Skip to main content

Full text of "Modernes leben; ein sammelbuch der Münchner modernen. Mit beiträgen von Otto Julius Bierbaum, Julius Brand, M.G. Conrad, Anna Croissant-Rust, Hanns von gumppenberg, Oskar Panizza, Ludwig Scharf, Georg Schaumberg, Julius Schaumberger, R. V. Seydlitz, Fr. Wedekind"

See other formats


Digitized by Google 



V 





THE LIBRARY 




CLASS <93 0 
BOOK M 7 Z 




Digitized by Google 








£iit Sammelbucb bet* 



Zweite WufUflc 



•s 


* 


\ , - **V | 




ins 

u'- 
■ c ■ 


i ^ 




211it Beiträgen cou: 




f 






Cjtt o 4M* $wtfomm, Julius, llranb, Hl. (6. (fonrab. 






h 

i 




Htma Croi|[ati{-®n|l, fjamis uoii ^nmppmbetj, 




«V 

V : 


|| 




öshar JXinuza. iinbmig Sdiarf. 0torg ,5dianmfifrg, 




m 


!':1 




J'uliiis Sdianmbergcr, H.u.Jjcoblii}, £[r. löcbrhinb. 




! | 






!H otto: „Jeher imdj feiner 2Irt". 






:* 

; 




<£r(!c 3triße. 




fc 

1 


-: 

i & 

t+ 




Pßiinrijen J$9J 




*; 






String brr JHiiiidiiirr finnbrlobt urttrrri & Srrlngoniillnlt 






V». 

M 




-v m. fltofiljrflrafif 3. 




| 


& 

*> 


m,_. j* 


1 


, sfiöfe y^.#yy- * 1 





Digitized by Google 




Sin J3ammd6uc£ 



Ütlif Beiträgen von 

N 

$>tfo SFuIius iBiEfbanttt, Julius üßranb, p5. &£mpab, 
fR^na &pmflant**ißujl, i^anne non ^umppenberg, 
SPsbnF f)am$a, üEnfeung .äßdjat'f, ®Eopg <5ßcffaunt&epg, 
Julius ißcfjamtibepger, iß. ti. ^eyWife, Jfr. jjfflJctreftintr. 



* 






m 



2tlüncfyner 2Hobernen. 



’ ' TM 

■weraH 



JTlotfo: „3eöcr nacfj feiner 2frt". 

©tftc !Hfil)f. 

;■ -'■ 3tocitc Auflage. 

vv . 

Kj}‘ (■ \ :,m . .‘•'•-jv' S5 % 'Ir:: T 4 £y ; ' * 

Miindjen 1891. 

ttttag der ftlünrfinet ianifefsiIraAerei & DecCagsan^Latt lft.f)oe[j[. 



Digitized by Google 




230 

rAnz. 



1316280 



El- % 



Digitized by Google 




(Dtto 3ulius Bierbaum. 

N r * • A _ . : 



Digitized by G( 






f r roelfli'dfe H^rfefe Hin ben 
mfeitgbeftiffenen ÜDiarcet 



\xä MM' !®P 






tV' , *iP 



•©t) Du Xaufybein ! 

3df) glaube, eä roar jur geit, fcl3 't$ ^eftte 'ifJfiRletten nocf| 
tuergeffen "butte, ba'ßf) SÖthttn lebten 35ricf eft)iHt. s&aä foll 
Reißen? Jiöre Wal, ©U . . . aber täj foitl TifBjt fSjfcjfyfät. 
bin "fa fo »isgnügt, fo rafetfb gtüälk^! 
gjcb i t ! ! I 1 ! » i i » l t * M J !l J 
Sitte, fiel} ©ir Will Ibdä «S| Wit *feitttr 
um. ®as finb ’tehfe g#«Jöl)nliäjen 9lff3f Uf^iii^eh, 
pKbJ8trte8mr3fltf{f«lt84Hi«tUf«^iT«, bicf, fteaihm, ^n»f9|tr«pfiff«= 
fräftig. ©ief)’ fie genau an ! 63 finb Symbole Wr nfffffft: 

Jeanette.*) 

. ^ ipalliE) unb .feallof)-! (©rfttfe rtidft fo nieÖiffrÄäjHg, ©umpffjuljn 1) 
2Ttfo: id) bin fabelhaft -glftaii^. 

Sßofo ? $öre : 

S!Ba3 ift mein ©d)a&? =*- 
2Bo rooljnt fie? — Unten 
2Bo bie ,3fa r raufet, roo 
2Bo bie SEßiefe non fttfltawibeft 
®a liegt meftt ^«ttfci». 



oüerfleinften JJaufe brnt, 
üUtit ben gtnfkr-läben grün, 

®a fte£)t mein ©djafc am Sügetbwt, 
fpoiljo ! roie fte fiurtig ben Sügelfttt^l 
©ott! roie bk langen glü^Av 



*) ©te Offtjin 6«[«$ Wbet fcfte «uirrtfaW^ifi %oit 
ffimbt t*m, feit Qitt GMhnt in bet «Wt ottt 

bat. — Slum, beä ©ejetä. 




8 



Sierbaum. 



3>n rociften Stöcfdjcn ftefft fie ba, 

3b« Stufe ift btumig bunt; 

ffein SKieber fchnürt, roas brunter firf) regt, 

©idf) roeUenmoblig meidi beioegt: 

Ser Srüfte tnofpciibcs 'Jhtnb. 

Sorüber gef) id) allmorgcus fyrülj, 

Sdtau tief ifjr ins Stuge hinein, 

Sa liegt meine Suft, meine Siebe, mein ®lücf, 

Sie tadjenbe ftttnbe: Äornrn’ abenbs juriirf, — 

SaS Siafchcrmabl ift Sein! 

(iapicrft Su, alter 3unge? Sterfft Sn roas? i)ia freilich, 
fo obenbin inufjt Su fdiott roas riechen. Slber bad fag’ id) Sir 
gleich: einen rid)tigen Segriff tannft Su Sir nid)t mad)en. Sas 
gellt über Jfieofogenbcgriffc. 

SSied gef d) ah, baß id) fie feiineu lernte? 3 um ^ ftc^t’ä in 
biefetn f)er jberrücfteit £>urraf)liebe ; roas fehlt, ergänze bir aus bem 
folgenben, baö id), feiner blümeranten £mnbn)erfsburjd)enlieb=fi(ang= 
färbe roegen nenne: 

3 nt alten Xon: 

Ser fyrühling tarn, bie Änofpen fprangen, 

Sa bin id) auf bie SMefe, 

3« SBiefe, 

Sllleine hinausgegangen. 

