Skip to main content

Full text of "Photographische Rundschau"

See other formats


Photographische  Rundschau 


l^arbarU  Collfsr  libraru 

nOt'GHT    Willi  INCOMR 
KHOM  TUE  HK.qpEST  Or 

HENRY  LILLIK  PIRRCE, 

Ol.  BOSTON. 

Under  a  vote  of  thc  Pmidcot  and  Kdlows, 
o"Sobef  »4,  i8gS. 

TRANSf rR-ED  TO 
flNt  ARTS  UBKARY  ^ 


I 


PHOTOGRAPHISCHE 


RUNDSCHAU 


Zeitschrift  für  Freunde  der  Photographie 


Herausgegeben  und  geleitet 
von 

Dr.  R.  Neuhauss 
prakL  Arzt  in  Berlin  W.  Landgrafenstrasse  ii 

Unter  besonderer  Mitwirkung 
v<m 

Ch.  Scolik  Ernst  Juhl 

k.  a.  k.  Horphoiocraph  in  Vnu.  VID  Hunbiuf ,  Fatrhtitdbw  Hm» 

und  anderer  hervorragender  FachmSnner 


XII.  Jahrgang 


Halle  a.  S. 
Druck  und  Verlag  von  Wilhelm  Kaapp 

1898 


u\ijuucü  L/y  Google 


FA  \G.2'n 


Ii 


HiaVAßD  PI«E  AKTS  LlflBü» 

1006  mjsmi 


Jahrgang  1898. 


flameti*'  und  Saeh^'Verzeiehnis. 

Die  tia(dÜUMieiten  Zahlm  Ix-zit  hm  sirh  auf  dir  \'t  ii'iiiMiBclii  i<'hti-n.  und  zwar  giebt  die  Maler  den 
BucbsUbcn  „H"  befindliche  Ziffer  die  Niuomer  des  HcHea  aa. 


Aarland,  Prof.  Dr.  G.  ai.  53.  88.  123.  149. 
183.  212.  276.  312  341  374 

Abbildung  der  Soimcnkorona  315. 

Abdrfldce  von  Manzen  anf  Trocken- 
platten 253 

Abegg,  Dr.  R.  9  166 

Abkürzung  der  Belichtungszeit  55. 

Abnahme  des  Gehaltes  in  Fixierbädern 
bei  Luftzutritt  221. 

Abschwächer  94.  177.  203.3^  3^' 

3'8-  345  378-  380. 
Abziehen  von  Rollfilm -Negativen  381. 
Aceton  im  Entwickler  22.  ia3«  aao. 
Acetylen  24.  88.  119.  219. 
Acetylenexplosion  84. 
Acetyienniss  fOr  den  Gammidmck  979. 
Acetylen  znm  Sdintz  des  Entwicklers 

119. 

Aether- Sauerstoff- Kalklicht  3a. 
Album  der  internationalen  Ausstdlung 

Berlin  1806  63. 
Albumüiat- Emulsionspapier  380. 
Aldthorama,  ein  neuer  kinemato- 

graphiscber  Apparat 

Aliiminiuni  378. 

Amaleur-Pbütographen-Klub  in  Wien 

(H.a,  S.32).  (H.4,  S.60).  (11.5,  S.76). 

(H.  7,  S.  109).  319.  (H  11,  S.  147). 
American  annual  of  photography  95. 
Ammoniumpcrsulfat  als  AbschwAcher 

^79  318.  345.  378.  380. 
Anfertigung  farbiger  Diapositive  185. 
Anleitung  znm  Photographieren.  Von 

£.  Lie&egang  255. 


Anwendung  der  Photographie  zur  Ent- 
deckung V.  Urkundenfälschungen  288. 
'  Anwendung  einer  Spritze  beim  Ent- 
!     widEeln  ^ 

■■  Association  beige  de  Photographie  (H.  1, 

I      S.  i)  372. 

Astronomische  Kinematographie  90. 
I  Astrophysikalisches  Obttervatorium  in 
Potsdam  60. 

Atelierbeleuchtung  mit  Acetylen  1 19. 
'  Auflösung  von  Acetylen  in  Aceton  24. 
I  Aufoahmen  mit  kflnstlichem  Licht  186. 
I  Auroraskop  88. 

Ausländische  photograpbischcLitteraiur 
372- 

AusUndische  Rundschau  19.  84.  119. 

181.  209  i?48.  274.  3318.  372. 

Ausstellungen  s.  pholographiscbc  Aus- 
stellungen. 

Auszeidurangen  und  Preise  84. 

Behrens,  Dr.  W.  256. 
I  Beleuchtungsmittel  bei  Projektionen  249. 
•  Bemalen  von  Photograpbieen  343. 
Bemerkungen   Ober  den  Quecksilber- 
Verstärker.    Von  P.  V.  Janko  146. 
Bemard  et  Touchebeuf.   Petits  cUch^s 
et  granfte  «preuves  390. 

Besondere  Kntwicklungsweise  184. 
I  Bestimmung  der  Exposition  bei  Kontakt- 
kopieen  auf  Bromailber  und  ahnlichen 
Papieren.  Von  A.  Zankl  334. 

Bestimmung  der  Höhe  eines  I,nftb;illons 
auf  photograpbischem  Wege  212. 


uiyiii^uo  Uy  Google 


1 


-  IV 

Bestimmungen  des  Salzgehaltes  von 
Lösungen.  V'on  J.  v.  Gersienbrandt 
379* 

Bilder  erzeugt  durch  Wärmeunter- 
schicdc.    Von  Dr.  E.  Jacobsen  46. 

Billige  Vergröüücrungen  auf  Brotnsilber- 
piq>ler  37a. 

Bioskop  23. 

Bläseben  beim  Fignientprozess  344. 
Blaue  Flecke  bei  ürantonung  158. 
Brenzcatechin  69. 

Bromammoniuiii  im  Amidol-Entwickler 

153- 

Bacherschau  30.  Ö3.  94.  137.  158.  192. 
aaa.  «55.  afty.  319.  351.  383. 

Büchner,  Dr.  W  -Jtn 

Bühlers  Kopierapparat  (Vir  Bromsilber- 
papier.  Von  Rhenanus  44 

Bahne  und  Wdt  359. 

Bulletin  du  Pho(o-aub  de  Neuchatel saa 
»       n      w      w    n  Paris  37a. 

BuUetinodeUaSocietä  fotograficaitaliana 
37a. 

Bunte  Pbolographieen  374. 

Camem*  Notes  37a. 
Canddze,  Dr.  Ernst  314. 

Carstens  82. 
Ceiluioidfolien  124. 
Chassagnes  3  Lösungen  xBi. 
ChlorBilberbilder  125. 
Chromatgelatine  au  Stelle  von  Chromat- 

gummi  im  Gummidruck  191. 
Chronograph  214. 
Cieroskop  150. 
Colson,  R  31.  223, 

Colson,  K.,  Memoire!»  origincaux  des 
CFöateurs  de  la  Photographie  223. 

Conrriges,  A.  31.  320. 

Courrt  L^es,  A  ,  Impre^sion  des  ^preuves 
sur  papicrs  divers  330. 

Cyanin-Badeplatten  157. 

Cynnagraph  37a 

Das  Recht  am  eigenen  Bilde  370. 
David,  L.  19a. 

Deckgläser  for  Diapositive  153. 

Demachy,  R.  225. 

Dennstedt  und  M.  ScbOpff.  Einiges  über 
die  Anwradung  der  Photographie  zur 
.Entdeckung  von  UrkundcnflUschungen 
a8& 


Deutsi  he  ("icscllschatt  von  Freunden  der 

Photographie  (H.  1,  S.  1).  (II.  2,  S.  23). 

(H.  3,  S.  33).  (H.4,  S.  so).  (H  5.  S.  69). 

016,  S.  83).  (H.7,  S.98).  <H  8^S.  119). 

(H.  12,  S.  149V 
Deutsche  Sandcliplatten  28a.  316. 
Diamidooxydiphenyl  59. 
Diapositive  185. 

Diapositiv-Verfahren.  V'on  Mercator  3p. 
Die  Hamburger  auf  der  Au.sstellung  des 
Pariser  Photo>Qub.  Von  R.  Demachy 

225. 

Die  photographischen  Reprodukiions- 

Verfahren.   Von  A.  v.  Hilbl  351. 
Dinol  90. 
Diogen  53.  ta$. 
Diphenal  59. 

Dreifarbenphotographie  209.  aia. 

Dresdener  Gesellschaft  sur  Farderung 
der  Amateurphotographie  (II  2,  .S.  27). 
(H.  4,  S.  53).  (H.  6^  S. 84).  {Ii.  8,  S.  221). 
(H.  la,  S.  154). 

Dritter  internationaler  Kongress  fllr  an- 
gewandte Chemie  19% 

Eberhard,  Dr.  G.  75.  103.  346  364, 
Eder,  Prof.  J.  M.,  Die  photographischen 

Kopiers'erfahri  n  mit  Silbcr^al^en  223. 

Eder,  Prof  J.  M.,  Jahrbuch  für  Photo- 
graphie für  1898  aaa. 

Eigenartige  Behandlung  unterexponier- 
ter Platten  348. 

Eigenartige  Bilderzeugung  215. 

Eikonogen-Hydrochinonentwickler  ftlr 
I^ternenbilder  88. 

Einführung  der  Alkyle  in  die  ent- 
wickelungsfähigen  Verbindungen  184. 

Ein  neues  Farbenverfahren?  Von  Dr. 
R.  Neuhauss  289. 

Einstäubebilder  fOr  die  Photokeramik 
284.  315. 

Einwirkung  von  MetaUen  auf  die  photo- 
graphische Trockenplatte  209. 
Einwirkung  von  Wflrme  auf  das  latente 

Bild  350. 
Eisen  und  Stahl  zu  schwirren  25, 

Elektrische  Beleuclitunj^sart  s) 
EU-ktrisrhc  Kt^thcinungen  bei  Ka.ssetten- 

schiebern  aus  Hartgummi  347. 
Elektrische  Retuschlerfeder  xas. 
ElektriM  hcs  Licht  in'^eir  photographi- 

sehen  Technik  ^ 


uiyiii^cü  Lyy  Google 


—  V  — 


Elcktiorama  zu  Niagara  2.«^2. 

Engliiiche  photographischeLitteratur209. 

Entdeckung  eines  neuen  Planeten  zwi- 
schen Erde  und  Mars  mit  Hilfe  der 
Photographie  .^7» 

Entfernen  von  Fixiernatron  6a 

Entwickeln  nach  dem  Fixieren.  Von 
Dr.  R.  Neuhauss  a.S7.  aiq. 

Entwickelung  bei  Tageslicht  277. 

Entwickelung  der  photogr.  Bromsilber- 
Gelatine  bei  zweifelhaft  richtiger  Ex- 
position.   Von  A.  V.  Hühl  i-ß. 

Entwickelung  nach  Colson  :v/6. 

Entwickelung  nach  dem  Fixieren  257- 

Entwickclungskraft  der  Polyphcnole  2;^ 

Entwickelungsschale  für  Rolltilms  55. 

Entwickelung  von  Bildern  mit  zweifel- 
haft richtiger  Belichtung  274- 

Erfahrungen  mit  Rodcnstocks  Bistig- 
maten.    Von  Prof.  Lederer  3K 

Erfinder  des  Kollodiums  215. 

Ergebnisse  der  Sonnenfinsteniis  -  Be- 
obachtung 8^ 

Erhabene  Photographieen  344. 

Ersatz  für  zerbrochene  Mattscheiben  276. 

Fahre,  Charles,  Traite  encyclopcdique 

de  Photographie  gö. 
Farbenphotographie    nach  Lippmanns 

Verfahren.     Von  Dr.  R.  Neuhauss 

Farbenphotographie  s.  Photographie  in 

natürlichen  Farben. 
Farbenverfahren  nach  der  Methode  von 

Ives  Ml- 
Farbe  und  elektrisches  Licht  277. 
Farbige  Aufnahmen  372. 
Farbige  Platinbilder  i.^o. 
Fehler  im  Gummidruck  i40- 
Fernobjektiv  287. 
Filmhalter  Lambert 
Filter  für  den  Dreifarbendruck  aia. 
Fixieren  mit  Thiosinarain  1.S3. 
Hecken  auf  Bromsilbergclatinedrucken 

Flugblatt  185. 

Förderung  der  Kunst  und  des  Kunst- 
gewerbes durch  die  Kunstphoto- 
graphie.    Von  E.  Juhl  i6i. 

Formaldehyd  und  Alaun  ai.S. 

Formali n  21.  31. ^. 


Förster,  Prof  A.,  und  Hugi.  Über  die 
kleinsten  Massen  metallischer  Fremd- 
körper, welche  durch  Sciagraphie  im 

I     menschlichen    Körper  nachweisbar 

I     sind  320. 

'  Fragekasten        6^  96.  ißcL  224.  256. 
20a.  352. 

Freie  photographische  Vereinigung  in 
Berlin  (II.2,S.  i^)  (11.5,8.63}. 
S.  2ä],  (II.  7.  S.Q.s).(H.8.  S.  III).  (H.a 
,     S.  127). 

I  Freunde  des  Fahrrades  126 
Fnhrer  durch  die  photogr.  Litteratur. 
Von  Seydel  319. 

Gaedicke,  J.,  Das  Platinverfahren  31. 

Gaedicke,  J.,  Der  Gummidruck  287. 

Gallertförmige  Entwickler  für  Aristo- 
I      papier  189. 

Gehärtete  Gelatine-Enmision  und  Gela- 
toldfilms  285. 

Gerstenbrandt,  J.  v.  272.  367. 

Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur- 
j     Photographie  in  Hamburg  (H.  ij  S.  2): 

.     (II.2,S.^  (H.  3,5.32),  (H.i,S.  52): 
'     (11..:;.  S.73).  [H.7.  S.  104).  (11  8,5. 123). 
Gesellschaft  zur  Fliege  der  Photographie 
in  Leipzig  (H.  2^  S.ai).  (H.  3^  S.  38). 
(11.6,  S.82i.  (II.  2.  S.  107) 
Glasdruckc.    Von  Dr.  Carstens  82. 
Glycerin  zur  Absorption  von  Wärmc- 

strahlen  284. 
Goerke,  F.  63,  95.  255.  351.  383. 
Grabys  Farbenphotographie  -  Verfahren 

j  Grösste  mikrophotographische  Kamera 
184. 

Grosses  Teleskop  374. 
Gummi -Broni-silberdrucke  278. 
j  Gummidruck  13.  55.  6£.  ^  ^  gö. 

1.30-  '4Q.  IMi  l^i:  iSL  215.  224. 

'  287. 

Gummidruck  und  seine  Verwendbarkeit 
als   künstlerisches  Ausdrucksmittcl. 
Von  1  h.  Hofmeister  192. 
j  Gut  Licht  63. 

Haltbarer  Pyrogallol- Entwickler  379. 
Haltbarkeit  der  Silberbilder  afi. 
Handbuch  der  Photographie.  Von  Prof. 
I     H.  W.  Vogel  30. 

!  Handbuch  d.  photogr.  Geschäftspraxis  94. 


L. 


Liyui^Dd  by  Google 


-  VI  - 


Handwerksbuch  för  Photographen.  Von 

Dr  F.  Stolze  i^g. 
Hiltsmiltt^l  heim  RetiiM  hieicn  2S0. 

Himlys  neue  Abschwächer  und  Ver- 
stärker .'^i?. 
Himmelblaue  Töne  auf  CcIloTdinpapicr 

Horsley- Hintons  Kopierverfahren  89. 
Hofmeister,  Th.  97.  1 13.  130.  192.  a6o.  :i56. 
HObl.  A.  V.  i.s8.  3SI- 
Hurter  t.^o. 

Jacobsen,  Dr.  E.,  Bilder  erzeugt  durch 

VVärmeunterschiede  46. 
jacobsen,  Dr.  E..  Neue  elektrographische 

VLisiu  hc  239. 
Jaffe,  S.  271. 

Jahrbuch  für  Photographie  für  1898  222. 
Jankö,  P.  V.  124.  146.  177.  203.  233.  306. 

321-  354 

Innenaufnahmen  189. 

Innenaufnahmen  bei  künstlichem  Licht. 
Von  Dr.  Meydenbauer  309. 

Jolys  Farbenverfahren  126.  155.  191.253. 

Ist  die  Piiotographie  eine  Kunst?  119. 

Jubiläums- Ausstellungen  des  Wiener 
Kamera -Klub.    Von  E.  Juhl  108. 

Jubiläumsausstellung  in  Bi  iissel  und  Be- 
richt aus  Paris  u.  Lille.  VonE.Juhl  195. 

Juhl,  E.  29.  108.  161.  195.  296.  324. 

Juristischer  Ehrendoktor  382. 

Ives'  Verfahren  188.  347. 

Kaiserling,  Dr.  C,  Praktikum  der  wissen 

sohattlichen  Photographie  223. 
Kaliummetabisulft  377. 
Kameraklub  in  Wien  63. 
Kassette  für  Röntgenaufnahmen  92. 
Keyssner  382. 

Kinematographie  und  der  Krieg  21.^. 
Kinemalograph  in  der  Medi2in  248.  28.^. 
Kincmatographische   Aufnahme  einer 

Hinrichtung  181. 
Kincmatographische   Aufnahmen  von 

Strecken  dertranssibirischcn  Bahn274. 
Kinnra  -ai 

Klapp  -  Taschen  •  Kodak  253. 

Klebe- Leinwand  252. 

Kleine  Mitteilungen  26.  59.  91.  124.  152. 

186.  216.  2.S2.  280.  316.  34-;  379. 
Kleinstüber,  Prof.  118. 
Klimsch,  E.  160. 


Klub  der  Amateurphotographen  in  Graz 

(H.  I,  S.6).  (II.  2,  S.27).  (11  3.  S.36). 

(H  4.S.54).  (H  5,5.71)  (H  6,5.87). 

(H.7.5.102).  (H.8.5  122).  (II.9.S.141). 
Klub  Deutscher  Amateurphotographen 

in  Prag  (H.  ti,  S.  147). 
Kohlenstaub  in  der  Luft  34 t. 
Kongress  für  angewandte  Chemie  318. 
Kopieen  auf  Japanpapier  93. 
Kopieen  durch  den  elektrischen  Strom 

209. 

Kopierrahmcn  342. 

Krügener,  Dr.  R  ,  Die  Handkamera  223. 
Krügener,  Dr.  R.,  Praktische  Winke  zur 
Ausübung  der  Momentphotographießi. 

Künstlerische  Photographic-  1;^  59.  65. 
92.  97.  108.  113-  »19-  '24-  »26. 

Kunst  in  der  Photographie.  Von  F. 
Goerke  95-  255-  3.Si.  383 

Laternenabende  375. 

Lebende  Photographieen  24.  315. 

Lederer,  Erfahrungen  mit  Rodenstocks 
Bistigmaten  31. 

Lehrbuch  der  Mikrophotographie.  Von 
Dr.  R.  Neuhauss  159. 

Leinenartige  Struktur  350. 

Leistungsfähigkeit  der  deutschen  In- 
dustrie 190. 

Lenz,  Th.,  Die  Farbenphotographie  31. 

Lichtempfindliche  Postkarten  28. 

Lichtempfindliches  Gummipapier  184. 

Lichthöfe  377. 

Lichthofbildung  25.  314. 

Lichtschützer  für  das  Objektiv  212. 

Liesegang  25.S-  a.s6. 

Liesegang,  F.  Paul,  Scioptikon  287. 

Liesegangs  photogr.  Almanacb  128.  351. 

Loch  kam  era  372. 

Lende.  A..  Trait<?  pratique  de  Radio- 

graphie  383- 
Londe,  A.,  Traitd  pratique  du  dgvel- 

loppement  95. 
Lumieres  Drcifarbenphotographie  209. 

Magnesiumblitzlicht  216. 
Magnesium  und  Aluminium  122 
Magnetische  Schattenbilder  .ss- 
Maskell,  A.,  et  R.  Demachy,  Le  procc^de 


ä  la  gomme  bichroniatce  q^. 
Matthies-Masuren  6^. 
Meisenbach  Riffarth  in  Co.  94 


Liyui^Dd  by  Google 


-  VII  - 


Mercator,  G  ,  Die  Diapositivverfahren  30. 
Meydenbauer  310. 

Mcyn,  R.,  Die  absoluten Masseinbeiten  94. 
Micha<3lis,  Dr.  P.,  223.  .^47. 
Mimosa- Platin •Bromsilberpapier  28. 
Mit  der  Kamera  in  China  209. 
Mittel  gegen  Ltchtbofbildung  24. 
Moessard,  P.,  L'optique  pbotographiquc 
95- 

Molsdorf,  Dr.,  Die  Photographie  im 
Dienste  der  Bibliographie  »27. 

Mondscheinwirkung  2^ 

Moller,  Hugo  2X.  82.  12a  i8.^  240  276. 
34« 

Nachschlagebuch  fOr  photographische 

Artikel.   Von  Dr.  A.  Hesckiel  ^\g. 
Nachweis  von  Silbernitrat 
Natriumcarbid  §2: 
Natriumsulfit  .-^77. 
Naturograph -Syndikat  &^ 
Negative  mit  Wolken  213. 
Negative  umzukehren  25 
Negativlack  314. 

Negati\'papier  für  Aufnahmen  mit  Rönt- 
genstrahlen. Von  Prof.  Kleinstüber 
ii8. 

Nernst- Licht  123. 

Neue  Anwendung  der  Einstaubverfahren 
279- 

Neue  Kameras  Tgfi. 

Neuer  Amateurverein  2.^4 • 

Neuer  Kinematograph  ^B. 

Neuer  lichtempfindlicher  Körper  28.'^ 

Neue  Rollkasselte  122. 

Neues  Glasgefäss  mit  zwei  Anoden  für 

rote  Phosphorescenz  53. 
Neues  Haus  für  den  Photo -Club  in 

Paris  §£. 

Neues  Mittel  zum  Ablösen  der  Bild- 
schicht 284. 

Neues  Posniwerfabren  251. 

Neue  Verwendung  desKvnematographen 
378. 

Neue  Zeitschrift  248. 

Neuhauss  l  13.  22;  33-  63  8^  140-  L5§ 

i.SQ.  2  I  S-  •-^•2"  2.^1.  254.  2S7  272.  282. 

283,  282:  äil:  310^ 
Neutrales  Tonfixierbad  2^ 

Objektive  von  Visbeck  ;^82. 
Opernglas  als  Fernobjektiv  248. 


Optischer  Vorschlag  zur  Verstärkung 

von  Negativen  52. 
Orthochromatische  Trockenplatten  33. 
Oriol  2L 
Oxylin  124- 
Ozotypie  376. 

Panajou,  F.,  Manuel  abrege  de  Photo- 
graphie 25. 

Phoebus- Diapositivplatten  T54. 

Photo -aquatint  55. 

Photo -elektrische  Bilder  afi, 

Photo- elektrische  Erscheinungen  21. 

Photographie  auf  der  Kaiserreise  348. 

Photographie  eines  Meteoriten  84. 

Photographie  fliegender  Vögel  123. 

Photographie  im  Dienste  der  VVohl- 
thätigkcit  .•^17. 

Photographic  in  Amerika  248. 

Photographie  in  der  Nähe  von  Festungen 
3381 

Photographie  in  natürlichen  Farben  l 
IS:  3'   33-  56-  60.  140.  155.  158.  ifla. 
T91.  aÖQ-  285.  282.  314,  2i2i 
t  Photographie  mit  dem  Käferauge  i^. 

Photographie  mittels  Fesselballons  27 1. 

Photographie -Sammlung  der  Kaiserin 
von  Oesterreich  248. 

Photographie  und  Telcgraphie  23. 

Photographie  vom  König  Louis  Philipp 

Photographische  Aufnahmen  mit  leinen- 
artiger Struktur  :^so- 

Photographische  Ausrüstung  der  Süd- 
polarcxpedition  •^•^8, 

Photographische  Ausstellungen  ig.  53^ 
84.  93-  126.  122:  ISHi  UlL 

■  181.  i8ft    192.  I9S.  209.  217.  248.  2=>4. 
255.  22i,  226_  32^  338.  3i2:  352:  38?: 

Photographische  Chemie  und  Chcmi- 
j     kalienkunde.  Von  Prof  E.  Valenta  383 
I  Photographische  Erfahrungen  in  den 
Tropen.  Von  Dr.  R.  Ahegg  ^ 
Photügraphische  Gesellschaft  in  Mann- 
heim (H.  12,  S.  is8). 
,  Photographische   Gesellschaft  Königs- 
:     berg  L  Pr.  (II.  5,  S.  25l-  (H-  6,  S  88L 

■  (H.  2,  S.  105).  (H.  10^  S.  143I.  (H. 
S.  IM). 

Photographische  Kameen  151. 
1  Phutographische  Kopieen  auf  endlosem 
I     Papier  215 


Liyui^Dd  by  Google 


-   VIII  - 


Photographische  Museen  i&L  222. 
Photographische  Riesenbilder  2oq. 
Photographischer  Klub  in  Algier  181 
Photographischer  Klub  in  München  (H.  ij, 

S.iai  (II.  3,  S.^  (11.^,5.58).  (H.6, 

S.  21),  (H.  2i  S.  1082.  (H.  8i  S.  12^ 

(H.  12^  S.  162). 
Photographiscber  Notizkalender  30. 
Photographische  Rohpapiere  3s »• 
Photographischer  Verein  in  Posen  (H.  ^ 

S.  61). 

Photographische  Schmelzfarbenbildcr. 

Von  Dr.  P.  E.  Liesegang  256. 
Photographisches  Kunststück  8£L 
Photographisches  Museum  in  Washing- 
ton 181. 

Pliotographische  Zeitschrift  „Veronica" 
181 

Photo -Humor  383. 

Physik  und  Chemie.  Von  Dr.  B.  Wein- 
stein 159. 
Platinbild- Verstärkung  6l 
Platindruck  150.  3.S4. 
Plati  ntonun  e  matter  CcHoTdinpapiere  aS.y 
Platinvcrfahrcn.  Von  J.  Gacdicke  ^ 
Plattenlack  nach  Monckhoven  313 
Positiv-Wässerungs- Apparat  158. 
Postkarten,  lichtempfindliche  ^ 
Praktische  Erfahrungen  über  die  Ver- 
wendung von  Objektiven  in  der  künst- 
lerischen Photographie.  Von  Th.  J  lof- 
meister  1 13. 
Praktische  Winke  zur  Ausübung  der 
Momentphotographie.    Von   Dr.  R. 
KrQgener 

Praxis  der  modernen  Reproduktions- 
verfahren.    Von  E.  Klinisch  160. 

Preisausschreiben  :ifi.  30  5^  124.  3-;o. 

Prinz  von  Wales  und  der  falsche  Ph<»to- 
graph  a£. 

Projektion  mit  stereoskopischerWirkung 

8^  K12: 
Projektions-Vorträge  15^ 
Proialbinpapier.    Von  Dr.  G.  Eberhard 

Purpurtöne  auf  Albumin-  und  Gelatine- 
papieren  53. 
Putzen  von  Objektiven  öl 
Pyrogallussäure-  Entwickler  251. 

Rauchern  von  Chlorsilber  -  Gelatine- 
papicr  286. 


Rasche  Parallelstellung  von  Mattscheibe 
und  Gegenstand  bei  Reproduktions- 
aufnahmen. Von  J.  V.  Gerstenbrandt 
367- 

Ratgeber  für  Anfänger  im  Photogra- 

phieren.    Von  L.  David  192. 
Recht  am  eigenen  Bilde  zj.  370. 
Regeln  bei  Anwendung  von  Blitzpulver 

3'3 

Reihenaufnahmen    bei  Sonnenfinster- 
nissen 9r. 
j  Reinigen  von  Objektiven  61. 
j  Relicfphotographieen  344. 
I  Rhenanus  ^ 

Riesen- Momentverschlui^s  25, 
j  Robinsons  Austritt  aus  dem  Linked- 
i      Ring  ng. 

I  Rodenstocks  Preisausschreiben  27. 
Röntgenapparate  im  Sudan  338. 
Röntgenstrahlen  25.  55.  ga.  123.  185. 

liäa.  2i8. 
Rohpapiere  3.si. 
Rollfilms  55. 
Rückblick  auf  1897  1^ 
Russclls  Versuche  mit  Trockcnplatten 

277 

Sauerstoff  für  die  Projektion  216- 

Schattenbild  auf  dem  Leuchtschirm  25. 

Schattenbilder  37s. 

Scheiter  ic  Giesecke  2.=>2. 

Scherings  Bromsilber  -  GelatoTdpapiere 

27' 

Scherzbilder  381. 
I  Schift'machers  Velo -Klappkamera  284. 
!  Schleier  213. 
Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden 
der  Photographie  (H.    S.  128)  (H.  12, 
S. 

Schmidt,  Hans,  Das  Fcrnobjcktiv  287. 

Schneelandschaftcn  Sg. 

Schnelle  licrstcUung  von  Lösungen  xM. 
I  Schnelles  Vervielfältigungsvcrfahren  52. 
'  Schwarze  Töne  auf  weissem  Papier  343. 

Schwer  kopierende  gelbe  Negative  2ä: 
'  Sechste  internationale  Ausstellung  von 
Kunstphotographieen   zu  Hamburg. 
Von  E.  Juhl  2q6.  324. 
j  Selatoidfilms  122- 

Scyevvetz,  A.,  Lc  dcvellopperacnt  de 
I     l  image  latente  383- 
!  Severy- Druckverfahren  186. 


Liyui^Dd  by  Google 


IX  - 


Silbcrkopicen  7»  schwärzen  278. 
Silbervcrstarkung  25.  54.  a86. 
Soimenflitsternb  34.  150.  248. 
Sorets  Zonenplatten  313. 
StandentwickeluDg  151. 
Staubpinsel  376. 
Stegemann  349. 

Stereoskop  im  16.  Jahrhundert  84. 
Stercoskopische  Projektion  84.  X49.  x88. 
Stiftung  Ph.  V.  Schöllers  347. 
Stiftoi^fest  der  Association  beige  84. 
Stiftungsfest  des  Kamera- Klub  in  Wien 
i8r. 

Stolze,  Dr.  F.  159. 
Strassenaufbahmen  bei  Nacht  oao. 
Strömung  gegen  die  Unscharfen  1 19. 
Studien  Qber  Abschwächer.    Von  P. 

V.  Jankö  177.  203.  233. 
Studien  Ober  das  WAssem  von  Gelatiiie- 

platten.  Von  P.  v.  Jankö  306. 
Sucher  34a. 

Tabellen  zum  Gebranch  bei  mikro- 
skopischen Arbeiten.    Von  Dr.  W. 

Behrens  256. 
Tageüfragcn  129,  193.  353. 
TeiegraphischeÜbertragnngvonBildem 

224. 

Tclephotomikrographi^  S3 
Teälai»  neue  Vakuumrohren  84. 
Thiemanns  Patentkassette  az6. 
Thornton-Pickard  aaa. 
Tieraufnahmen  1491. 
Todesfälle  181. 
Tonbader  xaa. 

Tmibider  mit  verschiedenen  Metallen  < 

56. 

Tonen  missfarbiger  Platindruckc  314. 
Tonen  von  Bromsflberkopieen  318. 
Tonen  von  ChlorsUbergelatinebildem 

Traite  pratiquc  de  develloppement.  Par 
A.  Londe  95. 

Traite  pratique  de  Radiographie.  Par  ' 
A.  Londe  383. 

Trockener  Entwickler  250. 

Trockenidatlen  in  Kassetten  9^ 

Trockenplatten  und  Films  377. 

Trocknen  von  Pigmentpapieren  ohne 
Dunkelzimmer  279. 

Tuschbilder  auf  photographischer  Unter- 
lage 157. 


I  Überbelichtete  Platten  341, 

IÜber  das  Geraderichten  gestürzter  Senk- 
rechten durch  Reproduktion.  Von 
P.  V.  Jankö  32 1 
'  Über  den  praktisclien  Wert  der  AUIe- 
I     hyde  und  Acetone  als  Ersatz  der  Al- 
j     kalten  im  Entwickler  193. 
Über  die  Empfindlichkeit  einiger  Dia- 
positivplatten.   Von  Dr.  G.  Eberhard 
364- 

Ober  die  Lichtverteilung  in  der  Brenn- 
ebene 312 
Übertragung    von  Reihenaufnahmen 
I     durcli  dcu  Draht  251. 
Oberziehen  von  Linsen  mit  gelbem  Kol- 

lodiuni  189 
Umgekehrte  Negative  344. 
I  Umschau  21.  53.  88.  122.  149.  183.  212. 
;     249.  276.  31a.  341.  374. 
I  Umwandlung  der  Röntgenstrahlen  123. 
Umwandlung  von  Negativen  in  farbige 

Positive  38t. 
Unauslöschliche  Unte  für  Glas  278. 
i  Unsichtbare  Strahlen  26. 
Unterbelichtete  Aufnahmen  150. 
Unterricht  an  der  k.  k.  Graphischen  Lehr- 

und  Versuchsanstalt  in  Wien  063 
Unterseeische  Photographie  209. 
UnzwedunassigePlattenverpadnuig  1^. 

Valenta,  Prof.  Ed.,  Photographische 
Chemie  und  Chemikalienkttnde  3^3. 

Velox- Papier  382. 

Veränderungen  in  derphotograpiüschen 

Litteratur  383. 
Veränderung  von  Salaen  durch  Katho- 

dcntitrahlen  24. 
Verbesserung   im    Platindruck.  Von 

P.  V.  Jankö  354. 
Verdienst  an  photognq;>hischen  Papieren 

Verein  von  Freunden  der  Photographie 
in  Königsberg  L  Pr.  (H.  t,  S.  10).  (H.  4, 
S.  47).  (H.5,  S.  74)- 
Verfahren  zur  Erzeugung  verschieden- 
farbiger Bilder  342. 
Ver^ftung  durch  PyrogaOuasflure  8B. 
Vergleichende   Untersuchungen  Ober 
Farbenempfindlichkeit  verschiedener 
Plattensorten.    Von  S.  JalTc  271; 
VergrOsaerungen  auf  A]buminpapier2i4. 
Vcrgrossenmgspapier  54. 


i^iyiii^co  L/y  Google 


Verhalten  von  Gelatine  gegen  Persultate 
56. 

Verhalten  von  Silberbromid  aefi. 

Veronica  iö(. 

Versammlung  Deutseber  Naturforscher 

ttiid  Arzte  983. 
Verschiedenheit  im  Tone  der  Bilder  374. 
Verstärkung  35  54-  57.  6r.  146. 317. 345. 
Versuche  Aber  Photographie  in  o«tOr* 

Ucben  Farben  aSo. 
Verteuerung  photograpfaischcr  Papiere 

Verwandlung  von  Blaudrucken  in 
Schwandrucke  153. 

Verwendung  von  Selen  für  photome- 
cbanische  Verfahren  56 

Versdehnungsfreiheit  photographischer 
Objektive  90. 

Vogel,  Dr.  E.,  Taschenbuch  der  prak- 
tischen Photographie  223. 

Vogel,  Prof.  H.  W.,  Handbuch  der 
Photographic  30. 

Vom  Figurenbild.  Von  Th.  Hofmeister 
a6o.  356. 

Vorrichtungen  zum  Bildsuchen.  Von 

Dr.  R.  Ahegg  166. 
Vorsichtsmassregeln  bei  heissem  Wetter 

343- 

Warnicausstralihing  von  elektrischen 

Chihlanipen  iS,i 
Wartncwirkung  auf  die  Trockcnplatte 


Wechselrahmen  für  Jolysche  Parheil« 
strichplatten  953. 

Weinstein,  Dr.  B.  150 
W'eitere  Untersuchungen  über  Photo- 
graphie in  mtSittehen  Farben.  Von 
\     Dr.  R.  Neuhausa  t.  33.  69.  140. 
'  Werth,  E  vom  125. 
:  Wiederherstellung  vergilbter  Abzüge 
987. 

j  Wiener  freie  Photographen -Zeitung  lafl. 
Wirkung  gewisser  Metalle  auf  diephoto* 

graphische  Platte  58. 
Wirkung  von  Ammoniumperstdfkt  anf 

den  SUttemiederschlag  der  Negative 

279. 
Witt,  G.  379. 

X' Strahlen  als  Enthaarungsmittd  aufi. 

Zaiikl,  A.,  Bestimmung  der  ]::lxposttions- 

zeit  bei  Kontaktk<^leen  334. 
Zeiss  Satzanastigmat  94.  154. 

ZfiM'bildcr  209.  250. 
Zuncnplatten  313. 

Zum  aotausendsten  Male  photographiert 

Zur  Studienreise  eines  AmateurphotO"« 
graphen.   Von  F.  iiL  Masuren  65, 

Zusammenkunft  der  Photographie  Co* 
pyright  Union  338. 

'  Ziisai7imensctzung  vpn  Legierungen  213. 
I  Zu  unseren  Tafeln  32.  64.  96.  »28.  160. 
I      193.  224.  256.  a88.  320.  352  384. 


uiyui^co  Oy  Google 


Tafeln  zum  XU.  Jahrgänge  (1898). 

JHeTt  1  I Januai  I 

1.  Aufnahme  von  Charles  Job  in  Lindtield.    Heliogravüre  und  Druck 

von  MoamlMdk  Riffardi     Co.  in  Berlin, 
IL  Aufiiahme  von  Ed.  Hannon  in  BrOstel. 

III.  Heim  Wirts.  Aufhalune  von  Karl  Greger  in  London. 

Heft  2  (Februar). 

IV.  Aufnahme  von  Baron  Albert  Rotlisciiild.    HeliogravOre  und  Druck 
von  Blechinger  A  Leytcauf  in  Wien. 

V.  Thoma  s  Geburtshaus.  Aufnahme  von  Fr.  Mattbies-Masuren. 
VL  Aufhalune  von  M.  Declercq  in  Courtrai. 

3  (März). 

VIL  Aufiudune  von  Otto  Rau  Ob  Beiiin.   Heliogravare  und  Druck  von 

Meisenbach  Riflfarth  &  Co.  in  Berlin. 
VIII.  Aufnahme  von  P.  Bourgeois  in  Paris. 
IX.  Aufnahme  von  Direktor  D.  Schul tz-Hencke. 

.     H«tt  *  (April). 

X.  Aufnahme  von  F.  K.  Prüssdnrf  in  Leipzig.  Heliogravflre  von  Meisen- 

bach  Riffarth  Ä:  Co.  in  Hi  iiiii 
XI.  Marie  v.  Ülfers.    Aufnahme  von  Alma  Lessing,  geb.  Marschall 

v.  Bieberstein. 
Xn.  Auftaahme  von  Freiherr  G.  v.  Ompteda  in  Dresden. 

Heft  5  (Mai). 

XIU.  Aufnahme  von  R.  Demachy  in  Paris.    Heliogravüre  von  Meisenbach 

Riflhrth  ft  Co.  m  Berlin. 
XIV.  Letzter  Schnee.   Aufnahme  von  C.  Vinkel  in  GAttingen. 
XV.  Aufnahme  von  M.  Bucquet  in  Paris. 

fl«tt  6  (Juni). 

XVI.  Aufnahme  von  E.  Evelin  Barron  in  London.  Heliogravflre  und  Druck 

von  Meisenbach  Riffarth      C  o  in  Berlin. 

XVII.  Aufnahme  von  Dr.  H.  Hennebcri;  in  Wien. 
XVIII.  Aufnahme  von  A.  Mazourine  in  Moskau. 


uiyiii^cü  Lyy  Google 


—  XII  - 


H«ft  7  (Julu. 

XIX.  Aufnahme  von  Dr.  H.  Henneberg  in  Wien.    Heliogravflre  v<m 
Georg  BOzenstein     Co,-in  Berlin. 

XX.  Aufnahme  von  Dr.  H.  Henneberg  In  Wien. 
XXI.  Aufnahme  von  Dösir«  Declercq  in  Cnunmont. 

Heft  8  (August). 

XXn.  Das  Schweigen.   Aufnahme  von  G.  Einbeclc  in  Hamburg.  Helio- 
gravüre von  Meisenbach  Riffarth  ik  Co.  in  Baün. 

XXIII.  Aufnahme  von  G.  Einbeck  in  Hamburg. 

XXIV.  Aufnahme  von  G.  Einbeck  in  Hamburg. 

fl«tt  9  (September). 

XXV.  Aufnahiiu  von  Karl    reger  in  Lottdon.  HeliogravQre  von  Blechinger 

Ar  Leykaul  in  Wien 

XXVI.  Weideland  in  Nord-Wales.     Aufnahme  von   Karl  Greger  in 
London. 

XXVU.  Winterabend.  Anihahme  von  Tb.  Schneider  in  Leipzig. 

Heft  lO  (Oktober!. 

XXVUI.  Dryade.   Aufnahme  von  G.  Einbeck  in  Hamburg.  Heliogravarc 
von  Meisenbach  Riffarth  &  <^>.  in  Berlin. 
XXIX.  Aufnahme  von  Th.  und  O.  Hofmeister  in  Hamburg. 

XXX.  Aufnahme  von  Th.  und  O.  Hofmeister  in  Hamburg. 

Heft  11  (November). 

XXXI.  Aufbahme  von  Graf  Mich.  Esterhlzy  in  Cseklte.  Heliogrmvflre 

von  Meisenbach  Riffiurdi  &  Co.  in  Berlin. 
XXX!!   Britjhton     Aufnahme  von  Charles  Job  in  Brighton. 
XXXIII-  Okcobcrnebel.   Aufnahme  von  L.  Mi&onne  in  Gilly. 

XXXIV.  Nach  dem  Gewitter.   Aufnahme  von  R.  Höh  in  Leipzig. 

Heft  12  (Dezember). 

XXXV.  .Aufnalime  von  I^t  i.nard  Mi>sonne  in  GiUy.    Heliogravflre  von 
Meiäcnbach  Kiil'arth  tSc  Co.  in  Berlin. 

XXXVL  Aufnahme  von  P.  Bergeon  in  Paris. 
XXXVII.  Aulhahme  von  J.  G.  KArner  in  Hamburg. 
XXXVIIL  Turmthor  in'Jena.  Aufnahme  von  R.  Prflssdorf  in  Leipzig. 


uiyui^co  Oy  Google 


I 

i^co  l  y  Google 


XII.  BAND 


I.  JANUAR  1898 


I.  ^V  V 


PHOTOGRÄPHISCHE  RUNDSCHAU 

herausgegeben  und  geleitet 

von 

Dr.  R.  NEUHAUSS  in  BERLIN  W.,  Landgrafenstrasse  11 


(Nachdruck  verboten.] 


Weitere  Untersuehungen 
über  Photographie  in  natürliehen  pai^ben. 

Von  Dr.  R.  Neuhauss. 
(Fortsetzung.) 

elatine-Eiweiss-Emulsion.  Die  günstigen  Erfahrungen 
mit  Eiwciss  gegenüber  den  ungünstigen  mit  Gelatine 
veranla.ssten  den  Verfasser,  Versuche  mit  Mischung 
dieser  beiden  Körper  anzustellen,  um  vielleicht  die 
Vorzüge  des  Eiweisscs  (Leichtigkeit  der  Herstellung 
von  Spektren)  mit  den  Vorzügen  der  Gelatine  (Möglichkeit  der  Wieder- 
gabe von  Mischfarben)  zu  verbinden.  Die  ersten  nach  dieser  Richtung 
hin  angestellten  Versuche  fielen  nichts  weniger  als  ermutigend  aus.  Zwar 
mischen  sich  beide  Körper  in  jedem  Verhältnis;  aber  unvorhergesehene 
Übelständc  vereitelten  den  Erfolg.  Es  stellte  sich  heraus,  dass,  wenn 
man  Eiweiss  mit  fünfprozentigcr  Gelatinelösung  dergestalt  zusammen 
bringt,  dass  die  Menge  der  Gelatine- 
lösung nicht  unter  den  vierten  Teil 
des  Eiweisses  herabsinkt,  die  Bild- 
schicht in  dem  nachfolgenden  Silber- 
bade oder  bei  dem  darauffolgenden 
Waschen  abschwimmt.  Überdies 
wurde  die  Schicht  im  Silberbade 
milchig  trübe.  Geht  man  mit  dem 
Gelatinezusatz  noch  mehr  herunter, 
so  bleibt  zwar  die  Schicht  haften; 
das  Karbresultat  ist  aber  gegenüber 
demjenigen  auf  reinen  Eiweissplatten 
nur  verschlechtert. 

Wir  kehrten  nunmehr  die  Sache 
um.  Nicht  Eiweiss  wurde  mit  Ge- 
latine verdünnt  und  diese  Mischung 
dann  nach  Art  der  Eiweissplatten 

behandelt;  vielmehr  wurde  eine  vor-  ctbr.  n.  <$•  o.  Hofmtisin;  Hamburg. 


photugrai'Hischh:  Rundschau 


handene  Bronibilbergelatine- Emulsion  mit  Eiweiss  verdUniit  und  das  Ge- 
misch  nach  Art  der  Gelatine-Emulsionsplatten  behandelt.  Als  MutterlOsnng 
diente  eine  Emulsion,  wie  sie  Valenta  in  seinem  Buche  „Die  Photo- 
grapbie  in  natarlichen  Farben",  Halle  a.  S.  1894,  Verlag  von  Wilhelm 
Knapp)  auf  S.  52  vorschreibt. 

Zu  30  ccm  fertiger  und  mit  Farbstoft"  versetzter  Emulsion  wurden 
7  ccm  Eiweiss  hinzugcgebLii.  lici  dt  in  nachfoli^cndcn  Wascbtn  scbwamni 
aber  die  Schicht  cntwrdri-  vollständii;  ah,  ixhr  sie  /otr  sich  auf  dem 
(da>e  wie  eine  Ciununihaut  bis  auf  etwa  den  vierten  1  eil  der  Platte 
zusammen.  Da  X'eranderung  der  Lliwcissnienge  eine  Besserung  dieser 
Verhaltnisse  nicht  hcrbeiftthrte,  so  suchten  wir  nach  Stoffen,  welche, 
der  Mischung  zugesetzt,  die  Klebefllhtgkett  derselben  erhöhen.  Be- 
lichtungsversuche mit  abgeschwommenen  Hautfetzen,  die  wir  auf  dem 
Glase  wieder  angetrocknet  hatten,  ergaboi  nSmlich  günstigere  Resultate 
in  der  Färb  wiedergäbe,  als  sie  mit  derselben  Emulsion  vor  dem  Eiweiss* 
Zusatz  erzielt  waren.  Es  wurde  also  alles  liarantjesetzt,  die  Schwierig- 
keiten zu  überwinden  und  die  Schicht  zum  Haften  zu  brinsjen.  Als 
reitender  Elidel  erwies  sich  Zusatz  von  Kochzucker:  5  g  zu  100  ccm 
Emulsion.  Die  mit  Zucker  versetzte  Gelaline-Eiweiss-Emulsion  haftet 
vorzüglich  am  Glase,  obgleich  der  Zucker  beim  Waschen  nach  dem 
Erstarren  der  Schicht  wieder  ausgewaschen  wird.  Der  Zucker  darf  auf 
keinen  Fall  in  der  Schicht  verbleiben.  Wir  machten  den  Versuch,  eine 
Platte  Oberhaupt  nicht  auszuwaschen.  Während  Platten  ohne  Zucker* 
ifttsatz,  wenn  man  sie  nach  dem  Guss  nicht  ausw.lscht,  vollständig  trObe 
auftrocknen  (infolge  Auskrystallisierens  der  flberschQssigen  Salze),  trocknete 
die  nicht  ausgewaschene,  mit  Zucker  versetzte  Platte  glasklar  auf;  sie 
gab  aber  bei  nachfoli^eiuler  Belichtung  keine  Spur  von  Farben. 

Zweckmilssig  bleibt  es,  den  Zucker  im  lüweiss  aufzul<")sen  und  nun 
dies  Gemisch  der  fertigen  Bromsilber- Emulsion  zuzufügen.  Die  Eiwciss- 
menge  verhalte  sich  zur  übrigen  Emulsionsnienge  wie  1:4. 

Die  zur  Belichtung  fertigen  Gelatine- Eiweissplatten  zeigen  mehr  oder 
minder  ausgeprägte  Trflbung  der  Schicht.  Mitunter  ist  diese  TrQbung 
so  stark,  dass  man  die  Entstehung  guter  Farben  kaum  Rlr  möglich  hAlt; 
dennoch  sind  hiermit  die  leuchtendsten  Farben  zu  erzielen,  f'brigens 
bleiben  nach  dem  Fixieren  nur  noch  scbwaclu--  Spuren  von  Trübung;. 
Um  die  rrCibung  nach  Kr;iften  einzuschränken,  veniuideii  wir  m(")glichst 
tien  Zusatz  von  .Alkohol  zur  Kmulsion,  da  Alkohol  Eiweiss  zum  (»erinnen 
bringt.  Aus  diesem  Grunde  wurde  zur  Färbung  mit  Ervlhrosin  eine 
wässerige  Erythrosin-\'orralslö.sung  (1:500,1  benutzt.  Cyanin  löst  sich 
dagegen  nur  in  Alkohol.  Nachdem  auch  die  Farblösungen  zugesetzt  sind, 
wird  mit  Luftdruck  filtriert.  Reine,  mit  vorgeschriebenen  Farbstofimengen 
versetzte  Gelatine-Emulsion  (s.  Valenta  a.  a.  O.,  S.  56)  hat  rötlich  violette 
Farbe.  Nach  Zusatz  des  Eiweisses  hat  die  Mischung  einen  ausgeprägten 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCI I A U 


Stich  ins  Blaue  idie  Farben  sind  natürlich  nur  bei  Tageslicht  zu  beurteileni. 
Diese  Farbvt  randerung  gtht  Hand  in  Hand  mit  einer  Veränderung  der 
Empfindlichkeit  für  grüne 
und  rote  Strahlen.  Nach 

unseren  Erfahrungen 
liegen  hier  die  Verhält- 
nisse nicht  ganz  gleich- 
mässig.  In  einzelnen 
Fällen  war  ausreichende 
Grün-  und  Rotempfind- 
lichkeit der  Gelatine- 
Eiweissplatten  erst  zu 
erzielen,  wenn  die  Platten 
noch  einmal  im  Ery- 
throsin-  und  Cyaninbade 
(Heft  12,  T897,  ^  361 ' 
gebadet  wurden.  Nach 
dieser  Richtung  hin  ist 
der  Farbstoffzusatz  bei 
den  Gelatine  -  Eiweiss- 
platten  abzuändern. 

Die  Hervorrufung 
der  Gelatine  -  Eiweiss- 
platten  geschieht  mit  dem 
L  u  m  i  e  r  e  sehen  P3T0- 
gallol- Ammoniak -Brom-  j.  Carpmur.  i.uHtion. 

kali- Entwickler  (Heft  12, 

1897,  ^-  3^3 •>  wobei  allerdings  nur  wenige  Tropfen  Ammoniak  (wie  bei 
reinen  Eiweissplatten)  zu  verwenden  sind.  Der  Pyrogallol- Ammonium- 
karbonat-Bromkali-Entwickler erweicht  die  ßildschicht  in  so  hohem  Grade, 
dass  mitunter  Auflösung  derselben  stattfindet. 

Die  Gelatine -Eiweiss- Emulsionsplatten  leisteten  dem  Verfasser  bei 
Spektren-  und  Mischfarbenaufnahmen  gute  Dienst<'.  In  Fällen,  wo  die 
reine  Gelatine -Emulsion  versagte,  erhielten  wir  nach  Zusatz  von  Eiweiss 
befriedigende  Farbwirkung.  Da  es  uns  jedoch  nach  endlosen  Versuchen 
auch  wieder  glückte,  in  jeder  Beziehung  brauchbare,  reine  Gelatine- 
Emulsionsplatten  herzustellen,  welche  die  Resultate  auf  allen  anderen 
Plattensorten  übertreffen,  so  verlieren  hierdurch  die  Gelatine- Eiweissplatten 
an  Bedeutung.  Bei  der  grossen  Unbeständigkeit  der  Gelatine  darf  man 
sich  allerdings  nicht  wundern,  wenn  die  Gelatine  eines  Tages  wieder  voll- 
ständig versagt.    Dann  würde  auf  Eiweisszusatz  zurückzugreifen  sein. 

In  den  Fällen,  wo  (wie  dies  bei  den  reinen  Eiweissplatten  in  Heft  12. 
1897,  S.  365  beschrieben  ist)  auch  die  Aufnahmen  auf  Gelatine- Eiweiss- 


4 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Emulsion  zu  viel  metallischen  Obcrflachcnglanz  zeigten,  leistete  die  Be- 
handlung mit  dem  Quecksilbersublimatbade  oder  mit  dem  Fixiematroa- 
Blutlaugensalz- Abschwächer  gute  Dienste. 

Gelatine -Emulsionsplatten.  Im  Sommer  1894  l^^ufte  Verfasser 
bei  Schering  in  Berlin  eine  Probe  Emulsionsgelatine  (hart,  nach  Eders 
Vorschrift)  und  benutzte  dieselbe  zur  Herstellung  von  Bromsilber-Emulsionen 
nach  der  von  Valcnta  (a.  a.  O.,  S.  52)  gegebenen  Vorschrift.  Das  Er- 
gebnis waren  zahlreiche  Spektren  und  etwa  ein  Dutzend  brauchbarer 
Mischfarbenaufnahmen,  also  ein  Material,  wie  es  bis  dahin  in  Deutsch- 
land nach  Lippmanns  Verfahren  Oberhaupt  noch  nicht  gewonnen  war. 

Der  Gelatinevorrat  ging  zu  Endo.  Wir  kauften  neue  Gelatine  der- 
selben Art  aus  derselben  Fabrik  —  aber  keine  Aufnahme  wollte  gelingen. 
Der  herannahende  Winter  unterbrach  die  Arbeiten ,  welche  im  darauf- 
folgenden F'rühjahr  wieder  in  Angriff  genommen  wurden.  Aber  Miss- 
erfolge, nichts  als  Misscrfolgc,  obgleich  wiederholt  neue  Gelatine  an- 
geschafft und  alle  alten  Chemikalien  durch  neue  ersetzt  wurden.  Auch 
der  Sommer  1895  Ende,  ohne  dass  die  Sache  um  einen  Schritt 

gefördert  wäre.  1896  ruhten  die  Arbeiten.  Sobald  im  Frühjahr  1897 
die  Sonne  höher  am  Himmel  emporstieg  und  der  Spektralapparat  gute 
Farben  lieferte,  begann  wiederum  die  Suche  nach  brauchbarer  Gelatine. 
Die  erste  Emulsion  des  Jahres  1897  trug  die  Nummer  20.  Aber  noch 
bei  Emulsion  Nr.  33  findet  sich  in  der  Tabelle  die  Bemerkung:  „Miserabele 
Farben".  Alle  Emulsionsgelatincsortcn ,  deren  Verfasser  habhaft  werden 
konnte  (auch  die  berühmte  englische  Nelson- Gelatine),  waren  durch- 
probiert. Da  Ober- 
gab Herr  Dr.  Cowl 
vom  physiologischen 
Institut  in  Berlin  dem 
V'erfasser  eine  Gc- 
latineprobe ,  die  er 
zur  Herstellung  von 

Bakterienkulturen 
verwendete.  Jeder 
gewiegte  Emulsionär 
würde  über  die  Zu- 
mutung, mit  Bak- 
terienfutter Trocken- 
platten zu  giessen, 
gelacht  haben.  Aber 

Frtd.  Manh,  Htnlry  o.  TM.  WCshalb    sollte  man 

bei    so  zahlreichen 

Misserfolgen  nicht  auch  einmal  aufs  Geratewohl  experimentieren?  Ein 
mit  dieser  Emulsion  aufgenommener,  ausgestopfter  Papagei  kam  im  Bilde 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


5 


mit  wunderbarer  Farbenpracht  und  Naturtrcuc.  Das  Rltsd  war  gelöst. 
Die  Missfifol^c  waren  also  doch  —  was  bisher  von  vielen  angezw^elt 

wurde    -  durch  die  Gelatine  veranlasst. 

Emulsion  Nr.  8  hatte  1894  die  letzten  brauchbaren  Karbresultate 
eii^ebcn;  erst  Ennilsion  Nr.  34  lii  fertc  (drei  Jahr«-  spät»  rli  uiciler  eine 
vorzügliche  Platte.  Das  ist  ein  weiter  Weg,  auf  dem  man  mehr  als  ein- 
mal die  Hoffnung  sinken  lasst,  das  vorgesteckte  Ziel  zu  erreichen.  Man 
l^ttbe  nicht,  dass  jetzt  auf  einen  Schlag  alle  Hindernisse  schwanden. 
Nachdem  das  grosse  Hindernis  genommen,  galt  es,  auch  die  zahllosen 
kleben  zu  beseitigen.  In  erster  Linie  kam  die  Vermeidung  der  SchUeren 
an  die  Reihe,  Untersurl,i;ni^(  n ,  Ober  die  wir  in  Heft  11  (1897)  eingehend 
berichteten.  Die  Erfolge  hoben  .sich  jetzt  zwar  nicht  von  Tag  zu  Tag, 
aber  doch  wenii^stens  von  Woche  zu  Wdche,  denn  bereits  Ennilsion  Ni".  41 
lieferte  von  40  gti;« i-.sent  11  Platten  wieder  eine  sehr  schöne  Mischtarbcn- 
aufnahme.  Die  Emul.sioncn  35  bis  40  gaben  negative  Risultaie,  weil 
nochmals  andere  Gelatinesorten  untersucht  wurden.  Der  von  Cowl  zur 
Verfilgung  gestellte  Gdatinevorrat  hatte  nftmlich  nur  fllr  eine  Emulaon 
gereicht  und  Aber  die  Neubeschafiung  derselben  Sorte  verging  einige 
Zeit  Wer  der  Fabrikant  dieser  filr  den  Farbenphotographen  so  kost- 
baren Gdattne  ist,  konnten  wir  nicht  ermitteln.  Auf  den  Original- 
pakcten  steht  nur  in  gnhh  ner  Schrift  zu  lesen,  dass  diese  Gelatine  zum 
Klären  von  Wein,  Biei ,  KatVrr.  zur  Appretur  von  Seide  und  Baumwolle, 
zur  Eabrikation  von  Stiohhiiten,  künstlicluii  Blnin.D,  Kingemachteni, 
Speisen  u.  s.  w.  ilas  \'orzüglirb>te  sei,  und  das>  sii  iius  tiiesem  (irunde 
auf  Weltausstellungen  schon  mehrfach  prüunierl  wurde.  Die  Gelatine 
ist  bei  Lautenschlflger  in  Berlin  (Oranienburgerstr.  54J  zu  erhalten. 

Nachdem  also  x  1^  hiervon,  welches  den  Bedarf  des  nächsten  Jahr- 
zdmtes  decken  dOrftc,  gekauft  war,  legte  der  Verfasser  alle  Obrigen 
Emulsion^^tinesorten  bei  Seite  und,  arbeitete  ausschliesslich  mit  der 
neubezogenen  Gelatine.  Nach  Ausmerzung  sonstiger  Fehler  nahmen  die 
Arbeiten  nunmehr  den  erfreulichsten  Fortgang,  so  dass  wir  in  der  T.ibelle 
als  Berui-rkung  zu  Emulsion  Nr.  46  bereits  schreiben  konnten:  „W^ofern 
nicht  Fehischkige  durch  falsche  Bemessung  der  Belichtungszeit  eintreten, 
gelingt  jede  Platte". 

Man  wird  gewiss  erstaunt  fragen,  wie  es  kommen  kann,  dass  ein 
im  Vei^kicfa  zu  den  sorgfältig  bereiteten  Emulsionsgelatinen  nur  minder- 
wertiges Fabrikat  alles  andere  aus  dem  Felde  sdilägt?  Vielleicht  «giebt 
sidi  die  Antwort  aus  einer  Abbildung,  welche  sich  auf  dem  durch  Lauten- 
schlSger  bezogenen  Gelatine-Paket  befindet.  Wir  sehen  da  eine  aus- 
gedehnte Fabrikanl^e.  In  diesen  mftchtigen  Gebäuden  müssen  täglich 
ungeheuere  Gelatinemengen  hergestellt  werden.  In  dieser  Massenfabrikation 
liegt  wohl  das  CJ<  beiinnis.  Gelatine  ist  ein  verwickelt  zusammengesetzter 
und  allen  möglichen  Einflüssen  unterliegender,  unbeständiger  Körper. 


uiyiii^cü  Lyy  Google 


6 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Durch  die  Massenfabrikation  j^leichcn  sich  aber  die  Fehler  aus,  welche 
im  Kleinbetriebe  gelegentlich  das  ganze  Fabrikat  verderben. 

  Noch  ein  anderer  Punkt  muss 

berücksichtigt  werden.  Die  durch 
Lautenschlager  bezogene  Gela- 
tine ist,  wie  jede  für  den  Haushalt 


besliininte.geruch-  und  farblos.  Diese 
Verschönerung  der  Gelatine  wird 
durch  Mittel  herbeigeführt,  welche  für 
das  L  i  p  p  ni  a  n  u  sehe  Farbenver- 
fahren wahrscheinlich  keineswegs 
bedeutungslos  sind .  \'or  allem  dü  rflen 
die  zum  Bleichen  verwendeten  Stofte, 
von  denen  jedenfalls  Reste  in  der 
Gelatine  zurückbleiben,  in  der  fertigen 
Fmulsion  eine  Rolle  spielen. 

Geben  wir  nunmehr  eine  kurzeBe- 
schreibung  einer  EmuUionsbereitung. 
Nach  Durchprobieren  der  verschie- 
densten Vorschriften,  welche  Brom, 
Chlor  und  Brom  oder  auch  nur 
Chlor   enthalten,    sind   wir  immer 


Dr.  Br,  t'artim»,  Hamburg.        wieder  ZU  der  Bromsilber- Emulsion 

zurückgekehrt,  deren  V'orschrift 
Valenta  in  seinem  mehrfach  erwähnten  Buch  auf  S.  52  giebt.  Wir 
mischen  aber,  um  nicht  zu  viel  von  dem  teuren  Silber  zu  verschwenden 
(alle  übrigen  Stofle  sind  beinahe  wertlos»,  nur  den  vierten  Teil  der  von 
Valenta  angegebenen  Mengen.  V'on  den  auf  diese  Weise  erzielten 
150  ccm  Emulsion  könnte  man  viele  Hunderte  Platten  giessen.  Durch 
die  eigenartige  Herstellung  dieser  Platten  empfiehlt  es  sich  Jedoch,  nicht 
Ober  zwei  oder  höchstens  drei  Dutzend  Platten  bei  jeder  Emulsion  hinaus- 
zugehen. Man  muss  nämlich  schn«-ll  arbeiten,  damit  die  Emulsion  keine 
Zeit  findet,  nachzureifen.  Die  immer  nur  ganz  dicht  über  dem  Schmelz- 
punkt gehaltene  Gelatine  kühlt  sich  während  der  Arbeit  trotz  aller  Vor- 
sichtsmassregeln derart  ab,  dass  man  sie  spätestens  nach  dem  Guss  von 
24  Platten  wieder  anwärmen  muss.  Während  des  Anwärmens  reift  die 
Emu^ion ,  und  in  der  Regel  war  bei  unseren  Versuchen  das  dritte  Dutzend 
Platten  schon  unbrauchbar,  während  die  beiden  ersten  in  vorzüglichster 
Weise  arbeiteten.  Deshalb  werden  für  Lippmann- Aufnahmen  geeignete 
Emulsionsplatten  sich  kaum  im  Grossbetriebe  herstellen  lassen. 

Heisse  Zimmertemperatur  und  gewittersihwOle  Luft  wirken  auf  die 
Emulsion  ungünstig.  Ist  doch  auch  bei  den  gewöhnlichen,  hochempfind- 
lichen Trockenplatten  Winterware  die  beste! 


PHOTOGRAPaiSCHE  RUNDSCHAU 


Da  man  von  den  150  ccni  Emulsion  für  dt-n  Guss  von  unjjel'fthr 
zwei  Dutzend  Platten  immer  nur  einen  verschwindend  kleinen  Teil  be- 
nötigt, so  liegt  der  Gedanke  nahe,  jedesmal  noch  weniger  Emulsion  zu 
bereiten.  Man  sei  aber  nicht  allzu  sparsam;  denn  eine  zu  geringfügige 
Emulsionsmenge  kühlt  sich  noch  schneller  ab,  und  es  stellen  sich  datier 
L'nzuträgliclikeiten  ein. 

Lösung  1:  Gelatine  .... 

destill.  Wasser 

Lösung  2:  Silbernitrat  tkryst.) 

destill.  Wasser 

Lösung  3:  Gelatine  .... 

destill.  Wasser 
Bromkalium 


2,5  R, 
70  ccm; 

1.5  g. 
5  ccm: 


3  y. 
75  ccm, 

1.5  S 

Nachdem  die  (i«-latine  in  kaltem  Wasser  aufgequollen  ist,  was 
ungefähr  zehn  Minuten  beansprucht,  erwflrmt  man  Lösung  i  und  3  bis 
zum  völligen  Schmelzen  der  Gelatine   und   lässt  3  bis  auf  35  Grad  C. 

(=  28  Grad  R  ),  I  aber  nur  bis  auf  37  GradC.   _ 

abkühlen.  Dann  giesst  man  Lösung  2  in  i, 
rührt  gut  um  und  gicbt  nun  sofort  in  der 
Dunkelkammer  Lösung  i  und  2  tropfen- 
weis in  Lösung  3.  Letztere  ist  hierbei 
fortwahrend  umzurühren.  Sobald  die 
Mischung  beendet  ist,  fügt  man  die  Farb- 
lösung  hinzu: 

Alkoholische  Erythrosinlösung 

(1:500)  I  ccm, 

Alkohol.  Cyaninlösung  (frisch 
bereitetl»  (1:500».    .    .    .  2 
Die  nunmehr  fertige  Emulsion,  welche 
glasig  durchsichtig  sein  muss,    wird  mit 
Luftdruck  in  die  Giessflasche  hineinfiltriert. 
Letztere  ist  eine  weithalsige,   am  Boden 

durchbohrte  Glasflasche,  welche,  um 
schnellem  Abkühlen  des  Inhaltes  vorzu- 
beugen, mit  dicker  StofVhOlle  umgeben  ist. 
Die  Giessflasche  mit  ihrer  Hülle  muss  vor 
dem  Eingiessen  der  Emulsion  angewärmt 
werden.  Durch  das  Loch  am  Boden 
reicht  in  das  Innere  der  Flasche  ein  kurzer 
Gummischlauch,  welcher  mit  Quetschhahn 

geschlossen  ist.  Die  Giessflasche  steht  auf  Holzgestell  in  einiger  I  löhe 
Ober  dem  Tisch,  so  dass  man  mit  der  zu  begiessenden  Platte  bequem  unter 


Pf 


8 


PHOTOGRAFHISCHE  RUNDSCHAU 


die  Flasche  grlanyt  Die  Platttn  sind  iiniiuttt  lbar  vor  dem  Giiss  aufs 
s<iri,^faltij,'ste  gereinigt  iHcft  ii,  1897,  3-3'  ^'^^  Begiessen 
wiinnt  man  jede  Platte  über  der  Dunkelziinnierlampe  (die  sehr  hell 
brennen  darf)  leicht  an,  bringt  nun  die  Platte  unter  die  Giessflasche, 
Ofinet  den  Quetschhahn,  lässt  so  viel  Emulsion  auf  die  Platte  laufen, 
dass  die  ganze  Oberflfldie  derselben  damit  bedeckt  ist  und  giesst  den 
Oberscfauss,  so  vid  gutwillig  ablaufen  will,  ia  einen  sauberen  Topf  zurück. 
Nach  dem  Guss  von  acht  bis  zehn  Platten  im  Format  9X12  cm  ist  die 
Giessflasche  leer,  und  man  schottet  die  in  dem  Topf  aufgefangene  Emul- 
sion, ohne  sie  wieder  anzuwärmen,  in  die  Giessflasche  zurück. 

Die  gt'güsscne  Platte  kommt  sofort  1  nicht  <  t  ntriiiigi(  ron 1 1  auf  eint- 
genau  wag(:r<rlit  gesti  llte  Marmorplatte,  damit  die  limulsionsscliiclit  schnell 
erstarrt.  Sind  alle  i'laiicn  gegossen  und  auf  der  Marmorplatte  nieder- 
gelegt, SO  ist  sogleidi  das  Waschen  vorzunehmen,  bi  der  ersten  Zeit, 
wo  man,  bei  noch  nicht  hinreidiender  Übung,  nicht  mit  der  nötigen 
Geschwindigkeit  arbeitet,  lasse  man  sich  bei  dem  Wasdben  durch  einen 
Gehilfen  unterstQtzen ;  es  könnte  sich  sonst  ereignen,  dass  die  Sdiidit 
der  ersten  Platten  bereits  auftrocknet,  bevor  die  letzte  Platte  gegossen 
ist.  Dies  Auftrocknen  muss  man  aber  vermeiden,  da  hierbei  die  tlber- 
schüssigen  Salze  auskrystallisieren  und  das  GefQge  der  feinen  Haut 
zerreisscn. 

Valenta  schreibt  vor  la.  a.  O.  S.  54),  die  crstairicn  Plattm  vor  dem 
Waschen  in  verdünntem  Alkohol  zu  baden,  da  anderenfalls  zahlreiche 
kleme  Luftblasen  den  Platten  zflhe  anhaften  und  nadi  dem  Auswässern 
die  Schicht  wie  von  kleinen  Nadelstidien  bedeckt  erscheint. 

Man  darf  nicht  veigessen,  dass  durch  dieses  Alkoholbad  ein  Teil 
des  Farbstoffes  aus  der  Bildschicht  ausgelaugt  wird.  Wir  zogen  es  des- 
halb vor,  die  Luftbläschen  lediglich  durch  einen  sehr  kräftig  auf  die 
Platten  auftreffenden  Wasserstrahl  zu  entfernen.  Die  Bildschicht  verträgt 
in  dieser  Hinsicht,  ohne  abzuscbwininicn ,  unglaublich  viel.  Sollten  gar 
einige  Lufiblüschen  zurückbleiben,  so  beeinti iiclitigen  sie  tlie  Sciinnhcit 
des  fertigen  Bildes  nicht  im  mindesten.  Nach  dem  Abspülen  unter 
dem  Wasserstrahl  kommen  die  Pbtten  i&r  15  Minuten  bei  zweimal 
gewediseltem  Wasser  in  einen  Waschtrog;  dann  werden  sie  ge- 
trocknet, nachdem  die  anhaftenden  Wassertropfen  auf  der  Centrifuge 
al^feschleudert  sbd. 

Die  getrockneten  Platten,  welche  völlig  glasklar  sein  müssen  (bei 
trüber  Schicht  erliiilt  man  keine  brauchbaren  Farben»,  halten  sich  längere 
Zeit.  Im  Sommer  1897  probierten  wir  einige  Platten,  die  im  Sommer  1894 
hergestellt  waren,  und  zwar  rührten  dieselben  teils  vom  Verfasser,  teils 
von  Herrn  Hans  Schmidt  in  München  her.  Beide  Plattensorlen  er- 
gaben jetzt  genau  so  schlechte  (aber  auch  keine  schlechteren)  Resultate 
wie  vor  drei  Jahren.    Insbesondere  fiel  auf,  dass  keine  Neigung  zur 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


9 


Schleierbildung  bestand,  was  in  Anbetracht  der  Gegenwart  von  Cyanin 
bemerkenswert  bleibt. 

Von  Lumiere  und  V'alenta  wird  angegeben,  dass  die  Emulsion 
die  Temperatur  von  40  Grad  C.  nicht  überschreiten  darf.  Vor  drei  Jahren 
erzielten  wir  mit  40  Grad  C.  noch  vorzügliche  Resultate.  Jetzt  waren 
wir  gezwungen ,  höchstens  bis  35  oder  36  Grad  C.  zu  gehen ,  weil  sonst 
die  Platten  völlig  versagten.  Es  spielen  ausser  der  Temperatur  jeden- 
falls noch  zufällige  Beimengungen  der  Gelatine  eine  Rolle. 

(Fortsetzung  folgt ) 


Dr.  Br.  CarsUns,  Hamburg. 


Photographisehe  Erfahrungen  in  den  Tropen'). 

Von  Dr.  Rieh.  Ahegg- Göttingen.       |N«chdruck  verboten.) 

Obwohl  das,  was  ich  im  folgenden  den  Lesern  der  „Rundschau" 
bieten  kann,  meist  nichts  Neues  ist,  so  ist  es  bei  der  Zersplitterung  der 
heutigen  photographischen  Litteratur  doch  nie  ausgeschlossen,  dass  etwas 
Bekanntes  weil  an  einer  Stelle  veröffentlicht  —  noch  mancherlei  Leser 
an  anderem  Orte  findet,  denen  es  neu  und  interessant  ist.  Möge  es 
dieser  Mitteilung  ebenso  ergehen! 

Wenn  man  in  die  „sonnigen  Welten"  der  Tropen  zieht,  so  bringt 
man  als  Photograph  fast  ausnahmslos  das  Vorurteil  mit,  dass  dort  das 
Licht  von  einer  kaum  abzublendenden  Stärke  sei.  So  ungeheuerlich  ist 
die  Sache  aber  in  Wirklichkeit  nicht:  man  findet  sich  zwar  nicht  gerade 
enttäuscht,  doch  lernt  man  sehr  bald  einsehen,  dass  die  Grössenordnung 
der  Lichtstärke  dort  wie  bei  uns  ist;  immerhin  jedoch  ist  den  Tropen 
eine  merkliche  Überlegenheit  nicht  abzusprechen.  Die  Idee  einer 
besonderen  Lichtfülle  schreibt  sich  wohl  davon  her,  dass  der  Reisende 
die  Tropen  schwerlich  in  der  Regenzeit,  sondern  in  der  guten  Zeit 
besucht,  wo  der  Photograph  allerdings  mit  fast  völliger  Sicherheit  Tag 
für  Tag  auf  klaren  Sonnenschein  rechnen  darf.    Man  sagt,  und  das  ist 


1)  Vortrag,  gehalten  auf  der  Naturforscher- Versammlung  in  Braunschweig. 


lO 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


wohl  richtig,  dass  aucli  die  hiihric  rempiratui  die  IMatlciKiiiplindlichkcit 
steigere;  doch  ein  schöner  lieisser  Somniertai;  bei  uns  giebt  einem  schönen 
kohlen  Tropenwintertage  nicht  so  viel  an  Wärme  nach,  dass  man  nicht 
als  Expositionsregel  fdr  die  Tropen  aussprechen  dOrfte:  Mao  bdichte 
genau  so,  wie  hier  zu  Lande  bei  gutem  Sommerwetter. 

Die  wirklidien  Unterschiede  der  photographischen  Thätigkeit  „drflben* 
und  hier  beginnen  jedoch  bei  der  chemischen  Behandlung  der  Platten ,  und 
zwar  ist  in  dieser  Beziehung  die  Heimat  weit  überlegen,  wie  sich  gleich 
zeigen  wird,  so  dass  man  demjenigen,  der  seiner  Sacln-  ganz  sicher  ist  — 
aber  wer  \v<1re  dasV  als  bestes  \'ei  fahren  anraten  nuiss,  seine 
exi:)<inierten  Platten  sofort  dicht  einzuloten  und  zu  Hause  t'erti'-:  zu  macln  n. 
Doch  es  ereignet  sich  zu  oft,  dass  gerade  die  wertvolUteu  Auliiaiunen 
unter  ungewohnten  Bedingungen  zu  machen  sind,  und  hier  bedeutet  eine 
Fehlau(hahme  natfliüch  einen  unersetzlichen  Verlust  Auch  eine  doppelte 
Aufnahme  —  um  sidier  zu  sein ,  dass  eine  gerat  —  ist  kein  zuverlässiger 
Schutz,  denn  die  Erfahrung  lehrt,  dass  mit  besonderer  Vorliebe  beide 
missglücken.  Darum  wird  wohl  fast  jcd(  r  R(  iscnde  zu  seinem  Wahl- 
spruch erheben:  Was  man  schwarz  auf  weiss  besitzt  (nämlich  die  fertigen 
Negativ{fi,  kann  man  i;etrost  nach  Hause  tragen 

Eine  erste  Schwierigkeit,  mit  der  man  zu  kämpfen  hat,  ist  das  hei 
der  Wi'lrme  ungemein  Ix  s(  lil<-iniigte  X'erdi  i  lu  n  der  L;elt")sten  Ciieinikalien. 
Selbst  die  bei  uns  lialtbarsten  Entwicklung^llühsigkeiten  weiden  mehr 
oder  weniger  schnell  unbrauchbar,  d.  h.  entwickeln  schwach  und  sdileierig. 
Das  ist  namentlich  fdr  die  Freunde  von  mOg^chst  oit  gebrauchtem  Ent- 
wickler, zu  denen  ich  mich  zähle,  ein  grosser  Übdstand,  aber  ein  kaum 
vermeidlicher;  denn  man  ist  darauf  angewiesen,  sich  den  Entwtck^  in 
Form  von  Patronen  mitzunehmen.  Von  solchen  kann  ich  nach  eigener 
Erfahrung  A  m  i  d  o  1  und  Eikonogen  empfehlen ,  letzteres  besonders 
deshalb,  weil  die  gebrauchte  Lösung  ziemlich  lange,  auch  drüben,  haltbar 
ist,  so  dass  man  bei  nicht  zuvielt;lgigen  Entwicklungspausen  die  Lösung 
mehrfach  benutzen  kann.    Amidol  verdirbt  dagegen  schnell  in  Lösung. 

Die  Platte,  die  mau  nun  mit  einem  nach  obigem  dargestellten  Ent- 
wickler bdiandelt,  wird  nun,  je  nadi  ihrer  Bescfaaffenhdt  und  nach  der 
Alkaluiität  des  Entwicklers,  bei  der  herrschenden  Wärme  mdir  oder  weniger 
weich,  was  weitere  Schwierigkeiten  verursacht  Der  alte  Eisenozalat- 
entwickler,  der  einzige  nicht  alkalische,  ist  leider  zur  Reise  ungeeignet, 
sonst  wäre  er  desli  db  allen  übrigen  weit  vorzuziehen.  Das  beste,  leider 
nicht  immer  vorhamiene  Mittel  gegen  das  Erweichen  der  (ielatine  ist  die 
V'erwendung  von  Eis,  andernfalls  muss  man  kurz  entwickeln,  wie 
angängig  um!  auf  irgend  eine  Weise  die  Schicht  liiliteii 

Der  kürzeste  W^eg  hierzu  —  naiuhch  gleich  nach  deui  Entwickeln 
ein  Alaunbad  zu  benutzen  —  ist  nicht  der  beste,  da  er  verlangt,  dass 
die  I^atte  nach  dem  &itwickeln  erst  sehr  grflndlich  gewaschen  und  dadurch 


uiyüi^cü  L/y  GoOglc 


PI  lOTOGR APHISCHE  RUNDSCHAU 


II 


von  dem  Farbstoff  des  oxydierten  Entwicklers  befreit  wird.  Andernfalls 
bewirkt  der  Alaun  dasselbe,  was  er  als  Heize  in  der  Karbstofftechnik  thut, 
er  fixiert,  wie  dort  die  Farbe  auf  der  Faser,  so  hier  in  der  Gelatine- 
schicht, was  zu  h.lsslichen,  anscheinend  unvertilgbarcn  Flecken  Ver- 
anlassung giebt. 

Man  thut  darum  viel  besser,  nach  dem  Abspülen  des  Entwicklers 
das  Fixieren  im  sauren  Kixierbade  vorzunehmen,  dessen  schichthJtrtende 
Eigenschaften  hier  vor  allem  wertvoll  sind.  Die  im  Handel  erhält- 
lichen sauren  Fixierpatronen  sind  deshalb  zu  empfehlen,  doch  soll  ein 
leicht  abzuhelfender  Mangel  derselben  nicht  verschwiegen  werden.  Die 
Verpackung  dieser  Patronen 
schützt  dieselben  sogar  hier 
zu  Lande  nicht  vor  dem 
Feuchtwerden    und  Platzen, 

was  natürlich  sehr  viel 
leichter  im  warmen  Klima 
eintritt  und  recht  überflüssig 
ist.  Eine  verlötete  Packung 
in  dünnem  Bleiblech,  wie  die 
des  Thees,  dürfte  nicht  sehr 
verteuernd  wirken  und  würde 
dem  erwähnten  Übelstand 
völlig  abhelfen. 

Nach  beendetem  Fixieren 
ist  ein  Alaunbad  für  di? 
meisten  Platten  unbedingtes 
Erfordernis,  damit  sie  der 
erweichenden  Einwirkung  des 
Waschens  in  dem  tropischen 

Wasser  —  VOnetWaaßGradC.  Dr.  Br.  Carstm»,  Hamburg. 

Wintertemperatur  -  erfolg- 
reich Widerstand  leisten  können.  Trotz  der  Alaungerbung  darf  man 
aber  das  Wässern  nicht  zu  sehr  ausdehnen,  etwa  zwei  Stunden  wäre 
als  höchstes  zulässiges  Mass  zu  bezeichnen :  denn  bei  langem  Wässern 
wird  die  Gerbung  herausgewaschen,  was  ich  zu  meinem  Schaden  erfuhr, 
als  ich  eines  Nachts  während  acht  Stunden  meine  gegerbten  Platten 
dem  Wasser  anvertraut  hatte. 

Die  Wässerungszeit  dort  knapper  als  in  unserem  Klima  zu 
bemessen,  ist  man  übrigens  völlig  berechtigt,  da  die  Wärme,  die  uns 
in  anderer  Hinsicht  so  viel  Schwierigkeiten  zeitigt,  hier  geradezu 
nützlich  wirkt,  indem  sie  die  Diffusion  der  Salze  aus  der  Schicht 
wesentlich  beschleunigt.  Nach  annähernder  Berechnung  aus  vorhandenen 
Untersuchungen  würde  bei  der  dort  herrschenden  Temperatur  im  Ver- 


13 


gleich    zur    hiesigen  bis         der    hier  zu   Lande  erforderlichen 

Wässcrungszeit  ausreichen. 

Die  vorstehenden  Erfahrungen  sind  öbrigens  an  einem  Plattenfabrikat 
gemacht  worden,  dem  ich  in  anderer  Beziehung  nur  Lob  spenden  kann, 
welches  jedoch  in  Betreff  der  Widerstandsfähigkeit  der  Schicht  offenbar 
allen  anderen  Fabrikaten  unterlegen  ist,  nach  allem,  was  ich  gesehen, 
gehört  und  selbst  damit  erfahren  habe;  es  waren  Schleussner-Platten, 
welche  mir  als  „alauniert"  geliefert  waren.  So  waren  z.  B.  samtliche 
Fachphotographen,  bei  denen  ich  entwickelte,  darüber  erstaunt,  wie 
ungewöhnlich  lange  Zeit  die  Platten  zum  Trocknen  brauchten.  Viele 
englische  Platten,  die  in  Indien  ausschliesslich  gebraucht  werden,  besitzen 
angeblich  so  harte  Schichten,  dass  die  Fachphotographen  sie  dort  Sommer 
wie  Winter  ohne  Eis  und  ohne  Gerbebader  verarbeiten. 

Um  zum  Schluss  noch  einiges  über  die  KameraausrOstung  zu  sagen, 
so  ist  die  Wahl  des  Formats  natürlich  Geschmackssache  jedes  einzelnen, 
und  man  ist  unabhängig  darin,  sobald  man  sich  seinen  ganzen  Platten- 
vorrat von  Hause  mitnimmt.  Muss  man  aber  damit  rechnen,  sich  unter- 
wegs zu  versorgen ,  so  wird  man  sich  mit  Kassettencinlagen  für  ein  dort 
landesübliches  Format  in  der  englischen  Welt,  die  ja  sehr  weit  reicht, 
z.  B.  für  „half  plate"  ^  12X  16 ',2  —  versehen.  Ich  hatte  eine  mir  schon 
seit  fünf  Jahren  unverändert  treue  Dienste  leistende  Stegemann- 
Kamera  13X21  (leichtes  Modell)  und  einen  Stege  mann -Stereoskop- 
handapparat, beide  mit  Z  e  i  s  s  -  Anastigmaten  ausgerüstet,  letzteren  mit 
Stegemanns  Ledersack -Wechselkassettc,  und  habe  während  halbjährigen 
Aufenthalts  in  den  Tropen,  zum  Teil  in  sehr  feuchter  Witterung,  in 
keiner  Hinsicht  irgend  eine  nachteilige  Erfahrung  gemacht. 

Von  meiner  photographischen  Beute  von  „drüben"  gedenke  ich  den 
verehrten  Lesern  in  der  „Rundschau"  einiges  vorzuführen  und  bitte  in 
Anbetracht  der  berichteten  Schwierigkeiten  um  nachsichtige  Beurteilung. 


Therapia,  ExtftUm  vu»  lirockdorff  ■  Panha ,  Kantlantinopfl. 


Emst  Stkal»,  lire^lau. 


Der  GummidrUGk. 

\'on  Dr.  R.  Neuhauss.  iN.chdmck  vcrbotcn-i 

Kaum  je  lenkte  ein  neues,  oder  richtiger  gesagt  neu  belebtes 
Kopierverfahren  die  Aufmerksamkeit  weitester  Kreise  dergestalt  auf  sich, 
wie  der  Gummidruck.  Über  das  Nähere  desselben  unterrichteten  wir 
unsere  Leser  zu  wiederholtesten  Malen  (vergl.  diese  Zeitschrift  1896: 
S.  301  u.  341;  1897:  S.  25,  88,  128,  151,  184,  220,  284,  320,  348,  375). 
Mehrfach  trat  die  Frage  an  uns  heran,  wodurch  sich  denn  eigentlich  das 
Gummipigmentverfahren  1  Gummidruck  1  von  dem  allgemein  ausgeübten 
Pigmentverfahren  im  wesentlichen  unterscheidet?  Die  V'erhältnisse  liegen 
folgendermassen:  Bei  dem  gewöhnlichen  Pigmentverfahren  überzieht  man 
das  Papier  mit  einer  Mischung  aus  Gelatine,  Kaliumbichromat  und  irgend 
einem  Farbstoff.  Belichtet  man  ein  so  präpariertes  Papier  unter  einem 
Negativ,  so  macht  das  durch  die  Platte  hindurchfallende  Licht  zuerst  die 
obersten  Schichten  des  Überzuges  unlöslich;  allmählich  werden  auch  die 
tieferen  Schichten  bis  zur  Papierfaser  vom  Lichte  beeinflusst.  Solange 
noch  zwischen  der  bereits  veränderten  obersten  Bildschicht  und  der 
Papierfaser  sich  unveränderte  Schichten  befinden,  ist  das  Entwickeln 
eines  Bildes  unmöglich;  denn  die  unter  der  unlöslichen  Schicht  noch 
vorhandene  lösliche  Schicht  bewirkt,  dass  im  Wasserbade  die  Schicht 
vom  Papier  abschwimmt.  Erst  wenn  die  Lichtwirkung  bis  zur  Papier- 
faser durchgedrungen  ist,  haftet  die  Bildschicht  auch  im  Wasser  fest  am 
Papier.  Hieraus  wird  verständlich,  dass  es  bei  derartigen  Papieren  un- 
möglich ist.  Halbtöne  im  Bilde  zu  erhalten.  Um  diese  Klippe  zu  um- 
schiffen, überträgt  man  beim  Pigmentdruck  das  Bild  nach  dem  Kopieren, 
aber  vor  dem  Entwickeln,  auf  eine  neue  Unterlage,  so  dass  nun  die 
oberste  Bildschicht  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  der  neuen  Unterlage 
aufliegt  und  im  W'asserbade  nicht  mehr  abschwimmen  kann.  Bei  der 
Behandlung  im  Wasserbade  werden  die  nicht  belichteten  Abschnitte  der 


PHOTOGRAPHISCIlt  RUNDSCHAU 


BUdschicht,  wdche  frOher  zu  unterst,  jetzt,  nach  der  Ol>ertragung,  zu 
Oberst  liegen,  vom  Wasser  guHiewasdieo,  und  es  bleiben  nur  die  belicfateten 
Abschnitte  auf  der  neuen  Unterlage  haften.  Somit  sind  beim  gewOhnlidien 
t'igmentdnick  die  VorbediDguogen  zum  Zustandekommen  eines  Bildes 
mit  allen  seinen  Ilalbtöncn  i;eg(-brn. 

Unwesentlich  ist  heim  Gunimtdruck,  dass  man  die  Gelatine  durch 
Gummiarabikum  ersetzt.  Kinitjc  Gumnii^t«Mi  vorwenden  Oberhaupt  nicht 
Gummiarabikum,  sondern  iwie  beim  gewöhnlichen  Pig^mentveriahreni 
Gelatine  oder  den  nahe  verwandten  Fischleim.  Wesentlich  ist  beim 
Gummidruck  nur,  dass  die  Übertragung  unterbleibt.  Man  muss  hier  also 
so  lange  kopieren,  bis  auch  in  den  HalbtOnen  die  Lichtwirkuug  bis  zur 
Papierfaser  durchgedrungen,  d.  h.  bis  das  Bild  vollständig  Qberkopiert 
ist.  Andernfalls  wOrde  bei  der  Entwicklung  die  Bildschicht  abschwimmen. 
Um  nun  trotzdem  einige  Halbtöne  zu  erzielen,  streicht  man  die  ganze 
Präparationsmischung  auf  rauhes  Papier  Da  hier  infolge  der  Uneben- 
heiten d(;s  Papieres  die  empfindliche  Srlin  In  verschiedene  Stärke  hat, 
so  ist  eine  gewisse  Abtönung  in  Licht  und  Schatten  zu  erreichen.  Nie- 
mals erhält  man  aber  die  feinen  Al)stufimL,fen ,  wie  sie  jedes  andere 
Kupierpapier  liefert.  Um  beim  Gunwnidruck  bessere  Ilalbtöne  hervor- 
zubringen, muss  der  Photograph  künstlich  nachhelfen,  was  auf  ver- 
sdiiedene  Weise  geschehen  kann:  entweder  entfernt  man  mit  dem  Pinsel 
medianisch  die  Bildschicht  dort,  wo  zu  viel  Schatten  vorhanden  ist,  oder 
man  giebt  fernes  Sagemehl  in  das  Entwicklungswasser  und  reibt  durch 
schaukelnde  Bew^ung  ('inen  Teil  der  Hildschidit  herunter;  in  vielen 
Fallen  genflgt  es,  aus  einiger  Höhe  Wasser  auf  die  BUdschicht  zu 
giessen,  um  dieselbe,  wo  man  Lichter  haben  will,  teilweise  zu  entfernen. 

Das  fertige  Gutnmibild  ist  also  nur  in  bescbrilnktem  Masse  ein 
Produkt  der  photograpliischen  Platte;  einem  wisentliclK  ii  Anteil  hat  bei 
der  Bilderzeugung  die  mehr  oder  minder  geschickte  Hand  des  Photo- 
graphen; die  Grenze  zwischen  Photographie  und  Malerei  ist  verwischt 
Die  Anhänger  des  Gummidruckes  rflhmen  dem  Verfahren  nach,  dass 
man  sich  von  dem  Negativ  unabhängig  machen  kann. 

Trotz  der  geschilderten  Hilfsmittel  kann  das  GummibUd  niemals  so 
reich  an  Halbtönen  werden,  wie  eine  Kopie  auf  anderem  photographischen 
Papier.  Es  behalt  stets  mehr  oder  miniler  das  Aussehen  einer  Kreide- 
zeichnung,' [vergl.  hierzu  die  trefflichen  Helioi;iavih-e- Reproduktionen  nach 
Cluiinnidrucken  in  HeftßuSgjK  Kbbi,',  von  II  Kuhn,  und  in  Heft9(iÖ97»: 
Studienkopf,  von  R.  Demach}-,  ferner  die  l)eiden  Autotypie -Tafeln  nach 
Aufnahmen  von  Th.  u.  O.  Hofmeister  in  Heft  12  (1897)]. 

Durch  den  Umstand,  dass  man  mit  Hilfe  des  Gummidruckes  das 
Dreifarbendruckverfahren  beim  Kopierprozcss  ausüben  und  auf  diese 
Weise  naturfarbige  AbzQge  herstellen  kann,  erweiterte  der  Gummidruck 
den  Kreis  semer  Anhänger.    Die  Herstellung  dieser  farbigen  Abzflge 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


15 


erörterten  wir  wiedorholt  (diese  Zeitschrift  1897,  S.  88,  184,  220).  Neuer- 
dings vcröft'entlicht  Henne  bcrg,  einer  der  geschicktesten  \' eitreter 
des  Gummidruckes  in 
den  „Wiener  photo- 
graphisch. Blättern" 
(1897,  Heft  iit  seine 
reichen  Erfahrungen 
auf  dem  Gebiete  de!> 

farbigen  Gummi- 
druckes   im  Land- 
schaftsfache. 

Von  besonderer 
Wichtigkeit  für  das 
GeUngen  sind  richtig 
abgestimmte  Farb- 
filter. Ilenncbcrg 

verwendet  hierzu 
Flüssigkeiten  in  plan- 
parallelen Küvetten,  .-im  Como„t.  MIU.  A.  nucq,„i.  1  ,r, 

die  aus  einem  5  mm 

dicken  Glasring  bestehen,  auf  welchen  planparallele  Glasplatten  auf- 
gekittet sind.  Als  Filter  bei  Aufnahme  des  Blautlrucknegativs  nimmt  er 
wässerige  Aurantialösung,  welche  man  mit  etwas  Erythrosinlösung  ver- 
setzt Für  das  grüne  Filter  (Grün  ist  die  Koniplcment.lrfarbe  des  Rot) 
bei  Aufnahme  des  Rotdrucknegativs  dient  das  Hübische  Rezept:  4  ccm 
einer  wässerigen  (i :  loooot  Losung  von  Säuregrün,  16 ccm  einer  wässerigen 
(1:150)  Kaliumbichromatlösung  und  5  ccm  Wasser. 

Das  Gclbdrucknegativ  würde  an  sich  für  die  Aufnahme  kein  besonderes 
(blaues)  Farbfilter  erfordern,  da  die  gewöhnliche  photographische  Platte 
eine  hervorragende  Empfindlichkeit  für  blaue  Strahlen  besitzt.  Gleich- 
wohl ist  man  auch  hier  aus  anderen  GrOndiii  gezwungen,  bei  der  Auf- 
nahme eine  wie  oben  beschriebene  KOvette  einzuschalten.  Da  es  nämlich 
für  den  Dreifarbenprozess  von  grösster  Wichtigkeit  ist,  dass  sich  die 
Umrisse  der  drei  Teilbilder  vollkommen  decken,  so  hat  man  bei  den 
drei  Aufnahmen  in  Bezug  auf  Stellung  der  Kamera,  Auszug,  Abbiendung 
u.  s.  w.  dafür  zu  sorgen,  dass  jede  Abweichung  vermieden  wird.  Durch 
Vorschaltung  der  KOvette  vor  das  Objektiv  oder  unmittelbar  vor  die 
Platte  wird  aber  der  Sirahlengang  nicht  unwesentlich  geändert.  Wollte 

Ii  Noch  einmal  sei  darauf  hintccwicsen,  dass  man  zum  Druck  immer  die 
Komplementärfarbe  derjenigen  Farbe  wählt,  welche  bei  der  Aufnahme  als  Filter 
diente.  „Blaudrucknegativ"  ist  also  dasjenige  Negativ,  welches  beim  Kopieren 
den  blauen  Farbstoff  erfordert,  welches  aber  mit  Hilfe  eines  gelben  Filters  auf- 
genommen ist. 


i6 


PHOTOGR/VPHISCHE  RUNDSCHAU 


man  daher  zwei  Aufnahmen  mit  Küvette  und  die  dritte  ohne  Küvette 
machen,  so  würde  das  dritte  Bild  in  seinen  Ausmessungen  von  den 
beiden  anderen  abweichen.  Man  niuss  daher  auch  bei  Herstellung  des 
Gelbdrucknegativs  eine  Küvette  von  genau  der  gleichen  Dicke  anwenden; 
doch  genügt  es,  wenn  man  in  dieselbe  reines  Wasser  füllt. 

Die  KOvcttcn  werden  am  Objektiv  angebracht.  Verfasser  wies 
schon  früher  darauf  hin,  dass  für  den  Strahlengang  die  Stellung  der 
Küvette  unmittelbar  vor  der  Platte  günstiger  ist.  Doch  würden  die  in 
letzterem  Falle  notwendigen  sehr  grossen  Küvetten  unbequem  in  der 
Handhabung  sein.  Hierfür  eignen  sich  Glasplatten  besser,  die  mit  ent- 
sprechend gefärbtem  Kollodium  überzogen  sind.  Doch  darf  man  nicht 
vergessen,  dass  trockene  Filter  den  flüssigen  Filtern  in  der  Wirkung 
erheblich  nachstehen. 

Bei  den  trockenen  Kollodiumfiltcrn  bewährten  sich  nach  Henne- 
berg Safranin  und  ChrysoYdin  für  das  Blaudrucknegativ,  Aurantia  und 
Säuregrün  für  das  Rotdrucknogativ.  Für  das  Gclbdruckncgativ  werden 
gleichstarke,  mit  farblosem  Kollodium  überzogene  Glasplatten  vorgeschaltet. 
Zur  Prüfung  der  Filter  nimmt  Henneberg  die  dem  vorzüglichen 
Hübischen  Werke  Ober  „Dreifarbenphotographie"  (Halle  a.  S.  1897, 
Verlag  von  Wilhelm  Knapp,  Preis  8  Marki  beigegebene  Farbentafel 
(Beilage  11  zugleich  mit  dem  jeweilig  entsprechenden,  einfarbigen  Teil- 
bild (Beilage  41  auf.  Durch  das  Spektroskop  geprüft  soll  das  Filter  der 
Blauplatte  möglichst  scharf  mit  dem  Gelb  abschneiden  und  kein  GelbgrOn 
mehr  durchlassen;  das  Filter  der  Rotplattc  soll  mit  dem  Grün  abschneiden, 
kann  aber  ganz  gut  noch  etwas  Blaugrün  durchlassen. 

Die  mit  dem  gefärbten,  zweiprozcntigcn  Rohkollodium  überzogenen, 
besten  dünnen  Spiegelglasplatten  werden  immer  zu  zweien,  Schicht  gegen 
Schicht,  mit  Papierstreifen  zusammengeklebt.  Erhält  man  mit  zwei 
Schichten  nicht  genügend  kräftige  Färbung,  so  kann  man  nach  Kühn 

auch  drei  Glasplatten 
verwenden;  Obergiesst 
man  die  mittlere  Platte 
beiderseitig,  so  hat  man 

dann  vier  gefärbte 
Schichten.  In  letzterem 
Falle  genügt  einprozen- 
tiges  Kollodium,  welches 
sich  leichter  färben  und 
giessen  lässt. 

Fr.  Maiikita-MaaurtH,  MüncittM,  Die  Belichtungs- 

zeiten ermittelt  Henne- 

berg  für  jeden  Satz  Filter  durch  Versuche.  Im  allgemeinen  verhalten  sich 
dieselben  (farbenempfindliche  Platten  vorausgesetzt)  für  die  Gelb-,  Rot-  und 


L  ,yi j^uj  Google 


rhoki^phisehe  Ruiuhtitau  1898. 


ran  n'ilMm  Knapp  in  I tadle  a.  S. 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


»7 


Blauplatte  wie  1:40:100.  Für  cli'e  Gelbdruckplatte  i4enüi;t  im  P'reien  fast 
in  allen  Fällen  eine  Monunt.uilnahmc.  Schon  bei  ikr  F.niwicklunj^  berück- 
sichtige man  die  zu  erzi«^lLiuic  !•  ai bwirkung.  In  Landschaften,  bei  denen 
GrOn  vorherrscht,  ist  nach  Hcnn»  Ix  i  '-r  ein  verschiedener  ('harakter  für 
die  drei  Platten  von  Vorteil.  Die  Gen)drucki)Iatte  kann  hier  m;l>>sig  unter- 
exponiert  und  ziemlich  hart  seiu.  Die  Rotdruckplatte  soll  kräftig  und 
dicht  entwickelt  werden;  sie  soll  nur  in  den  tiefen  Schatten  und  wo 
rote  Lokalfarbe  vorherrscht,  dnidcen.  Die  Blaudruckplatte  trachte  man 
möglichst  kraftig,  mit  vielen  Einzelheiten  und  guten  Abstufungen  hervor- 
znbringoi.  Alles  dies  ist  aber  nach  Henneberg  von  nebensächlicher 
Bedeutung  gegenüber  dem ,  was  man  im  Positivdruck  herauszubringen 
im  Stande  ist.  „Durch  den  Gummidruck  ist  die  Mni,dichkeit  gegeben, 
tarbiije  Srliichten  von  jeder  beliebigen  Intensität  je  nach  Bedürfnis  in 
bcliibiger  Reiht-ntolge  und  beliebig  oft  übereinander  zu  drucken  und 
dabei  die  einzelnen  Grund-  und  Mischfarben  hier  stärker,  dort  schwächer 
wirken  zu  lassen,  bis  man  ein  in  Farbe  und  Stimmung  dem  Gewollten 
entsprechendes  Bild  eiiiftlt.* 

Wir  haben  diese  Äusserung  Hennebergs  wörtlich  zum  Abdruck 
gebradit,  weil  in  letzter  Zeit  aber  den  beweisenden  Wert  farbiger 
Gummidrücke  irrige  Ansichten  laut  wurden.  Einen  solchen  Wert  besitzen 
die  Farben  des  Gummidruckes  nicht  im  entferntesten,  da  das  Farbresultat 
ganz  von  dem  Willen  des  Gummisten  abhängt.  Nach  Gutdünken  wählt 
er  die  Farben,  und  wenn  das  Frgebnis  seinen  Wünschen  noch  nicht 
entspricht,  so  druckt  er  die  eine  oder  die  andere  Farbplatte  so  oft 
über  die  schon  vorhandenen  Farben,  bis  er  sein  Ziel  erreicht  zu 
haben  glaubt. 

Als  Druckfarben  wählt  Henneberg  Gummigutt,  Krapplack  und 
Pariserblau.  Das  rauhe  Papier  wird  mit  Gdatine  vorprapariert,  die  mit 
Chromalaun  gehartet  ist  Zu  einer  fttnfprozentigen  warmen  Gelatine» 
lOsung  werden  uater  starkem  UmrOhren  zehn  Prozent  einer  zwei-  bis 
dreiprozentigen ,  genau  ebenso  warmen  Chromalaunlösung  vorsichtig  zu- 
gesetzt. Diese  Mischung  wird  ein-  bis  zweimal  warm  auf  das  zu  ver- 
wendende Papier  aufgestrichen. 

Als  äusserst  vorteilhaft  erwies  es  sich,  nach  VorNchrifl  von 
•  Dr.  Mallmann  das  Gummi  zu  40  Prozent  nicht  in  Wasser,  sondern  in 
zwei-  bis  dreiprozentiger  StarkelOsung  aufzulösen.  Bevor  man  ein 
farbiges  Gummibild  nach  den  drei  Negativen  zu  drucken  beginnt,  ist  es 
nach  Henneberg  notwendig,  diese  mit  genau  stimmenden  Marken  zu 
versehen,  wdche  eine  vollkommene  Deckung  der  Teilbilder  erm<^Hchen. 
Jede  Zerrung  und  Dehnung  des  Papieres,  z.  B.  bei  TrocknunL'  hirch 
künstliche  Wärme,  ist  zu  vermeiden.  Fin  Bilii  kann  schon  nacli  drei 
bis  vier  Drucken  gelingen;  oft  muss  man  aber  bis  zu  ^o-  uml  15 mal 
drucken,  bis  die  gewünschten  Farben  erreicht  sind.    Man  lauge  mit 

a 


I 


uiyiii^cü  Lyy  Google 


i8 


PUOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


möglichst  dOnnon  Schichten  an.  Solange  die  Schatten  noch  nicht  zu 
kräftig  sind,  kann  man  durch  weiteres  Drucken  —  immer  eine  Farb- 
schicht Ober  die  andere  —  dem  Ziele  näher  kommen.  Dabei  erfordert 
es  aber  genaue  Kenntnis  der  Farben  des  Originals,  um  zu  wissen,  welche 
Farbe  wieder  an  die  Reihe  kommt. 

Beim  Aufstreichen  der  Farbmischung  legt  man  ein  Stück  F'liess- 
papier  unter  das  mit  Reissnägeln  festgesteckte  Papier.  Stärkegummi  und 
konzentrierte  Chromlösung  verwendet  Henneberg  ungefähr  im  Ver- 
hältnis 1:2.  Da  die  F'arbschichten  hier  viel  dünner  angewendet  werden 
als  beim  einfarbigen  Druck,  so  ist  auch  das  Aufstreichen  leichter.  Das 
gelbe  Teilbild  kann  bei  Landschaften  kräftig  sein,  dagegen  streiche  man 
für  den  Blaudruck  so  dünn  als  möglich  auf  und  drucke,  falls  noch  nicht 
genügend,  lieber  noch  einmal  in  Blau.  Bei  der  Anwendung  von  Stärke- 
gummi kann  man  das  Bild  auch  ausserhalb  der  Entwicklungsschale,  so- 
lange es  ganz  nass  ist,  mit  dem  Pinsel  behandeln,  ohne  dass  die  Pinsel- 
striche zu  sehen  sind.  Von  Zeit  zu  Zeit  muss  man  während  des  Druckens 
ein  mehrstündiges  Alaunbad  anwenden,  jedoch  erst,  nachdem  das  ent- 
wickelte Bild  getrocknet  ist.  Dies  hat  vorwiegend  den  Zweck ,  das  Chrom- 
superoxyd, durch  welches  die  Farben  ins  Grünliche  oder  Bräunliche  ver- 
ändert werden,  gründlich  zu  entfernen.  Nach  dem  Alaunbade  tritt  besonders 
das  Blau  viel  kräftiger  hervor. 

Nach  Hennehcrg  ist  es  besonders  schwierig,  bei  Aufnahmen  gegen 
das  Licht  oder  gar  gegen  die  Sonne  zugleich  farbige  und  sonnige  Wirkung; 
zu  erhalten.  Bei  bedecktem  Himmel  oder  mit  seitlicher  Sonnenbeleuchtung 
aufgenommene  Bilder  sind  leichter  herauszubringen. 

Dass  mit  dem  dreifarbigen  Gummidruck  das  Problem  der  Farben- 
photographie  nicht  gelöst  ist,  darüber  kann  nach  obigen  Auseinander- 
setzungen nicmanil  mehr  im  Zweifel  bleiben.  Immerhin  sind  aber  die 
farbigen  Gummidrucke  so  ansprechend,  dass  wir  wünschen,  es  mögen 
auch  in  Deutschland  recht  zahlreiche  Amateure  sich  mit  diesem  eigen- 
artigen Verfahren  befassen. 


RoztHhardl. 


PHÜTOGRAPHISCHE  RUNÜSCHAU 


»9 


Auslfindisehe  l^undsehau. 

RflokbUek  auf  itg7.  —  CMbjra  FubMq^hotogni^e-VerfalirMi.  —  PhotograplilaelM 

Ausstellungen  in  Hackney  und  Ashton.  —  Englische  Prühjahrsausstellungeiu  — 
SSO  Frs.  durch  die  Photographie  gerettet.  —  Photographic  mit  einem  Käferauge. 

Wflhrcnd  wir  bei  dem  Rückblick  auf  das  Jahr  1896  anerkennen  mussten, 
daas  uns  das  Ausland  in  kflnsüerischer  Beziehung  überlegen  war,  zeigt  ein 
Vergleich  der  Leiatnngen  des  bi>  und  Aualandes  im  Jahre  1897,  dasa  der  Vor« 

sprunp,  den  letzteres  hatte,  entschieden  kleiner  gewonlen.  Dies  ist  vor  allem 
dem  Umstände  zu  danken,  dass  wir  die  Arbeiten  der  französischen,  belgi.schen, 
engliadteo  und  österreichischen  Amateure  kennen  lernten.  Der  Gummidruck 
erfreute  sich  Immer  grOaaerer  Beliebtheit,  atiess  aber  namei^ch  In  Eof^d 
auf  Widerspruch  Erfrciilirh  ist,  dass  dir  künstU-risi iicn  Bestrel)iini;rn  der 
photographiscben  Amateure  auch  in  Künstlcrkreiscn  anerkannt  wurden.  So 
erUdt  die  South  London  Society  eine  Einladung  von  der  Cam  her  well -Kunst- 
gaOerie,  bei  der  Eröflhungsfder  mit  einer  Reihe  von  Arbeiten  ihrer  MitgUeder 
VOtreten  zu  sein 

Die  Aufgabe  der  Farbenpliutugrapliie  wurde  auch  in  dem  vergangenen 
Jahre  nicht  gelöst  Bennettos  nnd  Cbassagnes  mit  grossem  Geschrei  ver> 
kündeten  Farbenphotographie •Verfahren  entpuppten  sich  als  ganz  gewöhnliche 

Ubermalun^en  —  Das  im  British  Journal  of  Pluito^raphy  (1897,  S.  217)  gesrhilHertc 
Verfahren  Brasseur  und  Sampolos  zur  Herstellung  farbiger  Photographieen 
gleicht  dem  jo lyschen,  nur  dass  zu  der  LIniatur  mit  orange,  gelbgrOnen  nnd 
Manen  Linien  eine  zweite  nut  gedeckten  und  durchsichtigen  Linien  tritt,  von 
denen  erstere  doppelt  so  breit  sind  wie  letztere  IN  gipfelt  in  Her  Krianmmg 
dreier  Negative,  von  welchen  Druckplatten  hergestellt  werden  können.  Über 
die  dieselbe  Frage  betreffenden  Versuche  Grabys,  wdche  wir  in  der  Januar- 
Rundschau  V.  J.  erwähnten,  liegt  jetzt  Genaueres  vor.  Das  Bulletin  du  Photo- 
Club  de  Paris  bringt  in  seiner  Noveinhernummer  den  Abclrnck  des  Berichts  des 
Abbe  Graby  an  die  Academie  des  Sciences.  Wie  er  schreibt,  ist  es  ihm 
gelungen,  die  mit  HQfe  einer  ChlorsUberverbindung  eihaltenen  Farben  zu  fineren. 
Er  hat  also  das  schon  von  Seebeck  angewandte  Verfahren  wieder  aufgenommen 
(vcrt;!  Pliotographische  Rundschau  1895,  ^  Wicdcmanns  Annalen  der 
Physik  und  Chemie,  Bd.  40,  1890,  S.  303).  Die  Theorie,  auf  die  er  sein  Ver- 
fahren gründet,  ist  kurz  folgende:  Alle  Farben  werden  durch  die  drei  Grund- 
fisrben  Blau,  Rot  und  Gelb  gebildet  Davon  lassen  sich  Blau  und  Rot  dnrch  eine 
SEtftrkere  oder  schwächere  Verbindung  des  Chlors  mit  dem  Silber  erzeugen, 
wahrend  das  Gelb  mit  Hilfe  der  Chromsäure  gebildet  wird.  Das  Fixieren  der 
Farben,  was  Seebeck  nnd  ebenao  Poitevin  und  Becquerel  nicht  gelang, 
will  Graby  auf  folgende  Weise  erreicheii:  Um  das  Gelb  zu  fixieren,  wird  das 
fiarbige  Papier-  oder  Glasbild  mit  Bleiacetat  irrwaschcn,  wodurch  die  Chrom- 
sfiure  in  unlösUches  Bleichromat  umgewandelt  wird.  Um  Blau  und  Rot  zu 
fixieren,  smd  zw«  Wege  möglich,  einer,  auf  dem  man  vorgeht  wie  im  Eisen- 
<-hIoridverfahren,  wo  das  Licht  löslich  macht,  was  es  trifft.  Die  Gelatine  der 
Chlorsilbergelatiiieschicht  wird  unter  dem  «gelben  Licht  wcni^,  unter  dem  roten 
noch  weniger,  unter  dem  blauen  fast  gar  nicht,  unter  dem  weissen  jedoch  ganz 
loslich,  so  dass  die  Gektine,  wenn  sie  m  warmem  Wasser  weggespölt  wird, 
das  weiss  gewordene  Silber,  weldies,  wie  Graby  beobachtete,  die  Hauptschuld 
an  dem  Verderben  dt  r  Farben  träc:t.  mit  fortreissl.  Blau  und  Rot  werden  durch 
das  Salz-  und  Quecksilberchlorid  fixiert  Dies  Verfahren  ist  nur  möglich,  wenn 
das  Papier  wie  folgt  behandelt  wird:  Man  lAsstLumi^re-Pftpier  bis  zum  Violett 
janlanfien,  indem  man  es  in  vierprozentige  Salzsaure  taucht,  dem  zerstreuten 

a* 


uiijuucü  Lyy  Google 


20 


I-ioht  aiisset7t  und  trocknet.  Dann  taucht  man  es  in  cinprozentige  Kalium- 
bichroniatlösung,  trocknet  wieder  und  belichtet,  bis  die  Gelatine  unlöslich 
geworden  ist.  Nun  sensibilirieit  man  in  folgender  LAsung:  Wasser  70  ccm, 
Salpetersftnre  5  Tropfen,  QuecksUbemitrat  a  ccm ,  SalzsAure  3  ccm,  Schwefel' 
säure  I  com,  Chromsäure  1'  .  Alaun  3  g.  Da  das  Papier  feucht  vcnvendet 
werden  muss,  ist  das  Verfahren  nicht  sehr  bequem.  Man  verfahrt  daher  besser 
nach  riner  Methode,  wo  das  Licht  (wie  im  Kohleverfahren)  aOes  unlöslidi  machte 
was  es  tritTt  Das  Lumi«ire-Papicr  wird  in  ein  Salzsäure-  und  Kaliumbichromat- 
bad  getaucht  wie  vorher,  danach  in  ein  Ouecksilbernitratbad ,  es  wird  t^etrocknet 
und  ist  nun  farbenemptindlich;  man  taucht  es  nach  dem  Kopieren  in  Blciacctat, 
flbertrSgt  es  wie  beim  Kohleverfahren  auf  anderes  Papier  and  wischt  im  Salz« 
und  Qaecksilberchloridbade. 

Wenngleich  Graby  seinen  Bericht  mit  den  Worten  schliesst:  „Nun  ist 
es  mir  gelungen,  ein  I'apier  herzustellen,  welches  die  Farben  zu  fixieren 
gestattet,  was  die  Frage  der  photographischen  Wiedergabe  der  Farben  auf  Papier 
praktisch  Itat",  mochten  wir  doch  lieber  erst  praktische  Erfolge  sehen,  bevor 
wir  dem  Autor  beipflichten  Natürlich  handelt  es  sich  bei  der  uanzm  Sache 
nur  um  Kopierpapiere.  Das  Wichtigste:  Die  Aufnahme  in  natarUchen 
Farben,  wird  hierdurch  nicht  berührt 

Die  photographischen  Ausstellungen  des  Auslandes  waren  auch  1897  von 
deutschen  Amateuren  wenig  beschickt.  Vielleicht  tritt  hierin  mit  den  besseren 
Leistungen  eine  Andenitit;  ein  In  Frankreich  fanden  ausser  der  des  Photoklub 
in  Paris  nur  einige  kleinere  Ausstellungen  statt;  Belgien  hatte  mehrere,  England 
die  meisten  zu  verzeichnen.  Hier  sind  auch  die  von  Klubs  zweiten  Ranges  ins 
Werk  gesetzten  Ausstellungen  oft  recht  umfangreich.  So  waren  auf  der  Aus- 
stellung der  Hackney  Photographic  Society  im  Nov'ember  453  Bilder  aufgehängt. 
Die  bemerkenswertesten  Arbeiten  waren  Ca rp enters  „Sonnenschein  und 
Schatten*  (Goldene  Medaille),  Henslers  «Verlassner  Meierhof  *  (Silbermedaille), 
Rawlings  ., Sonncnunterganu".  .Wiese*  Und  Architektur  Aufnahme  (Bronze- 
inui  Silbcrniedaillc),  und  J.  C.  Miimmerys  „Ein  Weiler".  Auch  hier  erhielt 
John  H.  Gear  eine  goldene  Medaille.  Letzterer  und  Craig  Annan  dürften  die 
meisten  Preise  im  Jahre  1897  erhalten  haben.  Ihnen  nahe  steht  Charles  Job, 
der  auch  kürzlich  wieder  Preise  erhielt.  Bei  der  Ausstellung  des  Hove  Kamera- 
khib  wurde  ihm  ausser  der  Silbermedaille  der  Championbecher  zuerkannt.  Die 
Ausstellung  der  Ashton  Photographic  Society  im  Dezember  umfasste  etwa 
700  Bilder.  Ausser  den  BUdeni  der  ftCtglieder  waren  solche  Geladener  zugelassen, 
wieHorsley  Hintons  „Marschlandschaiten",  Kidson Taylors  „  A!)end"  u.s.  w. 

Im  n.'h  li^teti  Frühjahr  findet  ausser  der  Au-ste!lun<i  der  Royal  Photographic 
Society  cmc  grössere  Ausstellung  in  Manchester  statt,  zu  der  alle  im  Süd- 
westen Englands  ansAssigen  photographischen  Vereine  eingeladen  sind.  Im 
März  (5.  bis  la.)  hslt  die  South  London  Photographic  Society  ihre  IX.  Jahres- 
ausstellung ab 

Zum  Schluss  noch  zwei  eigenartige  Fälle ,  in  denen  die  Photographie  eine 
Rolle  spielte:  Eine  Bauersfrau  aus  Lausannes  Umgegend  hatte,  wie  Professor 
Amann  in  der  «Photo-Revue*  erzählt,  ihre  Ersparnisse  in  Form  von  Banknoten 
in  einer  eisernen  Srharhtcl  üc-cn,  die  sie  itii  Ofen  versteckt  hielt.  Während 
ihrer  Abwesenheit  machte  der  Sohn  Ketier  im  Ofen,  das  natürlich  die  Wertpapiere 
verkohlte.  Dem  als  Sachverständigen  zugezogenen  Professor  Amann  gelang  es, 
die  Papierblatter  sorgfältig  zu  trennen  und  so  zu  photographieren,  daas  «ch  die 
Nummern  der  Wertpapiere,  ihr  Ansgabeort  n  s.  w.,  erkennen  Hessen.  Auf 
Grund  der  Photographieen  wurde  der  Frau  die  Summe  (550  Frs.)  ersetzt 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Dr  G  Allan  verwendete  das Käferaua^e,  welches  bekanntlich  ans  Tausenden 
von  Facetten  besteht,  als  photographisches  Objektiv.  Am  besten  gelang  ihm  der 
Versudi  mit  Hydrophilus  piceus  L.  We  die  „Photographic  Umes''  berichten, 
schnitt  er  einen  etwa  400  Facetten  umfassenden  Teil  aus  dem  Auge  des  Wassel^ 
käfers.  klebte  den  Tei!  mit  Kanadabalsam  auf  eine  Glasplatte  nnd  richtete  ihn 
auf  einen  hell  erleuchteten  Gegenstand,  am  besten  einen  schwarzen  Papieraus- 
sdmitt  auf  hellem  Mattglas.  Das  Glas  mit  dem  Kftferange  wurde  auf  den  Objeltt- 
triger  eines  wagerechten  Mikroskops  gelegt  und  das  Okular  des  letzteren  am 
nhjektivbrett  einer  £:ew^\hnlichcn  Kamera  befestigt.  Die  Linsen  des  Mikroskops 
hatten  bei  dieser  Anordnung  aUo  nur  den  Zweck,  das  vom  Käferauge  geUeferte 
Bild  zu  vergrossem,  um  es  einstellbar  zu  raachen.  Die  Aufnahme  ergab 
400  Bilder  des  Papierausschnitteis.  Bei  Allans  Versuchen  wirkte  jede  Fac^e  als 
Lochkamera.  Es  sei  ilbri^ens  darauf  hingewiesen ,  da'^s  iranz  entsprechende  Ver- 
suche mit  dem  Käferauge  schon  vor  sieben  Jahren  in  Wien  von  Professor  Eder 
ausgeführt  sind.  Ed  er  berichte  darOber,  unter  Beifagung  emer  hodi  mter> 
essaoten  Aufnahme,  m  seinem  1, Jahrbuch  Är  Phot.  f.  1891 "  auf  Seite  50. 

Hugo  Maller. 


Umsehati. 

Dir  Dearhrilung  d,  i  t'in^iliaii  f-l  .  ii  lirtrn  l'i  i-fi  sy.or  l)r,  Amltind  in  J.tif'zii;  ii/ifrin/uimrH 
worden.  Dnrth  ditail6t  soiUn  dit  Ltstr  inmui  nuf  dem  LauJtHdtH  trhalten  intrdett  Ubtr  all*  StH- 
ktüm  tmä  fMttkrült  im  dir  nottgrnpkU. 

Kinora. 

Die  Gebrüder  Lumiere  haben  einen  Apparat  zusammengestellt,  um 
direkt  chronophotographische  Bilder  betraditen  zu  kdnnen.  Die  mit  Hilfe  eines 

Lumiereschen  Kinematographen eihaltenen  Photographieen  werden  auf  undurch- 
sichtige  elastische  Unterlagen  (Karton.  relhil<M(l)  einzeln  tjeklebt.  Diese  l'nter- 
lagen  sind  gekrümmt,  und  in  die  hohle  bcite  sind  die  Bilder  geklebt.  Die 
beklebten  Kartons  werden  alsdann  mit  einer  Seite  an  einer  Walze  befestigt,  wie 
die  Borsten  bei  einer  Cirkularbürste,  und  zwar  in  der  richtigen  Reihenfolge. 
Zwei  seitliche  kleine  Scheiben  iialten  die  Rildcr  in  der  Richtiinc;  Hei  rmdrehung 
der  Bilderwalze  stosscn  die  Bilder  gegen  einen  Vorsprung,  wodurch  sie  einen 
Augenblick  flach  und  horiiiontal  gehalten  werden,  bei  weiterer  Umdrehung  wird 
der  Widerstand  überwunden,  und  es  kommen  stets  neue  Bilder  zum  Vorschdn. 
Durch  eine  mit  einer  Vergrösserungslinse  versehene  Öffnung  betraclitct  man  die 
Bilder.  Die  Grundidee  ist  dieselbe  wie  bei  den  bekannten  lebenden  Photu- 
graplüeen  in  Buchform.  (Brit.  Joum.  of  Phot.  1897,  S.  690.) 

Die  photoelektrischen  Ersehcinungen  und  der 
photographisebe  Prozess. 
Infolge  der  geringen  Menge  von  Zer8etzung>produkten  lassen  sich  die 
Wirkungen  des  Lichtes  auf  die  Silberhalogene  nicht  auf  chemischem  und  auch 
nicht  auf  tbermochemischem  Wege  untersiic-hen.  l'm  die  Leistungen  des  Lichtes 
wäbmd  der  Belichtung  selbst  zu  studieren,  scheinen  die  phuiuelektrischen 
Erscheinungen  ein  Mittel  zu  bieten.  Wird  wahrend  der  Belichtung  das  Potential 
unverändert  gehalten,  so  ist  es  möglich,  den  durch  da<  Licht  allein  hervor* 
sebrachten  Strom  ZU  messen.  Jedenfalls  lässt  sich  ein  ursächlicher  Zusammenhang 
zwischen  den  Photoströmen  und  der  gleichzeitig  auftretenden  Bildschwärzung 


uiyiii^cü  L/y  Google 


PUOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


nacliwcisen.  Wenn  die  Elektrode  durch  den  Strom  Chlor,  Brom  und  Jod 
abgiebt,  so  findet  Schwärzung  des  SUberhalogens  statt  Die  der  Elektrode 
Anion  zufahrenden  PhotostrOme  nennt  man  Solarisationsströme.  Nur  so  lange 
die  Belichtung  wflhrt,  dauern  die  normaU-ii  StrAme.  Die  Solarisationsstr(^me 
zeigen  einen  abweichenden  zeitlichen  V'erlauf.  Erstere  werden  hauptsächlich 
durch  blaues,  letztere  durch  gelbes  Licht  erregt  Jenes  Endpotential,  bei  dem 
kein  normaler  Photostrom  mehr  auftritt,  spielt  eine  wichtige  RoUe  gleichzeitig 
mit  einer  anderen  Grösse,  die-vernnitlich  einem  Dissociationsgrad  der  belichteten 
lialogcnsalze  eigentümlich  ist  Die  Solarisalionsströme  und  die  dem  Photo- 
graphen bekannten  Solarisationsersdieinungen  stimmen  aberein.  Die  Ergebnisse 
von  Arrhenius,  Abney  und  Kogelmann  werden  besprochen ,  undesergiebt 
sich  eine  weitgehende  llbcreinstimmung  zwischen  den  rein  photochemischen 
und  den  photoelcktrischen  Vorgängen. 

(Chemiker- Zeitung,  Repertorium  1897,  S.  939.) 

Aceton  im  Entwickler. 
Als  Ersau  für  das  Alkali  in  den  Entwicklern  schlagen  GebrQderLumiere 
und  Seyewetz  das  Aceton  vor.  Die  Verfasser  nehmen  an,  dass  dn  TeQ  des 
Natriums  aus  dem  Natriumsulfit  sich  mit  dem  PhenolabkOmmUng  vereinige.  In 
dem  Masse,  als  die  Oxydation  dieses  KArpers  vor  sich  f^cht.  findet  aiuii  die 
Neubildung  statt.  Den  V'organg  bringen  die  Verfasser  in  folgender  Formel  zum 
Ausdruck,  wobei  Hydrochinon  als  Entwicklersubstanx  gedacht  ist: 

a  (C//,)^  CO + a  ^a,  SO,  +  C.  «4  (O/f), 

Aceton  Natriuniüiilfit  Hvdrocliimin 

» a Nn H SO ,    2 ( ( 7/, \  CO-^ (\  H^{() \n)t 

Bwulfitvcrrbintluiig  Hydrochinon. 

NatrioHi  rerbladnng. 

For  den  PyrogallussAure- Entwickler  wird  nadistehende  Fonnel  angegeben: 

Wasser   100  ccm, 

wasserfreies  Natriumsullit  ........      5  g, 

Pyrogallussftin«   i 

Aceton  10  ccm. 

Dieser  Entwickler  giebt  sehr  brillante  Negative  mit  reicher  T<»abstnftrag. 

Färbungen  der  Gelatine,  wie  sie  beim  gewrihnlichen  Pyrogal!uss.1ure - Fntwiokler 
häutig  vorkommen ,  konnten  hier  nicht  beobachtet  werden.  Liegt  Überbelichtung 
vor,  so  kann  man  auch  die  Entwicklung  so  vornehmen,  dass  man  zunächst 
das  Aceton  aus  dem  Entwickler  fortlflsst  und  erst  nach  und  nach  die  erforder- 
Uche  Menge  zusetzt.  Die  Haltbarkeit  des  Entwicklers  in  verschlnsseneti  Flaschen 
ist  sehr  gross.  Nach  15  Tagen  hatte  sich  seine  Entwicklungsfähigkeit  noch 
nicht  verändert  Je  nachdem  man  die  gante  Menge  dea  berechneten  Acetons, 
oder  auch  nur  einen  Teil  davon  zugiebt,  lassen  sich  bei  Diapositiven  verschieden 
geflBrbte  Silbemiederschläge  herbeiführen. 

Der  Paramidopbenol-Entwickler  bat  folgende  Zusammensetzung: 

Wasser  100  ccm, 

wasserfreies  Natriumsulfit  10  g, 

Paramidophenol   0^7 

Aceton   15  ccm. 

Die  Lösung  ist  und  bleibt  in  geschlossenen  und  oiVenen  Flaschen  voll- 
ständig farblos.  Von  besonderem  Werte  bleibt  das  Aceton  für  den  Pyrogailus- 
sAure-Entwidtler.  (BulL  beige  de  phot  1897,  S.^) 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


43 


Photographie  und  Telegraphie. 
M.  Adler  erfand  einen  neuen  Kabelregistrator  von  grosser  Empfindlich 
keit,  der  voraussichtlich  wesentUche  Dienste  bei  den  Arbelten  mit  unterseeischen 
Kabeln  leisten  wird.  Die  Erfindung  besteht  im  wesentlichen  ans  einem  feinen 
Draht,  der  aufreiht  in  einem  macneti-ehen  Feld  gespannt  ist,  welches  durch 
einen  liegenden  Klektromagnet  erzeugt  wird,  dessen  Pole  den  Draht  umgeben. 
Die  Ströme  von  dem  Kabel  durcbkreiuen  den  Draht,  welcher  sich  nach  rechts 
oder  links  bew^ —  d.  h.  gegen  den  Nord-  oderSfldpol  des  Elektromagneten  — 
je  nach  der  Stmmrichtung.  Der  Schatten  dieses  Drahtes  wird  Ober  einen  Schlitz 
geworfen,  hinter  welchem  sich  ein  lichtempfindlicher  Papierstreifen  bewegt. 
Auf  diese  Weise  entstehen  auf  dem  Papier  je  nach  den  Bewegungen  des  Drahtes 
dhodde  Fledcen.  Das  Papierbild  wvd  selbstthldg  eittvrickelt  nnd  zeigt  die 
Signale  weiss  auf  schwarzem  Crnnde  Mit  dem  Kabel  /wischen  Marseille  und 
Algier  hat  man  eine  Geschwindigkeit  von  350  Buchstaben  oder  ungefithr 
70  Worten  in  der  Minute  erreicht,  wahrend  mit  dem  Kabel  Brest- New  York 
150  Buchstaben  in  der  Minute  photographisch  fixiert  werden  konnten. 

(Photogr.  News  1897,  S.S7a) 

Die  Entwieklungskraft  der  Polyphenole. 
Umfangreiche  Untersuchungen,  ausgeführt  von  Gebrflder  Lumiöre  und 
Seyewetz,  haben  trgfhen,  dass  ketonartige  Gruppen,  welche  in  einen  Kern 

mit  einer  oder  mehreren  phenolartigen  Entwicklerfähigkeiten  eingeführt  werden, 
keine  wesentliche  beemilussung  seiner  Eigenschaften  herbeiführen.  Die  ent- 
wickdnde  Kraft  wird  zerstArt,  sobald  eine  oder  mehrere  Hydroxylgruppen  in 
dieser  zweiten  f^t uppierung  Platz  greifen,  in  welcher  Stellung  das  auch  seL 
Man  kann  also  die  Entwicklungsfähigkeit  eines  Polyphenols  nicht  erhöhen, 
dadurch,  dass  man  ihm  ein  zweites  Polyphenol  durch  Zwischenschieben  einer 
Kelongruppe  einverleibt  Im  Gegenteil,  die  EntwicklnngsOhii^eit  wird  voO- 
Btindig  zerstArt  (BulL  beige  de  phot  1897,  S.  699.) 

Anwendung  einer  Spritze  beim  Entwickeln. 

Oft  passiert  es  beim  Entwickeln,  namentlich  von  Ansichten  mit  Wolken,  • 
Fernsichten,  überhaupt  grossen  Lichtgegen^älzen,  dass  der  eine  1  eil  des  Bildes 
bereits  genflgend  Deckung  besitzt,  wahrend  z.  B.  der  Vordergrund  noch  keine 
Zeichnung  aufweist.  Einerseits  mAchtc  man  die  Entwicklung  unterbrechen, 
andererseits  noch  fortsetzen.  In  derartigen  Fallen  verfährt  .\.  Lugardon  fol^cnder- 
massen:  £r  nimmt  das  Negativ  aus  dem  Entwickler,  sobald  die  Lichter  genug 
gedecl^  sind,  und  spritzt  mit  HOfe  einer  Glasspritze  Entwickler  auf  diejenigen 
Stellen,  die  einer  weiteren  Entwicklung  bedflrfen.  Besonders  bei  der  Ent- 
wicklung von  Bromsilbcrpapierbildern  leistet  das  Verfahren  gute  Dienste. 
Man  legt  das  zu  entwickelnde  Bild  dabei  auf  eine  Glasplatte. 

(Hdios  1897,  S.  8Q3.) 

Das  fiioskop 

ist  ein  in  Engend  neuerdings  angefertigter  Apparat  zur  Vorftlhrung  lebender 

Photographieen.  Er  wird  mit  der  Hand  in  Bewegung  gesetzt  und  soll  u.  a. 
folgende  Vorzüge  besitzen:  Der  Mechanismus  verletzt  die  Bilder  nicht  und 
bedarf  adir  weniger  Reparaturen  und  Erneuerungen.  Der  Apparat  arbeitet 
ohne  Verschluss,  so  dass  das  Zittern  der  Bilder  in  Wegfall  kommt,  er  kann 
leicht  von  einer  Person  bedient  Werden,  und  die  Auswechslung  der  Bilder  geht 
sehr  schnell  von  statten.  (Photographie  dealer  1897,  S.  201.) 


uii^uucü  L/y  Google 


94  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


I^fl  o  n  dse  h  ei  n  w  i  rk  u  n  g 
bei  Projcküunsbildern  sull  man  eriialten,  wenn  man  das  fixierte  und  kurz  ge- 


waschene Bild  in  folgendes  Bad  legt: 

Wasser   ao  Teile, 

Fcrrosulfat  «Eisenvitriol)   3  » 

Citruncnsäure   4  ^ 


Kafiumalumlniumsulfat  (Alaun) ....    t  Teil 

(Photo -Gazette  tBgfj,  S.  aooi) 

liebende  Photographieen. 
Das  Augusdieft  1897  vom  Photographie  Dealer  ist  aussdiUessHch  den 

lc  li<  i.di  11  IMiotnm-aphieen  gewidmet.  Es  enthält  Aufsätze  Ober  die  Herstellung, 
Entu  ii  klung  und  Vorführung  derartiger  Hilderreiben,  femer  Abbfldungen  der 
hauptisächlichsten  kinematograpbischen  Apparate. 

H«utrttles  Tonfixierbad. 


Wasser   1000  rem, 

Goldphusphat   5  g, 

Natriunsulfat   5  , 

Natriumthiosulfat  (Fixiernatron)  .    .    .  100  „ 


Die  in  diesem  Bade  getonten  Bilder  sollen  unbegrenzt  lange  haltbar  sein. 

(Hi  lios  1897,  S.  Ö90.) 

Die  Sonnenfinsternis  von  1898. 
Die  Vorbereitungen  zur  Beobachtung  der  totalen  Sonnentin.sterni»,  die  am 
93.  Januar  1898  stattfindet,  sind  in  vollem  Gange.  Man  erwartet  diesmal  bessere 

Ergebnisse,  als  bei  der  letzten  Sonnenfinsternis.  Die  Zorn-  (kr  totalin  Ver- 
finsterung liegt  (|uer  Ober  Indien  und  umfasst  1000  englische  Mt  iU  ii  in  der  Lange 
und  etwa  50  in  der  Breite.  (I'hott»graphic  News  1897,  S.  594.) 

Die  Verftnderung  von  Salzen  durah  Kathodenstrahlon, 

welche  Goldstein  zuerst  beobachtete  und  auf  physikalische  Vorgä:i-;<-  /iirflck- 
fOhrte,  erklären  E.  \Vi cd emann  und  ü.C.  .Schmidt  für  i  licmi^rh«- Reaktionen. 
R.  Ahegg  stellte  Versuche  an,  derea  Ergebnis  zu  Gunsten  von  Goldstein 
spricht  Silberchlorid,  Silberbromid  und  QoecksilbercblorQr  werden  nflmlich 
durch  Licht  und  Kathodenstrahlen  vcräiukri.  die  nalin«lverbin<lungon  der 
Alkalien  durch  die  Kathodeii-trahlcn,  at>ii  nicht  durch  Licht,  C'uprochlorid 
durch  Licht,  aber  nicht  durch  Kathoden^trahlen,  und  schliesslich  Cuprichlurid 
und  Kaliumsulfat  durch  keüie  von  beiden.  Daher  kann  die  Wirkung  der 
Kathodenstrahlen  und  die  dies  Lichtes  nicht  gleii  hbcdeutend  sein 

(Chemiker -Zeitung,  Repertorium  1897,  S.  939.) 

Ein«  AutlSoung  von  Aectylcngas  in  Aecton 

ist  nach  den  Untersuchungen  von  Claude  und  Hess  am  leichtesten  gefahrlos 

zu  handhaben.  Aceton  hat  sich  als  Aiifl>">-iin-sMiittcl  am  besten  bewährt.  Ein 
Rauniteil  Aceton  vermag  30  Iiis  35  Raumieile  Acetylengas  aufzulösen.  Beim 
Gebrauch  hat  man  nur  nötig,  auf  das  die  zusammengepresste  Gasmischuhg  ent- 
haltende Geflss  einen  selbstthatigen  Gasregulator  zu  setzen  und  darauf  den 

Bronner  atiztd)rini:<Mi  Petin  '  MVnen  dc^  Hahne-  entwcii  ht  das  Ga^  in  derselben 
Weise,  wie  wir  es  bei  der  Kohlensäure  im  kohlensauren  Wasser  sehen. 

(Australian  Photograph.  Joum.  1897,  S.  136.) 


uiyiii^cü  Oy  GoOglCj 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Gegen  Liehthofbildung 
wird  empfohlen  8  g  Schellack  und   i  g  Aurin  in  loo  com  Alkohol  zu  lösen. 
Einige  Tropfen  dieser  Flüssigkeit  verteilt  man  mit  dem  Finger  auf  der  Rück- 
seite der  Platte  Dieser  Obemig,  so  dOitn  er  ist,  soll  vollatindig  seinen  Zweck 

erfüllen.  In  /wci  Minuten  trocknet  für  Schiebt  mit  matter  Oberfläche  anf  und 
kann  vor  der  Entwicklung  leicht  abgerieben  werden. 

(Wilsons  photogr.  magazine  1897,  S.  393.) 

Das  Sehattenbild  auf  d«n  Leuehtsehirm, 
welches  mit  Hilfe  der  R<">nteenstrahlen  erzeui^t  wird,  Llv<t  sich  nach  Poi  ehier 
photographieren.  £r  beschreibt  nein  Verfahren  in  den  Cuniptes  Rendus  folgender- 
aussen:  Die  DunkelzinunerthQr  wird  mit  einer  Öffnung  fflr  das  Objektiv  ver- 
sehen.  Ausserdem  wird  die  Thflr  mit  einer  metergrossen  Bleiplatte  hinterkleidet, 
und   auch   das   (Objektiv   wird   mit   einem  3  mm  starken   RIciMerh  tmic^eben 
Dadurch   wird   die    hchtempliudliche   Platte   vollständig   gegen   die  Röntgen 
Strahlen  gtecbfltzt,  und  nur  das  Fluorescenzbild  wirkt 

(Brit  Joum.  of  Phot.  1897,  S.  659.) 

Eisen  und  Stahl  zu  sehwärzen. 
Die  sorgfthig  gereinigten  Gegenstande  taucht  man  in  folgende  Mischung 
oder  bestreicht  sie  mit  derselben: 

Quecksilberchlorid  ,    .      4  g, 

Kupferchlorid   a  ^ 

ChlorwasserstofTsaure  (Sahsflure)     ...    la  ccm, 

Alkohol  10  M 

Wasser  100  „ 

Nach  dein  trocknet  man  und  hängt  sie  eine  halbe  Stunde  in  kochendes 
Wasser.  Der  Voi^gang  wird  wiederholt,  wenn  die  Farbe  noch  nicht  schwara 
genug  ist  (Brit  Joum.  of  Pltot.  1897,  S-ssa.) 

Silberverstärkung  naeh  Balagny. 
Zu  einer  fUnfprozentigen  SilbemitratiAsung  fügt  man  tropfenweise  a^prox. 

Natriumsulfitlösung.  Der  zuerst  entstehende  Niedersehlag  löst  sich  nach  und 
nach  wieder  auf,  und  sobald  die  Flfi^-sirrkeit  klar  ist,  ist  sie  fertit;  zum  (Gebrauch. 
Das  vollständig  von  Natriuintluosulfat  (^Fixiernatron)  befreite  Negativ  wird  in  diese 
Losung  gd^  und  mit  dem  Hydrochinon-  oder  Pyrogallussfture-Entwickler 
wieder  hervorgerufen.  (Brit.  Joum.  of  Phot  1897,  8.553.) 

Eitian  f^e«eti'*Mo<nentversehluss 
von  ungef&hr  sieben  Fuss  Höhe  stellte  Thornton-Pickard  bei  der  Photo> 

graphen-Zusammenkunft  zu  Yamiouth  aus.  Der  Verschlu-^s  war  mit  allem  Zubehör 
versehen  und  diente  als  Dunkelkammer.     (Pbotograptüc  dealer  1897,  S.  191.) 

|4egatlve  umxukahren. 

Das  bequemste  Verfaliren,  umgekehrte  Negative  herzustellen,  ist  nach 
Bank  das  längst  bekannte  Btilassctie.  Der  einfai 'u- \'orL;ang  ist  der:  Man  legt 
die  Trockenplatte  in  eine  verdünnte  Kaliumbichruniatlüsung,  trocknet  und  be- 
lichtet unter  dem  betrefienden  Negativ  so  lange,  bis  man  anf  der  Rflckseite  ein 
kräftiges  Bild  sidit  Das  Bichromat  wird  nun  sorgfältig  ausgewaschen  und  die 
Platte  dem  Licht  ausgesetzt.  Dann  wird  wie  gewöhnlich  ent\vi<  kelt. 

(Brit  Journ.  of  Phot  1897 ,  S.  595.) 


uiyiii^cü  L/y  Google 


26 


PHOTOGKAPHISCME  RUNDSCHAU 


Die  Heilbarkeit  der  Silberbilder. 

Nach  Dr.  L.  Backelands  Erfahrungen  bleichen  die  in  Tonfixierbädern 
behandelten  Bilder  zuerst  aus,  dann  folgen  die  Albumindrucke.  Am  unmerk- 
lichsten verandern  sich  die  mit  Bromsilberpapieren  hergestellten  Bilder. 

(Hdiios  1897,  S.  919.) 

Kleine  Mitteilungen. 

Vorzügliche  photo- elektrische  Bilder, 

die  mit  Münzen  und  mit  der  menschlichen  Hand  gewonnen  wurden,  übersendet 
uns  H.  Schnauss  in  Dresden.  Die  von  letzterem  angewandte  Methode  der 
Erzeugung  dieser  Bilder  ist  ganz  eigenartig  und  unseres  Wissens  noch  nicht  be- 
schrieben. Schnauss  verfährt  bei  den  Aufnahmen,  von  welchen  wir  eine  MQnz- 

aufnahme  nebenstehend  wieder- 
geben ,  folgendermassen :  Zur 
Stromerzeugung  dient  eine  In- 
duktionsmaschine von  25  cm 
Funkenlänge  mit  Quecksilber- 
unterbrecher und  Akkumulatoren- 
betrieb. Mit  dem  negativen  Pole 
dieser  Maschine  wird  eine  mit 
Salmiakgeist  gefüllte  Glasröhre 
verbunden,  in  deren  Innerem  ein 
Kupferstab  von  einem  Ende  bis 
zum  anderen  reicht.  Die  Glas- 
röhre liegt  lose  auf  einem  kleinen 
Holzblock,  der  seinerseits  durch 
eineuniergelegteGlasplatteisoliert 
ist.  Der  positive  Pol  der  Maschine 
bleibt  vollkommen  frei.  Nun  wird 
im  Dunkeln  eine  Bromsilber- 
Gelatineplatte  auf  die  Glasröhre  gelegt,  eine  Münze  oder  eine  Hand  in  möglichst 
dichte  Berührung  mit  der  Platte  gebracht  und  letztere,  während  die  In- 
duktionsmaschine in  Thatigkeit  gesetzt  wird,  über  die  Röhre  hin  weggezogen. 
Nach  Schnauss  ist  die  Erscheinung  im  wesentlichen  elektrostatischer  Natur. 
Die  Münze  oder  die  Hand  wirken  als  Kondensatoren;  in  ihnen  wird  die 
Elektrizität  durch  die  elektrischen  Schwankungen  im  Draht  als  Influenz -Elek- 
trizität erregt  und  entladet  sich  nun  ihrerseits  aus  denselben  auf  die  photo- 
graphische Platte.  N. 

Unsichtbare  Strahlen. 

Seit  Entdeckung  der  Röntgenstrahlen  mehrten  sich  die  Nachrichten  über 
Auffindung  bisher  unbekannter  und  unsichtbarer  Strahlen  in  geradezu  unheim- 
licher Weise.  Wir  wiesen  wiederholt  darauf  hin,  dass  es  sich  in  diesen  Fällen 
häufig  genug  um  nichts  anderes,  als  die  Eitelkeit  der  „Entdecker"  handelte, 
welche  hofften,  mit  den  neu  gefundenen  Strahlen  ihren  eigenen  Namen  in 
möglichst  helles  Licht  zu  setzen.  Aber  noch  aus  anderen  Gründen  schössen 
die  unsichtbaren  Strahlen  wie  Pilze  aus  der  Erde:  Den  Spiritisten  kommt  jede 
Art  unsichtbarer  Strahlen,  mag  sie  stammen,  woher  sie  wolle,  höchst  gelegen. 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Bringen  letHere  doch  neue  Beweise  dafllr,  dass  es  viele  unsiehtbare  Dinge  in 

der  Welt  gicbt.  ^^;ln  nehme  nur  eine  der  spiritisti'^chen  Zeitschriften  in  die 
Hand,  und  man  wird  erstaunen  über  die  Fülle  neuer  Nachrichten,  welche  da 
Qb€r  unsichtbare,  photographisch  wirksame  Strahlen  gebracht  werden. 

In  der  November- Nummer  (1897)  dieser  Zeitschrift  berichteten  wur  auf 
Seite 350  Ober  Nachprüfungen,  weh  he  Unterzeichneter  in  Bezug  auf  angeblich 
vorhandene,  zwar  unsichtbare,  aber  photographisch  wirksame  Strahlen  vornahm, 
die  nach  Dohrmanns  Untersuchungen  vom  Monde  ausgehen  sollen.  Unter- 
adchneter  konnte  bei  seinen  Versuchen  auch  nicht  die  mindeste  Spiir  dieser 
Strahlen  entdecken.  Sogleich  nach  Veröffentlichung  dieser  Nachprüfung  er- 
hielten wir  von  interessierter  Seite  Aufklärung  darüber,  dass  der  Mond  «nur 
zu  gewissen  Zeiten  und  dann  auch  nur  für  Momente"  diese  eigentOmlichen 
Dohrmannschen  Strahlen  aussenden  soll:  nur  zur  Zeit  des  Neumondes  bei 
trflbem  regnerisdien  Wetter!  Man  sendete  uns  auch  die  Dohrmsnnschen 
Originalnegative  ein:  einen  Haufen  stark  verschleierter  Platten. 

Damit  ist  diese  Angelegenheit  fQr  eine  ernste,  wissenschaftliche  Zeitschrift 
natQrKdi  erledigt.  Waren  die  Bdianptungen  Dohrmanns  und  seiner  Freunde 
richiiL'.  ?T  mOsste  beinahe  jede  im  Freien  zur  Zeit  des  Neiimond<-s  gefertigte 
Aufnalmic  verschleiern.  Zu  dieser  Zeit  steht  bekaiuitiich  der  Mond  den  ganzen 
Tag  Qber  in  nächster  Nähe  der  Sonne.  Da  die  Dohrmannschen  Neumond* 
strahlen  alles  —  selbst  Metalle  — >  durchdringen  und  nur  von  dickem  Mauer- 
werk zurückgehalten  werden,  wissen  wir  es  jetzt  endlich,  weshalb  den  An- 
fiLngern  so  grä.sslich  viel  Platten  verschleiern:  sie  verstehen  es  eben  nicht,  ihre 
Platten  in  genügender  Weise  vor  den  so  gefährlichen  Neuniondstralilen  zu 
schätzen.  Neuhauss. 

Bei  Rodensto«ks  PP«iMUMehr«iben 
wurden  folgende  prämiiert:  F..  Rnvcroux  (Bremen),  250  Mk  bar:  ()  Gever 
(Villachj,  aoo  Mk.  bar;  J.  Herfurth  (Teplitz),  15p  Mk.  bar;  G.  Peyrl  (Herzogen- 
borg), Objektivsatz  im  Werte  von  loo  Mk.;  H.  Hirnczirs  (Wiener-NeustadtX 
Objektiv  im  Werte  von  75  Mk.  Ferner  erhielten  Anerkentiungsdiplome: 
\V.  Ilcrmannes  (E^sen,  Ruhn:  W.  riilhorn  (Kin-hhorst):  G.  Weigelt  (Wyk 
auf  Föhr);  H.  Zell  (Mündien);  K.  Döhler  (Leipzig-Keudniu);  C.  Rcichhelm 
(Treuenbrietzen);  Dr.  Witt  (Keitum):  C  Eberhardt  (Widdern):  C  Winkares 
(Wien);  J.  Sflmmer  (Stiraubing). 

Dm  l^««ht  am  «ig«nen  Bild«, 

welches  in  der  so  benannten,  viel  besprochenen  Schrift  des  Geh.  Justizrats 
Keyssner  seine  wissenschaftliche  Begründung  erfuhr,  findet  jetzt  auch  in  der 
Rechtsprechung  Berücksichtigung,  wie  folgender  Fall  beweist:  Ein  Herr  A.  be- 
stellte beim  Photographen  X.  drei  Bildnisse  ehies  Fräuleins  C,  welch  letztere 
vom  Photographen  X.  vor  einiger  Zeit  aufgenommen  war,  und  erhielt  diese 
Bildnisse  gegen  Entgelt  ausgehündigt.  Auf  Strafantrag  des  Frflulcin  C  wurde  A. 
verurteilt,  weil  er  den  Photographen  veranlasst  hatte,  ohne  Genehmigung  der 
Berechtigten  das  Bildnis  des  Frftnlein  C.  medianisch  zu  venHelfiÜtigen.  Die  von 
A.  eingelegte  Revision  wurde  zurQckgewiesen.'  Der  Photograph  ging  straffrei 
aus,  weil  Fräulein  C.  einen  Strafantrag  ^gen  ihn  nicht  gestellt  hatte. 

Seherings  Bromsilber- GelatoVdpaplere, 
die  neuerdings  in  den  Handel  kamen,  zeichnen  sich  vor  Bronisilberpapieren 
anderer  Herkunft  insbesondere  dadurch  aus,  dass  sie  auch  die  Schwärzen  des 
Bildes  in  vorzflglicher  Abctuftmg  wiedeiigeben.   Bisher  mussten  bei  Koj^een 
oder  VergrOsserungen  auf  Biromsilbefpapier  die  tiefen  Schwänsen  in  der  Regel 


i^iyiii^cü  Lyy  Google 


96  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


künstlich  aufeiesetzt  werden,  was  nicht  nur  Zeit,  sond(?rn  auch  zeichnerische 
Fertigkeit  erfordert.  Die  Bezeichnung  „Gelatolcl"  soll  andeuten,  dass  die  Bild- 
schicht mit  Formalin  gehärtet  wurde.  Diesdbe  beritzt  grosse  WiderstandsAhiglceit 
Von  dem  Papier  werden  gegenwärtig  vier  versclliedenc  Sorten  hergestellt: 
Marke  A:  glatt  und  i;lAnzend:  kommt  also  für  kOnstlerisohc  Photographic  nicht 
in  Frage;  Marke  B:  rauh  und  matt;  Marke  C:  glatt  und  matt:  Marke  D:  matt, 
mit  platinflhnlichem  Ton.  Letzterer  Marke  legte  man  anpassenderweise  den 
Namen  Piatino  -  Bromsilber  rirlatnidpapier  bei,  was  den  Anschein  erwecken 
könnte,  als  ob  die  Bildschicht  platinhaltig  sei.  Nach  den  Untersuchungen  von 
üaedicke  vollzieht  sich  die  Entwicklung  am  besten  mit  Glycin.  Um  reine 
Weissen  zn  erzielen,  muss  man  im  sauren  Fizierbade  sorgftltig  ausfixieren. 

Liiehtcmpfindliehc  Postkarten. 
Die  Firma  Oswald  Moh  in  Görlitz  bringt  Postkarten  in  den  Handel, 
welche  auf  der  zu  beschreibenden  Seite  mit  Chlorsilberemulston  Aberzogen  sind 

Man  kopiert  im  Kopierrahmen  und  behandelt  dann  in  irgend  einem  der  gebräuch- 
liclicn  Tonfi.xierbädcr  ohn<'  Gold  Nach  Angabc  der  Finna  soll  nämlich  die 
Emulsion  bereits  goldlialtig  sein  (Aurentum-Präparation).  L'm  auf  der  Karte 
auch  Raum  fDr  schriftliche  Nachrichten  zu  gewinnen,  sind  jedem  Paket  dne 
An/'ali!  von  Masken  aus  schwarzem  Papier  beigegeben,  welche  gestatten,  nur 
einzelne  Abschnitte  des  Negativs  zu  kopieren.  Jedenfalls  ist  es  eigenartiger, 
selbstgefertigtc  Ausicliten  aus  der  Ferne  zu  senden,  als  die  in  der  Regel  äusserst 
minderwertige  Handelsware  der  Ansichtspostkarten  zu  benutzen.  Die  Bild- 
Schicht  der  Mohschen  Karten  ist  im  hohen  Grade  widerstandsfähig  und  un- 
empfuidlich  gegen  Berührung  mit  schweissigeii  inid  fettigen  Fingern.  Das 
Schreiben  mit  Bleistift  und  Tinte  lässt  sich  auf  denselben  gut  bewerkstelligen. 

Ml<nosa'*Platifi«'Bretnsilber-Papi«r, 

welches  von  der  „Rheinischen  Emulsions  -  Papier -Fabrik  (Heinrich  Stolle)" 
zu  Köhl- Ehrenfeld  in  den  Handel  gebracht  wird,  und  welches  sowohl  für  Ver- 
grösserungen  (Marken  A,  B,  C),  wie  für  Abzüge  im  Kopierrahmen  (Marken  D 
und  E)  sich  eignet,  besitzt  vortrefflich  klare  Lichter  und  einen  rein  schwarzen 
Ton,  welcher  an  Platinbildcr  erinnert.  Die  Exposition  dauert  bei  I.ampenlichl 
einige  Sekunden.  Benutzt  man  den  von  derselben  Firma  konstruierten  .Schneli- 
kopier- Apparat  (Multiplex),  so  kann  man  nach  einem  Negativ  in  kürzester  Zeit 
Hund«te  von  Abzflgen  herstellen.  Genannter  Apparat  (Preis  50  Mk.)  besteht 
aus  eitlem  Holzknsieti.  in  de^-en  Innerem  man  fV-r  Liclit<|uelle  (Petroleum,  Gas 
oder  elektrisches  Gliihlicht)  anbringt.  In  eine  Seile  des  Kastens  ist  eine  Spiegel- 
scheibe eingelassen,  auf  welcher  man  mit  Klebesüeifen  das  zu  kopierende 
Negativ  befestigt  Auf  das  Negativ  legt  man  das  Kopierpapier,  woselbst  es 
durch  passende  Vorrichtungen  festgehalten  wird.  Die  Belichtung  geschieht 
durch  Herabziehen  eines  Schiebers.  Da  in  die  eine  Seite  des  Kastens  eine 
rote  Scheibe  eingelassen  ist,  so  lässt  sich  die  ganze  Vorrichtung  gleichzeitig  als 
Dunkdzimmerlateme  benutzen. 

Preisaussehreiben  für  Projektior\s- Diapositive. 
Die  „Amateur-Fotografen-.Vereeniging"  in  Amsterdam  veranstaltet  zur 
Feier  ihres  zehnjährigen  Bestehens  ein  Preisausschreiben  für  Projektions- Dia- 
positive. Die  BeteiliLjmiL;  steht  allen  Amateuren  und  Fachphoto^^aphen  offen, 
doch  sind  für  dieselben  gesonderte  Gruppen  gebildet.  Die  Klassen  der  (iruppe  A 
(Amateure)  zerfallen  in  nationale  und  intemadonaie.   Eigenartig  ist  die  inter- 


uiyüi^cü  L/y  Google 


39 


nationale  Klasse  6,  wo  Aufnahmen  derselben  Landschaft  zu  verschiedenen 

Tages-  und  Jahrcs/t  itm  gefordert  werden.  Man  beabsichtigt  damit,  eine  Reihe 
von  Ansichten  zu  erhalten,  durch  welche  sich  der  Wechsel  der  Beleuchtung, 
da  l  ago-  und  Jahreszdt  nr  Anschauung  bringen  llsst  Diese  Annditeii 
müssen  von  demselben  Standpunkte  aus  mit  ilcinselt)en  Objektiv  aufgenommen 
sein,  damit  sich  die  Bilder  bei  Projektion  mit  einer  Doppellaterne  genau  decken. 

In  der  Gruppe  B,  welche  für  Fachpbotographen  uud  Fabrikanten  bestimmt 
ist,  werden  unter  anderem  folgende  Aufgaben  gestellt:  zwölf  hiunoristlsche 
Darstellungen;  zwölf  Illustrationen  zu  Gedichten  und  Romanen;  Reihenbilder 
auf  Filmstreifen  Zu  ('.nippe  C,  weldie  wissenschaftliche  Aiifiialinien  ntnfas^t,  '-ind 
Fachphotograpbeu  und  Amateure  zugelassen.  Die  Einsendungen  haben  spätestens 
Ins  znm  15.  Februar  1898  zu  geschehen  an:  „Le  Secrtftaire  de  l'Ainatenr- Foto- 
grafen-Vereeni^ng,  Ilaudboogstraat  a,  Amsterdam".  Die  Preise  bestehen  in 
einem  Erinnerungsblatt,  ferner  in  Bronze-,  Silber-  und  vergoldeten  Medaillen 
und  in  einem  Ebrendiplom.  Zugelassen  werden  nur  die  Bildformate  8,3  :\  8,3 
und  8,3  X  'o  cm.  Das  ist  im  höchsten  Masse  bedanerlidi.  Hier  wlre  der  geeig- 
nete Ort  gewesen,  zu  zeigen,  dass  man  endlich  auch  in  Holland  Anstalten  trifft, 
die  kleinen  Bildformate  über  Bord  zu  werfen.  In  Deuf^-chland  sind  wir  jetzt, 
Gott  sei  Dank,  so  weit,  dass  das  unendüche  Vorteile  bielende  grössere  Format 
9  X 13  cm  sich  allgemehier  einbAigert. 

Eine  tiefgehende  Erregung 

herrscht  gegenwärtig  in  den  Kreisen  der  Fachphntograpla  11  l)ie  Sache  hat 
folgende  Bewandnis:  Die  Redaktion  von  „Uber  Land  und  Meer"  erbot  sich 
kttndich,  ihren  Abonnenten  nach  jeder  eingesandten  Original -Photographie  das 
erste  Dutzend  Vervielfältigungen  zu  2,50  Mk.,  jedes  weitere  Dutzend  derselben 
F'hotographie  zu  1,50  Mk.  zu  liefern  Zur  I lerstclluni,'  dieser  Vervielfältigungen 
bat  genannte  Redaktion  einen  Vertrag  mit  der  „Neuen  Photogr.  Gesellschaft"  in 
Berlin -Schöneberg  geschlossen.  Die  Vervielfältigungen  werden  nach  Art  der 
bekannten  Kilometerbüder  auf  Bromsilberpapicr  gefertigt.  Abgesehen  von  dieser 
Preisdrückerei  für  „Nachbestellungen"  liegt  die  grosse  Gefahr  för  den  Fach- 
Photographeu  darin,  dass  sich  jemand  beim  Pbotographen  ein  Probebild  machen 
Utost,  die  Bestdlong  des  Oblichen  »Dutzend*  nnterlAsst  —  natOrUch  auch  nicht 
bezahlt  und  nun  dies  Probebild  zur  weiteren  Vervielfältigung  an  „Über  Land 
und  Meer"  einsendet  So  verwerflich  das  Vorgehen  von  „Über  Land  und  Meer" 
auch  ist,  weil  es  die  Photograpbcn  durch  ünterbietung  um  ihren  wohlverdienten, 
fliHrigetts  zumei^  recht  kärglichen  Lohn  bringt,  so  Iflsst  sich  nach  unserer  heutigen 
Gesetzgebnng  gegen  dies  Verfahren  doch  nicht  einschreiten,  weil  bei  Portrlt- 
aufnahmen  das  Eigentumsrecht  von  selbst  auf  den  Besteller  übergeht. 

Um  so  erfolgreicher  dürfte  es  sein,  wenn  alle,  die  etwas  von  Photographie 
▼erstehen,  ihre  Bekannten  daranf  aofmericsam  machen,  dass  bei  jeder  Repro* 
duktion  nach  einem  Papicrbilde  viele  Einzelheiten,  insbesondere  die  Feinheiten 
verloren  gehen,  dass  also  der  Besteller  bei  „l'ber  Land  und  Meer"  nur  minder- 
wertige Ware  erhalt,  welche  sich  mit  dem  Abzug  uach  dem  Originaluegativ  in 
keiner  Weise  messen  kann.  Da  innerhalb  weniger  Wochen  bei  ,Ober  Land 
und  Meer*  3103  Dotzend,  im  ganzen  35336  Bilder,  bestellt  wurden,  so  i^etu  zur 
Genüge  daraus  hervor,  wie  wenig  die  weiteren  Schichten  der  Bevölkenug 
Spreu  vom  Korn  zu  unterscheiden  wissen. 

Unser  geseh&txter  Mitai^beiter« 

Herr  E.  Jnhl  In  Hamboig,  ist  zum  Ehrenmitglied  des  Photoklub  in  Paris  ernannt. 


uiyiii^co  Oy  Google 


30 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Für  di«  besten  lA«tstung«ti 

auf  Papieren  der  „Chemischen  Fabrik  auf  Aktien  (vorm  Srlu-ring)"  crlasst 
genannte  Fabrik  ein  Preisausschreiben  für  die  Kopierer  in  Berlin  und  seinen 
Vororten.  Der  Einlieferungstermm  der  Bilder  ist  auf  den  15.  Februar  1898 
festgesetit 

Bücherschau. 

Photographischer  Notizkalender  für  das  Jahr  1898.  Unter  Mit- 
wirkung von  Dr.  A.  Hiethe  herausgegeben  von  Dr.  F.  Stolze 
HaHe  a.  S.  1898.  Verlag  von  Wilhelm  Knapp.  Preis  1,50  Mark. 

Der  Stolzcsche  Notizkalender,  welrher  nun  schon  den  dritten  Jahrelang 
erlebt  und  in  photographischen  Kreisen  weite  Verbrettung  fand,  ist,  wie  die 
früheren  Jahrgänge ,  auch  diesmal  wieder  ungewöhnlich  reichhaltig.  Hauptgewidit 
legte  der  Verfasser  auf  Tabellen  und  Rezepte,  welche  in  Bezug  auf  Ausdehnung 
und  Zn\erl<1ssi£;kcit  den  höchsten  Ansprüchen  genügen.  Das  Verzeichnis  der 
photographischen  Vereine  in  Deutschland  und  Österreich  giebt  zwar  nicht  die 
Mitglieder  «n,  ist  mbtr  in  seinen  Angaben  Uber  Vorstand,  Zahl  der  Mitglieder, 
Vereins<»gan  u.  s.  w.  sehr  ausfflhrlich.  In  dem  .Verzeichnis  von  Bezugsquellen* 
wurde  möglichste  Vollständigkeit  angestrebt,  und  ist  dasselbe  zuerst  nach  Ort- 
schaften und  dann  nach  Gegenständen  geordnet. 

O.  Mercator.  Die  Diapositiv  Verfahren.  Praktische  Anleitung  zur 
Herstellung  von  Fenster-,  Stereoskop-  und  Projektionsbildern 
mittels  alterer  und  neuerer  Druckverfahren.  Halle  a.S.  1897.  Ver- 
lag von  Wilhelm  Knapp.  (Encyklopidie  der  Photographie, 
Heft  27.)    Preis  2  Mk. 

Die  sehr  lleissige  Arbeit  giebt  einen  erschöpfenden  Überblick  über  die 
ahen  und  neuen  Verfahren  zur  Herstellung  von  Diapositiven.  Wenn^ddi 
gegenwartig  die  Mehrzahl  der  Diapositive  auf  Chlorsilber-  und  unreifen  Brom- 
«ilbcrplattcn  gefertigt  wird,  so  ist  es  doch,  um  Einseitigkeit  zu  vermeiden,  von 
Wert,  auch  die  anderen  Verfahren  kennen  zu  lernen.  Die  verschiedenen,  zur 
Erzielung  gewisser  'VSnrfcungen  notwendigen  Abänderungen  in  der  FSrbung  der 
Bildschicht  sind  eingehend  berücksichtigt.  Auch  den  Koknierverfahren  iat  ein 
Kapitel  gewidmet  Cegenwärtig,  wo  die  Projektion  immer  mehr  an  Umfang 
gewinnt,  wird  da;;  Buch  vielen,  welche  vor  Herstellung  der  Diapositive  bisher 
eine  gewisse  Scheu  hatten,  ein  willkommener  Freund  und  Helfer  sein. 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel.  Handbuch  der  Photographie.  Vierte,  gänzlich 
umgearbeitete  Auflage.  HI.  Teil,  Abteilung  i.  Beriin  1897.  Verlag 
von  Gustav  Schmidt  (vorm.  Rob.  Oppenheim).    Preis  8  Mark. 

19  Jahre  verstrichen  seit  <lein  Krschcinen  der  dritten  .Auflage  des  berühmten 
Vogelschen  Lehrbuches.  In  diesem  Zeiträume  erfuhr  die  Photographie  in  allen 
ihren  Teilen  die  gewaltigsten  Umwälzungen.  Das  Bedflrfnis  nach  einer  neuen 
Auflage  machte  sich  schon  lange  geltend,  und  sind  auch  zwei  Teile  des  umfang- 
reichen Werkes  schon  vor  Jahren  in  vierter  .Auflage  erschienen.  Durch  Krankheit 
des  Verfassers  verzögerte  sich  die  Fertigstellung  des  dritten  Teiles  um  mehrere 
Jahre.  Nun  liegt  von  diesem  Teile  wenigstens  die  erste  Abteilung  fertig  vor, 
enthaltend:  Die  photographischen  .ArbeitsrSume  und  Gerftte;  der  photographisclie 
Negativprozeas  mit  Kollodium  und  Gelatineemulsion. 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


3« 


Neben  dem  grossen  Ederschen  Handbuche  ist  dasjenige  von  Prof.  Vogel 

virlk  irht  die  bedeutsamste  Erscheimmc;  auf  pliotographisehem  Ccbiete.  In  vor- 
liegender Abteilung  sind  bei  den  „Geräten"  auch  die  Liebbaberphotographie  und 
ihre  Bedarfsartikel  eingehend  gewürdigt.  Der  Text  der  vorliegendät  Abtdlung 
ist  mit  907  lUiistrationen  aiisgestattet. 

Dr.  R. Krügener.  Praktische  Winke  zur  Ausübung  der  Momentpboto- 
£;raphic.  5.  Auflage.  Berlin  1897.  Verlag  von  Gustav  Schmidt 
(vorm.  Rob.  Oppenheim).   Preis  —,75  Mark. 

Das  klebe  Heft  Ist  eigentlich  nicht  fllr  Anflbiger  in  der  Photognq|»liie, 
sondern  für  solche,  die  Anftnger  werden  wollen,  geschrieben.  In  einer  Reihe 
von  Fragen  und  Antworten  sind  die  GrundzQgc  der  Photographie  dargelegt. 

J.  Gaedlcke.  Das  Platin  verfahren  in  der  Photographie.  Berlin  1897 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm.  Rob.  Oppenheim).  Preis  1,80 Mk. 
Das  Heft  bt  eine  Bearbeitung  von  A.  Horsley  Hintons  Buch  »The 
Piatinotype  Process".  Das  englische  Original  nitiunt  natürlich  nur  auf  englische 
Fabrikate  und  Verhältnisse  Rücksicht.  Da  sich  in  Deutschland  eine  lebhafte 
eigene  Industrie  für  Plaünpapiei'e  entwickelte,  welche  die  englischen  Fabrikate  in 
den  Hintergrund  drfingte,  so  musste  diesen  Verhaltnissen  vom  ObefMtzer 
Rechnung  getragen  werden.  Auf  diese  Weise  wurde  die  Übersetzung  cn  einer 
freien  Bearbeitung.  Durch  vorliegende  Arbeit  wird  der  Platinprocess  neue 
Freunde  gewinnen. 

ProL  S.  Lederer.  Erfahrungen  mit  den  Rodcnstockschen  Bistigmaten. 
9.  Auflage.  Mtlnchen  1897.  Verlag  von  Seyfried  St  Co. 

Der  Verfasser  gicbt  in  der  kleinen  Schrift  neben  Aufnahmeproben  eine 
kurze  Beschreibung  der  Rodenstock  sehen  Bistigmate.  Letzteres  sind  bekanntlich 
Objektive,  wo  die  Fokusdifierenz  nicht  durch  geeignete  Glassorten  ausgeglichen 
ist  Man  moss  daher  nach  dem  Scharfeinstellen  ftlr  die  Aufnahme  die  Einstdlnng 

um  einen  bestimmten  Retrag  verändern.  Diese  Objektive  sind  also  dem  Rrenn- 
glase  (Monokel)  verwandt  und  haben  den  Vorzug  der  Billigkeit.  Üass  man  mit 
ihnen  auch  scharfe  Bilder  erzeugen  kann,  beweisen  die  beigegebenen  Bildproben. 

A.  Courr^es.  Ce  qu'il  faut  savoir  puur  reussir  en  Photographie. 
a.  Auflage.  Paris  1896.  Ganthier-Viliars  et  fils. 

Dass  der  Verfasser  in  Unterweisung  der  Anfänger  mit  seinem  kleinen 
Werke  das  Richtige  traf,  beweist  der  Umstand,  dass  bald  nach  dem  Erscheinen 
der  ersten  eine  zweite  Auflage  nötig  wurde. 

R.  Colsoa.    Les  papicrs  photographiques  au  charbon.    Paris  1898. 

Gauthier-Villars  et  fils. 

Colson,  auf  dem  Gebiete  der  Photographie  einer  der  besten  fianzAsischen 
Namen,  giebt  eine  eingehende  Darstellung  der  verschiedenen  Pigmentverfahren. 
Da  letztere  auf  dem  Gebiete  der  kOntderiachen  Photographie  eine  wichtige,  von 
Tag  zu  Tag  sich  erweiternde  Rolle  spielen,  so  ist  das  Weile  äusserst  zei^^Sss. 
Th.  Lenz.    Die  Farbenphotograph ie.    Eine  kurze  Zusammenstellung 

ihrer  verschiedenen  Methoden.   Braunschweig  1897.  Ramdobrs 

Verlag. 

Neues  enthftit  das  Heftchen  nicht  Der  Verfasser  lehnt  sich  eng  an  die 

VeröflFentlichungen  von  Valenta  und  anderen  an.  Erwähnt  sind  sowohl  die 
ältesten  Farbenverfahren  (Poitevin  u.  s.  w  ),  wie  das  I.ippniannsche  Verfahren 
und  die  auf  den  Grundsätzen  des  Dreifarbendruckes  beruhenden  Methoden.  Die 
Aitdt  wird  denen  willkommen  sein,  die  sich  Aber  Farbepphotographie  kurz 
unterrichten  wollen. 


uiyiii^co  Oy  Google 


3» 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


1 

I 


Zu  unseren  Tafeln. 

Taf.  L  Aufnahme  von  Charles  Job  in  Lindfidd.    Heliqgravflre  und 

.Druck  von  Meisenbacl\  Riffarth  &  Co.  in  Berlin. 

Taf  II.    Aufnahme  von  Ed.  Hannon  in  Brüssel. 

Taf  UL  Heimwärts.  Aufnahme  von  Karl  Greger  in  London. 

 ^mflh  

Fragekasten. 

iJir  .-tn/rit^en  >hii/  im  Pr.  Snihauas  in  Hrriiii  ('L,i)ii(i,'i  iijrrt>lia>>r  1 1)  n./o  <ui  Hi-rrii  HiiJ- 
tkotogratih  :3t  o/ii-  1,1  II  11)1  (l'III.  riitri^loiüti^-'  .fS)  zu  riiltlm.  .In  dtisn  >t,i!r  i,.i:ii.n  nur  s.j/fAr 
rhßgm  btantworttt  avrdru,  wtltlu  tintn  gi<i>-rriii  Krris  von  Frrunäm  der  Photugraphit  mltrti^trrH. 

Fragen. 

Nr.  I.  Da  mir  weder  Gasleitung  noch  elektrisches  Licht  zur  Verfügung 
steht,  ich  aber  filr  meinen  Projektionsapparat  eine  mflglidiBt  helle  Liditquelle 

(Kalklicht)  anwenden  möchte,  so  erbitte  ich  Auskunft  darüber,  ob  Äther  -  Sauer- 
stolT-Kalkticht  in  Bezug  auf  Helligkeit  empfehlenswert  ist  imd  ob  die  Verwendung 
dieses  Lichtes  besondere  Gefahren  mit  sich  bringt? 

Antworten. 

Zu  Nr.  I.  Mit  AthtT  . Säuernd itV- Kalklicht  ereigneten  sich  wiederholt 
Unglücksfälle.  Bekanntlich  ist  auch  das  letzte  grosse  Pariser  Hrandunglück 
hierdurch  verschuldet.  Bei  genOgender  Vorsicht  ist  allerdings  das  Arbeiten  mit 
derartiger  Lichtquelle  kaum  gefährlicher,  als  mit  Leuchtgas -Sauerstoff- Kalklicht. 
Grösste  Wachsamkeit  crfortlert  die  Atherflasche.  .Man  darf  dieselbe  niemals  in 
Nahe  eines  offenen  Lichtes  öffnen  und  niemals  den  Äther  bei  Licht  ui  den 
Behfilter  nachfhllen.  Ätberdflmpfe  sind  Oberaus  Idcht  entzflndlich  und  furchtbar 
explosiv.  Beim  AusK'\sclicn  der  .\tiur  Sauerstoff-Flamme  ist  ein  Rückschlägen 
der  letzteren  in  den  Behälter  und  damit  gcwissermassen  eine  kleine  Explosion, 
welche  sich  durch  einen  mässig  lauten  Knall  kundgiebt,  bcinalie  unvermeidlich. 
Bei  richtigem  und  starkem  Bau  des  Ätherbehalters,  Insbesondere  bei  Anbringung 
von  Sicherheitsvorrichtungen  im  Auslassrohr  des  Gasgemisches,  hat  diese  Sache 
durchaus  keine  Bedeutung.  Leichtsinnig  bleibt  es  stets,  den  Äther -Sauerstoff- 
Brenner  einem  Menschen  in  die  Hand  zu  geben,  der  damit  nicht  umzugehen 
versteht  Die  HeBli^eit  des  Ather-Sauerstoff-KalUidites  ist  vorzflg^ch.  Sie 
schwankt  je  nach  dem  angewendeten  Gasdruck  zwischen  300  und  600  Kerzen. 



Diesem  Hefte  liegen  Prospekte  bei  von:  Dr.  Adolf  Hessel    Con' Berlin; 

R.  Lechner  (VVilh  MnÜtri,  W'ii  11:  A.  Stegemann,  Berlin  S.;  Ernst  Colby  &  Co., 
Zwickau  i.  S.;  Dr.  J.  Steinschneider,  Berlin  und  Aktien- GeeeUsohaft  fttr  Anilin- 
Fabrlikaüon,  Berlin  SO. 

 »^inm*  ■ 

Druck  und  Verlas  von  WU.HK.I.M  K.NAI'F  in  Halle  a.  S.,  Mühlweg  19, 
Fttr  dir  Redaktion  verantwortlich:  Dr.  R.  KEUHAUSS  in  Berlin. 


uiyiii^cü  L/y  Google 


 J 

Ell.  IlMnon,  Ilrütttl. 


j  i^uj  Ly  Google 


Weitere  Untersuehungen 
über  Photographie  in  natürliehen  Fai'ben. 

Von  Dr.  R.  Ncuhauss. 

(Nachdruck  verboten.] 

(Fortsetzung.) 

ie  Arbeit  des  Plattengiessens  würde  sich  wesentlich  ver- 
einfachen, wenn  man  die  Emulsion  vor  dem  Guss 
auswäscht,  so  wie  dies  in  der  Platten fabrikation  all- 
gemein geschieht.  Valenta  (a.  a.  O.  S.  52)  giebt 
hierfür  Vorschriften,  welche  daraufhinauslaufen,  die 
Emulsion  mit  Alkohol  zu  fällen  und  dann  auszuwaschen.  Man  kann 
auch  (ohne  Alkoholzusatz)  die  erstarrte  Emulsion  zerkleinem  und  dann 
auswaschen.  Wir  versuchten  beide  Methoden,  erhielten  hier  aber  nie- 
mals so  gute  Farbbilder,  wie  bei  Herstellung  der  Platten  nach  oben- 
beschriebener Methode. 

Wesentlich  bleibt,  dass  man  bei  der  Emulsionsbereitung  die  Silber- 
nitratlösung zu  der  für  sie  bestimmten  Gclatinclösung  erst  unmittelbar 
vor  dem  Anfertigen  der  Emulsion  hinzusetzt.  Aus  Verschen  schütteten 
wir  in  einem  Falle  das  Silbernitrat  gleichzeitig  mit  der  aufzuquellenden 
Gelatine  in  das  Wasser  von  Lösung  1.  Die  Emulsionsbereitung  konnte 
erst  eine  Stunde  später  stattfinden.  Die  Emulsion  zeigte  bei  völliger 
Klarheit  eine  ungeheure  Steigerung  der  Empfindh'chkeit;  aber  die  Platten 
hatten  ausserordentliche  Neigung  zum  Rotschlcier,  so  dass  tadellose  Auf- 
nahmen nicht  erzielt  werden  konnten.  Die  Aufnahme  eines  ausgestopften 
Papageis  konnte  bei  Blendenöffnung  /'4  und  bestem  Sonnenlicht  in 
30  Sekunden  bewerkstelligt  werden.  Wir  heben  dies  besonders  hervor, 
weil  Versuche,  die  Belichtungszeit  bei  Lippmann- Aufnahmen  abzu- 
kürzen, nach  verschiedener  Richtung  hin  unternommen  sind.  Valenta 

3 


,yi  .^uj  Ly  Google 


34 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


hat  zur  Krliöhung  der  Empfindlicbkeit  der  Emulsion  Zusatz  von  Natrium- 
sulfit  cnipfohlcn  (Phototjr.  Korresp.  1893,  Nr.  399,  S.  579).  Lumierc 
konnte  die  Wirksamkuit  dieses  Zusatzes  nicht  bestätigen  und  empfahl, 
die  fi  rtigcn  Platten  zur  Erli«)hiin^  der  Eiii[ilindlithkeit  in  einer  '  proz, 
Siiberlösung  zu  baden  (Kticrs  Jahrbuch  für  1897,  S.  28J.  Mit  diesen 
Platten  gelang  es,  Gegenätände,  welche  vom  Soniieiilidit  bdeuchtet 
waren,  mittels  eines  Objektivs  von  /  4,5  in  einer  Minute  aufzunehmen. 
Ldder  bflssen  die  so  behandelten  Platten  ihre  Haltbarkeit  ein  und  zeigen 
grosse  Neigung  zur  Schleierbitdung.  Die  Erhöhung  der  Plattenempfind« 
lichkeit  durch  vorzeitigen  Silberzusatz  sollte  daher  weiter  untersucht 
werden.  Schliesslich  giebt  es  auch  Mittel,  den  hierbei  auftretenden  Rot« 
sclilcier  zu  entfernen. 

Die  Emulsionsplatten  lassen  sich  rbenso  wie  Eiwcissplatten  mit  Jedem 
Entwickler  hervorrufen.  Jedoch  erhalt  man  bei  erstercn  nur  schwache 
Andeutungen  von  Farbe,  wenn  man  einen  anderen  Hervorrufer,  als  den- 
jenigen mit  Pyro-Ammoniak-Bromkali  verwendet.  Gut  brauchbar  wäre  audi 
Pyro-Ammoniumkarbonat>BromkaU  (Heft  la,  1897,  S.  363),  jedodi  wird 
nach  des  Verfassers  Erfahrungen  hierin  die  Gdatine  zu  stark  auf- 
geweicht. Wir  verwenden  den  Pyro-Ammoniak-Bromkali -Hervorrufer  in 
der  von  Lumiere  empfohle  nen  Zusammensetzung:  Lösung  i :  Wasser 
50  ccm,  Pyrogallül  0,5  t(;  Lösung  2:  10  proz.  Bromkalilösunj^ ;  Lösung  3: 
Ammoniak  ispez.  Gew.  0,961.  Zum  Gebrauch  mischt  man  5  ccm  Lösung  i, 
7,5  ccm  Lösun«;  2,  2,5  ccm  Lösuns;  3  und  35  ccm  Wasser.  Widuend  es 
nun  beim  Hervorrufen  der  Kiweissplatten  von  grösster  Wiclitigkeit  ist, 
recht  langsam  zu  entwickeb,  findet  bei  den  Gelatineplatten  das  Um- 
gdcehrte  statt:  Bei  den  Versuchen,  dieselben  langsam  hervorzurufen, 
erschienen  die  Farben  nicht  lebhaft  oder  die  Lichter  (insbesondere  die 
rotgelben  Farben)  entwickelten  sidi  den  Schatten  g^enOber  zu  krftftig 
und  das  fertige  Bild  entsprach  nicht  dem  Original.  Die  Farben  kommen 
am  richtigsten  und  am  glänzendsten,  wenn  man  sogleich  die  ganze 
Ammoniakmenge  in  d<  11  Entwickler  giebt  und  damit  die  Hervorrufung  in 
kürzester  Zeit  bci  ndi  t. 

Die  guten  Bromsilberemulsions- Platten  geben  Spektren  mit  leuchten- 
den Farben.  Die  besten  Aufnahmen  dieser  Art  sind  leuchtender,  als  die 
besten  Spektren  auf  Eiweissplatten.  Aber  das  Spektrum  ist  auf  l^zteren 
besser  geschlossen  und  gldchmftssiger  in  der  Leuchtkraft  der  Farben. 
Bei  Gelatineplatten  ereignet  es  sich  häufig,  dass  ein  besonderer  Ab- 
schnitt des  Spektrums  (bei  verschiedenen  Aufnahmen  kann  die  Lage 
desselben  wechseln)  ganz  besonders  hervortritt.  Hierbei  spielt  nicht  nur 
die  Sensibilisierung  der  Platten  eine  massgebende  Rolle,  sondern  auch 
der  Stand  der  Sonne  und  die  Bcschafllnheit  der  Atmosphäre.  Wir 
raten  daher,  Spektraiaufnahmen  nin^lis  hst  nur  auf  Eiweissplatten  zu 
fertigen.   Die  Herstellung  von  Mischiarbenaufnahmen  bleibt  dagegen 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


35 


vorläufig  für  Gelatineplatten  vorbehalten.  Wir  wollen  im  Folgenden 
kurz  auseinandersetzen,  welche  Regeln  hierbei  zu  befolgen  sind. 

Da  es  ratsam  ist,  mit  dem  Leichtesten  /u  beginnen,  so  fange  man 
seine  Studien  bei  Mischfarbenaufnahmen  mit  Äpfeln  an.  Gelbe  Äpfel 
mit  gelbroten  Backen  gelingen  beinahe  stets:  es  handelt  sich  hier  um 
zwei  Farben,  für  welche  die  Platten  hohe  Emprindlichkcit  besitzen  und 
welche  spektrographisch  erheblich  reiner  sind,  als  die  überwiegende 
Mehrzahl  der  übrigen  Mischfarben.  Dass  man  wegen  der  kräftigen 
Wirkung  dieser  beiden  Farben  kurz  exponieren  kann,  ist  ein  wesentlicher 
Vorteil.  Gelb  und  Gelbrot  werden  überdies  von  der  Platte  ungefähr  als 
gleich  hell  empfunden.  Bei  Mischfarbenaufnahmen  bleibt  das  Un- 
angenehmste, wenn  man  es  neben  anderen  Farben  mit  irgend  einer 
F'arbe  (z.  B.  mit  Blaugrün)  zu  thun  hat,  für  welche  die  Empfindlichkeit 
der  Platten  geringfügig  ist.  Hier  hält  es  überaus  schwer,  alle  vor- 
handenen Farben  richtig  wiederzugeben.  Meist  ist  eine  Farbengruppc 
bereits  überexponiert,  während  die  andere  noch  viel  längere  Belichtung 
verträgt. 

Man  vermeide  es,  die  aufzunehmenden  Äpfel  abzureiben.  Der  da- 
durch herbeigeführte  Oberflächenglanz  benachteiligt  die  richtige  Farben- 
wiedergabe. Bei  stumpfer  Oberfläche  kommen  die  Farben  am  besten 
zur  Geltung. 

Von  grösster  Wichtigkeit  ist  die  Anordnung  der  aufzunehmenden 
Gegenstände.  Stets  bleibt  es  vorteilhaft,  das  aufzunehmende  Objekt 
< Fruchtstück  u.  s.  w.)  mehr  nach  der  Höhe  als  nach  der  Breite  hin  auf- 


36 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


zubauen.  Dies  hat  in  folgendem  seinen  Grund:  Will  man  farbige  Auf- 
nahmen einem  grösseren  Kreise  von  Zuschauern  vorführen,  so  bietet  die 

Projektion  hierzu  ein 
vorzügliches  Mittel. 
Zwar  kann  man 
diese  Aufnahmen 
nicht  im  gewöhn- 
lichen Scioptikon 
verwenden ,  denn 
die  Farben  erschei- 
nen nicht  in  der 
Durchsicht,  sondern 
nur  in  der  Aufsicht; 
doch  lassen  sich 
diese    Bilder  mit 

O,.        A,...,.g,  Ha^nSurg.        «^'"'^"^  ScioptikOH 

projizieren,  welches 

Einrichtungen  nach  Art  der  Wunderkamera  besitzt.  Dergleichen  Einrich- 
tungen sind  ohne  erheblichen  Kostenaufwand  an  jedem  Scioptikon  an- 
zubringen: Die  Anordnung  ist  so  zu  treffen,  dass  das  volle  Licht  der 
Kondensoren  auf  das  Farbenbild  fallt  und  dass  dies  in  möglichst 
spitzem  Winkel  reflektierte  Licht  von  dem  seitlich  am  Scioptikon  an- 
gebrachten Objektiv  aufgefangen  und  auf  den  Projektionsschirm  weiter 
befördert  wird.  Durch  die  Beleuchtung  unter  mehr  oder  minder  spitzem 
Winkel  kann  man  immer  nur  eine  schmale,  senkrecht  verlaufende  Zone 
des  Bildes  auf  dem  Projektionsschirme  scharf  einstellen.  Aus  diesem 
Grunde  ist  es  vorteilhaft,  dem  Bilde  eine  möglichst  geringe  Breitenaus- 
dehnung zu  geben. 

Für  die  Betrachtung  des  Bildes  ohne  Zuhilfenahme  von  Projektion 
oder  in  den  vom  Verfasser  angegebenen  Schaukästen  (s.  nächstes  Heft) 
ist  es  völlig  gleichgültig,  ob  das  Bild  in  der  Höhe  oder  in  der  Breite 
grössere  Ausmessungen  besitzt. 

Die  aufzunehmenden  Äpfel  müssen  natürlich  in  irgend  einer  Schale 
ruhen.  Eigenartig  in  der  Wirkung  sind  hier  farblose  Glasschalen.  Bei 
denselben  kommt  die  Abwesenheit  von  Farbe  —  die  völlige  Durch- 
sichtigkeit —  im  Bilde  vortrefflich  zur  Geltung.  Wählt  man  statt  des 
farblosen  Glases  ein  gefärbtes,  so  kommen  in  erster  Linie  hellrote 
Gläser  in  Furage.  Dunkelrote  Rubingläser  sind  in  der  Regel  photo- 
graphisch ungemein  unwirksam.  Aufhellung  des  roten  Glases  bewirkt 
man  dadurch,  dass  man  weisse  Flüssigkeit  (Kalkwasser  oder  Milcht  hinein- 
giesst. 

Passende  Wahl  des  Hintergrundes  ist  von  grösster  Wichtigkeit. 
Nimmt   man  gelbe  Äpfel   vor  hellem  Hintergründe  auf,   so  leidet  die 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


37 


Plastik  schwerste  Einbusse.  Nach  mannigfachen  Fehlschlägen  in  Bezug 
auf  Wahl  des  Hintcrgriindi  s  hmutzen  wir  jetzt  einen  Hintergrund,  der 
pholographi.^ch  völlig  uiuvirks-am  ist.  Schwarzes  I^apier  und  dergleichen 
sind  unbrauchbar,  da  man  hier  stets  mit  Obcrflftchrnrcflexen  zu  k.lnipfen 
hat,  welche  sich  iiu  Bilde  störend  bemerkbar  machen.  Photographisch 
am  anwirksamsteo  ist  ein  scbwaraes  Lodi.  Man  kann  ein  solches  da- 
durch herstellen,  das9  man  eine  tiefe  Kiste  mit  sdiwarzem  Stoff  aus- 
kleidet Die  Kiste  muss  so  tief  sdn,  dass  der  Boden  beschattet  bleibt. 
Bequem  zu  handhaben  ist  eme  solche  Vorrichtung  nicht,  aber  sie  erflsllt 
ihren  Zweck  in  vorzOglichsti  r  Weise. 

Ebenso  brauchbar  ist  dunkeler  Sammet  als  Hintergrund;  doch  darf 
man  nicht  die  billigen  Baumwollensamniete,  sondern  nur  beste  n  Si-iden- 
sammet  verwenden  Man  w.lhlc  nicht  reinschwarze  Farbe,  welche  immer 
einen  Stich  ins  Bläuliche  zeigt.  Tiefes  Braunschwarz  erweist  sich  am 
nützlichsten. 

Die  Aufnahme  geschehe  bei  gutem  Tageslidit,  aber  nidit  in 
dir^em  Sonnenlidit  Photographiert  man  bei  letzterem,  so  erhält  man 
zu  vid  Oberilftdienrefleze,  wdche  dem  Bilde  einen  Stidi  ins  Gelbe 
geben.  Dies  ist  nicht  etwa  Eigenwrt  der  Lipproann-Photographie  Ein 

farbengesdiuhes  Auge  bemerkt  ebenfalls  das  Überwiegen  der  gelben 
Farbe,  wenn  Sonnenreflexe  auf  der  Oberfläche  spielen.  Überdies  treten 
bei  direktem  Sonnenlicht  zu  grelle  Schlagschatten  auf. 

Da  man  bei  den  langen  Belichtungszeiten  jede  Abkürzung  der 
Exposition  sich  gern  zu  Nutze  macht,  so  wird  man  nur  ungern  auf 
direktes  Sonnenlicht  verzichten-  Wir  schlugen  daher  mit  bestem  Erfolge 
folgenden  ein:  Die  aufzunehmenden  Gegenstände  wurden  im  Freien 
derart  aufgestdlt,  dass  Sonnenlicht  sie  direkt  traf.  Nun  wurde  zwisdicn 
Sonne  und  G^enstand  ein  Schirm  eingeschaltet,  der  aus  doppelter 
Li^  von  feinstem  weissen  Mull  bestand.  Hierdurch  wird  das  Lidit  in 
seiner  Wirkung  nur  unbedeutend  abgeschwächt.  Die  Aufnahme  von 
Äpfeln  gelingt  in  etwa  fOnf  Minuten.  Lichtschwachere  Gegenstände  er- 
heischen TO  bis  15  Minuten  Exposition.  Das  Licht  des  frühen  Vormittags 
und  späten  Nachmittags,  ebenso  Sonnenlicht  der  Wintermonate,  ist  natOr- 
lieh  viel  unwirksamer. 

Arbeitet  man  im  Schatten  von  Gebäuden  oder  bei  bedecktem 
Himmel,  so  schwanken  die  Lichtverbältnisse  ausserordentlich.  Mit 
weissen  Wolken  bedeckter  Himmel  ist  immer  nodi  sdur  wiricsam;  bei 
grauen  Wolken  steigert  sich  «lie  Expositionszeit  auf  zwei  bis  drei 
Stunden. 

Niemals  verabsäume  man,  die  Schattenseite  der  aufzunehmenden 
Gegenstände  durch  einen  weissen  Schirm  aufzuhellen.  Geschehen  die 
Aufnahmen  im  Freien,  so  ist  es  überdies  von  \'orteil,  das  Oberlicht 
durch  einen  Schirm  von  weissem  Mull  zu  dämpfen.    Anderenfalls  würde 


uiyiii^cü  Lyy  Google 


3» 


man  Gefahr  laufen,  dass  die  dem  Himmel  zugekehrte  Seite  der  Objekte 
überexponiert  ist,  bevor  das  Übrit^e  jjenögend  Licht  empfing.  Reichliches 
Vorderlicht  bleibt  för  richtige  Karbwiedergabe  vorteilhaft.  Wir  pflegen 
das  Vorderlicht  durch  einen  vor  dem  aufzunehmenden  Gegenstande  an- 
gebrachten weissen  Schirm  zu  verstärken.  Die  Stellung  dieses  Schirmes 
ist  so  zu  wählen,  dass  er  das  von  oben  kommende  Himnielslicht  auf  die 
Vorderseite  des  Gegenstandes  reflektiert. 

Dass  man  zur  Aufnahme  nur  lichtstärkste  Objektive  verwendet, 
ist  selbstverständlich.  Ein  Aplanat  /,  4  leistete  dem  Verfasser  immer 
gute  Dienste. 

Solange  es  Farben  Photo- 
graphie giebt  —  das  ist  beinahe 
ebenso  lange,  wie  man  über- 
haupt Lichtbilder  fertigt  —  wurde 
darauf  hingewiesen,  dass  man  bei 
Mischfarbenaufnahmen  die  ultra- 
violetten Strahlen  durch  Filter 
ausscbliessen  müsse,  weil  die- 
selben von  der  pholographischcn 
Platte  verhältnismässig  stark  em- 
pfunden werden  und  leicht  ein 
Verderben  der  Farben  herbei- 
führen.    Wir   nahmen,  sobald 

Misch  farbcnaufnahmen  miss- 
lungen  waren  —  was  nicht  selten 
geschah  —  immer  wieder  zu  den 
Filtern,  welche  die  ultravioletten 
Strahlen  abschneiden,  unsere  Zu- 
.1/  r.  c<»ir,  Lncanchf.        flucht  1  doch  slnd  wir  auch  heute 

noch  nicht  im  klaren,  ob  ultra- 
violette Strahlen  wirklich  die  Bösartigkeit  besitzen ,  die  man  ihnen  zu- 
schreibt. Wir  haben  sehr  schöne  Mischfarbenaufnahmen  mit  ultra- 
violetten Strahlen  und  sehr  schlechte  ohne  dieselben  gefertigt.  Als 
Filter  für  ultraviolette  Strahlen  lässt  sich  verschiedenes  verwenden:  Am 
häufigsten  empfohlen  wird  Lösung  von  schwefelsauren»  Chinin  in  an- 
gesäuertem Wasser.  Auch  Äskulinlösung  und  Petroleum  sind  verwendbar. 
Diese  Flüssigkeiten  verwendet  man  in  i  cnj  dicker  Schicht  in  Küvetten 
mit  planparallelcn  Wänden  (zu  beziehen  z.  B.  durch  Klönne  &  Müller, 
Bi-rlin  NW.,  Luisenstr.  49).  Die  Küvetten  sind  unmittelbar  vor  der  Platte 
anzubringen,  da  sie,  am  Objektiv  angebracht,  die  Schärfe  des  Bildes  in 
unangenehmster  Weise  beeinträchtigen. 

Statt  der  Flüssigkeitsküvetten,  mit  denen  es  sich  nicht  sehr  bequem 
arbeitet,  benutzen  wir  vielfach  trockene,  hellgelbe  Filter,  welche  aller- 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


39 


dincrs  neben  dem  ultravioletten  Liclit  auch  violettes  und  einen  Teil  des 
blauen  abschneiden.  Am  vortrefFlichst<-n  eignen  sich  hieiüir  Pikrin- 
scheiben,  die  man  folgendermassen  herblellt:  Eine  auf  möglichst  dünnem, 
blasenireiem  Glase  gegossene  unbclichtete  Bromsilber-  oder  Chlorsilber- 
Gdftthieplatte  wird  auafixiert  und  auagewaacfaen.  Sie  muaa  nunmehr 
glaakkur  sein.  Hierauf  1^  man  sie  fdr  wenige  Sekunden  in  gesftttigtc^ 
wflsserige  Pikrinsäure- Losung.  Die  Gdbftrbung  der  Gdatinehaut  soll 
nur  sdiwach  sein.  Ist  sie  zu  krftftig,  so  kann  man  durch  Auswaschen 
einen  Teil  des  Farbstoffes  entfernen.  Derartige  ScIk  ilx  n  beeinträchtigen, 
wenn  sie  recht  dOnn  sind  und  man  sie  in  die  Bietulenebene  des  Ob- 
iektivs  eins«tzt,  die  BildschArfe  bei  weitem  nicht  so,  wie  die  dicken 
Flüssigkeitsküvetten :  doch  ist  es  das  beste,  wenn  man  auch  sie  unmittel- 
bar vor  der  Platte  anbringt. 

Arbeitet  man  mit  gedämpftem  Sonnenlichte  oder  mit  blauem  Himmels- 
lichte, so  ist  iU>sclineideD  der  reicfaUdi  vorhandenen  ultravioletten  Strahlen 
wohl  von  Wert  Bei  trübem  Wetter  dag^en,  wo  die  ultravioletten 
Strahlen  schon  in  den  Dunstsdnchten  verschluckt  werden,  durften  Licht- 
filter OberflOssig  sein 

Hat  man  sich  auf  die  Aufnahme  von  Äpfeln  eingearbeitet,  so  mOge 
man  einen  Schritt  weiter  gehen  und  andere  Farben  hinzunehmen.  Bei- 
spielsweise empHehlt  sich  das  Zulegen  einer  hellen  und  dunkeK  n  Wrin- 
traube.  Die  helle  wird  ininuM-,  die  dunkele  nur  selten  bctriedii^rnd 
kommen.  Hier  beginnt  bereits  der  Kampl  der  Farben  und  der  Kampf 
zwischen  Licht  und  Dunkelheit  Wir  werden  Aber  diesen  Kampf  nie 
hinauskommen,  solange  es  FMl>enphotographie  giebt  Dem  mensch- 
liehen  Auge,  welches  in  Bezug  auf  Licht-  und  Farbenemi^dlichkeit  viel 
höber  steht,  als  die  empfindlichste  Platte,  sind  derartige  Kämpfe  un- 
bekannt —  wenigstens  merkt  man  nichts  von  ihnen.  Die  richtige  Wieder- 
gabe von  Farben,  welche  auf  die  Platte  verschieden  wirken,  bleibt  immer 
ein  Schwanken  zwischen  Über-  und  ünterexposition.  Ein  schlauer  Farben- 
photograph  geht  grossen  Gcgens.ltzen  aus  dem  Wege. 

Bei  dem  Lippmann- Verfahren  erleichtert  man  sich  die  Sache 
wesentlich ,  wenn  man  die  zu  verwendende  Platte  vorher  mittels  des 
Spektrographen  auf  ihre  Farbwiedeigabe  prOft.  Wenn  man  versdiiedene 
Emulsionen  nach  genau  gleichen  Vorschriften  und  mit  gleichen  Farb- 
zusätzen behandelt,  so  bleibt  ihre  Leistungsfähigkeit  verschieden.  Man 
darf  nicht  vergessen,  dass  schon  ein  verschwindendes  Mehr  von  Farbe 
der  einen  Art  die  Plattenempfindlichkeit  für  gewisse  Strahlen  wesentlich  be- 
einflusst.  Nicht  nur  unkontrollierbare  Abweichungen  in  den  Farbmengen 
Qben  diese  Wirkung  aus;  auch  andere  Zufälligkeiten  spielen  eine  Rolle. 

Es  empfiehlt  sich  daher,  mit  Hilfe  des  Spektrographen  die  zu  ver- 
wdulende  Plattcnsorte  zu  prüfen,  ob  sie  die  Farben  des  aufzunehmenden 
Gegenstandes  genügend  wiedergiebt.    Ein  durcliaus  verlässlichcr  Weg- 


uiyiii^cü  L/y  Google 


1 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


weiser  ist  dies  zwar  nicht,  da  die  meisten  Platten  in  Bczui^  auf  Spektral- 
farben und  Mischfarben  sich  ganz  verschieden  verhalten.  Bei  einiger 
Übung  ist  das  Verfahren  aber  doch  brauchbar.  Wir  fanden  z.  B.,  dass, 
wenn  eine  Platte  Spektralblau  schlecht  wiedergiebt,  de  fllr  gewisaes 
IfischgrOn  unbrauchbar  ist  Spektralrot  und  leuditendes  Mischrot  wirken 
etwa  gleidiartig,  ebenso  Spektralgdb  und  die  hellen  Sdiattierungen  von 
Mischgelb. 

Verfasser  nahm  Versuche  vor,  welche  darauf  abzielten,  den  Spektro- 
graphen  durch  eine  künstliche  Farbenskala  zu  ersetzen.  Aus  schmalen 
Streifen  von  Gläsern  verschiedenster  Färbung  wurdr  durch  Aiifkitton 
auf  durchsichtiger  Glasplatte  eine  Tafel  zusammengestellt,  welche  alle 
Farbabstutungcn  vom  Rot  bis  zum  Violett  enthält.  Diese  Tafel  wurde 
unmittdbar  auf  die  zu  beliditende  und  in  der  Quedcsilberkassette  befind» 
liehe  Platte  gelegt  und  das  Ganze  f&r  wenige  Sekunden  den  direkten 
Sonnenstrahlen  ausgesetzt 

Außallenderweise  erwies  sich  diese  Vonichtm^  als  völlig  unbrauch- 
bar. Auch  hei  Benutzung  von  Platten,  welche  sonst  die  Mischfarben  in 
vorzüglichster  Weise  wiedergaben,  erhielten  wir  (selbst  bei  Ausschluss 
der  ultravioletten  Strahlen  i  niemals  auch  nur  annähernd  befriedigende 
Farbwiedergabe.  Einen  Grund  dafür,  weshalb  diese  Versuche  niiss- 
glQckten,  vermögen  wir  nicht  anzugeben. 

Durch  einen  Umstand  wird  die  Lippmannsche  Farbenphotographie 
ungemdn  erschwert:  Bei  Aufnahmen  gewOhnlidier  Art  hat  num  bekannt- 
lich m  der  Exposition  weiten  Spielraum.  Ein  gesdiickter  Photograph 
vermag  gietdiwer^e  N^attve  zu  entwickehi,  gldchgflltig,  ob  itefladie 
Unterexposition  oder  dreissigfache  Oberexpoution  vorliegt.  Bei  dem 
Farbenverfahren  U^en  die  Verhaltnisse  ganz  anders.  Das  Bild  giebt 
nur  dann  die  Farben  richtig  wieder,  wenn  die  Belichtungszeit  richtig 
getroffen  wurde.  Halbfache  (Jbcr-  oder  Unterexposition  genügen  schon 
vollständig,  die  Platte  zu  verderben.  Was  es  heisst,  die  Belichtungszeit 
richtig  zu  treften,  lernt  man  hier  kennen.  Arbeitet  man  mit  direktem, 
gedAmpftem  S«»menfidik  und  ist  der  tfimmd  wn^kenlo«,  so  kann  man 
schon  nach  dner  oder  zwei  Probeaufnahmen  die  riditige  Beliditungszeit 
ermitteln.  Oberaus  sdiwierig  wird  die  Sadie,  wenn  der  Himmd  teil- 
wdse  oder  ganz  bewOlkt  ist  Hier  sdiwindet  jede  Sidierfadt  im  Ex- 
ponieren. Man  kann  zufrieden  sein,  unter  adit  bis  zehn  Aufnahmen 
eine  richtige  Exposition  zu  treffen.  Auch  dem  wechsclmh-n  Stande  der 
Sonne  ist  -  selbst  bei  wolkenlosem  Himmel  —  grösste  Aufmerksamkeit 
zu  schenken.  Im  Hochsommer  steigt  die  Kraft  des  Sonnenlichtes  bis 
um  etwa  1 1  Uhr  vormittags  stark  an ,  hält  sich  bis  gegen  i  Uhr  aui 
gleicher  Höhe  und  sinkt  schnell  mit  sinkender  Sonne. 

Der  Laie  wird  sagen:  „So  macht  dso  eure  Lippmann-BUder 
nur  bd  wolkenlosem  Himmel*.    Wir  wflrden  dnen  solchen  Rat  gern 


uiyiii^cü  Uy  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


41 


befolgen,  wenn  er  sich  in  unseren  Breiten  befolgen  Hesse.  Wie 
wenig  wolkenlose  Tage  es  bei  uns  im  Jahre  giebt ,  merkt  man  erst, 
wenn  man  sich  mit  dergleichen  Arbeiten  befasst.  Im  Sommer  1897 
hatten  wir  in  Berlin  zwei  wolkenlose  Tage;  im  Herbst  kamen  dann 
noch  einige  derselben  hinzu;  doch  liegen  in  der  vorgerückten  Jahreszeit 
die  Lichtverhältnisse  viel  ungünstiger.  Im  Spatherbst  und  Winter  ist 
die  Sonne  für  diese  Arbeiten  überhaupt  kaum  noch  zu  brauchen.  Selbst 
Spektralaufnahmen  bedingen  dann  ungemein  verlängerte  Belichtungszeit; 
bei  Tiefstand  der  Sonne  hört  jede  richtige  Abschätzung  des  Lichtes  auf. 
In  unseren  Breiten  gestalten  sich  in  den  Monaten  des  besten  Lichtes 
die  Verhältnisse  der  Regel  nach  folgcndermassen:  der  Morgen  ist  prächtig, 
und  man  erhofft  einen  erfolgreichen  Arbeitstag.  Gegen  10  Uhr  ballen 
sich  einige  weisse  Haufenwolken  auf.  Dieselben  nehmen  schnell  an 
Grösse  und  Häufigkeit  zu.  Um  10'/,  Uhr  verdecken  sie  die  Sonne 
schon  für  längere  Zeiträume.  Von  11  bis  2  oder  3  Uhr  blickt  die  Sonne 
nur  spärlich  durch  Wolkenlücken  zur  Erde  nieder;  dann  klärt  es  sich 
wieder  auf;  aber  die  schönste  Arbeitszeit  ist  verstrichen.  Während 
dieser  Stunden  öffnet  man  den  Objektivdeckel  —  schlicsst  ihn  wieder, 
wenn  die  Sonne  verschwindet,  öffnet  wieder  u.  s.  w.  —  bis  man  jeden 
Überblick  Ober  die  bereits  stattgehabte  Belichtung  verloren  hat. 
Das  sind  die  Freuden  des  Farbenphotographenl 
Verfasser  machte  verschiedene  Versuche,  Anhaltspunkte  für  die 
richtige  Belichtungszeit  mit  Expositionszeitmessern  zu  gewinnen.  Be- 
friedigend fiel  keiner  derselben  aus,  da  Expositionszeitmesser  nur  An- 
haltspunkte für  eine  bestimmte  Strahlengattung       in  der  Regel  für  die 

blauen  —  bieten,  wäh- 
rend man  es  bei  der 
Karbenphotographie 
mit  Platten  zu  thun 
hat ,  welche  herab- 
gesetzte Blauempfind- 
lichkcit,  dafür  aber  er- 
höhte Kot-  und  Gelb- 
eniplindlichkeit  haben. 
Besonders  störend  ist 
bei  Bemessung  der 
Belichtungszeit  der 
Umstand ,  dass  die 
verschiedenen  Farben 

zu  verschiedenen 
Zeiten  fertig  werden: 

Hellgelb  und  Hellrot  sind  immer  zuerst  fertig;  sie  solarisicrcn  bereits, 
bevor  Grün  und  andere  Farben  ausexponiert  sind. 


O.  DnmoHl,  Litt*. 


4« 


PHOTOGRAFHISCHE  RUNDSCHAU 


Der  Anr<lnt;tr  in  L i p p ni ;in n - Photoi^iapliie  wendet  seine  Aufmerk- 
samkeit mit  V'orliebe  den  Blumen  zu.  Gerade  hier  liegen  die  Verhält- 
nisse besonders  ungünstig,  nicht  .wegen  der  Farben,  sondern  wegen 
anderer  störender  Nebenumstande,  die  in  folgendem  begründet  sind: 
Die  Expositionszeit  ist  verhältnismässig  lang.  Von  Augenblidcsaufiiabmen 
kann  keine  Rede  sein.  Geschieht  die  Aufnahme  im  Freien,  so  werden 
Blttten  und  BKitter  ständig  durch  den  Wind  bewegt.  Aber  Kelbst  wenn 
man  die  Wirkungen  der  bewegten  Luft  aussrhliesst,  verharren  die 
Bliiinen  koincswcf(s  im  Ruhezustande  Blüten  und  Blätter  folgen  dem 
Gange  der  Sonne.  Selbst  das  Aufblühen  von  Knospen  wfllirend  der 
Exposition  macht  sich  unangenehm  beim  rkhar.  Frisch  al)geschnittcne 
Blumen  senken  sich  in  den  ersten  Stunden  unuuierbrochen.  Dass  über- 
dies dunkelgrflne  Blätter  und  helle  BlOten  in  den  Expositionszeiten 
schlecht  zusammenstimmen,  brauchen  wir  nicht  besonders  hervorzuheben. 

Wer  sich  im  Landschaftsfache  versuchen  will,  achte  darauf,  dass 
sich  ein  Haus  mit  rotem  Ztegeldadi  im  Bilde  befindet.  Mögen  dann  alle 
übrigen  Farben  noch  so  schlecht  sein;  das  rote  Dadi  thut  immtt'  seine 

Schuldigkeit. 

\'erfasser  benutzte  bei  seinen  Studien  und  Piattenvergleichungcn 
der  Regel  nach  einen  ausgestopften  Papagei,  der  ein  besonders  schwieriges 
und  wertvolles  Probeobjekt  darstellt:  das  dunkelgrüne  Gefieder  steht  im 
grellen  Gegensatze  zur  hellgelben  Kopfkappe  und  zum  hellgelben  Hals. 
Ein  dunkelroter  Halskragen  und  rosarote  Abtönungen  auf  dem  Schnabd 
vervollständigen  die  Farbenskala  in  glflcklichster  Wdse.  Verfasser  ruhte 
nicht  eher,  bis  all  diese  Farben  im  Bilde  tadellos  wiedergegeben  waren. 
Schliesslich  gelang  die  Aufnahme  nicht  nur  einmal,  was  man  als  be- 
sonders glücklichen  Zufall  bezeichnen  könnte,  sondern  es  wurde  eine 
ganze  Reihe  gleichwertiger  Bilder  hergestellt.  Das  ist  alles,  Was  man 
von  einem  Farbmvet  falireii  verlangen  kann. 

Das  strenge  Keslhalten  an  i:inem  guten  haltban  ii  l^obeobjekte 
mag  vielleicht  etwas  eintönig  sein,  hat  aber  neben  anderen  Vorzügen 
auch  denjenigen,  dass  man  stets  das  Original  zum  Vergleiche  mit  den 
Bildern  zur  Verfll^ng  hat.  Bei  immer  fortgesetzter  Benutzung  desselben 
Objektes  (wu-  haben  genannten  Papagei  wohl  300  mal  photographiert) 
gewinnt  man  grosse  Sicherheit  in  Beurteilung  der  zu  prQfenden  Emul- 
sion und  entdeckt  Fehler,  die  sonst  verborgen  bleiben. 

Wenn  die  erzielten  Farben  unseren  Wünschen  nicht  ganz  ent- 
sprechen, so  kann  man  versuchen,  durch  klein«-  IlilfMnittel  die  Resultate 
zu  verbessern.  Durch  Verstärkung  oder  All^cluvächung  1  wovon  wir 
später  sprechen  wollen  1  ist  überaus  wenig  zu  (  iii  icbcn.  Ein  eigentüm- 
liches Verfahren  leibtet  jedoch  mitunter  wertvolle  Dienste:  Taucht  man 
das  fertige  Bild  ftlr  wenige  Sekunden  in  eine  Quecksilber- Sublimat- 
lOsung  (1:1000),  spfllt  dann  ab  und  lasst  trocknen,  so  erfahren  die 


PHOTOGRAPHFSCHE  RUNDSCHAU 


43 


Farben  gewisse  Veränderungen,  welche  sich  nach  der  L.Inge  der  Ein- 
wirkung dieses  Bades  richten.  Am  besten  lassen  sich  die  Farbenver- 
änderungen an  Spektralaufnahmen  studieren:  Das  Purpurrot  geht  in 
Ziegelrot  über;  Grün  tritt  leuchtender  hervor;  die  blaue  Zone  zieht  sich 
mehr  zusammen,  und  am  Ende  des  Blau  tritt  leuchtendes  Violett  auf, 
selbst  wenn  früher  keine  Spur  davon  vorhanden  war.  Bei  richtiger 
Badezeit  kann  man  auf  diesem  Wege  eine  wesentliche  V'erbcsscrung  von 
nicht  ganz  farbenrichtigen  Spektren  herbeiführen. 

Bei  Mischfarbenaufnahmen  liegen  die  Verhältnisse  ver\vickclter;  be- 
sonders in  folgendem  Falle  leistete  uns  das  Quecksilberbad  gute  Dienste: 
Es  kommt  nicht  selten  vor,  dass  ein  Bild  infolge  von  zu  starkem  Aus- 
trocknen der  Bildschicht  zu  viel  Grün  enthält.  Dieser  Fall  wird  sich 
dann  ereignen,  wenn  man  die  Platte  zu  einer  Zeit  exponierte,  wo  die 
Bildschicht  verhältnismässig 
feucht  war  und  man  das  Bild 
später  bei  sehr  trockener 
Luft  aufbewahrte.  Durch 
Anhauchen  der  Bildschicht 
lässt  sich  der  Fehler  nur 
vorübergehend  beseitigen. 
Hier  stellt  das  Quecksilber- 
bad die  Farben  für  die  Dauer 
richtig.  Unwirksam  ist  das 
Verfahren,  wenn  das  Über- 
wiegen des  Grün  auf 
falscher  Farbwiedergabe  be- 
ruht. Die  Probe  auf  das 
Exempel  besteht  darin,  ob  die  Farben  bei  gelindem  Anhauchen  vorüber- 
gehend richtig  werden. 

Die  Leuchtkraft  der  Farben  wird  bei  Spektren  und  Mischfarben- 
aufnahmen bedeutend  erhöht,  wenn  man  die  Platte  auf  der  Rückseite 
mit  schwarzem  Lack  Oberzieht.  Anderenfalls  stört  die  Reflexion  der 
Lichtstrahlen  auf  der  Rückseite  der  Glasplatte  bedeutend,  und  zwar  um 
so  mehr,  je  dünner  das  Bild  entwickelt  ist.  Erhöht  man  die  Reflexion 
der  Lichtstrahlen  dadurch,  dass  man  weisses  Papier  der  Unterseite  des 
Glases  anlegt,  so  verschwinden  die  Farben  beinahe  völlig. 

Zum  Überziehen  der  Rückseite  der  Glasplatten  verwenden  wir 
Asphaltlack  oder  schwarzen  Mattlack.  Beides  haltet  gut  am  Glase.  Zum 
Schutze  der  Lackschicht  klebt  man  schwarzes  Papier  darüber. 

(Schluss  folgt.) 


Franz  (jotrii*,  üer/tH. 


Frau  Ltthtr  Bthr*»»,  Hamburg. 


Bühlers  Kopierapparat  für  Bromsilberpapier. 


Von  Rhenanus. 


Li 


m  gewisse  Schwierigkeiten  bei  Herstellung  einer  Anzahl 
gleicher  Bromsilberdrucke  auf  ein  Mindestmass  zu  be- 
schränken, ist  es  schon  langst  als  Bedürfnis  empfunden, 
eine  geeignete  V'orrichtung  zu  besitzen,  welche  das  Ent- 
stehen von  Fehlern  nach  Möglichkeit  vermindert.  Dieser 


Wunsch  ist,  soweit  es  sich  um  den  Grossbetrieb  handelt,  schon  seit 
längerer  Zeit  durch  die  „  Kilometerphotographie "  erfüllt.  Hier  vollzieht 
sich  bekanntlich  der  ganze  Kopierprozess  von  selbst  mittels  einer 
Maschine,  worauf  das  belichtete  Papier  gleichfalls  automatisch  entwickelt, 
fixiert,  gehartet,  gewaschen  und  getrocknet  wird.  Die  Leistungsfähigkeit 
dieser  Einrichtung  ist  eine  sehr  grosse. 

Uni  dem  Bedürfnisse  des  Praktikers  zu  genügen,  konstruierte  vor 
einiger  Zeit  Emil  BOhlcr  in  Schriesheim  einen  Apparat  für  die  Be- 
lichtung von  Bromsilberpapier.  Dieser  Apparat  erhielt  auf  den  Aus- 
stellungen in  Hannover  und  Freiburg  erste  Preise.  Derselbe  besteht  im 
wesentlichen  aus  der  Lichtquelle,  dem  die  Belichtung  kontrollierenden 
Automaten  und  dem  zur  Aufnahme  des  Negativs  dienenden  Kopierrahmen. 
Als  Lichtquelle  wird  meistens  eine  Petroleumlampe  angewendet,  welche 
in  weisslackiertem  Gehäuse  steht  und  eine  Kühlvorrichtung  besitzt,  um 
das  Petroleum  kühl  zu  halten.  An  Stelle  der  Petroleumlampe  kann  auch 
Gasglühlicht  oder  elektrisches  GlOhlicht  treten. 

Der  automatische  Kontrollapparat  schliesst  nach  beendeter  Be- 
lichtung, die  vorher  durch  Versuche  genau  zu  ermitteln  ist,  das  Licht 
selbstthatig  vom  Negativ  ab,  wodurch  eine  einmal  angenommene  Be- 
lichtungszeit mit  grosser  Gleichmassigkeit  angewendet  werden  kann.  Der 
Kopierrahmen  enthalt  Vorrichtungen  zur  Aufnahme  des  Negativs,  der 
Vignettiervorrichtung  und  des  Bromsilbcrpapier-Bandes.  Mittels  des 
Apparates  können  14  verschiedene  Belichtungszeiten  ausgeführt  werden, 
welche  durch  Nummern  am  Automaten  bezeichnet  sind.  Hiervon  ist 
Nummer  1  die  kürzeste,  Nummer  14  die  längste  Belichtungszeit.  Wenn 
man  diese  Skala  durchprobiert  hat,  ist  es  nicht  schwer  die  Belichtungs- 
zeit für  ein  bestimmtes  Negativ  festzustellen.    Dann  braucht  man  nur 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


45 


die  Kugel,  welche  den  automatischen  Schluss  der  Belichtung  hcwirkt, 
in  die  mit  der  entsprechenden  Nummer  versehenen  Öffnung  zu  werfen, 
um  jedesmal  gleiche  Belichtung  zu  bewirken. 

Das  Kopieren  der  Bilder  geschieht  in  der  Regel  auf  einem  Bromsilber- 
papier-Band,  auf  welchem  ein  Bild  dicht  neben  dem  andern  liegt.  Diese 
Anordnung  erweist  sich  als  praktisch,  weil  dabei  mehrere  Bilder  gleich- 
zeitig und  gleichmässig  entwickelt  werden  können.  Man  kann  indessen 
auch  einzelne  Blätter  belichten  und  in  gewöhnlicher  Weise  entwickeln. 

Um  die  Sicherheit  des  Arbeitens  zu  erhöhen,  erscheint  es  an- 
gebracht, stets  mit  einem  Entwickler  von  gleicher  Zusammensetzung 
hervorzurufen  und  die  Belichtungszeit  den  Eigenschaften  dieses  Ent- 
wicklers anzupassen.  Amidolentwickler  scheint  sich  für  das  Bühler-Papier 
besonders  gut  zu  eignen. 
Das  Entwickeln  geschieht 
damit  in  folgender  Weise: 
Die  kopierten  Papier- 
bänder werden ,  in  ent- 
sprechende Länge  ge- 
schnitten, in  die  Entwick- 
lungsschale gelegt  und 
mit  Wasser  eingeweicht; 
hierbei  muss  die  Schicht 
nach  oben  liegen;  es 
können  wohl  zwei  Papier- 
bänder in  einer  Schale 
nebeneinander,  aber  nie- 
mals  übereinander  sich 

befinden.  Wenn  da.s  Papier  gut  durchfeuchtet  ist,  giesst  man  das  Wasser 
ab,  worauf  sich  das  Papier  glatt  am  Boden  der  Schale  anlegen  muss. 
Nunmehr  kann  der  Entwickler  aufgegossen  werden.  Man  verfolgt  bei 
hellrotem  Licht  aufmerksam  die  Entwicklung.  Sobald  genügende  Kraft 
erzielt  ist,  giesst  man  den  Hervorrufer  ab  und  Wasser  auf  Damit  die 
Entwicklung  sofort  unterbrochen  wird,  kann  man  das  Wasser  ansäuern. 
Man  spült  gut  ab  und  bringt  das  Papier  in  saures  Fixierbad.  Um  den 
Ton  der  Bilder  zu  beeinflussen  empfiehlt  Bühler  anstatt  des  gewöhn- 
lichen P'ixierbades  ein  Goldfixierbad  ( Kixiernatron  mit  Chlorgoldlösung). 
Der  Chlorgold -Zusatz  soll  die  Bildung  eines  bläulichen  Tones  bewirken, 
wenn  das  Bad  lange  genug  einwirkt.  Um  nachherige  Härtung  der 
Gelatineschicht  zu  umgehen,  enthält  das  Bad  gleichzeitig  Alaun. 


().  liutrnhariil,  Ihimburv 


Google 


46 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Bilder,  erzeugt  dureh  Wärmeunterschiede. 

Von  Dr.  Emil  Jacobsen  in  Charlottenburg. 

(Nachdruck  vcrbotm.) 

ni  Laufe  des  Sommers  1897  niachtc  eine  Nachricht  über 
PhotoKraphieen,  erhalten  durch  sogen,  magnetische  oder 
odischc  Ausstrahlungen  des  menschlichen  Körpers,  die 
Runde  durch  Fachzeitungen  und  Tagesblätter.  Die 
Herren  Luys  und  David  in  Paris  behaupten  nämlich, 
dass,  wenn  man  eine  photographische  Trockenplatte  in  der  Dunkelkammer 
in  den  Hydrochinonentwickicr  legt  und  sie  dann  mit  der  Hand  oder  den 
Fingerspitzen  während  15  bis  20  Minuten  in  Berührung  bringt,  sich  nicht 
nur  deutliche  Zonen  reduzierten  Silbers  unter  und  um  die  berührten 
Stellen  bilden,  sondern  auch  ein  jene  verbindendes  S^iah'ennetz  sich 
zeigt,  und  dass  die  so  erhaltenen  Bilder  verschieden  bei  verschiedenen 
Personen,  aber  nicht  immer  zu  erhalten  seien.  Die  genannten  Herren 
haben  über  ihre  Versuche  der  „Socidtö  de  Biologie"  am  29.  Mai  1897 
berichtet.  Die  Methode,  nach  der  sie  arbeiteten,  war  von  Dr.  Lc  Bon 
angegeben;  wohl  derselbe,  der  das  „dunkele  Licht"  entdeckt  haben  will. 

Die  Entdecker  nennen  ihre  Bilder  „Effluviographieen";  sie  be- 
haupten, dass  weder  der  Handschweiss,  noch  elektrische  Ströme,  noch 
Wärme  die  Ursache  derselben  seien,  und  so  glaubten  sie,  es  bliebe 
ihnen  nur  übrig  anzunehmen,  dass  R eichen bachs  Odlicht  diese  Ein- 
wirkungen auf  die  empfindliche  Platte  hervorrufe. 

Unter  dieser  An- 
nahme sind  nun  nicht 
nur  von  Seiten  der 
Entdecker  die  gewag- 
testen Schlüsse  über 
die  vermeintlichen  Aus- 
strahlungen gezogen 
worden,  sondern  ihrer 
„Photographic  der  Em- 
plindungen",  wie  sie 
auch  genannt  wird, 
haben  sich,  wie  nicht 
anders  zu  erwarten, 
allgläubige  Spiritisten 
mit  Enthusiasmus  be- 
mächtigt uml  die  „lieben 
Geister"  an  den  Reduk- 
tionserscheinungen der  Trockcnplatten  Icilnchmcn  lasscii.  Besonders 
ergötzlich  sind  die  bezüglichen  Berichte  des  Kommandanten  Tegrad, 


G.  £".  D.  rn'iti.i,  Hamburg. 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


47 


HU' 


Dr.  O.  SfobariK.  Mttt. 


der  bei  seinen  Versuchen  sogar  schon  Geisterschrift ')  auf  den  Platten 
inmitten  der  Strahlungen  erhalten  haben  will. 

Mich  interessier- 
ten die  „Effluvio- 
graphieen",  da  ich  im 
Jahre  1896  den  Tor- 
minschen  ähnliche 

Versuche,  Odiicht 
photographisch  nach- 
zuweisen ,  angestellt 
habe,  ohne  leider  zu 
einwandsfreien  Resul- 
taten   zu  gelangen. 

Abgeschlossen  er- 
scheint mir  diese  Frage 
indes  damit  noch  nicht 
zu  sein. 

Die  Herren  Luys  und  David  behaupten,  wie  oben  bemerkt,  dass 
Wärme  allein  ohne  Einfluss  auf  die  im  Entwickler  liegende  Platte  sei, 
und  führen  hierfOr,  wenn  die  mir  vorliegende  Quelle  (Revue  du  Spiri- 
tisme,  Juli  1897,  20)  recht  unterrichtet  ist,  nur  einen  Versuch  an. 
Es  wurde  ein  Däumling  von  Leder  mit  blutwarm  gemachtem  Quecksilber 
auf  die  Platte  gebracht  und  keine  Einwirkung  erhalten.  Das  Misslingen 
dieses  Versuches  mag  darin  begründet  sein,  dass  Quecksilber  wegen 
seiner  geringen  spezifischen  Wärme  (etwa  '/'30  von  der  des  Wassers) 
nur  eine  sehr  geringe  Wärmemenge  enthält  und  sich  infolgedessen  zu 
rasch  abkühlte,  um  einwirken  zu  können.  Dieser  Versuch  beweist  also 
nicht,  dass  Wärrae  keinen  Anteil  an  den  Reduktionserscheinungen  habe. 

In  der  That  kann  man  nun  alle  Erscheinungen  der  sogen.  Eftluvio- 
graphic,  ohne  Odlichtstrahlen  annehmen  zu  müssen,  lediglich  durch 
Wärme  hervorbringen,  weshalb,  wenn  schon  einmal  ein  Fremdwort  dafür 
gesetzt  werden  mOsste,  so  erhaltene  Bilder  Heterothermographieen 
genannt  werden  könnten.  Zur  Erklärung  dieser  Bilder  genügt  die  That- 
Sache,  dass,  wie  bekannt,  Erwärmung  die  Einwirkung  des  Entwicklers 
erhöht,  und  dass  demgcmäss  stärker  erwärmte  Stellen  sich  durch  ver- 
mehrte Silberausscheidung  von  ihrer  Umgebung  abheben  werden.  Da 
an  den  Wärmecentren  die  Entwicklcrflüssigkeit  in  die  Höhe  steigt  und 
seitlich  abfliesst,  so  werden  sich  diese  Strömungen  als  dunkele  Streifen 
abzeichnen,  Kälteströmungen  dagegen  werden  als  helle  Streifen  erscheinen. 


1)  Ein  Abzug  von  einem  solchen  Originalnegativ  Tdgrads,  den  ich  zu 
Gesicht  bekam,  hat  in  mir  den  Verdacht  erregt,  dass  die  „Geister"  sich  niu* 
dadurch  auf  der  Platte  zu  offenbaren  vermochten,  dass  sie  Herrn  Tegrad 
verhinderten  „reinlich  und  zweifelsohne"  zu  arbeiten.  E,  J. 


48 


PHOTOGRAPliJSCHE  RUNDSCHAU 


Wo  mehrere  Wärnicccntrcn  gleicher  Temperatur  einwirken,  werden  die 
FHtedgkdtMtrOme  sieb  stOren  pnd  demenlsprecfaende  Bilder  geben.  Deut-  . 
nach  ist  hierm  eine  Methode  gegeben,  die  durch  sdir  geringe  Temperatur- 
unterschiede in  einer  FlOssigkeit  erzeugten  Strömungen  siditbar  zu  machen, 
was  meines  Wissens  bisher  nicht  in  so  deutlicher  Weise  möglich  war. 

Die  Angabe  von  Luys  und  David,  dass  ihre  Bilder  nur  Von 
cinzehicn  (also  sensitiven)  Personen  hervorgebracht  werden,  konnte  ich 
nicht  bestätigen.  Vorausgesetzt,  dass  die  Versuchsperson  genügend 
warme  Finger  hat,  werden  die  Hilder  deutlich;  durch  kalte  ILlnde 
werden  allerdings  undeutlichere  Bilder  unter  sonst  gleiciien  Bedingungen 
erhalten 

Die  ersten  Versuche  wurden  mit  Schering- Platten  hei^^tellt,  die 
schon  geraume  Zeit  wahrend  der  he&wen  Monate  aufbewahrt  waren. 
Die  Platte  wurde  mit  Hilfe  kleiner  Wadiskflgelcfaen  (oder  auch  mittels 

KorkstQckchen  I  so  in  einer  gläsernen  Entwicklerschale  befestigt,  dass 
sich  die  Schicht,  um  ihi  »  dii  i  ktc  Berührung  zu  vermeiden,  unten  befand, 
und  zwischen  ihr  und  tiein  Boden  der  Schale  ein  Zwischenraum  von 
etwa  3  tum  freihlicb.  Die  Platte  winde  nun  mit  Hydrochinonentwickler 
iio  1  lydroebini)n,  40  Sulfit,  80  Pottasche,  200  Wasser,  auf  1:4  verdünnt) 
Übergossen,  die  Schale  geschwenkt,  um  die  Luit  unter  der  Platte  mög- 
lichst zu  verdrängen,  und  diuin  die  Finger  ao  Minuten  anf  die  ROckaeite 
in  ein  und  derselben  Lage  gdialten.  Die  Sdiicht  war  nach  dieser  Zdt 
stark  gesdiwflrzt  und  zeigte  an  dea  Stdlen,  wo  die  Finger  die  Schidit 
berOhrt  hatten,  dunkele  Flecke,  von  denen  Strahlen  ausgingen.  Die  Bilder 
glichen  ganz  den  sogen.  Effluviographieen ;  die  verzweigten  Strahlen  waren 
sogar  über  die  ganze  Platte  ausgedehnt.  Um  den  Einfluss  der  liand- 
wärme  bei  diesen  \'ersuchen  festzustellen,  wurde  ein  Reagenzröhrchen 
mit  36  Grad  warmem  Wasser  gefüllt  an  Stelle  der  Finger  auf  die  Rück- 
seite der  Platte  gestellt;  Anordnung  und  Dauer  des  Versuches  waren 
dabei  dieselben  wie  oben.  Nach  Ablauf  von  20  Minuten  war  die  Schicht 
so  stark  geschwärzt, '  dass  es  n<Hig  war,  sie  bedeutend  abzuschwächen. 
Es  zeigte  sich  dann,  dass-  die  .ganze  Flache  mit  sich  verzweigenden 
Strahlen  bedeckt  war,  die  von  der  durch  das  Rohrchen  erwflrmtoi 
Stelle  ausgingen.  Merkwürdigerweise  gelang  es  nidit,  diese  Strahlettr 
bilder  mit  ganz  frischen  Scheringschen  Platten  (GrOn-Siegcl )  bei  gleicher 
Temperatur  ebenso  kraftig  herzustellen.  Diese  neuen  Platten  werden  im 


I)  Von  einem  Fachphotographen  wurde  mir  mitgeteilt,  da.ss  er  bei  der  Be- 
handlung des  Bromarytpapiers  oft  Flecke,  von  Strahlen  umgeben,  bemerkt  habe, 
solange  er  unvorsichtig  mit  den  wannen  Fingern  beim  Entwickeln  umi^ng:  hier 
licETt  voraussichtlich  dieselbe  l'rsache  vor.  Alteren  Photoi;raphon  ist  die  Er- 
scheinung bekannt,  dass  beim  Giessen  der  Kollodiumplattcn  vermieden  werden 
mnsste,  die  Platte  auf  die  warmen  Finger  zu  stQtzen,  um  nicht  nachher  Flecke 
an  den  berührten  Stellen  zu  erhalten.  £.  J. 


Google 


ii:  Uv  \i 


rian<  V  Iii  .  . 

•  •      ..« Ii-."      • .    :  •  i' 
••   '  I  Ii..  . 


»  Ii«  u  Sil  I*. 
^  ••'««.  •  !i:  ih«. 

.. .!■  il  !  *■ 
•r-tZU^ti  lU  I».  »i 
.  •  "".Ml  .Ml  .  • 


■  !  • 
Im  • 
<>  » 


ff  • 

■  f      a      «  ■ 


i^iyiii^cü  L/y  Google 


.^uj  Ly  Google 


Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Entwickler  nur  wenig  angegriffen,  und  es  zeigten  sidi  an  den  vom  Finger 
oder  dem  warmen  RAbrdien  botthrten  Stellen  nur  flusserst  scbwache, 
dunkele  Flecke  und  Strahlen,  die  nach  dem  Fixieren  kaum  noch  sichtbar 
waren;  nachdem  diese  Platten  aber  6  bis  8  Wochen  aufbewahrt  waren, 
gelang  es  wieder,  deutlichere  Bilder  mit  ihnen  zu  erhalten,  besonders 
wenn  der  Entwickler  auf  20  Grad  erwärmt  wurde.    Westen  dorpsche 
Platten   zeigten   die   Ei srlicmuniieii    in    gleicher  Weise   (und   zwar  an- 
scheinend ebenfalls  mit  zunehmendem  Alter  besser).    Da  das  I  lydrochinoa 
die  Platte  bei  dieser  langen  Einwirkung  stark  verschleiert,  ist  es  zwedt« 
massiger,  Rodinal  zu  benutzen,  und  zwar  in  der  Konzentration  von  i :  10 
ohne  Bromkalizusatz,  bei  einer  Entwicklertemperatur  von  15  Grad  C. 
Nachdem  die   oben  beschriebene  Anordnung  durch  einen  besseren 
Apparat  ersetzt  war,  ergab  sich  folgende  Anordnung:  In  eine  gläserne 
Entwicklungsschale  wurden  Streifen  von  3  mm  starkem  Spiegelglas  so 
eingelegt,  dass  zwischen  ihnen  ein  Abstand  von  etwas  weniger  als  9  cm 
freiblieb;  Streben  aus  ijleichsiai  kein  Glas*   hi«  !t(  n  diese  Streifen  in  ihrer 
Lage  fest.    Ferner  waren  auf  die  i  rsten  Glasau  eilen  noch  einmal  Glas- 
stücke aufgelegt,  die  so  breit  waren,  dass  zwischen  ihnen  gerade  ein 
Abstand  von  9  cm  frei  bHeb.    Es  kt  ennditlich,  dass  man  in  die  so 
vorbereitete  Schale  dne  Platte  von  9:6  oder  9:12  dnl^fen  kann;  sie 
wird  dann  von  den  unteren  C^asstreifen,  die  weniger  als  9  cm  Abstand 
haben,  getragen  und  von  den  oberen  in  ihrer  Lage  festgduüten,  wahrend 
die  Mitte  der  Platte  freibleibt  mu!  vom  Entwickler  bespQlt  werden  kann. 
Das  bei  den  vorigen  \'ersuchen  benutzte  Probierröhrchen  wurde  durch 
ein  U-förmis^es  Glasrohr  ersetzt,  durch  welches  Wasser  von  bestimmter 
Temperatur  aus  einem   hochstehenden  Gefäss  mit  Gummischläuchen  zu- 
und  abgeleitet  werden  konnte.     Das  Röhrchen  war  an  einem  Stativ  be- 
f^tigt  und  konnte  leicht  auf  die  Platte  herabgesenkt  oder  von  ihr  ab- 
gdioben  werden.   An  Stdle  des  U- förmigen  GlasrOhrdiens  erwies  sich 
auch  ein  Kautsdiukfinger,  mit  doppelt  durdibohrtan  Stöpsel  verschlossen, 
durch  den  zwei  QasrOhren  für  Zu-  und  Abfllhrung  des  Wassers  gesteckt 
waren,  als  sdbr  brauchbar.    Nadidem  der  Apparat  vorbereitet  und  der 
Entwickler  in  die  Schale  gegossen  war,  wurde  die  Platte  wie  oben  be- 
schrieben in  die  Schale  gelegt,  das  Röhrchen  mit  dem  warmen  Wasser 
soweit  gesenkt,   dass  es  die  Platte   berührte,   und  das  Ganze  to  bis 
20  Minuten  sich  selbst  überlassen.    Die  Dunkelkammer  war  dabei  mit 
rotem  Licht  erleuchtet,  doch  so,  dass  die  roten  Strahlen  die  Platte  nicht 
direkt  trafen.   Nach  Ablauf  der  Zeit  wurde  gewaschen  und  fixiert.  Diese 
Versuche  sind  unter  den  verschiedensten  Kombinationen  wiederholt 
worden,  namentlich  wurde  die  Temperatur  des  durch  das  Röhreben  , 
fUessenden  Wassers  abgeändert,  auch  der  Versuch  insofern  umgekdirt,  als 
durch  das  Rohr  nicht  warmes,  sondern  abgekahltes  Wasser  (-]-  2  Grad  C.) 
geleitet  wurde;  die  Erscheinungen  kehrten  sich  dann  um,  d.  h.,  es 

4 


uiyiii^cü  Lyy  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


eotsUnd  an  den  berflbrtra  Stdlen  ein  heller  Fleck,  statt  vAe  vorher 
ein  dunkelet,  und  es  gingen  von  ihm  helle  Strahlen  aus. 

Von  der  Reihe  der  Versuche  sollen  nur  diejenigen  näher  be- 
schrieben werden,  welche  durch  Abbildungen  veranschaulicht  sind.  Sdbst- 
verständlich  sind  die  Strahlen  auf  den  Negativen  ungleich  deutlicher  zu 

erkennen. 

Kis;.  I  Die  F^lattc  latf  im  Ilydrochinonentwirkkr  von  15  Grad  C, 
die  Schiclu  nach  oben  gekehrt.  Das  Wasser  im  Glasrührcheii  hatte 
eine  Temperatur  von  44  Grad;  das  RAhrchen  wurde  bis  zur  BerOhrung 
mit  der  Sdiidit  gesenkt.  Nadi  drei  Minut^i  wurde  bemerkt,  dass  es 
nidit,  wie  beabsichtigt,  die  Platte  in  der  Mitte  berflhrte,  es  wurde  deshalb 
dorthin  geschoben  und  blieb  hin-  noch  17  Minuten.  Es  erklftrt  sidi  hier- 
durcli,  dass  auf  der  Hatte  zwei  Centren  sichtbar  sind.  Der  längliche 
Punkt  in  den  Centren  wurde  durch  die  Berührung  von  Schicht  und 
Glasrohr  verursacht. 

I'^ig,  2,  Die  Platte  lag  mit  der  Schicht  nach  unlrn.  das  Röhrchen 
mit  einer  Temperatur  von  55  Grad  berührte  also  die  Kiickseitc.  Als 
Entwickler  diente  Rodinal  1:10;  die  Dauer  des  Versuches  war  ent- 
sprechend der  höheren  Temperatur  nur  10  Mmuten.  Bemericenswert  bei 
diesem  Versuch  ist  der  Hof,  der  die  BerQhrungsstelle  umgiebt. 

Fig.  3.  Bedingungen  wie  vorher;  die  Platte  wurde  gleichzeitig  von 
dnem  Gummifinger,  durch  den  blutwarmes  Wasser  floss,  und  von  einem 
mensdilichen  Finger  berührt.  Die  Einwirkung  des  Gummifingers  war, 
entsprechend  der  grosseren  Wärmeabgabe,  starker  als  die  des  mensch» 
liehen. 

Fig  4  Die  Platte  war  eingelegt  wie  bei  2;  es  lloss  aber  durch 
das  Röhrchen  Eiswasser;  die  Berührungsstelle  ist  im  Negativ  hell  (in 
der  Figur  dunkel),  und  es  gehen  helle  Strahlen  von  diesem  Punkte  aus. 

Von  den  Obrigen  Versuchen  mOgen  hier  kurz  die  Resubate  folgen, 
Ähnliche  Bilder  wie  Fig.  i  kann  man  noch  erhalten,  wenn  das  Wasser 
im  Rohrchen  nur  10  Grad  wärmer  ist,  als  der  Entwidder;  bei  BerOhrung 
mit  der  Hand  erhalt  man  Bilder  schon  bei  5  AGnuten  langer  Einwirkung; 
die  Fingertemperatur  ist  aber,  wie  bemerkt,  von  grossem  Einfluss.  Be- 
wegt man  während  cle>  X'ersuches  das  Kntwicklerbad,  so  treten  wohl 
die  dunkelen  Flecke  an  der  BerühruiiL;sv.tr!!i  aul,  al)er  nicht  die  Strahlen; 
dieses  war  zu  erwarten,  da  sich  in  der  hi  wt  -len  l'"lii>sigkeit  keine  gltMch- 
bleibendeii  Stroniläden  bilden  können.  Wird  die  i'latte  von  zwei  Per- 
sonen, von  denen  die  erste  eine  warme,  die  andere  eine  kalte  Hand  hat, 
gleichzeitig  mit  je  einem  Finger  auf  der  ROcksdte  berOhrt,  so  Ist  das 
BSd  deutlich  an  der  BerQhrungsstelle  des  warmen  Fingers,  an  der  des 
kalten  aber  sehr  undeutlich.  Die  Kombination:  Gummifinger  mit  Durch- 
fluss  von  warmem  Wasser,  warmer  Finger,  kalter  Finger  ergab  eine  <1  ut 
liehe  Schwärzung  der  Platte  da,  wo  der  Gummifinger  gelegen  hatte,  die 


uiyui^cü  L/y  GoOglc 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


5» 


Berührungsstelle  des  warmen  Fingers  war  schwach,  die  des  kalten  kaum 
sichtbar.  Man  kann  die  Bedingungen  zu  3  auch  so  herstellen,  dass 
die  Einwirkungen  gleichstark  werden;  sie  unterscheiden  sich  dann  in 
nichts   voneinander.    Die  Versuchsanordnung  in  4  wurde  noch  dahin 


abgeändert,  dass  ein  warmes  und  ein  kaltes  Röhrchen  gleichzeitig  die 
Platte  berührten;  es  zeigten  sich  dann  die  Bilder  2  und  4  auf  einer 
Platte.  Ferner  wurde  die  direkte  Berührung  des  warmen  Körpers 
dadurch  ganz  vermieden,  dass  über  diesejnoch  eine  zweite,  schichtlose 
Glasplatte  im  Abstände  von  i  mm  gelegt  wurde;  auf  diese  wurde  dann 

4* 


52 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAi: 


erst  die  Wärmequelle  gebracht.  Hierbei  entstanden  keine  direkten 
Centren,  wohl  aber  ganz  schwache,  dunkele  Streifen  über  die  ganze  Platte 
hinweg.  Schliesslich  wurde  der  Entwickler  durch  Wasser  ersetzt  und 
nachträglich  entwickelt.  Hierbei  waren  die  Resultate  verschieden,  je 
nach  der  Platte,  denn  eine  lange  aufbewahrte  Platte  von  Schering  gab 
an  den  Berührungsstellen  helle  Flecke,  eine  Westen dorpsche  dagegen 
dunkele;  der  Grund  dieser  Erscheinung  ist  noch  nicht  aufgeklärt. 

Ich  möchte  noch  bemerken,  dass  bei  den  Versuchen  mit  der 
isolierenden  Luftschicht  einmal  eine  im  Sinne  Reichenbachs  hoch- 
sensitive Person  zu  dem  Versuche  benutzt  wurde,  und  dass  auch  hierbei 
von  einer  besonderen  Einwirkung,  die  etwa  auf  Odlicht  nach  Luys* 
Annahme  bezogen  werden  könnte,  nichts  zu  bemerken  war.  Wenn  es 
noch  gelingen  sollte,  das  vermeintliche  Odlicht  auf  diesem  Wege  sicht- 
bar zu  machen,  so  mOssten  also  stets  Wärtuewirkungen  ausgeschlossen 
werden;  bis  dahin  sind  die  Effluviographiecn  nicht  das,  wofür  sie  gehalten 
werden  solkn,  und  damit  fallen  auch  alle  an  sie  geknüpften  Phantastereien. 

Am  Schlüsse  eines  ihrer  Berichte  (vom  lo.  Juli  18971  gefallen  sich 
die  Herren  Luys  und  David  (laut  „Übersinnl.  Welt"  1897,  S.  281  und 
330)  darin,  empfindsam  zu  appellieren:  „an  alle  unabhängigen  Geister, 
die  danach  streben,  Ober  die  breitgeiretenen  Pfade  der  offiziellen  Wissen- 
schaft hinaus  vorwärts  zu  schreiten". 

Nun,  darauf  ist  zu  antworten,  dass  man,  wie  es  sich  auch  hier 
wieder  zeigt,  auf  diesen  Pfaden  immer  noch  am  sichersten  sich  der 
Wahrheit  nähert.  Der  wissenschaftlichen  Methode  ist  fürwahr  kein  Vor- 
wurf zu  machen,  höchstens  dem  Indifterentismus,  der  Irrtümer  unwiderlegt 
lässt,  und  ohne  zu  prüfen  Thatsachen,  welche  dazu  angcthan  sind.  Köpfe 
zu  verwirren,  als  nicht  vorhanden  betrachtet,  statt  sie  richtig  zu  stellen. 
Das  ist  heute  mehr  als  je  erforderlich. 


Cuittav  L.  H.  Tritika. 


PHOTüGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


53 


Umsehau. 

Dir  BfarbtiluMg  der  Umscliau  ist  von  H*rm  Pro/rixur  AarlnHä  in  Ltipaig  übtmommtm 
i.  Dmnk  äinHÜ  »o/Uh  di*  Lntr  imumr  muf  dmm  Lmt/tnätn  «rhdUm  wurdtm  mhar  attt  iVm» 


luUm  mmä  fMtOkrUt»  im  dtr  PM^rm^Ut. 

Ein  8«hn«nM  VenHelffÜtigungsverNihren 

von  Photographieen  jeder  Art  ist  nach  Haschers  Angaben  folgendes:  Die  nicht 
aufgezogene  Kopie  wird  mit  einem  Fin^tl  mit  aacbsteheodem  KIffirtCT,  der 
noch  heiss  verwendet  werden  kann,  überzogen: 

Wasser  «50  ccm, 

Maisstärke  50  g, 

Glyrerin      .   50  „ 

Nach  dem  Trocknen  zeichnet  man  mit  litbographiticher  llüssiger  Kreide 
die  Umrisse  des  Bildes  und  dmclrt  dasselbe,  wie  belcanntf  auf  Stein  oder  Zink 
über.  Auf  diese  Weise  sind  in  den  letzten  Jahren  viele  Tagesereignisse  bildlich 
wiedergegeben  worden,  und  das  Verfahren  ist  weniger  umständlich  als  das 
Ausbleichen  mit  (Quecksilberchlorid.  (Photo -Gazette  1897,  S.  15.) 

Purpurtone  auf  Allnimin«-  und  Gelatlnepaplcrsn. 

Walser  lOOO  CCm, 

Goldchlorid  ig, 

Magnesimokarbonat  , 

Nadl  dem  Mischen  24  Stunden  stehen  lassen.  Kurz  vor  dem  Tonen  fügt 
man  noch  4  ccm  Goldchloridlösung  i :  100  hinzu  und  filtriert.  Das  Bad  kann  oft 
verwendet  werden,  wenn  es  jedesmal  durch  etwas  frische  Lösung  verstärkt 
wird.  (Photo* Gazette  1897,  S.  aa) 

Tele  -  Photo  -  JS^ikrographic 
ist  ein  (nicht  neues)  Verfahren  von  Dr.  £.  Gates.  Er  ersetzt  das  Okular  seines 
Teleskopes  durch  ein  Mikroskop.  Anstatt  das  vergrOsserte  Bild  mit  dem  Auge 
zu  betrachten,  benutzt  er  eine  lichtempfindliche  Platte  und  will  auf  diese  Weise 
photographische  Bilder  von  Gegenständen  erhalten,  die  bis  jetzt  aller  Beobachtung 
spotteten.  Gates  will  schon  Vergrösserungen  bis  zu  dreieinhalbmillionenfaciicm 
Durdunesser  erzielt  habetL  Da  es  sich  hierbei  jedoch  lediglich  um  ungewöhnlich 
sta^e  Okularvergrösserung  handelt,  durch  welche  die  Einzelhdien  des  Bildes 
nur  auseinandcrgezerrt,  dadurch  aber  nicht  deutlicher  gemacht  werden,  so  ist 
das  Verfahren  wertlos.  (I'hotogr.  News  1897.  S.  773.) 


Ein  neues  Glaegeffiss  mit  xwei  Anoden  für  rote 

Phosphorcscci»» 
G.  Seguy  und  E.  Gundelag  haben  Glas  fÄr  diese  Zwecke  durch  Ver- 
einigung von  gefärbtem,  durchsichtigem,  nicht  fluorescierendem  Glase  mit 
gepulverte  Albumin,  CaIchunkari>onat  oder  bessar  Didymddmrid  hergestellt 
Dasselbe  hat  folgende  Eigenschaften:  Es  fiuoresciert  rot  und  nicht  grOn  und 
sendet  zweimal  so  viel  Röntgenstrahlen  als  gewöhnliches  Glas  aus.  Die  Fluores- 
cenz,  die  es  auf  dem  Schirm  erregt,  ist  wirkungsvoller  und  von  gclbgrOner  Farbe. 

(Photogr.  News  1897,  S.  75a.) 

Diogen 

ist  ein  neuer  Entwickler,  der  von  der  Aktiengesellschaft  fOr  Anilinfabrikation  In 
Berlin  angefertigt  und  in  pulverförmigem  und  flüssigem,  gebrauchsfertigem  Zu- 
stande in  den  Handd  gebradit  wird.  In  dfatemischer  Bezidiung  ist  er  mit  dem 
Eikoaogen  verwandt. 


uiyüi^cü  L/y  Google 


54 


VergrÖMerungspapicr 
Usst  sich  in  folgender  dnfacher  Weise  herstellen.  Rives>Rohpapier  wird  in 
nachstehende  Lösung  eingetaucht: 

Magnesiumjodid   lo 

Magnesiumchlorid   5  „ 

Alkohol  ^ccm. 

N.ii-h  dem  Trocknen,  welches  schnell  vor  sich  tjeht,  lässt  man  das  Papier 
auf  einem  mit  Essigsäure  angesäuerten  Siibemitratbad  1:12  schwimmen  oder 
taucht  es  darin  unter.  Es  muss  in  dem  Silberbade  bleiben,  bis  es  vollstAndig 
weiss  geworden  ist  Das  so  vorbereitete  P)a|»ier  wird  nsss  bdichtet  und  mit 
Pyro£;allu<-<äiircl("^simg  1:200  entwickelt  I.ehhafterc  Bilder  erhält  man,  wenn 
man  das  Papier,  bevor  es  in  die  genannten  Bäder  kommt,  mit  einem  Stärke- 
kleisterOberzug  versiebt  (Brit  Joum.  of  Phot  1897,  S.  739.) 

Eine  neue  elektrische  Bclcuehtungsart, 
die  vielleicht  auch  für  photographische  Zwecke  dienstbar  gemacht  werden  kann, 
wird  aus  Amerika  gemeldet  Ein  grosser,  weiss  angestrichener  Ball,  ungeflhr 
a  m  im  Durchmesser,  wird  in  der  Mitte  des  Raumes  aufgehängt.  Acht  grosse, 
in  den  Ecken  verborgen  angebrachte  Bogenlampen  werfen  ihr  Licht  auf  den 
Ball.  Der  ganze  Raum  wird  auf  diese  Weise  mit  einem  den  Augen  ausscr- 
ordenffich  wolilthuenden  gleidunassigen  Lichte  versdien. 

(Brit  Joum.  of.  Phot  1897,  S.  804.) 

Silbernitrat- Verstärkung. 
Die  von  B.  Wellington  vor  ungefähr  7  Jahren  vorgeschlagene  physi- 
kalische Verstärkung  zu  dOnner  Trockenplatten  mit  ^Ibemitrat  wird  (veärgL 

diese  Zeitschrift  1897,  Ileftq.  S.  283)  neuerdings  auch  von  W.  Bennett  em- 
pfohlen.  Das  \'erfahren  erfordert  folgende  Lösungen: 


I .  Wasser,  destill   100  ccm, 

Silbemitrat   8  g, 

2  Wasser   100  ccm, 

Ammoniumsulfocyanid   15  g, 


Natrium  thiosulfat  (Fixiernatron)  ....  15  ^ 
Von  3  wird  zum  Gebrauch  soviel  zu  x  gesetzt,  bis  der  entstehende  Nieder- 
schlag sich  wieder  gelöst  hat.  Dazu  fügt  man  eine  kleine  Menge  Pyrogallus- 
entwickler  mit  Ammoniak,  sowie  einitre  Tropfen  Kaliumbromidlusung  und  lässt 
diese  Mischung  auf  die  Platte  bis  zur  genügenden  Dichte  wirken.  Bei  schwachen 
Verstärkungen  verdQnnt  man  diese  LAsung  noch  mit  der  zwei-  bis  dreilhchen 
Menge  Wasser.  In  der  Regel  sind  5  bis  7  Minuten  zur  Verstärkung  erforderlich. 
Nach  ihr  legt  man  die  Platte  5  Minuten  in  reines  Fixierbad  und  wäscht.  Der 
Verstärker  wird  nach  dem  Fixieren  angewandt,  und  braucht  die  Platte  vorher 
nicht  sorgfidtig  gewaschen  zu  sein.  Die  ciniige  Vorsicht,  die  nOtig  ist,  l>estelit 
darin.  da.ss  die  Platte  vor  der  Verstirltung  in  ein  Alaunbftd  gdegt  wird.  Das 
Verfahren  ist  auch  fQr  Laternenbilder  anwendbar. 

(Brit.  Journ.  of  Phot.  1897,  S.  807.) 

Ein  Preisaussehreiben  für  Augenblieksaufnahmen 
wird  von  der  Thornion  -  Pi<  kard  -  Manufacturinij  Co,  veranstaltet.  Die 
Höhe  der  Preise  betragt  4000  Mark.   Die  Aufnahmen  müssen  mit  einer  Kamera 
und  Ifamentversdiluss  von  genannter  Firma  liergestellt  sein.  Die  Einaendongen 
mttssen  bis  zum  t.  September  189B  erfolgen.       (Phot<^.  News  1897,  S.  808). 


uiyiii^cü  L/y  Google 


PHÜTOGKAPHISCHE  KÜNDSCHAU 


55 


Photo^aquatlnt 

nennen  Maskell  und  Demachy  das  ßuhromat- Gummiverfahren.  Wilmer 
schlägt  dafür  Photomeziotinl  vor.  Beide  Bezeichnungen  erfreuen  sich  in  England 
keiner  Zustimmung.  (Phutogr.  News  1897, 

Uber  die  Wirkung  der  Röntgenstrahlen 

auf  die  menschliche  Haut  wurde  frilher  si  Imii  berichtet  Dr.  v.  Courmclle 
iii  l'mis  hat  gefunden,  dass  diese  uuaugcnehnie  Wirkung  nicht  von  den  Röntgen-, 
scmdem  nor  von  den  Kathodenstrahlen  hervorgerufen  wird.  Um  den  Obelstand 
'2u  beseitigen,  umwickelt  man  einfach  die  Rohre  mit  einem  schwarzen  Tuche. 

(Brit.  Joum.  of  Phot  1897,  S.  755.) 

Etktwiekltmgssehale  für  HoUIUms. 

Das  Entwickeln  der  Celluloldhäute  verursacht  manchen  Ärger,  da  die- 
selben sich  fast  nie  flach  legen.  Will  man  das  iüstige  Zusammenrollen  ver- 
hindern, so  muss  man  mit  den  Fingern  während  des  ganzen  Hcrvurrufungä- 
vorganges  die  Hänte  fladi  halten.  Die  Firma  Evens  A  Co.  in  Amsterdam  bat 
nun  eine  praktische  Neucnmg  in  den  Handel  gebracht.  Auf  dem  Boden  der 
Schale  sind  14  Korke  fest  angebracht,  in  Abständen,  die  der  Hautgrösse  ent- 
sprechen. Die  zerscimittenen  Häute  werden,  von  der  Mitte  der  Schale  angefangen, 
mit  Sterknadeln  auf  den  Korken  befestigt,  so  dass  man  sechs  Bilder  auf  einmal 
bervormfen  kann.  (Lux  1897,  S.  773.) 

Die  Abkürzung  der  fiell^tungsxeit 

durdi  IfinteiUeid«tt  der  Platte  mit  weissem  Papier  nach  dem  Vorschlag  von 
Colson  ist  alt  Sir  David  Brewster  hat  bereits  1850  diesen  Vorschlag 
gemacht  (Brit.  Joum.  of  Phot.  1897-,  S.  678.) 

Über  den  Gtimmidruek 

wurde  im  Photographischen  Klub  in  London  viel  gesprochen.  Foxlee  schlug 
vor,  2unAcbst  das  Papier  Uchtempfindlich  zu  machen,  zu  kopieren  und  es  dann 
erst  mit  der  gefl&rbten  Gummilösung  zu  überziehen.  Durch  die  Weiterwirkung 
des  Lichtes  soll  das  Bfld  vollendet  wenten.  —  (Von  dat  vielbesprochenen 
„Nachwirkung"  des  Lichtes!??)  bei  Bildern,  die  mit  Hilf«"  von  Kaliumbichromat- 
Gelatine  erzeugt  sind,  wird  viel  verlangt.  Diese  sogenannte  .Nachwirkung* 
dflrfie  wohl  aut  natOiÜctore  Weise  zu  erklAren  sein.  A.) 

(Brit  Joiurn.  of  Phot  1897,  S.  80a.) 

M<tS*^<tieehe  Sehattenbilder 
sollen  nach  Professor  M.  Kay  mit  Hilfe  eines  gewöhnlichen  oder  eines  Elektro* 

raagneten  leicht  erhalten  werden  kftnnen.  Im  Dunkelzimmcr  legt  man  auf  die 
lichtempfindliche  Seite  einer  Trockenplatte  Gegenstünde  aus  Eisen  oder  Stahl 
und  bringt  die  Pole  des  Magneten  nahe  an  die  Glasseite  heran.  In  dieser 
Stdlung  Ueibt  das  Game  wihrend  5  Us  8  Mfaiulen.  Hierauf  wird  wie  gewöhnlich 
entwickelt.  Man  erhalt  ein  Schattenbild  des  Gegenstamlr-  Dreht  man  die 
Schichtseite  den  magnetischen  Polen  zu  und  legt  auf  die  tda^seite  eine  Fisen- 
platte  von  gleicher  Grösse,  so  vermag  man  auch  die  Schattenbilder  nicht- 
magnetisdier  Körper,  die  man  auf  die  lichtempfindliche  Schicht  legt,  auf- 
lunehmen.  Professor  Kay  arbeitete  mit  einem  Elektromagneten  von  50  kg  Trag- 
fthigkeit,  womit  er  Schattenbilder  durch  etwa  5  cm  dickes  Holz  hindurch  erhielt. 
Man  kann  jedoch  auch  schwächere  Elektromagneten  zu  diesen  Versuchen  ver- 
wenden. (Photography  1897,  S.  731.) 


uiyiii^cü  Uy  Google 


1 


Sfr  PHOTOGRAPHläCHE  RUNDSCHAU 


V«rhalt«fi  von  Gotetine  geg«n  Persulfate. 
R.  EiL  Liesegang  stellte  interessante  Versuche  mit  Ammonium-  und 

Kaliunipersulfat  an.  Er  wies  nach,  dass  diejenigen  Stellen  der  Gelatineschioht, 
welche  metallischesi  Silber  enthalten ,  bei  Behandlung  mit  Pcrsulfatcn  Ii»-iiclier 
werden,  als  die  silberfreien.  Liesegang  schreibt  dieses  Löslichwerden  der 
Gelatine  an  den  silberhaltigen  Stdlen  einer  Nebenwirkung  der  Reaktion  des 
Persulfates  auf  das  metallische  Silber  zu.  Er  verwandte  zu  seinen  Versuchen 
Ammonium-  und  Kaliumpcrsulfat ,  welche  bekanntlich  zur  Zerstörung  des 
Natriuinthiosulfates  (Fixiernatrons)  in  Negativen  und  Silberbildern  benutzt  werden. 
Liesegang  meint,  dass  diese  Bgenschaft  der  Persulfate  bei  den  photomechani- 
schen Reproduktionsverfahren  Anwendung  finden  kAnne 

(Phot.  Archiv  id^,  S.  i6i.) 

Verwendung  von  Selen  für  photomeehanlsehe  Verfahren '). 

S,  Bidwell  hat  beobachtet,  dass  rotes  Selen  auf  Kupfer  aufgetragen  sich 
im  Dunkeln  nicht  verändert,  dagegen  unter  einem  Negativ  beliebtet  ein  Bild 
giebt  und  Kopfer  angreift.  (Process  Photogram  1897,  S.  174.) 

i='arbige  Photographiecn'). 
Ein  neues  Verfidtren  sur  Herstdlung  fiubtger  Photographieen  wird  von 
V.  Vaucamps  in  Paris  mitgeteilt.   In  der  Hauptsache  beruht  dasselbe  darauf, 

dass  unter  einem  Negativ  eine  auf  irgend  einer  rnterlage  aufgetragene  drei- 
farbige Schicht  belichtet  wird.  Zu  unterst  liegt  Kot,  dann  folgt  Gelb  und 
schliesslich  Blau.  Nach  dem  Belichten  wird  entwideelt 

(Brit  Jonm.  of  Photogr.  1897,  S.  719.1 

Tonbäder  mit  versehledenen  Metallen. 
Ausser  mit  Platin  kann  man  auch  mit  den  anderen  Metallen  der  Platin» 
gruppe  Tonungen  au^nihren    Mercier  giebt  hiemi  folgende  Vorschriften: 

Palladiumchlorid   lg, 

Natriumkarbonat   i  , 

Wasser   ....  foo  ccm. 

Falls  keine  klare  Lösung  entsteht,  erhitze  man  in  einer  Porzellanschale^ 
bis  Lösung  erfolgt  ist,  und  setze  dann  10  ccm  Essigsäure  und  400  ccm  Wasser 
zu.  Kopieen  nehmen  in  diesem  Bade  sehr  schnell  eine  schwarze  Farbe  an, 
aber  die  Lichter  besitzen  leichte  gelbe  Firbong.  Durch  filnfprozentige  Ammootak- 
flössigkeit  lässt  sich  dieselbe  zum  Teil  entfernen.  Mit  nachstehendem  Tonbade 
sollen  nach  Kelly  und  Humly  Töne  von  Sepia  bis  Schwarz  erzielt  werden, 
viel  zarter  als  sie  mit  Platin  oder  Gold  erhalten  werden  können: 


1)  Damit  ist  wohl  die  von  Schulze  im  „Journ  f  prakt  rbfniic**  .  ^qo, 
beschriebene  kolloidale,  in  Wasser  lösliche  Form  des  Selens  gemeint.  Werden 
Lösungen  von  schwefliger  und  seleniger  Säure  in  richtigen  Verhaltnissen  mit* 
einander  gemischt,  so  erfolgt  eine  baldige  Änderung  der  Farbe  von  Gelb  bis 
Blutrot,  und  es  scheidet  sii  fi  ein  dunkelroter  Niederschlag  ab,  der  im  Wasser 
löslich  ist.  Diese  lösliche  Modifikation  des  Selens  wird  bald  unlöslich,  namentlich 
am  Licht  Verdunstet  man  eine  derartige  SelenlOsung,  so  erhllt  man  «inen 
roten  Obermg.  Siemens  hat  femer  nachgewiesen,  dass  kryatallisiertes,  durch 
Ertlitzen  erhaltenes  Selen  durch  I.ii-htstrahlen  beeinflusst  wird  A. 

2)  Ist  nichts  Neues!  Bekannthch  versuchte  schon  Ducos  du  Hauron 
1869  auf  diesem  Wege  farb^  Photographieen  herzustellen.  Spiter  besdiMigten 
sich  Vi  dal  u.  a.  mit  dieser  Aufj^be. 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


57 


Kaliumpalladiumchlorür   0,4  g, 

Natriumchlorid   4iO  » 

atraoeiisiiire   4^  , 

Wasser"   100  ccm. 

Wird  Aramoniummolybdat  an  Stelle  von  Natriumchlorid  angewendet,  so 
bekommt  man  kastanienbraune  Töne.  Die  einzige  Vorsicht,  die  hierbei  beobachtet 
wtfden  man,  ist  die,  das»  zwiacihen  Tonen  und  Fixieren  grOndlich  gewaschen 
werden  muss. 

Natriumrhodiunichlorid  allein  giebt  ziegelrote  Farbe,  Iridium  Umt  gut 
violett  nach  folgender  Vorschrift: 

Natriumtartrat,  neutral   Oi<5  gi 

Kalinmiridittmchlorid   i»5g> 

destilliertes  Wasser  lOOOCm. 

Die  Mischung  wird  10  Minuten  gelcocht  und  liierauf  400  ccm  Waaser  und 
10  ccm  Essigsäure  zugefügt 

Osnuimi  ^bt  bbme  HalbtOne  und  braune  Schatten. 

Ammoaiunuwmiumchlorid   ig, 

Natriumchlorid   .      O1O4  g, 

bernsteinsaures  Natrium   4  g, 

Bernsteinsäure   12  , 

Wasser    1000  ccn. 

Die  Tonungen  mit  Ruthenium  sind  weniger  gut.  Tont  man  mit  Gold« 

bAdem,  fixiert,  wäscht  gut  und  legt  hierauf  die  Kopie  in 

Quecksilberchlorid   0,25  g, 

Natrimnchlorid   5  g, 

destilliertes  Wasser  1000  ccm, 

so  bekommt  man  karminrote  TAne.  (Brit  Joum.  of  Phot.  1897,  S.  74a.) 

Cin  optischer  Vorsehlag  zur  Verstärkung  photographiseher 

IMegatehM. 

^eUhdi  lassen  sich  zu  dünne  Gdatineoegathre  nicht  nach  Wunsch  ver* 

stärken  Toni  Raylci»h  beschreibt  sein  Verfahren,  auf  optischem  Wege  eine 
Verstärkung  zu  erzielen,  in  folgender  Weise:  Um  eine  kräftige  Kopie  (Positiv) 
von  einem  schwache  Negativ  zu  bekommen,  wird  eine  Kerze  seitwärts  von 
einer  Kondensoi&ise  gestefit  Die  ScUcbtseite  des  N^aflvs  wird  ndt  doer 
reflektiereruien  Fläche  (versilberte  Glasplatte)  in  innige  Berührung  gebracht. 
Gegenüber  der  Glasseite  des  Negativs  und  recht  nahe  daran  befindet  sich 
eine  genOgend  grosse  Kondensorlutse,  welche  das  Kerzenlicht  auf  ersteres 
yßML  Nadi  der  Reflexion  durdidrii^  das  Lidit  wieder  die  Linse,  und  diese 
er/eii^t  ein  Bild  der  Kerze,  welches  in  dem  phi>toirraphisrhcn  ("»hiektiv,  das 
zum  Kopieren  dient,  aufgefangen  wird.  Dec  Kondensor  muss  die  entsprechende 
Grösse  liesitzen  und  firei  von  Sdunutz  und  Krhzehi  seiiL  Wemi  das  PositiT 
gliche  Grösse  haben  soO,  wie  das  Negativ,  dann  muss  der  Kondensor  ungeAhr 
zweimal  so  lange  Brennweite,  wie  das  7m  verwendende  Objektiv  besitzen.  Zwei 
Punkte  müssen  bei  der  Ausübung  des  Verfahrens  besonders  berücksichtigt 
werden.  Erstens  die  Beseitigung  fahchen  Lichtes.  Dies  geschidit  dadurch, 
dass  man  der  Kondensorlinse  eine  leichte  Neigung  giebt  Femer  verbindet  man 
die  Glasseite  des  Negativs  mit  einer  schwach  keilförmig  geschliffenen  Glasplatte 
durch  etwas  Terpentinöl.  Auf  diese  Weise  ist  das  Nebenlicht  praktiscti  genügend 
ausgeschaltet,  und  die  Udktempftudliche  ScUcht  wird  nur  von  dem  Liebt  getroffen. 


uiyiii^cü  Lyy  Google 


58  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


wdches  zweimal  das  Negativ  passiert  hat  Das  Negathr  mius  sorgfältig  anfgestdlt 
werden,  damit  die  richtige  Beleuchtmig  stattfindet. 

(BriL  Joum.  of  Phot  1897,  S.  59&) 

Die  Wif^ung  gewisser  Metalle  und  anderer  Körper 
•ut  die  photographi««he  Platt«. 

Die  mit  Uran  und  sdnen  Salzen  von  Becquerel  angestellten  Venudie 
wiederholte  \V.  I  Russell  gele-Tetulich  seiner  spektroskopischen  Arbeiten  mit 
Uranverbindungen.  Sehr  bemerkenswert  ist,  dass  diese  von  Becquerel 
gefundene  Lichtwirkung  auch  bei  den  gelösten  Uranverbindungen  vorhanden 
ist  Sie  setzt  sich  durch  das  Glas  hindurch  fort  Die  Losungen  der  salpeter- 
sauren und  Chlorverbindungen  des  Tran^,  in  einer  dflnnen  Gla.sflaschc  auf  eine 
lichtempfindliche  Platte  gesetzt,  wirkten  unmittelbar  darauf  ein.  Es  war  dabei 
gleichgültig,  ob  die  Lösungen  Im  Lidit  oder  in  völliger  Dunkelheit  gestanden 
liatten,  im  Gegenteil  waren  letztere  noch  etwas  wiriuamer. 

Ein  mit  gelbem  Ur.mnxvd  fiberzogent-r  Karton  wurde  mit  einem  durch- 
löcherten Zinkblech  auf  eine  Trockcnplatte  gelegt.  Das  Ergebnis  war  eine 
Wiedergabe  des  dnrddochten  Zinkbleches.  Wiederholte  Versuclie  mit  und  ohne 
Uran  ergaben,  dass  das  Zink  kräftiger  als  Uran  wirkte,  selbst  ohne  Uran. 
Colson  hat  schon  früher  in  den  „Comptes  rendus"  die  Wirkung  des  Zinkes 
beschrieben  und  gefunden,  dass  auch  Cadmium  und  Magnesium  dieselben 
ErMfadnui^ien  zeigen.  Er  schreibt  die  merkwürdige  Wirkung  von  diesen  Metallen 
ausströmenden  metallischen  Dämpfen  zu.  Das  Zink  eignet  sidi  sehr  zu  Ver- 
suchen,  und  seine  Wirkung  i-.t  ^ehr  ero--^,  wenn  es  vorher  gut  mit  Glaspapier 
gereinigt  worden  ist,  wahi-scheinlicb  weil  die  dadurch  hervorgebrachten  Ritzen 
die  Oberflache  vermdiren.  Mit  Sturen  und  AlkaHen  gereinigtes  Zink  ist  weniger 
aktiv.  Ganz  wirkungslos  ist  der  Luft  ausgesetztes  ojqrdiertes  Zink.  Zinksalze 
haben  ebenfalls  aktini^<  he  \Virkiin<;  Kin  gut  gereinigtes  Zinkblech  in  Berührung 
mit  einer  sehr  emptindüchen  Trockcnplatte  zeigte  unter  gewissen  Bedingungen 
nach  4  bis  5  Stunden  bei  der  Entwicklung  ein  Bild  des  Snkes  mit  aUen  Streifen 
und  den  Zeichnungen,  die  man  darauf  gezogen  hatte.  Wenn  das  Metall  fehler- 
hafte Stellen  besitzt,  so  werden  dieselben  gleichfalls  genau  wiedergegeben.  Legt 
man  zwischen  Zink  und  lYuckenplatte  ein  Stück  weissen  Tüll  und  reinigt  das 
Zink  gut  mit  feinem  Schmirgelpapier,  so  bekommt  man  ein  genaues  Bild  des 
TOUs.  'Zink  und  Platte  brauchen  nicht  in  inniger  Berührung  zu  sein.  Die 
Wirkung  besteht  auch,  wenn  man  verschieden  starke  Blätter  dazwischen  legt. 
Je  dicker  die  Zwischenschichten,  um  so  verschwommener  fällt  das  Bild  vom 
Zhik  aus.  Wahrend  aelbet  das  dOnnste  Glas  zwischen  Zink  tmd  lichtempfind- 
licher Schicht  die  Wirkung  aufhebt,  sind  andere  Substanzen  ohne  Einfluss. 
Derartige  Substanzen  sind  z.B.  Cellulold,  Gelatine,  Guttapercha,  gewebte  Stoffe, 
Kollodium,  vegetabihsches  Pergament  u.  s.  w.  Die  Farbe  der  Stofife  ist  dabei 
onwesendidi.  Auch  andere  Metalle,  besitz  die  genannte  Kraft.  Am  kräftigsten 
wirkt  Quecksilber,  dann  Magnesium,  Kadmium,  Zink,  Nickel,  Aluminium,  Blei, 
Wismut,  Zinn,  Kobalt,  Antitnon  u.  s.  w. 

Eisen,  Gold  und  l'latin  sind  wirkungslos,  Kupfer  ist  nur  wenig  wirksam. 
Die  Versuche  mit  diesen  Metallen  dauerten  eine  Woche.  Wenn  man  die  Ver* 
suche  weiter  ausdehnt,  werden  vielleicht  auch  andere  Metalle  Einwirkung  auf 
die  lichtemptindüche  .Schicht  zeigen.  Feuchtigkeit  beeinträchtigt  die  Versuche 
nicht,  ebensowenig  VVasserstoffgas.  Kohlensäure  unter  gewissen  Bedingungen 
und  Warme  vermehren  die  Wirkung  des  Zinks.  Papier  mit  Alaun*.  KaUum« 
biduromat-,-  Zinksulfat«  oder  Ki^fersulfatlOsimg  getrinkt,  vemichlet  die  Wiritung 


PHOTüGRAPHlSCHE  RUNDSCHAU 


59 


des  Zink».  E3ne  lackierte  Zinkplstte  gab  die  gleiche  VHrkttng  wie  im  nicht» 
lackierten  Zustand.    Kopal»,  Danunar-,  Kanadaharz,  sowie  arabisches  und 

Senegalgummi  erzeugen  sanz  schwache  Bilder.  V^iek-  andere  Körper  wirken, 
und  Russell  glaubt,  selbst  HoLzkflstchen  bilden  sich  auf  der  Platte  ab.  Buch- 
druckrarbe  wirkt  auch  ein,  so  z.  B.  die  Dmckfarbe,  wonüt  »The  Westminster* 
gedrucict  ist,  ebenso  der  »Standard"  und  |,DaOy  Grafriiic*.  Im*  nnukfarbc  der 
„Tinx's"  reagiert  weniger,  „Mnrningpost"  »i.  s.  w.  gar  nicht,  Alkohol  und 
Ätherdämpfe  sind  ohne  Einiluss,  die  Dampfe  anderer  Substanzen  beeinflussen 
etwas  die  Platte.  Wenn  da»  alles  richtig  ist,  dann  lassen  sich  viele  Schlösse 
daraus  Stellen.  Man  vermeide  Almniniumkassetten  und  verbanne  Zink  aus  den 
Apparaten.  Die  Platten  lege  man  nur  kurz  vor  dem  Gebrauch  in  die  Kassetten. 
Die  Erklärung  für  viele  eigentümliche  Erscheinungen  wäre  hierdurch  gegeben. 

(BulL  beige  de  phot  iByj,  S.  71a.) 


Kleine  ]WÜtteiltingen. 
AtiAStellung  fOr  IcGnstlerlscIui  t>hetographle  in  Berlin. 

Auf  Veranlassung  des  Ausschusses  der  Internationalen  Ausstellung  für 
Amateur -Photographie,  Berlin  1896,  haben  die  beiden  Berliner  Amateur- Vereine, 
die  Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie  und  die  Freie  photo- 
graphische Vereinigung,  einen  Verband  gegründet  zum  Zweck  der  Veranstaltung 
von  .'wcij/ihrlifhcn  An-'^te!!nn::;rii  fur  kfln^tleri-che  Photographic.  Die  Gc- 
schAft:>leitung  dieser  xVusstellungen  hegt  abwechselnd  in  den  [Händen  der  ersten 
Sdirififtihrer  beider  Vendne. 

Die  erste  dieser  Ausstellui^ien  wird  Anfang  des  Jahres  1899  in  der  KönigL 
Akademie  der  KOnste  stattfinden,  und  zwar  liegt  die  r.csrhäftsleitung  dieses» 
mal  in  den  H.indcn  der  Freien  photographischen  Vereinigung. 

Ursprünglich  war  die  erste  Ansstelltmg  fOr  den  Frflhling  d.  Js.  geplant; 
man  hat  aber  mit  Rücksicht  auf  die  im  Mai  stattfindende  Brflsseler  Jubi- 
länms- Ausstellung  der  Association  beige  de  Photographie  den  späteren  Termin 
gewählt 

Diamidooxydiphenyl  (Diphenal),  ein  neuer  Entwickler. 
Auf  der  Naturforscher- Versammlung  zu  liraunschweig  besprach  Dr.  Precht 
einen  neuen  Entwickler,  welcher  den  Anilinfabriken  von  L.  Gass e IIa  &  Co.  zu 
Frankfurt  a.  M.  patentiert  ist  Die  unter  dem  Namen  , Diphenal*  in  den  Handd 
gebrachte  gebranchsfiihigc  L<">suns  soll  die  Requcinlichkeitcn  des  Rodinals  mit 
den  vortrelTlichen  Eigenschaften  der  Eisen-  und  Pyroentwicklung  verbinden. 
Mit  dem  Eisen  habe  dieser  Hervorrufer  gemeinsam  die  iClarheit  in  Entwicklung 
der  Schatten,  wllvend  er  in  der  .MMtnfiii^  und  Zartheit  d«>  Halbtöne  dem  Pyro 
ähnelt.  F.r  soll  fernerhin  weiten  Spielraum  in  der  Belichtungszeit  gestatten  und 
auch  bei  starker  Überexposition  druckl'ähige  Negative  ermöglichen.  In  seinen 
Eigenschaften  während  des  Prozesses  der  Elntwicklung  ähnelt  Diphenal  dem 
RiseniHisM  md  Glycin,  flbertriffi  letztere  aber  an  Raschheü  d«r  Whrkung.  Er 
ist  kein  Rapidentwickler,  d.  h.  dir  Lichter  und  Schatten  springen  nicht  gleich- 
zeitig heraus.  In  Bezug  auf  Deckung  und  Farbe  des  fertigen  Negativs  entspricht 
er  dem  Pyro  imd  dem  Hydrochinon<  Die  Schattenemzelheiten  sind  nach  Precht 
mit  allen  Entwicklem  bis  zu  dersdben  Grenze  herauszuholen.  Was  die  einzehoen 


uiyiii^cü  L/y  Google 


1 


6o  PHOT0GRAPHISCI1E  RUNDSCHAU 

Entwickler  nntendieide,  «d  nn-  die  Zeit,  weicbe  dun  nötig  ist»  fenier  die  Kraft 

der  Schwärzung  und  die  Geschwindigkeit  der  Bildung  des  Kntwicklungssrhlciers. 
Besonders  in  Bezug  auf  leuteren  Umstand  tioU  Diphenal  unbestreitbare  Vorzüge 
besitzen. 

Die  fertige  LOsnng.  welche  danketbraime  Farbe  hat,  wird  mm  Gebrauche 

mit  15  Teilen  Wa'^ser  verdünnt  Man  h'M  dann  eine  klare,  schwach  gefärbte 
FlOssigkeit.  Für  sehr  kurze  Momentaufnahmen  nimmt  man  die  Lösung  kon- 
zentrierter. Die  BraunfMiung  ist  hier  nicht  das  Zeichen  einer  schnell  fort» 
schreitenden  Ox3rd«tion,  denn  die  Lösung  halt  sich  monatelang  unverlndert 
und  giebt  auch  dann  noch  Negative  von  demselben  Charakter  Selbst  die  ver- 
dünnte Lö^iung  hält  sich  in  gut  verschlossener  Flasche  und  kann  bis  zur  völligen 
Erschöpfung  wiederholt  gebrancht  werden.  Bei  normaler  Belichtung  erscheint 
das  Bild  in  etwa  90  Sekunden  und  hat  nach  Ainf  bis  sehn  Minuten  hinreichende 
Dichti<;krit  erlangt.  Unterexponierte  Platten  kann  man  bei  Verdflnnung  von  1:8 
eine  halbe  Stunde  und  länger  entwickeln. 

In  weniger  rosigem  Lichte  erscheint  Diphenal  allerdings  in  einer  Studio 
welche  Dr  Andresen  in  der  „ Photogr.  Korrespondenz "  (1897,  Heft  la,  S. 587) 
veröffentlicht:  Diphenal  entwickele  härter  als  Rfuiinal.  Letzteres  habe  weit 
eher  Anspruch  darauf,  alt>  ein  Entwickler  zu  gelten,  der  in  ätzalkalischer  Lösung 
eine  Ihnliche  Abstufung  und  2ävdielt  derHslbtOne  liefert,  wie  Pyro,  und  dabei 
an  Klarheit  der  Schatten  dem  Eisenentwickler  gleichkommt  Auch  gegenober 
dem  HydriH-liinon  und  Clycin  m-linu-  Piphenal  bei  l'hcrexposition  keine  Aus- 
nahmestellung ein.  Diphenal  arbeite  die  öchattcncinzcllieiten  bis  zum  Auftreten 
des  Entwicklnngsschleiers  «weniger  vollstindig  aus,  wie  mancher  andere  Ent- 
wickler. Alles  in  allem  biete  Diphenal  weder  Neues,  noch  besondere  VorzOge. 

Zum  Kntfsmmi  von  Fi^«M«tron 

aus  den  Negativen  wird  in  der  «Photogr.  Chronik*  folgendes  Verfahren  vor- 

gc-rhlagen  Man  bringt  in  eine  Kochflasche  gesättigte  Lösung  von  kohlensaurem 
Natron  und  einige  Jodkrystalle.  Das  sich  bildende  Jodnatrium  löst  einen  über- 
schuss  von  Jod.  Von  dieser  Lösung  mischt  man  a  Teile  mit  100  Teilen  Wasser 
und  taucht  Air  zwei  Minuten  das  kurz  abgespfllte  Hegativ  in  diese  Mischung. 
Hierauf  vürd  oberflichlich  gewaschoi. 

Dmm  astrophyslkfldlMhe  Obs«rvatetium  in  Potsdam  - 

erhält  jetzt  ein  neues,  grosses  Femrohr,  welches  sich  in  seiner  Leistungsfähigkeit 
den  amerikanischen  Riesenfemrohren  würdig  an  die  Seite  stellt  Nach  „Himmel 
und  Erde"  (Oktober  1897)  ist  der  Objektivdurchinesser  zu  80  cm  angenommen, 
etwa  entq>rechend  der  Grösse  eines  aa-ZOllers;  das  Femrohr  wird  scmilt  das 
grösste  in  Europa  sein.  Das  Objektiv  ist  —  entsprechend  seiner  photographisdien 
Bestimmung  —  für  die  chcniis(  Ii  wirksamsten  und  nicht  für  die  optischen  Strahlen 
achroraatisicrt.  Das  Instrument  ist  überdies  mit  einem  für  die  direkte  Beobach- 
tung bestfanmten  Leitferarohr  von  der8ett>en  Brennweite  an^;estaltet,  dessen 
Durchmesser  50  cm  Öffnung  beträgt.  Letzteres,  nur  für  die  optischen  Strahlen 
korrigierte  Rohr  ist  also  an  sich  schon  ein  sehr  wirksames  Beobachtungs- 
instrument, welches  alle  bisherigen  Instrumente  in  Deutschland  an  Grösse  über- 
triflt  Die  Brennweite  des  grossen  R<rfirea  betragt  la  m,  die  des  kleineren 
Leitfernrohres  12.5  m,  so  dass  das  Verhältnis  von  Öffnung  zur  Brennweite 
beim  Hauptfernrohr  1:15,  beim  Nebenfernrohr  t  :  25  sein  wird.  Die  ver- 
wendeten Glassorten  sind  Silikat- Crown  und  Leichtllint. 

Bei  den  chemisch  whrksamsten  Strahlen  gehen  durch  Absorption  und  Re- 
flezim  zusammen  51  Prozent  verloren.  Es  gelangt  also  kaum  die  Hilfte  des 


PHOTÜGRAPHJSCHE  RUNDSCHAU 


61 


auffallenden  Lichtes  zur  Wirkung.  Bei  zunehmendem  Objektivdurchmesser  and 
daher  «mdmiender  Dicke  der  GUacr  wadisen  diese  lichtverluste  bedeutend. 

Bei  den  grössten  Linsen,  die  bisher  geijosscn  wurden,  betragen  die  Lichtverluste 
für  die  chemisch  wirksamsten  Strahlen  bereits  65  Prozent.  Durch  diese  VerhAlt- 
nisse  sind  far  die  Objektivdurchmesser  Grenzen  gezogen,  welche  zu  flber- 
gcfageKen  kraien  {irekliBehea  Wert  mehr  het  Beisirielsweise  würden  bei  einem 
Objektiv  von  2  m  Durchmesser  bereit^  75  Prozent  der  chemisch  wirk- 
samsten Strahlen  durch  Absorption  und  Kcllexiou  verloren  gehen.  Durch  Ver- 
grösserung  des  Objektivs  auf  100  cm  Durchmesso*  wflrdeo  nur  0^  bis  IV4  Scem- 
gpOssenUassen  gewonnen  werden,  ein  Gewinn,  der  su  den  erheblich  höheren 
Kosten  in  keinem  angemessenen  Verhältnis  steht. 

Jedenfalls  ist  es  höchst  dankenswert,  dass  die  preussische  Unterrichts- 
verwaltung die  Mittel  zur  Beschaffung  eines  so  vortrefflichen  Instrumentes 
Iwwinigte.  Wir  breucfaen  nim  nicht  mehr  zu  den  Riesenfemroliren  jenseits  des 
Onans  lunflberzmtarren  als  su  Dinf^  die  fOr  den  Europier  unerreictibar  sind. 

Da«  Puteen  von  Ob|«ktiv«fli 

ist  keineswegs  einfach.  Beinahe  jedes  ältere  Objektiv  zeigt  in  Gestalt  zahlreicher 
Schrammen  die  Ergebnisse  unzweckm.ls^iiier  Keinicimg  Dr.  A.  Miethe  giebt 
in  der  ,  Central -Zeitung  für  Optik  und  Mechanik"  beherzigenswerte  Ratschläge 
fitr  das  Putzen.  Lederlappen  eignen  »eh  sddecht,  da  sie  cidit  die  Fähiglceit 
Itesitzen,  Fette  vom  Glase  abzunehmen,  solche  im  Gegenteil  häufig  auf  das  Glas 
übertragen.  Empfehlenswerter  sind  gut  gewaschene,  baumwollene  Tücher.  Am 
besten  nimmt  Leinwand  Schmutz  und  Fett  vom  Glase  herunter,  so  dass  man 
hiermit  die  reinsten  FÜdien  eriiilt  Doch  drii^^  Ldnwandlappen  schwer  bis 
in  die  äu^^cr^^tcn  Ränder  der  gefassten  Linsen  vor.  Dieser  l'belstand  wird  durch 
ein  Putzmitcl  beseitigt,  welches  in  jeder  Hinsicht  empfehlenswert  ist:  Pflanzen- 
mark. Besonders  brauchbar  ist  Mark  von  Sonnenblumen  und  HoUunder.  Man 
schneidet  ans  dem  getrodmelen  Marlt  runde  Scheiben,  Mebt  dieselben  nel»en 
einander  auf  ein  Stück  Kork  und  bearbeitet  mit  dieser  bflrstenartigen  Vorrichtung 
unter  Vermeidung  von  zu  starkem  Druck  die  Linsentläche.  Für  kleine  Linsen 
genügen  angespitzte  Stäbchen  aus  HoUundermark.  Gelingt  es  bei  dem  trockenen 
Ptttaen  nicht,  vallig  saubere  PlAchen  herzustellen,  so  vermdde  man  es,  irgend 
wc!(lic  Putzpulver  (Schlämmkreide,  Englischrot  u.  s.  w.)  in  Anwendung  zu 
bringen,  da  man  hierbei  die  Politur  beeinträchtigt  oder  gar  die  Form  der  Linsen- 
Oberfläche  verftndert  Der  durch  trockenes  Putzen  nicht  zu  entfernende  Schmutz 
ist  diemisch  aufsulftsea,  doch  dflrfen  natOrlich  nicht  Mittd  zur  Anwendung 
gelangen,  wcl<-he  die  Glasflflcbe  angreifen.  Die  vielfach  empfohlenen  alkalischen 
Lösungen  (Ammoniak,  Soda,  Atzkali  u.  s.  w.)  sind  zu  verwerfen.  Selbst  Wasser, 
besonders  destilliertes,  greift  bei  längerer  Einwirkung  die  feinen  Gläser  an. 
Die  besten  Dienste  leisten  bei  Auflflsung  von  Schmutz  gereinigtes  Terpentinöl, 
absoluter  Alkohol  und  Schwefelather.  Flecke,  die  <irh  bei  die>er  Bchandlunt,' 
Oberhaupt  nicht  entfernen  lassen,  bearbeite  man  nicht  weiter  mit  Putzmittcln, 
soodem  sende- die  Linsen  zum  Aufpolieren  der  Flächen  in  die  optische  Anstalt, 
aus  welcher  das  Objektiv  hervorging,  zurflck. 

Verstärken  von  PlatlnMldern  mit  Gallussäure. 
Bei  VerBtarkungsverattdien  flauer  Platindmcke  stellte  rieh  heraus,  dass 

Gallussaure  allein  die  Mö^idifceit  bietet,  sichere  Silberverstärkung  zu  erzielen 
k  kapp  berichtet  über  derartige  Versuche  in  den  „Wiener  photosrr  Blättt  rn" 
(1897,  Heft  lO).  Die  Verstärkung  von  Platinbildern  beruht  in  der  Auflagerung 
eines  Metalles  auf  die  im  QOde  vorhandenen  Platinteilchen,  wobei  letztere 


uiyiii^cü  L/y  Google 


6s 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


chemische  Verlodeniiig  nicht  erfahren.   Der  VerstlrlEanpilOsmig  nrass  daher 

die  Eigenschaft  zukommen,  einen  Körper  in  fvin  verteilter  Form  abzuscheiden, 
welcher  <\ch.  in  der  Farbe  dm  TAnen  do  Hildes  cntspreehond,  an  die  vor- 
handenen Metalltcilc  ansetzt,  so  den  MctuUnicdcr.schlag  verdichtet  und  du.s  Bild 
verstlrkt  Bringt  man  in  schwache  SQberUtsang  Galfaissiare,  so  wird  das  Silber 
allmählich  in  Form  eines  feinpulverigen  Niederschlages  gefeit.  Diesen  Nieder- 
schlag benutzt  man  zur  \'cr<tärkun£;.  Als  Vorrat  dienen  kalt  Eiesflttitjte  Gallus- 
säurelösung und  zehnpruzcniige  SUbcrnitratlösung.  Unmittelbar  vor  dem  Ge- 
brauch misdie  man: 

r.alhiss.iurdflsung  go  com, 

Silberlösung  2  , 

Wasser  5*>  1» 

Eisessig  10  Tropfen. 

In  diese  Mischung  legt  man  den  gut  eingeweichten  Platindruck;  er  nimmt 
dann  allinfthlicli  an  Kraft  /n  Nach  l.lngerer  Zeit  trübt  sich  der  VerstÄrker. 
Hat  das  Bild  die  gewünschte  Krat't  erreicht,  so  bringt  man  es  in  Wasser,  das 
mit  Essigsäure  schwach  angesäuert  wurde.  Letzteres  ist  mehrmals  zu  wechseln. 
In  der  Durchsicht  zeigt  das  so  verstärkte  Bild  einen  vom  SQbemlederschlage 
herrührenden  rötlichen  Stich.  Das  bei  der  Verstärkung  angdagerte  Silber  llsst 
sich  durch  folgendes  Bad  wittlerum  durch  Platin  ersetzen: 

Kaliuniplatinchlorür   ig, 

E*hospiräraflure  isccm, 

Wasser  600  „ 

In  diesem  Bade  verbleibt  das  Bild,  bis  es  in  der  Durchsicht  rein  schwafZ 
erscheint.   Man  wässert  zum  Schluss  eine  halbe  Stunde  und  trocknet. 

Auf  diesem  Wege  sind  nur  Abzflge  zu  verstärken,  die  in  den  hdlen  TOnen 
alle  Einzelheiten  aufweisen,  aber  der  nötigen  Kraft  entbehren.  Die  Verstärkung 
verläuft  am  besten  vor  dem  ersten  Auftrocknen  des  Bildes  Alte  I'laiindrucke 
verstärken  sich  langsamer.  Pyrogallussäure  anstatt  der  Gallussäure  wirkt  zu 
krifiig  und  giebt  grobkörnigen  Slbemiederschlag;  ausserdem  ist  hier  die  Ver« 
stirknng  mitunter  ungleichmlssig. 

Chemiseh  reines  Brenzkateehin,  ein  hervorragender  Entwiettler«. 

Schon  vor  mehreren  Jahren  wurde  Brenzkateehin  als  Entwickler  empfohlen, 
fand  jedoch  infolge  sdnes  hohen  Preises  und  mangelhafter  Reinheit  keine  Ver- 
breitung. Das  nach  patentiertem  Verfahren  von  der  Firma  Dr.  L.  Kilon  &  Co. 
zu  Charlottcnburg  hergc^^tellte  und  zu  mässigem  Preise  angebotene»  chemisch 
reine  Brenzkateehin  zeigt  wesendiche  Vorzflge.  Prof.  H.  W.  Vogel  gab  fiHr  den 
haltbaren  Entwickler  folgende  Vorschrift:  Wasser  i  Liter;  kryst  schweflig- 
saures Natron  25  g:  kr>'st.  kohlensaure--  Natron  50  g;  Brenzkateehin  to  g.  Herr 
Th.  Wundt  äussert  sich  über  das  neue  Präparat  dahin,  dass  es  klar  ai'beitet 
und  im  Negativ  vortreffliche  Abstufungen  hervorbringt.  Das  Bild  erschefait  lang- 
sam«  so  dass  man  volle  Zeit  hat,  die  Entwicklung  zu  Qberwachen. 

Die  seitherige  firma  ü.  |-lauii, 
Feuerbach  bei  Stuttgart,  bt  in  den  Besitz  einer  Geedbchaft  mit  be- 
schränkter  Haftung  flbergegangen  und  wird  unter  der  Firma  J.  Hauff  &  Co.^ 

G.  m.  b.  H.  weitergeführt  Als  Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  Herr 
Dr.  Fr.  Hauff  aufgestellt,  die  Kollektiv -Prokura  der  Herren  £.  Dietrich,. 
Dr.  A.  Bogisch  und  Dr.  W.  Dieterle,  die  je  zu  zweien  rechtsgültig  zeichnen,. 
Udbt  in  Kraft 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU  ^ 


Der  Kameraklub  in  Yfiti 

venmstaltel  in  seinen  Klub  -  Räumlichkeiten  (Wien  I,  SeilerstStte  i6,  ResidenzhoO 
j^zt  eine  Reihe  von  Ausstelluni^en ,  zu  deren  Besichtigung  alle  Amateure  ein- 
gdaden  sind.  Die  Ausstellungen  hnden  in  vier  Abteilungen  statt  und  verteilen 
8idi  auf  folgende  Linder:  x.  bis  35.  Januar,  Deutsches  Rdch;  1.  bis  05.  Febmar, 
(ysterreich;  i.  bia  a$.  Mira,  Frankreich  und  Belsen;  x.  bis  ^  April,  England  und 
Amerika. 

— — 

BüeherMhau« 

Album  der  internationalen  Ausstellung  fflr  Amateurphotographie 

Berlini896.  Herausgegeben  von  Franz  Goerke.  Text  von  Dr.  R.  Stettiner. 
Verlag  der  ,Pho  t  o  grap  h  i  s  0  h  e  n  Gesellschaft",  Berlin  1897. 
50  numerierte  Exemplare  auf  japanischem  Papier,  geb.  in  Pracht» 
band,  lao  Mark.    Ausgabe  auf  holländischem  Papier,  geb.  in 

PrachtbanH,  50  Mark 

Vm  ein  dauerndes  Andenken  an  die  internationale  AushtcUung  für  Amateur* 
Photographie  Berlin  1896  zu  stiAen,  bescblosaen  die  beiden  Berliner  Amateur- 
vereine,  welche  die  Ausstelltmg  veranstaltet  hatten,  die  Herausgabe  eines  grossen 
Albums,  welches  eine  Reihe  der  ausgezeichnetsten  Proben  dieser  Ausstellung 
enthält  Herr  F.  Guerke  unterzog  sieb,  unterstützt  von  Herrn  Dr.  Stettin  er, 
der  mOhev<^len  Aufgabe,  die  BSderauswahl  zu  treffen  imd  die  Ausführung  der 
Reproduktionen  zu  überwachen.  Die  Ausführung  des  Ganzen  flbernahni  die 
„  Phdtoyraphische  Gesellschaft,".  Das  jetzt  fertitj  vorlieLjende,  in  jeder  Beziehung 
vortrefflich  gelungene  Werk  beweist,  dass  je^e  der  dabei  mitwirkenden  Kräfte 
in  vollster  Weise  ihre  Schuldigkeit  that:  es  ist  ein  würdiges  Denkmal  unserer 
grossen  Ausstellung. 

Der  von  Dr,  Stettiner  herrührende,  einleitende  Text  beschäftigt  sich 
mit  dem  Kunstcharakter  der  Photographie.  Es  sind  sehr  beherzigenswerte  Worte, 
die  wir  hier  lesen,  und  mancher  wird  durch  dieselben  zu  einem  aberzeugten 
AnhAnger  der  Kunstphotographie  werden.  Auf  jeder  Seite  dieser  Einleitung  ist 
eine  prächtige  kleine  Heliogravüre  in  den  Text  eingedruckt.  Diese  sowohl,  wie 
die  nim  folgenden  35  Volltufcln  (,Papierformat  37  X  50  ^iQ)  sind  in  Wiedergabe 
der  Or^finale  Meisterwerke.  Was  die  Bilderauswahl  anbelangt,  so  hielt  es 
natürlich  schwer,  aus  der  grossen  Zahl  vortrefflichster  Meisterwerke  Charakte- 
ristisches auszuwählen.  Man  muss  anerkennen ,  dass  vom  Herausgeber  hierbei 
mit  grossem  Geschick  verfahren  wurde.  Unter  den  32  Reproduktionen  würden 
wir  nur  eine  emzige  gern  vermissen:  Radfahrerinnen  von  C  de  Mazibourg. 

Neben  den  besten  österreichischen,  englischen,  franzOsisdien  und  amerika- 
nischen Kunstphotographen  aind  auch  die  ersten  deutschen  Krftfte  in  würdiger 
Weise  vertreten. 

Wenn  der  hohe  Prds  des  Werkes  bd  manchen  vielleicht  Kopfscbfltteln 
verursacht,  so  möge  man  nicht  vergessen,  dass  sidi  die  Gesamtherstellungskosten 
auf  nicht  weniger  als  34000  Mark  beliefen. 

Out  Licht.  Jahrbuch  und  Almanach  für  Photographen  und  Kunst- 
liebhaber. III.  Jahrgang  für  das  Jahr  1898.  Verlag  des  , Apollo". 
Dresden.   Preis  1,50  Mark. 

Das  von  Hermann  Schnanss  herausgegebene  «Jahrbuch*  gehört  zu 

den  besten  Erscheinungen  auf  diesem  GeUete.  Neben  einer  Sammlung  prakti- 


uiyiii^cü  L/y  Google 


«4 


PHOTOGEtAPHISCHE  RUNDSCHAU 


scher  V<n»ehriften  fOr  den  täglichen  Gebrauch  wird  dn  Überblick  gegeben  aber 
die  Neuerungen,  welche  das  verflossene  Jahr  brachte  Die  AussteUunt^en  und 
Preisausschreiben  für  1898  siud,  so  weit  bis  jetzt  Näheres  darüber  bekannt, 
aMMmnengectdlL  Fernerhin  entfallt  das  Buch  einige  trdTlich  gdungene  Kunst- 
beilagen. 

Fragekasten. 

/)ic  Aii/rngeu  .-inii  <tii  Ih  .V»  r( /i  o  ii  >  >  ix  Hrrlin  tl.,inil\'i.ijf>i-ti,t^.-i  ii)  u,i,i  itii  Hrrrn  Hof- 
plv>l„gr,\pli  Si  iiliL  in  Wien  il'III.  I'iiiri-trnfias'.r  ^S)  eu  richten.  .  Ui  lii,  scr  SlrlU  kennen  nur  Solen* 
fragen  otnntwortrt  wtrtUn,  afit/ir  tinen  grv»Mirn  Ä'rtia  von  l'reutiärn  der  Pholugraphn  inUrtuitreH. 

Prägen* 

Nr.  a.  Bd  Hdvtellung  der  GummlbidiromatlOsung  fllr  den  Gummidradc 

bildet  sich  bei  meinen  Versuchen  Schaum,  welcher  dn  gleichmassiges  Auftragen 
der  Mischung  auf  das  Papier  beeinträchtigt.  Ferner  machte  ich  die  Erfahrung, 
dass  die  EmptindUchkeit  der  verschiedenen  sensibilisierten  Bogen  sehr  ver- 
schieden ist,  selbst  wenn  man  beim  Aufttrddien  dieselbe  BOadmng  verwendet 
Micrdurch  verliere  ich  jedes  Urtdl  Aber  die  riditige  K^io^uer.  "Wit  ist 
diesen  Übelstflnden  abzubelüen? 

Antworten. 

Z  u  Nr.  Um  Schaumbiidung  zu  vernicidca,  uus-cIjc  man  zuerst  die  Farbe 
mit  der  GummilOBung  und  setse  dann  erst  die  KaliumhidkromatlOsung  hinsu. 

Was  die  ungldche  Empfindlichkeit  der  sensibilisierten  Bogen  anbelangt,  so  hat 
dies  seinen  Grund  in  der  Dicke  des  Aufstriches.  Nur  bei  ganz  gleich  dickem 
Aufstrich  (was  praktisch  unmöghch  istj  ist  die  Emphndlicbkeit  die  gleiche.  Je 
dicker  der  Aufetnch,  um  so  Unger  muss  belichtet  werden. 


ZU  unseren  Tafeln. 

Tafel  IV.  Aufnahme  von  Baron  Alb.  Rothschild.  HdiogCitvQre  und 
Druck  von  Blechinger  6:  Leykauf  in  Wien. 

Tafel  V,  „Thoma  s  Geburtshaus."  Aufnahme  von  l-r.  Matthies- 
Masuren. 

Tafel  VL  Aufnahme  von  M.  Declercq  in  Courtrai. 

Diesem  Hefte  liegen  Prospekte  bei  von:  Dr.  Adolf  Hesekiel  &  Co..  Berlin; 
R.  Lechner  (Wilh.  Maller),  Wien;  Aktlsn-Gesdisehaft  fSr  Anlün-Patolkatton, 
Berlin  SO.  und  A.  Stegeouum,  Berlin  S. 

  • 

Druck  und  VcrUg  von  WiLHlü.M  K^APP  in  HaUr  a.S.,  Mahlwc«  19. 
Fttr  die  Rcdaktim  TtraiitwartUcb:  Dr.  R.  NEUHAUS5  ia  BwUa. 


Dlgitized  by  Google 


Pkologritphisthe  Rundatkau  iS<fS. 


Aufuabnie  vou  M.  TJeclercq,  Courtrai. 


Natkämtk  v*rboUn. 


l^rrlag  von  H'ilhtlm  Knapp  in  HntU  a.  S. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Zur  Studienreise  eines  Annateur-Photographen. 

Von  Fritz  Matthies-Masuren  in  München. 

(Nachdruck  verboten.] 

ie  Losung  des  Amateur- Photographen  ist  jetzt  „Kunst" 
in  der  Photographie  geworden.  Die  letzten  Jahre 
haben  ihn  in  seinen  Anschauungen  sehr  in  die  Höhe 
gebracht  —  das  Ansichtsbildchen  hat  für  ihn  an  Wert 
und  Interesse  verloren,  er  sucht  die  Landschaft  als 
solche  zu  erfassen  und  ihr  in  seiner  Darstellung  ein  eigenes  Zeichen 
aufzudrücken.  Seine  Absichten  und  sein  Streben  sind  von  Erfolg  gewesen, 
wir  haben  Landschaften  von  ihm  mit  und  ohne  Figur  gesehen,  die  Gefühl 
und  Geschmack  verrieten.  Einige  Arbeiten  stehen  heute  schon  auf  einer 
Höhe,  die  kaum  mehr  Obertroften  werden  kann.  Seine  Führer,  die  hervor- 
ragendsten Talente  in  der  Lichtbildkunst,  haben  den  kleineren,  den  weniger 
Begabten,  die  Wege  gedeutet,  auf  denen  sie  nicht  ganz  vergeblich  sich 
abmühen.  So  haben  sich  denn,  und  das  im  Verhältnis  zu  den  eigent- 
lichen Erwartungen,  sehr  viel  schneller  als  man  annehmen  konnte,  die 
Ansprüche  an  die  „Kunst"  stark  gehoben. 

Es  gilt  nun  aber  weiter  zu  gehen  in  der  intimen  Beobachtung  und 
einer  vollendeteren  Darstellung  der  grossen  Natur;  es  gilt  auch  für  die- 
jenigen, die  von  jeher  den  anderen  voran  waren,  sich  auf  der  Höhe  zu 
halten  und  die  nun  steileren  Pfade  der  Kunst  weiter  zu  klettern. 

Bleibt  er  bei  der  Darstellung  der  Landschaft,  will  er  sich  nicht  an 
einer  Förderung  der  Bildnis- Photographie  versuchen,  die  doch  gewiss 
ein  wenig  stiefmütterlich  von  ihm  behandelt  wird,  so  muss  er  sich,  um 
schneller  weiterzukommen,  auch  zu  einem  längeren  Aufenthalt  an  seinem 
Studienort  entschliessen  —  um  in  Ruhe  die  ewig  wechselnde  Natur  zu 
beobachten. 

Die  Dauer  und  Ausdehnung  seiner  Studienreise  muss  sich  leider 
häufig  zu  sehr  nach  seinen  Verhältnissen  richten ,  er  hat  nicht  die  Freiheit 
in  der  Lebensstellung  wie  der  Maler.    Er  betreibt  seine  Kunst  ja  wohl 

5 


Digitized  by  Google 


66 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


ausschliesslich  nur  als  Nebenbeschäftigung.  Seine  Zeit  i^cstattct  es  ihm 
viellciclit  nur  einmal  im  Laufe  des  Jahres,  sich  einige  Wochen  fern  dem 
Getriehi  der  Städte  aufzuhalten.  Diese  Wochen  nutzt  er  dann  aber  auch 
wahrscheinlich  mit  der  Arbeit  für  seine  Kunst  aus,  anders  könnte  ich 
mir  die  Leistungen  in  der  hier  und  da  wirklich  vorzüglich  beobachteten 
Landschaft  nicht  erklären. 

