Skip to main content

Full text of "Frauenleben"

See other formats


Ii • 

• ; 



V 



• 1 .. 

. i 



i 

■ 

l" 




OP THE 



University of California. 



C/ass 




y Google 



Digitized by Google 

4 



Digitized by Google 



Srauenleben 

3n Derbinöung mit anöern herausgegeben 

von 

£)anns r>. 3obelti% 

IV 

Annette oon Drofte*Qülsf)off 



Bielefeld unb £eip3ig 
Dertag ©oit Belagen & Ktafing 

1903. 



Digitized by Google 



Hnnette von Drofte*I)ül$f)off 



Don 



(Eart Buffe 



DTÜ fünf Kunftbruden 



" Ol" T H 



/ 

Bielefelö unö Ztipfö 
Derlog oon Del^agen & Klafing 

1903. 



Digitized 




Drud oon $if<f)er & tDlttig in £etp3ig. 



Digitized by Google 



• V - 



Digitized by Google 



■ , »• »- - 1 • « i • » 

V«: ii* ' . l>tu* : '.. ul\ J 

'v. o: ' . - >■• i '••»ria : r;- f 

-iTWi öarjtcUfrÜ.fHT 
" •■•»■: •< ivHid) i)f. tiberöies 
• • • - r <:n:acb uucf}tiqe Drofte* 
t* -r.iVl ™cb ntcijt für jie fru<f){* 

•: T T" U Hreiien 9c jd;. äffen* 
1 <..- - j ■ ii> cr^o^It über »fyr 
% f-: ^ ■ Dv-rf»ijjri: K>ei* 

': .i . : re iVütfche BiU 
k , .V. iu'ifigtcit feiner 
. ' a r f u [^oaclfc Dor* 
>e -r . -bieten Urteilen 

1 



Digitized by Google 



üorbemerfeung 



(Ein neuer Derfud), öas £eben unb Streben 
bes roeftfätifdjen (Ebelfräuleins ba^uftellen, lögt 
ftd) leidet rechtfertigen. Hus ber oerhältnismäfcig 
fcfjr reichen Dro jte « Citeratur fyaben gegenwärtig 
nur 3toei tDerfe Hufprud) auf größere Beachtung. 

Die grofce Biographie oon Profeffor ^ermann 
Qüffer §at ihre Bebeutung in ber fjeranfdjaffung 
unb tx>iffenfchaftli(hen 5 e !^ e ^ un 9 & es TTtaterials, 
in bejjen pji)(hologit<h«fritifd)er unb barftellerijcher 
Denoertung fie roemger glüeflid} ijt. Überbies 
!onnte ber aufferorbentlid) wichtige Drofte« 
Sdjücfingtche Briefroechjel nod) nid)t für fie frud)t* 
bar gemacht werben. 

Die 3toeite f oon tDilhelm Kreiten gejdjaffene 
Biographie ift g<m3 oortreffltd) er3a^lt f aber i^r 
ber (5efell|chaft Je\\x angehöriger Derfaffer oer* 
fdjlofc fid) bie tDirfung auf ©eitere beutle BiU 
bungsfreife felbft burch bie tDeitläufigfeit feiner 
Hrbeit unb eine nicht geringe fonfeffionelle Dor* 
eingenommenheit, bie Dielfad) 3U jd)iefen Urteilen 
führte. 



— VI — 



Beiöen tDerfen, bie natürlid) fcfyon bes Tita* 
tcrials wegen für bte Dorliegenbe Stuötc benutjt 
würben, fyaben TTtitglieber ber Scttntlie oon Drofte 
reges 3nteref|e entgegengebracht unb manches 
tDtdjtige mitgegeben. Hber es ift DerftänMicf), 
baf$ fid) bie fo banfenswert unterftütjten Bio* 
grapsen baraufljin einer gewiffen Befdjränfung 
unterwarfen ^inftc^tlic^ bes Urteils über bte engere 
Umgebung ber Didjtertn. 

Die nadtfolgenbe Arbeit brauste biefe Rüd« 
jidjten nid)t 3U üben. 3d} wünfd)te, ba& ftc ben 
(Embrud btefer Streit madjte unb in erfter £mie 
bem gebilbeten £aien r bann aber aud) bem Ctterar* 
tyftorifer etwas geben fönnte. 

Iteujtrelifc. 

Dr. Carl Buffe. 



Digitized by Google 



s wirb eQäfylt, baff eines tEages auf öas 
Droftefd)e (But Qülsfjoff eine alte $xa\x aus 
öer tTad)barjd)aft gefommen fei unö bringenb 
nach öer 3weiten (Tochter Rnntttt gefragt ^abe. 
Das 5taulein mödjte bod} um (Softes nullen mit 
ifyc gel)en, ba es fid) um eine fdjioer leibenbe 
tDödjnerm hanble. 

Bis man bie Rite fragte, weshalb fie öenn 
gerabe ben Beiftanb bes jungen unerfahrenen 
Ttläbdjens erbitte, erflärte fie geheimnisvoll, baß 
bas 5 r öulein eine Stemenjungfrau fei. 

llad} bem Dolfsglauben i(t eine Sternenjung* 
frau ein tDefen, bas weber „lieben noch ft<h 
lieben laffen mag, burd) feine unantaftbare 
Keufd)heit geheime Kräfte in fi<h birgt unb in 
Bezweifelten Kranf^eitsfäHen Teilung bringen 
lann". 

Die junge Annette foll bamals getackelt unb 
5reunbinnen gejtanben ^aben, ba& fie wtrfltd) 
etwas t)on einem folgen Berufe in ftd) fühle 
unb m auf bie <E$iften3 einer alten jungfer 
vorbereiten wolle. Hber wenn fie gewufjt unb 
oorausgefeljen hätte, bafj es unrflid) fo fommen 
würbe, ^ätte (id) i^r bod) bas §er3 3ufammen* 

<L Buffe, Hitnette o. Drof te. 1 




gc3ogen, unb jie ^attc alle geheimen Kräfte 
gern für ein bt&cfyen frauliches (ölücf Eingegeben. 

(Es blieb ihr oerfagt. Don ber tjödtften 
Cebenserfüllung öestDeibes u>arfteausgefd)loffen: 
fie fjat für feinen Iltann forgen, fie f)at fein 
Kinö wiegen bürfen. Keine Klage fam über ihre 
£ippen. Sie ftanb in ihrem engen Kreis; fie 
ging als Godjter, Schroetter, ttidjte, (Tante ihre 
oorgef<hriebene Strafe toie jebes anbre abiige 
Sräulem, bas nicht fjeiratet, gletdrfam unter 
Dormunbfd)aft öer (Befamtfamilie fielet unb immer 
etwas fünftes Rab am IDagen ift. Der grofce 
Strom ungenüfcter £tebe, ber fie burchflutete 
unb bem fein natürliches Bett bereitet roar, mußte 
3urü(fge|taut »erben unb 3errann in eht3elnen 
Bächen. Unb als bann bie alte 3ungfer, bie 
nichts von ihrem £eben gehabt, bem Solme einer 
Sreunbin all ihre £iebe entgegentrug — eine 
ttmnberlidj rührenbe ITeigung, in ber unter rein 
mütterlicher auch ein Reftdjen fraulicher £iebe 
üerfteeft roar — , ba l^ielt fie biefes (Befühl faft 
mit furdjtfamer Sd)eu oor ben 3^rigen oerborgen. 
Sie hätten es oielleicht nicht für paffenb gefunben, 
tote |ie es im (Brunbe für ein 5*rif*äulein oon 
Drofte nicht paffenb fanben, (Bebichte h^us* 
3ugeben. Unb bann hätte fie roieber mit (ich 
gefämpft, roieber reftgniert unb fid} toieber 
forrigiert. Sie h^tte ja Übung barin. Denn 
Diele Stunben ihres £ebens h<*t fie bamit 3U* 
gebraut, alles (Brojjje unb Starfe in fich nad) 
ber Horm 3U befchnetben; alles, was in ihr nad) 



Digitized by 



— 3 — 



(Erlöfung unb 5**H)*tt fd)rie, 311 bämpfen; ftcf) 
felbft in (Einflang 3U bringen mit ifyrer Um* 
gebung; jeben Stoctfel in religiöfer unb anbrer 
Be3ie^ung 3U erftitfen unb ifjrer IHutter unb üjrer 
Samilie 5teube 3U machen baburd), bafj [ie in 
allen Stücfen ben übrigen t>ortrefflid}enDrofte{d}en 
Damen äfynlid) warb. 

Sie l)at mit einer bewunbernswerten fittlidjen 
(Energie gefämpft. Sie Ijat, foweit es möglich 
war, il)r 3tel aud) erreicht unb ein £eben ge- 
führt in genau ben (Breden unb ber (Enge, wie 
bie (Erabttton es einem abiigen 5 r ^ u ^ e ^ n aus 
einem frommen unb feubal gefunden fjauje 
Dorfdjrieb. 

Ulan nhnmt aus einer genauen Betrachtung 
biefes £ebens breierlei mit fort. UTan lernt 
Hnnette als men|d}lid)e perfönlidjfeit fy)d)ad)ten 
unb lieben, tttan wärmt ftd) an i^rem reinen 
unb treuen Sinn; man wirb — ob man Hjt 
taufenbmal anbre lOege gewünfdjt ^atte — 3ur 
f)od)ad)tung ge3wungen burd) bie fefte unb 
trofeige Art, mit ber fie fiel} felbft ben Pf ab 
anwies. 

Ittan lernt fie ferner als Didjterin nod) l)öl)er 
bewunbem. Denn man fteljt, wie wenig fie 
geftüfct unb burd) wie oiel fie gehemmt warb. 

Ulan (Reibet 3um britten enblid) x>on ber 
<5efd)id)te ifyres £ebens mit einer gewiffen Bitter- 
feit unb einem wefyen fje^en. 

Denn es ift unb bleibt bod) ein wenig bie 
(5efd)id)te bes Ablers, ber in ein niebriges Dogel* 

1* 



Digitized by Google 



haus gefefct ift. (Er fifct auf feinet Stange unö 
hat mele 3a^re ein brennenbes „§inausu>eh". 
Aber wenn er öie mächtigen Schwingen nur 
einmal anhebt, flattern entfefct öie Dögel neben 
i^m f unö öer HÖIer öucft ftd) unö faltet öie 
Slügel feft 3ufatnmen r gleichfam felber erf<hro<fen, 
Öaj3 er anöers ift als feine (Befellftfjaft. Hur 
in (Traum unö Sef)nfud)t unegt er fid) in freien 
£üften ; er fteigt 3U Jjö^n r ins (5ren3enlofe hinein 
— öa fallt fein Blicf auf öas, was um il)n 
herum ift, unö wie ein $d)u>inöel befällt es i^n 
vox öem eigenen erträumten 5I U 9 C » 3ittert 
mit in $<hulö, er will nic^t mehr in öie ewigen 
IDeiten fel)n, fonöem geöulöig unö frieölith auf 
feiner Stange fifcen toie öie übrigen. So gefjn 
öie 3<*h re — feiner fommt unö erlöft il)n, feiner 
öffnet ihm öas nieörige fjaus. Unö toenn er 
n\6)t fränfelt, ift er tmrflidj geöulöig, ja fogar 
fröl)lid) unö meint, öafe er es gut hat. (Er fie^t 
(Benoffen örau&en in öer Streit, aber öie $xtu 
heit ^at (Befahren, toä^renö er ^ier auf öem 
piafce fifct, an öen er fid) mal gewöhnt ^at, 
mit öem er cerfnüpft ift, hinter (Bittern, öie 
bod} aud) ihr (Dütes ^aben unö fdjütjen. So 
empfinöet er feine Unfreiheit ntdjt, ja er liebt 
fie fcfylie&lid} unö märe ohne fie nicht glücfltch. 
Unö eines (Eages fällt er von öer Stange unö 
ift tot, ohne jemals öie l)öd)fte Kraft feiner 
Segnungen, öie in öer 5reil)eit erft fid) gan3 
entotdelt Ijätte, 3ur (Entfaltung gebraut 3U 
^aben. 



Digitized by 



— 5 — 

Hber er ift bod) fyod) geflogen, wenn aud) 
nur im £raum, unö er roar öod) ein Höler, 
ob er aud) fein £eben lang im DogeIf)aus f ag 

I. 

Qüls^off. 

Die Heine <5efcf)id)te oon 6er Stemenjungfrau 
ift nidjt nur für Annette djarafteriftifd}, fonöern 
in 3tmefad)er Be3ieljung aud) für tDeftfalen. Sie 
beleu^tet ein roenig öas Derljältnis ron äöel 
unö Dolf; fie fpridjt t>on öem 5ortIeben alter 
Brauche unö Dorftetlungen. Unö man muß fur3 
roenigftens n>eftfältfd)e 3uftänöe ftretfen, um öie 
von öer poefie üjrer fjeimat genährte Di^terin 
gan3 3U oerfte^n. 

IDir totffen, öa& vor allem TDeftfalen öem 
Garitus öie ßcobta für feine „<5ermania" gab; 
roir toiffen, öa& ein roeftfättfdjer Häuptling Karl 
öem (brofjen am tapferften roiöerftanö unö am 
längften für (Blauben unö £anö feiner Dater 
ftritt. Hber roir fyören aud}, öafc öiefer felbe 
XDiöufinö nadfter am treueften t»ar unö öas 
fd}u>er (Ergriff ene 3^ feftfyelt. Sein (En!el grünöete 
ein Klofter. (Ein anöres Klofter (Monasterium 
= tltünjter) entuncfelte Jicfy 3um geiftigen unö 
Politiken Blittelpunft öes £anöes. Die getftlidje 
fjerrfdjaft überöauerte öie 3<*fytf}unöerte. Die 



Digitized by Google 



— 6 — 



tftünfterfäen £anöe fenöen aud) ^jeute nur 3en* 
trumsabgeorönete in öen Reichstag. 

Bas treue, 3äl)e, oft ftarre 5 c ft^lten am 
fjergebracfyten, öas öen Kinöern öer roten (Erbe 
eigen tft, roarfc öurd} 3roei 5<rftoren nodj beftärft 
unö unterftütft. Die (5efd)id)te ging gleidtfam 
an öiefem £anöe oorüber. (Es l)at öie IDieöer* 
täufer unö öie grotesfe (Beftalt (Thomas Htünßers 
„mit öem Schwert Gnöeoms" gefeljn, öen tollen 
§er3og (Eljriftian oon Qalberftaöt , öen „tDeft* 
fälifdjen Stieöen". Hber fonft? Unö öas roenige 
ftefyt in loferem oöer engerem Sufammenfyang 
mit öem religiöfen Befenntnis. 

Drang fo oon aufcen roenig Heues unö Um* 
toä^enöes ein, fo roaren im 3nnern Höel unö 
<beiftlid)feit natürlich im eigenften 3ntereffe be* 
müfyt, öie alten Suftänöe 3U erhalten, unö ftüfcten 
fid) öabei gegenfeitig. £änger als anöersroo 
fonnten alfo l)ier patriard)alifd)e Derfjältniffe be* 
ftefyen bleiben, unö Karl 3mmermann öurfte mit 
Recfyt tDeftfalen als ein „fonöerbares £anö" 
f emt3eid)nen , „in ioeld)em alles etoig 3U fein 
fdjemt", in öem (Erinnerungen, Sitten unö Brauche 
pon öem Boöen nid)t toetdjen motten. Huf fei» 
nen einfamen großen (Bütern fa& öer flöel; ftreng 
waren öie Stänöe gefdjieöen; es roar felbftoer* 
ftänölid), öajj eine nic^t ebenbürtige fjeirat, ettoa 
audj öie mit einer proteftantin , öen Derluft 
Dieler Rechte nadj fid) 30g. (Es lehnte fid) audj 
niemanö öagegen auf. (Es roar ferner felbft- 
oerftänölid}, öajj öie Stauen ftets auf öas i^nen 



Digitized by Google 



— 7 



gehörige (Erbteil oetsidjteten unö ftcfy mit einer 
fleinen abfinöung begnügten, öamit öer Befifc 
3ufammenblteb. 

Hber fo feuöal unö gefdjlojfen öer Kreis öer 
„Ritterbürtigen" aud} war, fo ftreng eine Der* 
mtfd)ung öer Stänöe aud) oermieöen roarö — 
es gab, unö Dtelleidjt geraöe öesfjalb, öod) einen 
fyarmlofen unö teilne^menöen Derfefyr hinüber 
unö herüber. Bas Volt trotte ftd) im Herren* 
fyaus Rat unö fjilfe; öie Sdjtofjbeiüoljner fallen 
in öie Kütten hinein, öer Höel lebte mit öem 
Dolfe, unö neben öen gemeinfamen 3ntereffen, 
öie öer Scholle galten, fd)lang öie gleite fefte 
(Bläubigf eit , öas gemeinfame Si<fy * Sdjmiegen in 
öen HTutterfd)o|3 öer Kirche um t)od) unö nieörig 
ein ftarfes Banö. So tritt neben mandjen trüben 
Seiten aud) öas (Bute, Rüfyrenöe unö XDärmenöe 
in öiejen patriardjalifd)en Der^ältniffen Ijeroor. 
(Einen Ht^t tjat (oöer f^ättc) öas Sreifräulein 
von Drofte nid)t heiraten öürfen, aber ifyre alte 
flmme öurfte fie pflegen, faft 3ur 5**unöin 
madjen unö iljr nieöre Dienfte Ieiften, öie feiner 
öer greifen Bäuerin fonft 3U Danfe tat. Unö fo 
fteefte in öiefem feuöalen, ftd) aber ftänöig mit 
öem Dolfe berütyrenöen £anöaöel, öer toeöer öurd) 
mtlitärifdje Ambitionen Don feiner Stolle ge* 
riffen noefy auf öem Parfett öer fjöfe öegeneriert 
toar, ein gut (Teil ungebrochener Kraft. 

Die tDeftfalen felbft djarafteriftert Hnnette 
von Drofte als „geborne Ptylifter". Das Be* 
öürfnis nad) Rufye ift in ifynen Dorfjerrfdjenö. 



Digitized by Google 



Sie finö langjam, fd)tt>erfälltg , lonferoatio — 
ein grunööeutfdjer , fräfttger r breit unö feft auf 
fjeimatsboben rufyenöer Schlag. (Etnfam liegen 
im £anöe öte fjöfe; etnfam finö öte HTenfc^en. 
3n öer (Etnfamtett werben fie 3U (Brüblern unö 
3U „Spöfenfiefern" 06er „Dorfiefern". ttirgenös 
gibt es fo t>iele £eute, öie öas zweite (btfity" 
haben, u>ie ^ier. Hudj (Thomas ITtü^er Ijat 
jid) auf feine Difionen unö inneren <Be|tcf}te be* 
rufen. Ulan mujj öiefer feltfamen ITCifdjung im 
(Eljarafter öes IDeftfalen eingeöen! bleiben: wie 
mit fünf Secfrfteln p^iltftcr ein Sedrftel (Beifter* 
fe^er fid) eint, roie fidj mit nüchternem tDirflidj* 
feitsfinn n>unöerlid}e Phantaftif uerbinöet. Bei 
öer Dichterin, öie öer roten (Eröe gletchfam Stimme 
Iiet), finöen wir ähnliches. — 

Die Droftes gehörten 3U öen uralt einge* 
feffenen u>e|tfälifd)en 5amilien. Aber fie führten 
in alten Seiten einen anöem Hamen. 

„töeftern naä)t, u föreibt £ex>in Sd)ü<ftng 
1840 in einem für Annette befttmmten Briefe, 
„träumt* tdj i>on 3fmen . . . td) fragte Sie met)r* 
mals, ob Sie öenn toüfcten, toie es 3ujammen* 
l^ing, bafe öie Droften früher oon *Eefenbro<h ftc^ 
genannt? 1 * 

(Er wartet im tEraum üergeblfd) auf eine 
Antwort; öie Sufammenhänge , öie er oermtftt, 
finö aber leicht 3U beftimmen. Itad) einem alt» 
freien (Erbljof Ijiefj öie 5aniilie „Don Decfenbrod". 
Sie 30g gen Ittünjter in öen Dienft öer geift* 
liefen fjerren, unö fdjon 1277 roirö ein Ritter 



Digitized 



— 9 — 



öes (Befd)Ied)te$ als „Drofte" b. h- £ru<hfe& 6es 
münfterfchen Domfapitels aufgeführt. Die Hmts« 
bc3Ct(^nung üerbrängte halb öen urfprünglidjen 
Hamen. Da jeöod) aufjer öem Domfapitel aud) 
öas Bistum Htünfter einen (Eruthfefc, einen 
„Drofte" ^atte, |o fügten 3ur Unterfdjeiöung 
r>on tiefen bifdjöfltchen f oornehmeren Droftes, 
öen (Erböroftes 3U Dtfchering, öie Detfenbrocfer 
i^rem Hmtstitel öen Hamen einer fejten Burg 
bei, öie fie 1417 ertoorben hotten. Had) öiefer 
Burg auf öem fjülshooe fchrieben fie fidj fortan 
Drofte »Ijülshoff. 

Dort, in r)üIsf|off, nmrbe am 10. 3anuar 
1797, nachmittags örei Uhr, Hnnette geboren. 

Sie hötte von vornherein fein (Blücf : gar 3U 
üorfdjnell toar fie einpajfiert; öas öürftige 
Slämmchen fd)ien gleich wieöer erlösen 3U 
wollen. Utit rjilfe einer gefunöen, bäuerlichen 
Rmme, öie auch im £eben öes erroadtfenen 5räu* 
leins nod} eine Holle fptelen jollte, toarö öas 
Kinö<hen öann öod) glüdilich aufgepäppelt, aber 
es blieb fchtt>ci<hli<h, *$ ^Keb 

„(Ein tDürmthen, faugenb ffimmerlid) 

fln 3urfer unö Kamillen. 

Statt Hagel nur ein fjäutdjen linö, 

Däumlein rote Dogelfporen, 

Unö jeber fagte: Hrtnes Kinb! 

(Es ijt 3U früh geboren!" 

(Einunöfünf3ig 3<*fyr ift Hnnette t>on Drofte 
alt gerooröen: öie fjälfte ihres £ebens toar fie 
non ihrem „jämmerlich miferablen Körper", non 



Digitized by Google 



— 10 - 



Kranfyeiten unö Sdjmerjen geplagt. Der^alt* 
msmäjtg nod) am tooljlften füllte fic ftd) in öen 
3ugenöjaljren. 

3fyr Dater, Clemens fluguft oon Drofte» 
fjüls^off, ftanö im ftebenunööretfjtgjten 3^re r 
als öas (Eöd)terd)en erfdjien. (Er tuar ein 
„Stummer öes rjimmels ein Didier, öer ftdj 
nid)t ausjpredjen fonnte, ein XTtenf^ r 5er Diel 
EDeicfyes unö tDeiblicfyes in feinem tDefen f)atte. 
(Er mar von großer 5*ömmigfeit unö r)er3ens* 
retnfyeit, fanft unö liebenstoüröig. (Er liebte öie 
Blumen unö Doge!, er freute fid) an jeöem Blüfjn 
unö faf} oft in oegetatioer (Ergriffenheit ins 
treibenöe £anö hinein. (Er toar fein (Befdjäfts* 
mann, aud) mo^l fein guter Canötoirt. Der 
Parf toar ifjm lieber als öas 5*K>- Unö öas 
große (Befühl, öas in üjm toogte, ftrömte er aus, 
toenn er auf öem Klaoier pfyantafierte oöer oor 
allem: roenn er öie geliebte (Beige 3ur fjanb 
nat}m. (Es muß etwas oon jener fügen, öunflen 
(Befü!)IsDerroorrenheit in i^m geroefen fein, Öer 
balö ein anörer fatfyolifdjer (Eöelmann, 3ofcpf) 
Don (Etdjenöorff , l|errli^|ten Husörucf leiten 
follte unö öie öer tttutterboben aller Iqrijdjen 
Poefie ift, aber aud) öer tltutterboöen aller 

mtrftif. 

Hud) Klemens fluguft oon Drofte füllte jid} 
3um ITtt)ftifd)en unö HTqfteriöfen Eingesogen. (Er 
legte ein Bud) an, in öas er forgfältig alle 
propfjettfdjen ©eftd)te,tDat)rträume, IDeisfagungen, 
öie U)m befannt umröen, eintrug unö nannte es 



Digitized by Google 



— II — 



„Liber mirabilis sive collectio prognosti- 
corum, visionum, revelationum et vaticiniorum 
etc.". Das las er immer von neuem unb fragte 
überall fjerum, ob wieber ein „Dorfiefer" etwas 
gefeiten fyätte. Rud) träumte unb fprad) er gern 
Don Spuf unb (Befpenftern unb „liebte bas ge* 
brudfte Blutoergie&en". 

Seine geiftige Begabung barf man nidjt über« 
fdjäfcen. (Er war gan3 gewtfc !ein bebeutenber 
Hlann. Aber wenn ifym Jjöfye bes (Deiftes 
mangelte, fo fyatte er bafür (Tiefe bes <Z>efüt)ls 
unb bes {Jemens. Unb je mefyr man fid) in 
il)n tyneinbenft, um fo reiner unb fompattyfdjer 
toirb fein Bilb. (Es i|t fein Sweifel, ba& Hnnette 
alles, was fte 3ur Didjterht gemalt f)at, ü)m 
unb nur ifjm oerbanft. 

Denn bie Ittutter ad), man fann nid)t 

oljne f}od)ad)tung oon biefer TTCutter reben, aber 
aud) nid}t oljne eine leife Bitterfeit. 

Sie war eine geborene 5 r *wi von fjajt* 
Raufen aus bem fjaufe Hbbenburg. Die Samilie 
war im paberbornifdjen folange eingefeffen r wie 
bie Droftes im Ittünjterijdjen. $raglos waren 
bie fjajtfjaufens <*ud) t>tel glän3enber begabt als 
bie Droftes. Iteigten bie[e meljr nad) ber(5efül)ls*, 
alfo wenn man fo will: nad) ber bid)tert|d)en 
Seite, fo jene mefjr nad) ber Derjtanbesfeite, ber 
wtffenfdjaftlidjen. (Es fd)eint femer, als ob ein 
(Brunb3ug ber fjajtljaufens ein ftarfer, unruhiger 
CEf}rgei3 war. wollten alle eine Holle fpielen 
unb l)errfd)en. (Es gelang iljnen aud) meift, 



Digitized by Google 



— 12 — 



fid} mit tyren (Talenten oorjufdjieben unb in ötc 
erfte Retye 3U ftelten, bod} tonnten fie ben piafe 
nidjt lange behaupten, fei es, bafj neue 3iele 
fie auf neue XDege locften, fei es f bafj tyre äufcer* 
lid) glan3en6e Begabung eine ftartere Prüfung 
nidjt oertrug. 

(Efyerefe £uife Don fjqrtfyaufen fyatte fidj im 
Riter oon 21 3afyren bem 5tei^errn oon Drofte 
Dermalst. Sie Ijatte öen Qajt^aufenf^en Der* 
\tanb unb war in iljrer Hrt oljne Sweifel eine 
fraftoolle perfönlidjfeit , bie genau äugte, was 
fie wollte. Sie fjatte aber aud} ben Jjajrt* 
ijaufenfdjen <EI)rgei3, bie Ijerrfd)fud)t. Sie ergriff 
bie 3ügel bes Regiments unb fie beftimmte; fie 
füllte ftd) tfyrem (Batten unb ber gefamten Um« 
gebung überlegen. (Es war felbftoerftänbltd), 
bafj fie regierte. Sie Ijätte einen tDiberfprud) 
gegen bas, was fie für ridjtig befanb, watyr* 
fdjemlid) nidjt mit 3om unb Ärger Eingenommen, 
fonbem mit bem gren3enIofen Staunen, bafj man 
üjr wiberfprad). Sie war audj wirflid} eine fo 
fluge, rafdje, tüdjtige fjausregentin , wie man 
fie nur beuten !ann. Sie war in $ragen &es 
bon ton oberfte Hutorität für ben gefamten be- 
nachbarten Abel. Rtan jdjicfte i^r bie (Ebelfräu* 
lein ins fjaus, bamit fie ben legten Schliff be* 
lamen. Sie wäre bie geborene Ceiterin eines 
<Er3iefyungsmftitutes für abiige junge Damen ge« 
toefen. Sie fyatte einen fdjarfen Blicf unb einen 
wunberbaren 3nftinft für perjönlicfyfeiten; fie 
lehnte glatt ab, was ifyr oerbädjtig jd)ien. Hber 



Digitized by Google 



— 13 — 



es erfd)ten ihr alles ein wenig aerbächtig, was 
über ihren eignen Qori3ont hinausging unb mit 
öem Haren gefunöen Ulenfdjennerftanöe allein 
nicht 3U faffen war. 

So war fie bei all ihrer raffen Klugheit 
bod) auc^ von harter Bef<hränftheit , unö ihre 
felbftbewu&te , willensjtarfe , leidjt 3U fjeftigfeit 
geneigte tlatur örücfte auf ihre Umgebung. 3hre 
fefte Klarheit hat xriel Segen geftiftet; ihre ftarre 
Befäränftheit t>iel Unfegen. 

Der (Ehe entfproffen mer Kinber. (Eine 
(Tochter tltarianne, genannt 3*nm) (geboren 1795). 
(Eine 3wette (Eod)ter, eben Annette, bie eigent* 
Iid) Anna (Elifabeth getauft mar. (Es folgten 
3wei Söhne: IDerner Konftantin (geboren 1798) 
unö 5^tnanb tOilhelm (geboren 1800). 

Die ältere God)ter unö ber ältere Sohn 
fdjlugen mehr nach ber HTuttcr. Sie waren — 
befonbers von 3^nt) wiffen wir bas — weniger 
hart, aber auch weniger btbeutenb, fluge unb 
talentvolle Durchfchnittsmenfchen. Sie h^t^ßten 
unb ftarben nach freunblid) erfülltem £eben. 

(Ebenfo gehörten bie beiben anbtxn 3ufammen: 
Annette unb $atbinanb tDilhelm. Diefer 3ö«gfte, 
ber Dichterin Geblingsbruber , war öem Dater 
nachgeartet, weich, träumerifch, ein groger Hatur« 
unb HTufiffreunb. (Er ftarb früh un & unoermählt 
wie Annette. 

Don biefer Annette wirb er3ählt, öafe fie 
fdjon als Kinb eine ftarfe Phantafie entwickelt 
habe, bafe fie Selbftgefpräche hielt, bafe fie oor 



Digitized by Google 



— 14 — 

einem Btlö oöer Bud) in einen ungeheuren 
inneren 3ubel, eine feiige Deqütfuttg geraten 
fonnte. Dtefe ftarfe (Erregbarfeit war bei bem 
fd)toäd)Iic^en Körper um fo gefährlicher. Unö 
hier fonnte bie tltutter fraft ihrer Anlagen äußerft 
fegensrei(h eingreifen. 

Sie bämpfte, wo |ie fonnte; fie lieg bie 
phantaftifdjen (Triebe nicht überwuchern unö fdjuf 
(5egengewid)te, inöem fie bem unruhigen, flacf* 
rigen Kinbergeifte beftimmte folibe Siele wies. 
Annette (ober, wie fie fur3 genannt würbe: 
Ilette) mußte fjanbarbeiten machen unb bie auf* 
gegebene TTtafchen3ahl f triefen; fie mußte bie 
Bud){taben nachmalen, bie ihr bie tttutter Dor* 
gejehrieben 1)attt. Daneben toaste fie furiofe 
(Bebanfen in ihrem Köpfchen. Sie überlegte 
fid), baß, wenn (ich bie (Erbe brehte, man bodj 
einmal aus bem böfen weftfälifdjen Klima unter 
einen füblich warmen Qhnmelsftrich fommen 
müffe. Darauf wartete fie mit Sehnfucht. Ober 
(ie träumte oon einem (Barten, einem gan3 ge* 
wohnlichen (Bemüfegarten mit einer langen geraben 
Hllee, unb mar Diele Stunben bitter traurig, 
weil fie biefen (Barten ihres (Traums nicht be* 
treten fonnte. Als bie XUutter ihr ein(t oon 
ihrer fjetmat, ben Großeltern, ben Bergen im 
Paberbornifdjen erzählte, bur<hbrang ihr fleines 
fjer3 (oldje Sehnfucht, baß fie mehrere (Tage 
fpäter, als 3ufällig bei (Ttfch ber Harne ber 
Großeltern genannt warb, in ein unftillbares 
Schlugen ausbrach- 



Digitized by Google 



— 15 — 



Das alles 3cugt oon einer beöenf liefen tterDen* 
fpannung. Rber bte fleine tiefte hatte gottlob 
aud) natürlichere $reuöen. Die größte mar es, 
toenn fie im Par! mit ihrem öret 3<*h r jüngeren 
Bruöer Jeröinanö fpielen burfte unb betbe ftd) 
heimlich Schuh unb Strümpfe aus3ogen, um es 
„ben beneibeten Kötterfinbern" glei^utun. 

Dod) toenn bie Sdjroefter an ben Dergnü* 
gungen ber Buben — ettoa aud) am Splitt» 
|d)uhlaufen — teilnahm, fo mußte fie balb aud) 
ihre Hrbeit teilen. Sie warb 3ugleid) mit ben 
Brübern oon bem engagierten fjauslehrer, fjerrn 
H)en3elo r unterrichtet unb lernte roohl ober übel 
aud) £atein, (Briechifd), Ittat^ematit uftx>. Sie 
hat fpäter über ihre Sprachfenntniffe an pro» 
feffor Sdjlüter getrieben: „£atetn fönnen Sie 
mir immer jd)icfen, 5*Gn3öfifd) natürlich aud} . . . 
fjollanbtfd) . . . t>erftet)e td) aud). 3talienifd) 
unb (Engltfch? fehlest! fd)le<ht! Dod) legeres 
etwas bejfer. 3d) ^abe in beiben Spraken 
feinen Unterricht erhalten." 3mmerhin traut 
fie ftd) bod) 3U, fid) burd) leiste italicnifd^e profa 
unb englijd)e Dichter ohne Diftionär buxty 
3uf plagen. <5ried)tfd) * ann (* e „elenbigltd) wenig" 
unb i|t in tf)ren „beften (blany unb Übungs* 
jähren faum über bie $ibelfd)üfceret " h^aus* 
gefommen. 

ttimmt man ba3u, baß fte baneben Klaoier 
fpielte, fjanbarbetten mad)te, 3etd)nete, fo möchte 
bie £ifte auf ben erften Blicf manchem wohl 3U 
reid)lid) erfdjemen, ober bas 5^fräulein gar 



Digitized by Google 



— 16 — 



ben Blauftrümpfen 3uge3ählt werben. Rber fie 
hat bie Blaujtrümpfe immer gefaßt unb über« 
ijaupt oon öen au&erl)äusltchen Betätigungen ber 
w 5tctuen3immer M md}t mel gehalten. 

Unb man mufj im gm^en öer HTutter red)t 
geben: es war pernünftig, bafc öer einig l)un* 
gernbe (Beift bes jungen lltäbdjens, ber bur^aus 
befdjäftigt werben mufcte, auf ben (Erwerb foliber, 
nüchterner unb nütjlidjer Kenntmffe gelentt warb, 
anftatt baf) er r fid} felbft überlaffen, auf phau* 
taftifdje 3rrwege geraten wäre. (Es ift aud} 
3weifellos, ba& Hnnette felbft eine ftarfe Cernluft 
tjatte unb ben Unterricht gern empfing. Denn 
man f)ört nichts öaüon, bafj öie Sdjwefter 3emti) 
mit gleicher (Belehrfamfett gefüttert worben wäre. 

fluffallenb früh trat bei Hmtette auch bie 
ttetgung h er °or, Derfe 3U machen. Aus ben 
früheften 3d)*en finb finbliche Reimereien er« 
galten. Dann fafoen bie beiben Sdjweftern wohl 
3ufammen, jebe Ijatte bie Schiefertafel oor fich, 
unb wäljrenb 3ennt) 3eid)nete, reimte bie jüngere 
Sonne auf EDonne. Sie h<*t mit feinem fjumor 
fpäter cr3ä^It ( wie fie ihr erftes (Bebicht, bas 
„£teb oom Qähnchen", in (Bolbpapter gefcf)lagen 
„ber (Ewigfeit geweift" hatte, — ber (Ewigfeit, 
öenn fie war fyeimltch bie verbotene tDenbeltreppe 
in bem alten tEurm bes Stammfyaufes in bie 
Qöhe geflettert „bis 3um fjahnebalfen" unb 
hatte es bort in ben Dadjfparren oerborgen, 
wo erft fpäte (Enfel es finben follten. Sie war 
bamals fieben 3<*h re alt. 



Digitized by Google 



— 17 



(Es ift md}t oonnöten, fid) bei biefen finb* 
lidjen Hcimproöuftcn auf3u!)alten. Die TTTuttcr 
war vernünftig genug , um fein XDefens öaoon 
3U machen, toenn fte aud) tyetmlid) ©on ber 
Schiefertafel unb fltegenben Blätteren etooa 
brei&ig foldjer (5ebtd)ti>erfud)e abtrieb. Balö 
ern>ad)te in bem intelligenten ITtäbd)en auefy bte 
Cejerout. tDeifjes „Kiuberfreunb", ber bte 3ugenb 
manches Poeten begleitete, warb eine Geblings* 
leftüre, unb bie £ieber, bie er braute, fefcte bas 
Heine 5*äulem in tltufif. 

Rud) biefe mufifalifdje Hnloge mar ein rein 
Drojtejdjes (Erbteil. (Es mxxb toeber berietet, 
öafj bie tttutter, nod) ba& 3enni) unb tDemer 
Konftantin fie befeffen Ratten, aber ftarf mar 
(ie ausgeprägt in ben breien, bie mehr nad) ber 
Droftefdjen Seite neigten: bem Dater, Annette 
unb bem Bruber 5«binanb. Hm fyeroorragenb* 
ften befähigt war ein Bruber oon nettes Dater, 
Tttajimilian $riebri^, ber neben 0pern unb 
Streichquartetten aud) ein IDerf über ben (Beneral» 
bafc oerfafete. Unb es ijt bod) lieber be3ei<h* 
nenb, bafe bie Dichterin in fpäteren 3afyren 
einmal bie Bemerfung macht, arte fonberbar es 
fei, bafj unter allen (Talenten grabe bie lltuftf 
„ft<h ^äufig bei fdjeinbar unbebeutenben perjön* 
lid)teiten einquartiert". 

3n ihr felbft u>ar bie muptalifche Befähigung 
fo grofe, bafj man 3toeifeln fonnte, ob bie poe» 
tijd)e Begabung fid} bagegen würbe behaupten 
fönnen. (Ein intimer Jreunb e^ä^lt, bafj Annette 

<L Buffe, flnneltc oon Drofte. 2 



Digitized by Google 



— 18 — 



bei üjrem ausge3eidjneten <5ebäd)tms für Me 
HtetftertDerfe öer (Eonfunft gan3e (Dpern unb 
Oratorien alterer unb neuerer beutfdjer unb 
fran3öftfd)er ttteifter austoenbig 3U fingen unb 
auf bem S^ügel 3U begleiten oermo^te; baff fte 
uit3äl)Kge Itationalmeloöien 3U ben Stimmen unb 
£tebern öer Dölfer faft aller <Erbftrid)e fannte. 
(Es finö aud) Kompofitionen Hnnettens oeröffent* 
lidjt roorben, benen man triel (Butes nadjgefagt 
Ijat; jie ljat ferner (Dpern geplant; l)at (Beneral* 
bafe ftubiert; Ijatte eine fd)öne Stimme. 3*&en 
ItadjTnittag mußte fie iljrem Dater oorfingen; 
nod) fur3 oor if)rem (Tobe hatte jie £ujt, mit 
3ennt) ein Duett 3U üben. Ultt 16 3a^n 
!onnte fie bei ben abenblidjen ©ottesbienften im 
Pfarrborf Rojel jd)on ben (Drganijten erfetjen. 
Spater fang fie aud) in einem öffentlichen Kon« 
3ert in Softer. Unb man e^ä^lt in üerfd)iebener 
Raffung ein föftli^es (Befäidjtlein , toonad) Jie 
burdj eigne im (Beift bes Mittelalters gehaltene 
UTelobien bebeutenbe Kenner mqftifötert Ijabe. 

Dabei mag fd)on I)ier auf eine mtereffante, 
nidjt eben jeltne unb bod) fd)u>er erflärlidje (Tat- 
|adje f)ingeu>iefen [ein. Diefelbe Rnnette, bie fo 
aufoerorbentlid) mufifalifd) ueranlagt it>ar, hat 
in ifyren Derfen el)er etwas partes unb Brühiges, 
als IDeidjes unb Slkfjenbes; fie ^at feiten ober 
niemals TTTelobie unb tDoljllaut ber Spradje. 
Sie teilt bas mit anbern Poeten, bie ber (Eon- 
funft auc^ naljeftanben. Unb roieberum ift bie 
l)errltd)fte ITtufit ber Derfe gerabe oon biefen er« 



Digitized by Google 



— 19 — 



retdjt worben, bie ber eigentlichen ITtufif faft 
fdjroff unb able^ncnb gegenüberftanben. fjeinrid) 
Qeine — um nur ein Beifpiel oon Dufcenben 
3u nennen — Ijat fein £eben lang nichts von 
biefer Sdjwefterfunft ber poefie wiffen wollen. 
Unb bod): wer fyat ben Klang feiner Derfe 
übertroffen? 

Dor Dichtung unö HTufi! trat bas Sei^nen 
meljr 3urüd. Aber gan3 i>ernad)läffigt warb es 
aud} nic^t v unb wie ^ermann fjüffer berietet, 
finb „öie fjefte unb (5ebentbüd)er Hnnettens mit 
3al)lreid)en, 3um (Eeil red)t djarafterfftifdjen Seid)* 
nungen gefüllt". 3n einer oerwanbten Kunft* 
fertigfeit braute fie es nod) weiter. Hn £et>in 
$d)üding fdjreibt fie einft, fie fjätte fo oiel Hb* 
fdjiebsgefdjenfe erhalten, bie erwibert werben 
müßten, ba& fie blutarm baburd) werben würbe, 
„wenn id) mir nid)t mit bem Dir fo Oermten 
Husf djnetben teilweife burd)I)elfe". Sie befajj 
nämlid) eine gan3 aufjerorbentlidje 5*rtigfeit 
barin, aus weißem Papier „Siguren unb £anb* 
fdjaften au$3ufd)neiben , benen fie burd) einen 
DrucE mit ber Sd)ere ein plaftifd)es Husfe^en 
gab". UTan wirb an bie brolligen Bafteleien 
unb Ranb3eid)nungen ITtörifes erinnert. 

Diefe Sülle ber (Talente unb (Talenten fonnte 
leidjt in fjajtljaufenfdjer Hrt 3U einer glän3enben 
3erfplitterung führen. 3d) bin ber feften Über* 
3eugung r bafe fie es in mandjem Betraft aud) 
getan tyat. fjier lag einer ber wirfenben (Brünbe 
— über bie anbern wirb fpäter 3U fpredjen 

2* 



Digitized by Google 



— 20 — 

fein — , bie Hnnettens fo merfroürbig rutfroeifes, 
oft 3ufammenfjanglofes Schaffen, bas in melen 
unb gerabe ben bcftcn 3<*fyten ausfegt, oerfdjulbet 
f)aben. 

So ©erliefen in äußerer Rulje, aber geiftiger 
Hngeregtfyeit bie 3ugenöja^re auf fjülsljoff. fjier 
Ijat Me Dichterin, mit alle £anbftnber, bie innige 
Derbtnbung mit ber ttatur gefunöen; l)ier Ijat, 
was 3ulian Sdjmibt ftd) nidjt erflären fann, öas 
5reifräulein fid) aud) gan3 in öte niebrigen 
Dolf streife eingelebt, fo baß fie mit metfterfyaftem 
Realismus fpäter ifjre „3ubenbud)e" fdjreiben 
lonnte. Huf bem Dorfe rürft fid) eben alles 
näljer. Das Srnnilienleben fptelte ftd) — ob 
aud) Dater unb TTtutter im (brunbe bie Rollen 
getauf c^t Ratten — in einfad)*gemütlid)en Bahnen 
ab. (Es gab neben bem Qausle^rer einen fjaus* 
! aplan, ber bie Anbauten Ijtelt; es gab ein ge* 
meinfames Ittorgen*, Hbenb« unb (Eifdjgebet. Hud) 
fpäter l)ielt Annette an biefen frommen Bräunen 
feft unb foll aud) in (Befellfdjaft unb in (Begen* 
toart Hnbers* ober ttidjtgläubiger niemals bas 
(Eif^gebet oerfäumt fyaben. 

ITatürlid) warb aud) ein reger gefelliger Der» 
fefjr mit 5*eunben unb Dertoanbten gepflegt. 
3m 3toei Stunben entfernten Rlünfter l)ielt cor 
allem bie intereffante Seelenfifd^erin, bie $ürftin 
(5allifcin, mit ifjren (Betreuen f)of, eine Dame 
uon 3ärtlidjer 5tömmigteit unb romantif d) * reli* 
giöfer Schwärmerei , bie immer in fanfter Huf« 
geregtfyeit leben mußte, fidj mit Diätem umgab, 



Digitized by Google 



— 21 — 

fjaman in iljrem (Barten begraben ließ, als 
Diotima ^emfterijuis' befannt ift unb ben (brafen 
Srieöricf) £eopolb pon Stolberg, öen bte (Begner* 
fdjaft gegen rationalifttf dje Itü^tern^eit 3um anbern • 
(Extrem getrieben, an Seilen ber Seelenfreunb* 
fcfyaft gan3 311m Katechismus ^erübe^og. So* 
tpol)! mit ber (Ballifcin mk mit ben Stolbergs 
perfekten bie Droftes. IDir tptffen, baß beibe 
in l)ülsl)off 3U (Bafte tparen; tpir roiffen aud), 
baß ffiraf Stolberg, als bie 3ef}njäf|rige Hnnette 
einft bei einer tljeatralifdjen Huffüljrung erfolg* 
reid) mitgeurirft tjatte, an bie XYTutter einen gut* 
gemeinten, aber falbabrigen unb überflüfftgen 
Brief ridjtete, in bem er por äljnlidjen pro* 
buftionen warnte unb mit bem übertriebenen 
(Eifer bes Konvertiten bie „Ittoral bes (Eoan* 
geliums" gegen bie „weltliche ITCora!" ausfpielte. 

3ntereffanter als biefe Begegnungen mögen 
für bas Kinb bie (Tage unb tDodjen gewefen 
fein, bie es bei Großeltern unb Penpanbten per* 
leben burfte. Huf allen (Bütern ringsum im 
tltünfterifdjen unb paberbornifdjen faßen ja biefe 
Derwanbten. Später Ijat Annette oft gejammert, 
öaß fie ruhelos unb einem Kometen äfytltd} auf 
Befudjstouren im £anbe umljerfcfytpirren mußte. 
Bem flemen tttabdjen bürfte es aber gefallen 
^aben. Befonbers wichtig würben bie häufigen 
Befuge in Böfenborf unb Hpenburg, auf ben 
tja£tljau|enf(f}en (Bütern, wo bie Großeltern 
wohnten. 3m |<f)tper btyadtm Sömilienroagen 
rourbe pon fjülsl)off aus ins paberbormfdje 



Digitized by Google 



— 22 — 



f)ineinfutfd)iert. Unö i>or allem an öie (bxofc 
mutter (eigentlid) öie Stiefgro&mutter , eine ge* 
borene $xei\n von IDenöt « papenljaufen) jc^Iofe 
fid} Annette fefyr an. (Es toar eine fo fromme 
Dame, öafj fie in öen Ruf 6er fjeiligfeit fam. 
Sie na^m aud) an öen finölidjen Did)toerfud)en 
regen Anteil unö wies natürltd) öie Heine Oers* 
fünftlerin oornefymlid) auf öas Heligiöfe. IDie 
tx>ir feigen roeröen, oeröanft tfyrer Anregung ein 

H) er! fein (Entftetjen, öas Annette bis 3ulefct be* 
fääftigt fat. 

Durd) öie 3tr>ei Söfyne öes Kaufes, IDemer 
unö Auguft, öie Brüöer öer $xan t>on Drofte, 
roarö uneöer eine Derbinöung mit einem gan3 
anöers gearteten Kreife gefdjaffen. Beiöe fd)tx>am* 
men im Strome öer nationalen Romanti! unö 
waren oor allem mit öen (Bebrüöern (Brimm be* 
freunöet. Bei einem Befud) in Böfenöorf fyat 
tDityelm (brimm aud) 3ennt) unö Annette oon 
Drofte fennen gelernt. Die tttaödjen fammelten 
nun fleißig tttaterial für öie Kmöer« unö Jjaus* 
märten, unö manches fdjöne Stücf oeröanfte man 
Ujnen. Auf öer Sudje öanad} roirö Annette in 
nod) engere Be3iel)ung 3um Dolfe getreten fein. 
So fdjretbt fie ifyrem (Dnfel Auguft, für öeffen 
geplante Dolfslieöerfammlung fie Beitrage aus 
öem tttünfterifdjen fd)i(fen follte, öafj fie „ allen 
alten IDeibem öes Ktrdtfpiels öie (Eour gemalt" 

I) abe. Unö aud) 3U £uöt»ig Utlanös „alten 
ijod)* unö nieöeröeutf djen Dolfslieöern" Ijat fie 
einige Stüde beigefteuert. Sie toar bei aller 



Digitized by Google 



— 23 — 



Srüfyreife nod) nid)t oorgefdjritten genug , um 
bie Befanntfdjaft mit öcn C&rhnms, bie Dertraut* 
l)ett mit Ittärdjen unö Oebern bes Dolfes für 
tfyre eigne poefte fruchtbar 3U machen. (Es ift 
aber mit Red)t barauf tyngeunefen worben, bafe 
fiefy mel fpäter bod) (Einwirfungen fdjönfter Hrt 
3ur (Beihing bringen. Hidjt nur, baß es Hmtette 
felbft gelang, ben Doßston täufd)enb genau 3U 
treffen — fie Ijat oor allem aus ber $ülle bes 
polfstümlidjen tDortfdjatjes geköpft unb fo eine 
Kraft unb UnDerbraudjtfyeit ber poettfdjen Diftion 
erlangt, wie nur wenige auger ifyr. 