3dj ging allein 
Unb fam $u 3 roe * n: 

Stit einem ho Iben ftittbe; 

Sas tjcib’ id) gefügt auf ben roten TDtunb 
SSol unter ber grünenben Sinbe, 

Sem hob' ich ben Slicf in bie Slugen gefenft, 

SaS h“t mir feine Siebe geichenft, 

Unb h°t mir geladjt 
3um Sohn bei ber Stacht, 

3ur ©eite gefd)miegt mir im Sette: 

(Sin 2ßafd)ermabt ift mein ©chatj, 

SJtein brauner, mein roilber, mein luftiger ©djah 
Unb heißt : 3 eQ nette! — 



Digitized by Google 




Bierbaum. 



9 



3$ beitfe, baä genügt. 

3a, unter einer grünenben fiinbe roarä. 33ist)er habe idf ge= 
glaubt, grünenbe Sinben, gtieberlauben, 3aäminbüfd)e unb begleichen 
feiert btoä fyriftfje Dtequifiten, bie man SReimä falber unb weit fich 
babei fo roaä lieber rieten unb atmen täfft groifchen bie 33erfe 
ftreut roie SRofinen in ben ©tollenteig, aber jefet, mein fruinbeä @e= 
müte, jeßt roeiß ic^ö beffer. — 

. 3 n ber Sat: es ejiftieren mirftidj unb roafjrtiaftig fo gute,' 
tiebeägnäbige Singe auf ber 2Mt, unb nicht roeit Don Oberföfirtng 
ftefit, (böä rooaß i !) eine gan^ reale Sinbe, non ber i<h eä befdiroören 
fann mit einem leiblichen ©ibe, baß unter ifjr $roeie faßen, (a biät 
falt mar nocfj ber iöoben nonroegen ber fyrühlingäfeuchtc) bie fid) 
abgefüpt haben unb gepreßt, als ob fie ju nidjtä roeiter ba mären 
auf biefer fdjnöben Sßelt. Unb bod) mar eä beä ©inen leberne 3ßflid)t, 
ber beiben Dtedjte mannigfache ÜRaterien ju traftieren, unb bie 2trtbere 
(id) bitte Sich ! baff eä eine Sie mar, haft Su bemerft ?) unb bie 
2lnbere hatte minbeftenä noch fedlS Sufceitb Oberhemben ju bügeln. 

Oh bu leichtfinnige 3 u genb ! 

2öaä roaren unä fäntmtlidfe Corpora juris mit fammt allen 
Oflerhemben ber 3Selt! ©dptuppe roaren fie unä, mein cjpolber, 
rourfcht unb fchnuppe. SRicfjtä intereffierte unä, rein gar nid|tä, 
alä linfer roarmeä ®eieinanber, baä Seinaubein unb töruftanbruft 
unb ÜRunbanmunb unb 2lugiuaug. Stein Su: fo ein ©lücf! ©o 
ein bummeä, fjolbfeligeä ©lücf. 

„®eh, moagft mi roirfti ?" fagt 3eanette. „3a freili, ÜRauferl", 
fag’ ich, — un b fo roaä ift einem lieber, alä fdmmtliche Sialoge in 
fämmtlichen Sichtern. 



Stein: nicht SDtenfch : Sfieologe! 3 e ffa3 naa, roaähaftSu mir 
ba für einen Srief gefdirieben! Äerl : Su bift fchnobbrig! 3 a , 
fdmobbrig, b. i. „norbbeutfdj". 3$ fod Sir „etroaä bernünftig", 




SOtit roelchem Stjiom ich berbleibe 
Sein 

©oltine. — 



2 . 

ZTtenfcf) ! 




7 . 





jOudi! S&RnWtig! Sl^r ,id) MrOß via >£lar! Wnx US) taumle 
■ ja in ; ben .fetftj^'ten J&ifen. J&ie ;«b b wo «nb rmflim .unb «bne 
aßrrfel $fbfr -j# fewe ja fein roie «ob n>o unb rjwum -.mef>r unb 
id) l erbte ja : in ?l, . -fl# weiter, J)u lernnftteltBeö Ungeziefer. 

2fl&.wr ; ,mei 8%Ht» 1 

2ltfo furz u ^b gut : Jeanette unb idj freffen unönod) immer uor Siebe. 

.IB^ntggS h«t fie ;(eiber immer ju tun. 

(göeifjt £>u: ; baö röembenbügeln ift ein [tangerer Siprann ald 
cbie Ssn^RrubfUj.) 

„3 faun rfagt fie. 

„SSBflrum :bwn : mt^t ?" fage idj. 

„göeit i -arbVn muajj," fagt fie. 

„SU, laß’ mal bie $emben jdjn>immcn!" fag’ dd). 

,4Du, :bö3 ,gebt fei net, wenn :i bo muajj!" 

Jffias mill id) ba madjen? 

3# IflW’e alfo nur jo ©tücfer 10 2Ra( lags an ihrem fleiuen 
#äuferl öorbei unb freue midi, mie fie flott braufloä bügelt mit 
ihren -feft rnnben fK.wnen, unb roie fie mid) £)etl anladjt mit ihren 
braunen klugen. 3lber «benbb ! 3a bann! „3n -enger Äamnfcr" 
heißt b«§ 8i«b: 1 jj 




3lm genfterbrett ein Gpf)tu ftef)t, 

$urd)S grüne ©eranfe bie Siebe fpäfjt, 
ÜReine luftige, liebe 3eanette. 

Sure auf; ba liegt mir am £alä baä Äinb. 
Meine jpip bpiben, ed fingt ber 2Binb 
Sieb twt zweien, bie felig finb, — 



©in 33ett, ein ein tifd), ein SdjrartT, 

Unb mitten btin ein Utäbel fdjlartf : 
füieine luftige, lieb.e 3«anette. 

[Braune Slugen f»at fie, rourtbctbar! 

3n roitben SÄingeln hctfbrauneä .(paar, 
Äirfcfiroter Sippen ein fdjroellenb ißaar. 



3eftnette! 3 €an ette ! 







Jeanette] 3eauette! 





looole 



$2 



„Sie fetig finb 
netter Srieffdjlufj. 



JSierbaam. 41 

!" 34 backte, ba§ roäre roieber ein 

^urrafj ! 

Sein Gottine. 



3. 

2llfo Su oerjroeifelft an mir, mein Säcfchen. Dia, icf) glaubö 
gerne. Unb trofcbem bift Su „gefpannt auf bie ©ntraicfelung". 
©ntroicfelung ? 9lip roirb entroicfelt. Sra tirum larum leier, 
— ä'gefit f)alt 2tlleS feinen luftigen, leifen, lieben ©ang. — 

Jeanette unb idf, unb idj unb Jeanette, mir friegen itnS nict)t 
fatt. 3a, — n’ bist geganft haben mir unS fd^on, aber mein ©ott, 
baä ift bloä jur Slbmetfjslung. 

Sie: f ,2l geh, Su bift a gabling !" 

3<^ - „23aS für’n Sing?" 

Sie: „2t Rabling bift." 
n 3$: „Sooo?" 

Sie: „3 : a, redjt fab bift." 

3$ : „äöarum benn?" 

Sie: „Sßarujn gef) ft am Sonntag net mit mir aus ?" 