Die  ernsten  und  vordersten  Kunst-Photographen  «erden  wissen» 
was  sie  suchen  und  wohin  sie  ihre  Sduitte  wenden,  um  weiterzukommen, 
fDr  sie  wird  dieser  Artikel  nicht  viel  Wert  haben.  Ich  schreibe  ilQr  die- 
jenigen, die  noch  immer  glauben,  sie  mfissten  grosse  Reisen  in  ferne 
Länder  antreten,  um  Kunst  zu  suchen,  sie  mQssten  nach  Italien,  Tirol 
oder  sonst  wohin,  denen  sage  ich,  dass  unsere  bescheidene,  graziöse 
Birke  in  ihrem  zarten  Weiss -Grün  und  die  schwere  Eiche  genau  so 
bewunderungswürdig  schön  sind,  als  jene  monumentalen  Arven  und 
Cypressen,  dass  un^er  markiger,  ruhiger  Landmann  mit  seinem  einfachen 
Hab  und  Gut  den  gleichen  Wert,  ja  höheren  Wert  für  den  heimischen 
Künstler  hat,  als  jener  feurige  Italiener  und  die  traditionelle  Ruinen-  und 
Burgengegend. 

FOr  den  Amateur-Photographen  eignet  sich  zunAchst  nur  ein  Platz, 
an  dem  er  ungestört  semen  Bestrebungen  folgen  kann  und  vor  allem 

Gd^enheit  hat,  sich  zu  sammeln. 

Es  giebt  wohl  einige  Gegenden  in  unserem  deutsdien  Lande,  die 
durchaus  nichts  für  den  Photographen  bieten,  aus  denen  nur  der  Maler 
(Künstler!)  mit  Hilfe  seiner  Farbe  und  seiner  gestaUeiukn  Phantasie 
etwas  herausbringen  kann.  Im  allgemeinen  lässt  die  vielseitige  Änderung 
der  Natur  durch  den  Wechsel  der  Erscheinung  uns  fast  immer,  sei  es 
in  der  ödesten  Gegend  oder  in  einem  Fleck  Erde  paradiesischer  SchOn- 
hat,  etwas  finden,  das  der  Stimmung,  die  wir  in  uns  herumtragen, 
entspricht  GlOdct  es  dem  Künstler,  diese  Stunmung  der  Landschaft, 
die  Air  ihn  ein  Stack  eigenen  Seelenlebens  enthalt,  herauszubringen, 
wird  er  aberall  etwas  flir  seine  Kunst  finden.  Das  Bilden,  Gestalten 
ist  aber  dem  Kunst -Photographen  vcrsa-t,  er  kann  nur  Existierendes 
künstlerisch  wiedergeben,  kompositionell  kann  er  nichts  umsetzen,  eher 
schon  weglassen  —  seine  Erträge  werden  daher  vielseitiger  in  reicher 
Landschaft  sein. 

Hat  der  Aniatt  ur  nun  aber  sein  Gebii  t  gefuiulcn,  das  ihn  als 
Mensch  berührt,  so  muss  er  auch  für  die  kurze  Zeit  alle  seine  anderen 
Interessen  ruhen  lassen.  Es  gilt,  sich  und  seinen  Empfindungen  freien 
Lauf  zu  lassen,  sich  in  aller  Ruhe  in  die  Landschaft  zu  vertiefen,  den 
Typus  zu  finden,  Stimmungen  oder  einen  besonders  schönen  Punkt  zu 
studieren  und,  wie  ich  an  anderer  Stelle  (Centralblatt)  schon  dnmal 
gesagt,  auch  ohne  Kamera  auf  die  Suche  zu  gehen,  sich  als  Mensdi  zu 
ftlhlen,  eins  mit  seiner  Umgebung. 


Digitized  by  Google 

I 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


67 


Bei  dieser  Gelegenheit  kann  ich  nicht  umhin,  auf  mein  kurzes 
Einleitungswort  im  Centraiblatt  IV,  i,  zurQckzukommen,  in  dem  ich  vielfach 
so  missverstanden  wurde.  Man  glaubte,  ich  verurteile  sämtliche  Bücher 
Ober  ktlnstlerische  Photographie  zur  Vergessenheit,  ich  erkläre  die  Werke 
von  Prof.  Vogel,  Miethe,  Raphaels,  Horsley-H inton  für  nichtig  — 

und  anderes  mehr  ich   kann  dazu  nur  sagen,  dass  man  mich 

einfach  nicht  verstanden  hat  oder  —  nicht  verstehen  wollte?  Es  ist 
eine  Kunstbildung  natürlich  durchaus  nötig,  und  wenn  die  oben  genannten 
Bücher  „gut"  sind,  bin  ich  weit  entfernt,  sie  nicht  zu  empfehlen,  ich 
kenne  sie  durchweg  nicht,  muss  ich  leider  gestehen  und  konnte  aus 
diesem  Grunde  nicht  von  ihnen  sprechen.  Aber  haben  denn  jene  geehrten 
Kritiker  die  Ironie  meines  Satzes  nicht  begriffen?  Da  ich  aber  viele 
Leser  gefunden  habe,  die  einverstanden  waren  mit  dem,  was  ich  schrieb, 
so  beunruhigten  mich  die  Anklagen  wenig.  Ich  sprach  von  Kunst  und 
nicht  von  Kunstlehre. 

Brauchen  thut  aber  der  empfindende  Mensch  die  Bücher  über 
„Kunst"  in  der  That  nicht, 
es  giebt  Maler,  die  nie  eines 
dieser  Bücher  lesen,  und 
darum  doch  I  lervorragendes 
leisten.  Der  Kunst- Photo- 
graph, dem  allerdings  keine 
Kunstschule  zur  Verfügung 
steht,  kann  sich  seine  Bil- 
dung durch  Studium  der 
Kunstwerke  der  Gemälde- 
Galerieen  und  Pflege,  Inter- 
esse für  die  Künste  über- 
haupt, ebenso  ohne  Bücher 
aneignen.  Kunst  kann  eben 
nicht  erlernt  werden,  das 
ist  eine  uralte  Thatsache. 

Ich  komme  nun  wieder 
auf  mein  Thema  zurück. 

Die  einzigeBedingung, 
die  sich  der  Amateur  vor 
einer  Aufnahme  stellen 
muss,  ist  die,  dass  er  genau 
wissen  muss,  was  er  er- 


Dr.  Br.  Carilem,  Hatnhurg. 


reichen  will.    Weiss  er  es 
nicht,  nutzt  ein  Beginnen 
der  Arbeit  für  ihn  nichts  —  angenommen,  dass  ihm  eine  geglückte 
Zufallsauinahme  nicht  wertvoll  ist  und  ihn  nicht  befriedigt.    Die  bewusste 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


und  die  zufällige  Aufnahme  mOssen  unix  dingt  gelrennt  werden  —  wenn 
man  Oberhaupt  von  Kunst  reden  soll.  Sind  beide  Aufnahmen  gut,  wirken 
auch  beide,  crstere  hat  aber  nur  den  eigentlichen  Wert.  Der  Beschauer, 
der  die  Al)sichten  des  Autors  nicht  kennt,  wird  vielleicht  die  /C\v<ite 
Aufnahme  vorziehen,  aber  der  Künstler  wird  in  dem  gewollten  Werk 
nur  seine  Befriedigung  finden,  bei  dem  ersieh  und  sein  Können  einsetzte. 
Wohl  ist  es  noch  möglich,  dass  in  der  Ztifallsaiifiwhnie,  der  Aufnahme, 
die  im  VorQbergehen  gemacht  wurde,  der  Kflnstler  sein  nlch"  getroffen 
f&hlt  —  nun  dann  wird  er  dem  Moment  dankbar  sein,  der  ihn  zur 
riditigen  Zeit  vorbeifilhrte.  Aber,  wie  gesagt,  mehr  hat  der  Suchende 
und  mehr  lernt  er,  wenn  er  an  einem  Motiv  so  lange  studiert  und  sich 
mflht,  bis  er  das,  was  er  wollte,  herausgefunden  hat. 

Mit  (Ii  ni  vielen  Versuchen  meine  ich  aber  nicht,  zahllose  Aufnahmen 
zu  machen  das  mag  ein  ganz  brauchbares  Mittel  sein,  um  zu  einem 
Resultat  zu  kommen  ,  das  bessere  ist  jt-denfalls  das  Sichliineiii- 
denken  und  immer  wieder  hingehen,  mit  Mitteln,  wie  sie  der  Maler 
bisweilen  ja  audi  gebraucht,  mit  einem  Sucher  von  vornherein  genau 
die  Grenzen  des  Bildes  feststellen  und  dann  nur  die  Stimmung,  den 
Moment  abwarten,  in  dem  die  Unberührte  empfangen  solL  Dann  wird 
auch  späterhin  die  Schere,  die  in  letzter  Zdt  besonders  betont  wird 
und  bis  dahin  nur  zum  Nutzen,  weniger  nOt^  sein.  Vor  der  Aufnahme 
soll  der  Photograph  schon  wissen,  was  er  von  dem  Motiv  will  und  wie 
er  es  aus  der  Natur  „schneidet",  um  zur  Bildwirkung  zu  kommen. 

Der  I.an(K(  liaftsphotograph  bat,  wie  der  Landschaftsmaler,  mit  bis- 
weilen iiiuiberwintllichen  Schwierigkeiten  zu  k.lmpfen.  Ein  Beispiel:  Ein 
Maler  wollte  Kirschblüte  in  Erühlingssonne  studieren,  es  gelang  ihm  im 
Laufe  von  drei  Jahren  nicht.  Wetter  und  Temperaturverhältnisse  hatten 
in  den  letzten  Jahren  um  diese  Zeit  ein  wirkliches  Studium  unmOg^cfa 
gemacht  Obgleich  die  Gegend  bekannt  war  durch  die  herrliche  Baum- 
blüte im  ersten  FrOhjahr,  gelang  es  nicht,  aber  die  flttchtige  Skizze 
hinauszukommen. 

Wenn  der  Photograph  nun  auch  nicht  so  viel  Zeit  für  seine  Auf- 
nahme braucht,  so  muss  sein  Auge  doch  genau  so  gebildet  sein,  wie 
das  des  Malers,  er  muss  irowissermassen  die  feine  künstlerische  Ver- 
teilung von  Licht  und  Schatten  fühlen,  vother  beurteilen  können,  so 
dass  er  eben  nur  den  Moment  abzuwarten  nötig  hat,  der  ihm  seine 
Wünsche  erfüllt.    Insofern  ist  er  dem  Maler  voraus. 

Ein  Aufenthalt  auf  dem  Lande  ist  aber  auch  sonst  für  ihn  wie  für 
jeden  Menschen  von  wirklicher  Bedeutung.  Er  soll  nicht  immer  in 
duftenden  Wflldem  und  blumigen  Wiesen  an  seine  Darstdlimgsaxbdt 
denken,  er  soll  mit  Freude  geniessen,  sidi  losmachen  von  der  Photo- 
graphie und  sich  finden  in  der  Ruhe  und  dem  Genuss  dessen,  was  ihn 
umgiebt   Die  Lflfte,  die  ihn  umwehen,  die  Vogelstimmen,  die  auch  flDr 


Digitized  by  Google 


PnOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


69 


ihn  ertönen,  werden  ihn  mit  einer  Naturliebe  erfüllen,  die  ihn  weiter 
bringt  als  Mensch,  wie  eine  glänzend  gelungene  Aufnahme  —  und  das 
scheint  mir  immer  noch  die  Hauptsache. 

Ein  glücklicher  Wanderer,  soll  er  sein  Auge  und  sein  Gemüt  dem 
Überfluss  der  herrlichen  Natur  öffnen,  weit  mit  seinem  Hlick  das  Werden 
und  Wachsen  suchen  und  sich  mit  seinen  Empfindungen  eins  fühlen; 
dann  wird  für  ihn  auch  der  Moment  kommen,  wo  er  lauschend  stehen 
bleibt  und  die  Wunder  der  Natur  fühlt.  —  Daun  an  die  Arbeit I 


.  /  Knantr. 


Weitere  Untersuehungcn 
über  Photographie  in  natürliehcn  Farben. 

Von  Dr.  R.  Neuhauss. 

(Nachdruck  verboten.) 

(Fortsetzung  statt  Schluss.) 

ie  Verstärkung  der  nach  Lippmanns  Verfahren  getertigten 
Farbenplatten  vollzieht  sich,  mag  es  sich  um  Eiweiss-  oder 
Gelatineplatten  handeln,  wie  bei  jeder  anderen  Trockenplatte. 
Vom  Verfasser  wurden  alle  möglichen  Arten  der  Verstärkung 
durchprobiert:  In  erster  Linie  Ausbleichen  mit  Quecksilbersublimat  und 
nachfolgendes  Schwärzen  mit  schwefligsaurem  Nation,  Ammoniak,  Eisen- 
oxalatentwicklcr,  Pyro-Ammoniakentwickler,  Pyro- Ammoniumkarbonatent- 
wickler,  Amidol  und  Rodinal.  Von  allen  diesen  Methoden  liefert  in  ver- 
einzelten Fällen  brauchbare  Resultate  nur  das  Schwärzen  mit  schweflig- 
saurem Natron.  Man  kann  mit  den  übrigen  Schwärzungsmethodcn  in  der 
Durchsicht  viel  erheblichere  Deckung  erzielen.  Die  Farben  gewinnen 
dadurch  in  der  Aufsicht  aber  nicht  im  mindesten;  im  Gegenteil  sind  sie 
ausnahmslos  schlechter,  wie  vor  der  Verstärkung.  Von  allen  überhaupt 
gebräuchlichen  Verstärkungsmethoden  blieb  das  Bleichen  mit  Quecksilber- 
sublimal  und  Schwärzen  mit  schwefligsaurem  Natron  die  einzige  Methode, 
durch  welche  sich  manchmal  Besserung  der  Farben  herbeiführen  liess. 
Zuweilen  war  diese  Besserung  ganz  auffallend.  Freilich  wurden  mitunter 
die  Farben  auch  verschlechtert.  Man  setze  also  bei  mangelhaften  Bildern 
seine  Hoffnung  nicht  auf  die  nachfolgende  Verstärkung.   Mehr  als  ander- 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


wärts  gilt  der  Satz,  dass  die  besten  (oder  sagen  wir  lieber  die  einzig  brauch- 
baren) Platten  diejenigen  sind,  welche  einer  Verstärkung  nicht  bedürfen. 

 ^  =-^^^^^^^^^^  Auch  wo  die  Ver- 

^     ""^H     Stärkung  gelingt,  d.  h. 


folgedessen  kann  der  Lichtstrahl  schwerer  in  die  Tiefe  der  Bildschicht 
eindringen,  und  es  können  nicht  mehr  so  viele  Zenkersche  Blättchen 
am  Zustandekommen  der  Interferenzfarben  sich  beteiligen.  Die  Verhält- 
nisse liegen  hier  ebenso,  wie  beim  Hervorrufen  der  Platten  mit  einem  Ent- 
wickler, welcher  einen  dunkelen  Silberniederschlag  ergiebt  (z.  B.  Amidol). 

Bei  den  Versuchen  des  Verfassers  mit  dem  Uranverstärker  verlief 
die  Verstärkung  ganz  unregelmässig.  Bei  Gelatineplatten  verschwinden 
die  Farben  vollständig.  Mitunter  hatte  es  bei  Eiweissplatten  den  Anschein, 
als  ob  Komplementärfarben  zum  Vorschein  kommen;  doch  darf  man 
durch  Zufälligkeiten  sein  Urteil  nicht  beeinflussen  lassen.  Mit  dem  Wort 
„Komplementärfarben"  ist  von  Urteilslosen  in  der  Farbenphotographie 
viel  Unfug  getrieben.  Man  war  mit  Komplementärfarben  sofort  bei  der 
Hand,  wenn  einige  schwache  Andeutungen  auf  solche  hinwiesen,  während 
sie  einer  strengen  Kritik,  welche  den  zufälligen  Verfärbungen  gebührend 
Rechnung  trägt,  nicht  Stand  halten. 

Interessant  verläuft  bei  den  Lippmann-Bildern  die  physikalische 
Verstärkung.  Ein  Rezept  hierfür  wurde  jüngst  von  Gaedicke  gegeben 
(vergl.  diese  Zeitschrift  1897,  Heft  9,  S.  284).  Dasselbe  enthält  aber  im 
Verhältnis  zum  Rhodanamnionium  zu  wenig  Silbernitrat,  und  die  Mischung 
ist  unwirksam;  sie  wirkt  sofort  energisch,  wenn  man  die  Silbernitrat- 
menge auf  das  Vier-  bis  Fünffache  vermehrt.  Bei  einer  solchen  Mischung 
scheint  die  Verstärkung  überhaupt  keine  Grenze  zu  finden;  sie  geht 
immer  weiter,  wenn  man  das  Bild  stundenlang  in  dem  Bade  belässt  — 
aber  die  Farben  werden  immer  schlechter.  Auch  ein  bereits  mit  Queck- 
silber verstärktes  Bild  lässt  sich  nachträglich  physikalisch  verstärken. 

Wir  erzielten  mit  dem  physikalischen  Verstärker  niemals  eine 
allgemeine  Besserung  der  Farben.  Einzelne  Farben  wurden  wohl 
verbessert,  aber  auf  Kosten  anderer. 


wo  durch  dieselbe  die 
Farben  dem  Original 
mehr  entsprechend 
werden,  bemerkten  wir 
stets  eine  Abnahme  in 
der  Leuchtkraft.  Letz- 
teres hängt  damit  zu- 
sammen, dass  durch 
die  Verstärkung  der 


/>aM  £.  BtkrtM»,  Hamburg. 


Silberniederschlag 


dunkcler   wird.  In- 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


71 


Die  Abschwächung  mit  dem  gewöhnlichen  Blutlaugensalz -Fixier- 
natron-Abschw«1cher  verlauft  bei  den  für  das  Lippmannsche  Verfahren 
geeigneten  Platten  so  blitzartig  schnell,  dass  man  diesen  Abschwächer, 
um  die  Kontrolle  zu  behalten ,  ausserordentlich  verdünnen  muss.  Folgende 
Mischung  erwies  sich  als  brauchbar:  Lösung  i:  Fixiernatron  10  g,  Wasser 
50ccm;  Lösung  2:  Rotes  Blutlaugensalz  2  g,  Wasser  10  ccm.  Zum 
Gebrauch  mischt  man  10  ccm  Lösung  i,  einige  Tropfen  Lösung  2  und 
150  ccm  Wasser. 

Verbesserung  des  Bildes  führten  wir  durch  diesen  Abschwacher 
niemals  herbei;  dagegen  haben  wir  eine  der  prächtigsten  Mischfarben- 
aufnahmen mit  demselben  vollständig  verdorben.  Durch  die  Abschwächung 
werden  alle  möglichen,  unberechenbaren  Farbenverandcrungen  herbei- 
geführt; schon  nach  kurzem  Baden  im  Abschwächer  hört  mitunter  jede 
Farbenwirkung  auf,  selbst  wenn  die  Bildschicht  in  der  Durchsicht  sich 
noch  kaum  nennenswert  verändert  zeigt.  Wir  wiesen  aber  bereits  darauf 
hin  (diese  Zeitschrift  1897,  Heft  12,  S.  365»,  dass  dieser  (Farmersche) 
Abschwacher  vielleicht  dazu  berufen  ist,  die  Eiweissplattcn  für  Mischfarben- 
aufnahmen brauchbar  zu  machen. 

Tonen  mit  Gold  versuchten  wir  bei  Eiweissplatten.  Das  fertig 
entwickelte,  fixierte  und  ausgewaschene  Spektrum  wurde  in  ein  Rhodan- 
goldbad  gelegt.  Die  Überführung  des  Silberbildes  in  ein  Goldbild  voll- 
zieht sich  sehr  allmählich.  Dabei  geht  die  gelbliche  Farbe  des  Silber- 
niederschlages ins  Bläuliche  über.  Die  in  der  Aufsicht  sichtbaren  Farben 
erleiden ,  was  aber 
natürlich  nur  nach 
dem  Trocknen  er- 
kennbar wird,  durch 
dasGoIdtonbad  keine 
Veränderungen;  nur 
werden  alle  Farben 
dunkelerund  weniger 
leuchtend,  was  mit 
der  nunmehr  dunke- 
leren Färbung  des 
Niederschlages  zu- 
sammenhängt. Län- 
gere Zeit  im  Gold- 
bade behandelte  Bil- 
der lassen  sich  durch 
Quecksilbersublimat 
nicht  mehr  ausbleichen. 

Ausbleichen  der  Bilder  und  Komplementärfarben.    Legt  man 
ein  fertiges  Bild  in  eine  Lösung  von  Quecksilbersublimat  (2  :  100),  wie 


Or.  O.  S(uh,uit.-i,  Mtls. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAFHISCHE  RUNDSCHAU 


tlifsellic  zum  X'erstärkcn  j^ebräuchlirh  ist,  so  wird  dit-  BüiIm  liirlit  durch- 
sichtiij  wie-  Glas.  Tiucknet  man  nunmehr  nach  kurzem  Auswabchen,  so 
sind  innner  noch  gute,  wenn  auch  im  Tone  etwas  veränderte  Farben  in 
der  Au&icht  ericennbar,  obgleich  man  von  dem  Sübemiederschlage  nidits 
mdir  wahrnimmt.  Betraditet  man  eine  solche  Pbitte  in  der  Durchsicht 
—  am  besten  g^;en  weisse  Unterlage  — »  so  erscheinen  deutUdi  die 
Komplementärfarben.  Lippmann  hat,  gestützt  auf  theoretische  Er« 
wlgungen,  von  Anfanji;  an  behauptet,  dass  in  der  Durchsicht  Kom- 
plementärfarben vorhanden  sind.  Leider  konnte  man  dieselben  nicht 
gehen,  da  sie  —  immer  nur  schwach  anj^edeutet  —  von  der  gelben  und 
gelbbraunen  Eigenfarbc  des  Silbcrniederschlages  vt'illig  übertönt  werden. 
Einzelne  P'orsrber  glaubten  thatsächlich  die  Kompk  nientärlarben  gesehen 
zu  haben.  Es  handelt  sich  aber  in  diesen  Fällen  zweifellos  um  zufällige 
Abweichungen  in  der  Eigenfarbe  des  SUbemiederschlagcs.  Häufig  spielt 
diese  Farbe  stellenweis  stark  ins  GrOn,  und  da  kann  es  sich  ereignen, 
dass  man  Grfln  in  der  Durchsidit  hat,  wo  in  der  Aufsicht  Rot  erschemt, 
und  dass  man  auf  derselben  Platte  in  der  Durchsidit  Gdb  hat,  wo  die 
Aufsicht  Blau  zdgt  Verfasser  beobachtete  dies  bei  seinen  Aufnahmen 
zu  wiederholtenmalen.  Doch  sind  dies,  wie  gesagt,  nur  Zufälligkeiten; 
es  fehlt  jede  Gesetzmässigkeit.  Bei  den  ausgebleichten  Bildern  (am  deut- 
lichsten treten  die  Verhältnisse  hi  i  Spektren  zu  Tage)  schwindet  jeder 
Zweifel,  dass  es  sieh  beim  Betrachten  in  der  Durchsicht  thatsächlich  um 
Komplementilrfai  l>en  handelt.  Diese  Hrsrlu  inung  bildet  eine  kräftige 
Stütze  für  die  Richtigkeit  der  Zenker  sehen  Theorie. 

Das  Ausbleichen  der  Bilder  kann  statt  mit  Sublimat  auch  mit  Brom- 
kupfer geschehen  (Bromkali  i  g,  Kupfervitriol  i  g,  Wasser  loo  ccm). 
Nicht  ohne  Einfluss  auf  das  Endresultat  (d.  h.  völliges  Ven»chwindiii 
des  sichtbaren  Silbemiederschlages  und  reinste  Komplementäriarben) 
ist  der  Entwickler,  mit  dem  man  die  Platten  hervorrief.  Bei  Platten,  die 
mit  Pmo -Ammoniak  entwickelt  wurden,  bleibt  in  der  R^^d  sdiwadl 
gelbliche  \'erfärbung  der  Bildschicht  zurück.  Am  vollkommensten  gelingt 
das  Ausbleichen  derjenigen  Platten,  die  mit  Eisenoxalat  entwidceit  und 
nachher  mit  Bromkupfer  behandelt  sind. 

Talbotsche  Interferen/streifen.  Ks  ist  Ixkannt,  dass,  wenn 
Strahlen  weissen  Lichtes  mit  genügend  grossen  Ganguiiterschieden  zur 
Interferenz  gelangen  und  das  dabd  entstandene  Licht  in  ein  Spektrum 
ausgebreitet  wird,  dunkele  Streifen  (Talbotsche  Interferenzstrdfen)  im. 
Spektrum  auftreten.  Solche  Interferenzstreifen  lassen  sich  mit  den  ver- 
schiedensten Hilfsmitteln  erzeugen,  Talbot  rief  sie  dadurch  hervor,  dass 
er  durch  ein  Prisma  nach  einer  feinen  Lichtlinie  hinschaute,  während  er 
ein  feines  Glimmerblättchen  so  von  d(  r  violetten  Seite  her  vor  das  Auge 
schob,  dass  CS  die  eine  H.llfte  der  Pupille  verdeckte.  Hierbei  kommt 
das  LichtbOndel,  welches  durch  das  Glimmerblättchen  verzögert,  wurde, 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


73 


mit  demjenigen  zur  Interferenz,  welches  neben  dem  Glimmerblättchen 
vorbei  in  das  Auge  eindrang.  Bei  den  nach  Lippmanns  Verfahren 
hergestellten  Spcktralaufnahmcn  lassen  sich  diese  Dinge  ungemein  leicht 
veranschaulichen,  da  man  hier  die  interferierenden  Lichtbündel  nicht 
gleichzeitig,  sondern  nacheinander 
zur  Wirkung  zu  bringen  braucht. 
Unseres  Wissens  stellte  auf  An- 
regung von  Dr.  Zenker  zuerst 
Valenta  vor  etwa  drei  Jahren  der- 
gleichen Aufnahmen  her.  Verfasser 
fertigte  im  letzten  Sommer  eine 
grosse  Anzahl  derselben,  welche  die 
Interferenzstreifen  in  ausgeprägtester 
Weise  zeigen.  Man  verfährt  dabei  folgendermassen:  Zuerst  belichtet 
man  ein  Spektrum  in  normaler  Weise.  Nunmehr  kehrt  man  (vor  dem 
Entwickeln)  die  Kassette  um,  so  dass  Rot  jetzt  dorthin  fällt,  wo  früher 
Violett  war.  Gleichzeitig  schiebt  man  die  Kassette  ein  wenig  zur  Seite, 
so  dass  sich  die  beiden  Spektren  nicht  in  ihrer  ganzen  Breite  decken 

(Fig.  I).  Das  zweite  Spektrum  wird 
genau  ebenso  lange,  wie  das  erste 
belichtet.  Nach  dem  Trocknen  der 
entwickelten  Platte  nimmt  man  auf 
der  Rückseite  eine  Reihe  par- 
alleler, dunkeler  Streifen  [O  in  Fig.  i) 
dort  wahr,  wo  die  beiden  Spektren 
übereinander  greifen.  Am  ausge- 
prägtesten erscheinen  diese  Streifen 
in  der  Mitte  der  Spektren.  Trifft 
man  die  Anordnung  derart,  dass 
das  zweite  Spektrum  das  erste 
rechtwinkelig  kreuzt,  so  erscheinen 
die  dunkelen  Streifen,  diagonal  ver- 
laufend, an  der  Kreuzungsstelle  der 
beiden  Spektren  la  in  Fig.  2).  Ver- 
fasser bleichte  nach  oben  beschrie- 
bener Methode  derartige  Platten 
aus:  dabei  rückten  die  Interferenz- 
streifen weiter  auseinander  und 
wurden  auch  auf  der  Vorderseite 
r  n'hikf/.  Göttingrn.       schwach  sichtbar. 

Bei  Versuchen  dieser  Art  sollte 
man  keine  Gelatineplatten,  sondern  nur  Eiweissplattcn  verwenden,  da 
letztere  viel  gleichmässigere  Schicht  besitzen.    Bei  Gelatineplatten  treten 


Digitized  by  Google 


3 


1  ROT 

r- 

Fig.  I. 


Fig.  2. 


74 


PHOTOGRAPHISCHE  Rl  NDSCHAU 


Th.  SfhHriärr.  I^ipsig. 


hauii}<  auf  der  Rückseite  unrcgclmässig  verlaufende  Streifen  auf,  welche 
mit  den  Interferenzstreifen  grosse  Ähnlichkeit  besitzen  und  von  den- 
selben zuweilen  recht  schwierig  zu  unter- 
scheiden sind. 

Bei  dem  Versuche,  welcher  in  Fig.  i 
dargestellt  ist,  bleibt  noch  eine  andere  Er- 
scheinung in  hohem  Grade  bemerkenswert: 
Auf  den  Abschnitt,  der  Platte,  auf  welchen 
bei  der  ersten  Belichtung  (kurzwellige)  blaue 
und  violette  Strahlen  gewirkt  hatten,  fallen 
bei  der  zweiten  Belichtung  (langwellige»  rote 
und  gelbe  Strahlen.  Welche  Strahlengattung 
wird  nun  in  dem  Endresultat  die  Oberhand 
gewinnen?  Wie  der  Versuch  lehrt,  thun 
dies  die  langwelligen  Strahlen.  An  beiden 
Enden  des  Doppelspektrums  tritt  nur  Rot  und 
Gelb  in  die  Erscheinung;  Blau  und  Violett 
sind  vollständig  vernichtet.  Hierbei  ist  es 
gleichgOltig,  ob  kurzwellige  Strahlen  vor  den 
langwelligen  —  oder  umgekehrt  —  wirkten. 

In  Bezug  auf  den  in  Fig.  2  dargestellten  Versuch  mit  gekreuzten 
Spektren  nahm  Verfasser  noch  eine  Abänderung  der  Versuchsanordnung 
vor:  Die  beiden  Belichtungen  wurden  nicht  unmittelbar  nacheinander 
ausgeführt;  vielmehr  geschah  die  zweite  Belichtung  erst  nach  dem  Ent- 
wickeln und  Fixieren  des  zuerst  belichteten  Spektrums.  Es  galt  fest- 
zustellen, ob  die  Lichtstrahlen  im  stände  sind,  das  bereits  durch  das 
Licht  veränderte  und  mit  dem  Entwickler  behandelte  Bronisilber  noch 
einmal  dergestalt  zu  verändern,  dass  infolge  Umlagerung  der  Moleküle 
auch  jetzt  die  Talbotschen  Interferenzstreifen  auftreten. 

Zu  dem  Versuche  wurde  eine  Platte  benutzt,  auf  welcher  unmittelbar 
nebeneinander  drei  Spektren  schon  vor  mehreren  Wochen  belichtet,  ent- 
wickelt und  fixiert  waren.  Durch  Baden  in  Bromkupferlftsung  wurde  die 
Platte  gebleicht,  das  durch  den  Entwickler  reduzierte  Silber  also  wieder 
in  Bromsilber  Obergeführt.  Nach  dem  Trocknen  im  Dunkeln  wurde  die 
Platte  abermals  in  die  Quecksilberkassette  eingelegt  und  nun  im  Spektro- 
graphen  dergestalt  belichtet,  dass  das  neue  Spektrum  die  drei  bereits 
vorhandciu  n  kreuzte.  Beim  Entwickeln  erschien  nur  das  zuletzt  belichtete 
(kreuzende)  .Spektrum  Das  ist  selbstverständlich,  denn  nur  belichtetes 
Bromsilber  ist  cntwickelungsfähig.  Nunmehr  wurde  die  Platte  gut  abgespült, 
aber  nicht  fixiert,  und  für  einige  Sekunden  dem  direkten  Sonnenlichte 
ausgesetzt.  Nachdem  die  Platte  abermals  in  den  Hervorrufer  gelegt  war, 
entwickelten  sich  auch  wieder  die  drei  ursprünglichen  Spektren.  Durch 
die  Belichtung  des  kreuzenden  Spektrums  war  das  Bromsilber  an  den 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


TS 


vom  Lichte  sjetrofTcncn  Stellen  umgclac^crt.  Das  Eiulresultat  war  daher: 
Die  drei  ursprüiij^lic  lirn  Sprktrcii  gi  ki  tnizt  von  (k  in  nadUi  äglich  belichteten 
Spektrum;  auf  der  RücksiMte  Ta  Ihotsche  IntertVrenzstreifen .  alles  t,M-nau 
wie  bei  denjenigen  Platten,  wo  die  Belichtung  der  sich  kreuzenden 
Spektren  in  unmittelbarer  Folge  ausgeftlhrt  war.  Bemerkenswert  bleibt 
bei  diesem  Versuche,  dass  sich  durch  die  zweite  Bdiditung  in  der 
Rq;ion  einer  frtiher  vorhandenen  Farbe  (Blau)  neue  Farbe  (Rot  und 
GrOn)  bilden  konnte.  Man  muss  hierbei  im  Auge  behalten,  dass  ha  der 
zweiten  Belichtung  eine  i^eichmassige  Bromsilberschicht  Oberhaupt  nicht 
mehr  vorhanden  war:  das  zwischen  den  durch  die  erste  Belichtung  ent* 
standenen  Lamellen  vorhandene  unbelichtete  Bromsilber  war  ausfixiert. 

(Schluss  folgt.) 


Über  „Protalbinpapier**. 

Von  Dr.  G.  Eberhard  In  Gotha.       fwachdruck  verbot«,.! 

eim  Durclil)l;Utcrn  der  Preisverzeichnisse  photntjraphischer 
Geschäfte  oder  der  Anzeigenteile  photographischer  Zeit- 
sdiriften  wird  man  Aber  die  ausserordentUcfa  grosse 
Menge  von  SUberdruckpapieren  erstaunt  sein,  wdcfae 
dort  angefahrt  sind  und  empfohlen  werden.  Unter 
diesen  mit  den  verschiedenartigsten  (teilweise  ganz  wunderbaren  oder 
auch  irreführenden)  Namen  belegten  Sorten  sind  ausschliesslich  KoUodium- 
oder  Gelatine- Emulsionspapiere  zu  verstehen,  und  wenn  auch  jedem  von 
ihnen  in  jenen  Anpreisungen  ganz  besondere  Eigenschaften  (z.  B.  albumin* 
ähnlich,  albuniiner->et/:end  u.  s.  w.)  beis^elegt  werden,  so  repräsentieren 
^ie  doch  nur  eine  einzige  Art  von  Papi(  ich  von  fast  völlii<  gleichem 
Charakter,  was  die  darauf  hergestellten  Kopiecn  anbelangt,  und  nur  mit, 
allerdings  grossen,  Unterschieden  in  der  Empfindlichkeit,  Tonfähigkeit, 
Glanz,  Haltbarkeit  u.  s.  w.  Dieses  starke  und  rasdie  Anwadisen  der 
Papierindustrie  ist  leicht  verstflndUdi,  wenn  man  bedenkt,  dass  die  Her- 
stellung von  Cdloldinpapier  wenigstens,  wenn  sie  nidit  gleich  in  sehr 
grossem  Massstabe  betrieben  wird,  verhältnismässig  geringe  Anlagekosten 
verursacht  und  ohne  grössere  Schwierigkeiten  möglich  ist.  Sind  dodi 
seit  langer  Zeit  ebe  grosse  Anzahl  guter  Rezepte  ftU*  derartige  Emulsionen 


Digitized  by  Google 


76 


PHOTOGRAPHISCllE  RUNDSCHAU 


veröffentlicht  worden,  teilweise  von  hervorragenden  Fachleuten  (Valenta, 
Hanneke,  Belitski  u.  a.),  so  dass  man  sagen  kann,  dass  jeder  Amateur, 
der  einige  Übung  in  chemischen  Arbeilen  hat,  leicht  sich  seinen  Bedarf 
herstellen  kann.  Für  die  Anlage  kleiner  Fabriken  dürfte  aber  schon  die 
äusserst  praktische,  wenig  kostspielige  Gicssmaschine  von  C.  Zink 
genügen,  und  wenn  man  auch  nicht  leugnen  kann,  dass  eine  solche  kleine 
Fabrik,  was  Gleichmässigkeit  des  Fabrikates  anbelangt,  mit  den  grossen 
sich  nicht  messen  kann,  so  wird  doch  auch  im  Kleinbetrieb  ganz  brauch- 
bares Material  hergestellt  werden  können.  Ein  zweiter  Grund  für  das 
Entstehen  so  zahlreicher  Fabriken  ist  aber  auch  die  bedeutende  Nachfrage 
nach  den  empfindlichen  und  bequem  zu  behandelnden  Emulsionspapieren, 
indem  nämlich  nicht  bloss  die  Amateure,  sondern  auch  die  Fachphoto- 
graphen sich  jetzt  ihrer  bedienen  und  zur  Zeit,  als  die  Konkurrenz  der 
Fabriken  noch  nicht  eine  gar  so  grosse  war,  ganz  hübsch  daran  verdient 
worden  ist.  Trotz  der  Regsamkeit  in  diesem  Zweige  der  Technik  sind 
wirkliche  Neuheiten  in  den  letzten  Jahren  nicht  zahlreich  gewesen,  zu 
erwähnen  wären  nur  die  völlig  glanzlosen  Mattpapiere  mit  Platintonung, 
die  hart  kopierenden  CelloYdinpapiere  (durch  Zusätze  von  Chrom-,  Ferrid- 
cyan-,  Uran-  oder  Kupfersalzen  zur  Emulsion)  und  allenfalls  noch  die 
durch  Formaldehyd  gehärteten  Gelatinepapicre  (Gelatoldpapiere  von 
Schering).  Vielfach  hat  man  sogar  zu  alten  Verfahren  zurückgegriffen 
und  sie  zu  neuem  Leben  zu  erwecken  gesucht,  und  zwar  mit  vielem 
Erfolge,  wie  die  schönen  Versuche  von  Hühl  (Der  Silberdruck  auf 
Salzpapier,  Wilhelm  Knapp  in.  Halle  a.  S.)  zeigen.  Es  niusste 
daher  alle  diejenigen,  welche  die  Weiterbildung  der  photographischen 
Papiere  aufmerksam  verfolgten,  ein  Aufsatz  der  Herren  Dr.  Jolles 
und  Lilienfeld  (Eders  Jahrbuch  für  1897)  im  höchsten  Grade  inter- 
essieren,   welcher    die   Herstellung   eines    völlig    neuen   Papieres  auf 

Grundlage  der  Entdeckung 
eines  neuen,  zu  solchen 
Zwecken  geeigneten  Binde- 
mittels, anzeigte.  Auf  eine 
Anfrage  wurde  dem  Ver- 
fasser dieser  Zeilen  gegen 
Ende  August  und  dann 
später  noch  einigemale 
von  der  Firma  in  freund- 
lichster Weise  Material  zu 
einer  ausgedehnten  Ver- 
suchsreihe zur  Verfügung 
gestellt  (fünf  Pakete  zu 
je  25  Blatt  der  Formate  laXiö'/^,  13X18,  18X24»  und  glaube  ich, 
da  dieses  Papier  thatsächlich  eine  Neuheit,  und  zwar  eine  bemerkens- 


Tk.  Sthttritirr,  Lripzig. 


Digitized  by  Google 


PUOTOGRAPUlSCHE  RUNDSCHAU 


77 


werte  ist    den  Lesern  dieser  Zeitschrift  meine  Erfahrungen  mitteilen 

zu  sollen. 

Das  Papier  hat  das  äussere  Ansehen  eines  Aristopapieres ,  etwa 
des  Soliopapicres,,  die  Oberfläche  ist  ziemlich  glänzend,  die  Schicht  ist 
gleicfamlssig,  taddkw  rein  ohne  BUscben  oder  Stflubchen»  die  empfind- 
Kcbe  Seite  reagiert  sauer,  die  ROckseite  neutral.  Ein  starker  Kampfer- 
genich  macht  sidi  bemerkbar,  wenn  man  das  Paket  Offoet  Als  Unterlage 
fllr  die  empfindliche  Schicht  dient  libgefarbtes  Barytpapier.  Die  Kopieen 
haben  bei  ganz  irischem  Papier  nahezu  karminrote  Farbe,  sobald  aber 
auch  nur  kurze  Zeit  verstrichen  ist,  kopiert  es  t;elbrot  mit  schmutzigem 
Ton.  Was  dir  Haltbarkeit  anbelani^t.  so  dehnen  sieh  meine  Beobachtungen 
Ober  eimn  Zeitraum  von  naliezu  fünt  Wochen  aus,  am  Schlüsse  dieser 
Zeit  war  das  Papier  wedi  r  .t;elb  tjeworden,  noch  /ciijten  sich  beim  Tonen 
Unregelmässigkeiten.  Wahrscheinlicii  ist  es  bei  sorgfältigem  Aufheben 
noch  länger  haltbar.  Das  Anlassen  der  Schicht  mit  den  Fingern,  selbst 
wenn  sie  nicht  fettig  zu  sein  scheinen,  ist  nachteiliger,  wie  bei  den 
gewohnlichen  Papieren,  nahezu  immer  entstehen  im  Tonbad  an  diesen 
Stellen  nidit,  oder  zu  langsam  tonende  Flecken.  Es  ist  daher  beim 
Arbeiten  mit  diesem  Papiere  nidit  nur  an  sich  grosse  Reinlichkeit  an- 
zuempfehlen, sondov  man  hdte  sidi  auch,  die  Schiebt  zu  befassen. 

Das  Nächste,  was  zu  untersuchen  war,  war  das  Verhalten  des 
neuen  Bindemittels.  Wird  ein  Blatt  eingeweicht,  so  quillt  dii'  Schicht 
schwach  auf,  d.  h.  wolil  nur  die  Barytunterlat^e ,  ohne  dass  aber  das 
l'apit  r  sich  rollt.  Ein  Weich-  oder  gar  FlOssigwt  i  il<  n  der  Schicht,  wie 
es  bei  Aristopapieren  im  Sommer  otimais  der  Fall  ist,  tritt  niemals  auf, 
sondern  sie  bleibt  bornartig  und  scheint  trotz  des  schwachen  Aufquclleus 
das  Wasser  abznstossen.  In  diesem  nassen  Zustande  ist  die  Schicht 
durch  mechanische  Einwirkungen  kaum  verletzlich.  Eni  längeres  Lagern 
un  Waaser  schadet  nidits,  indem  die  Schicht  weder,  in  Blasen  sich 
abhebt,  nodi  gar  absdiwimrot,  gleichgQltig  wie  die  Temperatur  des 
Wassers  ist.  Ich  erhitzte  Wasser  mit  einem  Papierstreifen  längere  Zeit 
bis  zum  Sieden,  ohne  dass  irgendwie  eine  Veränderung  wahrnehmbu' 
war.  Dazu  kommt  noch  die  staunenswert(;  l^nempfindlichkeit  gegen 
chemische  Einwirkungen.  Lösungen  von  Silin  rn  iCitroiiciis.'lure ,  Salz- 
säurei,  Alkalien  (ges.'lttigte  Sodalösung,  vcriliinnii  s  und  unverdünntes 
Ammoniak),  Rlmdansalzen  (Rhodanammonium ,  5oproz.  Lösungi,  welche 
sämtlich  bei  einer  Temperatur  von  ao  Grad  C.  oder  darüber  verflüssigend 
oder  völlig  zerstörend  auf  die  Schiditen  von  Aristo-  und  Celloidinpapier 
sich  äussern,  konnten  dem  Protalbinpapier  selbst  bei  tagelanger  Ein- 
wirkung nidits  anhaben,  die  Schicht  blieb  homartig  und  konnte  nach 
geaOgendem  Auswaschen  von  einer  nicht  solchen  Prozeduren  unter- 
worfenen nach  dem  Trocknen  nicht  unterschieden  werden.  Nur  macht 
sich  b&m  Baden  in  alkalischen  Lösungen  ein  starkes  AuswflrtsroUen  des 


Digitized  by  Google 


78  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Papieres  bemerkbar,  und  zwar  gleich  beim  Eintauchen  in  die  Flüssigkeit. 
Auch  Alkohol  zeigte  sich  der  Schicht  gegenüber  wirkungslos.  Meine 

Hoffnung,  die  Kopieen  statt  mit 
dem  leidigen  Fixiernatron,  mit 
Ammoniak  fixieren  zu  können,  er- 
füllte sich  nicht,  da  die  Weissen 
nach  der  Ammoniakfixierung  beim 
Trocknen  gelblich  wurden.  Einen 
bestimmten  Grund  für  diese  Er- 
scheinung kann  ich  zur  Zeit  nicht 
angeben,  vermutlich  sind  gewisse 
Silberverbindungen  daran  schuld, 
da  fixiertes  Papier  bei  noch  so 
langer  Einwirkung  von  Ammoniak 
nicht  gelb  wird,  d.  h.  das  Binde- 
mittel keine  Zersetzung  erleidet. 
Der  ausserordentliche  Vorteil,  das 
Papier  ohne  Fixiernatron  fixieren 
zu  können,  d.  h.  ohne  dass  irgend 

welche  Schwcfelverbindungen 
entstehen  können,  leuchtet  wohl 
jedem  ein;  Ammoniak  wäre  auch 
besonders  leicht  auswaschbar. 
Eine  starke  Rhodanammonium- 
lösung  als  Fixiermittel  hat  sich 
im  Gebrauch  auch  nicht  bewährt, 
indem  sie  das  Bild  angreift,  ja 
Mr.  ifrz/oni,  Lo„.u„.       bei  genügend  langem  Liegen  in 

derselben  sogar  ganz  wegfrisst. 
Man  sieht  aus  diesen  Versuchen,  dass  das  Protalbinpapier  in 
feuchtem  Zustande  eine  wahrhaft  grossartige  Unverletzlichkeit  sowohl 
bei  mechanischen,  als  bei  chemischen  Eingriffen  zeigt  und  die  sonst 
üblichen  Kopierpapiere  in  diesem  Punkte  weit  hinter  sich  lässt.  Nament- 
lich zur  Sommerszeit,  wenn  das  Wasser  ziemlich  hohe  Temperaturen 
hat,  wird  sich  dies  angenehm  fühlbar  machen,  ein  Verkratzen,  Ab- 
schwimmen, Blasenziehen,  Weich-  oder  Flüssigwerden  kommt  nicht  vor. 

Wenn  die  Kopie  nun  die  nötigen  Bäder  erhalten  hat  und  genügend 
ausgewaschen  ist,  verfährt  man  am  besten  so,  dass  man  aus  dem  letzten 
Waschwasscr  das  Bild  herausnimmt,  es  auf  eine  reine  Glasplatte  legt, 
die  Feuchtigkeit  abpresst  und  es  noch  nass  aufzieht.  Ich  fand  besonders 
folgenden  Arbeitsvorgang  gut:  Man  befreit  die  Kopie,  nachdem  sie  auf 
die  Glasplatte  gelegt  ist,  mittels  der  Hand  von  der  grossen  anhaftenden 
Wassermenge,  dann  drückt  man  schwedisches  Filtrierpapier  sanft  mit 


Digitized  by  Google 


PHOTCKJRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


79 


einem  Gutiiniirollciiquctscher  an,  so  dass  sie  cinigcrniassen  trocken  wird, 
streicht  das  Klebemittel  (ich  verwendete  dickllüssigeh  Gummiarabikum 
dazu)  auf  und  überträgt  sie  dann  auf  den  Karton.  Auf  diesen  drückt 
man  sie  an,  indem  man  mit  weichem  Leder  (wie  es  z.  B.  zum  Putzen 
von  BriUenglflsera  verwendet  wird),  das  ordentlich  mit  Wasser  angefeuchtet 
ist,  auf  der  Schicht  herumstreicht,  bis  das  Papier  flberali  gldchmässlg 
und  (Aiae  Blasen  anliegt  Grossere  Vorsidit'ist  dabei  nicht  nötig,  da 
eine  Verletzung  kaum  vorkommen  wird,  nur  vermeide  man  Knicke  oder 
scharfkantige  Falten.  Trocknet  die  Kopie  dann  auf,  ohne  die  Satinier- 
maschine passiert  zu  haben,  so  ist  der  Glanz  etwas  starker,  wie  bei 
Aibuminpapier ;  nach  dem  Satinicren  (welches  nach  den  Angaben  der 
Firma  in  ziemlich  trocknem  Zustande  zwischen  massig  heissen  Walzen 
zu  erfolgen  hat)  ist  starker  Ihuhglanz  vorhaniien  Ist  die  Kopie 
beim  Aufkleben  durch  das  KU  beiiiittel  oder  sonst  irgendwie  beschmutzt 
worden,  so  wäscht  man  die  betretrende  Stelle  mit  dem  oben  erwähnten, 
gut  angefeuchteten  Leder  ab,  bis  sie  gänzlich  rein  ist  Es  ist  dabei 
ako  durchaus  nicht  nötig,  dass  man  etwa  das  ganze  Bild  flberstreicht, 
man  wird,  wenn  die  beschmutzten,  einzelnen  Stdlen  reichlich  mit  Wasser 
gerdnigt  und  wieder  getrocknet  sind,  keinen  Unterschied  gegen  die  nicht 
abgewaschenen  Teile  bemerken,  da  der  Glanz  sich  durch  das  Befeuchten 
nicht  ändert.  Die  Schiebt  ist  eben  nach  dem  Auftrocknen  bornartig  oder, 
besser  gesagt,  glasig.  Ein  Verkratzen  des  fertigen  Bildes,  wie  es  bei 
CelloTdinpapier  so  häutig  ist,  dürfte  daher  bei  I'rotalbinpapier  ausgeschlossen 
sein.  \'or^iehtiger  muss  man  verfahrt  ii,  wenn  man  die  Kopie  nicht 
gleich  feucht  aufzieht,  sondern  sie  erst  trocknen  lässt,  was  man  übrigens 
ohne  Nachteil  in  wenigen  Minuten  am  Ofen  vornehmen  kann.  Das 
Papier  rollt  sich  dabei  natOrlicfa,  und  jeder  Versuch,  es  nur  irgendwie 
zu  biegen  oder  flach  zu  legen,  erzeugt  unzählige  Sprünge,  die  man  erst 
beim  Aufziehen  bemerkt,  und  wdche  natürlich  das  ganze  Büd  verderben. 
Hat  man  also  die  Kopie  trocknen  lassen,  so  versuche  man  nicht,  sie 
flachzulegen  oder  aufzurollen,  aondern  weiche  sie  einige  Minuten  in 
Wasser  ein  und  ziehe  sie  erst  so,  wenn  sie  genflgend  durchtränkt  und 
wieder  biegsam  geworden  ist,  auf.  Vorteilhaft  ist  dies  Vi  rfabren  freilich 
nicht,  tla  auch  bei  sorgfältigem  Aufbewahren  die  nach  allen  Kidnun^en 
hin  verhuueiu  n  Papiere  leicht  doch  irgendwie  Schaden  erleiden  können, 
ohne  dass  man  es  früher  merkt,  als  bis  sie  aufgezogen  sind.  Es  ist 
daher  durchaus  anzuraten,  sofort  nach  der  Behandlung  in  den  Bädern 
die  Blatter  in  noch  nassem  Zustande  aufzukleben. 

Es  wäre  jetzt  Ober  die  eigentlichen  photographischen  Eigenschaften 
des  neuen  Papieres  zu  berichten,  d.  h.  einmal  Ober  seine  Empfindlichkeit 
und  dann  aber  die  Gradation.  Uro  die  Empfindlichkeit  zu  bestimmen, 
wurde  ein  trüber  Tapr  mit  ichmässig  grauem  Himmel  ausgewählt,  da 
erfahrungsmassig  bei  solchem  Wetter  innerhalb  euier  kurzen  Zeit  (etwa 


Digitized  by  Google 


8o 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


einer  Stunde)  nur  geringe  Schwankungen  der  Helligkeit  des  Hinimels- 
lichtes  vorkommen.  Dann  wurden  zehn  Streifen  Celloidinpapier  (Kurz) 
und  neun  Streifen  Protalbinpapier  in  einem  Sawy ersehen  Papierphoto- 
meter, wie  man  solche  in  recht  handlicher  Form  bei  R.  Tal  bot  kauft, 
belichtet.  Abwechselnd  wurde  ein  Streifen  CelloYdinpapier,  dann  ein 
Streifen  Protalbinpapier,  dann  wieder  ein  Streifen  CelloYdinpapier  und 
so  fort,  jeder  genau  zwei  Minuten  (nach  einer  Sekundenuhr)  dem  zer- 
streuten Tageslichte  ausgesetzt.  Nach  Schluss  der  Reihe  musste  auf 
sämtlichen  CelloYdinstreifen  immer  dieselbe  Zahl  zu  erkennen  sein,  wenn 
das  Himmelslicht  während  der  Dauer  der  Untersuchung  sich  nicht  merk- 
lich geändert  hatte,  es  waren  nämlich  diese  Streifen  aus  einem  Bogen 
herausgeschnitten,  sie  dürften  also  wohl  dieselbe  Empfindlichkeit  gehabt 


Driiri  DttUrtq,  Gmnimout. 


haben.  Die  belichteten  Streifen  wurden  abends  bei  Lampenlicht  abgelesen, 
um  jede  Nachbelichtung  zu  vermeiden,  die  das  Resultat  merklich  würde 
verändern  können.  Ich  stellte  nun  an  zwei  derartigen  Tagen  solche 
Untersuchungen  an  und  erhielt  fast  genau  dieselben  Zahlen.  Die  Be- 
rechnung ergab,  dass  im  Mittel  das  Protalbinpapier  0,3  der  Empfindlichkeit 
des  Kurzschen  CclIoYdinpapieres  besass.  Vergleicht  man  diese  Zahl 
mit  der  von  Eder  iPhotogr.  Korresp.  1897,  Novemberheft)  gefundenen, 
so  zeigt  sich  eine  gute  Übereinstimmung.  Eder  fand  nämlich,  dass 
gegenüber  frisch  gesilbertem  Albuminpapier,  dessen  Empfindlichkeit  i  ge- 
setzt wurde,  das  Protalbinpapier  1,5  hatte.  Eine  Verbindung  dieser  Zahl 
mit  der  meinigen  würde  eine  Empfindlichkeit  des  Kurzschen  CclIoYdin- 
papieres von  5  gegenüber  Albuminpapicr  geben,  was  mit  anderen  Unter- 
suchungen übereinstimmt,  so  dass  hierdurch  eine  gute  Kontrolle  gegeben  ist. 
»  Die  Empfindlichkeit  des  Protalbinpapieres  ist  hiernach  keine  bedeutende. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


8i 


Das  Papierphotometer  wurde  nun  auch  benutzt,  um  den  Umfang 
und  den  Charakter  der  Gradation  zu  bestimmen,  indem  wieder  passende 
Streifen  von  Protalbinpapier  in  ihm  belichtet  wurden,  und  zwar  so  lange, 
bis  die  letzte  Zahl  der  Skala,  20,  gerade  eben  sichtbar  wurde.  Dann 
wurde  der  Streifen  herausgenommen,  getont,  fixiert  und  nach  genügendem 
Waschen  getrocknet.  Zählt  man  nun  die  Stufen  von  derjenigen  dunkelsten 
an,  welche  sich  gerade  noch  von  der  folgenden  unterscheiden  lässt,  bis 
zur  allerletzten  eben  noch  sichtbaren,  so  erhält  man  den  Umfang  der 
Gradation,  welcher  die  Beschaffenheit  des  für  dieses  Papier  günstigen 
Negativs  bestimmt.  Bei  Kurzschem  Cellolilinpapier  fand  sich  der  Umfang 
zu  16,  bei  Protalbinpapier  zu  etwa  18  Stufen.  Bemerken  will  ich  noch, 
dass  er  bei  den  ersten ,  mir  übersendeten  Proben  grösser  oder  wenigstens 
gleich  20  Stufen  war,  d.  h.  etwa  ebenso  gross,  wie  bei  frischem  Albumin- 
papier. Auch  der  Charakter  der  Gradation,  d.  h.  der  mehr  oder  weniger 
rasche  Abfall  der  tiefsten  Schwärzen  zu  den  Halbtönen  und  von  diesen 
zu  den  schwächsten  Eindrücken  ähnelte  bei  den  ersten  Proben  mehr  der 
Art  der  Gradation  des  Albuminpapieres.  Bei  dem  Protalbinpapier,  wie 
es  jetzt  im  Handel  ist,  liegt  der  Charakter  der  Gradation  zwischen  denen 
von  Albumin-  und  CelloTdinpapier.  Man  überzeugt  sich  von  dieser  Er- 
scheinung am  besten,  wenn  man  Kopieen  der  Skala  des  Photometers 
auf  den  verschiedenen  Papieren  nebeneinander  legt  und  vergleicht. 
Protalbinpapier  verlangt  also  Negative  etwa  derselben  Art,  wie  CelloTdin- 
papier. Es  ist  ein  wenig  weicher,  es  fallen  femer  die  tiefsten  Schwärzen 
etwas  langsamer  und  gleichmässiger  zu  den  Halbtönen  ab,  wie  bei 
CelloTdinpapier.  Ein  wesentlich  neuer  Typus  der  Gradation  ist  aber 
durch  dieses  neue  Papier  nicht  erzeugt  worden,  es  ist  jedoch  jedenfalls 
die  Gradation  als  eine  recht  schöne  zu  bezeichnen,  und  namentlich  zeigen 
die  tiefsten  Schatten  ein  fast  sammetartiges  Aussehen,  das  etwas  an  die 
tiefsten  Schatten  in  Diapositiven  erinnert.  (Schluss  folgt.) 


£.  Hambrock,  Hnmhurg. 


6 


Digitized  by  Google 


8a  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Glasdrueke. 

Von  Dr.  Carsten«  in  Hamburg-Wandsbeck. 

(Nachdruck  vcrbotcaj 

ein  Mensch  wird  angesichts  der  grossen  Ausstellungen 
in  Leipzig  und  Hambur!^,  gei^enüber  den  Abdrücken, 
wie  sie  etwa  die  Phtitoi^raphische  Rundschau  bietet, 
behaupten  Wullen,  dass  die  Photographie  eine  mecha- 
nische Wiedergabe  irgend  eines  Gegenstandes  sein 
mfisse.  Die  besten  Amateure  haben  es  iti  va^iflltiiisinftasig  karzer  Zeit 
dabin  gebracht,  die  Bfittd  der  Darstelhtng  so  mannigfadi  zu  gestalten, 
dass  man  bei  ihnen  schon  sprechen  kann  von  einer  individueUen  Ausdrudcs* 
wase,  welche  nicht  nur  im  rein  Ausserlichen  besteht,  sondern  den  eigent> 
lidien  Gegenstand  und  was  derselbe  zu  sagen  hat,  so  darstellt,  wie  der 
Amateur  ihn  selbst  auffasst  und  andere  zwingt,  ihn  zu  sehen.  Damit 
Streift  er  nicht  bloss  das  Gebiet  der  Kunst,  sondern  betritt  es  thatsächlich, 
denn  was  ist  die  Kunst  anders  als  die  Möglichkeit,  seine  Eigenart  aus- 
zudrücken, üb  durch  Farbe  oder  Form,  Sprache  oder  Harmonie  ist 
gleichgültig,  so  zwar,  dass  andere  in  dieser  Eigenart  mitemijfnulen 
müssen,  dass  er  einen  Ton  anschlägt,  der  in  anderer  Menschen  Seelen 
gleidie  Ttoe  erklingen  Itsst.  Dahin  zu  streben  wnrde  dem  Amateur 
erst  möglich  durch  die  Erfindung  des  Platin«,  des  KoUe-,  des  einfiurbigen 
und  mehrfarbigen  Gummidruckes.  Hoffentlich  wird  die  Ausdrucksweise 
der  Amateure  fortfahren,  sidi  immer  mannigfaltiger  zu  gestalten.  Es 
wäre  schade,  wenn  die  Amateure  sich  etwa  auf  eine  besondere  Art  des 
Ausdruckes  festreiten  würden.  Ich  kenne  keine,  die  nicht  gegebenen- 
falles  unintbchrlich  sein  würde.  Dr.  Arning  beherrscht  bekanntlich 
den  Platindruck  nu  isti  rhaft,  aber  ich  habe  in  einer  Hamburger  Aussti  Iking 
einmal  ein  Winterbild  von  ihm  gesehrn,  das  er  mit  Celloidinpapier  gab. 
Damit  glaubte  er  eben  den  Ausdruck  dessen,  was  er  zu  sagen  hatte, 
am  besten  finden  zu  können.  Anderseits  ist  es  nicht  zweifelhaft,  dass 
die  abwechsdungsreichste  von  allen  Ausdrucksweisen  in  der  LichtbOdkunst, 
der  Gummidruck,  manchmal  angewandt  wird,  wo  dn  anderes  Verfahren 
dem  Gi^enstand  mehr  entsprodien  hatte.  Es  ist  thöricht  genug,  dass 
es  Maler  giebt,  die  glauben,  sie  vergeben  sich  etwas,  wenn  sie  in 
Aquarell  oder  Gouache  malen,  weil  ja  doch  Öl  so  viel  ausdruckfahiger 
sei,  oder  welche  Radierung,  Holzschnitt  und  andere  Ausdrucksweisen 
nur  dem  Namen  nach  kennen.  Solche  Thorheiten  der  KOnstler  nach* 
zuabmen  macht  nicht  künstlerischer. 

So  viel  und  vielleicht  schon  zu  viel  zur  Entschuldigfung,  wenn  ich 
auf  eine  Kleinigkeit  hinweise,  die  auch  eine  Abänderung  der  Ausdrucks- 
weise des  Amateurs  werden  kann.  Sie  eignet  sich  am  besten  filr  kleine 
Handbilder  bis  zu  13X18  und  18X24.  Man  braucht  nur  dn  dOnn 
gehaltenes  Diapositiv  auf  dn  Stock  Papier  zu  legen,  und  das  Bild  ist 


Digitized  by  Gc 


1 


PHOTÜGRAPHISCIIE  RUNDSCHAU  83 


fertig.  Notwendig  bleibt,  dass  man  bei  Herstellung  solcher  Glasdrucke 
lange  oder  besser  kräftig  belichtet  und  ebenso  krftflig  entwickelt;  man 
kann  es  ruhig  auf  dn  Mdn  wenig  Schleier  ankommen  lassen;  das 
Fixierbad  wird  Ihn  entfernen..  Bei  einigen  Anfiiahmen  ist  sogar  ein 
leichter  sdüeieriger  Ton  von  besonders  guter  Wirkung.  Kraftige  Eatr 
wicklmg  ist  bei  den  Qasdrucken  notwendig,  wdl  sonst  die  Gegensatze 
zu  gross  worden,  oder  es  bleiben  notwcndiije  leicht  angedeutete  Dinge 
ganz  weg.  Das  Gesagte  bezieht  sich  auf  Wiedergabe  nach  normal  dichten, 
gei;ensatzreichen  Netjativen.  Zu  flaue  oder  auch  dichte,  aber  zu  wenig 
,L;egen!5at/.reiche  Neijative  erfordern  schwache,  doch  recht  ausreichende 
Belichtung  und  ni.lssi^  kraftii^e  Entwicklung.  Hauptsache  bleibt,  dass 
das  Diapositiv  dünn  wird.  Wie  zu  verfahren  ist,  um  verschiedene 
FlrbuQgen  der  Diapositive  zu  erhalten,  ist  in  den  den  Platten  beigegebenen 
Anweisungen  zu  ersehen. 

Ein  sehr  wichtiges  Moment  bd  den  Glasdrucken  ist  die  Wahl  des 
Papi«^.  Diesdben  vertragen  meist  ein  starkes  Korn  und  untersdidden 
sich  so  vorteilhaft  von  kleinen  Kohledrucken,  bd  denen  die  Umrisse  in 
die  Kornvertiefungen  fallen  und  so  an  der  Fl.lchc  /u  klcbi  n  scheinen. 
Bei  den  Glasdrucken  ist  das  Gegenteil  der  Fall;  das  Bild  haftet  am 
Glase  und  steht  besser  im  Räume,  besonders  bei  gek^^rntem  Papier, 
es  wirkt  körperlicher.  L  rn  das  Bild  fest  an  das  Papier  zu  drücken,  legt 
man  ein  DeckL;la>  liiiitcr  dasselbe.  Danach  klebt  man  die  beiden 
Gläser  am  Rande  zusammen,  wie  bei  jedem  Diapositiv.  Damit  das 
Licht  nicht  durchscheint,  muss  das  Deckglas  mit  schwarzem  Papier 
beklebt  werden.  Infolge  der  sdiwarzen  Deckung  wird  der  Glasdrud 
bd  donnern  oder  durchlässigem  Bildpapier  bflufig  zu  dunkd;  dann  Ifaut 
man  noch  ein  recht  weisses  und  nicht  zu  dünnes  Papier  hinter  dassdbe; 
die  Hdhgkeit  wird  dadurch  grosser.  Eine  ganz  eigenartige  Wirkung 
hat  rauhes  unregelmässig  gekörntes,  nicht  zu  weisses  Papier,  wie  feineres 
und  grobes  Filtrierpapier.  Auch  Zdchenpapiere  der  verschiedensten  Art 
prOfe  man  auf  ihre  Wirkung  hin. 

Nicht  zu  übersehen  ist  iler  Ton  ties  Papit  res.  Hinter  dem  Glas- 
tlruckc  k<iiinnt  tr  viel  st.irker  zur  Geltung,  als  auf  dem  Papierbilde.  Er 
gicbt  eine  andere  und  recht  willkonniiene  Gelegenheil,  die  Stimmung  im 

Büde  zu  beeinflussen.  Dass  weitgehende  Retusche  auf  dem  Papier- 
hintergrunde  mOgUdi  ist,  versteht  sich  von  sdbst.  Zuletzt  darf  man 
nicht  ^dchgOltig  sdn  in  der  Wahl  des  Papieres,  mit  dem  man  den 
Glasdmck  umklebt,  das  eigentlich  den  Rahmen  dessdben  darstellt. 
Meistens  wird  Wdss  oder  Schwarz  genügen ;  doch  auch  lebhaftere ,  wärmere 
oder  kältere  Farben  können  in  Betracht  kommen,  um  durch  Gegensätze 
im  Ton  eine  letzte  Einwirkung  auf  d(  n  Ton  des  Bildes  auszuüben. 
Mancherlei  kann  hier  versucht  w(Tdcn,  und  sollte  auch  versucht  werden, 
damit  wir  nicht  wie  die  Maler  der  hilflosesten  Gleichgültigkeit  gegen- 

6* 


Digitized  by  Google 


«4 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


über  der  Umrahmung  aabeimfallen.  Es  sollte  der  Rahmen  nicht  ganz 
zum  Bilde  passen,  wie  die  Faust  aufe  Auge,  sondern  ein  klein  wenig 
besser. 

Wer  sich  in  Herstellung  von  Glasciruckon  übt,  wird  bald  finden, 
dass  sich  diese  Übunt;  lohnt,  wäre  es  auch  nur  infolge  des  Unisiaiulcs, 
dass  er  lernt,  mit  HiltV  dts  Oiapositivo  c\nc  i^ewisse  Herrsrhaft  aus- 
zuüben über  die  Gestaltung  von  Duplikatnegativen,  die  vicllach  besser 
wirken,  als  die  ursprüngliche  Negativplatte*). 

Auslandisehe  f<undsehau. 

Neues  Haus  für  den  Photoklub  In  Paris.  —  asjährlges  Stiftungsfest  der  Association 
beige.  —  Pbotographische  Ausstellungen.  —  Photographie  eines  Meteoriten.  — 
Ergebnisse  der  Sonnenfiiisteniiebeobaoiitang.  —  Wannewirkungen  auf  die  Trocken- 
platte.  —  Tedas  tun»  Vakmwirftlirn.  —  Steraoakopisohe  Projdctionen.  —  Das 

Stereoskop  Im  16.  Jahrhundert.  —  Auszeichnungen  und  Preise.  --  Naturograph 
Syndikat.  —  Acetylenexplosion.  —  Der  Prinz  von  Wales  und  der  falsche  Photograph. 

Scbun  lange  waren  die  Räumliclikciten,  welche  der  l^hotoklub  zu  Pari> 
imie  hatte,  ungenOgend,  sodass  man  daran  denken  musste,  ein  grosseres  Klob- 
haus  entweder  selbst  zu  bauen,  oder  ein  Grundstock  zu  suchen,  auf  <l( m  Ii  1 
EigentOnier  ein  ITaus  nacli  «Im  I'läiien  des  Klubs  zu  errichten  und  (Um  Khil) 
niietsweise  zu  überlassen  hätte.  Letzteres  kam  zur  Ausführung.  Man  baute 
nach  den  Angaben  des  Architekten  Litoux  ein  Klubhaus,  das  allen  Anforde- 
rungen entspricht.  Vcm  dem  Hof  gelangt  man  einerseits  zu  der  grossen  Treppe, 
dem  Fahrstuhl  und  den  'loiletten,  anderseits  zu  den  Abfertigungsräumeti  des 
„Bulletin"  und  zwei  Wartezimmern.  Das  erste  Stockwerk  ist  von  den  Fest- 
rflumen  beansprucht,  die  300  Personen  fassen  und  auch  zu  Ausstellungszwecken 
dienen.  Im  zweiten  Stock  befinden  sich  die  Sekretariats-  und  Archivzimnier, 
sowie  die  Bibliothek.  FV-r  dritte  Stock  umfas<t  sieben  Dunkelkammern ,  einen 
Raum  für  Vergrösserungen,  drei  Zimmer  zum  Wäi^sern,  Tonen  u.  s.  w.,  ein 
chemisches  Laboratorium  und  einen  kleinen  Salon.  Darflber  befindet  sich  das 
.Atelier  von  i^X.S  'n»  sowie  Kopier-,  Wasch-  und  Dunkelräume.  Die  Beleuchtung 
ist  elektri'-i  h  1  'ie  Aus-tattung  des  Ganzen  Iflsst  an  Bequemlichkeit  und  Geschmack 
nichts  zu  wünschen  übrig. 

In  wenigen  Monaten  wird  die  Association  beige  de  Photographie  die 
Schwelle  des  25.  Jahres  ihres  Bestehens  aberschreiten.  Am  17.  Mai  1874  wurde 
die  schwache  Pflanze  in  den  Boden  se-^etzt,  aus  der  sich  ein  mächtiger  Baum 
entwickelte.  Was  Gustave  de  Vylder  in  einer  der  ersten  .Nummern  des 
^Bulletin*  betonte»  ist  durch  die  Thatsachen  bestädgt:  ,  Durch  photographisdbe 
Ausstellungen  muss  das  Vorurteil,  dass  die  Photographie  keine  Kunst  sei, 


1)  Unterzeichneter  stellte  schon  vor  Jahresfrist  eine  Reihe  VOn  Glasdrucken 
(Format  18x24  *^"*)  ber,  die  genau  nach  obif^em  Verfahren  gefertigt  sind.  Wir 
können  das  Verfahren  nur  warm  empfehlen.  Hauptsache  bleibt,  dass  die 
Diapositive  sehr  dami  gehalten  sind.  Neuhauss. 


Digitized  by  Google 


PHÜTüGRAPHJSCHE  RUNDSCHAU 


besdtigt  werden.  Nur  durch  umfassende  Ausstellungen  werden  die  belgischen 

Pliototraplien  ihr  Können  ins"  rechte  Licht  setzen.  Durch  ihre  Arbeiten  und 
Veröffentlichungen  wird  die  ,  A-soci.ition'  die  Aufmcrksamiteit  auf  unsere  Kunst 
lenlcen  u.  s.  w."  Einige  Zahlen  mögen  von  den  Erfolgen  der  „Association* 
reden.  1874  zahlte  sie  T43  Mitglieder  in  drei  Sektionen,  zwflif  Zeitechriften 
erhielt  sie  im  Tauschverkehr.  Heute  hat  sie  700  Mitglieder  in  sieben  Sektionen, 
erhalt  mehr  als  80  Zeitschriften  im  Tausrlncrkehr  und  besitzt  eine  Bibliothek 
von  etwa  300  Werken  (nicht  Bänden).  Indem  wir  der  „Association"  zu  ihrem 
Wiegenfeste  die  besten  Wtbiscbe  darbringen,  hoffisn  wir,  dass  ne  die  Stellung, 
die  sie  unter  den  ersten  photographischen  Gesellschaften  der  Welt  inne  hat,  zu 
bewahren  weiss,  (lelegentlich  der  Feier  des  Stiftun^slVstc>  wird  eine  photo- 
grapbische  Kunstausstellung  im  Cercle  Artistique  et  iitteraire  zu  Brüssel  statt- 
finden: die  anszustdlenden  Arbeiten  mOssen  vor  dem  15.  April  in  den  Hftnden 
der  „Association"  sein.  Über  die  Zulassung  entscheidet  eine  Jury  von  neun 
Mitgliedern,    jeder  Aussteller  erhillt  eine  Erinnerungsmedaille. 

Aurh  in  England  sind  mehrere  Ausstellungen  in  Sicht,  von  denen  die 
wichtigste  diejenige  der  Royal  I'hotugraphic  Society  ist.  Die  Suuth  London 
Photogn4>hic  Society  halt  eine  Ausstellung  vom  5.  bis  19.  Marz  ab.  Vom  93.  bis 
30.  April  wird  die  National  Photographie  and  AUied  Trades  Exhibition  i;c">ffhet 
sein.  —  Eine  ganze  .\nzahl  von  kleineren  und  mittleren  Ausstellungen  fanden  in 
den  letzten  .Monaten  in  England  statt:  Ausstellung  der  Middiesex  IMiotographic 
Society,  der  Photographischen  Gesellschaft  fai  Ashtim  under  Lfaie,  der  Nordi 
Western  Society,  der  Photograpfaischen  Gesellschaft  in  Manchester  un  I  It  r 
Edinburgh  Photographic  Society  im  Februar  d  j.  In  der  auch  Nichtmilylu  tU  rn 
geöffneten  Abteilung  der  letztgenannten  Au.-^stellung  erhielt  die  güldene  Medaille: 
Wm.  Crooke«  Edinburgh.  Silbermedaillen  erhielten:  J.  B.  Johnston-Edin« 
burgh,  Knox  Crawford- Portobello,  Cr<>a 1 1  •  Edinburgh,  Allan-Edinburgh  und 
Mi-»-  I)ai>y  Dun can- Edinburgh:  aussenieni  kamen  neun  Bron/emedaillen  zur 
Verteilung.  Auffallend  war,  da.ss  die  meisten  Bilder  ohne  Rand  eingerahmt 
sind.  Der  Gummidruck  hat  den  Silberdruck  fast  ganz  und  den  Platinproze.ss 
zum  grossen  Teil  verdrBngt.  Sehr  gute  Arbeiten  endiielt  die  von  den  Frauen 
beschickte  Abteilung. 

Werfen  wir  nun  einen  Blick  auf  die  ncue-tcn  Errungenschaften  der  Photo- 
graphie im  Ausland.  Zum  er.-tenmal  i.st  es  gelungen,  eine  Photographie  eines 
Meteoriten  zu  erhalten.  Die  Aufnahme  wurde  in  Arequipa,  Peru,  am  18.  Juni 
1897  von  Professor  E.  C.  Pickering  gemacht.  Tauscnde  von  Platten  wurden 
V(  ri't  hlich  exponiert,  um  ein  Negativ  tnit  einem  Meteor  zu  erhalten,  bis  es 
l'ii  kernig  durch  einen  giuckhchen  Zufall  gelang,  die  Aufnahme  in  dem  Augen- 
blick zu  nuwhen,  wo  ein  Meteorit  datt  Sehfeld  kreuzte. 

Ober  die  Ergebnisse  der  Fiuic  Januai  beobachteten  Sonnenfinütemin  liegen 
einige  Telegramme  vor,  die  klaio  Wetterberichten.  Maiindcr  und  Thwaites 
dralitclen  aus  Taliii,  da.ss  sie  einige  sehr  gute  Aufnahmen  erhielten;  eben.so 
lautet  die  Nachricht  von  dem  Poonah  College  of  Science.  Die  Korona  war 
dettdich  und  dehnte  sich  bi.s  zu  zwei  Sonnendurchmessem  aus.  Die  Verfinstenmg 
veranlasste  bei  den  Chinesen  um  so  mehr  Hcstiirzung,  al<  sie  auf  ihren 
jahrstag  fiel.  Jedenfalls  werden  sie  das  Eindringen  der  .Weissen  Teufel"  in 
ihr  Land  mit  der  Sonnenfinsternis  in  Verbindung  bringen.  —  Etwas  kühn  scheint 
uns  die  Absicht  zu  sein,  von  der  Finsternis  Aufnahmen  mit  dem  Kinemato- 
graphen  zu  machen.  Da-  plar-tr  S  M.  lia.-on,  d<'r  die  unter  Sir  Norman 
Locky  er  nach  hidien  gesandte  Truppe  begleitete.  Die  Aufnahmen  sind  angeblich 
gelungen. 


Digitized  by  Google 


86 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Die  unsirhtbaren  Strahlen  madieii  wieder  von  sich  reden.  Vor  kurzem 
be-rliriel)  das  Hiiti->li  journal  of  Photoijraphy  eine  Reihe  von  Photographieen, 
die  beweisen  sollten,  dass  der  ineii>riiliche  Körper  eine  Art  Fluidum  (Od)  aus* 
sendet,  durch  wdches  eine  photographische  Platte  geschwint  wird.  Ahnliehe 
Photognunme  legte  Davanne  in  der  Sitzung  der  Soci^t^  fran^se  de  Photo- 
graphie am  5.  November  v  |  vor.  Dir  rine  Teil  da\  mh  war  vonTiiv-.  (iadtinh 
erhalten,  dass  er  eine  Platte  in  den  Entwickler  tauchte  und  die  Schicht  mit  den 
Fingern  berflhrte,  der  andere  Teä  dadurch,  dass  er  die  Finger  auf  die  GUa- 
aeite  der  im  Entwickler  befindlichen  Platte  l^e.  Man  vergleiche  hiem  die 
treffliche  Abhandlung  von  Dr.  Jatob-en  im  vorigen  Hefte  dieser  Zeitschrift. 
Neuerdings  hat  auch  A.  Guerard  der  Pariser  Akademie  der  Wissenschaften 
fOnf  Photographieen  nd>st  einer  Abhandlung  vorgelegt,  in  der  er  zeigt,  dass 
Körper,  deren  Temperatur  nur  w«Big  von  derjenigen  der  Atmosphäre  ab* 
weicht,  Wirkungen  auf  eine  Trockenplatte  äussi-rn,  woraus  er,  ebenso  wie 
jacobsen,  folgert,  dass  die  Liowirkungen  der  Hand  lediglich  durch  Wärme  zu 
erklären  sind. 

Vfie  der  New  Yorker  Mitarbeiter  des  «Standard*  schreibt,  hat  Tesla 

seine  Vakuumrt^hren  so  vervollkommnet,  dass  er  damit  photographische  Auf- 
nahmen marix  n  k.iim,  durch  welche  die  Bützlirhtaufnahmen  iibertrofTen  werden. 
Zwei  Sekunden  Belichtung  bei  einer  Entfernung  von  1,3  m  von  der  Röhre  sollen 
genflgen,  da  die  Leoditkraft  der  ROhre  1000  Kerzen  betrlgt  Die  Winne» 
»<tralihmg  d«  r  R^^hren,  die  nicht  grösser  als  eine  gewöhnliche  Glflhlampe  sind, 

ist  unbedeutend. 

Wiederholt  sind  Versuche  gemacht,  durch  Pn>jektion  stereoskopische 
Wirkungen  zu  erzielen.  Obwohl  Ü a v i  d  B  r e  w s t e  r,  Wollaston,  dela 
Blanch^re,  d'Almeida  u.  a.  verschiedene  Wege  vorschlugen,  um  zu  diesem 
Ziele  zu  gelangen,  so  ist  die  Aufgabe  doch  noch  nicht  befriedigend  gelöst. 
<r.\ Imelda  verwandte  rvvei  gewöhnliche  .Stcreoskopbilder  von  schwarzem  Ton, 
deren  eines  in  eine  Prujektionslalerae  mit  rotem,  das  andere  in  eine  mit  blauem 
Glas  gesteckt  wurde.  Die  beiden  Bilder  wurden  auf  denselben  Schirm  geworfen 
und  mit  Brillen  betrachtet,  deren  Gläser  verschiedenfarbig  sind.  Nun  hat  Alb. 
Marguery  vom  Photograplienklub  in  Rouen  versucht,  dieselbe  Wirkune  mit 
einem  l^rojektionsapparat  zu  erreichen.  Er  färbt  die  beiden  Stereuskupbildcr, 
eins  rot,  eins  blau,  legt  sie  aufeinander  und  projiziert  mit  einer  Laterne.  Das 
Gesamtbild  erscheint  violett,  an  einzelnen  Stellen  rot,  an  anderen  blau.  Im 
violetten  Hilde  sieht  der  mit  zweifarbiger  Brille  versehene  Zuschauer  mit  dem 
einen  Auge  das  eine,  mit  dem  anderen  das  andere  Bild  schwarz  auf  weissem 
Grunde,  deren  Vereinigung  die  stereoskopische  Wirkung  ergiebt 

Bei  dieser  Gelegenheit  möchten  wir  daraufhinweisen,  das*^  das  Stereoskop 
schon  im  16.  Jahrhundert  bekannt  gewesen  sein  dürfte.  Wie  die  ,  Revue  suisse 
de  Photographie"  berichtet,  .sind  in  dem  Wicar  Museum  in  Lille  zwei  Feder- 
zeichnungen (Nr.  2i5undai6),  einen  jungem  Mann  darstellend,  der  auf  einer  Bank 
sitzt  und  mit  dnem  Zirkel  arbeitet  Si/t  rühren  von  Jacopo  Chimenti  her, 
einem  Maler  der  Florentiner  Schule,  der  zu  Empoli  1554  geboren  wurde  und 
in  Florenz  1640  starb.  Das  Kigentümliche  der  beiden  Bildchen  ist,  das.s  sie  von 
zwei  verschiedenen  Standpunkten  aufgenommen  sind,  so  dass  sie,  da  sie  auch 
genau  gleich  gross  smd,  im  Stereoskop  veremigt  werden  können.  Man  ist  daher 
WoU  berechtigt  anzunehmen,  dass  sie  zu  diesem  Zweck  hergestellt  wurden. 
Wie  aus  alten  Dnkumenteti  hervorzugehen  scheint,  hat  schon  vor  1500  Gallienus 
und  im  Jahre  1593  Baptiste  Porta  das  Prinzip  des  Stereoskops  beschrieben. 
Letzterer  hatte  voUstftndige  Zeichnungen  der  verschiedenen  Bilder  angefertigt. 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


»7 


wie  ne  von  beiden  Augen  gesehen  werden.  Aus  diesen  Zeichnungen  kann 

nicht  allein  der  Grundgedanke,  sondern  auch  die  Bauart  des  Stereoskop» 
erkannt  werden.  -  leider  inarlit  die  , Revue  Auitwe *  hierüber,  sowie  Über  die 
Dokumente  keine  genaueren  Angaben. 

Einige  um  die  Photographie  wohlverdiente  Minner  erluelten  in  neuester 
Zeit  Au-zeichnungen:  Der  Giffa  r  d  -  Prei>  der  Societe  d'encouragement  de 
l'industrie  nationale  in  Höhe  von  looo  Fr>.  wurde  Ducos  du  Hauron  für  -eine 
Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Farbcnphotographic  zu  teil.  August  Luniierc, 
Albert  Gfttttier- Villars,  sowie  das  Mitglied  des  Photokfiib  in  Paris,  Paul 
Gers,  wurden  mit  dem  Orden  der  Ehrenleiiion  ausgezei(  hijet.  Die  ProRress- 
medaille  der  Royal  Photographie  Society  in  London  erhielten  1 1  ii  rter  und  Dri  ffield 
für  ihre  Untersuchungen  über  die  Eniptindlichkeit  photographischer  Trocken- 
platten.  Die  englische  Zeitschrift  i,the  Photographic  News  "'.^bemerkt  hierzu 
höhnisch:  „Wir  freuen  uns,  das»  die  Royal  photograpliic  Socfety  noch  einen 
oder  zwei  engli--che  Forscher  gefunden  hat,  die  der  Reaihtiin^  wert  sind. 
Vielleicht  bemerkt  sie  im  Laufe  des  nächsten  Vierteljahrhundertä,  da»ä  Männer 
wie  H.  W.  Vogel,  Valenta,  Lainer,  Röntgen  leben,  deren  Anaprflche 
Berflcksichtigung  verdienen." 

In  England  bildete  sich  kürzlich,  wie  das  ^British  Journal  nf  pho^oirraphv" 
berichtet,  eine  Aktiengesellschaft  mit  der  Bezeichnung  „Naturograph  ^yndieate, 
Limited",  mit  einem  Kapital  von  i  Million  Mark.  Der  Zweck  derselben  ist  die 
Erwerbung  nnd  Ausbeutung  des  Dr.  Selleschen  Patentes  fBr  Hiotographie  in 
natflriichen  Farben.  Die  genannte  Zeitschrift  benutzt  die  Gel^enhdt  ZU  einem 
Ausfall  gegen  die  Neuheit  des  Verfahrens. 

Eine  heftige  Acetylengas- Explosion  fand  am  Weihnachtsabend  vorigen 
Jahres  in  Jersey-Qty,  Ver.  Staaten,  statt  Während  ein  Arbeiter  der  Liquified 
Acctylen  Distributing  Company  mit  einer  Acetylenflasche  beschäftigt  war,  zer- 
sprang diese  utid  riss  ein  7  m  grosses  Loch  in  die  Wand,  andere  Explo- 
sionen folgten,  und  das  Gebäude  geriet  in  Brand.  Die  Feuerwehr  war  schnell 
ZOT  Stelle,  je  mehr  Wasser  sie  aber  gab,  desto  heftiger  brannte  das  Fabrik- 
gebäude, da  das  vorrfltige  Caldomcarbid  infolge  der  BewSsserung  immer  neues 
Acetylen  crzcujrte 

Em  heiteres  Vorkuiiuiuiis  erzählt  „the  St.  Louis  and  Canadian  i^huto- 
gn^ber":  Als  sich  der  Prinz  von  Wales  jüngst  auf  seiner  Yacht  Britannia 
im  Mittelmeer  befand,  bat  ein  Londoner  Photograph  schriftlich  lun  die  Erlaubnis, 
ihn  an  Bord  des  Schiffes  aufnehmen  zu  dürfen.  Von  der  Erteilung  der  Erlaubnis 
erhielt  ein  anderer  l'hotugraph  Wind,  packte  seine  Koffer  und  erschien  nach 
ein%^  Tagen  an  Bord  der  Yacht,  wo  er  als  der  erwartete  Liditbildner 
enqifangen  wurde.  Am  nächsten  Tage  fand  die  Aufnahme  des  Prinzen  statt 
Kaum  war  der  erste  Pbotograph  verschwunden,  als  derjenige  erschien,  welcher 
die  Erlaubnis  in  Händen  hatte.  Die  Umgebung  des  Prinzen  befand  sich  in 
unangenehmster  Lage;  es  blieb  jedoch  nichts  übrig,  als  dem  Prinzen  den  Streich 
mitznteilen,  worauf  auch  dem  zweiten  Photognq>hen  gestattet  wurde,  eine  Auf- 
nahme zu  machen.  Hugo  Müller. 


Digitized  by  Google 


88  PHOTüGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 

Umschau. 

Die  Bearbrilimg  dtr  L'ms.(haH  i*t  VOM  Herrn  Pro/issor  Dr.  Aarland  in  Lripsig  Ubrmomm 
.        .  Durtk  dütttb*  «o/üm  dU  Lmmr  im  -  .      .     -  . 

kaitm  umi  FvrtatluÜlt  im  dir  PMtigrt^ki». 


mnrdtn.  JDmnth  ditttb*  •aUm  die  Lmmr  immm  4n/  dtm  Lau/endeH  trkaUtn  wrrdtm  Ober  aüt  JKpw> 
im  dtr  FMtmMdt. 


Eikonogen -Hycl>'oeh>'^oneAtwl«kl«r  für  ]jiatemetiblld«r. 

A.  Hydrochinon  4  g, 

Eikonogen  12 , 

Natrjumsnlfit,  krj'st  48  „ 

Citronensäure  a  . 

destill.  Wasser  1000  ccro. 

B.  Kaliumbromid  5  !^, 

Natriumkarbonat   6  „ 

Natriuinhydroxyi  3  „ 

'^dcfttUl.  Wasser  1000  ccm. 

A  und  B  vrv^en  tu  ißeichen  Teflen  gemischt  und  die  gleiche  Menge  Wasser 
zagegeben.  *  (Photogr.  News  1897,  S.  765.) 

Eine  Vsrglftimg  dureh  Pyrogallussfiurtt 

mit  tödlichem  Ausgang  berirhtct  Pr  H.  Rcüly  im  British  MeHical  journal  Kiue 
32jährige  Uame  hatte  aus  einer  Flasche  Pyrogallussäure  getrunken,  die  von 
ihrem  Vater  zum  Entwickeln  benutzt  wurde.  Trotz  aller  Gegenmittel  konnte  die 
Dame  nicht  gerettet  werden  und  starb  nadi  zdin  Tagen. 

(The  Photo -Beaeon  1897,  S.  aB6.) 

ist  bei  vemOnftiger  Behandlung  keineswegs  gefthrllcher  zu  handhaben  als  das 

gewöhnliche  I.eurhtgas,  k-f7.tcrcm  aber  an  Leuchtkraft  wesentlich  überlegen. 
Unter  eiiu  m  Druck  von  zwei  Atmosphären  erfolgte  bei  Benutzung  des  elektri- 
schen i-utikeiis  keine  Explosion.  Bei  drei  Atmosphären  fand  aber  eine  sehr 
heftige  Explosion  statt,  and  die  Gefahr  steigert  sidi  bei  höherem  Druck.  Benutzt 
man  Acetylengas,  so  soll  man  es  nur  mit  Hilfe  der  gewöhnlichen  Gaserzeugungs- 
apparate  darstellen.  (Photography  1898,  S.  4.) 

Auroraskop. 

O.  Keller  in  New  York  ist  der  Ertinder  eines  Apparates,  mit  dem  er 
angeblich  Gemilde,  PlAne,  Signale  und  Nachrichten  mehrere  hundert  Fuss  wdt 
in  die  Luft  projizieren  kann,  und  zwar  ohne  Hilfe  eines  Schirmes.  Diese 
Erfindung  dQrfte  namentUch  auch  für  die  Schiffahrt  von  Wichtigkeit  werden. 

(The  pictorial  photographer  1898,  S.  14.) 

Ein  photographlsehes  Kunststück. 
Der  französische  Gelehrte  M.  Castellani  hat  eine  Reihe  photographischer 
Aufnahmen  des  früher  so  gefürchteten  Malstromes  gemacht,  welche  die  bi^i- 
herigen  Ansichten  über  denselben  umstossen.  Die  Aufnahmen  geschahen  vom 
Ballon  aus,  der  sich  nahe  über  der  erregten  See  befand.  Nach  den  Ergebnissen 
ist  tlcr  Malstrom  nicht  mehr  zu  den  furchtbaren  Naturerscheinungen  zu  z.lhirn. 
Castellani  befand  sich  in  seiner  Gondel  mitten  in  dem  Strudel  und  konnte 
alle  Vorgänge  genau  verfolgen.  Er  konnte  mit  photographischen  Belegen  tmxü^ 
weisen,  dass  der  Wirbelstrom  nur  eine  Reihenfolge  und  ein  Gemengsei  von 
Strömungen,  Wirbeln  und  Gegenströmungen  ist,  die  wohl  filr  ein  kleines  Schiff 
geflKhrlich  werden,  durch  welche  aber  je^des  grosse  Fahrzeug  sicher  hindurch 
kommt,  wenn  es  gut  geführt  wird.  (Photography  1898,  S.  10.) 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


89. 


Eine  Photographie  vom  H^önig  Liouis  Philipp 
ist  dem  Museum  Carnavalet  in  Paris  zum  Geschenk  gemacht  worden.  Wahr- 
scheinlich stellte  Dsguerre  diese  Aafnahme  im  Jahre  1840  selbst  her. 

(Photo-Gesette  i8glB,  S.  40.) 

Jiorsley"  Hintons  Kopierverfadiren. 
Bei  grossen  Famisten  nimmt  Horsley> Hinton  keinen  Kopierrahmen, 

sondern  verwendet  ein  Zeichenbrett  Pa-sclbc  überspannt  er  zunächst  mit  Tuch 
oder  Flanell.  Darauf  bringt  er  drei  Blatt  recht  dickes  Packpapier  iiru]  endlich 
ein  Blatt  Scidcnpapicr  an.  Dieses  Polster  dient  al.s  Unterlage  tür  das  licht- 
empfindliche  Papier.  Wai  man  bci^dsweise  eine  K<^e  in  Grosse  30X4000 
mit  Hilfe  von  zwei  Negativen  24X30 ''ti  (Landschaft  und  Wolken)  herstellen, 
so  legt  man  das  Landschaftsnegativ  auf  die  eine  Seite  iles  Papiers,  von  dem 
man  an  den  drei  Seiten  einen  schmalen  Rand  frei  lässt.  Das  Papier  muss  zu 
diesem  Zwecke  etwas  grosser  genonunen  werden.  Nachdem  schliigt  man  ganx 
nahe  am  Negativ,  so  dass  es  sich  weder  hin-  noch  herrflcken  lässt,  Stecknaddn 
durch  das  lir  htempfindliche  Papier  in  das  Reissbrett.  Man  kann  dann  zum 
Zwecke  des  Nachsehens  das  Negativ  wegnehmen  und  genau  wieder  auf  den 
alten  Platz  legen.  Unter  den  oberen  Rand  des  Negativs  legt  man  vierfach 
zusammengelegtes  Seidenpapier,  welches  verhindert,  dass  das  Papier  beim 
Wegnehmen  des  Negativs  zerkratzt  wird.  Das  übrige  Papier,  welches  freiliegt, 
wird  mit  starkem  undurchsichtigen  Papier  bedeckt.  Wenn  der  Himmel  des 
Negativs  dicht  genug  ist,  um  das  P^»ier  vor  Licht  zu  schätzen,  kann  man  ans 
BeUchten  gehen.  Andernfalls  milSS  Aber  das  undurchsichtige  Papier  ein  zweites 
Blatt  gedeckt  werden,  welches  am  unteren  Knde  aufwärt>  gebogen  und  dem 
BUdhorizont  angepasst  ist.  Dieses  Blatt  wird  von  Zeit  zu  Zeit  bewegt,  um  keine 
scharfen  Umrisse  entstehen  zu  lassen.  Um  nadizasehen,  ob  die  Kopie  genug 
belichtet  ist,  nimmt  man  bei  Gaslicht  Papier  und  Negativ  hinweg,  stellt  das 
Positiv  auf  eine  Staffelei  und  betrachtet  aus  der  Entfcrnnntr  die  Wirkung  des 
Bildes.  Nach  reifhcher  Prüfung  wird  man  entweder  fortfahren  zu  kopieren, 
ganz  oder  stellenweise,  bü  die  Landschaft  fertig  ist,  oder  man  wechselt  die 
Papiere  nm,  d.  h.  bedeckt  damit  die  Landschaft  und  kopiert  die  Wolken  ein. 
Man  lasse  sich  die  Mühe  nicht  verdricsscn,  recht  oft  nachzuselicn  und  das  Bild 
von  ferne  zu  betrachten.  Bei  grossen  Formaten  ist  das  Gewicht  der  Glasplatte 
genügend,  um  die  Berührung  von  Negativ  und  licbtempßndUchem  Papier  herbei- 
znlhhren.  hi  zwelüelhaflen  FlUen  kann  man  ehiige  Reisszwedcen  anwenden. 

(BttU.  du  Photo- Club  de  Paris  1897,  S.  377.) 

Sehneelandsehaften 
findet  man  nicht  zu  hfiußg,  und  die  vorhandenen  sind  meist  recht  mittelmflssig. 
Eine  Schneelandschaft  soll  gut  durchgearbeitete  Schattenpartieen  zeigen  und  der 
Schnee  die  feinen  l'nterschiede  autwei^cii,  welche  die  Natur  uns  zeigt.  M.  Prook 
benutzt  zu  den  Aufnahmen  farbeneinptindlichc  Platten.  Er  erhält  damit  die 
zartesten  TonmMerschiede,  die  sonst  verloren  gehen.  Die  BeKchtmig  darf  nicht 
zu  kurz  sein,  und  nicht  so  lange,  dass  die  Zeichnung  in  den  Lichtem  ver> 
schwindet.  Bei  der  Entwickltmg  muss  sehr  sorgfilltig  verfahren  werden.  Zu 
kurzes  Entwickeln  gnebt  den  Schnee  ungenügend  weiss,  zu  langes  Entwickeln 
macht  die  Lichter  so  dicht,  dass  der  Schnee  eine  gleichförmige  wosse  Fläche 
bOdet  Beides  ist  falsch.  Man  entwickele  langsam  mit  einem  weich  arbeitenden 
Entwickler.  Die  Kopieen  sollen  nicht  in  warmen  Tönen  gehalten  werden. 

(Photogr.  News  1898,  S.  6.) 


Digitized  by  Google 


9» 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Ob«r  dl«  Ve»«i«hnuti0str«tti«it  photogr«pliia^«r  ObjeMtv« 

liefert  Dr.  M.  v.  Rohr  einen  hochinteressanten  Aufsatz,  der  einen  Beitrag  zur 
Kenntnis  der  geschichtlichen  Entwickhing  der  Ansichten  ühcr  (iirscii  (icgcnstand 
enthält.  Da.ss  symmetrische  Objektive  vollständig  vcrzeichuungsfrei  seien,  galt 
bis  vor  ganz  kurzer  Zeit  als  tmtimstOsslidie  Thatsache.  Der  erste,  welcher  sidi 
mit  dieser  Sache  beschäftigte,  dürfte  wohl  G.  R.  Airy  gewesen  sein,  welcher 
in  einem  Artikel  über  die  Okulare  der  Teleskope  (Cambr.  Phil.  Trans.  3, 
S.  I  bis  64,  1830)  die  Konstanz  des  Tangentcnverbältnisses  vorschrieb.  Wer 
zuerst  der  Verzdchnimpfrage  bei  photographischen  ObjektiTen  naher  trat, 
darüber  wissen  wir  nichts.  J.  Petzval,  ein  hervorragender  Optiker,  war  jeden- 
falls vollständig  hieriibrr  nnterrichtet,  obwohl  aus  seinen  Schriften  nichts  Sicheres 
ZU  ersehen  ist  Dagegen  haben  sich  G.  Shadbolt,  der  langjährige  Herausgeber 
des  British  Joom.  ofniotogr,  und  S.  Archer  schon  1853  mit  tftter  Angelegen- 
heit beschAftigt.  Die  Theorie  der  Verzeichnung  wurde  von  den  englisdi- 
amerikanischen  Optikern  so  gut  wie  voUstilndIg  aiifi^estclh,  während  bei  den 
deutschen  die  Kenntnis  der  Haupt-  und  Knotenpunkte  für  längere  Zeil  ver- 
wirrend wirkte.  Im  allgemeinen  gelten  in  beiden  Ländern  symmetrisch  gebaute 
Objektive  fflr  verzeichnungsfrei,  da  die  Verzeichnungsfehler  bei  denselben 
praktisch  nicht  ins  Gewidit  fallen. 

(Zeitschrift  für  Instrumentenkunde  1898,  Januar.) 

AsU'onomiaehe  l^ematographi«. 

C.  Flaininarion  hat  sich  die  Aufgabe  gestellt,  lünematographische  Auf- 
nahmen des  Himmels  zu  machen.  Da  es  keinen  Apparat  giebt,  der  von  abends 
bis  morgens  arbeitet,  und  ausserdem  die  Bewegung  der  Himmelskörper  sehr 
langsam  ist,  so  begnügt  er  sich  mit  der  Aufnahme  von  3000  Bildern  in  der  Nacht 
bei  klarem  Himmel').  Diese  Anzahl  halt  er  flBr  genügend,  um  die  Bewegung 
des  Mondes,  der  Sterne  und  der  Planeten  ohne  Unterbrechung  zu  zeigen  Bei 
der  Aufnahme  wird  ein  Weitwinkelobjektiv  benutzt,  so  dass  man  das  ganze 
HfannM^kzelt  bei  der  Projektion  sieht  Die  Son^e  will  Flammarion  in  gteidher 
Weise  aufnehmen,  und  er  hofft  die  grossartigen  Umwatzmigen,  die  auf  der 
Sonne  stattfinden,  bildlich  wiedergeben  zu  können 

(Brit  Joum.  of  Photogr.  1897,  S. 

Hatrium«<urbid« 

C.  Matignon  hat  der  Pariser  Akademie  der  Wissenschaften  eine  Denk- 
schrift eingereicht,  in  fier  er  <ias  Natriumcarbid ,  welches  einige  besondere 
Eigenschaften  besitzt,  beschreibt.  £s  stellt  ein  nicht  explosives  weisses  Pulver 
dar,  welches,  an  der  Lnft  erhitzt,  langsam  verbrennt  Der  Rtickstand  besteht 
ans  Natriumkarbonat  Es  wirkt  weniger  heftig  wie  Caiciumcarbid. 

(Brit.  Joum.  of  Pbot  1898,  S.  4.) 

Dlnol 

ist  Ider  Name  Dar  eine  im  Handel  erhältliche  Entwicklersubstanz.   Sie  besteht 

aus  Brenzkatechin.  und  das  Wort  Dinol  ist  aus  dem  wisscnschafdichen  Namen 
der  Substanz  DIoxybeNzOL  gebildet 


i)  Wir  sind  doch  neugierig,  mit  welchem  wunderbaren  Objektiv  Flam- 
marlon  3000  Stemaufnalmien  in  einer  Nacht  fertigen  will  Dergleichen  Auf- 
nahmen erfordern  bekanndich  verhältnismässig  lan^  Exposition.  D.  Red. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU  91 


fte^weis  von  SUberaittit. 

In  dem  zu  verschiedenen  Zwecken  benutzten  Silbemitrat  ist  mitunter 

Silbernitrit  enthalten,  welches  .si-hädlichrn  Kinfliiss  auszuüben  vcnnae;.  Zum 
Nachweis  dieser  Verunreinigung  wird  nachstehender  Weg  vorgeschlagen.  Es 
wird  zunächst  eine  zehnprozentige  Losung  von  Antipyrin  in  Essigs&nre  her- 
gestellt, die,  wenn  nfltig,  noch  zehnfach  verdünnt  wird.  Gleiche  Teile  dieser 
Flüssigkeit  und  des  zu  untersu' lu  ndeu  .Silberbades  werden  zusammengegossen. 
Beim  Vorhandensein  von  Silbernitnt  entsteht  selbst  in  einer  Verdünnung  von 
1:90000  eine  bleibende  grOne  Färbung.      (Brit  Joum.  of  Phot  1898,  S.  aa.) 

Kleine  Mitteilungen. 

Ortol 

heisst  ein  neuer  Entwickler,  welcher  von  der  chemischen  Fabrik  J.  Hauff  in 
Feuerbach  hergestellt  wird.  Es  ist  ein  weisses,  in  Wasser  leicht  lösliches 
Pohfer  Fflr  die  Entwicklung  wird  folgendes  Rezept  empfohlen: 


Lösung  L  . 

Wasser  1  Liter, 

KaUummetabisuitit   7i5  g| 

Ortd   15,0  , 

Lösung  II. 

Wasser  i  Liter, 

kr>'stallisierte  Soda  x8og, 

schwef li£;saurcs  Natron  120  „ 


Für  Landschaften  nimmt  man  einen  Teil  Lösung  I,  einen  Teil  Lösung  II 
und  einen  Teil  Wasser.  Bei  Atelieraufnahmen  kommt  das  Waaaer  in  Fot^tSL 
Ortol  giebt  krfftige,  gut  abgestufte  Negative,  arbeitet  langsamer  wie  Metd  und 

schneller  wie  Pvrogallol.  .Schon  tjeringfflgieer  Bromkalizusatz  verzögert  die 
Entwicklung  bedeutend  und  liefert  Platten  von  kräftiger  Deckung.  Die  Lösungen 
sind  lange  Zeit  haltbar.  Man  kann  m  derselben  Mischung  nacheinander  mehrere 
Platten  entwickeln.  Mehrmals  getirauchter  Entwickler  empfidilt  sich  ftlr  aber* 

exponierte  Platten.  Ortol  giebt  auch  bei  Brnmsilberpapieren  vorzügliche  Resul- 
tate. Insbesondere  erhält  man  hier  tiefschwarze  Töne,  wenn  man  gegen  das 
Ende  der  Entwicklung  noch  einige  Tropfen  fünfprozentige  Fixiematronlösung 
zum  Entwickler  hinzusetzt 

f^eihenaufnahmen  bei  Sonnenfinsternissen. 
Die^ ersten  Reihenaufnalimen,  welche  überhaupt  je  gefertigt  sind,  stellte 
der  Astronom  Janssen  gelegentlich  des  Vennsdurd^^ges  im  Jahre  1874  her. 
Bei  der  Sonnenfinsternis  am  22.  Januar  1898  sind  von  der  englischen  Ezpediti<m 
in  Bombay  ebenfalls  Reihenbilder  aufgenommen. 

Formalin 

mitFixiematron  zusammengebracht,  bewirkt  nach  R.  E.  Licscgang  Ausscheidung 
von  Schwefel.  Man  kann  daher  Formahn  nicht  an  Stelle  von  Alaun  in  l  on- 
fixierbAdem  benutzen.  (Photogr.  Archiv.) 


Digitized  by  Google 


PHOTÜGKAl'lllSCHK  RUNDSCHAU 


Als  Farbe  für  Gummidrueke 
benutzen  die  Gebr.  Hofmeister  eine  liGschting  von  Staubfiurben  und  Tempera- 
farben.  Besonders  empfehlenswert  sind  Versuche  mit  Englischrot  und  Kienruss, 

Ha  man  hiermit  erfahrun^sgcmäi-^  die  w'eni£;sten  Mi-serfolge  hat.  Reine  Farben 
verwenden  die  Gebr.  Hofmeister  selten,  da  sie  zu  schreiend  wirken.  Bei 
Entwicklung  ttberkopierter  Bilder,  wo  die  Einzelheiten  in  den  Sdurtten  fehlen, 
fQgen  genannte  Autoren  Sägemehlbrei  zum  Entwicklungswasscr.  Da  diese 
Mischung  aber  sehr  energisch  wirkt,  so  kann  man  hiermit  die  Bilder  N-irht  ver- 
derben. Das  wichtigste  Hilfsnüttel  bei  Entwicklung  der  Gummidrücke  m  Bezug 
auf  Aufhellung  zu  dunkel«-  BUdabschnitte  bleibt  der  Zerstäuber.  Audi  dieser 
ist  sehr  vorsicbtig  zu  handhaben  und  giebt,  wenn  nicht  rdchlich  Qberexponiert 
war,  grobes  Korn  und  Flecken.  Kleine  Fehler  verbessern  die  Gebr.  Hof- 
meister am  trockenen  Bilde  durch  Farbe,  Pinsel  und  Radiergummi. 

(Phot  Centralbl.  i8g8,  Nr.  i.) 

Um  bei  Gummidrueken 
eine  reichere  FoUe  von  Einzelheiten  im  Bilde  zu  erhalten,  ist  folgendes,  schon 
wiederholt  angewendete  Verfidiren  empfehlenswert:  Das  sensibilisierte  Papier 
wird  von  der  Rückseite  aus  belichtet  Hierbei  ist  es  notwendig,  <h\<  Blatt  vor 
her  einzufetten,  um  es  durchsichtiger  zu  machen  Das  Einfetten  geschiclu  mit 
Vaselin  und  Petroleum.  Aus  dem  fertigen  Bilde  lässt  sich  das  Fett  durch  Baden 
de»  Blattes  in  Benzin  entfernen.  Bei  ^Udituing  von  der  Rflckseite  ans  werden 
natürlich  zuerst  diejenigen  Teile  der  Bildschicht  durch  das  Licht  unlr>^lirh 
gemacht,  welche  dem  Papier  unmittelbar  aufliegen.  Infolgedessen  schwimmen 
bei  der  Entwicklung  die  Halbtöne  nicht  ab,  und  man  hat  dieselben  Bedingungen 
fttr  das  Zustandekommen  des  Bildes,  wie  bei  den  gewöhidichen  Pigmentdrucken 
nach  geschehener  Obeptragung.   

fieue  Kassette  für  {Röntgenaufnahmen. 
FOr  Aufinahmen  mit  Rflnigenstrahlen  eignen  sich  die  gewOhnUcheii  Kaaaetteo 
hauptsächlich  deshalb  nicht,  weil  ihr  Deckel  in  der  Regel  aus  Holz  besteht, 

dessen  Maserung  sich  auf  der  Platte  abbildet.  Die  Säclisisihe  Holzwarcnfabrik 
Max  Böhme  in  Dippoldiswalde  bringt  eine  Kassette  iti  den  Handel,  deren 
Deckel  ans  einem  Rahmen  besteht,  der  mit  kräftigem  Karton  bespannt  ist  Der 
Teil,  an  welchem  die  Platte  in  die  Kassette  eingeschoben  wird,  ist  abmdimbar; 
nach  der  Beschickung  wird  der-^elhc  wieder  geschlossen  und  durch  seitlich  in 
Scharnieren  hängende  Klammern  lichtdicht  festgehalten.  Wie  Versuche  ergaben, 
ist  diese  Kassette  fQr  Röntgenstrahlen  gut  durchlässig  und  bequemer  zu  hand- 
haben, als  die  mehrfachen,  sonst  Oblichen  PapierumhflUungen  der  Platte. 

Das  elektrische  Lieht  in  der  photographisehcn  Technik 
behandelt  ein  Aufsatz  in  Nr.  7  der  ^^Nachrichten  von  Siemens  &  Hal.ske",  die 
unserer  heutigen  Auflage  beiliegt    UaaMiingig  von  Jahreszeit,  Wetter  und 
Tageszeit  ersetzt  das  elektrische  Licht  im  Atelier  das  Sonnenlicht,  ja  es  besitzt 

für  manche  Zwecke  vor  diesem  wesentliche  Vor^flge.  Die  Firma  Siemens 
&  Halske,  die  auf  diesem  Gebiete  seit  einer  Reihe  von  Jahren  reiche  Er- 
fahrungen sammelte,  hat  diese  fQr  besondere  Konstruktionen  verwertet  und 
eine  grosse  Anzahl  namhafter  Ateliers  und  Reproduktionsanstalten  hiermit  aus- 

gerfistet.  In  dem  vnriiegenden  .Aufsätze  sind  die  in  photographischen  Ateliers 
vornehmlich  zur  Verwendung  kommenden  Bcleucbtungsapparate  beschrieben 
und  abgebildet 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


93 


Die  Royal  Photographic  Society 
in  London  veranstaltet  vom  27.  April  bis  14.  Mai  d.  J.  im  Kry Stallpalast  (Sydenham 
bei  London)  eme  iaieraatioiiale  Amstelluiig,  welche  «nsBerordendicb  grossartig 
Vi  werden  verspricht  Audi  die  kflnsderische,  wissensdiafttiche  und  farbige 

Photographie  soll  eingehend  ben1cksi(-htii,n  wer'li  ii,  ebenso  die  Ge«<  hii  h(c  (!cr 
Photographie  u.  s.  w.  Es  wäre  wünscbenswert,  wenn  sich  auch  Deutschland  in 
möglichst  umfassender  Weise  beteUigen  möchte.  Anmeldungen  sind  zu  richten  an: 
,The  Secretary*,  Royal  Photographie  Society,  London  W.,  Hannover  Square  la. 

Kopieen  auf  «Japanpapier. 
Bei  Herstellung  von  Gummidrücken  moss  man  das  P^ner  selbst  prftpa- 

rieren.  Die  Auswahl  der  Papiersorten  ist  nicht  leicht,  da  sich  nur  gewisse 
Fsuhe  Sorten  eignen  Versuche  mit  Japanpapieren  scheinen  nach  dieser  Rich- 
tung bin  noch  nicht  gemacht  zu  sein,  obgleich  sie  bei  der  Eigenart  dieser  Er- 
zeugnisse aussichtsvdl  sein  dürften.  Das  imter  den  Namen  nUsuyo"  und 
„Gampi"  betcanote  Japanpapier  eignet  sich  am  besten  för  pliotographische 
Zwecke.  Wegen  seiner  ausverorHentlichen  Langfaserigkeit  setzt  es  selbst  in 
feuchtem  Zustande  dem  Zerreissen  erheblichen  Widerstand  entgegen.  Wegen 
der  hohen  Aufsaugeftbigiceit  bedarf  es  nach  der  „Phot  Chronik'*  einer  Vor- 


prqkaralion  mit  kraftiger  Handösnng: 

Wasser  *  .    .    .  480  CCtn, 

Gelatinr  .*    ^ 

Chlorauunoniuih  .'   5 


zdxBpnuüOSgt  alkoholische  Sandaraklösung  .  i ao  ccm. 

Die  Gdatine  wird  in  warmem  Wasser  gdöst,  dann  das  AmmoniumcUorid 

hinzu2;efflfrt  und  schliesslich  langsam,  unter  bestandigem  Umrühren  die  Sandarak- 
lösung  zugesetzt.  Derartig  vorbereitetes  Papier  eignet  sich  auch  zum  Sensi- 
bilisieren mit  Silberlösung.  Man  benutzt  hierzu  ein  Bad,  welches  20  Teile  Silber 
auf  100  Teile  Wasser  enthlh  and  dem  man  bis  zum  Verschwinden  des  Nieder- 
schlages  Ammoniak  zuAgt 

8«hw«r  kopl«r«n4«,  g«lb«  flefiatlve 

kann  man  nach  „  Amateur -Pbotographer"  in  leicht  kopierbare  umwandeln,  wenn 
man  die  gelbe  Farbe  durch  ein  Tonbad  in  Blau  umwandelt  Man  bereitet  hierzu 


folgende  Lösungen: 

I.  Rhodanammonium   -^Ö  St 

Wasser   500  ccm, 

n.  Chlorgold   Ig, 

Wasser   ^00  ccm. 


Zum  Gebrauche  rnisrht  man  gleiche  Teile  von  I  und  U.  Diese  M'«^^»Mng 

ist  mehrmals  verwendbar. 

Die  orthochromatischen  Trockenplatten 
von  Perutz  (München)  sind  neuerdings  wesentlich  verbessert.  Früher  gaben 
dieselben  zu  mancherlei  Klagen  Veranlassung:  sie  waren  nicht  haltbar,  und  das 
Arbeiten  mit  denselben  bereitete  erhebliche  Sdiwieri^dten.  Jetzt  Itsst  die 
Beschaffenheit  dieser  Platten  nichts  zu  wünschen  übrig.  Auch  ohne  Gelbscheibe 
zeigen  sie  genügende  Gelbwirkung,  und  die  F.mplindlichkeit  ist  gesteigert.  Dass 
auf  diesen  Platten  die  in  der  Natur  vorhandenen  Farbenwerte  viel  besser  als 
auf  gewOlmlichen  Platten  wiedeiigegeben  werden,  dflrfen  wir  als  bekannt  vor- 
aussetzen. 


Dlgltized  by  Google 


94 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Zeiss'  Satzanastigmate. 
Neuerdings  gab  die  Firma  Zeiss  ihren  Satzanastigmaten  eine  eigenartige 
Form,  indem  sie  je  drei  Anastigtnaüinsen  auf  zwei  drehbaren  Scheiben  anordnet^ 
Die  beiden  Schdben  befinden  sidi  in  einem  mit  Revolvereinrichtung  versehenen 

Aluminiumgehäuse.  Durch  Drehen  der  Scheiben  lassen  sich  alle  möglichen 
Linsenvcrbiudungen  herstellen.  Jedenfalls  werden  bei  dieser  Anordnung  die 
Linsen  weit  mehr  geschont,  da  das  An-  und  Abschrauben  fortfällt. 

Abschwäeher  für  zu  dunkel  kopierte  Paf>lerbilder. 

Um  aberkopierte  Silberbilder  zu  retten,  kann  man  verschiedene  Wege 
einschlagen.    Ein  mäüsiger  Grad  des  Überkopierens  lässt  sich  durch  längeres 
Li^nlassen  der  AbzQge  im  Tonfizierbade  ausgleichen.  Bei  ChlorstthcrbUdem 
leistet  nach  Valenta  („  Phot.  Korrespondenz  ")  folgender  Abschwidier  gute  Dienste: 
Kaltgesättigte  Fixiematronlösung     ....      loo  ccnif 

Wasser   400  „ 

Zu  je  100  ccm  dieser  LAsung  wird  i  ccm  UrannitratlAsung  (i :  10)  gemischt 
Dieser  Abschwächer  wirkt  schnell.   Hierauf  wird  gewaschen  und  getont.^ 

Nach  Pabst  (,,Gut  l  icht",  Jahrbuch  fOr  Photograptiie  f.  1897)  wirlct  auch 
folgender  Abschwächer  sicher: 

Wasser  100  ccm, 

Flxiematron  '  •    10  g, 

Ammoniumbichromatlft^un^  (i  :  100)   ....      2  ccm. 
Die  noch  feuchten  Bilder  werden  nach  dem  Tonen  und  Fixieren  in  das 
Bad  gelegt,'  und  wenn  genügender  Grad  der  AbsdiwAchung  erreicht  ist,  gut 
ansgewaschen^ 

Die  fittna  M^iMtibaah  l^iKturth  &  Co. 

hat  in  Dresden  eine  standige  Vertretung  errichtet  und  ist  dieselbe  Horm 
G.  £.  Walther,  Dresden,  König  Johann -Str.  4b,  übergeben. 

Ola  Wi«n«P  ahamisehan  Yfmtkm 

von  Jolles,  T.ilieiircld  Cn.  arbeiten,  nachdem  Dr.  Jolles  ausgeschieden 
is^  fortan  unter  der  Firma  Dr.  Lilienfeld  &  Co. 

Die  Firma  Chr.  Harbers, 

Spezialliiui-  fiir  !'ti(>tn£;raphie- Bedarf  in  Leipzig,  hat  Herrn  Victor  Mendels- 
sohn alb  Kumraanditisten  aufgenommen. 


Büeherschau. 

S.  Meyn.  Die  absoluten  Masseinheiten.  Braunschweig  1897.  Verlag 
von  Vieweg  Sc  Sohn.   Preis  i  Mark. 

In  dem  Buche  werden  die  fttr  die  Photographie  wichtigen  Tichtmass« 
einheiten  erOrtert  und  die  Instrumente  zur  Fests^Iong  der  lichlatlrken  be* 

schrieben. 

Handbuch  der  photographischen  Geschäftspraxis.  Herausgegeben 
von  Franz  Kremer,  £.  Grünwald  und  Hermann  Schnauss.  Erster 

*^Band:  Der  Photograph  im  geschäftlichen  Verkehr.  Dresden  1898. 
Verlag  des  .Apollo*.  Preis  4  Mark. 


Digitized  by  G* 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU  gs 


Das  Werk  soll  ein  Hilfsbuch  für  den  Benifsphotographen  sein,  aus  dem 
er  lernen  kann,  wa»  er  als  Gcächaftsaiann  wiesen  muss.  Alles,  was  den  rein 
gewerblichen  oder  kaufmannischeii  Wirkungskreis  des  Photographen  berOhrt, 
ist  zusammengestellt.  Der  vorliegendi»  «  rste  Rand  besrhflftigt  sich  mit  den  auf 
Wechselrecht,  Handelsrecht  und  Gewerbeordnung  bezügUcben  Bestinmiungen, 
ferner  mit  der  Buchführung,  dem  geschäftlichen  Briefwechsel,  dem  GescUe  zur 
Bdütanpfung  des  unlauteren  Wettbewerbes  und  dem  pbolographiachen  Rechts- 
sdiutze. 

Das  fflnfte  und  sechste  (Doppel-)  Heft  der  von  F.  Goerke  heraus- 
gegebenen „Kunst  in  der  Photographie"  (Preis  des  Doppelheftes  12  Mark, 
Jahrgang  von  sechs  Einzelheften  25  Mark)  ist  dem  englischen  „Linked  Ring" 
gewidmet  Den  dnidtenden  Text  schrieb  Horsley  Hinton  Aber  „Die  eng- 
lische Schule  der  künstlerischen  Photographie"  und  Dr.  R.  S  t  e  1 1  i  n  e  r:  „Gfr 
danken  eines  Theoretikers  über  Bildnisphotographie",  Beide  Aufsätze  enthalten 
tretriiche  Ausführungen.  In  Bezug  auf  die  Bilder  sind  die  besten  englischen 
Namen  vertreten:  Craig  Ann  an -Glasgow,  Ernest  Rnssell  Ashton-London» 
W  Reginald  Craige  -  London,  Frank  M.  Sutcliffe  -  Whitby,  W.  Crooke- 
London,  Karl  Greyer-London,  J.  Hollyer-London,  A.  Horsley  Hinton- 
I^ndon,  Reu  j.  C.Larabert  -  London,  Charles  H.L.  Emanuel  -  London, 
Thomas  Manby. 

Mit  vorliegendem  Doppelhefte  beschliesst  das  schöne  Werk  seinen  ersten 
Jahrgang.  Der  Inhalt  dieses  Jahrganges  ist  ausser  dein  „Linked  Ring"  gewidmet: 
Dem  Kameralüub  in  Wien,  den  beiden  Berliner  Vercmen,  dem  Photoklub  in 
Paris  und  der  Association  beige  de  Photographie.  Die  mit  grossem  Geschick 
getroffene  Auswahl  der  Blitter  giebt  von  den  Leisttmgen  genannter  Vereine  ein 
treffliches  Bild.  Die  nächsten  Hefte  sollen  das  krm-tlcri-.i-1if  !  <  hrii  in  Amerika, 
Holland,  Italien,  Russland  und  in  unseren  bebten  dcutx  hcii  Wrcim  n  würdigen. 

The  amer ican  ann ual  of  phot ograp h y  and  Photographie  li  ni  es  almanac 
for  189Ö.  New  York,  The  Scovill  <k  Adams  Company  ol  New  York. 
Preis  3,50  Mark. 

Das  mit  zahllosen,  recht  guten  Zinkätzungen  und  einigen  Lichtdrucken 
ausgestattete  amerikanische  Jahrbuch  ist  auch  in  diesem  Jahre  nach  jeder  Rieh 
tung  hin  ausserordentlich  reichhaltig.  Interesse  beanspruchen  u.  a.  einige  Auf 
nahmen  voo  Blitzen  und  mehrere  bei  Nacht  gefertigte  Strassmansichten.  Den 
Vertrieb  des  Buches  für  Deutschland  hat  Dr.  A.  Hesekiel  in  Berihi. 
P. Panajou.  Manuel  abr^gö  de  Photographie.  Paris  1898.  Gauthier- 
Villars  et  fils. 

Das  kleine  Heft  behandelt  die  allerersten  Grundzüge  der  Photographie. 

A.Londe.  Traite  pratique  du  dtfveloppement.  Paris  1898.  Gauthier- 
Villars  et  fils. 

Das  jeuct  in  dritter  Auflage  vorliegende  Heft  erörtert  die  Methoden  der 

Entwickhmg. 

A.  Maskell  et  R.  Demachy.  Le  procede  ä  la.gomme  bichromatee.  Paris 
T898.  Gauthier-Villars  et  Als. 

Die  aus  dem  Englischen  übersetzte  kleine  Arbeit  ^ebt  dne  Darstellung 

des  Gummidruckes. 

F.  MoCssard.  L'optique  photographique.  Paris  1898.  Gauthier- Viilars 
et  fils. 

Das  Buch  enthalt  eine  umfimgreiche  Studie  ühtr  photographische  Objek- 
tive Zorn  Verailndnis  desselben  sind  mathematische  Kenntnisse  erforderlich. 


Digitized  by  Google 


96 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


ClMflM  Fabr».  Traitö  em  y«  lnpedique  de  Photographie.    Paris  1897. 
Gauthier-Villars  et  fils. 

Dem  Werke  liegt  die  von  Kabre  herausgesjebene  Ein  yklopädie  zu  Grunde. 
Der  im  Jahre  1893  erschienene  Ergänzungsband  A  behandelte  die  Fortschritte 
auf  dm  Gebiete  der  Photograirfiie  fai  den  Jahren  1889  ^  i^**^  "VW* 

liegende  Eislnsnngsband  B  hat  die  Fortschritte  m  den  Jahren  1893  ^ 
zum  Gegenstande. 


Tafel  VII.  Aufnahme  von  Otto  Kau  in  Berlin.  HeliogravOre  und  Druck 
von  Meisenbach  Riffarth  <fe  Co.  in  Herlin. 

Tafel  VIII.   Aufnai^me  von  P.Bourgeois  in  Paris. 
Tafel  IX.  Aufnahme  von  Dhektor  D.  Schultz-Hencke. 


Fragen. 

Nr.  3.   Kann  man  auf  dem  für  Gummidruck  präparierten  Papier  nach 
einem  kleinen  Negativ  direkte  Vcrgrösscrungen  machen? 


Zu  Nr.  3.  Zu  direkten  VergrOiserungen  ist  das  fOr  den  Gummidmcfc 
prftparicrte  Papier  viel  zu  unempfindlich.  In  Ermangelung  von  grossen  Original- 
negativen fertigt  man  nach  einem  kleinen  Negativ  ein  Diapositiv  und  nach 
letzterem  ein  vergrössertes  Negativ  auf  Mohschem  Negativpapier.  Man  kann 
hierbei  durch  unscharfe  Einstdlung  hi  der  VeigrOssenmg  eine  Idchte,  allgemeine 
Unscharfe  erzielen.  Das  Kom  des  Negativpapieres  wirkt  im  Gummidrack 
recht  günstig. 


Diesem  Hefte  hegen  Prospekte  bei  von:  J.  P.  Trarbach  Naohf.,  Berlin  W.; 
Chemische  Fabrik  auf  Aktien,  vonh.  B. Schering,  Berlin  N.  (drei  verschiedene 
Beilagen);  Paul  Brandt,  Berlin  NW.;  VolgtUnder  *  Sohn,  -Akt-Gea.,  Braun- 

schweig:  R.  Lechner  (Wilh.  Müller),  Wim:  Siemens  &  Halske,  Akt. -Ges., 
Charlotttenburg:  Dr.  R.  Krügener,  Frankf ur  t  a.  M.;  Franz  Kühn,  Berlin  W.; 
Unger     Hoffmann,  Dresden- A.- und  A.  Stegemann,  Berlin  S. 


 »€S3<  


ZU  unseren  Tafeln. 


Antworten. 


FOr  die  Reddtdoa  venoNrortlldi:  Dr.  R.  NEUHAtJSS  la  Berlta. 
Druck  und  VrrU;;  von  WILHELM  KN.VPP  in  Hallr  a.  S  .  Mohlwcf  Ifb 
Papier  von  BERTH.  SIEGISMU.NO  in  Leipzig- Bet hu. 


Dlgltized  by  Google 


Digitized  by  Google 


•    .  •  i:  U 


V  :.•     -  •(  Ita-'.:»  /II  fti». 


•«..1  l.«'':vi.  t.V)<  i>; 


(  •  '..  ».•t.'OTf  .«Uli  I" 


,  •  I   .  f'lf 


:   «.t  •  •  ."III  j...,. 

.  \  •»  . .  I  • 

'   ■  •          •..  \ 
••!  •*, 

•  -i        !»•  • 


•  • 


•  ••  ^-<.hl.  I  •  •  . 
Mrfl  Vr 

»•  H...'  I>  u»in.  I-  •  •  ■ 


■  » • " 


I  •  •  • 


Digitized  by  Go 


Digitized  by  Google 


Photographtich*  Rundschau 


Digitized  by  Google 


k 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


4 


i 


Digitized  by  Google 


\ 


A.  Wtmtr,  ÜHblin. 


Der  Gummidruek  und  seine 
Verwendbarkeit  als  künstlerisehes  Ausdrueksmittel 

Von  Th.   Hofmeister,  Hamburg.       (Nachdruck  verboten.] 

ir  stehen  heute  unter  dem  Zeichen  des  Gummidruckes!  Überall 
wohin  wir  in  der  photographischen  Welt  hören,  lautet  die 
Losung:  Gummidruck,  Gummidruck.  Ja  man  spricht 
häufig  mit  solcher  Ehrfurcht  und  Zurückhaltung  von  diesem 
Verfahren,  dass  man  glauben  möchte,  es  handele  sich  um  die  Alchemie 
in  der  Photographic.  Gleichsam  als  sei  der  Gummidruck  mit  einem  ge- 
wissen geheimen  Dunkel  umgeben,  als  gehöre  er  zur  Schwarzkunst. 
Und  doch,  wie  einfach  ist  der  ganze  Prozess  in  diesem  neuen  „alten" 
Positivverfahren. 

Wer  von  Ihnen  wOsste  nicht,  wie  ein  Chromgummibild  entsteht. 
Aber  dennoch  die  wenigsten  Amateure  haben  sich  bisher  an  den  Gummi- 
druck herangemacht.  Warum?  Etwa  weil  sich  die  bedeutendsten 
Amateure  des  Auslandes  zuerst  daran  wagten,  dieses  schon  1855  von 
Poitevin  entdeckte  Verfahren  wieder  zu  kultivieren?  Sind  es  etwa  die 
vermeintlichen  Schwierigkeiten,  von  denen  so  häufig  gesprochen  wird?  — 
Auch  das  wird  es  nicht  sein.  Nun,  was  aber  ist  dann  der  Hauptgrund? 
Ich  will  Ihnen  darauf  eine  kurze  Antwort  geben:  Sie  sind  ängstlich, 
haben  eine  heilige  Scheu  vor  dem  Gummidruck,  berechtigt  oder  un- 
berechtigt, aber  Sie  können  sie  nicht  leugnen. 

i)  Vortrag,  gehalten  in  der  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur- 
photograpble  am  3.  Februar  1898, 

7 


Digitized  by  Google 


9B 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


V 


Mag  auch  sein,  dass  einige  von  Ihnen  annehmen,  man  könne  mit 
dem  Gummichromdruck  keine  scharfen  Bilder  erzielen,  müsse  nur  grosse 
Formate  benutzen  und  dergleichen  mehr.  Alles  das  aber  wären  irrige 
Annahmen.  Freilich  ist  es  ein  Prozess,  der  nicht  so  sicher  wie  Platin 
oder  CelloYdin  vor  sich  geht,  und  es  erfordert  immerhin  eine  ziemliche 
Übung  und  Erfahrung,  um  das  Verfahren  nach  seinem  Willen  leiten  zu 
können.  Doch  an  und  für  sich  ist  das  Gummidrucken  sehr  einfach 
und  leicht  zu  erfassen,  nur  ist  es  bei  geringerer  Übung  dem  Zufall  zuzu- 
schreiben, wenn  ein  Druck  gut  ge- 
lingt. Es  kommt  häufig  vor,  dass 
gerade  im  Anfange  Glück  dabei  ist. 
Auch  ohne  jegliche  Anleitung  nur 
nach  Rezepten  werden  Sie  Gummi- 
druckbilder erzeugen  können,  und 
sie  werden  vielleicht  gerade  zuerst 
zufällig  recht  gut.  Ich  sage  „zu- 
fällig", denn  wenn  Sie  weitere 
Versuche  ohne  Anleitung  anstellen, 
werden  Sie  erst  merken,  dass  es 
doch  ein  unsicheres  Arbeiten  ist 
und  man  erst  eine  besondere  Tech- 
nik haben  muss,  sich,  sagen  wir, 
bilden  muss,  um  das  V'erfahrcn 
so  in  der  Gewalt  zu  haben,  dass 
man  es  nach  seinem  Willen 
benutzen  kann.  Ich  will  damit 
sagen,  dass  man  es  sich  gleich- 
sam zu  seinem  eigenen  Ausdrucks- 
mittel macht.  Wirkliche  technische 
Schwierigkeiten  sind  aber  nicht 
vorhanden,    bei   kleinen  Blättern 

wenigstens  nicht,  erst  bei  grossen  Bildern  von  etwa  60X70  beginnen 
sie,  aber  auch  nur  wegen  der  Grösse  des  Formates. 

Welche  Art  des  Positivdruckes  aber  würde  nicht  ebenfalls  bei 
solchen  Grössenverhältnissen  in  der  Ausführung  schwierig  sein?  Ich 
glaube  nicht  zu  viel  zu  sagen,  wenn  ich  behaupte,  es  erfordert 
mindestens  eine  gleiche  Übung  in  den  erwähnten  Formaten  einen 
Platin-  oder  Kohledruck  herzustellen,  wie  einen  Gummidruck. 
Freilich  ist  es  nicht  leicht,  mit  dem  Chromgummi -Verfahren  mehrere 
ganz  gleiche  Drucke  zu  erzielen.  Es  liegt  das  eben  ganz  in  der 
mehr  oder  minder  geübten  Hand  des  Verfertigers.  Er  kann  ein  Bild 
machen  nach  seinem  Geschmack:  in  Farbe,  Vorwurf,  Korn,  Zeichnung, 
Papier  u.  s.  w. 


Fig.  1.  Giimtniiinitk  von  dtr  Rückirilt  brIUhtrI. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Es  so  weit  gebracht  zu  haben,  erfordert  natürlich  eine  bedeutende 
Übung  und  Erfahrung.  Doch  ich  mflchte  da  an  die  Worte  Lenbachs, 
unseres  grossen  Zeitgenossen  erinnern,  er  sagt  über  die  Technik  in  der 
Malerei:  „Gerade  die  geistig  im  höchsten  Sinne  künstlerisch  begabten 
Maler  waren  am  unermüdlichsten  in  dem  Bestreben,  das  technische 
Können  zu  vervollkommnen."  Das  kann  man  auch  auf  die  Photographie 
in  Anwendung  bringen.  Darum  auch  nahmen  unsere  ersten  Amateure 
dieses  Verfahren  nach  2ojährigem  Schlafe  wieder  auf  und  suchten  sich 

so  in  der  photographischen  Tech- 
nik zu  vervollkommen,  dass  sie 
ihnen  zu  ihrem  Ausdrucksmittel 
wurde.  Dafür  müssen  wir  dem 
Herrn  Rob.  Demachy,  Paris,  und 
namentlich  vom  Wiener  Kamera- 
Klub  den  Herren  Dr.  Henneberg, 
Heinr.  Kühn  und  Prof.  Watzek 
dankbar  sein.  — 

Dass  es  nun  ein  jeder  zu 
technischer  V' ollkommenheit  im 
Gummidruck  bringen  kann,  soweit 
CS  überhaupt  angängig  erscheint, 
ist  selbstverständlich.  Er  braucht 
darum  kein  Künstler  zu  sein. 
Wie  recht  hat  All  ihn,  wenn  er 
einmal  sagt:  „Man  kann  Künst- 
ler sein,  ohne  Gummist  zu  sein, 
es  ist  vielleicht  noch  schwerer, 
denn  auch  Gummist  zu  sein  ist 
schwer.  Aber  er  meint  damit  be- 
sonders, dass  ein  jeder,  der  nun 
in  Gummidruck  seine  Bilder  her- 
stellt, sich  auch  gleich  einbildet,  ein  Künstler  zu  sein,  so  wenigstens 
sagt  der  Nachsatz.  Nun,  das  wäre  schlimm  und  thöricht.  Wir  können 
auch  hier  wieder  die  Malerei  als  Vergleich  heranziehen.  Sehen  wir  die 
meisten  Kopisten  an,  mit  welcher  Genauigkeit  arbeiten  sie.  Wie  sehr 
sind  sie  in  der  Technik  bewandert,  aber  sind  sie  darum  Künstler?  Wie 
mancher  Anstreicher  malt  mit  Schablone  und  Pinsel  ein  schönes  Ge- 
mälde an  die  Decke  oder  an  die  Wand  mit  vollkommenster  Technik. 
Wer  aber  wird  ihn  darum  als  einen  Künstler  ansehen?  Die  Technik 
allein  macht  eben  keinen  zum  Künstler,  und  darum  gab  es  für  unsere 
grossen  Amateure  auch  hierin  kein  Geheimnis,  frei  teilten  sie  in 
Fachzeitschriften  jedem,  der  es  wissen  wollte,  ihre  Erfahrungen  mit. 
Der  Gummidruck  ist  eben  weiter  nichts  wie  eine  Technik,  welche  zum 


Fig.  J.   (jumxittlrui  k  i  ttn  rlrr  l'unirr»  ilr  lit  ittlili  l. 


Digitized  by  Google 


ICX> 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Ausdrucksmittel  der  Kunst  in  der  Photographie  bei  geschickter 
Handhabung  werden  kann,  und  das  gerade  haben  uns  die  „Grossen" 
bewiesen.  Sie  zeigten,  was  man  damit  auszudrücken,  welche  Empfin- 
dung, welche  Wärme  man  hinein  zu  legen  vermag.  Da  erst  folgten 
andere,  heute  mehrere,  bald  werden  viele  folgen.  —  Ich  möchte  Sie 
nun  in  folgendem  mit  den  Erfahrungen  im  Gummichromatdruck  bekannt 
machen. 

Das  Gommidruckver fahren  zerßlllt  eigentlich  in  drei  ganz 
getrennte  Abteilungen:  Die  PrSparation  des  Papieres,  die  Be- 
lichtung und  das  Entwickeln. 

Wir  beschäftigen  uns  zunächst  also  mit  der  Präparation  des  Papieres 
bis  zur  Belichtung. 

Es  dürfte  wohl  kaum  noch  jemandem  von  Ihnen  unbekannt  sein, 
dass  man  auf  Papier,  welches,  bestrichen  mit  einem  Gemisch  von  Gummi- 
arabikum, Kaliumbichromat  und  Farbe,  durch  Belichtung  unter  einem 
Negativ  und  entwickelt  in  Wasser,  ein  positives  Bild  erzeugen  kann. 
Das  Rezept  hierzu  ist  sehr  einfach.  Die  Gummilösung  besteht  aus 
40  g  Gummiarabikum  (in  Stücken),  aufgelöst  in  60  ccm  3proz.  Stärke- 
kleister-Lösung und  einem  Zusatz  von  einigen  Tropfen  Karbolsäure. 
Das  Gemisch  wird  durch  ein  Tuch  filtriert.  Die  Kaliumbichromat- 
Lösung  ist  9  bis  loproz.,   also  gesättigt.     Diese  beiden  Lösungen 

werden  zu  gleichen  Teilen  mit  einer 
beliebigen  Menge  Farbe  gut  ge- 
mischt. Man  nehme  zunächst  ein 
Quantum  Gummi  und  mische  mit  der 
nötigen  Farbmenge,  bis  ein  inniges 
Vermischen  stattgefunden  hat  und  die 
Farbkömchen  durch  den  Mischpinsel 
(am  besten  einen  Schablonenpinsel)  gut 
verrieben  sind.  Dann  erst  setze  man 
das  Kaliumbichromat  in  gleicher  Menge, 
wie  vom  Gummi  genommen  war,  hinzu, 
und  mische  wieder.  Wenn  Sie  auf 
diese  Weise  den  Aufstrich  mischen,  er- 
zielen Sie  die  feinste  Verbindung  und 
vermeiden  Schaumbildung  nach  Mög- 
lichkeit. Die  Gummilösung  hält  sich 
längere  Zeit,  und  es  ist  ohne  Bedeu- 
tung, ob  sie  säuerlich  ist  oder  nicht; 
das  Gleiche  gilt  vom  Chrom.  Es  drängt 
nun  die  Frage:  „Wie  viel  Farbe  nimmt 
man  denn  eigentlich?  Sie  sprechen  von  beliebig".  Darauf  muss  ich 
erwidern,  dass  das  allerdings  ganz  im  Belieben  des  Operateurs  liegt, 


P.  BtnlkUn,  Hamburg. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


lOT 


CS  richtet  sich  eben  nach  dem  Bilde  selbst,  wie  dieses  es  erfordert.  Je 
kräftiger  die  Farbwirkung  in  den  tiefsten  Schattenpartieen  sein 
soll,  desto  mehr  Farbe 
wird  dem  Gemisch  hinzu- 
gesetzt und  umgekehrt. 
Den  Farbausdruck  eines 
Bildes  in  den  tiefsten 
Schatten  bezeichnet  man 
mit  dem  Ausdruck  „Vor- 
wurf". Der  Vorwurf 
des  Bildes  soll  diesem 
angepasst  werden.  Es 
wäre  z.  B.  nicht  richtig, 
fQr  Landschaft  und  Him- 
mel ein  und  denselben 
Vorwurf  zu  benutzen,  da 
die  Wolken,  mögen  sie 
auch  noch  so  schwer 
sein,  in  den  dunkelsten 
Partieen  noch  immer  weit 
heller  sind  wie  der  tiefste 
Ton  in  der  Landschaft. 
Denn  es  bleibt  zu  be- 
denken, dass  die  tielsten 
Schatten  in  der  Dichtig- 
keit bleiben,  die  der 
Aufstrich  vor  der  Belichtung  zeigte.  Zu  erwägen,  wie  viel  Farbe  zur 
Mischung  genommen  wird,  muss  also  jedem  einzelnen  selbst  Oberlassen 
werden.  Es  ist  Sache  der  Empfindung  und  des  Gefühls.  Ebenso  ist  es 
mit  der  Wahl  der  Farbe.  Über  die  Beschaffenheit  der  Farbe  ist 
zu  bemerken,  dass  unter  anderem  die  meisten  Staubfarben,  Kienruss 
und  die  Temperafarben  von  Schminckc  &  Co.  in  Düsseldorf,  ferner 
die  meisten  englischen  und  deutschen  Aquarellfarben  sich  für  den  Gummi- 
druck sehr  gut  eignen.  Von  den  Staubfarben  sind  jedoch  diejenigen 
auszunehmen,  welche  eine  Beimischung  von  Anilin  haben.  Alle  Chrom- 
farben geben  gute  Resultate,  und  es  ist  daher  ratsam,  Versuche  mit 
diesen  Staubfarben  zuerst  vorzunehmen.  Besonders  sind  auch  Englisch- 
rot,  Kienruss  (gemischt  Braun)  und  Wischkreide  für  den  Anfang  zu 
empfehlen.  Was  nun  das  Papier  selbst  anbetrifft,  so  sind  nicht  alle 
Sorten  gleich  gut  geeignet.  Das  Papier  soll  zähe,  möglichst  stark  und 
von  dichter  Struktur  sein,  femer  eine  starke  animaüsche  Leimung  be- 
sitzen, da  man  anders  es  vorher  in  einer  i  bis  aproz.  warmen  Gclatine- 
lösung  noch  einmal  leimen  muss,  was  doch  immerhin  umständlich  ist.  Zu 


I  im  .  l iiiiiiOiirg. 


Digitized  by  Google 


108 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


empfehlen  sind  ganz  besonders  die  Papiersorten  Nr.  763,  751  von 
Schleicher  &  Schüll  in  Düren;  sie  erfüllen  diese  Ansprüche  im 
höchsten  Grade.  Wh at man- Papier  ist  ohne  weiteres  nicht  geeignet,  da 
in  den  Lichtern  Farbe  bleibt,  was  nicht  für  alle  Effekte  gut  erscheint; 
durch  Vorpräparation  wird  dieses  auf  ein  Mindestmass  beschränkt. 
Weitere  Papiersorten  sind  des  öfteren  erwähnt  von  den  Wiener  Herren. 
Ganz  besonders  kann  aber  Nr.  763  wegen  seiner  bedeutenden  Vorzüge 
vor  anderen  Sorten  empfohlen  werden. 

Die  Probe,  ob  Papier  sowohl  wie  Aufstrich  und  Farbmischung  richtig 
und  geeignet  waren,  ist  übrigens  sehr  leicht  anzustellen.  Man  bestreiche 
ein  kleines  Stückchen  des  Papieres  mit  dem  hergestellten  Aufstrichgemisch, 
trockne  und  lege  es  in  kaltes  Wasser.  Löst  sich  nach  etwa  30  Minuten 
die  Farbe  vollständig  gleichmässig  ab,  ohne  Zurücklassen  eines  Farb- 
restcs,  der  wie  ein  Schleier  das  Papier  überzieht,  so  war  Anstrichgemisch 
und  Papier  gut  und  richtig.  Im  anderen  Falle  war  entweder  Farbe  oder 
Papier  nicht  geeignet.  Ob  die  Farbe  geeignet  ist,  probiert  man  auf 
Papier,  von  dem  man  weiss,  dass  es  sich  für  den  Gummidruck  eignet. 
War  die  Farbe  nicht  geeignet,  so  schwimmt  der  Aufstrich  entweder 
im  Wasser  flockig  ab,  oder  die  Farbe  dringt  in  das  Papier  ein,  und 
färbt  es,  anstatt  löslich  darauf  zu  sitzen. 

Der  Aufstrich  soll  möglichst  gleichmässig  sein  und  so  dick, 
dass  man  das  Papier  noch  deutlich  durchschimmern  sieht.  Man  suche 
nicht  etwa  durch  dicken  Aufstrich  den  Mangel  an  Farbe  zu  ersetzen, 
es  würde  sich  beim  Belichten  und  Entwickeln  rächen,  wie  ich  später 
zeigen  werde.  (Schluss  folgt.) 


Wilhelm  SlaäUr,  Graa, 


Digitized  by  Google 


Über  „Protalbinpapier". 

Von  Dr.  G.  Eberhard  in  Gotha. 

(Schluss).  [Nachdruck  vrrbotfn.| 

um  Schluss  will   ich  noch  meine  Erfahrungen  mit  den 
Ton-  und  Tonfixierbädern  mitteilen. 

Zunächst  kam  das  von  Dr.  Jolles,  Lilienfeld 
&  C  o.  in  der  Gebrauchsanweisung  vorgeschlagene 
Lottke  &  Arndtsche  neutrale  Tonfixierbad  zur  An- 
wendung. Dasselbe  enthält  ausser  Fixiematron,  essigsaurem  Blei,  Chlor- 
calcium,  Kreide  nach  Angabe  der  Firma  eine  neue,  zum  Patente  an- 
gemeldete, organische  Goldverbindung,  die  das  Tonen  sehr  beschleunigt. 
Der  Inhalt  einer  Blechdose  dieses  Tonsalzes  wurde  in  einer  sorgfältig 
gereinigten  GlasbOchsc  mit  einem  Liter  Wasser  gelöst.  Nach  mehr- 
fachem Schütteln  lässt  man  die  Büchse  einige  Stunden  stehen,  damit 
sich  die  Kreide  absetzen  kann.  Es  zeigte  sich,  dass  eine  Schwefelblei- 
absondcrung  schon  nach  kurzer  Zeit  eintrat,  und  zwar  bei  dem  noch 
nicht  benutzten  Teile  der  Lösung.  Nach  einigen  Tagen  bildete  sich  auch 
ein  blau  violetter  Beschlag  von  ausgeschiedenem  Gold  an  der  Flaschcn- 
wandiing,  so  dass  es  also  gut  ist,  nur  soviel  von  dem  Bad  anzusetzen, 
als  man  in  kürzerer  Zeit  verbrauchen  kann,  damit  das  darin  enthaltene 
Gold  nicht  verloren  geht.  Die  Kopieen  wurden  ausgewässert  und  dann 
in  dieser  etwa  15  Grad  C.  warmen  Flüssigkeit  getont.  Dieser  Prozess 
geht  rasch  vor  sich,  in  etwa  fünf  Minuten  ist  ein  warmbrauner,  in  acht 
bis  zehn  Minuten  ein  purpurbrauner  Ton,  der  typische  Photographieton, 
erreicht.  Die  Kopieen  gehen  etwas  zurück,  aber  weniger,  als  man  es 
sonst  bei  den  CelloYdinpapieren  mit  Tonfixierbädern  gewohnt  ist,  auch 
darf  man  sich  nicht  täuschen,  denn  die  Bilder  trocknen  dunkler  auf,  als 
sie  im  nassen  Zustand  aussehen.    Der  Ton  ändert  sich  beim  Trocknen 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


vom  G(  Ihlit  hbraiin  nach  dem  Purpurbraun,  so  dass  man  die  Kopieen 
nicht  so  lange  im  Bade  belassen  darf,  bis  sie  schon  hierin  das  gewünschte 
Aussehen  haben,  denn  dann  sind  sie  nadi  dem  Trodmen  gewOhnlidi 
weit  Aber  den  gewUnscbten  Ton  schon  hinaus.  Bei  zu  langem  Tonen 
nehmen  flberdies  die  HalbtOne  bdm  Trodcnen  eine  graue  bis  gninblau- 
grOne,  sehr  hflssUche  Fftifoung,  an,  bei  weiterer  Verlängerung  <ks  Bades 
wird  die  ganze  Kopie  grau.  Der  Umfang  der  Gradation  sdieint  bei 
dieser  Behandlung  merkwürdigerweise  ein  etwas  grösserer  zu  sein,  als 
bei  getrenntem  Prozess,  femer  fallen  die  dunkelsten  Töne  viel  langsamer 
zu  den  Halbtönen  ab,  gerade  umgekehrt,  wie  sonst  bei  den  üblichen 
Kopierpapieren.  Die  Bronzen  oder  solarisierten  Teile  des  Bildes  m  hinen 
bei  dem  Tonen  eine  normale  Beschaftenheit  an,  so  dass  von  ihnen  am 
fertigen  Bilde  nichts  mehr  zu  sehen  ist.  £üi  vorheriges,  wenn  auch  nur 
kurzes,  Auswaschen  der  Kopieen  ist  «iringend  anzuraten,  da  schon  einige 
wenige  Blatt,  welche  nicht  ausgewaschen  sind,  den  Sdiwefdwasserstoff- 
geruch  auftreten  lassen,  welcher  anzeigt,  dass  im  Bade  one  Schwefel» 
abscheidung  stattfindet  Eine  Fled^enbildung  oder  geringere  Krad  infolge 
des  Auswaschens  war  nicht  zu  bemerken.  Nach  dem  Gebrauch  gtesst 
man  das  Bad  in  die  Vorratsflasche  zurück,  schüttelt  einigemale  gut  um 
und  mischt  bei  der  nächsten  Verwendung  von  diesem  alten  Bade  mit 
frischem,  ungebrauchtem.  Das  Lüttke  &  Arndtsche  neutrale  Ton- 
fixiersalz  kann  also  empfohlen  werden.  In  fast  gleicher  Weise  wirkt  das 
\'al entasche  Tonfixierbad  mit  Kreide,  welches  auch  Photographictöne 
giebt.  Die  Tonung  verläuft  etwas  langsamer  (etwa  Ko  bis  15  Bfinuten), 
was  aber  zur  Sicheilieit,  dass  die  Kopieen  genflgend  ausfixiot  sind,  bei* 
trftgt  Ein  Obertonen  (graue  HalbtOne)  ist  selbst  bei  sehr  verlängerter  Be- 
handlung kaum  mO^Udi.  Ober  Farbe  des  BUdes,  Rückgang,  Gradation  ist 
dassdbe,  wie  bdm  Lottkeschen  Bade,  zu  sagen.  Ein  gerii^;er  Zusatz 
von  gebrauchtem  Bad  zu  frischem  ist  empfehlenswert,  sonst  tont  man 
bei  Benutzung  von  nur  frischem  am  besten  zuerst  eine  Ausschusskopie, 
da  der  Ton  der  ersten  Kopie  zuweilen  ein  lehmiger  wird.  Die  Kopieen 
sind  vor  dem  Tonen  auszuwässern,  das  ist  auch  bei  diesem  Bade 
besonders  hervorzuheben.  Die  mehrfache  Benutzung  desselben  Bades 
mit  etwaigem  Goldzusatz  ist  nicht  anzuraten,  bei  seiner  grossen  Billigkeit 
auch  mcbt  nötig.  Idi  kann  somit  die  Bemerkungen  von  Valenta  (Phot 
Korresp.  1897,  Novemberheft,  S.  559)  Ober  dieses  Tonfixierbad  be- 
stätigen, und  idi  stehe  nicht  an,  es  wärmstens  zu  empfehlen,  da  es 
w^en  des  weit  geringeren  Bleigehaltes  und  wq^en  der  weniger  grossen 
Gefahr  einer  Übertonung  dem  Lüttkeschen  neutralen  Tonsalz  flberlegen 
ist.   £än  weiteres  Tonfixierbad  ist  folgendes: 

Bleinitrat    .    .    .    20  g,  gdOst  in  100  ccm  dest  warm.  Wasser, 
citronensaures  Kali    3„       ,,,io„       ,         ,  , 
Khodanammonium    i2„      ,„40,,      ,        „  « 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


\ 

Bei  Mischung  des  Bleisal^es  mit  den  zwei  anderen  Lösungen  bildet 
sich  ein  weisser,  dickflockiger  Niederschlag,  man  würde  daher  nicht  ganz 
sicher  sein,  durch  Zugeben  einer  Messerspitze  Schlammkreide  alle  Säure- 
spuren zu  vernichten.  Daher  fügt  man  die  Kreide  schon  am  besten  zur 
Bleinitratlösung,  schüttelt  gut  und  giebt  unter  weiterem  Schütteln  die 
zwei  anderen  Lösungen  hinzu.  Nachdem  diese  Mischung  einige  Zeit  ge- 
standen hat,  fügt  man  250  g  Fixiematron,  gelöst  in  750  ccm  destilliertem 
Wasser  hinzu,  in  welchem  sich  der  weisse  Bleiniederschlag  völlig  löst, 
und  danach  100  ccm  Chlorgold  (1:100),  einige  Tage  vorher  mit  25  g 
Schlammkreide  versetzt,  und  zwar  kommt  diese  ganze  Kreidemenge  zu 
obiger  Mischung  hinein.  Nun  lasst  man  das  Bad  unter  öfterem  Schütteln 
I  bis  2  Tage  stehen  und  verwendet  es  dann,  nachdem  es  abgestanden 
oder  filtriert  ist.  Auf  diese  Weise  wird  jede  Schwefelblei-  oder  Schwefel- 
wasserstoff -  Abschei- 

dung  vermieden , 
welche  durch  Säure- 
spuren im  Bleinitrat, 
Kaliuincitrat  oder  Rho- 
danammonium  her- 
vorgerufen werden 
könnten.  Die  ziem- 
lich Oberkopierten  Bil- 
der werden  vor  dem 
Tonfixieren  ausge- 
waschen und  nach 
dem  Tonen  ohne  Ab- 
spülen in  eine  loproz. 
Kochsalzlösung  für 

einige  Minuten  gelegt  und  erst  dann 
Tonung  geht  ebenso  schnell  wie  beim 
vor  sich,  der  Ton  ist  aber  schön  braun- 
dcn   anderen  Tonfixierbadem  nicht  zu 


Ifr.  Br.  Carstens,  Hamburg. 


gründlich  gewaschen.  Die 
Lüttke"  sehen  Tonfixierbade 
bis  blauschwarz,  welcher  mit 
erreichen  ist,  und  für  welchen 
gerade  dieses  Bad  verwendet  werden  soll.  Bei  kürzerem  Verweilen  im 
Bade  erhält  man  braune  bis  schwarzbraune  Töne,  welche  aber  leichter 
und  ohne  grosse  Aufmerksamkeit  mit  anderen  Tonfixierbädern  her- 
zustellen sind,  während  es  bei  diesem  nicht  so  einfach  ist,  immer  die 
gleiche  gewünschte  braune  Färbung  zu  erzielen,  eben  wegen  des  ziemlich 
raschen  Tonungsvorganges.  Die  schwarzen  Töne  dagegen  sind  sehr 
gleichmässig  ohne  grössere  Vorsicht  und  Aufmerksamkeit  zu  erlangen. 

Bei  getrennten  Operationen  des  Tonens  und  Fixierens  ist  ein 
grosses  Gewicht  auf  vorheriges  gründliches  Auswässern  zu  legen,  da 
sonst  leicht  kleinere  Unregelmässigkeiten  auftreten  können.  Am  besten 
nimmt  man  zimmerwarmes  oder  künstlich  auf  20  bis  25  Grad  C.  erwärmtes 


Digitized  by  Google 


io6  PHOTOGRAPHlSCH£  RUNDSCHAU 


Wasser,  da  sich  hierin  das  iVcic  Silbernitrat  und  dir  S.lure  li  ichtcM'  losen 
und  entfernen  lassen.  Von  mehreren  versuchten  Tonhädtrii  iiwähne 
ich  das  Bühlersche  Goldrhodanürbad,  dessen  Bereitung  allgemein  bekannt 
ist.  Es  lassen  sich  hiermit  alle  Töne  von  Warmbraun  bis  Violettschwarz 
endden,  doch  ist  die  Tonimgsdauer  fQr  letztere  eine  beträchtlidie 
(drca  30  Minuten).  Sehr  schOne  braune  Töne,  für  wddie  ich  dies  Bad 
am  meisten  empfehle,  sind  in  filnf  bis  sieben  Bfinuten  herstellbar.  Setzt 
man  die  Tonung  fort,  bis  die  tiefsten  Schatten  in  der  Durchsicht  eben 
noch  eine  Spur  von  brauner  Farbe  zeigen,  so  erhält  man  fast  rein 
sdiwarxe  Kopieen,  durchschnittlich  dürften  15  bis  ao  Minuten  aber  dazu 
nötig  sein.  Die  Papiere  gehen  in  diesem  Tonbad  kaum  zurück,  brauchen 
also  nicht  überkopiert  zu  sein.  Bronzierte  oder  solarisierte  Stellen 
verschwinden,  die  Bilder  siiui  etwas  weicher  und  zarter  im  alli;cineinen, 
wie  die  mit  Tonfixierbad  behandelten,  der  üradationsumfang  ist  aber 
etwas  kleiner,  da  die  tiefsten  Schatten  weit  rascher  zu  den  Halbtönen 
abfallen.  Beim  Einlegen  in  das  Tonbad  werden  die  Bilder  zunächst 
gelb  und  gdien  stark  zurOck,  um  aber  dann  bald  sidi  wieder-  zu  decken. 
Das  Erreidien  eines  gewünschten  Tones  setzt  einige  Ohung  voraus,  da 
die  Bilder  schon  beim  Fixieren  und  dann  noch  mehr  beim  Trocknen 
sdiwärzlichcre  Töne  annehmen.  Das  Tonbad  kann  mehrfach  gebraucht 
werden,  doch  muss  es  filtriert  werden,  und  nicht  immer  wirkt  es  so 
sicher,  wie  frisches.  Gut  ist  dagegen  eine  Mischung  von  altem  und 
ungebrauchtem. 

Recht  günstige  Resultate  gab  auch  noch  folgendes,  mir  von  der 
Firma  seiner  Zeit  brieflich  mitgeteiltes  Tonbad: 


Wasser  ....  9000  g, 
Rhodanammonium      la  . 


Wasser  ....    100  g, 
Chlorgold   ...      I  „ 
Schlämmkreide         3P » 
Bdde*  Losungen  werden  getrennt  hergestellt,  dann  die  Goldlösung 

unter  Schfltteln  in  die  Rhodanlösung  eingetragen.   Nach  einigen  Stunden 

ist  das  Bad  brauchbar,  die  Kreide  Iflsst  man  vorher  gut  absetzen.  Wenn 
man  es  nach  der  Verwendung  in  die  Vorratsflasche  zurOckgiesst  und 
die  Kreide  mehrmals  aufschüttelt,  so  ist  es  wieder  verwendbar.  Auch 
mit  diesem  Tonbad  sind  bei  einiger  Aufmerksamkeit  alle  Abstufungen 
zwischen  Warmbraun  bis  Violettscliwarz  zu  erhalten,  die  Tonung  geht 
aber  wesentlich  rascher  von  statten.  Es  ist  daher  wohl  vorzugsweise 
fear  sdiwarze  und  violettschwarze  Töne  zu  empfehlen,  die  man  leicht 
erhält,  wenn  man  so  lange  tont,  bis  die  Schatten  gänzlich  blau  geworden 
sind.  Sonst  fpk  alles,  was  vom  Bflhler sehen  Tonbad  gesagt  wurde, 
auch  fhr  dieses.  Es  sei  nodimals  hier  darauf  hingewiesen,  dass  man, 
um  in  gleidunassii^er  Weise  einen  gewünschten  Ton  zu  erhalten,  einige 
Erfahrung  erst  haben  muss,  da  das  Protalbinpapier,  ähnlich  wie  Aristo- 
papier,   sowohl  beim  Fixieren  als   beim  Trocknen  den  Ton  ändert 


Digitized  by  Goc^^l 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


107 


und  auch  nachdunkelt.  Man  begnüge  sich  also  bei  derartigen  Vor- 
versuchen nicht  damit,  einige  Blätter  nur  zu  bearbeiten. 

Nach  dem  Tonen  wird  das  Bild  gut 
abgespült  und  dann  zur  völligen  Sicher- 
heit, dass  jede  Spur  Säure  im  Papier 
verschwunden  ist,  vor  dem  Fixieren  in 
eine  Schale  mit  Wasser  gelegt,  welchem 
etwa  eine  Messerspitze  doppeltkohlen- 
saures Natron  zugefügt  ist  und  mehr- 
mals darin  hcrumbewegt,  etwa  fünf  Mi- 
nuten. Hierauf  trägt  man  das  Bild 
gleich  in  eine  zehnprozentige  frische 
Lösung  von  Fixiernatron,  lässt  es  10  bis 
20  Minuten  darin  liegen  unter  öfterem 
Bewegen  der  Schale.  Man  kann  auch 
dem  Fixierbad  etwas  doppeltkohlen- 
saures Natron  zufügen,  wenn  man  diese 
Substanz  nicht  vorher  beim  Wässern 
Benutzt  hatte,  jedenfalls  kann  dieser 
Zusatz  nur  von  Nutzen  sein. 

Über  die  Haltbarkeit  der  fertigen 
Bilder  kann  ich  natürlich  noch  kein  Ur- 
teil abgeben,  einige  Anfang  September 
hergestellte  Kopieen  haben  bis  jetzt  keine  Veränderungen  bemerken 
lassen,  doch  ist  diese  Zeit  selbstverständlich  noch  viel  zu  kurz,  um  etwas 
Endgültiges  sagen  zu  können. 

Ich  möchte  schliesslich  noch  eine  Erfahrung  besprechen,  welche 
ich  erst  in  letzter  Zeit  machte.  Hebt  man  nämlich  die  Papiere  vor  ihrer 
V'^erarbeitung  längere  Zeit  in  geheizten  Räumen  auf,  so  werden  sie  nicht 
nur  viel  schneller  gelb  (welche  Färbung  zwar  bei  der  Behandlung  in 
den  Bädern  verschwindet)  und  tonen  unregelmässig  und  fleckig,  sondern 
sie  trocknen  auch  aus  und  werden  in  hohem  Grade  brüchig.  Man  ist 
kaum  im  stände,  ein  solches  ausgetrocknetes  Papier  ohne  Schaden  in  den 
Kopierrahmen  zu  legen  oder  gar  beim  Kopieren  nachzusehen.  Solche 
Risse,  welche  erst  deutlich  beim  Aufziehen  des  Papieres  sich  zeigen, 
machen  natürlich  den  ganzen  Abzug  unbrauchbar. 

Als  Klebemittel  ver\vcnde  man  frischen  Stärkekleister,  da  mit 
Gummiarabikum  die  Kattons  sich  zu  stark  werfen. 

Fasse  ich  meine  gesamten  Erfahrungen  über  dieses  neue  Präparat 
zusammen,  so  glaube  ich,  sagen  zu  dürfen,  dass  das  Protalbinpapier 
nicht  nur  eben  wegen  seiner  Neuheit  Interesse  und  sorgfältiges  Probieren 
verdient,  sondern  dass  es  auch  wohl  empfohlen  werden  kann,  ganz 
besonders    wegen    der   ausserordentlichen    Widerstandsfähigkeit  seiner 


/•.  DtthrtHil,  LilU. 


Digitized  by  Google 


708 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Schicht,  welche  von  keinem  anderen  Emulsionspapier  auch  nur  im  ent- 
ferntesten erreicht  wird.  Durch  vielen  und  häufigen  Gebrauch  erst 
dieser  noch  so  jungen  Erfindung  werden  sich  kleinere  Mängel  zeigen, 
und  durch  die  gleichzeitig  wachsende  Erfahrung  wird  es  den  Fabrikanten 
möglich  sein,  diese  abzustellen  und  etwaige  wünschenswerte  Änderungen 
und  Verbesserungen  vorzunehmen. 


Franz  Gorrkt,  fitrltn. 


Die  Jubiläumsausstellungen  des  Wiener  Kamera'^Klub. 

Von  Ernst  Juhl.  |N«rhdruck  verboten,! 

er  Kamera- Klub  ist  seit  elf  Jahren  bestrebt,  die  künstlerische 
und  wissenschaftliche  Photographie  zu  pflegen  und  zu  fördern, 
und  alle  deutschen  Vereine  verdanken  ihm  viel.  Die  Ham- 
burger Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateurphotographie 
(damals  noch  Amateur- Photographen -Verein)  würde  bei  der  Einrichtung  der 
ersten  Internationalen  Ausstellung  1893  viel  Mühe  und  Geld  haben  sparen 
können,  wenn  den  Veranstaltern  die  Vorarbeiten  des  Wiener  Kamera- 
Klubs  für  dessen  Ausstellungen  1888  und  1891  bekannt  gewesen  wären. 
Die  Photographische  Rundschau,  bis  Ende  1893  Organ  des  Wiener 
Kamera-Klubs  (damals  Klub  der  Amateur- Photographen  in  Wieni,  war 
von  diesem  Verein  ins  Leben  gerufen  und  wurde  vortrefflich  redigiert; 
leider  habe  ich  die  ersten  Jahrgange  bis  1893  f^'*^  selbst  antiquarisch 
schwer  zu  erwerben  sind)  erst  heute  kennen  gelernt,  gerade  noch  recht- 
zeitig, um  meinem  Bericht  über  die  Ausstellungen  einiges  über  den 
Wiener  Klub  vorausschicken  zu  können. 

Unsere  „Rundschau"  bietet  uns  Gelegenheit  an  Hand  der  Sitzungs- 
berichte des  Kamera- Klubs  zu  beweisen,  wie  früh  dort  die  künstlerische 
Seite  der  Photographie  erkannt  und  gepflegt  wurde. 

Baron  Alfred  von  Liebieg,  Vorstandsmitglied  bei  der  Begründung 
des  Vereins  und  auf  der  diesjährigen  Ausstellung  mit  zwei  Pigment- 
bildern „Peonien"  und  „Landschaft  aus  Böhmen"  vorzüglich  vertreten, 
sagte  in  der  Versammlung  am  10.  Dezember  1887,  bei  Gelegenheit  der 
Vorlage    von    zehn    englischen    Heliogravüren    nach    Aufnahmen  des 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


109 


Amateura  P.  H.  Emerton-London,  „Rundschau*,  Bd.  i,  S.  384, 
folgendes: 

»Es  sei  seines  Wissens  der  erste  Fall,  dass  den  Kunstfreunden 
eine  Serie  von  Originalphotographieen  geboten  werde,  deren  Interesse 
nicht  in  den  Ge_t,'enständen ,  welche  sie  darstellen,  sondern  nur  in  der 
Auffassung  und  Bcharulliin-;  licyt.  Redner  begrüsste  dieses  Bestreben, 
durch  dessen  Fcsthant  ii  allein  die  Photographie  auf  ein  höheres  künst- 
lerisches Niveau  gebracht  werden  kann,  auf  das  wärmste  und  empfiehlt 
denjenigen,  welche  die  Photographie  vom  rein  künstlerischen  Gesichts- 
punkte betreiben,  das  eingdiende  Studium  von  Emersons  Biidem.* 

Das  ist  ein  noch  heute  gültiges  Programm,  und  idi  freue  mich, 
Gd^enheit  zu  haben  festzustdlen,  wie  früh  im  Kamera^Klub  der  Kunst- 
I^otographie  die  Thore  geOffiiet  sind. 

Forschen  wir  weiter  in  der  Chronik  des  Wiener  Klubs,  so  finden 
wir  als  erstes  Blatt  von  künstlerischer  Eigenart  im  August  1887  eine 
Flottenmanöver- Aufnahme  des  damaligen  Lieutenants,  jetzigen  Haupt- 
manns David,  dessen  Pii^mentbildrr  der  Ausstcllunt^  i8q8  zeiiren,  dass 
er,  ausser  seinen  technisclun  Studien  licb  erinnere  an  die  vielen  bei 
Wilhelm  Knapp  in  Halle  erschienenen  Werke),  noch  immer  mit  Be- 
wusstsein  auf  kQnstlerischen  Wegen,  zu  Wasser  und  zu  Lande,  sei  es 
im  Kriege  oder  Frieden,  wanddt 

Im  zwdten  Bande  der  «Rundschau*  finden  wir  schon  eine  Rdhe  von 
künstlerischen  Aufiiahmen,  die  auch  heute  nach  zehn  Jahren  noch  den 
Beifidl  kunstverstftnd^^  Besdiauer  finden  werden,  und  die  wir  nodi 
höher  schätzen,  wenn  wir  bedenken,  dass  es  die  ersten  über  das  blosse 
Ansichtsbild  hinausgehenden  Landschaftsaufnahmen  in  Deutschland  sind. 

Das  Januarheft  enthält  fernt>r  eine  in  Wolken-  und  Wasserstimmung 
und  der  Einfachheit  im  Ausschnitt  noch  heute  mustergültige  Heliogravüre 
nach  einem  Negativ  von  Baron  von  Liebieg  und  eine  orthochromatische 
Landschallsaufnahme  von  Lieutenant  David.  In  den  späteren  Heften 
finden  wir  erwähnenswerte  Bilder  von  Srna  und  Ritter  von  Stauden- 
beim,  Ritter  von  Uanor,  Dr.  Federico  Mallmann  und  GrafChoteL 
Dazu  kommen  von  der  damaligen  Wiener  Klub-Redaktion  ausgesudite 
Aufnahmen  von  Uhlenhuth  in  Coburg  und  J.  Gale  in  London,  die 
uns  weiter  beweisen,  wie  vorgeschritten  der  Kuns^peschmadc  der  damaligen 
Grflnder  des  Wiener  Vereins  war. 

Wissenschaftlich  thätig  finden  wir  in  den  ersten  beiden  Jahrgängen 
folgende  Mitglieder,  die  aiicli  beute  noch  dem  Klub  ihre  Arbeitskraft 
leihen:  Baron  Hühl,  Fizzighelli,  Kder,  Luckhardt,  Dr.  Mallmann, 
Dr.  J.  Hofmann,  Ludwig  David,  Ritter  von  Loehr,  Scolik,  Srna, 
Baron  Liebieg,  Friedrich  Vellusig,  Carl  Ulrich. 

Die  erste  Ausstellung  (Oktober  1888),  zu  Ehren  des  vierzigjährigen 
Regierungsjnbilaums  Sr.  Majestät  des  Kaisers  von  Osterrdch  veranstaltet. 


Digitized  by  Google 


HO  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


fand  schon  in  den  Sälen  des  k.  k.  Kunstmuseums  statt,  es  zeugt  diese 

frühe  Veranstaltung  einer  Ausstclhmi;  künstlerischer  und  Wissenschaft« 
I icher  Arbeiten  von  dem  ernsten  Willen  der  damaligen  Leiter,  auf  diesen 
Gebieten  zu  fördern  und  anzuroiicn  Die  Aufstellung:  der  Bilder  war 
musteri(ültig,  wie  aus  einer  Autr>typic  nach  von  Lochrs  Aufnahme  auf 
Seite  343  zu  ersehen  ist.  Wie  hewusst  die  Herren  vom  Vorstand  damals 
handelten,  geht  aus  folgender  Stelle  des  Berichtes  (Seite  346)  hervor: 

„In  Bezug  auf  den  künstlerischen  Wert  der  ausgestellten  Objekte 
haben,  was  Landsdiaften  und  Genrebilder  betrifit,  die  Engiflnder  das 
relativ  Beste  geleistet.  Auch  zeigte  sich  ihr  hoher  Geschmack 
darin,  dass  sie  dem  Platinpapiere  entschieden  den  Vor- 
zug vor  allen  anderen,  besonders  aber  vor  dem  unglOck- 
seligen  Aristopapier  gehen.  Von  den  Deutschen,  Österreichern  und 
Italienern  gilt  hierin  das  Gegenteil.  Es  wundert  uns,  dass  gerade  der 
unkünstlerisch  wirkende  Aristodruck  so  viele  Freunde  findet.  Es  liegft 
dies  wohl  in  dem  Ilmstande  begründet,  dass  viele  danach  streben,  die 
kleinsten  Details  aufs  minutiöseste  festzuhalten  und  einen  Fehler  darin 
sehen,  wenn  diese  teilweise  im  Fapierkorn  verloren  gehen.  Das  ist  ein 
grosser,  schadlidier  hrtum.  Nicht  in  den  nebensSdilidien  Details,  nicht 
in  der  glänzenden  glatten  Papierflftche  li^  die  vorteilhafte  Bildwiricung; 
diese  zu  erzielen  haben  wir  ungleich  höhere  Mittel  zu  Diensten.  Platin- 
drucke präsentieren  sich  eben  durch  die  zarten  Obei^flnge  breit  an- 
gelegter Licht-  und  Schattenpartieen  günstiger  als  die  kontrastreichen, 
durch  Scharfe  der  Details  alle  Plastik  und  wohlthuende  Ruhe  ginzlidi 
verbannenden  Aristos  " 

„Den  Engländern  gebührt  ncuh  für  eine  andere  Äusserung  ihres 
weisen  Kunstverständnisses  unsere  x\nerkennung:  sie  statten  die  Bilder 
viel  einfacher  aus.  Bei  uns  schlägt  oft  genug  der  Karton  oder  die  l'm- 
rahmung  das  Bild.  Eine  Photographie  verträgt  keinen  Aufputz,  keine 
Nadibarschaft  lebhafter  Farben,  und  darum  sollte  man  nie  durch  andere 
Ifittel  zu  wirken  suchen  als  die,  welche  das  BOd  selber  aufwendet" 

Seit  X891  hat  der  Wiener  Kamera-Klub  keine  Ausstellung  veran- 
staltet; es  war  (Ür  uns  in  Hamburg,  da  wir  sdt  1893  atljfthrlidi  one 
Ausstellung  künstlerischer  Photographieen  haben,  wichtig,  die  diesjährige 
Veranstaltung  des  Kamera -Klubs  an  Ort  und  Stelle  zu  studieren.  Ich 
bereue  die  weite  Fahrt  nicht,  der  Kindruck  der  ersten  und  zweiten  Ab- 
teilung der  Jubiläumsausstellung  war  ein  ausserordentlich  günstiger.  Die 
behaglichen  Räume  des  Klubs  eignen  sieh  für  Ausstellungen  ganz  vor- 
züglich, bei  trübem  Wetter  ersetzt  das  elektrische  Licht  die  fehlende 
Tagesbeleuchtung  vollständig,  und  die  Grösse  der  Zimmer  gestattet  ein 
weiträumiges  Hängen. 

hl  der  deutschen  Abteilung  fanden  wir,  ausser  den  uns  durch  die 
Hamburger  AussteDungen  bekannten,  keine  neuen  Kunstphotographen. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


in 


Die  Bilder  waren  auf  der  letzten  Hamburger  Ausstdlung  gezeigt,  mit 
Ausnahme  einer  Reihe  von  neuesten  Aufiaahmen  von  Gebrflder  Hof- 
meister, Einbeck,  Gehritens,  ROhe,  Trinlcs,  Barnbrocli 
und  KOrner  von  der  Gesdlsdiaft  zur  Förderung  der  Amateur- Photo- 
graphie. 

Unter  den  38  Ausstellem  mit  127  Bildern  waren  14  Hamburger  mit 
48  Bildern  meist  s^rösstcn  Formats,  15  Bt-rlincr  mit  41,  4  Leip/.i£(<  r  mit  17 
und  5  Aussteller  aus  verschiedenen  Städten  mit  25  Bildern.  Die  I  lam- 
bur<,'er  Bilder  waren  last  alle  in  Gummidruck  (35  gegen  13  in  Platin  und 
Pjguienl)  aubgclührt,  während  in  Bcrhn  und  dem  übrigen  Deutschland 
Fisktin  und  Pigment  Qberwog  und  Gummidrücke  ausser  bei  Otto  Scharf, 
Crefdd,  nicht  vorkommen. 

Die  Ausstdler  waren  alle  ßi^eladene,  es  war  infolgedessen  fast 
nur  Gutes  zur  Ausstellung  gdangt;  von  Berlin  stellten  aus:  Major 
Beschnidi,  Wulf  von  Bültzingslöwen,  Geheimrat  Prof.  Fritsch, 
Franz  Goerke,  C.  KoUat,  Marie  Kundt,  Hildegard  Lehnert, 
Alma  Lessing  geb.  Marschall  von  Bieberstein,  Anton  Mayer, 
Marie  Gräfin  von  Oriola,  Otto  Rau,  Direktor  Sehultz-llencke, 
Dr.  Richard  Stettincr,  Major  von  Wcsternhagen  und  Winkcl- 
mann:  von  Hamburg:  Dr.  Arning,  E.  Barnbrock,  F.  Benthien, 
Ulrich  Brandt,  G.  Einbeck,  H.  M.  Gehrkens,  Otto  Gross,  Th.  und 
O.  Hofmeister,  G.  T.  KOrner,  Dr.  W.  von  Ohlendorff,  F.W.T.  Röhe, 
Gustav  Trinks  und  L.  A.  Wieck;  Leipziger  Amateure:  A  Fichte, 
R.  Höh,  R.  Liep  und  R.  PrOssdorf;  femer:  W.  Bodenburg- 
Danz^,  Hauptmann  Böhmer-Oppeln,  Fr.  Matthies-Masuren-MOnchen, 
Georg  Freiherr  von  Ompteda-Dresden  und  Otto  Scharf- Crefdd. 

Die  östoreichische  Abteilung  umfasstc  25  Aussteller,  davon  aus 
Wien  allein  19,  mit  Oberwiegend  Gummidrucken  (49  unter  107  aus- 
gestellten Bildern I.  von  denen  die  Arbeiten  der  drei  Meister  Dr.  Ilenne- 
berg,  Kühn  und  Watzek  an  erster  Stelle  zu  nennen  sind.  An  drei- 
farbigen Gunmudrucken  hatte  Menneherg  vier  Landschaften,  Kühn  eine 
Landschaft  und  Watzek  ein  SüUlebcn  und  zwei  Landschaften  ausgestellt, 
ferner  Ph.  Ritter  von  Schoeller  und  R.  Ritter  von  Stockert  je  ein 
StQUeben.  Die  Herren  Henneberg,  Kahn  und  Watzek  haben  in 
diesem  Jahre  als  Neuestes  ihre  Kombinations-Gummidrucke  ausgestdlt, 
die  sie  durch  wiederholtes  Obereinanderdrucken  derselben  Farbe  von 
mdireren  Negativen  erhalten.  Sie  erzielen  dadurch  einen  grossen  Reich- 
tum an  MittcItOncn,  ihre  Bilder  wirken  sehr  plastisch  und  machen  den 
Eindruck  höchster  technischer  \V)llcndung.  Eine  Gefahr  liegt  bei  dieser 
Technik  nahe,  sie  verführt  aiissi  rordrnilich  leicht  dazu,  die  Natur  zu 
„korrigieren".  Die  Betonuni^  gewisser  Kflckte  legt  eine  Übertreibung  nach 
der  gefälligen  Seite  nahe.  Ich  erwähne  das,  um  Amateure,  die  den 
neuen  Bahnen  unserer  Meister  vom  Kamera- Klub  folgen  werden,  bei 


Digitized  by  Google 


112 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


dieser  leicht  zur  Manier  verführenden  Technik  vor  der  angedeuteten 
Gefahr  zu  warnen.  Friedr.  Vellusig,  der  zuerst  in  Wien  dem  Gummi- 
druck sich  zugewandt  hatte,  stellte  drei  recht  gute  Landschaften  aus. 
—  Graf  Chotck  hatte  ein  Bildchen  „Tanzstunde"  (siehe  Wiener  Phot. 
Blätter,  Heft  3,  1898)  in  Rötel  ausgestellt,  das  von  einem  bestrickenden 
Zauber  war,  es  erinnerte  mich  an  ein  Bild  aus  dem  Besitz  der  Kunst- 
hallc  in  Hamburg  von  John  Everett  Mi  Hais,  auch  eine  Land- 
schaft und  ein  Studienkopf  zeigte  uns  diesen,  den  Lesern  der  „Rund- 
schau" lange  bekannten  Amateur  in  seiner  vielseitigen  Begabung.  — 
von  Schoellers  dreifarbiges  Stillleben,  eine  Delfter  Vase,  Wirkte  aus- 
gezeichnet feinfarbig.  Leo  Hildesheimer  brachte  eine  Reihe  von 
Studienköpfen  und  das  ganz  ausgezeichnete  Porträt  seines  Klubkollegen 


Or.  Eli.  .-Im iiit,' . 


iburg. 


Dr.  Spitzer  im  Gummiverfahren.  —  Dr.  Spitzer  hat  eine  Reihe  von 
Porträts  von  Malern  gebracht,  die  ein  sehr  ernstes  Ringen  auf  diesem 
so  schweren  und  im  argen  liegenden  Gebiete  erkennen  lassen:  wir  sind 
überzeugt,  dass  Herr  Dr.  Spitzer  die  akademischen  Regeln,  die  ihn 
noch  ein  wenig  hemmen,  bald  überwinden  wird.  —  Baron  Albert  von 
Rothschild  hatte  eine  sehr  hübsche  „Partie  einer  Elbinsel  bei  Hamburg" 
in  Gummi  und  eine  Reihe  von  Tierbildern  ausgestellt,  und  Victor  F. 
Hennig  einen  Studicnkopf  „My  darling",  dessen  eigenartige  Kopfhaltung 
sehr  lustig  wirkte.  —  Dr.  Eugen  Sassi  hatte  drei  grosse  Pigmentdrucke 
„Hundeköpfc"  ausgestellt,  die  als  ausgezeichnete  Porträts  anzusprechen 
sind,  die  geschickte  Wahl  der  Farbe  und  die  Weichheit  der  Bilder 
machten  jedem  Beschauer  Freude.  Von  Wilhelm  Stadler  in  Graz 
waren  kleine,  sehr  feingestimmte  Landschaften  in  Pigmentdrucken  aus- 
gestellt, aus  deren  Auffassung  zu  erkennen  war,  dass  der  Schöpfer  ein 
sehr  empfängliches  Gemüt  für  Stimmungen  hat. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


"3 


Zu  erwähnen  sind  noch  die  Arbeiten  von  Graf  Michael  Esterhazy, 
Ritter  von  Loehr,  Ritter  von  Stocken,  Dr.  Julius  Strakosch, 
Dr.  Julius  Freiherr  von  Waldberg  und  die  kleine  Studie  „Pepina"  von 
J.  C.  Stone,  die  durch  die  leichte  Behandlung  der  sich  verlaufenden 
Umrisse  wie  eine  Tuschzeichnung  wirkte.  Beinahe  wflre  übrigens  dem 
niedlichen  Bildchen  die  Aufnahme  verweigert  worden,  da  man  in  der 
Aufnahme -Jury  der  photographischen  Herkunft  misstraute;  es  sah  einer 
allerdings  sehr  guten  Tuschzeichnung  zum  Verwechseln  ähnlich. 

Die  Herren  vom  Vorstande  des  Kamera -Klubs  beabsichtigen,  im 
nächsten  Jahre  in  dem  neuen  Heim  der  Wiener  KOnstIcrseccssion  eine 
Ausstellung  von  Kunstphotographieen  zu  veranstalten,  und  dann  wird  der 
Kamera -Klub  mit  seinem  segensreichen  Wirken  auch  in  Wien  weitere 
Kreise  anregen;  heute  ist  der  Klub  ausserhalb  Wiens  z.  B.  in  Hamburg 
viel  bekannter  als  in  der  eigenen  Vaterstadt.  Dann  wird  auch  die 
Tagespresse  sich  kräftiger  den  Bestrebungen  des  Klubs  annehmen,  und 
berufene  Kritiker  werden  die  Bedeutung  der  Kunstphotographie  breiteren 
Massen  klar  machen  und  dadurch  auch  der  hohen  Kunst  nützen. 


KhOHtr,  Hamburg. 


Praktische  Erfahrungen  über  die  Verwendung 
von  Objektiven  in  der  künstlcrisehen  Photographie. 

Von  Th.  Hofmeister  in  Hamburg.      (Nachdruck  verboten.] 

äufig  werden  Amateure  von  Laien  gefragt,  wenn  sie 
ihre  haarscharfen  Bildchen  zeigen:  „Sie  besitzen  gewiss 
sehr  feine  teure  Apparate,  das  Bild  ist  ja  so  schön  scharf. 
Sie  verwenden  sicherlich  ein  sehr  gutes,  teueres  Ob- 
jektiv. Zu  solcher  Frage  haben  die  Fernstehenden  ge- 
wissermassen  ja  auch  Berechtigung,  denn  vielfach  ist  der  Glaube  verbreitet: 
je  teuerer  ein  Objektiv,  desto  besser  und  brauchbarer  muss  das  mit 
ihm  reproduzierte  Bild  werden.  Zur  Verbreitung  dieser  Meinung  wurde 
seiner  Zeit  von  Händlern  und  Fabrikanten  genügend  gesorgt.  Man 
pflegt  demjenigen,  der  sich  mit  der  Amateurphotographie  beschäftigen 
will,  gewöhnlich  zu  sagen:  „Schaffen  Sie  sich  lieber  gleich  ein  teures 
Objektiv  an,  dann  brauchen  Sie  es  später  nicht  und  sparen  doppelte 
Ausgaben."     In  mancher  Beziehung  mag  der  gute  Freund,  indem  er 

8 


Digitized  by  Google 


114  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


diesen  Rat  wohlgemeint  erteilte,  au«  h  recht  haben^  aber  es  fragt  sich 
nur,  wozu  man  das  Objektiv  in  der  Hauptsache  verwenden  will,  oh  für 
Ansicluaulnalimen,  Stimnuingsbildcr,  Reproduktionen,  Architektur,  liinen- 
räume,  Bililnissc  oder  wisj^cnschaftliche  Aufnahmen.  —  Wohl  ist  ein  gutes 
Objektiv  für  das  (idingen  einer  Aufnahme  in  mancher  Beziehung  ein 
Hauptfaktor,  aber  es  ist  durchaus  nicht  damit  gesagt,  dass  es  nun  auch 
unumgänglich  nötig  ist,  sich  eines  der  teueren  Objektive  fflr  alle 
Fälle  zu  bedienen.  Dass  es  aber  in  der  kOnstlerischen  Amateurphoto- 
graphie  durchaus  genllgt,  billigere  Glflser  von  bewährten  Anstalten 
zu  verwenden,  mOdile  ich  behaupten. 

In  dem  nun  Folgenden  werde  ich  mich  zu  befleissigen  suchen, 
Ihnen  diese  Behauptung  zu  beweisen  und  Ihnen  einiges  ober  die  \'er- 
wendbarkeit  verschiedener  Objektive  sagen,  nur  vom  Standpunkt  der 
I^raxis.  Theoretisch  mag  die  Sache  vielleicht  etwas  anders  liegen.  Doch 
was  nützt  uns  die  Theorie,  in  der  Praxis  stellt  sich  vieles  häutig  ganz 
anders  heraus. 

Oben  bemerkte  ich  bereits,  dass  bei  der  Wahl  eines  Objektives 
ganz  besonders  in  Betracht  zu  ziehen  ist,  zu  welchem  Zwedc  man  es 
in  der  Hauptsache  verwenden  will. 

Machen  wir  zunächst  einen  Unterschied,  ob  der  Photograph  Bilder 
in  rem  kOnstlerischer  Absicht,  Ansichtbilder,  Architektur,  Reproduktionen 
oder  wissenschaftliche  Aufirahmen  anzufertigen  beabsichtigt. 

Die  letzten  drei  Gruppen  nehme  ich  voran,  weil  sie  sehr  schnell 
erledigt  sind  Die  Frage,  welche  Objektive  man  hierfür  zu  nehmen  hat, 
ist  leicht  beantwortet,  nämlich:  „die  besten  und  teuersten".  Es  ist  nötig 
hierfür  optisch  !>o  verbesserte  Objektive  anzuwenden,  bei  denen  auch  die 
unter  grösseren  Winkeln  einfallenden  Strahlenbüschcl  korrigiert  sind, 
sogenannte  Anastigmate. 

Mit  HUfe  dieser  Objektive  wird  unter  grösserem  Bildwinkel,  kflrzerer 
Brennweite  und  grösserer  Lichtstärke  wie  bei  anderen  Typen  durch  die 
Korrektion  ein  fast  ganz  ebenes  Bild  erzielt.  Das  aber  ist  bei  den  rein 
technischen  Aufnahmen  —  so  will  ich  diese  drei  Gruppen  zur  Unter- 
scheidung von  den  Aufnahmen  in  künstlerischer  Absicht  und  Ansicht- 
bildern nennen  —  von  grösster  Wichtigkeit.  Des  näheren  auf  die  tech- 
nischen Fragi  n  und  die  Praxis  bei  diesen  drei  Gruppen  einzugehen  liegt 
nicht  in  meiner  Absicht. 

Die  beiden  ersten  (Gruppen,  betrefl'end  die  Verwendbarkeit  von  Ob- 
jektiven bei  Bildern,  aufgenommen  in  rein  künstlerischer  Absicht,  sowie 
bei  Ansiditsbildem,  denen  ja  mebt  eine  kttnstlerische  Absiebt  zu 
Grunde  liegt,  wenn  sie  auch  fast  nie  erreidit  wird,  möchte  ich  näher 
behandeln. 

Um  die  Brauchbarkeit  der  verschiedenen  Objektive  fllr  Bilder  der 
besagten  Art  feststellen  zu  können,  btnötigt  es  zunädist  zu  ei^prOnden, 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCaiE  RUNI>SCHAU 


"5 


wddie  Bediqgungen  an  sie  für  solche  Aafiiabmen  gestellt  werden 
mOssen. 

Ein  Hauptpunkt,  der  in  erster  Linie  in  Betracht  zu  ziehen  ist,  bleibt 
die  Perspektive.  Die  Perspektive  soll  dem  natürlichen  Eindruck,  den 
das  Auge  erhalten  hat,  in  dem  Masse  entsprechen,  dass  sie  ein  Stück  der 
künstlerischen  Gesanituirkuntj  darstellt,  keinesfalls  aber  str)n  nd  wirkt. 

Um  eine  gute  Perspektive  zu  erhalten,  ist  es  z\vccknia.ssij{,  ein 
Objektiv  mit  grosserer  Brennweite  lu  wlhlen.  Thut  man  dies  nicht,  und 
nimmt  man  ein  solches  mit  kürzerer  Brennweite,  so  muss  man,  um  z.  B. 
bei  Sittenbildern  die  menschlidie  Figur  recht  gross  darzustellen,  sehr 
nahe  an  die  Gegenstande  der  Aufnahme  herangehen  und  erbAlt  dadurch 
eine  stark  Qbertrlebene  Perspektive.  Ebenso  ist  es  nicht  zu  empfehlen 
ein  Weitwinkelobjektiv  zu  wflhlen,  da  hierdurch  gleichfalls  die  per- 
spektivische \'erjüngung  zu  aufdringlich  erscheint.  Überhaupt  sollte  man, 
um  eine  i(etreuc  Perspektive  darzustellen,  ein  Objektiv  verwenilen,  dessen 
lirennweite  lunl  Olfnun.if  zu  dem  abzubildenden  Gegenstand  in 
demselben  VerhiUtnis  stehen,  wie  die  entsprechenden  Grössen  des 
menschlichen  Auges.  Da  dies  nun  in  den  meisten  Fällen  nicht  ein- 
triflt,  seSfie man  jede  (Photographie  eigentlich  dardi  dn  besonderes  Limen- 
system  betraditen,  wddies  so  konstruiert  ist,  dass  obige  Bedingungen 
erftlllt  sind.  Das  alles  wflre  aber  recht  umständlich  und  Iflsst  sich 
schwer  in  der  Praxis  anwenden.  Ein  Ausweg  ist  daher  die  Wahl  von 
Objektiven  mit  grösserer  Brennweite,  wie  oben  bemerkt. 

Nunmehr  komme  ich  an  die  Lichtstärke  der  Objektive.  Moment- 
bilder können  nur  in  den  seltensten  Fällen  Anspruch  darauf  machen, 
Kunstwerke  zu  sein,  und  dann  sind  sie  es  fast  ausschliesslich  aus  Zufall. 
Ist  da«v  al)rr  ein  wirkliches  .Kunstwerk ,  we!ehe>  sein  Kntstclien  einem 
Zufall  verdankt.-*  Kunst  benötigt  Phantasie I  Phantasie  abi  r  ist  bewusst, 
Zufall  unbewusst!  Soll  ein  Bild  Anspruch  auf  ein  Kunstwerk  machen, 
so  erfordert  dessen  Erschaffung  ein  eingehendes  Studium  des  darzu- 
fitdlenden  Gegenstandes.  Das  ist  bei  einer  Momentaufnahme  vOUig  aus- 
geschlossen. Es  ist  fhr  den  Kunstphotographen  unnötig,  dass  sein 
Otjektiv  schneller  zdchnet,  wie  etwa  in  der  Sonne  den  ao.  Teil  einer 
Sekunde.  Eine  weitere  BegrOndung  dieser  Bdiauptungen  ist  hier  nicht 
am  Platze;  ich  werde  später  wohl  einmal  Gelegenheit  finden  in  einer 
besonderen  Abhandlung  näher  darauf  einzugehen.  Unter  Moment- 
aufnahme ist  hier  nur  gemeint  die  Aufnahnur  eines  in  schneller  Be- 
wegung befindlichen  lebenden  oder  leblosen  Gigenstandes  und  nicht 
etwa  die  kurze  etwaige  Momcnte.xposition  einer  wohlgestellten  und  ge- 
richteten Aufnahme.  Daraus  folgt  aber,  dass  lichtstarkste  Objektive  f&r 
kOnsderisch  arbdtende  Amateure  nidit  gerade  erforderlich  sind. 

Weiter  ein  vermeintlicher  Obelstand  der  nidit  ganz  korrigierten 
Gläser:  der  Astigmatismus. 

8» 


Digitized  by  Google 


xi6 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Der  Astisiiiiatismus  ist  schon  deshalb  für  künstlerischf  Aufnahmen 
nicht  von  so  grosst  r  Bcdtutiing,  weil  ts  sich  hier  nicht  um  grosse  Bild- 
winkel und  vor  allen  Dingen  nicht  um  die  ebene  Reproduktion  eines 
ebenen  Gegenstandes,  etwa  einer  Strichzeichnung,  eines  Probenetzes 
(Netzzeichnang  auf  Papier)  u.  s.  w.,  handelt.  Ein  Amateur,  der  kOnst« 
leriscbe  Bilder  herstellen  will,  verlangt  ja  nicht  mit  einem  Objdctiv 
eine  taddlose  Aufnahme  des  Probierschirmes,  welche  die  hervorragendsten 
optisdien  Anstalten  jetzt  als  Beweis  der  Gute  ihrer  Objdctive  gern  zur 
Verfügung  stellen,  sondern  er  will  Bilder  erzielen  mit  stimmungsvoller, 
kOnstlerischer  Gesamtwirki\ng. 

Verfasser  dieser  Zeilen  und  sein  Bruder  arbeiteten  bisher  fast  aus- 
schliesslich mit  einem  Rapid- Aplanat  der  Ratlienower  Optischen 
Industrieanstalt  vorm.  Fmii  Busch,  mit  dessen  Leistungen  sie  sehr 
zufrieden  waren,  und  der  sich  durch  seinen  billigen  Preis  hervorragend 
auszeichnet.  Wir  können  sogar  noch  einfügen,  dass  das  Glas,  obgleich 
fllr  i3Xi6  bestunmt,  sich  auch  für  13X18  nodi  gut  brauchbar  erwies. 

Bei  Innenaufnahmen  kommt  es  aber  auch  häufiger,  dass  man  filr  «ine 
kOnstlerische  Aufiiahme  mit  einem  äusserst  lichtstarken  Objdctiv  arbeiten 
mochte,  und  da  mag  man  denn  wohl  zum  Anastigmat  greifen.  Doch 
selbst  diese  Vorzüge  stehen  für  einen  Kunstphotographen  durdliaus 
nicht  im  Verhältnis  zum  Preise  der  Instrumente  und  zu  den  vereinzelten 
F.lllen,  in  welchen  deren  Benützung  erforderlich  ist.  Wenn  man  es  sich 
leisten  kann,  Objektive  beider  Art  zu  haben:  ein  billiges  und  ein  teueres, 
so  ist  es  natürlich  sehr  angenehm;  nötig  ist  es  aber,  wie  dargethan,  für 
den  Amateur,  mit  rein  künstlerischen  Bestrebungen  nicht. 

Von  anderer  Seite  wurde  vor  längerer  Zeit  fBr  M<mokd-Anfhahmen 
Stunmung  gemacht  Man  hatte  hierzu  auich  gewiss  eine  Berechtigung, 
denn  es  ist  nicht  in  Abrede  zu  stellen,  dass  ein  Monokd  nidit  allein  die 
Perspektive  möglichst  natürlich  wiedergiebt,  sondern  auch  eine  gewisse 
Weichheit  in  die  Umrisse  bringt,  so  dass  das  mit  ihm  erzeugte  Büd 
eine  angenehme  Gesamtwirkung  hervorbringt.  Ganz  besonders  geeignet 
sind  die  „Monokel"  -  es  dürfte  bekannt  sein,  dass  es  eine  einfache 
Linse  mit  grosser  Brennweite  ist  —  für  Bikinis  -  Aufnahmen.  Sie  haben 
den  besondi:ren  N'orzug,  da  sie  eine  angtrnehme,  weich  wirkende  Ge- 
samt-Unscharfe  in  dem  Bilde  erzeugen,  den  Eindruck,  der  mensch- 
lichen Haut  auf  das  Auge,  besser  wiederzugeben.  Trotz  dieser  un- 
leugbaren  Vorteile  haben  jedodi  die  Monokel  wohl  zu  berflcksiditigende 
Nachteile.  Wegen  ihrer  grossen  Brennwdten  benötigen  sie  vor  allem 
ganz  besondere  lange  Kamera- AuszOge:  Fflr  den  Landschafts-  und 
Sittenbildphotographen  eine  grosse  Unbequemlichkeit.  Ferner  ist  die 
Lichtstärke  im  Vergleich  zu  anderen  Objektiven  eine  sehr  geringe.  Auch 
muss  man,  um  nicht  eine  allzu  grosse  Unscharfe  zu  erhalten,  stark  ab- 
blenden. Die  Monokel- Aufnahmen  erfordern  daher  dne  verhAltni^mAssig 


Digitized  by  Googlc 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


117 


knge  Expositioiiszdt    Ans  diesem  Grunde,  sowie  wegen  des  spitzen 
Aufiialime*'Vy^kds,  der  eine  grossere  Entfernung  des  Instramentes  von 
'dem  Aufiiahme-Objekt  beansprudit,  sind  Monokel  fttr  Innenaufiiahmen 
und  Sittenbfld  kaum  zu  verwenden.  Ein  wdterer  Obelstand  der  Monokd 

ist  der,  dass  man  die  Aufiiahmen  nicht  g^t  vergrössern  kann,  weil  die 
Unschärfe  schon  so  wie  so  eine  grosse  ist  und  durch  die  VergrOsserung 
zu  stark  werden  würde.  Um  die  Vergrösserung  zu  umgehen  ist,  auf 
Anrcsjun^'  einiger  Herren  des  Kameraklubs  in  Wien,  eine  Monokel- 
Kamera  konstruiert  worden  im  Format  30X40,  doeli  i>.t  sie,  wie  der 
Verfasser  durch  Augenschein  sich  zu  überzeugen  (ielegenheit  hatte, 
sehr  unhandlich.  Dem  weiteren  Übelstand  des  Mitnehmens  der  schweren 
Glasplatten  ist  allerdings  dadurch  abgeholfen,  dass  die  Aufiiahmen 
auf  Bromsilberpapier  gemacht  werden.  —  So  hat  trotz  der  grossen 
Vcnrteile  das  Monokel  seine  noch  grösseren  Nachteile.  Es  wird  daher 
wob!  praktisdi  nur  bei  Bfldnisaufhahmen  Anwendung  finden  können. 
Femer  noch  dort,  wo  ein  weiter  Transport  zum  Aufnahme- Orte  nicht 
erst  nötig  ist,  und  die  örtlichen  und  zeitlichen  Verhältnisse  die  Ver- 
wendung gestatten. 

Was  nun  die  über  das  Bild  verteilte  Lichtstärke  anbetrifft,  so 
ist  sie  bei  den  korrii^ierten  Linsen  schon  bei  voller  Öffnung  eine  fast 
gleich m.'li)sige,  während  bei  dein  unkorrigicrten  Ubjcktivc  (Monokel)  die 
Lichtstärke  nach  dem  Rande  zu  im  Verhältnis  zu  dem  jeweiligen  Blenden- 
dnrdimesser  bedeutend  mehr  abnimmt  Je  kleiner  der  Blendendurch- 
messer, desto  i^eichmassiger  ist  die  Verteilung  des  Lichtes  Ober  das 
Kid  bei  jedem  Objektiv,  nur  tritt  dies  bei  den  unkorrigierten  Giftsem 
mehr  hervor.  Dieser  Nachteil  der  unkorr^erten  g^enflber  den  kor- 
rigierten Objektiven  ist  jedoch  in  den  bei  weitem  meisten  Fflllen  fhr  den 
Kunstphotographen  ohne  Bedeutung,  denn  er  macht  sich  nur  selten, 
dann  auch  nur  in  geringem  Masse,  bemerkbar  und  Iflsst  sich  in  den 
überwiegenden  Fällen  durch  irgend  eine  Massnahme  entweder  gleich  bei 
der  Aufnahme  oder  später  im  Reproduktionsverfahren  ausgleichen. 

Aus  den  bisher  augefUhrten  rein  prakiischca  Thatsachen  folgt 
nun,  dass  es  filr  den  Kuns^botographen  durdiaus  nicht  nOtig  ist, 
sich  dnes  der  so  teueren  Objektive  anzuschaffen.  Er  kann  selbst  mit 
geringwertigen  GlAsera,  wie  Monokel,  kOnstlerisdi  vollkommene  Bilder 
herstellen.  Wer  ein  teures  Glas  besitzt,  oder  bei  wem  es  keine  Rolle 
spidt,  ob  er  aoo  oder  30  bis  40  Mk.  ausgiebt,  der  soll  natürlich 
getrost  ein  optisch  vollständig  korrigiertes  Objektiv  erwerben.  Denn 
nicht  etwa  sollte  mit  den  obigen  Ausführungen  gesagt  sein,  dass 
die  korrigierten  Linsensysteme  für  künstlerische  Aufnalimen  keine 
Verwendung  tinden  können,  im  Gegenteil,  die  unleuiibari  n  \'or- 
teilc  werden  stets  dem  Künstler  in  irgend  einer  Weise  bei  richtiger 
Verwertung  zu  Nutze  kommen.    Der  Zweck  des  Gesagten  ist  nur  der, 


Digitized  by  Google 


ii8  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


an  Hand  praktischer  Erfahrungen  zu  beweisen,  dass  für  die  Kunst- 
photographie  die  teuren  Objektive  keine  zwingende  Notwendig- 
keit sind,  und  dass  sich  kein  Laie  durch  die  hohen  Preise  der  an- 
gepriesenen Instrumente  von  der  Photographie  zurückschrecken  lassen 
soll.  Getrost  mag  er  ein  billigeres,  sonst  allen  Anforderungen  genügendes 
Glas  wählen.  Denn  sicherlich  hat  schon  manchen  der  vermeintlich 
teure  Preis  der  brauchbaren  Objektive  von  der  Ausübung  der  Photo- 
graphie ferngehalten. 


r  — 

-  .r 
>* 

Sthwabt,  Eisenath. 

t 


Ncgativpapier  für  Aufnahmen  mit  Röntgenstrahlen. 

Von  Prof.  Kleinstübcr  in  Breslau.      |Nacii«iruck  verboten.] 

ie  Firma  Oswald  Moh  in  Görlitz  übersandte  mir  Proben 
ihres  Negativpapiers  mit  der  Bitte  um  Verwendung  zu  einigen 
Versuchsaufnahmen.  Für  die  Versuche  benutzte  ich  eine 
Batterie  von  sechs  Akkumulatorzellen,  die  eine  Spannung 
von  14  Volt  und  eine  Stromstärke  von  5  bis  6  Ampere  hatte.  Der 
Funkeninduktor  war  auf  22  cm  Funkenlänge  eingestellt  und  ergab  etwa 
20000  Volt  Spannung.  Die  Projektion  auf  dem  Baryumplatincyanürschirm 
zeigte  gute  Bilder. 

Aufgenommen  wurden:  Eine  Geldtasche  mit  Münzen  und  eine  Hand. 
Die  Expositionszeiten  betrugen  für  die  Geldtasche  i  '/j  Minute  und  für 
die  Hand  2 ','2  Minuten.  Diese  Gegenstände  wurden  gewählt,  weil  eben- 
solche mit  demselben  Apparate  schon  aufgenommen  waren,  wobei  aber 
Platten  verwendet  wurden ,  und  zwar  bei  derselben  Expositionszeit. 
Die  Ncgativpapierblatter  waren  in  doppelte  Lage  schwarzen  Papiers 
gehüllt  und  gegen  vorzeitige  Einwirkung  der  Röntgenstrahlen  gesichert. 
Die  Entwicklung  erfolgte  mit  Hydrochinon  und  Kaliumkarbonat  und  zeigte 
durch  ihren  Verlauf,  dass  auch  eine  etwas  geringere  Expositionszeit  ge- 
nügt haben  würde.  Die  Empfindlichkeit  des  Papiers  lässt  also  nichts 
zu  wünschen  übrig.  Die  Negative  sind  gut  gelungen.  Das  Korn  des 
Papiers  ist  allerdings  bei  vorschriftsmässiger  Behandlung  mit  dem  bei- 
gegebenen Transparentöl  nicht  vollkommen  verschwunden,  ein  Umstand, 


Digitized  by  Googl 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


119 


der  mir  aber  für  den  vorliegenden  Zweck  unwesentlich  erscheint,  weil 
er  die  Deutlichkeit  der  Bilder  nicht  beeinträchtigt. 

Femer  wurde  auf  demselben  Papier  unter  Benutzung  des  Projektions- 
apparates ein  vergrössertes  Negativ  angefertigt.  Hierbei  erwies  es  sich 
als  sehr  brauchbar,  weil  es  sich  vollkommen  frei  von  Solarisations- 
erscheinungen  zeigte,  die  eine  Glasplatte,  in  derselben  Weise  verwendet 
(nämlich  auf  den  weissen  Projektionsschirm  ohne  Unterlage  geheftet), 
stark  verschleierten. 

Ein  sogenannter  Verstärkungsschirm,  wie  er  neuerdings  für  Röntgen- 
aufnahmen verwendet  wird,  stand  mir  nicht  zur  Verfügung.  Ein  solcher 
ist  nämlich  mit  wolframsaurem  Kalk  fluorescierend  gemacht  und  erstrahlt 
in  bläulich- violettem  Lichte,  welches  auf  das  Bromsilber  stark  einwirkt. 
Man  setzt  daher  die  Platten  nicht  den  Röntgenstrahlen  direkt,  sondern 
dem  Fluorescenzbilde  aus  und  kann  infolgedessen  die  Expositionszeit 
erheblich  abkürzen,  so  dass  5  Minuten  zur  Aufnahme  des  Brustkorbes 
eines  erwachsenen  Mannes  genügen. 

s 

i 


l'rinks,  Hamburg. 

Ausländische  Rundsehau. 

Ist  die  Photographie  eine  Kunst?  -  Robinsons  Austritt  aus  dem  Linked  Ring.  — 
Strömung  gegen  die  Unscharfen.  —  Ausstellung  der  Royal  Photographic  Society.  — 
Photographischer  Salon  In  Paris.  —  Weltauastellung  1900.  —  Photographische  Aus- 
stellungen in  Birmingham  und  Woolwlch.  —  Ausstellung  der  West  London  Society. 
—  Waterhouse  Honorary  Secretary  der  Royal  Photographic  Society.  —  Atelier- 
beleuchtung mit  Acetylen.  —  Acetylen  zum  Schutz  des  Entwicklers. 

Die  Frage,  ob  die  Photographie  eine  Kunst  sei,  wird  von  Robert  de  la 
Size ranne  in  der  „Revue  des  deux  Mondes"  einer  Untersuchung  unterzogen, 
die  uns  um  so  beachtenswerter  erscheint,  als  sie  klar  und  unparteiisch  ist.  Vier 
Punkte  erörtert  Sizeranne:  i.  Welches  sind  die  Grenzen  der  Photographie? 
2.  Ist  der  Anteil  der  Persönlichkeit  des  Pbotograpben  an  den  chemischen  oder 
sonstigen  Vorgängen  heute  grösser  als  früher?  3.  Ist  dieser  Anteil  genügend, 
um  das  Bild  als  persönliche  Leistung  betrachten  zu  können?  4.  Neigen  die  neuen 
Bestrebungen  nach  der  naturalistischen  oder  der  idealistischen  Seite?  Der  erste 
Teil  behandelt  die  Fehler  der  Photographie,  wie  sie  in  der  übertriebenen  Per- 
spektive, der  falschen  Farbenwiedergabe,  dem  zu  grossen  Reichtum  an  Einzel- 
heiten imd  in  der  Eintönigkeit  des  Bildes  liegen:  es  wird  untersucht,  ob  mehr 
das  Verfahren  oder  der  Photograph  die  gerechten  Vorwürfe  des  Künstlers  ver- 
dient. Sizeranne  zeigt,  wie  der  Photograph  sogar  noch  stolz  auf  gewisse  Fehler 
ist,  andere  überhaupt  nicht  kennt;  wie  dann  allmählich  mehr  Harmonie  in  die 


Digitized  by  Google 


zao 


PUOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Bilder  kam,  der  tote,  weisse  Ilinunci  sich  belebte,  die  Einzelheiten  zurücktraten. 
Im  zweiten  Teil  legt  Sizeranne  dar,  wie  die  Persönlichkeit  des  Photographen 
2iir  Geltung  kommt:  Seiner  Meinung  nach  hauptsidilich  bei  der  Herstellimg  des 
Poiitivs.  Von  den  Bildunterlagen  erscheint  ihm  das  Gummibichromatpapier  als 
dasjenige,  welches  persönlichen  Kinflüssen  am  fügsamsten  ist.  Dieses  Verfahren 
ermöglicht,  dass  jeder  Abdruck  von  demselben  Negativ  als  persönliche  Leistung 
betrachtet  werden  kann.  Wflhrend  jedes  andere  Verfthrea  f^eiciie  Bilder  liefm, 
haben  wir  es  hier  mit  dem  einzigen  Exemplar  des  Kunstwerkes  zu  thun,  von 
dem  jedes  andere,  eben,  weil  persönliche  Einwirkung  stattfindet,  verschieden 
ausfallen  muss.  Die  Einwirkung  der  Persönlichkeit  macht  sich  neuerdings  darin 
bema'kbar,  dass  die  Photc^aphen  uns  nidit  mehr  zeigen,  wie  das  ObjdEtiv  die 
Natur  sieht,  sondern  wie  wir  sie  sehen  und  soweit  sie  der  Ausdruck  des  Schönen 
ist  Die  Photographie  schlug  demnach  eine  idealistische  Richtung  ein.  „Indem 
die  neuere  photographische  Schule",  so  schliesst  Sizeranne,  „sich  den  klassischen 
Gesetzen  der  Kunst  unterwarf  und  sur  Einfachheit  zurllckkehrte^  vollsog  sie  die 
Umwandlung,  welche  die  Photographie  «ur  Kunst  macht* 

Möge  dieses  IVteil  eines  Mannes,  der  nicht  ausübender  Photograph  und 
dessen  Wort  daher  als  unparteiisch  anzusehen  ist,  zur  Ermutigung  dienen.  Möge 
vor  allem  der  Photograph  lernen,  dass  persönliche  Anstrengung  zur  Her- 
Stellung  eines  Kunstwerkes  nfltig  ist  und  dass  man  mit  der  Kamera  nicht 
den  künstlerischen  Blick  und  künstlerische  Schöpfungskraft  kauft  Was  der 
Künstler  auf  der  Hochschule  lernt,  nachdem  er  die  Technik  des  Zeichnens 
und  Malens  geübt  hat,  das  muss  auch  der  Photograph  lernen.  „Eins",  sagt  Rob. 
Demachy,  «hat  der  Phologn^h  vor  dem  Kflnstler  voraus;  zeichnen  kann  er, 
sobald  er  eine  Kamera  hat;  aber  nach  dem,  was  nun  zu  thun  bleibt,  fragen 
nur  wenige." 

Noch  sind  die  Meinungen  über  das,  was  als  Kunstwerk  zu  betrachten  ist, 
nicht  geklärt  Noch  ist  die  Kunstphotographie  in  der  Entwicklung.  Das  zeigt 
der  Gegensatz,  in  den  die  Htupter  der  icflnstlerischen  Photographie  in  En|^d 
und  Frankreich,  H  P.  Robinson  und  Rob.  Demachy,  kürzlich  gerieten. 
H.  P.  Robinson,  der  vor  i Jahren  bei  der  Versammlung  der  englischen 
Photographen  in  Leeds  den  photographischen  Salon  als  den  einzigen  Zufluchts- 
ort fihr  die  photognqphische  Kunst  erklärte,  trat  aus  dem  Salonanssdiuss,  dem 
sogen.  Linked  Ring,  dessen  Mitbegründer  er  war,  aus,  weil  der  Ausschuss  ein 
Bild  Demachys,  „Idee  pour  une  affiche"  (eine  Dame  der  Halbwelt,  an  einem 
Tische  eine  Cigarette  rauchend j,  angenommen  und  auf  dem  Ehrenplatz  aufgehängt 
hatte.  In  einem  Briefe  an  den  „Amateur  Photographer"  unterzog  Robinson 
das  Bild  einer  herben  Kritik,  indem  er  hinzufügte,  der  Salon  sei  nicht  begründet, 
um  „  Ideen  für  Plakate"  auszustellen,  sondern  „  z  u  r  A  u  s  s  t  e  1 1  u  n  g  v  o  1 1  k  o  m  m  e  n  e  r 
Werke  der  Photographie".  Der  fragliche  Brief  wurde  von  Demachys 
Anhängern,  namentlich  Horsley-Hinton,  arg  zerpflUckt,  um  so  mehr,  als  es 
sich  um  den  AbfSiül  eines  hervorragenden  Mitgliedes  handelte.  Das  fragliche 
Bild  ist  ebenso  wie  andere  von  Demachys  Hand  für  die  neueste  Richtung 
charakteristisch.  Die  Unscharfe  ist  übertrieben  gross.  Es  ist  daher  nicht  auf- 
fitUend,  wenn  die  „scharfe**  Richtung  wieder  neue  Anhinger  erhfllt  So  machen 
sich  namentlich  in  England  ^ scharfe**  Gegenströmungen  bemerkbar. 

Dieser  Kampf  wird  den  grossen  Ausstellungen  der  nächsten  Zeit  ihr  Gepräge 
geben :  der  Royal  Photographic  Society  Exhibition  im  Crystall  Palace  in  London 
und  dem  Photographischen  Salon  in  Paris.  Die  Eröffnung  der  ersteren  wird  durch 
den  Prinzen  von  Wales  am  -^-j.  April  erfolgen.  Wir  erinnern  hierbei  an  die  erste 
Ausstellung  der  Royal  Photographic  Society,  die  von  der  Königm  in  Begleitung 


PHOrOGftAPHISCm  RUNDSCHAU 


laz 


des  Prins^GemaUi  am  g.  Jtmiar  1854  besnekt  wurde.  Seitdem  zeigte  das  eng- 
Iscbe  Herrscherhaus  lebhaft©  Tc&iahme  an  der  Photographie 

Der  V.  Salon  des  Phototdub  in  Paris  wird  in  der  Galierie  der  Champs- 
Elysees  vom  3.  bis  39.  Mai  stattfinden.  Die  Bestimmungen  Ober  Zulassung  sind 
die  «hen.  Die  Emsendiuig  der  Bilder  hat  bis  15.  A|»ril  zn  gesdiehen.  Auakimft 
erteilt  der  Secn-taire  gt-nt  ral,  Riie  des  Mathurins  44,  Paris. 

Für  die  Weltausstellung  in  Paris  im  Jahre  1900  wurde  seitens  des  öster- 
reichischen Handeisministeriums  eine  Kommission  für  die  Photographie  ernannt^ 
bestehend  aus  den  Heiren  Dir^torVolkmer,  Professor -von  Lang,  Professor 
Wiesner,  K.  Rat  Müller,  Direktor  der  MOnze,  und  Professor  Eder;  letzterer 
fuhrt  den  Vorsitz.  Der  französische  photo£;raphische  Aussi-huss  für  die  Welt- 
ausstellung gliedert  sich  in  sechs  Abteilungen:  Wissenschaftliche  Photographie, 
Vorsitzender:  Marey;  Amatenrphotographie,  Vorntzender:  Maarice  Bucquet; 
Fachphotographie ,  Vorsitzender:  P.  Nadar:  Fabrikanten,  Vorsitzender:  Wallon; 
Photomechanische  Verfahren,  Vorsitzender:  L.  Vidal;  Geschichtliche  Photo- 
graphie, Vorsitzender:  Davanne. 

Werfen  wir  einen  flQditigen  Blick  auf  die  letzten  englischen  Ausstellungen. 
Ob^eidi  die  13.  JshresausateDnng  der  Birmingbsm  Photographic  Society  den 

Amateuren  der  ganzen  Welt  offen  stand,  so  waren  in  den  14  Klassen  doch  fast 
nur  Einheimische  vertreten.  Preisrichter  waren  Craie;  .\nnan,  J.  II.  Gcar  und 
W.J.Morgan.  In  der  Landschaftsklasse  fiel  auf,  dass  die  Hauptwirkung  der 
meisten  Bilder  in  den  ffimmel  und  die  Wollten  verlegt  war.  Aber  gerade  hierin 
lagen  auch  die  meisten  Fehler,  so  in  Hall  Edwards  „Novemberabend",  in  dem 
die  Wolken  viel  zu  dunkel  sind.  Die  Hnrizonrvvolken  erscheinen  nicht  als  solche. 
Auch  in  Page  Crofts  Bild  wirken  die  windzerrissenen  Wolken  störend.  Das 
ICneink(q|»ieren  von  Wolken  erfordert  eben  ganz  besondere  Ueberlegnng  in 
Bezug  auf  Richtung  und  Beleuchtung  derselben.  Die  silberne  Medaille  erhidlen 
J.  C.  Warbury,  Smedley  Aston,  W.  T  G re a t b a t c h ,  C.  G.  Baynton, 
E.  Underwood,  J.  P.  Croft,  C.H.  Faux  und  C.J.  Fowler. 

Auf  der  IV.  Jahresansstellnng  der  Woolwich  Society  wurden  Prdse  nicht 
verteilt,  um  Eifersüchteleien  unter  den  Mitgliedern  zu  vermeiden.  An  der  Aus* 
Stellung  nahmen  die  der  Royal  Photographic  Society  angegliederten  sogen. 
Affiliated  Societies  mit  4a  recht  guten  Bildern  teil.  Hervorragende  MitgUeder- 
sibdten  waren  diejenigen  von  J.  Hope,  A.  H.  Mundey,  H.  H.  Barker 
und  II.  J.  Spencer.  Gute  Latemenbflder  stdlte  aus  der  Vorsitzende 
W.  H.  Da wson. 

Die  IX.  Jahresausstcllung  der  West  London  Photographie  Society,  welche 
am  as-  und  a6.  Februar  stattfand,  war  nur  von  NLtgliedem  beschickt.  i;ao  Bilder 
waren  ausgestellt.  Die  sflbeme  Medaille  erhielt  George  Lamley. 

Aus  dem  englischen  Klubleben  ist  zu  vermelden,  dass  die  Royal  Photo- 
graphic Society  in  der  Person  des  Colonel  J.  Waterhousc  einen  neuen  Honorary 
Secrctary  erhielt.  Waterhouse  ist  bekannt  durch  seine  als  Ariülerieoflizier 
in  In^en  gemachten  archäologischen  Auihshmen.  Seine  Untersndiungen  aber 
SenaiblBsatorcn ,  besonders  die  Verwendung  der  Thiocarbamide,  verscha£ften 
ihm  T89T  die  Prngressmedaille  der  Royal  Photographic  Society.  1895  erhielt  er 
von  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Wien  die  goldene  Voigtländer- 
Medallle.  Seit  JuH  1866  bis  vor  kurzem  war  Waterhouse  Surveyor- General  von 
bdien  in  Kalkutta,  in  welcher  Stellung  er  der  Photographie  Eingang  in  den 
Vermessungsdienst  verschaffte.  Die  als  Vorsitzender  der  Photographic  Society 
of  India  bewiesenen  Eigenschaften  lassen  die  Wahl  Waterhouses  zum  Honorary 
Secretaxy  der  Royal  Photographie  SodeQr  ab  efaien  i^ddichen  Griff  erscheinen. 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Das  Acetylcn  fand  als  AtcIicrbcIriirhtmiG;  Verwendung.  Der  Kameraklub 
von  Sanct- Catherine  (Ontario,  Kanada)  erleui  litcte  sein  Atelier  mit  dem  neuen 
Gas.  Das  Licht  wird  durch  30  Flammen  verbreitet.  Mit  einem  Purträtobjektiv 
kinn  dn  gutes  Negmtiv  in  twei  bis  drei  Sekunden  eriudlen  werden.  Die  Photo- 
Gazette  macht  den  Vorschlag,  Acetylen  zum  Abschluss  des  Entwicklers  gegen 
die  I.iift  zu  vcruendfu.  indem  man  demselben  einige  kleine  Stücke  Calcium- 
karbid  zuseut  Durch  die  Wirkung  des  Wassers  wird  Acetylen  entwickelt,  das 
den  oberen  Raum  der  Flasdie  Allen  und  den  Entwicklo'  so  gegen  den  Sanor- 
stoflF  der  Luft  abschliessen  könnte.  Der  unanucnchme  Knoblauchgeruch  des 
Acetylens  macht  die  Verwendung  dcsscIbL-n  nicht  besonders  empfehlenswert. 
The  Process  Pbotogrant  schlägt  deshalb  vor,  statt  Caiciumkarbid  doppeltkohlen- 
saures Natron  ta  nehmen,  das  nach  Zuaats  einiger  Tropfen  Sture  Kohlensaure 
entwicketai  und  so  den  LuAabsachluss  bewirken  würde.         Hugo  MflUer. 


Ümsehau. 

ZNV  BtarbeitHHg  dtr  Umsrhau  ist  vom  H*rm  Pn>ft»»or  Dr.  Aarland  im  Ltipmig  Ahtrmmmmum 
wrätn.  Dunk  di***tb*  »olUm  di*  L**«r  immtr  mttf  dtm  Lan/nulni  rrhait*H  wwdm  ühtr  aOr  Hm^ 
kiUtM  tmä  FtrtuärMi  im  ä»r  Pktltgrmfkh. 

Tonbäder 

soll  man  vor  Licht  schützen.  Das  Aufbewahren  in  farbigen  Flaschen  ist  nicht 
ZU  empfehlen,  weil  sich  schwer  erkennen  lässt,  ob  das  Bad  klar  ist.  Das  ein- 
fachste bleibti  die  Flasche  mit  einer  schwarzen  Papierhotte  zu  nmfeben. 

(Process  Photogram  i8g8|  S.  56b) 

Magnesium  und  Aluminium. 
£.  DemoUe  berichtet  über  Versuche,  die  mit  den  beiden  Metallen  in 
Form  von  Blitzpnlver  ausgefllhrt  wurden.  Bei  Aufhahme  eines  BIumenstransBes 
ergab  das  AhmUnium  bessere  Wirkung.  Besonders  empfohlen  wird  folgende 


Mischung: 

Aluminiumpulver  '   2  g, 

Kaliumchlorat,  puhr.   3  « 

oder  Raliumpennsngansf,  pulv.   4  . 


I  g  dieser  Mischung  in  3  m  Kntfernnni:  genügte  zur  Aufnahme.  Die  Vei^ 
brennung  geht  leicht  und  sehr  heftig  von  statten. 

(Bull,  de  la  soc.  fran^.  de  pbot.  1898,  S.  42.) 

Eine  neue  Hollkassette 

für  bei  Tageslicht  zu  wechselnde  Rollh<äute  brachte  die  Eastman  Cn  in  zwei 
Grossen  in  den  Handel.  Diese  Kassette  lasst  sich  an  jeder  Handkamera  an- 
bringen. (Brit  Joum.  of  Phot  1898,  S.  90.) 

Setoloid  "  Film  s 

werden  jetzt  von  Austin-Edwards  fabriziert  und  haben  sich  bereits  Ansehen 
verscbaöt.  Sie  sind  fest,  vollständig  flach  und  frei  von  den  Fehlem,  die  den 
Cdlulold-Films  anhaften;  die  matte  Obeiilftche,  welche  .die  neuen  Hinte  haben, 
erleichtert  die  Retusche.  (Photographic  Dealer  1898^  S.  la.) 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


In  einer  Vorlesung  sprach  Prof.  Dr.  Beckmann  in  Leipzig  Aber  ein  neues 

Licht,  welches  nach  Hessen  Erfinder,  Prof  Dr.  Nernst  in  Göttingen,  den  Namen 
.Nernst  -  Licht"  erhielt.  Dasselbe  wird  dereinst  das  Auersche  Licht  und  das 
Acetylengas  an  Leuchtkraft  Qbertreffen.  Eline  hervorragende  deutsche  Firma 
soJ]  dem  Erfinder  bereits  s  IGllioiieB  Mark  geboten  haben. 

Umwandlung  der  Höntgenstrahlen. 
Treffen  Röntgenstrahlen  auf  eine  Metalliläche,  erleiden  sie  nach 
G.  Sagnac  keine  wahrnehmbare  Zarflckweriung.  Dagegen  werden  sie  dabei 
in  StraUen  zweiter  Ordnung  abergefQhrt,  welche  photographische  Wirkungen 
besitzen  und  den  Fluorescenzschirm  zum  I-euchten  bringen.  Diese  letzteren 
Strahlen  unterscheiden  sich  von  den  gewöhnlichen  in  mannigfacher  Weise. 
Se  werden  leicht  von  Ahunhiimn  aufgenommen  und  erzeugen  dann  Strahlen 
dritter  Ordntmg,  welche  noch  leichter  durch  Aluminium  dringen  Sagnac  hllt 
es  nicht  fflr  unmöglich,  dass  diese  zweiten  und  dritten  Strahlengattungen  die 
Vermittlung  zwischen  den  Lenard-  und  Röntgenstrahlen  sind. 

(Brit.  Joura.  of  Phot  1898,  S.  84.) 

Elektrisehe  Retuschierfeder. 
Dieselbe  besteht  aus  einem  Metjllrohr  und  eben  solchem  Stab,  welch 
letzterer  den  Retuschierstift  trflgt.    Derselbe  wird  durch  eine  Feder  in  seiner 
SteUnng  festgehalten.  Ein  ElektTomagnet,  der  mit  den  Polen  eines  Elementes 
▼ertnmden  wird,  bewiikt  das  sloasweise  Heransschnellen  des  Retuschierstiftes. 

(Photographic  Dealer  1898,  S.  xo.) 

Photographieen  fliegender  Vögel. 
Der  Bostoner  Cameraklub  (Massachusetts  U.  S.)  veranstaltet  ein  Pr^ 
aus8chreil>en  von  AwflMunMiofcMnfinAm^  filmender  VflgeL  Man  meint  die 
Stellung,  wo  der  Vogel  in  der  Luft  schwebt  ohne  Fluijelbewegung.  Namentlich 
grosse  Vögel  sollen  berücksichtigt  werden.  Man  beabsichtigt  damit  Beobach- 
tungen anzustellen  aber  den  Winkel  der  Flügelstellimg  und  möglicherweise  vor- 
handene, dem  Auge  unsichtbare  Bewegungen.  Das  Bild  eines  Vogds  soU 
wenigstens  I  cm  gross  sein.  Einlieferungszeit  ist  i.  Oktober  i8g8.  Ausgesetzt 
ist  ein  Preis  von  100  und  ein  zweiter  von  50  Dollar.  (Photography  1898,  S.  76.) 

Üb«  dMi  praktlMfattfii  W«tt  der  JUdehyd«  oder  A««tofte 
als  ErsaitaK  d«r  AlkaU«ft  im  Eatwl«ld«r. 

In  einer  früheren  Arbeit  zeigten  die  Gebr.  Lumiere  und  Seyewetz, 
dass  Aceton  an  Stelle  des  Alkalis  im  Entwickler  angewandt  werden  kann.  Auch 
Aldehyde  lassen  sich  benutzen.  Formaldehyd  —  HC  Hü  —  in  sehr  verdünnter 
Losung  ▼erhik  sich  Ähnlich  wie  die  kaustischen  Alkalien.  Die  Losung«  flrben 
sich  S4äur  schnell  an  der  Luft  und  geben  Schleier.  Es  ist  aus  diesem  Grunde 
nicht  zu  empfehlen.  Essigsäurealdehyd  CH^CHO  —  verhalt  sich  dem  vorigen 
gleich.  Ebenso  schwierig  zu  benutzen  sind  die  Aldehyde  und  Acetone  der 
aromatiBclien  Reihe.  Versucht  wurden  in  alkoholischer  Lftsung  Benzaldehyd  — 
C,//^ C//0  —  Acetophenon  —  C,//« CO CH^  und  ßenzophcnon  -  Q  //;,  COC„H^ 
—  Alle  waren  ungeeignet.  Paraldehyd  —  (C H IfO)^  —  giebt  keine  Bisulfit- 
verbindung  und  eignet  sich  nicht  als  Ersatz  des  Alkalis. 

(BulL  beiges  de  photogr.  1898,  S.  iii.) 


Digitized  by  Google 


ia4  PIIOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Oxylln 

nennt  sich  eine  in  England  hergestellte  und  711  photographischen  Zwecken 
verwendbare  Substanz.  Sie  kann  papierdünn  ausgewalzt  werden;  weder  Hitze, 
Kflhe,  kochendes  Wasser,  noch  Siuren  beemflossen  dieselbe. 

(Ph<»togr.  Newa.  1898^  S.  98.) 


Kleine  Mitteilungen. 

Preisaus«ehreiben. 

Das  „Daheim"  hat  ein  Preisausschreiben  für  Amateur -Photographen  er^ 
Imsen.  Der  i.  Preis  beträgt  Mk.  ^100,  der  3.  Preis  MIl.  75,  der  3.  Preis  Mk.  50. 

Die  Stoffwahl  für  die  Aufhi^men,  die  bisher  nicht  verOfieadlcht  und  nidit 
anderweitig  primiiert  sein  dOrfen,  soll  unbeschränkt  sein,  jedodi  mfissen  sich 

die  Aufnahmen  zur  Reproduktion  in  einem  Fnmilienhiatt  eignen. 

Die  Entscheidung  trifft,  unter  Hinzuziehung  von  Sachverständigen,  die 
Daheim -Redaktion;  die  preisgekrönten  Aufnahmen  gehen  mit  allen  Rechten  in 
den  vnbeschrflnkten  Besitz  der  Daheim -Redaktion  Ober. 

l>ie  filr  den  Wettbewerb  bestimmtA  Aufnahmen  müssen  bis  zum  i.  Mai  d.  J. 
der  Daheim -Redaktion  (^Berlin  W.,  Steglitzer  Strasse  53)  zugegangen  und  von 
den  deutlich  geschriebenen  Adressen  der  Einsender  begleitet  sein.  Eine  Zurück- 
gabe d«r  nicht  {Mrefa^sdErönten  Aufbahmen  kann  nicht  stattfinden. 

Die  Daheim -Redaktion  bcbillt  sich  vor,  das  Reproduktionsrecht  einzelner 
nicht  preisgekrönter  Aufnahmen  gegen  ein  angemessenes  Honorar  zu  erwerben. 

Küti«tlefis«he  Photographie. 

Wir  machen  unsere  Leser  auf  einen  Vortrag  über  künstlerische  Photo- 
graphie von  Albien  (Königsberg  i.  Pr.)  in  den  Vereinsnaoiirichten  dieses  Heftes 
aufoierksam,  welcher  wegen  Kaummangels  im  redaktionellen  Teile  Aufnahme 
nidit  mehr  finden  konnte.  N. 

CtUulolTdfolisn  der  Aktiengeseiisehaft  für  Anilinfabriketlon 

in  Berlin. 

Auf  meine  Anregung  hat  die  genannte  Gesellschaft  in  der  Anfertigung 
ihrer  CeDuloTdfolien  einige  Verbesserungen  efaitreten  lassen.  Die  Verpackungs- 
weise ist  vervollkommnet  und  genützt  jetzt  meines  Erachtens  den  strengsten 
Anforderungen:  als  Unterlage  wird  neben  dem  bisherigen  dünnen  Cellulol'd  auf 
meinen  Vorschlag  hin  auch  eine  dickere  Sorte  genommen,  welche  zwar  den 
Pteisanfschlag  von  8  Prozent  bedingt,  aber  die  Vortefle  bietet,  dasa  (Ue  FoBen 
in  der  Kassette  ganz  flach  liegen  und  nach  dem  Trocknen  nicht  R^en,  andi 
wenn  die  Anwendung  des  nicht  ganz  unbedenklichen  Glycerinbades  umgangen 
wird.  —  Die  Emulsion  selbst  kann  als  hervorragend  gut  bezeichnet  werden:  sie 
arbeitet  klar,  giebt  die  gewünschten  Gegensfttse  und  steht  an  Empflndlidikeit 
keiner  der  mir  bekannten  hflchstempfindhchen  Platten  nach.  Auch  ihre  Hah- 
barkcit  scheint  bemerkenswert  zu  sein,  wenigstens  gab  ein  nach  drei  Monaten 
wiederholter  Versuch  ein  Resultat,  das  dem  mit  frischer  Emulsion  gewonnenen 
{^eich  war.  Ich  kann  deshalb  die  Folien  mit  der  dickeren  Celluloiduiitalage 
bestens  empfehlen.  P&nl  v.  Jank6. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Unzweekmässlge  Plattenverpaekung. 
Sind  belichtete,  aber  nicht  entwickelte  Platten  unxweckmäs^igerweise  in 
Zdtungspapier  eingewickdt  wordan,  »o  ae%ai  «idi  bei  ittchfolgender  Ent- 
wicklimg  im  Negativ  deutliche  Spuren  des  Zeitmigsdrackes.  Nach  ,,The  amateur 
photographer *  bandelt  es  sich  hier  lediglich  um  Anhaften. von  Fetttt  ilchrn  an 
der  Bildschicht.  Der  Entwickler  wird  an  diesen  Stellen  nur  mangelhaft  von 
der  BUdschicht  angenommen.  Dieser  Fehler  lässt  sich  aber  vollständig  beseitigen, 
wenn  man  eine  derartige  Pktte  vor  dem  Entwickeln  krifitig  mit  tintm  In  Benzin 
getauchten  Wattebausch  abreibt 


Um  Chlorsilbcrbildern 
cincu  künätlcrihch  wirkenden  Plutintun  zu  geben,  bedient  man  sich  der  Platin- 
tonbBder.  Jedodi  fidlt  es  mit  denselben  schwer,  Iiei  reinen  Weissen  ebnen 
:<  hmässig  schwarzen  Ton  zu  erzielen.  Nach  „Phot.  Chi  nik  scheint  es  wesent- 
li*-h  7Ai  sein,  dass  vor  dem  Einbringen  des  Bildes  in  das.  IVtnbad  alles  freie 
Silber  bis  auf  die  letzte  Spur  entfernt  und  in  Chlorsilber  übergeführt  iät.  Zu 
diesem  Zwcclte  1^  man  die  gut  ausgewaschenen  Bilder  vor  den  Tonen  in 
eine  Salzlösung  (i : 8),  bis  sie  gicichmflssig  rote  Farbe  angenommen  haben, 
wäscht  dann  noch  einmal  grandlich  und  beginnt  nun  erst  den  Tonprosess.  Das 
Tonbad  besteht  aus: 

Kaliumplatinchlorür   ig, 

Schwefelsftnre  lo  com, 

Waaser   i,$  Liter. 

Nadi  dem  Tonen  wird  das  Bild  abgespült  und  in  das  Sabcbad  zurück- 
gebracht, um  zu  verhindern,  dass  Spuren  des  Platinsalzes  in  das  Fixierbad  ge- 
langen.  Das  alkalische  Fixierbad  hat  folgende  Zusammensetzung: 

Fixiematron   lao  g, 

schwefligsaures  Natron  30  » 

Soda  15  , 

Wasser   600  ccm. 

Zur  Erzeugung  eines  blauschwarzen  oder  reinsrhwarzen  Tone*;  wird 
wie  beschrieben  verfahren,  nur  Iflsst  man  dem  Platinbade  folgendes  üoldbad 
▼onmsgehen: 

Chlorgold   g, 

essigsanres  Natron   7,5  „ 

Wasser  500  ccm. 

Diogefx 

nennt  sich  dn  neuer  Entwickler,  welcher  von  der  .Aktien -Gesdlschaft  für  Anütn- 

Fabrikation  zu  Berlin"  in  den  Handel  gchrat  ht  wird  Die  konzentrierte  Vorrats- 
lösung, welche  zum  Gebrauche  mit  Wasser  verdünnt  wird,  ist  in  verschlossenen 
Flaschen  lange  haltbar.  Man  hat  hier  also  dieselbe  Bequemüdikeit  wie  beim 
RodinaL  Biegen  wirkt  langsamer  als  Rodinal,  giebt  aber  vortreffliche  Deckung 
imd  feinste  Abstninng. 

Der  FinnA  E.  vom  Werth  &  Co., 
Photographiache  Manufaktur,  Frankfurt  a.  M.,  ist  von  Ihrer  Königlichen  H<dieit 
der  Frau  Fflrstin  von  Hohensollern,  Inftntin  von  Portugal,  das  Prädikat 
ab  Hoflieferant  veriidien  worden. 


Digitized  by  Google 


ia6  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Neue  Kö'Tjeras 

bringt  Dr.  R.  Krügen  er  (Frankfurt -Bockenheim)  in  den  Handel:  Delta -Patronen- 
Kttnen  in  i6  Sorten  und  Delta» Patronen«Fladi •Kamera  in  tx  Sorten.  Es  «ind 
RoUfilms- Kameras  (ähnlich  den  Kodaks),  sowohl  für  Films,  wie  für  Negativ- 
papier eins;enchtet    Mit  Hilfe  einer  Film -Schneide Vorrichtung  lässt  sich  jede 

Aufnahme  leicht  abtrennen. 

Ein  optischer  Vorschlag  zur  Verstärkung  der  Negative. 
In  Heft  2  (1898)  dieser  Zeitschrift  wird  auf  S.  57  unter  obigem  Titel  ein 
Verstfirkungsverfahren  besprochen,  welches  angeblich  Lord  Rayleigh  in  Vor- 
scblag  bfacbte.  Herr  Prof.  F.  Csermak  (Innsbruck)  macht  uns  darauf  anftnerksam, 

dass  Prr.f  Mach  (Prae;)  schon  im  Jahre  1893  dasselbe  Verfahren  beschrieb  und 
verwendete  (s.  Eder's  Jahrbuch  für  1894).  Man  hat  hier  also  wieder  einmal 
in  England  deutsche  Geistesarbeit  auf  sein  eigenes  Konto  geschrieben. 

Freunde  des  Fahrrades 
finden  für  ihre  photographisohen  Ausllüge  im  Lipsia- Fahrrade  (Leipzig,  vorm. 
Br.  Zirrgiebel)  eine  vortreffliche,  leichte  Maschine,  welche  die  Befestigung  der 
Apparate  in  bester  Weise  gestattet. 

Neues  über  dolys  Farbenverfahren. 

In  dieser  Zeitschrift  1895,  5^  und  38t,  1896,  S.  63  und  316  bericfateten 
wir  eingehend  über  das  Jolysche  Farbenverfahren.  Dasselbe  beruht  darauf, 
dass  man  eine  rilasplatit-  mit  einem  System  feiner  paralleler  Linien  (rot,  grfln. 
blau)  überzieht,  diese  Platte-  bei  der  Aufnahme  unmittelbar  vor  der  lichtempiind- 
lichen  Platte  anbringt,  nach  dem  so  gewonnenen  Negativ  ein  gewOhnKdies 
Diapositiv  fertigt  und  letzteres  an  Stelle  des  Deckglases  mit  einer  Farbenstrich* 
platte  bedeckt,  wie  dieselbe  zur  Aufnahme  benutzt  wurde.  Retnu  htct  ninn  der- 
artig hergerichtete  Diapositive  aus  einiger  Entfernung,  so  dass  die  feinen  Striche 
nicht  mehr  zu  unterscheiden  sind,  so  erscheint  das  Bild  in  den  Farben  des 
Originals  —  vorausgesetzt,  dass  bei  der  Aufnahme  in  Bezug  auf  Wahl  der  Platte, 
Farbfilter  und  Expo?;itionszeit  das  Rirhticre  t^etroffen  wurde. 

Als  Joly  vor  drei  Jahren  mit  seinem  Farbenverfahren  hervortrat,  knüpfte 
man  grosse  Hoffnongen  an  dasselbe.  Zwei  Jahre  lang  blieb  dann  alles  still. 
Jetzt  ist  die  Sache  wenigstens  so  weit  gefördert,  dass  die  Faiiienstrichphttten 
im  Handel  zu  haben  sind  (z  B.  bei  Dr.  Ilesck  icl ,  Rrrlinl  Die  Farbenstriche 
sind  etwas  feiner  wie  früher:  zehn  auf  das  Millimeter,  während  es  früher  nur 
acht  waren.  Die'  zur  Aufnahme  benutzte  Farbenstrichplatte  besitzt  andere  Farben, 
wie  die  als  Deckglas  verwendete;  insbesondere  ist  Rot  dm^  Orange  ersetzt, 
Weil  erntetes  für  die  Brnmsilberplatte  zu  unwirksam  ist.  Eine  Aufnahmeplatte 
im  Format  'o  cm  kostet  60  Mk.  Die  als  Deckglas  zu  verwendenden  Strich- 

platten (Format8VaX8'  3  cm)  kosten  das  Stück  10  Mk.  Eine  Reihe  neuer  Auf- 
nahmen dieser  Art  führte  Dr.  Cl.  du  BoiS'Reymond  in  der  Februarshnmg 
der  Freien  phntographischen  Vereinigung  zu  BerUn  vor  (vergl.  das  Protokoll 
dieser  Sitzung  im  nächsten  lieft). 

AUMtelluttg  künstleriseher  Photographieen  in  Bcrliti. 

Gegenwärtig  (19.  März  bis  7.  April)  fnKU  t  in  Herlin  eine  höchst  bemerkens 
werte  Ausstellung  kOnstlerischer  Photographieen  statt.   Den  Bemühungen  des 
Herrn  F.  Goerke  haben  wir  es  zu  danken,  dass  die  gesamte  österrdchische 
Abteilung  der  photographischen  Kunstausstellung  des  Kameraklub  zu  Wien 
(vergL  den  Bericht  auf  S.  ixi  üi  diesem  Heft)  nach  Berlin  flberfflhrt  und  in 


Digitized  by  Go<.'>^l<^ 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


einem  vorzöglii  li  ireei^iictm  Kaum  (Obcrlirhtsaal  Her  neuen  Urania,  Taubenstr.  48) 
aufgestellt  ist.  Herr  Goerke,  welcher,  unterstützt  von  Herrn  Dr.  Stettiner, 
die  geschmackvolle  Auasebn^tekung  des  Saales  tmd  die  Aufstellung  des  reichen, 
einag  dastehenden  Bildermateriab  aberwachte,  schuf  damit  ein  Werk,  welches 
für  die  F.ntwirkliing  der  kOnstlerischen  Photographie  in  der  Reichshauptstadt 
von  grösster  Bedeutung  bleibt.  Schon  wiederholt  wiesen  wir  darauf  hin,  dass 
nur  durch  ausgewählte,  kleine  Ausstellungen  von  ausgesprochen  künstlerischem 
Charakter  der  Geschmack  gebildet  und  die  künsderische  Photographie  in  weiteste 
Kreise  getragen  werden  kann,  Die  Oberaus  thätigc  Leitung  der  „Urania"  be« 
absichtigt,  im  Verein  mit  Herrn  Goerke  eine  Reihe  solcher  Kunstausstellungen 
ZB  veranstalten,  so  dass  man  in  Herlin  demnächst  Gelegenheit  haben  wird,  die 
MuateraehOpftmgen  unserer  ersten  Amateure  aller  Herren  Lander  in  den 
Originalen  2U  sehen.  Möge  dies  Vorgehen  auch  in  anderen  Städten  Nach- 
ahmung  finden!  Vielleicht  lässt  sich  ein  Turnus  ermöglichen,  wie  derselbe  in 
Bezug  auf  Werke  der  Malerei  längst  besteht.  Sind  die  Bilder  einmal  im  Lande, 
so  verursacht  die  Wettersendung  keine  albu  grossen  Kosten.  Die  jährlichen 
Hamburger  Ausstellungen  imd  die  gegenwärtige  in  Berlin  beweisen,  dass  weite 
Schi(  hten  der  Bevölkerung  regen  Anteil  daran  nehmen  und  die  Unkosten  durch 
Eintrittsgelder  aufgebracht  werden. 

Auf  die  jetzt  in  der  „Urania*  ausgestdlien  österreichischen  Bilder  genauer 
einzugehen  ist  nicht  nOtig,  da  der  Bericht  des  Herrn  Jnhl  auf  S.  m  — 113  die- 
s^elbeii  eingehend  würdigt.  .Allgemeinstes  Interesse  erregen  die  farbigen  Gummi- 
drucke, von  denen  Hennebergs  «Weg  ditfchs  Kurnteld"  imd  \Vatzeks 
aStOneben*  geradezu  kOsdidie  Leistungen  sind.  N. 

In  Nancy 

findet  vom  28.  Mai  bis  13.  Juni  eine  Ausstellung  statt.  Anmeldungen  sind  ZU 
richten  an  den  Generalsekretär  V.  Burtin,  Nancy,  rue  Sellier  24. 


Büehcrsehau. 

Dr.  Molsdorf.  Die  Photographie  im  Dienste  der  Bibliographie.  Sonder- 
abdruck aus  „Beiträge  zur  Kenntnis  des  Schrift-,  Buch-  und 
Bibliothekswesens**  1897,  Heft  4,  8.8^3. 

M Olsdorf  besehreibt  einen  nach  seinen  Angaben  hergestdlten  Apparat 

zum  Photographieren  von  Initialen.  Der  Bau  des  .Apparates  wurde  veranlasst 
durch  den  Wimsch,  einen  Bucbstabcnkataiog  anzufertigen  zur  Handschriften- 
vert^dchung  bei  sdiwer  datierfoaren  Texten.  Die  Forderung,  verhAltnismAssig 
kleine  Buchstaben  in  natürlicher  Grösse  mit  einem  möglichst  geringen  AufMrande 
von  Zeit  zu  photographieren,  hedincte  eigenartige  Konstruktion:  Das  Buch  liegt 
auf  dem  Tisch,  unter  einer  senkrecht  (Objektiv  nach  unten)  an  kräftigem  Ge- 
stdl  befestigten  Kamera.  Auf  tSm&t  Platte  9  X  la  cm  Anden  28  Einzelaufnahmen 
(also  ein  ganzes  Alphabet)  Pktz.  Um  das  jedesmalige  Scharfeinstellen  zu  um« 
gehen,  ist  folgende  Vorrichtung  getroffen:  Eine  durch  zwei  StSbe  mit  der  Kamera 
fest  verbundene  Scheibe  aus  Spiegelglas  bctindct  sich,  ebenso  wie  die  licht- 
empfindliche Platte,  im  Abstände  der  doppelten  Brennweite  vom  Objekdv.  Zum 
Zwecke  der  Au&dime  wird  die  Kamera  mit  der  Glassdieibe  so  weit  gesenkt, 


Digitized  by  Google 


FHOTOGRAI'HISCHE  RUNDSCHAU 


dass  letztere  das  aufzunehmende  Blatt  glatt  drückt.  So  erreicht  man,  dass  die 
unter  einer  bestimmten  SteUe  der  Scheibe  sich  befindenden  Buchstaben  sich 
auf  der  Platte  ohne  jedesmalige  besondere  Ijustellung  in  natürlicher  GrOsse 
scharf  abbilden.  Die  Kassette  ist  so  eingerichtet,  dass  sie  sich  im  Rahmen  ver- 
schieben läüst.  Die  richtige  Verschiebung  der  Platte  von  einer  Aufnahme  zur 
folgenden  wird  jedesnul  durdi  Einschnappen  einer  Feder  gewährleistet.  M Ols- 
dorf giebt  seinem  Aufsatze  einige  Schriftproben  bei,  welche  die  Brauchbarkeit 
des  Verfahrens  in  das.hdlate  Licht  setsen. 

Wiener  firals  Photographen -Zeitung  betitelt  sich  eine  Anfang  d.  J.  in  Wien 

neu  begründete  Monatsschrift,  welche  vom  Verein  photographischer  Mitarbeiter 
in  Wien  herausgegeben  wird.  Eine  der  Hauptaufgaben  des  Blattes  ist,  die 
Interessen  der  Photographengehilfen  zu  vertreten. 

Liesegangs  Photographischer  Almanach.  18.  Jahrgang  1898.  Düsseldorf. 
Liesegangs  Verlag.   Preis  iMk, 

Das  Buch  entfiih  eine  Reihe  von  Originalabhandlungen,  zum  TeQ  aus  der 
Feder  hervorragender  Gelehrter,  femer  Rezepte  und  eine  Liste  der  photo- 

graphi^iin  n  Vereine  in  Deutschland  und  Österreich.  Der  l'mstand,  dass  der 
Ahnanach  schon  18  Jahrgänge  erlebte,  bezeugt  seine  Brauchbarkeit 


Tafel  X.  Aufnahme  von  F.  R.  PrOfsdqrf  in  Le^izig.  HeKogravOre  von 
Meisenbach  Riffarth  iV  Co.  in  Berlin. 

Tafel  XI.  „Marie  von  Olfers".  Aufnahme  von  Alma  Lessing,  geh, 
Marschall  von  Bieberstein. 

Tafel  XIL  Aufnahme  von  Freiherr  Gg.  von  Ompteda  In  Dresden. 


Diesem  Hefte  liegen  Prospekte  bei  von:  Aktien- OeseUsehaft  fOr  AmUnF 

Fabrilcaüon,  Berlin  SO.  36;  Otto  Schröder,  Berlin  S.  42:  Schleslcky-Ströhlein, 
Frankfurt  a.  M  :  R.  Lechner  (Wilh.  Müller),  Wien;  Dr.  A  Hesekiel  k  Co., 
Berlin  NO.  18;  Unger  dt  HoSmann,  Dresden- A.;  A.  Stegemann,  Berlin  S.  und 
Chsmlsehs  Fabrik  auf  Aküan,  voim.  B.  Scbsring,  Berlin  N.  (zwei  versduedeiw 
Beilagen). 


Zu  unseren  Tatein. 


Für  dir  Rrdaktion  verantwortlich:  Dr.  R-  NEUHAUSS  in  Berlin. 
DtodE  and  Verlag  von  WILHELM  KNAPP  in  HaUe  a.  S.,  MQiMw««  1^ 
Papier  von  BERTH.  SIEGlSliUND  in  Leipzif- Berlin. 


« 


Dlgltized  by  Goc^^l 


Digitized  by  Google 


i'k  •  •  • 
:•  1  I  •  • 

!•  Ii 



*  *    >•* , 


.  .; 


•  •  •  . 


"     ■         l.>.  1^1 


\ 


• •  . ieIioi*'.iv''jrf  \' n 
•'»:•.•  If  in  ni,>di'i;. 


•:i  t.  I 

..      •:  •  . 


A  U    I  •..•II.  '., 


♦  1*.'.  »  Hl'.?; *  Co« 

*•  y«iHr«  '  ••      '•*.rIiT-'-  i;n.^ 


•    VI»  H  • 


Digitized  by  Gc 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


Frau  E.  lirlirt-n»,  Hitmbttrg. 


Tagesfragen. 


,u  wiederholten  Malen  erging  an  uns  die  Anfrage,  wie  man  es 
auf  Ausstellungen  für  Amateurphotograpliie  mit  Kachphoto- 
graphen und  mit  solchen  Amateuren  zu  halten  habe,  welclie 
sich  für  ihre  Aufnahmen  die  Auslagen  erstatten  lassen.  Be- 


sonders ängstliche  Gemüter  fürchten,  sie  könnten  von  späteren  Amateur- 
Ausstellungen  ausgeschlossen  werden,  wenn  sie  auf  irgend  einer  früheren 
Ausstellung  mit  einem  Amateur  letztgenannter  Art  oder  wohl  gar  mit 
einem  Fachphotographen  in  Wettkampf  traten. 

Erfreulicherweise  hat  sich  in  Bezug  auf  genannte  Frage  in  der 
Photographie  eine  sehr  milde  Auffassung  eingebürgert.  Die  \*er- 
wickelungcn,  welche  infolge  thörichtcr  Klassenabsonderung,  zumal  auf 
dem  Gebiete  des  Rennsportes,  durch  Fragen  dieser  Art  herbeigeführt 
sind,  blieben  dem  photographischen  Amateur  bisher  unbekannt.  Möge 
es  nie  anders  werden!  Für  uns  hat  eben  nur  die  Leistung  Wert, 
nicht  aber  der  Umstand,  ob  der  Verfertiger  des  Bildes  Millionär, 
Schneider  oder  gar  Inhaber  eines  photographischen  Ateliers  ist. 

In  Anbetracht  dieser  Verhältnisse  hat  man  dann  auch  zu  Aus- 
stellungen für  Amateurphotographie  Fachphotographen  nicht  nur  zu- 
gelassen, sondern  häufig  sogar  zur  Beteiligung  eingeladen,  natürlich  nicht 
mit  ihren  Atelierporträts,  sondern  lediglich  mit  Aufnahmen  künstlerischer 
oder  wissenschaftlicher  Art.  Eine  nicht  geringfügige  Zahl  Fachphoto- 
graphen aus  aller  Herren  Länder  glänzte  auf  den  verschiedensten  Aus- 
stellungen für  Amateurphotographie,  und  niemand  nahm  Anstoss  daran, 
dass  die  Verfertiger  dieser  Bilder  sich  nicht  durch  Bauen,  Rechnen  und 
Schreiben,  sondern  durch  Photographicren  ihren  Lebensunterhalt  ver- 
dienen. 

Auch  ist  der  Einwand  hinfällig,  dass  der  Fachphotograph  schon 
deshalb  nicht  mit  dem  Amateur  in  Wettbewerb  treten  dürfe,  weil  er  vor 
letzterem  durch  seine  photographische  Ausbildung  einen  grossen  Vor- 
sprung habe.  Der  Abstand  zwischen  einem  landesüblichen  Atelierporträt 
und  einer  wahrhaft  künstlerischen  Aufnahme  ist  so  gewaltig,  dass  hier 

9 


Digitized  by  Google 


PIIOTOGRAPHISCIIE  RUNDSCHAU 


der  Fachphotojjraph  dem  Amateur  gcgcnObcr  nur  im  Nachteil  ist,  weil 
er  zuvor  verlernen  muss,  che  er  sich  an  Jie  neue  Aufgabe  wagen  darf. 

Besser  wäre  es  daher,  Bezeiehnungen  wie:  „Ausstellung  für 
Amateurphotographie"  ganz  zu  unterlassen  und  der  Sache  auf  den  Grund 
zu  gehen,  indem  man  schreibt:  „Ausstellung  lür  künstlerische  (und 
wissenschaftliche»  Photographie".  Damit  wflrc  gleichzeitig  ausgedrückt, 
dass  die  von  Amateuren  so  gern  zu  Ausstellungen  gesendeten  Familien- 
Erinnerungs-  und  Ansichtsbildchen  in  der  öflfentlichkeit  nichts  zu  suchen 
haben. 


L.  Sthwtrt,  Hamburg. 


Der  Gummidruck  und  seine 
Verwendbarkeit  als  künstlerisches  Ausdrucksmittcl. 

Von  T  h.  Hofmeister,]  laniburg. 

(Schluss.)  (Nachdruck  verboten.! 

reite,  glatte,  allerfeinste  Haarpinsel  benutze  man  zum 
Bestreichen.  Es  geschieht  am  besten  bei  Tageslicht, 
zur  besseren  Beurteilung  der  Farbwirkung,  der  Dichtig- 
keit und  Dicke  des  Aufstrichs,  sowie  der  Gleichmässig- 
keit.  Erst  wenn  das  bestrichene  Papier  vollständig 
trocken  geworden,  ist  es  lichtempfindlich,  um  ein  geringes  weniger  wie 
Celloidinpapier.  Bei  kleinen  Formaten  ist  der  Aufstrich  leicht  zu  be- 
werkstelligen, bei  grossen  natürlich  schwieriger,  <]a  er  während  des 
Streichens  trocknet  und  der  breite  Pinsel  in  seinen  Haaren  Formen  an- 
nimmt, die  unelastisch  sind  und  Striche  verursachen.  Auch  trocknet  an 
den  Anfangsstellen  der  Aufstrich  inzwischen  leicht  auf  und  kann  dann 
nicht  glcichm.1ssig  werden.  Man  thut  daher  gut,  grosse  Formate  vorher 
in  Wasser  zu  legen,  sie  mit  Fliesspapier  abzutrocknen  und  dann  erst 
zu  bestreichen.  Mit  dem  Dachshaarvertreiber  zu  arbeiten  ist  nicht  ratsam, 
da  durch  diesen  die  Farbe  auf  bestimmte  Punkte  zusammengeschoben 
wird.  Aus  oben  angeführten  Gründen  muss  das  Bestreichen  des  Papieres 
möglichst  schnell  vor  sich  gehen,  was  nach  einiger  Übung  leicht  ge- 
schieht.   Ganz  ohne  sichtbare  Striche  wird  dies  aber  nie  vollendet  werden 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


•3' 


können.  Sie  schaden  auch  in  den  wenigsten  Fallen,  können  später  nach 
der  Entwicklung  nieist  kc  'igiert  werden  und  werden  nur  bei  Cber- 
belichtungen  stark  zur  Geltung  V  >,nmcn. 

Nicht  alle  Farbenmischungen  streichen  sich  gleich  gut,  am  besten 
Englischrot,  Kienruss,  Wischkreide.  Mit  Chromgrün  und  anderen  Farben 
kann  weniger  leicht  ein  gleichmdssiger  Aulstrich  erzielt  werden.  Das 
Bestreichen  selbst  geschieht  wie  folgt:  Man  hefte  das  Papier  aul  eine 
gleichmässige  feste  Unterlage  und  streiche  nun  schncll  mit  dem  breiten 
Haarpinsel  das  bereitete  Chromgummi -Farhegemisch  darauf.     Etwa  auf 


O.  Kail,  bf  lui. 

dem  Papiere  haftende  Härchen,  welche  sich  vom  Pinsel  lösen  sollten, 
können  durch  Auftupfen  mit  dem  Finger  und  wiederholtes  überstreichen 
des  ganzen  Bogens  entfernt  werden.  Pinsel,  die  nicht  haaren,  giebt  es 
leider  nicht.  Das  Trocknen  des  Papieres  kann  nun  langsam  oder 
schnell  vorgenommen  werden,  es  wird  für  das  weitere  Gelingen  un- 
wesentlich sein.  Das  Gegenteil  müsste  durch  dementsprechende  Versuche 
erst  bewiesen  werden.  Fertig  bestrichenes  und  getrocknetes  Papier  soll 
trocken  und  dunkel  aufbewahrt  werden  und  hält  sich  dann  etwa  vier 
Tage,  häufig  auch  länger.  Je  länger  das  bestrichene  Papier  liegt,  je 
weniger  leicht  löst  sich  später  beim  Entwickeln  die  Farbe.  Papier, 
welches  längere  Zeit  gelegen,  probiert  man  auf  seine  Gebrauchsfähig- 
keit in  gleicher  Weise,  wie  vorher  bei  dem  Versuch  Ober  die  Verwend- 

9* 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


barkeit  der  veraduedenen  P^Meracnteii  und  Farben  auseinudergesetzi 

wurde. 

Das  Papier  ist  nun  also  fertig  zum  Belichten  unter  dem  Negativ. 

Die  Belichtung  kann  auf  zwei  verschiedene  Arten  stattfinden, 
entweder  von  der  Schichtseite,  das  wurde  bisher  am  häufigsten  getfaan, 
oder  von  der  RO<&seite,  indem  man  vorher  die  Piqpierseite  durdwtirhrig 
macht  Die  ersterwähnte  Bdiefatoiq^sart  erfordert  wddie,  ao  Kinrrthfitcn 
reiche  N^tive  von  mittlerer  Dkfatigfceit,  bei  letzterwähnter  kOonen 
jedoch  dichte,  kräftige  und  gegenaatzreidie  Negative  Verwendung  finden, 
da  die  Tonskala  geschlossen  in  dersdben  Feinheit,  wie  beim  Chlorsflber- 
druck,  ja  eher  noch  geschlossener,  zum  Aufdruck  kommt.  Die  Länge 
der  Kopierzeit  richtet  sich  nach  der  Dichtigke  it  des  Negativs,  der  Farbe 
und  der  Dichtigkeit  und  Dicke  des  Aufstriches.  Am  schnellsten  gelangt 
man  mit  einem  Phot(»ineter,  wie  es  Ixiin  Kohlitlruck  Ijeiuiizl  wird,  zum 
Ziele.  Erlahrungsgcmäss  brauchen  grüne  und  blaue  Farbtöne  etwas 
kürzere  Kopierzeit,  wie  schwarze  oder  gar  braune  und  gelbe.  Je  dflnner 
der  Aufstridi  und  je  weniger  Farbe  in  der  Mischung  war,  desto  kOrzer 
ist  die  Beliditungszdt  Im  richtigen  Treffen  der  Lange  der  Ezpontion 
liegt  der  Hauptschwerpunkt  des  Gummidruckes.  War  die  Ezpositionszdt 
des  Papieres  völlig  richtig,  so  ist  die  Entwicklung,  wie  unten  bewiesen 
wird,  die  denkbar  einfachste.  Sicherheit  hierin  kann  man  erst  nadi 
langer  l'bung  erreichen.  Beim  Exponieren  von  der  Rückseite  muss 
natürlich  länger  kopiert  werden,  wie  beim  Belichten  von  dtr  Aufstrirh- 
seite,  weil  die  zwischen  Negativ  und  P'arbe  sich  befindendi  durchsichtige 
Papier^chiclU  iloch  immerhin  noch  eine  ziemliche  Menge  Licht  absor- 
biert. Die  Belichtungszeit  ist  etwa  um  die  Hälfte  länger,  doch  kommt 
das  auf  die  Dicke  des  Papieres  an. 

Das  Kopieren  kann  in  der  Sonne  oder  im  Sdiatten  gcschdien. 
Nach  dem  Belichten  von  der  Schiditseite,  besonders  bei  dOnnem  Auf» 
strich,  ist  hflufig  ein  sdiwaches  gelbliches  Bild  erkennbar.  Rttckseit^ 
exponierte  Bogen  lassen  kaum  äusserliche  Veränderung  in  der  Schicht 
ersehen,  nur  auf  der  Papierseite  sieht  man  einen  sdiwachen  Umriss  des 
BUdes. 

Wir  kunnnen  jetzt  zur  drittea  Abteilung  im  Gummidruck-Prozess: 

der  Entwicklung. 

War  die  E.xposiiiunszeit  völlig  richtig,  so  ist  die  Entwicklung  des 
Bildes,  wie  bemerkt,  äusserst  einfach.  Man  legt  den  belichteten  Bogen, 
Schicht  nach  unten,  in  kaltes  (stubenwarmes)  Wasser,  giesst  nach  etwa 
lo  Minuten  das  sich  durch  das  auswaschende  Chromgelb  fibhende 
Wasser  ab,  ersetzt  es  durch  neues  und  lasst  nun  ungestört  entwickeln, 
indem  man  zeitweilig  nachsidit.  Nach  etwa  40  Minuten  ist  das  Bfld 
f<  rtJL:  Es  w'ud  nun  zum  Trocknen  hingehängt,  nicht  gel^t,  da  sich 
leicht  an  einigen  Stellen  das  noch  anhaftende  Wasser  ansammeln  und 


Digitized  by  Googk 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


133 


die  Farbschicht  weiter  lösen  u-ürde.  Das  _c;-iebt  schwer  wieder  auszu- 
bessernde Flecke.  Die  noch  nasse  Schidit  ist  ühi  rhaupt  sehe  leicht  ver- 
letzlich, darum  grösste  Vorsicht,  Bei  nicht  richtiger  Länge  der  ^^tattge- 
habten  Belichtungszeit  erscheint  nach  etwa  40  Minuten  entweder  tlas  Bild 
schleierhaft,  es  war  überbelichtet;  auch  dann  ist  häufig  weitere  Selbst- 
entwickliing  am  Platze;  oder  es  erscheinen  nach  ganz  kurzer  Zeit  <Ue 
Lichter,  sie  waschen  sich  ab,  und  die  Hefen  bleiben,  das  Bild  %'er- 
schwindet  allmählich  und  ist  nicht  zu  retten,  dann  war  unterbelichtet; 
hierfOr  giebt  es  kein  Gegengift. 

Bei  OberbeBchtung  Hegt  es  nun  häufig  in  der  Hand  des  Opera- 
teurs, energischere  Hilfsmittel  anzuwenden  oder  nicht.  Ratsam  ist  es 
jedoch,  noch  einige  Stunden  zu  warten:  denn  Selbstentwicklung  ergiebt 
immer  die  besten  Resultate,  feinere  Wiedergabe  der  Halbtöne,  feineres 
Korn  u.  s.  w. 

Die  Hilfsmittel  zur  Beschleunigung  der  Entwicklung  unil  \'er- 
änderung  des  Kornes  sind  mannigfaltige,  und  muss  die  richtige  Wahl 
ganz  der  Erfahrung  des  Entwickelnd«!  oder  dessen  Geschmack  und 
V^en  Oberiassen  werden;  besondoie  Vorschriften  lassen  sich  hier  nicht 
geben.  Anwendung  wannen  Wassers  besdileunigt  die  £ntwi(^ung  und 
ergiebt  ein  Korn,  welches  sich  der  Pk4gung  des  Terwendeten  Papieres 
anpasst.  Man  muss  vorsichtig  zu  Werke  gehen  und  nicht  gleich  zu  heisses 
Wasser  nehmen.  Eine  andere  Art  der  Entwicklungsbeschleunigung  ist 
die  Verwendung  von  Sägemehl.  Wasser  und  fein  gesiebtes  Sägemehl 
gemischt  zu  einem  Brei  werden  zu  tlem  ICiitwicklungswasser  gethan,  je 
nach  Bedürfnis  viel  oder  wenig,  und  «lurch  Sehankeln  weiter  entwickelt. 
Vorsicht  ist  auch  hier  unbedingt  geboten,  da  die  Wirkung  eine  ziem- 
lich energische  ist;  je  mehr  Brei,  desto  intensiver  auch  die  Entwicklung. 

Man  darf  bei  allen  Beschleunigungsprozessen  den  richtigen  Augen- 
blick der  nötigen  Unterbrechung  nicht  versäumen,  denn  leicht  kann  man 
das  Kid  durdi  zu  lange  Benutzung  der  stark  wirkenden  Mittel  verderben. 
Verwendung  von  Sägemehl  ergiebt  gleichmässig  Korn,  je  nach  dem  Auf- 
strich grob  oder  fein.  Sehr  gute  Dienste  leistet  häufig  der  Zerstäube, 
doch  elfordert  er  da,  wo  er  angewendet  wird,  starke  Übere.xposition. 
Man  kann  mit  dem  Zerstäuber  —  am  besten  ein  solcher  mit  doppeltem 
Gebläse  im  Netz,  wie  er  für  Barfüitierien  gebraucht  wird,  mit  feinstem 
Loch  —  stellenweise  .sehr  gute  Wirkungen  erzielen.  Doch  Achtung, 
da  er  sehr  energisch  die  Schicht  angreift.  Man  mache  vorher  einen 
Versuch  auf  einem  StOckchen  des  Bildes,  welches  bei  der  Einrahmung 
fortfällt  oder  nicht  in  Betracht  kommt.  Sehr  gut  lAsst  er  sich  bei  Licht- 
effdrten,  Wdken,  Aufhdlung  von  Schattenpartieen  u.  s.  w.  verwenden. 
Ober  die  Entwicklung  eines  von  der  ROckseite  kopierten  Papieres  ist 
noch  weniges  zu  bemerken.  Man  benötigt  hierbei  durchaus  nicht  die 
Vorsicht,  wie  bei  den  von  der  Schichtseite  belichteten  Bogen.  Zum 


Digitized  by  Google 


'34 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Entwickeln  kann  man  kaltes,  warmes  oder  heisses  Wasser  benutzen,  je 
nach  Belieben.  Auch  Säj^emehl  und  Zerstäuber  sind  mit  wenig  Vorsicht 
gut  zu  verwenden.  Die  dem  Papiere  anhaftende  Fettsubstanz,  welche  zum 
Transparentmachen  des  Papiercs  diente,  stört  beim  Entwickeln  nicht  im 
geringsten.  Man  entfernt  sie  durch  Wärme,  am  besten  aber  durch  wieder- 
holtes Hineinlegen  in  frischen  Benzin,  nach  dem  Trocknen  des  Bildes. 

Das  rückseitige 
Kopieren  ist  bisher 
nur  wenig  angewendet 
worden,  ob  darum, 
weil  es  ein  wenig  um- 
ständlich ist,  oder  ob 
diese  Art  überhaupt 
bisher  zu  wenig  be- 
kannt war.  Es  wäre  je- 
doch wünschenswert, 
wenn  man  sich  mehr 
wie  bisher  mit  dieser 
Abweichung  vom  ge- 
wöhnlichen Kopier- 
prozess  im  Gummi- 
druck-Verfahren be- 
schäftigen würde. 
Wie  bereits  bemerkt, 
giebt  das  rückseitige 
Drucken  eine  viel 
feinere  Abtönung,  wie 
in  den  meisten  EäUen 
das  Belichten  von  der 
Schichtseite;  es  kann 
daher  ja  auch  nicht 
für  alle   Bilder  Ver- 

Wendung  findl'n*    das  ^'K- )■    Hfli(hlunj[  von  lirr  Sc/iuhlyntf.   ,(jrubt>  Sum',  durch 

dicken  Au/atrich  und  kurser*  Belichtung  erieugl.    Gleichet  NegcUiv, 
mUSS    eben    dem    Ge-  gleichen  l'npier,  gleiche  Entwicklungsart  ti4e  Hg.  ^. 

sciliiiacke  des  Bildners 

überlassen  werden,  ganz  besonders  empfehlenswert  ist  es  aber  beim 
Bikinis.  In  den  Abbildungen  Fig.  i  u.  2  (S.  981  ist  der  Unterschied  klar 
ersichtlich.  Fig.  i  erhielt  vorderseitige,  Fig.  2  rückseitige  Belichtung  und 
wurde  mit  dem  Zerstäuber  entwickelt.  Die  durch  die  zwischen  Farb- 
schicht und  Negativ  liegende  Papierschicht  erzeugte  Unscharfe  bringt  in 
das  Porträt  eine  angenehme  Weichheit,  die  harmonisch  mit  der  feinen 
Abtönung  in  Wirkung  tritt.  Die  verwendete  Negativplatte  in  Original- 
grösse  hatte  starke  Lichtkontraste  und  gab  daher  für  diese  Kopicrart 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


135 


ein  sehr  gutes  Resultat.  Bei  grossen  Formaten  wirkt  die  Unscharfe 
selbstredend  weniger  stark,  auch  richtet  sie  sich  ganz  nach  der  Dicke 
der  benutzten  Papiersorte.  Völlig  scharfe  Bilder  sind  also  mit  dem 
rückseitigen  Kopieren  nicht  zu  erzielen.  Eine  Erklärung  für  die  That- 
sache,  dass  das  Belichten  von  der  Rückseite  eine  geschlossenere  Ton- 
skala ergiebt,  liegt  auf  der  Hand.    Theoretisch  müsste  man  mit  dem 

Kopieren  von  der 
Schichtseite  allerdings 
auch  eine  ebenso  ge- 
schlossene Tonskala 
erzielen  können,  aber 
in  der  Praxis  kommen 
zu  viele  Hindernisse 
hinzu,  um  mit  Sicher- 
heit jedesmal  einen 
in  der  Tonskala  gleich 
vollkommenen  Druck 
zu  erzielen.  Mau 
bedenke,  dass  sich 
beim  Kopieren  von 
der  Farbseite  das  Bild 
in  dem  Verhältnis  auf 
der  Schicht  bildet, 
wie  die  Belichtung 
durch  das  Negativ 
stattfand.  War  die 
Belichtung  durch  die 
höchsten  Lichter  des 
Negativs  noch  nicht 
so  lang  und  kräftig 
gewesen,  dass  sie  die 
ganze  Farbschicht  in 
gleichem  Verhältnis 
durchdrungen  und  un- 
löslich gemacht  hatte, 

wie  in  den  Tiefen,  war  mithin  zwischen  der  unlöslichen  Schicht  und 
dem  Papier  noch  lösliche  Farbgummisubstanz,  so  wusch  sich  diese  aus 
und  nahm  die  darauf  sich  in  unlöslichem  Zustande  befindende  Farb- 
schicht mit  fort.  Es  wurde  aus  diesem  Grunde  die  Behauptung  auf- 
gestellt, dass  man  mit  dem  Gummidruck  keine  I  laibtöne  erzielen  könne. 
Dass  dieses  doch  der  Fall  ist,  haben  andere,  sowie  Verfasser  und  sein 
Bruder  (Fig.  3  u.  4  stellt  schichtseitig  belichtete  Drucke  mit  willkürlich 
erhaltenem  Korn  und  Halbtönen  dar)  nicht  allein  häufig  genug  praktisch 


Fig.  y.    HtlichlUHg  COM  dtr  SchichUeiU.   ,Fttnea  Korn',  JurcM 
JürnneH  Au/strich  und  langt  litliehtuHg  rratugt.    Gleiches  Ntgativ, 
ghichti  Papier,  gleiche  Lttlaiicklungaart  wie  Fig.  j. 


Digitized  by  Google 


136 


PHOTOCRAPHISCH£  ilUNDSCHAU 


dargethan,  somicrn  Ikrr  F"ricMlrich  Bt  lin  ns  in  Roiiascn  hat  durch 
ein£?chrndr  tlitshtzüjilicht>  V'crsuclu;  den  Beweis  geführt,  dass  sich  mit 
diesem  iJruckverfalireii  last  dieselben  Tonstufeii  erzielen  lassen,  wie 
etwa  mit  Celloldin-,  Pbtin-,  fomnsilber-  and  anderen  Papieren  (vergL 
Fr.  Behrens,  Theorie  des  Gummidruckes,  Pbotographisdie  Mitteflungoi, 
U.  Heft  1898). 

Behn  Belichten  von  der  Rflckseite  aber  entsteht  das  BUd  unter 

der  löslichen  Farbschicht  dirdct  auf  dem  Papier,  und  zwar  wird  die 
Farbschicht  nunmehr  von  innen  heraus  gleichsam  in  dem  Verhältnis 
unlöslich,  wie  die  Belichtung  durch  das  Negativ  und  Papier  stattfand. 
Es  erlielk  daraus,  dass  es  selir  darauf  aiikunimt,  dass  die  Belichtung 
hei  dieser  Kopierart  richtig  war,  da  sonst  bei  Unterexposition  nur  ein 
ganz  flaues,  kraftloses  Bikl  erscheint,  bei  zu  langer  Belichtung  die  Lichter 
sich  zu  stark  decken.  Immerhin  aber  können  die  Mitteltöne  dennoch 
nkht  fortschwimmen,  denn  die  unlOsUche  Farbschicht  sitzt  ja  auf  dem 
Papiere.  Bei  einem  Bilde,  welches  von  der  Schichtseite  kopiert  wird, 
wAscht  sich  gldcfasam  die  Farbe  vom  Licht  zum  Schatten,  bei  einem 
von  .der  ROckseite  belichteten  vom  Schatten  zum  Lichte  ab. 

Das  Transparentmachen  des  für  rQckseitige  Belichtung  bestimmten 
Papieres  wird  nach  dem  Bestreichen  und  Trocknen  in  der  Art  vor- 
genommen, dass  es  einfach  in  Petroleum  gelegt  wird,  bis  es  durch- 
sichtig ist.  überschüssiges  Petroleum  entfernt  man  mit  Fliesspapier.  Zu 
bemerken  w.lre  noch,  dass  nach  dem  Trocknen  die  Farhs(  hiebt  tlerartig 
gehärtet  ist,  dass  sie  sich  in  Wasser  ohne  Reibung  nicht  mehr  löst. 
Das  ist  sehr  angenehm,  denn  häufig  Ist  das  Chrom  noch  nicht  ganz 
ausgewaschen,  das  Papier  zeig^  noch  eine  gelbliche  Fflrbung,  welche  die 
eigentliche  Farbe  nicht  recht  zur  Wirkung  kommen  Utest  und  die  Lichter 
bel^t  Alan  kann  das  getrocknete  BQd  getrost  in  kaltes  Wasser  legen 
und  so  das  Chromsalz  gflnzUdi  auswaschen.  Schneller  wirkt  eine 
schwache  Alaunlösting. 

Das  sind  die  sogen.  Geheimnisse  des  Gummidruckverfahrtns;  ob 
man  sie  mit  Recht  Ciehcimnisse  nennt,  überlasse  ich  Ihnen,  doch  glaube 
ich  genügend  bewiesen  zu  haben,  dass  es  eine  Technik  ist  wie  jede 
andere,  die  natürlich  ihre  Übung  und  Erfahrung  erfordert.  Denn  wer 
lernte  wohl  jemals  aus? 

Damit  wflre  die  technische  Seite  des  einfarbigen  Gummidnu^es 
abgethan;  ich  möchte  nun  noch  die  Erlaubnis  von  Ihnen  erUtten,  Ober 
die  Verwendbarkeit  des  Gummidruckverfahrens  in  der  Kunstphoto- 
graphie  weniges  sagen  zu  dürfen.  Zwar  habe  ich  Ihre  Langmut  schon 
beträchtlich  auf  die  Probe  gestellt,  doch  ich  will  mich  kurz  fassen. 

Der  allbekannte  englische  Kunstphotograph  und  FachschriftstcUer 
Horsley  Hinton  sagt  einmal,  nachtlem  er  davon  gesprochen  hatte, 
dass  von  den  Amateuren  häufig  zufällige  Fehler,  wie  überbeüchtung, 


Digitized  by  Googl^ 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


137 


ExttlltMS  Frnu  Slaaliminisltr  von  Hroinari, 
MarienMo/. 


Unterbelichtung  u.  s.  w.,  zur  Erlangung  kflnstlcrischer  Wirkungen  benutzt 
werden:  „Wenn  nun  auch  eine  solche  Thätigkeit  die  Photographie  von 
dem  Zwange  des  Rein-Mechanischen  freigemacht  hat,  so  kann  mau  doch 
kaum  hoffen,  dass  die  Photographie 
jemals  ernstlich  als  Kunst  gelten  kann, 
solange  ihre  Ergebnisse  grossen  Teils 
von  dem  Zufall  und  nur  von  der  F'ähig- 
keit  des  Photographen  abhängen,  glück- 
liche Gelegenheiten  auszunutzen. 
Da  nun  die  Photographie,  wie  sie 
gewöhnlich  ausgeübt  wird ,  meistens 
so  selbstthätig  ist  und  maschinenartig 
arbeitet,  so  folgt  daraus,  dass  ein  weites, 
nur  wenig  angebautes  Feld  vor  uns 
liegt,  wenn  wir  versuchen  wollen,  die 
Photographie  dagegen  zu  zwingen, 
dass  sie  die  Dinge  nicht  genau  wie 
ein  Spiegel  wiedergiebt,  sondern 
so,  wie  wir  sie  sahen,  oder  vielmehr, 
wie  wir  sie  fühlten,  und  sie  Eindruck 
auf  uns  machten." 

Ich  führe  Ihnen  diese  Worte  des 
bekannten  Engländers  an,  weil  Sie  daraus  ersehen  können,  wie  sein 
Urteil  über  die  Photographic  als  Kunst  noch  vor  kurzem  war.  Heute 
wird  er  vielleicht  ganz  anders  sprechen.    Gerade  das,  was  Horsley 
Hinton  als  Bedingung  für  die  Kunst  in  der  Photographie  auf- 
stellt, kann  man  bei  grösster  Übung  im  Gummidruck  erreichen.  Durch 
ihn  ist  jedem  ein  Mittel  gegeben,  sich  nach  seinem  Willen  auszu- 
drücken, nicht  kleinlich,  peinlich  genau,  wie  die  Photographie  es  sonst 
bedingt,  sondern  gross,  breit,  flott,  wie  es  einem  beliebt.    Man  kann 
es  durch  technische  Fertigkeit  dahin  bringen,  dass  man  eine  ganz  be- 
stimmte, gewollte  Stimmung  in  ein  Bild  legt,  ohne  Benutzung  von  Zu- 
fälligkeiten, und  dem  Beschauer  den  Eindruck,  welchen  man  bei  der 
Aufnahme   hatte,   vor  Augen  führt.     Dort  kann  der  Künstler  Lichter 
geben,  dort  nehmen,  den  Vorwurf  nach  eigenem  Gefühl  und  Geschmack 
abtönen,  hier  Feinheiten  fortlassen,  wo  sie  störend  wirken,  dort  Einzel- 
heiten hineinbringen,  hier  feines,  dort  grobes  Korn  wählen,  kurz,  es 
ist  dem  Photographen  möglich,  mit  dem  Gummidruck  frei  nach  seinem 
Geschmack  zu  arbeiten,  frei  von  dem  Zwange  des  Rein -Photomechani- 
schen. —  Der  Chromgummidruck  bedingt  keine  Richtung,  weder  eine 
neue  noch  eine  alte,  wenn  man  überhaupt  von  Richtung  sprechen  will, 
denn  ich  glaube  Ihnen  bewiesen  zu  haben,  dass  es  möglich  ist,  einen 
ebenso  feinen  Druck  mit  dieser  Technik  herzustellen,  wie  mit  irgend 


Digitized  by  Google 


•38 


PHOTOGRAPHISCllE  RUNDSCHAU 


einem  anderen  Verfahren.  Unwillkürlich  muss  ich  der  Worte  unseres 
verehrlichen  Ehrenmittjliedes  Herrn  Prof.  Dr.  Lichtwar k  {ge- 
legentlich der  Eröffnung  dieser  Räume  gedenken,  indem  er  unter  anderem 
sagte:  „Der  unabhängige  Geist  schafft  sich  seine  Technik  selber.  Der 
Besitz  eigener  Ausdrucksmittel  gehört  zu  den  Kennzeichen  der  selb- 
ständigen Begabung.  Wie  in  der  Kunst,  darf  auch  in  der  Photographie 
die  technische  Seite  nicht  unterschätzt  werden.  Aber  wie  in  der  Kunst, 
so  hat  es  auch  in  der  Amatcurphotographie  keinen  Sinn,  Gesetze  über 
die  Anwendung  der  technischen  Mittel  geben  zu  wollen. 
Wer  etwas  ausdrücken  will,  muss  unter  den  Mitteln  die  freie 
Wahl  haben."  Dass  dem  so  ist,  haben  uns  die  bekannten  ausländi- 
schen Amateure  bewiesen:  jeder  arbeitete  selbstäntlig,  jeder  bildete  sich 
seine  Technik  unabhängig  von  dem  anderen  und  durch  sie  seine  be- 
sondere Richtung.  Das  ist  es  auch,  was  ich  noch  einmal  besonders 
hervorheben  möchte,  eigene  Kunstgriffe  in  der  Technik  zur  Kunst  zu 
verwenden,  das  erlaubt  uns  in  der  Photographie  vor  allem  ganz  be- 
sonders der  Gummidruck,  er  ist  ein  Ausdrucksmittel  für  individuelle 
Empfindung. 

Was  ich  Ihnen  vorführte,  ist  die  Technik  im  grossen  Ganzen;  es 
giebt  wohl  noch  andere  Hilfsmittel,  die  zum  Ziele  führen,  vielleicht 
kennt  man  sie  noch  gar  nicht  einmal  alle.  Das  Gesagte  und  Gezeigte 
soll  Ihnen  daher  nur  als  Basis  dienen,  jeder  möge  sich  in  dem  Ver- 
fahren eine  Art  der  Behandlung  wählen,  wie  sie  ihm  passt,  und  er  wrd 
bald  heraushaben,  welche  Kunstgriffe  für  seine  Bilder  die  geeignetsten 
sind.    Dann  wird  jeder  durch  eigene  Technik  auch  eigene  Ric^itung  be- 

F kommen.  —  Kurz  möchte 
ich  nur  noch  erwähnen, 
dass  man  auch  Pinsel, 
Farbe,  Wischer,  Kreide 
und  Radiergummi  getrost 
anwenden  sollte,  wenn 
es  einem  nötig  oder  an- 
gebracht erscheint,  nur 
muss  man  versuchen, 
hierin  eine  solche  Übung 
zu  erlangen,  dass  der 
Beschauer  ein  derartiges 
Zuhilfenehmen  einer  an- 
deren Technik  nicht  ge- 
wahren kann,  und  dass 

es  die  Gesamtwirkung  nicht  stört.  Sicher  bin  ich,  dass  es  jedoch  viele 
geben  wird,  die  sagen  werden:  „Was  du  uns  hier  als  Rat  erteilst,  ist 
ja  an  und  für  sich  ganz  anerkennenswert,   aber  das  ist  doch  keine 


tV.  Bodenburg,  Damig. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


»39 


L.  S<hw*rt,  Hnmburg. 


photojfraphische  Technik  mehr,  wenn  du  mit  Pinsel,  Farbe  u.  s.w.  nach- 
hilfst, da  kannst  du  ja  lieber  gleich  ein  Bild  malen.    Wir  aber  wollen 
echte  reine  Photographieen."    Ich  kann  diese  Leute  wohl  verstehen  und 
gebe    ihnen   darin  auch 
vollkommen  recht,  denn 

das  gerade  ist  ja  die  echte  9IV9&9Sy  / 

Photographie,  dass  wir 
uns  au  dem  Rein-Mechani- 
schen halten,  wie  es  uns 
durch  chemische  Prozesse 
in  der  Photographie 
gegeben  wird:  Das  Alt- 
hergebrachte, wovon 
sich  Weiterstrebende 
lossagen.  Gicbt  die  „un- 
echte" Photographie  — 
so  will  ich  die  von  oben 
gedachten  Manipulationen 

untersttitzte  Technik  unterschiedlich  benennen  —  dem  mit  künst- 
lerischem Gefühl  Begabten  ein  Mittel  in  die  Hand,  sich  wirksam  nach 
seinem  Gefühl  auszudrücken,  so  sollte  diese  „unechte"  Photo- 
graphic wohl  niemanden  abhalten,  sie  als  Ausdrucksmittel  in  An- 
wendung zu  bringen.     Denn  lassen  Sie  uns  bedenken,  dass  vnr  ja 
nicht  die  Technik  als  solche  in  ihrer  grössten  Vollkommenheit,  die 
mit  peinHchster  Genauigkeit  arbeitende  Reproduktionsart  bewundert 
wissen  wollen,  nein,  Bilder  wollen  wir  schaffen,  Bilder,  an  denen  man 
das  Geschaffene  an  sich  betrachtet,  die  unser  Empfinden,  unser  Gefühl 
wiedergeben,  die  durch  ihren  Gesamteindruck  den  Beschauer  in  eine 
gewollte  Stimmung  versetzen.    Ich  kann  nicht  umhin,  Sie  auch  an  dieser 
Stelle  auf  einige  Worte  des  feinfühlenden  Engländers  Horsley  llinton 
hinzuweisen.     Er  sagt:   „Solche  Leute,  die  eine  Photographie  wegen 
ihrer  Schärfe,   ihrer  Klarheit,  ihrer  tadellosen  Deutlichkeit  bewundern 
und  gegenüber  den  neuen  Bestrebungen,  eine  malerische  Wirkung  zu 
erzielen,  ausrufen:   »Dies  scheint  mir  keine  gute  Photographie, 
ich   sehe  lieber  die  Dinge  klar  und  deutlich«,  solchen  Leuten  muss  ich 
erwidern,  dass  eine  derartige  Arbeit  auch  niemals  den  Anspruch  macht, 
eine  gute  Photographie  zu  sein.    Sie  bezweckt  nur  einen  Gedanken, 
eine  Empfindung  u.  s.w.  auszudrücken  und  in  andern  zu  erwecken; 
mit  welchen  Mitteln  das  geschieht,  hat  wenig  Bedeutung.    Einem  solchen 
Manne  zu  gefallen  ist  ein  künstlerisches  Bild  ungeeignet,  für  ihn  ist 
die  geschickt  gemachte  Photographie  in  herkömmlicher  Weise 
unendlich  mehr  geeignet,  weil  er  an  ihr  die  Geschicklichkeit  des 
Ausführenden   erkennen  und  über  die  Vollkommenheit  des 


Digitized  by  Google 


140 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Verfahrens  nachdenken  kann.  Aber  wir  brauchen  auch  nicht  einen 
solchen  Mann  zu  tadehi,  solange  er  uns  nicht  unsere  Freiheit  zu  rauben 
sucht,  die  Verfahren  so  anzuwenden,  wie  es  uns  beliebt."  Diese  Worte 
des  feinsinnigen  Engländers  sagen  Ihnen  alles  das,  was  ich  noch  auf 
dem  Herzen  habe:  Lassen  Sie  uns  nach  seineu  Worten  handeln,  lassen 
Sie  uns  frei  Bilder  schaffen  unter  Anwendung  von  Mitteln,  wie  sie  uns 
geeignet  erscheinen,  lassen  Sie  uns  in  erster  Linie  das  „Was", 
nicht  das  „Wie"  im  Auge  haben.  Unser  Weg  sei  durch  das  „Wie" 
zum  „Was"I  Dann  giebt  es  auch  in  der  Photographie  eine  Kunst, 
und  in  dem  Gummidruck  ist  uns  hierzu  ein  nicht  zu  unterschätzendes 
Mittel  geworden. 


/..  Schwrrt ,  Hamburg 


Weitere  Untersuchungen 
über  Photographie  in  natürlichen  Farben. 

Von  Dr.  R.  NeuhaUSS.  |N«ehdruck  verboten.] 

(Schluss.) 

chaukSsfen.  Wer  mit  grossem  Aufwände  von  Zeit, 
Mühe  und  Geld  Lippmannsche  Farbenbilder  hergestellt 
hat,  will  dieselben  natürlich  möglichst  gut  verwahren. 
Nun  ist  aber  die  Bildschicht  ungemein  empfindlich.  Fasst 
man  mit  den  Fingern  auf  dieselbe,  so  giebt  es  Flecke, 
welche  sich  nicht  wieder  entfernen  lassen.  Ein  anderer  Grund  des  Ver- 
derbens ist  das  Bespritzen  der  Bildschicht  mit  Speichel,  was  mit  Sicherheit 
eintritt,  wenn  man  einem  Anderen  die  Platte  zum  Betrachten  und  zur 
Meinungsäusserung  in  die  Hand  giebt.  Allerdings  lassen  sich  die  Speichel- 
flecke durch  Auswaschen  wieder  beseitigen,  doch  macht  das  viel  Arbeit 
und  Verdruss. 

Um  diesen  Übelständen  vorzubeugen,  insbesondere  um  dem  Be- 
schauer das  Bild  niemals  direkt  in  die  Hand  zu  geben,  konstruierte  Ver- 
fasser schon  vor  vier  Jahren  Schaukästen.  Ein  mit  grosser  Sammellinse 
versehener  Holzkasten,    wie   er   zum   Betrachten    gewöhnlicher  Photo- 


Digitized  by  Google 


PHOTOGR APHISa IE  RUNDSCHAU 


141 


graphieen  Verwendung  findet,  erhält  einen  mit  Kugelgelenk  versehenen 
Bildträger,  auf  welchem  sich  die  Farbenbildcr  festklemmen  lassen.  StöBt 
man  diesen  Schaukasten  in  Nähe  des  Fensters  oder  einer  mit  weisser 
Glocke  versehenen  Lampe  auf,  lässt  den  Beschauer  durch  die  Sammel- 
linse blicken  und  dreht  den  Bildträi^er,  bis  der  richtige  Einfallswinkel  der 
Strahlen  erreicht  ist,  so  sind  die  Bilder  vor  Beschädigung  gesichert. 

Ein  Nachteil  derartiger  Schaukasten  ist,  dass  man  beim  Vorzeigen 
mehrerer  Aufnahmen  letztere  auf  dem  BQdtrSger  auszuwedisehi  hat,  was 
die  Platten  geOhrdet.  Neuerdings  konstruierte  Ver&sser  daher  Schau- 
klsten,  wdcfae  den  Kldem  wei^^endsten  Schutz  hieten  und  leichter  zu 
handhaben  sind,  wie  die  schwerdUligen  und  teueren  SduuikAsten  mit  der 
Sammellinse.  Die  neuen  Schaukästen  bestehen  aus  einem  hölzernen 
Grundbrett  (a  in  Fig  3),  tlber  welchem  dachförmig  zwei  durchsichtige 
Spiegelglasscheiben  {/>  und  c)  angebracht  sind.  Die  Scheibe  />,  welche 
bei  Betrachtung  der  im  Kasten  liegenden  Bilder  dem  Fenster  oder  der 
Lampe  zuzukehren  ist,  hat  etwas  grossen'  Breite  als  die  Scheibe  c,  durch 
welche  die  Beobachtung  stattfindet,  d  ist  ein  gleichzeitig  als  Handgriff 
dienender  Fuss,  welcher  dem  Schaukasten,  wenn 
derselbe  auf  dem  Tisdie  (««)  steht,  die  filr  die 
Betrachtui^  der  Bilder  gOnstigste  Lage  giebt.  FOr 
die  gew<rtin]idie  Beobachtung  bedeckt  man  die 
Scbdbe  ö  mit  emer  durch  zwei  GummischnOre  fest- 
gehaltenen  matten  Scheibe.  Letztere  muss  sich 
leicht  abnehmen  lassen,  damit  man  auch  im  stände  ist,  die  Bilder 
gegen  das  freie  Himmclslirht  zu  betrachten:  durch  die  Mattscheibe, 
welche  allerfeinstes  Korn  besitzen  muss,  büssen  die  Farben  von  ihrem 
Glänze  ein.  Konstruiert  man  die  Kästen  zu  klein,  so  dass  sich  also  die 
Mattscheibe  zu  nahe  der  ßildschicht  befindet,  so  liegen  die  Lichtverhält- 
nisse  mgttnst^er  als  bei  grossen  Kürten.  Fönende  Ausmessung  der 
Kasten  erwies  sich  als  praktisch:  Breite  des  Grundbrettes  (a)  15  cm; 
Breite  der  Schdbe  b  11  cm;  Breite  der  Scheibe  e  10  cm;  Lange  des 
Kasteos  ao  cm.  In  diesen  allseitig  staubdidit  verschlossenen  Kasten  sind 
die  Bilder  vor  jeder  Beschädigung  geschützt.  Die  Farben  treten  am 
leuditendsten  hervor,  wenn  man  den  Schaukasten  w  enigstens  3  bis  4  ra 
vwn  Fenster  entfernt  aufstellt,  weil  dann  die  Strahlen  mehr  parallel  sind. 

Derartige  Schaukasten  wären  ülK-rflüssig,  wenn  es  in  allen  Fällen 
gelänge,  die  Bildschicht  durch  Lackieren  oder  durch  Aut kitten  eines 
Deckglases  zu  schützen.  Leider  machten  wir  in  letzterer  Beziehung 
trflbe  Erfahrungen.  In  einzelnen  Fällen  schwindet  sofort  jede  Farben- 
wiikung,  wenn  man  Lade,  Kanadabalsam  u.  s.  w.  auf  die  Bildschicht 
bringt  In  anderen  Fallen  wird  der  Glanz  der  Farben  nur  herabgesetzt 

Ganz  verkdut  ist  es,  auf  dem  Bilde  ein  Deckglas  mit  Papier- 
streifen  festzukleben,  in  dersdben  Weise,  wie  man  die  Büdschidit  der 


Digitized  by  Google 


143 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Diapositive  durch  Deckglas  schützt.  Die  an  den  Begrenzungsflächen  des 
Decitglases  auftretenden  Reflexe  beeinträchtigen  den  Glanz  der  Farben 
aufs  schwerste.  Derartig  hergerichtetc  Bilder  sehen  immer  flau  und 
kraftlos  aus.  Bei  dem  zuletzt  beschriebenen  Schaukasten  werden  die 
Reflexe  durch  die  Winkelstellung  der  schützenden  Gläser  unschädlich 
gemacht. 

Zenkersche  Blattchen.  Es  erübrigt,  der  Frage  näher  zu  treten, 
ob  bei  den  L  i  p  p  m  a  n  n  sehen  Farbenbildern  thatsächlich  die  dünnen 
Zenker  sehen  Blättchen  vorhanden  sind,  auf  welchen  der  Theorie  nach 
die  Entstehung  der  (Interferenz-)  Farben  beruht.  Durch  den  vom  Ver- 
fasser gelieferten  Nachweis  eines  verhältnismässig  groben  Kornes  in  der 
Bildschicht  (siehe  diese  Zeitschrift  1894,  Heft  10,  S.  2981  war  es  zweifel- 
haft geworden,  ob  bei  derartigen  Aufnahmen  das  Zustandekommen  dünner 

Blättchen  Ober- 
haupt möglich  ist. 

Dr.  Schutt 
lieferte  aber  in 
einer  vorzüglichen 
Arbeit  (Wiede- 
manns  Annalen, 
Neue  Folge,  Bd. 
57,  S.  533)  den 
Nachweis ,  dass 
trotz  des  Kornes 
die  dünnen  Blätt- 
chen denkbar  sind. 
In  Heft  12  ( 18941 

dieser  Zeitschrift  wies  Verfasser  auf  Seite  360  darauf  hin,  dass  bei  der 
Vervollkommnung  unserer  optischen  Instrumente  der  direkte  Nachweis 
der  Zenkerschen  Blättchen  keine  unüberwindlichen  Schwierigkeiten  biete. 
Bekanntlich  gelang  es,  die  Querstreifung  von  Amphipleura  pellucida  zu 
photographicrcn ,  obgleich  die  Streifen  einen  gegenseitigen  Abstand  von 
nur  0,00022  bis  0,00025  mm  haben.  Da  die  nach  der  Zenkerschen 
Theorie  für  das  Spektralrot  in  der  Bildschicht  gebildeten  dünnen  Blättchen 
einen  Abstand  von  0,00038  bis  0,00033  "^m  haben  müssten,  so  wäre  die 
Auflösung  der  im  Querschnitte  betrachteten  Blättchen  im  Vergleiche  zur 
Auflösung  von  Amphipleura  pellucida  verhältnismässig  leicht. 

Im  letzten  Sommer  versuchte  nun  Verfasser,  in  den  Querschnitten 
der  Bildschicht  die  dünnen  Blättchen  zur  Anschauung  zu  bringen.  Zu- 
erst kam  es  darauf  an,  möglichst  feine  Querschnitte  herzustellen.  Zu 
diesem  Zwecke  wurde  eine  Glasplatte  mit  abziehbarem  Kollodiumhäutchen 
Oberzogen  und  auf  dies  Häutchen  Eiwciss  gegossen.  Nach  Fertigstellung 
des  Sonnenspektrums  wurde  das  Kollodiumhäutchen  mit  der  Bildschichl 


SehtL'trt,  Hiimhurf;. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAL' 


143 


vom  Glase  abgezogen.  Nun  galt  es,  Querschnitte  von  möglichster  Fein- 
heit zu  fertigen.  Das  ist  aber  eine  Arbeit,  welche  neben  einem  vorzüg- 
lichen Mikrotom  auch  grosse  Übung  erfordert.  Herr  Dr.  E.  Flatau  am 
ersten  anatomischen  Institut  zu  Berlin  erklärte  sich  auf  Bitte  des  Ver- 
fassers in  liebenswürdigster  Weise  bereit,  die  Ausführung  der  Schnitte 
zu  übernehmen.  Zum  Zwecke  der  Schnittführung  wurde  das  zu  be- 
arbeitende Stück  des  Kollodium -Eiweisshäutchcns  zum  Teil  in  Paraffin, 
zum  Teil  in  CelloTdin  gebettet.  Die  Paraffinbettung  ermöglichte  viel 
feinere  SchnittfOhrung. 

Bei  Auflösung  von  Amphipleura  pcIlucida  spielt  der  Brechungs- 
exponent des  einbettenden  Mediums  eine  hervorragende  Rolle.  Bei 
unseren  Schnitten  liegen  die  Verhältnisse  anders:  Die  feinen,  aus 
metallischem  Silber  bestehenden  Lamellen  sind  bereits  im  Eiweiss  der 
Bildschicht  eingebettet.  Der  Brechungsexponent  derjenigen  Substanz,  in 
welcher  das  Eiweisshäutchen  mit  den  Lamellen  schwimmt,  kann  die  Auf- 
lösungsfähigkeit nicht  beeinflussen.  Daher  wurde  Kanadabalsam  als  ein- 
bettendes Medium  gewählt,  dessen  Brechungsexponent  demjenigen  des 
Glases  nahe  steht.  Einzelne  Versuche  wurden  auch  mit  Glycerinbettung 
unternommen,  da  vorauszusehen  war,  dass  Glycerin  durch  AufqucUung 
des  Eiweisses  die  Lamellen  weiter  auseinander  schieben  und  daher  für  die 
Auflösung  besonders  günstige  Vorbedingungen  schaffen  würde. 

Die  zu  untersuchenden  Schnitte  waren  in  der  roten  bis  rotgelben 

Spektralzone  ausgeführt,  _   

wo  die  in  Luft  gemesse- 
nen halben  Wellenlängen 
zwischen  0,00033 
0,00038  mm  schwanken. 
Die  Länge  der  Licht- 
wellen ist  aber  um- 
gekehrt proportional  dem 

Brechungsexponenten 
des  Mediums ,  in  dem 
sich  das  Licht  bewegt. 
Da  der  Brechungsexpo- 
nent des  lufttrockenen 
Bromsilbereiweisses  für 
rotes  Licht  annähernd  1,5 
beträgt,  so  würde  der 
Streifenabstand  inner- 
halb der  Bildschicht  bei 
unseren  Schnitten  zwischen  0,00022  und  0,00025  "^'^  liegen.  Durch 
Kanadabalsam  wird  keine  nennenswerte,  durch  Glycerin  dagegen  eine 
etwa  30  Prozent  der  Schnittdicke  betragende  Aufquellung  herbeigeführt. 


O.  BoernMardt,  Hamburg. 


Digitized  by  Google 


144 


Bei  Glycerinpräparaten  heben  sich  also  Verminderung  des  Streifenabstaiides 
infolge  des  höheren  Brechungsexponenten  des  Eiweisses  und  ErhtAuog 
des  Abstandes  infolge  von  Aufquclhing  gctfcnsoititj  auf. 

Für  Auflösung  so  feintr  Sii  Litcnsysteme  sind  die  gtlnstigsten  Vor- 
bedingungen bei  Benutzung  möglichst  schicftrr  Beleuchtung  gegeben.  Es 
stellte  sich  jedoch  heraus,  dass  mit  möglichst  schiefer  Beleuchtung  bei 
unseren  Präparaten  überhaupt  nichts  zu  erreichen  ist:  wegen  der  ver- 
hältnismässigen Dicke  der  Schnitte  o,ooa  mm)  sieht  man  nur  em 
wirres  Durcheinander  von  Umrissen  der  SilberkOmchen  und  Sdiatten 
der  tieferen  Bildschiditen.  Überdies  macboi  sich  hier  DiffiraktioDssaume, 
wdche  jede  Art  von  Streifiing  vortäusdien  können,  in  stOrendster  Wdse 
bemerkbar.  Die  unter  allen  Umstanden  anzustrebende  gänzliche  Ver- 
mddung  von  Difiraktionssäumen  lässt  sich  nur  bei  ooitrala'  Bdeuditung 
unter  Anwendung  mO|^dist  breiter  Lichtkegel  erreichen. 

Unter  Benutzung  von  Sonnenlicht  und  Zwischenschaltung  emer 
dunkelblauen  Absorptionsküvette  konnte  Verfasser  bei  centralem  Licht- 
einfall die  dünnen  Z  e  n  k  e  r  sehen  Blättrhen  zur  Anschauung  bringen. 
Noch  klarer  als  bei  ( Jkularbeobachtung  gestalteten  sich  die  Verhältnisse 
bei  niiki  ophotographischen  Aufnahmen  in  viertausendtacher  Linear- 
vergrössei  ung.  Das  geliibraune  Präparat,  welches  viel  blaues  Licht  ver- 
schluckt, stellt  sich  dem  Auge  als  sehr  dunkel  dar.  Im  Mikrophotogramm, 
wo  die  Addition  der  Lichtemdracke  eme  Rotte  spldt,  tritt  die  Lamellen- 
Struktur  in  präditigster  Wdse  hervor  >). 

Die  im  Bilde  gemessenen  Abstände  der  Streifen  stimmen  genau 
mit  den  errechneten  Streifenabständen  Oberein.  Damit  war  der  Beweis 
geliefert,  dass  die  Zenkersche  Theorie,  betreffend  das  Zustanddcommen 
der  Farben  bei  farbigen  photographischen  Aufnahmen,  richtig  ist. 

Um  sich  von  dem,  fiir  die  Okularbeobachtung  ungünstigen  dunkel- 
blauem Lichte  unabhängig  zu  machen,  stellte  Verfasser  weitere  Auf- 
lösungsversuche mit  weissem  und  gelbem  Lichte  an.  Hierfür  war  aber 
ein  Objektiv  nötig,  welches  in  Bezug  auf  sphärische  und  chromatische 
Korrektion  ilen  allerersten  Anforderungen  genügt.  Auf  Bitte  des  \'er- 
fassers  hatte  die  Firma  Zeiss  i  b  na)  die  Liebenswürdigkeit,  einen  ihrer 
vorzüglichen  Apochromate  mit  1,40  num.  Apertur  zur  Verfügung  zu 
stellen.  Hiermit  üessen  sich  bei  centralem  Lichtcinfall  und  breitestem 
Bdeuchtungskegel  auch  mit  gelbem  Lichte  Streifensysteme  auflösen,  wo, 
wie  in  den  Kanadabalsam -Präparaten,  der  Streifenabstand  rwiscbcn 

i)  Die  in  dieser  Zeitschrift  1897,  Heft  ti  und  12;  1898,  Heft  x,  a,  3  und  5 
veröffentlichten  Aufsät^re  über  das  Lippmannsrhe  Verfahren  sind  als  Sonder- 
heft in  der  „Encyklopädie  der  Photographie"  (Verlag  von  Wilhelm  Knapp, 
Halle  a.  S.)  gedruckt  und  ist  daseUbst  eine  die  Zenkersdien  dünnen  Blftttchen 
veranschaulichende  Lichtdrucktafel  nach  einer  mikropholographisdien  Aufnahme 
des  Verfassers  beigegeben.  Ver^.  faiemi  die  JBflcherschau*  in  dleson  Heft 


DIgitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


«45 


0,00022  und  0,00035  mm  liegt.  Es  wOrde  uns  viel  zu  weit  in  das 
Gebiet  der  Optik  hineinführen,  wollten  wir  auseinandersetzen,  wes- 
halb nur  mit  dem  bestkorrigierten  Objektive  die  Auflösung  zu  erzielen 
war  und  sie  sich  überhaupt  mit  centralem  Lichteinfall  und  breitesten 
Belcuchtungskegeln  ermöglichen  Hess.  All  diese  V't  rh.'iltnissc  hat  Ver- 
fasser in  dem  in  der  Fussnote  auf  voriger  Seite  angeführten  Sonder- 
heft ausführlich  besprochen. 