Hotf) eines ttlannes ift 3U gebenfen, ber 
literarifdj wofyl ben ftärfften unb birefteften (Ein« 
flu% auf bie junge Hnnette geübt: bas mar ber 
fjatnbunbbtd)ter Hnton tttattljias Sprtcfmann. 
3 war: er felbft bietete längft nid)t mefyr, aber 
„ber lieben (Befpielin feiner 3ugenb, bem tltäb» 
cfyen oon bem Parnaffe" , galt feine Oebe nod) 
immer. So unterftüfcte er junge (Talente gem. 
Unb wenn bie 3ugenbgebid)te Hnnettens plöfcltd} 
— etwa um 1813 — in eine wef entließ anbre 
ITtanier fallen, fo bürfte man melleidjt ben 
Spri(fmannfd)en (Einfluß bafür aerantwortlid) 
machen. (Es fdjetnt, als ob er bas £reifräulein 
auf Stiller oerwtefen Ijabe. (Es entfielen troefne, 
würbige, pl)üofopl)ifd)e £el|rgebid)te. (Es entftefyt 
aber audj ein wärmeres patriotifdjes Poem „Das 
befreite Deutfcfylanb", bas ftd) von ben üblichen 
Siegesgefängen fdjon untertreibet, wenn aud) nur 
erft gebanflid): 



Digitized by Google 



— 24 — 

„(D Germanien, meine fjetmat Jdjön! 
Sieh, 6er (Liger fliegt oom Haube, 
Unb mid) täufdjte nicht mein (Maube; 
Der ätlmäd)t'ge ^at erhört mein 5lehn 
Unb bies fluge h a * Dia) frei gejefjn! 
Dod} oerjeih' ber (Träne, bafj fie rinnt, 
3ft gleich frei Bein ftrm oon Ketten, 
(D (Bermanien, Du r)elben!inb, 
Konnteft {elber Di<h ntdjt retten . . 

HIs 1814 Spricfmann nach Breslau über« 
ficbelte, blieb ber bamals 65 jährige mit fetner 
jungen Sreunbin in Briefroedtf ei. Unb es ift fid}er, 
bafj Rnnette ihm otel oerbanft. 

TTid)t bas oerbtent Qeroorhebung, bafc er fie 
etoa auf Stiller geunefen. Sonbem bafc fie in 
ihm 3um erftenmal einen $reunb gewann, ber 
immerhin mit bem eigentlichen literartfd)en 
£eben Derbinbung unb ein literartfd}es Urteil 
^atte. UTan !ann ü)re Somilie fo Ijod} oeran* 
fliegen, roie man urill: es gab feinen barm, 
ber i^r ein Hatgeber ^ätte fein fönnen. Die 
üortreffIi<f)en £eute Ratten fein 5ünfchen poeti* 
fdjen Derftänöntffes , ums ihnen auch niemanb 
übelnehmen toirb. (Es fteht oamit nidjt in tDtber« 
fprud), bafe bie ITIurter flnnettens felber <5e* 
legenheitsoerfe madjte. Sie hoben aud) fpäter ber 
reifen Dichterin einen geuriffen paffioen DOtberftanb 
entgegengefefct. Ittit freunblidjer Derftänbnis* 
loftgfeit h^en fie Hnnettens Derfe mit angehört, 
haben ben 3nhalt barauf tariert, ob er trgenb* 
une ber Sohlte Derlegenhett bereiten fönne unb 
hoben nie — ober erft in ben legten 3ohren, 



Digitized by Google 



— 25 — 



als immer ftärfer bas (Edjo aus 5er $eme fc^aüte 

— geahnt, bafc ifyre liebe Itette ein (Benie war, 
öag auf ber Stange in ifyrem Dogelfjaus ein 
flbler faß. (5an3 geglaubt f)at es pielleidjt aber 
aud) öann feiner. 

Da fam Spridmann. (Einerlei, ob fein <Be* 
fdpnad emfettig xoax — 3um erftenmal naljm 
ein in ber £iteratur befannter lltann, 6er bod) 
aud) ein freier unö tüchtiger ITlcnfc^ geroefen 
3u fein fdjeint, ein tieferes 3ntereffe an ben 
5td)terifd)enDerfud)en bes jungen Ittäbd)ens; einer, 
ber nid)t nur mütterltdj ober gef^mtftcrlic^ ge* 
bulbig 3ufyörte, fonbem mit arirflidjer (Teilnahme, 
ber ermunterte, fritifierte, melleidjt Hufgaben 
ftellte, auf tltufter tymoies. Unb Annette tDufjte 
mit einem tltate, für roen fie fdjrieb. XDir 
werben fefyn, urie in rafdjer $ol$t Dichtungen 
entfte^n. tDie xf\x Talent, in überrajdjenbem 
Huff^toung begriffen, nad) Qöljen 3U ftreben 
fdjeint, bie fie nad)tnals melleid)t nid)t gan3 er* 
reicht l)at. 

Hber urir werben aud) fefyt, mit urptöfclid) 
in ben beften 3al)ren bie gan3e probu!tion ftodt 

— bas Hätfel aller öteratur^iftorifer. Das 
Ratfei ift leidjt 3U lö[en. nichts fpridjt — vom 
literarifd^en Stanbpunft — fo g e g e n bie $amilie, 
wie biefes plöfcltdje Bradjliegen aller 5öl|igfeiten 
nac^ glön3enben Hnfatjen. (Eigentum Ijaben mix 
nur 3©ei überrafdjenbe Sdjaffensperioben in 
Hnnettens £eben, in benen fid) faft jäfy alle 
Keime erfdjltefeen. Unb u>ir fe^en immer, baß 



Digitized by Google 



— 26 — 



6as unter 6cm belebenöen Strahl einer uerftänb» 
msoollen (Teilnahme gefdjiefyt. IDenn fidj Za^xt 
um 3a^re tynburd} nfdjts entfalten tonnte unö 
wollte, (o lag 6er fjauptgrunb eben barin, baft 
biefe belebenöe (Teilnahme fehlte. Bas lägt boefy 
aud) einen Rütffdjlufj auf 6ie S^milie 3U. 

Un6 weiter : wenn man 6ie Briefe lieft, 6ie 
Hnnette an Spricfmann getrieben fyat un6 6a« 
mit etwa 6ie (Epiftel üergleidjt, 6ie fte ifyrer 
HXutter 3u!ommen laßt, 6ann fällt einem etwas 
HTerfwürbiges auf. Hn biefeltterarifdjenSteunöe, 
an Spricfmann, an Schlüter, oor allem an 
Sdjücftng — oon 6en beiben lefcteren »erben 
wir fpäter työren — fdjreibt 6as 5*äulein 6ie 
reinften £iebesbriefe. Das Reifte Jjer3 !ann fidj 
gar nidjt genug tun in 3ärtlid)feitsaus6rüäen. 
Hn 6ie tltutter fc^retbt Hnnette mit einer l)er3* 
liefen (Bemeffen^eit unb Surücffyaltung, ungeheuer 
oemünftig, mit ftttlidjen Dorfäfcen gepfiaftert, 
wie jemanb, 6er oor 6em H6reffaten ein wenig 
5urdjt ljat unö öuref) befdjeibne, oemünftige 
tDürbe fid) ins befte £id)t fetjen möchte. Unb 
ba bas 5*äulein fid) immer etwas auf 
bie Ittenfäen, mit benen fie fdjriftlidj plau* 
bert, ftimmte, fo fann man aus bem (Eon ber 
Briefe ftets auf ben (Efyaratter ber (Empfänger 
fdjliefeen. 

^ebenfalls: unter bem l)er3li<f)en 3ntereffe 
Spricfmanns erblüht eine gan3e Retye oon Didj* 
hingen, in benen allmäl)lfd) neben bie fonoen* 
tionellen 3üge mefyr unb mel|r Originelles un6 



Digitized by Google 



(Eigenes tritt, Ulan u>irö öaneben öen (Einfluß 
6er (Enttmcflungsjat)re in flnfdjlag bringen müffen. 
Hus bem Kinbe warb bie 3ungfrau; bas umnber* 
lid) unruhige (Bären, bte 3iellofe Sel)nfud)t, Mc 
pijantajieerregungen jener Seit befielen öas 
intelligente, neroöfe, leicht überrei3te ITCäbdjen 
begreifltdjertDeife mit befonbrer Starte. Sie ging 
in innerer Unruhe umljer, es ftellte ftd) ein 
Übelbefinben ein, bas auf 31t oieles angeftrengtes 
Singen 3urü<f geführt umrbe; fie magerte ab, 
roarb immer blaffer, oerlor allen Rppetit unb 
glaubte in ber immertoä^renben Tttattigteit unb 
niebergefd}lagent}eit an einen balbigen, burcfy 
Hus3e^rung herbeigeführten (Eob. (Ein Sdjtmnb* 
fucfytsfeim fcfyeint fotoiefo in ber Droftef djen Samilie 
gelegen 3U Unb wenn fid) Hnnette burdj 

ein paar H)od)en 5<uilen3en aud) toieber erholte 
— oon nun ab fteljt i^r gan3es ferneres £eben 
unter bem 3eid)en bes „franf, franf, immer 
franf!" 

3n biejer Seit, wo bas tDeib in ü)r er* 
toaste , wo bie poetifdjen Schwingen würfen, 
füllte fie aud) 3um erftenmal bie (Enge bes 
Kreifes, in ben fie gebannt toar. Der flbler 
wollte fliegen. (Er {tiefe fid) bie Bruft rounb an 
bem (Bitter bes Dogetyaujes. (Ein (Bebidjt ber 
!Ieun3el)njäl)rigen gibt ba roertoollen fluffd)lufj. 
„(Es malt oollfommen", fagt Hnnette ausbrücflid}, 
„öen bamaligen unb aud) ben jefcigen 3uftanb 
meiner Seele." IDoljl hat cs no( *) 9 an 3 Sdjillerfcfye 
Diftion, aber es l)at babei ben Reißen (Eon 



— 28 — 



eines f)er3ensbefenntmfjes. Ulan füljlt, öafj es 
e$t ift. 3n öiejem „Unruhe" betitelten <5e« 
biegte möchte öas 5*äulein „freifen auf unenö* 
liebem plan' 1 mit öen toogenöen Seglern, toie 
ein Dogel flieljn weit, o roeit: 

„Unö noefy weiter, enölos, eroig neu 
Hltd) öuraj fremöe Schöpfungen voll Cujt 
£)in3ufc^tDingen fe||eIIos unö frei, — 
© öas potty, öas glitt}! in meiner Bruft. 
Raftlos treibt's tmä) um im engen Ceben 
Unb 3U Boöen örücfen Kaum unö Seit; 
Jreiljeit Ijei&t öer Seele banges Streben, 
Unö im Bufen tönt's Unenöltdjfeit." 

Hber fie prefet öie fjanb aufs 3ittemöe, glüljenbe, 
törichte Qer3: fei ftill unö lerne Dicf} beweiben, 
Dein Seinen ift ©ergebltd}, Dein Sd}mer3 frucfyt* 
los, Deine tränen ^aöern mit öer Unmög* 
li^feit. 

Hm feltfamften jeöo$ ift öer Schluß öes 
Poems. Der leitenöe (Beöanfe ift fd)on beenöet, 
mit öen refignierenöen IDorten: „tDanörer auf 
öen tDogen, fahret tool)!!" ift öer natürliche 
Hbfälufj gegeben. Hber als ob es öer Dichterin 
plöpd) 3um Beuni&tfein fommt, wie furchtbar 
es ift, baff fie alle it)re Set)nfud)t fo begraben 
foll, fc^reit fie in (Empörung auf: 

„Seffeln roitl man uns am eignen fjeröe, 
Unfre Sef)nfuä]t nennt man XDaljn unö (Traum!" 



Digitized by Google 



— 29 — 



So jäl), unvermittelt, öie gan3e Kompofttion öes 
(Beöidjtes 3erftörenö tritt ötefer Sdprei auf, öafj 
man aud) öaraus auf feine menfd)lid}e (Edjtfyeit 
fließen fann. 

Unö mie eine (Erläuterung 3U öiefen Derfen 
öer lteun3e^niä^rigen Hingt ein Brief öer Zxjotu 
unÖ3tDan3ig jährigen: „<D, mein Sprtdmann, id) 
roeijj nid)t, wo id) anfangen foll, um 3fynen nidjt 
lädjerlid) 3U erfdjeinen." Unö fie gefteljt, öafc 
fein (Tag ofyte eine fd)mer3lid) * füge Hufregung 
oerge^t. „(Entfernte £änöer, grofte, intereffante 
Ittenfdjen, t>on öenen id) fyabe reöen frören, ent* 
fernte Kunftoerfe u. ögl. m. ^aben alle biefe 
traurige (Bemalt über mid). 3d) bin feinen 
RugenblicE mit meinen (Beöanfen 3U 
Qaufe, roo es mir öod} fo rooI)l gef)t . . . 
(Ein Seitungsartif el , ein nod) fo fd)led}t ge* 
fdjrtebnes Bud), roas oon öiefen Dingen fjanbelt, 
ift imftanöe, mir öie Grünen in öie flugen 3U 
treiben; unö u>eifc gar jemanö etwas aus öer 
(Erfahrung 3U er3äfylen, ... 0 mein 5teunö f bann 
ift meine Rulje unö mein (Bleidigetmdjt immer 
auf längere 3eit 3erftört r id) fann öann mehrere 
tDodjen an gar nid)ts anöeres öenfen, unö wenn 
td) allein bin , befonöers öes Itadjts , . . . fo 
fann id) meinen mie ein Kinö unö öabei glühen 
unö rafen, mie es faum für einen unglürflid) 
Ciebenöen paffen müröe." 

„tDenn id) allein bin" — — öie 3fyren 
öurften öas (Blühen unö Hafen nicfyt fefyn. Sie 
l|at foldje Beizten aud) fpäter immer nur $Ttun* 



Digitized by Google 



— 30 



ben abgelegt , weil fie bod) bei ben 5emen too^I 
bas Derftänbnis 311 finben hoffte , bas fte in ber 
tläfye nicht fanb. tltan toirb getoiß einen (Teil 
biefes „^inausroehs", biefer (Bebrücftheit burdj bie 
(Enge bes (Elternhaufes auf bas Konto ber ja 
immer oon unflaren tDünfchen begleiteten <Ent* 
roicflungs* unb Übergangs3eit fefcen bürfen. Hber 
bodj nur eben einen (Teil. (Es ift getotß, baß 
Annette bamals in Sdjmer3en bie engen (Breden 
erfannte, bie ihr ge3ogen waren, baß fie Aar 
empfanb ben (Begenjafc 3unf<hen fid) unb ben 
Hngehörigen, bie fie liebte, bie gut 3U tf)r waren, 
benen aber ein Derftänbnis für fciefergefyenbes 
abging. flicht tDodjen unb tltonate, fonbern 
3at|re hat fie fo in ber Stille mit fich gefämpft. 
Sie I)at gefämpft in foldjer fjer3ensangft; fie 
war eine mel 3U gute £od)ter, um fid} md)t 
Dorwürfe 3U machen, baß fie unbanfbar gegen 
bie 3^ren fei, gegen bas (Elternhaus, in bem (ie 
es bod) gut ^atte. Unb nid)t nur aus 5 ur( ht 
bes tTtchtoerJtanbenwerbens, auch aus ber 5urd)t, 
i^re (Eltern 3U betrüben unb unbanfbar 3U er« 
jdjeinen, h<** fie wohl all biefe Kämpfe in fich 
oer[(hlojfen, ift 3U Stäben bamit geflüchtet, h<*t 
3U Qaufe gelächelt unb oerheimli^t, baß fie 
nachts, wenn ihre Häuften frieblich jdjliefen, 
mit fid) rang unb ihr wunbes fjer3 pflegte. 

(Es toirb auch *>on einer unglücfli<hen £iebe 
bes 5r^frouleins er3ählt. Sie foll einem Hr3te 
gegolten h<*ben, „aber flnnettens Pietät höbe es 
ihr unmöglich gemalt, fich gegen beftehenöe 



Digitized by Google 



— 31 — 

Sdpranfen aufeuleljttett unö mit öen 3fjrigen 
fidj in IDiöerfprud} 3U fefeen". So fyätte fie 
entfagt. 

(5an3 ftdjer ift ötefe (5efdjid)te nidjt oerbürgt, 
aber fie wirb mdjt nur von öemjemgen e^äljtt, 
öem öie t)erfd)loffene Hnnette nod) am ersten 
eine öerartige Hnöeutung tyätte machen !önnen r 
fonbern es ift aud) aus pfodjologifdjen ffirünöen 
fein Smeifel an ifyr erlaubt. (Es wäre feltfam, 
wenn eine 5*uerfeele, öie fo „glühen unö rafen" 
!ann r öie es im „(Beiftlidjen 3<rf)*" ausfprtcfyt, 
öajj fie „aud) cor anöeren glüfyenö jeöe (Eröen* 
Iuft berührt" , öie eine £iebesfülle auf tyre 
Sreunöe ausfdjüttet, niemals öie mäajtigfte 
fjer3ensregung gefüllt fjätte. Unö toenn ein 
öireftes öidjterifdjes Zeugnis öafür aud) nid)t 
vorliegt, fo null öas weiter nid)ts befagen. Denn 
öiefe Hnnette, öie felbft in einem fo Ijarmlofen 
Poem roie es „Der 3U früfy geborene Bieter" 
ift, aus öem „id)" ein „er" macf)t, öie in einer 
fprööen Keufd^eit alles objeftioiert — fie toüröe 
ftdj efjer öie Sunge abgebiffen fyxben, elje fie 
fljr fyeüigftes f)er3ensgel)eimnis preisgegeben 
fyätte — nodj öa3U eins, öeffen fie ftd) oor ifyren 
Derroanöten geformt Ijätte. Sie l)at ein (Beöicfyt 
gefdjrieben „(Ein braoer ITtann". Der E>eI6 ent« 
fagt einem (ölücfe, öas fein £eben Ijell geftaltet 
fyätte, 3ugunften öer Derroanöten; er lebt feiner 
Kunft, er öulöet, er fd^roeigt: 

„Hie Ijat auf öer Begeiftrung Qölf 
Sein fd)amljaft Sd)u>eigen er gebrodjen, 



Digitized by Google 



— 32 — 

Unb feine Seele fjat gefprocfyeu 
Don jetnem jdjmeren (Dpfer Je." 

Titan brauet bas nur ins Subjeftioe un^ufetjen. 

Hein, es ift fein 3u>eifel, baß Annette ge* 
liebt ljat. Der müffe „gar arm" ober „gar 
jung" fein, fagt (ie in ber „Sdjladjt im £oener 
Bru<f)", ber nie oom erften Strahle ber £iebe 
überglast toorben! Das einige, was man 
gegen bie Annahme einer folgen 3ugenbneigung 
ins Selb führen fönnte r wäre nur, baß fie gan3 
außerorbentlid) frül), etwa im fünf3el)nten, fed)* 
3efynten 3afae» Ijeroorgetreten fei. Hber wir 
wtfjen ja, baß Annette über üjr älter reif war, 
unb es ift nie beamtet worben, baß fie felbft 
in bem <5ebid)t „3unge £tebe" bem blonben, 
freuen ITCäbdjen, bas „frommer (Eltern heftiges 
Kmb" ift wte fie unb bas tyrlje^ entbecft, „faum 
15 3al>re" gibt. 

Hud) bie in jener 3eit entftanbenen größeren 
Dichtungen — tyre erften größeren — reben 
für jeben, ber 3wtfdjen ben Seilen 3U lefen ©er* 
ftetyt, eine beutltdfe Spraye. Da ift 3unä<$ft 
ein an fid) bebeutungslofes , nie oollenbetes 
(Erauerfpiel „Bertha" , bei bem man fid) nidjt 
aufeu^alten brauste, wenn bie Jjelbin nid)t in 
manchem Betraft Annetten ähnelte. Sie hat 
alle bie gärenben unb brangenben (Empftnbungen 
mitbefommen, bas „unbegreifliche Seinen"; fie 
fül)lt fid) franf, nur im ftillen (Traumen liegt 
i^r (Blücf, fie benft al^uoiel, ift oft allein, burcfc 



Digitized by Google 



— 33 — 



mafyt öie Rächte unö fiifjlt fid) im tDiöerftreit 
3U ihrer Jantilie. Die häusliche, nur für ihre 
weiblichen Pflichten lebenbe Schwefter warnt 
fie öaoor, öie öer $rau gefteeften (Breden 3U 
überfliegen; öie Tttutter mahnt noch eindringlicher 
cor „toilöer ScfjEDctrmeret" , oor öen „BMÖem 
einer roilöen Phantafie", ötc öen trunfnen (Betft 
aus öes £ebens fttllem Kreife hfau>eg3iehn unö 
öie öod) oor öer fdjaurigen tDirflichfett 3erftteben 
tnüffen. 

Hber Bertha Annette bittet, ihr m<ht öie 
„tejen Stunöcn" ihres (blücfs 3U rauben. Die 
Stellung öer jungen Dichterin innerhalb öer 
Samilie xovcb öaöurd) flar beleuchtet, aber noch 
beöeutfamer ift es, öafj öie Qelöin öes (Trauer» 
fpiels tyehnUdf unö hoffnungslos liebt. I)off= 
nungslos, toett öer (Beliebte nid)t ebenbürtig ift, 
unö öie (Eltern eine folcfye üerbinöung nie 3U* 
geben toüröen. 

(Ein gan3 ähnliches tttotfo finöet fich in öer 
3toeiten, ungleich toertoolleren poetifdjen £eiftung 
öes $räuletns, in öem epifd}en (beötcht „IDalther". 
Hur öafj öie Rollen hier oertaufät finö. fjier 
ift es öer Tttamt, öer Ritter, öer ein nicht eben» 
bürtiges HTäö^en liebt unö öeffen Hoffnung öurd) 
öen eignen Dater oerntchtet u>irö. Unö in bei* 
öen Didjtungen, öie mit mannigfachen Unter* 
bredjungen öas Sräulein etoa t)om fieb3ehnten bis 
3um 3tx>eiunÖ3tDan3igften 3^h re befääftigt haben, 
bietet ftd) öen unglücfltd) Zitbtnbtn öer gleiche 
Husroeg: H)eitflud|t, Slu^t ins Klofter. (Es ift 

<L Buffe, Annette von Drofte. 3 



Digitized by Google 



— 34 — 



md)t an3unef)men, ba& !|tcr nur ein Htcrartfd)cr 
Halali ber tränenreichen Siegwart « (Epodje t>or« 
liegt. Sonbern bie U)ieöerf)olung bes gleiten 
(Ehemas in 3toct auseinanberliegenben , im Stil 
Derfdjiebnen XDerfen fpridjt un3weifelhaft bafür, 
ba& flnnette felbft in öiefen (Bärungsjahren ben 
(Bebauten an einen etwaigen (Eintritt ins 
Klofter mit fid) herumgetragen, wenn auch öen 
llpczn t)ielleid)t verheimlicht h a *- ^ er ftrengen 
Katholifin mochte btefer (Bebanfe näher liegen, 
als anbern, aber ihr fdjarfer Derjtanb erfannte 
balb, bafc bas Klofter ihr nicht würbe Reifen 
fönnen. 

Don bem britten 3ugenbwerfe enblich, ber 
„Cebwina" , ift nur ein 5ragment erhalten. 
(Es follte eine größere Itooelle refpefttoe ein 
Homan werben. Ittan fieht au<h an biefem 
fteten tDedrfel ber $ovm, roie unruhig Annette 
hin* unb ^ertaftet. Huf bas Drama ein (Epos, 
auf bas (Epos ber Roman. Die beiben erfteren 
waren reichlich weitläufig, aber ber Ders be« 
wirfte bod) immerhin eine gewiffe feftere Bin« 
bung, eine ftär!ere Kon3entration. Die erfte 
Profa mußte bagegen formlos oerlaufen. So 
nimmt bie ungeheure XDeitfcfjweifigfeit nicht fon« 
berltd) tDunber. Das (Ehema — wenn man über« 
haupt baoon reben !ann — ift wenig erquicfltch. 
tDahrfcheinlid) follten bie £iebe unb ber (Eob 3weier 
unheilbar an „Bluthuften" leibenben tttenfehen 
gefd)ilbert werben. Das Jragment ift nur 
wichtig, weil ftd) barin 3um erftenmal, unb gleid) 



Digitized by Google 



— 35 — 



in ftärffter Übertreibung, all bie ungefunöen 
3üge ber Droftefdjen Kunft 3eigen r einer Kunft, 
öie 3U3eiten boef) eine folcfye ber franfen Heroen 
roirb, bie bas patljologifd)e ftreift, bie „toollüftig 
an bes (Brauens Sü&e" faugt. Titan l)at in 
„£ebu>ina" aud} roieber bie (Begenüberftellung 
ber beiben ungleichen Sdjuoeftern tote in „Bertha", 
unb es ift erflärlid), baß bie über ifjre 3^re 
reife Hnnette, bie nad} eigenem (Beftänbnis ,,ftd) 
immer gerne 3U Älteren gehalten", |id) felbft 
ober melmefyr i^r poetifdjes Rbbilb in beiben 
tDerfen aud) 3ur alteren Sdjtoejter ftempelte — 
3U ber älteren, bie immer entfagen muß, roäfyrenb 
bie jüngere ber Ifödjften £ebenserfüllung ent* 
gegenge^t. Unb toie Hnnette im „XDaltljer" Don 
bem „<5ott" (ber £iebe) gefprodjen hat, „bem 
jeber Bufen (Dpfer brennt", fo gejtefjt fie in £eb* 
urina burd) ben Xltunb ber (Entfagenben: ,,Hd}, 
(Eljerefe, Du wirft fefjr glütflid} fein, bas fag* i<h 
frei unb fd)äme mtd) nicfyt. IDir fudjen bod} 
einmal alle, toenn fd)on meiftens infognito . . ." 
tDar aber früher bie Xticfytebenbürtigfeit bes 
einen (Teiles ber (Brunb, ber bie £iebe Ijoffnungs* 
los madjte, fo ift es fytx bie ewige Kranfljeit, 
ber „erbärmliche" Körper. (Es brauet babei 
faum baxan erinnert 3U toeröen , roie bas $xeu 
fräulein 3U leiben hatte. Sie fonnte t>om „tDal* 
tf}er iJ ja md)t einen falben (Befang fdjreiben, 
ohne einen „Hnfall" 3U be!ommen: bie böfen 
Kopffdjme^en toechfelten mit Hugenent3Ünbungen 
unb anbtxn weniger gefährden, als peinigenben 

3* 



Digitized by Google 



— 36 — 

Kranffyeiten ab, unö öen „Blutyuften" unö 6ie 
(Eoöesaljnungen öes £iebespaares in „£ebtmna" 
farntte fie ja aud). ttod) meljr: öer tDaljnfinn, 
öer in öem Komanfragment ein beliebtes <5e* 
fprädjstljema abgibt, fdjeint aud) fie gefdjrecft 
unö oor ifyr geftanöen 311 tyaben. Denn in manchem 
(Beöicty oerrät fie iljre fcoöesangft, in (Beiftes* 
geftörtfyett 3U fallen: 

„® ©ott f td) fann nidjt bergen, 
XDte angft mir oor öen Schergen, 
Die Du vielleicht gefanöt, 
3n Krantyeit ober (Brämen 
Die Sinne mir 3U nehmen, 
3u töten öen Derjtanö! 

ds ift mir oft 3U Sinnen, 
ftls wolle fdjon btqxnmn 
Dein (cf)u>eres Strafgericht ; 
HU öämmre eine IDolfe, 
Docb, unberouftt öem Dotte, 
Um meines (Beijtes £t<fyt." 

Diefes toöesbange (Beöid)t ftefyt im „(Beift» 
lidjen 3al)r", einem großen £ieöer3t)f lus , öeffen 
(fleinere) erfte fjälfte etwa 1818 — 1820 ent. 
ftanö. Die (Brofemutter in Böfenöorf, öie fjeilige, 
Ijatte öie Hnregung Öa3u gegeben: fie wollte 
gern ein paar fromme £ieöer für fidj, unö 
Hnnette war gefällig, roie immer, wenn Der« 
wanöte oöer Sreunöe etwas Don tyr er» 
baten. Später rouröe fie beftimmt, öen 3t)t!us 
fort3ufe^en. Unö toaren öie erften £ieöer 
öodj eben für öie Großmutter, |o fdjrieb 



Digitized by Google 



- 37 



Hnnette 6ie folgenben aus intern eignen Ije^en 
heraus. 

tDie fam fie barauf ? tDeld)e Britten führen 
von ber w £ebu>ina" 3um „(Beiftlidjen JaJ)x u ? 

Xttan mürbe ben (Einfluß ber frommen <&rofc 
mutter überjdjafcen , wenn man ifjren tDunfd) 
als allein ausfd)laggebenb anfalle, fludj ein 
eignes f)er3ensbebürfnis muß bas 5*äulein ljier 
geführt fyaben. Iftan ftelle fid) ben Suftanb 
ber jungen Hnnette cor: ein franfes, glüfyenbes, 
von ben 3fyren nid)t ©erftanbenes fjer3, ein Ilten» 
jdjenfmb, bas ftd) ringsum rounbftößt an ber 
(Enge, bas ein irres tynausmel) Ijat, bas aber 
Iädjelt, um bie Seinen md}t 3U betrüben; ein 
tltenfdjenfinb f bas eroig franf ift, eroig von 
marternbem Kopffd)mer3 geplagt roirb unb bei 
bem unflar gärenben (Befüfyl, bem aIl3U Dielen 
Benfen fdjließltd) roafynftnnig 3U roerben fürdjtet. 
(Es gab ba nur brei (Erlöfungsmöglidjfeiten: 
burd) bie £iebe, burd) bie Kunft f burd) bie 
Heligion. 

Die Ciebe — — ba fafjen rotr, roie bas 
Sreifräulein Der3id)ten mußte. Der natürliche 
flusroeg mar itjr Derfd)loffen , ntdjt nur burd) 
bie 5amilie unb bie t)eri}ältnifje, nidjt nur burd) 
ifyre Kranfljeit, bod) aud) bur<$ iljr eignes (Emp* 
finben. (Eine anbre Ijätte fid) empört unb auf* 
gelernt — in ü)r, bie bas IDort gefprodjen: 
„ttidjts reißt bes Blutes Säben los", mar 3U 
tuet w pietät" r 3U oiel Abels* unb Samilienbe« 
roußtfein, baneben aud) ein (manchmal unfyeim* 



Digitized by Google 



— 38 — 



3erfetjenöer) fdjarfer Derftanö, öer öas Reifte 
I)cr3 forrigterte unö 3ügeltc. Die Pforte mar 
gefäloffen. 

Da mar eine 3toette offen in öer Kunft, all* 
gemeiner: ht getfttger Betätigung. Hnnette Der* 
fud)te es öamit. Hb er aud) l)ier ftieg fie balö auf 
Sdjranfen. Die allgemeine Derftänönislofigfeit 
öer Umgebung roäre 3U ertragen getoefen. Docf) 
es ift gan3 un3tx>eif elljaft , öa& tyr nidjt nur 
pafffoer, fonöern aud} aftioer TDtöerftanö ent« 
gegentrat. (Begen ein „bifjdjen Diäten" fyatte öie 
Samilie nichts ein3WDenöen , aber als aus öer 
bloßen £iebl)aberei ^eiliger (Emft roeröen toollte, 
öa roirb jicf} befonöers öie Iftutter, öie nod) öer 
me^igjäfyrigen Godjter nur nriöerftrebenb öie 
(Erlaubnis 3ur Verausgabe eines nod) ba$u 
anonymen (Beöidjtbänödjens gab, ftarf öaunöer» 
gefegt ^aben. Unö öen ftärfften Bunöesgenojfen 
fanö fie aud} fyier urieöer in Hnnettens „pietät", 
öie man otelletdjt betounöem, f id)er bejtau* 
nen muß. (Es toar nid)t nur öies r ba& öie (Eodjter 
nie unö nimmer öer tttutter ungefyorfam getoefen 
roäre. Hein, fie fämpfte aus lauter , , Pietät 1 1 
aud} gottgebome (Baben nieöer. Sie t>erjud)te 
tyre pfyantajte, tyren Derftanö an öie £eine 3U 
legen. Diefer grübelnöe, 3erfefcenöe Derftanö, 
öem fie in öen „ (Beiftlidjen £ieöern" immer 
©Ott neuem flucht, riß i^r gleidrfam manchmal 
aus; er mad^te bann vor md)ts tjalt, nid}t t>or 
öen traöitionellen moralifdjen unö gefellfdjaft* 
lidjen Begriffen, öie für (Eltern unö <befd)unfter 



Digitized by Google 



— 39 — 



etwas unantaftbar ^eiliges waren, nod) felbft cor 
ben dpriftlidjen Dogmen, bem (Blauben. Bis bann 
Hnnette, gleid)Jam erwadjenb, jid) cor einem 
furchtbaren , fcfywmbelerregenben Rbgrunb be* 
fanb, unb nirgenbs mefyr f efter (Brunb war, 
worauf ifyr Juß treten fonnte. Dann lenfte fie 
entfefct unb Bezweifelt 3urüd, ^atf fid) am 
liebften geißeln mögen wie eine oon jünbigen 
Zweifeln erfaßte ttonne, brüdte öie Hugen 3U 
unb fprad} fid) immer wieber oor, baß fie fd)ledjt 
unb unbanfbar fei, unb wie Dortrefflid) alles 
eingerichtet wäre, unb baß fie fid) ein Beifpiel 
nehmen müffe an tyren 3ufriebnen, fröl)lid)en, 
glaubigen (Eltern unb (Bejdjwiftern. tltan fiel)t: 
es gab bod) aud) l)ter fein IDeiterfommen. Denn 
bet XDeg, ber 3U einer Jrei^eit hätte führen 
fönnen, führte über alles tynweg, was i^re 
„Pietät 11 refpeftierte, lehrte ftd> nid)t an Vxabu 
tion unb Dogma, war eben besfyalb für fie nid)t 
gangbar. £ieber fdjlug unb beugte fie f id) , il)re 
P^antafie, ifjren Derftanb, als eben bie (Erabition 
unb bas Dogma, bie ben 31)ren heilig waren, 
fjin* unb I)erge3errt, fid) felbft martemb, frampf« 
haft fid) feftflammernb an bie Sdjranfen rings* 
um, an benen fie fid) bod) wieber blutig ftteß, 
ihre Kraft erjdjöpfenb in einem Kampfe gegen 
bie eigne 5*uerfeele, immer wieber fiegenb, aber 
bod) ntd)t ftar! genug, um ihren (Beift gan3 3U 
feffeln unb tt)m bie ftblerflüge in fdjwinbelnbe, 

uerbotne f)öfjn 3U oerweljren man begreift, 

baß fie manchmal für ihren Derftanb fürdjtet. 



Digitized by Google 



— 40 — 

Do$ wo alles anöre oerfagte, fonnte t>icl* 
leidjt öie Hcligion Reifen. fjier war fte mit 
iljrer 5<nmlte *fas, fy& fe%te ifyr nidjts Sdjran« 
fen. Sid) ausliefern mit gebundenen fjänöen, 
fiefy 3um (Blauben 3wtngen, fi<f| gleidjfam I)i)pno« 
tifieren, öafc man md)ts anöres me^r fafy ! Das 
ift ungefähr 5er Seelen3uftanö öer Drojte. Der 
(Beöanfe an öie 5h*d)t ins Klofter, 6er in 
„Bertha 1 ' unö „tDaltfjer" ftar! fyeroortritt , ge« 
wann fo TTCa^t über fie r öafj fie fid) gletdrfam 
felbft ein Klofter baute unö fid) öarm gefangen 
jefcte. Sie fyat ein wunöerooll d)arafteriftifd)es 
tDort in öem Briefe gefagt, öen fie öer ITCutter 
über ifyre geiftüdjen £ieöer f treibt: bafe nämlid) 
M ein immer erneutes Siegen in immer wteöer 
auflebenöen Kämpfen 11 ttjr „öas ein3ig 3U (Er« 
ringenöe, unö ein ftarres fjtnbltcfen auf 
(Bott öas ein3ig übrige Ratfame" fdjeine. 

Das „ftarre Qinbltcfen auf (Bott" . . . tdj 
fprad) oorljin oon einer Selbftfyqpnofe , einer 
Hutofuggeftton. Hnnette wollte glauben, fofte 
es, was es wolle. Deshalb ift eine ängftlidje 
Krampffyaftigfett in tyrem (Blauben, feine fidjre 
5röl)lid)feit. Unö immer wieöer ein Zweifeln 
unö Bezweifeln, ein Sid) » (Beifeeln unö Sid)« 
flnflagen, weil öie (Beöanfen fid) nidjt bänöigen 
liegen, weil öie ftarr auf öas Kreu3 geridjteten 
Rügen öod) immer oon neuem abirrten. 3f)r 
fpäterer 5^eunö, öer fromme Schlüter, fyat es nie 
begreifen fönnen, öafc öer (Blaube, öer iljn er« 
tyob unö erquiefte, öas 5räulein geraöe3U nieöer« 



Digitized by Google 



41 — 



3ubrücfen fdjien. Hber im (Brunbe follte er 
nichts anberes. (Er follte nicht 5^gel löfen, 
fonbern $lügel r bte gar 311 ho<h fd)tt>eben wollten, 
binben; er follte bte Kette fein, Me ben Rbler 
in 6er (Enge feffelte, unb bas £icht, bas bie 
(Enge erträglich machte. 

tltan mag fid) banadj bie getftltdjen £ieber 
benfen, nicht bie wenig inötoiöuellen , aus bem 
frommen Sinn ber Großmutter ^erausgefungenen, 
fonbern bie lieber bes „(Betftlichen 3afyres". Da 
trifft man weber ben fieghaften (Erufc unb bie 
herrliche (Befühlsmacht Cutters, noch bie fromme 
(Bläubigfett (Berharbts , noch bie füge 3nmgfeit 
eines Hooalis. Hur bas Bezweifelte Sich*tDehren 
eines Kampfers gegen Anfechtungen aller Art. 
Keins biefer lieber hat ftd) entfalten formen 3U 
einem £ieb ber (Bemeinbe. Denn !eins ift aus 
großem natürlichem (Blauben geboren, ber, wie 
Hnnette fagt, bod) ftets „eine befonbre wunber* 
bare (Bnabe (Bottes" ift, „bie auch bas heijjjefte 
(Bebet nicht immer h c * a & ru f*"« 5^ r a ^ e 
frommen Ittenfchen, djarafterifiert bas $räulein 
bie eignen Schöpfungen weiter, finb pe oöllig 
unbrauchbar, „benn ich ^ a & e & em Buche bie 
Spuren eines vielfach gepreßten unb geteilten 
(Bemütes mitgeben mfiffen ... (Es ift für bie 
geheime, aber gewiß fehr oerbreitete Sefte jener, 
bei benen bie Ciebe größer wie ber (Haube, für 
jene unglücf liehen , aber törichten Ittenfchen, bie 
in einer Stunbe mehr fragen, als fieben tDetfe 
in fieben 3aljren beantworten fönnen." 



Digitized by Google 



— 42 — 



£ieöer eines eölen fjer3ens, öas md)t (o 

glauben fann, toie es möchte öa üerfdjlie&t 

jid) alfo eigentlich auch 6er örttte un6 Ie^te IDeg, 
5er 3um Jtieöen führen tonnte. Ob Hnnette öas 
erfannt ^at? Ob eine unfägliche ITCutlofigfeit 
fie befiel? Ulan tnö^f es faft glauben, öenn 
nidjt nur ftnöet öie erfte Qälfte öes „<5etftli<hen 
3af)res" f öie t>om Iteujahrstag bis 3um Sonntag 
nad| Ojtern reicht, feine Sortfefcung, bricht öie 
Hrbeit plöfcHd) ab, um erft nach 1 8 3<*h ren auf 
äußeres Drängen uneöer aufgenommen 3U wer* 
öen — nein, es fommen auch fünf 3af)re, t>on 
öenen mir nicht unjfen, toie öie Dichterin fie 
verbracht ^at. Sicherlich *) a * f* c * n M e f er 3dt 
nichts gefchaffen, roahrfcheinlich auch innerlich unö 
äußerlich nichts Beöeutfames erlebt — fonft hörten 
toir öoeh eine Hnöeutung. (Ein Einleben in 
matter Dumpfheit fdjeint es getDefen 3U fein, in 
jener Dumpfheit, öie fid) nach öem 5*hlW a 9 en 
aller (Erlöfungsoerfuche öes abgematteten Kämpfers 
bemächtigt. Unö es fd)etnt mir oft, als wäre 
öas beinah öas (Eraurigfte, öafe fünf lange 3<*h re r 
in öenen jeöer anöre TTCenfch öie entfdjeiöenöen 
Bahnen finöet unö ametfrigftenfehafft, im£ebens* 
buch öer Drofte n>ie leere Blätter ftehn. XDir 
müffen öie Dretunö3U>an3igjährtge oerlaffen unö 
finöen erft öie H<htunÖ3tDan3igjährige uneöer. 

3h* Suftanö, öer förperliche toie öer feeltjdje, 
gab jeöenfalls 3U öen größten Beforgniffen Hn- 
laß. Die Är3te rieten öringenö 3U einer £uft* 
ueränöerung. Hnnette follte in eine anöre Um* 



Digitized by Google 



— 43 — 



gebung, Jollte auf neue (Bebanfen fommen. So 
unrö fie benn im fjerbft 1826 an öen Rfyein 
getieft, nad) Köln 3um Bruöer tfyrer tttutter, 
jenem IDerner oon fjajtfjaufen , oon öem u>ir 
fdjon Nörten. 

IDie fie in öem freieren teben aufblühte! 
XDie fie frifdjer unö gefünöer toarö! IDie fie 
fid) mol)l füllte in öem geiftig regfameren Kretfe, 
wk fie fang, mutierte unö fröfylid) roar! Das 
„fjmausroeV' toar geftillt — ein falbes 3<rf|* 
öurfte öas 5 r äulein freiere £uft atmen. Dann 
rief fie ein Brief nad) fjaufe. ,,Unbefd)reibltd) 
ffyöer" trennte fie ftd} tum Köln; fie fjätte öen 
gan3en (Eag am liebften »einen mögen. Sie 
fagte fid) immer oor: Du !ommft ja 3U Deinen 
(Eltern ! 

Dies fröt}U<f}e flufblüt)n am Ityein, öiefe fernere 
fjetmfefyr fpredjen Bänöe. 

(Brosen Deränöerungen fuljr öie tteununö* 
3tDan3igjä^rige entgegen. 3fyr Bruöer IDerner 
heiratete (Enöe ITlai; am 25. 3uli ftarb i^r 
Dater. 

(Er toar md)t ftar! genug getoefen, öafj fie 
jemals an i^m einen fjalt l)ätte ^aben !önnen. 
(Er fyatte nur öie Droftefdje (5ef ü^Isto cidjlj ei t r 
nid)t aud) öen Derftanö, öen Hnnette als Itlutter« 
erbteil mitbefommen. (Er fjatte für feine ©rdtfs* 
beete mefyr Derftänöms, als für 3roeifelsqualen 
unö Qer3ensbeörangniffe. Hber es toar bod) ein 
geheimes Banö r öas Dater unö Götter 3ufammen» 
fnüpfte, öenn fie Ratten ein inneres (Bemütsreid}, 



Digitized by Google 



— 44 — 



oor 5e||cn (Breden bie tüchtige ITlutter fttllftefjn 
mujjte. Bringt man ba3u flnnettens eroig toadje 
Pietät in Hnfcfylag, fo toirb man ermeffen tonnen, 
baß ber Schlag |ie |d|Boer traf. 

(Er führte aud) in ifyrem bisherigen £eben 
einen großen UmfdjtDung tjerbei. öülsfyoff, bas 
Stammgut, ging natürlich auf ben älteften Sofyn, 
ben eben ©erheirateten IDemer Konftantm, über. 
Der tttutter mußte ein tDitoenftfc angen>ie|en 
©erben. Bn tyres Paters Sarge wirb bas $xäu* 
lein, be||en ^üls^offer (Tage ge3äf)lt roaren, nod} 
einmal 3urücfgeblictt haben auf bas £eben r bas 
fie bisher gelebt. 

(Db fie freubig baran 3urü(f gebaut ^at? Bei 
tyrem fd^arfen Derftanb, bei ber Strenge, mit 
ber fie ftd) felbft rid)tete unb beurteilte, glaubt 
man bas nidjt. Denn fie mußte fid) too^I fagen, 
baß tyr £eben — toenn aud) nidjt burch ihre 
Sdjulb — 3ieIIos, planlos, oerpfufdjt u>ar. Sie 
u>ar auf bem XDege, eine alte Jungfer 3U u>er* 
ben; fie ^atte nid)ts Restes 3U tun unb für 
niemanben 3U forgen; bie fjetratsausfidjten umrben 
immer geringer, bie Kränflidjfeit nahm eher 3U. 
(Eigentum toar fie umtut} auf ber tDelt — es 
brauste fie niemanb. £tts Sreifräulein oon Drofte 
mar t^r nicht gemattet, |i<h na<h eignem <Be* 
fdjmacf eine ihr £eben ausfüllenbe Befefjäftigung 
3U fudjen. Selb|t ihre Kunft burfte ihr ni^t 
3U emfter Arbeit werben. Sie follte na<h 5<** 
milienn>itlen eben nur nebenbei btbatyt, bilettan* 
tifcf) betrieben toerben. Das ed)t bilettantifdje 



Digitized by Google 



— 45 — 



anfangen unb ITtdf}t * $erttgmad)en tritt uns au$ 
in allen bisherigen IDerfen Hnnettens entgegen. 
„Bettina" unö ,,£ebu>ina 4 ' blieben $ragment, bas 
„(Betftlidje 3<rf)t" warb nur 3ur Heineren §älfte 
oollenbet, unb ber „tDaltyer" ift nur äußerltd) 
3um Rbfdjluß gebraut, ift, tote aud) Kreiten be* 
merft, eigentlich glei^errueife ein „Brudjftücf, 
ein Hnfang , öem bas (Enbe fel)lt". Hn einen 
5reunb färeibt Hmtette felbft 1837: „3$ habe 
ben $d)Ux, nidjts 3U oollenben." Das ift redete 
Dilettantenart. Itlan |iel)t, urie fid) faft alles 
vereinte, um eine Kraft3erfplitterung fjerbei* 
3ufü^ren: all3u große tttannigfaltigfeit ber tEa« 
lente r bie Hbneigung ber tttutter gegen tntenffoes 
Staffen, bie einigen jebe Hrbeit unterbredjenben 
Kranffjeiten unb anbres nte^r. Hlle großen unö 
fitf)nen Hnfäfce waren im Grabe geenöet — toas 
follte man öem $retfräulein , öas Qülsfyoff ©er» 
ließ, too^l für eine prognoftifon ftellen? Be« 
fonöers öa ifyre 3ufunft nod} ^offnungslofer fdjien 
als öie üergangen^eit geoefen mar? 

Denn fie jollte ja nur aus einer (Enge in 
öie anöre , aus einer Stille in öie nod) größere 
Stille 3ie^n! 3n eine Stille, in öie fein (Eon 
öer roeitfem Dorüberraufdjenben IDelt fdjlug, in 
eine Hbge[d)loffenf)eü, in ber fie gleicfyfam lebenbig 
begraben toar. Denn ihr, ber tttutter unb ber 
Sd)u>efter roar bas weltferne Rülaus, ein 
fleiner ^amittenb ef , 3um tDoIjnort angeunefen 
toorben. Dort follte fie, roenn es eben nid)t 
anbers ging, mit einer befdjeibnen Ceibrente 



Digitized by Google 



— 46 — 



leben unö ft$ mit IDüröe auf öen Beruf einer 
alten Gante üorberetten , öie l)tn unö urieöer 
3U Befud) unö Rusfytlfe int £anöe umtjerreifen 
unö <Befd)tmfterftnöer wiegen fonnte, bis fie gott* 
feiig ftarb. 

Hls öie fernere 5amilienfutfd)e üont fjüls* 
fyofe Ijerunterrumpelte , als öas große graue 
Jjerrenfyaus mit öen (Eidjen unö Buchen, öie es 
umftanöen, mit öem Jteinemen Ritter, öer aus 
öem Brüdentor fprang, allmählich oerfanf — 
öa »erfan! öod) nidjt nur öie Kinöerheimat. Der 
ftbfd)ieö oom Schlöffe ihrer 3ugenö toar für 
Hnnette ein Rbfd)ieö oon öer 3ugenö felbft. 

„Über Bimini r öem blauen £anö, ging rot 
öie Sonne unter." 



IL 

Rüfd)l)aus. 

Das Sräulein mar ungefähr öret&tg 3aljre 
alt, als fie öas fjerrenljaus t>on Jjüls^off mit 
öem Bauernhaus oon Hüfd)l)aus uertaufchte. 

Sie ^atte im (begenfatj 3U öer tfdfytn unö 
fdjlanfen Hlutter unö öer jüngeren Sdjtoefter eine 
flehte, 3artgebaute (Beftalt — fie joll „3art bis 
3ur Unförperlicfyfett" getoefen fein. Sie trug jid) 
immer etoas vornübergebeugt, als ob öer Kopf 
mit feiner fjaarfülle 3U f^toer für fie fei. tDas 



Digitized by Google 



— 47 — 



oor allem an tyr auffiel, waren il>rc äugen unb 
war eben tt)r fjaar. Die Rügen waren außer« 
gewöhnlich groß unö erfd)ienen noch größer, weit 
fic feltfam oorjtanöen. Annette jelbft fprad} oft 
fehr ungeniert über biefe merfwürbtg ^eroor* 
tretenden unö wunberlid) fid) bewegenben Rügen. 
Ulan fat), er3ählt Scfjücfing, 6ie Pupille burd) 
öas feine £ib flimmern r wenn fie es fdjtoß. 
Rber biefe großen, hellblauen, bei aller <5ut* 
mütigfeit fdjarf bliefenben Rügen waren äußerjt 
fur3fid)tig. Ruf fünf bis fedjs Schritt (Entfernung 
fonnt' fie (5efid)ts3üge nicht mehr untertreiben, 
aber fie joll in bem (Blafe IDaffer, bas fie bem 
Rüge nahebrachte, bie 3nfuforien erfannt \)abtn. 
Baraus erfiärt fi<h nicht nur ihre 3ierlid)e unb 
ungeheuer flehte Schrift, beren OEntjifferung un* 
enblidje Schwterigfeiten bereitet — fo h a * ft c 
bie faft 3weieinhalbtaufenb Derfe ber „ Schladt 
hn £oener Bruch" auf neun Joliofeiten ge* 
fcfyrieben — es erflärt fid) baraus, was leicht 
überfehen wirb, auch manche bidjterifche (Eigen» 
tümlichfeit. 

Das 3weite Bemerfenswerte unb Ruffaltenbe 
an ihrer äußeren (Erfdjetnung war bas fdjwere, 
übermäßig reiche, h*Hblonbe fjaar, bas fie, wie 
bie meiften Bilber 3eigen, in jüngeren 3ahren 
in langen Ringellocfen trug, währenb es fpäter 
hochgewunben wie eine Krone auf ihrem Raupte 
ruhte. Rls bie Dichterin 1830 in Bonn weilte 
unb fich bei einem 5*ifeur abonniert hatte, wollen 
Sreunbinnen oft gefehen haben, wie in ber Stifter* 



Digitized by Google 



— 48 — 



ftube bas gclöfte Jjaar fie Dollftänbig wie ein 
lltantel umgab. 

Die Stirn war nadj Schüttings Hngaben 
hoch , breit, ausgebtlbet; bie ttafe lang, fein 
unb fdjarf gefd}nitten; ber tttunb 3ierli(h, 
Hein, jehön. 