3th ; ,»2Beil ich Steh allein höben mag." 

Sie: „2ltlroeil alloan; bös iS mg g’fab!" 

3^: „IKächft Su mit anbern ’rum pouffieren ! ?" 

Sie: „21 geh! Sei net fo tropft! 2t 2Jhifi medjt’ i höm." 

3ch: „2öo benn?" 

Sie: „ÜBoajft . . . auf’n Ücroenbraifeltcr , fageu’S, iS gar fo 
fibetl !" 

2ta, fiehft Su , toas milt man ba machen ? 2ttfo gut : id) 
fchleppte fte unter allerlei gfopenbes SBolf in ben üöroeub räufcller. 
SagS porher aber machte ich »or lauter Se£)ufud)t „freie tRbpthmen", 
bereu fragenber, ^atbjrD^ifethaftxr Schluß übrigens bämtich unroahr 
ift, benn alte bie frönen Singe finb gar nicht mehr groeifelhaft 
für mich- 



Digitized by Google 



12 



Bier bäum. 



SM ü n d) n e r & t n b l. 

Su 9Mndnter .ftinb! mit lacfjenbem tMicf, 

Su runber ©djnecf, — 
aSJittft Su mit Seinen braunen 2(ugen 
Sßirffid) tno amte, feftroanfenbe, franfenbe 
^ei ’5 mir ladjenbe, leudjtenbe, leidjte 
fiiebeSluft jenfeti ? 

(©d)au, roie ber Saume! beb jaud^enben JjerjenS 
©etbft meiner dtbptbmcu bcbädjtige J-üjje 
Jjpoltertipofter babin täftt tollen, 
jungen, ungeberbigeu ’-Uotflein 
©leid), bol! unanftänbiger fiiebe, 

©tatt, bafi manicrlid) fie tapp tapp tapp 
2ßie bie ßammlein auf ber 2'Jiefe, 

Stuf ber äi'ieic not! 25utterb!umen 
Seutfdjer fiprif ftilfe „maßen".) 

S(cf), roie berbeifjungsool!, ad), roie öerbeijjungsbol! 
ßobernb unb üppig roinfen bie Rippen Sein! 
äßetdj’ eine mollige Stape Su bift! 

2!d) fo fd)miegfam unb roarm unb meid) ! 

Sod) im 2Iugc ber .'öölle beifteftes, 
glainmenbfteö jyeucr . . . 

■Diorgen im fiörocnbräufettcr ! 2'3ie beimlid) 

Sßott’n roir jufammen bor’m 2Rajjfrug fttjeit 
Unb non einem iRanbc nippen. 

Rippen '{ ! Jpilf Jnimmel ! Su 2)tünd;ncr ftinb! ! 
Stippen, — ja rool ! 9t ad) •Dtündjncr ißeife: 
Äernig fcfjlucfenb unb tjäufig. 

Jpo! 2Öie roerben bie Ülugen blifccn I 
4)ei! 93ie roerben bie roten Warfen 
Suftig glänjen, juft roie bie Sßacten beS 
aSappenntönd^teins, bas bierfelig 
Heber 9)tonadjiaS Sonnen toad)t. 

2!d), roie freu’ itfj inicb unb roie boff’ icf) ! 

Senn roer roeijj, — gar bie! ift mögtirf). 

©ott, roir finb am enbe jum ©djluffe 



Digitized by Google 




Sifrbamrt. , 13 

©an) mit einanber einig — Su roeijjt frf)on — 

Süjfed, ritnbes, brauneS, liebed, 

Slllerliebfted ÜJlüncbner Äinbl, 

Unb id) füffe bie fdf)it»ellenbcu fiippen, 

Äüffe bie braunen, bli^enben Singen, 

2Büf)(e im fnifternben, fcbroarjen .fsaar unb 
Unb u. f. ro. 

illein, roie id)3 fo abfdjreibe : Ser Schluff ift üerbammt öer= 
logen, gerabe als ^ätt’ ich bas ©ebicfjt an ein Jyamtlicnblatt fd)icfen 
wollen. Slber ed fant mir [o, id) roeif; liiert, — mir mar roirflid) 
groeifeltiaft ju iDlute. 9Bei{?t S«: id) frage mid) bod) oft: Siefer 
füge, liebe, fjer^eusgute Äcrl . . ., es gebt bod).nid)t auf bie Sauer. 
Sieb toas 1 23 ie buinrn, bajj folebe Spinnefenftereien fommen. Slber 
aueb fie roirb manchmal fo fenebt in ben Slugen uni fdjlncf) jt ftcb 
mir an ben ^>a(3 unb meint unb fragt: 

„©eil, Su gebft net fort pon SÖWneb’n ?" 

„Slber illtauferl!" 

„3“, toennft audgfebtubiert bift . .* <: 

„Sul-SaS bat 

„Stbev gfcbebg’n tuatS halt bo’ no’". ' 

Unb ba taun ich bann blöd „bufferin", bis fie an nij mehr 

benft. 

Slber meine ©ebanfen fann id) nicht fortbufferln. 

SßaS tun? 

■ Sein Golline. 

4 . 

Slber fo roaä! Sßie falfcb l)aft Su nticb roieber »erftanben! 
illein : fo buinrn ift Anette nicht, baff fie and heiraten benft. 
Siefe ÜJlüncbner iDtabln finb gefebeiter, als ihr euch in eurer norb= 
beutfiben Schulweisheit träumen laßt. SaS finb geborene SRealiftinnen. 
Jeanette roeiß, roie’S fommt unb fommen mufj. Dhtr bie Ircnnung, 
natürlich, weif; fie, roirb febröer fein. Slber im Uebrigen giebtä ba 
feinen blauen Sunft. 2Bir leben unb finb glüeftieb : bafta ! 

3m freien finb roir am glücflicbften. Sonntags auf bie 
Sahn, inS Schiff, an ben Starnberger See unb jroar bortbin, roo’S 



14 



yierbanm. 



©ampffdbiff n i d) t F)d(t. 2lm tiebften ift unä ba Sanft .fwnricf), 
gaitj hinten, mitten im SSatbe, Mos bie Äirc^turntfpipe gucft über 
bic ©utf)en= unb 2Mrfen=2Bipfel. 

3 $ bin befannt bort, bummelte einmal ;roei 'Hionate lang ba 
herum, nährte mid; jc^ledjt unb redjt öon .Kalbsbraten' unb Stinbfleifd) in 
abfolut ficberer Mbioediielung unb war ftetd glüeftief), aujjer wenn 
öon Seesbaupt ober 2tmbacb grentbe öorüber tarnen. 3 nncc M& 
6 SB o eben war id) bamals )o gant unb gar oerbauert, bap irfj midj 
wnnberte , wenn mid; jemanb „Sie" nannte. — 3 e t't fannft Su 
©ir hoffentlich benfen, wie foloffal nett’s bort ift. 