Wir  wollen  schliesslicli  noch  auf  einige  BeBonderhdten  fainweuen, 
die  sich  in  unseren  Aufnahmen  nach  den  Querschnitten  darbieten.  Stets 
ist  di«£|enige  Hälfte  der  Büdsdiidit,  welche  der  Kollodiumuntorlage  und 
dem  Glase  zugekdirt  war,  glasklar;  nur  diejenige  Hälfte,  welche  wahrend 
der  Aufnahme  mit  dem  Quecksilber  in  BerOhrung  stand,  weist  Süber- 
niederschlag  auf.  Die  Wirkung  der  einfallenden  und  am  Quecksilber- 
Spiegel  reflektierten  Lichtstrahlen  war  also  nicht  kräftig  genug,  um  die 
Bttdschicht  in  ihrer  ganzen  Dicke  zu  verändern.  An  denjenigen  Teilen, 
welche  dem  Quecksilber  zunächst  lagen,  ist  der  Silberniederschlag 
am  undurchsichtigsten;  er  hellt  sich  nach  der  Mitte  der  Bildschicht 
hin  allmählich  auf,  um  etwa  in  der  Mitte  derselben  völlig  zu  ver- 
schwinden. 

Vereinzelte  Silberkörnchen  finden  sich  dort,  wo  die  BiUlschicht  der 
Koilodiumunterlage  auflag.  Hier  fand  an  der  Trennungsfläche  der  beiden 
Medien  schwache  Reflexion  statt,  welche  aber  nur  wenige  Silberkömehen 
zu  verändern  vermochte.  Innerhalb  der  Zone  des  Silbemiederschlages 
sind  im  Ganzen  fOnf  bis  sedis  Streifen  (Durchschnitte  der  dOnnen 
Zenkerschen  Blättdien)  sichtbar. 

Die  Aufnahmen  l^ren  auch,  weshalb  die  Farben  bei  Betrachtung 
der  Lippmannsdien  Bilder  von  der  Glassdte  aus  viel  weniger  leuchtend 
sind.  Hier  sind  dem  Auge  diejenigen  Teile  des  Silberniederschlages  zu- 
gekehrt, bei  welchen  die  Blntt<  hcnbiUlung  infolge  der  bereits  stark  ge- 
schwächten Lichtwirkung  nicht  mehr  recht  fertig  wurde. 

Die  Streifen  zeigen  nicht  schnurgeraden,  sondern  wellenförmigen 
Verlauf.  Dies  hängt  damit  zusammen,  dass  die  Oberfläche  der  Bild- 
schicht nicht  eben,  sondern  infolge  des  Silberkornes  \iiid  der  durch 
Austrocknung  bedingten  Schrumpfung  runzelig  ist.  Da  das  (Juinksilber 
sich  der  Schicht  genau  anlegt,  so  müssen  die  dünnen  Blättchen  den- 
selben Verlauf  zeigen,  wie  die  Oberfläche. 

Es  bleibt  in  hohem  Grade  wOnsdienswert,  diese  Untersuchungen 
auch  auf  Miscfafaiben-Aufiiabmen  auszudehnen.  Wie  bei  letzteren  die 
Anordnung  der  Blättdioi  sidi  gestaltet,  können  wir  jetzt  mit  Sicherheit 
nidit  sagen.  Nur  Mikrotom  und  Mikroskop  giebt  darflber  Aufschluss. 
Derartige  Untersudinngen  würden  uns  sicherlich  auch  darOber  aufklären, 
weshalb  das  L  i  p  p  m  a  n  n  sehe  Verfahren  gerade  bei  Mischfarben- Auf- 
nahmen so  viele  Misserfolge  zeidgL 

xo 


DIgitized  by  Google 


146 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Wichtig  wäre  auch  festzustellen,  wie  bei  Platten,  welche  physikalisch 
entwickelt  wurden,  und  welche  ebenfalls  Farben,  wenn  auch  falsche, 
zeigen,  sich  die  Blättchenbildung  gestaltet.  Da  hier  nicht  Reduktion  der 
belichteten  Silberteilchen  in  der  Bildschicht,  sondern  Auflagerung  von 
Silber  aus  dem  Entwickler  stattfindet,  so  ist  SchichtenbUdung  nicht  ohne 
weiteres  zu  erklären. 


C.  BaatUr,  Krmmba€k. 


Bemerkungen  über  den  Quecksilberverstärker. 

Von  Paul  von  Jankö.  [Nachdruck  verboten.] 

ie  über  manches  andere,  findet  man  auch  über  Quecksilber- 
verstärkung in  der  Litteratur  undurchführbare  Anweisungen 
und  unmögliche  Behauptungen.  So  wird  beispielsweise  em- 
pfohlen, die  Verstärkung  zu  wiederholen,  wenn  sie  zum 
ersten  Male  nicht  hinreichend  ausfiel;  es  wird  sogar  behauptet,  dass 
einzelne  Abarten,  z.  B.  jene  mit  dem  Eiscnentwickler,  sich  beliebig  oft 
wiederholen  lassen.  Damit  kann  oft'enbar  nur  gemeint  sein,  dass  die 
Vermehrung  der  Gegensätze  bei  jeder  Wiederholung  zunimmt,  denn  sonst 
wäre  es  ja  zwecklos,  den  Vorgang  zu  wiederholen.  Endlich  wird  gesagt, 
dass  die  Schwärzung  mit  Natriumsulfit- Lösung  eine  Ausnahme  bildet, 
weil  sie  bei  der  Wiederholung  Abschwächung  bewirkt.  Ich  unterlasse 
es,  aus  der  Litteratur  Nachweise  anzuführen,  weil  es  sich  mir  nicht  um 
Polemik  mit  einzelnen  Autoren,  sondern  um  sachliche  Richtigstellungen 
handelt. 

Meine  auf  die  Wiederholung  des  Quecksilberverstärkers  gerichteten 
Versuche  ergaben  Abweichungen  von  obigen  Behauptungen;  die  Resultate 
waren  verschieden,  je  nach  der  Abart  des  Schwärzungsmittels;  be- 
friedigend erwies  sich  aber  keins. 

Die  Platten  (CelluIoTdfolien  der  Aktiengesellschaft  für  Anilin- 
fabrikation in  Berlin)  wurden  in  5proz.  Quecksilberchlorid -Lösung  ge- 
bleicht, hierauf  eine  halbe  Stunde  lang  in  sechsmal  erneuertem  Wasser  ge- 
waschen, mit  dem  betreft'cnden  Mittel  geschwärzt,  schliesslich  eine  Stunde  in 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU  147 


zwOlfmal  eraeuertem  Wasser  gewaschen  und  dann  getrocknet.  Der  ganze 
Vorgang  wurde  dreinial  wiederholt  und  nach  jeder  Verstärkung  ein 
Streifen  der  Platte  zum  \'ergleiche  abgetrennt.  (Abdrücke  eines  Paus- 
papier-Photometers,  die  in  jedem  Streifen  die  vollständige  Skala  von 
glasklar  bis  zu  mittlerer  Schwärzuncj  enthielten.) 

I  Toproz.  Natriiinisulfit  -  Lösung  als  Srhwarzungsmittcl.  Die  erste 
Anwcndun.y;  gic  bt  bekanntlich  nicht  sehr  ausgiebige  Verstärkung  von 
blauschwarzem  Ton.  Beim  zweiten  Male  bleichte  die  Platte  auch  schnell 
aus,  bekam  aber  beim  Schwärzen  rcitlichbraunen  Ton,  iler  auf  keinen 
Fall  eine  Verminderung  der  Gegensätze  bedeutet.  An  Einzelheiten  büsste 
die  Platte  nichts  ein.  Die  dritte  Verstärkung  ergab  genau  dasselbe 
Resultat  wie  die  zweite.  Die  glasklaren  Schatten  blieben  bei  allen  drei 
Streifen  ungeflndert 

a.  Sdiwärzung  mit  Ammoniak  (Wasser  100,  stftikstes  Ammoniak  5). 
Die  einmal  geschwärzte  Platte  von  blauschwarzem  Ton  bleichte  nicht 
wieder  aus,  sondern  wurde  bei  der  zweiten  Bleichung  nur  braun  und 
erhielt  auch  bei  der  zweiten  Schwärzung  braunen  Ton  mit  Stich  ins 
Rotliche,  der  beim  Kopieren  ebenfalls  mehr  Gegensätze  giebt,  als  die  nur 
einmal  gebleichte  Platte.  Zum  dritten  Male  änderte  die  Platte  in  der 
Quecksilberchlorid -Lösung  ihr  Aussehen  stundenlang  nicht,  erhielt  aber 
in  der  Ammoniaklösung  einen  noch  rötlicher  braunen  Ton,  gewann  also 
noch  an  Gegensätzen. 

Somit  bfHleutet  tlie  Wiederholung  bei  den  genannten  Abarten  eine 
Vermehrung  der  Gegensätze  (trotz  der  gegenteiligen  Behauptung  über 
die  Schwärzung  mit  Natriumsulfit),  dies  aber  nicht  durch  Verdichtung 
-des  Niederschlages,  sondern  durch  Farbenändening,  wodurch  die  VorzQge 
der  Quecksilberverstflrkung  verloren  gehen.  Die  Farbe  des  retuschierenden 
Bleistiftes  stimmt  nicht  mehr  mit  jener  des  Negativs  flberein,  und  ein 
rötlichbraunes  N^ativ  lAst  sich  sdiwerer  auf  seine  Gegensatze  ab- 
sdifltzen,  als  ein  schwarzes. 

3.  Schwärzung  mit  Hydrochinon-  oder  mit  Eisenentwickler.  Beide 
gaben  das  gleiche  Resultat:  Die  Platte  wird  bei  jeder  Wiederholung 
dichter,  leider  aber  nicht  nur  in  den  Lichtern,  sondern  auch  in  den 
Schatten,  die  sich  mit  einem  jedesmal  dichteren  Schleier  belegen.  Zieht 
man  diesen  Schleier  alt,  so  l)leibt  fast  oder  gar  keine  Zunahme  der 
Gegensätze  übrig,  so  dass  man  durch  die  Wiedtrrholung  kaum  mehr  als 
eine  ungebührliche  X'erlängerung  der  Kopierzeit  erlangt.  Die  Farbe  des 
Negativs  bleibt  dabei  rein  schwarz. 

Himiach  kann  ich  also  eine  Wiederholung  der  Quecksilberver- 
stärkung  Oberhaupt  nicht  empfehlen. 

Es  wird  auch  behauptet,  dass  man  die  Verstärkung  mindern,  ja 
sogar  ganz  rttckgSngig  machen  kann,  indem  man  die  Platte  in  Fixier- 
natron-Losung  badet.   Audi  dies  fand  ich  nicht  völlig  bestätigt.  Ich 

lO* 


Digitized  by  Google 


148 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


fand,  dass  die  Platten  auch  in  diesem  Bade  rötlichbraun  werden;  bei 
längerem  liaflen  nimmt  die  Diciite  ab,  aber  das  über  die  Farbenänderung 
Gesagte  i,'ilt  auch  hier;  überdies  Iflsst  sich  diese  Verdünnung  nicht  bis 
zu  den  ursprünglichen  (it-mnsiU/.en  der  Platte  treiben,  denn  es  gehen 
dabei  alhuählich  auch  Einzellieiten  in  den  Schatten  verloren,  und  dies 
gebietet  der  weiteren  Verdünnung  Halt,  ehe  noch  die  ursprünglichen 
G^ensatze  erreicht  sind. 

Es  ist  auch  behauptet,  dass  bei  kurzem  Verwdlen  der  Platte  in 
der  BlddiungslOsung  die  Verstärkung  sich  nur  in  den  Schatten  gdtend 
macht,  d.  h.  also  die  G^nensatze  zwisdien  Lidit  und  Schatten  sich  dabei 
nur  verschieben,  nicht  aber  vermehren,  ja  sogaur  eine  Vmninderui^  ein- 
tritt, wenn  die  Bleichungslösung  nur  ganz  kurze  Zeit  wirkte.  Auch  dies 
ist  nicht  richtig.  Thatsachc  bleibt  allerdings,  dass  die  Schatteneinzelheiten 
schon  nach  kurzem  Verweilen  im  Bleichungsbade  jene  Verstärkung  er- 
fahren, die  ihnen  der  Quecksilberverstärker  überhaupt  zu  geben  fähig 
ist,  während  dies  für  die  Lichter  erst  nach  längerem  Bleichen  stattfindet. 
Aber  selbst  bei  einer  Belichtungsdauer  von  nur  15  Sekunden  macht  sich 
die  Verstärkung  auch  schon  in  dt;n  Lichtem  bemerkbar,  so  dass  in  allen 
Fällen  eine  Vermehrung  der  Gegensätze  stalttindct,  selbst  dann,  wenn 
das  Negativ  ursprünglich  stark  verschleiert  war.  Man  kann  also  von 
einer  blossen  Versdiiebung  der  Gegensatze  höchstens  insofern  sprechen, 
als  man  zwei  verstärkte,  ursprflnglich  identische  Negative  mitdn- 
ander  vergleicht,  wdche  mehr  oder  weniger  lange  geblddit  sind,  nidit 
aber  das  ursprflngUche  N^tiv  mit  einem  verstärkten. 

N^;ative  also,  die  sdion  ursprQi^lich  die  erforderlichen  G^^satze 
haben,  könnten  selbst  durch  sehr  kurzes  Verweilen  in  der  Bleichnngs- 
Iflsung  nur  verschlei  Inert  werden. 

Als  Bleichungslösung  wird  angegeben:  Wasser  100,  Quecksilber- 
chlorid  5.  Dies  dürfte  die  allgemein  verwendete  Vorschrift  sein.  Da- 
neben wirti  auch  empfohlen:  Wasser  100,  Quecksilberchlorid  5,  Brom- 
kalium 5,  mitunter  auch  noch  durch  Salzsäure  angesäuert.  Welchen 
Zweck  der  Zusatz  von  Bromkalium  haben  soll,  weiss  ich  nicht,  dass 
aber  dessen  Wirkung  keine  günstige  ist,  habe  ich  in  meinen  Versuchen 
sicher  erfahren.  Eine  mit  reiner  Quecksilberchlorid-Lösung  gebleichte 
Platte  schwärzt  sich  in  Ammoniaklösung  (wie  oben)  inneriialb  zwdi  bis 
drei  Minuten,  wahrend  die  mit  Bromkalium-lilischung  bdianddte  dazu 
zwei  Stunden  braucht  Wenn  das  Bad  mit  Salzsaure  angesäuert  war, 
so  geneigt  diese  Zeit  noch  nicht,  um  die  Schwärzung  bis  zur  ROdcsdte 
der  Platte  fortschreiten  zu  machen.  Ob  man  dabei  die  vollständige 
Schwärzung  Oberhaupt  erlangen  kann,  habe  ich  nidit  erfahren;  denn 
ich  konnte  meine  Versuche  nicht  über  zwei  Stunden  ausdehnen,  weil 
nach  dieser  Zeit  die  Platten  bereits  durch  das  Ammoniak  stark  gelockert 
waren. 


DIgitIzed  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


149 


Es  wird  behauptet,  dass  der  Zusatz  von  Salzsäure  die  Haltbarkeit 
des  Bleichungsbades  erhöht;  ich  möchte  aber  einer  Mischung,  die  eine 
Zeit  lang  gute  Resultate  giebt  und  sich  nicht  hält,  den  Vorzug  geben 
vor  solchen,  die  sich  zwar  gut  halten,  aber  überhaupt  nie  gute  Resultate 
geben.  Deshalb  empfehle  ich  zur  Bleichung  keine  andere  Lösung  als 
die  von  reinem  Quecksilberchlorid  zu  verwenden. 


/'.  firnlhUn 


Ümsehau. 

Dir  Bearbeitung  der  ümsthau  ist  von  Herrn  Professor  Dr.  Aarland  in  Lripaig  übemommtn 
worden.  Durch  dieselbe  sollen  die  Leser  immer  auf  dem  Laufenden  erhallen  werden  über  alle  Neu- 
hfitm  und  Forlsrhrille  in  der  Photographie. 

Projektionen  mit  stereoskopiseher  Wirkung 

veranstaltete  die  Phy.sikalischc  Gesellschaft  zu  Eton  nach  einem  Verfahren  von 
C.  Porter.  Vor  zwei  Projektionslampen  bewegt  sich  eine  mit  Nuten  versehene 
Scheibe.  Die  Laternen  werfen  zwei  stereoskopische  Bilder  abwechselnd  mit 
grosser  Schnelligkeit  auf  den  Schirm,  derart,  dass  beide  nahezu  sich  decken. 
In  den  Rand  der  Scheibe  sind  weitere  Nuten  geschnitten,  durch  welche  der 
Beobachter  sieht.  Letztere  sind  so  angebracht,  dass  das  rechte  oder  linke  Auge 
den  Schirm  nur  dann  sehen  kann,  wenn  das  zugehörige  Bild  projiziert  wird. 
Bei  gentlgend  schneller  Umdrehung  der  Scheibe  erscheint  das  Bild  ohne 
Flimmern  und  stereoskopisch.  (Brit.  Journ.  of  Phot.  1898,  S.  146.) 

Fehler  im  Gummidruek. 

Nachstehende  L'rsachen  giebt  Black more  an:  i.  Zu  schwach  geleimtes 
Papier  giebt  keine  hohen  Lichter;  2.  Luftblasen  beim  Sensibilisieren  geben 
weisse  Flecken;  3.  zu  dicke  Gummi -Pigmentlösung  verursacht  Abschwimmen 
des  Bildes;  4.  Unterbelichtung  und  ungenügende  Sorgfalt  am  Anfang  der  Ent- 
wicklung; 3.  Trocknen  der  sensibilisierten  Papiere  in  zu  hellen  Räumen;  6.  saure 
Gummilösung  erzeugt  Unlöslichkeit  der  Schicht;  7.  ungicichmässiges  Eintauchen 
des  Papieres  bei  der  Entwicklung  bedingt  ungleicbmässige  Bilder;  8.  man  ver- 
meide das  entwickelte  nasse  Bild  zu  reiben  oder  zu  berühren,  und  9.  dasselbe 
zu  klären,  ohne  es  vorher  zu  trocknen.      (Practical  Photographer  1898,  S.  87.) 

Tieraufnahmen. 

Lodge  beschäftigt  sich  mit  Vorliebe  damit,  Vögel  und  andere  Tiere  in 
ihren  natürlichen  Zufluchtsstätten  photographisch  aufzunehmen.  Er  bedient  sich 
dazu  eines  Teleobjektives,  Bei  kleineren  Vögeln  muss  er  auf  3  bis  4  m  heran- 
gehen. Die  mit  solchen  Aufnahmen  verknüpften  Schwierigkeiten  sind  sehr  be- 
trächtlich, mitunter  musste  er  vier  Stunden  im  Wasser  stehend  warten,  bis  die 
Tiere  in  ruhiger  Stellung  sich  befanden.  Die  Kamera  bedeckte  Lodge  mit 
einem  grünen  Tuche.  (Practical  Photographer  1898,  S.  83.) 


PHOTOGRAPHiSCHE  RUNDSCHAU 


Dr.  perdinand  Huftcr  f. 
In  Englaad  starb  infoige  eines  Herzleidens  Dr.  Ferdinand  Harter 
welcher  im  Verein  mit  Driffield  eine  grosse  Anzahl  pholocheniisdier  Arbdien 
veröffentlicht  hat  Harter  war  1844  in  Schaffhausen  geboren. 

(Brie  Joum.  of  Phot  i8g8,  S.  155.) 

CM«  letzte  Sonnenfltistemie. 

N.  Lockyer  macht  folgende  interessante  Mitteilungen.  In  zwei  Kameras 
worden  unat-fähr  60  Spcktruniaufnahmen  gemacht,  und  zwar  derart,  das-^  die 
Platten  jede  Sekunde  weiterrückten,  so  dass  auf  jeder  derselben  zehn  Aufnahmen 
erhalten  wurden.  Auf  diese  Weise  gelangte  man  zu  fortlaufenden  Beobachtungen 
Ober  den  Vorgang.  (Photography  i8gB,  S.  134.) 

farbige  Platinbilder 
erzeugt  B.  Cox  zum  Teil  wahrend  der  Entwidmung,  zum  Teil  mit  Pinsel  und  Farbe. 
Zn  seinem  Verfahren  verwendet  er  rauhe  Platinpapiere,  welche  die  Farbe  besser 
auftaugen.  Als  Entwickler  wird  eine  Losung  von  5  Teilen  neutr.  lcm  Kaliinn 
Oxalat  in  16  Teilen  Wasser  benutzt.  100  ccm  dieser  Auflösung  wurden  mit 
500  bis  600  ccm  destilUerten  Wassers  verdünnt  und  darin  1  bis  1,5  g  Eosin  auf- 
gelöst. In  diesen  stark  rot  geflbbten  Entwickler  wird  der  Platindruck,  Schicht 
abwärts,  für  einige  Sekunden  eingetaucht.  Na<  h  dem  I lerausnelunen  Irm  man 
den  kräftig  rf)t  ^efftrhim  Dnu  k  mit  dem  schwach  entwickelten  I'ilde  auf  eine 
reine  Glasplatte  und  malt  mit  einem  Pinsel,  den  man  in  reines  Glycerin  getaucht 
hat,  Haar,  Lippen  und  aHe  die  Stellen,  welche  kräftig  geArbt  bleiben  sollen. 
Nun  kommt  das  Bild  in  das  Entwicklungsgefäss  zurück  und  wird  mit  der  starken 
Kaliumoxalat- Lösung  ausentwickelt.  Das  Ergebnis  ist  ein  schwarzes  Platinbild 
mit  rotem  Grundton.  Nachdem  das  entwickelte  Bild  so  viel  als  möglich  ab- 
gekühlt worden  ist,  kommt  es  in  die  üblichen  drei  Bader  mit  etwas  Chlor- 
wasserstofifture.  Hierbei  verschwindet  die  rote  Farbe,  kehrt  aber  beim 
Waschen  als  zarter  Flcischton  wieder.  Die  Wirkung  ist  sehr  hflbsch;  will  man 
sie  erhöhen,  so  verfährt  man  folgendermassen.  Gummigutti,  Preussischblau  und 
Neapcigelb  werden  als  Wasserfarben  bereit  gehalten.  Auf  dem  feuchten  Platin- 
bilde werden  die  FleiBchtOne  mit  einem  leichten  Ton  von  Gummigutti  Aberzogen. 
Das  Haar  malt  man  ebenfalls  mit  diesem  Farbstoff,  dem,  je  nach  der  Färbung, 
etwas  Neapelgelb  beigegeben  werden  kann.  Auf  diese  Weise  wird  allmählich 
das  ganze  Uild  fertig  gestellt,  was  bei  einiger  Übung  ganz  gut  gelingt  Sind 
einige  Farben  zu  kräftig  geworden,  so  Iftsst  sich  dem  mit  einem  in  Wasser  und 
etwas  Salzsäure  getauchten  Pinsel  abhelfen.  Bei  Landschaften,  z.  B.  SeestQcken, 
wird  man  blau  gefärbten  Entwickler  benutzen,  bei  Waldlandschaften  griln  ge- 
färbten Vorteilhaft  ist  es,  verschieden  gefärbte  Entwickler  vornitiL;  /ii  halten, 
die  dann  auch,  je  nach  dem  Gegenstande,  zu  den  gewünschten  Farbtönen  ge- 
mischt werden  können.  (Australian  photogr.  Joum.  1898,  S.  a.) 

Unterbellehtete  Aufnahmen 
soll  man  vor  dem  Entwickeln  20  bis  30  Sekunden  dem  Dunkelkanunerlichtc  aus- 
setzen, um  ein  gutes  Negativ  zu  bekommen.       (Photogr.  News  1898,  S.  122.) 

Das  Cieroskop 

ist  ein  von  Appleton  &  Co.  in  Bradford  gebauter  Apparat  zur  Vorführung 
lebender  niotographieen.  Eine  nach  Art  der  .Grille"  vorhandene  Verschluss- 
vorrichtung  soll  eine  vollständig  ruhige  VorfDhmng  der  Bilder  ermöglichen. 

(Photographic  Dealer  1896,  S.  43.) 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


151 


Zur  Standentwioklung 
«■^»fielilt  M.  Vanderkindere  nacbstehenden  GlydnentwiVklcr:  . 


Heisses  Wasser   200  ccm. 

Glycin   3  g, 

Natrhimsolfit,  krystaUidert   3  „ 

Natriumkarbonat   45  „ 


nach  vollständiger  Lösung  werden  r^oo  ccm  kaltes  Wasser  zugesetzt.  Je  nach 
der  Expohitionszeit  brauchen  die  Platten  uiebr  oder  weniger  Zeit  zum  Ent- 
wickeln. Bei  3ofacher  Oberbelichtang  sind  nngeflUtr  15  Minuten  erforderlich. 
Nonnale  Bclichtun<^  beansprucht  etwa  30  Minuten.  Für  Momentaufnahmen  nimmt 
iBan  nur  die  Hälfte  Natriumkarbonat  und  dauert  in  diesem  Falle  die  Entwicklung 
ISnger.  Die  Negative  gehen  im  Fixierbade  etwas  zurück,  worauf  Rücksicht  zu 
nehmen  ist  Sie.  zeichnen  sich  durch  Klarheit  und  feines  Korn  aus.  Der  Ent- 
wickler kann  mehrere  Male  gebraucht  werden. 

(Bull,  beige  de  Phot  1898,  S.  903.) 

Rin  eigenartiges  Verfalurvn 
beschreibt  B.  Fagg,  um  von  Photographieen,  Zeichnungen  a  s.  w.  AbdrQcke  für 
Atzungen  zu  erhalten  Er  setzt  die  betreffenden  Bilder  einer  niedrigen  Temperatur 
aus.  um  auf  denselben  Frost  zu  erzeugen.  Darauf  staubt  er  sie  mit  einem  an- 
haftenden Pulver  ein  und  setzt  sie  höherer  Temperatur  aus.  Der  Frost  schmilzt 
und  hflh  das  Pulver  an  der  Zeichnung  fest  Nach  dieser  Matrize  fertigt  F  a  g  g 
Druckplatten  an.  (Photogr.  News  189B,  S.  113.) 

Tonen  von  Chlorsilbergclatine- Bildern. 
Man  wasche  die  Drucke  in  zwei  Wasserwechseln  mit  möglichst  kalk- 
fitiem  WasscTi  lasse  abtropfen  und  1^  sie  in  folgendes  Bad: 

Wasser  1000  ccm, 

Bora.x   10  g, 

Natriumacetat,  geschmolzen   .     10  „ 

Goldchloridlteung  x :  xoo  30  ccm. 

Sobald  die  MittdtOne  in  der  Durchsicht  blau  erscheinen,  spflit  man  ab 
and  fixiert  sehn  Minuten  im  Fixierbade  t:io.  Sollten  die  I^ildcr  einen  rot> 
violetten  Ton  angenommen  haben,  so  legt  man  sie  nach  dem  Waschen  in  nach- 


stehendes Bad: 

Wasser  1000  ccm, 

Kaliumplatinchlorid   ig, 

Natriumchlorid   5  , 

Citronensäure     5  „ 


Der  gewünschte  Ton  wird  bald  zum  Vorschein  kommen,  worauf  fixiert 
wird.  ISerbei  werden  die  Bilder  zunächst  rot  Der  richtige  Ton  kehrt  aber 
nach  und  nach  wieder.  Das  Wassern  muss  recht  grOndlich  erfolgen. 

(Process  Photogram  1898,  5. 8a.) 

PhotographiMhe  I^am««fi 

lassen  .sich  in  dnfacher  Weise  nach  der  Vorschrift  von  G.  Mann  herstellen. 
Handelt  es  sich  um  ein  Medaillon  filr  ein  Armband,  Brosche  u.  s.  w  ,  so  wird 
die  betreffende  Person  in  recht  kräftiges  Licht  gesetzt  Haar,  Augenbrauen, 
Bart  werden  eingepudert.  Der  Nacken  wird  bis  zur  Schulter  entblösst  und  unter 
Benutzimg  eines  sdiwarzen  Hintergrundes  eine  Sdtenansicht  photographisch  auf- 
genommen. Die  Aufnahme  sei  leicht  unterbelichtet  und  ziemlich  stark  «itwickelt 


DIgitIzed  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Das  trockene  Negativ  wird  derart  mit  einem  runden  oder  ovalen  Papierausschnitt 
abgedeckt,  dass  nur  Kopf  und  das  Stück  Nacken  frei  bleiben.  Hüne  dick  mit 
Gelatine  begossene  Glasplatte  wird  nngefliir  drei  Miniiten  in  ebie  vierproxentige, 
mit  etwas  Ammoniak  versetzte  KaKombicliroiiMt-Lösung  getaudit  und  in  vAlIiger 

Dunkelheit  getrocknet  Unter  dem  abgedeckten  Negativ  belichte  man  diese 
Platte  etwa  zehn  Minuten  iti  der  Sonne.  Sclbsi verständlich  richtet  sich  die  Be- 
lichtungszeit nach  der  Dichte  des  Negativs.  Danach  wird  die  Platte  gründlich 
ausgewSssert  und  15  IGnnten  in  eine  Schale  mit  glyterinhaltigem  Wasser  ge- 
legt Von  dem  so  erhaltenen  Relief  wird  ein  Gipsabguss  gemadit,  welclier  zur 
Anfertigung  der  Kamee  in  irgend  welchem  Metall  dient. 

(Pbotography  1898,  S.  143.) 


G.  M.  KttHttitig. 

Kleine  Mitteilungen. 

Ol«  MÄrz" Ausstellung  des  Kameraklub  in  Wien 

enthielt  ausschliesslich  Werke  von  französischen  und  belgischen  Kiiii>tlei  plmio- 
graphen.  Sie  bildete  eine  würdige  Fortsetzung  der  Februar- Ausstellung  (vergl. 
diese  Zeitschrift,  Heft  4,  1898,  S.  108).  Bei  den  Belgiern  herrschte  die  Land- 
sdiaft,  l>ei  den  Franzosen  die  figarliche  Darstdlmig  vor,  in  der  auch  das  Nackte 
reichlich  vertreten  ist.  Wahrend  aus  Belgien  vorwiegend  Platinbilder  kamen, 
fanden  sich  unter  den  französischen  Bildern  zahlreiche  Gummidrucke.  Von  den 
französischen  Ausstellern  seien  genannt:  Pujo,  Rene  le  Begue,  Paul 
Bergeon,  Br^mard,  Berteauz,  Bourgois,  Bncquet,  Demacliy; 
von  den  belgischen  Puttemans,  V'a n  d  e  r  k  i  n d e  r  r  ,  (  mfyn,  Declerq, 
Ickx,  Lasier,  alles  Namen,  die  in  der  künstlerischen  Pliotoi^raphic  besten 
Klang  haben  und  von  denen  wir  unseren  Lesern  bereits  wiederholt  vortrelTliche 
Bilder  vorffllirten. 

Ausstellung  künstlerlseher  Photographieen  in  Berlin. 

Ottomar  Anschötz  veranstaltete  im  April  eine  kleine  .\usstelhing 
künstlerischer  Photographieen,  die  zum  Teil  von  ihm  selbst,  zum  Teil  von  seinen 
Schfllem  aufgenommen  waren.  Es  befanden  sldi  darunter  gans  ausgeseidmete 
.Sachen  in  Gummidruck,  Pigment,  Platin  und  BromsUber.  Von  vortrefflidier 
Wirkung  waren  liesonders  die  getonten  Platindrucke. 

V«rdtoti«t  an  photographis^an  Papl«rMi. 

Aus  der  „Papier -Zeitung*  (189B,  Nr.  11  bis  13)  entndunen  iwdr,  dass  im 

Jahre  1897  bei  vier  Ka1)rikcn  photfvqraphischcr  I'apicre  (Dresdner  Albumin- 
papier Fabrik:  Vereinigte  Fabriken  photographi-cher  Papiere  in  Dresden;  Kurz 
in  Wernigerode;  Christensen  in  lierlin)  der  dewinn  im  ganzen  1 080000  Mk. 
betrug.  Diese  Zahl  Iflsst  alinen,  welche  Riesensummen  al|}lhrUcii  auf  dem  Ge> 
samtgebiete  der  Photographie  umgesetrt  werden. 


DIgitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU  153 


Ft3der«n  mit  Thle«inami&. 

Die  unangenehmen  Nebenwirkungen  des  Fudematrons»  insbescmdere  beim 

Ausfixiert.-n  von  Papierbildern,  regten  wiederholt  zu  Versuchen  an,  andere 
Fixiermittel  ausfindig  zu  machen.  Das  früher  viel  gebräuchliche  Cyankalium 
komite  w^jcn  seiner  Giftigkeit  iidi  in  den  Kreisen  der  Amateure  niemals  Ein- 
gang verschafTen.  Schon  vor  einigen  Jahren  fand  R.  E.  Liesegang  im  Thiosin» 
amin  (ein  organisrlier  Kt'^rpcr,  der  durch  \'frcinigung  von  Ammoniak  und 
Senföl  entsteht)  einen  guten  Ersatz  für  Fixiernatron ,  wenigstens  soweit  es  sich 
um  Fixieren  von  Chlorsiibcrbildern  handelt.  Für  Bromsilber  ist  dieser  Körper 
weniger  geeignet  Neuerdings  veroffendidit  nun  Liesegang  in  seinem  Amateur- 
FluMograph'  (Nr.  231)  einige  weitere  Untersuchungen  Ober  Thiosinamin.  Einer 
allgemeineren  Anwendung  desselben  steht  immer  noch  der  hohe  Preis  (das  Kilo 
kostet  50  Mk.)  entgegen;  doch  kann  man  mit  demselben  sparsamerarbeiten  wie 
mit  Flxieniatron.  Wihrend  beim  unterschwef  Kgsauren  Natron  durch  die  Gegen- 
wart von  Säuren,  wie  sie  in  den  fertigen  Chlorsilberpapieren  stets  vorhanden 
sind,  die  ixcffln  htete  Srhwefcltonung  herbeigeführt  wird,  liegen  die  Verhältnisse 
beim  Thiosinainiii  genau  umgekehrt:  hier  bewirken  Alkalien  Schwcfcltonung. 
Man  hat  also  ^Ukalien  fem  zu  halten  und  bringt  deshalb  den  Abzug  nach  dem 
Tonen  und  Flzierai  hu  ein  fUnfmal  in  erneuerndes  Wasserbad,  wddies  durch 
Zusatz  von  etwas  Citronensäure  angesäuert  wurde.  In  das  Tonfixierbad  kommen 
die  Bilder  ungewaschen.   Das  Tonfixierbad  hat  folgende  Zusammensetzung: 

Thiosinamin   10  g, 

destilliertes  Wasser  aoo  ccm, 

ehiprozentige  ChlorgoldlAsung  ao  v 

Veraudiaweise  splüte  Liesegang  dnige  Bilder  nach  dem  Herausnehmen 
aus  dem  Tonüxierbade  nur  zweimal  oberflflchlicb  ab;  trotzdem  hielten  sich  die- 
selben vier  Jahre  lang  unverändert. 

Ztim  «lr«lMigtaius«A<Utefk  fäml€  Photographien 

wurde  kttrzlich  die  Arbeiterin  Marie  Lehmann  in  Dresden  (lewi.^s  eint 
anerkennenswerte  Cednldl  (lenannte  Arbeiterin  dient  nünilirh  als  Probeobjelct 
bei  Prüfung  von  ISromsilberemulsionen  in  der  Fabrik  von  ünger&  Hoffmann. 

l/orwaAdlung  von  Blaudnaokon  In  Sohwatxdruoko. 

Die  gewaschenen  Blaudrucke  Irisst  man  auf  einem  schwachen  Silberbade 
(ein-  bis  zwciprnzcntis^)  schwinmicn,  auf  welchem  das  Bihl  fa'-t  t;anz  verschwindet. 
Man  wascht  in  meiirfach  gewecliscltem  Wasser  und  entwickelt  nun  im  Eiseu- 
oamlat- Entwickler.  Um  den  Ton  zu  verliessem,  badet  man  die  Bilder  zuerst  in 
verdannter  Salzslure  (1:500)  und  dann  in  verdOnntem  Ammoniak  (t:  1000). 

(Pbotogr.  News.) 

dremammonium  Im  Amidol  Entwiokler. 

Setzt  man  zum  Amidol -Entwickler  an  Stelle  von  Bromkalilösung  zchn- 
prozentige  Bromammoniumlösnng  hinzu,  so  wird  die  Lösung  haltbarer.  Be- 
sonderen Wert  hat  dies  beim  Hervorrufen  von  Bromsilberpapieren,  weil  das 
Papier  im  gefllrbten  Entwickler  leicht  einen  gelben  Ton  annimmt 

Protal  bin  papier. 
Zu  dem  Aufsatze  über  Protalbinpapicr  in  Nr  3  und  4  dieser  Zeitschrift 
tragen  wir  nach,  dass  das  Bindemittel  des  Proulbinpapieres  ein  atkohollOsUches 
ProtcSn  ans  der  Rdhe  der  Glutonfibrme  ist 


DIgitIzed  by  Google 


154 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Deckgläser  für  Diapositive 
bringt  jetzt  in  ausgezeichnetster  BeschafTenheit  auch  die  Firma  Seitz  (Wetzlar) 
in  den  Handel.    Verwendet  wird  lediglich  rein  weisses,  blasen-  und  schlieren- 
fineies  Glas. 

Aimttllutig  in  Philadelphia. 

Die  „Pennsylvania  academy  of  the  fine  arts"  veranstaltet  in  Verbindung 
mit  der  „I'hntnirraptiir  socictv  i)f  Philadelphia"  im  Herbste  dieses  Jahres  ZU 
Philadelphia  cuie  Ausstellung  künstlerischer  I'hotograplricen. 

Der  Gutnmldruek  in  England« 

Der  Gummidruck  bürgerte  sich  in  England  bisher  nur  wenig  ein  Erst 
in  jüngster  Zeit  beschäftigte  man  sich  dort  in  ausgedehnterem  Masse  mit  diesem 
Volahren  und  loderte  dassdbe  in  dnidnen  untergeordneten  Punkten  «b:  Ifan 
setzt  dne  warme  BichromatlOsung  (i :  xo)  an  und  taucht  den  Bogen ,  mit  der 

Rückseite  nach  oben,  in  dies«lbf  Anhängende  Luftblasen  sind  sorgfaltig  m 
entfernen.  Nachdem  sich  der  Bogen  mit  der  Lösung  vollgesaugt  hat,  wird  er 
an  Klammern  im  Dunkeln  getrocknet.  Die  überschüssige  I^sung  ist  mit  Filtrier- 
papier ZU  entfernen.  Die  GurnmilOsung  wird  folgendermassen  angesetzt:  4  Teile 
Sudangummi  werden  in  i  Teilen  kalten  Wassers  gelöst  und  durch  feinen 
Musselin  gepresst.  Als  Farbe  eignen  sich  Rebenschwarz,  roter  und  gelber 
Ucker,  gebrannte  Siena  und  Umbra.  Man  streut  die  Farbe  auf  eine  Glasplatte, 
setzt  einige  Tropf«  GuromilAsung  hinzu  und  arbeitet  bddes  gut  dmi:heinuider. 
Erst  dann  wird  das  Gemenge  der  übrigen  Gummilösung  zugefügt.  Im  all- 
gemeinen gilt  '  ,g  Farbe  auf  30  rem  Gunimil  isnni;  als  das  Richtige.  Zum  Be- 
streichen spannt  man  das  Papier  auf  ein  Reissbrett  und  trägt  die  Farbe  mit 
iMreitem  Kamelbaarpinsel  auf.  Durch  die  Farbe  soU  noch  eine  Spur  des  weissen 
Papierea  sichtbar  bldben. 

Ob  das  getrennte  Auftragen  von  Bichromat  und  Gummifarbe  gegenflber 
dem  bei  uns  üblichen  gleichzeitigen  Auftragen  dieser  Stoffe  Vorteile  Iningti 
müsste  doch  erst  durch  Versuche  festgestellt  werden. 

Phoebus  '«Diatposltivplatten 

von  I^ietsch  in  Warnsdorf,  welche  neuerdings  in  den  Handel  gebracht  wurden, 
zeichnen  sich  durch  vortreä' liehe  Klarheit  und  warme  Töne  aus.  Sie  sind  den 
besten  Erzeugnissen  dieser  Art  an  die  Seite  zn  stdien. 

Zeiss'  Satzanastigmate. 
Zu  unserer  Notiz  über  Zeiss'  Satzanastigmate  in  Heft  3  (1898,  S.  94) 
dieser  Zeitschrift  tragen  wir  nach,  dass  die  dort  beschriebene  eigenartige 
KomtHnation  der  AnastigmatsAtze  C  auf  drdibaren  Scheiben  in  erster  Linie  be- 
stimmt ist  zur  möglichst  bequemen  Wechselung  der  Brennwetten  bei  Architektur- 
und  photogrammetrischen  Aufnahmen. 

Pro jefctioM  "Vortr  fig« 

mit  den  zugehörigen  Bilderreiheh  giebt  die  Li  esegan  gsche  Verlagsbuchliandlung 

(Düsseldorf)  heraus.  Da  das  Scioptikon  sich  .■meinen  Plai/  als  vortreffliches 
Unterhaltungs-  und  Belehrungsmittcl  erobert  hat,  wird  genanntes  I  nternehmen 
allseitig  freudig  begrüsst  werden.  Von  den  bis  jetzt  erschienenen  Vorträgen 
nennen  wir:  „Algerien  und  Tunis",  ,,Gibraltar*,  .Eine  Fahrt  Ulofs  der  Kflsten 
des  Mittelmeeres",  „Athen  und  seine  Denkmller",  yMarokko't  «Pttia*, 
Alhambrn",  i,Die  St.  Gotthardbahn"  u.  s.  w. 


Digitized  by  Google 


i'HOTOGRAPHlSCHE  RUNDSCHAU 


»55 


Ober  das  Joly8«he  Fai'l>«AV«rtailU'en 

(ver^eicfae  diese  Zeitsduift  Heil  4,  i8g0,  S.  laS)  stellte  Unterzeichneter  eine 
Reihe  von  Untersuchungen  an.  Benutzt  man  zur  Aufnahme  die  hierfür  be- 
sonders bergerichteten  Strichplatten  (Format  8 VsXto*^Q^>  Preis  60  Mk.;  während 
der  Exposition  muss  diese  Stridiplatte  mit  der  Bildschicht  in  anmittelbarer  Be- 
rflhrung  stehen),  femer  die  englischen  Spektrum -Trockenplatten  von  Cadett, 
auf  welche  die  Farben  der  Strichpiatte  genau  abgestimmt  sind,  und  ein  hell- 
gelbes Lichtfilter,  so  bietet  das  Verfahren  nicht  die  mindesten  Schwierigkeiten. 
Eine  Aufnahme  dieser  Art  unterscheidet  sich  dann  von  einer  gewöhnlichen  Auf- 
nahme nur  durch  die  sehr  viel  lAngere  Beficbtaiigsceit.  Sowohl  durch  das  gelbe 
Lichtfilter,  wie  durch  die  Strichpiatte  wird  viel  Licht  verschluckt;  überdies  sind 
die  Spektrumplatten  von  Cadett  ungemein  unempfindlich.  Zu  einer  Porträt- 
aufnahnie  im  Freien  bei  bestem,  zerstreutem  Tageslichte  bedarf  man  nach 
unseren  Erfahrungen  mindestens  zwei  Bfinnten.  Kraftige,  gegensattreiche 
N^ative  geben  die  besten  Farbenbilder. 

Wiederholt  wurde  die  Behauptung  aufgestellt,  da-^s  man  mit  ortlio 
chromatischen  Platten  deutscher  Herkunft  nicht  so  gute  Ergebnisse  erzielen 
köiwe,  weil  die  englischen  Platten  den  deutschen  an  Güte  überlegen  sind.  Das 
ist  ginzKch  unzutreffend.  Die  englischen  Platten  liefern  nur  deshalb  bessere 
Resultate,  weil  Joly  die  Farben  seiner  Strichplatten  auf  diese,  und  nicht  auf 
die  deutschen  Platten  abstimmte.  Hie  englischen  Platten  besitzen  erhebliche 
Rotempfindlichkeit.  Ein  ungemein  schwerer  Fehler  derselben  ist  ihre  grosse 
Unempiindlidikeitf  vrelche  ihre  Benutzung  z.  B.  bei  Portritaufnahmen  beinahe 
aussrhliesst  Man  müss  mit  ihnen  etwa  20  bis  ßomal  länger  exponieren,  als 
mit  Peru t^- Platten.  Die  Unempfindlichkeit  der  Cadett-Platte  hat  darin  ihren 
Grund,  dass  es  sich  hier  nicht  um  Bromsilberemulsion,  sondern  um  Clilorbrom- 
süberemtdaton  (wie  ne  sonst  nur  für  Diapositivplatten  benutzt  wird)  handelt 
Die  Emulsion  ist  mit  Cyaidn  sensibilisiert  Dass  rieh  Chlorbromsttber  viel  besser 
sensibilisieren  lässt  als  reines  Bromsilber,  ist  eine  altbekannte  Sache.  Nur  muss 
man  die  grosse  Unempfindlichkeit  der  Platten  mit  in  den  Kauf  nehmen.  Das 
ist  das  ganze  Geheimnis  der  „unübertrefflichen"  englischen  Platten! 

Will  man  Perutz-Platten  zur  Aufnahme  verwenden,  so  müssen  dieselben 
zuvor  durch  ein  Cyaninbad  mehr  rotempfindlich  gemacht  werden.  (Alkoholische 
Cvaninlösimg  1:500;  davon  i  ccm  auf  200  rem  Wasser:  hierin  verbleiben  die 
Platten  3  Minuten,  siehe  auch  S.  157.)  Gleichzeitig  empfiehlt  es  sich,  statt  eines 
gelben  ein  rotgelbes  Filter  bei  der  Aufnahme  anzuwenden. 

Orthochromatische  Hatte  und  Lichtfilter  sind  fiBr  die  Joly  sehe  Aufhahme- 
Strichplatte  dann  als  genügend  abgestimmt  zu  erachten,  wenn  sie  die  drei 
Farben  der  Strichpiatte  (Hot,  Grün,  HIauviolett)  mit  annähernd  gleicher  Kraft 
wiedergeben.  Die  Probe  auf  das  Exempcl  besteht  darin,  dass  man  die  zu  ver- 
wendende orthochromatische  IHatte  unter  der  Strichplatte  und  tmter  dem  Licht* 
filter  bei  Tageslicht  belichtet  Hierbei  müssen  dann  auf  dem  Negative  sich 
möglichst  geringfügige  Helligkeitsunterschiede  in  den  Strichen  ergeben  Da  man 
bei  diesem  Versuche  im  Kopierrahmen  stets  überbelichten  würde,  so  empfiehlt 
sich  folgende  Versuchsanordnung :  Die  Aufnahme- Stridiplatte  wird  in  der  Mitte 
ehier  mit  passendem  Ausschnitt  versehenen  grossen  dunkelen  Papptafel  befestigt 
und  durch  einen  schrflg  gestellten  Bogen  aus  weissem  Kartonpapier  mit  re- 
flektiertem Himmelslicht  gleichmässig  beleuchtet.  Man  stellt  nun  nach  Ein- 
schaltung des  Lichtfilters  mit  der  Kamera  auf  die  Strichplatte  in  ungefähr 
natflriicher  Grösse  dn  und  macht  auf  der  zu  prOfenden,  orthodiromatischen 
Platte  die  Aufnahme.  Kommt  bei  der  Entwicklung  z.  B.  der  rote-Strich  wesent- 


Digltized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU. 


lieh  heller  als  die  beiden  anderen,  so  muss  man  die  Empfindlichkeit  der  Platte 
fQr  Rot  erhöhen  oder  ein  kräftiger  rot  gefärbtes  Filter  anwenden. 

Ak  gdbe  Lichtfiiter  benutzt  Rian  ani  besten  einen  nidit  bellditeten  ans* 
fixierten  Film,  den  man  nach  grflndlichem  Auswaschen  des  Fiziernatrons  in  ge> 
sättit^ter,  wässeriger  Pikrinsäure  gebadet  hat.  Das  Filter  wird  in  der  Blendcn- 
cbcnc  des  Objektivs  oder  unmittelbar  vor  der  Platte  angebracht.  Henutzt  man 
Absorptionsküvetten ,  so  sind  dieselben  unmittelbar  vor  der  Platte  aufzustellen. 
BenAtigt  man  rolgellie  Filter,  so  leisten  LAsungen  von  doppeltchromsaurem  Kali 
oder  Mischungen  von  roten  und  gelben  Anilinfaibstoffen  ^tfartioagdb,  Fuchsin) 
gute  Dienste. 

Die  für  die  Projektion  brauchbaren  Diapositive  müssen  bei  völliger  Klar- 
Iwit  der  liditar  in  den  Sdiatten  gute  Deckung  haben,  sonst  erscheinen  die 
Farben  flau.    Zur  Projektion  sind  besondere  Deckglas^Strichplatten,  welche 

etwas  andere  Farben,  wie  die  Aufnahme -Strichplatten  besitzen,  anzuwenden 
(Preis  15  Mk.,  nicht  10  Mk.,  wie  auf  Seite  126,  Heft  .}  angegcbt  n). 

Um  eine  grössere  Anzahl  Aulnahmcn  dieser  Art  projizieren  zu  können, 
ohne  die  gleiche  Anzahl  Deckglas*Strichplatten  zu  besitzen,  konstruierte  Unier* 
zeichneter  einen  Rahmen,  in  welchem  die  Deckglas- Strichplattc  fest  eingebaut 
ist.  Das  zu  projizierende  Diapositiv  wird  auf  letztere  Platte  gelegt  und  mit 
Hilfe  von  zwei  Schrauben  so  lange  verschoben,  bis  die  Deckung  der  Striche 
richtig  ist,  d.h.  bis  die  richtigen  Farben  im  Bilde  ersdieinen.  Hat  man  xwei 
solcher  Rahmen  zur  Verfflgung,  so  riditet  man  das  Bild  in  dem  einen,  wllireiid 
der  andere  sich  im  Projektionsapparate  befindet  (  Hcsekicl  in  Berlin,  Leipziger- 
strasse 5,  wird  Rahmen  dieser  Art  in  den  Handel  bringen). 

Prächtige  Farbenspiele  lassen  sich  zur  Anschauung  bringen,  wenn  man 
eine  Diapositivplatte  unter  der  Aufnahme  •Stricbplatte  kopiert  und  nun  die  so 
erhaltene  schwarz- weisse  Strichplatte  in  dem  soeben  beschriebenen  Rahmen 
mit  Hilfe  der  Schrauben  vor  der  farbigen  Deckglas -Strichplatte  liin-  und  her- 
bewegt 

Wenig  befriedigende  Resultate  geben  Reproduktionen  nach  Aquarellen 
und  farbigen  Drucken.  Hier  kommt  der  weisse  Papieruntefurund  an  stark 
durch  und  beeinträchtigt  das  Endeiigebnis.  I^as  ist  eine  Erfahrung,  welche 
Unterzeichneter  auch  hei  <k-ni  1.  i  p  pmannschen  Verfahren  machte.  Bei  Öl- 
bildern fallt  diese  Schwierigkeit  fort. 

Auf  wie  sdiwachen  FOss«i  flbrigms  die  .Neuheit*  des  J  o  1  y  sehen  Ver- 
fahrens steht,  beweist  schlagend  die  Deutsche  Patentschrift  (D.  R.-P.  Nr.  94051). 
Das  deutsche  Patentamt  hat  för  patentfähig  nur  erklärt  die  Abweichungen  in 
der  Färbung  bei  Herstellung  der  Aufnahme-  und  der  Deckglas -Strichplaltcn. 
Vor  30  Jahren  nahm  nämlich  .schon  Ducos  du  liauron  ein  Patent  auf  Her- 
stellung farbiger  Bilder,  die  dadurch  erzeugt  werden,  dass  man  die  Aufkuhme 
unter  einer  mit  feinen  Strichen  (rot,  gelbgrfln,  blau)  überzogenen  Platte  macht 
tind  das  nach  einer  solchen  Aufnahme  hergestellte  Diapositiv  unter  derselben 
Strichplatte  betrachtet. 

Die  von  Joly  eingeführte  und  ihm  patentierte  Verbesserimg  besteht  also 
lediglich  darin,  dass  er  (ans  ZweckmissigkeitsgrOnden)  bei  den  Aufnahme- 
Strichplattcn  etwas  andere  Farben  benutzt,  als  bei  den  Deckglas -Strichplatten. 
Die.se  Farbenabweichungen  erweisen  sich  übrigens  nur  de.sliail)  aK  /'weckmässicr, 
weil  wir  bisher  keine  Plaitensorte  besitzen,  welche  alle  Karben  in  genau 
gleicher  Helligkeit  empfindet,  wie  das  menschliche  Auge.  Sobald  es  gelingt, 
die  Orthochromasie  der  Platten  derart  zu  vervollkommnen,  dass  jede  Abweichung 
von  der  Farbenempfindlichkeit  des  Auges  geschwunden  ist,  so  mOssen  sich  in 


DIgitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


'57 


den  Bildern  die  besten  Farben  ergeben,  wenn  man  zur  Aufnahme  und  zur 
Projektion  dieselbe  Strichplatte  verwendet.  Unterzeichneter  machte  auch  Ver- 
sn^sanfiiahni«!!  mit  Deckgüu-Stricbplatten.  Es  ergab  sich  hierbei,  dass,  sofern 
man  ntnr  richtig  abgestimmte  Platten  und  Far1>filter  verwendet,  die  Resultate 
ebenso  gut  sind,  als  bei  Benutzung  der  sehr  teueren  Attfiiahme- Strichplatte. 

Neuhauss. 

Überzeichnet  man  Silberkopieen  mit  Tusche  und  bleicht  dann  das  Silber 
nitrat  mit  t^uccksilbersnblimat  aus,  so  bleibt  nur  cli»>  Tusehzeichnung  sichtbar. 
Nach  E  d  e  r  w^irken  zum  Ausbieichen  der  Farmer  sehe  Abschwächer,  sowie 
QranlOsnng  wesenlUdi  besser,  als  Sublimat  Das  Verfahren  gestaltet  sich 
folgcndcrmassen:  Eine  fixierte,  aber  nicht  vergoldete  Kopie  auf  Arrow-root- 
oder  Harzpapicr  wird  mit  Feder  und  chinesischer  Tusche  überzeichnet  tmd 
nach  dem  Trocknen  in  loo  ccm  Fixiernatronlösung  welche  unmittelbar 

vor  dem  Getwauehe  mit  lo  bis  15  ccm  einer  Ltanng  von  rotem  Blntfaugen- 
j  salz  (1:10}  versetzt  war,  gelegt.  In  diesem  Bade  varadiwindet  das  Silberbild 

'  vollständig  und  lasst  nur  die  Tu.schzcichnung  zurück.    Man  wäscht  aus  und 

trocknet.  Ähnlich  wirkt  eine  vierprozentige,  mit  etwas  Jodtinktur  versetzte 
CyankaliumlösuDg.   In  beiden  Fällen  wird  das  Silberbild  gänzlich  beseitigt. 

(Photogr.  Korrespondenz  Nr.  448.) 

Cyanin  »  Badeplatten. 
I  Während  es  nicht  die  mindesten  Schwierigkeiten  bereitet,  durch  Baden 

in  einer  ErythrosinlOsung  1  rockenplatten  für  hellgrüne  Strahlen  eniphndUch  zu 
.  machen,  stOsst  die  Sensibilisierung  ÜBr  rpte  Strahlen  auf  erhebliche  Schwierig- 

X  keiten.  Im  Laufe  der  Jahre  sind  verschiedene  Farbstoffe  empfahlen,  wdche  die 

^.  Rotempfindliehkcit  der  Platten  heben  sollen.    Man  griff  jechji  h  immer  wieder 

anf  das  ursprünglich  hierfür  verwendete  Cyanin  zurück.  Schon  der  Umstand, 
g  dass  man  eifrig  nach  Ersatzmitteln  flSr  Cyanin  suchte,  weist  darauf  hin,  dass 

t  letzterer  Körper  neben  seinen  Vorzogen  auch  erhebliche  Schattenseiten  auAiireist 

In  Eders  Jahrbuch  für  1897  (S.  168)  veröfTentlicht  nun  A.  v.  Hühl  eine  Vorschrift 
für  Cyanin -Badeplattcn.  welche  auf  dem  Gebiete  der  Rotsensibilisterung  jeden- 
falls einen  grossen  Fortschritt  bedeutet 

Die  Gdatine-Trockenplatten  werden  5  bb  10  Minuten  In  nachstehender 
FIfiaaigkett  gdiadet: 

Kalt  gesättigte  Boraxlösung  gooccm, 

alkoholische  Cyaninlösung  11:500)  3  „ 

^  Das  käufliche  Cyanin  wird  mit  Salzsäure  abgedampft  und  dann  erst  in 

Alkohol  gelöst  Die  Lösung  darf  nicht  zu  alt  sein.  Der  Borax  wirkt  als  Alkali 
and  hftlt  die  Platten  v<rilkommen  klar.  Die  aus  dem  Bade  genommenen  Platten 

;  können  noch  nass  exponiert  werden.    Will  man  sie  trocken  verwenden,  so 

werden  sie  mit  destilliertem  Wasser  oberflächlich  abgespült  und  dann  getrocknet. 
Die  Lmpfmdlichkeit  der  nassen  Platte  ist  eine  etwas  grössere.  Als  Entwickler 
sollte  nur  Glydn  verwendet  werden.  Der  haltbare,  konzentrierte  Entwickler 
wird  mit  20  Teilen  Wasser  gemischt  Auf  je  100  ccm  dieser  Ifischung  fDgt  man 
a  bis  5  ccm  Atznatroalauge  fi :  to)  hinzu. 

Die  sonst  bei  Cyanin  -  Badeplatten  vorhandenen  übelstände,  wie  be- 
daitende  Herabsetzung  der  Empfindlkhlteit,  Flecken,  Schleier,  geringe  Be- 
stlndi^teit  der  senaiUUslerenden  IKHorkung  o.  s.  w.,  werden  durch  obiges  Bad 

t  besdtigt 


DIgitIzed  by  Google 


PHOTOGRAPHISClit  RUNDSCHAU 


Der  Positiv -Wässcrungsapparat 
von  Th.  Möller  (Lügumklostcrj  besteht  aus  einem  Holzkasten,  welcher  durdi 
Zwischenwände  in  eitoe  Anzahl  schmaler  Fächer  abgeteilt  ist  In  jedes  dieser 

Fächer  kommt  eine  einzige  Kopie.  Da  sich  die  Bilder  in  scnkrcrhter  Lage  be- 
finden und  nicht  aneinander  kleben  können,  so  genügen  bei  stetigem  Wasser- 
zufluss  zehn  Minuten  zu  vollständigem  Auswässern  des  Abzuges. 

Blaue  pleeke  bei  Urantonung. 

Im  Uranverstärker  besitzen  wir  ein  trctVIiclics  Mittel,  Broinsübcrbiidern 
und  Diapositiven  einen  braunroten,  für  viele  Zwecke  der  künstlerischen  Photo- 
graphie vortrefflich  geeigneten  Ton  za  geben.  Die  hierfad  hlofig  auftretenden 
blanan  Flecke  haben  nach  „Phtuogi  Lipiii-i  he  Chronüc"  ihre  l'rsache  in  Eisen- 
spuren, welche  zufällig  in  das  Tonbad  gelangen.  Mit  Sicherheit  wird  dies 
durch  nachfolgenden  Versuch  bewiesen:  Legt  man  ein  mit  Uran  getontes  Brom- 
silberbild  feucht  in  eise  emaillierte  Eisenschale,  deren  Emaille  rissig  geworden 
oder  zum  Teil  abgesprungen  ist,  so  entstehen  den  Rissen  entsprechend  im 
Bilde  blane  Zeichnungen.  Aber  seH)st  bei  Beobachtung  gr(">sster  Vorsicht  treten 
mitunter  die  blauen  Flecke  auf  Dieselben  sind  dann  zweifellos  zurückzuführen 
auf  liiseuteilcheu,  welche  das  Rohpapier  enthält. 

>^ 

Büehersehau. 

A.  V.  Hübl.  Die  Entwicklung  der  photo graphischen  Bromsilber' 
gelatine-Platte  bei  zweifelhaft  richtiger  Exposition.  Halle  a.  S. 
1898.  Verlag  von  Wilhelm  Knapp   Preis  2,40  Mk. 

Die  zuerst  in  der  „Phofographischen  Rundschau"  (1897,  Heft  7  bis  n)  ver- 
ötfentliduen,  epochemachenden  Untersuchungen  über  Entwicklung  von  A.  v.  Hübl 
sind  nun  als  besonderes  Bach  bei  Wilhelm  Knapp  erschienen.  In  genannter 
Abhandlung  giebt  v.  H  0  b  1  die  Wege  an ,  um  durch  richtig  abgestimmten  Ent- 
wickler die  grrtssten  l'ngleichliciten  der  Exposition  auszugleichen.  Da  wir  nn 
mittelbar  vor  Beginn  der  Reisezeit  stehen,  werden  die  von  Hübl  gegebenen 
Winke  dem  reisenden  Amateur  von  grösstem  Nutzen  sein  und  dazu  beitragen, 
manch  schfine  Reiseerinnening  zu  retten. 

Dr.  R.  Neuhauss.  Die  Farbenphotographie  nach  Lippmanns  Verfahren. 

Neue  Untersuchungen  und  Ergebnisse.  Halle  a.  S.   1898^  Verlag 

von  Wilhelm  Knapp. 

Die  Ober  sechs  Rundschau -Hefte  zerstreuten  neuen  Untersuchungen  des 
V'erfassers  Aber  das  L  i  p  p  ni  a  n  n  sehe  Farbenvcrfahren  sind  in  vorliegendem 
Buche  vereinigt  und  in  mancher  Hinsicht  vermehrt  und  erweitert.  Auch  ist 
eine  in  Lichtdruck  wtedergegebene  mikrophotographische  Aufliabme  des  Ver- 
fassers (viertausendfache,  direkte  LinearvergrAsserung)  beigefllgt,  welche  die 
dnnnen  Zenkerschen  Blättchen,  die  Ursache  des  Zu'^tandekoniniens  der  Farben, 
veranschaulicht.  Uenannte  Abbildung  giebt  bemerkenswerte  Aufschlüsse  über 
die  eigenartige  Stnilitttr  des  lichtempfindlichen  HAutchens. 

Wir  können  nur  wünschen,  dass  das  Lipp  mann  sehe  Verfahren,  das 
einzige,  welches  bis  jetzt  Anspruch  auf  den  Namen  „Farbenpliotographie"  er- 
heben darf,  und  welches  durch  die  prächtigen,  damit  erzielten  Farben  die  auf- 


Oigitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


159 


gewendete  Mühe  reichlich  verlohnt,  in  den  Kreisen  der  Amateure  mehr  gepflegt 
werde.  Da  durch  die  Untersucluiiigen  des  Verlasscrs  viele  Schwierigkeiten  be- 
seitigt sind,  welche  frdher  hfiufig  zum  Verderben  der  BOder  Veranlsssung  gaben, 
so  darf  jetzt  bei  Befolgung  der  in  vorliegendem  Buche  gegebenen  Vorschriften 
und  Regeln  jeder  halbwegs  geschickte  Photograph  auf  erfolgreiches  Arbeiten 
rechnen. 

Dr.  R.  Neuhauss.  Lehrbuch  der  Mikrophotographie.  Zweite  Anfinge. 
Braunschweig.   1898.   Verlag  von  H.  Bruhn.    Preis  8Mk. 

Acht  Jahre  nach  dem  Erscheinen  der  ersten  Auflage  des  .Lehrbuches  der 
Mikrophotographie*  wurde  eine  Neuaus^dw  notwendig.  Bemerkt  sd,  dass  bis- 
her noch  niemals  ein  deutsches  Werk  Aber  Mikrophotographie  eine  zweite  Auf- 
lage erlebte.  Bei  der  Neubearbeitung  wurde  berücksichtigt,  was  seit  «lern 
Erscheinen  der  ersten  Aullage  auf  dem  Gebiete  der  Mikrophotographie  ver- 
{IffientUcht  ist  Aber  auch  in  vielen  anderen  Punkten  erwiesen  sich  Um- 
änderungen als  nötig.  Buchstäblich  an  jeder  Seite  wurde  die  Feile  angelegt, 
und  einzelne  Abschnitte  sind  gJInzlich  umgestaltet.  Wertvoll  fflr  die  Bearbeitimg 
der  zweiten  Auflage  waren  auch  die  Krfahrungen,  welche  Verfasser  in  zahl- 
reichen Kurven  Aber  Miknipliotographie  gesammelt  hatte.  Dinge,  die,  wie  es 
sich  immer  wieder  seigte,  dem  Lernenden  besonders  schwer  fallen,  fanden  ein> 
gehende  f^erfJcksichtigung.  Das  Buch  ist  mit  62  Abbildungen  in  Holzschnitt, 
zwei  Autotypieen,  einer  Tafel  in  Lichtdruck  und  einer  HeUogravOre  ausgestattet. 

Dr.  B.  Weinstein.  Physik  und  Chemie.  Gemei nfassliche  Darstellung 
ihrer  Erscheinungen  und  Lehren.  Berlin.  X898.  Verlag  von 
Julius  Springer.    Preis  4  Mk. 

Das  Buch  ist  in  einer  auch  für  den  Laien  leicht  verstflndlichen  Sprache 
klar  und  fliessend  geschrieben.  Da  Vorkenntnisse  in  der  Physik  und  Chemie 
das  Arbeiten  auf  photognqphischem  Gebiete  ungemein  erleichtern,  so  wird  das 
Werk  auch  in  photographischen  Kreisen  zahlreiche  Freunde  finden. 

Das  erste  Heft  des  II  Jahrganges  (  1898)  der  von  F.  G  o  e  r  k  e 
herausgegebenen  „Kunst  in  der  Photographie"  (Preis  des  Heftes  6Mk.: 
Jahrgang  von  sechs  Heften  25  Mk.)  ist  den  amerikanischen  KOnstlerphotographen 
gewidmet.  Vertreten  sind:  Zaida  Ben  Yusuf  (New  York),  C.  J.  Berg  (New 
York),  R.  Eickemeyer  jr.  (Yonkers),  E.  J  Farns  worth  (Albany),  Alfred 
Stieglitz  (New  York)  vier  Aufnahmen,  F.  Holland  Day  (Boston).  Die  Hilder- 
auswahl ist  sehr  geschickt  und  veranschaulicht  das  Streben  der  amerikanischen 
Amateure  in  beMer  Weise.  I>en  einleitenden  Text  schrieben  F.  G  o  e  r  k  e  und 
Dr.  R.  Stettiner. 

Dr.F.8tolM.  Handwerksbuch  fflr  Photographen.  Teil  L  Die  Werk- 
statt und  das  Handwerkszeug  des  Photographen.  Mitsein 

den  Text  gedruckten  Abbildungen.  Halle  a.  S.  I0g8.  Verlag  von 

Wilhelm  Knapp.    Preis  8  Mk 

Das  prächtig  ausgestattete  umfangreiche  Werk  enthalt  alles,  was  der 
Photograph  wissen  mtiss  fai  Bezug  auf  Apparate  und  Ehurichtung  seiner 
Arbettsräume.  Dass  hier  nur  wirklich  Erprobtes  geboten  wird,  dafOr  bürgt  der 
Name  des  auf  photographischem  Gebiete  bestbekannten  Verfassers.  Sehr  be- 
achtenswert sind  besonders  die  Abschnitte  über  Kameras,  Objektive  mit  Zubehör, 
femer  die  Kiqphd  Aber  Dnnkdnmmer  und  Retuschiereinricbtungen. 

Der  zweite  Teil  wird  enthalten:  „Die  Arbdten  in  der  Werkstatt  des 
Photographen*  imd  den  gleichen  Umfang  haben. 


Digitized  by  Google 


I 


i6o  PHÜTÜGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


E.  KUmsch.  Die  Praxis  der  modernen  Reproduktions  verfahren. 
Frankfurt  a.  M.  189B.  Verlag  von  KUmsch  ft  Co. 

Das  mit  3  Tafeln  und  36  TextiUufltrationen  anagestattete  Buch  behandelt 

in  leicht  fasslicher  Darstclhiiig  die  gt'genwärtig  geübten  photographischen  Re- 
produktionsverfahrcn  (Autotypie,  Lichtdruck,  Heliogravüre  u.  s.  W.).  Von  den 
zahllosen  auf  diesem  Gebiete  empfohlenen  Rezepten  und  Methoden  wird  nur 
anf  diejenigen  genauer  «ng^angen,  welche  sich  praktisch  bewihrten. 


Zu  unseren  Tafeln, 

Tafel  Xin     Aufnahme  von  R.  Demachy  in  Paris.    Heliogravüre  von 
Mcisenbach  Killarih      Co.  in  Paris. 

Tafel  XIV.  .Letzter  Schnee".  Aufnahme  von  C.  Winkel  in  GOttiogen. 
Tafel  XV.  AuAiabme  von  II.  Bucquet  in  Paris. 


pragekasten. 

Dü  Anfriigen  timd  M  Dr.  fftuknuaa  tn  BrrHn  (Landgra/fHutraae  it)  oder  an  Herrn  HoJ- 
photugrtiph  Scolik  in  H'im  (l'lll,  Pinri^lrngasse  ^S)  zu  richUn,  An  dieser  Sirlle  künurn  nur  xolche 
F^ngtn  b^HMtmoriti  mmlen,  w*Uht  titun  grosarrrm  Kr*i*  vom  KrtundtH  d*r  Pht>t«gr«^hü  iiUrnnürtn. 

Fragen. 

Nr.  4.  Worin  besteht  eigentlich  das  Artiguc -Verfahren,  von  dem  jetzt  in 
der  künstlerischen  Photographie  ziemlich  häufig  gesprochen  wird? 

Nr.  5.  Wo  finde  ich  Genaueres  Ober  die  Einrichtung  des  Kinematographen? 

Antworten. 

Zu  Nr.  4.  Das  Artigue -Verfahren,  welches  im  Jahre  1894  in  Frankreich 
auftauchte,  ist  ein  Pigment-Verfahren  ohne  Übertragung.  Artigue,  der  Er- 
finder des  Verfahrens,  hat  Vorschriften  Ober  die  Bereitung  des  Papieres  nicht 
veröffentlicht.  Im  Prin/ip  ist  also  dies  Verfahren  durchaus  entsprechend  dem 
Gummidruck.  Die  Bilder  auf  Artignepapier  zeichnen  sich  aber  durch  grössere 
Zartheit  und  bessere  I  laibtöne  aus. 

Zu  Nr  5.  Genaueres  fit>er  Ehuichtung  des  Kinematographen  finden  Sie 
in  L.  David,  Die  Momentphotographie.  (Halle  a.  S.  1897.  Wilhjelm  Knapp). 


Für  die  Redaktion  vc rantwortlirh :  Dr.  R.  NEUHAUSS  in  Bertis. 
Drack  und  Verlag  von  WII.IIKLM  KNAPP  in  Halle  a.  S.,  liOUmV  ■9' 
Paitier  von  BERTR  SIEGISHUND  in  Leipaic.Berite. 


Digltlzed  by  Google 


* 


e 


»   •  • 

•        f        ■  •  * 

•    I  •••«'•'... 

■    «•"  ••••        .  •  •    •  .V 

  \  l . . 


•  .•»  I  .* 


Frag».J< 


«  •    !••     •  I 


I  ..    .  •» 

<•  ZU-Mil 

•lerc«»  Ii! 


••••  •  _t*  ••• 


•i*r'i:;-i  •.  \» 


"tu' 

•     r.  •  ' 


Oigitized  by  Googl 


AUFNAHME  VON  RDEMACFPf  PARIS 

Hfl  W«'«*nbaco  "■"•l'-tCo  Bf-"» 


Google 


Digitized  by  Google 


Photnffraphüirhi  Rundtdiau  1898. 


von  Wilhelm  Knapp  in  Halle  a.  S. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Die  Förderung  der  K^nst 
und  des  Kunstgewerbes  durch  die  K^nstphotographie. 

Von  Ernst  Juhl,    Hamburg.  [Nachdruck  verboten.) 

chon  seit  Jahren  haben  einige  photographische  Gesell- 
schaften ihre  Aufträge  auf  Diplom -Plaketten  u.  s.  w. 
tüchtigen  Künstlern,  die  im  Sinne  unserer  Zeit  schaffen, 
erteilt  und  dadurch  ganz  direkt  die  hohe  Kunst  und 
das  Kunstgewerbe  gefördert. 
•  Die  Plakette  der  Hamburger  Ausstellung  von  1893,  der  Pariser 
von  1894  der  Association  beige  de  Photographie  von  1896  sind  die 
ersten  derartigen  Aufträge.  Auch  den  Plakatkünstlern  sind  Aufträge 
durch  die  genannten  Vereinigungen  erteilt,  und  die  Hamburger  Gesell- 
schaft zur  Förderung  der  Amatcurphotographic  hat  eine  Reihe  von 
künstlerischen  Arbeiten  ausführen  lassen,  von  denen  diesem  Artikel  einige 
Abbildungen  beigefügt  sind. 

Der  Ehrenpreis  für  die  Berliner  Aussteilung  1896  wurde  bereits  in 
der  „Rundschau"  1896,  Heft  11,  und  das  Diplom  der  Hamburger  Aus- 
stellung 1897,  Heft  1,  ebenda,  abgebildet.  Heute  bringen  wir  eine  Dar- 
stellung der  Ehrengabe  unserer  Hamburger  Gesellschaft,  die  für  die 
Association  beige  de  Photographic  gelegentlich  ihres  25jährigen  Be- 
stehens bestimmt  ist.  Dieses  Triptichon,  welches  der  ältesten  photo- 
graphischen Gesellschaft  mit  künstlerischer  Tendenz  gewidmet  ist,  wird 

II 


l62 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


durch  seine  eigenartige  Technik  und  durch  die  Originalität  des  Entwurfes 
sicher  das  Interesse  aller  Kunstfreunde  erringen.  Mit  Hilfe  mehrfach 
wiederholter  Ätzungen  und  Ausmalung  einzelner  Flächen  ist  eine  Farben- 
pracht erzielt,  die,  an  japanische  Cloisonntlarbeiten  erinnernd,  dem  Werke 
eine  höchst  pikante  Wirkung  giebt.  Die  Abbildung  kann  nur  einen 
schwachen  Eindruck  der  Arbeit  unseres  jungen  Hamburger  Malers 
Arthur  lllies  geben,  da  die  Farbe  fehlt,  und  alle,  die  Gelegenheit 
hatten,  Illiessche  Gemälde  zu  studieren,  werden  bestätigen,  dass  die 
Farbe  bei  seiner  Kunst  ein  wesentlicher,  schlecht  zu  entbehrender  Teil  ist. 

Nach  Schluss  der  letztjährigen  Ausstellung  wurde  beschlossen,  den 
Herren  Watzck,  Dr.  Henneberg  und  Kühn,  deren  dreifarbige  künst- 
lerische Gummidrucke  den  grossen  Erfolg  der  letzten  Hamburger  Aus- 
stellung schufen,  eine  Ehrengabe  in  Gestalt  eines  Diploms  zu  verleihen. 
Von  der  von  Illics  eigenhändig  auf  Stein  gezeichneten  Lithographie 
wurden  nur  drei  Abzüge  für  obige  Herren  hergestellt,  der  Stein  wurde 
dann  abgeschliffen. 

So  gern  wir  uns  der  angenehmen  Aufgabe,  die  schönen  Künste 
uns  nutzbar  zu  machen,  unterziehen,  die  Verpflichtung,  durch  eigene 
photographische  Schöpfungen  anregend  auf  dem  Gebiete  der  Kunst  zu 
wirken,  liegt  uns  noch  näher.  Die  künstlerische  Photographie  hat  es 
bisher,  mit  wenigen  Ausnahmen,  verschmäht,  Gebrauchsgegenstände  mit 
ihren  Erzeugnissen  auszuschmücken,  und  doch  liegt  hier  ein  weites  Feld, 
das  zu  bebauen  wohl  der  Mühe  lohnte. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


163 


&nu. 


Neue  Gebiete  zu  erschliessen  ist  bei  der  Findigkeit  unserer  intelli- 
genten Industriellen  nicht  möglich,  aber  auf  den  schon  betretenen  Ge- 
bieten ist  eine  Reform  in  künstlerischem  Sirme  möglich  und  dringend  nötig. 

Unsummen  werden  in  allen  Ländern  augenblicklich  verschwendet 
für  die  Anfertigung  illustrierter  Postkarten ,  die  zum  grössten  Teile 
geschmacklos  sind, 
und  auch  die  photo- 
graphischen Erzeug- 
nisse dieses  Zweiges 
sind  fast  ohne  Aus- 
nahme wertlos ,  ja 
schädlich.  Durch 
Einführung  guter 
Vorbilder  können 
unsere  Kunstphoto- 
graphen hier  unend- 
lichen Segen  stiften, 
man  wird  die  süss- 
lichen,falschenMond- 

scheinstimmungen 
und  das  Ansichlsbild 
freilich  nicht  ver- 
drängen können, 
aber  wir  können  zu 
unserem  Teil  an  der 
Erziehung  des  Kunst- 
geschmackes bei- 
tragen. Gelegentlich 
der  letzten  Ham- 
burger Ausstellung 
wurde  eine  Anzahl 
solcher  Postkarten 
ausgegeben;  an  dem 
schnellen  Verkauf 
der  ganzen  Auflage 
von  1200  Stück,  die 
in  zwei  Tagen  vergriffen  war,  ersahen  wir,  dass  im  Publikum  Interesse 
an  künstlerischen  Aufnahmen  vorhanden  ist.  Man  wird,  unterstützt  durch 
die  Mode  der  Postkartcnsammlungen,  leicht  Verleger  finden,  die  den 
sicheren  Geschäftsgewinn  erkennen.  Man  wird  dazu  beitragen,  der  ver- 
derblichen Kunst  der  Liebigbilder  u.  s.  w.,  die  in  Gemeinschaft  mit  unseren 
unkünstlerischen  illustrierten  Blättern  die  Mehrheit  des  Publikums  im  Ge- 
schmack immer  tiefer  ziehen,  den  Boden  mehr  und  mehr  zu  entreissen. 

II* 


Digitized  by  Google 


164 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Auch  auf  dem  Gebiete  der  Gratulationskarten,  der  Tisch-,  Brief- 
und  Reklamekarten  kann  der  Kunstphotograph  durch  Aufnahmen,  die  er 
eigens  zu  diesem  Zwecke  macht,  oder  durch  geschicktes  Ausschneiden 
aus  vorhandenen  Aufnahmen,  Material  zur  VcröfTentlichung  zusammen 
bekommen. 

Unsere  Abbildungen  von  Aufnahmen  der  Herren  Th.  und  Oscar 
Hofmeister  sind  einer  grösseren  Sammlung  entnommen,  die  auf  An- 
regung der  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateurphotographie  in  Ham- 
burg demnächst  zu  oben  angegebenen  Zwecken,  zum  Teil  auch  helio- 
graphisch reproduziert,  bei  Wilhelm  Knapp,  Halle  a.  S.,  herausgegeben 
werden.  Die  Verwendbarkeit  künstlerischer  Aufnahmen  für  Buch-  und 
Katalog- Ausstattungen  zeigte  der  letzte  Hamburger  Ausstellungskatalog 
(1897»  und  das  im  Jahre  1896  erschienene  Werk  über  den  Sachsenwald 
von  Dr.  Linde,  Hamburg.  Die  Illustrationen  dazu  rührten  ebenfalls  vom 
Autor  her,  der  durch  die  Hamburger  Ausstellungen,  wie  er  sag^,  zur 
künstlerischen  Thätigkeit  auf  diesem  Gebiete  angeregt  wurde.  Dass  der 
Autor  der  berufenste  Illustrator  seines  Werkes  ist,  leuchtet  ein;  keiner 
kann  sich  in  die  zu  lösende  Aufgabe  besser  versenken  als  dieser,  und 
wenn  der  Verfasser  gleichzeitig  begabter   und   künstlerisch  erzogener 


tX&rzdcften 

S  (üc/ioDunscH  ! 


Digitized  by 


Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAl' 


«6S 


HflBHiiiL__ 


Amateur  ist,  wird  er  mit  den  Durchschnitts -Illustratoren  erfolgreich  wett- 
eifern können. 

Die  Hamburger  Gesellschaft  schreibt  in  diesem  Jahre  einen  Ehren- 
preis aus  für  die  beste  Lösung  des  interessanten  Problems  ein  Titelblatt 
für  den  Ausstellungskatalog  (Herbst  1898)  zu  schaffen.  Entwürfe  müssen 
bis  zum  I.  August  1898  spätestens  an  die  Gesellschaft  zur  Förderung  der 
Amateurphotographit',  Hamburg,  Patriotisches  Gebäude,  frei  eingeliefert 
werden.  Es  werden  keinerlei  Beschränkungen  auferlegt;  das  Hochformat 
des  Kataloges  ist  25  x15  cm,  die  Originale  müssen  sich  nur,  so  weit  es 
nötig  ist,  an  dieses  Verhältnis  anpassen.  Die  Abdrücke  können  auf  be- 
liebigem Papiere  in  beliebigem  Verfahren  hergestellt  sein. 

Der  Linked  Ring  in  London  brachte  auf  seiner  Ausstellung  1897 
einen  Katalog  mit  einer  photographischen  Vignette,  und  Robert 
Demachy,  Paris,  hat  im  Bulletin  du  Photo-Club  ein  ausgezeichnetes 
Beispiel  eines  modernen  Plakates  veröffentlicht.  Die  grosse  Schwierig- 
keit, die  unsere  Kunstphotographen  dabei  zu  überwinden  haben  werden, 


Digitized  by  Google 


i66 


PHOTOGRAPUISCHE  RUNDSCHAU 


verkcniK  ich  nicht;  ich  freue  mich,  dass  Demacliy  durch  sein  Plakat 
die  Möglichkeit  einer  künstlerischen  Lösung  bewies. 

Es  lassen  sich  voraussichtlich  noch  manche  Gebiete  finden,  auf 
denen  der  begabte  Amateur  der  Ausbildung  des  guten  Geschmackes 
dienen  kann;  ich  denke  an  die  Ausschmückung  von  Paravents  und  an 
die  Aufgabe,  Ehrengaben  in  der  Art  des  Triptidions  von  Illies,  aber 
auf  rein  photographisdiem  Wege,  nadi  Naturanfnahmen  herzustellen. 

In  Hamburg  wirbt  eine  Lebrervereinigiiiig  um  Mittel  zum  kOnst- 
erischen  Wandschmuck  der  Sdiulklassen.  .  Sdt  die  grossen  WandbOder, 
die  nur  auf  Femwirkung  beredinet  sind,  von  unseren  Amateuren  ge- 
schafTen  werden,  hege  ich  die  Hofihung,  dass  unsere  Kunst  audi  hier 
Segen  stiften  wird.  £s  eignen  sich  meines  Eradltens  zu  diesem  schönen 
Zweck  schon  heute  eine  Reihe  von  Aufnahmen  aus  dem  Volksleben,  wie 
wir  sie  in  dem  Pariser  photos^rai>liischcn  Salon  und  in  der  Brüsseler 
Jubiläumsausstellung  von  den  Hamburger  Amateuren  sehen  werden. 

Wenn  unsere  strebenden  Amateuie  infoly;e  der  SprfKlitjkeit  unserer 
Kunst,  infolge  der  UnniAgHchkeit,  ganz  nach  eigener  Phantasie  zu  arl)eiten, 
die  glückliche  Lösung  der  Probleme  auch  nicht  immer  erreichen,  so 
werden  sie  durch  ihre  Versuche,  durch  ihre  Vorstudien  dazu,  ihren  Blick 
erweitern,  und  ihre  gewiss  mflhevo]le&  Arbeiten  werden  nidit  vergeblich 
ftlr  sie  sem. 


Uber  Vorriehtungen  zum  BUdsuehen^). 

Von  Privatdozent  Dr.  Rieh.  Abegt;.      INarlidi  lu  k  verbotet'.. j 

usser  dem  wichtigsten  Apparat  zum  Bildsuchen ,  den 
jeder  Photograph  braucht,  nämlich  dem  Auge  —  ein 
etwas  künstlerisch  geschultes  ist  zum  Zweck  besonders 
zu  empfehlen  —  und  den  mehr  oder  wenige  voll- 
kommen auch  jeder  besitzt,  giebt  es  noch  eine  grosse 
Zahl  von  anderen  Vorrichtungen,  die  für  die  photographiscbe  Praxis 
wichtig  und  nfltdidi  genug  smd,  um  <Uesdben  einer  nflheren  Betrachtung 
zu  wordigen  und  sich  mit  ihren  Tugenden  und  Fehlem  bekannt  zu  madien. 
Diese  Absidit  haben  die  folgenden  Zeilen,  welche  im  Qbrigen  keinen  An- 
sprudi  darauf  madien,  etwas  wesentlidi  Neues  zu  bringen. 

i)  Vortrag,  gehalten  im  Photographischen  Verein  in  Göttingen. 


DIgitIzed  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHZ  RUNDSCHAU 


167 


Teilen  wir  den  Stoff,  wie  die  Kameras,  in  Hand-  und  Stativapparate, 
so  ist  zunächst  klar,  dass  die  Handapparate,  die  wohl  ausnahmslos 
ohne  Visierscheibe  benutzt  werden,  einer  Visier-  oder  Zielvorrichtung 
dringend  bedürfen,  sofern  man  ein  gegebenes  Objekt  genau  auf  die 
Platte  bekommen  will;  denn  die  Manipulationen  der  Aufnahme  selbst 
machen  meist  eine  sichere  Einhaltung  der  etwa  mit  Visierscheibe  ge- 
wählten Richtung  schwierig ,  wenn  nicht  unmöglich ,  ein  Umstand ,  der 
natürlich  um  so  mehr  zu  beachten  ist,  je  weniger  weitwinklig  (länger- 
brennweitig)  das  benutzte  Objektiv  ist.  Je  grösser  der  vom  Objektiv 
beherrschte  Winkel  ist,  um  so  mehr  Aussicht  hat  man  offenbar,  einen 
Gegenstand  ohne  besondere  Visiervorrichtungen  zu  treffen. 

Solcher  Vorrichtungen  hat  man  nun  eine  ganze  Reihe  ersonnen, 
um  dem  photographischen  mehr  oder  weniger  geübten  KunstschOtzen  das 
Treffen  des  Zieles 
zu  erleichtem ,  — 
es  giebt  allerdings 
auch  unter  diesen 
Schützen  „Mucker" 

und  „Reisser", 
denen  natürlich  kein 
Visier  hilft. 

I.  Die  üb- 
lichste Form  des 
„Suchers"  ist  eine 

Miniaturkamera, 
ausgestattet  mit 
einem  kleinen,  sehr 
kurzbrennweitigen 
Objektiv  (einfache 
Sammellinse  von  3  bis  5  cm  Brennweite)  und  einer  entsprechend  kleinen 
matten  Visierscheibe.  Das  von  dem  Objektivchen  entworfene  reelle 
Bild  wird  entweder  auf  einer  ihm  gegenüberstehenden  senkrechten  Visier- 
scheibe betrachtet,  oder  durch  einen  Spiegel  von  45  Grad  Neigung  gegen 
die  Objektivachsc  auf  eine  wagerechte  Visierscheibe  abgelenkt.  Diese 
kleinen  Sucherkameras  kann  man  entweder  auf  der  Handkamera  be- 
festigen oder  in  dieselbe  einbauen.  Überlegen  wir  nun,  unter  welchen  Be- 
dingungen diese  Art  Sucher  „richtig"  sind,  d.  h.  dem  Umfang  nach  das- 
selbe Bild  (nur  verkleinert)  zeigen,  welches  das  Objektiv  der  Handkamera 
auf  Platte  oder  Visierscheibe  zeichnet.  Dies  ist  offenbar  nur  dann  der 
Fall,  wenn  i.  die  Brennweite  des  Sucherobjektivs  gegen  die  des  Haupt- 
objektivs in  demselben  Massstabe  verkleinert  ist,  wie  die  Visierscheibe 
des  Suchers  gegen  die  Plattengrösse,  und  wenn  2.  die  Seiten  der  Sucher- 
visierscheibe im  selben  Verhältnis  zu  einander  stehen,  wie  die  Seiten 


C.  älo<k,  Hamburg. 


i68 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


des  Platten  form  ats.  Die  Richtigkeit  eines  solchen  Suchers  kann  man  sehr 
leicht  feststellen,  wenn  man  entweder  unmittelbar  sein  Bild  mit  dem  der 
Kamera  vergleicht,  oder  auch  die  Erfüllung  der  beiden  genannten  Be- 
dingungen nachmisst.  Die  Brennweite  des  Sucherobjektivs  ist  sein  Ab- 
stand von  der  Mitte  der  senkrechten,  oder  dem  hinteren  Rand  der  wage- 
rechten Visierscheibe.  Man  wird  fast  stets  finden ,  dass  die  Sucher 
„falsch"  sind,  da  sie  meist  fabrikmässig  und  ganz  ohne  Rücksicht  auf 
den  Apparat  angefertigt  werden ,  zu  dem  sie  benutzt  werden  sollen. 
Häufig  genug  ist  die  Suchervisierscheibe  sogar  quadratisch,  was  natürlich 
bei  den  meist  rechteckigen  Plattenformaten  nie  stimmen  kann,  da  es  Be- 
dingung 2  widerspricht.  Ist  das  Sucherbild  umfassender,  als  das  der 
Hauptkamera ,  so  ist  der  Schaden  nicht  gross ;  man  deckt  dann  einfach 
auf  der  Suchervisierscheibe  (z.  B.  durch  schwarzen  Lack)  soviel  vom 
Sucherbild  ab,  bis  es  mit  dem  auf  der  Platte  übereinstimmt.  Im  ent- 
gegengesetzten Fall  lässt  sich  in  einfacher  Weise  nichts  korrigieren ;  man 
muss  dann  die  Benutzung  des  Suchers  auf  einen  Punkt  beschränken,  den 
selbst  der  falscheste  stets  leistet,  nämlich  zur  Erkennung  der  Bildmitte. 
Diese  Leistung  des  Suchers  ist  auch  für  die  meisten  Zwecke  völlig  aus- 
reichend ,  zumal  man  auf  dem  Sucherbilde  doch  nicht  besonders  viel 
erkennen  kann,  da  seine  Deutlichkeit  sowohl  durch  die  Kleinheit  als 
namentlich  die  Grobkörnigkeit  der  Suchervisierscheibe  sehr  leidet. 

2.  Eine  zweite  Art  von  Suchern  sind  den  ersteren  an  Feinheit  und 
Deutlichkeit  des  Bildes  weit  überlegen  und  bestechen  dadurch  den  ahnungs- 
losen Amateur  nicht  wenig. 

Solche  Sucher  bestehen  im  wesentlichen  aus  einer  stark  konkaven 
(Negativ-  oder  Zerstreuungs-) Linse,  die  ein  ihrer  negativen  Brennweite 
entsprechend  verkleinertes,  aber  virtuelles  (nicht  an  einer  bestimmten 


sprechender  Fas- 
sung ohne  weiteres  Zubehör  als  Sucher  dienen,  wie  dies  beim  „Newton- 
Sucher"  der  Fall  ist,  so  ist  eine  solche  Vorrichtung  von  der  „Richtigkeit" 


Stelle  des  Raumes 
entworfenes)  Bild 
des  Gegenstandes 
zeigt,  welches  man 
im  Glas  der  Linse 
selbst,  also  durch 
kein    Korn  einer 

Mattscheibe  ge- 
trtlbt,  erblickt.  Soll 
eine  solche  Linse, 

etwa    in  recht- 
eckiger, dem  Plat- 


tcnformat  ent- 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAL* 


169 


so  weit  entfernt,  dass  man  nicht  dringend  genug  davor  warnen  kann. 

Man  Oberzeugt  sich   nämlich   leicht  von  dem  irreführenden  Charakter 

dieses  Suchers, 

wenn    man  von 
verschiedenen 

Richtungen  und 

aus  verschiede- 
nen Abstanden, 

bei  unveränderter 
Stellung  der 
Hauptkamera, 

hineinsieht:  das 

Sucherbild  ver- 
ändert sich  ganz 

nach  der  Augen- 
haltung     des  L.  Sthwenrffamburg. 

Suchenden,  was 

natürlich  das  Bild  der  Kamera  auf  der  Platte  nicht  thut;   man  kann 
somit  weder  über  die  Begrenzung  noch  den  Mittelpunkt  des  Kamerabildes 
Aufschluss  erhalten.     Diese  völlige  LInbrauchbarkeit  des  Suchers  lässt 
sich  nun  durch  eine  ziemlich  einfache  Vorrichtung  heben,  die  demselben 
aber  weder  beigegeben,  noch  als  Notwendigkeit  erwähnt  wird.  Wenn 
man  nämlich  das  suchende  Auge  durch  einen  auf  der  Kamera  befestigten 
Diopter  (einfache  Metallschcibe  mit  kleinem  Loch  zum  Durchsehen)  in 
eine  feste  Entfernung  und  Richtung  zu  der  Zerstreuungslinse  bringt,  so 
giebt  die  Linse  ein  eindeutig  bestimmtes  Bild.    Die  richtige  Entfernung 
von    Diopter   und   rechteckig   gefasster   Linse   hängt   erstens   von  der 
Grösse   des   F"assungsrechteoks   ab   und   zweitens  von  der  mehr  oder 
weniger  starken  Verkleinerung  der  Linse,  also  der  Grösse  ihrer  negativen 
Brennweite. 

Um  aus  der  „Stärke"  der  Zerstreuungslinse  (negative  Brennweite  =_/), 
der  Dimension  ihrer  rechteckigen  Fassung  (/..  B.  der  längeren  Seite  =  s) 
und  dem  Abstand  a  des  Diopters  (oder  Auges)  von  der  Linse  den  durch 
die  Linse  sichtbaren  Bildwinkel  berechnen  zu  können,  betrachten  wir 
umstehende  einfache  Figur  1 : 

L  L'  ist  die  Hälfte  der  durch  die  Umrahmung  eingefassten  Linse, 
also  =  ,  D  ist  der  Diopter,  also  D  L  =  a  ;  B  J  sei  die  um  die  Brenn- 
weite f  von  der  Linse  entfernte  Brennebene,  also  BL  =  f. 

Da  man  sich  das  von  der  Linse  erzeugte  Bild  (von  entfernten  Gegen- 
ständen) in  der  Brennebene  liegend  zu  denken  hat,  so  sieht  man  — 
infolge  der  Beschränkung  des  Gesichtswinkels  durch  den  Linsenrahmen 
bei  IJ  —  von  der  Brennebene  den  Bereich  von  B  bis  J  (von  der 
optischen  Achse  aus  gerechnet). 


Digitized  by  Google 


170 


PHOTÜÜRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


L  D  sla 

Unter  diesem  (V«)  Gesiditswinkd  a,  dessen  tg  a  »  -f-n—  -^1  wfirde 

man  die  wirkliche  Lan^diaft  betriditen,  wenn  nur  der  Lintemrahmen, 
nicht  aber  die  Linse  vorhanden  wäre.  Infolge  der  Linse  betraditet  man 
jedoch  das  in  der  Brennebene  entworfene  verkleinerte  BOd  der  Landschaft. 
Deren  am  weitesten  aussen  gdegener  Punkt  /  entspridit  nun  nidit  dem 
Punkt  G*  der  wirklichen  Landschaft,  s<mdeni  dem  Punkt  der,  nadi 
bekannten  Grundsätzen  der  geometrischen  Optik,  durch  Verlängerung 
der  vom  Mittelpunkt  L  der  Linse  durch  den  Punkt  /  gez<^;enen  Geraden 


Fig.  I. 

geftmden  wird  Man  Obersieht  also  mit  -  der  Vorrichtung  soviel  von 
der  Landsdiaft,  als  dem  Winkd  x,  und  nicht  dem  Winkd  a  entspridiL 

JJ^    JB_      ,  .         ...  LL 

JB 
Elf 

«+./ 


Nun  nt  tgX' 


und  da  tg  a  nicht  nur  "  -j-^ ,  sondern  auch 


ist,  so  ist ^a-.(a  +  /)^,  also  tg« 


^  2 

—    ^        - ;  dies  ist  also  der  vom  Sucher  beherrschte  Winkd.  Die 

Kamera  mit  dem  Objektiv  von  der  Brennseite /^und  dem  Plattcnformat,  dessen 
Seite  P  der  Seite  s  des  Sucherrahmens  entspricht,  ergiebt  entsprechend  als 

P  2 

Winkd  (tai^ens  von  der  optischen  Achse  aus) und  der  Winkd  von  Kamera 

und  Sucher  stimmt  Qberein,  d.  b.  der  letztere  zeigt  richtig,  wenn  ^*  — ^ 

ja  t 

ist.  Der  Formd  f&r  den  Sucherwinkd  lässt  sich  entnehmen,  dass  bd  sehr 
grosser  Entfernung  a  des  Auges  von  der  Linse,  eine  Entfernung,  g^en  die 
die  Brennwdte  der  Linse  sehr  klein  ist,  der  Winkd  konstant  wird,  da 

sich  — ^4-  dem  Wert  ~     '  nähert ,  dso  die  Augenentfemung  a  aus  der 

Formel  verscliwindct.  Wird  die  Augenentfernung  sehr  klein,  so  wird 
der  Winkel  sehr  gross  und  offenbar  durch  die  Fassung  nicht  mehr  ein- 
geengt, sobald  Auge  und  Linse  zusanunenlallen,  was  aber  keine  prak- 
tische Bedeutung  hat,  da  bd  einigermassen  kurzbrennweitigen  Linsen  das 
Auge  nicht  auf  sdche  Nähe  accomodieren  kann. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


171  • 


Da,  wie  man  sieht,  die  rechnerische  Untersuchung  der  Richtigkeit 
eines  solchen  Zerstreuungslinsensuchers  nicht  ganz  einfach  ist,  so  thut 
man  hier  natürlich  viel  besser,  Kamera-  und  Sucherbild  direkt  zu  ver- 
gleichen und  bei  Nichtübereinstimmung  die  Entfernung  des  Diopters  von 
der  Linse  entsprechend  zu  ändern. 

Man  findet  die  Zerstreuungslinse  als  Sucher  auch  in  einer  den  ob- 
jektiven Suchern  ähnlichen  Anordnung,  in  Gestalt  einer  kleinen  Kamera, 
wie  z.  B.  der  „Lucidograph"  (Harbers,  Leipzig);  hier  kann  ebenfalls 
durch  einen  schräggestellten  Spiegel  das  Sucherbild  von  oben  oder  seit- 
wärts, statt  in  der  Achse  der  Linse  betrachtet  werden.  Aber  auch  bei 
diesen  Suchern  ändert  sich  das  Bild  mit  der  Sehrichtung,  die  man  also, 
was  auch  meist  nicht  vorgesehen  ist,  in  irgend  einer  Weise  fixieren  muss, 


F..  Grove,  London. 


um  den  Sucher  brauchbar  zu  machen.  Dies  wäre  z.  B.  auf  die  Weise 
möglich,  dass  man  die  Mitte  der  Linse  und  der  klaren  „Visier"«Scheibe 
mit  einem  Linienkreuz  bezeichnet  und  beide  Kreuze  zur  Deckung  bringt. 

Diese  zweite  Sucherart  mit  Zerstreuungslinse  hat  also,  allgemein 
gesprochen,  den  Nachteil  vor  der  ersten,  dass  sie  ohne  «ine  besondere 
Visiervorrichtung  nicht  einmal  zur  Auffindung  der  Bildmitte  brauchbar 
ist,  somit  direkt  irreführend  wirken  kann.  Mit  der  Visiervorrichtung  ist 
sie  jedoch  der  ersten  Konstruktion  etwa  gleichwertig;  was  sie  an  Bild- 
feinheit dieser  voraus  hat,  das  bOsst  sie  durch  die  Umständlichkeit  des 
Visierens  wieder  ein.  In  jeder  Hinsicht  sehr  viel  vollkommener  sind 
zwei  weitere  Suchersysteme: 

3,  Eines  derselben  ist  das  in  den  sogenannten  Spiegelreflex- 
kameras verwirklichte       Hier  wird  das  Hauptobjektiv  der  Kamera  selbst 

I)  Dr.  Hesekiel  &  Co.,  Berlin  NO.,  und  Max  Steckelmann,  Berlin. 


Digitized  by  Google 


•        IT»  PHüTQGRAHHlSCHE  RUNDSCHAU  

benutzt,  um  das  Sucherbild  zu  eiitwcrtVn ,  und  zwar  wird  dies  Bild  mit 
Hilfe  eines  unter  45  Grad  geneisj;ten  Spiei^els  auf  einer  watit-rcrliten 
V'isicrstheibe  entworfen,  die  in  der  ()bi:rwand  der  Kamera  sich  befindet, 
so  dass  CS  von  oben  her  betrachtet  werden  kann.  Durch  die  Spiegelung 
ist  das  auf  dner  in  gew/^nlicber  Wdse  senkredit  angebrsdMeii  Visier» 
Scheibe  sonst  verkehrt  erscheinende  Bild  gleichzeitig  aufgerichtet,  was  die 
Beurteilung  desselben  sogar  noch  eridditert;  nur  redits  und  links  ist 
vertauscht.  Wenn,  was  natariich  stets  der  Fall  sein  wird,  die  wagerechte 
Visierscheibe  dasselbe  Format  wie  die  Platte  besitzt,  so  ist  es  ein- 
leuchtend ,  dass  Sucherbild  und  Plattenbild  völlig  Übereinstimmend  sind, 
da  nicht  bloss  der  Umfang  und  Bildmitte,  sondern  auch  die  Grosse 
beider  zusammenfallen. 

Der  Spiegel  muss  natürlich  im  Moment  der  Exposition  den  Licht- 
strahlen den  Wes»  zur  Platte  frei  machen,  er  ist  deshalb  in  der  Weise 
mit  dtMii  X'erschlussnurliani-vinus  verburulen,  dass  er  beim  Auslösen  in 
dit"  Hohe  kla])])!  uiul  i;leicbzeitii^  das  durch  die  wai;t  i  echte  Mattscheibe 
sonst  ins  Innere  dringende  Licht  abspen  t.  Wie  man  sieht,  ist  also  dieser 
Sucher  mit  dem  ganzen  Mechanismus  der  Kamera  und  namentlich  des 
Verschlusses  so  innig  verbunden,  dass  er  sich  nicht  an  jeder  Kamera 
anbringen  lAsst,  was  wohl  als  sein  einziger  grundsätzlicher  Mangel 
gelten  darf. 

4.  In  dieser  Hinsicht  flbertrifit  ihn  jedenfalls  der  an  sidi  einfachste 
und  billigst  herzustellende  Diopterrahmensucher,  der  sich  flberall  ein- 
fach anbringen  Iflsst.  Er  besteht  einfach  aus  einem  (oben  beschrieljenen) 
Diopter,  der  dem  suchenden  Auge  einen  festen  Platz  anweist,  und  einem 
leeren  Rahmen  (von  bcHcbij^eni  Material),  welcher  von  der  vorn  Heißenden 
Gegend  ein  tfcwisses  Stück  umgrenzt ,  wahrend  das  übrige  natürlich 
ausserhalb  des  Rahmens  liej;t.  Die  Seiten  dieses  Rahmens  müssen,  um 
richtig  zu  umgrtnzin,  in  gleiduni  Verhältnis  zu  einander  stehen,  wie 
die  Seiten  de-,  1 'lattinformats ,  also  etwa  wie  3:4  oder  5:7  tür  die 
Formate  9X12,  10X14,  izXiö'/j,  13X18,  18X24,  dagegen  z.  B. 
für  13X31  wie  5:8.  Femer  muss,  ganz  wie  beim  objdctiven  Sucher  (i), 
der  Abstand  des  Diopters  vom  Rahmen  zu  der  Brennweite  des  Ob- 
jektivs im  selben  Verhältnis  stehen  wie  die  Rahmengr<)sse  zur  Platten- 
grOsse. 

Die  einfachste  Verwirklichung  dieser  Bedingung  ist  offenbar,  wenn 
der  Rahmen  gleich  dem  Plattenformat  und  der  Abstand  von  Diopter 
und  Rahmen  gleich  der  Objektivbrennweite,  d.  h.  etwa  gleich  dem  Auszug 

der  Kamera  gemacht  wird.    Der  Rahmen  wäre  dann  einfach  in  der  Ebene 

des  Ohjektivbi  ettes  (etwa  hochstehend)  und  an  diesem  (z.  B.  mit  Scharnier 
umlegbar)  zu  betestigen,  der  I)io[)ter  in  der  Ebene  der  Platte  oder  Visier- 
scheibe und  der  Mitte  des  Rahmens  gegenüber.  Eine  solche  einfache 
Suchvorrichtung  giebt  beim  Hindurchblicken  ein  durchaus  richtiges  Bild, 


DIgitIzed  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU  173 

z.  B.  oberzeugt  man  sich  an  lolgcndcr  einfachen  Figur  davon,  dass  die 
Bildwinkel  des  Suchers  und  des  Objektivs  gleich  sind  (Fig.  2). 

Sei  0  das  Objektiv,  /?.>  der  Grundriss  des  auf  dem  Objektiv- 
brette befotigten  Ralunens,  D  der  Diopter  und  P,  P»  licr  (irundriss  der 
photographischen  Platte ,  so  ist  der  Winkel  Z ,  den  man  vom  Diopter 
durch  den  Rahmen  beherrscht,  gleich  R^DR^,  während  der  Winkel  tp 
des  ObjektivB  PxOP^  ist.  Da  die  gleichschenkligen  Dreiecke  OP,  und 
DR^  R2  jedoch  {^eicbe  Grundlinie  {R^  R^  ist  ja  gleich  P|  P^)  und  Hohe 
^Atfemui^  OD)  besitzen,  so  sind  auch  die  Winkel  t  und  <f  gleich.  Bei 
zosammengesetzten  Objektivoi  kann  flbrigens  (z.  B.  beim  Teleobjektiv) 
Kamera-Auszug  und  ObjektivbTennweite  unter  Umständen  ziemlidi  ver- 
schieden sein,  dann  mOsste  natOrlich  der  Rahmen  eigentlich  in  der 
Ebene  des  hinteren  Knotenpunktes  des  Objektivs  angebracht,  oder  sdne 
Dimensionen  entsprechend  verändert  werden. 

Es  soll  nun  aber  nicht  verschwiegen  werden,  dass  die  Diopter- 
suchung,  bri  welcher  man  das  Sucherbild  sozusagen  aus  der  Natur 
selbst  mittels  eines  Rahmens  ausschneidet,  auch  ge- 
wisse Mängel  trotz  seiner  unzweift-lhaftm  Richtigkeit 
hat.  Es  ist  nämlich  erstens  nicht  leicht  —  und  das  ist 
zur  völligen  Beurteilung  des  Bildes  erforderlidi  oder 
doch  s^r  wQnschenswert  —  sich  das  eingerahmt« 
StSidt  Natur  sdbstflndig  und  von  dem  Qbrigen  un- 
abhängig zu  denken,  es  mOsste  denn  der  Rahmen 
«dbst  sdbr  breit  gawmmen  werden,  damit  er  um  das 
umfasste  BQd  erst  ein  grosseres  StQdt  von  der  sich 
in  der  Natur  anschliessenden  Umgebung  des  Bildes  verdeckt.  Ein  zweiter, 
«:ogar  sehr  schwerwiegender  Mangel  ist  der,  dass  man  durch  den  direkten 
Bück  in  die  Natur  das  Bild  nicht,  wie  nachher  auf  der  Platte,  in  einer 
Ebene  betrachtet,  sondern  sofort  über  die  Tiefenverhältnisse  orientiert  ist. 
Damit  ist  stets  »  ine  erht  hliclu-  Überschätzung  der  Grösse  von  weiter  ent- 
fernten Objekten  verbunden;  denn  das  Auge  rechnet  ihrer  scheinbaren 
Kleinheit  ihre  Entfernung  zu  gute  und  vergrössert  sie  im  Bcwusstsein  auf 
ihre  wahre  Grösse.  Diese  gedanklidie  Thätigkeit  kann  aber  die  pboto- 
graphiacfae  Platte  dem  Auge  nicht  nachmachen;  sie  bietet  das  Bild  nur 
in  einer  Ebene,  und  in  dieser  madit  es  dem  Beschauer  oft  einen  ganz 
anderen  Eindrudc,  da  diese  Projektion  der  Natur  auf  eine  Ebene  meistens 
nicht  unmittelbar  Ober  die  rtumlidie  Anordnung  der  abgebildeten  Ob- 
jekte Aufechluss  zu  geben  vermag. 

Der  Anblick  der  Natur  ist  unstreitig  vollkommener,  als  der  einer 
fladien  Photographie;  da  aber  die  letztere  mit  ihren  Wirl  un-rn  an  die 
ebene  Abbildung  gebunden  ist,  so  darf  auch  dt  r  Sucher  nicht  durch  ein 
räumliches  Bild  Illusionen  Ober  das  von  der  Platte  zu  empfangende 
Ilächenhafte  erwecken. 


Digitized  by  Google 


174 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


In  dieser  Hinsicht  sind  also  die  einfachen  Dioptersucher  mit  blossem 
Rahmen  für  gewöhnliche  Aufnahmen  den  anderen  drei  Typen  unterlegen, 


mittelbar  den  räumlichen  Eindruck  der  Natur  liefern,  so  dass  sie  also 
auch  richtiger  „räumlich",  als  „flächenhaft"  gesucht  werden. 

Bei  den  verschiedenen  betrachteten  Sucherarten  verdient  übrigens 
noch  ein  Punkt  hervorgehoben  zu  werden.  Die  Sucher  mit  schrägem 
Spiegel  sind  offenbar  nur  von  oben  her  zu  betrachten ,  zwingen  infolge- 
dessen, die  Kamera  beträchtlich  niedriger  zu  halten,  als  in  Augenhöhe, 
d.  h.  der  Höhe,  von  welcher  man  im  allgemeinen  die  Gegenstände  be- 
trachtet. Durch  diese  Veränderung  des  Gesichtspunktes  können  unter 
Umständen  im  Bilde  Unnatürlichkeiten  hervorgerufen  werden,  die 
man  durch  Benutzung  der  in  Augenhöhe  zu  betrachtenden  Sucher  ver- 
meidet. 

Während  bei  den  Suchern  für  Handapparate  der  Schwerpunkt 


des  Apparates  erkennen  lassen,  also  als  Zielvorrichtung  die  Mitte  des 
Bildes  angeben  (wofür  natürlich,  wie  bisher  als  selbstverständlich  nicht 
erwähnt,  die  Sucherachse  parallel  mit  der  des  Hauptobjektivs  liegen  muss*), 
so  ist  gerade  dies  für  Stativapparate  ganz  unwesentlich,  da  diese  ja 
unter  Benutzung  der  Visierscheibe  stets  eingestellt  und  auch  gerichtet 
werden  müssen.    Für  einen  aufgestellten  und  eingerichteten  Stativapparat 

i)  Eigentlich  solUen"sogar  beide  Achsen  zusammenfallen,  was  nur  beim 
„Spiegelreflex"  der  Fall  ist,  doch  macht  die  geringe  seitliche  Verschiebung  von 
wenigen  Centimetern  nur  für  ganz  nahe  Objekte  einen  merklichen  Unterschied 
und  ist  im  allgemeinen  ganz  unwesentlich,  wie  man  sich  durch  V^erschieben  des 
Auges  um  die  betreffende  Entfernung  bei  Betrachtung  der  Aufnahmeobjekte 
leicht  überzeugt. 


Franz  (iorrkr,  Hrr/in 


welche  sämtlich 
eine  flächenhafte 
Projektion  des  Bil- 
des liefern.  Nur 
in  einem  Falle  ist 
der  einfache  Di- 
opter, und  zwar 
aus  genau  den- 
selben Gründen, 
seinen  drei  Neben- 
buhlern vorzu- 
ziehen, und  das 
ist  für  Stereo- 
skop aufnahmen, 
die  ja  beim  Be- 
schauen auch  un- 


darin  liegt,  dass  dieselben  im  Moment  der  Aufnahme  die  richtige  Stellung 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


175 


ist  Oberhaupt  wohl  die  Anwendung  eines  Suchers  nur  in  ganz  seltenen 
Fällen  von  Wert. 

Um  so  nützlicher  ist  jedoch  eine  Vorrichtung,  welche  vor  Auf- 
bauen der  Kamera  Aufschluss  darüber  giebt,  welches  Bild  man  von 
einem  gegebenen  Standpunkt  und  mit  einem  gegebenen  Objektiv  auf- 
zunehmen im  Stande  ist;  und  zwar  kommt  es  hierbei  wesentlich  nur  auf 
die  Erkennung  des  Umfangs  des  Bildes  an.  Um  z.  B.  den  Standpunkt 
zu  finden ,  von  welchem  aus  man  zwei  voneinander  seitlich  entfernte 
interessante  Gegenstände  gleichzeitig  auf  die  Platte  bekommt,  ohne  die- 
selben durch  zu  weite  Entfernung  unnötig  klein  zu  erhalten,  kann  man 
sich  bei  Benutzung  eines  sogenannten  Ikonometcrs  das  Aufbauen  der 
Kamera  vor  der  Auffindung  des  Standpunktes  völlig  ersparen,  und  das 
ist  sicherlich  eine  erhebliche  Annehmlichkeit,  die  sich  gewiss  jeder  Land- 
schafter zu  nutze  machen  wird. 

Ebenso  wertvoll,  wie  zur  Beurteilung  der  Wahl  des  Stand- 
punktes, ist  das  Ikonometer  fOr  die  Wahl  eines  von  mehreren  Ob- 
jektiven bei  gegebenem  Standpunkt.  Auch  hierfür  kann  man  sich 
vor  dem  Aufbauen  der  Kamera  durch  eine  solche  Vorrichtung  genau 
unterrichten. 

Das  Ikonometer  ist  also  ein  unabhängig  von  der  Kamera  zu  be- 
nutzender kleiner  Apparat,  der  natürlich  je  kleiner,  je  besser  ist,  und 
dessen  Benutzung  ohne  grössere  Umstände  möglich  sein  muss,  damit 
er  den  Zweck  erfüllt,  den  langwierigen  Aufbau  der  Kamera,  also  Zeit, 
zu  ersparen,  wo  derselbe  umgangen  werden  kann. 

Das  im  Handel 
befindliche  „Baltin- 
sche  Ikonometer"  ') 
ist  z.  B.  eine  hohle 
vierkantige  ver- 
nickelte Schiene  mit 
Millimeterteilung,  auf 
deren  eines  Ende  ein 
Diopter  aufgesetzt 
wird ,  wahrend  ein 
kleiner  Rahmen  auf 
einem  Fuss  .in  be- 
liebige Entfernung 
vom  Diopter  einge- 
stellt werden  kann.  Der  Rahmen  ist  zusammengeklappt  im  Innern  der 
Schiene  unterzubringen,  der  Diopter  ebenso,  wodurch  der  ganze  prak- 


FroM  Esihtr  B^hrtns,  Hamburg. 


i)  Z.  B.  bei  Harbers,  Leipzig,  oder  Dr.  Hesekicl,  Berlin,  zu  haben. 
Preis:  Mk.  7,50. 


Digitized  by  Google 


176 


FHüTOGRAPHlSaiE  RUNDbCHAU 


tische  Apparat  in  zusaiumengclcgteiu  Zustaad  etwa  die  Form  eines  Stäb- 
chens von  den  ungeAhren  Dimensionen  eines  Bleistifts  besitst 

Das  Rfthmdien,  dessen  Seiten  die  gleidien  Verhiltnisse,  wie  die 
des  Plattenfennats  hoben  mQssen,  umfassti  vom  Diopter  «»  gesdieil, 
einen  grosseren  oder  kleineren  Bildwiokd,  je  nSher  oder  femer  es  dem 
Diopter  stdit  Um  das  histnimait  zu  benatzen,  muss  man  es  .eichen*, 
d.  h.  entweder  fvalctisch  ermitteln,  bei  welchem  Rahmenabstand  ran  der 
Skala  zu  messen  oder  besser,  zu  markieren)  das  Ikonometerbild  deqn 
PlattcnbUd  gleich  ist,  oder  welche  verschiedenen  RahmenabsUlnde  in 
dieser  Weise  den  verschiedenbrennweitij^en  Objektiven,  die  man  (z.  B. 
in  Gestalt  eines  Satzes  1  Ijesitzt,  cntsjirechen.  Diese  Stellungen  kann 
man  übrigens  auch  einlach  berechnen,  indem  man  als  Abstand  zwischen 
Diopter  und  Rahmen  die  Brennweite  des  betreffenden  Objektivs  nimmt, 
verkleinert  in  demselben  Verhältnis,  wie  die  Rahmenseiten  es  gegen  die 
entsprechenden  Plattenseiten  sind.  Ist  z.  B.  die  längere  Plattenseite 
la  cm,  die  des  Rahmens  6  cm  ond  die  Brennweite  des  Objektivs  1 3  cm, 

6 

so  ist  der  richtige  Abstand  zwischen  Diopter  und  Rahmen  »  13  cm 

=  6,5  cm. 

Aus  dem.M  lix  n  (irumii',  aus  welchem  das  einfache  Dioptersystem 
bei  den  Handapparaisuchern  mangelhaft  ist,  und  der  Blick  in  die 
plastische  Natur  besser  durch  ein  flächenbaftes  Bild  ersetzt  wird,  wie  es 
die  anderen  Sucherkonstniktionen  liefern,  wird  man  auch  bd  dem 
Dconometer  mit  Vorteil  dn  flädienhaftes  Büd  anwenden.  Das  Iflsst  sidi 
hier  wohl  am  besten  mit  dner  Zerstreuungslinse,  also  dem  Newton- 
Sudler  errdchen,  wdchen  man  einfach  statt  des  Rahmchens  auf  der 
Skala  verschiebbar  anzubringen  hstte.  Sdiche  KonstruktioiMn  dürften 
ebenfalls  im  Handel  zu  haben  sein.  Das  „Spiegelreflec*prinzip  hat  bd 
dem  Ikonometcr  natürlich  keinen  Zweck,  da  das  Ikonometerbild  nur  über 
den  Umfang  des  Plattenbildes  orientieren  soll,  und  die  kleinen  objektiven 
Sucherkameras  anzuwenden  verbietet  sich  sowohl  durch  die  grössere 
Undeutlichkeit  des  Bildes,  wie  die  Schwiei ii^^keit ,  die  für  verschiedene 
Objektive  notige  Veränderlichkeit  der  Brennweite  der  kleinen  Kamera  in 
einfacher  Weise  herzu.stellen. 

Fassen  wir  nunmehr  alle  obigen  Erwägungen  zusammen,  so  ergeben 
sich  für  einfache  Handkameras  als  empfehlenswerteste  Sudlertypen  ent- 
weder dne  Zerstreuungslinse  mit  Diopter  oder  die  Spiegelreflexsuchung, 
ftlr  Stereoskopapparate  dagegen  der  dnfache  Rahmendiopter. 

Fiar  Stativapparate  ist  als  zweckdienlichster  Hüfsapparat  zur  Wahl 
des  Standpunktes  oder  des  Objektivs  vor  Aufbauen  der  Kamera  dn 
Dconometer  mit  Zerstreuungslinse  zu  bezdchnen. 


Digitized  by  Google 


Dt.  A.  MMMt. 


Studien  über  Abschwächer. 

Von  Paul  von  JankÖ.  |N«chdruck  v^rboten-I 


n  den  Lehrbüchern  der  Photographie  werden  unter  den 
Mitteln,  fehlerhafte  Negative  zu  verbessern,  gewöhnlich 
auch  Abschwacher  angeführt,  welche  dazu  dienen  sollen, 
zu  dicht  entwickelte,  verschleierte,  oder  auch  zu  harte 
Negative  auf  normale  Beschaffenheit  zurückzuführen. 


Abgesehen  von  einer  gewissen  Unklarheil,  die  in  mancher  Beziehung 
Ober  die  Wirkungsweise  und  daher  auch  Ober  die  zweckmässigste  An- 
wendung dieser  Mittel  herrscht,  finden  sich  auch  Widersprüche  in  der 
Litteratur.  So  behauptet  ein  Autor,  dass  ein  gewisser  Abschwächer  haupt- 
sachlich die  Lichter  angreift  und  deshalb  die  Gegensätze  zwischen  Licht 
und  Schatten  vermindert,  während  in  einem  anderen  Werk  zu  lesen  ist, 
dass  mit  jeder  Abschwächung  schlechterdings  immer  eine  Vermehrung 
der  Gegensätze  verbunden  sei. 

Um  Ober  solche  und  ähnliche  Punkte  Klarheit  zu  erlangen,  habe 
ich  mehrere  der  als  Abschwächer  empfohlenen  Mittel  einer  Reihe  von 
Versuchen  unterzogen,  in  denen  sich  manches,  das  bisher  durchwegs 
behauptet  und  geglaubt  ist,  nicht  bestätigt  hat  und  Vorschriften,  die  für 
gewisse  Zwecke  empfohlen  sind,  sich  als  unbrauchbar  erwiesen.  Meine 
Mitteilungen  werden  somit  vielleicht  manchen  vor  Enttäuschungen  be- 
wahren; zum  Schluss  werde  ich  auch  Gelegenheit  haben,  eine  eigene 
Vorschrift  vorzuschlagen.    Zunächst  ein  Wort  zur  Terminologie. 

Ein  Negativ  verstärken  heisst,  dessen  Gegensätze  zwischen  Licht 
und  Schatten  vermehren;  folgerichtig  mOsstc  man  unter  Abschwächung 
die  Verminderung  der  Gegensätze  und  sonst  nichts  anderes  verstehen. 
Ausser  einigen,  als  Abschwächung  bezeichneten  Verfahren,  die  man  zu 
diesem  Zweck  vorgeschlagen  hat,  giebt  es  aber  noch  eine  Reihe  Mittel, 
die  man  ebenfalls  Abschwächer  nennt,  die  aber  dazu  dienen,  einen  Teil 
des  Silberniederschlages  vom  Negativ  zu  entfernen,  d.  h.  Schleier  zu 
beheben,  wobei  von  vornherein  nicht  ausgemacht  ist,  ob  diese  Operation 
nebenbei  eine  Vermehrung  oder  Verminderung  der  Gegensätze  zur 
Folge  hat.     Das  Wort  Abschwächung  dient  also  für  zwei  verschiedene 

13 


178 


PHO 1 OGR API  ilSCI  IL  RUNDSCHAU 


Begriffe.  Ich  werde  deshalb,  um  Verwechslungen  za  vermeiden,  den  bis- 
her  gebräuchlichen  Ausdruck  AbschwAchung  bloss  fttr  jenen  Vorgang  ge- 
braudient ^  welchem  es  sich  um  die  Entfernung  eines  Teiles  des  Silber- 
niederschlages banddt;  vemflnftigerwdse  kaan  von  ihrer  Anwendong 
nur  dann  die  Rede  sdn,  wenn  das  Negativ  versdildert  ist,  da  ja  sonst, 
bei  klaren  Schatten,  die  Einzeihdten  in  den  Uehtem  zerstört  wQrden; 
dagegen  werde  ich  das  Wort  „Entkräftigung*  fOr  das  G^enteil  von 
Verstärkung  verwenden,  das  ist  Verminderung  der  Gegensätze.  Mein 
Aufsatz  gliedert  sich  hiemach  folgerichtig  in  zwd  gesonderte  Teile. 

I.  Abschwächang. 

Die  meisten  als  Abschwächer  empfohlenen  Mittel  gehen  darauf 
hinaus,  durch  einen  ihrer  Bestandteile  die  Silhersdiidit  teilweise  in  eine 
diemisdie  Verbindung  flberzufOhren,  wdche  sich  in. dem  zwdtenfiestand- 
teil  auflöst.  Dies  kann  in  einer  Lösung  gesdidien,  wenn  die  bdden 
Bestandteile  aufeinander  ivenigstens  eine  Zeitlang  .nicht  einwirken,  sonst 
mOssen  zwd  getrennte  Lösungen  angesetzt  werden.  So  vid  mir  b^nnt, 
ist  das  Lösungsmittel  immer  Fiziematron  ^.  Das  verbrdtste  dieto:  Mlttd  ist: 

1.  Der  Farm  ersehe  Abschwächer:  Fixiernatrnn  20  Proz.,  rotes 
Blutlaugrnsalz  (Kaliumferricyanidi  0,5  bis  i  Proz.  in  einer  Lösunj?.  Der 
Silberniederschlag  wird  hierdurch  in  Silberferroc\'anid  übergeführt,  welches 
sich  im  Natron  auflöst.  Da  dieses  Mittel  in  bloss  t^iner  Lösung  ver- 
wendet wird,  kann  man  seine  Wirkung  verfolgen;  dies  erklärt  seine  all- 
gemeine \'erbreitung;  anderseits  muss  mau  aber  auch  berücksichtigen, 
dass  sich  seine  Wirkung  im  ersten  Waschwasser  noch  etwas  fortsetzt, 
dass  man  daher  innerhalb  gewisser  Grenzen  abschätzen  muss,  ob  man 
schon  genügend  abgeschwächt  hat 

In  der  Litteratur  findet  sich  mehrfach  erwähnt,  dass  eine  an  Blut- 
laugensalz rdchere  Lösung  die  Gegensätze  vermehrt  und  umgdcdirt.  Ich 
fand  dies  allerdings  bestätigt,  jedoch  nur  in  relativem  Sinne,  d.  h.  wenn 
man  zwd  gleich  wdt  abgeschwächte,  ursprOnglich  identische  Negative 
miteinander  vergleicht,  nicht  aber  mit  dem  Originalnegativ;  auch  fand 
ich  im  ganzen  den  Unterschied  in  der  Wirkung  verschieden  konzentrierter 
Losungen  nur  gering. 

x)  Obwohl  ich  Herrn  Prof.  AarUnds  „Betrachtungm  Ober  die  pboto- 
gn^hische  Litteratur"  (Photograpli  Rundschau,  Juni  1897)  vollauf  zu  wOrdigen 

weiss,  werde  ich  hier  der  Kürze  halber  doch  den  Ansdnick  Fixicmatron  und 
sogar  Natron  gebrauchen  in  der  Voraussetzung,  dass  jeder  Phutograph  weiss, 
was  darunter  zu  verstehen  ist;  der  systematische  Name:  Natriumthiosulfat  ist 
eriieblidi  Ub^er.  Ebenso  wflrde  es  mfar  UsUg  schdnen,  jedesmd  Kdiumduminium- 

Sulfat  statt  Alaun  zu  schreiben,  und  wenn  ich  in  einem  Aufsatz  Ober  Erfahrungen 
an  Entwicklern  statt  des  febenfalls  willkörlirh  e;ewälilten )  Namens  Metel  jedesmal 
Monomethyiparaamidometaphenol  schreiben  sollte,  so  würde  mir  dies  das  Ver- 
gnügen vcärldden,  meine  Erfthrungeu  ndtzutdlen. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


"79 


Um  dcu  Grad  der  Veränderung  der  Gegensätze  zu  erfahren,  stellte 
ich  Messungen  oadi  der  Ifethode  an,  die  ich  frflher  zur  Ausmessung  von 
Verstflricungen  angewendet,  hatte  und  in  der  Photograph«  Rundachau, 
Juni  1896,  ausfOhrüch  heschrieb.  Hier  sei  nur  in  KOize  erwflhnt,  dass 
Ich  ein  Nq^tiv,  das  durch  Belichtung  unter  dnem  Pauspapic^hotometer 
erhalten  worden  war,  in  Streifen  zerschnitt,  davon  eines  unverändert 
Hess,  die  anderen  mit  den  verschiedenen  Abschwflchungsmittein  behandelte. 
Alle  wurden  dann  auf  Albumin  soweit  kopiert,  bis  die  höchsten  Lichter 
gerade  anfingen,  sich  zu  schwärzen,  und  endlich  auf  diesen  Kopieen  die 
Stellen  gleicher  Schwärzung  bis  zu  liclitem  und  einem  dunklen  Tone 
aufg<*sucht.  Die  Zahl  der  Stufen  zwischen  diesen  zwei  Tönen,  Ix  zoj^'cn 
auf  diu  Stufcnzahl  im  Origiualnegativ,  git^ht  v.'m  Mass  der  Veränderung 
der  Gegensätze,  wobei  ein  echter  Bruch  eine  Entkräftigung,  ein  unechter 
eine  Verstärkung  bedeutet. 

Ich  erhielt  nun  mit  dem  Bade:  Wasser  100,  Natron  ao,  rotes  Blut- 

12! 

laugensalz  a,  die  Masszahl  — ,  wahrend  das  Bad:  Wasser  100,  Natron  ao, 

Bhitlaugensalz  o,a,  d.  i.  eine  an  letzterem  Bestandteil  zehnmal  schwächere 

12  12I 

Lösung  die  Masszahl  — -  bis  — ■  ergab. 

14  15 

Mir  scheint  somit  die  Konzentration  des  Bades  von  untergeordneter 
Bedeutung,  und  ich  möchte  empfehlen,  nicht  aber  x  Proz.  Blutlaugaisalz 
hinauszugehen,  weil  sonst  der  Prozess  zu  rasch  und  möglicherweise  un> 

gleichmässig  verläuft. 

Im  angeführten  Falle  wurden,  wie  aus  den  Masszahlen  ersichtlich, 
beide  Negative  im  Vert^leich  zum  Original  weicher.  Bei  anderen  Ver- 
suchen sah  ich  die  (iegriisütze  des  Ori^nnals  bald  vernuhrt,  bald  ver- 
mindert. Das  gleichmässige  Abheben  einer  Schicht  Silberniederschlages 
Würde  theoretisch  nichts  an  den  Gegensatzverhältnissen  ändern; 
um  dies  dnzusehen,  braucht  man  nur  an  die  Pauspapierphotometer  zu 
denken,  die  aus  flberdnander  gelagerten  Sdüchten  bestehen  und  offenbar 
keine  veränderten  Gegensatze  aufweisen,  wenn  man  noch  eine  oder 
mehrere  Schichten  Pi^ieres  Ober  das  ganze  Photometer  hinzufOgt  oder 
davcm  wegnimmt  Die -Änderung  dct  Gegensätze  des  Negativs  beruht 
also  nicht  in  dem  Abheben  einer  Schicht  an  sich,  sondern  darin,  dass 
die  Schatten  oder  die  Lichter  der  Einwirkung  des  Abschwächers  relativ 
in  stärkerem' oder  sdbwächerem  Masse  widerstehen. 

Um  nun  Ober  die  Wirkungsweise  der  Abschwächung  in  dieser 
Beziehung  Klarheit  zu  erlangen,  zerschnitt  ich  ein  sehr  gegcnsatzreicbcs 
Negativ  der  beschriebenen  Art  in  Längsstreifen,  legte  alle  gleichzeitig  in 
den  Abschwächer  (mit  i  Proz.  Blutlaugtmsalzj  und  entfernte  sie  daraus 
nacheinander  innerhalb  10  Minuten.  Ich  erhielt  auf  diese  Weise  eine 
Anzahl  in  verschiedenem  Masse  abgeschwächter  Negative,  die  ich  mit  dem 

la* 


Digitized  by  Google 


x(k> 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Orijfinal  in  dt  r  In  srhrit  lxMicn  Weise  vt  rLflich.  In  Fij^.  i  habe  ich  dea 
Verlauf  der  1  )iclui^'keiten  einij,'er  dieser  Streifen  aufzeichnet,  indem  ich 
nacli  der  Methude  Bartm  Hiibls  (Eder'.s  jahrbucli  1897,  S.  3681  die 
Dichten  des  Originahicgativs  als  eine  unter  45  Grad  geneigte  Gerade 
ftuftrug,  um  der  Messung  der  absoluten  Dichten  desselben  enthoben  m 
sdn.  Die  Kurven  haben  deshalb  auch  dut  dne  relative,  auf  das  Origmal^ 
n^tiv  belogene  Bedeutung.  Die  Absdssen  Ox  bedeuten  die  Schichten- 
nummem,  die  Ordinaten  Oy  ihre  Dichten.  Demnach  vecanschaulicht  die 
Kurve  Sb^  iib,  16  b  einen  Streif,  der  soweit  abgeschwicht  ist,  dass  seine 
Schicht  Nr.  8  nur  mehr  die  IHchte  dnes  geringen  Schleiers,  wie  die 
Schicht  Nr.  6  des  Originals  aufweist.  Je  steiler  eine  Kurve  oder 
ein  Teil  von  ihr  vorlAuft,  desto  grosser  sind  ihre  Gegensätze  im  ganzen 


radt  n,  der  er.st  bei  9  anhebt,  und  dieser  Schleier  p  wlüre  auf  den 
Grad  von  7  gebracht. 

Aus  der  Kurve  b  sieht  man,  dass  eine  ausgiebigere  Absciiwächung 
(Schleier  S  auf  den  Grad  6  gebracht)  keine  unbedingte  Vennehrung  der 
GegensAtse  mehr  zur  Folge  hat  Hatte  das  Negativ  an  sich  nur  geringe 
Gegensatze  (d.  h.  erstreckte  es  sish  von  8  bis  //),  so  sumI  diese  veis 
mehrt  worden  (Sb,  //6  ist  steiler  als  //);  waren  hingegen  die  Gegen* 
sAtze  des  ursprflnglichen  N^^tivs  stai^  (d.  h.  erstrebte  sich  dasselbe 
von  8  bis  16) ,  so  sind  diese  im  ganzen  kaum  geiodert  worden  (eine 
Gerade  von  8b  bis  /6  b  i.st  ungefähr  parallel  zu  6  .  .  .  16)^  nur  hat  sich 
die  Gradation  verschoben,  indem  die  Schatten  hArter,  die  Lichter  üacher 
geworden  sind. 

Bei  der  Behebung  eines  noch  dichteren  Schleiers  (Schleier  9  auf 
Dichte  6  gebracht I  tritt  sowohl  im  ganzen  als  auch  in  allen  Teilen  eine 
Verminderung  der  Gegensätze  ein  (jfc,  16  c  ist  überall  flacher  als  y,  16). 


Flg.  I. 


a> 


oder  in  dem  betreffenden  Teile. 
Aus  dem  Verlaufe  dit'ser  Kurven 
sieht  mau,  dass  euie  geringe  Ab- 
schvvächuug  die  Gcgenstltze  ver- 
mehrt, denn  Kurve  a  ist  überall 
steiler  als  6,  7,  5  ...  /d.  Dieser 
Fall  wird  eintreten,  wenn  ein 
Negativ  nur  geringen  Sdilder 
hat  und  man  diesen  behebt 
(7  auf  7«  bringt),  oder  wenn 
man  einen  dichten  Schleier  nur 
wenig  vermindert  (9  auf  9« 
bringt);  ein  dicht  verschleiertes 
Negativ  wäre  nämlich  dargestellt 
durch  S,  10  ...  16,  d.  h. 
also   durch    den   Teil   der  Ge- 


Oigitized  by  Google 


PHOTOGRAPillSCHE  RUNDSCHAU 


Je  dicht(^i  tit  r  Schleier,  desto  geringer  werden  die  Gegensätze  im  Ver- 
gleich zum  Original. 

Ich  glaubte  diese  etwas  verwickelten  Verhältnisse  ausfOhrtich  erörtern 
zu  sollen,  um  endlich  einmal  die  vielfach  irrtOmlichen  und  einander  wider- 
sprechenden Ansichten,  die  in  der  Litteratur  vertreten  sind,  richtig  zu 
stellen.  Solche  Leser,  denen  diese  Darlegungen  etwas  ferne  li^[en, 
mOgen  sich  mit  deren  Schlussergebnis  bescheiden,  welches  darin  gipfelt, 
dass  die  Behebung  eines  geringen  Schleiers  eine  Vermehrung 
der  Gegens<1tzc  zur  Folge  haben  kann,  beim  Beheben  eines  sehr 
dichten  Schleiers  hingci^cn  immer  eine  Entki  ;lftitjung  eintritt. 
Da  aber  ein  „sehr  dichter"  Schleier  ein  unbestimmter  Begriff  ist,  und 
ausserdem  die  zwischen  den  iiussersten  Grenzen  Hetzenden  Werte  der 
Vermehrung  otKr  \'crminderiiiiL^  der  Gegt-n>.1tzf  auch  noch  von  den 
GegonsStzen  selh-^t  des  ursprünglichen  Negativs  ahhitugen  i Kurve  h\,  ist 
es  im  allgemeinen  sehr  schwer,  iui  voraus  zu  sagen,  ob  mit  einer  beab- 
sichtigten AbschwächuQg  die  Gegensätze  des  Negativs  verändert  werden, 
tind  wenn  ja,  in  welchem  Sinne.  (Fortseuung  folgt.) 

Ausllndisehe  l^undsehau. 

Photographische  Ausstellung  in  Kalkutta.  —  Das  Photographieren  auf  der 
Weltausstellung  1900.    —    Photographischer  Salon  in  Philadelphia.    —  Photo- 
graphisches  Museum  in  Washington.  —  Chassagnes  drei  Lösungen.  —  Kinemato- 
ftmfUMnäM  Aufisshm«  etner  Rliirloihtiuif.  — >  Nvutr  photogrsphlsditr  Klub  In 
Alglsr.  —  n.  StUhuigsfest  des  Kameraklabs  in  Wien.  —  Neu«  pliotocniphis«lis 

Zeltschrift  „Veronika".  —  Todesfälle. 

Die  zehnte  internationale  photo2;raphischc  Ausstellunsi  in  Kalkutta  wurde  am 
26.  Januar  von  deift  Vicekönig  von  Indien  und  der  Couatess  of  Elgin  eröGfnet. 
Aus  fast  allen  Teilen  der  Weh  waren  BHder  eingesandt,  etwa  Ooo  von  180  Aus- 
steuern. 45  Gold-,  Silber-  und  Bronze -Medaillen  wurden  verteilt.   Dieven  dem 
Vicekönig  gestiftete  Medaille  erhielt  Jnhii  11.  Gear  für  „Die  Kbbe".   Die  Gold- 
medaille des  Maharaja  Kumar  K.  l\  Tagore  wurde  einem  Mitgliede  der  Photo- 
graphie Sodety  of  Indta,  Surgeon-Major  £.  P.  Yonngerman  zn  teU,  die  Gold* 
medaiOe  des  Maharaja  Bahador  Su*  Jotendro  Mohan  Tagore  dem  Bili^ede 
T.  C.  Downing.    Das  beste  Bild  der  Porträtklasse,  „Der  Spinner",  von  Mi>;s 
E.  V.  Clarksoi),  wurde  mit  der  (ioldriicdaillc  des  Niiwab  Sir  Kaje  Asliunallah 
ausgezeichnet.    Der  Gesanueiudruck  der  Ausstellung  war  gut,  die  englischen 
'irader  waren  «raiiger  vorwi^iend  als  im  Vorjahre;  dagegen  erschien  Amerika 
gut  vertreten  (u.  a.  durch  Alfred  Stieglitz  und  W.  B.  Post).    Ein  neues 
Element  trat  in  den  australischen  Ausstellern  hinzu  <?..  B.  Bradford  mit  „Oft 
Bondt*  (Silbermedaille),  V.  Murphy,  „Free  Sheet"  (Goldmedaille  des  Maharaja 
von  Kodi  Behar],  Styant  Browne,  „Tasmanischer  Wald"  and  Edw.  Davis, 
„Dort  wo  die  Weiden  stehen").  Was  die  Arbeiten  der  indischen  Gesellschaft 
selbst  betrüft,  so  verdienen  sie  die  .Anerkennungen,   die  ihnen  dUTCh  Gold-, 
Silber-  und  Bronze -Medaillen  zu  teil  wurden,  in  vollem  Masse. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Der  Konuniasar  der  Pariser  Weltaiitatelltuig  (1900),  Alfred  Picard, 
unterbreilete  dem  Handelsminister  einen  Entwurf  für  Bestimmungen,  durch  die 
das  Photographieren  auf  dem  Ausstellungsplatze  geregelt  wird.  Das  Recht, 
photographisohe  Aufnahmen  icu  machen,  soll  abteilungsweise  verpachtet  werden. 
Wahrend  der  Erbauung  der  Ausstellung  sollen  den  Photographen  je  einen  Monat 
gültige  Ermächtigungen  erteilt  werden,  deren  Preis  etwa  100  FTs.  betragen  wird. 
Billig  ist  das  gerade  nicht. 

Die  Pennsylvania  Academy  of  theFlne  Arts  macht  bekannt,  das»  sie  vom 
24.  Oktober  bis  13.  November  189&  in  Verbindung  mit  der  Photographischen  Ge- 
sellschaft von  Philadelphia  eine  photographische  Ausstellung  (Salon)  abhalten 
werde,  zu  der  nur  künstlerisch  hervorra2:ende  flilder  zugelassen  werden.  Diese 
Verbindung  eines  staatlichen  Instituts  mit  einem  Verein  zeigt  von  neuem,  dass 
sich  in  Amerika  die  Photographie  auch  von  amtlicher  Seite  regen  Interesses 
erfreut  Amerika  hat  aneh  sclräii  seit  Jahren  ein  staatliches  Museum  für  Photo» 
graphie.  In  einer  besonderen  Abteilung  des  National -Museums  zu  Washington 
sin<l  die  auf  die  descliichte  der  Photographie  und  der  craplii--chen  Künste  be- 
zQghchen  Gegenstände  untergebracht,  liier  sind  unter  anderem  mehr  als  2000 
Proben  der  verschiedenen  photomedianischen  Verfiüiren  ausgelegt  Ein  wichtiger 
Teil  der  Sammlung  wurde  dem  Museum  von  J.W.  Osborne  geschenkt,  dem 
Erfinder  des  1859  patentierten,  nach  ihm  benannten  photolithoLiraphischen  Ver- 
fahrens. In  kurzem  werden  in  der  Sammlung  noch  1284  Photographieen  zur 
Anfstellttng  kommen,  danroter  aoo  Daguerreotypieen,  40  bis  50  Talbotypieen 
(Calotypieen)  u.  s.  w.  Auch  alte  Kameras  werden  sich  dort  finden,  unter  ihnen 
die  erste  in  den  N'ereinigten  Staaten  gebrauchte  Kamera,  die  Morse  baute, 
nachdem  er  auf  seiner  Reise  nach  Frankreich  von  Daguerre  die  Pläne  dazu 
erhalten  hatte.  Auf  der  Rückkehr  von  eben  dieser  Reise  wurde  er  bekanntlich 
durch  ein  Gesprich  auf  die  Telegraphie  aufmerksam,  die  erst  durch  seine  Be> 
mühungen  einen  Aufschwung  nahm.  Doch  zurück  zu  Uncle  Sams  National* 
Museum.  In  seinen  oberen  Räumen  befindet  sich  ein  photographisches  Atelier 
unter  Leitung  von  Thomas  W.  Smilie  und  in  demselben  die  Sammlung  von 
Daguerreot^'pieen,  die  demnächst  in  den  unteren  RSumen  Platz  finden  wird. 
Den  Hof  des  Museums  schmflckt  eine  Bildsäule  Daguerres,  welche  die  American 
Association  of  Photographers  mit  einem  Kostenaufwande  von  70000  Bflc.  er- 
richten liess  ^ 

Wie  „Ihe  Practical  Photographer "  schreibt,  bestehen  die  drei  Lösungen, 
welche  für  das  Chassagnesche  Radiotint  oder  besser  Obermalungsverfahren  ge- 
braucht werden,  aus  Indigotin,  Eosin  und  Bayers  Blau  mit  Pikrinsäure. 

Das  Neueste  auf  dem  Felde  des  Kineniatn^^raphen  erz.lhlt  „The  .Vustralian 
Photographic  Journal".  Vor  einigen  Monaten  wurde  in  Missouri,  U.  S.  A., 
ein  Mann  wegen  Mordes  gehängt  Unter  der  herbeigeströmten  Menge  be* 
fand  sich  anch  ein  Photograph  mit  einem  Kinenutographen,  der  die  Hinrichtung 
aufnahm.  Die  vervieUUtigten  Kinematographenstreifen  sollen  rdssenden  Ab- 
satz finden. 

In  Algier  bildete  sich  im  März  ds.  js.  ein  photographiscber  Verein  mit 
dem  Titel  „Photodub  d*Alger".  Zum  Vorsitzenden  wurde  H.  E.  Mojan, 
Advokat,  gewählt 

Am  23.  Februar  d.  J.  feierte  der  Wiener  Kameraklub  sein  elfjähriges 
Stiftungsfest,  das  erste  Mal  in  den  eigenen  neuen  Räumen.  Viel  Witz  wurde  bei 
dieser  Gelegenheit  entwickelt;  namenthch  der  Gummidruck  und  die  Gununi- 
männer  mussten  heriialtea.  A.  Buschbeck  brachte  n.  a.  folgende  Verse  zum 
Vortrage: 


Digitized  by  Googl 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Wer  nie  ein  unscharf  Bild  m  maoht, 
Wer  nie  die  gumuiivollen  Nachte 
Papier  bestreichend  durchgewacht, 
Der  kennt  euch  nicht,  ihr  himmUscfaen  Michte. 

Ihr  führt  ins  Gummi  uns  hinein, 
Ihr  lasst  die  Drucke  uns  bespritzen, 
Dann  flberlasst  ihr  uns  der  Pein, 
Dean  von  dem  Bild  blieb  gar  nichts  sitzen. 
Eine  eigenartige  Idee  hatte  E.  Rieck.    Er  hielt  seine  Fe'^trede  7u  Hause 
in  aller  Gemütlichkeit  und  Hess  sie  am  Abend  vom  Graphoplion  wiederholen. 
Viel  Spass  machten  die  Vurführungen  des  Kinematographen  mit  verkehrt  ein* 
gd^en  Streifen.  Die  sich  erhd>ende  Hauer  tuid  die  rflckwirts  galoppierenden 
Reiter  nahmen  dch  urdroUig  aus. 

Eine  neue  photot;raphische  Zeitsrhrift,  die  zweite  in  Indien,  giebt  George 
Ewing  in  Kalkutta  unter  dem  Titel  „Vcronica,  a  Journal  of  photography" 
beraus.  Dr.  Mietfae  und  Pizzighelli  treten  uns  in  Nr.  a  und  3  als  Mltarbinter 
entgegen. 

Drei  um  die  Photographie  verdiente  Männer  gingen  in  den  letzten  Monaten 
den  Weg  des  Todes.  Am  26.  Februar  starb  in  Dedham,  Mass.,  U.  S.  A.,  Dr.  John 
Parker  Maynard,  der  Ej-finder  des  KoUodionis.  Parker  Maynard,  der  in 
Dedham  viele  Jahre  lang  als  Arzt  wirkte,  machte  die  erwihnte  Erfindung  als 

Studierender  der  Medizin  um  das  Jahr  1847  und  gab  sie  der  medizinischen 
Wissenschaft  in  uneigennQtziger  Weise  preis.  Er  erreichte  ein  Alter  von 
81  Jahren. 

Dr.  F.  Hurter,  der  sich  durch  seine  gemeinschaftlich  mit  V.  C.  Drieffield 
unternommenen  Untersuchungen  Ober  die  Empfindlichkeit  der  Platten,  über 

das  latente  photoo^raphisrhc  Bild  u.  s.  w.  (siehe  Ausländische  Rundschau  in 
Heft  Iii)  einen  geachteten  Namen  erworben  hatte,  starb  im  März  d.  J.  zu  London 
Im  Alter  von  54  Jahren. 

Am  5.  Februar  d.  J.  starb  in  Paris  Jean  Albert  Gauthier-V^illars  im 
Alter  von  69  jähren.  G au th icr-Vil  1  a rs  war  ein  Schüler  der  Ecole  poly- 
technique.  Kr  machte  1865  den  Krimkrieg  und  1Ö59  den  italienischen  Feldzug 
mit  und  erhielt  den  Orden  der  Ehrenlegion.  1864  erwarb  er  die  Buchhandlung 
md  Druckerei  von  Mallet-Bachelier  und  fkbemahm  damit  den  Druck  des 
Bulletin  de  la  Socidt^  fran^aise  de  Photographie.  Seitdem  erschienen  bei 
Gauthi  er-Villars  eine  grosse  Reihe  photographischer  Werke,  wie  die  Davanncs, 
die  Encyklopädie  von  Favre  u.  s.  w.  Der  Verstorbene  gehörte  dein  Vorstände 
der  obengenannten  Gesellschaft  als  Ehrenmitglied  an.  Hugo  Maller. 


Umsehau. 

INr  BnrMHmg  4mr  Vnudtm»  lif  «on  Btrm  Pnjttaar  Dr,  Aarlmnd     L«ip»ig  übmmummm 
mordrit    Dilti  h  dif^ilhr  yollfii  die  Le%er  imintr  mtff  4tm  Ltmfmdtf*  ttkolltm  wmäm  9btr  aU»  Mm- 

ktUtH  und  J-'orl%chrit!i  in  dir  Photographie. 

Wärmeausstrahlung  von  elektrischen  Glühlampen. 
Vielfach  nimmt  man  an,  dass  die  kleinen  Glühlampen  wenig  Wärme  von 
sieb  geben.   Eine  i6kerzi|^  Gltlhlainpe  (100  Volt)  m  0,5  Liter  Waner  gesetzt 
hrachte  dasselbe  in  etwa  *  2  Sttmde  zum  Kochen.    Eäne  brennende  Glühlampe 
entzOndete  Watte  und  Cellulold.  (Brit  Joum.  of  Phot.  1898,  S.  196.) 


DIgitIzed  by  Google 


18* 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Die  grösste  mikrophotographische  Karnera 
scheint  Prof.  Kytko  in  St.  Francisco  zu  besitzen.  Dieselbe  hat  zwölf  Abteilungen 
mit  einer  Auszugslflnge  von  nngeflhr  7,5  m.    (Process  Photogram  1898^  S.  90.) 

Eine  besondere  Entwieklungswelse 

beschreibt  Colson.  Kr  wendet  das  Verfahren  da  an,  wo  es  sich  um  völlig 
Idare  Bilder  handelt,  z.B.  bei  Reproduktionen,  Laternenbildem,  oder  bei  Ober- 
belichteten  Platten  u.  s.  w.  Die  Trockeaplatte  wird  1  bis  a  Minuten  in  Wasser 
gelegt  und  kommt  hierauf  in  den  Entwickler,  in  dem  sie  sofort  mit  einer  Glas- 
platte bedeckt  wird.  Man  beobachtet  durch  dieselbe  hindurch  den  Entwicklungs- 
vorgani;  Sollte  die  zwi^rhen  beiden  Platten  eingeschlossene  Entwicklerinen^e 
ungenügend  sein,  so  lutici  man  einen  Augenblick  die  Platten  und  lässt  neuen 
Entwickler  dazwischen.  Die  Platten  bleiben  dabei  immer  im  Entwickler  li^en. 
Das  Verfahren  lässt  sich  dadurch  abändern,  dass  man,  je  nach  den  Belichtungs« 
Zeiten,  schwache  oder  kräftige  Entwickler  anwendet. 

(Bulletin  de  la  societe  fran^aise  de  Photographie  1898,  S.  108). 

lAl«ht«mpflndU«hes  Gummlp«f>ier 

wird  von  der  G 11  in  -  bi  Chromate  Paper  Co,  in  I^ndon  S.W.,  Battersea-rise  61, 
in  den  Handel  gebracht.  DasM  Ihr  ist  zehn  Tage  lang  haltbar,  lässt  sii  h  M-hnell 
entwickeln  und  zeigt  hübsche  1  unabstufungen,  ähnUch  dem  Pigmentpapiere. 
Man  belichtet  das  Papier  so  lange,  bis  die  kraftigen  Umrisse  des  Bildes  sich 
durch  dunklere  Farbe  kenntlich  machen.  Hierauf  legt  man  die  Kopie,  Schicht 
abwärts,  einige  Minuten  in  kaltes  Wasser,  bis  sie  weich  L:c\vorden  ist,  dreht  sie 
dann  herum  und  übergeht  sie  unter  Wasser  mit  einem  weichen  Haarpinsel. 
Hierdurch  werden  die  nichtbelichteten  Teile  fortgcnununen  und,  war  die  Be- 
lichtung richtig,  so  ist  die  Entwicklung  in  3  bis  4  Minuten  beendet  Keinerlei 
FInselstriche  sind  bemerldich.  Nach  dem  Entwickeln  hängt  man  ;:um  Trocknen  auf. 

(BriL  Joum.  of  Pbot  189S,  S.  188.) 

Di«  Eintültftttkg  d«r  Alkylei)  in  die  entwrlttkltuissfähisen 

Verbindungen. 

Ober  die  Beziehungen,  wddie  zwischen  der  Konstitution  der  aromatischen 

Entwickler  and  der  Eigenschaft  das  latente  phntographi'-rhe  Bild  hervorzurufen, 
bestehen,  haben  die  Gebrüder  l.iiniit  re  und  S  eye  wetz  weitere  Arbeiten 
▼erOffenthcht.  Die  Entwicklungsfähigkeit  besteht  nur  dann,  wenn  in  der  Molekel 
wenigstens  zwei  Hydroxylgruppen  in  der  Ordio-  oder  Plra>Stellung  unberOhrt 
bldben.   Aus  den  Untersuchungen  lässt  sich  schliessen: 

1.  Die  Einführung  der  Alkyle  in  die  entwicklungsfähigen  Gruppen  der 
Diamine  zerstört  diese  Eigenschaft  nicht,  wie  zahlreich  diese  Einführungen  auch 
sein  mOgen. 

2.  Bei  den  Amidophenolen  tritt  der  Verlust  der  Entwicklungsflthigkeit  alle- 
mal dann  ein,  wenn  die  Vertauschtmg  in  der  TMienolgruppierung  vorgenommen 
wird,  vorausgesetzt,  dass  in  der  Molekel  nicht  eine  andere  Hydro-xylgruppe  in 
der  Ortho-  oder  Para-Stellung  im  Zusammenhange  mit  der  Amido  erzeugenden 
flbrig  bleibt  ^uU.  de  la  soc  fran^.  de  phot  1890,  S.  15B) 


i)  Alkyle  sind  die  einwertigen  Radikale  der  sogenannten  „Grendnhka- 
Wasserstoffe*  oder  Paraffine",  welche  nach  der  Formel  Cm /f an -|-z  znsanmieii- 
gesetzt  sind. 


DIgitIzed  by  Google 


FHOTüGRAPHiSaiE  RUNDSCHAU 


Ein  Flugblatt, 

<las  für  die  Internationale  pbotographiscbe  Aui>steliuiig  im  Krystallpalabt  in  London 
besdimnC  iet,  hat  Herr  Dr.  M.  von  Rohr  hemusgegebcn.  Dieses  hflchst  inter- 
essante Schriftstück  enthält  eine  bistorischt-  Zus^ammenstellung  der  EinfQhning 
und  Ausarbeitung  der  Objektivkonstriiktionen  bei  der  Welifirma  Carl  Zeiss  in 
^  Jena.    Nachdem  Prof.  £.  Abbe  im  Jahre  i886  die  auf  seine  Veranlassung  von 

r  Dr.  O.  Schott  in  Jena  hergestellten  neuen  Glasarten  fOr  mikroskopische  Linsen 

in  Anwendung  gebracht  und  damit  ungeahnte  Erfolge  eraek  hatte,  traditete 
man  danach,  diese  Glasarten  auch  anderen  optischen  Zwecken  dienstbar  zu 
machen.  Das  erste  Resultat  war  rias  in  Gemeinschaft  von  Prof  E  Abbe  mit 
Dr.  Paul  Rudolph  berechnete  1  riplct,  ein  Universal -Objektiv  mit  einer  relativen 
f.  Offiiung  von  mindestens  i        Dr.  P.  Rudolph  arbeitete  inzwischen  weiter  und 

g  richtete  seine  Auftnerksamkeit  Mot  die  Beseitigung  des  Astigmatismus  und  der 

^  Bildfeldkrümmnne.   Auf  die  hervorragenden  Verdienste,  die  sich  Dr.  P.  Rudolph 

um  die  photographische  Optik  erworben  hat,  kann  hier  nicht  weiter  eingegangen 
<^  werdeiL    Die  ganz  gewaltigen  Umwfilzungen,  die  infolge  seiner  Arbeiten  bei 

den  pbotographischen  Objelcdven  stattfanden,  veranlasste  eine  grosse  Anzahl 
bedeutender  Firmen    des  In-   nri!!   Auslaiuk--.   die  Erlaubnis   bei   der  Firma 
^  C.  Zeiss  nachzusuchen,  die  patentierten  Anastigmate  anfertigen  zu  dürfen.  Es 

^  entstanden  im  Laufe  der  Jahre  die  verschiedenen  Sorten  Anastigmate,  welchen 

sich  im  Jahre  1896  das  Flanar  mit  einer  relativen  Offhnng  von  1:4  anschloss. 
Die  Objektive  der  Firma  C.  Zeiss  sind  weltbekannt  und  in  jeder  Beziehung 
unbestritten  das  Vorzüglichste,  was  bis  jet/t  ^eleisK  t  worden  ist,  und  Herrn 
Dr.  Rudolph  gebührt  das  Verdienst,  diese  Fabrikaiiun  auf  solche  Höbe  gebracht 
za  haben.  Von  1890  bis  Januar  1898  lieferte  die  Finna  C.  Zeiss  ungefilhr 
60000  Anastigmate. 

Zur  Anfertigung  farbiger  Diapositive 
schlägt  B.  Gannett  nachstehenden  Weg  vor.   Von  demselben  Gq{enstande 
werden  2wei  Aufnahmen  gemacht   Zu  dem  einen  Negative  nimmt  man  eine 

gewöhnliche  Trockcnplatte,  die  mit  der  .'Schichtseite  nach  hinten  in  die  Kassette 
gesetzt  wird.    Das  7\\  eife  Negativ  wird  mit  einer  rarbenenipfindlichen  Hatte  und 
möglichst  dunkel  gefärbter  Gelbscheibe  hergestellt.    Hierbei  muss,  um  gleich 
grosse  Bilder  zu  erhalten,  der  Unterschied  in  der  Entfernung  der  beiden  Ucht- 
empfindlicben  Schichten  ausgeglichen  werden.    Das  erste  Negativ  nennen  wir 
das  blaue,   das  auf  zweite  Weise  gewonnene  das  gelbe.    Das  blaue  Negativ 
wird  hauptsächlich  durch  die  Wirkung  der  blauen,  violetten  und  ultravioletten 
Strahlen,  welche  von  dem  Gegenstände  ausgehen,  erhalten.  Davon  wird  ein 
richtig  behandeltes  grünes  Diapositiv  hergestellt.  Das  Gelbnegativ  wird  dagegen 
durch  die  WirkiiiiL;  '1er  grflnen  und  gelben  .'Strahlen  i^ewonnen.    Ks  dient  zur 
Anfertigung  eines  rolcn  Diapositives.    Diese  beiden  Diapo.'^itive  bringt  man  mit 
den  Schichtseiten  zusammen  und  erhält  so  ein  vollständig  harmonisches  Bild 
mit  verschiedenen  Tonabstufungen.  (Helios  illustr.  1898,  S.  IZQ5.) 

Neue  Anwendung  der  (Röntgenstrahlen. 
Ks  ist  wichtig  bei  der  Seidenindustrie,  das  Geschlecht  der  im  Kokon  ein- 
geschlossenen Puppe  zu  wissen.  Seide  verbindert  nicht  den  Durchgang  dieser 
Strahlen.  Levrat  bat  von  soldien  Kdtons  SchattenUlder  dargestellt.  Die  weib- 
lichen zeigen  in  der  unteren  Region  eine  dunkle,  punktierte  Stelle.  Das 
sind  die  ?"ier,  welche  die  Strahlen  nicht  durchlassen.  Die  männlichen  Kokons 
dagegen  sind  beinahe  durchsichtig.  (H^os  illustr.  189B,  S.  1095.) 


DIgitized  by  Google 


i86  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 

Atifnahmen  mit  küfistll«h«m  Uiehte. 
In  Amerika  ist  wobl  G.  Lawrence  in  Chicago  derjenige  Photograph» 
wdcher  die  meisten  Erfahrungen  in  der  Anwendung  künstlicheB  Lidites  bei 

photographischen  Aufnahmen  besitzt.  Mit  Hilfe  -rines  Verfahrens  erzeugt  er 
Aufnahmen,  die  allseitig  Bewunderung  erregen.  Selbst  die  grössten  Schwierig- 
lEttten  vcffsteht  Lawrence  zu  oberwinden.  So  hat  ereine  Sitzung  der  «Old 
Fetlows*  in  der  grossen  Deputierten -Halle  zu  Illinois,  aus  ungeiUr  looo  Per- 
sonen bestehend,  aiifi;enommcn  Lawrence  bediente  sich  hierzu  grosser 
Kameras  bis  zu  60X70  cm  und  einer  Anordnung  von  350  elektrischen  Lampen, 
die  besonders  zu  diesem  Zwecke  von  ihm  ausgearbeitet  war.  Sie  waren  seitw&rts 
und  vom  angebradit  Diese  Lampen  brannten,  wthrend  die  Anfiiahme  mit 
Blitzlicht  stattfand,  i  kg  des  letzteren  wurde  dazu  gebraucht,  welches  an  70  ver- 
schiedenen Stellen  verteilt  war  und  mittels  des  elektrischen  Stromes  gleich- 
zeitig entzündet  wurde.  In  ähnlicher  Weise  machte  Lawrence  noch  viele 
Aufnahmen.  (Hdios  illustr.  1898,  S.  1093.) 

Zur  schnellen  1-lersCellung  von  Lösungen 
für  phoiographische  Zwecke  schlägt  H.  Niewenglowski  vor,  gesättigte 
Lflsungen  der  verschiedenen  Chemikalien  vorrfltig  zu  hahen  (nicht  neu!  R.). 
Durch  einfaches  Zusammengiessen  lassen  sich  leicht  Entwickler,  Tonbäder  u.  s.  w. 
herstellen.  Es  ist  nur  notwendig,  auf  die  Flaschen  Zettel  zu  kleben,  auf  welchen 
angegeben  ist,  wie  viel  Gramm  des  Salzes  in  i  ccm  Flüssigkeit  enthalten  sind. 
Wenn  diese  LOaungen  in  gleicbmSssig  warmen  Räumen  aufbewahrt  werden, 
ist  kein  Unterschied  in  der  Zusammensetzung  zu  befürchten. 

(Helios  illustr.  1898,  S.  1099.) 

Fllmhalter  „Iiambert". 

Dieser  Apparat  ist  dazu  bestimmt,  die  Hfiute  wahrend  der  Entwicklung 
flach  zu  halten  Er  ist  atis  Metall  gefertigt  und  besteht  aus  zwei  zusammen- 
legbaren rechteckigen  Rahmen  von  der  Grösse  der  Häute.  Jeder  Rahmen  dient 
zur  Aufnahme  von  drei  Hfluten,  die  in  Nuten  eingeschoben  und  so  festgehalten 
werden.  (Diese  praktischen  Rahmen  kann  sich  jeder  aus  einem  Stadt  Aluminium- 
blech leicht  selbst  herstellen.  R.)  (Helios  illustr.  1898,  S.  X104.) 

Das  Severy-Druekverfsthren 
ist  eine  amerikanische  Erfindung,  von  der  man  sich  eine  vollstflndige  Umwälzung 

im  Buchdruck  verspricht.  In  der  Hauptsache  besteht  das  Verfahren  darin,  dass 
ein  Gewebe  ans  ganz  eng  aneinander  stehenden  Stahldrflhtchen  (Sfahlplüsch) 
in  Anwendung  kommt,  welches  mit  papierdünnem  Hartgummi  belegt  ist.  Jedes 
Pünktchen  der  DruckflAche  eihSlt  seinen  besonderen  Druck,  ganz  gleichgültig, 
ob  der  Druckstock  zugeriditet  ist,  SdirifthOhe  lut  oder  nidit 

(Process  Photc^ram  1898,  S.  49.) 


Kleine  Mitteilungen. 
Die  Auutellung  in  Sydenhaun  bei  Itonden. 

Im  Mai  d.  ].  fanden  zu  Sydenham,  Paris  und  Brüssel  photO£rraphische  Aus- 
stellungen statt,  welche  in  vorzügiii  hstcr  Weise  einen  Überblick  über  den  gegen- 
wärtigen Stand  der  Photographie  gewährten.   In  Paris  handelte  es  sich  um  die 


DIgitIzed  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


107 


5.  Jahresausstellung  des  „Photu-Club",  in  BrQssel  um  die  JubiläumsaussteUung  zur 
Fder  des  25jAhrigeii  Beatdiens  der  pAasociatloii  beige  de  Photographie*.  Beide 
AnssteUungen  waren  ledif^ich  der  kQnstlerischen  Photographie  gewidmet.  In 

dem  nächsten  Heft  unsrfer  „Riind-chau"  werden  wir  aus  berufenster  Feder 
Berichte  über  dieselben  bringen.  Unsere  heutigen  Betrachtungen  gelten  der 
von  der  „Royal  Photographie  society"  veranstalteten  Ausstellung  im  Krystall- 
palast  zu  Sydenham,  welche  das  Gesam^Uet  der  Phou^prqphie  (Geschieht^ 
Technik,  Wissensdisll,  F^arbe,  Kunst)  umfasste. 

Verglidien  mit  Paris  und  Brüssel  befand  sich  Sydenham  in  wesentlichem 
Nachteil:  Das  in  seiner  Art  einzige,  riesciiirrnspe  (iebäude  des  Krystallpalastes 
ist  kein  Ort,  wo  man  in  Ruhe  Kunst  gemessen  kann.  Die  unmittelbarste  Nach- 
barschaft von  Verkaufsbuden  fOr  KinderspIclKugf  Seife,  ParfOmerieen  u.  s.  'w^ 
das  ewige  Anhören  von  Orgel,  Tanz  und  anderer  Musik  macht  ein  Versenken 
in  die  Kunstwerke  unmöglich.  Die  Ausstellung  litt  unter  dem  [ahrmarktniässigen; 
überdies  liess  sie  in  Bezug  auf  Übersichtlichkeit  viel  zu  wünschen  Qbrig.  Auch 
waren  von  der  Leitung  Fehler  begangen,  wie  man  sie  in  dem  an  Ausstdlungs« 
erfahrungen  so  reichen  England  nicht  für  mOg^ch  halten  sollte:  Eine  Unzahl 
von  Aufnahmen  hing  ohne  Nummer  und  Namen  an  der  Wand.  Wegen  angeb- 
lich verspäteter  Einlieferung  (die  nach  dem  Zeitpunkte  der  Absendung  völlig 
ausgeschlossen  war)  stand  z.  B.  ein  vom  Unterzeichneten  eingesendeter  ICasten 
mit  farbigen  Aulhahmen  Oberhaupt  nicht  hn  Katalog  u.  s.  w. 

Die  kOnsderische  Abteilung  gab  einen  vorzfl^chen  Udberblick  Ober  die 

I-eistungen  der  englischen  Kunstphotographen.  T>as  curnpaisrhc  Festland  trat 
wegen  der  gleichzeitigen  Ausstellungen  in  Paris  und  Brüssel  sehr  in  den  Hinter- 
grund. Prächtige  Werke  von  Craig  Annan,  Ashton,  Bennett,  Brownrigg, 
Bncquet  (Paris),  Cameron,  Craigie,  Demachy,  Gale,  Greger,  Horsley 
Hinton  (über  40  Bilder!),  Hofmeister  (Hamburg),  Hollyer,  P.  Lange, 
P.  Martin  (Nacht- Aufnahmen^ ,  Maskel),  Puyo,  Robinson,  v.  Schöller 
(Wien),  Sutcliffe  und  anderen  schmückten  die  Wände,  interessant  war  der 
Veri^eich  dieser  neuen  und  neuesten  Werite  mit  den  BHdem  Älterer,  hervor* 
rügender  Kuns^hotograiriien:  Rejlander  (ti075)t  Wortley  {ftBgo}  und 
Turner  (fsSg^). 

Den  eigentlichen  Schwerpunkt  der  Ausstellung  bildete,  abyesehen  von 
den  Apparaten  und  photographischen  Gebrauchsgegenständen,  die  geschicht- 
liche und  die  wissenadbaftUche  Abteilung.  In  ersterer  hatte  man  mit  Bienen» 
fleias  ein  geradezu  verblQffend  reichhaltiges  Material  zusammengebracht:  Die 
er<te  Kamera-Aufnahme,  gefertigt  von  N.  Niepoe  ini  jaliii-  182.}:  I>:iguerrco- 
typen  von  Daguerres  eigener  Hand;  die  von  Daguerre  gelieferte  Beschreibung 
de«  Daguerrcotyp-Prozesses  (1839);  vollständige  Ausrüstungen  zur  Herstellung 
von  Daguerreotypen;  eine  Kamera  mit  Daguerres  Namenszug;  stereoskopische 
Daguerreotypen  aus  ältester  Zeit.  Daran  schlössen  sich  die  ältesten  Kallotypiecn 
(Papier- Negative:  Talbots  Prozess:  verülTentücht  1839):  ferner  vi irtreffürhe 
Beispiele  aus  der  ersten  Zeit  des  nassen  Kollodiums  und  der  verschiedenartigsten 
Potdtiv-Prozease;  KoOodium-Emulsion  (1864);  die  ersten  Negative  auf  Bromsilber- 
Geiatine  von  Maddox  (1871).  Man  hOre  und  staune:  Eine  grossere  Reihe  von 
Gummidrucken  aus  dem  Jahre  1858  fW^altcr  Pouncy).  Ben  Akiba  behalt 
doch  immer  recht!  Dann  waren  die  verschiedensten  mechanischen  Verviel- 
fiüügungsver£üiren  in  gesdiichllicher  Folge  aufs  beste  vertreten.  Nur  kurz 
erwähnen  wollen  wir  noch  die  Portrfltsammlung  von  Pionieren  auf  photo- 
graphischem Gebiet,  die  Rallonkr^nirta ,  die  Kntwicklung  der  photographischen 
Objektive,  Aufnahmen  aus  dem  Krimkriege  imd  Taubenpost-Depeschen  von 


DIgitIzed  by  Google 


i8B 


PliOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


der  Pariaer  Belageraiig.  Die  geaclucfitliche  Abteilung  allein  veiMinte  äam 
-Aoaflttg  nach  Sydenham. 

In  der  AbtetluDg  für  Apparate  fand  sich  neben  den  winzigsten  Westen- 
'tascherii<ameras  ein  Un^etilrn,  in  dem  vier  Mann  Skat  spielen  können  Auch 
Goerz-Berlin  und  Zeiss-Jena  (Objektive  und  mikropbotographische  Apparate), 
waren  vertreten. 

In  der  Abteilung  fOr  Farbenphotographie  flberraschten  stereoskopische 

Aufnahmen  nach  Jolys  Verfahren.    Wir  haben  über  dieselben  auf  Seite  19T 

berichtet.  Um  den  s^e^enwflrtigen  Stand  der  Farbenphotographie  vor  Au^en  zu 
fahren,  fanden  in  dem  verdunkelten  Theatersaale  des  Krystalipaiastes  Projektions- 
vorstellungen statt,  bei  denen  Bilder  nach  den  Verfahren  von  Lippmann, 
Jdly  und  Ives  zur  Vorführung  gelangten.   Das  Lippmannsche  Verfahren 

beschränkte  sich  auf  drei  von  Uppinann  aufgenommene  Bilder  (die  Aufnahmen 
des  Unterzeichneten  liingen  in  einem  Glas -Schaukasten  in  der  geschichthchen 
Abteilung).  Die  nach  Jolys  Verfahren  projizierten  Bilder  boten  nichts  Neues. 
Höchst  bemerkenswert  war  jedöch  die  Projektion  der  Aufnahmen  nach  dem  Ver^ 
fahren  von  Ives.  Es  handelt  sich  hierbei,  wie  beim  Dreifarbendruck  und  dem 
Seil  eichen  Verfahren,  um  drei  mit  Hilfe  der  drei  Grundfarben  aufgenommene 
Negative,  nach  denen  drei  einfarbige  Diapositive  gefertigt  werden,  die  man  mit 
Hilfe  von  drei  farbigen  Scheiben  (Rot,  Grfln,  Blau)  fliiereinander  auf  den  weissen 
Si  hirn»  piojiziert,  -Zur  Projektion  wurde  ein  Drillings-Scioptikon  verwendet, 
d.  h  (  in  --(il,-he<.  wo  drei  Projektinns«ysteme  mit  genau  gleicher  Brennweite 
nebcncmander  angeordnet  sind.  Sobald  sich  die  drei  Einzelbilder  auf  dem 
Projektionsschinn  decken  (was  mit  Hilfe  von  Mikrometerschrauben  leicht  m 
erreichen  ist),  erscheinen  die  dargestellten  Gegenstände  in  einer  Naturwahrheit 
und  Farbenpracht,  wie  dies  bisher  nur  durch  das  (viel  schwierigere)  Sellesche 
Verfahren  erreicln  ist.  Hier  stört  keine  .Strichplatte,  wie  beim  Jolyschen  Ver- 
fahren. Sollte  es  nicht  gcUngcn,  das  Problem  der  Farbenphotographie  durch 
Herstellung  einer  farbigen  Aufnahme  auf  einer  einzigen  Platte  in  praktisch 
brauchbarer  Weise  zu  lOsen,  so  gehört  dem  Ivcssi  hen  Wrfahrcn  unbedingt  die 
Zukunft,  wenigstens  so  weit  es  sich  um  farbige  Projektion  handelt. 

In  demselben  verdunkelten  Theatersaale  fanden  auch  stereoskopische 
Projektionen  statt.  Jeder  Besucher  erhielt  eine  mit  (farblosen)  Prismen  ver- 
sehene Brille,  durch  die  er  das  auf  den  wdssen  Schirm  projizierte  Doppelbild 
betrachten  musste.  Die  beiden  stereoskopischen  Aufnahmen  (die  z.  T.  koloriert 
waren)  werden  durch  ein  Zwillini^s  Srioptikon  dert^estalt  auf  den  Schirm 
projiziert,  dass  sie  sich  nicht  genau  decken.  Das  fär  das  rechte  Auge  bestimmte 
Prisma  in  der  Brille  löscht  nun  dasjenige  Bild  aus,  welches  nur  vom  linken  Auge 
empfunden  werden  soll  —  und  umgekehrt.  Die  körperliche  Wirkung  ist  aus- 
gezeichnet Zahlreiche  der  projizierten  Bilder  waren  allerdings  stark  hyper- 
stereoskopis.  h.    Boonders  prächtig  wirkten  die  kolorierten  Aufnahmen. 

Aus  der  reichhaltigen  wissenschaftUchen  Abteilung  heben  wir  hervor: 
Vortreffliche  astronomische  Aufnahmen;  Aufhahmen  mit  dem  Insektenauge;  neue 
Aufnahmen  fli<  Lan  ier  Geschosse  von  Vernon  Boys;  vorzOgtiche  zoologisdie 
Aufnahmen,  be-^Miiders  von  Vögeln  und  deren  Nettem  (Cherry  Kearton, 
W.Green  und  R.  B.  Lodge);  geologische  Aufnahmen  (^Professor  Wa  1 1  s); 
meteorologische  Aufnahmen  (G.  Corden).  Unter  den  Aufnahmen  mit  Röntgen- 
strahlen überraschten  sechs  von  J.  M.  Davidson  gefertigte  stereoskopische 
Bilder,  flercn  körperliiiie  Wirkung  geradezu  verhIiHTcnil  ist:  Die  gegenseifinc 
Lagerung  der  Knochen  im  Brustkorb  und  in  der  Hand,  lerner  im  Skelett  der 
Maus,  liess  sich  in  einer  Weise  erkeimen,  wie  dies  am  prAparierten  Skelett 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


189 


nicht  besser  möglich  ist  Man  hatte  die  zusammengehörigen  Aufnahmen  in 
natflfliclier  GrOsge  ab  Papierko|Meeii  derart  «nfgettdlt,  da»  zwei  unter  rechtem 
Winkel  sich  kreuiende  kleine  Planspi^d  (welcbe  in  der  Mitte  zwischen  dea 
beiden  Aufnahmen  angebracht  waren)  das  zur  rec  htm  I  land  stehende  Bild  nur 
in  das  rechte  Auge,  und  das  zur  linken  Hand  stehende  Bild  nur  in  das  Unke 
Auge  leiteten.  Ea  bandelte  sich  hier  übrigens  thatsachlich  um  stereoskopische^ 
nad  niclit  nm  idemiwfhe  Anfaahram.  Han  hatte  bei  den  beiden  Aufiiahmen  di« 

Emfallj-richtun^  der  Röntgenstrahlen  gewechselt 

Ilitriiiit  ist  die  Aufzählung  der  auf  dieser  überaus  interessanten  Aus- 
stellung vorliandencn,  bemerkenswerten  Gegenstände  bei  weitem  nicht  erschöpft. 
Wir  bdialten  uns  vmr,  auf  einzelnes  q>it«r  zurllckzulconuaen.  Nenhausa. 

Überziehen  von  lAommn  mit  gelbem  Kollodium. 

Eine  vor  dem  Objektive  angebrachte  Gelbscheibe  beeinträchtigt  die  Srhärfe 
des  Bildes  zuweilen  in  unangenehmer  Weise.  £.  Vogel  schlägt  daher  in  den 
aPhotographischen  iiitteilnngen*  vor,  die  Objektivlinae  mit  gelbem  Koilodinm  za 
dberziehen.  Um  AbbUUtem  der  KoUodiuin>clncht  an  den  Rändern  der  Lina» 
zu  verhüten,  versieht  man  die  Linse  vor  dem  Kollodionieren  mit  Unterguss  von 
Chromgeiatine.  Vorteilhaft  ist  auch  Zusatz  von  0^5  Proz.  Ricinusöl  zum 
KoWodium,  wodurch  die  Kollodiumschicht  an  ^rödigkeit  verliert. 

GadltUggMiifler  Entwickler  ftir  Jltlatopapier. 

R.  K.  L  i  e  s  e  g  a  n  g  stellte  eine  Misi  hun?  von  50  Teilen  einer  zehn- 
prozentigen  Gelatinelösung  und  25  Teilen  einer  konzentrierten,  wässerigen 
Gallussäure  -  Lösung  her,  goss  dies  in  dflnner  Schicht  auf  eine  Glasplatte  und 
lices  erstarren.  Hieranf  wurde  ein  schwach  ankopierte«  Bild  auf  Aristopapier 
gelegt.  Das  Bild  entwickelte  sich  nunmehr  genau  so,  wie  in  der  gewöhnlichen, 
wässerigen  Lö^uiicr  Der  Fortschritt  der  Entwicklung  ist  von  der  Glasseitc  der 
Platte  aus  erkennbar.  Wenn  das  Bild  die  nötige  Kraft  erlangt  hat,  kann  man 
CS  Yon  der  Gallerte  abziehen  nnd  fixieren.  Wenn  dies  Verfidiren  ancfa  Ab-  die 
Praxis  keine  nennenswerte  Bedeutung  erlangen  wird,  so  ist  es  doch  theoretisch 
hochinteressant.  Nach  Abziehen  des  entwickelten  Papicrcs  bemerkt  man  nflm- 
Uch  auf  der  Gailertschicht  emen  negativen  Abdruck  des  Bildes.  Silbernitrat 
gmg  ana  den  Papiere  bi  din  GaBertaehicbt  fainefai  imd  wurde  dort  von  der 
Gaüuwture  reduziert  Diea  Iflaeiawnndem  erfolgt  nur  an  den  unbeliditetaa 
Stellen;  es  unterbleibt  an  den  belichteten  Hierdun  h  wird  die  Ansicht  wider- 
legt, dass  das  Silbernitrat  der  uubclichteten  Teile  bei  der  physikalischen  Ent- 
wicklung zur  Verstärkung  der  beUchteten  Teile  mit  benutzt  wird. 

Der  Versuch  gelingt  andi  mit  anderen  Entwicklern.  Bei  Pyrogallol  mnaä 
man  eine  betrldldid»  Menge  Glyoerio  hmzufOgen,  danit  die  Gelatine  nicht 
gaAUt  wird.  (Pfaotogr.  Korrespondenz  Kr.  44B.) 

bei  weldien  auch  der  AnaUick  durchs  Fenster  ins  Freie  dargestellt  werden  soll, 

fertigt  man  folgendermassen:  Zuerst  macht  man  eine  Aufnahme  des  Innenraumes 
bei  BhtzUcht,  und  zwar  am  besten  abends  oder  in  der  Nacht  Andernfalls 
mOsste  man  Vorkehrungen  treffen,  dass  der  Objektivdeckel  unmittdbar  nach  den 
znr  AuAnduBe  notwendtges  zuaei  bia  drei  Hitzen  «deder  geechloasen  wird. 
Dann  exponiert  man,  wobei  das  Objektiv  möglichst  stark  abzublenden  ist,  bei 
Tageslicht  ins  Freie.  Man  hOte  sich,  bei  dem  Blitzen  Reflexe  an  den  Fenster- 
scheiben zu  erzeugen. 


Digitized  by  Google 


190 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Leistungsfähigkeit  der  deutsehen  Industrie. 
£s  ist  eine  feststehende  Thatsache,  dass  die  deutsche  Fahrrad  -  Industrie 
beute  lo  hoch  «itwickelt  ist,  dass  sie  in  jeder  Hinsicht  dem  ansltndiscben  Wett- 
bewerb die  Spitze  bieten  kann.  Insbesondere  sind  die  alten  grossen  Firmen,, 
denen  lange  Erfahrung  und  grosise  Mittel  zu  (iebote  stellen,  bestrebt  gewesen, 
vorwärts  zu  schreiten  und  ihre  Werke  mit  den  Einrichtungen  und  Hilfsmaschinen 
zu  versehen,  die  der  Erfindungsgcist  der  Techniker  in  Europa  und  Amerika 
erdadit  liat  Eine  dieser  besteingerichteten  und  grössten  Fabriken  sind  die 
„ftrennabor- Fahrrad -Werke"  in  Brandenburg  a.H.  Für  die  besondere  Leistungs- 
fähigkeit dieser  Firma  spricht  die  Thatsache,  dass  sie  jetzt  tSglicli  150  Fahrräder 
fertig  stellt,  und  zwar  vom  Grunde  aus,  einschUessUch  Naben,  i'edale  u.  s.  w. 
AngeiteDte  Bereclmungen  haben  efi[eben,  dass  zur  Hersteilung  eines  euizigen 
Brennabor-Rades  360  Arbeiter  Hand  anlegen  müssen,  die  wiederum  145  Ililfs- 
maschinen  verschiedenster  Art  benötigen.  Diese  Arbeitsmethoden  geben  die  Kr- 
klArung,  weshalb  die  Brennabor- Räder  auch  in  den  kleinsten  Teilen  vorzüglich 
gearlwitet  nnd  und  dem  Amateiir  bei  sdäm  Ausflogen  die  trefflichsten  Dienste 
leisten. 

Der  dritte  internationale  Kongress  für  angewandte  Chemie 
wird  vom  28.  Juli  bis  zum  a.  August  d.  J.  in  Wien  tagen.    Das  Programm  ist 
tibenitts  rddihahig.  Die  X.  S^tion  (Chemie  der  graphischen  Gewerlie)  ist  diet 
Photographie  gewidmet  (Prisident:  Pröf.  Eder).  Zur  Besprechung  sollen  nach- 
stehende Fragen  gelangen: 

t.  Welches  Prinzip  der  Sensitometer  wäre  zur  Konstruktion  eines  Normal- 
sensitonieters  anzunehmen? 

9.  Ober  den  Zusammenhang  der  Konstitntion  «"ganischer  Substanaen  mit 
dem  EntwickhmgsvermOgen  flir  das  latente  liditbild  auf  Brom-,  Clilor-  und 
Jodfiilber. 

3.  Welche  Erfahrungen  liegen  bezüglich  der  Photographie  mit  künstlichem 
Lichte  (Magnesium,  Aluminium,  Gasglühlicht,  Acetylen)  vor? 

4.  Wie  bewthren  sich  neuere  Bindemittd.zur  Herstellung  photegraphischer 

Bildschichten  ? 

5.  Prüfung  photographischer  Kopierpapiere.  Welche  allgemeinen  Gesichts- 
punkte sind  bei  der  Prüfung  photographischer  Kopierpapiere  massgebend  für 
die  Aufirtelhmg  eines  einhettUchen  Vorganges  hü  •derselben?^ 

6a.  Auf  welchem  Wege  wird  möglichst  kornloses  und  strukturfräes  Papier, 
als  Unterlage  fBildträger)  für  Bromsilbcrgelatine- Emulsionen  als  Ersatz  für  Glas 
im  Ncgativprozess  hergestellt?   (Die  Negativschicht  soll  in  der  Durchsicht  das 
Auasehen  einer  feinen  Mattscheibe  besitzen.) 

6b.  Auf  welchem  Wege  wäre  phott^^raphisches  Rohpapier  zmn  Zwecke 
der  Celloldinpapierfahrikation  herzustellen,  um  damit  haltbare,  in  den  B&dem 
nicht  rollende  Ceiloldinpapiere  zu  erhalten? 

6c.  Welche  Farbstoffe  wiren  geeigneter  zum  Firben  der  photographiscben 
Bar]rtp)mriere  als  die  bisher  ▼erwendeien»  leidit  verblassenden  Anilinfarbstoffe? 

7a.  Nach  welchen  Mcthorlcn  werden  die  Edelmetalle  in  phntographisi-h 
wichtigen  Salzen,  oder  in  den  photographischen  Bädern  quantitativ  bestimmt? 

7b.  Welche  Methoden  sind  für  die  photographische  iVaxis  behufs  Ab- 
scheidung  von  Edehnetallen  aus  photogrqrtiiichen  ROckstinden  am  geeignetsten? 

8.  Wie  wäre  es  möglich,  Papiere  und  btmte  Druckfarben  für  Rotations- 
maschinen- (Bilder-)  Farbendruck  in  einer  solchen  Weise  herzustellen,  dass  die 
erste  aufgedruckte  Farbe  sofort  nach  dem  erfolgten  Druck  (in  dem  Bruchteil 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


191 


einer  Sekunde;  von  dem  Papiere  aufgesaugt,  beziehungsweise  vollkommen  ge- 
trocknet ist,  sowie  dass  die  weiteren  auf  die  erste,  auf  die  zweite  and  anf  die 
dritte  Farbenflache  aüfgedm^ten  Farben  gleichfalls  sofort  in  dem  Bmchtdl  eise 
Sekunde  trocknen? 

9.  Ist  es  möglich,  die  für  Dreifarbendruck  in  Verwendung  kommenden 
FsfImsi  ndt  'Cineni  fai1>lo8en  oder  nur  Schwab  geAriMen  Bindemittel  aufzutragen? 
Welcher  Art  ist  dieses  Bindemittel?  Lflsst  sich  kein  neues  brauchbares  Binde- 
mittel ausfindii^  machen,  so  wSro  die  Frat;c  dahin  zu  behandeln,  ob  man  im 
Stande  ist,  einen  fast  farblosen  Leinölfirnis  herzustellen. 

Wegen  der  grossen  Wichtigkeit  dieser  Dinge  wfire  reiche  Beteiligung  von 
Vertretern  der  imssenschaftlichen  Photographie  dringend  zu  wflnsdicn.  Anfragen 
und  Anmeldungen  sind  zu  richten  an  das  „(iencralsekretariat  des  Kongresses 
fOr  angewandte  Chenue",  Wien  VII,  a,  SchOnburgstrasse  6. 

Chfomsitylatin»  mn  Stella  voa  Chromatgutnml 
im  GunmklnMk^ 

Schon  wiederholt  wurde  darauf  hineewicsen ,  dass  man  im  Cununidruck 
das  Gummi  durch  Gelatine  oder  Fischieim  ersetzen  könne.  Nach  Mall  mann  ver- 
fihrt  man  hierbei  ftdgendermassen:  Zu  40  ccm  efaiei;  gestttigten  und  mit  Färb« 
Stoff  ▼ersetzten  BichromatlAsnng  ÜDgt  man  die  c^eidie  Menge  folgender  LOmmg: 

Wasser  100  ccm, 

Chloralhydrat  25  i?, 

Gelatine  40  „ 

Wie  die  Gummilösung  wird  diese  Mtschnng  mit  brdtem  Haar^asel  auf 
Piqpier  aufgetragen. 

Über  d«a  Jolyseh«  FarbeaverfahMn 

(vergl.  diese  Zeitschrift  HeftV,  1898,  S.  155  und  „Vereinsnachrichten" 
stellte  Unterzeichneter  weitere  Untf-rsuf-hnnircn  an.  Wähn-mi  für  Mischfarben- 
aufnahmen die  englischen,  mit  Cyanm  sensibilisierten  (Chlorhroiusilber-)  Cadett- 
PlaUen  günstigere  Resultate  er^ben,  ist  das  Verhiltnis  bei  Spcktralauftiahmen 
umgekehrt.  Hier  liefert  die  für  Rot  nicht  besonders  sensibilisierte  Pemtz-Flatte 
die  farbenrichtigsten  Bilder.  Besonders  auffallend  bleibt,  dass  hier  ein  gutes 
Rot  auftritt,  während  die  Platten  Rotempfindlichkeit  nicht  besitzen. 

Bei  den  auf  Cadett*  und  auf  Perutz- Platten  unter  der  Aufnahme -Strich« 
platte  gefertigten  Spektralaufiuhmen  zeigt  sich  ein  starkes  Maximum  im  BUM' 
griln  und  ein  weniger  starkes  im  Blauviolett.  Bei  Aufnahmen,  die  im  Spektro- 
graphen  ohne  die  Strichplatte  gefertigt  sind,  ist  von  diesem  Maximum  nichts  zu 
merken;  im  Gegenteil  ist  bei  beiden  Plattensorten  die  Lichtwirkung  im  BlaugrOn 
etwas  schwteher,  wie  in  der  Umgebung.  Dies  beweist,  dass  alle  drei  Farben 
der  AufiMhme-Strichplattc  (Rot,  Grün,  Blauviolett)  für  blaugrOne  und  blauviolette 
Strahlen  am  durchl.lsslLjsten  sind.  Um  also  im  Bilde  nicht  ein  l  n)erwiesi;en 
dieser  Strahlen  zu  bekommeni  muss  man  sie  durch  ein  gelbes  Lichtfilter  ab- 
achwflchen. 

Ein  ganz  eigenartiges,  kräftiges  Maximum  tritt  ferner  bei  den  auf  Cadett- 

Platten  unter  der  Aufnahme -Strichplatte  gefertigten  Spektren  im  äussersten  Rot 
auf".  Seltsamerweise  ist  hier  die  Schwärzung  der  (Negativ-)  Platte  völlig  gleich- 
mässig;  die  sonst  allerwärts  vorhandenen  Striche  schwinden  vollständig:  ein 
Beweis,  dass  hier  die  drei  Fariienstriche  der  Aufhahme-Strichptotte  das  Licht 

in  völlig  gleichmässiger  Weise  hindurchlassen. 

Auf  der  Ausstellung,  welche  im  Mai  d.  J.  im  Krystall  -  Palast  zu  Sydenham 
bei  London  stattfand,  waren  stereoskopische,  nach  Jolys  Verfahren  hergestellte 


DIgitIzed  by  Google 


190 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


AnflMhmtn  so  sehen,  wddie  sowdil  ia  Besag  uif  FaA^,  irie  anf  kOtperlicbe 

Wirkung  ausgezeichnet  '-ind,  Bei  der  einen  Aufnahme  ist  die  Strirhplatte  wage- 
recht, bei  der  zweiten  dagegen  senkrecht  gestellt.  Heim  Betrachten  der  Auf- 
nahmen im  Stereosivop  vereinigen  sich  die  beiden  sich  kreuzeaden  Liujensysteme 

ta  Panktoi,  was  ab  ein  anaaeiwdendiclier  F^rtaduitt  (geganflber  «len  sWfenden 
Unkn  bei  Betrachtung  der  EinzelbUder)  zu  bezeichnen  ist  Bei  derartigsa 

stereosknpischen  Aufnahmen  tritt  beispielsweise  der  Metallglanz  von  silbernen 
Geräten  mit  einer  Naturwahrheit  hervor,  wie  dies  schöper  nicht  gedacht  werden 
kann.  Die  Farben  sind  geradezu  prichtig.  Neuhansa. 

ElAe  „Bayer.  Amateur"  Photographen -Ausstellung" 
findet  vom  I.  bis  15.  August  d.  J.  zu  Nürnberg  sutt.  Anmeldungen  sind  zu  hebten 
an  Conrad  G.  Seits,  Nomberg^  KaroHnenatr.  95. 


Th.  BofiMiater.  Der  Gummidruck  und  seine  Verwendbarkeit  aU  kflnst- 

lerisches  Ausdrucksmittel  in  der  Photographie.    HaUea.S.  ligBi, 

Verlag  von  Wilhelm  Knapp.    Preis  1,50  Mark. 

Der  treilhche  Aufsatz  von  Hofmeister  über  den  Gummidruck,  welcher 
xaittgt  in  Hef^  4  und  5  unserer  Zeitschrift  verfliFentlicht  wurde,  erscheint  in 

voriiegender  Schrift  als  Sonderabdruck.  Acht  Reproduktionen  von  besonden 
charakteristischen  Gummidrücken  siTid  teils  als  Textillustrationen,  teils  als  bCBOn« 
derc  Tafeln  der  interessanten  .Studie  beigegeben. 

|«ttdwlg  David.  Ratgeber  für  Anfänger  im  Pbotographiereo.  Vll.  Auf- 
lage. Hailea.  S.,  189B.  Verlag  von  Wilhelm  Knapp.  Preis  1,50  Mark. 
16.  bis  21.  Tausend!  Diese  Zifiem  überheben  UttS  jeder  weiteren  Empfeh- 
lung des  kleinen,  aber  inhaltsreichen  Böchleins.  Gelegentlirli  der  Neuauflage 
wurde  der  Text  in  allen  Teilen  sorgfältig  bearbeitet  und  ergänzt.  Auch  hielt 
es  der  Verfasser  für  angezeigt,  schon  dem  Anfänger  die  Wege  zu  weisen,  derei^ 
Verf<^  sur  Photographie  als  Ausdrucksmittri  kOnattorisdien  Enq^findena  fIBhrt 
In  diesem  Sinne  ist  auch  die  Ausstattung  dea  Leitfis^ena  mit  guten  Voitlldem 
aufzufassen. 


Tafel  XVI.   Aufnahme  von  E.  Evelin  Barron  in  London.  tH^Ogravflre 
vnd  Druck  von  Meisenbach  Riffarth  in  Co.  in  Berlin. 

Tafel  XVII.   Aufnahme  von  Dr.  H.  Henneberg  in  Wien. 
Tafel  XVIII.  Aufnahme  von  A.  Masourine  m  Moskau. 


Büehersehau. 


zu  ufi«er«n  Tafeln. 


Für  die  RedAUo«  veratitwortli.  Ii :  Dr.  R.  NEUHAUSS  in  Berlin. 
Druck  nnd  Vct!«  roa  WILHELM  KNAPP  in  H«U«  k.  &,  MnUwcf  19. 
Vfim  von  BEHHL  SBdSIIUMD  LuM-Baiip. 


Digltlzed  by  Gi) 


I  *  •.  (  I 


•    l-l.  ;   '.-11  < 

•  •    ..   ••  •      r  '»..  • 

 n 

•  I  ^  ..  .»".  i  • 
1*.  *•?! :  V  •  '•*••  • 

-  .  .  .»  .\  ttr,  An«ö 
■  .'I  t.  bi-    -  "Sl  «1  • 

•  .  ^      Se  t/.  >;•»    .  . 


•  r..i.  .:  V  •   '  tf.  ; 

•  •  •      '.  •    .-.  I  Ii   I  «       \  :.' 

■•  •  •  •     I      •  t.  M  I  in  «••!•  •  •  i  *' 
•    •  .1'  'Hl.  K 'i  r.        •  • 

.  -    .    •■•  -.t  .  •.  I  u.   ^  •  il    •  .  '»'.-.  I  .  •• 

.  •  '  •  i.*     -lu-     -y-  :  ••.» 
:♦•  c  •    n-Hu  s  ^t:  Mung  ' 


•  •  j  " 

Ii  • .!  •   •  • 

■  r.  VViU.  l.i 

•  i'ii  b**  .'.»:•« 
•  4  ijli  '  -  • 
"»« •  nft  a 


i     •  l    .1.    .1   •  • 

*. «  :a-;>fr  l.'i  . 


•  V. «••i«t|)iirkeit  kun^i* 
.  •.•  H4II«'  «.S.  !««.<;. 

.  .1- f:  (iummidru' k,  wcIcIu.t 
.  .".d.t  winde,  er*chcim  in 
•    •  ■••  iS-tii-m  n  vn  K'V'iuloiV 
I      *  .ttir«ncn,  teilh  alif  biwio" 

.'."».  'iphicrcfr  Vll.Auf- 
>.-.:♦♦•  p.   1'--'^»  .',50  ^uÄr*-. 
.  .  ••  -  n;..%T  wcitcrtn  Eropie.i- 
•  *v,4>  Ii  'ier  Ncuaufi.u«»: 

•  .Iii  i  -jiiirt    Auc!i  :i>t'.i 

v\       zti  WC» 'cn, 
I  .•      I  • :  Linpfinüenii  •  ..••i. 
.  •         .1  »t  gutea  V«»*I»«Mcri 


Zu  lin.\..- »■••  |.-.*^:i„ 

■  .'      I"  !.4>ii<ii'.    !    'i««r»«»*.  • 

'     •■•■••••«•  i  «n  Wir«: 
•»    -»j  \|,»»;-  ,1,. 

;••    « *•  k  .AI  «         i'wi  •'    f    .  •  I  •...« 

tJ  1.  i  •.Ml  V'-t»  »CB  WU  lifcl  M  KN.VI  ••  •    1.  c.  j        »•  1.  1» 
»  ,>'rt  »10  MJilH.         I*V.  ...  .*!  1  .  ,    .  .*. 


K  'T  *  «»Ii«  %.»•»  I  • 

t  .  .  I  *         ;      .  •  .  ••.j'i«*  con  ! '.   • : 
*  ♦  ' . '     •    •  »"!tt  v»»n  .\  .*• 


Digitized  by  Google 


E.EVELYN  BAHRON.  LONDON 


Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Google 


Phittographisth»  Rundithau  iS^, 


r' 


Aufnahme  von       Mazourine  in  Moskau. 


Nathdruck  vtrbaltn. 


Druck  und  Vtrlag  von  H'il/trlm  Knapp  in  Halle  a.  S. 


Digitized  by  Gc 


Google 


Oitobfr-  Abtnd. 


A.  itii  Cuh/iii  ,  Puri.-', 


Tagesfragen. 

;  können  wir  unseren  Verein,  der  seit  einiger  Zeit  stetig  im 
Rückgange  begriffen  ist,  heben  und  die  Mitglicderzahl  wieder 
vermehren?  —  —  Das  ist  eine  F"rage,  die  seit  Jahresfrist 
wiederholt  an  uns  herantrat. 
Gar  mancher  stürzt  sich  auf  die  Photographie,  in  der  Hoffnung, 
mit  seinem  Knipsapparat  ohne  sonderliche  Mühe  sich  und  anderen  an- 
genehme Unterhaltung  zu  schaffen.  Sobald  es  sich  nun  herausstellt, 
dass  die  Sache  nicht  ganz  so  einfach  ist,  wird  der  Apparat  wieder 
verkauft  und  dafür  —  ein  Zweirad  angeschafft. 

Auch  solche,  die  Ober  die  ersten  Anfangsgründe  der  Photographie 
längst  hinaus  sind,  die  bereits  Ausstellungen  beschickten,  kehrten  in 
neuerer  Zeit  der  Photographie  missmutig  den  Rücken.  Wurde  ihnen 
doch  immer  wieder  vorgehalten,  dass  ihre  Familien-  und  Ansichtsbildchen 
in  der  Öffentlichkeit  nichts  zu  suchen  haben.  Auf  die  neueren  Ver- 
fahren zur  Herstellung  künstlerischer  Bilder  sich  einzuarbeiten,  haben  sie 
weder  Begabung,  noch  Lust,  noch  Zeit;  so  bleibt  das  Ende  vom  Liede: 
Apparat  in  die  Rumpelkammer  und  Austritt  aus  dem  Verein.  Der  Fort- 
bestand nicht  weniger  Vereine  ist  auf  diese  Weise  geradezu  in  Frage 
gestellt. 

Wie  kommt  es  nun,  dass  andererseits  Vereine  einen  unerhörten 
Aufschwung  nahmen,  gerade  solche,  wo,  wie  in  Hamburg,  so  gut  wie 
ausschliesslich  die  moderne  künstlerische  Photographie  auf  den  Schild 
erhoben  und  aufs  gewissenhafteste  gepflegt  wird?  Zur  Erzielung  solcher 
Erfolge  gehört  eine  ungewöhnlich  begabte  Leitung,  welche  es  versteht 
zu  begeistern  und  die  Masse  mit  sich  fortzureissen.  Da  entsteht  beinahe 
wie  durch  Zauberschlag  eine  Reihe  hervorragender  Kräfte,  und  wenn 
das  Rad  einmal  ins  Rollen  kam,  rollt  es  munter  weiter. 

Andere  versuchten  dergleichen  Vorbilder  nachzuahmen  —  nicht 
immer  mit  Erfolg;  denn  durch  Nachahmung  von  Ausserlichkeiten  wird 

13 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


nichts  erreicht,  wofern  die  innere  Kraft  fehlt.  „Sollen  wir  uns  ein 
Atelier  bauen?"  lautet  zumeist  die  erste  Frage.  Das  Atelier  allein  thuts 
nicht;  es  muss  darin  auch  mit  Verständnis  gearbeitet  werden.  Die  Er- 
folge des  Vereinsateliers  stehen  in  der  Regel  zu  den  Kosten  im  grössten 
Missverhflltuis.  Die  freie  Gottesnatur  bleibt  das  beste  Vereinsatelier. 
Reiche  Vereine  mögen  sich  ein  Glashaus  bauen,  arme  mögen  ihr  Geld 
anders  anlegen. 

Erfahrungsgemäss  wird  das  Vereinsleben  durch  nichts  kräftiger 
belebt,  als  durch  Ausstellungen  und  Projektionsvortragc.  Bei  ersteren 
ist  das  Material  aufs  strengste  zu  sichten;  nur  Bilder  von  könstlerischem 
oder  wissenschaftlichem  Wert  dürfen  zugelassen  werden.  Grossen  Reiz 
auf  weite  Kreise  üben  Projektionsvorstellungen  aus.  „Jeder  Projektions- 
vortrag bringt  zehn  neue  Mitglieder"  wurde  uns  von  verschiedenen  Ver- 
einsleitungen versichert. 

Nicht  allerwärls  finden  sich  Männer,  welche  im  stände  sind,  den 
Verein  lediglich  durch  künstlerische  Photographie  in  die  Höhe  zu  bringen. 
Von  grösster  Wichtigkeit  bleibt  es  dann,  die  wissenschaftliche  Seite  der 
Photographie  zu  pflegen  und  die  wissenschaftlichen  Kreise  für  den  Ver- 
ein zu  interessieren.  Wir  meinen  hier  „Wissenschaft"  im  weitesten 
Sinne  des  Wortes,  Röntgenaufnahmen ,  Wolkenphotographie ,  Mikro- 
photographie,  Photographie  in  natürlichen  Farben,  Astronomie,  Tier- 
aufnahmen, Botanik,  V'olkskunde  u.  s.  w.  sind  heranzuziehen.  Fasste 
eine  Reihe  wissenschaftlicher  Männer  Fuss  im  Verein,  so  ist  damit  ein 
zuverlässiger  Stamm  gegeben,  welcher  das  Fortblühen  gewährleistet.  Zur 
Pflege  der  künstlerischen  Photographie  wird  neben  der  Wissenschaft 
immer  noch  Raum  und  Zeit  genug  bleiben,  so  dassalso  auch  die  „Künstler" 
zu  ihrem  Rechte  kommen. 

Ganz  verkehrt  ist  es,  vom  V'erein  Fabrikanten  und  Händler  aus- 
schliessen  zu  wollen,  nur  damit  die  „Amateure"  recht  schön  unter  sich 
bleiben.  Wenn  der  Händler  seine  Zeit  den  V'ereinssitzungcn  widmet 
und  seinen  Jahresbeitrag  bezahlt,  so  thut  er  das  natürlich  nicht  aus 
reiner  Nächstenliebe,  sondern  er  erwartet  klingenden  Erfolg.  Hierbei 
macht  aber  der  Verein  das  allerbeste  Geschäft;  denn  durch  die  vielfachen 
Anregungen,  die  der  Händler  durch  seine  neuesten  Vorlagen  zu  bringen 
vermag,  werden  die  Vereinsmitgliedcr  immer  zu  neuem  Schaffen  an- 
gespornt. N. 


Knautr, 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


195 


Die  Jubiläumsausstellung  in  Brüssel  und  Berieht 

aus  Paris  und  Ltille. 

Von  Ernst  Juhl.  (Nachdruck  verboten.] 

ie  diesjährige  Ausstellung  des  Photo -Club  de  Paris  wird 
von  Herrn  Demachy  in  der  „Rundschau"  besprochen 
werden,  ich  beschränke  mich  nur  darauf,  der  vor- 
nehmen Aufnahme  der  von  auswärts  eingelieferten 
Arbeiten  zu  gedenken.  Der  Kameraklub  in  Wien 
und  die  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur- Photographie  in  Ham- 
burg hatten  die  allerbesten  Plätze  erhalten,  während  die  Bilder  des 
eigenen  Klubs  von  dem  Pariser  Komitee  auf  einer  unvorteilhafteren 
Wand  in  schlechteres  Licht  gehängt  waren.  Dieses  ritterliche  Zurück- 
treten der  Pariser  Herren,  diese  Bevorzugung  der  Gäste  berührte 
ungemein  wohlthuend. 

Der  Präsident 
des  Pariser  Klubs, 
Herr  Maurice  Buc- 
quet,  zeigte  mir  das 

neuerbaute  Heim 
seiner  seit  zehn  Jahren 
bestehenden  Gesell- 
schaft. Herr  Paul 
Bourgeois,  Schrift- 
führer der  Pariser 
Gesellschaft,  wird 
darüber  eingehend  in 
der  „Rundschau"  be- 
richten ,  ich  möchte 
hier  nur  die  sehr 
gediegene  und  ge- 
schmackvolle Einrich- 
tung erwähnen,  die 
davon  zeugt,  dass  die 
Herren  vom  Vorstand 
durch  das  Studium 
anderer  Ateliers  und 

Laboratorien  und 
durch     ihre  eigene 
langjährige  Erfahrung 
alles   technisch  voll- 
kommen einrichteten  und  mit  grossem  Geschick  und  feinem  Geschmack 
die  Wahl  der  Dt^korationen  und  Möbel  trafen.  Das  Haus  liegt  in  bester 

13* 


SonH€nunlcrga>tg  auf  dem  Moor. 


F.  Diibrritil,  LilU. 


Digitized  by  Google 


196 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Gegend  in  der  Nähe  der  Hauptboulevards  —  Rue  des  Mathurins  44  —  und 
zahlt  mit  dem  Atelier  fünf  Stockwerke.  Der  Photo -Club  de  Paris  über- 
trifii  mit  seinem  neuen,  eigens  fOr  ihn  erbauten  Heim  alle  anderen  Vereine. 

Mit  meinem  Reisegefährten,  Herrn  H.W.  Müller,  Miti^lied  unserer 
Gcsellsrhatt,  besuchte  ich  Herrn  Robert  Pauli  in  Lille,  der  uns  mit 
den  Herren  Dubrcuil  und  Dulicux,  vom  Vorstand  der  Liller  Gesell- 
schaft, bekannt  machte  und  mit  denen  wir  einen  höchst  anregenden  Tag 
verlebten.  Die  sehr  hübsch  eingerichteten  Klubrilunie  und  das  Atelier 
der  Gesellschaft  zeugen  von  dem  regen  Arbeitsgeist  unter  den  Mitgliedern, 
von  denen  wir  auf  unseren  Aitutellungcn  bereits  mdarfiMli  hervorragende 
Arbeiten  vorfllhrten. 

Die  Laboratorien  bei  Pauli  verdienen  noch  besondere  Erwifaaang 
wegen  ihrer  praktisdien,  peinlich  sauber  gehaltenen  Einrichtongen;  uns 
gefid  besonders  eine  kleine,  in  die  Wasserleitung  eingeschaltete  Turbine, 
die  bestimmt  war,  die  Entwicklungsschalen  zu  schaukeln.  Herr  Panli 
führte  uns  nach  dem  Essen  in  die  Fabrik,  der  er  als  Leiter  vorsteht, 
um  uns  seinen  neu  ausgestatteten  grossen  Reisewagen  zu  zeigen  Dieses 
sehr  grosse,  von  aussen  einem  Jahrmarkt^wagen  gleichende  Gefährt  war 
im  Innern  als  Wohnung  von  aussergi  wohnlich  gutem  Geschmack  ein- 
gerichtet. Der  Waucn  entliicll  ein  W'ohn/immer  mit  festem  Tisch  und 
zwei  gepolblerien  Sitzbanken  tür  sechs  Personen,  einen  Schlafraum  mit 
einem  Wandbett,  in  der  Art  der  Schiflfskabinen,  eine  kleine  Küche  und 
ein  vollständig  ausgestattetes  photographisches  Laboratorium.  Ein  grosser 
Wasserbehfllto-  erstreckte  sich  Ober  den  Wagen,  wddier  nach  Bedarf 
von  der  Bedienung  mittels  einer  Pumpe  auf  der  Ijteise  geflUlt  wurde  und 
welcher  die  Waschtoilette  und  die  Dunkelkamroer  mit  Wasser  versorgte. 
Per  Kutscher  und  der  Diener  —  letzterer  gleidizdtig  Laborant  —  hatten 
eb^falls  ihre  kleinen  Schlafkojen  im  Wagen.  Im  Wagen  blitzte  und 
glänzte  alles,  vom  Silbergeschirr  und  der  Bett-  und  Tafelwäsche  bis 
zum  Metallwaschbecken  und.  den  kleinen  Gardinen  an  den  Fensterchen. 
Die  Einrichtung  dieses  kleinen  Hotels  auf  Rädern  war  vollkommen  und 
alles,  Kocli-,  Silber-  und  Laboratoriumsgeschirr,  eht^nso  wie  <lie  Wäsche, 
nur  zum  Gebrauch  auf  Reisen  mit  diesem  Genlleman-Zigcunerwagen 
hrstimmt  Pauli  macht  mit  diesem  Wagen  grössere  Reisen,  verabndet 
Zubunnnenkünfte  mit  seinem  iiruder,  der  eine  ebenso  komfortabel  ein- 
gerichtete Yacht  besitzt,  an  einem  Badeort,  wo  sie  dann  einige  Zelt 

—  jeder  in  seiner  eigenen  Behausung,  unabhängig  von  fremden  Leuten 

—  ihre  eigene  Wirtschaft  führen.  . 

Von  Lille  aus  besuchten  wir  BrOssd,  um  die  Ausstellung  za 
besichtigen  und  das  asjähr^^e  Bestehen  der  Assodation  bdge  als 
Abgeordnete  unserer  Hambui^er  Gesdlschaft  mitzufdem. 

Am  Abend  des  14.  Mai  fand  eine  Begrüssungsfeier  der  Gäste  in 
den  altehrwQrdigea  Räumen  des  ehemaligen  Schlosses  des  Grafen  vob 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


'97 


Ravenstein  statt,  und  am  15.  Mai  wurde  im  Vereinslokal  der  Association 
eifie  Generalversammlung  abgehalten,  an  der  etwa  100  Personen  teil- 
nahmen. 

Der  Präsident  der  Association,  Herr  Casier  aus  Gent,  hielt  die 
Eröffnungsrede,  und  der  Generalsekretär,  Herr  Vanderkindere,  warf 
einen  Rückblick  auf  die  25  Jahre  des  Bestehens  der  Association  beige 
de  Photographie,  die  in  der  soeben  erschienenen  Festnummer  des 
Bulletins  der  Association  veröffentlicht  ist.  Hierauf  fand  eine  Verteilung 
von  Plaketten  als  Prämien  für  die  Illustrationen  der  F'estnummcr  statt, 
und  darauf  erteilte  der  Präsident  mir  das  Wort  zur  Ueberreichung  der 


Aprilmorgrn,  /'.  /dw  ,  Coiirlrni. 


Ehrengabe  der  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amatcur-Photographie 
Hamburg  (siehe  die  Abbildung  in  der  Juni -Nummer  der  Rundschau). 
Die  französisch  gehaltene  Rede  lautete  ungefähr  wie  folgt: 
M.  H.!  Die  Kunstblindheit  ist  eine  weit  verbreitete  Krankheit. 
Ueberau  vorhandener  Ansteckungsstoff",  in  Gestalt  schlechter  Kunst,  in 
den  Ausstellungen,  in  den  Schaufenstern  der  sogen.  Kunsthandlungen 
und  in  den  illustrierten  Blättern,  dazu  die  schon  in  den  Kindcrschulen 
getriebene  Kurpfuscherei,  ich  meine  damit  die  Kunstgeschichtslchrc, 
machen  es  den  meisten  Menschen  unmöglich,  sich  von  der  Ansteckung 
frei  zu  halten. 

Welche  Mittel  sind  gegen  diese  Kunstpest,  die  unser  geistiges  Auge 
so  schwer  —  meist  unheilbar  —  erkranken  macht,  anzuwenden? 


Digitized  by  Google 


1 


i$B  FHOnrOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Das  Rationdlste  wflre  freilidi,  das  Uebd  an  der  Wurzd  zu  fassen 
und  die  Ursadien  der  Erkrankung  zu  entfernen,  das  geht  aber  nur, 
wenn  man  operativ  eingreifen  kann,  wenn  die  Schädlinge  durch  Aus- 
schneiden vernichtet  werden     Man  würde  fOr  die  nächste  Generation 

schon  ein  kunstgesundes  Publikum  erziehen  können,  wenn  man  die 
Kinder  von  dm  Inlrhrern  befreien  könnte,  wenn  man  die  falsche  Kunst 
aus  dtm  Zeitsc  tu  iltrn .  den  Läden,  den  Kunst- Ausstellungen  und,  ich 
wage  sogar  zu  sagen  aus  tien  Museen,  verbannen  konnie. 

Das  ist  leider  nicht  möglich,  wir  müssen  uns  daher  entschiiessen, 
die  Kunstblindheit  zu  heilen,  da  wir  die  Ansteckungsursachen  nicht 
entfernen  können. 

Die  Blindheit  in  der  Kunst  ist  sehr  leidit  festzusteHen,  die  Diagnose 
ist  viel  leichter  als  bei  den  meisten  kOrperlidien  Erkrankungen,  aber 
die  Heilung  ist  dafDr  desto  schwerer.  Der  Kranke  will  vor  allem  nicht 
geheilt  werden;  hat  man  ihn  so  weit,  dass  er  gute  Lehren  einnimmt, 
so  läuft  man  immer  wieder  Gefahr,  Rückflüle  zu  erleben,  sobald  ihn 
der  Arzt  verlassen  und  er  neue  Krankheitserr^r,  in  Form  schlechter 
Bilder,  zu  sidi  nimmt. 

Sehen  wir  uns  nach  Aerztcn  und  Krankenpflegern  um,  so  erkennen 
wir,  dass  wir  eine  so  grosse  Anzahl  gebrauchen,  dass  wühl  schwerlich 
ein  Staat  sich  fflnde,  den  Unterhalt  für  diese  aus  seinen  Mitteln  zu 
bestreiten.  Es  wird  auch  schwer  werden,  eine  so  grosso  Zahl  von 
Helfern  —  die  ehrenamtlich  die  Heilung  übernähmen  —  zu  finden. 
Sehen  wir  uns  um,  klopfen  wir  zunächst  bei  den  Berufenen  an.  In 
allen  Landern  giebt  es  Gesellsdiaftea,  die  sich  der  Kunstpflege  hin- 
geben, und  die  Mi^liederzahl  dieser  Kunstvereine  pflegt  dne  «dir 
grosse  zu  sein.  Aber  können  sie  uns  helfen?  Ich  weiss,  sie  können 
es  nidit,  von  diesen  Mitgliedern  ist  die  allergrOsste  Anzahl  sdbst 
der  Kunstblindhdt  verfallen,  und  in'  den  Vorstanden  sitzen  —  so- 
weit meine  nicht  ganz  kleine  Erfahrung  reicht  —  viele  Herren,  die 
das  nötige  Talent,  das  zu  einem  solchen  Lehramt  gehOrt,  leider  nicht 
besitzen. 

Und  doch  müssen  wir  an  eine  Korporation  denken  —  weil  wir 
eine  so  grosse  Anzahl  Operateure  gebrauchen  —  und  an  eine  Ver- 
einigung, die  die  Kunst  selbstlos  beireiht 

Seit  ^5  jähren  wirkt  nun  die  Association  hdge  de  Photographie, 
Ihre  hochangesehene  Vereinigung,  und  seit  Jahren  zählt  sie  mit  einigen 
anderen  Gesellschaften  in  Europa,  durch  ihre  Ausstellungen,  durch  ihr 
Bulletin,  zu  den  Lehrmeisterinnen  in  der  Kunstphotographie.  Sie  erzidit 
alljährlidi  eine  Anzahl  von  Krankenpflegern  und  Aerzten,  die  wdt  Ober 
den  Bereich  persönlichen  Eingriifs  hinaus,  durdi  Wort  und  Bild,  zur 
Gesundung  des  KunsturteUs  der  Menge  beitragen,  und  die  Knnstblindheit 
mit  Erfolg  bekämpfen. 


DIgitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RtJNDSCHAU 


199 


Die  Gesdbcbaft  zur  Forderung  der  Amateur-  Photographie  beobachtet 
seit  längeren  Jahren  die  iCrfolge  der  Association  beige  und  hat,  um 
ihrer  Anerkennux^  ein  sichtbares  Zeichen  zu  geben,  von  dem  Haler 
Arthur  Illies  dieses  Triptichon  anfertigen  lassen. 

Der  Sinn  der  beiden  s\ tnliolischen  Mittelfiguren  ist  folgender:  Der 
Genius  des  Lichtes  öflnet  dem  Kun^ijünger  die  Augen  für  das  ihn 
Umgebende  und  lässt  ihn  im  Buch  der  Natur  bldtterii,  damit  er  zur 
Erkenntnis  komme,  dass  nur  durch  das  liebevolle  Studium  der  Natur 
wahre  Kunst  entstehen  kann. 

Ich  überreiche  hiermit  unsere  Gabe  mit  dem  Wunsche,  dass  die 
Association  beige  fortfahre,  Aerzte  und  Pfleger  auszubilden,  um  der 
Weiterverbreitung  der  Kunstblindheit  Einhalt  zu  thun,  und  wenn  möglich, 
diese  grassierende  Krankheit  ganz  zu  bewältigen. 

Herr  Casier  dankte  offiziell  der  Hamburger  Gesdlschaft  für  die 
der  Association  bdge  de  Phot<^^phie  gewidmete  Ehrung  und  schloas 
darauf  die  Generalversammlung. 

Abends  fand  ein  Festessen  von  etwa  loo  Gedecken  statt,  auf  dem 
ausser  dem  Präsidenten  der  Association  beige,  Herrn  Casier,  die  Herren 
Davanne,  Präsident  der  Societe  Fran(;aise  de  Photographie,  und 
Bucquet,  Präsident  des  Photo -Club  de  Paris,  sprachen 

Gelegentlich  eines  Besuches  des  im  Bois  de  la  Caiiil>n  ali^ehaltcnen 
Blumenkorsos  und  einer  Tages  fahrt  in  den  Soigner\vald,  bewalVneten  sich 
die  Festteilnehnu  r  mit  ihren  Kameras  und  verschri-<st  ii  nianclie  Platte, 
ich  befürchte  nur,  dass  lür  die  „Rundschau"  kein  iMaierial  dabei  ist, 
künstlerische  Aufnahmen  pflegen  nur  dem  Einsamen  und  auch  nur 
selten  zu  geUngen. 

Die  Ausstellung  der  Association  fand  in  den  schönen  Oberlicht- 
Rflumen  des  Gerde  Artistique  statt,  sie  war  von  axi  Ausstdiem  mit 
638  Büdem  beschickt  (die  Pariser  Ausstellung  von  339  Ausstellern  mit 
675  Büdeni),  «udi  hier  war  eine  grosse  Anzahl  von  Arbeiten  QberflQssig, 
wie  auf  allen  Ausstellungen,  die  den  Grundsatz-  der  Einladung  aus- 
schliesslich  hervorragender  Arbeiten  nicht  angenommen  haben. 

Die  namhaftesten  Aussteller  waren  folgende:  Belgien:  Alexandre, 
Canfyn,  Casier,  Colon,  Declercq,  De  Man,  Gautier,  Ilannon, 
I  c  k  X  ,  M  a  e  s  ,  Michel,  M  i  s  o  n  n  e  ,  Not),  P  u  1 1  e  m  a  n  s  ,  R  i  g  a  u  x  , 
Rousseau,  Sacre,  Vandalc  und  Van  dcrk i ndere.  (ianz  besonders 
hervorragende  Werke  schufen  die  uns  sclion  bekannten  Heireii  Alexandre 
und  Edouard  Haunou,  Brüssel,  von  denen  wir  demnächst  einige 
Abbildungen  bringen  werden. 

Aus Frankreidi  sind  zu  nennen:  Bourgeois,  Brömard,  Maurice 
Bucquet,  Madem.  Bucquet,  Coste,  da  Cunha,  Darnis,  Derome, 
Dubreuil,  Dumond,  LeBigue,  Le  Roux,  deMazibourg,  Naudot, 
Pauli,  Puyo. 


DIgitIzed  by  Google 


aoo 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Englische   Aussteller    von   Bedeutung   waren:    Aston,  Barron, 
Baynton,  Greger,  Hertslet,  Job,  Bolton,  Croall,  Croft, 


Gear,  Langfield,  Mario  r,  Marsh,  Slater,  Tyler,  Mr.  und 
Mrs.  We  1  f  o  r  d. 

Oesterreich  war  ziemlich  schwach  vertreten,  erwähnenswert  er- 
schienen: David,  Dr.  Henneberg,  Dr.  Sassi,  von  Schoeller, 
Stadler  und  Stone. 

Deutschland  zählte  ausser  Hamburg  nur  sieben  Aussteller  (auch  in 
Paris  waren  nur  sieben  Deutsche),  davon  sind  hervorzuheben:  Behrens, 
Boden  bürg,  Marotz,  Matthies-Masuren  und  Scharf. 

Die  Hamburger  Gesellschaft  war  vertreten  durch:  Dr.  Arning, 
Benthien,  Brandt,  Einbeck,  Gehrkens,  Gebr.  Hofmeister, 
Körner,  H.  W.  Müller,  Dr.  von  Ohlcndorff,  Röhe,  Trinks  und 
Wieck,  dazu  kommen  noch  Pancoast  und  Troth  aus  Nord-Amerika, 
im  ganzen  77  erwähnenswerte  Aussteller  von  211;  in  Paris  waren  von 
mir  nur  72  von  den  239  AusstclhTn  angemerkt.  In  Brüssel  empfindet 
man,  wie  in  Paris,  in  den  leitenden  Kreisen  diesen  Uebelstand  des 
Ueberwiegens  des  Mittelmässigen  und  wird  voraussichtlich  auch  zu  dem 
Hamburger  System  der  persönlichen  Einladungen  übergehen. 

Der  Katalog  der  Brüsseler  Ausstellung  war  genau  dem  von  1896 
nachgebildet,   in  dem  Text   waren  eine  Anzahl   kleinerer  Abbildungen 


£'.  Cra'l  Httsi*!,  Havrt. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


aoT 


eingestreut,  die  dem  vorhandenen  Klischeematerial  des  Bulletin  ent- 
nommen sind;  man  würde  unrecht  thun,  wenn  man  diese  Bilder  für  die 
hervorragendsten  der  Ausstellung  hielte. 

Leider  hatte  man  in  Brüssel  die  Arbeiten  der  Klubs  und  Lander 
nicht  zusammengehängt.  Dadurch  erschwerte  man  dem  Publikum  die 
Uebersicht  ganz  ungemein;  nur  bei  eingehendem  Studium  und  zeit- 
raubendem Nachschlagen  im  Katalog  konnte  der  Beschauer  einen  Ueber- 
blick  Über  die  Leistungen  der  Nationen  bekommen. 

Die  gleichzeitig  stattfindenden  Ausstellungen  in  Paris  und  London 
hatten  eine  Reihe  der  ersten  Amateure  leider  verhindert,  ihre  Werke 
in  Brüssel  zu  zeigen. 

Fortschritte  waren  bei  den  Herren  aus  Wien ,  Hamburg  und  Brüssel 
zu  verzeichnen.  Ich  erwähne  besonders  die  Gummi -Kombinationsdrucke 
(Landschaften)  von  Dr.  Henneberg,  die  phantastischen  Arbeiten  Ein- 
becks, die  figürlichen  Aufnahmen  von  Gebr.  Hofmeister,  die  Porträts 
von  Alexandre  und  die  Landschaften  von  Hannon. 

Einer  Einladung  des  Herrn  Alexandre  folgend,  besuchten  wir 
dessen  ganz  neu  eingerichtete  photographische  Anstalt;  bis  vor  kurzem 
hatte  Herr  Alexandre  geschäftlich  nur  Reproduktionen  nach  Gemälden 
gefertigt,  während  er  die  Kunstphotographic  zu  seinem  Vergnügen  betrieb. 
Seit  einiger  Zeit  hat  Herr  Alexandre  sich  entschlossen,  Porträts  auf 
Bestellung  anzufertigen,  liefert  aber  nur  einzelne  grosse  Aufnahmen ,  die 


Blühtid*  Dhtetn.  Rob.  Orinntliy.  Forts. 


mit  den  herkömmlichen  Arbeiten  der  Fachphotographen  nicht  verglichen 
werden  können.    Die  Aufnahmen  des  Herrn  Alexandre  zeichnen  sich 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


durch  Qualitäten  aus,  die  nur  erreicht  werden  können,  wenn  keine 
Massenfabrikation  zur  Schablone  zwingt. 

Der  Erfolg  ist  nicht  ausgeblieben,  das  sieht  man  an  seinem 
vornehm  ausgestatteten  Atelier  und  an  den  ihm  von  der  guten  Gesellschaft 
erteilten  Auftragen.  Eine  Aufnahme  (Bildgrösse  etwa  40X50)  berechnet 
er  mit  laoFrcs. ,  das  würde  auch  in  anderen  grossen  Städten  möglich 
sein,  es  bedarf  dazu  nur  des  Mutes  eines  —  Alexandre. 

in  Brüssel  fand  ich,  wie  später  in  Amsterdam,  ein  starkes  Vor- 
urteil gegen  die  neuesten  Arbeiten  der  Kunstphotographie,  das  zu  über- 
winden nur  der  Zeit  gelingen  kann.  Es  wird  aber  der  allmächtigen 
Zeit  gelingen,  wie  anders  denkt  man  schon  heute  über  die  Arbeiten  von 
Kühn- Innsbruck,  dessen  „Dämmerung"  im  Jahre  1896  in  Berlin  kaum 
ernsthaft  genommen  wurde,  weil  dieses  Bild,  wie  die  neuesten  Arbeiten 
der  Hamburger  Schule,  vom  Herkömmlichen  abwich. 

Ganz  besonders  schwer  fiel  es  den  Gegnern,  die  Freiheit  in  der 
Farbe  beim  Gummidruck  gutzuheissen ,  auch  die  Titel  der  Bilder  waren 
Anlass  zum  Verdammen,  man  hatte  offenbar  das  Gefühl,  ein  unpassend 
scheinender  Titel  ziehe  den  Wert  des  Bildes  herunter.  Wenn  man  den 
Aufnahmen  —  wie  es  die  Engländer  lieben  —  lange  poetische  Citate 
als  Titel  giebt,  oder  wenn  man  kurze  Benennungen,  wie  „Einsam"  oder 
„Schweigen",  wählt,  so  hat  man  durch  diese  Taufe  das  Werk  weder 
zum  Guten  noch  zum  Bösen  verändert.  Der  Autor  hat  doch  nur  dem 
Beschauer  eine  Richtung  der  Empfindung  geben  wollen,  in  welcher  er 
das  Bild  betrachtet  sehen  möchte.  Passt  dem  kritischen  Beschauer  diese 
Marschrute  nicht,  so  wähle  er  seine  eigene.  Auch  bei  der  Farbe  des 
monochromen  Bildes,  die  dem  Beschauer  manchmal  den  Weg  zur  Er- 
kenntnis des  Kunstwerkes  sperrt,  ist  es  ähnlich.  Die  Farbe  ist,  wie  der 
Name,  etwas  rein  Ausserliches,  das  aus  dem  Innern  geschöpfte  Bild  hat 
hiermit  nichts  zu  thun. 

Man  erschwere  sich  durch  äusserliche,  selbstgeschaffene  Hindernisse 
den  mühseligen  Weg  nicht,  es  ist  ohnehin  auch  für  willige  Kunstfreunde 
schwer  genug,  die  Schranken,  die  Mode  und  Vorurteil  um  uns  errichten, 
fortzuräumen. 


F.  Qotrk*,  Berlin. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Studien  über  Absehwäeher. 

Von  Paul  voa  Jankö.  (NMUnwiL  vcriMm.) 

(Fortsetzung.) 

emischter  Farmerscher  Abschwacher  soll  stets  frisch  an- 
gesetzt werden,  weil  er  rasch  verdirbt.  Die  Lösunsf  von 
rotem  Blutlaugensalz  allein  ist,  im  Dunkeln  aufbewahrt, 
Icintrcrc  Zeit,  zu  vorliegendem  Zweck  .sicher  wochenlang 
haltbar.  Bei  der  Einwii  kiiiii.,'  aufs  Nctjativ  verliert  sich 
die  ursprünj;lich  lifcUx:  Färbung  der  Lösung,  und  wenn  sie  ganz  ver- 
schwindet, hört  die  Wirkung  auf.  Ich  möchte  (hivon  abraten,  zur  ent- 
färbten Lösung  eine  neue  Menge  Blutlaugen.>^al/  hinzu/utiigen ,  wie  es 
hin  und  wieder  empfohlen  ist.  Bei  Versuchen,  die  ich  in  dieser  Richtung 
anstellte,  fand  ich,  dass  bei  dieser  Art  vorzugeben,  die  Entfärbung 
der  Losung  immer  rascher  vor  sich  geht  (es  tritt  sogar  dne  leidite 
Blaufärbung  ein),  die  Abschwflchung  aber  damit  nicht  Schritt  halt, 
sondern  im  Gegenteil  immer  unbedeutender  wird;  es  ist  deshalb  zu 
empfehlen,  nach  jeder  Entfärbung  hische  Losung  zu  verwenden. 
Ferner  möchte  ich  raten,  das  Negativ,  wenn  es  trocken  ist,  nicht 
erst  in  Wasser  einzuweichen,  wie  es  vielfach  eni]  ^  !  !' n  wird;  beim 
eingeweichten  Negativ  muss  das  Wasser  erst  durcli  die  Lösung  er- 
setzt werden,  und  man  läuft  Gefahr,  dass  dies  ungleichmassig  von 
statten  geht. 

Es  ist  vtirgeselilagen,  der  Lösung  Ammoniak  hinzuzutilgen ,  um  zu 
verhindern,  dass  eine  Gelblärbuiiy  tb  i  (u  latine  eintritt;  ich  konnte  keinen 
Unterschied  bemerken,  ob  man  .Ammoniak  hinzufügt  oder  nicht.  Sollte 
einmal  Gelbfärbung  entstehen,  die  bei  längerem  Waschen  nicht  ver^ 
schwindet,  so  Iflsst  sie  sich  mit  einem  Bade  von  a  Proz.  Natriumsutfit 
beheben;  ebenfalls  gut  wirkt  die  von  Belitski  (Eders  Jahrbuch  1897) 
empfohlene  LCstmg  von  gesättigter  AlaunlOsung,  der  etwas  Salzsäure 
(etwa      Proz.)  zugefügt  ist 

Von  der  Gelbfärbung  der  Schicht  ist  ab^  dn  bxflunlichgelber  Rest 
wohl  zu  unterscheiden,  der  hätifig  nach  dichtem  Schleier  Obrig  bleibti 
Treibt  man  die  Abschwächung  weit  genug,  so  hört  diese  Färbung  in 
den  tiefsten  Schatten  auf,  welche  ganz  durchsichtig  werden,  dann  aber 
sieht  man  die  nächst  höher  belichteten  Einz*  iten  diese  Färbung  an- 
nehmen; ein  Zeichen  also,  tla^s  es  sich  hier  nicht  um  einen  l'^arbM  lileier 
handelt,  s(>nd<  in  um  die  letzten  Reste  des  Silbernieilersciilages.  Warum 
diese  gerade  einen  braungelbi:n  I  nn  annehmen,  ist  wohl  ebenso  wenig 
erklärbar,  wie  die  Gründe,  weshalb  ein  Silberniederschlag  in  photo- 
graphischen Prozessen  bald  in  schwarzer,  bald  in  brauner,  weisser,  ja 
sdbst  violetter  Farbe  auftritt.  Dass  dieser  Rest  auch  nicht  etwa  ein 
bereits  in  Sllberierrocyanid  angesetztes,  aber  in  Fixiematron  noch  nicht 


DIgitized  by  Google 


204 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


aufi,'elöst«.'s  Silber  ist,  geht  tlaraus  hi  rvor,  dass  er  sich  selbst  nach  stuiulen- 
langoni  Verweilen  im  Fixierbad  nicht  auflöst.  Dass  er  aber  auch  nicht 
ein  Farbstoffbild  aus  Oxydationsprodukteu  des  Entwicklers  ist,  zeigte  sich 
daran,  dass  die  liälfte  eines  derartigen  Negativs  in  Bronikupferlösung 
ganz  ausbleichte  und  im  darauffolgenden  Fixierbade  vollkommen  vt-r- 
schwand. 

Diesen  bräunlichgelben  Rest  zu  umgehen  oder  zu  beheben,  ist  mir 
nicht  gelungen;  er  kann  die  Behebung  des  Schleiers  bis  zur  voll- 
kommenen Klarheit  der  tiefsten  Schatten  verhindern,  will  man  nicht 

die  nächsten  Schatteneinzel- 
heitcn  diesen  missfarbigen 
Ton  annehmen  sehen.  Auch 
sei  schon  hier  bemerkt,  dass 
ich  diesen  bräunlichgelbcn 
Bildrest  nicht  nur  beim  Far- 
merschen,  sondern  auch  bei 
allen  übrigen  versuchten  Ab- 
schwächern auftreten  sah. 

Ausser  der  besprochenen 
Farmerschen  Lösung  wurden 
noch  verschiedene  andere 
Mittel  zur  Behebung  des 
Schleiers  empfohlen,  die  mehr 
oder  weniger  dasselbe  leisten 
und  meines  Erachtens  keinen 
ausgesprochenen  Vorteil  vor 
dem  ersteren  besitzen:  ihre 
Anwendung  bleibt  also  Ge- 
schmacksache.  In  folgendem 
führe  ich  einige  derselben  an: 
2.  Der  Belitsk  ische  halt- 
bare Abschwächer  :  Wasser  1  oo, 
Kaliumferridoxalat  5,  Natrium- 
sulfit 4,  Oxalsäure  1,5,  Fixier- 
natrou  25,  in  der  gegebenen 
Reihenfolge  zu  lösen  iMiethe, 
Lehrb. ,  S.  2471.  Ich  vermag 
in  der  Haltbarkeit  keinen  Vorteil  zu  erblicken,  wo  es  so  einfach  ist, 
den  Farmerschen  Abschwächer  frisch  herzustellen. 

3.  Mit  dem  Kupfirvitriol-Ahschwächer,  Wasser  100,  Alaun  7,5, 
Kupfervitriol  5,  Schwefelsäure  0,5  (Licsegang,  Die  Bromsilbergelatine, 
7.  Aufl.,  S.  1481,  konnte  ich  zu  keinem  befriedigenden  Erfolg  konnnen. 
Die  Lösung  wirkt  so  langsam,  dass  von  einer  Abschwächung  stundenlang 


For  tirr  Abrmijliil. 


/'.  0„6rri,H,  L, 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


nicbts  2U  meiicett  ist  Erst  bei  15  Stunden  Einwirkiu^  konnte  ich  einen 
mtasig  dichten  Schleier  bdioben  sehen,  bi  genannter  Quelle  ist  «n* 
geflUirt,  dass  dieser  Abcchwftcher  die  dichten  Partieen  des  Bildes  eher 
als  die  HalbtOne  angreift  Ich  fand  dies  nidit  bestätigt  Jedenfalls  wirkt 
diese  I^ang  viel  zu  langsam,  als  dass  sie  zur  praktisciien  Verwendung 
empfohlen  w*  rdi  n  könnte. 

4.  Ebcll;all^  äusserst  langsam  wirkt  der  von  Lainer  vorgcschla^jene 
AbschwSchi  r  aus  Wasser  loo,  Fixiernatron  25,  Jodkaliuni  i  (Photograph. 
Korre^p.  Nr  4011.  Laut  Ausst  runj^  des  Autors  nOt^t  die  Vermehrung 
des  Jt)dkaliuins  Ins.  Ich  fand  die  Wirkungsweise,  abgeselien  von  tlt  r 
Dauer,  auch  nicht  wesentlich  verschieden  von  der  beim  Farmerschea 
Bade,  ebenso  wenig  bei  dem  etwas  rascher  wirkenden 

5.  sauren  Fixierbade  aus  Wasser  100,  Natriumsulfit  3,  Citronen* 
säure  a,  Fixiematron  ao  (in  der  angegebenen  Reihenfolge,  oder  die  zwei 
ersten  Bestandteile  gesondert  zu  losen),  eine  als  Fixi^bad  vorzOgHche 
Vorschrift,  welche  die  photographische  Praxis  ebenfalls  Prof.  Lainer 
verdankt. 

Einige  andere  als  Abschwächer  empfohlene  Mittel  müssen  in  zwei 
gesonderten  Lösungen  angesetzt  werden,  weil  ihre  Bestandteile  aufeinander 
hindernd  einwirken.  Auch  hier  führt  die  erste  Lösung  den  Silbcrnieder- 
schlag  in  einen  Körper  über,  der  in  der  zweiten  LusiuiLr,  —  Fixiernatron, 
etwa  20  Pr<'Z.      aufgelost  wir^l.    Als  erste  Lösunu  \Mii  iit  n  vorge^chlagen: 

6.  Wasser  100,  Fiscn\itrio|  10,  Alaun  5,  Kisem  iilorid  1,25  (Liese- 
gang a.  a.  O. ,  S.  146».  Na<  h  meinen  \  t  rsuclu  n  ist  in  diesem  Bade 
Eisenvitriol  überflüssig,  /Uauu  sogar  schädlich,  weil  es  im  nachfolgeudeu 
Fixierbad  Schwefelniederschlag  veranlasst. 

7.  BromkupferiOsung,  hergestellt  aus  Wasser  100,  Kupfervitriol  3,5, 
BrK^$  (Liesegangs  Ahnanach  1896,  S.  96.  Ich  bemerke,  dass  meine 
Qudlenangaben  sich  darauf  beziehen,  wo  ich  die  verwendete  Vorsdirift 
fand,  nidit  aber,  dass  ich  diese  f&r  die  erste  Veröffentlichung  über  den 
betreffenden  Gegenstand  halte).  Dieses  Bad  f&hrt  das  Silber  in  Brom- 
silber über. 

8.  Chlorkupfer,  wie  voriges,  nur  Kochsalz  iC  hlornatrium)  Statt  Brom- 
kalium;  das  .Silberhild  wird  in  Chlorsilber  übergi  lührt. 

Lässt  man  bei  6,  7,  8  die  Platte  längere  Zeit  im  ersten  Bade,  so 
läuft  man  Gefahr,  zu  vii-l  vom  Silbernit  tk  rschlag  zu  entfernen  und  damit 
das  Negativ  zu  verderben.  Man  kann  sich  dagegen  tladurch  sichern, 
dass  man  das  Negativ  in  der  t  rsten  Lösung  nur  sehr  kurze  Zeit  («einige 
Sekunden  lang)  verweilen  lässt  und  den  Vorgang  öfter  wiederholt,  bis 
die  Abschwicfaung  hinreicht  Dabei  wurde  empfohlen,  zwischen  den 
beiden  Badem  jedesmal  abcuspQlen,  damit  doen  Bestandtdle  nicht  auf- 
einander  hindenid  einwiiken.  Bei  Eisenchlorid  fand  ich  das  Abspülen 
zwischen  den  zwei  Badem  nicht  nOtig,  da  es  sich  ceigte,  dass  die  Eisen- 


Digitized  by  Google 


ao6  PUOTOGRAPH15CHE  RUNDSCHAU 


chlohdiösung  fflr  eine  ganze  Anzahl  ÜberfOhrungen  von  einem  Bad  ins 
andere  wirksam  bleibt,  jctlt  afalls  ist  es  bequemer,  und  es  geht  auch 
vii'l  scluielK  r,  nicht  ab/UNpQlcn  und  frische  Losungen  anzusetzen,  wenn 
die  Wirksamkeit  auis4t.'ii<>rt  hat. 

Als  Nachteil  (K  r  in  zwei  Losungen  angesetzten  Abschwächer  i;ilt, 
dass  sich  deren  Wirkimg  nicht  direkt  verfolgen  lässt;  als  ihren  Vorteil 
kann  ich  dagegen  anfahren,  dass  der  entsprechende  Grad  der  Entschleie- 
rung im  Natronbade  rasch  eintritt  und  sich  dann  nicht  weiter  fortsetit 
Wenn  man  also  das  Negativ,  wie  oben  empfohlen,  nur  sehr  kurze  Zeit 
im  ersten  Bade  bdisst,  kann  man  durch  rudiweise  AbschwBchung  in 
kurzen  Sätzen  auf  den  gewünschten  Grad  kommen,  ohne  erst  eine  Nadi- 
Wirkung  abschätzen  zu  mOssen*  Dies  mag  manche  veranlassen,  einem 
dieser  Abschwächer  den  Vorzug  vor  dem  Farmerschen  zu  geben;  ihre 
Anwendung  bleibt  also,  wie  gesagt,  Geschmacksai  li<  .  Ii  nn  in  ihrer 
Wirkungsweise  fand  ich  keinen  wesentlichen  Unterschied  im  Vergleich 
zur  Farmerschen  Lösunj?.  Ich  habe  allerdini;s  die  oben  beschriebeuen 
unifa>>.sendt  n  X'ersuchc  nicht  mit  all  tUm  ani;eführlen  Abschwächern  an- 
gesti^llt,  sonthrn  l>eschr.'inkte  mich  darauf,  ji-  einii;i-  der  Negativstreifen 
einerseits  im  Hlutlaugensal/.- Abschwächer,  anderseits  in  einem  anderen 
zu  behandeln;  hierbei  fand  ich  nirgends  wesentlich  verschiedene  Kesultatc 
(wenigstens  waren  die  Abweichungen  nicht  grösser  als  zwischen  ver- 
schieden konzentrierten  Blutlaugensalz- AbsdiwAchem),  so  dass  idi  die 
Behauptungen,  dass  ein  Abschwächer  die  Gegensätze  des  ursprQnglichen 
N^;ativs  immer  vermdut,  andere  wieder  diesdben  vermindern,  beziehungs- 
weise ungeändert  lassen,  fOr  nicht  hinlänglich  sicher  gestellt  halten  muss. 

n.  Entkräftigung. 
Handelt  es  sich  darum,  ein  zu  hartes  (zu  gegensatzreiches)  Negativ 
in  ein  weicheres  überzuführen,  so  ist  die  .Anwendung  der  besprocheneu 
Abschwächer  von  vornherein  ausgesclilosst  n,  ilenn  i!s  würden  hierbei  vor 
allem  Einzelheiten  in  den  Schatten  verloren  gehen.  Für  solche  Fälle 
wurde  empfohlen:] 

1.  das  Negativ  in  Bromkupfer-  oder  Chlorkupferlösung  (siehe  oben  7,  81, 
die  man  für  diesen  Fall  nach  Belieben  stärker  nehmen  kann,  ganz  aus- 
zubleichen, dann  gut  zu  waschen  und  endlich  mit  irgend  dnem  Ent- 
wickler wieder  zu  schwärzen.  Vfie  diese  Entwicklung  anzuwenden  sei, 
darüber  gehen  die  Angaben  ausdnander.  Ich  fand  bd  einem  Autor  die 
Angabe,  dass  man  es  durch  verschiedene  Zusammensetzung  des  Ent- 
wicklers ganz  in  der  Hand  hat,  weidi  oder  hart  zu  entwickdn.  Um  dies 
zu  erproben,  machte  ich  einen  vergleichenden  Versuch  mit  Pyrogallus- 
cntwickler,  der  bekanntlich  eine  grosse  Elastizität  besitzt,  d.  h,  in  gewöhn- 
licher Weise  belichtete  Platten  lassen  sich  mit  ihm  nach  Belieben  hart 
oder  weich  entwickeln«  ich  verwendete  einerseits  A:  Wasser  100,  Pyro  a, 


DIgitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Sulfit  lo,  Soda  2,5,  Bromkalium  0,25  (ein  Entwickler,  der  sehr  hart 
arbeitet),  anderseits  B:  Wasser  100,  Pyro  0,125,  Sulfit  2,5,  Soda  1,25  (ein 
sehr  weich  arbeitender  Entwickler).    In  diesen  Lösungen  badete  ich  zwei 

identische  Negativstreifen  bis 
zur  vollständigen  Ausent- 
wicklung; B  wurde  Öfter  er- 
neuert, um  Farbstoffschleier 
zu  vermeiden.  Das  Resultat 
war  völlige  Gleichheit  beider 
Negative,  die  sich  auch  vom 
Original,  das  mit  Rodinal 
entwickelt  war,  bloss  durch 
die  charakteristische  Färbung 
pyroentwickelter  Negative 
unterschieden,  somit  etwas 
verstärkt  wurdeii.  Selbst 
grosse  Gegensätze  in  der 
Zusammensetzung  des  Ent- 
wicklers bewirken  also  keinen 
Unterschied,  und  die  Be- 
hauptung des  Autors  ist  hin- 
fällig. 

cnnd.  f.harm.  A.  Bönick.,  B,rli,..  '«^    im    Grundc  ge- 

nommen  auch  leicht  einzu- 
sehen. Im  ausgebleichten  Negativ  findet  sich  nichts  als  gleichmässig  be- 
lichtetes Brom-  oder  Chlorsilber,  dessen  jedes  Teilchen  vom  Entwickler 
vollständig  reduziert  wird;  es  wäre  also  nicht  recht  einzusehen,  wieso  sich 
ein  vollständig  reduziertes  Teilchen  vom  anderen  unterscheiden  soll.  Bei 
der  Entwicklung  gewöhnlicher  Negative  liegen  die  Verhältnisse  anders, 
denn  da  sitzen  in  verschiedenem  Grade  belichtete  BromsilberteilchtMi  in 
Gelatine  eingebettet;  es  ist  also  eine  verschieden  geartete  Einwirkung 
eher  verständlich,  wiewohl  wir  für  diese  Vorgänge  keine  bündige  Er- 
klärung haben  und  namentlich  nicht  wissen,  wieso  es  kommt,  dass  man 
den  einen  Entwickler  in  weiten  Grenzen  abstimmen  kann,  der  andere 
sich  hingegen  durchaus  nicht  fügen  will. 

Ein  anderer  Autor  empfiehlt  Hydrochinonrufer,  mit  welchem  sich 
das  gebleichte  Bild  „weich  entwickelt".  Der  V^ollständigkeit  halber  habe 
ich  auch  dies  versucht,  ohne  indessen  ein  anderes  Resultat  zu  erhalten, 
als  das  besprochene. 

2.  Vielfach  wird,  um  harte  Negative  in  weiche  überzuführen,  eine 
Methode  empfohlen,  die  darin  besteht,  dass  man  das  mittels  Brom-  oder 
Chlorkupfer,  oder  auch  Kaliumbichromat  und  Salzsäure  ausgebleichte  Bild 
mit  irgend  einem  Entwickler  mehr  oder  weniger  lange  behandelt,  aber 


1^ 
1 


Digitized  by  Google 


PHüTOGRAPHlSCHE  RUNDSCHAU 


nicht  vollständii,'  ausciitwirk»  It;  es  bUibt  da  ein  Teil  des  Broiii- 
odcr  Chlorsilbi-rs  xinvcräudort  und  kann  durch  l'ixiinnatron  \vei;t;clCist 
werden.  Da  sich  die  Schatten  zuerst  schwärzen,  sind  diese  bciioa 
ausentwickelt,  wenn  in  den  Lichtern  noch  Brom&ilber  vorhanden,  ist; 
dieses  wird  «her  weggelöst;  somit  bleiben  dieScbatten  ungeändert,  und 
die  licbter  werden  weniger  dicht,  folglich  werden  die  Gegoisatze  geringer, 
ohne  dass  die  Schatteneinzelheiten  verloren  gehen.  Das  klingt  alles  so 
einleuchtend,  dass  es  mich  veriockte,  den  ersten  Versudi  nnObeilegter 
Weise  nidit  erst  an  einem  Photometemegativ  zu  machen,  sondern  gleich 
an  einem  meiner  Aufnahmsnegative,  welches  dabei  völlig  unbrauchbar 
wurde,  da  die  Einzelheiten  in  den  Schatten  zwar  erhalten  blieben,  dafOr 
aber  jene  in  den  Lichtern  verschwanden. 

Ich  erkläre  mir  dies  in  foltjcnder  Weise :  Bezeichnet  in  Fig.  2  P  die 
Glasplatte,  ('•  die  übertrieben  dick  f^ezcicbtute  delatineschicht  und  der 
überhaupt  schraffierte  Teil  di<  darin  eingebettete  Silberschicht,  so  ent- 
spricht L  den  Lichtern,  5  dt  11  Sdiatten  des  Negativs;  bei  letzteren  sind 
Belichtung  und  Reduktion  uiciit  weit  unter  die  Oberfläche  gedrungen. 

/  ^         ^        Durch  den  Bleichungsprozess  wird  dieser 

i     B^^^^-^'*  I       schraffierte  Teil  in  Chlor-  oder  Bromsilber 
^  verwandelt,  dieses  aber  dmch  die  Wiederent- 

^         Fi  a.  Wicklung  zu  Silber  reduziert  Die  Entwicklung 

schreitet  von  der  Oberfläche  gegen  die  Platte 
hin  vor,  und  man  kann  daher  beobachten,  dass  zuerst  die  Schatten  ganz 
schwarz  werden,  allmlbUcb  aber  immer  weniger  weisse  Masse  Qbrig  bleibt, 
wenn  man  die  Platte  von  der  Glasseite  aus  betrachtet.  Unterbricht  man 
also  die  Entwicklung,  wenn  die  Schwärzung  bis  E  fortg«->rhritten  ist,  so 
wird  der  einfach  schraffierte  Teil  zwischen  II  und  P  dutt  h^  l"i.\ierl)ad  fort- 
geschafft, und  es  bleibt  ein  Silberl)ild  übrig,  welches  durch  ilen  doppelt 
schraffierten  Teil  ilargesti  llt  ist,  um!  in  den  Lichtern  zwar  eine  weniger 
dichte,  dafür  aber  gleiehmäs.sig  graue  Fläche  ohni-  Linzelheiten 
anfwdst  Ich  konnte  mich  an  einer  Reihe  Photomctcrucgative ,  die  ich 
alle  zugleich  in  den  Entwickler  l^e  und  eines  nach  dem  anderen  heraudiob 
und  fixierte,  flberzeugcn,  dass  die  Thatsachen  ganz  mit  dieser  Theorie 
Qbereinstimmen,  denn  je  kurzer  die  Entwicklung  war,  desto  weiter  er> 
streckte  sich  nach  den  Schatten  hin  die  graue  g^eichmlssige  Flflche. 
Hieraus  folgt  also,  dass  diese  Methode,  harte  Negative  in  weidie  zu  ver- 
wandeln,  ganz  unbrauchbar  ist.  Es  wäre  zu  wünschen,  dass  die  Ldu> 
büchcr  und  Zeitschriften  vor  diesem  Verfahren  warnen,  anstatt,  wie  es  in 
jüngster  Zeit  wiederholt  geschehen  ist,  es  als  etwas  Neues  zu  empfdllen. 

3.  F.ine  nicht  cheinisclic  Methode,  die  zum  vorliegenden  Zwecke 
vorgescblai;'  11  wurde,  besteht  in  der  Reproduktion  des  Negativs.  Durch 
passentle  Zusanimetisetzung  des  Fntwickhrs  und  entsprechende  Wahl 
der  Belichtung  hat  man  es  that&ächlich  in  der  Hand,  die  Gegensätze  der 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Kopie  innerhalb  gewisser  Grenzen  zu  regeln,  und  wenn  man  noch  dazu 
eine  Piattensorte  nimmt,  die  an  und  fQr  sich  weich  arbeitet,  so  gelingt 
es  leicht,  ein  Kontaktpositiv  und  von  diesem  ein  Negativ  zu  erzeugen, 
welches  geringere  Gegensätze  hat,  als  das  ursprüngliche.  Nur  ist  dieses 
Verfahren  leider  nicht  durchführbar,  wenn  das  ursprüngliche  Negativ 
Ober  ein  gewisses  Mass  hinaus  hart  ist;  denn  man  muss  selbstverständlich 
zum  allermindesten  so  viel  belichten,  dass  die  Lichtpartieen  einen  ent- 
wicklungs-,  beziehungsweise  kopierfähigen  Eindruck  empfangen;  diese 
Belichtung  ist  bei  sehr  harten  Negativen  schon  hinreichend,  um  in  den 
Schattenteilen  wenn  auch  noch  keine  Solarisation,  so  doch  schon  eine 
Cberexposition  zu  erzeugen,  d.  h.  eine  Schwärzung,  bei  welcher  die  Einzel- 
heiten in  den  Schatten  (des  Positivs)  aufhören,  sich  voneinander  ab- 
zuheben. Es  giebt  demnach  Negative,  und  ich  spreche  von  ihnen  aus 
Erfahrung,  die  sich  infolge  der  Grösse  ihrer  Gegensätze  nicht  reprodu- 
zieren lassen.  Das  Gleiche  gilt  für  die  Reproduktion  mit  Hilfe  der  ab- 
ziehbaren CelloTdinpapierc,  von  denen  gesagt  wird,  dass  sie  an  sich 
geringere  Gegensätze  geben,  als  das  Original;  sie  sind  aber,  wie  jedes 
photographische  Papier,  ungeeignet,  die  Kopie  von  Negativen  Ober  einen 
gewissen  Gegensatzbetrag  hinaus  aufzunehmen,  und  zwar  sind  die  ihnen 
gesteckten  Grenzen  noch  engere  als  bei  Negativ -Emulsionen.  Somit  sind 
sie  in  Fällen,  wo  das  Negativ  sehr  hart  ist,  also  gerade,  wo  es  am 
nötigsten  wäre,  zu  vorliegendem  Zweck  ebenfalls  unbrauchbar. 

(Fortsetzung  folgt.) 


j4.  Knauwr,  Hamburg. 


Ausländisehe  t^undsehau. 

Einwirkung  von  Metallen  auf  die  photographische  Trockenplatte.  —  Unter- 
seeische Photographie.  —  Kopieen  durch  den  elektrischen  Strom.  —  Lumi^res 
Dreifairbenphotographie.  —  De&zit  der  internationalen  photographischen  Ausstellung 
in  London.  —  Photographische  Riesenbilder.  —  Zerrbilder.  —  Mit  der  Kamera  in 
China.  —  Englische  photographische  Litteratur. 

In  einer  kürzlich  vor  der  Royal  Society  in  London  gehaltenen  Vorlesung 
gab  Dr.  W.  J.  Russell,  der  Vicepräsident  der  Gesellschaft,  einen  Bericht  über 
seine  „Weiteren  Untersuchungen  bezüglich  der  Einwirkung  von  Metallen  und 
anderen  Körpern  auf  die  photographische  Trockenplatte".  Im  Verfolg  der  in 
der  Oktober  •  Rundschau  gemachten  Mitteilung  über  die  früheren  Arbeiten 
Russells  bringen  wir  nunmehr  einen  Auszug  aus  dem  in  den  „Chemical  News" 
vom   15.  April  d.  J.  abgedruckten  Vortrag.    In  seinem  ersten  Bericht  (Royal 

14 


Digitized  by  Google 


aio 


PHOTOGRAPHISCHE.  RUNDSCHAU 


Society  s  Procecdings  LXI,  8.434,  Chemical  News  LXXV,  S.  302)  hatte  Russell 
nachgewieüen,  dass  gewisse  Metalle  uad  auch  andere  Körper,  wie  Kopal, 
Dnickerschwlne,  Strohpappe  u.  s.  w.,  selbst  ans  einiger  Entfemniig  anf  die 
photographische  Platte  wirken.  Ober  die  Natur  dküer  Wirkung  Hess  sich 
damals  nichts  Sicheres  nachweisen,  namentlich  war  es  rweifclhaft,  ob  Phosphores- 
cenz  hervorgerufen  wurde,  die  nun  ihrerseits  auf  die  Platte  wirkte,  oder  ob 
die  Wirkung  von  den  DAmpfen  ausging,  die  der  betreffende  Kfliper  enftwidtelte. 
Dass  kmeres  der  Fall  ist,  Iwt  jetxt  Russell  durch  viele  Versuche  bewiesen. 
,Es  geht",  sas,t  er,  „aus  den  Versuchen  hervor,  dass  gewisse  Metalle  die  Eiijcnschaft 
haben,  auch  bei  gewöhnlicher  Temperatur  Dampf  zu  erzeugen,  der  auf  die 
photographische  Trockenplatte  wirkt,  und  dass  dieser  Dampf  im  stände  ist, 
dnreh  dflnne  Schichten  von  GciaHne,  Cdlnloid,  Kollodfaun  n.  s.  w.  hindordi  an 
Uehen,"  Interessante  Ergebnisse  hatten  seine  mit  organischen  Körpern  an- 
gestellten Untersuchungen.  MincralAle,  Petroleum,  Alkohol,  Äther,  Benzin  u.  s.  w. 
brachten  keine  Wirkung  hervor,  UiivenOl  eine  geringe,  dagegen  war  Alkohol, 
in  welchen  Spane  von  blankem  Zink  einige  Tage  lang  getaucht  waren,  sehr 
wirlcsam.  Eisengallustinte  erwies  sich  nicht  nur  als  unwirksam,  sondern 
soo:ar  als  Schutzmittel  EjcEren  andere,  die  photographische  Platte  schwarzende 
Körper,  so  dass  im  Laufe  der  dem  Vortrag  folgenden  Hespre^chung  darauf  hin- 
gewiesen wurde,  dass  es  vielleicht  recht  zweckmfissig  sei,  die  Trockenplatten  in 
Pikier  zu  verpacken,  weldiea  in  Tinte  getandit  und  dann  getrocknet  wurde. 
Anch  wäre  es  gut,  die  Kassetten  mit  einer  Tintenmischung  innen  zu  schwärzen. 

In  dem  , Century  Magazine"  vom  Mai  d.  J.  befindet  sich  ein  Aufsatz  Ober 
„unterseeische  Photographie"  von  Professor  Boutan,  der  mit  verschiedenen 
unter  Wasser  aufgenommenen  BUdem  illustriert  ist  Professor  Boutan  benutzte 
einen  Tancheranzug  und  einen  in  wasserdichter  HflUe  befindlichen,  mit  Biet 
beschwerten  Apparat.  Seine  Ergebnisse  sind  jedoch  recht  schwach,  die  meisten 
Bilder  ohne  Kinzclhciten.  Ob  kilnstliches  Licht  verwendet  wurde,  wie  bei  den 
Aufnahmen  des  brasilianischen  Ofhziers  Boiteux,  oder  ob  die  Aufnahmen  in 
so  geringer  Tiefe  gemacht  wurden,  dass  das  Tageslicht  genügte,  ist  nicht  gesagt 
KigentQmlich  ist,  dass  Boutan  die  Zeit  der  Belichtung  mit  dem  Führer  des  ihn 
begleitenden  Bootes  im  voraus  verabredet  hatte.  Wenn  er  den  Objektiv- 
verschluss  öffnete,  gab  er  ein  Zeichen  nach  oben,  während  von  dort  ein  Zeichen 
an  ihn  kam,  wenn  die  Bdlichtungszeit  um  war.  «Der  unterseetsche  Horizont  ist 
anf  etwa  100  m  beschrinlct'',  sehreitot  .Boutan;  nach  den  Erfahrungen  befan 
Tauchen  in  klarem  Waaser  dürfte  die  Zahl  viel  zu  hoch  gegriffen  sein. 

Kinen  eitjenartigen  Versuch  führte  F"riese^;reen  in  der  Mai-Sitzung  des 
Croydon  Cameraklubs  aus:  Ein  Blatt  gewöhnliches  weisses  Papier  wurde  durch 
Wasserdampf  angefeuchtet  und  so  auf  einen  Druckstock,  ein  galvanisches 
Klischee,  gelegt  Alsdann  wurde  ein  gÜeichmAssiger  schwacher  eldctrMcher 
Strom  durch  Klischee  und  Papier  geschickt.  Beim  Abnehmen  zeigte  letzteres 
keine  Veränderung.  Nichts  desto  wcnijjer  inuss  eine-  latente  Veränderung 
ähnlich  der  der  Trockenplatten  mit  dem  Papier  vor  sich  gegangen  sein;  denn 
als  das  Papier  mi^  einer  Sübemitratlflsuiig  Oberstridten  wurde,  erschien  ein 
Bild  in  blasser  brauner  Färbet  sich  in  ein  tieftdiwarses  verwandelte,  als  es 
mit  Eisensulfat  überstrichen  wurde. 

Das  schon  von  Cros  und  Ducos  du  Hauron  angegebene  Verfahren  der 
indirekten  Photographie  in  natürlichen  Karben  ist  in  verschiedenster  Richtung 
verwertet  und  verbessert  worden.  Neuerdings  haben  A.  and  L.  Lnmi^re  eine 
Verbesserung  gefunden,  die  sie  im  Bulletin  du  Photo -Club  de  Paria  beaehreftou 
Zur  Herstellung  der  erforderlichen  drei  Negative  werden  die  bialier  empfohlcnai 


Oigitized  by  Google 


FHOrrOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


911 


roten,  grOnrn  und  violetten  Filter  benutzt,  sowie  drei  verschiedene  Plattensorien, 
weiche  die  höchste  Empfindhchkeit  für  die  Strahlen  iiabeo,  welche  das  betrettende 
Ffker  dorcklÜM: 

Zur  Hentdlunff  der  Kopieen  wird  dn  Chromkopienrerfahren  ohne  Über* 
tragung  benutzt,  wahrend  bei  dem  Dacoa  da  Hauronschen  Verfahren  gelbes, 

rotes  und  blaues  Pisrmentpapier  zur  Verwendnns:  kam.  welches  sich  aber  so 
verzog,  dass  genau  aufeinander  passende  Bilder  kaum  herzustellen  waren.  Das 
Lmni Presche  VerftÄran  berulit  nuB  darmf,  dass  kak  löslicher  Chromlehii 
(z.  B.  Fischleim  mit  Kaliumbiohromat),  Mrdcfaer  ohne  Übertragung  keine  Halbtüne 
wiedergiebt,  diese  Kigenächaft  erhAlt,  wenn  Sien  ihm  eine  gewisse  Menge 
organischer  Substanzen  zut'ügt. 

Setzt  man  z.  B.  zu  einer  zehnpruzcntigen  Leimlösung  5  Proz.  Ammonium- 
bichromat  and  5  bis  xoProx.  Bromsilbereroolsion  nnd  breitet  diese  Mischung 
dttnn  auf  Ciasplatten  aus,  so  erhält  man  eine  empfindliche  Schicht,  welche  man 
unter  dem  Negativ  belichtet.  Mit  kaltem  Wasser  entwickelt  ergiebt  sie  ein 
kaum  sichtbares  Bild,  das  aus  dem  durch  die  Belichtung  zum  Teil  unlöslich 
gewrordenen  Ldm  bettdit  Dieses  Leimbild  fftrbt  man  mit  geeigneten  Färb* 
Stoffen  und  entfernt  das  noch  in  der  Schicht  enthaltene  Bromsilber  durch 
Fixieren  mit  unterschwcniusaiirem  Natron.  Auf  dieselbe  Platte  werden  nun 
auch  die  beiden  anderen  einfarbigen  Bilder  kopiert,  indem  man  die  erste  und 
nachher  die  zweite  Kopie  vor  der  wiederholten  PrAparation  der  Platte  durch 
einen  geeigneten  OlwrgusSf  s.  B.  Kollodium,  schfltit. 

Es  ist  leicht,  durch  verschieden  starke  Farbbäder  oder  durch  einfaches 
Auswaschen  mit  Wasser  die  Einzelfarbcn  in  der  richtigen  Starke  herzustellen, 
ebenso  kann  man  leicht,  wenn  nötig,  eine  vierte  und  fünfte  Farbe  aufkopieren. 

Die  inte]7Wtk»ale  photograph^ehe  Ansstdiulig  ini  Krystallpalast  hat  trotz 
des  guten  Besuchs  dn  Defiiit  von  etwas  Ober  aoaoMfc.  aolkaweisen,  das  durch 
die  Royal  Photographie  Society,  die  gerade  nicht  viel  in  der  Kasse  hat,  zu 
decken  gewesen  wäre,  wenn  iiii  lit  einige  Aussteller  die  Summe  freiwillig  ge- 
geben hatten.  Dies  Defizit  ist  vor  allen  den  grossen  Kosten  des  Katalogs  zu- 
znsdireiben,  der  aber  14000  Mk.  verschlang.  (?Trota  der  vielen  Inserate?) 

Auf  der  letzten  Kolonialausstellung  in  London  war  eine  Photographie  von 
6m  T,anf;r,  das  Panorama  von  Sidnt-y  und  Port  Jackson  mit  Umgcs^cnd,  aus- 
gestellt. Dieses  Riesenbild  ist  jetzt  durch  ein  nicht  weniger  als  160  m  langes  in 
den  Schatten  gestellt,  welches  der  russische  Amateur  Piassetsky  besitzt.  Ea 
besteht  ans  ebior  Reihe  von  geschickt  aneinander  geklebten  Abzogen,  die  eine 
vtrilständige  Darstellung  der  transkaspischen  Eisenbahn  bis  Samarkand  geben. 

Zur  Herstellung  von  photographischen  Zerrbildern  niebt  die  Photo -Gazette 
folgende  Anleitung:  Ein  gewöhnliches  Negativ  wird  iu  den  Vergrösserungsapparat 
gesteckt  und  das  BiM  auf  einem  empfindlichen,  gekrflnunten  oder  schrflg  ge- 
stdlten  oder  doppelt  gekrflmmten  Bogen  Papier  an^eftmgen.  Das  Einstdien 
vorher  freschieht  mit  einem  «platten  Bogen.  Um  zu  grosse  Unschärfe  zu  ver- 
meiden, wendet  man  eine  niögUchst  Ideine  Blende  und  nicht  zu  grosse 
Krümmungen  an. 

Mrs.  J.  L.  Bishop  ist  es  gelungen ,  mit  der  Kamera  bis  in  die  im  Innern 
Chinas  Hegende  Provinz  Ssechuan  zu  gelangen.  Bei  dem  Aberglauben  der 
Chinesen  und  <1< m  Mi»>^trauen  gegenfibcr  den  „weissen  Teufeln"  will  das  viel 
'Va^en.  Die  Chinesen  glauben  und  behaupten  nämlich,  die  Linse  des  Apparates 
sd  ans  dem  Auge  einsa  Chinesenjungen  gemacht  Die  I^oiofr^hieen  weifen 
-neaes  Lidit  «nf  ^  chinesische  Knllnr  und  seigen,  dam  andi  das  Innere  Chinas, 
was  Bauten  anbetrifft,  auf  hoher  Entwicklungsstufe  ateht.    NamentUdi  die 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Brückenbauten  aus  massivem  Mauerwerk  verdienen  Bewunderung  und  warden 
enroplischen  Ingeuienren  Ehre  machen.  Die  Aufnahmen  au  den  Bergei 
gleichen  mit  ihren  Hfltten  nnd  Hiuschea  denen  m»  der  Schweix  fai  hohem 
Grade. 

Die  englische  Zeitschrift  »The  Photographie  News"  klagt  über  die  mangel- 
hafte englische  photograplüsche  Litteratür  und  hebt  dabei  lobend  die  deutsche 
hervor.  Vor  allem  fidde  eine  vollständige  «Geachidite  der  Photographie'. 
Ebenso  seien  die  pbotographische  Optik  und  die  Spezialgebiete  recht  stief- 
mütterlich behandelt.  Auch  die  französische  LitteratttT  Obertrifft  die 
bei  weitem,  von  den  Zeitschriften  abgesehen. 


Umsehau. 

Jfü  Ba9rh«ittmg  dar  ümmkiut  üt  vom  Htrm  I\<^fm»  Dr.  Aartmnd  m  Lt^mg  üttrmmmm 

]j|«fatMhütsw  fiir  das  Obiektiv 

werden  neuerdings  wiederum  empfohlen,  da  es  lAqgst  bekannte  Thatsache  ist, 

dass  die  Schönheit  der  Negative  damit  wescnllirh  erhöht  wird.  Sie  dienen  bei 
Aufnahmen  sowohl  im  Atelier  wie  im  Freien  dazu,  direktes  und  seitliches  Licht 
vom  Objektiv  fern  zu  halten.  Man  stellt  sie  aus  innen  geschwfirzter  Pappe  btf 
nnd  setzt  sie  auf  das  Objektiv  auf.  (Photogr>  News  1898.) 

pilter  für  den  Dreifarbendruck. 
Um  Negative  für  den  Dreifarbendruck  herzustellen,  wendet  man  in  Amerika 
folgende  FllterlOsungen  an,  die  in  Kfl vetten  von  03  cm  lichter  Weite  gefiBlIt  werden: 

Fflr  die  Gclbplatie: 
Kupferchlorid,  konzentrierte  Lflaung    ....    7  ccm, 

Ammoniak   3  „ 

Wasser  ^7  » 

Nai^  dem  Filtrieren  werden  5  ccm  konaentrierte  Methylviolett-  und  Ftodiain> 
lOsung  zugefügt. 

Fflr  die  RoqpUtte:  Nickclsulfatlosung  (Konzentration?). 


l'ür  die  iilauplatte: 

Kobaltchlorid,  kontentrierte  Losung   15  ocm, 

Wasser  >  •  3S  « 

.'\minr>niumbichromatlOsung  (Konaentratiott?)  .  95-  , 

Ammoniak  9  * 


(The  Australian  Phot.  Joum.  1898,  S.  35^) 
Bestimmung 

der  Höhe  eines  Liuftballons  auf  photographisehem  Wege. 
Der  Apparat  besteht  nach  dem  Verfahren  von  L.  Caiiletet  aus  einer 
Kamera  mit  abwärts  gerichtetem  Ofailektive,  welches  zur  Aufiiahme  der  anter 
dem  Ballon  befindlichen  Landschafk  dient  Gleidiaettig  wirft  ein  auf  der  Kamera 

befindliches  Objektiv  ein  Hild  vom  Zcigerstand  eines  AneroTdbaromcters  auf  die 
obere  Seite  der  lichtempfindlichen  Schicht  (Photography  1898^  S.  364.) 


DIgitIzed  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Omt  8«hl«l«r  In  der  Photog^phi«. 

Wird  eine  völlig  unbelichtete  BromsilbergelAtiiie*Trockenplatte  im  Dunkel« 
Zimmer  in  den  Entwickler  gdrtjt,  so  schleiert  sie  nach  einiger  Zeit.  Der  Schleier 
tritt  um  so  kräftiger  und  schneller  ein,  je  empfindlicher  die  Platte,  je  wirkt>amer  der 
Entwickler  und  je  hoher  die  Teitiperator  ist  Yvon  nennt  ihn  den  latenten  Schleier. 
Es  kommt  häufig  vor,  dass  Gegenstände,  die  photographlsdi  aufgenommen  werden 
sollon,  wrniii  Eindruck  auf  die  photoEcraphische  Platte  ausüben.  Zur  Ilcrvor- 
rufung  des  Bildes  rouss  man  die  Platte  sehr  lange  im  Entwickler  lassen:  dabei 
belegt  sie  rieh  in  den  Tiefen,  obwohl  »e  dort  kennen  Lichtdndmdc  empfangen  hat, 
mit  emem  Schleier,  welcher  vaa  zwingt,  die  Entwicklung  zu  beenden  nodi 
ehe  die  gewünschte  Dichte  erreicht  i<t  Bei  wenig  empfindlichen  Platten  kommt 
da<  nicht  vor  Trockcnplatten  sind  nicht  nur  gegen  I.icht  empfindlich,  sondern 
auch  gegen  Wärme,  Elektrizität,  mechanische  Einwirkungen  u.  s.  w.  Es  lassen 
sich  in  völliger  Dmiketheit  Lichtdndrtlcke  hervomifen.  Hierzu  kommt  noch  die 
Wirkung  des  roten  Dunkelkammerlichtes,  die  vielfach  unterschätzt  wird.  Yvon 
beschreibt  Versuche,  wo  er  bei  15  Minut«Mi  andauernder  Htlichtung  einer  mit 
einem  Zinkausschnitt  und  gelber  Pappe  bedeckten  Trockenplatte  mit  rotem 
Dmikdkammerlicht  durch  die  i  mm  starke  Pappe  hindurch  eine  Lichtwirkung 
eihielt  Yvon  wiederholt  nun  die  Versuche  von  Luys  und  David  und  be- 
v^ei'^t,  da^<  man  kt-iue  I,ichtausstrnmuii£;<"n  dc<  menschlichen  Kr.rpcr<  an- 
zunehmen braucht,  um  die  Erscheinungen  zu  erklären.  Die  Bildeindrücke  haben 
ledigUch  ihr  Entstehen  dem  latenten  Schleier,  der  tierischen  Wflrme  oder  dem 
DnnkelkammerMcfate  zu  verdanken.  Es  besidit  fanmer  ein  Temperaturunter- 
schied, sei  er  negativ  oder  positiv,  zwischen  dem  Entwickler  und  dem  auf  die 
Platte  gelegten  Körper.  Eine  Bercrhtitiiniji,  physiologische  Einflüsse  hiertiei 
heranzuziehen,  liegt  nicht  vor  (s.  auch  ,i<undt>chau"  1Ö98,  Heft  2,  S.  46). 

(BuUedn  de  la  sociöt6  fran^aise  de  Photographie  1898,  S.  11 1.) 

flcfietive  mit  Wolken. 

Beim  Entwickeln  der  belichteten  Platten  erhält  man  in  der  Regel  den 
Himmel  so  dicht,  dass  die  Wolken  beim  Kopieren  solcher  Negative  nicht  mehr 
sichtbar' nnd.  Es  wird  nun  vorgeschlagen,  den  Himmel  auf  den  entwickelten 
und  gewaschenen  Platten  mit  einer  schwachen  Ferrichloridlösung  zu  bepinseln, 
dieselbe  je  na<  h  der  Dichte  kürzere  oder  längere  Zeit  einwirken  zu  lassen  und 
dann  ordentUcb  abzuspülen.  Jeut  erst  kommt  die  Platte  m  das  Fixierbad.  Bei 
einiger  Übimg  sidit  man  die  Greodinie  wenig  oder  gar  nicht 

(Photogr.  News  1698,  S.  ai8.) 

Die  Zusammensetzung  von  Legierungen 
haben  T.  Heycock  und  H.  Neville  mit  Hilfe  der  Röntgenstrahlen  zu  erforsclien 
versucht.  Die  Frage,  ob  bei  solchen  Legierungen  eine  chemische  Verbindung 
oder  nur  eine  mechaiische  Misdiung  voriiegt,  wird  oft  aafgeworfen.  Heycock 

und  Neville  fanden,  dass  bei  der  r)urchleuchtung  von  Legierungen  verschiedene 
Lichtdurchlässigkeit  vorlianden  war  Das  Schattenbild  zeigte  das  thatsächliche 
GefQge.  Eine  Legierung  von  Natrium  mit  weniger  als  30  Prozent  Gold  zeigte 
sehr  dnrdisdidnende,  gut  entwickelte  Krystalle  von  wahrscheinlich  reinem  oder 
nahezu  reinem  Natrium.  Diese  waren  eingebettet  in  eine  Masse,  die  jedenfalls 
das  Gold  enthielt.  lUi  grösserem  Goldgehalt  sind  undurchsichtige  Nadeln  in 
einer  lichtdurchlässigeren  Masse  eingelagert.  AhnUche  Erscheinungen  zeigten 
Legierungen  von  Aluminium  und  Gold  und  Aluminium  und  Kupfer. 

<Brit  Joum.  of  Phot.  1898,  S.  327.) 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Vergrösserungen  auf  Albumlnpapiw. 

Albuminpapicr  wird  in  bekannter  Wei5;e  gcsilbert  und  zum  Trocknen  auf- 
gehängt. Sobald  daä  Papier  nur  noch  feucht  ist,  legt  man  es  auf  ein  Haches 
Brett  und  befestigt  die  Rinder  mh  Stiften.  Nach  dem  Trocknen  ist  der  Bogen 
vAUig  fladh.  Man  belichtet  in  der  Sonne  und  richtet  es  so  ein,  dass  dieselbe 
stets  direkt  auf  da>  Negativ  fallt.  Tonen  und  Fixieren  erfolgt  in  gewöhnlicher 
Weise.  Hauptsache  ist,  dasä  das  Papier  vor  der  Belichtung  vollstAndig  trockea 
ist,  sonst  entstehen  doppelte  Umrisse,  uttschurfe  Stdlen  n.  s.  w.  Sc^n  Ver- 
grösserungen  mit  Entwicklung  hergestellt  werden,  so  wird  gut  gdeimtes  P«|Her 
in  nachstehender  Lösung  vorprSpariert: 

Ammotiiiiinchlorid  ag^ 

Citronensäure  ...........  8^ 

Wasser  ,  .  .  .  .  .  ,ioo  ccm. 

Die  Losung  wird  mit  Nstriumbikarbonat  nahezu  neutralisiert,  so  dass  nur 

eine  schwach  ^aut  c  Reaktion  vorhanden  ist  Auch  kann  man  eine  kleine  Menge 

in  Wasser  gekochter  Arrow- root- Stärke  hinzugeben.  \vc!rli<-  dm  Farbenton 
bceinflusst  Nach  dein  Trocknen  lässt  man  das  Papier  eine  halbe  Minute  auf 
folgendem  Bade  schwimmen: 

Silbemitrat  1,5  g, 

destilliertes  Wasser  100  ccm. 

Das  Bad  wird  vor  dem  Gebrauch  mit  einigen  Tropfen  einer  Citronensäure* 
lösung  angcsSuert.  Wenn  das  Papier  trocken  ist,  belichtet  man  dasselbe,  bis  es 
einen  hia  1  on  angenommen  hat,  was  einige  Minuten  erfordert.  Das  Bild  ist  dann 
eben  sichtbar.  Der  Druck  wird  nun  in  dnem  Bade  entwickelt,  bestehend  aus: 

Alkoholischer  Gallussiurelösung  (3:100)  zoccm, 

Bleiacetatlösung  (a:ioo)  « 

dcslillicrteni  Wasser  1000  , 

einigen  Tropfen  Ki>es5ig. 

Es  können  in  dem  Bade  mehrere  Drucke  gleichzeitig  hervorgerufen  werden. 
Der  Vorgang  beansprucht  etwa  fünf  bis  sechs  Minuten.  Sowie  das  Bild  in  voller 
Kraft  erschienen  ist,  nimmt  man  es  heraus  und  wäscht  es.  Hierauf  ßxiert  man 
ungefähr  vier  Minuten  und  wäscht  gnlndlich  l'rr  rote  Ton  der  Bilder  geht 
beim  Trocknen  in  ein  prachtvoll  tiefes  Braun  über.  Selbstverständhch  lässt  sich 
der  Druck  auch  tonen.  Zu  diesem  Zwecke  wird  nach  der  Entwicklimg  recht 
tachdg  gewaschen  und  in  irgend  einem  Tonbad  getont  und  hientuf  fixtorL 

(Anthonys  Photograph.  BuO.  1898,  S.  140.) 

Ein  neuer  Chronograph 
zum  Messen  sehr  kleiner  Zeitunterschiede  wurde  zum  selbstthitigen  Aufzeichnen 
der  Zusammendrflckung  eines  cylindrischen  Stflckes  Kupfer  durch  Stoss  an- 

gewendet.  In  dem  einen  Falle  Hess  man  ein  Gewicht  von  15  kg  aus  einer  Höhe 
von  38  cm  auf  da^  Kupferstiick  fallen,  wodurch  eine  dauernde  Zusammendrückung 
von  0,421  cm  hervorgebracht  wurde.  Die  dazu  erforderhche  Zeit  betrug  0,00^317 
einer  Sekunde.  Der  Apparat  bringt  auf  photographischem  Wege  eine  Kurve 
hervor,  welche  den  Vorgang  des  Zusanimenpressen.s  zeigt.  Der  Chronograph 
besteht  aus  einem  sich  drehenden  Cyhnder,  dessen  Oberflächenschnelligkeit  in 
der  Sekunde  3  m  beträgt.  Auf  diesem  mit  grösster  Schnelligkeit  sich  drehenden 
CyUnder  wurd  dn  Lichtstrahl  photographiert,  der  durch  ehie  Offinng  am  Ende 
einer  schnell  schwingenden  Stimmgabel  hindurchgeht  Dia  Peniheit  des  Instru« 
mentes  Obertrifit  alle  bisher  gebriudilichen.       (Photogr.  News  1898^  S.  agBL) 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU  ais 


Eigenartige  fiUd«rzeugung. 

Wenn  man  eine  Trockenplattc  belichtet,  sei  es  zur  Krzt- iitrunq  cu\c<  Negativs 
oder  Diapositivs,  tixiert  und  wäscht  dieselbe  alsdann,  so  eihäk  man  eine  voll- 
•tftndig  glasklare  Platte.  Wird  jetzt  die  Entwicklung  bei  Tageslicht  vorgenommen, 
so  kommt  das  Bild  zum  Vorsi  hein.  Sterry  führte  vor  der  R.  P.  S.  in  London 
diese  Versuche  vor.  Jeder  kann  sich  selbst  clavon  OberzeuEjen  'l,  indem  er  die 
Versuche  wiederholt,  und  es  ist  nicht  ausgeschlossen,  dass  diebcs  Verfahren 
einst  praktisch  verwendet  wird.  (Photography  1898,  S.  aßo.) 

Photographische  Kopicen  auf  endlosem  Papier 
werden,  wie  da>  Fatentbüreau  v<mi  R  Lfidcrs  in  (iüiiitz  mitteilt,  nach  folgendem 
Verfalircn  gewonnen.  Cbcr  eitlen  sich  drehenden,  durchbichtigen  Cyhnder  wird 
das  lichtempfindliche  Papier  gefhhrt.  Inneriialb  dieses  Clünders  befindet  sich 
ein  zwdter,  feststdiender,  imdurchsichtiger.  Derselbe  besitzt  einen  Schlitz  und 
in  seinem  Innern  eine  Anzahl  Glühlampen.  Das  Kopieren  von  den  Negativen 
erfolgt,  indem  der  Icreisende  Cy linder  sich  an  dem  zweiten  vorbeibewegt.  Soll 
das  Pupier  beid«seits  bedruckt  werden,  so  werden  zwei  solcher  Cylinder,  die 
sidt  in  entgegengesetztem  Sinne  drehen,  umnittelbar  hintereinander  angeordiiet 
(Neueste  Nachrichten  auf  dem  Gebiete  der  Technik  u.  s.  w.  189B,  S.  33.) 

I^ematographie  imd  der  Krieg. 
IMe  ersten  kinematographischen  Aufnahmen  vom  amerikanisch -spanischen 

Kriegsschauplatze  wurden  in  einem  londoner  Varietötheater  vorgef&hrt.  So  Z.  B. 
die  pOlivette",  den  Hafen  von  Havanna  verlassend,  u.  s  w. 

(Brit.  Journ.  of  Phot.  1898,  S.  293.) 

Ein  netias  Gummiverfahren. 

Gleiche  Teile  von  arabischem  Gummi  und  Kaliuinbichromat  wer^icn  in  Wasser 
gelöst,  so  dass  eine  Flüssigkeit  von  gebräuchlicher  Dichte  entsteht.  Mitteis  einer 
weichen  Bürste  wird  diese  Lösung  auf  ein  Blatt  Papier  aufgespriut  und  trocknen 
gelassen.   Hierauf  belichtet  man  unter  einem  N^ativ  oder  einer  Zeichnung. 

Die  Belichtung  dauert  nur  wenige  Sekunden  (?).  Als  Entwickler  benutzt  man 

eine  Lö'-urii;  von  Tannin  in  Wasser.  Die  erzielten  Wirkungen  sind  c;ut,  das 
Verfahren  einfach  und  nicht  kostspielig.   (Practica!  i'hotographer  1898,  iS.  155.) 

Der  Erfinder  des  Collödlums, 

Dr.  John  Parker  Maynard*),  ist  am  26.  Februar  in  Dedham.  Mass.,  81  Jahre 
alt,  gestorben.  Seine  Erfindung  stammt  aus  dem  Jahre  1847,  als  er  noch  Student 
der  Medizin  war.  (Photography  1898,  S.  r86.) 

1)  Stimmt  nicht.  Neuhauss. 

2)  In  Kders  „Handbuch  der  Photographie",  II.  Teil,  S  108,  steht:  „Die 
Löslichkeit  gewisser  PyroxyUiisorten  wurde  zuerst  von  Baudin  im  Jahre  1846 
entdeckt;  da  er  aber  keine  praktischen  Resultate  erzielte,  i^ng  die  Entdeckung 
verloren  und  wurde  im  Jahre  1847  von  Flor*8  Domonte  und  Menard,  und 
etwa  gleic  h;;citiq;  von  .Meynard  undBegelow  neu  gemacht  Die  Lösung  heisst 
KoUodion  oder  CoUodium." 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Kleine  Mitteilungen. 

Sauerstoff  für  die  Projektion. 
Der  zur  Hebung  des  Vereinslebens  notwendigen,  allgemeineren  Lint  uhrung 
v«Mi  photographiscben  Projektionsvorstellungen  steht  in  erster  Linie  der  Umstand 

entgegen,  da-^  der  für  den  Kalkbrcnncr  nötige  Sauerstoff  nicht  leicht  /ii  beschsffiea 
ist.  Sauerstott  in  ccprcsstem  Zustande  verursacht  erhebliche  Ausgaben  fOr 
Bombe  und  Reduzierventil  (gegen  loo  Mk.).  Die  Selbstberstellung  des  Sauer- 
stoffs in  grossen  Retorten  ist  eine  umständliche  und  nicht  ganz  ungefUirtiche 
Sache  Diesen  Obelst&nden  hilft  der  neuerdings  von  Hoffmann  in  den  Handel 
gebrachte  Sauerstoff- Generator  „Simplex"  ab.  Derselbe  besteht  an<  F^lcchku^eln 
von  Apfelgrösse,  welche  die  zur  Herstellung  des  Sauerstolis  notwendigen  Be- 
standteile (chlorsaures  Kafi  gemischt  mit  Braunstein)  enthalten.  Um  den  Sauer* 
Stoff  zu  entwickeln,  befestigt  man  eine  derartige  Kapsel,  wdche  zum  Abfluas 
dl--  (^iases  mit  einem  Rohr  versehen  wird.  Ober  dem  Spiritusbrenner.  Das  sich 
ent\vick<!huie  Gas  wird  in  einen  Gummisack  geleitet.  Aus  jeder  Kapsel  lassen 
sich  15  Liter  Gas  bersteilen.  Sobald  eine  Kapsel  verbraucht  ist,  schaltet  man 
die  folgende  ein.  Die  Gaserzeugung  kann  in  dieser  Weise  wahrend  der  Pro> 
jektionsvorstellung  geschehen,  und  man  hraiK  !it  immer  nur  so\'iel  Gas  her- 
zu.stellen,  als  wirklich  benutzt  wird.  Die  aiitLel)rauchten  Kapseln  sind  wertlos. 
Sollte  es  sich  gar  einmal  ereignen,  dass  cu]c  Kapsel  während  der  Lntwicklimg 
des  Gases  reisst,  so  kann  wegen  der  Kleinheit  derselben  nennenswerter  Schaden 
nicht  angerichtet  werden,  während  die  Kxplosion  einer  grossen  Retorte  dUTch- 
aus  nicht  unbedenklich  i^i  Zehn  iCapseln  kosten  3,50  Mk.  Für  jede  Brennstunde 
braucht  man  drei  bis  vier  derselben. 

Mit  Thiemanns  Patentkau^tt« 

ist  den  viden  Unannehmlichkeiten  der  bisherigen  festen  Kassetten  abgeholfen. 
Der  Umstand,  dass  bei  den  früheren  festen  Kassetten  die  Vorreiber  oder  Riegel 
bald  locker  und  untauglicli  werden,  bei  letzterer  Linnchtung  die  obere  Feder 
aber  die  Platte  so  stark  nach  unten  drflckt,  dass  dieselbe  schwer  ans  der  Kassette 
herauszunehmen  ist,  andererseits,  sobald  die  Spannkraft  der  Feder  geringer  ist, 
die  Platte  durch  Stossen  oder  Rütteln  aus  ihrer  La?e  springt  und  dadurch  das 
SchUessen  des  Kassettenschiebers  nach  der  Aufnahme  verbindert,  veranlasste 
vide,  da  aufklappbaren  oder  Buchkassette  den  Vorzug  zu  geben. 

Bd  Thiemanns  Patentkassette  gestaltet  sich  das  Platteneinlegen  und 
-herausnehmen  überraschend  einfach  und  sicher.  Die  Platte  wird  mit  dein 
Daimien  der  linken  Hand  niedergedrückt;  mit  der  rechten  Hand  wird  der  am 
Boden  der  Kassette  betindliche  Riegel  nach  vom  geschoben ,  wodurch  die  Platte 
mittels  einer  automatisch  hervortretenden  Holzleiste  derart  festgehdten  wird, 
dass  ein  Bewegen  derselben  ausgeschlossen  ist.  Beim  Herausnehmen  der  Platte 
schiebt  man  den  Rietrel  wieder  zurück.  Hierbei  wird  die  Platte  durch  die  Fokus- 
feder selbstthätig  herausgedrückt.  In  den  Kassetten  können  sowohl  zu  knapp 
wie  zn  rdchlich  geschnittene  Platten  bequem  verwendet  werden. 

Das  MagnesiumbliCzlieht, 
welches  vor  einer  Reihe  von  Jahren  eine  derartige  Rolle  spielte,  dass  z.  B.  in 
Berlin  in  einem  Atelier  lediglich  hiermit  Aufnahmen  gemacht  wurden,  tritt  immer 

mehr  in  den  Hintergrund.  Das  ist  sehr  zu  bedauern,  weil  sich  mit  diesem 
Lichte  schöne  Wirkungen  erzielen  lassen.  Die  ungemein  störende  Rauchbildung, 
welche  auch  bei  den  „rauchUmisten"  Mischungen  nicht  zu  vermeiden  ist,  trägt 
wesendich  die  Schuld,  dass  dies  Licht  grflndlich  in  ICsskredit  kam.  Die  Ans- 


Oigltized  by  G 


PHOTüüRAPHJSCHE  RUNDSCHAU 


breitung  des  Rauches  hat  nun  Kiessling  durch  folgendes  Verfahren  vollstAndig 
l>eseitigt:  Er  befestigt  in  Glisem  mit  ungefkhr  i  Liter  Rauminhalt  ein  Stock 

Magnesiumband,  fallt  die  GIflser  durch  Luftverdrangung  mit  SauerstolT,  schliesst 
dieselben  mit  Gummikappc  imd  ent/iUulct  «ias  Ma<inesinmband  Hurch  einen 
elektrischen  Zünder.  Letzterer  ist  folgendermassen  iiergestellt:  Man  zit-lit  feinen, 
mit  einem  Akkumulator  in  leitende  Verbindung  gesetzten  Stahldraht  durch  das 
durcUochte  Ende  des  ICagnesiumbandes,  taucht  dies  Ende  in  Kollodium  und 
unmittelbar  darauf  in  reines  Magnesiumpulver.  Die  so  entstandene  ZflndpiUe 
wird  durch  nochmaliges  Eintauchen  in  Kollodium  vor  dem  Abhn'^rkeln  geschützt. 
Mit  Hilfe  dieser  ZündpiUe  und  des  durch  den  elektrischen  Strom  ins  Glühen 
▼tfsetzten  Slahldrahtes  lässt  sich  das  Magoesinmband  Idcht  entsflnden.  In  dieser 
Weise  kann  man  eine  beliebige  Anzahl  von  Flaschen  gleichzeitig  zum  Aufleuchten 
bringen.  Der  Boden  der  Gläser  i.^t  mit  diinner  Gii)-;!a[:c  /ii  Ix  ilerken :  andern- 
falls würde  durch  abbröckelnde  glühende  Magucsiuuihtuckchen  das  Glas  ge- 
sprengt werden.  Im  Sauerstoff  brennt  Magnesium  viel  heller,  als  in  atmo- 
sphärischer Luft.  AUerdings  wird  durch  den  ^ch  strfort  bildenden  weissen 
Ranch  wieder  ein  Teil  des  Lichtes  verschluckt 

AuMt«lIutig  In  Natn*y* 

Gelegentlich  des  Kongresses  der  Union  nationale  des  soci<Jt^s  photo 
graphiqiies  de  France  fand  in  Nancy  vom  28  Mai  bis  13  Juni  eine  photographische 
Ausstellung  statt.  Zugelassen  waren  .\tnaieuic  aller  Länder,  soweit  es  sich  um 
Aufiiahmen  handelte  und  um  die  Beteiligung  an  der  «retrospektiven  AbteOung*. 
Letztere  umfasste  Apparate  un  <!  P  iUier  aus  der  Jugendzeit  der  photographischen 
Kunst.  Faehphotographen  iimi  Händler  waren  nur  ausstellungsbcrechtigt,  soweit 
sie  in  dt  in  Gebiete  ansässig  sind,  auf  das  die  veranstaltende  Societe  Lorraine 
de  Photographie  ihre  Thatiek«t  erstreckt  Die  reidriieschickte,  ausgezdchnet 
angeordnete  Ausstellung  war  in  den  schönen,  mit  Obeilicht  versehenen  Seiten* 
Sälen  der  Salle  Poirel  untergebracht  und  füllte  den  grossen  Raum  vollständig 
aus.  Eine  Jury,  welche  sich  in  drei  Kommissionen  gliederte,  entschied  über  die 
Zulassimg  der  Bilder  und  Apparate;  sämtliche  Bilder  mussten  eingerahmt  sein. 
Medaillen  wurden  nicht  erteilt,  dag^n  erhielt  jeder  Aussteller  ein  auf  seinen 
Namen  lautendes  Diplom.  Verkaufspreise  der  Bilder  waren  im  Kontor  zu  er- 
fishren.  Man  sieht,  dass  die  Ausstellung  auf  moderne  Grundsätze  basiert  war, 
and  die  Leiter  derselben,  Dr.  Victor  Riston,  Charles  Richon,  Victor 
Burtin,  Louis  Spillmann,  Jules  Dronet  und  Louis  Duval  verdienen  hohes 
Lob.  Denn  man  kennt  die  Schwierigkeiten,  welche  sich  einer  derartigen,  gross 
angelegten  Aufstellung  in  einer  Frovitiz^tadt  stets  entgegentflrinen .  auch  wenn 
es  sich  um  eine  so  reiche,  von  einer  intelligenten,  kunstsinnigen  Bevölkerung 
beweinte  Stadt  handelt,  wie  das  bei  Nancy  zutrifft,  das  auch  für  Deutsch- 
LoUiringen  und  Deutsch*Elsass  den  Mittelpunkt  aller  kfinstlerischen  Bestre- 
bongen  bildet. 

Ehe  wir  auf  Einzelheiten  eingehen,  soll  vorweg  gesagt  sein,  was  wir  an 
der  Ausstellung  nicht  loben  konnten.  Die  Aufnuhinekommission  hatte  sich  allzu 
nadoichtig  gezeigt  und  einer  grossen  Menge  von  «Bildern*  Aufnahme  gewährt, 
die  höchstens  im  engeren  Freundes-  und  Familienkreise  Anspruch  auf  wohl* 
wollendes  Interesse  erheben  kAnnen.  F,in  weiterer  P'ehler  lag  in  der  dekorativen 
Ausstattung  der  Säle,  welche  den  Bildern  eine  hochrote,  mit  Gold  verzierte 
Draperie  als  Unterlage  gegeben  hatte.  So  kam  es,  dass  gerade  die  feinsten  und 
intimsten  Studien  von  dem  schreienden  Hintergrunde  einfach  totgeschlagen 
wiirden  Die  Anordnung  der  Bilder  war  -ehr  L'''<-hii'kt  und  erleichterte  den 
ICunstgeauss  ohne  störendes  Blättern  im  Kataloge,   innerhalb  der  drei  grossen 


DIgitized  by  Google 


PHüTUüRAFHiSCHJt  RUNDSCHAU 


Gruppen  —  französische  Amateure,  fremde  Amateure,  einheimische  Fachpboto- 
graph«!  and  HAndler  —  waren  die  BiMer  und  GeijemsUade  iiadi  den  Naam 
der  Attttteller  alphabetisch  geordnet  Der  Katalog  war  von  DruckfeUm  mckft 

frei  iiiul  litrss  hei  vielen  Bildern  die  Angabe  des  Druckverfahrens  vermissen; 
diese  L'nterlassung  fu-i  aber  den  AussteUern  zur  Last,  denn  der  Ausschuss  hatte 
ausdrücklich  die  Angabe  der  Verfahren  gefordert. 

Im  ganaen  waren  1978  Bflder  von  391  Aassteilem  eingeliefert  Das  ist 
eiae  rUA  xu  gross«  Zahl,  die  an  sich  beweist,  dass  nicht  durdiweg  mit  der  not- 
wendigen und  wönschenswerten  Selbstkritik  an  die  Einsendung  gegangen  wurde. 
Nach  den  einzelnen  Ländern  verteilt,  erschien  Frankreich  mit  203  Ausstellern, 
England,  Schottland  und  Irland  mit  40,  Deutschland  mit  24,  Belgien  mit  18, 
ÖMerrdch*  Ungarn  mit  11,  Amerika  mit  10,  Rassland  mit  4,  Italien,  HoUänd,  die 
Schweiz  mit  je  3,  Spanien  und  Australien  mit  je  i  Aussteller.  Was  die  Kopier» 
methoden  betrifft,  so  nberwogen  die  matten  Papiere  bei  weitem,  dorh  waren 
gllnzende  CblorsUbergelatine-  und  Celloldinpapiere  noch  allzu  häutig.  Auch  auf 
diesem  Gebiete  wire  von  selten  der  Aufhahmekommisslon  strengere  Kritik  tmd 
weniger  Ansehen  der  Person  zu  erwarten  gewesen.  Der  Gummidruck  wurde 
von  Wenigen  vorgeführt.  Maurice  Bremard-Paris,  Henri  Ballif-Tours  und 
Julien  Coevo et- Dünkirchen  leisten  hier  Vorzügliches.  Im  übrigen  wird  von 
den  meisten  französischen  Amateuren  der  Kohledruck,  das  Artigueverfahren 
und  Platin  bevorzugt  In  letzterem  giflnzen  die  Englinder  vnd  Schotten,  unter 
ihnen  voran  Fred  Marsb-Henley  mit  seinen  Darstellungen  aus  einer  Gasfablik. 
Auch  die  Kunst  der  Vergrösserung  auf  Bromsilberpapieren  ist  bei  ihnen  auf 
einer  sehr  hohen  Stufe  angelangt.  Nach  unserem  pert^önlichen  Geschmacke 
laden  jedoch  vide  englische  Bilder  dies«*  Art  an  einer  gewissen  salooniasigen 
Gelecktheit,  die  weniger  auf  der  Wahl  des  Gegenstandes  wie  auf  der  spidendcB 
Oberwindung  der  technischen  Schwierigkeiten  zu  beruhen  scheint. 

Deutschland  war  in  Mence  uiui  Güte  nicht  besonders  vertreten;  es 
fehlten  unsere  berühmtesten  Hamburger  und  Berliner  Namen.  Was  für  unseren 
kflastleriachen  Ruf  zu  retten  war,  retteten  Freiherr  von  Ompteda- Dresden, 
Hildegard  Le  hnert-Berlin,  Theodor  Schneider- Leipzig  und  Max  Ltity* 
Hagenau.  Es  ist  zu  bedauern,  dass  1  U-ntschland  si<-h  rieht  in  regerem  Nfasse 
beteiligte;  die  Konicurrenz  w&re  nicht  erdrückend  gewesen;  auch  waren  die 
deutschen  Bilder  an  bester  Stelle  anfjgehängt.  Im  allgemeinen-  mnss  beoMrkt 
werden,  dass  die  dentachen  Amateure  weit  mdir  als  diq'enigeB  anderer  Linder 
der  Wiedergabe  von  stillen  Gewässern,  melancholischen  Uferbildem  tmd  schwer- 
mflligen  Uphelia-Scenerien  sich  zuneigen  Wir  befinden  uns  hier  entschieden 
auf  einem  Irrpfade.  Einer  grossen  Zahl  unserer  Bilder  fehlt  die  Kraft  und  der 
markige  Inhalt,  der  uns  aus  den  vorbildlichen  Kimstwerken  der  Woipaweder 
Ifalerkolonie  entgegenleuchlet,  die  doch  den  gieichra  Acker  pflogt 

Hervorragend  präsentieren  sich  die  Belgier  mit  fast  durchweg  klassischen 
Nummern,  welche  allerdings  zum  grösseren  Teile  bereits  auf  anderen  Aus- 
stellungen zu  sehen  waren  und  den  Lesern  der  „Rundschau"  aus  Reproduktionen 
vielfach  bekannt  sind.  Gustav  Marissiaux-LBttidi  erschien  uns  da  der  erste. 
Als  tüchtige,  in  Deutschland  noch  nicht  bekannte  Amateure  müssen  genannt 
werden  Dr.  Riston  und  V'icomte  Georges  Collinet  de  la  Salle,  beide  in 
Nancy.  Ein  Bild  des  letztgenannten  Herrn,  «Jericho  la  vieux",  war  vielleicht 
die  beste  moderne  Landschaft  der  Ausstdlung.  Stimmungsvolle  Landsdiaften 
sind  sonst  nicht  die  stärkste  Seite  der  franzosischen  Amateure;  dagegen  leislen 
sie  .Ausgezeichnetes  im  PortrfU  und  im  Akte,  die  den  deutschen  Amateuren 
mehr  oder  weniger  fern  liegen.   Endlich  darf  nicht  unerwAlmt  bleiben,  dass 


Oigitized  by 


PHOTüGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


219 


Ferdinand  Moupillard  -  Paris  eine  in  jeder  Beziehung  mustergflldge  Sammlung; 
von  farbigen  Mikrophotographieen  (auf  Papier  und  Glas»  gebracht  hatte,  die 
jedem  wissenschaftlichen  Institute  zur  grössten  Zierde  gereichen  würden.  Gleiches 
f9e  von  den  priditigen  Pbotofnqthieen,  die  C  Janssen,  der  berflbntfe  Astronom, 
aontellte,  und  von  den  Pliolognq>liieen  naturwissenschaftlicher  Präparate,  wdciie 
dem  Fleisse  des  Herrn  Godfrin-Nancy  ihre  Entstehung  verdanken. 

Die  spärlichen  Leistungen  der  lothringischen  Fachphotographen  hoben 
sieh  nicht  Aber  den  gewohnten  Dnrchschnttl  empor.  Mackenstein-Paris  und 
Bellieni-Nancy  hatten  ApiMrate,  Objektive  tt.8.  w.  ansgasCellt,  die  aber  nichts 
wesentlich  Neues  boten.  Dr.  St. 

Aeetyienlieht  für  die  Projekttoii. 
In  Heft  5  dieser  Zeitschrift  (1898.  Verdnsnachricbten  S.  66)  findet  sich 
eine  kurze  Notiz,  in  der  dem  AcetylenUcht  ftlr  die  Projektion  keine  besondere 

Bedeutung  beigemessen  wird.  Herr  Dr.  W.  Büchner  (Pfungstadt),  welcher 
Acetylen  zur  Projektion  vielfach  anwendet,  sendet  un&  in  Bezug  auf  diese  Frage 
folgendes  Schreiben: 

.Ich  bediene  mich  bei  meinem  Ar  Acetylen  eingerichteten  Projektioiis* 
und  Vergrösserungsapparat  zweier  hintereinander  befindlicher  Braybrenncr. 
Jeder  dieser  Brenner  hat  nach  Angabe  der  Firma  Butzke  Sc  Co.  in  Berlin, 
bei  einem  Verbrauch  von  85  Liter  in  der  Stunde  eine  Lichtstärke  von  180  Normal» 
kerzen.  Pfaotometriscfa  habe  ich  onn  freilidi  keine  G^enversuche  mit  Gas- 
^Qblicht  angestellt;  doch  dem  Auge  nach  zu  urteilen  ist  die  Leuehdtraft  eines 
solchen  Brenners  keineswegs  si-hwfirher,  als  das  mir  zur  Verfügung  steht-nde 
ölga^glüb licht.  Die  wiederholten  I'rojektionen,  die  ich  mit  Aeetyienlieht  im 
Verein  von  Freunden  der  Pbotugrapbie  zu  Darmstadt  veranstaltete,  bei  einer 
Vergrflflserung  auf  9  m  Durchmesser,  ei^aben  einstimmig  die  Ansicht,  dasa  diese 
Lichtquelle  die  einer  Petroleumlampe  entschieden  flbertreffe  und  sich  dem  Kalk- 
licht sehr  nahe  stelle.  VV^as  den  eigenartigen  Knoblauchgeruch  anbelangt,  so  ist 
dieser  nur  auf  die  iMangelhaftigkeit  der  meisten  zu  Projektionszwecken  dienenden 
Acetylengas- Apparate  zurflckzufflltren,  da  dieselben  auf  die  notwendige  Reinigung 
des  Gases  keine  oder  nur  ganz  untergeordnete  Rücksicht  nehmen.  Ich  bediene 
nUch  eines  von  mir  konstruierten  Entwicklers  —  Tropfsystem  —  mit  angefügtem 
Gasometer,  der  den  Wasserzufluss  regelt  und  etwa  35  Liter  fasst,  mithin  auch 
fflr  die  Nachentwicklung  Sorge  trägt,  welcher  Umstand  bei  den  meisten  lüeineren 
Apparaten  ebenfalls  unberflcksichtigt  bleibt  Dar  Entwickler  fasst  bis  i  '/^  kg 
Karbid.  Das  Acetylengas,  welches  erst  durch  ein  Kühli^cf.lss  streicht,  passiert 
alsdann  zwei  Waschflaschen.  Die  er>tc  ist  mit  verdünnter  Schwefelsäure  gefüllt 
zur  Beseitigung  des  Ammoniaks,  die  zweite  mit  saurer  Kupfersulfatlösung  zur 
Beseitigung  der  PhosphorwasserstdBT'Verbmdungen.  Zum  Scltluss  passiert  das 
Gas  noch  einen  Cylinder,  der  mit  Chlorcalciumstückchen  angefallt  ist,  zum 
Trocknen  de-  Gases.  Geruch  ist  weder  an  dem  Apparat  noch  in  den  Ver- 
brennungsprodukten wahrnehmbar.  Es  dürfte  keine  Frage  sein,  dass  ein  richtiger 
Acetylenapparat  das  Petroleum  als  flbelriechende  Lichtquelle  in  den  Projektions- 
apparaten in  nicht  allzu  langer  Zeit  verdrängen  wird.  Druckmesser  und  Ableitungs- 
rohr ins  Freie  (für  I  bcrdrurkl  dürfen  an  Acctylenapparaten  nicht  fehlen:  und 
doch  fehlen  sie  an  den  meisten!  Sie  allein  beseitigen  jede  Gefahr.  iVndere 
Breimer  als  Braybrenner  erwiesen  sich  mir  fflr  diese  Zwecke  als  nicht  so  zweck- 
entsprechend."  Dr.  W.  BQchner. 