3n ihrer Kleibung »ar bas $ränleht f*h r 
einfach. (Es mar ifjr unerträglich langweilig, 
Diel Seit auf ihre Eotlette 3U t>erwenben. (Es 
ma^te fte gan3 „unglücflkh" , ba& fie fi<$ in 
Bonn einen neuen Qut unb [onftigen Staat faufen 
follte. Unb ein cfyarafteriftifdjes (5efd)id)tlein 
will wiffen, bafe fie feiten fo oergnügt war, als 
an jenem £age, ba fie in tttünfter ein neues, 
aber fdjledjtes Kleib aus bunflem Stoff erftanben 
hatte. 3*tA behauptete fie, wäre fie fein heraus: 
fie fönne bamit in jebe (Befellfdjaft gehn, benn 
bas Kleib wäre bod) neu, unb ebenfo burd) 
BDetter unb tDtnb tofen, benn es fei aud) fehlest 
unb billig, ttur feiten 30g fie ihr beftes „Sei- 
benes" an unb ftedte bann wohl, wie bie ein 
wenig ibealifierte Hüllerf^ellTarmorbüfte es 3eigt, 
einen uralten, foftbaren, mit (Ebelfteinen befefcten 
Kamm in iljr f)aar. 

Da (ie für fid) alfo wenig brauchte, mod)te 
bie flehte, auf ettoa 400 (Ealer gefchäfcte jähr- 
liche £eibrente, bie fie feit bes Daters <Eobe er* 
hielt, oöllig gentigen. 3m weltfernen Rfifd)haus 
wär' fie faum aus3ugeben gewefen. 

Diefes Rüfd)haus, bie neue fjeimat, lag naher 
an fltünfter als fjülshoff , etwa eine Stunbe Don 



Digitized by Google 




Annette uon Droftc = f}ülsI)off. 
Ölgemälöe in Saniilienbefitj. 
(Had) einer Photographie öer pt)otogrQpf)ifdjen (Befellfdjaft, Berlin.) 



by Google 



Digitized by Google 



— 49 — 

l 



jebem entfernt, ober bie £anbftra&e führte nid)t 
öoron oorüber. So toor bie Hbgef<hiebenheit 
auf ber einen Seite größer, auf öer anöern liefe 
ftcfy bodj letzter ein Derfehr mit Ijauptftäötifcfjen 
5reun6en unterhalten. Bas Jjaus n>ar eigen» 
ähnlich: von vorn gefe^n ein grofees, e<ht u>eft* 
falifches Bauernhaus, nach bem (Barten 3U aber 
gan3 ^crrfc^aftli^ ausgebaut, mit (Befellfdjafts* 
faal, $reitreppe u. a. m. (Ein (Barten umgab 
es, ben tmeber ein fcfymaler „Burggraben" ein* 
fdjlofe. XDenn man aus ben 5*nfte™ öer nie« 
brigen Stuben faf), begren3ten überall fjecfen, 
Baume, (Behöbe ben Bli<f unb führten ihn uneber 
3urücC. „Itur hier unb bort", fchretbt £eoin 
Sdjücfing, „tft ein Husbluf auf ein umroalltes 
Hcferjtücf, einen IDiefenflecC unb auf eine blaue 
Qügelreihe jenfeits berfelben gelaffen. Kein (Be* 
räufdj, als hödrftens bas XDiehern eines Pferbes . . . 
unterbricht biefe Stille; ober bas Schnattern ber 
(Enten, bie auf öem fdjmalen (Braben bie XDaffer* 
linjen fchlutfen, bas (Begatfer eines Ruhnes, 
bas mit fchiefgehaltenem Kopf ben fjabtdjt er« 
(päht, ber über ben (Eichentxnpfeln feine Kreife 
3ieht. Ulan fönnte oergeffen in biejer ftillen 
£änbli<hfeit, bafe es brausen, jenfeits ber Bü|cf)e, 
noch e * nc tDeli, nod) £ärmen unb Hufregung 
gebe!" 

Da häufte nun Hnnette mit ber tllutter unb 
ber Schtoejter 3enni) 3ufammen lange 3<*h re - 
Die lebhafte tltutter toar oft oerreijt, Jtnaq 
heiratete unb 30g, roie noch 3U e^ählen jein 

<L Buffe, Annette oon Drofte. 4 



Digitized by Google 



— 50 — 



roirb, nadj 5cm Süben. So l)at benn öas 
5räulein in bem Gefängnis — befonbers im 
IDinter mar es eins — oft muttcrjeclcnallcin 
gefeffen unb hat fid) gefragt , ob fie eigentlich 
nod) lebe o&er fd)on tot (ei. Sie bewohnte ein 
paar mebrtge (Entrefolßimmer, barunter eins, bas 
fie ihr „Schnecfenhäuschen" nannte unb bas nur 
gute Befannte betreten burften. Die Sdjtoalben 
famen im Sommer 3U ihr ins Simmer, Jetten 
ftd) auf bas alte Klaoier ober bauten fid) gar 
auf bem „monumentalen" Kachelofen an. Das 
tmdjtigfte Hlöbel aber toar ein mächtiges fd)tDar3es 
Kanapee, auf bem Hnnette Diele, Diele Stunöen 
träumenb unb brütenb 3ugebrad)t hat, oft „in 
!)öd)jter Salopphett mit untergefd)lagenen Beinen 
toie eine tEürftn barauf fttjenb". Hoch fpäter, 
als fie am fernen Bobenfee roeilte, erinnert fie 
Sd)ü<fing an biefes ungeheure ITtöbel, auf bem 
ihre treufte Dienerin, oft i^re ein3ige (Befellfchaft, 
bie alte Hmme geftorben ift. 

Diefe alte Hmme, bie eine fluge unb treff« 
liehe, 3uletjt franfe unb tounberli^e 5^öu toar, 
banebtn natürlich aud) eme„Dorfieferin", toohnte 
im legten ber bem 5^tftäulein 3ugeu>tefenen 
Limmer. 3eben Hlorgen in aller Jrüfye ]tanb 
Hnnette auf unb ging nad) ihrer Kammer — 
in ber fteten 5urd)t, baß fie bie Hlte einmal als 
£ei<he im Bette finben roürbe. Sie 30g tt}r bann 
bie 3acfe an, roeil bie töretfin mit ber tjart* 
nädigfeit alter £eute behauptete, nur 5 r öulein 
tiefte Derfte^e bas, unterhielt fid) nod) ein IDeil* 



Digitized by Google 



— 51 — 

$en mit ifp unb begab fid} felbft bann Bieber 311 
Bett, wo fie fdjrieb, las, betete, bis es neun ober 
3efyn Ufyr warb. Um biefe Stunbe mußte ifyr 
ein (Blas TTtilcfy unb ein großes Käfebutterbrot 
gebraut werben. XDenigftens er3<H)lt bies tl)r 
5reunb Schlüter. Sie felbft fdjreibt in einem 
Briefe an ifyn, öaß fie fid) burd) bas Diele Kran!« 
fein manche tDunberlid)feüen angewöhnt Ijabe; 
fie frütytüde erft um falb elf , falte IHil^ mit 
faltem IDaffer oermif^t ober mit faltem Kaffee, 
mittags aß fie nod) fonberbarer. „ttid)ts wie 
Kartoffeln in ber Sdjale mit etwas allemal 
faltem Sleifd), wel^e (Torheit! unb bo$ ^at ftcfy 
meine Itatur fo bran gewöhnt, baß warnte 
Speifen mtd) fdjon nad) einigen (Tagen franf 
matten." Damit aber bie £eute ihretwegen 
feine unnüfce Ittülje Ratten, ließ fie bas Steift 
gletd) Ittontags braten, befonbers £eber, unb 
aß bie gan3e U)od)e bat>on. tDenn fie fo ben 
falben Hag im Bett 3ugebrad)t, ging fie wof)l 
in ben (Barten, fal) 3U, ob bas (5ewür3bäum* 
$en blühte, ober blirfte, wie (Elife t>on fjotyen* 
Raufen berietet, ftunbenlang in bie weite, 
lautlofe fjetbe fyinaus, lofe gegen einen ber 
fnorrigen (Eidjenftämme gelernt, welche bie 
Saattn ber grünen Kämpe umgaben, ©ber fie 
lagerte ftd) an oerftecften tDalbplafcen neben 
tiefe, ftille (Eeid)e, beren Ufer mit Rieb, Kalmus 
unb Binfen reidjlid) befefct waren, ©ber fie 
ftreifte, „wie eine Itonne mit fliegenbem §aar (?) 
unb in bunfle, unfäöne töewänber gefüllt", aud) 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 



weit untrer, in öen fjänöen, öie jdjmal unö weife 
waren, einen fräftigen fjammer. 

Um nämlid) öod) trgenöwte etwas 3U tyaben, 
toas ityre Seit unb 3nterefje in änjprudj nafyn, 
Ijatte jie jid} 3U einer eifrigen Sammlerin ent* 
widelt. Sie fammelte ITtün3en, ITtuf^eln, Huto* 
gramme, (Bemmen, Htmeralten, Derftetnerungen, 
alte Ufyren, (Elfenbeinjacfyen , überhaupt Hlter* 
tümer unö Kuriojitäten. 3fjre Sd)übe unö 
Sdjränfe, befonbers öie mächtige Sdjublabe öes 
braunen (Kfd)es, öer cor öem jdjwa^en Kanapee 
ftanö, waren mit foldjerlei Sdjätjen oollgepfropft. 
Da jtreifte fie eben mit öem Jammer Ijerum, 
flopfte überall nad) öen in öer Umgebung oon 
Küfdföaus reid)li$ im Sanö unö Kalfgeftein ent- 
haltenen Derfteinerungen unö bradjte immer eine 
tüdjtige Ausbeute fyettn. Sie liebte es aud) 
aufeeroröentlidj, ifyre Sammlungen 3U 3eigen. Die 
oergrabenen Sdjäfce fonnte fie ntd)t Ieiöen; jie 
matten ttjr jelbft nur Spafe, wenn ftd) anöre 
öran ergötjten — ein wichtiger 3ug, an öen 
wir uns fpäter nod} erinnern müffen. Unö gern 
entliefe fie jeöen Bejudjer befdjenft, unb wenn's 
ein Stein oöer eine TKü^e war, öie er mit» 
nehmen mufete. 

IDenn jie auf öiefe oöer jene befcfyriebne 
U)eije i^ren Gag I)ingebrad)t ^atte, unö öer 
Hbenö !am, öann fyolte fie \\$ woljl öie alte 
Hmme herüber, bejonöers in öer frühen IDinter* 
öämmerung. Beiöe, öas 5*^ftäulein unö öie 
greife Bäuerin, rüdten jtd) öann öie Stemel 



Digitized by Google 



— 53 — 

6td)t ans 5* u ** unö plauöerten plattöeutfd) 311« 
fammen, umhrenö öer ^elle Schein vom (Dfen 
3unfd)en fie auf öie Diele fiel. Unö t>on einem 
umnöerltcfjen Phänomen rnetg Schücfmg 311 be- 
rieten. Unter Hnnettens 3immer befanb jt<h 
geraöe öie (Befinöeftube, in 6er öie Be|d)Itefeerin 
unö öie Jjausmagö abenös fpannen unö fidj mit 
öem Knecht unterhielten. Utan hörte nach oben 
öas Schnurren öer Räöer unö tDedtfeln öer 
Stimmen. Unö immer foll fid) uneöerholt haben, 
bafc lange nadjöem öie £eute fdjlafen gegangen 
umren, n>enntCotenftille im gan3enf)aufeherrf<hte, 
plöfclich öas Räöerfchnurren unö Sprechen öumpf 
toteöer begonnen ^abe, bis eine oorgenommene 
Unterfudjung es als ,(5ehörhallu3ination' ertoiefen 
hatte. Hber es ift fein XDunöer, öa& in foldjer 
(Eoteinfamfeit flnnettens nerüöfe Rei3bar!eit unö 
i^r fjang 3um Spufljaften ft<h noch fteigerten. (Er 
fanö ja überall ITahrung. (Es unrö berichtet, 
öafj fie mit Dorliebe abenös im öunflen (Barten, 
in öem |ie mit etwaigen Befuchern fpa3ierte, (5e* 
fpenftergef<hi<hten er3äl|lte unö fid) ötebifd) freute, 
toenn ein (Eulenfd)rei oöer Unfenruf öie fd)auer* 
lic^e Stimmung noch h°&- ^ er ^ re Iteroen 
waren öo<h fo gefpannt, ba& fie oft beim Hn* 
fchlagen öer tEorglocfe 3ufammenfuhr unö fjer3* 
flopfen be!am. Damit ift f<hon gejagt, öafc fie 
wenig (Bletchmäfjiges in ihrem tDefen hatte, x>on 
öem (Einönwf öes Hugenblicfs fehr abhängig unö 
öann unter Umftänöen auch ^eftig unö un* 
gerecht mar. 



Digitized by Google 



— 54 — 



So aljo faf> es mit 6cm Sageroerf öes $räu* 
leins in Rfijd$au$ aus. tDaren ITCuttcr unö 
Sdjtoeftcr 3ugcgcn f fo ging es alleröings leben* 
ötger 311. Die ITTutter mit ifyrer fjajtl)au{enfdjen 
Unruhe forgte fd}on öafür. Unö öle gefyorfame 
Götter mußte fid) auf feöen Hnruf {teilen, 
öie $tbtt mitten im Ders liegen laffen unö 
öaooneilen. 

Ttlan xoxxb fid) mit öiefer TITutter, öie ja 
fcfyon djarafterifiert warö, l)ier auseinanöerfefcen 
müffen. (Beraöe in Küfcf)t)aus roaren öie beiöen 
5rauen ja unoergletdjltd} meljr aufeinanöer an« 
getöteten, als im belebteren Qülslfoff. Hber es 
ift bod) eine $rage, was öas S^ulein 1*01309: 
öie fd}tr>ere (Einfamfeit oöer öie (5efellfd}aft öer 
ITCutter. 

Denn Jie fyat nirfjt nur Diel £iebe 3U i^rer 
tllutter gehabt, ni^t nur einen fteten (Beljorjam 
— nein, öodj aud), folange |ie lebte, oiel Sd)eu 
unö mel 5urd)t oor il|r. 3n „£eöu)ina" fyat 
fie folgenöe, md)t genug 3U beacfytenbe IDorte 
gejagt: „3fyr ( — es |inö eroadtfene Kinöer ge« 
meint — ) !önnt <Eud) freuen, ni$t *or öretfeig 
3af)ren jung geroefeu 3U {ein; öa touröen 
öie £eute im Derfyältnis 3U i^ren 
(Eltern nie groß. XDiöerfprud) von öer einen 
Seite gab es in öer Hegel gar md)t, unö nur 
fetten öargetegte (brünöe von öer anöern." 

Das ift aus einer toefyen (Erfahrung heraus* 
gejprodjen. Hud) Hnnette ift im Dertyältnis 3U 
ifyrer ITCutter nie grofe gerooröen. Sie blieb öas 



Digitized by Google 



— 55 — 



Kinb, öas öie aufgegebne Ittafche^ahl [triefen 
mußte. tDic groß ötc ängjtUche Rbhängtgfeit 
öer (Tochter toar, jteht man aus ihren unö t^rer 
Sreunöe Briefen, natürlich beflagt fi<h öte oer* 
|<hlo|fene Hnnette nie. Sie jagt ljödtftens: „ttleiner 
tttutter XYIeinung f)at allemal fo großen IDert 
für mich, felbjt wenn jie ntcf)t öie meinige ijt; 
Sie begreifen öas!" (Döer: „fliehte IHutter mar 
3^nen oom Hnfange h*r überaus gewogen, unö 
öas ift in meinen Derf)ältnif[en oon großem 
XPert." 3ör »ör oon großem IDert, öenn 
öie alte $xan behielt fid) in all unö jeöem öie 
(Entfcheiöung t>or r unö es mar nicht gut, toenn 
ihr einer nid)t paßte. Höele Schopenhauer bittet 
ihre Sreunöin Sinntttt red}t charafteriftijch: „(Ex* 
galten Sie mir öer fltutter (Bunjt, fo !omme id) 
öod), fobalö td) fann." Ultt tounöerbarem 3«* 
fünft hat öie 3ähe Dame auch immer heraus* 
gefühlt, welche perfönltdjfeiten etwa öie oon 
th* g^ognen Kreife ftören !onnten. Sie jeheint 
gegen öen fltann, öer ihrer (Eochter als (Erlöjer 
fam, gegen Ceoin Schücftng, nie gan3 ihr flttß* 
trauen verloren 3U h a & en - **nö eigentlich h ai 
jie ihren Kinöern, bei all ihrer Klugheit unö 
guten Hbftdjt, öen tDeg oerbaut, wo fie fonnte. 
Sie h^t fi<h energijd) gegen 3ennt)s ijeirat ge* 
ftemmt: erjt nach 3<*hren fonnte öie (Erlaubnis 
ihr abgerungen weröen. Sie h a * ebenfo 
energifd) gegen eine emftere poetijche (Cätigfeit 
flnnettens gewehrt. Sie h<** in ihren Kinöern 
eigentlich nie gleichberechtigte fllenfchen gefehen, 



Digitized by Google 



— 56 — 

fonöern immer eben öte Ktnöer, öie Sögiinge, 
für öie Up XDille mafegebenö roar, öie einen 
eignen tDillcn nt<f)t Ratten. „(Em Sofyn fyat 
feinen Qerrn, folang 3toei Rügen offen ftetyen", 
Reifet es in einem (Beöidjte öes Stäuleins. 

(Es roar felbftoerftänölid) , öafe öie IKutter, 
öie femerlei feineres poetifdjes Derftänönis be* 
faf$, fid) trotjbem aud} öie (Entfdjeiöung in allen 
literarifdjen Angelegenheiten öer (Todjter t>or« 
behielt. Die Dte^ig jährige Annette muß 
öie (Emmilligung 3um . Drucf eines anonymen 
(Beöidjtbänbtfyens fdjtoer t>on tfjr erfämpfen. Über 
öie „(Beiftttdjen £ieöer" !ann |ie feinen Befdfeiö 
geben, „öa meine tltutter . . . öarüber beftimmen 
muj$". Die öreiunÖDier3tg jährige Did)* 
terin mödjte motji gern an 5 e ^^ n önö 5*^9' 
ratfy fdjreiben, aber — öie TTtutter erflärt fid) 
entfd)ieben gegen jeöen perjönlid)en oöer fdjrift« 
ltdjen Derfefy:, öer natürli^ unterbleibt. Unö 
fo gefyt es weiter: immer öie TTtutter, öie tltutter! 
Rnntttt ijt fefyr wohltätig unö oerfdjenft oiel an 
Ärmere — öie Iltutter öarf es nidjt uriffen. 
Sie finöet ein rüfyrenö - umnöerlidjes Hltfrauen« 
glücf in ifyrem Derfyältnis 3U Sd)ücfing — öaf} 
nur um Rimmels nullen öie Tltutter ntdjts oon 
öem toa^ren (E^arafter öiefer 5teunöfd)aft erfahrt! 
3a r Scfyüding muft „offoieite" Briefe ^reiben, 
öie fie öer Tltutter oorlegen fann, unö anöre, öie 
für fie gan3 aHein befimmt finö. Sie bittet öen 
5reunö, öa Briefe an fie erbrochen müröen, nie 
mefy^Du" 3U fdjretben unö feine Mitteilungen an 



Digitized by Google 



beftimmtcn (Terminen abgeben 3U laffen. fllfo 
nidjt einmal naefy ifyrem (Bujto forrefponöieren 
öarf 6ie fünfunöoietsigjäfyrige Annette von Drofte! 

fjier tritt jener Ijarte, befdjränfte 3ug in 6er 
tttutter Ijeroor, 6er (Erbitterung erregt. IHan 
roirö ifyrer (Er3ief)ung 6er jungen Annette meles 
nacfyrülpnen müffen: fie l)at 6en pfyantaftijcfyen 
(Beift auf Klares un6 (Tüchtiges gelenft. Hber 
fie l)at fpäter 6afür reid)li$ an 6er (Eodjter ge- 
jünöigt. Dem Kin6 ein Segen, 6er <Ertr>ad)fenen 
ein Unjegen; mos 6as junge, jdjtoanfe Bäum* 
d)en ftüfcte, toeljrte 6em erftarf en6en , ffd) aus* 
3ubreiten. Sie fyat auf Hmtette ge6rücft r un6 
für 6ie Dichterin wäre es bef(er geroefen, wenn 
6ie|e ITtutter öretgtg 3afyre früher geftorben 
toäre. Denn |o oerjtänbnislos un6 nüchtern aud) 
öte übrige Samilie «wir — mit 6er wäre 6as 
Sräulein fertig getooröen. Tttit 6er tttutter 
nicfyt. Un6 man mufj immer u)ie6er jtaunen, 
tote 6ie5«uerfeele fiefy 6er tqrannifcfyen, befdjränft* 
flugen Stau gebeugt un6 toeldjeBelaftungsproben 
ifyte Pietät ausgemalten fyat. 

(Es mag gereift trotj aller fmöltdjen £iebe 
un6 finölidjen (Befyorfams nid)t immer leidet ge* 
roefen fein, in Rülaus mit einer folgen, in 
allem übrigen ja oortrefflidjen THutter 3u|ammen* 
3uleben. IDer toill toiff en f rote bittre Kämpfe 
Annette mit ftd) allein ausgefämpft l)at? Was 
fie bewegte, wenn (ie (tun6enlang in öte fjetöe 
fafy? tDie oft fie „guten tDillens Ungeföid", 
oon öem ifyr (5e6id)t fagt, bitter empfanö. 



— 58 — 



Die 3<ri)te gingen l)in. Sie los Diel, befon* 
bers aud} bte (Englänber, öeren reaUfttfdje Kraft 
unb öeren Qumor für ifyc eignes Staffen be= 
beutfam würben. Sie machte 1828 eine Keife 
nad) Bonn unb I)örte in einem 5**unbesfreije 
Diel Dom Sanft Bernfjarb er3äfylen — ber Keim, 
aus bem ftcfy jpäter xfyc epijcfyes (Bebtet „Das 
J)oft>i3 auf bem grofjen Sanft Bernfyarb" entfaltete. 
Sie Ijatte natürlid) toieber Kranffjeüen 3U be« 
fielen, erft eine Rugenent3ünbung , bann ein 
bitterböfes, jd)tDtnbfud)tartiges £eiben, für bas 
bie Är3te fein ttlittel meljr toufcten, bis ein 
Qomöopatl) eingriff unb ifyt 3ur Befferung ©er» 
ljalf. Seitbem mar Hnnette fanatifd)e fjomöo* 
patfyin. Unb faum ift basSdjlimmfte überftanben, 
ba färbt im 3uni 1829 ifyr £ieblingsbruber 
5erbmanb, ber, mit bem fie barfufc burd) ben 
(Barten gelaufen toar, ben fie in Dielen (Bebidjten 
angefprodjen Ijat: 

„Unb Du in meines (je^ens (Brunb, 
mein lieber jcfjtanfer, blonber 3unge, 
mit Deiner Büdtf' unb braunem t}unb, 
Du flares Aug' unb muntre 3unge, 
tDie oft ^ört' td} Dein Pfeifen naf), 
IDenn 3U ber Dogge Du gejpro^en, 
mein lieber Bruber marft Du Ja, 
IDte jollte mir bas r)er3 nidjt podjen?" 

Der (Tob biefes Brubers nafym fie |o mit, ba& 
man audj für tfyr eignes Ceben befürchtete. Unb ba 
aus einer geplanten Komreife nidjts tourbe, tDirb 
fie 1830 3ur (Erholung toieber naefy Bonn ge» 



Digitized by Google 



— 59 — 



fd)t<ft. Sie wohnte bort bei ihrem Detter (Elemens, 
öem profejfor öes Ktrchenrechts , oerfehrte oiel 
mit Röele Schopenhauer, Hrttjur Schopenhauers 
Sdjwefter, unö mit einer 5*au tttertens, bei öer 
ftc jeöo<h fajt nur Kranfenwärterin fpielte, unö 
f ehrte nach einem halben 3<*h re » um Aftern 1831, 
wieöer na<h Hüfchhaus 3urücf. tDie man Jagt, 
um eine bittre (Erfahrung reicher. (Es foll näm* 
lieh * n Bonn 3 U einem l>etmli<^en Derlöbnis 
3wifchen ihr unö einem aöligen (Butsbefifcer ge« 
fommen fein. Sie hätte öas Derhältnis febod) 
fofort gelöft, als fie erfahren hätte, öaft ihr 
Bräutigam fie hergehe. &ntn poetifdjen 
ttieöerfchlag h a * öiefes fränfenöe (Erlebnis auef) 
nicht anöeutungsweife gefunöen; minöeftens ein 
Beweis, öafc oon einer tieferen (Empfinöung, 
einer £iebe, oon feiten Hnnettens nicht öie Reöe 
gewefen fein fann. Aber man fieht: fie war 
auch nichts weniger als ehefd)eu, unö es war 
nicht ihre Sd)ulb, gefdjweige öenn ihr tDunfd), 
öafe ihr öes tDeibes höehfte £ebenserfüllung t>er* 
fagt blieb. 

Überhaupt brachten ihr öie erften 3<*h rc 
ihres Hufenthaltes in Küfchhaus wenig (Blü<f. 
(Es war ein großes Sterben um fie, öeren £ebens* 
lid)t boch auch nur als öürftig $lämmchen brannte. 
Sie oerlor 1829 öen Bruöer, 1831 in Katharina 
Schütting eine oerehrte 5^unöin r 1832 öen 
Detter (Elemens, bei öem fie in Bonn gewohnt, 
1833 ihren alten Spricfmann, mit öem 3war 
längft jeöer Derfeljr eingef Olafen, öer ihr aber 



Digitized by Google 



— 60 — 



bod} als crftcr literarifdjer (Erlöfer teuer u>ar. 
Unö 1834 oerlor fie, toenn aud) auf glü(fltd)ere 
Hrt, il}reSd)i»efter3enni), öie alsUeununööretßig* 
jährige öem merunöfedßigiäffrigen 5^^crrn t>on 
£a&berg ifyre §anb reifte unö oon Rülaus 
mit iljm auf fein in 6er Sdjtx>ei3 gelegenes 
Schloß 30g. 

So roarö es immer einfamer um öas $xau* 
lein. (Es toar nötig, öaß ifyr f)er3 einen (Erfafc 
fanö für fooiel Derlufte. Unö öer (Erfatj fanö fid). 

(Es ift nötig, beoor öer Bltcf auf öie neue, 
lange nadjunrfenöe 5reunöfdjaft fidj rietet, öen 
ht3UHfd}en entftanöenen poetifdjen Derfucfyen 
Hnnettens ein IDort 3U u>iömen. Das lefcte, 
u>as fie gefdjaffen unö unoollenöet liegen geladen 
fyatte, toar öas „(Betftlidje 3a^r M ; es folgte 
öie beängftigenö lange paufe oon ad)t 3a^ren. 
Dann beginnt fie ein größeres (Beötdjt, öas aber 
gan3 gegen öie fonftige Rafdjljeit tfyrer Proöuftion 
nidjt red)t oor3urü(fen fdjeint. Denn öer plan 
öa3U befd)äftigt fie fcfyon im fjerbft 1828; Hn* 
fang 1829 färeibt fie föon öaran, aber (Enöe 
1832 arbeitet jie nodj immer, unö erft im $xty» 
jaljr 1834 lieft fie es t>or. (Es ift „Das Qofpi3 
auf öem großen Sanft Bern^arö". 

Darin ift 3um erftenmal ifyr eigentlicher Stil 
mit allen feinen Do^ügen unö tltängeln aus« 
geprägt. Don einer f)anölung !ann man faum 
reöen: öer greife Benoit, fein (Enfelfinö an öer 
Bruft, 3iet)t über öen Sanft Bernfyarö, flüchtet 
— öa tritt öie e^t Droftefäe £iebe 3um (Brau- 



Digitized by Google 



- 61 - 

figcn fyeroor — t)or 6er ttadjt in ein £etd)en* 
fyaus, ftiugt aber balb, oott Sdjauber übermannt, 
roeiter unb finft untoeit bes Klofters erjd)öpft 
nteber. (Einer ber berühmten Bemljarbmerf)unbe 
bringt bas Kinblein auf {einem Rüden ins fjofpi3, 
aber bie tttöndje, bie, oon bem ljunbe geführt, 
nad) bem Alten fudjen, finben nur einen IToten. 

(Ein (d)on üollenbeter, bann aber unterbrücfter 
britter (Befang wollte biefen gerben Schlug ins 
fjhnmelblaue malen, ber ©reis follte wieber 3um 
£eben ermaßen, tDieberfefyn mit feiner Softer 
feiern unb alles follf eitel tDonne fein. ITlit 
ri^tigem 3nftinft fyat ftdj Hnnette gegen biefen 
Sä^lufe, für ben natürlid) bie gan3e $amilte ein« 
trat, geroefyrt. 

3d) !ann bie Begeiferung ber Biographen 
für biefes (Bebtest ntdjt teilen. (Es ift mel ge* 
wältige Säuberung barin, aber aud) mel mül}* 
fame, fdjroerfälltge Säuberung. Ulan glaubt 
bas lange Arbeiten 3U merfen; bie ungeheure 
tDeitläufigfeit, mit ber ein nidjt fonberlid) frud)t« 
bares lE^ema in bie Breite gefponnen toirb, er» 
mübet. Unb wenn man bie Begabung bes 
5räuleins fennt, fo roirb einem immer 3ioeifel* 
lofer, baff fie fid) ^ier im Stoffe oergriffen Ijat. 
5ür fie, bie einfam in ber Itatur lebte, ift bie 
£anbfd)aft leicht fjauptfadje, bie Perfonen treten 
baljtnter 3urücf. fludj im w f>ofpi3" oermag fie 
uns tieferes 3nterejfe l)öd)ftens für ben greifen 
tltönd) Denis et^uflö&en. So ftellt fid} bie 
Säuberung, bie £anbfd)aft übermächtig unb alles 



Digitized by Google 



— 62 



anbere erbrücf enb in ben Dorbergrunb. Aber 
biefe £an6f af t tannte Rnnette ntdjt. 
Die (Tochter 6er roeftfälifdjen (Ebene ^atte bie 
Sc^n>ei3er Berge nie gefeljn. Sie mußte ftd) an (Er* 
3äf)lungen, Beriete, Bücher galten. Daburd) toar 
jie in öer S^citjeit bes Staffens feljr beengt; jie 
fonnte nidjt fo aus bem vollen [köpfen, roie moffl 
bann, wenn fie bie oertraute toeftfältfd^e fjeibe 
x>orgefd)oben fyätte. Unb tsenn jie audj taufenb 
Heine 3üge in tyrer Pfymtafte 3U einem großen 
Bilbe oerbanb, man merft faft, roie bie 3üge 
hineingearbeitet finb. Sie roirb nid)t gan3 frei; 
(ie quält fid) besfyalb jahrelang mit bem <5e* 
btd)t. Unb es bleibt bod} aud) in getoiffem Sinne 
Bru^ftfid. 

Dagegen ift bie 3tx>ette, gleich nad) bem 
wf}ofpi3" begonnene Dichtung: „Des Hr3tes Der* 
mädjtms" , bie man im allgemeinen roeniger 
föätjt, mir tuet lieber. Sie ift unoergleityid) 
freier, flüfjiger. Ijier Ijat fid) bie Drofte oiel 
ftdjrer gefüllt, fjier ftefyt, roas fünftlerifdje 
Kompofition anbelangt, Qanblung unb Säuberung 
in oiel feiner abgemejfenem Der^altnis, l)ier ift 
aud) bie äußere Sonn reiner. Unb bas (Efyema 
ift fo originell unb pljantafierei3enb , baß bie 
£anbfrf)aft nid)t toie im „fjofpi3" alles anbre 
erbrücfen !ann r ja, bas (Eljema fommt ber 
Droftef^en Hrt au$ in anbrer tDeife fo ent« 
gegen, baß fjier annäljernb ein (Einflang t>on 
5orm unb Stoff erreicht ift. Denn bie Sdjtoere, 
bie 3eihx>eilige Unflarfyeit oon Hnnettens Diftion 



Digitized by Google 



— 63 — 



pafjt l)ier 311 einem in geheimnisvolles Dunfei 
gefüllten (Ereignis. (Ein H^t ift vor vielen 
3a^ren um Ittitterna^t von 3u>ei Unbefannten 
getvedt unö mit verbundenen Äugen auf (teilen, 
„pfaölojen" IDegen in eine fjö^le 3U einem 
Sterbenden gefdjleppt tvoröen. €r erfennt, öafj 
er unter eine Räuberbanbe geraten unö öa& (ein 
Ceben verloren ift. (Er gibt bem Denvunöeten 
tlapl)tl)a, unö plöfclid} fiefyt er eine 5^öu r öie er 
(d)on einmal erblidt t)at . . . in tDien, auf einem 
Rtasfenball: 

„Um öie(en Raden perlenfänüre fpielten, 
3n biejen öunflen Coden lag ein Kran3, 
<Es u>ar, als ob auf (ie öie Sadeln 3ielten, 
tDenn (ie vorüberglttt, ein Ctcfytjtrom gan3. 
Rodj fei}' id}, wie öer milöe Ker3enf<$dn 
3n atlasfalten ((fylüpfte aus unö ein, 
tDte eine Rofe fid), gelöjt vom Banb, 
Ob i^rer Rügen Bronnen (djten 3U büden. 
Sie mar bas Jdjönfte (brafenfinö im Canb . . 

Unö nun — toie fommt (ie fyterf)er? Jjalb 
betäubt fleljt öer Hr3t in einem flugenblid, u>o 
er mit i^r unö einem jungen ITtanne allein ijt, 
um Rettung. Sie mirö ilpn, aber er oerirrt fid) 
im tDalöe unö erlebt, ot)ne felbft 3U tviffen, ob 
es Graum ober tDfrfltd)feit ift r im magnetifd)en 
Sd)laf ettvas 5urd)tbares : öie f <$öne Srau ivirb 
von einer Klippe l)inabgefd)leubert. Seitöem ift 
er verftört. Die Stelle am Kopfe, öie fein Retter 
mit öer fjanö berührt l)at, brennt immer Reißer, 
jebe Itadjt ^at er öie (Erlernung. (Er hinter« 



Digitized by Google 



— 64 - 

läfjt feinem So^ne als „Dermäd)tms" öie (Er* 
3äl}lung feines Abenteuers. 

(Es gibt von Stelling ein flaueres (Bebtet, 
öas einen ähnlichen Stoff betymbelt: „Die legten 
IDorte öes Pfarrers 3U Drottmng auf Seelanö", 
öas unter öem Pfeuöonqm „Bonaventura" 3uer[t 
in Stiegels unö (Eiecfs tltufenalmanach 1802 
erjdjien. n Schon Hnnettens 5**unöen fiel eine 
geunffe R^nlic^feit auf. Don 3u>ei unheimlichen 
(Beftalten u>irö ^ier unö öort öer Hr3t refp. öer 
Pfarrer abgeholt, mit oerbunönen Äugen öaoon* 
geführt, öer eine 3um feilen, öer anöre 3um 
(Trauen, jeöer muß einen furchtbaren (Eiö f^toören, 
nichts 3U oerraten, in beiöen Dichtungen öie 
fd)öne, bleiche 5^au, öie aus einem unertlärlidjen 
6runöe gemoröet urirö, roährenö Hr3t unö 
Pfarrer feitöem ein frieölofes, gequältes £eben 
führen. 

„Des Hr3tes Dermächtnis" roirö m oiel 
fü^erer Seit nieöergefchrieben fem, als öas 
„I}ofpi3 auf öem großen Sanft Bernharb". (Es 
ift f<hon gejagt, öaß ein gan3 neuer Stil — öem 
„IDaltfjer" gegenüber — in öen beiöen G>e= 
öidjten ^eroortritt. Die Sentimentalität ift ab» 
geftreift; ein Berber Realismus öominiert. Kein 
Sroeifel, öafj öa befonöers öie (Englänöer be* 
ftimmenö getöirft l^abtn. Hber ebenfo fieser ift, 
öaft öas 5räulein felbft innerlich ruhiger ge« 
tooröen ift. Ulan fie^t es fdjon öaraus, öa& 
öie beiöen epifdjen (Beötchte reine Kunft» 
fcfjöpfungen in öem Sinne fhtö, öafj fid) öaraus 



Digitized by Google 



— 65 — 

für öas £eben unö öen Seele^uftanö flmtettens 
roentg ablcjcn läßt. Das fetjt ein geroiffes 
(Bleicfymaß öer Seele ooraus. (Es rotrö audj in 
einem Briefe 6er Sdjroefter fdjon 1826 beftätigt, 
baß Hnnette „Elidier unö fanfter" gerooröen 
fei. Die Unausgeglichenst t^rer Hatur, öie 
Kämpfe 3roifd)en Pflicht unö Ueigung, alles, roas 
früher gefd)tlöert roarö, Ratten natürlich ein gleid}* 
mäßiges IDefen nicfjt aufkommen laffen. Rtmtttt 
roar unter Umftänöen fdjarf, fyeftig, ja bitter, 
madjte öurd) ifyre Satire unö tfyr Uad)al)mungs* 
talent fid) leicht auf anörer £eute Koften luftig, 
mar fdjlagfertig unö fe<f in öer (Erroiöerung, 
bereute öann roieöer, öaß fie 3U roeit gegangen 
roar — fur3 , öie unglütflidje tttifdjung tfyrer 
ITatur Don 5* 0 f* un & Branö, von fjaytljaufen 
unö Drofte, fonnte unter Umftänöen fie unö 
anöre quälen. Hlit öen 3afaen mußte ftd) öas 
geben: öas 5*äulem mußte 3U einer bittren oöer 
einer geöulöigen Hefignation geführt roeröen. 
3I)r großes Ijer) f legte ; fie roarö als alternöe 
3ungfer nid)t fdjärfer, fonöern roetdjer; fie 
lernte nid)t Raffen, fonöern lieben unö geöulöig 
tragen. Unö öiefe menfd)Iid}e (Enturicftung be* 
föröerte tnelleicfyt ein ITtann, öen fie 3um Jreunöe 
geroann unö öer ifyr öurd) ein ftilles, fröl)ltcf)es 
Sid}*(5eöulöen ein Dorbilö roar. 

Diefer Tltann fyieß (Efyrtftopl) Bernfyarö 
Schlüter unö roar pru>atÖ03ent , fpäter Pro» 
feffor öer pijilofopfyie an öer Rfaöemie 3U 
fltünfter. (Er roar 1801 geboren, alfo oier 

<C. Buffe, Hnnette üon Drofte. 5 



Digitized by Google 



— 66 — 



3afyre jünger als Rtmette, fyatte fid) als ad)t* 
jähriger Knabe beibe Hugen jdjtoer oerlet|t, fo 
öafj er fcfjliefjlid) üollftänötg erblinbete, unö 
lebte nun gan3 in {einem ftnbltd)* einfältigen 
(Blauben unb feiner gelehrten Sorjdjung. Beibe, 
(Blauben unö Sorjdjung, toiberftrebten bei i^m 
nie, benn was gegen ein Dogma oerftief), tonnte 
eben md)t jtimmen unb war erlebigt. 

Diejer Schlüter wirb t>on allen als eine 
„anima Candida" gefdjübert. (Es toar etwas 
unberührt Reines unb Hinblickes in il)m. (Es 
gab gar fein Sd)wanfen: er betefe unb glaubte; 
jein (Blaube machte iljn fröfylid) in Hoffnung unb 
gebulbig in (Trübfal. (Er hatte burdjaus nichts 
IttännHdjes in (einem tDefen, gar feine (Etfen; 
alles roar weid), weiblid). (Er toar empfänglich 
für Blumen, bie bas $räulein ü)m fd)icfte, Diel* 
leidet aud} ein wenig für 3ärtlidje $reunbföafts» 
briefe, tDetyraud) unb tDatte. Ittit einem tDorte: 
eine janft gefdjwungene Seele, bie gar 3U Can- 
dida roar, um md}t aud} ein bifjdjen langtoeilig 
3U jein. 

Unwillfürlich fpridjt man oon biefem Wanne 
mit einer leisten Überlegenheit. Hud) Hnnette 
tat es trofc aller 5*e un &fäaft un & Derefjrung. 
tDer i^re Briefe an it)n lieft, o^ne etwas oon 
il|m 3U wijfen, tariert tt}n für einen Sieb3tg* 
jährigen. Dabei toar er, toie gejagt, Dier 
3a^re jünger als bas $räulein. Unb man muß 
bies unb mancherlei anbres bod) Ijeroorljeben, 
toeil oon interejfierter Seite oerfudjt worben ift, 



Digitized by Google 



— 67 — 



ötefen gewiß oerehrungswüröigen VXann 3U Un* 
gunften Sdjücfmgs in öen tttittelpunft öer Drojte« 
Biographie 3U rüden. 

Dabei ijt es fraglos, öaß er weöer ein jtchres 
poettf^es Urteil noch ein tieferes Derftänönis für 
Hnnette befaß. (Er teilte es mit öes Sräuleins 
tttutter, baß er bei aller Klugheit bejchränft 
war, nur von öer (anften Befdjränftheit , nicht 
Don öer garten. Die tttutter ^at gegen ihn 
auch niemals etwas gehabt. Unö wenn ötefe 
oortreffltch einem aöligen <Er3iehungsinftitut oor* 
gcftanöen hätte, |o tritt bei Schlüter, öem Pro« 
feffor, öas milö überlegne Do3teren öafür ein. 
(Er h a * fpäter auch fell>ft befannt, baß er öie 
Dichterin im £eben nicht gan3 nach üftmt tDert 
3U fehlen gewußt hätte. Xlie ift ihm t>or ihren 
Dichtungen öer (Beöanfe ge!ommen r öaß öas 
Schöpfungen eines (Benies oöer großen (Talentes 
feien. (Er §at immer Dorbei geurteilt. (Er wollte 
Hnnette Öa3u bewegen, öen öritten (Befang öes 
„fjofpi3es" auf3unehmen; er h^t ftets oon neuem 
auf öas „(Betftliche 3öh r " t>erwtefen, öenn fyvc 
tarn öer Stoff feiner S^ömmigfeit entgegen. 
Hnöre Dichtungen, öie oiel be[[er waren, mochte 
er nicht unö überging fie mit bereötem Still«* 
fdjweigen. (Er forrefponöterte mit Hnnette, wie eben 
ein fo weich angelegter tttann mit einem inter* 
effanten, lernbegierigen, Derfe machenöen (Eöel* 
fräulein oom benachbarten (But forrefponöiert. 
(Er empfiehlt ihr Büd)er 3um £efen, er {teilt ihr 
wohl auch Hufgaben, nicht, wie öie TTtutter, eine 

5* 



Digitized by Google 



— 68 — 



beftimmte Hit3(ri)I tllajdjen 3U jtricfen, aber über 
ein beftimmtes Gfyema etoa ein (Bebidjt 3U 
machen. Ulan glaubt teurer unb Sdjülerm oor 
ftd) 311 fyaben. Unb wie 6as „liebe gute Schlüter« 
d)en" jefct Hnnette oon Drofte begönnerte, jo 
begönnerte es fpäter trgenb ein anbres Stäulein, 
bas ,,aud}" bietete unb beren Derfe, roie Hnnette 
urteilt, „wk Spüfoaffer fd)tne(fen". Hein, 
poetiföes Derjtänbnis fanb bas Staulein bei 
bem neuen 5**unbe nicfyt, obtüofjl er felber 
ben Parnaß bejtieg unb in eintönig plätfdjernöen 
Sonetten „tDelt unb Glauben" bejang. 

Hnnette Ijatte einen Diel 3U (d)arfen Bli<f, 
um i^r Sd)Iüterd)en nid)t 3U burd)fd)auen unb 
fid) bei aller Bereitung ifym in meiern überlegen 
3U füllen. Sroeintal Ijat fie djarafteriftifd) über 
i^n geurteilt: „Bei Schlüters", Reifet es in einem 
Briefe, „ift alles beim alten — immer gletd) 
tDoljltDollenb , milbtatig unb efyremoert, nur l)at 
bie £ombarb ... ben jteif gelehrt frommen (Eon 
bort feljr gefteigert . . 3ubem leibet bie frühere 
fjarmlojigfeit bes guten Sdjlütercfyens jefct fefyr 
unter Hutorärger unb Jorgen , benn er ift über» 
aus el)rgei3ig unb oon (einen melen gelehrten 
ober frommen Brofdjüren, balb Überfettungen, 
balb propre erü, Ijat nod) feine befonbers (bind 
gemadjt." Sie fpricfyt bann nod) oon feinen 
„enblofen, 3um Sterben . langweiligen Sonetten" 
unb berietet in einem fpäteren Briefe, baß „bas 
Profeffordjen älter, fälter unb immer hänfner" 
roirb. „Dod) u>eij} td}", fügt fie tfiryu, „baß 



Digitized by Google 



69 — 



Sd)lüter<f)ert aergnügt ijt — vergnügt in feinem 
(Bott, feinem Betxmfjtfein , ,tDelt unö (Blauben 4 
getrieben 3U haben, unö 5er Diftatur über ein 
neues <Elf*Ufy>Krän3<f)en r öas öem früheren be* 
öeutenö nadjfteht unö ihm fomit ein um fo an« 
genehmeres (Befühl oon Überlegenheit gibt. Bas 
(oll fein Spott fein: ich habe Sd)Iüterd)en oon 
l^en lieb, ftelle feinen (Eharafter unö feine 

Kenntniffe feljr h 0( *) ? f° wax cs m * r l e *? r 
leiö, öafj er fid) in ein 5elö wagte, wo feine 
£orbeem für i^n warfen fonnten, unö freut 
es mich jefct fehr, öajj öie Umftänöe eine 
angenehme unö natürliche (Enttäufchung h er ^ e ^ 
führen, öenn feine jetjige Umgebung fchtoört 
nicht h<H) er a ^ bei öen enölofen Sonetten." 
Unö als im „Hierfür" eine „ungemein partei* 
ijche" Re3enfion ihrer (Beöichte erfolgt, öeren 
fie fich fchamt, rat fie gleich auf Schlüter als 
öen Derfaffer. Sie meinte, „nur Schlüterchen 
fönne fo blinö fein". 

Überall toirö 1)kx bit ^armlofe Befchränft* 
heit öer anima Candida öeutlich ausgefprodjen, 
unö öie ftänöige Derfleinerungsform „Schlüter* 
<hen H , „profefforchen" läßt auch einen Kücffchlufj 
3U. Hber eigentlich h a * & er ifreunb nicht nur 
öie Dichterin nicht begriffen, fonöem öod) auch 
öen HTenfchen nicht. (Er uerftanö es nicht, urie 
man glauben fonnte unö öod) nicht fröhlich fein. 
Unö er h<*t roenigftens fooiel richtig h erauSs 
gefühlt, öafj Hnnette feinen eignen, finöltch* 
frommen (Blauben nicht h a ^e, fonöem öajj fie 



Digitized by Google 



— 70 — 



ben (Blauben mefyr mit 6em tDillen fefttyelt, als 
öafe er in ifyrem (Befüljl wohnte. (Er l)at ifyr 
audj nod) in fpäteren 3af)*en gefagt, jic umrbe 
erjt glücfltd) fein, wenn fie glaube, unb tyat nad) 
ifyrem (Eobe geftanben, bafj „U)r 3nneres 3um 
XEeil bis auf ben heutigen (Tag mir ein nid)t 
gan3 begreifliches Rätfei geblieben ift r weil 5ie 
Religion fie nid)t innerlich oöllig 3U befrein unb 
fröfylid) 3U madjen fdjien". 

Das (Eaubengemüt fonnte mit einem IDorte 
alles 6as nidjt ©erfteljn, toas nid)t aud) tauben* 
^aft in Hnnette roar. (Es begriff ötc Seuerfeele, 
bie Hblermttgift nid)t. (Es l)at nie einen frönt* 
meren unb braoeren (Efyrtftenmenfdjen gegeben 
urie biejen Schlüter, aber er roar in fo3ialer unb 
geiftiger Be3tefyung gan3 „befjerer TTtittelftanb", 
Pfyilijter in (Bebanfen, IDorten unb XDerfen, unb 
er t)ätte eigentlid} 3U allen anbem Droftes beffer 
gepajjt als 3U ber Did)terin, benn aud} er roar 
in erfter Cinie „Samiltenmitglieb", unb Hnnette 
fpottelte fefyr fjumoriftifä über bie finblt^e Sreube 
ber Schlüters M an einer gräftlidjen Daguerreottjp* 
platte, von ber einen bie gan3e S^milie roie 
ein Heft coli gemarterter Kafcen anfäaut". 

tDofyer bann aber bei fo oiel Derfdjiebenfyeit 
bie innige 5*eunbfd)aft? (Es ijt gan3 flar, bafe 
fie nid)t ettoa auf literart|d)em Derbunbenjein 
ruljen fonnte. Dem Mdjteriföen S^ge Hnnettens 
fonnte bas profej|ord)en toeber folgen nod) gar 
ü)n bejtimmen. Hein, es roar rein menfd)lidje 
Jjodjfdjäfcung , bie 3toei fo oerf^iebne ITtenfd)en 



Digitized by Google 



— 71 — 



3ufammen«, ober eigentlid): bie bas $räulein 3U 
bem blinben profeffor führte. 3d) gebrauste 
fcfyon oortyn bie XDorte Zttyctr unb Spulerin für 
öas Derfyältnis. Unb Annette fonnte unb wollte 
von biefem ITlanne lernen, ni<fyt fo äftfjetifäe 
unö flafftfdje H)etsf)eit, als bas, was ifyr in 
tfjrer Umgebung bas tDidjtigfte war: mit fid) 
unb ber IDelt in 5rieben 3U leben. 

Sie fanb bei Schlüter ben (Blauben, ber ifjr 
oerfagt toar; jie fanb bei ifym bas fröfylidje Sidj* 
Saiden in trübe 5ügungen. (Es u>ar ja rüfyrenb 
unb betounbemstoert 3ugleid), urie ber XTlann 
{eine Blinbljeit ertrug. Dielleidjt fonnte er aud) 
iljr ben H)eg weifen, melletd)t fonnte jeine Ittilbe 
aud) jie milber madjen. (Es trat ba3U, bafc Jic r 
wenn nic^t Derjtänbnis , jo bodj 3ntereffe für 
iljre poejien bei ü)tn fanb, bajj er fie mit feinen 
reiben Kenntniffen belehren fonnte, ba& er ifyrer 
$amüie ftmpatfyifd) war, bafj jie auf iljn als 
ben ewigen angewtefen roar. 3n biefer Seit 
ifyres £ebens bünfte es fie bas (Erftrebenswertefte, 
if)m äfynlid} 3U werben, b. I). ebenjo friebltd) unb 
frötyicf} auf ber Stange 3U jitjen wie er. Sie 
bewunberte an tfym alle (Eigenfdjaften , bie jie 
felbft nid)t ober nid)t in bem XTlage befag r 
\6)xkb ifyn 3ärtli(^e Briefe, befugte t^n, bat 
um jeinen Befud? unb nannte tyn i^ren „einigen 
Sreunb". 