Vorigen Sonntag Utar icb mit Jeanette bort. 23i3 Seesbaupt 
ju Schiffe, natürlich l. (Stoffe. Jeanette fprad; bod)beutfd) unb 
war riefig ftolt barauf. Sic „batte an i^v weites Äleib, in bem 
fo botb mein füjjer Schafe mir febien". Söober baS (Sitat, alter 
SMbelbeibucf ? Sta wart’, fpätcr friegft ©u bas ganje (Sebicfet. Sßin 
noch nicht fertig. — 2llfo bis Seesbaupt. (Bottooll ba oben auf 
bem üerbeef, mit ein paar (Bnglänbern jufammen. 3 ca nette benahm 
fid; pollenbet wie eine fleiue l^rinjeffin. ©urcbauS bulbete fie nicht, 
baf; idh ihr bie Apanb brüefte. 

3n Sft. ,'peinrid) erregte unfer Kommen Senfation. ISeinem 
alten SBirt ftcllte ich 3 ea uette ol§ meine grau oor. ©er (Bitte fab 
unfre Spänbe an unb lächelte. 

„©rauringe perfekt!" fagte ich- 

„SSoajf febo, rooaf; fd;o!" grunjte er. 

SJtein g-reunb Sepp, ber Kned;t, oon bem id; bamals mähen 
unb brefchen gelernt hotte, brüllte fein granbiofeftes i'adjen auä 
ber (Stfe. 

„21 grüj; (Bott Sepp!" rief ich, „immer noch alleweil befoffen?" 

SBorauf er fel>r treffenb antwortete: 

„3 b°ab bie (S^r, ben .fterm 311 begrüben". 

3n biefer Umgebung legte Seonette jebe Spur öon .£>o<b= 
beutfdE; ab. — ’ 

Stäubern wir ben ortsüblichen Kalbsbraten hinter unS hotten, 
ftblugen wir unS in bie S3ü)d;e , welche bort liegen, wo ber Söeg 
nach ©eiterberg führt. 



Digitized by Google 




Bierbaum. 



15 



GS roar fe|r fdjön . . . 

Jeanette im meinen Äteib jroifdfen bem fibeten grüjjtingSgrün : füperb ! 
SGBcnn fte nicfjt anberroeitig befdjäftigt mar, ap fie ^Brombeeren, b. b- 
mir apen fie jufammen. Sie ftecfte bie fmlfte in beti ©Kunb unb 
bie anbere Hälfte bif id) ab. ®as ift eine alte, allen ®erliebten 
erbeigentümtitfie ülngeroolmbett. Körner, Gbinefen, Xungufen, Hebräer : 
alle madjen’s fo. 3<f} bin überzeugt, bap es ancf) irgenbroo in ber 
®ibet borfommt. ©Sillft ®u nidjt fo gut fein unb mal nadjfelj’n? — 
Slls mir uns genug ausge[trold)t fjatten, bummelten mir roieber 
jurücf. (GS tann nid)t uerfdjroiegen roerben, bap Jeanette allerlei 
blaue, rote unb grüne g-ltcfen an ihrem Äteibe batte. ©a fie aber 
öom fyad) ift betreffs ber Sjlecfcnbefeitigung, fo fjat bieS roenig ju 
fagen.) 

Slucp fonft faben mir ctroas nerroilbert aus, fo bap unS ber 
bereinbuntelnbe 2tbenb fefir roillfommen roar. 

fyolgenbermapen nahm fid) uitfer Heimgang, b. b- ber Gang 
jum ®ampffd)iffe nad) SeeSfjaupt auS : 

S t e r n f u dj e n. 

©er ©ag roar fd>ön, bie Siebe roar beip 

3m <ßeu, im ,§eu, auf bem ©KooS, auf bem ©Koos. 

©tun ift bie Kadjt gefommen, 

©aä ©unfel ftill unb grop. 

Kun gef)n roir beibe Strm in Slrtn 

©lad) .fpaufe, nach f>aus, burd) bfe ©iadjt, burcb bie s Jtad)t, 

©tun ift fte furcbtfam geroorben, 

®ie bell in bie Sonne gelacpt. 

„Äoa ßidjt; fo £>au3, i fierdjt’ mi fo!" 

— 2lbcr ©KauS! ©Iber ©KauS ! Sei gefreit, fei gefc^eit ! 
Geb’, mummt’ bid) in meinen ©Kantel ! 

©Kein ©Kantel ift roarm unb roeit. 

3n einem ©Kantel nun beibe berftecft,' 

So: ftbreiten roir enge, fo fcftreiten roir roärm, 

®a fteigt betaut am ^iminel 
©er Sterne fdjimmmtber Sdbroatth. 



Digitized by Google 



16 



üicrbauin. 



Jeanette iiefjt bie ^cttuö: 

,,©ct)’ lag’, roie l)oafst ber Stein?" 

— 5 er Stern, Sdjati, fjeijjt Jeanette. 

Sen bab itf| fafrifcf) gern. 

Jeanette gueft jum $imme(: 

„3 rooaj? jelj’, mas i rfju. 

^ fnd) an rcdjt’n roüaften 
Ser loüafte ber bift bu !" 

Unb fnd)t unb fudft unb finb’t nid)t. 

©ef)’ lag bab Suchen fein. 

Sie gotbenen Sterne am .fnntmcl 
Sinb alte gleid) fdjön unb rein. 

Sod) roenn bu lange itodj bümebft, 

SSerben alle »or lietb fie blcicfi, 

Senn beinen Slugcn ift feiner 
3ln fdjimmernber Schöne gleid). 

fftur beine Sterne fud) id), 

Sie finb fo lid)t unb flar, 

SBcg’n meiner mag fid) trollen 
Sie gan$e ©lifcerfdjaar. 

Saö Ijat ibr rootd gefallen. 

®alb roar'n mir am £>alteplatj. 

Äein 'üienjd) auf ber ganzen Ih'be 
,'>at fo einen bergigen Sttjafi! 

3d) tjoffe, baf? Su gefd)marfnol( genug fein roirft, bieo ©cbid)t 
nidjt 311 fritifieren. Diir fiat ’s unfinnig Diel Spaß gemacht. 

©efiab’ Sid) mofil! 

Sein (ioUine. 

5. 

Senfe Sir, mein lieber, luftiger Ideologe : Jeanette madjt 
3t er je ! 3 a < roirflidje sßerfe, Dteimoerfe! ©ben fam fioni mit bem 
„©afdjioag’l" an meinem {jenfter oorbeirafaunt, fioni, unfre @ru|V 
botin, bie nebenbei bie „feine äfiafcf)" ausfäfirt unb feljr ftolj ift, 



Digitized by Google 






23icrbaum. 



17 



baf? ficf) barunter fogar bic Sfacbtfarfcn einer ©räftn unb bito 
bodjberfelbeit Unterhofen befinben, unb biefe fette 8oni roarf mir im 
Sßorübcriaufen fotgenben Jeanettengruß ins genfter (genau in 
Jeanetten>©d)reibung) : 

© f dj t a n j t. 