Zu  obigen,  jedenfalls  beaditenswerten  Ausfahrungen  bemerken  wir,  dass 
die  Lichtstarke  von  iflo  Normalkerzen  doch  erst  durdi  emwandsfireie,  photo- 


Dlgitized  by  Google 


aao 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


metrische  V'ersuche  festgestellt  werden  müsste.  Nach  den  l  intersuchune:en  von 
Schultz-Hencke  und  dem  Unterzeichneten  (siehe  „Rundschau"  1897,  lieft  4, 
S.  101)  bat  ein  guter  Acetylen- Doppelbrenner  90  Normalkerzen.  In  dem  offi- 
zielten  Katalog  der  Berliner  Acetylen- Ausstellung,  dessen  Angaben  von  den 
Fabrikanten  selbst  herrühren,  i-^t  fast  durrbwe?  nur  von  16  bis  35  bis  50  Normal- 
kerzen die  Rede.  Die  an  Ausdehnung  verhältnismässig  kleine  Acetylenflamme 
IflBSt  sich  in  Bezog  auf  den  Projektionsapparat  nicbt  ohne  weiteres  mit  der  viel 
grösseren  Auerlichtflamme  vergleichen.  Um  die  grosse  Leuchtflache  des  Auer* 
lichtes  für  die  Projektion  voll  auszunutzen,  bedarf  man  eines  Projektionssystems 
von  grossem  Linsendurchmesser.  Daher  kann  es  kommen,  dass  (wenn  der 
Linsendurchmesser  nicht  hinreichend  gross  ist)  das  Acetylenlicht  bei  Vergleichs* 
Projektionen  bessere  Helligkeit  ergiebt,  als  das  an  sich  hellere  Aueriicht.  Vfir 
haben  diese  Verhaltnisse,  die  leider  immer  noch  viel  zu  wenig  gewürdigt  werden, 
an  der  Hand  einer  Skizte  in  ifRundschau"  1897,  Heft  3,  S.  9a,  eingehend  eri^rtert. 

Neuhauss. 

Reetoti  im  Etitwlekler. 

Vor  einiger  Zeit  wurde  von  Lumi^re  und  Seyewetz  empfohlen,  in  ge- 

wissen  Entwicklern,  welche  Natriumsulfit  enthalten,  die  Alkalien  durch  Ketone 
oder  Aldehyde  zu  ersetzen.  Von  genannten  Forschern  wurde  insbesondere  der 
Pyrogallol- Acetonentwickler  als  geeignet  für  praktische  Zwecke  erkannt.  An 
der  Graphischen  Lehr-  nnd  Versuchsanstalt  zu  Wien  wurden  die  Lumi Vreschen 
Versuche  einer  genauen  Prüfung  unterzogen.  Valenta  berichtet  darüber  in  der 
„PhototrraphiscIuMi  Correspoiidenz"  iNr  450.  S.  126):  „Als  beste  Mischung  be- 
währte sich  bei  unseren  V'^ersuchen  folgende  Vorschrift: 

Wasser  1000  Teile, 

Pyrogallol  aB  , 

Natriumsulfit  350 

konzentrierte  Schwefelsaure   6  Tropfen. 

Zum  Clebrauche  werden  30  rem  dieser  LAsuns:  mit  8  ccm  Aceton  und 
80  ccm  Wasser  versetzt.  Dieser  Entwickler  arbeitet  rasch  und  giebt  kräftige, 
gut  gedeckte  Negative  mit  sehr  klaren  Sdmtten.  Die  Farbe  der  Negative  ist 
ein  schönes  Schwarzgrau.  Vor  dem  ablieben  Pyrogallol -Sodaentwickler  konnte 

a!<  Vortfi!  bezeichnet  werden,  dass  der  Pyrogallol- Acetonentwickler  gestattet, 
mehrmals  gebraucht  zu  werden,  ohne  dass  befürchtet  werden  muss,  dass  die 
Negative  eine  gelbliche  oder  grünliche  Färbung  der  Gelaiineschicht  erleiden. 
Die  Wirkung  des  Pyrogallol- Acetonentwickler!  wird  durch  Zusatz  von  Brom- 
kalium sehr  verzögert,  und  es  dürfte  dieser  Entwickler  bei  Trockenplatten, 
weliiu-  zum  Kriiuseln  ncilien,  vorteilhaft  wirken.  Für  Rollfilms  empfiehlt  E.  Vogel 
denselben  aus  dem  gleichen  Grunde.  Jedenfalls  kommt  der  Pyrogallol -Aceton- 
entwickler wesentlich  teurer  zu  stehen  als  der  Pyrogallol- Sodaentwickler.  Der 
Geruch  des  Acetons  ist  auch  vielen  nicht  sehr  angenehm,  und  wir  sind  daher 
der  Meiniiiii;,  dass  die  yeschiliierten  X'orteile  keine  (ierartiticn  seien,  dass  Aus- 
sicht vorhanden  wäre,  dass  der  Pyrogallol- Acetonentwickler  den  gebräuchlichen 
Sodaentwickler  verdrängen  dürfte. " 

Strassenaufnahmen  bei  Nacht 
wurden  in  letzter  Zeit  insbesimdere  von  Paul  Martin  (Limdoni  mit  grossem 
Erfolge  gefertigt.  Man  verwendet  lichtstarke  Objektive  und  hochemptindliche, 
orthochromatische  Platten,  die  zur  Vermeidung  von  Lichthofbildnng  zu  hinter- 
kleiden sind.  Die  besten  Wirkungen  erzielt  man,  wenn  man  die  Exposition  be- 
ginnt, soÜMige  noch  eine  Spur  Tageslicht  am  Himmel  steht,  weil  sich  dann  die 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


331 


Hinser  bener  vom  Hinund  abheben.  Die  Belicbtiingszeit  schwankt  zwischen 

xo  und  solOnuten.  Am  meisten  malerisch  fallen  die  kurz  nach  einem  kräftigen 
Regen  gefertii^teii  I^ildcr  aus,  weil  dann  die  Reflexe  in  den  Wasserpfützen  das 
Bild  ausserordentlich  beleben.  Nimmt  man  Mondlicht  mit  zur  Hilfe,  so  wird 
zwar  die  Belichtungs2eit  abgekürzt,  doch  bdcommen  die  Bilder  leicht  den  Abt 
Schern  von  Tageaanfnabmen.  Während  der  Belichtung  darf  kein  Wagen  mit 
brennenden  Laternen  das  Gesichtsfeld  durchkreuzen.  Wenn  ein  solcher  Wagen 
vorOberfährt,  schliesst  man  das  Objektiv  Im  übrigen  schaden  bewegliche  (  iegen- 
stände  nicht  Am  besten  wirken  derartige  Aufnahmen  im  Projcktiou^upparatc, 
wdl  dann  die  grellen  Ucbter  vortrefflich  zur  Gdtung  kommen.  Will  man 
StafTage  in  den  Bildern  habetti  BO  macht  man  auf  derselben  Platte  von  derselben 
Stelle  aus  zwei  Aufnahmen:  die  eine  bei  Tage,  die  andere  in  der  Nacht.  Bei 
der  ersteren  belichtet  man  bei  trübem  Wetter  etwa  den  ao.Teil  einer  Sekunde. 
Dadurch  erhalt  man  von  den  sich  bewegenden  Personen  und  Wagen  ein  ganz 
schwadies  Bild  auf  der  Platte.  Nunmehr  lässt  man  den  Apparat  bis  zum  Abend 
unverrOckt  stehen  und  beendet  die  Aufiwhme. 

Ühmr  AbAsdume  d««  G^hadtM  in  Fl3d«rbäd«ra  bei  liuflanitrltt. 
Ausgehend  von  der  bekannten  Thatsache,  dass  Fixierbäder  bei  längerem 

Stehen  an  der  Luft  in  ihrem  Gehalt  an  Natriumthiosulfat  ( Fixiematron)  unter 
Schwefelabscheidung  und  Bilduri!.:  von  Natriumsulfat  zurückgehen,  suchte 
ich  die  Grösse  der  Abnahme  von  Natriumthiosulfat  in  einem  bestimmten 
Zeiträume  festzustellen.  Zu  diesem  Zwecke  benutzte  ich  eine  Lflsnng  von 
chemisch  reinem  XiuSfO^  (Fixiernatron),  v<m  der  loccm  i  g  festes,  kiystalli- 
siertes  Salz  enthielten.  Von  dieser  Lösung  wurden  je  350  ccm  in  eine  Porzellan- 
schale (i3XiBcm)  gegossen  und  unbedeckt  in  kahlem  Räume  stehen  gelassen. 
Vor  Entnahme  des  täglich  zur  Kontrolte  gdtrauchten  Teiks  wurde  die  Gesantt* 
menge  einer  Schale  zum  Ersätze  des  durch  Verdunsten  verloren  gegangenen 
Wassers  in  graduiertem  Messcylinder  auf  250  ccm  aufgefüllt  und  gemischt  Es 
w^urden  nun  je  10  ccm  mittels  '  ,,,  Normal  -  Jodlösung  titriert  bis  zur  bleibenden 
Gelbfärbung.  Ein  täghchcs  Minus  an  Jodverbrauch  zeigte  eine  stetige  Abnahme 
von  NOf  5,  O,  in  der  ursprOnf^chen  LAsung  an. 

Da  nun  1  ccm  Jodlflsung  »  0,0048  g  Na^StO^  entspricht  und  jedesmal 
TO  ccm  Lösung  =  1  g  titriert  wurden,  so  Hess  sich  die  .\bnahtnfc  unmittelbar 
berechnen.  Nachstehend  die  Durchschnittszahlen  von  je  zwei  bis  vier  Be- 
stimmungen: 


Nach  Anuhl 
VM  Tagca 

Wenifcrverbrauch 
▼Od  JodlOMUf 

1  -KAr«t^(^ 

V  Abaabne  in 
Pnnrat 

X 

0.3 

0,0074 

o»74 

a 

0^198 

3 

1.5 

0,0372 

3f7a 

4 

1.8 

0,0446 

4,46 

5 

a,i 

0,0520 

9 

o^o6a 

13 

ao 

<»b0744 

7>44 

31 

f  ■ 

9^ 

Die  2^rsetzung  geht  also  anfangs  etwas  schneller,  später  langsamer  vor 
sich,  so  dass  sie  nach  3  Wochen  etwa  jo  Proz.  beträgt.  Km  Weiterführen  des 
Versuches  hatte  für  die  Praxis  wenig  Wert,  da  sich  wohl  niemand  eines  Fixier- 
bades bedienen  wird,  welches  so  lange  Zeit  ungebraucht  und  unkontrolliert  offen 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHlSCHt  RUNDSCHAU 


stand.  Bei  kürzerer  Zeitdauer  würde  für  die  Praxis  noch  der  Umstand  xa  be> 
•ditea  sein,  daw  durch  die  Verdrastang  eine  entaprecheiide  Koosentratioa  and 
■oout  ein  Ausgleich  der  Abnahme  an  Fixiematron  eintritt. 

Die  Zersetzung  des  Fixierbades  durch  den  Luftsauerstoff  ist  also,  be- 
sonders bei  gelegentlichem  Nachfüllen  von  frischer,  stärkerer  Lösung,  ohne 
grosse  Bedentung  fQr  die  Praxis,  natarlich  naler  der  Vofraassetsung,  dass  das 
Bad  dnrch  Bedecken  gegen  dafaOeaden  Staub  gesehOtat  und  durch  Filtration 
ab  und  m  geUSrt  wird.  Dr.  phfl.  Paul  Michaelis. 

Photographisehes  fKumetxm, 

Die  „Dresdner  Gesellschaft  zur  Förderuncr  Her  Amateur- Photnf;raphie " 
erlässt  einen  Aufruf,  betreffend  Mitwirkung  an  dem  photographiüchen  Museum 
im  Dienste  der  sftchsischen  Volkskunde.  Zur  Aufnahme  nt  bevorzugen  sind 
Volkstracbteo,  alle  Bauemhiuser,  Inschriften  Ober  den  Thoren,  charakteristische 
Ansichten  und  Landschaften,  Schlösser,  Ruinen,  Grabkreuae,  alte  Öfen,  NTnbcl, 
Wirtschaftsgerät,  Volksaufzüge  (  Taufen,  Trauungen .  Leichenfei<*rn  i ,  Si  hiffer, 
Fuhrleute,  arbeitende  Landleute,  Volksunterhaliuugcn,  Vieh-  und  Jahrmärkte, 
Vericefaramittel  n.  s.  w. 

Das  Vorgehen  der  „Dresdener  Gesellschaft"  verdient  aJlerwärts  Nach- 
ahmung. Unter  der  mit  Volldampf  vorwärts  störmenden,  modernen  Kultur  ver- 
schwinden zahlreiche  Eigentümlichkeiten  des  Volkslebens.  Im  photographischen 
Bflde  können  wir  Itlr  die  Nadiwelt  fesdialten,  was  sicherem  Untergange  geweiht 
ist.  Wer  ein  offenes  Auge  fllr  das  Volksleben  hat,  wird  sich  auf  genanntem 
Wesie  mit  seiner  Kamera  ein  unvergängliches  Denkmal  setzen.  Wenn  in  jeder 
Provinz  unseres  Vaterlandes  die  gleichen  Bestrebungen  gefördert  werden,  so 
lAsst  sich  leicht  ein  Material  zusammenbringen,  wie  es  schon  nach  wenigen 
Jahrzehnten  nicht  mehr  zu  beschaffen  ist 

Thomton  "  Piekard 
versendet  soeben  seinen  neuesten  Katalog,  welcher  <De  Momentvendilllaae, 
Kameras  und  sonstigen  AnsrflstungsgegensUnde  dieser  Firma  in  Wort  und  BSU 

zur  Anschauum;  bringt.  Die  Leistungsfähigkeit  der  Momentverschlrtsse  wird 
durch  eine  Reihe  wohlgelungener  sehr  kurzer  Momentaufnahmen  illustriert 

— -^amh  

Büehersehau. 

ProL  Dr.  J.  M.  Bötr.  Jahrbuch  fflr  Photographie  und  Reproduktions- 
technik fflr  das  Jahr  1898.  la.  Jahrgang.  Mit  xii  Abbildungen  Im 
Texte  und  30  Tafeln.  Halle  a.S.,  1898.  Verlag  von  Wilhelm  Knapp. 

Preis  8  Mark. 

Das  £  der  sehe  Jahrbuch,  welches  in  geradezu  Iclassischer  Weise  alljähr- 
lich den  Oberblick  Aber  die  Ldstungen  und  Fortschritte  der  letztverflossenen 
zwölf  Monate  bringt  und  auf  diese  Weise  fQr  den  Forscher  ein  unentbehrliches 
Narhsrhlagebuch  geworden  ist,  zeigt  sich  auch  im  vorliegenden,  zwölften  Jahr- 
gange von  seinen  besten  Seiten.  Den  Anfang  bilden  wertvolle  Originalbeitrage 
aus  der  Feder  unserer  ersten  Grössen  <z.  B.  Victor  Schumann,  G.  Fritz, 
A.  v.  Hühl,  M.  V.Rohr,  F.  Schiffner,  A.  Miethe,  E.  v.  Ilöcnh,  E.  Valenta, 
H  W  Vogel  u.  s.  w).  T40  Seiten  umfasst  fernerhin  der  Jahresbericht  Ober  die 
letzten  Fortschritte  der  Photographie  und  Reproduktionstechnik.  Den  Schluss 
bildet  die  Patentliste.  Unter  den  Tafehi,  welche  die  neneaten  Veriieaaerungen 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAFHISCHE  RUNDSCHAU 


der  photographischen  Druckverfahren  in  bester  Weise  illustrieren,  linden  sich 
auch  mdirere  yortreffltch  ausgefBhrte  DreifarbendrDcke. 

ProL Dr. J. M. Eder.  Die  pbotographischen  K opierverfahren  roitSilber- 
sftlzen  auf  Salc«,  Stark*- und  Albnminpap  1  er.  MiKSgHolztchnitten. 
(Ausfahrliches  Handbuch  der  Photographic  la.  Heft.  IV.  Bandes 
I.Heft.)  2.  Auflage.  Halle  a. S.,  1898.  Verlag  von  Wilhelm  Knapp. 

Preis  5  Mk. 

Durch  das  Erscheinen  des  vorliegenden  Heftes  macht  die  zweite  Auflage 
des  berOhmtcn  Ed  ersehen  Lehrbuches  einen  neuen,  erheblichen  Forlschritt. 

Das  flberau.s  wichtige  Gebiet  der  Kopierverfahren  mit  Silbersalzcn  ist  ersch^^pfend 
behandelt:  alle  Verbesseningen  wurden  beriiok^ichti^t  .Auch  das  neueste  Produkt 
der  Albuminpapier  -  Fabrikation,  das  Proulbinpapier,  wird  eingehend  gewürdigt, 
^e  grosse  Ansahl  von  Abbildungen  der  Giessmaschinen  u.  s.  w.  veranschauUdit 
£e  Herstellung  der  Emulsionspapiece  in  bester  Weise. 

Dr.  B.  Vogvl.  Tascheiibucb  der  praktischen  Photographie.  5.  Auflage. 
Berlin.  i8g8.  Verlag  von  G.  Schmidt.  Preis  sMk. 

Zu  den  verbrcitetstcn  photographisclicri  Tasrhenl)nrhctn  <^<-hütt  da>jfiiii;f 
von  E.  Vogel,  welches  nunmehr  in  fünfter  Auflage  vorliegt.  Knappe,  klare 
Darstellong  und  Zuverlässigkeit  der  Rezepte  und  sonstigen  Vorschriften  sind  die 
hervocstecbendste  Eigenschaft  des  Bfldilefais. 

]>r.  8.  Krügener.  Die  Hand-Kamera  (Detektiv-Kamera)  und  ihre  An- 
wendung fOr  die  Momentphotographie.  Berlin.  1898.  Verlag  von 

G.  Schmidt  Preis  3  Mk. 

Das  Hurh  leidet  an  grosser  Einseitigkeit.     Mit  verschwindenden  Aus 
nahmen  sind  darui  nur  die  von  Krügener  in  den  Handel  gebrachten  (^vor- 
wiegend Magazin-)  Kameras  behandelt  Im  übrigen  endifik  das  Buch  nfltdiche 
Vinnkc  fllr  die  B^iandlnng  der  Kamera  fDr  die  Aufnahme  und  die  Reise. 

Dr.  C.  Kaiserling;    Praktikum  der  wissenschaftlichen  Photographie. 

•    Berlin  1898.   Verlag  von  C.  Schmidt   Preis  8Mk. 

Der  Inhalt  des  Werkes  ist  nicht  ganz  so  umfassend,  wie  der  Titel  ver- 
muten lässt,  denn  mehrere  .\bschnitte  der  wissenschaftlichen  Photographie  (z.  B. 
Himmelsphotographie,  Photograrametrie  u.  s.  W.)  fehlen  voUstflndig.  Im  wesenN 
Heben  sind  dic;)enigen  Zweige  der  wissenschaftlidien  niotographie  berflcksicfatigt, 
"Welche  fllr  den  Mediziner  von  Interesse  sind.  Im  optischen  Teile  haben  sich 
einiu;c  Irrtamer  cingesc  hUchen.  Die  Darstellung  ist  knapp  und  klar,  die  Aua- 
stattung  des  Buches  £;ul. 

JR.  Colson.  M^moires  originaux  des  cr^atcurs  de  la  Photographie. 
Paris  1898.   G.  Carre  6c  C.  Naud.   Preis  6  Frs. 

In  vqriiegender  Schrift .  sind  d«e  bisher  zerstreuten  und  zum  Teil  wenig 
brannten  Originaldokumente«  in  denen  die  Erfinder  der  Photographie  (Nic^- 
phore  Niepce,  Dasjuerre,  Bayard,  Talbot,  Niepce  de  .Saint -Victor 
und  Poitcvin)  ihre  Entdeckungen  niederlegten,  sorgfältig  zusammengetragen 
und  flberrididich  angeordnet  Femerhin  werden  von  jedem  der  genannten 
Geldirten^  kurze  biographische  Notizen  gruben.  Dem  Geschichtsforscher  auf 
dem  Gebiete  der  Photographie  wird  das  Weric  von  grossem  Nutzen  sein. 


Digitized  by  Google 


PPIOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Zu  unseren  Tafeln. 

Tafel  XIX.  Aufnahme  von  Th.  und  O.Hofmeister  in  Hamburg.  Helio- 
gravOre  von  Meiaenbach  Riffarth  St  Co.  in  Berlin. 

.    Tafel  XX.  Aufnalime  von  Dr.  H.  Henneberg  in  VHen. 
Tafel  XXI.  Aulhalune  von  Desire  Declercq  in  Grammont 

FiTASekasten. 

£Ke  Am/rmgtm  wind  tm  Dr.  NtmhuMt»  im  BtrUm  (iMÜ^rafnuhrtuat  u)  cäir  m  Brnm  Hof- 
pimftignfk  ScoUk  In  Wim  (yUl^  Piariatttmut  49)  «>  nlcMm.  Am  ^ütatr  SiHt»  ätmmm  tmt  aoMi 
Frßgm  MOMtowirl  wiräm,  tmeh»  mmtt  grmatnm  Kni»  vmi  f\mmäm  dar  Mnlagnpkia  kdtmältmt, 

Fragen. 

Nr.  6.  Wie  verhält  es  sich  mit  der  telegraphischen  Übertragung  VOaPbotO» 
graphieen,  von  der  jetzt  in  den  Tagesblättern  vielfach  die  Rede  ist? 

Antworten. 

Zu  Nr.  6.  .Gerade  der  Umatand,  daaa  von  der  telegrapliischen  Übenragung 
von  Photographieen  jetit  in  der  Tageapresae  viel  die'  Rede  iat,  veranlaaate  ans, 

der  Sache  mit  grossen  Zweifeln  zu  begegnen  und  eine  abwartende  Haltung  ein- 
zunehmen, bis  das  Ganze  aus  dem  Rahmen  phrasenreicher  Reklame  in  greif- 
bare Wirklichkeit  hinübergetreten  ist.  Die  Verbuche,  photograpbische  Bilder  auf 
telegraphischem  Wege  zu  flbertragen,  sind  sehr  alt  Liesegang  veröffentlichte 
hif  iiiber  eine  ausgezeichnete  Studie  (Beiträge  zum  Problem  des  elektrischen 
Kernsehens).  Schon  1856  arbeitete  Casel Ii  nach  dieser  Richtung  hin  erfolgreich. 
Alle  Versuche  dieser  Art  beruhen  auf  Zerlegung  des  Bildes  in  Linien  oder 
Pnnkte  und  auf  der  durch  Belichtung  herbeigefflhrten  Verinderung  der  dek« 
trischen  LeitungsfKhigkeit  eines  Selenprdparatea.  Zu  praktisch  brauchbaren 
Ergebnissen  führte  noch  kein  Verfahren.  In  jüngster  Zeit  soll  nun  der  polnische 
Lehrer  Szczepanik  —  der  angeblich  ausserdem  die  Photographie  in  natürlichen 
Farben  und  Gott,  weiss  was  sonst  noch  erfand-  -7-  das  Problem  der  Femflbcr» 
tragong  der  Bilder,  mit, Hilfe  der  .Selencelle  geltet  .haben.  .  Was  Uaher  Aber 
Szczcpaniks  Apparate  in  die  Öffentlichkeit  xirang,  verursacht  manchea  Kopf- 
schütteln, 

in  derselben  Weise,  wie  Schallwellen  eine  [Membran  in  Schwingungen 
versetzen  and  dadurch  Induktionsstrfime  im  Telephon  erzeugen,  mnaa  die  Membran 

auch  durch  Lichtwellen  erregt  werden.  .Man  sollte  daher  meinen,  dass  nichts 
einfacher  sei,  als  mit  Hilfe  eines  Apparates,  welcher  in  seinem  Bau  dem  Tele- 
phon entspricht,  Lichtbilder  auf  beliebig  weite  Strecken  durch  den  Draht  zu 
tibertragen.  Da  es  sich  jedoch  bei  deh  Liditwellen  um  KlUonen  von  Schwingungen 
in  jeder  Sekwide  handelt,  der  Draht  aber  elektrische  StrOnie,  die  ao  schnellen 
Schwingungen  ihren  Ursprung  verdanken,  nicht  zu  leiten  vemiag,  80  iat  das 
Problem  der  Fernübertragung  auf  diesem  Wege  nicht  zu  lösen. 

FOr  die  Redaktion  vermtwoitlich :  Dr  R.  NEUHAUS.S  tn  Berlin. 
DriKk  und  Verla«  von  WILHELM  KNAPP  in  Halle  a.  $.,  liOlilwcf  19. 
Papier  von  BERTK  SSGISMOMD  ia  Leipzig  -  BcrOa. 


I 


Digitized  by  Google 


Dr.  Lüttke  &  Arndt 

Chemische  Fabrik  Winterhude 
HAMBURG. 


Celloidin-Papier 


pencee  und  rosa 


Lichtempfindliche  Postkarten 


matt  und  qt^nzend. 


Gummol  N<^ul 


Gfhrauchsfertiytr.  cuv,uiüi  neutra'r" 
haltbarer  Klebstoff. 


Hydrochinon-Entwi 

von  vorzüglichster  Qualität. 


concenii  i i 


\]ranv^cstärkun 


IJranabschwäci  ung 


's^^^y/y/ flache  Chemikalien  fün  Ptiolognaphie 

lytf  in  tadelloser  Qualität  und  Reinheit. 

Digitized  by  Google 


IbmA  Ä  9>!l}ij J 


öbuffislniW  }Ihdß1  erioairneriD 

Zu  unseren 

tuahnic  Von  Vh.  und  ()  Mtdmcis 
tfTavürt.-  V'  ii  ^^rir=e^ba^h  Kifl'arih      Co  in  Herün. 


l  aJct  XXI. 


Aufnahme  von  l.)r.  Ii.  Urimeberg  in  Wien. 
Aiitnahinc  von  I>esir<'  Dcclorcq  in  Ciramiiiont. 


1  ^ 


£201  bnu  f^QS^kastcn. 


fl''-t<>i;> ttfiii  71  'iltn  tn  !\ ml  fi  in   "iiiri>/<  fr^n>%#  fSi  .«  rtffiUu     Au  ait*rt  iiigilr  t>jHtt*H  Mur  « 

'i'-rJagung  von  Phoj 
^lapiiin'ii,  villi  'If^jcrzt  !ii         1  agf'-taiaitfi  ii  vieifiitti  die  WWe  ist' 

.bnssniilg  bnu  4ttTfprt««- 

Zu  Nr  6.    (icrade  der  l  nivtand,  das.s  von  der  telegrapbischcn  Übertrag^ 
von  l'hoto;iraj)bieen  jetzt  in  der  laget.presse  viel  die  Rede  ist,  vcraniabsie  i| 
at  lie  mit  Btri-s-cn  Zw^iffln  zu  bt^jf^Lcn  tind  eii«  ab\vart?»Tl*< laltung" 
Innen,  bi^j  iyi'^'l  Jat^Ji^"  phraselrffcff|Ql<lwlnie  in  grril 

\VirkIi(:hk"  "nubf  r".Tn"  TT?f^Vc-rMi.-hc.  f  t jJ2M5lirjL-  Bilder iftf^* 

Ma^raph/fsls-TtU^.  4ol8edft!>^qef(}n8)«i0d&?d90alt.  Ii  III  u  ■  n  II  II  .^-»»rOflfcn^f^ilc  ' 
hirnihcr  t  lut-  l'roblem  des  clektrischij^, 


S'  hon  \ö-yO  arbeitete  La^c Iii  narh  dieser  Richtung  hin  erfol^;rfu  >. 


^^^lU-  V»,o^  ly."  (<i,ft-.«^rf  yyt.,ilj^f;jjY/p^^fi»^f^ef;«go«g.,4efi(9         in  Linien 
^jl^iit.i;*-  und  a:i^jj  ^r- durch  Belichtung  herbeigefühnen  Veränderung  der 
trir  vtn'  l.rifiini^si|iihigkcit  eines  Seienpraparatcs.     Zu  praktisch  brauch 

kein  Verfahren.   In  jüngster  Zeit  soll  nun  der  polnisc 
J  vu:\r  Szc JtÖpHu iiht^{/d|t{r  l#rig«^lirinbn!üfcrNem  die  Photographie  in  natüri^ 
|*ji"l»en  und« \vci>s  wa^  noch  erfand  —  das  Problem  der  J- 

tra^ung  der  Bilder  mit  IliHc  der  üelenzclle  gelöst  haben.    Was  bisher 
czepan i k s  Apparate  in  <lie  OOentKcbkeit  drang,  verursacht  manches  K 

In   uer^fJricn  Weiht-,   wie  bchallueiicn  eine  ,.Membran  in  hchwin 
f    »  <  i  -m7i  71        .■t;i(lti»rtinduktic>n.s!>tr«">mc«iiti  Ijclcphon  crzÄgen,  m«.sgie  Menr 

•  .     ■  :  imFlIillc  cuits  Apparate^,  welcher  in  sem^  r>au  dem 

•<  •         (1    i'a  c- »Ti'  li  jedo«  n  b(  tvTrii  i.h  üt\\  tHen  um  Biluonen  von  5 

♦  'Ii  bekunde  hatidelt.  der  L*raht  aber  elektrische  Ströme,  die  so  schneUen 

•i^^'iMipt  n  :hren  l^>.prung  verdanken,  nicht  zu  leiten  vermag,  so  i«t- du 
.S*iU%iKlftmOwl|iung  auf  diofä  Wege  nicht  z^li^ll  J  n90n03 

g  f I  !J  f  1 0  ü  V/  f 1 0  8  d i3  n  £ 'iUU>g^  ^nij Miß J219 vnfi^^ 


AU.  u 


[pr.  R.  NJUiHAUSft  in  «eÄM-f  r: 


JisrinidR  bnu  ^bJIIbuQ  lezolldbfit  ni 


)Ogle 


>vltf  reu  WilKUm   'ufifi  it  H§l't  t  /$ 

AlJFmHME  V  PF  IT  HENNEBEPG  IN  "WIEN 

Hftkofravur«  «on  Gaorj  Bustn«i*in  &  Comp.  Berlin. 


I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


<3 


Digitized  by  Google 


.5 


Digitized  by  Google 


O.  Einbrck  ,  Hambnrf, 


Die  Hamburger 
auf  der  Ausstellung  des  Pariser  Photo-Club. 

Von  Robert  Demachy,  Paris.       [Nachdruck  verboten.] 

in  flüchtiger  Blick  auf  die  Wände  des  photographischen 
Salons,  der  von  dem  Photo- Club  in  Paris  veranstalteten 
Ausstellung,  reicht  hin,  um  zu  erkennen,  dass  ebenso 
wie  in  der  Malerei  so  auch  auf  dem  Gebiete  der  Photo- 
graphie die  verschiedenen  Völker  ihre  verschiedene 
Art  haben,  sich  auszusprechen. 

Im  Geiste  des  Besuchers  trennen  sich  ohne  weiteres  drei  grosse 
Gruppen,  die  drei  streng  voneinander  verschiedenen  Manieren  entsprechen. 
Er  unterscheidet  sofort  drei  Schulen,  die  englische,  die  französische,  die 
deutsche;  ein  gründlicheres  Studium  wird  ihm  in  dieser  letzteren  den 
sehr  merklichen  Unterschied  enthüllen,  der  zwischen  den  österreichischen 
Sendungen  und  denen  aus  dem  eigentlichen  Deutschland,  wie  es  durch 
Hamburg  vertreten  wird,  besteht. 

Wir  können  in  die  vorderste  Reihe  dieser  Hamburger  Einsendungen 
die  Werke  Einbecks  stellen.  Sie  verraten  eine  hervorragende  Eigenart 
und  ein  Kompositionstalent,  wie  sich  dies  leider  bei  den  Photographen 
nicht  oft  vereinigt  findet.  Die  Werke  Einbecks  haben  sehr  viel  Auf- 
sehen erregt  und  infolgedessen  auch  sehr  viel  Kritik  hervorgerufen; 
aber  seien  wir  gerecht:  Die  grösste  Strenge  seinen  Werken  gegenüber 
legte  gerade  der  Teil  des  Publikums  an  den  Tag,  der  seine  Bewunderung 
planmässig  allen  den  Werken  entgegenbrachte,  die  sich  am  meisten  der 
bekannten  photographischen  Schablone  näherten,  jener  Schablone,  von 
welcher  die  neue  Schule  mit  so  vollem  Rechte  sich  zu  befreien  strebt. 
Indessen  könnte  man  ohne  Voreingenommenheit  Herrn  Einbeck  wohl 
den  Vorwurf  machen ,  dass  seine  Bilder  einen  gewissen  Reichtum  an 
Tönen  vermissen  lassen.  Ich  will  damit  sagen,  dass  in  seinen  Photo- 
graphieen  der  Uebergang  vom  Weissen  zum  Schwarzen  zu  unvermittelt 
ist;  er  hat,  mit  oder  ohne  Absicht,  eine  gewisse  Reihe  von  Übergangs- 

«5 


Digitized  by  Google 


m6  photographische  RUNDSCHAU 


tonen  unterdrOckt,  die  wir  hier  und  da  vermissen.  In  dem  Herren« 
bildnis  (S.  937)  zum  Beispid,  welches  sich  durch  eine  verbloffende 
Tiefe  <ies  Ausdrudks  auszeichnet,  verstehen  wir  sehr  wohl  die  Wirkung, 
die  er  gesucht  —  und  auch  erreidit  hat,  es  ist  dieselbe  Wickuil^ 
welche  (gewisse  Maler  der  spanischen  und  holländischen  Schule  in  so 
njeisterlialter  Weise  anj^ewendet  haben. 

Al)er  wenn  wir  uns  ilic  Bilclcr  jener  Mt-ister  näher  anMhcn,  so 
werden  wir  finden,  ilas>,  auch  in  tien  krälligsten  Srhatttn  die  der 
linken  Seite  des  Porirat;?  von  Einbeck  an  Tiefe  entspreclien  —  noch 
eine  Durchsichtigkeit  herrscht,  welche  dem  Auge  gestattet,  alle  Abstufungen 
des  Lichtes  in  den  Schatten  zu  verfolgen  und  sozusagen  nodi  durdi 
die  Oberflftdie  der  Leinwand  durchzudringen,  wahrend  in  der  Photo* 
graphie,  von  der  wir  reden,  das  Auge  an  der  Oberfläche  des  Papieres 
Halt  ffladien  mtiss,  und  neben  dem  leuchtenden  Punkt  des  Auges  kOunen 
wir  auf  der  Unken  Seite  nichts  mehr  unterscheiden.  Ich  verlange  durd)- 
aus  nicht  Einzelheiten  zu  sehen,  aber  ich  möchte  wenigstens  eine  An- 
deutung der  1  laibtöne  haben,  welche  zwischen  dein  Schwarz  des  Hinter- 
grundes und  den  Lichtern  des  Fleisches  vorhanden  sein  mfissen.  Zu 
den  interessantesten  Bildern  gehört  die  „Heimkehr  von  dirr  Arbeil" 
(zwischen  S.  240  und  '2411;  das  Bild  wirkt  überaus  wahr,  aber  es  scheint 
mir,  dass  es  noch  stürki  i  wirken  würde,  wenn  es  im  (ielande  einen 
helleren  Tun  hätte,  w.'Uueiid  zugleich  der  llinunel  seinen  Lichlwcrt  be- 
hielte. Der  Schatten,  den  die  beiden  Mflnner  werfen,  scheint  nicht  in 
richtigem  Verhältnisse  zu  stehen  zu  der  Lichtquelle,  die  ihn  hervorruft. 

Die  beiden  dekorativen  Stacke  m  Blau:  wScbwdgaa*  (Heliogravflre 
d.  Heftes)  und  «Einsamkeit"  zddmen  sich  durch  besondere  Eigenart 
aus.  Fflr  sehr  g^adüicb  halte  ich  das  Motiv:  Die  parallden  Strafen 
dar  drei  hintereinander  stehenden  Bäume,  die  sidi  so  scfaOn  von  dem 
llalbtone  des  Wassers  ablösen,  auf  weldiem  die  Schwäne  leuchtende 
helle  Flecken  bilden.  Derselbe  Gedanke  findet  sich  sehr  gut  aus- 
gedrückt in  der  Landscliat't ,  wo  die  weisse  Note  des  Wassers  so  köst- 
lich wirkt  (S.  2271.  In  „Mutter  und  Kind"  (zwischen  S.  256  u.  2571  ist  die 
Komposition  sehr  lobenswert,  an  ihr  l.lsst  sich  nicht  das  g<-riniJsti-  aus- 
setzen, aber  der  graue  Ion  des  Abdruckes,  besonders  in  dem  unteren 
Teile,  schadet  der  üesamiwn  kung.  Sehr  eigenartig  ist  auch  „Die 
Treppe"  (S.  332).  Die  „ Kartoffelschalerin *  ist  ein  ganz  hervorragendes 
Bild,  vielleicht  sein  bestes,  hier  finde  ich  die  Kompoution  wieder  ganz 
besonders  glQcklich  und  ausgezddmet  abgewogen.  Der  belle  Ton  des 
Kartoffelsackes  rechts  unten  ist  gerade  an  der  richtigen  Stelle,  die 
Schattenmassen  sind  wunderbar  verteilt,  wir  haben  hier  zweifellos  das 
Werk  eines  echten  KOnstlers  vor  uns  (S.  aag).  Doch  au^  hier  finden  wir, 
wenngleich  in  geringerem  Grade,  die  etwas  dicken  Schw.i!V( n  wieder, 
von  denen  wir  oben  sprachen,  sowie  eine  Menge  weisser  Punkte,  die 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


237 


über  das  ganze  Bild  verteilt  sind;  sie  wirken  auf  der  rauhen  Fläche  der 
Mauer  sehr  gut,  aber  sie  machen  uns  stutzig  in  den  Fleischtönen  des 
Modells.     Dies  soll  nur  eine  ganz  bescheidene  Kritik  sein,  und  Herr 

Einbeck  versteht  

hoffentlich,  dass  sein 
Werk  in  allen  übrigen 
Punkten  durchaus  ein- 
wandsfrei   ist,  wenn 
man    so  weit  gehen 
muss,   um  etwas  an 
seinen    Bildern  aus- 
setzen    zu  können. 
Wenn  man   zu  dem 
Grade  der  Vollkom- 
menheit  gelangt  ist, 
den  Herr  Einbeck  er- 
reicht hat,  dann  darf 
er  es  schon  versuchen, 
die  Vollkommenheit 
noch  zu  übertreffen, 
indem  er  die  Feinheit 
der   Lichtwerte  und 
der  Modellierung  noch 
besser  herausarbeitet. 
Wir  sind  Oberzeugt, 
dass  bei  der  Leichtig- 
keit,    mit     der  er 
die  Komposition  und 
die    Ausführung  be- 
herrscht,   er  sich 
immer  mehr  mit  diesen 
so   schwierigen  und 
delikaten  Punkten  be- 
schäftigen wird. 

Herr  Röhe  hat 
seine  beiden  Bilder 
„Lichtwirkung  auf  der 
Elbe"  sehr  gut  be- 
handelt. Besonders 
sein  segelnder  Ewer  ist  ausserordentlich  gut;  hier  sieht  man,  was  die 
überlegte  und  bewusste  Arbeit  des  Künstlers  auch  bei  einer  Photographic 
thun  kann.  Der  Effekt  ist  se)ir  schlicht  und  in  künstlerischer  Weise 
wiedergegeben.    Bei  dem  zweiten  Bilde,  dem  „Abend",  könnte  man  das 


Einsam 


G.  Einbeck,  Hamburg. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


richtige  Verhältnis  zwischen  (Km  ziemlich  kräftigen  Lichte  des  Wassers  und 

dem  zu  dosieren  Tone  des  Himmels  vermissen.  In  seinem  anderen  Bilde  ist 
Herr  Röhe  tli^  st  m  Fehler  in  ijlflcklichcr  Weise  aus  dem  Wege  gegangen. 

Wir  liiuicn  die  „Badekarrc"  von  Herrn  Müller  sehr  dekorativ,  uiul 
der  Grirt"  ist  durchaus  neu,  der  Schattenriss  des  durch  die  Anstrengung 
des  An/.iehi>ns  in  die  Länge  gestreckten  Pferdes,  die  Linien  und  Flecken, 
welche  der  Wasscrschaum  des  Vordergrundes  bildet,  dies  alles  trägt  zu 
einer  faOdist  i^flddidien  WMtting  bd.  Sein  «Harbstbild"  ist  hoch  poetudi 
empfunden,  und  der  weiche  Ton  ist  sehr  gut  gewählt 

Die  japanischen  Ringer  von  Herrn  Dr.  Arning>)  sind  inleressant,  die 
Schwierigkdt  der  Ausfllhnmg  eines  soldien  G^ienstandes  ist  sehr  gross; 
Wir  können  dem  Autor  keinen  Vorwurf  daraus  machen,  dass  er  sie  nicht 
völlig  überwunden  hat.  Sein  „Scirocco"  ist  eine  Ideine,  höchst  merkwürdige 
Studie,  die  Wirkung  der  Luftperspektive  ist  ausgcaeichnet  wi'  1  ' i^elx  n. 

Drei  Bilder  in  grünem  Passepartout,  etwas  ^inruhig,  schickte  Herr 
Benthien.  Die  Beleuchtung  bei  dem  „Tischler"*)  ist  ausgezeichnet,  der 
Bettlerkopf  hat  Charakter,  weniger  gefällt  uns  der  „Backofen^'M. 

Auf  dem  Weidehilde  von  Gross  ist  der  fast  bis  zum  Weissen 
wegu'ewisehtf  X'ordergrund  nicht  gerade  glücklich,  denn  der  viel  kräftigere 
Hintergrund  wird  durch  diese  Umkehrung  der  Touwerte  nach  vorn 
gedrflckt. 

Von  den  drei  BOdem  des  Herrn  Trinks  ist  das  Selbstporträt  an- 
streitig  das  beste.  Wir  sehen  hier  einen  eigenartigen  Gedanken  zum 
Ausdruck  gebradit,  und  die  abliche  Härte  des  Gegenliditbildes  ist  hier 
sehi^  gemildert  Seine  beiden  anderen  Vorwurfe,  «Pferd"  und  „Katze"*), 

vefl^ten  keinen  hervorragenden  künstlerischen  Griff. 

*  Bedeutend  sind  die  Werke  des  Herrn  Gehrkens,  er  hat  uns  sehr 
schone  Sachen  geschickt.  Das  „Wildgehege"  ist  prächtig  als  Landschaft 
in  Komposition  und  Lichtwerten,  nur  mit  der  Farbe  können  wir  uns 
nicht  rinvirstanden  erklären.     Ich  habe  den  Eindruck,  als  ob  im 

allgemeinen  eine  Landscliaft  verliert,  wenn  sie  in  Grfln  wiedergegeben 
wird.  Das  Grün  nähert  sich  zu  sehr  der  wirklichen  oder  möglichen 
Farbe  des  Laubes  und  des  Grases,  und  diese  Nähe  weckt  sofort  unsere 
Kritik.  Wir  fangen  an,  das  Werk  auf  Treue  der  Farbe  hin  zu  beurteilen, 
eine  Treue,  die  es  bei  der  Einfarbigkeit  nicht  geben  kann,  da  wir  nur 
einen  einzigen  Ton  zur  Verfilguiq;  haben,  um  die  unoidticbe  Rdhe  von 
Abstufungen  im  GrQn  der  Natur  wiederzugeben«  Besser  ist  es,  i^ube 
ich,  bei  den  herkömmlichen  neutralen  Tönen  zu  bleiben,  wie  Sdiwarz 

I)  VeröfTentiicht  in  „A.  Lit  htwark,  Die  Bedeutung  der  AmateurpbolO- 
graphie"  (Halle,  Wilhelm  Knapp),  Tafel 

9)  PhoU^.  Rundschau  1898,  Heft  i,  S.  7. 

3)  Photogr.  Riiiuisrhau  1897,  Heft  11,  5.337. 

4)  Photogr.  Rundschau  1898,  Heft  a,  S.  46. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


229 


und  Sepia,  die  keine  gefährliche  Verglcichung  mit  den  wahren  Farben 
der  Gegenstände  hervorrufen. 

Mit  dieser  Einschränkung  kann   ich  Herrn  Gehrkens  zu  seiner 
Landschaft  nur  Glück  wünschen.   Der  „Park  im  Winter"  wirkt  sehr  gut, 


Kartoff »Ischnlrrtn.  (».  t.inhtck,  Hamburg. 


aber  hier  müssen  wir  die  etwas  starke  Anwendung  der  Retusche  rügen: 
die  ganze  Modellierung  seines  Vordergrundes  ist  uachaquarelliert,  der 
abgestorbene  Ast  mitten  im  Schnee  ist  gemalt,  so  stark,  wie  etwas  nur 
gemalt  sein  kann.  Wäre  es  nicht  besser,  den  Abdruck  noch  einmal, 
zweimal,  ja  noch  zwanzigmal  von  neuem  zu  machen,  bis  die  gewünschte 
Wirkung  erreicht  ist,  als  zwei  so  verschiedene  Verfahren  wie  Photo- 


Digitized  by  Google 


«30 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


grapbie  und  Malerei  dordieinander  zu  miselKii?  Derartige  Retutdien 
haben  dem  Hamburger  Teil  der  Ausstellung  ein  wenig  gesdiadet.  Das 
Publikum,  das  die  Wirkungen,  die  man  mit  dem  Gumraiver&hren  er^ 
reichen  kann,  nodi  nicht  so  volbundig  kennt,  ist  zum  Teil  zu  dem 
Schlüsse  gelcommen,  da  die  an  verschiedenen  Stellen  bemerkten  Aquarell- 
retuschen ihm  sofort  auffielen,  dass  alle  Wirkungen  diesem  Hilfsmittel 
zuzuschreiben  seien,  und  es  hat  sich  darüber  beklai^t,  dass  man  in  einer 
photographischeti  Ausstellung  ihm  eine  mehr  oder  weniger  maskierte 
Malerei  vorführe. 

Das  Publikum  ist  ebenso  geneigt,  derartige  Irrtümer  in  seinem 
Urteile  zu  begeben,  wie  es  abgeneigt  ist,  sich  belehren  und  bekehren  zu 
lassen.  Vfjr  wissen,  dass  das  Publikum  unrecht  hat,  aber  wir  glauben, 
dass  man  ihm  mOdemde  Unwtande  bei  seinem  Irrtume  nidit  yer> 
sagen  kann. 

Die  «Waldliditung*  desselben  Herrn  Ist  ehi  sehr  kohnes  Werk, 
die  Photognq>hie  e^et  sich  wenig  daza,  das  Weidie  und  Bewq^che 
des  Laubes  wiederzugeben.  Herr  Gehrkens  hat  sich  bei  diesem  Bilde 
von  seinem  Objektive  verftlhren  lassen,  er  hat  offenbar  nicht  die  ganze 
Freiheit  des  Gummiverfahrens  ausgenutzt,  um  die  störenden  Flecken  zu 
tilgen  und  die  metallisch  harten  Umrisse  des  Laubes  zu  mildern. 

Unendlich  viel  hesser  gefällt  uns  der  „I  lerthasee" ;  die  Komposition 
ist  hier  sehr  eigenartig,  das  ist  wirkliches  Wasser,  reines  und  klares 
Wasser,  und  das  Lauijwi  rk  ist  soviel  hesser  als  das  der  Waldlichtung, 
dass  wir  ohne  die  Versicherung  des  Katalogs  nie  geglaubt  hätten,  dass 
die  beiden  Bilder  von  dmnsdben  Künstler  herrflhren. 

Wir  sind  auch  nicht  sdur  bq^eistert  von  der  „schwedisdien  Land- 
sdiaft*,  wo  Himmd  und  Wasser  im  Tonwert  ganz  gldch  sind,  und  wo 
die  gewaltsamen  Retuschen  in  den  BAumen  die  Lichtwerte  derartig  um- 
gekdirt  haben,  dass  einige  Bftume  des  Afittelgrundes  im  Vordeignmde 
zu  stehen  scheinen.  Der  „Kirchhof"  ist  eigenartig  im  Griff  und  von  einem 
Ernste  des  Tones,  der  dem  Gegenstande  sehr  wohl  angemessen  ist 

Herr  Behrens  schickte  uns  zwei  mehrfarbige  Drucke,  ich  glaube, 
dass  die  Wirkung  hei  nur  einer  Farbe  l)esser  gewesen  wflre.  Um  so  mehr, 
als  sich  die  Farben  bei  dem  Waldbildc  nur  mangelhaft  ilecken  Der 
Schattenriss  in  dem  Bilde  „Wald  und  Wolken"  ist  merkwürdig,  und  iK  r 
Waldrand  im  „Schneebild"  ist  sehr  gut  behantlelt,  obgleich  der  Baumstamm 
im  Vordergründe  nicht  die  stotllichc  Schwere  hat,  die  er  haben  müsste. 
Dagegen  ist  im  Vordergt  unde  Schnee  und  Gebflscb  ausgezeidmet  Herr 
Behrens  bewdst  uns  hier,  dass  das  Gummiverfahren  auch  in  den 
weissen  Tönen  noch  genug  Moddlierung  hergiebt,  ohne  dass  es  nOtig 
ist,  ihr  mit  Pinsd  und  Wasserfarben  nachzuhdfen.  «Winters  Ende*  h^ 
sehr  grosse  VorzQge,  es  ist  hier  —  was  durdiaus  nidit  immer  bd  der- 
artigen Bildern  der  Fall  ist  —  die  weiche,  versdiwommene  Obetflldie 


Digitized  by  Google  j 

I 


PlIOTüGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


«3« 


des  sdnnelzenden  Schnees  vortrefflich  wMergegeben.  Ausserdem  sind 
die  Toawerte  dieses  Bildchens  sehr  gefällig. 

Aber  wenn  Herr  Behrens  einnial  versodien  will,  den  wdssen 
Schneefleck  redits  unten  mit  dem  Daumen  zuzudecken,  so  würde  er  er* 
kennen,  wie  viel  die  Gesantwirkung  seiner  Landschaft  durch  die  Ent- 
fannng  dieses  störenden  Beiwerkes  gewinnen  wflrde. 

Das  Schilf bild  von  Herrn  Brandt  giebt  zu  einer  leichten  Kritik 
Anlass.  Die  Tonleiter  seiner  Farbwerte  ist  thatsächlich  umgedrt  ht,  der 
Hintergrund  des  Horizonts  wirkt  viel  stärker  als  das  Schilf  im  \'order- 
grunde,  infolgedessen  ist  die  Tiefenwirkung  aufgehoben,  und  ticr  tjanze 
Hintergrund  rückt  nach  vorn.  Er  hätte  den  Horizont  s(  li\v;1chcn  und  den 
X'ordergrund  stärken  sollen.  \'iel  gefälliger  ist  sein  „Mäher";  tler  Aus- 
scbaitt  ist  eigenartig  wie  die  Gruppierung,  doch  gefällt  uns  die  Eintönig- 
keit dieses  Bildes  nicht  sehr,  dessen  Vorwurf  bei  geschickter  Anordnung 
sehr  reizvolle  Gegensitze  liefern  konnte  in  der  Art,  wie  Einbeck  sie 
uns  gese^  hat. 

Der  Schhiss  unserer  Ausftihrungen  möge  den  Herren  Hofmeister 
gewidmet  sein,  in  deren  Bildern  uns  eine  hervorragende  Eig^art  der 
Anordnung  entgegentritL  Keine  ihrer  Photographieen  ist  alltäglich, 
einige  sind  wirklich  hervorragend.    Prfiren  wir  ihre  Ausstellung  auf  den 

dartjes teilten  G^enstand,  auf  Linienführung  hin,  so  werden  wir  den 
ersten  Platz  unstreitig  der  „Urahne"  zuteilen  müssen,  die  ganz  besonders 
gut  angeordnet  ist.  Das  Bikl  ist  von  einer  grossen  Tiefe  des  Aus- 
drucks in  der  gebeugten  Stellung  der  alten  Frau,  die  wirklich  wunderbar 
schön  ist.  Die  Schatten  und  Lichtmassen  sind  sehr  gut  verteilt.  Das 
Hochbild  „Fischerei  im  Winter"  'j  ist  sehr  geschickt  im  Ausschnitte, 
wenige  Photograpben  hätten  der  Versuchung  widerstanden,  den  knicenden 
Fisdier  ganz  zu  zeigen.  Hofmeisters  haben  ihn  halb  wq^eschnitten, 
mit  der  flbr%  bleibenden  Masse  erzielten  läe  ein  vollkommenes  Gleich- 
gewidit  des  Bildes.  Aber  warum  wieder  diese  Wasserfarbenretuschen 
im  Schnee  des  Hintergrundes,  die  so  stark  ins  Auge  fallen?  Es  ist  un- 
möglich, sie  zu  flbersehen;  wenn  man  sie  einmal  gesdien  hat,  so  sieht 
man  immer  nur  sie.  Hatten  hier  ni  lit  jene  HalbtOne  durch  eine  vor- 
sichtige Entwicklung  erhalten  werden  können?  Ich  rauss  es  noch  einmal 
wiederholen,  bei  der  Photographie  ist  die  Einfflhrnng  einer  fremden 
Technik  sehr  getährlich. 

Der  gleichmässige  Farbton,  (Kr  ganz  im  Vordergrunde  über- 
gewaschen ist,  stört  auge  nscheinlich  w«  niger  als  die  ganz  willkürlichen 
Linien  weiter  oben,  die  deutlich  den  Aquarellpinsel  verraten;  aber  auch 
hier  hätten  wir  es  lieber  gesehen,  wenn  diese  Wirkung  auf  dem  Wege 
der  Entwicklung  hervorgebracht  wflre,  die  Gesamtwiiicung  wllnie  dann 


i)  Pbotogr.  Rundschau  1897,  Heft  la^  Tafel  35,  S.  37a 


Digitized  by  Google 


232 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


weit  harmonischer  sein.  Auch  bei  dem 
Moorbilde,  dessen  Gedanke  uns  sehr 
gefällt,  bei  dem  wir  aber  das  Stoflf- 
liche  ein  wenig  zu  trüb  finden,  fallen 
uns  die  etwas  rohen  Pinselstrichc  auf, 
welche  einzelne  Teile  des  Geländes 
oben  hervorheben  sollen,  besonders 
da  ihre  Farbe  von  der  des  Druckes 
vollständig  abweicht. 

In  dem  „Am  Herd"  betitelten 
Bilde  haben  wir  wieder  eine  sehr  eigen- 
artige Gruppierung,  die  jeden  fesseln 
niuss.  Die  Behandlung  ist  vielleicht 
ein  wenig  roh  und  die  Struktur  der 
Stoffe,  die  in  der  Wirklichkeit  ganz 
verschieden  sind,  etwas  zu  gleich- 
wortig.  So  wirkt  z.  B.  das  Stoftliche 
im  Kleide  der  Frau  genau  so  wie  die 
F"liesen  des  Herdes,  das  ist  offenbar 
ein  Fehler. 

„Vierlanden"  ist  auch  sehr  gut  in 
der  Anordnung  und  ausgezeichnet  in  der 
Linienführung;  ebenso  „Die  Treppe", 
wo  die  Lichter  sehr  gut  verteilt  sind, 
wo  aber  die  übertriebene  Perspektive 
der  Stufen  im  Vordergrunde  zu  Aus- 
stellungen Anlass  geben  kann.  Bei 
der  „  ApfelpflOckerin "  ist  vieles  als 
ausgezeichnet  zu  loben.  Die  Haltung 
der  Frau  ist  sehr  natürlich  und  wirkt 
ausserordentlich  dekorativ.  Die  Lichter 
auf  dem  Brusttuche  und  dem  Kopf- 
tuche, den  Armein  und  der  Schürze 
sitzen  sehr  glücklich.  Bei  dem  „Winter- 
bildc"  ist  die  schwarz  und  weisse 
Wirkung  sehr  gut  gegriffen,  doch 
würden  wir  eine  geringere  Gleich- 
mässigkeit  des  Tones  bei  Himmel  und 
Schnee  lieber  gesehen  haben.  In  der 
Natur  ist  der  Abstand  ganz  gewaltig, 
und  ein  glcichmässig  düsterer  Himmel 
würde  die  Winterstimmung,  die  Hof- 


Auj ätr  Trtppe.  (i.  Li, ibfik,  Hamburg.       meisters   hier  suchtcn ,    noch  mehr 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCtiE  RUNDSCHAU 


233 


hervorgehoben  haben.  Ihr  Himmel  macht  uns  im  Gegenteil  mehr  den 
Enidruck  eines  Sommerhimmels.  „Der  Bach*  ist  nicht  einfach  genug, 
und  das  Schilf  im  Vordergründe  ist  ein  wenig  nflchtem.  Man  kann 
Besseres  mit  dem  Gummidnicke  erreichen. 

Wenn  wir  nun  zum  Schlüsse  noch  einmal  den  Eindruck ,  den  die 
Hamburger  Bilder  auf  das  Pariser  Publikum  gemacht  haben,  kurz  zu- 
sammenfassen wdlen,  so  können  wir  sagen,  dass  die  grosse  Eigenart 
der  Auffassung,  die  diese  Reihe  von  Kunstwerken  auszeichnet,  voll- 
kommene Anerkennunsf  und  sehr  viel  Bewunderung  gefunden  hat;  wir 
finden  hier  neue  und  kühne  Motive,  eine  manchmal  etwas  derbe  Wieder- 
gabe, RrtUM'In  11,  die  oft  etwa-^  ^.tark  in  (li<-  Aiicjen  tallcn.  Aber  alles  in 
allem  genonunen  doch  ein  Durchs,  hiiiltsnia^s  von  künstlerischer  Persönlich- 
keit, das  allen  Tadel,  zu  dem  man  sich  etwa  veranlasst  tühlen  konnte, 
entwaffnet.  Wir  hoffen  also,  dass  die  Hamburger  Künstler,  die  in  diesem 
Jahre  den  Weg  zu  unserer  Ausstellung  gefandoi  haben,  ihn  im  nächsten 
Jahre  gern  wieder  geben. 


Studien  über  Absehwfieher. 

Von  Paul  von  Jankö.  (Nachdruck  TCilMtm.) 

(Schluss.) 

4.  Endlkdi  ist  vorgeschlagen,  das  Negativ  im  Quecksilberverstflrker 
auszubleichen,  ohne  es  hierauf  zu  schwarzen  (Eder,  Ausfohrl.  Handb. 
JH  Teil,  4.  Aufl.,  S.  319).   Dadurch  werden  die  Gegensatze  thatsachlich 

vermindert,  ohne  dass  die  Einzelheiten  in  den  Lichtem  oder  Schatten 

g 

Verloren  gehen.    Als  Mass  der  Entkräftigung  tand  ich       ,  und  da  die 

Masszabl  der   Verstärkung   mittels   Quecksilberchlorid -Bleichung  und 

Ammoniak- Schwärzung  naich  meinen  früheren  Versuchen  —  betragt,  so 

9 

verhält  sich  ein  gebleichtes  Negativ  zum  ursprünglichen  ungefähr  wie 
dieses  zu  einem  in  angegebener  Weise  verstärkten;  die  Entkräftigung  ist 
also  ausgiebig. 

Dieses  Resultat  giebt  Anlass,  hier  abermals  einen  sehr  verbreiteten 
Irrtum  zu  berichtigen.  Es  wurde  gesagt,  bei  der  Quecksüberverstarkung 
bleiche  man  das  Negativ  so  hinge,  bis  es  „in  der  Durchsicht  betrachtet. 


Digitized  by  Google 


234 


PHOTOGRAFHISCHE  RUNDSCHAU 


hinlänglich  gdu4ftigt  erscheint",  gldcbsam  wie  wenn  diese  Bleichung 
schon  die  Verstärkung  herbeiführen  wflrde  und  die  nachfolgende 
Schwärzung  nur  geschähe,  um  den  Negativen  die  gewohnte  Fflrbung  zu 
geben.  Da  aber  die  Bleichung  eine  bemerkenswerte  Verminderung  der 
Gegensätze  zur  Folgt;  hat,  ist  es  einleuchtend,  was  man  von  einer  solchen 
Betrarhtiinj»  in  der  Durchsicht  er^\'a^ten  kann. 

Leider  sind  die  ausgebleichten  Negative  durchaus  nicht  lichtbeständig. 
Das  anfangs  weisse  Bild  wird  im  Licht  ininu  r  dunkler,  bis  es  schliesslich 
eine  braune  Färbung  annimmt;  das  ist  leicht  erkldrlich:  das  gebleichte 
Bild  l)estebt  ( so  wird  wenigstens  allgemein  angenonnnen )  aus  (Jiieck- 
silberehlorQr  und  Silberchlorid,  und  letztere  Substanz  schwärzt  sich 
im  Licht. 

Um  zu  sehen,  wie  weit  das  gebleichte  Negativ  nachbrflunt,  setzte 
ich  ein  solches  durch  8  Tage  dem  Lichte  an  einem  Feister  ans,  das 

täglich  etwa  6  Stunden  von  der  Sonne  beschienen  wird.  Eine  Albumin- 

g 

kopie  gab  die  Masszahl  — ,  unterschied  sich  also  von  jener  des  Origiual- 

inicht  gebleichten!)  Negativs  nach  dieser  Zeit  nur  wenig,  so  dass  die 

ursprünglichen  Gegensatze  fast  ganz  wieder  erreicht  waren.  Wollte  man 
also  nach  einem  derart  gebleichten  Negativ  mehrere  Positivabzflge  an- 
fertigen, so  würden  diese  unter  sich  nicht  gleich  sein,  sondern  jede 
folL^i  Ilde  würde  immer  gegeti.sat/.i eii  lier  ausfallen,  als  die  vorhergehende J 
das  ganze  Verfahren  ist  somit  eljenlalls  unbrauchbar. 

5.  Nachdem  alle  mir  bekannt  gewordenen  Methoden,  harte  Negative 
in  weiche  umzuwandeln,  erfolglos  erschöpft  waren,  machte  ich  selbst 
Versuche,  um  etwas  Geeigneteres  zu  ündcn.  Ich  will  davon  absehen, 
meine  zahlreichen  Versuche  zu  beschreiben,  die  ich  angestellt  hatte, 
bevor  ich  zu  einem  brauchbaren  Resultat  kam.  Wenn  das  von  mir  aus- 
gearbeitete Verfahren  auch  nicht  vollkommen  ist,  so  dürfte  es  doch  in 
den  bisher  voTweifelten  Fällen  gute  Dienste  leisten.  Es  besteht  in 
folgendem : 

Man  bleicht  das  von  Fixiematron  gründlich  befreite  Negativ  in  einer 
einprozentigen  Lösung  von  rotem  Blutlaugensalz,  die  mit  Essigsäure 
angesäuert  ist,  vollstiindig  aus.  Has  .\(  L;ati\  darf  kein  Fixiernatron  ent- 
halten, weil  sonst  Altschvv.lohuiig  eintrili  in  dem  Sinne,  dass  Siiiatten- 
einzelbeiten  verloren  ijehen.  Der  Zusatz  von  E.ssigs;lure  hat  den  Zweck, 
die  gerbende  Wirkung  des  Blullaugensalzes  aufzuiieben  und  das  Ein- 
dringen der  Lösung  in  die  Schicht  zu  eileichtem.  i  Proz.  dürfte  eine 
geeignete  Durchschnittsmenge  sein.  Die  vollständige  AusUeichung  kann 
eine  Stunde  und  mehr  beanspruchen,  wobei  das  Büd  gelblichfohle  Färbung 
annimmt  Dann  wasche  man  so  lange,  bis  die  Gelbfärbung  der  un- 
belichteten  Teile  verschwunden  ist  und  trockne  das  Negativ.  Es  hat  jetzt 
sehr  viel  geringere  Gegensätze,  als  das  ursprüng^che.    Ich  fand  als 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


235 


Masszahl 


16 


und  es  dürften  Negative  selten  vorkommen,  welche  eine 


so  weitgehende  Entkräftigung  erheischen. 

Das  so  gebleichte  Nt-gativ  ist  auch  nicht  völlig  lichtbeständig.  Hat 
man  es  aber  tüchtig  ausgewaschen,  so  ändert  es  sich  im  Licht  nicht 
bedeutend;  ich  fand 
die  Veränderung  im 
Vergleich  zu  dem  im 
Dunkeln  aufljewahr- 

13  ,  , 

ten :  — ,  nachdem 

das  erstere  Stück  drei 
Wochen  .  an  einem 
Fenster  gestanden, 
welches  täglich  durch 
6  Stunden   von  der 

Sonne  beschienen 
wird;  derselbe  Grad 
der  Nachdunkelung 
wurde  aber  anderseits 
auch  schon  in  drei 
Tagen  erreicht.  Es  ge- 
nügt also,  das  Negativ 
etwa  20  Stunden  hin- 
durch der  Sonne  aus- 
zusetzen ,  um  kein 
weiteres  Nachdunkeln 
befürchten  zu  müssen. 
In  den  meisten  Fällen 
wird  nun  das  Negativ 
zu  flau  sein,  wovon 
man  sich  durch  eine 

Probekopie  Ober- 
zeugen kann,  und  man  muss  demnach  dazu  schreiten,  die  Gegensätze 
wieder  zu  vermehren.  Dies  geschieht  mit  folgendem  sehr  verdünnten 
Entwickler:  Wasser  100,  Glycin  0,05,  Soda  0,5,  welcher  frisch  bereitet 
werden  muss,  da  er  kein  Natriumsulfit  enthält,  folglich  rasch  verdirbt. 
Natriumsulfit  soll  aber  deshalb  nicht  in  den  Entwickler  kommen,  weil  es 
auf  das  gebleichte  Bild  auflösend  wirkt,  demnach  Einzelheiten  in  den 
Schatten  zerstören  würde.  Die  Auflösung  des  Glycins  in  der  schon  an- 
gesetzten Sodalösung  beansprucht  nur  wenige  Sekunden. 

In  diesem  Entwickler  badet  man  die  Platte  kurze  Zeit,  c!me  sie 
zuvor  in  Wasser  einzuweichen.    Da  es  aber  wichtig  ist,  die  ganze 


Jugend. 


Eiubtci,  Hamburg. 


Digitized  by  Google 


?36  .PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Platte  womöglich  in  allen  Teilen  gleiclizeitig  mit  dem  Entwickler  in  Be- 
rahrung  kommt,  thut  man  gut,  eine  StehkOvette  zu  verwenden  und  das 
Negativ  mOg^hst  rasch  in  dieselbe  zu  versenken.  In  diesem  Entwickler 
schwflrzt  sich  das  Negativ  rasch  bis  zu  Jedem  gewOnschten  Grade.  Anfangs 
nimmt  es  braune  Fflrbung  an,  die  gegen  Schluss  der  Entwicklung  in 
blauschwarz  übergeht  und  in  etwa  3  MinutL-n  (wenii;stcns  bei  der  von  mir 
venverulrten  Plattensorte)  den  ursprünglichen  Grad  der  Gegensätze  erreicht, 
Während  eine  etwa  i  Minute  dauernde  Entwicklung  die  Gegensätze  nur 
sehr  wenig  vermehrt.  Man  muss  also  zur  rechten  Zeit  unt<  rbrerhen, 
wobei  man  zu  hcrücksirhtigtn  hat,  dass  die  Platte  iinrli  tk-m  Trocknen 
lichter  wird,  also  geringere  Gegi  iisAtze  hat,  al>  sit:  in  lc;iichtem  Zustand 
zu  haben  scheint;  man  thut  trotzdem  gut,  lieber  etwas  zu  wenig  als  zu 
viel  zu  entwickeln,  weil  man  später  dit*  Kntwicklung  wieder  fortsetzen 
kann,  warn  die  Gegensatze  nicht  genügen ;  wflren  de  dagegen  zu  gross 
geworden,  so  mfisste  man  den  ganzen  Vorgang  wiederholen;  dies  wire 
sdbstverstflndlidi  mit  neuen  Fehlerquellen  verbunden  und  könnte  An- 
kss  zu  Flecken  u.  s.  w.  geben,  bedeutet  also  eine  Gefahr  fflrs  Negativ. 
Die  Entwicklung  muss  plotdich  unterbrochoi  werden,  sobald  das  Negativ 
den  gewOnschten  Grad  der  Schwärzung  erreicht  hat.  Dies  geschieht, 
indem  man  die  Platte  in  einprozentige  Kssigsäure  versenkt  und  darin 
I  bis  2  Minuten  belässt.  Hierauf  wird  gründlich  gewaschen,  schliesslich 
getrocknet.  Man  hat  es  demnach  in  der  Hand,  jeden  beliebigen  Grad 
der  Gegensätze  zu  erreiclien,  der  zwischen  dem  ganz  ausgebleichten  und 
dem  urNjuihiglichen  Negativ  liegt.  Mit  Fixiernatron  darf  eine  derart 
Wiedel  entwickelte  Platte  nicht  btrhandelt  werden;  sie  würtle  darin  stark 
zurückgehen  und  an  Einzelheiten  ciubüssen,  wenn  sie  nicht  bis  zu  den 
ursprünglichen  Gegensätzen,  d.  h.  völlig  ausentwidcelt  war;  letzteres 
wird  aber  aus  leicht  b^^flichen  Gründen  nicht  vorkommen. 

Ein  Umstand  konnte  hierbei  bedenklich  erscheinen:  Die  Gegensitze 
des  gebleichten  Negatives  sind  im  Vergleich  zum  ursprOnglichen  derart 
gering,  dass  eine  zum  Theil  wieder  entwickelte  Platte  in  den  Liditem  sehr 
verflacht  erscheinen  mOsste,  wenn  die  Entwicklung  schrittweise  von  den 
Schatten  nach  den  Lichtem  hin  fortschritte,  wie  es  beispi«  Isweiso  bei  dem 
in  2  besprochenen  Verfahren  vor  sich  geht,  d.  h.  in  den  Lichtern  ein 
ungeschwärzter  Teil  übrig  bliebe.  Dies  ist  hier  aber  niciit  tier  Fall;  die 
Entwicklung  beginnt  an  allen  Stellen  zugleich  uml  durch  die  j^anze  Dicke 
der  Lichter  hindurch,  so  ilass  die  Färbung  gUichmässig  in  allen  leilea 
mehr  und  mehr  dunkler  wird.  Weshall»  ilii  s  Iiier  in  ehester  Weise  vor 
sich  geht,  dafür  vermag  ich  ebensowenig  einen  Grund  anzugeben,  wie 
fOr  die  bekannte  Thatsache,  dass  einige  Tonbldor  (wm  z.  B.  diejenigen 
mit  Rhodanammonium-Goldchlorid)  zuerst  die  Lichter  (des  Positivs)  ffliben, 
andere  wieder,  wie  z.  B.  die  bleihaltigen  Tonfixierbad«:,  zugleich  in  allen 
Teilen  zu  tonen  beginnen. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU  237 


Eine  Schwierigkeit,  die  mir  das  beschriebene  Verfahren  zu  bieten 
scheint,  ist  die  richtige  ßeurteihing,  bis  zu  welchem  Grade  man  die 
Wiederentwicklung  treiben  soll.  Doch  hat  es  diese  Schwierigkeit  mit  so 
vielen  anderen  photographischen  Prozessen  gemein,  dass  man  hoffen 
kann,  auch  hierin  dieselbe  Übung  zu  erlangen,  wie  beim  Tonen  von 
Positiven  oder  Entwickeln  von  Negativen,  die  sich  im  nachfolgenden 
Fixierbade  ebenfalls  ändern. 


Bei  Besprechung  des  Farmerschen  Abschwächers  habe  ich  dargelegt, 
dass  er  je  nach  Umständen  zu  vennehrten  oder  geringeren  Gegensätzen 
führt,  im  Vergleich  zum  ursprünglichen,  nicht  abgeschwächten  Negativ. 
Dabei  blieb  die  Frage  offen,  in  welchem  Verhältnis  eine  abgeschwächte 
Platte  zu  einer  solchen  steht,  die  von  vornherein  nur  bis  zu  dem  Grade 
entwickelt  wäre,  der  die  Grenze 
der  Schwärzung  auf  der  abge- 
schwächten Platte  darstellt. 

Für  die  Praxis  hat  diese 
Frage  Bedeutung,  denn  mit  an- 
deren Worten  lautet  sie  dahin, 
ob  CS  vorteilhaft  ist,  eine  über- 
exponierte Platte,  die  schleierlos 
entwickelt  zu  flau  ausfiele,  durch 
längeres  Entwickeln  zu  ver- 
schleiern, dann  nachträglich  abzu- 
schwächen, um  auf  diese  W^eise 
zu  den  erforderlichen  Gegensätzen 
zwischen  Licht  und  Schatten  zu 
gelangen. 

Dass  die  Platte  durch  längere 
Entwicklung  an  Gegensätzen  ge- 
winnt, ist  hinlänglich  bekannt; 
da  aber  die  Gegensätze  bei  Be- 
hebung eines  dichten  Schleiers 
geringer  werden,  war  das  Schluss- 
ergebnis nicht  von  vornherein 
sicher.  Ich  zerschnitt  deshalb  ein 
Negativ,  das,  wie  meine  übrigen 
Verglcichsnegative,  unter  einem 
Photonieter  belichtet  war,  in  drei 
Streifen,  von  denen  ich  den  ersten 
in  Wasser  100,  Rodinal  5,  Bromkalium  0,25  bei  20  Grad  C.  durch 
40  Sekunden   entwickelte,    den   zweiten   im    gleichen  Entwickler  eine 


Portrai. 


G.  Eiubtrk,  Hamburg. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


\^ertd8tiuide  lang  Uess,  den  dritten  in  Wasser  loo,  Pyrogallol  0,5, 
Iktriumsulfit  5,  Soda  4,  Bromkalium  0,4,  bis  zum  selben  Grad  der 
Schwirziing  wie  Streifen  x  hervorrief,  was  etwa  3  Minuten  in  An- 
Spruch  nahm.  Die  gerade  noch  bemerkbare  Sdiwiming  war  an  den 
Streifen  x  und  3  an  einer  Stdle,  die  aomal  mehr  Belichtung  eriuüten 
hatte,  als  die  Stelle  von  Streifen  2,  welche  sich  gerade  noch  von  dem 
allgoneinen  Schleier  abhebt.  Schliesslich  wurde  Streifen  3  nach  dem 
Fixieren  im  Farmersohen  Abschwächer  so  lan,i,'e  i,'ebaclet,  bis  die 
Schwär/.unm  n  in  den  Schatten  bis  zum  yleiehcn  (irade  wie  In  i  i  und  2 
zurückgeganijen  wann.  I  )iese  Streifen  stellen  also  20  fach  überexponierte 
Platten  dar,  und  zwar:  i .  schleierfrei  hervorgerufen  in  «  inein  Kntwirkler, 
der  nicht  geeignet  ist,  Überexpohitionen  zu  retten,  2.  stark  verschleiert 
im  selben  Entwickler  und  durch  Abschwächung  geklflrt,  3.  schleierfrei 
henrorgerufcn  in  einem  Entwickler,  der  vermöge  seiner  grossen  Empfind* 
lichkeit  fOr  Bromkalium  und  dem  starken  Gehalt  an  diesem  Salz  ausser- 
ordentlich gegensatzreich  entwickelt  und  sich  infolgedessen  fQr  Ober- 
exponierte  Platten  eignet 

Streifen  i  ergab  eine  dbamus  dflnne  und  flaue,  zum  Kt^ieren 
unbrauchbare,  3  eine  weiche,  kofMerfiliige  Platte;  a  war  noch  etwas 
kräftiger. 

Durch  langes  Entwickeln  und  nachtragliches  Abschwächen  erhält 
man  also  mehr  G(\g("nsätzc,  als  wenn  man  von  vornhen  in  klar  entwickelt 
hätte;  auf  tliese  Weise  lassen  sich  stark  Oberexponicrte  Platten  selbst 
mit  solchen  Kntwicklern  retten,  die  tlazu  sonst  ungeeignet  wären,  soweit 
es  wenigstens  auf  den  Gesamtunierschied  zwischen  Licht  und  Schatten 
ankommt. 

Hhiskhtlich  dieses  Gesuntonterschiedes  weichen  die  Resultate  a 
und  3  nicht  wesentlich  voneinander  ab;  in  der  Verteilung  von  Licht 
und  Schatten  macht  sich  aber  ein  bemerkenswerter  Unterschied  geltend 
Bei  dem  im  bromkaliumreichen  Pyro-Entwickler  hervorgerufenen  Streifen 
vermindert  sich  die  Schwärzung  in  den  Schatten  nach  der  Seile  der 
schwächeren  Belichtung  hin  allmählich,  wi(;  es  bei  richtig  exponierten 
und  entsprechend  entwickelten  Platten  der  Kall  ist;  zwischen  einer  lichteren 
grauen  Farbe  (ein  Viertel  des  Lichtes  durchlassend)  und  der  glasklaren 
Stelle  liegen  hier  fOiif  Schichten;  bei  dem  abgeschwächten  Streifen  fallen 
dagegen  die  Schatten  plötzlich  ab,  so  dass  zwischen  derselben  grauen 
Farbe  und  der  glasklaren  Ste>ile  nur  zwei  Seliicbten  liegen.  Welche  von 
beiden  Arten  der  W  rtinlung  vorteilhaftt  r  ist,  kann  nicht  von  vornherein 
für  alle  Fälle  güllig  entschieden  werden.  Die  erste  Art  entspricht  mehr 
der  ursprünglichen  Belichtung,  ist  also  Üieoretisch  richtiger.  Es  können 
aber  Fälle  vorkommen,  wo  die  zweite  Art  erwOnscht  sein  wird,  sei  es, 
dass  der  photognqihierte  Gegenstand  selbst  emfOrmige  Schatten  mit 
wenig  Einzelheiten  zeigt,  sei  es,  dass  wir  ein  Positiv-Verfahren  anwenden 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPUiSCHE  RUNDSCHAU  939 


wollen,  das  leicht  zu  diesiin  Fehler  führt;  zu  letzterer  Ciattunjx  gehört 
bekanntlich  lier  Platiiulruck.  Es  dürfte  deshalb  vorteilhaft  sein,  N\  ijative, 
die  für  die>er>  Kopierverfalirt  n  besüinüit  sind,  namentlicli  wrini  auch  noch 
das  Objekt  geringe  Gegensätze  in  den  Sclialten  hat,  /u  überexponieren 
und  bei  der  Entwicklung  die  richtigen  Gegensätze  nicht  durch  Anwendung 
eines  hart  arbeitenden  Entwicklers  zu  erlangen,  sondern  dorch  längeres 
Entwickdn  und  nachtrflg^idies  Abschwächen  herbdzuftthren.  Freilich 
bleibt  bei  solchem  Vovgehen  die  Beurteilung  viel  unsicherer,  ob  das 
N^Btiv  die  erforderlichen  Gegensätze  erreicht  hat,  als  wenn  man  die 
Schatten  klar  hftlt;  bei  letzterem  Vorgang  hat  man  nämlich  beim  Dunkel- 
kammerlicht  nur  zu  beobachten,  ob  die  IJchter  eine  gewisse  Dicht( 
erlangt  haben;  dies  lä>^t  -i-  h  nach  einiger  Übung  leicht  treffen,  während 
es  für  unser  Auge  viel  schwerer  ist,  Gegensätze  abzuschätzen,  d.  h.  die 
Dichte  der  Schatten  von  jener  tler  Lichter  in  Gedanken  abzuziehen, 
wobei  man  auch  noch  in  Betracht  zu  ziehen  hat,  dass  sich  die  Gegen- 
sätze bei  der  Abschwtlchung  vermindern. 

Vorstehende  Erörterungen  gehören  streng  genommen  nicht  in  das 
Kapitel  Aber  Abschwächer,  sondern  wären  richtiger  am  I*latze  bei  der 
Besprechung  der  Entwickler;  ich  glaubte  sie  jedoch  meiner  Studie  Aber 
Abschwacher  anschliessen  zu  sollen,  um  Missverständnisse  zu  ▼ermeiden. 


H«ue  elektrographisehe  Versuehe. 

Von  Dr.  Emil  Jacobsen.  (Nacbdnicfc  vwboin.] 

chon  im  Jahre  i86a  hat  sich  Rood>)  mit  Fixierung  der 

Lichtenbergsdien  Figuren  beschäftigt  und  dafür  den 
Namen  Eiektrographie  gewählt.  Die  durch  Elektri- 
sierung isolierender  Oberflächen  erhaltenen  latenten 
Figuren  wurden  zuerst  durch  Bestäuben  mit  Lycopodium 
oder  durch  Anhauchen  (Kundts  I lauchbilder )  sichtbar  giinaclu  bezw. 
fixiert.  Seit  etwa  zehn  Jahren  hat  man  die  hohe  Lichteniplindli«  hkcit 
photographischcr  Trockenplatten  mit  Erfolg  für  diesen  Zweck  beiiuizt. 
In  den  letzten  Jahren  findet  sich  hierüber  eine  reiche  Litteratur  vor*). 


1)  Poggd,  Ami.  (1863),  Bd.  117,  S.  595. 

2)  S.O.Lehmann,  Die  elektrischeaLichtertcbeinungen  und  Endsdungen. 
HaUe,  Wilhelm  Knapp  1898  (S.  88j. 


Digitized  by  Google 


a^o  PHOTOGRAPHJSCHE  RUNDSCHAU 


Auch  dir  „  Phdtof^raphisrhc  Kundschau"  hat  im  januarhett  d.  j  tS  26^ 
eine  Mitteilung  mit  Rci>i"<Hlukti()n  einer  elektrographierten  Münze  gebracht. 
Man  hat  in  letzter  Zeit  das  X'citaliren  vielfach  benutzt,  um  die  Formen 
der  einen,  aul  der  phoiographischen  Schicht  liegenden  Elektrode  fest- 
zuhalten. 

Wesen  vie  Ursadie  der  Redaktioneeradicmungea  auf  der  -photo- 
grapliisehen  Platte  durdi  die  elektrische  Entlfidnng  sind  nidit  immer 
gleidi  gedeutet- worden;  ja,  es  hahen  sogar  bis  in- die  neueste  Zdt  redik 
abenteuerlidie  Deutungen  ihren  Weg  in  die  Fachpresse  und  darOber 
hinaus  gefunden.  Um  su  einer  richtigen  Erklärung  der  elektrographischen 
Erscheinungen  zu  gelangen,  habe  ich  in  Gemeinschaft  mit  Herren  cand. 
W.  Momber  und  Dr.  K.  Sommer  in  meinem  Laboratorium  eine  grosse 
Reihe  von  Versuchen  angesteUti  deren  Resultate  ich  im  folgenden  wieder- 
geben will. 

Es  muss  zunächst  hervor^  hoben  werden,  dass  bei  der  Elektro- 
graphie  keine  elekti ol ytische  \Vii  kuni;  die  Ursache  ist,  sondern  ledig- 
lich die  mit  einer  elektrischen  Entladung  immer  verbundene 
LichterscheinuDg.  Bekanntlich  ist  die  elektrolytische  Wirkung  ab- 
hängig von  der  Stromstärke,  die  bei  diesen  Versuchen  immer  ver- 
schwindend klein  ist.  Um  elektrolytische  V^ricung  zu  erhalten,  muss 
man  unter  ganz  anderer  Anordnui^  der  Versuche  arbeiten.  Legt  man 
z.  B.  auf  die  angefenditete  photQgraphiscfae  Schicht  zwei  lUtaizen  m 
kurzen  Abstände  und  leitet  einen  Gleichstrom  mit  hoher  Stromstflike 
längere  Zeit  hindurch,  so  bilden  sich  die  Umrisse  der  Elektroden  zwar 
gleichfalls  ab,  aber  da  die  Strahlt n  fehlen,  so  haben  die  entstandenen 
Bilder  keine  Ähnlichkeit  mit  Elcktrographieen :  es  gehen  an  den  Be- 
rührungssteUen  nur  elektrolytische,  keine  photochemischen  Wirkungen 
vor  sich. 

Mehrfach  hat  man  von  Elektroi;raphieen,  erzeugt  durch  „unipolare" 
Entladung,  gesprochen').  Das  ist  ein  Irrtum,  weil  bei  elektrischen  Ent- 
ladungen stets  zwei  entgegengesetzte  Potentiale  auftreten  und  die  so- 
genannte unipolare  daher  stets  eine  bipolare  mit -eingeschaltetem  grosseren 
oder  geringeren  Widerstand  (je  nach  Anordnung  des  Versuches)  ist. 

Die  von  mir  gewählte  Versucbsanordnung  war  sehr  einfadi:  auf 
der  einen  plattenfDrmigen  Elektrode  lag  die  photographiadie  Platte,  mit 
der  Sdiicht  nach  oben,  auf  die  Schicht  wurde  das  betreflfende  Objekt 
gelegt  und  mit  der  anderen  Elektrode  verbunden.  Dann  Hess  man  kurze 
Zeit  den  Wechselstrom  eines  Induktoriums  hindurchgehen.  Keine  wie 
anders  gewählte  Anordnung,  die  überhaupt  Elcktrographieen 
zu  Stande  kon^men  lässt,  giebt  dem  Wesen  nach  andere  Resul- 


1 1  Dies  thut  auch  Sch nauss,  diese  Ze^schr.,  Januarheft  S.  a6  u.  Chemiker- 
Zeitung  1898,  Nr.  15,  S.  133. 


I 

Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


241 


täte.  Dies  gilt  sowohl  von  dem  cylindrisehen  drehbaren  Pol,  über  den 
Schnauss  die  Platte  mit  dem  Objekt  hinwegzog,  als  auch  von  dem  in 
einem  Glasrohr  befindlichen  Pole  Jodkos  nach  Carotis  Beschreibung*)» 

Die  Elektrizität  strömt  (besonders  aus  den  Ecken,  Spitzen  und 
Kanten  des  Objektes)  teils  durch  die  Gelatine  und  die  am  besten  leiten- 
den Stellen  der  nie  homogenen  Glasplatte  hindurch  auf  die  Plattenelek- 
trode, teils  verästelt  sie  sich  in  Büschelform  auf  der  Oberfläche  der 
Gelatine.  Die  Formen  des  hierbei  auftretenden  Glimm-  und  Büschel- 
lichtes sind  je  nach  der  positiven  und  negativen  Ladung  der  oberen 
Elektrode,  der  Leitungsfähigkeit  des  Objektes  und  der  Spannung  des 
Induktoriums  verschieden. 

Lässt  man  die  Entladung  durch  mehrere  auf- 
einander gelegte  photographische  Platten  hindurch- 
gehen, so  findet  man  nur  auf  den  beiden  äusseren  + 
Schichten  verästelte  Figuren:  auf  den  dazwischen 
liegenden  Schichten  deuten  verschwommene  Flecke 
die  Stellen  an,  durch  welche  die  Elektrizität  ihren 
Weg  genommen  hat. 

Fig.  I  und  2  erläutern  diesen  Vorgang.  Zwischen  spitzenförmigen 
Elektroden  standen  vier  photographische  Platten,  in  der  Anordnung,  die 
Fig.  I  zeigt.  Fig.  2  a  zeigt  die  positive  Figur,  6,  c  die  Durchgangsflecke 
und  d  die  negative  Figur. 


a  b  t  d 


Fig.  I. 


Fig.  2. 


Da  die  Versuche  in  der  Dunkelkammer  angestellt  werden ,  kann 
man  deutlich  Glimmlicht  und  BOschellicht  unterscheiden,  welche  mit  diesen 
elektrischen  Entladungen  verbunden  sind,  und  sieht  sie  jene  Formen  an- 
nehmen, die  nach  dem  Entwickeln  der  Platte  hervortreten.  Glimm-  und 
BOschellicht  wirken  schon  aus  einiger  Entfernung  stark  aktinisch,  natürlich 
noch  viel  stärker  bei  unmittelbarer  Berührung  mit  der  empfindlichen 
Schicht.  Da  die  Entladung  auf  ihrem  ganzen  Wege  durch  Dielektrika 
von  Leuchterstheinungen  begleitet  ist,  ist  es  unmöglich  eine  von  photo- 
chemischer Wirkung  befreite  Entladung  auf  die  Platte  wirken  zu  lassen, 
indem  man  etwa  zwischen  Objekt  und  Platte  eine  lichtabbaltende  Schicht 


1)  Caroli,  Elcktrographie,  Berlin  (1897),  Hayns  Erben. 


16 


Digitized  by  Google 


9i»  PHOTXXIRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


(Ebonit,  schwMws  Papier  u.  s.  w.^)  etnsdialtet.    Du  eriudtero  Büd 

wird  je  nach  Dicke  des  Zwischenmittels  verschwommener  und  die  Strahlen 
fehlen.  Ob  allein  die  Luft  beim  Durchgang  der  Entladung  leuchtend 
wird  oder  auch  die  Gelatine  und  das  Glas  mitwirken,  ist  meinea  Wissens 
noch  nicht  festgestellt.  Bei  starken  Funkenentladungen  treten  ausser  den 
Lichtwirkungen  direkte  Brandwirkungen  auf,  die  man  auch  schon  vor 
dem  Entwickeln  zu  erkennen  vermag. 

Je  langer  man  bei  Herstellung  von  Elektrographieen  die  Entladungen 
hindurchgehen  lässt,  um  so  dichter  werden  die  Umrisse  der  Gegenstände 
von  Boscheln  umsäumt.  Wo  die  Objekte  direkt  die  Schicht  berOhren, 
d.  h.  wo  keine  Luftsdiicht  vorbanden,  ist  die  Lichtwirkung  am  schwächsten 
oder  fddt  ganz.  An  den  benadhbarten  SteDen  der  Platte  wirkt,  wie  be- 
merkt, das  Glimmlicht,  an  den  weiter  entfernten  das  sidi  verzweigende 
BQschellidit  Kleine  Fehler  im  Glase,  die  das  LdtungsvermOgen  erhöhen, 
machen  sich  ausserdem  als  Flecken  bemerkbar. 

Um  die  auf  der  Plant  erscheinenden  verschiedenen,  oft  sehr  ver- 
änderlichen Formen  der  elektrischen  Entladung  richtig  zu  deuten,  ist  es 
durchaus  notwendig,  dass  man  die  verschiedenen  möglichen  Entladungs- 
arten der  Elektrizit.1t  in  frtM'er  Luft  kennt  und  auseinanderhält,  und  zwar 
sind  es  Glimm-,  Büschel-,  Streiten-  und  Funkenentlatiung,  die  je  nach 
Umstanden  auftreten  kOnnt  n  und  voneinander  ver.^ohi(  d<-nc  Bilder  geben. 
Ausführliches  über  diese  Eniladungsarteu  findet  sich  in  dem  vortreftlichen, 
die  neuesten  Arbeiten  berOcksichtigenden  Werke  von  O.  Lehmann, 
das  ich  oben  bereits  anf&brte;  hiör  findet  man  die  durch  zahlretcfae 
niiistrationen  erläuterten,  ausserordentltcfa  mannigfaltigen  Verbindungen, 
in- denen  besonders  Glimm-  und  Bflschellicbt  auftreten  können. 

Wahrscheinlich  aus  Unkenntnis  dieser  wichtigen  Um- 
stände sind  häufig  die  bei  Elektrographieen  auftretenden  Formverschieden- 
heiten  f  iK  h  ausgelegt  worden*)  Dies  gilt  ganz  besonders  für  die 
Jod ko sehen  Elektrographieen  lebender  Objekte,  sowie  für  die  Baraduc- 
sehen  Bilder  (s.  u.). 

Bei  den  Elektrographieen  treten,  wie  bemerkt,  meistens  das  Glinim- 
und  Biischellicht  gemeinsam  auf;  das  erstere  an  den  Berührungsstellen 
des  Objektes  mit  der  Platte  als  Saum,  das  Büscheilii:lit  als  sich  darauf- 
sctzcndes  Büschel.  Je  nach  der  positiven  oder  negativen  Elektrisierung 
des  Objektes  unrd  das  Glimm-  wie  das  BfiscfadlMdit  versdiiedten  er> 
adieinen.    Bei.  positiver  Elektrisierung  setzt  sich  das  stark  verftstdte 

1)  S.  KriedUnder»  Verhandtg.  des  Ver.  zur  Befbrdg.  d,  Gewerbefldss. 
1896,  nczcmberheft. 

2)  So  wird  z.B.  an  dem  Bilde  einer  von  Jodko  elekirophotographiertea 
Hand  das  Ober  den  GUmmlichcsaum  der  Fingerspitzen  hiaausgdiende  Bflsdid- 
licht  als  Beweis  fDr  dne  Kuppe  von  Odlicht  gehalten;  s.  ÜbenfamL  Wek  1697, 
Novemberfaeft  S.  097. 


Digitized  by  Gopglc 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


243 


Büschel  direkt  auf  den  zarten  Saum  des  Glimmlichtes  auf,  bei  negativer 
Entladung  ist  das  Glimmlicht  stärker  ausgebildet  und  hat  die  Neigung 
kreisförmige  Flecke  zu  bilden,  auf  denen  bisweilen  zarte,  unverästelte 
Fädchen  sich  erheben;  bisweilen  fehlen  letztere  ganz.  Aus  Fig.  3  ist 
deutlich  zu  ersehen,  wie  sich  die  Pinsel  des  BOschellichtes  auf  die  Säume 
des  Glimmlichtes  aufsetzen. 

Aus  der  grossen  Reihe  von  Versuchen,  die  mit  Objekten  aller  Art 
angestellt  wurden,  unorganischen  und  organischen,  lebenden  und  toten 
Gegenständen ,  glaube  ich  mit  Sicherheit  den  Schluss  ziehen  zu  dürfen, 
dass,  unter  sonst  gleichen  Bedingungen,  nur  Form  und  Leitungs- 
fahigkeit  des  Objektes  für  die  Bilder  in  Frage  kommen.  Völlig 
übereinstimmende  Bilder  kann  man  selbstverständlich  bei  zwei  Versuchen 
nie  erhalten,  einerseits  durch  Mangel  an  Gleichartigkeit  der  Platten, 
andererseits  durch 
den  stets  wech- 
selnden Zustand 
der  Luft  in  Bezug 
auf  Feuchtigkeit, 
Druck  u.  s.  w. 

Zu  ganz  an- 
deren Resultaten 
ist     auf  Grund 

seiner  elektro- 
graphischen  Ver- 
suche der  Kais. 
Staatsrat  Jakob 
vonNarkiewicz- 
Jodko  gekommen. 

Er  hat  seine  Versuche  wesentlich  am  Körper  des  lebenden  Menschen 
angestellt  und  behauptet,  dass  die  clcktrographischen  Bilder,  je  nach 
dem  gesunden  oder  krankhaften  Zustande  des  Körpers,  verschiedene 
seien,  ja  noch  mehr,  dass  der  psychische  Zustand  des  Menschen  in 
den  erhaltenen  Bildern  sich  abzuspiegeln  vermöge  —  Sympathie  und 
Antipathie!    Wahrhafte  Psychographieen! 

Jodko  nimmt  an'),  dass  die  „Nervenkraft"  des  Menschen  durch 
den  elektrischen  Strom  des  Induktors  herausgetrieben  werde  und  die 
Form  der  elektrographischen  Figuren  bestimme.  Die  „Nervenkraft"  sei 
eine  „organische  Elektrizität",  und  von  anderer  Natur  als  die  zugeführte; 
sie  sei  so  verschieden  von  dieser,  wie  sich  etwa  Reibungselektrizität  von 
galvanischer  unterscheidet.    Für  die  Annehmbarkeit  seiner  Hypothese, 


1)  M.  Decrespc,  lexteriorisation  de  la  force  nerveuse  et  les  travaux  de 
M.  de  Narkiewicz- lodko.    Paris,  Chamuel  1896  (S,39). 

16* 


Digitized  by  Google 


FHCyrOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


welche  mit  alleii  bisherigen  wissensehaftlidien  Erfahrungen  in  dirdctem 
Widersprach  steht,  hat  Jodko  positive  Beweise  nicht  erbringen  kOnoen. 
Audi  das  mystische  Ihmkel,  in  wdches  Jodko  die  Einzdheiten  seiner 
elektrographischen  Stadien  am  kranken  KOrper,  wie  seine  elektrothera« 

peatischeii  Kuren  i)  faoUt,  sind  nach  wissenscbaftfidien  Begriffen  nidit 

dazu  anu(  than,  Respekt  vor  seinen  Entdeckuneren  einzuflössen. 

Leider  hat  man  Jodko  hier  in  Deutschland  wissenschaftlicherseits 
Obervornehm  ijjnoriert,  statt  ihn  zu  widt  tlcL;«  n.  Das  hat  sich  insofern 
gerächt,  als  Jodkos  Irrtümer  in  zahlrcicliLti  Scliril'ten  des  Aus-  und  In- 
landes li^utgläubiy;  für  Wahrheiten  aufj^enommen  sind  und  oft,  mit  phan- 
tasiereichen Ausschmückunt^en  versehen,  die  weiteste  Verbreitung  fanden. 

In  Jodkos  aktinischer  „Nervenkraft"  will  man  Beweise  für  die 
nahe  Verwandtsdiaft  mit  Reichenbaehs  Od  gefunden  haben*),  ja,  eine 
gu^emeinte,  aber  leider  von  Sachkenntnis  wenig  durddeuchtete,  gans 
kQrzlidi  erschienene  antiapiritistisdie  Broschtlre*)  treibt  den  Wirrwarr  und 
Wust  falscher  SdilOsse  und  Spekulationen  Ober  Jodkos  fragwOrdige 
Entdeckungen  soweit,  dass  darin  gar  nidit  mehr  von  d^  Elektrixitflt  als 
Qudle  der  Elektrographie  die  Rede  ist,  sondern  nur  von  pbotograpbierten 
Odausströnumgen  (Tormin),  als  deren  Entdecker  obenein  nicht  Jodko, 
sondern  der  berühmte  Spiritist  Aksäkow  angegeben  isf^)! 

Da  nach  Carolis  Broschüre  la.  a.  O  S  14)  sich  neuerdings  viele 
Ärzte  wieder  für  die  Phänomene  des  Induktionsstronies  Uhhaft  inter- 
essieren, sich  daher  wohl  auch  in  das  Heer  dt-r  Jodkogläuhigcn  t  inreihen 
wercKn,  so  erscheint  es  hohe  Zeit,  dass  einmal  wissenschaftlich  fest- 
gestellt werdt,  was  Echtes  und  was  Falsches  in  der  Jodkographie  ent- 
halten, und  hierzu  sollte  diese  Arbdt  eine  Anregung  gebend).  — 

1)  Z.  B.  auch  das  elektrische  Bad,  welches  Frauen  „für  einige  Stunden' 
zu  einer  VerjQn^ng  um  15  Jahre  verhilft!    Siehe  Decrespc  a.a.O.  S.  43. 

2)  Übersinnliche  Welt  1897,  Novemberheft  S.  396. 

3)  E.  Friedrichs,  Indiskretioaen  aus  der  vierten  Dimension.  Leipzig 
1898  (S.  43:  AstraOicbt  and  Od d strahlen!). 

4)  Ich  habe  an  anderer  Stelle  (Flugblatt  v.  12.  Sept.  1897,  abgedruckt  in  den 
Psychischen  Studien  1898,  Februarheft  S.  75,  und  von  einem  kritiklosen  Spiri- 
tisten entstellt  und  begeifert,  Aprilbtft  S.  177)  nachzuweisen  gesucht,  dass  man 
dem  Reichenbachschen  Od,  als  einer  noch  ungeoflgend  bekannten  Energie- 
form, die  Existenzberechtigung  nicht  abstreiten  könne,  dass  r.  B.  seine  motorischen 
Wirkungen  sich  nach  den  Versuchen  Anderer  und  meinen  eigenen  mit  ge- 
nügender Gewissheit  nachweisen  lassen.  Ich  muss  daher  um  so  entschiedener 
aUe  phaotastischen  Vowiche,  Od  zu  finden,  wo  «s  nidit  vorhanden  istj  zu  be- 
klmpfen  suchen,  da  sie  die  wissensduufUiche  Untersachuag  dieser  wiehligen 
Frage  nur  weiter  hinausschieben. 

5)  Das  Erscheinen  einer  Arbeit,  welche  Jod  kos  Elcktrographieen  vom 
Standpunkte  des  Naturforsdiers  und  Arztes  aus  bdeucbtet,  hat  Dr.  med.  F.  Maack 
in  Hamburg  für  das  Oktoberheft  seiner  Wissenschaftlichen  Zeitschrift  für  „Occnl- 
tismus'  (Verlag  von  A-  ^rand,  Berlin- Neurahnsdorf)  in  Aussicht  gestellt 


Digitized  by  Google 


PHOTOGKAPHISCHE  RUNDSCHAU 


245 


Wie  aber,  wenn  die  Ergebnisse  dieser  Arbeit  falsch  wären?  Wenn 
Jodko  zu  meiner  Beschämung  den  Schleier  von  seinen  Entdeckungen 
fallen  Hesse  und 
sein  Anwalt  De- 
crespe  Recht 
behielte  mit  den 
Schlussworten 
seiner  Lobrede 
(a.  a.  O.  S.  50), 
dassJodkosAr- 
beiten  „ofTrent 
un  interet  con- 
sid^rable  pour 
la  science  pure 
ä  laquelle  eile 
ouvre  des  hori- 
zons    nouveaux  Fig.  4. 

et    tres  vastes 

....  un  proc^de  absolument  original  ....  d'une  fdconditö  dont  il  est 
impossible,  quant  ä  präsent,  de  prcvoir  les  limites"?! 

Nun,  für  diesen  Fall  habe  ich  mich  auch  gewappnet  und,  rriich 
ganz  in  Jod  kos  Ideen  einlebend,  von  seiner  Hypothese  aus  elektro- 
graphische  Versuche  angestellt,  deren  Resultate,  wie  ich  mir  einbilde, 
in  einzelnen  Punkten  den  Meister  übermeistern. 

Ich  werde  also,  schlägt  er  den  ersten  Teil  meiner  Arbeit,  wenig- 
stens in  diesem 
zweiten  über  ihn 

triumphieren  , 
und  so  werden 
wir    beide  als 
Sieger  gefeiert 
werden  können! 

ich  halte 
mich  nunmehr 
ganz  an  Jodkos 
Auslegung,  dass 
auch  die  Psyche 
ihren  Anteil  an 
seinen  Elektro- 
Fig.  5.  graphieen  habe. 

Sie  stehen  darin 

ebenbürtig  den  Effluviographieen  von  Luys  und  David,  den  „Photo- 
graphieen  der  Empfindung"  zur  Seite,  über  die  ich  im  Februarheft  dieser 


Digitized  by  Google 


346 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Zeitschrift  berichtete.  Einen  gewaltigen  Mitstreiter  für  seine  Sache 
hat  Herr  Jodlco  in  Dr.  H.  Baraduc,  Paris,  gefunden.  Dieser  hat  in 
seinem  Werke:  l'ame  humaine,  ses  lumieres  etc.  (Paris,  Carr^  1896»  auf 
etwa  70  Tafeln  klar  und  überzeugend  dargelegt,  dass  die  menschliche 
Seele  (sozusagen  in  und  ausser  dem  Hause)  das  Silber  der  photo- 
graphischen Platte  nicht  nur  zu  reduzieren  vermöge,  sondern  dies  auch 
auf  sehr  verschiedene  Art  und  Form  leisten  könne*)  Baraduc  sagt  von 
seinem  Freunde  Jodko  (S.  33),  dieser  sei  nur  Vorläufer  von  ihm,  er 
selbst  habe  aber  bewiesen,  dass  in  Jodkos  (organischer)  Elektrizität  sich 
der  Vitalismus  und  die  Seele  kundgeben. 

Die  Bilder  Jodkos,  welche  am  meisten  Aufsehen  und  die  Runde 
durch  Bücher  und  Zeitschriften  gemacht  haben  und  noch  machen,  zeigen 

Sympathie  und 

Antipathie 
zwischen  sich 

gegenüber- 
stehenden Hand- 
paaren. Anti- 
pathie drücken 
dieSeelen  photo- 
graphisch aus, 
wenn  ein  zer- 
streutes Licht 
zwischen  den 
Spitzen  der  läng- 
sten Finger  er- 
Fig.  6.  scheint,  S3rm- 

pathie,  wenn  die 

Strahlenbüschel  derselben  Fingerspitzen  einander  suchend  sich  zu  ver- 
mischen streben. 

Hat  Jodko  dies  beim  Menschen  bewiesen,  so  augenscheinlich, 
dass  ihm  dafür  bei  dem  betr.  Bilde  das  Zeugnis  ausgestellt  wurde:  „Die 
Antipathie  kann  wohl  nicht  grossartiger  hervortreten"^)  —  so  bin  ich 
weiter  gegangen  und  habe  nachweisen  können,  dass  Liebe  und  Hass 
sich  auch  in  der  Tierwelt  elektrographisch  feststellen  lassen.  Dies  wird 
Fig.  4  beweisen.  Es  ist  eine  Elektrographie  zweier,  wie  es  scheint  eng 
befreundeter  lebender  Engerlinge.    Als  ich  nun  diese  Tiere  aufeinander- 

K  Hier  muss  ich  Dr.  B.  in  Schutz  nehmen,  von  dessen  Bildern  es  im 
Aprilheft  1898  der  „Cbersinnl.  Welt*  (S.  99)  beisst:  „Wenn  man  seine  Radiogramme 
mit  gewissen  Tafeln  aus  Schmidts  Fehlerbuch  der  photographischen  Praxis 
vergleicht,  so  zeigt  sich  eine  erstaunliche  Ähnlichkeit."  Ich  bin  vielmehr  mit 
Baraduc  der  Ansicht,  dass  die  Seele  keine  Plattenfebler  zu  erzeugen  vermag. 

2)  Übers.  Welt  1896,  S.  128. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPIIISCHE  RUNDSCHAU 


247 


hetzte  —  wofür  ich  alle  Vivisektionsfeinde  um  Vergebung  bitte  —  erhielt 
ich  folgendes  Bild  (Fig.  5)  glühenden  Hasses,  für  welches  wohl  auch  ich 
vorstehendes  Zeugnis  in  Anspruch  nehmen  kann.  Doch ,  das  genügte 
mir  noch  nicht. 

Jodko  behauptet^),  dass  der  elektrische  Strom  an  (menschlichen) 
Kadavern,  wenn  der  Tod  völlig  eingetreten,  keine  Strahlen,  weder  posi- 
tive noch  negative,  mehr  gebe.  Dies  nachzuprüfen,  beschränkte  ich  mich 
darauf,  an  den  Engerlingen  zum  Mörder  zu  werden.  Ich  griff  zur  Cyan- 
kaliumlösung,  welche  die  Tiere  nach  einer  halben  Stunde,  und  wie  ich 
glaube  „entseelt",  verliessen.  Aber  Liebe  und  Hass  verliessen  sie,  wie 
Versuche  zeigten,  auch  im  Tode  nicht;  es  genüge,  dies  an  dem  Bilde 
Fig.  6  (Antipathie  toter  Engerlinge)  zu  beweisen. 

Man  könnte 
freilich,  Decrespe 
anziehend  (S.  28) 
behaupten,  dass  die 
Engerlingsseele  darin 
der  menschlichen 
gleiche,  dass  sie  in 
den  ersten  Stunden 
nach  dem  Ver- 
scheiden sich  noch 
elektrographisch  zu 
offenbaren  vermöge 

 doch,  wer  will 

das  entscheiden! 

Schliesslich  zog 

ich  aber  den  letzten  Schluss  und  elektrophotographierte  animalische  Materie, 
von  der  ich  annehmen  durfte,  sie  wäre  in  ihrem  Zustande  gewisslich  tot 
und  damit  aller  seelischen  Regungen  bar.  Und  nun  kann  ich  den  höchsten 
Trumpf  ausspielen,  um  den  mich  Jodko  wie  Baraduc  beneiden  werden. 

Auch  der  Unbefangenste  wird  in  Fig.  7  ein  klassisches  Beispiel  von 
Antipathie  erkennen  müssen I  Nicht  sind  es  menschliche  Finger,  die 
ihrem  Widerwillen  gegeneinander  elektrographisch  Ausdruck  geben,  nein, 
es  sind  —  Würstchen!  Wiener  Würstchen,  und  zwar  von  zwei  Kon- 
kurrenzschlächtem   gekauft ^j.    Ilinc  illae!  —  O  ihr   armen  ruhelosen 


f-i'"'-t  I 


F'g-  7- 


1)  „D'ailleurs,  constatation  frappante,  l'electrographie  appliquee  aux  cadavres 
ne  donne  aucun  rayonnement  ni  dans  la  forme  positive,  ni  dans  la  forme 
negative,  des  que  la  mort  est  complete."    Decrespe  a.  a.  O.  S  27. 

2)  Das  Würstchen  links  leuohtet  wenig,  es  scheint  kränklich  oder,  nach 
Jodkos  Anschauung,  gelähmt  zu  sein.  Die  Sympathie  bei  einem  „glücklich 
liebenden  Paar"  von  Würstchen  findet  der  geneigte  Leser  in  Fig.  3  wieder- 
gegeben. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 

#  


WurstsceU  n!  —  Sovid  aber  geht  au«  allen  VerBuchen  .dieses  zwdten 

Teiles  hervor; 

1.  die  Seele  lässt  sich  nicht  lolmachen; 

2.  wenn   ihr  (1«  Irncnheit  gegchcn  wird,   r<(lii7i<  rt  sie  im  Diesseits 

wie  im  Jenseits  das  Silber  der  photographischea  Platte; 

3.  es  lebe  die  Wissenschaft  und  die  Jodkographie! 

— -msy — 

Ausländische  H^ndsehau. 
Photographie  in  Amerika.  —  6.  Fhotographlscher  Salon  In  London.  —  Du 
Opemglaa  tii  FtcnobidEttv.  —  D«r  Samatograpb  In  dtr  iMUtiu  —  X-  Strabl« 
als  BnOManincsalttel.  —  fonMaiiiMMiila  1900.  —  PhotograpMwmssmmhiiig  dw 
Kalswin  von  österrtloh.  —  Neue  Zeitschrift.     10000  Pres,  tta  4aB  plMtofraplilMlM 

Laboratorium  der  Salpetriere. 

Ober  den  Stand  der  Photographie  in  Amerika  verbreitet  sich  der  Heraus- 
geber der  »Photographic  Umes*  vom  Juni  etwa  wie  folgt:  Die  amerikaniscbeii 
Berufsphotographen  mitcarscheiden  sich  von  denen  Deutschlands,  Frankreichs 
und  Englands  so  jjut  wie  nicht.  Einige  wenige  erheben  sich  iiber  den  Durch- 
€chnitt;  im  allgentcmcn  richten  sie  sich  aber  nach  dem  Gesdunack  des  i'ublikums 
•und  folgen  den  alten  ausgetretenen  Bahnen.  Was  die  unabhingigen  Amateure 
betrifft,  so  steigt  ihre  Zahl  stetig.  In  keinem  Lande  werden  mehr  Kameras 
verkauft  als  in  Amerika:  aber  die  meisten  arbeiten  nach  dem  Motto:  „Druck" 
auf  den  Knopf,  wir  besorgen  das  L'bhge."  Die  Zahl  der  guten,  für  ernste 
'Attatenrarbeiten  vokaufken  Kameras  ist  klein,  noch  Udner  die  ZaU  von 
Amateuren,  die  wirklich  Gutes  Uefem.  Es  ist  Thatsache,  dass  die  Anuteurc^ 
weli  hf  mit  der  Kamera  etwas  zu  leisten  wissen,  an  den  Fingern  zu  zahlen  sin^ 
Der  Amerikaner  ist  in  der  Regel  immer  thätig;  er  liebt  es  nicht,  Zeit  und  Geld 
totzuschlagen  ohne  Hoffnung  auf  Gewinn.  Er  nimmt  gern  seine  Kamera  mit 
auf  die  Reise,  photographiert  Freunde  und  Bekannte;  aber  wissenachaMiche 
oder  kflnstlerische  Zirl(  verfolgt  er  nicht.  Das  liegt  zum  Teil  an  dem  Mangel 
an  Ausstellungen  und  guten  Vorbildern,  London,  Paris.  Wien,  Hamburg.  Berlin 
haben  ihre  photograpliischen  Salons  und  andere  photugrapbiscbe  Ausstellungen, 
auf  denen  der  strebsame  Amateur  lernen  kann.  In  Amerika  fehlt  es  hieran,  wenn 
von  einigen  Klubausstellungen,  in  denen  nicht  viel  zu  lernen  ist,  abgesehen  wird. 

Die  6  Jahresausstellung  des  Photographic  Salon  wird  in  dr-r  Dudley 
Gallery,  Piccadilly,  London,  vom  30  September  bis  5.  November  189Ö  abgehalten. 
Die  Einsendungen  müssen  bis  19.  September  erfolgt  sein.  Proqpdite  sind  vom 
Honorary  Secretary  Reginald  Craigie,  Camera  Club,  Charing  Gross  Road,  ef' 
haltlich.  Bilder,  die  schon  firflher  oder  ^eichzeitig  in  London  ausgestellt  sind, 

werden  niidit  angenommen. 

Da  Fernobjektive  teuer  sind,  so  dürfte  ein  Artikel  von  O.  G.  Mason  in 
den  »Photographie  Times*  aber  Femphotographie  mit  Opemglaa  von  Interesse 

sein...  Dass  mii  einem  an  Stelle  des  Objektivs  an  der  Kamera  befestigten  Opern* 

glase  keine  so  vorzüglichen  Bilder  zu  erzielen  sind,  wie  mit  einem  Fernobjektiv, 
ist  selbhtredend;  die  dem  Artikel  beigegebene,  mit  Opernglas  ertiaitene  Auf- 
nahme ist  aber  em  Bewas  von  der  Brauchbarkeit  desselben.  Man  bedarf  zur 

Befestigunt;  des  Opernglases  nur  einer  einfachen,  an  jeder  Kamera  leicht  anzu- 
bringenden Vorrichtung.  Das  eine  Okular  schliesst  die  Öffnung,  in  der  sonst 
das  Objektiv  sitzt    Da  das  Opernglas  für  die  dem  Auge  am  hellsten  er- 


Digitized  by  Gopgle 


PHOTüGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


•49 


scfceiDendeii  Strahlen  beredmet  ist,  so  catMdit  Fokusdiflierau,  dfo  jedodi  nach 
einigen  Versuchen  durch  Versditeben  der  lOttterwind  der  Kamvn  Idcht  su 
beseitigen  ist. 

Ein  neues  Feld  hat  sich  dem  Kinematographen  eröftnet:  Gelegentlich  der 
kllnlidi  abgehaltenen  medisinischen,  chirurgischen  und  hygienischen  Ausstellung 
in  Queens  Hall,  London,  zeigte  Dr.  Paschen  einige  kinematograpbische  Auf- 
nahmen von  mcrii;rinischcm  Interesse,  speziell  von  Nen'enkranken.  Ein  Fall 
von  „Tabes  dorsalis"  zeigte  die  Unföhigkeit  des  Kranken,  mit  geschlossenen 
Augen  und  die  Füsse  zusammen  zu  stehen.  Auch  der  typische  Gang  war  vor- 
allgfich  herausgebracht.  Die  ungleicfamSssigen  Bewegungen  eines  anderen, 
teilweise  gelähmten  Kranken  waren  so  deutlich  nachgebildet,  als  ob  der  Lebende 
vor  dem  Beobachter  •stände.  Die  Zerstörung  der  Muskeln  desSerratus  magnus, 
die  mit  einer  gewöhnlichen  Kamera  schwer  aufzunehmen  ist,  war  in  selten 
flchOner  Weise  sichtbar.  Ein  Beispiel  von  Httfttorankheit  bei  einem  Knaben 
zeigte  die  Zerstörung  der  Muskeln  auf  der  einen  Seite,  sowie  den  diaralcteristischen 
Cani^  Kür  klinische  Demonstrationen,  bei  denen  nicht  immer  passende^  Fälle 
zu  haben  sind,  dürften  derartige  Aufnahmen  hoch  willkommen  sein,  so  dass  der 
Kinematograph  wie  der  ROntgenapparat  bald  zur  Ausstattung  einer  Klinik  ge- 
hören wird. 

Uber  eine  neue  Verwendung  der  R önfL^cnstrahlen  beriditen  die  «Unies''. 
Dr.  Edmund  -Schiff  brauchte  sie  als  Enthaarungsmittel.  Er  enthaarte,  nachdem 
er  genau  die  Stärke  und  die  erforderhche  Dauer  der  Einwirkung  studiert 
hatte,  mit  Haaren  bedeckte  Körperteile,  ohne  Entzflndung  bworzurufen.  Um- 
gekdtrt  rief  er  durch  Röntgenstrahlen  bd  Lupuskranken  kflnstliche  Entzflndung 
hervor,  die  ein  günstiges  Resultat  ergab. 

Die  Sonuenfinsternis  von  1900  zieht  bereits  die  Aufmerksamkeit  auf  sieb. 
^Wie  G.  F.  Chambers  gelegentlich  dner  Versammlung  der  British  Astronomical 
Assodation  feststellte,  wird  diesmal  der  äusserste  Westen  von  Europa  Gelegenheit 
zu  ihrer  Beobachtung  bieten,  besonders  Portugal  und  Spanien,  die  ungefähr  in 
der  Mitte  von  der  Finsternisiinie  geschnitten  werden.  Die  Jahreszeit,  Mai, 
wtlrde  für  photographische  Aufnahmen  recht  geeignet  sein. 

Eine  eigenartige  Sanunlnng  von  Photographieen  bedtst  die  Ksiserin 
Elisabeth  von  Österreich:  sie  besteht  aus  mehreren  Tausend  Porträts  schöner 
Frauen  und  Mädchen,  welchen  die  Kaiserin  auf  ihren  Reisen  begegnete.  Die 
meisten  Aufnahmen  sind  von  der  Kaiserin  selbst  gemacht  und  nachher  ver- 
jgrOssert. 

„Der  Südafrikanische  Photograph*  ist  der  Titd  einer  neuen  Monatsschrift, 
die  seit  kurzem  in  Capstadt  erscheint. 

Für  das  photographische  Laboratürium  der  Salpölriere  bewilligte  der 
Stadtrat  von  Fsris  efaie  Bdhilfe  von  xooooFrcs.  Hugo  Maller. 

Omsehau. 

fi«l«u«htungsmlttei  bei  Pro|ektlo&en. 

Einen  Verf^ck  der  bei  ProjektionsvorfOhrungen  gebrittGUidien  Be- 
leuchtungscinrirhtungen  stellt  M  o  1 1  e n  i  an.  Die  Lichtquelle  ist  von  hervorragender 
Wichtigkeit  bei  derartigen  Vorführungen.  Je  geringer  der  Durchmesser  des 
Lichtpunktes  ist,  um  m  wehömtr  dnd  die  Rmliaie.  Am  düetem  Gfimde  be- 
wihn  sich  Ar  genannte  Zwecke  auch  das  ddttriKfa«  BogenKdit  am  besten. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCUE  RUNDSCHAU 


Die  vorgenommenen  Messungen  zeigten  deutlich,  daM  dtt  Ellfebai«  mn  SO 
gOnstiger,  je  grosser  der  Umfang  der  Lichtquelle  ist. 

(Bull,  de  la  soc.  franc.  de  phot.  1898,  S.  201.) 

Ein  tro«lMAer  Entwickler 

wird  von  Banis  in  Pisa  angegeben.  Derselbe  empfiehlt  beide  nachgenaanteB 
Pulvermischungen,  die  beim  Gebrauch  in  Wasser  aufzulösen  sind: 

A.  Metel  15a  GewichtsteOe, 

Hydrochinon  *.  .  .  .    48  „ 

Eikonogen  40  „ 

Borsäure   .     10  „ 

Gut  mlsdieii  und  wohl  verkorkt  in  gelber  Flasche  snlbewihreD. 

B.  NatriumsoUit  (kristallisiert  oder  wasserfirei?)  100  Gewichtstdie, 

Borax  25  „ 

Milchzucker  25  „ 

Zum  Gebrauch  mischt  man  A  3  Teile,  B  4  Teile,  Wasser  100  Teile. 

*  (Brii.  Joum.  of  Phot  1898^  S.  397.)  . 

Unterseeisehe  Photographie. 
Professor  B  out  an  teilt  seine  Erfahrungen  in  Bezug  auf  seine  unterseeisdie& 
photographischen  Aufnahmen  mit  Die  Kamera  steckt  in  dnem  wasserdichten 

Behälter,  welcher  an  der  Vorderseite,  wo  das  Objektiv  sitzt,  ein  blaues  Glas 
enthält,  das  sich  für  diese  Lichtverhältnissc  am  geeignetsten  erwiesen  hat.  Kr 
geht  in  1  aucherkleidung  ins  Meer,  während  die  Kamera  ihm  von  einem  ver- 
ankerten Boote  nachgesandt  wird.  Nachdem  die  Stellung  ausgesudit  worden 
ist,  erfolgt  die  Aufnahme  wie  am  Lande.  Wenn  kein  kflnstliches  Licht  in  An- 
wendung kommt,  dauert  die  Belichtung  oft  25  Minuten,  je  nach  der  Meerestiefe, 
in  der  man  sich  befindet.  Mehr  als  100  qm  Flflcbenraum  kann  man  unter 
Wasser  nicht  photographieren,  aber  sdbst  diese  besdtrinkten  Bilder  geben 
besseren  Aufschluss  als  der  Taucher  das  vermag.  Die  noch  zu  lösende  Aufgabe 
besteht  darin,  einen  Apparat  zu  bauen,  mit  welchem  bei  künstlichem  Licht  in 
jeder  Meerestiefe  Aufnahmen  gemacht  werden  können,  ohne  dass  ein  Taucher 
dazu  erforderlich  ist  (S.  vorig.  Heft  S.  210.)  (Brit.  Joum.  of.  Phot  1898,  S.  307.) 

Zerrbilder. 

Abgesehen  von  den  unfreiwilligen  Entstellungen,  die  bei  Anfängern  im  Photo- 
graphieren häufiger  vorkotnmen,  wo  z.  B.  die  Küsse  ebenso  gross  sind  wie  der 
ganze  flbrige  Körper,  lassen  sich  Verzerrungen  durch  verschiedene  andere 
mittel  herbeifQhren.  So  nach  dem  Verfahren  von  Ducos  du  Hauron,  bei  dem 
an  Stelle  des  Objektives  sehr  feine  Schlitze  benutzt  werden,  oder  mit  der  seiner 
Zeit  beschriebenen  .Entstellungs- Kassette"  von  E.  Archd^acon.  Neuerdings 
giebt  Cninat  ein  Mittel  an,  mn  z.B.  die  Porträts  befreundeter  Personen  in 
humoristischer  Weise  zu  verzerren.  Ein  Diapositiv  wird  auf  gewöhnliche  Weise 
projiziert,  nur  dass  man  das  vergrössertc  Bild  nicht  auf  einer  ebenen  Fläche 
auffängt,  sondern  auf  einem  gekrümmten  Papier,  welches  schliesslich  durch 
liditempfindliches  PafMer  ersetzt  wird^).  (Photo -Gazette  1898,  S.  135.) 

I)  Solche  Zerrbilder  erhält  man  auch,  wenn  man  die  Person  in  einen  der 
bekannten  grossen  Konkav-  oder  Konvexspiegel  sehen  lässt  und  dieses  Bild 
photographisch  aufnimmt.  Noch  vorteilhafter  werden  solche  Auftiahmen  in 
Zukunft  mit  dem  zum  Patent  angemeldeten  anarotnphotischen 
von  Carl  Zeisa  in  Jena  erzeugt 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAFHISCHE  RUNDSCHAU  951 


verwendet  £.  Huard  In  «twas  geinderter  Fem.  Eb  wird  nachstdieiide  Vinrais» 

iöfiong  angesetzt: 

Kochendes  Wasser  800  ccm, 

waaeeHbeles  Natrhunsulfit  100  g, 

gesättigte  NatriumkacboondOsmig  Z75CGni, 

Kaliumbromidlösung  (20:  ic»)  .  :  ^5 


Zum  Entwickeln  einer  13 X 18  cm- Platte  nimmt  man  10  ccm  dieser  Lösung,  ver- 
sett  sie  mit  tau  80  ccm  Wasser  und  fiOgt  ein  kleines  LAffelchen  (?)  voll 
PyrogalhiBsliire  hinni.  Ein  richtig  lidlditetes  Bild  kommt  ohne  weitere  Zntiiat 

heraus,  Momentaufnahmen  brauchen  längere  Zeit,  und  man  muss  Natriumkarbonat 
zugeben,  überbelichtete  Platten  kommen  sehr  schnell,  gehen  aber  virlfach  sehr 
gute  Negative.  (Photo  -  Gazette  1890,  S.  136.) 

lUaimelblaue  Töne  auf  Celloidinpapier. 

Die  Kopieen  werden  bedeutend  dunkler  hcrgfstrllt  als  sie  später  er- 
scheinen sollen  imd  während  zehn  Minuten  bei  sieben-  bis  achtmaligem  Wasser- 
wechsel gewaschen.  Hierauf  fixiert  man  ungefähr  sehn  Minuten  und  wischt  die 
Bilder  zehn  Minuten  unter  öfterer  EmeoeniDg  des  Wassers.  Dann  kommen  sie 
ins  Fflrl>ebad,  welches  besteht  aus: 

Wasser  1000  com, 

Bleinitrat   75  g, 

Ammonimnsulfocyanid  (Rhodanammooium)  ...  40,, 
und  dem  man,  nachdem  alles  gelöst  ist,  40  ccm  einer  Lösung  von  Kalium- 
aurichlorid  1  Chlorgoldkalium)  1:100  zufügt  Die  Bilder  bleiben  in  diesem  Bad, 
bis  sie  den  gewünschten  azurblauen  iun  angenommen  haben,  wonach  sie 
>/4  Stunde  gewaschen  «lid  getrocknet  werden»  Das  Bad  kann  wiederholt  benutzt 
werden,  indem  man  etwas  GoldlOsung  suAgt,  doch  tont  ein  altes  Bad  langsam 
und  ^ebt  nicht  mehr  die  rein  blauen  T6ne.  ^äios  1898,  S.  1x64.) 

Die  Übeitragving  von  l{«ihMUrtili^^m«fi  durch  d«n  Draht 

will  G.  Smith  zu  stände  gebracht  halben.  Er  glaubt,  mit  Hilfe  seiner  Apparate, 

die  keinerlei  Ähnlichkeit  mit  denen  von  S/czcpanik  haben  sollen,  auf  weite 
Entfernungen  derartige  Übertragungen  ermöglichen  zu  können  und  will  diese 
Vemuche  auf  der  Pariser  Ausstellung  1900  vorführen 

(Photographic  Newa  1898^  S.  314.) 

Ein  neues  Positiwcrfahren, 
beif.dem  wasserdichter  Karton  als  Unterlage  för  die  lichtempfindliche  Schiebt 
angewendet  wird,  giebt  C.  Moore  in  Louisville,  Ky.,  an.  Gleichzeitig  hat  derselbe 
einen  Magaain-HatlenbehflHer  gebaut,  in  dem  100  solcher  Karten  untergebracht 
werden  können  und  womit  zwölf  Drucke  in  zwölf  Sekunden  bewirkt  werden. 
Die  Entwicklung  und  Fertigstellung  der  Drucke  beansprucht  15  Minuten  Mit 
diesem  Verfahren,  glaubt  Moore,  sei  der  Photograph  m  den  ätand  gesetzt,  dem 
BestdDer  nadi  dar  Ai^iahme  giddi  seine  Md«r  mitgeben  n  können.  Wie 
die  Bilder  woU  anaaehen  »«Igen!  (Procesa  Photogram  i8gB,  S.  Qj.) 


*)  Wie  wunderbar,  dass  diese  Herren  Erfinder  (Smith  sowohl  wie 
Ssczepanik)  mit  der  VerOfEentüdiung  ihrer  Erfindungen  noch  volle  xwd  Jahre 
wartea  woBen!  Es  muss  um  die  Leiatang^higkcit  der  Apparate  gegenwartig 
also  wohl  noch  recht  trflbaelig  bestellt  sdn.  Neuhauss. 


Digitized  by  Google 


PHOTO(»APHISCHE  RUNDSCHAU 


1 

I 


lingere  Zeit  aufzubewdircn,  mU  maa  wMß  venncHien.  Viele  Amateure  kabes 

die  Angewohnheit,  ihre  Kassetten  gefüllt  vorrätig  7ii  hallen  Die  Plafti-n  bleiben 
Wochen-,  ja  monatelang  darin  und  sind  bereits  verdorben,  bevor  sie  zur  Be- 
lichtung kommen.  Man  lasse  seine  Platten  nie  länger  in  den  Kassetten  liegen 
als  «numginglicb  notwendig  ist.  Uaa  denke  an  die  Untanachangen  von 
Dr.  Russell,  bei  denen  er  nachgewiesen  hat,  dass  das  meiste  Holz  der  Kassetten, 
der  dazu  verwendete  Lack,  das  Leder  u.  s.  w.,  von  schädlicher  Einwirkung  auf 
die  lichtempfindUche  Schicht  sind,  obwohl  diei>e  Körper  nicht  mit  derselben  in 
BmtÜmmg  kommen.  KameotUcfa  sddeieni  die  Platten  mcbr  oder  weniger  in- 
folge der  AumMnetimg  genemiter  Stoffe.  (Pkotogr.  News  1898»  S.  349.) 

Das  Elektroram«  zu  Niagara 
ist  dn  neues  Unternehmen,  wdches  aufeinander  folgende  Landscbaftsbilder  in 

grossartigen  Verhaltnissen  vorfahrt  Die  Aufnahmen  sind  mit  einem  Panorama- 
apparat angefertigt  und  werden  vrm  den  Negativen  farbige  Diapositive  her- 
gestellt. Die  Ansichten  werden  6000  mal  vergrössert  auf  eine  besonders  vor- 
getichtele  Wandflftche  geworfen,  welche  uogefUir  xaaX  >a  m  gross  ist 

(Photography  i9A  S.  3jBB.) 

i^eine  Mitteilungen. 

Klebe -Liein  wand. 
Des  Aufkleben  photographischer  Abzüge  bereitet  manchem  trübe  Stunden. 
Ofbnals  ereignet  es  sich,  dass,  wenn  an  Abend  alles  vorsehrUl^gemAss  ans- 

geführt  ist,  am  nächsten  Morgen  sich  die  Ecken  der  Hilder  abheben  oder  wohl 
gar  die  Kopieen  aufgerollt  neben  dem  Karton  liegen.  Häufig  hat  man  aurh  den 
Wimsch,  besonders  wo  es  sich  upi  Aufbewahrung  grosser  Bildermengen  oder 
um  Veivendong  der  Abzüge  handelt,  die  didcen,  schweren  Kartons  durch 
leichtes,  iber  haltbares  ICaterial  sn  ersetsen.  Die  von  Hesekiel  in  Beriin 
(Leipzigerstr.  105)  in  den  Handel  gebrachte  Klebe -Lein wand  erfflllt  letztgenannten 
Zweck  vollkommen  und  lässt  sich  in  einfachster  Weise  zum  Aufziehen  der 
Bilder  verwenden.  Die  Leinwand  ist  mit  einer  dünnen  Guttaperchaschicht 
flbersc^Cen.  Auf  diese  Schidit  legt  man  die  ROckseite  der  anfmsiehenden  (vflllig 
trockenen)  Kopie  und  Qberfttirt  die  Rückseite  der  Leinwand  mit  dem  heissen 
Bügeleisen  Das  Bild  haftet  nun  vortrefflich  auf  der  Leinwand,  weiche  ihrei^ 
seits  einen  zwar  dünnen,  aber  haltbaren  Bildträger  abgjebt. 

Oi«  pirma  Sehelter  &  Gieseeke, 

Kunstanstalt  für  Hochätzung  (Autotypie)  in  Leipzig,  übersendet  uns  ihre  neuesten 
Druckproben.  Aus  denselben  geht  hervor,  dass  sie  auf  dem  Gebiete  der  Hoch- 
Atzung  Ausgezeichnetes  leistet  Die  ein-  imd  mehriarbigen  Drucke  sind  von 
einer  Vollendung,  wie  man  sie  selten  zu  sehen  bekommt.  Selbst  die  grflsslen 
Formate  sind  vorzüglich  durchgearbeitet  Eine  besondere  Neuheit  der  Firma 
sind  eiserne  Unterlegeplatten,  welche  eine  vollständig  unnachgiebige  und  ebene 
Unterlage  für  den  Druck  bilden  und  dalier  die  Zurichtung  in  hervorragender 
Weise  erleichten.  Oberraschend  ist  des  genkue  Passen  der  Farben  bekn  Ober- 
dnanderdmcken  mehrerer  Platten. 


Digitized  by  Google 


I 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


353 


Hbdrüek«  voa  IlflüiuEeii  auf  lYe«kcBplatt«A. 

Legt  man  nach  dem  Vorgange  von  Gebhard  Münzen  auf  eine  im  Ent- 
wickler liegende,  unbeliohtctc  Troi  kcnplatte  und  belässt  sie  daselbst  einige 
Stunden,  so  entsteht  ein  getreues  Abbild  der  Münze  mit  Bildnis,  Schritt  u.  s.  w. 
ftof  der  Platte.  Am  besten  eignen  sich  fttr  derartige  Versuche  Drei-  und  Fflnf- 
MarkstOcke  und  verdttmrter  Amidoleiitwiekler.  Medaillen  mit  hoher  Pri^img 
geben  nur  verschwommene  Umrisse.  Die  Bilderzeugung  beruht  bei  diesem 
Verfahren  darauf,  dass  sich  zwischen  der  erhöhten  Prägung  und  der  licht- 
empfindlichen Schicht  eine  geringere  Flu^sigkeitsmenge  betindet,  als  an  deii 
nnigebeiiden,  vertieften  Teilen  der  Mflnw.  Die  entwickdnde  Kraft  der  -sehr 
dflnnen  FlQssigkeitsschicht  erschöpft  sich  schnell,  während  die  dickeren  FlOssig- 
keitsschichten  (proportional  ihrer  Dicke)  weiterwirken.  Deshalb  ist  es  auch 
notwendig,  während  der  Entwicklung  die  Schale  unberührt  stehen  zu  lassen, 
damit  nidit  ein  Aosgldch  in  der  Ftdssigkdt  stattfindet  K; 

Der  Klapp  *'TaMhen-'Kodatk 

der  Eastman  Kodak  -  Gcscilsrhaft  ist  für  Rollenfilms  eingerichtet,  bei 
denen  die  Anordnung  derart  getroffen  wurde,  dass  sich  die  Rollen  im  vollen 
Tageslichte  answediseln  lassen.  Eine  UmhlUlung  von  dickem^  sdiwarzem  Papier 
schOttt  hierbei  das  lichtempfindHcfae  Band  vor  Bdichlmig. 

VYcchsclrahmcn  für  Jolysehc  parbcnstriehplatten. 

Im  Mai-Heft  dieser  Zeitschritt  (1898,  S.  156)  wies  Unterzeichneter  darauf 
hin,  dass  man  bei  Projektion  fitrbiger,  nach  Jolys  Verfahren  aufgenommener 
Bildor  nicht  ftlr  jedes  dnzehie  Diapositiv  eine  besondere  Farbenstrichplatte 
(Preis  15  Mk.)  benötigt,  sondern  dass  man  mit  zwei  Strichplatten  vollständig 
auskommt,  wofern  man  im  Besitz  von  zwei  Wechselrahmen  ist.  Da.ss  sich  bei 
Projektionsvorstellungen  mit  diesen  Wechselrahmen  gut  arbeiten  Iflsst  und  hier- 
dm^  die  Vorftthrmig  einer  nnbeschrinkten  Reihe  forbiger  Bilder  mit  swd  Strich- 
platten ermöglicht  wird,  ist  vom  Unterzeichneten  gelegentlich  mehrerer  Pro- 
jektionsvonräge  bewiesen.  Die  Firma  Ilesekiel  in  Berlin  ( I.cipzigerstr.  T05) 
hat  Wechselrahmen,  welche  sich  bei  der  von  uns  vorgenommenen  Prüfung  als 
brauchbar  erwiesen,  in  den  Handel  gebradit  Die  Rahmen  sind  so  eingeriditetj 
dass  sie  Benutzung  von  Bfldem  gestatten,  bei  denen  die  Striche  wagerecht  oder 
auch  senkrecht  verlaufen. 

Unterzeichneter  ,  bedient  sich  jetzt  noch  eines  anderen  Verfahrens,  um 
■neb  <dme  WedisefarBhmen  bei  einer  unbegrenzten  Ansah!  von  Anfhafamen  mit 
dner  einzigen  Deckglas-Strichplatte  auszukommen.  Durdi  Verschieben  der 
Strichplatte  auf  dem  Diapositiv  probiert  man  die  richtige  gegenseitige  Stellung 
der  Platten  aus  und  klemmt  sie  mit  Hilfe  einiger  Federklainmern  fest  aneinander. 
Nun  leimt  man  (bei  senkrechtem  Verlauf  der  Striche  rechts  und  links,  bei  wage- 
rechtem  Verlauf  derselben  oben  und  unten  von  der  Strichplatte)  zwei  schmale 
Glasstreifen  auf  dem  Diapositiv  dergestalt  auf,  dass  die  Strichplatte  zwischen 
denselben  eingeklemmt  ist.  Nach  dem  Trocknen  lockert  man  die  Fcderklamniern 
und  nimmt  die  Strichplatte  heraus.  Sobald  man  letztere  wieder  zwischen  die 
Glasstreifen  auf  das  Diapositiv  legt,  ist  die  Deckung  der  Striche  riditig;  daher 
erscheinen  auch  die  Farben  richtig,  ohne  dass  man  die  Strichplatte  auf  dem 
Diapositiv  hin-  und  herzii'^r}ii«  l>rii  braucht.  DrQckt  man  nun  durch  zwei  rechts 
und  links  uin|^egte  Gummibänder  die  Strichplatte  fest  an  das  Diapositiv,  so 
llsst  9k6k  das  so  hergeriditete  FafbenbOd  in  jedem  Riemen  ftlr  e  Projektion 
verwenden.  Bei  ^aktiachen  Versuchen  des  Uirteneichaietsn  bewährte  sidi  dies 


Digitized  by  Google 


9«« 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Verfahren  aufs  beste.  Nach  Lösung  der  Guniniib/inder  löst  sich  die  Strichplatte 
leicht  vom  Diapositiv  ab  und  lAsst  sich  für  das  folgende,  ebenso  hergerichtete 
Bild  benutzen.  Die  Auswechselung  der  Bilder  geht  schneller  als  bei  dem 
Wecfasdrahmen;  mch  kommt  |cdet  ftemnaucbaB  Bach  d«&  richtigen  FartMD 
in  Fortfall.  Endlich  werden  hierbd  die  Deckglas  ■  Strichplatten  ausscrordendidi 
geschont,  weil  jedes  Uerumachieben  (und  infolgedesBcn  Verkratzen)  Aber* 
flüssig  wird. 

Natoriich  kann  man  hierbd  d«n  Zuschauern  nicht  die  pnchtigea  Farben- 
spiele vorfQhrent  welche  bei  Benutnmg  des  Wechselrahmens  durch  VeiMeOea 

der  Schrauben  emiOglichi  werden. 

Das  Verfahren  ist  nur  möglich,  wenn  das  Diapositiv  etwas  grösseres 
Format  hat  als  die  Deckglas •  Strichplatte.  Da  letztere  8X8  cm  misst,  so  benutzen 

wir  für  das  Diapositiv  9Xza  cm -Platten.  Auf  denselben  hat  itaan  reidüich 
Platz  zum  .Aufkleben  der  Glasstreifen.  Ein  Nachteil  des  Verfahrens  ist,  dass  man 
für  ein  bestimmtes  Diapositiv  immer  nur  dieselbe  Deckglas -Strichplatte  ver- 
wenden kann.  Bei  Benutzung  einer  anderen  Strichplatte  zwischen  den  auf- 
geklebten  GUsstreifen  wflrde  die  Deckimg  der  Striche  nidit  richtig  sein. 

Neahanss. 

Verteuerung  photographisehMT  Papiere. 

Kürzlich  bildete  sich  eine  Genossenschaft,  um  Äine  Verteuerung  photo- 
graphiscber  Papiere  herbeizuführen.  Die  Sache  hat  folgende  Bewandnis:  Zur 
Herstdlung  Ton  Attnunin-,  CeüoViSii''  und  Gciatinepapieren  iit  Rohpapier  er- 
forderlich, desaen  Herstdlung  besondere  Schwierigkeiten  macht  Das  Lumpen- 
material darf  nur  aus  ganz  alter,  reiner  Leinwand  bestehen;  selbst  Baumwollen- 
nähte sind  sorgfältig  auszutrennen.  Femerhin  darf  das  Papier  keine  Spur  von 
Eisen  enthalten.  Alle  Maschinenteile  sind  deshalb  aus  Rotguss  hergestellt  Die 
grAssten  Sdiwierigkdten  berdtet  aber  das  Waaser,  wdclies  langwierigen  und 
kostspieligen  Reinigungsverfahren  zu  unterwerfen  ist.  Aus  diesen  Gründen  wird 
das  gesamte  Rohpapier  für  Albumin-,  Celloldin-  und  Gelatinepapierc  lediglich 
von  zwei  Fabriken  geliefert:  Blanchet  freres  et  Kleber  in  Rives  (Frankreich) 
imd  Steinbaeh  ft  Co.  in  Mdmedy  (Deutschland).  Bisher  machten  sich  bdde 
Fabriken  Konkurrenz.  Jetzt  hat  eine  in  Brüssel  gebildete  Gesellschaft  die  Ge- 
samtfahrikation  aus  beiden  Fabriken  angekauft  imd  kann  die  Preise  beliebig  be- 
stimmen. Die  ohnehin  schwierige  Lage  der  Fachphotographen,  welche  durch 
den  Geschmack  des  Pubfikums  auf  genannte  Papiere  angewiesen  sind,  wird 
durch  die  Prdssteigemng  nicht  verbessert;  Fflr  die  Amateure  wird  aber  diese 
nach  amerikanischem  Muster  ins  Werk  gesetzte  Ringbildung  Veranlassung  sein, 
genannten  Papiersorten  völlig  den  Rücken  zu  kehren  und  in  Zukunft  aus- 
schliesslich solche  Kopierpapiere  zu  verwenden,  zu  denen  man  das  Ringp^>ier 
nidit  benötigt  und  die  gidchzdtig  für  kttnsderisdie  Zwecke  das  einzig  branchbare 
lüttd  sind:  Piatin-  und  Pigmen^Mpiere  (mit  und  ohne  Obertn^gung). 

H^uer  Amateur  "Verein. 
In  Sangerfaansen  wurde  am  Freitag  den  94.  Juni  dn  neuer  Verdn  imter 
dem  Namen^Photographische Vereinigung  zu  Sangerhausen"  gegründet 
Die  Versammlungen  finden  jeden  zwdten  und  vierten  Freitag  im  ,PreussiscJien 
Hof  statt 

Auastellung  in  (wlannheim. 
Die  «Photographiadie  (jeseUsdudt'  in  Mannheim  teranstaliet  im  Oktober 

d.  J.  eine  Ausstellung  von  Amateur-Aufnahmen,  zu  der  kOttStleriache  und  wissen- 
schaftliche Bilder  iugdassen  sind.  FOnf  Preisrichter  werden  aber  die  Verteüung 


Digitized  by  Gopgle 
* 


PHCmxmAPHlSCHE  RUNDSCHAU 


einer  Reite  vreitvoller  Preise  entsdieidea.  Die  Einaenduiq^  mllnai  bis  smn 
15  September  geschdwii.  AnmeldungeB  sind  m  richten  an  Herrn  Fabrikant 
Gustav  Spangenberg  in  Mannheim. 

Hti— talliing  in  fiadnbttfg. 

Die  sechste  internationale  Jahresausstellung  der  „Gesellschaft  zur  Förderung 
der  Amateurphotographie,  Hamburg"  findet  vom  17.  September  bis  30  Oktober  d.  J. 
in  den  Räumen  der  Kunstballe  statt.  £s  werden  nur  pcrbönlicbe  Einladungen 
rarBesehicknng  erlassen.  Die  Bilder  nflsaen  eingerdint  und  bis  ziini4>  Sepienbcf 
in  den  Händen  der  Ausstellungsleitung  sein.  Alle  Zuschriften'  sfald  SU  xidllni 
an  Herrn  Ernst  Juhl,  Hamburg,  Patriotischies  GebAude. 

Stslenn.  I*anclM'«AuMt«lluAg  für  n[mat«ur««Phetographie 

in  Grsuc  1899. 

Der  „Klub  der  Amateur -Photographen  in  Graz"  wird  im  Januar  1899  zur 
Feier  seines  zehnjährigen  Bestehens  eine  Landes- Ausstellung  von  Amateur- 
arbeiten in  den  RAumen  des  steicrm.  Landes-Museums  „Joanneum"  veranstalten. 
Anmeldungen  sind  bis  zum  31.  Oktober  d.  J.  an  Herrn  Dr.  jur.  Eduard  Krode» 
mansch,  Gras,  Landluns,  zu  richten. 

Philadelphia  Photographie  Salon. 
Zu  dem  in  Phfladelpliia  vom  94.  Oktober  bis  la.  November  d.  J.  statt» 

findenden  „pbotographischen  Salon*  sind  die  Bilder  spAtestens  bb  zum  8.  Oktober 
einzuliefern  Adresse:  Pennsylvania  Academy  of  the  Fine  Arts,  Broad 
Street,  above  Arch,  Philadelphia,  Penna.,  U.  S.  A.  Eine  Samnielstelle 
(Einlieferung  bis  zum  i.  Sept.)  befindet  sich  bei  Mr.  Walter  D.  Welford, 
19  Southampton  Building,  Chancery  Lane,  W.  C  London. 

—  

Büehersehau. 

F.  Ooerka.   Die  Kunat  in  der  Photographie,  H.  Jahrgang,  tO,  Heft, 
Juni  iBgß»  Preis  6  If  k.,  Jahrgang  95  Mk. 

Vorliegendes  Heft  ist  den  drei  hervorragendsten  Vertretern  des  Wiener 
Kameraklubs  gewidmet:  Watzek,  Henneberg  und  Kühn.  Von  Henneberg 
finden  wir  u.a.  die  |,Italienische  Villa  im  Herbst",  ein  wundervolles  Gemälde, 
welcbea  stark  an  BOcklinsdie  Kunst  erinnert.  Von  Watzek  Ist  das  in  zwei 
Farben  gedruckte  Stillleben  (Schädel  und  Pfauenfeder  auf  einem  aufgeschlagenen 
Buch),  welches  in  Wien.  Berlin  und  Pari-  grosses  Aufsehen  erregte,  in  trefflicher 
Weise  wiedergegeben.  Kühn  ist  durch  sechs  Bilder,  unter  denen  , Auslaufendes 
Boot*  und  »HoHmdiedier  Lotse*  schon  durch  Ausstelltmgen  in  weiten  Kreisen 
bekannt  sind,  aufs  beste  vertreten.  Den  einleitenden  Tott  schrieb  Alfred 
Buschbeck.  Auch  dieses  Heft  ist,  wie  alle  seine  VoigAnger,  in  jeder  Be- 
ziehung muatergQltig. 

S.  Lieseganf.  Anleitung  zum  Photographieren.  la  Auflage.  D^Qsael- 

dorf  1898. 

In  dem  ersten  Teil  ist  das  Allgemeine  gesagt,  was  man  zur  Herstellung 
eber  Photographie  (wissen  mnss.  Der  zweite  Tdl  dient  zum  Nachscfalagsn  in 
Bezog  auf  Bereitung  der  Qiemikalien  und  ihnlieber  Dinge. 


Digitized  by  Google 


/ 


^     PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU  

jg^ng.    Phntofzraphische  Schmelzfarbenbililcr.  Photo- 
Iii.  Autlage,  neu  bearbeitet  von  R.  £.  Liesegang.  Dussel- 

.  Frei«  a^Mk.   

jeher  Weise,  wie  man  Zeichnungen  and  Gemilde  in  Porzellan, 
Alliierte  Kupferplatten  einbrennen  kann,  gelingt  die?  auch  mit  photo- 
^BUdem.  Das.  Verfahren  findet  ausgedehnte  Verwendung  bei  der 
ifidm  Venderang  von       MnJugogeuftltodwL  Mn  knui  mf  dtttm 
/Bflder  herstellen,  welche  wirklichen  Kunstwelt  besit7en.   Die  Er- 
zeug,.       nntographischtT  Schmel/farbi-nbildcr  ist  mit  so  wenig  Schwierigkeiten 
verknüpft,  dass  sie  jeder  Amateur  erlernen  und  ohne  grosse  Neuanschaffungen 
ausüben  kann.  Wie  man  hierbei  verfUut,  ist  in  genannter  Schrift  eingdiend 
dargestdlt   Ein  Anhang:  .Materialien  für  die  Photokeramik'  e^bc  aber  die 
fear  das  Verfahren  notwendigen  Gebraachagegenettode  nebat  tbren  Prebea 
Attfochluaa. 

Dr.  Wilhelm  Behren«.    Tabellen  zum  Gebrauch  bei  mikroakopiscliea 
Arbeiten.    3.  Auflage,    Braunschweig  1898.    H  Bruhn. 

Die  dritte  Auflage  der  „labcUen",  welche  für  den  Mikroskopiker  ein  un- 
enrtiehrUcbes  Hilfebuch  sind,  wurde  abermals  wearatUcb  verbessert  und  erweitert. 
Auch  die  Mikrophotographie  ist  eingehend  berOcksichtigL 


Zu  unMren  Tafeln. 

Tafel  XXII  bia^XXlV.  Aufnahmen  von  G.  Einbeck  hi  Hamboorg. 


Dir  All/ragen  !>i$id  an  Dr.  N*uh»m»a  im  BtrÜH  fLamdgra/tn Strasse  it)  odtr  an  Hrrm  Hof. 
phottigriif>h  Srolik  in  It'itn  f >'///,  PttrMmgmu» 48^  MM  nekittt.    An  ditatr  SttUi  können  nur  tolA» 


Fragekasten. 

Dir  Anfragtn  nind  an  Dr. 
^_^  .i/.A  Sfohk  in  It  itn  (VlIL  PU 

Fragen. 

Nr.  7.  kh  benutze  nach  der  Entwicklung  des  Kohledruckes  warmes 
Wssser  nun  Abspulen  des  Bildes.  Hierbei  entatefaeif  nioht  an  beseiligtede 
Büschen,  die  das  AnBeUea.des  BfldSs  beeintrichiigen.  "Wie  sind  dieselben  so 
uBBgehen?  • 

Anbvocten. 

.  Zu  Nr..  7.  Nadidcni  mit  watmcm  Wasser  entwiekiclt  ist,  darf  ein  Pigment* 
dita^  «in  cu'eites  Hsl  mclit  nUt  warmem  Wasser  behaadsit-werdeB,  auch  dann 

nicht,  wenn  die  Temperatur  des  ersten  Entwicklunu'^wassers  heruntergegangen 
und  das  erschienene  Bild  durch  zu  langes  Kopieren  noch  zu  dunkel  ist  In 
diesem  Falle  ist  es  besser,  eine  zweite  Kopie  anzufertigen.  Zum  Abspülen  darf 
nur  kaltes  Wasser  benutzt  werden.  (Siehe  Phot  Rundschau  il^,  S.  gg^) 


Für  dir  Rrdakti<in  vrranUvoitlu  b :  Di.  R.  NEUHAUSS  in  Brrlin. 
Dmck  OBd  Vortaf  m  wn.H£LM  KNAPP  in  Hall«  a.  S.,  MflU«^  1» 
Pqpier  vm  BERTH  SIEGISIIUND  te  Leipzig -Beriia. 


Digitized  by  Gopgle 


6«f4«iie  Medaill« 


Likt 


Dr.  Lüttke  &  Arndt 

Chemische  Fabrik  Winterhude 


EiirMiprtis 


Ciiij; 
^ .  parantirt 
Entwickler,  Tonbfider, 


Patronen 


'  PL  . 

BrtnzkaÄ/n-Patronen 
•nlUnl-^^ckler.Palroner 

Glycin- 


Fixirpafronen 


Mi«  3.301 
3. 

.  3 
2  50! 


2  40  . 


^lefol'PatroAea..  . 

Ono\-          ^ .  • 

330 

330 

'araform-  „ 

3. 

'*yro9«JI  ,. 

2.40, 

Ii 

Rapid-Entwickluf        2-Palronen  ,. 

Stand  Entwichlui  ,  >  Palrofien 

2.40 1 

ttenfixdge 

35 

25 

Schachtel  m.  tO  Sffick 

50 

I,  p  Verstärküngspatronen 

ilvU»       AhcrhlifärhiinncnatrAnnn  llvUt« 


Abschwächungspatronen 

'   ?'f^;'-^•     enth.  10  Slürk  Mk  3. 


P.  94515-      XOnSälZ     P'  94515, 


s  Tonfixirbad 


per 


saures  Tonfixirbai 


Bad  Mk.  MO 

80 


Jil 


per  Dose  für  1  Liler-Bad  Mk.  t  25 

.90 
.70 


.70 

2m 


Ferner  emplchlcn  v\  ix  uaame 

?j?^aphischcn  Papiere,  Trockenplatten.  Edelmetallpräparate.  Lacke,  Chemikalien 

in  bekannter  tadelloser  (Jualit.it  .lul  (ia<  Ani:i!ej:enüi(li^te. 


Digitized  by  Google 


aisnqnairii 


bioa 


'■'lljniO'eMl'.itl-----''':^ 

.■„mm.,lel9hn.M  ..b  .  •       ....>  M  k  .OH  U  8  M  A  H  .m  r  -3sdQJ 


uür  hl  fViueU^n, 


»  fv.J7'^rolattcn  cinbrrVM»€^i  kann,  gelingt  dies  auch  mit  photo- 

•  •  •.  n     |);«s  Vrrlaliren  tindfi  au>eedehnte  Vcrwendua^  bti  der 

«  5.    -.^r  .\:ij.iieur  erlernen  untl  ohne  gro^^c  'U|||f""J^^|^Ä|Wixil 

.   .  .  .  injii  hierbei  verfährt,  ist  in  genaivnief  Scnrm  eingencnu 


[rnmilf*    girht    Ober  die 


n 


Oe  E  .itM 


j  .'  ufiage 


>  r  a  1  II 


\v  c 


-^^g.|.  ,H.  Hruhni9noitfiS-niil39lsjlsn9ia 
ü'it  d^n  NlilB«Mllh|5lö«WW(M«a',ln«lln8 

c  i,.ve^bc^^e^t  und  er«  cif/'^H»"»'';^ 

..  -noniilao-ibtH 


oe.E  ., 

E  iMMtta9-DB«nnaiil>ikvtna.lu()itft<i 
O^.S    ,.   .  H9ii«i>fi^-<(nulil3iwtn3-bnat8 


•ffciilMllslS  9^uB9  -iStiJ  r  Iii 


„   ,  ,,  „  ..  nanoitßqiixH 

55  Zu  unseren  T^felp.      „  ' 

Oa.f     ^   .  *o*l*.OI  ^.N<<^M^  AufrtahnuMi  vffn  G."K.Ph Leftk  in  Hamburg:  " 

W  VVJ^M  .£  .ilM  il3üt2  Ot  .lim»  r  1  VIAU 

I  IIRI/l  Fr.gck&sten.  |  IIHil 

.£  jiM  )i)uf8  Ol  .illns  lalH3*ä33  r 

Fragen. 

Nr  -.    I»  h  bcnutre  na«"h   cl.  r   Kutwicklunc  des   Kohledruckes!  wanrif» 

:■■  ÄiiMii":  .^Ißi'g'ttiD^  u'ÄSai^H 


Antw 


(i  Kill 


.r  vJM  hfi«^9iriiilinflt)B»0lMqirsicn  H|itwirkluntl-Al»M!KrM8c^^kcf^.'««4«fl 
..e.->uii«neii« 'l'uld  dup  h  zu  lanuii  KupierQ^  ~n«ch  zu -dunkel -itit  ' 
•  O^'-  Kiillf  ih»  c»«  l>l;^^*c^.  eine  zweitr  KfJrl.''  an/ulÄftigeiT.   Zun!' Absf*ölPn 

Kundsi-hau  1897,  S.  39.1 


:■  ..  ^  ,i,„i  Vrr.i..  VOM  wii  HUM  K^^^•^'  m  Uaiic  «  s  .  vnhiw»-^  19 


Digitized  by  Google 


DAS  SCHWUIGEN 
C  Einbeck.  Hamburtf 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


t'holographisch*  Rundukau  189S. 


t 


Heimkehr  von  der  Arbeit. 

Aufnaluiie  von  G.  Eiubcck  in  Hamburg. 


Katkdmtk  verhoUtt.  ürutk  und  yrrlag  von  U'Ufittm  Knapp  in  Hall*  a.  S. 


Digitized  by  Google 


1 


I* 


I 


Pkotographtscht  Rundsthau  i8p8. 


Mutter  und  Kind. 

Aufnahme  von  G.  Eiubeck  in  Hamburg. 

Sathdnuk\  vtrboltn,  üruck  und  ytrlag  vom  WUhttm  Knapp  in  Halle  a.  S. 


Digitized  by  Google 


-  i..  > 


IV.  Smtdlty  Aslon,  Birmingham. 


Entwickeln  naeh  dem  Fixieren. 

Von  I>r.  R.  NeubaUSS.  l Nachdruck  verboten.] 

m  Juliheft  (1898)  dieser  Zeitschrift  berichtet  auf  S.  215 
unter  der  Überschrift:  „Eigenartige  Bilderzeugung" 
Herr  Prof.  Aarland  über  ein  von  Sterry  in  London 
bekannt  gegebenes  Verfahren  der  Plattenentwicklung 
nach  dem  Ausfixieren').  Verfasser  stellte  damals  sofort 
eine  Nachprüfung  an,  die  aber  völlig  ergebnislos  ausfiel.  Bei  weiterem 
Nachforschen  stellte  sich  heraus,  dass  in  genanntem  Referat  gerade  die 
Hauptsache  fortgeblieben  war:  dass  nämlich  das  Entwickeln  der  Platten 
nach  dem  Ausfixieren  nicht  mit  den  jetzt  allgemein  gebräuchlichen 
chemischen  Hervorrufern,  sondern  mit  dem  physikalischen  Silber-Ent- 
wickler (oder  Verstärker)  geschehen  müsse.  Bei  der  chemischen  Ent- 
wicklung werden  die  belichteten  Silberkörperchen  reduziert,  bei  der 
physikalischen  lagert  sich  dagegen  an  das  belichtete  Silber  aus  dem 
silberhaltigen  Entwickler  Silber  an. 

Die  nunmehr  nach  der  physikalischen  Methode  nach  dem  Aus- 
fixieren vom  Verfasser  vorgenommene  Entwicklung  gelang  in  glänzendster 
Weise.  Wenn  man  sich  in  langjähriger  photographischer  Thätigkeit  daran 
gewöhnt  hat,  in  einer  zwar  belichteten,  aber  nicht  entwickelten,  aus- 
fixierten Platte  einen  Gegenstand  zu  erblicken,  der  für  jedwede  Bild- 
erzeugung rettungslos  verloren  ist,  und  sieht  nun,  wie  sich  auf  einer 
solchen  Platte  das  herrlichste  Bild  entwickeln  lässt,  so  traut  man  nicht 
seinen  Augen.  Die  Versuche  wurden  vom  Verfasser  mit  Chlorbromsilber- 
,  Platten  (Th  o  m  as  -  Diapositiv)  und   mit   hochempfindlichen  Bromsilber- 


i)  Dass  belichtete,  ausfixierte  Platten  entwickelbar  sind,  ist  keine  englische, 
sondern  eine  deutsche  Entdeckung.  Franz  Kogelmann  hat  in  seiner  vortreff- 
lichen Studie:  „Die  Isolierung  der  Substanz  des  latenten,  photographischen  Bildes" 
(Graz,  1894,  S.  10)  zuerst  auf  diese  merkwürdige  Thatsache  hingewiesen. 

*7 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


I 


platten  (Westendorp  &  Wehner)  angestdit.   Bd  beiden  Plattensorten 

vcriief  der  Piozcss  gleichartig. 

Mit  der  Westendorp  platte  wurden  in  unmittelbarer  Foli^e  viir 
Aufnahmen  gefertigt,  und  zwar  sämtlich  mit  Zeiss- Anastigmat  /  6,3, 
Abblcndung  auf  /";32,  bei  Regenwetter:  Nr.  1:  3  Sek.;  Nr.  a:  3  Sek.; 
Nr.  3:  15  Sek.;  Nr.  4:  60  Sek. 

Nr.  I  wurde  als  V'ergK  ichsplatte  mit  gewöhnlichem  Entwicklt  r 
(Diogeu)  hervorgerufen.  Die  Platte  erwies  sich  als  reichlich  exponiert. 
Eine  Sekunde  Belichtung  wäre  ausreichend  gewesen.  Die  übrigen  Platten 
Nr.  3  bis  4  wurden  sogleich  nach  der  Bdiditung  in  Fixiematron  einge- 
legt und  dann  gut  ausgewaschen;  alle  Massnahmen  nach  dem  Ausfizieren 
wurden  in  vollem  Tageslichte  ausgeführt  Das  Hervorrufen  gesdiah  mit 
folgendem  Silberverstftricer:  Destilliertes  Wasser  xoo  ccm,  Rhodan- 
ammcmium  04  g,  Silbemitrat  4  g,  Natriumsulfit  34  g,  Fixiematron  5  g, 
BromkalOOsung  n  :  101  6  Tropfen.  Zum  Gebrauch  nimmt  man  von 
dieser  Lösimg,  die  baltbar  ist,  6  ccm,  giebt  54  com  Wasser  und  3  ccm 
Rodinal  hinzu.  Beim  Einfüllen  des  Wassers  bildet  sich  ein  weisser 
Niederschlag,  den  man  durch  Abfiltrieren  entfernen  kann,  was  aber  nicht 
unbedingt  nötig  ist.  Die  Entwicklung  geht  in  dieser  Lösung  ausser- 
ordentlich langsam  von  statttm;  sit;  beansprucht  etwa  12  Stunden.  Nach 
beendeter  Hcrvorrutung  muss  gut  ausgewaschen  werden. 

Das  fertige  Negativ  bat  weisse  Farbe  und  erscheint  in  der  Aufsicht 
positiv;  es  gleicht  vollständig  einer  durch  Quecksilber  ausgebleichten 
Platte.  Um  eine  SchwArzung  des  weissen  Bildes  herbeizuRihren,  madite 
Verfasser  verschiedene  Versuche:  Bestrahlung  mit  direktem  Sonnenlidit 
und  Behandlung  mit  irgmd  einem  der  gebräuchlichen  Entwickler  blieb 
erfolglos.  Doch  machten  wir  eine  Beobachtung,  wdche  abermals  alles 
auf  den  Kopf  stdlt,  was  dem  Photographen  bi.shcr  heiligstes  Evangelium 
war:  Legt  man  nämlich  die  vollständig  entwickelte  weisse  Platte  in  den 
gebräuchlichen  Sublimatverstärker  (1:200),  so  schwärzt  sich  das  Bild, 
während  ein  gi.  wöbnüches  Negativ  in  demselben  auslileirht.  Lässt  man 
aber  das  geschwärzte  Bild  lange  Zeit  in  der  Sublimatlösung  liegen,  so 
bleicht  t  s  wu  iierum  aus  und  gleicht  in  jeder  Hinsicht  einer  gt-\vülinlichcn, 
mit  Sublimat  ausgebleichten  Platte.  Man  kann  dasselbe  nunmehr  durch 
eine  Lösung  von  schwefligsaurem  Natron  schwärzen  und  erhält  auf  diesem 
Wege  ein  prachtvolles,  drackfähiges  Negativ. 

Wie  können  wir  uns  diese  wunderbare  Hervorrafung  nach  dem 
Ausfixieren  erklären?  Bringt  man  eine  belichtete  Platte  in  das  Fixierbad, 
so  zerfidh  das  bei  der  Belichtung  entstandene  Silberbromar  in  Silber- 
bromid,  welches  sich  im  Fixiematron  auflöst,  und  in  metallisdkes  Silber, 
welch  in  der  Scbidit  zurückbleibt.  Letzteres  ist  in  Bezug  auf  Menge 
so  geringfügig,  dass  es  sich  der  Wahrnehmung  vollständig  entzieht 
Bringt  man  die  Platte  jedoch  in  den  oben  beschriebenen  physikalischen 


Digitized  by  Gopgle 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


259 


Verstarker,  aus  dem  sich  Silberteilchen  an  das  bereits  in  der  Schicht 
vorhandene  Silber  anlagern,  so  entsteht  sehr  allmählich  ein  kräftiges  Bild. 
Da  es  sich  hierbei  um  metallisches  Silber  handelt,  welches  durch  das 
Licht  nicht  weiter  verändert  wird,  so  kann  die  Entwicklung  bei  vollem 
Tageslichte  geschehen. 


P.  DubrtuU,  Litt*, 


Hat  das  Verfahren  praktischen  Wert?  Wir  müssen  diese  Frage 
entschieden  bejahen.  Bei  seinen  Versuchen  erhielt  Verfasser  auch  noch 
bei  öofacher  Überexposition  ein  vorzügliches  Negativ.  Nun  ist  es  z.  B. 
Thatsache,  dass  die  Mehrzahl  unserer  Tropenreisenden,  deren  photo- 
graphische Vorbildung  in  der  Regel  höchst  mangelhaft  ist,  fast  durchweg 
ihre  Platten  stark  überbelichtet,  so  dass  bei  der  Entwicklung  aus  den- 
selben kaum  noch  etwas  zu  machen  ist.  Wir  würden  also  dem  Reisenden 
den  Rat  geben,  in  Gottes  Namen  reichlich  zu  belichten,  die  Platten  aus- 

17* 


Digitized  by  Google 


a6o 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


zufixieren,  in  die  Heimat  zu  senden  und  das  Weitere  dem  geobten 
Fachmanne  zu  überlassen.  Bei  oben  genannter  Entwicklung  ist  es  nach 
den  Erfahrungen  des  Verfassers  ziemlich  gleichgültig,  ob  man  richtig 
oder  60  fach  überexponiert.  In  letztcrem  Falle  wird  die  Entwickhin^j  nur 
früher  unterbrochen,  und  man  verzichtet  auf  die  Verstärkung  mit 
Sublimat -Natriiimsulfit  (das  Schwärzen  mit  Sublimat  muss  unter  allen 
ümst.lnden  hchrnt. 

Auch  ist  man  bei  genannter  Methode  in  Bezug  auf  die  Dunkel- 
kammer nicht  so  von  der  Gflte  der  roten  Laterne  abhängig.  Allerdings 
muss  das  Einigen  der  Platte  in  die  Kassette,  das  Herausndunen  und 
das  Ausfixieren  bd  möglichster  Dunkelheit  geschehen.  Doch  kann 
man  hierbei  vid  Idchter  mit  einer  mangelbaften  DunkelkammerUmpe  sich 
behdfen,  als  bei  der  gewöhnlichen  Entwiddung. 

Der  Gedanke  li^  nahe,  dass  bei  der  beschriebenen  Methode  die 
Negative  ein  ungemein  grobt  s  Korn  erhalten,  weil  ja  das  Hervorrufen 
des  Bildes  auf  ungeheuer  luräftiger  X'erstdrkung  geringfflgigster  Bildspuren 
beruht.  Die  vom  Verfasser  nach  dieser  Richtung  hin  mit  dem  Mikroskop 
vorgenommenen  Untersuchungen  ergaben  ein  dunhaus  zufriedenstellendes 
Resultat.  Es  zeigte  sich,  dass  bei  tlen  nach  dem  AusHxieren  physikalisch 
entw  iekrhen  Platten  das  Korn  erheblich  kleiner  und  viel  gleichniässiger 
(nicht  6u  in  Klumpen  geballt)  gelagert  ist,  wie  bei  der  vor  dem  Fixieren 
mit  Diogcn  entwickelten  Platte. 


Vom  Figurenbild. 

Von  Th.  Hofmeister,  Hamburg. 

[Nachdruck  verboten.) 

Hbb  mnts  die  Wahrheit  fort  und  fort  wirdcrholM 
Um  «neh  der  Intam  uns  fort  und  fort  Kcprrdi^t  wird. 

(i  <  i  o  t  h  r, 

as  Genrebild  war  bisher  in  der  künstlerischen  Photo- 
graphie ganz  unverdient  stiefnuUteriich  behandelt.  Die 
Wiedergabe  der  Landscbaft  erschien  dem  Kunstphoto- 
graphjen  das  fast  einzig  erstrebenswerte  Zid.  Nur  eine 
ganz  versdiwindende  Anzahl  Strebender  befasste  sidi 
wirklich  ernsthaft  mit  dem  Studium  dieses  Zweiges  der  kOnsderisdien 
Photographie.  Was  man  von  den  meisten  sah,  waren  alberne  kmdiscfae 
Posen,  unmalerische  Darstellungen  von  Famüiensoenen,  sQsslidie 
Kindi  ihilder,  lächerliche  Anekdoten,  -^ti  ifc  eckige  Figuren,  schön  ver- 
klddete  Modelle  mit  schwärmerischen  Augen,  Nachahmungen  alter  Meister 
in  der  Malerei,  Traumbilder.  M.irchcnscenen,  Geisterspuk  und  dergleichen 
mehr.  Denken  wir  einmal  wenige  Jahre  zurück.  Ich  erinnere  mich 
noch  eines  Bildes  auf  ehier  Hamburger  Ausstellung,  das  mit  grossem 


Digitized  by  Gopgle 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


261 


Raffinement  hergestellt  sein  miisstc:  „Der  Traum":  Einem  schlafenden 
Manne  erscheint  die  verstorbene  Gattin  im  Traume,  als  Geist.  Der 
Raum,  in  dem  dieser  Spuk  herrscht,  ist  prunkvoll  drapiert.  Der  Geist 
in  weissem  Gewand.  Alles  eitel  Pose!  Oder  ein  anderes:  „Madonna 
mit  dem  Kinde " :  In  raphaelitischer  Manier  ein  hübsch  verkleidetes 
Modell,  jede  Falte  des  Kleides  auf  das  sorgfältigste  gelegt.  Das  Gesicht 
bleich,  flach,  mit  grossen,  schwärmerischen  Augen.  An  der  Brust  ein 
Kindchen.  Welche  Arbeit  musste  dieses  Bild  verursacht  haben,  wie  viel 
Kosten  waren  aufgewandt,  um  ein  solches  Werk  der  Nachahmung  und 
des  Unnatürlichen  zu  erzeugen.  Sollen  derartige  Bilder  fördernd  aul 
die  Kunst  wirken?  Spricht  aus  solchen  Werken  die  Persönlichkeit  eines 
Künstlers?  Ist  Kunst  Nachahmung?  Aus  der  guten  Malerei  wurde  diese 
Mache  endlich  verbannt.  Es  ist  an  der  Zeit,  dass  auch  in  der  Kunst- 
photographie  der  Mummenschanz  aufhört,  dass  man  zur  Natur  zurück- 
kehrt und  den  Menschen  schildert  wje  er  ist.  Mit  Ernst,  treu,  wahr,  ohne 
unnatürliches,  gesuchtes  Beiwerk. 

So  stand  es  bis  vor  kurzem  mit  dem  Genrebild  in  der  Photo- 
graphie, und  diese  Bezeichnung  hat  daher  einen  schlechten  Beigeschmack, 
der  sich  schwer  verwischen  lassen  wird. 

Zweckdienlicher  ist  es  daher,  man  nimmt  einen  Ausdruck  dafür, 
der  treffender  ist  und  logischer  zugleich.  Vom  „Figurenbild"  spricht 
man  in  der  Malerei,  und  auch  auf  die  künstlerische  Photographie  ist 
diese  Bezeichnung  von  berufener  Seite  angewendet  worden. 


H.  Colon,  Aiitutrfxn. 


Digitized  by  Google 


a6a 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Der  Kunstpbotograph  soll  sich  auch  im  „  Figurenbild "  den  Maler 
zum  Vorbild  nehmen,  ihn  als  seinen  Meister  anerkennen,  der  vor  ihm 
Ertahruiii^rn  Ljesammclt  hat,  auch  hierin  muss  er  nur  das  Allerpersön- 
lichstc  jj;i  bcn.  Kr  bilde  durch  das  Iktrarhtt  n  i^uter  Werke  sein  Auge, 
er  studiere  in  ihnen  die  Komposition,  die  Bcwc^juii^  und  narstcllunt;  der 
einzelnen  Figuren  und  achte  auch  besonders  auf  die  Linienführung  in 
den  Bildern.  Ein  hohes  Ziel  setzt  er  aidh.  Nor  ein  mit  Dornen  be- 
streuter        wird  ihn  zur  erwOnschten  H<Mie  Ähren. 

Seine  Aufgabe  wird  sein,  bevor  er  daran  gdit  zu  schaffen,  sich 
bis  ins  Ideinste  in  den  Gegenstand  seiner  Darstellung  zu  vertiefen; 
gleidisani  mit  den  Figuren  seiner  Bilder  zu  onpfinden.  MOgen  sie  nun 
darstellen:  Scenen  aus  dem  Handwerkerleben,  Strassenbilder,  aus  dem 
Salon,  dem  Sport,  dem  täglichen  Leben  der  Grossstadt  u.  s.  w.,  immer 
muss  er  sich  mii  il<  n  täglichen  Beschäftigungen  der  Personen  vertraut 
machen,  mit  ihnen  leben,  ihre  Gepflogenheiten  teilen.  Nur  so  wird  er 
wahrhaft  Hervorragendes  bringen.  Oder  inai^  wohl  Je  von  einem  Künstler 
eine  lebenswahre  Schilderung  eines  Volkes  gegeben  werden  können, 
wenn  er  seine  Sitten  und  Gebräuche,  sein  Familienleben  und  seine  ge- 
wohnte Thäligkeit  nicht  genau  keimt  .•*  — -  — 

Ein  kflnstlerisch  verendetes  Figurenbild  erfordert  grosse  Über- 
legung  und  häufig  Oberwindung  mancher  Schwierigkeiten.  Da  muss 
strengste  Selbstkritik  geObt  und  immer  von  neuem  das  einmal  begonnene 
Thema  in  Angriff  genommen  werden,  bis  das  Ziel  erreicht  zu  sein 
sdieint  Dabei  darf  es  keinen  Zufall  geben,  keine  Momentaufnahme, 
sondern  alles  wird  ruhige,  flberl^;te  Pose  sein  mOssen.  Pose  in  gutem 
Sinne.  Jede  Bewegungsdarstellung  sollte  eine  beabsichtigte  Wirkung 
erzielen,  jeder  Gegenstand,  der  auf  dem  Bilde  erscheint,  musstc  auf 
seinra  malerischen  künstlerischen  Eindruck  gcprOft  sein.  Das  erfordert 
Ausdauer,  aber  das  Ziel  ist  ein  hohes,  edles,  und  wird  Befriedigung  ge- 
währen. Auch  das  Format  sollte  hier  mitsprechen.  Ein  Kunstwerk  ist 
nicht  an  ein  bestimmtes  Format  gebunden ;  darf  nicht  nach  einem  System, 
etwa  9>(i2,  13X^8  oder  18X24,  bemessen  werden.  Ob  gross  oder 
klein,  Quadrat  oder  Rechteck  gewählt  wird,  muss  Gefühls-  und  Ge- 
schmacksache des  KOnstlers  sein.  Oder  konnte  etwa  jemand  behaupten, 
dass  ein  Bild  darum  kein  Kunstwerk  sei,  weil  es  etwa  dn  quadratisdies 
oder  ein  kleines  Format  habe?  Ober  philiströse  technisdie  Massefnheiten  , 
muss  der  Künstler  erhaben  sein.  Es  mOge  ihm  ganz  überlassen  bleiben, 
wie  er  sem  Werk  zur  Wirkung  bringen  wOl;  Vorschriften  und  Rezepte 
giebt  es  t  u  <lic  Kunst  nicht.  Beurteilt  man  etwa  ein  musikalisches  Werte 
nach  seiner  Länge? 

Wie  der  Musiker  ein  Stück  komponiert,  die  Töne  zu  Akkorden 
stimmt  und  sie  zu  schönem  harmonischen  Gesamtklang  bringt,  so  auch 
der  Kunstphotograph.    Aus  der  Natur  sucht  er  sich  die  Eindrücke,  die 


Digitized  by  Gopgle 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU  263 


ihm  Veranlassung  gaben,  im  Bilde  seine  Empfindung  auszudrücken.  Als 
Noten  benutzt  er  sie  und  vereinigt  sie  zu  einem  harmonischen  Ganzen. 
Das  gilt  nicht  sowohl  vom  Landschaftsbild ,  sondern  auch  vom  Figuren- 
bild und  Porträt.  Der  Photograph  kann  leider  nur  in  der  Natur  Ge- 
gebenes wiedergeben.  Der  photographische  Apparat  ist  sein  guter 
Zeichner,  aber  darin,  wie  er  es  wiedergiebt,  wie  er  sein  mechanisches 
Mittel  zwingt,  sich  seinem  Willen  zu  beugen,  liegt  die  Kunst.  So  ver- 
leiht er  den  Bildern  seinen  eigenen  Geist. 

Manchen  Vorteil  hat  der  Kunstphotograph  gegenüber  dem  Maler, 
aber  auch  manche  Beschränkung  ist  ihm  auferlegt.    Er  muss,  will  er 


Fr,  Bthri .  ' ,  h,  •gatrn . 

komponieren,  das,  was  er  beabsichtigt  darzustellen,  in  der  Natur  suchen. 
Das,  was  fehlen  kann,  wird  er  entfernen,  das,  was  zu  wenig,  hinzufügen 
müssen.  Häufig  stösst  er  daher  auf  Schwierigkeiten,  die  dem  Maler 
nicht  begegnen.  In  ähnlicher  Art  wie  dieser  kann  er  wohl  kom- 
ponieren, doch  kann  er  sich  nie  ganz  von  der  Natur  frei  machen,  und 
dann  fehlt  ihm  eines  ganz  besonders:  die  Wiedergabe  der  Farbe.  ■  -  Das 
möge  er  beim  Schaffen  seiner  Werke  wohl  in  Betracht  ziehen. 

Allerdings  stehen  ihm  gar  mancherlei  technische  Mittel  zur  Seite, 
vermöge  deren  er  die  Kompositionen  in  eigener  Art  verwerten,  ihnen 
den  Stempel  des  Eigenen  aufdrücken  kann.  Dazu  gehört  natürlich  die 
vollkommenste  Beherrschung  der  Technik;  er  sollte  sich  ihrer  aber 
auch  als  Ausdrucksmittel  bedienen,  wie  es  ihm  beliebt.    Für  den  Kunst- 


Digitized  by  Google 


364 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Ii 
•1 


i 


4    '#  I 


Zeit  wie  diese.   Prof.  S 
so  wenig  wie  in  uns 
wenig   passen  wir  in 
hat.    Bei  alledem  galt 


photographen  darf  es 
kein  technisches  Hindernis 
geben.  Technik  muss  ihm 
Nebensache  und  doch 
Hauptsache  sein. 

Für  das  Figurenbild 
bietet  das  tägliche  Leben 
unendlich  viel  Stoff  zur 
Darstellung.  Auf  dem 
Lande,  in  der  Grossstadt, 
im  Salon,  auf  der  Strasse, 
im  Sport,  in  der  Arbeit, 
kurz  überall  dort,  wo 
Menschen  schaffen  und 
wirken.  „In  einer  Epoche, 
wo  der  arbeitende  Mensch 
als  solcher,  die  sozial- 
politische Kulturbewegung 
in  den  Mittelpunkt  des 
Interesses  getreten  ist", 
um  mit  Muther  zu  reden, 
wird  man  hoffentlich  auch 
bald  in  der  Kunstphoto- 
graphie  mehr  wie  bisher 
das  Leben  der  arbeitenden 
Welt  geschildert  sehen. 
\'on  diesem  Ausgangs- 
punkt im  Figurenbild  wird 
man  in  andere  Gesell- 
schaftsklassen, in  die 
Städte,  Häuser  der  feine- 
ren Welt,  und  schliesslich 
zum  Porträt  gelangen. 

Nochmals  sei  auf  die 
anfangs  besprochene  ver- 
derbte Manie  alte  Meister 
der  Malerei  nachzuahmen, 
hingewiesen.    Wir  leben 
beute  in  einer  ganz  anderen 
chultze-Naumburg  sagt  einmal  darüber:  „Gerade 
der  Geist  des  Mittelalters  wach  ist,   gerade  so 
die  Umgebung,   die  dieser  Geist   sich  gebildet 
es  nicht  die  Gestaltung  realistischer  Ideale,  von 


ܻbr*uil,  Uitt. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


denen  das  Otto  Ludwigsche  Wort  licutr  noch  j^nnau  so  passt,  wie- 
vor  40  Jahren.  Es  gilt  realistisclie  ideale  darzubtcllcn,  d.  h.  die  Ideale 
unserer  Zeit.  Ganz  verkehrt  ist  es,  die  Ideale  einer  vergangenen  Zeit 
nadizttdicbteD,  die  schon  ihre  möglichst  sdiOne  Realisierung  in  den  Ge- 
stalten der  grossen  Dichter  und  Maler  der  vergangenen  Zeit  gefunden 
haben."  Vielmehr  ist  es  die  Aufgabe,  den  Idealen,  die  nodi  gestaltlos 
als  blosse  Sehnsucht  in  den  Herzen  und  Köpfen  der  neustrebenden 
Gegenwart  zittern,  Gestalt  zu  geben,  in  der  sogleich  jeder  Zei^;enosse 
das  erkennt,  was  er  h^^,  aber  nicht  gestalten,  niclit  anschauen  konnte.  — 
Überall  haben  wir  es  not  gänzlich  veränderten  Bedingungen  zu  thun. 
Erst  wenn  diese  tn  ihrer  vollen  Konsequenz  von  der  Kunst  in  Betracht 
gezogen  werden,  kann  sie  auf  dem  Wege  wirklicher  Ge.sundh<'it  sein. 

Aus  (>ig(  ner  Pra.xi.s  möchte  ich  nun  einiges  mitteilen  und  spüler 
durch  Illustrationen  vur  Augen  führen,  auf  welche  Art  Figureubilder 
etwa  entstehen  können. 

Will  der  Maler  ein  Bild  scbaiTen,  sei  es  von  einer  Landschaft 
oder  Personen,  so  beginnt  er  zunächst  damit,  sich  Studien  anzufertigen. 
Er  entwirft  Skizzen,  die  in  grossen  Zügen  die  bildlidi  malerische  Wirkung 
der  G^^nstände,  der  Personen,  des  Lichtes  erkennen  lassen.  Sehen  wir 
uns  Figurenbilder  z.  B.  von  Menzel  an  und  gleichzeitig  dazu  die  Studien, 
so  können  wir  daraus  ersehen,  mit  welcher  Genauigkeit  und  in  wie 
häufiger  Wiederholung  dieser  Meister  die  Bewegungen  seiner  Figuren 
zeichnete,  wie  er  sie  bis  ins  kleinste  studierte,  sie  beinahe  analysierte 
und  sie  dann  erst  im  Hauptbildc  wiedergab.  So  sollte  der  Figurai« 
photograph  auch  zu  Werke  gehen. 

Man  möchte  denken,  dass  für  das  .Studium  der  Bewegung  darzu- 
stellender Personen,  Lebt  wcsen  (ukr  ( iegenstände  ohne  weiteres  die 
Moraentexposition  ein  bedeutendes  liiitsmittel  sei,  sie  ist  es  aber  keines- 
folls.  Idi  erklärte  in  einem  Artikel  über  Objektive  in  der  kQnstlerischen 
Photographie  im  Aprilheft  der  „Rundschau"  berdts,  was  idi  unter  emer 
Momentaufnahme  verstehe.  Ich  meine  damit  nicht  etwa  die  kurze  Moment- 
eqtosition  einer  wohlgesteQten  und  flberl^en  Aufiiahme,  sondern  die 
Augenblicksaufiiahme  eines  sidi  in  Bewegung  befindenden  lebenden  oder 
leblosen  Gegenstandes.  Bei  einer  solchen  Momentaufnahme  ist  es  ab- 
soluter  Zufall,  wenn  der  auf  der  Platte  fixierte  Punkt  in  der  Bewegung 
eine  malerische  Wirkung  etoxsit  und  gerade  derjenige  ist,  der  sich  in 
uns  als  charakteristisch  eingeprägt  hat  Warum  ist  nun  aber  im 
Figurenbild  die  Motiientaufnahme  kein  liiitsmittel?  Warum  ist  es  so 
nötig,  jede  Bewegung  tler  wiederzugebenden  Figur  mit  grösstc  r  Cu  tiauig- 
keit  zu  beobachten  und  sie  mit  möglichsttr  Berechnung  um!  l'rülung  zu 
stellen."'  Daran  ist  eben  unser  technischem  .Mittel,  die  Photographie  als 
solche,  schuld.  Das  Objektiv  ist  das  „Auge",  die  Platte  das  „ Gehirn" 
des  Apparates.    Wahrend  auf  der  photographischen  Hatte  eine  ganz 


Digitized  by  Google 


266 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


bedeutende  Reihe  von  Bewegungs- 
niomcnten  in  einer  gewissen  Zeit  durch 
das  Objektiv  festgehalten  wird,  vermag 
das  menschliche  Gehirn  nur  eine  ganz 
geringe,  beschränkte  Anzahl  Eindrücke 
von  Bewegungspositionen  als  solche  in 
sich  aufzunehmen,  es  vereinigt  sie  viel- 
mehr zu  einem  Gesamteindruck.  Der 
photographische  Apparat  aber  sieht  bei 


Fig.  2. 


Fig.  1. 

geeigneten  Lichtverhältnissen  mit  einer 
ungeheueren  Schnelligkeit  die  Bewegung 
eines  Objektes  und  hält  sie  augen- 
blicklich fest.  Gleichgültig,  ob  der 
Augenblick  irgend  welcher  Bruchteil 
einer  Sekunde  war.  Es  sei  mir  ge- 
stattet, auf  diesen  Punkt  noch  etwas 
näher  einzugehen,  weil  er  für  das 
Figurenbüd  von  grosser  Wichtigkeit  ist. 

Lässt  man  hinter  dem  Auge  des 
Apparates  eine  Reihe  von  Platten  in  augenblicklicher  Folge  passieren,  so 
erhält  man  die  Reihenaufnahme  des  Kincmatographen.     Der  Kincmato- 

graph  analysiert  in  seinen  Einzelaufnahmen  die  Be- 
wegung des  Gegenstandes;  er  zerlegt  sie  in  Tausende 
L  ^Bl^^  von  Punkten,  die  unser  Auge  wohl  sieht,  unser  Ge- 

M    ^^^B^  hirn  aber  nicht  einzeln  fixiert.    Betrachten  wir  nun 

solche  Reihenaufnahmen  genauer,  so  sehen  wir,  dass 
ganz  verschwindend  wenig  Einzelmomente  fixiert 
sind,  die  uns  ein  abgerundetes  Bild  von  der  Be- 
wegungsthätigkeit  des  Objektes  geben.  Dies  ist  all- 
gemein bekannl.  Von  den  wenigen  Einzelaufnahmen, 
die  diese  Bedingung  aber  erfüllen,  ist  es  wiederum 
nur  eine  ganz  verschwindend  kleine  Anzahl,  die  bei 
'■m  der  Darstellung  in  einem  Bilde  malerisch  wirken 

würde.    Somit  dürfte  wohl  der  Beweis  geführt  sein, 
Fig.  3.  dass    es    verwerflich    ist,    Figurenbilder    mit  der 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


26-j 


Momentaufnahme  herzustellen. 
Die  Möglichkeit,  dass  zufällig 
einmal  bei  einer  Momentaufnahme 
einer  von  diesen  malerisch  wirken- 
den Punkten  getroffen  werden 
kann,  ist  natürlich  nicht  ausge- 
schlossen. 

Wir  kommen  nun  zu  der 
Frage:  Was  benötigt  die  künst- 
lerische Darstellung  einer  Be- 
wegung auf  einem  Figurenbild? 

Muther  sagt  einmal  über 
Whistler,  er  verstände  ganz  be- 
sonders, „entscheidende  Linien, 
die  eine  Bewegung  charakterisieren,  ihr  den  Rhythmus  geben"  in  seinen 
Bildern  darzustellen.  Das  ist  es:  „Die  entscheidenden  Linien,  die  der 
Bewegung  den  Rhythmus  geben."  Die  Fähigheit,  sie  zu  finden  und  zur 
Darstellung  zu  bringen,  soll  der  Figurenbildner  auch  besitzen,  ist  sie 
ihm  von  der  Natur  versagt,  so  mag  er  danach  trachten,  sie  zu  er- 
lernen. Will  er  eine  Bewegung  im  Bilde  wiedergeben,  so  muss  er 
sich  vor  allem  über  ihren  Charakter  vollkommen  im  klaren  sein,  er 
sollte  sich  daher  unbedingt  vorher  mit  ihrem  Studium  gründlich  bc- 
fasst  haben.  Die  Momente,  die  der  Bewegung  ihre  Eigenart  ver- 
leihen, muss  er  heraussuchen  und  sie  auf  ihre  malerische  Wir- 
kung prüfen.  Man  versuche  einmal  eine  gehende  Person  zu  photo- 
graphieren,  nicht  Moment,  sondern  in  gestellter  Überlegter  Pose,  dann 
erst  wird  man  die  Schwierigkeit  erkennen,  die  es  bietet,  eine  wirk- 
lich malerische  Wirkung  der  Bewegung  zu 
erzielen. 

Zeichnerische  Talente  kommen  dem 
Kunstphotographen  sclbtsverständlich  stets 
zu  statten,  ganz  besonders  aber  dem  Figureri- 
bildner.  Er  kann  sich  vorher  Skizzen  an- 
fertigen über  die  Bewegung  der  darzustellen- 
den Personen,  Ober  die  ganze  Komposition 
u.  s.  w.  Das  Bild  ist  in  ihm  schon  fertig, 
bevor  er  an  die  Arbeit  geht. 

Ich  sprach  oben  von  dem  Gehen  des 
Menschen  und  über  die  Schwierigkeit  der 
Darstellung  dieser  Bewegung.  Hier  ein 
Beispiel  aus  eigener  Praxis:  Wir  (Ver- 
fasser und  Brüden  hatten  die  Absicht,  einen 
Fig.  5  „Krabbenfischer"    darzustellen   und  hatten 


Digitized  by  Google 


268 


uns  dafür  zwei  Thätigkeiten  skizziert.  Einmal,  wenn  er  hinauszog  ins 
Watt,  dann  wenn  er  beim  Fischen  selbst  war.  Beides  musste  eine 
Gehbewegung  des  Modelles  darstellen.  Ein  bereits  von  Karlsruher 
Kunstmalern,  die  den  gleichen  Sommeraufcnthalt  mit  uns  teilten,  er- 
probtes Modell  sollte  uns  hierzu  dienen.  Fig.  i  und  2  sind  die  Studien 
zu  Fig.  3.  In  beiden,  Fig.  i  sowohl  wie  2,  ist  die  Bewegung  des 
Gehens  im  Bilde  noch  nicht  malerisch  verwertet,  die  Figur  erscheint 
dadurch  posiert,  ist  nicht  frei  und  hat  unschöne  Linienwirkung.  Nament- 
lich ist  die  Körperhaltung  in  Fig.  i  etwas  steif,  in  Fig.  2  aber  zu  lassig. 
Fig.  3  befriedigte  uns.  Für  die  zweite  Darstellung,  die  Thätigkeit  selbst 
betreffend,  erblicken  wir  in  Fig.  4  eine  Studie.  Was  uns  in  dieser 
Studie  ausser  der  nicht  nach  unserem  Geschmack  wirkenden  Person 
besonders  missfiel,  waren  die  vielen  unruhigen  Punkte  (Boote,  Sträucher 
U.S.W.)  im  Hintergrund:  sie  wirken  fleckig  und  lenken  die  Aufmerksamkeit 
des  Betrachtenden  von  der  Hauptsache,  der  Person,  im  Bilde  ab.  Wir 
hatten  noch  mehrere  Studien  angefertigt,  doch  würde  es  ermüdend  wirken, 
sie  alle  vorzuführen.  Fig.  5  zeigt  das  Endresultat.  Hier  schien  uns  die 
Absicht  klar  ausgedrückt  und  unsere  Aufgabe  gelöst. 

Wie  ich  eben  bewiesen  zu  haben  glaube,  giebt  es  in  jeder  Be- 
wegung  Punkte,  die  den  Eindruck  einer  gewissen  malerischen  Ruhe 
auf  uns  machen,  wenn  wir  so  sagen  wollen.  Diese  Punkte  müssen  ge- 
sucht, gefunden  und  zur  Darstellung  gebracht  werden.    Hierin  muss  die 

Person  des  Künstlers  zum  Aus- 
druck kommen.  In  dem  bekannten 
geistreichen  Artikel:  „Ist  die  Photo- 
graphie eineKunst"  sagtM.  Robert 
de  la  Sizeranne  u.  a.  „.  .  .  er 
(der  Kunstphotograph I  sucht  sie 
(die  Maler)  nicht  mehr  darüber  zu 
belehren,  welche  Stellung  der 
Mensch  beim  Gehen  und  das  Pferd 
beim  Trabe  einnimmt.  Im  Gegen- 
teil verkehrt  er  gerne  mit  ihnen 
mit  der  Demut  eines  Jüngers,  der 
bestrebt  ist,  aus  der  Erfahrung 
seiner  Meister  Nutzen  zu  ziehen." 

So  soll  es  seini  Dem  Künst- 
ler ist  es  ganz  gleichgültig,  welche 
und  wie  viele  Bewegungen  der 
gehende  Mensch  und  das  trabende 
Pferd  in  einem  gewissen  Zeitraum 
macht.  Auf  die  Darstellung  allein 
Fig.  6.  kommt   es   an.      Individuell  soll 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


269 


seine  Auffassung  und  die 
Wiedergabe  des  Empfun- 
denen im  Bilde  sein. 

Wie  wenig  eine  Moment- 
aufnahme geeignet  ist,  diese 
Bedingungen  zu  erfüllen, 
möchte  ich  aus  unserer  (Ver- 
fasser und  Bruder)  Praxis  an 
folgendem  Beispiel  noch  illu- 
strativ beweisen. 

Die  Sommerbeschäfti- 
gung der  Landleute  auf  dem 
Felde  hatte  uns  interessiert, 
und  wir  gingen  daran,  sie 
bildlich  darzustellen.  Es  sollte 
das  Bild  „Das  Korneinfahren" 
oder  „Aufladen"  behandeln. 
Unsere  Modelle  waren  an- 
fangs recht  geduldig,  doch 
verging  mit  der  Beobachtung 
ihrer  Thatigkcit,  der  hierauf 
folgenden  Stellung  und  der 
Beurteilung  und  dem  Visieren 
auf  der  Mattscheibe  eine  geraume  Zeit.  Inzwischen  war  ein  Gewitter 
aufgezogen,  das  beunruhigte  die  Modelle  mehr  und  mehr,  so  dass  nun  an 
eine  wohlgestellte  Aufnahme  nicht  zu  denken  war.  Wir  versuchten  des- 
wegen bei  einem  uns  als  richtig  scheinenden  Augenblick  eine  Moment- 
aufnahme. Das  Ergebnis  ist  aus  Fig.  6  ersichtlich.  Wenn  man  davon 
absieht,  dass  der  Moment  ein  zu  langsamer  war  —  die  Hand  der  Frau, 
die  Garbe  und  die  Gabel  —  so  ist  besonders  die  Pose  der  beiden  Figuren 
unnatürlich  und  höchst  unmalerisch,  auch  fehlt  eine  gewisse  Verbindung 
der  Thätigkeit.  Solche  Stellung  würde  ein  Künstler  nie  malen.  Wir 
beschlossen,  dieses  Bild  daher  noch  einmal  in  Angrift"  zu  nehmen  und 
hatten  diesmal  mehr  Glück.  Das  Wetter  war  günstig,  die  Modelle  willig. 
Das  Bild  fiel  zu  unserer  Zufriedenheit  aus.  Fig.  7  zeigt  das  Resultat 
dieser  Aufnahme.  Die  beabsichtigte  Wirkung  der  Bewegung  und  Kompo- 
sition schien  uns  erreicht 

Auf  eine  ganz  besondere  Schwierigkeit  bei  Figurenbildem  ist  noch 
aufmerksam  zu  rpachen ,  das  ist  die  Bewegung  und  Stellung  der  Hände 
und  Finger.  Ihre  unrichtige  Darstellung  kann  ein  Bild  sehr  leicht  ver- 
derben. Es  ist  darum  den  Händen  und  Fingern  ganz  besondere  Auf- 
merksamkeit zu  schenken.  Der  bedeutende  Maler  Hermann  Kaufmann 
hat  eine  Reihe  wunderbarer  Skizzen  und  Studien  der  Hände  und  Finger 


Digitized  by  Google 


270 


PHOTÜGRAPHISCHE  RLNDSCHALI 


angefertigt.  Wir  können  aus  solchen  Studien  hervorragender  Maler  sehr 
viel  lernen.  Bilden  doch  häufig  diese  Teile  des  Körpers  den  Hauptpunkt 
der  Darstellung,  den  Punkt,  auf  welchen  sich  die  Aufmerksamkeit  des 
Beschauers  konzentriert.  Ich  erinnere  nur  wieder  an  Menzels  Studien. 
Der  bekannte  Maler  Leibi  malte  einmal  ein  Bild  „Hände  mit  Gebet- 
buch"; es  sollte  eine  Studie  zu  einer  Kirchenscene  sein,  doch  zeugt  die 
Darstellung  von  so  feiner  Empfindung,  dass  sie  mit  Recht  als  ein 
hervorragendes  Kunstwerk  bezeichnet  wurde.  Wir  sehen  daraus,  dass 
solche  Künstler,  welche  wir  uns  zum  Vorbild  nehmen  sollen,  es  hiermit 
sehr  ernst  meinen.  Wie  der  Landschafter  sich  dem  Studium  des  innersten 
Wesens  der  darzustellenden  Landschaft  hingeben  muss,  so  soll  ganz  be- 
sonders der  Ktlnstler,  der  sich  mit  dem  Figurenbild  beschäftigt,  das 
Wesen,  den  Charakter  und  die  Art  seiner  Modelle  studieren.  Der 
photographische  Apparat  darf  dem  Künstler  nur  das  sein,  was  dem 
Zeichner  der  Bleistift,  dem  Radierer  der  Stichel,  dem  Maler  der  Pinsel 
ist.  Zwingen  muss  er  dies  mechanische  Mittel  zur  Wiedergabe  seiner 
eigenen  Empfindungen.  Er  wird  einen  starken  Einfluss  auf  seine  Modelle 
ausüben  müssen,  ihnen  gleichsam  seine  Empfindungen  einflössen.  Das 
stellt  ihn  häufig  grossen  Schwierigkeiten  gegenüber,  namentlich  beim 
Figurenbild  der  weniger  gebildeten  Klassen. 

Oben  bemerkte  ich  schon,  dass  nicht  den  Figuren  die  alleinige  Auf- 
merksamkeit zu  schenken  ist,  sondern  der  gesamten  Anordnung  im 
Bilde,  der  Verteilung  der  Gegenstände  u.  s.  w.  Bei  Aufnahmen  von 
Innenräumen  bieten  namentlich  die  Lichtverhältnisse  grosse  Schwierig- 
keiten und  stellen  häufig  sogar  das  ganze  Bild  in  Frage,  Ich  erinnere 
mich  dessen,  dass  wir,  um  bei  einem  Bilde  eine  malerische  und  genügende 
Beleuchtung  zu  erzielen,  zwei  Thüren  aushängen  mussten  und  von  vier 
Fenstern  die  Gardinen  entfernten.  Blitzlicht  ist  durchaus  nicht  immer 
angebracht  und  kann  nur  mit  grösster  Berechnung  als  Kombinations- 
Lichtquelle  benutzt  werden.  Es  ist  nicht  meine  Absicht,  hier  Ober  die 
Technik  bei  Aufnahmen  von  Figuren  im  Innenraum  zu  sprechen:  die 
Entstehung  eines  Kunstwerkes  ist  und  soll  bei  seiner  Betrachtung  ganz 
Nebensache  sein.  Nur  das  Geschaffene  an  sich  soll  angesehen  werden; 
es  bleibt  für  ein  Kunstwerk  ganz  ohne  Belang,  wie  es  entstand. 

(Schluss  folgt.) 


O.  Battnhardl,  Hamburg, 


Digitized  by  Google 


271 


Vergleichende  Untersuchung  über  die  Farben- 
cmpfindliehkcit  verschiedener  Plattensorten. 

Von  S.  Ja  ff<J- Posen.  (Nachdruck  verboten.] 

as  grosse  Interesse,  welches  der  Gummidruck  nach  den 
Prinzipien  des  Dreifarbendruckes  erregt,  giebt  uns  Veran- 
lassung, diejenigen  Hilfsmittel  zu  besprechen,  welche  fQr 
dies  Verfahren  notwendig  sind.  Prof.  Watzek  hat  in  seinen 
Ausführungen  hierüber,  anlehnend  an  das  Werk  „Die  Dreifarbenphoto- 
graphie"  von  Baron  von  Hühl,  als  Farbenfilter  Küv(?tten  mit  ent- 
sprechenden Flüssigkeiten  und  Anwendung  verschiedener  Sorten  Lumiere- 
Platten  empfohlen,  wobei  indes  die  Vcrwenilbarkeit  anderer  orthochro- 
matischer Platten  nicht  ausgeschlossen  ist.  Die  KOvetten,  auf  Studien- 
reisen in  der  Handhabung  unbequem,  lassen  nach  neueren  Ermittelungen 
zum  Teil  das  Haupterfordernis,  die  Dichtheit,  bezweifeln.    Bei  anderen 


Fig.  I.  Fig  2. 

für  diesen  Zweck  hergestellten  Küvetten  wird  der  Zwischenraum  nur 
mit  einem  Millimeter  angegeben  und  scheint  auch  deren  Zweckmässigkeit 
fraglich.  Es  bleibt,  wie  H.  Kühn  vorschlägt,  ein  Mittel:  Die  Selbst- 
anfertigung abgestimmter  Trocken filter,  übrig,  deren  Gelingen  grosse 
Geschicklichkeit  und  Kenntnis  der  Mischungen  voraussetzt.  Diese  Vor- 
bedingungen treffen  nicht  immer  zu.  Als  letztes  Hilfsmittel  sind  daher  im 
Glase  gefärbte  Scheiben  in  Betracht  zu  ziehen ,  welche  als  planparallel 
geschliffene  Vorsatzgläser  in  verschiedenen  Farbabstufungen  zu  haben 
sind.  Derartige  Vorsatzgläscr  sind  neuerdings  von  der  Firma  Zeiss 
eingeführt  und  von  mir  zu  nachstehenden  Versuchen  benutzt. 

Ausser  den  farbenempfindlichen  Trockenplatten  von  Lumiere, 
Perutz  und  Cadett  &  Neal  wurden  gewöhnliche  und  orthochromatische 
Platten  der  Anilinfabrik  (Berlin)  zu  diesen  Versuchen  herangezogen. 

Die  Aufnahmen  geschahen  nach  der  v.  Hoblschen  Farbentafcl  mit 
Zeiss'  Satz  -  Anastigmat  179  mm  Brw.,  /;7,2,  wegen  möglichst  kurzer 
Belichtung  mit  voller  Öffnung;  die  Filter  mit  Farbenton  mittelhell. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Aus  diesen  Versuchen  geht  hervor,  dass  fOr  Gdbfilter  (in  der 
Praxis  dos  Dreifarbendruckes  aiso  fQr  den  Blaudruck)  die  Perutz-Eosin* 

silberplattf  (Fig.  i), 

für  Rotfilter  (also  für  den  GrOndruck)  Luiniere  B  (Fig.  2), 
für  Grünfilter  (also  für  den  Rotdruck  1  Pirutz'  Eosiusilbcrplatte, 
für  Blaufilter  (also  für  den  Gdbdruckj  irgend  eine  beliebige  Trocken- 
platte zu  wählen  isli). 

Diese  Angaben  mögen  dem  Amateur  «  inen  Anhalt  bieten  bei  Aus- 
führung von  ein-  oder  mehrfarbigen  Gummidruckbildcrn  nach  den  Grund- 
sätzen des  Dreilurfoaadrudces. 

Es  werdoi  demnächst  TrockenfQter  Schicht  auf  der  Vorsatzadieib^ 
erhältlich  sein,  da  das  Syndikat  zur  Vcrbrdtung  der  nach  der  Ives- 
Theorie  hergestellten  ApjMirate  (London)  eine  Vertretung  in  Berlin  er- 
richtete. 

Bestimmung  des  Salzgehaltes  von  Ltösungeti. 

Von  überingenieur  J.  v.  Gerstenbrandt-Graz. 

8  tritt  manchmal  der  Fall  ein,  dass  man  die  Losung 
irgend  eines  Salzes  in  einer  Fldssigkeit  vor  sich  hat 
und  sowohl  den  gdOsten  KOrper  als  das  LOsungs^ 
mittel,  aber  nicht  das  LOsungsverhftltnis  kennt 
Nun  ist  es  zwar  mit  Hilfe  eines  Arflometers  leicbt, 
das  spezifische  Gewicht  der  Mischung  zu  bestimmen,  woraus  man, 
die  spezifischen  Gt  widut  von  Lösungsmittel  und  gelöstem  Salz  als 
bekannt  vorausgesetzt,  das  Lftsungsverhältnis  berechnen  kann.  Da  aber 
nicht  jedennann  ein  Aiäouieter  besitzt  und  zu  gebrauchen  versteht,  so 
soll  nachstehend  ein  einfaches  W  rfahren  zur  Bestiinniung  des  Salzgehaltes 
einer  Lösung  angegeben  werden,  zu  dessen  Anwendung  es  keiner  anderen 
Hilfsmittel  bedarf,  als  einer  Wage  und  eines  Messcylinders. 

l)  Raummangel  gestattet  mw  leider  nicht,  die  sehr  zahlreichen,  mit  g^rossem 
Fleiss  von  Flerni  Jaffe  ausgeführten  Aufnahmen  nach  <ler  II  ü  hl' scIilu  l'arljcn- 
tafel  zu  repruduzieren.  Auffallend  bleibt,  dass  bei  diesen  Versuchen  die  Spektrum- 
Platte  vott  Cadett  &  Neat  sdese^ch  mangelhafte  Resultate  im  Rot  ergab,  wUuend 
diese  Plattenaorte  nach  den  spektrographiacheii  Untmsachttn  gen  des  CntefxeichiieteB 
anaserordenfflcbe  RotempfindHchkeit  besitzt  Die  hei  Aufnahme  nach  einer  Farben- 
tafel erzielten  Ergebnisse  lassen  also  enien  sicheren  Schluss  anf  die  P'arben- 
empfindlichkeit  einer  bestimmten  Platteusorte  nicht  zu.  Immerhin  haben  Aufnahmeo 
nach  der  Parbentafd  f&r  die  Prazb  grossen  Wert,  da  Ja  der  Amateur,  «ddicr 
farbige  Gummidrücke  herstellen  will,  es  nicht  mil  nitien  Spektnlfarben ,  sondern 
mit  Mischfarben  (wie  auf  der  Farbeutafel)  zu  thun  hat  NenhausSb 


Digitized  by  Gopgle 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


«73 


FClr  den  praktischen  Bedarf,  um  z.  B.  eine  gleich  starke  Lösung, 
wie  eine  vorhanth'ne ,  herzustellni ,  ist  es  nötig,  zu  wissen,  wie  viel 
Gewichtstrilc  Salz  und  wie  viel  Kaumteile  Flüssigkeit  diei.e'-ung 
enthält,  und  es  ist  daher  der  Rechnungsansatz  daraufhin  einzurichten. 
Es  sei  nun  /'  das  Volumen  der  Lösung,  welches  mittels  der  Mensur 
abgemessen  wurde.  Q  sei  das  Gewicht  dieser  FlQssigkeitsmenge, 
(mittels  der  Wage  bestbunt).  «]  sei  das  spezifische  Gewicht  des  Lösungs- 
mittels, <^  jenes  des  gelösten  Salzes  (in  der  R^!d  wird  ^  sein), 
bdde  als  bekannt  (aus  Tabellen  zu  finden)  vorausgesetzt,  sei  das 
Volumen  des  Lösungsmittels,  das  Gewicht  des  gdOsten  Salzes,  beides 
unb^annte,  zu  bestimmende  Grossen. 

Das  Volumen  V  der  Losung,  welches  wir  mit  (U  m  Messcylinder 
ahgemessen  haben,  setzt  sich  zusammen  aus  dem  Volumen  t\  des 
Lösungsmittels  und  dem  Volumen  des  Salzes.    Letzteres  ist  ge> 

geben  durch  — .  Man  erhalt  somit  die  Gleichung: 

+^  (1) 

Das  Gewicht  (>  der  Losung,  welches  wir  mit  der  Wagt!  be- 
stimmten, setzt  sich  zusammen  aus  dem  Gewichte  des  Salzes  und 
dem  Gewichte  der  Flüssigkeit,  welches  gegeben  ist  durch  das 
Produkt  Vi  <7|.   Dieses  liefert  die  Gleichung : 

Q=zv^n^  -\.   t2> 

Aus  diesen  beiden  linearen  Gleichungen  lassen  sich  die  beidea 
ünbekannten       und       ohne  weiteres  bestimmen. 


Man  findet:  »,=.^1^ 


(3) 


Sollten  die  spezifischen  (iewichte  nicht  bekannt,  beziehungsweise 
Tabellen  darüber  nicht  zur  Hand  sein,  so  ist  es  mittels  Messglas  und 
Wage  Idicht,  dieselben  zu  bestimmen. 

Von  der  FlQssigkeit  wird  man  eine  beliebige  Menge  in  das  Mess- 
glas fallen  und  abwiegen,  woraus  dann  durch  Division  das  Gewicht  der 
Volumseinbeit  erhalten  wird. 

Von  einem  festen  KOrper  wird  man  einige  StOckchen,  die  klein 
genug  sind,  um  in  das  Messglas  gegeben  werden  zu  können,  abwiegen, 
hierauf  etwas  Wasser  in  das  Messglas  geben,  den  Stand  auf  der  Teilung 
notieren,  dann  die  gewogenen  Teilchen  hineingeben,  den  gestiegenen 
Wasserspiegel  ablesin  uiul  erhült  so  das  Volumen  des  gewogenen 
Körpers  aus  dem  Unterschietie  der  Ablesungen,  kann  also  wieder  leicht 
das  spezifische  Gewicht  bestimmen. 

i8 


Digitized  by  Google 


374  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Handelt  es  sich  nicht  um  die  Lösung:  eines  festen  Körpers  in  <  incr 
Flüssigkeit,    sondern   um  die  Miseliunt:  zweier   flfI^^^i^t  r  Körper, 
so  wird   man    statt   des   Gewichtes  q,^   zwc ckniflssiij  das  Volumen 
in  die  (  ili  iehunm  n  einführen    und  bestimmen.    Zu  diesem  Bchufe  hat 
man  nur  /u  in  achten,  ilass  '/j  =  «'2  "^^  i'^^- 

Die  Gleichungen  (3)  gehen  dann  Ober  in: 

V-n.-O] 


'''i  —  '-'i 


(4) 


Ist  der  eine  Körper  Wasser,  so  wird:  «|  1. 

Beispiel:  Eine  wässerige  Kochsalzlösung  von  soccm  wiege 
65  g,  wie  viel  Salz  enthält  die  Flüssigkeit? 

In  den  Gleichungen  (3)  ist  zu  setzen: 

r^==  50 ;     =  65;  0|  «=>  I  (Wasser);     =  a,i3  (Kochsalz), 
dann  erhält  man: 

50  X  -•^3z:i65_4i.5     g  ^^  Wasser; 
»            ^,i3—  1  1,13 

f.  =         50<_i       ^  _  a8,a7 g Kochsalz. 
"        2,13  —  I  1,13 

Zum  Schlüsse  sei  nochmals  bemerkt,  dass  dieses  Verfahren  durch- 
aus kein  streng  wissenschaftliches  sein  soll  (es  wird  dabei  z.  B. 
die  Temperatur  ganz  vernachlässigt),  sondern  lediglich  fOr  die  rein 
praktischen  Zwecke  des  Photographen  bestimmt  ist,  wofflr  es  aus- 
reichende Genauigkeit  bieten  dQrfte. 


Ausländische  f^undsehau. 

Entwicklung  von  Bildern  mit  zweifelhaft  richtiger  Belichtung.  —  43.  Jahres- 
aoBStdlwiK  der  Royal  Photographlo  Soolety.  —  Photograiriilo  Conv«nllan  of  th« 
United  Kingdom  in  Glasgow.  —  Photograpble  mittels  Fesselballom.  —  Acetylen- 
ruM  für  dan  Gummidruck.  —  Kinematographische  Aufnahmen  TOn  Strtokan  der 

transsibirischen  Eisenbahn  für  den  Zaren. 

In  den  Heften  7  bis  10,   1Ö97,  »I^hotogrupliischcn  Kundschan*  gab 

von  Habl  eine  Anleitung  fttr  die  Entwicklung  der  BromsUber-GdatinepIatte  bei 
zweifelhaft  richtiger  Belichtung,  eine  Arbeit,  die  audi  im  Auslande  grösste  Be- 
achtung und  Würdigung  fand.  Mit  derselben  Frage  beschäftigte  sich  kürzlich 
Kapitän  R.  Colson.  Seinem  am  3.  Juni  d.  J.  vor  der  Societc  fran^aise  gehaltenen 
Vortrage  entnehmen  wir  nachstehendes:  Handdt  es  sich  darum,  eine  Reihe  ver> 
schieden  belichteter  Platten,  ober  deren  Belichtung  im  einzelnen  man  im  Zweifel 
st,  zu  entwickeln,  so  verfährt  min  fo  Igendcnna-^^cn :  Man  taucht  die  Platte  eine 
bis  zwei  Minuten  in  Wasser,  so  dass  die  Gelatine  erweicht  wird.  Dann  bringt 


Digitized  by  Gopgle 

- 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


»75 


man  sie  in  den  Normalentwickler  ohne  Bromkaliumzusatz,  schwenkt  tie  darin 
einige  Augenblicke  und  bedeckt  sie  mit  reiner  Clasplatte.  Hierzu  kann  eine 
gleich  grosse  oder  etwas  grössere  1  rockenplaiic  genommen  werden,  deren 
Schiebt  entfernt  und  deren  Rinder  fßutt  geschliffen  sind.  Besser  noch  ist  gdbes 
oder  rotes  Glas.  Man  achtet  darauf,  dass  die  r;iaspl«tte  fest  auf  >!<  r  Schicht  der 
zu  entwickelnden  Platte  aufliegt  un<l  keine  Lnftbla<ien  zwischen  den  Platten  vor- 
handen sind  Das  Erscheinen  des  Bildcä  verfolgt  man  durch  das  Glas.  Kommt 
das  Md  sehnen,  so  ist  genügend  oder  mehr  als  genügend  belichtet.  Msa  be- 
Usst  das  Glas  auf  der  Schicht,  bis  die  Platte  ausentwickelt  ist  Genagt  die 
dilnne,  zwischen  den  Platten  eingeschlossene  Entwickler<rhirht  nicht,  -n  liebt 
man  die  (Ilasplatte  einen  Augenblick  hoch,  um  neuein  Entwickler  Zutritt  zu 
lassen,  deckt  sie  aber  sogleich  wieder  auf.  Nötigenfalls  wiederholt  man  dies. 
Kommt  das  Bild  langsam  oder  gar  nicht,  so  hebt  man  die  DeckpUtte  fBr  kurze 
Zeit  ab,  und  wenn  trotzdem  das  Bild  nicht  erscheint,  lässt  man  sie  ganz  fort,  es 
sei  denn,  dass  es  sich  nach  Erscheinen  der  er>ten  Bild-puren  zu  schnell  ent- 
wickelt. Bedecken  mit  der  Glasplatte  halt  die  Entwicklung  sofort  zurück.  Das 
Verfehren  ist  auch  anwendbar,  wenn  Teile  eines  Bildes  krtftiger  entwickelt  werden 
sollen,  z.  B.  wenn  der  Vordergrund  krifkiger  kommen  soll  als  der  Himmel.  Da 
sich  die  Deckplatte  leicht  im  Entwickler  verschieben  lässt,  so  kann  man  beliebige 
Teile  beliebig  lange  abdecken.  Der  grosse  Vorzug  dieses  Verfahrens  ist,  dass 
ein  uwrerinderliches  Bad  ai^;ewendet  wird  und  dass  keine  Platte  verderben  kann. 
Eine  Lumiöre-Platte  wurde  fllnf  Sekunden  belichtet  und,  ztun  Teil  mit  der 
Glaj-i^latte  bedeckt,  mit  einem  aus  Ilyrlrochinon  und  Metel  bestehenden  Ent- 
wickler behandelt,  der  eine  Platte  mit  Sekunde  BeUchtung  noch  gut  heraus- 
gebracht hfttte.  Der  nicht  bedeckte  Teil  verschleierte  sofort ,  während  der  be- 
deckte ein  branchbares  Bild  gab,  dem  höchstens  emige  Weissen  fdilen,  was 
bei  der  grossen  Cberbelichtung  nicht  anders  möglich  ist.  Eine  langsam 
arbeitende  lifo rd  -  Platte  wurde  unter  einem  Negativ  bei  starkem  zerstreuten 
Tageslicht  beUchtet,  in  einem  mittelstarken  Bade  von  Hydrochinon  mit  Metol 
entwickelt  Ein  Streifen,  der  unbedeckt  blid>,  verschleierte  sofort.  Als  der 
flbrige  von  der  Qaq>latte  bedeckte  Teil  kam,  wurde  letztere  immer  ein  Stückchen 
weiter  zunTckgezogen.  Die  einzelnen  Streifen  unterschieden  sich  deutlich.  Der 
letzte,  die  ganze  Zeit  über  bedeckt  gewesene  Streifen  zeigte  violetten  Ton,  weil 
hier  das  Hydiodifooo  Zelt  hatte,  seine  ganze  Wirksamkeit  auazuOben,  wihrend 
daa  Melol  sdmell  enftrifiet  war.  In  den  freien  Stellen  konnten  neue  Metol* 
teile  die  verbrauchten  ersetzen,  so  dass  diese  Streifen,  je  nachdem  sie  kflrzero 
oder  l&ngere  Zeit  unbedeckt  blieben,  grau  oder  sclnvar/  gefärbt  erschienen. 

Die  43.  Jahresausstellung  der  Royal  Photographic  Society  in  London  findet 
vmn  96.  September  bis  ia  November  1898  in  der  Gallerie  der  AquareUisten- 
Vereinigung  statt;  sie  wird  wie  gewOhnlidi  die  kOnstlerische  und  technische 
Seite  der  Photographie  umfassen.  Projektionsabende  sollen  mit  der  Ausstellung 
verbunden  sein.  Anmeldungen  nimmt  der  Sekretär  der  Royal  Photographic 
Society,  Hannover  square,  London  W.,  entgegen. 

Vom  4.  Juli  d.  J.  ab  fand  in  Glasgow  die  „Photographic  Convention  ot  tfae 
Uwted  Sngdom*  statt,  mit  der  eine  Ausstellung  von  Apparaten  und  Bildern 

verbunden  war.  In  der  Eröffnungsrede  gab  der  Vorsitzende  J o h n  Stuart  einen 
Überblick  über  die  Fortschritte  der  Photographie.  Während  vor  50  Jahren 
Kameras  dutzendwcii^e  angefertigt  wurden,  kommen  sie  jetzt  zu  Tausenden  auf 
den  Markt  Silber  wird  nicht  mehr  pfundweise^  sondern  nach  Tonnen  verbraucht; 
grosse  Gesellschaften  haben  sich  zur  Fabrikation  photographischer  Artikel  ge- 
bildet, u.  a.  die  llford  Co.,  die  mit  einem  Kapital  von  7300000  Mk.  arbeitet  Diese 


18* 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Entwicklung  ist  namentlich  den  Amateuren  zuzuschreiben,  deren  Zahl  75  V.  H. 
der  gesamten  Photugraphcn  ausmachen  dürtte. 

Am  nAchsten  Tag  sprach  J.  M.  Armstrong  Aber  die  Notwendigst  der 
EinfOhrung  eines  bestimmten  Masses  für  die  Empfindlichkeit  der  Platten  und 
Hautnegative.  Weiterhin  hielt  W.  B.  Bulton  einen  Vortrag  über  „Reine  Photo- 
graphie gegen  die  neue  Kunst"  und  Snowden  Ward  einen  solchen  Qber 
„AmerUcanische  Photographie  und  Photographen*.  C  H.  Bothamley  gab 
schliesslich  dnen  Oberblick  über  die  Theorie  der  Entwicklung,  indem  er  die 
Arbeiten  von  Hurter  und  Driffield,  Hoiulaillr  und  v  Hill)!  besprach. 

Durch  den  Secretary  of  War  wurde  der  Photograph  Steffens  in  Chicago 
aufgefordert,  Mittel  und  Wege  zu  finden,  um  Festungswerke,  Truppenlager  und 
Flotten  in  etwa  80  englisdien  Meilen  Entfernung  zu  photograpliieren.  Steffens 
löste  diese  Anfgal)c  mit  Hilfe  von  Fesselballons.  Der  Ballon,  welchen  er  benutzt, 
besteht  aus<  inmmi  und  ist  mit  Wasserstoff  gefüllt.  Eine  photographische  Kamera 
hängt  an  blcUc  der  Condel.  Lin  Seil  hält  den  Ballon  ui  der  erforderüchen 
Hohe;  innerhalb  desselben  laufen  zwei  isolieite  KupferdrBhte  zum  Erdboden, 
durch  die  ein  Strom  in  den  Mechanismus  der  Kamera  i;e-^i;hickt  werden  kann. 
Die  Kamera  ist  mit  Films  für  180  Aufnahmen  versehen,  die  durch  ein  Uhrwerk 
abgerollt  werden.  Ein  Druck  auf  einen  Knopf  Ofihet  und  schUesst  das  Objektiv 
und  bewirkt  ein  Wdterrflcken  des  Filmstreifens.  Ein  dektrischer  Fächer,  der 
zwischen  Ballon  und  Kamera  angebracht  ist,  soll  die  ErschOtterungen  der  Ksmem 
durch  den  Wind  wesentlich  mildern. 

Nach  dem  Amateur  Photographer  kann  Acetylenruss  gut  für  den  Gummi- 
druck verwendet  werden:  Wenn  man  aber  eine  Acetylenflamme  einen  Porzellan- 
feiler  hllt,  so  schlagt  sich  darauf  Russ  nieder,  der  sich  leicht  nut  Gummilteung 
mischen  lässt,  was  beim  Ölruss  nicht  der  Fall  ist.  da  letzterer  stets  Fctttetle 
enthält  und  wässerige  Lösungen  abslösst.  .Auch  Russ  von  einer  Leuchtgas- 
Hamme  kann  als  schwarze  Farbe  im  Gummidruckverfahren  verwendet  werden. 

Belcanntlich  interessiert  sich  Nicolaus  II.  von  Russland  lebhaft  fllr  den 
Bau  der  transsibirischen  Eisenbahn,  deren  Abschnitt  bei  Tobobk  vor  einiger 
Zeit  eingeweiht  wurde.  Kr  lässt  jetzt  durch  Dr.  Piassetzky  eine  Reihe  von 
Ansichten  der  neuen  Linie  zwischen  Perm,  Tiumen  und  Krasnoiarsk  anfertigen. 
Zu  diesem  Zweck  wurde  dnem  der  sibirischen  SchnellzOge  dn  Sondo'wagen 
angehängt,  der  u.a.  mit  mehreren  kinematographischen  Apparaten  atisgerflstet 
war.  Mit  diesen  wurde  ein  vollstiindiges  Panorama  des  von  der  Bahn  durch- 
schnittenen Landstreifens  aufgenommen.  Da  die  Länge  desselben  nicht  weniger 
als  3000  km  betragt,  so  waren  (nach  Helios)  acht  Millionen  Einzdbilder  auf  den 
Films  der  Kinematographen  nötig.  Hugo  Mflller. 


DU  Btarbntmtg  dtr  Umttkau  Ut  V9m  Htrm  Pn/ntor  Dr.  Aariamä  m  Lnfmg  Httmommum 
monUn.  Dunk  dUatiht  »oIUh  dU  L*ur  immtr  am/  dam  LmmJ*ndtn  trkmUtn  mtrdm  Mtr  mlU  tfmt- 
Mtm  tmd  FMuMUt  im  dir  PIMtgn^kU, 


Ifisst  nch  nach  Massias  dadurch  schatTen,  daas  man  ungekochte  Starke  mit 
Gummi  Wasser  anröhrt,  auf  einer  Glasplatte  verteilt  und  dann  trocknen  Iflsst 
Das  Korn  ist  sehr  zart  und  durchscheinend.       (Photo -Gazetie  1898,  S.  164.) 


Umsehau. 


Ersatz  für  zerbronhane  ]Utatte«heib«ti 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


«77 


Entwicklung  bei  Tageslicht. 
H.  Farmer  befürwortet  die  Anwendung  geftrbter  Entwickler  und  grösserer 
HeUigkeit  im  Dunkelziiiiiiwr.   Farmer  hat  viel  Versuche  mit  färbenden  Stoffen 

ariEjcstellt.  sjiebt  aber  unter  allen  l'mständen  dein  Caraniel  den  Vdr^nc:  Er  be- 
schreibt dann  die  vorteilhafteste  Herstellung  dieses  gebrannten  Zuekers  und 
giebt  an,  dass  man  mit  vier  GewrichtsteUen  desselben  500  Gewichtsteile  £nt- 
wi^er  derart  färben  könne,  daas  eine  6  bis  7  mm  hohe  Schicht  die  zu  ent- 
wickelnde Platte  gegen  kraftiges  elektrisches  ClOhlioht  oder  Gaslicht  vollatSndig 
schOtze.  Farmer  teilt  noch  mit,  dass  er  während  des  Winters  2  m  von  einer 
16 kerzigen  Glühlampe  entfernt,  ohne  jede  sonstige  V'orsichlsmassregel  mit  dieser 
gefärbten  EntwidclerflOasigkett  gearbeitet  habe.  (The  Photogram  1898,  S.  19B.) 

FAfbe  und  elektrisehes  Iiieht. 
Thompson  veröffentlicht  eine  sehr  lesenswerte  Abhandlung  Ober  die 
reflektierende  Kraft  einiger  Farben.  Die  Kenntnis  davon  ist  manchmal  recht 

wichtig  bei  Einrichtung;  von  Wohnräumen  u  s  \v.  Die  nachstehende  Farbenliste 
giebt  die  reflektierende  Eigenschaft  in  rm/cnten  an.  St  hwar/er  Samt  0,4  Proz., 
schwai'zes  Tuch  1,2  l'roz.,  Schokoladenbraun  4,0  Proz.,  schwarzes  Papier  4,5  Proz., 
Dunkelblau  6^  Proz.,  Dunkelgran  io,z  Proe.,  Dunkelbraun  13  Proz.,  Hoch- 
rot 16^  PrOK.,  Schmntziggelb  ao  Proz.,  Dunkelbraun  23,3  Proz.,  weisser  Sand- 
stein 24  Proz.,  blaues  Papier  25  Proz.,  gelber  Karton  30  Proz.,  Strohgelb  34,4  Proz  , 
gelbes  Papier  40  Proz.,  grünes  Papier  46,5  Proz.,  gelbes  Papier  50  Proz.,  graues 
Papier  50  Proz.,  hellfarbiges  Holz  soFtoz.,  hochgelbes  Papier  503  Proz.,  licht- 
oranges Papier  54,8  Proz  ,  weisses  Papier  70 Proz  ,  t  i  i-i  h  gefallener  Schnee  78  Proz., 
frisch  weissgetftnchtc  Zimmer  80  Proz  ,  stumpfes  Weiss  80  Proz.,  weisses  Lösch- 
papier 82  Proz. ,  Spiegel  83  Proz.,  weisser  Karton  92,3  Proz.  Auch  für  photo- 
graphiscbe  Zwecke  können  diese  Angaben  oft  nfltzlich  sein. 

(Photogr.  News  1898,  S.  yfi.) 

Dr.  Hussens  Versuche  mit  Troekenplatten 
wurden  weiter  fortgesetzt.  So  legte  er  direkt  auf  die  lichtempfindliche  Schicht 
einen  kleinen  eisernen  Ring,  und  einen  zweiten,  der  aber  von  der  Sdiicht 
durch  ein  dünnes  Deckglas  getrennt  war  Das  Cun/v  blieb  vom  24.  Dezember 
1897  bis  «7.  April  1898  in  der  Dunkelkammer.  Beim  Entwickeln  zeigte  sich  nur 
ein  Bild,  wo  der  Ring  direkt  auf  der  Scliicht  gelegen  hatte,  und  zwar  war 
dasselbe  etwas  grosser  als  dieser,  was  auf  einen  vom  Eisen  ansehenden 
flochtigen  KOrper  schliessen  Ifisst  (Brit  Joum.  of  Phot  189B,  S.  451.) 

Uber  Troekenplatten  und  f  Ilms 
sind  in  Eaf^md  mannigfache  Klagen  eingelaufen«  Die  Gelatine  löst  sich  ab  und 
bekommt  mitten  in  dct  Schicht  Löcher  bis  zu  ziemlicher  Grösse.  Dieser  Übel- 
stand tritt  ein  nach  dem  Fixieren,  während  des  Waschens  und  auch  beim 
Trocknen.  Als  Mittel  zur  VerhQtung  wurde  ein  Aikoholvurbad  vorgeschlagen, 
jedoch  ohne  Erfolg.  Man  sdireibt  diese  Auflockerung  der  Gelatine  der  jetzigen 
Jahreszeit  zu,  obwohl  man  doch  nicht  gerade  Ober  grosse  Wärme  klagen  kann. 
Am  besten  bewährte  sich  Formahn,  welches  auch  noch  den  Vorteil  besitzt, 
fäulniswidrig  zu  wirken.  Burton  nimmt  an,  dass  elektrische  Zustände  in  der 
Atmosphäre  die  Schuld  an  den  Vorkommnissen  trügen 
  (Brit  Joum.  of  Phot.  1898,  S.  449.) 

1)  Dieses  Vorkommnis  dürfte  wohl  eher  der  Einwirkung  von  Bakterien 
zuzuschreiben  sein. 


Digitized  by  Google 


«76  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 

Verhalten  von  Silberbromld. 

Wird  Silbcrhroniid  vcrlliissigtcm  Anunoniakgas  ausgesetzt,  so  verliert  es 
seine  gelbe  Farbe  und  geht  bei  einer  Temperatur  von  —  30  Grad  in  ein  weisse« 
Polver  Ober.  M.  Jarry  beobaditete  weiter,  dass,  wenn  man  die  Temperatur 
allnUIhlicb  erhöhte,  bei  +4  Grad  ein  reichliches  Entweichen  von  Ammoniak 

stattfand,  während  das  Pulver  no^  weiss  Wieb.  Wurdr  die  Temperatur  bis 
auf  35  fJrad  gesteigert,  so  erfolgte  eine  nochmalige  Gasabgabe,  und  das  Silber- 
bromid  nahm  seine  ursprüngliche  gelbe  Farbe  wieder  an. 

(Brit.  Jonm.  of  Phot  i8g8,  S.  404.) 

Neue  Verwendung  des  Ki»^«rnatographen. 
Über  den  Gesundhcits/Ui^tand  des  Papstes  sind  wiederholt  beunruhigende 
Gerflehte  in  Umlauf  gesetzt  worden.    Um  dieselben  zn  beseitigen,  wurden 

Reihenaufnahmen  von  Sr.  Heiligkeit  bei  einem  Spaziergang  durch  die  Gärten 
des  Vatikans  hergestelh.  Die  Projektion  dieser  „lebenden  Photographiecn"  giebt 
ein  getreues  Hild  von  dem  gegenwärtigen  lielinden  desselben,  was  eine  gewöhn- 
Hche  Photographie  nicht  vermag.  (Brit  Joum.  of  Phot  1898,  S.  430.) 

Silberkopieen  zu  sehwärzen. 
Dillaye  wäscht  die  Kopieen  zunächst  in  zehnprozentiger  Natriumchlorid<- 
(Kochsalz  )  Lösung,  spült  sie  ab  und  legt  sie  in  folgendes  Bad: 

Urauütrat   a  g, 

Aurichlorid  (Chloi^old)   o,a  g, 

Natriumacetat   6  g, 

Natriunichlond   6  j, 

destilliertes  Wasser  xoeoccm. 

Darin  bleiben  die  Kopieen,  bis  sie  in  der  Durchsicht  den  gewünschten 
Farbton  angenommen  haben,  worauf  sie  sofort  in  zehnprozentiger  N'atriiniulilorid- 
lösung  gewaschen  und  schliesslich  in  nachstehender  Lösung  fixiert  werden: 

Natriumlhiosttt&t  (Fiziematron)   96  g, 

Natriumchlorid   48  , 

Natriumbikarbonat   za  , 

Wasser  tooo  com 

Nachdem  wäscht  man  die  Drucke.  Die  Töne,  die  namentUch  auf  matten 
Piqpieren  erhalten  werden,  sind  purpurschwarz.  (Hdfios  1898,  S.  1196k) 

Unausiösehlieha  Tinte  für  Glas. 

Lavendeiöl  60  ccm, 

Kopal,  pulverisierter  8  g, 

Russ  I  ^ 

Indigo   0,2  g. 

Die  beiden  Farbstoffe  werden  erst  nach  dem  Lösen  des  Kopals  zugegeben. 

(Helios  1898,  S.  1230.) 

Gummi  ^  Brotn«Ut>«rdrueke. 
Eine  gute  Kt^e  auf  BromsObei^latuie-Papier  wird  auf  der  Bildseite  mit 
einer  der  bekannten  Mischungen,  wie  sie  für  das  Finstaubverfahren  benutzt 
werden.  Oberzogen  und  getrocknet.  Hierauf  wird  von  der  Papierseite  aus 
belichtet.  Die  Lichter  haben  dann  die  Fähigkeit,  Einstaubfarben  fesuuhalten, 
verloren,  wAhrend  die  Tiefen  ihre  fOebrigkeit  beibehalten  haben  und  mit  einem 
b(  licbigcn  Farbstoff  durch  AufstAuben  versehen  werden  kOnnen.  Auf  diese 
Weise  sollen  gute  Bilder  erzielt  werden.  (Photogr.  News  189B,  S.  409.) 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


279 


Augenblieksbilder. 
Kapt  Abney  lenkt  die  Aufmerksunkeit  auf  die  immer  mehr  sich  ans- 

breitende  Momentphotographie  nnd  sagt,  das«;  man  bei  iSettaufiaalimen  ein  vid 
feineres  Korn  bei  den  Negativen  erziele,  als  bei  Momentaufnahmen.  Da  viele 
dieser  letztgenannten  Aufnahmen  zu  Vergrösserungcn  dienen,  will  er  deren 
Belichtung  so  lange  haben,  ab  es  ii^end  angängig  ist.  Blan  soll  sehr  schnell 
arbeitende  Platlen  imd  ein  lichtstarices  Objektiv  mit  thnnlichst  weiter  Blende 
benutzen,  um  das  Bild  nicht  heranaquilen  xa  mQssen  und  ^ut  entwickelbarc 
Negative  zu  bekommen.  (Photography  1898,  S.  427.) 

Tro«kfi«ii  von  Pigmentpapier  ohn«  Dtmkelximxner. 
Es  wird  bebauptet,  dass  man  liclitempfindlich  gemachtes  Pigmentpapier 

in  nicht  zu  grellem  Lichte  trocknen  könne,  nhne  jcLrIirhen  Schaden  für  das 
Papier,  wenn  man  dasselbe  nur  auf  eine  undun  hsii  htigo  Unterlage  (Ebonit) 
aufquetsche.  (Brit.  Journ.  of  Phot.  1898,  S.  435.) 

WiflMitig  von  Ammofüumptfatdfait  auf  den  Sllbemiede»ehl«s 

der  Negative. 

Die  (iubi  üder  Lumiere  und  .Seyewrt/  fanden,  dass  eine  wässerige 
Lösung  von  Ammoniumpersulfat  die  Eigenschaft  besitzt,  Negative  abzuschwächen, 
und  zwar  derart,  dass  vorzugsweise  die  dichtesten  Stellen  angegriffen  werden, 
wfthrend  die  Halbtöne  und  die  carte  Zeidmung  in  den  Schatten  unberOhrt 

bleiben:  das  ist  ein  grosser  Vorzug  vor  anderen  Abschw&chungsmitteln.  Die 
Autoren  nehmen  dabei  folgenden  chemischen  Vorgang  an: 

Ammoniam-     Silber    SUbei  animonianr 
pcrsulfat  sulüt 

Am  zweckmassigsten  verwendet  man  eine  fOnfprozentige  Lösung.  Zu 
Starice  LOemigen  wirken  auch,  greifen  aber  die  Gdatine  an.  Die  Anwendung 

kann  gleich  nach  dem  Fixieren  und  obcrflSchlirhcn  Waschen  erfolgen,  nur  muss 
man  dann  narh  einigen  Minuten  ein  neues  Rad  anwenden,  weil  das  Pcrsulfat 
zur  Oxydation  des  ihiosulfates  (Fi.\icrnatronj  verwendet  wird.  Aus  diesem 
Grande  ist  es  beasor,  die  Negative  erst  vollständig  auszuwaschen.  Da  die 
abschwächende  Wirkung  des  Persulfates  sich  fortsetzt,  auch  wenn  die  Platte 
ans  dem  Bade  genommen  ist,  so  nimmt  man  sie  heraus,  noch  bevor  die 
gewünschte  Abschwächung  erreicht  ist,  und  wäscht  dann  tüchtig.  Im  Notfall 
Icann  man  auf  gewöhnliche  Weise  wieder  verstärken.  Das  Verfahren  bewihrt 
sich  sehr  bei  unterbelichteten  und  abercntwickelten  Negativen,  auch  kann  man 
damit  <iie  ricbtige  Wirkunc^  bei  überentwickelten,  aber  richtit^  belichteten  Platten 
herätellen,  was  mit  keinem  der  bekannten  Abschwächer  zu  erreichen  ist 

(Photography  1898,  S.  479.J 

Neue  Anwendung  der  Einstaubverfahren. 

Zur  Erziclunt^  künstlerischer  farbiger  Bilder  lassen  sich  die  verschiedenen 
Einstaubvcrtuhrcn  sehr  gut  verwenden,  nur  muss  anstatt  eines  Negativs  ein 
IM^fKMitiv  beim  Kopieren  benutzt  werden.  Eme  der  am  Schluss  angegebenen 
Flassigkeiten  wird  auf  Papier  aufgetragen  und  im  Dunkeln  <;t  trorknet  Das 
Papier  muss,  da  die  Flüssii^keit  nicht  in  dasselbe  eindringen  darf,  vorpräpariert 
werden.  Diese  Vorpräparation  könnte  vielleicht  derart  vorgenommen  werden, 
das*  man  das  Papier  zuerst  mit  Gelatine  aberzieht  und  letztere  dann  mit 


Digitized  by  Google 


afo  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Mcthanal  (Fornialin)  härtet,  Oder  dass  man  einen  SchellackQberzug  herstellt 
I)a>  lichtempfindliclie  Papier  muss  in  einen  vollständig  trockenen  Kiipicrrahmen 
gebracht  werden.  Am  besten  wärmt  man  vor  dem  Kopieren  den  Kopierrahmen, 
Einlage,  Diapositiv  und  lichtempfindliches  Papier  an,  um  alle  Feuchtigkeit  fem 
zu  halten.  Nach  der  Belichtung  trägt  man  bunte  Staubfarben  auf,  wobei  man 
durch  Anhauchen  grossere  .Vufnahme  von  Farbe  bewirken  kann,  während 
Erwärmung  des  Papiers  die  klebrige  Schicht  zur  Farbeannahme  ungeeignet 
macht  Es  lassen  sich  zweifelsohne  auf  diesem  Wege  von  geschickter  Hand 
reizende  farbige  Bilder  herstellen.  Ist  das  Einstauben  vollendet,  so  aberacht 
man  zum  Schutz  der  Farben  das  Bild  mit  RfihkoIIodium  und  legt  es  zum 
Fixieren  in  verdünnte  Salpeter^iaure  und  w.lscht  endlich  in  Wasser  aus.  Anstatt 
auf  I'apicr  kann  man  das  Verfahren  auch  auf  einer  Glasplatte  vornehmen.  Nach 
dem  Waschen  Iflsst  man  nur  die  Rinder  des  Kollodiums  trocken  werden,  hebt 
das  ganze  Bild  ab  und  Obertrigt  es  auf  mit  Kleister  oder  dflnner  Gelatinelösung 
bestrichenes  Pa]iier. 

Sehr  hübsche  llalbtOne  werden  mit  der  Lethschen  Vorschrift  erhalten. 
Man  löst  3  g  arabisches  Gummi  in  7a  ccm  Wasser  nnd  giebt  hierzu  6  g  Honig- 
lösung (I  g  Honig  in  3  ccm  Wasser),  in  der  1,2  g  Kaliumbichromat  gclö>t  worden 
sind  r>ie  Belichtung  dauert  imter  riiieiTi  rdasdiapositiv  15  bis  90  Sekunden  in 
der  Sonne  und  2  bis  15  Minuten  im  Schatten,  übernetter  verwendet  folgende 
Mischung: 

Dextrin   4  g, 

weisser  Zucker   5  ^ 

Ammoniumbichromat   2  .. 

Wasser  100  ccm, 

Glycerin   atrisS  Tropfen. 

N  ich  der  AufUtaung  filtriert  man;  sie  hBlt  sich  einige  Tage.  Anwendung 
wie  oben.  Ad. 

Als  Hilfsmittel  beim  Retuschieren 
wird  vorgeschlagen,  die  Cilasseite  des  Negativs  mit  Seidenpapier  oder  feinem 
Sdireibpapier  zu  bekleben.  Durch  teilweises  ölen  desselben,  Auftragen  von 
Wolk(  ri,  Bleistift-  oder  Farbenremsche  lisst  sich  mehr  erreichen  als  mit 
Maulack.  (Photogr.  News  1898,  S.  466.) 


Kleine  Mitteilungen. 

Versuehe  über  Photographie  ia  natürliehen  Farben. 

l'nler  dem  Titel  „Versuclie  über  Photographie  in  natürlichen  Farben* 
verüflicntlicht  Auk  C  Ii  r.  K  i  t  z  in  Kders  Jahrbuch  für  Photographie  und 
Reproduktionstecluiik  für  das  Jahr  1898  (S.  61)  eine  Studie,  auf  die  wir  wegen 
ihrer  Eigentflmlichkeiten  nfther  eingehen  müssen.  Seiner  Arbeit  aeludrt  Kitz 
eine  Bemerkung  voraus,  welche  die  denkbar  schlechteste  Empfehlung  für  die- 
selbe bildet:  „Nachstehende  V'ersuche  datieren  aus  den  Jahren  1884  bis  1803. 
Da  diese  Auf^cjchnungen  erst  mehrere  Jahre  später  und  grösstenteils  aus  dem 
Gedächtnis  gemacht  worden  sind,  tmd  dabei  aus  Zeitmangel  nodi  sehr  flflcbtig 
verfahren  werden  musste,  so  können  sie  weder  ganz  voOstlndig  noch  gynz 
genau  sein.* 


Digitized  by  Google 


PliüTÜÜRAl'HISCHE  RUNDSCHAU 


981 


Bei  mehrjährigen,  unendlich  mOhseligen  Unterenchungen  ttber  Farben- 
Photographie  machte  Unterzeichneter  immer  wieder  die  Erfahrung,  dass,  wenn 

nicht  sogleich  jciics  Rezept  unH  jede  BeobarhturiL;  aufs  <or^f;'llti<;stc  rt-^i^-triert 
wird,  das  Ganze  seinen  Wert  völlig  verliert.  Bei  der  Unzahl  der  notwendigen 
Versuche  und  der  ausserordentlichen  Vielseitigkeit  der  Ergebnisse  ist  es  schon 
nach  kurzer  Zelt  nicht  mehr  mflglich,  ohne  genaueste  Notizen  die  Einzelbeobacfa* 
tnng^  auseinander  zu  halten.  Im  Gejicnsatz  hierzu  macht  Kitz  seine  Auf- 
zeichnungen „sehr  flüchtig"  durchschnittlich  ein  Jahrzehnt  nach  den  Versuchen! 
Daraus  erklärt  sich  denn  auch  die  Unzahl  von  Fragezeichen,  die  dem  Texte 
eingefiBgt  sind.  Wir  würden  dem  Verfoner  gern  noch  drei  Dutzend  Frage- 
seichen mehr  liewilligen. 

Offenbar  wirkte  die  Lünge  der  Zeit  auch  verklärend  auf  die  Farben, 
welche  Kitz  bei  seinen  V'ersuchen  erhalten  haben  will  Anders  können  wir  es 
uns  durchaus  nicht  erklären,  dass  so  glänzende  Resultate  (S.  65  unten):  „die 
■granschwarzen  Dtcher,  die  ^itzemden  Fenster  und  der  blaue  Himmel,  alles 
kam  sehr  schön,  wie  auf  der  Mattscheibe*,  vide  Jahre  lang  der  farben- 
gierigen Photographenwelt  vorenthalten  wurden. 

Wer  sich  auf  das  (lebiet  der  Farhenphottiirraphie  begiebt,  sollte  sich 
vorher  über  die  grundlegenden  Dinge  eingehend  unterrichten  —  oder  schweigen. 
Kitz  schreibt  dagegen  auf  S.  63:  ^Bdi  dem  Lippmannschen  Verfahren  kann 
man  wohl  auch  annehmen,  dass  zwei  Bilder  in  der  Gelatineschicht  entstehen 
(entwickelt  werden);  ein  direktes  und  ein  zweites  durch  den  Quecksilberspiegel 
reflektiertes." 

Wir  brauchen  unseren  Lesern  —  die  vielleicht  allzu  häutig  Ober  das 
Lippmannsche  Verfahren  unterhalten  sind  —  nicht  auseinanderzusetzen,  dass 

von  zwei  Bildern  keine  Rede  ist:  Der  einfallende  Strahl  interferiert  mit  dein  am 
Queeksilberspit  L'e!  reflektierten  und  erzeugt  durch  stehende  Lichtwellen  die 
dünnen  Zenk ersehen  Blättchen,  welche  ihrerseits  die  Karben  hervorrufen. 

Die  angeblichen  zwei  Bilder  ziehen  sich  wie  ein  roter  Faden  durch  die 
ganze  Kitz  sehe  ArbeiL 

Kitz  Irildet  sich  offenbar  viel  darauf  ein,  dass  er  auf  besondere  präpa- 
rierten Papieren  ohne  Qnecksilberspiegel  Farben  hervorrufen  kann,  wenigstens 
findet  sich  an  drei  Stellen  die  Notiz:  „Also  auch  ohne  Ouecksilberspiegel! "  Was 
-  soll  überhaupt  der  (Juecksilberspiegel  bei  dunkel  angelaufenen  Papieren?  Er 
spidt  dodi  nur  bei  völlig  durchsichtiger  Schicht  auf  Glas  efaie  Rolle!  Schon 
mehrere  Jahrzehnte  vor  Kitz  hat  man  bei  entsprechenden  Versuchen  ohne 
Quecksilberspiegel  recht  gute  Farben  hervorgebracht 

Kitz  will  „die  reflektierenden  Schichten  durch  feste  ( bestehen  bleii)endc) 
Silber-  oder  ähnüche  Spiegelschichten  ersetzen"  (S.  64;.  in  Ausführung  dieser 
Absicht  werden  durch  Sflbernitrat  Niederschlage  von  metallisdiem  Silber  hn 
Bilde  herbeigeführt  (S.  65).  Das  ist  genau  derselbe  Fehler,  den  Graby  (siehe 
Photogr.  Rundschau  J897,  Heft  8,  S.  248»  i^eging,  als  er  den  unbequemen  Oueck- 
silberspiegel  bei  Aufnahmen  nach  Lippmanns  Verfahren  durch  Spiegelung  an 
den  einzelnen  Silberpartikelchen  des  Bildes  ersetzen  wollte.  Stehende  Licht- 
wellen,  welche  die  Farben  hervorrufoi,  können  nur  an  glatter,  ebener  Spiegd- 
Schicht  erzeugt  werden,  nicht  aber  an  Tausenden  von  kleinen  Spiegdchen,  die 
in  verschiedensten  Kbeneii  durch  die  Bildschii  ht  zerstreut  liegen. 

Auf  Seite  62  sagt  Kitz;  „Ich  zweifele  nicht  daran,  dass  in  jedem  richtig 
exponierten  und  richtig  entwickelten  Negativ  die  Farben  registriert  sind,  und 
dass  es  daher  möglich  sdn  mnss,  ein  solches  Negativ  m  Farben  umzusetzen." 


aßt 


PHOTüGKAPHlSCHE  RLNDSCHAU 


Bei  einer  solchen  Frage  kommt  es  nicht  auf  die  persönliche  Meinung  des 
Einzelnen,  sondern  auf  Beweise  an  —  die  Kitz  natariich  schuldig  bleibt 

Unter  einem  farblosen  Negativ  belichtete  Papiere  bringt  Kitz  nach  Be- 
handlung in  doppeltchromsaurem  Kali  und  Kupfervitriol  in  Eikonopencntwicklcr, 
der  überdies  Kochsalz,  Methylalkohol,  Borax  und  Salzsäure  enthalt;  achliessUch 
legt  er  sie  in  ein  Bad  von  Silbernitrat;  dann  zeigen  sie  angebfidi'  prichtige 
Farben.  Wie  Unterzeichneter  durch  Kontrollversuche  feststellte,  bildet  sich  hier* 
bei  metallischer  SilberschU-icr,  dtr  das  Bild  in  allen  mögliclu-n  Färbt  n  schillern 
Iflsst.  Dass  nun,  wo  blauer  Himmel  sein  soll,  gelegentlich  blauer  Farbenschiller 
anftreten  kann,  ist  selbstverständlich.  Aber  die  damit  eraelten  .grauschwanen 
Dfldier,  die  gitternden  Fenster  und  der  blaue  Himmel,  alles  so  schon,  wie 
auf  der  Mattscheibe",  existieren  wohl  nur  in  der  Krinnerung. 

Mehrfach  arbeitete  Kitz  nach  den  Vorschriften,  wie  sie  J.  Gaedicke 
1690  als  abgeändertes  Poitevinsches  Verfahren  angab  (Photogr.  Wodien- 
blatt  1890,  Nr.  15,  S.  118,  und  Nr.  18,  S.  143),  d.  h,  er  liess  Aristopapio*  im  Licht 
dnnkel  anlaufen  und  badete-  dasselbe  dann  in  Losungen  von  doppeltchrom- 
saurem  Kah  und  Kupfervitriol  (wir  vermissen  in  der  Kitzschen  Arbeit  jeden 
Hinweis  auf  die  Autorschaft)  Diese  Kupfervitriol-  und  chromsaure  Kaliiösung 
spielen  auch  bei  den  sonstigen  von  Kitz  angesteUten  Versuchen  eine  grosse  Rolle, 

Über  eine  Reihe  anderer  Kitzscher  Experimente  können  wir  uns  aus- 
schweicen,  z.B.  über  den  Versuch  „nach  einem  Ncuativ  durch  Herstellung 
zweier  Bilder  in  Blau  und  Rot,  vermittelst  transparenter  Farblösungen  oder 
färbender  FlQssi^eiten,  neboi»  besw.  Hboreinander,  ein  dem  Original  ent- 
sprechendes TotalbOd  zu  erzielen*  (S.  te).  Durch  einen  derartigen  Zweifiurben- 
druck  nach  einem  Negativ  naturfarbige  Kopieen  zu  verlangen,  ist  allerdings 
etwas  stark. 

An  Stelle  einer  solchen  Veröffentlichung  über  Farbenphotographie  also 
lieber  keine!  Nenhauss. 


Im  August-Heft  11898)  der  „Wiener  phoiographischen  Blatter"  veröffentlicht 
Raimund  Rapp  einen  Aufsatz  über  Sandellplatten,  in  welchem  das  deutsche 
Fabrikat  gegenüber  dem  englischen  in  schwerster  Weise  angegritl'en  wird. 
Bekanntlich  besitzt  in  Deutschland  das  Recht  der  Erzeugung  dieser  Platten  die 
Firma  Steinschneider  zu  Berlin.  Rapp  schreibt:  ^^Von  Seiten  verschiedener 
Praktiker  wurde  schon  öfter  geklagt,  dass  die  Sandcllplattcn  eigentlich  keine 
jSandellwirkung'  zeigen,  d.  i.  Vermeidung  vnn  Lichthöfen,  Solarisation,  die  Fähig- 
keit der  Regulierung  von  grossen  Gegensätzen,  Überexposition  u.  s.  w.  In  allen 
Fallen  überzeugte  sich  Verfasser  (d.  h.  Rapp),  dass  nur  deutsche  SandeUpIatten 
in  Anwendung  kamen." 

Wer  eine  so  schwer\viegende  Behauptung  in  die  Welt  schleudert,  muss 
genaue  Angaben  und  beweise  erbringen.  Zum  mindesten  wäre  nötig  gewesen, 
mitzuteilen,  wer  eigentUdi  diese  unbrauchbaren  Sandellplatten  verarbeitet  habe, 
welche  Emuhnonsnummem  die  Pakete  trugen,  wie  die  Platten  behanddt 
wurden  u  s.  w.  Rapp  hat  in  der  wissenschaftlichen  Welt  durchaus  nicht  einen 
solchen  Namen,  dass  wir  seine  Behauptungen  ohne  weiteres  als  bare  Münze 
hinnehmen  müssen. 

Unterzeichneter  hat  die  deutschen  Sanddlplatten  zu  wiederholten  Malen 
einer  genauen  Prüfung  unterzogen  und  sich  von  der  hervorragenden  Brauchbaikeit 
derselben  übcr/euLt  Zu  demselben  Resultate  gelangten  Hunderte  unserer 
ersten  Faclunänner,  Völlige  Vermeidung  von  Lichthöfen  ist  mit  keiner 
Platte,  auch  nicht  mit  der  englischen  Sandellplatte,  zu  erreichen. 


Deutsche  Scmdellplatten. 


PHOTOGRAPHlbCtit  KUNDSCHAU 


283 


Kapp  schreibt:  «Die  Platten  dürften  sehr  silberarm  sein."  Das  ist  eine 
Behauptung,  die  man  aUtIglich  hört,  weim  es  aus  irgend  welchem  Grunde  nicht 
gelang,  ein  kräftiges  Negativ  herznstenen.  Silberarmut  der  Emulsion  und  flaue 
Negative  sind  bei  allen  denen  nn^rrtrennlichc  Dinge,  die  mit  den  Feinheiten  der 
Emulsionsbereitung  nicht  vertraut  sind.  Bei  den  heutigen  Silberpreisen  fällt  es 
auch  dem  geizigsten  Ptottenfahrikanten  nicht  ein,  siBieraniie  Emohionai  ber- 
zusteQen;  diesdben  wfirden  für  ihn  redit  kostspielig  werden  Ein  Mehrverbrauch 
von  50  bis  100  Pfg.  for  Silber  spieh  bei  einer  Tagesprodulttimi  von  500  MIc 
wirkhch  keine  Rolle. 

«Die  Sandellplatten  besitzen  nur  eine  Schicht",  behauptet  Kupp.  Beweise 
für  diese  Behauptung,  die  gegentiber  dem  Fabrilomten  (Dr.  Steinschneider) 
den  Vorwurf  des  Betruges  in  sich  schliesst,  kann  Rapp  natürlich  nicht  er- 
bringen. Vom  Unterzeichneten  in  der  Berliner  Fabrik  sotort  angestellte  Nach- 
forschungen ergaben  die  vollige  Haltlosigkeit  der  Rappschen  Behauptung. 
Übrigens  Ilsst  sich  das  Vorhandensein  von  mehreren  Schichten  auf  der  Platte 
direkt  nachweisen.  Wir  würden  es  nicht  der  Mühe  für  wert  halten,  uns  mit  dem 
Rappschen  Aufsatz  zu  beschäftigen,  wenn  die  Sache  nicht  einen  sehr  ernsten 
Hintergrund  hatte:  Allzu  bekannt  ist  die  grosse  Vorliebe  des  deutschen  Michels 
ftr  das  Ansiindische;  wandern  doch  alljflhrlich  ungezählte  Summen  fOr  schiechte 
auBlindisdie  photographische  Erzeugnisse  und  Fahrrlder  Aber  das  Meer,  wobei 
es  sich  in  der  Reer!  um  Ausschussware  handelt,  die  im  l'rspningslandc  nicht 
an  den  Mann  zu  liringen  ist.  Der  Deutsche  gicbt  für  den  Schund  willig  sein 
Geld  her.  Wenn  nun  aber  gar  im  Fachblattc  schwarz  auf  weiss  gedruckt  steht, 
dass  die  ausländische  Ware  weit  besser  sei  als  die  deutsche  (Ober  die  Flhigkeiten 
dessen,  der  solche  Behauptungen  aufstellt,  wird  die  grosse  Menge  natflrlich  kein 
Urteil  halu-n),  so  kann  dadurch  eine  blflhende  deutsche  Industrie  zu  Grunde 
gerichtet  werden.  Neuhaus s. 

Auf  der  70.  VerMininlung  deutsehw  H*tuiioi«^er 

und  Arzte, 

welche  vom  19.  bis  24.  September  in  Düsseldorf  tagt,  wird  eine  Reihe  von  Vor- 
tragen, die  sich  auf  Photographie  beziehen,  gehalten  werden.  Auf  der  damit 
verbundenen  Ansstdlnng,  die  Obrigens  schon  erOffiiet  wurde,  ist  die  wissen- 
schaftliche Photographie  gut  vertreten. 

Unterrieht  an  der  k.  k.  Graphischen  Uehr-  tind  Versuehsanatalt 

in  Y(ien. 

Die  Sdiflleraufhahmen  finden  am  16.  und  17.  September  in  Wien  (West- 
bahnstrasse 25)  statt.  In  der  Abteilung  für  Photographie  und  Reproduktions- 
verfahren  sind  in  Aussicht  genommen:  Vorbcreitungs-  und  Zeichenkursc,  sowie 
praktische  Kurse  für  Photographie  und  Reproduktionsverfahren.  Ferner  finden 
Vorträge  über  Photochemie,  Photographie,  Methodik  der  Druckverfahren, 
Retasche,  C3iemikalienkunde,  Kunstlehre  u.  s.  w.  statt.  Alles  Nähere  durch  den 
IMrektmr:  Regierungsrat  Ed  er,  Wies  VII,  Westbahnstrasse  95. 

£in  neuer  liehtempfindlieher  I^Srper. 
Als  ein  sehr  lichtempfindlicher  Körper  wurde  von  Biehringer  (Jonmal 

fOr  praktische  Chemie  1896,  S.  230)  Tetramethyldiamidodiphenyhnethanoxyd 

erkannt.  Tränkt  man  Filtrierpapicr  mit  der  farblosen  Lösung  dieses  Körpers 
in  Benzin,  so  erhält  man  bei  Exposition  im  Sonnenlichte  unter  einem  Negativ 
In  koner  Zeit  etaien  roten  Abdruck. 


Digitized  by  Google 


a84 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Neues  |S/litte]  zum  Ablösen  der  Bildsehieht. 
Auf  der  Ausstellung  zu  Sydenham  bei  London  (^vergl.  diese  Zeitschrift  1898, 
Heft  6,  S.  186)  wurde  ein  neues  Prlparat  (Avery«Pr§ptrat)  vorgefllhrt,  mit 

dc>st  n  Hilfe  der  Oberzug  einer  Platte  ungemein  leicht  abzulösen  ist  Die 
abLTclöste  Schicht  l^sst  sich  wieder  auf  das  Glas  zurückbringen,  und  kann  dieser 
Vorgang  beliebig  oft  wiederholt  werden. 

Glycerin  zur  Absorption  von  Wärmestrahlen. 
Projiziert  man  Diapovitive  mit  Hilfe  eines  elektrischen  Projeiciionsapparates, 
80  sind  die  Wärmestrahlen  zu  absorbieren,  um  das  Diapositiv  und  die  Linsen 
vor  BescbAdigung  durch  HItse  zn  bewabren.  An  SteÜe  des  jetzt  allgemein 
verwendeten  reinen  Wassers  bewahrt  sich  nach  den  Untersuchungen  von 
Belli ngh am  hierzu  Glycerin,  welches  einen  viel  höheren  Siedepunkt  als 
Wasser  hat,  aufs  beste. 

Über  Einstäubebilder  für  die  Photokeramik 
teilt  R.  £.  Liesegang  in  seinem  „Amateur- Photograph"  (Nr.  1^)  Neues  mit 
Es  handelt  sich  hiorbd  um  Bilder,  welche  dadurch  entstdien»  dass  eine  licht* 

empfindliche  Schicht,  deren  Fähigkeit,  Wasser  aufzunehmen,  sich  durch  die 
Belichtungszeit  änderte,  mit  f'arbstotVpulver  eingestäubt  wird.  Auf  diesem  Wege 
wird  es  mögUch,  das  Pigmentbild  ohne  ein  verkotüendes  Bindemittel  auf 
PorMOan  zu  abertragen. 

Man  Obendeht  eine  Platte  mit  dOnner  Schicht  von  Gummiarabikum, 
Zucker,  Honig  und  doppeltchromsaurem  Ammon  Nach  dein  Trocknen  belichtet 
man  unter  einem  Diapositiv.  In  feuchter  .Aimospliärc  nehmen  dami  nur  die 
unbclichteten  Teile  Feuchdgkeit  auf.  btäubt  man  nunmehr  mit  Schmekfarbe 
dn,  so  bleibt  dieselbe  nur  an  den  unbelichteten  Teilen  haften;  man  erhAlt  also 
ein  Positiv. 

Auch  die  Lichtempfmdlichkcit  des  l'isenchlorids  lässt  sich  für  diese  Zwecke 
nutzbar  machen,  ebenso  Bromsilbergelatine.  Entwickelt  man  eine  gewöhnliche 
Trockenplatte  mit  Pyrogallus -Soda -Entwickler,  dem  wenig  oder  kein  schweflig- 
saures Natron  zugesetzt  wurde,  so  werden  die  belichteten  Stellen  der  Geladne- 
schicht  gegerbt,  während  die  unbelichteten  iliie  OnrHharkeit  in  kaltem  Wasser 
bewahren.  Um  die  Klebrigkeit  der  unbehchteten  Stellen  zu  erhöhen,  bestreicht 
man  ein  in  angegebener  Weise  entwickeltes  Negativ  mit  looproz.,  wässeriger 
Losung  von  salpetersaurem  Kalk.  Nachdem  die  OberschOasige  FlOssig^dt 
abgewischt  ist,  schreitet  man  zum  Einstäuben.  Die  Schmelzfarbe,  welche  nur 
an  <leii  wt-niii  oder  nicht  belichteten  Stellen  haftet,  kann  mit  Kollodium  al^gehoben 
und  auf  die  zu  verzierende  Porzellanpiatle  übertragen  werden.  Da  man  gleich 
in  der  Kamera  das  einzustaubende  Bild  erhih  und  die  so  wenig  haMiare  Gummi- 
Bichromatschicht  unnötig  wird,  so  zeichnet  sich  dies  Verfohren  vor  den  sonst 
ablieben  durch  besondere  Einfachheit  aus. 

S«hiftm«i«he»  Velo««Klappkam«ra 

ist  für  Rollfdtnsspulen  eingerichtet,  bei  dencm  die  Auswechselung  der  Spulen  im 
vollen  Tageslichte  geschehen  kann.  Das  lichtstarke  Doppelobjektiv  (  16  cm  Brenn- 
weite) ist  mit  Moment-  und  Zeitvcrschluss  versehen  und  besitzt  drei  Scluebc- 
blenden;  es  lAsst  sich  auf  verschiedene  Entfernungen  einstellen  und  besitzt  keine 
Fokusdifterenz,  Das  Platlenformat  beträgt  10  X  la'/e  cm.  Zwei  Sucher  erleichtem 
das  Auffinden  des  Bildes:  auch  lässt  sich  die  Kamera  hoch  und  quer  auf  Stativ 
festschrauben.  Da  sie  zusammengeklappt  nur  verbältnisniAssig  wenig  Kaum  ein- 
nimmt, so  ist  sie  auch  für  Radfahrer  empfehlenswert 


Digitized  by  Google 


PHÜTÜGKAPHISCHE  RUNDSCHAU 


a85 


Platintonung  matter  Celloi'dinpapiere. 
Um  anf  Celloldinpapieren  gute  Platintonung  henrorzabringen,  rauss  man 
Goldtonung  vorausgehen  lassen.  Die  hierbei  häufig  auftretenden  Misserfolge 
sind  nach  „Photogr.  Mitteilungen"  (1898,  S  58)  darauf  znrOck/ufnhren,  das«?  zu 
altes  Celloldinpapier  verwendet  wurde.  Drei  Wochen  altes  Papier  liefert  schon 
keine  tadeUosen  PlatintOne  mehr;  die  rein  schwarzen  Töne  und  klaren  Weissen 
bleiben  aus. 

Farbatiphotographi«. 

Eine  von  Lumii-re  vort^rschlaLrenr  Abänrlenin?  der  Farbcnpliotographie 
nach  der  indirekten  Methode  (DreifarbendriK  k)  besteht  in  folgendem:  Die  drei, 
in  den  drö  Grundfarben  (Rot,  GrQn,  Blau)  aufgenommenen  Negative  werden 
nacheinander  anf  diesdbe  Glasplatte  kopiert  Letztere  Ist  mit  folgender  Mbdiung 
Aberzogen:  loproz.  I.cimlOsung.  5  Proz.  Ammoniumbichromat,  5  bis  10  Proz 
BronisilhercTnulsion.  Nach  der  Beli(  lituni^  unter  dem  ersten  Negativ  entwickelt 
man  in  kaltem  Wasser,  wobei  ein  kaum  ^lchtbares  Bild  entsteht.  Hierauf  bringt 
man  die  Platte  in  Farblfisnng,  deren  Farbe  dem  bei  der  Anfhahme  verwendeten 
Lirhtfilter  komplementär  ist.  Nunmehr  eiMferttt  num  das  in  der  Schicht  noch 
vorhandene  Hrniii-in>t>r  durch  Ausfixicren ,  trocknet  und  t-chützt  die  Schicht 
durch  einen  Kollodiumübcrzug.  Für  das  Kopieren  unter  dem  zweiten  und 
dritten  Negativ  wird  in  genau  gleicher  Weise  verfebrai.  Das  Endresultat  sind 
also  drei  übereinander  liegende  feine  Bildschicbten  (genau  wie  beim  Seileschen 
Verfaiinrnl  Durch  verschieden  starke  Farbbäder  oder  durch  Auswaschen  der 
Einzelfarben  mit  Wasser  lässt  sich  jede  Tonabstufung  herstellen.  Natürlich 
mflssen  sich  die  drei  Einzelbilder  sehr  genau  decken. 

Der  Kinematograph. 

In  Bezug  auf  die  Notiz  in  Heft  8,  S.  249,  unserer  „Hnndschan"  teilt  uns 
Herr  Dr.  llesekiel  mit,  dass  der  kincmatographische  Apparat,  welchen  Herr 
Dr.  Paschen  (Dessau)  zu  seinen  Aufoabmen  jetzt  allgemein  verwendet,  der 
von  Dr.  Hesekiel  konstruierte  Spezialapparat  ist 

Gehärtete  Gelatine  "Emulsionen  und  Gelatoi'dfilms. 
In  der  heissen  Jahreszeit,  besonders  aber  in  heissen  Klimaten,  regt  sich 
oft  der  Wunsch,  Trockenplatt»  und  Gelatinepapiere  zur  Verfügung  zu  habeni 

welche  dem  warnu  n  W:i-ser  ungewöhnlich  grossen  Widerstand  entgegensetzen. 
Diesem  Bedürfnisse  trug  in  ausgiebigem  Masse  die  „Chemische  Fabrik  auf 
Aktien"  zu  Berlin  Rechnung,  als  sie  ihre  Gelatoidfabrikate  (mit  Foriualin  gehärtete 
Gdatine)  in  den  Handel  brachte. 

Der  Gedanke,  für  hohe  Temperaturen  gehSrtete  Gelatine  anzuwenden,  liegt 
nahe.  Zahlreiche,  nach  dieser  Richtung  hin  mit  altbekannten  Härtungsmitteln 
(Alaun,  Chrornalaun  u.  s.  w.)  unternommene  Versuche  lielen  aber  ergebnislos 
aus;  denn  sobald  das  HArtungsmittel  der  Gelatine  in  so  reichlichem  Masse  zn^ 
gesetzt  wird,  dass  dadurch  Oberhaupt  höhere  WiderstandsfUligkeit  eintritt  Iddet 
die  Brauchbarkeit  der  Emulsion  schwerste  Einbusse. 

Als  man  die  wertvollen  Eigenschaften  des  Formalins  würdigen  lernte  und 
dieser  Stoff  gewissermnsaen  „Middhen  fdr  Alles*  wurde,  musste  auch  seht 
HirtnngsvermOgen  in  der  Emulsionsberdtung  herhalten.  In  Eders  Jahrbudi 
für  Photographie  für  1898  (S.  31)  verötTentlicht  nun  O.  Böhrer  eine  Studie  Ober 
die  durch  Fornialin  gehärteten  ( ielatincpräparate.  Wir  wollen  den  Schlusssatz 
der  Böhrer  sehen  Untersuchungen  vorausnehmen,  um  zu  zeigen,  dass  man  sich 
auch  anf  diesem  Gebiete  falschen  Hofiiinngen  hingab:  .Gestfltzt  auf  all  diese  Ver- 


Digitized  by  Google 


286 


PHOTOGRAPHlSCHt  RUNDSCHAU 


suche  glaube  ich  mit  Bestimmtheit  behaupten  zu  künnen,  dat>s  die  Verwendung 
des  Formalins  als  Zusatz  zu  Emulsioaen  und  bei  Filmfabrikation  ^ne  nur  sdir 

beschränkte  bleiben  wird,  da  dieselbe  ein  unsicheres,  zeitraubendes  und  un- 
rentables Verfahren  sowohl  für  den  Fabrikanten  als  auch  den  Photographen  ist." 

lo  Bezug  auf  die  Kopierpapiere  (^üelatoldpapiere)  sagt  Böbrer:  «Bei 
Chbr-  wie  Bronuilberpapieren  einen  Zusatz  von  Formalin  zur  Emubton  sn 
machen,  davon  ist  eigentlich  ganz  abzuraten,  da  derselbe,  abgesehen  von  der 
geringen  Härtung  der  Gelatineschicht,  nur  nachteilig  wirkt,  trotzdem  er  nur 
Äusserst  schwach  angewendet  werden  kann.  Denn  mehr  als  etwa  3  bis  4  ccm 
von  einer  zehnprozentigcn  Forniaiinlöäung  auf  das  Liter  Emulsion  zu  verwenden, 
ist  höchst  geAbiüch  und  stellt  die  Brauchbarkeit  des  Papieres  dann  sehr  in 
Frage."  Papier  ohne  Fonnalinzusatz  kopiert  schneller  und  krftftiger,  tont  schneller, 
und  die  Weissen  bleiben  reiner. 

Mit  den  durch  Formalin  geliflrteten  GelatoXdfllms  ist  es  noch  trauriger 
bestellt:  Bei  Momentaufnahmen  erhilt  man  mit  Gelatoldfilms  keine  krftftigen 
Negadve;  bei  Zeitaufnalimen  vermisst  man  die  nötige  Klariieit  und  Tonabstufung. 
Die  Empfindlichkeit  der  Emulsion  wird  diirrli  Fnmialinzusatz  stark  lierabgedrückL 
Ein  weiterer  Übelstand  ist  die  verschiedene  Ausdehnungsfähigkeit  solcher  Films, 
da  dieselbe  so  verschieden  ist,  dass  man  in  Zweifel  kommen  kann,  welches 
Format  man  ursprfln^ch  verarbeitete.  Grflndlidies  Auswaschen  des  Fiziar- 
natrons  beansprucht  längere  Zeit  als  gcw^^hnlich.  Besondere  Geduld  erfordert 
das  Entwässern  und  Auttrocknen.  Das  Trocknen  ist  von  allen  Operationen  die 
schwierigste;  man  erreicht  dies  durch  Aufdrücken  auf  vorher  mit  ialkum  ge- 
putzte und  dann  abgestaubte  Glasplatten,  wobei  es  oft  vorkommt,  dass  die  Films 
in  halbtrockenem  Zustande  vom  Rande  aus  abspringen  und  dann  wellig  werden. 
In  diesem  Falle  muss  man  den  Film  nochmals  in  Alkohol  baden  und  ihn  zum 
zweiten  Male  auf  Glas  aufdrücken.  Trocknen  zwischen  Löschpapier  beansprucht 
mindestens  acht  Tage  Zeit  und  macht  aich  dann  das  Kom  des  Papieres  hOdiat 
unangenehm  bemerkbar. 

Das  niessen  der  Films  ist  recht  umständlich,  ebenso  das  l 'herziehen  der 
getrockneten  Films  mit  gehärteter  Emulsion.  Je  älter  der  fertige  Film  ist,  desto 
kraftloser  und  weniger  klar  wird  er  arbeiten.  Femer  lassen  sich  die  Gelatold- 
films nicht  mit  orthochromatischer  Emulsion  aberziehen,  da  der  dabei  verwendete 
Farbstoff  in  die  GelatoTdmasse  aufgesogen  und  die  orthochromatische  Fihigkeit 
der  Emulsion  hierdurch  aufgehoben  wird. 

l^uehera  von  Chler«UbergelatlneKpapl«r. 

Um  auf  den  früher  ausschliesslich  gebräuchlichen  Albuminpapieren  recht 
kräftige  Kopieen  herzustellen,  häntjte  man  die  Pajjiere  kurz  vor  dem  Kopi<Ten 
in  einen  Schrank,  auf  dessen  Boden  ein  ott'enes  Gefäss  mit  Ammoniak  stand. 
Dies  RAuchem  erweist  sidi  auch  bei  Aristo-  und  Cdl<Adinpapieren  als  vorteilhaft. 
Insbesondere  geben  die  so  behandelten  Matq»apiere  beim  Tonen  mit  Platin  an* 
genehmere  Töne.  (Amateur  Photognq>her.) 

Sllberverstlirkar. 

Der  gegenwärtig  beinahe  aii^schliesslich  in  Anwendung  gebrachte  Queck- 
silberverstärker besitzt  mannigtache  Nachteile;  Schwärzt  man  nach  geschehenem 
Ausbleichen  mit  Natriumsuliit,  so  sind  die  Negative  wohl  haltbar,  aber  die  Ver- 
stärkung bleibt  geringfügig;  schwflrzt  man  mit  Ammoniak,  so  befriedigt  die  er- 
zielte Dichtigkeit,  aber  die  Haltbarkeit  der  Platten  leidet.  Der  zur  Zeit  des 
nassen  Kollodiumverfahrens  in  ausgedehntem  Masse  angewendete  Silber\'erstärker 
bürgerte  sich  im  Zeitalter  der  Trockenplatte  nicht  ein,  obgleich  er  vor  dem 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Quccksilbervcrstärker  wesentliche  Vorzüge  besitzt:  Seine  verstärkende  Kraft  ist 
gross,  und  da  Slber  dem  Silber  angelagert  wird,  so  Ifisst  auch  die  Haltbarkeit 
der  80  behandelten  Platten  nichts  zu  wünschen  übrig.   Schon  in  Heft  i8  (1897) 

machten  wir  auf  einen  Silberverstarker  aufmerksam.  Balagny  schlägt  neuer- 
dings folgende  Methode  vor:  Eine  25proz.  Lösung  von  kr^'stallisiertem  schweflig- 
sauren Natron  wird  tropfenweise  in  fQnfprozentige  Lösung  von  SUbemitrat  ge> 
goasen.  Der  sich  anftn^^ch  bOdende  Niederschlag  lAst  sich  -wieder  bei  weitereni 

Zu.satz  von  srhwefligsaurem  Natron.  Sobald  der  Niederschlag  gelöst  ist,  kann 
man  die  Mischung  gebrauchen.  Das  zu  verstärkende  Negativ  ist  na<'h  (Um 
Fixieren  gründlich  auszuwaschen.  Im  Sübervcn>tärkcr  bleicht  dasselbe  aus  und 
wird  nunmehr  in  ii^end  einem  Entwickler  geschwärzt 

WieclerhersCellung  vergilbter  Abzüge. 
Vergilbte  Abzüge  auf  CeUoIdin-  oder  Aristopapier  lassen  sich,  ohne  dass 
man  dieselben  vom  Karton  abzieht,  nach  Villain  folgendmnasaai  wieder- 
herstellen: Nachdem  die  Oberfläche  mit  Renzin  gründlich  entfettet  und  dann 
mit  reinem  Benzol  nachgerieben  ist,  überfährt  man  den  Abzug  wiederholt  mit 
einem  Schwamm,  den  man  in  folgende  Lösung  taucht: 

QuecksUbersublimat  OiS  gi 

Salzsflure  0,5  ccm, 

destilliertes  Wasser  soo  ccm. 

Hierauf  wird  unter  der  Brause  abgespült  und  dann,  ebenfalls  durch  Über- 
fahren mit  dem  Schwamm,  in  einem  Bade  getont,  welches  auf  \,  Liter  Wasser 
0,5  g  Chlorgoldkalium  enthält.  Ein  anderes  Verfahren  ist  folgendes:  Man 
bleicht  das  Bild  in  Bromkupfcrlösung  (6  g  Kupfervitriol,  3  g  Bromkali,  100  ccm 
Wasser),  wäscht  gut  aus,  trocknet,  belichtet  kurze  Zeit  in  der  Sonne  und  ent- 
wickelt nun  mit  AmidoL 


Büehersehau. 

F*  Paul  Liesegang.    Scioptikon.    Einführung  in  die  Projektionskunst. 
n.  Auflage.  Dasseldorf  X897.  Liesegangs  Verlag.  Preis  iMk. 

JHe  tOr  die  Praj^tioo  notwendigen  Apparate  und  Ifilfsvonichtungen  sind 

In  vorliegendem  Heft  ausfOhrlich  beschrieben  und  durch  gnia  Abbildungen  dar- 
gestellt.  Die  neue  Auflage  wird,  wie  die  erste,  xut  allgemeinen  Verbreitung 

der  Projektionskunst  wesentlich  beitragen. 

Hans  Schmidt.  Das  Fernobjektiv.  Berlin  1898.  Verlag  von  G. Schmidt 

Preis  3,60  Mk. 

Der  Verfasser,  weicher  der  Fernphotographie  seit  Jahren  eingehendes 
Stndhun  vddmete,  giebt  in  vorliegender  Schrift  eine  Zusammenstellung  des  auf 
diesem  Gebiete  Wissenswerten.  Auf  10  Tafdn  (Porträt,  Landschaft,  Architektur) 
werden  durch  crut  gewählte  Beispiele  die  VorzOge  dieses  Verfahrens  in  das 

beste  Licht  gesetzt. 

J.  Gaedicke.  Der  Gummidruck«   Berlin  1898.   Verlag  von  G.  Schmidt 

Preis  2,25  Mk. 

Verfasser  hefert  einen  geschichtlichen  Überblick  über  die  Entwicklung 
des  Gummidrucks  mid  bespridit  die  jetst  angewendeten  Methoden.  Sein  Be* 


Digitized  by  Google 


a6B  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


strri»eD  ist,  dies  Verfahren  auch  den  Fachphotosraplien  zqglni^icli^  m  nMchen 

und  die  Kluft  zu  aberbrücken,  weiche  zwischen  einem  Bauber  attsgeflUuten 
Atelierporträt  und  einer  Gummiskizze  besteht 

M.  Bennstedt  und  M.  SchOpff.    Einiges  über  die  Anwendung  der  Photo- 
graphie   zur      u  t  d  tM- k  un  g   von   ürk  un  dcnfäls  ch  u  n  gt- n.  Mitteilung 
aus  de  in  chemischen  Staatslaboratorium  in  Harn  bürg.  Hamburg  1898. 
Die  sehr  gescliickte  and  fleissige  Arbeit  veranschaulicht  in  einer  Reilie 
wohlgelungener  Abbildungen  die  wertvollen  Dienste,  welche  die  HiOitOgnphie 
bei  Aufdeckung  von  l ■rkuu<lt  iifri!s('hungen  leistet.   Besonders  anzuerkennen  ist, 
dass  sich  die  V'erfasser  von  allen  Übertreibungen  frei  halten,  die  heutzutage 
gerade  anf  diesem  Gebiete  in  vollster  Bltütt  stehen. 


Zu  unseren  Tafeln. 

Tafel  XXV.  Aufnahme  von  Karl  Greger  in  London,  HeiiogravQre  und 
Druck  von  Blechinger  &  Lcykauf  in  Wien. 

Tafel  XXVI.  »Weideland  in  Nord-Wales«.  Anfhahme  von  Karl 
Greger  in  London. 

Tafel  XXVIL  «Winterabend".  Aufnahme  von  A.  Fichte  in  Leipzig. 


Fragekasten. 

/>ir  .->»i/r<n"  >i  iDi  /'/    .\  f  II /i  II  II  -  -   III  Hfrliii  ( l.iiiitii;nift)istmssr  It)  acirr  an   Hfmi  Hi>J- 

filiulo^roph  S 1  0 1 1  k  iii  ll'mi  (l'III,  I'iiin^titii^',i^>t  ^Si  :ii  mliltii.  An  tiii  ^ir  Slrllf  intiiirii  nur  tulcht 
Fragtn  o*aniwurtrl  wtrdtn,  tmUht  titUH  groysrrrn  hrrts  vom  f  'rtundta  ätr  Pholografhit  inttrtstitrtm, 

Fragen. 

Nr.  8.  Wie  vermeidet  man  LichAofe  bei  Anfaahmen  mit  gramen  HdUi^eits- 
unterschieden? 

Antworten. 

Zu  Nr.  8.  Zur  Vermeidung  v<mi  LUihthflfen  bei  Aufnahmen  mit  grossen 
Helligkeitsnnterschiedcn  (z.  B.  im  Zimmer  g^en  das  Fenster  oder  im  Walde 

gegen  einen  freien  Ausblick  1  giebt  e<  verschiedene  ^TethoHen:  Entweder  hinter- 
kleidet man  gewöhnUche  Platten  mit  einem  StotT,  welcher  das  Licht  verschluckt 
und  so  das  Zurückwerfen  gegen  die  Bildschicht  verhindert;  am  besten  eignet 
sich  hierzu  Anrinkollodium,  dem  einige  Tropfen  RidnusOl  zugesetzt  shul.  Oder 
man  benutzt  besondere,  lichthoffrcie  Platten.  In  Frage  kommen  hierbei  die 
Sandellplatten  (vergl.  S.  'J82  in  diesem  Heft)  und  die  IsoUrplatten  der  Aktien- 
gesellschaft für  Anilinfabrikation". 

Obrigens  treten  auch  bei  aOen  ordiochromatischen  Platten  (x.  B.  Peratz 
in  Müuclien)  die  LichäiOfe  sehr  in  den  Hintergrund,  weil  hier  der  Farbstol^ 
welcher  der  Emulsion  zugesetzt  wurde,  die  wirksamen  Strahlen  verschluckt 


Für  tf«  ScdtMoB  verantwortlich:  Dr.  R.  NEUHAUSS  in  Berlin. 
Dnwk  md  Vrilaj;  vun  WILHELM  KNAPP  in  Halle  a.  5.,  MQhlvcg  19. 
Plipier  von  BERTH.  älEGISMUND  in  Leipiif -Berlin. 


Digitized  by  Google 


A 


Chemische  Fabrik  Winterhu  de 

HAMBURG.  Arndtstrasse  14.  * 


Unsere  neia^sie 

Preisliste 


PhotographischeTiapiere 

Platten  *u 

Entwickler,  Chemikalien  ptr  pv. 


photographische  Atel 


Amateure 


Di&otiiUu  lai  la  Buchforiii,  ou  leiten  stark, 
und  enthält  zahlreiche  Neuheiton  vOn  auss 
ordentlicher  Bedeutung. 


•1 


""'Ti  IUI  I  mminmiiiinimnniiTT"T' 


Digitized  by  Google 


•t  '     ••fj.  \%»*»'hc  zwischen  cinr-ii    a  W«.  i    ••.       ""'.r  Ii 


.   1  .  •     t.'.iti     I  1  r t  II  n  i!  »•         1  «  1  J. 


•  I...:   \''in  U rk  u ntlc nnf  i 
..  •      •  • -'.i/.!-, ratori  II  m  i  n  n  amliiT; 


n.-Iiinu  •:•     Ii  ■'•  • 
1'irv.  i»«^ 


hu 


I  iif  ^"^''t'^t:  Arbeit  veranprhau'i  I;;    n  ^-im-r 
•  ii  t  v.'crtvoHen  Dii-iiste,  wcU'h»-  rlir  ••■vriipii 

•  .  11    ..Iii  rbt  rtreii>uiit;tii  trei  hdUtii.  .in-  Ju  ut7ui.i 

•  •  •     :  «••»'NtiT  niüte  sffhcn 

.1  r  G223ll2lbfnÄ.,3flUarjlAH 


Zu  unseren  Tafeln. 


. ..J!  i.t«»ine  von  Karl  Grc»?er  in  l-ondon,  Heli^jjHA öre  ui.  i 

•  •       . \V »  ir''  ^S'^n^'  .^1  ^?./?..y.    Aufnahme  v<in  K  a  i 

I  _  _  _ 

hte  ir^  ILtMUi^i 


■  •  "  # 

k\cU\vx  ij*^ 
M.;U  hi»m:« 


>r»?J  /?• 
»«/r  »/'.'Vi' 


Tj<IÜ 

Fraqckasten. 

•  «    .  fiMiti  gl!  ^.•■irtn  Arii>  ti'M  /»»u>«/r»i  «irf  Pitutograf'ittr  <t»  rr/tMtAH 

»    I  »II-«  ■  !•  ;  man  Lju^^^^i^Aufnahmen  mit  grossen  11^  ligkci 

'^1,  \'«  nnt  i«liin^  v.»n  .1    liihi  ten  bei  Aufnahmen  mij 
*.  n  (/  H.  im  /nnmer  p«*ut*n  Ha«  Fenüitcr  oHcr  ir^i 

•  .    .--l..  i'.c  l'latu  n  mii  i-mem  St'ill,  weicher  d.ts  Licht  var?<"hUj':l 
.      ..  .•«••crfon  ^«'||^^,.^^rt•5tJ}Jf^^^lrbi^fct'Verinndert;  am  bcsiiju  ei^a« 
•   ••i»Min.  »Im»  cini jc  1 1  cpfcn  Hicinusül  zugesetzt  sin<  t><! 
•••    li<  '  tl.nirrri«"  riatten.    \n  Ffaee,  konunen  hit 'bei  d 

'  •-i9C?iiß  rlo'V'rtbJiaf'iJsH  9ilpi9ilrißs  ilj5ritn9  bnu   


liie  Lii'hMi)      «ehr  in  den 


Kniulsion  /.  .    Al7t  wm<k-.  die  'Cvirksamen  Strahlen  verscfjl^irkt 


flnjik  it..rf  \>»Ja^  T..<i  \V1  ÜhLM  KNAl'l'  in  JUUr  a.  S..  MUblwe^ 
l'aj.u  r  v/41  r  i  t;'rH.  MKnibMUNI)  iu  Lci^wj? •  Bedin, 


I 


iiimmiiir-  '   imim 


Dlgltlzed  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


-9  A  ti 


Digitized  by  Google 


Digitizc 


)ogleJ 


EMrtH-  Prfia  hn  It'rllbrwfrb  /ür  tin  I'latal.  C.  Einbtck,  Hamburg. 


Ein  neues  Farbenverfahren? 

Von  Dr.  R.  NeuhaUSS.  (Nachdruck  verboten.) 

Als  im  Sommer  1897  der  Chassagne-Schwindel  in  schönster 
BlQte  stand  und  photograpbische  Autoritäten  allen  Ernstes  behaupteten, 
dass  bei  dem  Chassagne -Verfahren  die  selbstthätige  Auswahl  der 
Farben  eine  Rolle  spiele,  erschien  in  der  „Deutschen  Photographen- 
Zeitung"  (1897,  Nr.  39,  S.  340)  eine  Mitteilung  über  ein  neues  Farben- 
verfahren, bei  dem  die  selbstthätige  Farbenauswahl  ebenfalls  in  Wirksam- 
keit treten  soll:  Das  Kopieren  geschieht  nämlich  unter  gewöhnlichen, 
farblosen  Negativen  oder  Diapositiven,  und  die  Farben  werden  erst 
durch  die  nachfolgende  Behandlung  entwickelt. 

Der  Begründer  des  Verfahrens,  von  Dittmar  in  Venden  (russische 
Ostseeprovinzen),  hat  über  seine  Arbeiten  selbst  nichts  veröffentlicht, 
sondern  dies  einem  Mitarbeiter  der  „Deutschen  Photographen -Zeitung" 
überlassen,  wodurch  die  Unklarheit  um  so  grösser  geworden  ist. 

Es  handelt  sich  um  die  Belichtung  einer  Fuchsinschicht  (auch 
Methylviolett  und  einige  andere  Anilinfarben  sind  verwendbar),  welche 

19 


Digitized  by  Google 


290 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


nach  von  Dittmar  zum  Teil  schon  durch 
direkte  Einwirkung  des  Lichtes,  besonders 
aber  durch  Behandlung  mit  einer  oxydieren- 
den Substanz,  Farben  annimmt.  Das  Licht 
soll  je  nach  dem  Grade  seiner  Kraft  und 
seiner  Einwirkungsdauer  das  Fuchsin  dazu 
geeignet  machen,  durch  einfache  Behand- 
lung sich  in  verschiedene  Farben  zu  ver- 
wandeln. „Fuchsin  in  einer  dicken  Schicht 
ist  ziemlich  lichtempfindlich,  weil  es  sich 
schon  am  Lichte  oxydiert;  aber  es  wird 
noch  viel  empfindlicher,  wenn  man  ihm 
gleich  eine  oxydierende  Substanz,  wie 
z.  B.  salpctersaurcs  Natron,  einverleibt. 
Noch  bessere  Resultate  erhalt  man  aber, 
wenn  man  es  mit  irgend  einem  Phenol  ver- 
bindet. Fuchsin  mit  irgend  einem  Phenol- 
derivate gemischt,  nimmt  kein  krystal- 
linisches  GefOge  an,  sondern  bildet  eine 
wachsartige  Masse,  welche  sich  auf  der 
Glasplatte  sehr  gut  gleichmassig  ausbreitet, 
eine  homogene  Schicht  bildet  und  nicht 
abspringt.  Nicht  jedes  Phenol  ist  gleich 
vorteilhaft  fQr  das  Verfahren,  wie  denn 
z.  B.  Paramidophenol,  Resorcin  und  Pyro- 
gallol  unfähig  sind,  gute  Halbtöne  zu  ent- 
wickeln, so  dass  mit  ihnen  ein  hartes 
Bild  entsteht.  Man  muss  ein  Phcnolderi- 
vat  ausfindig  zu  machen  suchen,  welches 
möglichst  zarte  Halbtöne  zu  entwickeln 
vermag." 

Seine  Platten  stellt  von  Dittmar 
folgcndcrmassen  her:  350  g  Holzgeist 
(Methylalkohol),  30  g  Fuchsin  und  8  g 
Thymol  werden  innig  gemischt,  längere 
Zeit  gut  gekocht  und  dann  drei-  bis  vier- 
mal heiss  durch  ein  Filter  getrieben.  Die 
Mischung  muss  noch  ziemlich  warm  aufge- 
gossen und  die  Platte  vor  der  Begiessung 
erwärmt  werden.  Man  öberlasst  sie  dann 
Darauf  muss  sie  aber  noch  einmal  kraftig 
erwärmt  werden,  bis  der  Überzug  nicht  mehr  am  Finger  klebt.  Ist 
die  Platte  gleichmassig  überzogen,   so   muss   sie  spiegelglatt  und  an 


Cuslav  Trinis,  Hamburg. 

dem  freiwilligen  Trocknen. 


Digitized  by  Google 

t 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


29T 


der  Oberfläche  glänzend  sein.  In  diesem  Zustande  hält  sie  sich  unter 
Lichtabschluss  monatelang  brauchbar.  Die  Belichtung  soll  in  direktem 
Sonnenlichte  unter  einem  Diapositiv  geschehen.  Man  kann  auch  ein. 
Negativ  nehmen,  doch  entsteht  unter  einem 
solchen  erst  bei  längerer  Belichtung  ein 
Bild.  Schon  in  einigen  Minuten  kann  man 
ein  Bild  hervorrufen,  aber  erst  nach  einigen 
Stunden  ist  das  besterreichbare  Resultat  zu 
gewinnen. 

Nach  der  Belichtung  wird  die  Platte 
in  kaltem  Wasser  entwickelt,  bis  alle  Einzel- 
heiten gut  herausgekommen  sind,  aber  nicht 
so  lange,  bis  die  Färbung  der  Schicht  zum 
Teil  ausgelaugt  ist.  Nach  von  Dittmar 
soll  schon  die  geringe  saure  Reaktion, 
welche  fast  jedem  nicht  destillierten  Wasser 
eigentümlich  ist,  ausreichen,  um  die  er- 
forderliche Oxydation  in  der  Schicht  hervor- 
zubringen ;  durch  die  Erweichung  im  Wasser 
soll  nur  die  Aktion  des  in  der  Schicht  vor- 
handenen oxydierenden  Stoffes  freigemacht 
werden.  „Nach  der  Entwicklung  wird  die 
Platte  in  halbprozentiger  Ätzkalilösung  ge- 
badet, um  sie  neutral  oder  gar  schwach 
alkalisch  zu  machen,  bis  eine  scharfe, 
schwarze  Zeichnung  sich  zu  vergolden  be- 
ginnt. Nur  kurze  Zeit  in  Ätzkali  gehalten, 
schwärzt  sich  das  Bild,  anstatt  sich  in 
Farben  zu  entwickeln.  Nach  dem  Bade  in 
Ätzkali  wird  die  Platte  in  Eau  de  Javelle 
oder  Chlorwasser  getaucht,  dann  heraus- 
genommen und  in  der  freien  Luft  gehalten, 
bis  das  Bild  sich  bräunt  und  färbt.  Diese 
letzteren  Operationen  kann  man  mehrere 
Male  wiederholen,  bis  man  die  gewünschten 
Farben  erhält.  Ist  alles  richtig  gemacht,  so 
kann  das  Bild  bis  drei  Töne  von  jeder  Farbe 
liefern.  Nur  kurz  in  Chlor  gehalten  liefert 
€S  eine  schwarze  Zeichnung  auf  silbernem 
Grunde,  ähnlich  einem  Daguerrcotj'p.  Nach 
der  Beendigung  der  Behandlung  mit  Chlor 
wird  die  Platte  rasch  in  Wasser  abgespült 

und  über  einer  Spiritusflamme  getrocknet.'  Gu»iav  Trinis.  Hamburg. 

19* 


Digitized  by  Google 


293 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Verschiedene 
Fuchsinsorten  und 
ebenso  verschie- 
dene Negative  und 
Diapositive  sollen 
sich  in  Bezug  auf 
das  Endresultat 
sehr  verschieden 
verhalten:  „Ein 
gutes  Fuchsin  muss 
sich  durch  Chlor 
ganz  entfärben 
lassen. " 

Über  die  nach 

_     ...        .  r    /  •  — r.  —  diesem  Verfahren 

Zttm  Wtttbrwtrb,  FrauUtn  9.  hranr,  Ouaseldorf. 

hergestellten  Bil- 
der, von  denen  der  Referent  der  „Deutschen  Photographen -Zeitung* 
einige  sah,  äussert  sich  letzterer  folgendermassen :  „Der  Anblick  der  auf 
Glas  hergestellten  Bilder  zeigt  allerdings  nicht  sowohl  eine  naturfarbige 
Darstellung,  als  vielmehr  nur  eine  Art  von  Farbenschiller,  der  aber  eine 
auffällige  Menge  nicht  nur  von  Tönen  einer  Farbe,  sondern  von  ent- 
schieden ausgesprochenen  Farben  durchläuft  und  die  Zeichnung  des 
Gegenstandes,  bezüglich  dessen  Schattierung,  ziemlich  genau  wieder- 
giebt.  An  einigen  Stellen  kann  man  auch  wohl  eine  Übereinstimmung 
mit  der  Farbe  des  abgebildeten  Gegenstandes  erkennen.  Merkwürdiger- 
weise war  es  unmöglich,  ein  scharfes  Rot  —  rote  Dächer  —  zu  er- 
zielen." 

Aus  letzteren  Sätzen  geht  hervor,  dass  man  bei  diesem  Verfahren 
selbstthätigc  Farbenauswahl  erwartet. 

Genannter  Referent  findet  in  dem  beschriebenen  Verfahren  eine 
nahe  Berührung  mit  gewissen  Grundanschauungen  in  Wieners  be- 
kannten Untersuchungen  über  Körperfarben.  Zu  nachfolgender  unklaren 
Auslassung  von  Dittmars;  „Wenn  man  ein  Papier  nimmt,  getaucht  in 
eine  Substanz,  welche  unter  Lichteinwirkung  laut  Sonnenspektrum  Farben 
hervorrufen  könnte,  so  erhält  man  unter  einem  Positive  einen  farbigen 
Abdruck",  bemerkt  derselbe  Referent:  „Das  ist  vollkommen  die  farben- 
empfängliche Substanz  Wieners."    Eine  etwas  kühne  Behauptungl 

Um  nun  die  in  genanntem  Aufsatze  enthaltenen  Dunkelheiten  auf- 
zuklären und  über  bestimmte  Punkte  näheren  Aufschluss  zu  erhalten, 
machte  Verfasser  den  Versuch,  sich  mit  Herrn  von  Dittmar  in  brief- 
liche Verbindung  zu  setzen.  Das  Schreiben  blieb  aber  unbeantwortet. 
Also  lediglich  auf  die  oben  mitgeteilten  Angaben  ange\\iesen,  nahm 
Verfasser  die  Nachprüfung  vor. 


Digitized  by  G 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Selbstver- 
ständlich musste 
eine  grundsätz- 
liche Änderung  in 
der  Versuchsan- 
ordnung getroffen 
werden.  Beim 
Kopieren  unter 
einem  farblosen 

• 

Negativ  oder  Posi- 
tiv im  Bilde  Far- 
ben zu  erwarten, 
welche  denFarben 
des  aufgenomme- 

nenGegenstandcS  Jfw/6«t,r*.  Fräut*,n  v.  Kran,.  Düs^ldor/. 

entsprechen ,  ist 

ein  Unding.  Nicht  mit  einer  einzigen  Silbe  erwähnt  von  Dittmar,  dass 
er  den  Versuch  gemacht  habe,  unter  einem  farbigen  Positive  zu  kopieren, 
und  zu  prüfen,  ob  sein  Verfahren  fOr  eine  Farbwiedergabe  geeignet 
ist.  Auch  der  Referent  der  „Deutschen  Photographen-Zeitung"  be- 
rührt diese  naheliegende  Sache  mit  keinem  Worte.  Es  war  eben 
Chassagne-Zeit. 

Verfasser  benutzte  zum  Kopieren  in  grellen  Farben  gemalte  Trans- 
parentbilder. Der  Vollständigkeit  halber  wurde  dann  auch  im  Spektro- 
graphcn  (viele  Stunden  in  direkter  Sonne)  und  unter  farblosen  Diapos  i 
tiven  und  Negativen  belichtet.  Uber  die  Resultate  können  wir  uns  kurz 
fassen:  In  allen  Fällen  erhält  man,  wenn  man  nach  von  Dittmars  Vor- 
schriften arbeitet,  Farben,  die  aber  den  Farben  des  Originals  in  keiner 
Weise  entsprechen.  Es  sind  ganz  unbestimmte,  in  allen  Tonabstufungen 
schillernde  Oberflächenfarben,  die  auch  an  den  unbelichteten  Stellen  auf- 
treten. Durch  längere  oder  kürzere  Einwirkung  des  Chlors  lassen  sie 
sich  beliebig  abändern.  Allerdings  wirkt  das  Licht  auf  derartig  her- 
gerichtete Platten  in  bemerkenswerter  Weise:  Die  belichteten  Abschnitte 
werden  in  der  Aufsicht  und  in  der  Durchsicht  dunkler  und  büssen 
gleichzeitig  an  Löslichkeit  ein.  Dass  Thymol,  ebenso  wie  Chromgelatine, 
im  Lichte  unlöslich  wird,  ist  eine  seit  vielen  Jahren  bekannte  Thatsachc. 
Man  unternahm  ernstlich  Versuche,  Chromgelatine  durch  Thymol  zu 
ersetzen.  Das  Nachdunkeln  des  Thymolfuchsins  im  Lichte  bleibt  eine 
auffallende  Thatsache,  da  Anilinfarben  im  Lichte  der  Regel  nach  aus- 
bleichen. Verfasser  stellte  daher  über  das  Nachdunkeln  genauere  Unter- 
suchungen an.  Dasselbe  beginnt  schon  nach  kurzer  Einwirkung  des 
Sonnenlichtes.  Die  ursprünglich  goldglänzende  Oberfläche  der  Schicht 
geht  allmählich  in  Schwarzviolett   über.    Sehr  bemerkenswert  ist  das 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


4 


Cuilav  Trinis,  Hamburg. 


spektroskopische  Verhalten  in  der  Durchsicht:  Die 
unbcHchtctc  Platte  zeigt  im  Spektroskop  kräftiges  Rot 
und  schwaches  Blauviolett.  Bei  fortschreitender  Be- 
lichtung schwindet  das  Blauviolett  immer  mehr,  und 
es  bleibt  schliesslich  nur  dunkles  Rot  ohne  irgend- 
welche Beimischung  von  Gelb  oder  einer  anderen 
P'arhe  übrig.  Wir  besitzen  also  hiermit  ein  Mittel, 
für  die  Dunkelkammer  rote  Scheiben  herzustellen,  wie 
sie  in  gleicher  Vortrefflichkeit  kaum  irgend  eine  rote 
Glassorte  liefert. 

Übrigens  dürfte  die  Verbindung  von  Anilinfarb- 
stoffen mit  Thymol  sich  auch  zur  Herstellung  von 
Lichtfiltern  anderer  Art  eignen ;  man  erhält  bei  diesem 
Verfahren  wunderbar  gleichmässige  und  am  Glase  vor- 
züglich haftende  Farbschichten. 

Um  zu  ermitteln,  welchen  Anteil  an  den  be- 
schriebenen Vorgängen  das  reine  Fuchsin  hat.  Ober- 
zogen wir  eine  gut  gereinigte  Glasplatte  mit  alkoho- 
lischer Fuchsinlösung  (ohne  irgendwelchen  Zusatz) 
und  belichteten  unter  einem  farbigen  und  farblosen 
Diapositiv  7  bis  8  Stunden  in;  grellstem  Sonnen- 
lichte. Beide  Platten  zeigten  nach  der  Belichtung  in 
der  Aufsicht  kräftige,  negative  Bilder  mit  allen  Einzel- 
heiten, ohne  irgend  eine  Spur  von  Farbwiedergabe. 
In  der  Durchsicht  erschienen  nur  schwache  Andeu- 
tungen des  Bildes.  Das  in  der  Aufsicht  gelbgrOnliche 
Fuchsin  war  durch  das  Licht  braunrot  geworden. 
In  der  Durchsicht  waren  dagegen  die  vom  Lichte  ge- 
troffenen Teile  ganz  wenig  ausgeblasst').  Beim  Aus- 
waschen in  kaltem  Wasser  entstand  in  der  Aufsicht 
und  in  der  Durchsicht  ein  kräftiges,  negatives  Bild, 
da  sich  der  unbelichtcte  Farbstoff  auflöste. 

Das  Erscheinen  der  Bilder  bei  den  nach 
von  Dittmars  Vorschrift  hergestellten  Platten  be- 
ruht also,  abgesehen  von  den  Veränderungen,  welche 
die  nachträgliche  Behandlung  mit  Chlorwasser  herbei- 
führt, auf  dem  Nachdunkeln  des  Fuchsins  und  auf 
dem  Unlöslichwerdcn  von  Fuchsin  und  Thymol  im 
Lichte.  Im  Thymolfuchsin  besitzen  wir  eine  sehr 
lichtempfindliche  Substanz:  schon  nach  Belichtung  von 


I)  Wie  oben  bemerkt,  dunkelt  Fuchsin  in  Verbindung  mit  Thymol  im  Liebte 
auch  in  der  Durchsicht  nach. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


395 


> 


nur  wenigen  Sekunden  in  direkter  Sonne  lässt  sich  durch  Behandeln  mit 
kaltem  Wasser  ein  in  allen  Einzelheiten  sichtbares  Bild  entwickeln. 

Verfasser  stellte  noch  weitere  Versuche  mit  F"uchsin  an  und  prüfte 
in  erster  Linie,  wie  es  sich  in  Verbindung  mit 
Gelatine  verhält.  Zu  dem  Zwecke  wurden  einige 
unbelichtete  Trockenplatten  ausfixiert,  gut  ausge- 
waschen und  dann  in  gesättigter  alkoholischer 
Fuchsinlösung  gebadet.  Die  Belichtung  geschah 
unter  einem  farbigen  Diapositiv  mehrere  Stunden 
lai>g  in  direkter  Sonne.  Nach  der  Belichtung  zeigte 
sich  ein  schwaches,  aber  nicht  farbiges  Bild  auf  der 
Platte.  Dasselbe  tritt  bei  Auswaschen  in  kaltem 
Wasser  viel  deutlicher  hervor.  Gleichzeitig  zeigt  die 
Platte  starkes  Relief.  Lässt  man  die  Platte  mehrere 
Tage  in  kaltem  Wasser  liegen,  so  wird  der  unbe- 
lichtete Farbstoff  beinahe  gänzlich  ausgewaschen; 
es  bleibt  ein  Bild  zurück,  welches  keine  Spur  von 
Wiedergabe  der  Farben  des  farbigen  Diapositivs 
zeigt.  Nach  dem  Trocknen  ist  das  Relief  nur  noch 
schwach  angedeutet,  erscheint  aber  beim  Befeuchten 
der  Platte  wieder  in  voller  Stärke.  Durch  kräftige 
Belichtung  ist  die  Gelatine  gegerbt  und  hat  an  den 
belichteten  Abschnitten  von  ihrem  Quellungsver- 
mögen eingebüsst.  Auch  Fuchsingelatine  wird,  wie 
Fuchsinthymol ,  im  Lichte  dunkler. 