Aber es war felbftüerftänblid) , bafj biefer 
„einige" $xt\xnb fofort entthront fein mufete, 
wenn ein anbrer fam, ber bas (Brofje in U)r 



Digitized by Google 



— 72 — 

oerftanb. Da& fie in öcm Hugenblicfe, mo je» 
manb ihre Hblernatur erlöftc unb |ic fid) auf« 
fchroang, aud} mit läd)elnber Überlegenheit auf 
bte ^armlofe Befdjränftheit bes auch bann von 
tf)r noch ^od^gef^a^ten tttannes ^erabfe^n mufjte. 
Da& fie aud) alles Kleinliche biefes im engen 
Kreife trabenben (Beiftes erfannte. Das gefchah 
auch, unb bavon wirb noch 3U reben (ein. 

5ür bie Seit aber, in ber fie allein ober in 
<Bemeinf<haft mit ihrer ITCutter in Hüfd)haus 
lebte, i(t ber Harne (Ehriftoph Bernharb Schlüter 
eng mit bem ihren oerfnüpft. hinüber unb 
herüber flogen bie Briefe. Das profeffordjen 
fanbte ihr IDerfe oon flbam ITTüller, £te<f, 
H. THicfietDic3 , bem engltfd)en Oterarhiftorifer 
(Eunningham, alte römifche Klaffifer — unb fie 
las unb fritijterte bann. (Es fällt auf, mit 
tDeldjer Si^cr^ctt unb Schärfe fie urteilt. 3n 
jebem Briefe 3eigt jich ihte ftarf fritifche Der» 
anlagung, unb orbentlid} mit £uft h<m&h a &t fie 
bas pfr)d)o!ogif(he Se3iermeffer. 

IDenn fie nach Ulünfter fam, befugte fie 
natürlich aud) 3uerft bie Samilie Schlüter, meift 
ihr berühmtes „fuchfiges Buch" unterm Hrm. 
IDas für (Beibel bie fchmale tllappe, bas mar 
für bie Drofte biefes „fudjfige Buch", c * n f a V B 
brauner (Quartbanb, in ben fie ihre Dichtungen 
eintrug unb aus bem fie Dorlas. Dann flopfte 
fie nod) an biefe unb jene (Eür, ftöberte bei 
(Bolbf^mieben unb Antiquaren nach Blühen, 
Uhren unb fonftigen Raritäten unb er3ählte nach 



Digitized by Google 



— 73 — 



Gifd) in tyrer interefjanten, wenn aud) fefyr weit» 
läufigen Hrt, was fie erlebt, „Zuweilen", be= 
richtet Schlüter, „ftanö |ie wäfyrenö 6er (Er3äfylung 
auf unö agierte 3ugleicfy, was fte oortrug. (Einer 
ifyrer öeblingsdjaraftere war öer Kaufmann 
Sdjmitj aus Köln, öer mit all {einen Sprad)- 
fefjlem unö feinem ITtifd)mafd} von Kölnifdjem 
unö l)od)beutfd)em aufgeführt warö." 3f)r mi* 
mtfdjes Talent, t>on öem ja fdjon öas 3efytjäl)rige 
Kinö ein probten abgelegt, foll fie audj einft 
öarin ge3eigt ^aben, öag (ie einem eingebfl* 
öeten jungen tltanne in öer Derfleiöung eines 
alten Bauernweibes eine £eftion erteilte. 

tttdjts ijt aud} jo be3eid)nenb für öie Art 
öer 5reunbfd)aft mit Sdjlüter, als öafj fie mit 
ifym oerabreöete, öafj fie beiöe jid) täglid) in 
öer legten Hbenöftunöe im (Bebet treffen wollten. 
„IDo fönnen fid} 5*w*nöe aud) beffer begrüben, 
als oor (Bott?" (Es war überhaupt eine (Eigen* 
fyeit Hnnettens, öerartige Derabreöungen 3U 
treffen. Befonöers öie Sonnenuntergänge liebte 
jie feljr, unö audj öaran fnüpfte fid) oft öas Der* 
fpredjen gemeinfamen Hneinanöeröenfens. „Dergifc, 
bitte, öie bewußten Stunöen md}t", ^atte fie einft 
ifjrem Dater getrieben. UnötDilljelrrt (Stimm gibt 
einem 5**unöe öen Huftrag: „(Befrft Du nad) 
ITtünfter, fo grü&e mir alles fünftens unö beftens, 
aud}, öa öie Sonne eben untergeht will, meine 
Sreunöin Hette." (Es ift oft Ijtngewiefen woröen 
auf öie äl)nli<fye Dereinbarung (Boeles mit öer 
„frönen Müllerin", mit TUarianne t>on IDillemer. 



Digitized by Google 



— 74 — 



Diefes Stilleben, öas Hnnette in Küfdjhaus 
führt, tvirö nur öurdj öie üblichen Kranf^eiten 
unterbrochen. (Eine £uftveränberung erfdjien 
u>ünf<hensivert ; öie verheiratete Sc^toefter r }o 
gut es ihr ging unö jo roo^I fie fid) füllte, 
örängte in jeöem Briefe, öafe öie tltutter unö 
tlette ü)r öen verjprochenen Befud} matten. So 
tvarö öenn 1835 öie Reife nach (Eppishaufen int 
Gfyurgau vorbereitet, eigentlich fehr 3um tlltfc 
vergnügen öer Dichterin. Die 3tveiunÖ3tvan3ig* 
jährige, öie noch nid)t ahnen fonnte, öaf) ihre 
Sdjtvefter ftd) einft nach öer Sd)tvei3 verheiraten 
ivüröe, hotte einft in öetn fdjon früher 3itierten 
Briefe an öen alten Spricfmann nur 3tvei „ent* 
fernte £änöer" genannt, öie 3U fehen fie feine 
Sehnfudjt fetter öas eine ivar öie Sd)tvei3. 
Unö geraöe öorthin follte fie. 3e näher öie 
Hbreife rücft, um fo mehr 3ittert fie vor öem 
Hugenbltcf, „tvo öer Sdjtagbaum niederfällt 
3tvtjchen mir unö fo manchem, tvas mir 
teuer ift". 

Ilm öiefes „Sittern" 3U verftehn, mufe man 
ftd) Har machen, öafj Hnnette 3um erftenmal eine 
Sahrt machen follte, öie fie öurd) 200 Stunöen 
(Entfernung von öem geliebten IDeftfalen f<hieö. 
Selbjt in öen Seiten öes „Jjinaustvehs" h^tte 
fie ein ftarfes fjeimatsgefühl , unö öas tvuehs 
mit öen fahren immer mehr, ja, es bilöete fidj 
fogar ein örolliger IKünfterfd^er £ofalpatriotismus 
bei ihr aus, öer fi<h fränfte, tvenn er eine „<5e* 
ringfehätjung öes ITIünfterifchen publifums" bei 



Digitized by Google 



— 75 



irgenbroem 311 entbetfen glaubte, 6er bas „(Et 
gieft men een TTTönfter!" ausfprad), öer in fjun* 
6ert Klehugfeiten 3utage trat. Unb roie oft 
rebet biefes ljetmatsgefüf)I, btefe £iebe 3U U)ejt* 
falen aus Rnnettens (5eöt^ten! Sie fpridjt 3ärtltd) 
3U itjrem Keinen £anbe. 

,,3d) liebe Did}, id) jag* es laut, 
mein Kleinob ift Dein Harne traut! 

(Es toär' mir eine teerte Saat, 
Blieb' td) {0 treu öer guten tCat, 
Bis id) mit allen tiefften (Trieben, 
ITtein tleines Canb, Dir treu geblieben!" 

So benft f i e , bereu tEqrannin allmäfylid) aud) bie 
<5ea>olml)eit geworben, mefyr mit (Brauen, als 
mit Sxeube an bieje geplante Reife, bie fie ein 
gan3es 3^r lang ber Jjeimat fernhalten toürbe. 
3a, wenn fie Xllünfter unb bie bortigen 5**unbe 
aufpaefen unb mitnehmen tonnte ! 

Rber aud) fo mufete gerieben fein. Der 
„befte Qe^ens* Schlüter" befommt einen Ring 
3um Rbjdjieb, unb fo ge^t es über Bonn bem 
Silben, ber Sd)wei3, 3U. 3m September 1835 
langte man in (Eppis^aufen , auf bem Sdjloffe 
bes Sd)u>agers, an. 

3ofepf) 5***1)**? oon £afjberg, 3ennrjs alt* 
Udjer, aber fpringlebenbiger (5atte, war ein 
Original im beften Sinne bes IDortes. Der 
„TTCeijter Sepp uon CEppisfyifen", wie er jidj als 
S^riftfteller gelegentlich nannte, lebte unb webte 



Digitized by Google 



— 76 — 



nur im flltbeutföen , brachte bie ^errlic^ftc 
Bibttotf)ef älterer fjanbfchriften , barunter bie 
ttibelungenhanbfchrtft C r 3ufammen, richtete {ein 
gmt3es fjaus bis auf öte Spuchtäpfe herunter 
im Stil öes öeutföen BTittelalters ein unb hatte 
eine fyelle S^euöe, ba& öte berühmten (Berma- 
nijten von qau$ Deutfcfylanö 3U ihm ftrömten, um 
bie Schäfce (einer Btbliothef 3U fe^en unb — 
was er mit rüfpenber Uneigennüfctgfeit gemattete 
— aus3ubeuten. (Er roar gan3 ritterlicher Ro* 
mantifer, ein rounberlicher Sc^toarmfopf mit 
mannen finblicf) » nafoen 3ügen, im gan3en 
ein Original , in bem bie ^armlos liebensumr« 
öigen (Eigenf^aften bie flehtet* menjd)lid)en 
Schwächen übertoogen. Der bis ins fyödjjte 
Hlter hinein äufjerft bewegliche Sübbeutfdje unb 
bie mehr norbbeutfd) - {chtDere Annette lebten 
gut nebeneinanber , ohne fidj bodj jemals nahe* 
3ufommen. 

(Eppishaufen felbft hat bie Dichterin in einem 
Briefe an Schlüter pradjtüoll gefchtlbert : tote 
unter bem altertümlichen, nicht h°^ en Schloß am 
Berge bas Dorf liege, befjen Kirchturmfpifce „ben 
IDein aus bem Keller ftehlen" fönnte, wenn jie 
nicht fo chrijtlich exogen wäre. IDie an biefes 
eine Dorf ein 3weites, brittes, mertes unb |o 
fort bis 3U einem jiebenten |id) fcf)ltefee, beren 
Qäufer fie r Hmtette, mit ber £orgnette 3ählen 
fönne, unb „unfre gute, alte Burg brin wie bas 
f leine tDien in feinen großen Dorftäbten". mitten 
burcfjs <Eal bie Ghaujfee, auf ber es rappelt unb 



Digitized by Google 



— 77 — 



flappert, 6arüber hinaus 6te Iteblichften , mit 
£aub^ol3 beroachfenen (Bebirge, un6 „auf jeöem 
(Btpfel ein S^Iög^en r ein Dörfchen aus jcöcr 
Sc^Iuc^t". 3h r £tebltngsaufenthalt aber ift 6as 
„Kebhäusdjen", ein (Bartenhäuschen an 6er 
höchften Stelle 6es tDalöes, mit tDunöerootler 
Husficfyt auf 6as M !olo(fale Rmphitheater" 6er 
Berge, anfteigen6 bis 3U 6en fjäuptern 6er Rlpen 
mit ihrem ewigen Schnee. 

Die größten TTaturein6rü<fe trug Hnnette 
je6o<h bei einem Rufenthalt im benachbarten 
S^Iofe Berg öaaon, u>o fie 3um erften un6 too^l 
einigen ITtal ein Alpenglühen fah, „6tefes 
Brennen im 6unflen Kofenrot". (Es bewegte fie 
{0 ftarf, 6a& |ie , f 6en Kopf in 6ie Sofapolfter" 
fteefte un6 oorläufig nichts an6eres fehen nod) 
hören mochte. 

Bal6 aber 3eigten fi<h Qimmel un6 (Er6e t>on 
einer min6er frönen Seite. (Es u>ar ein 06er, 
fd)limmer XPinter. Sechs TTtonate lang lag Schnee ; 
6as Schlimmfte ein „Hebel, aus 6em man Brei 
hatte fodjen formen, 6er gar md)t fortging, un6 
ich tarn ohne Übertreibung jagen , 6a& ich *>as 
unmittelbar oor uns liegen6e Dorf mehrere 
Ittonate lang nur gehört, aber nid)t gefehn habe 
. . . tltama fagte ein ums an6re Ittal: ,£app* 
lan6!' — Jl (Es fam 6a3u, 6afj 6as Befinöen 
6er tjausfrau, 6er S<hu>efter3ennt}, 6as Schlimmfte 
befürchten lieg. Rber um fo größer toar 6ie 
5reu6e, als am 5. Itlär3 3u>illmge geboren 
tour6en, 3toei gefun6e, luftige r rothaarige un6 



Digitized by Google 



— 78 — 



blauäugige TUäödjen", fjtlöegunö unö fylöegarö. 
Unö öas Befte toar, öafj öer glürflidje Dater 
an £uöurig Uljlanö fdjretben formte: „TTtutter 
unö Kinöer finö gottlob! fo rootjl, als mix nur 
immer u>ünfd)en fönnen." 

So wax öenn Hnnette glüeflid) roirflid) 3ur 
(Eante gerooröen. Hber fo lieb jie öie „beiöen 
5üd)slem" aud) Ijatte, il)r Sinn ftanö mefyr unö 
meljr nad) öer Ijeimat, nad) öer braunen Qeiöe 
unö öer guten Staöt ITCünfter. Der ItTenfd)en* 
fd)lag in öer Sd)u>et3 gefiel üjr „hn gan3en gar 
md)t". Die freien S^toet3er r urteilt fie, feien 
öie ärgften Sflcroen öes <5elöes, unö reiche Bauern 
in öen Dörfern (teilten unbefdjränftere Herren 
unö fdjlimmere tvixannen öar f „als je öer 
Unterfdjieb öes Ranges öergletdjen fyeroorge* 
braty Ijat". 

ITtefyr unö meljr ^atte fid) il)r aud) in3tt>ifd)en 
öer (Beöanfe an eine Verausgabe ifjrer Dich- 
tungen aufgeörängt. Spat genug — fie ftanö 
im oier3igften 3cfyx. Unö es fdjien jid) alles aufs 
befte Riefen 3U wollen. Durd) üermittlung öes 
Bonner profeffors Braun, öer ein langjähriger 
5reunö tljres Detters Clemens geroejen, fjatte 
öer Derlag oon Dumont*Sd)auberg in Köln Don 
öen <5eöid)ten erfahren unö bot ftd) 3ur heraus« 
gäbe an. Da aud) einige fleinere Poeme neben 
öen epifdjen Dtdjtungen in öem Banöe enthalten 
fein follten, fdjuf Rnnzttt in (Eppisljufen öie 
„Säntis* unö tDeifyerlieöer" , ein paar anöre 
Kleinigfeiten unö cor allem öen prä^tigen 3t)flus 



Digitized by Google 



— 79 



„Des alten Pfarrers tDodje", öer 311m Sreteften, 
Kräftigften, Reinften unö Klarjten gehört, toas 
fie gefdjaffen unö — t)ielleid)t mit Rusnafyme 
öes jdjtDadjeren „Dienstags" — merfooüröig gleid)* 
mäßig öurdjgefüljrt ift. 

Eber öie $reuöe, einen Derleger 311 haben, 
mar oerfrüljt. Rn\tatt auf öer Rücfreife, roie 
{ie gehofft, alles ins reine bringen 311 fönnen, 
muß (ie in Bonn fyören, öaß Profefjor Braun 
jidj mit Dumont * Sdjauberg t>öllig übertoorfen 
habe. Da nahm Rnmttt ihr ITtanuffript toieber 
an fid) unö fuhr weiter. Kranf unö elenö 
langte fie am Hnfang öes 3a^res 1837 in Rüfd)* 
haus an. 

tDas nun? Das $räulein behauptete 3toar 
Don fid) felber, baß fie <EI)rgei3 toenig unö (Eräg* 
heit oiel l)abe r aber öa fie fid} nun mal mit 
öem (Beöanf en einer Deröff entUdjung ihrer poefien 
certraut gemalt, Ijätf fie fidj öod) nun felber 
gern geörurft gefehlt. Hn eine TTCünfterfd)e Bud)= 
hanblung wollte fie öas Bänödjen nicht geben, 
einmal weil öie t)ier „herausfommenöen Sachen" 
nur ein ftn^es unö obffures £eben 3U erwarten 
Ratten, öann au<h toeil fie „für auswärts" fid) 
beffere (Erwartungen ^infi^tlic^ öer Aufnahme 
mad)e unö ihrer lieben ITtutter, „öie im (Brunöe 
jebes öffentliche Huftreten fdjeut wie öen (Eob", 
gern „3uerft öie möglid)ft angenehmften (Ein* 
örütfe gönnen' 4 möchte. Solange fid) fein aus* 
©artiger Derleger fanö r wollt' fie jeöenfalls nod) 
feilen unö forrigteren, oor allem am „Sanft 



Digitized by Google 



Berntyarb" unb am „Dermädjtnis bes ihgtes". 
Starte <5ejtd)tsfd)mer3en fynberten fie oiel, aber 
fie wollte „jene beiöen enblos ge3upften unö 
geplagten (Befriste enbltd} einmal 3ur Rufje 
bringen* um an Heues geljn 3U !önnen. Unter 
öiefen neuen planen ober melmetjr ben 3U 
oollenbenben Hrbetten 3äl}lt [ie auf: „Die tDieber* 
täufer, eine oaterlänMfdje (Dper ober otelmeljr 
(Erauerfpiel mit Iltuftf", femer bas oielbe- 
fprodjene (bebi^t „(Tljriftian oon Braunfdfyroeig", 
„toas freiließ faft allein nur in meinem Kopfe 
ejiftiert". 

Hm Hnfang biefes Buddes ift gefagt worben, 
u>ie feiten bie <5efd)td}te tDeftfalen betreten unb 
baß es eigentlid) nur bie „ibiebertäufer'' , ben 
„tollen (tyrifttan" , ben „IDeftfältföen $rieben" 
erlebt Ijat. $ür ^ ne poetifc^e Befyanblung famen 
nur ber (Thomas tltün3erj<$e Kreis unb ber 
Qalberftäbter in Betraft. 3u ben „tDteber* 
täufern" fyatte bas 5^5ulein bereits oiel ITtufif 
fomponiert; trotjbem ließ fie ben Stoff fallen: 
bie Kataf tropfe toar iljr „3U grä&lid}, aud) 3U 
gemein, unb bie fonft fefyr oerfdjiebnen unb 
tntereffanten Gfjaraftere ber IJauptperfonen per* 
fd)tx>immen 3U jeljr in ber allgemeinen Kaferei". 

So blieb nur ber „(Efyrtftian" übrig, ber 
tljr oielletdjt nod) näljer trat burd) einen Hus« 
flug, ben fie na&t (Egelborg unb Rfjaus machte, 
too fie bas alte Sd)lad)tfelb, auf bem ber tolle 
J)er3og gefcfylagen toarb, befidjtigte. Sie Ijat 
au$ reidjlid) fyftortföe (Quellen ftubiert, ba ifjr 



Digitized 



— 81 



bie tt)irfltcf)feft, töte wir aud) bei einer fpäteren 
Dichtung feljn werben, immer wichtiger unb lieber 
war, als öte poetifdje 3utat unb eigenes Pfyan» 
tafiegewädjs. Hm 7. De3ember 1837 fonnte fie 
ben fertigen erften (befang ber 5<*™tfte Schlüter 
©orlefen, ein paar tDodjen barauf ift ber ganje 
(Tljriftian fertig. Durd) bie l)iftorifd)en Stubien 
unb bas retdje Material (aud) aus nod) 3U er* 
wäljnenben anbexm (Brünben) oerfdjtebt fid) bas 
Gfyema ein wenig, unb bas fertige (bebicfjt wirb 
nid}t nad) bem fjalberftäbter genannt, fonbern 
erhält ben (Eitel „Die Scfytafy im £oener 
Bru$". 

(Es nimmt unter ben größeren Dtdjtungen 
Hnnettens eine erfte Stelle ein. (Es ift rafdjer 
unb flüchtiger niebergefdjrieben als bas , fQofpij"; 
es ift o^ne oiel Korrigieren, weil bie 3eit brängte 
ober 3U brängen fdjien, Eingegeben worben; es 
ift besljalb frifdjer, es ijat mehr „3ug H , als 
feine Dorgänger. 3war finb Derfe barin fteljen 
geblieben, bie ben Cefer faft fomtfd) anmuten, 
als wären fie nad) einer (Benusregel gebietet — 
id) erinnere an bie Seilen: „Der ftarfe Hrm, 
ber fefte 5u& I ben (Brenabier be3eid)nen mu&", 
ober an ben Hbfdjnittsbegimt: „Huf tDtefenfluren, 
nett unb fein, | 3eigt ftdj ber Slecfen Ottenftein" 

aber, oon weiter wunberbaren (Bewalt 

ift bie Sd)lad)tfd)Uberung ! tDie bas fjeer ben 
Seinb erwartet, wie bie ITtarf^mufi! ber Batjern 
im ungewiffen tDinb herüberweht, oerflhtgt, 
beutltcfjer fdjon oon neuem hötbar wirb, wie 

C. Buffe, Annette »on Drofte. 6 



Digitized by Google 



— 82 — 



fecfjs Stunöen lang über öen (Brunö „une fjüfyter* 
^<^töärm , in Raufen Granat' unö XDad)tel pfeifenö 
laufen", bis öie (Be|d)üfce fo glüfyenö toeröen, 
öafc Junlen öarüber fahren unö monier Ka* 
nonier öie Ijanb verbrennt, tote enölid) öas 
Qerberftorffdje Regiment, „bte Säbel Ijodj im 
Sonnenblifce * , unter fllbredjt ftiHt) attaefiert, 
unö nod} im Schlamm öes Xltoores öie (Beg« 
ner „mit stoei tDafierfdjlangen , öie ftd) in 
grimmer £ieb' umfangen" , roütenb ringen , bis 
öer fd)u>ar3e Sdjlunö fid) über tynen fdjltefct 
unö nur öer Kamm öes Reimes aus öen Binfen 

fietjt öas ift mit granöiofer IDudjt ge* 

geben. 

(Es ift öer Sd)tner3 mand^er Ceute, öafe öie 
Kat^olifin I)ter mit tyrem innerften §er3en frag» 
los auf feiten öes tollen fjetsogs unö feiner 
Ceute ftety, öafj fie nichts weniger als für öie 
fatijoltfdje Sadje Partei nimmt. 

„Das Recfjt, es Jtanö bei jeöem Ijauf, 
Unö ferneres Unrecht aud) ooltauf, 
TDie jie jtdj toilö entgegen3tel)n, 
Ijter für öen alten (Blauben fütyn 
Unö öort für Cutter unö <Eatom." 

Sie fagt oon (Eint), feine blutige Ijanb fjätte 
guter Sadje Sdjmad) gefpenöet, unö neben 
öem f)er3og, öen fie auf alle tt)eife 3U ent* 
fd)ulöigen fud)t, gehört tyre £iebe einem anöern 
(Begner öer Katferlidjen, öem jungen (Brafen 
©tto Sdjlicf. 



Digitized by Google 



— 83 — 

Titan f)at ftd) toof)I gefragt, too^er biefe 
Sqmpattyen für ben tollen (Tfyriftian ftammen, 
unb Ijat geantwortet, baß, toenn Hnnette einmal 
öen Qeisog 3um fjelben machte, fie aud) Der* 
fudjen mußte, \§n intereffant erfreuten 3U laffen 
unb ein geroiffes tltitempfinben für tfyn 311 toecfen. 
So mußte fid) Stiller, toenn er tltaria Stuart 
3ur ^elbtn n>äl)lte, übertoiegenb auf tljren Stcmb* 
punft {teilen, unb man Ijat tym besljalb ebenfo 
eine all3U meitgefyenbe tEoleran3 f^ r bie Katljo* 
liün oorgetöorfen , roie fjter ber Katyolifin 
Hnnette eine 3U toeitgeljenbe tLoUxan$ für ben 
Proteftanten unb bie proteftantifdje Sadje. (Es 
liegt genuß ein Körnten tDaljrtjett in biefer 
Hnfid)t, bie aus fünftlerifcfyen (Brünben bie „Ket* 
tung" bes Qalberjtäbters erflären urill. Hber 
eben nur ein Körnten. Denn ba ber Qer3og 
fd)ließlid) öod) meljr 3urücfgebrängt warb, unb 
aus bem geplanten „(Efyriftian oon Braunjdjtüetg" 
eine „Sd)lad)t im £oener Brud)" tourbe, fo fyatte 
es Hnnette nidjt meljr fo nötig, ft<$ auf (E^rif tians 
Stanbpunft 3U ftellen. 3dj glaube besfyalb, baß 
fie aud) ein geroiffes perfönlidjes 3ntereffe an 
ben fjalberftäbter banb, baß fie gleidjfam in 
tfjm einen Bruber |al), ber oon gleicher Kraft 
burdrflammt toar roie fie felbjt unb biefe Kraft 
nur unge3ügelt oenoilbem ließ. Utan finbet 
überrafdjenbe parallelen 3U tljrem eignen Ceben 
in bem oon tf)r gefdjtlberten (Enttoitflungsgange 
bes Qer3ogs. (Ein ebler Stamm, ein ITtenfdj 
mit reiben unb guten Keimen unrb burd) eine 

6* 



Digitized by Google 



— 84 



üerfefyrte <Er3ief)ung t>ernid)tet. „Denn öamals 
man tote l)eute tat | Unö 309 nidjt öie tlatur 
3U Hat." Don 6er 3eöer ©erlangte mantDein; 
öie „al^ufrommen (Eltern" erf annten öie $t\xtx* 
feele in öem Knaben md)t: 311m priefter, 3um 
janften fjirtenamt toarö öer junge £eu beftintmt. 
„So fonnt' es u>of)l nidjt anöers fein, öie eölen 
Säfte mufcten garen, 311m tltarf öie (Trane fte* 
öenö lehren.' 1 äber öer junge prin3 ift ge* 
Ijorfam, er rietet fid) nadj öen (Eltern, er nimmt 
öie 3nful. „Unö feiner fat) fein bft^enö Rüg 1 
unö fafy, toie frampffyaft feine Jjanö öes 
fjirtenamts Symbol umfpannt'." Balö nadfter 
fdjloffen fid) öes Daters Hugen in Stilen. Dod) 
„näljer öringt öas Kriegsgefdjrei" , öie Pfafy 
gräfin (Elijabetf} roerft öen Ceuen, er fpringt 
empor, „an feiner Kette grimmig rüttelnö. Sie 
bridjt, unö aus öer langen fjaft oeröoppelt ftfirmt 
öie toilöe Kraft." 

3ft es erft nötig, in Dielen IDorten öarauf I)tn* 
3UU)eifen, txrfemel äfjnlidjes in Hnnette toar? 3n 
öiefer Hnnette, öeren Seuerfeele aud) von „al^u* 
frommen (Eltern" nidjt erfannt war, öie nidjt tyrer 
HÖIernatur folgen, fonöern taubenfyaft auf öer 
Stange fitjen follte, öie ebenfo „frampftaft" öas 
Kreu3 umftammerte, öeren eöle Säfte ebenfo gärten 
ober gegärt Ratten, öie nadjts allein gleichfalls 
an tfyrer Kette grimmig gerüttelt, öeren U)efen 
ebenfo aus „$roft unö Branö" beftanöen ^atte, 
nrie öas d^riftians? Sagt fte öod) felbft von fidj: 
„Unö 5*oft unö fjifce muf} fid) reimen, öaß feine 



Digitized by Google 



— 85 — 



Blume mir gebeizt." Unö an anöerer Stelle: 
„TDer l)at mein IDefen fo gemifdjt, öaß IDHF 
gen tDUIen ftefyt 3U aller Stunö' in meiner Bruft 
u>ie (Eauben gegen Schlangen?" Hur baß fie, 
öas IDeib, geöulöet unö fid) felbft in bittren 
Kämpfen bejtoungen fyatte, roafyrenö öer tltann 
feiner ttatur öie Ba^n frei gab. Hber öie „tmlöe 
IlTufe" in ifyr, öie oon „jeöes toilöen Geiers 
Schrei" gewetft toarö, modjte öie Derroanöt* 
fd)aft mit öem jungen Ceuen füllen unö mußte 
iljn lieben. 

3d) fage nid)t, öaß fid) Hnnette öiefer 3u* 
fammenfyänge bewußt toar r aber fie fteÄen öie 
pft)d}ologifd)e (Erüärung öar für öie nidjt t>er* 
ijetylte Hinneigung öes fatfjoltfdjen (Eöelfräuleins 
3U öem Qalberftäöter. 

IDäfyrenö fie nodj an öer „Sdjladjt im Coener 
Brud)" arbeitete, fant von Schlüter ein Brief 
in Derfen an r öer ifyr oerfünöete, öaß öer 
münfterifdje Derleger fjüffer fid) erboten fyabe, 
öen Banö ifjrer Dichtungen 3U öruefen. Itun 
follte es alfo öodj eine „obffure" proi>in3bud)* 
Ijanötung fein! Höele Sdjopenfyauer riet öringenö 
ab, öas 5*äulein wußte ntdjt aus nodj ein, 
fätießlic^ gab Stüter öo$ für fjüffer öen 
Husfdjlag, öie tltutter erflarte tyr (Einoerftänörns, 
unö ein paar UTonate öarauf, als fjüffers 
Preffe geraöe einmal „t>afant" a>ar, begann öer 
Drucf. 

Ceiöer mußte Hnnette 3U eben öiefer Seit 
Derroanötenbefudje machen. Dodj aud) fo unrö 



Digitized by Google 



— 86 — 



es für einen anbern Dichter faum Derftänblid) 
fein, mit n>eld)er Sorglofigfeit fie Schlüter Doli« 
madjt erteilte — nidjt nur etwa Korrefturen 
3U lefen, fonbern aud) 3U anbern, <5eöid)te auf* 
3uneljmen oöer fort3ulaffen ufu>. (Er l)at es 
I)er3lid) gut gemeint, Ijat fleißig gearbeitet, 
aber er fyätte es im gan3en arirflid} nidjt un* 
getiefter madjen tonnen, als er es gemalt 
Ijat. pra^tgeöi^te toie „Des Pfarrers tDodje" 
umren fortgeblieben; Poeme, bei beren (Er» 
toatyming Hnnetten „bie fjaare 3U Berge ftanben", 
toären faft gebrueft roorben — man tonnte nidjt 
unglüdltdjer 3ufammenftellen , als Schlüter es 
getan. 

3ebenfalls: bas Budj coar ba. (Es trug auf 
bem Titelblatt bie IDorte: „(5ebid)te oon Annette 
(Elifabety 0. D " 

Unb auf bie liebenstDürbigeüerftänbnis* 
lofigteit Sdjlfiters, nadj beffen Übe^eugung „bie 
ad}t geiftlidjen £ieber am (Enbe 31jrer gebrudten 
(Bebidjte fo fdjtoer als alle i^nen ©orange^enben 
3ujammen genommen' 4 wogen, folgt bie an* 
mafjenbe Derftänbnislojigtett fonftiger Be* 
fannter. Das erfte Urteil, bas Annette tjörte, lau* 
tete : es fei alles piunber, unoerftänblidjes, f onfufes 
3eug. Sie fyätte barüber geladjt, aber fie u>ar ge* 
rabe bei Derroanbten, bie nun meljr ober minber 
plöfclid) berfelben tlteinung roaren. Ulan !ann 
nidjt ofyte Rührung Säfce lefen wie bie fol* 
genben: „S. . . . toar in ber erften 3eit gan3 
rounberlid) gegen mid), als ob fie fic^ meiner 



Digitized by Google 



— 87 — 



fdjdmte. ITtir war fd)led)t 3umute; benn ob* 
gleid) id) nidjts ouf ber fj. Urteil gab unb auf 
5s. nod) weniger — fo mufete td) bod) 3wtfd)en 
tiefen £euten leben , bie mid) balb auf feine, 
balb auf plumpe IDeife t>erl)öf)nten unb aufeie^n 
wollten." 

Das <Ed)o fam audj tyer aus ber $eme. 
(Es erfdjienen ein paar Iobenbe He3enfionen; 
Htänner wie (Bufcforo, 3afob (Brhnm, $reißgrat1), 
S^ücfing u. a. flatfdjten Beifall. 3m gan3en 
blieb bas Bü$lem völlig unbeachtet. (Es finb 
nad) einer ITCttteilung Jjüffers genau — einunb* 
Diesig (Exemplare oerfauft worben. Unb fo 
toenig e^rgei3ig Hnnette war, üjrer Derwanbten, 
Jjauptfä^lid) tyrer tltutter wegen, tyätte fie fid} 
bod) felber einen (Erfolg gewünfd)t. 

Um biefe 3eit fnüpften jicfy 3wet 5* cun b 5 
fdjaften, baoon eine befonbers für bas 5*äuteut 
aufeerorbentlid) wtdftig werben follte. (Es tritt 
iljr ber Itlann näljer, ber fie 3uerft in tyrer 
gan3en poetifcfyen Bebeutung erfaffen, beffen be* 
Iebenbes 3ntereffe üjr bie ßfen fonnte, 

unb gleid^ettig erwirbt fie eine 5**unbin, ft t 
il)r fefyr ans Jjer3 wudjs. Die 5*eunbm war 
bie junge (Dberregierungsrätin CEIife Hübiger, ge* 
bome 0. I)ot)enl)aufen, beren „Cieben fo frifdjer 
Hänfen 3ier um meinen franfen £ebensbaum 
gefdjlagen". Wh Derbanfen biefer (Elife o.Qo^en» 
Raufen eine Wenge liebenswürbiger ftuf3eid)* 
nungen. Unb Annette fagt in bem (Bebidjte 
an fie: 



Digitized by Google 



— 88 — 



„3u alt 3ur 3tDÜItngsjd)U)e|ter, möchte idj 
Ittein £öd)terd)en Dieb, nennen, meinen Sproffen, 
mir ijt, als ob mein flie^enö £eben fid), 
Ittetn timten& Blut in Deine Bruft ergollen." 

3mmer {tarier tritt in 6er altemöen Didjterin 
6as mütterliche (Befühl tjeroor. Un6 une (Eltfe 
o. fjoljentyaufen tljr „tEöd&terdjen" , fo ift £eom 
Sdjücftng tfyr „3unge". (Es l)ebt 6a eine 6er 
feltfamften un6 fdjönften „Seelenfreun6fd)aften" 
an, 6ie man im Umfreis 6er £iteratur fenni 
Hber el)' rotr uns tyr 3un>en6en, mag erft 6er 
roidjtigften t£at 6es guten profeffors Sdjlüter 
gebadet fein, 6er 6urd) fein eunges Drängen er« 
reifte, 6afe Annette eine Dichtung befc^log r 6te 
fie cor adteeljn 3a^ren unfertig liegen gelaffen 
ijatte. Bei feiner Ijerßlidjen 5*<>mmigfett toar 
es natürlich, 6a& er 6ie geiftlidjen £ie6er allen) 
anöeren wngog; fein ceterum censeo toar, 6afe 
6as Sraulein 6as „(Betftlidje 3afyr" t>ollen6en 
müffe. ©b es ofjne fem ftetes treiben gefdjeljen 
toäre, ift ntdjt ot)ne weiteres wafyrfcfjeinlid}. 
Denn 6er ganße plan „lag" 6er Dichterin eigent« 
lid) gar md)t. (Es ift fdjon früher bemerft 
roorben, 6afj iljr Staffen in je6em guten, aber 
aud) in einem feljr üblen Sinne „6ilettantifdY' 
roar — in 6em Sinne 6es Itid)h)ollen6ens. Sie 
x>erlor mit einem tttale 6ie £uft un6 liefe Hn« 
gefangenes liegen. Deshalb roar es immer not« 
roen6ig, 6afj il)r jeman6 gletdjfam 6ie Sporen 
gab. Beim „(Betftlidjen 3<rf)*" lag 6ie Sad)e 
nodj oer3G)icfter. tlad) 6em plane follte auf 



Digitized by Google 



— 89 — 

jeben Sonn- un6 5*tatog Kirdjenjafjres ein 
(Bebtet !ommen. Sed)sunb3t»an3ig (Bebtdjte 
waren früher gefdjaffen worben — fedjsunb« 
Diesig ftanben ifjr nod) betwr. UTan wirb 3U* 
geben, ba& bie Aufgabe redjt unfünftlerifd) ift. 
tltan muß ferner berütfficfyügen, bafc Hnnette öte 
gebunöene tftarfcfyroute ntd)t liebte. „tDas idj 
foll, bas mag icfy nie", geftefyt fie in einem 
Briefe. Sie ^at bas Stetnflopfen fo lange mit 
Pajfion betrieben, wie es eigentlid) feinem red)t 
war; als bie Agte es bireft t>erorbneten, bamit 
fie Bewegung l)atte, mochte fie's nidjt mefyr unb 
ließ fid) treiben, wie ber (Efel 3ur tltüljle. Sie 
begriff von l)ter aus fogar, „wie ein Utann feine 
5rau mübe wirb, ba fogar meine £iebe 3um 
Steinbrud) benSwang md)t Ijat überleben fömten 44 . 
Unb als fie nadj flbfofoierung einer großen Be= 
fudjstour bei Berwanbten längft wieber im ein« 
famen Rüfd$aus fifct unb fdjon monatelang am 
„<5etftlid)en 3al)r 44 getrieben fyatte, geftefyt (ie, 
fie „l)ätte fdjwerlid) ben tttut 3um Anlaufe ge* 
nommen, wenn td) bie fjölje bes Berges erfannt, 
ber oor mir lag". 

Aber fie war ber „bujeligen ftnfidjt 44 ge* 
wefen, bas meifte bereits getan 3U fyaben, als 
fie an bie IDeiterfüfyrung ging. Do$ fehlte es 
ntd)t „an ber nötigen Stimmung in fo Bielen 
einfamen Stunben 4 ', fo baß bie Hrbeit brat) t>or* 
wärtsrütfte, unb fie (Enbe Huguft bie Hoffnung 
ausjpredjen burfte, bas „(Beiftltdje 3al)r 44 würbe 
fid) früher f djliejjen als bas 3<*l)t neununbbreifeig. 



Digitized by Google 



— 90 — 



flüeröhtgs ging es tyr genau tote bem frommen 
tlooalts, 5er fidj aud) vorgenommen Ijatte, getft* 
lidje £teber 311 bidjten. U)ie l)errlid)e tfym ge* 
langen, ift befannt; aber oon £ieb 3U £ieb toarb 
bie Gefahr ber einigen UHeberfyolung großer. 
Um bie gleiten Klippen oerfutye Hmtette per* 
gebltd) ü)r Sdjtfflein ^erum3u|teuem. „3cfj 
glaube 11 , befennt fie r ,,es toirb mir immer fernerer 
toerben, einige tttannigfalttgfeit f}inein3ubringen." 
Unb befonbers bes^alb roarb es tyr immer 
fernerer , ©eil fie fidj nur ungern unb feiten 
entfliegen tonnte, einiges aus bem ttejte felbft 
in Derfe 3U bringen. (Er fdjien i^r „3U ljeilig 
bcQu, unb es fommt mir aud) immer elenb unb 
fd)tDülftig üor gegen bie einfache (Bröße ber 
Bibelfpradje". So l)ob fie nur ein3elne Stellen 
Ijeroor, bie fie am meiften frappierten unb bie 
i^r Stoff 3U Betra^tungen gaben. 

3m De3ember 1839 war bas „<5etftlid)e 
3a^r" roirflid} oollenbet. 

Da brängt fidj t>or allem bie $rage ^uf, u>ie 
bie beiben burd) einen Seitraum oon faft 3toet 
3<rfjt3^nten getrennten JJälften 3ueinanber fielen. 
Unb es ift auffällig, baß fie fid) fo roenig unter« 
fdjeiben. Stellt man genauer 3U r fo finbet man 
u>ol)l, baß bie erfte Jjälfte formal reinere, aber 
audj oberflä<p$ere , glattere, bie 3toeite Qälfte 
bunHere, ungelenfere, aber audj ffifyiere unb 
tiefere Derfe Ijat. Hnnette, ob fie aud) a>ol)l 
umßte, „baß eine fd)öne $otm bas (Bemüt auf* 
regt unb empfänglid} mad)t", ließ es fidj nad) 



Digitized by Google 



— 91 



eignen DOorten gera&e tyer ni^t fümmern, öafc 
„manche 6er £ieöer weniger u>ol)lflmgen6 fin6, 
als 6ie früheren; öies ift eine (Gelegenheit, roo 
id) 6er $otm nidjt 6en geringften nüfclidjen G>e* 
6an!en aufopfern 6arf". Hm feltjamften ift 
jeöodj, 6ajj 6ie faft yx)an^\q 3^re Jpäter ge* 
fd)riebnen (Beöidjte faft gar feine religiöfe XDeiter* 
entoitflung oerraten, 6afj fie nur nod} mit 
größerer Sdjärfe 6ie früher ausgefprodjnen 36een 
un6 <Empfin6ungen betonen. ttlan 6arf alfo 
fraglos öie £ie6er 6es „(beiftltdjen 3^res w als 
jidjre Seugnifje für flnnettens religiöfe Stellung 
betrauten. 

Der fdjon im erften (Teil immer aneöerf eljrenöe 
<5e6anfe, 6afj ifyr fjer3 3war Gebe 3ollen r aber 
nidjt fm6lidj * einfältig glauben !önne r tmr6 im 
3U>eiten TEeile eroig variiert. Da geftel)t fie in 
6em melleidjt fdjönften (Beöidjte 6es gan3en 
3t)ftus: 

„3jt es 6er (Blaube nur, öem Du ©erzeigt, 
Dann bin idj tot. 

3cf) l)ab* ü)n nidjt. 

Hcfj nimmft Du ftatt 6es (Blaubens mdjt 6ie Ctebe 

Un6 6es Derlangens tränenjd^roeren 3oll, 

So weiß id) nidjt, wie mir nodj Ijoffnung bliebe." 

Sie feufet: „3u glauben, ad) toie füg un6 
ad) toie fdjroer!" Sie ruft „am fed)sun63tDan* 
3tgjten Sonntag nad) Pfingften" : „0 Glaube, 
Glaube, wem Du falt unö fd)u>ad), 6er fdjleppt 



Digitized by Google 



— 92 — 



ben (Brabftein an 6er 5*ffe na^; unb bemtocf) 
fyetl ttjm, fcfyleppt er ifjrt mit S^me^en!" 

Unö roas Ijat tyr ben (Blauben genommen? 
Hud} bas fagt fie beutli$: „<D bittre Sfynafy 
mein tDiffen muffte meinen (Blauben 
töten!" Der tEqrann, Ijeifjt es in ben Derfen, 
bie ben fünfunb3U>an3igften Sonntag nad)Pftngften 
begleiten, ber i^r beftes unb ein3iges (But nieber* 
hielte, fei nidjt (Trägheit ober £uft ber IDelt — es 
fei berSIud) bes Derftanbes, ber an ifyrer Hoffnung 
nage. Sie flucht ben eignen (Baben: 

„Unö ^a|t Du öes Derftanöes 5lu$ 
3u metner Prüfung mir geftellt: 
(Er ift ein (trug. 

Docfy ^ajt Du (elber ja, Du fjerr öer tDelt, 
t)a|t (elber öen Derfü^rer mir gefeilt" 

Daöurd) i|t „bas (beben unö öas Streben mir 
3erriffen Don (Brübelns Dornen, roie ber (Einfalt 
bar". Unö fie flefyt ftets oon neuem: 

„(Bib Didj gefangen, törichter Derftanö, 
Steig* nieöer 

Unö 3ünbe an öes (Blaubens reinem Branö 
Dein Dödjtletn urieöer." 

Dergebens! 3ffc (Blaube bleibt fcf}tx>ad), fie 
toirö öer v ollen (Bnaöe nidjt teilhaftig, unö es 
fommen 3eiten, öie gan3 troftlos unö voller 
Unglaube roaren. Da Ijat fie cor oölligem 
Oerlorenge^en nur ber ftd) emporringenöe (Ent* 



Digitized by Google 



— 93 — 



fcfjlufo gejdjüfct, öem <5Iauben, ob er iljr audj 
tot wax, öod} Kran3c 311 flehten unö ihres 
„(Bottes (Traum" 311 lieben. Unö öajj fte öas 
fonnte, öa& fte „nidjt gcm3 6er ööen Stätte 
gletd)" roarö, öas meinte fte 6er fjeimat, ihrem 
flehten £anöe öanfen 3U müffen: 

„Du ^a|t 3U früh gelegt ein frommes Banö 
Um meine Seele in 6er Kinöljeit Stunbe." 

Huf 6ie geiftlicfjen £ie6er 6er 3u>eiunöt)ier3tg* 
jährigen paffen noch genau 6iefelben tDorte, öie 
fte als Dreiun63t»an3igiä^rige Don 6er erften 
Hälfte 6es „(Betftlichen jatjres" gefagt: öa& für 
alle fefyr frommen tltenf^en ötefe poetif^en 
Schöpfungen eines rjielfach gepreßten un6 ge* 
teilten (Bemütes üöllig unbrauchbar unö öafe fie 
nur für jene unglütfltdjen , törichten tTtenfdjen 
feien, öie in einer Stunöe mefyr fragten, als 
fieben XDeife m fieben 3at)ren beantworten tonn* 
ten. Htit anöeren IDorten eben: £ieöer eines 
eölen, uerängfteten Ijer^ens, öas nid)t fo glauben 
fann toie es möchte unö töte feine Umgebung 
glaubt. 

Don l|ier aus lägt fid) am beften in öem 
töridjten Streite um öie „Kat^oliKn" Annette 
Stellung nehmen. Der 3efuit Kreiten muß mit 
falbem Beöauem 3ugeben, öafe öie Didjterin 
auch mit flnöersgläubigen äufcerft freunöfdjaftlich 
t>erfet)rte unö fe^r tolerant war, öaß fie bei 
öer eignen ängftlidjen Hnfic^et^ctt alles Dis* 



Digitized by Google 



— 94 — 

putieren mit Hnbersbenfenben üermieb, um nidft 
in Derwlrrung ju geraten. Hber er wefyrt fid) 
gegen bie Rnfidjt, bie in Hnnette eine fogenannte 
„liberale" Katyolifin fie^t. 

• (Es fragt fid) nur, was man öarunter »er* 
[teilen will. (Es fommt öarauf an, ob man 
öes 5räuleins tDillen unb Streben in öen üorber» 
grunb rücft ober ifyren (Blauben. 

IDenn ber XOtlle genügt — bann mar Hnnette 
bie befte (Tfyrfftin unb ber fatfyolifdjen Kircfye 
treuefte tEocf)ter. Daran ift fein Zweifel möglid). 
Sie fyat bas Be!enntnis, in bem fie exogen war, 
immer Ijodjgel/alten; fie l)at nichts eifriger er* 
ftrebt, als ben 3l)ren gleid) 3U ©erben in ein* 
fältiger 5*ömmigfeit. 

Soll aber bas fyarte Btbelwort gelten, bajjj, 
wer ba nld)t glaubt, oerbammt wirb — bann 
fte^t bie Sadje wefentlidj anbers. Denn wir 
feljen 3ur (Benüge, wie fdjwad) Hnnette im 
(Blauben war. 

3fc „(Beiftlitys 3afc" trägt übrigens faft 
gar md)t fonfeffionellen (Eljarafter. tDte jebe 
eigentliche „Dtdjtung" ergebt es fidj über bie 
Parteien. (Es ift ein Budj für alle Triften: 
ber proteftant wirb fdjwerlid} etwas finben, bas 
feinen (Blaubensformen wiberfprid)t. Deshalb ift 
es töridjt, Rnntttt gewaltfam 3U einer fon« 
fefflonellen Dichterin ftempeln 3U wollen. Sie 
war eine ^ r i f 1 1 i ^ e Dityerin. Hlle ttöte ifyres 
Qer3ens trägt fie oor 3efum. (Er ift nadj bem 
„(Betftlidjen 3<d)t" für ffe ber einige mittler 



Digitized by Google 



— 95 



3t»tf<f)en Up unö öcm Dater; öie ITCarien* unö 
Jjeiltgenüerefyrung tft gan3 ausgefdjaltet. (Es ift 
faft nidjts fpe3ififdj Katyolifdjes in öiefen Qeöern 
— nur öas fpe3ifif<fy (Effriftlidje , öas allen 
(Efyrtften gememfam ift. 

Diefes tDefentlidje öer Religion war ifyr toie 
öod) jeöem toafyrljaften (Efyriften öic Qauptfadje. 
Aber es blühte ^eroor aus iljrem fat^olif^en 
Befenntnis unö Ijatte barin einen feften Stütj* 
punft, fo öafe es niemals 3U t)ager Rbftrattion 
nmröe. Unö aud) ötefe $otm unö fjülle tytelt 
Hnnette jeöe^eit tyeilig, fie fdjien iljr notoenöig 
unö bei roeitem öie befte unö „öer ITCoralität 3U* 
trägltd)ere". Dod) Keß fie nid)t öiefe fyeiltg* 
gehaltene $otm 3U einem tDalle toeröen, öer 
fie etwa von öem proteftantifdjen tEetle unfres 
Dolfes abfälie&en fönnte. Sie wollte tljr Be= 
fenntnis geartet toiffen, achtete aber aud) jeöes 
anöre unö l)at toeöer jemals ifyre Konfefpon 
fdjroff in öen Derfen Ijerausgefefyrt nod} gar im 
£eben oöer Birten je audj nur mit einem 
tDorte aerfudjt J)rofeli)ten 3U madjen. Utit öer 
gleiten Hnöacfyt fömten fid) Katfjolifen unö pro* 
teftanten in ifjre geiftlidjen Cieöer oerfenfen — 
in öiefe d)riftlid)en Cieöer einer einfamen Seele, 
öie fid} oon öer allgemeinen Sdjar ausgefdjloffen 
füllte. 

(Es war tyr aud), toie Sdjüdting tx^aljlt t öie 
Hrt öurdjaus nidft bef)agli<fy, „nrie im 3af>re 
1837 öie fatljoltfdjen Stimmfüfyrer öie erften 
Stritte 3U einer öenoanölung öer Ktrdje Deutfd}« 



Digitized by Google 



— 96 



lanbs in eine polttifdje Partei matten". Darauf 
mag jidj bas £ieb „flm erften Sonntag im Hb* 
cent" be3iet)en, mo fie 3efum anrebet: 

„Du btft |o miib, 

So reidj an Dulbung, Iiebjtcr f}ort, 
Unb mußt |o ©übe Streiter !)aben; 

Ittit Spott unb fjoljn 

(bewaffnet Ijat parteiennmt, 

tDas Deinen fanften Hamen tröget" — tc. 