Unb bi’ mag i’ buffein 
Unb bi’ mag i’ geljnt 
Du bift mir ber ßiamer 
33on all bie febeene .iperrn. 

Du (aft liaroe 3ligerln 
Unb gfdjmad) bift fei’ recht 
Unb 'Du baft a guats Jfjerjerl 
ülber an ©dfnurrbart baft fei net! 

9la guef mal bie Doofieit an! 31(3 97ad)fd)rift : „Du baft 

mir a 33erfl oerftbprocb’u a!" (2öa3 übrigens bie 9led)tfcbreibung 

anbelangt, muß ich erftären, bafj Jeanette auf meinen äßuitfd) fo 
fdircibt , roie fie fpric^t. Ob / fte tann .ffocbbeutfcb febr fdjöit 
fdjreiben!) 

ißenn Soni jurfieffommt, merb’ ich ibr folgenbes „iUerät" 
überreichen : 

Jeanettens Sieb. 

Seinen fieutenant mill ich haben 
Juin ^erjaHerliebften mein, 

UJicin ßiebfter muß ein ©tubio, 

©in ©tubio muß e§ fein. 

©in'n ,Ü raus topf muß er haben 
©ine rote Ccbmarre brein: 
üJiein fiiebfter muß ein ©tubio, 

©in ©tubio muß c3 fein. 

3luf ben Coden eine Diütce 
Ittn bunfelrotem ©dtein, 

Uleiit ßicbfter muß ein 2tubio, - 
Gin ©tubio muß cd fein. 



Digitized by Google 



18 



Bierbaum. 



®rao trinfen muß er fonnen 
sSraun öier unb bellen ©ein, 

©ein fiiebfter muß ein Stubio, 

(.'•in Stubio muß eS fein. 

©in 3d)nurrbart muff iffnt tuchen 
Sott ben roten Sippen fein, 

©ein Siebfter muß ein Stubio, 

©in Stubio muß es fein. 

Ser Schnurrbart in ber testen Strophe ift natürlich Xenbenj= 
poefie. — 

Slber ift eS nidft herrtief), fo ein lieb’ ©äbel ju fjaben ? 
Sonnenoetter, ich muß Sir fagen : eS giebt nicfjtä SBeffereö, unb 
paß auf, 3 un 9 e: 'nenn id) ein gutes ©ramen mad)e, fo ift bloä 
Jeanette fcfjutb baran. Sie niadjt mid) luftig, luftig ju allen Singen, 
fogar $u furiftifefjen. 3a, id) bin förmlid) fleißig, alter Sdimartem 
fdnoenfer! 3^ arbeite! Unb alletoeil fibcl babei! Saber gebt 
mir benn aud) alles luftig ein. Singe habe id) in letzter 3eit 
fapiert, fag’ id) Sir, oon betten id) es nie für tnöglid) gehalten 
hätte, baß i<b fie je intus befäme. 

©eißt Su, barin liegt’S, toas auch feßon stud. jur. ©ilbfang 
©oetbe gefagt bat : Stiebt bloS liebeln leiS mit Singen, — Sonbern 
feft unS anjitfaugen — Sin geliebte Kippen. — 

©abrlid), tuabrlicb, itß tage Sir: fo iftS. ©ott, roenn id) an 
bic allerlei Sdjroeinereien benfe, mit beiten fieft fo oiele „afabentifebe 
Siürger" herum unb in ben Sumpf quälen! fßfui Seufel! 

3eßt muß icf) aber feben, baß id) bie Koni nicht nerpaffe. 
gibel bis jur ©rfcblaffutig 

Sein GoHine. 

6 . 

Sd)on lange, lange, lange, Sieber, habe id) Sir nid)t gefd)rieben. 
©ott, roaS bab’ id) in bereit )ufammengeod)ft ! ©eine ©orpsfemefter, 
mein Sienftjabr unb alle fonftigen ähimmeljeitcn mußte ich in febr 
furjer Spanne cerebral abfafteien. Dhm, näcbftenS ’rin ins S8cr= 
gnügen; idß erroarte bie ©jaminatoren faltblütig. 



Digitized by Google 




Jßierbdum. 



19 



Üiit Jeanette fetjte id) mid) auf bünnere Siät, a 6 er auch bi« 
bcfam gut. 

Sa5 fDiäbet ift f o ticb ! 

3ur Grljohtng non meinen SHedjtsmaterien überfefcte idf, bloä 
beni Jitel p Siebe anfangs, unb bann, raeils im (Mrunbe fo famoä 
paßt, bie „Jeanette" non Söeranger. Äennft Su’ä? „Fi les coquettes 
manieröes u. f. ro." 33 ) ü erfuhr in 23eräniaß unb ütuäbrucf etroaä 
frei, bacfjte eä ganj auf meine beutfdje Jeanette um: 

3 um Steufel mit all’ ben jiertiefien, 

fDtanierlidjen 

Äofettcn ! 

Gin gan^eä ©d;ocf erfetjt mir nid)t, 

Grfeftf mir nidjt 3 e( 1 | tettcn ! 

3 ung unb munter, frifdi, gefunb, 

3 ft fie gar fdpniegfam unb biegfam unb rnnb, 

,FSei! roic ihr 2 tuge in glommen brennt! 
greilid), bie iprüben freien tläglidi, 

Saß ibr Sufen, alfpbcroeglid), 

Seine TDtieberfcbranfe leimt, — 

Süd) für bie fjanb, bie prttid) ibn preftt, 

3 ft bas ein Dtangel, ber tragen fid; läßt. 

Gi, roie grajiöä, roie flott, mie fein 

3 ft bod) mein ©d)äßd;cn. 9tid)tS fdpdjtert eö ein. 

Üöelcb Eievrticf)eä .^>erj! 2Sic fröblid) ladjt’ä. 
greilid) fagt fie and) gerne roaS SummeS, 

Unb ibr Dtäuldjen, — adj, feiten ift ftumm eö, 

Ülber 311 m Jeufel! 33) frage, roas madjtd ? 

- Scmt, roaö ibr fagen auch mögt miteiuanb’ 

SBunbcrbar fein ift geanettens SSerftanb. 

Gehn mir beä 2 lbenbs pfammen aus, 

©inb mir bei greunben p fröhlichem ©cbmauö, 

©teeft fie mit Jollbeiten »lüaä in 33raitb. 

£err beö |>immelä, roie roeifo fie p fingen, 

SGBaä für Sieber 3U111 üorfdjein 311 bringen! 

SKein ift bie ©timme, ber Jon brillant! 

2* 



Digitized by Google 



20 



Sierbaiim. 



’Jlucjj im Xrinfen nidjt bfcibt fie jurürf, 

Sd)lucft Don Jebern ein tüdjtiged St lief. 

Scfjön in ßiebe nnb ladjenber 8uft 
Sdptürt fie fidj nidjt bie lebenbige 33ruft 
eiu l'lieber, mit Seibc bebeeft. 