Die  Versuche,  durch  Belichtung  von  Fuchsin 
eine  Farbwiedergabe  herbeizuführen,  schlugen  also 
fehl.  Schliessüch  machte  aber  Verfasser  mit  den 
nach  von  Dittmars  Vorschrift  hergestellten  Fuchsin- 
Thymolplatten  eine  äusserst  interessante  Beobach- 
tung: Wir  liessen  die  Platten  durch  mehrtägige 
Belichtung  in  direkter  Sonne  dunkel  anlaufen,  bis 
die  Oberfläche  schwarzviolette  Farbe  zeigte.  Dann 
wurden  die  Platten  ebenfalls  mehrere  Tage  lang  im 
grellsten  Sonnenlichte  unter  einem  farbigen  Dia- 
positiv belichtet:  Es  erschien  ein  farbiges  Bild 
mit  wirklicher  Farbwiedergabe.  Freilich  lässt 
letztere  noch  manches  zu  wünschen  übrig;  sie  gleicht 
etwa  derjenigen,  wenn  man  ein  Blatt  Aristopapier 
im  Lichte  dunkel  anlaufen  lässt  und  dasselbe  dann 
unter  farbigem  Diapositiv  kräftig  belichtet.  Trotz 
aller    Mängel    bleibt    diese    Thatsache    doch    i  m 

höchsten  Grade  bemerkenswert,  denn  sie  bringt    cuuav  Trink».  Hamburg 


Digitized  by  Google 


996 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


eine  neue  Bestätigung  der  von  Wiener*)  aufgestellten  Theorie,  dass 
es  sich,  wo  Körperfarben  durch  Licht  gebildet  werden,  um  ein  Aus- 
bleichen handelt.  Man  muss  sich  vorstellen,  dass  auf  der  schwarzviolett 
angelaufenen  Fuchsin -Thymolplatte  das  Gemisch  sämtlicher  Farben  vor- 
handen ist.  Bei  Belichtung  unter  dem  roten  Abschnitte  des  farbigen 
Diapositivs  reflektiert  der  in  der  Platte  vorhandene  rote  Farbstoff  das 
rote  Licht  und  wird  infolgedessen  nicht  verändert.  Die  übrigen,  an 
derselben  Stelle  vorhandenen  Farbstoffe  verschlucken  das  rote  Licht 
und  werden  dadurch  ausgebleicht.  Es  bleibt  hier  also  nur  der  rote 
Farbstoff  übrig.  Entsprechendes  muss  man  mit  den  übrigen  Farben  bei 
allen  übrigen  Abschnitten  des  Bildes  voraussetzen. 


L.  Schwer*,  Hamburg. 


Sechste  Internationale  Ausstellung  von 
Kunstphotographieen  in  der  Kunsthalle  zu  Hamburg. 

Von  E rn s t  J  u h  1.  |N.chdruck  verbot«».] 


uf  der  ersten  von  der  Gesellschaft  zur  Förderung  der 
Amateurphotographie  1893  veranstalteten  Ausstellung 
konnte  man  eine  deutliche  Scheidung  der  Nationen  in 
ihren  Werken  erkennen,  auch  unter  den  Ausstellern 
waren  schon  Persönlichkeiten,  die  ihre  Eigenart  ihren 


Werken  eingeprägt  hatten.  Auf  der  heutigen  Ausstellung  zeigen  sich  diese 
nationalen  und  persönlichen  Unterschiede  noch  viel  bestimmter.  Deutsch- 
land, das  viel  später  als  die  übrigen  Länder  anfing,  sich  der  Kunst- 
photographie  zu  widmen,  hat  sich  zu  einer  starken  Eigenart  entwickelt, 
zuerst  in  Oesterreich  und  jetzt  in  Hamburg.  Der  Überblick  über  die 
heutige  Ausstellung  in  Hamburg  soll  besonders  von  der  Betrachtung 
solcher  persönlicher  Arbeiten  ausgehen,  und  es  soll  der  Versuch  ge- 
macht werden,  den  Einfluss  zu  zeigen,  den  die  führenden  Amateure 
auf  die  Verbesserung  des  Geschmackes  in  der  photographischen  Kunst 
ausüben. 


I)  Wiedenianns  Annalen  1895.  Bd.  55,  S.  225. 


Digitized  by  Google  | 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


»97 


Die  Ausstellung  hat  sich  gegen  die  TOijflhrigen 
auch  bedeutend  in  der  Zahl  der  aufgenommenen  Bilder 
erweitert;  der  Katalog  zählt  151  Aussteller  {1897:  123) 
und  über  700  Bilder  11 897:  460),   dabei  hat  sich  der 
Durchschnitt5,\vert    ebenfalls    gehoben.      Dass    —  wie 
M    auf  allen  Ausstellungen  —  unter  den  Arbeiten  der  Mit- 
rfir^'lm    gUeder  des  ausstellenden  Vereines  eine  Reihe  schwächerer 
Büdor  Aufttahme  fanden,  hat  seinen  Grund  in  dem  Be* 
streben,  gerade  die  UBtfl^eder  durch  die  AussteUungen 
^p»  zur  Sdbslicritik  zu  zwingen.  Es  wird  nach  unseren  £r- 
^      fahnmgen  nur  dann  dn  objdcthrer  Vers^dch  angestellt, 
wenn  die  Arbeiten  des  Beschauers  die  Nachbarschaft 
anderer,  besserer  Arbeiten  ertragen  müssen.  Vergleicht 
der  Amateur  seine  —  zu  Hause  viel  bewunderten,  aber 
^^i^^^ntM      nicht  ausgestellten  —  Werke  nur  in  Gedanken  mit  den 
.ili    K      2ur  Aufnahme  gelangten,  dann  ist 
er  geneigt,  die  F'ehler  der  Abwesen- 
den zu  vergessen. 

Die  Beteiligung  der  fremden 
Lander  ist  ungefähr  die  gleidie,  wie 
im  Vörden  Jahr,  die  Zahl  der  WXr 
j^ieder-AussteUer  ist,  entsprechend 
dem  starken  Wachstum  der  Ham- 
burger GeseUschaft,  von  44  (1897) 
auf  68  gestiegen.  An  Vereinen  be- 
teiligten sich:  L'Assodation  beige  de 
Photographic,  Kamera -Klub  Wien, 
Photo-Club  de  Paris,  Soc  photogr.  de 
Lille,  Gesellschaft  zur  Pflege  der  Photographie  I  .i  ipzig 
und  die  Schlesischc  Gesellschalt  von  Freunden  der 
Photographie,  Breslau. 

Wir  b^iinnen  mit  der  Hamburger  Gesellschaft, 
weil  wir  in  diesem  Heft  nur  Abbildungen  von  Ver- 
einsmi^liedem  bringen  können. 

Es  war,  um  unseren  Kunstphotegraphen  neue 
Anregungen  zu  geben,  ein  Preis  ausgeschrieben  für 
die  photographische  .Xn-^schmQckung  des  Katalog 
Umschlages.  Vorgeschrieben  war  einfachste  Darstel- 
lung, möglichst  im  Plakatstil.  Von  der  Jury  wurde 
Herren  G.  Einbeck  und  Gebrüder  Hofmeister  — 
deren  Arbeiten  als  gleichwertig  galten  —  ein  Ehren- 
preis zuerkannt,  und  von  folgenden  Mitgliedern 
wurden  die  Entwürfe  lobend  erwähnt:  F.  Behrens-  ^^^ÄfaSiir. 


n,  m.  O.  HoJmtUUr, 


Digiiizeü  by  Google 


298 


PHOTOGRAPIIISCHE  RUNDSCHAU 


Rogasen,  Gustav  E.  B.  Trink s- Hamburg,  Frl.  Hella 
von  Broasart-Marienhof  und  Frl.  Anna  von  Krane- 
DOsscldorf. 

Wir  bringen  auf  Seite  289  einen  Abdruck  des 
Einbeckschcn  Bildes,  welches  den  diesjährigen  Katalog- 
umschlag schmückt.  Eine  Nachbildung  in  Heliogravüre 
in  der  leuchtend  gelbroten  Farbe  des  Originales  dient 
als  wirksames,  weithin  sichtbares  Ausstellungsplakat. 

Zu  der  Technik  dieses  Bildes  ist  zu  bemerken, 
dass  der  Akt  auf  photographischem  Wege  gewonnen 
ist,  die  Sonne  ist  natürlich  von  Einbeck  hineinge- 
zeichnet. Einbeck  hat  zuerst  vom  Diapositiv  (9:12) 
auf  Bromsilber  ein  vergrössertes  Negativ,  und  hiermit 
ein  Chromgummibild  hergestellt.  Er  erkannte  aber, 
dass  bei  diesem  Verfahren  zu 
viele  Einzelheiten  auf  dem  Bilde 
erschienen  und  entschloss  sich 
daher,  mit  der  Vergrösserungs- 
laterne  ein  Bild  auf  ein  mit 
Ch  roni  gum  m  i  f  a  rbe  bestrich  enes 
Blatt  zu  werfen  und  die  ihm 
wünschenswerten  Umrisse  und 
einige  Einzelheiten  auf  diesem 
Papier  nachzuzeichnen.  Nach- 
dem dieses  Papier  dem  Tages- 
Tk.  u.  o.  Hojmtisttr,  licht  ausgesetzt,  die  Chroingummi- 
farbe  also  im  Wasser  nur  auf 
mechanischem  Wege  zu  entfernen  war,  bearbeitete 
Einbeck  im  Wasserbad  den  Bogen  nach  den  vor- 
gezeichneten Umrissen  mit  dem  Pinsel  und  wusch 
alle  ihm  überflüssig  erscheinende  Farbe  heraus. 
Das  Bild  hat  also  seinen  Ursprung  einer  photo- 
graphischen Aufnahme  zu  danken,  es  ist  auch  ein 
Chromgummibild,  aber  die  Entwicklung  ist  sich 
nicht  selbst  überlassen,  sondern  durch  Einbecks 
Pinsel  entstand  das  Bild  genau  nach  seinem  Willen. 
Wir  werden  es  vielleicht  ertragen  müssen,  dass 
man  dieses  Verfahren  angreift  —  weil  es  nicht 
rein  photographisch  ist  —  aber  wir  gehen  von 
der  Ansicht  aus,  dass  der  Kunst  nicht  damit  ge- 
dient sein  kann,  wenn  man  durch  grundsätzliche 
Bedenken  hemmend  eingreift.  Das  Einbecksche 
Plakat  verdankt  ebenso  wie  einige  andere  von  ihm  "  ^ Hambutg!^' 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


»99 


ausgestellte  Bilder  der  Pho- 
tographie seinen  Ursprung, 
und  dadurch  hat  es  die  Be- 
rechtigung erworben,  in 
unserer  Ausstellung  aufge- 
nommen zu  werden.  Wir 
bringen  auf  Seite  301  den 
photographischen  Akt  nach 
einem  direkten  Abdruck  vom 
Negativ  (Sonne,  Berg  und 
Busch  sind  eingezeichnet), 
um  zu  zeigen,  dass  Ein- 
becks Negativ  mit  seinem 
fertigen  Bild  im  wesent- 
lichen Obereinstiuimt.  _ 

Die  Heliogravüre  unse- 
rer heutigen  Rundschau 
giebt  ein  anderes,  ebenso 
entstandenes  Bild  von  Ein- 
beck. Bei  der  Dryade  ist 
der  photographische  Ur- 
sprung deutlicher  zu  er- 
kennen, als  bei  dem  mit 
Absicht  stark  vereinfachten 
Plakat.  Wir  brachten  in 
der  August -Nummer  der 
Rundschau  bereits  eine 
Reihe  Aufnahmen  von  Ein- 
beck, worunter  „Heimkehr 
von  der  Arbeit"  und  „Das 
Schweigen",  die  der  gleichen 
Technik  ihren  Ursprung  ver- 
danken. Einbecks  ener- 
gische selbständige  Arbeiten 
stehen  ganz  für  sich  da; 
wir  haben  in  ihm  einen 
Photographen,  der  durch 
seine  malerischen  Fähig- 
keiten berufen  ist,  uns  noch  manchen  neuen  Kunstgenuss  zu  verschaffen. 

Das  Vollbild  neben  Seite  304  von  Gebrüder  Hofmeister  hat  im 
Wettbewerb  —  wie  Einbecks  Bild  —  den  Ehrenpreis  errungen;  eine 
zweite  Behandlung  desselben  Motives  (siehe  neben  Seite  320)  zeigt,  wie 
eifrig  und  unermüdlich  Hofmeisters  arbeiten. 


Fr.  Bthrrns,  Roga»*n. 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Wir  bringen  die  Entwürfe  von  Frl.  von  Krane  auf  Seite  392  und 
393,  und  von  Trinks  auf  Seite  304. 

Der  Katalog  enthält  ausserdem  noch  ein  Titelbild  von  Fr.  Behrens* 
Rogasen,  welches  wir  auf  Seite  303  wiedergeben;  auch  hier  ist  es  gfr^ 
limgen,  etwas  Neues  auf  photographischeiii  Gebiete  zu  erringen.  Behrens 
•  ist  bd  sdner  Aufnahme  zu  dem  einfiichsten  Ausdrude  einer  Landschaft 
gdangt;  er  hat  die  gestellte  Aufgabe  —  ebenso  wie  Einbeck  und  Hof- 
meisters  —  vollkommen  selbständig  gelOst.  Auch  die  zweite  Aufnahme 
von  Behrens  auf  Seite  299  ist  ein  Chromgummibild,  und  zwar  ein  Kom- 
binationsdruck nach  zwei  Negativen.  Der  von  der  Sonne  grell  beschienene 
Garten  wurde  bei  ganz  kurzer  Belichtuntr  aufsjcnommen ,  während  das 
Innere  des  Hauses,  um  einige  Einzelheiten  in  den  Schatten  zu  erhalten, 
auf  ein  zweites  Negativ  bei  längerer  Exposition  von  Behrens  photo- 
graphiert  wurde. 

Der  Katalog  ist  ausser  mit  etwa  20  Vollbildern  mit  einer  grossen 
Anzahl  (Ober  xoo)  Kopfleisten,  nach  Aufiiahaien  von  Mitgliedern,  ge- 
sdmiOdct  Es  sind  audi  hier  unverkennbar  recht  bedeutende  Fortschritte 
gemadit  Auch  die  Beteiligung  der  Hitc^ieder  hat  sich  erfreulich  ver> 
mehrt;  es  steuerten  in  diesem  Jahre  35,  g^gen  zo  im  Jahre  1897,  zur 
Ausstattung  des  Kataloges  bei 

Zum  erstenmal  ist  es  geglückt,  Blumen  und  Gräser  zu  photo- 
graphieren  und  als  Zierleisten  im  Katalog  zu  verwenden.  Die  Schwierig- 
keit, Blumen  photographisch  aufzunehmen  und  den  Hintergrund  rein 
weiss  oder  schwarz  zu  erhalten,  ist  ausserordentlich  gross.  Im  vorigen 
Jahre  hatten  wir  schon  für  den  Katalog  einen  Wettbi-werb  ausge- 
schrieben, aber  die  eingelieferten  Aufnahmen  waren  technisch  noch 
nicht  vollendet  genug,  um  sie  der  Öffentlichkeit  auszusetzen.  In 
diesem  Jahre  haben  nach  monatdangen  Versudien  die  Herren  Gustav 
Trinks  und  Gebrflder  Hofmeister  die  gestellten  Aufgaben  unab- 
hängig voneinander  technisch  und  kOnstlerisch  gdOst  GebrOder  Hof- 
meisler  haben  ihre  Pfbmzen  gegen  den  hellen  Hunmel  gesteOt  und 
crddten  dadurch  einen  rem  weissen  I&itei|n^<lt  während  Trinks 
die  Blumen  in  einen  sdiwarzen  Kasten  stellte,  dessen  Rflckwand,  mit 
Sddenpapier  bespannt,  gegen  ein  Fenster  gerichtet  war.  Der  Kasten 
war  1/2  m  breit  und  30  cm  hoch  bei  einer  Lflnge  von  '/^  m.  Zur  Auf- 
nahme diente  Trinks  ein  Goerz-Doppelanastigniat  von  18  cm  Brenn- 
weite. Die  Masse  des  Kastens  richten  sich  nach  der  Bitmnwciti-  des 
Objektivs.  Die  Trinksschen  Aufnahmen  sind  vom  Positiv  kopiert 
und  ebenfalls  sehr  hart  entwickelt,  wodurch  die  Wirkung  der  hellen 
Sühouette  auf  schwarzem  Hintergrund  entstand. 

Von  Gebrüder  Hofmeister  ist  der  prämiierte  Akt  mit  zwd  Land- 
sdiaftsbildem  zur  Rechten  und  Linken  zu  einem  Tri^ptydion  vereiingt, 
dn  zwdtes  drdteUiges  Bild  stdlt  die  Ernte  in  drd  Figurenbildem  dar. 


Üigitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


301 


Wir   werden  in 

den  nächsten 
Rundschauheften 
eine  Anzahl  der 
Hofmeisterschen 


Figurenbilder 


Entwurf  »um  IVettbtwfrb. 


wiedergeben,  die 
uns  von  dem 
weiteren  Fort- 
schreiten auf  die- 
sem bisher  so 
wenig  gepflegten 
Gebiete  Zeugnis 
ablegen.  Die 
starke  Eigenart 


der  Bilder,  auch  der  Landschaften,  wirkte  anregend  weit  über  Hamburgs 
Grenzen  hinaus,  wir  haben  das  wiederholt  von  auswärtigen  Mitgliedern, 
die  unsere  Ausstellungen  besuchten,  aussprechen  hören.  Erfreulich  ist 
dabei,  dass  direkte  Nachahmungen  bisher  nirgends  auftauchten,  ebenso 
wenig  auch  bei  unseren  Hamburgern,  die  durch  die  Arbeiten  von  Hein- 
rich Kühn -Innsbruck  zuerst  auf  die  Möglichkeit,  mit  der  Kamera  Bilder 
im  Sinne  der  heutigen  Maler  zu  schaffen,  aufmerksam  wurden.  Ein- 
becks zum  Phantastischen  neigende  Kunst  ist  bisher  ohne  Nachfolger 
geblieben;  es  gehört  zu  seinen  Arbeiten  auch  das  Beherrschen  seiner 
Technik,  und  die  ist  erst  jetzt  bekannt  gegeben.  Ob  Einbeck  Nach- 
folger findet,  ist  überhaupt  zweifelhaft;  auf  diesem  Gebiete  ist  eine  An- 
lehnung sehr  gefährlich,  da  man  sich  leichter  zur  Nachahmung  verführen 
lässt,  als  bei  der  Wiedergabe  der  natürlichen  Landschaft  und  des  reinen^ 
vom  Phantastischen  freien  Figurenbildes. 

Einbeck  sowohl  wie  Hofmeister  haben  auch  Porträts  in  Gummi- 
druck ausgestellt;  das  Einbeck  sehe  Porträt  ist  zum  Teil  wie  das  Plakat 
und  die  Dryade  entstanden,  während  die  Hofmeisterschen  Bildnisse 
durch  wiederholtes  Ubercinanderdrucken  von  einem  Negativ  gewonnen 
wurden.  Die  zuletzt  genannten  Bildnisse  haben  durch  das  wiederholte 
Drucken  einen  grösseren  Reichtum  an  Mitteltönen  erhalten;  sie  sind 
technisch  gegen  die  vorjährigen  sehr  vervollkommnet,  aber  auch  künst- 
lerisch sind  diese  Bildnisse,  wie  Einbecks,  einwandsfrei.  Man  er- 
kennt, dass  den  Dargestellten  nichts  von  ihren  natürlichen  Bewegungen 
durch  das  so  verwerfliche  Zurechtrücken  genommen  ist.  Hofmeisters 
haben  durch  ihren  unermüdlichen  Eifer  sich  zu  guten  Beobachtern 
ausgebildet;  sie  erkennen,  wann  das  Modell  sich  in  einer  malerischen 
Stellung  befindet,  und  sie  wiederholen  sich  bei  ihren  Aufnahmen  nicht, 
weil  sie  dem  Modell  die  Eigenart  lassen.    Auch  auf  dem  Gebiete  des 


Digitized  by  Google 


1 


Doppelporträts,  bei  dem  die  Schwierigkeiten  um  ein  Vielfaches  wachsen, 
leisteten  sie  schon  Beachtenswertes.  Dass  sie  dem  Modell  nicht  alles 
verdanken,  geht  aus  dem  Umstände  hervor,  dass  ihnen  auch  Bildnisse 
von  einfachen  Bauersleuten  vortrefflich  gelangen,  ebenso  charakteristisch, 
ebenso  frei  von  gezwungener  Haltung,  wie  bei  ihren  Bildnissen  aus  ,den 
höheren  Gesellschaftsschichten. 


-         I  -  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


303 


Zu  unserer  Freude  haben  in  diesem  Jahre  auch  die  unserem  Verein 
angehörigen  Damen  zahlreich  und  mit  Erfolg  zur  Ausstellung  beigetragen, 
und  sich  auch  an  der  Ausstattung  des  Kataloges  durch  manches  ge- 
lungene Bild  beteiligt.  Mit  besonderer  Vorliebe  und  mit  besonderem 
Glück  ist  das  Bildnis  von  ihnen  gepflegt  worden.  Ausser  Frl.  von  Krane 
lieferten  Frau  Staats  minister  von  Bronsart  und  Frl.  Hella  von  Bronsart, 
sowie  Frau  Kaemmerer  Vignetten  für  den  Katalog.  Wir  bringen  eine 
Auswahl  davon  in  der  nächsten  Rundschau.  Frl.  von  Bronsart  hat 
auch  das  Titelbild  für  den  Kataloganfang  geschaffen,  eine  sehr  einfache, 
duftige  Landschaft,  in  der  Baumchen  das  Bild  wie  ein  aufwachsendes 
Ornament  durchschneiden.  Frau  Staatsminister  von  Bronsart  und 
Frl.  von  Bronsart  stellen  eine  Anzahl  von  Herren-  und  Damenbildnissen 


aus,  die  zum  grössten  Teil  im 
Zimmer  aufgenommen  sind.  Die 
Schwierigkeiten  in  der  Beleuchtung 
sind  sehr  glücklich  überwunden, 
den  Persönlichkeiten  ist  die  ihnen 
eigene  Haltung  beim  Lesen,  Unter- 
halten u.  s.  w.  bewahrt,  und  die 
Porträts  stehen  sehr  gut  im  Raum. 
Frau  Fritz  von  Bronsart  hat 
ganz  ausserordentlich  geschmack- 
volle Bildnisse  gebracht,  denen  die 
schon    aufgezählten   Vorzüge  — 


11 


I 


Zum  Wgllbttvtrb :  TiUlbiid  »oh  Fr.  Bthrtnt,  Hamburg. 


304 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


/Vom  SlaalsminiiUr  t'ofi   Bromtarl,  MaritnhoJ. 


natflrliche  Hal- 
tung u.  s.  w.  — 
ebenfalls  nachzu- 
rQhmensind.  Das 
Bildnis  des  Herrn 
Generalobersten 
Grafen  Walder- 
s  e  e  werden  wir 
im  nächsten  Hefte 


bringen.  Eine  sehr  originelle  Schöpfung  ist  auch  das  Porträt  einer 
Dame  mit  Sonnenschirm  in  einem  Kornfeld.  Auf  Seite  302  geben  wir 
ein  Porträt  des  Fürsten  Bismarck  von  Frau  Th.  Behrens,  es  ist  die 
letzte  Aufnahme  des  Fürsten  (Mai  1897),  später  sind  nur  noch  Moment- 
aufnahmen gemacht  worden.  An  dem  Bildnis  ist  natürlich  nichts  retu- 
schiert, der  Fürst  macht  darauf  einen  verhältnismässig  jungen  Eindruck; 
unsere  Leser  werden  mit  uns  Frau  Behrens  für  dieses  vortreffliche 
Bild  gewiss  dankbar  sein.  Von  Frl.  von  Krane,  deren  zwei  sehr  gute 
Entwürfe  für  ein  Titelbild  wir  vor  uns  haben, 
sind  ausser  vielen  Kopfleisten  für  den  Katalog 
mehrere  sehr  vortreffliche  Porträts  und  eine  An- 
zahl von  Entwürfen  für  Postkarten  ausgestellt; 
letztere  werden  gewiss  rasch  einen  Nehmer 
finden,  ich  könnte  mir  diese  Vignetten  auch  sehr 
gut  als  Schmuck  für  Brief-  oder  Tischkarten  den- 
ken. Vielleicht  erleben  wir  noch  die  Zeit,  wo  die 
Tafeln  mit  solchen  eigenartigen  Karten  be- 
legt sind.  Ein  neues  Feld  für  Sammler  und 
ein  neuer  Feind  der  geschmacklosen,  jetzt 
modischen  bunten  Bilderchen.  Frau  Gräfin 
Oriola,  Büdesheim  hat  ganz  vorzügliche 
Porträts  ausgestellt.  Frau  Carl  Sillem  (Frau 
am  Waschtrog  im  Freien )  hat  sich  mit  Glück 
an  das  Figurenbild  gewagt,  während  Frau 
Alma  Lessing  geb.  Marschall  von  Bieber- 
stein das  von  Wien  und  Paris  uns  bekannte, 
in  den  Wiener  Photographischen  Blättern  ver- 
öffentlichte, ausgezeichnete  Profil  Ihrer  Ex- 
cellenz der  Gräfin  Oriola  ausstellt. 

Auch  unter  unsern  Herren  haben  sich 
in  diesem  Jahre  eine  Anzahl  neuer  Talente 
gezeigt,  die  neben  der  älteren  Generation 
wohl  bestehen  können.  Rieh.  Biefang, 
Ulrich  Brandt,  A.  Knauer,  H.  W.  Müller, 


Zum  Wtltbtwtrh. 

Gustav  Trinis,  HambHrg. 


^        I  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


305 


J.  D   Mussctt,  Hans  von  Oblendorff,  F.  Röhe,   Prof  Schader 

mit]  R  Zimmermann  reihen  sich  den  alteren  Herren  Dr.  Ed.  Arning, 
E.  Barnbrock,  Otto  Bnz<  Tihardt,  Dr.  Linde,  Dr.  von  Ohlcndorff 
und  Gustav  Trinks  würdij.^  an.  Dr.  Arnint,'  und  Dr.  Lind«"  sind 
aucli  dem  Gummi  verfallen,  weil  sie  in  dieser  Technik  ein  Mittel  sehen, 
in  dem  sie  sich  ganz  nach  Belieben  ausdrücken  können.  Dr.  Arning 
bat  eine  Spinnerin  gebracht,  die  den  Eindruck  einer  Bleistiftskizze  macht, 
wahrend  sein  Sdrocco  einem  einfarbigen ,  flottgemalten  Aquarell  gleicht. 
Wir  werden  hiervon  spater  Abbildungen  bringen,  ebenso  wie  von  der 
Kartoffelschalffirin  von  Dr.  Linde.  Biefang  und  Brandt  haben  sich  mit 
dem  Figurenbüd  mit  Erfolg  beschäftigt  Über  die  Arbeiten  von  F.  ROhe, 
H.  M.  Gehrkens  und  H.  W.  Maller  sprach  Demachy  im  Augustheft 
bereits  erschöpfend  Müller  hat  seit  der  Pariser  Ausstellung  einige 
neue  Landschaften  gefertigt,  von  denen  mir  der  verschneite,  verlassene 
Kirchhof  am  besten  gefallt.  Zu  den  Katalogvignetten  haben  die  ge- 
nanntt  n  .Mitgli(xler  fast  alle  beigesteuert;  wir  werden  tlavon  in  der 
Runtlsrhau  balil  Pnil)cn  bringen.  Gabriel  de  Callejon  zeigt  an  eimm 
Gruppenbild  „Trauiit  nt  rnte",  wie  eine  grosse  Anzahl  Figuren  zu  einem 
malerischen  Bilde  zu  vereinigen  ist.  Gustav  Trinks  hat  seinen  hübschen 
Entwurf  zu  einem  Titelbild  in  einer  Vergrösserung  ausgestellt;  fomeir 
bewundem  wir  ausser  seinem  Portrat  und  seinen  feinen  Sdtenldsten 
(Blumen,  S.  390  u.  391 ,  und  Landschaften,  S.  394  u.  395)  ein  sehr  ge- 
lungenes Dreifarbenbild  einer  Landschaft  mit  Bauernhaus.  Trinks,  ein 
unermfldlicher  Arbeiter,  hatte,  bevor  er  die  ersten  farbigen  Bilder  der 
Herren  Kühn,  Watzck  und  Hennebei  g  gesehen,  die  Aufnahnn n  /u 
diesem  Dreifarbenbild  gemacht;  leider  erkrankte  Trinks  und  konnte 
daher  das  fertige  Bild  erst  in  diesem  Jahr  vorführen  Wir  freuen  uns 
heute  gleichzeitig  an  seinen  vortrefflichen,  künütleriäch  und  technisch 
gelungenen,  neuen  Bhiinenleisten. 

Von  den  auswärtigen  uikI  korre>[>iindierenden  Mitgliedei  n  nannten 
wir  schon  Fr.  Beb rens-Rogasen.  Als  neue  tüchtige  Kraft  ist  O.  Marotz- 
Esseu  zu  nennen,  der  mit  sehr  guten  Portrats  vertreten  ist  Georg 
Freiherr  von  Ompteda  bat  sich  seit  dem  vorigen  Jahr  in  der  An- 
schauung sehr  vergrOssert;  eine  Rdhe  vorzüglicher  Portrats  und  Land* 
Schäften  verraten  uns,  dass  der  Wiener  KameraUub  hier  befruchtend 
gewirkt  hat  Auch  Hauptmann  Loty- Hagenau  hat  zwei  vortreffliche 
IKldnisse  geliefert.  Femer  sind  zu  nennen  die  Herren  Hauptmann 
Böhmer  mit  zwei  Landschaften,  Dr.  A.  Miethe-Braunschweig,  Otto 
Rau-Berlin,  Otto  Scharf-Krefeld  und  Carl  Winkel-Göttingen. 

Wenn  wir  die  Ausstellung  der  Hamburger  Gesellschaft  zusammen- 
fassen, werden  wir  xu  dein  Resultate  koininen,  da><s  zu  den  Alten  neue 
Jünger  getreten  sind,  die  ebenfalls  Tüchtigis  leisten,  und  dass  von  den 
älteren  Herren  seit  dem  letzten  Jahre  weitere,  sehr  beträchtliche  Fort- 

ao 


Digiiizeü  by  Google 


3o6  PHOTOCRAPUISCH£  RUNDSCHAU 


schritte  m^emacht  sind;  einitje  unter  ihnen  haben  ganz  neue  Seiten  der 
Kunstphotoi;raphic  aufgesclilu.ssen,  andere  haben  sich  in  der  Beherrschunij 
und  in  der  Erfindung?  neuer  Techniken  sehr  verdient  gemacht.  Was 
wird  im  nächsten  Jahr  werden?  Alles  deutet  auf  ein  fruchtbares  Aus- 
bauen der  jungen  Kunst  Wflnidien  wir  uns  und  ihr  dn  weiteres,  dem 
diesjährigen  Erfolge  entsprechendes  AufblOhen.  (Schlnas  folgt) 


Studien  über  das  Wftssem  von  Gelatine|»latten. 

Von  P.  V.  Jankö.  CNaddnick  vatotn.] 

chon  wiederholt  sind  Versuche  veröffentlicht,  deren  Zid 
es  war,  festzustellen,  wddie  Zeit  genügt,  um  das  Fuder- 
natron  aus  Gelatineplatten  auszuwaschen;  meines  Messens 
ist  aber  dabei  stets  die  Voraussetzung  geroadit,  dass  zu 
dies^  Zweck  beliebige  Wassermengen  zur  Verf&gung 
Stdioi.  Dies  mag  beim  Fachphotographen  zumeist  zutreffen;  unter  den 
Amateuren  giebt  es  aber  zweifellos  viele,  die  über  viel  Zeit,  aber  nur 
wenig  Wasser  verfügen,  zumal  die  längere  Zeit  nicht  auf  das  C'ber- 
wachen  eines  Vorganges,  sondern  nur  auf  das  Abwarten  verwendet 
werden  soll. 

Deshalb  schien  mir  von  Interesse,  einmal  den  umgekehrten  Weg 
zu  verfolgen  und  durch  Versuche  festzustellen,  wie  man  es  einzurichten 
hat,  um  mit  möglichst  geringen  Wassennengen ,  wenn  auch  in  längerer 
Zeit,  die  Platten  vom  Fixieraatrcm  zu  befrden.  Im  Laufe  mdner  Ver- 
suche kam  ich  aber  auch  dazu,  zu  erfahren,  wie  die  beiden  Faktoren: 
Wassermenge  und  Dauer  des  Wässems,  miteinander  zusammenhängen. 

Zunächst  g^t  es,  em  Reagens  für  die  Anwesenheit  von  Fizier- 
natron  in  der  Platte  zu  wählen.  Die  gebräuchlichen  Proben  auf  Fixier- 
natron mit  Silbernitrat,  Jodstärke  und  Kaliumpermanganat  waren  zu 
diesem  Zweck  nicht  geeignet,  weil  sie  darauf  gerichtet  sind,  das  Natron 
im  Waschwasser  und  nicht  in  der  Platte  nachzuweisen  und  der  ROck- 
schluss  auf  die  Platte  unsicher  bleibt;  ilies  werde  ich  in  der  Folge  noch 
begründen.  Es  schien  mir  deshalb  naheliegend,  auf  die  gewässerten 
Platten  jenen  Vorgang  anzuwenden,  für  weichen  die  Anwesenheit  von 
Fixiematron  eine  Ge&hr  bedeuten  kann:  die  Verstärkung. 

Da  ich  bei  froheren  Versuchen  erfuhr,  dass  der  Uranverstarker  i&r 
Fizienuitron  empfindlicher  ist  aht  Quecksilber,  wählte  ich  den  erstefen. 
Es  wäre  noch  der  Silberverstärker  in  Betracht  zu  ziehoi,  der  mQ^icher- 
wdse  durch  nodi  geringere  lieqgen  von  Fiziematron  beemflusst  whd 


Digitizeü  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


307 


als  Uran.  Ich  konnte  mich  aber  überzei^peil,  dass  der  so  häufig  auf- 
tretende Farbschleier  hei  (Hcscm  Verstärker  nicht  durch  Anwesenheit  von 
Fixiernatron  allein,  sondern  auch  durch  gewisse  Bestandteile  des  Wasch- 
wassers und  andere  Umstände  bedingt  wird,  welche  völlig  aufzuklären 
mir  bis  jetzt  nicht  gelang,  während  ich  fand,  dass  beim  Uranverstärker 
Rotftrbung  der  glasklaren  Stellen  nnr  dton  entsteht,  wenn  Fixiernatron 
in  der  Platte  endialten  ist  GlddigQltig  bleibt  hierbei,  ob  der  EntwicJder 
vor  dem  Fixieren  grOndlidi  ausgewaschen  wurde  oder  nicht,  und  ob 
die  Platte  nur  so  lange  fixiert  wurde,  bis  alles  Bromsilber  gerade  auf- 
gelO«t  schien. 

Ich  bereitete  deshalb  die  Versuchsplatten  (CelluloYdfilms  von  B.  J. 
Edwards  &  Co.  in  London)  in  der  Weise  vor,  dass  ich  bei  Tageslicht 
eine  Hälfte  bis  zu  einer  mittleren,  grauen  Färbung  entwickelte,  während 
die  andere  Hälfte  mit  dem  Entwickler  nicht  in  Berüliruns^  kam.  Fixiert 
wurde  im  kombinierten  AlaunH-xicrbad,  dann  weiter  eine  Viertelstunde 
in  reiner  20  proz.  Fixiernatronlösung.  Diese  Platten  wurden  in  Streifen 
geschnitten,  letztere  den  verschiedenen  Wässerungsverfahren  unterzogen 
und  nach  dem  Trockneq  verstärkt  mit:  Wasser  100,  Urannitrat  0,5,  Essig- 
fifture  10,  rotes  BluUaugensalz  0,5  (E.  Vogels  Vorschrift).  Das  charak- 
teristische Merkmal  ftlr  nicht  hudin^di  gewasserte  Strdfen  bestdit  in 
«nem  RotscUeierf  der  je  nadi  der  Fixieniatronmenge,  die  in  der  Platte 
blieb,  mehr  oder  wen^;er  stark  und  mitunter  kaum  angedeutet  Ist  Die 
Abwesenheit  von  Rotschlcier  zdgt  natOrlich  bloss  an,  dass  die  Menge 
des  Fixiematrons  in  der  Platte  unterhalb  einer  gewissen,  für  den  Uran- 
verstärker  charakteristischen  Grenze  liegt.  Um  diese  Grenze  in  Zahlen 
auszudrücken,  badete  ich  nach  einigen  Vorversuclien  einzelne  Streifen 
in  Fixiernatronlösung  1:10000,  12500.  16000,  20000,  25000,  32000, 
die  ich  12  Stunden  lan«,'  stündlich  erneuerte.  Durch  die  Verstärkung 
entstand  ein  noch  deutlicher  Kotschleier  bei  10000,  unsicher  bei  12500 
und  16000,  keiner  bei  aoooo.  Die  Platten,  die  Rotschleier  geben,  ent- 
halten also  eine  Fixiematronmenge,  die  dem  Gleichgewiditszustand  mit 
einer  umgebenden  LOsung  von  mehr  als  Vtoooo  Gdalt  entspricht,  eine 
unerwartet  hoch  liegende  Grenze.  Idi  spreche  absichtlich  nur  von  einem 
'Gleichgewichtszustand  und  nidit  von  einer  in  da-  Platte  enthaltenen  Mei^, 
da  es  im  letzteren  Falle  nötig  wflre,  die  Dicke  der  Gelatmeschicht  in 
gequollenem  und  trockenem  Zustand  zu  kennen,  sowie  auch  zu  wissen, 
ob  im  Gleichgewichtszustand  thatsächlich  das  Fixiematron  in  der  Platte 
in  der  gleichen  Konzentration  besteht,  wie  in  der  umgebenden  Flüssigkeit. 
Letzteres  ist  nicht  von  vornlK^rein  sicher. 

Da  man  mit  Kaliumpermanganat  '/todooa  ^'s  Vsooooo  Fixiernatron 
im  Waschwasser  mit  Sicherheit  nachweisen  kann,  und  sich  Spuren  noch 
weiter  verfolgen  lassen,  so  wäre  letztere  Probe  mehr  als  zehnmal  empfind- 
ficber,  als  die  mit  dem  Uranverstflrker,  bote  somit  mehr  als  binrdcbende 

ao* 


Digiiizeü  by  Google 


308 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Sicherheit,  wenn  ihr  nicht  eine  andere  Unsicherheit  anhaftete,  die  in  der 
Folge  erörtert  werden  soll. 

An  diesen  Vorversuch  schlössen  sich  folgende  Qber  die  Wässe- 
ruog  an: 

1.  Sechs  Streifen  wurden  unmittelbar  aus  der  aoproz.  Fiziematroft> 
lOsung  in  wassergefllllte  Probierglflscben  gebradit  und  mittels  Klemmen 
darin  bAngend  gehalten.  Die  Probiei|^schen  fassen  30  com,  }tder  Streifen 
hatte  za  qcm  Oberfläche,  so  dass  auf  je  i  qcm  Platte  3,5  com  Wasser 

kommen.  Diese  in  der  Praxis  gut  durchführbare  Methode  wurde  für  die 
Folge  beibehalten  und  soll  nicht  wiederholt  erwähnt  werden.  Nach  je 
12  Stunden  wurde  das  Wasser  erneuert  und  dabei  jedesmal  ein  Streifen 
zum  Trocknen  aufgehängt;  der  erste  Streifen  war  also  nur  in  einem 
Wasser  gebadet,  der  zweite  in  zwei  u.  s.  w'.  Bei  der  Verstärkung  gab 
der  erste  Streifen  einen  starken  Rotschleier,  der  zweite  einen  schwachen, 
der  dritte  und  die  übrigen  keinen. 

Der  Gdbialt  dieser  drei  Waschwftsser  an  Fixiematron  wurde  mittds 
Kaliumpermanganat  bestimmt  und  hierbei  gefunden: 

Erstes  Waschwasser  zwischen  Viso        Vtist  ^  Mittel  Vmo* 

Zweites       .  ,       «/«oo  ^  Visooo.  Vuooo- 

Drittes        ^        unterhalb  Vtooooo* 

2.  Das  Wasser  wurde  alle  4  Stunden  gewechselt,  sonst  wie  z. 
Resultat  wie  bei  i. 

3.  Wasserwechsel  alle  2  Stunden.     (iltMches  Resultat. 

4.  Wasserwechsel  alle  Stunden.  Kein  Rotschleier  nach  dem  viertea 
Wasser. 

Aus  den  bisherigen  Versuchen  geht  schon  einiges  für  die  Pra.\is 
Bemerkenswerte  hervor:  Zunächst,  dass.  sich  die  Gelatine  mit  der  sie 
umgebenden  Flflssigkeit  in  zwei  Stunden  ins  Gleidigewicht  setzt,  dass 
aber  dieser  Gleichgewichtszustand  nach  einer  Stunde  noch  nicht  eiiy 
getreten  ist;  nach  Verlauf  eber  vollen  Stunde  kann  also  das  Wascfap 
Wasser  noch  immer  weniger  Fixiematron  enthalten,  als  die  Platte.  Um 
aber  die  Probe  auf  Fixiematron  zu  machen,  wird  wohl  niemand  die 
Platten  zwei  Stunden  lang  im  letzten  Waschwasser  stehen  lassen.  Es 
bleiben  deshalb  die  empfohlenen  Natronproben,  die  sich  auf 
das  Waschwasser  beziehen,  unsicher,  und  sie  sind  von  frag- 
würdigem Wert. 

Fern(T  sieht  man,  dass  die  geringste  Wassi  i  inenge ,  niit  der  man 
die  Platten  hinlänglich  auswaschen  kann,  das  Dreifache  vom  Inhalt  des 
verwendeten  Waschgcfässes  beträgt,  wobei  die  Platten  mindestens 
2,5  cm  voneinander  abstehen  sollen;  hierzu  sind  aber  6  Stunden 
erforderlich.  Will  man  schneller  zum  Ziele  kommoi,  so  braudit  man 
mehr  Wasser,  wie  schon  der  Versuch  4  lehrt,  nach  wdchem  man  die 
Platten  mit  der  vierfachen  Wassermenge  in  4  Stunden  auswaadien  kann. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


309 


5.  Wasserwechsel  alle       Stundea;  kein  Rotschleier  nach  dem 

SedlSten  Wasser 

6.  Wasserwechsel  alle  Stunden;  kein  Rotschlcier  nach  dem 
siebenten  Wasser. 

7.  Wasserwechsel  alle  5  Minuten;  kein  Rotschleier  nach  dem 
sehnten  Wasser. 

Man  kann  also  die  Platten  in  50  Minuten  hinlang^di  auswaschen, 
wenn  man  dazu  die  allerdings  grosse  Wassermenge  des  zdmfachen  Inhalts 
seines  Waschgeftsses  vo-wendet  und  alle  5  Ifinuten  wechsdt  Zwischen 

den  beiden  Grenzen:  dreifache  Wasscrmenge  in  6  Stunden  und  zehnfache 
In  50  Minuten  liegen  die  in  den  Versuchen  4,  5  und  6  dargelegten 
Zwischenwerte,  aus  denen  man  seinen  jeweiligen  Bedürfnissen  ent- 
sprechend den  passendsten  auswählen  kann. 

Verfolgt  man  die  Abkürzung  der  Zeit  in  der  Keihe  der  W  rsuche 
I  bis  7,  so  kann  man  mit  Sicherheit  annehmen,  dass  die  Wässerung 
in  45  Minuten,  vielleicht  auch  etwas  früher,  beendigt  ist,  wenn  man 
messendes  Wasser  verwendet,  welches  sich  fortwährend  erneuert, 
d.  b.  bestandig  frisch  auf  die  Platte  Iiiesst  und  unmittelbar  darauf  ablftuft. 
Dies  findet  aber  nur  in  einem  Fluss  statt  oder  in  einem  Geßtos,  in 
welchem  das  Wasser  dem  ganzen  Querschnitt  nadi  fliesst,  und  es  wflre 
ein  Irrtum,  zu  gruben,  dass  es  auf  dassdbe  hinauskommt,  wenn  man 
die  Wässerung  in  einem  Gefass  vornimmt,  das  auf  der  einen  Seite  Zufluss, 
auf  der  anderen  Abfluss  besitzt,  beides  durch  verhältnismässig  kleine 
öfTbungen,  wie  dies  bei  den  gebräuchlichen  Wässerungsgefässen  der 
Fall  ist.  Hier  tritt  in  jedem  Augenblick  ein  Wasserteilchen  ein,  vermischt 
sich  mit  der  vorgefundenen  F^ixiernatninlösung,  und  eine  entsprechenile 
Wassermenge  tritt  iniulge  des  gesteigerten  Druckes  aus.  Theoretisch 
wird  dadurch  sofortige  völlige  Vermischung  vorausgesetzt,  jedesmal  wenn 
die  volle  ursprüngliche  Wassermenge  eingetreten  und  die  gleiche  Menge 
ausgetreten  ist,  die  Losung  auf  das    fache,  d.  h.  2,7 18 fache,  verdflnnt 

In  der  Praxis  fHÜlt  diese  Zahl  grosser  aus,  weil  die  Vermischung 
nidit  vollständig  ist  In  einem  darauf  abzidendoi  Versudie  mit  einem 
WaschgeAss  gangbarer  Art  fand  ich  für  diesen  Wert  3,7,  eine  sicher 
nodi  zu  kleine  Zahl,  als  dass  man  diese  Art  des  Wasserwechsels  einer 
fortwahrenden  Erneuerung  gleich  erachten  könnte.  Wie  lange  die  Wässe- 
rung in  solchem  Falle  dauern  muss,  und  welche  Wassermengen  sie  be- 
ansprucht, habe  ich  nicht  erprobt;  sie  hängt  von  mannigfachen  Umständen 
ab:  Von  der  relativen  Grösse  der  Zuflussöfl'nung,  vom  Druck,  unter 
welchem  das  Wasser  zufliesst  und  somit  der  Zeit,  in  welcher  vollstän- 
diger Wasserwechsel  stattfindet  u.  s.  w.  Zwei  Faktoren  spielen  hierbei 
eine  RoUe:  die  nur  allmähliche  Verdünnung  des  Wassers  an  Fixiematron 
und  die  Thatsacbe,  dass  die  Gelatine  ebe  gewisse  Zeit  braucht,  um  sich 
mit  der  umgebenden  Flüssigkeit  ins  Gleichgewicht  zu  setzen.  Man  spart 


Digiiizeü  by  Google 


PHÜTOGRAPHlbLIIE  RUNDSCHAU 


daher  jedenfalls  Wasser  und  vielleicht  auch  Zeit,  wenn  man  das  Wasser 
nicht  fortwährend  teilweise  wechselt,  sondern  zeitweise  vollständig  erneuert. 

Ich  habe  sdnerzeit  das  KaHumpermanganat  in  bestinimter  Anwen- 
dungsweise zur  Zerstörung  von  Fiziematron  empfohlen  und  damals  er- 
wähnt, dass  dieser  Körper  auf  den  Uranverstftrker  keinen  nachteiligen 
Einfluss  flbt,  dass  es  aber  zweckmässig  sei,  andere  Verstärkungsverfidiren 
u.  s.  w.,  die  man  nach  dem  Waschen  anwenden  wiD,  daraufhin  zu  unter- 
su^en,  ehe  man  das  Verfahren  mit  Kaliumpermanganat  in  sein  Arbeits- 
programm aufnimmt.  Vorstehende  Versuche  sollen  einen  Fingerzeig 
geben,  wie  man  am  zwcckm.lssii^sten  verfahrt,  wenn  sich  die  Verwendung 
von  Kaliumpermanganat  mit  dem  beabsichtigten  Verstärkungs-  oder 
sonstigen  Verfahren  unvereinbar  erweisen  sollte. 


Innen- Auf  nahmen  bei  künstliehem  Ltieht'). 

Von  Dr.  Meydenbauer,  Geh.  Baurat.  verbo««n.l 
ic  vom  Vortragenden  hergestellten  Aufnahmen  zu  Zwecken 
(1(1  vaterländischen  Denkmalpflege  erforderten  häufig 
künstliches  Licht.  Die  benutzten  Instrumente  arbeiten 
sämtlich  mit  sehr  kleinen  Hlenden  i '  bis  '  gy)  und 
bedingen  in  d(_n  fast  immer  m;ls.sii;  beleuchteten 
Kirchen  mit  dunklen  Ecken  oft  sechs  Stunden  Belichtung  und  mehr.  In 
den  grossen  Räumen  mit  meist  dunklen  Wänden  versagen  alle  Licht- 
quellen bis  auf  elektrisches  Bogenlicht  und  Magnesiumlicht  Ersteces 
stdit  in  den  seltensten  Fällen  zur  VerfOgut^  und  ist  nidit  bewe^di, 
wodurch  harte  Schlagschatten  entstehen,  die  sich  m  hässUcher  Weise 
kreuzen,  wenn  mehrere  Lampen  brennen.  Die  während  des  Vortrages 
ausgestellten  Bilder  sind  daher  sSrndich  mit  Magnesiumlicht  heigestdit, 
und  zeigen  Unterlurchen  in  Köln -Neuss,  Brandenburg,  Riechenbei^  u.  a. 

Bis  vor  einigen  Jahren  wurde  Magnesiumband  in  Längen  von  i  m 
verwendet,  welches  durch  Umwickeln  um  einen  daumenstarken  Rundstock 
in  zwei  bis  drei  Wiiulungen  und  durch  Ziehen  unter  mdssiger  Spannung 
in  eine  hobelspandhnliche  Lockt  nturm  i^ehraclu  war.  Die  einzelnen 
Windungen  waren  3  bis  4  cm  voneinander  entfernt,  wenn  die  Locke 
an  einem  Draht  aufgehängt  wurde.  Unten  angezündet,  brannte  die  Locke 
ganz  gleichmässig  von  unten  nach  oben  in  iVs  bis  a  ÜGnuten,  und  gab 
dne  Lichtstarke  um  100  Kerzen  herum,  auf-  und  absdiwankend,  neben- 


x)  Vortrag^  gehalten  hi  der  ^^»01  ^lotogr.  Veteiitigimg  sn  BcfUa**. 


Üigitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


3" 


bei  aber  auch  sdir  viel  Rauch.  Dieser  Raudi  ist  bekanntlich  sdir  lästig 
für  die  Lungen  und  im  Bilde  selbst  so  störend,  dass  die  Magnesium- 

beicuchtung  nach  dieser  Art  in  ganz  geschlossenen  Räumen  kaum  noch 
in  Frage  kommt,  wenn  sie  auch  gestattet,  die  Mangel  des  Blitzlichtes, 
die  scharfen  Schatten,  zum  Teil  aufzuheben.  Nur  in  den  meist  unter 
dem  Boden  liegenden  Unterkirchen  gestatten  hochliegende  Fenster  und 
Öffnungen  nach  den  übi  rkii(  heu  dem  Rauch  so  schleunigen  Abzug,  dass 
er  sich  im  Bilde  nicht  als  h.lsslicher  Schleier  geltend  niaeht  Die  Eigen- 
tümlichkeit des  Rauches,  sich  in  den  grössten  Räumen  zunächst  ganz 
gleicbniassig  als  feiner,  sichtbarer  Nebel  auszubreiten,  i^  auch  hier  zu 
beaditen,  wenn  Unannehmlichkeiten  vermieden  werden  sollen.  Er  setzt 
sidi  nämlich  nach  kurzer  Zeit  nidit  nur  zu  Boden,  sondern  auch  an  die 
Wände,  was  Mslereien  und  Vergoldungen  nicht  gerade  zuträg^ch  ist 
Im  Augenblick  der  Bildung  legt  sidi  der  nodi  fest  geballte  Rauch  an 
alle  naheliegenden  festen  Oberflädien  und  umkleidet  sie  in  kurz«:  Zdt 
mit  einer  festen  Schicht,  so  dass  er  zum  Absaugen  angebrachte  Röhren 
verstopft  und  die  Uhrwerke  der  später  auch  vom  Vortragenden  an- 
gewendeten Lampen  verschmiert.  Trotzdem  wurde  mit  Absaugevorrich- 
tungen  der  Rauch  einer  Sechsbandlampe  bei  stundenlangen  Belichtungen 
in  einer  Holzkiste  aufgefangen.  Aber  der  geringste  Zug  weht  den  Rauch 
zur  Seite.  Es  brannten  meist  nur  drei  Bänder;  die  andern  bUeben  in 
Reserve,  da  auch  mit  grösster  Vorsicht  das  Verlöschen  einzelner  Bänder 
mfolge  unreiner  StdDeii  im  Bande  nicht  zu  verhindern  war.  Das  Band 
schob  sidi  dann  unverbrannt  mit  den  andern  vor,  und  beun  V^eder- 
anzQnden  war  es  dann  so  weit  von  der  Absaugeöffiiung  entfernt,  dass 
der  Rauch  davon  frei  austreten  konnte.  Alle  5  oder  10  Ifinuten  wurde 
dadurch  eine  Pause  notwendig,  und  die  Unterhaltung  des  Brennens  von 
drei  Bändern  ist  für  einen  aufmerksamen  Arbeiter  eine  so  anstrengende 
Aufgabe,  dass  eine  Abhilfe  nur  sehr  erwünscht  sein  kann  Möglicher- 
weise bringt  die  von  Herrn  Kissling  angegebene  Methode')  mit  sauer- 
stotTgefüllten  Flaschen  eine  solche,  und  soll  alsbald  mit  Versuchen  vor- 
gegangen werden. 

Selbstverständlich  sind  die  Lichter  so  zu  verteilen,  dass  weiche 
Schatten  mit  guten  Reflexen  zu  stände  kommen,  wovon  die  Vorlagen 
gelungene  Beispiele  geben.  Man  begmnt  mit  Aufstellung  der  Lampen 
rechts  und  links  der  aufgestellten  Kamera,  auf  ehier  Seite  zwei-  bis  drei- 
mal  so  lange,  als  auf  der  andern,  weil  sonst  das  Bild  flach  wird.  Dann 
rOckt  man  mit  der  Lampe  nach  der  Tiefe  vor,  inmier  mit  Rflcksicht  auf 
die  emmal  angenommene  Liditseite  und  gedeckt  seitlich  hmter  Vor- 
sprüngen, Pfeilern  oder  besonders  aufgestellten  Möbeln,  in  der  Bfitte 
durdi  freistehende  Säulen.    Die  im  Bilde  höchst  unruhig  wirkenden 


I)  Siehe  diese  Zeitsduilt  1898,  Heft  7.  S.  ai6. 


Digiiizeü  by  Google 


PHOTOGRAPmSCHE  RUNDSCHAU 


Kretizscfaatten  können  nur  durdi  hlufigen  Wech&d  des  Standpunktes 
und  langsame  Bew^fimg  der  Lampe  vermieden  werden. 

Fflr  die  Beurteilung  der  Bdichfcungsdauer  in  ganz  dunUen  Räumen 
sind  nur  Anhaltspunkte  durch  die  Erfahrung  zu  gewinnen,  was  Obrigens 
sehr  schndl  gesdiieht,  da  mm  nur  mit  dem  einen  Faktor,  der  Leucht* 
kraft  der  Lampe,  zu  rechnen  bat.  Man  kann  in  diesem  Falle  nämlich 
die  Lichtwirkung  wirklich  genau  der  Belichtungsdauer  entsprechend  an- 
nehmen, was  sonst,  der  gewöhnlich  verbreiteten  Annahme  nach,  immer 
der  Fall  sein  soll,  in  Wirklichkeil  aber  durchaus  nicht  ist.  Beweis  dessen 
ist  die  ausserordentliche  Wirkung  des  starken  Lichtes  in  Monu  iua|)paraten, 
die  schon  bei  ^  [oo^,  Sekunde  ein  ausexponiertes  Bild  geben,  während 
bei  IOC  mal  schwächerer  Beliciuung  (bei  der  Irüheren  Blendenöffnung) 
nicht  >/io*  sondern  i  bis  a  Sekunden  Belichtung  erforderlich  sind.  Redner 
erläutert  den  Vorgang  durdi  ein  Diagramm.  Die  Zahlenwerte  und  ihre 
Verhältnisse  hängen  von  der  Lichtstärke  ausserhalb  und  innerhalb  der 
Kamera,  der  Plattenempfindlidikeit  und  der  Entwicklung  ab  und  nnd 
daher  schwer  zu  bestimmen. 

Mit  dem  neuen  Bdeuchtungsmittel,  dem  Acetylen,  hat  Redner  vide 
vorbereitende  Versuche  gemacht  und  in  Übereinstimmung  mit  andern 
festgestellt,  dass  damit  ein  für  viele  photographische  Arbeiten:  Ver- 
grössern  kleiner  Netrative  auf  Bromsilberpapier,  für  Projcktionsvorträge 
u.  s.  w.,  sehr  brauchbares  Licht  gei;eben  sein  wird,  wenn  er>t  eine  ganze 
Reihe  von  Ubelständen  bei  Herstellung  di^s  Gasi-s  und  der  Brenner  be- 
hoben sind.  Augenblicklich  giebt  es  noch  keine  für  unsere  Zwecke 
braodibare,  transportabele  Lampe.  Die  Vorrichtungen  mit  Gasometern 
sind  wegen  dar  WaaserfQllung  nidit  zu  verwenden.  Anhaltend  und 
l^eidunässig,  ohne  zu  russen,  leuchtet  nodi  kern  Brenner.  Dazu  ist  das 
Carbid  ein  geradezu  widerwärtiger  Stoff,  der  an  der  Luft  schnell  zer- 
fällt, sehr  unangenehm  riecht  und  nach  dem  Gd>rauch  als  schlammig«*, 
kaustisdier  Kalk  schwer  aus  den  Apparaten  zu  entfernen  ist,  ganz  ab- 
gesdien  von  der  in  ungeschickten  Händen  immerhin  bestehenden  Ex- 
plosionsgefahr. 

Ümsehau. 

Dil  Heitrbrituiig  der  L'm>rhau  i.>l  von  Herrn  Professor  Dr.  Aarltinti  in  Lnf>;i.^'  ubirtii.inmr» 
u  ordüM.  Durch  ditutibe  aolUn  dU  L**er  imm«r  auj  drin  LauJntdtH  erhalUn  wrrdtn  über  allt  Stm- 
htUtm  tmd  fbrt$thHU»  im  4ir  Phok^n^U*. 

Über  die  I*l«hti/ertelltuig  In  der  Br«nti«b«&« 

photographischer  Objektive  mit  be;;ondercr  BerflrksirhtiLrniiE;  der  bei  einfachen 
T.an(ischaftslinsen  und  symmetrischen  Konstruktionen  aul"tretcn<ic-n  Untersrhiede 
hat  Dr.  M  von  Rohr  eine  ilUcrc!^.^anle  Arbeit  veröffenthcht,  auf  die  hier  nur 
hingewiesen  werden  kann. 

(Zeitschrift  f.  Instrumentenkunde  1898,  Juni-  und  Jutt-Heft.) 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


313 


(Regeln  bei  Anwendung  von  Blitzpulver. 
Infolge  der  vielen  Unglücksfälle,  die  beim  Gebrauch  von  Blitzpulver  sich 
«re^liieii,  werden  den  IHiotographen  folgende  VonkhtsntMsr^^  empfohlen: 
I.  Unter  allen  Umstanden  beobachte  man  die  grösste  Sorgfalt,  a.  Bevor  man  an 
Blitzlichtaufnahmen  geht,  Ohe  man  sich  gründlich.  3.  BlitzpuK'er  entzündet  sich, 
sowie  es  mit  einer  Flamme  oder  glühendem  Körper  in  Berührung  kommt;  daher 
h^te  man  das  Blitqinlver  in  grosser  Entfernung  von  beiden  bis  cn  dem  Augen- 
blick, wo  es  bennttt  werden  soll.  4.  Blitzpulver  mit  Kaliumchlorat  soll  niemals 
verwendet  werden.  Es  ist  sehr  e;cf.1hrliili  zu  handhaben,  und  der  entstehende 
Rauch  ist  sehr  ätzend.  5.  Hat  man  einen  Gehilfen,  so  vertraue  man  ihm  nicht 
dier  Blitzpulver  an,  bevor  er  die  Handhabung  völlig  versteht  6.  Verwende 
niemab  Blitq»nhrer  in  dner  Pusflampe;  su  letsterer  wird  ausschliesslich 
reines  Msgnesinmpnlver  gebraucht  (Prooess  Photogram  x8g8,  S.  951.) 

Platttenlaak  naeh  ]U[on«khoven. 

90  g  Schellack  werden  in  700  ccm  gesittigter  NatrinmlnrbonatlOsung  gelöst, 
94  Stunden  stehen  gelassen ,  dann  die  Flflssii^eit  vom  Bodensatz  abgegossen 

und  die  gleiche  Mcnm*  Wasser  auf  den  Rflckstaiui  gegossen.  Man  kocht  bis 
zur  Auflösung  des  Schellacks,  lässt  absitzen,  zieht  die  Flüssigkeit  ab  und 
iUtriert.  Das  trockene  Negativ  wird  mit  dieser  Flüssigkeit  Obergossen.  Es  lässt 
sich  sehr  gut  darauf  retusdkieren.  (Photo -Gasette  1898,  S.  184.) 

Sorets  Zonenplattcn. 

Man  zieht  mit  einem  Zirkel  Kreise  auf  ein  Blatt  weisses  Papier,  derart, 
dass  man  abwechselnd  die  Ringe  schwärzt,  und  verkleinert  alsdann  das  erhaltene 
BOd  auf  photogra]riiisctem  Wege.   Mit  solch  einer  natte  lassen  sieh  jihoio« 

graphische  Aufnahmen  herstellen  wie  mit  einem  Objektiv.  Diese  ZonenplaMen 
sind  schon  1875  in  Poggendorfs  Annalcn  beschrieben,  die  Sache  geriet  aber 
in  Vergessenheit.  Wood  beschäftigte  sich  mit  diesem  Gegenstand  und  fertigte 
Zonenplatten  an,  mit  denen  er  sechs-  bis  achtmal  grössere  Bilder  erzeugen 
konnte,  als  mit  den  alten  Soretschen  Platten.  Indem  er  eine  solche  Platte  mit 
einem  schwach  vergrüsscrnden  Okular  in  Form  eines  Teleskopes  benutzte,  konnte 
er  die  Mondkratcr  sehen.  Dann  baute  er  Teleskope,  wo  beide,  Objektiv  und 
Okular,  ans  Zonenplatten  bestanden.  Zonenplatten  mit  3  bis  10  cm  Brennweite 
sind  vorzügliche  Okulare  Der  Mittelkrds  solcher  Platten  hatte  0,158  mm  Durch- 
messer. Die  Breite  der  äusseren  Ringe  wurde  zu  0,005  gefunden.  Wood 
Stellte  Zonenplatten  mit  durchscheinenden  Kreisen  her,  so  dick,  dass  das  Licht 
um  eine  halbe  Wellenlänge  zurflckgehalten  wird.  Sorgfältig  gereinigte  Spiegel- 
platten werden  mit  warmer  Gdatinelösung  von  solcher  Stärke,  dass  sie  beim 
Erkalten  eben  noch  erstarrt,  begossen  und  zum  Trocknen  aufgestellt.  Nach  dem 
Trocknen  sensibilisiert  man  die  Platten  ungefähr  fünf  Sekunden  in  schwacher 
Kaliumbichromatlösung  und  trocknet  im  Dunkeln.  Die  Platten  mfissen  voll- 
ständig frei  von  KrystaUisationen  sein  und  einen  kaum  wahrnehmbaren  gelben 
Ton  zeigen.  Diese  Platten  bringt  man  mit  dem  Zoneim<^;ativ  zusammen  und 
belichtet  in  direktem  Sonnenlicht  20  bis  60  Sekunden  je  nach  der  Dichte  des 
Negativs.  Dann  wäscht  man  einen  Augenblick  m  kaltem  Wasser  und  dann  in 
etwas  warmem  Wasser,  wobei  die  nicht  belichtete  Gdatine  sich  auflöst  Die 
getrockneten  Platten  sind  völlig  durchsichtig,  und  nur  bei  gewissen  Stellungen 
sind  die  Ringe  sichtbar  Die  damit  erzielten  Wirkimgen  sind  Oberraschend, 
Betrachtet  man  einen  lielUeuchtenden  Punkt  durch  eine  so  vorbereitete  Platte, 
so  erschemt  sie  in  krtftigem  Lichte.  Diese  Gläser  fallen  nicht  alle  gut  aus.  Die 


Digiiizeü  by  Google 


3H 


PHOTOGRAPHISCUE  RUNDSCHAU 


Belichtung  und  Dicke  der  Sciiicht  müssen  richtig  getroffen  sein.  Eine  3  cm  im 
Durchmesser  hallende  Platte  wurde  a,5  m  von  einer  Bogenlampe  entfernt  an- 
gebracht und  3  bU  4  m  hinter  der  PU^  ein  weisser  P^»ierbogen  aufgespannL 
Auf  dem  Papier  entstand  ein  etwas  vc-rgrössertes ,  ausserordentlich  scharfes  und 
helles  Bild  des  Lichtbogens.  Nähert  man  den  Papierschirm  der  Zonenplatte,  so 
sidit  das  Bild  der  Kohlenspitzen  orangerot  aus,  entfernt  man  denselben,  •» 
gehen  die  Farben  in  Gdb,  GrOn  und  Blau  Aber.  Die  grOsste  Klariieit  sdidnt 
im  Gelb  und  Criln  vorhanden  zu  sein.  Landschaftsaufnahmen  eelnnecn  mit 
solchen  Platten  wider  Krwarten  gut,  und  es  wiirfieii  sehr  zarte  und  kun>tlerische 
Wirlcungcn  erzielt.  Die  dazu  verwendeten  Platten  hatten  4  mni  UU'nung  und 
14  cm  Brennweite.  Die  Bdichtung  danerte  eine  halbe  Sekunde. 

(Proceas  Fhotogram  1898,  S.  agg».) 

Gegen  Ltiehthofbildung 
werden  die  zu  bdichtenden  Ratten  auf  der  ROckseite  mit  nachstehender  liGschung^ 

die  sich  gut  bewährt  hat,  bestrichen.  100  g  roter  Oker  und  30g  arabisches 
Gummi  werden  im  Mörser  fein  zerrieben  und  dann  innig  mit  50  ccm  Wasser, 
dem  etwa  60  Tropfen  Alkohol  zugesetzt  wurden,  gemischt  Mittels  ächwammes 
Iflsst  sieb  die  Masse  vor  dem  Entwickeln  leicht  entfernen.  Eine  andere  Vor^ 
Schrift  lautet:  ^g  Wachs,  35  g  Parafün  und  35  g  Vaselinöl  werden  auf  dem 
Wa-^-crhadc  zusammengeschmolzen  und  dann  etwa  50  c  Kassclcri^db  zugesetrt. 
Die  Masse  erstarrt  sofort  auf  der  Platte.  Vor  dem  Entwickeln  wird  sie  mit 
einem  Messer  abgeschabt  (Photo- Gazette  1898,  S.  184.) 

Dr.  Ernst  Candeze, 
Gründungsmitglied  und  Präsident  der  Belgischen  Photographischen  Gesellschaft 
zu  Brüssel,  ist  am  30.  Juni  im  Alter  von  72  Jahren  gestorben.   Er  hat  hervor- 
ragende Verdienste  um  die  pholognqihbche  Wissenschaft,  wie  um  die  von  ihm 
mitgegrflndete  Gesellsdiaft.  (Bull,  bdge  de  Phot  109B,  Heft  7.) 

f4egativlaek. 

8  g  Borax  und  9  g  Natriumkarbonat  werden  in  160  ccm  heissen  Wassers 
gelost  und  darauf  3a  g  gebleichter  Schellack  zugefügt.  Nach  Auflrisung  desselben 
fligt  man  i  g  (ilyccrin  in  t6o  ccm  Wasser  hinzu.  Nach  einigen  Tagen  filtriert 
man  vom  Bodensatz  ab.  Die  Platten  können  noch  nass  mit  diesem  Lack  über- 
zogen werden.  (Phot.  News  1898,  S.  496.) 

Tonen  missfarbiger  Platindrucke. 
Um  den  hässlichen  erdigen  Ton  mancher  Platindrucke  in  ein  angenehmes 
Blauschwarz  zu  verwandeln,  wird  folgender  Weg  vorgeschlagen.  Glycerin  wird 
mit  etwas  GoldlOsung  (Goldchlorid?)  versetzt  und  mit  einem  Wattebausch  auf 
dem  Bilde  verteilt  Der  Wechsel  im  Tone  erfolgt  sofort.  Hierauf  wird  ge- 
waschen. (Phot  News  1898,  S.  499.) 

Farbige  Photographicen 
stellt  Th.  Jago  nach  ,,<  rprohttm  Verfahren"  wie  folgt  her  Er  nimmt  den  be- 
treffenden Gegenstand  mit  Hille  eines  Kasters  auf,  überträgt  das  Bild  auf  eine 
Metallplatte  und  itzt  dieselbe.  Die  so  erhaltene  Platte  wird  aorgttitig  mit  Stanb- 
farben  eingerieben,  welche  in  den  Vertiefungen  sitzen  bleiben.  Das  Bild  ist 
dann  fertig.  Neu  ist  die  Sache  nicht  und  auch  nicht  von  besonderem  WotCj 
obwohl  sich  gewiss  ganz  hübsche  Bilder  hiernach  machen  lassen. 

(Brit  Joum.  of  Phot  1898,  S.  481.) 


Digitized  by  Google 


PUOTOGRAPHISCUE  RUNDSCHAU 


315 


floehmals  das  Einstaubverfahren. 
Der  auf  Seite  a8o  der  Rundbcliau  gemachte  Vorschlag,  bunte  Farben 
statt  einfiutiger  zum  Eimrtmbeii  xn  verwenden,  wird  aucli  von  englischer  Seite 
(Brit  Journ.  ofPhot  1898,  S.  468)  empfohlen.  Hoffentlich  werden  nun  derartige 
Arbeiten  ansgeflBhrt,  wozu  Referent  schon  vor  Jahresfrist  An»q;ung  g^eben. 

FMtnald«hy4  und  JUatifü 
B.  Bolton  gid»t  dem  Formaldehyd  (Methanal)  als  Härtemittel  fttr 

Gelatine  den  Vorzug  vor  Alaun.  Die  bedin2;ungslose  Anwendung  empfiehlt  er 
für  Negative.  Aber  auch  Chlorsilbergelatine -Drucke  will  Bolton  mit  Methanal 
behandeln  und  glaubt  dadurch  alle  Schwierigkeiten  und  Unannehmlichkeiten, 
welche  beim  Arbeiten  mit  diesem  P«pi«r  anftreten,  beseite  m  haben.  Er 
behaiiptt  t,  keine  chemische  Wirkung  auf  die  in  solchen  Papieren  vorhandenen 
Silbc  rvcrhindun^en  wahrgenommen  zu  haben,  ebenso  wenig  auf  die  Thiosulfate. 
£s  könne  ohne  wettere»  angewendet  werden,  wenn  die  Kopie  aus  dem  Fixier- 
bade kommt  (!).  Ifit  Alann  kOnne  man  so  etwas  nidit  w^^en.  Bolton  verfährt 
in  der  Weise,  dass  er  die  fixierten  Kopieen  in  zwei  bis  drei  Wasserwechseln 
schnell  wässert  und  sie  daim  10  bis  20  Minuten  in  Methanallösung  taucht.  Die 
Stärke  dieser  Lösung  ist  nicht  wichtig  höchstens  beeinflusst  sie  die  Zeit  der 
Ein'wirfcnng.  Bolton  verwendet  einen  Teil  kinfliches  Medianal  mit  90  TeOen 
Wasser.  Bei  Benutzung  von  sulfocyanidbaltigen  Tonbädern  soll  man  die  Drucke 
vor  dem  Tonen  in  das  Härtebad  legen.     (Brit  Journ.  of  Phot  1898,  S.  47a) 

Zur  gqfftiahfnc  let>«adar  Photographieen 
benutzt  R.  Neve  «nen  Apparat  mit  zwei  lichtempfindlichen  Spulen,  wdche 

abwechselnd  belichtet  werden.    Es  sind  zwei  gleichbrennweiti^e  Objektive  und 
ein  rotierender  Momentversrhliiss  hierzu  erforderlich.    Die  lichtempfindlichen 
Streifen  laufen  nebeneinander.    Um  diese  Bilder  einem  grösseren  Zuschauer-' 
kreise  vonnfiBbren,  nimmt  Neve  zwei  Beleuchtongslinsen. 

(Brit  Jonm.  of  Phot.  i8gB;  Lantera  SnppL,  S.  6a.) 

Eine  Abbildung  der  Sonnenkorona 
will  Dr.  Gaster  erhalten,  indem  er  in  der  Kamera  das  SonnenbDd  einstellt 

Dieses  Sonnenbild  lässt  er  auf  eine  p<dierte  Metall-  oder  Glasplatte  fallen  und 
legt  diese  alsdann  10  Sttmdcn  lang  auf  eine  lirhternpfin<i!i(iu:  Platte.  Beim  Ent- 
wickeln will  er  nur  die  Korona  ohne  das  Sonnenbild  bekommen.  Der  Versuch 
ist  Idcht  anznstdlen.  (Photogr.  News  1898,  S.  523.) 

flceWen  von  ßromsilbergclatine- Drucken 
zu  beseitigen,  wird  folgendes  Mittel  empfohlen.  Das  Bild  wird  zimächst  im 
Alaunbade  gehärtet  Alsdann  legt  man  es  in  ein  möglichst  warmes  Bad  von 
xoog  Natriumthiosnlfat  (Fiziematroa),  10  g  Alann  gdflst  in  700  ccm  kodiendem 
Wasser.  Zuerst  wird  das  Thiosulfat  gelöst  und  dann  der  Alaun  hinzugegeben. 
Die  Flüssigkeit  hat  eine  milchige  Parbe,  von  ausgescliiedenem  SchwcrtVl  her- 
rOhrend.  Das  Bad  wird  nicht  tilthert,  sondern  tüchtig  umgeschüttelt  und  das 
Bnd  hineingd^gt  Die  Flecken  verschwmden,  und  bleibt  dasselbe  längere  Zeit, 
etwa  xoMinutoi,  darin,  so  nimmt  es  einen  sdiönen  Sepiaton  an. 

(Photogr.  News  1898,  S.  599.) 


Digiiizeü  by  Google 


3t6 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Kleine  Mitteilungen. 

Deutsehe  Sandellpiatten. 
Um  dem  Streite  Ober  deutsche  Sandellpiatten  (vergl.  voriges  Heft,  S.  a82) 
die  Spitze  abzubrechen,  veröffentlichen  wir  nachstehend  eine  vom  Unter- 
zeichneten auf  genannter  Plattensorte  gegen  das  Licht  gefertigte  Innenaufnahme. 
Die  „Sandellwirkung"  (d.  h.  Vermeidung  von  Lichthöfen  und  AbschwSchung 
grosser  Helligkeitsgegensätze)  ist  bei  der  benutzten  Platte  vorzOgUch.  Die  Ver- 
hältnisse lagen  bei  der  Aufnahme  besonders  ungünstig:  Die  gegenüberliegende 
Strassenseite  wurde  von  grellster  Sonne  beleuchtet  und  die  Gegensätze  zwischen 
dem  hellen  Fenster  und  den  dunklen  Zimmerwänden  und  Möbeln  waren  die 
denkbar  stärksten.  Man  versuche  einmal,  eine  derartige  Aufnahme  auf  gewöhn- 
licher, nur  mit  einer  Emulsionsschicht  überzogenen  Platte  zu  machen,  und  man 
wird  sich  von  der  Grundlosigkeit  der  Rappschen  Behauptung,  dass  Dr.  Stein- 
schneiders Sandellplatte  nur  eine  Schicht  besitze,  ohne  weiteres  überzeugen. 


Au/naMme  auf  ätulschtr  Sanätllftattt.    Expos,  ij  S*k. 

Um  die  vortrefFlichen  Eigenschaften  der  Sandellplatte  voll  zur  Wirkung 
zu  bringen,  muss  man  gewisse  Vorsichtsmassregeln  bei  der  Entwicklung  beob- 
achten: Benutzt  man  frisch  angesetzten,  sehr  kräftigen  Hervorrufer,  so  erzielt 
man  schwer  ein  befriedigendes  Negativ.  Die  besten  Ergebnisse  üefert  ver- 
dünnter gebrauchter  Entwickler.  In  vorliegendem  Falle  wurde  eine  mehrmals 
gebrauchte  Amidollösung  benutzt.  Ist  die  Platte  trotzdem  zu  dick  geraten,  so 
bleibt  nachträgliche  Abschwächung  ein  vorzügliches  Hilfsmittel.  Da  jedoch  die 
verschiedenen  Abschwächer  sehr  verschieden  wirken,  so  muss  man  bei  Auswahl 
derselben  vorsichtig  sein.  Vortreffliche  Dienste  leistet  hier  der  gegenwärtig  bei- 
nahe gänzlich  vergessene  Kupfervitriol -Kochsalz -Abschwächer  (5  g  Kupfervitriol, 
15  g  Kochsalz,  50  ccm  destilliertes  Wasser;  zum  Gebrauche  mit  10  Teilen 
destillierten  Wassers  zu  verdünnen).  Derselbe  besitzt  die  Fähigkeit,  an  den- 
jenigen Stellen  des  Negativs  am  meisten  fortzunehmen,  wo  der  Silbemieder- 
schlag am  dicksten  ist;  die  Gegensätze  werden  durch  denselben  also  aus- 
geglichen. Nach  dem  Bade  in  Kupfervitriol -Kochsalzlösung  muss  das  Negativ 
wieder  ausfixiert  werden.   Ferner  ist  auch  der  unten  zu  beschreibende  neue 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


317 


Absdiwidier  von  Himly  verwendbar,  und  ebenso  AmmoniamperBoIfat  E« 

gicbt  also  viele  Wege,  auf  deutschen  Sandellplatten  gute  Resultate  zu  erzielen. 
Es  freut  uns  übrim-n--,  dass  R  Rapp  jetzt  selbst  seine  Ansicht  über  die 
deutschen  Saadcilplattcn  geändert  itat.  Er  schreibt  uaä  nämlich:  „Die  Unter« 
sachoQgen  mit  den  deut»ehen  Stnddiplalten  habe  ich  fortgesetct  und  geftmden, 
dass  <fi«  neueren  Erzeugnisse  nicht  nur  zwei  Schichten  besitzen,  sondern  andi 
in  Bezug  auf  Empfindlichkeit  und  Gradation  den  englischen  gleichkommen. 
Ich  selbst  werde  daher,  soweit  es  möglich  ist,  nur  deutsche  Sandellplatten  ver- 
wenden.' Neuhenss. 


DI«  Photograi»lii«  im  0i«fist«  4t  WohlCh&tigk«it. 

Die  Dresdner  nescll^thaft  rnr  Förderung  der  Amateurphotographic  ver- 
sendet folgendes  Rundschi eiben .  Wer  jemals  durch  die  Siile  eines  Kranken- 
hauses geschritten  ist,  wird  Gelegenheit  gehabt  haben,  zu  beobachten,  mit 
welcher  Dankbarkeit  diejenigen,  welche  sich  auf  dem  Wege  der  Besserung  be^ 
finden,  nach  einer  Zeitung  oder  nach  einem  Buche  greifen,  das  ihnen  der  Zufall 
entgegenführt  Noch  willkommener  und  zuträglicher  als  Lektüre  sind  dem 
Kranken  Bilder.  An  denselben  vermag  er  sich  zu  erfreuen  und  zu  zerstreuen, 
ohne  Nachteil  fiDr  sein  Befinden.  Es  onterli^  daher  keinem  Zweifel,  dass 
durch  Überweisung  geeigneter  Bilder  an  die  Krankenhäuser  Tausenden  eine 
wirkliche  Wohlthat  erwiesen  würde.  An  diesem  Werke  der  llarmher/ifjkeit 
mitzuwirken,  sind  in  erster  Reihe  unsere  Liebbaberphotographeu  berufen,  die 
unter  den  Massen  der  von  ihnen  gefertigten  Aufnahmen  immer  mancherlei  Ent- 
bdurliches  haben.  Ptobeäbdrücke  oder  missratene  AbzOge,  welche  sonst  weg- 
geworfen werden,  vermöecn  in  den  Hospitälern  n»M  b  Freude  zu  bereiten  Ks 
ergeht  daher  an  alle  Freunde  unseres  Vereins  die  herzliche  Bitte,  derartige 
Bilder  zurQckzulegen  und  sie,  wenn  ein  kleiner  Vorrat  beisammen  ist,  ein- 
rasenden. 

Hirnlys  neue  Abschwächer  und  Verstärker. 

Hauptmann  iiimly,  Vorsteher  der  photographiscben  Abteilung  der  Firma 
Siemens  &  Halske  in  Beriin,  hat  neue  Lösungen  fBr  Verstärkung  und  Ab- 
schwBchung  snsammengestdlt,  die  wegen  ihrer  vortrefflidien  Eigenschaften  sich 

als  hervorragend  !)rauchbar  erweisen.  Der  Verstarker,  eine  haltb.ire  T.ösung, 
wird  zum  Gebrauch  mit  gleichen  Teilen  Wassers  verdünnt.  Er  besitzt  die 
schätzbare  Eigenschaft,  die  dünnen  Stellen  des  Negativs  verhältnismässig  am 
krlftigsiai  zn  verstlrken,  so  dass  hierdurch  gegensatsreiche  N^ative  (su  hart 
entwidcdte  Unterexpositionen)  kopierfäbig  gemacht  werden.  Die  Gelatineschicht 
nimmt  im  Verstärker  gclbgrünliche  Farbe  an,  die  sich  jedoch  durch  längeres 
Auswaschen  oder  durch  kurzes  Baden  in  verdünntem  Ammoniak  entfernen 
liest  VfiR  man  die  Verstirkung  rflckgfln^g  machen,  so  badet  man  das  ver- 
stärkte Negativ  in  gewOhnhclu  i  l  ixiematronlösung.  Man  erhalt  auf  diesem 
Wege  genau  die  ursprüngliche  Deckung.  Das  ist  ein  ausserordentlicher  Vorzug 
dieses  Verstärkers.  Die  Fälle,  wo  man  die  Verstärkung  rückgängig  machen 
mochte,  sind  im  praktischen  Leben  nicht  selten.  Jeder  weiss  abo*,  dass  eä 
beinahe  unmöglich  ist,  verstärkte  Platten,  die  mit  anderen  VerstBrkem  (Sublimat, 
Ur:i!)nitr:it t  behandelt  sind,  wieder  auf  die  ursprOncliche  Dichte  zurückzuführen, 
in  der  Regel  hat  eine  verstärkte  und  wieder  abgeschwächte  Platte  einen  ganz 
anderen  Charakter,  als  das  ursprQngUche  Negativ. 

Der  neue  Himlysehe  Abschwächer  wird  zum  Gebrauche  mit  Fixier» 
natron  verdOnnt  Handelt  es  sich  um  Abschwichnng  von  Kopteen  auf  Aristo» 


Digitized  by  Google 


I 


3i8  PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


oder  Cdlotdinpapier,  so  nimmt  man  einen  Teil  AbechwAcher  auf  lo  Teile  Ftxier- 
natronlAsung  (1:5).  Die  abztudiwiclienden,  Oberkopieiien  Papierbilder  werden 

(ohne  vorher  qptont  oder  ausfixiert  zu  sein)  kurz  ausgewaschen  und  verbleiben 
dann  im  Abschwächer,  bis  sich  die  Schwärzen  genügend  aufgebellt  haben.  Der 
Absdhwicher  nimmt  am  meisten  fort,  wo  die  Schwlnen  am  tiefsten  sind.  Die 
liellen  Abschnitte  des  Bildes  werden  am  wenigsten  angegriffen.  Nach  dem 
Abschwächen  werden  die  Bilder  im  Tonfixierbade  weiter  behandelt.  Untcr- 
-zeichneter  überzeugte  sich  davon,  dass  völlig  verbrannte  Kopieen  nach  dieser 
Mediote  za  brauchbaren  Bildern  aidi  verarbdtan  lassen.  Handdt  es  sich  nm 
Abschwächung  von  Negativen  oder  Diapositiven,  so  wird  der  Absdiwächer  mit 
irk-irher  Men^e  Fixieniatronl")'-unc  f i : 5)  verdünnt.  Auch  hier  zeigt  es  sich,  da.ss 
<l;rjfnii;en  .Stellen,  wo  der  Silberniedcrschlag  am  dicksten  ist,  am  stärksten 
abgeschwächt  werden.  Die  Platten  werden  also  weicher.  Die  abgeschwächte 
Platte  kann  mit  obigem  VerstArker  wieder  verstArkt  werden.  Die  zur  Ab- 
Schwächung  und  Verstärkung  notwendige  n  FlQssigfcelten  soUen  demnächst  als 
gebrauchsfertige  Lösungen  in  den  Handel  kommen.  Neuhauss. 

I 
I 

Totien  von  Bromsilbcrkopieen. 

Um  auf  Bromsilberpapieren  prächtige  blaue  Töne  hervorzubringen, 
enipfiehlt  sich  nach  »Fliotogr.  Chronik*  nadistdiendes  Verfahren.  Nach  be- 
sonders sorgfiUtigem  Auswaschen  kommen  die  Kopieen  in  folgendes  Bad: 

Elnprozentige  Losung  von  citronensaii I  I  m  Eisenoxydanunoniak  30ccm, 

„  »         »    rotem  Blutlaugcnsalz  39  m 

Eisessig  5 — 10  , 

Ruf  dem  iiitert&atlonaleft  Ii;;ongreM  tur  angewandt«  Chatnla, 

wdcher  vom  arj.  Juli  bis  3.  August  d.  J.  in  Wien  tagte,  wurde  in  der  plioto> 

graphisrhcn  Abteilung  eine  Reihe  bedeutsamer  Neuerungen  vorgetragen.  Viel- 
leicht das  Wichtig.ste  ist  die  von  den  Gebr.  Luniiere  (Lyon)  vorgeschlagene  ; 
Anwendung  des  Ammoniumpcrsulfats  als  Abschwächer  (.vergl.  voriges  Heft, 
S.  979).  Ammoniumpersulfat  besitzt  Eigenschaften,  für  die  eine  völlig  ans- 
reichende  Erklirung  bishor  noch  nidit  gefunden  wurde:  Es  greift  den  Silber> 
niederschlag  nur  dort  an,  wo  er  am  dicksten  ist:  die  Schatten  (im  Negativ 
also  die  dünnsten  Stellen)  und  die  Halbtöne  bleiben  unverändert.  Damit  ist  ein 
ausgezeichnetes  Ifittd  gegeben,  harte,  nicht  kopierflUiige  N^^ve,  wofern  in  I 
den  Schatten  Oberhaupt  Einzelheiten  vorhanden  sind,  kopierfahig  zu  machen. 
Das  ausfixierte  und  gut  gewaschene  Negativ  wird  in  filti  icrtcr  fünfprozentiger, 
wässeriger  Lösung  von  Ammoniumpersulfat  so  lange  belassen,  bis  die  dicksten 
Stdlen  der  Platte  genügend  durchsichtig  gewmrdai  aind.  War  das  N^;ativ  beim 
Einlegen  in  den  Abschwächer  trocken  (bei  nassen  Negativen  veriinft  der  Piro» 
zess  langsamer),  so  beginnt  die  Abschwächung  nach  zwei  bis  drei  Minuten  und 
schreitet  zuerst  langsam,  dann  schneller  vorwärts.  Da  die  Wirkung  nach  dem 
Abspülen  der  Lösung  noch  einige  Zeit  fortdauert,  so  liat  man  die  I^latte  heraus- 
zundimen,  noch  bevor  die  AtechwAchung  den  endgOltig  gewünschten  Grad  er- 
reichte. Man  kann  auch  durch  Eintauchen  der  Platte  in  eine  zelmprozentige 
Lösung  von  schwefligsaurem  Natron  die  abschwächende  Wirkung  des  Amrao- 
niumpersulfats  sofort  unterbrechen.  Bei  langer  Einwirkung  kommen  schhesslicb 
auch  die  krAftigoren  HalbtOne  zur  allmAhlichen  Auflösung.  Nach  xo  bis  15  Mivnlen 
hat  man  ein  äusserst  dünnes,  aber  an  Einzelheiten  reiches  Negativ.  Nach  den 
Untersuchungen  von  Miethe  geht  bei  sehr  verlängerter  Einwirkung  das  Bild 


Üigiiizeü  by  Googlcj 

J 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


319 


manchmal  in  ein  schwaches  Positiv  Ober  oder  verschwindet  fast  vollkommen. 
Nach  Miethc  gelingt  ein  nachträgliches  Verstärken  des  «bgeachwfichten  Bildes 
mit  Quecksilber  nicht  in  allen  Fällen. 

Jedenfiiflt  wvolbtiiidigl  der  Ammoniumpoviilfat- AtMchwidier  die  Hüft- 
mittel  des  Pholograpiieii  zur  Nachbehandlung  der  Negative  in  bester  Weise. 

Auf  genanntem  Kongress  schlug  ferner  Professor  Ed  er  vor,  die  Empfind- 
lichkeit der  Trockenplatten  einheitlich  zu  messen,  und  zwar  mit  Hilfe  des 
S Cheine r sehen  Photometers,  das  im  wesentlichen  aus  einer  sich  drehenden, 
mit  Ausschnitt  versdienen  Sdbeibe  bestellt,  nnd  ba  dem  zur  Beleuchtung  eine 
Benzin -Normalflamme  dient.  Die  Resultate  mit  dem  für  diese  Zwecke  bisher 
beinahe  ausschliesslich  benutzten  Warnerke-Sensitometer  sind  bekanntlich 
ganz  unzuverlässig. 


„Entwickeln  nach  dem  FixieronJ*  (voriges  Heft,  S.  257)  macht  uns  Herr 
Prof.  Aarlaud  darauf  aufmerksam,  dass  auch  in  dem  englischen  Referat, 
welches  seiner  Notiz  Ober  „Ligenartige  BUderzeugung"  (Heft  7,  S.  215)  zu  Grunde 
lag,  jeder  Hinweis  daranf  feUt,  dass  die  ansfizierten  Platten  physikaliadi  zu 


Dem  allgemeinen  Wunsche  der  l/O^eder  {Rechnung  tragend,  hat  ,'der 
Vorstand  des  Wiener  Amateiir>niotographen-Khd>s  in  sdner  letzten  Sitsnng 

beschlossen,  die  Eröffnung  der  „Zweiten  internen  Ausstellung"  bis 
zum  I.  November  1  J.  zu  verschieben,  in  der  richtigen  Voraussetzung,  durch 
diesen  Aufschub  nicht  nur  eine  reichere  Beschickung  zu  erzielen,  als  auch  eine 
stügeredite  Amtsrhmflcknng  der  Ansstellangsrlnme  vornehmen  zu  können. 
Somit  ändern  sich  auch  in  den  AussteUungs-Bestinunungen  die  Daten  im 
Punkt  4,  und  es  hat  sonach  die  Anmeldung  bis  zum  15,  Oktober,  die  Ein* 
Sendung  der  Bilder  bis  längstens  35.  Oktober  d.  J.  zu  erfolgen. 


Büehersehau. 

Dr.  A.  Hesekiel.  N  achsch  lagebuch  fflr  photographische  Artikel 

Berlin  1898. 

Das  Buch  enthält  ein  ausführliches  Verzeichnis  der  gegenwärtig  gang- 
baren photographischen  Gebranchaarlikd. 

tsydels  Führer  durch  die  photographische  Litteratur  der  Neuzeit 

Berlin  1898.    3.  Auflage. 

Der  i^ührer"  enthält  ein  genaues  Verzeichnis  der  in  den  letzten  ao  Jahren 
ersdiicnenen  Ldur*  imd  Handbücher  fOr  Photographie  imd  Reprodnktionstechnik. 
Jede  Seite  trägt  das  Porträt  eines  der  neueren  Autoren  auf  photographischem 
Gebiete.  Der  „Führer"  ist  fflr  jeden,  der  in  der  Photogriq;>hie  schiiftstellensch 
arbeitet,  unentbehrlidi. 


Zu  }inser«m  Rufsate  über 


entwidceln  sind. 


N. 


Amateur M  Photographen'* Klub»  Yfien. 


Digiiizeü  by  Google 


3=» 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Prof.  Dr.  A.  Forster  und  £.  Hugi.  Über  die  kleinsten  Massen  metallischer 
Fremdkörper,  welche  durch  Skiagraphie  im  menschlichen  KOrper 
nachweisbar  sind,  und  die  hierxu  nötige  Expositionsdaaen 
Separatabdruck  aus:  „Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Rö^tgen• 

strahlen",  Bd.  I     Hamburg  1898. 

In  einer  sehr  tlcissigen  Arbeit  stellen  Forster  und  Hugi  fest,  daaa  ein 
dsemer  Fremdkörper  von  nur  einem  IfilHgrtmm  Gewicht  mit  Toller  Sidietheit 
in  der  mentchfichen  Hand  nachgewiesen  werden  kann  mit  einer  Expositions- 
dauer von  nur  to  Sekunden.  Befindet  sich  der  kleine  Fremdkörper  in  umfang- 
reicheren  Körperteilen  ^Brustkorb,  Bauch  u.  s.  w;),  so  erhöht  sich  die  Be- 
lichtungszeit bis  auf  TO  Minuten. 

Bulletin  du  Photo -Club  de  Neuchatel  nennt  sich  eine  vom  Photo -Club  in 
Neuchatel  (Schweiz)  neu  begründete  französische  Zeitschrift,  von  der  jährUch 
sedis  Nummern  erscheinen  werdoi.  Die  voittegenden  drei  ersten,  texliidi  etwas 
bescheidenen  Heftchcn  sind  reidilich  mit  Teztillnstrationen  (Autotypie)  an»> 
gestattet. 

J*  Bemard  «t  L.  Tottohebeut   Petits  dichös  et  grand  öpreuves.  Paris 

1898.    Gauthier,  Villars  et  fils.   Preis  3,75  Frs. 

Das  Heft  giebt  eine  ausfahriiche  Anleitung  zum  VetgrOssem  kleiner  Auf- 

.  nahmen. 

■ 

A.  Courriges.  Impression  des  dpreuves  sur  papiers  divers.  Paris  X89B. 

Gauthier.  Villars  et  fils.    Preis  2  Frs. 

In  vorhegender  Schrift  werden  die  direkten  Kopierverfahren  auf  ver- 
schiedenen Papiersorten,  sowie  die  Entwicklung  der  Kopieen  besprochen. 


Zu  unseren  Tafeln. 

Tafel  XXVIII.  Aufnahme  von  G.  Einbeck,  Hamburg.  Druck  von 
Ifeisenbach  Riffarth  &  Co.,  Berlin. 

Tafel  XXIX  und  XXX.  Aufiiahmen  von  Th.  und  Oscar  Hofmeister, 
Hamburg. 

Berichtigunii;.  -  • 

Im  Septemberheft  der  .Rundschau"  ist  unter  die  lUustratiönstafel  ^Winter^ 
abend*  irrtflmlidierweise  der  Name  des  Herrn  A.  Fichte  gesetit;  Autor  dieses 
Bildes  ist  jedoch  Herr  Theodor  Schneider,  Leipzig. 


Fl-  <|i.-  Redaktion  vcrantwortlieli :  Dr.  R.  NKfHAt'S!>  in  Berlin. 
Drutk.  und  Verlag  von  WILHELM  KNAPP  in  HaUc  a.  S.,  MQhlweg  19. 
Papier  von  BERTH.  SQEGISMUND  In  Laipdf -BmHo. 


Digiiizeü  by  Google 


^        I  Google 


;»tS<  HE  RUNDSCIIAC 


>  ^  'fiiter  und  E.  Hu«;'.-  *'h'  T  die  kleinsten  Massen  metallische 
•Ki^rper,  w cU jt^^^i&^^rfr; ; —  p *- i -  im  nie 


assen  metalliscbep->^ 

n s  >  h  I  i c h  r  n     . .  r p 

1- 


•  i> .1 1  .« t  a lul r Ut  k  au  -  ,  i  u » I  - 1  t:  ri  1 1 c  au f  dem  Lieb i et c  der  R öu 
II  ahlen*.  Bd^'l    H.;:.ib..|.'  :k  'i^ 

In  einer  sfhr  fiel-"- -t  •«  Arrwi'  stellen  Forster  und  Hugi  fest,  dasR 
riitir  Fr»niriliiiiipti  um  um  i  '        Hll!llt>fflfnni  ( .t-m  iit  rr^rf  yn^f  r  Sicht- rh 


Hl  licTi  1  i.i  '-:    :    h.  »-xmi  seii  werden  kann  ifft^^|/^  ilxpositK»! 

'~       »von  nyr  lo      |.  ;       ■<     Hf  tiiid#t.  <HrU  dwr  klem^*"rem<lif<)jmpr  in  umfar 
jbfri  A    vjO  ^'  ÖJlMWJ.^^TivJo  erhötiä^i|:h  die 


bullciin  Hu  f^itc-^^ 


^  l5eu  r  h  a  t  c 


hatcl  n^nnt  sich  eine  vom  Fh 


ibto-1$lub  Lij 


I  f  '       *^  \9bü'h9tniW  )lildKl'9li08im9lK)Zeitschrift,  von  4er  jährliAi! 

».-.■'if  Nu-  I!...  i:.  •  ■  K  !,  .  :  Jen  Die  vorliegenden  drei  ersten ,  t ;  :tlich  etwl-» 
• -i-i  <  I.I.  i.  t  ^.1«.  r«.Ä?»Urli   irnt  Textiilustratiunen  (Autttypic)  ai»-i 

!•     "St»  t 


rs. 


i^TfutTi;  «rcBKdpiccn  besp  < 


juu  iiT  T'li 


nßv/2 

Zu  unseren  'TÄlchll»"^!^'"^ 


ans  i< 


■  >  j  - . 


I  ^I•^^:k  V 


.  >  X  ^*  k ;,  r  !\  R  i  rrk  r  t h  A  l  u:,in<Tlin  ^  ^'  —   L      •     J  ii 

OSfi  XXLVn&d  X  .\W.^ufnahmW-l(rrf'¥h.!äÄ^^t)&car  H  )  niiu^irj  | 

Im  buptemh^e.iX 'i  Her  .MlßMiii^''  kaJühtir  die  lllustrationsU  e  ,\VlM>»-; 
iiM-nd"  irrtümlicher\v<;i.-.e  der  Name  des  Herrn  A.  Fichte  gesetzt;  /  i  tof  (Ik?*  I  l 
Ules  ist  jedoch  Herr  TheudoT  f^cfineidcr,  Leipzig. 

ni  9U:!ei9i*l  9t89ii9n  snansirtozns  n9d908  eieenü 
*!fß  n9li'9re9i9Jnl  nß  iivi^j^n98i9v  mio^rloua  ! 


hriiitlmn  ttt-  t^i^Ui  jVr-Rr-»fFWM^'^-tTr-ftr;!To 

■«■■il  Villau  »uu  WU.Mf  !  11  ».AAl't'  lu  Halle  a  ^.  Hohlweg  19." 


I'»pi  r  T  in  »tfHTH  HJM.i.^MUWD  in  L«ifwj/t -  Bcrh«. 


n        I  ,  Google 


Digiiizeü  by  Google 


W.  /.  Tolltns  -  üurirtchl. 


Uber  das  Ceradcrichtcn  gestürzter  Senkrechten 

durch  I^eproduktion. 

Von  Faul  V.  Jankö.  [Nachdruck  verboten.) 

teht  die  Mattscheibe  bezw.  die  photographische  Platte 
bei  der  Aufnahme  nicht  senkrecht,  so  kommt  ein  Bild 
zu  Stande,  in  welchem  die  senkrechten  Linien  des 
Gegenstandes  gestürzt  erscheinen,  d.  h.  nicht  parallel 
zu  einander  verlaufen,  sondern  nach  oben  oder  unten 
konvergieren.  Schon  mehrfach  ist  darauf  hingewiesen,  dass  man  der- 
artige Bilder  durch  Reproduktion  in  einer  Kamera  berichtigen,  d.  h.  die 
Parallelität  der  Senkrechten  herstellen  kann;  zu  diesem  Zweck  ist  es  nur 
nötig,  den  Objektrahmen  oder  die  Visierscheibe,  oder  beide  zugleich, 
entsprechend  zu  neigen. 

Zu  jeder  beliebigen  Stellung  des  Objektrahmens  lässt  sich  eine 
entsprechende  Neigung  der  Visierscheibe  finden,  welche  es  mit  sich 
bringt,  dass  die  Senkrechten  parallel  werden;  unter  den  unendlich  vielen, 
auf  diese  Art  möglichen  Stellungen  gicbt  es  aber  nur  eine  einzige,  bei 
welcher  die  Visierscheibe  zugleich  auch  in  allen  Teilen  scharf  eingestellt 
ist;  bei  allen  anderen  Stellungen  muss  man  die  Schärfe  durch  Abbiendung 
herbeiführen. 

Durch  einige  einfache  Überlegungen,  ohne  mathematische  Formeln, 
sollen  in  folgendem  die  Merkmale  dieser  besonderen  Stellung  festgestellt 
werden. 

Bezeichnet  AU  (Fig.  i)  das  zu  reproduzierende  Negativ,  in  welchem 
die  Senkrechten  gegen  den  Punkt  U  konvergieren,  und  A'W  dessen 
scharf  eingestelltes  Bild,  so  werden  die  Senkrechten  dieses  Bildes  gegen 
L  '  konvergieren.  Damit  sie  zu  einander  parallel  laufen,  müsstcn  sie 
nach  einem  unendlich  fernen  Punkte  konvergieren,  d.  h.  U'  müsste  ins 
Unendliche,  nach  U"  rücken.  Da  aber  U'  als  Abbildung  von  U  jedenfalls 
im  Hauptstrahl  UC  liegen  wird,  so  wird  U'  dann  unendlich  weit  liegen, 
wenn  man  der  Mattscheibe  die  Stellung  A'U"  giebt,  d.  h.  sie  diesem 

21 


^         I  Google 


3» 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Hanptstrabl  parallel  aafittellt.  Dadnrdi  wird  also  erreicht,  dass  die  Senk- 
recb^en  als  Parallele  reproduziert  werden,  OUT  geht  dabei  die  Scharf- 
^jny^^Hupg  für  alle  Funkte  verloren,  ausgenommen  für  bezw.  fttr  eine 
Gerade,  welche  durch  A  geht  und  auf  der  Ebene  der  Zdchnung  senk- 
recht steht. 

Die  Scharfeinstellung  bUebc  nur  dann  gewahrt,  wenn/'"  das  that- 
sächliche  Linsenbild  des  Punktes  C  wäre.    Nun  ist  aber  bekannt,  dass 
das  Bild  eines  Punktes  nur  dann  ins  Unendliche  fällt,  wenn  sich  der 
Punkt  in  der  Brennebene  des  Objektivs  befindet  Ea  muas  also  ü  in  der 
^  Ebene  FE  liegen;  mit  ande- 

f.       I  ren  Worten,   das  zu  re- 


produzierende Negativ  inuss 
so  aufgestellt  werden,  dass 
der  Fluchtpunkt  der  konver- 
gierenden Senkrechten  in  die 
Brennebene  des  Objektivs  zu 
liegen  kommt:  dann  wird  das 
Bild  von  selbst  scharf,  wenn 
man  die  X'isierscheibe  soweit 
neigt,  dass  die  Senkrechten 
parallel  werden,  bexw.  am- 
gekdirt:  die  Senkrediten 
werden  von  selbst  parallel, 
wenn  man  die  Viaiersclieibe 
in  die  Stdlung  der  adiarfen 


Einstellung  bringt. 
Durch  konstruktives  Aufsuchen  des  Fluchtpunktes  am  Originaln^^tiv 
und  entsprechende  Abmessungen  an  der  Kamera  könnte  man  die  geeignete 
Stellung  des  Objektrafinuns  ermitteln;  ein  anderer  Weg  für  die  Praxis 
bietet  sich  darin,  dass  man  sich  dieser  Stellung  durch  nielhcKlisches 
Prt^bieren  schrittweise  nähert.  Zu  diesem  Behüte  nuiss  man  zunächst 
darüber  schlüssig  werden,  in  welchem  Verhältnis  die  Reproduktion  statt- 
finden, d.  b.,  db  daa  N^^ativ  in  gleicher  GrOsae,  vergrOasert  oder  vet- 
kleinert  reproduziert  werden  soll.  Dies  bestimmt  die  Lage  des  Punktes 
d.  h.  'die  Stdle,  wohin  der  Mittelpunkt  des  Objektrahroens  kommen  soll. 
Da  beim  Parallelricfaten  der  Senkrechten  gewisse  Teile  zusammengedrängt, 
andere  auseinandeigezogen  werden,  kann  natuigemiw  vcm  einer  i^eicb* 
mässigen  Vergrösserung  oder  \'erkl(  inerung  in  allen  Teilen  des  Bildes 
nicht  die  Rede  sein;  ein  durchschnittliches  Mass  der  Reproduktion  hat 
man  aber  in  dem  V't^rhältnis  der  Geraden,  welche  in  A  senkrecht  zur 
Zeichenebene  steht,  zu  ihrem  Bilde:  d.  h.  also,  wenn  der  Punkt  A  um 
zwei  Brennweiten  von  der  Linse  entfernt  ist,  findet  Reproduktion  in 
purchschnittlich  gleicher  Grösse  statt  u.  s.  w.    Hiernach  und  nach  den 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


bekannten  Tabellen  für  Vergrösserung  und  Verkleinerung,  oder  nach  der 
vereinfachten  Linsenformel,  die  ich  in  Eders  Jahrbuch  1896  mitgeteilt 
habe,  hat  man  den  Punkt  A  zu  wählen;  dann  neigt  man  den  Objekt- 
rahmen derart,  dass  man  jene  Seite,  nach  welcher  hin  die  Senkrechten 
zusammenlaufen,  der  Linse  näher  bringt,  stellt  die  Mattscheibe  zuerst 
in  senkrechter  Stellung  möglichst  scharf  auf  den  Mittelpunkt  ein,  und 
sucht  durch  Neigung  derselben  auch  die  Ränder  scharf  zu  erhalten; 
hierbei  muss  aber  die  Mattscheibe  um  eine  wagcrechte  Achse  drehbar 
sein,  die  durch  ihren  Mittelpunkt  geht;  bei  der  Stellung  der  grössten 


AbmäsoMnr.  L.  Misonnt ,  GUty. 


Schärfe  beobachtet  man,  ob  die  Senkrechten  auf  der  Mattscheibe  zu- 
sammenlaufen; ist  dies  der  Fall,  und  nach  derselben  Seite  des  Original- 
objektes wie  beim  Negativ  (z.  B.  die  Seiten  eines  Hauses  gegen  das 
Dach  zu),  so  ist  es  ein  Zeichen,  dass  die  Neigung  des  Objektrahmens  zu 
gering  ist,  also  noch  vergrössert  werden  muss,  und  umgekehrt.  Auf 
diese  Weise  kann  man  durch  immer  geringer  werdende  Verbesserungen 
bald  dazu  gelangen,  das  Bild  auf  der  Mattscheibe  mit  grosser  Blende 
scharf  und  zugleich  mit  parallel  gerichteten  Senkrechten  zu  erhalten,  wo 
man  dann  zur  Aufnahme  schreiten  kann. 


Ciiilf  lit  Mitzihourg. 


Sechste  Internationale  Ausstellung  von 
I^unstphotographien  in  der  Kunsthalle  zu  Hamburg. 

Von  Ernst  Juhl. 


INachdruck  vrrbotcn.) 

(Schluss.) 


Lj5^jgc;^>-^  US  Hamburg  ist  noch  von  einer  fOr  die  Weiterentwickiunt^ 
der  Kunstphotographie  wiclitigcn  Einsendung  zu  berichten. 
Zum  erstenmal  sehen  wir  eine  hiesige  fachphotographische 
Firma  in  den  Reihen  der  Aussteller.  Die  Herren  Benque 
&  Kindcrmann  (Inhaber:  Conrad  Kindermann»  stellen  24  Einzel- 
porträts  des  Hamburger  Senats  aus,  die  von  dem  Geschäftsführer,  Herrn 
Widen sohler,  aufgenommen  wurden.  Die  malerische  Amtstracht  der 
Senatoren  erhöht  den  Reiz  der  vortrefflich  gelungenen  Bildnisse;  es  ist 
eine  eminente  Leistung,  24  Aufnahmen  in  so  verschiedener  Auffassung 
und  Beleuchtung  zu  schaffen.  Die  Porträts  sind  sämtlich  in  Kohledruck 
hergestellt  und  vollständig  unretuschiert.  Das  Bestreben  der  Gesellschaft 
zur  Förderung  der  Amateur- Photographie,  auf  die  Fachphotographen 
in  künstlerischem  Sinne  anregend  zu  wirken,  ist  in  diesem  Jahre  zum 
erstenmal  von  Erfolg  gekrönt.  Herr  Widensohler  hat  das  Verdienst, 
gegen  alles  Vorurteil  von  der  herkömmlichen  Art  sich  freigemacht  und 
mit  feinem  Verständnis  und  grossem  Geschick  eine  Aufgabe  gelöst  zu 
haben,  die  seit  1893  von  der  Hamburger  Gesellschaft  auf  ihr  Programm 
gesetzt  wurde. 

Nachträglich  kamen  noch  von  Dr.  Br.  Carstens  eine  Anzahl  vor- 
trefflicher Vergrösserungen  im  Chromgummiverfahren  zur  Ausstellung. 
Schneebilder  von  den  malerischen  Hamburger  Fleeten  in  Nebelstimmung, 
und  die  Aufnahme  eines  Alsterschwanes  genau  in  der  Haltung  des  Wappen- 
schwanes der  Gesellschaft.    Dr.  Carstens'  Arbeiten  erblicken  zum  ersten- 


d  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


325 


mal  das  Licht  der  Ausstcllunij;  sie  zählen  schon  heute  zu  den  reizvollsten 
Arbeiten  der  Hamburger  Abteilung. 

Von  den  korrespondierenden  und  auswärtigen  Mitgliedern  der  Ge- 
sellschaft zeigten  die  Abbildungen  von  Fr.  Behrens-Rogasen  im  vorigen 
Heft,  wie  weit  er  im  letzten  Jahr  in  der  ihm  eigenartigen  Naturanschauung 
gekommen  ist.  Die  vereinfachte  Landschaft  (Seite  303»  und  der  Abdruck 
(Seite  299)  nach  einem  Kombinationsgummidruck  geben  Zeugnis  von 
seinem  künstlerischen  Gefühl  und  von  seiner  technischen  Tüchtigkeit. 
Das  Bild  „Sonnenschc  in"  auf  Seite  299  ist  leider  durch  das  Missgeschick 
eines  Arbeiters  verstümmelt,  es  fehlt  auf  der  linken  Seite  die  ThOrpartie 
des  Originales;  gerade  dieser  Teil  des  Bildes  zeigte  die  Notwendigkeit 
des  von  Behrens  eingeschlagenen  Weges  der  Anfertigung  zweier 
Negative,  wovon  das  eine  kurz,  das  andere  laug  exponiert  wurde.  Nur 
durch  das  Cbereinanderdrucken  dieser  grundverschiedenen  Negative  ge- 
lang es,  gleichzeitig  Einzelheiten  in  den  Schatten  und  in  dem  grellen 
Aussenlichte  zu  erlangen. 

Otto  Marotz-Essen  hat,  wie  schon  erwähnt,  einige  Bildnisse  ge- 
fertigt, die  zu  den  allerbesten  der  Ausstellung 
zählen;  auch  landschaftliche  Studien  sind  von 
demselben  Autor  gebracht,  die  sich  würdig  den 
Arbeiten  der  Hamburger  und  Wiener  anreihen. 
Marotz  hat  seine  Anregung  zu  so  voilrefflich 
gelungenen  Werken  durch  die  vorjährige  Ham- 
burger Ausstellung  —  die  er  besuchte  —  em- 
pfangen. Dieser  merkwürdige  Fall  der  plötz- 
lichen selbständigen  Weiterentwicklung  nach  em- 
pfangenen guten  Eindrücken  steht  in  Hamburg 
nicht  vereinzelt  da;  er  beweist  die  schon  so  oft 
her\'orgehobene  Wichtigkeit  von  Ausstellungen 
mit  strengster  Auswahl. 

Der  Kamera -Klub  in  Wien  ist  vollständig 
vertreten;  es  fehlte  von  den  bekannten  Kunst- 
photographen niemand.  Die  Bilder  waren  meistens 
auf  der  Klub-Ausstellung  in  Wien  und  wurden  be- 
reits in  der  „Rundschau"  besprochen.  Dr.  Hugo 
Henneberg  hat  einen  sehr  bemerkenswerten 
Versuch  mit  einer  farbigen  Landschaft  gemacht, 
zu  dem  wir  ihm  aufrichtig  Glück  wünschen.  Ein 
durch  Wiesen  sich  windender  Fluss  und  gegen 
den  Horizont  als  Silhouette  wirkendes  dunkles 
Gebüsch  bilden  das  einfache  Motiv.  Die  Farben 
sind  ein  scharfes  Gelb  und  Rot  im  Abendhimmel 
und  im  Spiegel  des  leichtgekräuselten  Wassers,  ,  , 


336 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


E.  Jutulur,  Vavof. 


wahrend  Tcrraia 
und  Busch  im 
tiefen  satten  Blau- 
grün harmonisch 
dagegen  stehen. 
Die  Farben  sind 

fast  ungfbrochen  und  ohne  Übergänge,  Das  Ganze  hinterlässt  einen 
mächtigen,  lang  nachtöncnden ,  unvergesslichen  Eindruck  auf  den  Be- 
schauer. Auf  Seite  331  geben  wir  seinen  „Weg  durchs  Kornfeld",  eine 
Studie  in  Braun  und  Gelb. 

Heinrich  Kühn  und  Professor  Hans  Watzek  brachten  keine 
neueren  Bilder,  die  Arbeiten  der  Herren  zählen  aber,  wie  die  Henne- 
bergschen,  zu  den  sehenswertesten  der  Ausstellung. 

Graf  Michael  Estcrhäzy  und  Hauptmann  David  haben  eine  An- 
zahl Arbeiten  neueren  Datums  gebracht,  die  uns  ausserordentlich  durch 
die  Fortschritte  gegen  früher  befriedigen.  Das  gilt  besonders  von  der 
stark  vereinfachten  Hafenansicht  von  Graf  Esterhäzy  und  von  den 
Figurenbildern  Hauptmann  Davids.  Bei  den  letzteren  empfindet  man 
den  guten  Einfluss,  den  die  Hofmeisterschen  Figurenbilder  bei  dem 
letztjährigen  Besuch  auf  Hauptmann  David  ausübten,  ohne  dass  eine 
direkte  Nachahmung  stattfand. 

Wilhelm  Stadler- Graz  ist  uns  von  früher  durch  seine  kleinen, 
feinen  Stimmungslandschaften  bekannt;  wir  haben  in  dieser  Ausstellung 
ganz  neue  Auffassungen  in  direkten  kleinen  ('*  ig>  Aufnahmen  von  diesem 
begabten  Amateur.  Ein  Schneebild,  eine  weite  verschneite  Fläche  mit  einer 
sich  im  Hintergrund  verlierenden  Fussspur,  darüber  ein  wirkungsvoller 
Winterhimmel,  giebt  mit  einigen  anderen  Landschaften  den  Beweis  von 
der  anhaltenden  Liebe  des  Verfertigers  zur  photographischen  Kunst.  Die 
Rahmen  sind  ganz  besonders  geschmackvoll  und  gut  in  der  Farbe  zu 
den  Bildern  gewählt.  Wir  haben  in  der  ganzen  Ausstellung  keine  wie  hier 
aus  Papier  hergestellten  Rahmen;  Stadler  zeigt,  dass  sich  geschmack- 
volle und  gewiss  sehr  billige  Umrahmungen  damit  herstellen  lassen,  die 
für  kleine  Bilder  besonders  auf  Ausstellungen  gut  zu  verwenden  sind. 

Die  Bilder  der  Herren  Graf  Carl  Chotek,  Freiherr  von  Liebieg, 
August  Ritter  von  Loehr,  Albert  Freiherr  von  Rothschild, 
Dr.  Eugen  Sassi,  Leo  Hildesheimer,  Victor  Hennig,  J.  C.  Stone 
und  Fr.  Vellusig  haben  wir  früher  besprochen.  Die  Arbeiten  von 
Dr.  Victor  Spitzer  „Am  Bache"  und  eine  „Porträtstudic"  sind  neu. 
Die  Freilicht- Aktstudie  „Am  Bache"  zeigt  ebenso  wie  das  Porträt,  dass 
Dr.  Spitzer  immer  darauf  bedacht  ist,  auf  dem  Wege  freier  Schöpfung 
weiter  zu  marschieren, 

Philipp  Ritter  von  Scho eller  hat  —  meines  Wissens  zum 
erstenmal  —  einen  Ausflug  auf  das  naturalistische  Gebiet  unternommen ; 


^         I  Google 


J>HOTOGRAPHlSCHi:  RUNDSCHAU 


327 


das  Porträt  eines  barfQssigcn  Arbeiters  in  fast  iebensgrosser  Wiedergabe 
ist  auch  technisch  sehr  zu  bewundern. 

Die  Gesellschaft  zur  Pflege  der  Photographie  in  Leipzig  tritt  in 
diesem  Jahr  mit  stark  vermehrter  Anzahl  von  Kunstphotographen  auf. 
„Abendnebel"  und  „Winterabend"  von  Th.  Schneider  und  „Winter- 
studie" von  A.  Fichte  zählen  zu  den  besten  Landschaften.  Von 
Dr.  Müller-Schönau  ist  ein  sehr  eigenartiges  Bild,  „Heimfahrt",  aus- 
gestellt. Die  Wasserbewegung  ist  so  glücklich  wie  möglich  erfasst;  im 
Vordergrund  des  gegen  Licht  aufgenommenen  Bildes  wirkt  die  Zeich- 
nung im  Wasser  wie  ein  von  Künstlerhand  entworfenes  Ornament.  Von 
F.  R.  Prössdorf  finde  ich  die  „Partie  aus  Nürnberg"  vorzüglich;  die 
Aufgabe,  ein  Momentbild  von  einer  belebten  Strasse  künstlerisch  auf- 
zunehmen, wird  recht  selten  so  gut  wie  hier  gelöst.  Auch  die  übrigen 
Leipziger  Herren  R.  Höh,  Max  Leonhardt,  R.  Lieb  und  Ed.  Wein- 
gärtner zeigen,  dass  überall  Kräfte  vorhanden  sind,  die  durch  ein  an- 
regendes Vereinsleben  sofort  geweckt  werden. 

Die  Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie  in 
Breslau,  vertreten  durch  Theodor  Gebek,  Dr.  R.  Geissler,  Professor 
Dr.  Georg  Hager,  P.  Peltz,  Hugo  Pringsheim  und  Ernst  Schatz, 
tritt  zum  erstenmal  geschlossen  auf;  wir  sind  überzeugt,  dass  auch  hier 
sich  noch  mancher  Kunstphotograph  bei  weiterer  energischer  Förderung 
vorhandener  künstlerischer  Anlagen  entwickeln  wird. 

An  Einzel -Ausstellern  haben  wir  in  Deutschland  Ottomar  An- 
schütz-Berlin  mit  einigen  vortreffüchen  Landschaften  zu  nennen.  Fräulein 
Hildegard  Lehnert-Berlin  hat  ein  sehr  gutes  Figurenbild,  „Im  Armen- 
haus", ausgestellt;  wir  hatten  im  Jahre  1895  ein  verwandtes  von  A Ibach- 
Amsterdam  gefertigtes  Bild,  welches  sich  in  der  Rundschau  1896,  Seite  79, 
abgebildet  findet.  Auch  Max  Schmidt-Rogasen  bringt  eigenartige 
Figurenbilder;  technisch  sind  die  kleinen  direkten  Aufnahmen  vorzüglich. 
Hier  erkennt  man  den  Einfluss  von  Fr.  Behrens;  aber  in  künstlerischer 
Beziehung  sind  die  kleinen  Kabinettstücke  von  Max  Schmidt  voll- 
ständig frei  aus  eigener  Empfindung  entstanden.  Dr.  J.  Sobotta- 
Wür/.burg  hat  einige  Aufnahmen  des  Aquarienbassins  der  zoologischen 
Station  Neapel  ausgestellt,  die  —  obgleich  sie  wissenschaftlicher  Natur 
sind  —  doch  so  vorzüglich  künstlerisch  wirken,  dass  ihre  Anwesenheit 
in  der  Ausstellung  von  Kunstphotographien  niemandem  auffällt.  Der 
Beschauer  glaubt 


anfänglich  Repro- 
duktionen nach  ja- 
panischen Wand- 
schirmen vor  sich 
zu    sehen ;  das 


Gewirre  der  See-  £•  Jtttktr,  Dovoa. 


338 


roscn  und  der  Ko- 
rallenstöcke wirkt  wie 
eine  geschmackvolle 
Stickerei. 

Der  Photo -Club 
du  Paris  ist  wieder 
vollzählig  erschienen. 
II  o  b  e  r  t  D  e  m  a  c  h  y 
mit    einer  grösseren 

Zahl  älterer  und 
neuerer  Arbeiten  in 
Chromgumini.  D  c  - 
ni  a  c  h  y  s  Kunst  ge- 
hört wie  die  einiger 
anderen  französischen 
Aussteller  zur  ele- 
ganten Salonkunst. 
Auch  der  Entwurf  zu 
einem  Plakat  —  von 
dem  wir  später  eine 
Abbildung  bringen  — 
zählt  dazu.  Es  ist 
jedenfalls  die  selb- 
ständigste Arbeit  De- 
niachys  im  Figuren- 
bild, die  wir  von  ihm 

Mittagimahl  dtr  Hota/älltr.  E.  Dtrotn*,  Arra». 

kennen;   es  cnnnert 

diese  junge,  einfach  gekleidete,  eine  Cigarrettc  rauchende,  schicke 
Pariserin  in  der  Auffassung  an  keinen  französischen  Maler.  Die  übrigen 
Studien  von  Demachy  haben  die  grösste  V'envandtschaft  mit  Watteau - 
sehen  Bildern  oder  mit  neueren  französischen  Salonmalern,  ohne  dass 
Demachy  jemals  ein  Bild  direkt  nachahmt.  Von  C.  Puyo  und  Bremard, 
die  sich,  wie  Demachy,  fast  ausschliesslich  den  Damen  widmen  (siehe 
Seite  232  und  233,  1897),  ist  dasselbe  zu  berichten.  Man  bewundert  bei 
ihnen  —  besonders  bei  Puyo  —  die  vollendete  Technik,  und  die 
meisten  der  Ausstellungsbesucher  werden  von  der  Eleganz  der  Er- 
scheinung, der  Schönheit  und  der  zum  Theatralischen  neigenden  Be- 
wegung der  ungemein  geschickten  Modelle  stark  angezogen.  Demachy 
hat  in  letzter  Zeit  auch  einige  Landschafts-Vordergrundstudien  (siehe  Ab- 
bildung, Rundschau,  Seite  201)  mit  grossem  Glück  aufgenommen,  die 
uns  besser  gefallen,  als  die  in  Gaze  gehüllten  posierten  Modelle,  weil 
sie  der  ernsten  uns  sympathischen  Kunst  verwandter  sind.  Siehe  auch 
den  Studienkopf  Seittr  230,  Kundschau  1897. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


329 


Maurice  Bucquets  Arbeiten  und  die  seiner  Schwester  Mlle. 
Bucquet  verdanken  der  Landschaft  und  dem  Wasser  ihr  Dasein.  Von 
Mlle.  Bucquet  heben  wir  „Paturage"  besonders  hervor.  Maurice 
Bucquet,  der  unermüdliche  Präsident  des  Photo -Club  de  Paris,  hat  in 
seinen  acht  ausf^estellten  Bildern  gezeigt,  wie  fleissig  er  nun  schon  seit 
vielen  Jahren  auch  in  der  Auffindung  neuer  —  und  was  bei  einem 
Franzosen  besonders  hervorzuheben  —  schlichter  Motive  ist.  Hafen- 
bilder und  Strassenbilder  wechseln  mit  Motiven  von  der  Landstrasse 
und  vom  Meeresstrande.  Ganz  besonders  gefällt  uns  ein  „Ewer  vor 
Anker  bei  Ebbe",  „Crdpuscule"  und  „Eclaircic".  Von  letzterem  gaben 
wir  bereits  eine  Abbildung  auf  Seite  240  (1897». 

Louis  Dardonville  und  Henri  Gutirin  haben  je  ein  Bild  mit 
Fuhrwerk  ausgestellt,  ersterer  eine  französische  zwcirädcrige  Karre,  deren 
drei  voreinander  gespannte  normannische  Arbeitspferde  von  dem  ucbcn- 
herschreitenden  Fuhrmann  zum  Anziehen  angefeuert  werden.  Es  ist 
Dardonville 
gelungen ,  einen 
Moment  auf  die 
Platte  zu  bringen, 
der  frei  ist  von 
den  meist  ko- 
misch wirkenden, 
unglaubwürdigen 

Beinhaltungen 
sich  bewegender 

Frl.  f.  Krane,  Dusttldur/. 

Pferde.  Dadurch 

ist  das  Bild  wert,  in  einer  Ausstellung  von  Kunstphotographien  auf- 
genommen zu  werden,  eine  Berechtigung,  die  Momentbilder  im  all- 
gemeinen nicht  haben. 

Von  Da  Cunha  wird  uns  eine  „Feldarbeiterin"  vorgeführt,  deren 
künstlerische  Vorzüge  auch  in  der  vortrefflichen  Wiedergabe  der  Be- 
wegung und  in  der  guten  Stimmung  der  Landschaft  liegen.  Auf  Seite  193 
der  „Rundschau"  ist  ein  sehr  originelles  Landschaftsbild  von  Da  Cunha 
abgebildet.  Paul  Naudots  Hammelherde  ist  ebenfalls  ein  sehr  feines 
Stimmungsbild. 

Von  der  Societc  Photogr.  de  I-ille  haben  nur  Pierre  Dubreuil 
und  Oscar  Dumont  ausgestellt,  der  im  Katalog  aufgeführte  Roberl 
Pauli  fehlt  zum  erstenmal  seit  1893  auf  der  Hamburger  Ausstellung. 
Die  Arbeiten  von  Pierre  Dubreuil  finden  wir  zum  Teil  schon  in 
früheren  Rundschauheften  (siehe  Seite  107,  195,  204.  259  und  264) 
abgebildet.  Dubreuil  hat  ein  sehr  feines  Empfinden  für  Luftstimmung, 
und  alle  seine  Landschaften  zeichnen  sich  durch  die  grosse  Einfachheit 
aus.    Ein  Feld  blühender  Margueriten  (Seite  107»,  ein  einsamer  schilf- 


330 


PHOTOGRAPIIISCHE  RUNDSCHAU 


umwachsener  Weiher  (Seite  264),  ein  weites,  ödes  Moor  (Seite  195»  sind 
seine  Motive.  Der  Hauptreiz  bei  allen  diesen  Bildern  liegt  in  der  zarten 
Nebelstimniung,  durch  die  sich  die  Sonne  im  Bilde  durchzukämpfen  ver- 
sucht. Dubreuil,  obgleich  Franzose,  neigt  mit  seiner  Liebhaberei  für 
dunstige  Luft  mehr  zu  den  Arbeiten  der  Belgier,  aber  seine  Bilder  sind 
absolut  selbständig  und  sehr  origint^U,  er  versteht  es,  ganz  unscheinbare 
Gegenstände  zur  Hauptsache  zu  machen.  Ganz  besonders  tritt  das  in 
seiner  „Schilf.studie"  (Seite  264)  hervor;  hier  ist  der  stark  über  die 
Nachbarn  hinausgeschossene  Halm  das  eigentliche  Bild,  alles  tlbrige,  die 
dunstige  Luft,  das  Wasserspiel,  das  geradlinig  aufwachsende  Schilf, 
ordnen  sich  dem  Hauptgegenstand  unter,  sind  aber  zum  Bilde  gerade 
so  notwendig,  wie  der  das  Bild  malerisch  durchschneidende  Haupthalm. 

Von  Pariser  Amateuren,  die  dem  Photo -Club  nicht  angehören, 
haben  wir  noch  R.  Le  Begue  und  Carle  de  Mazibourg  zu  nennen. 
Erstercm  ist  ein  Akt  im  Freien  sehr  gut  gelungen  und  der  Akt  eines 
badenden  Mädchens  (siehe  auch  die  Tafel,  Heft  11,  1897).  Carle  de 
Mazibourg  hat  sich  wieder  ausserordentlich  vervollkommnet.  Wer  1893 
in  Hamburg  Gelegenheit  hatte,  die  Atelieraufnahmen  von  Schauspielerinnen 
u.  s.  w.  von  de  Mazibourg  zu  sehen,  wird  erstaunt  sein,  dass  er  sich 
von  diesen  fachphotographischen,  verretuschierten  Bildnissen  so  voll- 
ständig losgerissen  hat.  Seine  heutigen  Bildnisse  sind  fast  alle  Frei- 
lichtaufnahmen und  ohne  zeichnerische  Nachhilfe  —  die  immer  dem  Bilde 
nachteilig  wird.  Wir  zeigen  in  dem  Bilde  auf  Seite  324,  „La  Lecture 
du  Journal",  wie  frei  Mazibourg  sich  von  der  konventionellen  Haltung 
gemacht  hat.  Das  sehr  originelle  Bild  würde  sehr  gut  für  ein  Plakat 
Verwendung  finden  können.  Im  Katalog  der  Hamburger  Ausstellung 
ist  es  als  Leiste  über  die  Abrechnung  der  letzten  Ausstellung  gestellt. 

E.  Wallon  stellt  ein  kleines,  sehr  feines  Bildchen  vom  Genfer  See 
mit  einer  der  bekannten  malerischen  Segclbarkcn  aus.  Von  dem  ver- 
storbenen E.  Derome-Arras  bringen  wir  auf  Seite  328  eine  Abbildung 
seines  in  Paris  1898  ausgestellten  Bildes  „Mittagsmahl  der  Holzfäller". 

Die  Association  beige  de  Photographie  tritt  wie  die  schon  genannten 
grossen  Gesellschaften  auch  in  diesem  Jahr  vollzählig  mit  ihren  zahl- 
reichen Kunstphotographen  bei  uns  auf.  Allen  voran  Alexandre  und 
Hannon,  beide  in  Brüssel.  Der  Ganzakt  eines  jungen  Mädchens  ist 
wohl  die   hervorragendste  Leistung  auf  deni  so  schwierigen  Gebiete 


der  künstlerischen 
Darstellung  des 
menschlichen  Kör- 
pers. Wie  schwer 
ist  es  schon,  einen 
modernen  Men- 


Dr.  Witt,  Keitum. 


sehen    zu  finden 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


331 


dessen  Körper  nicht  die  den  Formen  so  verderblichen  Spuren  der  meist 
zu  engen  Kleidung  zeigt.  Die  Schwierigkeit,  ein  solches  Modell  —  be- 
sonders unter  dem  vcrschnQrten  weiblichen  Geschlecht  —  zu  finden,  ist 
aber  noch  gering  gegen  die  Anforderung,  die  wir  an  eine  künstlerische 
Aufnahme  eines  nackten  Menschen  stellen.  Wie  leicht  laufen  wir  dabei 
Gefahr,  eine  Stellung  zu  wählen,  die  durchaus  unnatürlich  wirkt,  weil  der 
Mensch  ja  gar  nicht  gewohnt  ist,  sich  unbekleidet  zu  bewegen,  und  wie 
leicht  wirkt  eine  solche  Aufnahme  entweder  roh  oder  sinnlich.  Alexandre 


tfeg  durchs  Kurnjtlä.  H.  HtHHtturg ,  Witn. 


hat  es  verstanden,  sein  herrlich  gewachsenes  Modell  in  eine  Stellung  und 
eine  Umgebung  zu  bringen,  die  uns  sofort  klar  machen,  dass  das  junge 
Mädchen  die  Absicht  hat,  sich  zu  baden,  ohne  dabei  eigentlich  durch 
irgend  ein  Requisit,  au.sser  einem  am  Boden  liegenden  weissen  Laken, 
darauf  in  banaler  Weise  hinzudeuten.  Ein  eigener  Reiz  liegt  bei  dem 
Bilde  in  der  Kopfhaltung  des  Modells  und  in  dem  Lichtkranz,  der  sich 
um  den  Körper  durch  die  Gegenlichtstellung  bildet.  Von  Alexandre 
ist  noch  ein  ausgezeichnetes  Bild  eines  durch  das  Watt  reitenden 
Fischers  zu  erwähnen.  Von  diesen  Bildern  werden  wir  ebenso  wie  von 
dem  Hanno nschen  „Pferdekopf"  später  eine  Abbildung  bringen.  Die 
Hannonschen  Bilder  sind  in  einer  ganz  neuen,  nur  ihm  eigenen  Technik 


333 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


hergestellt;  sie  wirken  wie  Kohle-  bezw.  Bldstiftzeiebnangen  auf  grob^ 
kömigem  Papier.  Hannon  hat  —  wie  es  scheint  —  durch  Papier« 
n^^tive  mit  starkem  Korn  diesen  Effdct  erzielt;  beim  Kopieren  nach 
diesen  Negativen  wurde  einerseits  dn  Teil  der  Einzelheiten  unterdrOcktf 
andererseits  wurde  das  Korn  des  Ncf^tivs  auf  das  Papterbild  mit  Ober- 
tragen Die  Hann  onschcn  Arbeiten  haben  alle  etwas  ganz  Eigenartiges, 
sie  sind  keiner  Arbeit  eines  anderen  Kunstphotographen  verwandt,  weder 
jetzt  noch  früher,  ich  erinner«'  nur  an  liie  in  der  „Rundschau"  ver- 
öffentlichten Arbeiten  („Letzte  Sonnenstrahh  n  Heliogravüre,  Heft  i, 
1897,  und  „Nach  dem  Gewitter",  Heft  7,  Tafel  201. 

L.  Misonne-Gilly  ist  nächst  den  (ienannten  der  vielseitigste  Kunst- 
photograph in  Belgien;  auch  er  geht,  wie  fast  alle  Belgier,  den  feinsten 
Luftstimmungen  nach,  und  es  gelingt  ihm,  die  zartesten  Nebel  und  den 
leichtesten  Dunst  wiederzugeben.  Im  „Oktobemebd"  (siehe  Tafd  Sdte  336 
in  diesem  Hefte)  ist  eins  sdner  besten  Werke  abgebildet;  es  ist  hierauf 
nicht  allein  der  mit  der  FrOhsonne  kämpfende  Nd>d  ausgedrO^t,  es 
gelang  auch,  den  feinen  Dunst,  der  dem  Mistkarren  entsteigt,  auf  die 
Platte  zu  bringen.  In  einem  andere  n  Bilde,  „Frühncbd  auf  der  Maas", 
sieht  man  einen  zarten  Nebelschleier  über  den  Fluss  ausi^ebreitet;  aus 
diesem  nur  nahe  a»if  dem  Wassi  r  liet^entlen  Nebel  tauchen  Schiffe  und 
im  Hinti  rt;rund  Bt  i^<-  auf.  Auf  Seitr  323  liehen  wir  seine  „Abi  iid- 
snnne".  ein  in  di  i  Stiinmunt;  des  Himmi'ls  unti  der  Ferne  vürzQj(liches 
Bild.  Die  zehn  Bikler  von  Mi  sonne  sind  gut  ausgewählt,  darunter 
wieder  schwatzende  Weiber  auf  der  Strasse  (Causette),  dasselbe  Motiv, 
wie  die  auf  der  Tafd  im  Heft  6  der  „Rundschau*  1897,  abgebildete  „Zu- 
sammenkunft*. M.  Vanderkindere,  der  Generalsekretär  der  Associa- 
tion, hat  einige  sehr  gute  Landschaftsbilder,  darunter  eine  vorzügliche 
Nebellandschaft,  „Impression  matinate",  anagestdlt,  und  Joseph  Casier, 
Präsident  der  belgischen  Gesellschaft,  bringt  in  dnem  grossen  Bilde  mit 
dner  Hammelherde  den  Beweis,  dass  er  stetig  und  mit  Erfolg  weiter- 
arbeitet. Von  Desire  Declercq,  dessen  Bilder  uns  seit  1893  bekannt 
sind,  ich  erinnere  an  die  Abbildungen  Seite  64,  80  und  224  im  letzten 
jahri^ang.  sind  zwei  sehr  gut  gelungene  Nachtbiider,  „Mond  und  Gas" 
und  „Mondschein",  ausgestellt  Auf  beidi'n  Hildern  siiul  die  Lampen 
in  den  Häusern  und  die  Laternen  auf  den  Strassen  angezündet,  und 
man  erblickt  bei  dem  fahlen  Licht  des  Mondes  die  Umrisse  und  wenige 
Einzelhdten  der  Häuser.  Das  photographische  Kunststflck  ist  durch  eine 
zweimalige  Exposition  *  derselben  Platte  ausgdührt  Zuerst  wurde  am 
späten  Tage  bd  wenig  aktinischem  Sonnenlicht  dne  unterexponierte 
Momentaufnahme  gemacht,  und  dann,  nachdem  es  vollends  dunkd  ge- 
worden, wurde  dieselbe  Platte  zum  zweitenmal,  ohne  dass  der  Apparat 
seinen  Platz  verlassen  hatte,  so  lange  exponiert,  bis  das  Lampenlicht 
genflgend  auf  die  Platte  eingewirkt  hatte.    Auch  die  Qbrigen  Mitglieder 


Digitizeü  by  Google 


PHUTOGKAPHlbCHE  RUNDSCHAU 


333 


der  belgischen  Gesellschalt  haben  sehr  gute  Arbeiten  eingeliefert,  von 
denen  wir  im  Laufe  der  Zeit  noch  manches  Bild  wiedergeben  werden. 
Ich  erwähne  die  Namoi  der  Herren  A.  Canfyn,  R.  Ickx,  L^onKeusters, 
Capitaine  H.  Peltzer,  Ch.  Puttemans  und  R.  Rousseau. 

Von  Einzelausstellem  haben  wir  noch  die  höchst  reizvollen,  kleinen 
Bilder  von  A.  Mazourine-Moskau  ganz  besonders  zu  erwähnen.  Wir 
geben  auf  Seite  325  eine  Abbildung  eines  Weihers  und  erinnern  an  die 
froheren  Kabinettstücke  dieses  in  dem  grossen  Russland  ijanz  allein 
stehenden  Kunstphotographen  (z.  B.  das  Porträt  im  Heft  6,  1898,  Tafel  18). 
Wir  werden  bald  G<>lei(enhcit  haben,  auch  aus  tit-r  ditsjahri^cn  Aus- 
stellung die  Bilder  ^Dic  Schnitterin",  „Russische  Pilgcriimen"  und  andere 
wicder/iiyt  bell. 

tn{4land  ist  leider  auch  in  diesem  Jahre  nicht  vollzählig  in  Ham- 
burg vertreten.  Der  Grund  liegt  in  der  alljährlich  gleichzeitig  statt- 
findenden Ausstellung  des  Londoner  Photographic  Salon. 

Wir  finden  folgende  Namen  von  Bedeutung:  S..J.  Baynton,  J.  Page 
Croft,  W.  Crooke,  Karl  Greger^  £.  Cecil  Hertslet,  lifiss  A.  Jennings, 
Charles  Job,  Ernest  R  Lamb,  William  F.  Slater,  W.  Smedley 
Aston  und  G.  J.  T.  Walford. 

Von  Charles  Job-Brighton  ist  ein  sehr  stimmungsvolles  KOsten- 
bild  auf  Tafel  33,  Seite  352,  abgebildet;  in  einem  der  nächsten  Hefte 
werden  wir  eine  Heliogravüre  von  diesem  uns  schon  von  früher  bekannten 
Amateur  bringen. 

Es  wäre  nicht  richlit(,  nach  der  Hamburger  Ausstellung  allein  sich 
ein  Urteil  über  die  Engländer  zu  bilden;  es  fehlen  eine  ganze  Anzahl 
der  ersten  Kunstphotographen,  wie  Hollyer,  Craig  Annan,  Horsley 
Hinton  und  Robinson,  aber  auch  diese  unterscheiden  sich  von  den 
Anwesenden  nicht  gar  so  stark.  Die  Amateurphotographie  hat  auch  in 
diesem  Jahre  in  England  keine  Fortschritte  gemacht,  sie  bearbeitet  genau 
dasselbe  Feld  —  meist  Landschaften  —  auf  die  uns  genügend  bekannte 
Art.  Ganz  besonderen  Wert  legt  man  auf  schOne  Himmel,  und  gerade 
diese  so  lange  schon  bekannten  Effekte  der  lichtumsäumten  Wolken  —  die 
auf  jedem  Gegenlichtbild  vorkommen  —  machen  die  englischen  Bilder  zu 
gleichförmig.  Auch  die  von  Horsley  Hinton  herausgegebenen  Regeln 
tragen  viel  zu  der  einförmigen  Auffassung  st  iiu  r  Landsleute  bei.  Es 
interessieren  uns  dauernd  nur  Werke  von  Kunj>t.pliot()graphen,  die  uns 
etwas  ihnen  Eigenartiges  sagen.  Wir  freuen  uns,  in  diesem  Jahi"e 
Deutschland  und  Deutsch -Osterreich  an  der  Spitze  zu  sehen  mit  den 
Arbeiten  persönlichster  Natur  von  Kühn,-  Watzek,  Henneberg, 
Einbeck,  Hofmeister  und  anderen. 


334 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


ßestimmung  der  Exposition  bei  Kontaktkopieen  auf 
Bromsilber-  und  ähnlichen  Papieren. 

Von  A.  Z  an  kl,  Klagenfurt  (Kärnten).      [Nachdruck  verboteo.] 

s  ist  bekannt,  dass  bei  dem  Positiv- Verfahren  mit  Ent- 
wicklung, wie  beim  Kopieren  z.  B.  auf  Bromsilberpapier, 
Pigmentpapier  u.  s.  w.,  die  Belichtungszeit  einen  mehr 
oder  weniger  grossen  Einfluss  auf  den  schliesslichen  Er- 
folg ausübt.    Wenn  man  auch  kleine  Belichtungsfehler 


beim  Entwickeln  korrigieren  kann,  so  ist  es  doch  immer  besser,  möglichst 
richtig  zu  belichten.  Ich  arbeite  mit  Vorliebe  mit  Entwicklungspapieren, 
besonders  mit  Bromsilbergelatine- Papieren.  Da  ich,  wie  jeder  Photo- 
graph, verschieden  dichte  Glas-  und  Filmnegative,  auch  geölte  und 
nicht  geölte  Papiernegative  habe,  so  ist  es  klar,  dass  jedes  Negativ  eine 
andere  Belichtungszeit  erfordert.  Um  aber  nicht  bei  jedem 
einzelnen  Negativ  durch  Probebelichtungen  die  richtige  Ex- 
position suchen  zu  müssen ,  verfahre  ich  folgendermassen : 
Ich  nehme  ein  schönes,  normales  Negativ  und  bestimme  ein- 
für allemal  die  richtige  Belichtungszeit  dadurch,  dass  ich 
mehrere  Kopieen  mit  verschiedenen  Belichtungszeiten  her- 
stelle und  sie  dann  in  einem  geeigneten,  fertig  gemischten 
Entwickler  hervorrufe.  Es  ist  selbstverständlich,  dass  das 
am  schönsten  ausgefallene  Bild  die  richtige  Exposition  er- 
hielt. Nur  muss  man  beachten,  dass  dieses  Positiv  in  der 
Mitte  zwischen  zu  flauen  und  harten  sich  befinden  muss, 
wenn  man  sie  der  Reihe  ihrer  Exposition  nach  betrachtet. 
Letztes  darf  es  nicht  sein,  da  möglicherweise  ein  noch 
schöneres  folgen  könnte,  ebenso  nicht  erstes. 

Hat  man  für  dies  Negativ  die  richtige  Belichtungszeit 
gefunden,  so  ist  es  leicht,  sie  auch  für  alle  anderen  ver- 
schiedener Dichte  ohne  langwieriges  Probieren  leicht  und 
schnell  zu  bestimmen. 

Man  nimmt  obiges  Negativ  und  legt  es  mit  einem  Stück 
Celloldin-  oder  anderem  Auskopierpapier,  welches  aber  nicht 
die  ganze  Platte  zu  bedecken  braucht,  in  einen  Kopier- 
rahmen. Gleichzeitig  setzt  man  (am  besten  direkt  am  Kopier- 
rahmen befestigt)  ein  mit  dem  gleichen  Papier  beschicktes 
Skalenphotometer  aus.  Kopiert  wird  so  lange,  bis  das  Bild 
die  Kraft  einer  normalen  fertigen  Kopie  hat,  wovon  man 
sich  durch  Nachsehen  überzeugen  kann. 

Als  Photometer  verwende  ich  die  Kopieruhr  „Fer- 
nande", welche  für  diesen  Zweck  sehr  praktisch  ist.  Sie 
'*'^GrM.'      besteht  aus  einer  Metallunterlage  (welche  auf  den  Kopier- 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


335 


rahmen  aufgeschraubt  wird),  auf  der  ein  schmaler  Filzstreifen  befestigt 
ist.  Dieser  Streifen  dient  dazu,  das  lichtempfindliche  Papier  gegen  die 
Skala  fest  anzupressen.  Der  Deckel  mit  der  Skala  liegt  auf  der  Unter- 
lage, mit  Scharnier  und  Feder  verbunden.  Die  Skala  selbst  ist  auf 
photochemischem  Wege  hergestellt,  und  zwar  auf  gelbem  Spiegelglas. 

Man  kann  sich  selbst  ein  recht  brauchbares  Photometer  herstellen: 
Man  nimmt  einen  Glasstreifen  und  klebt  darauf  ein  schwarzes  Natur- 
papier, in  welches  man  vorher  eine  Skala  von  Zahlen  (z.  B.  i  bis  lo) 
ausgeschnitten  hat.  Nun  klebt  man  auf  diese  Skala  mehrere  Lagen  von 
durchscheinendem  Seidenpapier,  und  zwar  so,  dass  das  erste  Blatt  alle 


Emir.  O.  DumoHt,  LilU. 


Zahlen  bedeckt,  das  zweite  alle  mit  Ausnalime  von  i,  das  dritte  alle 
mit  Ausnahme  von  2  und  i  u.  s.  w.  Zuletzt  wird  noch  ein  Streifen 
über  das  Ganze  geklebt.  Zu  beachten  ist,  dass  alle  Streifen  nur  an 
den  Enden  oder  an  den  Seiten  mit  Klebstoff  bestrichen  werden  dürfen. 
Das  lichtempfindliche  Papier  wird  durch  irgend  eine  Vorrichtung  (Kopier- 
rahmen) fest  an  die  Skala  gedrückt. 

Gleich  nach  dem  Kopieren  sieht  man  nach,  bis  zu  welchem  Grade 
das  Photometer  zeigt,  oder  bei  welcher  Zahl  das  ursprünglich  hellere 
rechte  Feld  (der  „Fernande")  an  Kraft  des  Tones  dem  danebenliegenden 
unveränderlichen  Farbenfelde  gleich  ist,  oder  (beim  anderen  Photometer), 
welche  Zahl  gerade  erst  schwach  erscheint,  und  notiert  sich  denselben 
an  den  Rand  der  Platte.  Bei  der  „Fernande"  kann  man  auch  halbe 
Grade  ablesen. 


Digitized  by  Google 


336 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Es  ist  dnleucfatend,  dass  «die  Längen  der  Belidifcongsniten,  welche 
die  einzelnen  Grade  nacheinander  zur  Obereinatiinmung  der  TOne,  oder 
zum  allmählichen  Ersdieinen  da*  einzelnen  Zahlen-  braudien ,  bei  mvrer- 
ftnderHchem  Lichte  in  glddien  Verhältnissen,  zu  ebander  stehen.  Man 

kann  diese  relativen  Verhältniszablen  ein  für  allemal  bestimmen.  Das 
mit  dem  lichtempfindlichen  Papier  beschickte  Photometer  wird  einem 
unveränderlichen  Lichte  (z.  B.  der  Mittagssonne  im  Sommer)  aus- 
gesetzt. Zugleich  mit  dem  .Aussetzen  blickt  man  auf  eine  (Sekunden-t  Uhr 
und  notiert  bei  jedem  (iradc  (  Tonübcreinstimniung) ,  wie  viel  Zeil  srit 
der  Aussetzung  vt  rstrichcu  ist.  Auf  diese  Weise  bekommt  man  tin 
mehrgliedriges  Verhältnis,  welches  anzeigt,  um  wieviel  ein  Grad  länger 
oder  kQrzer  belichtet  werden  muss,  als  ein  anderer. 

Nun  bestimmt  man  bei  einon  jeden  Negativ,  von  welchem  man 
Bromsilberkopieen  machen  will,  auf  dieselbe  Weise,  mit  demselben 
Papier  und  Photometer,  wie  bei  obigem  Normalnegativ,  den  Grad,  bis 
zu  welchem  ein  Abzug  kopiert  werden  muss,  und  erkennt  daraus,  ob 
das  Negativ  dichter  oder  dOnner  ist  als  das  Normalnegativ.  Den  Grad 
notiert  man  vorteilhaft  auf  den  Rand  der  Platte. 

Mit  Hilfe  dieser  Vorarbeiten ,  die  leichter  ausgeführt  als  beschrieben 
werden,  kann  man  ohne  langes  Herumprobieren  im  voraus  die  richtige 
Belichtungszeit  für  das  Kopieren  von  verscliieden  dicliten  Negativen  auf 
Bronisilber  oder  anderein  Entwicklungspapier  ilurch  einfaches  Ausrechnen 
bestimmen.  Ich  brauclu'  niciit  zu  erwähnen,  dass  die  auf  nachstehende 
Weise  zu  bestimmende  Belichtungszeit  nur  für  eine  bestimmte  Sorte 
Papier  gilt,  und  dass  man  immer  das  gleiche  Pholoroeter  und  das  gleiche 
Auskopierpapier  verwenden  muss,  femer,  dass  man  den  gleidien  Abstand 
zwischen  der  Liditquelle  und  dem  Kopierrahmen  und  auch  die  i^dcbe 
Lichtquelle  wie  bei  dem  Normalnegativ  wählen  muss. 

Wir  nehmen  an,  die  Bdichtungszeit  ftlr  das  Normalnegativ  bei 
Stearinkerze  und  bei  Abstand  von  25  cm  zwischen  Kopierrahmen  und 
Kerze  hätten  wir  durch  Versuche  auf  75  Sekunden  bestimmt,  der  Photo- 
metergrad für  das  Normalnegativ  betrüge  5:  das  Verhältnis  der  Be- 
lichtungszeiten für  die  Tonübereinstimmung  der  Photometergrade  von 
I  bis  10  angefangen  sei 

50 : 64 :  80 : 1 30 : 200 : 290 : 390 : 480 : 540 : 600 ; 
diese  Zahlen  nennen  wir  Photometer- HelUgkeitszahlen;  der  Kopiergrad 
des  Negativs,  von  dem  man  «Ue  Belichtungszeit  bestinnai  wOI,  betrüge  8. 

Es  ist  klar,  dass  sich,  wie  sidi  ans  obigem  eigiebt,  die  Bdichtungs- 
zeit des  Normalnegattvs  zu  der  des  anderen  N^ativs  veriultan  wiid 
wie  die  den  Graden  entsprechenden  Fhotometer-Helligkdtsiahlen,  also  m 
diesem  Falle  wie  200:400. 

Allgemein  kann  man  daher  die  Proportion  ;/:;/j==/:/|  aufstellen, 
wobei  H  die  Photomeler-Helligkeitszahl  des  N^ativs  bedeutet,  «]  die 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAFUISCHE  RUNDSCHAU 


339 


Photometer -Hclligkcitszahl  des  anderen  Negativs,  /  die  InkaniUt  Be- 
lichtungszeit des  Normahic'gativs  und  /j  die  zu  bestimmende  Belichtungs- 
zeit des  anderen  Negativs.  Aus  obiger  Proportion  berechnet  man  die 
Unbekannte  /ij  / 

Wenn  man  den  Abstand  zwischen  Liditquelle  und  Kopierrabmen 
Ändert,  so  Ändert  sich  auch  dw  Beliditungszeit,  und  zwar  vorhalten  sich 
die  Bdtditungszetten    und    wie  die  Quadrate  der  Entfernungen  /j  und 

Ist  1|  die  zu  suchende  BeKchtnngszeit  flDr  die  neue  Entfernung  1^^ 

Man  kann  diese  Formel  mit  der  obigen  vereinigen,  indem  man  für 
das  bekannte  /|  das  durch  die  erste  Formel  bestimmte  /|  einsetzt;  dann 

VI.  .       «1  ^'«* 

bekommt  man:  ,1  . 

■      « * 

Es  bedeutet  also,  um  das  Ganze  übersichtlich  zusammenzufassen, 
M|  die  Photometer- Helligkeitszahl  des  Negativs,  von  dem  die  Belichtungs- 
zeit bestimmt  werden  soll,  /  die  bekannte  Bdichtungszeit  des  Normal- 
negfttivs,  n  die  Fhotometer-HeUigkeitazahl  des  Normafaiegativs,  die 
Entfernung  der  Lichtquelle  vom  Kopienrahmen,  als  man  die  Belichtungs- 
zeit für  das  Nomudnegaliv  sudite,  und  ^  ehie  beliebige  Entfernung 
zwischen  Lichtqudle  und  Kopierrahmen,  fllr  die  man  die  Beliditungs- 
zeit  sucht. 

Bei  Änderung  der  Papiersorte  ändert  sich  auch  /,  und  man  muss 
es  für  das  neue  Papier  durch  Probieren  unter  Mitwirkung  derselben 
Faktoren  wie  beim  Normalmgativ  bestimmen.  Da  man  aber  ohne 
besonderen  Grund  inuner  die  gleiche  Entfernung  nimmt,    so  kommt 

mdstens  nur  die  Formel  /,  b-L-  m  Betracht 

SelbstverstAndUdi  darf  man  die  auf  die  Lange  der  Beliditimgszeit 
Etnfluss  Abenden  Faktoren  wedo-  bei  ^  noch  bei  Andern,  und  braucht 
man  dann  bei  Bestimmung  von  /|  und  ^  immer  nur  «i  festzustellai,  was 
sehr  leidit  geschieht,  und  die  Formd  auszurechnen. 

Obiges  Verfahren  wird  jedem,  der  mit  Bromsilber-  oder  ähnlichen 
Papieren  operiert,  von  Nutzen  sein,  da  er  ohne  Mühe  und  langwieriges 
Probieren  schnell  von  einem  beliebigen  Negativ  die  Belichtungszeit 
ermitteln  kann.  Ausserdem  wird  ihm,  wenn  er  CelloVdinpapier  ver- 
wendet hat,  die  He/eichnuni;  der  i^hotonietergrade  am  Negativ  auch  beim 
Pigment-  und  Gummidruck  von  Nutzen  sein,  da  diese  beiden  Papiere 
von  beiläufig  gleicher  Empfindlichkeit  sind  wie  Celloidiupapier,  und  daher 
bis  zu  demselben  Grade  kopiert  werden  müssen. 

 i-aic-t  


Digiiizeü  by  Google 


338 


PHOlOGRAPHlSCHE  RUNDSCHAU 


Ausiändisehe  Rundschau. 

Austtellung  der  Royal  Photographic  Society.  —  Salon  In  London.  —  Zusammen- 
taiatt  6at  Photographic  Copyright  Union.  —  Anattellunc  du  SMknejr  und  YorkaUrt 
SoelfiQr«  —  Photographlaolie  Auarfiatung  der  SQdpolarezpedltion.  —  Photographie 
In  dar  Nftha  too  Faatwifan.  —  Röntgen -Apparate  im  Sudan.  —  Neuer  Klna- 

matograph  -  Apparat. 

Die  am  24.  September  in  der  Galleric  der  Royal  Society  of  Painters  ia 
Water  Coloars  (Fall  Mall  Gallery)  erftffoete  43.  JahreaaiiastieBaiig  der  Royal  Photo- 
graphie Society  zu  London  hielt  sich  durchaus  auf  der  Höhe  der  früheren  Aus- 
Stdlungen,  ohne  indessen  etwas  ganz  Neues  oder  Originelles  zu  bringen  400  Werke 
waren  in  der  künstlerischen,  nur  30  in  der  technischen  Abteilung  ausgestellt 
Wenn  audi  in  der  Photographie  daa  Malerisdie  seine  Berechtigang  hat  und  ge- 
pflegt wird,  ao  dasa  Jahr  für  Jahr  die  künstlerische  Abteilung  ein  Übergewicht 
Ober  die  technische  bat,  und  wenn  auch  bezüglich  der  Wahl  der  künstlerischen 
Ausdrucksnuttel  Vorschriften  nicht  gemacht  werden  dürfen,  so  ist  doch  das 
Zulassungskomitee  zu  weit  gegangen,  wenn  es  einer  Anzahl  von  BQdeni  dte 
Pforten  Ofihetet  bei  denen  die  Überarbeitung  mit  dem  Pinsel  so  sehr  hervortrat 
daas  in  dem  Ergebnis  mehr  die  Malerei  al>  die  Photographie  vertreten  war. 
Dies  ist  um  so  bedaiu  rn-uc  r  ier,  als  der  Kinfluss  solcher  Bilder  auf  den  Durch- 
scbnittsbesucber  geradezu  verderblich  wirkt.  Man  möge  für  den  Hausgebrauch 
malen,  ao  vid  man  will  Auf  eine  pbotographiache  Anaatellmig  gehören  Photo- 
grq>hieen!  — 

Sechs  Medaillen  wurden  verteilt,  von  denen  fünf  auf  die  künstlerische 
Abteilung  fielen.  W.J.  Warren  sandte  ausser  einer  guten  Porträtstudie  vier 
kleine  Auihahmen  ein  :  „London  im  December*.  Es  sind  dieselben  vier  Bildehen, 
die  in  dem  Thorn ton -Pick ard-Preisausschreiben  den  10  l.str  - Preis  erhielten. 
Auch  hier  wurden  sie  als  hervorragend  erkannt  und  einer  Medaille  gewürdigt. 
Studien  über  die  für  England  charakteristische  trübe  und  feuchte  Witterung 
scheinen  zur  Zeit  beKebt  zu  sein.  Aach  die  zweite  Medaille  entfiel  auf  em  Bild 
dieser  Art,  auf  Wm.  A.  Fräsers  «Cnenai^se  Naditi  Columbns-Circle*,  ein  grosses 
Bild,  das  aber  noch  von  dem  zweiten  von  ihm  aiis£;cstelltrn :  „Fiftli  Avenue  bei 
Nacht"  übertroflen  werden  dürfte.  Das  Gegenstück  hierzu  bildet  das  dritte  preis- 
gekrönte Bild  von  GeoE.  Thompson:  .Weizen  dreschend",  eine  Freilichtstudie, 
in  wacher  der  hdle  Sonnenschein  mit  aeinem  Leudtten  und  Funkdn  ungemein 
geschickt  wicdtiL:e£:cben  ist.  Eine  Architekturaufnahme:  „Norwich  Cathedra!" 
von  Gh.  S.  Baynton,  erhielt  die  vierte,  und  Frl.  Mathilde  Weil  die  fünfte 
Medaille.  Der  Leeds  Kamera- Klub,  welcher  als  Körperschaft  ausstellte,  ist  nur 
mit  guten  Bildern  vertreten;  hervorragend  sind  zwei  Aufhahmen  seines  neuen 
Vorsitzenden.  Viscount  Maitland  hat  sieben  !  1'  r  ausgestellt,  durch  die  er 
in  die  Reihe  der  ersten  Amateure  tritt.  Sie  zeichnen  sich  durch  ihren  Reichtum 
an  Tönen,  wie  durch  die  Wahl  des  Gegenstandes  aus.  .Ebbe"  ist  wohl  das  beste 
derselben.  John  H.  Gear  ist  diesmal  weniger  gut  wie  in  den  Vonahren 
vertreten;  immerhin  ist  sein  Kohledruck  auf  Leinwand:  ^Schatten  des  zur  Neige 
gehenden  Tages",  ein  technisch  wie  künstlerisch  hervorragendes  Werk.  In 
seinem  „Blick  auf  die  Themse"  mit  dem  von  der  Sonne  hell  beleuchteten  Zoll- 
hatis,  ist  eine  sehr  schwierige  Belenchtungsaufgabe  zu  lOaen  versucht  Die 
Wirkung  wird  leider  durch  die  Wolken  im  oberen  Teile  des  Himmels  beein- 
trächtigt. In  der  Porträtabteilung  fclilt  das  Schaukastenbild  glücklicherweise 
ganz.  Walter  Barnett,  Warneuke,  R.  W.  Robinson,  Harold  Baker, 
Percy  S.  Lankester,  Frl.  Kath.  Brownrigg  u.  s.  w.,  verdienen  eigentlich 
mehr  als  die  Uosse  ErwShnung. 


Digitized  by  Google 


PHUTOGRAi^lilSCHE  RUNDSCHAU 


339 


BeiOglich  der  technischen  Seite  möchten  wir  noch  erwähnen,  dass  Drucke 
auf  g^Ubuemlem  SilberiNipier  lu  d«n  Seltenheiten  gdiOren; -aehr  zugenommen 
bat  die  Verwendung  des  matten  Bromsilberpapiers,  was  wohl  dem  Umstand 
zuzuschreiben  sein  dürfte,  dass  viele  Aiicj^tcllcr  nach  kleinen  Negativen  direkt 
auf  Bromsilberpapier  vergrössertcn.  Auffallend  ist,  dass  kleine  Bilder  immer 
mehr  verschwinden.  Obgleich  der  Ausstellungskatalog  nur  drei  Bilder  mehr 
auffahrt  als  im  Vorjahr,  ist  der  verbrauchte  Raum  diesmal  sehr  viel  gprösser. 
Eine  besondere  Vorliebe  macht  sich  für  aufrechte  Formate  bemerkbar.  Dunkel« 
gefärbte  Rahmen  überwiegen. 

In  der  technischen  Abteilung  waren  ausser  den  üblichen  Apparaten  und 
Linsen  (von  Dallmeyer,  der  Eastman  Company,  Taylor,  Hobson  n.  a.  w.) 
eine  Reihe  von  Diapositiven  ( von  Main,  II a n  k i n  u. B.  W.)  ausgesIttUt  Die  einrige 
Medaille  in  dieser  .•\htcilnn<i  erhielt  W.  E.  Bewerton  für  die  von  ihm  aus* 
gefahrte  Heliochromie  in  drei  Faiben.  Bewerton  macht,  nachdem  er  die 
drei  Negative  eriudten,  den  blauen  Abdruck  auf  EiaenUaupapier,  worauf  der 
rote  und  gelbe  auf  demselben  Blatt  mit  Hilfe  de«  GummiUl^romatverfahrena 
erzeugt  werden.  Hiermit  dürfte  den  Amateuren  ein  neues  Feld  er- 
öffnet sein.  -  Colonel  Waterhouse  stellte  drei  Daguerreotypieen  aus,  die 
er  olme  Quecksilber  entwickelte.  Er  fand,  dass  ein  belichtetes  Daguerreotyp 
nur  achwache  Zeichen  von  Entwicklung  aufweiat,  wenn  es  mit  einem  alkaliacben 
oder  physikalischen  Entwit  "rli  r  behandelt  wurde.  Wird  es  aber  vor  dCT  Ex- 
position mit  einem  organischen  Sensibilisator  (si  lnvat  hes  Gummiwasser)  Ober- 
gossen,  so  erscheint  bei  der  Entwicklung  mit  dem  alkalischen  i'yroentwickler 
oder  mit  dem  aaiven  Eisen-  und  Silberentwickler  ein  kr&Aiges  Bild,  das  f&r 
frfiotomechaniache  Weiterbearfoeitimg  sdur  branchbar  ist 

Wir  wenden  uns  zu  der  Ausstellung  des  I.inkcd  Rinq  in  <Ier  Dudlry  Gallerv. 
Schon  die  äussere  ,\ussrhmüclcung  und  die  Art  der  Auniängung  der  Bilder  verrat, 
dass  hier  künstlerischer  Smn  herrscht.  Die  Erwartung  auch  hier,  wie  in  der 
acht  Tage  vorher  er<^eten  Ausstellung  der  Royal  Photographic  Society  eine 
Reüic  gemaher  Vorder-  und  Hintergrttnde  zu  fmden,  traf  glücklicherweise  nicht 
zu.  Alle  ausgestellten  Bilder  zeichneten  sich  durch  Einfachheit  aus.  Der  dies- 
jährige sechste  i^Salon"  übertriht  an  künstlerischem  Erfolge  seine  V' urgänger  wie 
«eine  Nebenbnliler.  Wir  gehen  nicht  so  weit,  wenn  wir  behaupten,  dass  die- 
jenigen Aussteller,  welche  die  Pall  Mall- Ausstellung  und  den  Salon  beschicken, 
ihre  originelleren  Arbeiten  für  den  Salon  bestimmen.  Wir  könnten  Namen 
nennen.  Es  sind  dort  eine  Menge  von  Werken  aufgehängt,  in  welchen  der 
Phob^paph  in  der  Tbat  ^  Gfenxen  des  Möglichen  erreidit  zu  haben  scheint 
Man  nehme  t.  B.  W.  Crookes  „SIwriff  Courie  J.  Thomson"  oder  Craig 
Annans  „Phyllis  and  Prue",  oder  sein  „Des  Bürgermeisters  Tochter",  oder 
Mey er-Watsons  „Marquise  von  Granby",  oder  liollyers  „Sir  Edw.  Bume- 
Jones".  Man  könnte  sie  tadellos  nennen.  Wenn  wirklich  etwas  auszusetzen 
wire,  konnte  es  nur  eine  Sache  persönlichen  Geschmacks  sein.  Cadbys  ovales 
Bild:  .BlOtea*  und  seine  „Meermadchen"  sind  prächtige  Beispiele  dafür,  wie  die 
nackte  oder  teilweise  bekleidete  Fianr  sn  zart  behandelt  werden  kann,  dass  man 
das,  was  unter  weniger  geschickten  iiünden  anstössig  ist,  ganz  vcrgisst.  C.  Pujo, 
der  in  frflheren  Jahren  rieh  als  ein  Meister  in  Benig  auf  Drapierung  und  Kopf- 
putz beim  Lichte  halbverdeckter  Lampen  zeigte,  hat  dies  Jahr  einen  neuen  Weg 
eingeschlagen.  Sein  „Blinder",  ein  alter  Bettler  an  einem  niedrigen  Geländer, 
hebt  sich  wundervoll  von  dem  dunklen  I^immel  ab;  ebenso  entzückend  ist  sein 
«Juni",  der  vielleicht  noch  gewönne,  wenn  ein  Teil  der  sonnigen  Wiese,  auf  der 
drei  anmutige  Gestalten  wanddn,  w^jgeschnitten  wflrde.   Wie  ein  Pastellbild 

39* 


Digiiizeü  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


wiitt  Philipp  R.  V.  Schoellers  «Sestri*.  Die  Behandlung  solcher  Liditer  und 

Schatten  ist  ein  Meisterstflck.  R.W.Robinsons  „Sonniges  Fenster"  ist  eine 
Studie  höherer  Ordnung.  Sein  Bild  .Goldene  Abendsonne",  stellt  einen  schiOK 
mernden  Abendbimmel  Ober  einer  reichen,  dunkel  gehaltenen  Landschaft  dar. 
H.  P.  Robinson  sandte  vier  sonnige  Bilder  .Nach  dem  Weg  fingend'',  neue 
Blitter  in  sdnem  Rnhmeskranz. 

Ein  männliches,  geist-  und  lebensvolles  Porträt  „Kenneth  Grahamc  Esq." 
stellte  Reginald  Craigie  aiui.  Ein  Meister  im  Gummiverfaliren  ist  Charles 
Mossund;  wenn  die  Farbe,  die  er  wihhe,  uns  etwas  schwer  erscheint,  so  ist 
das  wolü  nur  persönlicher  Geschmack.  Gute  Wiedergabe  von  Sonnenschein 
und  Luft  zeigen  George  Davisf>ns  „Pfcr<lc  im  Sonnenlicht",  so  wie  seine 
lyPferde  an  der  See  bei  Margate".  Allbekannte  Namen  wie  Ashton.  Maurice» 
Bucquet,  Eerguson,  Demachy,  Stieglitz,  Paul  Martin,  Royers,  feiden 
auch  diesmal  unter  den  234  Büldem  nicht  Die  Ausstellung  war  gut  besudat 
Am  5.  Oktober  wurden  allein  1400  Mk.  Eintrittsgeld  eingenommen.  Eine  Neurning 
ist  die  Einführung  eines  „Nachmittagsthees",  zu  dem  jeder  Besucher  der  Dudley 
Gallery  zwii^chen  ';,5  und  '/t^        eingeladen  ist. 

Um  die  Einrichtung  der  Ausstellung  hat  sich  der  an  Alfred  Maskells 
Stelle  getretene  Sekretflr  Reginald  Craigie  ein  besonderes  Verdienst  erworben. 
Ihn  unterstatzten  Craig  Annan,  G.  Davison,  Lord  Maitland  imd  Eustace 
Calland. 

Die  Photographic  Copyright  Union  hielt  ihre  jahrlidie  Zusammenkimft  am 
aS.  September  in  London  ab.  Ausser  den  Komiteemitgliedern  und  einigen  Gflsten 
waren  nur  ein  halbes  Dutzend  Mitglieder  erschienen.  Eine  solche  Gleichgültigkeit 
gegenüber  einer  so  wichtigen  Vereinigung  ist  um  so  bedauerlicher,  als  die 
Copyright  Union  grosse  Verdienste  hat  Sie  Ist  der  Presse  gegenflber  erfolgreidi 
dafllr  ein^treten,  dass  Fach-  wie  Amateorphotogn^hen  filr  reproduzierte  Auf* 
nahmen  Bezali1tm<.^  erhalten   Der  Kassenbericht  war  gflnstig.  Von  interessanten 

Verhandlungen  vernahmen  wir  leider  nichts. 

Im  Laufe  des  November  werden  m  England  zwei  grössere  Aui>i>tellungen 
stattfinden:  die  Jahres -Ausstellung  der  Hackney  Photographic  Society  in  der 
Morley  Hall  am  15.  bb  18.  November,  bei  der  Gold-  und  SitbermeddUea  zur 
Verteilung;  kommen  und  die  Yorkshire  Ausstellung  fOr  malerische  PholOgrqibie 
in  der  Bradford  Art  Gallery  zur  selben  Zeit. 

Die  SOdpolarexpedition,  welche  im  August  London  verliess,  ist  in  photo- 
graphischer  Hhisicht  vorzflglich  ansgerOstet  Mit  der  Lieferung  der  photo- 
gn^hisi  hen,  wie  der  meteorologischen  Instrumente  war  die  Firma  Ross  Limited 
betraut.  Die  Apparate  sind  für  die  Zwecke  der  Kxpedition  besonders  ein- 
gerichtet; alle  freiliegenden  Metallteile  sind  uberzogen,  weil  sie  sonst  bei  der 
starken  Kalte  nicht  zu  handhaben  wären.  Ausser  einer  Reihe  von  Handkameras 
wird  ein  Kincmatograph  mitgeführt.  Die  auf  drei  bis  vier  Jahre  berechneten  Vor- 
räte an  Platten.  Papier,  Entwickler.  Magnesiumpulver  und  -  Band  u.  s.  w.,  würden 
die  Vorratskammern  mehrerer  Händler  gefüllt  haben.  Zu  der  pbotographischen 
Ausrüstung  treten  drei  Chronometer,  zwei  Barometer,  Anemometer,  Barographen, 
Thermographen,  Sextanten,  Elektrometer  n  s.w.  Die  wissensch^ttidien  Arbeiten 
det  Expedition  werden  von  Professor  fiorchgrevink  und  Louis  Bernacchi 
geleitet. 

Ein  Mitglied  der  South  London  Photographic  Society,  Mr.  Slater,  machte 
kOrzlich  Auhuhmen  in  der  KAhe  eines  Forts  an  der  Themse^MOndung.  Er 

wurde  festgenommen  und  erst  nach  Herausgabe  seiner  Kassetten  entlassen. 
Die  Platten  sollten  in  der  Militär -Ingenieurschule  zu  Chatham  entwickelt  werden. 


Digitized  by  Google 


PIIOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


341 


Da  Slater  darauf  bestand,  dass  nur  er  die  Platten  richtig  entwickeln  könne, 
so  wurde  ihm  gestattet,  im  Beisein  eines  Offiziers  die  Entwicklung  vorzunehmen. 
Es  zeigte  sich,  dass  alle  Bilder  bis  auf  eins  nur  Wiesen-  und  Sumpf landschaften 
darstellten.  Eine  Platte,  auf  der  ganz  im  Hintergrund  das  Fort  sichtbar  war, 
wurde  vernichtet,  während  die  übrigen  freigegeben  wurden.  Also  Vorsicht  bei 
Aufnahmen  in  der  Nähe  militärisch  wichtiger  Punkte! 

Nach  „Nature"  ist  das  im  Sudan  stehende  englische  Expeditionskorps  mit 
zwei  Röntgen- Apparaten  ausgerüstet.  Einer  davon,  den  Major  Battersby 
den  Nil  aufwärts  mitfahrte,  wurde  in  Abadieh  aufgestellt.  Der  Apparat  wird  von 
Sergeant -Major  Bruce,  vom  Lazaretpersonal ,  bedient.  Der  zweite,  kleinere 
Apparat  wird  von  Lieutenant  Huddiestone  im  Felde  mitgefOhrt,  so  dass  er 
nach  einer  Schlacht  sofort  zur  Hand  ist. 

Was  viele  Bewunderer  der  Kinematograph -Bilder  bedauern,  ist  ihre  kurze 
Dauer.  Wenn  man  beginnt,  das  sich  abrollende  Bild  zu  würdigen,  nimmt  es 
nach  kaum  einer  Minute  ein  plötzliches  Ende.  Der  neue  Riesenapparat  der 
Warwick  Trading  Company  wird  dem  abhelfen.  Der  von  dieser  Gesellschaft 
gebaute  bioskopische  Apparat  wird  während  25  Minuten  ununterbrochen  Auf- 
nahmen liefern  und  nachher  dem  Beschauer  vorführen.  Die  Einführung  dieses 
Apparates  würde  in  der  Geschichte  des  Kinematograpben  einen  neuen  Schritt 
vorwärts  bedeuten.  Hugo  Müller. 


Dtt  Brarbrilung  <irr  Umitftau  ist  Von  H*rm  Pro/tsaor  Dr.  Aarlanä  in  J.ri(>ai/f  übemommm 


wordtM.  Durch  diratib*  aoiUn  dtt  l.tirr  immer  auj  detn  Laujendtn  rrhaUtn  wrrden  über  alle  AVm- 
heitm  und  Forht/iritle  in  der  Photographie. 


Kohlenstaub  in  der  Ltuft 

verdunkelt  ganz  bedeutend.  M.  Dufour  in  Genf  fand,  dass  ein  erheblicher 
Lichtverlust  stattfindet,  wenn  der  Niederschlag  von  Russpartikelchen  auf  eine 
Glasplatte  nur  '  i„,>„„  mm  beträgt,  und  dass  bei  '  „^j  mm  Dicke  das  Sonnenlicht 
ganz  zurückgehalten  werden  kann.  Deshalb  sorge  man  für  Reinhaltung  der 
Glashausdächer.  (Briu  Journ.  of  Phot.  1898,  S.  536.) 


geben  beim  Entwickeln  bekanntlich  graue,  kraftlose  Negative,  und  bei  sehr 
grosser  Cbcrbelichtung  sind  keine  Spuren  eines  Bildes  sichtbar.  I^gt  man  der- 
artige Platten  ungefähr  zwei  Minuten  in  eine  Lösung  von  2,5  g  Antimonyl- 
Kaliumtartrat  (Brechweinstein)  in  100  ccm  Wasser,  lässt  trocknen  und  entwickelt 
mit  Hydrochinon,  so  erhält  man  ein  kräftiges  Negativ.  Es  ist  gleichgültig,  ob 
diese  Behandlung  vor  oder  nach  der  Belichtung  stattlindeL   Verbindungen  mit 


A.  Sduberlith,  Brmburg. 


Umschau. 


Überbelichtete  Platten 


34« 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


organischen  Säuren  zeigen  dieselben  Eigenschaften,  eben^o  Morphin-  und 
Codeinverbindungen.  Mit  letzteren  entstehen  weichere  Negative  als  mit  den 
vorherfenannlea  VerUndiingen.  Amidol,  Melol,  OruA  nnd  PyrogaAitaitiire  in 
sehr  verdünnten  Losungen  10,01  g  in  100  ccm  Wasser)  und  etwas  durch  die  Luft 
oxydiert,  halten  das  Erscheinen  des  vollen  Bildes  bei  Unterbelichtung  etwas 
zurück  und  begünstigen  bei  Überbelichtung  das  Herauskommen  grosser  Tiefen. 
Sie  gestatten  ferner  gute  gegensatsrelche  Negative  zu  erdden  sdbst  bei  ansser- 
gewObnlich  langer  Belichtung.  Nach  der  Belichtung  angewandt  verzOgem  sie 
die  Entwicklung  und  geben  weniger  Kraft.  Dieselben  nicht  oxydierten  Ent- 
wickler, besonders  Amidol,  fördern  die  Entwicklung,  wenn  sie  in  Verbindung 
mit  Hydrochinon  oder  Pyrogallusslnre  angewendet  werden.  Sie  vermeliren 
die  Kraft  in  den  Tiefen  und  bewahren  die  Klarheit  des  Bildes.  Die  voriier- 
genanntpn  Körper  sind  nur  von  Wirkung,  wenn  üe  auf  der  Platte  auftrodmen. 
Sie  dem  Entwickler  beizufügen  ist  zwecklos. 

(Process  Photogram  1898,  S  289 ) 

Eine  Vorriehtimg  an  Kopl«mhmen, 

um  z.B.  den  Vordergrund  länger  als  den  Himmel  belichtt-n  7u  können,  1?^-^st 
sich  leicht  anbringen.  Man  braucht  nur  ein  Stück  Pappe  mittels  Reisszwecken 
mf  d^m  Koi^errahnien  m  befestigen  und  die  "Pappe  alsdann  soweit  aufzubiegen, 
als  es  erforderlich  ist.  Oder  man  befestigt  mit  Scharnieren  ein  die  Hfllfte  oder 

mehr  des  Kopierrahmens  bedeckendes  Brett  auf  deniselbon  und  hebt  letttetes 
soweit  auf,  als  es  gebraucht  wird.    Ein  llolzstäbchen  dient  als  Stütze. 

(Practical  Fhotographcr  1898,  S.  259.) 

Einen  Su«h«r 

von  allgemeiner  Verwendbarkeit  baut  M.  Kraus  nach  den  Angaben  von  Benoist. 
Er  erfüllt  folgende  drei  Bedingungen;  1.  Unbedingte  Zuverlässigkeit,  2.  all- 
gemeinste Verwendbarkeit,  und  3.  lässt  sich  mit  Hilfe  desselben  sofort  und  ohne 
jede  Rechnung  die  Entfernung  des  G^enstandes  bemessen.  Der  Apparat  be> 

steht  aus  zwei  Rahmen,  die  sich  niederlegen  und  gegeneinander  auf  einer  in  Milli- 
meter geteilten  Führung  verschieben  lassen.  Der  dem  .Vuge  zugewandte 
Kaluuen  ist  oti'en,  der  andere  ist  durch  hoch  und  quer  gehende  I-äden  in  kleine 
Vierecke  geteilt  (Photo-Gazette  1698,  S.  aoa) 

Verfahren  zur  Erzeugung  verschiedenfarbiger  Bilder. 

Prof.  Namias  beschreibt  ein  Verfahren,  mit  dem  sirli  verschiedenfarbige 
Bilder  erzeugen  lassen.  Bichromatgelatine  verliert,  wenn  sie  genügend  lange 
dem  Licht  ausgesetzt  wurde,  bdnnntUdi  die  Flhigkeit,  Sslzlflsnngen  aufeusangen, 
Wlhrend  die  nicht  belichtete  Gelatine  die  genannte  Eigenschaft  noch  in  ganzem 
Masse  besitzt.  Belichtet  man  unter  einem  Diapositiv  eine  mit  Bichromatgelatine 
überzogene  Glasplatte,  wäscht  sie  gründlich  aus  und  legt  sie  erst  in  eine 
Urannitratlflsung  und  hierauf  in  eine  Kaliumferrocyanidldstmg,  so  erhih  man 
ein  schön  rot  gefärbtes  Bild  mit  allen  Tonabstufungen  des  Originals.  Auf  ähn- 
liche Weise  lassen  sich  auch  anders  gefärbte  Bilder  herstellen,  der  chemische 
Vorgang  dsbei  ist  stets  die  Bildung  eines  unlöslichen  oder  schwerlösUchen 
Niederschlages  in  der  melir  oder  weniger  anfsaugungsfähigcn  Gdaline.  Harn 
kann  in  folgender  Weise  hierbei  verfahren:  Gebrauchte,  vom  Silbemiedersclilag 
befreite  Trockenplatten  werden  in  einer  vierprozentigen  Kaliumbichromatlflsung 
gebadet  und  hierauf  getrocknet.  Nach  dem  Belichten  unter  einem  Diapositiv, 
wom  iddi  nudi  ein«  mit  Ol,  VaseUne  u.  s.  w.,  durchsichtig  gemachte  Piqyier» 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


343 


photqpwphie  verwenden  lässt,  wflscht  man  die  Platte.  Sie  zeigt  dann  ein  er- 
habenes Bild  des  belichteten  Gegenstandes.  Jetzt  kommt  die  Platte  '  ,  Stunde 
lang  in  eine  nicht  zu  starke  Salzlösung ,  etwa  fünf-  bis  zehnprozentig,  worauf 
kurze  Waschung  erfolgt.  In  zweiteo  Btd  cnlstdit'daim  das  Bild  durch  Wechsel- 
seitige  Zersetzung  der  angewandten  Salse  Natal  ias  giebt  folgende  Sake  an,  die 
eich  Obrigens  noch  vennefaren  lassen: 

I.  Bad  2.  Bad  erzielte  Farbe 

Baryumchlorid  Natriumsulfat  weiss 

Uraniütnt  KaUumferrocyanid  dunkelrot 

Kupfcrpulfat  „  hellrot 

Kisciiclilorid  „  blau 

Kadmiumchlorid  Natriumsulfid  gelb 

Bldacetat  „  sdiwarx. 

Sehr  schone  Wirkungen  lassen  sich  bei  ge  schickter  Handhabung  auf  diese 
Weise  erzielen.  Die  Farben  sind  auch  In  htbostfindie;.  Das  Verfahren  ist 
vielleicht  auch  zum  kliuächmelzen  auf  Porzellan  gut  verwendbar. 

(BnS.  deHa  Soc  fotogr.  itaHana  1898^  S.  247.) 

Beim  Bemalen  von  Photographieen 
wird  die  Farbe  meist  von  dem  l^ilde  abjG;estossen  und  schwer  angenommen. 
Diesen  übelstand  will  Massias  dadurch  bcäcitigen,  dass  er  da.s  Bild  vor  dem 
Bemalen  mit  einer  frisch  zerschnittenen  Rartoffel  Qberstreidit   Die  Pari>ei| 
SQÜen  dann  sofort  sitzen.  (Photo -Gazette  i8g8|  S.  904.) 

Sehwarze  Töne  auf  weissem  Papier 
erhält  man  nach  folgender  Vorschrift Gut  geglättetes  Zeichenpapier  wird  mit 
nachstdiender  Mischung  recht  i^dchmtesig  Aberzogen: 

Arabisches  Gummi  100 

Kaliumbi  Chromat   40  , 

Wasser    300  ccm. 

Nach  dem  Belichten  wird  gründlich  gewaschen  und  getrocknet.  Hierauf  wird 
die  Kopie  mit  einem  Schwämme  mit  folgender  Farbe  Aberzogen: 

Schellack,  braun  75  g, 

Lampenruss    70  „ 

gewöhnlicher  bpirilus  750  ccm. 

Dann  legt  man  das  gef^lrbte  Bild  in  verdflnnte  Salzsflure,  bis  es  vollständig  ent- 
widelt  ist  Hierauf  wird  zur  Entfernung  der  SalzsAure  gewaschen  und  getrocknet 

(Bun.  du  Photo  Qub  de  NeuchAtd-iagB,  S.  31.) 

Einige  Vorsiehtsmassregeln  bei  heissem  Wetter. 
Bei  heissem  Wetter  hat  man  mit  manchen  Schwierigkeiten  zu  kftmpfen, 
besondei»  wenn,  wie  dies  mdst  der  Fall,  die  Dunkelkammiani  redit  klein  sind. 
Um  die  Temperatur  zu  erniedrigen,  sdl  man  einen  Kabel  mit  kaltem  Wasser 

I)  Auf  dieses  Verfahren,  nur  mit  etwas  anderen  Mengenverhältnissen, 
erhielt  1880  L.  von  Itterheim  ein  D.  R.-Patent.  v.  Itterheim  übt  die  .Negro- 
graphie*  in  VHen  ans.  Sie  dient  zur  direkten  VervielAItigung  von  Bauplänen, 
Zeichnungen  u.  s.w.  Es  nrass  also  ein  Positiv  verwendet  werden,  um  wieder 
ein  Positiv  zu  bekommen.  Dieses  Lichtptusverfaliren  giebt  sehr  schöne,  kupfer- 
stichähnUche  Kopieen.  Ad. 


Digiiizeü  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


(besser  Eis.  A.)  in  den  Dunkelraum  setzen  «od  die  EntvdcklerlOsung  hinein- 
stellen. Die  Wärme  wird  von  dem  Wasser  bald  aufgenommen.  Das  Fixierbad 
stelle  man  jedesmal  frisch  her.  Da  beim  Auflösen  des  Natriumtbiosulfates 
(Fiziematrons)  Winne  gebimdcn  wird,  erhalt  man  Mets  eine  kflUe  Lflsnng.  Die 
Lösung  sei  nicht  stärker  tUs  1:4,  da  stärkere  Lflsangen  leicht  Krausein  der 
Schicht  veranlassen.  Zu  je  100  <  t'Tn  Entwickler  setre  man  acht  bis  zehn  Tropfen 
Kaliumbromidlösung  1:10.  Um  das  Kräuselnder  Gelatine  zu  verhindern,  kann 
man  die  RAnder  der  Planen  mit  Wadie  einreiben. 

(Anwtenr  flMOfpaphet^^^  &  691.) 

Erhabene  Photographieen. 
Dieses  hal»clie  photographisdie  VerfUiren  wird  nodi  wenig  ausgeübt, 
trotzdem  es  leicht  anszufilhren  ist   14,5  g  Gdadne  llsst  man  in  80  ccm  Waaser 

aufquellen  und  schmilzt  alsdann  im  Wa><scrbade.  Dann  ftlgt  man  unter  l'mrOhren 
eine  Auflosung  von  2,5  g  Kaliumbichromat  in  20  ccm  Wasser  und  30  Tropfen 
Ammoniak  hinzu.  Man  lässt  etwa  fQnf  Minuten  ruhig  stehen  und  hebt  mit 
PapierBtreifen  das  Hiutclien  und  die  Luftblasen  ab.  Die  klare  warme  LQsnng 
giesst  man  auf  die  matte  Seite  einer  wageredM  liegenden  Mattscheibe  von  un- 
gefähr 8,5  X"  cm  auf.  Nach  dem  Erstarren  lässt  man  die  Platte  im  Dunkeln 
aufrechtstebend  trocknen.  Hierauf  kupiert  man  unter  einem  Negativ  in  der 
Sonne,  bis  alle  Elnsdheiten  des  BAdes  sichtbar  sind.  Die  Platte  kommt  jetst 
drei  bis  vier  Stunden  in  lauwarmes  Wasser.  Das  erhabene  Bild  ist  jetzt  vor- 
handen. Man  spült  ab  und  entfernt  das  überschüssige  Wasser  mit  einem  Watte- 
bausch. Mittels  einer  feinen  Bürste  mit  ganz  wenig  Ol  übergeht  man  vorsichtig 
das  erhabene  Bild  und  formt  es  schliesslich  in  Gips  ab.  Diese  Form  dient  zur 
weiteren  Herstellung  von  Kopieen  in  Gelatine,  Gips  u.  s.  w.,  auf  die  dann  die 
Photographie  gebracht  wird.  (Phologr.  News  1898;  S.  541.) 

Bläseheti  beim  Pigmentproze«« 
entstehen  ausser  durdi  Luft,  welche  swlsdien  beiden  Polieren  zurfickUeibl; 
dadurch,  dass  das  Papier  vor  dem  Aufquetschen  zu  lange  im  Wasser  bleibt  und 
zwischen  Aufquetschen  und  Entwickeln  zu  kurze  Zeit  liegen  gelassen  wird 

(Photogr.  News  1898,  S.  582.) 

Dl«  Etkttemutig^n  M  VergrÖsscnmgea 

lassen  sich  leicht  beredmen.  i  Kntfemung  der  lichtempfindlichen  Schicht  bis 
zum  Objektiv.  Man  fügt  i  zu  der  Zahl,  um  die  man  das  Bild  vergrössem  will, 
und  multipliziert  darauf  mit  der  Brennweite  des  Objektivs;  z.  B.  soU  ein  Bild 
9X  la  cm  dreimal  mit  einem  Objektiv  von  15  cm  Brennweite  vergrflssert  werden, 
so  muss  daa  lichtempfindliche  Papier  3+ iX  15  — 60  cm  vom  Objektiv  ent- 
femt  sein.  2.  Entfernung  des  Objektivs  vom  Negativ.  Man  teilt  die  gefundenen 
Centimcter  für  die  Entfernung  des  Papieres  vom  Objektiv  durch  die  Zahl,  um 
die  man  vergrössern  will.  Bei  obigem  Beispiel  wQrde  also  diese  Entfernung 
betragen  60: 3  »  so  cm.  (HdUos  fllnst  x8g6;  S.  1094.) 

Umgekehrte  Negative 
lassen  sich  mit  Hilfe  von  Ammoniumpersulfat  herstellen.    ErforderUch  sind 
reichliche  Belichtung  der  Bromsilber- Trockenplatte  und  Aaaao  rridiliche  Her« 
vorruftmg.  Daa  hangt  natarGch  viel  von  Dicke  der  lichlempfindlichen  Schidrt 

und  deren  Silbergehalt  ab  Nach  der  Hervorrufung  folgt  gründlichem  Waschen 
bei  Licbtabschluss.  Dann  erfolgt  die  zweite  Belichtung  am  besten,  indem  man 


Digiiizeü  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


I 

345 


die  Platte  in  einem  Kopierrahmen  mit  der  Schichtseite  gegen  schwarzen  Stoft" 
legt  Die  Belichtung  in  zerstreutem  Licht  währt  30  Sekunden  bis  mehrere 
Minuten.  Je  reichlicher  die  Belichtung  innerhalb  gewisser  Grenzen  ist,  um  so 
besser  fällt  das  Bild  aus.  In  einer  zehnprozentigen  Ammoniumpersulfatlösung 
verschwindet  das  Bild  in  etwa  einer  halben  Stunde.  Die  nun  erfolgende  zweite 
Entwicklung  geschieht  in  gewöhnlicher  Weise,  bis  das  Negativ  genügende  Dichte 
hat,  worauf  es  gewaschen  und  fixiert  wird.  (Photography  1898,  S.  586.) 

Verstärkung  mit  ferrooxalat. 

A.  Gesättigte  Lösung  von  Quecksilberchlorid  mit  einigen  Tropfen  Chlor- 
wasserstoffsäure angesäuert. 

B,  Gesättigte  Lösung  von  Ferrosulfat  (Eisenvitriol)  .    .    .    i  Teil, 
gesättigte  Lösung  von  Kaliumoxalat  4  Teile. 

I.  Gründliches  Waschen  des  Negativs  zur  völligen  Entfernung  des  Natrium- 
thiosulfates  (Fixiernatron),  2.  Einlegen  in  A,  bis  es  vollständig  weiss  geworden 
ist,  3.  20  Minuten  in  fliessendem  Wasser  waschen  und  dann  mit  destilliertem 
Wasser  abspülen,  4.  in  B  schwärzen,  5.  mit  destilliertem  Wasser  abspülen  und 
schliesslich  in  gewöhnlichem  Wasser  auswässern.    (Hdlios  illustr.  1898,  S.  1294.) 


E.  Hotopf,  Flmaburg. 


Kleine  Mitteilungen. 
Rmmonlumpersulfat  als  Absehwäeher. 

Gleich  nachdem  die  Gebrüder  Lumiere  ihre  Beobachtungen  über  das 
Verhalten  des  Ammoniumpersulfates  gegenüber  photographischen  Negativen  in 
den  Pariser  Akademieschriften  veröffentlicht  hatten,  stellte  ich  an  der  Hand 
dieser  Veröffentlichungen  meinerseits  Versuche  an,  um  den  für  die  praktische 
Photographie  neuen,  wichtigen  Abschwächer  kennen  zu  lernen.  Da  meine  Ver- 
suche von  denen  der  Gebrüder  Lumiere  einige  nicht  unerhebliche  Abweichungen 
gaben,  welche  zur  Vorsicht  mit  diesem  Abschwächer  mahnen,  will  ich  meine 
Erfahrungen,  mit  allem  Vorbehalt  allerdings  nur,  zugänglich  machen,  da  nämlich 
das  von  mir  verwendete  Material  (von  Dr.  Schuchardt  in  Görlitz  bezogen), 
vielleicht  schon  teilweise  zersetzt  war  oder  nicht  die  von  den  Gebrüdem 
Lumiere  angegebene  Zusammensetzung  (SO, (iV//,)l  hatte.  Das  Salz  löste  sich 
leicht  in  destilliertem  Wasser  mit  starkem  eigentümlichen  Knistern  und  mit  einer 
Temperaturemiedrigung  der  Flüssigkeit.  Ubergiesst  man  das  Salz  mit  einer 
Vi  prozentigen  Lösung  von  Silbernitrat,  so  tritt  starke  Blasenentwicklung  auf; 
das  Gas  scheint  aber  nicht,  wie  Lumiere  angiebt,  Sauerstoff  zu  sein,  sondern 
riecht  nach  Ozon.  In  der  Flüssigkeit  bildet  sich  ein  weisser  Niederschlag,  der 
sich  nach  genügendem  Auswaschen  am  Lichte  nach  einiger  Zeit  .»ichwärzt  und 
in  verdünntem  Ammoniak  leicht  löslich  ist,  also  wohl  kaum  metallisches  Silber 
sein  kann.  Hat  man  ein  Negativ  in  der  fflnfprozentigen  Ammoniumpersulfatlösung 


Digitized  by  Google 


346 


PHOTüGRAPl  IISCHE 


RUNDSCHAU 


abgeschwicht  und  giebt  zo  der  Obrigbleibenden  FlOssi^eit  Salxslnre  oder  Brom- 
kali,  so  bildet  sich  sogleich  ein  Nicdersrhlai;  von  Chlortilber  oder  Bromsilber. 

Um  nun  rÜL-  abschwächende  Wirkung  kennen  7U  lernen,  wurden  Streifen 
einiger  Sciiieusäner  - Platten  im i^apierpbotomcter  beliclitet  und  mit  Hydrochinon- 
SodaentwieUer  beh«iiddt  Die  Entwieklting  wurde  abeididieli  reclit  krf^  vor- 
genommec,  ao  dass  Nr.  ao  dea  PhotoHielera  sichtbar  wurde,  wihrend  die  enteil 

Nummern  bereits  schon  so  di' In  warm,  dass  alles  Rromsilber  bis  zum  (3aa° 
reduziert  war  Die  Farbe  war  schwarz,  mit  schwachem,  bläulichem  Stich.  DIeae 
Streifen  wurden  dann  in  reinem  Fixiematron  fixiert,  gut  gewaschen  und  ge> 
trocknet  Am  nAdiaten  Tage  wurden  sie  einige  Zdt  in  destüüenea  Waaser 
gelegt  und  dann  mit  fflnfprozentiger  Lösung  des  Ammoniunipersulfates  flber- 
gosscn  Die  Abschwächung  gina:  ziemlich  langsam  vor  sich,  die  schwächsten 
Eindrüclie,  etwa  4  bis  6  iNummcrn,  verschwanden  aber  gänzlich,  ehe  noch  die 
dicbteaten  Nummern  genflgend  abgeschwicht  waren.  Bei  einem  zweiten  Stmfen, 
der  in  dieselbe  Flflssigkeit  gebracht  wurde,  ging  die  Reakdon  noch  langsamer 
vor  sich:  es  wurden  aber  die  schwaciieii  l'.iiidröckc  weniger  stark  angegriflFen, 
so  dass  die  Platte  thatsächlich  weicher  wurde;  immerhin  wurden  auch  hier  die 
letzten  zwei  Nummern  gtazHch  zerstört  Erweichung  der  Gelatine  wurde  nicht 
wahigenonmicn  (Wärme  der  Flflssigkeit  16  Grad  C),  wohl  aber  löste  sich  bei 
einigen  Streifen  die  Schicht  unter  starker  Ausdehnung  beim  Waschen  vom  CAn< 
ab.  Kin  Aiaunbad  vermehrte  das  Ablösen,  dagegen  wirkte  nacb  nicht  zu  langem 
Waschen  ein  Bad  von  absohitem  Alkohol  in  hohem  GAde  gflnatig,  ao  dass  Ab> 
lAsung  verhindert  wurde.  Die  Fart>e  der  getrockneten,  abgeschwächten  Platten 
war  jetzt  schwarz  mit  bräunlichem  Stich,  bei  stundenlangem  Verweilen  sogar 
fast  braun.  Bevor  also  dieser  neue  Abschwächer  eingehend  studiert  ist,  dürfte 
seine  Anwendung  auf  wertvolle  Platten  nicht  anzuraten  sein.  £s  ist  möglich, 
dass  einige  Abweichungen  der  Lumi^reschen  Erfahrungen  von  den  meinigen 
durch  die  Plattensorte  und  vor  allem  durch  den  verwendeten  Entwickler  bedingt 
sind:  Pyrng.illol  z.B.  gerbt  die  Cielatinenberllflche  namhaft,  hindert  also  einiger- 
masscn  den  Zutritt  der  Flüssigkeit  zu  den  Silbcrpartikcln,  anderseits  entsteht, 
wie  ans  den  Liesegangschen  Untersudmngen  unzweifelhaft  hervorgebt,  neben 
dem  eigentlichen  Bild  aus  Silber  !io<  h  ein  Bild  aus  brauneni  Farbstoff,  w  elches 
gerade  an  den  dichtesten  Stellen  des  Silberniedcrschlages  am  meisten  gefärbt 
ist.  Ein  solches  Farbstoff  bild  wird  aber  durch  Ammoniumpersulfat  nach  kurzer 
Zeit  glnzUcb  wrslBrt,  so  dass  hierdurch  allein  schon  die  Platte  weidier  wird. 
Es  ist  zu  wünschen,  dass  dieser  ohne  Zweifel  höchst  interessante,  neue  Ab- 
schwächer von  berufener  Seite  eingehender  untersucht  wird,  und  habe  ich  meine 
Erfahrungen  nur  deshalb  veröfi'enUicht,  um  auf  gewisse,  sich  mir  zeigende  Er- 
scheinungen anfimerksam  zn  machen.  Dr.  G.  Eberhjird-Godia. 

Neu«  Homra«ter. 

Die  zur  Wiedergabe  in  T^inkAtzvmg  (Autotypie)  biaher  allgemein  gebrauch- 
liehen  Raster  besitzen  bekanntlich  eine  überaus  feine,  regelmässige  Punktierung 
(vergl.  irgend  eins  der  in  den  Text  eingedruckten  Bilder  in  diesem  Heft).  Diese 
Regelmassigkeit  in  der  Anordnung  der  Ptmkte  beeinträchtigt  die  künstlerische 
Wirkung  in  achwerster  Weiae.  Ab  wesendieher  Fortsdiritt  nach  dieser  Richtung 
hin  sind  daher  die  neuen  Komraster  von  J.  C.  H aas  (Vertreter;  Klimsch&rCo  , 
Frankfurt  a  M  >  zu  bezeichnen,  welche  ein  sehr  feines,  aber  unreErelmässiges 
Korn  enthalten.  Die  Hauptschwierigkeit  in  der  Herstellung  dcraruger  Raster 
lag  biaher  darin,  ein  unregdmiasiges  Korn  von  durdiana  i^eiehmflsaiger  Ver> 
tdlung  auf  einer  Platte  zu  erzeugen»  da  jede  offene  Stelle  oder  didnere  An- 


Digitized  by  Google 


PHOTüGKAi'HlSCHE  RUNDSCHAU 


347 


hlnfong  des  Korne«  «nf  einer  noch  so  kleinen  Flache  sich  sofort  in  der  Repro- 
duktiMi  bemerkbar  macht.  IMeae  Sdiwierig^eit  iat  bei  den  neneB  Koruraatern 

durch  die  eigenartige  Herstellung  überwunden.  Das  Korn  ist  tief  in  das  Gbs 
eingeätzt,  die  Vertiefungen  sind  dann  ttiit  Pigment  ausgefüllt  und  das  Ganze 
nach  dem  Polieren  der  Oberlläche  mit  einer  Schutzplatte  bedeckt.  Derartige 
Raster  elgaen  steh  auch  besonders  gut  ftlr  Farbendrucke. 

Stiftung  Philipp  v.  Sehoellers. 
Dem  Vorsitzenden  des  Wiener  Kamera-Klubs,  Herrn  Philipp  v.  Schneller, 
▼erdanict  die  k.  k.  Graphische  Lehr-  und  Versuchsanstalt  zu  Wien  eine  Stiftung 
TOD  loooo  Gulden.  Die  Zmsen  sollen  dam  verwendet  werden,  um  mittellosen, 
flcissigcn  und  begabten  Schülern  eine  gründlichere  Ausbildung  an  genannter 
Anstalt,  welche  bekanntüch  die  bestgeieitete  photograpliische  Leliranstalt  ist,  zu 
ermöglichen. 

Ei«1ttfte^«  Ers^«lfiungeA  M  l^ttMettenMhi«b«m  mu» 

Hartgummi. 

Als  ich  eines  Abends  in  einem  hoch  gelegenen  Hotel  Norwe^tn';  die 
Platten  auswechseln  wollte,  bemerkte  ich  beim  Aufziehen  meines  Hartgunmu- 
Kasaettenschiebers  an  den  Reibungsflachen  (Ebonit- Ahuninitnn)  dendiche  dek- 
trische  Lichterscheinungen.  Diese  Ersdiehnung  wiederholte  sich  bei  sämtlichen 
mir  zur  Verfügung  stehenden  Kassetten.  Durch  schnelles,  kräftiges  Auf7iehen 
der  Schieber  liess  sich  die^  Erscheinung  steigern;  jedesmal  wurde  ein  heller 
Saarn  an  den  Reibimgsflachen  siditbar.  Bei  der  Entwicklung  der  in  diesen 
Ka>settcn  belichteten  Platten  ergaben  sich  keine  nachteiligen  Folgen.  In  der 
Folgezeit  wiederholte  ich  diese  Versuche  häufig,  aher  iumier  ohne  Krfolg.  Der 
Zustand  der  Atmosphäre  hatte  damals  wohl  einen  massgebenden  lünfluss. 
Immerhin  mahnt  diese  Beobachtung  zur  Vorsicht  bei  Benutzung  von  Hartgummi« 
Schiebern.  Dr.  Paul  lltcha€lis. 

Das  farbenverfahren  naeh  der  Methode  von  Tves 
wurde  in  neuerer  Zeit  wesentlich  verbessert.  Bekanutlich  handelt  es  sich  hierbei 
um  ein  Verfahren,  welches  auf  denselben  Grundsätzen  wie  der  Dreifarbendmck 
beruht:  Mao  fertigt  drei  Anfeahmea  durch  Filter  in  den  drei  Grundfarben  (Rot, 

Grün,  Blau)  und  betrachtet  die  nach  den  so  gewonnenen  Negativen  hergestellten 
Diapositive  durch  drei  entsprechend  gefilrbtc  Glasscheiben.  Die  vor  Jahren  von 
Ives  zur  Aufnahme  und  zum  Betrachten  der  Bilder  gebauten  Apparate  waren 
80  verwidtelt,  dass  sie  praktische  Bedeutung  nicht  erlangen  konnten.  Jetst  ist 
das  Ganze  ausserordentlich  vereinfacht.  Bei  den  für  die  Betrachtung  der  Bilder 
dienenden  .Apparaten  lehnt  sich  Ives  an  das  Modell  an,  welches  Zink  (Gotha) 
im  Jahre  1094  ersann,  und  von  dem  wir  in  der  „Photograph.  Kundschau"  1894, 
Heft  la,  S.  306,  dne  Skisze  veröflentlichten.  Neu  ist,  dass  die  im  Innern  der 
Apparate  befindlichen,  schrfig  gestellten  Glasscheiben,  welche  das  Licht  zum 
Teil  reflektieren,  zum  Teil  hindurchlassen,  jetzt  auch  farbig  sind.  Bei  der  Aus- 
wahl der  als  LichtSlter  dienenden  gefärbten  Glasscheiben  spielte  die  praktische 
Erfidirung  eine  Hauptrolle;  denn  mit  der  reinen  Theorie  kommt  man  bd  farbigen 
Scheiben,  welche  ein  sehr  verwickeltes  imd  unsicheres  Spektrum  ergeben,  nicht 
weit.  Die  Aufnahme  kann  mit  jedem  gewöhnlichen  Apparat  geschehen  Die 
.Deutsche  Kromoskop- Gesellschaft"  (.Berlin  SO.,  Prinzenstrasse  89^  welche  die 
Wessche  Erfindung  in  Deutschland  praktisch  zu  verwerten  gedenkt,  bringt  ausser 
den  lür  die  BeCracbtung  imd  fllr  die  Projekten  der  BiMer  dienenden  Apparaten 


Digitized  by  Google 


340 


PllOTOGRArHlSCHE  RUNDSCHAU 


auch  Kassetten  in  den  Handel,  bei  denen  die  rar  Aufnahme  notwendigen  drei 
Farbenfilter  unmittelbar  vor  der  Platte  angdvacht  sind. 

ntr  zur  gleichzeitigen  Projektion  dieser  drei  Aufnahmen  dienende  Pro- 
jektionsapparat ist  in  seinem  Hau  zietnlicli  verwinkelt:  a  (Fig.  i)  ist  eine  Sammel- 
linse, in  deren  Nähe  die  möglichst  kräftige  Lichtquelle  L  (elektrisches  Bogenlicht) 
angebradht  wird,  b  and  e  sind  mehrftehe  Lagen  vtm  sehr  dflnneni  iarbloaen 
Glase.  Man  wählte  die  mehrfadie  Glasschieht  an  Stelle  einer  einfachen  Scheibe, 
weil  erstere  mehr  I.irht  reflektiert,  d  und  e  sind  versilberte  Spiegelscheiben, 
/  eine  blaue,  g  eine  grüne,  //  eine  rote  Glasscheibe,  i,  k,  /  Sammellinsen,  m, 
e  die  zu  projizierenden  drei  Diapoaitive,  >,  9,  r  drei  völlig  gleichartige  Projeklioas^ 
objektive.  Letstere  sind  nicht  starr  miteinander  verbunden,  sondern  sie  lassen 
sich  derart  bewegen,  daas  die  von  ihnen  auf  den  weissen  Schirm  projizierten 

üilder  sich  entweder  genau 
I  ü  "  '  T      decken  oder  nebeneinander 


durch  die  Linse  /  zum  Diapositiv  o.  Ein  anderer  Teil  der  Strahlen  wird  auf  der 
Oberfläche  von  c  rellekiicrt,  gelangt  zum  Silbcrspiegel  e  und  von  diesem  durch 
die  blaue  Scheibe /  und  durch  die  Linse  i  zum  Diapositiv  m. 

Dass  die  Parbenwirkung  sowohl  beim  Betrachten  der  Bilder  im  Kromoskop 
als  auch  bei  Her  I  Vojektion  ganz  vorzüglich  ist,  darauf  wiesen  wir  sclinii  in  dem 
Bericht  über  die  Ausstellung  zu  Sydenham  hei  London  hin  (vergl.  diese  Zeit- 
schrift 1898,  Heft  6,  S.  188).  Gleichwohl  glauben  wir,  dass  so  prächtige  Resultate, 
wif  sie  die  Kromoskop -Gesdlschaft  vorfDhrt,  doch  nicht  Iddit  zn  erreichen 
sind.  Es  gehört  dazu  jedenfalls  ein  vorzflKÜches  Zusammenstimmen  der  Ex- 
positionszeit, der  Entwicklung  des  Negativs  und  des  Positivs,  ganx  ZU  schweigen 
von  der  richtigen  Auswahl  der  Platten  und  der  Farbtilter. 

Preise  sielkni  rieh  wie  fidgt:  Apparat  ram  Betrachten  der  Auftnhnien 
1^  Mk.,  (br  stereoskopische  Anfhahmen  150  Mk.,  Profektionsapparat  goo  Mk. 

Die  Photographie  auf  der  Kalserreiae. 
Der  durch   seine  Momentaufnahmen   ebenso   wie   durch  künstlerische 
Leistungen  rühmlichst  bekannte  Photograph  Ottomar  Anschfltc  (Berlfai)  wird 
auf  allerhöchsten  Befehl  die  kaiseiüchen  Mi^estiten  auf  der  Paltatinareise  bereiten. 

Eigenartige  Behandlung  unterexpor^ierter  Platten. 
.Abney  gab  ein  merkwürdiges  Verfahren  an,  um  auf  unterbelichteten 
Platten  ein  gut  durchcxponiertes  üild  zu  entwickeln.  Lr  machte  nämlich  die 
Beobachtung,  dass,  wenn  er  eme  unterbdichtete  Bromsilber- Earalsionsplatte  xur 
Hälfte  mit  unbelichteter  Chlorbromsilber- Emulsion  Qbergoss  und  dann  die  ganae 
Platte  im  alkalischen  Entwickler  hervorrief,  auf  der  flbergossenen  Hälfte  ein 
gut  durchgearbeitetes  Bild  erschien,  während  die  andere  Hälfte  die  Merkmale 
der  Unlerezposition  trug.  2eht  man  die  nadi  der  B^^tURg  aufgetragene 
ChlorbromsUberschicht  herunter,  so  nimmt  man  wahr,  dass  das  gut  durch- 


9 


liegen.  Die  Lichtstrahlen, 
welche  das  Diapositiv  m  zu 
beleuchten  haben,  passieren 
die  durchsichtigen  Scheiben  b 
and  t.  Ein  Teil  der  Strahlen 
wird  auf  der  Oberfläche  von  b 
reflektiert,  gelangt  zum  Silber- 
spiegel ä  und  von  diesem 
durch  die  rote  Scheil>e  h  und 


Flg.  I. 


Üigitized  by  Google 


PHOTUÜRAPlllSiJHE  RUNDSCHAU 


349 


gearbeitete  Bild  hauptsächlich  in  dieser  nicht  belichteten  Schicht  und  nicht  in 
der  daninter  liegenden  Bromrilbenchicbt  liegt  Eine  ansrdchende  EriclBnmg 
liest  sich  für  diese  seltsaine  Erscheinung  nicht  geben. 

Hiermit  ist  also  ein  Mittel  gegeben,  unterbelichtete  Platten  za  retten* 

tHm  l'ittiMt  Stegemann  in  fi«tlltk, 
Fabrik  pheitogFaphischer  Apparate,  wdche  sich  durch  die  muslergflltige  Aus- 
führung ihrer  Erzeugnisse  einen  Weltruf  erwarb,  feierte  Mitte  Oktober  das  Fest 
ihres  25jährigen  Bestehens     Während  dieser  langen  Zeit  befanden  sich  die 
Fabrikräume  in  demselben  Hause  (üranienstrasse  151). 

Ausntelltmg  In  Duu«ldorL 

Die  mit  der  70.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Arzte  ver- 
bundene wissenschaftlich  -  photographische  Ausstellung  war  ungemein  reich 
beschickt.  Der  Katalog  weist  2798  Nummern  auf.  Alle  Gebiete  der  wiäsenschal't- 
Hdien  Photographie  waren  vertreten;  Farbenpbolograpfaie,  Theorie  der  photO' 
graphischen  Prosesse,  Ethnologie,  Röntgenstrahlen,  Mikrophotographie,  gerichtliche 
Medizin,  Astronomie,  Meteorologie,  Physiologie,  Pathologie,  Kernphotographie 
und  Photogrammetrie.  Den  Veranstaltern  der  Ausstellung,  unter  denen  Liese- 
gang in  Dflssddorf  einen  hervorragenden  Fiats  einnahm,  gebohrt  besonderer 
Dank,  dass  sie  dn  so  Idirreiches  und  umfassendes  Blaterial  zusammenbrachten. 

Auestellung  in  München. 
Vom  19.  November  bis  Ende  Dezember  findet  in  der  Sezession  eine  Aus- 
Stellung  kflnstlerischer  Amateur- Photographieen  und  eine  Plakat-Ausstellung 
BtatL  Zur  Beschickimg  ergehen  nur  persönliche  Einladungen. 

Photogr«phl«ehe  Ausateliungen  in  prankreieh,  England  und 

Amerika  1898. 

26.  September  bis  la.  November:  Royal  Photographic  Society,  Pall  Mall  Exhibition 

(Sekretariat:  London  W.  19  Ifannover  Square). 
September  bis  5.  November:  Photographic  Salon  (Sekretariat:  Reginald 

W  Craigic,  Camera  Club.  London  WC,  Charing  Cross  Road). 
34.  Oktober  bis  12.  November:  Philadelphia  Photographie  Salon  (Sekretariat: 

Harrison  S.  Morris,  Pennsylvania  Academy  of  Fine  Ans,  Broad  Str. 

Pa,  U.  S.) 

15.  November  bis  15.  De/ember:  York<hire  Photographie  Exhibition  (Sekretariat: 
Hon,  Secr.,  13,  Chesham  Str.  Bradford). 

15.  bis  18.  November:  Hackney  Exhibition  (Sekretariat:  F.  W.  Fenton  Jones, 
in  King  Edward  Road,  Hackney,  London  NE.) 

17.  November:  Ludlow  (Sekretariat:  John  H.Williams,  hoiL  sec,  Ludlow). 

23.  bis  26.  November:  Aintrec  (Sekretariat:  D.  Travis,  Fazakerley,  Liverpool). 

I.  bis  3p.  November:  Rouen  (Frankreich).  Umfasst  alle  Zweige  der  künstle- 
rischen und  wissenschaftlichen  Photographie.  Hotel  de  la  soci^t^  in- 
dustrielle, nie  Amp^  a. 

1899. 

4.  bis  25.  Februar:  Edinburgh  Photographic  Society  (Sekretariat:  J.S»M'CuUoch 

W.  S.  2  George  Str.  Edinburgh). 
4.  bis  Tl.  Mflnc:  South  London  (Sekretariat:  A.  £.  Allen,  27  Prince's  Square, 

Keimingion  Cross,  London  SE.) 


Digiiizeü  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Ausstellung  für  künstlsrissh«  Photographie  in  Berlin  1809. 
Im  Februar  bis  Mfln  1899  findet  in  den  Rinmen  der  l^ß.  Akeden^e  der 
KOnste  zu  Berlin  eine  internationale  Ausstellung  fflr  kOnsderis«^  Photographie 
statt,  welche  von  den  beiden  Berliner  Amateur- Vereinen  vennstaltei  wird. 
Adresse:  F.  Goerke,  Berlin  W.,  Maassenstrasse  32. 

Uber  die  Einwirkung  von  Wärme  auf  das  latente  Bild 
stellte  j.  Gaedickc  eingehende  Untersuchungen  an  (Eders  Jahrbuch  für  1898). 
Abney  hatte  angegeben,  dass  eine  im  Dunkeln  auf  90  Grad  C.  erhitzte  Trocken- 
plttlte  im  Entwidder  eme  deichinlssige  Sdivinung  annimmt  Daa  adieint  die 
Anschauung  zn  bestitigen,  dass  höhere  Temperaturen  auf  Tn>clcenplatten  die- 
8eU>e  Wirktiiifr  ansst-rn  wie  Licht.  Nach  Gaedickes  Untersuchungen  ist  aber 
die  Wirlvung  einer  bis  etwa  90  Grad  gesteigerten  Temperatur  auf  das  latente 
Bild  gerade  entgegengesetzt  der  Wirkung  schwachen  Lichtes.  Durch  höhere 
Temperatur  findet  eine  Abschwadiimg  des  latenten  Bildes  statt,  wihrend  man 
durch  schwache  Vor-  Und  Nachbdichlung  eine  Verstflrkang  des  latenten  Bildes 
herbeifohren  kann. 

Um  photographlsehe  AufaahmeA  mit  lelnenstftl^er  Strubltur 
herzustellen,  wie  dies  in  der  kflnstlerischen  Photographie  jetzt  sehr  bdiebt  ist, 

kann  man  nach  „Br.  Journal"  folgendermassen  verfahren:  Man  stellt  auf  ein 
stratT  ausgespanntes  Stm  k  grober  L'jiinv.mi!  mit  kleiner  Blende  und  seitlicher 
Beleuchtung  scharf  ein  und  belichtet  die  später  bei  der  eigentlichen  Aufnahme 
ZU  benutcende  Platte  in  dieser  Weise  sehr  kurz  vor.  Im  entwickelten  Bilde 
erscheint  dann  die  Struktur  der  Leinwand.  Besonders  bei  grossen  KOjrfiea 
wird  durch  dies  Verfahren  angenehme  Weidiheit  erzielt. 

PrelMUSsehrelbeA. 

Preisausschretbung  der  Optischen  Anstalt  E.  Suter  in  Basel, 
f&r  Fach-  und  Amateur- Photographen. 

I.  Klasse:  Einzel -Porträts.    Grösse  von  Kabinett  an  aufwärts. 
I.  Preis:  ein  Objektiv  im  Werte  von  Frs.  500^ — , 
^     »         m         m  9       m         9      »  9^^—, 

3-     m         »         m  w       9         »       m  ^9*,—» 

^      »  II  n  II  n  II         n  lOO,— i 

2.  Klasse:  Gruppen.   Grösse  wie  oben.  • 
z.  Preis:  ein  Objektiv  im  Werte  von  Frs.  500,—, 
a   .      »      »       .     »      »1.  » 
3*»       9       9        99       99   *5**i  » 
4'»        ■       9        99       99  • 
3.  Klasse:  Moment-,  landschaftliche  und  architektonische  Aufnahmen. 
I.  Preis:  eine  Handkamera  laX  t^Vt,  Wert  Frs.  aoo^— , 
a.     ,       ein  Objektlvsat?'  oder  Objektiv,  ,      „   200, — 
3.     „        „    Objektiv  im  Werte  von  „    100, — , 

4'i»»         »        »       9        »  9     75t  • 

Simtliche  zu  diesem  Wettbewerb  zugelassenen  Bilder  müssen  Originale 

und  mit  Suterschen  Objektiven  aufgenommen  sein  Die  aufgezogenen  Bilder 
sind  bis  15  März  1899  einzusenden  und  bleiben  Eigentum  des  Preisausschreibers. 
£s  steht  den  Prämiierten  der  i.  und  2.  Klasse  das  Recht  der  Wahl  des  Objektives 
JDDU  In  der  3.  Klasse  kann  statt  der  Handkamera  ein  Objektiv  gewihh  werden. 
Basel,  im  Oktober  189&  Die  Optische  Anstalt  E.  Suter. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


35* 


H«u«  photographiMh«  I^ohpapiera* 
In  Heft  8  (1898)  dräter  Zehschrift  berichtelen  wir  «nf  S.  «54  aber  die  Ver- 

teuerung  photographif^cher  Papiere,  welche  dadurch  herbeigeführt  wurde,  dass 
die  beiden  einzigen  Fabriken  photographischer  Rohpapiere  (Steinbach  &  Co. 
in  Malmedy  und  Blanchet  fr^res  et  Kleber  in  Kives)  sich  verbanden,  um 
die  Preise  in  die  Höhe  sa  treiben.  Wir  wiesen  suf  die  grossen  Sdiwieriglieilca 
hin,  welche  die  Fabrikation  photographischer  Papiere  bereitet  und  welche  erfolg- 
reiche Konkurrenz  ungeheuer  erschweren.  Der  Papierfabrik  von  Schneller 
(Barg  Gretesch  bei  Osnabrück)  i^t  es  nun  doch  gelungen,  ein  ncucä  Fabrikat 
herzustellen,  wdches  den  Erzeugnissen  der  beiden  oben  genannten  Fabriken 
gleichwertig  ist.  Prof,  H.  W.  Vogel  hat  diese  Papiere  einer  Prüfung  unterzogen 
(Photogr.  Mitteilungen  1898,  Heft  11)  und  gefunden,  dass  die  darauf  hergestellten 
Bilder  in  Bezug  auf  Tonschönheit,  Gradation  und  Kraft  den  Bildern  auf  Rives- 
tmd  SteiniMchpapier  gleichkmninen. 

Büchersehau. 

A.  V.  HUbl.  Die  photographischen  Reproduktion^ive^fahren.  Mit 
la  Tafeln  nnd  14  in  den  Text  gedrucicten  Abbildungen.  Halle  a.S. 
189A.  Verlag  von  Wilhelm  Knapp.  Preis  5  Mk. 

Zwar  bietet  die  'i-  utsche  Fachlitteratur  eine  Reihe  vorzüglicher  .Abhand- 
lungen über  einzelne  Gebiete  der  Reproduktioiivtcchnik  Was  bisher  aber  fehlte, 
ist  ein  Werk,  welches  eine  übersichtUche  Darstellung  über  die  verschiedenen 
Reproduktionsverfahren  giebt,  ohne  sich  zu  sehr  in  Einzelheiten  zn  verlieren. 
Diese  Lücke  wird  durch  das  vorliegende  Hübische  Werk  hl  bester  Weise  aus- 
gefüllt. Wer  sich  einen  allgcriieinen  l'berblick  über  die  gegenwärtig  t;eübten 
Reproduktionsverfahren  verschaffen  will,  erhält  hier  sachgeniässe  Unterweisung. 
Allerwarts  wird  das  Verstlndnis  durch  gut  ausgewählte  Illnstrationen  gefördert 
Besonders  lehrreich  ist,  dass  diesdben  Aufnahmen  in  verschiedenartiger  Re- 
produktion vorgefahrt  werden.  Auch  ein  trefflich  gelungener  Dreifarbendruck 
felilt  nicht. 

Da>  IV.  Heft  (  Jahrgang  2)  der  von  F.  Goerke  herau^i^enebenen  ' 
, Kunst  in  der  Photographie*  (Verlag  von  Julius  Becker,  Berlin) 
ist  den  russischen  und  polnischen  Kflnstler- Photographen  gewidmet.  Wir  finden 
hl  demselben  vortrefflidie  Aufnahmen  von  Mazourine,  Baron  Rudolf  von 
Tr  an >- eh  e -R ns  e n ec  k  ,  C^raf  Tyszk iewi cz  und  Karl  von  Uthof.  Die  vor- 
liegende Lieferung  ergänzt  das  bisher  durch  die  Goerkes(  he  Zeitschrift  Gebotene 
in  bester  Weise.  Stets  verstand  es  der  Autor  mit  glücküchem  ünü  dasjenige 
heransnfinden,  was  ftlr  die  photogn|>hi8che  Knnst  desjenigen  Landes,  dem  das 
jeweilige  Heft  gewidmet  war,  am  meisten  charakteristisch  ist. 

Liesegangs  Photographischer  Almanachfflr  1899.  19.  Jahrgang.  Düssel- 
dorf.  Liesegangs  Verlag.   Preis  i  Mk. 

Der  I  .ie^cgangsche  Alinanach,  welcher  schon  18  Jahrgänge  ruhmvoll  über- 
dauerte, bietet  auch  im  19.  ein  ungewöhnUch  reichhaltiges  und  belehrendes 
UaleriaL  An  eine  Reihe  von  Originalbeitrftgen  schliesst  sich  die  Liste  photo- 
gmpfaischer  Chemikalien  und  RezqMe.  Endlich  finden  wir  ein  ausftlhrliches 
Verzeidmis  der  photegnyhischan  Vereine     DeutscUand  und  Ostoreich. 


Digiiizeü  by  Google 


359 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


BOliM  und  Wdt.  Zeitschrift  fflr  Ttieaterweten,  Litteratur  und  Kunst 
Herausgegeben  von  Otto  Eisner.  1.  Jahrgang.  Berlin  ^^98. 

Wie  tief  die  Photographie  in  alle  Cjcbiete  des  täglichen  Lebens  eingreift, 
beweist  wieder  einmal  vorliegende,  neu  begründete  Zeitschrift.  Die  gesamten 
Illustrationen,  unter  denen  sich  ein  Mehrfarbendruck  befindet,  sind  auf  photo- 
graphiachem  Wege  hergestellt  Das  erste  Heft  bringt  eine  FQlIe  fesseln  der  Bd' 
träge.  Aus  dem  bildlichen  Teil  sei  in  erster  Linie  die  Reproduktion  einer  der 
jOngstcn  Schöpfungen  Lenbachs,  Possard  als  Richard  IIL,  hervorgehoben. 


Zu  unseren  Tafeln. 

Tafel  XXXI.  Aufnahme  von  Graf  Mich.  Ester häzy  in  Csdcl^K. 
Heliogravüre  und  Druck  von  Meisenbach  Riffarth  äc  Co.  in  Berlin. 

Tafel  XXXIL  ,Brighton."  Aufhahtne  von  Charles  Job  in  Brighton. 
Tafel  XXXIIL  pOktobernebeL*  Aufiiahme  von  L.  MIsonne  in  CSfy, 
Tafel  XXXIV.  »Nach  dem  Gewitter.*   Anihahme  von  R.  Höh  m 

 *mi^  

Fragekasten. 

J>i»  AMfragn  timd  tm  Dr.  NtuhmuM»  Ar  BtrUm  (LmmUrmj^mtUfmur  adhr  «1  Bmm  thf- 
pkötogrfh  Sfijh  üt  mm  (Vm,  FUuiBttymttfM  m  HeMmT      difMr  SHUf  *ftiyw  wwr  aMt 

Pragsn. 

Nr.  9.  Die  rote  Scheibe  in  meiner  Dunkelkammer  Ifisst  ZU  viel  «»Kaniifi^h 
wirksames  Licht  durch.  Wie  kann  ich  dieselbe  verbessern? 

Antworten. 

Zu  Nr.  9.  Lösen  Sie  gepulvenen  Asphalt  in  Renzol.  Die  tief  braune 
Flüssigkeit  wird  von  dem  Bodensatz  abgegossen  und  auf  die  rote  Scheibe  auf- 
getragen. Die  wenn  audi  sehr  dflnne  A^haltschicht  hllt  die  diemisdi  wirk- 
samen Strahlen  in  bester  Weise  zurück.  Ein  sehr  wirksames  Mittel  ist  auch 
Bekleben  der  roten  Scheibe  mit  braunem  Packpapier,  welches  man  voriier  in 
Ol  tränkte. 


Auf  Wunsch  des  Herrn  Hauptmann  Ludwig  David  teilen  wir  mit,  dass 
derselbe  vom  i.  November  ab  in  Lemberg,  Dzialynskirch  Nr.  5  wolmt 


FQr  die  Redaktion  veraalwortlieh:  Dr.  R.  NEUHAUSS  in  Berlin. 
Drock  und  Veriac  von  WILHELM  KNAPP  in  Halle  a.  S.,  Mahlwcs  19. 
Papier  von  BERIH  SIEGISMUND  in  Leipdr-BcrUa. 


Digitizeü  by  Google 


Rapid-Blitzpulver 


einer 

brennunnszpit  ohne  Kna! 


r  7  ".es  ^ich  f>ekannllicli 

.1    Bis  kürzeste  Ver- 
breiteste Flammenwirkung,  wenig  Rauch, 


^  eise  der  Origiflali)ackungen 


In  Patronen 


Tonh 


ITeutralen  Tonsalz 


n  p  p 

hery;estf  Ulf .  ^ 

Preis  der  Dose  für  1  Liter-Bad  mit  Gold  Mk.  1 10. 

Probedosen 

gegen  Kinsendung  von  Mark  1.30  Iranco. 


4 


»•t><  :•  .<.k.\rnibi.iiK  Ri.Nnscu.vr 


.««!«<  1  AmhIUJ 


■  .  i   >i  ii  rittt.  I  '-iM-r.     I  Jalirtaug.  Lt- 

»M'i^dfuii  »i.'ti  «.  TÄMrhrl'arbeiidruik  befindci 
■■.»  Ii»  r«- >fi.ih    I»a?STstc  Heft  bringt  eine  Fi< 


1^  unH  Kunit 

in  '8oa 


J 


U-  I  I.,  .  t  u. n   ' . JJ  <ci  in  f  rt-tsr  »l-inic  die  R^wi  o 

.onu 


oje  uktion  ci 

lervorgehobe'fi 


Zu  unseren  Tafeln. 


tilim«i<l 


Mt,.A-,ru.Tr         : 'III  k  Von  Mci>enbacn  Kiffarth  a  C  o.  in  Berlin. 


\  '  .p/U' 


uliLiU]:rie^-on^  harles         in  Brißhtoi 
;tt>ff1ini|f  M  R-  Hob  ili 


■•  .«  .<....■  .•••''•4,  ttütr-  ,itffi  ^0.\t-u  Ar<j%  )  UN  fttuuJm  Jri  Photagrapittt  inltrt.ttirrft  . 


Mn-^rnt'.  1  ^*T:r  .ItircF.       IC  "kann  ii  h  dies<-)he  verbessern? 


nanofilBS  nl 

Ant'A'orten. 

."iOÖ>  vlL<Mn>!3löH^<ttjull*<wMt'iJtfi^liyfi'iirf''b'^n2tÄ.'l  Die  tiefbraun< 
FI'jnmu»«"!»  ^ifd  von  dem  Bodensatzjib^cgossen  und  auf  die  rote  Scheibe  auf 
gt-'.ü^^tii     [)ie  wenn  auch  sehr  ddnne  Asphaltschicht  hfllt  die  chemisch  wirk 

W^.'Pi'ft  uer  roten  ^cliciTjL  mit  oraiinem  Paukpapser,  weiches  man  vorjier  ii 
i»!  tränkte.  niyr><nu  <a)fi  ?.£b  Vr.i 


der>ei 


lE-ilMr  mit,  dai>' 
ohnt. 


m.\  M  bloO  Jim  bfia-istU^r  iU!  92oG  isb  8i9iS 


Für  die  i 


jt«aobaid<KiS 


:WW.'SS  in  Hcriin. 
Pturk   und  \'f-rl«i:  v..n  Wil  III  I  M  KN.\!M'  iii  Hailc.  a.  S  .  MfllilwcK  19. 


Google 


Digiiizeü  by  Google 


Photografihischt  Jtundscfiau. 


^«ekirutk  ptrboUM.  Druck  und  Verlag  von  IVilhttm  Knapp  in  Hallt  a.  5. 

Digitized  by  Google 


""       dby  Google 


üigiiizeü  by  Google 


Dr-  tut.  AmtHg,  Hamhurg. 


Tagesfragen. 

euerdings  machen  sich  wieder  Bestrebungen  geltend, 
den  Begriff"  des  „selbstgefertigten  Bildes"  scharf  zu 
begrenzen  und  auf  photographischen  Ausstellungen 
nur  „  selbstgefertigte "  Aufnahmen  zuzulassen.  Wer 
sich  in  die  neueren  Anschauungen  über  künstlerische 
Photographie  hineingelebt  hat,  wird  es  schwer  verstandlich  finden,  dass 
eine  solche  Frage  heutigen  Tags  überhaupt  noch  diskutiert  werden  kann. 
Mögen  die  Meinungen  über  die  moderne  Kunstphotographie  auseinander- 
gehen, darin  sind  wir  jedenfalls  alle  einig,  dass  man  beim  Anschauen 
des  Kunstwerkes  sich  lediglich  dem  Kunstgenuss  hingeben  will,  ohne 
darüber  Betrachtungen  anzustellen,  ob  beim  Aufkleben  des  Bildes,  beim 
Befestigen  des  Deckglases  auf  dem  Diapositiv  oder  vielleicht  gar  bei 
Herstellung  des  Gummipapiers  eine  bezahlte  Hand  mit  thätig  war. 

Vor  zehn  Jahren  war  es  gang  und  gäbe,  dass  auf  den  AussteU 
lungen  unter  den  Familien-  und  Ansichtsbildchen  stand:  „Alles  eigene 
Arbeit"  und  dass  die  Preisrichter  einem  solchen  Bildchen  den  Vorzug 
gaben  vor  wirklichen  Kunstwerken,  an  denen  möglicherweise  eine  be- 
zahlte Hand,  also  ein  Fachphotograph,  untergeordnete  Mithilfe  geleistet 
hatte.  Damals  war  man  noch  in  dem  Gedanken  befangen,  dass  ein 
Fachphotograph  alles  viel  besser  könne  und  dass  die  Leistung  des 
Amateurs  nur  richtig  zu  beurteilen  sei,  wenn  man  sie  mit  ausschliess- 
licher Amateurleistung  vergleiche. 

Es  ist  allgemein  bekannt,  dass  z.  B.  mehrere  der  hervorragendsten 
Wiener  Kunstphotographen  nicht  nur  vorzüglich  eingerichtete,  eigene 
Ateliers,  sondern  auch  Photographengehilfen  zur  Verfügung  haben.  Aber 
noch  niemand  hat  wohl  je  behauptet,  dass  die  vielbewunderten  Wiener 
Bilder  geistiges  Eigentum  jener  Photographengehilfen  sind,  selbst  wenn 
letztere  die  Platten  in  die  Kassetten  eingelegt,  den  Apparat  zum  Auf-, 
nahmeorte  geschleppt  und  den  Chromgummibrei  eingerührt  hatten. 

Die  Verhältnisse  liegen  hier  so  wie  in  der  Malerei:  Bekanntlich 
ist  nur  der  allcrkleinstc  Teil  der  Raffael sehen  Originale  ausschliesslich 

23 


^        I  Google 


354 


PHOTOGRAPIHSCIIE  RUNDSCHAU 


vom  Raffael  sdbst  gemalt.  Ein  Kreis  von  SchQlera  war  in  erfaeblichem 
Masse  an  den  Bildern  mit  thätig;  aber  ohne  den  grossea  Meister  wAren 

CS  eben  niemals  Raffaeische  Gemälde  geworden. 

c  nreirhtum  und  technische  Fertigkeit  findet  sich  nicht  häufig  bei 
demselben  Menschen  vereinigt.  Auch  haben  viele  KOnstlerphotographen 
beim  besten  Willen  nicht  die  Zeit,  alle  untergeordneten  technischen 
Einzelheiten  selbst  auszuführen;  sie  mögen  das  getrost  der  bezahlten 
Hand  aberlassen,  unbekammert  um  andere  Amateure,  deren  dnziges 
Können  einige  tedmisdie  Fertigkeiten  sind. 

Eine  Verbesserung  im  Platindruek. 

Von  Paul  von  Jankö.  (Nachdruck  verboten.) 

tlgt  man  /um  Entw  i<  kler  für  Platinpapier  grringe  Me  ngen 
von  Kaliuml)ii.lir()mat,  so  wcicltn  die  Bilder  l)t..kanntlich 
härter;  man  kann  also  mit  diesem  Mittel  die  Verstärkung 
zu  weich  geratener  Negative  umgehen.     Nur  äussert 
sich  die  Wirkung  des  Bichromatzusatzes  in  einer  Wdse, 
dass  sdne  Verwendung  nicht  itlr  alle  Negative  geeignet  ist  Freiherr 
Hflbl  ftttssert  sich  hierOber  in  seinem  verdienstvollen  Werk:  j^Der 
Platindruck*,  Seite  ii8,  wie  folgt: 

„Allerdings  kann  man  durch  Anwendung  von  Oxydationsmitteln 
im  Papier  oder  in  der  Entwicklung  die  Tonskala  des  Papieres  beliebig 
verkürzen,*  man  kann  das  Papier  „härter"  machen,  doch  bleibt  dieses 
Mittel  immer  nur  ein  Notbehelf.  Der  obere  Teil  der  Skala  wird  gleich- 
sam abgerissen,  die  Tonstufen  in  den  Schatten  verlaufen  langsam,  jene 
in  den  Lichte  rn  aber  viel  zu  rasch,  und  so  schäcligl  man  die-  MitteltOne, 
um  einen  lediglich  auf  der  Difierenz  „Schwarz  und  Weiss"  basierenden 
Effekt  zu  erzielen." 

Diese  Wirkungsweise  des  Bichromats  kann  für  manche  Negative 
gerade  erwOnscbt  sdn,  falls  sie  in  den  Lichtem  geringe  Modulation 
zeigen,  wie  es  beispidsweise  bei  Qberexponierten  Negativen  häufig  der 
Fall  ist;  in  anderen  Fallen  aber,  wo  das  Ni^fativ  nur  za  weich,  sonst 
aber  harmonisch  abgestuft  ist,  entstdien  dadurch  jflh  ansteigende  Lichter, 
die  schlecht  wirken. 

Durch  Versuche  mit  verschiedenen  Oxydationsmitti  !n  ist  es  mir 
geglückt,  im  Zusatz  von  Persulfaten  einen  Behelf  zu  finden,  der  den  er- 
wähnten Nachteil  nicht  bat  und  die  Skala  der  Schwärzung  in  allen  Teilen 
gleichmässig  zu  verkürzen  gestattet. 

Ich  verwendete  schon  seit  längerer  Zeit  zu  diesem  Zwecke  Kaliuni- 
persulfat,  (bekannt  unter  dem  Namen  Anthion;  nachdem  aber  in  letzter 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


355 


Zeit  infolge  der  Entdeckung  der  Herren  Lumi^re  und  Seyewetz  das 
Ammoniumpcrsulfat  in  den  Handel  gekommen  ist,  gebe  ich  diesem  Salz 
den  Vorzug,  weil  es  bei  gleicher  Wirkung  leicht  löslich  ist,  also  nicht 
erst  in  Vorrat  gehalten  zu  werden  braucht. 

Betrachtet  man  als  normalen  Entwickler  für  Platinpapier  die  Zu- 
sammensetzung (welche  mit  den  meisten  Platinpapieren  dasselbe  Resultat 
giebt,  wie  gesattigte  Kaliumoxalat- Lösung): 

Destilliertes  Wasser  8  Raumteile, 

Gesättigte,  d.  h.  33proz. ,  Kaliumoxalat- 

Lösung  4  „ 

so  fängt  die  Wirkung  des  Persulfates  an,  merklich  zu  sein,  wenn  man 
nimmt: 

5proz.  Kalium-  oder  Ammoniumpersulfat- 
Lösung   I  Raumteil, 

Destilliertes  Wasser  7  Raumteile, 

33proz.  Oxalat-Lösung  4  „ 

Um  stärkere  Wirkung  zu  erzielen,  kann  man  noch  mehr  Teile 
Wasser  durch  5proz,  Persulfat -Lösung  ersetzen  und  hierin  gehen  bis: 

5proz.  Persulfat-Lösung  4  Raumteile, 

Destilliertes  Wasser  4  „ 

33proz.  Oxalat-Lösung  4  „ 

Dadurch  wird  die  Skala  der  Schwärzung  bedeutend  verkürzt. 
Weiter  zu  gehen  möchte  ich  nicht  raten,  weil  sonst  die  tiefsten 
Schwärzen  auch  aufgehellt  werden  und  einen  bräunlichen  Stich  erhalten. 

Zahlenangaben  zu  machen  über  das  Mass  der  erreichbaren  Ver- 
kürzung, sowie  Mitteilungen  über  die  Verbindung  von  Persulfaten  mit 
Bichromaten  behalte  ich  mir  für  die  ausführliche  Studie  über  Platinpapiere 
vor,  die  ich  gelegentlich  zu  veröffentlichen  gedenke. 


23" 


Digitized  by  Google 


356 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


■1 


Ikii 

91 


II 


Vom  Figurenbild. 

Von  Th.  Hofmeister,  Hamburg. 

"    •    ■  (SchlusS  von  Heft  9.)  [Nachdruck  vert>oteii.r 

Man  miisü  dir  Wahrhrit  fort  nnd  fort  wipderholen. 
Da  auch  drr  Irrtum  uiu  fort  und  fort  gepredigt  wird.  Goethe. 

Bevor  ich  nun  zum  Scbluss  gelange,  sei  es  mir  gestattet,  durch 
Illustrationen  eigener  Bilder  (Verfasser  und  Brüden  darzuthun,  wie  sehr 
der  Figurenbildner  auf  malerische  Bildwirkung  der  einzelnen  Person  und 

der  Figuren  be- 
strebt sein  und 
auf  die  Wirkung 
jedes  auf  dem 
Bilde  erscheinen- 
den Gegenstandes 
bedachtsein  muss. 
Ich  möchte  da 
vorausschicken, 
dass  nun  nicht 
etwa  damit  ge- 
sagt sein  soll, 
dass  die  hier 
wiedergegebenen 
und  als  Endresul- 
tat bezeichneten 
Bilder  den  An- 
spruch machen, 
höchst  vollendete 
Werke  zu  sein, 
dass  sie  nicht  etwa 

verbesserungs- 
fähig wären;  es 
soll  hier  nur  dar- 
gethan  werden,  in 
welcher  Art  etwa 
der  Strebende  ans 
Werk  gehen  mag. 

Bei  unserem 
Aufenthalt  in 
X'icrlandcn  bei 
Hamburg  entstand 
ein  Bild,  das  wir 
später  „Aus  Vier- 
Fig.  8.  landen"  betitelten. 


^         I  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


357 


Es  brauchte  bis  zu 
seiner  Vollendung  etwa 
14  Studien,  von  denen 
mir  die  fünf  charakte- 
ristischen durch  Illu- 
strationen vorzuführen 
erlaubt  sein  mag:  Fig. 8 
war  die  erste  dieser 
Studien.  Wir  befinden 
uns  in  dem  Inneren 
eines  im  1 7.  Jahrhundert 
erbauten  Bauernhauses. 
Der  Thürbogtn  ist 
durch  seine  eigenartig 
gezackte  Form  von 
sehr  malerischer  Wir- 
kung, die  noch  durch 
die  kleinen  viereckigen 
Glimmerschctben  des 
neben  der  Thür  be- 
findlichen Fensters  er- 
höht wird.  Die  Thür- 
pfosten stehen  in  ge- 
ringer Neigung  zum 
Erdboden,  eine  Eigen- 
art des  Baustiles.  Der 


Fig.  9. 


gezackte  Bogen,  die  Thürpfosten  und  das  Fenster  sollten  als  Um- 
rahmung eines  Figurenbildcs  dienen,  so  war  es  unsere  Absicht.  Das 
von  uns  benutzte  Modell  war  äusserst  willig  und  verständnisvoll,  wenn 
auch  ein  wenig  steif  und  leicht  geneigt  zur  Pose.  Doch  ging  es  in  jeder 
Weise  auf  unsere  Absicht  ein  und  wollte  gern  zum  guten  Gelingen  des 
Bildes  beitragen.  Die  Figur  sollte  beschäftigt  sein,  die  zur  Beförderung 
nach  Hamburg  bestimmte  Ware  —  Obst  —  in  ihre  Körbe  zu  legen  und 
zu  ordnen.  Ein  Bild,  wie  wir  es  so  häufig  gesehen  hatten.  Dabei  kam 
es  uns  in  erster  Linie  sehr  darauf  an,  die  Figur  möglichst  gross,  als 
Hauptsache,  wirken  zu  lassen.  Wir  gaben  ihr  zunächst  die  Stellung 
auf  Fig.  8  (aus  Vierlanden),  dieses  Bild  gefiel  uns  jedoch  nicht.  Die 
beiden  Arme  liefen  parallel,  die  Figur  sass  eckig,  und  die  Finger  der 
rechten  Hand  erschienen  gelegt.  Vor  Beginn  einer  neuen  Sitzung 
machten  wir  dem  Modell  an  einem  Positivabzuge  unsere  Wünsche  klar 
und  begannen  von  neuem.  Fig.  9  (aus  Vierlanden)  lässt  uns  diese  Auf- 
nahme erblicken.  Besser  war  allerdings  die  Darstellung  der  Figur  schon 
geworden,  doch  die  Thätigkeit  der  linken  Hand,  sowie  der  eckige  Körper 


358 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


und  die  Anordnung  der  Körbe  beeinträchtigten  die  Bildwirkung  wesent- 
lich. Fig.  lo  (aus  Vierlanden)  kam  unserer  Absicht  schon  näher,  doch 
war  noch  zu  viel  Beiwerk  auf  dem  Bilde,  es  wirkte  dadurch  unruhig. 
Das  nächste  Mal  (Fig.  ii)  wurden  weniger  Körbe  genommen,  auch  gaben 
wir  unserem  Modell  eine  Kopfbedeckung  und  setzten  es  der  Thür  näher, 
damit  es  grösser  im  Bilde  wirkte.  Aber  auch  auf  diesem  Bilde  fiel  noch 
nicht  alles  nach  Wunsch  aus.  Die  beiden  Hände  waren  in  einer  gegen- 
seitig unabhängigen  Thätigkeit,  dadurch  wirkten  sie  unruhig  und  die 
Figur  bekam  eine  unnatürliche  Haltung.  Dies  vermieden  wir  bei  der 
nächsten  Aufnahme,  und  es  ist  aus  Fig.  12  (aus  Vierlanden)  zu  ersehen, 
wie  wir  dem  Ziele  schon  näher  rückten.  Jedoch  selbst  mit  dieser  Auf- 
nahme glaubten  wir  unsere  Sitzungen  noch  nicht  abschliessen  zu  dürfen, 
weil  die  Figur  noch  immerhin  etwas  posiert  sass.  Im  Bild  Fig.  13  (aus 
Vierlanden)  schien  uns  erst  das  erreicht,  was  wir  erstrebten,  Einfachheit, 
Ruhe,  Abrundung  und  einheitliche  Gesamtwirkung. 

Es  wird  sich  dem  Leser  nun  leicht  die  Frage  aufdrängen:  Warum 
waren  denn  aber  zur  Erreichung  dieses  Zieles  so  viele  Studien  nötig. 

Konnte  man  nicht 
gleich  die  richtigen 
Anordnungen  treffen, 
anstatt  erst  unnütz  so 
viele  Platten  zu  ver- 
geuden? Fragt  einen 
Maler,  warum  er  zu 
einem  Bilde  Studien 
macht,  ihr  werdet 
seiner  Antwort  mehr 
Glauben  schenken  wie 
der  meinigen ,  denn 
er  ist  der  erfahrenere 
Meister.  Und  doch  ist 
er  dem  Figurenbild- 
ner der  Kunstphoto- 
graphie  gegenüber  in 
gewisser  Beziehung 
noch  bedeutend  im  I 
Vorteil.  Beim  Zeich- 
nen seiner  Skizzen 
und  Studien  sieht  er 
die  malerische  Wir- 
kung der  einzelnen 
Person  auf  dem  Papier,  | 
Fig.  10.  er    kann    sie  sofort 

I 
I 

-        I  -  Google 


PHOTOGRAPHISLHE  RUNDSCHAU 


359 


abändern,  ohne  das  Mo- 
dell weiter  anzustrengen, 
ganz  wie  es  ihm  sein 
künstlerisches  Gefühl  ein- 
giebt.  Das  bleibt  dem  Pho- 
tographen versagt.  Die 
Mattscheibe,  auf  der  in 
den  meisten  Apparaten 
alles  umgekehrt  erscheint, 
giebt  uns  durchaus  eine 
unvollkommene  Handhabe 
zur  Beurteilung  der  künst- 
lerischen Wirkung  eines 
Bildes,  sie  ist  uns  nur 
eine  Aushilfe.  Es  muss 
also  am  Modell  selbst 
korrigiert  werden ,  ent- 
weder gleich  oder  später 
nach  Ansicht  des  Posi- 
tives. Dadurch  geht  dem 
Photographen  häufig  das 
Modell  verloren,  oder  es 
ermüdet.  Das  sind  Nach- 
teile, die  nicht  ohne  Be- 
deutung sind  und  die 
Schwierigkeit  in  der  Darstellung  eines  Figurenbildes  erhöhen. 

Auf  einen  weiteren  Nachteil  des  Photographen  gegenüber  dem 
Maler  möchte  ich  noch  hinweisen.  Die  Hauptsache  im  Bilde,  die  beson- 
ders zu  betonende  Figur  oder  Figuren ,  bringe  man  möglichst  gross,  klar 
und  fein  in  der  Linienführung.  Dadurch  ist  bedingt,  dass  der  Apparat 
an  die  Aufnahmeobjekte,  die  diesen  Anforderungen  auf  dem  Bilde  ent- 
sprechen sollen,  nahe  herangerückt  wird.  Um  nun  die  weiter  entfernt 
liegenden  Gegenstände  und  die  Ferne  nicht  allzu  unscharf  zu  erhalten, 
sondern  in  allmählich  sich  verlaufender  Weichheit,  muss  das  Objektiv 
stark  abgeblendet  werden,  gleichgültig,  welcher  Konstruktion  es  ist! 
Auch  ist  die  zwischen  Objektiv  und  Gegenstand  liegende  Lichtmenge 
bei  kleinen  Abständen  geringer  und  somit  weniger  wirksam.  Das  schliesst 
eine  kurze  Expositionszeit  an  sich  schon  aus,  namentlich  da,  wo  in  der 
Natur  nur  wenig  Licht  ist  —  wie  in  Innenräumen  u.  s.  w.  Lange  Ex- 
positionen halten  die  Modelle  erfahrungsgcmäss  sehr  schlecht  aus;  sie 
werden  unruhig,  verlieren  ihre  Stellung  und  verderben  so  das  Bild. 

Manches  Mal  muss  man  ganz  unglaubliche  Forderungen  an  die 
Modelle  stellen,  und  es  bedarf  erst  eines  richtigen  Trainings,  damit  sie 


Fig.  II. 


36o 


PHOTOGRAFHISCHE  RUNDSCHAU 


in  der  gestellten  Pose  während  der  Expositionszeit  zu  verharren  im 
Stande  sind.  Es  ist  uns  z.  B.  nicht  selten  vorgekommen ,  dass  über 
60  Sekunden  Expositionszeit  gebraucht  wurden.  Eine  kleine  Aufmerksam- 
keit oder  pekuniäre  Entschädigung  hilft  hierüber  manches  Mal  hinweg. 
Die  Willigkeit  der  Modelle  spielt  durchaus  eine  bedeutende  Rolle,  wie 
schon  oben  bemerkt,  müssen  sie  gleichsam  von  der  Empfindung  des 
Künstlers  beeinflusst  werden,  sie  müssen  mitspielen.  Mit  einem  widcr- 
willigen  Modell  wird  man  nie  ein  vollkommenes  Bild  erzielen  kOnnen. 

Bei  der  Darstellung  mehrerer  Personen  auf  einem  Bilde  hat  man 
ausser  auf  die  Thätigkeit  jeder  einzelnen  Person,  noch  auf  den  Zu- 
sammenhang der  Figuren  untereinander  Obacht  zu  geben.  Das  Bild 
soll  einheitlich  wirken,  nicht  zerrissen,  man  darf  niemals  beim  Anblick 
eines  Bildes  sagen  können,  dass  man  aus  ihm  mehrere  machen  könne. 
Alle  Gegenstände  und  Figuren  müssen  durchaus  in  einen  Gesamt -Ein- 
druck übergehen.  Auch  hierfür  möchte  ich  noch  kurz  ein  Beispiel  aus 
eigener  Praxis  bildlich  vorführen. 

Fig.  16  stellt  eine  Gruppe  von  Fischern  dar,  die  beschäftigt  sind, 
unter  dem  Eise  zu  fischen.    Man  erblickt  drei  Personen,  von  denen  jede 

ihre  besondere  Thätig- 
keit hat.  Die  Figuren 
sind  ohne  jeden  Zu- 
sammenhang, das  Bild 
ist  unruhig,  die  Posen 
der  Personen  wirken  un- 
malerisch. Die  linke 
Hand  der  rechten  Figur 
erscheint  steif,  gelegt. 
Das  Bild  gefiel  uns 
natürlich  nicht.  Auf  der 
Mattscheibe  war  die 
Wirkung  der  einzelnen 
Posen  im  Bilde  schlecht 
zu  ersehen,  auch  hätten 
die  Modelle,  die  ohnehin 
schon  einige  Stunden  an- 
gestrengt wurden,  bei 
der  herrschenden  Kälte 
von  14  Grad  und  dem 
schneidenden  Winde  gar 
zu  lange  stehen  müssen. 
So  wurde  denn  an  einem 
anderen  geeigneten  Tage 
Fig.  12  dieses    Bild    wieder  in 


^         I  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


361 


Angriff  genommen.  Wir  zogen  es  vor,  zwei  Figuren  anstatt  drei  auf 
das  Bild  zu  bringen.  Fig.  14  zeigt  das  Resultat.  Doch  auch  hier  war 
unseren  Wünschen  nicht  vollends  entsprochen;  es  fehlte  der  Zusammen- 
hang unter  den  beiden  Personen,  so  dass  zum  dritten  Male  dieser  Vor- 


Fig.  13. 


wurf  bearbeitet  werden  musstc.  In  Fig.  15  sehen  wir  wiederum  ein 
Fischerbild  mit  drei  Personen,  die  einen  Gesamt -Eindruck  abgeben.  In 
dem  als  Tafel  gebrachten  Bilde  (vergl.  Heft  12,  vor.  J.,  S.  370)  glaubten 
wir  das  Ziel  erreicht  zu  haben.  —  Wenngleich  ich  in  ähnlicher  Weise 
noch  weitere  unserer  Bilder  anführen  könnte,  so  mag  es  doch  hieran 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


genügend  klar  gelegt  sein, 
welcher  Art  etwa  der 
Kunstphotograph  das  Fi- 
gürliche im  Bilde  darzu- 
stellen bestrebt  sein  mag. 

Über  den  Vorwurf 
des  Figurenbildes,  sei  er 
realistischer,  idealistischer 
oder  anderer  Tendenz,  ist 
kaum  etwas  zu  sagen. 
Es  muss  dem  Darsteller 
überlassen  bleiben,  welche 
Aufgabe  er  sich  stellt. 
Das  Durchschnittspubli- 
kum schenkt  allerdings 
dem  Figurenbild,  und 
namentlich  dem  rea- 
listischen, bis  jetzt  noch 
wenig  Beachtung,  es  findet 
häufig  sogar  solche  Bilder 
nicht  einmal  des  Betrach- 
tens  wert,  sieht  viel  lieber 
eine  Landschaft  mit  süss- 
licher  Stimmung  oder  eine 


• 


4' 


Fig.  15- 


Fig.  14. 

alberne  Pose.  Aber  darf  sich 
dadurch  ein  strebender  Geist 
beeinflussen  lassen?  Ist  etwa 
das  Leben  der  Landleute  oder 
der  arbeitenden  Menschen  nicht 
wert  der  Darstellung?  Gottlob, 
dass  wir  heute  nicht  mehr  auf 
dem  Standpunkt  stehen,  wo 
man  die  Schönheit  für  das 
Ideal  der  Kunst  hielt.  Mögen 
hier  die  Worte  Tolstois  Ober 
Kunst  gelten:  „Die  Menschen 
haben  erst  dann  begrififen,  dass 
der  Sinn  des  Essens  die  Er- 
nährung des  Körpers  ist,  als 
sie  aufhörten,  den  Genuss  für 
den  Zweck  dieser  Thätigkeit 
zu  halten.  Dasselbe  ist  auch 
mit  der  Kunst  der  Fall.  Die 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


363 


Menschen  werden  den  Sinn  der  Kunst  erst  dann  erfahren,  wenn  sie 
aufhören  werden  den  Zweck  dieser  Thätigkeit  in  der  Schönheit,  d.  h. 
im  Genüsse  zu  sehen."  Nochmals  sei  an  die  eingangs  erwähnten 
Worte  Muthers  erinnert,  mit  ihnen  leitet  er  einen  Zeitabschnitt  der 
Malerei  dieses  Jahrhunderts  ein:  „In  einer  Epoche,  wo  der  arbeitende 
Mensch  als  solcher,  die  sozial -politische  Kulturbewegung  in  den  Mittel- 
punkt des  Interesses  getreten  ist"  u.  s.  w.  Wenn  die  Photographie 
sich  erst  jetzt  dieser  Richtung  zuwendet,  so  liegt  das  an  der  erst  seit 


wenigen  Jahren  in  ihr  eingetretenen  Entwicklung  der  künstlerischen 
Richtung.  Heute  aber,  wo  in  ihr  gleiche  künstlerische  Ziele  angestrebt 
werden,  wie  in  der  Malerei,  wird  auch  dem  Figurenbild  mehr  Beachtung 
geschenkt  werden  müssen,  wie  bisher. 

Ein  Milet,  Meunier,  Liebermann,  Leibi  und  andere  sind  wahr- 
lich der  Nacheiferung  würdig! 

Darum  frisch  auf!  Grosse  Vorbilder  sind  da,  studiert  sie,  sucht 
gleiche  Wege  und  Ziele.  Nicht  die  „Stimmungsbilder  der  Landschaft" 
allein  sind  das  Ideal  der  Kunst,  auch  das  Figurenbild  ist  der  Beachtung 
in  gleicher  Weise  wert. 


Fig.  16. 


Digitized  by  Google 


964  PHOIÜGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 

Über  die  Empfindliehkeit  einiger  Diapositivplatten. 

Von  Dr.  G.  Eberhard- Ciotha.  [Nachdruck  vtrhoirn  j 

citdcni  mehr  und  mehr  Dttpositivplatteii  von  Freunden 
der  Projektionskunst  verarbeitet  werden,  wird  häufig 
über  die  ausserordentliclK-  Verschiedenheit  der  Empfind- 
lichkeit der  Platten  von  verschiedenen  Fabriken  geklagt; 
und  in  der  That  tnuss  man  oft  eine  j;rus~>rre  Anzahl 
erst  lediglich  dazu  verwenden,  um  einigerniassen  die  Empfindlichkeil  der- 
selben kennen  zu  lernen.  Als  Verfasser  vor  einiger  Zeit  Chlor-  und 
ChlorbromsUbaridatteii  zu  seineii  UnterBucbungen  Ober  farbenempfindlidie 
Aufnahmen  verwendete,  wurde  audi  er  durdi  diese  Thatsadie  in  hohem 
Grade  aufgehalten,  und  er  entsdiloss  sidi  daher,  Platten  einer  grosseren 
Anzahl  Fabriken  in  Bezug  auf  ihre  EmpfindlMikeit  zu  untersuchen.  Es 
ist  wohl  von  einigem  Interesse,  die  gefundenen  Zahlen  mitzuteilen. 

Die  Platten  wurden  hinter  der  Skala  eines  Wamerke-Sensitometers 
dem  Lichte  einer  Petroleumflarome  ausgesetzt,  und  zwar  wurde  die  Ent- 
fernung^ der  Platte  vfin  der  Flamme  so  gewählt,  dass  nur  die  ersten 
zehn,  gut  untersuchten  und  als  nahezu  richtig  befundenen  Nummern  dieses 
Instrumentt;s  in  Verwendung  kamen.  Die  Entternung  der  Platte  von  der 
Lampe  wurde  an  einer  in  Centiineter  geteilten  Latte  abgelesen,  die  Zeit 
nach  dem  Schlage  eines  Pendels  mit  halber  Sekunde  gezählt.  Um  die 
Versudie  bei  der  sehr  verschiedenen  Zusammensetzung  der  Plattenemulsion 
etnigermassen  vei^ldchbar  zu  machen,  wurde  dn  Entwickler  gewählt, 
d^  für  dUe  bromsilberreidien  Plat^  noch  genOgend  kräftig  und  fbr  die 
dilorsilberreichen  nicht  zu  kräftig  war.  Nach  einigen  Versuchen  entschied 
ich  midi  fhr  den  Chlorbromsilber- Plattenentwickler  in  Eders  ^I^ezepte 
und  Tabellen",  Seite  a6,  3.  Aufl.,  der  Hydrochinon  enthält  Um  die  Gleich- 
mässigkeit  der  Lampe  zu  prflfen,  wurde  nach  je  fünf  Belichtungen  eine 
Normalplatte  exponiert,  die  (Tbereinstimmung  dieser  Normalplatten  während 
eines  Zeitraumes  von  einigen  Stunden  stellte  die  Gleichmässigkeit  der 
Lampe  währt  nd  dicbcr  Zeit  völlig  sicher.  Nur  ist  die  Vorsicht  zu  ge- 
brauchen, dass  man  die  Lampe  erst  nach  einer  halben  Stunde  nach  dem 
AnzQnden  zu  derartigen  Versuchen  benutzt.  Als  Normalplatte  wurde  die 
ThomaS'Diapositivplatte  verwendet;  setzt  man  ihre  Empfindlichkeit  gleidi 
ICD,  so  folgt  f&r  die  einzelnen  Sorten: 

Steinschneider,  Diapositiv  und  Diapositiv  opak.    .  9, 


Beemaert,  Chlorsilber   3, 

Berliner  Anilin-Aktien,  Diapositiv   6, 

Schippang,  Chlorsüber  und  Chlorsilber  opak    .   .  6, 

Kleffel,  ChlorsUber   6, 

SchOler  &  Günther,  Diapositiv   6, 

Scheurich,  Chlorsilber   6, 


Digitized  by  Google 


PUOTOGRAPHiSCm  RUNDSCHAU  9^ 

Windhchilut  »S:  RanlTt,  Diapositiv  6, 

Friessncr,  Chlorsilber  22, 

Matter,  Ciilorsilbcr  40, 

Schneider,  ChlorsUber  '  50, 

nford,  Alphaplatten  60 — 70, 

Perutz,  Chlorbrorn  80 — 90, 

Thomas,  lantern  100, 

Apollo,  Diapositiv  100, 

Sch  altera,  Chlorbrorn  aoo — 350, 

Weisbrod,  Diapositiv  250 — 300, 

llford,  Special  lantern  350 — 400, 

Edwards,  Special  lantern        ...         .    .   etwa  400, 
Cadett  &  Ncall,  Diapositiv  für  warme  Tiine  .   etwa  600, 
Cadctt  &  Neall,  Diapositiv  f.  schwarze  Töne  etwa  2000  —  2500. 
Diese  Zahlen  können  natürlich  nur  als  angenäherte  betrachtet  wer- 
den, da  die  Empfindlicbkeit  der  Emulsion  ein  und  derselben  Fabrik  kaum 
stets  die  gleiche  ist,  wie  dies  bei  den  hocheropfindlidien  Bromsüberplatten 
meist  der  Fall  Ist.   Femer  mag  wohl  der  fDr  eine  jede  Plattensorte  be> 
sonders  geeignete  Entwidder,  der  von  der  Fabrik  angaben  ist,  auch 
gOnstiger  wiriccn. 

Es  ist  femer  zu  beachten,  dass  diese  Zahlen  fllr  das  an  violetten 
und  ultravioletten  Strahlen  arme  PetroleumUcbt  gdlen  und  namentlich  die 
chlorsilberreichen  Emulsionen  bei  Verwendung  von  Tageslicht  weit  höhere 
Zahlen  j^eben  werden  Nicht  gentij^end  sicher  auf  diesem  Wege  zu  be- 
stimmen waren  wegen  zu  hoher  Emptindliclikeit  folgende  Platten,  welche 
ich  deshalb  mit  dem  Warnerke-Sensitumeter  mit  Pbospborescenzplatte 
prüfte: 

Lumiere,  rotes  Etikett    .    .    .    .    16  bis  18  Grad  W., 

Smith,  Diapo:9itiv platte   ....    18  ^  20  „ 
und  als  Veigleich  noch: 

Cadett  &  Neall,  Diapositiv  fiBr 

schwarze  Töne  13  bis  15  Grad  W., 

Schleussner,  Bromsilbeigdatine  ...  24  « 
Die  gering  empfindlichen  Diapositivplatten  sind  gcwöhnlicb  Sehr 
durchsiebt^,  teilweise  sogar  fast  glasklar  mit  schwacher  Opalescenz;  sie 
geben  mit  einem  geeigneten  Entwickler  samnictschwarze,  wie  auch  braune 
und  rote  Töne  von  grosser  Reinheit  und  sind  namentlich  durch  ein  Ton- 
bad vor  dem  Fixieren  in  prachtvolle,  leucluend  violette  Färbungen  zu 
bringen.  Am  besten  sind  weiche  Negative  (sogar  flaue  sind  brauchbar) 
anzuwenden,  da  die  Schwelle  eine  hohe  ist,  oder  man  belichtet  statt 
mit  Petroleumlicht  mit  Magnestumband.  Im  allgemeinen  weicher  sind  die 
starker  empfindUdten  Platten,  deren  Töne  auch  nidit  so  rein  sind.  Die 
Diaposittvplattea  von  Lumiere,  Cadett  &  Neall  und  ganz  besonders  Smith 


Digiiizeü  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


sind  in  hohem  Grade  für  farben- 
empfindliche Aufnahmen  geeignet,  da 
sie  sich  sehr  gut  sensibilisieren  lassen 
infolge  des  (geringen)  Chlorsilber- 
gehaltes; sie  sind  daher  für  Re- 
produktion farbiger  Gegenstände  sehr 
gut  anwendbar,  zumal  sie  sich  schleier- 
los sehr  dicht  entwickeln  lassen  und 
die  tiefsten  Schatten  glasklar  bleiben. 
Eine  solche  mit  Cyanin  vortrefTlich 
sensibilisierte  Platte  bringt  Cadett 
&  Neall  in  den  Handel  unter  dem 
Namen  „Spektrumplatte",  Ober  welche 
Dr.  Neuhauss  kürzlich  berichtet  hat 
(s.  diese  Zeitschrift  1898,  Heft  5, 
S.  155).  Unter  Anwendung  eines 
geeigneten  Strahlenfilters,  welches 
Rukuanwaii  Dr.  Alandfr.  Hallt  a.  s.         nicht  gerade  die  orangerotcn  Strahlen 

schwächt,  gelangen  mir  Aufnahmen 
der  Vogelschen  Farbentafel  mit  dieser  Spektrumplatte  besser,  wie  mit 
jeder  anderen  rotempfindlichen  Platte  des  Handels. 

Die  Emulsion  der  oben  erwähnten  Platten  war  recht  verschieden 
zusammengesetzt,  wie  Prüfungen  mit  dem  Spektrographen  zeigten.  Neben 
reinen  Chlorsilberemulsionen  mit  der  Maximalwirkung  bei  den  Fraun- 
hol ersehen  Linien  H-K,  waren  solche  mit  mehr  und  weniger  Bromsilber 
darunter,  deren  Maximum  weiter  gegen  Blau  und  selbst  im  Blau  zwischen 
F  und  G  lag.  Mit  steigendem  Bromsilbergehalt  rückt  nämlich  das  Maxi- 
mum sehr  rasch  vom  Violett  in  die  blauen  Gegenden,  doch  würde  eine 
nähere  Ausführung  dieser  Sache  hier  zu  weit  führen.  Stark  digerierte 
Emulsionen  zeigen  meist  ein  viel  breiteres,  weniger  schroff  sich  abhebendes 
Maximum,  als  bei  niederen^Wärmegraden  hergestellte  und  nicht  oder 
wenig  digerierte. 

Vortreffliche  Rezepte  zur  Selbstherstellung  von  Chlorsilber-  als  auch 
Chlorbromsilberplatten  sind  die  in  , Rezepte  und  Tabellen"  von  Ed  er 
angegebenen,  wie  ich  mich  wiederholt  zu  überzeugen  Gelegenheit  hatte. 


L.  Schwere,  Hambtirg. 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


367 


t^ehe  Parallelstellung 
von  Mattseheibe  und  Gegenstand  bei  t^eproduktions« 

aufnahmen* 

Von  J.    Gerstenbrandt  in  Gru.     piMMraek  ««(1m«w.| 

von  einer  auf  ebener  Unterlage  befindlichen  Zeiclmung  oder 
einem  Gemälde  eine  vollkommen  richtige  Reproduktion  mit 
Hilfe  dar  photograpbisdieii  Aufiaalime  zu  erhalten,  ist  be- 
kanndidi  ansser  einem  riditig  zdcfanenden  Objektiv  noch  die 
genaue  Parallelstellung  der  Mattscheibe  (und  somit  bd  taddlos 
ansgefUutem  Apparate  der  Aufiuduneplatte)  mit  der  Ebene  des  auf- 
zunehmenden Gegenstandes  erforderlich. 

Wer  nicht  für  die  Zwecke  der  Reproduktions- Photographie  eigens 
eingerichtet  ist,  dem  wird  die  Erfüllung  dieser  Bedingung  Schwierigkeiten 
oder  doch  mit  viel  Zeitverlust  verbundene  Arbeit  bereiten. 

In  Schmidts  „Conipendinin"  (2.  Aufl.,  Seite  121  wird  empfohlen 
(nach  II.  W.  Vogel),  ein  dunklrs  IJu  ttrhcn  mit  ci|ieni  senkrecht  darauf 
stehenden,  runden  weissen  Holzstab  über  die  zu  reproduzierende  Zeich- 
nung zu  hängen,  und  die  Kamera  so  lange  zu  drqhen,  bis  der  Holzstab 
auf  der  Mattsdieibe  als  vollkmmiien  runder  Kras  erscheint 

Al^^esdien  davon,  dass  der  Holzstab  genau  rund  und  genau  senk- 
recht  auf  dem  Bretidien  a^  muss,  um  verlassliche  Resultate  zu  geben, 
ist  das  Verfahren  nicht  so  einfadi  und  schnell  fusgeAlhrt,  als  es  den 
Anschein  bat,  da  es  ausserdem  notwendig  ist,  da^  Bild  des  Stabes  stets 
in  der  Mitte  der  Mattscheibe  einzustellen,  ^in  Versuch  wird  Ober- 
zeugen,  dass  man  auch  mit  diesem  Hilfsmittel  langt  Zeit  braucht,  bis  die 
richtige  Stellung  der  Mattscheibe  erzielt  ist. 

In  nachfolgendem  soll  nun  eine  sehr  einfache  und  rasche 
Methode  zur  ri(  hiigen  Orientierung  der  Mattscheibe  angegeben  werden, 
welche  Verfasser  bei  der  Reproduktion  eines  Pjaues  versucht  hat  und 
die  sich  vollkommen  bewährte. 

Zur  AusObung  diesor  Mediode  bedarf  man: 

I.  eines  Senkels  oder  einer  Libelle  an  der  Kamera,  um 

die  Mattscheibe  senkrecht  stellen  zu  ktaneb; 
a.  einer  gewöhnlidien  Bussole,  am  besten  mit  quadratischem 
Gehäuse. 

Hat  man  eine  Kamera,  deren  Mattscheibenrahmen  für  sich  neigbar 
ist,  so  gestaltet  sich  die  Sache  ungemein  einfach,  wie  folgt:  Man  befestigt 
den  zu  reproduzierenden  Plan  (Zeichnung  u.  s.  w.)  an  einer  senkrechten 
Wand  (Zimmerwand,  Gartenmauer  (jder  dergl.»,  stellt  die  Kamera  gegen- 
über auf  und  stellt  vorläufig  auf  die  gewünschte  Bildgrösse  ein,  wobei 
nur  eine  beiläufige  Parallelstellung  notwendig  ist.  Hat  man  so  die 
ungefähr  richtige  Entfernung  der  Kamera  vom  Gegenstände  mit  Bezug 


Digiiizeü  by  Google 


3« 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


auf  die  verlangte  Bildgrösse  gefunden,  dann  kann  man  zur  genauen 
Orientierung  der  Mattscheibe  übergehen.  ^ 
Man  stellt  zuerst  in  wagerechtem  Sinne  parallel.  Man  legt 
die  Bussole  mit  einer  (beliebigen)  Kante  ab  wagerecht  an  die  Flache 
der  Zeichnung  (Fig.  i  stellt  eine  Daraufsicht  dar)  und  notiert  die 
Stellung  der  Magnetnadel;  der  abgelesene  Winkel  sei  a.  Hierauf 
legt  man  die  Bussole  mit  derselben  Kante  ab  wagerecht  an  die 
Mattscheibe  an  und  dreht  die  Kamera  so  lange  um  die  Herzschraube, 
bis  die  Magnetnadel  dieselbe  Ablesung  a  am  Gradbogen  zeigt, 
wie  früher. 


(lind,  pliitim,  A.  Huiiuir,  BtrltM. 


Im  allgemeinen  wird  nun  der  Senkel  oder  die  Libelle  nicht  ein- 
spielen, selbst  wenn  dieses  bei  der  ersten  „vorläufigen"  Aufstellung 
der  Fall  war,  da  die  senkrechte  Drehachse  der  Kamera  (Herzschraube) 
nicht  genau  senkrecht  war  (was  ohne  eigene  Einrichtung  des  Apparates, 
wie  bei  Theodoliten  u.  s.  w.,  nicht  zu  erreichen  isti,  und  die  Mattscheibe 
aus  der  senkrechten  Lage  gekommen  ist. 

Man  hat  also  nunmehr  die  Parallelstellung  in  senkrechtem 
Sinne  v«jrzunehmen.  Dieses  geschieht  durch  Drehung  des  Matt- 
scheibe nrah  mens,  bis  der  Senkel  einspielt.  Der  Sicherheit  halber 
wird  dann  nochmals  nachgesehen,  ob  die  mit  der  Kante  a/»  angelegte^ 
Bussole  noch  die  Ablesung  a  zeigt,  was  in  der  Regel,  wenn  die  Kamera 
ursprünglich  nicht  allzu  schief  aufgestellt  war,  der  Fall  sein  wird.  Eine 
etwaige  Abweichung  ist  durch  Drehen  um  die  Herzschraube  zu  beseitigen 
und  nochmals  der  Senkel  zu  kontrollieren.  , 


Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUfOISCHAU 


0 


Fig.  I. 


War  die  Kminer«  uraprllnglich  ziemlich  gut  aufgestellt,  so 
wird  eine  solche  Wiederholung  unnOtig  sein. 

Durch  (litsr  beiden,  sehr  rasch  ausgeführten  „Orientierungen"  des 
Apparates  wird  die  Parallelstellung  von  Mattscheibe  und  Gegenstand  mit 
hinreichender  Genauigkeit  erzielt. 

Das  Einstellen  aut  die  Bild- 
mitte wird  durch  Verschieben  des 
Objektivs,  bezw.  durch  Höher- 
oder Tieferhängen  des  Gegen- 
stardes  ausgeführt.  Wer  dieses 
Verfahren  einmal  versucht  hat, 
wird  die  Einfachheit  und  Raschheit 
desselben  zu  schätzen  wissen. 

Wenn  die  Kamera  nicht  ge- 
stattet, den  Mattscheibenrahmen 
fttr  sich  um  eine  wagercchtc  Achse 
zu  drehen,  dann  dauert  das  \'cr- 
fahren  etwas  l.lntjer.  Man  niuss 
das  Stativ  so  stellen,  dass  zwei 
Küsse  gleich  weit  von  der 
Gegenstandsebene  abstehen,  damit  man  nach  erfolgter  Orien- 
tierung mit  der  Bussole  durch  blosses  Verschieben  (oder  LOngen- 
ftnderung^  des  dritten  Stativfusses  die  SenkrechtsteUung  der  Matt> 
Scheibe  ohne  Änderung  der  wagerechten  Stellung 
bewirken  kann. 

Sollte  die  zur  Verfttgung  stehende  Kamera  keine 
Vorrichtung  zum  Senkrechtstellen  der  Mattscheibe  be- 
sitzen, aber  eine  gewöhnliche  Libelle  zur  Ver- 
fOgunt^  sein,  so  kann  man  die  Senkrechtstellung  der 
Mattsrhi  ihe  kontrollit n-n ,  indem  man  ein  rechtwink- 
liges Zrit  hnendreieck  mit  einer  Kathete  st  iik  recht  an 
die  Scheibe  anlegt  und  auf  die  andere  Kathete  die 
Libelle  aufsetzt. 

Ist  eine  Bussole  mit  rundem  GdiSuse  vorhanden, 
so  kann  man  dieselbe  audi  benutzen,  wenn  sie  nur  immer  in  derselben 
Weise,  also  z.  B.  wie  in  Fig.  a  (Daraufsidit),  mit  dem  Gehäuse  redits, 
mit  dem  BOgd  links,  die  betreffende  Fläche  berührend,  angel^  wird. 

Zum  Schlüsse  sd  noch  erwähnt,  dass,  je  besser  die  Kamera  bei 
der  ursprünglichen  „vorläufigen"  Orientierung  senkrecht  aufgestellt  wird, 
was  ja  auf  ebenem  Boden  keinerlei  Schwierigkeit  hat.  desto  rascher  und 
leichter  die  oben  angeführten  Operationen  ausgeführt  werden  können. 


Fig.a. 


Digitized  by  Google 


370 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Üas  t^eeht  am  eigenen  Bilde. 

(Nacbdrurk  verboten.) 

n  der  mit  der  Überschrift  glcirhnamit<cn  Abhandlung 
des  Geh.  Kamniergi  richtsrates  Dr  K<  \  ssner  (Berlin, 
J.  Guttt-n  tat,'»  ist  ilas  Fei->önlichk.cit.srecht  am  eigenen 
Bilde  gegen  unl)ehigti-  iiildeiunahmc  begrflndet  und  be- 
grenzt. Die  photographische  Bildentnahme  der  Leiche 
des  Forsten  Bismarck  hat  bekanntlich  zu  einem  Rechtsstreit  geführt,  indem 
auf  Antrag  der  v.  Bismarckschen  Erben  den  Photographen  Wilcke  und 
Priester  aus  Hamburg  bei  hoher  Strafe  untersagt  wurde,  die  Platten  zu 
benutzen,  Bilder  zu  veibreiten  u.  s.  w.  Gegen  diese  Verfflgung  hatten  die 
.Photographen  Widerspruch  erhoben.  Das  Landgericht  zu  Hamburg  hat  im 
Urteil  vom  8  September  d.  J.  das  Recht  der  v.  Bismarckschen  Familie, 
die  Bildentoabmc  zu  verbieten,  anerkannt.  Die  Entscheidung  ist  namentlich 
deshalb  von  grosser  Bedeutung,  weil  darin  sogar  den  Familienangehörigen 
das  Rei^hi  zuerkannt  ist,  die  Bildentnahine  lines  Angehörigen  zu  ver- 
bieten Indem  hervorgehoben  wurde,  dass  eine  Geiieiimigung  zum  Photo- 
graphiereu  nicht  erteilt  sei,  hcisst  es  in  den  Gründen:  Kann  von  einer 
erteilten  Erlaubnis  nicht  die  Rede  sein,  so  erhebt  sich  die  weitere  Frage, 
ob,  ganz  abgesehen  von  den  besonderen  Umständen  des  vwilegenden 
Falles,  das  beanspruchte  Verbietungarecht  schon  deshalb  als  begrflndet 
anzuerkennen  sei,  weil  eben  die  photographische  Aufnahme  ohne  Er- 
laubnis erfolgt  ist  Das  Gericht  ist  zur  Bejahung  dieser  Frage  gelangt 
Es  folgt  dabd  dem  Zuge,  der  in  der  Theorie  und  in  der  Rechtsprechung, 
unter  Führung  des  Reichsgerichts,  zu  Gunsten  eines  ausgedehnten  Schutzes 
des  Rechtes  der  Persönlichkeit  zu  energischem  Durchbruch  drängt. 

Was  in  der  reichsLreriohtlichen  Entscheidung,  Band  29,  S.  126,  Ober 
die  Verletzung  von  Kecliten  durch  uni)efugte  Anmassung  eines  fremden 
Namens  gesagt  wirtl,  ist  ersichihch  nur  ein  Ausfluss  di'r  Auffassung, 
dass  unbefugte  Eingriffe  in  die  Rechte  der  Persönlichkeiten  überhaupt 
rechtswidrig  seien,  und  dass  der  davon  Betroffene  zur  Abwehr  solcher 
Eingriffe  berechtigt  erscheinen  müsse.  Das  Reichsgericht  hebt  hervor, 
dass  es  zwar  fflr  den  Fall  der  Verietzung  von  Rechten  durch  unbefugte 
Anmassung  eines  fremden  Namens  an  ausdrficklichen  Gesetzesvorschriften 
Ober  die  Bedingungen  und  die  Art  des  Schutzes  der  V^letzten  fehle, 
dass  aber  gleichwohl  dem  Namensberechtigten  g^cn  einen  Dritten, 
welcher  sich  unbefugt  die  Fohrung  desselben  Familiennamens  anmasste, 
zum  Schutze  seiner  Interessen  ein  Verbietungsrecht  und  ein  Klagerecht 
auf  Untt^rlassung  dieser  Anmassung  wenigstens  dann  zugestanden  werden 
müsse,  wenn  im  besonderen  Falle  die  unbefugte  Fühlung  des  Namens 
gecigm  t  sei,  den  Schein  der  Zugehörigkeit  zu  dvr  Familii  ,  welche  den 
Namen  führt,  zu  erregen.    Wo  diese  Voraussetzung  zutreffe,  müsse  der 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Regel  nach  jedes  einzdne  Familienmitglied  zur  Abwehr  des  Eingriffes 
m  sein  aus  der  FaniilienzugehOrigkeit  entspringendes  Namensrecht  be- 
rechtigt erscheinen.  IMe  Rechtsprechung  des  Reichsgerichts  hat  wesent> 
lieh  eingewirkt  auf  die  Einfflgung  des  §  la  BOrgeriichen  Gesetzlnichs, 
welcher  ausdrücklich  Schutz  fQr  den  Fall  gewährt,  dass  das  biteresse 
des  zur  Fohrung  eines  Namens  Berechtigten  dadurch  v(  rlt  tzt  werde,  dass 
ein  anderer  unbefugt  den  gleichen  Namen  gebrauche.  Der  namentlich 
auch  in  der  Rechtsprechung  des  Reichsgerichts  zu  Tage  tretende  Cang 
der  Rechtscntwickhuig  zeige,  heis?.t  es  a.a.O.,  dass  tlas  Nanuiisrecht 
auch  in  der  Riclitung  zu  schützen  sei.  dass  ein  negatorischer  iVnspruch 
zu  Gunsten  desjenigen  anerkannt  werde,  dessen  Interessen  thulurrh  ver- 
letzt seien,  dass  ein  anderer  sich  unbcfugter^veisc  seines  Namens  bediene. 
Nun  enthalt  aber,  wenigstens  der  Regel  nach,  die  unbefugte  Abbildung 
einer  anderen  Parson  nicht  minder  einen  Eingriff  in  die  Rechte  der 
Persönlichkeit  als  die  unbefugte  Fflhrung  ihres  Namens.  Wer  ohne  Er- 
laubnis einen  anderen  in  der  Absicht  abbildet,  das  Bild  in  die  Off  entiidikeit 
2U  bringen,  verletzt  die  Rechte  der  PersOnlichkdt  dieses  anderen  jeden- 
falls dann,  wenn  der  andere  ein  Interesse  daran  hat,  dass  das  Bild  an 
die  Öffentlichkeit  nicht  gelange.  Aus  diesem  Grunde  wtlrde  in  solchem 
Falle  auch  schon  die  Anfertigung  des  Bildes  rechtswidrig  sein,  selbst 
wenn  dabei  der  Anfertigeiule  in  deni  irrigen  Glaulien  sich  befunden 
hätte,  dass  die  Anfertigung  des  Bildes  und  dessen  Verbreitung  genehmigt 
worden  sei  oder  doch  demnächst  genehmigt  werde.  Ks  bedarf  keiner 
Ausführung,  dass  vorstehende  Sätze  nicht  jede  Abbildung  eines  anderen 
ohne  dessen  ausdrflcidiche  Gmehmigung  fOr  rechtUdi  unzulässig  erklären 
wollen.  Abbildungen  von  Personen,  welche  der  Gochichte  angehören 
oder  im  öffentlichen  Leben  hervorgetreten  sind,  werden  der  Regel  nach 
jedenfalls  dann  nidit  beanstandet  werden  können,  wenn  bei  der  An- 
fertigung des  Bildes  entweder  die  betreffende  PCTSönliehkeit  an  die  Öffent- 
lichkeit getreten  oder  die  al)g<  bildete  Persönlichkeit  direkt  als  Modell 
nicht  benutzt  worden,  vielmehr  die  Nachbildung  nach  bereits  bekannten 
Bildern  erfolgt  ist  (vergl  hierüber  die  verschiedenen  Auffassungen  bei 
Keyssner,  „Das  Recht  am  eigenen  Bilde",  Seite  14L 

Es  wird  in  solchen  Fällen  regelmässig  ein  lnli:resse  des  Abgebildeten 
daran  fehlen,  die  \\  rbreitung  von  Bildern,  welche  in  der  (!)ftentlichkeit 
aufgenommen  oder  nach  bereits  bekannten  Biidirn  augefertigt  sind,  zu 
verbieten.  Abgesehen  von  solchen  und  ähnlichen  Ausnahmefällen  wird 
man  aber  auch  solchen  Personen,  wdche  der  Geschichte  angehören  oder 
im  öffentlichen  Leben  hervorgetreten  sind,  das  Recht  nicht  versagen 
dflrfen,  die  unbefugte  Anfertigung  und  Verbreitung  von  Nach- 
bildungen ihrer  PersoA  zu  untersagen  (vergl.  hierzu  Keyssner 
a.  a  O  ,  Seite  37).  Würde  aber  nach  vorstehenden  Ausfahrungen  der 
Lebende  gegen  derartige  Rechtsverletzungen  geschätzt  sein,  so  wird 


Digiiizeü  by  Google 


37a  PIIOTOGRAPlllSCHE  RUNDSCHAU 

nach  seinem  Tode  auch  seinen  nächsten  Angehörigen  das  Recht 
•  zuzusprechen  sein,   gegen  unbefugte  Abbildung  und   gegen  un< 

befugtes  Verbreiten  von  Bfldem  des  Verstorbenen  Einspruch  zu 
erheben.  Dieses  Recht  steht  ihnen  nicht  etwa  zu  als  Erben  im  recht- 
lichen Sinne,  sondern  als  Familienangehörigen  des  Verstorbenen,  denn 
in  dieser  Eigenschaft  wcrdeu  sie  selbst  direkt  durch  derartige  Hand- 
lunj,'cn  getroffen.  Ks  ist  der  Regel  nach  ein  Eingriff  in  die  Rechte  der 
Persönlichkeit  des  Hinterbliebenen,  weil  eine  Verletzung  ihres  Pietat- 
gefOhls,  wenn  man  ts  unternimmt,  ohne  ihre  Zustimmunij  ein  Bildnis 
eines  ihnen  teuren  W  rstorbenen  anzufertiijen ,  um  es  der  Öffentlichkeit 
zu  übi  riehen.  Im  Kin/elfalle  wird  es  oft  schwierig  sein,  festzustellen, 
welchem  Kreise  von  Angehürii^en  das  Recht  der  Eiaspraciie  zu  geben 
sei,  dass  aber  die  Kinder  mit  Bezug  auf  ihren  verstorbenen  Vater  regel- 
mässig hierzu  befugt  erscheinen,  darf  nach  dem  AusgefQhrten  unbedenklich 
ausgesprochen  werden.  K. 


Fnm  E.  XatHimmr,  Citxka/tm. 


AtUBlfindisehe  l^undsehau. 

Auslladische  photographische  Litteratur.  —  Camera  Notes.  —  Bulletin  du  Photo- 
Club  de  Paris.  —  Association  beige  de  Photographie.  —  Bulletino  deUa  Societä 
fotografica  italiana.  —  Billige  VergrOaseningea  auf  BroinsUb«rpapier.  —  Farbige 

Atifaahiaro.  —  Loobkamcr«. 

Wenn  wir  die  in  Amerika  erscheinenden  photographischen  Zeitschriften 
durchblättern,  so  l)emcrken  wir  einten  wesentlichen  Unterschied  £;etjenüber  fien 
deutschen  VeröÜentlichungen  dieser  Art.  Ganz  auffallend  ist  -  eine  Eigenschaft, 
welche  die  amerikanisdien  Zeitschriften  mit  den  engliscfaen  teilen  —  das  Über- 
wi^en  des  Reklameteiles:  Zu  Anfang  des  Heftes  eine  schier  endlose  Seiten» 
reihe,  die  Irdigücii  mit  Annrinren  bedeckt  ist;  ebenso  ;>.nt  l'nde  des  Heftes  In 
der  Regel  sind  dann  noch  mitten  im  redaktionellen  Teil  Rcklameseiten  zwischen« 
geheftet.  Die  Sucht,  auch  den  kleinsten  Raum  gescbäfüich  auszunutzen,  treibt 
mitunter  seltsame  BlAten.  Die  Verieger  reiben  sich  natariich  vergnOgt  die  Hände; 
denn  nicht  der  Abonnent,  sondern  der  Inserent  bezahlt  die  ausserordentlich  hohen 
Herstellungskosten  einer  sok  hcn  Zeitschrift.  Die  Bedeutung  der  f  leschäftsreklame 
wird  in  Deutschland  noch  sehr  unterschätzt.  Zum  Vergnügen  wirft  der  Inserent 
dem  Verleger  sein  Geld  nicht  in  den  Schoas;  er  wdss  recht  gut,  dass  der  ge* 
steigerte  Absatz  die  Keklamekosten  zehnfUdg  einbringt 

Die  Illustrationsmethode  ist  in  den  amerikanischen  und  cniilischen  Zeit- 
schriften fast  ausschliesslich  die  in  den  Text  gedr.uckte  Zinkätzung  (iVutotypie). 
Lichtdruck  und  besonders  die  in  Deutschland  so  sehr  gepflegte  Heliogravare 
stellen  sich  unendlii  h  viel  teiver.  Die  vorwiegende  Benutzung  der  Autotypie 
Uess  letztere  allerdings  xu  efaier  statmenswerten  Vollendung  gelangen.  Gleich- 


DiCjitizeü  by  Liüü^lt» 


PHOTOGRAPHiSCHE  RUNDSCHAU 


373 


zeitig  sah  man  sich  gezwungen,  nur  bestes,  hochglAnzendes  Papier  zu  benutzen; 
denn  nur  solches  giebt  die  FeinheiteB  der  Antotypie  in  befriedigender  Weise 

wieder. 

Eine  ganz  isolierte  StdhinK  iichincn  in  der  aincrikanisrhrn  photographischen 
Litteratur  die  ^Camera  Notes",  das  offizielle  Organ  des  Camera  Ciub  in  New 
York,  ein.  Oiesdben  erscheinen  jetit  im  zweiten  Jahrgänge,  und  wurd  vier^- 
jAhrlich  nur  ein  Heft  ausgegeben.   Aufdrinj^che  Reklame  ist  hier  verpönt,  und 

neben  der  Autotypie  kommt  die  HeliogravOre  zu  vollem  Rechte. 

In  Frankreich  ist  das  vornehmste  Organ  das  Bulletin  du  Photo -Club  de 
Paris.  Reich  mit  trefflichen  Illustrationen  der  ersten  franzosischen  Kunbtpboto- 
graphen  ausgestattet,  leidet  es  festlich  «n  gewisser  Einseitigkeit.  Wie  in  allen 
Organen,  welche  lediglich  den  Zwecken  eines  einzigen  Klubs  dienen,  ist  den 
Klubvcrhandlimgen  ein  zu  breiter  Raum  gewährt,  und  lange,  oft  rerin  nichts- 
sagende Protokolle  füllen  die  Seiten.  Das  ist  auch  der  Fehler,  welcher  dem 
sonst  trefflich  geleiteten,  in  Belgien  erscheinenden  »Bulletin  de  Tassociatiun  beige 
de  Photogrq>hie*  anhaftet.  Die  bel^Bchen  liehtbildkOnstler  sind  von  einer 
Einigkeit,  zu  der  es  die  deutschen  Partikulari^ten  leider  nieinals  bringen  werden. 
Nicht  jedes  Städtchen  treibt  Vcrcinspolilik  mit  Sonderinteressen,  sondern  alles 
geht  auf  in  der  Association  beige  de  Photographie.  In  den  verschiedenen 
Städten  giebt  es  Sektionen  der  alles  umfassenden  «Association''.  Natfirlich  ist 
eine  so  mitgliederreichc  Verbindung  dann  auch  Icistungsfldiig.  Das  bewiesen 
die  vortrefflichen  in  Brüssel  veranstalteten  Au-.stellunc;en. 

Sehr  beachtenswert  ist  das  in  Florenz  erscheinende,  von  Pizzighclli  ge- 
leitete ^BvBedno  della  S4MHetA  fotografica  italiana*.  Unter  den  schwierigsten  Ver- 
hflltnissen  hat  der  ehemalige  österreicfalsehe  k.  k.  Oberstlieutenant  Pizzighelli, 
welcher  die  deutsche  Fachlitteratur  mit  einer  Reihe  wertvollster  Werke  be- 
schenkte, nach  semer  Übersiedlung  nach  Florenz  daselbst  einen  Verein  und  eine 
Zeitschrift  geschaffen,  welche  Italien  zur  Ehre  gereichen. 

Vor  einigen  Jahren  wurde  Deotschland  von  Paris  ans  mit  Anerbietungen 
zur  Herstdlung  von  BromsilbervergFOeserungen  nach  eingesandten  Portrfltauf- 
nahmen  Oberschüttct  Die  V'ergrössenmgen  sollten  zu  erstaunlich  bilUgen  Preisen 
oder  gar  umsonst  gcUefcrt  werden,  nur  musste  sich  der  Abnehmer  verpflichten, 
gleichzeitig  von  derselben  Fhma  emen  «höchst  wertvollen*  Rahmen  fflr  teueres 
Geld  zu  beziehen.  Die  Rahmen  waiein  natürlich  Schundware  schlimmster  Sorte. 
Selbstverständlich  k'iniien  VergrAsserungen  an  sich  zu  erstaunlich  billigem  Preise 
geliefert  werden,  da  das  dazu  notwendige  Hromsilberpapier  nur  wenige  Pfeimige 
kostet  Wegen  gewisser,  dem  Bromsilberpapier  anhdlender  Mangel  ist  aber 
eine  nicfat  sorgftltig  aberarbeitete  Vergrflssemng,  nunal  nach  einem  Papierbilde, 
völlig  unbrauchbar.  Die  geschickte  Kräfte  erfordernde  l 'hcrarbeitung  kostet 
natürlich  (icl<i,  und  das  wollen  derartige,  auf  die  Einfalt  der  Käufer  spekulierende 
Vergrösserungsanstalten  nicht  anlegen.  Die  Pariser  Anstalt  scheint  übrigens  die 
m  ihrer  Existenz  notwendige  Anzahl  von  Gimpeln  nicht  geftmden  zn  haben, 
denn  seit  längerer  Zeit  ist  alles  still  geworden.  Jetzt  nimmt  eine  Wiener  Firma 
den  grossartigen  Gedanken  auf  und  bietet  „vorzügliche  Porträts  in  gediegenster 
künstlerischer  Ausstattung,  samt  prachtvollem,  elegantem  barockrahmen"  für 
xsMark  an. 

Ein  neuer  Trompetenstoss  der  Rddame  erschallt  von  Paris  aus  in  alle 
Weh:  Mit  einem  Grundkapital  von  .moooo  Frcs.  hat  sich  eine  ,Societe  nationale 
de  Photographie  des  couleurs"  gebildet,  welche  die  Weit  mit  farbigen  Natur- 
auftiahmen  beglücken  will.  Nicht  nur  prangen  an  allen  Siraasenccken  fai  Paris 
^esengrosae  ManeranschUtee,  welche  auf  diese  aUemeneste  GrOndung  Unweiaen; 


Digitized  by  Google 


374 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


es  werden  auch  Prospekte  centnerweise  in  alle  Weltgegenden  gesendet.  Man 
erbietet  sich,  das  Dutzend  naturfarbiger  Porträts  für  looFrcs.  herzustellen.  Bei 
dem  Unternehmen  handelt  es  sich  um  ein  Verfahren,  welches  demjenigen  von 
Seile  entspricht:  Es  werden  drei  in  den  drei  Grundfarben  gefertigte  Aufnahmen 
auf  drei  nachträglich  mit  bestimmten  Farben  eingeftrbte  Kollodium -Gelatine- 
häutchen  kopiert  und  letztere  übereinander  befestigt.  Wir  bedauerten  immer 
aufs  tiefste,  dass  das  so  herrliche  Ergebnisse  liefernde  Seile  sehe  Verfahren 
praktische  Ausnutzung  bisher  nicht  fand.  Der  Grund  liegt  darin,  dass  das  Ver- 
fahren, wenn  es  Oberhaupt  brauchbare  Resultate  liefern  soll,  recht  schwierig 
auszuführen  ist.  Die  Produkte  der  oben  genannten  Pariser  „Socicte"  sind  die 
erbärmlichsten  der  Welt,  und  es  gehört  viel  Unverfrorenheit  da2u,  so  etwas 
dem  Publikum  überhaupt  anzubieten. 

Doch  die  Reihe  der  epochemachenden  .neuen"  Erfindungen  ist  noch 
nicht  abgeschlossen.  In  Belgien  machte  ein  grosser  Mann  die  wunderbare  Ent- 
deckung, dass  man  ganz  ohne  Objektiv  photographieren  könne  und  dass  dies 
Verfahren  berufen  ist,  die  gesamte  Photographie  umzugestalten.  NatOrUch 
fanden  sich  auch  hier  sofort  Geldmänner,  die  zur  praktischen  Ausnutzung  dieser 
Entdeckung  eine  „Gesellschaft"  mit  ungezählten  Summen  bildeten.  In  Wirklich- 
keit handelt  es  sich  um  —  die  Lochkamera.  N. 


£.  Jumektr,  Daitos. 


Umsehau. 

Dir  BtarbtiiHMg  drr  Utnuhau  ist  von  Herrn  Pm/tsior  Dr.  Marl  and  in  Lfiptig  tibtrnomtnru 
worden.  Duxh  dirsrlb*  .tu//rn  die  Ltf^er  immer  anj  dem  Lanjendtn  erhalten  werden  über  alle  JVem- 
heilen  und  Fortuhrilte  in  der  Photographie. 

Bunte  Photographicen 

mit  hübscher  Wirkung  erzielt  W.  Cottrell,  indem  er  auf  gewöhnlichem  Papier 
eine  Kopie  herstellt  und  dieselbe  bemalt.  Darauf  trägt  er  eine  lichtempfindliche 
Schicht  auf  und  kopiert  unter  dem  Negativ  wie  gewöhnlich. 

{Brit.  Journ.  of  Phot.  1898,  S.  578.) 

Das  grosse  Teleskop 

auf  der  künftigen  Pariser  Ausstellung  wird  eine  Öffnung  von  125  cm  und  eine 
Länge  von  60  m  besitzen.  Ausser  dem  Beobachtungsokular  wird  es  ein  solches 
zum  Photographieren  bekommen,  mit  dem,  wenn  die  Lichtverhältnisse  es  zulassen, 
10000  farhe  Vergrösserung  erzielt  werden  soll. 

(Brit.  Journ.  of  Phot.  1898,  S.  581.) 

Versehiedenheit  im  Tone  der  Bilder. 

Einen  Hauptanteil  an  dem  schliesslichen  Tone  der  Bilder  hat  das  Negativ. 
Je  nach  der  grösseren  Tonabstufung,  die  dasselbe  zeigt,  wird  auch  die  Kopie 
verschieden  ausfallen.   Es  ist  durchaus  nicht  gleichgültig,  wie  das  Negativ  ent- 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


375 


wickelt  wird.  Ein  kräftiges  Negativ  hat  viele  Abstufungen  vom  höchsten  Licht 
Mb  zum  tieliBten  Sdiatten,  ein  »rtes  Nq^athr  ist  dagegen  arm  an  aokhen  Ton- 

stufen.  Die  Kopie  wird  dementsprechend  ausfallen.  Auch  beim  Tonen  im 
Goldbad  machen  sich  diese  Umstände  benierklich.  Die  zur  HersteHung  der 
Papiere  benutzten  Salze  spielen  auch  eine  Rolle,  obwohl  am  fertigen  Bilde  die 
Untenchiede  kaum  nadiweiabar  sind ;  dagegen  ist  das  organiscfae  Silbersalz  vom 
Einiluss,  wie  z.  B.  beim  Silberchlorid- Gelati ncpapicr.  Säure  und  Feuchtigkeit 
wirken  ebenfalls  auf  das  Kndergcbnis  ein.  Die  Tonung  wird  eine  verschiedene 
sein,  je  nachdem  man  mehr  oder  weniger  Gold  im  Austausch  für  Silber  nieder- 
schlagt, je  nachdem  ifaui  ausgeschiedene  Gold  von  feinerem  oder  gröberem  Korn 
ist,  und  nach  der  SclmeUi^eit,  mit  der  es  niedergescUagen  wird.  Man  wiB 
;uich  Unterschiede  im  fertigen  Bilde  finden,  wenn  dasselbe  in  der  Sonne  oder 
im  zerstreuten  Lichte  kopiert  worden  ist.  Sind  organische  Silbersalze  bei  der 
Herstelltmg  des  Papieres  zugezogen  worden  und  sind  sie  im  Verhältnis  zum 
Silbercfalorid  in  genflgender  Menge  vmrhanden,  so  entstehen  hirtere  Kopieen, 
wihrend  Silberdih»id  allein  weichere  Bilder  giebt. 

(BriL  Joum.  of  Pbot  1898^  S.  598.) 

S«hattenl>U4«r. 

Wer  erinnert  sich  nicht  der  früher  üblichen,  aus  schwar/cin  Papier  aus- 
geschnittenen Schattenbilder.  Die  Sache  ist  alt  und  vergessen,  und  dennoch 
lassen  sich  reizende  PortrSts,  Gruppen  u.  s.  w.,  damit  herstellen,  die  auch  zu 
geschlftUchen  Zwecken  vielfach  benutzt  werden  können.  Auf  photogn4»liischem 
Wege  kann  man  leicht  derartige  Bilder  erhatten.  Erforderlich  ist  ein  grosses» 
z\\'eckmässig  nach  Norden  gelegenes  Fenster.  Oben  an  diesem  Fenster  wird 
eine  leichte  Holz-  oder  Metallstange  belestigt,  so  dass  sie  etwa  30  bis  40  cm 
davon  absteht  An  dieser  Stange  wird  ein  weisser  Vorhang  angebracht,  den 
man,  damit  er  glatt  hängt,  anfeuchtet  und  mit  einer  Holzstange  am  unteren  Ende 
versieht.  Diese  Vorrii  htnng,  mit  welcher  ein  ruhiges,  gicichmässiges  Licht  er- 
zielt wird,  ist  von  Wichtigkeit.  Ein  fester  grosser  Tisch  wird  jetzt  nahe  an 
den  Schirm  gestellt;  derselbe  muss  so  hoch  wie  die  Fensterbank  sein.  Die 
tunlichst  dunkel  gekleidete  Person  wird  mit  entsprechend  gewählten  Zuthaten 
darauf  gestellt.  Die  Figur  steht  dann  völlig  als  Schattenbild  vor  dem  Vorhang 
und  kann  leicht  photograpbisch  aufgenommen  werden.  Die  Stellung  der  Kamera 
mutt  natftriidi  richtig  gewählt  werden,  so  dass  die  Tlschkante  dne  Linie  bildeti 
Am  besten  nimmt  man  eine  didc  gegossene,  wenig  empfindliche  TVockenplatte 
zur  Aufnahme,  um  starke  GegensAtse  zu  bekommen.  Gut  ist  es,  nachher  das 
Negativ  noch  zu  verstärken.  (Process  Photogram  1898,  S.  306.) 

^üt  lAatemenabettd«* 

Um  Zeichnungen,  z.  B.  geometrische  Figuren  u,  s.  w.,  für  Laternenhilder 
anzufertigen,  kaim  man  sich  des  Mattglases  bedienen.  Allerdings  muss  dasselbe 
sehr  feinkörnig  sein.  Man  zeichnet  darauf  mit  weichem  Bleistift.  Soll  das  Glas 
klar,  durchsichtig  sein,  so  lackiert  man  es,  nachdem  die  Zeichnung  fertig  ist, 
mit  Negativlack  oder  mit  50  g  Dammarharz,  aufgelöst  in  1000  rem  Benzol.  An 
Stelle  von  Mattglas  kann  man  sich  blanke  Glasplatten  nitt  irgend  einem  Mattlack 
Aberziehen,  z.  B.  ao  g  Sandarak,  20  g  Mastix,  1000  ccm  Aethylflther,  aoo  ccm  BenzoL 
Nach  darauf  angebrachter  Zeidmimg  Iflsst  sich  mit  90  g  Sandarak,  30  g  Hastiz, 
gelöst  in  1000  crm  .\thyläther,  das  Glas  wieder  klar  machen.  Zur  Herstellung 
vnn  derartigen  Bildern  ist  dieses  Verfahren  sehr  geeignet  und  einfach  aus- 
zuführen. Sollen  solche  Linienbilder  auf  photographi.schem  Wege  gemacht 
werden,  so  benutzt  man  das  Kollodiumverfahren,  oder,  da  dies  die  wenigsten 


Digitized  by  Google 


376  PHOTüGRAFiUSCiit  RUNDSCHAU 


kennen,  kfair  arbeitende,  «ecdg  empflndUche  Tndktufhitttn  von  guter  Dednmg. 
Hierzu  geeignet  sind  Diapositivplatten  und  Mkhe,  die  für  R^roduktionstwecke 


dienen.  Als  F.ntwickler  wird  empfoialen: 

Hydrochinon   T5  gi 

Natriumsulfit  (kryst.?)   150  1, 

Metfauial  (Fomuddehyd)  (St&rke?)   ....  ao  ccm, 

Wasser   1000  ^ 


Znm  Bemalen  der  Latemenbüder  eignen  sich  folgende  Anilinfarbstoffe, 
von  denen  wflsscrice  Lösungen  i'.no  mgesetet  werden:  Methylviolett,  Methylen- 
blau, Naphtholgrün,  Uranm,  LhrysoTdili,  Eosin.         (Phot.  News  1896,  S.  635.) 

Ozotypic 

heisst  ein  neues,  von  ThManly  crfundLiic-  Druckverfahren.  Da  die  Patent- 
Angelegenheiten  noch  nicht  vollständig  erledigt  sind,  können  vorläufig  nur  kurze 
Mitteihmgcn  gemacht  werden.  Auf  besondere  Weise  hergestelltes  Kcbtempfind» 
liches  Papier  wird  unter  emem  gewöhnlichen  Negative  belichtet,  wobei  ein 
positives  Bild  entsteht.  Dit-ser  Druck  wird  mit  gewöhnlichem  Pigmentpapier 
auf  gewisse  Zeit  in  enge  lierührung  gebracht.  Hierauf  kommen  beide  in  Wasser 
von  passender  Temperatur,  wo  der  Pigmentdruck  entwickelt  wird.  Das  Ver« 
fahren  bietet  den  Vorteil,  dass  man  ein  sichtbares  Bild  «if  dem  erstgenannten 
Papiere  vor  sich  hat  Photometer  sind  OberflOssig,  und  man  arbeitet  mit  grösster 
Sicherheit!?)  Dann  kommen  die  Chromsalze  mit  ihren  mitimter  recht  un- 
angenehmen Wirkungen  111  Wegfall.  (l*hotography  1898,  S.  636.) 

Staubpinsel 

zum  .Abstauben  der  Platten  lassen  sich  billig  herstellen.  Man  nimmt  ein  ent- 
sprechend breites  Stück  Holz,  schneidet  sich  einen  ürifl'  daran  und  nagelt  an 
den  unleren  Rand  verschiedene  Lagen  weichen  Tuchstoflb  und  darOber  ein  Stock 
SeidenplOsch.  (Amateur- Pholographer  1898,  S.  761.) 