Der fünftlerifäe IDert 6er öeber bes „(Beift* 
lidjen" 3^res ift feljr oerfcfyieben, im galten 
nidjt fonberltd) fjod). Hus ermübenben Daria* 
tionen fyeben fid) ein paar pradjtftücfe , ooran 
etoa bie (5ebid)te „Rm brüten Sonntag nad) 
(Dftern", „flm legten &ag bes 3a^res" unb 
einige anbere, bod) gibt es ber eintönigen , ge* 
quälten Strecfen genug. (Es follte aud) nid)t 
etgentltd} ein tOer! ber Kunft fein, roas Hnnette 
ba gefdjaffen; fie felbft beftimmte r bafe es nur 
3u einer Seit erf feinen bürfe, „100 mein gan3es 
trM(cf}es Streben mir n>ot)l töridjt erfreuten 
»irb, unb biefes Bud) bann oielleidjt bas ein3ige 
ift r beffen td) mid) bann freue". (Es ift aud) 
urirflid) erft nad) ifyrem tEobe oeröffentlidjt toor» 
ben. Daß fie mit ifjren IDorten feine literarifdje 
XDertung ausfpredjen wollte, ift felbftoerftänblicf). 
Hud) offne bas „(Betftltdje 3aljr" toürbe fie als 
Dichterin ifyren Rang unb piafc behaupten, unb 
Kreitens Urteil, baß fie bamit bas „(Eigentüm« 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



t 

i 



Digitized by Google 



— 97 — 



lichte, (Bro&artigfte unö perforierte" gef Raffen, 
ift nur com Stanöpunfte öes 3efuitenpaters aus 
oerftänöttdj. — 

Die „3arte, ätyeriföe" Annette toar um öic 
Diesig fyerum 3iemlicf} ftarf gehörten. (Etoas 
bequem toar fie immer geroefen. (Es tat not, 
ba& Ufr einer öie „Sporen" gab, öaß ein 3ug 
6er Srei^eit in ifyc £eben fdjlug. Unö es war 
für fie unö weiter für öie öeutfäe Dt^tung ein 
großes <5lü<f, öaß tfyr in Ceoin Sd)ü<fing ein 
frifdjer Gefell 3ur Seite trat, öer fie aus iljrer 
(Tragzeit riß. 

Durd) ifyren erften literarifdjeu Beirat, öen 
alten Spritfmann, ^atte öie fed)3ef)njäl)rige Hn> 
nette öie „berühmte Katharina Bufdj" !ennen 
gelernt, öie balö öarauf 5^au Katharina 
Sdjüdftng umröe unö für öie ein3ige Didjterin 
galt, öie XDeftfalen öamals befaß. 3u öiefem 
„l)errlid)en unö feltenen tDeibe" füllte öas $xäu* 
lein eine tiefe Zuneigung; öas fdjeue, fyeifce 
Qer3 trug öer jungen $xan feine gan3e Begeifte* 
rung entgegen. 3m Itadjruf an Katharina Sd)ütfing 
fyetjjt es: 

„Du Ijaft es nie geafjnet, nie geuw&t, 
tDic grofc mein Cieben ift 3U Dir getoejen, 
Itie ^at Dein flares Aug' in meiner Bruft 
Die I|atbt)cr^üllte Runenfdfrift gelefen. 
XDenn Du mir freunbltd) reid^teft Deine r}anö 
Unö mir 3ufammen burrfj öie (Brünbe wallten, 
ttid}t mu&teft Du, bafj tote ein (Bötterpfanö 
3$, mie ein tö|tli$ Kleinoö fie gehalten. 

<E. B u f f e , Annette von Drof te. 7 




Digitized by Google 



— 98 — 

Du faljft mid) nidjt, als id), ein heftig Kinb, 
Dom erften Kuß ber jungen ITtufe trunfen, 
3m (Barten fntete, wo bie (Duelle rinnt, 
Uno roeinenb in bie (br&fer bin gefunfen; 
Als 3ittemb id) gebreljt ber tlüre Scfjloß, 
Da id) 3um erjtenmal Dieb, follte fd)auen, 
tDeftfalens Didjterin, unb mit ba flog 
Durd| mein bewegtes r)er3 ein feiig (brauen." 



Sie füf)lt fid} weiter in biefem (Bebtet als 
bie „Schülerin", bie fid} fcfjeut, in bas bunfle 
Huge ber „Illeifterin" 3U je^en ; fie ^at tief im 
tje^en ertannt: „tDie 3efyifad) größer Du als 
Deine Geber"; fie, bie Sd}u>ad)e unb Kleine, 
fyat aus betn Bltcf ber Starten (Benefung ge* 
trunfen. 

Der perfönltd)e Derfefyr 3unfd)en ben beiben 
Dichterinnen bauerte nid)t lange; Katharina 
Sdjücfing oerließ mit ifyrem (Batten HTünfter. 
Hber als fie mele 3afjre fpäter tf)ren Älteften, 
ben jecfoeljnjäfyrigen £eoin, auf bas tltünfterfdje 
(Bqmnajium fdjtcfte, erinnerte fie jtd) ber 5teunbin, 
bie fo fefyr an üjr gegangen hatte, unb gab bem 
So^ne einen Brief für fie mit. Das u>ar 1830 
ober 1831. 

Der (Bqmnaftaft u>ar mit feinem TTtentor, 
bem I)errnDifartusSped)t, unb bem (Empfeljlungs* 
briefe an einem frönen $rifylingstage aud) nad) 
Rülaus l)inausgeu>anbert, „mit einer getyal* 
tenen $reunblid)feit'' ^atte Annette bas Schreiben 
entgegengenommen, hatte „iljre großen rebenben 
Blicfe eine ftumme paufe tynburd) forfdjenb" auf 



Digitized by Google 



99 — 



öem etwas blööc t>or it)r ftefjenöen Scf)üler ruhen 
Ia(fcn r unö öa jie öie X)erpflt<htung füllen modjte, 
etwas für öie Unterhaltung öes jungen Hlenj^en 
3U tun, 3etgte fie ihm eine fyodfit funftretd)e 
Hrbett, öie fie finglid) oollenöet ^atte. „(Es 
mar", erjagt S(hü<fmg, „eine aus weißem Papier 
ausgef<hntttene £anöfchaft mit Seifen, Palmen* 
bäumten, (Tierchen unö tftenfd)tein , in einem 
Hammen 3ufammengefefct, ein merfwüröiges tDerf, 
öas mir weit mehr wegen 6er öaran t>erwen« 
öeten (Beöulö unö öer aufjeroröentltchen fl>ef<hi<f* 
li<hfett, als wegen öer Schönheit öer öaburd) 
erreichten tDir!ung bewunberungswüröig fd)ten. 
Dann 3eigte fie ihre in (Blasf^ränfen aufbewahrte 
ttaturalienfammlung ; öie $ülit prächtiger HTu* 
fdjeln, Seefterne, Korallen; glän3enöe unö gro&e 
Bergfriftalle , (Er3e, tttetallftuf en ; aud) fjübfd)e 
Rnticaglien, ttlün3en, (Bemmen; enölid} einige 
Kunftfadjen ujw." Ilatürli<^ fragte Rnntttt aud) 
oiel nach £emns tttutter unö war überhaupt fefjr 
freunöltd), wenn aud) ein wenig oon „öer ge* 
meffenen 3urü<fhaltung, welche ihr ftets öie (Begen* 
wart öer 3^rigen auferlegte 1 \ 

Ob es öem (Bqmnafiaften ( öem luftige (5e* 
fellfdjaft lieber war, geraöe fehr im füllen Rüfd)= 
haus gefallen h<*t, ift eine 3weite 5*ö9*- ^ a 
ftarb — am 2. tlooember 1831 — feine lltutter 
Katharina. Annette, tief erfchüttert öurch öie 
ITa<hricht, rief öen 3ungen 3U fid). Sie fyattt 
öen Brief, in öem öie Jreunöin ihr ihren 
Hlteften ans Qer3 legte, noch *W beantwortet; 

7* 



Digitized by Google 



— 100 — 



nun u>ar aus ber (Empfehlung ein ^eiliges Der* 
mä^tms geworben. (Tränen ftanöen ihr in ben 
Äugen, als fie bem Sohne bie Jjanb reifte. 3h* 
u>ar, als ^ätte fie nun 6ie Derpflidjtung , über 
if)m, eine 3U>eite tttutter, 3U toadjen unb fich 
um fein IDoljI unb tDe^e 3U bekümmern. 

Die erften 3^te ^atte fie ba3U feine (5e* 
legenheit, benn Sd)ü<fing rerließ ITtünfter balb, 
ftuöierte feit 1833 an oerfd)ieöenen ünfoerjitäten, 
uribmete fi<h bann ber Schriftftellerei unb fam 
erft 1837 na<h ITCünfter 3urü(f, wo er fid) burch 
Unterricht im (Engden unb fritif^e Mitarbeit 
an größeren 3ettfd)rtften 3iemltd) mühfam fein 
Brot oerbiente. (Er trat nid)t gleich mit Bnntüt 
in Derbinbung. (Er fudfte fie toeber auf noch 
liefe fie ihn fommen, fei es, baß fie^oon feiner 
Rmnefenheit nichts mußte, fei es, baß ein anbrer 
(brunb fie bejtimmte. Schücftngs Dater nämlich 
^atte bas für ITtünfter fluchroürbtge Derbredjen 
begangen, eine tronifche Brofdjüre über ben eben 
entbrannten Kirdfenftreit, über ben erften 3u* 
fammenftoß von „Krone unb tEiara" 3U fdjretben. 
Damit max er für bie ultrafatljolifdjett Krei|e 
gerietet, unb ba^er ftammte vielleicht auch bas 
etoige mißtrauen, bas £rau Don Drofte bem Sohne 
entgegenbrachte. 

(Es hotte fich nun in Tttünfter unter bem 
Dorfifee einer mit 75 3ahren nod) bid)tenben, 
malenben unb fomponierenben Stau t>on flachen 
ein literarifdjer 3ir!el gebilbet, bem auch bie 
©berregierungsrätin Rübiger unb eine Heihe 



Digitized by 



101 — 



ottbrer Befannten flnnettens angehörten. 3n bie* 
fem Klub traf öas Sräulein etwa (Enbe 1838 mit 
£et)in Sdjücftng 3ufammen. (Er gefiel ihr 3uerft 
nicht fonöerlid). 3war erfennt fie fofort, öaft 
er öas feinfte Urteil Don allen hatte, fie nennt 
tt}n aud) „fehr geiftretch unö überaus gefällig", 
aber finbet U)n „bo<h fo eitel, aufgeblafen unb 
tapftg, bafj es mir fc^toer wirb, billig gegen ihn 
3U fein". 

Balb jebod) treten fich bie beiben tttenfehen näher 
unb näher. Dieles wtrtte ba3U mit: er war ber 
Sohn ihrer $reunbin, ihr auf bie Seele gebunben. 
So oerfu^te fie burd) bie wenigen Derwanbt' 
fchaftlichenDerbinbungen, bie fie hatte, ihm feinen 
IDeg 3U ebnen. Sie fdjrieb lange Briefe, um 
ihm eine Stellung 3U Derfdjaffen, fetjte feine 
Kemttmffe unb <Etgenfd)aften ins befte £id)t, 
nahm an feinen literartfdjen Arbeiten, ob fie 
ihm auch nur fritifdjes Talent 3utraute, regen 
Hnteil. (Es mar gewife nur erft Pflichtgefühl, 
was fie trieb. 

3fyre Bemühungen um eine Stellung waren, 
übrigens 3U Sd}ü<fings 5**ube, erfolglos, aber 
fie banbzn bodj bie beiben fd)on fejter. Dann 
wirb Annette ihn noch naher lernten gelernt 
haben, unb langfam oenoanbelte {ich bas Per« 
haltnis. Derjenige, bem fie hatte geben wollen, 
begann ihr 3U geben. Sie hatte f e * n fänts 
Urteil Don Anfang an gerühmt. (Es warb 
fruchtbar für fte. 3um erftenmal trat jemanb 
an ihre Seite, ber für ihr Schaffen Derftänb- 



Digitized by Google 



— 102 — 

ms Ijatte, ein gan3 anöres Derftänönis als 
öas gute Sdjlüterdjen , ein Wann, 6er feine 
gan3e Sad)' auf öie Stfyriftftellerei geftellt fyatte, 
5er mit öer großen, allgemeinen £iteratur* 
enttxH(flung in Derbmöung ftanö unö mit ifyr 
Schritt tyelt, gegen öen 6er gute Schlüter in 
Iiterarifdjer Be3fel)ung öod) fo „obffur" toar, 
rote 6er f)üfferf<fje Derlag, 6en er ü)r oerfdjafft, 
obffur wat gegen 6en (Loüafätn, 6en U)r eben 
Sd)ü<ftng fpäter oerfdjaffen follte. XDer einfam 
un6 in feinem Beften unoerftanben, ob aud) noef) 
fo geliebt un6 geartet, 6af)ingelebt tjat, 6er 
jaudföt auf, wenn er einen fin6et f 6er üjn gan3 
oerftefjt. (Es gibt !aum ein reineres (Blürf. (Ein 
(Erlöfungsjaudften muß aud) bur<$ 6as J)er3 
Hnnettens gegangen fein P ob 6ie jafygefjntelang 
(Befangene aud} oielletdjt fd}on etwas ftumpf ge* 
roorben war. UTan er3äf)lt, baß 6ie 5teun6f^aft 
6en innigen (Eljarafter erft erlangt Ijabe t>on 6em 
(Tage, 6a Hnnette gleidjfam in Oertretung 6er 
oerftorbenen tltutter in £et>tn Schüttings £eben 
gegriffen. (Es l)ätte 3iotfd)en ifym un6 einer 
„ anmutigen jungen Stau" (Hnnettens 5**un6in 
(Elifa Hü6iger) eine £iebesneigung beftanben. 
„Had} U)rergan3en£ebensanfd)auung, i^rer fyofyen 
Huffaffung ber (Et)e w mußte öas 5*äulein „btefe 
IXeigung als eine fdjroere ftttlidje ©efafyr be* 
trauten. 3fjrem (Einfluß gelang es 6enn audj, 
6ie bei6en jungen ITIenfcfyen allmäfjlid) in 6ie 
Bafyn einer gehaltenen, reinen 5**unbfd}afts* 
empfinbung f)inüber3ufüfyren. Dabei fyatte fie 



Digitized by 



— 103 — 

4 



3um erjtett ITCale öen mütterltdjen (Eon attge* 
fdjlagen, öer fortan in tyrem Derfeljr weiter» 
Hang . . .* 

So berietet Ceoin Sdjürfings (Eodjter. Daraus 
mag fid) erflären, öafj 6er mütterlidje (Ton aud) 
auf öie junge 5** u n&to <EIffo ausgeöef|nt toarö. 
Rber man foIX f toas tyer er3ä!)lt u>irö, auefy 
nidjt überfdjätjen. Denn öie (Einmifdjung oon 
feiten öer Jdjeuen Hnnette in öas £iebest>erfyält« 
nis fe%t an ftd) fdjon einen fefyr na^en 5**unb* 
fcfjaftsbunö ooraus. 

tDäfyrenö ftd) öie Didjterin oergeblid) öie 
5inger umnö fdprieb, um für öen 5*eunö etoas 
Sichres ausfinöig 3U madjen, erhielt Sd}ü<fing 
oon anörer Seite Qüfe unö Befdjäftigung. 3m 
Sommer 1839 trat „ein merfooüröig offen unö 
gutmütig ausfetyenöer , wohlgenährter, junger 
HTann" bei U)m ein: es u>ar 5**tö n( *nö 5*etft9 5 
ratl), öer öurd) feine IDüftenritte unö oirtuofen 
UTenageriepoefien eine berühmte literarifdje <5rö&e 
getooröen toar. 

Utan hatte aud) öamals tote ^eut uneöer 
öas Stichwort „Qeimatsfunft" ausgegeben; öurd} 
öie nationalen Romantifer, öurd} öie ©rimms, 
Arnim, Brentano, Ufylanö ufu>. u>ar man auf 
öas Dolfslieö, auf öas Dotfsmärdjen auf» 
merffam gerooröen; unö je öeutlidjer öie inter* 
nationale, öemagogtfdje (EenöetQ öer moöemen 
£tteratur, öer jungöeutfdjen Schule ^eroortrat, 
um fo ftärfer roanöten fid) öie mehr fonfer* 
patio gerichteten Sdjriftjteller öer Heimat, ihren 



Digitized by Google 



— 104 — 

Sagen unö Sitten, iljren djaratteriftif djen alten 
Brausen unö Überlieferungen 3U. (Es mar, 
als ob in öer Dorafynung groger Umwäl* 
3ungen nod) alles ra|$ aufge3ei$net werben 
follte, e^e öas I)eran3iel)enöe (Bewitter fid) ent* 
luö, efye öer Sturm, öer 1848 losbrad}, xrieles 
(Eigentümliche ©erni^tete, e^e öer erleichterte unö 
balö öurd) öie (Eifenba^n jeöe (Entfernung auf» 
Ijebenöe Derfefyr feine abfdjletfenöe unö gletd)* 
madjenöe IDirfung begann. 

So warb prot>ht3 für promn3, £änöd)en für 
£änöd)en t>on (Ein^eimif^en bereift, öurdjforfd)t, 
betrieben; es war öie 3eit öer „malerifdjen unö 
romantifdjen" fjeimatswerfe. IDas XDunöer, bafc 
öa ein untemelpnenöer Budföänöler aud) ein 
„malerifcfyes unö romantijcfyes IDeftfalen" plante, 
Seröinanö Sreiligrattjs friföe Berühmtheit öafür 
gewann unö öen Dieter mit öem Düffelöorfer 
Utaler Sdjlicfum 3ufammen ausfdjfdte 3ur fd)rtft* 
ftelterifcfyen unö 3etdjnerifd)en Hufna^me öes 
£anöes öer roten (Eröe. So fam 5^tligrat^, 
öamals nod) ntd)t öreifeigjährig , nad) tttünfter, 
unö öer Hterartjdje Klub geriet in grofje Huf« 
regung unö (Erwartung. 

Ulan mufj fytx Bnntüt felber hören. IDas 
fie öarüber er3ä^tt, ift fehr cf)atafteriftifd> für 
fie. Anfang 3uli 1839 fdjretbt fie alfo an üpre 
Sdjwefter: „SretligraÜ) war öenn in Ittünfter 
unö erhielt burch Sdjüding eine (Einlaöung in 
unfer Kräit3d)en. 3d) war öen tEag öunfd) (woljl 
fo oiel wie »benommen') unö wollte nicht fom* 



Digitized by Google 



— 105 — 

mett; 5?etltgratf} liefe ctud} abfagen unb machte 
ftatt beffen ftd} einen luftigen Hbenb mit einigen 
jungen Ceuten. Hm embern tEage !am Sdjücfmg 
gan3 affairiert unö getjeimnisDoll 3U mir, mir 
taufenb (brüfee von 5t*tfigratfy 3U bringen; ,er 
Iaffe mir fagen, meine (Bebidjte feien tounöer* 
fd)ön, unb er fyätte iriel barum gegeben, midj 
fennen 3U lernen; nun id) aber abfagen Iaffen, 
möge ber genfer bas gan3e Krän3djen Ijolen'." 

3ebe anbere unbefannte Dtdjterin, ber ein 
berühmter Poet bergleidjen beftellen lägt, fyätte 
ftdj baburd) riefig gefd)meid)elt gefüllt. (Es 
wäre bod) u>o!)l audj bas natürliche getoefen. 
Rnntttt jebo$ fäfyrt fort: 

w 3d) freue mid), ityi nid)t gefe^en 3U Ijaben; 
er muß ein fompletter (Efel fein. So ein £aben* 
fd)u>engel brauet wa^aftig nidjt 3U tun, als 
ob unfer Krän3<f)en ü)m bie S^toeine l)üten 
müßte. Sein fd)neller unb giganttfd)er Rufym 
Ifat tfyt gan3 rapplidjt gemalt . . . tyer in Horb« 
beutfdjlanb ftnb bie £eute gan3 wie betrunfen 
Don feinen (bebtdjten; fdjön ftnö fie aud}, aber 
toüft." 

UTan fielet: bie Dieter in urteilt l)ier gan3 
frei; bie abiige Dame fet)r unfrei unb un* 
geregt. Denn f<$Itefjltd} ift es bod) einem edjten 
Poeten nidjt 3U oerbenfen, ba& er mit 29 3al)ren 
lieber einen oergnügten Kneipabenb mitmacht, 
als fid) in einen äftf)ettfcf)en tEee 3U bilettierenben 
5rauen3immem fteeft, bem bie einige unrflidje 



— 106 — 



Dichterin fernbleibt, tltan uerftefyt hiernad) unb 
nadj mancher anbem Stelle ben Satj, ben Sdjücfing 
(päter einft fetner Braut über Hnnette fd)rieb: 
ba& fie nämlid} „alle brei fjod)müte w fyätte: „ben 
ariftofratifdjen , ben Damen* unb ben Didier = 
hochmut". Unb t)ier war bie Rri[tofratin, bie 
Dame unb oor allem aud) bie empfinblidje 
ITtünfteranerin t)on bem „£abenfd)wengel" Der* 
letjt unb lieg fid) 3U fo heftigen tDorten l)in* 
reiften. Übrigens war mit fold) einem (Tempe« 
ramentsausbrud) jebe berartige Sad)e erlebigt; 
ein Hadjtragen gab es md)t. Hnnette nahm 
f päter nod) „äufjerft lebhaften Anteil an ben 
Sdjicffalen" S^eiligrat^s; es lag ihr bod) feljr 
an feinem Urteil, unb fie l)at nicht nur an eine 
Korrefponben3, fonbem auch an eine Sufammen* 
fünft mit üjm gebaut. Hber roie fdjon gefagt: 
Die HTutter erflärte fid) entfd)ieben gegen jeben 
fd)riftUd)en ober perfönlichen Derfehr. 

Diefes Heine (Erlebnis mit 5reiltgrath r fo 
feljr es für bie Dichterin be3eid)nenb ift r wäre 
boch nicht wichtig genug, fo weitläufig t>or* 
getragen 3U werben, wenn es nicht in lofer 
Derbinbung ftänbe mit einem neuen IDerfdjen 
Rnnettens. 

Seit nämlich U)re (Bebichte erfchtenen waren, 
ohne (Erfolg 3U ^aben, glaubte ft<h bie gan3e 
Derwanbtfd)aft berechtigt, gute Katfchläge 3U er« 
teilen, wie fie es machen müffe. Alles 3upfte 
an i^r herum. Unb Hbele Schopenhauer fc^rieb bie 
feinen tDorte an bie f)ut* unb h^ge3errte 5**un« 



Digitized by 



107 — 



öin: „(Es gehört eine unenölid) reine ttatur, 
eine tjerrltdje Konftitution öer Seele unö öes 
Körpers öcqu, um ein Dieter 311 bleiben nad) 
öem erften Huftreten. Sie |inö gar md}t in öer 
tDelt, erft eben in 3fyrer prot>m3, faft fagte id), 
in 3fyrer 5amilie f aufgetreten, unö wie reifet 
alles an öem faum gebornen, toie ein Sdjmetter* 
ling nod) mit feudjtem unoerfudjtem Siegel fid} 
ftill entfaltenöen Talent! Da bleibe einer 
Dieter! Da bleibe einer fid} treu, eigentümlich 
rein, unangetaftet pon aller fremöen Rnnäfyerung ! 
Kaum mögltd). 0 öas erfte (Bebtest eines wirf* 
lid) geborenen Dieters! es ift öamit toie mit 
öer Jrauenliebe; 3ean Paul fagt, nur einmal 
liebten wir öes (Beliebten, nadföer immer öer 
£iebe wegen. 3d) wollte, es fyolte eud) alle 
öer Kucfutf, efye xfyc öas 3weite Opus in öie 
tDelt fäirft." 

Hnnettens piagegeifter preöigten tyr Gag für 
(Tag oor, öa& jie weniger für öen Ders, als 
für öie profa unö befonöers für öas Komifdje 
begabt fei. Die Anfielt war Derftänölidj , öenn 
öas Sräulein Ijatte einen fdjarfen Blid für öas 
Cfyarafteriftifdje unö für menfälidje Sdjwädjen; 
man wirö fid} erinnern, öafc fie leid)t öurd) fede 
Antworten unö Urteile übers 3iel fdjofc. Sie 
^atte me^r Satire, als fjumor. Hber als fie 
mit öer Seit milöer warö, in tljrem tDefen gletd)* 
mäßiger, ftellte fld) öod) audj 3eitweilig ein er* 
qmdlidjer ljumor ein. (Es warö fdjon er3ät)lt, 
wie fie öen Kaufmann Sdjmifc agierte. Unö 



Digitized by Google 



— 108 — 

enblid) lieg fie ftd) brcttf plagen: fie wollte wirf» 
lid) einen Derfudj im Komtfdjen madjen, meil 
fie „bes feit 3wan3ig 3afyren bis 3Utn (Hei 
wieberl)olten Rebens über tttt&fennung bes eignen 
(Talentes mübe" war. „ITtißlingt ber Derfudj, 
fo haben meine piagegeifter ja ben Beweis 
in fjänben, ba& ber 3rrtum auf i^rer Seite 
war." 

Sehr oerhei&ungsooll Hingt bas nicht. „tDas 
id) foll , bas mag td) nie" , Ijatte fie ja fdjon 
früher gefagt. Sie geftetyt au<h jefct, baß fie 
fid) cor jener gleidjfam beftellten Hrbeit fdjeue 
wie bas Kinb oor ber Hute. 3m (Brunbe wiber* 
fte^t fie ihr. Die humoriftifdje Aber „ift meiner 
gewöhnlichen unb natürlichen Stimmung nicht 
angemeffen, fonbem wirb nur hervorgerufen burd) 
ben luftigen fjalbraufd), ber uns in geiftreidjer 
unb lebhafter <&efellfd)aft überfällt, wenn bie 
gan3e fltmofpljäre von HMfcfunfen fprü^t r unb 
alles fid) in (ägählung afytlid)er Stödten über« 
bietet. Bin idj allein, fo füfyle td), wie biefes 
meiner eigentlichen Ilatur fremb ift ..." 

Durch 5^tli9^t^ • Sdjüdtng !am fie 3U bem 
„fomif d|en" Stoff. 5reiligrat^ war nämlich ber 
übernommenen Verausgabe bes „malerifdjen unb 
romantifdjen tDeftfalens" balb mübe geworben. 
Unb als Sd)ücfing ihn in Unfel, wo er feit bem 
Sommer 1839 wohnte, befudjte, erflärte er bem 
Sreunbe, es fei beffer, wenn er, Sdjüding, bie 
Arbeit beforge. Der Derleger, ber fchon oiel 
(Selb in bas Unternehmen gefteeft, war oer* 



Digitized 



— 109 — 



3toeifeIt, brängte fortoährenb unb !am felbft 
nad) Unfcl r um fem ITtanujfript 3U holen. (Er 
würbe mit fjallo empfangen, tildjtig eingefeift 
unb ohne Ittanuffript, aber mit einem gehörigen 
Raufd) 3urücffpe6iert. 

Hus ben eignen mfinfterifdjen (Erfahrungen 
mit Jreütgrath unö biefem ihr oon Schilding 
er3ä^lten Streif fd)uf Hnnette ihr „fomtfches" 
IDerf, bas „CuftfpieT: „perbu ober Did)* 
ter, Derleger unb Blauftrümpf e." 

(Es ift ihr weitaus fd)wä<hftes IDerf, ja, es ift 
ihrer gan3 unwürbig, unb es ift bebauerlid), 
baß fie es felbft ntd)t gleid} in ben Ofen geftedt 
hat. Daß fie bie (Ee<hmf bes Dramas md}t be- 
herzt, baß fie nur bialogijierte $3enen gibt, 
will tx>enig befagen. Aber was man oon ihr 
am u)enigften erwartet !)ätte : baß fie fo billige 
tDare feilhält. (Es ift ein jo bünner literarifcher 
fjumor in biefem „perbu", baß er einem beinah 
leib tut wie ein armes tDürrndjen, bas nid)t 
leben unb nicht fterben fann. 3n leidster Der* 
fleibung treten Perjonen bes Krä^chens, bes 
Klubs auf; 5*eiligratf) figuriert als „Sonberrat", 
£eoin Sd)üdtng als ber Kritifer Set)bolb f Hnnette 
felbft h<*t ber $rau von (Twielen einige 3üge 
ihres Bilbes geliehn. Sreube erlebte fie an 
bem £uftfpiel auch wie jie an 

Huguft Don Jjajthaufen 1841 f treibt, „von 
meinem Kreife förmlich gefteinigt unb für ein 
Dollftänbiges Pasquill auf fie alle erflärt xvox* 
ben." Sie ließ es aud) nicht bruden, unb bas 



Digitized by Google 



— 110 — 



ocrunglücfte Debüt fdjeint fie nid)t nur für alle 
Seit von tljren piagegeiftern befreit, fonbern aud) 
ifjr felbft 3ur £eljre gebient 3U Ijaben. 3ur 
bramattfdjen 5orm f bie fte fyter 311m 3tDettenmal 
rjergeblid) umworben, fefyrte fie nie wieber 3U» 
rü(f. IDtr ^aben bas ntd)t 3U bebauem. 

3mmer inniger war ittjtmföen ber Derfeljr 
mit Sdjücfing geworben unb t)atte ben mit 
Sdpter 3U perbrängen begonnen. 3*be tDodje 
roanberte ber junge Sdjriftfteller, Dienstags, nad) 
(Kfd}, 3U Hnnetten hinaus. tDenn er, ben Rodt 
auf bem Stocfe, angetrabt !am, fat) er bas 5täu» 
lein meift fäon am Ranbe bes (Belkes auf i^n 
märten. (Dfyte fjut, bie blonben £octen Dom 
tDinbe umfpielt, fafe fie auf ber f)ol3banf unter 
ben (Eicken, bas 5*™*ot) r am fluge, um ben 
Kommenben mögltdjft früfj 3U entbeefen. Sie 
tyat bie Ban!, auf ber fie gewartet, aud) be= 
fungen: 

„3m parle roei& td) eine Ban!, 
Die jdjattenretdjfte nid|t oon allen 
ttur (Erlen Iaffen, bünn unb fdjlanf, 
Darüber farge Streifen maßen; 
Da |it}' tdj mannen Sommertag 
Unb toff mid) röften oon ber Sonnen, 
Kings feiner Quelle piätfcfjem road), 
Dod) mir im r)er3en fpringt ber Bronnen. 

Dies i[t ber Sied, roo man ben tDeg 
ttad) allen Seiten !ann be|treid)en, 
Das jtaub'ge (Bleis, ben grünen Steg 
Unb bort bie Cidjtung in ben (Eidjen: 



Digitized by Google 



Rif) mandje, mand)e liebe Spur 
3ft unterm Habe aufgeflogen! 
Was mid) erfreut, beffimmert, nur 
Don örüben tarn es ljerge3ogen. 



So fit)' td) Stunden toie gebannt, 
3m geftem fjatb unb Ijalb im Ijeute, 
ITtein gutes 5e™roljr in öer fjanb 
Unb laff es ftreifen bureb, bie tDeite. 
Hm Damme ftety ein milber Straud), 
<D, fd)mät|lid} ^at mia) ber betrogen! 
Rüljrt ibn ber XDinb, fo mein' td) audj, 
U)as Ciebes fomme l)erge3ogen !" 

So mag Annette aud) auf Sd)ütfmg förmlich 
gelauert, mag bie gan3e IDodje in tyrer (Ein« 
famfeit oon folgern Dtenstagsbefud) ge3efyrt 
fyaben. 3mmer Ijatte fie etwas für ifyt bereit 
ftet)en: eftoas 3ufammengefpartes 0bft, einen 
(Teller btefe TTtü$ — unb bann ftreiften fie 
plaubernb burd) bie bufdjreidje Umgebung. 3n 
bent üjrem Bruber gehörigen tjaufe Scfyenfing 
requirierte fie tootyl aud) oon ber pädjtertn ein 
frifcfyes (Bänfeet unb verarbeitete es „mit einem 
t)eru>egen ftarfen 3ufafc oon 3u<fer 3U einem 
oortrefflierjen <Ereme" , ber „hn Statten trgenb 
einer alten tDallfyecfe ober (Eidjengruppe" Der» 
fpeift tourbe. 

Sd^e^aft fprad) Hnnette oft oon Ceoin 
Sdjücftng als oon bem „Sdjulten oon Rufd^aus", 
unb nod) lange fpäter, als fie bie (Einfamfeit 
fdjon oerlajfen, rebet fie ifyi 3ärtltd^ an als i^ren 



- 



— 112 



„Spulten", ober nennt tfyn „lieber 3unge — 
liebes fjet3 — Heines pferöetyen mit öen langen 
©fyren — Sd)immeld}en — liebes Kinö — alter 
pijtlifter — Sulinger — : wie eine tltutter, 
Sreunötn unö (Beliebte fpridjt fie 3U ilpn. (Es ift 
oft gefagt tooröen, öa& fi<$ mit einem IDorte öas 
Derl)ältnis gar nid)t femt3etd)nen laffe. Hber 
barüber toirö fpater nodj 3U reöen fein. 

Den erften Ijanögretfltdjen Itufcen oon öiefer 
jeltfamen Seelenfreunöfdjaft 30g £eoin Sdjüdftng. 
(Er ljatte, öa Sreiligratl) fein (Talent 3ur Profa 
in fid) füllte, es an feiner Stelle übernommen, 
öas „malerifdje unöromantifdjetDeftfalen" heraus* 
3ugcben. ftber es blieb nid)t me^r 3eit genug, 
öas £anb in öen Ujm unbefannten Partien 311 
öurd)f treffen. tDas tun? (Er roanöte |idj um 
Qilfe an (ein „mütter^en". Unö Annette Ijatf. 
Sie tyalf ja jeöem gern — t»ie mel mefyr tyrem 
3ungen! Sie tannte oon öen oielen Befudjs* 
touren öie paöerborner (ßegenö unö anöres, toas 
öer 5? eun b geraöe nid)t gefe^n Ijatte, feljr ge* 
nau, unö mit großem Steife ging fie an öie 
arbeit. ITCit tyrer „fleinen, oft mtfroffopifdj 
feinen J)anö"(fd)rift) füllte fie gan3e Blättlein, 
öie in öer Hbfdjrift gan3e Bogen touröen. „Dann 
gab fie öen Sagen» unö fytftortfcfjen Stoffen, 
u>eld}e fid) Öa3u 3U eignen (dienen, mit ujrer 
unoergleicf)ltd)en £eid)tigfett öer proöuftion öie 
poetifdje $orm, in welcher öiefe Bearbeitungen 
fpater in ifyren (Beöidjten erjdjienen finö." ^ermann 
Qüffer berietet, öafe fi<$ in tyrem ttadjlafc nodj 



Digitized by Google 



113 — 



ein großer, gan3 mit iljrer Keinen Sdjrift be* 
öeefter 5°K°^°9^ gefunben I)abe, ber, außer 
roeftfälif d)en <5ebid)ten, eine beträchtliche 3at)l 
von 0rtsbefd)reibungen enthalt, alle in bas letzte 
Drittel bes malerifcfjen unb romantifdjen tDcft* 
falen gefyörenb, öas t>ornel)mli<f) ber Betreibung 
bes Sauerlanbes geroibmet ift. 

flud) fonft Ijat Rnnettt an £et)fn Sdjücfings 
arbeiten teil gehabt. Sie färieb ein beträft* 
Iidjes Stücf vom 3tr>etten £eil feiner (Ehgäljlung 

„Der 5 a rotttenfd)tt& ,< r f* c fü9* e f e * ncm er f* 
mehrere 3aljre fpäter erfcfytenenen Roman „(Eine 

öunfte (Tat" bie ettoa me^ig Drudfeiten lange 

Stiftsfräuleinepifobe ein; fte fteuerte für feine 

Schrift „Der Dom 3U Köln unb feine Dollenbung" 

bas (Bebidjt „Ttteifter ©erwarb oon Köln 1 ' bei. 

Hber aud) bas eigne Staffen fefcte fräftig 

ein. „tltal^en" fjaffenpflug , eine nafye Der* 

toanöte ber (brimms unb eine gute $reunbin 

flnnettens, ljatte jd)on 1837 bie Bitte aus« 

gefprodjen, bas Sfäuletn möge „ben Suftanb tyres 

Daterlanbes, u>ie fie tyn nod) in früfyefter 3ugenb 

gefannt, unb bie Sitten unb (Eigentümlidjfeiten 

feiner Bewohner" 3um Stoff tyrer nä(hften Arbeit 

u>äl}len. Ulan merft in biejem „tttaldjen" ben 

(Brtmmjdjen (Einfluß. £ud) Schlüter toiberriet 

bamals ntc^t r wollte aber erft bas „(beiftltdje 

3al)r" oollenbet ^aben. Itun fyatte £eoin Sdjüding 

burd) „Das malerifdje unb romantifdje IDeftfalen" 

bie Dichterin erft red)t auf bie Qeimat üertmefen. 

Unb ba mad)t fie ftd) toirfltd^ an ein Bud) über 

<L Buffe, Annette von Drofte. 8 



Digitized by Google 



— 114 — 



tDeftfalen „im (5efd}tna(f von (tDaffytngton 3rotngs) 
Bracebribge4)air. 

ttad} i^rem plane folltc es örei Hbteilungen 
enthalten. „Den t>erbinbenöen $aöen gibt öer 
Rufentljalt eines (Eöelmanns aus öer Caufitj bei 
einem £ef)nst>etter im ITIünfterlanöe (erfte unö 
ftärffte Hbtetlung), öer bann mit öiefer 5 a ^Hß 
ifyre Dertoanöten im paöerborntfdjen befugt 
(3tDeite Abteilung) unö burdjs Sauerlanö (öritte 
unö fleinfte Hbteilung) 3urü(ffel}rt." Sie erhoffte 
tnel (5utes oon öem tDerfdjen unö machte fidj mit 
Jeuereifer an öie Arbeit, öie ifyr rafd) oon ftatten 
ging. Hber mit einemmal uerlor fie bod) öen HTut. 
Sie mu&te fid) felbft geftefyt, öa& man tyre (Eltern 
fofort in öen öargeftellten perfonen erfennen toüröe, 
unö nad) öen fdjledjten (Erfahrungen, öie fie mit 
„Peröu" gemalt, u>arö fie öieferjjalb ängftlify 
Hudf t!)re Pietät regte ft<f}, oöer toenigjtens öie 
5urd)t t>or öem Dorrourf öer 3mpietät; öes^alb 
toollte fie, beoor fie t»eiterfd)rieb, erft öie (Ent- 
fdjeiöung öer HTutter anrufen. Bas (Enöe r>om 
£ieöe toar, öa& fie nacfy ifjrer XPctfe nadj 3tDei 
Kapiteln toieöer abbrad), unö öafj „Bei uns 3U 
£anöe auf öem £anöe" ein $ragment blieb. 

tlidjts ift fo fdjaöe. Titan toüröe gern 
„Peröu", ja fogar öie fjälfte öes „(Beiftlidjen 
3al)res" Eingeben, wenn man öamit ein paar 
m eitere flbfdjnitte öiefer roeftfälif^en Sfi33en er* 
faufen fönnte. tDas öaoon oor^anöen ift, ift 
gan3 prächtig. (Eine oortreffli^e Profa, ein 
Iebenöiges, getftrei^es <Er3ctylen. Ulan lieft Saft 



Digitized by Google 



— 115 — 



für Satj mit einer beljaglidjen Sicherheit, man 
freut fief) öer feften önien unö öer Itebensumr* 
ötgen £aune. Die (Einfleiöung fonnte im f)in* 
blid auf Hnnettens Talent gar nid)t glüdlidjer 
geu>äf)lt roerben. Der fremöe Detter er3äf)lt öie 
Beobachtungen unö (Erfahrungen, öie er im £anb 
feiner H!|nen mad)t. (Er ift abfidjtlid) 3U einem 
Sremöen unö 3U einem proteftanten geftempelt, 
bamit er manches mit freierem Blicf feljen fann, 
unö er ift öod) toieöer öer toenn aud) nod) fo 
entfernte Dertoanöte, öer nod) ein Reftdjen tDcft* 
falentum in fid) trägt, öas ifyt mit öer Um« 
gebung oerbinöet unö il)n alles letzter begreifen 
lägt. „Annette", fagt fjüffer fefyr fein, „mujgte 
Perfonen unö Derhältniffe fdjilöern, öie fie liebte, 
über öie fie aber in mand)er Be3ie^ung geiftig 
I)tnausgetDad)fen toar." Deshalb erfanö fie öen 
proteftantifdjen Detter. IDie gefagt, es ift ein 
3ammer, öafc öiefes Ieiöige ötlettantifd)e Be* 
ginnen unö ttidjtoollenöen aud) hier toieöer feine 
oerhängnisDolIe Rolle fpielen muß. 

tDenn etwas öarüber tröften !ann, fo ift 
es öies, öaf) öas 5^ulein fid) oon öen aus« 
ge3ei(^neten feuifletoniftifdjen Sdjilöerungen nur 
abtoanöte, um in einer ftrengeren unö reineren, 
öesljalb aud) mehr Dauer t>erfpred)enben Kunjt* 
form öasfelbe ^eimatti^e ITtilieu 3U faffen. Sie 
hatte fd)on feit 3aljren öen Stoff 3U einer 
„Kriminalgefd)id)te, 5rieörid) Utergel, im paöer* 
bomtfdjen paffiert, rein national", mit fid) fymmt* 
getragen, mehrere (Entwürfe unö Husarbeitungen 

8* 



Digitized by Google 



— 116 — 

gemacht, öle fie nid)t redjt befriebigten. (Erft 
im Sommer 1841 liegt biefe „Krhninalgefdjidjte" 
fertig oor. Sie tyanbelt, wie Annette ber Sdjwefter 
fd)retbt, „von bem Burfdjen im paberbornifdjen, 
ber ben 3uben erfdjlug". 31)r $*eunb 3 un f* 
mann meinte, bie Paberborner würben bie Dtd)= 
terin aud) totfdjlagen, wenn fie bie <Befd)id)te 
Verausgabe. 

(Es ift bie berühmte „3ubenbud)e", neben ben 
(Bebidjten wol)l bes 5*äuleins betanntefte Sdjöp* 
fung. Den (Eitel Ijat nidjt fie felbft gegeben, 
fonbern ber Kebafteur fjauff oom <Eottafd)en 
ITtorgenblatt. • 

Diefem „Sittengemälbe aus bem gebirgigten 
Oeftfalen", in bem ein neuerer Dichter, IDüfjelm 
von Sd)ol3, einen Beweis für bie „merfwürbige 
ITCobernität" flnnettens fiefjt, ba fie es mit oollem 
Bewu&tfein als tltilieusHooelle gefdjaffen, liegt 
eine waljre Begebenheit 3ugrunbe, wie bas 
Jräulein ja aud) in ber i^ä^lung felbft Der* 
fidjert. Sie Ijat leiber — 3U Ujrem £eibwejen 
unb aud) 3U unferem — ben ftus3ug aus ben 
Riten 3U fpät gelefen unb nad) oager (Erinnerung 
bas 6an3e geftaltet. Die ttooelle ift baburd) 
nid)t fdjledjter geworben — gewöljnlid) wirb fie 
beffer, wenn man fid) nidjt 3U ftrifte an bas 
(Eatfädjlidje Ijalt — , aber Annette tyatte einmal 
bie äftfjetifd) feljr anfechtbare flteinung, ba& „bie 
einfadje tDaljrljett (worunter fie l)ier jebodj tDhrf* 
Itd)feit oerftanb) immer fd)öner" fei, „als bie 
befte (Erfinbung". Bei ber Befpred)ung ber 



Digitized by Google 



„$$la$t im £oener Bru$" ijt fdjon öarauf tyn* 
getoiefen rooröen. 

Die XDirflid)feit u>ar in einem fjauptpunfte 
anöers getoefen, als in öer ttooelle er3äf)lt ift. 
(Es fjanöelt ftd) befanntlidj um einen Burfdjen, 
Srieörid) Btergel nennt ifyn Hnnette, fjermann 
tDinfefyannes l)ief| er im £eben, öer einen 3uöen 
etfölug, von öem er roegen laffiger 3atyung 
üor (5erid)t geforöert toeröen follte. Der Tllöröer 
flüchtete, geriet im Orient in (Befangenfdjaft unö 
feierte erft nad} 3U>an3tg refp. ad}tunÖ3U)an3ig 
3at|ren in öie f)eimat 3urü(f. $ier läuft nun 
öie Darftellung, ©eldje öie Hften geben, unö öie* 
jenige, öie Annette gibt, auseinanöer. (Es Ratten 
närnüd) öie 3uben in öen Baum, unter öem ifyr 
(Blaubensgenoffe erfdjlagen tooröen tx>ar, fyebrat |<f)e 
Seiten gegraben, öie beöeuteten: „tDenn Du 
Did) öiefem Orte naljeft, fo roirö es Dir er* 
getjen, toie Du mir getan fyaft." Hnnette lögt 
nun öen tttöröer 3urücffef)ren unö unter öem 
Hamen eines feine^eit mit i^m geflogenen $xt\m* 
öes am Ort leben. (Eines (Tages ift er Der* 
jdjumnöen, unö nicfyt lange öanad) finöet öer 
$örfter ifyn errängt in öen 3meigen öer 3uöen* 
budje. Hn einer Harbe erfennt man ifyn als 
5rieöri(t| tttergel. 

3n tDirflicfyfett toar öer tttöröer nad) 3tr>an3ig 
3afyren furdjtbarfter £eiöen 3urücfgefet)rt unö 
fyatte gar nicfyt öaran geöadjt, feinen Itamen 3U 
Derf)etmlid)en. Denn öas Derbredjen mar per* 
jäfyrt. Hber niemanö wollte mit üjm üerfefyren, 



— 118 — 



felbft öer eigne Bruöer nidjt. Der Droft er3ä^Ite 
tf)m von öen Seidjen im Baum, 6ie oerffinöeten, 
öa& aud) öer Iltöröer eines unnatürltdjen £oöes 
fterben toüröe. Unö öer TTtann, öen 3ioan3ig 
3a^re Ijärtejter Sflaoerei nid)t Ratten bredjen 
fönnen, ertrug öie Derfefjmung in öer fjeimat 
nid)t, roarö ©erftört, mag oft um öie fyebrcüfdjen 
Sdjriföetdjen in öer Budje Ijerumgetrrt fein unö 
erhängte fi$ föliep^ in öer Itäfje öes (Tat» 
ortes. 

Die tDirflidjfeit fjat hier eine pradjtoolle 
Hot) eile getrieben; Hnnette hat ein Sitten* 
gemälöe öaraus gemalt. Unö fo föftlid) 3. B. 
öie Sdjilöerung öer Blaufittel, öer Kampf 3tmfd)en 
5örftem unö fjol3fre&lem ift — öie HoDelle 
fonnte nidjt nur ihn, fie tonnte öie $tgur öes 
(Dnfels, öie $igur öes 3oh annes gan3 aushalten. 
Sie toäre fnapper, gewaltiger unö befonöers öer 
Schlug toäre pfqchologifd) mel feiner gerooröen. 
Deshalb ift es beöauerltd), öafe Rnmtte öen 
Hftenaus3ug refp. öie in einem 3ournaI oeröffent* 
lichte Darftellung öer Begebenheiten 3U fpät fennen 
gelernt hat. 

Hber aud) fo bleibt „Die 3ubenbud)e" eine 
fdjöne unö fräftige £eijtung r öie man u>oI)I nahe 
an Karl 3mmermanns befte Hrbeiten h eran * 
rücfen fann. 3u>ei anöre Kriminalgefd)ichten finö 
nur geplant, nicht ausgeführt rooröen. 

3n3toif djen (Srühjahr 1841) roar öie ITtutter 
öon öer serheirateten fcocfyter nach Rüfd}haus 
3urü<fgefehrt. 3m Sommer fudjte $xa\x oon £a&* 



Digitized by Google 



— 119 — 



berg bie alte Qeimat wieber auf. Hber bie 
Zwillinge erfranften; oom erften bis 311m lefcten 
(Tage ifyres Befudjes mufete 3*nni) fid} ifjnen 
wibmen. Das war ärgerlid), unb gletdjfam als 
(Entfdjäbigung bat fie Rmtetten, bod} mit ü)r 
nad) öem Süben 3U fommen. Die Did)tertn fyatte 
gerabe — im September — i^ren „bttannttn 
Hquinoftialfyuften". (Es war ifjr beinah 3ur 
fijen 3bee geworben, baf) fte in öer Hquinoftial* 
3eit (Htar3 r September) einmal fterben würbe. 
Sie war bann immer feljr mitgenommen; fie litt 
genau wie 5riebrid) tttergel in „Der 3uben« 
budje" unter „öem (Einfluffe bes na^en Hquinof= 
ttums". Das machte Me Sdjwefter 3*nnt) fe^r 
ängftlidj. Um [0 metjr bröngte fie, bafc Annette 
fie begleite. Die Cuftoeränberung würbe il)r gut 
tun. Sie gewann bie Htutter für ben plan. 
IDas wollte bas Sräulein mad)en? Sie war un* 
glüdlid), aber fie padte bie Koffer. 

Sie atynte ntd)t, baß fie ber fyoljen 3eit ifyres 
£ebens entgegenfufyr , ben „frönen (Tagen oon 
Hranjue3", bie r 3U Ijerrlid}, um lange bauern 3U 
fönnen r bod) einen tiefen <51an3, einen unoer* 
gefoltdjen (Blüdsfdjimmer in ifjr einförmig Ceben 
werfen follten. 



120 — 



III. 

tlteersburg. 

Unter bem 29. 3uni 1816 färeibt Graf 
piaten in fein (Eagebudf: „üor allen ausge3etd)net 
ift bie £age oon OTörsburg, u>o id) mir jafyre* 
lang in fteter Bebauung gefallen fönnte . . . 
(Es gibt ein neues un6 altes Sd)lo& l)ier ... öie 
Ausfielt von ben mittleren Säten (öes neuen 
Sdjloffes) auf ben See ift göttlid), unb tann ntcfjt 
genug gepriefen ©erben. Dies Scfylojj ift ein 
Seenpalaft , eine (Bötterljalle . . . Itlörsburg ift 
ofyte 3toeifel einer ber fünften Stanbpunfte am 
Bobenfee." 

piaten roar allerbings, als er biefes fdjrieb, 
nod) ntd)t 3u>an3ig 3afy* unb fefyr 3U Sdjtoär* 
mereien unb Superlativen geneigt. Hber feine 
Begeifterung toirb audj von ruhigeren Beurteilern 
geteilt. 