Unter einfachem Xud)e unb Sinnen 

.Siebt fief) ifjr Söufen, unb traitüd) ba brinnen 

Siegt bad fröljlicfjftc £>er?djen oerftedt. 

Unb, löcun icf) roübie in ifjrer J-riftir, 

Sdjabetd nidjt oiel, beim ed ift halt Statur. 

9I6er jur Siadjt erft fie ganj mir gehört . . . 

Sa ift fein Sdjleicr, tueldjcr mid) ftört, 

Äeiue uerfagenbe Seufjelei : 

Stein: mit Sinnen, bie feurig preffen, 

Unb mit Äüffen fcfjier unermeffen, 

Saugt fie bie feligfte Snft fjerbei. 

.Pia, roic in roonnigem Xaitntel Dcniirft, 

Secfctt unb Äiffen im 23ett fte ücrröcft. 

$um Xeufel bruin alte bie $ierlid)en, 

URanierlitfjen 
Äofetteit ! 

'Dcüliouen Sdjocf erfefjen mir nidjt, 

©rfeijen mir nidjt Jeanetten ! 

* * 

* 

Unb ein .fmrraf) ! ruf icf) noef) (jodfft perföitticf» biefem Xrumpf= 
reim nadj. 

Unb bod) roirbs nun halb tu (Silbe geint. 

Jeanette roeif; ed iuie id), unb in ifjren Umflammeruitgen liegt 
fo ferner unb fdjnmd) mehr unb mehr Slbfdjiebdangft. 

2öie fie mtd) mauefjmat anidjaut, fo fteflenb, fragenb : SBie lange nod) ? 
2lber fie rocig mit lacfjenbem .^erjrucf bie Sdjroermut abju= 
fdjüttelu, unb idj glaube faft, mir mirbd fdjioerer fein. 

3$ molltc nur bad bir audfpredjen, Su lieber, guter, auf- 
neljincttber §reunb ! 

Scbrooljl ! Sein (Solline. 



Digitized by Google 



Sierbaum. 



21 



7. 

3luS iS! ülttS iS ! 9ld), S)u mein Sieber, — „ja ba§ Gpta= 
tvifuiicren ijt ein böfes ®ing, ja ja!" Siirfjt boniuegeti ber 
(Spamina, — bie jinb borü6er, unb icf) bin nun glüdlidj !Referen= 
bariuS mit \ ,50 ißfg. $ebergelb riertc(jäf)rlitf), aber baö niete Sdjönc, 
jyreie, non bcm man 2lbfd)ieb nehmen muß. 

Jeanette . . . ! URein lieber ÜJtarcel, eS mar ein berber SRucf, 
mie jibifcfien unS 3 rof * fn blutrote fiiebesbaitb gerrij?. Summer 
SluSbruct bad. 9lber mir iftd jo. — 

Sic batte es lange oorfier gemerft, als ber Sag faitt. SRie 
fpracb> jie baoon, aber ihre ^ürtlidjfeiten traten luef). 3Bir batten 
uns aud) bcrjptodjcn, niefjt barübcr ,ju reben. ülber ber 3ufall 
jtörte und. (Sigentlid) mar er fomifd), bicjer 

(Siitcd Slbcnbd fifien mir beieinanber, unb Jeanette mar nud= 
gelajjen mie ein Sperling; mir badjteu rotrflid) gar nidjt an biefe 
ncrfludjte näcbfte iRotroenbigfeit. Sa „Hopp flopp flopp", „herein !" 
Unb e§ erfdjeint jjicrr l'aoer SBambSganS, mein Sdjneibermeifter, mit 
bem (Spainenfratf. 211 ie ein heiliges Kleinob trug er ben ocrbamntten 
fcbroarjen Seibrocf unb fonnte ftdid natürlid) niefit oerfneifen, SegcnS= 
tdüu jefie ju beflamieren, benn er ijt ftol? barauf, baj? er bie 3Be= 
ftimmung biefer 9lrt (#arberobe fennt. Kaum er ’rauS, ba pur j ein 
ifir aud) jd)on bie Saljnmfjerfugeln über bie ®acfen. „2fber 
2Raufert! @efi’ lag bas Reuten!" Slber fie legt ihren Kopf an 
meine ©ruft unb jdiludi;t unb jd)lud);t, unb eS roill gar nid)t mcljr 
aufhören, baS SRinnen unb ®iej?en. 3$ ftellte ifir oor, baf; itfi ja 
bnrcfifallen fönnte unb baf? ber jjracf fein Skiueis jei unb aKeä 
ÜJKöglttfie noefi. 

„SRa, na, maefi foa’ Sprücfi. 3' geh’“- 
Unb fie lief mir fieulcub baoon. 

Seit fie ben graef gefefi’it, mar’S aud. Keine ©emütlidjfcit mehr. 
3mmer lauerten Sf)ränen. 2ßir roaren gang fibel manchmal, — ba 
ftreift ihr ©lief ben Kleibcrfcfiranf, roo baS id)roar?e__2laS fiing, unb: 
futfdfi ihre .Ciciterfeit : Schlurften tiub Röeinen. 

®ann roieber, fur$ bor beut Sermin, Umfd)lag, 92ufie unb 
benfe Sir, rooinit fie mid) am Sag oor bem (Spanten überrafdjte. 
Sie erfefiien mit einem ipaefet. 



Digitized by Google 




22 



2?ierbauin. 



„3a, roaS fiaft bu beim ba?" 

„3 J)ab bir’ bei fdjeenä .fiemmab biegett, bös mit bie ©leameln 
born, . . . für Sei ©jamen". 

s Htenjd) ! Uleni’d)! Sa fjätt’ ich faft gebeult . . . Saö gute, 
gute, liebe ftinbl 

UBeld) eine (Canaille an Unbanfbarfeit müßte id) fein, föunte 
id) fte je üergeffen. — 5Bie rü^renb mar itjr 2lb|’d)ieb. fjaft Mn 
Söort, aber in febem ©lief, in febem Srucf unb 3lnfd)miegen fo oiel 
ftille, große Siebe. Siefer ©an.tbeit unb 'Babrfieit gegenüber fam 
ich mir fd)(ed)t, tügenfjaft, gemein oor. 

Unb boef) roieber biefer ftarfe 33irftid)feitöfinn, biefer fräftige 
Satfacbenmut. 

Sie geigte it)n mir offenbar gcftiffentlicb, bie Sicöe, ©Ute, bamit 
mir itir Sdjmcrj nid)t Stauer machen füllte. 

„H?füati ©ob!" 

Sie fd)ön, biefes ^Ibfdjiebsroort. 21 ud) id) fagte fo, unb unfre 
3Iugeu tränten fid) nod) einmal. Ol) biefe großen, braunen ®afd)er= 
mablaugen! 3<$ roeifc, feber ©ebante an fte roirb mich beglüefen. 
Sametrocidje grauliebfeit unb finbtidjeS ©lief Irtufcfjcn unb ber lebenbige 
gladerfdialE Uebermut. — 

3eanette! Su ‘QJleine! kleine! 