Entwieklung  naeh  Colson. 
Froher  wurde  berichtet,  dass  Colson  dn  Entwicklungsverfkhren  vor« 

schlägt,  welches  er  .d^eloppement  confin^"  nennt,  und  das  darin  best^t,  dass 

die  in  den  Entwickler  gelegte  belichtete  Platte  sofort  mit  einer  r.ln^platte  bedeckt 
wird.  Ks  katm  al!>o  zunächst  nur  der  zwischen  den  beiden  Platten  eingeschlossene 
Entwickler  wirken.  Genügt  die  eingeschlossene  Menge  Entwickler  nicht,  so 
Iflflet  man  die  Glasplatte  mehrmals,  um  neue  FlOssigkdt  datwischen  zu  lassen. 
Bei  sehr  kurz  bclii  htcten  Platten  wird  die  Glasplatte  ganz  fortgenomnu  n  Colson 
finpfuhh  namentlich  den  Amateuren,  Versuche  mit  den  von  ihnen  benutzten 
£nt\vicklern  anzubtcilen.  Die  Ergebnisse  sollen  sehr  befriedigend  sein  und  trotz 
ÜberbeUchtung  gute  klare  Negative  eihaken  werden. 

(BuU.  beige  de  Photogr.  1898,  S.  51&) 

Alethorama,  ein  neuer  kinematographiseher  Apparat. 

P.  Mortier  hat  einen  neuen  Apparat  zur  Vorführung  von  Reihenbildern 
gebaut,  bei  dem  insbesmidere  das  mckweii^e  Wediseln  der  Büder  und  die  seit« 
weise  Verdunkelung  beseitigt  ist.  Diese  L'belstflnde  ermüden  das  Auge  beim 
Betrachten  derartiger  Reihenbilder  bekanntlich  sehr.  Der  neue  Apparat  enthält 
eine  Trommel,  die  auf  einem  Lager  befestigt  ist  und  sich  um  ihre  wagrecht 
liegende  Achse  dreht  Diese  Trommel  hat  auf  ihrem  gauen  Umfimg  eine  Reihe 
kleiner  Fenster,  Ober  die  das  Band  mit  den  Bildern  Ifluft.  Eine  den  Fenstern 


Digitized  by  Gopgle 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


377 


entsprechende  Anzahl  Spiegel,  die  zu  zweien  in  einem  Winkel  von  90  Grad 
•verdnigt  und  krdti&nmg  inaerlialb  der  Tromms  angeordaet  mni^  vervollstin- 

digen  den  Apparat.  Ein  Spiegelpaar  enthält  demnach  zwei  spiegelnde  Flächen. 
Von  jedem  Bild,  welche;  von  einem  Fenster  der  Trommel  eingeschlossen  ist, 
wild  nach  der  Lehre  von  den  Winicclspiegeln  ein  scheinbares  (virtuelles)  Bild 
entworfen,  dassdbe  mit  einem  Objektiv  anliselkDgeD  und  auf  die  Leinwand  vor* 
grOaaert  Der  Apparat  kann  auch  fQr  körperliche  (stereoskopische)  Projektion 
eingerichtet  werden.  (Bull,  de  la  sodöt^  fran^.  de  phoL  189B,  S.  470^) 

I^aliummetabisulfit 
liat  sich  als  Schutzmittel  gegen  das  Braunwerden  des  PyTogsDussiure-Eotwicklers 

besser  bewährt  als  der  Zusatz  von  einigen  Tropfen  Salpetersäure.  Bei  ungefiüur 
a'/s  Monate  alten  Entwicklern  zeigte  sich,  dass  der  mit  Kaliummetabisuifit  an- 
gesetzte Entwickler  noch  völlig  farblos  war  und  seine  ursprüngliche  Entwicklungs- 
kraft besass,  wihrend  der  mit  SalpetersAure  angestuerte  eine  Iddite  gelbe  Farbe 
aufwies  und  auch  nicht  mehr  so  krSftig  entwickelte. 

(Wilsons  photogr.  Magaz.  1898^  S.  446.) 

luiehthöfe. 

Wenn  man  bei  einer  belichteten  Platte  vermutet,  dass  Lichthofbildimg  ein- 
treten könnte,  so  soll  man  mit  kraftiger  Rodinallösung  entwickeln,  bis  alle  Einzel- 
heitrn  des  Bildes  erschienen  sind,  dann  schnell  waschen,  fixieren  und  schliesslich 
das  Negativ  verstärken  (?).  (Wilsons  photogr.  Magaz.  1898,  S.  446.) 

Hattiutnauttlt. 

In  Wilsons  Photographie  Magazine  1898,  S.  435,  wird  daraufhingewiesen, 
dass  das  Natriumsulfit  vielfach  nicht  den  Anfordenmgen  entspricht,  die  an  das- 
selbe gestellt  werden  müssen,  wenn  es  photographischen  Zwecken  dienen  soll. 
Der  Verfasser  schidjt  die  Schuld,  dass  häufig  so  schlechte  Negative  erzidt 
werden,  auf  die  alkalische  Reakdon  des  Salzes  (nur??),  wodurch  sogar  die  Ge- 
■wirhtsverhältnisse  des  Entwicklers  wcsentlirh  verSndert  werden  könnten(?)  Auch 
das  verwendete  Wasser  spiele  oft  eine  wichtige  Rolle,  ebenso  das  Alter  der 
EntwicUerflflssigkeit  Für  tmsere  deutschen  VeriiAltnisse  ist  dies  in  der  Haupt- 
sache nicht  massgebrad.  Unsere  chemische  Industrie  steht  auf  so  hvhmr  Stufe, 
dass  wir  wohl  selten  in  die  Läse  kommen  werden,  die  zw  plu)tn;;!;ipliisrlu'ii 
Zwecken  hergestellten  und  in  den  Handel  gebrachten  Chemikalien  beanstanden 
zu  müssen.  Zur  Herstellung  der  Entwicklerflüssigkeiten,  namenUich  wenn  es 
sich  um  grossere  Mengen  handelt,  die  lingere  Zeit  aufbewahrt  werd«i  sollen, 
wird  man  zweckmässig  destilliertes,  oder  doch  wenigstens  abgekochtes  Wasser 
verwenden  Aber  auf  eins  möchte  hingewiesen  sein.  Man  nehme  zum  Ansetzen 
von  Entwicklcrlusungcu  nur  die  wasserfreien  Saize  des  Natriuinsuliits  und 
Natriumkarbonats.  Beide  enthalten  bekanntlich  In  kryatallisiertem  Zustande 
ziemlich  viel  Wasser  chemisch  gebunden;  dieses  sogen. Krystaliwasser  verlieren 
die  genannten  Salze  leicht,  wenn  sie  der  Luft  ausgesetzt  werden.  Die  Krystalle 
verUeren  ihren  Glanz,  werden  undurchsichtig  und  bedecken  sich  mit  einem 
weissen  Pulver,  sie  verwittern.  Je  weiter  dieser  Vorgang  voranschreiiet,  um 
so  mehr  Wasser  entweicht,  undadiliesslii  h  zerfallen  die  Krystalle  in  ein  weisses 
Pulver  Dieses  Pulver  ist  nun  reicher  an  Sultit,  beziehentUoh  Karbonat,  als  es 
in  krystallisiertem  Zustande  war,  und  man  w(U*de  einen  grossen  Fehler  begehen, 
wollte  man  von  dem  PnhTer  die  i^cfae  Menge  abwägen,  wie  vm  dem  krystafli* 
■arten  KOiper.  Da  nun  gerade  die  beiden  genannten  Salae  sdir  leicht  ihr 


Digitized  by  Google 


378 


PHOTOGRAPllISCHE  RUNDSCHAU 


Krystallwasser  verlieren,  empfiehlt  es  sich,  sie  in  wasserfreiem  Zustande  anzu- 
Bchaffien  imd  ru  benutzen.  Dabei  sei  bemerkt,  dass  loo  Gewichtsteile  kryttalÜBierteB 
Natrinmsulfit  gleich  sind  50  Teilen  wasserfreiem  Salz  und  100  Gewichtsteile 
krystallisiertes  Natriumkarbonat  (chemisch  reine  Soda)  fast  genau  37  Gewichts- 
teilen wasserfreiem  Salz  entsprechen.  Wasserfreies  Natriumsuifit  reagiert  zwar 
atark  alkaliscli,  doch  beeinflusst  dies  die  Zasammenselsang  der  Entwickler  wemg; 
oder  gar  nidit  Ad. 

Entwiektung  naioh  dorn  Flad«r«ti. 

Bei  der  Zusammenkunft  des  Londoner  Kamera-Klubs  wurden  einige 
Lalemenbilder  vorgezeigt,  die  nach  dem  Fixieren  entwickelt  worden  waren. 
Im  Anschluss  an  die  interessante  Arbeit  von  Dr.  Neuhauss  (Rundschau,  Heft  9) 
sei  bemerkt,  dass  diesmal  angegeben  ist,  wie  die  Entwiddung  vorgenommen 
wurde.  Sie  geschah  mit  dem  ^Iberverstliker  von  B.  Wellington.  Dersdlie 
besteht  aus: 

SUbernitrat   6,5  g| 

Wasser   65  ccm, 

Animoniumsolfocyamd  i5i5S' 

Nadi  Wiederlösung  des  Niederschlages  wird  auf  310  ccm  mit  Wasser  ver- 
dflnnt.  Der  dadurch  entstehende  Niederschlag  kann  durch  Zufügen  von  etwas 
Natriumthiosulfat  (Fixiernatron)  in  Lflsung  gebracht  werden.  Um  den  Verstärker 
ansnsetzen,  nimmt  man: 

Silberlosung  31  g, 

Pyrogallussflure  o^  g» 

Natriumsulfit  0.8  „ 

Ammoniak  6  Tropfen, 

Kalinmbronnd  0,1  g. 

(Wilsons  phot  Magaz.  1898,  S.  448.) 

Aluminium, 

welches  unansehnlich  geworden  ist,  erhält  seinen  Glanz  wieder,  wenn  es  mit 
Wasser  gewaschen  wird,  don  etwas  Borax  und  Ammoniak  zugefügt  wurde. 

(Wilsons  phot  Magaz.  iBgß,  S.  4614.) 

Cynnagraph 

ist  der  Name  für  einen  Apparat  zur  Vorfahrung  lebender  Photographieen.  Der- 
sdbe  ist  klem  und  kann  fai  eme  Schaditel  von  14X  14X^0 cm  verpackt  werden. 
Er  kostet  in  London  ongeAhr  104  Mk.    (Wilsohs  phot  Magai.  1898,  S.4l^.) 

Ammoniumpersulfat. 
Prof  Namias  hat  sich  mit  den  Eigenschaften  des  genannten  Salzes  be- 
schlftigt  und  gefunden,  dass  dassdbe  bei  den  Verfkhren  angewendet  werden  kann, 
wo  ßichromate  in  Verbindung  mit  organisdien  Körpern  als  lichtempfindUche 
Stoffe  dienen,  z.  B.  im  Pigmentverfahren  u  s.  w  Besonders  bei  l 'berbclichtung 
leistet  es  gute  Dienste.  Man  benutzt  einprozentige  Schwefelsäure,  der  man  5  Proz. 
Ammoniampersnlfat  zufügt  Badet  man  eine  aberbelichtete  Kopie  u.  s.  w.  in 
dieser  Lftsung  bis  zu  einer  halben  Stunde  und  llnger,  so  Usst  sie  sich  leidit 
mit  warmem  Wasser  entwickeln  Die  Lösung  hat  die  Eigenschaft,  das  Chrom- 
oxyd, welches  die  Gelatine  unlöslich  macht,  in  Chromsäure  zu  verwandeln  und 
die  LOslichkeit  der  (xdatine  wieder  herzustellen.  —  Von  der  atzenden  Eigenschaft 
dieser  Mischung  lisst  sich  vidleicht  auch  flir  MctalUtwingen  Getoanch  madien. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


379 


Die  Auflösung  des  Meuüies  (Zink)  geht  ohne  Wasserstoffentwicklung  vor  »ich. 
Alumhinim  verUk  aicli  tfudich  wie  Zmk.  Kupfer  wird  schon  vmi  neutraler 
AmmoniiiaaperBiilfirtUieiuig  angegriflen,  wiewohl  in  geringem  Masse.  Ammoniaka- 
lf sehe  LOsong  wirkte  besser.  In  keinem  Falle  war  Cascntwickltinp:  zn  hcniericen. 

(Bull,  della  societä  fotogr.  italiana  1898^  S.  3P5.) 

Kleine  Mitteilungen. 

Haltbarer  Pyrogallol- Entwickler. 

Der  früher  ausserordentlich  viel  angewendete  Pyrogallol- Entwickler  wurde 
durch  die  iicuereu  Entwickler  beinahe  vollständig  verdrängt.  Das  ist  sehr  zu 
bedauern,  denn  die  wenigsten  neuen  Hervorrufer  leisten  attnflhemd  dasselbe, 
wie  Pyrogallol.  Aber  letzteres  war  in  gemischter  LOsung  nicht  baltbar  und  ver- 
unreinigte überdies  die  Finger  Diese  beiden  unangenehmen  Eigenschaften  sind 
jetzt  durch  ein  Präparat  verdrängt,  welches  die  Firma  Unger  &  Hoffmann 
in  den  Handel  bringt.  Ate  Konservierungsmittel  entfiUt  die  gebrauchsfertige 
Lösung  Kalium -Metabisulfit,  welches  infolge  der  aus  ihm  frei  Werdenden  schweb 
ligen  Säure  günstig  auf  die  Haltbarkeit  der  Pyrogallol  -  Lösung  wirkt.  Der  un- 
schönen Farbe,  Vielehe  das  Kalium -Metabisultit  allein  den  Negativen  erteilt,  wird 
entgegengewirict  durch  ^chsdtige  Verwendung  von  Natriumsulflt 

Der  haltbare  Pyrogallol- Entwickler  wird  in  zwei  Lösungen  geliefert,  von 
denen  die  erste  das  Pyrogallol,  die  zweite  das  Alkali  enthält,  und  von  denen  man 
bei  richtiger  Belichtung  gleiche  Teile  mischt.  Bei  über-  und  Unterbelichtungen 
ändert  man  das  Mengenverhältnis  entsprechend  ab.  Der  in  Glasflaschen  mit 
Patentversdiluss  gelieferte  Entwidder  bleibt  stets  wasserUar. 

Sntdeekung  eines  neuen  Planeten  zwischen  Erde  und 

mit  der  Photographie. 

Herrn  G.  Witt,  dem  Astronomen  der  Berliner  Urania  •Sternwarte,  gelang  in 
der  Nacht  vom  13.  zum  14.  August  d.  J.  eine  sehr  merkwflrdige  Entdeckung:  In 

der  Absicht,  den  seit  1889  nicht  mehr  beobachteten  Planetoiden  Eunike  auf- 
zusuchen, photographierte  Witt  die  Umgebung  des  Sternes  ß  Aquarii,  wo  sich 
der  gesuchte  Körper  der  Berechnung  gemäss  befinden  sollte.  Die  Belichtung 
wfihrle  a  Stunden.  Bei  Durchmusterung  der  entwickelten  Platte  fand  sich  that- 
sflchlich  die  gesuchte  Eunike.  Gleichzeitig  wurde  mit  der  Lupe  ein  verdAchtiger 
kleiner  Strich  benu-rkt,  der  unzwcifc-lliaft  einem  zwischen  den  Fixsternen  sich 
bewegenden  Himmelskörper  angehören  musste.  Die  in  der  folgenden  Nacht  mit 
dem  grossen  RefiralEtor  vorgenommene  Nachprflfung  und  Messung  bestätigte  den 
Befund.  Durch  Rechnung  wurde  dann,  nachdem  auch  andere  Sternwarten  sich 
eingehend  mit  dem  fraglichen  Himmelskörper  beschäftigt  hatten,  das  kaum  irlaub- 
Uche  Resultat  ermittelt,  dass  es  sich  nicht  um  einen  kleinen  Planeten  der  Gruppe 
zwischen  Mars  und  jupito"  handele,  stmdem  um  einen  Planeten  zwischen  Erdt 
und  Mars,  wcirher  der  Erde  bis  auf  a*/«  Millionen  Meilen  nahe  kommen  kann. 
Das  ist  gewiss  ein  sclmner  Triuinph  der  astronomischen  Photographie! 

FQr  diejenigen  unserer  Leser,  weh  he  nicht  darüber  unterrichtet  sind,  in 
wdcher  Weise  die  Planetenentdeckung  mit  ^Ife  der  Photographie  ermflc^ht 
wird,  sei  fdgendes  bemeitt:  Beobachtet  man  ehien  Fiscstem  durch  ein  fest* 


Digitized  by  Google 


3ÖO  PHOTOGRAPHiSCHE  RUNDSCHAU 


stehendes  Fernrohr,  so  verliert  man  den  Stern  infolge  der  lurddrehung  sehr  bald 
4018  dem  Gesichtsfdde.  Um  ihn  dauernd  in  lettterem  «i  erhalten,  miaaa  das 

Fernrohr  durch  ein  Getriebe  in  Bewegung  gesetzt  werden,  welches  die  Erd- 
drehung aufhebt.  Der  Astronom  Photographien  also  mit  einem  so  hereerichteten 
Fernrolir  irgend  eine  Gegend  des  lümmels.  Um  auch  sehr  UcbtschwacUe  ilimmels- 
kArper  —  wie  die  klefaisten  Planeten  —  auf  die  Platte  zu  bekommen,  muas 
mehrere  Stunden  lang  exponiert  werden.  Nach  beendigter  Entwicklung  markieren 
sich  sämtliche  Fixsterne  als  schwarze  Punkte  auf  dem  Negativ.  Die  Planeten 
haben  aber  wahrend  der  mehrstündigen  Exposition  ihren  Standort  geändert;  sie 
marideren  sich  daher  auf  der  Platte  nicht  ids  Punkt,  smidem  als  Strich,  der  bd 
zweistündiger  Exposition  etwa  o,a  bis  0,25  mm  Länge  hat.  Die  grosse  Schwierig- 
keit beruht  nun  darin,  dass  kein  l'hrwerk  hinreichend  genau  geht,  um  die  Fix- 
sterne an  genau  demselben  Punkte  im  Fernrohre  festzuhalten.  Unimterbrochen 
muss  der  Astronom  durch  das  Sucherfemrohr  kontrollieren  imd  einaii  bestimmten 
Fixstern  durch  stetiges  Drehen  der  Mikromcterächrauben  im  Fadenkreuz  fest- 
halten. Das  ist  eine  ungemein  anstrengende  Arbeit,  welche  jeder  gelungenen 
Neuentdeckung  eines  Planeten  erhübten  Wert  verleiht 

Weitere  Ufttersuahimgen  über  dmn  Ammositimpersulfat- 

Abschwüeher 

(vergl.  diese  Zeitschrift  1898,  Heft  10,  S.  318  und  Heft  11.  S.  345)  veröflentlicht 
Dr.  Miethe  in  der  „Photogr.  Chronik'.  Unbedingt  notwendig  ist  gründlichstes 
Ausfizieren  derjenigen  Platten,  die  mit  Ammoniumpersulfat  abgeschwAcht  werden 
sollen;  sonst  nehmen  die  Pbttm  an  den  Stellen,  die  nidit  ansfiziert  waren,  einen 
gelben  Stich  an,  der  später  nicht  mehr  zu  entfernen  ist.  Am  besten  bringt  man 
die  Platte  zunächst  in  das  gewöhnliche  saure  Fixierbad  und  bciiUvt  sie  darin  die 
übliche  Zeit;  hierauf  wird  sie  kurz  ausgewässert  und  noclmiais  in  ein  irisches 
Natronbad  gelegt,  weiches  folgende  Zusammensetzung  hat:  Kochsalz  50  g,  Pizier* 
natroii  250  g.  Wasser  i'  ..  T.iter.  Das  hierauf  folgende  Auswissem  braucht  nicht 
zum  au-'scrsteii  getrieben  ?u  werden,  wenn  man  sich  daran  gevvöhnt,  die  Platte 
in  zwei  aufeinander  folgende,  zwei  bis  dreiprozeutige  Bäder  von  Ammomuni 
persulfat  zu  bringen.  Die  erste  Menge  wird  nach  einigen  Sekunden  abgegossen 
und  durch  eine  zweite^  etwas  grössere  Menge  ersetzt.  Um  die  starke  Nach- 
wirkung des  Ammoniumpcrsulfats  im  nachfolgenden  Wasserbade  aufzuheben, 
bringt  man  die  Platte,  kurz  bevor  sie  die  richtige  Abschwächung  erreicht  hat, 
in  fDnfprozentige  Lösung  von  schwefligsaurem  Natron. 

Auch  zur  V'erht-snung  harter  Diapositive  und  Bromsilberbilder  ist 
Ammoniumpottttlfat  sehr  brauchbar.  Eine  Änderung  des  Tones  tritt  hieri>ei 
nicht  ein. 

Album  i  na  t*-  Emulsionspapier. 
Neuerdings  hAufen  sich  die  Angaben  über  Herstellung  von  Eiweiss-Kmuleions- 
papieren.  Bei  den  fHlher  allgemein  gelirAuchlichen  Eiwelaspapieren  badete  mm 

bckar.iitlii  Ii  <  in  mit  Eiweiss  überzogenes  Papier  auf  einer  LOsung  von  Silbernitrat 
und  erhielt  auf  diesem  Wepi-  das  lichtempfindliche  Präparat  Das  Baden  auf 
der  Silberlosung  mit  dem  darauffolgenden  Trocknen  in  verdunkeltem  Räume  ist 
aber  eine  umstlndKche  Sache,  bei  der  Oberdies  die  Finger  grflndlicfa  beschmutzt 
werden.  Mit  dem  Aufblühen  der  Amateurphotographie  eroberten  sich  daher 
diejenigen  Kopierpapiere  «las  Feld,  welche  in  gebrauchsfertigem  Zustande  und 
haltbar  in  den  Handel  kommen.  Die  günstigen  Eigenschaften  der  Eiweiss- 
papiere  gaben  jedoch  Veranlassung,  dais  man  immer  wieder  Venndie  nitfer- 
nafam,  Eiweiss- Emulsionspapiere  hmnstellen,  welche  eines  SUberbades  vor  der 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Exposition  nicht  bedürfen.  Gewöhnliches  Eiweiss  ist  nicht  ohne  weiteres  als 
EnuMon  zu  verarbeitai.  Noch  neuerdings  wurde  ▼oo  einer  auslftndischen  Fabrilc 

gewöhnliches  CdkVdiiqMpicr  mit  Eiweiss -Unterguss  als  Eiweiss -Emulsionspapier 
verkauft.  Einen  erheblichen  Schritt  vorwärts  that  die  Protalbinpapicr-Fabriit 
von  Lilienfeld,  welche  Pllanzenei weiss  zur  Emulsionsbereitung  verwendet 

Letzdiin  bringt  die  pitotochemische  Fabrilt  Lantin  St  Co.  zu  Düsseldorf 

ein  A Ibuminat - Emnlsionspapier  in  den  Handel,  welches,  wie  die  uns  flbersendcten 
Proben  beweisen,  vorzüglich  arhcitct.  Da-  Papi<T  wird  mit  Matti^lanz  und  Hoch- 
glanz geliefert.  Das  Tonen  kann  in  getrennten  Bädern  und  im  Tonüxierbade 
geschdien  N. 

Umwandlung  von  Negativen  in  farbige  Positive. 
Nach  R.  E.  Liesegang  (IMii)togr.  Korrespondenz  Nr.  457)  lassen  sich  un- 
▼erstlrkte,  ziemlich  kurz  belichtete  Negative  auf  folgendem  Wege  in  beliebig 
geOrbte  Diapositive  umwandehi:  Man  bereitet  eine  gesattigte,  wflsserige  LMung 
von  Qberschwefclsaurem  Ammon  nnd  iSsst  diesdbe  etwa  zwei  Wochen  lang  in 
offener  Flasche  stehen.  Das  in  diese  Lösung  eingetauchte  Negativ  bleicht  im 
Verlaufe  einiger  Minuten  aus.  Man  spült  dasselbe  oberflächlich  mit  Wasser  ab 
und  flberftlut  es  dann  mit  der  Hand.  Durcli  die  schwache  Erwärmung  Iflsen 
sich  die  dunklen  Teile  der  Gelatineschicht  ab,  während  die  anderen  stehen 
bleiben.  Das  auf  diese  Weise  erzielte  Relief  l<1sst  sich  nun  leicht  in  ein  gefärbtes 
Positiv  umwandeln;  man  braucht  es  nur  in  wässerige  Auflösung  eines  Anilin- 
farbstoffes zu  tauchoi.  Die  Gelatine  sflttigt  sich  dann  mit  dem  Farlwtoff,  und 
Infolge  der  verschiedenen  Dielte  der  Schicht  entsteht  das  Bild. 

Seherzbilder. 

Um  verzerrte  Portrataufnahmen  herzustellen,  verfährt  mau  folgender- 
massen:  Das  möglichst  kleine.'itiormale  Portritnegativ  wird  unter  Benutsnng  einer 
kleinen  Blende  auf  Bromsilberpapier  projiziert  Letzteres  ist  aber  nicht  auf 
einer  senkrechten  Wand  glatt  aufgespannt,  sondern  nach  rückwflrts  oder  nach 
rechts  oder  links  geneigt,  oder  auch  weUig  befestigt.  So  erhält  man  sehr  komisch 
wirkende  Verzerrungen  von  Gesicht  und  Körper. 

(Wiener  photogr.  Blätter  189B1  Heft  la) 

Abziehen  von  I^ollfilm- Negativen. 
Die  Rollfilme,  welche  jetzt  allgemein  als  Tageslicht -Patronen  verwendet 
werden,  und,  da  das  Auswechseln  bei  vollem  Tageslichte  geschehen  kann,  ein 
bequemes  Arbeiten  gestatten,  zeigen  beim  Vergrössern  hftufig  einen  störenden 
Fehler:  Besonders  bei  Eastmanfilms  machen  sich  Punkte  und  Flecken  bemerkbar, 
welche  von  Unsauberkcitcn  in  der  Cclluloldhaut  herrühren.  Um  diesen  Fehler, 
der  sich  besonders  beim  Vergrossem  störend  bemerkbar  macht,  auszumerzen, 
zieht  man  die  Gelatineschiclu  von  der  (  clIiiioTihirfterlage  ab  und  Oberträgt  sie 
auf  eine  reine  Gla.splattc.  Zu  dem  Zwecke  schneidet  man  zunächst  die  Gclatine- 
Bchicht  des  Filmnegativs  mit  einem  scharten  Messer  ringsum  oberilächlich  ein. 
Hia«nf  kommt  dasselbe  in  folgende  X^ung: 

aooccm  Wasser, 
15  ,    Atzkali  oder  Ätznatron  1:3, 

4    „  Formalin. 

Nach  5  bis  10  Minuten  legt  man  das  Negativ,  ohne  es  vorher  abzuspülen, 
für  5  bis  10  Minuten  in  ein  Bad  von  300  ccm  Wasser  und  15  ccm  Salzsäure. 
Nunmehr  zieht  man  zunlchst  den  emgeschnittenen  Rand  ringsherum  ab.  worauf 


Digitized  by  Google 


382 


rHOTO(}RAPl  nSCHE  RUNDSCHAU 


mail|  während  das  Negativ  noch  in  der  Salzsäure  liegt,  die  Schicht  mit  den 
Fingern  abrollt  Die  abgezogene  Schicht  wäscht  man  in  reinem  Wasser  aus 
und  Iftngt  sie  dann  unter  Wasser  auf  der  Glasplatte  auf  und  lisst  trocknen. 
Um  ein  sicheres  Haften  der  SdMit  mf  der  GlMplatte  zu  bewirieen,  empAdih 

es  sich,  die  zu  verwendenden  Glasplatten  mit  Formalingelatinelösung  (3  g  Gelatine^ 
loccm  käufliche  formaiinlösuiig  auf  i  Liter  Wasser  1  vorzupräparieren. 

(Phulogr.  Mitteilungen  1898,  Heft  8.) 

Velox  "Papier. 

Der  Reiz  des  Verfahrens  mit  Velox  liegt  nicht  allein  in  dem  leichten  und 
schnellen  Arbeiten,  sondern  auch  in  den  schönen  Resultaten.  Velox  ist  ein 
^MwicUungspapier,  d.  h«  das  Bild  wird  durdi  luorze  Bdiditung  aufgenommen 
und  dann  durch  Entwicklung  sichtbar  gemacht  Man  ist  deshalb  geneigt,  es 
unter  die  gewöhnlichen  Bronisilberpapiere  zn  zählen,  aber  im  Gegensatz  zu 
Brotnsilberpapier  kann  Velox  bei  gewöhnUchem  GasUcht  behandelt  und  ent- 
ivfckdt  werden.  Während  des  gansen  Verfahrens'  wird  nicht  ein  einziges  Mal 
die  Dunkelkammer  nötig.  Das  P^ier  wird  durch  wenige  Sekunden  Belichtung 
nahe  der  Gasflamme  gedruckt  obgleich  es  Von  derselben  Lichtquelle  in  a  m  Ent- 
fernung unberührt  bleibt. 

Objektive  von  Visbeek. 

Wir  weisen  auf  die  neue  Objektivhste  der  Firma  Visbeck  (Stettin)  hin, 
welche  neben  den  Objektiven  der  ersten  Firmen  eine  grosse  Auswahl  in  Apla- 
naten  u.  s.  w.  bietet.  Da  die  Finna  jedes  Objektiv  gegen  ein  anderes  umtauscht, 
falls  das  zuerst  Gewählte  den  Anforderimgen  nicht  genügt  und  zu  Original- 
preisen  liefert,  bietet  der  Bezug  Vorteile.  Die  Liste  führt  ferner  die  Doppel- 
femrohre von  Zeiss  und  Trieder  binocle  von  Goerz,  sowie  Neuheiten  in 
photographischen  Aj^araten  nnd  BedarfarlllEdn.  Die  ang^ebenen  Tabdlen 
nnd  Anweisungen  sind  fDr  die  Praxis  got  zn  gebrauchen.  Uber  die  von  der 
Firma  Vi  s  h  e  c  k  hergestellte  BUtzlichdampe  verweisen  wir  auf  die  dieser  Nummer 
beigegebene  Beilage. 

Zum  juristischen  Ehrendoktor 
ist  der  Geh,  Kammergerichtsrat  Keyssner  von  der  Berliner  Universität  ernannt. 
Diese  Ehrung  steht  in  enger  Beziehung  zur  Photographie.  In  seinem  epoche- 
machenden Werke:  «Das  Recht  am  eigenen  Bilde*  schuf  nimlidi  Keyssner 
ein  neues  Persönlichkeitsrecht  und  begründete  dasselbe  durch  scharfsinnige 
Schlussfolgenin^eii  Die  moderne  Rechtsprechung  (vergl.  den  Prozess  der 
Bismarck  sehen  li^rbcn  gegen  die  Photographen  Wilcke  und  Priester) 
erkannte  dies  Persönlichkcitsrecht  als  bestdiend  an.  Keyssners  Verdiensie 
nach  dieser  Richtung  hin  waren  massgebend  bei  Verieihnng  des  Ehrendoktor» 
Diploms. 

Ausstellung  in  Leipzig. 
Von  Mitte  Januar  bis  Mitte  Februar  veranstaltet  die  Gesellschaft  zur  Pflege 
der  Photographie  m  Leipzig  eine  Ansstdhmg  kfinsHerischer  Photognqihieen  hi 

der  Kgl.  Kunstakademie,  WSchterstr.  n.   Es  werden  nur  persönliche  Einladungen 

erlassen.  Platzmiete  wird  nicht  erhoben.  —  Die  Kosten  der  gewöhnlichen 
Fracht  nach  Leipzig  und  zurück  an  den  Abgangsort  trägt  die  Gesellschaft. 
Verddienmg  und  sonstige  Spesen  trflgt  der  Ausstdler.  —  Adresse  des  Ans* 
Btellers,  Titel  des  Bildes  und  Prds  sind  auf  der  Rückseite  des  Bildes  anzugeben. 
—  Letzter  Tag  der  Anmeldung:  15,  Dezember,  Einsendung  der  Bilder  bis 
31.  Dezember.  —  Die  Gesellschaft  übernimmt  keine  Verantwortung  für  Verlust 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHlSCii£  RÜNDSCHAL 


39s 


oAtr  BescfaAdigung  der  Werke.   Für  sorgfUtigMe  Behandlung  und  gewisaen- 

baftesle  Beaufsichtigung  wird  Sorge  getragen.  —  Bei  Verkftufen  kommen 
TO  Proz.  vom  Erlös  in  Ab;^n^^.  Alle  Zuschriften  sind  zu  richten  an  die  Gesellschaft 
zur  Pflege  der  Photographie  in  Leipzig,  Thomasgasse  4. 

fiüeheraehatu 

ProC  B.  Valenta.  Photographische  Chemie  nnd  Chemikalienkunde,  mit 
RerOcksichtigung  der  Bedürfnisse  der  graphischen  Druckgewerbe. 
1.  Teil:  Anorganische  Chemie.  Verlag  von  Wilhelm  Knapp. 
Halle  a.  S.  189a.  Preis  6  Mk. 

VorH^endea  Werk  behanddt  das  ao  iMchtige  Gebiet  der  photographndien 
Chemie  und  Chemikalienkunde  dem  neuesten  Standpunkte  der  Wissenschaft 
entsprechend  in  erschöpfender  und  unbedingt  zuverlässiger  Weise.  Niemand 
kann  für  die  Abfassung  eines  so  schwierigen  Werkes  geeigneter  sein,  als  der 
durch  seine  epochemadienden  VerttfentUchnngen  bekannte  Lehrer  der  Pholo> 
Chemie  an  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstalt  zu  Wien.  Valenta 
hat  es  verstanden,  die  ausserordentlich  vielseitige  Materie  in  klassischer  Weise 
zu  behandeln.  Da  sich  jeder  Fortschritt  in  der  Photographie  auf  genauester 
Kenntnis  der  Chemikalienkunde  anfbaut»  so  wird  das  Werk  jedem  Vorwlrts- 
strebenden  unentbehrlich  sein. 

Das  V.  R«ft  (J<^i'S*nS  H)  der  von  F.  Goerke  herausgegebenen  »Kunst  In 

der  Photographic"  (Verlag  von  J.  Becker,  Berlin)  ist  dem  Photo -Club  zu  Paris 
gewidmet.  Wir  finden  hier  in  treÖIicher  Wiedergabe  eine  Reibe  der  herrlichen 
Bilder,  welche  den  „Salon  1898"  schmückten.  Vertreten  sind:  Bergeon, 
Brtfmard,  Bucquet,  Naudot,  Puyo,  Rugosa,  Binder>Mestro,  Coste, 
Demachy,  Dubreuil,  Rene  le  Begue.  Das  'V0rli^;ende  Heft  gdiArt  jeden« 
üiÜB  ZU  den  besten,  welche  bisher  erschienen. 

Photo -Humor  nennt  sich  ein  neu  erschienenes  photOgraiAisches  Witzblatt 
(Berlin,  Herausgeber:  R.  Austerlitz),  von  dem  die  erste,  reich  iliustrierle 
Nummer  vorUegt 

A.  Londe.  Trait<!  pratique  de  Radiographie  et  de  radioscopie.  Paris 

1898.    Gauthier-Villars.    Preis  7  Frcs. 

Das  Buch  enthält  eine  ausführliche  Darstellung  der  Arbeiten  mit  Röntgen- 
strahlen. 

A.  Seyewets.    Le  develloppement  de  l'image  latente.    Paris  1898. 
Ganthier>Villars.  Preis  9,7s  Frcs. 

Seyewetz,  Leiter  der  chemischen  industridlen  Schule  zu  Lyon,  dem 
wir  schon  eine  Reihe  wertvoller  Veröffentlichungen  verdanken,  gicbt  in  vor- 
U^endem  Heft  eine  vortreffliche  Studie  über  die  Entwicklung  des  latenten  Bildes. 

Veränderungen  In  der  photographischen  Litteratur. 
Das  Jahr  1898  brachte  ein  Reihe  wesenthcher  Veränderungen  in  der 
photographischen  Litteratur.  Anfang  1898  stellte  das  .Photographisdie  Archiy* 
^iesegsng,  DüsseldorO  sein  Erscheinen  ein,  nachdem  es  38  Jahre  in  Ehren 
bestsnden  und  einer  Oberaus  reichen  FoUe  wissenschaitlicher  Arl>eiten  seine 


Digitized  by  Google 


384 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Spalten  geAflbet  hatte.   Die  hierdurch  entstandene  Lflcke  vrird  ftm  in  bester 

Weise  ausgefüllt,  indem  die  unermfldliche  Verlagsbuchhandlung  von  Wilhelm 
Knapp  (Halle  a.  S.)  vom  i.  Januar  1899  ab,  unter  Redaktion  von  Dr.  E.  Englisch 
(Stuttgart)  ein  neueä  , Archiv  für  wisäenäcbaftljdic  Photographie"  erscheinen 
lisst  Wie  der  Titel  besagt,  ist  dasselbe  ausschliesslich  iviasensdiaittichen 
Arl>dten  gewidmet.  Ein  Stab  hervorragendster  Mitarbeiter  ist  gewonnen.  Von 
grösstem  Vorteil  ist  jedenfalls,  dass  hiermit  eine  Centraistelle  für  wissensc  haftliche 
Photographie  geschaffen  wird.  Gegenwärtig  sind  die  pbotograpbisch- wissen- 
schafdichen  Arbeiten  Aber  eine  grosse  Zahl  von  Zettsdiriften  zerstreut,  was  dem 
Forscher  den  Cberblick  über  das  vorhandene  Material  ungemein  erschwert. 

Mit  Ablauf  des  Jahres  1898  stellen  fernerhin  nach  füiifjälirigeni  Bestehen 
die  Wiener  photographischeu  BULtter*  ihr  Erscheinen  ein.  Genannte,  so  gut 
.wie  aoaachiiesalich  der  kOnsdeiMdien  Photographie  gewidmete  Zeitachrift  hatte 
ein  hervorragendes  Verdienst  um  die  Hebung  der  ktnsderischen  Phott^raphie 
in  Deiitsi  bland  mid  um  die  StBrkong  des  Ansehens  der  deutschen  Amateure 
im  Auslände. 

Zu  unseren  Tafeln. 

Tafel  XXXV.  .\ufnahnie  von  I.«  rmaiii  Mi  sonne  in  Giily.  Helio- 
gravüre von  Meiscnbacli  Riffarth  &  Cu.  in  Berlin. 

Tafel  XXXVI.  Aufiaahme  von  P.  Bergen  in  Paris. 

Tafel  XXXVII.   Aufnahme  von  J.  G.  Körner  in  Hamburg. 

Tafel  XXXVIII.  .Turmthor  in  Jena'.  Aufnahme  von  R.PrOssdorf 
in  Leipzig. 


Fragekasten. 

Dif  An/rngtH  find  an  Dr.  .\' e  ii /i  n  n  >  in  Hrr/in  (l.iindgrii/en--ti  a^>f  ii)  oder  an  Herrn  Hu)- 
pkulvgrtxt'li  Scolik  in  H'iin  (t'/H^  l'inri>tenga^^r  .fS)  sii  ru/itni.  .in  liit^i  r  Slillr  kiiniun  nur  iolcht 
•FirttgtH  tuoMtwortet  w«rd*H,  attUh*  nmn  gro»t  r,n  h'ni-.  pom  FrtMi*ä*H  ätr  Fh«tografhU  üUnvsMtrtm, 

Fragen. 

Nr.  10.  Wie  Icann  ich  ein  mir  sehr  wertvolles  zerbrochenes  Negativ  wieder 
kopierfihig  machen? 

Antworten. 

Zu  Nr.  10.  Legen  Sie  das  N*'L;ativ  mit  der  Bildschidit  auf  eine  reine 
Unterlage  und  bestreichen  Sic  die  atigcuaniuen  Bruchränder  mit  Kanadabalsam. 
Nach  Entfernung  des  aberschOasigen  Balsams  wird  die  Platte  auf  der  Oberseite 
mit  einer  Mattscheibe  von  derselben  Grösse  mit  Hilfe  einer  Einfassimg  von 
gummiotem  Papier  zusammengeklebt 


Far  die  Redaktiun  vcrautworüich:  Dr.  R.  NEUHAUSS  in  Berlin. 
Drock  nad  Vcrbc  von  WILHELM  KNAPP  in  Hille  a.  S.,  HOUvrac  1». 
Papier  VOQ  BERTH.  SI£6ISllUh'!>  ia  Leipnc-B«tiiL 


Digitized  by  Gopgle 


i 


he  VertaysbHi-hhandhing 

|.tiiuui  ib99  ab.  unter  Ki-daktioii  von  l>r.  L,^t/ 

'  'rv,-- 


tbmA  18  3 


I  voiti 

\i  l>!     fr  :   •.vls-,Mi^<:haLl]ifJu*  Phnj^^aphic " 

•  ^•  htt^m^  I  wisse' 

•ir.i.  V  oiit;..  •■>.!  ;•  tlculailsj  lia^s  liicnnu  cmc  Lcmral>icllc  für  wisM 


9 b u f ri  9 J f  1 1 W  >{  110 vßi  • '  öf » 3^1  f f 1 9 n J 

•  ■  •-».•♦i-f  .Irn  l  'jerhUck  Ot»ri  das  vorhandene  Material  ungemein  c 

^^re>  i8g8  stcUen^fQnjierhm  nach  l'ünfj.llihjji 

ii«H*HinffllCpt  Im  II  lliiSiriiniTO^i         in  ^^en 

rm  lirrvorraifrnclrs  Vrrdien>  I  •  um  die  Hebung  dT  ka  iBtleriscIien 


Stijrku 


sebens 


IT 


•tl»bncH*i9b  ci9-iqn9-iri3 

l«fcl   XXXV.     Aulrfahmc   vuii  Leonard   Nfffs«nnc  in  Gi  W  iHclio- 
fcr»*«irr  v"i'  Mt'i»citbat-h  Riffarth  &  Co.  iu  Berlin. 

f  »fcl  XXWI     Aufnahme  von  P  Bergou  in  Paris  V 

\X\Vlll    ,  r  u  riij  j  h  or  in  J  cna"    Aufnahme  von  R.  fjWabdorf 


FragekQSten. 


-19V  9J29Siü)J  glfi  .  :  'ri*v^.'^nt 

ßingw   ,Qnu)liiwn9mmfin   9)89]ind    •'JlAn)!^^  snrio  fissegnunnsid 

Jw-Ti;.  ro"*'!."«^rrn  Sie  Ncijatu   iiTTt  (icr  l{il<lMhii:hi  aul 

l'ntrr!a((r  tin<1  ^*f"yit'''^"^^^'"  Bruchränder  mit  Kai 

Nach  JLriilerni IHK  ul-c;  n;:--.;.  ii  lialsamjj  vi'ir<t  die  Platte  auf  dt  • 
mit  Mt*  m^t-'^^i^'t.,^^'^''4^'mfi  einer  Einia 

gumniiertcm  l'apier  zusamrupngcjtlcbi. 


viedcr 


l.f     Kt  ilukl.'  II  \ 


.Mi  .  I.:  Mr   k   NKl'HAL'SS  lU  Berlin 


\ 


Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 

4f  i  't^'i  »TiÄ  f-^-sVlifit 


Pkotographisthe  Rundschau  tS<fS. 


Digitized  by  Google 


DigitizecLby  Cocigle 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Fholographiich*  RuHtUcJtoH  iSffS. 


Turmthor  in  Jena. 

Aufnaliiuf  von  R.  l'rössdorf  in  Leipzig. 


Naehdrutk  verbottn.  Druti  und  Vorlag  von  H'ilh*lm  Knapp  in  Hallt  a.  S, 


Digitized  by  Google 


VEREINSNACHRICHTEN 


I 


Vereitisnaehrie^iten. 
Die  „AMoelatiooi  Beige  de  Photographie'* 

veranstaltet  zur  Feier  ihres  asjährigea  Bestehens  vom  i.  bis  31.  Mai  eine  inter- 
nationale photographischc  Kuiistau-stelhing.  Sflnulicht-  Hilfler  niflsscn  gerahmt 
sein.  Platzmiete  wird  nicht  erhoben.  Zugelassen  werden  nur  Bilder  von  künst- 
lerisdieni  Charakter.  Anmeldungen  sind  bis  zom  x.  Februar  sn  richten  an  das 
Sekretariat  der  Association  Beige  de  Photographie,  97  avenue Brug- 
mann,  Ucde-lez-Bruxelles. 

 ^ms^  


Deutsehe  Gesellsehaft  von  freunden  der  Photographie. 

XV.  Scioptikonabend. 

Am  16.  Oktober  erAffnete  die  GeseDschaft  ihre  wintialidten  Projekttons- 
abende mit  einem  sehr  gut  besuchten  Vortrage  des  Dozenten  Jens  Lätzen 

von  der  Humboldt- Akademie  über:  Die  neueren  Polarexpeditionen,  insbesondere 
die  Fahrt  Nansens.  Redner  illustrierte  den  ersten  Teil,  der  sich  auf  die 
deutsdien  Expeditionen  seit  1870,  die  österreichiscfae  1879  Us  1874,  die  Norden- 
skjöldsche  1878  imd  die  Fahrt  der  „Jeannette*  1879  bezog,  durch  eine  grosse 
Zahl  von  Reproduktionen  nach  Zeichnungen  aus  den  Originalwerken  der 
betreftenden  Expeditionen.  Besonders  erwähnenswert  war  die  meist  aus- 
gezeichnet gelungene  farbige  Ausfährtmg  der  betreffenden  Diiqxmtive,  in  wddier 
Kunst  Herr  Lützen  Meister  ist.  Im  «weiten  Teile  führ  te  der  Redner  dieselben 
Bilder  im  Original  vor,  die  Nansen  auf  srintn  eigenen  Vortragsreisen 
verwendet.  Man  bekam  dadurch  einen  ausgezeichneten  ÜberbUck  einerseits 
aber  die  Natur  der  von  Nansen  geschauten  Gegenden,  anderseits  Ober  die 
Ldstangsfllhigkeit  eines  von  verstlndiger  Hand  geftthrten  Apparates.  Dass  zum 
Schluss  des  Vnrtra£;e<  bei  der  grossen  oratoris<  hen  Begabung  des  Redners 
rauschender  Beifall  nn  iu  auslilieb,  ist  selb-tvi-rstandlich,  nnd  wurde  die  Stimmung 
der  Anwesenden  noch  dadurch  erhöht,  da^s  Herr  Geheinirat  Toboid  mitteilen 
konnte,  es  seien  während  des  Winters  noch  eine  grössere  Zalü  sehr  interessanter 
Projektionsabende  zu  erwarten.  Schultz-Hencke. 

Sitzung  vom  25  Oktober  1897.  Vf>rsitzender:  Geheinirat  Toboid 
Es  gelangen  eine  Anzahl  der  von  Herrn  Anschütz  auf  der  Somnier- 
partie  gemachten  AafiMbinen  zur  Vorlage,  welche  Herr  Anschtitz  den  Teil- 
nehmem  der  Partie  in  ]id>enswardigster  Weise  auf  Wunsch  zur  VerfQgttng 
stellt.  Daran  anschliessend,  legt  Herr  Halt  in  als  Vertreter  der  Firma  Anschdtz 
einen  einfachen  Bildsucher  vor,  der  im  wesentlichen  aus  einem  Rahmen  mit 
Fadenkreuz  besteht.  Herr  Dr.  Brehm  wendet  sich  gegen  die  Anwendung  einer 
soldien  Vorrichtong,  ebenso  Herr  Major  von  Westernhagen,  der  die  Bild- 
sucher mit  Linse,  bei  welchen  man  das  Bild  auf  einer  malten  Scheibe  sieht, 
vorzieht.  Herr  Rittnu-ister  Kähne  findet  dagegen  die  Anschützsche  Vor- 
richtung sehr  praktisch,  ebenso  Herr  Direktor  Schultz-Hencke,  der  eine 
Ihnliche  Vorriditung  zdgt,  wie  sie  an  seinem  Apparate  angebracht  ist,  welche 
es  ermöglicht,  das  Bild  in  AugenhMie  zu  fixieren,  imd  zwar  dadurch  1  -  das 
Fadenkreuz  am  Boden  der  Kamera,  also  nach  tnitcn  gerii  htet,  angebracht  ist. 
—  Letzterer  weist  darauf  hin,  wie  dadurch,  dass  der  Apparat  in  Augenhöhe 
gdialten  werden  kann,  der  hä  Detektivapparaten  so  oft  auftretende,  sehr 
störende  Fehl^  eines  zu  grossen  Vordergrundes  vermieden  wird.  Er  erzählt, 
dass  ein  bekannter  Momentphotograph  seine  Strassenaufnahinen  dadurch  bewirkt, 
dass  er  seine  Kamera,  an  einer  Stange  befestigt,  i  m  über  seinem  Kopfe  aufstellt 


Digitized  by  Google 


a 


VEREINSNACHRICHTEN 


und  hierdurch  sehr  effektvolle  Aufnahmen  erzielt.  —  Die  senkrechte  Stellung  des 
Apparates  wird  von  jenem  Herrn  durch  EinsteHung  eines  Senkbleies  kontroOieit 

and  das  aufzunehmende  Bild  selbst  durch  ein  an  der  Stange  in  AngenhOhe 
angebrachtes  Fadt^nkrcuz  beobachtet.  —  Die  Auslteung  des  Momentverscblnsses 
geschieht  natürlich  auf  pneumatischem  Wege. 

Sodann  gelangen  die  nut  Spannung  erwarteten  Originalbilder  von 
Chassagne,  sogen.  Photographieen  in  natflriidien  Farben,  zur  Voriage, 
welche  die  Firma  Unger  Ä:  Hoffmann  in  Dresden  der  Gesellsrhaft  in  liebens- 
würdiger Weise  zur  Verfügung  gestellt  hat.  Herr  Schultz-Hencke  berichtet, 
dass  er  schon  vor  zwei  Jahren  das  Verfahren  hierselbst  kennen  gelernt  habe, 
und  dass  seine  damals  geäusserte  Ansicht,  es  handle  sich  hierbd  nur  mn  ein 
einfaches  Kolorier\'erfahren,  sich  nmimebr  vollauf  bestätigt  hat.  Auf  welch 
einfache  Weise  soll  he  Bilder  herzustellen  sind,  beweist  Fräulein  Kundt  dadurch, 
dass  sie  in  20  Minuten  ein  den  Chassagnebiidcrn  an  Wert  kaum  nachstellendes 
Bild  liefert  Das  VerMiren  lauft,  wie  es  jetzt  von  dem  Chassagne-Verfahren 
bekannt  geworden  ist,  darauf  hinaus,  die  Bildflfiche,  z.B.  das  Gesicht  oder  das 
Haar,  mit  dünnflüssiger  Farbe,  Fleischfarbe,  resp.  entsprechender  Haarfarbe, 
in  dicker  . Lage  anzulegen,  die  Farbe  einige  Zeit  einsaugen  zu  lassen  und  den 
Oberscfauss  mit  Fliesspapier  abzunehmen,  so  dass  die  HauptfarbentOne  des 
Bildes  stehen  bleiben.  Eine  kurze  Nachretuscbe  der  Schatten  lässt  das  Bild 
dann  fertig  er-i  heinen.  —  Die  von  Fräulein  Kundt  verwendeten  Farben  sind 
von  £.  Tesscn-Rostock  L  M.  zu  beziehen,  und  bietet  sich  Herr  Dr.  llesekiei, 
da  sich  bei  den  Anw^enden  ein  vielseitiges  Interesse  flfar  Sc  Sadie  beltundet» 
an,  die  Farben  von  obiger  Finna  kommen  zu  lassen  und  in  seinen  Geschalte 
zum  Verkauf  zu  stellen. 

Herr  Treue  legt  eine  von  ihm  konstruierte  Vorrichtung  zum  Auswechseln 
von  Bildern  verschiedener  Grösse,  sowie  von  Hoch-  und  Querformat  während 
der  Projektion  mit  dem  Scioptikon  vor,  deren  verbhlffende  Einfochheit  und 
Leichtigkeit  der  Handhabung  allgemeine  Anei kennung  findet.  Da  Herr  Treue 
die  Liebenswürdigkeit  hat,  den  Apparat  tler  Gesellschaft  zum  Geschenk  zu 
machen,  wird  beschlossen,  denselben  beim  nächsten  Scioptikonabend  sofort  zur 
Verwendung  zu  bringen. 

Zum  Schluss  berichtet  Heu  Direktor  .Schultz-Hencke  Ober  die  Be- 
tciliiiunt;  der  (iesellsehaft  an  den  .\i:s>-te!lunaen  in  f.eipzig  und  Haml)urg. 
Erstere  hatte  die  Gesellschaft  mit  ic^  Bildern  beschickt  und  durch  dieselben 
den  Erfolg  erzielt,  dass  ihr  als  solcher  die  silberne  Medaille  zuerkannt  wurde. 
Auch  auf  der  Hamburger  Ausstellung  war  die  Gesellschaft  durch  zehn  Mitglieder 
vertreten.  Von  letztf-rer  berichtet  Redner,  da^s  besonders  hervorragend  die 
Ausstellung  von  Gummidrücken  war  und  knüpft  nach  eingehender  Erörterung 
der  mit  denselben  zu  erzidenden  kflnstlerischen  Wirkung  daran  die  Hoffnung, 
dass  auch  die  Amateure  Berlins  sich  in  nächster  Zeit  diesem  Verfahren 
zuwenden  mochten.  Schultz-Hencke,  L  SchriftfOhrer. 

XVI.  Scioptikonabend  in  der  Aula  der  Königl.  Kriegsakademie- 
Unter  dem  Tiiel  „Reisebilder  aus  Central -Amerika*  hielt  am  10.  Novbr. 
unser  Mitglied  Frau  Dr.  Seier  einen  hochinteressanten  Vortrag  über  die 
photographischen  Ergebnisse  einer  einjährigen  Reise,  die  sie  mit  ilirem  Manne 
in  Mexiko  und  Guatemala  zum  Zwecke  archäologischer  und  ethnologischer 
Forschungen  unternommen  '  't*  Rednerin  betonte  von  vornherein,  dass  sie 
ihr  Hauptaugenmerk  auf  eluii akteristis.  he  I.andsrhatien,  Ruinen  und  Altertümer 
gerichtet  habe,  Autnabmen  der  Eingeborenen  konnten  leider  nur  in  geringer 
Zahl  gemacht  werden,  da  die  Eingeborenen  meist  zu  missürauisch  und  aber> 


VEREINSNACHRICHTEN 


3 


gUbibisch  sind,  um  vor  dem  Apparate  still  zu  halten.  Der  erste  Ausflug  fahrte 
mit  der  Eisenbahn  nach  Michvakan,  ins  Land  der  Taraska,  nach  dem  an  einem 

grossen  See  gelegenen  Patzvaro,  dann  folgten  einicje  Vnrstadtbilder  aus  Oaxaca, 
und  ein  interessantes  Holzgefäss,  das  von  Geistlichen  v()rii  Altar  der  Mixe- 
indianer entfernt  worden  war  und  Veranlassung  zu  einigen  Bemerkungen  bot 
Aber  den  modernen,  mit  starken  heidnischen  Momenten  dwtdisetsten  Glauben 
der  eingeborenen  Bevölkerung.  Der  weitere  Weg  nach  der  Pacifischen  Küste 
wurde  zu  Pferde  zurückgelegt,  und  illustrierte  die  Vortragende  ireftend  ihre 
Worte  durch  einige  Bilder  ihrer  Reittiere,  ihrer  Ruhestätten,  ihrer  Begleiter 
und  endlich  von  sich  selbst  und  gab  hierdurch  einen  Einblick  in  die  Schwierig- 
k«ten,  wdche  die  Reisenden  und  zumal  sie  als  Frau  zu  fiberwinden  hatten. 
Im  ganzen  war  die  architologische  Ausbeute  im  Innern  gering,  dafür  wurden 
aber  zahlreiche  Waldbilder  mit  Wolken  und  Nebeln  gewonnen,  die  geeignet 
sind  den  frommen  Glauben  zu  zerstören,  dass  man  in  den  Tn^en  immer  blauen 
Himmel  hat,  wenn  es  nicht  regnet.  —  Gerade  das  Wetter,  zumal  der  heftige 
Wind  macht  dem  Photographen  viel  zu  schaften,  und  er  verfällt  auch  leicht 
in  den  verhängnisvollen  Irrtum,  der  starken  Heiligkeit  wegen  zu  kurz  zu  ex- 
ponieren. Die  Rednerin  meinte,  dass  es  ihr  vorgekommen  sei,  als  ob  das  Licht 
viel  Gelb  enthalte,  was  vielleicht  mit  der  Rftckstrablung  der  erhitzten  Erde 
zusammenli.lngl  An  der  Grenze  von  Mexiko  und  Guatemala  vrrhr  achten  die 
Reisenden  mehrere  Monate  mit  .Ausgrabungeti,  und  schloss  der  mit  lautem  Bei- 
fall der  aussergewöhnlich  zahlreich  Erschienenen  aufgenommene  Vortrag  mit 
einigen  Bildern  aus  der  Zeit  dieses  Aufenthalts.  Schaltz-Hencke. 


Ausserordentliche  Hauptversammlung  vom  ag.  November  1897. 
Vorsitzender:  zuerst  Major  von  We  s t e  rn  h  agen ,  dann  Geheimrat  Tobold. 

Vor  Eintritt  in  die  Tagesordnung  ergreift  Herr  Major  von  Wcsternhagen 
das  Wort,  um  im  Namen  des  Vorstandes  folgenden  Antrag  zu  stellen:  Vor 
knrsem  feierte  unser  langjahrigerVorsitzender,  Herr  Geheimrat  Tobold,  seinen 
70.  Geburtstag,  ■  und  beschloss  der  Vorstand,  der  Gesellschaft  den  Antrag  ZU 
unterbreiten,  unseren  verdienten  1.  Vorsitzenden  bei  ()ie>-ein  Anlass  zum  Ehren- 
präsidenten zu  ernennen  und  diese  Ehrung  dem  Jubilar  durch  eine  kunstvoll 
ausgefüthrte  Adresse,  die  an  seinem  Geburtstage  zu  flberrdchen  ist,  kund  zu 
thun.  Laut  Statuten  ist  zu  einer  solchen  Emennunu  jedrx  h  das  Votum  einer 
Hauptversammlung  notwendig,  diese  konnte  aber  der  Kni/e  der  Zeit  wegen 
nicht  mehr  einberufen  werden,  und  so  glaubte  der  Vorstand,  im  Sinne  der 
Gesellschaft  zu  handeln,  wenn  er  das  vorher  erwähnte  Dokument,  ohne  vorherige 
Zustimmung  der  Gesellschaft,  fiberreichte  und  sieb  vorbehielt,  die  nachträgliche 
Cicnchmigunii  in  der  heutigen  Hauptversammlung,  die  zu  diesem  Zwecke  als 
solche  cinl>eiii:en  ist,  einzuholen.  Die  L'berreichung  des  Dokumentes  ist  am 
Geburtstag  des  Jubilars  thatsächlich  geschehen,  und  zwar  durch  die  Herren 
Major  von  Westernhagen,  Major  Beschnidt  und  Dirdctor  Schultz-Hencke, 
und  stellt  der  Vorstand  nunmehr  den  Antrag,  sein  Vorgehen  gut  zu  heisstüi 
Hierauf  beantracte  Herr  Dr.  Richter,  die  Ernennung  des  Herrn  Cieheimrat 
Tobold  zum  i-lirenpräsidcnten  durch  Akklamation  auszusprechen,  was  geschieht. 

Als  neue  Mitg^eder  sind  in  der  Zwischenzeit  aufgenommen  worden  die 
Lieutenants  im  Königin  Augusta-Regiment Graf  von  Stillfried  und  Kattowitz 
und  Karl  von  Stedmann,  die  Herren  Otto  Rau  und  Leon  Christmann, 
Frau  von  Katte  geb.  Gräfin  York  von  Wartenburg.  Angemeldet  sind: 
Herr  Hauptmann  von  Westernhagen,  Adjutant  der  General -Inq>dttion  der 
Kri^sschulen,  Frau  Tschechewsky,  KurfiOrstendamm  040. 


Digitized  by  Google 


4 


VEREINSNACHWCHTEN 


In  die  Tagesordnung  eintretend,  wird  ein  Schreiben  der  Direktion  der 
Sternwarte  in  Treptow  vorgelegt,  nach  welchem  dieselbe  den  Mitgliedern  bei 
gemeinsdiaftUcheni  Betuch  eine  bedeutende  Preisermässigung  anbietet  Es  wird 

beBchlosscn,  im  FrQlgahr  von  diesem  Anerbieten  Gebrauch  zu  machen. 

Sodann  gelangen  eine  Anzahl  Probepakete  der  sogen.  Rerolinaplatten 
von  Gebhardt,  Berlin,  die  an  GQte  den  besten  Portrfttplatten  gleich  stehen 
soDen,  aber  bedeutend  billiger  sind,  rar  Verteilung,  und  werden  die  Empftnger 
in  der  nflchsten  Sitzung  Ober  den  Ausfall  der  mit  den  Platten  gemachten  Ver- 
suche berichten  Herr  Gaedicke  spricht  über  die  Scheri  ngschen  GelaloTd- 
papiere  und  legt  Proben  von  BUdern  auf  denselben  vor.  Redner  weisü  nur 
Lobenswertes  zu  berichten  und  empfiehlt  anft  wirmste  die  Anwendung  solcher 
Papiere.  —  Herr  Major  von  Westernbagen  will  wissen,  wie  die  N^pitiveAr 
diese  Papiere  beschaffen  sein  sollen,  besonders,  ob  dieselben  sehr  klar  sein  messen, 
was  Herr  Gaedicke  verneint.  Ebenso  wird  eine  Frage  nach  dem  Rollen  der 
Papiere  dahm  beantwortet,  dass  dieselben  im  Wasser  ganz  weich  sind  und 
keine  Neigung  zum  Rollen  zeigen.  Herr  Gaedicke  bezieht  sich  spezieU  auf  die 
Marke  1  >  <icr  r.clatoidpapiere. 

Herr  Direktor  Schuhz-Hencke  spricht  über  Trockenplatten  zu  Repro- 
duklionszweden ,  spezieDflber  die  ,  Kupferdruckplaiten*  der  Firma  Gebhardt, 
Berlin.  Zum  Bewdse  der  Vorzflglichkeit  des  Pr&parates  legt  Redner  mehrere 
Proben  vor,  unter  anderem  eine  Reproduktion  nach  einem  Stahlstidl  im 
Format  30  X  40  und  wird  allseitig  anerkannt,  dass  es  wohl  kaum  eine  Trocken- 
platte  giebt,  welche  bei  absoluter  Deckung  des  Grundes  noch  in  den  feinsten 
Linien  die  Klarheit  des  Glases  zeigt  Eni  l>eiliegender  Abdruck  bestätigte  voll- 
kommen die  richtige  Kopirrtalii<;keit  dieser  Platte. 

Wahrend  dieser  Krörterunm-n  erschien  Herr  Geheimrat  Tobold  im  Saale, 
und  nimmt  Herr  Major  von  Wcsternhagcn  Gelegenheit,  dem  verehrten  Jubilar 
nun  noch  einmal  mOndlieh  die  herzUdisten  Glflckwansdie -der  GesellsdiiÄ  aus- 
zudrflcken,  worauf  Herr  Geheimrat  Tobold  seinen  tiefgefühlten  Dank  fQr  die 
ihm  gewordene  Khrung  ausspricht  und  daran  die  Bitte  knflpft.  dass  auch  ferner- 
hin die  Mitglieder  ilm  durch  rege  Anteilnahme  an  den  Sitzungen  und  besonders 
durch  Beteiligung  an  der  Arbeit  derselben  unterstfltzen  mochten.  Ein  auf  den 
Jubilar  ausgebrachtes  krtftigM  Hodi.  beschloss  die  kurze  Begrassungsfeicr. 

Herr  Prcmierlieutenant  von  Pctcry  le^t  einige  NcE^ative  auf  Mohschcm 
Negativpapier  vor.  In  seinen  begleitenden  Worten  betont  Redner,  dass  er  eine 
hohe  Liditempfindlichkeit  beobachtet  habe,  und  dass  das  Negativpapier  sich 
besonders  zu  Aufnahmen  gegen  das  Fenster  eigne,  da  die  Bikini^  von  Licht- 
höfen  auf  di  :ji>;clbcn  wesentlich  s;emindrrt  sei.  Zum  Beweise  dieses  Tieigt  er 
die  Aul'nahmc  eines  Fensters,  bei  welchem  die  Innenseite  des  Fensterkreuzes 
vollständig  ausgearbeitet  war.-  Ziun  Entwickeln  benutzt  Redner  Glycinentwicklcr, 
und  empfiehlt  er,  nur  immer  ein  Blatt  fhr  sich  allein  zu  entwi^ebi,  da  sonst 
leicht  ein  Zusammenkleben  stattfindet.  Das  Wassern  erfolgt  wie  bei  Trocken- 
platten,  doch  soll  der  .'^trahl,  der  Verletzlichkcit  der  Schicht  wegen,  nicht  auf 
dieselbe  fallen.  Zum  Trocknen  werden  die  Negative  mit  Rcissnägeln  auf  einem 
Brett  befestigt  Das  Transparentmaclien  fand  Redner  nicht  schwer,  dodi  aber- 
zieht er  das  mit  dem  TransparentOl  eingefettete  Negativ  mit  N^ativlack,  um  zu 
vcrhütei),  dass  beim  Kopieren  etwas  von  dem  Öl  auf  das  Kopierpapier  nbergeht. 
Das  Kopieren  erfolgt  am  besten  in  der  Sonne.  Als  Aufbewahrungsort  benutzt 
Herr  von  Peter y  die  jedem  Pakete  beigegebenen  Papprihmchen.  Retusche 
lAsst  sich  auf  den  Nl^ativen  sehr  gut  anbringen. 

Auf  fiic  Frage  von  Direktor  .Schultz-Hcncke  nach  der  Dauerhaftigkeit 
der  Transparenz  der  Negative  erwidert  Herr  von  Petery,  dass  ein  Negativ- 
papicr,  welches  er  vier  Wochen  im  Kopiemiimen  anfbewahrte,  seine  Traas- 


VEREINSNACHRICHTEN 


parenz  vollständig  behielt,  vna  wohl  in  diesem  Falle  anf  den  Absdiluas  von 

Luft  znnlckgefi'lhrt  v.crdcn  niuss,  da  es  bekannt  ist,  dass  die  Papiere  an  der 
Luft  schon  in  verhältnismässig  kurzer  Zeil  an  Tran^^parenz  verlieren  und  diese 
durch  wiederholtes  Einölen  wieder  hervorgerufen  werden  muss.  —  Herr 
•  von  Petery  hat  es  andi  versucht,  nach  Angabe  von  Direktor  Schnltz-Hencke 
in  einer  früheren  Sitzung,  die  Negative  auf  einer  mit  Talkum  eingeriebenen 
Glasplatte  aufgequetscht  trocknen  zu  lassen,  um  nach  dem  Abziehen  vollständig 
glatte  Negative  zu  haben,  doch  gelang  ihm  dieses,  wabrscheinUch  infolge 
ungentlgenden  TalUerens,  nicht  in  befiriedigender  Weise.  —  Herr  Gebhardt 
empfiehlt  statt  Talkum  die  Anwendung  einer  Lösung  von  gereinigter  Ochsen- 
galle. Zur  Vermeidung  des  Uberganges  von  Fett  auf  das  Kopierpapier  empfiehlt 
Herr  Dr.  Grosser  zwischen  letzteres  und  Negativ  eine  austixierte  Celluloidfolie 
zu  legen.  Herr  Postrat  Österreich  findet  die  M oh sdie  Einlage  nicht  praktisch 
und  liat  sich  die  Rahmen  auf  der  Querseitc,  statt  wie  bei  Moh  auf  der  Längs- 
seite, befestigt,  wodurch  Kratzen  beim  Auf-  und  Zuschieben  dc^.  Kas^-tttendeckels 
vermieden  werden.  Redner  hat  auch  Papiernegative,  ohne  dieselben  trans- 
parent zu  machen,  in  der  Sonne  kopiert  und  damit,  wie  einige  vorgelegte 
BQder  beweisen,  sehr  gute  Resultate  erzielt 

Herr  Major  von  Westernhagcn  macht  die  Mitteilung,  dass  im  Februar 
oder  März  eine  „anonyme  Ausstellung"  arrangiert  werden  soll,  und  dass  die 
Leipziger  Bilder  in  der  zweiten  Januarsitzung  ausgestellt  werden. 

Herr  IXrektor  Schultz<Hencke  beantragt,  im  Auftrage  des  Ausschosses 
der  Internationalen  Ausstellung  für  Amateurphotograpbie,  das  durch  dieselbe 
vcran^T^-^tc  Defizit  in  der  H^ihe  von  1600  Mk.  zur  Hälfte,  also  800  Mk.,  auf  die 
Vereinskasse  zu  übernehmen,  während  die  andere  Hälfte  die  Freie  photo- 
graph'*  sehe  Vereinigung  trSgt.  Der  Antrag  wird  mit  grosser  Mtgoritat  angenommen. 

Es  erfolgt  nunmehr  in  einem  Ncbenraume  durch  den  Direktor  der 
Rheinischen  Kmulsinn^papierfabrik ,  Herrn  Pfann,  die  praktische  Vorführung 
eines  Schnellkopicrappurates  für  künstliches  Licht  von  Chedell.  Das  Prinzip 
des  Apparates  beruht  dat^iuf,  dass  ein  Bromsilbergdatinepapier,  in  diesem  Falle 
Mimosapapier  obengenannter  Fabrik,  in  einem  Kopierralunen  wider  dn  Negativ 
gepresst  und  der  ganze  Rahmen  sodann  in  einem  Schlitten  nach  unten  gedrückt 
wird.  Hierbei  wird  das  Negativ  frei  und  der  Bestrahlung  einer  im  Innern  eines 
Kastens  befindlichen  GasglQblichtflamme  ausgesetzt.  Zum  Schlüsse  gelangte  noch 
ein  praktiseher  selbstthAtiger  Waschkasten  der  Firma  Haake  '&  Albers, 
Frankfurt  a.  M.,  zur  Vorlage.  Derselbe  ist  zum  Waschen  von  Papieren,  Films 
und  Platten  bestimmt,  wol>ei  durch  fortwährende  Erneuerung  des  Wassers  imd 
stetige  rotierende  Bewegung  desselben  ein  Zusanunenkleben  der  Papiere  ver- 
mieden wird.  Der  Preis  eines  Kastens  von  3p  cm  Durchmesser  beträgt  35  BIk. 

Schultz-Hencke,  I.  Schriftfahrer. 

XVÜ.  Scioptikonabend  in  der  Aula  der  KönigL  Kriegsakademie. 
Am  8.  Dezember  hatte  Herr  Franz  Goerke,  der  SchriftfQhrer  des  uns 
befreundeten  Vereines,  die  Liebenswürdigkeit,  au<  h  mal  in  unserer  Gesellschaft 
einen  seiner  schon  in  weiten  Kreisen  bekannten  Vorträge  unter  der  Bezeichnung 
„Eine  malerische  Wandenmg  durch  die  Hark  Brandenburg*  zu  halten.  Der 
Unterzeichnete  hatte  Gelegenheit,  in  Vertretung  des  ersten  Vorsitzenden  in 
seinen  einführenden  Worten  auf  die  Verdienste  hinzuweisen,  die  der  Retiner 
des  Abends  sieh  hier  in  Berlin  speziell  um  die  Ausgestaltung  von  Scioptikon- 
abenden  erworben  hat,  und  noch  besonders  hervorzuheben,  dass  wir  hl  Herrn 
Goerke  vrobi  den  eigentlichen  Amateurphotographen  der  Mark  Brandenburg 
zu  begrOssen  haben.   Herr  Goerke  wies  denn  auch  in  seinen  einleitenden 


« 


Digitized  by  Google 


6  V  KR  EINSNACHRICHTEN 


Worten  auf  die  Bestrcbtmecn  der  Freien  photographiM  hen  Vt  rcinimins  und 
später  auch  unserer  Geseilscbatt  hin,  die  Arbeiten  der  Amateure,  soweit  sie  die 
engere  Heimat,  die  Mark  Brandenbui^,  betreffeq,  in  einon  Sanmielwerlce  zu* 
sammeniufassen,  und  richtete  Redner  einen  wannen  Appell  an  die  Anwesenden» 
auch  sich  in  den  Dienst  dieses,  fler  Amateurphotoyraphen  wflrfiimMi  Unter- 
nelimcus  /u  steilen.  Dass  die  von  Herrn  Goerke  vorgezeimen  Bilder  und  die 
Eigenart  äeine:»  Vortrages  den  gehegten  Erwartungen  entsprach,  bewies  der 
Uiote  Beifollf  welcher  dem  Redner  des  Abends  am  Schlosse  seines  Vortrags  2a 
teil  wurde.  Schults>Hencke. 

 -^^®3»i^-  

Klub  der  Amateurphoto^mphen  in  Graz. 

Protokoll  der  XIL  Vereinssitzung  am  9.  November  1897. 
Vorsitzender:  Kutttos  Marktanner. 

Der  Vorsitzende  gab  bezüglich  des  am  Dienstag,  den  16.  d.  M.,  um  ',7  Uhr 
im  Hotel  „Zur  Stadt  Trifst"  stattfindenden  Projcktionsabendes  die  fols^enden 
Bestimmungen  bekaimt:  Um  eine  genaue  KontruUicrung  zu  ermöglichen,  müsäea 
auch  die  Klubmitglieder  Eintrittskarten  entnehmen,  da  ohne  solche  der  Eintritt 
absolut  unstatthaft  ist  Diese  Karten  werden,  ebenso  wie  die  Gastkarten,  deren 
jedes  Mitglied  drei  /u  entnehmen  berechtigt  ist,  bei  Herrn  M  Grjibner,  Anncn- 
strasse  13,  ausgegeben.  Weitere  Karten  können,  soweit  solche  erübrigt  werden, 
entsprechend  der  bisher  Oblichcn  Vereinbarung,  ebenfalls  bei  Herrn  M  Grabner 
behoben  werden.  —  Nach  Aufnahme  einiger  neuer  Mitglieder  wendete  sich  die 
Aufmerksamkeit  der  zahlreichen  Anwesenden  ungeteilt  der  schi'^nen  Ausstelhmg 
von  künstlerischen  l'hotoa;raphieen  zti,  die  nur  einen  Teil  jener  reichli»  hen 
Ansichtssendung  darstellte,  mit  welcher  der  Vorstand  der  k.  k.  Graphischen 
Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wien,  Herr  Regiertwgsrat  Eder,  Ober  Intervention 
des  Vorsitzenden  den  Klub  gütigerweise  bedacht  hat.  In  fünf  Hruppen  prisen- 
tierten  sich  in  der  anziehendsten  Weise  die  Meisterwerke  des  Wiener  Kamera- 
klubs, der  Berliner  Amateurvereine,  des  berühmten  Pbotoklubs  in  Paris,  der 
Association  beige  de  Photographie  und  eine  Reihe  ganz  ausgezeichneter  eng- 
lischer Bilder.  Das  Klubmitg^ed  Dr.  Wibiral  besprach  in  eingehender  Weise 
die  Bedeutiuig  dieser  Ausstellung,  sowie  der  einzelnen  Blatter,  wodnn  h  «  ine 
lebhafte  Diskussion  hervorgerufen  wurde,  an  der  sich  besonders  die  Herren 
Universitatsprofessor  Pfaundler,  Professor  Bank  und  Kuttoa  Marktanner 
beteiligten.  letzterer  sprach  unter  allgemeinem  Beifall  warme  Worte  der 
Anerkennuiiij  und  desT>aiikes,  welchen  der  Klub  dem  Ejütigen  Ent^eE;enkommcn 
des  Herrn  Kegierungsrates  Eder  schuldet.  Eine  weitere  kleine  Ausstellung  des 
Klubmitgliedes  Herrn  Koclt,  die  sehr  hübsche  Iloehgebirgsbilder  aufwies,  fand 
verdiente  Anerkennung.  Der  Vorntzende  berichtete  aber  gelungene  Proben 
mit  Schraubers  Pcnnaneuteutwioklcr  und  einen  neuen,  nach  Vorschrift  von 
Baron  llübl  bereiteten  Entwickler,  das  Klnlnnitclied  Herr  ("ontnileur  Valentin 
über  die  von  Herrn  M.  Grabner  in  den  Handel  gcbraciuen,  endlich  dem  Gebote 
grösserer  Billigkeit  entsprechenden  nnd  dabei  doch  in  jeder  Richtung  empfehlens- 
werten Styriaplatten,  und  das  Klubmitglied  Herr  Ingenieur  Berger  in  sehr 
anregender  Welse  über  eine  Gruppe  von  Kodakkameras  der  Eastman  Company, 
deren  ausserordenthcli  einfache  und  dabei  sinnreiche  Konstruktion  Aufsehen 
erregte.  Zum  Schlüsse  erfolgte  die  Mitteilung  des  Vorsitzenden,  dass  auf 
Bcschluss  des  Ausschusses  das  Lesezimmer  des  Klubs  von  nun  an  nur  einmal 
die  Woche,  nämlich  jeden  Dienstag  von  6  bis  'jö  Uhr  abends,  znr  Benutzung 
für  Klubmitglieder  gcörtnet  sein  werde. 


VEREINSNACHRICHTEN  7 


Oeaellsehalt  mur  Fördenmg  4er  Anmtwur^Photpgraphl«, 

Haneburg. 

Ordentliche  Versftmralung  am  ai.  Oktober  1897. 

Experiraentalvortrag  des  Herrn  Dr.  M.  Schöpff;  rhcr  das  Ablrtscn  der 
Gelatinesch  ich  t  vom  Negativ  zur  Mcrstellung  von  Vergrösserungen,  seiten- 
verkehrten iSegativen  und  Negaüvfolicn. 


Ordentliche  Versammlung  am  4.  November  1Ö97. 

Als  ordentliches  MitgUed  wurde  aufgenommen:  Herr  Rieh.  Biefang, 
SddQterstrasse  86.  Als  auswärtige  Mitglieder  wurden  aufgenommen:  Frau 
Elisabeth  Kaemmerer,  Cuxhaven,  Schloss  Ritzebüttel;  Herr  Albert  Wände, 
Salzwedcl,  Altpcrvorstrasse:  l)r  Edmund  Wilh.  Braun.  Direktor  des  Kaiser 
Franz  Josef- Museuni.s  für  Kunst  utid  Gewerbe,  Troppau;  J.  Kiiidermann,  Haag, 
Bezuidenhout  125;  Dr.  Oskar  Stobaeus,  Stabsarzt,  Metz,  St  llarcellenbracken« 
Strasse  all  Graf  Michael  EsterhAzy,  Ccekksz,  Pressburger Komitat,  Ungarn. 
KxpcrimcutalvnrtraL;  ch  s  Herrn  Gustav  E.  R.  Triiiks:  l 'her  Acctylcnbeleuchtung 
für  Projeklions-  und  Vergrösserungszwecke.    Vorführung  neuer  Diapositive. 

Am  b'reitag,  den  19.  November,  fand  um  2> «  übr  die  Eröffnung  der  neuen 
Klubrftume  im  Patriotiscfaen  Hause  fOr  ordentliche  und  ausserordentliche  Mit- 
glieder statt.  Vom  20  November  ab  täglich  2'  ,  Uhr  Zusammenkünfte  der  Mit- 
glieder im  Sitzungszimmer,  l^oniicrstag,  den  25.  November,  Vorfiihriiim  von 
Diapositiven  der  Herren  O.  Mcyner,  Dr.  W.  von  Ühlendorff  u.  a.  mittels 
des  neuen  elektrischen  Projektionsapparates. 

Ordentliche  Versammlung  am  a.  Dezember  1897. 

Als  ausserordentliche  Mitglieder  wurden  aufgenommen:  J^Vau  Staatsminisier 

von  Bronsart,  geb.  Donner,  E.xcellenz,  auf  Marienhof  bei  Kldn-Tessien 
iMcck!  :  Frau  Luise  Schacr,  An  der  Alster  71 :  Frau  M  L'ie'-ener-Sloman. 
Feldbruunenstrasse  12.  Als  auswärtige  MitgUedcr  wurden  aufgenommen:  Herr 
Max  Wohlers,  p.  A.:  Dieseldprff  &  Co.,  Cc^Mm,  Guatemala:  Herr  Enrique 
Fölsch,  p.  A.:  Folsch  A  Martin,  Iquique,  Chili;  Pbotogr^hischer  Verein, 
Posen:  Frau  Anna  A  11 1- r hn >•  h .  ji  na,  Forstweg  2.  Herr  Ernst  Juhl  giebt  die 
Abrechnung  der  \^  Internationalen  Ausstellung. 

Die  diesjährige  Ausstellung  von  Kunstphotographieen  fand  vom  j8.  Sep- 
tember bis  snm  31.  Oktober  in  zwei  Erdgeschosssfilen  der  Kunsdialle  statt.  Die 
Bestimmungen  für  die  Aussteller  es  waren  wieder  nur  Einladungen  erlassen  — 
waren  die  früheren,  mit  Ausnalime  folgender  Netu-run^en :  Im  Katalog  wmvlen 
die  Preise  der  verkauf  liehen  Bilder  abgedruckt.  Es  wurden  nur  gerahmte  Bilder 
aufgenommen. 

Der  Verkauf  der  Ausstellungsbilder,  deren  Preise  zwischen  5  bis  lao  Mk. 

schwankten,  wnr  über  Erwarten  günstig:  es  wurden  im  ganzen  55  VerkAiife  im 
Werte  von  1930  Mk.  abgeschlossen,  der  Verkauf  geschah  pruvisiunslrei.  Es 
hatten  im  ganzen  37  Aussteller  Bilder  zum  Verkauf  angemeldet,  und  25  Aus- 
steller haben  verkauft,  einzelne  5  bis  8  Bilder.  Es  wurden  verkauft: 

17  Gummidrucke  im  Werte  von  1139  Mk.,  . 

14  Platindnicke  ,       ,        «     3.So  - 

ö  Kühledrucke  ..*....„  „  ,  198  „ 
5  Bromsilberdrucke   .  .  .  .    »      „      „     96  « 

10  Celloldindrucke  »      „  •     «     87  » 

34  Diapositive  ,      .      .     60  , 


Digitized  by  Google 


8 


Hiervon  stammten  aus: 

HambaiY  x6  BQder  im  Wate  von  945  Mk., 

Deutschland  ....  19     „     ^      «      «  33>  » 

Österreich  6      ,  »  »SPS. 

England  7     ,      „      „      .  » 

Fnnkreidk  3     ,     „      ,      •    70  , 

Amerika  nnd  Belgien  je  i  Bild     »     ,»      •     50  „ 

Hierbei  ist  zu  ht-rnck'-irhtigen,  dass  von  Österreich  und  Frankreich  nur 
je  zwei  Aussteller  zum  Verkauf  angemeldet  hatten,  von  deren  Bildern  auch 
verkauft  wurde.  ♦ 

Der  Katalog  war  in  diesem  Jahre  besonders  reich  an  Illastradonen,  8  VoQ- 
bilder  und  57  Kopfleisten  nach  Aufnahmen  unserer  Mitglieder  machten  das 
kleine  Werk  wertvoll  Der  Umschlag  war  mit  unserem  Vereinssignet  und  mit 
dem  äunncngutt,  leutercr  dem  Diplom  entnommen,  geschmückt.  Die  Kntwürfe 
SU  dem  Diplom  und  dem  Sgnet  rflhrteu  von  dem  Maler  Arthur  Illies-Hamtiurg 
her,  und  dir  Rrjuodnktionen  waren  auf  pliotograjrfliadieni  Wege  entstanden, 
damit  von  der  Handsi  lirift  des  Kiinstlers  nichts  verloren  ging.  Der  Katalog  erlebte 
eine  /weite  Auflage  und  wurde  in  2500  Exemplaren  total  gedruckt.  Der  Ver- 
kauftpreis des  Kataktges  von  50  Pf.  declete  genau  die  Kosten  der  Herstellung, 
wir  erzielten  dorch  die  reidilich  einlaufenden  AnnoncenaufUige  aus  dem  Ver- 
kauf einen  namhaften  i'bersclnis.s. 

Der  Drucksatz  des  Kataloges  zeigte  eine  gegen  die  übhche  Art  abweichende 
Anordnung.  Alle  Obersdiriften  waren  an  die  Vorderieante  des  Sattes  (Spiegels) 
gertIckt,  wodurch  der  Eindruck  ein  ruhigerer  tuid  die  0l>er8iclit  erleiclitert  war. 
Die  im  Katalog  sich  gegenüberstehenden  Kopfleisten  waren  immer  in  gleicher 
Grosse  und  gleichem  Ton  ausgewählt,  und  die  Breite  aller  Kopfleisten  war 
genau  die  Breite  des  Satzes,  8' ,  cm. 

Das  Diplom,  weldies  jedem  Aussteller  ab  ehrenvolles  Erinnerungsaeicben 
verliehen  wurde,  war  in  zwei  Farben  (Englischrot  und'Posdcotschengelb)  auf 
starkem  japanischen  Papier  ucHnirkt  Die  Übertragung  atif  den  Stein  war  auf 
photographischeni  Wege  crlolgt,  der  Preis  des  Excmpiares  stellte  sich  auf 
etwa  aMk. 

Die  Anzahl  der  zur  Ansstellong  gelangten  Bilder  betrug: 
1897  1896  1895 

455  595  898. 

Die  Anzahl  der  Aussteller: 

1897  1896  1895 

123  132  113. 

Bei  annähernd  gleicher  Anzahl  der  Aussteller  war  die  Zahl  der  Bilder 
wesentlich  gesunken.  Die  Bilder  waren  wesentlich  grosser  als  frflher,  das  geht 
hervor  aus  dem  Umstände,  dass  1895  898  Bilder  genau  denselben  Flächenraom 

beanspruchten,  wie  im  Jahre  1897  455  ausgestellten  Bilder.  Die  Ordnung 
war  nach  den  bewährten  Prinzipien  der  früheren  Jahre  beibehalten,  die  einzelnen 
Länder  und  V^ereine  waren  in  Gruppen  zusammengehängt 

Die  BesuchsaflTer  hat  sich  gegen  die  V<»jahre  erheblich  erhöht,  die  Gründe 
liegen  in  vermehrter  Reklame,  längerer  Dauer  (sech.s  gegen  früher  fünf  Wochen) 
urui  vor  allem  in  dem  grossen  Interesse  des  Publikums  an  den  Dreifarben- 
drucken, die  hier  zuerst  öttentlich  gezeigt  wurden,  und  an  den  müchtigcu  Fort- 
schritten unserer  Hambiu^er,  ganz  neue  Wege  wandelnden  Amateure. 

Den  Herren  Kühn,  Dr.  Henneberg  und  Professor  Watzek  wurde  in 
Anerkennimg  ihrer  Verdienste  nni  den  l)rrifarben- Gummidruck  eine  von  lllies 
auf  Stein  gezeichnete  und  eigenhändig  gedruckte  Lithographie  mit  einer  Widmung 
unserer  Gesellschaft  verliehen. 


VEREINSNACHRICHTEN 


9 


Diese  nur  in  drei  Exemplaren  abgezogenen  Ehrendiplome  wurden  den 
Herren  ^eidizeitig  mit  dem  Werke  „Das  Lichtbild  als  Kunstwerk*  Oberrdcht 

Vor  Eröffnung  der  AttSSteUnng  hatten  wir  aooo  Cirkulare  mit  einer  Dauer- 
karte an  hiesige  Kinwohner  versandt.  Wir  setzten  dadurch  eine  gn'Sssere  Anzahl 
Dauerkarten  ab  und  machten  die  Ausstellung  bekannt.  Auch  in  den  Tages- 
zeitungen wurde  mehr  ak  firiSier  amiondert,^  und  zweimal  jede  Woche  gaben 
wir  in  den  Tagesbericht  kurze  Notizen.  Das  Plakat,  welches  dem  D^ilom  nach- 
gebildet war,  verteilten  wir  an  liiesige  Händler  photographi.«cher  Artikel,  Buch- 
händler und  sämtliche  Hotels,  für  Sammler  wurden  20  Kxemplare  davon  auf 
Japanpapier  abgezogen.  Wir  hatten  ferner  1200  Postkarten  mit  Hamburger 
Ansichten,  die  wir  dem  Kataleg  entnahmen,  ausgegebcfn.  Die  ganze  Anflage 
war  in  wenigen  Tagen  einschliesslich  von  lao  Exemplaren  mit  eingedruckten 
Briefmarken  vergriffen. 

Die  Einnahmen  und  Ausgaben  waren  folgende: 

Einnahmen: 


1Ö73  Eintrittskarten  ä  ifio  Mk.  .  .  1673,00  Mk., 
aoo^         .  40,50.,    .  .  1001,50  w 


3676 

9674,50  Mk., 

•  •    739»45  m 

.7743145  Mk. 

Ausgaben: 

2500  Kataloge  (Druck  und  Cliches)    .   .  . 

.   .   1388,75  Mk., 

.   •    «53*05  . 

Aufstellen  der  WAnde,  Tapezierer  u.  s.  w. 

.   .     160,00  „ 

.   .   1930^  , 

.   .    3»^  , 

7742,45  Mk. 

Der  Umsatz  hat  sich  gegen  firaher  sehr  erhöht,  es  wurden  verkauft  an 
Eintrittskarten  und  Katalogen: 

1897  1896  189s 

fnr   3983  Mk.  1431  Mk  1845  Mk. 

Über  unsere  Ausstellung  wurden  folgende  Vorträge  gehalten: 

In  der  Kunsdiafle:  Prof.  Dr.  Lichtwark:  „Ober  den  heutigen  Stand  der 
Amateurphoiographie  *. 

Im  alten  \'ereinslokal:  Ernst  Juhl:  »Ober  die  kOnstlerischen  Arbeiten 
imserer  Ausstellung". 

Im  neuen  Vereinslokal:  Ernst  Juhl:  „Über  das  finanzielle  Ergebnis  und 
die  Geschichte  der  1897er  Ausstellung*. 

Grössere  Aufsätze  erschienen,  ausser  in  allen  hiesigen  Zeitungen: 
Wiener  photographisclic  Blrltter  1897,  ^  237.  von  Alfred  Liohtwark. 
Photographische  .Mitteilungen  1897,  S.  223  und  237,  von  Fr.  Behrens. 
Photographische  Correspondenz,  Wien  1897,  S.  518,  anonym. 


lO 


Photograpbische  Rundschau  1897.  Heft  u,  von  Emst  Juhl. 

„  ,         1898,  llcfi  1,  von  Ernst  Juhl. 

Photographiscbes  Wochenblatt  1897,  Heft  21,  von  Ernst  Juhl. 

Es  werden  noch  encheiiien: 
Assoc.  Beige  de  Photojjraphie  1898,  Heft  1,  von  Ernst  Juhl 
Photographiscbes  Centralhlatt .  Mflnchcn  \fkj8,  Heft  1,  anonytn. 
Die  Kunst  für  Alle  1898,  licli  2,  von  Alfred  Lichtwark. 
Die  Kunst  in  der  Photographie  189B,  Heft  i,  von  Alfred  Lichtwark. 

Am  9b  Dezember  hielt  Herr  Dr.  W.  von  Ohlcndorff  einen  Vortraj{s> 
abend  Aber  seine  Reiseerlebnisse  an  der  Peruanischen  Küste  (Chinchas-blSeln) 
und  Smith- Kanal  nut  Vorführung  eigener  Diapositive. 

 —m:**  

Verein  von  Fi'^unden  der  Photpgnphi«  in  Könisst>crg  i.  Pr. 

Sitzung  am  30.  September  1897. 

Der  Vorsitzende.  Gymnasiallehrer  Kirbuss,  begrösst  die  Versammlung 
und  spricht  Qber  die  Sümmerausllüiie  Der  I  .Schriftführer.  Zeichenlehrer 
Albien,  rcfencrt  über  neu  anzu.scliaffcnde  Bücher.  Es  werden  folgende  Werke 
bezeichnet,  weiche  anzuschaffen  sind:  Miethe,  Kflnstleriscfae  Landschafitsphoto* 
graphif.  Liesegang,  Fernphotograph ie  Hiibl.  Platindruck:  Vogel,  Kunstlehre; 
Scolik,  Tas<  henl>uch  :  Kder,  Jahrbuch:  Schultz- 1  lencke,  Retusche  In  der 
Debatte  liierüber  hebt  Herr  Albien  den  hohen  Wert  einer  reichhaltigen 
Bibliothek  hervor:  Herr  Pichier  v^flnscht  noch  dn  reicha«s  Bildermaterial; 
der  Bil  'lii  'tlickar.  Herr  Rurian,  bittet,  die  Bibliothek  recht  fleissig  zu  benutzen; 
er  tind  Herr  <')ptiker  tisch<  idcl  <ind  stets  gern  bereit,  erläuternd  und  helfend 
einzutreten.  Der  Verein  beschliesst,  eine  Anfrage  an  Herrn  Goerke-Beriin  zu 
richten,  wie  hoch  sich  die  Kosten  filr  einen,  bezw.  zwei  Vorträge  hier  stellen 
wflrden.  Herr  Albien  wird  beauftragt,  die  nötigen  Schritte  zu  diiin. 

Vortrag:  Uber  Scrienphotographie,  Herr  Kirbnss.  An  der  Hand  eines 
reichen  An.schauungsniatenals  und  der  „Momentphotographie"  von  David  führt 
der  Vortragende  die  Geschichte  der  Serienphotographic  vor,  um  dann  genauer 
aber  die  Ausl(}sung  des  Verschlusses  zu  sprechen.  Auch  die  Photographie  von 
Geschossen  wurde  eingehend  vorgetragen  Die  Versammlung  folgte  den  inter- 
essanten .;\usfühningen  mit  lebhafter  .\iiftnerksanikeit. 

Herr  Prof.  Dr.  Braun  spricht  über  die  69.  Naturforscher\'ersamnilung  in 
Braimschweig.  Besonders  interessant  sind  die  Ausfllhningen  Ober  Röntgen- 
bilder. Profc  I  Ii  raun  stellt  zum  Fräbjahr  einen  ausflUiriichen  Bericht  in 
Aussicht.  -  Aubilug  im  Herbst  wird  besprochen.  -  Vorzeigen  von  Arbeiten 
der  Mitglieder.  Albien,  I.  Schriftführer. 


Sitzung  am  19.  Oktober  1897. 

Herr  Albien  berichtet  Qber  -eine  Korrespondenz  mit  Herrn  Franz 
Goerke  In  längerer  Debatte,  an  weicher  sich  die  Herren  Pichi<  r,  Kirbuss, 
Burian  und  Dörstling  beteiligen,  wird  die  Angelegenheit  vertagt.  Der  Verein 
vermag  dieses  Jahr  das  Risiko  nicht  zu  Obemehmen.  Ausserdem  veranstaltet 
der  Verein  selbst  Projektionsabende,  an  denen  ein  vorzflgliches  Kldennaterial 
zur  Anschaming  gelangt. 

Herr  Maler  Dörstling  zeigt  ein  Verfahren,  nach  welchem  er  auf  einer 
Gelatineplatte  mit  Radiernadel  und  -Messer  gezeichnet  bat  Die  vorgelegten 
Probedrucke  sind  kanstlerisch  ausgefohrt. 

F^xperitncntalvortrat;  iiher  das  Giessen  von  lantr^anicn  Rcproduktions-  und 
Diapositivplatten,  Herr  Zeichenlehrer  Albien.    Herr  Albien  hat  eine  kleine 


V£REJNSNACHRICHTEN 


Plattengiessfabrik  aufgestellt  mid  filhrt  dn  Mischen,  Erstarren,  Zerschneiden, 
Schmeken,  Filtrieren  und  Glessen  der  Emulsion  vor.  Der  Vortragende  weist 

auf  den  grossen  Vorteil  hin,  den  sr)l(hf  Platten  beim  PhotOg;raphieren  von 
Stichen,  Phötotjraphiecn  ii  \v.  und  zum  Herstellen  von  Diapositivplatten  haben. 
Sie  arbeiten  langsam,  aber  gla&klar,  und  geben  stark  gedeckte  Negative.  Dabei 
Ist  der  ganze  Vorgang  durchaus  nicht  so  schwer,  wie  man  gewöhnlich  denkt 
Das  Lehrbuch  von  Liesegang  giebt  vorzügliche  Fingerzeige  und  wird  zum 
Studium  sehr  empfolüen.  Die  Versammlung  folgte  den  Experimenten  mit  grosser 
A  u  fmcr  ksani  ke  i  t. 

Ausstellung  von  Aufnahmen  aus  dem  hiesigen  Tiergarten  von  Albien. 

Albien  hat  im  Laufe  eines  Jahres  über  loo  Tieraufnahmen  gemacht,  teils  bei 
Magnesiurnblit/.iicht,  teils  bei  Tageslicht  mit  der  Rcflexkamcra  auf  Platten  9X12. 
Am  vorteilhaftesten  ist  es,  Blitzlicht  "ZU  verwenden,  aber  das  ist  ziemlich 
umständlich.  Albien  benutzte  einen  Akkumulator,  der  mit  Blitzlampe  ver- 
bunden war.  Das  Drähtchen,  welches  zum  GlOhen  gebracht  wurde,  war  mit 
Schiessbanmwolle  umwickelt,  ein  Versauen  also  ausge-^chlossen.  Der  Stand- 
apparat wurde  vorher  aufgestellt,  eingestellt  und  im  pa>senckii  Momente  ab- 
gedrückt. In  dieser  Weise  wurde  z.  B.  der  kleine  Schimpar.sc  phutographiert. 
Rotwild,  Vflgel  u.  s.  w.  lassen  sich  besser  mit  der  Momentkaroera  nehmen.  Es 
gehört  natürlich  viel  Ceduld  dazu,  um  die  besten  Stellungen  zu  bclaii^ihen. 
Wesentlich  ist  e>,  mit  den  Wörtern  zusammen  /u  arhriten  Man  'lie  Tiere, 
z.  B.  der  prachtvolle  Edelhirsch,  sind  ohne  Wärter  gar  nu  hi  zu  piioiographieren. 
Die  Direktion  des  Tiergartens,  besonders  Professor  Braun,  unterstatzt  das 
Photographieren  in  liebenswflrdigster  Weise.  .  Albien  hat  etwa  40  Aufiiahmen 
auf  Stolze-l'apicr  (glatt  und  niatt>  vergr^^ssert  und  kartoniert,  welche  einen 
durchaus  malerischen  Eindruck  machen.  Als  Entwickler  .  empfiehlt  Albien 
Glycin.  Es  ist  ein  vorzfl^cher  Rufer,  der  besonders  auch  bei  Überexpositionen 
klar  entwickelt.  Dabei  ist  er  einfach  in  der  Anwendung.  Aiu  h  zur  Stand* 
entwickluPL'  eignet  er  >ich  in  lioliem  Grade.  Hesprcchimpen  über  den  näciisten 
Projektionsabend.  ~  Vorzeigungen  \  on  Arbeiten  der  Mitglieder. 

Sitzung  am  16.  November  1897 

Experimentalvorträge.  1.  Kirbuss:  Belichten  und  Entwickeln  von  l'latten. 
Wesentlich  ist  die  Expositiouszeit.  Die  Photometer  haben  hierbei  einen  sehr 
beschränkten  Wert.  Die  Erfahrung  ist  die  Hauptsache.  Frappant  wtfkte  der 
Versuch  mit  der  totalen  Umkehning:  von  einem  Negativ  wurde  durch  sehr 
lange  Übefbelichtimg  wieder  ein  Negativ  erhalten.  Als  Entwickler  leistefc  R(jdinal 
gute  Dienste.  Es  wurden  normale,  unterbelichtete  und  überbelichtete  Negative 
gezeigt  und  besprochen,  a.*  Albien:  Verstärken  und  Abschwächen.  Es  wurden 
die  Re-aktionen  der  Quccksilbersalze  vorgeführt.  Dabei  wurden  auch  einzelne 
chenji-che  HcgrilTe  wiederholt  bezw.  festgestellt.  Überführung  des  Silberbromürs 
in  Chlorsilber  durch  Quecksilberchlorid.  Dann  Schwärzen  mit  Annnoniak  und 
Natriumsulfit  Es  werden  Platten  gezeigt,  die  verstärkungsfähig  sind,  andere, 
bei  denen  eine  Verstärkung  eine  Verschlechterung  der  Kopierfähigkeit  bedeuten 
würde.  Das  Abschwächen  zu  harter  Platten  mit  untcrsrhwefligsaiircni  Natron 
und  Ferricyankaiiutn  wird  gezeigt  Wer  mit  Eisen  entwickelt,  kann  mit 
Fiadematron  und  altem  Entwickler  vorzflgUch  abschwächen,  es  wird  von 
jedem  die  Hälfte  genommen.  Herr  Albien  empfahl,  sich  zuerst  mit  dem 
Querksilbervcrstfirker  einzuarbeiten  und  dann  erst  andc-re,  z.  B  den  l'ran- 
verstärker,  zu  versuchen.  Die  Aufmerksamkeit,  welche  den  V'ortr.'iijen  ge- 
schenkt wurde,  zeigte,  dass  diese  Art  von  E.Kperimentalvorträgen  den  Bedürf- 
nissen entspricht 


Dii 


la  VEREINSNACHRICHTEN 


Der  Schriftführer,  Herr  Albien,  referiert  über  die  bekannten  „Über 
Land  und  Meer"  - Photographieen  Der  Verein  spricht  seine  Missl)illin;tinfi  darüber 
aus,  denn  die  Photograpben,  welche  Kosten  für  Atelier,  Aufnahme  und  Retusche 
haben,  werden  durch  .Wegnahme  der  Kaehbestellungen  empfindHch  geschfldigt 
Der  Verein  wird  in  Bekannten-  und  Freundeskreisen  gegen  die  Art  von  Aus- 
beutung des  Publikums  eutschieden  Stimmung  machen  und  die  Fachphotogn^hen 
in  jeder  Weise  unterstützen. 

Vorzeigungen:  Kaufmann  Badzies  zeigt  einige  seiner  kflnstlerischen 
Landschaftsaufhahmen;  Albien  einige  Stndirakflpfe  auf  Liesegan gschem 
Arisfotyppapier,  und  wird  nächstes  Mal  ein  Referat  Ober  dieses  vorzügliche 
Papier  halten:  Apotheker  Salomon  verteilt  Proben  des  Rembrandtpapiers, 
welches  von  Hauen  rsegativen  gute  Abdrücke  gicbt.  Die  vorgelegten  Kopieen 
flbertreffen  die  Erwartungen.  *  Albien,  L  SchriftflQhrer. 



Photographiaehcr  Ipufe  ]U[ün«hen. 
Verein  fflr  wissenschaftliche  und  Amateurphotographie. 

Hauptversammlung  am  Dienstag,  den  26.  Oktober  1897. 

Vorsitzender:  Traut 

Nachdem  in  letzter  Zeit  wiederholt  das  Bedürfnis  nai  Ii  einem  anderen 
Klublokal,  in  welchem  7u  den  Projektioii^ahendeti  elektrisches  Licht  7ur  \'er- 
fflgimg  stünde,  welches  mehr  im  Centrum  der  Stadt  läge  und  um  einen  billigeren 
Mietspreis  abgegebta  würde,  betont  worden  war,  die  VcH^standscfaaft  und  eincdne 
BütgUeder  nach  einem  solchen  Lokal  sich  auch  unter  der  Hand  umgesdien 
hatten,  bradite  Herr  Traut  in  den  letzten  Tagen  in  Erfahnm!,',  dass  der  sogen. 
Silbersaal  des  Cafe -Restaurants  Luitpold  mit  Benutzung  des  elelctrischen  Lichtes 
üOr  die  Klubabende,  und  zwar  umsonst,  abgegeben  werde. 

Um  dem  Klub  dieses  Lokal  sogleich  in  seinen  Vorteilen  tmd  etwaigen 
Nachteilen  vor  Au.;cn  zu  führen,  wurde  die  heutige  Hauptversammlung  mit 
Projektionsabend  im  SillRisaal  des  ("af<'  Luitpold  abgehalten. 

Nach  Begrüssung  der  Erschienenen  und  Mitteilung  des  obenerwähnten 
.  Grundes,  wanun  heute  der  Ort  der  Zusammenkunft  verlegt  worden  war,  hielt 
Herr  Traut  seinen  angekündigten  Vortrag  ,Eine  Radtur  nach  Berchtes- 
gaden und  Umgebung".  Die  hierzu  projizierten  Bilder  waren  von  Herrn  Traut 
mit  der  Bullseyes- Kamera  aufgcnounncn  und  wurden  mittels  des  grossen  Klub- 
scioptikons  und  elektrischen  Lichtes  projiziert  Herr  Traut  gab  zunflchst  dne 
eingehende  Beschreibung  der  genannten  Kamera,  welche  er  gerade  zum  Gebrauch 
für  Velocipedisten,  mit  dein  bekannten  überall  käuflichen  Apparat  an  der  Lenk- 
stange befestigt  und  jeweils  sofort  leicht  abnehmbar,  empfiehlt. 

Der  Vorftlhrung  der  auf  der  Tur  Traim8tein*Berchtesgaden*Saizburg  und 
zurück  von  Herrn  Traut  aufgenommenen  Bilder  und  dessen  Vortrage  folgte 
die  Versammluü'j;  mit  cro«sem  Interes^e 

Nach  Beendigung  der  Vorführung  kam  die  Lokalfrage  zur  Besprechung. 
In  längerer  Debatte  wurden  die  Notwendigkeit  des  Wechsels  and  die  Vor-  und 
Naditeile  des  heute  benfltzten  Lokais  besprochen,  die  endgültige  Entsdieidung 
der  -Saelie  nlier,  da  die  Mitglieder  über  den  Gegenstand  der  Beratungen  nicht 
in  Kenntnis  gesetzt  waren,  auf  die  nächste  Hauptversammlung  verschoben. 


VEREINSNACIIRICHTEN 

  M 


13 


Hauptversammlung  am  Dienstag,  den  9.  November  1897. 

Vorsitzender:  15avcr 

Die  heutige  Versammlung  fand  wiederum  im  Cafc-Rcsitaurant  Luitpold 
Statt  Der  II.  Vorsitzende,  Herr  Bayer,  eröffnete  die  Versammlung  mit  der 
Mitteilnng,  dass  der  I.  Vorntzende  am  Erscheinen  verhindert  sei 

Hierauf  hielt  Herr  Schreiner  den  angektlndigten  Vortrag:  „Stimmungs- 
bilder". Zu  dessen  Illustrierung  wurde  eine  reiche  Kollektion  von  Autnahnien 
des  Vortragenden  mittels  des  grossen  Klubscioptikons  und  elektrischen  Lichtes 
projizierL  Die  Diiq>oeitive,  wdche  aus  bmdschaftiichen  Stimmungsbildern  vom 
barthal,  Dachau,  Ingolstadt  u.  s.  W.,  prldltigen  Aufnahmen  von  der  victoria 
regia  im  hiesigen  botanischen  Garten,  sowie  Genrebildern  bestanden,  waren  in 
verschiedenen  Farben,  einzelne  auch  zwei-  und  mehrfarbig  gefärbt  Die  Land- 
schaften waren  sämtlich  g^en  die  Sonne  aufgenommen  und  gaben  Zeugnis  von 
dem  kOnsderischen  Verständnis  des  Vortragenden.  Dieser  gab  am  Schlüsse  der 
Yorführungen  schätzenswerte  Aufschlüsse  über  die  Färbung  der  Diapositive, 
sowie  über  die  Technik  seiner  Aufnahmen  gegen  die  Sonne,  indem  er  über 
Wahl  der  Beleuchtung,  Blenden  und  PIattens<Mrten  sprach. 

Nach  Verlesung  und  Genehmigung  des  Protokolls  über  die  letzte  Haupt- 
versammlung; wurde  in  die  Beratung  über  die  Wahl  eines  neuen  Klub> 
iokals  eingetreten. 

Vom  Vorsitzenden  wurde  als  neues  Klublokal  der  Silbersaal  des  Caf<6- 
Restaurant  Luitpold  vorgeschlagen.  Dendbe  betonte  die  VorzQge  dieses  Lokab: 
In  vorzilglicher  Stadtla^e  und  an  der  Trambahnlinie  befindlich  ist  das  Caf<* 
Luitpold  wohl  das  renoniniitrte<te  und  eleganteste  Lokal  Miinchens;  der  Silber- 
saal i»t  zwar  nur  ein  kleiner  N'eben.-^aal  des  grossen  Speisesaales,  genügt  aber 
in  seinen'  RaumveriiUtnissen  vollständig  den  Bedflrfnissen  des  Klubs.  Das  Lokal 
wird  vom  Pächter  ohne  jegliche  Vergütung  abgegeben,  und  es  steht  auch  das 
elektrische  Licht  für  die  Projektionsabende  unentgeltlich  zur  Verfügung-  Das 
grosse  Klubscioptikon  kann  direkt  neben  dem  Silbersaal  untergebracht  werden, 
für  Unterbringung  der  Bibliodiek  wird  die  oberhalb  der  Weinrestaurationsräume 
gelegene  Galerie  in  Aussicht  genommen. 

Der  Antrag  des  Vorsitzenden  wurde  mit  j6  trcgen  1  Stimme  anKenominen, 
der  Silbersaal  des  Cafe-Restaurants  Luitpold  somit  als  neues  Klub- 
lokal bestimmt.  EbeuM  wurde  der  Antrag,  die  zwischen  den  alle  14  Tage 
stattfindenden  Hauptversaromlungen  liegenden  Dienstagsabende  vorläufig  nodi 
als  gcselli£;c  Vcrsammlungsabende  im  alten  Lokal  (Cafe  Finsterwalder)  bis  zum 
Ende  des  Mietskontraktes  bestehen,  die  Zusammenkünfte  (Bücherumiausch)  an 
den  Sonnabendnachmittagen  aber  ausfallen  zu  lassen,  angenommen. 

Anlässlich  der  Anfrage  eines  auswärtigen  Mi^Iiedes  sprach  die  Ver> 
Sammlung  ihre  Meinung  dahin  aus,  dass  die  verschiedenen  Beilagen  (Pro- 
spekte u  s.w.)  der  „  Photographischen  Rundschau",  welche  bisher  des  erhöhten 
Portos  wegen  den  auswärtigen  Mitgliedern  nicht  mitgeschickt  wurden,  falls 
einzefaie  auswärtige  Mitglieder  solches  verlangen,  diesen  in  Zukunft  bei  Ver- 
sendimg der  „Rundschau"  bdgdegt  werden  sollen. 

Als  Mitglieder  wurden  aufgenommen  die  Herren:  Ludwig  Daneg^er, 
Arzt,  dahier;  Carl  Gumbart,  Direktor  des  Torfwerks  Fcilenbach  (Post  Bad 
Aibling).    .    Stirner,  I.  Schriftf&hrer. 

Hauptversammlung  vom  Dienstag,  den  23.  November. 

Vorsitzender:  Traut. 
Nacli  \'ci!e>(ni£;  und  ( lenehniitriini;  des  Protokolls  iih«  r  die  letzte  Haupt- 
Versammlung  kamen  zunächst  zur  Illustrierung  der  Frage,  womit  Negativpapier 


Digitized  by  Google 


14 


V£R£INSNACHRICUT£N 


am  bcätcn  transparent  gemacht  wird,  einige  ältere  italienische  Bilder,  welche 
auf  prftpariettem  Kartonpapier  vor  ca.  15  Jahren  aafgeaomnien  wurden,  durdi 

Herrn  Professor  Selenka  zur  Voriage.  Das  Negativpapier  war  mittels  Stearin 
transparent  gemacht  worden,  die  Aufnahmen  sind  ausserordentlich  weich  und 
von  malerischer  Wirkung,  und  das  genannte  i'ransparenzmittel  hatte  oflenbar 
ketnerld  die  Haltbarkeit  der  Aufnahmen  achftdigenden  Einflnss  gehabt.  Herr 
Rat  Uebelacker  empfiehlt  statt  des  Stearins  Paraffin. 

Der  für  heute  an^t-kOndigtc  Vortras;  des  Herrn  Rat  l'cbelaeker  war 
verschoben  wurden,  da  inzwischen  der  gegenwärtig  in  München  weilende  prakL 
Arzt  Dr.  Sundberg  aus  Bagdad  einen  Vortrag  Ober  Mesopotamien  und 
Babylonien  ^uf  heute  zugesagt  hatte.  Genannter  Herr  hteh  diesen  Vortrag  in 
Verbindung  mit  Projektionen  von  Bildern  aus  den  Gegenden  des  Eiiphrat  und 
Tigris,  dem  „Paradies",  Bagdad  u.  s.  w.  Der  gcist-  und  humorvolle  Vortrag  und 
die  Vorfahrung  der  interessanten  Aufnahmen,  welche  wohl  in  jedem  Anwesen- 
den alte  Erinnerungen  aus  der  biblischen  Geschichte  und  den  Blirchen  von 
Tausend  und  Einer  Nacht  wachriefen,  wurde  mit  lebhaftem  Beifall  aufgenommen. 

Die  Beantwortung  <ler  im  Fragekasten  vorgefundenen  Frage  (Iber  die 
chemische  Wirksamkeit  des  Acetylenhchtes  brachte  schätzensweite  Mitteilungen 
der  Herren  Traut  und  Danegger. 

Herr  .Simons  projizierte  eine  Reihe  VOD  Aufnahmen  des  GasglQhlichts; 
es  zeigte  sich,  dass  von  den  verschiedenen  verwendeten  Platten  die  Isolarplaite 
das  beste  Resultat  ergeben  hatte,  indem  dieselbe  ein  klares  Bild  des  leuchtenden 
Ghlhstrumpfes  zeigte,  während  sich  bei  den  Aufnahmen  mit  anderen  Platten 
mehr  oder  weniger  starke  Verschleienmgen  bemerkbar  gemacht  hatten. 

Herr  Soen nee k e n  filhrte  sodann  nach  einer  durch  Herrn  Traut  erfolgten 
Erklärimg  der  Technik  und  des  Apparates  der  Kinematographie  einige  Bilder 
mit  dnem  seinem  photographischen  Depot  entnommenen  Ktnematographen  vor. 
Der  Apparat  funktionierte  sehr  gut,  und  die  Heiterkeit,  welche  die  hmnoristischaA 
Bilder  hervorriefen,  belohnte  Herrn  Soenncrken  für  die  ^eh.'ibtc  Mühe. 

Als  Mitglied  witrde  aufgenommen;  Herr  cand.  ehem.  Ernst  Eichwald, 
dahier. 


Ausserordentliche 
Generalversammlung  vom  Dienstag,  den  7.  Dezember. 

Vorsitzender:  Traut. 

Der  I.  Vorsitzende  eröffiMte  die  Genoalversammlnng  unter  Bekanntgabe 

der  Tagesordnung:  Beschlussfassung  über  die  Anerkennung  des  Vereins. 

Der  II.  Vorsitzende  hatte  sein  Niehter-^cheinen  mit  beruflicher  Verhinderung 
enls.chuldigt.  Nach  Verlesung  und  Genehmigung  des  Protokolls  über  die  letzte 
Hauptversammlung  berichtete  Herr  Traut  aber  die  Schritte,  wdche  sdt  Ver- 
abfassung  und  Genehmigung  der  neuen  Statuten  Ende  März  ds  Js.  zu  der  in 
der  Generalversammlung  vom  23.  März  ds.  js  beschlossenen  landgerichtlichen 
Anerkennung  des  Vereins  gethan  wurden.  Der  Redner  führte  aus,  dass  zur 
Herbeifahrung  der  Anerkennung  einige  Änderungen  in  den  Statuten  als  er> 
forderlich  bezeichnet  wurden,  und  dass  im  Falle  der  erfolgten  Anerkennung  eine 
Reihe  von  Unistündliclikeiicn  bei  Änderungen  in  i!ei-  \'orstandsrhaft,  bei  Statuten- 
änderungen, sowie  namentlich  an  den  Jalnesschlüssen  sich  ergeben  würden, 
welche  dtm:h  die  Vorteile  der  Anerkennung  kaum  aufgewogen  warden.  Die 
durch  die  Anerkennimg  gewonnene  Eigenschaft  des  Klubs  als  juristische  Pers<ta- 
liihkeit  biete  nur  dann  X'orteile,  wenn  eine  Haftung  bezw.  Ersatzpflicht  des 
Klubs  für  etwaigen  durch  den  Klub  als  solchen  verursachten  Schaden  in  Frage 
kSme.   Eine  solche  Haftung  in  grösserem,  d.  h.  in  einem  über  die  Leistungs- 


VEREINSNACHRICHTKN 


«5 


fthigkeit  der  Vereinskasse  hinausgehendem  Umfange  dürfte  aber  höchstens 
infolge  eines  ganz  besonderen  Unfalls  zu  fürchten  sein.  Der  Vorstand  beantrage 
daher,  unter  Auf  hebung  des  bezüglichen  Generalversammlungs- Beschlusses  vom 
93.  llln  6b.  Jb.,  xa  besddieaBen,  däss  die  Anerkennung  des  Klubs  nkht  beibei- 
zafbhren  sei. 

In  der  sich  anschliessenden  kurzen  Debatte  wurde  namentlich  auch  die 
Ansicht  ausgesprochen,  dass  das  Landgericht  selbst  die  immer  weiter  um  sich 
greifende  Sitte  von  Privatvereinigungen,  sich  lu  ,,anerkaiuiten  Vereinen'  machen 
zu  Uaum,  nicht  gerade  fördern  m  «ollen  scheine.  Es  wurde  hierauf  von  den 
anwesenden  13  Klubmitgliedem  einstimmig  beschlossen,  dass  von  der  Herbei- 
führung der  landgerichtlichen  Anerkennung  des  Vereins  Umgang  genommen 
werde.  Hierdurch  ist  der  die  Anerkennung  betreffende  Generalversanunlungs» 
Beschluss  vom  Mörz  ds.  Js.  aufgehoben.  Da  im  betreffenden  Bürcau  des 
Landgerichts  hauptsächlich  die  Vereinigunt;  de-  Amtes  des  II.  Schriftführers 
und  des  Kassierers  in  einer  Person  als  unthunlich  bezeichnet  wurde,  falls  die 
Anerkennung  des  Klubs  herbeigefiUiTt  werden  woUe,  stellte  Herr  Stirner  den 
Antrag  snr  Statutenabflnderung,  dass  das  Amt  eines  II.  Schriftfllhrers  überhaupt 
gestrichen  werde.  Herr  Stirncr  zdtr  jedoch  seinen  Antrag  sofort  wie<ier 
zurück,  nachdem  darauf  aufmerksam  gemacht  wurde,  dass  Statutenabänderung 
nicht  als  Gegenstand  der  Beschlussfassung  schriftlich  bekannt  gegeben  worden 
war,  mithin  eine  neuerliche  ausserordentliche  Generalversammlung  cur  Beschluss- 
fassung ober  den  genannten  Antrag  anhcraumt  werden  müsste ,  was  bei  dem 
Bedürfnis,  die  neuen  Statuten  nunmehr  sobald  möglich  in  Drtn  k  /u  ^eben, 
und  bei  der  Zweilelhaftigkeit  des  Vorteils  der  inteniiertcn  Änderung  nicht  zweck- 
mlssig  wflre.  Der  I.  Schriftf&hrer  wurde  sodann  beauftragt,  den  Druck  der 
neuen  Statuten  in  einer  Auflage  von  900  Stück  zu  veranlassen.  Hiermit  wurde 
'die  Gencrälversammhing  geschlossen  und  die  Hauptversammhuig  konstituiert. 

Herr  Traut  emphelilt  als  pholographische  Neuheit  das  Bromsilber- Kon- 
taktpapier „Viktoria*  von  Haake  Albers  in  FVankfort  a.  M.;  die  .matte*  Sorte 
desselben  ergebe  ganz  ausgezeichnete  Resultate  und  übeitreffe  nach  Ansieht 
Herrn  Traut*;  ?^ogar  die  Papiere  der  Eastman  Cic  Herr  Traut  regt  an.  die 
nun,  wie  die  Hauptversammlungen,  im  Cafe  Luitpold  statttindenden  sogeuamiten 
„Geselligen  Abende*  dadurch  zu  wirklich  geselligen  Untertialtnngsabenden  zu 
gestalten,  dass  ^e  einzelnen  Mitglieder,  welche  durch  humoristische  Vortrflge 
oder  in  <oiistwie  anregender  Weise  zu  unterhalten  vermögen,  ihre  Thäti^keit 
an  solchen  Abenden  entfalten  möchten,  ein  Vorschlag,  welcher  allgemein  An- 
klang fand. 

Herr  Zelt  brachte  eine  Anzahl  Portrftts  in  prächtigen  Pigmentdrucken 

zur  Ansicht  Die  Aufnahmen  selbst  als  auch  deren  Ausführung  waren  von 
tadelloser  Schönheit  Bezüglich  des  Bflcherunitausches  im  neuen  Lokal  wurde 
beschlossen,  das.s  derselbe  jeden  Dienstag  abends  von  8—8\f  Uhr  stattfmden  solle. 

Als  Mi^^ieder  wurden  aufgenommen  die  Herren:  Philipp  Bnchler, 
k.  Hauptmann  und  Batteriechef  hier,  Josef  Schoyerer,  Kimstmaler,  hier. 


Hauptversammlung  vom  Dienstag,  den  14«  Dezember. 

VorsitzciHlci' :  T ra  u  t 

Das  Protokoll  der  ausserordentlichen  Gcneralversammluug  vom  7.  ds.  Mts. 
und  der  sich  an  dieselbe  anschliessenden  Hauptversammlung  wurde  veriesen 
und  genehmigt   Der  Vorsitzende  brachte  die  erfreulidie  Mittdltmg,  dass  in 

Bcfolrrung  der  in  letzter  Hauptvcrsammluuf;  <;cs<-bciien  Anregung  bereits  der 
gesellige  Abend  vom  21.  Dezember  durch  ein  paar  humoristiscbc  Vorträge: 


« 


VEREINSNACHRICHTEN 


Ebschied  vom  alten  Kloblokal*  tind  «IdeaUsmus  nnd  Realismus  in  der  I%oto- 
graphie*  venchAncrt  werden  wird. 

Ehrenvorftand  Herr  Rat  l'cbclackcr  hielt  sodann  st-incn  anRckfindiptcn 
Vortrag:  „Das  plastische  Sehen  und  das  Stereoskop".  Der  Vortragende 
legte,  ausgehend  von  der  Veracbiedenheit  der  Gesichtswinkel  imserer  Augen, 
die  Gnmdsfltae  dar,  wdcbe  die  Technik  der  Stereo8kQpeinri.clitimg  befolgt,  und 
gab  einen  tjcnauen,  dnrdi  Projektionen  erläuterten  Cberblick  Ober  die  ver- 
schiedenen bis  jetzt  gebrauchten  Arten  des  Stereoskops,  indem  er  die  Kon- 
struktion des  früheren  Spiegelstereoskops  und  der  Pri^^nicnätereoskope  in  Wort 
nnd  Büd  demcmatrierle.  Zum  Sdüusse  projiziene  der  Vortragende  rodirere 
stereoskopische  ßildcr:  die  eine  Diapositivkopie  der  stereoskopischen  Aufnahme 
hatte  derselbe  blau,  die  andere  rot  gefärbt,  beide  Diapositive  wurden,  einander 
sich  deckend,  in  dob  Sdoptikon  eingeschoben,  das  nunmehr  rut  und  blau 
schUlemde  projizierte  Büd  ergab,  durch  je  ein  rotes  und  dn  blaues  Glas  be* 
trachtet,  ein  stereoskopisch  wirkendes  schwarzes  Büd  mit  nur  leidfler,  rfldidier 
Färbung  in  den  Lichtern  Wenn  auch  nicht  von  sämtlichen  Anwesenden  auf 
diese  Weise  unter  Aufhebung  der  rot- blauen  Färbuug  des  projizierten  Bildes 
ein  stereoakoptsches  Bild  gesehen  wurde,  so  ist  wohl  die  Vorschiedenhett  der 
Augen  der  Grund;  es  ist  ja  bekannt,  dass  selbst  beim  gewöhnlichen  Stereoskop 
es  einzelnen  Personen  sehr  schwer  fällt  oder  auch  unm<'5glich  ist,  ein  stereo- 
skopisch wirkendes  Bild  zu  erblicken  Dasselbe  Resultat  ergab  die  Projizierung 
von  gewöhnlichen  nebeneinander  projizierten  Stereoskopdiapositiven  und  deren 
Betrachtung  durch  zwei  Prismen. 

Jedenfalls  war  der  Vortrag  hochinteressant  und  zeigte,  dass  in  der  vom 
Herrn  Rat  bethätigten  Weise  stcreoskopische  Projektionen  zu  macheu  sind.  Die 
bekannte  ünermüdUchkeit  des  Vortragenden  auf  dem  Gebiete  der  photo- 
graphiachen  Technik  war  in  dem  heute  Gebotenen  wiederum  zum*  Ausdruck 
gekommen,  und  reicher  Beifall  folgte  dem  Vortrage.  Im  Anschlüsse  an  den 
Vortrag  wurde  aus  dem  Soen  necken  sehen  Depot  einer  der  praktischsten 
kleinen  Stereoskopapparatc  gezeigt;  ferner  hatte  Herr  von  Pindo,  Generalagent 
der  Chicagoer  Firma  Underwood  A  Underwood,  von  der  Tannstrasse  94,  hier, 
ein  paar  hundert  Stereoskopaufhahmen  seiner  Firma  zur  Ansicht  gebracht:  eine 
ganze  Anzahl  der  bekanntermassen  vorzOglichen  Aufnahmen  fand  Abnehmer. 

Herr  Traut  weist  darauf  hin,  dass  für  Stereoskopen,  welche  aus  zwei 
aufeinander  foigendcfn  Aulbahmen  mit  gewOlmUcher  Kamera  hergestdlt  werden 
sollen,  sich  die  BnlIseyes«Kamera  9X9  sehr  gut  eignet.  Herr  Traut  demon- 
strierte sodann  den  neuen  von  Büliler  in  Mannheini  konstruierten  Kopier- 
apparat zur  Herstellung  von  vielen  Kopieen  cmer  Platte  in  möghchst  kurzer  Zeit. 

Als  Mitglied  wurde  aufgenommen:  Herr  Max  Hobler,  Inhaber  eines 
pbotographischen  Depots,  hier.  Stirner,  L  Schriftfllhrar. 


Digitized  l 


VEREiNSNACHRiaiTKN 


«7 


Vereinsnaehriehten.  ^ 


Ordentliche  Sitzung  am  Freitag»  den  19.  November  1897. 

Vorsitzender:  Geh.  Med-Rat  Prof.  Dr.  Gustav  Fritsch. 
Nach  stattgehabter  Prüfung  der  Rechnungen  wird  dem  Schatzmeister, 
Herrn  Dr.  Wredc,  Decharfrc  für  das  abiirlaiifctu-  Veroinsjahr  erteilt.  Der  Verein 
erteilt  seine  Zustimmung,  dass  die  Hälfte  des  Detizits  der  Internationalen 
Auastellung  für  Amateur-Photographie  vom  Jahre  i8g6  aus  VereinsDiitteln  ge- 
deckt wird. 

Der  Freien  photographischen  Vereinigung  wOn-^rhcn  a!^-  rtrdentlii-he  Mit- 
glieder beizutreten  die  Herren:  Dr.  Th.  Elkan,  Herlin;  Fabrikant  Uttu  Erd- 
mann, Berlin;  Moritz  Friedlaender,  Berlin;  Geheimer  Ober-R^erungsrat 
C.  Frommer,  Reichsbank -Direktor,  Berlin;  Otto  Hasselkampf,  Privad«-,  ' 
Berlin;  Leopold  Kallmann,  Westend;  Fritz  Neis^scr,  Berlin;  Oberlehrer 
B  Nordoii,  Charloltenburp,:  Paul  Otto,  V^ersiohcrungsbeamter  a.D.,  l^crlin; 
Kauiuiann  Rudolf  Schuclcr,  Berlin;  Amiärichtcr  a.  D.  Alax  Schmidt, 
Drossen  a.  O.;  E.  Seeligmann,  Berlin;  Johannes  Steidel,  Elektrotechniker, 
Berlin;  Dr.  E.  Vogel,  Berlin;  ferner  Fräulein  Hedwig  Fuess,  Steglitz,  F^ran 
Auguste  Greiffenberg  und  Fräulein  Margarethe  Michelsen,  Berlin. 

Dem  Verein  bind  als  ordentUche  Mitgheder  beigetreten  die  Herren:  Anton 
Daigfuss,  Berlm;  Dr.  med.  P.  Mannheim,  Berlin;  Gehcuner  Oberfinanzrat 
H.  Härtung,  Wilmersdorf;  stud.  med.  Ern.st  Rpdenwaldt,  BerVn;  ferner  Frau 
Geh.  Hofrat  Augu.ste  Wahllaender,  BcrUn. 

Herr  Verlagsbuchhändlcr  Gustav  Schmidt  überreicht  der  Bibliotliek  als 
Geschenk:  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel,  „Handbuch  der  Photographie,  m.  Teil:  Die 
phott^n^liiscbe  Praxis*;  J.  Gaedicke,  «Das  Platinverfahren  in  der  Photo- 
graphie Die  diesbczflgliehen  Prospekte  werden  verteilt.  Herr  Goerke  Ober- 
reidlt  den  Katalog  der  V.  Jahresausstellung  de.s  „Linked  Ring"  in  London.  ' 

Die  Firma  F.  Pietscb  in  Warnsdorf  sendet  Prospekte  über  die  neue 
Trodcenplatte  (yPhoebt»*,  ein  neues  Negativ- Retuscfaiennittel  .Mirbol*  und 
ober  Schraubers  Permanententwickler.  Proben  von  Trockenplatten  kommen 
zur  \'erteilung.  Die  Rheini.schc  Emulsions* Papierfabrik  empfiehlt  ihr  neues 
Platin -Bromsilberpapier  ,Mimosa". 

Die  Amateur-Fotografen-Vereeniging  in  Amsterdam  veranstaltet  dn  inter* 
nationales  Preisausschreiben  für  ProjektionsbUder  und  ladet  zur  Beteiligung  ein. 

Herr  Maler  II.  Bock,  Rittersfr.  14,  empfiehlt  sich  zum  Kolorieren  von 
Diapositiven.  Herr  Franz  Goerke  berichtet  über  seinen  Besuch  der  Londoner 
Attsstellttngen  des  i^Linked  Ring*  und  der  „Royal  Photographic  Society*: 

Meine  Rdse  nach  London,  die  ich  Ende  Oktober  antrat,  hatte  den  Zweck, 
die  beiden  jahresausstellungen  des  ,.  I.inkod  Ring"  und  der  „Royal  Photographic 
Society  "  zu  besuchen.  Ich  wählte  den  Weg  über  Paris,  um  die  dort  im  Mai 
gelegentlich  der  Ausstellung  des  Photoklub  angeknüpften  Beziehungen  zu 
befestigen  unS  die  dortigen  Fremide  aufiraauchen.  Wie  ich  Ihnen  seinet*  Zeit 
mitteilte,  baut  der  Photoklub  in  Paris  sich  tm  eigenes  Heim,  dessen  Grundstein 
damals  gelegt  wurde.  Es  ging,  als  ich  dort  war,  seiner  Vollcndini'j;  cnt^ci^on, 
imd  im  Januar  will  der  Klub  die  neuen  Räume  beziehen.  Das  ganze  Gebäude 
igt  einzig  und  allein  fttr  den  Klub  bestimmt,  und  ich  darf  wohl  nicht  erst  sagen, 
dass  alle  Raffinements,  welche  Atelier,  Arbeits-  und  Sitzung.-r.'Uunc  haben 
können,  beim  Bau  des  Hauses  zum  Ausdruck  gekommen  sind,  ol)ne  das-^  dcsfialb 
ein  besonderer  Luxus  getrieben  wäre.  Der  Sitzungssaal  lasst  200  bis  250  l^er- 
sonen;  für  den  Projektionsapparat,  der  natOrlich  nicht  fehlen  wurd,  wird  in  die 


18  VEREINSNACHRICHTEN 


Wand  eine  grosse  Gipsfläche  statt  des  Projektionsschirmes  eingelassen.  Die 
Arbeitsräume  unterscheiden  sich  streng  nach  den  darin  auszuführenden  Arbeiten, 
hier  kann  man  entwickeln,  dort  Vergrösserungen  machen,  grosse  Kopierräume 
stehen  zur  Verfügung,  und  dabei  ist  überall  Raum  genug  vorhanden,  dass  viele 
Mitglieder  zu  gleicher  Zeit  arbeiten  können.  Das  Atelier  mit  seinen  Empfangs- 
und Ankleideräumen  ist  im  obersten  Stock.  Trotzdem  das  Haus  auf  einem  sehr 
engen  Hof  steht,  hat  es  genug  Luft  und  Licht.  Bibliothek  und  Konversations 
räume  versprechen  ebenfalls  sehr  praktisch  und  bequem  zu  werden  Alles 
macht,  ohne  besonders  gross  zu  sein,  jetzt  schon  einen  behaglichen  Eindruck, 
Jedenfalls  bringt  also  die  Mai- Ausstellung  des  Photoklub  auch  die  Freude,  die 
fertigen  Räume  bewundem  zu  können.  Ich  setzte  am  anderen  Tage  meine  Reise 
nach  London  fort  und  will  gleich  in  das  Wesen  der  beiden  Ausstellungen  ein- 
gehen, indem  ich  zuerst  die  Ausstellung  des  „Linked  Ring"  bespreche. 

Es  war  dieses  die  V.  Ausstellung  des  „Linked  Ring".  Der  sehr  apart 
und  elegant  ausgestattete  Katalog  sagt  in  seinem  Vorwort,  was  ein  jeder  andere 
Katalog  ähnlicher  Ausstellungen  sagt:  dass  die  Photographie  heute  das  Mechanische 
abgestreift,  und  dass  sie  nach  den  heutigen  Verfahren  fähig  sei,  künstlerische 
und  malerische  Effekte  zu  erzielen.  Um  das  zu  erreichen,  habe  sie  ganz  andere 
Bahnen  eingeschlagen:  die  Kopien^erfahren  haben  sich  nach  den  hervorzubringen- 
den Effekten  gerichtet,  und  endlich  habe  man  auch,  dem  Werte  der  künstlerischen 
Leistungen  entsprechend,  auf  die  Ausstattung  des  Bildes  eine  sehr  grosse 
Sorgfalt  verwendet,  indem  man  den  Karton  und  den  Rahmen  sorgfältig  nach 
den  Farbwerten  des  Bildes  abtönte.  Möge  das  doch  auch  bei  unserer  anonymen 
Ausstellung  Berücksichtigung  finden.  Infolge  dieser  hohen  Ansprüche,  die  man 
heute  an  ein  —  ich  kann  wohl  dreist  sagen  —  derartiges  Kunstwerk  legt,  muss 
eine  Ausstellung  künstlerischer  Photographieen  einen  ganz  besonderen  Charakter 
tragen  —  den  eines  Gemäldesalons ,  und  das  ist  auch  der  erste  Eindruck  beider 
Londoner  Ausstellungen.  Wenn  ein  Laie  dieselben  betritt,  der  sich  um  die 
Fortschritte  der  künstlerischen  Photographie  wenig  oder  gar  nicht  gekümmert 
hat,  so  wird  er  überrascht  sein,  er  wird  sagen,  das  sind  keine  Photographieen, 
das  sind  keine  Gemälde,  aber  wenn  er  unbefangen  urteilt,  wird  er  zugeben 
müssen,  es  sind  Kunstwerke.  Und  diesen  Kunstwerken  entsprechend  hat  man 
die  Bilder  gehängt. 

In  der  Ausstellung  des  „Linked  Ring"  in  der  Dudley -Galerie  am  Piccadilly 
betreten  wir  einen  länglichen  schönen  Saal  mit  ruhigem  Oberlicht.  Die  Bilder 
hängen  an  den  vier  Wänden  des  Saales,  keine  Nischen,  keine  Kojen,  nichts 
stört  den  ruhigen  Eindruck.  Als  Wandbekleidung  hat  man  graue  Leinwand 
gewählt.  Die  Bilder  hängen  nur  in  massiger  Höhe  (bei  einigen  habe  ich  aus- 
zusetzen, dass  sie  zu  tief  hängen),  die  Wand  ist  nach  oben  abgeschlossen  durch 
ein  Paneel,  auf  welchem  wenige  Glasgefässe  mit  den  bekannten  modernen 
weissen  Blüten  stehen.  Unter  dem  Paneel  setzt  sich  die  Leinwand  ganz  hell- 
grau fort.  Man  hat  es  versucht,  die  Leinwand  mit  Ornamenten  und  Blumen  zu 
bemalen,  aber  es  machte  mir  den  Eindruck,  als  wenn  man  mitten  in  dem  Ver- 
such stecken  geblieben  sei  und  ihn  als  unpraktisch  aufgegeben  habe,  um  die  Bild- 
wirkung nicht  zu  zerstören.  Als  sehr  praktisch  und  nachahmenswert  habe  ich 
es  empfunden,  dass  man  die  Bilder  zuerst  gehängt,  dann  numeriert  und  dann 
den  Katalog  gemacht  hat.  Auf  diese  Weise  beginnt  an  dem  Eingang  Nr.  i,  und 
wir  haben  nicht  das  lästige  Hin-  und  Ilerblättcrn  im  Katalog,  sondern  die  Bilder 
hängen  so  fortlaufend,  wie  sie  im  Katalog  stehen.  Hinter  jedem  Bilde  ist  im 
Katalog  der  Preis  angegeben.  Er  variiert  für  das  gerahmte  Bild  zwischen  10  bis 
200  Mk.  Die  Verkaufspreise  der  meisten  Bilder  halten  sich  in  der  Höhe  von 
20  bis  30  Mk.  Es  mag  Ihnen  etwas  befremdend  klingen,  dass  die  Amateure 
re  Bilder  an  den  Markt  bringen,  auch  auf  mich  wirkte  der  Gedanke  zu  aller- 


I 


VEREINSNACHRICHTEN 


erst  befremdend,  aber  ich  glaube,  dass  sich  der  Verkauf  dieser  Art  von  Kunst- 
werken bald  allgemein  einführen  wird.  So  hat  z.  B.  die  diesjährige  Hamburger 
Atttstdlttng  auch  schon  in  ihrem  Katalog  Preise  angegeben,  und  als  ich  nur 
wenige  Tage  nach  ErOfihung  der  Ausstellung  nach  Flamburg  kam,  war  ich 
erstaunt  zu  sehen,  dass  ein  nicht  unbeträchtlicher  Teil  der  besten  Bilder  auch 
schon  verkauft  war.  Ich  glaube,  dass  die  Frage,  ob  der  Amateur  seine  Bilder 
verkaufen  darf  und  somit  Handel  treibt,  in  Deutschland  noch  manchen  Sturm 
eileben  wird,  aber  die  Sache  sieht  sich  sofort  anders  an,  wenn  wir  statt 
Amateurpliotoprapli :  Kflnstlcrphoto^xrapfi  sat'cn.  Es  handelt  sich  also  nicht  um 
den  Verkauf  von  Amateurphotographieen,  sondern  um  den  Verkauf  von  Kunst- 
werken, und  der  KQnstlerphotograph  rangiert  dann  in  die  Kategorie  der  KOnstler, 
die  auf  den  Kunstausstellungen  ebenfaOs  ihre  Werke  zum  Verkauf  stellen.  Er 
hat  gewissermassen  um  so  mehr  einen  Anspruch  darauf,  als  die  Gemeinde  der 
Künstlerphotographen  im  wahren  Sinuc  des  Worts  vorlaufig  eine  sehr  kleine 
ist  und  im  Vergleich  zu  der  Unzahl  von  Aniutcurphotographen  auch  nie  sehr 
gross  werden  wird.  Ausserdem  schafft  der  wirkliche  Kflnstlerphotograph  wie  der 
Künstler  selbst,  es  wird  nie  zu  befürchten  sein,  dass  er  den  Markt  mit  Mas>en- 
produktion  überschwemmt.  Nun  werden  Sie  vielleicht  sagen:  Ja,  der  Kiiiistler- 
photograph  ist  aber  im  Stande,  von  einer  Platte  eine  Anzahl  Abdrücke  zu  machen 
und  dadurdi  sein  eigenes  Werk  in  den  Händen  des  Besitzers  zu  entwerten. 

Dagegen  kann  ich  zweierlei  anführen:  Erstens  sind  die  neuen  Kopierver» 
fahren  Platin,  Whatman,  Pisjment  und  Gummidnn  k  nicht  so  leicht,  dass  man 
mit  leichter  Mühe  sich  nur  die  künstlerischen  Drucke  so  aus  dem  Ärmel  schütteln 
kann.  Zweitens  rind  die  angesetzten  Pr^e  nidit  der  Art,  dass  man  daüBr 
einen  Druck  verlangen  kann,  der  nur  in  diesem  einz^en  Exemplare  exiliert 
Was  sich  der  KOn^tlerphotograph  also  im  Grunde  als  Preis  berechnet,  das  sind 
die  Ausgaben  für  den  Rahmen,  und  wenn  nun  wirklich,  was  immerhin  nicht 
ausgeschlossen  ist,  die  Preise  für  derartige  Kunstwerke  steigen  sollten,  so 
werden  rie  nur  in  den  AusnahmefUIen  die  Preise  einer  grossen  Photographie 
oder  eines  Stiches,  den  Sie  im  Laden  kaufen,  Obersteigen. 

Nun  zurück  7U  unseren  Londoner  Ausstelluntren ;  Auf  der  Ausstelluns  des 
.Linked  King"  überwog  das  Porträt.  Die  englischen  Amateure  leisten  in  dem 
Portrfltfadie  ganz  Hervorragendes.  Es  sind  P<Hrtrftts  von  so  hoher  kOnsderischer 
Bedeutung,  von  so  grosser  Individualität,  dass  wir  dem  Engländer  ohne  Zaudern 
den  Kranz  für  seine  Schöpfuntjen  reichen  müssen. 

Ich  habe  das  5.  und  6.  lieft  der  von  mir  herausgegebenen  .Kunst  in  der 
niotographie '  dem  ,LJnked  Ring"  gewidmet,  noch  bevor  ich  die  englischen 
Ausstellungen  gesehen  habe.  Ich  bringe  in  diesen  Heften  auch  eine -Anzahl 
Portr/U---,  welche  wf)hl  die  liolie  Meinung  rechtfertigen  werden,  die  ich  von  der 
englischen  Porträtphotographie  habe.  In  demselben  Hefte  befindet  sich  auch 
ein  Aufsatz  unseres  verehrten  Mitgliedes,  Herrn  Dr.  Richard  Stettin  er: 
M  Gedanken  emes  Theoretikers  Aber  Bildntsphotographie*,  der  darin  gipfelt, 
dass  es  die  Aufgabe  der  KOnstlerphotographie  sei,  den  zu  Porträtierenden  in 
einem  bestimmten  Momente  der  »eistiiren  Belebung  mA2;liehst  wahrheitsgeni;"iss 
wiederzugeben.  Dieses  Bestreben  charakterisiert  auch  in  den  meisten  Fallen 
die  hier  ausgestellten  Porträts  der  englischen  Doppelnununer.  Es  ist  fast  in 
jedem  Kopf,  in  jeder  Pose  —  wenn  das  Wort  überhaupt  noch  Anwen  iun^ 
finden  kann  —  eine  ausgesprochene  IndividualitAt,  eine  Bewegung,  die  dem 
Charakter  des  zu  Porträtierenden  entspricht,  und  das  ist  das,  was  wir  leider  in 
der  Aufhahme  des  Fachphotogn^hen'  so  ganz  vermissen.  Idi  mddhte  wttnschen, 
dass  der  vortreffliche  Aufsatz  Stettin  er  s  allgemeine  ßeherzigung  fände. 

Ein  zweites  Gebiet,  auf  dem  der  Kncländer  ganz  Hervorragendes  leistet, 
ist  die  Landschaft.   Sie  werden  in  diesem  englischen  Doppelheft  nur  ein  paar 


II  f '  int 


ao 


VERONSNACHRICHTEN 


ciiarakteristische  Aufnahmen  englischer  Landschaftsphotographen  vertreten  sehen, 
deipi  wa»  darin  geleistet  wird,  das  sah  ich  erst  auf  den  Ansstellnnge«,  und 
ich  erlclfire  mir  diese  hervorragenden  Leistungen  durch  die  englische  Land-t  haft 
selbst,  die  etwas  ungemein  Liebliches,  Anmutendes  und  Einschmeic  hehidcs 
bat  Ihnen  die  Namen  einzeUier  Künstler  aufzuzählen,  halte  ich  für  zwecklos, 
in  nicht  allru  langer  Zeit  werden  Sie  hoffentlidi  Gelegenheit  haben,  ihre  Bekannt- 
schaft zu  machen.  Was  wir  bisher  aaf  deutschen  Aubstellungen,  ja  was  ich 
selbst  iti  Frankreich  gesehen  habe,  das  kann  uns  nicht  im  Kniferntesten  einen 
Linbhck  in  das  künstlerische  Leben  der  englischen  Amateurphutographic  ver- 
schaffen. Wir  kommoi  tu  der  Ausstellung  der  „Royal  Photographic  Society* 
in  der  PaQ  MaU  East  Die  Ausstattung  des  Kataloges  weicht  wesoitlich  von  der 
des  „Linked  Ring"  ab,  er  bringt  ausserdem  auch  Illustrationen.  Der  Raum  war 
ähnlich  dem  der  Ausstellung  des  „Linked  King":  Lin  grosser,  langer  Oberlicht- 
saal, ohne  Kojen  und  Nischen.  Die  Wunde  waren  mit  dunkeh'otem  Stotl 
bespannt  und  durch  eine  einfache  Stoffdekoration  in  derselben  Farbe  in  dnzelne 
Felder  geteilt.  Dadurch  verloren  die  langen  Wände  die  Monotonie,  und  in  den 
einzelnen  Feldern  konnte  man  die  Bilder  zu  hübschen  Arrangements  vereinigen. 
Auch  bei  dieser  Ausstellung  war  die  Qualität  eine  ganz  vorzügliche,  wenngleich 
auch  'nidit  ganz  so  gut,  wie  in  der  des  , Linked  Ring*.  Das  Portrftt  war  hier 
schwächer  vertreten,  gut  die  Landschaft  und  ausgezeichnet  das  Interieur,  nament- 
lich die  Interieur-  alter  Kirchen  und  KK'^ster.  Ks  ist  hierin  geradezu  Staunens- 
wertes geleistet  Was  die  Kopierverfahren  betrifft,  so  waren  wohl  Platin-, 
Pigment-,  Whatman-  und  Bromsilberpapiere  zu  gleichen  Teilen  ausgestellt. 
Der  Gummidruck  war  verhältnismässig  wenig  vertreten.  Wien  hatte  neue  drei- 
farbige Gummidrücke  eingesehickt,  die  von  guter  Wirkung  waren.  Ich  glaube, 
es  wird  aber  immer  nur  ein  sehr  interessanter  Versuch  bleiben,  der  für  die 
Praxis  keine  grosse  Bedeutung  haben  wird. 

Das  wäre  in  grossen  ZOgen  das,  was  zu  sagen  wflre.  Auf  die  emzelnen 
Kunstwerke  einzugehen  hätte  nur  dann  einen  Zweck,  wenn  wir  sie  vor  uns 
hätten,  aber  wohl  schon  heute  glaube  ich  sagen  zu  können,  dass  das  in  der 
ersten  llailtc  des  nächsten  Jahres  der  Fall  sein  wird,  indem  wir  ja  auch  in 
Berlin  planen,  alle  zwei  Jahre  einen  deraitigen  iriM»tographisch«i  Salon  zn 
veranstalten.  Ich  habe  mich  ja  schon  gelegendidi  der  Besprechung  der  Aus- 
stellung des  Photoklub  darüber  tjcäussert,  wie  es  hier  in  Berlin  vorläufig 
mit  der  künstlerischen  Photograpliie  bestellt  ist.  Eine  Ausstellung,  wie  wir 
sie  im  Reichstagsgeblude  gehabt  haben,  wire  heute  ein  Unding,  eine  Un- 
mögUchkeit.  Eine  nAchste  Ausstellung  wird  und  nmss  die  allerhöchsten 
Anforderungen  stellen,  wenn  überhaupt  die  künstlerischen  photographischen 
Bestrebungen  Berlins  in  Frage  kommen  sollen,  und  ich  bin  überzeugt,  dass 
diese  Ausstellung  auch  befruchtend  aof  die  Tbfttigkeit,  auf  den  Geschmack  vnd 
auf  das  künstlerische  Empfinden  unserer  Amateure  wirken  wird.  Unser  photo- 
graphisches Leben  krankt  daran,  dass  wir  zu  wenig  Gelegenheit  gehabt  haben, 
uns  nach  guten  Vorbildern  richlca  zu  kö  m  en,  wir  haben  hier  in  einer  Art 
chinesischer  Mauer  gesteckt  Was  uns  die  photographischen  Zeitscluiften  über 
die  Vorginge  auf  dem  Gebiete  der  kflnsderischen  Photographie  erzaUea,  die 
Reproduktionen,  die  Rezepte,  die  sie  uns  bringen,  das  kann  alles  nicht  ge- 
nügen, um  in  den  hiesigen  Kreisen  der  Amateure  künstlerisches  Leben  und 
Streben  zu  wecken,  wir  müssen  mit  eigenen  Augen  die  Origmaie  unserer 
Kflnstlerphotographen  sehen,  dann  können  wir  von  ibata  lem«i  tmd  eine 
eigene  Schule  schaffen.  Wie  weit  das  mOglich  sein  wird,  das  sdl  die  Zukonfk 
lehren. 

Der  Unterzeichnete  legt  Proben  des  Mohschen  Negativpapiers  vor,  die 
allgemeinen  Anklang  finden.  Die  AusfOhrungen  des  Vortragenden  decken  sich 


VERONSNACHRICHTEN  ai 


mit  den  Angaben,  die  Herr  Professor  Aarland  im  Septemberheft  der  Photo» 

graphischen  Rundschau  Ober  diesen  Gegienstand  gemacht  hat. 

Herr  Pfann  führt  einen  Schnell -Kopierapparat  für  BromsUberpi^ier  vor 
und  fertigt  einige  Kopiecn  damit  an. 

Zum  Schluss  berichtet  Herr  J.  Gaedicke  tbtr  Scherings  Bromsilber* 
Gelatolf^apiere.  KlssUng,  II.  Schrififilhrer. 


Ordentliche  Sitzung  am  Freitag,  den  17.  Dezember  1897. 

Vorsitzender:  Geh.  Baurat  Meydenbauer. 

Der  Vorsitzende  teilt  dem  Verein  mit,  dass  Herr  Gocrz  für  den  neuen 
Projektionsapparat  ein  sehr  schönes  Objektiv  geschenkt  habe,  und  spricht  dem 
Geschenkgeber  den  Dank  'des  Vereins  ans.  Die  in  der  vorigen  Sitzung  An- 
gemeldeten sind  als  ordentliche  Mitglieder  in  den  Verein  aufgenommen. 

Der  Freien  photographischen  Vereinigung:  wünsrhcn  als  ordentliche  Mit- 
glieder beizutreten  die  Herren:  Professor  Ernst  Hildebrandt,  Porträt-  und 
Gesdiichtsmaler,  Mit^^ed  der  kflnigl  Akadogoie  der  Kflnste,  Berlin;  Hans 
KIcpp,  Photochemiker,  Berlin;  Max  Lust,  Kaufmann,  Berlin;  Otto  Schulz, 
Fabrikbesitzer,  Lünen  a.  d.  Lippe;  Maz  Suppas,  Bankbeamter,  Berlin;  Paul 
Troplowitz,  Gleiwitz  (O.-S.). 

Die  , Association  Bclgc  de  Photographie"  veranstaltet  zur  Feier  ihres 
^jährigen  Bestehens  in  der  Zeit  vom  i.  bis  31.  Mai  1898  eine  Ausstellung. 

Herr  Gustav  Jachne,  hier,  Lehrer  der  städtischen  Fachschule  der  Pluito- 
graphcn,  bietet  sich  zum  l'nterricht  in  der  Retusche  an.  Eine  Anzahl  Probe- 
pakete des  Minervapapiers  gelangen  zur  Verteilung;  die  Empfänger  werden  ge- 
beten, in  der  nAchsten  Sitzung  darüber  zu  berichten  und  Proben  vorzulegen. 

Herr  Goerkc  teilt  mit,  dass  der  Ausschuss  der  Internationalen  Ausstdlung 
von  Amateurphotographieen  sich  aufgelöst,  zuvor  aber  den  X'orschlag  gemacht 
habe,  dass  alle  zwei  Jahre  in  Berlin  eine  Ausstellung  von  künstlerischen  Photo- 
graphieen  stattfinden  soll.  Der  Verein  erklärt  sich  im  Prinzip  mit  diesem  Vor* 
schlage  einverstanden;  nähere  Mitteilungen  darüber  folgen  nach. 

Nunmehr  crhillt  Herr  Dr.  Neuhauss  das  Wort  zu  seinem  Vurtrace  über 
„Neue  Untersuchungen  über  das  Lippmannsche  Verfahren  zur  Herstellung 
von  Aufnahmen  in  natflrlichen  Farben*. 

Ueber  den  Inhalt  des  Vortrages  vergleiche  die  Aufsätze  des  Herrn 
Dr.  Neuhauss  in  dt  n  lct:^tcn  Nummern  der  „ Photop:r,'iphi<clien  Rundschau". 

Der  Vortragende  erläutert  seinen  Vortrag  durch  zahlreiche  Photographieen 
in  natarllchen  Farben,  die  mittels  zweier  Projektionsapparate  zur  Vorführung 
gelangen.  Reicher  Beifall  lohnte  den  Redner  am  Schluss  seines  Vortrages. 
Geh.  Rat  Meydenbauer  hob  hervor,  dass  durch  die  letzten  Arbeiten  des 
Herrn  Dr.  Neuhauss  zweifellos  ein  neuer  Abschnitt  in  der  Entwicklung  der 
F'arbenphotographie  begründet  worden  sei. 

Berichtigung.  Auf  Wunsch  unseres  Mitgliedes  Herrn  Dr.  Marcuse 
berichtigen  wir  hiermit,  dass  das  von  ihm  der  Bibliothek  überreichte  Buch 
folgenden  Titel  trflgt:  „Die  photographische  Bestimmung  der  Pulhühe". 

    Klesllng,  11.  Schriftführer. 


Ck  PreJrtüonaabsQd  am  ao.  Oktobsr  1897  Im  KOnigl.  Museum  für  VOükertnmde. 

Dr.  Brich  von  Drygalski:  Grönland. 

Unter  Vorführung  von  70  Projektionsbitdern  bespricht  der  Vortragende 
das  Nordpolargcbiet  nach  der  Expedition  von  Nansen  und  Grönlands  Lage 
darin.  Er  vergleicht  Grönland  mit  Norw^en  unter  BerOcksichtigung  der  klimati- 
schen Kontraste  beider  Länder  und  kommt  dann  auf  die  Eisdriften  an  den 


Digitized  by  Gopgle 


aa 


VEREINSNACHRICHTEN 


Küsten  Giönhuuis,  die  Fjorde,  das  Inlandeis,  die  Entstehung  des  Inlandeises» 
sdne  Bewegung  und  seine  Wirkungen  auf  das  Land  zu  sprechen.  Wir  hören 
ferner  Ober  die  Entstehung  des  norddeutschen  Hodens  durch  das  skandinavisdie 
Inlandeis,  über  die  sprossen  Eisströme  im  Sommer  und  im  Winter,  über  die 
Bildung  der  Eisberge  u.  s.  w.  Redner  kommt  danu  auf  Grönland  selbst  zu 
sprechen,  auf  die  Entstehung  seines  Namens,  sdne  erste  Besieddinq;  durch  dh» 
Nonnannen,  auf  die  Eskimos  and  Ihre  Wanderungen,  ihr- heutiges  Leben,  ihren 
Erwerb  und  auf  die  Zukunfk  des  Landes. 

6a.  Projektionsabend  am  a.  November  1897. 
,  Herr  Professor  Möllenhoff  sprach  über  die  Geschichte  der  Luftschiff- 
fahrt IMe  Erzählungen  der  Alten  von  Daedalus  u.  a.  geben  Zeugnis,  wie  ld>baft 
der  Wunsch  war,  in  der  Luft  emporsteigen  zu  können:  die  wirklichen  Ver- 
suche siehören  durchaus  der  Neuzeit  an  Die  Gebrüder  Montu^olfier  ver- 
fertigten zuerst  1784  aus  Papier,  dann  aus  Zeug  Ballons,  die,  mit  warmer  Luft 
gef&Ut,  emporstiegen.  Eine  bedeutende  Verbesserung  erfand  Charles;  er 
benutzte  anstatt  der  warmen  Luft  Wa88erst(>fri>;as.  Die  zahlreichen  Experimente, 
welche  angestellt  wurden,  zeigten,  dass  der  T,uftballon  weder  mit  Segeln  noch 
mit  Rudern  gelenkt  werden  konnte.  Doch  hat  auch  der  unlenkbare  Ballon  gar 
manche  Verwendung  gefunden,  zumal  zu  wissenschafUichtfn  und  milhliischen 
Zwecken.  Wissenschaftliche  Luftreisen  sind  zuerst  durch  die  Franzosen,  dann 
durch  die  Engländer,  in  letzter  Zeit  hauptsfichlich  durch  Dcutsclic  ausgeführt 
worden  —  Die  LTrö-ste  Wi.  htigkoil  erreichte  der  Kriegsballon  wahrend  der 
Belagerung  von  Paris:  Gambetta  hatte  die  Stadt  per  Ballon  verlassen;  er 
bewilligte  nach  dem  Kriege  reiche  Mittel  für  Versuche  Aber  die  Lenkbarmachung 
desBallmiSi.  Renards  Ballon  la  France  erreichte  in  der  That  eine  Geschwindig- 
keit von  5  m  pro  Sekunde.  Doch  scheint,  wie  der  Vortragende  ausführte,  eine 
Erreichung  des  erstrebten  Zieles,  d.  h.  eine  Geschwindigkeit  von  mindestens 
15  m  pro  Sekunde,  unerrddibar,  wenn  man  nicht  von  der  V«*wendnng  des 
Ballons  pmz  absieht 


63.  Projektionsabend  am  24.  November  iSgy. 
Dr.  Adolf  Marcuse:  Die  Hawaiischen  Inseln  (Erinnerungen  an  eine  Expedition 

nach  der  Südsee). 

Der  Vortragende  erläuterte  zunächst  den  Zweck  der  von  ihm  im  staat- 
lichen Auftrage  unternommenen  astronouMschen  Expedition  nach  den  Hawaiischen 

Inseln.  Es  handelte  sich  darum,  die  l'rsache  fcstzusicllen,  welche  für  die 
seit  einer  Reihe  von  Jahren  wahrgenommenen  periodischen  Änderungen  der 
geographischen  Breiten  massgebend  war.  Diurch  korrespondierende  astronomisdie 
PolhOhenmessungen  in  Honolulu,  der  Hauptstadt  des  Hawaiischen  Inselreiches, 
und  in  Berlin,  welches  auf  dem  Antimeridian  von  Honolulu  liegt,  konnte  erwiesen 
werden ,  das--  die  P.reitenänderungen  durch  Schwankungen  der  Erdachse  im  Erd- 
körper  selbst  bedingt  werden. 

Nach  dieser  kurzen  astronomischen  Einleitung  ging  der  Vortragende  dazu 
über,  an  der  Hand  der  ausführlichen  Karte  eine  Beschreibung  der  Hawaiischen 
Inseln  in  geographischer,  geologischer  und  klimatischer  Hinsicht  zu  geben  Die 
Ausdehnung  dieser  Inseln  im  Stillen  Ocean,  in  nordwestlicher  Richtung,  betragt 
Aber  350  Seemeilen.  Ihr  Flflchenfaihalt  beträgt  soviel  wie  der  des  Königreichs 
Sachsen,  wovon  auf  die  grösste  siuit>>tliche  Insel  Hawaii  allein  ^  konunen. 

Die  Inseln  sind  vulkanischer  Bildung,  und  ihre  Bergspitzen  erreichen  eine 
Höhe  von  über  4200  m.  Unter  den  noch  jeUt  auf  der  Erde  thätigen  364  Vulkanen 
nehmen  die  beiden  auf  Hawaii  gelegenen,  der  Mauna  Loa,  40x0  m  hoch,  und  der 


VEREINSNACl  IRiaiTEN 


33 


Kilaueu,  is>.4o  m  hoch,  mit  die  erste  Stelle  ein.  Ausserdem  liegt  auf  der  Insel 
Blaui  ein  erloschener  Krater,  der  3100  m  hohe  und  45  km 'im  Umfiuig  betragende 
Haleakala,  welcher  der  gewaltigste  crlo.^chene  Vulkan  der  Erde  ist. 

Entdeckt  wurden  die  Inseln  bereits  im  16.  Jahrhundert  durch  spanische 
Seefahrer,  aber  erst  1778  machte  die  Erdumsegelung  Cooks,  der  auf  Hawaii 
erschh^en  wurde,  jenes  Inselreich  der  civilisierten  Wdt  bekannt  Damals  gab 
es  nur  wenige  einheimische  Tiere  und  Pflanzen,  derra  Zahl  sich  mit  der  fort- 
schreitenden <  ivilisation  bedeutend  vermehrt  hat.  Die  hauptsiichüchsten  land- 
wirtscbaltlidicn  Erzeugnisse  sind  heute:  Rohrzucker,  Kaüee,  Reis,  Bananen 
und  feraer  die  Viehzucht  Die  Eingeborenen  gehören  der  polynesischen  Rasse 
an;  ihre  Zahl,  die  noch  vor  lao  Jahren  400000  betrug,  ist  jetzt  durch  Kriege 
umI  Krankheiten  bis  auf  40000  herabgesunktrn.  l'tn  die  fehlenden  Arbeitskräfte 
zu  ersetzen,  kamen  Einwanderer  aus  den  Azoren,  aus  China  und  Japan,  deren  « 
Zaiü  gegenwärtig  über  40000  lietrflgt  Ausserdem  leben  etwa  6000  Amerikaner 
und  Europier  auf  den  Hawaiischen  Insdn,  deren  GesamtbevOlkerung  im 
Jahre  1890  etwa  90000  erreichte. 

Die  Projektionsbilder,  nach  photographischen  Aufnahtiien  an  Ort  und  Stelle 
hergestellt,  weiche  der  Vortragende  demonstrierte,  umfassten  landbchaftliche 
Scenerieen  der  Hauptinseln,,  und  besonders  charakteristische  Typen  der  Efai- 
geborenen,  zugleich  ihre  Lebensgewohnheiten  darstellend.  Eingehend  wurde 
auch  der  Oberaus  nierku  lirdipe  feurig- flüssige  Lavasee  des  Kilauea  auf  Hawaii 
geschildert  und  an  Abbildungen  erläutert.  Da  der  Vortragende  sich  von  den 
Hawaiischen  Inseln  Aber  Samoa  nach  Australien  b^ben  hatte,  wurde  zum 
Scbluss  eine  Reihe  samoanischer  Bilder  gezeigt,  die  jene,  namendich  für 
Deutschland  wichtige  Inselgnqipe  veranschaulichten. 

64.  Projektionsabend. 
Woblthätigkeits -Projektionsabend  zum  Besten  der  Überschwemmten  In  Schlesien. 

Tagesordnung:  Geheimrat  Prof.  Dr.  G.  Fritsch:  Erinnerung  an  die 
Centenarfeier.  —  Franz  Goerke:  Die  Seebäder  an  der  Pommerschen  Küste.  — 
Soinmertagc  auf  Helgoland  .\uf  der  Elbe  (.Stimmungsbilder).  -  Dr.  Adolf 
Hesekiel:  Vorführung  lebender  Photographieen:  Ankunft  eines  Eisenbahn- 
zuges. —  Tanz  auf  Madagascar.  —  Streit  der  Velocipedisten.  —  Hotelabenteuer. 
—  An  der  Ecke  der  Leipzig«*-  und  Frledridistrasse.  —  Französische  Kavallerie.  — 
Ein  alter  Junggeselle.       Ein  Menuett 

Der  Saal  war  bis  auf  den  letzten  Platz  gefüllt.  Die  Einnahme  betrug 
346^  Mk.,  der  Betrag  wurde  auf  350  Mk.  abgerundet  und  dem  Komitee  zur 
IJndenmg  der  Not  der  Oberschwemmten  in  Schlesien  aberwiesen. 

Frans  Goerke,  L  Scbriitfllhrer. 

Deutsshe  Gesellsehatt  von  Yf^vatdeti  der  t>hotographle. 

Sitzung  vom  lo.  Januar  189&.  Vorsitzender:  Gdieimrat  Tobold. 

Als  Mitglieder  sind  aufgenommen:  I lerr  Hauptmann  von  Westernhagen, 
Adjutant  der  General- Inspektion  der  Kric[,'sschulen;  Frau  Tshcchewsky,  Kur- 
fürstendamm  240.  —  Als  Mitglieder  sind  angemeldet:  die  Herren  Dr.  med.  Hugo 
Kann,  Thurmstrasse  59;  Gustav  Kretzig,  Bankbeamter,  Oranienstrasse  145/46; 
Dr.  med.  Fritze,  Charlottenburg,  Joachimsthalerstr.  6;  Königl.  Polizeilieutcnant 
Throl.  Neue  Friedrichstr.  4:  Kuckert,  Charlotten^tr  52:  Ernst  Waegen, 
W.,  Luthcrstr.  16;  Frau  Üaudouin,  Karlsbad  25;  Frau  Professor  Geifrig- 
Korodi,  W.,  Sdiillstrasse  4. 


Digitized  by  Gopgle 


94  VKRElNbNACliRlCHTEN 


Der  Vonitrende  erOflhet  die  Sitzung  mit  einem  Glflckwmisclie  fdr  das 

neu  begonnene  Jahr  und  giebt  der  Hoffnung  Ansdnick,  dass  dasselbe  ein  ebenso 
arbeitsreiches  und  erfoIe;rciches  werde,  wie  das  vergangene.  Der  Unterzeichnete 
verliest  ein  Schreiben  der  Firma  Gustav  Schmidt,  vorm.  Oppenheim,  wonach 
'der  genannte  Verlag  seine  neuesten  beiden  Erscheinungen.  „Vogels  Handbuch 
der  Pliotographie,  ID.  Teil',  und  J.  Gaedicke»  ^.Das  Plaiinverfahren  fai  der 
Photographie",  eine  Anleitung  für  Anfhnger,  der  Gesellschaft  für  die  Bibliothek 
zum  Geschenk  macht.  Der  Vorsitzende  dankt  herzlich  im  Namen  der  Gesell- 
schaft der  genannten  Verlagsanstalt  für  die  freundUche  Zuwendung. 

Des  weiteren  li^  ein  Antrag  des  Vorstandes  vor,  der  sich  auf  folgende 
Angelegenheit  bezieht.  Schon  während  der  internationalen  Ausstellung  für 
AmateurphotOLiraphie  vor  /wvl  Jahren  wurde  der  Wunsch  laut,  dass  sich  solche 
Ausstellungen,  natürlich  in  verkleinertem Massstabe,  ähnlich  den  Veranstaltungen 
in  Paris,  Wien,  London  nnd  Hambuiig,  auch  hier  in  Berlin  wiederholen  mochten. 
Im  Auftrage  des  damaligen  Ausschusses  hatten  mm  drd  IGlg^ieder  desselben 
dahin  hczflgliche  Resolutionen  und  Satzungen  der  cvent.  zu  veranstaltenden 
Ausstellungen  ausgearbeitet,  die  den  Vorstünden  der  beiden  hiesigen  Vereine 
zu  unterbraten  waren.  Nach  diesen  Resolutionen  sollten  die  Deutsche  Gesett- 
schaft  von  Freunden  der  Photographie  und  die  Freie  photographische  Ver- 
einigung hierselbst  einen  Verband  bilden  zum  Zweck  der  Veranstaltung  von 
zweijahrlichen  LUte- Aussteilungen  für  künstlerische  Photographie.  Der  Vorstand 
empfiehlt  nnn,  unter  Vorlegung  der  Resolutionen  und  Satzungen,  die  vom  Schrift* 
Ahrer  verlese  w«*den,  dieselben  anzunehmen,  und  geschieht  dieses  einstimmig. 
Nacli  jenen  Satzungen  hat  jede  ricselNchaft  zwei  Mitglieder  in  das  zu  bildende 
engere  Komitee  und  ein  Mitglied  in  die  Jury  zu  w.lhlen,  und  werden  die  Herren 
Dr.  Stettiner  und  Direktor  Schultz-IIencke  für  das  Komitee,  Herr  Major 
von  Westernhagen  für  die  Jtury  gewihlt.  Das  Weitere  siehe  die  8i>flter 
erfolgende  Veniffentlichung  in  dieser  Zeitschrift. 

Es  liegt  ein  X^-r^chlag  von  Frl.  Lehncrt  vor,  wonach  sich  die  Gesell- 
schaft als  solche  au  dem  in  diesem  Jahre  von  Amsterdam  ausgehenden  Preis- 
ansschrdben  für  Sdoptikonbilder  beteiligen  soll.  Dieser  Vorschlag  wird  mit 
grosser  Majorität  gutgeheisscn,  und  da  noch  einige  Vorfragbn  zu  erledigen  sind» 
der  Schriftfülirrr  beauftragt,  sich  mit  der  Veranstalterin  des  Preisaussehreibens, 
der  »Amateur- Fotografen -Verceniging"  in  Amsterdam,  in  Verbindung  zu  seuen. 

Der  Unterzeichnete  berichtet,  dass  etaie  Anzahl  MilgUeder  unserer  Gesdl- 
schaft  an  einer  gegenwärtig  in  Wien  stattfindenden  und  vom  dortigen  Kamera- 
klub veranstalteten  Ausstellung  mit  ihren  Bildern  teilnehmen. 

Nunmehr  ergreift  Frau  Dr.  Lessing  das  Wort  zu  ihrem  mit  grosser 
Spannung  erwarteten  Vortrags  flbsr  dsn  Gununidruck  und  die  praktische  Vor- 
itUurung  desselben.  Unter  Hinweis  auf  einige  Hoffmeistersche  und 
Kühn  sehe  Bilder,  die  Herr  Dr.  Stettiner  und  sie  in  Hamburg  auf  der  letzt- 
jfihrigen  Ausstellung  erworben  haben,  wirft  die  Vortragende  die  Frage  auf,  ob 
man  in  Albumin-,  Celloldin-  oder  Platinpapier  eine  ähnliche  verblüffende  Natur- 
wiedergabe erreichen  kflnne,  wie  dieses  durch  den  Gummidruck  geschieht.  Sie 
wei.st  darauf  hin,  dass  sich  endlich  die  Photographie  die  Wand  des  künstlerisch 
eingerichteten  Hauses  wiedercrobert  habe,  von  der  sie  seit  Jahren  als  Stiefkind 
verbannt  war.  Schon  deshalb  müssen  wir  diese  Technik,  wie  Kednerin  aus- 
fuhrt, freudig  begrttssen.  Der  Wiener  Kamenüüub  hat  sdion  seit  Jahren  aus- 
gezeichnete Leistungen  auf  diesem  Gebiete  aufzuweisen,  und  verdankt  Rednerin 
einem  Mitgliede  desselben,  Herrn  Hildesheimer,  man<'he  Förderung  bei  ihren 
Bestrebungen.  In  ihrer  Bescheidenheit  betont  Rednerin,  dass  sie  nicht  etwa 
beabsichtige,  am  heutigen  Abend  als  Meteterin  im  Gummidnick  aufimtrecen,  oder 
gar  die  Anwesenden  zum  Gummidruck  zu  verlidten,  sondern  dass  sie  m  ihrem 


/ 

VEREINSNACHRICHTEN 


»5 


heutigen  Vorgehen  nur  ein  Beispiel  geben  möchte,  um  auch  andere  anzuregen, 
sich  in  Zukunft  mehr  an  den  VorfOhrungen  in  den  Sitzungen  zu  beteiligen. 

Rednerin  beschliesst  ihre  einleitenden  Worte  mit  dem  Hinweise,  dass  sie  es 
für  einseitig;  halten  würde,  den  Gummidruck  allein  auf  d<  ii  Schild  zu  erheben 
imd  verachtungsvoll  auf  die  übrigen  Kopierverfahren  herabzusehen;  sie  will  ihm 
nnr  die  ihm  gebflhrenAe  Steilul^;  in  d^  letzteren  zimeisen.  —  Ml  Interetse 
folgt'  die  Veraanunhing  nun  der  praktischen  VorAihrung,  der  Herstellnng  des 
Gummidruckpapieres,  der  Entwicklung  eines  kopierten  Bildes  nnd  giebt  ZUOl 
Schlüsse  ihrer  Befriedigung  Ober  das  Gehörte  und  Gesehene  lebhaften  Ausdruck. 
Über  Rezepte  u.  s.  w.,  die  im  wesentlichen  übereinstimmend  lauten,  siehe  die 
bisher  schon  fax  dieser  ZeitschHft  geschehenen  Veröffentlichungen. 

Nachdem  der  Vorsitzende  Frau  Dr.  Lessing  den  herzlichsten  Dank  fÄr 
ihre  Vor-  und  Ausfilliruntj  im  Namen  der  Versammlung  ausgesprochen,  ergreift 
Herr  Major  von  Westernhagen  das  Wort  Redner  führt  ungefähr  folgendes 
aus:  Er  halte  das  Verfahren,  welches  wir  soeben  praktisch  kennen  gelernt 
hatten,  doch  flbr  so  interessant,  d  i  -  \  ohl  angebracht  sei,  eine  kleine  Dis- 
kussion darüber  zu  eröffnen,  zumal  di<  K  t/ten  photographischen  AiHstcIlungen 
bereits  mehrfach  Gymmidrucke  gebracht  hätten,  ja  die  letzte  Hamburger  Aus- 
steHung  wohl  sogar  ein  wenig  im  Zdchen  des  Gummidruckes  gestanden  habe. 
Auf  jeden  Fall  sei  dieser  wieder  eine  Bereicherung  der  photographischen  Positiv- 
verfahren  und  zeige,  wie  aiisseirirdcntlich  vielgestaltig  die  Photographie  auftrete, 
wie  vielseitig  sie  wirken  könne.  Der  Gummidruck  ähnelt,  seinem  Wesen  nach, 
ja  dem  Kohledrucke,  in  der  Wirkung  seien  bdde  aUer^gs  ganz  verschieden. 
Während  dieser  jede  Feinheit  des  Negativs  wiederzogeben  vermöge,  fehlten 
ersterem  eigentlich  die  mittleren  Tonwerte.  Er  wirke  gröber,  gübe  also  gewisser- 
massen  eine  photographischc  Aufnahme  direkt  als  wenig  ausgeführte  Kohlc- 
oder  Kreidezeichnung  wieder,  und  könnte  daher  seine  Anwendung  auch  nur 
liei  grosseren,  nicht  in  der  Nahe  zu  betrachtenden  Blattern  stattfinden,  wdche 
eine  womöglich  dekorative  Gesamtwirkung  hervorbringen  sollten.  Wie  er  fQr 
solche  grössere  Sachen  geeignet  sein  könne,  zeige  z.  B.  der  von  Frau  Dr.  Lessing 
ausgestellte  Mäunerkopf  —  wohl  das  Porträt  des  Dr.  Schwenn Inger? 

Eine  der  verehrten  Damen  unseres  Vereins  habe  neulich  bemerkt,  dass 
es  doch  gar  nicht  nötig  sei,  Verfahren  zu  kultivieren,  die  den  eigentlichen 
Charakter  der  Photographie  gan?  a  erwischten.  Ohne  hierauf  jetzt  näher  ein- 
gehen und  ohne  Stellung  für  oder  gegen  das  vorgeführte  Verfahren  nehmen  zu 
wollen,  mochte  Redner  doch  hervorheben,  dass  wir  ja  gerade  hier  zusammen 
kamen,  um  möglichst  alles  Nene  nnd  Interessante  auf  dem  Gebiete  der  Photo- 
graphie kennen  zu  lernen,  und  dass  wir  deshalb  der  Frau  Dr.  Lessing  für  ihre 
Iiet>enswürdige  Vorführung  des  Gummidruckes  nur  dankbar  sein  könnten. 

Dr.  Stettiner  weist  darauf  hin,  dass  durch  die  Bemerkungen  des  Vor- 
redners die  Diskussion  auf  das  ästhetische  Gebiet  liinttbergetragen  sei.  Da 
möchte  er  dem  Gesagten  noch  einige  Worte  hinzuftigen.  —  Was  zunüchst  den 
Ausspruch  betrifft,  „die  Photographie  brauche  doch  wohl  nicht  au-zii'^chen  wie 
eine  Kohle-  oder  Kreidezeichnung",  so  treflfe  derselbe  mehr  unsere  noch  nicht 
sichere  Ansdmckswebe,  als  die  Sache  selbst.  Wir  stdien  einer  neuen  Erscheinung 
gegeiUlber,  und  suchen  dieselbe  dturh  Vergleiche  zu  charakterisieren  nnd  nichts 
wie  es  nötig  wäre,  aus  sieh  selbst  heraus.  Das  sieht  nicht  atis,  empfinden  wir 
etwa  einem  Gummidruck  gegenüber,  wie  eine  Photographie  bisher  auszusehen 
pflegte.  Also  wie?  Anstatt  zu  definieren,  das  sieht  aus  wie  eine  persOn* 
liehe  Arbeit,  entsprungen  aus  dem  persönlichen  künstlerischen  Gefühl  oder  so 
ähnlich,  helfen  wir  uns  mit  hinkenden  und  verwirrenden  \'ergleichen  aus  dem 
Gebiete  der  bildenden  Kunst  —  Daran  knüpft  Redner  eine  weitere  Ausführung. 
Es  wäre  gesagt  wcK'den,  die  Hamburger  Ausstellung  hätte  ein  wenig  unter  dem 


t 


I 


a6  VEREINSNACHRianEN 


Zeichen  des  Gummidrackes  gestanden.  Allerdings  wobl  hatten  diese  aufrsllenden, 

grossen,  r.  u  iitigen  Werlte  am  meisten  die  Augen  des  Publikums  auf  sich 
gezogen.  Aber  mindestens  ebrnso  n\  Ehren  gekommen  seien  die  feinen,  klein- 
formatigen und  in  alieni  Verluiiren  ausgefüllten  Arbeiten  eines  Mattbies- 
Masnren.  Und  das  zeige  uns  deutlich,  welche  Stellung  vnr  allen  alten  wie 
neuen  Verfahren  gegenflber  einnehmen  müssen.  Der  habe  nur  den  Anspruch, 
ein  KOnstlcrphotograph  zu  sein  —  möge  er  dem  I'latinverfahren,  dem  Pi^ment- 
di'uclc,  dem  Gummidruck  oder  sonst  einer  Technik  liuldigen  — ,  der  ^ein  Gefühl 
und  die  Technik  in  gleicher  Weise  bdierrscht,  ich  meine  der,  dem  von  vorn- 
herein das  fertige  Bild  und  seine  gewünschte  Wirkung  vor  Augen  steht,  der 
vom  Moment  der  Aufnahme  an  das  Bewusstsein  hat:  das  will  ich  und  so 
erreiche  ich  esl  (In  der  Praxis  werden  sicherlich  Zielbewusstseiu  und  eine 
feinfahiige  Kritik  des  zufallig  sich  Ergebenden  etwas  ineinander  fiiessen  —  aber 
der  eigentliche  Wert  des  letsteren,  des  Zufälligen,  bestdit  doch  vor  allem 
darin,  dass  es  dem  erstercn  neue  Mittel  an  die  Hand  giebt,  und  wer  nur  mit 
dem  Zufälligen  t:es<  hi('kt  experimentiert,  ist  uirlits  als  ein  Faiseur  —  ebenso  wie 
der,  der  bewusst  immer  denselben  Efi'ekt  ausbeutet,  nichts  als  ein  Manierist  ist.) 

Der  Unterzeichnete  schliesst  sich  durchaus  den  Ausfflhrungen  des  Vor« 
redners  an.  Auch  er  steht  auf  dem  Standpunkt,  dass  ntm  nicht  allein  im  Gummi- 
drin  k  alles  Heil  für  die  künstlerische  Photographie  zu  suchen  sei,  im  Gegenteil, 
CS  wäre  wünschenswert,  dass  auch  die  übrigen  Kopierverfahren  auf  den  Aus- 
stellungen nicht  in  den  Hintergrund  gedrangt  worden.  Zu  der  VorfOhrung  von 
Frau  Dr.  Lessing  bemerkt  Redner,  dass  das  präparierte  Gummipapier  schon 
nach  drei  Tagen  Eigenschaften  zeige,  die  seinen  weiteren  Gebrauch  nicht  rätlich 
erscheinen  lassen.  Des  ferneren  cmphehlt  Redner,  die  angesetzte  Gummilösung 
vor  dem  Gebrauch  erst  einige  Tage  stehen  zu  lassen,  weil  die  frische  Lfisung 
zu  grosse  Klebrigkeit  zeige  und  sich  infolgedessen  schwerer  streichen  lasse. 
Auch  empfiehlt  Redner,  den  Papierbot^en  vnr  der  Präparatinn  mit  Wasser 
anzufeuchten,  um  die  Aufsaugungsfähigkeil  des  Papiers  möglichst  herabzumindern. 
An  einigen  Gummidrucken,  die  Redner  nach  direkten  18X24- Aufnahmen 
angefertigt,  zeigt  derselbe  die  Wirkungsweise  des  Gununidmckes  und  macht  an 
der  Hand  dieser  Beispiele  darauf  aufmerksam,  was  man  VOQ  d^n  Verfahren 
erwarten  ilmfc  unH  was  dasselbe  nicht  leiste. 

Zu  dem  auf  der  Tagesordnung  stehenden  Berichte  Ober  die  Resultate  der 
mit  den  in  voriger  Sitzung  verteilten  Berolinaplatten  angestellten  Proben,  legt 
der  UntOfeidmete  zwei  Vergleichsplatten  vor.  Redner  hatte  als  Vergleichs- 
platte  eine  in  Fachkreisen  für  Porträtaufnahmen  als  bc-onders  vorzüglich 
anerkannte  Platte  (Westendorp  &  Wehner)  gewählt,  unmittelbar  hinter- 
einander zwei  Aufnahmen  von  derselben  Person  in  derselben  Zeit  gemacht  und 
beide  IMattcn  in  gleicher  Weise  entwickelt,  wobei  die  beiden  Negative,  wie 
sich  auch  die  Anwesenden  überzeugen,  kaum  einen  Unterschied  c-rkenncn  lassen, 
so  dass  die  Berolinaplatte  in  der  That  als  eine  vorzüghche  Platte  bezeichnet 
werden  kann  und  ausserdem  den  Vorteil  eines  wesentlich  geringeren  Preises 
mit  sich  bringt  —  Auch  Herr  von  Peterry,  sowie  Frl.  Kundt  haben  Probe- 
aufnahmen gemacht  und  sprechen  -icli  lobend  über  die  Platte  aus.  Als  einziger 
Nachteil  wird  auch  von  anderer  Seite  der  Umstand  bezeichnet,  dass  die  Platte 
etwas  lange  fixiert 

Zum  Schlüsse  werden  eine  grossere  Anzahl  Probepakete  von  Diapositiv- 
platten der  Firma  Dr.  Steinschneider  verteilt,  und  wird  Herr  Dr.  Stoedtner 
in  der  nächsten  Sitzimg  die  praktische  Behandlung  der  Platten  vorführen 

SchultzTlcuckc,  1.  SchrUiiuhrer. 


Digit:jL'ü  l: 


VEREINSNACHRICHTEN 


Dresdner  Cesellsehaft  zur  f  örderung  der  Amateur^ 

Photographie. 

I.  Ge  ncralvcrsanunlung  am  lo  Januar  1808  ( Hospiz,  Zinzcndorfcrstr.). 

Bei  der  mit  der  Sitzung  verbundenen  V'orstandswaiil  wurde  der  Begründer 
and  bisherige  Leiter  des  Vereins,  Herr  Rentier  E.  Frohae  (Schumannstrasse  34), 
einstimmig  zum  I.  Vorsitzenden  wiedergewählt  Die  Wahl  des  II.  Vorsitzenden 
fiel  auf  Herrn  Redalcteur  H.  Schnauss.  Ferner  wurden  gewählt:  zum  Kassierer 
Herr  Direktor  M.  Herrmanu,  zum  l  Schriftführer  Herr  A.  Verbcck,  zu  dessen 
Stdlvertreter  Herr  O.  Ehrhardt,  zam  Bibliothekar  Um  H.  Quatz,  zu  dessen 
Stellvertreter  Herr  E.  Eckert  Die  MitgUederzahl  des  Verdns  hat  sich  in  der 
kurzen  Zeit  seines  Bestehens  auf  .}5  erhiilit.  auch  die  finan;^iellen  Verlialtnisse 
desselben  wurden  als  recht  günstige  bezeichnet.  Der  Verein  besitzt  nunmehr 
ein  eigenes  DunkeLzimmer,  eine  Bibliothek,  einen  fachwissenschaftlichcn  Lese- 
zirkel, ansaerdem  stehen  ihm  jederzeit  ein  vollständig  dt^erichtetes  Atelior  und 
verschiedene  grosse  Apparate  zur  Verfügung.  An  die  erwähnte  Haupt\'ersanun- 
lung  schloss  sich  eine  kleine  Ausstellung  photographisrhcr  Reproduktionen  an, 
welche  einen  interessanten  und  lehrreichen  Oberbück  über  den  gegenwärtigen 
Stand  der  künstlerischen  Photographie  in  den  verschiedenen  Lindem  darbot 
Im  Schosse  des  Vorstandes  wurde  ein  wichtiger  Bcschluss  gefasst,  dessen  Ver- 
wirklichung allgemein  freudig  begnls^t  werden  dürfte.  Es  soll  in  Dresden  fcin 
Museum  photographischer  Dokumente  begründet  werden,  in  welchem 
alle  diejenigen  Photographieen  dauernd  vereinigt  werden  sollen,  welche  fdr  die 
Geschichtsforschung,  für  die  Völkerkunde,  für  die  Geologie,  Heimatskunde,  für 
Kunst,  Politik  u.  s.  w. ,  bleibenden  Wert  besitzen.  Der  Verein  wird  sich  dem- 
nächst mit  einetn  diesbezüghchen  Aufruf  an  alle  anderen  photographischen  und 
wissenschaiUldwn  Vereine  wenden  and  zur  Unterstatzung  des  gemeinnützigen 
Unternehmens  aufifordern.  Es  steht  zu  erwarten,  dass  sich  dieses  Museum 
dereinst  den  anderen  berfihmten  Dresdner  Sammlungen  wOrdig  anreihen  wird. 


V^uh  4er  Amateurphotograplieii  in  Grax. 

Protokoll  4er  XSI.  Vereinssitznng  am  93.  November  1697. 
Vorsitzender:  Landes -Kustos  Marktanner. 

• 

In  dieser  Sitzung  gelangte  die  zweite  Serie  jener  Einsendung  zur  Aus* 
Stellung,  die  der  Klub  dem  freuiulürlRii  Kntgegenkommen  des  Herrn  Rfoierungs- 
rates  Ed  er,  Vorstandes  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstadt  in 
Wien,  verdankt  Diese  Serie  fand  noch  ungeteilteren  Beißdl,  als  die  voran- 
gegangene —  zeichnete  sie  sich  doch  in  erster  Linie  durch  eine  Auswahl  vor- 
Zflgliclu  r  ph<»tographischer  Kunstblätter  der  bekannten  Matadore  de-  Wiener 
Kameraklubs,  Ritter  von  Schoeller  und  Professor  Watzek,  sowie  des  retiotn- 
miciten  Ateliers  Ho  chheim  er  inMflnchen,  auf  das  vorteilhafteste  und  anregendste 
ans.  Daneben  zog  eine  reiche,  nicht  minder  gewählte  Reibe  trefflicher  Blfttter 
der  Staatsdruckereien  in  Wien  und  Petersburg,  der  Reichsdruckerei  in  Berhn 
und  anderer  erhter  ( »Ifizinen  die  vollste  Aiifmerksamkeii  auf  sich.  Diese  1  )!  iirke 
veranschauüchten  die  neuesten  Fortschritte  der  phoiomcclianischcn  Verluhren, 
namentlich  des  farbigen  Lichtdruckes  und  des  Dreifarbendruckes,  in  brillanter 
Weise.  Endlich  schloss  sich  hieran  eine  prächtige  englische  Publikation  (Pictoral 
Photograpbic- 1 .  (Ii<  eine  l'hersrhau  der  im  Londoner  Salon  1896  ausgestellten 
Meisterstücke  in  iiehogravüren  bester  Technik  vorführte.  Der  Vorsitzende 
beq»rach  fai  sachverständiger  Weise  diese  hochinteressanten  Druckproben, 


Digitized  by  Gopgle 


a8 


VEREINSNACHRlCi  H  EN 


wthrend  ein  anderes  KlobroitgUed  adne  Ausehanangeii  Aber  den  rdn  photo- 
gn^hischen  Teil  der  AussteUung  mitteilte.  Den  Rest  der  animierten  Sitzung 
ÜUlte  eine  Debatte  über  die  Rcsiilt?it<-  letzten  Projcktionsabond^  und  die 
diesbezüglich  von  den  Herren  Dr.  Krodemansch,  Knoll  und  Dr.  Lacker 
gemachten  Vorschläge  aus,  welcher  Diskussion  noch  eine  Besprechung  aber 
Bromsillierdrucke  folgte,  die  an  der  Hand  vorgelegter  BUUter  vom  Klabmlq^ede 
Herrn  Pozzo  eingeleitet  wurde. 

Protokoll  der  XIV.  Sitzung  (VUI.  Vereinajabr)  vom  7.  Dezember  1897. 

Vorsitzender:  Landes-Kustos  Marktanner. 

Zu  der  Stznng  war  eine  reichhaltige  Sammlung  von  Lichtdrucken  aus- 
gestellt, deiu'n  grösstenteils  hr'M  hst  tnalcrisohe  photographischc  Aufnahmen  von 
Land  und  Leuten  in  Algier  zu  Grunde  lagen.  Dieselben  wurden  seiner  Zeit  von 
dem  dortigen  Generalkonsul  Graf  Wimp ff en  veranlasst,  und  ist  der  Klub  durch 
.  die  Darbietung  diesor  intereaaanten  Sendung  sdur  zu  Dank  verpflichtet  Nach 
ErledigiinE;  verschiedener  iniurcr  Angelegenheiten,  zu  welchen  besonders  die 
Herren  Dr.  Krodemansch  und  Dr.  Lacker  schätzenswerte  Anregungen  gaben, 
wurde  die  auf  dem  Programm  stehende  i^rojcktion  des  älteren  X'orratcs  von 
Latemenbildem  vorgenommen,  unter  yrelchen  sich  so  vide  gdnngene  Stocke 
befanden,  dass  die  Wiederauffrischung  dieser  wirklich  guten,  alten  Bekannt- 
schaften mit  Beifall  uad  Interesse  begrflsst  wurde. 


Protokoll  der  XV.  Sitzung  (VIIL  Vereinajahr)  am  91.  Dezember  1897. 
Vorsitzender:  Landes- Kustos  Marktanner. 

In  der  heutigen  Versammlung  wickelte  sich  ein  reichhaltiges  Programm 
ab,  weUIies  die  Teilnehmer  an  derselben  über  die  gewohnte  Stunde  hinaus 
fesselte.  Der  Herr  Vorsitzende  widmete  zunächst  dem,  dem  Klub  nahegestandenco, 
jüngst  verstorbenen  Herrn  Rechtsanwalt  Dr.  Blamer  einen  warmen  Nachruf,  und 
referierte  sodann  über  verschiedene  Einlaufe  (darunter  die  Einladung  zur  Be- 
schickung tler  photograpiiischen  Ausstellung  in  .Amsterdam),  über  das  Stadium 
der  neu  einzuführenden  verstärkten  Beleuchtung  des  Sciopiikons,  sowie  über 
das  Programm  der  nflchsten  Sitzungen,  welche  die  Jahresversammlung  und  zwei 
Projektionsabende  (Bosnien  und  Norwegen)  bringen*  werden.  Dann  wurde  mit 
grosser  Majorität  ein  Antrag  des  Herrn  Dr  Schlömicher  angenommen,  welcher 
dafür  eintrat,  dass  bei  der  Anzeige  der  Sitzungen  durch  «lie  Zeitungen  stets  auch 
das  i'rogramm  derselben  mitgeteilt  werden  solle.  Die  \'ersanunlung  wendete 
nch  darauf  den  Ausstellungsobjekten  und  den  Bfitteilungen  der  Aussteller  Ober 
dieselben  zu.  Herr  Dr.  Emde  hatte  dankenswert  die  stereoskopischc  Ecke  nüt 
vorzöglichen  Bildern  versorgt,  Herr  Ingenieur  Berger  legte  eine  Anzahl  von 
Ansichtskarten  mit  vortreflUchcn  Vignetten  in  Celloldintönung  vor,  Herr  Kleckcr 
eine  Reihe  sehr  interessanter  Momentaufnahmen,  welche  er  bei  einer  Besteigung 
des  Grossglockners  imter  sehr  schwieingen  Verhältnissen  in  anerkennenswerter 
Weise  ausgeführt,  und  Herr  Koch  sehr  hübsche  Bilder  aus  der  Region  des 
grossen  Buchstein.  So  beifällig  diese  Leistungen  aufgenommen  wurden,  so 
konzentrierte  sich  doch  das  Hauptinteresse  der  Versammlung  auf  die  Folge  von 
25  Blättern  im  Grossformat  von  18X24,  durch  welche  der  Aussteller,  Herr 
Wilhelm  .Stadler,  sich  als  ein  Mei-^ter  der  künstlerischen  Landschaftsphoto- 
graphic  einführte,  so  vollendet  in  jeder  Richtung  erschienen  dieselben.  Und  so 
wenig  glaublich  es  erscheinen  mochte  —  diese  poetischen,  stimmungsvollen, 
den  ganzen  Reiz  der  sommerlichen  Tageszeitm  wiedergebenden  Landsdiafls- 


Digitized  b 


VEREINSNACHRICHTEN 


bilder,  sie  wurden  von  dem  geschulten  Auge  iUres  Urhebers  in  der  unmittel- 
baren Nahe  tmserer  Stadt,  in  den  Auen  Ton  Abtissendorf,  entdeckt  Allgemein 
wurde  der  Geschmack,  sowie  das  kflnsderische  Feingefahl  in  der  Auffassung 

und  Wiedergabe  die<er  aurli  technisch  vortrefflichen  Stiulien  anerkannt.  Die 
Ausführungen,  mit  welchen  Herr  Stadler  seine  für  die  Landschafter  des  Klubs 
geradezu  epocheniachende  Ausstellung  begleitete,  fanden  desto  aufmerksamere 
Zuhörer  vor.  Dem  Aussteller  wurde  die  Genugthunng  zu  teü,  dass  die  von 

ihm  gewünschte  Ahstininiung  mit  grosser  Majorität  erwies,  wie  nahe  er  in  seinen 
Bildern  »K-n  l'.indrürkcn  kam.  welche  <lie  Naturer-^oheinung  auf  empfängliche 
Augen  und  Gemüter  ausübt.  Den  Schlust^  der  bitzuug  füllte  eine  sehr  lebhafte, 
vom  Vorsitsenden  angeregte  Diskussion  Ober  die  Vor-  und  Nachteile  des  Rofltuch- 
Schlitzverschlusses  för  Momentanfnahmen  aus,  an  welcher  sich  zahlreiche  Klal>- 
mitglieder,  darunter  besonder-;  Herr  Universitätsprofessor  Dr.  Pfaundler,  Qlit 
schätzenswerten  Hinweisen  auf  die  neuesten  Konstruktionen,  beteiligten. 

'  ;  

Ges«lls«hatt  zur  förderting  der  Amatetir««Photo9raphle, 

Hamburg. 

Ordentliche  Versammlung  am  16.  Dezember  1897. 

Als  ordentliche  Mitylieder  wurden  aiifc^enommcn  die  Herren:  Direktor 
Julius  Spengel,  Lessiiigstrasse  12;  Notar  Alfred  II.  Martin,  Schauenburger- 
strasse 61 1;  Carl  M osse,  HochaDee  ao;  Landrichter  Dr.  Heilbut,  Heussweg  93. 

Als  auswärtige  Mitglieder  wurden  aufgenommen  die  Herren:  Dr.  Toennies, 
Blankenburg  (Sch^nrarzatlud  i.  ThOr.);  Albert  S&uberlich,  Bernburg;  S.  Urff, 
Hanau. 

Im  VereinsateHer  sind  Unterrichtskurse  filr  fortgeschrittene  Mitglieder  ein- 
gerichtet, die  das  ganze  Gebiet  der  praktischen  Photographie  umfassen  werden. 
Das  Lehramt  haben  folgende  Mitglieder  übernommen:  Dr  M.  .Schöpff,  Abziehen 
der  Gelalineschicbt  von  Glasncgativen  und  licrstellung  von  Negativfohen ;  die 
verschiedenen  Methoden  zur  Verstfirkung  und  Abschwichung  von  Gelatincnega- 
tiven.  VTditerieObungen  in  spflter  liekannt  zu  gebenden  Stunden  werden  abhalten: 
O tto  Bozenha rd  f :  HtT^tclluns^  von  Diapositiven :  Th  II i> fm l  i  ■<  t e  r :  Chrom- 
gummiverfahren: L).  Hofmeister:  Herstellung  von  Papiernegativen;  C.  A. 
M.  Lienau  und  Ad.  Schmidt:  Vergrösser ungen  auf  Bromsilberpapier;  Dr.  M. 
SchOpff:  Das  Pigmentverfahren;  Otto  DObler:  Das  PlatinverrsEdiren. 

Es  können  nur  sechs  bis  zehn  Teilnehmer  gleichzeitig  zugelassen  Werden; 
bei  grösserer  Beteiii £;ung  finden  Wiederholungen  der  IJbimgen  statt.  Anmeldungen 
zu  diesen  Experimental- Unterrichtskursen  werden  umgehend  an  Krnst  Juhi, 
Patriotisches  Haus,  erbeten.  Der  Unterricht  wird  den  Herren  und  Damen  unserer 
Gesellschaft  gratis  erteilt. 

Für  Anfänger  (Mitglieder)  sind  Unterrichtskurse  zum  Preise  von  Mk.  15 
eingerichtet.   Anmeldung  tägUch  bei  Herrn  Bruhiis  im  AteUer. 


Ordentliche  Versammlung  am  6.  Januar  1898. 

1.  Als  ordentliche  Mitglieder  wurden  aufgenommen  die  Herren:  A.H.  Albers- 

Schoenberg,  Johnsallee  17:  F.  R  Loescncr  scn.,  Schulstrassc  21,  Rother- 
bauro;  Arthur  Ruscheweyh,  Hartwicusstrasse  aoll;  Alfred  Zillmann,  Bei 
dem  Besenbinderhof  5;  Max  May,  Heimhuderstrasse  81;  George  Gossler, 


Di 


30  VEREINSNACHRICHTEN 


Mittelweg  loi,  Hai^estehude ;  Jean  Krause,  Cremon  8:  Landrichter  Dr.  Paul 
Crasemann,  Feldbrunnenstrasse  25.  —  Als  ausserordentliche  Mitglieder 
wurden  aufgenommen:  Frau  F.  R.  Locsener  sen.,  Schulstrasse  21,  Rotherbaum; 
Frau  Carl  Sil  lern,  geb.  Lehmann,  Magdalenenstrasse  70.  —  Als  auswärtige 
Mitglieder  sind  aufgenommen  die  Herren:  Adolf  Dreier,  Bremen,  Fedelhören  57; 
Gustav  Luttermann,  Ingenieur,  Clausthal  i.  H. 

2.  In  der  Vorstafidssitzung  vom  28.  Dezember  ist  der  Beschluss  gefasst 
worden,  in  den  Räumen  der  Gesellschaft  eine  dauernde  Ausstellung  von  Arbeiten 
unserer  Mitglieder,  sowie  auch  von  sonstigen  photographischen  Arbeiten  oder 
von  Erzeugnissen  der  photographischen  Reproduktionstechnik  zu  veranstalten. 
Diese  -  von  Zeit  zu  Zeit  wechselnden  —  Ausstellungen  sollen  zunächst  nicht 
öffentlich  sein,  sondern  nur  den  Gesellschaftsmitgliedern  und  ihren  Freunden 
offen  stehen.  Für  den  Monat  Februar  1898  ist  eine  Ausstellung  von  Aufnahmen 
aller  Art  unserer  Mitglieder  (auch  der  auswärtigen")  geplant.  Die  Mitglieder 
werden  gebeten,  bis  zum  15.  Februar  1898  ihre  Aufnahmen  aufgezogen  und 
franko  mit  einer  Anmeldung  einzuliefern.  Eine  Sichtung  der  Bilder  durch  eine 
Aufnahmejury  findet  nicht  statt.  Die  Anzahl  der  Bilder  eines  Ausstellers  ist  auf 
zehn  beschränkt.  Die  hervorragendsten  Bilder  werden  an  einem  eigenen  Pro- 
jektionsabend in  unseren  Vereinsräumen  vorgeführt  werden. 

3.  Vortrag  des  Herrn  Ernst  Juhl:  Heutige  Kunst  mit  Vorführung  von 
Originalwerkcn  aus  dem  Besitz  der  Kunsthalle. 


Generalversammlung  am  13.  Januar  1898. 

1.  Neuwahl  des  Vorstandes  an  Stelle  der  ausscheidenden  Herren:  Ernst 
Juhl,  G.  M.  Kanning,  Dr.  E.  Arning,  O.  Döbler.  Gewählt  werden:  Ernst 
Juhl,  Dr.  E.  Arning,  O.  Döbler  und  G.  T.  Körner. 

2.  Zu  Kassenrevisoren  werden  die  Herren  C.  Pfistcr  und  H.  Freitag 
gewählt. 

3.  Der  Antrag  des  Vorstandes  auf  folgende  Änderung  des  §  4  Absatz  b 
der  Statuten  wird  angenommen:  Zur  Aufnahme  eines  ordentlichen  oder  ausser- 
ordentlichen Mitgliedes  bedarf  es  einer  Meldung  beim  Vorstand,  welcher,  nach 
Prüfung  des  Gesuches,  den  Namen  des  Vorzuschlagenden  und  die  seiner 
Referenzen  durch  Anschlag  im  Vercinslokal  zur  Kenntnis  der  MitgUeder  bringt. 
Erfolgt  innerhalb  14  Tagen  kein  Einspruch,  so  gilt  die  Aufnahme  als  vollzogen. 
Wird  seitens  eines  Mitgliedes  Einsprache  erhoben  und  werden  die  Bedenken 
gegen  die  Aufnahme  vom  Vorstande  geteilt,  so  gilt  das  Aufnahmegesuch  als 
abgelehnt.  Teilt  der  Vorstand  die  Bedenken  gegen  die  Aufnahme  nicht,  dann 
entscheidet  endgültig  eine  alljährlich  neu  zu  wählende  Vertraucnskommission 
von  fünf  Mitgliedern,  von  denen  zwei  aus  dem  Vorstand  sein  müssen. 


Projektionsabend  am  20.  Januar  1898. 

Vorführung  von  Bildern  aus  der  Heimat  (Hamburg),  von  Mitgliedern  der 
Gesellschaft  gestiftet  an  die  Lchrervereinigung  für  die  Pflege  der  künstlerischen 
Bildung. 


V  EREINSN  ACHRICHTEN 


31 


GeseUsehatb  zur  Pflege  der  Photographie,  Iieipzlg. 
55.  ArbeitsYersammlung,  Mittwoch,  den  24.  November  1897. 

Den  Vorritz  flbernhnmt  Herr  ProC  Aarland;  anwesend  rind  99  Mitglieder. 

Nach  EröFTiuiiitr  der  Sitzung  giebt  der  Herr  Vorsitzende  naclifoli^eiulc  Ein- 
gänge bekannt:  Herr  Ingenieur  Meyer  zeigt  seinen  Austri(t  aus  der  Gesellsehaft 
an  wegen  Versetzung  von  Leipzig.  Die  AktiengesclUchaft  für  Anilinfabrikation 
in  Berlin  sendet  Prospekt  Aber  Rflntgenplatten.  Vcm  Chr.  Harbers-Leipzig 
ging  Heft  17  seiner  Preisliste  ein.  Vom  Hamburger  Veron  liegt  die  Ifitteilnng 
vor,  dass  er  srin  citjenes,  neues  Heim  bezogen  habe. 

Zur  Kugelung  sind  angemeldet  die  Herren  Richard  Sieler,  Bankbeamter, 
und  Lehrer  Schunke;  beide  Herren  werden  in  die  Gesellschaft  aufgenommen. 

Hierauf  folgt  Vorf&hnmg  von  in  Kamburg  ausgestellten  dreifarbigen 
Gummidrücken,  sowie  neuer  Arbeiten  von  Herrn  Dr.  Seile -Brandenburg.  Der 
Herr  Vorsitzende  Ejicbt  zunächst  einige  Erläutcruns^en  über  die  Herstclhiiigswcise 
farbiger  Bilder,  und  legt  dann  eine  Anzahl  derai-tiger  Arbeiten  von  Herrn 
Dr.  Seile,  sowie  dr«  dreifarbige  Gummidrudce  von  den  Wiener  Herren 
Dr.  Henneberg  und  Ritter  von  Schöller  zur  Anrieht  vor.  Die  Bilder 
erregten  grosses  Interesse  bei  den  Anwesenden,  besonders  wurden  die  Dr.  Selle- 
scben  Sachen  auch  infolge  ihrer  prächtigen,  natürUchen  Farbenwirkung  alUeitig 
bewundert  Den  Herren  Verfertigen!  der  hodiinteressanten  Bilder  sei  für 
freundliche  Überlassung  der  letzteren  auch  an  dieser  Stelle  der  besondere  Dank 
der  Gesellschaft  zutn  Ausdruck  gebracht.  Unter  Bezugnahme  auf  die  auslicgcnden 
Bilder  teilen  die  Herren  Schiibach  und  Fichte  ihre  Eriahrungen  im  Gummi- 
druck mit,  die  im  allgemeinen  bisher  zufriedenstellend  waren.  Von  den  Herren 
Liep  und  Dr.  Bahrmann  werden  hierauf  einige  VergrOsserungen ,  teils  direkt 
auf  Bromsilberpapicr,  teils  auf  I'il  nu  ntpapier.  zur  Ansicht  vorgelegt. 

Den  letzten  Punkt  der  1  agt:s<trdnuug  bilden  die  Berichte  mehrerer  Mit- 
glieder über  entnommene  Proben  von  Gelatoidtihns  und  Brillantentwickler.  Die 
Resultate  waren  durchweg  befriedigend,  nur  wurde  der  veiblltm'smAssig  hohe 
Preis  des  Brillantentwicklers  bemängelt. 

Ein  während  der  Sitzung  aufgestellter  Stereoskopapparat,  welcher  mit 
Glasstereoskopen,  aufgenommen  mit  der  Harbe  rs  sehen  Stereoskop -Express- 
Kamera,  gefallt  ist,  wird  rege  benutzt,  und  wird  bestätigt,  dass  die  Bilder  vor- 
cflj^ch  gelungen  smd. 


56.  Arbeitsversammlung,  Mittwoch,  den  8.  Dezember  1897. 

In  der  königlichen  Kunstakademie  fand  zunächst  em  Projektionsabend  statt, 
an  welchem  von  Mitgliedern  lierije-tellte  r)iapo-itive,  sowie  eine  Reihe  von  Drei- 
farben-Diapositiven, welche  Herr  l  )r.  S  c  1 1  e  -  Brandenburg  in  Uebenswilrdiger 
Weise  zur  Verfügung  gestellt  hatte,  vorgeführt  wurden.  Hierauf  erfolgte  Fort- 
setzung der  Sitzung  un  VereinslokaL  Der  Vorritzende,  Herr  Prof.  Aarland, 
teilt  mit,  dass  verschiedene  Anfragen  eingegangen  seien,  wann  die  Medaillen 
und  Preise  versandt  würden,  und  dass  er  darauf  nur  habe  antworten  können, 
dass  die  Direktion  der  Sächsisch  -  Thüringischen  Industrie  -  Ausstellung  die 
Hedaülen  fOr  Anfang  Januar  in  Ausricht  gestellt  habe.  Es  folgt  dann  Kugelung 
Aber  Herrn  Dr.  med.  Felix  Zimmermann-Leipzig,  welcher  Herr  in  die 
Gesellschaft  aufgenommen  wird.  R.  Höh,  Schriftfahrer. 


32  VEREINSNACHRICHTEN 


Amateur- Photographenktub  in  Wien. 

Der  Klub  hat  seinen  Sitz  VI.,  Mari:ihilferstra.sse  25.  Er  wurde  gegründet 
im  April  1897.  Präsident:  Herr  Ernst  Ritter  von  Hartlieb;  Vicepräsident; 
Herr  Ottokar  Hruza;  Sekretär:  Herr  Alfred  Widmer:  Kassierer:  Herr  Alois 
Schmidler.  Der  Vorstand  besteht  aus  folgenden  zwölf  Herren:  Edmund 
Ackermann,  Karl  Bukwich,  Ernst  Ritter  von  Hartlieb,  Ottokar  Hruza, 
Hans  Kronberger,  Karl  Marx,  Josef  Pauly,  Alois  Schmidler,  Karl 
Schmoll  von  Eisenwerth,  Heinrich  Soyka,  Ludwig  Stodolowsky  und 
Alfred  Widmer.  Der  Mitgliederbestand  ist  derzeit  etwa  80.  Der  Verein  verfügt 
über  ein  eigenes  Klubheim  mit  vollständig  eingerichtetem  Atelier  und  eben- 
solcher Dunkelkammer.    Eintrittsgcbühr  ist  fl.  3,  jährlicher  Beitrag  fl.  12. 

Die  I.  Interne  Ausstellung  wurde  mit  etwa  210  Bildern  beschickt,  und 
zwar  mit  I^ndschaften,  Genres,  .Porträts,  Gruppen,  Vergrösserungen,  tech- 
nischen Reproduktionen  in  CelloTdin,  Platin  oder  Ankermatt,  und  mit  Diaposi- 
tiven.   Der  erste  Versuch  ist  als  ein  sehr  gelungener  zu  bezeichnen. 

Die  Jury  bestand  aus  den  Herren:  Direktor  Wilhelm  Mayer,  Vorstand 
der  Druckerei  für  Wertpapiere  der  österreichisch -ungarischen  Bank;  Karl 
Pietzner,  k.k.  Hofphotograph;  Ludwig  Schrank,  Regierungsrat  und  Redakteur 
der  „Photographischen  Correspondenz". 

Die  Jury  erklärte  die  Arbeiten  der  Herren  Ernst  Ritter  von  Hartlieb 
und  Ottokar  Hruza  wegen  ihrer  besonders  künstlerischen  Auffassung  und 
Ausführung  „hors  de  concours",  und  verlieh  folgenden  Herren  für  ihre 
gelungenen  Aufnahmen  Diplome,  und  zwar:  Franz  Hoffmann,  HansKron- 
berger,  Rudol f  Lewisch,  Karl  Marx,  Karl  Schmoll  von  Eisenwerth, 
Heinrich  Soyka. 

Die  Arbeiten  von  folgenden  14  Herren  wurden  „ehrend"  erwähnt: 
August  Blumberg,  Karl  Bukwich,  Moriz  Henninger,  Otto  Hirsch, 
Ladislaus  Hoschck,  Ferdinand  Kastner,  Heinrich  Knöffler,  Josef 
Lechner,  Friedrich  Lindenthal,  Konrad  Marcus,  Josef  Pauly,  Karl 
Prokop,  Julius  Schläffer,  Franz  Swoboda. 


Digitizc  Ofjgic 


VEREINSNACHRICHTEN 


33 


Vereinsnaehriehten. 

Deutsoh«  Gesellsehaft  Von  fMimdeti  d«r  Photographie; 

XVnL  SdoptUco&abmd. 

Am  19.  Januar  erfreute  uns  Frau  Dr.  Seier  mit  dem  zwdten  Teile  ihrer 

«Reisebilder  aus  Central- Amerika",  und  wusste  sie  auch  dieses  Mal  wieder  die 
zahlreich  Erschienenen  durch  ihren  lebendiejen  und  interessanten  V^ortratj  zn 
fesseln,  so  dass  am  Schlüsse  lauter  Beifall  der  Rednerin  zu  teil  wurde.  Die 
Vortragende  knflpfte  an  den  Schhiss  ihrer  ersten  VorfQbning  an.  Hatte  sie  die 
ZulMSrer  damals  bis  an  die  Grenze  von  Guatemala  geführt,  so  bat  sie  diesdben, 
ihr  lieute  weiter  zu  folgen.  Zunflchst  über  die  Sierra  Madrc  bis  Quezaltenango;. 
weiter  an  dem  herrUchen  Mitlansee  vorüber  nach  der  Hauptstadt.  Von  dort 
wurde  ciu  Vorstoss  nach  der  feuchten  und  regenreichen  Atta  Vera  Paz  gemacht, 
einer  reichen,  vielfach  von  Deutschen  besiedelten  Kaffeegegend.  Weiter  ging 
es  durch  das  trockene  Motagua-Thal  nach  den  herrlichen  Ruinen  von  QuiriguA 
und  Copan.  I>.uin  uinf;  es  nach  dem  pacifischen  Abfall  hinunter,  wieder  in 
Kafieegcgctid,  reich  an  Altertümern.  Und  schüesslich  wurde  die  Rückreise  von 
St.  JosÄ  aber  ManzanOIo  nach'  Colima  und  Hexilco  angetreten. 


Sitzuni;  vom  31  Januar  1898    Vorsiilzender:  Gehciiurat  Tobold. 

Als  Mitglieder  sind  aufgenommen:  Die  Herren  Dr.  med.  Hugo  Kann, 
Gustav  Krfttzig,  Bankbeamter;  Dr.  med.  Fritze,  Charlottenburg;  KOnig^cher 

Polizeilieutenant  Throl;  Kucbert;  Ernst  Waegen;  Frau  Baudouin  undFran 
Prof  Geitriii- Korodi,  Als  Mit<;lieder  sind  angemeldet:  Herr  Hans  Goemann; 
Kaufmann,  Metzcrstr.  i;  Herr  Bruno  Grunert,  Buclidruckereibesiuer;  Herr 
Dr.  Steinschneider,  Berlin  C;  Frau  Magda  Woelcke,  Ste^tz,  Be3^estr.  7; 
Herr  Reeierungsassessor  von  Duelong,  Berlin;  Herr  Prof.  Dr.  Oppert, 
Berlin  W  ,  Bülowstr  55:  Frl.  Paula  Guttentai;,  Berlin  W.,  Hitzigstr.  7:  Frl.  Käte 
Gendclmeyer,  Berliu,  FehrbeUinerstr.  13:  Frl.  Eugenie  Dillmann,  Cbarlotteu- 
burg,  Fasan enstr.  94;  Herr  Fritz  Sassnick,  Magistratssekretfir,  Zchlendorf 
bei  Berlin,  Machnowerstr.  i 

Der  Unterzeichnete  berichtet,  dass  im  .Vul'trage  des  Vorstan<ies  die  Herten 
Dr.  Stettiner,  Dr.  Brehm  und  Goemann  die  Satzungen  für  eine  vom  Verein 
im  Monat  März  zu  veranstaltende  anonyme  Aussteilung,  sowie  eine  im  April 
stattfindende  ScioptikonvorfOhrung  ebenfaOis  anonym  eingereichter 
Diapositive  ausgearbeitet  haben  Den  Satzungen,  welche  demnächst  an  die 
Mitglieder  versandt  werden,  ist  zu  entnehmen,  dass  jedes  Mitglied  der  Gesell- 
schaft höchstens  drei  Bilder  einsenden  darf,  ferner,  dass  einer  Jury  von 
15  Personen,  von  denen  nur  sieben  dem  Vorstände  angehören  dürfen,  die  Be> 
urteilung  unterliegt.  Jedes  Bild  muss  einzeln  gerahmt  sein.  Als  Prds  wird 
die  Medaille  der  (iesellsctiaft  mit  eingeprägtem  Namen  verteilt 

Von  Herrn  Jähne,  Friedrichstr.  214,  hegt  ein  Angebot  für  Uiiterrichts- 
kurse  in  Retusche  vor.  Bd  Teilnahme  von  mehr  als  fünf  Mitgliedern  soll  eine 
wesentliche  Ermässigung  des  Unterrichtshonorares  stattfinden,  und  ist  der  Unter- 
zeichnete bereit,  die  Anmeldungen  hierfür  zu  sammeln.  Im  Anschluss  hieran 
fragt  Herr  El  Ion  an.  ob  es  nicht  möglich  sei,  dass  Frl.  Kund  t,  die  schon  früher 
einmal  so  erfolgreich  Mitglieder  in  der  Retusche  unterrichtet  habe^  nicht  wieder 
einen  solchen  Unterricht  erteilen  könne.  Frl.  Kundt  erklärt  auf  Befragen,  dass 
sie  augcnblicklicfi  noch  /u  sehr  mit  Arbeit  übcrh;'iuft  wäre,  q»lter  aber  gern 
bereit  sei,  MitgUedern  einige  Unterweisung  zu  erteilen. 


« 


34  VEREINSNACHRICHTEN 


Der  Unterzeichnete  berichtet,  dass  er  sich  in  Verfolg  des  Beschlusses  der 
vorigen  Versammlung  an  die  Amsterdamer  Phntot^raphcn -Vereinigung  gewandt 
habe,  um  für  die  Gesellschaft  die  Erlaubuib  zu  erwirken,  dass  sich  dieselbe 
kollektiv  «i  der  Prdsbewerbimg  fOr  SdoptUumbilder  betejügen  darf,  sowie,  dass 
die  Teilnehmer  an  diesem  PreisMSSCfareiben  auch  9  X  la- Diapositive  einsenden 
können.  Beides  ist  zugestanden  worden  und  wird  den  Mitgliedern  noch  nAbere 
Mitteilung  liieriiber  zugehen. 

Es  liegt  ein  Antrag  des  Vorstandes  vor,  die  Statuten  durch  einen  Zusatz 
dahin  ru  Sndem,  dass  Mitglieder,  die  nicht  vier  Wochen  vm*  Abhiuf  eines 
Semesters  ihren  Austritt  erfclArt  haben,  verpflichtet  sind,  auch  noch  den  Beitrag 
für  das  folgende  Semester  zu  zahlen.   Dieser  Antrag  wird  ohne  Diskussion 

angencnnnien 

Nunnielir  ergreift  Herr  Dr.  Brehm  zu  seinem  in  der  Tagesordnung  an- 
gekflndigten  Vortrage  aber  Hang-  und  Standentwicklung  das  Wort.  Kurz  anf 
die  Geschichte  dieses  Verfahrens  eingehend,  betont  Redner,  dass  inati  mit  Hilfe 
desselben  auch  ntich  braui  hbarc  Platten  erhalte  von  Aufnahmen,  „die  nian  iiiiier 
gewöhnlichen  Verhältnissen  bei  der  Anwendung  nurinulen  Entwicklers  trotz 
aDen  .QuSlens*  getrost  verloren  geben  könnte",  und  dass  dasselbe  besonders  filr 
Momentaufnahmen  geeignet  sei.  Da  der  Vortrag  in  einem  besonderen  Artikel 
in  diesem  Blatte  erscheinen  wird,  eröbrigt  es  sich  hier  noch  weiter  auf  denselben 
einzugehen.  Es  sei  nur  erwähnt,  dass  sich  speziell  Glycin  für  das  Entwicklungs- 
verfahren eignet,  und  dass  die  beiden  Fabriken  Hauff  in  WQrttemberg  tmd 
Aktiengesellschaft  für  .Anilinfabrikation,  welche  Glycin  fabrizieren,  auf 
Wunsch  auch  die  nötigen  Anweisungen  fü:"  den  Gebrauch  desselben  zur  Stand- 
entwicklung abgeben.  Zur  Ausführung  de:»  Verfahrens  bedient  sich  Redner 
einer  von  ihm  säs  vorzfli^ich  anerkannten  Vorrichtung^  die  beiPogade,  Berlin, 
Alexanderstr.  44,  unter  der  Bezeichnung  „Plattenhaher  zur  Standentwicklung", 
kSufHch  ist.  Die  erwähnte  Ilandhmg  versendet  auf  Verlangen  Pro.«spekte  über 
diese  Vorrichtung,  die  Redner  praktisch  vorführt,  und  welche  darauf  hinaus- 
läuft, dasb  die  Platten  in  einen  federnden  Metallrahmen  eingeklemmt  und  an 
diesem  in  einen  mit  Entwickler  gefällten  Glaskasten  eingehängt  werden.  Eine 
Bemerkung  des  Vortragenden,  dass  er  das  vcm  der  Aktiengesellschaft  für 
.■\  n i  1  i  n f abr  i  k  at ion  stammende  Glycin  als  haltbarer  erkannt  habe,  als  dasjenige 
von  Hauff  liergestellie,  findet  von  mehreren  Seiten  Bestätigung.  Da  augen- 
blicklich eine  Anzahl  Glydoproben  der  Firma  Hauff  zur  Verteilung  und  Probe 
vorliegen,  wird  beschlossen,  dräse  Verteil  um erst  in  nflchster  Sitzung  vorzunehmen, 
um  bis  dahin  auch  einige  Proben  der  Aktiengesellschaft  für  .Anilin- 
fabrikatiun  zu  erhalten  und  dann  Vergleiche  anstellen  zu  können.  Der  Unter- 
zeichnete legt  im  Anschhiss  an  diesen  mit  lautem  Beifall  angenommenen 
interessanten  Vortrag  einen  der  von  dem  Vorredner  auch  schon  erwähnten 
Entwicklungskästen  von  Hauff  vor,  welcher  nach  Art  der  bekannten  .Au^^wasch- 
kästen  konstruiert  ist,  bei  denen  die  Platten  in  einen  Nutenrahmen  eingesetzt 
werden  und  dieser  in  den  mit  Entwickler  gef&Uten  Blechkaaten  eingesenkt  wird. 
Als  vorteilhaft  wurde  die  lichtdichte  Verschliessbarkeit  des  Rastens  mit  einem 
Deckel  erkannt. 

Herr  Dr  Neu  hau -s  bezweifelt,  gestützt  auf  die  von  Mach  und  v.  Hübl 
ausgehenden  Veruflentüchungen,  dass  sich  durch  die  Standentwicklung  mehr 
als  diu%h  die  gewöhnliche  Entwicklung  herausbringen  lasse.  Der  Unterzeichnete 
stimmt  dieser  Einwendung  zu,  macht  aber  darauf  aufmerksam,  dass  der  Vorteil 

auf  einer  ganz  anderen  Seite  liege,  indem  durch  diese  Art  der  Entwicklung  der 
Charakter  des  Negatives,  der  sich  bei  unterexponierten  Platten  als  ein  zu  harter 


Digitized  by  Gj 


VEREINSNACHRICHTEN 


2U  erkeflnen  giebt,  wesendich  harmonischer  wird,  ausserdem  erlaubt  diese  Art 

der  Entwicklung  ein  viel  längeres  Entwickeln,  also  Herausholen  von  Details^ 

■ohne  dass,  wie  bei  einer  sehr  langen  Entwirklung  mit  normalem  Entwickler 

ZU  befürchten  ist,  ein  Schleier  auftritt.  —  Zur  Bekräftigung  dieser  Tbatsache  t 

legt  Frl.  Knndt  mdurere  von  ihr  hergesteUte  AuAiahmen,  daronter  eine  Moment- 

anfoahme,  die  an  einem  trüben  Nachmittage  in.  einem  Zimmer  erfolgt  war,  vor, 

von  der  allgemein  anerkannt  wurde,  dass  mit  gewöhnlicher  Entwicklung  ein 

solches  Resultat  wohl  nie  zu  erreichen  sei.  ^ 

Die  nun  folgende  Vorstandswahl  ergab  das  folgende  Resultat:  Herr 
Geheimrat  Tobold  als  Ehrenvorsitzender  stand  ausser  Wahl,  Zum  2.  resp. 
3. Vorsitzenden  wurden  die  Herren  Major  v.Westernhagen  und  Major  Beschnidt 
erwählt.  Durch  Akklamation  wiu'den  zum  i.  resp.  a.  Schriftführer  die  Herren 
Direktor  Sehnltz-Hencke  und  Dr.  Horst  Brehm,  sowie  lum  Schatzmeister 
jn  gieicfier  Weise  Herr  Goemann  erwählt  Als  Bd«tzer  wurden  erwfihlt  die 
Herren  d 'A 1  tf)n -Rauch.  Ellon,  Dr.  Grosser,  Dr.  Jeserich,  Rittmeister 
Kähne,  Kirchner,  Krause  und  Russ.  Als  Skrutatoren  fungierten  die  Herren 
Michelly  und  Dr.  Leyden.  Wahrend  der  Vorstandswabl  gab  Herr  Goemann 
semen  Kassenbericht.  Zu  seinem  Bedauern  konnte  Redner  nicht  auf  einen 
Überschu.ss  hinweisen,  doi  h  erklärte  er  das  geringe  Defizit  von  etwa  300  Mk. 
mit  der  Thatsai  hc,  tlass  die  ("lescllschaft  im  vergangenen  Jahre  über  1000  Mk. 
für  Anbchatiung  und  Einrichtung  unserer  Projektionseinrichtung,  sowie  für  die 
Bibliothek  ohne  besondere'  Beitrage  verausgabt  habe.  Unter  diesen  Umstanden 
Jtonnte  Redner  die  Lage  der  Kasse  nur  als  eine  gute  bezeichnen  und  der  Er- 
wartung .Ausdruck  geben,  dass  im  kommenden  Jahr,  wo  derartige  Ausgaben 
nicht  mehr  bevorstehen,  die  Kasse  wieder  einen  Überschuss,  wie  in  früheren 
Jahren,  aufweisen  wird.  —  Die  Herren  Gerres  und  Dr.  Richter  werden  zu 
Kassenrevisoren  ernannt,  prüfen  ad  hoc  die  BOcher  und  wird  Herrn  Goemann 

auf  Antrag  der  beiden  Herren  r>crliarge  erteilt 

In  vorgerückter  Abendstunde  versammeln  sich  die  Anwesenden  im  hinteren 
Teile  des  Saales,  wo  Herr  Dr.  Stoedtner  praktisch  die  Entwicklung  Stein- 
schneiderscher  Diapositivplatten  mit  Glycin  vorführt.  VerUQffend  war  fQr 
die  Anwesenden,  dass  die  ganze  Prozedur  bei  einer  hellbrennenden  Eampe 
X>hne  weitere  V'orsichtsmassregeln  und  ohne  dass  ein  Schleier  auftrat,  vor- 
genommen wurde.  Als  Entwickler  wird  folgendes  Rezept  empfohlen;  100  com 
'destilliertes  Wasser,  5  g  Glycin,  15  g  Natriumsulfit,  95  g  Pottasche.  Der  Ent- 
wickler ist  im  Verhältnis  t  :a  bis  1:3  zu  verdünnen  und  kann  für  ein  grösseres 
Quantum  Diapositivplatten  verwendet  werden.  Den  Beriehten  flb<'r  die  seitens 
der  Mitgheder  mit  den  in  voriger  Sitzung  verteilten  Steinschnciderplatten  vor- 
genommenen Proben  ist  zu  entnehmen,  dass  dieselben  langsamer  als  andere 
Platten  arbeiten,  nach  Frau  Dr.  Seier  sich  im  ReMilt at  nicht  von  anderen  Platten 
unterscheiden  und  von  Dr  Grosser  als  vorzüglich  anerkannt  wurden,  Herr 
Michelly  würde  schneUerc  i'lattcn  vorziehen,  Herr  Major  v.  Westernhagen 
betrachtet  es  ab  grossen  Vorteil,  dass  ach  mit  diesen  Platten  von  sehr  weichen, 
dünnen  Negativen  kräftige  Abzüge  herstellen  las-en.  Bezüglich  der  geringeren 
Empfindlichkeit  macht  Dr.  Steinschneider  darauf  autnierksam,  dass  dieselbe 
sich  umgekehrt  proportional  zur  Verwendbarkeit  im  Sciopiikon  verhalte,  die 
zeitweise  auftretenden,  auch  von  Herrn  v.  Westernhagen  gerügten  Flecken 
<md  Sternchen  im  Himmel  zeigen  sich  nur  bei  Überexposiäon. 

Schultz-Hencke,  L  Schriftitlhrer. 

 '-♦ifflg^t    •  —  ' 

«• 


Digitized  by  Google 


36 


VEREINSNACHRTCHTEN 


Klub  dci*  Atnatcurphotographen  in  Graz. 
Protokoll  der  Versammlung  am  4.  Januar  1898. 

Der  Klub  der  Amatearpholographen  hielt,  am  4.  Januar  im  Schlaraffen- 

Saale  der  Parktheater-Restauration  eine  Vereinsversammlung  ab.  Nachdem  der 
\'orsitzendc,  Herr  Kustos  Marktanner,  den  als  Gast  anwesenden  Herrn 
Heinrich  Graten  Aiterns  begrüsst  hatte,  ergriff  Herr  Dr.  Wibiral  das  Wort 
zur  Erlflntemng  der  von  ihm  ausgestellten  Bilderreihe.  Zu  Beginn  seiner  Aus- 
fflhrungen  kündigte  der  Redner  an,  dass  er  demnächst  einen  Antrag  auf  Ein* 
fnhrung  des  Ausstellungszwange«;  fOr  die  Klubinitglieder  einbringen  werde, 
nachdem  die  letzteren  nur  auf  diese  Weise  dazu  gebracht  werden  können,  ihre 
Leistungen  der  Allgemeinheit  nicht  wie  bisher  vormenthallen.  Hierauf  entwickelte 
der  Redner  in  fesselndem  Vortrage  seine  Ansichten  Ober  den  künsderischen 
Charakter  des  phototjraplii-rhen  Bildes,  von  dem  Satze  ausgehend,  dass  die 
Photographie  nicht  eine  Kunst  ist,  aber  sehr  wohl  eine  solche  sein  kann.  Dann 
wurden  die  verschiedenen  Bedingungen,  unter  denen  der  zeichnende  und  der 
photographierende  Rflnstler  arbeiten,  sowie  die  Voraussetzungen,  die  cur  Ent- 
stehung eines'  kflnstlerischen  photographischen  Bildes  erforderlich  sind,  erörtert. 
Die  Besprechung  des  notwendigen  EinHusses  auf  das  Modell  durch  den  Kiinstier 
bildete  den  Schluss  de»  allgcmeineu  Teiles  der  Ausführungen  des  Redners,  der 
hierauf  zur  Einzelbesprechung  der  ausgestdlten  Bilder  flboging,  von  denen  eine 
Abteilung  als  eigentliche  Portri)ts,  die  andere  als  Aktstudien  zu  besdchnen 
waren.  Der  Vortrag  bot  viel  de^.  Interessanten  und  Wissenswerten,  und  Herr 
Dr.  Wibiral  hat  sich  durch  seine  Au.ssteUung  in  Verbindung  mit  den  zugehörigen 
Eriauterungen  um  den  Klub  neuerlich  verdient  gemacht  Herr  Graf  Attems 
ersuchte  hierauf  die  Klubmitglieder,  ihm  durch  Überlassung  von  Bildern  aus 
Steiermark  bei  der  llerausgalie  seines  Werkes,  welchem  unser  Heimatland  ia 
Originalaufnahmen  mit  verbindendem  Texte  in  weiteren  Kreisen  (auf  dem  Wege 
der  Ausstellung  in  vermiedenen  Sttdten  des  In-  und  des  Auslandes)  bekannt 
machen  soll,  zu  unterstfltzen,  und  teilte  auf  eine  bezQglicbe  Anfrage  des  Herrn 
Dr.  Krodemansch  mit,  dass  den  Amateurphotographen  da>  Photographieren 
auf  der  Hiimwarte  jederzeit  gestattet  sei,  wenn  sie  sich  unter  Angabe-  ihres 
Namens  beim  Turmwart  als  solche  ausweisen,  und  dass  nur  auswänigen  Benifs- 
I^iotographen  die  AusQbung  ihres  Gewerbes  auf  d«n  genannten  Aussichtspunkte 
verboten  sei.  Herr  Universitatsprofessor  Dr.  Pfaundler  erfreute  die  Klub- 
mitglieder durch  einen  kleinen  V'ortrag  über  die  vergleichende  Mcssimi,'  der 
Stärke  von  Lichtquellen  und  zeigte  das  Verfahren  an  einem  in  einlachster 
Weise  beigestellten  Bunsen- Photometer,  wobei  die  St&rke  eines  Zirkon-  und 
eines  K.a'küchtes  bestimmt  wurde.  Herr  Stadler  zeigte  eine  mit  Benzin  ge- 
speiste I >unkelziTnmerlampe,  welche  narh  Belieben  mit  rotem  oder  grünein 
Lichte  gebraucht  werden  kann  und  deren  Flanmie  nicht  russt.  Herr  Kapell- 
meister Rümpel  fahrte  die  ^yNovitas'- Handkamera  für  PUtten  9  X  i3  von 
HOttig  &  Sohn  in  Dresden  und  eine  kleine  Kamera  derselben  Firma  fär  Format 
6X9  vor,  die  nur  6  fl  kostet,  sowie  ein  leichtes,  zweiteiliges  Holzstativ  der 
,£astinau- Company'".  Die  drei  letztgenamiten  Ausstellungsgegenstände  hatten 
das  Klubmitg^ed  Herr  Grabner  beigestellt 


I 


VEREINSNACHRICHTEN 


37 


G«sellsdialt  xur  FSrdenitig  der  Am«teur'«Photosr«phie» 

Hamburg. 

Kaiser-Geburtstagsfeier  am  sr7.  Januar  1898. 

Eine  zahlreiche  Gesdlschaft  versammelte  sich  um  9  Uhr,  um  erst  bei  einem 
Glase  Bier,  dann  bei  einer  von  sachkunilie;cr  Haiui  iicbrauten  Feuerzangenbowle, 
bis  in  die  »päte  Nacht  hinein  in  fröhlichster  Stimmung  in  unsern  gemütlichen 
Verdnurlumen  zu  zechen.  Der  Vorsitzende  brachte  den  Toast  auf  Se.  Majestilt 
Kaiser  Wilhelm  aus,  Dr.  Arning  bcwillkonminete  die  Gaste,  und  Herr  Dr.  Micthe 
an?  Brannsohvvfiii,  der  un«;  dir  Freude  machte,  an  unserer  I'eier  teil  zu  nehmen, 
sprach  auf  das  fernere  Blühen  der  Gesellschaft.  Herr  ß  e  n  t  h  i  e  n  hatte  nach 
der  Mdodie  „O  alte  Burschenherrlichkeit"  ein  sangbares  Lied  gedichtet,  dessen 
drolliger  Inhalt  die  Stimmung  noch  erhöhte.  Es  liurtete: 

O  schöne  Knipserheniidilteit, 
Du  bist  nun  ganz  entschwunden, 
Dahin  i^^t  all  die  iroldne  Zeit 


Der  Dunivclkuiiiiiicrstunden! 
Ich  schldche  gar  betrabt  einher, 
Ich  abgeknipster  Amateur. 
O  jerum  u.  Sw  w. 

Was  son  ich  noch  auf  dieser  Weh  . 

Der  bösen  Gummidrucker? 
Trotz  meinem  blanken  Silbergeld 
Ward  ich  ^um  armen  Schlucker. 
Nicht  smd  die  Leute  mehr  dem  Gold, 
Noch  selbst  dem  schönen  Platin  hold. 


Mein  Kodak  fühlt  sich  auch  nicht  gut 

In  diesen  schlimmen  Tagen; 
Er  hat  der  Sehärfe  viel  im  Blut, 
Und  leidet  nun  am  Magen. 
Er  fhhlts:  Sein  gutes  Objektiv 
Das  seichnet  rftumlich  vid  zu  tief! 


Nun  sitz*  ich  wieder  wohlgemut 

Bei  meinem  vollen  Glase: 
Gut  ist  dies  Rodinal  dem  Blut, 
Und  gut  der  blassen  Nase! 
Bei  weisser  Nase:  tiefes  Leid, 
Bei  roter:  helle  Seligkeit; 
Drum  Freunde,  lasst  uns  trinken, 
B'm  wir  zu  Boden  sinken. 


Ordentliche  Versammlung  am  3.  Februar  1898. 

Vortrag  des  Herrn  Th.  Hofmeister:  ,Ober  das  Chronxgutnmiverfahren'', 
der  ausführlich  in  der  „Rundschau"  wiedergegeben  wird.  Hofmeister  teilte 
seine  neuesten  Erfahrungen  mit  und  zeigte  an  einem  beUchieten  Blatte  die  in 
einer  halben  Stunde  sich  vollziehende  Entwicklung. 


Projektionsabend  am  10.  Februar  1898. 

Vorführung  von  Bildern  der  Herren  Louis  Schwere,  £.  Barnbrock, 
Max  Mav  und  O.  Bozen  Hardt. 

Herr  Ernst  Juhl  spricht  über  seine  Reise  nach  Wien  und  die  Aus- 
stellungen  der  deutsdien  und  österreichischen  Abteilung;  wir  bringen  m  der 
nftdxten  Nmamor  der  lyRundschau"  diesen  Bericht. 

Am  20.  Februar  begann  die  Ausstellung  von  Arbeiten  hiesiger  und  aus- 
wärtiger Mitglieder.  Es  sind  alle  Arten  photographischer  Aufnahmen  zugelassen. 

Al8  ordentliche  Mitglieder  wurden  aufgenommen  die  Herren:  Dr.  H.  LOttke, 
Anidtstrasse  i.^:  II  Victor  L.  Friedburg,  Parkallec  8,  Harvestehude;  C.  von 
Ahn,  FuhlsbiUteler  Strasse  61 :  G.  Reddelien,  Goethestrasse  26:  Professor 
Dr.  F.  Sc  h  ad  er,  Gross  •  Flottbek,  Claudiusstrasi>e;  F.  W.  Petersen,  grosse 
Reichenstrasse  19:  W.  J  e  p  p  e  n e  r,  Blumenau  48:  Dr.  Obaus,  Erlenkamp  27; 
die  Kriminalpolizei,  vertreten  durch  Herrn  Rat  Dr.  Roscher,  Stadthaus. 


Digitized  by  Google 


30  VEREINSNACHRICHTEN 


Als  ausserordentliche  Mitglieder  wurden  aufgenommen:  Fraulein  Louise 
F.  Ey,  Lessingstrassc  2,  I:  Frau  Fritz  von  Bronsart,  geb.  von  Bronsart, 
Altona,  Rainville-Terr.  7;  Frau  O.  Hascnclevcr,  Tremablltttd  bd  BMigtelidde. 

Als  auswärtige  Mitglieder  wurden  auf  genommen:  Freifrau  P.  von  Sehoen- 
aich,  geb.  von  Ohlendorff,  Rathenow,  Bahnhofstrasse,  sowie  die  Herren: 
J  K  a  u  f m  a  n  n ,  Präfekt  des  FOrstbischöfl.  Konviktes,  Breslau,  Domplatz  i :  Dr.  med. 
Metzener,  Dessau,  Langestras^e  16;  Ingenieur' P.  Adler,  Ruppersdorf,  Kreis 
Strehlen  i.  Schi.;  W.  Brügmann,  Blankenese,  Kmmdahl;  Prof,  Emile  Chaiz, 
Genf,  Mail 93;  Paul  Daniel,  Forst  i.L.;  Ph.  Otto  Runge,  BerUnNW.,  Inden 
Zelten  15;  femer  die  Photographische  Gesellschaft  Bremen,  Pafanenatrasse  ao. 



QcMllsehaft  zur  Pflege  der  Photographi«  in  l^eipzis* 

Jahresbericht, 

erstattet  in  der  6.  o  r  d  e  n  1 1  i  c  h  e  n  Hauptversammlung  am  12.  Januar  1898. 

Das  verflossene  Jahr  ist  in  verschiedener  Hinsicht  ein  bedeutungsvolles 
für  die  Geselischatt  gewesen.  In  erster  Linie  ist  zu  berichten,  dass  Se.  KOni^ 
Hoheit  Prinz  Friedrich  August  von  Sachsen  das  Prolektorat  Aber  die  Gesell- 
schaf): gnädigst  zu  abonehmen  geruht  hat. 

Ein  Versuch,  ausser  den  üblichen  .Arbeits Versammlungen  auch  noch 
monatlich  einen  zwanglosen  Leseabend  einzurichten,  hat  sich  bewährt,  so  das» 
die  Einrichtung  auch  im  neuen  Jahre  beibehalten  werden  soll. 

Um  mit  auswärtigen  Vereinen  mehr  Fflhlung  zu  bekommen,  ist  die 
GesellachafI  dem  Wiener  Kameraklub  tmd  der  Gesellschaft  zur  Forderung  der 
Amateurphotographie ,  Hamburg  als  korporatives  Mitglied  beigetreten 

Ein  bereits  im  Vorjahre  geplantes  Preisausschreiben  unter  den  Mitgliedern 
kam  in  der  Arbeitsversammlung  am  23.  Februar  zum  Auftrag.  Der  erste  Preis 
wurde  Htm  Hob,  der  zwdte  Preis  Herrn  Nitzsche,  der  drille  Preis  Herrn 
Schneider  und  der  vierte  Prds  Herrn  Herbst  zuerkannt 

Das  Hauptinteresse  der  Gesellschaft  nahm  die  in  der  Gartenbauhalle  der 
Sächsisch -ThOringischen  Industrie-  und  Cicwerbe ■  .Ausstellung  in  der  Zeit  vom 
15.  bis  27.  August  veranstaltete  Ausstellung  von  Amateurphotographieen  ein.  Das 
Ausstdlungsgebiet  umfasste  Deutschland  und  Österreich.  Die  Betdligung  war 
eine  gute,  es  wurden  über  I  IOC  Bilder  von  221  Einsendern  ausgestellt,  ausserdem 
musste  ungefähr  die  ^Icii  he  Zahl  Bilder  zurückgewiesen  werden.  Als  besonders 
hohe  Ehre  für  die  Ausstellung  ist  hervorzuheben,  dass  Se.  kgl.  Hoheit  Prinz 
Friedrich  August  tmd  Se.  k.  und  k.  Hoheit  Erzherzog  von  Toskana  eine 
Reihe  von  Aufnahmen  eingesandt  hatten.  Das  Preisrichteramt  haben  in  entgegen- 
kommender Weise  die  Herren  Otto  Rau  und  Direktor  Schultz-Hen cke- 
Berlin,  K.  J  u  h  1  -  Hamburg  und  Prof.  Dr.  Aarland  und  Prof  ISe  rt  lu)I  d -Leipzig 
ausgeübt,  wofür  diesen  Herren  auch  an  dieser  Stelle  nochmals  gedankt  sei. 
Die  Gesellschaft  hatte  das  GlQck, 'mehrere  Preise  zu  eriaugen;  so  erhielt  sie  als 
solche  die  silberne  Medaille,  die  Herren  Fichte  und  Prössdorf  erhielten 
silberne  Medaillen  und  Ehrenpreise,  die  Hern-n  Schiibach  und  Schneider 
silberne  Medaiilcn  und  Herr  Hob  die  bronzene  Medaille.  Zur  Verteilung  ge- 
langten goldene,  silberne  und  bronzene  Medaillen,  sowie  eine  Anzahl  Ehren* 
preise;  den  Stiftern  der  letzteren  sei  auch  hiermit  nochmals  der  besondere 
Dank  der  Gesellschaft  zum  Ausdruck  gebracht. 


Digitized  b\ 


VER  El  NSN  A  CHRICHTEN 


39 


Der  Erfolg  der  AusstcüiiiiLj  für  die  Gesellschaft  war  ein  br dcntciuicr. 
Nicht  nur,  dass  derselben  eine  Reilie  neuer  Mitglieder  zugeführt  wurden, 
sondern  den  einzelnen  MitgUed^n  war  auch  die  beste  Gelegenheit  geboten, 
Studien  zu  machen  und  neue  Anregtmgen  zu  bekommen.  Wie  sehr  letzteres 
bereits  genützt  hat,  geht  daraus  hervor,  dass  sich  Verschiedene  IffitgliMer 
inzwischen  neue  Preise  geholt  haben. 

Die  durch  die  Ausstellung  entbundenen  Kosten  wurden  durch  Erliebung 
von  60  Proz.  eines  za  diesem  Zwecke  gegrflndeten  Garantiefonds  gedeckt 

Das  Atelier  wurde  nur  wenig  benfltzt.  Da  dasselbe  mangelhaft  war,  und 
ausserdem  in  anderen  Besitz  öbergegangen  ist,  wurde  der  Kontrakt  nicht  er- 
neuert und  der  Vorstand  mit  der  Beschaffung  eines  besseren  Ateliers  betraut 

Die  filnfle  ordentliche  Hauptversammlung  fand  am  13.  Januar  v.  J.  statt, 
dieselbe  hatte  sich  mit  den  Berichten  des  Vorstandes  und  Neuwahl  des  letzteren 
zu  befassen.  Ausserdem  wurden  im  verflossenen  Jahre  noch  zehn  Arbeits- 
versamnilungen  veranstaltet,  und  zwar  am  a8.  Januar:  Beschlussfasstmg  über  Ein- 
richtung von  Leseabenden,  sowie  über  Beitritt  der  Gesellschaft  in  auswärtige 
Vereine  und  Besprechung  eingelieferter  Bilder  durch  Herrn  Fi  ch  te.  23.  Februar: 
Ausstellung;  und  Besprechung  der  zum  Wettbewerb  eintjelieferten  Bilder  und 
VerkQndung  der  Prämiierten  durch  Herrn  Kunstmaler  Schi  Ibach.  24.  März: 
Vorflihrung  eines  Verfahrens,  Celloldinbilder  schwarz  zu  ßirben  durch  Herrn 
Dr.  Winkler;  Bericht  Aber  das  Mohsehe  Ncgativpepier  durch  Herrn  Höh. 
27.  April:  V(iHei;uii<?  farbiger  Bilder  nach  Chassa^ne,  sowie  von  Bildern  auf 
Pyramidenkornpapicr  13.  Mai:  Bcschlussfassung  über  Ausstellungsarbeits- 
vertcilung;  Wahl  emer  Prüfungskommission  für  die  eingelieferten  Bilder;  Be- 
sprechung wegen  Veranetaltang  eines  Vereinsansfluges;  GrOndung  eines  freiwilUgea 
Ausstdlnagsgarantiefonds.  15.  Juni:  Vorlegung  amerikanischer  Autotypieen; 
V^orlegung  und  Besprechung  M  o  h  scher  Papiernegative  und  einer  M  o  h  sehen 
Kamera.  Mitteilung  des  Vorsiuenden,  gcwöbnUche  Platten  licluhuffrci  zu  machen. 
27.  Septemlwr:  Bericht  Ober  die  veranstaltete  Ausstellung  durch  Herrn  Höh; 
Festlegungeines  bestimmten  Tages  im  Monat  ftrilie  Zusammenkünfte  20  Oktober: 
Herstellung  von  Vergr<^sserungeii  auf  Pigmentpapier,  erläutert  durch  Herrn 
Prössdorf;  Antrag,  betrefifend  Aufgabe  des  bisherigen  Ateliers.  24.  November: 
Vorfllhniug  von  in  Hamburg  ausgestellten  dreifarbigen  Gummidrücken,  sowie 
neuer  Arbeiten  des  Herrn  Dr.  Seile:  Ausstellung  von  Stereoskopen,  auf- 
genntnmen  mit  der  Harbern  sehen  Expresskamera.  8.  Dezember:  Projektions- 
abend  in  der  königlichen  Kunstakademie. 

Die  BibUothek  enthfllt  mit  Abschluss  des  Jahres  50  Bflnde  Lehrbflcher, 
Jahrbflcher  und  Kataloge,  36  Binde  Zeitschriften  und  eine  ziemlich  reichhaltige 
Bildersammlung.  Neu  angesrhaftt  wurden  5  Werke,  ausserdem  wurde  der 
Bibliothek  ein  Exemplar  Deutscher  Photographen  -  Kalender  1897,  Geschenk  ties 
Herrn  K.  Schwier,  Weimar,  einverleibt.  Entheben  wurden  von  2oMitghedem 
60  Bande. 

Das  Inventar  wniilt-  Im  verflossenen  Jahre  um  drei  grosse  Schalen 
70x85  cm,  und  eil)  Kcl^^brett  100X100  cm  vermehrt,  ausserdem  wurde  der 
Vergrösserungsappurat  verbessert.  Es  wurden  Apparate  und  Geräte  von  13  Mit-' 
ehedem  entüehen,  am  häufigsten  der  Stereoskop-  und  der  VeigrOsserungs- 
spparat  R.  Höh,  Schriftftlhrer. 


Digitized  by  Google 


VEREINSNACHRiCHTEN 


Photographiseher  Klub  München. 

Verein  für  wissenschaftliche  und  A  in  a  t  «.•  u  r  p  h  o  t  o  g  r  a  p  h  ie. 

Hauptversammlung  vom  Dienstag,  28.  Dezember  1897. 

Vorsiuentlcr.  1  raut. 
Das  Protokoll  Ober  die  letzte  Hauptveraammlang  wurde  verlesen  und 

genehmigt. 

Als  Mitglieder  wurden  aufgenommen  die  Herren:  Alois  Ernst,  Privatier, 
München,  und  Dr.  Gärber,  i.  Assistent  für  chemische  Physiologie  an  der 
Universtcit  Wflrzburg. 

Sfxlann  hielt  Herr  Traut  den  Vortrag:  «Theorie  und  Praxis  der 
orthochromatischen  FMi otographie"  Der  Redner  sprach  in  knapp  zu- 
sammenfassender iJarstellung  mit  der  ihm  eigenen  Klarheit  Über  das  Thema, 
Ausgehend  von  der  Unzulänglichkeit  gewöhnlicher,  die  Tonwerte  falsch  wieder- 
gebender Platten  fDr  verschiedene  Aufnahmen,  so  ftlr  Reproduktionen  von 
Gemälden  und  anderer  farbenreicher  Gegenstände,  für  Aufnahmen  von  Land- 
schaften mit  Bäumen,  Wolken.  Bergen,  für  die  meisten  Arbeiten  der  wisscn- 
scliuftttchcn  Photographie,  für  Porträts,  bei  denen  die  Kleidung  in  ihren  richtigen 
Tonwerten  dargestellt  werden  soll  u.  s.  w.,  gab  Herr  Traut  zunächst  einen  Über» 
bück  Ober  die  Entwicklung  der  orthochroinati»  lu  n  Phinographie.  Mit  Hilfe  von 
Projektionen  demonstrierte  der  Vortragende  die  Wirkung  der  Spektralfarhen 
auf  die  .gewühuUchc  und  die  orthochromatische  Platte,  die  Wirkung  von  Farben- 
filtern und  deren  Anwendung;  er  sprach  eingehend  Aber  Vogels  Theorie, 
welche  sich  darauf  grfindet,  da$:s  lichtempfindliche  Silbersduchten  im  allgemeinen 
für  diejenigen  Farben  empfindlich  sind,  welche  dieselben  verschlucken,  über  die 
Anwendung  von  Eosin,  Er^'throsin  und  Azalin,  über  die  Anwendung  der  Vogel- 
schoi  Theorie  auf  Kollodiumplatten  (Dr.  A 1  b  e  r  t  s  Kollodemulsion)  und  end- 
lidi  Ober  die  Arbeiten  Vogels  und  Obernetters  mit  Frockenplatten,  welche 
für  die  heutige  Praxis  grundlegend  sind  Nach  einem  Überblick  Ober  die  frQhere 
Praxis,  die  Arbeiten  mit  Badeplatten,  deren  Hauptvorteil  in  der  Oberaus  grossen 
Emphndhchkeit  besteht,  die  aber  den  grossen  Nachteil  einer  sehr  geringen  Halt- 
barkeit haben,  sprach  Redner  Ober  die  heutzutage  verwendeten  farbenempfind- 
liehen  Platten;  er  gab  durch  Projektionen  von  Farbentafelaufnahmen  einen  Ver- 
cl<-ich  der  im  Handel  befindlichen  farbenempfindlichen  Platten  verschiedener 
1  uuien.  Die  Ausführungen  über  richtige  Anwendung  der  tarbenemphndhchen 
Platten,  von  denen  als  besonders  empfehlenswert  die  Perutzschen  hervor- 
zuheben sind,  in  der  Reproduktions- ,  Landschafts-  und  PorträtphotOgraphie, 
illustriert  durch  zahlreiche  Projektionen,  bildeten  den  Schluss  de>  interessanten 
und  mit  vielem  Beifall  aufgenommenen  Vortrages.  Herr  Perutz  hatte  mehrere 
Tafeln,  welche  die  Wichtigkeit  orthochromatischer  Anfiuüunen  in  cahlrdchen 
Beispiden  dokumentieren,  zur  Ansicht  gebracht  und  gab  Midi  persönlich  in  der 
an  den'Vortrag  sich  anschliessenden  Diskussion  schätzenswerte  Anfschliis-e 

Von  der  Photocolortype  Company  Chicago  lagen  neue  Dreifarbendrucke 
vor;  die  Wirkung  der  von  der  Firma  Kast  Sc  Ehinger  (deren  Vertreter  unser 
Mit^ed  Herr  Hermann  Obitsch  dahier)  hierzu  geliderten  Farben  ist  eine 
Äusserst  brillante. 

Einen  Beweis,  wie  rasch  in  der  I'hotographie  gearbeitet  werden  kann, 
gaben  ein  paar  Diapositive  von  Aufnahmen,  welche  heute  nachmittags  4  Uhr 
von  dem  Brande  in  der  Plingauserstrasse  gemacht  wurden. 

Nachdem  in  letzter  Zeit  die  Frage  wiederholt  besprochen  worden  war, 

auf  Welche  Weise  «len  auswärtigen  Khibmitgiiedern  ausser  der  unentgeltlichen 
Lieferung  der  „ Rundschau"  Anregung  und  lebhaftere  Fühlung  mit  dem  IClub- 


Digitlzeci  I 


I 


VERElNSNACHRiCHTEN  41 


leben  geboten  werden  könnte,  wurden  heute  die  diesbezüglichen  Vorschläge  an 
die  Versammlung  gebracht  Es  wurde  hierauf  durch  Bescbluss  der  Vorschlag 
des  Herrn  Bayer  angenommen,  eise  Wandermappe  in  Qrknlation  zu  bringen. 

Die>enie  >oll  geeignete  Bilder  der  Kl-ibmitglieder  enthalten,  und  es  wurde  dir 
Erwartung  ausgesprochen,  dass  namentlich  auch  die  auswärtigen  Mitglieder  Bilder 
für  die  Wandermappe  cinhefern.  Als  ausserster  Einlieferungbtcrinin  wurde  der 
S.  Mftnt  festgesetzt.  Diese  Wandermappe  giebt  Gelegenheit,  einen  OberbUck 
Aber  die  photographischen  Leistungen  innerhalb  des  Klubs  zu  gewinnen,  die 
verschiedenen  Kopierverfahren  in  einer  Saminhiiig  ausgewählter  Bilder  den 
Mitgliedern  vorzuführen  und  durch  Betrachtung  fremder  Aufnahmen  für  die 
eigenen  Anregung  zu  gewinnen, 
j  Einem  Vorschlage,  ein  Preisausschreiben  mit  der  Wandermappe  zu  ver- 

•  binden,  verhielt  sich  die  Versammhine;  ablehnend  gcgenöber,  namentlich  mit 

Rücksicht  darauC,  dass  die  Ergebnisse  einer  Preiskonkurrenz  unausbleiblich 
Missstimmung  bei  einzelnen  Beteiligten  erfahrungsgemflss  hervormfen.  Dagegen 
wurde  der  Vorschlag,  die  zu  der  Wandermappe  gegebenen  Bilder  dem  Klub 
als  Eigentum  und  Material  für  die  Klubmappe  /u  überlassen,  lebhaft  bcgrQsSt. 
Best  iihis>  wurde  hierüber  nicht  gefasst,  vielmehr  bleibt  dies  der  Freigebigkeit 
der  Einzelnen  überlassen. 


Hauptversammlung  vom  I>len^t.^^,  11.  Januar  1898. 

Nach  Verlesung  und  Genehmigung  des  letzten  Protokolls  hielt  Herr 
Trautmann  seinen  angekfindigten  Vortrag:  «Wanderung  durch  die 
Dolomiten  nach  Bozen".  Der  Vortrag  bildete  den  begleitenden  Text  zu 
einer  Serie  von  Aufnahmen  des  Vortrairemien,  welche  mittels  des  Scioptikons 
in  zwei  Abteilungen  vorgeführt  wurden.  Die  Diapositive  waren  sorgfältig  gc- 
fftrbt,  und  die  Aufnahmen  selbst  zeigten  wiederum  den  guten  Geschmack  und 
den  lebhaften  Blick  dieses  eifrigen  Klubmitgliedes  für  malerische  Wirkung. 

Von  der  chemischen  Fabrik  Kenerbach  waren  durch  Herrn  Perutz 
dem  Klub  mehrere  Proben  des  Ortolcntwicklers  zugegangen,  welche  mit  dem 
Auftrage,  nächstens  Uber  die  mit  diesem  Entwickler  gewonnenen  Resultate  zu 
referieren,  mehreren  Anwesenden  ausgehändigt  wurden.  Herr  Traut  brachte 
übrigens  schon  heute  <  inline  von  ihm  mit  Ortol  entwickelte  Kontaktkopieen  auf 
Viktoriapapier  zur  Ansicht,  welche  sich  besonders  durch  die  tadellose  Schwärze 
der  Tiefen  auszeichnen. 

Herr  Traut  brachte  sodann  den  Vorschlag,  es  wolle  Ober  den  Inhalt  der 
einzelnen  „Rundschau "-Nummern  jeweils  ein  Klubmitglied  gelegentlich  der 
Hauptversammlungen  mündlich  Referat  erstatten;  erfahruntz>s;emass  kämen 
einzelne  Herren  aus  Zeitmangel  oft  nicht  zu  emer  eingehenderen  Durchsicht 
der  »Rundschau*;  durch  die  Einrichtnng  eines  Referates  Aber  den  Inhalt  jed«* 
Nummer  wllrde  dem  abgeholfen  werden.  Der  Vorschlag  fimd  allgemein  Beifall, 
und  Herr  Traut  erklärte  sich  bereit,  als  Erster  nächstens  Uber  den  Inhalt  der 
Januar- Nummer  Bericht  zu  erstatten. 

Im  Anschluss  daran  teilt  Herr  Dan  egger  mit,  dass  er  seit  1889  den 
Inhalt  der  , Rundschau"  nach  Disziplinen  registriert  habe  und  dass  dieses 
Register  für  eventuellen  Bedarf,  z.  B.  für  Vortragende,  zur  Verfügung  stehe 

Herr  Prof.  Suhrlandt  schlägt  vor,  zu  einzelnen  der  im  gewöbuhciien 
Khibkdeal  stattfindenden  Projektioosabende  —  etwa  einmal  monatlich  —  auch 
Damen  einzuladen.  Der  Redner  b^rOndete  seinen  Vorschlag  namentlich  damit, 
da'-s  ersten^  den  Damen,  welche  sich  für  das  Zii-tandekomnien  mancher  Ge- 
legenheitsaufnabmen  oft  lebhaft  interessierten  oder  die  Staffage  bei  Erinnerungs- 


Digitized  by  Google 


VEREINSNACHRICHTEN 


bildern  aus  der  Sommerfrische  u.  s.  w.  bildeten,  diese  Aufnahmen  bei  den 
grossen  öfTentlichen  SciopUkonabenden  nicht  vorgeführt  werden  küunen,  da  bei 
solchen  Abenden  die  Auswahl  der  Bilder  nsch  den  Ar  die  Allgemdnheit 
interessanten  Motiven  erfolgen  muss,  und  dass  zweitens  gerade  auch  durch  die 
Damen  das  Interesse  für  den  Klub  und  seine  Thätigkeit  weiter  verbreitet  werden 
kann.  Der  Redner  hält  es  ferner  für  angebracht,  der  Frage  naher  zu  treten^ 
ob  nicht  auch  Damen  der  Beitritt  nun  Klub  als  Mitglieder  —  onter  gewisten 
Modifikationen  —  ermöglicht  werden  soll.  Die  folgende  lebhafte  Debatte  Ober 
die  penannfcn  Vorschläge  ergab,  dass  die  Frage  der  Aufnahme  von  Damen  als 
Mitglieder  vorläutig  nicht  erledigt  wurde,  dass  jedoch  der  Beschluss  gefasst 
wurde,  zeitweilig  einen  der  i, Geselligen  Abepde'  als  Projektionsabend  unter 
Zulassung  von  Damen  abenhahen  and  nädistens  einen  soldien  Abend  versuchs- 
weise, um  die  Zulänglichkeit  des  eicwr-linlit  hen ,  in  meinen  räumlichen  VerbiH- 
nissen  etwas  beschränkten  Klublokals  zu  prnten,  anzusetzen.  • 

Ausgetreten:  Herr  Graf  Fugger-G  lött,  Erlaucht,  Reichsrat  u.  s.  w.,  in 
Kirchheim.  ,     Stirner,  I.JSchriftfi[lhrer. 


4» 


Ordentliche  Generalversammlung  vom  Dienstag,  i6.  Januar. 

Vorsitsender:  Traut 

Der  Vorsitzende  eröffnete  die  Generalversammlung  unter  B^auntgabe 
der  Tagesordnung,  welche  den  Mitgliedern  bereits  schriftUch  im  Monatsprogramm 
angekündigt  worden  war.  £r  gab  einen  kurzen  Überblick  über  das  vergangene 
Vereinsjahr  und  sprach  den  ttbrigen  VorstandsmitgUedem  den  Dank  fDr  ihre 
Thätigkeit  ans,  worauf  der  1.  Schriftführer  nach  Verlesung  und  Genehmigung 
<\v-  letzten  Protokolls  an  der  Hand  Her  Protokolle  Bericht  dht  r  die  Vereiiis- 
thätigkeit  im  verllossenen  Jahre,  der  Bibliotheker  Bericht  über  die  im  letzten 
Jahre  IHr  die  Klubbibliothek  gemachten  Neuauscbafifungen  erstattet. 

Hierauf  erfolgte  der  Redienschaftsbericht  des  Kasnerers.  Derselbe  ergabt 
dass  der  Kassenbestand  gegen  das  Vorjahr  sich  als  ein  wesentlich  besserer  dar- 
stellt; namentlich  die  Aussichten  Air  die  Zukunft  sind  in  dieser  Beziehung 
günstig  zu  nennen;  es  wird  hier  nur  der  eine  Umstand  hervorgehoben,  dass 
die  in  den  Vorjahren  für  die  Lokalmiele  aufgewendeten  Summen  nunmehr  auf 
Veranstahungen,  AnschatViingenu.S.w.  verwendet  werden  können,  da  dieser  Posten 
-eit  l 'bersicdclung  des  Klubs  in  ein  gratis  iiberlassenes  Lokal  in  Wegfall  kommt. 
Die  Jahresrecbnung  schliesst  ab  mit  einem  Kassenbestand  von  über  60  Mk.,  so 
dass  das  Vereinsvermögen  ein  Plus  aufweist.  Zu  Rechnnngsrevisoren  wurden 
die  Herren  Hörner  und  Obergassner  ernannt,  welche  die  Rechnungsablage 
des  Kassierers  sofort  der  vorgeschriebenen  Prflfung  untenogen,  worauf  dem 
Kassierer  die  Decharge  erteilt  wurde. 

Herr  Horner  sprach  im  Namen  der  Versammlung  der  Vorstandschaft 
den  Dank  des  Klubs  aus.  Hierauf  wurde  zur  Neuwahl  der  Vorstandschaft 
geschritten,  deren  Leittm^  Herrn  Hörn  er  übertragen  wurde.  Die  bishcriL'tn 
Vorstandschaftsmitglicder  wurden  —  je  in  einem  eigenen  Wahlgange  —  ein- 
sdmmig  wiedergewAhlt,  jedoch  mit  der  Massgabe,  dass  auf  Ansuchen  des 
Kassierers  das  Amt  eines  «weiten  Schriftfabrers  nicht  mehr  mit  dem  des  Kasnovrs 
vereinigt  wurde:  vielmehr  wurde  als  zweiter  Schriftfilhrcr,  nachdem  Herr  Zelt 
die  zunächst  auf  ihn  fallende  Wahl  ablehnte,  Herr  Obergassner  y<  walilt. 

Die  nunmehrige  Vorstandschaft  setzt  sich  demnach  zusammen  aus  den 
Herren:  Henry  Traut,  r.  Vorsitzender:  Carl  Bayer,  2.  Vorsitzender:  Ludwig 
Stiriier,  1.  Schriftführer;  Michael  Obergassner,  2.  Schriftführer:  Georg 
Issmayer,  Kassierer;  Christian  Reithmann,  Bibliothekar.  Auf  Wahl  eines 


V£R£INSNACHIUCHT£N 


43  • 


neuen  Auskunftskomitees  wurde  verzichtet,  und  bleibt  sonach  das  bisherige 
auch  fQr  dieses  Jahr. 

Nach  Wiedertbemahme  des  Vonitiea  durch  Herrn  Traut  wurden  die 

von  auswärtigen  Mitgliedern  eingelaufenen  Karten  verlesen. 

Der  Antrao;  des  Herrn  Schreiner,  denjenigen  Mitgliedern,  welche  die 
neu  erschienene  „Luxusausgabe"  der  Phot.  Rundschau  statt  der  gewöhnlichen 
Ausgabe  zu  besidien  wOnschen,  gegen  Ersats  der  Mehrkosten  diese  Lnzns- 
ausgabe  statt  der  gewöhnlichen  Ausgabe  zu  liefern,  wurde  angenonunen.  An 
die  Mitglieder  wird  vom  Klub  eine  diesbezügliche  Anfrage  ergehen. 

Als  Mitghed  wurde  aufgenonunen:  Herr  Eduard  Raujun.,  Kaufmann, 
Schtlsselbasar,  dahier. 


Grosser  Wandelbilderabend  und  Vortrag  des  k.  Universitäts- 
professors Dr.  Selenka  vom  Donnerstag,  ao.  Januar  1898. 
Dieser  grosse  Scioptikonabcnd  fand  statt  in  den  Prinzensälen  des  Cafe- 
Restaurant  Luitpold  vor  einem  gdadenen,  äusserst  zahlreieh  erschienen«!  Publikum. 
Unser  Ehrenmit^ifd,  Herr  k.  Universitätsprofessor  Dr.  Selenka,  sprach  aber 
„Ceylon,  Indien  und  Japan"  im  Anschluss  an  die  Vorführung  zahlreicher, 
in  drei  Abteilungen  projizierter  Uriginaiaufnahmen  aus  diesen  Ländern.  £s 
müBt  hier  die  in  den  MOnchener  Neuesten  Nachrichten  Ober  den  genannten 
Abend  erschienene  Zeitungsnotiz  zum  Abdruck  kommen: 

„Der  Vortrag  war  in  kanstlerisrhtr  wie  kulturhistorischer  Hinsicht  gleich 
interessant.  War  es  schon  ein  seltenes  Vergnügen,  Ausschau  zu  halten  vom 
Adamspic  oder  vom  Sdiiffe  aus  auf  die  Ufer  des  «heiligen  Ganges",  so  ist  es 
dem  Vortragenden  noch  mehr  n  danken,  durdi  aaldreidie  Momentbitder,  oft 
aus  dem  intimsten  Leben,  seinen  Zuhf^rern  Einblick  in  Kultur  und  Sitte  jener 
Völker  gewährt  zu  haben,  wie  sie  wfihl  nicht  oft  Europ.lern  zu  teil  werden 
mögen.  —  Von  bezaubernder  Schönheit  und  doppelt  interessant  durch  die  fOt 
uns  unergrOndtidie  Technik  waren  die  von  Japanern  gefertigten,  auf  das  sarteste 
kolorierten  Glasbilder,  deren  feine  Farbenwiedergabe  zum  Teil  „Aufnahmen  in 
natürlichen  Farben"  vortäuschen  könnte  und  welche  ihresgleichen  in  Kuropa 
schwerlich  haben  dürften;  der  beste  He  weis  für  den  vom  Redner  wiederholt 
und  endittsiaatisch  betonten  hervorragenden  Schflnheitsshm  jenes  aufstrebenden 
Volkes,  das  heute  die  bewundernden  Blicke  der  ganzen  livilisierten  Welt  auf 
sich  zieht " 

Bemerkenswert  waren  die  Einladungskarten,  welche  sämtUcb  in  Brom- 
süber-Kontalcdcopieen  bestanden,  angefertigt  von  Herrn  Traut,  weldiem  'dafbr 
der  Dank  des  Klubs  gebohrt.  Diese  echt  photi^rapbische  Einladimgskarte  trug 

eines  der  hübx  hesten  nenrebildchcn  aus  Japan,  die  Schrift  war  in  japanischem 
Ciiarakter  ausgeführt.  Der  Hersteilung  des  Originalnegatives  mussten  mehrfache 
Reproduitlionen  vorangehen. 


Nach  einem  kurven  Rückblick  auf  den  Selenka- .Abend  vom  20  ds  Mts. 
sprach  der  Vorsitzende  allen,  welche  zum  Gelingen  jenes  Abends  beitrugen, 
den  Dank  des  Klubs  aus.  Hierauf  wurde  das  letste  Protokoll  verlesen  und 
genehmigt.  Sodann  hielt  Herr  cand.  pharm.  Rothenfusser  Vortrag  „über 
Theorie  und  Praxis  des  Bromsilber-Kontaktverfahrens".  Ausgehend 


Hauptversammlung  vom  Dienstag,  ^.Januar  1898. 

Vorsitzender:  Traut. 


44 


.  VEREINSNACHRICHTEN 


von  den  ersten  Versuchen  mit  Brotnsilbereniuision  kam  Redner  auf  die  Arbeiten 
mit  BromsOberemulaon  auf  Papier  zu  sprechen;  er  sprach  Aber  die  Entstehung 
und  die  verschiedenen  Modifütationen  des  BromsUbers,  Ober  die  chemische 
Realen/  de^M-llxn  dem  Lirlit  tjcgenübcr,  die  physikalische  und  chemische  Ent- 
wicklung der  Bromsilber -Kontaktabdrücke,  bezüglich  der  letzteren  über  die 
einzelnen  Entwickler,  von  denen  der  Vortragende  namenüich  eine  Kompoailiai 
▼on  Hydrochinon  und  Rodinal  im  Verhiltnis  ron  Vt  konzentriertem  Hydrochinon 

zu       Rodinal  1:30  empfichh. 

Nach  einigen  Hcnu  ikmi^cii  über  die  Haltbarkeit  der  Bromsilberbilder 
sprach  Redner  über  die  chemische  Färbung  der  Kopicen  und  gab  Rezepte  für 
die  Färbungen  durch  Eid,  hierauf  für  die  andere,  vid  danlibarere  FArbnng 
durch  Eisenurantonung,  mittels  welcher  auch  sehr  hflbsche  Doppdftrbungeo 
erzielen  sind. 

Der  Vortragende  brachte  zur  lüustrierung  seiner  Ausführungen  eine  reiche 
KoUektion  von  Bromsilber-Kontakdcopieen  zur  Ansicht,  von  denen  die  meisten 

auf  die  von  ihm  angegebene  Wei>c.  nix!  zwar  in  den  verschiedensten  Farben 
und  Tönen  srcfSrbt  waren.  Die  Ohjcktc  der  ausE;estellten  Bilder  —  meist  Land- 
schafts- und  Baumstudien,  sowie  Aufnahmen  gegen  das  Licht  mit  interessanten 
Wolitenpartieen  —  und  deren  sorgfältige  AwfiQhrung  fanden  vde  d«r  Vortrag  » 
selbst  ungeteilten  Beifidl.  An  den  Vortrag  scUoss  sich  eine  Diskussion  Aber  das 
Thema  desselben  an. 

Von  denjenigen  Herren,  welche  mit  dem  neuen  Entwickler  Ortol  Proben 
angestellt  hatten,  wurde  über  die  Resultate  derselben  referiert;  es  möge  hier 
nur  kurz  bemerkt  werden:  Der  Entwickler  ist  sehr  haltbar,  in  PatronenlAsung 
aber  äusserst  wenig  haltbar.  Kr  hat  die  Eigenschaft,  bei  vollständiger  Klarheit 
selir  rascli  /u  nrbeiten,  er  verursacht  bei  langer  Kntwicklnnp  nicht  leicht  Schleier 
und  giebt  bei  kurzer  Lxpositions-  und  sehr  lauger  Entwicklungszeit  besonders 
gute  Details  in  Schatten  und  Lichtem,  er  besitzt  sehr  geringe  Empfindlichkeit 
g^en  Fixiematron.  Auch  für  Entwicklung  von  Diapositivplatten  ist  er  sehr  zu 
empfehlen,  namentlich  hervorzuheben  ist  auch  seine  Eigenschaft,  reichste  Details 
in  den  VVolkcntonen  zu  geben. 

Dr.  Smith  aus  Zflrich  hatte  Herrn  Traut  zur  Vorfflhrung  im  Klub  sein 
Photochromoskop  überlassen.  Es  ist  dies  ein  Stereoskop,  erfunden  von  Ives, 
für  farbige  Stereoskopen  Der  betreffende  Gegenstand  wurde  mehrmals,  und 
zwar  je  mit  verschiedenen  Earbenftltern ,  aufgenommen,  die  Aufnahmen  sind 
nicht  farbig.  Um  die  so  gewonnene  BQderserie  zu  einem  einzigen,  und  zwar 
in  den  natflrlichen  Farl>en  erscheinenden  Bilde  zu  vereinigen,  ist  eine  äusserst 
sinnreiche  Kon-truktion  tmter  Zuhilfenahme  voti  mten,  blauen  und  grünen 
(ilasern  angewendet.  Es  würde  zu  weit  führen,  hier  die  Konstruktion  ein- 
gehend zu  beschreiben. 

Die  Betrachtung  einzelner  mittels  des  Photochromoskopes  aufgenommener 
Bilder  mit  dem  dazugehörigen  Stereoskop  verschaffte  uns  einen  seltenen  Gcnuss. 
Die  Frucht-  und  Hlunienkorbohen,  S  tili  leben  u.  S.W.  waren  von  einer  entzückenden 
Wirkung,  tadellos  m  Farbe  und  Plastik. 

Ives  hat  auch  einen  solchen  Apparat  zur  Aufnahme  mh  einem  Objektiv 
konstruiert.  Ebenso  existiert  das  Photochromoskop  für  Projektionen:  auch  die 
Vorfflhruntr  dev  letzteren  .Apparates  ist  für  nach-tens  in  Aussicht  gestellt 

Der  vorgeschriilenen  Zeit  wegen  wurde  das  Referat  über  die  Januar- 
Nummer  der  »Rundschau*  verschoben. 


I 


VEREINSNACHRICHTEN 


45 


Hauptversammlung  vom  Dienstag,  8.  Februar  i8g6w 
Vorsitzender:  Traut 


Nach  Bekann^cabe  der  Einläufe  wurde  das  Protokoll  der  letzten  Haiqpt- 
versammlung  verlesen  und  genehmigt. 

Herr  Traut  brachte  das  Originalnegativ  «Irr  Einladungskarte  für  den 
Selenka- Abend  zur  Ansieht:  eine  Chloraiberplatte ,  welche  sich  bdtannter- 
massen  ftlr  Strichreproduktionen  am  besten  eignet. 

Herr  Obitsch  hatte  einige  sehr  hflbsche  Kopieen  auf  Ankermattpapier 
ausgestellt. 

Die  Vorlage  einet»  Exemplares  der  „Luxusausgabe"  der  Photograpbi;»chen 
Rundsdiau  zdgte,  dass  diese  Ausgabe  dadurch  von  der  gewöhnlichen  si«di 

unterscheidet,  dass  dieser  letzteren  das  je  auf  der  ersten  Seite  jeder  Nummer 
sich  findende  Kupferdruckbild  in  sehr  vergrössertem  Massstabe  als  Extrabeilage 

beigegeben  ist 

Herr  Offizial  Stfltzer  zeigte  eine  von  ihm  gemachte  Landschaftsaufnahme, 

auf  welcher  der  Vollmond  in  tadelloser  Klarheit  erschien  Di(  Atifnahme  er- 
folgte im  Febiuar,  abends  '  ,6  Uhr  kurz  nach  Anfcany  des  Monde-;,  mit  der 
Bischofkamera,  einem  Objektiv  mit  16  cm  Brennweite,  kleinster  Blende  und 
einer  Belichtungszeit  von  nur  zehn  Sekimden. 

Die  Projektion  der  geit-^L-ntlich  des  Klubausfluges  im  vergangenen  Sommer 
von  den  Herren  Tr:iiit  nn<l  Trantmann  auf£;cnommenen  Bilder  zcifjtc  uns 
mehrere  ausgezeichnete  Landschafts-  und  Genresachen.  Jener  „Klubaustlug"  ist 
um  deswillen  denkwürdig,  weil  sich  nur  —  zwei  Herren,  ei>en  die  genannten, 
zu  demselben  eingefunden  hatten,  weldie  durch  ihre  damals  meist  bei  Regen 
gemachten  Aufnahmen  uns  Zurückgebliebene  in  der  liebenswürdigsten  Weise 
beschämten.  Ein  von  einem  Klubmitgliede  verfasster  humoristischer  dichterischer 
Begleittext  war  eine  willkommene  Beigabe  zu  den  Vorführungen. 

Unser  nächster  grosser  Öffentlicher  Wanddbilderabend  von  Bildern  der 
Klubmitglieder  wird  auf  M  i  1 1  w  och,  d e  n  9.  M ä r z ,  festgesetzt;  er  findet  wiederum 
in  den  Prinzensälen  des  Cafe  Luitpold  statt.  Der  Vorsitzende  giebt  bekannt, 
dass  die  Diapositive  hierzu  möglichst  noch  im  Februar,  spätestens  aber  bis  zum 
I.  Harz  einzuhefem  sind,  und  ladet  zu  r^er  Beteiligung  ein.  Ebenso  erinnert 
derselbe  daran,  dass  die  Beitr&ge  zur  Wandermappe  möglichst  bald  eingdiefert 
werden  möchten. 

Die  im  Fragekasten  vorgefundenen  Fragen  über  Reprodukuon  von  Gc- 
mftlden  imd  tlber  den  Zusatz  von  Fixiematron  im  Ortolentwickler  wurden 
diaknssionsweise  beantwortet. 

Ein  Beni  ht  über  die  januar-Nummcr  der  „Rundschau"  des  Herrn  Traut, 
an  welclien  Ehrenmitglied  Herr  Schmidt  schätzenswerte  Ausführungen  an- 
knüpfte, beschloss  den  Abend.  Stirner,  I.  SchrifUÜlhrer. 


In  Kattowitz  hat  sich  ein  „Verein  von  Freunden  der  Amateur -Photo- 
gr^hie"  unter  dem  Vorsitz  des  Herrn  Kreisschnlinspektors  Tietz  gebildet. 


3-  Heft 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


Verlag  von  Wilhelm  Knapp  in  Halle  a.  S. 

Soeben  erschien! 

Die 

ENTWICKLUNG 

der 

photograpbischeD  Bromsilbergelatioe -Platte 

bei 

zweifelhaft  richtiger  Exposition. 

Von 

Arthur  Freiherrn  von  Hühl, 

k.  u.  k.  Obrrstlieulcnant  und  Vorstand  drr  technischen  Gruppe  des  k.  u.  k.  militar-grographischcn  InstifTjt« 

in  Wien. 

Preis  Mk.  2,40. 
Die 

Diapositiv  verfahren. 

Praktische  Anleitung  zur  Herstellung 

von 

Fenster-,  Stereoskop-  und  Projektionsbildern 

mittels 

älterer,  neuerer  und  neuester  Druckverfahren. 

Von 

G.  Mercator. 


VEREINSN  ACHRIC^I  TEN 


47 


Vcreinsnachriehten. 


Verein  von  Freunden  der  Photographie  in  Königsberg  i.  Pr. 

Herr  Albien  spricht  über  künstlerisciie  Photograpljiie  und  äussert  sich 
fotgenderaiassen:  Da  die  Anuteurphotographie  neue  Bahnen,  die  gewiss  zu 
einem  holten  Ziele  fuhren,  einschlug,  ist  es  für  jeden  mit  Verständnis  arbeitenden 
Amateur  notwcncli£j,  sich  über  die  Art  und  Weise  klar  zu  werden,  wie  er  den 
neuen  Forderungen  gerecht  wird.  Stehenbleiben  beim  Alten  wäre  gleich- 
'  bedeutend  mit  RflcksduitL  £hi  Unbefangener  kann,  wenn  er  die  Fachpresae 
liest,  leicht  zu  der  Anaidit  -Icommen,  um  künstlerische  Photograpliieen  herai- 
stellen,  ijenöge  es,  mit  Monokel,  Netz  und  Lochkamera  zu  arbeiten,  rauhe 
Kopierpapiere  zu  benutzen  und  nicht  zu  retuschieren.  Die  Sache  liegt  aber 
anders.  Kamera,  Objektiv,  Papiere  sind  Mittel  zum  Zweck.  Sie  sind  die  Feder, 
mit  weicher  der  Kfln8t]erphologra{A  seine  Empfinddngen  und  EindrOcIce  anderen 
verständlich  aufschreibt:  sie  sind  das  Instrument,  mit  dem  er  seine  Tonbilder 
der  Öflentlichkeit  vorführt.  Jeder  kann  sie  sich  bcsdiaffen,  der  Ober  die  nötigen 
Mittel  verfügt;  aber  nicht  jeder  kann  die  llaupi.sache  kauten:  künstlerisches  Em- 
pfinden und  Falden.  Ea  ist  eine  belcannte  Thatsadw,  dass  die  grosse  Mehrheit 
der  Gebildelen  den  Meisterwerken  der  Künsilcrphotograiriien  kahl,  wenn  nicht 
ablehnend,  gegenüber  steht.  Warum?  Der  Künstler  empfand  einen  Natur- 
eindruck, brachte  ihn  zu  Papier,  aber  er  fand  keinen  Wiederhall  in  der  Brust 
der  Besdiauer,  weil  dort  die  Saiten  fehlten,  die  durch  das  Kunstwerk  anklingen 
aoUlen.  Die  künstlerische  Vorbildung  fehlte.  Es  ist  ein  Irrtum,  wenn  man 
meint,  ein  wirkliches  Kunstwerk  reisst  jeden  hin.  Man  sehe  nur,  wie  teiluatunslos 
die  Menge  vor  Kunstwerken  der  Malerei  und  Plastik  bleibt 

Dass  das  Dttrchschnittsmaaa  der  kflna^riachen  Vorbildung  unseres  VoUcea 
noch  unter  dem  Nullpunkt  steht,  bedarf  keines  Beweises.  Es  ist  noch  sehr  vid 
zu  arbeiten,  aufztiklSrm  und  zu  belehren.  T  ciflcr  treibt  der  Zug  der  Zeit  zum 
Materialismus,  dem  schlimmsten  P'einde  der  Kunst.  Nur  ein  Beispiel:  Der  künst- 
lerisch gebildete,  mit  Lust  und  Liebe  arbeitende  Zeichenlehrer  an  höheren  Schulen 
hat  unbestreitbar  grossen  Einfluss  auf  die  kflnsderische  Ausbildung  seiner 
SchQler.  Er  kann  den  Keim  zu  späteren  schönen  Erfolgen  legen,  kann  Lust  und 
Liebe  zum  Schönen  in  der  Kunst  und  in  der  Natur  in  der  Brust  seiner  Si  hüler 
wecken.  Es  gehört  aber  ein  Mann  dazu,  der  künstlerisch  durciigcbildct  und  für 
sein  Fach  begeistert  ist.  Wahrend  man  nun  firflher  die  Ausbildung  der  Zeichen- 
lehrer  an  den  Kunstakademieen  mit  den  Malern  und  Büdhauem  zusammen  vor> 
nahm,  wird  jetzt  an  Kunstgevverbeschulen  auf  tlie  rein  praktische  Ausbildung 
hingearbeitet  Früher  stand  die  künsiiensclie  Ausführung  von  Köpfen  und 
Figuren  obenan,  jetzt  das  technische  Zefdnien,  Handhabung  des  Ziricds  und 
der  Reissschiene.  Dass  diese  streng  praktische  Ausbildung  auch  weitgehenden 
Einfluss  auf  den  rnterrif  ht  hat,  ist  klar.  Der  Satz:  „Nicht  der  Schule,  sondern 
dem  Leben"  nimmt  eine  zu  praktische  Bedeutimg  an.  Wäre  es  nicht  besser, 
xnerst  und  vielleicht  ausschliesslich  im  Kinde  die  unbewussle  Flreade  am  Schönen 
zu  wecken,  au  fördern  und  zu  pflegen?  Doch  fahrt  mich  dies  sdkon  auf  die 
Mittel,  welche  zur  Bildung  des  künstlerischen  Geschmacks  dienen.  Die  Haupt- 
aufgabe fällt  <>}in<-  Zweifel  der  Schule  zu.  Leider  wird  in  massgebenden  Kreisen 
der  Bedeutung  des  Zeichenunterrichts  und  der  damit  verbundenen  Belehrung 
Ober  Kunst  viel  zu  wenig  Bedeutung  beigelegt  Das  Zeichnen  ist  nur  eine  Art  von 
notwendigem  Übel,  von  dem  sich  die  älteren  Schüler  nur  zu  gern  dispensieren 
lassen.  Um  einflussreich  und  segenbringend  zu  wirken,  muss  der  Zeichen- 
unterricht gleichwertig  den  andern  Fachern  gegenüberstehen,  er  muss  obliga- 
torisdi  bis  in  die  obersten  Klassen  sein  und  auch  in  der  Censur  mitzäUai* 
Wenn  die  Schule  in  richtiger  Weise  vorwirkt,  wurde  die  verbloffiende  Unkenntnis 


Digitized  by  Gopgle 


48  VEREINSNACHRICHTEN 


dor  Gebildeten  in  Kunstsachen  fortfallen.  „Unbefangene  Freude  am  Schönen  in 
Natur  und  Kunst"  bei  den  Kindern  zu  erwecken,  zu  befestigen,  da^-  niüsstc  das; 
Ziel  setn,  welches  dem  Zeichenlehrer  vor  Augen  schwebt.  Es  üesse  sich  viel 
mehr  erreichen,  wenn  nicht  die  Verhlltnitse  die  Schaffmsicraft  in  so  nach- 
teiliger Weise  beeinflussten. 

Man  wird  einwenden,  die  Schule  hat  anderes  genug  zu  lehren.  Gewiss, 
aber  ob  mancher  Gegenstand  wichtiger,  als  der  angeführte,  ist  eine  otienc  Frage. 
Ich  liehaupte,  wenn  der  Schüler  änen  klehien  Vorrat  von  Kunstverstlndnl^ 
worunter  ich  die  Fähigkeit  verstehe,  das  Schöne  zu  .»sehen*,  ins  Leben  mit- 
nimmt, so  hat  er  unendlich  mehr,  als  wenn  er  noch  so  viel  Namen  und  Zahlen 
weiss.  Der  grosse  Menschenfreund  und  Pädagoge  Francke  sagt:  „Ein  Quentchen 
Erfahrung  ist  tausendmal  mehr  wert,  als  em  Centner  Wissen*.  Ich  lege  den 
Satz  ans:  „Hin  Quentchen  Kunstsinn  und  Kunstliebe  ist  in  unserer  materialistischen 
Zeit  tausendmal  mehr  wert,  als  ein  Centner  Namen  und  Daten".  Wenn  die 
Schule  einen  Grund  gelegt,  ist  es  später  leicht,  weiter  zu  bauen.  An  Mitteln 
und  Wegen  feldt  es  gewiss  nicht  Es  kommt  ntir  darauf  an,  sie  zu  finden  und 
zu  benutzen.  Als  Haui>tziel  muss  vorschweben:  , Sehen  lernen*.  Es  muss  ge- 
lernt werden,  genau  so  gelernt,  wie  alles  andere.  Am  besten  geschieht  das 
durch  systematischen  I  nterricht,  dann  durch  Studium  von  einschlägigen  Werken 
und  schliesslich  durch  fortgesetztes  Beobachten.  Wer  als  Kind  im  Eltemhause 
so  glflcklich  war,  in  geschmaclnroller  Umgebung  aufzuwachsen,  auf  alles  S€h<tne 
aufmerksam  gemacht  zu  werdeti,  das  llässlichc  verabsrlunun  /u  lernen,  dem 
wird  später  viele-  selbst\'er>taniilnh  erscheinen,  was  andern,  weniucr  ClUick- 
lichen,  erst  nach  vielem  Studiereu  und  Beobachten  geläutig  wird.  Dai  um  ist 
das  Elternhaus,  wie  für  die  gesamte  Erdehimg,  auch  für  die  kflnatleriscfae  von 
hohem  Wert  «Niemand  {^aube,  die  Eindrflcke  sdner  Kindheit  verwischen  zn 
können." 

Aber  auch  derjenige,  dem  als  Kind  jener  Sinn  für  das  Schöne,  jenes  Ge- 
ftlhl  für  das  Ästhetische  nicht  eingepflanzt  wurde,  kann  durch  ernstes  Studium 
die  harmonische  Ausbildung  des  Geistes  erreichen.    Man  schätze  die  theo- 

retischcn  Werke  über  die^-en  Gegenstand  nicht  gering.  Sie  miis^^en  nur  in 
rechter  Weise  studiert  werden.  Es  handelt  sich  z.  B.  um  diejenige  Beleuchtung 
einer  Landschaft,  die  am  malerischsten  vfirkt.  Die  Kapitel  darflber  nnd  studiert 
imd  verstanden,  dann  sofort  vor  die  Natur.  Ks  gilt  nun  zu  prflfen,  unter  welchen 
Bedingungen  die  Verteilung  von  I.icht-  und  Schattcnmasscn  den  kiin-t!crischcn 
Gesetzen  am  meisten  entspricht.  Sonnenschein,  trübes  Licht,  Regenwetter,  wie 
verschieden  beeinflussen  sie  den  Charakter  der  Landschaft!  Dass  dabei  natOrlidi 
viel  Zeit  gebraucht  wird,  dass  man  oftmals  ohne  Kamera  „photographiem' 
gehen  muss,  versteht  sich  von  <rlb<t  Man  di  nki  doch  nur  daran,  wie  oft  der 
Maler  ein  Bild  umändert,  komponiert  und  iinnui  wieder  verändert!  Der  An- 
fänger erlebt  viele  Täuschungen.  W^eun  die  Landschaft  dem  Auge  wirklich 
malerisch  erscheint,  die  Licht-  und  Sdiattenmassen  sich  das  Gleichgewicht  halteo, 
so  erscheint  auf  der  Platte  dann  ein  ganz  anderes  Bild.  Warum?  Der  Anfänger 
hatte  nicht  mit  der  Wirkung  der  Farbe  gerechnet.  Die  lebhaften,  warmen 
Farben  erscheinen  dem  Auge  gewichtiger,  sie  fesseln  und  blenden;  auf  der 
Platte  kommt  aber  nur  der  Tonwert  der  Farbe.  Durch  eifriges  Beobadnen, 
vor  allen  Dingen  durch  stetes  Auf/ei  Ii  tun  der  Bedingungen,  unter  welchen 
eine  Aufnahme  gemacht  wurde,  durch  gewissenhaftes  Registrieren  der  Fehler 
wird  scbliesshch  Fertigkeit  im  Sehen  der  Tonwerte  erreicht  Sehr  schwer  fUll 
anfangs  das  Obersehen  der  ganzen  Landschaft.  Es  giebt  viele  hfittel,  dies  xa 
erleichtern.  Man  sehe  durch  ein  Opernglas  oder  diuxh  die  grossen  Linsen:  die 
Landschaft  ist  klein  und  weit.  Da  fallen  sofort  die  störenden  Flächen,  die  zu 
schweren  Schatten  u.  s.  w.,  in  die  Augen.    Auch  Hohlspiegel  lassen  sich  mit 


Digitized  by  Coo 


VERJÜNSNACHRICHTEN 


49 


Vorteil  verwenden.  Ähnliche  und  andere  Winke  sind  in  den  Lehrbüchern  an- 
gegeben; bei  gewissenhafter  Befolgung  werden  sie  von  Nutzen  sein.  Die  Haupt- 
sache bleibt:  wissen,  worauf  es  «nkommt!  Was  will  man  wiedergeben?  Worin 
liegt  der  Reiz  gerade  dieser  Landschaft? 

Von  grösster  Wichtigkeit  ist  die  Benutzung  eines  euteii  Bildcrmaterials. 
Man  hat  oft  Gelegenheit,  zu  beobachten,  daisb  eine  gut  genialte  Land^chutt  mehr 
zur  Bewunderung  hinretsst,  wie  die  Landschaft  selbst  Ob  dieses  daher  kommt, 
dass  dir^t  ihe  in  einen  kleinen  Raum  zusammengefasst  ist,  oder  ob  das  Bewusst- 
sein  im  Bcsi  hauer  von  der  Fertigkeit  des  Kflnstlers  mitspricht,  sei  dahingestellt. 
Man  studiere  Gemälde  von  Künstlern.  Wie  jener  Meister  „keinen  Tag  ohne 
Linie*  verfliessen  Uess,  so  muss  der  ernst  arbeitende  Kflnsderphotograph  jeden 
Tag  wenigstens  i^ein "  Bild  studieren  oder  sich  den  Eindruck  wiederholungs- 
weisc  vergegenwärtigen  leck^-  Hild  macht  einen  besondern  Eindruck  auf  das 
geschulte  Auge,  auf  das  empfängliche  Gemüt.  £s  ist,  als  ob  man  verschiedene 
Akkorde  anschlfigt.  Daher  spridit  man  auch  von  einer  musikalischen  Wirkung, 
der  Bilder.  Wie  ein  weiches  Volkslied  in  Moll  wirkt  das  eine  l^d;  das  andere 
jauchzt  in  hellem  Dur  helle  Lcbensfrciule  in  die  Welt  hinaus.  Düstere  Sclnver- 
mut  das  eine,  behaglichen  Genuss  am  Daaein  predigt  das  andere.  Diese  Wirkung 
kann  man  besonders  an  den  Böc klinschen  Gemälden  studieren.  Um  nur  eins 
herauszugreifen:  Schweigen  im  Walde!  Die  starren  Baumstimme,  der  in  der 
Ferne  durchblitzende  Himmel,  der  sonderbare,  in  die  Weite  gerichtete  Blick  des 
Einhorns  und  die  unbewe^lirbe  Rulle  der  Franengestalt  auf  demselben!  Wie 
wecken  diese  Erscheinungen  die  Eniuieruug  au  jenen  stillen  Frühüngsmorgen, 
an  dem  ich  mich  in  einem  einsamen  Walde  befand,  genau  zwisdien  solchen 
Stammen.  Das  Morgenrot  blitzte  eben  durch  die  Tannen,  das  Konzert  der  Vögel 
schwieg  noch  Ein  unnennbar  einsames,  furchterweckendes  Gefühl  beschlich 
das  Herz,  etwas  von  Furcht,  gemischt  mit  banger  Erwartung,  Hess  den  Atem 
anhalten.  Jetzt  nach  so  Jahren  steht  jener  Augenblick  klar  vor  Augen.  Bflcklin 
traf  eben  mit  den  Mitteln,  die  ihm «U  Gebote  standen,  jenen  .\usdruck  der  Natur, 
er  weckt  ihn  im  Beschauer,  und  das  soll  jedes  wahre  Kunstwerk  thun.  Es  lassen 
sich  besonders  in  den  Böc  klinschen  Gemälden  Naturstimmungen  herausfühlen, 
die  wohl  jedes  sinnige  GemOt  an  sich  selbst  eriebte.  Die  Aufgabe  des  fleiasig 
Studierenden  ist  es,  sich  Aber  diese  Stimmungen  klar  zu  werden,  nach  den 
Mitteln  zu  forschen,  mit  denen  der  Künstler  die  Wirkung  erreichte,  und  dann 
vor  der  Natur  denselben  nachzuforschen,  sich  zu  bemühen,  den  Eindruck  in  die 
grundlegenden  Bedingungen  zu  zergliedern.  Leider  muss  man  vorlAufig  von 
den  Wirkungen  der  Farbe  absehen,  und  manche  Stunmungen  beruhen  nur  auf 
Farbenwirkung.  Was  bleibt  von  der  grossartigen  Wirkung  eines  in  den  voll- 
tönendsten Akkorden  klingenden  Abendhinimels  übrig,  wenn  man  durch  ein 
Glas  sieht,  welches  die  farbigen  Strahlen  auslöscht?  Das  Abseben  von  der 
Farbe,  das  Hervorheben  des  „Tones*'  macht  anfimgp  Schwierigkdt  Aber  das 
lässt  sich  überwinden,  wenn  man  das  Nachstudiercit  nidbt  versäumt,  d.  h.  den 
Eindruck,  den  man  vor  der  Natur  hatte,  sich  vergegenwärtigt  und  damit  den 
Abdruck  vergleicht.  Wenn  man  bei  der  Aufnahme  gewissenhaft  notierte,  wird 
man  leicht  auf  die  Ursachen  der  Fehler  kommen,  um  sie  kflnftig  zu  vermeiden, 
oder  wenigstens  mit  ihnen  zu  rechnen. 

Wo  man  an  guten  Originalgemälden  nicht  studieren  kann,  müssen  Re- 
produktionen derselben  oder  Reproduktionen  von  Kunstphotographieen  als  Lehr- 
mittel dienen.  Unsere  guten  Facfazeitschrilten  bringen  em  so  reiches-  Bilder- 
materia],  dass  bei  gutem  Willen  und  Ausdauer  sich  davon  lernen  lässt.  Leider 
haften  der  Reproduktion  meist  Fehler  an,  die  in  der  Technik  ihren  Grund 
haben;  sie  sind  also  nur  Notbehelf;  an  einem  Original,  sei  es  Gemälde  oder 
Photographie,  ist  ungleich  mehr  zu  lernen.   Man  versuche  den  Titel  des  Bildes 


«« 


VEREINSNACHRICHTEN 


aus  dem  Bilde  zu  erraten,  indem  man  die  Stimmung,  die  der  Phoiograph  geben 
wollte,  zu  ergründen  sucht.  Der  inis8|^0ckte  Versudi  wird  bd  einigem  Nadi- 

denken  auf  die  Gründe  führen,  warum  das  Bild  so  wirkt,  und  nidit,  wie  dar 

Künstler  es  beabsichtigte.   Vor  allen  Dingen  sind  auch  die  Mittt  l,  (iie  angewendet 
wurden,  um  eine  Stimmung  zum  Ausdrucii.  zu  bringen,  einer  genauen  Prüfung 
■zu  unterziehen. 

Dan  es  eine  Hauptaufgabe  der  Vereine  ist,  ihre  Mitglieder  in  kOnst» 

lerischer  Beziehung  zu  erziehen  und  zu  bilden,  braucht  nicht  gesa^  zu  werden. 
Die  Wege  sind  bekannt:  Vorträge,  Demonstrationen  an  Gemälden,  kunst- 
gescbicbtlicbe  Erörterungen,  kleine  Ausstellungen  guter,  künstlerischer  Auf- 
nahmen  u.  s.  w. 

Wiederholen  wir  es  noch  einmal:  Um  künstlerisch  zu  arbeiten,  ist  künst- 
lerische Ausbildung  nötig.  Der  Photoyraph  muss  das  Charakteristische,  das 
Schöne  in  der  Natur  sehen  und  tülilen,  er  muss  die  Bedingungen  kennen,  unter 
denen  man  ein  Kunstwerk  zu  stände  bringt  Er  darf  nicht  nach  Rezepten 
arbeiten,  sein  Schaffen  muss  aus  adoem  Innersten  kommen:  daa  Schöne,  das 
er  genicsst,  muss  er  wiedergeben,  um  auch  andern  den  Genuss  zu  verschaffen. 
Möge  es  der  Kunstphotograpbie  vorbehalten  sein,  auf  die  allgemeine  künst- 
lerisdie  Ausbildung  unseres  Volkes  einen  nachhaltigen  Einflnss  aiiszuflben. 

 —»^S^^  

DeutMhe  G«sellMhaft  vo&  J^rwnd^n  d«r  Photographie. 

XDC  Scioptikonabend  am  i6.  Febr.  in  der  Aula  der  Kriegsakademie. 

Der  bekannte  Sanskritforscher  Professor  Dr.  Gustav  Oppert  hielt  unter 
dem  Titel:  „Heilige  Stetten  Indiens"  einen  hochinteressanten  Vortrag  über  Land 
und  Leute  und  hauptsächlich  die  dem  Kultus  geweihten  Statten  Indiens.  Der 
Gelehrte,  wdcher  ao  Jahre  in  Indien  zugebracht,  hat  in  dieser  Zeit  Hunderte 
der  vorafl^chsten  Aufnahmen  selbst  hergestellt,  von  denen  er  einige  80  za 
seinen  erläuternden  Worten  projizierte.  Redner  besprach  zuerst  die  religiöse 
Geistesrichtung  der  Inder,  die  Grundverschiedenheit  in  der  Anschauung  der 
arischen  und  nicht  arischen  Hindus  und  den  sich  später  aus  einem  Kompromiss 
beider  ergebenden  heutigen  Ifinduismus.  Er  bot»  dann  die  zivffisatorisdie  Ifission 
des  Buddhismus  hervor  und  zeigte  in  Diapositiven  eine  Errn^-c  Zahl  von  Felsen- 
tempeln, der  sogenannten  Stufen,  Kapellen  u.  s.  w.  Er  entwarf  durch  gelungene 
Aufnahmen  ein  Bild  von  dem  reUgiösen  Volksleben  der  Inder,  von  denen  die 
Bestattungsgebrfludie  hervorzuheben  sind.  Wie  weit  rdigifleer  Fanatismus  gehen 
kann,  zeigte  Redner  an  zwei  Bildern,  einem  auf  Nadeln  sitzenden  Hüsser  und 
einem  Fanatiker,  der  seinen  .\nn  so  lange  in  die  Hrthe  gestreckt  hielt,  bis  der- 
selbe durch  die  entstandene  Blutstauung  verdorrt  war,  und  erwähnte  hierbei, 
dass  solche  Leute  von  Ort  zu  Ort  zidien  und  sich  bd  den  jtiirilchen  Fcam 
als  halbe  Heilige  verehren  lassen,  dttoti  es  aber  nicht  verschmähen,  ihr  Hcflig* 
tum  in  landesübliche  Münze  umzusetzen.  Reicher  Beifall  lohnte  Redner  zum 
Schlüsse  seines  Vortrages,  und  galt  derselbe  wohl  nicht  zum  wenigsten  den 
vorzflgUchen  Aufnahmen,  wie  sie  selten  unter  solch  schwierigen  Veriitftnissen 
von  dnem  Amateur  hergestellt  werden.    Schultz-Hencke,  I.  Schiiftfllhrer. 


Sitzung  vom  Montag,  den  28.  Februar  ifigA. 
Vorsitzender:  Geheimrat  Tobold. 
Als  Mitglieder  sind  angemeldet  die  Herren  Dr.  med.  David,  Spe/ialnrzt 
für  orthopädische  Chirurgie,  Lotbringerstrasse  25;  Heinrich  Zimmermann,  m 
Firma  H.  Zimmermann  Sc  Söhne,  Spandau.  Ala  llit^eder  sind  aa%eaoiDmen: 


VER  EINSNACHRICHTEN 


5» 


Fnm  Gitfin  von  Baasewitz-Levetzow,  Berlin,  WOhehnttrasse  59,  FrUikln 
Engenie  Dillmann,  Charlottenburg,  Faaanenatrasse  24,  (lerr  Regieninga- 

assessor  von  Diielong,  Berlin,  Herr  l^ans  noemann,  Berlin,  Metzerstrasse, 
Herr  Bruno  Grunert,  Buchdruckereibesitzer,  Frfiulein  Paula  Guttentag, 
W.,  Hitzigstrasse  7,  Frftulein  Kftte  Gendelmeyer,  Fehrbellinerstrasse  13, 
FMhdein  Adelheid  Loeake,  Chailottenatraaae  8,  Herr  Pnrf'eaaw  Dr.  Oppert, 
W.,  Bftkywatrasf^c  55,  Frau  von  Schönaich,  Werben  i  Spreewald,  Herr  Fritz 
Sassnirk.  Mai^istratssekretar,  Zehlendorf,  Herr  Dr.  Steinschneider,  Kloster- 
strasse  45,  Frau  Mag  da  Woelcke,  Steglitz. 

Die  Scfalesiadie  GeaeHachaft  von  Freunden  der  Photographie  veranataltef 
im  Mai  dieses  Jahres  eine  Ausstellung  <!<  i  Arbeiten  ihrer  Mitglieder  im  Schlesi- 
achen  Museum  der  bildenden  Künste  zu  Breslau  und  ladet  unsere  Gesellschaft 
äla  ihr  Mitglied  zur  Beteiligung  an  dieser  Ausstellung  ein.  Auf  Vorschlag  des 
Voratandea  wird  beacUoaaen,  der  Anflbrderung  dadurch  Folge  zu  geben,  daaa 
in  erster  Linie  alle  die  Bilder  unserer  Mitglieder,  welche  in  Leipzig,  Hamburg 
und  Flensburg  ausgestellt  waren,  dorthin  gesandt  werden.  Es  ist  den  Mitgliedern 
freigestellt,  auch  noch  weitere  Bilder  einzusenden,  doch  mOssen  dieselben  erst 
unaerer  adum  damala  ad  hoc  zuaanunenbemfenen  Jury  zur  Begutachtung  vor- 
gelegt werden.  Die  Einsendung  geschidit  zu  dieaem  Zwecke  an  den  Unter» 
zeichneten  nach  dem  Lettchause,  Knuitrerätzerstrasse go 

-  Entsprechend  dem  Beschlüsse  der  vorigen  Versammlung  hat  sich  Unter- 
zeichneter  an  die  Aktiengesellschaft  für  Anilinfabrikation,  Berlin,  gewandt,  um 
G^reinproben  zur  Verteilung  an  die  Mitglieder  zu  erlangen,  wodurch  ein  Ver- 
gleich mit  den  gleichzeitig  zu  verteilenden  Glycinproben  von  Hauff.  Württem- 
berg, ermöglirht  werden  soll.  Ein  solcher  Vergleich  wurde  damals  als  \\  iluschcns- 
wert  bezeichnet,  da  mehrere  MitgUeder  eine  geringere  Haltbarkeit  des  Hauff- 
achen  <^ycina  gegenflber  dem  ana  eraterer  Quelle  stammenden  bemerkt  haben 
wollen.  Die  Aktiengesellschaft  ist  unserem  Wunsche  in  liebenswürdiger  Weise 
entgegengekommen,  und  werden  die  Proben  beider  Glycinarten  unter  Fest- 
steDong  der  Namen  der  Empfänger,  die  sich  verptlichten ,  in  nächster  Sitzung 
Ober  den  Erfolg  der  Proben  zu  berichten,  verteilt  Im  Anachluase  hieran  be» 
richtet  Herr  Lieutenant  von  Petery  über  seine  Versuche  mit  Hauffschem 
Ortol- Entwickler ,  der  Redner  in  seinen  Wirkungen  sehr  befriedigt  hat.  Herr 
von  Petery  legt  mehrere  Aufnahmen,  die  mit  Ortol  entwickelt  wurden,  vor, 
«taronter  ein  paar  Momentaufnahmen,  die  in  V»  S^imde  im  Zimmer  hergestellt 
waren  und  deren  Ausarbeitung  eine  grosse  Leistungsfähigkeit  dea  Ent'wicklera 
bekundete.  Wie  Redner  des  weiteren  bemerkt,  zeigen  schon  Spuren  von  Brom- 
kalium im  Entwickler  eine  starke  Verzögerung  der  Wirkung  desselben.  Sodann 
gelangen  eine  Anzahl  Probepakete  des  „Velox"- Papier  von  Blochwitx  in 
Drewien  znr  Terteitnng.  Dasselbe  iat  ein  Entwicklungapa^er  (Chlorailberpapier) 
und  zeichnet  aich  durch  grosse  Kraft  aus 

Herr  Ellon  legt  einige  interessante  Bilder  in  Lichtdruck  nach  Aufnahmen 
einea  italienischen  Amateurs  vor.  Dieselben,  hauptsächlich  Ansichten  Venedigs 
darsidlend,  dienen  in  dem  vorliegenden  FaJle  zur  Üluatration  von  Geschifta» 
karten  und  unterscheiden  sich  vorteilhaft  in  ihrer  künstlerischen  Ausführung 
von  vielen  jetzt  üblichen  sogenannten  Ansichtspostkarten,  deren  unkOnstlerische 
Autiassung  Herr  Ellon  mit  Recht  bemängelt. 