Das neue Sd)lo& ftammte aus bem adjt* 
3efytten 3<rf)tf}unbert; bie alte tlteersburg roar 
ein ehemaliger Bif djofsfifc , ein getoaltiges <5e= 
mäuer auf fteiler Jelfenfuppe. „König Dagobert 
von Huftrafien" , f treibt £afjberg an £ubroig 
Uljlanb, „baute fie, Karl ITtartell erneuerte bie 
Burg, bie tDelfen, bie fjofyenftaufen befaßen fie. 
tDie oiele gefdjidjtltdje (Erinnerungen fnüpfen fid) 
an biefe Befifcung!" 

Beibe Scfjlöffer, bas alte unb bas neue, umr* 



Digitized by 



— 121 



6en Don 6er Domänenfammer 3U Karlsruhe 6cm 
alten £afoberg 3um Kauf angeboten. Un6 6a 
er mit 6er (Eppisljaufener Befttjung nidjt meljr 3U* 
frie6en war — audj er !onnte fitfy mit 6en 
Sd)tx>ei3ern nidjt red)t vertragen — , fo max er 
6es Antrags fye^lid) frol}. Tlatürlid} faufte er 
nid)t 6ie bequemere neuere, fon6em 6ie an 
fyftortf djen fcra6itionen reifere alte Burg r in 6ie 
Hnnette im Qerbft 1841 alfo ein3og. 

Das(Bebäu6e mar fo mächtig, 6ajj öie wenigen 
Bewohner |id) 6arin verloren „tvie ein3elne 
fliegen". Die Didjterin ^atte ftdj von 6er 
Sdjtvefter ein abgelegnes (Eurm3immer geben 
Iaffen, 6a {aß fie vormittags un6 fdjrieb, tväfjrenb 
fie nachmittags an 6en See t)inunterfpa3ierte 06er 
in 6en XDeinbergen umfyerfrod), um nad) tltufdjeln 
un6 Sdjnecfen 3U fudjen. Xttit eht3elnen Be* 
tvoljnern öes Stä6td)ens, 6as 6urd) eine in 6en 
Seifen gefcfylagne Sd)lud)t von 6er Burg gefdjie; 
6en tvar, toar6 freun6ltd) verfetyrt; 6as Raupte 
fontingent 6er Bejudjer ftellten aber Sambergs 
gelehrte 5reun6e. Hnnette tyelt fid) von ötefen 
mefyr 06er minöer berühmten (Bermamften , 6ie 
fid) mit 6en Ilibelungen 3U (Etjd) festen un6 mit 
6en Ilibelungen tvieöer auf|tan6en, ettvas fem 
— tvenigftens fotoeit es möglid) tvar. Sie 
rvitterte nid)t mit Unrecht in 6iefen £euten „ver* 
^artete Derädjter aller neueren Kunft un6 Citera* 
tur"; fie (eien „langweilig wie 6er bittre (Eo6, 
fdjunmlig, roftig, profatfdj wie eine Pfer6ebürjte. 
UTir ift 3uweilen, als wan6le idj 3wtfdjen trodnen 



Digitized by Google 



— 122 — 



Bofynenfjülfen , unö Ijöre nichts als öas bürre 
Raffeln unö Kniftcrn um mid) ^er." Aber ftc 
fyatte auf öer Xtteersburg immerhin meljr (bind 
mit ötefen Ijerren als in (Epptsfjaufen , öenn 
neben öen Bof)nenl)ülfen unö ptylologifdjen 
„Diftelfreffern" traten tyr öod} au<$ Perfönltd)* 
feiten wie £uötx>ig Ufylanö, öas M gute, fd)üd)terne 
ITtänndjen", wie Stmrotf, Pfeiffer, Reutin ent* 
gegen, i>on öenen befonöers öie legten beiöen 
fefyr mo^l audj ifyre poetifdje Beöeutung mwc* 
öigten. (Beraöe ifyr Schwager £afjberg allerötngs 
fytett gar nichts uon ifyrem Diäten unö war er« 
ftaunt, als fein Steunö Pfeiffer ifyn eine lobenöe 
Re3enfion 3ujd)i(fte. (Er befennt fefyr offen, öafc 
ifym öie (Beöidjte nid)t gefallen. Unö n>ie es 
mit öen anöern SdjlofcbetDoljnern, oor allem mit 
öer toenigftens ftets geöulöig 3uf)örenöen 3*iwi), 
ftanö, betoetft öer paffus eines Briefes an 
Sdjücftng: „Die Hatur tut alles, mir an poejie 
oon äugen 3U erfefcen, was mir in öen Itlauern 
fetyt; öenn in öiefer Be3ie^ung ftelje id} Ijier 
allein, wie Sie am beften urfffen." 

XDafjrfdjeinlid) ^ätte öas Sräulein, wie es 
ifyre Rb|td)t u>ar, am „(Beiftlidjen 3al}r" ein 
wenig Ijerumforrtgiert unö toieöer etwas Heues 
angefangen, ofyte es 3U beenöen, wenn nidjt 
öer ITCenfd}, öer iljr am nötigjten, öer ifyr öireft 
Dom Gimmel gefanöt war, als Bibliotfjefar Cafe* 
bergs auf öerltteersburg aufgetaucht wäre: £eoin 
Scfjücfing. 

ITCan fann ftd) öes Deröadjtes nidjt ent« 



Digitized by Google 



— 123 — 



fd)lagen, öaß Mefes Sufammenfommen fdjon in 
Rülaus Don öen beiöen beraten unö Dor* 
Berettet tooröen ift. Darauf beutet md)t nur 
eine Bemerfung Sdjüdings fyin, öafc Hnnette U)tn 
fdjon im Sommer öie Btbliotyefarftelle auf 6er 
ttteersburg in Husftdjt gejtellt ljabe, fo öaß aud) 
er balb nad) ifjrem Hufbrud) 3ur Reife in öen 
Süöen rüftete — aud) öie Brief jtelle, in öer öie 
Dichterin 6er Mutter färetbt, bafe S^üding in 
tlteersburg fei r toas öie alte Dame fdjroerlid) 
fefyr ent3Ü<ft Ijaben wirb, Hingt nid)t gan3 
natürlid). 

3eöenfalls: 6er „liebe 3unge" war in Rn* 
nettens unmittelbarfter Rcilje, unö nun folgt ein 
falbes 3^ r r in öem r mitten im tDinter, öer ^err= 
Iid)jte £ieöerfrul)ling aufblühte. Unter öes litera* 
rtfdjen (Benoffen belebenöem 3nteref fe ertDadjt eine 
ungeftüme Sdjaffensfreube in öer $ünfunömer3ig* 
jährigen. (Es t»ar, als wollte fie alles nad)« 
Idolen, roas fie in iljrer 3ugenö Derfaumt fyatte; 
es toar, als toäre fie mit einem ITTale in öie 
Sonne getreten, unö alle Srüc^te roüröen reif 
öarin. Diefer Sdjaffensraufd) jpridjt nid)t nur für 
Scfyüdtng, öejfen größte Uterarifdje Gat öod) biefe 
„3nf piratton" öes (Eöelfrauleins war. Diefer 
Sdjaffensraufd) ergebt öod) aud) eine große Klage 
unö Hnflage. Hnnettens Oppen fjaben öiefe 
Klage !aum je geformt, nod) toeniger öie Hn* 
Hage. Aber fie ift öa unö roirö bleiben. (Begen 
fie fid) rietet? (Es wäre nidjt gan3 treffenö, 
toenn man jagen wollte: gegen öie 5amtlte. 



— 124 — 

Ulan muß fagen: gegen bie üerfyältnijfe, in benen 
eins 5er größten beutfdjen (Talente im gan3en bod) 
jämmerlid) oerfümmert ift. Unb es oerringert 
bie Bitterfeit, öte einen befd)lei$en will, nity, 
u>enn man l)in3ufefcen muß, ba& Annette bei 
ifyrer Selbftoerftümmelung tapfer mit fjanb an* 
gelegt fyat. 

Die M |c^önen (Tage oon Hranjue3" waren 
für fie gefommen. Huf iljren Spa3tergängen 
mußte bas „Meine Pf erbten" fie begleiten, unb 
es warb im Iangjamen tDeitergefjn geplaubert, 
wobei man com Ijunbertften ins (Taufenbfte fam. 
Bann prallten bie Hnfidjten wofyl au$ mal fdjarf 
3ujammen, 3. B. entbrannte ein harter Kampf 
über fjerwegfj, aber ber Stiebe war halb wieber 
gefdjloffen , unb in ber „Scfyenfe am See", in 
ber fjerr Sig^r Heines, bu<fltges, be3opftes 
Hlänn^en oon großer (Befd)äftigfeit, (Trauben 
feroterte, faß man fid) gegenüber. (Dft fam bas 
(Befpräd) auf bie S^age r ob Hnnettens (Talent 
fid) metyr für Profa, £qrif ober (Epos eigne, unb 
S^ütfing fod)t wader für bie £i)rif. flllerbings, 
meinte er, fei £t)rif (bnabe, bie man in (Bebulb 
unb Demut erwarten müffe wie ein gutes IDem* 
jafyr. Das $räulein aber Ijielt es mefyr mit 
bem Direftor im Jauftoorfpiel: „(Bebt 3fyr (Eud) 
einmal für Poeten, fo fommanbiert bie poefie." 
Unb fie erflärte, einen Banb (Bebidjte wolle fie 
in ein paar IDodjen getrieben fyaben. Sie 
wettete mit bem ungläubigen Scfyücfing, ftieg in 
tyren Gurm hinauf unb ging ans IDerf. (Tag 



Digitized by Google 



\ 



— 125 — 

für (Tag fdjuf fic ein (Bebidjt, oft aud) $wti, fo 
baß in jenem UKnter 1841—1842 ber größte 
fceil jener Cqrif entjtanb, auf 6er ü}r Ita^rutjm 
hauptfädjlid) beruht. 

Utan t|at bie|e überftrömenbe Sülle r bie 
tttögltd)feit eines folgen Staffens bamit 3U er* 
flären üerfudjt, baß man fagte : bie meiften ber 
(5ebid)te f bie jefct $orm fanbtn, lagen als Keime, 
als „bebrütete" Keime jdjon lange in Hnnetten, 
txrie Samenfömer in ber (Erbe. (Es toar nid)t 
fo ein Staffen, als ein (Ernten, toas jefct ftatt= 
hatte. Selbftüerftänblid} liegt mel Hidjttges in 
btefer ttteinung. Die Samenfömer gingen auf, 
roeil enblid} bie Sonne fie werfte. Das meifte 
txmre ohne £eoin Sdjücfing oerfümmert. Hber 
in Hnnettens Talent, in ber Hrt ihrer (5ebtd)te, 
liegt bod) aud) eine (Erflärung, tme nodj aus* 
3ufül)ren jein toirb. 

Um (Dftern 1842 ^atte bas „ffiötterleben" 
ein (Enbe. Sdjücfmg oerließ bie Uteersburg, um 
(Er3ie^er ber beiben Knaben bes Jürften XDrebe 
3U roerben. 5 re ^9 ra ^ ^ a ^e ihm bie f d)einbar t>or* 
treffliche Stellung oorgefdjlagen. (Er nahm mehrere 
fltanuffripte Hnnettens mit, barunter bie tftellofe 
Kriminalnooelle, bie balbals „Die3ubenbud)e" im 
tltorgenblatt erf d)ien, unb eine Hei^e oon (5ebtd)ten, 
um Cotta für ben Derlag bes neuen Banbes 3U 
gewinnen. 

Diefes Derlaffen ber Uteersburg nad) einem 
erft halbjährigen Rufenthalt ift auffällig. tDes* 
halb ging Sdjüdtng? Caßberg h<*tte gewiß nod) 



Digitized by Google 



— 126 — 



genug für iljn 311 tun. Rei3te ifjn nur öte beffere 
Befolbung, öie er als Prht3ener3iel)er be3og? Bei 
einem ITTonne rote Sd^ücfing ift öas md)t red)t 
glaublidj. (Döer füllte er fid) öod) nidjt gan3 
rootyl auf öer ITteersburg? XDar fein Derfjaltnts 
3U Hnnette, öas tyn l)inge3ogen, aud} 6er (Brunö, 
6er iljn 6aoontrieb? 

Ulan mujjj fid) 6iefes Derf)ältnis flar madjen, 
um meles, cor allem audj 6en flbfdjlufj, 6en 
es erfufjr, 3U oerftefyt. (Es Iaffe fid} mit einem 
IDorte nid)t be3ei<^nen r (agen alle Beurteiler 
übereinftimmen6. Darin liegt boefy aud), öafe es 
fein natürlidjes, Dauer t>erfpred)enöes Derljältnis 
roar, fon6ern ein auf mehreren Kanten eigen* 
tümlidj balanderenöes. (Ein Derfyältnis, 6as auf 
bei6en Seiten Diel, fefyr t>iel tEaft erfor6erte un6 
notge6rungen Sdjiefes un6 Ungefun6es mit fid) 
brachte. 

Denn es ift fein 3tocif ei , 6afe fid) in 6ie 
mütterliche Sreunöfdjaft Hnnettens tljr unbeumjjt 
ein Keftdjen Jrauenliebe mtfdjte. 

£eoin Sdjürfing fyat erflärt, er fyabe mit 
(Empfinöungen , ötc fid) über jtd) felber nid)t 
gan3 flar getoefen feien, in 6as gro&e un6 leud)* 
ten6e Huge 6er beften $reunötn geblicft r ötc er 
im £eben gefunöen Ijabe. Un6 berühmt tft ötc 
Stelle in feinem (Erftlingsroman „(Eine 6unfle 
<Eat", in öen ja Hnnette felbft ötc Stiftsfräulein* 
(Epifoöe eingefügt: ,,3d) null Sie u>ie einen Bruöer 
lieb ljaben; id) cotll jemanö Ijaben, für öen td) 
Jorgen fann wk ein tDeib, an öem id) eine 



Digitized by Google 



127 — 



geiftige Stüfce Ijabe, benn meine Umgebung reicht 
nid}t für mid) aus; meine (Bebanfen ge^en 
barüber hinaus unb bewegen fid) in einem 5*tt*r 
bas nur Sie aud) betreten; aber wenn id) aud) 
fo gebanfenarm wäre wie meine Ködjin — es 
wäre bod) basfelbe, id) will jemanben fyaben, 
bem id), wie einem gebulbigen Kamele, alles 
aufpaden fann, was an £iebe unb tDärme, an 
Drang 3U pflegen unb 3U fyegen, 3U befdjütjen 
unb 3U leiten in mir ift unb überfprubelt! . . . 
Hber wenn Sie besfyalb glauben ober jemals 
ftcfy einbilben, idj wäre oerliebt in Sie, id) wäre 
eine ttörin unb würfe mid) 3fjnen an ben !)als, 
fo finb Sie nidjt nur ein eitler (bed, fonbern Sie 
finb etwas Sdjlimmeres: ein oerborbener fltenfd), 
ber oon einem reinen unb eblen Der^ältnis feinen 
Begriff fat." 

Dieje tDorte {priest bas Stiftsfräulein 3U 
tf)rem jungen Sdjüt^ling. (Es finb aud) bie IDorte 
Hnnettens 3U Sd)üding. Hber erft burd) ben — 
oerljältmsmä&ig fefyr fpätoeröffentlidjten — Brief* 
wedjfel ber beiben, ben Qüffer in feiner Bio* 
grapfjie nod) nid)t fyatte benufcen fönnen, finb 
wir über bas intime unb eigentümlidje $reunb* 
fd)aftsoerl)ältms, bem fid) fo teidjt ni^ts an bie 
Seite fetjen läßt, aufgeflärt. 

Die Briefe reben eine beutlidje Spraye. Ceoin 
Sdjüdmg fd)eint eben nur ber 3U fein, ber ftcfy 
Hnnettens Ciebe gefallen läßt. IDunberooll unb 
rüfyrenb, mit einer großen Offenheit trägt fie 
ü)tn il)r Qer3 entgegen. Sie nennen fid) „Du"; 



Digitized by Google 



— 128 — 



tote eine tttutter fd)reibt fte ihm, unb mehr: tote 
eine (Beliebte. IDer am meiften liebt, muß ftd) 
aud) am meiften bemütigen. Unb in £iebe be* 
mütig wirb oor ihm bie $tol3e. 

Sie fleht: „Schreibe mir, baß Du mich 
lieb f)aft; id) ^abe es fo lange nid)t orbentlid) 
gehört unb ich bin fo hungrig barauf, Du 
bummes, nidjtswürbiges , Heines Pferb!" Sie 
fdjreibt: „(Buten THorgen, £eoin! 3<h Ijabe fd)on 
3wet Stunben roa^enb gelegen unb in einem 
fort an Dtd) geöadjt, ad|, td) benfe 
immer an Did), immer. Dodj punftum ba* 
oon, id) barf unb will Did) nid)t wetd) ftimmen, 
muß mir aud) felbft Gourage machen unb fühle 
toof}l, baß id) mit bem ewigen tEränenweiben* 
fäufeln fowoljl meine Beftimmung oerfehlen als 
aud) Deine (Teilnahme am (Enbe oerlteren mürbe ; 
benn Du bi|t ein hochmütiges (Eier unb h a f* 
einen bod) nur lieb, wenn man was Süchtiges 
ift unb letjtet. Schreib* mir nur oft, mein (Talent 
fteigt unb ftirbt mit Deiner £iebe; was ich werbe, 
©erbe id) burd) Dtd) unb um Deinetwillen ; fonft 
wäre es mir Diel lieber unb bequemer mir inner* 
Iidj allein etwas oor3ubid)ten. Könnte ich Did) 
alle (Tage nur 3wei HTinuten fehn — o (Bott nur 
einen flugenblirf!" 

Dem poftboten lauert fie — nach Sdjücfings 
tDeggang oon ber ttteersburg — auf: oielleidjt 
bringt er einen Brief oon ihm. Huf bie (treppe 
fefct fte fid), wo fie ihn 3U erwarten pflegte, 
unb f<haut nach Bogels (Barten h^uber — 



Digitized by Google 



— 129 — 

otjne £orgnette, benn bann tann fie, bei ifyrer 
Kur3fid}tigteit , langer oon jebem flnfömmling 
benfen, £emn fei es. 3n fein 3immer gel)t fie 
unb fe%t fid) ftunbenlang in ben Seffel, in 6em 
er gefejfen. „Sollteft Du es tool)l redjt troffen, 
toie lieb td) Did) Ijabe? 3d) glaube faum." 

Unb als fie einen frönen (Tag allein oerbringt, 
ruft fie: „£ieber IJtmmel, toarum fyabe id) einen 
fo frönen (Tag ofyxe Did) gemefjen müffen! 3d) 
ljabe immer, immer an Dtdj gebaut, unb je 
fdjöner es u>ar, je betrübter tourbe idj, baft Du 
ntd)t neben mir ftanbeft unb id) Deine gute fjanb 
faffen tonnte unb 3eigen Dir — tyerljin — bort* 

t)in Ceoin , £eoin, Du bift ein S<pngel 

unb f)aft mir meine Seele geftofylen; (Bott gebe, 
baß Du fie gut beumfyrft." 

Das Hingt anbers, als bie Briefe, bie bas 
Sräulein an Spricfmann ober Schlüter getrieben. 
Die £tebe einer tUutter, bie lefcte £iebe bes 
IDeibes, bie famerabfdjaftlidje £iebe ber $reun* 
bin fdjlingen fid) unlöslidj bur^einanber. „£ieber 
£eoin, Deine treue Sorge unb £iebe tut Deinem 
tllütterdjen fet)r n>ol)l; fie fyat ja aud) nur ben 
einen 3ungen, auf ben fie alles, toas oon tttutter* 
liebe in t^r ift, fon3entrieren muß/ Sie fdjenft 
iljm, toie früher fdjon Sc^lütem, einen Ring mit 
ber 3nfd)tift: Toujours sinc&re. „Toujours 
sincere — bas ift mein Iiebftes Kinb gegen 
mid) unb wirb es immer bleiben; too follte es fidj 
beffer ljimoenben, ein lttutter^er3 ift nid)t fo 
leidet aus bem Rrmel 3U fdjüttetn." 

d. Buffe, Annette »on Drofte. 9 



Digitized by Google 



— 130 — 

Ulan füfylt förmltd) bie Icifc Rngft in ben 
Seilen, ba& er fidj von xffc abtoenben, ba& fie 
ifyt oerlicren fönne. „tttdjt voafyc, mein 3unge?" 
fragt fie: „Dein HTütter^en bleibe id) bodj, unb 
wenn id) aud) nod) vierzig 3a^re lebe. Titein 
Schulte, mein Heines Pferbcfyen, — roas Rängen 
alles für (Erinnerungen, öie nie ©erlösen fönnen, 
an biefen (Titeln!" Unb fie erinnert ifyt, man 
mufe nrieber fagen, wie eine 3ärtlid)e (Beliebte, 
bie bas Hnbenfen fdjöner Stunben befdjroört, 
an Rülaus, „too Du mein Spulte warft". 
Sie fragt tyn: „Denfft Du nod) an mein Ka* 
napee mit ben Qarfen (?) — meine Ban! unter 
öen (Eidjen? oon ber id} fo frfjtDer Rbfdjieb ge* 
nommen Ijabe, als ob es mid) gea^nbet hätte, 
ba& id) Dir bort nie töieber mit bem Stmxolpc 
auf lauem toürbe?" Der Refrain aber bleibt: . 
„une unmenfd)lidj lieb id) Did) \)abe u \ 

3a , fie ^atte ifyt lieb. Sie fdjämte unb 
grämte fid) biefes Gefühls falber nidjt; fie oer» 
barg es ityn nid)t. Denn fie fprad} fid) felbft 
Dor r öafc es eben nur mütterliche Ciebe fei. „ITteme 
befte $xeube auf ber TDelt", nennt fie ihren 
£eoin. 

HTan begreift banad) ben Sdfaffensraufd}, ber 
fie überfam. Sie toollte ihrer „beften 5 r *ube" 
gleichfam 3eigen, was fie fönnte. Sie fah ein, 
ba& bas „hochmütige (Eier" fie nur lieben roürbe, 
toenn fie ettoas leifte. Unb ba toollte fie eben 
ettoas leiften. Scfyüdings „infpirierenbe IlTacht" 
über fie, bie fte befennt, ift eigentlich nur bie 



131 — 



tttacfyt ihrer eignen £iebe. 3n öiefem großen 
(Befühl entfaltet fid) U)r Talent. Unö immer 
muß man ihrer eignen, eine tiefe tDafyrljeit ent* 
haltenöen tDorte geöenfen: mein (Talent (teigt 
unö ftirbt mit Deiner £iebe; was id} werbe, 
weröe id) öurd) Did) unö um Deinetwillen! 
„tDärft Du nod) ^ier", fagt fie einmal, „mein 
Buch wäre längft fertig, öenn jeöes IDort von 
Dir tft mir wie ein $pornfti^. ,< 

Hber man ^at Diel 3U wenig beamtet, baß 
öiefes Derhältms, öas unfrer £iteratur ^errli^e 
5rüd)te getragen, öie Beteiligten ihrer Umgebung 
gegenüber in eine fd)iefe £age bringen mußte. 
Der oon öer HTutter unö öer ganjen 5<*ntilie 
immer ein Hein wenig mißtrauifd} betrachtete 
£emn Sdjücfing, öer Bibliot^efar bei Hnnettens 
. Schwager war, mußte oor öen anöern 3U öer 
Sreunöin, öie er fyeimlid) öu3te, öie er Htütter^en 
nannte, „gnäöiges $räulein" fagen. Annette 
wieöer mußte öen ITlann, öem fie Ijeimlid) fold|e 
Briefe fdpieb, förmlich mit Sie anreöen unö ge= 
wtß öen Fialen Hbftanö offöieü wahren. Das 
muß für £eoin Sdjüding öemütigenö gewefen 
(ein. Als feinfühliger tttenfeh mag er öas Der* 
hältnis oor allem audj öen £euten gegenüber, 
öeren (Baftfreunöfdjaft er genoß, als örücfenö, 
ja faft als Sdjulö gefüllt haben. Das ftete 
£aoieren unö Derftectfpielen vor öen £aßbergs 
mochte ntd)t jeöermanns Sache fein. (Enölid) h a * 
ihn melleicht öie £iebe Hnnettens felbft ein wenig 
geörürft. Denn un3weifelhaft war öie Iteigung 

9* 



Digitized by Google 



— 132 — 

öes 5*äuleins 311 ifjm größer, üiel größer, als 
öie feine 3U tfyr. (Er ift öod) meljr pafffo ge* 
toefen, öas „geöulöige Kamel", öas ftd} öiefe 
£iebe aufpaefen Heß. Htan fyat öas (Befühl t>or 
öen wenigen oon i^m erfyaltnen Briefen, als 
fofettiere er ein bißchen, laffe fid} umwerben, 
gefye mefyr aus (Butmüttgfett, öenn aus innerfter 
(Empftnbung auf flnnettens (Ton ein. Seine erlief) 
freunöfd)aftlid)e (Befinnung ftefyt }a außer 3wetfel. 
Hb er mefyr fonnte unö wollte er md)t geben. (Er 
Ijat fein (Befühl l)öd)ftens öes 5räuleins wegen 
etwas Ijöljer gefdjraubt. 

Der Suftanö war alfo fraglos ein wenig 
ungefunb, unö es örängt fid) öer (Beöanfe auf, 
öaß öie „perioöifdje Brumntig! eit " Scfyüdings, 
uon öer Annette fprid)t, eine Brummigfeit, öie 
3u öem fonftigen luftigen unö netten tltenfd)en 
md)t red)t paffen will, auf öas t>ielleid}t unflare 
(Befühl oon öer Sd)iefl)eit feiner £age 3urü(f= 
3ufül}ren ift. (Es würöe fid) fo aud) erflären, öaß 
er öie erfte (Belegentyeit ergriff, um von öerttteers* 
bürg wieöer fort3u!ommen. 

Htan würöe Annette unterfdjä^en, wenn man 
tfjr weniger 5eingefül)l 3utraute. 3m erftenRaufdj 
öer S^uöe, öes Staffens mag fie woljl über 
manches Beöenfen tynweggefprungen fein, öas 
iljr fonft öen tDeg oerlegt fyätte. Sie wollte 
auefy ein Re^t auf (Blücf fjaben; fie l^at ft$ 
öiefem „ filbergrauen " (Blücf ooll Eingegeben. 
Hber öie (Er3iel)ung, öas fünfunöoier3igiä^rige 
£eben einer Drofte fonnten moty für eine Seit, 



Digitized by Google 



— 133 — 

md)t aber für immer 3urücfgebrängt werben. Sie 
fyat Sdjücftng nicfyt gehalten, fo mefy ifyr ßumute 
mar. Dielleicfyt lam es gar 311 einer Rusjpradje, 
benn fte Ijat tym „3ulefct f}arte Dinge gefagt", 
über bie fie felbft nacfyljer „bittre Granen ge* 
toeint". H)te ein 3gel lag fie nad) bem fdjtoeren 
Rbfdjieb auf bem Kanapee unb fürd)tete fid) Dor 
öen alten tDegen am See r bie fie fo oft gemein* 
fam getoanbert, wie oor bem Gobe. So „tob* 
betrübt" toar fie adjt (Eage, baß fie feine Seile 
Ijätte fdjretben fönnen, unb roenn es um ben £)als 
gegangen nmre. 

Rber es mußte eine Seit fommen, wo fie, 
Don Scfyütfing getrennt, bas oerfunfne „(Bötter* 
leben" nid)t mefyr mit ben Rügen ber Did)terin, 
ber glücflidjen, liebenben 5i*unbtn, fonbern gleid}* 
fam mit ben Rügen bes 5*eifräuleins oon Drofte, 
mit öen Rügen ber Jamilie anfat). (Es brauste 
nur ein paar geringfügiger Rnftöße, um (&IM 
in £eib 3U »erfeljren unb ein Derljältms , bas, 
gerabe weil es mel meljr toar als Sreunbfdjaft, 
aud) fdjief toar unb auf ber Kippe ftanb, 3U 
3erftören. 

3unäd)ft aber blieb Rnnette nod} gan3 im 
Banne bes fpäten <51ü<fs. Rlle ifyre (Bebanfen 
unb Briefe fu^en Sdjütftng. (Er ift tyr Unter* 
l)änbler mit (Eotta; ifym überläßt jie es, ob fie 
ein Rnerbieten, bas Delljagen unb Klafing in 
Bielefeld tyr betreffs ber Verausgabe ifyrer (5e= 
biegte gemalt Ijaben, annehmen foll ober nidjt. 

(Enbe 3uli trat fie bie Qeimreife oon ber 



Digitized by Google 



134 — 



IKecrsburg cm. Dotier fdjrieb fie an Sdjücfmg: 
„£iebes fjer3, wunbre Dich nicht, wenn td} Dich 
fortan Sie nenne unb Dich um ein gleiches bitte; 
bie gefährliche 3ett unjrer Korrefponben3 fängt 
jetjt an, unb es ift mir 311 empfinblid), alle 
Deine lieben Briefe bes Dus wegen Derbrennen 
3U rnüflen." 

Die gefährliche 3eit ber Korrejponben3 . . . 
Annette fuhr ja nach Hüföhaus 3ur Htutter! 3a, 
fie fchrieb Sd|ü(fing fogar ben genauen (Termin 
Dor, wann er ihr Briefe fenben folle. Sie wollte 
nicht ge3U>ungen fein r jie t>orle(en 3U müffen. 
(Es fiel ihr fdjwer, bem alten Du 3U ent* 
fagen. 

Unb es burfte ja niemanb — am aller* 
wenigften bie HTutter — wiffen, wie fie mit 
Sdjücfing ftanb! (Es gab fowiefo fdjon Klat* 
fdjereien. TTtit bem „Seelenfreunb" hatten fie 
£afebergs bereits harmlos genecft, ohne 3U ahnen, 
wieweit öas üerhältnis ging. 3n tllünfter 
hatte eine „gute Steunbin" allerlei gefchwäfct 
über S(hü<fings früheres üerhältnis 3U (Elifa 
Rübiger, gleid)3eitig auch Hnnettens 5**unbjd)aft 
mit £et>in oerbä^tigt. (Einen Hugenblicf bauten 
bie beiben Damen, bie 0berregierungsrätin unb 
bas Jreif räulein , fogar baran, ihre Bilber unb 
Briefe 3urücf3uerbitten. Denn man mufcte vor* 
fichttg fein, wenn es auch no( *) ^nmal glücflich 
gelungen war, bie Klatfchereien im Keim 3U er* 
fticfen. 

Die literarif^en Hrbeiten würben babei nicht 



Digitized by Google 



— 135 — 



oernadjläf jtgt , oor allem braute 6er Spätyerbft 
1842 nodj „ein größeres <5eötd)t von ofyigefäfyr 
fecfys» bis fiebenfyunöert Derfen", öen nad) einer 
<5rimmfd)en Sage gearbeiteten „Spiritus familiaris 
öes Roßtäufdjers". 

Sdjon öurdj feine 5orm 3etgt öiefes (Beöidjt, 
tote nalje es 6er öurd} Scljücfing infpirierten 
It)rifd)*epi|d}en Sdjaffensepodje ftet)t. Der Stoff 
ift in fieben Abteilungen 3erlegt; in allen wtrö 
6ie gleite, fefte Stropfyenform öurdjgeljalten. 
Sefyr gefd)t<ft ift 6ie (Eintönigfeit öurd) Derfür3ung 
6er bei6en legten Derfe jeöer Strophe Dermieöen. 
Überhaupt urirö felbft 6em £aien auffallen, wie 
Diel reiner un6 öurd)fid)tiger 6ie $oxm Hnnettens 
getoor6en ift. Die Dunfelljetten , 6ie in allen 
früheren größeren <5eöid)ten ftörten, fin6 t)ter 
©ermieöen; 6as (5an3e ift glatter, flüffiger, ge* 
fäliffener, offne öaß öie Kraft 6es Husörucfs 
un6 6er (Hjarafterifti! öes^jalb gelitten t^ätte. 
Bei 6er Sdjilöerung 6es „Spiritus familiaris" 
t)at 6ie Dichterin wieöer iljr unljeimlidjes (Talent, 
(Brauen 3U werfen, in aller Starte ge3eigt. 

Die Didjtung faßt 6as alte Sauftproblem, 
oljne fonöerltd) tief 3U bohren. (Ein Roßtäufdjer, 
6em öie Koppel gefallen ift, oerfdjreibt ftd) öem 
Böfen un6 erhält jenen spiritus iamiliaris, 6er, 
in woljfoerfdjloffnem (Bläslein aufbewahrt, aus« 
fielet nicfyt re<f}t wie eine Spinne, ntc^t redjt wie 
ein Sforpion, feinem Beftfcer Heicfytum bringt, 
U)n aber aud} 6er fjölle 3ufü^rt. (Es wirö nun 
er3äfylt, weldje oergebli^en Derfu^e 6er Hoß* 



Digitized by Google 



— 136 — 



täufcher macht, öas fceufels3eug los3Uu>eröen, 

tote er elenö unö öurd) Heue unö Buge enölid} 

erlöft toirö. (Es ift richtig, öa& 6tc Dichtung ftd} 

md)t eigentlich fteigert. Aber fie tft mel fnapper 

als öie oorangehenöen epifchen Schöpfungen unö 

behauptet als (5an3es öod) cielleicht öie erfte 

Stelle unter ihnen, ob öie „Schlacht im £oener 

Bru<f)" auch * n ehgelnen Partien großartiger 
, „ » fi 

Kaum ift öas IDerfdjen oollenöet, öa roirö 
Hnnette toieöer franf; fed)s tDochen lang a>ar 
fie „recht miferabel öaran" , fühlte ftd) im $* s 
bruar etwas beffer, aber als öer UTär3 unö öie 
böfe Hquino!tial3eit fam, fürchtete fie jeöen Gag 
3U fterben. Die ältliche Dtagnofe lautete auf 
innere Iteroenfrämpfe; fie felbft tytlt ft<h für 
fätoinöfüchtig. Um jtets einen H^t in öer tlähe 
3U höben, toarö fie nach tltünfter gefdjafft. Hn* 
fang ITtai 1843 tonnt* fie gebeffert nach t)üls* 
hoff 3iehn unö über öie „fchänöU<hen Biefter" 
oon Heroen fcher3en. (Enöe 3uni hat fie enö* 
lieh M« Reinfdjrift öer (beöi^te in öer Qauptfache 
fertig. 

Unö es war nun, als ob fie fi<h auf öen 
Hbfchieö oor3ubereiten beginne. 3ljre befte $reun* 
öin, öie fie im Spätfotnmer in Rüfchhaus befugte, 
fanö fie etwas „gleichgültig". Sie felbft gefte^t: 
M 3ch genieße jeöes Hbenbrot, jeöe Blume im 
(Barten wie eine Sterbenbe." Sie fielet öie alten 
Papiere unö Briefe öurd) unö oerbrennt mit 
ifjnen manches Stücf Dergangenheit. Dann 



Digitized by Google 



— 137 — 



flüchtet fie oor öem nafyenöen XDinter uneöer 
auf öie ttteersburg, öie ifyr mefyr unö meljr 3ur 
fjeimat umröe. Hm liebjten fafy fie in öer 
Dämmerung über öen See tyn, in öas „unoer* 
gleich fäön" gtüfcnöe Hbenbrot. 

Sdjücfing führte tn3tt>tfd)en öie Derljanölungen 
mit (Eotta roegen öer (Beöid)te. Sie famen 3U 
glütfli^em Hbfäluß. 5ür öie erfte Auflage von 
1200 (Exemplaren rouröe ein Honorar von 700 
(Bulben bewilligt. Unö für einen Heil öes (Belöes 
laufte Annette fid) einen ungefähr tner TKinuten 
vox öem Gore oon ttteersburg liegenöen tDein* 
berg mit einem großen Gartenbaus. Die „nieb* 
lidje Tttiniaturbeftfcung" ftanö geraöe 3ur fluftion, 
3al)lreid)e Käufer Ratten fid) eingefunöen, aber 
man fyelt öie fremöe Dame für fefyr reid), fo 
öaß niemanö red)t gegen jie 3U bieten wagte, unö 
Hnnette öie gan3e r# (5efc^ic^te für 400 Haler 3U* 
gef plagen 1 ' erhielt. 

So u>ar öie XDeftfälin fogar (Brunöbefitjerin 
im Süöen geworben, M in öer £uft, öie ifyr allein 
3ufagte unö enölid) wol)l tyre Ijeimifdje toeröen 
mußte 11 , an jenem Orte, wo fie öie glücflidjfte 
Seit ifyres £ebens t)erbrad)t. 

Das (ölüd war Dorübergeraufdjt. Die Jremöe 
fyelt ifyren ^e^ensjungen feft. Unö was tiefer 
fd)mer3te, was fommen mußte: eine anöre Stau, 
eine jüngere, fdjönere, trat 3wifd}en fie unö £eoin 
Sdjütfing. 

£et>in tyatte in öer fürftlid} IDreöefdjen 5a* 
milie feljr unglüdlidje 3uftänöe angetroffen. 



Digitized by Google 



— 138 — 



Hnnette (elbft riet if>m, fobalb als mögli$ bie 
Stellung ouf3ugeben. Sie fürchtete, er forme ba 
in fd)lerf)te (Befelljdjaft geraten, befonbers wo^l 
in fd}led)te »ei blicke (befellfdjaft. Denn (ie 
färeibt ifyn: „unter öiefen Umftänben" fä^e fie 
ifyt, (Bott weife mit gern, „oon einer Sonetten 
tleigung befangen, aber nur oon einer redjt 
Sonetten". 

Das mag fie fo Eingetrieben unb gan3 
efplid) gefüllt fyaben. Rls aber Ceoin ftd) mit 
überrafdjenber promptfyeit toirflid) auf 6ie ge* 
roünfcfyte Seite legte, 6a mag bodj bie Hngjt über 
(ie gefommen fein. (Er |d)toärmte je^r oon ber 
£od)ter eines ^effif^en ©enerals, ber aud) fdjrift- 
ftellerifd) tätigen 5teiin £uife oon (ball; er mag, 
erft toofyl ljalb im Sd}er3, gefragt fjaben, ob 
Annette fie 3ur Sdjtoiegertod)ter »olle. „Das 
fönnte gan3 tooljl fein", antwortete bas Stau* 
lein. Hber fie befdjroört tfyn, fid) oor jebem 
IDort 3U l)üten, bas tfyn bxnbtn fönne; er (olle 
bie (Ball er|t f ernten lernen ; er bürf e ofyte f eftes 
(Einfommen md)t heiraten. (Es ift tyr fo ängft» 
1x6) 3umute; fie madjt in jebem Brief neue (Ein« 
roenbungen, rät in jebem 3U größter Dorfid)t. 
Sie bat iljn, „tote nur eine ITlutter bitten fann", 
fid) md)t 3U übereilen unb oor allem, nid)t oljne 
feften (brunb unter ben $üfyn 3** heiraten. 
Künftler unb Didier, meinte fie, nähmen getoöfyu 
lid} Srauen, für bie fid) jeber anbre bebanfen 
toürbe. 

ftber Sdjücftng roar jung, oerliebt, tempera» 



Digitized 




— 139 — 

mentooll. (Er f/at fi<h eigentlich nie oon Hmtette 
beeinfluffen laffen. Unö faum umr ihm ein 
Heöafteurpoften ftdjer, als er fid) au<h frtfcf)toeg 
mit Jraulein oon (Bali oerlobte unö balö öarauf 
oerheiratete. (Es ift immerhin be3ei<hnenb, öafe 
er erft einen tltonat nach jtattgehabter {Trauung 
öie 5**unöin oon öem fait accompli benach* 
nötigte. 

Unö es ift weiter öod) flar, öafj öamit öas 
alte Derhältnis innerlich 3erftört u>ar, toenn es 
audj äu&erltch nod) eine Heine Seit aufregt er* 
galten umröe. £eotn t^attt feine Braut oer« 
anlaßt, an öie Drofte einige freunölidje Seilen 
3U rieten. Sie touröen freunölich enoiöert. Ulan 
oerfuchte, in öas alte Derhältnis eine öritte 
hinein3U3iehn; man überbot fid) in h er 3^^ cn 
Briefen. Hm 6. tltai 1844 führte £eoin S<hficfing 
feine junge $t<xu öer 5**unöin 3U. Die^e^n 
tEage toeilte öas (Ehepaar in TTteersburg. (Es 
toar alles fet)r nett, aber es tarn 3urifchen öem 
einftigen „tltütterchen" unö öer (Battin £eoins 
3uHTi6oerftänöniffen; es gab manche unbehagliche 
Spannung, Hnnette toar empf inbltch r öie junge 
5rau auch, öaöurch umröe es enölid) Schücfing 
(elber. Ulan fagt, öas 5*äulein fei öaöurd) un* 
angenehm berührt tooröen, öafe öie junge $wtu 
öen Hltersunterfd)ieö 3U fehr betont ^abe. Hud} 
„öie oerfd)ieöne Hrt 3U fingen" (oll 3U öer 
Spannung beigetragen höben. Hnnette braute 
nod) einmal alles ins reine. Titan finöet örei 
an £eoin Schücfing gerichtete (Beöidjte in ihren 



Digitized by Google 



— 140 — 

tDerfen, pon benen 3tpei ba3U beftimmt finb, 
ttli&perftänbniffe 3U befettigen. 3n ^reuttöf <^aft 
föteö bas (Ehepaar pon 6er tlleersburg; ber 
Dampfer entführte es über ben See. 

Das 5*äulein aber blieb 3urü(f unb mag 
mit if)rem f)tx$tn gerungen fyaben. Sie faf), 
öa& £epin itjr perloren mar. „Jür (Eheleute", 
^atte fie Ujm einft getrieben, „gibt's nur einen 
Gimmel unb eine fjölle im eignen Ijaufe, alles 
anbre ift fortan nur 3ugabe, — felbft bie beft* 
gemeinte £iebe anberer." Das mar Ja burcfyaus 
ridjtig, aber besfyalb tpar es nid)t weniger bitter 
für fie, fidj nun gan3 perbrängt 3U fel/n. Ttidjts 
^atte ifyr bas £eben red)t erfüllt, unb nun Ijatte 
ifyr eine anbre, bie nichts por ü}r poraus Ijatte, 
als baß fie jünger unb fdjöner war, ifyre lefcte 
unb befte 5*eube genommen. 

Da fuhren fie fyn, ben (Türmen pon Kon* 
ftan3 3U, jung unb im tttaienfonnenfdjein über 
ben blauen Bobenfee, ipäfyrenb fie, einfam, 
alternb, in tyrem (Eurm3immer fag. (Es 3ittert 
tpie (Erofc, es weint toie (Tränen in bem ftbfäiebs« 
gebidjt „£ebt tpol)!": 

M £ebt woljl, es !ann mdjt anbers fein! 
Spannt flatternb (Eure Segel aus, 
£afjt mtd) in meinem Sd)Iog allein, 
3m öben, getfterljaften ^aus. 

£ebt tx>ol)l unb netymt mein tjer3 mit (Eud} 
Unb meinen legten Sonnenftraf)! ; 
(Er (treibe, fd)eibe nur fogletd}, 
Denn {Reiben mufj er bodj einmal. 



Digitized by Google 



— 141 — 



£a&t mtd) an meines Seees Borb, 
Iffid) fdjaufelnö mit 6er Wellen Stritt], 
Allein mit meinem 3aubertDort, 
Dem fllpengeijt unb meinem 3d). 

Derlaf|en, aber einjam niä)t, 
(Erjdjüttert, aber niä)t 3erbrfi(ft, 
Solange nod) bas fyeil'ge £id)t 
Huf mid) mit Ciebesaugen blidt." ic. 

Rnnette müßte fein IDeib geroefen fein, ©enn 
nidjt eben bod) eine tiefe Bttterfeit, eine (Eifer« 
|ud)t gegen bie junge $xau fic erfüllt Ijätte. 
IDo^l rang fie banad^, 5er <5atttn £et>ins <5e* 
red)tigfeit unberfafyren 3U laffen, ja, iljr mütter* 
Haje 5*eunbfd)aft entgegenbringen. Dtelleid)t 
fyat £utfe Sdjüding aud) nid)t 6en regten (Eon 
gefunben, üielleid)t roar aud} fie ntdjt gan3 frei 
von (Etferfudjt — obwohl ifyt £et>in fd)on als 
Bräutigam gefagt fyatte, ba$ 6a3U fein (Brunb 
fei — fur3 r bie beiben Damen famen ftd) nid)t 
nä^er, toas immerf)in begreiflidj ift. Unb ber 
junge (Batte mag Annetten aud) bireft einmal 
rwrgeroorfen fyaben, baß fic feiner 5* au ki ne 
Srjmpatljie entgegenbringe. Das 5*äulein ftritt 
baunber, aber fie urteilte bod) in einem Brief 
an eine t)erroanbte r bafe neben oielen guten 
(Eigenfd)aften 5rau Sdjücfing bie ©abe fyätte, 3U 
roiffen, baß fie fetjr fd)ön unb fe^r talentvoll fei, 
„weshalb fie mir bod) nidjt red)t 3U (Bemüte 
tDollte". 

Die (Trennung von Ceoin Sd)üüng — benn 
bas (Enbe aar ba r ob es audj oon feiner Seite 



Digitized by Google 



— 142 — 



3ugcgcbcn f aber oon jeber gefüllt maxb — 
mufj Diel gewaltiger auf bieDrofte gewirft haben, 
als man nach ihren Briefen unö ben Dar* 
ftellungen ber Biographen vermuten follte. 

Rls wäre ihr ein fjalt geraubt, verfällt fie. 
Die S^gcl , bie noch eben bie I)öd)ften fjöhen 
geftreift, finb ihr gleidrfam gebrochen. Scheu bueft 
ftch 6er HMer auf bie Stange nieber: er wirb 
nid)t mehr fliegen. 

(Es fallen Statten auf Hnnettens lefcte 3a^re. 
Huf ben feiigen Jreüjeitsraufdj folgt bie Reaftion. 
Die pfochologifche (Entwicflung ift Aar: it)r 3unge, 
ihr 5**unb, *h r (Beliebter, ihr (Erlöfer — bie 
Karte, auf bie fie ben legten unb t}öd)ften (Ein* 
fat) gefegt — ^atte fie tnttäufcht. Sie glaubte 
fraft ihrer £iebe Redete auf ihn 3U ^aben, bie 
nid)t fo, wie fie gehofft, honoriert würben. 3hr 
Derftanb, ihr IDille mar, wie in allen anbern 
Seiten ihres £ebens, auch ^ier bereit, ber Der* 
nünftigen (Erfenntms 3U folgen, fi<h nicht auf* 
3ule^nen gegen natürliche unb einmal gegebne 
Dert)attniffe. Hber wie immer gab fid) auch 
hier bas f)tifc Qet3 nid)t bamit 3ufrieben. Unb 
allen freunbfd)aftlt(h gequälten Briefen 3um 
(Erofc mufe bie grollenbe Bitterfeit gegen SchücKng, 
ber fie perlaffen h^tte, gewadrfen fein. 

Sie muffte fid) fagen, baft fie — was fie 
am meiften befdjämt unb er3ümt haben wirb — 
biefem Sd)ücfing Diel weiter entgegengefommen 
war als je einem anbern tttenfehen, vielleicht 
einen Schritt 3U weit in bem großen Öebesgefühl 



Digitized 



143 - 



bes einfamen, alternben, um ifyr £cbcn betrogenen 
IDeibes. Kein 3roetfel, bafj fic mefyr bietDerbenbe 
getoefen u>ar, als bie Umworbene. 

Die £iebe 3U ifym tyatte |ie femer toetter ge* 
fitfjrt, als nid)t ifyre urfprünglidje , too^I aber 
ifyre burd) eroige (Erjtefyung unb Hbfyängtgfeit 
forrigterte Ratur tfjr erlaubte. Die £iebe 3U 
ifym roar ftärfer geroefen als tyre feft ein* , , 
gewuselte Pietät. Sie ^atte hinter bem Rüden 
ber 3fyctn gefyanbelt, fie war fyeimltd) bem eignen 
f)er3en gefolgt, fie fyätte, roenn ber Ttlutter iljre 
Briefe an £eoin in bie §änbe gefallen roären, 
fidj 3U (Eobe gesamt. 3n öem Raufdje bes 
großen (2>efüf)ls fafy fie nur ifyr eignes Red)t auf 
(Blücf; als ber Raufd) oerflog, jal) fie U)r Un* 
recfyt gegen bie 3^ren. 

Unb als Sdjücfing, nadjbem er fie in bie 
5reil)eit, 3ur Qö^e geführt, plöfclid) abfd)tDenfte, 
als tyre befte $reube unb ifyre Stütje fiel, ba 
umfete fie nichts anbres, als perroirrt, geängftet, 
erbittert roieber auf bie getreue Stange im Dogel* 
fyaus 3urücf3ufel}ren. Aber Sdjücfing mar üjr 
mefyr getoefen als ein TlTenfd), ben fie liebte. 
3n ityn tjatte fi$ bie Steifheit felbft für fie 
perfomfoiert, in iljm bie £tteratur, in iljm alle 
Retdje, bie er if)r erfdjloffen. 

Da fief)t man bas e<f)te IDeib: ni<f)t nur gegen 
iljn felbft begann fie nun bitter unb ungere<f)t 
3u roerben, fonbern aud) gegen alle Genben3en r 
bie meljr ober minber ftar! mit i^m oerfnüpft 
toaren. Alle bie Dorroürfe, bie fie — wenn es 



Digitized by Google 



— 144 — 

fdjon einmal Dortoürfe fein mußten — fid) roegen 
ihres Derhältniffes 311 Sd)üdtng bod} nur felbjt 
machen fonnte, üjre Befdjamung, bafj fie 3U weit 
gegangen war, ihre ©eunffensbtffe über bie gegen 
bie 3^ren begangene 3mpietät — fie trafen 311» 
fammen unb Iöften eine (Erbitterung in ihr aus, 
bie fid) gan3 ungerechter, aber menfd)lid) begreif« 
lidjer tDetfc gegen Sd)ücfing richtete. 

Der 3ufall ©ollte es r bafe ein paar Tlttfe» 
üerftänbniffe unö Unannefynlichf eiten , über Me 
fid) Annette fonft Ieid)t hintoeggefetjt fyätte, Öa3u* 
traten unö bie (Erbitterung immer mefyr fteigerten. 
(Es waren in ben ,,f)iftorifd)*poIttifd}en Blättern" 
Don (Börres einige Hrtifel über IDeftfalen anonym 
erfd)tenen, bie von Hnnette fyerftammten — bie 
nicht glüefliche Sottfefcung üon „ Bei uns 3U 
£anbe auf bem £anbe" — unb bie in ber Heimat 
unliebfames fluffehen erregt fyatttn. Titan tottterte 
feubale r oolfsf einbüße £enben3en barin; bie 
5amilie fdjroebte in (Eobesangft, ba% ber Der* 
faffer bdannt »erben unb bie gan3e (Entrüftung 
fid} gegen bie Samilie oon Drofte teuren würbe ; 
man grollte Annetten, bafj fie butefy ihre Schrift* 
ftellerei fold) Unheil angerichtet l\abt t unb Kreiten 
wirb md}t fehlgreifen, toenn er meint, baß ba 
aud) manches h ar * e *D° r * 9 e 9 cn Sdjücfing ge- 
fallen fei, ber fie in ihrer Gättgfett hauptfä^Iich 
beftärft hotte. Daß $d)üdmg bie gan3 entgegen* 
gefegten, nichts weniger als „feubalen" Hnfi^ten 
t}atte, tat nidjts — er war ber £iterat, unb man 
fdjlug auf i^n los. 