3d) tann Sir nicht fagen, roie mein Seinen fid) ju il)r bebt 
unb mein Sanf, Sanf I Sanf! 

3cb betomme übrigend feine ©riefe oon ifjr unb febreibe ihr 
feine. s Jhir, raenn mir fjetraten , roollen roir’d und melben. 2o 
roarb’s befcfjloffen „unter unfrer fiiitbe". 

Sein (Solline. 



8 . 

c© r u cb ft ü cf.) 

. . . Unb nun nod) eine 'Mitteilung : bas fieitmotio oon 
früher, 3eanette, flingt auf. Saß fte geheiratet, febrieb i>b Sir 
roobl oor langem f<bon. Unb. nun benfe, benfe, geftern teilt mir bie 
fleine grau Stopfte (Spe^ereimaarenlabeninbaberdgattin) baS 
erfte „fleine" ©reignis mit. Unb roie fibel fie’s tfjut! Sie ift ber 
luftige, liebe, gute, bumoröolle Merl oon früher geblieben, offenbar. 
Sie febreibt auch, mir ju Siebe, im „Sebelbialeft" : „Unb rooaßt, 



Digitized by Google 




Sierbanm. 



23 



roio mir ben Sub’n 'tauft baut? ©'miß moanft auf ®ei SRama? 
Äoan Schein ! 33iet fcfjecnere tarnen bat er: 'Jf*ancratius> Seroatius. 
SBoafjt , bös fan bie ^teifig’n bom 12. uub 13. ÜJiai. So rcdjt 
g’nau bab’ i’3 nimmer g’roußt, roar'ö am 12. ober am 13. D?ai, 
baff mir unS jum erften IRat g’febgn bam, brum i eabtn gtei’ 
ade jrooa dlama geb’n, baß net g’febtt iS. ÜRei 3ttter bat freiti 
a bist g’fcbaut“. 

®5S gtaab i a! if?ancratiuS SeroatiuS Stopfte! 

SDein 



(Joltine. 

--äK+ite 



II. 

€in 2Henuett. 



Iteftroarmroeicbe Sagerftätte, 
Himmelblaues Himmelbette, 
Seibentiffen, ©pifcenjier, 
Dtofarootfen, multgebaufdbte, 
Hinter benen 2tmor taufcbte, 
Unfrer Siebe, Tir unb mir, 
Ärdufette ber Sapejier. 

2tus ber 2lmpet quillt in betten 
ÜRorgenrötenrofenroetten 
SdpneicbetroeicbeS SiebeSHcbt. 
3S?ie in einem tRofenbaine, 

ÜRofe felber, rubt bie dRetne, 
Unb oon SRofen ein ©ebid)t 
3bte§ SufenS Heben fpricbt. 



Digitized by Google 




24 



Bierbaum. 




Seife, leife, ihren roten 
Sippen üftorgengrufj geboten. 
2(ugen auf. 2?on jour Üliabam’. 
3toeier (Sonnen bell bxroacfjen, 
3roeier Sonnen felig Sachen . . . 
21 lö id) in beu 21 vm fic nahm, 
21mor aus bev iSolfe fam. 



III. 

21Tctnc Sonne a. D. 

21(6 cs SfiMntcr raar, hatt’ id) nur einen Soimenfcfjcin, — 
Sieb, unb Su roarft mir eine ferne Sonne mit fetteneu Straften. 
2lber roie maren fie roarm unb freunblid), unb mie tuav icfj gtürflidj ! 

2 hm ift cS grübling gemorben über bic 6tbe, unb bie Süögcl 
rufen fid; bou fdfroaitfcn Hnofpenjroeigcn, unb ber .ftiminel ift Mau 
roie (Erfüllung alter Scligfcit. 

216er roo ift benu meine Sonne? 

Sdjau ba, roie fcfiön : uon d)iuagelbcv Seibc bas >Ucib, bur= 
guuberrot ber ©ürtelreif unb ade iUumcn bes jyrül)ling6 auf bem roeifjen 
■Suite, gebt meine Sonne bort auf uor bem römifd)en 3tot ber 2(rfaben. 

Sonnenfieg! Sic gelbe Seibc furrt mit falbetnbein Saum über ben 
roten glics, unb jeber ihrer Sdjrittc ift ein &ujj ber beglütftcu (Srbe. 

Sas ift meine Sonne? 

21 di, roie fie boefj im äöinter io meid) unb fraulich tuar unb lieb. 

9tun ift fie ftotj geroorbeit, unb roie ein fiomet gieht fie einen 
jittemben S ebroeif oon 'Verehrern uad) unb lägt bie bümmften 'Dionbe 
in ibre 'Habe, roeutt fie uon Silber fiitb. 

Sonne, bein Sieg gefällt mir nicht. £>att>b! $d) geh auf 
bic Sternenfucbe ! 



Digitized by Google 




3ulms Branb. 



Digitized by Google 




\ 



Digitized by Google 



Sraitti. 



27 



I. 

Der bucflige Coni. 

(Sine © f i g g c. 



©o weit ev gutücfbenfen fonnte, nannte man ifnt nid)t anberä 
atä ben bucftigen Xoni. (Sä mar fein ©pijjname, ben er fdjon in 
ber ©dpite führte. (Sr mar armer ©Itern Kinb , ber ©ohn eincä 
flehten ©ütlerä. ©d)mäd)tid) nnb tränf(id) non ©eburt auf, brachte 
if)n bie Stadjläffigfeit ber ©item fcfjon a(ä Kinb um feine gerabcn 
©lieber, ©ine hodigrabige Stüdgratsberfrümmung bitbete fid) auä. 
2tber je mehr fein Körper litt, je tangfainer fid) biefer entwicfelte, 
befto fd;ncller gelangte fein ©eift gur Steife. 3 n ber Botfä=©d)ute mar 
er unbebingt ber begabtefte, fleijgigftc alter ©d)üler. Slber warum 
fab itm ber tpfarrer immer fo mitleibig an, wenn er eine Stufgabe 
gut gelöft batte? — 2llä wenn er fagcn wollte: „Slrmer 3unge, 
waä wirb bir all bein Können nnb Söiffett nüjjen, bu bift ja 
bod)" — ob — er taut früh gum Bewujjtfein, bag er „e i n 
K r ü p p e l" war. SDafür forgteit fcbon bie anbereit Bauernjungen, 
bie ibn h^nfelten unb oerböbnten. ©inmal hielt ber Vebrer bem 
reichen ©onnenbauernfobn ben armen ©ütleräfobn atä SJtufter öor: 
ba rief jener böbnenb nad) ber ©cbute: „Unb wenn bu auch bie 
gange Sffiett gammftubirft unb in bein Stangen ftecfft, i<b bin bem 
reichen ©ounenbauern fein einziger ©obtt unb bu bift ber bucflige 
Xoni." 