Der  folgende  Punkt  der  Tagesordnung  „Ober  einige  intereaaante  Ffllle 
ana  meiner  Gerichtspraxis"  giebt  unserem  geschätzten  Mitgliede,  Herrn  Dr. 
Jeserich,  Gelegenheit,  ims  wiederum  einen  Einblick  in  das  von  ihm  vertretene 
hochinteressante  Gebiet. z^i  gewähren.  Zur  Unterstützung  seiner  Worte  bedient 
aidi  Redner  einea  Sdoptikona,  welches  die  Firma  WQnsche  der  GeaeOachaft 
anr  Verfülgung  geatdlt  hat,  indem  er  mit  Hilfe  desselben  die  von  ihm  herge- 


5»  VEREINSNACHRICHtEN   

stellten  Originalaufiialuiieii  mf  die  Leinwoid  projiziert.  In  ersterem  Falle  huideb 

es  sich  um  den  Nachweis  c\nc<  Betruges  beim  Inhalte  ciiu-s  Wertbriefes.  Der 
letztere  kam  an  seinem  Bestimmungsorte  ohne  Gewichtsverlust  an,  doch  fehlte 
beim  ÖtTnen  des  Briefes  eine  Banknote,  dif  der  Absender  hinein  gethan  haben 
wollte,  und  statt  deren  nur  ein  Löschblatt  vorgefunden  wurde.  Bei  niberer 
Besichtigung  des  Briefes  ergab  sich,  dass  der  Umschlag  aufgeschnitten  und  wieder 
zugeklebt  war,  es  gelang  Herrn  Dr.  Jeserich,  durch  geschickte  Deduktion  nach- 
zuweisen, das.s  das  Löschblatt  schon  vor  der  Aufgabe  des  Briefes  sich  in  dem- 
gelben  befunden,  ebenso,  daas  vor  Schluss  4e»  Briefes  von  innen  her  ein  Zu> 
kleben  des  aufgeschnittenen  Randes  mit  einem  Papierstreifchen  stattgefunden 
hatte  Der  zweite  Fall  betraf  das  bekannte  Attentat  auf  den  Berliner  Polizei- 
ober>t  Krause,  und  zeigte  Redner  an  der  Hand  der  Projektionsbilder  die 
ingeniöse  Art,  mit  welcher  der  Verfertiger  der  Höllenmaschine  bei  seinem  ruch- 
losen "Werke  vorgegangen  war.  Der  dritte  Fall  betraf  die  seiner  Zeit  in  allen  poli- 
tischen Tagesblättern  besprochenen  P'ülschungen  von  Lutherhan  Ni  hriften ,  die 
bckat^ntlich  als  Widmungen  in  Bibeln  in  ^össerer  Zahl  plötzlich  zum  Vorschein 
kamen.  Das  vorgefahrte  Bild  zeigte  den  Test,  einem  Psalm  entnommen,  auf 
dem  wurmstichigen  Deckel  einer  Bibd.  Bei  den  photogrsphischen  Aufnahmen, 
welche  Dr.  Jesericli  in  starker  Vergrösserung  vornahm,  ergab  sich  nun  an  allen 
Stellen,  wo  die  Schriftzüge  eins  der  angeführten  Wurmlöcher  berührten,  ein 
Auslaufen  der  Tinte,  woraus  Herr  Dr.  Jeserich  mit  Recht  scbloss,  dass  die 
Lödier  schon  vor  der  Schrift  vorhanden  gewesen  sein  mussten.  Hiennit  stand 
aber  im  Widerspruch,  dass,  nach  Angabe  der  Lutherschrift,  dieselbe  drei  Jahre 
nach  Herausgabe  des  Buches,  das  sein  Ausgabejahr  trug,  niedergeschrieben  sein 
nmsste,  so  dass  die  Zerstörung  durch  Würnierlrusä  in  diesem  kurzen  Zeitraum 
als  ausgeschlossen  gih. 

Diesen  mit  lebhaftem  BdiUlc  aufgenommenen  Ansfithrungen  äm  Dr. 
Jeserich  folgte  die  Vorlage  des  von  ihm  benutzten  Scioptikons  und  eines  zweiten, 
durch  Herrn  Hennig,  Vertreter  der  Firma  Wünsc he,  Dresden.  Herr  Hennig 
machte  der  Gesellschaft  die  erfi-euliche  Mitteilung,  dass  seine  Firma  bereit  wire, 
einen  der  beiden  Apparate  der  Gesellschaft  zum  Geschenk  zu  machen  Es'ent* 
spann  sich  nunmehr  eine  lebhafte  Diskussion  darüber,  weli  her  derheiden  Apparate 
zu  wühlen  sei,  der  eine  ganz  von  Metall  in  koropendiösester  Weise  zusammen- 
klappbar und  nur  ^  Sdoptikon  braucl^bar,  der  andere  aus  Holz  und  zu  gleicher 
Zeit  als  Vergrösserungsapparat.  verwendbar,  der  erste  für  Bilder  bis  8VtXiOi 
der  zweite  für  Bilder  bis  zum  Formate  9X12.  Die  Versammhina  entscheidet 
sich  mit  grosser  Majorität  für  den  zweiten  .'Vpparat,  hauptsächUch  des  Bildformats 
wegen,  obgleich  anerkannt  wird,  dass  der  erste  Apparat  seiner  kompendiösen 
Form  wegen  besser  zu  handhaben  und  zu  transportieren  s«.  Beide  Apparate  sind 
ftlr  Acetylenbeieuchtung  eingerichtet,  und  führt  Herr  Hennig  die  hierfür  n<Mige 
Vorrichtung,  die  ebenfalls  der  Gesellschaft  zum  Geschenk  gemacht  wird,  vor. 
Der  Vorsiuende  spricht  namens  der  Gesellschaft  der  Firma  Wünsche  den 
herzUch^ten  Dank  fllr  das  prächtige  Geschenk  aus,  welches  wohl  vielen  unserer 
Mit^eder  willkommene  Gelegenheit  geben  wird,  im  hauslichen  Kreise  Scicqptifcon- 
vorfflhrungcn  zu  machen  und  selbst  Vergr/\sserungen  herzustellen.  Die  Fest- 
stellung des  Modus,  wie  später  die  Verleihung  des  Apparates  an  die  Mitglieder 
erfolgen  soll,  wird  dem  Vorstande  Oberlassen. 

Nunmehr  erfolgt  die  praktische  Vorführung  des  Kolorierverfahrens  „Radio- 
tint"  durch  Herrn  Franz  Kühn  und  eine  Gehilfin  desselben.  Zum  Verfahren 
selbst  weist  Unterzeichneter  noch  einmal  kurz  darauf  hin,  dass  dasselbe  die 
sogenannte  Photographie  in  natHiüchen  Farben  von  Chassagne  sei,  welche  ja 
schon  mehrere  Male  in  der  Gesellschaft  besprochen  worden  ist.  Mit  Interesse 
verfolgten  die  Mitglieder  die  gewandte  Art>eit  der  VorlOlirenden,  wobei  an- 


VEREINSNACHRICHTEN 


53 


erkannt  wurde,  dass  durch  dieBesdinnfciing  auf  drei  Farben,  CtSb,  Rot,  Blau,  eine 

grosse  Vereinfachung,  verbunden  mit  einer  Reichhaltigkeit  von  Farbentönen 
erzielt  worcirn  ist,  Ks  ist  in  Berlin  Gelegenheit  geboten,  das  Verfahren  ohne 
Kosten  zu  erlernen.  Zum  Schlüsse  gelangte  ein  vorzüglich  konstruiertes  Doppel* 
scioptikon  zur  Vorlage,  welches  ein  ungenannt  bleiben  wollendes  Vorstands- 
mitglied In  liberalster  Weise  der  Gesellschaft  zum  Geschenk  gemacht  hat,  und 
welches  ebenfalls  später  den  Mitgliedern  leihweise  überlassen  werden  soll. 
Ein  witziges  MitgUed  der  Gesellschaft  gab  dem  neuen  Apparat  sofort  den  ihm 
gebahrenden  Namen  „camera  rusticana".  Bei  dieser  Vorfllbrung  gelangten 
allerdings  nur  die  üblichen,  nicht  auf  photographischem  Wege  hergestellten 
Bilder  zur  Verwendung,  doch  genügte  dieses,  um  den  Mitgliedern  die  vor- 
zügliche Leistungsfähigkeit  des  Apparates  vor  Augen  /u  führen. 

Schultz-Hencke,  I.  Schriftführer. 
OrMdner  Ges«Uscha<t  xut  FSMerufig  der  Amateutphotographle. 

Der  Vortragsabend,  den  die  Gesellschaft  am  21.  Febr.  unter  dem  Vorsitze 
des  Herrn  Rentier  E.  Frohne  (Schumannstr.  24)  im  Vereinshausc,  Zinzendorf- 
strasse,  veranstaltete,  wurde  durch  eine  Besprechung  der  in  Aussicht  genom- 
menen BegrOndnng  eines  photographischen  Museums  eingeleitet.  &i  diesem 
Museum  soll  eine  systematische  Sammlung  solcher  Photographieen  untergebracht 
werden,  welche  für  die  sächsische  Volkskunde  von  bleibendem  Wert  und 
Interesse  sind.  Der  Verein  hat  sich  dieserhalb  mit  dem  Verein  für  sächsische 
Volkskunde*  in  Verladung  gesetzt  und  mit  diesem  das  Abkommen  getroffen, 
dem  bereits  bestehenden  Museum  desselben  (Kgl.  Palais  im  Grossen  Garten)  die 
zu  fcrtit^cnden  Photographieen,  zum  Zwecke  der.  ötrcnilichcn  Ausstellung  der- 
selben, einzuverleiben.  Herr  Generalmajor  z.  D.  Freiherr  von  Friesen,  der 
Voraitiiende  des  genannten  Vereins,  nahm  an  der  Atzung  teil,  am  den  An- 
wesenden den  Zweck  seines  Vereins  im  allgemeinen  und  den  des  projektierten 
photographi^clu-n  Museums  im  besonderen  zu  erklären  und  vor  allem  diejenigen 
Gegenstände  oder  Motive  namhaft  zu  machen,  deren  pbotographische  Wieder- 
gabe für  die  Zwecke  des  Museums  erwünscht  ist.  Am  Schlüsse  seiner  Ansprache, 
der  die  Anwesenden  mit  höchstem  Intm^esse  folgten,  gab  Herr  Freiherr  von 
Friesen  der  Uberzeugung  Ausdruck,  dass  die  Dresdner  Gesellschaft  zur  F("»rde- 
rung  der  Amateurphotographie  dadurch,  dass  sie  sich  in  den  Dienst  der 
sächsischen  Volkskunde  stelle,  eine  That  errichte,  welche  die  schönsten  Früciue 
zeitigen  wOrde. 

Nach  Erledigung  verschiedener  anderer  geschäftlicher  Angelegenheiten 
folgte  sodann  ein  längerer  Vortrag  über  die  besten  photographischen 
Kopierverfahren  seitens  des  Herrn  Hugo  Lrfurth  (liofphotograph  J.  S. 
SchroederNachf.),  welcher  die  besonders  zur  Anfertigung  kOnstlerisch  wirkender 
Photographieen  geeigneten  Positiwerfahren :  den  Platindruck,  den  Celloldin- 
Mattdruck  und  den  PiL;mentdruck,  zum  Gegenstand  hatte.  Die  Ausübung  dieser 
verschiedenen  Prozesse  wurde  vom  Redner  praktisch  vorgeführt.  Der  Vortrag, 
der  durcli  seine  blosse  Ankündigung  die  Mitglieder  aus  nah  und  fem  herbei- 
gdo<^t  hatte,  war  reich  an  wirklich  praktischen,  nützlichen  Winken  und 
Anregungen  und  wurde  deshalb  auch  mit  ausserordentlichem  Beifall  auf- 
genommen. 

Zum  Schlüsse  der  Sitzung  wurde  noch  bekannt  gemacht,  dass  der  von 
HermRedakteurH.  Schnauss  ins  Leben  gemfroe  Kursus  in  der  praktischen 
Photographie^  welcher  fflr  Mitglieder  des  Vereins  vierzehntflgig  unentgeMicb 


Digitized  by  Gopgle 


54 


VEREINSNACHRICHTEN 


stattfindet,  bereits  seinen  Anfang  genommen  hat,  dass  aber  auch  jetzt  noch  Teil- 
nehmer an  demselben  angenommen  werden. 


Die  am  7.  März  unter  dem  Vorsitze  des  Herrn  Rentier  E.  Frohne  (Schu- 
mannstrasse 24)  abgehaltene  Sitzung  war  wiederum  zahlreich  von  Mitgliedern 
und  Gästen  besucht.  Der  Hauptgegenstand  der  Tagesordnung  war  die  anonyme 
Ausstellung  derjenigen  Photographieen ,  welche  die  Mitglieder  zufolge  des 
vom  Vorstande  erlassenen  Preisausschreibens  eingeliefert  hatten.  Unter  diesen 
Bildern  —  Winterlandschaften  und  Innenaufnahmen  —  befanden  sich  so  viele  vor- 
zügliche Arbeiten,  dass  es  den  Preisrichtern,  d.  i.  der  ganze  Verein,  schwer 
fallen  dürfte,  die  zwei  besten,  die  einen  Preis  verdienen,  auszuwählen.  Von 
Seiten  des  Vorsitzenden  wurde  sodann  bekannt  gemacht,  dass  der  Aufruf  in 
Betreff  Mitwirkung  an  dem  photographischen  Museum  im  Dienste  der  Sächsischen 
Volkskunde  zur  Versendung  an  sämtliche  Amateur- Photographen -Vereine 
und  sonstige  Interessenten  bereit  liege.  Die  Mitglieder  des  Vereins  traten  der  im 
Interesse  des  Museums  ins  Leben  gerufenen  Nationalen  Vereinigung  für  Photo- 
graphie im  Dienste  der  Sächsischen  Volkskunde  in  corpore  bei.  Nach  Erledi- 
gung anderer  interessanter  geschäftlicher  Angelegenheiten  berichtete  Herr 
Redakteur  II.  Schnauss  über  neue  Erfahrungen  und  Erscheinungen  auf  dem 
Gebiete  der  Photographie,  unter  anderem  auch  über  die  photographischc  Wir- 
kung der  sogenannten  „odischen  Strahlen'*  (Ausstrahlung  des  tierischen  Magnc- 
ti.smus),  die  in  letzter  Zeit  wieder  mehrfach  den  Gegenstand  eingehender  Ver- 
suche gebildet  haben. 

Der  vorzüglich  geleitete  Kursus  der  praktischen  Photographie,  welcher 
alle  14  Tage  für  Mitglieder  des  Vereins  unentgeltlich  stattfindet,  erfuhr  wiederum 
einen  neuen  Zuwachs  an  Schülern,  und  es  zeigt  sich  mehr  und  mehr,  dass  durch 
diese  Einrichtung  einem  wirklichen  Bedürfnisse  abgeholfen  wurde,  indem  den 
teilnehmenden  Mitgliedern  Gelegenheit  geboten  wird,  sich  in  allen  photo- 
graphischen Verfahren  von  Grund  auf  praktisch  auszubilden.  Anmeldungen  zu 
diesem  Kursus  werden  auch  jetzt  noch  vom  Vorsitzenden  der  Gesellschaft  ent- 
gegen genommen. 



Klub  der  Amateurphotographen  in  Graz. 
Protokoll  der  Versammlung  vom  18.  Januar  1898. 

Der  Klub  der  Amateurphotographen  hielt  am  Dienstag,  den  18.  Januar  d.  J., 
seine  IX.  Jahresversammlung  ab.  Der  Obmann,  Herr  Landeskustos  Marktanner. 
erstattete  einen  umfassenden  Bericht  über  den  Stand  des  Vereinslcbens  im  ab- 
gelaufenen Jahre  und  gedachte  dabei  der  Sympathieen,  welche  sich  der  Klub 
durch  Veranstaltung  der  in  grösserem  Stile  abgehaltenen  Projektionsabende  beim 
besten  Publikum  unserer  Stadt  erworben  hat.  Den  abgeschiedenen  Mitgliedern, 
den  Herren  Apotheker  Langer  und  Ingenieur  Lediker,  einen  warmen  Nachruf 
widmend,  sowie  des  den  Klubbestrebungen  wohlgesinnten  Künstlers  Theodor 
Alphon s  gedenkend,  besprach  der  Redner  die  Reihe  anregender  und  beleh- 
render Vorträge  und  Demonstrationen,  für  welche  der  Klub  folgenden  Herren 
zu  Dank  verpflichtet  ist:  Prof  Bank,  Ingenieur  Berger,  Theod.  Birnbacher, 
Prof.  Czermak,  Dr.  Emele,  Photograph  Gerwig,  M.  Grabner,  v.  Killmeyer, 
Kleckcr,  Dr.  Ledenigg,  Leguerney,  Koch,  Dr.  Laker,  Prof.  Pfaundler, 
Pozzo,  Rümpel,  Dr.  Schlömichcr,  Schmutz,  Stadler,  Telser,  Valentin, 
Baron  Weissenbach,   Dr.  Wibiral.     Ferner  wurde   von  selten  des  Klub- 


Dig 


VER£INSN  ACHRICHTEN 


SS 


Vorstandes  gedankt  dein  aussclieidenden  Ausschussiuitgliede  HeiTn  Theodor 
Birnbacher  ftlr  die  langfabrige  umsichtige  Verwaltung  der  KlubbibliodielE,  den 

Herren  des  Projektionskomitees,  von  denen  insbesondere  Herr  Dr.  Krodemansch 
sich  um  das  Zustandekommen  des  letzten  Projektionsabends  spezielle  Verdienste 
erworben,  den  Inspektoren  de^  Klub/immers  und  den  Vertretern  der  Grazer 
Jumale  fflr  deren  Ünbfireundlidies  Entgegenkommen. 

Der  Jahresbericht  schloss  mit  einem  Hinweise  auf  V^erhältnisse,  weldie 
die  Fortführung  der  Obmannschaft  durch  den  bisherigen  Funktionär  erschweren 
und  die  Wahl  eines  anderen  Vorsitzenden  nOtig  machen.  Sodann  ergriff  der 
Obmannstettvertreter,  Herr  Prof.  Dr.  Pfaundler,  das  Wort,  um  unter  beifälligster 
Zustimmung  der  Versammlung  die  grossen  Verdienste  des  bisherigen  Obmannes 
hervor/iiheben  und  denselben  7ur  Annahme  der  voraussichtlich  auf  ihn  fallenden 
Wiederwahl  zu  bestimmen.  Der  Redner  besprach  .'?odann  die  Klubverhältnisse 
nach  verschiedenen  Richtungen,  insbesondere  die  Ausstellungen  in  kQnstlerischer 
und  informativer  Beziehung,  und  erntete  fOr  die  dabei  erteilten  höchst  schitsens- 
wcrten  Anregungen,  welche  den  Kern  der  Sache  trafen,  die  in  stürmischem 
Applaus  sich  Äussernde  Zustimmung  der  Anwest  nden.  Der  Säckehvart,  Herr 
Dr.  Güttier,  berichtete  sodann  über  die  tinanzieüen  Angelegenheiten  des  Klubs, 
welcher  miter  dankender  Anerkennung  der  mOhevoUen  und  liingebenden  Tliatig- 
keit  dem  Berichterstatter  das  Absolutorium  rrtrüt  Die  nun  folgende  Neuwahl 
des  Ausschusses  ergab  als  Resultat,  dass  der  bisherige  Obmann,  Herr  Landes- 
kustos Marktanncr,  als  solcher  wiedergewählt  und  zu  Ausschussmitglicdern 
bestellt  wurden  die  Herren:  Oberingenieur  Gerstenbrandt,  M.  Grabner, 
Dr.  Gottler,  Dr.  Krodemansch,  Universit.ltsprofessor  Dr.  Pfaundler  (als 
Obmannstellvertreter),  W.Stadler.  ControU-nr  Valentin  und  Dr.  Wibiral. 

Nach  Erledigung  der  Geschäfte  der  Jahresversammlung  wurde  der  erste 
Antrag  des  neugewAhlten  Ausschusses,  das  verdienstvolle  frohere  Klubmitgüed, 
Herrn  UmversitStsprofessor  Czermak  m  Innsbruck,  mm  korrespondierenden 
Mitglied  zu  ernennen,  mit  Akklamation  angenommen 

Ls  wurden  dann  noch  folgende  Angelegenheiten  der  Mitteilung  und  der 
Besprecliung  unterzogen.  Herr  Oberingenieur  v.  Gerstenbrandt  referierte 
Aber  den  Bezug  des  Klubeq^ans»  die  ^Photographiache  Rundschau*.  Di^nigen 
Mitglieder,  welche  die  Zeitschrift  entweder  fortheziehen  oder  neu  bestellen 
wollen,  mögen  sich  schleunigst  an  den  Refcttnieii  wenden,  und  demselben 
auch  die  Abonnementbbeträge  (4  fl.  40  kr.  per  Jahrgang  samt  Porto)  unter  einem 
abgeben.  Der  Obmann  machte  Mitteilungen  Aber  den  neuesten  Stand  der  die 
Scioptikonfreunde  höchst  interessierenden  Frage  der  Kalklichtbrenner,  sowie 
Ober  die  Veränderung  des  Kliiblokals,  welches  vom  i.  Februar  an  in  das 
Haus  Nr.  11,  Hauptplatz  (Lucgg),  verlegt  wird  und  erfreulicherweise  die  Anlage 
einer  Dunkdkammer  gestatten  dQrfte.  Das  Klobmi^lied,  Herr  Mraulag,  demon« 
stricrte  einen  interessanten  kinematographischen  Apparat,  und  Herr  Telser 
führte  namens  der  Firma  M.  Tonsern  drei  Modelle  von  Ilandkameras  vor, 
welche  bewiesen,  dass  der  Scharfsinn  der  Kunstruktoreu  immer  rege  sei. 


Der  veranstaltete  i'rojekiionsabend  versammelte  im  grossen  Saale  des 
Holds  „Zur  Stadt  Triest'  ein  zaUrdches  gdadenes  Publikum.  In  der  ersten 
Abteilung  liei  Vorführungen  wurde  vor  allem  eine  Reihe  von  Scenen  ans  dem 
Seebade  .\lisdroy  vorgezeigt,  die  das  Klubmitglied  Herr  Knoll  aufgenommen 
hatte.  Von  diesen  vorzüglichen  Aufnahmen  war  es  besonders  das  Bild  „Sonnen- 
untergang", das  leUiaftesten  BeÜall  fand.  Hieran  schloss  sich  ein  ebenso  lehr» 
reidier  ab  interessanter  Vortrag  des  Klubmit^eds  Herrn  F.  Rümpel  Aber 


Pro  je  ktions  abend  am  27.  Januar  1898. 


VEREINSNACHRICHTEN 


eine  Reise  durch  Bosnien  und  die  Heree^nwina ,  der  durch  mehr  als  70  äusserst 
gehingcnc  iind  oft  geradezu  stereoskopisch  wirkende  Projektionsbilder  illustriert 
wurde,  von  denen  mehrere  in  hervorragend  künstlerischer  Weise  vom  Vor- 
tragenden tooloriert  worden  wwen  und  allgemeines  Anftehen  erregten.  Nach 
der  einstttndigen  Pause  schilderte  Herr  Dr.  von  Almasy  in  fesselndem  Vor- 
trage Land  und  Leute  der  Dobrudscha,  die  er  ctelegentlirh  einer  zoologischen 
Reise  nach  dem  Schwarzen  Meere  eingehend  zu  studieren  Gelegenheit  hatte. 
Auch  diese  uns  so  fernen  Gegenden  vrarden  durch  «dllreiche ,  unter  sehr 
schv^erigen  Verhältnissen  hergestellte  Phototiraphiccn  erläutert ,  wovon  besonders 
die  eigentümlichen  Hütten,  das  Weihen  der  Osterbrote  und  ein  lippovanischer 
Erzbi^chol  das»  allgemeine  Interesse  wachriefen.  Nun  folgte  eine  Serie  reizender 
alpiner  Landschaften,  die  zumeist  im  Gebiete  des  Grossglockners  teils  vom 
Khibmit^ede  Herrn  K.  K lecker,  teils  vom  Photographen  Gerwig  hergestellt 
worden  waren.  Den  Schluss  des  hochinteressanten  Abends  bildeten  Ansichten 
von  Tirol,  die  vom  Vereine  „ Scioptikon "  in  Wien  zur  Verfügung  gestellt  wurden. 
Nach  dem  glänzenden  Erfolge  der  so  schAnen  und  an  mannigfadien  Eindrücken 
reichen  Vorstdlnng  sind  wir  fest  llberzeugtt  dass  der  nächsten  Ähnlichen  Ver> 
anstaltung  des  Klubs,  welche  den  Mitteilungen  des  Obmanns  zufolge  Skandinavien 
umfassen  wird,  ein  mindestens  ebenso  allseitiges  Interesse  entgegengebracht 
werden  wird,  um  so  mehr,  da  Herr  Universitätsprofessor  Dr.  E.  Richter  die 
Freundlichkeit  haben  wird,  die  ErkUrung  der  zu  projizierenden  Bilder  zu  aber- 
nehmen. Erwähnt  sei  schliesslidi,  dass  die  jüngste  Erwerbung  des  Klubs,  der 
in  letzter  Zeit  von  der  Finna  Liesegang  in  Düsseldorf  in  den  Handel  gebrachte 
y  Starkdruckbrenner  " ,  sich  auf  das  allerbeste  bewäiirte,  indem  er  nach  photo- 
metrischen  Messungen  'des  hiesigen  physikalischen  Universitltrinstituts  eine 
Leuchtkraft  von  53p  Normalkerzen  er{pebt 


Protokoll  der  I.  -Versammlung  vom  8. Februar  189B. 

IX.  Verein sjahr. 
Nacli  BegrOssung  der  zahlreich  erschienenen  Mitglieder  durch  den  Vor- 
sitzenden, Herrn  Kustos  Marktanner,  teilte  derselbe  die  Einläufe,  darunter 
die  Einladung  der  Royal  Photographic  Society  zur  Beschickung  der  im  Krystall- 
palast  in  London  vom  07.  April  bis  14.  Mai  dieses  Jahres  stattfindenden  intematio> 
nalen  photographischen  Ati-sti  !liing  und  da-;  Ersuchsschreiben  des  in  Bosnien 
domizilierenden  geschätzten  Klubniitglieds  Herrn  Bergwerkdirektors  Kauscher 
tiezOgUch  der  von  den  Klubmitgliedern  gesammelten  Erfahrungen  bei  Verwendung 
verschiedener  Objektive,  worüber  sich  eine  interessante  Diskusdon  entwickdte, 
an  der  sich  namentlich  die  Herrn  Professoren  Bank  undHennicke  beteiligten. 
Nachdem  über  den  kürzlich  im  „Hotel  Triest "  stattgefundenen  Scioptikon-Abend 
und  über  die  Beheizungsfrage  des  grossen  Lokals  Wünsche  ausgesprochen 
worden  und  insbesondere  wegen  der  genflgend  starken  Leuchtkraft  des  neuen 
Kalklichtbrenners  gegenüber  jenem  der  Firma  Unger  &  Hoffmann  CDresden* 
Berlin)  allseitig  die  Befriedii^ung  zum  Ausdrucke  gebracht  war,  wurde  auf  An- 
trag des  Herrn  Controleur  Valentin  einstimmig  jenen  Herren  der  Dank  ausge- 
drOckt»  die  ftlr  das  Zustandekommen  dieses  schflnen  Abends  Sorge  getragen 
haben.  Uber  die  an  diesem  Abend  in  äusserst  gelungener  Weise  projizierten 
farbigen  Diapositive  des  Kapellmeisters  Herrn  R  u  in  p  v  I  t  rsurhtc  Herr  l  nivcrsitäts- 
professor  Herr  Dr.  Pfaundler,  dieses  Kolorierverfahren  einer  nähereu  Be- 
sprechung ZU  unterziehen,  und  erklärte  sich  Herr  Rümpel  in  liebenswOrdiger 
Weise  bereit,  diese  leichte,  doch  Übung  erfordernde  Kolorierwdse  nichstens 
vorzuführen.  —  Nach  .Aufnahme  eines  neuen  Mitglied»  berichtete  Herr  Kustos 
Marktanner  über  die  stattgehabte  Übersiedelung  in  das  neue  Kiublokal  und 


Digitized 


VEREINSNACHRICHTEN 


57 


leitete  die  Diskussion  bezdi^ch  der  Einrichtung  einer, den  Iffiti^edeni  zur  Ver> 

fOgung  zustellenden  Dunkelkammer  d urch  Erörterung  der  EinrichtungsmodalitAten, 
der  Beniitzungszeitc-n  und  der  beiläufigen  Kosten  ein.  —  In  ausföhrlicher  Weise 
erläutert  Herr  von  IliUmeyer  die  durch  diebe  geplante  Einrichtung,  welche 
durdi  die  spfttere  Beschaffung  einer  RqMroduktions-Kamera  zu  VergrOsserungs- 
zwecken  vervollständigt  werden  könnte»  den  Mitgliedern  erwachsenden  V^orteile 
hinsichtlich  dt-r  Selbstsensibilisierung  orthochromischer  Platten,  der  Sclbst- 
bereitung  [von  Diapusitiv-Platten  und  verschiedener  Kopierpapiere  und  die  daran 
sidi  knöpfende  Besprechung,  an  wddier  namendidi  die  Herren  Professor  Dr. 
Pfaundler,  Bank,  Valentin,' Kapellmeister  Kumpel  und  Säckelwart  Herr 
Dr.  Gottler  tt-ilnahmen,  ergab,  das-,  diese  Frage  nach  dem  Schlussantrage  des 
Herrn  Dr.  Schlömicher  noch  weitere  vorbereitende  [Erwägungen  des  Aus- 
Kchnstes  zu  bilden  haben  wird.  —  Als  letzter  Programmpunkt  wurde  eine  Reihe 
von  fünfzig  recht  getimgenen  Diapositiven  —  Landschaftsbildem  aus  Tirol  — 
des  X'ereincs  „  Sdoptikon "  in  Wien  und  eine  kleinere  Serie  ebenso  schöner, 
als  aucli  dadurch  besonders  interessanter  I  >iap'-vitivbilder  vai  Herrn  (irabtier, 
dass  diese  zumeist  Genre-  und  Strasbcnbildcr  /cigtcu,  um  dem  l'rujektions- 
Apparate  voigefllhrt,  woAlr  reicher  Beifall  seitens  der  Miti^der  zun  Ausdrucke 
gelnadit  wurde. 

  i'OlB'S  ■  

O— 11— halt  ^  xttT  F^^*ruas  der  llinal»ui'''Photegr«i>hi«, 

Hamburg. 

Projektionsabend  am  34.  Februar. 

Hrn  r>r.  Ed  Arn  int;  beschreibt  unter  Vorfflhnmg  von  etwa  60  Latemen- 
bildem  seine  letztjähhgen  Reisen  in  Tirol  und  im  Montafuner  Thal  und  ver- 
spricht eine  Fortsetzung  der  Rdse  im  Mftrz  zu  geben. 

Am  ao.  Februar  begann  die  AussteUimg  von  Arbeiten  folgender  Mitglieder: 
Karlos  F.  Ketelscn:  Gummidrücke,  V<-rcrösscrun£;en :  F  Röhe,  dc-^l  :  Frau 
Staatsminister  von  Bronsart,  txcellenz,  auf  Marienhof:  Land&chaltcn  und 
Interieurs  (Broms.);  Athen:  5  Landschaften  (Vergröss.  Broms.);  Fr&ulein  Anna 
von  Krane,  Dflneldorf:  Portrits  und  Blumen  (Platin);  L.  Sanne:  Landschaft 
(Kohle),  Porträt  (Broms.) :  J.  H  Mohlbach:  Landschaften  (Broms  l:  A  Knatier: 
Marine- Aufnahmen  (Matt-Celloldini;  Assessor  C  H  Wolff:  Landschaften  und 
Marine  (Matt-tellolidin);  A.  Säuberlich,  Beruburg;  1  luchgebirg&aulnahmen 
(Platin);  Walther:  Landschalten  und  Marine  (Cdloldin);  Grimm:  Landschaft 
(Celloldin);  Wi  1  h.  Sasse;  !  :it  .1  liaften  (CelloTdin);  Stühe:  Landschaften 
(CelloTdin),  und  Dr.  Heilbuth:  Landschaften  (Bronuülber,  Matt-  und  Blank- 
Celloldin). 

'  Die  AussteUung  wird  Ende  Mflrz  geschlossen. 


Ordentliche  Versammlung  am  10.  März. 

Der  Vorsitzende  legt  der  Versammlung  dne  Reihe  von  Geschenken 
unserer  lilitglieder  vor.    Es  sind  eingegangen  von  B.  Krohnke  ein  grosser 

l'orträtkopf  von  Voigtländcr;  von  O.  Bozenhardt  ein  Monokel,  beide  für  unsere 
gros-e  Atelierkamera  Ijestiiiimi.  Von  Dr.  W.  von  ohlcTidorff  eine  grössere 
Anzahl  gebundener  moderner  photographischer  Werke,  die  unserer  Bibliothek 
fehkeo,  und  von  Dr.  M.  Schöpff  8  Jahiginge  der  uns  ganz  unentbehrlidien 
Phot  Rundsdiau  X887—X894,  die  wir  auch  antiquarisch  gar  nicht  eriangen  konnten. 


Digitized  by  Gopgle 


58  VEREINSNACHRICHTEN 


Projektionsabend  am  17.  März. 

Herr  L)r.  Ed.  Arning  hält  die  versprochene  Fortsetzung  seines  Vortrages 
über  seine  Reise  1897  nach  Tirol  u.  s.  w.  und  zeigt  eine  weitere  Serie  kQnst- 
lerischer  Latemenbilder  nach  eigenen  Aufnahmen. 

Als  ordentliche  Mitglieder  sind  aufgenommen:  Die  Kriminalpolizei,  Ham- 
burg-Stadthaus, vertreten  durch  Herrn  Rat  Dr.  Roscher,  femer  die  Herren 
Dr.  Obaus,  Erlenkamp  27,  Rud.  Dittmar,  Rotherbaum -Chaussee  66  D,  Jobs. 
5.  Amsinck,  Cremon  37,  Oscar  Fröde,  Hohenfelderstr.  20,  Ingenieur  Heinr. 
Vellguth,  Schweineraarkt  47  I,  Newton  J.  Bennaton,  19  Hochallee,  Oberarzt 
Dr.  H.  Kümmel,  Am  Langenzug  9,  Das  neue  allgemeine  Krankenhaus,  ver- 
treten durch  die  Herren  Assistenzärzte  Dr.  Ringel  und  Dr.  Opitz. 

Als  ausserordentliche  Mitglieder  sind  aufgenommen:  Fräulein  Anna 
Schiller,  Abteistrasse  10;  Frau  Dr.  Waitz,  Esplanade  6. 

Als  auswärtige  Mitglieder  sind  aufgenommen:  die  Herren  M.  Vandcr- 
kinderc,  General-Sekretär  der  Association  Beige  de  Photographie,  Brüssel, 
Stadtrat  Hayn,  Bunzlau  i.  Schi.,  O.  Thomsen,  San  Miguel -Tucurü,  Alta  Vera 
Paz,  Guatemala,  Oscar  Majus,  Coban,  China  Jayub,  Guatemala,  und  Schle> 
Sische  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie  in  Breslau. 

« 

 — H5^5H  

Photographlschcr  Klub  München. 
Verein  für  wissenschaftliche  und  Amateurphotographie. 
Hauptversammlung  vom  Dienstag,  i.  März  1898. 
Vorsitzender:  Traut. 

Der  Vorsitzende  eröffnete  die  Versammlung  mit  einem  kurzen  Rückblick 
auf  den  Verlauf  des  am  15.  Februar  stattgefundenen  „Karnevalistischen  Abends" 
des  Klubs  und  dankte  denjenigen  Mitgliedern,  welche  durch  ihre  humorvollen 
Vorträge  zum  Gelingen  jenes  Abends  beitrugen.  Und  in  der  That,  unsere 
karnevalistische  Unterhaltung  war  äusserst  animiert  verlaufen.  Die  mit  Witz 
und  Humor  gewürzten  Vorträge  waren  so  zahlreich  und  die  ganze  Stimmung 
eine  so  gemütliche,  —  einige  Mitglieder  waren  in  reizender  Verkleidung  als 
Damen  erschienen,  —  dass  erst  mehrere  Stunden  nach  Mitternacht  die  letzten 
der  Anwesenden  sich  nach  Hause  begaben.  Es  sei  hier  erwähnt,  dass  über- 
haupt die  mit  Übersiedelung  ins  neue  Lokal  auf  Anregung  [Herrn  Traut s 
getroffene  Institution  der  „Geselligen  Abende",  welche  an  den  zwischen  den 
Hauptversammlungen  liegenden  Dienstagen  stattfinden,  sich  trefflich  bewährt  hat, 

Herr  Traut  mann  hatte  am  karnevalistischen  f  Abend  einige  Gruppen- 
aufnahmen im  Klublokal  gemacht,  vun  denen  er  heute  ein  Exemplar  in  sehr 
guter  Vergrösserung  als  Erinnerungsblatt  der  Klubmappe  dedizierte. 

Nach  Vorlesung  und  Genehmigung  des  Protokolls  Ober  die  letzte  Haupt- 
versammlung hielt  Herr  Offizial  Stützer  Vortrag  über  seine  Reise  in  den 
unteren  Donauländern  und  durch  Südrussland  unter  gleichzeitiger  Pro- 
jektion seiner  dort  gemachten  Aufnahmen.  Mit  Interesse  und  Beifall  folgte  die 
Versammlung  dem  V^ortragenden  durch  das  Eiserne  Thor  auf  der  unteren 
Donau  bis  Rustuk,  über  Bukarest  an  die  f rumänisch-russische  Grenze  nach 
Odessa;  von  hier  auf  die  Krim,  nach  Sebastopol  und  Jalta-Livadia,  an  den 
Tschatir-Dagh;  durch  die  südrussische  Steppe  nach  Centralrussland,  von  Kursk 
über  Kiew  nach  Siebenbürgen,  Galizien  und  zurück  zur  deutschen  Grenze.  — 

Sodann  kam  zur  Vorlesung  eine  Zuschrift  des  Herrn  Carl  Schwier 
(Weimar)  beziehungsweise  der  „Sociotc  Genevoise  de  Photographie  in  Genf* 


Dig 


VEREINSNACHRICHTEN 


59 


und  des  „Deutschen  Photographenvereins",  Inhaltlich  deren  zur  Beteiligung 
des  Khibs  an  dem  „Internationalen  Photographie- Albuin "  aufgefordert  wird. 
Es  wurde  beschlossen,  vor  Entscheidung  über  die  Frage  der  Beteiligung  eine 
Probenommer  des  genaimteii  ARmms  ta  «rhelen. 

Ein  Bericht  in  den  „MOncblier  Neuesten  Nachrichten"  über  die  neueste 
Erfindunt;  der  Photographie  in  natürlichen  Farben  durch  einen  Herrn  in  Miim  hm 
veranlasste  Ehrenmitglied  Herrn  Schmid  zu  einer  kurzen  Darlegung  der 
Priludpien  der  Photographie  in  natarfichen  Farben.  Herr  Schmid,  welcher 
sich  persönlich  bei  dem  oben  erwähnten  .Erfinder"  aber  die  Sache  orientiert 
hatte,  erklärte,  dass  jene  von  dem  Erfinder  hergestellten  Photo^raphieen  ledig- 
lich Albuminkopieen  seien,  von  rückwärts  nach  dem  langst  bekannten  Ver- 
fahren bemalt;  dM  erwflhnte  sanguinische  Zeitungsnotiz  bat  also  unbegrQndeter- 
weiae  das  Publikum  in  Unruhe  und  Erwartung  versetst 

We£;rn  der  vorgeschrittenen  Zeit  wurde  das  Referat  tlbcr  die  Rundsdiau- 
Nummer  auf  nächstes  Mal  verschoben. 


Grosser  Wandclbilderabend  vom  M i tt w o ch,  9.  M4r2,  in  den 

Prinzensälen  des  Cafe  Luitpold. 

Wiederum  versammelte  ein  grosser  Wandelbilderabend  des  Klubs  ein 
lusaerst  sahlreidi  geladenes  Publikum  in  den  Prinzensfllen  des  „ Luitpold*. 

Es  wurden  Qber  zweihnndert  Bilder  von  Mitgliedern  des  Klubs  in  drei  Abteilungen 
vorgeführt.  An  zusammenhängenden  Reisebilderserien  hatten  gebracht  Herr 
StQtzer  ySodrussland  u.  s.  w.",  Herr  Schreiner  „Zillcrtbal"  und  Herr  Stirner 
„Unterimidul";  Bilder  vorsehiedenen  Genres,  namendich  ans  dem  Gebirge,  die 
Herren  Bayer,  Dannegger,  Eiehwald,  Hflbler,  Simons,  Traut,  Traut- 
mann  und  Uebclackcr;  viele  davon  in  chemisch  gefflrbtcn  Diapositiven.  Herr 
Niedermeier  führte  reizend  gemalte  Diapositive  vor,  und  Herrn  Rothen- 
fussers  chemisch  gefärbten  Diapositiven  von  „Stimmungsbildern"  gebührte 
wohl  die  Krone  des  Abends.  Es  wQrde  su  weit  fiBhren,  auf  einsetaies  «n* 
zugehen,  es  genflge  die  Erwihnung  der  Namen  und  die  Bemerkung,  dass  der 
Abend  viel  des  Sch/^nen  bradite  und  vermutlich  lange  im  Gedächtnis  der 
Beschauer  bleiben  wird.   

Hauptversammlung  vom  Dienstag,  15.  März  1898. 

Vorsitzender:  Traut. 

Der  Vorsitzende  dankte  zunächst  den  Herren,  welche  Bilder  zum  grossen 
Wandelbilderabeud  geüelert  hatten,  sowie  Herrn  issineycr,  welcher  die  Auf- 
stellung der  Wand  und  des  Apparates  besorgt  hatte.  Nach  Bekann^abe  des 
Elnlaufs  und  der  Mitteilung,  dass  die  Einsichtnahme  der  Probeniimmer  des 
„Intcmafionalen  Photographie-Albums''  den  Klub  veranlasst  habe,  von  einer 
Beteiligimg  an  diesem  Werk  abzusehen,  sprach  Herr  Traut  in  kurzem  Vortrage 
Uber  den  photographischen  Akt,  woraufProjektionen  von  Aktphotographieen 
3urch  die  Herren  Suhrland,  Ucbelacker,  Traut,  Trautmann  und  Stirner 
erfol-^ten.  Diesen  Vorführungen  si  liIo>s  sich  an  die  Projektion  derjenigen  Dia- 
positive, welche  am  Wandelbilderabend  vom  9.  dieses  Monats  am  meisten  Beifall 
gefunden  hatten. 

Als  Mitglieder  vrarden  aufgenommen  die  Herren:  Dr.  Friedrich  Hermann, 

Königl.  Univcrsitatsprofessor,  Erlangen,  und  Dr.  Hermann  Dürk,  Privatdozent 
an  der  königL  Universität,  hier.  Ausgetreten:  Herr  Dr.  P.  Friedländer,  prakt 
Arzt,  hier.  Stirner,  i.  Schriftftlhrer. 

igai 


.•tf.     .  Diqitized  bv  Gal)gle 


6o 


Amateur-Photographen-Klub  in  Wi*n« 

Klub-Abend  am  a8.  Februar  189B. 

Der  Vice^^rtoideat  des  B3ubs,  Ingenieur  der  Ö.>U.  Baak,  Herr  Ottokar 
Hruza,  brachte  uns  einen  Vratrag  Ober:  „Dreifarbendruck  und  monochromen 

Kombinationsdruck".  Er  sagte:  ,,T)ie  erste  Btilinjiunf^ ,  die  erfüllt  werden  muas, 
ist,  das  farbige  Original  durcli  drei  pbotograpliische  Aufnahmen  in  seine  Grund- 
farben, Gelb,  Rot  und  Blau,  zu  zerlegen.  Zur  Herstellung  der  ersten  Platte  fflr 
Gdb  Ifast  man  auf  diesdbe  alle  Strahle«  bis  auf  Gelb,  GelbgrOn  und  Gclborange 
wirken,  wodurch  die  sflnitlichcn  selben  Partieen  am  Ne^^ativr  transparent 
werden,  in  ihren  Mischfarben  nur  leichte  TAne  ergeben  Zur  I  rn  irhiing  einer 
zufriedenstellenden  Aufnahme  ist  daher  nötig,  zur  Entfernung  der  gelben  Strahlen 
ein  vi<4ettes  Filter  vorzuschalten ,  welches  alle  gelben  Strahlen  absorbiert,  was 
man  mittels  Spektroskops  beobachten  kann.  Zw  meinen  Arbeiten  verwende  ich 
Methylviolett,  das  ich  in  einer  planparallelen  Glasküvettc  vor  da-  Objektiv 
schalte.  Um  die  Tlatie  für  tilau  und  Rut  emptindlich  zu  machen,  scnsibiiisiere 
ich  dieselbe  mit  Nilblau  B.  B.  fttr  Rot,  da  sie  fflr  Blau  ohnehin  empfindfich  ist 
Zur  Anfertigung  der  Platte  für  den  Rotdruck  verwende  ich  ein  grünes  Strahlen- 
filtcr  (Kupferchlorid )  zur  Feriihaltnng  der  roten,  rotgelbcn  und  violetten  Strahlen. 
Auf  diese  Platte  müssen  die  blauen,  grünen  und  gelben  Strahlen  wirken;  daher 
ist  der  Sensibilisator  das  Eosin,  welches  die  Aufnahme  der  gelben  und  gdb- 
grünen  Strahlen  möglich  macht.  Blau  ist  ohnedies  aktinisch  genug.  Zur  Anf- 
nahnu-  der  Blaiiplattc  lu  hnu-  it  h  «-in  orange  Strahlenfilter,  /.  R  doppelt  rhrom- 
saures  Kali  in  hoher  Konzentration.  Als  Sensibilisator  für  Rot  wird  Nilbiau 
B.B.  gebraucht,  imd  wird  hier  die  Platte  für  Rot  und  Gelb  empfänglich  gemacht 
Von  diesen  drei  Negativen  werden  nun  drei  Druckplatten  angefertigt  —  es  ist 
da  die  Helioi^ravüre  am  vortcilhafte-tt  ii ,  da  diese  die  Druckfarbe  am  feinsten 
verteilt;  dann  wird  /m  r  st  mit  Chrcungelb  licht  die  (ielbplatte,  darauf  genau  passend 
die  mit  Rotlack  behandelte  Rotplatte  und  sclüiesslich  die  mit  Capriblau  befeuch- 
tete BlaupiMte  gedruckt;  es  entstehen  hierdurch  die  schönsten  und  richtigsten 
Farbeneffekte,  die  dem  Original  vollkommen  gleichen,  besonders  brillant  kommen 
Grün  und  Schwarz."  Indem  der  Vortragende  an  der  Hand  von  solchen  ausge- 
stellten Drucken  das  ganze  Verfahren  erläutert,  fügt  er  gleichzeitig  an,  dass  er 
diese  drei  Platten  auch  zum  Drucke  dnes  monochromen  Kombinationsdnickes 
benOtze,  indem  t  :  l  '  -^elben  mit  einer  und  derselben  Farbe,  z.  B.  Photographie- 
ton,  übereinaiidei-  ilrui  ke,  und  zwar  nach  dem  Eindrucke,  den  die  Grundfarben  fürs 
Auge  haben;  abo  Gelb  schwach,  Rot  etwas  kraftiger  und  Blau  normal  kräftig. 
Durch  diesen  Vorgang  mcheine  ein  Bild,  das  in  seiner  natOriichen  Helligkeit 
dem  farbigen  Original  gleichkommt.  Dieses  Verfahren  ist  eine  Erfindung  des 
Vortragenden.  Der  Vortrag  wurde  mit  lebhaftem  Beifalle  aufgenommen.  N. 


Plen  ar  versammhing  am  7.  März  1898. 

Vo rs i  t /i- n d e r:  \' i ce- Pr ä s i  d e n t  Ingenieur  O.  Hruza. 

Der  Vorsitzende  begrüsst  den  zum  Vortrag  erschienenen  Herrn  Carl 
v|on  Zamboni  und  die  zahlreich  anwesenden  Mitglieder  und  GAste,  giebt 
bekannt,  dass  der  PrAsident  R.  v.  Hartlieb  durch  Erkrankung  femzuUeiben 

gezwungen  sei,  und  erteilt  Herrn  von  Zamboni  das  Wort. 

Derselbe  dankt  für  den  Empfang  und  für  die  Ernennung  zum  korrc^pini- 
dierendeu  Mitglied  und  schreitet  zum  Vortrage:  ,Die  Praxis  in  der  Photographie ". 
Der  Vortragende  zeichnet  den  ganzen  Werdegang  des  Büdes  —  von  der  Auf- 
nahme bb  zum  fertigen  Positiv.  Er  stellt  ab  Basb  zur  Eilialtniig  guter  Resoltale 


VEREiNSNACHRICHTEN  6i 


die  genaue  Kenntnis  <lei  f^eschaffenheit  des  Negativs  auf,  uiiri  nur  derjenige, 
weicher  infolgedessen  sowotil  die  Expositionsdauer,  als  auch  die  Kontraste 
zwischen  Licht  und  Schatten  richtig  ra  beartdlen  gelernt  hat,  luuin  photo- 
graphieren.  In  der  RichtigsteUung  des  Verhältnisses  zwischen  Licht  und  Sdiatten 
liegt  das  Geheimnis  eine^  guten  RilHes.  Die  Exposition  hänge  von  der  Eat- 
feroung  und  Beschaffenheit  des  Objektes  ab.  Gelb,  Grün,  Schwarz,  Kot  u.  s.  w. 
erfordern  eine  Iflngere  Exposition  als  Blau,  Violett,  Weiss;  je  näher  das 
Objekt  ist,  desto  Unger,  je  weiter,  desto  Icflrzer  die  Expositionsdauer.  E3ne 
genaue  Belichtunpsdauer  anzugeben  st-i  schwer,  und  die  Erfahrung  lehrt,  dass 
man  dieselbe  am  besten  nach  der  rieliickiit  <lcs  Bildes  auf  der  Mattscheibe 
beurteilt.  Alle  Expositionsmesser  seien  zu  verwerfen.  Bei  Momentaufnahmen 
aoH  die  Blende  der  Regulator  sdn  und  nicht  die  Verstellung  der  SchneUiglceit 
des  Verschlusses,  weil  hierdurch  die  richtige  Beurteilung  der  BcHchtUiigsseit 
getrübt  werde.  Von  der  Entwicklung  selbst  meint  von  Zamboni,  dass  man 
nur  solche  Entwickler  w^ählen  solle,  die  höchst  modifizierbar  seien,  von  diesen 
Stehen  m  erster  Reihe  der  Eisenoxalat-  und  der  Pyro*  Entwickler.  Besonders 
ersterer  beherrsche  noch  heute  bei  dem  grössten  Teile  der  Kachleute  iir  Deutsch- 
land das  Feld,  weil  er  krilftige  N'r^ative,  aber  weiche  Bilder  liefere  Tber 
die  Entwicklungsdauer  seien  selbst  alte,  erfahrene  Fachmänner  oft  im  unklaren, 
und  es  komme  vor,  dass  ein  anschetneod  normales  Negativ  manchmal  ein  flaues 
Positiv  gäbe.  Warum?  WeQ  die  Lichter  zu  wenig  gedeckt  seien.  »Da  sind  wir 
nun  bei  der  verhasvten  Retusche  angelangt",  sagt  der  Vortragende  weiter, 
i,imd  ich  stelle  die  Behauptung  auf,  dass  selten  ein  Negativ  ohne  jede  Retusche 
brauchbar  ist.  Dieselbe  ist  ebenso  ein  Hilfsmittel  wie  allenfalls  die  Verstärkung 
oder  Abschwflchung  einer  Platte.  Die  Retnsdie  macht  es  mö|^ch  gute  Resultate 
zu  erlangen  ,  indem  bei  grossen  Kontrasten  die  Schatten  ,  bei  geringen  Kontrasten 
die  Lichter  tjedeckt  werden."  Kurz  den  Positivprozess  hcrilljrend,  schliesst  der 
Redner  mit  den  Worten:  „Der  oberste  Grundsatz  des  Amateurs  sei  nicht,  zu 
Auskunftsmitteln  (wie  Rembrandtpairfer  u.  s.  w.)  zu  greifen,  sondern  gute 
Negative  zu  erzeugen!"  Grosser  Beifall  lohnte  die  Ausführungen,  und  nachdem 
dem  Vortragenden  der  Dank  ausgesprochen  wurde,  schlos<  sich  eine,  von  Herrn 
von  Zamboni  erzeugte  Serie  von  Scioptikonbildern  an,  die  wegen  ihrer  Klar- 
heit und  reinen  Ausfilhrung  aufriditige  Bewunderung  fanden.  N. 



Oer  Photographischc  Verein  in  Posen 
veranstaltet  gegenwärtig  eine  kleine  Ausstellung  kOnstlerischer  Aufnahmen,  auf 
der  insbesondere  einige  Gummidrucke  Aufeehea  erregen.  Da»  Zustandekommen 
der  Ausstellung  ist  hauptslcblich  den  Bemühungen  des  Herren  Stadtbaurates 
GrQder  zu  danken. 


1 
I 


Digitized  by  Gaogle 


4.  Heft 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


1898 


Verlag  von  Wilhelm  Knapp  in  Halle  a.  S. 


Rathgeber 


für 


Anfänger  im  Photographieren. 

Handbuch  für  Fortgeschrittene. 


Von 


Ludwig  David, 


k.  u.  k.  Hauptmann  der  Artillerie. 
Ehrenmitglied  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Halle  a.  S.  etc. 


Mit  83  Textbildern  und  2  Tafeln. 


Sechste  und  siebente,  neu  bearbeitete  Auflage. 


Preis  Mk.  1,50. 


Kataloge  über  photographische  Utteratur  gratis  und  franko. 


VEREINSNACHRICHTEN 


1 

Ö3 


Vereinsnaefafiehten. 
Fiwie  phetogrttphjs«hc  V«r«inigung  zu  Berlin. 
Ordentliche  Sitsung  yom  Freitag,  den  la  Febrnar  i8g& 
Veraitsender:  Dr.  Nenhanss,  spiter  Geheimer  Baurat  Dr.  Meydenbaner. 

Als  ordentliche  Mitglieder  sind  aufgenommen  die  Herren :  Professor  Dr. 
Bücking,  Strassburg  i.  E.:  Oberingenieiir  F  i  c  h  t  n  e  r ,  Wilmersdorf;  Paul 
Hcitgen,  Physiker,  Charluttcnburg;  Lieutenant  P  a  u  1  O  hr  t,  Cbarlottenburg; 
Dr.  med.  Paal  Philipp,  praktischer  Arzt,  Beriin;  Bankier  G.  Schilling, 
Berlin:  Direktor  Adolf  Zindler,  Berlin.  Der  Fr.  ph.  V.  wünschen  als  ordent- 
liche Mitglieder  beizutretrn  die  Herren:  Dr.  Martin  Rrcnske,  Berlin;  Dr.  med, 
Caro,  Assislenzarzt  am  Krankenhaus  Friednchshain,  Berhn;  Dr.  med.  Willi- 
bald Gebhardt,  Berlin;  cand.  jur.  Erich  Paetel,  Berlfai;  Dr.  med.  A.  Thiele, 
Cliemnitz,  und  Frau  üeheimrat  C.  Liman,  Berlin. 

För  die  Bibliothek  sind  eingegangen:  „Deutscher  Photographen  -  Kalender" 
von  K.  Schwier,  ,Gut  Licht",  Jahrbuch  und  Almanach.  Die  „Societe  Lorraine 
de  Photographie*  su  Nancy  flbenandte  Einladungen  zur  Beteiligung  au  einer 
gelegentlich  des  Kongresses  der  Union  Nationale  des  Sod«Ms  Photognqihiqnes 
de  France  /u  Nancy  vom  2B  Mai  bis  ;'iim  13.  Juni  stattfindenden  Ausstellung. 

Desgleichen  lagen  Einladungen  von  der  „Association  Beige  de  Photo- 
graphie* zu  der  vom  1.  bis  31.  Mai  1898  gelegenthch  der  Feier  ihres  25 jährigen  Be- 
stdhens  zu  Brflssel  veranstalteten  dritten  photographischen  Kunstausstellung  vor. 

Vcin  der  „Societ6  des  Bains  de  Mer  de  Monaco"  ist  ein  Programm,  be- 
treSend  drei  „Concours  de  Photographie"  mit  deldpreisen,  eingegangen. 

Es  liegen  ferner  vor:  Prospekte  von  M.  Jules  Gautier,  Paris,  Ober 
»Ertoüage  de  Photographies'  und  „Tissus  PhotographiquesLinoQfpe*;  eine  Anzahl 
Probepakete  des  neuen  Entwicklers  der  Aktien  -  Gesellschaft  für  Anilin- 
fabrikation zu  Berlin:  „Diogen",  welche  an  die  Mitglieder  zur  Verteilui^ 
gelangen.   Herr  Gustav  Jähne  übersandte  eine  Anzahl  Empfehlungskarten. 

Der  Unterzeichnete  ladet  dann  nodunals  zur  BetdUigung  an  dem  am 
folgenden  Tage  im  Palasthotel  stattfindenden  Winterfeste  der  Freien  photo- 
graphischen  Vereinigung  ein. 

Von  den  Herren  C.  und  P.  Schultz  cirkuheren  eine  Anzahl  von  Bildern 
auf  Ifimosa- Papier  der  Rheinisdien  Emufadons-Pi^erfobrik,  wdches  in  dar 
Sitzung  vom  13.  November  1897  ^  Probepaketen  zur  Verteilung  gelangt  war. 

Alsdann  hält  Herr  Premicrlit-utenant  Kicsling  den  angekündigten  Vor- 
trag: Anfertigung  von  Photographieen  bei  künstlichem  Lichte  (mit 
Demonstrationen).  Redner  gab  über  die  bisherigen  Versuche,  bei  kOnstlichem 
lichte  Photographieen  anzufertigen,  emen  zionHch  amfülhittchen  Bericht  und 
fOhrte  al'-dann  praktisch  eine  von  ihm  selbst  konstruierte  Lampe  vor,  in  der 
Magncsiutnband,  durch  Klektricität  entzündet,  in  SanerstotT  vcrbrcniii.  Lii  ht 

dieser  Lampe  ist  cm  sehr  intensives  und  für  photographische  .Aufnahmen  im 
2mmer  besonders  geeignet,  da  das  Magnesium  voQstflndig  rauchlos  verbrennt 

Durch  eine  über  100  Kider  zahlende  Ausstellung  unterslQtzte  der  V<Hr- 
tragende  seine  Ausführungen. 

Ifierauf  spricht  Herr  Geheimer  Baurat  Dr.  Meydenbauer  über: 
Interienranfnahmen  bei  kflnstlicbem'  Lichte.  Die  Veröffentlichung  des 
Vortrages  erfolgt  unter  den  Originalartikeln  der  „Photographischen  Rundschau*. 

Zum  Schlüsse  berichtet  Herr  Dr.  Claude  du  Bois-Reymond  über: 
Die  Fortschritte  der  Jolyschen  Farbenphotographie. 

Anknöpfend  an  die  erste  Vorführung  dieser  farbigen  Bilder  vor  etwa 
zwei  Jahren  (siehe  |,Photographi8che  Rundschau*,  Dezemberiieft  1895),  bcmeikt 


Digitized  by  Google 


64 


€r,  dass  die  sehr  betrflohtlii  hen  Srhwierigkeiten  (ier  Herstellung  gleichmässiger 
n  Farbenschirme "  beute  im  wcttcntlicbcn  überwunden  sind.  Die  Leiter  der  Finna 
fibenandten  ihm  karzlich  xwci  MiaCerbader  «nde  alle  zu  Attfhaliineii  nötigen 
V<nniditimgeik,  ao  daaa  er  das  Verfahren  uSber  praktisch  erproben  konnte. 

Der  dreifarbig  liniierte  Aufnahmeschirm,  der  in  die  Kas>;ette  eingefügt 
und  nur  zum  Negativ -Verfahren  dient,  ist  ein  wenig  verschieden  von  den 
Positivschirmen.  Da  auch  die  besten  orthochromatischen  Platten  zu  wenig  rot- 
«ropfindHcb  sind,  tritt  fttr' die  Rotlinle  Orange  ein,  die  lüerans  entatdende 
Fälschung  der  Farben  hat  der  Erfinder  durch  eine  Abänderung  auch  der  beiden 
anderen  Linien  Grundfarben  so  vollkommen  ausgeglichen,  dass  er  selbst  fOr 
geübte  Augen  meist  völlig  verschwindet  Zu  wirkhch  orthochromatischen 
Arbeiten  ist  bekanntlich  die  Gelbaeheibe  unentbchriich.  Sie  sgkk  andi  in 
unserem  Falle  eine  sehr  wichtige  Rolle.  Da  die  ßlauUnie  am  kräftigsten  arbeitet, 
muss  die  gelbe,  mit  Pikrinsäure  gefärbte  Farbblcnde  so  abgestimmt  sein,  dass 
im  Negativ  einer  photographierten  weissen  FlAche  die  Blaulinie  nicht  mehr 
flberwiegt  Bei  der  Fabrikation  wird  erstrebt,  der  GrOn-  und  Orangelinie  genau 
gleiche  optische  Wirkung  zu  verleihen.  Dennoch  bedarf  xuweilen  die  eine  oder 
die  andere  noch  einer  kleinen  Nachhilfe,  d.  h.  es  muss  der  Gelbscheibe  noch 
ein  leichter  Rot-  oder  Grünstich  (.durch  Färben  mit  Fuchsin  oder  Äthylgrün) 
hinzugefügt  werden.  Bei  dieser  Abstimmung  nimmt  man  eine  rein  weisse 
FlAche  im  Tageslichte  auf;  sie  soll  im  Negativ  gleiche  SchwAraung 
sfimtlichcr  Linien  ergeben,  Auf  der  Fläche  bringt  man  zweckmässig  drei 
Itleine  Farbenfelder  an,  um  das  Erkennen  der  Linien  im  farblosen  Negativ  zu 
erleichtem.  Die  Ermittelung  der  richtigen  Farbblende  wird  sehr  vereinfacht 
durch  einen  optischen  Trog,  den  man  provisorisch  vor  das  Objeictiv  setat  und 
mit  abgemessenen  Verdünnungen  der  Farbstofflösungen  füllt.  Zwei  Platten 
haben  sich  bislier  brauchbar  erwiesen:  Luinieres  Plaque  Panchromatique  und 
C  a  d  c  1 1  s  üpectrum  l'latc  (London).  Wegen  der  ungleichen  Sensibilisierung 
beider  Plattensorten  muss  man  sdbstverstlndlich  Air  jede  ihre  eigene  ¥uh- 
blende  bestimmen,  ebenso  für  etwa  neu  zu  versuchende  Plattensorten.  Übrigens 
kann  man  auch  abgestimmte  Farbblenden,  brauchbar  für  einen  Schirm  und  eine 
bestimmte  Piattensorte,  fertig  von  der  Firma  beziehen.  Ist  die  richtige  Farb- 
blende eingeschaltet,  so  erfordert  alles  weitere  Arbeiten  durchaus  keine  be- 
sonderen Kenntnisse  oder  Fertigkeiten.  Jedes  Bild  gelingt,  mit  nicht  geringerer 
<;ewissheit  als  hei  gewöhnlichen  Aufnahmen.  Die  Farben  kommen  von  selbst 
so  richtig  zu  stände,  wie  sie  mit  den  drei  verfügbaren  Farben  überhaupt  her- 
vorgebracht werden  können,  vorausgesetzt,  dus  die  Grundregel  (der  gleichen 
Schwärzung  im  Weiss)  erfQllt  ist.  Schönheit  und  Abetultang  der  Firbung  wird 
allerdin^-^  von  der  richtigen  Exposition  und  Entwicklung,  auch  des  Diapositivs, 
etwas  beeintlussi.  Das  Negativ  darf  weder  ganz  Hau,  noch  übermässig  hart 
sein;  auch  empfiehlt  es  sich,  ein  weiches  und  klares  Diapositiv  herzustellen. 
Das  halt  «ch  aber  durchaus  in  den  gewöhnlichen  Grenzen,  die  auch  sonst  fttr 
jefles  wirklich  gelungene  Lichtbild  Geltung  haben.  Die  Kxpositionszeit  schätzt 
der  Vortragende  für  die  sehr  unemptindli<  he  englische  Platte  auf  das  Zehnfache 
der  gewöhnlichen,  die  französische  arbeitet  schneller;  übrigens  dürfte  sie  für 
jeden  Auinahmeschirm  etwas  verschieden  sein.  Um  die  Kopie  zu  sehen  oder 
zu  projizieren,  legt  man  den  Positivsdiirm  auf  die  Schicht,  macht  die  Linien 
parallel  und  schiebt  nun  vor  einer  weissen  Fläche  den  Schirm  ein  wenig  hin 
und  her,  bis  in  der  geraden  Durchsicht  alle  falschen  Tönungen  verschwunden 
sind.  Auch  dies  ist  ein  leichter  Handgriff,  der  einer  ruhigen  Hand  <dme  wdtow 
gelingen  muss.  Zum  Einführen  in  die  Lampe  muss  man  den  Schirm  nach  Art 
der  üblichen  Deckgläser  an  dem  Bildrande  t>efestigen. 


V£R£INSNACHR1CUT£N 


Zwei  Vorzüge  des  Verfahrens  hob  der  Vortragende  zum  Schhiss  noch 
besonders  hervor:  dass  es  thatsächlicb  alle  Farbentöne  mit  objektiver,  mechanischer 
Trene  wriedergiebt  und  ferner,  dass  es  ebenso  einfach  und  zuverUasig  arbeitet 
^e  die  heute  allgemein  verbreitete  Photographie. 

Es  wurden  dann  mit  dem  Vereinsapparat  und  elektrischem  Bogenlichte 
«inige  Originalbilder  und  drei  vom  Vortragenden  selbst  angetertigte  farbige  Auf- 
nahmen proliziert  In  der  Disknasion  aeigte  Herr  Dr.  Hesekiel  ebenfSdla 
dnige  Originalaufnahmen,  sowie  einige  selbstgefertigte  Bilder.  Herr  Dr.  Vogel 
spricht  über  die  Schwierigkeit  der  Herstellung  feinster  farbiger  Raster,  worin 
nach  seiner  Meinung  auch  die  ganze  Schwierigkeit  des  J  o  1  y  sehen  Verfahrens 
l^gf..  Der  Vortragende  regt  die  Anschaffnng  einer  Anzahl  farbiger  Linien- 
platten  an  Projektionszwecken  für  die  Mitglieder  an.  Es  aoü  hierOber  in  der 
nlcbsten  Vorstandssitzung  Bescbluss  gefasst  werden. 

Dr.  Brühl,  stellvertretender  Schriftführer. 


Ordentliche  Sitzung  vom  Freitag,  den   i8.  März  1898. 

Vorsitzender:  Geh.  Med.  Rat  Prof.  Dr.  Gustav  Kritsch. 

Der  Vorsitzende  gedenkt  zunächst  mit  warmen  Worten  des  im  Herbste 
vorigen  Jahres  auf  einer  Forschungsreise  im  Stillen  Oaean  verstorbenen  Bflit> 
gliedes  Prof.  W.  Joest   Vor  kurzer  Zdt  erst  ist  die  traurige  Gewissheit  von 

dem  Dahinscheiden  des  Genannten  zu  uns  gedrunj^en  Auf  Santa  Cm?,  von 
einer  fieberhaften  Krankheit  ergriffen,  suchte  er  ein  französisches  Sehitf  auf, 
um  dem  tückischen  IClima  zu  entrinnen.  Doch  war  es  ihm  nicht  vergötmt,  in 
die  Heimat  znrflckzukehren.  Nadi  kurzer  Zeit  ist  er  auf  diesem  Sclüffe  dem 
Fieber  erlegen.  Die  Anwesenden  ehren  das  Andenken  dea  Verewigten  durch 
Erheben  von  flen  Plätzen. 

Kerner  teilt  der  Vorsitzende  mit,  dass  die  Internationale  Photograplusche 
Ausstdlung  vom  Herbste  1896  nunmehr  ihren  Abschluss  dadurch  erhalten  habe» 
dass  Itu'e  Majestät  die  Kaiserin  Friedrich  geruht  habe,  die  \  1  i;  rnden  des 
Ausschusses  der  Ausstellung  zu  empfangen  und  aus  ihren  Händen  du  LrumerungS» 
medaillc  sowie  ein  Exemplar  des  Ausstellungsalbums  entgegenzunehmen. 

Dei*  Vorsitzende  macht  femer  Mitteilung  von  einem  in  Genf  geplanten 
Unternehmen  betreffend  ein  Internationales  Fhotographie-Album.  Die  Anregung 
hierzu  für  Deut-^chland  gelu  von  Ilerni  Schwier  AVeimar)  aus.  Der  Vorstand 
der  Freien  photographischen  Vereinigung  hat  eme  Beteiligung  an  dem  Unter- 
nehmen  abgeletmt. 

Herr  Premierileutenant  a.  D.  Kiesling  hat  seinen  Austritt  atis  dem  Vor- 
stand erklärt.  Der  Unterzeichnete  ist  an  seine  Stelle  getreten  tmd  hat 
gleichzeitig  die  VerwaltiniL,'  dt!s  verleihbaren  Projektionsapparates  übernommen. 
Zu  letzterem  Apparate  ist  ein  neuer  grosser  Schirm  aus  Leinwand  (Grösse 
dVtXsVttn)  nebst  Gestell  angeschaft  worden  und  steht  den  Mitgliedern  zur 
Benutzung  im  Familienkreise  unentgeltlich  zur  Verfügung.  Die  revidierten  Be* 
dingungen  für  die  Verleihung  des  Projektionsapparates  werden  demnächst  den 
Kfitgliedern  zugehen.  Ferner  hat  die  Vereinigung  eine  Anzahl  Linienpluttcn  für 
Potfilhre  nach  Prof.  Joly  (fttr  farbige  Photograpbieen)  zur  Benutzung  seitens  der 
Mitglieder  angeschafTt. 

Als  neue  Mitglieder  sind  aufgenommen  die  Herren:  Dr.  Martin  Brcnske, 
Berlin;  Dr.  med.  Caro,  Assistenz -Arzt  am  Krankenhause  Friedrichshain,  BerUn; 
Dr.  med.  Willibald  Gebhardt,  BerUn;  cand.  jur.  Erich  Paetel,  Berihi; 
Dr.  med.  A.  Thiele,  Chemnitz  und  Frau  Geheimrat  C.  I-iman,  Berlin.  Der 
Freien  photographischen  Vereinigung  wQnschen  als  ordendiche  Mitglieder  l>ei- 


Digitlzed 


66 


TUtreien  die  Herren:  Fabrikbesitzer  Julius  Cassirer,  Berlin;  Premier- 
lieutenant  Funck,  Berlin;  Kaufmann  Ernst  Rönnebeck,  Berlin;  Edwin 
bteller,  Tegel. 

In  der  mnflchst  auf  der  Tagesordnung  stehenden  Diskussion  Ober  die 

Vorträge  der  Herren  Prcmierlieutenant  K  iesli  n  und  Geheimrat M^ydenbau er: 
Aufnahmen  bei  künstlichem  Licht  teilt  Herr  Premierlieutenant  Riesling 
auf  verschiedene  Anfragen  mit,  dass  in  der  von  ihm  konstruierten  Flasche 
allerdings  durch  die  anftnc^dus  starke  Entwiddniig  von  Magnesiumraucii  dne 
dauernde  Beeinträchtigung  der  Lichtstärke  zu  stände  kommt.  Da  aber  in  Sauer- 
stoff verbrennendes  Magnesium  nach  Ed  er  zehnmal  stärker  leuchte  als  in  Luft, 
so  kommt  dieser  Umstand  kaum  in  Betracht.  Auch  wird  das  Licht  durch  den 
Magnesia -Niederschlag  besser  zerstreut.  Die  Füllung  der  Flasche  mit  Sauer- 
stoff geschieht  aus  einem  Elkanschen  CyKnder  nach  dem  Prinsip  der  Luft* 
verdränccung.  Unter  dem  Schutze  einer  Gummikappe  hält  sich  der  Sauerstoff 
so  noch  24  Stunden  in  der  Flasche.  Das  Gewicht  der  zur  Entzündung  benutzten 
Akkumulatoren  beträgt  ao  kg,  ihre  Spannung  ca.  12  Volt,  doch  genügen  schon 
*  6  bis  8  Volt  FOr  ein  schlecht  erleuchtetes  Zimmer  von  etwa  4  qm  Grösse  ge- 
nügen vi«r  Lampen.  Die  Vorteile  seiner  Methode  erblickt  Herr  Premier- 
lieutenant Kiesling  vorzugsweise  in  der  völligen  Rauchlosigkeit,  der  eieringen 
Platzerfordernis  und  der  Möglichkeit  der  durchaus  gleichzeitigen  Entzündung 
verschiedener  im  Zmmer  Verleiher  Lampen.  Diese  Faktoren  lassen  das  Ver- 
fahren ÜBr  Privatrtume  wohl  geeignet  erscheinen,  während  der  AnwenduuL^  bei 
grösseren  und  längere  Zeit  erfordi  rivien  Interieuraufnahmen  zunächst  noch  das 
hohe  Gewicht  einer  grösseren  Anzaiii  von  Flaschen  (4  250  ccm  Inhalt)  entgegen- 
steht Gegen  das  Platzen  des  Glases  durch  glQhende  Mi^esiumteildien  scfaOtzt 
das  Ausgiessen  des  Bodens  mit  Gips. 

Herr  Hi  irL'cn  empfiehlt  bei  dieser  Gelegenheit  die  Tauchbatterieen  StUl 
Entzünden,  wegen  ihres  leichten  Gewichtes  und  ihres  starken  Stromes. 

Herr  J.  Gaedicke  weist  auf  Beobachtungen  hin,  welche  er  mit  Herrn 
Dr.  Hiethe  susammen  bei  Einfahrung  des  Blitspulvers  gemacht  habe.  Zuerst 
hfttte  W  das  Pulver  in  Schlangentouren  auf  Pappe  angewendet  und  vom  hinteren 
Ende  her  angezündet,  da  beim  Anzünden  von  vorn  zu  viel  Li<ht  durch  die 
Rauchentwicklung  verloren  gegangen  sei.  Später  hätte  er  dann  das  i'ulvcr  in 
Gestalt  eines  Dreiecks  mit  der  Bsste  nach  dem  aufzunehmenden  Objekt  an- 
geordnet -und  die  Spitze  desselben  entzOndet.  Bei  zwei  aufeinander  folgenden 
Aufnahmen  in  einem  Zimmer  sei  die  zweite  infolge  des  feinen  Rauches  häufig 
unterexponiert.  Im  Anschluss  hieran  teilt  Herr  Dr.  Neubauss  seine  gelegent- 
lich der  Acetylen -Ausstellung  gewonnenen  Erfahrungen  mit  Er  kann  das  un- 
günstige Urteil  aber  diese  Beleuchtungsart  nur  bestBtigea.  Eine  Acetylenflamme 
ist  trotz  der  häufigen  gegenteiligen  Anpreisungen  nicht  heller  als  ein  Glüh- 
strumpf  Die  Angaben  von  200  bis  600  Normalkerzen  Lichtstärke  sind  fklsch, 
letztere  schwankt  meist  zwischen  16  und  35  Normalkerzen.  Eine  neue  Aneriampe 
hat  80  bis  100,  eine  gebrauchte  50  bis  70  Normalkerzen.  Besonders  störend  ist 
der  Knoblauchsgcrueh ,  beim  Verbreimen  in  der  tYeien  Luft  bildet  sich  Phos- 
phorsäurc.  Zu  Projektionszwecken  bedient  man  sich  besser  einer  Petroleum- 
lampe mit  vier  nd>eneinander  stehenden  Dochten. 

Alsdann  hält  Herr  Goerke  den  angekflndigtoi  Vortrag:  Einige  Be- 
merkungen zu  der  Ausstellung  des  Kameraklubs  in  Wien  in  der 
„Urania":  Der  Zweck  seiner  Wiener  Reise  war,  der  liebenswürdigen  Ein- 
ladung des  Kameraklubs  zu  folgen,  um  dort  einen  Projektionsvortrag  zu  halten, 
dann  aber  auch,  um  die  Österreichische  Abteilung  der  in  den  Klubrlumen  ver- 
anstalteten Jubilftumsausstellung  zu  besichtigen.  Redner  gehtauf  die  AussteDui^ 


Digitized  by.GöOgle 




VEREINSNACHRICHTEN 


«7 


des  näheren  ein  und  teilt  mit,  dass  es  ihm  gelungen  sei.  durch  das  freundliche 
Entgegenkommen  des  Kameraklubs,  die  Ausstellung  auch  für  kurze  Zeit  den 
Berliner  Amateurkrdsen  zugänglich  zu  nutchen,  indem  er  die  ^Urania*  ver- 
anlasst habe,  dieselbe  in  ihrem  Obcrlichtsaale  auszustellen.  Unter  dem  Auf- 
wände grösserer  Mittel  sei  dieser  Saal  für  die  Ausstellung  hergerichtet  worden, 
so  dass  sich  in  ihm  die  107  Bilder  auf  das  vorteilhafteste  präsentieren.  Redner 
geht  dann  weiter  auf  den  Charakter  der  Ausstellung  efai  und  schlieast  mit  der 
HofiFnung,  dass  die  ausge.stellten  Arbeiten  der  österreichischen  Freunde  die 
Würdigung  finden  mÖEjen,  die  sie  verdienen,  und  dass  auch  imscre  kleine 
Schar  von  Kflnstlerphotographen  zu  neuem  freudigen  Schaffen  durch  dieselbe 
angeregt  werden  mOchte.  In  der  anadiliessenden  Diskussion  wird  vom  Vor- 
sitzenden auch  die  Frage  des  strengen  Unterschiedes  zwischen  Photdgraphie 
und  Kunstwerk  gestreift  imd  die  .Ansicht  ausgesprochen,  dass  sich  beide  nidlt 
ausschliessen ,  sondern  sich  wohl  vereinigen  können.  Insbesondere  beweisen 
dies  die  vorhandenen  Pigment-  und  Platinbilder,  während  über  das  Gummidruck- 
VerfUnren  die  Ansichten  noch  nidit  hfaireichend  gekltrt  erscheinoi.  Der  Gesell- 
schaft „Urania"  gebührte  der  besondere  Dank  der  Vereinigung  dafllr,  da-  -ic 
da^  .Arrangement  der  Au'^stellun?  in  ihrem  Oberlichtsaale  Obemommen  und  die 
entstandenen  Spesen  getragen  hat. 

Herr  Geheimrat  Fritsch  machte  alsdann  folgende  Mitteihmgen:  i.  Das 
vom  Vortragenden  bereits  früher  vorgelegte  Papier  d'Albumine  dmulsionne 
von  Gevaert  hat  auch  weiterhin  günstige  Resuhate  ergeben.  Die  seiner  Zeit 
gezeigten  Proben  haben  sich  bis  jetzt,  d.  h.  etwa  ein  Jahr,  unverändert  gehalten. 
Inzvnschen  hat  die  Fabrik  das  Papier  noch  vervollkommnet  Dasselbe  verträgt 
ein  langes  Waschen  gut,  da-  Tonbad  ist  sehr  einfach  (Rhodanammonium  mit 
Gold);  es  tont  allerdings  ziemlich  langsam  und  nicht  sehr  tief.  Der  Vortragende 
legt  zum  Vergleich  Aufnahmen  auf  diesem  Papiere,  sowie  auf  Celloldinpapier 
von  Schering  (Universal)  vor,  welches  ilmi  ebenfalls  gute  Resultate  gegeben 
hat.  2.  Das  neue  Triple-Anastigmat  von  Voigtlander  &  Sohn  besteht, 
abweichend  von  den  Kollinearen  derselben  Firma,  aus  drei  einfachen  Linsen, 
einer  bikonvexen  und  zwei  bikonkaven,  von  denen  die  mittelste  aus  Flintglas, 
die  vordere  aus  Baiyt-Crowng^as  besteht.  Infolge  der  einfacheren  Konstruktion 
beträgt  der  Prefai  nur  etwa  die  Hälfte  eines  Anasligmates  oder  Kollinears.  Das 
System  ist  relativ  lichtstark,  arbeitet  also  schnell,  ist  angeblich  frei  von  Ver- 
zeichnung, was  nach  dem  Vortragenden  wegen  der  einfacheren  Konstruktion 
kaum  ganz  absolut  der  Fall  sein  dürfte.  Die  Schärfe  ist  sehr  ausgedehnt.  Im 
grossen  und  ganzen  ist  das  System  besser  ds  die  Steinheiischen  Antifrianete 
älterer  Konstruktion.  Der  Firma  gebohrt  für  die  Übersendung  dieser  Linse  der 
Dank  der  Vereinigung.  3.  Die  Firma  Pietsch  in  Warnsdorf  (Österreich) 
übersandte  zwei  Probeüaschen  von  Schraubers  Permanent-Entwickler. 
Derselbe,  eine  wasserklare  PIflssigkeit,  soll  kräftig  ariieiten  und  haltbar  sein. 
Versuche  des  Vortragenden  ergaben  nichts  zu  Gunsten  oder  Ungunsten  des  Ent- 
wicklers Dic-elhi-  Firma  sandte  Proben  ihrer  Phoebusplatten  ,  die  nach  Prof 
£der  sehr  emptindlich  sein  sollen,  ferner  auch  Proben  von  Diapositivplatten. 
Letztere  erprobte  der  Vortragende  als  sehr  empfindlich,  klar  und  sehr  kräftig. 
Der  einz^  Nachteil  ist  ihr  starkes  Korn,  im  tkbrigen  sind  sie  durchaus  em- 
pfehlenswert. 4.  Schliesslich  lenkte  Herr  Geheinirat  Fritsch  die  Aufmerksamkeit 
auf  die  von  der  Firma  E.  Leitz  (_V'ertreter:  Franz  Bergmann,  Luisen- 
strasse  ap,  NW.)  auf  seine  Veranlassung  beschafiften  Deckgläser  für  Diapositive. 
Dieselben  zeidmen  sich  durch  ausserordentliche  Reinheit  und  Weisse  aus,  sind 
von  glcichmässiger  Dicke  und  dabei  sehr  dünn.  Sie  differieren  höchstens  um 
^/lo  mm  in  der  Dicke.   Bei  Abnahme  von  xooo  Stück  stellt  sich  der  Stückpreis 


68 


V£R£U4SNACHRICHT£N 


auf  lo  Pfg.  Die  V^ereintgung  beschliesst  die  Anschaflfung  von  looo  Stück.  Die 
Mitglieder  können  dieselben  in  Packungen  zu  je  zdin  Stflck  «Format  9Xn>  und 
S^^Xiocm)  vom  Unterzeichnelen  cum  angegebenen  Preise  bezidien.  Andi 
Herr  Dr.  Hesekiel  erklärt  sich  bereit,  diese  Deckplatten  zu  führen 

In  der  anschliessenden  Diskussion  hält  Herr  Dr.  Neuhauss  die  vor- 
liegenden Diapositivplatten  für  unreife  Bromsilberplatten.  Herr  Dr.  Vogel  stellt 
fest,  dass  die  meisten  Diapositivplatlen,  wie  Thomas*^  Perats-,  Edwards- 
Platten  Chlorbromsilber -Gemische  enthalten.  Reine  Brom-ilbcrplatten  bekommen 
je  nach  der  Exposition  und  der  Kntwicklung  verschiedene  Farben  Im  grossen 
und  ganzen  geben  kurze  k..\pu^itlon  und  starker  Entwickler  kalte,  blauschwarze 
Tone,  lange  Exposition  und  schwacher  Entwidder  braane,  wflnnere  Töne. 

Herr  J.  Gaedicke  giebt  an,  früher  auch  sogenannte  „komlose*  Chlor> 
bromsilber  - Platten  mit  wenic  ChIor<ilber  angefertigt  zu  haben. 

Herr  Gehcirarat  t  ritsch  macht  tcrncr  auf  die  an  den  Wänden  des 
Sitznngsranmes  ansgesteUten  Orientbilder,  herrflhrend  von  sdner  Im  Jahre  iflSi 
nach  Ägypten  untenumunenen  wissensdiaftlichen  Reise,  aufmerksam  and  giebc 
«nige  kurze  Erläuterungen  dazu. 

Alsdann  legt  Herr  Goerke  noch  einen  Katalog  der  Biblioth^que 
photographique  von  Gauthier-Villars  et  fils  m  Paris  vor,  und  femer 
Probetnlder  der  Neuen  Photographischen  Gesellschaft  zu  Berlin -Steglitz 
anf  Bromaryt-  und  N  F'.  (]. -Papier  und  teilt  die  Preise  dieser  Papiere  mit. 
Eine  Anzahl  Probepakete  dieser  tiromsilberpapiere  sowie  lichtempfindiicher 
Postkarten  von  derselben  Firma,  fSerner  auch  von  Schwerter- Aristopapier 
aus  den  Vereinigten  Fabriken  photographischer  Papiere  zu  Dresden 
c;elnncen  zur  Verteilung  an  die  Mitglieder.  Herr  J.  Gaedicke  stellt  die  be- 
tretlenden  Papiere  von  Schering  und  Hesekiel  über  die  hier  vorgelegten. 
Bezüglich  der  Scheringsdien  schllesst  dch  Herr  Geheimrat  Fritsch  ihm  an. 

(fierauf  bringt  die  Firma  Emil  WQnsche  einige  Neuheiten  dorcfa  ihren 
Vertreter  Herrn  Henning  zur  Vorfnhrunüj  Hiervon  waren  besonders  be- 
merkenswert: Ein  ßildhalter  für  Projektionsapparate,  vermöge  dessen  Kon- 
struktion sich  das  Diapositiv  selbstthfttig  hochhebt  und  so  sich  leicht  anfassen 
und  heraumehmen  Utost  Eme  neue  Metall -DoppelkaaseMe  für  9X1»$  VoL 
150X95X7  min.  Gewicht  1 10  g  Der  Rahmen  ist  nicht  gelfitet,  sondern  aus 
einem  Stück  gestanzt,  ein  ündiclnwerden  daher  ausgeschlossen.  Mittels  Adapter 
lässt  sich  die  Kassette  zu  jedem  anderen  Kassettenapparat  verwenden.  Von 
neuen  Kamerakonstruktionen  erweckten  Interesse:  die  Universalkaniera  JFworHFf 
als  Hand-  und  Stativapparat  mit  dr>ppeltem  ßodenaustug  verwendbar,  dne 
billige  Klappkamera  9  <  12  (Gnom)  und  ein  Handapparat  „Juwel"  mit  äusserst 
prompter  Platicnwechselung,  sowie  endlich  ein  quadratisch  gebauter  Stativ- 
apparat (Surius)  13X  t8  von  aufUlend  geringem  Volumen  und  Gewicht^  mit  ver* 
einfachtem  Tm^at/rahmen  für  Hoch-  imd  Queraufnahmen.  Der  Vcnbaende 
spricht  Herrn  Henning  den  P.ink  der  Vereinigung  für  die  Vorlagen  aus. 

SchUesshch  giebt  Herriieitgcn  die  Anregung,  sAmtlidie  Textabbildungen 
in  der  «Photographischen  Rundschau"  mit  dner  Unterschrift  tmd  technischen 
Notizen  betreffend  die  Aufnalmie  u.  s.  w.  zu  versehen.  Die  Herren  Dr.  Neuhauss 
und  Goerke  weisen  auf  die  si(>h  hierbei  ergebenden  .Schwierigkeiten  hin.  Letz- 
terer befürwortet  das  Fallenlassen  jeglicher  Unterschriften  unter  den  Bildern. 


Or.  Brthl,  n.  SchriftflUurer. 


VEREINSNACHRICHTEN 


69 


Deutsehe  Gesellsehaft  von  Freunden  der  Photographie. 

XX.  Soioptikonabciid  in  dt-r  Aula  der  Kriegsakademie.   16.  März  1898. 

Schon  mehrfach  war  von  Mitgliedern  der  Wun^ch  geäussert,  dasi»  in  die 
Themata  der  Sdoptikonabende  etwas  melir  Abwechslung  gebracht  werde  und 
sich  dieselben  nicht  nur  in  der  Hauptsache  auf  Reiseschilderungen  beschranken 
sollten.  Um  diesem  Wunsche  gerecht  zu  werden,  setzte  sich  der  Vorstand  mit 
Herrn  Dr.  Hesekicl  in  Verbindung,  denselben  bittend,  die  neueste  Konstruktion 
sefaies  Kinematographen  und  einige  der  neuerdings  in  seine  Htnde  gelangten 
Jolyschen  Photographieen  in  natürlichen  Farben,  vorzuführen.  Das  freundliche 
Entgegenkommen  des  Herrn  Dr.  He;, c kiel  ermöglichte  es,  das  Programm  dahin 
zu  erweitern,  dass  der  Unterzeichnete,  ebenfalls  einem  mehrfach  geäusserten 
Wunsdie  folgend,  noch  einmal  an  der  Hand  von  ihm  koDstmierter  Modelle'  das 
Wesen  und  die  Leistungsfähigkeit  des  Kinematographen,  sowie  aach  das  Joly sehe 
Verfahren,  ebenfalls  an  der  Hand  von  ihm  hergestellter  Demonstration-blätter, 
in  seinen  einzelnen  Phasen  populär- wissenschaftlich  erläuterte.  Da^s  der  Vor- 
stand mit  diesem  Arrangement  das  Richtige  getroffen,  bewies  der  ungewöhnlich 
zahlreiche  Berach  an  diesem  Abend»  weldier  sich  auf  mehr  als  400 Personen 
bezifferte.  Hervorzuheben  ist  der  an  diesem  .\bend  zum  cr^^teii  Male  öffentlirh 
angestellte  Versuch,  eine  Vorführung  des  Kinematographen  mit  einer  solchen 
des  Phonographen  zu  verbinden,  und  waren  unsere  Besucher  nicht  wenig  über- 
rasdit,  wihrend  der  lebensvollen, DantcUung  eines  Tanaes  auf  dem  Projektions- 
scllinn,  zu  gleicher  Zeit  aus  dem  Schallrohr  des  Phonographen  die  entsprechende 
Tanzweise  zu  hören  und  sich  nxch  durch  einige  andere  von  dem  Phonographen 
reproduzierte  Musikstücke  von  der  jetzt  schon  erzielten  vorzüghciien  Leistungs- 
fiUiigkeit  des  letzteren  zu  fiberzeugeo.  Unter  den  kbiematographischen  Vor- 
führungen erregte  eine  zum  Zwedce  medizinischen  Studiums  hergestellte  Serira- 
aufnahme  des  eigentümlichen  Ganges  eines  Rückenmarks -Leidenden  Interesse. 
Zum  Schlüsse  konnte  der  Unterzeichnete  unter  rauschendem  Bcifalle  der  V'er- 
sanmdung  Herrn  Dr.  Hesekiel  den  herdidtsten  Dank  der  Gesdlschaft  fOr  das 
Zustandekommen  dieser  VorAihrungen  ausqprechetL  Schultz-Hencke. 


Ordentliche  Versammlung 
am  aB.  März  1896  im  Kasino  der  Königlichen  Kriegsakademie. 
Vorsitzender:  Gehehnrat  T  o  b  o  I  d. 

Als  Mitglieder  sind  angemeldet  die  Herren:  Dr.  med.  et  phil.  Hag e m ann, 
Linienstr  142;  Fabrikbesitzer  Messter,  Friedrich-tr.  95:  O.  Skowranek,  l'nter 
den  Lindenba;  die  photograpbische  Lehranstalt  des  Lette-Vereins;  Prof.  Dr. 
Hartmann,  Lehrer  des  Arabisehen  am  Seminar  Air  orientalische  Sprachen  zu 
Berlin,  Oiarlotttenburg,  Schillerstr.  7;  Fnu  Margarethe  Schnitzker,  W., 
Maassenstr.  19 III.  Als  Mitglieder  sind  aufgenommen  worden  die  Herren:  Dr. 
med.  David,  Lothriugerstr.  25;  Heinrich  Zimmermann,  Spandau,  Linden- 
uferao;  Prof.  Dr.  L.  Heim«  Erlangen,  Löwenichstr.  23;  Premierlieutenant  a.  D. 
Kiesling,  Passauerstr.  13;  Le  Prince  Engine  G.  Lwoff,  Attache  am 
Ministerium  des  Äusseren,  St  Petersburg;  Frau  Prof  Auerbach,  Jena- 
Unter  den  eingelaufenen  Briefen  befindet  sich  ein  solcher  des  Vorsitzenden 
der  Schlesischen  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie  Prof.  Dr.  Hagen, 
worin  derselbe  auf  Anfrage  des  Unterzeichneten  mitteilt,  dasK  der  Termin  der 
.Ausstellung  sowie  zur  Einsendung  der  Bilder  noch  nicht  bestimmt  sei,  jedoch 
in  nächster  Zeit  bekannt  gegeben  werde.  P>c/nglich  der  vom  Verein  zu  ver- 
anstaltenden anonymen  Ausstellung  wird  festgesetzt,  dass  dieselbe  am  25.  April 


VEREINSNACHRICHTEN 


dieses  Jahres  in  (Irr  Kriegsakademie  stattzufinden  habe,  sowie  dass  ein  ausführ- 
liches Kundschreiben,  welches  über  die  Bedingungen  und  Termin  der  Ein- 
sendung Auskunft  g^ebc,  denmldist  an  die  Bilitgtieder  «t  versenden  sei.  Als 
Juryinilglieder  werden  präsentiert  vom  Vorstande  die  Herren:  d 'Alton-Rauch, 
Beschnidt,  Ellon,  Kähne,  Si-hult/  IIencke,  Treue,  v.  Westernha^en; 
vom  Vereine  werden  gewählt  die  Damen:  Fräulein  M.  Kundt,  Lehnert,  Frau  Dr. 
Seter;  die  Herren  Anschfltz,  Gebhardt,  Ignatius,  Michelly,  Österreich. 

Seitens  der  Neuen  Riotographischen  Gesellschaft  sind  dne  Anzahl  Muster- 
pakete  ihrer  Pnpicrc  und  lichtempfindlichen  Postkarten  nnter  Reifügun;^  von 
Gebrauchsanweisungen  zur  Verteilung  eingesandt  worden,  ausserdem  einige  Bild- 
proben auf  verschiedenen  Papieren,  die  zur  Vorlage  gelangen.  Die  Empfanger 
der  Proben,  deren  Namen  notiert  werden,  verpfliditen  nch,  in  einer  der  nädisteii 
Sitzungen  über  den  Ausfall  der  rmben  zu  berichten. 

l'iiser  neues  Mitglied,  Herr  Prof.  L.  Heim,  Erlangen,  schenkt  der  Gesell- 
schaft für  die  Bibliothek  einige  SonderabdrUcke,  Lichtdrucke  nach  Mikrophoto- 
grammen,  aus  der  zwdten  Auflage  seines  Ldirtmches  der  Bakteriologie,  und 
verfehlt  der  Vorsitzende  nicht,  dem  Geber  den  herdidisten  Dank  der  GescU> 
Schaft  för  diese  Zuwendung  auszusprechen. 

Die  Chemische  Fabrik  auf  Aktien,  vormals  £.  Schering,  i>andtc  eine 
Mappe  mit  Landschaftsbildeni  auf  ihren  verschiedenen  Papieren  zur  Vorl^Ee 
ein,  ebenso  zwanzig  lYobepalcete  ihres'  neuen  gUnzenden  Celloldinpapieres  zur 
Verteilung  an  die  Mitijlieder.  Letzteres  Papier  führt  zur  Unterscheidung  von 
dem  bisherigen  , Universal"  -  Papier  die  Bezeichnung  i, Universal  B",  imd  soll 
sich  durch  leichte  Tonbarkeit  vor  anderen  CeUofdinpapieren  aosseidinen. 

Nunmehr  ergreift  Herr  Dr.  Neuhauss,  der  in  der  Zwischenzdt  im  hintereo 
Teile  des  Saales  die  nötiü;en  Vorbereitungen  zur  Projektion  getroflfen  hat,  das 
Wort  zu  einem  Vortrage  über  ^Photographie  in  natflrlichen  Farben  nacti 
Lippmannschem  Verfahren*.  Auf  den  Inhalt  des  Vortrages  niher  einzugehen 
erflbrigt  sich  dadurch,  dass  Redner  in  den  letzten  Heften  der  „Rnndsdiau"  sich 
ausführlich  über  seine  Versuche  auf  diesem  Cebicte  ausgesprochen  hat.  Es  sei 
nur  erwähnt,  dass  Redner  durch  Vorführung  zahlreicher  interessanter  Beispiele 
seinen  Zuhdrern  ein  anschauliches  Bild  des  gegenwärtigen  Standes  der  Arbeiten 
nach  Lippmannschem  Verfahren  zu  geben,  und  in  hflciist  anregender  Weise 
die  verschiedenen  wissenschaftlichen,  vielfach  noch  ungelösten  Probleme,  welche 
sich  bei  diesen  Arbeiten  schon  bis  jetzt  ergeben  haben,  zu  erklären  wusste. 
Dass  unter  solchen  Umständen  nach  Schluss  dieses  hochinteressanten  Vortrages 
der  rauschende  Beifall  nicht  fehlte,  ist  wohl  kaum  zu  erwähnen,  und  sprach 
der  Vorsitzende  im  Sinne  aller  Anwesenden,  wenn  er  Herrn  Dr.  Neuhauss 
nicht  allein  für  seine  Mitteilungen  dankte,  sondern  ihm  die  Bewunderung  für 
die  Summe  von  Arbeit  aussprach,  welche  in  den  vorgeführten  Resultaten  zu 
erkennen  war. 

Nach  kur/t  r  Pause  beginnt  Herr  Dr.  Schulze  seine  Vorfühnmg  eines 
neuen  matten  Koiitaktpapicres,  das  unter  dem  Namen  Fernande -Papier  von  der 
Firma  Schippang  Öl  Weheukei  in  den  Handel  ;j;ebracht  wird.  Zur  Belichtung 
des  Papieres  hat  genannte  Firma  einen  E^nierapparat  konstruiert,  bd  wdchem 
die  Belichtung  durch  Abbrennen  dnes  i  bis  5  cm  langen  Magnesiumstreifeas 
zwischen  zwei  matten  Scheiben  und  einein  Reflc-.Kschirm  bewirkt  wird.  Zur 
Entwicklung  des  Papieres  bringt  die  Firma  ein  Entwicklungssak  in  den  Handel, 
das  mit  schwefligsaurem  Natron  in  bestimmten  Verhaltnissen  zu  Iteen  ist  Je 
nachdem  die  zu  kopierende  Piaitc  sehr  kräftig,  nomud  oder  wdch  bis  flau  ist, 
kann  die  Eniwickierlösung  abgestimmt  werden,  so  dass  bei  einer  härteren  Platte 
fOr  die  Entwicklung  des  Fernande -Papieres  dne  weichere  Ejitwickltmg,  für  dne 


Digltized  by  Ce« 


VEREINSiNACHRICHTEN 


7» 


wddie  Platte  dse  krftfiiger  wirkende  Entwicklung  angewendet  wird.  Die  Ent- 
wicklang dauert  bei  einem  richtig  beüditeten  Abzug«  50  tna'  60  Sekunden.  Bei 
der  Entwiciditng  sind  die  Vorsichtsmassregeln  zu  beachten,  dass  die  Ent- 
wicklungslösung nicht  später  als  10  bis  12  Stunden  nach  ihrer  Zusammen- 
setzung zu  verwenden  ist,  deren  Temperatur  nicht  über  la  Grad  R.  betragen 
darf,  und  dasa  daa  belichtete  Piqiiar  inneihalb  6  Stunden  nada  seiner  Be- 
lichtung zu  entwickeln  ist.  Fixiert  wird  im  Fixierbade  i :  10,  das  mit  BisulHt  ver- 
setzt ist  Im  Sommer  ist  ein  Alaunbad  anzuwenden.  .  Schultz-Hencke. 


Klub  der  Amatcurphotographen  in  Graz. 
Protokoll  der  II.  Versammlung  am  22.  Februar  JÖ98  (IX.  Vereinsjahr). 

Am  32.  Februar  fand  die  zweite  Versammlung  des  laufenden  Vereinsjahres 
Statt  Nach  Eriedigung  einiger  Emiftufe  erstattete  der  Vorsitzende,  Obmann 
Knatos  Marktanner,  unter  Vorlage  der  betreffenden  Korrespondenz  den  Schluss- 
berirlit  über  die  wichtige,  endlich  erledigte  Beschaffung  der  Kalkiichtbrenner  für 
das  Sciuptikon.  Aus  diesem  Berichte  ging  hervor,  dass  die  Firma  Ed.  Liesegang 
(Dflaaeldorf)  ihren  neuen  „Scarkdrudcbrenner*  dem  Klub  Ober  Verlangen  in 
koulantester  Weise  zur  Probe  einsandte.  Dieser  Brenner  wurde  auch  n  v.  r  fx  n, 
nachdem  die  Leistungsfähigkeit  sich  sogar  noch  als  eine  höhere  al--  du  in  .Aus- 
sicht gestellte  ergab.  (53p  Kerzen  mit  Leuchtgas  aus  der  Leitung  und  Sauer- 
atoff  ans  dem  Cylinder.)  Diesem  so  gOnstigen  Resultate  gegenflber  erregte  es 
das  Befiremden  der  Versammlung,  dass  der  Versuch,  sich  von  der  Finna 
Unger  &  Hoffmann  in  Berlin  einen  zweiten  Brenner,  den  von  ihr  schwung- 
haft angepriesenen  ^neuen  Kalkiichtbrenner",  zum  Preise  von6oMk.  anzuschaffen, 
in  jeder  Richtung  unbefriedigend  ausfiel.  Nicht  nur,  dass  die  genannte  Firma 
auf  Vorausbezahlung  des  Preises  selbst  dem  Klub  <;egenOber  bestand,  der  ge- 
lieferte Brenner,  dem  im  Preisverzeiclini>  eine  Leistung  von  645  Kerzen  zu- 
gesprochen war,  ergab  laut  der  im  hiesigen  physikalischen  Universitäts-Institute 
vorgenommenen  Profung  und  dem  darOber  ausgestellten  Atteste  im  Maximum 
nur  eine  Leistung  von  d8o  Kerzen.  Die  unter  aolchen  Umständen  gewiss  höchst  be- 
gründete Reklamation  der  Klubleitung  wurde  von  der  Firma  Unger  &'  Hoff  mann 
nicht  nur  nicht  berücksichtigt,  sondern  es  wurde  nicht  einmal  der  vorgeschlagene 
Umtauscii  des  so  wenig  genügenden  Brenners  gegen  andere  Ware  bemliigt 

Hierauf  hielt  der  Vorsitzende  seinen  auf  der  Tagesordnung  stehenden 
Vortrag  über  die  Fortschritte,  welche  im  L.'ujfe  der  letzten  Jahre  auf  dem  Gebiete 
der  Mikrophotographie  gemacht  worden  waren.  Zunächst  wurde  hervor- 
gehoben, dass  sich  hinsichtlich  der  diesem  Zwecke  dienenden  Apparate  das 
Bestreben  bemerkbar  mache,  dieaelben  einfacher  und  dadurch  auch  billiger  her* 
zustellen,  als  dies  vor  noch  etwa  zehn  Jahren  der  Fall  war.  Damals  war  all* 
gemein  die  Meinung  verbreitet,  da<-^  nur  mit  den  besten,  speziell  für  niikro- 
pbotographiscbc  Zwecke  gebauten,  oft  recht  komphziertcn  Apparaten  ein 
erfolgreiches  Arbeiten  möglich  sei,  welche  Anschauung  aber  durdi  die  Er- 
fahrungen zahlreicher  Persönlichkeiten,  wie  insbesondere  durch  Neuhauss, 
Czaplewsky,  Gebhardt,  Schürmayer  u.  a.  widerlegt  wurde.  Besonders 
machte  der  Vortragende  darauf  aufmerksam,  dass  in  Anbetracht  einiger  der 
Mikrophotographie  anhaftenden  und  auch  als  fan  Wesen  derselben  begrOndeten, 
unbehebbaren  Nachteile  derselben,  gegenöber  der  Zeichnung,  von  vielen  Seiten 
für  ein  Kompromiss  zwischen  diesen  beiden  Abbildungsmethoden  eingetreten 
wurde  Dieses  Kompromiss  geht  dahin,  dass  ein  photograpbiscbes  Bild  erzeugt, 
dieses  auf  Matqiapier  kopiert  wird,  worauf  die  Zeichnung  auf  dieser  Ko^t  mit 


Digitized  by  Google 


7» 


Zugrundelegung  der  darauf  vorhandenen,  eventuell  nur  schwach  kopierten 
Photographie  mittels  des  Zeichenstiftes  gezeichnet  und  hierauf  die  Photographie 
dnrdk  entspradicnde  chemwche  Behandlung  wieder  vom  Pikier  endenit  wird, 
worauf  die  Zeichnung  allein  darauf  zurückbleibt  Von  neuen  Apparaten  wurden 
die  Edingersche,  die  Winkeische,  die  umleghare  Vertikalkamera  von  Zeiss, 
die  Gilessche  und  Czaplewskysche  Kamera  in  Kürze  be:>prochen,  sowie  ge- 
legenlMch  eiaifer  Mittulnngea  ans  dem  von  Schflrmayer  bei  der  69.  Ver> 
immmiwng  deutscher  Naturforscher  und  Ärzte  gehaltenen  Vortrage  über  „Mikro- 
photographische  Technik"  auch  die  Fuesssche  Kamera  in  l'tbender  \Vei?-e 
erwähnt.  Von  ^speziellen  Zwecken"  dienenden  mikrophotographischen  Lm- 
riditangen  wurden  vom  Vortragenden  die  Butterworthsdie  Kamera  flir 
ph3rtopaläontolugische  Zwecke  und  die  Gebhardtsche  Einrichtung  für  stereo- 
skopisrhc  Ver^rösserungen,  ferner  der  Weightsche  Zählapparat  für  mikro- 
skopische Objekte  erläutert  BetrefTs  Lichtquellen  wurde  bemerkt,  dass  van 
Heurck  und  Walmsley  das  AcetylenUcht  flIr  Mikrophotographie  bestens 
empfehlen,  welches  sich  nach  Borden  bei  Verwendung  eines  Kaliumbichromat- 
Li<  htf'hcrs  vorzüglich  bewähre.  Nach  Besprechung  der  Hunterschen  Kondensor- 
Einrichtung  und  mehrerer  empfohlener  Lichtfilter  berichtete  der  Vortragende 
zum  Sdilusse  Ober  einige  in  neuester  Zeit  erschienene  in-  und  aualiBdIsdie 
Werke  über  Mikrophotographie. 

An  diese  von  der  Versammlung  mit  dankendem  Rcifall  aufgenommenen 
instruktiven  Mitteilungen  knüpfte  Herr  Universitätsprofesfior  Pfaundler  einige 
sachgemflsse  Bemerkungen  aber  die  beiden  M^Mtden,  einendts  bloss  das 
mikro^otograpliiache  Bild  zu  fixieren  und  auf  dessen  diiudidist  genane  Wieder- 
gabe hinzuarbeiten,  anderseits  hierbei  gcwis'-c  Details  zu  eliminieren  und  nur 
das  für  den  didaktischen  Zweck  Wescntliciic  des  Bildes  zu  reproduzieren. 
Letztere  Methode  erregt  das  Bedenken,  dass  der  subjektiven  Auffasstmg  zu  viel 
Spielraimi  gelassen  sei,  wälurend  das  gewonnene  Bild  ein  TMauaeait  dafiHr  ab- 
zugeben habe,  was  der  Forscher  wirklich  gesehen.  In  der  Kombination  beider 
Methoden,  also  im  kontrollierenden  Eiiti^ciicnhalte  der  Photographie  zur  Zeich- 
nung, könne  eine  befriedigende  Losung  hegen.  Herr  Kustos  Marktauner  be- 
stätigte auch  auf  (kund  seiner  reichen  diesfWUgen  Erfahnuigen  das  ScUagende 
dieser  Ausführungen. 

Herr  Dr.  Güttier  legte  der  Versammlung  einen  neuerlichen  Aufruf  des 
Herrn  Heinrich  Graf  Aiterns  zu  photographischen  Beiträgen  für  dessen 
grosses  Bildwerk  »In  die  grflne  Steiermark*  befOrwcMrtend  vor.  Ferner  itam 
abermals  die  Einrichtung  der  im  neuen  K'nhlokale  geplanten  Dunkelkammer  zur 
Sprache,  und  ergab  die  eingeleitete  Sub-kiiption  solchen  Erfolg,  dass  diese  Ein- 
richtung m  Bälde  verwirklicht  werden  wird.  Das  Lesezimmer  des  Klubs 
(Hauptplatz  Ii)  wird  vom  8w  Marz  an  stets  Dienstag  (Bibliothekstag),  Donnerstag 
und  Sonnabend  (Jumaltage)  von  6  bis  8  Uhr  abends  gegen  Vorweisung  der 
Mitghedskarte  geöffnet  sein.  Zum  Schlüsse  demonstrierte  Herr  Telser  als  Ver- 
treter der  Firma  M.  Tonsern  einen  Liesegangscben  Acetylengenerator  und 
erregten  die  mit  dieser  vielbesprodienen,  neuen  lichtqneUe  angestellten  Ver- 
suche und  Stärkemessungen  höchlich  das  Interesse  der  dem  VwfiBhrenden  an 
Dank  verpflichteten  Anwesenden 

Zur  Ausstellung  war  durch  Dr.  Wibiral  eine  Serie  von  Aufnahmen  ge- 
langt, in  welchen  der  Versuch  gemacht  war,  das  anaiehaMie  und  so  vieUach 
von  Künstlern  aller  Richtungen  vorgenommene  Motiv  .Die  heilige  Magdalena* 
in  einem  photographischen  Bilde  malerisch  zu  behandeln. 


VEREINSNACHRICHTEN 


73 


Ges«U«eliaft  zur  f  örderung  der  Ainateur«*Photosrapbi«* 

Hamburg. 

Pr  oj e  k  t  i  on  s ab e n  d   am  31.  März. 

Herr  Dr.  A.  Miethe  aus  Braunscbweig  zeigt  eine  Reihe  von  vortreä'licben 
AttfiDahmen.  Der  Vonitiende  dankt  Herrn  Dr.  Miethe  nach  beendetem  Vor- 
trage fQr  die  grosse  Liebens wflrdigkeit,  mit  der  er  unserer  Einladung  nadi- 

kam,  1111(1  die  Wrsammliine;  bekundet  ihr  Interesse  an  dem  fesselnden  Vortrage 
und  den  künstlerisctien  Aufnahmen  durch  lebhaften  Beifall. 


Herr  H.  W.  Maller  fahrte  seine  Reisebilder  aus  den  Jahren  1895  bis 
1897  vor.   


Die  Herren  Tb.  und  O.  Hofmeister  haben  ihre  Studien  zu  den  aus 
den  Ausstellungen  bekannten  Bildern  zum  Projizieren  fcrtif^  gestellt  und  geben 
eine  lehrreiche  Entwicklungsgeschichte  ihrer  in  strenger  Winterkalte  1896/97  ge- 
fertigten Anftialunen  von  Hakestwerder-Altenwerder. 

Besonders  vielseitige  Stadien  an  Figurenaufnahmen  «Die  Ffecherei  im 
Eise*  und  eine  Reihe  von  Moorbildem  Hefern  den  Beweis,  dass  auch  mittels 
des  Scioptikon  Bilder  projiziert  werden  können,  die  Luft  und  Lichtstimmung 
künstlerisch  wiedergeben,  und  das  lebhafte  Interesse  des  Publikums  zeigte  das 
keimende  Verstindnis  fttr  den  Unterscliied  swiscben  .Ansicht'  and  .Kunst*. 

Der  Vorsitzende  macht  bdcannt,  dass  im  Herbste  die  sechste  internationale 
Ausstellung  von  Kunstphotographieen  stattfindet,  und  dass  für  den  l'msrhiag 
ztmi  Katalog  ein  Wettbewerb  unter  den  Mitgliedern  ausgeschrieben  ist  für  eine 
photographische  Vignette.  Es  werden  keineri«  Einsclirfnlnmgen  den  Bew«beni 
auferlegt.  Es  darf  nur  das  Verhältnis  des  Katalog -Hochformates,  14,5x24,5  cm, 
nicht  im  Widerspruch  mit  der  Vignette  stehen.  Einfachste  Darstellung  wird 
gewünscht,  möglichst  im  Plakatstil.  Dem  Sieger  wird  eine  Ehrengabe  der  Ge* 
Seilschaft  zur  Fördenmg  der  Amateur-Photographie  verliehen. 

Fflr  den  Katalog  unserer  dIesjSlirigen  Ausstellung  planen  wir  ferner  eine 
Ausstattung  mittels  Leisten,  Einfassungen  und  .Schlussstücken.  Diese  Zierleisten 
sollen  ausschliesslich  nach  photographischen  Aufnahmen  unserer  Mitglieder  her- 
gestellt werden.  Die  Mitg^eder  werden  gebeten,  ihre  alten  Platten  darauf  m 
IHTfifen,  ob  Aussclmitte  darans  fiBr  genannten  Zweck  an  verwenden  sind.  Ed 
Neuaufnahmen  ist  auf  das  Format  und  den  Zweck  Rücksicht  zu  nehmen.  Es 
werden  auch  Aufnahmen  von  Gräsern,  Zweigen  und  wilden  Blumen  gewünscht. 
Die  Formate  werden  etwa  folgende  sein: 

Kopfleisten '  and  Schlussstflcke.  .  .  .  la  cm  lang,  a  bis  3  cm  hoch, 
Einfassungen  18  „    Ihm  h ,  2   .  a'/t  »  breit. 

Einlieferungstermin  fflr  Katalogumschlag  und  Leisten  u.  s.  w.  bis  zum 
10.  August  an  flerrn  Ernst  Juhl,  Hambiu'g,  Patriotisches  Gebäude. 


Als  ordentliche  Mitglieder  sind  aufgenommen:  Das  Chemische  Staats- 
laboratorium, vertreten  durch  Herrn  Dr.  Schöpff;  das  Physikalische  Staats- 
labwatorium,  vertreten  durch  Herrn  Dr.  Walter;  femer  die  Herren  Dr.  Ferd. 
Beit,  Sandthorquai  9;  Carl  Stotzky,  Katharinenstr.  51 1.  .Ms  ausstrurd.  nüiche 
Mitglieder  sind  aufgenommen:  Herr  Franz  Matthias  Mutzenbecher  jun.,  An 


Projektionsabend  am  7.  April. 


Projektionsabend  am  14.  ApriL 


74 


VEREINSNACHRICHTEN 


der  Alster  8;  Frau  Dr.  Schöpft",  Schürbfckerstr  r:  Fräulein  J.  Blanquct, 
Glockcngiesserwall  17;  Verein  für  Kunst  und  Aiiialeurphotographie,  Flensburg; 
Schlesische  Gesellsdiaft  von  Freunden  der  Pholognqphie,  Breslau.  Als  aus* 
wartiges  Mit^ied  ist  aufgenommen:  Herr  Lehrer  K.  Seemann,  Neuhaus,  Westf. 

 ■  »'üfe'!  

Verein  von  freunden  der  Photographie,  Königsberg  i.  Pr. 
üeneraivei  Sammlung  vom  25.  Januar  1898  im  British  Hötel. 
Der  I.Vorsitzende,  Herr  Gymnasiallehrer  Kirbuss,  giebt  den  statuten- 
missigen  Jahresbericht.    Monatlich  fanden  Sit«uigen,  in  den  Sommermonaten 

gemeinsame  Ausflöge,  ausserdem  ein  Projektions- 
abend -Statt  Der  Bestand  der  Bibliothek  ist  um 
wertvolle  BQcber  vermehrt.  Der  Kassenwart, 
Herr  Optiker  Gscheidel,  giebt  den  Kassen- 
bericht. Nach  Anhörung  desselben,  "der  von 
dem  Revisor,  Herrn  Rechtsanwalt  Voe;el,  für 
richtig  befunden  war,  wird  demselben  Decharge 
erteilt 

Nun  ergreift  der  I.  Vorsitzende  das  Wort  m 

einer  lantjeren  Begründung  eines  Planes  zur 
Umgestaltung  des  Vereins.  Der  Verein  besteht 
seit  1890.  Die  MitbegrOnder,  zu  denen  auch  ein 
Teil  des  Vorstandes  gehört,  haben  trotz  aller 
Anstrengungen  den  \''erein  nicht  in  die  Höhe 
bringen  können.  Es  zeigte  sich  viehnehr  ein  allmählicher  aber  stetiger  Rück- 
gang. Es  stinden  nur  zwei  Wege  offen:  entweder  neue  Bahnen  oder  Auflösung. 
Der  Vorstand  wire  nach  eingehenden  Vorberatungen  zur  Umgestaltung  ent- 
schlossen, Herr  Dr.  Bukofzer  lec;t  Pläne  von  Ateliers  vor  und  spricht  filr 
Einrichtung  eines  Ateliers  und  Laboratoriums.  An  der  Hand  von  Plänen  und 
Tabellen  erläutert  er,  dass  der  Bau  eines  Ateliers  wohl  ausfahrbar  sei.  Alles 
In  allem  wären  ca.  8000  Mk.  erfordeilich.  Auch  der  Ort  wire  gefunden.  Auf 
der  Palästra  albertina  wäre  Raum  in  Fülle.  Redner  beantragt:  „Der  Verein 
möge  die  baldige  Beschattung  eines  Ateliers  mit  NebeuFiumen  beschliessen." 
Dieser  Antrag  wird  einstimmig  angenommen. 

Herr  Picbier  stellt  im  Anschluss  daran  folgenden  Antrag:  Der  Verein 
wählt  eine  Kommission  von  drei  Mitgliedern  ziu-  schleunigen  Beschaffung  eines 
Ateliers  und  photographischer  .Arbeitsräume.  Dieselbe  kann  sich  na^  h  I'>edarf 
andere  Mitglieder  des  Vereins  mit  beratender  Stimme  zu  ihren  Sitzungen  zu- 
ziehen. Die  Kommission  besteht  aus  den  Herren  Kirbuss,  Prof  Bezzenberger 
und  Dr.  Bukofzer.  Der  Antrag  wird  einstimmig  angen  ininu  n.  Es  folgt  nun 
die  V<"rl<-snng  der  neuen  Satzungen.  Dieselben  sind  von  Herrn  Pichicr  ent- 
worfen, dann  mit  einzelnen  Mitgliedern  und  dem  Vorstande  eingehend  beraten. 

bertdien  aus  16  Paragraphen.  Herr  Pichier  liest  dieselben  im  Zusammen« 
hange  vor,  imd  sie  werden  einstimmig  angenommen.  Der  Verein  führt  hin- 
fort den  Namen  „Photographische  Gesellschaft".  Es  werden  durch  Zettel- 
wahl die  sieben  Vorstandsmitglieder  gewählt,  die  Herren  Gymnasiallehrer 
Kirbuss,  Universitflts«Professor  Dr.  Bezzenberger,  Zeichenlehrer  Albien, 
Generalagent  B  e  r  s  u  c  h ,  Optiker  G  s  c  h  e  i  d  e  1 ,  Militär  -  Intendanturassessor 
Schramm  und  praktischer  Arzt  Dr.  Bukofzer.  Dieselben  nahmen  di^  Wahl 
dankend  an. 


VEREFNSNACHRICHTEN 


Herr  Prof.  Dr.  Bezzenberger  beantragt,  Herrn  Geheimen  Medizinalrat 
Prof.  Dr.  Hermann  zum  Ehrenmitgliede  zu  ernennen.  Herr  ücbcimrat 
Hermann  UhbcsrOnder  and  mehrere  Jahre  Vorsitsender  des  Vereins  ge* 
Wesen  und  sei  femer  eine  Kspasittt  auf  dem  Gebiete  der  wissensclwftUchen 
Photographie;  er  erinnere  nur  an  die  Photographie  v<m  TOnen.  Der.  Antrag 
wird  einstimmig  angenommen. 

Dann  stellt  Herr  Pichier  den  Antrag,  Herrn  Dr.  Hugo  Henneberg  in 
Wien  zum  Ehrenmi^^ede  tu  ernennen.  Er  weist  «nf  dessen  allgemeine  Be- 
deutung für  künstlerische  Photographie  hin.  Er  erinnert  ausserdem  daran,  dass 
der  Aufschwung,  der  sich  jetzt  in  unserem  Vereine  zu  zeigen  beginne,  vor- 
nehmlich durch  jene  Anregungen  hervorgebracht  sei,  welche  eine  Aussteilung 
sdner  Werlte  im  Frolqahre  1897  bewirict  habe.  Ferner  stellt  Herr  Pichier  den 
Antrag:  Der  Verein  beschltottt  ein  Vereinssignet  zu  beschaffen.  Dem  Vorstande 
bleibt  es  Oberlassen,  weitere  Schritte  in  dieser  Angelegenheit  zu  thun.  Beide 
Anträge  werden  einstimmig  angenommen.  Herr  Prof.  Dr.  Bezzenberger 
schlägt  Herrn  akademischen  Maler  Doerstling  zur  Ansfllhrang  des  Entwürfe 
zum  Vereinssignet  vor.  Herr  Doerstling  erklärt  sich  dazu  bereit  Herr 
Gürtler  ersucht  den  Vorstand,  bis  der  Verein  ein  eigenes  Atelier  hat,  mit 
einem  hiesigen  Photographen  in  Verbindung  zu  treten  behufs  Überlassung  semes 
Atelien  an  einzelne  Bfitglieder.  Der  Vorstand  wird  die  Sache  in  Erwägung 
ziehen.  Herr  Pichier  beantragt  eine  Erweiterung  der  Bibliothek.  Folgende 
Zeit-Schriften  sollen  in  Zukunft  g<'halten  werden:  Photographischc  Rundschau; 
Kun;>i  in  der  Photographie  (Goerke);  Wiener  Photographische  Blatter;  Photo- 
graphisches Centralblatt;  Photographische  Mitteilungen;  Bulletin  du  Photo  Club  de 
Paris;  Bulletin  de  TAssociation  bdge;  Lax;  Praktischer  Ratgeber.  Der  Verebt 
aberträgt  dem  Vorstande  die  Beschlussfassung  über  diesen  .\ntrag. 

Herr  Kaufmann  Hölzer  legt  den  Wanderkasten  Erfurt  vor  Die  Bilder 
finden  Beifall.  Besonders  gefallen  Sachen  von  Klenientz,  i^riedrichsen, 
Bflchner,  Kirchner,  Hett,  Scharf,  Woessel. 


PhetogrttphiMhe  Ges«]iMhatt  I^önlgsbers  L  Pr. 

Plenarsitzung  vom  i.  Februar  1898  im  British  Hötel. 

Der  Präsident  Kirbuss  teilt  mit,  dass  der  in  der  Generalversammlung 
gewählte  Vorstand  die  Amter  in  folgendir  Weise  unter  sich  verteilt  habe: 
Präsident;  Gymnasiallehrer  Kirbuss;  Vicepräsident:  üniversitätsprofessor  Dr. 
Bezzenberger;  i.  Schriftf&hm*:  Zeichenlehrer  Albien;  8.  Sdiriftfbhrer: 
Generalagent  Bersuch;  Kassenwart:  Optiker Gs'cheidel,  Bdsitzer:  die  Herren 
Dr.  med.  Bukofzer  und  Miüt.ir- Intendanturassessnr  Schramm.  Darauf  folgen 
Vorträge  der  Herren  Kirbuss  und  Albien:  ^Herstellung  von  monochromen 
Portrits*.  Herr  Kirbuss  erliutert  die  The<Nrie  des  Scioptikons  und  zeigt  auch, 
wie  man  mit  photographncher  Kamera  vergrOssem  könne.  Hierauf  spricht 
TTcrr  Albien  über  die  Atisführuni;.  Er  weist  darauf  hin,  dass  zur  Erzielung 
guter  Vergrösserungen  tadellose  Negative  gehören,  erörtert  dann  die  ver- 
schiedenen Fehler  der  Negative  und  zeigt  in  einer  grossen  Anzahl  v<m  selbst 
hergestellten  Büdeni  die  Resultate  der  Benutzung  fehlerhafter  und  guter  Negative. 
Sodann  giebt  Herr  Kirbuss  einige  Fingerzeige  (Iber  die  Belichtungszeit  Im 
Ansi  hluss  an  die  Projektion  vfm  vcr<rhiedcnen  Negativen  werden  noch  einige 
von  Herrn  Badzies  und  Kirbuss  gefertigte  Diapositive  projiziert.  Dr.  Bukofzer 
Stellt  folgende  zwei  Antrlge:  i.  Der  Vorstand  wird  ermlchtigt,  ein  Sdoptikon 
ansuschaffieiii  sobald  die  Kassenverhftltnisse  es  erUuben,  wdches  den  Mitgliedern 


Digitized  byGopgle 


T6 


VEREINSNACHRICHTEN 


zur  Verfllguiig  gestellt  wird.  a.  Der  VorstMid  wM  ersacht,  dafilr  Sorge  zn 

tragen,  dass  den  Mitgliedern  schon  jetzt  ein  Scioptikon  abends  unentgeldich  tut 
Verfügung  gestellt  wird,  bis  der  Verein  ein  solches  als  Eigentum  erwirbt.  Beide 
Teile  des  Antrages  werden  angenommen.  Ausserdem  erbieten  sich  die  Herren 
Albien  and  Gscheidel,  dem  Vereine  tan  Bedarfsfälle  ein  Scioptikon  mr  Ver- 
fügung zu  stellen,  was  dankend  acceptiert  wird.  Herr  Apotheker  Salomon 
fll>erreirht  dem  Vereine  Proben  von  Pyramiden -Kompapier,  Herr  Petrusch 
Negativplatten  von  Dr.  Steinschneider.  Der  Präsident  teilt  mit,  da^s  der  Vor- 
stuid  die  Anschafllinig  sflmdicher  von  Herrn  cand.  jur.  Pichier  beantragt 
Zeitschriften  beschlossen  habe. 


Wochenversammliing  vom  aa.  Februar  1898.. 

Nach  dem  neuen  Statut  sollen  neben  den  Plenarsitzungen  in  jedem  Monat 

Wochenversammlungen  abgehalten  werden,  die  ohne  geschäftliches  Programm 
lediglich  die  Weiterbildiinr;  der  Mitglieder  bezwecken  Die  Versammlung  war 
gut  besucht  Herr  Zeichenlehrer  Albien  führt  mit  dem  Lieiscgangscben 
SdqMiicon  eine  Reihe  von  DiiqNMsitiven  nach  BAcIclinscfaen  Gemälden  vor,  an 
denen  er  das  Wesen  des  „Malerischen*  erlfmtert  An  der  Hand  eines  Portrftts 
der  Frau  des  grossen  Meisters  zeigte  er,  wie  der  Hintergrund  eines  Porträts  in 
bestimmtem  Verhältnis  zur  Figur  stehen  muss.  Unruhige  Linien  in  der  Gewand- 
ftthning  bedingen  einen  ruhigen  Fond  und  umgekehrt  Die  sogenannten 
vignctticrten  Hintergründe  seien  ZU  verwerfen,  weil  sie  unkünstlerisch  wirken. 
Durch  passende  Wahl  des  Hintergnindes  lässt  sich  das  Bild  selbst  heben.  An 
I, Schweigen  im  Walde",  .Frühhngsreigen",  „Geburt  der  Venus",  ,Veritas"  u. s.w. 
wurde  Komposition,  Aufbau,  Licht-  und  Schattenwirkung  erklart,  soweit  sich 
dieses  Thema  eben  durch  Worte  erkllren  lisst  Der  Vortragende  führte  dann 
eine  Reihe  Aktstudien  und  Studien  aus  dem  Könisisbertjer  Tiergarten  in 
Diapositiven  vor,  an  welchen  Behchtungsgesetze  und  Stellung  erläutert  wurden. 
Herr  Rechtskandidat  Pichier  fiest  den  Artikel  der  JWitaer  Photographischen 
Blätter"  1896,  Heft  VU,  von  Bergheim  Ober  zielbewusste  Photograpliie  vor.  Die 
bekannten  Vorstudien  zu  „Kummer"  werden  durch  Diapositive  der  Versamm- 
lung vorgeführt.  An  diese  interessante  Arbeit  knüpft  sich  eine  angeregte  und 
ausgedehnte  Debatte,  an  welcher  sich  die  Herren  Kirbuss,  Buke fz er,  Albien, 
Badzies  und  Pichier  beteiligen.  Herr  Badzies  zeigt  einige  aemer  vorsflg- 
llchen  Diapositive  (landschaftliche  Studien)  in  der  Laterne  vor. 

 — »o»  ■ 

Amateur^Photographcn^mul»  in  Wion. 
Plenar  - Versammlung  vom  4.  April  X89&. 

Vorsitzender:  Präsident  R.  v.  Hartlieb. 

Der  Vorsitzende  begrüsst  die  zahlreich  anwesenden  Mitglieder  und  Gäste 
und  teilt  mit,  dass  die  Herren  Mitglieder  SchUffer  und  Dr.  Kdlbl  in  den 
Vorstand  kooptiert,  und  die  Herren  Wogrintsits  and  Erdroann  ihren  Beitritt 
angemeldet  haben,  während  das  Mitglied  Herr  G ruhner  seinen  Austritt  an- 
zeigte. Femer  wird  dem  Mitgliede  Herrn  Marx  für  seine  Spende  (ein  An- 
kOndigungsrahmen)  der  Dank  ausgedrückt  Weiter  weist  der  Präsident  auf  das 
Schreilten  des  Grafen  Attems  hin,  in  welchem  derselbe  zur  Schallang  efaics 
Werkes,  genannt  „Die  grüne  Stdormark*,  die  Amateure  um  dietriMSOglidie  Anf> 


Digitized  by  G.OS)gIe 


VEREINSNACHRICHTEN  77 


nahmen  ersucht.  Nachdem  noch  den  Mitgliedern  mi^Eeteilt  wurde,  dass  der 
Vorstand  beschlossen  habe,  Aufbewahrungskästen  gegen  eine  kleine  jährliche 
Miete  einzufahren  und  Anmeldungen  fOr  solche  entgegenzunehmen,  erteilt  der 
VonHiMide dem Mhgliede Eduard  Nemeczek  zum  Vortrage:  „Die  Stimmung 
in  der  LendBchaftsphotographie",  das  Wort.  Derselbe  führt  aus,  dass  es 
nur  mehr  Tasre  dauern  wird,  und  der  Frühling;  wird  in  seiner  vollsten  Pracht 
und  Machtcntfaltung  hereinbrechen.  Diese  Zeit  des  Erwachens  der  Natur,  sowie 
jene  des  Spätherbstes,  wo  sie  ^cli  irteder  mr  Ruhe  begiebt,  rufen  den  wahren 
KUnsder  hinaos  in  Wald,  Feld  nnd  Au,  damit  er  sich  an  den  Rdaen  derselben 
weide  und  sein  kflnstlerisches  Kflnnon  vervr>!!s!ftndie;e.  Nur  der,  der  eine  Fülle 
von  Empfindungen  in  der  Brust  trägt,  findet  gerade  zu  diesen  Jahreszeiten  die 
wunderbarsten  Motive,  Motive,  an  denen  er  im  Hochsommer,  und  da  besonders 
-während  der  IfittagBetunden,  achdos  vorObergehen  wflrde.  Warom?  Weil  zu 
dieser  Zeit  der  Sonnenstand  ein  so  hoher  ist,  dass  die  Landschaft  mit  gleicher 
Intensität  beleuchtet,  und  derselben  hierdurch  eine  gewisse  Monotonie  verliehen 
wird.  Der  allzu  grosse  Kontra&t  zwischen  Licht  und  Schatten,  sowie  die  Dunst- 
acfaidit,  die  Aber  der  Erde  lagert,  die  wir  das  zerstreute  Licht  nennen,  nnd  die  die 
^genschaft  hat,  die  fBr  die  Photographie  so  unentbehrlichen  aktinischen  Strahlen 
zu  absorbieren,  führen  fast  immer  zu  Expositionsfehleru.  Wenn  der  Land- 
schafter bei  einer  Wanderung  in  den  Stunden  des  tieferen  Sonnenstandes,  früh 
morgens  oder  am  späten  Nachmittage,  anf  ein  Motiv  stAsst,  so  wird  er  entzOckt, 
wie  festgebannt  stehen  bleiben;  und  was  entzückt  ihn  da?  Das  Motiv  selbst? 
Die  F>eleuchtung?  Die  Farbenpracht  ctwa^  Vielleicht  eine  herrliche  Luft- 
perspektivey  Nein,  alle  diese  Einzelheiten  für  sich  nicht,  wohl  aber  in  ihrer 
Gesamdieit,  da  flben  sie  einen  tiefen  Eindruck  auf  sein  Gemüt  aus,  und  diesen 
Eindnn  k  ncniieti  wir  Stimmung.  Mit  der  Landschaft  verhält  es  sidl  gerade 
so  wie  mit  tleni  Menschen;  der  hässlichste  Meiist  h  hat  Stunden,  wo  man  ihn 
schön  nennen  könnte,  liat  man  ein  Motiv  gefunden,  halte  man  an  demselben 
fest,  auch  dann,  wenn  es  nur  den  Kunstregeln  ent^rechen  sollte.  Deshalb  ist 
die  erste  Bedingung  bei  Landschaftsaufnahmen,  dass  der  Amateur  sich  einen 
sogenannten  könstlerist  heti  Hlick  aneigne,  oder  besser  gesagt  „sehen  lerne" 
Diesem  BUcke  müssen  Kunstsinn  und  tiefe  Empfindung  zu  Grunde  hegen,  denen 
sich  dann  die  Kunstregeln  aidehnen.  Die  technische  Handhabung  des  Apparates 
mufls  eme  vollendete  sein  nnd  voram^tesetzt  werden.  Auch  muss  d^  Sache 
Liebe  und  Geduld  entgegengebracht  werden  und  darf  man  keinerlei  Mühe  und 
Anstrengung  scheuen,  selbst  dort  nicht,  wo  man  erwarten  könnte,  dass  etwa 
das  Resultat  mit  denselben  in  keinem  Verhältnisse  steht.  Wenn  ungeduldige 
Amateure  oft  sagen:  „Ja,  wenn  man  auch  die  Farben  mitbekommen  könnte, 
würde  mich  das  Photographiercn  mehr  freuen",  so  mag  das  eine  gewisse  Be- 
rechtigung haben,  jedoch  wird  der  ernste  Landschaftsphotograph  dnrrh  eine 
getreue,  der  Natur  abgelauschte  Stimmung  diesen  beklagten  Farbenmaiigel  ge> 
wiss  vergessen  machen.  Der  Vottragende  weist  auf  seine  anagestdlten  Bilder 
hin,  welche  genau  diejenige  Stimmung  wiedergeben,  die  bei  der  Aufnahme  vor- 
handen war,  und  fährt  fort;  „Habe  ich  ein  Motiv  gefunden,  so  habe  ich  vor 
allem  anderen  den  Gesamteindruck  zu  studieren  und  die  Umgebung  desselben 
ins  Auge  zu  fassen,  da  es  mir'  nicht  gegeben  ist  wie  dem  Maler,  der  sich  eine 
solche  nach  seiner  Phantane  selbst  schafft.  Dann  habe  ich  zu  beachten  die 
Beleuchtung,  damit  eine  richtige  Tonabstufnn^  stattfinde,  die  notwendige  Per- 
spektive zu  berücksichtigen  und  eine  tnöglichst  natürUche  Wiedergabe  der  Luft 
anzustreben.  Die  günstigsten  Bdeuchtangseffekte  werden  wir  erhalten  früh 
morgens,  gegen  Abend  oder  bei  regnerischer  Witterung,  wenn  die  Sonne  mit 
Wolken  und  Regen  kämpft  Der  Amateur  soll  sich,  mit  Ausnahme  der  Mittags- 


VEREINSNACHRICHTEN 


sonne  im  Sommer,  (Ibcrtiaiipt  vom  Sonnenstande  so  viel  a]s  möglich  unabhängig 
machen^  zumal  Aufnahmen  gegen  die  Sonne  zu  den  stimmungsvolLöten  gehören. 
Wie  «s  nM^ch  ist,  die  vorfaandoie  Stimmung  auf  <fie  Platte  beddnmgsweiae 
auf  das  positive  Bild  zu  übertragen?  Sehr  einfach.  Der  momentane  Eindruck, 
der  mich  beim  Anblick  des  Motives  gefangen  nimmt,  muss  mit  richtiger  An- 
wendung der  Blenden  ebensso  momentan  der  Platte  mitgeteilt  werden.  Es  ist 
demnach  nuraofdem  Wege  der  Momentphotographie  mögüch,  die  Stimmungs- 
verfaflltnisse  wiedermgeben  und  festzuhalten,  was  bei  der  hohen  Empfindlichkeit 
der  heutigen  Platten  gewiss  durchzuführen  ist  Man  wird  in  solchem  Falle  nicht 
mehr  und  nicht  weiuger  Licht  und  Schatten  bekommen,  als  thatsAchUch  vor- 
handen waren.  Dagegen  wird  jede  Daneraufiudime  eia  imwabrea  Bild  liefern, 
weil  Himmel,  Wasser,  Entfemmig,  die  Lichter  flbeffaai^t,  infolge  der  Unsumme 
des  vorhandenen  aktinischen  Lichtes,  fiberexponiert  werden.  Da  sich  dies  be- 
sonders auf  Freilichtaufnahmen  bezieht,  sei  betnerkt,  dass  bei  Waldaufnahmen, 
die  ja  meistens  Daueraufnahmen  bedingen,  die  Stimmung  nicht  beeinträchtigt 
wird,  weO  die  BesdudTenhelt  des  Waldes  an  und  fbr  sich  eine  "solche  schon 
mid>ringt 

l'nter  Hinweis  auf  die,  in  den  vorigen  Plenarversamralungen  von  Herrn 
von  Zaraboni  —  dessen  Schüler  der  Vortragende  ist  —  ausgestellt  gewesenen 
StiromnngsbQder,  meint  letsterer,  dass  vieles,  was  bei  Aulnahmen  an  Stimmung 
gewonnen  werde,  durch  die  Retusche  verdorben  werde,  demnach  bei  Stimmungs- 
btldem  wenig  oder  wenn  möglich  gar  keine  Retusche  zur  Anwendung  kommen  soll. 

Was  die  Kunstregeln  betriäft,  sagt  der  Vortragende,  dass  man  denselben 
einen  speziellen  Abend  widmen  solle,  und  er  wolle  nur  auf  die  Haup^unkle 
derselben  aufmerksam  machen.  Diese  sind:  Das  Bestreben,  dem  Bilde  eine  g^ 
wisse  Ruhe  zu  geben,  d  h  das  Auge  des  Beschauers  mösse  in  demselben  einen 
Ruhepunkt  finden,  von  welchem  es  bei  der  Betrachtung  des  Bildes  ausgeht,  um 
immer  wieder  zurückzukehren. 

Zweitens  mflssen  die  perspektivischen  Verhältnisse  in  Betracht  gezogen 
werden,  besonders  was  die  Durchschneiduut;  des  Horizonts  durch  den  Vorder- 
grund betrifft,  mit  Ausnahme  eines  nahen  Gebirgsstockes,  wo  das  pittoreske 
Moment  zum  Ausdruck  kommen  soll;  und  endlich  ist  mit  grosser  Peinficlikdt 
darauf  zu  sehen,  daas  sich  keine  Symmetrie  einschleiche. 

Der  Vortrag  wurde  mit  grossem  Beitalle  aufgenommen,  und  nachdem  der 
Präsident  dem  Vortragenden  gedankt,  wurde  die  Pienarversammlung  geschlossen. 


N. 


r  - 


-I,  ^ 


L/'iyiiii-Cü  L 


I 


V£R£1NSNACUR1CUT£N  79 


Vereinsnaehiiehten. 
Freie  plioto0r«phl«^e  Veareiulgung  xu  fietlln. 

Ordeotliche  Sitzung  vom  15  Marz  1898  im  Architekten-Hause. 
Vorsitzender:  Geh.  Medizinairat  Prof.  ür.  G.  Fritx  h. 

Als  Mitglieder  sind  aufgenommen  die  Herren :  Fabrikbesitzer  Julius 
Cassirer-Berlin,  Premiatteuteiiaiit  Funck-Bttriin,  Ksnünann  Ernst  Rönne- 
beck- Berlin,  Edwin  Stelle r-Tegel. 

Der  PVeien  Photographischen  Vereinigung  wünscht  als  ordentliches  Mit- 
glied beizutreten  Herr  Julius  Metzer,  Fabrikant  in  Berlin. 

IXe  Chemische  Fabrik  auf  Aktien  (vorm.  E.  Schering)  zu  Berlin 
hatte  eine  Mappe  mit  Laadschafisbildem  auf  verschiedenen  Papieren  OtierBandt, 
ferner  20  Probepakete  eines  neuen  glänzenden  CelloTdinpapieres  „Universal  B", 
welche  an  die  Mitglieder  verteilt  wurden.  Im  Anscliluss  hieran  empfiehlt  Herr 
Geiieimrat  Fritsch  das  in  voriger  Sitsmig  in  Probepaketen  verleihe  Schwerter- 
Ar  istopapi  er  aus  den  Vereinigten  Fabriken  photograpbischer  Pupiere  zu  Dresden 
als  ein  gut  verwendbares  Aristopapier.  Der  etwas  grünliche  Ton  der  Bilder 
sei  eine  Geschmackssache.  Herr  d'Heureuse  hat  mit  dem  letzthin  verteilten 
N.  P.  G.-Pa^cr  nodi  zu  geringe  ErlUirungen ,  als  dass  er  efai  endgültiges  tArteil 
abgaben  wollte.  Herr  £.  J.W.  Ravens  weist  auf  die  von  ihm  im  Sitzungssaal 
aufgestellten  Probcbilder  auf  Schwerter- Aristo-  und  Bromsilberpapieren  hin. 
(VergL  weiter  unten.)  HerrUthemann  legt  ebenfalls  Bilder  aut  Hromarytpapier 
vor.  Die  Kopteen  sind  mittels  aan  Msgnesiumband  lielichtet,  in  Rodinal  (i  :sp) 
eMviickelt  Es  empfiehlt  sich  eine  kvrse  Entwickhmg,  da  die  Bilder  etwss 
nachdunkeln. 

Alsdann  berichtet  Herr  Goerke,  dass  die  in  dem  Oberlichtsaal  der  Urania 
von  der  Freien  Photographischen  Vereinigimg  und  der  Deutschen  Gesellschaft 
von  Freunden  der  Photographie  veranstaltete  AussteHang  des  Wiener  Kamera- 
Unbs  im  ganzen  von  2034  Personen  besucht  worden  war. 

Derselbe  macht  darauf  aufmerksam,  dass  Herr  Dr.  C  du  Bois-Reymond 
am  Schlüsse  des  nächsten  Projektionsabends  eine  grössere  Anzahl  von  ihm 
sdbet  nach  dem  Jolyschen  Verfidiren  gefertigter  ftrbiger  Photognqihieen 
projizieren  werde. 

Herr  Geheimrat  Fritsch  giebt  der  Hoffnung  Ausdruck,  dass  der  Über- 
lichtsaal der  Urania  auch  bei  späteren  Gelegenheiten  der  Freien  Photographischen 
Vereinignng  lur  VerAlgung  stehen  werde. 

Alsdann  hlitHerr  Geh.  ObetjustizratKeyssner  den  angekündigten Vortng: 
„Über  Rechtsprechung  in  der  Photographie".  Im  Anschluss  an  eine 
Entscheidung  des  IV.  ötrafseiiats  des  Reichsgerichtes  vom  ist.  März  1897  erörterte 
er  die  Frage,  ob  der  Erwerbsphotograph  berediligt  sei,  von  den  aufgenommenen 
Bildnissen  dritten  Personen  auf  deren  Bcal^mig  Absäge  zu  fertigen.  Aus  den 
Gesetzen,  betr.  den  Schutz  der  Photographieen  gegen  imbeCu^te  Nachbildung 
vom  10.  Januar  1876  und  betr.  das  Urheberrecht  an  Schriltwerken,  Abbildungen 
tt.  s.  w.  vom  II.  Juni  1870  wurde  sdner  Zeit  die  Strafbarkeit  des  Phutographen 
ab  Vei'anstalier  und  des  BesteDera  als  Veranlasser  des  Nadhdnickes  begrOndet 
imd  auf  Einziehung  der  Bildnisse  erkannt. 

In  der  anschliessenden  Diskussion  vertritt  Herr  Geheimrat  Fritsch  den 
Standpunkt,  dass  die  Platte  dem  Verfertiger  gehöre,  während  Herr  Geheimrat 
Keyssner  das  Eigentmnsrecfat  an  der  Platte  dem  Besteller  snspricht  Herr 
Dr.  Levy-Dorn  fragt  an,  ob  Röntgenphotographiecn  auch  unter  diese  gesetz- 
lichen Bestimmungen  fallen,  da  hier  von  einer  Porträtähnhchkeit  doch  nicht  gut 

die  Rede  sein  könne.   Herr  Geheimrat  Keyssner  weist  unter  Heiterkeit  der 

• 


Digitized  by  Google 


8o  VEREINSNACHRICHTEN 


Anwesenden  darauf  hin,  dass  es  doch  auf  den  Willen  der  beiden  bei  der  Auf- 
nahme beteiligten  Parteien  ankommt.  Von  einem  gesetzlichen  Schut2e  der 
AbbildttDg  der  Lunge  z.  B.  ad  j*  bb  jetst  nichts  bekannt  A  priori  habe  der 
zur  Aufnahme  sitzendr  Patient  daa  Redlt,  die  Verbreitung  der  gewonnenen 
Bildni<-se  zu  verbieten.  Herr  Geheimrat  Fritsch  betont,  dass  schon  das  lierufs- 
geheimnis  des  Arztes  die  Verbreitung  von  Röntgenbildern  in  einer  Weise  ver- 
bleie, aus  der  man  ScUOsae  anf  die  betreffenden  Patienten  riehen  k<lnne. 

Alsdann  beridiliet  Herr  Regierungsrat  Dr.  Schott  Ober  .neue  Erfin- 
dungen auf  photographisrhem  Gebiete",  unter  Zugrundelegung  der  seit 
Mitte  vergangenen  Jahres  herausgegebenen  deutschen  Patentschriften.  Wenn 
auch  die  Patentierung  einer  Erfindung,  so  führte  der  Vortn^ende  ans,  keine 
Garantie  dafQr  biete,  dass  die  Erfindimg  sich  auch  praktisch  bewähre,  ao  sei 
dorh  in  den  Patentschriftrn  tnancher  gute  Gedanke  nicdeit;ele^ ,  der,  wenn 
allgemeiner  bekannt,  zu  vveiieren  Vervollkommnungen  und  Versuchen  anregen 
könnte.  Redner  eiiautert  an  der  Hand  sdmeli  entworfener  SUzsen  eine  Annhl 
von  Erfindungen,  deren  Wahl  unter  dem  Gesiditspimkte  getrogen  worden  war, 
dass  sie  ein  allgemeineres  Interesse  beansprufhon  konnten.  .AusEjeliend  von  den 
Objektiven  werden  verschiedene  Anordnungen  an  Kameras,  Kassetten  und  Kopier- 
einrichtungen besprochen  und  mit  dem  Verfahren  zur  Herstellung  farbenempfind- 
licher Ki^ierpapiere  und  farbiger  Pliotograidileen  geadiloieen.  Unter  den 
letzteren  fanden  Erwähnung  die  Verfahren  von  Ducos  du  Hauron,  Joly  und 
Seile,  sowie  eine  Methode,  durch  die  es  ermöglicht  wird,  von  einem  einzigen 
mit  Farbraster  nach  Joly  scher  Manier  aufgenommenen  Negative  drei  ungestreifte 
Posittve,  entsprediend  deh  drei  Grundfarben,  tn  gewhmai,  die  dann  einer  vid- 
seitigeren  Verwendung  (Übig  sind,  als  das  dnrdi  direktes  BLopieren  su  ertudtende 
gestreifte  Positiv 

In  der  dem  Vortrage  folgenden  Diskussion,  an  welcher  sich  namentlich 
die  Herren  Geheimrat  Fritsch,  Dr.  Neu  haus  s,  Hauptmann  Himly  und 

Dr.  du  Bois-Reymond  beteiligten,  wird  u.  a.  die  Frage  erörtert,  inwiewdt 
das  Joly  sehe  Verfahren  als  ein  fertiges,  und  gegenüber  den  schon  früher  be- 
kannten als  ein  neues  Verfahren  anzusehen  sei.  Ferner  wird  seitens  des  Herrn 
Gdiehnrat  Fritsch  darauf  hingewiesen,  dass  es  z.Z.  keine  Farbenfilter  gäbe, 
die  nur  einfiubiges  Licht  durchliessen  und  zugleich  zu  photographischen  Zwecken 
brauchbar  w.lren.  .Auf  eine  diesbezüglitht-  .\nfrage  des  Herrn  Dr.  Cowl  teilt 
Herr  Regicrungsrat  Scbütt  mit,  dass  die  sogenannten  Landoltschen  P^ilter  zwar 
nur  einfarbiges  Licht  durchlassen,  aber  Dir  photograpbische  Zwecke  viel  zu  dicht 
seien.  Herr  Dr.  C.  du  Boia-Reymond  teik  noch  mit,  dass  If azwell  bereits 
im  Jahre  1861  drei  .\ufnahmen  mit  verschiedenen  Lichtfiltern  gemacht  und  mit 
drei  Laternen  aufeinander  projiziert  hat.  Da  er  aber  keine  Rotsensibilisatoren 
kannte,  waren  die  erzielten  Resultate  schlecht. 

Hierauf  beschrdlM  Herr  Dr.  Cowl  eme  von  ihm  konstruierte  Platten- 
sch au  kel,  die  verschiedene  Vorteile  bei  der  Bildentwicklung  und  -Tonung  ge- 
währt. Dieselbe  besteht  aus  einem  nicht  jjauz  quadratischem  Stück  Blech  mit 
leicht  umgebogenen  Enden.  Letztere  zu  beiden  Seiten  ein  wenig  schräg  ab- 
geschnltten,  «eigen,  wie  in  der  AbbDdung,  eine  nach  unten  gekehrte  stumpfe 
Ecke  in  ihrer  Mitte,  die  ein  gleichmässiges  Hin-  und  Herschaukeln  des  Blecliea 
.samt  einem  darauf  ruhenden  Geeenstande  ohne  weiteres  gestattet.  Drückt  man 
nämhch  eine  Seiteukante  der  Schaukel  gegen  den  Tisch,  auf  dem  dieselbe  ruht, 
so  bewegt  sie  sich  beim  Loslassen  von  selbst  zurflck  und,  fldls  dn  Obergewicht 
auf  der  anderen  Seite  vorhanden  ist.  noch  ebensoweit  darQber  hinaus.  Durch 
rhythmische  Bewetjunp  der  Schaukel  nebst  Entwicklungsschale  kommt  eine  voll- 
kommene Gleicbmässigkeit  der  Fiüssigkeitsbewegung  Uber  die  Platte  fast  mühelos 


GooglJ 


VEREINSNACHRICHTEN  8i 


2U  Stande.  Der  Umfang  der  Kippbewegung  gestaltet  sich  rweckmässigerweise 
am  grösslen  beim  Gebrauch  von  kleinen  Schalen,  die  nicht  breiter  als  die 
Schaukelplatte  sind,  da  in  ihnen  das  rasche  Strömen  nicht  stattfindet,  welches 
in  grösseren  Schalen,  um  Überspülungen  zu  vermeiden,  eine  geringere  Kipp- 
bewegung erfordert.  Ist  diese  Thatsachc  nicht  in  Erinnerung,  so  kann  ein 
gewisses  Vertrautscin  mit  der  Hantierung  kleinerer  Schalen  beim  anföngUchen 
Gebrauch  von  grösseren  zu  unbeabsichtigten  Überspülungen  differenter  Flüssig- 
keiten führen,  event.  einem  die  Dunkelkammcrarbeit  verleiden.  In  dem  Masse 
nun,  wie  eine  Entwicklungsschale  an  Breite  die  beschriebene  Schaukelplatte 
Überragt,  stuft  sich  in  natOrUcher  Weise  die  Grösse  der  Kippbewegung  ab. 
Erfahrungsgemäss  wird  diese  Venninderung  des  Anstosses  zur  Bewegung  der 
Flüssigkeit  durch  die  Vergrösserung  der  angewendeten  Menge  und  der  Ober- 
fläche ausgeglichen,  so  dass  bei  kleinsten  wie  grössten  Schalen  die  Bewegung 
<les  Entwicklers  über  die  Platte  sich  zu  einer  lebhaften,  gleichmässigen  und 
sicheren  gestaltet.  Es  findet  niemals,  auch  nicht  bei  kräftigem  Schaukeln,  ein 
Überspülen  von  Flüssigkeit  statt,  beispielsweise  auch  nicht  bei  der  Anwendung 
einer  grösseren  Menge  derselben  zur  Entwicklung  entweder  zweier  Papierbilder 
bezw.  Films  oder  eines  doppeltseitig  begossenen  Celluloldfilms  für  Röntgen- 
aufnahmen. Da  ferner  die  Schale  wagerecht  auf  dem  Tisch  ruht,  braucht  man, 
um  der  gleichmässigen  Bedeckung  der  Platte  mit  Entwicklerflüssigkeit  sicher  zu 


•sein,  bedeutend  weniger  davon,  als  beim  Halten  und  Kippen  mit  der  Hand- 
Hieraus  erhellen  zwei  Vorteile  namentlich  für  Ungeübtere,  erstens  eine  grös.sere 
Ruhe,  wo,  wie  beim  Negativbild,  das  rote  Licht  nur  zeitweise  auf  di^  Platte 
fallen  darf,  die  Flüssigkeitsbewegung  also  im  grossen  Ganzen  unsichtbar  bleibt, 
zweitens  mit  Rücksicht  auf  Serien  von  Momentaufnahmen  für  jede  Platte  die 
Verwendung  frischen,  also  immer  des  gleichen  Entwicklers.  Erscheint  es 
wünschenswert,  wie  z.  B.  während  der  Tonfixage  einer  Anzahl  Papicrbilder, 
die  Kippbewegung  zu  vergrössem,  so  ist  dieses  in  beliebigem  Grade  durch  ent- 
sprechende Erhöhung  der  Schaukel  vermittelst  einer  Zwischenlage  zu  erreichen. 
An  der  Hand  der  ausgestellten  Schalen  von  kleinem,  mittlerem  und  grösserem 
Gehalt,  wie  verschiedener  Tiefe  und  Gestalt,  demonstriert  der  Vortragende  die 
Wirkungsweise  der  Plattenschaukel.  Letztere  wird  von  der  Berliner  Firma 
T.  &  M.  Lautenschläger  hergestellt. 

Alsdann  bringt  Herr  Ottomar  Anschütz  mehrere  Vergrösserungen 
auf  Platin-  und  Pigmentpapier  zur  Vorlage,  zu  welchen  er  sich  dahin 
äussert,  dass  sich  auf  diesen  Papieren  bei  richtiger  Behandlung  der  vergrösserten 
Negativiplatte  Abzüge  herstellen  lassen,  welche  in  Bezug  auf  das  Stimmungsvolle 
im  Bilde  den  Gummidrucken  nicht  nachstehen.  Da  sich  die  genannten  Papiere 
beim  Entwickeln  nur  wenig  beeinflussen  lassen,  muss  die  Stimmung  schon  auf 
der  Platte  zum  Ausdruck  gebracht  werden,  zu  welchem  Zwecke  er  empfiehlt, 
die  Diapositive  in  vergrössertem  Formate  auf  Negativpapier  zu  machen,  welches, 
wenn  es  mit  der  Schichtseite  auf  Glas  aufgequetscht  wird,  in  sehr  bequemer 

Art  verschiedene  Nachhilfen  erlaubt.     Gleichzeitig  macht  Herr  Anschütz 

** 


6a  VER£INSNACHRICUT£N 


bekannt,  dass  in  seinem  Unterrichts -Institute  unentgeltliche  Vorträge  über  Ver- 
grösserungsverfahren  stattfinden,  und  zwar  mit  Vorlage  seiner  vergrösserten 
Positiv-  und  Negitivplaftteii,  da  nuui  an  soldien  <d)erluuq»t  nur  temea  kOue. 
In  einer  Vereiiusitzung  den  Vortrag  zu  halten,  sei  nicht  angflngig,  da  ein  solcher 
immerhin  zwei  Stunden  dauere  und  nur  eine  beschrankte  Anzahl  Zuhörer  den 
Vorführungen  beiwohnen  könne.  Hierauf  erfulgt  die  Erklärung  des  Vcr- 
grOsserungB- Apparates,  der  dsssdbe  SyUtm  zdgte,  wie  sUe  solche  Apparate 
für  künstliche  Beleuchtung.  Der  Apparat  ist  sehr  bandttch  und  ist  fllr  das  Vcr- 
grOssern  auf  Bromsilberpapier  und  -Platten  eingerichtet. 

In  der  Diskussion  macht  Herr  d  Heureuse  noch  besonders  auf  ds». 
imeressMite  Vofaiunen  des  Herrn  Anschflts  aufmerkssm,  dss  er  persteUch  bd 
letzterem  kennen  gdemt  hat. 

Hierauf  demonstrierte  Herr  Geheimrat  Fritsch  die  II.  Serie  seiner 
Orientbilder.  £s  handelt  sich  fast  durchweg  um  Augenblidcsbilder,  die  mit 
einon  wenig  Udilstarken  Olijelctfv  aufgenonunen  wurden.  Vom  jliyplhr- wurde 
dann  durch  Herrn  Hofphotographen  Günther  ein  vergrOeserUp  Poslliv  im 
Pigmentverfahren  gemacht,  da  auf  diese  Weise  die  HalbtAne  am  be«;ten  heraus- 
kommen. Hiervon  wurde  in  gewöhnlicher  Weise  ein  Negativ  gefertigt  und 
mit  diesem  die  Ko]rfeen  gewonnen.  Die  vielfach  schön  voriiandenen  Wolken 
sind  in  keinem  Falte  einko^piert 

Im  .-\nschluss  hieran  Hcmonstrierte  Herr  Hauptmann  a.  D.  Himly  Auf- 
nahmen, welche  ihm  von  Herrn  Otto  Wielan dt- Stuttgart  zugegangen  sind. 
Es  sind  Kopieen  auf  Scherings  Platinobromidpapier  D  und  Universalpapier  B. 
Die  Auftudmien  sind  mit  Lynkdoskop  (Blende  oft  und  KolBnear 

%  Sehnde  Exposition)  gemacht,  und  erregen  wegen  ihrer  vorzllglidien  Tedmik 
allgemeine  Bewunderung. 

Zum  Schlüsse  legt  Herr  E.  J.  VV.  Ravene  eine  grössere  Anzahl  von  Bildern 
auf  Aristo»  und  N.  P.  G.«  Papier  Vor  und  filhrt  biersn  folgendes  aus:  Die  BromsiÜMr- 
papiere  der  N.  F  G.  zerfallen  in  zwei  Arten:  N.  F.  G.  weiss  und  matt,  Bromaryt, 
rosa  und  blank.  Von  N  P.  G.  fertigt  die  Gesellschaft  drei  Sorten:  L  dünn  und 
grobes  Korn,  11.  dünn  und  feines  Korn,  III.  kartonstark  und  feines  Kom.  Bromaryt 
wird  in  zwd  Sorten  geliefert,  und  swar  I.  auf  dOnnem  Papier,  II.  kartonatai^em 
P^ier.  Die  Exposition  beträgt  je  nach  Dichtigkeit  des  Negativs  und  der  Licht- 
quelle 5  bis  100  Sekunden.  Ich  gebrauche  eine  10'"  Petroleumlampe  ohne  Glocke 
und  exponiere  ein  kräftiges ,  gut  gedecktes  Negativ  drca  35  Sekunden  in  einer 
Entfennmg  von  40  cm.  FQr  dflnne  Negative  ist  es  empfdileaswert,  in  z*4  m 
Entfernung  zu  exponieren,  und  zwar  60  bis  100  Sekunden.  Jedenfalls  muss  die 
Exposition  so  sein,  da.ss  das  Bild  in  zwei  bis  drei  Minuten  fertig  entwickelt  ist,  da 
sonst  die  Weissen  leiden.  Zur  Entwicklung  eignen  sich  die  meisten  Entwickler 
in  der  nötigen  Verdtlnnung,  die  GesellschaA  giebt  veradiedeoe  Entwidder,  wie 
Elsenozalat,  Hydrochinon,  Metel,  Glycin  undRodinal  an.  Id>  selbst  arbeite  mit 
Rodinai,  2:  100  Wasser,  5  Ws  lo  Tifipfeii  Bromkalium  (10:  100),  zu  dichte  Stellen 
hole  ich  durch  Aufspritzen  dner  Lösung  Kodinal  12  :  100  ccm  mit  6  ccm  Brom- 
kaliumlösung heraus,  Fixieren  in  saurem  Bade  15  Minuten  und  i'/«  Stimden 
waschen.  Da  die  Gelatine  sdir  wdfih  ist,  fmpftehlt  es  ddt,  die  Bikler  fllr  Aaf 
Minuten  in  eine  einprozeutige  Chromalaunlösung  ZU  legen  und  dann  nochmals 

Vt  Stunde  zu  waschen. 

Schwerter-Aristopapier.  Dieses  wird  kopiert  wie  jedes  Albuminpapier, 
ohne  Auswaschen  in  das  Tonbad:  x  g  Rhodanammonium,  500  ccm  Wasser,  o^x  g 

Chlorgold,  gelegt  und  so  lange  darin  gelassen  unter  steter  Bewegung,  bis  man 
den  gewünschten  Ton  erzielt  hat  .Sodann  wird  es  in  2opro7entigem  Fixierbade 
zehn  Minuten  unter  steter  Bewegung  fixiert  und  eine  Stunde  gewaschen.  Härtung 


V£R£WSNACHRICHTEN 


in  einprozentiger  Chromalaunlösung  ist  zu  empfehlen,  da  die  Gelatine  sehr  weich 
ist,  darauf  trocknen,  auf  Brett  ablaufen  lassen,  und  dann  mit  Rückseite  auf 
FQtrienMiiMer  legen. 

In  der  Diskussion  betont  Herr  Geheimrat  Fritsch,  dass  eine  schlechte 
Haltbarkeit  von  Kopieen  stets  auf  ungenügendes  Waschen  zurückzuführen  ist. 

Herr  Regierungsrat  Schütt  scbliesst  »ich  dem  an,  warnt  aber  noch  vor 
«chkchtem  Fbüeren,  das  ebenso  schfldttdi  ist       Dr.  Brflhl,  II.  SchrifkfQhrer. 

■  ■Xg^gH—  

Ü«utMh«  GesellMhaft  von  WfimdKi  4tit  Photographi«. 

■31.  Scioptikonabend  am  Mittwoch,  den  so.  April  1898^  in  der  Anla  der 

königl.  Kriegsakademie. 

Zum  zweiten  Male  führte  Herr  Wo!  de  mar  Rothcrmundt  unter  dem 
Titel  „Bilder  aus  den  Bayerischen  und  Tiroler  Alpen"  eme  Reihe  von  Scioptikon- 
bildem  aus  seinem  reichen  Schatze  dersdben  vor.  Was  die  Vorführung  be- 
sonders interessant  machte,  war,  dass  der  Vorttagande  in  seinen  bef^tenden 

Worten  bei  entsprechenden  Bildern  zu  wiederholten  Malen  auf  die  photographisch- 
technischen  Schwierigkeiten,  welche  in  jenen  (iegcnden  durch  die  wechselvolle 
Witterung  zumeist  hervorgerufen  werden,  hinwies,  wobei  manch  wertvolle 
"Winlre  fDr  diejenigen  unserer  llitglieder,  welche  im  kommenden  Sommer  im 
Hochgebirge  eine  photographische  Thatigkeit  auszuüben  gedenken,  gegeben 
wurden.  Auch  dieses  Mal  wieder  bewies  Herr  Rothermundt  seine  Meister- 
schaft und  sein  oä'enes  Auge  für  landschaftliche  Schönheit,  so  dass  mit  vollem 
Hechle  dem  Vortragenden  reicher  Beifatl  zn  teil  wurde 


L  Anonyme  Ausstellung  1898 
der  Devtschen  Gesellschaft  von  Freanden  der  Photographie. 

Am  25  April  versammelte  sich  eine  grosse  Zahl  von  Mitgliedern  und 
Freunden  der  Gesellschaft,  um  die  im  grossen  Nebensaale  des  Kasinos  der  Kriegs- 
akademie ausgestellten  Bilder  zu  besichtigen  und  erwartungsvoll  der  Entscheidung 
der  Jury  zu  hsrren.  Beschickt  war  die  Ausstellung  mit  90  Bildern,  und  kOnnen 
wir  mit  diesem  Erfolge  wohl  zufrieden  sein.  Wenn  in  der  Aufforderung  zur 
Beschickung  der  Ausstellimg  gesagt  worden  war,  dass  es  in  erster  Linie  darauf 
Ankftme,  den  Mitgliedern  Gelegenheit  zu  geben,  ohne  Namennennung  ein  Urteil 
Ober  ihre  Bilder  zu  hören,  sowie  durch  Vet:g^eich  die  Anforderungen  kennen 
zu  lernen,  welche  an  Bilder,  die  in  späteren  Ausstellungen  an  die  Öffentlichkeit 
treten  sollen,  gestellt  werden,  so  kann  man  sagen,  die  Ausstellung  hat  ihren 
Zweck  vollständig  erfüllt,  denn  mancher  Einsender  eines  13X18  oder  gar  noch 
kleinereh  Bildes  .wird  eingesdien  haben,  dass  dieses  Format  nur  in  sdtenen 
Fällen  die  Aufmerksamkeit  der  Besucher  erregt.  Wir  sahen  eine  grössere  Zahl 
unter  diesen  kleinen  Bildem,  wchhc  verdienten,  eine  bes(»n(i«-re  Auszeichnung 
zu  erfahren  und  welche,  wenn  ihre  Verfertiger  sie  aut  ein  ausreichendes  Mass 
vergrOssert,  rtdMriich  efaie  eingehendere  Wordigong  geAmden  bitten. 

Um  7  Uhr  versammelte  sich  die  aus  15  Mitgliedern  bestehende  Jury, 
worunter  sieben  dem  Vorstande  und  acht  der  übrigen  Gesellschaft  angehörten. 
Die  Prämiierung  geschah  durch  Zuerteilung  dreier  Preise  in  Form  der  Gesell- 
schafismedaiDe  in  Gold,  Silber,  Bronze,  und  sieben  ehrenvoller  Erwlbnungen. 
Bei  Verlesung  der  zuerkannten  Preise  ergab  sich  folgende  Rdhenfolge:  Erster 
Preis:  Letteverein,  für  ein  Bild  von  Fräulein  Liesscm,  zweiter  Preis:  Herr 
Gebhard- Brandenburg,  dritter  Preis:  Herr  Major  Besch  nid  t.    Die  ehrenvollen 


«4 


VEREINSNACHRICKTEN 


Erwihnmigen  fielen  der  Reihe  nach  auf  Frftulein  Köbner,  Herrn  Postnit 
Oesterreich,  P'rau  Gräfin  Ortola.  Fräulein  Hildegard  Lehnert»  Herrn 
Michelly,  Herrn  Dr.  Brehm  und  Frau  Notraann. 

Auf  Wunsch  des  Unterzeichneten  wurden  dann  noch  eine  Anzahl  Nammera 
der  Rdhe  nach  genannt,  wdcbe  den  Bildern  der  verlier  erwthnten  Anaatdler 
folgten,  um  den  Verfertigern  nhne  N'amennennung  Gelegenheit  XU  gehen,  die 
Bewertung  ihrer  Bilder  kennen  zu  lernen. 

Nachdem  der  Vorsiuende  den  Herren  Dr.  Brehm  und  Dr.  Stettiner  für 
ihre  grosse  MOhewaltnng  bei  Anfstellnng  der  Ansstdlung,  deren  vorcfli^ches 
Arrangement  allseitig  anerkannt  wurde,  im  Namen  der  Gesellschaft  gedankt 
hatte,  begaben  sich  die  Mitelieder  in  die  Aula,  um  hier  noch  eine  Anzahl 
Projektionsbilder  in  natürlichen  Farben  nach  Jolyscliem  Verfahren,  welche  die 
Herren  Dr.  Nenhaüss  und  Dr.  C.  Dnbois-Reymond  angefertigt  hatten,  In 
Augenschein  zu  nehmen.  Herr  Dr.  Neuhauss  wosste,  wie  immer,  durch 
populär- wissenschaftliche  Darlegung  einiger  Ergebnisse  des  Verfahrens  die  .\uf- 
merksamkeit  seiner  Zuhörer  zu  erregen,  Herr  Dr.  Dubois-Reymond  bewies 
durch  eine  Anzahl  sehr  interessanter  Klder,  dass  «ch  das  Verfahren  sehr  wohl 
auch  zn  Landsdiaflsaufiiahmen  und  Portntstudien  im  Freien  verwenden  Itaat^ 

Schuitz-HenciEe. 

 ;  

Dresdner  Gesellsehaft  zur  Förderung  der  Amateur^ 

Photographie. 

Sitzung  am  21.  März  1898.    Vorsitzender:  Herr  Rentier  Frohne. 

Neu  aufgenommen;  Herr  ü diu ft- Dresden.  Dem  Verein  wurde  ein  Stereo- 
skop nnd  zwei  Kataloge  der  kOnigl.  Kuns^^ewerbeschule  geschoilct.  Die  Haupt* 
aufgäbe  dieses  Abends  bestand  in  der  Prämiierung  der  wieder  anonym  aus- 
gestellten Bilder.  Jedes  Mitglied  erklart  mit  Stimmzettel  ein  Bild  als  das  beste. 
Den  ersten  Preis,  bestehend  in  einer  praktischen  Beschneidemasdiine,  erhielt 
Herr  Konzertmeister  Hans  Schiemann  aus  Radebeul  für  das  von  ihm  aus* 
gestellte  Bild:  „.\ni  Waldesrand" :  der  zweite  Preis:  «direnvolle  Erwflhnung* 
fiel  auf  das  Bild  des  Unterzeichneten  „Im  Walde". 

Danach  besprach  Herr  Photochemiker  Jahr  in  anmutiger  und  belehrender 
Weise  daa  wichtige  Kapitel  der  Duokelzimmeritelenchtung.  Der  Vortragende 
erwflhnt,  dass  man  rotes  Licht  benutze,  weil  die  jetzigen  Platten  gegen  rote 
Lii'htstrahlen  am  wenigsten  empfindlich  seien  Jedes  Dunkelzimmerglas  sollte 
aber  spektroskopisch  geprüft  sein,  denn  manches  sehr  dunkele  Glas  l&sst  noch 
sehr  wirksame  blaue  oder  violette  Strahlen  hindurch.  Herr  Jahr  empfiehlt, 
besonders  fiBr  diejenigen«  denen  das  rote  Licht  unangenehm  auf  die  Augen 
wirkt,  eine  Kombination  von  orangem,  olivengrflnem  und  mattem  Glas.  Die- 
selbe giebt  ein  helleres  und  dem  Auge  weniger  schftdUches  Licht,  welches 
wenigstens  ebenso  wenig  den  Platten  gefährlich  ist,  als  rotes.  Der  Vortragende 
zieht  dem  wechselnden  Tageslicht  eine  kflnstliche  Uchtqodle  vor,  trerwendet 
lieber  den  Flachbrenner,  als  den  Rimdbrenner  In  Ermangelung  von  rotem 
Licht  kann  man  auch  das  aktinische  Licht  durch  braunes  Seiden-  oder  Pack- 
papier abhalten,  welches  mehrfach  übereinander  geklebt  und  mit  Leinöl  getrfiokt 
auf  die  Fenster  befestigt  wird. 

Herr  Dr.  Pietzschke  zeigt  und  bespricht  nodi  mehrere  grossere  ROo^en> 
photographieen  aus  seinem  Atelier. 


Digitized  by  Googl 


V£R£U4SNACHRICHT£N 


Sitzung  am  4.  April  1898.    Vorsitzender:  Herr  Redakteur  Sdinauss. 

Aufgenommen:  Herr  Dr.  Küster  und  Herr  Brömler.  I^lauptgegenstand 
des  Abmds  war  «Ine  VorAhning  von  Diapodthren  Aach  Aufatiaaea  in  den 
Otxtfialer-  nnd  Stubaier- Alpen  durch  Herrn  Direktor  Herrmann.  Die  Auf- 
nahmen, sowie  die  Diapositive  sind  vom  Vortragenden  selbst  hergestellt.  Die 
.  Bilder  und  die  fesselnden  Worte  führten  die  Vereinsmitglieder  über  Moränen 
und  Gletscher,  vorbei  an  schauerlich  drohenden  SchneeabfUlen  hinauf  in  jene 
R^on  dea  ewigen  Eisea.  Dem  Vorflihrenden  wurde  reicher  Beifall  zu  teil.  Er 
galt  nicht  allein  den  technisch  vollendeten  Bildern,  er  ward  der  Begeisterung 
eines  Mannes  gespendet,  welcher  im  Gegensatz  zu  den  \'ielen  Photographen- 
gigerln  unserer  Zeit,  keine  Mühe  gescheut  hat,  um  ihm  so  liebe  Gegenden  im 
Bilde  bleibend  zu  eriudten. 


Sitzung  am  18.  April  1898.   Vorsitzender:  Herr  Rentier  Frohne. 

Aufgenommen:  Herr  Bildhauer  Schildbach  und  Herr  Photograph  Hugo 
Erfurth.  Herr  Redakteur  Schnauss  brachte  an  die  einzelnen  Mitglieder  die 
letzte  Nummer  des  „Apollo*  zur  Verteilung,  in  welcher  der  vom  Unterzeichnelen 
vor  einiger  Zeit  gehaltene  Vortrag:  „Über  das  Künstlerische  in  der  Photographie', 
nd)st  etlichen  Illustrationen  dazu  abgedruckt  war.  Herr  Photochemiker  Quatz 
apricht  über:  „Objektive  imd  deren  Herstellung".  Vortragender  geht  aus  von 
«ler  Ablenkung  der  Lichtstrahlen,  sobald  sie  in  ein  anderes  Medium  kommen. 
An  verschiedenen  Zeichnungen  erlflntert  er,  wie  die  Richtung  der  Ablenleung 
durch  plane  Spiegelscheiben  vollständig  gleich  bleibt,  wie  dieselbe  durch  Prismen 
aber  verändert  wird.  Eine  andere  Zeichnung  veran^chaulicht  die  Zusammen- 
setzung der  Linsen  aus  verschiedeuen  Prismen.  Die  Ablenkung  geschiebt  nun 
in  der  Weise,  dass  sich  alle  paraDel  antreffenden  Strahlen  hinter  der  Linse  in 
einem  Punkte  vereinigen  und  von  jedem  Gegenstand  vor  derselben  ein  um- 
gekehrtes Bild  entwerfen.  Vortragender  geht  tum  auf  die  Eigentümlichkeit  der 
gewöhnüchcu  Linsen  ein,  nur  bei  Verschiebung  der  Mattscheibe  dieselbe  Wirkung 
auf  die  Bnminlberplatte  hervorzubringen,  wie  auf  das  Auge.  Will  man  eine 
Linse  konatmieren ,  bei  welcher  dieae  Verschiebung  nicht  notwendig  ist,  SO 
benutzt  man  eine  achromatische  Linsenverbindung  aus  Crown-  und  P'lintglas, 
welche  von  dieser  Farbenzerstreuung  praktisch  frei  ist  und  ein  mit  dem  Ein* 
stellpünkt  zusammenfallendes  scharfes  Bild  ergiebt  Alle  emfachen  Objektive 
haben  den  Fehler,  gerade  Linien  am  Rande  der  Platte  zu  krümmen.  Derselbe 
wird  zwar  zum  Teil  durch  die  Blenden  beseitigt,  vollständig  aber  er<t  <hirch 
Kombination  mehrerer  Linsen,  die  bei  den  besseren  Objektiven  aus  verschiedenen 
Glassorten  hergestellt  sind,  das  sind  die  sogen,  aplanatischen  Doppelobjektive. 
Vortragender  nennt  zum  Schluss  die  Anastigmate  nnd  Doppelanastigmate  als 
die  Gläser,  weh  lie  allen  .\nfordenmgen  genflgen  können.  Der  Vortrag  gewann 
noch  besonderes  Interesse  dadurch,  dass  die  Firma  Simon  dem  Herrn  Quatz 
die  voBchiedenen  Materialien  vom  rohen  Stück  Jenenser  Glas  aa  bis  zum  fdnst 
moQtierten  Doppelobjektive  gütigst  zur  Verftgung.  gestellt  hatte. 


Sitzung  und  II.  anonyme  Ansstellung  am  ab  Mai  189B.  Vorsitzender:  Herr 

Redakteur  Schnauss. 

Herr  Redakteur  Schnauss  erötinet  die  Versammlung  mit  der  Mitteilung, 
dass  der  L  Vorsitzende,  Herr  Rentler  Frohne,  emstUch  erkrankt  sei  und  in 
nfldister  Zeit  an  unseren  Sitzungen  nicht  teilnehmen  könne    Die  Mitteil^g 

erregt  allgemeines  Bedauern.  Aufgenommen:  Herr  Baumeister  Weigert  und 
Herr  Scheunpflug.   Die  anonyme  Ausstellung  ist  nur  sehr  schwach  beschickt 


86 


VERJiUNSNACHRICHTEN 


Der  Vorsitzende  taddt  die  Gleichgültigkeit  und  bittet  dringend,  sich  an  den 
woterea  AuMtettmigen  reger  zu  betdUgen.  Herr  Redeklettr  Schnauss  bespridit 
nun  etliche  photognphisciie  Verfakpen,  dorch  Abschwächen  oder  Verstarken 
seine  Negative  zu  verbessern.  Ein  und  derselbe  Abschwächer  aber  eignet  sich 
nicht  fQr  alle  Fälle.  So  vermehrt  der  Farmer  sehe  (BlutlaugensaU  und  Fixier» 
natrm)  dieKontfute  ganz  bedeutend,  und  eine  zn  kurz  bdiditele  oder  zu  hart 
entwickelte  Platte  würde  damit  nur  verschlechtert.  Vortrefflich  bewährt  er 
sich  aber  bei  überlichteten,  schleierigen  Negativen.  F.in  anderer  Abschwächer 
setzt  sich  zusammen  aus  Elisenchlorid  und  Fixiernatronlösung,  und  giebt  luur- 
mdnischere  Resultate.  Zum  VerBttrken  dient  QueckaUbersatiiinat  oder  Unn. 
Die  Rezepte  zu  den  besprochenen  Verbessenuigsmetfiode&  sollen  in  nichaler 
Zeit  an  die  Mitglieder  gedruckt  verteilt  werden. 

Herr  Redakteur  Schnauss  bespricht  dann  noch  ein  \'erfahren,  photo- 
graphische Kameen  herzustellen,  und  erwähnt  noch  als  photographische  Spieleret 
die  verschiedenen  Ifarstellangsweisen  von  leuchtendön  PhoCographieen.  Der 
Fragekasten  enthält  zwei  Zettel:  „Wie  bringt  man  Bilder  auf  Stoflfe?"  und  „Wie- 
viel .Silber  enthält  eine  gewisse  Menge  Chlorsilber  des  Waschwassers?"  Beide 
Fragen  wurden  aus  dem  Verein  genügend  beantwortet. 


Sitzung  vom  i6  Mai  1898.  Vorsitzender:  Herr  Redakteur  Schnauss. 
Der  Vorsitzende  bringt  einen  Brief  zur  Verlesung,  durch  welchen  die 
Kunstliandlimg  von  tmii  Richter  den  Verein  auffordert,  geeignete  Bilder  m 
hrem  Salon  auszustellen.  Der  Verein  beschliesst,  auf  dieses  Anerbieten  ein- 
zugehen und  eine  Kommission  mit  .\u-\vahl  der  Bilder  u.  s.  w.  zu  betrauen. 
Hierauf  wird  dem  Vereine  mitgeteilt,  dass  der  Vorstand  für  die  auf  den  zweiten 
Pfingstfeieriag  fallende  Sitzung  eine  photographische  Exkursion  in  Aussicht 
genommen  habe.  Dieser  Ausflug  soll  am  ICrnmelfahrtstage  stattfinden,  und  th 
Zid  wird  die  Umgegend  von  Rathen  vorgeschlagen.  Der  Vorsitzende  fordert 
noch  zu  recht  zahlreicher  Beteiligung  auf.  Sodann  wird  zur  Prämiierung  der 
anonym  ausgestellten  Bilder  geschritten,  und  es  ergiebt  sich  dasselbe  Resultat, 
wie  bei  der  ersten  Ausstellimg.  Den  ersten  Prds  erhik  Herr  Konzertmdster 
Schiemann  für  sein  gut  wirkendes  Genrebild:  „Frische  Ware".  Der  zweite 
Preis  wurde  ilem  rnterzeichneten  für  sein  Bild  „Die  Kugler"  zugestanden.  Der 
Vorsitzende  übergiebt  nun  den  anwesenden  Vorsitzenden  vom  Verein  für 
slchsisclie  Volkskunde,  Herrn  FMhenn  von  Priesen  nnd  Herrn  Maler  Seifert 
die  tfrste  Lieferung  der  fOr  das  Museum  eingegangenen  Bilder.  Mit  seinem 
Danke  dafür  verbindet  Herr  Maler  Seifert  eine  nochmalige  Darlegung,  wie  die 
Bilder  ausgestellt,  eingeordnet  und  aufbewalm  werden  sollen.  Darauf  erhielt 
der  Unterzeichnete  das  Wort  zu  seinem  Vortrage:  „Über  Blumenaufnahmen'. 
Ich  spreche  zunichst  mein  Bedauern  aus,  dass  viele  Amateorphotogrqdien  die 
Blumenaufnahmen  nicht  als  vollirüItiL:  anerkennen  wollen  und  behaupte,  daiS 
dieselben  für  jeden,  der  sich  einmal  eingehender  damit  beschäftigt  hat,  recht 
anregend  sind.  Darauf  gehe  ich  ein  auf  Auswahl  und  Anordnung  der  Blumen 
nnd  fordere  als  erstes,  dass  der  Charakter  Jeder  Pflanze  gewahrt  bleibe.  Haltung; 
Grösse  und  Farbe  müssen  berücksichtigt  werden.  Für  das  Gelingen  einer  Auf- 
nahme i.>^t  vnr  allem  eine  richtige  Zusammenstellung  der  Farbenwerte  wichtig; 
grelle  Farbenkoutraste  ergeben  schlechte  Resultate.  Harmonischere  Bilder  erhält 
nun  mit  ortfaochromatisdien  Platten,  aber  auch  von  ihnen  darf  man  nieht 
UnmflgUches  verlangen.  Genflgende  Rücksicht  ist  anch  auf  den  zur  Verwendung 
kommenden  Hintergrund  zu  nehmen.  Darauf  bespreche  ich  die  verschiedenen 
Arten,  Blumen  aufzunehmen.  Als  Nächstliegendes  erscheint  es,  die  Blumen  in 
einer  Vase  zu  photographieren;  ich  mache  dabei  aber  auf  Gettsse  aufinerksam, 


L/'iyiUi-Cij  i.y 


VEREINSNACHRICHTEN 


welche  ihrer  voUendeten  Gesdunacklosigkeit  wi^en  gemieden  werden  mfltsen. 

Ich  rede  dann  von  der  Anordnung  der  Pflanzen  anf  einer  wagrechten  oder 
schiefen  Fläche,  sei  es  undurchsichtiger  Untergrund  oder  eine  durch  Spiegel 
erleuchtete  A^ttscheibe,  sodann  von  dem  Aufhängen  und  Photographieren  der 
fircisebwebendai  Blnme,  und  en^ehle  ab  letztes  das  Arrangieren  derselben  aitf 
eise  senkrechte  Fläche.  Erwihne  dabei  noch  etliche  Vorteile,  um  dieselben 
längere  Zeit  fri-^i  h  zu  erhalten.  Ich  befQrvvorte  das  Photographieren  der  Blumen 
im  Freien  im  Gegensatz  zu  vielen,  welche  das  Arbeiten  im  Zimmer  vorziehen, 
und  mache  zum  Schlüsse  noch  darauf  aufmerksam,  dass  Pflanzen  möglichst  in 
natfkrücher  Grosse  aufzunehmen  sind.  Zur  Erläuterung  hatte  ich  zehn  meiner 
Blumenaufnahmen  ausgehängt.  Otto  Ehrhardt. 


der  Amateurphotographen  in  Graz. 

Sitzungsprotokoll  vom  8  März  1898.  ' 

Die  Tagesordnung  der  am  8.  März  stattgefuadenen  dritten  Versamm- 
lung des  laufenden  nennten  Verdnsjahres  wurde  durch  eine  Aosj^racbe  des 
Herrn  Dr.  Krodemansch  eröffnet,  in  wddier  derselbe  unter  allgemeinem 

Beifall  den  Vorsitzenden,  Herrn  G.  Marktanner,  zu  seiner  definitiven  Ernennung 
zum  Landeskustos  beglückwünschte.  Nach  Aufnahme  des  neuen  KlubmitgUedes 
Heira  Friedrich  Tax  hMt  Herr  W.  Stadler  den  angekflndigten  Vortrag  Obo* 
Amaleurphotografllien-Ausstellungen.  Der  Redner  verbreitete  sich  auf  Grund 
seiner  vielfachen  persönlichen  Erfahrungen  über  die  verschiedenen  Zwecke  und 
Arten  des  Zustandekommens  solcher  Ausstellungen,  welche  dem  grossen  Publikum 
erst  die  eigentliche  Gd^enheit  geben,  die  kÖnsUerischen  und  technbchen 
Leistungen  der  Amateurphotographen  kennen  zu  lernen,  und  für  diese  selbst 
eine  gedeihliche  Schule  bilden  In  äusserst  ansch.nilicher  und  lehrreicher 
Weise  wurden  die  künstlerischen  Bilanzen  der  letzten  grossen  Ausstellungen 
gezogen  und  die  Grundsätze  einer  rationellen  Theorie  fDr  kflnftige  Veranstaltungen 
dieser  Art  entgehend  motiviert  Obersididiclie  ststistisclie  Aabtellmigen  uad 
eine  Fülle  einschlägiger  Daten  über  die  hierbei  wirkenden  Faktoren  erweiterten 
und  klärten  diese  Ausführungen,  an  welche  sich  ein  interessanter  Bericht  über 
die  finanziellen  Ausstellungsfragen  knüpfte  Die  stetig  fortschreitende  Gunst 
«Der  dieser  &gdnisse,  und  nameatfidi  die  starke  ProgreaaioB  der  sieh  auch  ia. 
zunehmenden  Ankäufen  kundgebenden  Teilnahme  des  Pnklikums  lassen  keinen 
Zweifel  darüber,  dass  das  photographischc  Amateurwesen  sich  in  einer  rasch 
aufsteigenden  Linie  einer  reichen  und  vielversprechenden  Zukunft  zu  bewege. 
Der  Redner  sdüoss  unter  dankendem  Beiftll  ndt  der  Aoregong,  dass  auch  der 
Klnb  an  die  Veranstaltung  einer  Ausstellung  von  zunächst  lokalerem  Charakter 
schreiten  möge.  Die  hiertlbrr  eröffnete  Diskussion,  an  der  sich  nebst  dem 
Obmanne  noch  mehrere  Mitglieder  beteiligten,  ergab  den  Beschluss  auf  Ein- 
setzung eines  Attsstelhingskomitecs,  in  wdches  die  Herren  Pank,  Berger, 
Hillmeyer,  Krodemansch,  Schlömicher,  von  Ste  f  fe  n  c  1 1  i ,  Rümpel, 
Stadler  und  Wibiral  gewählt  wurden.  Herr  W.  Stadler  brachte  ferner  dem 
Klub  noch  die  erfreuliche  Mitteilung,  dass  infolge  seiner  Verwendung  die  so 
grosses  Aufsdien  erregende  Jnbülnmsauastdlnng  des  Wiener  Kameräklubs  im 
k>||iMiat  Jmii  in  Graz  anlangen  IcBnne,  und  begleitete  dann  seine  Ausstellimg 
'■^Wichtiger  Landschaftsblüffer,  von  denen  ein  Teil  in  Hamburg.  T-eipzig  und 
y|gjjj.^urg  verdientermassen  prämiiert  worden  war,  durch  sehr  anregende  Be- 
merkun^^"'  vornehmlich  fil>er  die  Daten  des  Aufhahm ep r ozesses.  hk  weiterer 
Folge  t4^  ^  Vwsitsende  der  Versammhmg  die  neoe  Bibüothekordnnng  mit; 


I 


VEREiNSNACHRICHTEN 


referierte  über  die  Beteiligung  der  Firma  M.  Tonsern  an  der  Einrichtung  der 
Donkdkammer,  scvwie  Ober  die  vaa  dendben  den  Klabmi^iedent  gcrwihrten 
Begttnstigungen  bei  Ankaufen,  und  wurden  auf  seinen  Vorschlag  <fie  beiden 
nächsten  Projeklionsabende  für  den  23.  und  30  NTärz  in  Aussicht  genommen. 
Über  den  namens  eines  Komitees  jüngerer  Klubmitglieder  erstatteten  Vorschlag 
des  Herrn  Hillmeyer  wurde  <fie  beabsichtigte  Ventnstaltung  eines  „HeHeren 
Abends*  beiflUlig  angenommen  und  derselbe  auf  den  ai.  März  festgesetzt.  Des 
Schliiss  dvr  Sitzung  bildete  die  Vorführung  einer  neuartig  konstruierten  Platten- 
kassette der  Firma  Gaertig  in  Görlitz,  sowie  der  kompendiösen  neuen  Hand- 
kamera „Klapp -Kodak*  durch  Herrn  Valentin.  Beide  empfeUenwerte  Neu- 
heiten liatle  (Ue  Finna  M.  Grabner  beigestdk. 

Photogr«phi«ehe  Qesellsehaft  Königsberg  i.  Pr. 
'2.  Plenarversammlung  am  i.  März  im  Hotel  de  Rome. 

Herr  Rechtskandidat  Pichicr  stellt  Antrag,  betreffend  Bibliotheksordnung: 
§  I.  Die  von  dem  Vorstände  der  Photographischen  Gescüschalt  bestellten  Bücher, 
BüderMunmlmigen'  and  Zeitschriften  sind  direkt  an  den  BibHodielcar  au  senden 
und  dort  als  eingegangen  einzutragen.  §  2.  Jedes  Heft  der  Bildersammtungen 
und  Zeitschriften  liegt  in  den  ersten  drei  Monaten  nach  Eintreffen  einstweilen 
im  Cafe  Bauer  für  die  Vereinsinugüeder  aus.  Die  Zeitschriften  werden  nur 
gegen  Abgabe  der  MitgUedslcarte  verabfolgt,  dtlrfen  jedoch  ans  dem  Lokal  nidA 
entfenit  werden.  Für  Vortragszwecke  können  auf  Vorstandsbeschluss  Ausnahmen 
gemacht  werden.  Ein  Ausweis  (htrcli  eine  vom  Vorstand  ausgestellte  Legitimation 
ist  jedoch  dazu  erforderhch.  Ausserdem  liegt  ein  beständig  zu  ergänzender 
Gesamtkatalog  dasdbst  dauernd  ans.  §  3.  Bflcher  werden  anf  bflchstens  vier 
Wochen,  die  Zeitschrüten  und  ßildersammlimgen  auf  höchstens  swei  Wochen 
nach  ihrem  dreimonatlichen  Auslicgrn  gegen  Leiheschein  ausgegeben.  Mehr 
als  drei  Werke  dürfen  nicht  gleichzeitig  im  Besitze  eines  Mitghedes  sein.  §  4.  Mit- 
glieder, welche  die  Rückgabe  der.  Bflcher,  Zeitschriften  und  Sammlungen  in 
der  angegebenen  Frist  versftiunen,  zahlen  flir  jede  angefangene  weitere  Woche 
nadl  Ablauf  des  RfSckgabetermines  pro  Werk  25  Pfennige  OrdnunglBBtrafe  TMe 
Sflumigen  Mitglieder  sind  jedoch  durch  Postkarte  vom  Bibliothekar  zu  mahnen. 
Bei  Bücherbestandsaufnahmen  sind  alle  Werke  binnen  einer  Woche  einzuliefern. 
Alljlhrlich  ifaidet  wenigstens  eine  soldie  (im  Dezember)  statt  §s  Die  Entleiher 
haben  fflr  jeden  durch  ihre  Schuld  verursachten  Schaden  aufzukommen.  Der- 
selbe wird  vom  Vorstand  fixiert.       Die  Bibhotheksordnung  wird  angenommen. 

Der  Präsident  teilt  mit,  dass  die  Herren  Geheimrat  L.  Hermann-Königs- 
berg und  Dr.  H.  Henneberg-Wien  die  Ehrenmitgliedscfaaft  angenommen  haben. 
Die  bezO^cben  Briefe  werden  veiiesen. 

Dann  folgt  ein  Experimentalvortrag:  „Direkte  Vcrgrösserung"  von  G.  Alhi  en. 
Durch  eine  Liesegangsche  Vergrösserungslaterne  wird  ein  Negativ  au  der 
Wand  vergrössert,  belichtet,  entwickelt  und  fiadert  Der  Inhalt  des  bef^lenden 
Vortrags  war  in  kurzem  folgender:  Die  Negative  zu  den  VergrOsserungen  mOssen 
tadellos  klar  und  abgestuft  sein,  sonst  resultieren  unbrauchbare  Abdrücke.  ^Is 
ganz  vorzüglich  seien  die  ^Berohna"- Kupferdruckplatten  zu  empfehlen  zur  .An- 
fertigung solcher  Negative,  besonders  nach  Photographieen,  Stichoi,  StridKiit 
scichnimgen.   Neben  dem  Negativ  dürfe  kein  Licht  auf  die  Wand  fallen,  d'^ung 
dieses    würde  atif  dem  daneben  befindlichen  Papier  durch  Reflexion  Aiedenen 
Schleier  hervorrufen.   Dagegen  ist  das  etwa  an  den  Seiten  und  hinten  ^iuns-cn  in 
Lateame  fallende  Lidit  weniger  gefUiriidL  Die  Bdichtungszeit  wM  '«^hurksam, 


V£R£INSNACHRICHT£N  89 


vorher  durch  Versuche  ermittelt  Besonders  bei  grösseren  Bildern  ist  der  ent- 
spredieBde  Zeltverlust  gering.  Man  nimmt  em  besten  die  Partie  ans  dem 
Negativ,  dife  neben  dem  bflcbsten  Licht  audi  den  tieOHen  Schatten  zeigt.  Wenn 
die  Mitteltöne  nach  etwa  einer  Minute  icommen,  ist  richtig  belic  htet-  Etwas 
Übung  lässt  übrigens  die  Zeit  bald  richtig  erkennen.  iVls  Entwickler  bew&hrt 
lidi  Glycin  ▼orzfli^eh.  Es  aitwickelt  klar,  und  man  bat  jeden  Grad  der 
Schwärzung  an  der  Hand.  Bei  Bromsilberpapier  ist  jedenfalls  sanres  Fixierbad 
(Natriumsulfit  und  Essigsaure')  neben  rUnn  Eixiematron  711  verwenden.  1%  wird 
noch  die  Anwendung  der  Vignette  gezeigt,  und  dann  geht  der  Vortragende  auf 
dü»  Retusche  der  VergrOsserungen  ein.  Jeder  Abdruck,  auch  wenn  er  partiell 
cntwickdt  Ist»  wenn  die  Tiefen  soviel  vrfe  möglich  nachtrlglich  mit  koosen» 
triertem  Entwickler  herausgeholt  sind,  wird  einen  monotonen  Ausdruck  haben. 
£s  liegt  dies  naturgemäss  daran,  dass  das  Bild  in  der  Schicht  liegt.  Jeder  Kreide- 
Strich  hebt  sich  sofort  tiefschwarz  von  der  Tiefe  des  Abdruckes  ab,  weil  er  auf 
der  OberflAcbe  liegt,  weil  die  Kohlekflmchen  daa  Licht  gleichsam  verschlucken, 
sie  wirken  ahnlich  wie  Samt.  Eine  verständige  Retusche  wird  also  die  Gegen- 
sAtze  und  damit  diel  Wirkung  sehr  verstärken  können.  Natürlich  muss  die 
Retusche  sich  der  Photographie  anpassen,  es  darf  kein  fremdes  Eicroent,  z.B. 
Striche,  hiiielngebradit  werden.  Die  Hauptsache  wird  hnmer  das  Abtönen  ein» 
seiner  Flächen,  das  Abstimmen  sein.  Daneben  sind  Schatten  zu  vertiefen^ 
Dchter  aufzusetzen  .Ms  Material  dient  Tusche,  Kreide,  Kohle  oder  Graphit, 
je  nach  dem  Zweck  und  dem  Abdruck.  Mit  dem  Wischer  Ifisst  sich  auf  dem 
Papier  vorzOglich  arbeiten.  Zum  Fixieren  dient  eine  Losung  von  gebleicfaleiii 
Schellark  in  Spiritus. 

Herr  akadem.  Maler  Dörstling  gab  dann  noch  einige  Fingerzeige  aus 
seiner  Praxis  in  betreff  des  Arbeitens  nait  Kreide  und  Wischer.  Herr  Apotheker 
Salomen  fthrte  eine  Radfthrkaroera  vor,  wddbe  sMi  durch  sehr  geringes 
Gewicht  auszeichnet.  Statt  Glasplatten  werden  Films  verwendet.  Mittels  einer 
sinnreichen  Vorrichtung  kann  die  Kamera  an  der  Lenkstange  befestigt  werden. 
Herr  Recbtskandidat  Pich i er  bespricht  dann  auf  Ersuchen  die  Metliode,  wo« 
dnrdi  am  xweckmissigstcn  unscharfe  Aufnahmen  eradt  werden.  Der  Vortragende 
giebt  dnen  ÜberbUek  Aber  die  Fortachritte  in  der  photogmphtsdien  Technik» 
spricht  von  rler  Lochkamera,  dem  Monokel,  der  Netzblende  u.  s.  w.  Er  zeigt 
Heliogravüren  und  selbstgefertigte  Negative  vor.  Herr  Dr  Bukofzer  zeigt  ein 
Porträt  in  Platin  mit  Brillenglas  aufgenommen,  ebenso  einen  technisch  vollendeten 
Gummidnick  (Stndienkopf),  Format  etwa  94X90,  Aufinabmen,  die  durch  ihre 
vorzügliche  Bildwirkung  aufTallen.  Von  den  vorgelegten  Arbeiten  zeichneten 
sich  besonders  die  landschaftlichen  Aufnahmen  des  Herrn  Professor  Mi  che  Iis 
aus,  die  zu  den  besten  Leistungen  des  Vereins  zählen.  Sie  waren  auf  Brom- 
silberpapier gedruckt  und  wirkten  kOnstlerisch  und  technisdi  vorsac^cta.  Herr 
Badzies  zeigte  gute  Diapositive,  Herr  Wind  Reproduktionen  nach  Bftcklin- 
sehen  GemAiden,  die  durch  besonders  saubere  Ausfflhrung  auffielen. 

Albien,  1.  Schriftführer. 
 »«S^*«  

Ceseltsehaft  zur  Pflege  der  Photographie  in  Leipzig. 

Am  39.  April,  mittags  13' Uhr,  fand  im  Beisein  einer  grossen  Anzahl  von* 
Mit^edem  ein  beitentungsvc^er  Akt  statt.  Es  worden  die  nenen  eigenen  Klub- 
rfiume  und  das  Atelier,  welches  sich  die  Gesellsduift  geschaffen,  in  feieriicher 
Weise  eingeweiht. 

Die  Eröft'nungsrede  hielt  der  erste  Vorsitzende,  Herr  Prof.  Dr.  Aarland. 
Er  gab  in  derselben  einen  Überblick  Ober  den  Entwicklungsgang  der  Gesellschaft, 


i^iyiii^uG  üy  Google 


90  VEREINSNACHRICHTEN 


welche  im  Jahre  1892  gegründet  wurde.  An  den  Vereinsabenden  wurden  be- 
lehrende Vorträge  gehalten,  die  Wtfßeder  fertigten  Bilder  in  der  ■hherkOmm- 
liehen  W«se,  und  im  übrigen  fahrte  die  Gesellschaft  ein  ziemlich  verborgenes 
Dasein.  Angeregt  durch  das  Vortjchen  des  Wiener  Kameraklubs,  sowie  der 
Hamburger  und  Berliner  Vereine,  kam  man  jedoch  zu  der  Überzeugung,  dass 
es  notwendig  sei,  dw  sli^  B^en  m  veri«n«i  und  die  kOnsthtri*^  Richtung 
dnraschhigen.  Dieim  vergangenen  Jahi«  gelegentiidi  der  Sidn.>Thllr.  Industrie» 
und  Gewerbe- Ausstellung  veranstaltete  Sonderausstellung  von  Amateurphoto- 
graphieen,  welche  auch  von  einer  Anzahl  Mitglieder  beschickt  worden  war, 
brachte  die  ersten  Erfolge  und  zeitigte  ein  rüstiges  Vorwärtsstreben.  Bisher 
waren  vorwiegend  LmdsclMiftett  und  nur  ganz  wenig  PorfrUs  angefertigt  wordca, 
da  die  alten  Arbeitsrflume  zu  ungenügend  waren.  Der  Wunsch  wurde  deshalb 
immer  lebhafter,  eigene  Räume  zu  besitzen,  und  dank  dem  Entgegenkommen 
des  iierrn  Architekten  Jummel  ist  es  gelungen,  in  bester  Lage  am  Markte, 
Ihomasgasse  4,  ehi  eigenes  Heim  zu  beschaffen.  Die  inneren  Einrichtungen  sfaid 
durch  die  Herren  Schiibach  und  Fichte  hs  «wocicmisaigaticr  ttnd  geschmack- 
vollster Weise  getroffen  worden,  wofür  den  genannten  Herren  im  Namen  der 
Gesellschaft  ganz  besonders  gedankt  wurde.  Mit  einem  Hoch  auf  den  Landes- 
herm,  Se.  Majestät  KOnig  Albert  von  Sachsen,  sowie  auf  den  holten  Protektor 
der  Gesellschaft,  Prinz  Friedrich  .\'.i;M-t,  Herzoe;  zu  Sachsen,  schloss  Herr 
Prof  Dr.  A  arlaiiii  seine  Rede.  An  den  hohen  Protektor  der  Gesellschaft  wurde 
hierauf  ein  Telegramm  mit  der  Kunde  von  der  Eröffnungsfeier  gesandt  Ausser- 
dem gingen  atieh  BegrOasungstelegramme  an  den  Wiener  KameraUnb,  an  <Ke 
Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateurphotographie  in  HamlMirg,  an  die  Freie 
Pbolograpbisehe  Vereinigung  und  an  die  Gearilecliaft  von  Freunden  der  Photo* 
gr^>hie  in  Berlin  ab. 

Die  Ges^diaft  zur  Pflege  der  Photographie  in  Leipzig  hau  nunmehr  är 
eigenes,  schönes  Atdier  von  la  m  FVont  und  8  m  Tiefe.  Die  allen  Bedflrfnusen 
entsprechende  elegante  Einrichtuni:  desselben  ist  durch  Ausgabe  von  Anteil- 
scheinen an  die  Mitglieder  beschafft  worden  und  findet  allseitigen  Beifall.  .  Den 
Mitgliedern  stehen  eine  praktische  Atelierkamera  30  x40  cm  von  Gebr.  Grund- 
mann,  sowie  zwei  vorzflgUche  Voigtltndersclie  Objektive  zur  Vertilgung. 
Drei  Dunkelkanmiern  mit  v">ilieer  F.inrichturi£r,  ein  Raum  mit  Apparat  zu  Ver- 
grösserungen.  Trockenschrank  und  alle  sonst  für  den  Neijütiv  und  Positivprozess 
nötigen  Utensilien  können  kostenlos  benutzt  werden.  Lui  an  das  Atelier  an- 
stoflsender,  freundlich  eingerichteter  Klnbranm  ist  fUr  die  Versammlungen  be* 
stimmt. 

Mit  dieser  Neueinrichtung  hat  die  Gesellschaft  einen  grossen,  bedeuttmgs- 
vollen  Schritt  in  ihrer  Entwicklung  vorwärts  gethan.  Nichts  ist  geeigneter,  das 
Interesse  der  Mitglieder  wach  zu  halten  und  zu  ateigem,  als  etgene  Geftdlachafb- 
rftume.  Die  Gesellschaft  ist  deshalb  berechtigt,  mit  gmaa^-  HMhmnpm  jn  die 
Zukunft  zu  blirken  und  das  beste  zu  erwarten. 

Am  Abend  fand  unter  zahlreicher  Beteiligung  ein  kleines  Festessen  zur 
Feier  des  Tages  statt.  Die  Sdmmung  war  sehr  animiert,  dne  Reihe  von  Toasten 
wurde  ausgebracht,  u.  a.  auf  den  Mitbegründer  der  Gesellschaft  und  damaligen 
ersten  Vorsitzenden,  Herrn  Titze,  ferner  auf  den  jetzigen  Vorsitzenden,  Herrn 
Prof.  Dr.  Aarland,  und  den  Vorstand,  auf  die  Gesellschaft,  die  Damen  u.  s.  w. 
Es  war  spät,  als  die  Letzten  ihre  Schritte  heimwim  leniM. 

 »^1 


DIgitized  by  Google 


VEREINSNACHRICHTEN 


91 


Verein  für  wissenschaftliche  und  Amatcnrphotographie. 
Hauptversammlung  am  Dienstag,  den  39.  M&rz. 
Vorsitzender:  Traut 

Der  hendge  Abend  bradite  uns  emeii  boctainteressniten  Vortrag  nnseres 
Ehrenmitgliedes  Herrn  Schmidt:  „Über  Fernphotographic*  Es  ist  be- 
kannt, dass  Herr  Schmidt  auch  auf  diesem  technischen  Gebiete  der  Photo- 
graphie seit  längerem  thätig  iat]  die  von  ihm  erzielten  Resultate  auf  dem  Gebiete 
der  Fempholographie  sind  bedeutend,  und  Herr  Schmidt  Ist  inzwischen  bereits 
nach  London,  xor  Verwertung  seiner  Arbeiten  in  der  FemphotograpUe,  fiber- 
gesiedelt.  Von  einer  Wiedergabe  des  Inhaltes  des  heutigen  Vortrages  wird  um 
deswillen  abgesehen,  weil  dieselbe,  um  verstAndUch  zu  sein,  zu  ausführlich 
werden  mflsste.  Tn  Ansdiluss  an  genanntes  Tliema  ^rach  Herr  Schmidt  (Iber 
die  Pbototclcgraphie  und  entwickelte  seine  Ansdunmngtn  über  die  Art,  in 
welcher  die  Frage  der  Phototelegraphie  am  besten  gelöst  werden  kann. 

Als  Mitglied  wurde  aufgenommen:  Herr  Kunstmaler  Albert  Lenk  dahier. 
Nadi  Bekanntgabe  und  Besprechung  des  Einlanfes  und  Demonstriemng  pltolo- 
graphisdier  Nenlieiten,  insbesondere  des  neuen  Wfisserungsapparates  von  Haake 
Ä:  Albers,  sowie  nach  Besichtigung  des  aufüegtniden  Albums  von  Kontakt- 
kopieen  von  Herrn  Stirn  er  wurde  die  Versammlung  geschlossen. 


Hauptversammlung  am  Dienstag,  den  19.  ApriL 
Vorsitsender:  Traut 

Nach  Bekanntgatie  des  umfangreichen  Einlaufes  demonstrierte  Herr  Traut 
eine  neue  von  ihm  konstruierte  rauchlose  Magnesiumbandlampe  mit  elektrischer 
Zündung,  weiche  sehr  gut  funktionierte.  Die  Lampe  gestattet  eine  etwas  längere 
Exposition,  als  die  mh  anderen  BHtslichtlampen  mAglidie,  und  Ist  lusserst  sinn* 
reich  und  geschickt  konstruiert  Herr  Danegge  r  schloss  an  die  Vorffltinmg  einige 
Angaben  über  die  Zündung  mit  Magnesiumband.  Vorgezeigt  wurde  eine  mittels 
der  sogen.  „Farbenphotograpbie"  eines  Herrn  Reichel  dahier  hergestellte  Auf- 
nahrae, deren  Besichtigung  erwies,  dass  es  sich  ledi^ch  um  eine  ungemalle 
gewöhnliche  Photographie  handelt,  nicht  aber  um  Farbenpliotograpfaie,  wie 
bereits  in  einem  fnlheren  Berichte  hinsichtlich  dieser  ßo  reUameVoll  angdctttt> 
digten  ^Erfindung"  des  Herrn  Reichel  betont  wurde. 

Herr  Zelt  hielt  einen  schltzenswerten  Vortrag:  .Über  den  Gummi» 
druck*,  und  erntete  damit  Dank  und  Beifall,  wie  auch  mit  seinen  aufliegenden, 
in  diesem  Verfahren  hergestellten  Bildern 

Herr  Nied.ermeier,  unser  Meister  in  Stereoskopaufnahmen,  brachte  eine 
grosse  Anzahl  herrlicher  Stereoskopen  auf  Diapositivplatten  ziu-  Ansicht 

Heute  war  auch  xum  ersten  Male  die  Tafel,  auf  welcher  die  Mitglieder 
G«legenheits>An-  und  VerkAufe  zur  Kenntnis  bringen  können,  aufliegend. 

Unsere  Wandelbilderabende. 
Nachdem  rieh  gezeigt  hatte,  dass  die  hftufige  Ansetzung  von  Scioptikon- 
vorfahrungen  suf  die  Hauptversannnlungsabende  aOzuvid  Zdt  an  letzteren 

Abenden  in  Anspruch  nehmen,  und  die  Besprechung  photographisrher  Neuheiten, 
technischer  Fragen,  und  die  Vereinsangelegenheiten  zu  sehr  darunter  leiden 
würden,  ganz  abgesehen  von  den  auf  die  Hauptversammlungen  anzusetzenden 
tedmiscfaen  Vortragen,  wurde  mit  dem  Monat  April  eingeführt,  dass  unsere 
Wandelbildervorführungen  nunmehr  auf  die  sogen.  „Geselligen  Abende",  also 
^  Zwischendienstage,  angesetzt  werden.  Die  Vorfflhrungen  bestehen  meist  ans 


9" 


V£R£INSNACHR1GHT£N 


einem  Cyklus  von  Bildern .  eines  Autors  in  Verbindung  mit  einem  Vortrage 
des  letzteren.  So  fand  am  Dlenatag,  den  5.  April,  ein  Scioptikoaabend  des  Unter- 
zeichneten statt:  «Unterinndiai;(Tirol),  Vofesea,  Rlien^Cüs,  Garmisch  und  Um- 
gebung"; am  Dienstag,  den  26  April,  ein  Soioptikonabend  dcs  Herrn  Georg 
Issmayer:  .Reise  nach  Bozen  und  am  Gardasee". 

  Stirner,  1.  Schriftführer. 


Hauptversammlung  am  Dienstag,  den  3.  Mai. 

Die  Versammlung  war  ungewöhnlich  schwach  besucht.  Aus  diesem  Grunde  . 
wurde  der  Vorstand  Herr  Traut  ersucht,  seinen  für  heute  angesetzten  Vortrag 
vPortrttaufliahmen  im  'Zimmer*  nur  in  Form  eines  Kolloqnioms  zu  halten,  und 
dessen  ausführliche  Mitteilung  auf  ein  anderes  Mal  zu  verschieben.  Mit  RQck- 
sicht  auf  eine  grössere  Anzahl  Mitglieder,  die  ihr  Nichterscheinen  bedauernd 
motiviert  hatten,  verstand  sich  der  Vorsitzende  hierzu.  £r  sprach  hierauf  kurz 
aber  Expositioo,  Wahl  und  Anwendung '  der  Reflektoren  und  HintergrQnde, 
SteDung  von  Objektiv  und  Kamera  und  Benutzung  der  Fenätcrbdcuclitung, 
femer  über  die  zu  verwendenden  Platten.  Ausführliche  Mitteilung  über  den 
Vortrag  wird  bei  Gelegenheit  der  Wiederholung  desselben  folgen. 

In  der  anschliessenden  Dislcussion  madit  Herr  Trsintmmnn  auf  die  Ver- 
wendung von  Weissblech  als  direktem  ReflektfM*  auHnerksam.  Herr  Traut  zieht 
jedoch  die  indirekten  Reflektoren,  d.  h.  die  zerstreutes  Licht  zurOckwerfenden 
Schirme  vor,  und  erklärt,  dass  dieselben  in  den  meisten  Fallen  genügen. 

Nachdem  infolge  Beförderung  der  L  Schriftführer,  Herr  Stirner,  München 
verUsst,  Obernfanmt  der  II.  Schriftfllhrer,  Herr  M.  Obergassner,  die  Geschifte 
des  ersteren  bis  zur  Neuwahl. 

Aufgenommen  wurden  Herr  Jos.  Kirchgassner  und  Herr  Lmil  Rath. 

Nach  Erledigung  einiger  im  Fragekasten  vorgefundenen  Fragen  entspinnt 
rieh  eine  tingere  Debatte  Ober  den  Wert  der  Voigtlinder-  und  Zeissscben 
Objektive  gegenüber  den  Goerz- Doppelanastigmaten  Die  Güte  der  Fabrikate 
der  beiden  ersteren  Firmen  wird  allgemein  anerkannt,  dagegen  erheben  einige 
Mitglieder  Bedenken  gegen  die  Leistungsfähigkeit  der  Goerzschen  Doppcl- 
,  anasdgmate,  wihrmd  andere  wieder  im  Besitze  von  vorzugehen  Linsen  dieser 
*  Firma  sind  *). 

Versammlung  am  Dienstag,  den  10.  Mai.  "* 
Im  Einlauf  befinden  sich  ausser  einigen^Mitteilungen,  der  Radfahrerzeitung 
und  Draisena  u.  s.  w.,  Proben  der  neuen  Stockschen  Trodtonplatten.  Dieselben 

gdangen  an  die  Mitglieder  zur  Verteilung. 

Hierauf  folgt  der  Vortrag  des  Herrn  Ehrenvorstande?;,  Rechnungsrat 
Uebelacker:  .Das  Kilima-Ndscharo- Gebiet*.  Der  Vortrag  war  mcht  nur  vom 
geographischen  Standpunkte  aus,  aondera  mehr  fast  vom  photographisch-tech* 
nischen  Standpunkte  aus  hochinteressant,  zeigte  er  doch,  dass  auch  unter  den 
FährUchkeiten  des  Aquatoiialklimas  nicht  nur  gute,  sondern  geradezu  muster» 
gültige  Bilder  erzeugt  werden  können.  Herr  Traut  sprach  dem  Redner  den 
Dank  des  Klubs  aus. 

Hierauf  zeigte  Herr  Ganss,  Vertreter  der  Neuen  Photographischen  Ge- 
sellschaft in  Berlin,  Erzeugnisse  .seiner  Firma,  zum  grössten  Teil  durch  die 
sogen.  Kilometerphotographie  hergestellt,  welche  allgemeine  Bewunderimg  fanden. 


l)  Xai-Ii  unseren  Erfahrungen  und  Prüfungen  sind  die  Goerzschen  Doppel- 
anastigmate  den  Erzeugnissen  der  beiden  anderen  genannten  Firmen  völlig 
gleichwerüg.  D.  Red. 


}  VERISNSNACHRICHrEN  99 

) 

I  Anschliessend  daran  gab  Herr  Gauss  einige  Mitteilungen,  betreflfeild  die  6e* 

I  handlung  des  Bromsilberpapieres  seitens  seiner  Firma. 

Über  den  neuen  Entwickler  „Diogen*  sind  von  selten  der  Mitglieder  Er- 
\  fthrungen  noch  nicht  gesammeh  worden. 

Die  Proben  mit  Protalbinpapier  ergaben  widersprechende  Resultate,  doch 
wird  von  allen  Seiten  die  Widerstandsfähigiceit  und  Scbmiegsamkeit  der  Schicht 
«iMckflairt.  Die  widonqHmlieiMlen  Urteile  sind  snfBdiaiidlnDg  mit  veracluedei^ 
Tonbidem  zarflcksafiüunen;  das  getrennte  Tonbad  sdieint  die  best«»  Resultate 
SU  gebeUi  •   


Hauptversammlung  am  Dienstag,  den  17.  MaL 
In  dnem  fast  zweistandieen  Vortrag  Ober  das  „Positiwerfaliren''  seigte 

Herr  Dr.  Dancgger  in  sachlich  eingehendster  Weise  das  Verfahren  mit  Cclloldin-, 
Bromsilber-  und  Platinpapier,  Pigment-  und  Gummidruck.  Redner  findet  be- 
sonders den  Pigmentdruck  in  :>einer  Vielseitigkeit  als  noch  zu  wenig  angewendet, 
imd  odit  den  Grund  bierAr  in  der  venndndidi  allzu  grossen  Umständlichkeit 
bei  diesem  Verfahren.  In  treffenden,  oft  mit  Humor  gespickten  Ausfflhnmgeoi 
widerlegt  er  dies  und  muntert  zu  Versuchen  an.  Die  für  diesen  Vortrag  vom 
Redner  angelegte  Sammlung  von  Bildern  der  verschiedenen  Positivverfahren 
gab  so  recht  von  der  Besttndif^ett  der  Papiere,  sowie  auch  von  der  sadilich 
kblTekten  Durcharbeitung  treffend  Zeugnis. 

In  der  darauf  sich  anschUessenden  Diskussion  gaben  Herr  Traut  und 
Herr  Zelt  ihre,  besonders  beim  Pigmentverfahren  gemachten  Erfahrungen  noch 
zum  besten,  und  ermahnte  ersterer  zur  V<wsidit  bdm  Chromieren  der  Papiere, 
da  Chromvergiftongen  besonders  in  letzter  Zeit  des  öfteren  vorkamen. 

Herr  Dr.  Carl  Kaiserling,  unser  früheres  Mitglied,  übersandte  dem  Klub 
sein  neuestes  Werk:  «Praktikum  der  wissenschaftlichen  Photographie",  femer 
4iie  VeriagsbuchhanAung  Wilhelm  Knapp  in  Halte  .Gummidruck",  und 
die  Verlagsbndihandlung  Schmidt  in  BetUn:  «IMe  Photographie  von  Dr.  Vogel*. 
Die  Firma  vormals  E.  Busch  sandte  Prospekte  ihrer  Objektive  Der  Vorstand 
«rinnert  an  die  grosse  Leistungsfähigkeit  dieser  Firma  und  auch  daran,  dass 
diese  die  erste  war,  die  Weitwinkel -(Kugel-)  Objektive  in  den  Handel  brachte. 

I.  Schriftfllhrer  i.  V.:  M.  Obergassner. 


L.'iyUi^uü  üy  Google 


6.  Heft 


PHOTOGRAPHISCHE  RUNDSCHAU 


1898 


Verlag  von  Wilhelm  Knapp  in  Halle  a.  S. 

Soel>eii  ei^scliieii 

und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 


VEREINSNACHKICHTEN 


95 


Vercinsnaeh  richten, 
freie  photographischc  Vereinigung  zu  Berlin. 


Ordcstliche  Sitzung  am  Freitag,  den  20.  M  ai  1898,  im  Architekten-Hausc 


Der  Vorntzende  teilt  vor  der  Tagesordnung  mit,  da&ü  unser  hochverehrtes 
MttlßoiL,  Herr  W.  B.«v«ii4,  «lacr  der  HStbegffflader  und  Urngllhrigce  Vewt— J». 
^^I^ed  der  Freien  plMitOgM^ltiBchen  Vereitiigung,  versterben  ist;  er  widtiict  ihm 
urartne  Worte  «kr  Jürinnemngf,  und  die  VerBenunlitiig  ehrt  das  Andenken  des  Ver» 
storbenen  durch  Jirheben  von  den  Plätzen. 

Der  Prd<Ji  pboto>graphisc]ien  Vereinignng  tvflnfldiea  als  otdeatMdie  Mitglteder 
bozatreteu  die  Hernen:  Dr.  med.  Paul  Friedländer,  Kaufmann  Emil  Hillmerp 
Ingenieur  M.  Paltrow,  Kursmakler  P  Rill  S c Ii  1  o c Ii H u e r ,  \*c*rciii  für  deutsches 
Kanstgewerbe,  simtlich  zu  Berlin.  Als  neues  Milghed  ist  aufgenommen:  Herr 
XUmkMtt  JmÜM  Jf  «tser. 

Herr  Veri^sbuchhändler  Knapp- Halle  flberpaicbt  der  BiblioÜMk  „Ref> 

flMäeter.  Der  Gnnimidmck",  als  Geschenk. 

Herr  Goerke  erledigt  hieratif  die  Eingänge:  £6  liegt  eine  Einladung  zur 
Beteiligung  an  der  photographtedieB  Anwtellung  in  Dtoeidort  yw. 

Die  Finna  Oawald  Moh-GMits  sendet  Bro^drte  Ütvee  Negativpa|Mera  und 
Cüfdfielllt  ihre  neuen  Kopier- Kartons. 


Die  Kntbenower  Optische  Industrie -Anstalt  sendet  eine  grosse  Kollektion  von 
IMMiOdeni,  nddu»  mit  doi  vcndiiedeiwa  A^kaMt'Otjßkubm  der  Anstalt  auf- 


I>i(.-  WittRT  Chemi-sclicii  Werke  von  Dr.  Lilienfeld  Oo.  aendca  sor  Vei^ 
tölung  au  die  MitgUeder  I'roben  ihres  Protalbiupapiers. 

Von  Dr.  R.  Krflgener- Bockenheim  liegt  ein  Prospekt  und  Anleitung  zum 
Gehiaiidi  aeiaer  nenea  Ddt«>FBtroii«n<  Kanena  u.  a.  w.  vor. 

Nunmehr  berichtet  Herr  Dr  Neuhauss  über  die  Ausstelhmgen  in  London, 
Paris  und  Brüssel  Genaueres  liierüber  ist  an  anderer  Stelle  in  der  „Ruadachan** 
berichtet  (siehe  auch  voriges  Heft)u 

Hieraaf  qnidit  Herr  Goerke  ttbcr  die  Bcrilaer  Knti8taiMatdlung8>Flioto- 
gravuren  -  Sammlung  1897  und  1898  der  Firma  Meisenbach  Riffarth  &  Co. 
sowie  über  Ansichtspostkarten  derselben  Firma  und  führt  mii^tfälit  f<ilmii']f!;  aus: 
lui  vergangenen  Jahre  hatte  die  Firma  Meisenbach  Rifiarth  &  Co.  ziuu  ersten 
Male  den  Veivndi  gemacht,  auf  der  Knnatanaatclhing  ciue  ehe  Gepflogenheit  su 
durchbrechen.  Während  man  früher  die  besten  Bilder  der  Ausstellung  in  Repro« 
duktionen  dem  PuljUkum  zugängUch  machte,  die  als  .Ubuniin-  oder  CelloTdin- 
Abzüge  hergestellt  waren,  also  mit  blanker,  glänzender  Oberfläche  in  dem  be- 
kannten Photographie -Ton  gdialten,  wurden  in  den  vergangenen  Jahre  diese 
Reproduktionen  zum  ersten  Male  für  das  grosse  PubUknm  in  Gravüre  hergestdh. 
Der  Versuch  war  in  jeder  Hinsicht  ein  interessanter  zu  nennen,  denn  es  galt 
auch  dem  grossen  Publikum  für  einen  nicht  zu  teuren  Preis  —  jedenfalls  für 
einen  fteia,  der  die  faidtetigen  photogrsphiaehen  Abaflgie  nur  nnwewatUch  fibep- 
acbritt  —  daa  vornehmste  und  edelste  photographische  Reproduktionaverfabren 
zxigfingig  zn  machen.  Der  Geschmack  des  Piililiktims  sollte  ihtjclenkt  werden 
von  dem  Gedanken,  nur  das  als  eine  gute  Photographie  anzuerkennen,  was  mög- 
lidmt  blank  und  gitiiimd  aidi  den  Auge  dantcllt,  daa  Auge  aoUte  andi  daran 
gcwflhat  werden,  Freude  an  einer  Tcduük  an  finden,  die  in  netten,  stumpfen  Ttaen 
auf  einem  rauhen,  getönten  Papier  ein  Bild  wiederjjab  —  sei  es  eine  photographische 
Auinahme  nach  der  Natur,  sei  es  die  Reproduktion  eines  Kunstwerkes.  —  Es  war  in 


V'orsitzenfier:  Geb.  Medizinalrat  Prof.  Dr.  G.  Fritsch. 


96 


VEREINSNACHRICHTLN 


den  ersten  Jahren  meiner  Thätigkeit  als  Amateurpliotograpb,  also  vor  9  bis  xo  Jahren, 
•b  HMU  die  matteB  Papiere  ja  eigentiidi  nur  bd  -VtrgiUmmngtai  antrendele; 
nittlte  OdDklldillpapiere  waren  so  gut  wie  gar  nicht  im  Handel,  Platinpapiere  wnrdm 
nur  von  einigen  wenigen  Bevorzugten  angewendet,  die  die  Technik  beherrschten  — 
ich  erinnere  nur  an  die  vollendeten  Bilder  unseres  Herrn  Lewinsohn.  —  Erst  all- 
aihlich,  ganz  alfanlUidi  wurden  in  der  kflnaderiiclien  Pliotographie  die  Wenkm 
Bilder  in  den  Hintergrund  gedrängt,  und  wo  es  sich  nicht  heute  um  eine  schnrile 
Kopie,  um  ein  Reiseamlciikiii  oder  sonst  ein  schnell  ru  erlangendes  Resultat  einer 
Aufnahme  handelt,  ist  die  blanke  Photographie  abgethan  —  ausgenommen  ist  hier- 
von idlMtvttntlndlidi  ^  wiiaenaduiMiche  Riotographie. 

Dnrehwandem  Sie  liente  irgend  eine  Auwtttlnng,  wdche  auf  Unetlcrische 
Bedeutiinfj  Anspruch  macht,  Sie  werden  nur  noch  pan?  vereinzelt  den  Photopraphie- 
Ton  finden,  ja  ich  glaube,  dass,  wenn  Berlin  erst  eine  Reihe  solcher  AusstcUuugen 
hinter  sich  hätte,  wie  ^  dei  Wimr  KamanfclnlNi  m  der  Uranie  —  ieii  will  hier 
gar  nicht  von  der  kflnsüeriadien  Richtung  sprechen  —  selbst  dem  Laien -Publikum 
der  kalte  geleckte  Photographie -Tön  unangenehm  auffallen  würde.  Es  ist  natürlich, 
dass  eine  derartige  Geschmacksrichtung  nicht  ohne  Einfluss  auf  das  Reproduktion»- 
Verfahren  bleiben  konnte.  Der  Geschmack  d^  Publikums  sollte  auch  hier  geliutcrt 
werden,  aber  es  Usat  aich  nidtt  absehen,  ob  der  Veaudt  ein  gegHIcktier  an  nennen 
ist,  —  nach  dem  Wunsche,  derartige  kleine  Kunstwerke  zu  besitzen,  jedenfalls  nicht, 
denn  man  wollte  ja  Photographieen  als  Andenken  an  die  Ausstellung  kaufen, 
und  nicht  —  Gravuren.  Solange  der  Fachphotograph  nicht  aufhört,  blanke  Bilder 
zu  madien,  solange  ist'  auch  keine  Hoffnung,  dass  das  grosse  PubHkum  aicb  für 
diese  vornehmste  Reproduktionstechnik  erwärmen  wird,  aber  ich  glaube,  es  ist  die 
Aufgabe  der  photographisrhen  Am.^teur-\'ereiiie.  erziehlich  auch  in  dieser  Rirhtuni? 
auf  den  Geschmack  zu  wirken.  Wie  die  Aufnahme  nach  der  Natur  stets  lu  cmem 
matten  Abzug  ein  yorndunea  Gepräge  haben  wird,  so  wird  auch  die  Reprodnktknia- 
techiiik  in  der  Gravüre  ihre  vorndtmate  Vertreterin  finden.  Welch  unendlich  feine 
nnd  weiche  Tonabstufungen  lässt  ilie  Oravure  zu!  Schon  das  Kupferdruckpapier 
allein  giebt  dem  Druck  jenes  vornehme  Gepräge.  Jedem  Geschmack  kann  man 
adion  durch  die  Wahl  dea  Papiers  allein  Redinnng  tragen,  von  dem  gewfihnlidien 
Kupferdmdkpapier  bis  zur  Perle  aller  Fixere,  dem  Japanpapier.  Daam  konuneil 
noch  die  Ton-  un<l  Farbwerte  der  Gravüre  aelbat,  die  durch  Untetlage  von  f^«— 
noch  bedeutend  erhöbt  werden  können. 

Ba  irt  einfach  die  Frage  einca  gelänterten  Oftichmacks,  wdcihea  Papier,  wdchea 
Ton  der  Gravüre  man  für  den  geeigneten  hält,  nnd  aolange  man  von  der  Gravüre 
nicht  mehr  verlangt,  als  sie  zu  bieten  im  stände  ist,  so  lange  wird  sie  auch  das 
bleibeu,  was  sie  von  Anfang  an  war:  Die  edelste  Reproduktionstechnik  in  der 
Photographie.  Allerdings  die  Hffiofravure  mnaa  auch  unter  der  Hand  eines 
Kftnaüeni  entatehen.  Jahrriange  Übung  in  der  Technik,  tiefea  kanaderiaelMa  Em- 
pfinden verlangt  sie  von  dem,  der  sie  beherrschen  will,  und  d.qher  stehen  auch  vorläufig 
die  Firmen  noch  vereinzelt  da,  die  wirkUch  Känstlerisches  in  der  Gravüre  leisten. 

Die  Gravüre  hat  auch  auf  dem  Gebiete  d«:  Ansichtskarte  sich  das  Feld  zu 
erobern  gesucht  Seitdem  sich  die  Sammelwut  auf  die  Ansichtskarte  geworfen  hat, 
haben  atisser  den  Farbendrucken  so  ziemlich  alle  photographischen  Verfahren  her- 
halten müssen  —  mit  grösstem  künstlerischen  Rrfolf^c  alicr  wiederum  die  Helio- 
gravüre. Ich  habe  hier  eine  kleine  I'robekollektion  ausgestellt,  die  wohl  ihren 
Baffall  finden  wird.  Selbatventlndlidi  aind  aie  ja  iuaaeilkäi  nidit  ao  beateChend, 
wie  die  farbigen  Karten,  unter  denen  sich  wirklich  künstlerisch  wertvolle  Sachen 
befinden,  aber  das  Gravüre -Verfahren  wirkt  auch  hier  durch  seine  ruhige  Voaw 
nehmheit,  so  dass  es  auch  hier  erneu  Kreis  von  Freunden  zählen  wird.  — 


VEREINSNACHRICHTEN 


97 


Herr  Geheimrat  Fritsch  führt  eine  neue  Blitzlichtlateme  eigener  Konstruk- 
tion vor,  bei  der  auf  vollständiges  Abfangen  des  lästigen  Kauclies  Hedacht  genommen 
kl  Die  Latenie  besteht  im  tresenttidi«!  Bi»  einem  getfluniigeu  Kasten,  dewen  * 
«na  Weissblech  hergestellte  Rückwand  das  Licht  einer  Braun  sehen  BUldaape 
kräftig  reflektiert.  I^etztere  wird  <lurch  Schlauch  und  Birne  in  Thntipkeit  pesetzt; 
durch  genügende  Bntfemung  der  Lampe  von  der  Spiegelplatte,  die  die  Laterne 
aadi  von  abidilicflit,  i*t  ein  Springen  jener  «amdglich  gemadit 

Herr  BUmptmaim  «l  D.  Himly  «igt  tantn  Cartridge- Kodak  Nr.  4  -vor,  ^dier 
von  der  Ea<:tninn  Kodak  Co.  fabriziert  wrd,  dirst-lhL-  kann  bei  TagcsHcht  geladen 
und  entladen  werden,  so  dass  sich  die  RoUenfUnis  leicht  auswechseln  lassen.  Ausser- 
dem hat  dieser  Apparat  einen  guten,  innerhalb  des  Objektivs  (mit  Irisblende)  an- 
gebraditeii  Momentvesadüniab  -weldier  auf  Zeit  imd  Moment  gestellt  werden  kann, 
es  kann  wohl  betont  werden,  dass  selten  ein  Objektiwersdiluss  so  \-ieLseitig  gemacht 
ist  wie  dieser.  Die  Auslösung  ist  pneumatisch,  falLs  jedoch  diese  versa^jt,  kann  der 
VencUnsa  auch  durch  Drücken  eines  Hebels  ausgelöst  werden.  Aus^rdeui  kann 
^eaer  Cartridge  Kodak  Nr.  4  anch  für  Platten  verwandt  werden,  indem  daraus  das 
Hinterteil  und  der  Rahmen  mit  Aluminiumrollen  entfernt  wird  und  statt  dessen  ein 
andt  rer  Holzrahmen  mit  Vi.sierscheilit-  eiiiijeführt  wird,  um  narh  Gebrauch  derselben 
die  Kassette  einzuführen.  Herr  Hauptmann  a.  D.  Himly  zeigt  darauf  Bilder  vor, 
wddte  von  der  Finna  Josef  Schols  in  Mains  auf  Aluminiumplatten  gedmdct  sind 
als  Ersatz  der  lithographischen  Steine.  Die  genannte  Firma  ist  Erfinderin  disaes 
Verfahrens,  welches  patentiert  und  von  ihr  algraphisches  DrurkN erfahren  genannt 
wird.  Bs  lassen  sich  alle  mögUchen  Druckarten  und  Umdrucke  damit  machen, 
wdche  bei  Steinen  llblidi  sind.  Die 'Vorteile  sind  des  geringe  Gewicht  und  die 
besseren  Schärfen  bei  Umdrucken.  Der  Vortragende  zeigt  eine  Aluminiumplatte  vor, 
auf  welcher  ein  T'nidruck  in  Schrift  gemacht  ist.  Es  kann  auch  mit  Vorteil  direkt 
auf  die  Alumiuiumplatte  gezeidinet  sowie  auf  photographischem  Wege  Umdruck 
gemacht  werden.  Der  Vortragende  sdgt  femer  dn  neues  Wasserbad -Positiv- Licht- 
Pauspapier  der  Chemischen  Fabrik  auf  Aktien,  vorm.  E.  Schering,  vor,  welches 
bedeutend  klarer  und  auch  etwas  rascher  wie  andere  im  Handel  befindliche  Papiere 
kopiert.  Es  liegt  dieses  auf  der  Hand,  weil  bei  diesem  Papier  nicht  die  Gallussäure 
angerieben  vnd  dnaatiniert  ist,  da  durch  letstere  Man^ulatioa  eine  die  Luft  zurftdc- 
lialtende  Schidit  gebildet  wird,  infolgedessen  dciaffigw  Papier  Ungtr  kopieren  mnss. 
Das  Seherin gsche  Papier  schwärzt  sich  in  den  uJiV»elichteten  Stellen  sofort,  wenn 
die  Kopie  in  das  \Vas.ser  getaucht  wird,  während  andere  Papiere  lauge  im  Ent- 
wickluni^asser  hegen  müssen,  bevor  sie  genügend  Schwärze  zeigen,  wodurch  dieses 
Wasser  sidi  beinahe  schwan  firbt  und  dadurdi  die  Weissen  mdhr  gefirbt  etsdieinen. 
"Das  Papier  eignet  sich  sehr  f\1r  die  Herstellung  positiver  Tvichtpausen  für  diejenigen, 
welchen  die  Ansetzung  eines  besonderen  Gallussäure  -  Bades  zu  umständlich  ist,  und 
ist  entschieden  ein  Fortschritt  auf  diesem  Gebiet  zu  nennen.  Herr  Himly  zeigt 
venddcdcne  Proben  vor,  weldie  trilweise  auch  zum  Gegcnsats  mit  einem  anderen 
V^faflr  kopiert  sind,  wodurch  deutlich  die  Vorzüge  dieser  neuen  Fabrikationsmethode 
geseigt  werden.  Es  werden  diese  Kopieen  hennngereicht  und  mehrere  bereits 
«iponierte  gleich  an  Ort  und  Stelle  in  einer  Schale  in  Wasser  entwickelt 

Herr  Dr.  Adolf  Hesekiel  macht  drei  interessante  Vorlagen:  Bs  ist  schon 
lange  der  Wunsch  nach  einer  zuverlässigen»  sicher  lichtdichten  Wech.selkassette  ohne 
Sack  gehegt  worden.  Mehrere  Konstruktionen  sind  im  Laufe  der  Zeit  aufgetaucht: 
Keine  hat  sidi  einführen  können,  da  ausnahmslos  jede  entweder  von  vuruhereüi  oder 
aadi  knizem  Gebraudi  es  an  dem  Hanpteifordemis,  der  Liditdidithdt  beim  Wechsdn, 
Jdhlc&  Hess,  und  manche  von  ihnen  ausserdem  eine  solche  grosse  Reihe  von  genau 
3B  vorgeschriebener  Reihenfolge  anssnfOhrender  Handgriffe  eiforderte,  dass  die 


98 


VEREINSNACHRICHTEN 


Vorrichtung  allzu  kompliziert  war.  Das  vorliegende  Modell  vermeidet  beide  eben 
genannten  Mängel.  Durch  Anbringung  einer  Doppel- Jalousie  aus  Holz  wird  dafür 
gesorgt,  dass  aucli  in  ausgezogenem  Zustande  an  der  Stelle  der  Gleitschienen  auch 
nicht  die  geringste  Spur  Licht  hindurch  dringt  Die  Handhabung  der  Kassette  ist 
die  denkbar  einfachste:  Man  zieht  das  Kästchen  mit  Hilfe  des  au  der  Seite  befind- 
lichen Griffes  auseinander  und  schiebt  es  alsdann  wieder  zusammen.  Die  Wechselung 
ist  dann  sidier  ausgeführt.  —  Das  Aufziehen  der  Bilder  ist  für  gar  manchen  noch 
eine  unangenehme  Sache:  Der  Karton  verschmiert  leicht,  Bilderecken  heben  sich 
hoch  u.  s.  w.  Aber  ausser  diesen  Schönheitsfehlem  kommt  für  manchen,  der  seine 
Bilder  häufiger  bei  sich  zu  führen  hat,  um  sie  zu  zeigen  —  kommt  für  alle  Samm- 
lungen wissenschaftlicher  Photographieen,  die  oft  angefasst  werden,  noch  in  Betracht, 
dass  eine  grössere  Zahl  Bilder  ganz  unverhältnismässig  beschwert  wird  durch  den 
Karton,  und  dass  der  Karton  selbst  auf  alle  Fälle  sehr  schnell  unansehnhdi,  ab- 
gestossen  und  unsauber  wird.  Aus  diesen  Gesichtspunkten  heraus  empfiehlt  sich 
unser  neues  I*rodukt:  die  sogen.  Klebeleinwand.  Ueberaus  einfach  und  sicher 
wird  der  I'rozew  des  Aufklebens  jederlei  Art  photographischen  Papieres  ausgeführt. 
Auf  den  Tisch  legt  man  das  Stück  Klebeleinwand,  Schicht  nach  oben,  auf  die  Klebe- 
leinwand  das  Bild,  Schicht  wieder  nach  oben,  alsdann  legt  man  einen  Bogen  Papier 
darüber  und  bügelt  ein  wenig  mit  einem  heissen  Eisen  darüber  hinweg.  Das  Auf- 
ziehen ist  beendet,  und  das  Bild  wird  nur  noch  beschnitten.  —  Wenn  hier  nun  noch 
ein  lautsprecheuder  Phonograph  zur  Vorlage  kommen  soll,  so  habe  ich  zunächst  zu 
begründen,  aus  welchem  Grunde  ich  tuicb  denn  Oberhaupt  mit  dieser  nicht  zur 
Photographie  gehörenden  Sache  befasse  und  sie  hier  in  diesen  photographi.schen 
Kreis  zu  bringen  wage.  Die  Gründe  sind  einfach  die,  dass  ich  gelegentlich  meiner 
Beschäftigung  mit  der  lebenden  Photographie  zu  den:  selbstverständlichen  Versuch 
gekommen  bin,  die  lebenden  Wesen  nicht  nur  an  der  Wand  lebenswahr  tanzen  und 
sich  bewegen  zu  sehen,  sondern  auch  musizieren  und  sprechen  u.  s.  w.  zu  hören. 
Einen  kleinen  Versuch  dieser  Art  habe  ich  gelegentlich  auch  schon  öffentlich  vor- 
geführt. Den  Apparat  hierher  zu  bringen  ist  zurückzuführen  auf  verschiedene,  mir 
von  Vorstands-  und  anderen  Mitgliedern  geäusserte  Wünsche,  da  der  Apparat  den 
Herreu,  wie  es  schien,  bestens  gefiel.  Der  Apparat  dient  zur  Aufnahme  und  beliebig 
häufigen  Wiedergabe  jedes  Gespräches,  jeder  Musik,  jedes  Gesanges  u.  s.  w. ,  und 
reproduziert  mit  solcher  Deutlichkeit  und  in  so  lauter  Weise,  dass  von  dem  Gebrauch 
der  in  jeglicher  Beziehung  unangenehmen  Hörschläuche  Abstand  genommen  werden 
kann.   Zudem  ist  der  Preis  ein  sehr  niedriger  zu  nennen,  nämlich  komplett  150  Mk. 

Der  vorgerückten  Zeit  wegen  wird  der  letzte  Punkt  der  Tagesordnung:  Dis- 
kussion Aber  die  verteilten  Entwickler  und  photographischen  Papiere,  auf  die  nächste 
Sitzung  vertagt.  Oberlehrer  G.  Günzel,  stellvertretender  Schriftführer. 

 Hf)SH  

Deutsehe  Gesellsehaft  von  freunden  der  Photographie. 

XXII.  Scioptikonabend  in  der  Aula  der  Kriegsakademie. 

Am  II.  Mai  versammelten  sich  zahlreiche  Mitglieder,  um  einem  Vortrage  des- 
Herrn  Professor  Dr  Alfred  Gott  hold  Meyer  beizuwohnen.  Das  Thema  lautete: 
Konstantin  Meuuier,  ein  Reformator  der  plastischen  Kunst 

Auch  dieses  Mal  handelte  es  sich  um  ein  nicht  rein  photographisches  Thema^ 
doch  glaubte  der  Vorstand  den  schon  mehrfach  geäusserten  Wünschen  nach  Vorträgen, 
die  nicht  allein  auf  eine  Schilderung  von  Land  und  Leuten  fremder  Zonen  hinau»- 
laufen,  Rechnung  tragen  zu  müssen,  und  bat  infolgedessen  Herrn  Prof.  Meyer  um. 


r>:,-,;';-r,-..i  i- 


VEREINSNACHRICHTEN       ^  99 


-einen  Vortrag  aus  dem  von  ihm  vertretenen  GcbiLle  Wie  sehr  der  Vorstand  hiermit 
das  Richtig  getroffen,  bewies  die  einstimmige  Auerkeuuuug,  welche  der  Vortragende 
am  Sdthuie  des  Aheuäa  fand.  War  dodi  das  Thema  im  HinUick  auf  die  kflnatteriadieii 
BestrebutiKt-n  der  Photn^'raphie  mid  die  Bestrebongen  unserer  Gesellschaft,  der 
künstlerischen  Richtnnj^  Anhänger  zw  erwerben,  in  her\-orragender  Weise  geeignet, 
dieä«m  Vorhaben  zu  dienen!  Herr  Prof.  Meyer  beschränkte  sich  nicht  allein  darauf, 
«HS  nur  diejenigen  Produkte  zu  zdgen,  welche  Mennier  ent  im  apAteren  Lebens- 
'  alter  die  Anerkennung  erwarben,  sondern  er  führte  uns  in  klarer  Weise  den  Werde- 
gang des  Künstlers  vor  Augen,  der  in  seiner  Eigenartigkeit,  dem  Uehergange  des 
Malers  zum  Bildhauer,  wohl  selten  seinesgleichen  findet  Dass  hierbei  gerade  die 
kfiasUetiMite  Anfbaung  der  Natur,  daa  intime  Erfaflaen  der  Binxelhdten,  ja  dea 
■adidnbar  Nebensächlichen  und  Unansehnlichen  des  öfteren  zur  Sprache  gebracht 
wurde,  mnsste  denjenigen,  welohe  sich  der  künstlerischen  Photographie  widmen 
wollen,  in  Anlehnung  au  die  gegebeneu  Beispiele  zur  photographischeu  Bethätiguag 
in  gleichem  Sinne  Anregung  geben.  B»  war  eigentOmHch  su  hfiren,  vnä  Grund* 
altze,  Ton  bedeutenden  KOnatlemt  ^«  Meunier,  Hildebrand,  vertreten,  ohne 
weiteres  auch  als  Axif)itie  für  die  künstlerische  Photographie  und  deren  Bestrebungen 
gelten  konnten,  und  wurde  gleich  nach  Schluss  des  Vortrages  mehrfach  der  Wuusch 
ausgesprochen,  dasa  über  den  Inlialt  des  Vortrages  in  einer  der  nächsten  Sitzungen 
•eine  Diaknarion  stattfinden  möge.  Schults-Hencke,  I.  SduÜtfBhrer. 


Sitzung  vom  23.  Mai  in  der  KönigL  Kriegsakademie. 

Ala  Mitglieder  aind  angemddet:  Henr  Dr.  mtäu  Graupner,  Manetstr.  <S8: 
Benr  Dr.  med.  Dierbach,  Akzandentr.  45;  Pri  Helen«  Kopetzky  und  Bertha 

Lieasem,  Bellevuestr.  12a;  p'rl.  Dorothea  Katz.  Schmidstr.  42. 

Auf  Antrag  des  Ilcrru  Dr.  Brehm  wird  die  anonyme  Ausstellung  von  Sciop- 
tikonbildera  aul  den  Sp&therbat  verBcboben,  da  eincateila  es  in  jeuiger  Jahreazeit 
noch  adir  apBt  hell  bleibt  und  eine  Verdunkelung  der  Anla  der  Kri^pBakademie 
sich  nur  sehr  schwer  herbeiführen  Uast,  andern  teils  die  Vorbereitung  einer  solchen 
Ausstellung  zu  viel  Zeit  erfordert,  um  sie  nodl  ao  frühzeitig  veranstalten  zu  können, 
dass  ein  reger  Besuch  erwartet  werden  dar! 

Der  Vorsitzende  dea  Deutachen  Photognphen-Vereinsk  K.  Schwier-Wdmar, 
aendet  den  Proq>ekt  zu  einem  internationalen  Album  der  Photographiachen  Vereine, 
welches  die  Soci^t^  genevoise  de  Photographie  ins  I^ben  gerufen  hat.  ICs  iKiiidelt 
sich  hierbei  mcht  um  ein  geschäftliches  Uuteruehmeu,  sondern  um  den  \'ersuch, 
eine  Auswahl  v<m  BUdem,  die  sonst  nur  in  den  Mappoi  von  Vereinen  oder  der- 
jenigen der  Verfertiger  verborgen  bleiben,  an  die  Öffentlichkeit  zu  ziehen.  Dieses 
soll  dadurch  erreicht  werden,  dass  jeile  sich  dem  rntemehmen  anschlies.sende  Ver- 
einigung die  Verpdichttmg  übermmmt,  jahrhch  mindestens  drei  Negative  zur  Ver- 
AHentlichung  in  dem  Album  aus  ihrem  Kreise  zur  Verfügung  zu  stdlen.  Weitete 
Verbindlichkeiten  erwachsen  aus  dem  Beitritt  nicht  Als  Gegenkistuug  für  vor» 
stehendes  erhält  jede  beigetretene  Vereinigung  umsonst  ein  Exemplar  des  ,, Albums", 
und  denjenigen  Mitgliedern  dieser  Vereinigungen,  welche  für  sich  persüulich  ein 
Abcmnement  zeichnen,  wird  ein  Vorzugspreis  (jihrlidi  la  statt  16  Mk.)  zugestanden. 
Heft  I  dieses  Albums  liegt  vor,  und  trotzdem  die  in  demselben  befindlichen  Bilder 
nach  .Ansicht  der  Versammlung  einen  besonderen  Wert  nicht  beanspruchen  können, 
wird  in  Anerkennung  der  Schwierigkeit,  die  sich  einem  solchen  Unternehmen  im 
Anfange  entgegenstellt,  beachloasea,  demaeiben  beizutceten. 

Bs  iat  angeregt  worden,  auch  in  dieacm  Jahre,  wie  in  dem  vergangenen,  einen 
^ommcrauaflug  zu  veranstahen,  an  dem  Mitc^eder  und  deren  Freunde  teilnehmen 


oiyiii^uG  üy  Google 


lOO 


VERtlNSNACHRlCHTEN 


kOiiBcii.  Ab  2^  des  Aiufinge»  adilägt  der  Voi«t«tid  Potsdam  und  ünigebiiiig  vor,, 
und  wild  nach  Amudune  dieaoi  Vondil^»  d«r  i&  Juni  «Is  Anaflugrtag  in  Anancbt. 

genoniiTK-n. 

Am  23.  Mai  veröffentlichte  der  Berliner  Lokalauzeiger  unter  dem  Titel  „Berlin 
auf  Reisen"  swd  PiwMiMarhreibcn,  tob  denen  daa  eine  ddi  auf  teduuadi  und  künat» 
leriach  hervorragende  AtnatenrphotogTaphieen  entreckt,  die  auf  einer  Sommerreiae 

aufgenoininen  sind.  Zur  Verteilung'  frelangen  fünf  l*rcisc  im  Bctraee  \on  500,  250, 
125.  75  und  50  Mk.  Als  Juroren  fungieren  Prof.  Ludwig  Dettmauu,  I'rot  K.. 
Doepler  d.  J.,  Frl.  Marie  Kuudt,  W.  Langenbruch,  Prof.  L.  Maniel,  Fimit 
Vilna  Parlagky,  Direktor  Schnlta-Henckei  Praf.  Frans  Skarbina,  Gdi. 
Sanitätsrat  Prof.  Dr.  Tobold.  "Die  einzusendenden  Bilder  sollen  möglichst  Reise-  und 
Hink  Sujets  TXim  Oej^enstande  haben:  es  wird  also  der  Hauptwerl  auf  Landschaften, 
Seestücke,  Strandbilder  u.  s.  w.  gelegt  Die  Bildfläche  soll  nicht  kleiner  als  9X  cm 
und  nidit  grSeaer  ab  04X30  mib-  Snaendnng  hat  bb  zum  la  Oktober 
zu  geschehen.    Das  Weitere  ist  dem  Preisausschreiben  selbst  2U  entnehmen. 

Sodatm  ^el.in^t  das  Kolorier\ erfahren  ,,Tintoria"  zur  Vorlage,  indem  eine  An- 
zahl mit  demselben  hergestellter  Bilder  von  dem  Erfinder  desselben,  Herrn  Lortzing,. 
aoBgesteltt  und  verMluedene  Photogrqphleen  von  einer  Dame,  der  GchUfin  dea  Letsteren». 
anagemalt  werden.  .\uch  dieses  Verfahren  Ifiuft  auf  eine  Wiederbelebung  des  Chas- 
aagne-Verfalirens  hinaus  und  unterscheidet  sich  von  dem  Radiotintverf. 'ihren  in 
vorteilhafter  Weise  dadurcli,  dass  es  bedeutend  bilUger  ist  Etwaige  Anfragen  über 
das  Verfahren  sind  xv  richten  an  Hemi  Lortsing,  Leipzigerstr.  134. 

Dass  wiedenuii  einmal  die  Photographie  in  natürlichen  Farben  „erfunden" 
worden  ist,  bewies  ein  Bild,  welches  im  Anschhiss  an  die  vorherj^ehendc  Vorlage- 
herumgereicht wurde.  Über  den  „Erfinder"  berichtete  vor  kurzem  eines  der  an- 
gesehensten Mfindiener  TageabUtter  in  enthnaiastiadier,  dnrdi  kdneitei  Sadi^ 
kenntnis  getrübter  Weise,  indem  es  darauf  htn-wies,  dass  wiederum  München,  —  der 
Erfinder  wohnt  dortseihst,  die  neburt>istadt  eines  i^ewaltifjen  Fortschritts  auf  dem 
Gebiete  der  Photographie  seL  Einer  Besprechung  bedurfte  die  „interessante  "  Vorlage 
nidit,  denn  jeder  der  Anwesenden  crfEsante  aofor^  dam  es  aidi  b«  dem  vorgelegten, 
filde  tun  ein  einiadiea  Kolorierverfahren  handele 

Zum  folgenden  Punkt  der  Tagesordnung,  ,,  Randt)emerkungen  zur  anonymen 
Ausstellung",  ergreift  der  Unterzeichnete  das  Wort,  um  das  Folgende  auszuführen. 
Er  habe  mehrmals  während  der  Besichtigung  der  Ausstellung  die  Bemerkung  gehört, 
dass  eine  solche  Anistellnng  nur  nntsbiingend  sein  könne,  wenn  andi  Aber  dieselbe 
diskutiert  wetde.    Eine  solche  Diskussion  anzuregen  sei  in  erster  Linie  Zweck  seiner 
Worte.   Die  erste  Lehre,  welche  mancher  Einsender  von  Bildern  mit  nach  Hause 
genommen  hat,  ist  wohl  die,  dass  an  sich  vorzügliche  Bilder,  wenn  sie  nicht  ge- 
nflgend  grosses  Format  haben,  von  der  Mdirzahl  der  Beaudier  nidit  beachtet, 
werden,  dass  also  anzuraten  ist,  Bilder  unter  dem  Fonnat  18X34  für  eine  Aus- 
stellung; nicht  einztiseudeti.    Diesem  j;ef;enüber  bemerkte  Herr  Major  von  Western- 
hagen,  indem  er  die  Schwierigkeit  betont,  welche  darin  Hegt,  dass  die  Jury  in 
der  Zdt  von  hddistens  zwei  Standen  ihr  Urteil  fUlen  nmaste,  dass  er  kleine  Bild- 
formate nidit  miaapn  woOe  und  in  \'ielen  Fällen  ein  kleines  Bild  einem  grossen  im 
Werte  gleich  zu  setzen  vermöge.    r>er  T'nterzeichnete  pflichtet  diesem  hei,  indem  er 
betont,  dass  er  selbst  auf  der  anonymen  Ausstellung  ein  paar  Bilder  13X18  am 
hlkhsten  bewertet  habe,  doch  raadit  er  darauf  anfmerkaam,  dam  eine  soldie  Ana> 
stelhmg  und  mehr  noch  «ne  grosse  öffentliche  Ausstellung  für  weitere  Kreise  be- 
rechnet sei  und  diese  nur  dem  .\u>;enfälligen  Beachtung  schenken,  uohei  er  noch, 
hinzufügt,  dass  seines  Erachtens  gerade  die  künstlerische  Photograpiiie  dazu  be- 
rufen ist,  der  Photographie  wieder  die  Wand  nnserer  Wohntinme  zu  erobern.  Dicae» 


Digitizeci  by 
y  L  i 


VEREINSNACHRICHTEN 


lOI 


führte  im  weiteren  Verlaufe  <k-r  Diskussion  zu  einer  solchen  über  die  BerechtiK^unj^ 
cmer  gewiaeen  Unscharfe.  Abgesehen  von  den  Auswüciiseu  dieser  Richtung  verficht 
Redner  «ine  gexinge,  über  das  ganze  BUd  verteihe  Unsdiiilie  und  bcBonden  dne 
Midi  der  Tiefe  hin  zundumndc  Unschirfe,  wie  sie  bei  Aufnahmen  mit  voller  Oeff- 
nvng  er&clt  wird,  da  hierdurch  erst  ])ei  Landscliaftsaufnahmen  <ler  Duft  der  Feme 
zur  Geltung  kommt  Das  Ziel  der  künstlerischen  Photographie  müsse  immer  das- 
jenige sein,  das  Nebensächliche  su  Gunsten  des  Typischen  des  aufgenommenen 
OlQelctes  vetadminden  sn  laasen  und  mtfdiinglidie  Details,  wddie  nnr  die  gewollte 
Stimniun^  stören  könnten,  zu  vermeiden. 

Herr  Dr.  Brehm  bezweifelt  die  Möglichkeit  eines  solchen  Vorgehens,  da  ja 
das  Objektiv  alle  Einzelheiten,  welche  sich  ihm  bieten,  getreu  nachzeichne;  der 
Fttotogrmfh  kOnne  nidit,  wie  der  Maler,  ihn  im  ttlde  stftrende  Gegenatlnde  einfisdi 
fortlassen  Ausserdem  wendet  sich  Redner  in  schärfeter  Weise  gegen  diejenige 
Art  von  Photographie,  wie  sie  sich  im  ,, Photographisrhen  Centralhlatt "  als  sogen, 
künstlerische  Photographie  breit  macht,  mit  welch  leuterer  Uemerkuug  sich  ein 
gfoaaur  Teil  der  Versammlung  einverstanden  ezklSrt 

Den  ersten  Satz  des  Vorredners  greift  Frl.  Lehn  er  t  mit  dem  Hinweise  an, 
dass  es  ja  gerade  von  dem  künstlerisch  gebildeten  Photographen  verlangt  werden 
könne,  den  richtigen  Ausschnitt  aus  der  Natur,  der  die  volle  Stimmung  derselben 
wicdcrglbe,  ana  der  PflUe  der  Bkadieinnngen  zn  finden.  Andi  der  Untenddmete 
•diliesst  sich  dieser  Ansicht  voll  und  ganz  an,  indem  er  hervorhebt,  in  «ie  viel 
schwierigerer  Lage  der  Photograph  sich  gegenüber  dem  Maler  befinde,  und  dass 
darum  gerade  der  Wert  der  künstlerischen  Photographie  um  so  mehr  steige;  der 
wahihaft  kfbiaderiadi  empfindende  Fhotograph  voxidite  lieber  auf  dne  an  aidi 
ganz  ^wirkungsvolle  Aufnahme,  wenn  es  ihm  nidrt  g^ng^  O^enatlndfl^  di«  atBfcnd 
im  Bilde  wirken,  durch  veränderten  Standpunkt  ausrumerien. 

Im  Anachluss  an  seine  Worte  führt  Unterzeichneter  ein  paar  Bilder  der  ano- 
nymen Anaa^ting  vor,  in  «nter  Linie  ein  «ddwa  von  Vtma  Geifrig,  von  dem 
er  bedauert,  daaa  dassdbe  nidit  einen  Preis  erhalten,  welchen  Umstand  er  wiederum 
nur  auf  das  kleine  l'onnat  9X12  und  ausserdefti  noch  auf  die  schlechte  Auswahl 
des  Rahmens  zurückführt  Letzterer  Grund  wird  allgemein  zugestanden,  über  etstere 
Anddit  entaptnnt  «di  eine  lebhafte  Diskussion,  ob  die  von  Fcan  Geifrig  ym- 
gdegten  Vergrtaemngen  dcaa^bcn  Bfldea  wii^nngsvoUcr  acicn  als  das  kldne 

original.  Femer  legt  der  Unterzeichnete  ein  Bild  von  Herrn  Zincke  vor.  betitelt 
„Waldsee",  welches  durch  seine  eigentümliche  Wirkung  auf  der  Ausstellung  Auf- 
sehen erregt  hatte.  Herr  Zincke  erklärt  letztere  dadurch,  dass  dasselbe  aus  einem 
Diapodthr  mit  hinterlegtem  rauhen  Papier  bestehe. 

Bei  Besprechung  des  in  früherer  Sitzung  verteilten  Veloxpapierea  Cfiditt 
Herr  von  Westernhagen,  dass  ihn  da.sselbe  nicht  befriedigt  habe,  da  eS  UÄ- 
empfindlich  und  schwer  zu  behandeln  sei.  Der  Unterzeichnete  stimmt  dem  bei, 
indem  er  bemeikt,  daaa  ein  nonnales  Negativ,  dav  sonst  nnr  in  V4  ^ 
femung  von  der  Lichtquelle  9  Sekunden  Exposition  auf  BromaObctpi^ier  ver- 
langte,  ebenso  viel  Minuten  auf  Veloxpapier  exponiert  werden  miisste;  auch  be- 
mängelt Unterzeichneter  entgegen  den  Angaben  der  beigegebenen  Gcbrauchs- 
aawcianng  die  mangelnde  KorrdttnrfBhigkdt  mit  BrookaU  bd  Verwendung  dfinneier 
Negative. 

Die  Pesprechunp  des  ebenfalls  in  früherer  Sitzung  verteilten  Broman,  tpapieres 
ergab  für  dasselbe  sehr  günstige  Resultate.  Herr  Michelly  lobte  seine  Verwendbar- 
keit IBr  VergrOaaemngen,  die  ein  kraftvolles  Anaadien  beaiaaen,  QcR  von  Weatern- 
hagen  seine  grosse  Empfindlichkeit,  die  allerdings  SO  hoch  ad,  daaa  man  sich  cnt 
«inarbdten  mfmt,  um  die  Gefahr  der  Uebenaqpodtion  sn  vermeiden. 


Digiii 


Ittt 


VEREINSNACHRICHTEN 


Zum  Schltuse  gdangten  noch  einige  Pzobcn  Prey»>limttp«pier  von  Walter 

Münch  &  Co.  zur  Verteilung,  eines  Pi^icrai,  das  «v  Umwandluig  ia  Platiabildcr 
keines  besonderen  GoMtvules  bedarf. 

Während  der  Sitzuug  lagen  Diplom  und  Medaille,  welche  die  Gesellschaft 
«nf  der  vorjahrigen  hvmitälnng  in  ht^tig  abätbea  bst,  t«r  Baiditigang  am. 

ScbnltsoHeaeke,  L  SchiiftfAhret: 

l^ub  d«r  HiMtttttfwPhotogimphefi  In  Oras. 
SknndinaTische  Proj«ktioasnbende 
Brstcr  Abend  «m  «3.  Mira  xfigft 

Durch  die  einleitenden  AVorte  des  f>binrmnes,  Herrn  Kustos  Marktanner, 
erfuhren  wir,  dass  die  grosse  Reihe  der  vorgeführten  Bilder  aus  den  Sammlungen 
mehrerer  PersönUchkeiten  stammt,  welche  sie  dem  Klubobmanne  behu&  Herstellung 
TOB  Latemenbüdern  frcnndfidiat  snr  Verfdgung  gaMdh  Jutten.  Bb  waren  dies  die 
Herren  Linienschiffskapitän  Renvers,  Rt-chuungsrat  Krauaa,  Ftan  Prflckner. 
Dr.  HauniRartncr,  Herr  Knoll,  Professor  Schtissler  und  Professor  Richter. 
Insbesondere  dem  letzten  dankte  der  Obmann  aufs  wärmste,  da  er  auch  die  Br- 
kllnmg  der  vorgefahrten  Bilder  ftbemommen  hatte.  ThataAdilidi  waren  diese  Er* 
lAuterungen  der  mit  staunenswerter  Schärfe  auf  den  16  Quadratmeter  grossen  weissen 
Schirm  projizierten  Bilder  so  lehrreich  und  reich  an  hochinteressanten  Einzelheiten, 
dass  jeder  Desucher  dieser  Projektionsvorätelluug  eiu  klares  Bild  von  Dänemarks 
und  Norwegens  Landschaften  und  Städten  bekam.  —  Ganz  beaondets  lehxreieh  ge> 
staltete  sich  die  Vorführung  dadurch,  dass  Stadtpläne  und  Karten  an  entqpxechenden 
Stellen  zur  Projektion  j^elauf^ten ,  eine  höchst  anerkennenswerte  Neuerung,  die  wir 
unseres  Erinueros  zum  ersten  Male  bei  Projektionsvorträgen  gesehen  haben.  Von 
den  Bildern  interenierten  die  vielen  Anaiditen  Kopenhagens  und  die  Meistei welke 
Thorsvald.'iens ,  wovon  besonders  eine  Christus-Statue  allgenKiiie  Bewunderung  er- 
weckte. Weiter  das  Schloss  Krrinborf:^  am  Otresund,  wo  die  Haiiilet-Trat;<">die  s])ielte, 
femer  zahlreiche  Bilder  Christianias ,  die  Aufnahmen  eines  Vikiugerschiffes,  vieler 
tdemaridsdier  HBusdien  nnd  altoorw^iisclier  8t8bar>K]rdien,  die  dmdi  ihre  hfiChst 
eigentümUche  Bauart  auffiden.  Die  weltberfihmte  Miuenstadt  Kc»gri>erg  tmd  die 
/..dilrciclKu  Bilder  der  alten  Hansa-Stadt  Bergen  fanden  nicht  niinder  die  Aufmerk- 
samkeit, wie  die  herrUcheu  Fjord-Landschaften  und  grossartigen  WaaserfiUe,  von 
denen  insbcaoodere  die  Anftüthnie  des  SkjaegedalQess  ailgeteine  Bewnndenuttr 
erregte.  Der  stArmisdie  Bcifsll,  der  am  Schlnsse  der  VorstcÜBBg  gespendet  wtude, 
galt  wohl  in  u'leichcr  Weise  dem  Klul)  für  scitie  \'eranstaltuiitj  wie  Herrn  UnivCfSitlitS- 
Ptofessor  Richter  für  dessen  so  lehrreichen  und  fesselnden  Vortrag. 


Zweiter  Abend  am  39.  Mfirz  1898. 
DersiDif  brachte  im  ersten  Teile  Bilder  von  Schweden,  im  zweiten  Teile  die 
Nordlandsreise  von  Throudhjem  zum  Nurdkap.  Wir  sahen  in  der  ersten  Reihe, 
wddie  von  Herrn  P.  Knoll  in  treCOidier  Weise  etUutert  wnide,  Mlder  von  Göte- 
bnrg  und  dem  hochinteressanten  Odtakaiisl  mit  seinen  SöUeusensystemen,  vom  Troll- 
hättafall,  femer  ein  aus  vier  Bildern  bestehendes  herrliches  Panorama  von  Stock- 
holm, das  durch  den  gleichzeitig  projizierten  Plan  dieser  Stadt  besonders  ver- 
MiadUch  gemadit  wurde,  femer  zahlreiche  Einzelaufnahmen  Stockholms.  Weiter 


Digitized  by  Google 


VEREINSNACHRICHTEN 


103 


wurden  uns  Bilder  der  interessanten  Universitätsstadt  Upsala  und  reizende,  vom  Vor- 
teagendea  selbst  aufgenommene  Bilder  der  nfiheren  und  wdtefeu  Umgebung  Stock- 
holms vor  Augen  geführt,  welch  letztere  gleich  interessant  vom  laüdschaftlichen  wie 
geologisrheti  StaiHl])miktf  waren.  In  der  zweiten  Keilie  wmdc  <lic  t  i^entliche  Nord- 
landsreise von  Throudhjeu»  zum  Nordkap  von  Herrn  Uiiivcrsitäts- Professor  Dr.  iL 
Richter  in  meiaterliailer  Weke  an  der  Hand  von  etwa  60  pradttroOen  Projeletions- 
bfldem  geschildert,  die  uns  einen  ungemein  klaren  Einblick  in  die  Natur  und  das 
Leben  auf  dicsetn  nördlichsten  Teile  unseres  Erdteiles  erschlossen.  Wir  sahen  die 
Stadt  Throudhjeni  mit  ihrer  herrlichen  Kathedrale  und,  nordwärts  reisend,  hatten 
wir  Gelegenheit  das  prachtvolle  Schaufel  der  Mittemachtaeoniie  an  einer  wunder- 
baren Momentaufnahme  zu  beobachten.  Viele  Bilder  der  Lofioten  fOhrten  uns  das 

Eigentümliche  «lieser  fernen  Inselgruppe  vor,  die  allein  wepen  ihrer  qfrossartipen 
Naturschönheiten  eine  Nordlandsreise  lohnt,  weiter  waren  es  Ansichten  von  Tromsoe 
nnd  Hanunerfest,  der  nficd&ciialan  Stadt  Buropas,  sowie  das  Nordkup  selbst  nnd 
das  noch  östlich  davon  Hegende  Vadsoe  am  Varanger  Fjord,  die  vns  gesdgt  wurden. 
Ganz  besonderes  Interesse  Hr-fen  /ahlreiche  Bilder  von  Lappen,  den  newohnem 
dieser  G<.-genden,  und  deren  eigentümlichen  Wohnungen  wach.  Auch  an  diesem  Abende 
lohnte  lau  gau  haltender,  wanner  Beifall  die  Bemühungen  der  Vottragenden  und  die 
so  ansserofdentlich  getnngene  Veranstaltung  des  KInba. 


Protokoll  der  IV.  Versammlung  am  5.  April  1898. 
Votaitzcnder:  Kustos  Marktanner. 

In  der  Versammlung  am  5.  Aprü  ergriff  snnldist  Herr  Dr.  Erodemansch 

das  Wort,  um  dem  OhtTirinti  für  dessen  liervorragende  neniühunKen  \ind  den  schönen 
Erfolg  der  beiden  leutcu  Scioptikonabende  den  Dank  des  Klubs  auszudrücken.  Das 
Ifttt^ied  H«r  Oberpostcontroleur  Valentin  wird  darauf  vom  Obmann  zu  seiner 
BefSiderung  namens  des  Klubs  beglfldcwfiuscht  und  die  Hoffnung  ausgesprochen, 
dass  derstlbe  trotz  seiner  Versetzung  detn  Klub  seine  stets  eifrige  und  erfolgreiche 
Thätigkeit  noch  weiter  widmen  werde.  Die  Anfrage  des  Mitgliedes  Herrn  KuoU, 
ob  auch  Damen  dem  Klub  beitreten  können,  wurde  seitens  des  Obmannes  dahin 
beantwortet,  dass  statutengemfiss  kein  Hindernis  obwalte. 

Darauf  hielt  Herr  Rumpcl  seinen  äusserst  lehrreichen  Vortrag  Ober  die  Kolo- 
rierung von  Dirt])ositivl)ildem  ne1>sl  Vorführung  seines  Verfahrens.  In  den  ein- 
leitenden Worten  wurtie  der  prinzipielle  Unterschied  zwisdien  mit  transparenten  Ül- 
(Diaphan-)  oder  Waaaerfarben  hergestellten  Glasbildern  nnd  gemalten  Gissphoto» 
grammen  (Diapositiv)  festgestellt,  von  welchen  nur  letztere  auf  Chlorhrouisilberplatten 
für  den  .\mateur  in  Betracht  kommen  können.  Aus  der  eiiischiriv,ML,'en  Fachlitteratur 
ist  nur  wenig  Belehrung  zu  schöpfen,  und  das  Wenige  erscheint  auch  oft  durch  ganz 
widerq>rechende  Anldtnngen  verworren.  Sniges  über  den  Charskter  des  zu  be- 
malenden Diapositivs  bemerkend,  empf.ilil  Herr  Rümpel  dann  die  Anwendung  von 
Anilinpräparaten,  oder  aber  der  Eiwei.ss- Lasurfartien  von  C. fl n t h er  W a gn er  in 
Hannover,  welche  in  flüssiger  Form  in  den  Handel  kuninien;  in  zweiter  Linie,  o<ier  zur 
Ergänzung  der  ersteren,  solche  von  Schminke  in  DOsseldor^  halbfeudit  in  Tnben 
crhUtlich.  EUeranl  cur  Art  und  Weise  des  Malens  selbst  übergehend,  demonstrierte 
der  Vortragende  auf  einem  Retnschiequdt  an  einigen  bereitgehaltenen  Diapositiven 
dieses  von  allen  Maltechnikcn  natürlich  Ijedeutend  abweichende  Verfahren,  erklärte 
^«  Wahl  nnd  Verwendung  der  Psrben  und  ihrer  Mischungen,  zeigte  ein  fehler^ 
haftes  und  ein  richtiges  Anlegen  grosserer  FUdien,  wie  der  Lftfte  u.  dergL,  und  wies 
darauf  hin,  da-^-  infolge  des  Umstandes,  dass  die  Kraft  der  Bilder  ihirch  den  photo- 
giaphischeu  Grund  bestimmt  würde,  die  Hauptschwierigkeit  <larin  bestünde,  dass 


204 


VEREINSNACHRICHTEN 


man  erat  dnrch  Ungere  Brfahnmg  xn  benitdlen  im  stände  ad,  wie  aich  das  fertige 

BDd  auf  dem  rrojtktionsschin»  darbieten  wezde.  Zum  Schlüsse  liess  Herr  Rnmpel 
noch  einige  von  den  bereits  aus  seinem  im  Januar  gehaltenen  Projektionsvortrftg 
her  bekannten  kolorierten  Latemeubilderu  aus  Bosnien  cirkuUeren,  welche,  wie  seine 
Anaffthrungen,  allgemeines  Intsnsae  nnd  beilllMge  Anokcnniug  fanden. 

Zur  Anmcht  waren  iiv  Stereoskopkasten  sehr  hübsche  und  fein  ausgeführte 
Bilder  von  Herrn  Motiiuper,  sowie  Musterbilder  der  Neuen  rhotographisclien  Ge- 
sellschaft auf  BromsUbeipapier  (Vergrösserungea  und  Koutaktdrucke)  und  auf  Brom- 
arytpapicr  «(»gestellt  üeiber  die  Behsndhmg  dieser  Fspiere  spndten  die  Henoi 
Valentin  nnd  Stadler.  NadideBi  Herr  Dr.  Gflttler  nochmals  das  Rtmd> 
schreiben  des  Herrn  Heinrich  Grafen  von  Attenis  wegen  Beteiligung  an  dessen 
Werk  „In  die  grüne  Steiermark"  in  Erinnerung  gebracht  hatte,  fand  schUesalich 
noch  eine  Diakuasion  über  die  8<daiisationaex8cheinungen  von  Ratten  statt,  an  der 
ddi  ansMr  dem  Obmann  die  Herren  Valentin,  Bank  nnd  Stadler  betcifigten. 

■  »<yf>»  ■ 

Ge«ell»ehaft  zur  förderung  der  Amateur Photographie, 

^lamburg. 

Donnerstag,  21.  April,  Vortrag  des  Herrn  Dr.  Lüttke  über  neuere 
A  n  sk  opi  erp  a  pl  er  e 

Der  Vorsiuende  legte  die  Ehrengabe  für  die  Aasodatioa  bdge  de  Photographie 
für  d.is  ^sjähriL'f  Jubelfest  <ler  V'ersanimlung  vor. 

Projektiuusabend  am  aS.  April  der  Herren  Th.  und  O.  Hofmeister, 
BUder  ans  Duhnen  bei  Cuxhaven  nnd  ans  Viedaaden. 

Uebungsabend  am  3a  ApriL  Herr  Dr.  Schdpfft  Udmng  in  der  Heiv 
Stellung  von  Pigmentbildem. 

Donnerstag,  a6.  Mai.  Bericht  des  Herrn  Brnst  Juhl  über  seine  Reise 
nadi  Paria- Lille -Biflaael  und  Amsterdam.  Dem  an  anderer  Stelle  der  „Rtmdadiaa" 
sbgedruckten  Bericht  ist  noch  dniges  hinzuznlOgcn.  Die  Henen  vom  Vorstand  der 
Amateur-Fotografen -Vereenigung,  Amsterdam,  waren  sehr  erfreut  über  die  von 
unserer  Gesellschaft  der  Amsterdamer  Vereinigung  zur  Feier  des  lojährigen  Stiituags- 
festes  gewidmete  Bhren^be.   Die  Herren  sduieben  uns  am  st.  Mai  wie  folgt: 

„Wir  hatten  die  grosse  Freude,  anUsdldi  im  lojlhrigen  Stiftnngsieslen 
unstres  \'ere!iis  Ihr  freundliches  Schreiben,  sowie  das  darin  erwähnte  schfine  Geschenk 
XU  erhalten  und  sagen  Ihuea  hierdurch  für  beides  unseren  aufrichtigen  Dank! 

Wir  sehStzen  diese  uns  an  teil  gewordene  Ehrang,  die  eine  völlige  Udicr- 
rsschnng  iOr  uns  war,  sdion  deshalb  hoch,  weil  aie  den  Beweis  erbringt,  dass  unsere 
gemeinsanun  Bestrebungen  wohl  geeignet  sind,  freundschaftliche  Beziehungen,  sei 
es  auch  in  engeren  Kreisen,  von  Land  zu  Land  herbeizuführen  und  zu  befestigen, 
ein  Gedanke,  der  gerade  hier  stets  den  lebhaftesten  Anklang  findet 

Aber  nocb  eine  andere  Brwigung  madit  una  Ihre  Gabe  inabeaondere  wert. 
Das  Bewusstsein,  an  einer  schönen  allgemeinen  Aufgabe  mitzuwrken,  hat  uns, 
persönlich  Fremde,  einander  nahe  gebracht  (Amsterdamer  Ausstellung  1895).  Wenn 
das  zur  Neige  gehende  Jahrhundert  im  Zeichen  des  Verkehrs  steht,  so  verdient  es 
ndndestena  in  gleichem  Masse  die  Kennaeichnung.  dass  es  das  Zeitalter  des  Zu- 
sammenf assens  dt  r  Kr.üfte  sei.  In  unwiderstehlichem  Drange  hat  sich  die  Er- 
kenntnis Bahn  gebrocluii,  dass  die  Leistung  des  Einzelnen  nuf  einem  Gebiete 
menschUcher  Thätigkeit  durch  zahllose  I  nzulänghchkeiteu  eingeschränkt  wird,  dass 
hingegm  der  Anschlnss  Gldchstrebender  gewaltige  Fortsduitte  aettigt  XhA  diese 


VEREINSNACHRICHTEN 


M5 


Einsicht  hat  nehen  dem  unmittelbaren  Vorteil,  welchen  sie  der  verfolgten  Sache 
gewährt,  die  höhere  Bedeutung,  dass  sie  die  Unterordnung  wetteifernder  Geister 
nater  das  g«mein*diilUiclie'  Zi^,  die  neidlose  Prevde  1l1>er  ein  Gdingen,  das 
dem  Anderen  beachieden  ist.  mit  sich  bringt 

Sie  haben  durch  Ihre  Hebfuswürdipe  Aufnierksanikeit  bethätiRt,  was  wir  in 
vorstehendem  ziun  Ausdrucke  zu  bringen  suchten,  und  darum  messen  wir  ihr  einen 
besonderen  Wert  bei. 

Seien  Sie  nochmals  versichert,  daaa  Blicinad  BOd  nas  eine  ungemeine  Freude 
bereitet  haben,  und  dass  wir  die  Hoffnung  aussprechen,  es  möchte  dieser  ersten 
Berührung  unserer  Vereine  noch  manch  andere  folgen.  Wir  sind  jedenfalls  immer 
befrit)  Ihnen,  sofern  sidi  nns  der  Ankss  bietet,  dtudi  die  Thst  misere  Geainnnng 
gegen  Sie  zu  beweisen. 

Ihr  Bild  wird  an  i-ineni  Ehrcn]^latz  eiiu-  Zierde  unseres  (ksellschaftsrauntes  sein." 

Der  Vorsitzende  teilt  der  Versammlung  mit,  dass  Herr  Dr.  A.  Miethe- Braun- 
sdiweig  vom  VofaCande  com  komapondiereiiden  Mitglied  der  Gescllsdisft,  als  An- 
cilEcnnnag  seiner  Vstdiaiste  nm  die  wiaswischafnirtie  fhotogiaphie,  ernannt  wurde. 

Als  ordentliche  Mitglieder  sind  aufgenommen  die  Herren  Senator  Holthusen, 
Cathannenstr.  7;  Georg  Greite,  kl  Seilers tr.  6,  II;  Dr.  Sinell,  Hinter  der  Land- 
wthx  19;  Julius  Goldschmidt,  Mittelweg  69;  J.  R.  Booth,  Blumenstr.  42. 

Als  ansaerordenflidie  Mitglieder  aind  anljgenommen:  Frau  Keferstein, 
Richardstr.  78;  Frau  Dr.  .\lbert  Wolffson,  Mittelweg  35a;  Herr  von  König, 
Rittmeister  im  Hann.  Husareu-Reg.  Nr.  15,  Wandsbek,  Lfibeckeistr.  79:  Herr 
Lh  F.  Blohm,  Ness  9,  II. 


Als  «nswlxtige  MitgKfder  länd  an^ieaoaunen  die  Henen  R.  Demachy,  Faiis» 
und  J.  M ergell,  k.k.  (tatesr.  Konsul,  Fittstreet,  Sidney,  N.8.Wale8. 


Vortrag  des  Herrn  Albien  über  l'latindruck.    Der  Vortragende  rühmt  die 
Iddite  Briembsrkeit  und  die  guten  Irihistletisdien  Resultate  des  Verfahrens»  wddiea 

jeder  .\nfänger  zuerst  betreiben  sollte,  ohne  sich  mit  Celloidin  oder  gar  Aristo  den 
Geschmack  zn  verderben.  Die  Ausführung,'  besteht  darin,  daKs  man,  wie  der  Vor- 
tragende praktisch  erläutert,  einen  Bogen  Steiubach-  oder  Kivespapier  auf  ein  Reiss- 
brett  heilet,  mit  einem  cweiprosentigen  Arrowroot- Kleister  glei^missig  bestreidit 
und  trocknen  lässt.  Zur  Sen.sihilisiemng  werden  angesetzt:  Kattumplatinchlorftr- 
lösung  1:6,  welche  Ixisung  haltbar  ist,  oxalsaures  Fcrridoxyd  1:5,  welche  Lösung 
vor  Licht  geschützt  werden  muas.  Fcrridoxalat  ist  käufUch  in  Form  kleiner  blättriger 
Lamellen,  welche,  vor  TageaUdit  geaehfltzt,  haltbar  sind:  Zum  Gebnudi  miadit 
man  4  ccm  Flatinlösnng  und  6  ccm  EisenUSanng,  fOr  weniger  harte  Negative  noch 
einige  Tropfen  (3  bis  loi  Natriumplatinchlorid  1 :  20  oder  Kaliumbichromat  1 : 100.  Der 
gekleisterte,  trockene  Bogen  wird  gleichmfasig  mit  der  licbtempfindlichen  Lösung 
Aberzogen,  was  bd  hellem  Lampcnliidite  geadichen  kann;  jedoch  dmf  der  dam 
benutzte  Finad  nkht  in  Seen  gcfaaat  aein.  Nachdem  der  üdiersng  tadeDoa  steht, 
was,  wie  der  Vortragende  zeigt,  bei  einiger  .Aufmerksamkeit  nicht  schwer  fällt,  wird 
schnell  über  einer  Spirituslampe  getrocknet  Der  jetzt  fertige  Bogen  wird  in  einer 
BlediMldiiM  verwahrt,  die  licht-  imd  luftdicht  schUesst  und  auaaerdem  in  beaondeier 
AbteOnng,  wddie  mit  dem  Piqderbdillter  durdi  feine  LOdier  komspondierti  nodi 
einige  Stfickchen  Chloicaldum  enthalt,  welches  den  Zweck  hat,  das  Papier  fendttig- 


Photographisehe  Gesellsehaft  Königsberg  i.  Pr. 

Plenarsitzung  am  19.  .Vpril  1898. 


io6 


V£RE[NSNACHRICHT£N 


keitsfrei  zu  erhalten.  Ohne  diese  Vorsicht  würde  das  farbige  Platinpapier  sehr 
rasch  verderben,  während  es  sich  vor  Licht  und  Feuchtigkeit  geschützt,  mdirere 
Wochen  hUt 

Man  dnickt  in  einem  Kopierrahmen,  der  durchaus  trocken  sein  muss;  ebenfalls 
die  lunlajjen.  Will  man  jran/,  sicher  gehoii ,  so  lept  man  Rahmen.  KinlaRcn  und 
Platte  eine  Zeitlang  au  eiueu  recht  warmeu  Ort.  Das  Platiupapier  trocknet  man 
aodi  besondets  tot  dem  Einlegen  Aber  einer  Spiritmtflatnme,  und  binteriegt  es  im 
Rahmen  mit  Billrot -Taffet,  um  jede  Spur  Feuchtigkeit  abzuhalten,  welche  graue 
kraftlose  Bilder  zur  I^olge  haben  würde.  Man  druckt  am  besten  an  llan<l  eines 
Photometers,  um  das  Ueffnen  des  Rahmens  zu  vermeiden,  da  dadurch  Feuchtigkeit 
,tmu  Bflde  gdangcn  nnd  das  Resultat  ganz  in  Präge  stdlen  könnte.  Der  Vorritiende 
empfiehlt  die  Kopieruhr  Fernande,  welche  den  Vorzug  hat,  dass  selbige  nicht  geöffnet 
zu  werden  braucht,  um  den  Kopiergrad  abzulesen.  Bei  gutem,  klaren)  Wetter,  i>ei 
welchem  eigentlich  Platin  die  schönsten  Resultate  giebt,  genügen  die  zehn  Kupier- 
grade,  bei  trflbent  Wetter  nivss  man  eine  sehr  helle  gdbe  Sdidbe  4ber  die  Koirfendur 
legen,  um  auszukommen,  da  das  als  Photometerpapier  zu  benutzende  Celloldinpapier 
dann  rascher  anl.iuft  als  Platin,  während  bei  klarem  Wetter  die  Kopiergradc  ziemlich 
gleich  sind.  Entwickelt  wird  das  wenig  sichtbare  Bild  am  besten  durch  fortgesetztes 
Anhattchen,  bis  die  gewAnadtt«  lünft  «seldit  ist,  bei  griteemn  Ponuntm  d«s«li 
Anfliagen  von  Feuchtigkeit  auf  die  Rttdcsdte  des  Papieres  mittat  Schwamm,  da 
bei  nicht  genau  getrofftiicni  Knpit  rgrad  die  Entwicklung  mittels  W.isserdampf  Wdllt 
Ueberexposition  und  solan.sierte  Schatten  ergiebt.  Ist  die  gewünschte  Kraft  sichtbar, 
so  taucht  man  das  Bild  sofort  in  ein  Bad  von  gereinigter  Salzsäure  in  Wasser  1:500^ 
und  enieuert  solches  dieimaL  Jedesmal  bleibt  dos  ttld  5  Uinuten  in  dem  Bade. 
Danndi  wird  dreimal  je  10  Minuten  mit  reinem  Wasser  reichlich  gewaschen  nnd 
dann  zwischen  I'liesspapier  getrocknet. 

Dieses  Verfahren  ergiebt  einen  schönen  homogen  schwarzen  Ton  von  den 
Lichtem  bis  xum  tieCrten  Schatten.  Wflnsdtt  man  nun  mdir  bfinnUdie  TSne,  so 
aetst  man  der  lichtempfindlichen  Lösung  einige  Tropfen  Quecksilbersublimatlösung 
zxi,  jedoch  gelingt  es  selten  «lamit  eine  homogene  Färbung  zu  erlangen,  und  ist 
das  Verfahren  sehr  unsicher.  Besser  ist  schon  eiu  Zusatz  von  Kahumpalladium- 
chlorllr  1:8^  etwa  z  ocm,  welches  gute  Resultate  giebt,  jedodi  hilt  sidi  das  damit 
präparierte  Papier  auch  in  Chlorcaldumljuchsen  nur  sehr  kurze  Zeit  Bei  letztaratt 
Verfahren  ist  die  grösste  Trockenheit  auch  im  Kopierrahnieji  eine  Hau]»tl»edingung, 
da  es  bei  der  geringsten  Feuditigkeit  nicht  braun,  sondern  schwarz  kopiert.  Der 
Vortragende  crRrtertc  noch  die  beiden  anderen  Methoden  der  Heissentwicklnng  mit 
Fiatin  und  Oxalat  sowie  der  KaltentwicUung  gegenüber  diesen  Auskopierpapicna 
und  giebt  an,  dass  Clvceriu  als  Vcr/ögerer  dient,  jedoch  leicht  trübe  leichter  ver- 
ursadit.  Schliesslich  erwähnt  der  Vortragende,  dass  ein  Bogen  selbst  präpariert 
auf  90  Pfg.  gegenfiber  dem  Vericaatqueise  von  2,50  Mk.  au  atdien  komme,  und 
empfiehlt  zum  Studium  Hflbl,  Hatindmck,  Gaedieke,  Oer  Ftetiadrudc,  M/sütt 
David-Scolik. 

Die  Diskussion  wird  eröffnet,  nachdem  der  Vorsitzende  den  Dank  der  Gesell- 
schaft Hctm  Albien  ausgesprochen  hat  Qeichzeitig  bittet  Herr  Kirbuss  die 
Mitglieder  um  weitere  Anmddnng  von  Vorttflgen. 

F,s  folgt  (lit- Beratung  über  den  Bau  des  Ateliers.  Herr  BauinspektOT  KflOthe 
erläutert  unter  Vorlage  eines  Aufrisses  den  Bau  des  Atehers  an  Hand  des  Entwurfs 
und  Anschlags  des  Herrn  Baumeister  Sandmann,  welcher  jedodi  dem  Erklärer 
nicht  ausreichend  fOr  die  Bedfirfnisse  der  Ocsdlschaft  sdieint  HeiT  Pichier  er- 
läutert das  .Atelier  des  Haml  n-  .  t  Amateur -Vereins.  N.iclidetii  nbdl  TCmclliedene 
Meinungen  gehört  sind,  teilt  der  Vorsitsende  mit,  dass  die  Baukommission  nach 


VEKElNSNACHRiCl  ITEN 


RfltjklfhT  des  Heira  Gehdmxat  Bexsenberger  sofort  zasanmientxitt  Ferner 
berichtet  der  Vorsitzende  über  die  Propaganda  und  erwähnt  das  in  Atuaicht  ge- 
nommene Anschreiben  dazu,  welches  die  Gesellschaft  genehmigt  hat. 

Es  folgen  Vorzeigungen  von  Neuheiten.  Zunächst  dankt  Herr  Gscheidel- 
fflr  die  mittels  Deputation  dargebrachte  Gratnlation  des  Vereins  zu  seinem  fttnfng- 
jlhxigen  GeachäftsjubiUnm.  Dann  zeigt  und  eddirt  derselbe  drei  Negative,  welche, 
bei  gleicher  Belichtung  unter  einem  Reisszeuge  durch  R niitgetistrahlon ,  durc  h  drei 
verschiedene  Entwickler  bei  gleicher  Zusammensetzung  und  gleichlanger  Entwicklung 
die  grosse  Uebcikgenheit  des  Brillcnt- Bntwicklers  gegenüber  dem  Rodinal  und 
Gfydn  dazthiuL  Ferner  zeigt  derselbe  EaBsmplare  des  neuen  Trq>le-Anastigmats 
von  VoigtlSnder  /'•].■}.  welche  sich  durch  billige  FkeiBe  empfehlen.  Schliesdicfa 
verteilt  Herr  Gscheidel  Lomberg- Platten  zur  Probe.  Herr  Kirbuss  erläutert  das 
BromsUber-Gelatoidpapier  von  Schering  unter  Vorlage  einer  Reihe  von  Drucken, 
wddie  alle  vetsdiiedenen  Charakter  tragen,  und  das  BmnlsionqMiner  der  N.  P.  G.» 
Bedin.  Proben  werden  verteilt  und  vorzfigfiche  Frobd)iIder  gezeigt  HerrSalomon 
TerteÜt  Proben  des  Brillant -Entwicklers.  Bersuch,  IL  SchriftftUirer. 


107 


0«MllMhaft  zur  PÜm^  dmt  PhotographiB  in  lMd|Md^. 

6a  Arbeitsversammlnng  Mittwoch,  den  zx.  Mai  189&  ^ 

Der  Vorsitzende,  Harr  Prof.  Aarland,  begrüsste  die  zahlreich  eeMhienenen 

Mitglieder  und  (Ȋste  zur  ersten  Arlieitsversammlung  in  den  eigenen,  neuen  Klub- 

räumeu  und  erteilte  dann  Herrn  Dr.  Hesekiel  aus  Berlin  das  Wort  zu  seinem  ^ 
frenndWchst  zugesagten  Vortrag  mit  Projektion  Aber  farbige  Photographieen,  nach  'J 
Joly scher  Methode  hergestellt  Herr  Dr.  Hesekiel  erlinterte  zunAehst  die  Her- 
stellungswcise  derartiger  farbiger  Phot(igr:i])hieen  und  jirnji/ierte  dann  eine  Reihe 
derselben,  welche  als  gut  gelungen  zu  bezeichnen  waren.  Für  seine  selir  interessanten 
Darbietungen  wnrde  genanntem  Herrn  vom  Vorsitzenden  im  Namen  des  Vereins  be- 
sonders gedankt 

Als  neue  Mitglieder  hatten  sich  angemeldet  die  Herren  Baurat  A.  Johlige, 
Dr.  med.  Krauiie.  Mün/wardein  Dr.  Reinhardt,  Organist  Karl  Schönherr  und 
Bankbeamter  Paul  Leopold,  welche  insgesamt  in  die  Gesellschaft  aufgenommen 
wnidien. 

Der  Herr  Vorsitzende  gab  hierauf  bekannt  dass  eine  von  OttomarAnschütz- 
IJerlin  veranstaltete  .Ausstellung  von  Photographieen  kostenlos  zu  besichtigen  ist 
Ausgeteilt  wurden  an  die  Mitglieder  Muster  von  Protalbinpapier  (Eiweissemulsioos» 
p&fkx  der  Chemiseben  Weike  von  Dr.  Lilien feld  &  Co.),  feiner  Proben  von 
Emulsionspapier  Universal  B  von  der  Chemischen  Fabrik  auf  Aktien,  vorm.  Schering, 
Berlin,  und  Proben  des  neuen  Diogen-Entwicklers  von  der  Aktiengesellschaft  fflr 
AniUnfabrikation  in  Berlin. 

Bin  weiterer  Punkt  der  Tagesordnung,  Beschlnssfassung  über  eine  gegen 
Ende  das  Jahrea  zu  veranstaltende  Ausstellung,  wurde  wegen  vorgeschrittener  Zeit 
und  wegen  zu  grosser  Wichtigkeit  der  Angelegenheit  ffir  die  nächste  Arbeitsver- 
sammlung abgesetzt 

Eine  Einladung  zum  Beitritt  in  den  Verband  dentadier  und  flsterreichischer 
Amateurphotographen  wurde  vorläufig  abgelehnt,  für  später  ist  der  Beitritt  jedodi 
nicht  ausgeschlossen,  wenn  die  anderen  grösseren  Vereine  sich  auch  anschliessen. 

Über  früher  verteilte  Mimosa-,  N.  P.  G.-Papicre  und  Postkarten  berichteten  die 
Herren  Dr.  Winkler,  Nitzache  und  Herrmann.   Das  Resultat  war  bei  richtiger 


uiLjKi^u^  1  V  Google 


io8 


VEREINSNACHRICHTEN 


Behandlung  der  Papiere  befriedigend.  Da  die  Gesellschaft  nunmehr  eigene  Räume 
besitzt,  wurde  beschlossen,  jeden  Mittwoch  Zusammenkünfte  zu  veranstalten,  um 
den  Mitgliedern  ausser  den  Arbeitsversammlungen  Gelegenheit  zu  geben,  zwanglosen 
Meinungsaustausch  zu  pflegen.  R.  Höh,  Schriftführer. 

 KJ^fH—  

Photographiseher  Klub  in  München. 
Verein  für  wissenschaftliche  und  Amateurphotographie. 
Wandelbilderabend  vom  Dienstag,  den  a4.MaL 

Auf  Wunsch  wird  von  nun  ab  aucli  über  die  oft  sehr  reichhaltigen  Wandel- 
bilderabende (jeden  zweiten  Dienstag)  ein  kurzer  Bericht  veröffentlicht  werden.  — 
Herr  cand.  pharm.  R.  Weil  wohnt  ab  heute  Strassburg,  Waisenplatz  V,  und  erklärt 
ab  I.  Januar  1899  seinen  Austritt  —  Der  Amateurverein  in  Nürnberg  sendet  eine 
Anzahl  Postkarten  und  Briefverschlüsse  mit  der  Ankündigung  der  im  August  a.  c 
stattfindenden  I.  bayrischen  Aniateurausstellung. 

Nach  Erledigung  einiger  Anfragen  beginnt  Herr  Privatdorent  Dr.  H.  Dürck 
die  Vorführung  einer  grossen  Serie  von  Wandelbildem  vom  Gardasee,  Venedig, 
Capri,  Sorent,  Paestum  und  Pompeji.  Die  Aufnahmen,  technisch  und  künstlerisch 
hervorragend,  boten  Vorzügliches  in  Landschaft  und  Genre.  Von  besonderem 
Interesse  waren  die  Bilder  aus  Pompeji,  welche  Stadt  bekanntlich  nicht  jedem 
„Kanierabesitzcr"  zugänglich  ist  Herr  Dr.  Dürck  bewies,  dass  er  eine  seltene 
Gelegenheit  mit  seltenem  Geschick  zu  erfassen  weiss.  Nach  Schluss  der  Reiseserie 
führte  der  Vortragende  Aufnahmen  des  in  Aenttekreisen  grosses  .Aufsehen  erregenden 
Hermaphroditen  Zephte  Athaira  vor.  Herr  Traut  sprach  dem  Redner  den  Dank 
des  Vereins  aus  und  knüpft  daran  den  Wunsch,  es  möge  von  selten  einiger  Mit- 
glieder der  wissenschaftlichen  Photographie  grössere  Aufmerksamkeit  geschenkt 
werden. 


Generalversammlung  vom  7.  Juni. 
Vorsitzender:  Traut 

Zum  I.  Schriftführer  wurde  Herr  L.  Dannegger  mit  15  gegen  2  Stimmen 
gewählt  Hierauf  wurde  die  Generalversammlung  geschlossen  und  Hauptversammlung 
konstituiert  —  Die  Pinna  Schering  sandte  Proben  ihrer  Gelatold-  und  Emulsions- 
papierc.  Dieselben  gelangen  zur  Verteilung.  —  Ueber  die  Viktoriaplatten  der  Firma 
Stock  referieren  Herr  Baron  v.  Schilling-Cannstatt  und  Herr  Dr.  Simons.  Beide 
rühmen  deren  gute  Schicht  kräftiges  und  an  Halbtönen  reiches  Arbeiten  und  deren 
Empfindlichkeit,  welche  die  Versuche  des  letzteren  Herrn  (allerdings  ohne  Sensito- 
metcr  angestellt!)  als  der  Weisbrodplattc  nahestehend  ergaben. 

Das  Thema  des  heutigen  Abends  war  ein  Vortrag  des  Herrn  Traut:  „Die 
Photographie  in  natürlichen  Farben".  Redner  Hess  das  grosse  Gebiet  des  Drei- 
farbendrucks unberührt  und  beschränkte  seinen  Vortrag  auf  die  Versuche,  Polychromie 
in  einer  Schicht  zu  erzeugen.  Ausgehend  von  den  ältesten  schon  vor  Daguerre 
angestellten  Versuchen  verfolgte  der  Vortragende  die  einzelnen  Fort-  und  Rück- 
schritte dieses  Verfahrens  bis  auf  die  heutige  Zeit  Durch  Vorführung  eines  nach 
der  Zenk ersehen  Methode,  die  Redner  warm  empfahl  und  für  welche  er  genaue 
Anweisungen  gab,  von  Herrn  Traut  gefertigten  Bildes  und  einer  Platte  nach  dem 
Li ppm anuschen  Verfahren,  von  unserem  Ehrenmitglied  Herrn  Hans  Schmidt 
hergestellt,  illustrierte  der  Vortragende  seine  Worte.l 


VEREINSNACHRICHTEN  109 


Der  TL  Vorstand  Herr  Bayer  dankte  dem  Vortragenden  im  Natnca  des  Klubs 
nnd  apnidi  sieb  iasbeMmdeie  rittuncnd  vob  ftber  die  degairte,  leiditfaialiche  Ait^ 
mit  der  Herr  Traut  dkMS  adnilefige  Theaie  iMÜiandelte.  Die  Didcuasion  brachte 
aidits  ErwUmemwertee.  Dannegger,  L  Schtiftifthrer. 

 '  OP  

llmateur'«Photograph«A''19ub  in  Wien. 

Plenarversammlung  am  2.  Mai  1898. 
Vorsitzender:  PriLsidcnt  E.  Ritter  v.  Hartlieb. 

Der  Vorsitzende  ertdlt  «lein  Leiter  der  Atisprabuutjcii  in  Caniuntura,  Herrn 
C  Tragau,  daü  Wort  zu  seinem  Vortrage:  „Carnuntum,  ein  Ausflugsort  für  Amateur- 
pliotognplicii".  Dieser  Vortng  bewegte  aldi  auf  gesdiiditUcheai  und  wiMeneeheft» 
lichem  Gdliete  Wtd  war  derarfc  anregend,  dass  es  durchaus  undankbar  wire,  den- 
selben auszugsweise  zu  bringen,  es  würde  in  solchem  Falle  jeder  Zusammenhang 
dieser  lehrreichen  Ausfülirungeu  verloren  gehen.  Der  „Amateur- Photographen -Klub" 
iHid  bcslrebt  aeiiii  diesen  Vortragt  der  fSr  GescWclrts-  nnd  AHertnnisfoisdier  von 
grösserer  Bedetttwig  seltt  dftifte,  ab'  fOr  den  Aniatettzpliotognq;>lien,  in  Seiiarat- 
abdificken  heraus/ugeben. 

Der  Vorsitzende  dankt  Herrn  Tragau  für  die  Liebenswürdigkeit,  uns  einen 
gennssrrichen  Abend  geschaffen  xn  haben. 


Plenarversammlung  am  6.  Juni  1898. 

Vorntzender:  Präsident  E.  Ritter  v.  Hartlieb. 

Der  Vorsitzende  teilt  mit,  dass  der  Vicepräsideut  Herr  O.  H  r  u  z  a  schwer  erkrankt 
•ei.  Anfgenommen  als  neue  Mitglieder  wurden  die  Herren:  Wetsler,  Biseeker, 

Wundsam,  Polacek  und  der  Leiter  der  Forschungen  in  Carnuntum,  Herr 
C  Tragau,  während  die  Herren  Adler  und  A.  Zweig  ihren  Austritt  anzeigten.  Ein 
Herr  A  Mezera  meldet  seinen  Beitritt  an.  Der  Präsident  überreicht  sudann  ein  vom 
Vontande  den  Hitgliedem  gewidmetes  Albnm.  Zu  weiteren  Mitteilungen  gehSren 
das  Gesuch  an  den  Ma^nstrat  wegen  Einleitung  des  Leuchtgases;  der  Beitritt  zum 
Verein  „Scioptikon";  iler  Abschluss  einer  Versicherung  auf  1000  fl  pecren  ICinbriich. 
Bbenso  wird  bekannt  gegeben,  dass  am  19.  Juni  ein  Klubausflug  nach  Carnuntum 
unter  Fflhrung  des  Kenn  Tragau  stattfindet  Ferner  wdst  der  Voiritsende  auf 
die  im  Monat  Oktober  d.  J.  stattfindende  „II.  Interne  Ausstell unt;"  des  Kluba  hin 
und  erteilt  zu  diesem  Punkte  dein  Referenten  Herrn  Nenicczek  das  Wort 

Derselbe  sagt,  dass,  wenn  die  vorjährige  Ausstellung  gcwissermassen  der  Prüf- 
■Idn  war,  um  sn  eifsliren,  wie  die  Basis  besdudfen  sei,  auf  welcher  der  Klub  seine 
ThUigfceit  aufbauen  wolle,  will  der  Amateur- Photographen -Ktub  mit  seiner  heurigen 
Ausstellung  gleichsam  die  Reifeprüfung  bestellen  Nachdem  ntm  Redner  a\if  alle 
anderen,  dem  gleichen  Ziele  zustrebenden  Vereine  hinweist,  die  fast  durchwegs  durch 
Mhntlidte  Ausstellungen  den  Bewds  Ilms  Könnens  lieferten,  glaubt  er,  dsst  sidi 
endlich  auch  der  Amateur- Photografdien-Klnb  der  Kritik  der  OeCfenliichlEeit  unfn^ 
werfen  soll.  Die  Erfolge,  die  allenfalls  errungen  werden,  müssten  um  so  liöher  an- 
geschlagen werden,  als  die  Klubmitglieder  fast  durchweg  dem  Mittelstande  an- 
fdiAren  und  deshalb  nidit  Aber  so  viel  Zeit  und  Geld  verfügen,  wie  dies  bei  den 
MitgHcdem  des  von  seinem  Standpunkte  gewiss  verdienten  „Kameraklttb"'  der  Fall 
•eL  „So  jung  unser  Klub  sei",  sagt  der  Referent  weiter,  werde  er  mit  seiner 
nlrhstrn  Ausstellung  nicht  nur  Anerkennung  finden,  sondern  auch  refonuatorisch 


Digitized  by  Go; 


IZO 


VEREINSNACHRICHTEN 


6iii{[MifKii(  indmi  0]idi  BiMw  utAchtr  kmsMpoiidifirettdcBt  imtwrtBliwidBii  und  Bhicn« 

mitglieder,   welche   die   Photographie  berufsmässig  hetreihen,   prämiiert  werdtü«  . 
wohl  aber  wrd  bei  diesen  nur  das  rein  künstlerische  Moment  ins  Au geftlMt 
werden  niüsseo.    Dem  rreishchterkollegium  werden  hervorragende  Liebhaber  der 
Photogr^lu»  sowie  BferwfBkilnttlfr  bdgmgen  watten.** 

Der  Vortragetidt-  liest  die  iftr  die  Atuatdier  festgestellten  Bestimmungen  vor, 
aus  welchen  her\'orgeht,  daRS  die  Ausstellunp  in  fünf  Onippen  eingeteilt  wird,  das 
sind  Landschaftsphotograpbie,  Porträt-  und  Geureaufuahuicn,  Mouieutphotographie, 
PflMter-  und  LatemenHlder  und  Stenoakopen.  Die  Amnddmigen  haben  bis 
UngStens  15.  September,  die  BildereinsotdlUlg  bis  spätestens  25.  September  d.  J.  an 
den  Ausschuss.  Wie  n  VI,  Mariahilferstr.  25,  tu  erfolgen.  Weitere  Hauptpunkte  sind, 
dass  die  Aussteller  bestrebt  sein  sollen,  den  Eindruck  ihrer  Bilder  durch  Einrahmung 
sn  heben;  anCh  wfiide  dne  scIdM  den  kflnsderischcn  Oesehmsdrsiiin  dos  Avssfedtsn 
offenbaren.  Der  letzte  Punkt  der  BesdOMnungen  betOOt,  SS  sei-  Bhf  easacll«  der 
Mit^jlieder,  sich  an  dieser  Ausstt'lhms^  zu  fH  teili;,;en.  Daran  anschliefwend ,  nnmtert  • 
der  Vortragende  zu  reger  Beteiügung  auf,  indem  es  nicht  nur  Ehrensache,  sondern 
auch  Pflicht  sei,  das  Streben  des  ,,Amatenr-  Photographen-  Khibs**  xn  fUrden.  Jede, 
«ndi  nur  die  gcnngste  BefmigeDbeit  und  ZeghaWa^t  «Ire  hier  dnrdhsns  aid* 

am  Platze. 