Digitized by 



Annette r>on I>rofte*t7ÜIsrfoff. 
Rad} einer Photographie aus bem 3öf)re 1846. 



Digitized by Google 



145 — 



Dann tarnen £ecins (Befriste. Darin tritt 
nad) Hnnettens XTIeinung öer 5**unö toieöer als 
„Demagog" auf. „Dölferfretyeit! Prefjfreüjeit! 
alle öie bis 3um (Efel gehörten Giemas öer neuen 
Sdjreiber!" Da mag öte 5öntüte öoppelt ent* 
fefct getoefen fein. Refultat: man fdjlug toieöer 
auf iljn los. 

töleicfeetttg faft erfdjien t>on SdjüdKng öer 
Homan, für öen Annette öie Stiftsfräuletneptfoöe 
mit öen berühmten, früher fcfyon 3itierten IDorten 
getrieben. Sie mochte fürdjten, öafc man öas 
Selbftporträt leicht erf ernten unö allerfjanö Sd)lüj|e 
3iefyt toüröe. 

Unö enölid) roarö öer Homan „Die Ritter« 
bürtigen" t>eröffentlid}t , in öem öer tpcftfälifdjc 
Höel nidjt aÜ3ugut toegf am, unö oon öem Stüter, 
öeffen Urteil immer öem Droftefdjen $amißen« 
urteil entfpridjt, jagt, öafc er „elenö" |ei, „pte* 
tat unö religiöfes (Befühl t>erletje" , unö öaj 
Sd)ü<fing fid) öarin als ein erbärmliches, altes 
Klatfd)tr>eib 3eige, öas öem pöbel öes 3eitgeiftes 
öie Süße letfe. 

Das Sd)(immfte aber n>ar, öafe man öem 
Derfaffer öen Dortourf öer 3nötsfretion madjte, 
unö öafe öie Stanöesgenoffen öiejenige 5amtK*r 
in öer er am meiften oerle^rt Ijatte, eben öie 
Droftefdje, im Deröadjt Ratten, il)m öas tttaterial 
gegeben 3U Ijaben. So fiel audj tyer alles auf 
Hnnette 3urü(f. 

Titan muß um öer (Berecfytigfeit willen Ion* 
ftatieren, öafj oon 3nöisfretionen Scf)ü<fings leine 

<L Buffe, Annette ©on Drofte. 10 



— 146 — 

Reöe fein tonnte, ^ermann fjüffer Ijat bas 
ausörücflid) feftgejtellt, aber — 6er Prügeljunge 
war einmal gefdjlagen. Unb biefem Hnjturm oon 
allen Seiten tonnte bas 5*äulein nic^t wtberftefyn. 

Die tDorte, bie fie bamals über Sd)ü<fmg in 
maßlofer Hufregung gefprodjen, follen Ijter nidjt 
3itiert werben. Sie finb unebel unb flnnettens 
md)t würbig. Sie finb nur 3U ertlären aus ber 
(Erbitterung unb Bebrängms, in ber fie fid} be* 
fanb. Hber aus bem fdjon uneblen mißtrauen, 
bas beinat) bas reine Bilb bes 5*äuletns trüben 
tonnte, fprtd)t bod} nur bas eine, baß if>r tjerj 
ben Derluft bes Sreunbes nod} immer nidjt oer« 
winbeu tonnte. 

Unb fie, bie wenn nid)t in üjrem äußeren, 
fo bod) in iljrem inneren £eben immer ©on 
(Ejtrem 3U (Ejrtrem geftoßen warb, 3wif djen „$roft 
unb Branb" fdjwanfte, fie mußte naturgemäß 
gleidj ins anbre(Eytrem fallen. Ulan erinnere fid), 
wie fie fid}, wenn ber Derftanb in fyoljen Slügen 
bas Dogma, ben (Blauben unb bie Grabition 
tyres Kaufes überflogen Ijatte, in Sdjretf unb 
(Entjetjen frampffyaft ans Kreu3 Hämmerte, wie 
fie bie Hugen 3ubrücfte, wie fie bem Derftanbe 
flutte. 

(Ebenfo Hämmerte fie ftd} jetjt in Sdjred unb 
(Entfetten, ntc^t fo über Sdjücfing, als über ftcf), 
frampftaft an bas Bleibenbe, an bie 5amilte, 
an bie Derfjältniffe , benen fie ftd) einmal ge- 
opfert. Sie will am liebften oon nidjts me^r 
wiffen, nidjts oon ber öteratur, nidjts oon 5tei» 



Digitized by 



— 147 — 



- 



fyeit. Sie fludjt irrten, fie flucht $d)ü<fing, wie 
jtc etnjt tljrem Derftanöe geflutt. (Es ift 5er 
Höfer, 6er gegen öie Schwingen wütet, öie ifyn 
Vorgetragen. (Es ift aufgefallen, tote „ultra* 
loqal" Annette 3ulefct warö, tote jie in feuöaler 
Derftänönislofigfett förmlidj erftarrte. TTIan fyat 
öa (Einwirfungen öer $amilie fefyn wollen. Aber 
wenn öte 5<tmiHe öie Dichterin jefct 3um erften* 
mal aud) geijtig gan3 3U öer 3fyren madjte — 
es war Scfyücfing unö fein anörer, öer inöireft 
öiefe Pfyafe öer (Entwitflung beftimmte, wie er 
öie oorijergeljenöe unö entgegengefetjte öireft 
beftimmt ^atte. 

3u einem offnen Brud), 3U einer flusfpradje 
(am es nidjt. Aber öie Korrefponben3 bricht 
plöpefy ab. 3m legten Briefe oom 7. Sebruar 
1846 ^atte öas $räulein öie Sd)ü<fingfd}en <5e= 
ötdjte, über öie fie fid} öer 5**unbin gegenüber 
fo empört geäußert, öem Hutor gegenüber nodj 
fc^r gelobt als „ein fdjönes Bud)", in öem fein 
einiges fd)led}te$ oöer aud) nur mittelmäßiges 
(Beötdjt fei. Ulan fann öas nidjt mefyr 3U* 
fammenreimen, roenn man nid)t in eine beöenf* 
ltd)e (Trennung öer perfönlidjfeit willigen will. 
Die literarifd} unö äftyetifd) urteilenöe Dichterin 
fonnte melleidjt rühmen, wo öas moralijd) 
unö politifd) urteilenöe S^^^äulein oon Drofte 
entfefct 3urürfwetdjen mußte. Sie ^atte ja bei 
Sreiltgratfj etwas ätynlidjes getan, wenn fie 
feine Poeme fd}ön, aber wüft genannt. Dodj 
man fiefy audj fyier: öie £inien verwirren 



Digitized by Google 



— 148 — 



fid), unb es fliegt tote ein Statten über bas 
reine Bilb. 

Hun ging aud} in (Erfüllung, mos Annette 
einft ifyrem fjer3ensjungen gefagt: „mein (Talent 
fteigt unb ftirbt mit Deiner £iebe". (Es mar, 
von biefer £iebe begleitet, 3U fjöfyen geftiegen; 
nun, oon ilpc oerlaffen, ftarb es. Der „Sporn* 
fti$" fehlte. Die Dityerin ift oon jefct ab tot. 

IDenn man einen legten Blicf auf Mefes Der« 
fyältnis roirft, (0 muß man nocf) einmal fyeroor* 
^eben, baß, fo geroiß bie Drojte öie ungleidj 
bebeutenbere perfönlidjfeit war, Sdjütftng bennodj 
tyr mefyr gegeben l)at unb geben fonnte, als fie 
ü)m. Das lag in ben Derfyältniffen begrünbet; 
bas lag por allem baran, baß Hnnettens £iebe 
größer roar. Durdj biefe £iebe warb fie fo reid). 
Sie mußte £emn Sd)ü<fing banfbar fein unb 
bleiben. Hidjt nur, baß fie iljm ifyre reidjfte 
Sdjaffensperiobe oerbanfte — er ljat i^r bodj 
aud) literarifdje Derbinbungen erfdjloffen unb fidj 
eljrlid} für fie bemüht. Hud) fpäter, Diele 3afyre 
nad} ifyrem (Eobe, fyat er immer für fein „Htütter* 
d)en" gefämpft unb ftd} in jeber Be3ie^ung als 
ein oornetyner unb feinfinniger ITCenfd) gejeigt. 
Ulan muß bas boppelt unterftreidjen , toeil oon 
öerjelben Seite, bie Hnnette gern auf bas 
geiftige Hioeau ber S^milie unb Schlüters ^erab* 
brürfen mödjte, mit fdjledjt Bereitem Be» 
fyagen alles in ben Dorbergrunb gerüdt toirb, 
roas bie verbitterte Dichterin gegen Sdjüding 
gefagt fyat. tDenn einer aber 3ulefet gefehlt 



Digitized by 



— 149 — 



fyxt, fo ift es md)t Sdjücfmg getoefen, fonbern 
Hnnette. 

3d) fprad) bereits öcroon, bafc fie offenfid)tlid) 
cerfiel. Sie war alt unö bief geworben. (Ein 
Büb aus btefer Seit (1846) erfdjrecft einen, bas 
Sarte unö 5eine iljres (5efid)tes ijt vergröbert, 
tfyre fyerrlidjen Hingellocfen finb Derfdjumnben, 
bafür prafentieren fid) 3U beiöen Seiten bes 
Kopfes 3ioei biete, fjäfelidje Knoten. U)ie Hn* 
nette berietet, fyätte bie alte Ködern oor biefem 
Daguerrottjp ausgerufen: „(Es gleist n>of)I, aber, 
bu lieber fjimmel, wie betrübt!" 

Aus ber Rette oon Qüls^off war bas $räu* 
(ein Don Rülaus geworben; aus bem 5?äulein 
von Rüfd^aus bas biefe Tltabämd)en uon ttteers* 
bürg, „Gante Rettdjen". Das Hltjungferlidje 
fam 3um Dorfdjein. Sie ^atte in tyrem Gurm 
„einen f leinen $t£ r Raffe: fl)ad)tefl)unb" gehabt, 
ber iljr nad)ts bie Pantoffeln üerfdjleppte unb 
ben fie liebte. Rber aud) i^n muffte fte <&* 
geben; £a&berg meinte, bas fjünbdjen „würbe 
enblid} 5^^e bringen". Bis (Erfatj tyelt fie fid} 
„ein Hein Kanariem>ögeld)en , bas mir aus ber 
Ijanö frifjt". 

3n biefer legten Seit warb fie, wie gefagt, 
gan3 eine (Tante nad) bem fjer3en ber 5 an riK e « 
Unb es wunbert einen nid)t, baft ba aud} ber 
gute Schlüter aus ber Derfenfung wieöer auf» 
taufte. (Er Ijatte fid) nid)t baburd) ftören laffen, 
öa& Hnnette faft fünf 3afjr feine Seile an tyn 
gerietet; er befam aud) jetjt feine Hntwort, 



Digitized by Google 



— 150 — 

aber er fdjrieb immer uneöer 6rmgen6e Briefe, 
bis 6as 5*äulein erroiberte. Sie fefyrte 3U iljm 
3urü(f, tme |ie 3ur Sömilie 3urü<fgefel)rt roar. 
(Er mar eben 6as, „roeldjes 6a bleibt, ©ie es 
ijt"; fie fjatte von ifyn f einerlei (Enttäuf jungen 
3U fürdjten, alleröings aud) mdjts 3U hoffen. 
(Es war feine (Befafyr, 6afc fie aus großen fjöffen 
(tür3te, tr>eil fie mit il)m foeoiefo nic^t öa^in* 
gelangte. Hber B>ie6er modjte tyr in Ujrer 3er* 
rijjenfyeit unö ifyrer Bedrängnis 6er geöuttuge 
(T^rif t r 6er 3ufrie6ene Durdjjdjnittsmenfdj Dor* 
biI6 un6 (Tröftung fein. Sie glaubte mit 6em 
IDein fd)led)te (Erfahrungen gemalt 3U Ijaben 
un6 fefyrte reuig 3ur ITCild) 6er frommen Den« 
fungsart 3urü<f. Sd)lüterd)en fam mit feinem 
Ijettren, nie getrübten (Blauben, feiner 5tömmig« 
feit, feiner 3uoerläffigfeit; er fam natürlich aud} 
mit 6em „(betftlidjen 3^r H r 6as er in (Erbpacht 
genommen ^atte un6 6as Hnnette im ein3elnen 
nod) 6urd)feilen follte. Un6 iljr erfter Brief an 
Sdpter enthält nad) all 6en ungeredjten, tljrer 
untoüröigen Hnf lagen Sdjücfings 6en paffus: 
„£affen Sie uns für U)n (Sdjücfing) beten, Gfyrifti 
Blut ift aud) für tfjn gefloffen, un6 (Bott l)at 
taufenö tDege, 6ie Derirrten uneöer 3U ftd) 3U* 
rücfyifülfren." 

tOo man f}htfiel)t: 6ie unge^euerfte Heaftion 
gegen 6ie S^ücfing*(Epoc^e. 3^re (5e6id)te ooaren 
bei (Lotta 6urd) Sd)ücfmgs Vermittlung erfdjtenen ; 
faft fyofynooll fyatte fie 3uerft Schlüters flnfinnen, 
fie U)ie6er nad) Ittünfter 3U geben, 3urücfgeroiejen. 



Digitized by Google 



— 151 — 

3etjt jdjetttt jelbft an öem Budje, bas einen 
ftarfen literarifdjen (Erfolg Ijatte, ifyr 3ntereffe 
Derfyältnismä&ig fdjwad}. Die gan3e £iteratur 
war ifyr oerleiöet. Alles bod} im törunbe burd) 
ben einen tltann. IDie rnufe fie if^n int füllen 
geliebt unb was muß fie gelitten ^aben! 3mmer 
fefter wirb üjr (Entfdjlufc, fid) „von allen litera» 
rifdjen Befanntfdjaften immer mefyr 3urü<%U3iel}n, 
fowie ber, niemals eine He3enfton ober fritifdjen 
äuffafc 3 U lefen". Unb bas ijt biefelbe $rau, 
bie früher nid)t oljne Stol3 iljre Befpredjungen 
auf3d^lte. 

IDie ultraloqal fie würbe, ift fdjon gefagt. 
Sie famtte 3uleftt aud) barin faum (Breden meljr. 

3m Qerbjt 1844 war fie wieber naefy TDeft« 
falen 3urü<f gefeiert; im Qerbft 1846 30g es fie 
von neuem nad) ber Uteersburg. flud) förper* 
lid) verfiel fie meljr unb meljr, unb bie Kran!* 
Reiten plagten fie härter als je. Hobesaljnungen 
brängten fid) tyr auf; fie oerfefyrte nur nodj 
mit ben Derwanbten, las in einer „tladtfolge 
Ctyrifti" unb ©erliefe ityc 3immer nur auf Stun* 
ben, um eine t>orgefd)rtebene Sd)ritt3al}l 3U ab^ 
foloieren. Sie felbft fam fid} babei fdjon „wie 
ein (Seift am Runenftein" oor, unb es roar tt/r 
rr felber oft ni$t beutlidj, ob id} lebenb, ob be« 
graben". Die tttär3ftürme oon 1848, bie aud) 
um bie flleersburg branbeten, erfcfyütterten fie 
fefyr. Hls ber Utai fam, madjte fie Spa3iergange; 
am 19. ttlai abfofoierte fie jedjstaufenb Schritte, 
wie fie freubig er3äl}lte. Ulit 3ennt) wollte fie 



— 152 — 

au<$ ein Duett jingen. 3n öer Ita<$t oom 
21. auf öen 22. Iltai warf fie etoas Blut aus; 
am 24. Ifta! füllte fie fid) freier, öer Gag mar 
prächtig unö fonnig, 6er ftgt, öer fie um elf Uljr 
unterfudjte, war 3ufrieöen mit iffc. Rh öie 
Mutter um 3U>ölf IHjr mittags 3um (Ejfen hinauf* 
ging, blieben abu)ed)[elnö öie fleinen Hielten bei 
Annette. Sie genofc etwas oon einer tlttldjfpeife 
unö fdjtdte fjüöegunö Cafeberg nad) öem ftgt, 
roeil fie toieöer etroas Blut im ITCunöe (pürte. 
Der Hr3t fafj bei (Rfd); öer IDeg 3um (Ejfotmmer 
war 3iemlidj weit. Als er öie Kranlenftube be« 
trat, fanö er eine (Eote. 

Itiemanö u>ar in öen legten flugenbliden bei 
öem 5^öulein geroefen. (Ein t)er3fd)lag ^atte Ujrem 
£eben ein (Enbe gemalt. Sie fyatte immer öa> 
mit geregnet, öafe Jie gan3 plöfclicfy fdjeiöen 
ttüröe, unö foll jid) in öer legten Seit aud) 
tägltd) auf öie fdjioere Stunöe oorbereitet fyaben. 

Hm 26. tttai 1848 — audj öas war ein 
prächtiger unö fonniger (Tag — roarö fie auf 
öem ttteersburger „$rieben" beigefefct. (Efeu 
umranft Ujren (brabftein, öer fdjmucflos unö ein« 
fad) ift. (Er gibt U)ren Geburtstag falfdj an. 
Unter öer fieben3a<figen Krone, öem IDappen, 
öem Kreu3 fte^n öie tDorte: 

„Anna (Elifabety Don Drofte * JJüls^off , 

geb. ö. 12. 3anuar 1797 
geft. ö. 24. ITtai 1848. 

(Efjre öem fjerrn." 



Digitized by Google 



— 153 — 



3m flngefidjt 6es fd)u>äbifd)en Ilteeres unb 
6er Sd)tx>et3er Berge fcfyläft 6ie Dtdjterin 6er toeft* 
fälifdjen Qei6e. Sie Ijatte, als etnft £o6esaIjnung 
fie bebrängte, gelungen: 

. . . „Dann Du, mein £eib, ifyr armen Hefte ! 
Dann nur ein (Brab auf grüner Jlur, 
Unb naf) nur, nafj bei meinem tiefte, 
3n metner ftillen fjeimat nur!" 

fludj ift tyr nid)t erfüllt toorben. 



Wenn man Mefes Ceben ru^ig beträfet, 6as 
Ijier nad)er3äl}lt un6 begleitet roorben, fo 6arf 
man fid) 6er (Erfenntms nidjt oerfdjliefjen , baft 
es nidjt nur, wie fdjon gefagt, in einem einzelnen 
Hbfdjmtt, fonbern bod) aud) im ganjen planlos 
unb 3erfaljren oerlaufen ijt. (Es mad)t nid)t 
freubig — e^er traurig. IDir fefjen nid}t, mit 
fid) ein gottgebornes (Talent mit ber ftttlidjen 
Kraft oerbinbet unb nad} Husbilbung aller ge* 
gebnen Säfjigfeiten ftrebenb 3U immer größeren 
Qö^en anfteigt, oon benen es bann freubig auf 
einen guten unb weiten IDeg 3urü<fbli<ft — nrit 
fe^en faft im (Begenteil, tote alle fittlidje Kraft 
barauf t>eru>anbt wirb, 5ö^9^ten 3U unter* 
brüefen. Un6 toenn 6ie Drofte trofcbem eine fo 
große Didjterin geu>or6en ift — 6er <Be6anfe, 



Digitized by Google 



— 154 — 

6er ja törichte (Beöanfe toill nic^t u>etd)en, was 
fie f)ätte werben tonnen. 

Ceüin Scfyücfing, öer fie am genaueren tonnte 
unö am fic^exften beurteilte, l)at {einer Braut 
einft über Hnnette gefdjrieben : „3l)r (Talent fteljt 
toeit über bem aller unferer lebenben Dichter . . . 
(Db fie einen grofeen Ruljm betommt, toeiß idj 
aber bod) nid)t; fie fdjreibt alle iljre Sachen fo 
letd)t l)in, als ob es lauter 3mpromptus wären, 
unö gibt fid) nidjt bie HXü^e r öas 3U fdjaffen, 
roas fie fdjaffen tonnte.' ' Kur3 Dörfer Reifet es: 
„Hur Ijat eine gan3 oertefyrte, gan3 
artftotratifdje <Er3iel)ung alle i^re 
(Talente an 6er (Entroictlung geljin* 
öert." 

Ijier ift man im tttittelpuntt 6es Drofte* 
Problems. Ulan tann es nid)t fdjarf genug fagen, 
öafe ftnntttt im gan3en ein Opfer i^res Stan6es 
gerooröen ift r ein ©pfer 6er umgebenben Der* 
fyältniffe un6 6er a61igen (Traöitionen. (Es u>ar 
6amals — oor 1848 — einem (Eöelfräulein 
£eben unb Streben abfolut uorgefdprieben , nod) 
6a3u einem Jröutein aus ftreng tatljolifdjer $a* 
milie. Sie jtan6 unter Huffidjt 6er Samilie, bis 
fie heiratete; heiratete fie nid)t, bis an tyr 
£ebensen6e. Sie betam ifyre Heute unb brauste 
nid}t 3U forgen. Sie ^atte 3U glauben, fromm 
3U fein, untabelig 3U leben unb 6er 5amHte teine 
üerlegenfyeiten 3U machen. Birten, Ittalen unb 
musteren mar erlaubt, aber es öurfte teines» 
falls 3U energt(d) ober gar berufsmäßig betrieben 



Digitized by Google 



— 155 — 



toeröcn. Das toar md)t fein unb unberfprad) 
ber (Erabttion. 

3n fotdje Dcr^ältntffe mar Hmtette geftellt. 
Pflicht unö tteigung (tiefen überall fdjroff 3U* 
(ammen. (Ein Rusgleid) toar nid)t möglid). Das 
Sräulein mufcte bie (Erabttion, bie 5<"nilie opfern 
ober fid). Sie mufete Pflid)ten ©erleben 06er 
Heigungen oerfümmem Iaffen. Sie t)at bas 
letztere geroäfylt. 3m „Rbfdjieb von öer jtogenb" 
fingt fic: 

„So an fetner 3ugenb Sdjeibe 
Ste^t ein ^er3 ooll ftol3er tEräume, 
Biteft in tf)re parabiefe 
Unb öer 3uhtnft öbe Räume; 
Seine Iteigungen f oerffimmert, 
Seine Hoffnungen, begraben, 
flllc fteb.n am f}ort3onte, 
tDolIen tfjte (Eränen fyaben!" 

Sie f)at redjt , toenn fie ftdj einen „ ge» 
bulbigen HTärtqrer ber <Ereue" nennt. 

(Ein „tttärtqrer ber tEreue" gegen bie $amilte, 
gegen bie (Erabition ift fie geroefen. 3mnter 
toieber fyat fie in ifyren (5ebid)ten aud) ber (Ereue 
gebaut unb ein^e^, in bem eine „(Ereue mobert", 
unrein gegolten. 

tDtc bitter bie Kämpfe getoefen finb, in benen 
fie fid) bieferlEreue opferte, fönnen roir nurafyten. 
Sie ^aben jene „Starrheit" ber Drojte herauf« 
geführt, bie tnele fdjon gefüllt fyaben. 3fyr 
üerftanb Ijat fid} gegen bie $z\]dn eines 3U 



Digitized by Google 



— 156 — 



eng gc3ogncn Dogmengtaubens aufgelehnt — fie 
hat „ftarr" 3um Kreu3e aufgeblfcft, unb bem 
(Blauben, öen i^r f)er3 unb Derftanb nid)t halten 
fonnten, frampfhaft mit bem IDtllen f eftgehalten. 
Sie fat fi<h mit eben biefem IDillen an bie 
Samilte, an bie fcrabttion gebunben. Hber fie 
hat nie gan3 bie hb<hfte Harmonie , ben legten 
Husgleid) bet töegenfätje erreicht. Ober tnelmehr, 
als fie ihn erreichte, in ber legten 3eit f ba mar 
eben ihr Hingen beenbtt unb alles ntebergef ämpft, 
was fie oon ber Jamilte trennte: ba war eben 
bie Dichterin tot. Das wilbe Qer3 war 30hm 
geworben. 

tDer genau ^in^ot^ti h ört Hnnettens 
Derfen wohl h* er un & & a & en Silben Steiheits* 
ruf, ben Schrei. Die unterbrücfte , mifchanbelte 
Hatur empört ftd). Die „peinliche Stttfamf eit", 
bie bas 5räulein ihrem (Ebenbilb in „Bei uns 
3U Canbe auf bem £anbe" 3uf treibt, weicht; 
bie Seuerfeele rüttelt an ben Sdjranfen, bie 
hunbertmal bef^nittene unö jurücfgebämmte 
tDilbheit will losbrechen. Dann grüfet fie jubelnb 
ben Sturm „gleich einer tttänabe" unb läfct ihn 
in ihrem offnen fjaare wühlen; bann will fie 
mit bem tollen (Bejellen 3wei Stritte t>om Hb* 
grunb auf Goö unb Zehen ringen, bann mö^t* 
fie fid) in bie tobenbe TTCeute ber tDogen ftür3en, 
im fämpfenben Schiffe jitjen, wie eine Seemöwe 
über branbenbe Riffe ftreifen. (Dh „war' t<h ein 
mann", fc^reit fie wohl auf, — „fo würbe ber 
Gimmel mir raten' 1 . Doch 



Digitized by 



- 157 — 



„ttun mufc id| Ji^cn fo fein unb flar, 
(Bleiä) einem artigen Ktnbe, 
Unb öarf nur fjeimlid} löjen mein fjaar 
Unb lajjen es flottern im XPinbe." 

3a, fic fyatte hnmer „artig" fein müfjen — 
tf)t gan3es £eben tynburd}. Rls Heines HTäöd)en 
aar fie nur „fyetmlid}" barfug burd} ben Parf 
gelaufen. „fjeimlid}" l)at fie fpäter ftd) tyrem 
fjtnausroeV' unb oerbotnen (Bebauten l)in* 
gegeben; M ^cimlt^" bas r)aar gelöft, „tyeimlid)" 
mit Sdjücfing forrefponbtert. 3n folgen flugen* 
bliefen Ijat fie bie braoe tltittelmäfjigfett tfjrer 
Angehörigen, bes guten S^Iüter^ens moty er» 
fannt. 

„(Ein braoer Bürger bi[t Du, fyod) 3U e^ren, 

(Bin wagtet r)eros auf ber Ittittetba^n, 

Dod}, mein $fammenu>irbel, mein Button . . .!" 

3n folgen HugenblicEen ljat fie frei herab* 
gefetyn auf bas „tteftd)en im ©fenlod)", bas bie 
braoe tjenne hat, unb befannt: „Diel lieber Hbler 
nod), mel lieber Rbler mit gebrod}nenS<htt>tngen'\ 
Unb Hbler, 5alfe, tDety , (Beier, Atome — bas 
finb bie in Ujren Derfen immer toieberfe^renben 
Qeblingsoögel — bie großen, ftolßen, freien. 
Die flehten, freunbltdjen Sanger treten auffällig 
baoor 3urü(f. 

Ulan möchte bann tüofjl grollen unb regten 
mit if)r, ba& fie ber großen Seljnfudjt nid}t ge* 
folgt tft, ba& fie bie Ketten nid)t gebrochen, bag 



— 158 — 



fie nidjt einmal verfugt h a * 3U fämpfen, ftd) 
Spielraum 3U verfdjaffen für ifjr €alent. IDes* 
halb h<*t fie es nicht getan? Äußere unb innere 
(Brünbe fpra^en 6a mit. Daß fie als IDetb ge« 
boren warb, war bas erfte Unglütf. Über bte 
Stellung ber $xau 3U biefer Seit brauet md}t 
gerebet 3U werben. Sie war wirflid), aud) in 
einem weiteren Sinne, ber „3U früh geborene 
Dieter", ber (gan3 wie in ihrem (Bebtet) 3war 
ben „fteten Drang — hinauf! hinauf I" ^atte, 
aber fid) nidjt betätigen tonnte, ber an ber 
tDeibe hodjflettern mußte, weil „ringsum feine 
Palme" war, ber ftd) in glüljenben (Träumen 
verehrte unb „eine werte 3eit" vertrobeln mußte. 
„TDel) mir, id) bin 3U früh, 3U früh geboren!" 
Sie fonnte fid) als $xa\x ihr Ceben nid)t felber 
fdjaffen, wie fie als Wann es bod) vielleicht ge* 
tan hätte. (Eine fjetrat ^ätte fie wof)I freier 
gemalt. Die alte 3ungfer jebod) blieb gan3 
in Hbl)ängig!eit von ber So^He. Unb bas 
Banb , mit bem bie (Erabition fie tyett unb bas 
vielleicht 3U lodern ober 3U burdjreißen gewejen 
wäre, warb ftärfer unb fefter gefdmürt burdj 
bie mütterliche (E^ie^ung. (Es war nicht bas 
eigentlich tEragifd)e, baß Hnnette vielfach in 
einem inneren (begenfatj 3U ihrer £amilie 
ftanb — fonbern baß biefer (Begenfafc in ihr 
felbft war. 

Sie hätte beshalb burd) einen Bruch mit ber 
Jamilie nid)t viel gewonnen. Denn in ihr felbft, 
im eignen Qer3en ftanben fidj bie Kämpen gegen» 



Digitized by Google 



— 159 — 



über: tyer Srabition, Pflicht, Höelsftofy öie gati3C 
Korreftfyett unö (Bemejfcn^cit eines fatf}oltfd)en 
Sreifräuleins — öort öie urfprünglidje tDilöfyeit 
öes fjer3ens, öie Stttyeüsfcfytfudjt, öie olle 
Sdjranfen überfliegenöe Pfyantafte öer Dichterin. 
Rber mäfjrenb öas 5 re if r äulem Suffurs ^atte 
oon i^rer ganßen Umgebung, mar öie Dichterin 
mutterfeelenallein unö ^atte nur eine fu^e Seit 
in Sd)ü<fing einen fjelfer. 3n öiefer Seit fiegte 
aud) öer flöler in H)r, öer ftd) fonft fdjeu öucfte. 
3a r fdjeu — öenn es mar ja öurd) öie Ghgiefyung 
unö öie Derfjältniffe fomeit gefommen, öafe fie 
felber fajt als Sünöe betrachtete, mas in iljr roogte 
unö ^inaustDoIIte. 

3n einem <5eöid)te, „Hudj ein Beruf 1 ' ift es 
betitelt, fyat fie fid) einjt ausgefprodjen. Sie reöet 
oon fid) unö einer 5«unöin: 

„Das Sd}i<f|al würfelt mit uns beiöcn, 
IDir ftnö mie ^errenlojes £anb. 

Don feines JJerbes Pflicht gebunben, 
llteint jeöer nur, mir feien grab* 
5ür |etn Bebürfnis nur erfunben, 
Das fjilfbereite fünfte Rab. 
XDas fyilft es uns, ba& frei mir fielen, 
Huf feines Iftenfdjen t)änbe fe^en? 
Ittan 3ctcf)net bennod) uns ben Pfab. 

<D Ratten mir nur ITtut 3U malten 
Der Gaben, bie bas (Blüd befäert! 
tDer bürff uns Ijinbern? mer uns galten? 
tDer fümntern uns ben eignen fjerb? 



Digitized by Google 



— 160 — 

tDir leiben nad) bem alten Rechte, 
Dag, wer fid) felber madjt 3um Knedjte, 
nid>t ift 6er golbnen 5rei^eit n>ert. 



tlid)t roüröig |inb mit befjrer (Tage, 

Denn roer ntdjt fämpfen mag, ber trage, 

Dulbe, ©er nidjt 3U fjanbeln u>et&." 

So mürbe fie gern ben Stab bredjen „ob 
all ben Keinen drjranneiV 1 . Rber gleid) burft 
fie ftd) toieber: fie will nidjt enttäufö^en, toas fid} 
tyr oertraut ^at, unb ftill unb aufrieben fein . . . 
tDeitertragen unb toeiterbulben. 

Denn mdfts, fagt fie hn „(Beiftli^en 3afyr", 
reifet bes Blutes 5äben tos. Sie felbft tyat rote 
bas fünfäefjnjäfjrige HTäbcfyen in „3unge Gebe", 
„nie ein anberes Banb als bas bes Blutes 41 
fennen gelernt. Unb „l>alt feft!" ruft fie ft<$ 
felber 3U — tyalt f eft an bem 5teunbe, bem Glauben, 
bem Blute. „IDer möd^f fein Blut mit frembem 
3djor tauften !" Don fid} felbft tonnte fie 
fagen, was fie bem 3U frül) gebornen Didier 
nadjfagte: 

„ (Einmal erfaßt — bann fidjerlid? 
r)ielt er, auf tEob unb Ceben." 

(Es war ü)r befonberes Unglüd, bajj bie 
Samilie, an ber fie feftfyalten mufjte, fo gar 
fein Derftänbnis für poefie r überhaupt für ^ere 
geiftige £ätigfeit ljatte. Sdjlimmer als bie (Ein» 
famfeit oon Rüfd}ljaus ift bie große Seelenein» 



Digitized by 



- 161 — 



famfeit geroefen, in ber Hnnette baljinlebte. Sie 
felbft, bie niemals über ifyre Rngefyörigen !Iagte f 
!onnte bod) ab unb 3U einen Seuf3er nid)t unter* 
brüden. (Eigentlich ^at fie burd) tyr poettfdjes 
Staffen immer nur gro&e unb f leine „Unanneljm* 
lieferten" von jeiten ber üertoanbten erfahren, 
unb gerabe biejenige Prot)in3 unb Beoölferung, bie 
Ijeut am Iiebften Hnnette für fiel) allein reflamierte, 
ijat ftd) am längften cor tyr t>erfd)Ioffen. Had) 
tyren eignen IDorten l)at fie in tDeftfalen immer 
nodj „bte Holle bes begojjenen fjunbes" gefpielt, 
als fie brausen im £anbe fdjon längft gefdjätjt 
toar. Bie „Preußen 11 ftanben auf ifjrer Seite; 
ifyre fatljolifdjen £anbsleute, ber Abel ooran, 
wollten nid)ts oon ifyr uriffen. ttad) Sdjüdings 
ITIeinung ift ber proteftantifdje Pfarrer Keud)lin 
ber erfte TTTann getx>efen, ber „bte Bebeutung 
ber Bidjtergabe Hnnettens, roeldje ifyrer Um* 
gebung nodj üöllig t>erfd)loffen toar, afynte". 
Unb bamals toar bie Btdjtertn ungefähr fünf* 
unboierjig Ja^xt alt! 

3fyr 3erfa^rnes Staffen erflärt fid) fo letdjt. 
HIs ScE|ücfing bie UTeersburg oerlaffen fjatte, 
fdjreibt fie: ,,3d) Ijabe . . . feine redete 5**ube 
an ber einfamen Begeiferung; es rollte bod) 
anbers r toie nur jeben Hbenb ooreinanber 
triumphierten ..." (Es geljt ifyr ctynlid) mit 
iljren Sammlungen: jie machten i^r felbft nur 
5reube, roenn ftd) anbre bran ergöfcten. Bie Der* 
grabnen Sd/äfce fonnte fie nidjt leiben. Un6 
toeil fie eben in tfyrer nädjften Umgebung nie* 

<L Buffe, Annette oon Drofte. 11 



Digitized by Google 



— 162 — 



manben fyatte, bem ifyre Derfe ein wirflid) tieferes 
f)er3ensbttereffe abnötigten, fo bietete fie fid), 
ofyne es auf3ufd)reiben, fjeimlid) felber etwas oor 
— bas war aud) bequemer. Hur wenn fie von 
außen einen Hnftoß erfährt, nimmt fie fid} 3U* 
fammen. So !ommt es 3U biefem feltfamen, 
ruefwetfen Staffen, bas in ben beften 3af)ren 
ausfetjt. Hls fie Spricfmann gefunben, erblühen 
rafd) fyintereinanber alle ifyre 3ugenbfd}öpfungen ; 
als Schlüter an ben getftltdjen £iebem fein 
3ntereffe bewies, wirb bas „(Beiftlidje ^alfc" 
oollenbet; als Sd)ü<fing in ifyren TDeg tritt, ent* 
fte^t eine überrafcfyenbe 3al}l ber ljerrltd}ften 
(Bebid}te. (Es muß fie nur jemanb ermuntern. 

Unb wie wenig muß fie ermuntert worben 
fein! Sie burfte tfyr ScI5 nid)t pflügen, tr>te fie 
wollte — bie Poeterei follte ja nur bilettantifd) 
betrieben werben, follte ein paar langweilige 
Stunben ausfüllen. So blieb immer etwas 
Dilettantifdjes in Hnnettens Schaffen. Sie ift 
trofc allen Korrigierens bod} nie 3U emfter Arbeit, 
3U bem bittren Ringen bes Künftlers fort« 
gefdjritten, ber feinen Stoff läßt, e^e er tyn oöllig 
be3wungen. Die Drojte warf etnfad) beifeite, 
was ifyr auf ben erften Rnljieb nid)t gelang. 
Dalmer bie Dielen 5^ö9"icnte. Ulan fyatte i^r 
bie emfte Hrbeit ©erwehrt; fd)ließlid) war fie 
felber 3U bequem ba3U geworben. Unb Scfyücfing 
fyat nidjt nur mit ber Ijofyen tDertung i^res ILa* 
lentes red)t behalten, fonbern aud} mit bem 
leifen 3weifel an bem entfprec^enben „ großen 



Digitized by Google 



— 163 — 

Kufym". Denn tooljl vohb öas 5räuletn otel 
gefeiert , aber man !ann bis heut nicht fagen, 
öaß es oiel gelefen toirö. 3dj teile auch nidjt 
öie Hoffnung ihrer größten Beumnöerer, öaß fid) 
öarin etwas änöern fönnte. TDir leben geraöe 
jetjt in einer oielletcht fi<h fdjon abwärts net* 
genöen Itterarifchen (Epod)e, öie alles 6as f was 
öie Dichterin Annette befaß, foröerte unö fehr 
ho<h einfd)äfete, öie anörerfeits alles, was öiefer 
Dichterin mangelte, verhältnismäßig nieörig 
tarierte unö nicht oermißte. tDenn, rote öas 
nad) natürlichen (Befetjen eintreten muß, über 
hos oöer lang öas entgegengefefcte prinjip ftdj 
3ur Geltung bringt, wirö öie Drofte, fo fieser 
ihre literartfehe Stellung ift r naturgemäß feine 
fid) fteigemöe, fonöern eher eine geringere (Ein* 
jdjäfcung erfahren, bis ein fpäteres (Befchlecht 
wieöer einmal öas <harafterijtifd)e (Element in 
öer Zvfxxt gegenüber öem formalen 3ur (Beltung 
gebracht hat. 

Titan fann, um Hnnettens poetif^e Hrt unö 
(Etgentümlichfeit 3U d)arafterifieren , oon ihrer 
Kur3fic^tig!eit ausgefyn. tDir wtfjen, öaß fie oiel 
allein mar unö ftunöenlang öurd) öie weftfältfdje 
Jjetöe wanöerte. (Es nimmt md)t tounöer, öaß 
fie niemals größer ift, als wenn fie öiefe wejt* 
fälifdje fjeiöe 3etd)net. Unö wie fie es tut, öas 
^ängt eben eng mit ihrer Kur3fid)tigfeit 3U* 
fammen. (Es warö \a fdjon er3äl)lt, öaß U)r 
feltfam gebtlöetes äuge auf wenige Stritte (Ent* 
fernung nur noch oerfd)wtmmenöe £tmen fah, in 

11* 



Digitized by Google 



— 164 — 



nädjfter Rahe öagegen etoa öte 3nfuforten im 
tDaffer 3U erfennen Dermodjte. Dementfpred)enö 
ocrmifet man in ihren Dichtungen oft tDeite unö 
I)ori3ont r toirö aber öurdj eine Überfülle 6er 
feinften „particuliaretes" entfchäöigt. ITTan ift, 
fo oft man 311 ihren (Befristen 3urücffehrt, x>er* 
blüfft öarüber, toieoiel fie auf öem Heinften 
Räume fie^t. 3hrem fluge, unö ebenfo ihrem 
(Bef|ör^ offenbart fid) geraöe öas fonft Überfeine 
06er Überhörte. (Ein (Brashalm tft für fie 
eine tDelt für fid}. Das Summen einer $\kqt 
hat feine Beöeutung. Sie fann fid) in folgen 
(Ein3ell|eiten r öie ^in unö urieöer mit (Dffen* 
barungen urirfen, nid)t genug tun. Sie fommt 
öaöurdj 3U einer unerhörten Bilbfraft, 3U 
einem in öer £t)ri! bis öa^in nod) nicht öa* 
getoefenen Realismus. Titan brauet ftd) ettoa 
öie beiöen Prad)tftü<fe aus öen Qeiöebtlöern : 
„Die 3ögö H oöer „Die Krähen" an3ufehn. Da 
Reffet es im erften: 

„Ulan hört öer Stiege angftgeförin 
3m ITtettennet), öen Sali öer Beere, 
Ulan hört im Kraut öes Käfers (Bang — u 

3mmer mehr particuliaretes toeröen gegeben : 
öie Sdjilöerung öer Kühe ift fo granöios unö 
oerblüffenö — man mufj öiefes IDort uneöer* 
holen — f öafj ftd} nichts öamit Dergleichen lägt. 
tDie fie öen (Damian rupfen, öas (Euter am 
tDad)oIöer ftreifen, roie fie fd)nauben, mit öem 
Schtoeif öie Stiegen pettfd)en unö langfam, öen 



Digitized 



— 165 — 



gefüllten Bernd) fchüttelnb, fortgrafen, tote bie 
franfe Stärfe träg herbeifdjaufelt unb Ruftet — 
öergletdjen ift in Derfen nod) nie fo gefagt 
toorben. (Dber man merfe auf bte Sd)ilberung 
im „oben fjaus": 

„Das Dad) r oon UToofe überfdjroellt, 
Cäfet ©irre Schober nieberragen, 
Unb eine Spinne hat iljr 3elt 
3m 5enfterlod)e aufgefd)lagen; 
Da ^ängt, ein Blatt oon 3artem Slor, 
Der (d)tllernben Cibelle Slügel, 
Unb ihres Paters golbner Spiegel 
Ragt fopflos am <5e|ims hernor." 

Dtefes Spinmoeb' im $enfterlod), in bem 6er 
Reft einer Cibelle hängt, fielet öie Drofte. Die 
Pier Seilen , in öenen fie es fdjilbert, finb ein 
fleines tDunber an Seinfyeit unb pia|tif r öas 
feiner ihr cor» unb feiner ihr nachgemacht hat. 
3n überreifer 3at)l finbet man al)nlid)es in ihren 
Derfen. Sie $at eigentlich biefes Kleinfte unb 
Spe3tellfte, bas Rllerintimfte ber Itatur für unjre 
Dichtung erft entbeeft. Sie hört bas Hagen ber 
Raupe im £aub, fie hört ben Käfer frieden, [ie 
fieht bie IDafjerfpinne langbeinig auf ben tDellen 
tan3en f fie hört bas leife Pfeifen ber Xttaus — 
biefe 5rau fyat barin 3nbianerfinne! 

ftber um biefes fleinfte unb feinfte IDeben 
ber Itatur ba^uftellen , um bie ITuance geben 
3U fönnen, mufete fie auch Sprache nuancieren. 
Die allgemeine, ein toenig abgebrauchte Dichter = 
fpradje roar ihr 3U plump ober jebenfalls nicht 



Digitized by Google 



— 166 — 

fpeßiell genug. (Ein tOort tote (Tönen ober 
Klingen mit {einer Rllgemeinfjeit tonnt* fie nid)t 
oft brausen. Unö roie tfjr Rüge öen flemften 
Raum, tyr (Dfyt öas 3artefte (Beraufd) 3erlegte r 
f o 3erlegte (ie gleidtfam aud} öas allgemeine (Brunö* 
roort. „Klingen" teilt fid) iljr etroa in flirren, 
fnirren, fltngeln, fmftern, riefeln, rifpeln, f^toir« 
ren, fdprillen, urifpern, quitfdjern ufu>. So ift 
fie ferner in öen 3ungbrunnen 6er Dolfs» unö 
Dialeftfprad)e l)inabgetaud)t , um öas d)arafte* 
riftifd)e, ein3ig be3eid)nenbe Wort 3U enoifdjen, 
unö man fönnte ein Heines IDörterbud) aus öen 
oon it)r felbft gebilöeten oöer von ifjr in öie 
Di^tung eingeführten Rusbrücfen 3u(ammenftellen. 
Daöurdj ift ü)r Spracfyfdjafe aufceroröentlid} retd) 
getooröen — er übertrifft geurift öen jeöes anöem 
öeutfdjen £t)rifers — , aber öiefert)or3ug erfdjroert 
es aud) öem fyarmlofen Durd}fd)nittslefer , öer 
Dtdjterin nal^ufommen. Denn felbft öer (Ber* 
manift ftufct oor mandjem Worte unö muß fid) 
im (brimmfdjen XDörterbudje Rat Ijolen. (Es 
!ommt ferner aus einem anöeren (Brunöe nodj 
3U öen oielbereöeten Droftefdjen „Dunfelfyeiten". 

Die Did)terin, öie öas Kleinfte mit fol^er 
Sdjärfe fielet, oerltert Ieid)t öas Unterjdjetöungs* 
oermögen. Sie geftefyt felbft 3U, öa& es ifyr ntd)t 
gegeben fei, Ilebenöinge gleich als foldje 3U er* 
fennen. So gefäieljt es oft, öafe fie oölltg in 
öiefen ttebenötngen fteden bleibt. Dann retyt 
fie eine Unmenge fleinfter 3üge aneinanöer, öeren 
jeöer unter Umftänöen oortrefflid) ift, aber fie 



167 — 



jd)ließen fid) nid}t 3ufammen. Die Überfülle 
oon Btlöern erjtitft 6as Bil6. Die „partim* 
liaretes " 3erftören 6as <&an$t. Das ift faft allen 
größeren Dietlingen 6er Drofte gefäfytficfy ge* 
xooröen. Sie bleiben in 6er bloßen Sd)tl6erung 
fteefen; fie jinö fünjtlerifd) unfertig. ttidjt nur 
im „fjofpi3'\ aud) in 6er M Sdjtad}t im Coener 
Brud)" ift 6as auffällig. Künftlerifä wiegt 6as 
(5e6id}t „Die Kräljen" fd}toerer als 6ie große 
Sd)lad)t6id)tung. Httt 6er Schärfe 6es Blicfs 
eint fid) nid)t 6ie tDeite. Die Drofte fann nichts 
6urd}l)alten. (Es ift ifyr eigentlid) aud) nie eine x 
Perfon 6ie Qauptfadje — immer eine Sacfye, 
eine £an6fd}aft. Hus 6em geplanten „d^riftian 
pon Braunf^roeig" u>ir6 rr Die Sd)lad)t im Coener 
Brud)"; aus 6em geplanten „Barn)" 6as „fjofPÜ 
auf 6em Sanft Beml)ar6"; aus „5rie6rid)TIterger 
wirb 6ie M 3u6enbud)e". Der titelgeben6e Re» 
6a!teur f)at gefüllt, 6aß nid)t 6er r ,fjel6", fon6ern 
6as ITCHeu 6ie fjauptfa^e ift. 3e6er Stoff, 6en 
Hnnette ergreift, 3erlauft tyr eigentlich Un6 
toenn fie aud) 6as Ra6i!almittel 6es Streifens 
antoan6te f roeil fie jelbjt itjre Iteigung 3ur VOtiU 
läufigfeit fannte — 6as fyalf 3toar gegen all3u 
große Sängen, t>enx>ifd)te aber 6ie einmal gegebne 
Hrt nid)t. 

Das ift 6er große RTangel an ffinftleri|d)er 
$orm, 6er fid) — mit Rusnafyme öer beften <Be* 
6id)te — in allen Sdjöpfungen Hnnettens 3eigt, 
felbft in 6er oortrefflidjen „3u6enbud)e". Un6 
ob er 3U einem (Teile aud) aus 6er eigentüm* 



Digitized by Google 



— 168 — 

Udjen Begabung felbft rejultiert — 3U einem 
anbern (Teile beruht er bod) darauf, bafe bie 
Drofte ftd), mit Sd)üding eben fagt, nidjt bie 
HIü^c gab, bas 3U Raffen, was fie ljätte fdjaffen 
fönnen. Sie oerfud)te eine ifyr djarafteriftifd} cor 
Hugen ftetjenöe Situation 3U f äff en , |ie tyatte 
t>ielleid)t aud) ben djarafteriftifdjen Husbrud ba* 
für, aber wollte er ftd) nifyt beutlid) unb rein 
in ben Ders fügen, bann opferte jie nidjt etwa 
ber Klarheit 3uliebe einen Geil bes djarafte* 
riftifdjen (Gepräges, fonbern fie gab lieber bie 
Derftänblidjfeit preis. Kein 3weifel, bafj fie 
beibes bei energifäer fünftlerifäer arbeit fyätte 
oerbinben fönnen, wie es ja aud) in Dielen (Be* 
bieten ge[d)el)n ift. Hber es wäre ifjr nie aud) 
nur im (Eraum eingefallen, es etwa fjeine nad)= 
3utun, ber, wenn es not tat, tEage unb Häd)te 
an einem feiner fleinen £iebd)en feilte, ober 
Storm, ber unter Umftönben aud) wochenlang 
nad) bem flusbrud beffen, roas tl)m oorfcfywebte, 
fud)te. 

Ulan t)at wotjl gefagt, biefe ,Dunfefl)eiten' 
gehörten 3um Droftefdjen Stil. Sd)üding er3äl)lt: 
,,3d) l)abe Diel mit itjr (Hnnette) barüber ge= 
jprodjen unb meinen tDunjd) nad) emfigerer Seile 
geltenb 3U madjen gefugt, fjeute würbe id) es 
ntd)t meljr, toeil bie 5orm Diel mefjr 3um 
d)arafteriftifd)en tDejen bie[er um>ergleid)lid)en 
Poefte gehört, als id) bamals einfat). flud) brang 
id) mit meinen IDünfdjen wenig burd). Sint ut 
sunt! fagte felbjtbewufct bie Dtdjterin." Hber 



Digitized by Google 



— 169 — 



öas ift öod) ein Derfennen öeffen, was eigentlich 
bemängelt wirb. (Eine glatte, polierte Drojte 
wäre alleröings feine Drojte mehr; öa& fid) aber 
Kraft, fjerbhett, Knorrigfeit mit Klarheit oer* 
einen laffen, beöarf feines tDortes. 

Ruch Storm lieg über ein 3U glatt geratnes 
(Beöicht öie Rafpel geljn. Unö Hnnette 3eugt r 
roie gejagt, mit Dielen Schöpfungen felbft txnöer 
fid). fjier ijt jie gan3 öie $xau t öer fid} toohl, 
toie £rettfd)fe Jagt, bas (Befyeimms öer fünft= 
lerifdjen Kompojition noch nie entjchleiert l)at. 
Hber jooiel ift richtig, bafj öie fünftlerifchen 
ITCängel öer Drojte in enger, roenn aud) nicht 
nottoenöiger Derbinöung mit ihren öid)teri|d)en 
Dor3ügen jte^n. £ieber ungelenf, als glatt unö 
platt! Sie hatte eine förmliche Rngft cor öem 
Derbraud)ten. Sie toar unglürflich, als fie, an 
einer eignen Hooelle arbeitenö, eine fremöe mit 
ähnlichem Stoffe fanö. Sie mochte bei öen 
römifdjen Poeten öie fteljenöen Dergleic^e, öie 
unabroenöbaren Röjefttoa md)t Ieiöen: öafc öer 
Reif immer cana, öie Äpfel immer roscida uju). 
u>aren, fränfte fie förmlich. Sie felbft oermieö 
alles jogenannte ,,poetifd)e". Sd)üding [agt: 
jie roüröe ein ftörrifches Pferö lieber einen 
,,bocfenöen (bauV als ein ,,jid) bäumenöes Hofe" 
genannt l)aben, unö er l)at jeine 5^eunöin öa* 
mit oortrefflid) d)arafterifiert , ob es öer 3ufaII 
auc^ getoollt l)at, öa& geraöe öas „fid) bau* 
menöe Roß 1 ' in Hnnettens Derfen einmal auf* 
taucht. Sie geht in öiefer Dorliebe für öen 



— 170 



realiftifd)en flusörucf manchmal foweit, bafe fie 
in (Befafyr tft, wenn nid)t manieriert, fo bodj 
profaifd) 3U »erben. Sie Ijat bas felbft gefüllt, 
benn fie fdjreibt von einem 5^^Kgrat^f<^en <5e* 
bid}t: „l)ier ift wirfltdj mitunter nur , gereimte 
Profa', unb wenn id) bas ftnbe, bie felbjt fo 
fefyr nac^ biefer Seite neigt, fo muß es 
woty auffallenb fein." ftber fie litt „nity bie 
fleinfte Pfauenfeber" in ifyrem „Kräl)enpel3\ (Es 
mag mir, fagt fie, mitunter fd)aben, bajj id} „fo 
ftarr meinen IDeg ge^e; bennod) toünfdjte id}, bies 
würbe anerfannt". 

(Es ^ängt mit biefem Realismus 3ufammen, 
baft fie ifyrer ftarfen Pfyantafie nur ba ein* 
3ufpringen erlaubte, wo fid) ein Anwalt in ber 
tDirflidjfeit md)t meljr bot. Die einfache U)af)r= 
Ijeit fei fdjöner, als bie befte (Erfinbung — man 
erinnere fidj, wie feljr fie bebauert, 3U fpät über 
bie Hften gefommen 3U fein, bie bas ITlatertal 
3ur „ 3ubenbud)e " enthielten. Unb als eine 
Sreunbin fie brängte, fid> boefy in mef)r roman= 
tifdjer Hrt 3U üerjudjen, etwa ä la Brentano 
unb Hrnim, fdjretbt fie an Schlüter: „Sie wiffeu 
felbft, liebfter $reunb, bafe id) nur im ttatur* 
getreuen, burd) poefie oerebelt, etwas leiften 
fann." Hlles, was fie bidjterifd) oerwertet, mufc 
fie, „wenn aud) unter anbtxn üerfyältniffen unb 
in anbem $ormen, gefeljn" ^aben. „So werben 
meine perfonen immer IDeftfalen bleiben unb 
fid), trotj aller Dorfidjt, tyer unb bort inbioibuelle 
5üge einfdfteidjen, b. I). ntd)t gerabe ©efdjefyenes, 



Digitized by 



171 — 



aber manches, wobei einem biefes ober jenes 
3nbioibuum umoillfürlid) einfällt. 11 Unb jo ift 
fie jelber aud) fpe3tell eine toeftfälifdje Difyerin 
geworben, unb unter iljren Sdjöpfungen be* 
Raupten bie auf ^eimatsboben ftefyenben ben 
erften Hang. 

3n einer 3eit, bie oom Poeten bie cfyarafte« 
riftifd^e Rote oerlangt unb ifyt auf Realismus, 
fjeimatsfunft ufu>. feftlegen möchte, überfielt man 
leidet, baß bie Drofte 3U itjrer Seit faft allein 
ftanb. 3n ifyren 3ugenbjaljren fyerrfdjten Klafft« 
3ismus unb Romanti! ; fpäter ftellte fid> bie 
jungbeutfdje Seit» unb Streitliteratur ber alt ge* 
roorbenen Romanti! entgegen. (Es finb besfyalb 
aud) nidjt eigentlich beutfdje Dieter getoefen, oon 
benen Hnnette gelernt ^at. Den ausfdjlaggebenben 
(Einfluß übten otelmefyr bie (Englänber auf fie 
aus, bie £afiften. Rlan Ijat fie oft mit Bqron 
3ufammen genannt — n\d)t gan3 mit Red)t. Der 
Poet, ber fie am meiften beftimmt fjat, ift IDalter 
Scott. (Es gibt Ieiber nod) feine Unterfudjung 
barüber, wieweit biefer (Einfluß ge^t. Aber 
er wirb fraglos ungeheuer oiel ftärfer fein, als 
man bisher annimmt. (Es fonnte auf ben erften 
Blicf fdjeinen, als l)ätte bas einfame (Ebelfräuletn 
bie poefie gletcfyfam aus fid) felbft erfunben — 
fo allein ftanb fie mit i^rer flrt. Hber man 
wunbert fid) md)t meljr, wenn man oon IDalter 
Scott 3U ify: fommt. Daß fie i^n oiel gelefen, 
eine Seitlang gan3 in ifym gelebt, weiß man aus 
einem Briefe. Sonft würben audj tfjre Derfe, 



— 172 — 



in öenen Scotts Harne oöer gar perfonen fetner 
Homane ermahnt jinö, öafür 3eugen. 3um Be* 
roeife, rote roeit öie flrjnltdjfetten 3tDtfcf)en öer 
öeutfdjen Btdjterin unö öem fdjottifdjen Poeten 
geljn, fei nur einiges angeführt. 

IDie Hnnette ift Scott öas Kinö eines £anöes 
ooll roeiter TTloore unö Reiben, in öem öer 
Klerus öie ausfdjlaggebenöe Rolle fptelte — es 
gab eine 3eit, edo er öie fjätfte alles ßrunö« 
befifces in fjänöen ljatte. Sdfyon als Knabe 
fammelte Scott mit 5*uereifer alte Dolfslieöer 
unö Ballaöen, roie es aud) öie Brofte für öie 
Grimms unö für i^ren (Dnfel tat. $ür öen 
fyodjfonferDatioen f<f)ottifcrfen Dieter roar ebenfo 
roie für öie l)od)fonfert)atiue tDeftfälin öas (be* 
fd}led)t, öie Graöitton, öie $amilie öie rjaupt* 
fadje. Bas $amiltengefürjl roar in beiöen fo 
ausgeprägt, öafj fie auf öem flltare öer Der« 
roanötfcfyaft alles opferten. IDie Hnnette öie 
ftrenge Katfjoliftn, öie irjr Befenntnis für öas 
roeitaus befte t^ielt r fo roar Scott öer ftrenge 
Proteftant, öer alles Katl)olifd)e, öen „fdjretflidjen 
Aberglauben öer papifterei", mit flbfd)eu oer« 
öammte. Beiöe finöen fid) in öem 5ran3ofenrja&. 
IDenn man trjre Btcrjtungen oergletdjt, fo fällt 
einem 3uerft öie ungeheure Breite, öie tDett* 
läufigfeit auf. Sie fönnen ftd) im Betail nidjt 
genug tun. tDunöerooll finööie„particuliaret6s ,< , 
öie fie geben. Rnntttt fonnte nur brausen, 
roas fie geferjn; Scott reifte in jeöe £anöfd)aft, 
öie er fcrjilöern roollte. Beiöe fcfyaffen ifyr tjöcrj* 



Digitized by 



173 — 



ftes, roenn fie ftcf) an öas rein nationale galten. 
Da triumphieren i^re Schüöerungsfraft, U)r nüch* 
temer Realismus, ihre fräftige Hnfchaulichtett. 
Scott fdjreibt poetif^e (Höhlungen, öie befonöers 
öurd) ihre umnöeroollen Haturfchilöerungen unr* 
!en. (Er macht ^iftorij^e Stuöien, greift in öie 
Dergangenfjeit, trifft öen Eon 6er Seit prächtig. 
Seine Sc^Ia^ten^ilöerungen roeröen berühmt. 
IDort für tDort gilt tyer für Hnnette. TTlan 
öenfe an öie „fjeiöebtlöer", an „Die Schlacht im 
£oener Bruch". tDenn man Scotts „3ungfrau 
com See" gelefen, überragen öie größeren 
eptfdjen Dietlingen öer Drofte nicht mehr. UTan 
hat öem fdjottifchen Dichter öen Dortourf gemacht, 
öafe er aud) Schmuggler unö Häuber preife, wenn 
er ITtut unö Kühnheit bei ihnen fänöe. Bqron 
hat gefpottet, öafc fein £ieblingshelö ein (Bemifdj 
t>on tDilööieb, Räuber unö gemeinem Schuft fei. 
ITIan vergleiche öie Sympathie Hnnettens mit 
einem (Ehrifttan üon Braunjchtoetg, mit öen Blau« 
fitteln ufto. Beiben, öem Schotten unö öer tDeft* 
fälin, ift es nie recht gelungen, öas Seelenleben 
öes ein3elnen 3nöioiöuums tiefgretfenö öarjuftellen. 
Sie toaren glan^enöe (Eharafteriftifer, aber nicht 
eigentlich Prologen. Um öie pfochologifche 
Hufgabe in öer „3uöenbuche" geht Hnnette 
herum. Hber — — öod) es mag ein tDort 
oon (Beorg Branöes 3itiert fein, öas er über 
Scott fagt unö öas er oon Rnnettt gefagt haben 
fönnte: „Diefer Dichter, öeffen Blicf für öas 
Seelenleben öer eu^elnen moöernen tttenfehen 



— 174 — 



ntd)t tief toar unö welker öer tnoöernen m« 
öioiöualiftifdjen Seit gegenüber ouf mancherlei 
IDetfe öurd) nationale, monardjifcfye unö religiöfe 
Dorurteile gebunben unö befangen erfdjten, be* 
fajj traft {eines gewaltigen tlaturalismus , |o* 
balö er öie UTenfcfyen als Dolf, als Stamm oöer 
Raffe t>or ftd) fal), öen fdjärfften (Entbecferblicf 
für öie Ttaturfubftan3 ta ifjnen." H)er öenft 
tyer md)t an öie Betreibung öer Sitten unö 
Bräudje öes toeftfaltfc^en Stammes buref} öie 
Drofte? So l)at Scott öie frönen Sitten öer 
Spotten gefdjüöert, geraöe i^re <5aftlid)feit. 
(Sief>e Hnnettens (Beöi^t „Ungaftlic^ oöer niety?") 
(Er tjat aud), wie man toeig r öer (5e|d)id}ts* 
fcfjretbung gewaltige Anregungen gegeben. Qüffer 
bemerft oon öer „Sd)lad}t im £oener Bru<f|", 
jeöer fjiftorifer fönne oon Hnnette lernen. 

(Es ift oerftänbltd), öa& bei beiöen Dichtern 
pdf öas Iftilteu, öer Scfyauplafc, öie Umgebung 
gewaltig in öen Doröergrunö Rieben mußten. 
So breit unö fdjwer, öafj es öen tjelöen er» 
örütft. tDer öenft, wenn er fid} öes „f)ofpi3es" 
erinnert, an Benoit oöer gar an Barrt), unö wer 
oor öem „Coener Brud)'' an Cfyrijtian? Unö 
!ann man in öiefem Sinne nidjt aud) oon öer 
Drofte fagen, öa& fie „ITtaffenwirfungen" gibt, 
wie man es oon Scott gejagt fyat? Daß öas 
3nöioiöuum nid)t öie fjauptfadje |ei, fonöern 
tynter öem <5ef c^Iec^t r öem Dolf, öer Canöfdjaft 
oerfdjwinöe? 

Unö ein weiterer fetjr djaraftertftifdjer 3ug: 



■ 



Digitized by 



— 175 



biefelben Dieter, bic öurd) Upen fräftigen Rea» 
Itsmus, tf)re ungeheure Rnfd)aultd)feit, burd) Der» 
wertung bes Details, burd} tfyre fefte Itüd)temf)eit 
unrfen, fyaben ben gleiten f)ang 3um töraufigen, 
bas gleite Dergnügen an (Beifter» unb (Befpenjter» 
gefdjicfyten, bas bei beiöen aber nid)t ettrm einer 
romantifd} » mt)ftifd)en <5etftesrid)tung entfpridjt, 
fonbern ifjnen gleidtfam von ber £an6fc^aft mit» 
gegeben ift, oon bem Stamm, bem |ie angehören 
— ein „oolfstümlidjes" Clement, wenn man fo 
fagen barf. Sdjottlanb fyat feine „Dorftefer" fo 
gut nrie tDeftfalen. Annette nennt eine Hjrer 
Dorfiefer»BaIIaben in Briefen immer „basSecond 
Sight"; an (Elife oon f)ol)ent}aufen fdjreibt fie 
aud) ejrtra, baß bie 5*an3<>fen ba nid)t mitfönnten. 
„fjter ift unfer Reid), was toir nur mit ben (Eng« 
Iänbem unb Spotten teilen. 11 Sie be3U>etfelte 
joldje (5efpen[tergefd)id)ten nur fjatb, \tanb aber 
bod), ebenfo rote Scott, barüber: (ie fyatte Der» 
gnügen am (Brufeligen. Rtan mag enbltd) nodj 
baran benfen, baß Sd)üding ifyr ein gar 3U 
leid)tes unb müfyelofes Tlieöerfcfyreiben üjrer 
XDerte 3um Dortourf machte; Scotts Schnell» 
{Treiberei ift ja berühmt geworben. Unb beibe 
gleiten jid) fdjliepd) aud) in ifyrem auffallenb 
füllen Dertyältnis 3um embern <5efd)led)t IDir 
tDtjfen oon beiben nur, oon bem 5 r ^ulein toie 
oon bem „feujdjen, leibenfdjaftslofen" Scott, bafj 
fie eine 3ugenbneigung Regten, bie fie fo coli» 
!ommen oerfdjloffen, „baft niemanö etwas baoon 
afytte". 



— 176 — 

Das ftnö ber parallelen übermel. Unb 
toenn man tx>of)I bie meiften auch baraus 
ertlären wirb, bafe üertoanbte Bebingungen eben 
aud) üerroanöte Kefultate ergeben — es bleibt 
genug übrig, toas oon einer Beeinfluffung bes 
toeftfälifchen 5 r öuleins buxdf ben fchottif djen 
Dieter rebet. (Ein (Einfluß, ber nic^t fo oer* 
nmnberlich ijt, toenn man fid) ber bamaltgen 
europäifchen Begeiferung für Sir tDalter erinnert, 
ber Poeten aller £änber befruchtet Ijat, unb nic^t 
3uletjt beutle. tltan benfe nur an HMllibalb 
Alejis unb tDilljelm tjauff. 

Durc^ Konftatterung biefes (Einflufjes roirb 
auch & as lüerartjdje Derbienft ber Drofte ntdjt 
angetajtet. Anregungen als fruchtbar 3U er- 
fennen, aufounefymen unb felbjtänbig aus3ubilben, 
ift unter Umjtänben ebenfooiel, toie Anregungen 
3U geben. Diefelbe Dichterin, bie als perfönlichfeit 
in manchen f eubal * romantifchen Vorurteilen be* 
fangen roar, l)at bod) auch ba3U beigetragen, 
ber alt getoorbnen Homantif in ber Dichtung ben 
Boben 3U untergraben. Heben Karl 3mmer* 
manns föfttichen „(Dberfyof" fefcte fie eine 3roette 
toeftfälifche (Befdjichte coli Kraft unb Kemigfeit: 
bie „3ubenbuche". Hur wenige 3afyre trennen 
beibe tDerte; aus ber gleiten Prot)in3 ftammen 
(ie; beibe beroegen fid) im (Begenfatj 3U ber 
l)errfd)enben 3eitftrömung , benn in beiben ift 
bäurifcher, alfo antiliberaler, ariftotratifcher (Beift. 
Annette nennt ben Bauer einen Ariftofraten, fie 
fpürt felbft „eine ftarfe Bauernaber" in fid), fie 



)igitized by Google 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



177 — 



fennt, „ba id) 3toifd)en Bauern aufgetoadjfen 
bin 1 ' , ben Stanb am beften unb erfjolt fid) bei 
öem Dolfe oon „ber geif treiben (Eaftlojigfeit öes 
mobernen Bürgerftanbes". Sie ftimmt gan3 mit 
3mmermann barm überein. Unb toie oon 3mmer* 
manns „(Dberl)of" eine gerabe £inie 3U (Bottfrieb 
Kellers „Dorfgefäidjten" fü^rt, fo füf^rt oon ber 
Drofte <5ebid)ten eine gerabe £tme über (Efyeobor 
Storm 311 £iliencron. Ulan fiefyt bas lebenbige 
tDettertotrfen. 3n ber gan3en £tteratur bes neun« 
3efytten 3a^r^unberts Ijat fid) fein prin3ip fegens* 
reifer ertoiefen, als bas bes poetifdjenHealismus, 
beffen Banner Hnnette getragen fyat. Unb bas 
3arte f eung an t^ren Heroen Ieibenbe Jräulein 
3eid)net manchmal mit einer Kraft unb (Energie, 
bafc man an Kleift erinnert toirb , unb fie nid)t 
um eine £inie hinter 3mmermann unb Keller 
3urü(fbleibt. Titan braudjt ehoa in ber „3uben= 
budje" nur bie töeftalt ber 5*au tltargret an« 
3ufe!|n. Als es brausen an iljre 5*nfterläben 
Hopft r unb fie glaubt, ü)r tltarni, wie immer 
total betrunfen, würbe iljr aud} jetjt oon £euten 
ins §aus gefd)leppt, Ijat fie nur bie IDorte: „Da 
bringen fie mir bas Sdjtoein uneber!" Hber 
als ber UTann, ber fie 3efyn 3<*f|te unglürflidj 
gemalt Ijat, nun in ber Dunfelljeit oerunglücft 
ift r toirb fie toeif) toie Kreibe: „3efyt 3äfyrc» 
3e^n Kreu3e. IDir fyaben fie bodj 3ufammen 
getragen, unb jefct bin idf allein !" Das ift alles. 
Sentimentalität gibt es ba ni<f)t; ber tyeulenbe 
3unge friegt eine 0^rfeige. Die anbert^alb 

€. Buffe, Hnnette von Drofte. 12 



Digitized by Google 



— 178 — 



Seiten, auf benen öas erjäfylt ift, finö fcfyledjtfyin 
«affifd}. 

XDenn man oon Hnnettens aufeerorbentli<f)er 
S d) a r f fidjtigfeit ausgebt, um ttpre realt- 
(tijc^en Do^fige unö Iftängel 3U erHären 
— ifyr wunberoolles, aber aud) überwudjernbes 
poetifdjes Detail — r fo !ann man oon ttjrer 
großen Kur3fkfyttgfett ausgebt, um 3U einer 
3wetten, fdjembar entgegengefefcten Seite i^res 
tDefens 3U gelangen: 3U 6er ptyantafti« 
fdjen. Huf wenige Stritt (Entfernung oer« 
fdjwammen ifyr alle £mfen. Sie Ijat — etwa 
neben M f grillen 41 — fem größeres £teblings* 
wort als „fdjwimmen". 3fyre Kur3|tdjtigfett 
fetjte bie Pfyantafie in Bewegung, bie oon 
jebem Haren (Erfennen gebunben warb. So 
merfwürbig es Hingen mag: bei normal aus* 
gebtlöetem (Beftcfytsfinn wäre bie Drofte eine 
anbre geworben. IDir wiffen ja, baß jie fofort 
bie Ptymtafie ausfd)altete , fowie fie bie H)irf* 
ltdjfeit beutlid) falj. (Ein äußerer tltangel fyat 
alfo, wie es ja nid)t feiten gefdjieljt, tljre bid}* 
terifdje <Etgentümlid)teit 3um (Teil beftimmt unb 
gejdjaffen. Sie uqälfi in einem <5ebid)te, bafe 
fie oon ber Ban! im parte — oon berfelben, 
auf ber fie Scfyücftng immer erwartete — naef) 
allen Seiten ben IDeg beftretdjen tarnt unö öaft 
alles, was fie erfreut ober befümmert Ijat, 
oon brüben, auf öiefem IDege, l|erange3ogen 
fam. Aber fern am Damme ftefyt ein wilber 
Strand): 



Digitized by 



— 179 — 



„(Df), |d)Tnaf)licff fyat micf) ber betrogen! 
Rüfrjrt itjn 6er H)in6, fo mein' id| aud), 
tDas Ciebes fomme r)erge3ogen! 

tttit jebem Schritt meiß er 311 getm, 
Stet) an3ufomten alle 3üge; 
So mag er benn am t)ange fteljn, 
(Ein roert Phantom, geliebte Cfige." 

Das entfprtcrjt gan3berBrtefftelleanSd)ü<fing, 
nad) ber fte ofjne £orgncttc nad) Jtgels (Batten 
r)inüberfd)aut, um, roenn ftd} jemanb nafyt, länger 
öenfen 3U fönnen, ber 5reunb fet es. Unb fic 
oerbanft biejer Sd)U)äd}e ber fingen, bte i^r von 
Semerem nur einen grofcen (Einbrucf oermitteln, 
oft bte rrjunöerüollften Bilber. Die £hüen er* 
weichen ftd) ; bas t)arte jid) oorbrängenbe Betati, 
bas Kleine unb bas manchmal Kleinltdje, in bas 
ber Realismus ftd) leidet oerjtricft, roirb ge* 
bämpft, get)t unter, oerfdjimmmt. rDilrjelm Don 
Sd^ol3 fjat mit ttad}bruo? barauf tyngeunefen, 
eine wie bebeutenbe 3mpreffiomftin in biefer 
fjhtftdjt Hnnette toar. 3n bem (Bebtet „Der 
fjeibemamt" ftet)n tuet Seilen: ber fjirt 3iet)t 
mit ber ererbe burd) bte raudjenbe, n^bünU 
J>ctöe : 

„Alan fielet bes fjtrten Pfeife glimmen 
Unb cor ü)tn fjer bie Ijerbe jcf)tDtmmen, 
IDte Proteus (eine Robbenfdjaren 
fjeim|d)röemmt im grauen G>3ean." 

Das ift unbefdjreiblid) fä)ön. Der graue 

12* 



Digitized by Google 



— 180 — 



Hebel; Me fjeröe, öie fid) öarin ntd)t mefyr in 
öie en^elnen, aud) md)t einmal genannten Giere 
teilt, fonöern als <&an3es einljerfdfiDimmt im 
fjeiöeraud); ein (Blimmen öurd) öen Dunjt: öie 

Pfeife 6es fjtrten öas fyat erft öie moöeme 

UTalerei öem roeftfälifdjen (Eöelfraulein nad)* 
3umad)en t>erfud)t. „Raudjenö 3ergefyt öie $idfit u , 
Reifet es in öemjelben (Bebtet. Unö vor allem 
mag man aus öen üorfyer 3itierten mer Seilen 
erfefyt, toie öurd) öas Derj^roimmen öer £inien 
öie p^antafie entfejfelt toirö unö in xfyc Recfyt 
tritt. Den roejtfältfdjen fjirten, öer, bei gellem 
Sonnenlidjt, fein Pfetfdjen fdpnaudjenö, öie fjeröe 
an if>r üorbeitretbt, fyätte öas 5täulein mit üjrem 
nüchternen fräftigen Realismus aufgefaßt — man 
öenfe an öie Sdjilöerung öer fjeröe in öer „3agö" 
— ; aber wo alles (Ein3elne im Hebel oer* 
fdjtoimmt, tut öie pfyantafie föniglic^en 5&ig, 
unö öas prad}ttx>Ue Bilö fetjt ein: „toie Proteus 
feine Robbenfcfyaren — fjeimfd)tDemmt im grauen 
©3ean". 

Don fyier aus toirö man aud) öer Droftefdjen 
Dorliebe für öas Spufljafte näfyerfommen. fjai 
fie öieje Dorliebe einerfeits gleicfyfam als gut 
ujeftfälijdje , im befonöeren aud) als oäterlidje 
(Eraöition übernommen, fo fyat öas Unvermögen, 
auf eine Heine (Entfernung etwas öeutlidj 3U 
erfennen, ifyr anöerfeits öie HTögli^feit gegeben, 
fid) eine Bewegung, ein (Beräufd) nad) £u|t unö 
£aune aus3ulegen. Da3U tritt öie immer in öer 
Hnlage t>ortyanöene, öurd) Kranff)eit unö lEot* 



Digitized by Google 



— 181 — 



einfamteit gefteigerte tten>enfpannung. (Ein plöfc 
lidjes (Beräufcfy, rote öer Sdfall öer Klingel, 
formte öem Jräulein ja fje^flopfen t)erurfad)en. 
Sie felbft ^at Kur3f tc^tigf cit unö (Befpenfterglauben 
aud} einmal in Derbmbung gefefct. Unö man 
mödjte mandjmal meinen, öaß in 6er großen 
(Einfamteit, in öem Rülaus, roeldjes fie „einen 
öer um>eränöerlid)ften Orte" nennt, öas „(Bru* 
fein" 3U einem notroenöigen Beöürfnis touröe. 
3eöe natürlidje Anregung öurd) öas £eben roar 
ausgefd)loff en ; öa mußte öie p^antafie Ijerfjalten 
unö nidjt gleich (Erflärlidjes in geljeimnisoolle, 
übernatürliche (Beroänber üeiöen. (Es gab einen 
fjausfpu! in Hüfd}l)aus, öer „eine roeiße (Etmpmüfce" 
aufhatte unö aus* unö einging. Bnmtte glaubte 
an foldje Spufgefd)id)ten nidjt gan3, aber fie 
3roeifelte aud) nid)t gan3. Sie genoß fie mit 
feiner tDolluft; fie brauten einen f Warfen Rei3 
in ein rei3lofes r eintöniges £eben. tDte rr öer 
blonöe tDaller" in „Der (Braue" machte fie 
„gern ftdj felber einen f leinen (Braus". Denn 
„Hngft ift fein" Reifet es tfaratteriftifäerroeife 
in „Des H^tes Dermäcfytnis". Aber es paffierte 
tf)r oft, baß aud} fie fo lange „roollüftig an öes 
(Brauens Süße" fog, „bis es mit eif'gen Krallen 
mid) gepa<ft". Unö in öer Ballaöe „Der $un* 
öator" ift es öeutlidj 3U erfennen, roie (Beräufdje, 
öeren fjertunft öie Sinne nidjt gletdj ermitteln 
fönnen, fpufyafte Beöeutung erhalten, (Brauen 
fyeroorrufen. Da „quttfdjert" eine Kutfcfye über 
öen Kies — nein, es ift öer Hbenöroinö in öen 



Digitized by Google 



— 182 — 



Söhren; 6a fummt ein Sang im G% — tyordj, 
— aber nein, öie Steöermaus fdjrillt nur! Dann 
flingelt es in öen Gaffen, es tft eine fdjnurrenöe 
Sliege, öie fid) öarin uerfangen l)at. Rber öas 
(Brauen u>äd)ft mit jeöem öiefer (Beräume, öie öurd} 
öie öämmrige (Einfamfeit 3iefyx. Unö Rnnettt fann 
mit einer jeöes Sief) = tDefyren befiegenben Kraft 
öen £efer oöer fjörer in öen Bann öiefes (Brau* 
ens 3ie^n, fei es r öa& fie, toie im „Dermä^tnis 
öes ar3tes" , fi<fy mefyt an öie unheimlichen 
IDirfungen fyält unö öen fie t>erurfad)enöen Um» 
jtanö ^alb im Dunflen laßt, fei es f bafj fic 
öireft öen (Begenftanö öes (Brauens fcfyilöert tote 
im „Spiritus familiaris öes Ro&täufäers" : 

. . . „pf)ospfyorltd)t , roie's franfen (Blieöem Jid} ent* 

tottfelt : 

(Ein grünltd) £eud)ten, öas toie Staunt mit tjunöert 

5aöen ooirrt unö priäelt, 

(Beftaltlos, nur ein glüljer Punft inmitten, roo öie 

Safem quellen, 

ITtit flmgenöem (Befaufel ftd) an öer pfjtole IDänöe 

fdfnellen, 

Unö örüber, too öer Schein 3erfleufjt, 
(Ein öunfler flugenfpiegel gleißt. 

Unö immer frimmelts, wimmelts fort, öie grüne U)anö 

öes (Blafes ftreifenö, 

(Ein glüfyer gieriger Polqp, oergebens na§ öer Beute 

greif enb; 

Unö immer ftarrt öas Äuge fjer, als ob fein flugenliö 

es (chatte, 

(Ein öunfles fjaar, ein Harten ^ebt ftdj Iangfam an 

öes (Eifd)es platte" ufm. 



Digitized by 



— 183 — 

3n fotdjen Säuberungen !ann jidj bte Drofte 
md}t leicht genug tun. (Es ijt be3eid)nenb, tote 
i^re p^antafte arbeitet, um immer neue un^eim» 
tidje Httrtbute für ben Spiritus familiaris 3U 
ftnben. Sie gerat ba 3uletjt ins patfjologifäe 
unb tx)üt)(t mit tDollüjtigem (Brauen im Der» 
roejenben. Sie er3äl)lt oon bem Kolf, ber bie 
teilen nid)t me^r herausgibt, oon bem Kinbe, 
bas unten Hegt, „u>o (Egel ficfy unb Kanter Jefct 
— fln feinen bleiben <Bliebd)en lefct". Sie er- 
säht im „Sdftofeetf" oon bem Hlten, ber |i$ 
über ben IDei^er beugt: 

„3f)m i|t, als jcfyimmre, tote öurd) (Blas, 
(Ein Kinöesletb, pf}osp{jori|cf), feud)t, 
Unb bämmernb, une Derlöfdjenö 6as; 
(Ein flrtn 3errinnt, ein Aug' ©erglimmt — 
Cag benn ein (BIüfjiDurm in ben Btnjen? 
(Ein langes Saöen^aar oerj^tDimmt, 
— Hm (Enbe fd)einen's tDaljerltnfen!" 

3n ber „3ubenbud)e" oerrät fid) ber £eid)« 
nam im Baume bwcdi ben unerträglichen <Be* 
rud). 3n ber „Utergelgrube" riefelt ber Dichterin 
Sanb auf fjaar unb Kleib, baft fie grau wirb 
„toie eine Seid)' im Katafombenbau", ba& fie 
jid} felbft toie eine Ittumie mit bem Starabäus 
Dortommt. 3m (Brafe, in ber fügen, taumeligen 
Ru^e, regt unb ftrccft fid} „jebe £eid)e" in ihrer 
Bruft. 3m „fjofpi3 auf bem großen Sanft Bern* 
harb" mufe ber greife Benoit in einer (Bruft 
Sdjutj fud|en, ©0 all bie (Dpfer bes Berges 



184 — 



Hegen. „Ungeheures (Bremen" fafet tyn, „als 
tref er in öas eigne Grab unö follf öie eigne 
£ef<he flauen". Unö öie Phantafte, öie er oer« 
gebens 3U be3u>ingen fud)t, fängt 311 fpielen an: 
er fiety öie oe^errten (befichter öer Goten, „er 
fieht öas grofee flugenbanö, öas fmfenö öie Der* 
toefung fünöet" , fie^t tDädjfeme fjänöe , fieht 
einen £eichnam in öer tttfehe, öen fjut auf öem 
Gotentjaupt ufu>. An einer anöem Stelle fingt 
Annette oon öen (Toten: 

„Kalt ift öer Drurf von (Eurer fymö, 

(Erlof djen (Eures B lief es Branö, 

Unö (Euer £aut öer tööe ©6cm; 

Dod} feine anöre Red)te örücft 

So traut, fo hat fein Aug* gebltcft, 

So Ipric^t fein tDort, rote (Brabesbroöem." 

Derfe, öie man eigentlich mehr bei ttooalts 
|ud)en roüröe. Aber in öer (Eoteinfamfeit fragte 
ftd) Annette manchmal, „ob ich lebenö r ob be* 
graben". Sie oariiert öen (beöanfen mel. „Saft 
u>ar es mir", jingt fie in öem (Beöi^t „3m 
HToofe", „als fei td) fdjon entfdjlafen", unö als 
fie öann, „tme einer, öer öem Schetntoö erft 
entrann", auftaumelte, 3a>eifelte fie noch immer, 

„ob öer Stern am Hain 
Sei rotrflid) meiner Schlummerlampe Sdjein, 
©6er öas eto'ge £tdjt am Sartophage." 

„IDie geftorben" fifct fie „unter öer £inöe" ; 



1 

Digitized by Google 



— 185 — 



fie fragt fid), ob fie 6er crfte ITTenfd} 06er 6er 
lefcte fei. 

Un6 6ie (Eoten lehren u>ie6er: 6er oor Ifun* 
6ert 3a^ren oerftorbene Prälat; 6ie tltutter, 6ie 
allen fidjtbar, in 6er bleiben Ijanb 6ie Sdjlüffel, 
6urd)s Simmer gef)t. 06er 6er Ritter fdjaut 
feinen eignen £eid)en3ug. (Ein paar feltfame 
Dergleidje fallen aud) ^ier^er. tDenn man öurd) 
6en fjei6eraud) u>an6ert, glaubt man ,,6urd} 
halbgeformten £eib 3U gleiten Der Ruhm, 
6er RTor6gef eile , fommt „nur als £eid)ent)uljn 
geflogen 41 . Ittan fehe fi<h femer 6as mertoür6ig 
Blutige an in allen Stoffen, 6ie 6as 5*äulein 
ergreift. Itidjt nur in allen ausgeführten größeren 
Dichtungen un6 in 6en Segmenten roie „£e6* 
mina" mixb in Blut un6 IDunöen 06er Schau* 
rigem gef^roelgt. £u<h plane re6en eine 
6eutli^e Spraye. Hls foldje plane füfjrt Hnnette 
auf: 6ie „tDie6ertäufer" — fie lieft 6en Stoff 
fallen, toeil er felbft ihr 3U „gräfjlich" mar — ; 
ein Schaufpfel, 6er „(Baleerenftlaüe" — l|ier 
re6et 6er (Eitel fdjon eine 6eutltche Spraye ; en6- 
li<h eine Krimmalgefd)id)te f mit einem furchtbaren 
Räuber als tttittelpunft , un6 ein größeres (Be= 
6idjt, 6as 6ie feltfame <Ent6e<fung eines Rlor6es 
betrifft. Un6 fühlt man ni^t förmlich 6as Der« 
gnügen f mit 6em 6ie Drofte 6as grimme Kämpfen 
6er fjeere im £oener Bruch gefd)tl6ert §at? 06er 
6ie IDolluft, mit 6er fie in pradjtooller Rn* 
fdjaulichteft 6ie alte Krähe oon 6em föftlichen 
£et<henfd)maus e^ählen Iäfet? 



Digitized by Google 



— 186 — 



„Kein (Beier fd>mauft, fein tDei^e je |o reid) ! 
3n ad)t3e!)n Sdjroärmen fuhren mir herunter, 
Das gab ein r}acfen, pitfen, Zeidf auf Seid)' — l» 

Unö öiejes tt)üi)len in Blut unölDunöen, in (Eoö 
unö Deraefung ift pfochologifd) fefyr intereffant. <E s 
beöeutetRacheunöRücffehröerunter« 
örücften ttatur. Was fid) int Zehen nid)t 
entfalten unö betätigen tonnte, was forgfant unter 
öem Derfdjluffe öer peinlidrften Sittfamfett ge« 
galten umröe, öas XDilöe in ännette, öer Staffens* 
unö Betätigungsörang, öer Ujr gan3 unterbunöen 
war — öas toarö in öer Phantafie überfpannt, 
ins Kraffe ge3errt unö in öen ötdjtertfdjen 
Schöpfungen öer Phantafie nieöergelegt tltan 
!ann öas an oielen Poeten öer Seit beobachten, 
nid)t 3um roenigften an 5*eiligratf}, öer auf öem 
(Eontptotrbotf IDüftenritte madjte. 

Dieles aber ift bei Annette öod} poefie öer 
fronten Heroen. Iltan ertennt es am beften aus 
öer Art, wie fie ihre eignen neroöfen <Erfd)et« 
nungen auf öie betreffenöen tjelöen öer (Beöidjte 
übertragt. Huf (ie jelbft paßt, toas fie von 
(Eiecf fagt, öafc fein ir tlen>enft)ftem geunfj, xdo 
nicht fdjumd), öodj äufeerft rei3bar fein muff, weil 
er alle öamit oerbunöenen Suftönöe oon Ijalb* 
machen, Sdjioinöel, feltjamcn peinlichen fijen 
3öecn fo genau öarftetlt". Hnnette erzählt in 
ihren Briefen oft r öafc fie ein unerträgltdjes 
Klingeln im Kopfe $al Unö man fann Der« 
folgen, welche gro&e Rolle öiefes „Klingeln 11 in 



Digitized by 



— 187 — 



ifyren Derfen fpielt — ehoa im „f)ojpt3". (Banj 
ebenfo bas „fjalbtoadjen", ber magnettfdje Sdflaf : 
im „Dermädjtnis bes Hr3tes", in ben „Der* 
bannten", im „Sommertagstraum" begegnen mix 
iljm, unb in einem anbren (Bebtd)te rebet Hnnette 
i^n an: „(D tDunöerlidjes SdjlummeriDadjen, bift 
ber 3artem Iterue 5fad) bu ober Segen?" ttod) 
häufiger ift bas „ Stimmen im Kopf", bas 
M fd)u>immenbe (Betyrn": ber meift burd} Scheden 
erregte Blutanbrang nad) bem Raupte. Das 
Pft)d)ologt|d)e fpielt ba, urie gefagt, bod) ftar! 
ins patfyologifdje hinüber. Unb wie Hnnette 
feljr oergnügt toar, roenn in iljre Spufgefd)id)ten 
etwa ein (Eulenfdjret fällte, fo ruft |te, wenn fie 
in ber Dichtung biefe Saite anklagt, bie tlatur 
gleichfalls 3U fjilfe. Rber ftatt ber Hbler, (Beier, 
5al!en unb ttlöroen befdjroört fie bann bie (Eulen, 
Schlangen, Kröten unb Unfen. 

Hn Bilbern unb Dergleichen ift fie überreif. 
(Es gibt gan3e (Bebidjte, bie nid)ts weiter finb 
als ein burdjgefüljrter Dergleid). Sie hat oft ein 
unmberoolles Sinberglüd barin beroiefen. Hnber* 
feits fte^t man 3iemltch ratlos t>or tlletaphern, 
bie man im erften flugenbltcf ntdjt begreift. 
Sehr <harafteri jtifd) ift 3. B. ein Derglei^. Die 
Jjunbe jagen ben 5ud)s; ba Reifet es: „Die ttteute 
mit gef<hu>ollnen Kehlen ihm nad) roie raffelnb 
JDinterlaub". fjier t)at bas Rüge gan3 oerfagt; 
bie Kur3fid)tige fie^t bie grüben nid)t mehr, 
fie ^ört fie nur. So fommt es 3U bem nid)t 
glütflt<hen Bilbe. Unb une im anfchaulidjen 



Digitized by Google 



— 188 — 

Detail, fo tut bie Drofte rooty aud} yxwtiUn in 
HTetapljern bes (Buten 3U trfel. Dann gibt es 
Ieicfytlid) eine raffelnbe Bilberjagb, bie an mancfye 
Stellen bei Kleift erinnert, unb bas betreffenbe 
Poem madjt ben (Einbrucf einer 3U eng gepflegten 
Schonung, in ber ein Baum bem anbem £id)t 
unb £uft ftiel)lt. Da ift es aud} unausbleiblich, 
bafj fiel} bie Drofte, fo fefyr fie fonft bem aus bem 
tDege ging, öfters felbft uneberljolt. Unb bas 
ift bei ber ftarfen Originalität tfyrer Bergleute 
bann boppelt auffällig. fjier 3eigt fid) Hnnette 
aud) oft als „Bilbungsbid)terin 41 . (Es ift fd)on 
auf bie föftlicfyen Derfe fyingeroiefen roorben: 
M H)ie Proteus feine Hobbenfdjaren" ufu>. Sie 
erläutert alfo glei^fam bas Bilb aus ber roeft* 
fättfd)en Qeibe burd) ein Bilb aus f)omer, aus 
ber gried)ifd)en ITItjtfyologie. (Ebenfo 3iel)t fie 
bie römifdje tltqtljologie unb Didjtung tyeran: 
mir iDiffen ja, ba& fie 3U3eiten fleifjtg bie alten 
£ateiner las. 0ber es erfdjetnt in einem Poem 
plöfcltd) „ber fromme Bruber <Eud" aus Scotts 
3oanl)oe, ber aud) in einem 3t»eiten nod) eine 
Holle fpielt. „<5an3 roie 'ne alte Ijalle bod) 
aus einem Scottifcfyen Roman 1 ' ift bas Simmer, 
in bas ber blonbe IDaller tritt. Das ift ein un» 
nafoer, fraultdjer 3ug an ber Drofte. 

Überhaupt: fie fann bie 5^u nidjt gan3 
oerleugnen, ob fie es aud) mödjte. Ulan roirö 
bas roeibüdje (Talent gerabe an iljren fünft« 
lerifdjen unb fompofttionellen ITtängeln unb an 
ber Überfpannung bes Kräftigen, an bem 311 



Digitized by Google 



— 189 — 



Kraffen, Starren, 311 Blutigen erf ennen. Die 
Drofte felbjt fpricht in otelen (Beöi^ten oon fid} 
als einem UTasfulinum. Unö mistiger ift bo<h 
nodj, ba& fic niemals eine Jrauengeftalt in ben 
ITtittelpunft ihrer epijchen Dichtungen ftellte, ja 
baff man oerhältnismäfjtg auch nur äujjerft toenige 
toeibli^e ttebenfiguren bei ihr finbet. Hur 
ITtänner traben fie ja eigentlich Iiterarijc^ beein* 
flu&t. Sie hat fich Sprtdmann, Schlüter, Schüding 
öod) mehr ober minber untergeorbnet, nicht aber 
ben Sreunbinnen. Unb fie fd)eint oon ber getftigen 
Befähigung ber Stauen überhaupt nid)t oiel ge* 
galten 3U !)aben. Don einer Re3enfion fprid)t 
fie 3iemlid) toegtoerf enb : fie wolle nicht oiel be* 
jagen, benn fie fei oon einem 5*öuen3immer. 
Seitlebens aud) ^at fie bie Btauftrümpfe gesagt. 
3ebenfalls ift fo oiel flar, ba& bie mobemen 
5rauenred)tlerinnen in Hnnette nichts toeniger 
als eine Bunbesgenof jin Ratten begrüben bürfen. 
Hb er fie fönnten ftdj in anbrer XDeife allerbings 
bo<h toieber auf Deutfdjlanbs „größte Dichterin" 
be3iefyn. IDieoiel mehr hätte fie fd)affen fönnen, 
toteoiel toeniger leiben brauchen, toenn fd)on ba- 
mals ein freierer XDinb burd)s £anb getoeht 
toäre! Sie hätte leichter bie innere Harmonie 
gefunben unb toäre, toenn auch als Dichterin 
oielleidjt nid)t größer, fo bod) liebenstoürbiger 
unb oor allem menfcf)ltch glücflidjer getoorben. 
Sie ^ätte toohl auch letzter i^r Dolf erobert, 
bas ihr boch immer nod), trofc aller literarif(her 
tDürbtgungen , mit fcheuer 3urüdh<rf tung , mit 



— 190 — 



fjofjem, aber faltcm Refpeft gegenüberftetjt. Bei 
größerer innerer unö äußerer 5**1^* fyätte jie 
üielleidjt öen Ijödrften (EinHang von $orm unö 
Stoff gefunöen unö toäre über öie (beöidjte hinaus 
3U £ieöern gelangt. 

Denn öas fjödjjte öer £t)rif, öas £teö, öas 
Qeinrid) fjeine M öas Kriterium öer Urfprüngltd)» 
feit" nennt, roar öer Drofte nid)t gegeben 3U 
fcfyaffen. Hur ein paar tlac^a^mungen öes alten, 
üornefymlid) t)iftort(d)en Dolfslieöes gelangen ifyr 
oortrefflid): 3. B. „Die Reiter, öie feinö lobens* 
wert" in öer „Sd)Iad)t im £oener Brud)". Aber 
in ifyrer eignen Art, ob aud) in nod} fo ftarfer 
Hböämpfung, fonnte fie nur fprecfyen, nidjt fingen. 
Unö tyer muß man öodj an öie IDette erinnern, 
öie fie mit Sdjüding fd^log. Der Droftefdjen 
Begabung gegenüber ^atte Sd)ücfing mit feiner 
triefe alleröings unrecfyt; programmäßig touröen 
Gag für Gag ein bis 3toei (Beöidjte fertig. Hn 
jid) aber roar öie tlteinung, öie er üerfodjt, öaß 
£t)ri! (bnaöe fei, öie man in (Beöulö unö Demut 
erwarten müffe nrie ein gutes tDeinja^r, un» 
3meifel^aft richtig. tDas toir fpe3iell £t)rif nennen, 
ijt öie Drojteföe Dichtung auefy ni^t. niemals 
roirö man Hnnette 3U öen großen öeutf d)en £t)rif ern 
3Ö^Ien. Sie war geuriß eine große Dichterin, 
aber ofyne fpe3ififd) h)rifd)en (Efyarafter. Des« 
tyalb war es i^r möglid), in ein paar IDodjen 
einen (Beöidjtbanb 3U (^reiben, oljne oon einem 
großen (befühl gan3 Eingenommen 3U jein. Daß fie 
öie tDette mit Sdjüding gewann, fprtdjt für ifyr 



Digitized by 



— 191 — 



aufjerorbentlidjes Können, aber es fpridjt aud) f 
je nad) bem Stanbpunft, ben man n)äf}lt, ttnber 
fte. (Es 3eigt r töte ausfdjlaggebenb in ihrem 
Staffen ber tDille tft. „(Es" fingt niemals aus 
Ujr; immer ift es Rxmette oon Drofte, bie ötchtet. 
3f)rePoefien be3tt>tngen uns, toie uns 
ein ftarfer Kämpe be3tx>ingt; niemals 
toie IDunöer unb tönabe. Sie ftnb [o feft 
in fid) befdjloffen, fo inbu>iöuell*einfam toie bie 
Dichterin felbft es toar. 3^re (Entfaltungsmög* 
lidfltit ift beshalb eng begrenjt. Sie werben 
bodt) tt>oht immer nur für ei^elne etoas werben, 
unb nur weniges wirb in bas HHgemeinleben ber 
Ilation aufgetjn fönnen. 

Hber aud) ^ier wirb bie alte (Erfahrung be* 
(tätigt, bafj gerabe folgen Diätem, beren 3U 
ftarre 3nbtoibua(ität ber Ilation als foldjer ni^t 
oiel geben famt, bie t>om Dolfe nicht auf* 
genommen werben, ft<h bas oerboppelte 3ntereffe 
ber Sorf^ung 3Utoenbet — gletchfam als (Erfatj 
für ben entgangenen fdjönften £o^n. Das ift 
leicht erflärlich. Denn biefe Poeten finb menfd}= 
lief) intereffanter , rei3en ben Prologen mehr, 
als bie (Bötterlieblinge mit ben reinen, ungetrübten 
Stirnen. Annette von Drofte unb — um einen 
in manchem Betracht nid)t unähnlichen Dieter 3U 
nennen — $riebridj fjebbel finb pfi>c^oIogifc^ 
intereffanter als ber große (Boetfje. (Es fommt 
ba3u, baß bie ein3elnen, bie oermöge einer äfyn* 
liehen (Bemütsanlage öen Schöpfungen biejer 
Dieter eine gatt3 ungetrübte öebe 3uroenben 



— 192 — 

formen, öie öarin öen fjödjften Rusöruo? ihres 
eignen inneren £ebens finben, fid) leicht 3U $a* 
nattfern entwicfeln, eben weil fie nur etnßelne 
finö, unö öann mit 5er ftarren (Energie, öie audj 
ihrem poetifchen £iebling eigen ift, öen Kampf 
führen. (Ein Kampf, öeffen h°<hftes Siel nicht 
erreichbar ift, öurd) öen immer wieöer nur 
eut3elne gewonnen weröen fönnen, ni^t öie 
Hation. 

So ^atte fid) auch Annette oon Drofte über 
eine literarhiftorijehe Dernad)läfftgung md)t 3U 
beflagen. Über <Eid)enöorff ift wenig oöer gar 
nicht literarhiftorifd) gearbeitet woröen. Da= 
für leben feine £teöer im fje^en öer Itatton. 
(Er ift gleichfam felbft untergegangen, um in 
öiefen £ieöern auf3uerftehn. Titan hat öen Schöpfer 
über öem (Befdjöpf oergeffen. 

Bas toirö bei öer Drofte nie möglich jein. 
3f}te (Beöi^te fönnen fi<h t>on ihr felbft nicht 
frei machen. nid)t ein einiges hat öas Dolf 
aufgenommen; feins flingt mit öem tDhtöe über 
öie fjeefen. Dafür ift über fie felbft tnel, fehr 
otel gefchrieben woröen. So fommt es 3U einem 
geroiffen Ausgleich. Hu<h Dichter haben fie fehr 
gefeiert, oon 5*eHi9*ath an, öer fein Barett x>or 
5reuöe über ihre Derfe an öie Decte warf, über 
Paul fjeqfe fort, öer ihr fein feines Sonett 
wiömete, bis 3U £iltencron unö öen 3üngerert 
herab. Hls „Deutfdjlanös größte Didjterin" geht 
fie öurch °* e £iteraturgejchtchte. Hus öer (Er* 
3ählung ihres £ebens ift flar geworben, öafc 



Digitized by 



— 193 — 



biefe „größte" Dichterin aud} bie äußerlid) un* 
freiefte mar, unb es fonnte ni^t ausbleiben, 
baß bie äußere Unfreiheit auefj allmäljlid) auf 
bas innere £eben (Einfluß geroann. Daoon 3U 
träumen, toie es anbers hätte {ein fönnen, ift 
müßig. Daruber 3U Hagen, baß es (0 getoefen 
ift, 3iemt fic^ ni^t. 3eber lebt fein £eb«n 
allein unb ift nur |td} barüber oerantroortlic^. 

Unb Annette oon Drofte ^ätte bie Derant* 
toortung fogar fefyr ftol3 übernommen. 




Digitized by Google 



Digitized by Google 




'Qjgitized ky GooqI