Der  V  orsitzende  dankt  für  die  Ausführungen  und  eröünet  über  die  Platzfrage 
der  AnasleUnng  ein  Wechselgespräch,  welches  |edoch  toiUnfig  so  keiacai  Bi^ 
gebnis  lOhxte 

Als  weiterer  ruiikt  der  Tagesordnung  führt  Mitglied  Herr  Wolfhati  er  BiMor 
mittels  Scioptikons  vor.  Dieselben  wurden  vom  Direktor  der  „k.  k.  Graphischen 
Lehr-  und  Versuchsanstalt",  Herrn  Regierungsrat  Eder,  auf  das  freundlichste  cor 
Verf&gung  gestellt  und  demselben  von  der  Vcsnmmhuig  der  Dank  ansgedrfidct 
Die  Bilder  bewegten  sich  im  Rahmen  der  Landschaf tsphotographie,  Höhlenkunde, 
japanischen  Sittenbilder,  wis.seuscliaftlichcn  Wryrösscningen  und  Aufnahmen  mit 
Röntgenstrahlen,    l'user  Milghed  Herr  Wolfbauer  erntete  grossen  Beifall  und  Dank. 

Mit  der  vom  Vonltsenden  gemaditen  Ifittdlnng,  daas  in  den  Monaten  Juli 
und  Augnit  keine  Pknarv-ersamnilunKen  stattfinden,  schloflS  der  Abend.  —  AuSgCStePt 
waren  vom  Prisidenten  v.  Hartlieb  ausgeführte  AufnatuneB  von  Gsarantam.  N. 


■ 

VEREINSNACHRICHTEN 


I 

III 


Vereinsnaefariehten. 

FMltt  phötographlMh«  V«f«]nlgtit&g  zu  fierlln. 
Ordentliche  Sitzung  am  Freitag,  den  17.  Juni  1898,  7Vt  Uhr  abends. 
Vonitsender:  Geh.  Hedidnalrait  Prot  Dr.  G.  Pritscli. 

Nadi  EMffainng^  der  Sitsnng  vcilieit  der  SdiriftflUirer  die  Namen  der  neu 

aufpcnomniciien  Mitglicflcr.  der  Herren:  Dr.  med.  Paul  Friedllnder,  Kaufmann 
£mil  Hillmer,  Ingenieur  M.  Paltzow,  Kursmakler  Paul  Schloclianer  und  des 
Vereins  für  deutsches  Kunstgewerbe.  Auiualuue  sucht  nach  Herr  Bankier  Heinrich 
Meyer  Cohn. 

Femer  weist  der  Sduiftffihrer  attf  den  für  den  25.  Juni  geplanten  Besuch  der 
Urania-Sternwarte  hin,  wo  die  aatrophotographiachcn  Binricbtungen  dieses  Institutes 
besichtigt  werdeu  »ollen. 

Die  Gesellschaft  zur  Pflege  des  Photogrq>hie  (Le^nlg)  sendet  einen  hftbsch 

avSigestatteten  und  mit  lUnstrationen  reich  gezierten  Jahresbericht. 

Der  Bibliothek  w-ird  ein  Album  des  Photo -Clubs  vom  Salon  1897  übergeben. 

Bs  folgt  der  erste  Piuikt  der  Tagesordnung:  Diskussion  über  die  verteilten 
Batwidder  nnd  photograpliiseben  Friere.  An  dendben  beteiligen  sich  namentlich 
die  Herren  Dr.  Grohmann,  Schnösenberg,  Dr.  Cowl,  sowie  Herr  Hertzer 
und  r.finzel.  Besprochen  werden  Mimosa-,  Scherings  BromsiUu-r-,  N'  P  G.-, 
I'rotalbin*  und  Schwerter-Papier  au  der  Hand  zahlreicher  Vorlagen,  und  der 
Diogen-Bntwidder.  Die  bestsn  Reanltate  gab  Mimosapapier,  namenthcfa  bei  An- 
wendung einer  Goldtonnng.  Demnächst  wurde  P.  G.*  lobend  hervorgehoben. 
Für  N.  P.  G.  Nr.  3  sind  kräftige  Negative  nntwcnditf.  Recht  empfehlenswert  ist 
auch  das  ^Schwerterpapier" ;  Protalbin  dagegen  ^^'ur(le  einstünittig  als  ein  Papier 
hweichnet,  das  sdbat  bei  genauer  Befolgung  der  beigegebenen  Behaadfauigsvotachrift 
nngenflgende  Reanltate  ei^b.  ^^dleicbt  waren  die  Proben  an  att,  wenigstens  war 
dsa  verteilte  Papier  durchweg  gelbbrami  HnrDr.  TTmlimann  nnd  HerrPrSnkel 
tadeln,  daas  die  Probepakete  mancher  Firmen  /.u  wenig  Material  enthalten.  —  Der 
Diogen- Entwickler  wird  als  gut,  schnell  und  klar  arbeitend  bezeichnet 

Hieraul  ergriff  Heer  Dr.  Levy-Dorn  dsa  Wort  zu  seinem  angekflndigten 
Vortrage  über  stereoskopischc  Röntgenbilder.  Stereosk epische  Röntgenbilder  wurden 
wohl  zuerst  von  K.  Mach  verfertigt  (vgl.  Zeitschrift  für  Elektrotechnik,  i.  Juni  1896). 
Dtx  Autor  hatte  sich  schon  seit  Jahren  mit  der  Herstellung  stereoskopischer  ^Durch- 
siditSbilder"  von  Maschinen,  anatomischen  PM^MUBfeen  n.  a  w.  beschUtigt  Diese 
entstehen  dadurch,  dass  man  die  Stereoskopaufnahme  durch  Schlies,sen  der  Kammer 
unterbricht,  einen  Teil  des  Objekls,  <ler  andere  Teile  verdeckt,  entfernt,  die  Kammer 
wieder  öffnet  und  in  gleicher  Weise  fortfährt,  so  weit  es  nötig  ist.  Iis  ist  bisweilen 
▼<Mrteilhaft,  mdueie  Platten  zu  benutzen,-  deren  Bilder  spfiter  optisch  zur  Dedcnng 
gebracht  werden. 

E.S  lag  nach  Enldeck<ing  der  X-Strahlen  nahe,  das  oben  geschilderte,  nni- 
ständhche  Verfahren  abzukürzen  und  statt  der  vielen  Aufnahmen  ein  einziges 
Stereoskoplrild  mit  Hilfe  der  die  KAiper  leicht  durchdringenden  Rfintgenstrahlen 
herzustellen.  Später  haben  Pfaundler  und  Czermak  die  Vetsuche  wiederholt. 
Als  Gegenstand  derselben  scheinen  aber  nur  tnte  f^biekte  gedient  zu  haben.  Bei 
der  Hochflut  von  Berichten  und  Empfehlungen,  welche  das  erste  Jahr  nach  der 
RAntgcnachen  Entdeckung  zdtigte,  fand  unter  viden  anderen  Dingen  andi  die  An- 
regung von  B»  Mach  nicht  die  gebUuende  Beaditnng.  Es  war  mir  wenigstens» 
als  ich  Anfang  vorigen  Jahres  Vicstinunte  Anzeigen  flbr  Stereoskopische  Röntgenbilder 
aufstellte  und  Aufnahmen  lebender  Objekte  demonstrierte,  nichts  von  den  Bemühungen 
Mache  oder  der  anderen  Autoren  bchannt  gewesen.  Daa  kAiperiidie  Sehen  beruht 


Digitized  by  Google 


VEEIEINSNACHRICHTEN 


bekanntlich  aui  der  Fähigkeit  unseres  Oistes,  die  beiden  verschiedenen  Bilder, 
welche  in  den  Angen  von  jedem  Gegenstand  entstehen,  ru  dnem  Bindmdc  tn  ver- 
adimcixeii.  Wir  vtxa^^fin  mit  daem  Ange  —  im  wahren  Sinne  des  Wortn  — 

nicht  körj)crHch  zu  sehen.  Es  scheint  allerdines  die  j^'t'wöhnliche  Erfahninj^  daijeRen 
zu  sprechen.  Wir  können  z.  B.  auch  mit  einem  Auge  die  Entfernung  eines  Hauses 
und  dergleichen  einigermaaMm  achätien.  Aber  vtibcwsHt  irixkMl  dibd  Bifdimngen 
xnaammen,  wdehe  niemals  durch  das  eine  Auge  aDetn  gewtmnan  weiden  konnten, 
sondern  durch  Mithilfe  anderer  Sinne  erlanpt  wurden.  Diese  Erfahningcn  lehren, 
dass  die  Grösse  der  Netzhautbilder  mit  dem  Abstand  der  Objekte  von  uns  abnimmt. 
Ist  uns  nun  die  wirkliche  GrBsse  desselben  eiuigermassen  bekannt,  wie  es  in  nnsereitfi 
Beispiel  zutrifft,  so  kfinnen  wir  aus  der  scheinbaren  Qrfisae  mal  die  Entfernung 
schliessen.  Auch  die  Verteilung  von  Licht  und  Schatten  erlaubt,  Polgerungen  für 
die  Tiefendiniensioneu  des  geschauten  Körpers  zu  riehen.  Die  geistige  Arbeit  des 
stereoskopisch  Sehenden  stützt  sich  aber  ledighch  auf  Erfahrungen,  welche  durch 
die  glcidueüigen  BtndrlldM  beider  Augen  gdidert  werden,  nidit  auf  Wehmdimungea, 
welche  allein  nacheinander  gemacht  wenlen  können.  Gleichwohl  kommen  auch 
bei  stercoskopischer  Betrachtiinj^r  gewöhnlicher  Objekte  alle  jene  Hilfsniomentc  hinzu, 
durch  die  wir  schon  mit  einem  Auge  körperüch  sehen  können.  Hierin  liegt  meines 
Brachtens  da  weeentlicher  ünteiadiied  swisdien  den  stereoakopischen  Röntgen- 
Bildem  und  den  Liclilbildem.  Die  Vcstdlung  von  Licht  und  Schatten  auf  den 
Röntgenbildern  ist  eher  da/u  antjethan.  uns  irre  zu  führen.  Die  X- Strahlen  liefern 
bekanutUch  Dichtigkeits-  und  Dickeubilder,  d.  h.  der  Schatten  eines  Gegenstandes, 
^cher  Toii  ihnen  auf  der  photogniphisdien  Platte  zur  Anschauung  gebradtt  werden 
soll,  hingt  ebensowohl  von  der  Dicke,  wie  der  chemischen  Zusammensetzung  der 
Substanzen  ab.  aus  welchen  der  Gegenstand  besteht.  Ein  dünner  Knochen  kann 
z.  B.  einen  tieferen  Schatten  Uefen,  als  ein  bedeutend  umfangreicherer  MuakeL  Es 
geht  also  nidit  an,  unsere  sonstigen  Erfahrungen  Aber  Vertdiung  tob  licht  und 
Schatten  auf  Röntgenbilder  zu  übertragen.  Die  scheinbare  Plastik  dnea  Rfintgen» 
bildes  deckt  sich  nicht  mit  der  wirklichen  des  Objekts,  und  wir  müssen  daher  auf 
die  Beihilfe  jener  Momente  für  das  Zustandekommen  eines  kötperUchen  Eindrucks 
bei  der  Stereoekopie  mittels  Röntgetistrahlen  yeizichten.  Die  Axt  und  Weise,  wie 
wir  stereoskopisdie  Röntgenbilder  anleitigen  mflmrn.  weidit  etwas  von  der  Her» 
stellnngsweisp  der  gewöhnlichen  Stercoskopbilder  ab.  Es  ist  nicht  möglich  die 
beiden  zusammengehörigen  Aufnahmen  zu  gleicher  Zeit  entstehen  zu  lassen.  Um 
mOglidist  sdiarie  Bilder  zu  erhalten,  muss  der  zu  photographierende  Gegenstand 
auf  der  Platte  liegen,  so  dass  sich  bd  den  glddudtigen  Aufnahmen  die  Bilder  mehr 
oder  weniger  decken  würden.  Msn  photographiere  daher  erst,  wie  gewöhnlich, 
weclisele  die  Platte,  ohne  die  Lage  des  Objektes  zu  ändern,  verschiebe  das  Röntgen- 
rohr  —  welches  der  Linse  in  der  Stereoskopkamera  entspricht  —  etwas  weiter,  ah> 
der  durdisdudttlldie  Augenabetand  betri^  (drca  7V1  cm),  und  nehme  nun  das  swdte 
Bild.  Vm  den  Wechsel  der  Platte  leicht  ohne  Störung  bewerk.stelligen  zu  können, 
habe  ich  mir  ein  hölzernes  h'utteral  verfertigen  lassen  1  nemonstration).  Der  zu 
photographierende  Körperteil  liegt  oben,  die  Platte  wird  in  das  Futteral  hinein- 
geschoben und  durdi  einen  Keil  an  sdnen  Deckd  von  unten  gepiesst  Beiin 
Wechseln  der  Platte  kann  so  der  Körpettefl  unbehelligt  liegen  bldben.  Nach  den 
Aufnahmen  werden  die  Bilder  wie  sonst  zusammengefügt,  nachdem  sie  zum  Gehrauch 
für  die  übliclien  Stereoskope  verkleinert  worden  sind.  Die  Herstellung  von  stereo- 
dcopisdien  Rtatgenbildem  empfidüt  sich  Torndtnlidi  in  cinidnen  FOllcn,  in  wdchen 
die  Lage  von  Fremdkörpern  oder  sndeter  innerer  Teile  sdiwer  durch  die  gcwOhn- 
liehen  Methoden  zu  bestimmen  ist  und  zum  Studium  von  Verkrflnimuiicren  und 
Missbilduugen.  Der  Metliode  wird  technisch  dadurch  eine  Grenze  gezogen,  dass  es 
immer  nodi  nidit  gelingt,  von  allen  Feisonen  genügend  lumUasUddie  Bildet^ 


Digitized  by  '^'^^'-''^^le 


VEREINSNACHRICHTEN 


"3 


wenigstens  vou  den  umfangreicheren  Teilen  derselben,  •wie  vom  Becken,  Leib  u.  s.  w., 
xa  enddeii.  Es  werden  sechs  StereoskopbSder  demonstriert,  drei  von  kleinen  Körper- 
teilen (Hand)  und  ebensoviel  von  grösseren  Objdcten  (Brust  und  Becken  OBCS  altiet«ii 

Knaben).  Die  einzdiit-n  Rildcr  stellten  <!;ir:  i.  Nadelspitze  in  der  Mittelhand, 
a.  Kugel  im  Kleinüugcrballen.  3.  Spitze  eines  Bohrers  und  Jodoformtanipou  in  von 
SttriBeMristembnd  «mgebcaer  Ifitettittd.  4.  Bnirtkotfc  too  vom  gesehen  mit 
leiditer  Vedcrttmmung  im  seillidiett  und  von  vom  ii«di  lüntea  ziehöideD  Dmdi> 

messtr  f;^oijen.  Kyphoskoliose  l  Itioselbe  Misshildurifj  von  hinten  gesehen.  6.  Nor- 
males Becken  von  hinten  gesehen.  Auf  allen  Bildern  treten  die  iu  Röntgenbildern 
■BboSuapt  eikeimbamt  Gebilde  plastisch  hervor  und  lassen  ihre  Ausdehnung  iu 
■sJlcii  drai  Dimeiisioiicii  vcrfotgcn* 

An  der  dem  Vortrag  folgenden  Debatte  beteiligten  sicfa  die  Henpcii:  Dr.  Neu« 
hauss,  Prof.  Fritsch,  Dr.  Cowl,  Dr.  Aron  und  Levy-Dorn.  Herr  Dr  Neu- 
hauss  fand  die  Verkleinerung  auf  Steroskopformat  ungünstig,  weil  dadurch  viele 
Details  veitoicn  gingen.  Dem  widerepradien  Herr  FtoL  Fritsch  und  Dr.  CowL 
Von  anderer  Seite  wurden  zwei  nicht  stereoskopische,  sondern  .senkrecht  zu  ein- 
ander gerichtete  .\iifnahnien  enipfolilen.  Li  \  y-I)orn  macht  darauf  aufmerk.sani, 
dass  dieses  ja  das  gewöhuhche  Verfahren  sei,  aber  nicht  immer  zum  Ziele  führe. 
W^en  der  v<»gerfldcten  SSeit  wurde  die  ireitere  Dialtnsaion  vertagt 

Herr  Dr,  B>  Vogeli  der  nunmehr  seinen  Vortrag  über  .Autotypie  und  Dret 
farbendruck  begann,  niusste  auf  die  mit  Hilfe  des  Scioptikons  beabsichtigten 
Demonstrationen  für  heute  Abend  verzichten,  weil  die  Gasleitung  versagte.  Redner 
führte  etwa  lolgendeB  ans:  Man  hat  dem  Dretiarbendmck  dreierlei  zum  Vorwuif 
gemach^  nimlich  l.  derselbe  .soll  keine  Schwärzen  geben;  2.  bei  grossen  Aufnahmen 
.soll  ein  genaues  Übereiiianilerdrucken  der  Farben  nicht  möglich  sein;  und  3.  grosse 
Auflagen  werden  nicht  gleichmäaaig,  d.  h.  die  einzelnen  farbigen  Abbildungen  weichen 
«fl  «dir  wcaentfidi  vooeiaaader  ab.  Alte  drei  Annditen  sind  nidit  richtig. 

Zu  X.  Ea  laaaen  ddi  adir  wohl  SdtwteeD  erzengen.  Zu  a.  Natflilidi  kann 
ein  Nichtpassen  der  Platten  vorkommen;  sobald  man  indes.sen  die  Feuchtigkeit  der 
Luft  beim  Drucken  berücksichtigt,  ist  dieser  Fehler  nicht  zu  befürchten.  i:s  ist 
daher  nötig,  dass  das  Dnu^ett  der  einselnett  Platten  bd  demselben  Peuchtigkeits- 
.gdialte  der  lAift  gesdiieht  Zu  3.  Gerade  bei  groesen  Auflagen  werden  die  Dmdce 
'.gleichmSssig;  die  ersten  60  bis  70  Stück  fallen  vielleicht  verschieden  aus,  die 
folgenden  stimmen  aber  sehr  vollkommen  überein.  Ein  nicht  gering  anzuschlagender 
Vorteil  dieses  Verfahrens  ist  die  Möghchkeit,  Aquarelle,  Pastelle  und  Ölbilder  gleich- 
seitig KU  drucken.  Anwendbar  ist  es  fOr  , alles  Mögliche*  (dies  die  Worte  des 
Redners),  namentlich  für  konipli/.icrte  Sachen,  während  man  einfache,  z.  B.  Plakate, 
vorteilhafter  auf  lithogr.ijihisolu  !ti  Wege  herstellt.  —  Der  interes.sante  Vortrag  war 
durch  zahlreiche  Vorlageu  illut-lriert,  die  den  augenbhcklicheu  hohen  Stand  des 
Dreifarbendruckes  veranschaulichten. 

Neben  den  zuletzt  genannten  Vorlagen  war  eine  erfreuliche  Zahl  von  Aul< 
nahmen  ausgestellt,  die  von  Mitglietlem  des  Vereins  während  der  beiden  Sommer- 
ausfl&ge  nach  Klein -Machnow  und  in  die  Umgebung  von  Pots^Iam  gemacht  worden 
waren.  —  Mit  dem  Sdduaa  der  Sitzung  trat  die  Freie  photographisdie  Vereinigang 
-die  Perlen  an,  die  bis  nun  ai.  ^ttober  dauern  werden. 

Oberlehrer  Oflnsel,  stellvertr.  SchriftiBluer. 


II.  Anonyme  Ausstellung  am  Freitag,  den  21.  Januar  1898. 
Zum  zweiten  Mal  lud  die  Freie  pholographische  Vereinigung  zu  einer  Be- 
teiligung an  einet  anonymen  Ausetellung  fftr  kOnstlerisdie  und  wiasenadiaftliche 


Digili^uü  by  Google 


114 


VEREINSNACHRICHTEN 


Photographie  ein.  Es  waren  iio  Bilder  kütiäticrischeu  und  9  Tafeln  künstlerischen 
Cbandcteca  eingegangen. 

Diese  Ausstellung  leigte  berdts  dnen  wesentlichen  Fortschritt  gegen  die  dw 
Voriiilirfs.  Sclinii  der  äussere  Aufbau  nntcrschied  sich  auf  das  \  ortcilhaftestt-  von 
,deni  früheren:  Sämtliche  Bilder  waren  gerahmt  und  hoben  sich  wirkungsvoll  von 
dem  ti^roten  Hintergründe  ab.  Fut  auaachlieMdicfa'  warnt  matte  Papiere  ytr- 
wendet  und  g»fl»tew.  Formate  vorherrschend. 

nie  l'rannierung  fand  durch  7,ettclahstimnuin_t(  unter  den  Mitt,diedern  statt. 
Wir  verkennen  nicht  die  Schwierigkeit,  unter  vielen  guten  Sachen  drei  als  ganz 
besonders  hervorragende  sa  bwrifhnen,  man  cntadiloM  aidi  dater  noch  tn  einer 
Anxohl  dtxenvoUer  BnfHunmgen.  iMe  PidBe  verteDten  eich  wie  Mgti  Hör  Ludwig 
Bruck  (alte  Frau,  Frcilichtstudic)  erster  Preis.  Herr  Gustav  Heincke  'A\'<'iden- 
landschaft)  zweiter  Preis,  Herr  üttoniar  Anschütz  (Havellandschaft)  dritter  Preis. 
Ehrend  erwähnt  wurden  noch  die  Herren  Ottomar  Anschütz,  Dr.  Biesalski, 
Hens  Schmidt,  Pmmeifieatenant  Kiealing  und  A.  Verttindig 

In  der  wissenschaftlichen  Photn^phie  erhielt  den  ersten  Rneis  Hen:  Premier- 
lientenant  Kiesling  (Femanfnahmen ). 


Gesellige  Veranstaltungen. 

Die  geseUigen  Veranstaltungen  der  Freien  photographischen  Vereinigung  im 
irerftoaaenen  Verein^tiur  landen  in  althcsgebiuditer  Wciae  statt 

Ein  BaUfeat  vereinigte  die  Mit^^ieder  mit  ihren  Damen  am  19^  Febcnar  im 

Palast  -  Hotel,  iitid  zwei  Sommerausflüge,  am  22.  Mai  nach  Kkin-Machnow  und  am 
5.  Juni  mit  E.xtradampfer  nach  den  HaveLseeen,  die  von  dem  herrUchstcn  Wetter 
begünstigt  waren,  boten  mdllicli  Gelegenheit  zu  photographiachen  Arbeiten,  wobei 
auch  dieses  Hai  der  Kinematogmph  nicht  fehlte,  mit  wdcbem  von  Hexni 
Dr.  Hesekiel  Aufnahmen  gemacht  wurdn. 


Der  Uranln-Abend. 

Zum  lit/ten  Mal  vor  diti  lYrieii  versammelten  sich  die  Mitgli^ler  der  Freien 
photographiächen  Vereinigung  in  der  Urania,  InvaUdenstr. ,  um  daselbst  die  astro« 
photographischen  ESttridItungen  der  Sternwarte  in  Augenadiein  xn  nehmen.  IKnter 
Leitung  des  Astronoms  der  Sternwarte,  Herrn  Witt,  besichtigten  die  sehr  zahlreidi 
CtBChienenen  Mitglieder  die  Fernrolire.  und  der  klare  HimiiKl  gal>  nicht  nur  Oe- 
legenheit  den  Mond,  die  Venus,  den  Saturn  mit  seinen  Ringen  und  einige  inter- 
casante  Doppcteterne  an  beobachten,  aondcm  er  gestattete  auch  eine  photographisclie 
Mondanfuahme,  die  in  der  ersten  Sitzung  nadi  den  Petien  vwgd^  weiden  mM. 

^n  geselliges  Zusammensein  im  Auastellungs]iark  l>oschloss  den  AVietid. 

Franz  Goerke,  1.  Schriftführer. 


69.  Pf«>}«ktlQiisab«iid  um  13.  Dssambsr  1197  Im  KflnlgL  Mussum  Ittr  VBlksiInnde. 
Dr.  P.  Bhrsntsltdi:  Rsissbilder  aus  Spentsn  und  PortofaL 

Die  Aufnahmen  waren  das  Ergebnis  einer  von  März  bi>  Ju:-\\  1895  aus- 
geführteu  Reise  nach  dem  -südlichen  und  westlichen  Spanien  und  der  Nordhälfte 
Portugals.  Als  .\pparat  dieute  Talbots  Pockctkauiera  9X1^  .Ausser  dem  dazu- 
gehörigen Objdctiv  wurde  nach  Bedarf  Zeias*  Weitwinkdanastigmat  x':  18  verwendet. 
Der  Eintrittspunkt  ins  iberische  Land  war  ( ".iln altar,  von  wo  Sevilla  und  Granadn 
zur  Oster/eit  liesncht  wurden,  .\rchitek tonische  Ansichten.  Typen  von  der  Messe 
(Peria),  mehrere  Episoden  von  Stiergef echten,  weniger  bekannte  Gebirgsansichten 
aus  der  Sierra  Nevada  kamen  cur  Vorführung.   Über  Malaga  wurde  dn  Abstscher 


Digiii^ua  by 


VERKINSNACHRICHTEN 


nach  dem  niarukkaui&cheu  Uakn  Tanger  gemacht    Die  Fahrt  uach  Madrid  ging 

nicht,  wie  sonst,  dstiidi  dnrdb  die  Sde  Mandw,  sondern  westlich  durch  Bstr»* 

auidttin.  So  konnten  einige  der  grossartigen  R&nerbauten  von  Merida,  das  pittoreske 

Placencta,  sowie  das  an  Architekturschätzen  so  reicht-  Toledf»  auf  diest-r  Strecke 

besucht  werden.    Das  ganz  moderne  Madrid  Ueferte  keine  Bilder,  erst  auf  der 

Weiterreise  gab  Bseorial,  Avila  und  Salamanca  za  Auftiahmen  Gdegenheit  Die 

zweite  Hälfte  der  Serie  ist  dem  landschaftlich  Oberaus  anziehenden  Portugal  ge»  \ 

widmet.    Wir  liL-siichen  Oporto.  die  prähistorische,  alte  Lusitanerstatlt  Citania.  ferner 

Coimbra  mit  seineu  Eriuneningen  an  July  de  Castro  und  dem  uuvergleichUcbeu 

Bannwald  tou  Baasaoo.  Ba  folgt  Leixia  vaä  du  prachtvolle  Kloatcr  Batalha,  daa 

Nationalheiligtmn  des  Landes.  Den  BeachlnsB  macht  die  Hai^tstadt  liaaabon  nebst 

Cintia  mit  seinen  Sdiltaeni  und  GOrten. 


66.  Projektionsabend  am  4.  Januar  1898. 
Prau  CScilie  Seier:  Auf  alten  Wegen  von  Mexiko  nach  Guatemala. 

In  dem  Vortrage  wurde  ausgcfiihrt,  dass  die  Hauptstrassen,  die  die  Länder 
Gentnüamerikas  durchziehen,  notth  heute  die  gleichen  sind,  auf  denen  die  Indianer 
in  vonpaniacher  Zeit  ihre  Kriegs-  nn.1  Handdaaflge  anaf&hrten.  da  sie  von  der 
Formation  des  Landes  gegeben  sind.  Diesen  alten  Wegen  folgten  die  Reisenden, 
um  alte  Ansiedelungen.  Reste  alter  Sitten,  Sprachen  und  Altertümer  aufzustöbern. 
Da  das  Land  durchweg  gebirgig  ist,  kuuuten  die  verschiedensteu  Vegetationsfonnen 
von  der  Meereskttste  bis  tnr  H6he  von  ixooo  Fnas  gezeigt  werden.  Dflifer,  Ruinen, 
Felder  und  Wälder,  Mi.Hchling8-  und  Indianertypen  verdnigten  aich  su  einem  hflchat 
interessantem  Gesamtbilde. 


67.  Projektionaabend  am  13.  Januar  1898. 
Prof!  Max  Sflhmld:  Arnold  Bdoiüln. 
In  einem  geistreichen  Vortrage  schilderte  Redner  den  künstlerischen  Werde- 

gang  Bocklins,  der  ala  Sohn  einea  bc>;iiterten  Kanhnannes  zu  Basel  geboren  wurde. 
Schon  von  der  Schule  mag  er  seine  Liebe  zur  griechischtu  Mythologie  niitgel)racht 
haben,  die  ihm  zu  seinen  Kunstwerken  stets  neuen  Stoff  gab.  Nach  dem  Besuch 
vendlicdener  Akademieen  und  Malerachnlen  ging  er  nach  Rom  und  fand  dort  in 
der  rfimsadien  Landschaft  Anregung  zu  jenen  Werken,  die  ihn.  zuerst  verkannt  und 
verlacht,  ZU  Jener  Staffel  des  Ruhmes  emporhoben,  welche  heute  der  Siebzigjährige 
einnimmt.  , 

In  einer  groasen  Reihe  von  Prqjdctionabildem,  wdche  die  Herren  Dr.  Koeppen 
und  Dr.  Stödtner  in  teundllcher  Weise  hergeliehcn  hatten,  lernen  wir  den  Mebter 
aus  soim  n  Werken  kennen  Kin  Teil  der  Bilder  war  koloriert,  und  wenngleich  die 
Farbenwirkung  ja  auch  die  der  Originale  nicht  erreichen  konnte,  so  war  es  immer- 
Idn  ein  wteMssanter  Versuch,  der  mit  der  Kolorierung  von  Diapositiven  nach  Ge- 
mlldett  gemacht  wurde,  und  schon  ana  diesem  Grunde  war  der  Abend  Idureich 
nnd  intenssant  « 


*  M.  Projektionsabend  am  1.  Februar  1898. 

Dr.  mod.  M.  Bayard:  RaiBabüdar  ans  Qilna. 

Durdi  daa  afldchinesische  Meer  kommen  wir  zunlchst  nach  Hongkong  mit 

der  herrlich  gelegenen  Hauptstadt  Victoria,  gleiten  auf  einem  Sampan  hinüber  zum 
chinesischen  Festlande  nach  Kowloon.  und  dampfen  den  I'erlfluss  aufwärts  über 
Whampoa  nach  der  alten  Hauptstadt  Südchinas,  Cauton;  ein  aniüerter  Dampfer 
bringt  uns  dann  nach  Makao,  von  wo  aus  die  Reise  weiter  nadi  Wusung  und 


Ii6 


VEREINSNACHRICHTEN 


Shanghai  geht  Reizeude  Laadschafts-  und  Vegetationsbilder  wechsehi  ab  mit  Strassen- 
•eencn  xmd  Dantelhmgeii  am  dem  hlMBdien  und  Affentiicben  Leben  dieses  inter> 
etunten  Volkei.   Pagodca  und  Denfcmiler  xidien  aa  uns  yorQber,  die  Confacius- 

und  Buddha- Tempel  öffnen  sich  uns.  wir  wnimen  einer  Gerichtssitzunj^  hei.  sind 
Zeugen  einer  grossen  Piratenhinrichtung,  und  sehen  in  den  Gefängnissen  den  Holz- 
kragen „Cango"  und  die  anderen  grausamen  Strafen  der  ctiinorfirliffH  Justiz;  wir 
beradwn  die  BSne  der  Gronkauflent^  das  wundune  Bau  elnea  Maadarincfi,  Spid- 
und  Theehäuser,  Opiumhöhlen,  die  grossen  Pfandleihen,  Tlieatcr,  eigentümliche 
Gärten  und  die  berühmten  Bhnnenboote  Cantons.  Die  verkrüppelten  Füsse  der 
Frauen  haben  wir  Gelegenheit  in  einer  grossen  Klinik  genauer  zu  betrachten,  wo 
uns  au^eich  die  ddncabclicti  Anrte  einen  Begriff  von  Auer  Knnat  geben.  Dann 
trieder  prflaentieren  sich  uns  chinesische  Soldaten;  ein  Brautzug  und  ein  Leichen- 
zug kommt  uns  entgegen,  und  wir  nehmen  au  einem  grossen  Volksfest  und  am 
Neujahrsfest  in  Shanghai  tcU.  Auf  deu  Plüsseu  umgiebt  uus  daä  eigentümliche 
Getriebe  der  chinesischen  Wassetbevfllkentng,  nnd  in  der  Umgegend  fthanghaia 
durchstreifen  wir  die  flache  Küstenlandschaft  mit  ihrem  Netzwerk  von  Kanälen. 
Alles  dies  trat  uns  in  mehr  als  loo  Projektionsphotographieeu  entgegen,  die  norh 
dadurch  einen  besondereu  Reiz  erhalten,  dass  sie  vom  Vortragenden  selbst  meister- 
haft in  den  natnrgetrenen  Fafbcn  koloriert  sind  nnd  nna  somit  ein  Tollatindigca 
BSU  des  chinesischen  Lebens  bieten.  Bei  dem  allgemeinen  Interesse,  das  jetct  bei 
uns  für  China  henscht,  dnrite  deshalb  diese  Vosifihnmg  beaonderen  Anklang  g^ 
fundeu  haben. 


69.  Projektionsabend  am  9.  Februar  1898. 
KönlgL  Landbau -Inspektor  Koerber:  Die  Dome  zu  Prelbarg  und  zu  Strassburg, 
nadi  AnftintHnan  dar  kOnlgL  MaartnUdanittaU  m  BatUa. 

Die  der  Leitung  dca  Betitt  Gtk.  Banxat  Dn  Meydenbaner  nntemteOte,  dem 

Knltusministeriuni  angeschlossene  köiiigl  Mcf^sbildansf.ilt  birgt  eine  reiche  Fülle 
bisher  leider  noch  viel  zu  wenig  bekannter  uud  gewürdigter  photogiaphischer  Auf- 
nahmen nnseier  vaterlfindiachen  Baudenkmäler. 

Abgesehen  -von  dem  kflnaüerischen  nnd  geachiditHchen  Wert,  den  dicae  Auf> 
n.ihiiicii  .larstc-nen.  sind  dieselben  noch  von  einer  ganz  besonderen  Eigenart.  Dank 
der  sinnreichen  Einrichtung  der  von  Meydenbaner  konstruierten  Aufnahme- 
instrumeute,  mit  deuen  sie  hergestellt  sind,  beiützen  sie  uämUch  Meaabild- 
eigenachaft,  d.  h.  es  sind  nach  den  Gesetzen  der  Perspektivlehre  abaolut 
korrekte  Darstellungen,  aus  denen  durch  ein  relativ  einfaches  zeichnerisches  Ver- 
fahren jeder/eit  die  wirklichen  Crossenvcrhaltnisse  de-.  <Lir 'gestellten  Bauweikea  mit 
unbedingter  Zu\erliLssigkeil  rekonstruiert  werden  können. 

Das  Verfahren  selbst  an  erOrtem  ist  hier  nicht  der  Ort  Ba  ad  aber  aof 
die  Bedeutung  hingewiesen,  die  der  Anatalt  in  ihrer  ffigenadiaft  ala  Denkm&ler. 
archiv  inne  wohnt. 

Architekten  uud  Kunstgelehrte  können  hier  fast  mit  demselben  Nutzen 
atudieren,  wie  vor  den  Originalbanweikln  selbst,  und  ea  vlte  dringend  zu  wfbuchen, 
dasa  die  lehrhaften  Bilderschfitze  der  Anstalt  in  Zukunft  mehr  als  bisher  der 
Bildung  und  Erbauung  fachlicher  und  weiterer  Kreise  zugänglich  gemacht  würden. 
Hierzu  eignet  sich  iu  erster  Linie  deren  Darstellung  mittels  des  Projektions- 
apparata. 

Ich  h  1I  r,  so  sagte  der  Redner  —  ca  geachieht  dies  wohl  znm  enten  Mal  aeit 

dem  Bestehen  der  Anstalt  —  mit  Einwilligung  ihres  L(  iters  für  heute  zwei  besonders 
vornehme  deutsche  Baudenkmäler  aus  dem  Archiv  entnommen,  um  sie  zum  Gegen- 
atande  einer  populär  kunatgeschichtlichen  Betrachtung  zu  madicn. 


Digiii^uL^L, 


VEREINSNACHRICHTEN 


117 


Sollte  unser  Voi;gelieil  geCaUen,  so  werden  die  Sehät/e  dieses  deutschen 
Denkmälerarchivs  iu  Zukanft  in  grosserem  Umfange  ihren  Weg  auf  die  l'rojektions- 
lemwand  finden.  So  kann  ja  die  Staatsanstalt  am  wirkiuigsvoUsteu  für  die  Ver- 
breitung des  Interesses  und  Verstftndnisses  f&r  unsere  vateriSndischen  BaudenkmBler 
sorgen.  — 

Den  einleitenden  Worten  über  Zwecke  und  Ziele  des  Messbild- Verfahrens  folgte 
die  Vorführung  einer  grossen  Reihe  in  höchstem  Grade  \%'irkung8voUer  Aufnahmen 
der  Dome  in  Frdbiirg  und  in  Stxaaabnrg.  * 


70.  ProjektloiwalMikd  mm  as^Ftobmu-  1898. 
Fr«ns  OoMk«:  Von  Mamel  naok  Ottende.  (Auf  dar  Eoriffoban  Ndininc.  —  Dl« 

Seebäder  der  samländischen   Küste.  —  Marienburg.  —  OHva.  —  MIsdroy.  — 
Erinnerungen  an  den  AnthroiMlogen-Kongress  In  Lübeck.  —  Bremen.  —  Brüssel.  — 
Brügge.  —  XMo  SMMdor  d«c  btlgfsdiMi  SBtte.) 

Der  Vortmgende  Idtete  seinen  Vortrug  dnrdi  eine  Schilderung  der  Kuxisclien 

Nehruu;;  und  dcs  «timsiungsvorten  ernsten  Charakteis  derselben  ein,  führte  dann 
die  Zuhörer  die  ganze  saniländische  Küste  entlang,  von  Cranz  bis  Pillau,  indem  er 
eine  Reihe  Aufnahmen  der  dortigen  zahlreichen  Seebäder  zeigte.  Auf  der  Weiter- 
fahrt so  den  ponunetadien  SeebÜcm,  die  schon  in  frflheren  Vorträgen  geschildert 
wurden,  und  die  nur  durch  die  hocbintereasonten  Küstenbilder  des  Strandes  in  der 
Nähe  von  Misdroy  ihre  lirj^'-iti/nü!,'  faii'h  n,  hielten  wir  noch  zweimal  —  in  Marienburg 
und  in  üUva.  Diese  beiden  höchsten  Kulturstätten  Alt-Preusseus  wurden  durch  eine  « 
Reihe  von  BÜdem  der  Hochniei«terl>urg  besw.  des  Kloeteis  illastriert. 

iMe  Fahrt  ging  dann  wtitar  nach  LAbedc  zum  Anthrofwlogen-Kongreaa,  dcaaen 
Vorgänge  Rt-dntr  ebenfalls  durch  eine  Anzahl  Hilder  darstellte.  Auch  den  A\is- 
wandererschiffen  iu  Bremen  wurde  noch  eiu  kurzer  Besuch  abgestattet,  dann  folgen 
-wir  dem  Reisenden  nach  Belgien,  wo  trir  nnter  seiner  Ffihrung  nicht  nw  die 
bdgiadien  Seebider,  sondern  audi  einige  der  interessantesten  belgischen  Stidte, 
X.  TL  BrftMd,  Brflgge  n.  a.  w.,  kennen  lernen. 


71.  Projektionsabend  am  2.  März  1898. 
Eine  Kongress-Reise  durch  Russland  im  Sommer  1897. 

Die  Aufti.ihiiien,  säititlich  mit  der  Stegemannschen  Haudkaniera  9X12  mit 
Voigtlau ders  Culliuear  11,  1:5,4,  angefertigt,  sind  das  Ergebnis  einer  im  August 
und  September  TOtigen  Jahres  bei  Gelegenheit  dea  internationalen  medizinischen 
Kongresses  in  Moskau  unternommenen  Reise  durch  das  europäische  Russland. 

Die  beiden  ersten  Serien  behandeln  die  Hauptstädte  St.  IVtcrshurg  und 
Moskau  iu  einer  Reihe  von  Architektur-,  Strassenbildern  und  Scencu  uetist  einem 
Ausflug  nach  dem  Sergd  Troizekloster,  einem  der  bedeutendsten  des  Landes.  Eine 
weitere  Serie  ist  dem  bunten  TreibcD  der  grossen  Handelsstadt  Nischnij- Nowgorod 
gewidmet.  Von  hier  aus  wird  nun  die  Wf>I}.;afahrt  in  einer  Reihe  charakten>li>>  her 
Stromausichten  mit  Städtebilderu  geschildert,  worunter  Kasan  mit  seinem  Tatareu- 
viertd  von  beaonderem  Interesse  ist  Von  Saratow  aus  wurde  auf  dreiti^ger  Bisen- 
bahnUirt  dnrdi  die  Getrcideprovinaen  Kostow  nnd  weiterhin  IVladikawkas  erreicht, 
der  Avisgangspunkt  für  die  Kaukasustour. 

Wir  überschreiten  das  Gebirge  auf  der  grossartig  angelegten  grusinischen 
Heentraaae,  die  nua  Gelegenheit  giebt,  die  Dftifer  der  Ossaten  zu  besuchen,  die 
in  ihrer  Anlage  fast  an  die  Behausungen  der  europäischen  Ürzeit  erinnern,  und 
einen  der  Bergriesen  des  Kaukasus,  den  16000  Fuss  hohen  Ka.^bok,  kennen  zu  krtien. 
Von  Tiflis  aus  besuchen  wir  die  Naphthastadt  Baku  mit  dem  Walde  ihrer  Bohrtürme, 


oiyiii^uG  üy  Google 


ii8 


VEREINSNACHRICHTEN 


dem  Tempel  der  Feueranbeter  und  anderem,  worauf  Kutais  und  Ratum  den 
kaukasi!>clun  Teil  der  Reise  abschliesst.  Die  letzte  Serie  ist  der  Krim  j^ewidmet 
Die  herrliche,  iu  üppiger  äüiliicher  Vegetation  prangende  Küste  mit  deu  Kurorten 
Jalta  vmd  GniBuf,  die  Klippen  am  Cap  Ssdritedt,  dw  malerische  Baidarfhor  dehcn 
an  uns  voniber. 

Den  Beschluss  macht  Sebastopol  und  die  interessante  Tatarenstadt  Iiakt'^chi>Seni. 
Von  der  Rückreise  über  Odessa-Krakau  liegen  kciue  Aufuuluucu  vur. 
DieLetetungsfähigkeit  des  Stegemannsdieii  Apparats  erwies  dch  seinem  Rufe 
dnrchatis  entsprechend. 


ja.  Pir^ekttoBsnbtnd  am  as.  Mifs  iSgt. 

Dr.  P.  Bdkwahn:  Eine  Wanderung  durch  den  Weltsanuun. 

Dr. W.Veit:  Farbige  Dlaposiüve. 

Herr  Dr.  P.  Schwahu  von  der  Urania  iu  Berlin  hatte  die  Freundlichkeit 
gehabt,  an  diesem  Abend  den  Vortrag  zu  fibemchmen,  um  mit  seinen  liberans 
sahlreich  etadbieaenen  Zuhörern  eine  Wanderung  durch  den  Wdtenraum  anrntreten. 

Wiedemiii  zeij^te  der  jihoto^r.iphisehe  Apparat,  \%-ic  unentbehrlich  er  sich  bei 
der  Erforschung  des  Himmelsgewölbes  gemacht  bat,  denn  die  auf  den  eisten  Stern- 
warten der  Wdt,  x.  B.  der  HA-  und  der  Yericcs* Sternwarte  in  Nordameiika,  sowie 
in  dem  astrophysikaliachen  Institut  in  Potsdam  von  den  Hlmm^Bkflrpeni  gesuchten 
Aufnahmen,  welche  an  diesem  .\bend  vorjreführt  wurden,  gaben  ein  ansolLiuHches 
Bild  von  dem  heutigen  Stand  der  llininielsphutographie.  Der  Mond,  die  Sonne, 
die  Plauetenwelt  zog  an  unserem  Auge  vorüber.  Der  Vortragende  zeigte  femer  ^ 
Methode  der  phötographisdien  Entdeckung  der  Asteroiden,  jener  winitgen  IHaneteD, 
die  mit  uns  die  Sonne  umkreisen.  Ferner  gedachte  der  Vortragende  der  grossen 
Umwälzung,  die  die  Astronomie  durch  die  Spektralanalyse  erfahrcji  hat,  welche 
Über  die  physikalische  Beschaffenheit  der  Himmelskörper  Aufscbluss  gab.  Den 
Sddnas  des  interessanten  Vortrags  bildete  die  Wdt  der  Nebd,  wddie  ebenüslls  dnrdi 
sahlrdche  photographische  Aufnahmen  vertreten  war. 

Zum  Schlus^s  des  Abends  führte  Dr.  W.Veit  f  irbiee  Diapositive  vor,  die  er 
mit  Anihufarbeu  koloriert  hatte.  Sdion  seit  Jahreu  beschäfugt  sich  Herr  Dr.  Veit 
mit  diesem  Verfahren,  und  seine  neuesten  Resultate  seigen,  dass  ^  von  ihm  emdten 
FsrbwiHtnngen  den  gewOhnlidiBn  farbigen  Dii^ositiveii  bei  weitem  flberiegea  sind. 


73  Projektionsabend  am  20.  April  1898. 

Franz  Goerke:  Eine  malerische  Wanderung  durch  die  Mark  Brandenburg. 
J>r.  Ctaude  du  Bols-Reymond:  Neue  farbige  Atifiiahmen  nach  Jolyschem  Ver&hren. 

Wie  berdts  frflher  erwähnt,  hat  es  dch  der  Untendchnete  cur  Aufgabe  gemacht; 

die  malerischen  Stätten  der  Maik  Brandenburg  mit  <ler  Kamera  aufzusuchen,  um 
dieselben  zu  einem  nesanUbilde  zu  vereinigen.  Die  jahrelange  Arbeit  fand  auch  in 
dem  Vorjahre  eine  bedeutende  Erweiterung  durch  neue  .\ufnahmen,  so  dass  das 
GcsamtUld  sich  immer  mehr  und  mehr  schlieast,  wenngleich  andi  an  eine,  wenn 
auch  vorUufig  nur  oberfllchüdie  Bndiflpfnng  des  Themas  nodi '  gar  nidit  zu 
denken  ist. 

Die  Sehe  der  märkischen  Aufnahmen  umfasst  jetzt  folgende  S&tteu: 
Frdenwalde— Qiorin— Lchnin — Zinna— Jflterbogk—Himmdpfort—Bddg;  Wiesen» 
bürg  — •  Boittenburg  —  Rhdnsburg  —  Wustrau  —  Die  Ruppiner  Schweis  —Lindow— 

Templin —  Finsterwalde.  Sonnewalde  —  Dobrilugk  —  Lydien,  dSTgCStdlt  in  etwa 
lao  Bildern,  die  Redner  an  diesem  Abend  vorführte. 


VER£1NSNACHRICHT£N 


119 


Bb  folgte  alsdann  die  Darstellung  neuer  farbiger  Aufnahmen  nach  dem 
Jolyachen  Veifdinn  dmdi  dUe  Herren  Dr.  du  Boia-Reymond  und  Dr.  R.  Neu- 
hauss.  Ueber  diese  neu  gcwonuciien  Resultate  ist  an  anderer  Stdle  in  der  Fhot 
Rundschau  eingehend  berichtet  worden. 


Deutsehe  Geselisehaft  von  freunden  der  Photographie. 

Sitzuug  vom  27.  Juui  1898  in  der  Kriegsakademie. 

Ab  Mitglieder  sind  aufgenommen  worden  die  Herren  Dr.  med.  Graupuer, 
MMwnMr.  49;  Dr.  med.  Dierbach,  Atexandemtr.  45:  FA  Helene  Kopetxky  und 

Bertha  I>!ess(.-tii,  Bellevufstr.  12a;  Frl.  Dorothea  Katz.  Schttlidatr.  42.  ALs  Mit- 
gheder  sind  angemeldet  die  Herren  M.  Duntz,  Redakteur  der  Vossischen  Zeitung, 
C,  An  der  Fischerbrücke  16;  Otto  Kirmse,  in  Finna  Heuer  &  Kirmse,  Kunst- 
vetlag,  Charlottenburg^,  Bismarckstr.  97;  Dr.  phü  Brnst  Kiratein,  Wllhdnistr.  141. 

Wie  alljShrlicli ,  fjestaltctc  sich  die  Junisitzuuji  auch  dieses  Mal  zu  einer  ge- 
mütlichen, indem  die  immerhin  noch  zahlreich  Erschienenen  am  Vorstandstisch  zu- 
sauunenrückten,  um  in  freierer  DLskussion  die  Tagesordnung  zu  erledigen.  Zuerst 
gelangten  einige  Ansidit^oaücarten  cur  Verteilung,  auf  denen  ein  Bild  dca  mit 
nn.seren  Mitgliedern  beaetxten  Dampfers  bei  GeK  K^'"heit  der  acht  Tage  vorher  statt- 
gehabten nampfer{)artie  re|>roduz!ert  war,  und  f.unliii  (licsL-lben  willij^c  Abnehmer. 
Bbeuso  wurden  mit  Interesse  die  Autnalimen  einiger  Teilnehmer  an  der  Sommer- 
partie beaicbtigt,  wobei  beaondera  zwei  Bilder  von  Frau  Schnitsker  beactlg^di 
Wahl  des  Standjmnktes  zu  einer  Diskijssion  Anregung  boten. 

l'nter  den  eingelaufenen  Schriftstücken  befindet  sich  ein  Brief  der  Schlcsischen 
Gesellschaft  von  Freund.en  der  Photographie,  gez.  Professor  Dr.  Hager,  durch 
wddien  genannte  Geadlscbaft  der  nnarigen  den  hencHchsteu  Dank  fftr  die  hervor- 
tagende BtteilitjuiiiL;  .m  der  Breslauer  AusstclUui);  ausspricht.  Der  Brief  schliesst 
mit  fi)lj^eii(kn,  für  unserL  (  icsellschaft  besonders  schtncichclhaftct»  Worten:  Ich  thue 
dasselbe  um  so  Ueber,  als  die  Bilder  der  Deutschen  Gesellschaft  zum  guten  (  •eliiigeu 
dca  Garnen  in  yoncQgttdier  Weise  beigetragen  und  uns  reichliche  Anregung  zum 
Weitastreben  gegeben  haben." 

Sodann  legte  der  Unterzeichnete  noch  einige  Kopieen  auf  WMoxpajiier  vor, 
die  Herr  Hauptmann  Uimly  ihm  gütigst  zu  dieser  Gelegenheit  überlassen  hatte. 
Da  adion  in  voriger  ^tsnog  daa  Vdoxpapier  von  verschiedenen  Seiten  eine  Ver- 
tutdhmg  erfahren  hatte,  so  war  es  den  betzeffenden  Herren  um  so  angenehmer 
nocb  einmal  eine  Bestätigung  ihrer  Versuche  durch  die  Proben  von  Herrn  Haupt- 
mann Himly  zu  erhalt^. 

Nach  diesen  erwies  sich  das  Veloxpapier  entgegen  den  Ankündigungen  ao 
exosbitant  nnempfindfich,  daaa  daaaelbe  hinter  aBen  hekannträ  BmulaionspapieKn 
■weit  ziinick  bleibt.  Herr  Hauptmann  Himly  hatte  dieselbe  Erfahnnig  wie  der 
Unterzeichnete  gemacht,  dass  man  bei  \"eloxpapier  nach  Minuten  exponieren  muss, 
während  die  übrigen  bekannten  Bromsilberpapiere  uur  die  gleiche  Auzahl  von 
Sekunden  erfordern. 

Zur  Vorlage  einiger  Algraphieen  von  Fraix  Paczka  Wagn er,  die  mit  gromem 
Interesse  bcsichtiijt  werden,  giebt  der  T'nterzeichnete  eine  k\ir/c  Hrl.üuterung  des 
Verfahrens.  Dei  Name  des  letzt^eu  ist  abgeleitet  von  .•\lumiuiuui,  weil  statt  auf 
Stein  oder  Zink  auf  Aluminium  in  lithographischer  Manier  gesddmet  und  dann 
Ton  der  Aluminiunqtlatte  gedrudct  wird.    Das  Verfahren  ist  Joseph  Scholz, 


Franz  Goerke,  I.  Schriftführer. 


•I 


lao 


VEREINSNACHRICHTEN 


Haiuz,  patentiert  und  kann  natürlich  auch  in  das  Photographische  übersetet  werden, 
indem  statt  der  manneUen  Handzeichanng,  mit  fettem  Stttt  oder  fetter  Tfaite,  mit 

photolithojj^phischein  Übertragpapier,  auf  welclies  unter  eiiu-ui  pholo^riphi-irlu'in 
Negativ  kopiert  würde,  eine  Übertragung  in  Fettfarbe  auf  die  Alumiuiumplatte 
stattfindet  ^ 

Hetr  Dr.  Nenhanss  macht  die  Gesetlschaft  mit  dnigea  Portaduitten  auf 
«lein  r.cbiete  der  Joly sehen  Farlu  ri  h  itographie  bekannt;  zuerst  zeigt  der  Redner 
einen  Bildträger  zur  Auucndung  Uci  <lcr  Projektion,  der  nach  seiner  Angabe  von 
Dr.  Ilesekiel  augefertigl  und  iu  den  Haudtd  gebracht  wird,  und  mit  Hilfe  dessen 
es  m6gtidi  ist,  mit  nur  einem  Prajektionsraster,  ohne  wcsentlidiea  Zeitvettast,  eine 
Reihe  TOn  Farlienaulnahmen  vorzuführen.  Sodann  zeigte  Herr  Dr.  Neuhau ss  noch 
eine  von  ihm  angefertigte^  vortügUch  gelungene  Stereoskopauinahme  nach  J  olyschem 
Verfahren. 

Nunmdir  ergreift  Herr  Geheimrat  Meyer  das  Wort  zu  seiner  Vorlage  von 

Vergleichskopieen  platiugetonter  Bilder  auf  Papieren  vet8chie<lenen  Herkommens. 
Da  es  sich  bei  diesen  Verglcii  Iwkopit-en  in  erster  IJiiie  um  \'ersuche  mit  den  in 
voriger  Sitzung  verteilten  Proben  von  l<reya- Mattpapier  handelt,  so  beschäftigt  sich 
die  Diskussion  auch  in  erster  Linie  mit  diesem.  Als  Resultat  ergab  sidi  daB 
Folgende.  Das  Freys- Mattpapier  kopiert  sehr  viel  srhneller  als  das  Anker«Mfttt- 
papier.  Man  niuss  >;o  stark  fiberkopieren,  das-s  <lie  Details  iu  dt-n  Schatten  voU- 
Stfindig  verschwinden.  Die  Tönung  geht  langsamer  als  beim  Anker- Mattpapier  vor 
sich,  und  ist  nach  Gelieimrat  Meyer  die  Verwaiullung  des  Tones  sdiwerer  su  be- 
urteilen. Wilixend  Herr  Geheimrat  Meyer  dem  Anker- Matipapier  den  Vorzug 
giebt,  heben  andere,  Frau  Professor  Hartniann  und  Frl.  Knndt,  die  yiiten 
Kigeoschaften  des  Freya- Mattpapiers  her\-or,  besonders  wurde  von  verschiedenen 
Seiten  der  wanne,  IntunUche,  an  Kupferdruck  erinnernde  Ton  des  Fr^-Matt- 
papiem  hervorgehoben,  der  je  nach  Gesdunsck  sich  aber  auch  bei  Hinznadinng 
der  (roldtonung  in  einen  schwar/blauen  Ton  vemandeln  l,"lsst.  Allijetneinc  An- 
erkennung erwarb  sicli  ihres  künstlerischen  Wertes  wegen  eine  kleine  13  X  l8-Auf- 
nahme  von  Geheimrat  Meyer,  welche  iu  verschiedenen  Stadien,  eingerahmt  und 
uaeingerahmt,  im  Hinblick  auf  die  nftdw^ihrige  Ansstdlung  eine  lebhafte  Diskusrfon 
hervorrief,  deiche  Bewunderung  fand  eine  Vergrösserung  von  Frau  Rechtsanwalt 
Kallmann.  Karioffiln  i;ral)cnde  Frauen  auf  dem  Felde",  dir  Frau  Kallmann 
nach  einer  von  ihr  augelertigteu  9 X  ^2- Aufnahme  hergestellt  hatte. 

Wlhrend  des  grSssten  Teiles  des  Abends  waren  eine  Anzahl  Landadislls- 
studien  des  verstorbenen  Malers  I.,ouis  vSpangenberg  ausgestellt,  nnd  bot  diese 
Ausstellung  unserem  Mitgliede  Herrn  .\dolf  Meyer  Gelegenheit,  von  seinem 
Standpunkt  als  Maler  interessante  Parallelen  zwischen  den  Aufgaben  des  Zeichners 
und  Malers  und  denjenigen  des  Kflnsüeiphotographen  zu  'zidien.  Die  kbhalle 
Didcussion,  welche  im  Anschluas  an  die  Ausfllhrunmn  des  Herrn  Meyer  teils 
allgemein,  teils  iu  eiu/elnen  Gruppen  sich  anknüpfte,  bot  die  erfreidiche  Gewissheit, 
dass  iu  unserer  Gesellschaft  die  sogenannte  künstlerische  Richtung  immer  mehr 
Boden  gewinnt,  so  dsss  zu  hoffen  steht,  daas  bei  der  nficfastjfihrigen  Ausstellung 
redit  vide  Mitglieder  ihre  bisherige  Bescheidenheit  ablegen  und  sidi  durch  Bin- 
sendung von  Bildern  an  der  Ausstellung  beteiligen  werden. 

Schultz-Hencke,  L  SchziftfOhrer. 

■ 

 PrJüs*  


VEREINSNAOUUCHTEN 


Dresdner  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur^Photographie. 

Am  19.  ISIai  fand  unter  zalilrtnclur  Reteilij,ning  lUr  ^.H-plantc  Ausflu>,'  in  die 
Utugegeud  von  Rathen  statt  und  es  babcu  Verschicdcuc  erfreuliche  Ausbeute 
gefunden. 

Sitzung  am  13.  Juni  1898.    Vorsitzender:  Herr  Redakteur  Schiiaus». 

Nach  Verlesung  des  letzten  Protokollea  beginnt  Herr  Schnauss  mit  seinem 
Vortrage:  |,Ober  photographische  Spesialitftten  nnd  über  Spezialisieren 
auf  dem  Gebiete  der  Photographie".  Ein  Rückblick  an  der  Wende  des  Jalir- 
hnnderts  beweist,  dass  die  ricsipen  Fortschritte  auf  allen  Gebieten  nur  möglich 
waren  durch  ein  inniges  Handinhandgeheu  der  verschiedenen  Wissenschaften.  Je 
grSsser  nnn  das  Bmichte  wird,  desto  mdir  ist  dem  Einsdnen  Gdegenheit  geboten, 
seine  Individualität  zu  zeigen.  Die  Grösse  der  Errungenschaften  forderte  aber 
Begrenzung  der  Gebiete,  und  aus  der  fuivcrsalbildung  entwickelte  sich  eine  l'artikular- 
bilduug,  die  aber  ihren  Zweck  verfehlt,  sobald  sie  zum  Abschlicssungssystem  ausartet. 
Eine  frudttbringende  IndividnaUtit  ist  aber  nur  auf  Grund  einer  tflditigen  äOgeindnen 
Ausbildung  möglich;  eine  ganze  grosse  Wissensdiaft  oder  Kunst  zu  beherrschen 
ist  nicht  gut  iii<">L;lic1i .  und  die  oft  viel  bewunderten  Routinier  sind  zwar  auf  allen 
Gebieten  bewandert,  aber  nirgends  zu  Hause. 

Wie  auf  allen  Gebieten,  so  ist  es  audi  in  der  Photographie  Der  AnfBnger 
wird  zwar  alles  Mögliche  und  Unmöglidbe  aufnehmen:  Portrat  und  Landschaft, 
Blitzlichtaufnahmen  und  Tiei'stücke,  Genre  und  Stillleben  in  buntester  AV)wechsIung. 
Diese  Vielseitigkeit  ist  auch  gar  nicht  zu  tadehi,  im  Gegenteil,  jeder  soll  sich  die 
Tedinik  aller  Verfahicn  cn  eigen  madien.  Wer  aber  nidik  bloss  xur  Unfceihaltung 
photographieren  wÜl,  wer  den  „sdiwatzen  Kasten"  als  Ansdmdannittd  der  Kunst 
beimt/ii!  iTiMihtf.  der  priift  gar  bald,  was  ihm  am  besten  zusaErt  und  kultiviert 
dann  die.seä  begrenzte  Gebiet  zur  eigenen  Freude  und  zum  allgemeinen  Nutzen. 
Vortrageuder  hebt  aus  der  Menge  der  vensdiiedenen  Spextdititen  etlidie  heraus 
Das  Poctrilt  bietet  durdi  Beleuchtung  und  Tedinik  für  den  Amateur  zn  vid  Sdiwierig- 
keiten,  und  nur  gauz  wenige  werden  darin  Vorzügliches  leisten.  .\l.s  eine  leichtere 
Abart  nennt  Retiner  die  Aufnahmen  bei  BlitzUcht  Zugängiger,  aber  trotzdem  noch 
mit  Ttel  Schwierigkeit  verknüpft,  ist  für  den  Amateur  das  Genre..  Landschaftlicher 
Hintergrund  und  PreOiditbeleuditnng  eildditem  zwar  diese  Aufnahmen,  aber  jeder, 
der  Gutes  auf  diesem  Gebiete  leisten  will,  muss  ein  vorzüglicher  Menschenkenner 
sein  oder  werden.  Grosse  Dien.ste  leistet  hier  die  Handkaniera.  Für  die  meisten 
wird  aber  immer  die  Landschaft  das  dankbarste  Gebiet  bleiben.  Mag  der  Kinzelue 
nun  die  Marsdi^  See-  oder  Hodigebürgsgegend  ds  enger  begrenztes  Aibdtsfdd  er- 
wählen, mag  ein  anderer  NadltStflcke  oder  Tierbilder,  Stilllebeu  oder  Blumen  auf- 
nehmen,  ifd<-s  (fcbiet  ist  gnt,  vorausgesetzt.  <la.s.s  der  .Aiivübtiide  mit  Einsetzen 
aller  Kräfte  Gutes  leisteu  will.  —  Der  reiche  Beifall,  welcher  dem  Redner  gespendet 
wurde,  bewies,  wie  sehr  detsdbe  sllen  aus  der  Sede  gesprochen  hatte. 

Im  Vereins/ immer  war  eine  reiche  Sammlung  übermalter  Photographieen  nach 
dem  berüchtigten  Ch  assagne  ausgibst  eilt.  Dieselbe  war  von  der  Finna  T'  n  ger  &  H  ü  f  f- 
mann,  welche  längere  Zeit  mit  Chassagne  wegen  seiner  angeblichen  F^arben- 
photograpfaie  in  17nterhandlung  gestanden  hatte,  dem  Verdn  zur  Verfügung  gestdlt 
Zuglddi  zeigte  Herr  Redakteur  Schuanss  zwei  farbige  Photographieen  nadl 
Verres.  sowie  ein  farbiges  Spektrum,  Ton  Dr.  Neuhauss  nach  Lippmannschem 
Verfahren  hergestellt  Otto  Ehrhardt 


VEREiNSNACHRICHTEN 


Klub  der  Amatcurphotographen  in  Graz. 

Protokoll   <ler  V.  Versammlu n  j(   um    19.  April  1898. 

Vorsitzender:  Herr  Kustos  Marktanner. 

Die  heutige  Venantmlmig  wnide  nadi  Briedigung  der  Ottilie  damit  ver» 
bisdit,  daaa  Heir  UnivcrsitätsprofesBor  Dr.  Pfaundler  in  zwei  Abteilangen  eine 
reiche  Auswahl  von  Proiektionsbndem  vorführte,  dt  iu  n  die  von  ihm  auf  einer  Reise 
durch  Dalmatieu,  Bosnien  und  Montenegro  gemachten  Aufnahmen  zu  Urunde  higen. 
Nur  einige  denetbeo  waren  durch  jene  unvermeidlidieit  ZuftUe  beelntrlditigt,  nie 
solche  trotz  aller  Vorsicht  bei  so  zahlreichen,  oft  unter  schwierigen  Verfitttniaaen 

crli.T^i  Ilten  Reiseltildt  rii  stets  vorkormi«  !! ;  der  weitaus  grösste  Teil  cn1r>)llte  auf  der 
Projektiousflächc  iu  fesselnder  Folge  prächtige  und  höchst  anschauliche  Ansichten 
aus  jenen  an  NaturschAnheiten  nnd  malerischen  Einzelheiten  flberreichen  L&ndem. 
Herr  Profesoor  Pfaundler  eihOhte  in  gdnngenster  Weiae  die  Wirkung  dieser  Voi^ 
filhnui^'  durch  begleitende  Schilderungen  von  Land  nnd  Leuten,  welclie.  ),'leich  den 
Bildeni,  ebenso  die  Schärfe  nnd  Vielseitigkeit  der  Beobachtung,  wie  rithtiKCS  und 
geschuiack volles  Sehen  der  Dinge  verrieten.  Wohlverdienter,  reiclüichcr  Beifall 
bewies  die  BrkenntHdikeit  der  Anwesenden  fOr  die  Veranstattnng  des  genusaraciieii 
Abends,  IkI  welchem  sich  auch  die  Herren  Dr.  Krodemansch  und  Rümpel  durch 
FiUlun}^'  de>  Stereosknpkastens  iriit  gelungenen  fiildem  Too  dem  Abtissendoiier 
Klubausflug  verdient  gemacht  hatten. 


Protokoll  der  VI.  Veraamnlung  am  3.  Hai  x896b 
Vorsitzender:  Herr  Kustos  Marktanner. 
Nach  apftffnnng  des  Abends  widmete  der  Obmann  Kustos  Marktanner  dem 

verstorbenen  Klubmitgliede  Landesrechnun^nrat  Ferdinand  Krausa  einen  ehren- 
vollen Nachruf,  und  die  Versaninilunv;  erhob  sich  zum  Zeichen  der  Trauer  von  den 
Sitzen.  Daun  wurde  für  zwei  neueiutreleude  Mitglieder  die  Kugelung  vorgenommen. 
Aus  dem  Einlaufe  brachte  der  Obmann  besonders  das  an  ihn  ergangene  Ersudm 
des  „Bandes  der  \'ogdfireunde''  um  Anfertigung  nnd  ÜberiassuriK  einer  Ansicht  von 
(»raz  (vom  Hiliiitunne  ausi  und  de,s  Klubheims  dis  vtPna""tcn  Bunde«!  inüt  dem 
Schlossberg  im  limtergrundcj  deu  MitgUcdern  zur  Kenntnis  und  verband  damit  die 
Einladung,  diesem  Ersuchen  Folge  zu  geben. 

Zur  .\usiitcllunj,'  gelangten  50  äusserst  jielungene  Glasstereoskopbilder  Ctnes 
bekannten  hiesij^en  Aniateurs,  lunl  fanden  die  Bilder,  wie  der  lebhafte  Andranjaj  zum 
Stereoskopkasten  bewies,  allseitigeu  Beifall.  Besonders  hervorzuheben  sind  die 
prachtrotten  Aufnahmen  von  Anssee,  die  lierrlichen»  bis  in  die  Femen  detaillierten 
Panoramen  vom  Loser  aus,  typische  Scenerieen  aus  dem  Toten  Gdbifgc^  unter 
schwierijjen  Verh.ältnissen  hergestellte  Aufnahmen  th',  di  i  l  urtrrotte  u.  s.  w.  Der 
Obmann  dankte  dem  Aussteller,  machte  die  Mitglieder  aulmerk&am,  dass  ein  Mit- 
gUederverMichnia  neu  zuaammengesteUt  wilide,  und  lud  die  Venammdten  ein, 
dasselbe  behufB  etwaiger  Richtigstdlnngett  einer  Durchsicht  an  nuterddben. 

Hierauf  ergriff  Herr  Professor  Dr.  Pfaundler  das  Wort  zu  einem  Vortrage 
Über  die  Glyciustaudentwickluug  nach  dem  bekannten  Baron  HU  bischeu  Rezepte. 
Br  wies  insbesondere  auf  die  hierbei  sich  zeigenden  Misserfolge  hin  und  ftthrte 
dieselben  auf  zwderid  zturOdi.   Erstlich  ist  zu  berfidcsichtigea,  ä»m  Glydn  sdmdft 

oxydiert.  Tiifolj,;edessen  färbt  sich  bald  die  obere  Schicht,  und  die  Platte  ^\^rd.  soweit 
sie  sich  in  die.ser  Schicht  befindet,  dunkler  als  in  den  übrigen  Teilen.  Eine  ungleiche 
Färbung  und  Bntivicklung  der  Platte  wird  weiter  noch  dadurch  hervorgerufen,  daas 
der  Standentwidder  sehr  aÄhSngig  ist  von  der  Temperatur.  Nadi  Hflbl  soll  derselbe 


V£R£INSNACHR1CHT£N 


las 


eioe  Temperatur  vou  -|-  loGrad  haben;  er  niuss  also  im  Sonimer  abgekilhlt  werden. 
TAt  Folge  dämm  tat,  da«  bd  hdherer  AiUMiiteittperatur  die  oberste  Schicht,  sowie 
die  den  Wandungen  des  Ctfliw  anliegenden  Schichten  eine  höhere  Tempcmtor 

zeigen  als  'Ur  innere  Kern,  wodurch  w-ieder  eine  iingleichinässiRp  Fiifwicklung 
hervorgerufen  wird,  da  der  Entwickler  bei  höherer  Temperatur  rascher  arbeitet.  In 
hadern  Fällen  ist  daher,  da  die  Mischung  öfter  umgeschüttelt  werden  muss,  um 
wenigstens  ein  gleiches  Bntwidcdn  su  erreidien,  der  dgentUche  Zweck  der  Stand- 
entwicklung,  dass  der  Amateur  während  des  EntwiddiuigqproEcsaeB  sefaien  Bemfi» 
geschfiften  nachgehen  kann,  nicht  erfüllt. 

An  der  sich  auschUessendcn  Debatte  beteiligten  sich  der  Obmann  und  Herr 
Kapdbncislier  Rtimpel,  welche  die  IMUumngen  des  Vcvtrsgendcii  grOastentdla  be> 
.stätipten.  Letzterer  sprach  auch  über  das  Ortol  nnd  .sprach  sich  dahin  ans,  dass 
bei  der  Entwicklung  mit  Ortol  zwar  das  I*"rsohoiiKn  des  Hil<les  hinausge/ogcn  werden 
könne,  da&s  aber,  sobald  sich  daä  Bild  zeigt,  Ortol  wie  eiu  jeder  andere  Kapid- 
entwickler  arbeite.  Ortol  eigne  sich  also  keineswegs  für  ein  schrittweises  Entwickeln 
und  kfinne  ein  Abstimmen  nicht  erddt  weiden. 

Hierauf  wurden  mit  neueren  Entwicklerti,  und  zwar  mit  Ortol  (Soda-  und 
Pottasche-),  mit  Diogen  und  mit  dem  von  der  Trockenplattenfabrik  Brune 
&  Hfifinghoff  in  Bannen  in  den  Handel  gebra^tten  Brfllantentwlcicler  Vefsuche 
gemadit  Zu  diesem  Zwecke  wurde  eine  grflaaere  Platte  unter  einem  Photometer 
nach  Vogel  helirlitet,  in  vStreifen  zerschnitten  tmd  die  Ktitwicklung  der  einzelnen 
gleichbeUchteten  Streifen  in  den  einzelnen  Entwicklern  vorgeuommen.  Zum  Ver- 
glddie  wurde  dn  Streifen  in  dem  gew<Uutlldten  Hydrodiinoncntwickler  herrom 
gerufen,  üeber  die  Güte  der  geprobten  Entwickler  entspann  ddi  dann  eine  Debatte^ 
wtiriu  r  sich  ausser  dem  Obnuum  die  Herren  Dr.  Krodemanach  und  Telser 
beteiligten. 

Am  Sdihisse  der  Versammlnng  stellte  noch  der  Obmann  des  Ausstdlungs- 
komitees,  Herr  Stadler,  die  Anftüge,  wann  der  nlchste  Klubabend  stattfinde,  da 

da.s  Komitee  an  demselben  seinen  Kcriclit  erstatten  möchte.  .Ms  nilchster  Sitzungs- 
tag wurde  der  17.  Mai  festgesetzt,  und  der  Obmann  knüpfte  daran  die  Bemerkung, 
dsM  dies  die  letzte  Versammlung  in  dieser  Saison  sein  werde  und  dass  während 
des  Sonune»  bb  zum  Beginn  der  nichsten  Saiaon  geadlige  Zusammcnkflilfte  der 
Klubmitglieder  und  deren  Familien  an  einem  besonderen  Tiadie  in  der  Stad^rk- 
Restauration,  sowie  Klubausflüge  stattfinden  werden. 

 N-I^CH--  

G«8«l]sehaft  zur  FSfclening  der  Amateur'-Pfaotogra^hle« 

Hamburg. 

Am  15.  JuH  fand  aus  Aulass  des  8a  Geburtstages  des  Herrn  Senator  Möring, 
Vorsitzender  der  Komiuission  für  die  Verwaltung  der  Kunsthalle,  eine  Feier  statt, 
au  der  sich  unsere  Gesellschaft  beteiUgte.  Ausser  dem  Votstaud  waren  eine  Anzahl 
Vereinamitglieder  endnenen;  nadt  der  Enthüllung  eines  Bronaecdiefr:  Poitrlt  des 
Herrn  Senators  Mfiring,  moddliert  von  Kumm,  hidt  der  VotdtMnde,  Herr 

Brnst  Juhl,  folgende  .\nsjirache: 

„Hochgeehrter  Herr  Senator!  Im  Auftrage  der  Gesellschaft  zur  Förderung 
der  Amateur»  Photographie  bedire  idi  m^  Ihnen  die  aufridttigsten  Glttdcwllnache 
tu  Ihrem  8a  Gdmrtstage  anssusprechen.  In  der  Sittung  am  11.  Juli  ist  der  Be> 

achluss  gefasst  worden,  Sie  zum  Ehrenprä-sidenten  der  Gesellschaft  zur  Förderung 
der  Amateur- Photographie  zu  erwählen.  Im  Xamen  der  Gesellschaft  beehre  ich 
mich  die  ergebene  Bitte  auszusprechen,  uns  durch  die  Annahme  der  Wahl  erfreuen 


i^iyiii^uG  üy  Google 


^ — :w 


IM  VEREINSNACHRICHTEN 


sn  wollen.    Die  GeseUscbaft  znr  FArderung  der  Amateur  -  Photognpliie  ffthh 

Hillen  zu  ganz  besonderem  Dank  verpflichtet,  da  unter  Ihrem  Prfisidiuui  zum  ersten 
Mal  in  Deutschland  den  Amateur- Photo^rraphen  der  Anschluss  an  ein  staatliches 
Kmutinsütut  gewährt  worden  ist;  und  wenn  es  der  Gesellschaft  zur  Förderung  der 
Amateur- Photographie  gdnngen  ist,  in  Deatschland  eine  hervorragende  Stdlnng 
SU  erringen  und  die  künstlerischen  Ideen,  für  die  sie  eintritt,  im  ganzen  Reich  zur 
Geltting  zu  bringen,  so  ist  sie  sich  bewusst,  dass  sie  dies  in  erster  Linie  Ihnen, 
hochverehrter  Herr,  zu  verdanken  hat"  Herr  Senator  Höring  hob  in  dem  Dank 
für  die  Ehrung  hervor,  ndt  wie  lebhaftem  Interesse  die  Konuniaakm  von  der  eraten 
Ansstellnng  her  der  Bewegung  gefolgt  sei,  und  daas  sie  der  kttuftigaa  Entwicklung 
mit  Spannung  entgegensehe. 


Folgendes  Antwortschreiben  des  Herrn  Senator  Möring  traf  am  19.  JnS  ein: 

An  den 

Vonitzendeu  der  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur- Photographie 

Herrn  B.  J  u  h  1 

HodiwoUgdMcea. 

Ew.  Hochwohlgeboren 
beehrt-  iili  mich,  für  die  freundlichen  Glückwünsche,  die  Sie  mir  seitens  der  Gesell- 
•diait  zur  Förderung  der  Amateur -Photographie  überbrachten,  meinen  allerverbind- 
Udisten  Dank  zu  sagen.  Ich  fOge  die  Bitte  hinzu,  ihn  auch  der  GeseOsdiaft  und 
besonders  den  Herren ,  die  niirh  durch  ihre  Beteiligung  an  «ler  Feier  am  15.  Juli 
ehrten,  übermitteln  zu  wollt-n.  Ich  fürchte,  das»  ich  eS  in  der  Bewegung  der  Stunde 
nicht  allen  Herren  persöuhch  habe  sagen  können. 

Bs  gereicht  mir  zur  Prcnde,  Ihnen  noch  einmal  schriftlich  zu  firitBtigrn.  was 
ich  Ihnen  bei  der  Feier  bereits  ausdrücken  konnte,  dass  es  mir  eine  triiUidhe 
Freude  bereitet,  die  Wahl,  die  nur  Ihr  Schreiben  anzeigt,  anzunehmen.  Denn 
ich  habe  mich  von  der  ersten  Stunde  au  sehr  für  die  Bestrebungen  Ihrer  Gesell- 
scfhaft  interessiert,  habe  mit  auiriditiger  Genugthuung  verfolgt,  welche  hervorragende 
SteDung  sie  sich  im  Kunstleben  Hamburgs  und  Deutschlands  erworben  hat,  um 
nicht  zu  sagen,  Europas,  und  es  gereicht  mir  zur  Genugthuung,  wenn  durch  diese 
Wahl  bekundet  wird,  dass  die  Kuusthalle  zu  ihrem  Teil  an  diesem  Erfolg  mit- 
gearbeitet hat 

In  voRfl|^icfaer  Hodimditnng 

Ihr  ergebener 

MSring, 

Präses  der  Kommission  für  die  Verwaltung  der  Kunsthalle. 


PhetogmphiB^hcr  ipub«  |tf iiA«h«&. 
Vereid  fAr  wissensckaftliclie  und  AmatenrpliotogrAphie. 
Wandelbilderabcnd  den  14.  Jnni  1698^ 
Voniticnder:  Traut;  I.  SchriftfOkrer:  Dannegger. 

Das  Thema  des  heutigen  Wandelbilderabends  war:  ,,  Ballonaufnahmen ".  an- 
gekündigt von  dem  Ehrenvorstaud  des  Vereins,  Herrn  Rechnungsrat  C  Übelacker. 

Bke  jedoch  in  das  Programm  des  Abends  dngetictett  wwde,  bcadbte  der 
Voimfacnde  die  Einladung  des  „Amatenxpkotograplien>K]nba  Nflittbafg**  sur  Be» 
Schickung  der  dortselbet  stattfindenden  ersten  bayerischen  Amatenrphotograpben- 


niriiti7pi"'  [ 


VEREINSNACHRICHTEN 


195 


AuMtdlung  xur  Vdksuug.  Die  PnMpdcte  kamen  wat  VcrteÜuiig,  und  der  VoirftieBde 
bat  die  Anwesenden,  rieh  sn  inionmeren  nnd  rieh  dann  an  einer  apftter  an  er- 
^Mtncndcn  Vorbespreclmni;  bcttilij^fii  zu  wollen. 

Hierauf  begann  Herr  Rat  Übelacker  seinen  V'ortrag.  Nach  einem  ein- 
fettenden, durch  zahlreidie  Reproduktionen  von  Portrfits  und  Ballons  aus  den 
fr&heren  Perioden  der  AiBronantik  Ühistrierten  Überbttdc  über  die  Entwiddnng  der 
Luftschifferei,  von  den  ersten  Montgolfi^ren  und  Charliferen  bis  zum  modernen 
Dracheiiballon  und  Andrees  kühner  Polarfahrt,  führte  der  Vortragende  eine  Reihe 
von  Aufnahmen  aus  dem  üallou  vor  (zum  grüssteu  Teil  von  der  königL  bayer.  Liift- 
«dufienibteilims  anfgenonunen).  Dkaidben  fanden  allaeitige  Bewvndening,  nicht 
nnr  des  eigenarti  L.  t  ii  Zaubers  und  des  Reizes  der  Neuheit  willen,  sondern  namentlich 
auch  ihrer  technischen  Vollendung  wegen.  Interes.sante  Ansfühniiigen  Ober  die 
Technik,  Stellung  des  Apparats  im  Ballon,  verwendete  Objektive  uud  Platten,  be- 
.j^erteten  uns  auf  der  nnt  den  Vortragenden  niilei  uoffimmen  Lnftfslirt^ 

Herr  Traut  sprach  dem  Vortragenden  den  Dank    'n    Vereins  aus. 

Hierauf  wunlc  die  Diskussion,  betreffend  tlie  Beschickung  der  Aus,stellungen 
in  Nürnberg  und  des  Photographic  Salon  in  Philadelphia  eröffnet  Von  letzterer 
wnrde  ans  nahelegenden  OrBnden  von  vonihereiu  abgesdien*  An  der  Didnusiott" 
beteiligten  sich  die  Herren:  Traut,  Issmayer,  Obergassner  und  Schreiner, 
welche  teils  in  Hinweis  auf  die  Kür/c  der  Zeit  (i  ^fonat!)  zur  Vorbereitung,  teils 
wegen  eines  Paragraphen  im  Prospekt,  welcher  l)eäagt,  dass  die  prSmüerten  Bilder 
In  das  Blgentnoi  der  Anasteüungdeitnng  übergehen  sollten,  eine  Beschidnmg  der 
Aosstdlnng  toh  Klnb  wegen  nicht  befttrworten  m  kOnnen  glaubten. 

Herr  Traut  betont,  dass  dieser  Pfir.igraph  endlich  aus  den  .\iisstellung3- 
statuten  vt  rsduvitiden  sollte.  Denn  Medaillen  uud  Diplome  werden  doch  zur  An- 
cdcsmnung  \  ur/.iighcher  Ldstung,  aber  nicht  an  ZeUnngsstatt  veiliehen.  Bin  eoldias 
Vocgdien  bedeute  eher  eine  Bntwertnng  der  Bilder. 

Die  endgültige  Beratung  wird  vertagt         L  SchxiltflUirert  Dannegger. 


Hauptversammlung  den  21.  Juni  1898. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Versammlung  und  bringt  den  Einlauf  der  letzten 
Woche  zur  Kenntnis.  Der  „Verein  der  bildenden  Künstler  Münchens  Secessiou", 
sowie  die  Leitung  der  „Ausstellung  Ittr  teprodnaerende  Kfinate"  stellen  dem 
Photographischen  Klub  ennäsrigte  Tageskarten  ZU  50  bexw.  €o  Pfg.  zur  VcrfügtUlg. 
(Absnhnleii  bei  TIt-irn  ()berga.<?sner.) 

Hierauf  begiuut  Herr  Kuustmalcr  Hermaun  KauHmaun  seinen  Vortrag; 
Thema:  mDss  Maleiisdie  im  Bild**.  An  dner  Reihe  hervorragend  sdiAner  PortrBts 
(aufgenommen  von  dem  Vortragenden),  sowie  Landschaftsaufnahmen  (von  Herrn 
Kunstmaler  Scheurer)  entwickelt  Redner  die  wichtigsten  Scbönheitsgcsetae  (Kom- 
position und  Touabstufuug  u.  s.  w.). 

HciT  Traut  berflhrt  die  Sdiwierigkcit  des  vom  Redner  gewShiten  Themas 
uud  dankt  demselben  für  die  glückliche  und  hofientiBch  fOr  den  Klub  bahnbrechende 

Xideung  seiner  Anfgabe. 

In  der  anschhesseuden  Diskussion  beantragt  Herr  Issmayer,  es  möchten  in' 
Zukunft  ausgestellte  Kider  speziell  auf  ihre  Vonüge  nnd  Fdiler  in  kilnstlerischer 
Beziehung  hin  von  dazu  befähigter  Seite  geprüft  und  mit  Zustimmung  dea  Aus- 
atdlers  öffentlich  kritisiert  werden.    Der  Vorschlag  findet  allseitigen  Beifall. 

Der  Unterzeichnete  betout,  dass  dieser  Voischlag  als  erste  Frucht  des  heutigen 
Vortrags  sehr  geeiguet  sei,  das  kOttstferisdie  Niveau  des  Ktabs  wcMntildt  zu  heben. 
Bedingung  sei  fireilidi,  dass  entg^en  gesetzte  Riditnngen  {„sdutt  —  nnschaif", 


Digi 


196 


VEREINSNACHRICHTEN 


itQwnmt'  und  Sflberdruck*^  sidi  nidit  erbittert  bekimpHeii,  aoadeni  gegenseitig 
ancikennen  und  durch  gerechte  Kritik  fördern. 

Hierauf  spricht  der  rntcrzeichiiete  über  einige  Fehlerquellen  beim  do^ldten 
und  mehrfachen  Pigmentdruck  und  deren  Venneidung. 

Herr  Traut  legt  eine  Anzahl  vonii^fSdur  Gummtfmdce  vor.  DkMlben 
xcidmen  alch  namentlich  durch  Reiclitum  an  HalbtOocn  ana  und  dnd  ledit  geeigad^ 
daa  alte  Vorurteil  in  dieser  Hinsicht  zu  hekSnipfen. 

Nach  einigen  praktischen  Angaben  üb«r  den  Gummidruck  von  den  Herren 
Traut,  Zelt  und  Dannegger  (spesidl  Vbtx  Bntwickhing,  Vefirendnng  Ton  Oeadda, 
AuMidclien  u.  a.  w.)  wird  die  Vdaaannfatng  gcadiloaMB. 


Wandelbilderabend  den  28.  Juni  1898b 
Im  Einlauf  befinden  sich  ausser  der  Radzeitung  Draisena  noch  Papiere  aus 
der  Chemischen  Fabrik  auf  Aktien  (vorm.  Schering).    Dieselben  gelangen  zur 
Verteilung. 

Hierauf  führt  Herr  Issmayer  die  von  ihm  zum  Zweck  der  Vortrftge  des 
Geh.  Rats  Busley  (Berlin)  gefertigten  Diapositive:  „Die  deutsche  Marine  und 
ihre  wichtigsten  Schif&^'pen"  vor.  Dieselben  sind  im  ganzen  Reich  in  den 
wdtMten  Krdaen  so  wohl  bdcaant  geworden,  dasB  «ine  ifthmende  Bcap«ec3iimg 
flberfifisdg  wire.    Herr  Traut  apridit  dem  Vortragenden  den  Dank  des  Klubs  aus. 

Herr  Fr.  Pröi^ler,  Rentnei;  unser  langjähriges  treues  Mitglied,  verlässt  leider 
demnächst  München  und  verabsdiiadet  sich  vom  Klub  in  herzüchen  Worten. 

Die  aenerticiM  iKdctUBion,  bebreffead  die  Beadiickung  der  AsMUthaic  bd 
der  atch  auch  Herr  Bayer  der  Anaidit  der  obengenannten  (Pratolcdll  vom  14.  d.  ü.) 
Herren  anschliesst  und  insbes*>n(lere  die  Kllize  der  gegebenen  Zeit  betont^  ftthxt  an 
dem  Beschluss,  die  Ausstellung  von  Klub  wegen  nicht  zu  beschicken. 

Herr  Tränt  hat  wieder  eine  neue  Serie  von  Gonunidrucken  vorgelegt  nnd 
giebt  genaue  Anweiaung  cur  Auaflbung  dea  Verfahrena. 

Hierauf  konstatiert  der  Vorsitzende,  dass  mit  dem  Schluss  der  heutigen 
Versamiuhiug  die  Ferien  des  Klubs  beginnen.  Zugleich  weist  er  auf  das  am 
15.  November  1898  stattfindende  Fest  des  zehnjährigen  Bestehens  hin  und  bittet  um 
UntetstfUzung  von  Seiten  der  Mitglieder  znr  würdigen  Fder  deandben.  HSeraaf 
wird  die  Vemunmlung  geaddomen.  L  SdiriftfBliTer:  Dannegger. 


VEREINSNACHRICHTEN  127 


Vereinatiaehfiehteti. 
FMitt  pl&otographlrahe  VarsiAlgtiiig  xvl  Berlin. 

Ausserordentliche  Sitzung  am  6.  Mal  1898» 

Kombinierter  Projektionsabend. 

Wie  aUjäbrlich  war  ein  Projektiunsabend  dazu  bestiuiuit,  deu  MitgUederu 
Gdegcttheh  sn  geben,  sdtMt  hexgtabditit  JM^Kwitive  voRnflUiien,  um  denselben 
die  HenteÜhuignpe&M^       Ttdaik  sa  dukuderen. 

Der  Abend  nahm  folgenden  Verlauf: 

Herr  Felix  Hirsch  führte  Diapositive  vor,  welche  mit  abziehbarem  CeUoülin- 
papier  von  Schütz  &  Noack,  Dresden,  angefertigt  waren.  Vorteile  der  Bilder: 
Sehr  ebifiiGhe  viid  aldiere  Hcratdlniift  da  sidi  der  Proiei  am  Tageslicht  verfingen 
iSsst,  schöne  wantic  Farbentöne,  völlige  Glasklarhcit.  Zum  Kolorieren  wurden  die 
Diapositive  vorerst  mit  (iclatine  übergössen,  die  mit  einer  dreiprozentigen  Formal- 
dehydlösuug  gehärtet  war  —  bei  mehr  Formaldehyd  nimmt  die  Gelatine  die  Farben 
nur  scfhr  sdiwer  an  —  nad  dann  mit  Anilin«  und  Eiwcasdasorfsiben  axfaeitet 

Herr  Dr.  Grohniann  zeigte  Bilder  aus  Mecklenburg,  von  der  Jagd  des 
Geheimrat  Kritsch  liei  Jessen,  vom  Suez- Kanal,  Xew  York  und  Xiagara-Fall. 
Gefertigt  waren  die  Diapositive  im  Format  9 :  12  auf  I'erutz-,  I'boebus-  und 
ThomaS'Tlatten.  Dr.  Grolimann  bedanert  den  andOndischen  Platten  von  ThoAiaa 
den  Vonag  geben  zu  müssen.  Die  Lichtempfindlichkeit  der  Phoebus-Platte  vedUQt 
»Wäi  zur  Thomas -Platte  wie  4:10,  was  das  Arbeiten  entschieden  erschwert. 

Herr  Geheimrat  Prof.  Dr.  Fritsch  führt  zur  Vergleichung  des  verschiedeuen 
Uatetiab  der  jetzt  hauptsIdiUdi  empfohlenen  Diapositiv-Flatten  eine  Reihe  von 
mdem  auf  Thomas-^  Apollo-,  Steinschneider-  und  Phoebus-Platte  vor  und 
betont  die  immer  noch  aiiftreten<le  t^nsicherheit  und  Ungleichniäüsijikeit  der 
Xieferungen.  Die  Cblorbromailberplatte  von  Thomas,  welche  in  letzter  Zeit 
sanberer  als  frOher  und  zuverifissig  arbeitete,  war  zur  Zeit  in  BexUn  nicht  erhfildidL 
Von  der  Steinachneider^ChlorBilbeiplatte  dirfte  die  glOddich  erlaiiv:t(  Probe 
auch  iv^gen  grösseren  Alters  nicht  ganz  massgebend  irewesen  sein,  da  sie  nirlit 
ganz  sdlleieifrei  arbeitete.  Bei  kräftiger  Rodinalentwicklung  zeigte  sie  enorme 
Schwfirze  in  den  Schatteapartieen,  die  Halbtöne  entwickelten  sich  aber  schlecht,  nnd 
^  Bmpfindlidikelt  war  sehr  gering.  In  diesen  Punkten  war  das  Material  der  Chlop- 
bromsilber-Thoebuqilatten  entschieden  fiberk  j^'cn.  Ik-i  ausserordentlicher  Empfindlich- 
keit arbäteten  die  Platten  sehr  klar,  zeigteu  reiche  llalbtöne  und  durchaus  g«>- 
uügende  Kraft  bei  richtiger  Rodinalentwicklung  mittlerer  Stärke.  Besonders  die 
Aktttudien  gaben  hiermit  gate  Resultate. 

Herr  Fracnkel  bemedct  ZU  seinen  Bildern,  dass  man  auch  ohne  TUinitzung 
von  Pinsel  und  Farbe  geeigneten  Landschaftsbildern  und  Seestücken  unter  An- 
wendung von  Bädern  grüne  und  blaue  Farbentüue  mit  Vorteil  geben  könne.  Die 
verschiedensten  Nflancen  dieser  Farben  seien  leicht  zu  erreichen,  nur  den  erwttnsditen 
Ton  festzuhalten,  erfordere  einige  Aufmerksamkeit  und  Erfahrung,  da  die  Farben- 
bildung oftmals  nnfcnieiu  schnell  vor  sich  ginge,  andererseits  die  Nachwirkung  eines 
zweiten  Bades  in  Betracht  zu  ziehen  sei.  Zur  Herstellung  der  Lösungen  dienten 
vofAUgaweise  Urannitrat,  Blutlaugensals,  citronensanres  Bisenozydammoniak,  Eisen» 
Vitriol  und  -chlorid,  die  ihrer  unzulänglichen  Haltbarkeit  wegen  erst  im  Augenblick 
der  .Anwendung  gemischt  werd»  ti  ^dürften.  Alle  diese  Räder  riefen  Verstärkungs- 
erscheiuungeu  hervor,  weshalb  nur  schwach  entwickelte  Bilder  hierzu  geeignet  seien. 
Zm  Brdelung  einhdtiichcr,  fleckenloser  Farben  habe  überall  peinUdiste  Sauberkeit 
vorzuherrschen. 

Von  den  sonstigen  vorgeführten  Bildern  cn\ahnen  wir  noch  die  des  Herrn 
D.  Michelly,  prachtvolle  Hochgebirgs-Aufnahmen ,  deren  Diapositive  auf  Steiu- 
•chneider-,  Thomaa-  und  Perutz- Platten  hergestdh  waren* 


ia8 


VEREINSNACHRIOfTEN  . 


Regierungsbauführer  Uthetnann,  Ranhreiftinfnahmeil  «OS  dem  Han  und 
landschaftliche  Studien  (Per utz- Platten). 

Ingeniettr  Pritx  Lucas,  landBchalUicte  ABfnahmon  auf  Pernt^  Diapoaitiv- 
Flatten. 

Dr.  Horst  Brehm,  RiUler  aus  Norwegen.  Oberitalien,  Thüringen  u.  s.  w.  auf 
Thomas-,  Perutz-,  Schüler  &  Günther- Platten.  Herr  Dr.  Brehm  empfiehlt 
Idite«»  wegen  ihicr  Oftte  und  BiHiglccit 

Zum  aAtiiw  dea  Abenda  aeigta  Beer  Obeildirer  Günsel  aaltr  interessante 
Anftialinien  aaa  der  von  Brdbeben  ao  Unllg  bdmgeauditen  dten  Bmegßitaät  Wlalrhen. 


74.  ProjekÜonsabend  am  17.  Mai  1898. 
Herr  Kaiserl.  Regierungsrat  Dr.  jur.  R.Sephan:  Relaebilder  aus  Syrien  ond  PallalllM* 

X)ie  f&r  den  Berbat  bcwMaldiende  Kciae  der  Eaiaeri.lf^eatiten  nadi  Jeniaailcai 
batte  ffir  den  angekflndigten  Vortrag  angenacJieinlich  em 'beaondeiea  mtennae  bennii » 

^t-ruffti  und  liix-  zahlreiche  Zuh">rersrhaft  trotz  der  vorpeschrittenen  Jahreszeit 
herbeigeführt  Au  der  Hand  zahlreicher  wohlgelungancr  Projektionsbilder  schilderte 
der  Vortragende  eine  von  Ihm  naeh  nad  in  ^ttrtina  nnd  Syrien  ontemommcne 
Scise.  Der  Weg  ftUirte  über  Neapel  xunflchst  in  das  Land  der  Pbaraonen,  vobei 

u.  a.  der  mächtige  Baxi  der  Pyramiden  und  die  Schwierii'keit  ihrer  Besteigung 
drastisch  vor  Augen  geführt  wurde.  \'on  hier  ging  die  Fahrt  nach  Jaffa  (Joppe), 
der  alten,  von  Orangenbainen  malerisch  umgebenen  KreuzfahFeistadt,  alsdann  über 
daa  nnwirtfidie  Jndagebbge,  anf  deaeen  vreatiSdislem  Anallnler  das  andh  thalairbHfli 
hochgeballte  Jerusalem  belegen  ist  Die  bedeutsamen  Stätten  in  und  bei  Jerusalem: 
Davidsburg,  Tempel  Saloinonis,  Ciolgatha  mit  der  Via  Dolorosa,  sowie  Bethlehem, 
Bethanien,  Oelberg,  Burg  Zion  erschienen  in  klarsten  Lichte  unter  fe&üeludcr 
flddldemng.  Aladann  fUute  ein  Anaflng  nadi  Jericho,  snm  Joedan  nnd  Tvbtn 
Meer,  woran  sich  die  mehrtägige  Reise  dtticll  Samaria  und  Galiläa  an  Nazareth 
und  Genezareth  mit  dem  See  Tiberias  vorüber  nach  Dama.sku.s  anschloss,  das,  in 
einem  saufteji  ihale  liegend,  von  üppigem  Baum  wuchs  umgeben,  ein  UebUches 
BOd  gewihrt  Nadi  einem  Baanche  der  gigantiaciien  Rnlnen  von  Baalbek,  dea  alt- 
ehm'ürdigcu  Hcäiopolis,  endete  die  Reise  inBemt.  der  ersten  Handelsstadt  Syiiena. 
Am  Meer  gelegen,  vom  Antilibanon  mit  seinen  ewig  grilnenden  Cedem  .sauft  um- 
spannt, macht  Berut  trotz  seines  orientalischen  luueren,  mit  seineu  modernen 
Inaaewu  Teilen  den  Eindmck  dnca  Enrartaa  der  Siviera.  Znr  Vennittdnng  der 
Heimrciae  wurden  noch  eine  Reihe  ^cichintereaaanter  Bilder  von  Konstnntinopel 
Tocgeffthrt  Fnu»  Qoacfcek  L  ScbriftfOhna; 

■  ■qypi  ' 

Sghl— i— h»  Omamn—hmft  von  FMuad^ti  dt  Phetographi« 

in  Breslau. 

Herr  Landschaftsmaler  F.  Peltz  hält  einen  Vortrag  Ober:  „Die  photo- 
graphiache  Aufnahme  und  Retnacbe  vom  künstlerischen  Stand- 
punkte aua". 

M.  Tf  '  Jeder  Gegenstand  wirkt  in  zweifacher  Weise  auf  unser  Auge  und 
Gemüt;  einmal  durch  die  Farbe  und  dann  durch  die  Form.  Leider  haben  wir 
es  in  der  Photographie  noch  nicht  soweit  gebracht,  die  Gegenstände  in  den  natür- 
Üdien  Puben  wiedergeben  an  kAnnen,  denn  auch  die  in  neocrer  Zeit  in  dieacr 
Beziehung  gemachten  Versuche  sind  immer  noch  mangelhaft  gehlieben.  Wir  werden 
es  demnach  hier  hauptsächlich  mit  der  Form  r.a  thun  haben  und  darauf  sehen 
müssen,  einen  solchen  Standpunkt  zu  findeu,  von  welchem  dieselbe  schön,  ia 
angenehmen  länieni  hervortritt.  Aber  auch  die  Farbe  wird  bei  einer  ktnatleriacl» 


VEREINSN  ACi  iRICHTLN 


129 


Avteahnie  indit  nnbertdoichtigt  bleibea  dflxfen.    Madit  et  Aodi  sdion  «inai 

gew-altigen  Unterschied,  ob  ich  z.  B.  eine  Landschaft  im  Sontner  oder  im  Betbst^ 
im  Frühjahr  oder  im  Winter  aufnehme.  Die  im  Sommt  r  in  der  Xatnr  vorhandenen 
meist  kalten,  grüaeu,  zum  Teil  ins  Blaue  gehenden  Farbentune  beeinflussen  die 
photographiMSie  Platte  csbcn  gaiu  «ttdeta,  ab  Sm  wannen,  biaunen,  mehr  ina  Rote 
»eigendeu  Töne  des  Herbstes,  oder  die  gdbgrttnen,  viele  Reflexe  bewirkenden 
FrühlingsstimnmnK^en.  Sie  werden  daher,  meine  Hcncii,  gestatten,  daaa  idi  anf 
die  Farbe  etwas  näher  eingehe. 

Jeder  Mensch  weiss  heutzutage,  dass  die  Farbe  abhfagig  ist  vom  Lichte 
oder  der  Bdenditnng.  Ohne  Ladit  giebt  es  Faibe  ftbcdiavpt  nidtt,  dies  beweisen 
nnrählige  Beispiele.  So  sind  die  Pilze,  die  in  unterirdischen  Gewölben,  in  welche 
kein  Lichtstrahl  dringt,  wachsen,  .stets  farblos;  die  dem  Lichte  zugekehrten  Seiten 
der  Früchte  sind  farbenreicher,  als  die  der  Sonne  abgewendeteu ;  die  Natur  des 
Noxdens  ist  eintöniger,  als  die  Ttopenwdt  v.  a.  w.  Das  Licht  ist  es  also,  wddics 
die  Farben  hervotxvft  und  auf  der  Netzhaut  unseres  Auges  den  fsibigen  Reis 
erzeugt.  Dieser  Reiz  kann  ein  angenehmer  und  ein  störender,  un  angenehmer 
sein.  Gleichwie  in  der  Mosik  nicht  alle  Töne  zu  einander  passen,  so  vertragen 
ddi  ancb  in  der  Maleret  nicbt  äQe  Patben  nebeneinander,  nnd  deshalb  spridit  man 
von  einer  Harmonie  oder  Didiannonie  der  Faxben,  und  bei  Bildern  von  einer 
ruhigen  oder  unruhigen  Stimmung.  Die  Stimmung  oder  Hannonie  wird  aber  nicht 
allein  durch  das  richtige  Zusammenstellen  mehrerer  bunten  Farben  hervorgebracht, 
aondem  andi  durdt  die  vidlaehe  Abstnfnng  einer  einzigen  Farbe.  Audi  diese 
kann  harBKMiisch  und  dishannonisch  wirken;  in  letEterem  Falle,  wenn  die  Kon> 
traste  zu  gross  sind.  d.  h.  wenn  ZU  viel  lielle  Tüa»  unmittelbar  neben  tiefen, 
dunklen  zu  stehen  kommen. 

Da  CS  die  Photographie  nnr  mit  einer  Paibe,  nnd  swar  mit  der  Abstufnng 
vom  hdlsten  Weiss  bis  nun  tieirten  Schwarz,  in  der  P%yaik  mit  Licht  und  Finsternis 
beztichnet,  zu  thnn  h.it,  so  werden  wir,  um  stimmungsvolle  Rüder  zu  erhalten, 
zunächst  für  eine  harmonische,  das  Auge  angenehm  berührende  Abstufung  dieser 
mnen  Fiscbe,  s«  es  Sdiwaxs  oder  Brenn,  sorgen  «Wasen.  Diese  AlMtnfnng  wird 
aber  nnr  endelt  dnrdi  eine  richtige  nnd  gute  Belencbtnng.  Wann  ist  aber 
die  beste  Beleuchtung  und  wie  muss  dieselbe  beschaffen  sein? 

Manche  l'hotographen  gehen  von  dem  Grundsätze  aus:  ,Je  schärfer  die 
Beleuchtung,  desto  schöner  das  Bild",  und  photographieren  nur  bei  heUem  Sonnen- 
Hdtte  Ja  aldit  sdten  sidit  man  Aninahmen  von  Landschaften,  bei  denen  die 
Sonne  im  Rücken  des  Photographen  gestanden  hat.  Diese  Aufnahmen  geben  selten, 
fast  nie  eiu  stimmungsvolles  Bild,  weil  dem  Bilde  dann  die  Tiefe,  den  Baumgruppen 
die  Abrundung  und  Plastik,  die  Sclilagschatten ,  sowie  eine  harmonische  Verteilung 
Ton  Udit  nnd  Sdwtten  idden.  Überall,  redits,  finks,  vom  nnd  in  der  Mitten 
oben  nnd  unten  sieht  man  grelle  Lichter  mit  kleinen  Schatten,  die  deshalb  einen 
unruhigen  Eindruck  machen,  weil  das  .\uge  keinen  Ort  findet,  wo  es  axisnihen, 
wo  es  längere  Zeit  verweilen  kann.  Mau  möge  deshalb  zuuachst  für  eine  genügende 
Xonsentration  von  licht  nnd  Sdiatten  sorgen,  so  dass  s.  R  von  einem  Baume  die 
Hälfte  im  Licht  und  die  andere  im  Schatten  hegt  Es  mttsste  demnach  die  Sonne 
oder  der  leuchtende  Punkt  immer  seitlich  stehen.  Dadurch  erhält  man  neben  den 
eigenüidien  Körperschatteu  noch  die  Schlagschatten,  die  zur  plastischen  Wirkung 
des  Bildes  nicht  wenig  beitragen. 

Bei  meinen  Aufnahmen  gebe  ich  sogar  noch  weiter  und  photogn^^liiere  — 
wenn  irgend  möglich  —  nur  dann,  wenn  die  Sonne  nicht  bloss  seitlich,  sondern 
mehr  ^tzwinkiig  nach  vorn  steht  Durch  diese  Beleuchtung  erhält  man  grosse 
Tkfan  in  dem  Voxdergnmde  nnd  eine  adur  duftige  Feme.  Auch  gewisse  malerisdie 
Bildete,  wie  s.  K  das  Dnrdisdieinen  dcsLidites  —  (der  Sonne)  —  zwischen  hohen 
Btaman  oder  PeidiUkicett,  sind  nnr  bei  dieser  Betenchtnng  mAglich.  Die  gelongenstMi 


xSo 


VEREINSNACHRICHT£N 


un<l  malerisch  wirkungsvollsten  Bilder  erz-ielte  ich  bei  einer  Beleuchtung  fast  direkt 
von  vorn.  Nur  muss  mau  dann  durch  Vorhalteo  eines  Hutes,  Schinnas  u.  s.  w. 
dafir  aorgcn,  dut  die  Sonne  nicht  ins  Objdcliv  cdieiat  Eine  recht  malerieche 
Wirkung  wird  bei  dieser  Beleuchtung  erzielt,  wenn  atch  z.  B.  Weidens  trän  eher  im 
Vordergrunde  befinden.  Dieselben  erhalten  denn  sduife,  lichte  Ränder  und 
geschlossene  ruhige  Schatten. 

Wie  angenehm  und  weihevoll  berOhren  uns  oft  die  Wsldlandsdisften  des 
VCfStorbenen  Al.tltrs  Ailolf  Dn-ssler  in  Breslau,  oder  aiatS  Lessing,  Morgeo- 
stern  u.  a.  l'nd  wodurch  wird  diese  Weihe,  diese  angenehme  Empfindung  hervor- 
gerufen? In  allererster  Linie  durch  die  richtige  Verteilung  von  Licht  und  Schatten 
und  eine  zun  Hcnen  ^rechende  Hsnnonie  der  Fuhcn.  Ist  es  mit  dem  Lohcsgrin 
und  Tannhinser  nicht  ebenso? 

Oft  ist  es  \orteilhaft,  mit  der  Aufnahme  zu  warten,  bis  die  Sonne  von  einer 
Wolke  verdeckt  wird.  Dies  dauert  bei  bewölktem  Himmel  manchmal  nur  wenige 
Minuten.  Die  Stimmung  in  der  Landschaft  ist  dann  sofort  eine  andere  und  wird 
durch  Wolkenschatten  oft  sehr  gOnstig  beeinflnast  Offene  Landschaften  sind 
nicht  selten  gerade  bei  vollständig  bedecktem  Himmel  am  StimmUBgS» 
reichsten  und  zu  Aufnahmen  gut  geeignet 

Wm  die  Jahreszeit  anlangt,  so  adie  idi  bd  oScacn  Ludschailun  dm  SpM- 
herbst  —  wenn  die  Bftnme  entlaubt  sind  —  dem  Spitaommer  oder  zeitigen  Berbst 
vor,  weil  iti  letzterem  Falle  das  I^aub  zuviel  bunte  Farben  zeigt.  Die  entlaubten 
Bäume  und  .Stn'iucher  zeigen  zwar  viel  ruten-  oder  p«tschenfönnige  Linien,  aber 
auch  Flächen,  und  lassen  oft  DurchbUcke  auf  Waaset,  Dörfer,  Mauern,  Burgen 
u.  s.  w.  zu,  die  bei  Tollem  BUttterschnmdke  gar  nicht  stcbthar  sind.  DssseÜM  ist 
im  zeitigen  Ftflhjahr  der  Fall.  Grossen  Reiz  bieten  auch  Winterlandschaften.  Du 
ist  die  Stimmung  oft  eine  .so  wunderbare  und  farbige,  da.ss  es  sehr  bedauert  weiden 
muss,  auf  die  uutüriiche  Farbe  in  der  Photographie  verzichten  zu  müssen. 

Besfl^di  der  Tageszeit  mödite  ich  den  zeitigen  Vocmittsg  oder  den  sptten 
Nachmittsg  selir  empfehlen,  wdl  da  die  Schatten  Unger  und  geschloaener  sind 
als  um  die  Mittagszeit.  Kurz  vor  Sonnenuntergang,  ja  manchmal  sogar  nach 
Sonnenuntergang  habe  ich  die  besten  Auiuuhmen  gemacht  Der  lauge  Schlag- 
sdiatten  eines  Baumes  oder  Hauses  im  Vordergründe,  der  vicUdeht  znflOlig  ttber 
einen  Weg  fällt,  giebt  dem  Bilde  sofort  einen  grösseren  mslcrischen  Effekt,  als 
wenn  \n  \  hochstehender  Sonne  der  Schlagschatten  sehr  kurz  nur  neben  deni  Gegen- 
stände liegt  Auch  ist  gegen  Abend  die  Natur  immer  windstiller,  was  bei  Zeit- 
aufnahmen wichtig  ist. 

Wesentlich  beeinflusst  wird  das  photograiihische  Bild  durch  die  Farbe  des 
Kartons,  auf  welchen  ilasstlhe  aufgeklebt  wird.  Nicht  immer  wirkt  der  weisse 
Karton  günstig.  Besonders  I'latinbilder  erhalten  durch  einen  farbigen  Karton  meist 
sdbst  einen  farbigen  Ton,  da  ja  Gran  und  Schwarz  alle  Fatben  aaneluiMtt  kdimett 
und  sich  auch  mit  allen  Farben  vertragen.  Den  richtigen  Karton  an  «llikn,  ist 
Sache  des  (kfühl-  .  bestimmte  Regeln  lassen  sich  da  nicht  aufstellen.  Tm  allgemeinen 
"wird  man  durch  Kontraste  oder  Komplementärfarben  zu  wirken  suchen.  £ine  ins 
Hellgraue  gehende  Landschaft  mit  B&tmen  und  Wasser  wird  man  nicht  gut  «nf 
hellgrauen  Karton  bringen  kSnnen ;  und  Winterisadsdisfteu  udit  gut  auf  siciiwicii. 
liier  möge  man  vor  dem  Aufkleben  probieren  und  das  Bild  bald  auf  diesen ,  bald 
aui  jenen  Karton  legen,  vergleichen  und  die  Wirkung  beobachten.  —  Oft  genügt 
ein  einfacher  Goldrand  um  das  Bild,  oft  eine  rote  oder  schwane  Linie,  um  die 
Stimmung  zu  heben.  Wie  bei  einem  ölportrit  der  Hintergrund  ynti  cur  Stimmung 
beitragt,  so  bei  einer  landschaftlichen  Photographie  der  Karton.  Recht  störend  wirken 
die  auf  manchen  Kartons  vorgedruckten,  oft  miserabel  gezeichneten  Ornamente. 
Sie  sind,  auch  wenn  sie  gut  gezeichnet  sind,  überflüssig.  Der  Beschauer  soll  nicht 
dtirch  den  Hintergrund  oder  den  Rahmen,  sondern  durch  das  Bild  gefcsselt  vtciteu 


VEREINSNACHRICHTEN 


iSf 


Nachdem  ich  nuu  die  Fnbe  uud  die  Beleuchtung  geuügend  erörtert  zu 
liebeu  glaube,  wiO  idi  auch  die  Potin  einer  niheren  Betraditoiig  imtenielicn  Uttel 
xunAchat  die  Landschaft  und  dann  das  Portitt  ins  Auge  iMsen.  Bei  der  Landacbaft 

■wirtl  innn  mr>j;Hchst  darauf  sehen  müssen,  einen  Vorder-,  Mittt-l-  uii»1  TIitil<  r<^nnii1 
für  die  Aufnahme  zu  finden.  Man  erreicht  da  eher  die  im  Hingang  besprochene 
AhatntttBg  der  THiie.  Daa  "Widiligpte  iat  nsd  lildbt  immer  der  Vordergrund.  Ist 
der  interessant,  dann  darf  man  oft  auf  den  Hintergrund  vendditen. 

Nicht  selten  kommt  es  vor,  dass  man  einen  sehr  schönen  Mittel^^nnul 
findet  —  beson<ler.'>  in  den  kleineren  Gebirgen  —  und  keinen  geeigneten  Vorder- 
grund. In  diesem  Falle  photographiere  man  ruhig  den  Mittelgrund  uud,  verzichte 
darauf,  ein  fertigea  LandschsHaUld  nach  Hause  an  bringen;  denn  auch  einsehie 
Gegenstände  können  sehr  malerisch  sein  tind  verdienen  wohl  durch  die  Photo- 
graphie fcstKehaUen  /.u  werden.  Ich  erinnere  z.  B.  an  alte  Bichen,  Buchen,  Kiefern, 
alte  verfallene  Häuser  u.  a.  m. 

Geeignete  Vordergründe  finden  sich  Itbrigens  mehr  als  man  «nfSngs  glaubt 
Wasser,  eirt  Kahn,  II« i]/>t  innne.  Stöcke  mit  Wurzeln,  eine  einzelne  Weide  mit 
Strauchwerk,  eine  Sau«i},;Tuhi  .  Sttiiihruch ,  Weg,  Haus,  Rriicke,  lUirgruinc,  alte 
Mauer,  Kühe,  Schafe,  Ziegen,  Ackerwagen  u.  s.  w.,  alles  dies  sind  geeignete  Objekte 
für  den  Vordergrund.  Kommt  z.  B.  von  einer  Brücke  nur  ein  Teil  ins  Büd,  so  ist 
daxanf  sn  sdien,  dass  dieselbe  nicht  ohne  Stützpunkt  (Pfeiler)  endet. 

Oft  kann  man  sich  den  Vordergrund  .selbst  scliaffin.  z.  B.  durch  Heranziehen 
eines  Kahnes  ana  Ufer,  eines  Wagens  oder  Ackergerätes  auf  dem  Felde  u.  s.  w. 
Auch  bdebte  Stsflage  gentigt  oft  voBstSndig,  die  malerische  TK^rkung  hertiei- 
snfOhren.  Sehr  geeignet  sind  GCnse,  Schafe,  Rinder,  Ziegen.  Menschliche  Figuren 
wirken  bei  Zeitaufualinien  wenig  vorteilhaft,  sie  machen  f.tst  immer  den  Kindrnck 
de^  gestellten  .-\ktes  oder  Modells.  Als  Hintergrund  eignen  sich  Berge,  Baum- 
gruppen, Wasser,  ferne  Dfirler  u.  s.  w. 

Schfine  Landschaftsbildjcr  finden  sich  im  flachen  Lande  an  Fhissufeni, 
Xeichcn,  WassemiühU  n  in  r,t  liiri,;s^ei,'t  n<len  mehr  in  den  Vorbergen  als  in  dem 
GLo^gebirge,  wo  wiederum  die  Flus^betteu  die  schönsten  Vordergründe  geben. 

Schliesslich  mache  ich  noch  auf  recht  hftbsche  Landsebaflabilder  aufmerksam, 
die  man  vethlltniamisrig  wenig  pltotogr^thiert  aidit  und  dodi  noch  reichlidt  vor- 
handen sind,  nämlich  die  Dorflandschaften.  Im  flachen  Lande  sowohl  als  auch 
in  Gebirgsgegenden  giebt  es  noch  hier  uud  da  alte  Dorfhäuser,  allerdings  nicht 
mehr  \iele,  aber  immerhin  noch  manche,  die  in  Verbindung  mit  Dorfetrasse,  Dorf- 
tddi,  Biomen,  Strftudiem  u.  a.  w.,  ein  sehr  maieriaclMa  Büd  geben.  Bbeaaö  Uefem 
die  Hinterfronten  alter  Städte  oft  herrliche  Motive. 

Bei  einer  künstlerischen  .\ufnalime  wird  man  ferner  auf  eine  angenehme 
Silhouette  der  Berge  uud  Baume  sehen  müssen.  Mehrere  gerade,  wugerechte  Linien 
machen  immer  einen  adilediten  Bindruck.  Übethaupt  aind  Parallelen,  besonders 
lange  wagerechtc,  möglichst  zu  venneiden.  Man  hilft  sich  dann  dadurch,  dass  man 
dieselben  tiurch  Staffage  irgend  welcher  .-\rt  zu  überschneiden  sucht.  Aurh  snnl 
kreisrunde  Formen  zu  veruieideu.  Einzelne  gesunde  Bäume,  welche  anuaiitrnd 
kugdige  oder  kreisrunde  Form  haben,  sind  nidit  malerisch,  dagegen  alte,  halb 
abgeafcorbeue,  verkrüppelte,  mit  zum  Teil  abgeschälter  Rinde,  diese  photographiere 
man,  sie  machen  auf  dem  BiMe  stets  einen  guten  Eindruck.  Bei  .\rchitekturen 
beachte  man  die  allerwich tigstcn  Regeln  der  Perspektive,  stelle  den  Apparat  nie 
adiief  nacb  der  Seite  —  (ein  wenig  nach  vom  oder  hinten  geneigt  vertrBgt  sdion 
«in  kleines  Format  wie  9Xxa»  «^cfa  13X18)  —  adite  daxanf,  dass  die  Linien 
ddl  nicht  gar  zu  stark  verkürzen. 

Bei  Porträtaufnahmeu  cmpfielilt  es  sich,  die  Alltagskleidung  nicht  durch  den 
Sonntagsstaat  zu  vertauschen.  In  enterer  fühlen  sidi  die  wohlor  und  bequemer, 
sind  demnadh  auch  ungezwungener,  freier  und  natfirlidier.   Die  unnatftilidiaten 


132 


VEREINSNACHRICHTEN 


«öd  künstlerisch  uusdl(talSten  Bilder  geben  die  Brautpaare,  die  Arm  in  Arm  in 
ilirtiti  steifen  Rrautsclmuicke,  stehend,  ein  möglichst  unnatürHches  Gesicht  machend, 
eine  fremde  Frisur  tritgc-nd  und  die  Hände  —  (odor  wenigstens  die  rechte  Hand 
der  ^Qt)  auf  dem  Bauche  Kegend»  ebgenominea  wefden.   "Wm  hftMiich! 

In  der  Stellung  des  K(>]>fc-s  modieil  g«nde  manche  Berufsphotographen  die 
grösstcn  Felller.  Da  wird  «ler  Kopf  des  armen  Menschen,  der  sich  photaijraphieren 
lassen  will,  hin  und  her  gedrückt  und  gedreht,  und  schUcsslich  ein  Stativ  geholt» 
durch  welches  er  gestfltzt  wird.  Man  ist  froh,  wenn  die  Anfaahme  endHdi  vorüber 
ict,  denn  lan^e  würde  man  es  in  dieser  Stellung  nidit  «oshalten.  Hierzu  kommt 
nun  noch  das  Bewiisstsein ,  ..man  wird  abgenommen!"  und  das:  ..Bitte  recht 
freuudhch!"  Wo  soll  da  die  Natürlichkeit  herkommen.  Dies  ist  der  Grund,  warum 
die  photographiadien  PortrBtanfnnhmen  so  adtcn  nctftrBcfa  wixken.  Man  vef^cidw 
nur  dnmal  die  in  Lichtdmdi  erschienenen  Rq>Toduktionen  der  Porträts  großer 
Kftnstler  mit  den  Photographieen  nach  dem  Leben,  welcher  rnterschied I 

Sehr  wichtig  ist  bei  dem  Porträt  die  Beachtung  des  Gesichtschnittes,  und 
bei  Damen  andt  die  Ftriaur.  Idi  «ah  «anat  ein  Damenporträt,  ein  UngUäiea  Qcridt 
mit  etwas  zu  spitz  vomtdiendem  Kinn,  die  Haare  in  einem  nidit  zu  UefawK 
griechischen  Knoten  oberhalb  des  Kopfes  geordnet,  im  Profil  ahifenomnieii.  Das 
sah,  trotz  der  schönen  Nase,  sehr  hässlich  aus.  Warum  durch  den  griechischen 
Knoten  das  Unschöne  des  Kopfes  noch  vermehren!  Konnten  die  Haare  nicht,  fladh. 
zusammengelegt,  mehr  unteriialb  des  Hinterkopfes  sitzen?  Es  wSren  dann  die  htm 
Hdhen  und  langen  parallelen  Linien,  die  Gesicht  und  Hinterkopf  bildeten,  ver- 
mieden worden.  Auch  wäre  etwas  über  %  Profil  eine  vorteilhaftere  Stellung; 
gewesen,  bei  welcher  die  schöne  Nase  ebenfalls  zur  Geltung  kam. 

Bs  empfidilt  sidi  fBr  den  Amateur,  der  }a  mciat  kein  Atdler  cur  VeilBguag 
hat  und  auf  die  freie  Natnr,  den  Garten  u.  s.  w.,  angewicwn  ist,  Pir  <  r.m  b^ 
irgencl  einer  Heschäftij^un^  auf/unehnien :  lesend,  schreibend,  Blumen  hej^jie.ssend» 
nachdenkend,  beobachtend,  unterhaltend  u.  s.  w.  Ich  sah  ein  sehr  hübsches,  von 
einem  Amateur  aufgenommenes  BDd,  wo  zwei  Herren  in  einem  Garten  an 
Tisch  Sassen  und  sich  anscheinend  über  ein  wissenschaftliches  Thema  unterhiettCflL 
Die  Mienen  deuteten  darauf  hin.  Es  war  Let>en  und  Bewegung  in  den  Figuren. 
So  giebt  auch  eine  kleine  Gesellschaft  am  Familientisch  beim  Kafieetrinken  ein 
reizendes  Bild,  wenn  die  beticffenden  PentaHdikeiten  nidit  daran  denken:  „Jetct 
sollen  wir  photographicrt  werden!"  sondern  aidi  Ungezwtmgen  unterhalten  und  — 
Kaffee  trinken.    Natürlich  kann  hier  nur  von  Momentaufnahmen  die  Rede  sein. 

Bei  dieser  Gelegenheit  möchte  ich  auf  die  herrliche  Staffage  aufmerksam 
machen,  die  einem  mandmal  beim  Spazierengehen  entgegentritt  Da  km  adr 
einst  ein  altes  Mfltterlein  mit  einem  Padc  Rebigfaolz  auf  dem  Rftdcen  iiad  einem 
Stock  in  der  Hand  mühsam  entpcj^en.  „Ein  herrliches  Motiv",  dachte  ich,  doch 
als  ich  ihr  meinen  Kasten  gXia  entgegen  hielt,  wurde  sie  aufmerksam,  und  die 
Herrlidikeit,  nSmlidi  die  Natfltlicihkeit,  war  ven^wnnden. 

POr  die  kflnsderisdie  Wirkung  einer  Londsdiaft  «lad  die  Wolken  von 
besonderer  Wichtigkeit.  Xtin  wiaMtt  wir  aber  .nlle,  da.ss  dieselben  nüt  der  Land- 
schaft zusammen  ziemlich  selten  auf  den  Platten  erscheinen,  sie  sind,  wenn  die 
Landadiaft  xiditig  belichtet  ist,  meist  immer  überlichtet  und  versdiwindcn  bei  der 
Bntwidchittg  entweder  vollstlndig,  oder  sind  doch  nur  so  wenig  aldilbar,  daaa  sie 
bcii Jülich  der  Stimmung  nicht  der  Xatnr  cnt.sprechen.  Man  sucht  steh  dann  durch 
das  liinkopieren  von  Wolken  zu  helfen,  aber  leider  nicht  immer  zum  Vorteil  der 
X«andschaft  Wolken  und  Landschaft  müssen  zu  einander  passen  und  stimmen  wie 
die  Tdne  der  Mnaüc  und  Haierei.  Als  sdhatventfindfidi  erachte  Idi,  dMB*Biem«nd  v«a 
links  beleuchtete  Wolken  in  eine  von  rechts  beleuchtete  Landschaft  bringen  vnrd. 

Ich  komme  nun  zum  zweiten  Teil  meines  Vortrages:  „Die  Retusche  vom 
künstlerischen  SUudpunkte  aus".    Mau  sollte  meinen,  gute  Photographieen  haben 


Digitized  by  GojV^Ic 


I 


VEREINSNACHRiCHTEN  133 


eine  Retaadie  nidit  notwendig,  nnd  vMt  AtA  andi  der  Ueiaung,  sie  »ei  flber> 
llflai^  Das  ist  nach  meiner  Meinung  nun  nicht  der  FelL  Die  Retusche  ist  not- 
wendig und  auch  vom  künstlerischen  Standpunkte  aus  geboten.  Ich  sehe  nicht 
ein,  warum  z.  B.  bei  einem  Gesicht  die  Sommersprossen  stehen  bleiben  sollen,  die 
doch  durch  die  Retoache  entfernt  werden  kOnnen,  ohne  der  Ähnlichkeit  den 
geringsten  Abbruch  sa  titun.  Verschwinden  ite  dodi  aognr  im  'Winter  nnist  bei 
dem  Originale  selbst 

Da  die  Negativretusche  weniger  küasüezisclie»  Kftnnen  als  eine  gewisse  Uand- 
gwiftiirfcBchlreft  erfordert,  so  kann  liier  nw  von  der  VoMmitiaMht  di»  Rede  Mi& 
Ich  will  deshalb  die  Frage  zu  beantworten  suchen:  „Worauf  kt  bei  der  kBnatierischen 
Retusche  zu  achten?"  Nach  meiner  Meinung  i.  :mf  die  plastipche  Wirkinii;  und 
3.  auf  die  Perspektive.  Um  die  plastische  Wirkung  zu  erzielen,  beachte  man 
aanidist,  da«  man  in  der  Natnr  nie  Linien,  sondern  Flfichen  sieht  Dort,  wo  zwei 
Fliehen  venchiedener  Richtung  annaminmatosBen ,  entsteht  eine  Kante.  Liegen 
zwei  Flachen  von  ungleicher  Beleuchtung  in  einer  Ebene,  wie  dies  bei  jedem  Bilde 
der  Fall  ist,  dann  darf  die  Kaute  nie  durch  eine  schwarze  oder  graue  Linie  markiert 
werden,  sondern  sie  zeigt  sich  dadurch,  dass  eben  die  eine  Fläche  heller  als  die 
andere  ist,  von  selbst  Auch  bei  FUchen  von  ziemlich  glddxer  Helligkeit  darf  die 
Kante  nicht  dnrch  eine  Linie  hervorgehoben  werden.  Nichts  ist  für  die  plastische 
Wirkung  störender,  als  gerade  diese  Linien,  die  sehr  hSufig  mit  Bleistift  auf  dem 
BQde,  besonders  bei  Architekturen,  nachgezogen  werden.  Der  Maler  zeichnet  bei 
seinen  SUzsen  nur  die  Sdiattenlinicn;  die  IdchtUnien  ergftist  sidi  das  Auge  selbst 
wenn  die  Schatten  vorhanden  sind.  Wie  unaagenchm  wflrde  z.  B.  in  einem  Gesicht 
die  Nase  wirken,  die  durch  eine  schwarze  ümrissHnie  herx'orgchoben  wird!  Als 
aUgeuieine  Regel  möge  man  beachten,  dass  sich  die  Retusche  nur  auf  die  Schatten- 
seiten besduinken  moss,  im  Licht  möge  man  wenig,  oder  lieber  gar  nidita 
retuschieren,  detttt  meist  wird  die  Liditaeite  daduidi  aidit  TedNSScrt,  sondern 

verschlechtert. 

Uaare,  Bart  und  Augenbrauen  erhalten  durch  die  Retiische  nicht  -selten 
dadnrdi,  dass  zu  viel  Linien  hin  eingezeichnet  werden,  unruhige  und  harte  Wirkung. 
Sie  adien  aus,  als  wären  die  Haare  aus  Drsht-  oder  Borsten  gdrfldet   Bei  Ver> 

grösseningen  sah  ich  wiederholt  Kindcq^ortrSts,  die  eine  FeirllclEe  ZU  tragen 
schienen;  die  Haare  waren  zu  dunkel  überarbeitet  worden. 

HautnaschflMheiten  dflrfen  dnrdi  die  Retusche  gemildert,  ja  andi  voUstindig 
entfernt  werden,  dodi  duoaktniriiadte  Linien,  wie  Falten  an  den  SdUilen  und 

Ius.^eren  Augenwinkeln  (sogenannte  KrShenfüs'^clien)  —  hervortretende  Adern,  grosse 
Glanzlichter  in  den  Augen  u.  a.  durch  die  Retusche  zu  decken,  wäre  falsch.  In 
der  Retusche  der  Angen  wird  von  den  Photographen  oft  sehr  gesündigt  Sa» 
glauben  durdi  einen  kxttftigen  sdiwsizen  Punkt  mit  dem  Finsd  das  Ange  Mdtafter 
zu  gestalten,  verdedcen  dabei  aber  nicht  selten  das  schwache  Glanzlicht,  das  dem 
Auge  das  Leben  giebt.  Derartig  retuschierte  Augen  haben  etwas  Starres  und 
UnheimUches  an  sich.  Um  die  plastische  Wirkung  zu  erhöhen,  ist  es  immer  gut, 
wenn  dem  Fortritt  ein  passender,  nadi  einer  Sdte  hin  etwss  abgetfinter  Hinter- 
grund gegeben  wird. 

Was  nun  den  letzten  Punkt  anlani^t.  so  ist  es  notwendig,  dass  der  Photo- 
gn^h  bei  der  Retusche  auch  die  wichtigsten  Gesetze  der  Perspektive  beachtet,  dies 
gQt  besonders  fttr  Ardiitekturen  bei  Vergritoerungen.  Nidit  immer  zeichnet  der 
Apparat  per8pekti^'i8ch  genau,  die  Fehler  fallen  aber  bei  der  Grös^st;  von  9X  12  oder 
I3XlBcni  nicht  auf,  treten  jedoch  bei  Ver>;rösseninpen  oft  (»edentend  her\-or;  da 
muss  die  Retusche  dadurch  aushelfen,  dass  die  Konstruküousliiüeu  recht  voreidiüg 
und  btass  nsdi  den  riditigen  Fluchtpunkten  gezogen,  und  z.  B.  dfe  Fenster, 
'Ihflren,  Gesimse,  Dachfirsu  n,  Lage  der  Bausteine  n.s.  w.,  in  der  richtigen  Vet^ 
kftnnng  vtrbeaeul  werden. 


■  *  - 


uiyiii^uü  üy  Google 


134 


VEREINSNACHRICHTEN 


Bei  der  Landidult  mit  Blamen  banddt  es  üdi  nur  xtm  die  LuftperspektiTe. 
IHeae  kann  wesentSdi  gidioben  werden  dnrdi  Verdecken  der  fernen  Gegenstände 

mit  ffiiter  Watte  —  am  besten  Ver1)and\vatte  —  hcitn  Kopieren  oder  Drucken.  Sie 
ersdieinen  im  Druck  dann  etwas  heller  und  weiter  entfernt  zu  lie^geu.  Bei  Ver- 
grösMrungen  aoldier  Landachaften  wird  sich  die  RetUBdie  nur  anf  den  Vorder-, 
hOdutena  noch  anf  den  Mittdgrond  cntR^en  dflrfoi.    Daa  Aibdten  mit  dem 

Bleistift  oder  der  Kreide  ist  nicht  ZU  empfehlen.  Viü  besser  eignet  «ich  ein  weicher, 

aber  spitzer  Papiemischer. 

Bin  weiteres  Eingehen  auf  die  Perspektive  selbst  soll  für  einen  späteren 
Vortrag  vorbehalten  bleiben. 

Zum  Schluss  erlaube  ich  niir  noch  darauf  aufnierksani  /n  Tiiaclieii,  dass  zum 
Aussuchen  schöner  Laudschaftsbilder  der  sogenannte  Scliwar/spiegel  —  ein  konvex 
geschliffenes  starkes  Spiegelglas  mit  schwarzem  l'utergrund,  auch  Landschaitsspiegel 
genannt  —  gute  Dienste  leistet  Man  kann  ihn  in  der  OrOsse  von  9X12  cm 
bequem  in  einer  Tasche  de»  Rockcs  unterbringen  und  hat  ihn  sofort  J)ei  der  Hand, 
wenn  man  ein  schönes  Motiv  gefunden  zu  haben  j^laubt.  Er  ist  beileutend  wert- 
voller als  die  kleinen  Suciier,  die  meist  das  Bild  nicht  genau  wiedergeben,  und 
leistet  mindestens  dieselben  Dienste,  wie  die  Spiegdreflex- Sucher  an  den 
Handkameras. 

Ferner  möchte  icli  jedem  Anfäiij^er  raten,  die  Museen  und  BUdergalerieen 
fleissig  zu  besuchen  und  dort  Stimmung  und  Auffassung  zu  studieren.  Gt^adc  die 
verschiedenartigen  Motive  werden  ihn  bald  auf  die  richtige  Bahn  leiten.  Eines  ist 
jedoch  immer  von  jjrossem  Vorteil,  nämlich  ein  anj^feboretie»  kHnstlerisches  Gefühl 
und  EHii)fin<hii.  Wer  ilies  hesit/l,  braucht  keine  Belehrung,  wer  dies  alter  nicht 
besitzt,  kann  dvuuoch  durch  eine  gute  Anleitung,  durch  Anschauung  und  Übuuj^ 
seinen  Blick  soweit  bilden,  dass  er  im  stände  ist,  das  Künstlerische  in  der  Katar, 
sei  es  im  Binzeinen  oder  Zntwmmen gesetzten,  heranszufinden. 


Generalversammlung  am  Preit«g,  den  15.  Oktober  1897. 
Vorsitzender:  Herr  Dr.  Riesenfeld. 

.Aufjjenoninien  wird  Herr  Bnreauassistent  Ewald. 

Ausgetreten  sind  im  Laufe  des  Souimers  die  Herren:  Ramm,  Menthel, 
Wele,  Nenmann,  Nentwig,  Lesser  und  Friedrich. 

Professor  Hager  verliest  den  von  Dr.  Geissler  Vetfaasten  Jahresbericht, 
dessen  Fassung  }»enehmigt  wird.  Schat/meister  Gebek  erteilt  den  Kassenbericht. 
Mit  Befriedigung  wird  von  dem  günstigen  Kassenbestande  Kenntnis  genommen 
und  auf  Befürwortung  der  Revisoren  Ehrlich  und  König  dem  Schatzmeister 
Decharge  erteilt  Darauf  wird  zur  Wahl  des  Vorstandes  geschritten.  Trotzdem  der 
Voraitzende  erklärt,  eine  Wiederwahl  aus  verschiedenen  Griinden  nicht  annehmen 
zu  können,  wird  derselbe  im  ersten  Walilgange  wiedergewählt  Da  derselbe  die 
Annahme  ablehnt,  wird  eine  Neuwahl  vorgenommen,  die  als  Resultat  die  Walil 
des  Professor  Dr.  Hager  zum  ersten  Vorsitzenden  ergiebt  Derselbe  nimmt  die 
Wahl  danke  nd  an.  Die  weiteren  Wahlen  ergaben  folgendes  Resultat:  Sanitätsrat  Dr. 
Viertel,  stellvertretender  Vorsitzender;  Kaufmann  Kionka.  zweiter  stellvertretender 
Vorsitzender;  Dr.  (>eisslcr,  Rcchnung»rat  Hhrlich,  protokollführende  Schrift- 
führer;  Kaufmann  Mamelok,  gesch&ftsführender  Schriftführer;  Kaufmann  Gebek, 
Schatxmeister;  Kaufmann  Schatz,  Bibliothekverwalter;  Rittergutsbesitzer  Prings- 
heim,  .Ateliervervvalter;  Dr.  Riesenfeld,  Prof.  Gauhl,  Kaotmann  König,  Kauf- 
niauM  Gaebel,  Prof.  Dr.  Cohn  und  Dr.  Bruck,  Beisitzer. 

Dr.  Riesenfeld  schUgt  vor,  die  von  Breslau  verzogenen  Mitglieder,  Ban- 
inspektor  Sclieck  und  Dr.  Gebhardt,  zu  korrespondierenden  Mitgliedern  zn 
ernennen.   Nachdem  Professor  Hager  deren  Verdienste  besonders  hervorgehoben. 


VEREINSNACHRICHTEN 


geschieht  die  Wahl  einstininiig.    Dr.  Riesenfeld  demonstriert  die  Krüj;enersche 
,  Wechselkassette  und  die  C.Hcksche  Muiulstückkassotlc.     Heide  erklärt  derselbe  für 
sehr  brauchbar,  wenn  sie  wirkhch  lichtdicht  hergestellt  sind,  was  nicht  immer  der 
Fan  iat  —  SdiluBS  ix  Uhr.  Prot  Dr.  Hager. 


Sitsung  am  5.  November  1897.   Vorsitzender:  Prot  Dr.  Hager.  < 
Anwesend:  ax  Mitglieder. 

Prof.  Dr.  Hager  eröffnet  die  Sitzung  gegen  9  Uhr  und  dankt  zunächst 
Herrn  Dr.  Rieseiifehl  für  seine  bi??lieripp  fruchtbare,  fünfj.nhrige  l'ülinini,'  des 
V'orsitzes  der  Gesellschaft  Herr  Dr.  Rieseufeld  sagt  Dank  für  diese  Anerkennung 
und  verqnicht,  andi  in  Znknnft  dn  mögUchst  tBchtiger  Uitailteiter  sein  su  -«otten. 
Der  Vorsitzende  gedenkt  «odann  der  erfolgrddien  Thltii^eit  der  änderen  Votstsnds- 
mit),flie<bT,  ntid  /wur  des  Schatzmeisters  Herrn  Gebek,  des  .\telier\ erwalters  Hecm 
Pringsheim,  des.  BibUothekars  Herrn  Schatz  und  der  Schriftführer  Herren 
Dr.  Oeissler  und  Mamelok.  BUaxul  verliest  Herr  Dr.  Riesenfeld  das  Dank- 
schreiben des  Rerm  Dr.  Gebhardt- Jena  fDr  die  Bmennnng  sunt  korrespondierenden 
MitgHede  der  (k-selLschaft. 

Als  neue  MitgUeder  werden  aufgenommen:  Herr  Dr.  Koschinsky,  Geologe, 
Herr  Msnrenncister  Roth-Nainslau  und  Herr  Rittergutsbesitzer  Dr.  Gallinek- 
Krysanowitz. 

Der  Vorsitzende  bringt  die  eingegangenen  SchriftstfldEe  zur  Kenntnis  der 
Mitglieder  und  erteilt  demnächst  Herrn  Snnitätsrat  Dr.  Viertel  das  Wort  zur 
^Demonstration  der  Gaedickescheu  monochromatischen  Lampe".  Der  Vortragende 
enrihnt  die  Besdiwerden,  weldie  die  Benntsnng  der  I^mpe  ndt  rotem  CfUnder  in 
der  Dunkelkammer  -  namentlich  bei  der  Bearbeitung  kleiner  Platten  ~  mit  .sich, 
bringt,  und  empfiehlt  die  für  Gas-  und  Spiritnslicht  eingerichteten  Gaedickescheu 
Lampeu,  da  er  während  mehrjähriger  Benutzung  Verschleierungen  der  Platten  u. s.w. 
nidit  tu  beklagen  hatte.  Die  Flamme  ist  mit  einem  halben  gdben  Cylinder  bedeckt, 
und  davor  wird  eine  Gcllischeibe  angebracht,  um  bei  etwaigem  Zerspringen  des 
Cyliuders  die  in  der  Bearbeitung  befindliche  Platte  gegen  schädliches  Licht  zu 
schützen.  Die  Lampe,  deren  Bedienung  recht  einfach  ist,  erhellt  den  Raum 
treacntlidi  besser  und  fOr  dss  Auge  angenehmer,  als  diejenige  mit  rotem  Cjrfinder. 
A^dersidi  anschlicNM mlen  Debatte  beteiligen  sich  Herr  Dr.  Rieseufeld.  welcher  die 
Lampe  seit  drei  Jahren  oline  Nachteil  allerdings  mit  huliem  Cylinder  und  Kappe  — 
benutzt,  ferner  die  Herren  Dr.  Roseufeld,  Prof.  Dr.  Cohn  und  Prof.  Dr.  Hager. 

Sodann  erhalt  Herr  Dr.  Rieseufeld  das  Wort  zum  Vortrage:  „Über  ver- 
schiedene Arten  der  Stative  und  deren  Benutzung".  Die  den  Aufnahmen  mit  Hand- 
apparaten anhaftenden  Fehler  sind  /um  Teil  Beweise  für  die  Wichtigkeit  der  Stative, 
letztere  teilt  der  Voitrageude  erstens  in  Säulenstative  —  in  Tischform  —  deren 
Hatte  hodi  nnd  tief  gestellt,  sowie  anch  nach  vom  geneigt  werden  kann,  und 
•  deren  vordere  PBsse  snr  leiditeren  Bewegfichkcit  mit  Ridchen  vendien  sind,  und 

zweitens  in  Reisestative.  Diese  aus  Hol/  oder  Met.Hll  hergestellten  Stative  müssen 
bei  genügender,  der  Kamera  entsprechender  Tragfähigkeit  ausreichende  Festigkeit, 
ohne  nnverhiltnismässig  hohes  Eigengewicht,  besitzen  und  so  hoch  sein,  dass  beim 
anl^<e8tdlten  Apparat  der  Mittdpunkt  der  Mattscheibe  sidi  in  AugenhOhe  befindet 
Unter  den  vorgezeigten  drei  Stativen  befindet  sich  eins  aus  .Aluminium,  das  nur 
3180  g  wiegt.  Bei  Aufnahmen  in  Forstjierspektive  stellt  der  Vortragende  das  vordere 
Bein  des  Stativs  zwischen  den  beiden  anderen  nach  hinten  durdi.  Die  zur  2^t 
gebrtnthlidie  gerade  Form  der  Stifte,  wddie  die  Verbindung  zwischen  dem  Stativ- 
kopf und  den  Beinen  herstellen,  ist  insofern  unpraktisch,  als  diese  Verbindung  mit 
der  Zeit  infolge  Abnutzung  gelockert  winl,  die  Stifte  mOsstcn  konisch  angefertigt 
werden.    Die  Erläuterung  der  Vorzüge  des  Stativhalters  bildet  deu  Schluss. 


L^iyiii^uü  üy  Google 


13^ 


VEREINSNACHRICHTEN 


Nachdeni  der  Vorsitzende  den  beiden  vortrafjendeii  Tltrren  t,'e<!nnkt  hat,  ttitt 
die  Versammlung  in  die  Besprechung  der  Feier  des  zehnjährigen  Stiftungsfestes  eül. 
Es  wird  beschlossen,  das  Fest  im  nächsten  Jan  aar  mit  Damen  zu  begeben  und 
dafOr  ein  Theateretfldc  mit  Anspielungen  auf  Photographie  und  mit  ScioptilBon- 
vorstellung,  ein  gutes  geniein.schaftliches  Essen  und  Tanz  in  Aussicht  zu  nehmen. 
Als  Mitglieder  der  Vergnügungskoinmission  werden  gewählt  die  Herren  Gebek, 
Dr.  Bruck,  Maqielok,  Laboschiu  und  Dr.  Löwenhardt  Ihre  nächste  Thätig- 
kdt  aoll  die  Brmittehmg  des  Pe«tk>kals  »ein.  Zum  Garentiefonds  werden  von  den 
Mnresenden  Mitgliedern  140  Mk.  gezeichnet. 

Der  Vorsitzende  tfih  mit,  da,ss  das  Mitglit-d  Herr  Zeisherg  Billets  für  den 
Besuch  des  Kaiser- l'uuuramas  bei  Entnahme  vou  miudesteus  xoo  Stück  zum  Preise 
Ton  10,50  Mk.  Ar  xoo  abgeben  trilL  Auf  aofoittge  Umfrage  m«3den  rieh  Abncbrnw 
für  130  Stück.  Hierauf  folgt  die  Besichtigung  der  vom  Vorsitzenden  atugcitditai 
Platin-,   Bronisilber-   und   Celloidin- Drucke   im    Format   13  X 18  einer  un- 

retuschierten  Vergrösserung  —  Portrat  des  Direktors  Dr.  Meffert  Nachdem  auch 
heute  wieder  die  fegere  Benntsnng  des  Atelien  empfohlen  worden  iit,  enmcbt  der 
Vorsitzende  die  Mitglieder,  in  den  nächsten  ^tnuigen  recht  \-iele  Arbeiten  aus- 
zustellen. Zum  Schluss  ent.spinnt  sich  noch,  angeregt  von  Herrn  Dr.  Rosenfeld, 
eine  lebhafte  Debatte  über  die  Erreichung  einer  plastischen  Wirkung  in  den  mit 
Röntgenstrahlen  angenommenen  Bildem,  woran  akh  die  Hcnen  Sanitilnat 
Dr.  Viertel,  Dr.  Rieaenfeld,  ProlL  Dr.  Cohn  vnd  Prot  Dr.  Hager  beteiligen. 

Schluss  der  Sitinng  11  Vi  Tlhr.  Robert  Bhrlich. 


Sitzung  am      November  X897.  Vordtiender:  Prot  Dr.  Hager. 

Anwesend:  23  Mitglieder. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Sitzung  nach  9  Uhr  und  verliest  ein  Schreiben 
des  Herrn  Wasserbau- Inspektors  Scheck  in  Frankfurt  a.  O.,  in  welchem  dieser 
Ar  die  Snennmig  snm  kone^Mmdierenden  Ifit^iede  da-  Gcsdladtaft  dankL 
Hierauf  erhfit  Heir  Zeichenlehrer  Peltz  das  Wort  zum  Vortrage  über  „Aufnahme 
und  Re(\isclie  vom  künstlt-rischen  Standpunkte".  Der  Vortrag  i.st  in  vorhegendem 
Heft  der  „Rundschau"  abgedruckt  Der  Vorsitzende  spricht  dem  Herrn  Zeichen- 
lehrer Pelts  den  Dank  der  Ceatllachaft  fBr  die  Idmeidien  Anregungen  am  An  der 
ddt  anaddiMBenden  Debatte  beteiligen  sich  Herr  Dr.  Rieaenfeld,  Henr  Dr.  Mtller, 
Herr  Prof.  Dr.  Hager,  welcher  ergänzend  hinzufiigt.  da.-«  auch  bei  bedecktem 
Himmel  besonders  schöne  Stimmungsbilder  erzielt  werden,  und  Herr  Kaufmann 
Kionka,  welcher  auf  das  der  Bibliothek  angehörende  Weik  von  Dr.  A.  Miethe, 
„  Kflnstleriache  Land9diaftq>hotogrq>liie*',  hinweiat 

Der  angekündigte  Vortrag  des  Herrn  Prof.  Dr.  H.  Cohn  Ober  ,, Photo- 
graphische  Aufnahmen  von  Schielenden "  wird  wegen  vorgerückter  Stunde  auf  eine 
der  nächsten  Sitzungen  verschoben.  Hierauf  folgt  die  Besichtigung  der  schönen 
Platin-,  Pyramidenkom-,  Bromsilber-  und  CdinTdindnidee  des  Herrn  Kaufmann 
Gebek.  Aus  Aulass  eingegangenen  Angebots  von  Rosen-Platten  beantngt 
der  Herr  Vorrftzende ,  l'r<>l)en  neu  erscheinender  Papiere,  Platten  u.  s.  w.  fCr 
Rechnung  der  Vereinskasse  zu  beschaffen  und  au  einzelne  Mitglieder,  weldie  iu 
einer  der  nlchsten  Sitxtuigen  über  die  erzielten  Reanltate  HitteOnng  ra  madien 
haben,  abzugeben.  Laut  Beschluss  werden  Herr  Dr.  Riesenfeld  und  Herr  Zeichen- 
lehrer I'cltz  je  ein  Dutzend  9X12,  und  Herr  Prof.  Dr.  Hager  nnd  Herr  £ailf- 
manu  Gebek  je  ein  Dutzend  13X18  Rosen-Platten  erhalten. 

Sdüufls  der  Sitxung  nadi  xi  Vhx.  Robert  Bhrlicli. 


VEREINSNACIIRICHTLN  •  137 


Sitsuiig  am  3,  Dezember  1897.   Vonitzender:  Prof.  Dr.  Hager. 
Anvesend:  32  Mitglieder. 

I.  Teil  in  der  Wohinui!^'  des  TTerni  Dr.  Georg  Rose  Ilfeld. 

Gegen  9  Uhr  begiunt  Herr  Dr.  Rosenfcld  seiueu  Vortrag:  „Neuestes  über 
Köntgenstrahlen,  mit  Demoaatxalioiien".  Ausgehend  ym  den  neneaten  Lanqien- 
kooatniktionen,  bcapcldit  der  Vortragende  die  groaeen  Vorteile,  wddie  jetct  die 

Photographie  mit  Röntgenstrahlen  durch  die  Verwcndiini^  der  neuen  Verstärkunjrs- 
achirme  aus  \v<<!franisaurem  Calcium,  wie  sie  in  gleichmüssiger,  koraloser  Schicht 
X,  B.  von  der  Allgemeinen  Elektrizitäta-Gesellachait  gefietert  wetden»  errciclit  liat. 
Die  Seiibme  ecmöglidien  die  AUcftrsnng  der  Bapoaitioaaaiit  auf  einen  geringen 
Bruchteil  der  früheren  Kxpositionszeiten.  Für  die  Photographie  der  Rrustorgane  z.  B. 
ist  schon  die  Zeit  von  30  Sekunden  ausreichend;  ein  durchgearbeitetes  Bild  erhält 
mau  nach  drei  bis  fünf  Minuten.  Diese  Abkürzung  der  Expositionszeit  ermögUcht 
anch  die  Anffnalme  der  Lungen  vnd  dca  Hcnena  in  einem  bestimmten  Abe^nitte 
ihrer  Thätigkeit  durch  Verwendung  elektrischer  Kontakte,  die  von  dem  Brustkorb 
oder  von  den  Pidsadem  geschlossen  werden.  Unter  anderen  Demonstrationen  findet 
eine  photographische  Aufnahme  des  Brustkorbes  eines  Mannes  in  fünf  Minuten  statt. 

Nadi  Besiditignng  der  TCfacfaiedensten  Pliotograpbieen  von  inneren  Organen« 
KnodienbrfiChen  u.  s.  w.,  dankt  der  Herr  Vorsitzende  Herrn  Dr.  Rosenfeld  für 
den  interessanten  X  ortrag  sowohl,  als  auch  für  seine  Gastfreundschaft.  Die  Mit- 
gheder  verabschieden  sich  nach  10  Uhr  von  Herrn  Dr.  Rosenfeld,  um  in  den 
IL  Tdl  der  Tagesordnung:  „Gemfltliche  Zniammenkanlt  in  BAttcfhers  Restaurant^ 
Neue  Gasse  15  ',  ein/utretcn. 

Schlu«s  des  IL  Teils  nach  xa  Uhr.  Robert  Bhrlich. 


Sitzung  am  7.  Januar  1896L  Vonitzender:  Prot  Dr.  Rager. 

Anwesend:  19  Mitglieder. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Sitzung  um  9  Uhr  und  bringt  die  eingegangeuen 
SdiriflstAdce  cur  Kenntnis  der  Mi^^ieder.  Bicnuf  bilt  Herr  Kattfinann  Pr.  Kionka 
seinen  aagiMndigten  Vortrag  Aber  den  neuen  Anschütrsucher,  zu  dessen  Benutzung 

sich  der  VortragemU-  ai;  stiiur  TIandkamera  in  der  Mitte  der  oberen,  hinteren  und 
vorderen  Kauten,  ungefähr  parallel  zu  der  Längsachse  des  Objektivs,  Visier  und 
Kom  hat  anbringen  lassen.  Das  Instrument  ist  in  drei  verechiedenen  Grössen  ä  3  Mk. 
kiuflicli  und  besteht  ans  einem  Papprihmcbm  mit  leditwinkligem  Ausschnitt 
dessen  gegenüberliegende  Seiten  in  der  Mitte  durch  je  einen  feinen  Draht  veiv 
buuden  sind.  Der  beim  Suchen  für  die  Aufnahme  als  richtig  erkannte  und  im 
Kreuzungspunkte  der  beiden  Drähte  liegende  Mittelpunkt  ist  im  Auge  zu  behalten  und 
bd  der  Aufnahme  mit  der  Kamera  ab  Sdpunkt  für  Visier  und  Kom  dusuataUen. 
—  Der  Vorsitzende  dankt  <Uin  \'ortragenden  für  die  interessante  Demonstration. 

Demnächst  heriihteu  die  Herren  Kavifmann  Gebek,  Zeichtnlthrer  I'elt?; 
und  Prof.  Dr.  Hager  über  die  Versuche  mit  den  ihnen  übergebenen  Rosen  -  Platten. 
Die  Verarbdtung  der  zu  Aufnahmen  im  Freien,  zu  AteUeraufnahnien  und  anch  zu 
Diapositiven  benutzten  und  mit  verschiedenen  Entwicklern  beliandelten  Platten 
hat  nach  den  vorgelegten  Proben  recht  gute  Rcsxdtate  ergeben,  jedoch  erklären 
die  Herren,  und  das  hat  auch  der  heute  niclit  anwesende  Herr  Dr.  Riesen feld 
vorher  dem  Vonitzenden  mitgeteilt,  dass  die  Bmpfindlidikeit  der  Platten  nur  etwa 
derjenigen  der  Errtee-  oder  Sachs- Platten  gleichsteht  Immeririn  sind  dieselben 
bei  den  guten  Ergebnissen  wegen  ihrer  Billigkeit  zu  empfehlen. 

Der  Bericht  der  Vergnügung»-  Kommission  über  den  Stand  der  Vorbereitungen 
snm  Stiftungsfeste  Msst  eine  wflrdige  AuaMUimng  des  letzteren  CragHcih  endieinent 
da  es  den  Dichtem,  Kfinstlcm  n.  s.  w.  info^e  von  UnpHsslichkeiten  u.  s.  w.  nicht 
geiilftckt  ist,  die  Vorarbdten  so  zu  fördern»  dass  Einstudieren  bezw.  Vollenden  ihrer 


L.iyui^uü  Oy  Google 


138 


VEREINSNACHRICHTEN 


Werkt-  znin  Feste,  am  3.  k.  Mts. ,  rnw  AT)si-hlu---.  kfniinieti  kf^nnen.  Nach  leb- 
hafter Debatte,  aii  welcher  sich  die  Herren  Kaufmann  Kionlca,  ProL  Dr.  Hager, 
Kaufmann  Hamburger,  Rittergutsbesitzer  Pringsheim,  Tfanfmimn  Kttoig, 
Dr.  Bruck  nnd  SdiatinieiBter  Kanteaim  Oebek  betdttgen,  ivivd  bcaddowen,  die 
Fcser  des  Stiftungsfestes  in  der  ursprünglich  beabsichtigten  Weise  aufzugeben,  die 
Vergnügungs- Kommission  jedoch  mit  den  Vorbereitungen  eines  im  Februar  d- Js- 
abzuhaltendeu  Herrenabends  zu  beauftragen  und  dazu  einen  Kredit  bis  zu  60  Bfk. 
aus  der  Gesellscbaftakaase  zu  bewilligen.  Schfieasftdi  wird  noch  voigeaddafen« 
iätatu  Besdlluss  in  der  Einladung  zur  nächsten  Sitzung  abdnickeii  und  die  Bin- 
ladung  z«nn  Herren  iIm  iuI  in  Versen  abfassen  zu  lassen. 

Der  lety.te  l'unkt  der  Tagesordnung,  „Abhaltung  einer  photographiscben 
AttSBtelhuig  im  Hnsemn  der  bildenden  KUaste'S  fBhrt  nt  dem  Bcedüuss,  in  der 
zweiten  Hälfte  des  Mai  d.  Js.  dne  solche  Ausstellung  zu  veranstalten  und  zu  diesem 
Zweck  eine  Geschäfts- Kommission .  bestehend  aus  den  Herren  I*rof.  Dr.  Hager, 
Dr.  Kicseufeld,  Pringsheim,  Schatz,  Gebek  und  Kiouka,  mit  den  Vor» 
ttibelten  xu  betmuen.  Der  Voaitsende  hat  bereits  Anskunft  eingeholt,  dam  das 
Direktorinm  des  Museums  auf  Antrag  die  erforderlichen  Räume  unentgeltlich  zur 
Verfügung  stellen  wird.  Nachdem  noch  die  Frage  gestreift  worden  ist.  ob  die 
auszustellenden  Bilder  einzurahmen  sind  oder  nicht,  und  ub  cvent  die  Gescllschaft»- 
kesse  Znadiitee  hierin  leisten  wird,  erfolgt  der  SddoM  der  Atzung  nm  iiV«  Uhr» 

Robert  Bhrlich. 


Sitzung  am  21.  Januar  189&    Vorsitzender;  Prot  Dr.  Hager. 
Anwesend:  17  Mitglieder. 

Der  Vonitsende  erftffnet  die  Sitenng  um  9  ühr  und  beginnt  «einen  Vortraig 

über:  ,,  I);is  f luuitniliichromat -Verfahren ".  Dass  die  neuereu  Artfu  der  Herstellnng 
von  Photograpliieen  die  glänzenden  Chlorsilberdrucke  überwunden  hüben,  ist  als 
Portsdiritt  zu  bezeichnen.  Während  mögUchst  schaif  arbeitende  Objektive  auf  dca 
Maikt  gebracht  wurden,  g^g  von  den  Amateuren  mit  gewiMer  Berechtigung  der 
Rrf  nach  l'nscilfllfe  aus.  Ein  Bild  soll  Stimmung  erwecken,  dit-^c  wird  aT)er  durch 
.scharfe  Details  gestört.  Man  griff  daher  zum  Monokel,  zu  unscharfer  Ein.stellung, 
Gazenetz,  Zwischenlage  zwischen  Negativ  und  Positiv,  um  im  Bilde  Unschärfe  zn 
ecdden.  Da  kam  der  keine  SchlUfe  liefernde  Oummidrudc,  und  die  Fhotogrqdde 
wetteifert  nun  mit  dem  Impressionismua  der  Malerei.  Die  Ansicht  von  Behrens- 
Rogasen  erscheint  richtig,  dass  Oununidmck  mit  Platindruck  nicht  zu  vergleichen 
ist,  aber  man  wird  wohl  einst  grössere  Wandbilder,  die  dann  aus  einer  Entfeniuug 
von  mehreren  Metern  betrachtet  sein  wollen,  dordi  Gummidruck  herstelleu,  ohne 
dadurch  den  Platindmck  zu  verdxtagen.  iMe  Verdnsniiti^ieder  werden  ersucht, 

sich  im  Gummidruck  zu  ver^suchen. 

Talbot  entdeckte  1853  die  Lichtempfindlichkeit  der  Chromgelatine,  Poitevin 
setste  einer  KaliumbichromaÜAstmg  Farbstoffe  hinan  und  schatte  so  die  Grundlage 
für  den  Pigmentdruck.  Roll  mann  fand  l8^,  dass  eine  Mischung  von  Kalium- 
bichroniat  und  Gummiarabikum  durch  Helichtung  unlöslich  wurde.  Als  er  Farb- 
stoff hinzusetzte  und  durch  Auswaschen  der  löshch  gebliebenen  unbeUchteten  Stellen 
Bilder  erhidt,  bemflhte  er  weh,  wegen  der  htufigen  Milserfolge  Jedod»  vergeblidi, 
das  Verfahren  ttr  den  Lichtdruck  auszunutzen.   In  Jahre  1895  nahm  Kfihn- 

Tntishruck  das  Verfaliren   wieder  auf,    1896  zeigte  die  Hcrliner  internationale  Aus- 
stellung für  Amateurphotographie  bereits  Gummidrücke,  und  demnächst  brachten 
die  Mitgheder  des  Wiener  iCamera- Klubs,  Wataek,  Henneberg,  Schüller  tu 
cUe  Technik'  auf  ihren  jetdgen  Standpunkt 

Als  Vorzüge  des  Verfahrens  sind  anzuführen:  1.  die  Billigkeit,  2.  die  Viel- 
seitigkeit, weil  allerlei  Abstufung  der  Töne  möglich  ist,  3.  das  Drucken  kann  bei 
weichen  Negativen  von  der  Vorderseite  des  Papiers,  bei  normalen  Negativen  von 


VEREINSNACHRICHTEN 


139 


der  Rückseite  vort;tnommen  werden,  allerdings  ist  für  letztere  Prozedur  das  Papier 
durch  Petroleum  transparent  zu  machen»  ^  jeder  Farbeugnindton  ist  anwendbar, 
5.  d!e  Bnit»  der  Behudlung  ergiebt  richtige  VertBilnag  vqo  licht  und  Schatten, 
obi^di  DelaUs  üdMiiiicUidi  sind.  Ab  NachteOe  gelten  einetsdts  die  Notwendig- 

keit  sehr  l-uii,'er  Einarbeitutip,  weil  die  Dauer  der  Kopierzeit  sehr  schwer  zu  schätzen 
ist,  und  anderseitä  der  ^lanj^el  von  Aufnahmen  auf  grossen  Platten.  Letzterer  ist 
vielleicht  dadurch  zu  beseitigen,  daas  vergrösserte  Negative  auf  Eastmanpapier  her- 
jiestdlt  nnd  für  das  Dntdcen  tnnapaient  gemacht  werden. 

Zur  Technik  Qbergchend,  bezeichnet  der  Vortragende  als  zu  empfehlende 
Papiere  die  von  J.  W.  Zant  und  von  Schleicher  in  Düren,  ebenso  Rivespapier, 
19  kg.  Man  stellt  eine  Lösung  voa  40  g  bestem,  nicht  pulverisiertem  Gummi- 
arabikum in  60  ccm  Warner  her  nnd  Uast  dieselbe  vier  Tage  stehen,  damit  sie 
sauer  wird.  Kurz  vor  dem  Gebrauch  verreibt  man  8  ccm  Gummilösung,  8  ccm  einer 
neunprozeiitigen  Kaliumbichromatlöaunj;  und  his  zu  2  g  feuchte  Farbe  mittels  Haar- 
pinseb  in  einem  Napf.  Anfängern  wiid  die  Verwendung  von  Farben  in  Tuben 
empfohlen,  g^gnet  sind  aber  andh  besondets  Tempern-,  Stanbfarben,  Lantpen- 
schwar/..  Die  Mischung  wird  mit  einem  5  bis  8  cm  breiten  Abstaubpinsel  von 
Kamel-  oder  besser  noch  von  Dadishaaren  in  einer  Richtung  auf  das  Papier 
gestrichen.  Für  Druck  von  der  Rückseite  ist  es  nicht  ratsam,  viel  Farbstoff  zu 
ndmien,  da  die  durch  Bdichtnng  fester  werdenden  Teile  der  Schicht  dem  Papier 
auuächst  liegen  und  genügend  wirken.  Das  Bestreichen,  wobei  der  Pinsel  voll  zu 
nehmen  ist,  geschieht  bei  Lampenlicht,  das  Trocknen  im  Dunkeln  möglichst  rasch. 
Die  Lichtemptiudlichkeit,  welche  erst  nadi  dem  Trocknen  eintritt,  hält  sich  nur 
drei  Tage  und  betiflgt  etwa  den  vierten  bis  fünften  Teil  desjenigen  des  OeUoldia- 
papiera.  Das  Kopieren  geschieht  mit  einem  Photometer,  die  swIUf  Punkte  der 
Kopieruhr  „Fernande"  werden  aber  sehr  selten  ausreichen.  Behrens-Rogasen 
legt  Celloldinpapier  unter  das  gummierte  Papier,  und  wenn  das  Celloidiupapier 
genügend  beUchtet  bt,  ao  trifft  dies  auch  auf  das  Gummibfld  zu. 

Behrena-Rogaaen  benutst  die  allerdinga  von  r  bi«  34  und  mdur  Stunden 
vaiüerende  Selbstentwicklung  in  Wasser  von  Ziinmertempcratur.  Das  sich  gelb 
Arbende  Wasser  wird  zweimal  abgegossen,  sodann  überlässt  man  das  Bild  der 
Selbstentwickluug,  wobei  die  löslich  gebUebenen  Schichtteile  abschwimmen.  Hil&- 
ndttel  für  die  Entwicklung  sind  Pinsd,  Zerstlnber,  S^pemehlbrei,  die  aber  mit 
grosser  Vorsicht  angewandt  werden  müssen.  Das  Trocknen  des  fertigen  Bildes 
erfolgt  frei,  wenn  letzteres  aber  zu  dunkel  geworden  ist,  kann  das  Trocknen  durch 
Alkohol  beschleunigt  werden.  Verschiedene  Probedrucke  von  Behrens- Rogasen 
und  anderen  auswirtigen  Amateuren  erliuterten  den  Vortrag.  ' 

An  der  hierauf  folgenden  Debatte|  beteiligen  sich  die  Herren  Kaufmann 
Kionk  i,  I'r  Hegener,  Rittergut.shesitzer  Pr i n gsh ei m ;  Kaufmann  Hamburger 
und  Zeicheulehrer  Peltz.    Letzlerer  empfiehlt  die  bei  Strunk  käuflichen  Farben 
ohne  Anilin  —  von  Schmincke-Dftssddorf,  und  Gummiarabikum  in  Stfldcen 
ans  der  Drogucnhaudlnng  zum  golduen  Becher. 

Der  Vorsitzende  verliest  sodann  die  Nachricht  des  Direktoriums  des  Museums 
der  bildenden  Künste,  dass  Ausstellungsräume  in  der  Zeit  vom  15.  bis  31.  Mai  d.  Js. 
cur  VerfBgung  geatdlt  werden.  Nach  Bcschluas  der  GeschSfte- Kommission  wird 
eine  .\bteilung  der  Atisstellung  Portrits,  jLandschafts-  und  Genrebilder,  und  die 
andere  wissenschaftliche  Aufnahmen  umfassen.  In  letztere  werden  alle  Einsendungen 
aufgenommen,  während  über  die  Zulassung  der  Bilder  zur  ersten  Abteilung  die 
Kommiasion  entscheidet  Die  auszustellenden  Bilder  dürfen  audi  uneingerahmt 
sein,  Preise  werden  nicht  ausgesetzt  und  Eintrittsgeld  wird  nicht  eihoben.  Nach 
der  Mitteihmg.  dass  der  in  .\ussicht  genommene  Herrenabend  am  95,  Februar 
Stattfinden  wird,  schUesst  der  Vorsitzende  die  Sitzung  um  it  Uhr. 

  Robert  Ehrlich. 


140 


VfcREINSNACHRlCHTEN 


Sitzuug  am  4.  Februar  189&    Votsitzcudcr:  Prof.  Dr.  Hager. 
AavcMüd:  ax  Mitglieder,  ein  Gast 

Der  Votritiettde  eröffnet  die  SiUung  um  9  Uhr  und  tltWfiht  BextB  Sf» 
Hegen  er  nm  die  anpekfindigte  Deuioiistration  der  Klappkamera  von  Goerz  für 
9X12.  Der  Vurlragende  hebt  die  leichte  Handhabung  uud  das  geringe  Gewicht 
der  Kamera  und  der  Doppdkanetten  hcrror  und  Itat  einige  mit  der  Kamen  auf- 
genommene hübsche  Bilder  besichtigen.  Herr  KaafdMttn  B.  Schati  lelgt  ab 
Gegenstück  die  allerdings  etua.s  schwerere  Klappkamera  von  Stcgetnann  für 
9Xx8  vor,  die  auch  ganz  wesentliche  Vorzüge  besitzt  An  der  darauf  folgenden 
Debatte  betdHgt  aidi  Herr  Dr.  Geiaaler  und  beipiiclit  aeine  BrCahrungen  mit  der 
Goerz- Kamera. 

Der  Vorsitzende  bringt  sodann  die  eingegangenen  Schriftstücke  zur  Kcuntnis 
der  Mitgheder,  verteilt  au  letztere  einige  Probepäckchen  von  Mimosa- Platin-  and 
Bromatlber- Papier  der  Rhoniadien  BmuJaioiiapi^er- Fabrik  Heinrieli  Stolle  in 
Kflltt-Bbrenfeld  mit  dem  Ersuchen ,  in  einer  der  nactwten  Sitzungen  Aber  die  Ver- 
suche zu  berichten.  Darauf  folgt  die  Besprechung  der  \'cr:irbfit!!ng  vcr<=rli!edenster 
Mattpapiere,  und  zwar  erläutert  Herr  Dr.  Hegen  er  die  Behaudlung  vou  Bromsilber- 
Fapier  nadi  dem  v.  üftbladicn  Glfdnentwidcler.Rezqit,  entbalten  im  letzten 
Oktobeifacft  der  „Photogrqtihisdien  Rtandichan'*,  Herr  Zeichenlehrer  Peltz  und 

Herr  Prof  r^r.  Ilager  die  Ergebniaae  mit  T-iesegang-Netz-  und  Mattpa]  it  r  Herr 
Kanfiuann  Ii.  Schatz  seine  Bifehmngeu  mit  .\nker- Mattpapier,  Herr  ProL  Dr. 
Hager  und  Herr  Kaufmann  Gebek  die  Rcaultate  mit  dem  Schaeuffelenschen 
Fyrsmidenkom-Fapier,  daa  in  den  Grundtfinen  Weiss,  Himmetblan,  Seegiftn  und 

Cedembraun  /u  haben  ist  Auch  ein  in  vier  Sorten  käufliches  Papier  von  Max 
Bloch witz- DrLsden  wird  von  Herrn  Gebek  empfohlen.  Sehr  z.ahlreiche,  gut 
gelungene  Bilder  veraitschauUcheu  die  bei  der  Verarbeitung  der  genannten  Papiere 
erzielten  Saanltate. 

Hierauf  werden  die  Aufnahnu^u >uche  der  Frau  Geh.  Regierungsrat  Hoff- 
mann  in  Prietzen  bei  Benistadt,  dt-s  1»:.  med.  Pohl,  des  praktischen  .\retes  Sal/- 
brunn,  des  Dr.  med.  Wiukler-Breslau  uud  des  Zimmermeisters  P.  Pluschke- 
Rosenberg  0.-S.  gendmdgt  Nachdem  nodi  Henr  Dr.  Geiaaler  die  Hetstdlnng  dea 
von  ihm  adbst  bereitetien  I1atinpq>ieia  eHAntert  hat,  schBeset  der  Vorsitzende  die 
Sitzung  um  11  Uhr.    Robert  Bhrlich. 


Sitzung  am  4.  Mira  1898.  Vorutzender:  Prot  Dr.  Rager. 

Anwesend:  18  Mit^ieder,  drei  Oiste. 

Der  \'orsit/.t-ndf  eröffnet  die  Sitzung  gegen  9  l'hr.  Die  Aufnahtncgesuche  des 
Kaufmanns  M.  Hamburger-Landeshut  L  Schi.,  des  Assessors  Dr.  W.  Eis n er- Breslau 
und  der  Geaellschaft  von  Btennden  der  Photographie  in  Kattowitz  ivctden  genehmigt. 

Henr  Kaufwann  B.  Schatz  demonabiert  den  „PhotcjnmciUe'S  wclbher  Anf- 
nalunen  6Vt)(9  l'*^^*"''^-  ^'^^  denen  Herr  Schatz  einige  nebst  deren  dreifacheti 
LinearvergrOsseningen  zur  .Ansicht  ausgelegt  hat  Der  Vorsitzende  dankt  dem  Vor- 
tragenden, bringt  aodann  die  eingegangenen  Schriftstücke  n.  a.  w.  smr  Kenntnis  der 
Mitglieder  tmd  verteilt  an  letztere  einige  Proben  des  BntwicUets  „Diogen"  aar 
Anateilung  von  Versuchen. 

Die  Besichtigung  der  sechs  Hamburger  Gunimidntcke  der  Herren  Hof- 
meister, Gehrkeus  und  Trinks,  deren  Zusendung  der  Vorsitzende  erwirkt  hat 
und  wofllr  ihm  vom  Herrn  Kaufmann  Kionka  der  Dank  der  MitgUedwr  ana. 
gesprochen  wird,  führt  zu  einer  lebhaften  Debatte.  Der  Vorsitzende  wünscht,  daaa 
die  Mitglieder-  durch  die  Ausstellung  und  Besprechung  der  Bilder  zu  Versuchen 
mit  dem  Guuimidruckvcriahreu  augeregt  werden  möchten.  Nach  der  Mitteüuug, 
dasa  im  Vereinaatetier  dn  Monokd  cur  Verfftgung  stdit  und  dass  am  18L  d.  Ula^ 
in  BAttchers  Restaurant  Sdoptikon-VorfOhrongen  und  gemeinscbafHicha  Taftl 


I 

I 


VEREINSNACHRICHTEN 


geboten  werden  sollen,  ca  denen  auch  die  Damen  der  Mitglieder  EHaladiiiigta 

«dulten  werden,  schliesst  der  Votsitzende  die  Sitzung  um  10"/^  Uhr. 

Zur  Feier  des  zehnjährigen  Bestehens  der  Gesellschaft  fand  am  25.  Februar 
eiu  gut  besuchter,  sehr  heiterer  Herrenabend  im  Saale  von  Chr.  Hansens  Wein- 
bandlimg  statt,  nnd  die  geadfige  Znflanmieiikmift  mit  Danen  am  z&  Mine  — 
gemdnachaftliches  Abendbrot  und  Scioptikon -Vorführungen  in  Böttchers  Saal  — 
•diloae  unter  dem  Beifall  der  uhlradten  Teilnehmer  mit  einem  vergnü^^'ten  Tänzchen. 

Robert  Ehrlich. 

Sitsnttg  am  6.  Mai  18981.  Voiritzender:  Prot  Dr.  Hager. 

Anwesend:  14  Mitglieder. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Sitzung  um  9  Uhr.  Die  Aufnahmegesuchc  der 
Herren  Sigismund  von  Koryski-Kaliadi  und  Fabrikdirektor  P.  Winkel-Breda« 
werden  genehmigt  Nachdem  die  eingegangenen  Schriftstücke  zur  Kenntnis  der 
Mitglie<ler  gebracht  sind,  t-r^jreift  Herr  Zeichenlehrer  Ttl*/  das  Wort  zum  Vor- 
trage: „Über  Materialien  zur  i'ositivretusche ".  Redner  bespricht  die  zur  Ansicht 
ausgelegten  ICateiialien,  undswar:  Qraphitpulver,  Biatetcitt,  W«ttdimaeh,  Flandl- 
l^ipchen,  Spedc-  und  Knetgnmnl,  Leder-  nnd  Fapicnrisclicr,  die  wtacMedensten 

Sorten  farbiger  und  schwarzer  Stifte  von  J- J-  R eh b a ch- RetronsVfuri;  mid  Faber, 
schwane  Kreide,  chinesische  Tusche  u.  s.  w.,  Deck-  und  Lasurfarben,  sowie  Glauz- 
lasor-  und  RetndieiBrbcn,  Flnad,  Horadamsdie  AquawJUlBrtxa,  ilmüich  von 
Sdtmincke  in  Dflsscfidorf,  Sit  Anwendung  derselben  auf  den  gebcittdilidistai 

Pureren .  ihre  \"f  r\vi  :i<lV?:irkeit  bei  Guinniidnick  u.  s.  w.  Drucke  auf  verschiedenen 
Papieren  sind  zur  Ansicht  ausgelegt  Die  lienutzung  einzelner  Materialien  wird  vom 
Vortragenden  durch  Zeichnungsentwürfe  an  der  Wandtafel  demonstriert 

Der  Vocritaende  datdct  Henn  Pelts  für  den  anregenden  Voftmg.  In  der 
anschliessenden  Debatte,  an  der  sich  die  Herren  Dr.  Müller,  Dr.  Geissler,  Pro- 
fessor Dr.  Haecr  und  Rittergutsbesitzer  Pringsheim  beteiligen,  kommen  die 
Redner  u.  a.  wiederholt  auf  den  am  15.  April  d.  Js.  gehörten  Vortrag  über  das  liin- 
xetnediieren  u.  a.  w.  von  Wolken  curAck. 

Nadl  einem  knrxen  Bericht  des  Vorsitzenden  namens  der  Ausstellungs- 
Konunission  über  die  am  15.  Mai  im  Museum  zu  eröffnende  .Ausstellung  wird  die 
Sitzung  um  la  Uhr  geschlossen.  Robert  Ehrlich. 


ipul>  der  Amateurphotographeti  In  OtmK, 
■  Protokoll  der  VIL  Versammlung  am  17.  If  ai  1898. 
VonitEender:  Kustos  Marktanner. 

Die  Versamnilmig  besdllfUgle  sich  mit  der  Fraij^e.  ob  die  zur  Feier  des 
zehnjährigen  Bestandes  in  Anssidit  genommene  photographische  Ausstellung  ver- 
wirkficht  werden  solle.  Zur  Teilnahme  an  detsdben  würden  unter  Führung  des 
Klüt»  die  Mitglieder  dessdben  und  alle  anderen  Amateure  der  Steiermark  aui^ 

fordert  werden,  um  ein  übersichtliches  Oesamtbild  jener  TA-istunt;en  /u  'gewinnen, 
-welche  die  Amateurphotographie  des  Landes  auf  wisseuschaithchem ,  informativem 
«ttd  künstlerischem  Gebiete  aufweisen  kann.  Durch  diese  Veranstaltung  soll  auch 
Gn»  In  die  Rdhe  jener  BUdungscentren  treten,  in  wddien  schon  seit  Jahren  durch 
wiederkehrende  Ausstellungen  dem  Publikum  die  grosse  und  stets  wachsende  Be- 
deutung der  Photographie,  als  des  modernen  graphischen  Darstellungsmittels,  in 
den  drei  erwähnten  Richtungen  deutüch  gemacht  wird.  In  der  gewiss  begründeten 
VoBsnssetznng,  dass  dieser  ideal«  und  gemeinnütdgen  Bestrdmng  auch  die  volle 
Qjrmpathie  der  Bevölkerung  und  der  Binfluss  nehmenden  Faktoren  wirksam  cnt- 
f^renkommen  werde,  sduitt  der  gewflhlte  Beratungsansschuss  eifrig  an  seine  Arbelt 


Digitized  by  Google 


148 


VEREINSNACHRICHTEN 


und  erstattete  durch  seineu  Obmaun  Herrn  W.Stadler  in  der  letzten  Versammlung 
ein  gehenden  Bezieht  ftber  deren  Resnhat  Wir  entndtnicn  demwlben  nur  die  Daten, 

dass  nach  sorgfältiger  Erwägting  der  ausschlaggebenden  Verhfiltnisse  die  Durchfühlt 
barkeit  des  Planes  festgestellt  und  die  Abhaltung  der  Ausstellung  in  einer  Daiier 
von  14  Tagen  im  nächsten  Frühjahre,  und  zwar  womöglich  in  den  solchen  Zwecken 
dieaeiidcn  PutenntiuiieB  des  Laiidemiiaeiiiii%  beantiBgt  wurde.  Btt  Bigebnü»  der 
Verhandlung  Aber  dieses  Gutachten,  welches  auch  berdtB  die  Bntwflrfle  der  Ifin- 
ladungssrhreiheti,  flor  ponanen  Ausstellungshedinguiigen,  der  Anineldnngsfonnulare, 
sowie  des  finanziellen  Voranschlages  enthielt,  war  folgendes:  An  der  Debatte  beteihgten 
aidi  nelMt  dem  Obmann«  Kutos  M srktsnner,  dü  KlnbmUi^teder  Profieseor  Bank, 
Koch,  Dr.  Krodemsnsch,  Dr.  Lacker,  Stadter,  von  Steffenelli,  Dr. 
Schlömicher  und  Dr.  WIbiral.  letzterer  vertrat  den  Antrag  des  Klubausschnsses, 
welcher  für  sich  von  der  Versammlung  das  Mandat  verlangte,  die  Ausstellungs- 
angelegeuheit  im  weitereu  selbatSndig  xn  behandeln  und  mit  dem  sich  bildenden 
AuastellungBaiUBchuae  die  Modalitftten  der  Ausstellung  und  der  Slsditsphlre  verein- 
bare u  zu  dürfen.  Dieser  Antrag  fand  nicht  die  notige  Unterstützung,  sondern  die 
Versainnilungzoges  vor,  über  die  .\nträge  der  Herren  Prof.  Rank,  Dr.  Kroderiiansch 
und  Dr.  L.acker  die  Angelegenheit  summarisch  zu  behandeln.  Zufolge  derselben 
wurde  sunjldist  beaddowen,  die  galante  Aumtdltuig  ohne  weitere  Verftandliaigea 
zu  unternehmen  und  wunU-  d.us  Klabmitglied  HerrW.  Stadler  unter  .\kk1amatiou 
des  weitaus  grössten  TeiUs  «Ur  .\nwe.senden  als  Einleiter  des  Ausstellungsuuter- 
nehmens  bestimmt,  welche  Wahl  derselbe  annahm.  Auf  Auregung  des  Berufenen 
mddeten  sich  als  zur  Teilnahme  an  den  Arbeiten  des  Anistellungsauwdnuees  bereit 
die  Klubmitglieder:  Prot  Bank.  stud.  Baumgartner,  atnd.  Bertol  i  n  i ,  Inteflp 
danturs - Offizial  Burkard,  .stud.  v.  Rperjesy.  stiid.  Fuhrmann,  F.  ("irahner, 
def  der  Firma  M.  Grabner,  Dr.  Ilennickc,  btud.  v.  Uillmayer,  Stadtbuch- 
haltongsbeamterKlecker,  Bankbeamter  Koch,  Dr.  Krodemansch,  Oberlientenaat 
V.  Steffenelli,  Rentier  Fr.  Tax,  Kaufmann  Felser,  stud.  Weidmann  und 
Dr.  Wibiral.  Der  nicht  anwesende  Obmann -Stellvertreter  des  Klubs,  Universit.'its- 
professor  Dr.  Pfaundler,  hatte  bereits  früher  seine  dankenswerte  Bereitwilligkeit 
eiUflrt,  dem  AuaateUungsanaachnes  aasagdiören.  In  Verfolgung  dieser  wichtigen 
Vetliattdlung  förderte  Herr  W.  Stadler  die  gnannten  Herren  mit  wannen  Worten 

zur  eifrigen  Rethätigunj^  der  übcxnommenen  VerpflirhtiniL'  auf  und  sprach  die  Er- 
wartung aus,  dass  dem  mühevollen  Unternehmen  überhaupt  auch  die  so  notwendige 
Unteratfttsung  von  aeiten  aller  Klubmitglieder,  sowie  nidbtt  nunder  der  aiissertialh 
des  Klnbverbandes  stehenden  Interessenten  nidtt  fdhlen  werde.  Die  Anfrage,  ob 

auch  ältere  Arbeiten  zur  .\usstellung  zugelas.sen  werden  würden,  wurde  bejaht. 

In  Erledigung  der  .■\nreg\ing  Dr.  Henuickes,  neuerUch  eiuen  Klubausflug 
zu  veranstalten,  wies  der  Obmann  auf  die  Einladung  des  Amateurvereins  in  Bruck 
an  der  Mur  hin,  aidi  an  einer  demnSdist  erfolgenden  Eädntraion  nadt  Tragte  an 
beteiligen.  Die  fteundlidie  Einladung  des  Männergesangvereines  in  Leibnitz,  das 
an  diesem  Sonntag,  aa.  Mai,  veranstaltete  Konzert  zu  besuchen,  wurde  zur  Kenntnia 
genommen. 

Auagestellt  waren  von  Prot  Bank  besonden  gesdunadcvoll  und  mit  grossem 

technischen  Geschick  hergestellte  Poetkarten,  von  stud.  von  Eperjesy  eine  Reihe 
gHuklich  erfundener  kindlicher  Genrescenen  und  von  Offizial  Burkard  eine  Folge 
gelungener  landschaftlicher  und  figuraler  Darstellungen.  SämtUche  Leistungen 
fanden  die  verdiente  Anerkennung,  und  schKesSlicli  wurde  der  Dank  der  Ver- 
sammlung dem  Klubinitgliede  H.  Felser  für  die  interessante  Vorfühfimg  von 
neuen  Apparaten  (Reflexkamera  und  Zeos-Spi^pelkamera  mit  Wechaelkaaette)  an  tefl. 

— »^ßm- — 


Dig 


VEREINSNACHRICHTEN 


Verelfisnaehfiehten. 

Pleaarsltsn&g  am  4.  Juni  1898. 

Anwesend  14  Mitglieder  und  ein  Gast.  Tagesordnimg:  Vortrag  des  Harn 
Intendantur- Atiscssor  Schramm  über:  „Das  EinkopiL-ren  von  Wolken  in  Land- 
schaft und  Architektur,  sowie  die  Herstellung  von  Wolkennegativen": 
M.  H.  Weimii^di  es  oft  gelingt,  so  gute  Negative  dnrdi  die  BntwicUaiig  aSeiii 
zu  erzielen,  dass  dieselben  ohne  weitew»  tadfUof  Pontive  ergeben,  so  ist  fficDCO 
doch  nicht  immer  der  Fall.  Abgesehen  vm  incch.inisdieB  Fehlem  in  den  Platten, 
wie  Kritzler,  Nadelstiche  u.  s.  w.,  die  immer  entfernt  werden  müssen,  giebt  es  auch 
eine  gaaxe  AniaM  Ton  Anfnahneni  wddie  nidit  so  sa  eniden  sind,  dass  jede 
Retnache  entbehrt  werden  kann.  Zn  den  Aufnahmen,  die  nnr  im  alleridtensten 
Falle  auch  ohne  Retusche  vollkommen  sein  können,  gehören  vor  allem  die  Auf- 
nahmen von  Lancbchaften  und  Architekturen.  Bei  diesen  macht  ein  zu  dimkel  an- 
gelaufener oder  rein  weisser  Himmel  einen  unschönen  Eindruck,  und  hilft  man  sich 
hier  dnrch  Einkopieren  von  Wolken.  Ocsdiieht  dieaea  jgesdiidct  rad  mit  der 
nötigen  Sachkenntnis,  auf  die  im  folgenden  näher  anzugehen  ich  ttdr  erlauben 
werde,  so  ist  der  Effekt  ein  ganz  prachtvoller. 

Giebt  ein  Negativ  einen  weissen  Himmel,  so  ist  dieses  ohne  weiteres  ver- 
wendbar. Giebt  es  •ober  einen  zu  dnnkd  anlaufenden  Himmel,  so  mtiss  dieser  ent 
noch  abgedeckt  werden. 

Handelt  es  sich  hierbei  nnr  um  einen  Teil  des  IliniTncls,  z.  15.  die  Ecken  des 
Bildes,  ein  Fehler,  der  leicht  durch  uiciit  geuügendeä  Aui>zeichneu  des  Objektivs 
eintritt  —  so  erreidit  man  am  besten  und  sidienten  eine  genügende  Dedcung^ 
indem  man  auf  der  Schichtseite  durch  Bleistift,  Wi.scher  oder  Kstompe  und  Gfl^llit* 
pulvf  r  die  erforderliche  Dichte  der  Schicht  ergänzt.  I^>t  al)LT  im  Negativ  der  ganze 
ilimuiü  zu  dünn,  lauft  er  aisu  zu  dunkel  an,  so  hat  mau  wie  folgt  zu  verfahren. 
Auf  der  Schichtseite  wird  der  Horizont  in  den  Hinimd  hinein  genav  mit  Abdedc- 
farbe  mittels  einca  Pinsels  abgedeckt,  und  zwar  etwa  '  .j  bis  i  cm  breit  Von  einem 
Positiv  '^rhneiflet  man  ebenfalls  den  Himmel  genau  ab  und  klebt  diesen  so  auf  die 
Glasscite  des  Negativs,  dass  der  Himmel  dadurch  ganz  abgedeckt  ist  und  rein 
weiss  kopiert  Fehlt  an  der  erforderlidwn  Dichte  des  Himmels,  um  ihn  rein  weiss 
kopieren  zu  lassen,  nicht  \ncl,  so  gebe  ich  folgendem  VcrfldlfCn  den  Vorzug,  weü 
dann  die  AbgrenznngaUnie  nicht  so  haarscharf  ist^  waa  stets  etwaa  Vnnatflriichca  an 
sich  hat 

Zweiprozeniigcä  Rtriikollodinm  firbt  man  mit  Metanilgdb  oder  Anrantia 
krfttig  gdb.  Hiennit  wird  dss  N^tiT  von  der  Rückseite,  also  der  Glssseite^  flbo- 

gossen.  und  nach  dem  Trocknen  entfernt  man  von  den  Stellen,  wo  eine  Deckung 
nicht  erwünscht  ist,  also  hier  von  allen  Partieen  mit  Au&uahme  des  Himmels,  den 
Ueberzug  durch  Abschaben  mit  dem  Messer.  Bintrlne  Steifen  —  z.  B.  die  schon 
oben  erwähnten,  hflnfig  auftretenden  dunklen  Ecken  —  kfianen  noch  kräftiger  gedeckt 
werden,  iiulem  man  auf  dieselben  mit  dem  Pinsel  nochmals  gef.'irbtes  Kollodium 
aufträgt  und  dies  nach  Bedarf  wiederholt.  Kinschalten  n»öclUc  ich  hier,  dass  dieses 
Übergiessuugsverlahren  als  Negativretusche  selbst  von  den  Retuschegeguem  gern 
da  angeweaidet  wird,  bd  allen  Arten  von  Negativen,  wo  ca  sich  im  wesentlichen  um 
Deckung  zu  dunkel  kopierender  Stellen  handelt,  wie  dieses  bei  vielen  Moment- 
aufnahmen eintritt.  Finden  sich  bei  einer  Momentaufnahme  schon  natürliche 
Wolken  vor,  die,  da  der  Himmel  im  Verhältnis  zum  Erdboden  zu  dicht  ist,  daher 
nur  leicht  ankopieren  und  spiter  im  Tonbade  verschwinden,  so  TcrfBhrt  man  ent- 
sprechend, natürlich  mit  dem  Unterschiede,  dass  man  dann  die  Brde  hintergiesst 
nnd  den  Himmel  frei  Usst  Oba  die  genauere  Zusammensetzung  dieses  Mattlackes^ 


144  VEREINSNACHRICHTEN 


vor  allem,  um  zu  vcmieideu ,  dass  er  /u  köniii,^  wird  und  dadurch  beim  Kopiertu 
stöceml  wirkt,  wird  der  erste  Bugen  der  RezeptJiuiumluug  die  uaheren  Aufsclilü&i>e 
geben. 

Doch  nun  nach  dieser  kurzen  Abschweifung  zurück  zum  eigentlichen  Thema. 
Hat  man  die  Neffative  in  einer  der  vorhin  lu  si  liriebetu-n  Weisen  vorbereitet,  so  ver- 
fährt mau  auf  folgende  Weise:  lu  den  Kupierrahmen  legt  man  zunächst  das  Wolken- 
negativ»  darauf  die  Kopie  und  schUettt  den  DedEd.  Den  Koptenahmen  bringt 
ninii  ms  Licht  und  schützt  die  Bidcttpartieen  vor  der  Knwiilcnng  desselben,  ent- 
weder durch  eine  Maske,  von  einem  Positive  ausgeschnitten  —  nicht  vorteilhaft, 
IlÖchsteus  bei  geradliniger  Ardiitektur,  da  man  selten  die  Umrisse  genau  treffen 
wird,  daher  hier  nvr  der  VoUstindigkeit  wegen  und  weil  dia  Veifehien  in  den 
meisten  Lehrbfldiem  emj)iohlen  wird,  aujicgebeu  —  o«ler  zweckmässijjer  mit  einem 
Tuche  o<ler  rotem  Seiikii]iatiier  (rLis  sich  leicht  den  l'mtiäsen  nach  falten  lässt), 
welches  der  liegrenzuugsliuie  zwischen  Himmel  und  Erde  nach  aufgelegt  ist  Da 
die  Wolkennegative  naturgenUba  aehr  sart  lind,  ao  iat  daa  Einkopieren  der  Wolken 
in  wenigen  Kinuten  beendet 

Hat  man  nun  die  Wolken  auf  dem  Positiv  in  ijenüfrender  Stilrke  —  wie  \vt  it 
mau  dabei  zu  gehen  hat,  lehrt  nur  die  Erfahrung,  sonst  giebts  immer  Gewitter- 
Stimmung  —  ao.  kopiert  man  auf  doueiben  Blatt  in  fiblicher  Weise  das  in  einer 
der  vorhin  erwfihnten  Arten  vorbereitete  Negativ.  Meiner  Brtefarung  nach  verfiDot 
man  aber  besser,  erst  das  Ne>(ativ  zu  drucken  und  dann  in  fler  iben  dargestellten 
Weise  die  Wolken  einzukopieren;  ich  finde,  die  Bilder  wirken  harmonischer,  da  ich 
dann  besser  die  Wirkung  der  Wolken  zu  beurteilen  vermag,  indem  ich  das  WoUcen- 
negativ  über  die  Kopie  legend  gm^a  daa  Licht  halte. 

Was  nun  die  Wolkeniiej,'ative  selbst  anbelangt,  so  möchte  ich  noch  folgendes 
hervorheben:  Natürlich  muss  man  die  Wolken  so  einkopieren,  wie  es  gerade  tlie 
Beleuchtung  des  Bildes  verlangt,  ako  so,  dass  die  Sonne  entsprechend  dem  Bilde 
die  Wolken  von  redita  oder  finka  beadieint,  anderenfSOs  wflrde  man  die  Kopie  statt 
zu  verbessern  nur  verschlechtern,  geschieht  dies  Einkopieren  aber  geschickt  und 
mit  der  nötigen  Sachkenntnis,  «1.  h.  w/ihlt  man  dem  Gegenstande  entsprechende 
Wolkenstimmmig,  so  wird  der  Effekt  gauz  prac-htvolL  Aus  dem  eben  Gesagten 
empfiehlt  sich  deshalb  die  Verwendung  von  Wolkennegativen  auf  ateÜen  IVans* 
parentfilms,  da  diese  je  nach  Dedarf  von  beiden  Seiten,  sowohl  von  der  Schieb l- 
wie  Rückseite,  kopierbar  sind,  was  bei  Glasnegativen  nicht  mnglich  ist  Solche 
Negative  giebt  es  im  Handel,  und  empfehlen  sich  da  uaturgemäss  besonders  die 
grOaseren  Formate^  um  bdiebige  Partieen  nach  Bedarf  herauscukopieren. 

Die  von  mir  bisher  dargcstelUen  Verfahren  sind,  wie  dieses  ja  die  Natnr 
der  Sache  ergiebt.  nur  für  direkte  K(ipiLr\ erfahren  verwendbar  —  also  z.  B.  für 
Aristo-,  Celloidin-  und  Pizzig  hei  Ii -Phitiudmck  —  alienfalb  auch  beim  direkten 
Kontakt- Bromsitberdruck.  Ich  mSchte  daher  noch  einige  Worte  sagen  über  das 
i;inkri]tii  u  n  von  Wolken  bei  Verwendung  von  Diapositivplatten,  sei  es  zu  Latemeo- 
oder  l-eiistertiildeni ;  Di»  Behandlung  der  Negative  ist  die  gleiche  wie  \  '  .rliin,  nur 
ist  hier  doppelte  Vorsicht  nötig  und  darauf  zu  achten,  dass  der  Himmel  im 
Landschafts-  oder  Architekturdiaposttiv  vollkommen  klar  ist  Ist  dies  nidit  der 
Falli  so  behandle  man  ihn  in  folgender  Wtnse:  Man  verdünne  ungefthr  3pocm  der 
gewöhnlichen  Negativ- l'ixiematronlösung  (l :  41  mit  der  neunfachen  Menge  Wasser 
und  setze  der  Lösung  ein  paar  Tropfen  einer  konz.entrierten  (zehnprozentigen  t 
Lfisung  von  rotem  Blutlaugensalx  su.  Dann  nehme  man  das  fixierte  und  gut  ge- 
wasdiene  Landschaftsdiapoaitiv  in  die  Unke  Hand,  neige  es  mit  dem  Himmd  ein 
wenig  nach  unten  und  trage  dann  die  I.ösniig  ganz  dünn  mit  Hilfe  eines  Pinsels 
auf  die  zu  klärenden  Stellen  auf.  Man  erhalt  dadurch  einen  glasklaren  Himmel 
und  bcandtt  hierauf  die  Platte  nur  noch  abzuwaschen  und  zu  trocknen.  Denmächst 


Digitized  by  Coogl 


VEREINSNACKRICHTEN 


145 


stellt  mall  attf  dner  zweiten  Platte  den  Wolkenbimmel  lier.   Bedtxt  man  nicht  eine 

Sanniihin«,'  hesoiulerer  W'olki  tim-^ative,  so  kann  man  t  in  hrlicbiges,  selbstverständlich 
wie  vorher  auch,  Negativ  mit  passendem  Wolkt-nhiinnid  verwenden.  Natürlicli 
moaa  daba  aHes,  was  nicht  Himmel  werden  soll,  abgedeckt  werden,  und  dieses  ge- 
adiieht,  indem  man  das  Diapontiv  der  Landadialt,  iOx  wdkhea  man  den  Himmel 
lu  rstellen  will,  mit  einctn  Blatt  Papier  bedeckt,  beides  gegen  ein  Fenster  hält  und  nnn 
die  l'mrisse  der  Landschaft  in  proben  Zügen  lin  den  Horizont  hineinragende  s]>itze 
Gegenstände,  z.  B.  Kirchtunnspitzen,  Baumwipfel  und  dergl.,  braucht  mau  nicht  zu 
berikkaiditigen)  auf  das  Papier  durchzeichnet  Das  Papier  klebt  man  dann  anf  ein 
Kartonblatt  fest,  schneidet  letzteres  nach  Mass^abc  der  Zeichnung  aus  und  spart 
mit  Hilfe  der  auf  diese  Weise  entstandenen  Maske  beim  Kopieren  des  Hinntiels 
denjenigen  Teil  des  Bildes,  welclier  der  eigentlichen  Landschaft  entspricht,  auf  der 
cmpfindUdien  Platte  ana.  Das  nadi  dem  Butwidteln  und  Patigplxllett  ertialtene 
Wolken diapositiv  1e^  man  dann  als  Deckglas  Aber -das  LaadschaftsdiapositiT  nnd 
verklebt  beides  in  bekannter  Weisi^'. 

Weil  nun  diese  zweite  Diapt>siti>-platte  als  Deckglas  für  die  eigentliche 
Landscfaaftsptatte  dient  nnd  deshalb  mit  der  Schicht  nach  innen,  Giasseite  nadi 
aussen,  verklebt  werden  niuss.  ist  es  nötig,  um  das  riditige  VerhUtnis  der  Beleuchtung 
herzustellen,  beim  Kopieren  des  \V()'.keunet;ntives  dieses  letztere  durch  ti.is  Glas 
hindurchzukopieren ,  d.  h.  mit  der  Schichtseite  nach  unten  in  den  Kopierraiunen 
einnitegen.  Diese  Methode  verdient  den  Votzug  vor  der  Verwendung  eines  Wolken- 
'negativs,  welclies  im  Vergleich  zum  Liandschaflaaegattv  von  der  entgegengesetzten 

Seite  beleuchtet  ist. 

Für  diejenigen,  denen  das  oben  für  Diapositive  angegebene  Verfahren  zu 
nuutandiidi  ist,  giebt  es  nun  noch  einen  Ausweg,  Landsdiaft  und  Ardiitdctnr  mit 
Widken  iriikungsvoUer  zu  gestalten;  doch  gdiOrt  hiencu  einige  Übung  und  viel 

S.H-bkenntnis;  Zeitersparnis  ist  damit  nicht  erreicht,  da  nian  sich  den  Wolkeiihimniel 
in  jedes  einzelne  Negativ  einretuschiereu  kann.  Wie  dieses  geschieht,  will  ich  im 
zweiten  Teile  meines  Vortrages  behaaddn.  Derartige  N^ative  haben  aber  mit 
ihrem  fertigen  Wolkeuhimmel  den  Vorzug,  fOr  alle  Kopierveiähren,  also  audi  Platin« 
druck  mit  Entwicklung,  Broni.silber  u.  s.  w. ,  gleichmassitj  ijute  Re.snltate  zu  liefern. 
Über  das  Einretuschieren  von  Wolken  in  Platin-  oder  Hromsübeqiositive  kann  ich 
hier  hinweggehen,  da  dieses  nicht  in  den  Rahmen  des  Vortrages  füllt  — 

Da  die  im  Handel  kSuflichen  Wolkennegative  In  den  giBasereu  Pwmaten 
ziemlich  teuer  and  und  um  nicht  immer  auf  ein  und  dieselbe  Wolkenstimmung 
angewiesen  /ii  sein,  will  icli  die  Selbstherstellung  der  Wolkennegative  besprechen. 
Zunächst  empfiehlt  sich  die  Verarbeitung  grösserer  Formate,  da  diese  die  mannig- 
fadiste  Ausnutzung  vetspredien  und  am  besten  verwandt  werden  kflnnen  und  dabei 
doch  abwcchslungsvoll  wirken.  Femer  ist  >\\v  Anwendung  von  Cello'idfilms  geraten 
(dopjH-lseilif;  kopit-rbari.  Die  /u  Wolkeuanfnahmen  zu  verwendenden  Platten, 
KegatiN-papiere  u.  s.  w. ,  sind  durch  Ko.sin.silberlösuug  farbenemptindlich  zu  machen. 

Schnauss  schreibt  vor,  dass  man  nur  Wolkennegative  verwenden  soll,  die 
möglichst  mit  derselben  Objektivbrennweite  aufgenommen  sind,  wie  die  Landschaften, 
für  welche  sie  bestimmt  sind;  so  ängstlich  braucht  man  d.iliei  aber  nicht  z\i  sein. 
Will  mau  also  Wulkenaufnahmen  machen,  so  benutzt  man  da/.u  einen,  je  nach  der 
Helligkeit  schnell  oder  langsam  arbeitenden  Momentverschluss  und  wShh  zweck« 
massig  Stunden  vor  oder  bei  Soutu  •  uf-  oder  Untergang,  weil  dann  in  der  Rcgd 
die  Wolkenbildung  am  Himmel  ilie  schönste  ist  Bei  der  Entwicklnug  sorge  man 
dafür,  dass  die  Platten  nicht  zu  hart  werden. 

An  der  See  sind  besonders  prächtige  Wolkennegative  zu  eraden,  andemfalla 
wählt  man  naturgemSss  einen  möglichst  hohen  Standpunkt  bei  der  Aufnahme,  um 
den  Horizont  anf  der  Platte  tief  zu  bdcommen  und  keine  in  den  Himmel  hineiu- 


146 


VEREINSNACHRICHTEN 


ragende  Bfiume,  Blitzableiter  u.  s.  w.,  zu  erhalten.  Gerade  der  Übergang  des  Himmel» 
znr  Erde  ist  wichtig  iu  der  feinen  Abtönung;  daher  achte  man  darauf,  diesen  vat 
die  Platte  mit  einem  trihmilt«  Hodaontatfdleii  sn  erfMlten,  «efl  dum  di«  Wltknii^ 
doppelt  sehta  kt 

Wem  es  zu  umständlich  ist,  einen  Wolkenhimnie!  nach  der  Natur  wcd^ 
zunehitieu  oder  eine  günstige  Wolkenbildung  abzuwarten,  möchte  ich  einige  Rüfs- 
mittel  au  die  Hand  geben,  schöne  Wolkenuegative  zu  Hause  hcROSteUen:  Zu  diesem 
Zweck  benötigt  man  eines  Kartons  von  ziemlicher  Crflsse»  den  man  mit  matt* 
Umaielldanem  Seidenpapier  überspannt  Auf  diesen  Karton  klebt  man  nun  mit 
Leim  künstliche  Wolken  aus  weisser  Watte,  beliclitet  diese  Wolken  scharf  von  einer 
Seite,  um  die  nötige  Schatleuwirkuug  zu  erzielen,  wobei  die  Lichtquelle  nicht  zu 
tief  stehen  datt,  und  macht  seine  Aufnahme,  sei  es  bei  Blitz-  oder  Tageslicht  Msn 
wild  sdir  gute  Resultate  etreichrn,  nur  muss  man  sich  vor  Unnatttrlichkeiten  hüten. 

Ein  weiteres  Hilfsmittel  ist  folgendes:  Man  ladet  Freunde,  die  x-iel  rauchen 
und  die  man  sonst  zu  Zimmeraufnahuieu  lieber  nidit  anwesend  sieht,  ein,  setzt  sie 
vor  einen  hellgfrauen  Hintergrund  und  Usst  sie  nach  Henendust  dampfen.  In 
knner  Z^t  wird  man  von  den  Rauchwolken  die  verschiedensten  Anlnahmen  von 
den  zartesten  Zephirw  «ilUi  lu  ii  bis  zur  düsteren  (iewittcrstininiung  gemacht  haben. 

Zum  Schluss  möchte  ich  noch  eine  Art  Wolkenuegative  erwähnen,  die  man 
cdi^idi  durch  Rctnsdie  henteOt:  Am  swectmBsrigsten  wifalt  msn  hiozn  eine 
TigUndit  dnrdt  fslwhfs  Licht  unbrandibar  gewordene  Hatte,  achtet  aber  darauf, 
dass  die  Schicht  unverletzt  ist,  da  man  sonst  bei  dem  zarten  Wolkennegativ  Positiv- 
retusche nötig  hat  Kiue  solche  Platte  wird  entwickelt  und  fixiert,  so  dass  sie  noch 
gut  ltditdurcliUssig  ist;  zu  staik  entwidcelte  Platten  geben  addeciite  Wolkeu- 
negative    Die  so  hergcatellten  Platten  kann  man  entweder  auf  der  Schidttaeits- 

durch  Graphit  und  Estempe  mit  künstlichen  Wolken  versehen  und  spfJter  rlie  Platten 
lackieren,  oder  aber  mau  hiuteruialt  dieselben  in  entsprechender  Weise  auf  der 
GISMWte  mit  ^Isibe  (rot  oder  blau)  und  benutzt  dazu  ^en  VertreüipinsflL 

Der  Vofrittende  spriäit  den  Dank  dca  Vereins  fftr  den  anregenden  Vor» 
trag  aus. 

In  deu  darauf  folgenden  Berichten  über  neue  Entwickler  spricht  Herr  Assessor 
Schramm  über  den  Diogenentwickler  und  Herr  B ersuch  über  den  Glycinen twickler, 
sowie  Herr  Salomon  Uber  den  Biillantentwidder.  Dersdbe  zeigt  auch  die  neue 
Cartridge- Kodak  -  Kamera  10X^3  vor.  Es  wird  danach  der  Ausflug  nach  Keller- 
mühle für  Sonntag  den  12-  d.  Mts.  festgestellt  und  l)esj)rochen.  Herr  Pichier 
regt  eine  Prämiieruug  der  besten  Ausflugsbilder  iu  anonymer  Konkurrenz  an  und 
stellt  dazu  Antrlge,  die  jedoch  abgdehnt  werden.  Dagegen  wird  der  von  demadben 
gestellte  Antrag  auf  Erwerbung  des  Handbuches  der  Photographie  von  Prof.  Dr.  Bder 
mit  acht  gegen  sechs  Stinunen  angen»»nimen.  Der  Vorsitzende  teilt  mit.  dass  das  Zeit- 
schrillen- Schränkchen  im  Cafe  Bauer  aufgestellt  ist  und  verteilt  die  Mitgüeder- 
karten.  Dr.  Bukofzer  empfiehlt  den  Besudi  der  A8dianti-> Karawane  im  TierfBCten 
Ett  Studien/.wecken.  da  die  Btiaubnis  zum  Photographieren  leicht  su  eriangen  ist^ 
namentlich  in  den  Vormittagsstunden. 

Die  Beantwortung  der  drei  im  Fragekasteu  befindlichen  Fragen:  i.  Wie 
lassen  sich  mit  wertvollen  zersprungenen  Platten  gute  Drudee  hent^en?  3. 
vermeidet  mau  Irridation  (Lichthöfc)  bei  Aufnahmen  mit  grossen  LichtgcLr« n-.it/en  ? 
3.  Wie  ist  das  Wrfahren  mit  farl)ii.;fn  Glasern  beitn  Kojiieren  und  was  ist  danüt 
zu  erreichen?  wird  der  vorgerückteu  Zeit  halber  auf  die  nächste  Plenarversammlun|r 
gesetzt  Der  Vorsitzende  teilt  noch  mit,  dass  die  nlchste  Sitzung  in  August  statt- 
finden wird.  Bersuch,  stellvertretender  SduiftflUirer. 


i 


VEREINSNACHRICHTEN 


147 


Vereinsnachrichten. 

Der  Klub  deutscher  Aiuateur-rhutogruphc-u  in  Prag  hat  die  Photo- 
giaphiadie  Rnndadwi  ab  VerdiiMtgBii  gewOblt 


Amateur-Photographen-Klub  in  Wien. 

Plenarversauiiuluug  am  3.  Oktober  189& 

Vonite:  Brust  Ritter  v.  Hartlieb. 

Der  Vonitiende  begrtat  die  zahlxeidi  endiieneaeii  Mitglieder  nnd  fordert 
dieadben  ani;  nunmehr  nach  sommerlicher  Ruhepause  wieder  rfistig  an  die  Axb^t 

zu  ijehen,  »im  so  mehr,  als  die  zweite  interne  Aiisstellunj^  vor  der  Thür  stehe;  ausser- 
dem begrübst  er  auf  das  freundlichste  Herrn  Professor  Heinrich  Kessler  von 
der  k.  k.  Gr^hiidien  Ldir-  imd  VenucfaaaiiBtalt,  wddier  einen  Vortrag:  .Die 
Herstellung  des  photographiachen  Positivs"  zugesagt  hatte,  und  erteilt 
demselben  das  Wort. 

In  klarer  und  verständlicher  Weise  erörtert  Herr  Professor  Kessler  sämtliche 
Kopierverfahren,  und  obgleich  diesdben  in  den  Amatetulaeiaen  wohl  bekannt  und 
gepflegt  weiden,  musste  man  auch  hier  die  BrUahrung  machen,  daas  besonden  die 
Photographie  ein  Feld  ist,  auf  dem  man  niemals  auslernt  Von  der  Betonung  der 
unumstösslichen  Wahrheit,  dass  die  Grundlage  eines  jeden  schönen  und  fertigen 
Pofiitivbildes  ein  tadelloses  Negativ  und  eine  tiefe  k&nstlerische  Empfindung  seien, 
geht  er  tu  den  gebrSnchHchsten  Kopierarten,  wie  Blandmck  (Blaneiaenpapier), 
CetloTdindmck,  Salz-,  Platin-  und  Pigmentdruck,  über,  und  nachdem  er  die 
chemischen  Zusammensetzungen  der  empfindlichen  Schichten,  sowie  die  Hestinimung 
des  Kopiergrades  und  die  Entwicklung  bis  zum  fertigen  bilde  theoretisch  gezeichnet 
hatte,  führte  der  Vortragende  faat  jeden  Proxeaa  vor  den  Augen  der  anfmefksamen 
Zuhöreischaft  praktisch  dnrch.  Erregte  schon  der  einfache  Blaueisendruck  grosses 
Interesse,  so  steigerte  sich  tlasselbe  mit  dem  schnellen  Erscheinen  des  l'latindildes 
und  erreichte  den  Höhepunkt  bei  dem  laugsam,  aber  sicher  in  allen  Biuzelheiten 
eiadieinenden  FigmentfaUde,  daa  Herr  Profcseor  Kessler  auf  eine  gewShnUch^ 
in  keiner  Weise  vorpräparierte  Glasplatte  übertragen  hatte.  Anreihend  an  die 
einzelnen  Verfahren  hebt  der  Vortragende  im  allgemeinen  her\or,  dass  dem  Platin- 
dmck  durch  das  Celloidin- Mattverfahren  mit  Platintonung  ein  gefährlicher  Kon* 
knncttt  erwaduwn  und  Icirteres  nur  durch  die  flbergroaae  Wirme  des  enteren 
ftbertroMen  wmde.  iMcse  Wirme  gewinne  durch  eine  Urantonung  der  Platinbilder, 
welcher  Unterschied  auch  hei  den  ausgestellten,  von  Schüleni  der  Versuchsanstidt 
verfertigten  Bildern  gewaltig  ins  Auge  fiel.  Jedes  dieser  Bilder  vertrat  ein  anderes  Ver- 
fahren, und  war  es  für  den  Beschauer  schwer,  diesem  oder  jenem  Slopierverfahren  den 
Voncng  zu  geben.  Für  den  voigcachrittenen  Amateur  konnte  kdn  Zweifd  aein, 
daaa  die  oberste  Stelle  der  Platin-  und  der  I*igmcutdruck  einnehmen,  und  ea  wSre 
TU  wütischen,  dass  besonders  dem  Pigmentdruck,  ohne  Rücksicht  auf  seine 
Schwierigkeiten,  in  Amateurkreisen  grössere  Aufmerksamkeit  und  Liebe  entgegen- 
gebradit  weide. 

I^ebhafter  Beifall  und  herzlicher  Dank  wurde  dem  Vortragenden  gezollt  und 
<lerseU<e  gebeten,  dem  Klub  auch  fernerhin  sein  reiches  Wiiaen  und  aeine  umfang- 
Xeiclien  Erfahrungen  augedeiheu  zu  lassen. 

Der  Priddent  weist  nodunals  auf  die  Auaatellung  hin,  ferner  betont  er  daa 
Wachsen  der  Mitglicderzahl  und  macht  au&nerksam,  dass  die  Zahl  der  Anteilscheine^ 
die  zur  Hebung  des  Klubvermögens  von  der  letzten  Hauptversammlung  heraus- 
zugeben beschlossen  wurde,  noch  nicht  voll  gezeichnet  wäre.  Hierauf  wurde  der 
genussrddie  Abend  geschlossen.  N. 

 Ȁv*-  


n.Hdt  PHOTCXaUPmSCHE  RUNDSCHAU  iSgB 

Verlag  von  Wilhelm  Knapp  in  Halle  a.  S. 

Die  pbotograpM$(bti 

Reproduktionsverfabren. 

Herausgegeben 


Arthur  Freiherrn  von  Hübl«! 


k  «.  k.  ObsntBMtawal  nd  Vontoad  dar  teckakch—  Gn^^  hn  k.  o.  k.  aUMbieasnj 


Mit  i'^  Tuh-lii  und  14  in  den  Text  gedruckten  Abbildungiu. 

Vtels  5  Kk. 


Inhalt:  I.  Abschnitt.  Die  Photographie  als  Grundlage  der  Verviel- 
fAltigungstechnik.  A.  Die  CharakteristUc  der  Photographie.  Unvollkommenheit 
der  photomechaniacheB  Hedioden,  Notwendigkeit  der  Retouche.  —  B.  Das  Or^buL 

Einfliiss  des  Originales  auf  die  Methode  der  VervieIßÜtigung,  die  Herstellung  von 
(^rii^iiialcn  für  die  Reproduktion.  Das  Zeichnen  der  Originale.  —  C.  Das  photo- 
graphische Negativ,  i.  Die  Apparate  der  Keproduktionsphotographie.  a.  Die  Be- 
leuchtang  des  Originales.  3.  Der  photographisdie  Prosess.  —  II.  Absdinitt  Die 
Vervielfaitigungs  -  Verfahren.  A.  Der  photographische  Kopierprozess.  Die 
Rotationsphotosfraphie,  Bedeutung  des  Kopierprozesses  als  Vervielfaltigung.smittel. 
—  B.  Die  photomechanischen  Methoden,  i.  Die  Vervielfältigung  durch  Tiefdruck, 
Charakteristik  des  Tiefdrockes.  a.  Die  Vervielftltigung  durch  Hochdruck,  Chsrak« 
teristik  des  Druckes.  3.  Die  Vervielfältigung  durch  Flachdruck,  Charakteristik  des 
Druckes.  —  C.  Die  Vervielftltigung  mehrfarbiger  Originale,  die  verschiedenen  Arten 
des  Farbendruckes,  i.  Der  Farbenaufdruck,  flache  FarbentOne  zur  Ergänzung 
schwarzer  Zeichnungen.  9.  Chromolithographie,  ChromoUditdnick  tmd  Chromotypo- 
graphie  auf  photographischer  Grundlage.  3.  Der  photographische  Di'dfarbeBdniek. 
4  Farbenbiider  mit  einnudigem  Druck. 


Kaia/oge  über  photographischc  Litter alur  gtatis  und  franca. 


V£R£lNSNACURiCUT£N 


149 


Vereinsnaehriehten . 
Deutsehe  Gesellschaft  von  preunden  der  Photographie» 

Ordentliche  Versammlung  am  31.  Oktober  189& 
Vorsitzender:  Herr  Geheimrat  Tobold. 

Als  Mitglieder  sind  angemeldet  die  Herren:  Ottomar  Herbst,  Bank- 
beamter,      AngaihnrytiMMi  47:  Brest  Herbst,  Kau&naiiii,  C,  gtosteistwase  561- 

Max  Lippmann,  Kaufmann,  Alezandrinenhof,  Alexandrinenstrasse  93;  Professor 
Dr.  Lassar,  NW.,  Reichstapsufer  i;  Dr.  Kr  onthal,  Arzt,  \\'.,  Wilhehnstrasse  iC* 
Dr.  Georg  Cohn,  Augenarzt,  C,  Münzstraase  9;  G.  R  i  e  g  e  1  ui  u  n  u,  Bildhauer, 
Waxtenborgslfasse  14;  fena*  Frsn  Worowsky  gab.  Heckmaan,  W.,  Kleist- 
Strasse  43;  PrSulein  Helene  Leuz,  W.,  Genthinerstrasse  42.  Als  Tdlnehmer  ist 
sageineldet:  Herr  stud.  jur.  Richard  Michell)-,  Augsburgerstrasse  48. 

Herr  Michelly  hat  zu  Punkt  i  der  Tagesordnung,  im  HinbUck  auf  die 
niehste  Bediner  Ausstdlnng  den  Begriff  des  selbstgriertigtee  Bildes  festzustetkn 
iolgaidei  besntragt: 

I.  Die  Deutsche  (k-sellschaft  von  Freiunleii  ikr  Photographie  nimmt  in  die 
Bedingungen  aller  von  ihr  zu  veranstaltenden  Ausstellungen  folgenden  Passus  auf: 
JVon  den  ausgestdUas  Bttdera  lellssea  Negathr  und  Positiv  votn  AnssteUer  eigen- 
hindig  nnd  sdbsliiidig  aagelertigt  sein;  t»  daif  keine  benUle  Hand  an  ihnen 
gearbeitet  h.ibeu  "; 

a.  die  Deutsche  Gesellschsft  von  Freunden  der  Photographie  setzt  sich  mit 
aUcB  denjenigen  Vereinen,  die  ihr  ab  Pfleger  und  pgadcier  kflnsHerisdier  Photo- 
gnqihie  iMkannt  sind,  ndttds  Rnndadireibens  in  Venbindnng  nnd  ladet  dieseHien 

e^,  Torstehenden  FSSSOB  avch  in  die  Bedinf^ungen  für  ihre  Ausstelhingen  aufzunehmen. 

3.  die  Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie  als  solche  be- 
teiligt «ich  an  keiner  AnssteUnng,  in  derm  Bedingungen  der  yontehende  Fsseo» 
aidit  enthalten  ist 

Herr  Dr.  Neuhauss  wendet  sich  energisch  gegen  den  .Antrag  Miciielly. 
Er  ist  der  Überzeugung,  dass  kein  anderer  Verein  sich  auf  eine  solche  Beschränkung 
einlassen,  und  dass  unsere  Gesellschaft  mit  ihrer  Ansicht  vollständig  allein  dastehen 
wftrde. 

Ftan  Dr.  Seier  bezeichnet  es  nach  obigem  als  eine  blo.<>Re  Geldfrage,  ob  niatt 
gute  Kopieen  auszustellen  vermöge.    Kedneriu  ist  für  den  Antrag  Michelly. 

Herr  Direktor  Schult/.-Heucke  sclüiesst  sich  der  Ansicht  von  Dr.  Neuhauss 
unbedingt  an  nnd  fflhrt  writer  aus,  dass  bei  Annahme  eines  solchen  Antrages  seines 
Bndttens  eine  internationale  oder  auch  nur  deutsche  AllMletlung,  wie  wir  sie  im 
Verein  mit  der  Freien  i)h<)i(»yraphischen  Vereinigung  zu  arrangieren  im  Begriffe 
ständen,  niemals  zu  stände  käme.  Er  weist  darauf  hin,  dass  der  Photoklub  in 
Paria  s.  B.  eigene  Aagestdlte  habe,  die  fSr  die  Mitglieder  nach  gesdiehcner  Auf- 
nahme an  den  Poritiven  mit  weiter  arbeiteten,  man  könne  wohl  sagen,  dasB  an 
mindestens  50  Prozent  der  ausländischen  Bilder  frenwle  Hilfe  thätig  gewesen  sei, 
wohl  gemerkt  aber  nur  in  technischem,  uiclit  in  künstlerischem  Sinne 
I>es  ferneren  beteiUgen  sich  an  der  Disknsrion  die  Herren  Dr.  Grosser,  Bllon 
und  Geheimrat  Tobold,  sowohl  in  zustimmendem,  wie  in  absprechendem  Sinne, 
wobei  Dr.  Grosser  t  iiu-  Vertagung  der  Beschlus,sfassung  wünscht,  bis  Einverständnis 
mit  anderen  Vereinen  erzielt  sei  Herr  Krause  bittet  Herrn  Michelly,  seinen 
Antrag  dahin  zu  modifizieren,  dass  zunächst  im  Sinne  seiner  Ausführungen 
agitiert  werde. 

Der  Antr.Tp;  i  wird  mit  19  gegen  17  Stimmen,  jedoch  nur  für  die  internen 
Ausstellungen  des  Vereines  geltend,  angenommen.  Antrag  3  wird  auf  .Antrag 
Schnlts-Hencke  abgdehnt  Antrag  a  modifiziert  Herr  Michelly  dahin,  dsea 


»SP 


VEKEiNSNACHRlCH  1  EN 


die  CcMÜBchaft  in  eine  Agitation  eintrete,  um  aul  zukünftigen  Amateurausstellungea 
•den  Begriff  dct  eeibetgeiertigten  Bildes  adiiifer  za  piixbieren. 

Vor  Übergang  zu  Puiilct  2  der  Tagesordnung  erbittet  Herr  Dr.  Brehm  zu 
folgenden  Ausführungen  das  Wort:  Bei  der  Diskussion  über  unsere  anonyme  Aus- 
stellung aui  2^  Mai  d.  J.  verwahrte  ich  mich  in  energischer  Weiae  gegen  eine 
„kflnstkrisdie  Photognqphie**  im  Sinne  zshlreiciier,  Tom  Fbotogruphisdicn  Centnl- 
blatt  gebrachter  Vorlagen ,  die  nach  meinem  Geschmack  nur  ak  „Sudeleien"  be- 
trachtet werden  könnten.  Laut  Protokoll  ( I'hotojfraphische  Rundschau,  Juli- Heft) 
schloss  sidl  „ein  grosser  Teil  der  Versaui mluug"  diesem  Urteil  an.  In  Hdt  13 
des  PhotogispliiBclien  Oentralblattes  ward  mir  dafür  folgende  Abfertignng:  „In  der 
Deutschen  Gesellschaft  von  Freunden  der  PhotOgn^illie  wird  mit  <1er  anonjrmes 
Ausstellung,  die  ein  so  schönes  Resultat  zeitigte,  eifrig  Ober  die  künstlerische 
Photographie  diskutiert,  und  in  dem  Streit  über  scharfe  oder  unscharfe  Richtung 
bekommt  auch  gelegentUch  das  Centralblstt  einen  Hieb.  So  entrSstet  sich  du 
Mitglied  ftber  die  Illustrationen  und  bexeichtiete  dieselben  als  ein  „wirkliches  Ge- 
schmiere" und  (kklcckse.  bei  dem  man  sich  fragen  uifls.se,  ob  denn  das  noch 
Bilder  seien,  die  mau  anständigerweise  als  Photographieen  bezeichnen  kann.  Ja,  ja, 
die  moderne  Kunst  ventdicn,  ist  eben  nidit  Jedermanns  Sadie.  Aber  das  iit 
natürlich  nur  eine  einzelne  Stbnme,  im  allgemeinen  bringt  man  den  Bestrebungen, 
die  ilas  Centralhlatt  vertritt,  grosse  Symjiathie  entgegen:  das  bewies  auch  die  ol)cn 
erwähnte  anonyme  .\usstelluug,  in  der  einzelne  ganz  prächtige  Arbeiten  moderner 
künstierischer  Ffiotographie  ausgestdlt  waien.** 

In  Erwiderung  auf  diese  AosfAhrungen  kann  idi  nicht  sagen,  dsn  ich  ämth 
sie  von  der  Güte  der  CentmlMatt  I11iistrati<iiKn  tiu  lir  überzeugt  w)r«kn  ^\■"^rt■  Wer 
sie  durchblättert,  wird  die  „empfuudeueu  und  erlebten"  Bilder  schon  finden,  die 
ich  meinte.  Über  den  Gesdmui^  Usst  sich  nicht  streiten,  aber  fOr  maogdbafte 
Leistungen  „VemUndnis**  xn  vedangen,  hat  niemand  das  Redit  Ich  will  fibdg^ 
angeben,  iIhss  (Ut  Vorwurf,  den  ich  dem  CeiitralMatt  machte,  leider  audi  anderen 
Fachzcitschriiten  nicht  erspart  werden  kann.  Allzu  einseitig  geben  ihre  Illustrationen 
nur  die  „neue  Richtung"  wieder,  welche  ich  zum  Teil  für  eine  Art  photographischer 
Mauser  oder  Plegeljahre  halten  möchte.  Zugeben  will  ich  femer,  dass  die  letstes 
Hefte  des  Centralblattes  mit  der  Reproduktion  der  Arbeiten  von  Goerke, 
.-Xnschütz  u.a.  bessere  Bahnen  zu  wandeln  beginnen.  Da,ss  nur  ,,eine  einzelne 
Stimme"  in  unserem  Vereine  sich  erhoben  hätte,  wird  schon  dtirch  das  oben 
angeftthrte  Protokoll  widerlegt  Daaa  ich  die  moderne  Kunst  nidit  Tentehe,  mag 
bedingungsweise  richtig  sein,  mindestens,  SOwdt  ihre  AltSwflchse  in  Frage  kommen. 
Trotzdetti  hatte  ich  die  Freude,  bei  unserer  anonymen  .\u.s.stelhitijj  auch  eine 
chreuvolie  Erwähnung  zu  erriugen,  was  ich  aber  uidit  anführe,  um  mit  uieiucu 
bescheidenen  Leistungen  xu  renommieren,  scmdem  nur,  um  mir  die  Beredidgaog, 
mit/nre<len,  y.u  wahren.  Seit  15  Jshien  hutdige  icfa  Unserer  Kunst,  ein  wenig  Urteil 
glaube  ich  in  1  liefen  Jahren  doch  gewonnen  zu  haben.  Nicht  alle»  „.\lte"  war  so 
schlecht,  wie  die  jetzige  Kritik  wissen  will,  —  auch  das  „Moderne"  mxtas  sich 
eine  Kritik  gefallen  lassen.  Leider  ist  diese  oft  mi  milde,  und  treffend  beatcichncn 
manche  moderne  Kritik  die  AVorte  Wilhelm  Uhdes  in  „Kulturfortschritt?"  (Zu- 
kunft, VT.  lieft.  S  (^i:  ,,Wo  bleibt  da  unser  Stolz?  Hätten  wir  nicht  Grund,  sehr 
bescheideu  zu  sein?  Aber  die  Kritik  bestärkt  uns  in  unserer  Anmassung;  sie  ist 
anspruchslos  geworden  und  urteilt  nidit  mehr  aus  hohen  Gcsichtipunkten;  da  A 
keinen  Ausweg  aus  allem  Wirrsal  findet  und  von  dem  KniyhanteuMrwi  markt- 
schreieri.scher  l'nfähigkeit  Vietäubt  ist,  wittert  -^ie  hinter  dem  traurigsten  Elahorat 
eine  „Richtung";  und  dieses  Wort  wirkt  heute  wie  eine  erlösende  Zauberfonnel." 


(SchhiSB  folgt! 


VEREINSNACHRiCHTEN 


151 


Sehlesisehe  GeseUaehaft  von  Freunden  der  Photographie  ' 

in  Breslau. 
Jahresbericht  1897/1898. 
Im  Vereinsjahr  wnrfM  deA  Mitgliedcn  folgende  VortcSge  geboten:  von 
Dr.  Rieaenfeld:  nOber  vcfschiedene  Arten  der  Stative  und  deren  Bennteung'*; 

von  Kunstmaler  Peltz:  ..Aufnahme  und  Rettische  vom  künstlerischen  Standpunkt", 
„Über  Perspektive"  und  „Über  Materialien  zur  Positivretusclie ";  von  Dr.  Rosen- 
feld: „Neuestes  fiber  Röntgenstrahlen ";  von  Professor  Dr.  Hager:  „Das  Gumuii- 
Bidiromet-Verfiliren'*  nnd  „Binkofrieren  nnd  ffinretuadiieren  von  Wolken".  An 
photographischen  Neuheiten  demonstrierte  Dr.  Riesenfeld  die  Krügen  c  rsrhe 
Wechsel-  und  die  Geick  sche  Mundstück  -  Kassette,  Sanitätsrat  Dr.  Viertel  die 
Gaedickeschc  monochromatische  Lampe,  Kaufmann  Fr.  Kionka  den  neuen  Au- 
adilttasaclicfi  Dr..Hegener  die  Goen- Klapp -Kamera  9 Xx9b  Kanfmami  B.  Schatz 
die  Stegemann -Klapp -Kamera  9X18  und  den  Photojumelle,  Dr.  Lo  ebinger  die 
Kodak  -  Klapp- Kamera.  Dr.  C.  Geisler  ^ab  eine  Beschreibung  dir  Herstellung  des 
von  ihm  selbst  bereiteten  l'latiupapiers,  und  Dr.  Hegen  er  erläuterte  die  Behandlung 
von  Bromaitbeipiqrier  nach  dem  v.  Hflbladien  Glydnentwickler- Rezept  Zur  An- 
etdhmg  von  Versuchen  wurden  einige  Dutzend  Rosen -Platten,  sowie  Proben  von 
Diogen  an  die  MitijlitiUr  verteilt  und  über  die  Erj^ebuisse  berichtet.  ,\«sser  den 
an  einzehien  Vereiiisabenden  von  I^ofessor  Hager  und  Kaufmann  Th.  Gebek 
ausgestellten  Platin-,  Bromsüber-,  Cellold^-  nnd  Pynmidenkom- Drucken  legten 
venichiedene  andere  Mitglieder  die  Drucke  ihrer  neueren  Aufnahmen  sor  Anacfat 
und  Besprechung  vor. 

'  Dem  willkommenen  Eintritt  von  17  neuen  Mitgliedern  gegenüber  war  der  Aus- 
tritt von  9  Uaherigen  xn  bddagen.  Die  Geaeflachaft  zfihhe  daher  am  X.  Oktober  189B 
3  Ehren-,  10  koneapondierende,  94  Breslauer  und  18  auswirtige  Mit^^eder.  Zur 
Feier  des  zehnjährigen  Bestehens  der  Gesellschaft  fand  am  26.  Februar  d.  Js.  ein 
gut  besuchter,  sehr  heiterer  Herreuabeud  statt,  und  die  geselhge  Zusammenkunft 
mit  Damen  am  18.  MSrz  —  gemrinarhaftliches  Abendbrot  und  SdoptikonvorflUirangen 
—  Bchloae  unter  dem  Beifall  der  xahlreidicn  Teilnehmer  mit  einem  vergnügten 
Tän/.rhen.  Ein  kleinerer  Kreis  von  Mitgliedern  vereinigte  sich  im  Laufe  des 
Sommers  zwanglos  allwöchentlich  F'reitags  in  Paschkes  Restaurant  zur  gemütlichen 
Besprechung  photographischer  Fragen.  Als  bedeutungsvolles,  von  entschiedenem 
Brfblge  be^eitetea  Aeignia  war  die  von  der  Geadladiaft  im  Mai  und  Juni  d.  J« 
in  den  Räumen  des  Schlesischen  Mnsenms  der  bildenden  Künste  unternommene 
„ Photographische  .\usstellung  "  an/nseheu,  worüber  den  MitgÜedem  noch  besonderer 
Bericht  zugehen  wird.  Diese  Ausstellung  bot  Veranlassung,  das  VereinsateUer  und 
namentlich  den  VergrBaaemngaapparat  mehr  als  firttier  zu  benutzen.  In  den  Sommer- 
monaten hatte  die  Frequenz  infolge  der  Ferienreisen  wieder  nachgelassen;  es  Iflsst 
sich  aber  er^varten,  dass  die  Mitglieder  im  Wintersemester  das  verbesserte  Scioptikon 
fleissig  in  Anspruch  nehmen  werden.  Die  Benutzung  des  Monokels  wurde  vom 
Atelierverwalter  dringend  empfohlen,  weil  dasselbe  scbfine,  weiche  Bilder  von  an- 
sehnlicher Grö.s8e  liefert,  die  kor<cr  Retusche  bcdftlfeB. 

Die  Ribliotlu  k  wnrdc  durcli  Neubeschaffungen  um  15  Bände  erweitert  und 
dieses  in  einem  Nachtrage  zum  Kataloge  bekannt  gegeben.  25  MitgUeder  be- 
nutzen den  ttSdHSk  BtkhefBchatz.  Der  VereindcaMe  waren  zwar  durdi  die  Aua- 
stcllung  tt.  s.  w.  höhere  Ausgaben  zugemutet  worden,  jedoch  ist  der  Bestand  vom 
X.  Oktober  v.  Ja.  nur  um  rund  i^o  Mk.  zurfldcgegangen. 


il 


I 


15a  VEREINSNACHRICIfrEN 


GeaeraWeraammluBg  am  14.  Oktober  189&  VonUzcndcr:  PraL  Dr.  Hager. 

ii*  Anwesend:  24  Mitglieder.  Aufgenommen  wird  Herr  MaoniiaMilter  Rselmlka. 

Auspcschieden  sind:  Frau  O.  I'rin^sheini  und  die  Ik-mii  Bürger,  Siegm.  Cohn, 
1^^'-,  Hegener,  Liebmann,  Mugdan,  Noelluer,  Richter  und  Schimmel  l>er 

l^i  SduiflflUirer  vetlieat  den  Jahteebericht,  dcaaen  Paasang  genehmigt  wird:  derSdiati- 

i\  mmMer  eistattet  den  Kassenbericht  und  erhält  Decharge.    Dat  Bigebnis  der  Vor- 

Standswahl  ist  folgendes:  Vorsitzender:  Prof.  Dr.  Hager;  .stellvertretende  Vorsitzende: 
Dr.  Rieaenfeld  und  Sanitfltarat  Dr.  Viertel;  protokollfahrende  Schriftführer. 
Reduranfwat  Robert  BhrUclt  und  Dr.  C  Geialer;  gesdiiflaffilueBder  S^rilt- 
nfazar:  ganftiiaim  Sevcritt  Mamelok;  Schatimetoter:  KairflmMin  Tb.  Oebek; 
Bibliothekar:  Kanfniann  E.  Schatz;  Inventar-  und  .^tel^t•r- Ver^valter:  Rentier 
H.  Pringsheim;  Beisitzer:  Prof.  Dr.  U.  Cohn,  Kaufleute  Max  Gaebel,  Frans 
Kionka,  Max  Koenig,  Kunatmaler  Peltz  und  Oberiehrer  Dr.  Strausa^ 
^^1'  Eingegangen  afaid  n.  a.:  Binladnngen  snr  bevoratehenden  Berilner  photo- 

graphischen Ausstellung  und  /.u  der  in  Pitteburg.    .\uf  Antrag  des  Vorsitzendoi 
3^  wird  beschlossen,  am  ersten  und  dritten  Freitag  jeden  Monats  zwanglose  Sitzungen 

%^  (Lese-  und  Gesellschaftsabende)  abzuhalten,  in  denen  sfimtliche  neu  eingdaufenen 


nnd  Neuanschaffungen  der  BibUothdc  anaBegen  und  anaaadan  die 

photographischen  Arbeiten  verschiedener  Mitglieder  zur  .Ansicht  und  firrien  Kritik 
ausgestellt  werden  sollen.  I'erner  wird  beabsichtigt,  am  /.weiten  I'^reitag  eineu  Vor- 
trag vüid  am  vierten  Freitag  Sdoptikonvorführungen,  belehrende  .\rbeiten  im  .\leUer 
und  dergfL  su  bieten. 

Der  Antrag  des  Dr.  C  Oeisler.  eine  anonyme  Ausstellung  zu  veranstalten, 
findet  Annahme.  Die  vom  Maler  Peltz  angeregte  .\nhringung  eines  Fragekastea» 
wird  mit  der  in  Aussicht  genommenen  Aufteilung  eines  eigenen  Schrankes  im  V'er- 
einslokal  erledigt  werden.  In  der  nach  Schlnas  der  OeneralverMunniliuig  erMfuetea. 
ordentlichen  Sitzung  erläutert  Kaufmann  Fr.  Kionka  seine  ausgelegten,  auf  Anker. 
Mattpapier  hergestellten,  sehr  schönen  Drucke,  und  Kaufmann  Zeisberg  ei'fwit 
die  MitgUeder  durch  Vorzeigen  einiger  vorzügUcher  Glas-Stereoskopbilder. 

Robert  Bhrlick. 


Sitsnng  am  aS.  Oktober  1898  int  Vereinsatelier. 

Vorsitzender:  Professor  Dr.  Hager. 

F.röffmnit;  g  I  hr.  Anwesend  14  MitgHeder.  -Aufgenommen  werden  die  Herren: 
Zeichenlehrer  Hugo  Buchwald,  Maler  Ewald  Franke  jun.,  Georg  Kiessling» 
Kvnafhflndler  Arthur  Lichtenberg,  Rentler  Hermann  Meyer  nnd  Bisenbihtt- 
betriebMeicretar  Christian  Thies. 

Katifmann  I-'r.  Kionka  ergreift  das  Wort  zum  Vortrage:  „Herstellung  von 
Diapositiven  und  Glasstereugrammen  im  Scioptikou  (ohne  Zerschneiden  der  Nega- 
tive)". Der  Vortragende  empfiehlt  denjenigen  Herren,  wdc3ien  snr  Anfertigung  tob 
Photographieen  nur  die  Aliendstnnden  r.ur  Vertagung  stehen,  v'anz  besondexB  die 
Herstellung  von  Glasstereoskopen.  Dieselbe  bietet,  wenn  die  Einrichtung  dazu  vor- 
handen ist,  keinerlei  Schwierigkeiten.  Derartige  Bilder  sind  die  schönsten  Reise- 
erinnemngen,  demi  wiederhotte  Bctraditung  immer  nene  Untcthaltnng  nnd  Be- 
friedigung schafft.  Stereoskopanfhahmen  geschehen  fast  nur  noch  mit  zwei  ' 
gleichen  Objektiven.  Diese  übertragen  die  ab/.nbildenden  Gegenstände  umgekehrt 
anf  die  Platte.  Wird  letztere  für  das  Auge  richtig  gestellt,  die  Schichtseite  der  Platte 
anf  die  SdUdilaeite  de*  Kopierpapieres  gelegt  tind  der  Abdruck  hei-vorgemfea, 
so  befindet  sich  daa  mit  dem  r^ts  gelegenen  Otgdctiv  enengte  BQd  gegen- 
über dem  Hnken  Ange  nnd  daa  BÜd  vom  linke  gdegenen  ObjektiT  gegenfibcr  dem 


Digili^uü  by  GpOgl 


— > 


VEREINSNACHRICHTEN  153 


rechtiii  Auge  des  Beschauers.     Die  beiden   Bilder  nnisseti   daher,   um   dem  Auge 
einen  plastischen  Eindruck  zu  machen,  ihre  Plätze  vertauschen,  und  dürfen  ein 
jed«*  iddit  grBwer  Bdn,  ab  drca  73111111,  damit  ihre  Menttedien  Pnaikte  nicht 
weiter  als  75  mm  voneinander  entfernt  zu  hegen  kommen.    Da  da*  gelwfxtdlliche 
Plattenfoniiat  für  Stcreoaufnahmen  —9X18  (»de r  8' ^  X  17 '"t.  so  müssen  die  Kinzel- 
hilder  kleiner  gemacht  werden,  was  bei  Papierkopieen  keine  Schwierigkeiten  bietet 
StereoakopbOder  aal  Glasplatten  kann  man  anf  dreieflei  Arten  hciateÜen:  1.  dnrdi 
Zerschneiden  des  Negativs,  2.  in  geeignetem  Kopierrahmen,  3.  dttrdi  Benntzung 
des  Sdojitikons     Das  Zerschneiden  des  Negativs  ist  mit  Risiko  verknüpft,  weil  die 
Schicht  sehr  leicht  verletzt  werden  kann.    Das  allerdings  vorteilhaftere,  demnächst 
an  bwctodbeade  dirrikte  Kopieren  in  einem  geeigneten  Rahmen  hat  mit  dem 
eiateien  VerfUiren  den  Obdatand  gemeint  daaa  circa  i  bia  i^f^  cm  von  jedem  Binad- 
büde  verloren  gehen.    In  den  geöffneten,  circa  24X30  grossen  Kopierrahnieu  legt 
man  drei  Pappeinlagen  von  der  Starke  der  Glasplatten,   und  zwar  die  erste  mit 
fäntm  genauen  Ansschnitt  von  der  GrSaae  eines  fertigen  Einzelbildes  —  75  mm  breit, 
■80  mm  hoch,  denn  soviel  Fliehe  ist  von  der  Diapoaitivplatte  zu  belichten  —  darauf 
<\ie  zweite  mit  einem  Ansschnitt  entsprechend  der  Höhe  des  Negativa  und  dcaaen 
ganzer  Breite  plus  der  Breite  des  Ausschnittes  in  der  ersten  Einlage  —  75  mm  — 
und  zwar  so  angeordnet,  dass  rechts  und  links  vom  Ausschnitt  dieser  ersten  ILiu- 
lage  Raum  für  je  eine  Hüfte  dea  Negativa  vorhanden  ist  Die  dritte  Einlage  enthfllt 
in  danelben  Anordnung  den  Ausschnitt  für  die  Diapositivplatte  —  85  mm  hodt« 
X704-75nim  breit.    Den  Ahschluss  bildet  das  vSrhhis.sbrett  des  Rahmens.    Um  nun 
Kopieen  herzustellen,  wird  in  die  zweite  Einlage  das  Negativ  —  Schichtseite  nach 
•oben  —  gdegt  vnd  ao  weit  nach  der  Seite  vendioben,  daaa  voar  dam  Anaacbnitt 
•der  ersten  Einlage  ein  Einzelbild  des  Negativa  zu  aehen  ist»  daianf  honunt  in  die 
<lritte  Einlage  die  Diapositivplatte  -     Sohiehtseite  nach  unten   -   und  zwar  nach  der 
entgegengesetzten  Seite  so  weit  verschoben,  dass  bei  der  ersten  Uehchtung  das  Bild 
linka  anf  dem  Negativ  anf  die  rechte  Hüfte  der  Diapositivplatte,  nnd  bei  äae  dem- 
nSchstigen  zweiten  Belichtung  nach  entgegengesetztem  Verschieben  des  Negativa 
und  der  Diapositi\-platte  das  Bild  rechts  auf  dem  Negativ  auf  die  linke  Hälfte  der 
Diapositivplatte  übertragen  wird.    Dieses  Verfahren  ist  denjenigen  zu  empfehlen, 
ifcidie  kdn  Sdoptikon  bedtaen.  Den  Vorzug  vor  dieaer  MeÜiode  Terdient  aber  die 
Hentdhmg  dea  Diapodftivs  im  Scioptikon.  bt  tetatarea  mit  einem  Kondenaor  von 
cirr.-i  14  rm  Durchmesser  ausgestattet,  so  legt  man  das  Negativ       umgekehrt,  und 
Schichtseite  der  Lichtquelle  abgewendet  —  ao  in  den  Schieberahmeu  des  Sdoptikons, 
daas  ein  ganaca  Wnidhild  vor  die  Ifitle  dea  Kondenaom  tdtt  Dem  Sdoptikon 
gegenüber  wird  der  oben  beschriebene  Kopierrahmen  mit  der  ersten  nnd  dritten 
Eiidage  angebtadit  und  /»milchst  nuf  eine  Papienintcrlage  des  Ati>wchnittes  der 
eiiiten  Einlage  adiarf  in  der  Weise  eingestellt,  dass  das  etwas  verkleinerte  Bild  des 
Negativs  dieaen  Anasehnitt  genau  ausfüllt    Nun  wird  das  Objektiv  bedeckt,  die 
Diapodthrplatte  ao  in  die  dritte  Einlage  gdegt,  daaa  das  linke  Bild  des  Negativs 
durch  die  jetzt  zu  bewerkstelligende  Belichtung  auf  die  linke  Hälfte  der  Diapositiv- 
platte,  demnächst  nach  Verschiebung  des  Diapositivs,  die  selbstverständlich  nur  bd 
unschädlichem  Lichte  auszuführen  ist,  bezw.  des  Negati\-s,  das  rechte  Bild  des 
letzteren  auf  die  redite  Hüfte  der  Diaporitivplatte  übertragen.   Die  Bdichtniq;  mit 
Auer-Glühlicht  dauert  je  nach  der  Beschaffenheit  des  Negativs  '/s  ^  X*/«  KinutCtt. 
Steht  ein   Kondensor  von   22  bis  24  cm  Diirehinesser  zur  Verfügung,    so  kflnncu 
beide  Einzelbilder,  wie  in  der  Kamera,  mit  zwei  Olijektiveu  gleichzeitig  übertragen 
werden,  doch  mnaa  dann  der  Anaadinitt  in  der  ernten  Einlage  «8X75*" isomm 
Brdte  haben  bei  80  mm  Höhe.   Für  Diapositive  iat  der  GIfdnentwidcler  aehr  gedgnet, 
man  mischt  die  konzentrierte  I>ösung  im  Verhältnis  von  i ;  20  mit  Wasser.    Je  länger 
die  Behchtung  dauert,  desto  wärmer  werden  die  Töne,  je  kürzer,  desto  grauer. 


Oigitized 


I 

by  Google 


154 


V£R£1NSNACHRICHT£N 


Der  V'ortrageade  denumatriert  hierauf  die  Ausführung  mit  aeiuem  dazu  eingerichteten 
Sdoptikoa  und  cntwidcdt  ein  Bikl  mit  Glydn.  Dv  Vortrag  wird  von  den  Aa^ 
iveaenden  mit  reidieni  Beifall  und  Dank  aufgenommen. 

Die  Sitzung  wird  alsdann  im  Rizzibräu  fortgesetzt,  wobei  die  litij^'eKftnpt^nen 
neuen  Zeitschriften  und  der  illustrierte  Katalog  der  letzten  Mamburger  photo- 
graphiacben  Auwtdlnng lebhafte*  Inteicaae  eir^en.  Auch  eifreuen  Rentier  H.  Pri  n gs- 
heim,  Dr.  C  Geialer  and  Kaufmann  &  Schatz  «Ke  Mitf^eder  dnrda  Vortage  von 
guten  Pigment-  und  nummidmdcpxoben. 

Schluss  la  l'hr.  Robert  Ehrlich. 

  ■  ' 

Dresdener  Ge«eiuehaft  zür  dar  Afnateurpliotographi«; 

Sitzung  am  ii.  Juli  1898.  Von^taender:  Herr  Rentier  Prohne 

Angenommen;  Herr  Schilling.  Herr  Redakteur  Schnausa  apridit  Aber 
„Farbige  Photographieen  nach  Professor  Joly".  In  der Bittkitang  erwähnt 
Vortragender  die  farbigen  Photographieen  des  Professors  Lippmann,  streift  den 
längst  abgethanen  Chassague- Schwindel  und  geht  dann  auf  das  Verfahren  des 
rrofaaaot»  Joly  ein.  Zngleicfa  wurden  einige  derartige'  biapositive  projiziett,  nnd 
ea  «eigten  alcb  die  Farben  sehr  natürlich,  nur  dürfte  die  Vergrösserung  nicht  zu 
weit  getrieben  werden,  weil  sich  sonst  eine  etwas  störende  Quen;treifung  bemerkbar 
macht  Herr  Direktor  Hermann  führt  im  Anschluas  daran  noch  verschiedene 
Diapontive  vor,  welche  die  Anabeate  einer  nnliuj^  beendeten  Rdw  dtudi  den 
Spreewald  dnd.-   Sie  achfldem  die  eigentümlichen  landschafllidien  Schtahaiteii, 

aowie  das  ebenso  interessante  lieben  und  Treiben  der  Ik'woliner. 

Herr  Frohue  macht  Mitteilung  über  die  Ende  September  stattfindende  Aus' 
atdlnng  im  Richteradien  KnuatMlon  nnd  bittet  nm  »ahlrricbe  Binaendnng  von 
BUdem.  Zn  deren  Sichtung  wird  eine  Jnry  von  folgenden  Herren  erwihlt:  flofrat 

Donadini,  Maler  Seifert,  Kunsthändler  Ifol/t,  Redakteur  Schnauss,  Konzert' 
meister  Scbiemanu  und  der  Untenstehende.  Der  Vorsitzende  bittet  soilann,  die 
minderwertigen  Bilder,  Probeabzüge  tt.  «.  Wn  die  aidl  bei  jedem  mit  der  Zeit  häufen, 
doch  nicht  wegzuwerfen,  sondern  durch  dlcadben  in  Krankenhinsein  Freude  an 
atiften.  Die  Herren,  welche  gewillt  sind,  dieses  Gute  zu  unterstützen,  werden  ge- 
beten, die  betreffenden  Bilder  an  Herrn  Proline,  Schumannstrasse  24,  einzuschicken. 
Der  Leipziger  Amateurverein  ist  der  Nationalen  Vereinigung  für  Volkskunde  in 
corpore  beigetreten.  Von  der  Bncfahandlung  Wilhelm  Knapp  in  Halle  a.  S.  iat 
Hofmei'^iers  Werkchen  über  den  Gummidruck  eingegan^'en.  Am  34.  September 
soll  die  Wiederkehr  des  Tages,  an  welchem  die  (»ründuug  des  Vereins  vor  Jahres- 
frist zu  Stande  kuui,  durch  ein  Herreuesscu  festlicii  begangen  werden.  Zur  anonymen 
AnaateUnng  sind  nnr  wenige  BDder  dngdiefert  worden.  An  Stelle  der  drei  Ver- 
aammlnngen  am  25.  Juli,  8.  und  22.  August  treten  in  Anbetracht  der  beginnenden 
Rciaesat  drei  Wanderabende,  die  aus  demselben  Grunde  nur  schwach  beaucht  sind 


Prämiierung  der  wieder  ausgestellten  Bilder  und  IV.  Anonyme  Aus- 
atellnng  am  5.  September  iQgfi.  Vonitaender:  Herr  Rentier  JProhne 
In  aeiner  Bq;r1laaang  fordert  der  Votaitaende  die  Mitglieder  au  recht  flciarigar 
Arbeit  wUirend  des  \lt^terhalf)jahres  auf,  und  im  Hinblick  auf  die  Rfidcsichtslosig- 
keit  der  beiden  Hamburger  Photographen  in  Risinarcks  Sterbezimmer  bittet  er 
die  MitgUeder,  allen  .\ufdringUchkeiteu  der  Amateurphotographen  energisch  eut- 


Digitized  by 


V£R£1NSNACUR1CHT£N 


155 


gegen  zu  treten.  Neuaugenieldet  Herr  L,ithugraph  BlenibeL  Bei  der  Präiuüerung 
der  ansgesteUten  Bilder  erhielt  Herr  Hofgoldschmied  B.ckardt  den  enten  Preis, 
«nd  das  BOd  „Roeeaseit"  des  Herni  Dirdcton  HerBftnii  wird  ehiend  im  ProtiAoll 

erwähnt  Für  die  ncne  Aiisstcllunji,  zu  welcher  eine  Emtescetie  oder  ein  Somnier- 
abend  als  Motiv  gegeben  war,  sind  nur  wenige  Bilder  eingegangen.  Herr  l-'rohne 
verUest  einen  Abschiedsbrief  des  bisherigen  Mitgliedes  Herrn  Chemiker  ^uatz,  der 
nadi  Rotterdam  gegangen  ist  In  Anbetracht  seiner  Verdienste  um  unacie  Gesdl- 
sdiaft  wird  er  vom  Verein  einstimmig  zum  korrespondierenden  Mitglied  ernannt. 
Der  Vorsitzende  teilt  noch  mit.  ilas^s  für  <!as  Winterhalbjahr  vier  grössere  Projekti ons- 
abende  gesichert  smtL  Herr  Redakteur  Sehn auss  bespricht  nun  noch  einige  Tort- 
schritte  nnd  Nenemsgen  in  der  Photographie.  Eine  neue  Entwiddnngsmethode 
besteht  darin,  dass  man  die  belichtete  Platte  fixiert,  «issert  und  das  Bild  nun 
mittels  physikalische«  Entwicklers  hervorruft.  Auf  die?e  Weise  können  \-ielfach 
überUchtete  Platten  bequem  gerettet  werden.  Bin  anderer  Vorteil  besteht  in  der 
Vermeidung  des  aufregenden  roten  Lidites,  da  die  Operati<men  bei  Tagedidbt  ▼or> 
genommen  werden  können.  Eine  andere  Arbeiteweise,  welche  auch  das  rote  Licht 
entbehren  lässt,  empfiehlt  Farmer,  indem  rr  anrät,  den  Entwickler  zu  färben. 
Weiter  beschreibt  Vortrageuder  die  abschwächende  Wirkung  des  Ammoniumpei^ulfates 
und  verteilt  Proben  davon  an  die  Mitglieder.  In  Anbetracht  des  immer  weiter 
greifenden  Postkartensportes  erinnert  Herr  Redakteur  Schnauas  an  die  Lddilifl^ccit; 
mit  welcher  sich  solche  mit  Tlilfe  des  Eiseiiblau  ■  IVozesses  herstellen  lassen.  Die 
Vorschriften  zu  den  verschiedeneu  Verialiren  soll  der  nächste  Rezeptbugeu  enthalten. 


Versammlung  und  Bilderprflmiierung  am  19.  September  1898. 

Vofsitsender:  Henr  Rentier  Frohae. 
Nenanfgenommen:  Herr  lithogxqih  Btembd.  Angemeldet:  Herr  Redakteur 

Wolsborn  und  Herr  Pianist  Kronke. 

Bei  der  Pratniienuig  der  wieder  ausgestellten  Rilder  erhielt  das  Bild  „Am 
Waldesraud"  von  Ilemi  1<  rohne  den  ersten,  und  das  Bild  unter  dem  Titel  „Sommer- 
abcnd  am  Bache'*  von  Herrn  Redakteur  Schnauss  den  «weiten  PtbIb.  Ausser  Wett> 
beweib  hatten  ausgestellt:  Herr  Konzertmeister  Schiemann  und  der  Unterzeichnete. 
LIngere  Zeit  beanspruchte  die  Beratung  Ober  das  abzuhaltende  Stiftungsfest  Der 
Vostftsende  bittet  nochmab  um  Einsendung  von  Bildern  zu  der  Au&>telluug  im 
Richterschen  Kunstedon,  die  nach'  dem  bis  jetzt  Bingdielerten  redit  gut  zu 
werden  verspriche.  Ende  November  sollen  dieselben  Bilder  dann  in  der  Kunst- 
genossenschaft ausgestellt  werden.  Der  Redakteur  der  ,,Draisena"  bittet  <lie  Mit- 
glieder, bei  dem  im  Oktober  stattfindenden  Radfahrer^- Blumenkorso  Aufnahmen  zu 
machen.  Fsssieisdielne  sollen  tmentgehlich  ansgestdit  werden.  Am  24.  September 
isad  im  festiidi  geschmeckten  Saale  des  Boqnxes  das  ernte  Stiftungsfest  statt 


Bxperimentalvortrag  des  Herrn  Dr.  Pitschke  am  ^Oktober  189& 

Vorsitzender:   Herr  Rentier  Frohne. 

Neuauigenommen:  Herr  Redakteur  Wolsborn.  .Angemeldet:  Herr  Kupfer- 
stedwr  Hax  Lorens.  In  sdnen  Begrttssuagsworten  geflenkt  der  Voisitzende  in 
der  heutigen,  ^  Verssrnndung  des  bisher  Bircidilen,  crwfhnt  das  ente  Stütnnga- 

fest,  den  Journal -Lesezirkel,  die  Bestrebungen  fflr  sAcIlslsche  Volkskutule  und  für 
Wohlthätigkeitszweckc,  sowie  die  bevorstehende  Ausstellung.  Darauf  begiuut  Herr 
Dr.  Pitschke  mit  seinem  Vortrage  flber  die  „Fortschritte  anf  dem  Gebiete 


1S6 


V£R£iNSNACHRICUT£N 


der  Röntgenstrahlen".  Der  Vortragende  macht  zunächst  mit  den  aufgestellten 
Apparaten  bekannt,  erklirt,  wie  die  ca  geringe  Spannung  der  angewendeten  Akkumn- 
leloieii  diudi  den  Pukenisdoktor  veielMifct  wcfde>  Sodenii  sdgt  ef  die  Bndic^ 

nungen  in  der  Geisslerschen  Röhrt  und  kommt  darauf  auf  die-  Tlittorfschc  RShie 
zu  sprechen.  Er  zeigt  die  Entstehung  der  X-  oder  Röntgeustrahlen  und  deren 
Wirkung  auf  fluoreszierende  Körper,  sowie  die  Durchlässigkeit  der  verschiedenen 
Kfliper,  indem  er  einen  GeniditMetB  nnd  ecine  eigene  Bend  dniddenditen  Itot 
In  längerem  Vortrage  ging  er  dann  auf  die  Portschritte  der  Röntgenphotographie 
seit  ihrer  Erfindung  ein,  sowie  auf  die  grosse  Verwendbarkeit  welche  dieselben  als 
diaguostiscbes  Mittel  gefundeu  haben.  Au  den  Vortrag  »chloss  sich  die  Vorführung 
einer  gnmui  Ansah!  hSdut  interewenter  Bilder,  Anfnahmcn  menschHcber  Glied* 
massen  mit  Knochenverletzungen,  Knochenkrankheiten  und  Fremdkörpern,  auch 
kleinerer  Tiere  mittels  Srioptikons.  Herr  Dr.  Pitschke  liesi>  auch  viele  bezügliche 
Photographieen  heruutreicben.  Den  Scbluss  bildete  die  Durchleuchtung  und  photo- 
graphkdte  Aulkiafanie  einer  Hand  nnd  9>itiricklnng  dieMr  Platte,  weldie  der  VoT' 
tragende  später  wohlgelungen  vonteigen  konnte. 

Die  FirtnH  It  Wünsche  hier  hat  dankenswerterweise  dem  Verein  ein  Hiicli. 
„Der  lichtbildküuütler ",  ^^eschenkt  Von  Ronen  ist  für  den  i.  Noveuilter  eine  Eiu- 
Indnng  znlSr  AvMtdlaug  eingegangen.  Herr  Kirsten  aeigt  adtwtgefertigte  Kftvenen 
sttr  Parbenphotograf>hie  vor. 


Sitzung  am  17.  Oktober  189B1.  Vordtaender:  Heer  Rentier  Proline. 

Neuaufgenommen :  Herr  Kupferstecher  M a x  Lorenz  und  Herr  Kupferstecher 
Mündt  Angemeldet:  Herr  Sekretär  a.  D.  Alfred  Heber  und  Herr  Privatus 
Friedrich  Heber.  Herr  Redäktenr  Schnanaa  beginnt  nun  mit  aeinem  Vortrage 
„Ober  die  Portachritte  anf  dem  Gebiete  der  Perbenphotogrnphie  mit 

besonderer  Berücksichtigung  des  Ivesschen  Ch ronioskopes".  Bis  mr 
Erfindung  der  Photographie  war  es  nur  möghch,  auf  subjektivem  Wege  die  Formen 
der  Dinge  wiederxngeben,  aber  auf  dem  langen  Wege  vom  Auge  durch  die  Hand 
gAt  natBdidi  viel  verioren,  nnd  das  Brgebnia  «iid  etwaa,  was  die  Natnr  sn  sein 
scheint.  Erst  dufdl  die  Photographie  wird  ein  Spiegelbild  gegeben,  und  in  allen 
Fällen,  wo  es  vrichtig  ist,  die  Linien  naturgetreu  wiederzugeben,  i.st  die  Photo- 
graphie UuersetzUch.  Aber  jeder,  der  das  auf  der  Mattscheibe  erhaltene  naturgetreue, 
in  den  fichtigen  Paiben  adiimmemde  Bild  betnidhtet,  ivird  ea  begreimdh  finden, 
dass  seit  früher  Zeit  her  das  Bestreben  vieler  darauf  gerichtet  war,  diese  Farben 
festzulialten  und  damit  das  Problem  der  Farbenphotogra{>hie  zu  lösen.  Schon  lange 
vor  Erfindung  der  Photographie  eutdeckte  Seebeck,  dass  gewisse  Verbiudungeu 
von  Silber  nnd  Chlor  im  farbigen  Lichte  die  entsprechenden  Faiben  annehmen. 
Lange  blieb  <licsc  interessante  Entdeckung  unbeachtet;  erst  John  Herschel  nahm 
diesell)e  wieder  auf,  ohne  ihr  besondere  Bedeutiing  beizulegen,  denn  auch  ihm  ge- 
lang es  nicht,  diese  erhaltenen  Farben  zu  fixieren.  Eingeheuder  beschäftigten  sich 
damit  Bdmondo  Becqnerel  nnd  apiter  Poitevin.  Nadi  demen  Yoncbxiften 
habeu  auch  Krone  und  Zenker  beachtenswerte  Resultate  erzielt.  Einen  anderen 
Weg  zeigt  O.  Wiener  in  seiner  TlRoric  der  Kürperfarben,  die  er  auch  durch  ver- 
achiedeue  Experimente  uachgewiescu  hat  Ein  anderes  Verfahren  stützt  sich  auf 
die  IntetferetuiBrben.  Anf  dicae  Weise  hat  xS^z  Dr.  Lippmnnn  ftbenaachcnde 
Ergebniaae  eiaielt  Sein  Veifaluen  haben  andere,  betondem  Dr.  Neuhauss,  in 
dankenswerter  Weise  ausgebaut  Auch  auf  indirektem  Wege  farbige  Photographieen 
zu  erlangen,  haben  verschiedene  versucht  So  wurden  vor  nicht  zu  lan^^er  Zeit 
Bilder  nach  dem  Verfidiren  des  Profeasora  Joly  im  Vereine  gezeigt  nnd  be^pcodwn. 


VEREINSNACHRICHTEN 


»57 


Ein  anderer  WcR  wurde  von  Dr  Sellt>  betreten,  und  ÄhnlicJi  \orfälirt  auch  Ives. 
deaseu  Giromoskop  zur  Besichtigung  etlicher  von  ihm  aufKenommeuer  Uilder  durch 
^  FfasBU  8el«itx  &  Olberts-DflMcIdoif  in  Bebcnmrürdiger  Wdae  dem  V«niae 
sur  VctfBgitiig  gmdlt  wotäm  ist  Aber  cach  dieaes  Vertahten  kann  aodi  nickt 
das  Endziel  sein,  und  \"ortra^ender  spricht  die  Hoffnunj^  aus,  dass  wir  vielleicht 
noch  vor  Beginn  des  neuen  Jahrhunderts  mit  der  Briindung  der  Photographie  in 
natfirtichen  Farben  flberrascht  %rerden  möchten. 

Der  VoaitMade  emfimt  aodi,  daw  vaaere  Ati—tdhiiiy  im  RiebtcrMiMii 
KmntMloii  in  den  ▼crachiedetirten  KfdMB  lobend  beqnodien  wilsde.  Bhrhardt 

Pheto0r«t>hls«h«  GMCllMhalt  l^til8sb«rs  1.  Pr. 

Plenarveraammlang  am  1&,  Oktober  1898  im  Hotel  d«  Pruaae. 

Anwesend  36  Mitglieder  und  Ehrenmitglied  Geheimrat  Herr  mann.  Der 
Zeichenlehrer  Herr  Albien  eröffnet  die  Versammlun}<,  begrüsst  die  Mitplieder 
und  referiert  1.  über  die  Atelierfrage:  Ohne  Atelier  ist  das  Bestehen,  vor  allen 
Dingen  aber  des  WadMen  des  Verdna  nidtt'  denkbar.  Der  Vomlaad  hat  ndt  Mttlie 
gegeben,  ein  paaaendcB  Lokal  zu  finden.  Endlich  nadi  vcndnedenen  vexgehBdMn 
Versuchen  hat  er  sich  entschlossen,  ein  kleines  Atelier  vorlSufif;  y\\  he/iehen.  Das- 
selbe hegt  in  der  Tragheim  -  Passage,  drei  Treppen  hoch.  Es  hat  sehr  gutes  Nord- 
Bdit,  ist  mit  grosser  Dnatadkentmcr  ^eiadien  tnd  koalet  pro  Jahr  375  Mk.  Die 
Heizung  besorgt  ein  Angestellter  des  VetmieteB,  andi  der  Sdilfissd  wird  dort 
dqK>niert  Die  .Anschaffungen  der  Atelier-  und  Dunkelkainnier- Utensilien  werden 
ca.  500  Mk.  kosten.  Es  ist  nun  die  F'rage,  ob  wir  jedes  einzelne  Stück  des  Preises 
wegen  durchberaten,  oder  ob  wir  die  ganze  Summe  als  Pauschalsumme  von  der 
VenwwnnJnng  ediitten.  Ick  sdilage  letstexca  vor.  Die  Venammlnng  bcwflligt  ein-  .C 
stimmig  die  500  Mk.  zur  Anschaffung  der  notM-endigsten  Atelieisacken.  Es  soll 
eine  Generalversammlung  einberufen  werden,  welche  diese  Beschlösse  genehmigt. 
Der  Kontrakt  mit  dem  Besitzer  des  Ateliets,  Herrn  Pr.  Radtke,  ist  vom  Zeichen- 
lehrer Herrn  Albien  nntcndtriciben,  wddier  dasn  -von  der  Venammlnng  «nd  dann 
von  der  Kommission  dazu  autorisiert  wurde.  Er  Unit  vorläufig  vom  15.  Oktober  d.  J. 
bis  I.  Oktober  1899.  Es  entspinnt  sich  nun  eine  lebhafte  Debatte  über  die  Not- 
wendigkeit verschiedener  Ateliermöbel,  über  AteUerkamera,  -orduuug  u.  s.  w.  Sdiliess- 
lidi  erMeten  alch  vewidnedene  Herren  in  Udienawürttgster  Weisen  Sadien  fOr  Atdier 
und  Dunkelkammer  /u  stiften:  i.  Herr  Apotheker  Salomun,  der  eine  Central- 
Verkaufsstclle  für  photoj^raphische  Artikel  hat,  giebt  für  den  Verein :  rote  Verglasung 
für  Duukelkammcrfenster,  einen  Hintergrund  mit  Gestell,  einen  Kopfhalter,  einige 
groase  Sduden  nnd  GUaer  mit  eingebranntem  Bäkett  lOr  die  ChemikaUen;  a.  Hen- 
Möbelhändler  Halfter:  sechs  Tabourets  und  Garderobenständer  nebst  Knaggen; 
3.  Herr  Schulz:  eine  Satiniennaschine;  4.  Herr  dohlke:  eine  Trampe;  5.  Herr 
Dr.  Bukofzer:  zwei  grosse  Lampen;  6.  Herr  Badzies  jo  Ctr.  Kohlen  nnd  ^/g  Dts. 
HaadtAdier.  AnsMrdem  erbietet  eich  Herr  Apotheker  Salomon,  die  Ateüerlcametm 
^4X30  em  fBr  den  Rinkau iiipreis  dem  Verein  zu  ttbetlassen.     Bcir  Optiker 

Schwarzenberg  will  das  Objektiv  zu  denselben  Bedingungen  stiften.  Herr  Albien 
dankt  den  Herren  im  Namen  des  Vorstandes  für  <lie  rnterstützung  in  der  Besorgung 
der  AnarOstttng.  Bs  soll  aUca  mögUchat  admdl  besorgt  werden,  damit  die  Ifit^eder 
in  nlchster  Wodie  ihre  Arbesten  b^jinnen  kSnnen. 

2.  Ausstellung.     Herr  Dr.  Bukofzer  referiert  über  die  MfittCliener  AlU^ 
Stellung.   Dort  haben  die  Künstlerphotographen  in  vier  Sälen  mit  der  Knnatana- 


oiyiii^uü  UV  Google 


VEaiEINSNACHRICHTEN 


stclhinir  /usamnien  150  KiinstphotogTaphieen  nu.s|L;tstiIlt.  I  )t  r  Vorst.nul  hat  Schritte 
^ethau,  um  die  Bilder  hier  auszuätellen.  Er  ist  mit  euier  Kunsthandlung  in  Ver- 
bindung getreten,  wdehe  die  AasBtdhing  amngleren  lotL  lH^ditiger  fOr  an*  kt 
aber  die  anonyme  Ausstellung ,  die  der  Verein  anfangs  Dezember  arrangieren  vilL 
Sie  soll  uns  einen  f'berblick  über  die  Arbeiten  der  Mit^^lieder  j^ebcn  Es  wird 
beschlossen,  die  Bilder  (zwei  bis  iüai)  bis  zum  3a  November  an  den  Schriftführer 
B.  Albien,  llitld-Tniglieini  la,  sn  senden.  Dietelbett  sollen  anf  der  Rlldcadte 
genaue  Angaben  über  das  Aufnahme-  und  Druckverfahren  enthalten  und  mit  einem 
Motto  versehen  sein.  Das  Motto  ist  auch  mit  Adresse  in  geschlossenem  Coavett 
beisulegen.    Genaueres  wird  bekannt  gemacht 

3.  ünterrichtskurse  In  dem  Atdier  sollen  Ar  Anflbiger  and  Vorgesdinttene 
Unterrichtskurae  abgehalten  werden.  Es  erbieten  sich  dazu  die  Herren  Albien  IBr 
Platindnick  und  Verj^rösserunj^;  Gohlke  fflr  Kohlednick;  Bukofzer  für  Gumtni- 
dtuck;  Kirbuss  für  Aufäugerkursus^  Badzies  für  Diapositive.  Die  nSheren  Be- 
stimmungen werden  bekannt  gemacht 

4.  Latern-Abend.  Herr  Kirbnss  bittet,  für  den  Lalieni*Abend  «dum  jetst 
Bilder  dn/uliefem. 

5.  Herr  Apotheker  Salomon,  Ceutralstelle  für  Photographie,  zeigt  und  er- 
Idlrt  folgende  Apparate:  Hesekiels  Spiegel -Refleskamera;  Krflgenera  Drfiip 
Bsttonen-Pladtkamer»;  Brnemanns  Sdison - Pihnskamera  und  Wflttsekes  Kao^ 

Modell  98.  Herr  Salomon  stellt  die  Vor/ügi-  (itr  einzelnen  Apparate  ins  rechte 
Licht  und  zeigt,  wie  z.  B.  die  Spiegelkamera  gegen  früher  bedeutend  verbessert  ist 

6.  Herr  Albien  verteilt  Proben  von  Platten  der  Anilin -Aktien -Gesellschaft 
ia  Bolin.  Br  sdbst  hat  diesdben  versudit  und  findet,  daas  sie  bei  sdur  grosrnr 
Bmpfindfichkeit  klar  und  kontrastreich  arbeiten. 

7.  Vorzeigungen.  Die  Mitglieder  haben  recht  \-iele  Aufnahmen  mitgebracht 
Herr  Professur  Hey  deck  ^eigt  gelungene  Aufnahmen,  Herr  Gohlke  kleine  Laud- 
schaftsaw  fnahmen. 

 t'^JiLf^  ■  


Photographlsehe  Gesellsehaift  in  Mannheim. 

Herr  Dr  Otto  Klein  berichtet  über  die  L  Sadwcstdeutsdie  AussteUung  für 
Amateur- Photographie  in  Mannheim. 

Die  Photographisdie  Gesellschaft  in  Mannhdm  hat  sidi  der  dankenswcrtSB 

Aufgabe  nntersogen,  eine  AussteUung  fflr  Amateure  au  veranstalten.   Dieselbe  fsnd 

in  den  Räumen  der  (kmäldegatleric  im  Grossherzoglichen  ScJhloss,  infolge  gütiger 
Überlassung  der  Korridortäumlichkeiteu  seitens  des  Herrn  GaUeriedirektors  Frey, 
an  den  Tagen  vom  14.  bia  19.  Oktober  statt  Auf  vielseitigen  Wonach  wurde  am 
Sonntag,  den  93»  Oktober,       Ansstdlung  noch  einmal  geflf&iet  Dass  auch  das 

Publikun»  allmählich  ilen  Produktionen  der  Amateure  grösseres  Interesse  entgegen- 
bringt zeigte  besonders  der  äusserst  rege  Besuch  der  Ausstellung  am  Sonntag,  den 
j6.  Oktober.  Der  Einsender  hatte  an  diesem  Tage  reichliche  Gelegenheit,  das  Urtefl 
der  öfienüiclikeit  sowohl  von  Kunstventindigen  sls  nudi  von  Laien  sn  hflfcn. 
Der  allgemeine  Eindruck  war  ein  weit  über  Erwarten  gflnstiger.  Es  ist  notwendig, 
dass  ein  grösseres  Publikum  mit  den  Leistungen  der  Amateure  durch  Ausstellungen 
bekannt  gemacht  wird.  In  der  Regel  wird  augeuommeu,  dass  die  Photographie 
mit  den  geschniegelten  Portrftts  der  Schaukasten  unserer  Fachphotographie  ihren 
Abadlluss  gefunden  habe. 

.\uch  eine  strenge  Kunstkritik  muss  gestehen,  dass  tins  in  den  Bildern  der 
beiden  mit  dem  ersten  und  zweiten  Preise  bedachten  Herren  Rauchheld-Düssel- 


VEREINSNACHRICHTEN 


dorf  und  Hanewinkel,  Oherstlieutenant  a.  D..  Karlsruhe,  vollendete,  abgeschlossene 
Kunstleistungen  hohen  Ranges  geboten  werden.  Beide  beherrschen  die  photo- 
graphische  Technik,  Auswahl  des  Papiers,  seine  Behandlung,  Tonung  u.  s.  w.,  voll- 
kommen; beide  präsentieren  sich  durch  die  Auffassung  der  Motive  und  deren  Ge- 
staltung als  hervorragende  Künstler,  die  im  stände  sind,  ihre  Gefühle  und  Gedanken 
dem  kunstsinnigen  Laien  mitzuteilen,  ja  ihn  geradezu  zu  faszinieren.  Dutzende  von 
Banemhäusem  aus  aller  Welt  barg  die  Ausstellung,  aber  keines  von  so  intimem  Reiz, 
wie  Hane Winkels  kleines  Häuschen  im  Walde,  in  einer  Beleuchtung,  die  uns 
unwillkürUch  in  eine  Märchensdnimung  mit  Hänsel  und  Gretel  und  I*fefferkuchcn- 
häuschen  versetzt  Hanewinkels  Alpenlandschaften  sind  von  vollendeter  Technik, 
blendender  Brillanz  und  packender  Wirkung,  seine  Interieurs  und  Architekturen  fein 
durchgearbeitet  in  den  Schatten. 

Wenn  irgend  etwas  für  das  Preisrichterkollegium  massgebend  war,  Herrn 
Rauch  hei  ds  sechs  Bilder  mit  dem  ersten  Preise  zu  krönen,  so  war  es  ganz  gewiss 
die  Erwägung,  dass  der  Düsseldorfer  aus  geringen  Motiven  Grosses  geschaffen  hat. 
Beleuchtungseffekte  wnederzu geben,  war  bisher  eine  der  schwersten  Aufgaben  der 
Landsdiaftsphotographie,  den  Beschauer  eines  solchen  Bildes  gar  in  eine  gewisse 
Stimmung  hineinzuversetzen,  die  schwerste.  Dieser  Aufgabe  zeigt  sich  Rauchheld 
in  seinen  fünf  Abend-  und  einer  Tageslandschaft  vollauf  gewachsen.  Die  Abend- 
landschaften am  Fluss  bieten  an  und  für  sich  wenig  Reizvolles,  wenn  sie  nicht  durch 
Künstierband  in  Stimmungslandschaften  umgewandelt  wären.  Die  Mondbeleuchtung 
ist  lebendig,  die  Wellen  tanzen,  die  Wolken  schweben,  die  Luft  zittert,  stille  lagern 
sich  die  Abendschatteu  auf  die  Landschaft I  Aus  wie  geringen  Mitteln  komponiert 
wiederum  Rauchheld  seine  Tagcslandschaft.  Einige  kahle  Bäume,  etwas  Wasser, 
in  dem  sich  die  Bäume  spiegeln,  Weiden  im  Hintergründe,  ein  wolkenloser,  bleierner 
Himmel,  das  Ganze  ohne  jede  Belebung  durch  Menschen  oder  Tiere,  und  doch  wie 
schön  durch  künstlerische  Behandlung  des  mageren  Stoffes.  Man  fragt  sich  ver- 
gebens, woran  es  liegt,  dass  solch  ein  Bild  Stimmung  macht. 

In  Herrn  Wiederhold- Mannheim  (dritter  I»reis)  tritt  uns  ein  Kün.stler  ent- 
gegen, der  ausserordentlich  \nelseitig  bewandert  in  der  photographischeu  Technik 
ist  Seine  Diapositive  für  Stereoskop  sind  von  tadelloser  Ausführung,  teilweise  auf 
selbstpräparierten  Chlorsilberplatteu.  Seine  Land.schaften  und  Stimmungsbilder  zeigt 
er  uns  in  Pigmentdruck  in  wahrhaft  künstlerischer  Form  und  von  ausserordentlich 
zarter  Wirkung. 

Mit  einer  Anzahl  von  IMginenlbildem ,  die  im  allgemeinen  wenig  vertreten 
sind,  zeigt  sich  auch  Richard  Schnupp- Daruistadt  zwar  auf  der  Höhe  einer  flotten 
Auffassungsgabe,  weniger  günstig  wirkt  seine  Technik;  fast  Ober  allen  seinen  Bildern 
lagert  ein  leichter  Schleier. 

Von  eigenem  Reiz  sind  die  Landschaften  des  Herrn  Oscar  H ochstet ter- 
Mannheim  (sechster  Preis).    Lieblich  wie  der  Neckar  sind  seine  Bilder. 

Von  der  übergrossen  Zahl  der  Landschafter  sind  noch  hervorzuheben  Philipp 
Mayer- Heidelberg  sowie  F.  Mastenstein-Womis  (zehnter  Preisimit  wohlgelungenen 
Schneelandschaften;  Dr.  K  ieff  er- Sinsheim  mit  einer  schönen  Wiedergabe  eines 
Gewitters  am  Vierwaldstätter  See.  Die  Schere  auf  der  linken  Seite  des  Bildes  ent- 
sprechend angewendet,  würde  den  Eindruck  durch  Entfernung  der  \-iel  zu  dunklen 
Partieen  im  Vordergrunde  wesentlich  verbessert  haben. 

Mit  Bildern  aus  dem  Weschnitzthal  erfreut  uns  M.  G ei ss- Birkenau,  Dr.  BrOgge- 
man u-Mannheim  mit  einigen  ausserordentlich  mühevoll  ausgeführten,  fein  model- 
lierten Waldpartieen  mit  den  zartesten  Übergängen  von  den  dichten  Tannen  im 
Vordergrunde  bis  zum  blauen  Duft,  der  auf  dem  fernen  Gebirge  lagert  Willy 
Trapp- Friedberg  verrät  wohl  viel  Geschmack  in  der  Auffassung,  seine  Bilder  zeigen 
jedoch  fast  alle  in  den  Waldpartieen  unangenehme  Lichthöfe.   Auch  wirkt  die  Wahl 


V£R£INSNACHR1CHT£N 


der  Rahmeu  durch  ihre  aufdhnghchc  i;rüiic  Farbe  störead.  Wohl  bringen  W.  Wald- 
kirch-Lndwigdufen  und  Alfred  Kapp  rdacode  Moth«  In  htaa/dachtStea,  aber  die 
Bfldcr  ifcdietett  Mlur  durch  Oi$0  und  SBlmai. 

Auf  dem  Gfbietc  der  Porträt-,  Gruppen-  und  Genrebilder  bietet  die  Aus- 
f  .  stelhmg  materiell  weit  weniger  als  in  Landschaften  und  Ansichten;  es  sind  jedoch 

gtaz  hervorragende  Leistungen  danuiter. 
^  Dr.  gieHcr-8hMhdm  tkiiagt  citiea  von  dxei  Kindera  betagettsn,  ftK*wdititeii 

Strohw-itvvcr  in  vorzüj^iclicr Stdlunfr.    Richard  Schnnpp-Darmstadt  wurde  bereits 
i,  oben  enväliut;  seine  Beleuchtnngsstudien  in  Porträts  wirken  brillanL   Der  13jährige 

g  Schüler  Franz  Süss- Mannheim  stellt  eine  Sammlung  Postkarten  aus>  danuiter  ein 

^  niacBdcs  Motiv  „Zwei  Kinder  unter  dem  Hegeaadrfim'*.  P.  Borocco-UIcndi 

(16.  Preis)  weiss  auf  einer  Vergrösserung,  „Abendrast  auf  dem  Felde",  aus  einem 
\\  üdeu  Stoppclacker  mit  wenigen  Figuren  ein  packendes  Stimmungsbild  zu  schaffen: 

'f.  auch  „Die  drei  Skatspieler"  (Interieur)  sind  vorzüghch.    In  höchst  reizvoller  Weise 

hat  es  Dr.  Schmies«  vemlmiden,  «as  eine  KoUdctiim  FSanUnder  Weirtypnii  ia 
Nationaltracht,  ebenso  fein  von  einer  Dame  koloriert,  vorzustdlen.    Neben  einigen 
sehr    niedlichen,    mit    grosser    Exaktheit    ausgeführten    ScherKbildem   bietet  uns 
^  Th.  Sau  erb  eck- Mannheim  (elfter  Preis;  mehrere  höchst  wohlgelungene  Landschafts- 

gtjuxt  mit  beiebtsm  Vordergmnde»  Sanerbeck  feisldit  es  wiirgf 'w4ff1nfTl  1  semc 
FSgVren  in  das  richtige  Verhältnis  ?.ur  I.andschaft  zu  stellen  und  so  das  Asge  woht 
thtiend  zu  berühren.  Leider  stört  der  Hochghinz,  den  er  seinen  Bildern  zu  verleihen 
weiss,  sehr  in  der  Betrachtung  und  setzt  die  (.»esamtwirkung  entschieden  herab. 
Bd  dem  jetzigen  ho^entwickelten  Stande  der  Hattpapiertadmik,  Pistin.  BrooMilbcr, 
ICattcelloidin  u.  s.  w.,  mit  allen  möglidmn  nur  erreichbaren  Abatufungen  in  den 
Tönen,  ist  dem  .Amateur  Gelegenheit  genug  g^fAtn^  Landaduflett  in  wilkwlgS- 
voUster  Form  zur  Geltung  zu  bringen. 

Unter  den  Vergrösaenmgen  «nd  hervorragend  «faw  VlOa  veo  <»  W.  M nachat, 
«in  Zimmer- Interieur  von  Pr.  Keller- Beiddbei^,  daa  an  kftnslleriadbkn'  Wiricung 
allerdings  sehr  diirrli  t  inifc  utmioti\-iert  schräge  Wandflächeu  beeinträchtigt  wird, 
ferner  ein  Zigtuntnnädchen  von  Frau  Dr.  Kahn -Mannheim  (siebenter  Preis). 

Die  phutugraphischen  Firmen  Mannheims,  Petzold  &  Klos  sowie  M.  Kropp, 
traten  bemfifat,  den  ganaen  Stand  der  photogra|riiiflciien  Tedtnik  in  divewen  Kol- 
lektionen von  .\pparaten,  Objektiven  u.  s.  w.  dem  Publikum  in  ebenso  wirkungs- 
voller als  belehrender  Weise  zur  Anschauung  zu  bringen.  Grosses  Interesse  erweckte 
das  von  M.  Kropp  gezeigte  Ives-Chromoskop.  Der  Apparat  beruht  auf  der  Her- 
atettnng  von  drei  mit  FatbÜltem  angenommenen  Stereoekop -  Platten,  die  wiederum 
durch  entsprechende  Farbfilter  auf  eine  Fläche  durch  Spiegelung  projiziert  werden, 
um  dfirt  stcreoskopisch  betrachtet  wtrdcn  zu  können.  Das  Bild  zeigt  nunmehr  alle 
Abstutuugeu  und  Obergänge  der  natürlichen  Farben.  Civil -Ingenieur  Stentz- 
Mannhcim  wuaste  durdi  VorfOhmng  von  Rtatgenstfahlen-Vemudien  einen  groaecn 
Teil  des  Publikums  in  seine  Dunkelkammer  su  fesseln.  Was  auf  orthochromatiadicn 
Silbereosinplatten  fjcli  ivtcr  werden  kann,  zeigte  die  Firma  P  e  r  u  t  z  -  München  an 
einer  äusserst  wohlgeluugeueu  Reproduktion  eines  Ölbildes,  welches  die  feinsten 
Überginge  vom  Licht  zum  Sdurtten  besonders  im  Pdtenwurt  aufwcaat  Die  Firma 
Schaenffelen-Heilbronn  brachte  in  einer  grossen  Anzahl  Bilder  ihre  Bromsilber» 
papiere  für  .Negativ  und  Positiv  zur  .\nsicht.  Die  Papieniegative  sind,  gegen  das 
Licht  gehalten,  absolut  klar  und  drucken,  wie  die  entsprechenden  Positive  zeigen, 
ohne  Einfettung  mit  Vaadine,  taddloa. 

Wenn  nun  auch  die  hervorragenden  Leistungen  der  Amateure^  dieanaKmigd 
an  Ramii  hier  nicht  alle  /rir  Sitrache  koinmtii  konnten,  allgemeines  .Aufsehen  bei 
dem  kunstsinnigen  Teil  des  Publikums  erregt  haben,  so  darf  doch  nicht  ver- 
schwiegen  werden,  dsss  bd  viden  der  AnaateUcr  weniger  Knnatverstand  als  Bitd- 


Digitized  by  Googl 


'   VEREIWSNACHRICHTEW  i6i 

keit  und  EinbikUmj,^  auf  <lie  eijjrtieii  Lfisttinffeii  ftbervrieg'Cnd  vorhanden  waren. 
Wie  wäre  es  sonst  möglich,  dass  uiehrere  Aussteller  ndMB  eitttelnen  wirklidi  her\'or- 
ragendeii  Mdiem  MAdi  diie  ÜDmenge  imBdiwUigMi  Mothroi  vaA  **'*«**"^ 
maagdliBflen  AniflUiningeii  friedtteh  anf  einan  RalnBen  umhdgtaiL  mBSb  bliade» 
Huhn  findet  auch  IPf^fll'^tf  cio  Kom  "  lässt  sich  hier  mit  Recht  sagen.  Andern- 
teils  bedecken  mehrere  Eiasender  mit  ihren  Bildern  ^.war  viele  Quadratmeter,  aber 
alles  machte  den  Bindruck  der  niedrigsten  Mittelmässigkeit  Die  Jury  hatte  ja  der 
Unmenge  von  eingeaaadten  ffildeni  gegenflber  einen  ichweKn  Stand,  de  Utte  aber 
hier  etwas  dreister  den  Papierkorb  bedenken  dürfen  und  den  Preisrichtern  ihr 
schwieriges  Amt  durdi  sorj^ältigste  Auslese  erleichtern  sollen.  Aber  wer  greift 
gern  in  ein  Wespennest  Den  vielen  Herren,  die  mit  ihren  Bilderkisten  zur  Be- 
feidienuig  der  DeutMhen  Reichapost  beigebragen  beben,  iat  dringend  anaoffaten, 
sich  nicht  auf  das  Urteil  ihrer  Familie  oder  ihrer  Freundschaft  allein  zu  stAtsen» 
.sondern  ihr  eigenes  T^rteil  durch  Ansehen  guter  Bilder  zn  schärfen,  Vergleiche  an- 
zustellen, Selbstkritik  zu  üben.  Bei  der  Autuahine  sollte  das  Wesentliche  richtig 
im  Bilde  placiert  weiden,  dann  grdfe  man  dzeiat  znr  Sdiere,  i*cnn  ea  not  tbu^ 
und  schneide  unbarmherzig  das  X^nwesenfliche  ab,  und  setze  das  Format  des  Bildea 
mit  dem  Wesen  desselben  in  Einklang,  wenn  auch  das  geheiligte  unantastbare 
Format  9:1a  oder  13: 18  u.  s.  w.  in  die  Brüche  geht  Grosse  unterexponierte  Flächen 
dmdcc  man  nicht  auf  GUnzpapier,  sondern  auf  ICatt-,  womöglich  auf  Eompapier, 
wo  de  ruhiger  wirken,  oder  man  achneide  sie  ab,  und  ist  das  nicht  angängig,  dann  — 

lasae  man  das  Bild  zu  Hause.  Gegen  alle  diese  genannten  Regeln  wtirde  hundertfach 
gesündigt  Die  photographischen  Vereine  haben  das  Gute,  ihre  MitgUeder  aus  ihrer 
IsoUcmng  hemnagnrrfawn,  sie  aeshen  Bemeies  ala  ihre  dgenen  Leiatongen,  hSren, 
woran  die  Fehler  liegen,  und  flben  wecliadaeitige  strenge  Kritik  an  der  Produktion 
der  MitgHt<ler  \uitereinander,  persönliche  Empfindlichkeiten  hSren  hier  auf. 

Zu  etwas  KunstverstSndnis  können  sich  die  Amateure  heranbilden  durch 
dfidgea  Sdien  guter  B&der  in  den  GaUerien,  durdi  Hören  und  Leaen  von  Kunat- 
mrteOen  und  Abhandlungen,  daraus  wird  ein  atrenges  Urteil  über  die  eigenen 
I.^istungen  erst  erwachsen.  Nur  hierdurch  wird  es  vermieden  werden  köniuii,  dasa 
trotz  des  vielen  Guten  die  photngraphi.schen  Ausstellungen  von  so  vielen  Naivetäten 
atrotzen.  Möchten  doch  die  Amateure  sich  darüber  klar  werden,  dasa  eine  Anddft 
nodi  kdne  Landschaft,  dieae,  nodi  so  taddloa  in  der  Auaftthnrag,  noch  kein 
Stimmvngabild,  dass  eine  photngraphisch  dargestellte  Person  noch  kein  Porträt, 
eine  Gruppe  verschiedener  Personen  oder  Tiere  noch  kein  Genrebild  ist,  besondem 
wenn  diese  armen  Geschöpfe  alle  krampfhaft  in  das  Objektiv  sehen  wollen. 

Die  Aufhängung  der  Bilder  seitens  der  dazu  ernannten  Kommiadom  war  wohl 
im  einzelnen  hier  und  da  tadelnswert,  weil  der  Mangel  an  Raum  dn  zu  gedrängtes 
Hängen  <ler  Hilder  notwendig  machte,  doch  war  das  Arrangement  der  Bilder  an 
einzclueu  Gestellen  von  etwa  5  qm  Fläche  in  den  Fensternischen  des  Korridors  ein 
f^ttdcUcheB  zn  nennen.  Photographieen  haben  intimere  Eigenschaften  und  vertragen 
es  nicht  gut,  herdenweise  an  einer  einzigen  grossen  Wandfläche  betrachtet  zu  werden. 
Die  Anordnung  in  den  Fenatemischen  wurde  allgemein  als  wohlthnende  Äbwecha» 
lung  empfunden. 

tomeihin  hat  die  AtuateOung  hohen  Anq^fidien  in  ihren  bemeren  Leiatungäi 

genfigt,  und  es  ist  mit  doppelter  Freude  zu  begrüasen,  daas  eine  so  junge  Gesellschaft; 
wie  die  Mannheimer,  sich  einer  so  riskanten  Aufgabe  so  opferfreudig  UJiterzogen  hat 
Die  Ausstellung  war  denn  auch  gut  besucht,  wie  man  hört  von  etwa  2200  l'crsouen. 

Möge  die  Fhotographisdie  GearBachaft  in  Mannheim  mit  dieaer  wohlgelungenen 
Ausstellung  nicht  ihr  letztes  Wort  gesprochen  haben. 


oiyiii^uü  UV  Google 


xtia 


VEREmSMACHRICHTEN 


Photographlseh«!*  Klub  Münehen. 
Haaptversamnlung  am  Dienstag,  den  18.  Oktober  i8g& 
Voititiaidar:  Herr  Trent 

Nach  mehr  als  dreimonatlicher  Panie  beginnen  mit  der  heutigen  Venanunhug 
wieder  div  regchiiässigen  Vereinsabt-mle. 

Im  Einlaof  findet  sich:  Ein  Brief  des  II.  Vorsitzenden  Herrn  K.  Bayer, 
worin  derselbe  seine  plötsliche  Versetzung  an  die  kAni|^  Regierung  zu  Wfbsbnig 
«naeigt  und  sidi  vom  Klub  verabachiedet;  —  ferner  dne  Einladung  snr  Beadiicknag 
dea  Seoond  annual  Salon  and  Exhibition  of  thc  T'ittsbxirg  Amateur  Photogr^lien 
Society;  —  als  Dedikation  unseres  Ehrenmitgliedes  Herrn  Hans  Schmidt  dessen 
neuestes  Werk:  ,,Diis  Femobjektiv".  —  Herr  Traut  gedenkt  in  warmen  Worten 
der  Verdienste  des  bisherigen  II.  Vmstandes  Herrn  Bayer  und  ^»lidit  im  Namen 
dca  Klubs  Herrn  Hans  Schmidt  den  Dank  für  die  Dedikation  aus. 

Der  Vorsit/.endf  lirinjj^t  sodann  ein  freudiges  und  für  (kn  Klub  sehr  ehren- 
volles Ereignis  zur  Kenntnis,  nämUch  die  Verleihung  des  Kronenordens  an  Herrn 
Georg  Issmayer,  welcher  diesem  Herrn  ISr  seine  Verdienste  um  die  im  Auftrage 
Sr.  Ma|.  des  Kaisen«  seiner  Zeit  von  Geh.  Rat  Busley  abgdialtenen  Demonatxmtiona- 
vortrSge:  .,  Dit-  deutsohe  Marine"  verlieben  wurde.  Herr  Tssmayer  hatte  hieiza 
die  Diapositive  gefertigt  und  bei  den  Vorträgen  selbst  die  Projektion  gdeitet  Dem 
M Dekorierten**  wird  anfi  hcnhchste  gratuliert 

Die  vom  Ausachuss  der  Venammlnng  voigdegten  Vorschlige»  betrdSend  Fder 
'des  Mhqjihrigen  Stiftungsfestes,  wurden  einstimmig  genehmigt 

Herr  T  r  a  u  t  verliest  einen  ernst  gemeinten  (jedocb  recht  huntoristisch 
khngeudeu)  Passus  aus  der  Feder  Mathies-Masurens  (Phot  Ccntralblatt,  September- 
heft  1898),  woiin  Herr  Maauren  veikflndet,  dam  ausser  x^m  wiridichen  und 
drca  30  hoffnungsvollen  Kunstphotographen  —  »»alle  übrigen  nichts  zur  Botwick- 

luttg  der  Photographit  beitragen  kßnnen  ". 

I>eider  bleibt  unerwähnt  —  was  für  aufstrebende  junge  Talente  zu  wissen 
wichtig  wfire  —  was  Herr  Masuren  unter  „  Kunstpbotograpb  und  Entwi<;klung 
der  Photographie  und  seine  Werke'*  veiateht,  und  zu  wdidier  der  drd  von  ihm 
gegründeten  Kategoricen  er  sich  sShlt.  Der  Photographische  Klub  München  be- 
schliesst,  trotz  des  vernichtenden  AUMpmches  im  Phot  Centraiblatt,  seine  Thätigkeit 
bis  auf  weiteres  fortzusetzen. 

Der  Unterzeicfanete  demonstriert  hierauf  an  einem  Bilde  dss  im  Oktober» 
heft  der  l'hot.  Kundschau,  S.  298)  geschilderte  Bin  heck  sehe  Verfahren  des 
Gummidruckes,  wobei  allerdings  Bilder  noch  unter  Mitwirkung  des  Lichtes 
gewonnen  werden.  Weuu  man  das  Verfahren  etwas  ver\-oUkommne,  so  könne  man 
•ogar  dca  Negativs  entraten,  da  aidi  „Konturen**  auch  redit  gefflllig  durch  aaa> 
gesduiittene  Silhouette,  ja  sogar  ohne  solche  mit  dem  Stift  allon  herrtdlcn  lassen. 
Jm  übrigen  kann  man  jede  (sonst  unbrauchbare!  Unterexp«>sition  dazu  venvenden. 

UneiUssliche  Bedingung  bleibe  freiUch  ein  gediegener  Zeichenunterricht  -!!! 

Die  Demonstration  wurde  —  nndankbarerweiae  —  durch  grosse  allgemeine  Heiter- 
keit belohnt 

Hierauf  brachte  Herr  Zelt  einen  .\ntrag  ein  über  Reformen,  betreffend  die 

Bildoraijswahl  für  die  öffentlichen  Sdoptikonabende.  Hieran  schloss  sich  eine  teil- 
weise sehr  erregte  Debatte,  in  welcher  die  Herren  Dr.  S  c  h  r  e  i  n  e  r,  Traut, 
Dr.  Dflrk,  Dr.  Danegger,  Issmayer,  Uebelacker  und  Obergassner  sprachen. 

Herr  Zelt  zog  im  Laufe  der  Debatte  seinen  Autrag  eurflck,  der  jedoch  sofort  vom 
Unterzeichneten,  wenn  auch  nicht  im  Tnifang  des  ersten  Antrages,  wieder  gestellt 
wurde.    Da  jedoch  die  weitausgreifende  Debatte  eine  Einigung  an  diesem  Abend 


Digitized 


VERLINSNACHRICHTEN 


nicht  mehr  erwarten  liess,  so  beantragte  Unterzeichneter  endlich  wegen  fort- 
geschrittener Zeit  Vertagung  und  Schluss  der  Veraamnilung,  welchem  Antrag  ein- 
stimmig stattgegeben  wurde.  L.  Dan  egger,  I.  Schriftführer. 


Generalversammlung  am  Dienstag,  den  35.  Oktober  1898. 
Vorsitzender:  Herr  Traut 

Nach  Eröffnung  der  Generalversammlung  schlägt  der  Vorsitzende  in  Vertretung 
des  Ausschusoes  vor,  den,  bezw.  die  Gründer  des  Photographischen  Klubs  aulüsshch 
des  zehnjährigen  Stiftungsfestes  zu  Ehrenmitgliedern  zu  ernennen  und  dabei  über 
alle  auf  einmal  abzustimmen.  Herr  Dr.  Danegger  beantragt  darauf,  vorerst  über 
die  Ernennung  zum  Ehrenmitghed  des  Herrn  Dr.  Fomm,  Assistent  am  physikali- 
schen Institut  der  Universität  München,  als  Gründer  des  Vereines  abzustimmen, 
dann  über  die  Herren,  welche  bei  der  konstituierenden  Versammlung  am  15.  November 
1888  anwesend  waren,  soweit  sie  noch  dem  Photographischen  Klub  angehören. 
Dieser  Antrag  wurde  angenommen  mit  acht  gegen  sechs  Stimmen.  Sodann  wurde 
Herr  Dr.  Fomm  einstimmig  zum  Ehrenmitglied  ernannt,  hierauf  die  Herren 
Hörner,  Färber  und  Issmayer  mit  allen  gegen  eine  Stimme. 

Durch  Versetzimg  bczw.  Beförderung  der  Herren  Bayer  und  Dr.  Danegger 
waren  die  Giargen  des  II.  Vorstandes  und  des  I.  Schriftführers  erledigt  worden. 
Nachdem  Herr  Traut  mit  warmen  Worten  der  Verdienste  der  beiden  Scheidenden 
gedacht  hatte,  wurde  zur  Ersatzwahl  geschritten,  /.um  II.  Vorstand  wurde  Herr 
Privatdozent  Dr.  Dürk  gewählt  mit  zwölf  gegen  drei  Stimmen,  zum  I.  Schriftführer 
Herr  Schreiner  einstimmig.  Nach  Beendigung  der  Wahl  erklärte  der  Vorsitzende 
die  Generalversammlung  für  geschlo.ssen  und  eröffnete  die  Hauptversanunlung. 

Herr  Rat  Uebelacker  äussert  sich  über  seine  Erfahrungen  mit  dem  Ab- 
schwächer Ammoniumpersulfat  und  erklärt  die  Wirkung  desselben  bei  manchen 
Negativen  für  verblüffend.  Immerhin  sei  das  Verfahren  nicht  ungefährHch,  zumal 
da  es  noch  zu  wenig  erprobt  .sei.  Herr  Traut  betont,  dass  der  Abschwächer  im 
Wasserbade  noch  ziemlicli  uachwnrkt;  die  Abschwächuug  sei  am  besten  durch  Ein- 
legen der  Platte  in  Fixiematronlösung  zum  Stillstand  zu  bringen. 


Hauptversammlung  am  Dienstag,  den  8.  November  1898. 
Vorsitzender:  Herr  Traut 

Der  Vorsitzende  eröffnete  die  Haupt\'ersamnilung  und  begrüsst  die  zahlreicli 
erschieneneu  Gäste  im  Namen  des  Klubs.  Anlässlich  der  Mitteilung,  dass  der  bis- 
herige I.  Schriftführer,  Herr  Dr.  Danegger,  nunmehr  wirklich  München  verlässt 
giebt  Herr  Traut  dem  Bedauern  des  Klubs  Ausdruck,  und  zugleich  der  Hoffnung, 
das  werte  Mitglied  möge  recht  bald  wieder  Gelegenheit  finden,  in  unseren  KreLs 
zurückzukehren. 

Heute  sind  zum  ersten  Male  <He  Gestelle  für  Ausstellung  von  Positiven  und 
Diapositiven  in  Gebrauch,  für  deren  .Anfertigung  Herrn  Issmayer  der  wohlver- 
diente Dank  ausgesprochen  wird.  Im  Verlaufe  des  Abends  hatten  die  Herrn  Traut, 
Zelt  und  Professor  Surland  eine  ebenso  reichhaltige  als  vollendete  Serie  von 
Gummidrucken  zur  Ausstellung  gebracht;  Herr  Issmayer  war  mit  zwei  Diapositiven 
in  grossem  Format  (18X24)  vertreten,  zu  welchen  er  die  Platten  selbst  gegossen 
hatte,  und  die  sich  «lurch  besondere  Klarheit  auszeichneten. 

Der  Vorsitzende  erinnert  wiederholt  daran ,  dass  der  Termin  zur  EinUeferung 
der  Bilder  für  das  Herrn  Slirner  zu  überreichende  Album  schon  längst  abgelaufen 


L-iyu^uu  Ly  Google 


i«4 


VEREINSNACHRICHTEN 


sei  und  ersucht  die  säumigen  Mitglieder,  ihre  diesbezüglichen  Beiträge  baldmöglichst 
einzusenden.  Herr  Baron  Schilling-Cannstatt  beantragt,  auch  Herrn  Bayer  ein 
Album  zu  OI>€rreichen.  Der  Antrag  wird  in  der  Form  angenommen,  dass  jedes 
Mitglied  ein  Bild  auf  Karton  18X24  abliefert,  und  daas  diese  Bilder,  zusammen 
gebunden,  Herrn  Bayer  übermittelt  werden  sollen. 

Die  Firma  Schiff macber  hat  dem  Photographischen  Klub  1000  Stück 
humoristischer  Ansichtspostkarten  zur  Verfügung  gestellt,  welche  unter  die  An- 
wesenden zur  Verteilung  gelangen. 

Nunmehr  wird  der  durch  Herrn  Soennecken  vorgeschlagene  Herr  Gymnasial 
Professor  Christoph  Wolf-München  einstimmig  als  Mitglied  aufgenommen. 

Im  zweiten  Teil  des  Abends  hält  Herr  Zelt  einen  Vortrag  über  den  Gummi- 
druck, indem  er  in  präziser  Ausführung  Technik,  Anwendung  und  Vorzüge  des 
Verfahrens  erläuterte.  Herr  Traut  schloss  dem  Vortrag,  für  den  er  Herrn  Zelt 
den  Dank  des  Vereins  aussprach,  noch  einige  ergänzende  Bemerkungen  aus  seiner 
Erfahrung  an. 

Herr  Professor  Suhrland  hebt  in  begeisterten  Worten  die  Verdienste  des  Herrn 
Traut  und  Rat  Uebelacker  um  den  Photographischen  Klub  hervor  und  fordert, 
besonders  im  Hinblicke  auf  die  Leistungen  unseres  Vereines  gegenüber  anderen 
Vereinigungen,  auf  zu  einem  Hoch  auf  die  beiden  Herren,  welches  aufs  lebhafteste 
aufgenommen  wird. 

Herr  Traut  teilt  mit,  dass  in  den  Räumen  derSecession  eine  photographische 
Amateurausstellung  unter  Leitung  des  Herrn  Mathies-Masuren  im  Monat 
Dezember  veranstaltet  werde,  und  dass  bei  den  Einladungen  zur  Beteiligung  ar 
derselben  der  Photographische  Klub  ganz  übergangen  worden  sei.  Wenngleich  es 
begreiflich  erscheint,  wenn  einem  Künstler  von  der  Weltstellung  Masurens  die 
Leistungen  eines  einfachen  Amateur\eVein6  unbekannt  geblieben  sind,  wurde  dieses 
Vorgehen  der  Ausstellungsleitung  doch  sehr  übel  vermerkt  und  eine  gleichzeitige 
Ausstellung  unseres  Vereines  im  Littauerschen  Kunstsalon  am  Odeonsplatze,  welchen 
uns  Herr  Littaner  zu  solchem  Zwecke  in  .Aussicht  gestellt  hatte,  in  Erwägung 
gezogen,  worauf  man  sich  dahin  einigte,  dass  Mitte  Dezember  a.  c  eine  Aus- 
stellung von  Erzeugnissen  der  Mitglieder  zur  .\uswahl  für  eine  spätere  öffentliche 
.Ausstellung  stattfinden  solle.  M.  Schreiner,  I.  Schriftführer. 


L^iyu^uj  Ly  Google 


I 


T 


3 


liOV19IHi| 


FA  16.247  (12)  1898 

 —  f 

PJiotographiache  Rundschau