Unb ber bucflige Xoni ging nad) Jr>auf e unb warf ficb über 

fein 33ett unb weinte bitterlich- 

9£ar baä ©erecbtigfeit ? biefer übermütige Bauernjunge burfte 
ihn berhöhnen, ungeftraft fcf)lagen unb er — er burfte fiefjä gefallen 
taffen. 

©r grübelte nach über bie Ungleichheit ber 23clt unb beä Sebenä. 
©r war ber geborene 'f^ria. 

*!«. * 

* 

3llä Xoni älter würbe , mußte er fid) für einen Beruf ent= 



Digitized by Google 




28 



3?rcmb. 



fdieiben. aiiv einen .Trolgfnecht mar er 51t fdiroad), gum ©tubium 
gab ihm Diiemanb eine Unterftütjung — ber einige, ber ed gefonnt 
hätte, ber Pfarrer, fagte : „©ciftlich fannjt bu nidit roerben — nad) 
fanonifcfyem dtedit — roeü bu (eine graben ©lieber haft unb bas 
anbere 2tubium führt nur gur ©ottlofigfeit* — fo roarb er 2 Treiber, 
guerft bei mehreren SNbuofaten , bann bei ben (Berichten, ©alb 
batten bie ©auern üor feinen nicht unbebeutenben fRedjtdfenntniffen 
unb feinem praftifefteu ©lief allen tKeipcft unb gogen ilin oft gu 
Üfate, roenn ifjnen ber Slbuofat 511 teuer ober and einem anberen 
©runbe nicht geraten erfdtien. 2o marb er gtoanjig ^sahre alt. 

(Sr fal) älter an*, alb er mar. Sod) roar fein ©efidit fchön unb 

regelmäßig, lebhafte braune Singen bfttjten baranb hevoor, ald 
rooUten fic fagcu: „Stodi ift nidit aller Jage Sfbenb". — Slber 

unterbrnefte Erbitterung mar unfdiroer baraud gu leien. © 3 ad batte 
er fiel) audi nidit alled gefallen unb bieten laffen muffen! — 3 n 
ben .ftangleien ftelltc er iid) natürlich anfangd ald Eleoe einer Sorf= 
fchulc recht ungejehirft, 'Ja teilt formte er feinen ©uclfftaben, bid er 
511 .Traufe für fidi mübiam bie ©raminatif lernte. Senn mie bie 
©üter fo mirb auch bad SBiffeu ber Erbe ben SSoblbabenbeit in 
beauemen 2 diüffe(n präfentirt, roäbrenb bie Sinnen bie fedidfadjc 
Dicroen- unb ©ebirnfraft aufroenben muffen, um juin gleichen Jiele 
gu gelangen. — Siatürlid) mar feine dtebc babon, baß er ben Iang= 
hoben bcfuchte ober bie jungen ©täbcljen nad) .Traufe begleitete mie 
bie anbren ©urfdjen, ein allgemeiited .Tralloh hätte ihn empfangen, 
er märe gehest roorben mie ein franfeö ©3ilb. — 

llnb benttoch brannte in ihm eine oerfengenbe 2innlid)feit, 
bie burd) bie Slffefc unb burd) ben jdfarfen ©lief, ber ihm ncibifdj 
bie ©enüffe ber anbern unb bie lüfterne ©ereitmilligfeit ber SMbdien 
in glühenben Jarben oormalte, noch gefteigert marb. 

Sie einzige Jeffel, bie biefe 2 innlid)feit nod) in ©anben fd)(ug, 
roar ein jugenblidjer, faft jungfräulich feufdjer Jbealibmus. 

Jn biefciit 211 1 er füllte er bie erftc Siebe mit aller SBut ber 
Scibcnfdjaft. Ja i>e mar and) gu liebreigenb, bie fd)öne fUiarie, 
roenn fie oon ber Sirdie beimging, groß unb ftolg. Jb vc großen 
Singen ftrablten ein milbeb Jener, fie hatten einen fd)inad)teuben 
©lief, mie er ibn noch nie gefeben. Jbr ©efiebt roar feined Don 



Digitized by Google 




SranO. 



29 



benen, tueldjen nur bic 3ugenb im ß g^e eS lag roirf= 
lieh ein poetil'djer .fiaud; auf ihrer (Srfcheinung. Sie roar bie Oodjter 
bes nor furgem erft angefommenen SehrerS. 

2Benn er fie fo bafjinjdjreiten fab, leid)t unb ftotg. bann 
glaubte er bie fMmmelSfönigin ,3 im0; ^aria gu jeffen! — 

Unb roenn er fie grüfgte, roie gütig fie lädjette. Ob er hätte 
für biefcs Sädjeln aUed tun fönnen, roas fie begehrte. 

Sßatürlid; mar biefeS tDiäbdjen niel umroorben. Slber fie 
fc^ien unnahbar. 



einer fd)önen ^»Una^t fchroeifte bcr budlige Juni umher. 

(SS litt ihn nid;t mehr gu fpaufe. — (SS roar ihm gu fd)roül inner= 
lid) unb äufjerlidj. (Sr badjte unb grübelte, roie roof)l bie fd;önc 
SDtarie bie Seine roerben fönne. Stubieren tonnte er nicht mehr, .. 
bagu roar er gu alt. '.Hber er roollte in bie Stabt unb Kaufmann 
roerben, uiclleidjt Slgent ober (Sommiffioitär. Damit ließ fidf Biel 
Selb Berbienen. (Sr fannte bort mehrere, bie bort rcid; geroorben 
roaren. Unb bann gum ÜSatcr gehn — beit fannte er, bei beut 
tonnte matt um ©elb alles befommen , and) bie Xodjter , unb 
roenn er fie nur erft befdfge, fie foUte ihn ttod; lieben lernen. — 
®od) bann badjte er baran, roie fie fid; roofjl auSnchmett möchten 
auf tSrinem Säger — fie, baS ftolge fchöne 33eib, gefunb roie bie 
Statur, unb er flein, hager, gelb unb Berfriippelt — unb er unterbrach 
fid; tnieber mit roahnfinnigetn Sachen: Starr, bu bift Berbammt gum 
(Slettb unb gur (Sntfagung. Du bift geboren gum Jjjjanblanger, für 
bie, bie am SEifd; beS SebenS fißett, fchergenb, füffenb unb trintenb. 
Du barfft gufehen, roie bie anbern glticflid; finb, ift baS nicht auch 
ein ©lücf ! 

■Utit foldjett ©ebanfen ging er inS jyreie. Oer SL'eg führte 
il;n über gelber bis in einen SBalb in ber Stäbe ber Schule, 100 
ber Sehrer roolnttc unb feine angebetete Dodjter. (Sr ging in ben 
SOBalb, als er plötjlid; ein 'f>aar fall, eng umfdjlungcn. .fra ! eS roar 
ihre Stimme ttttb ber ftramm unb ftolg getnadjfene Siurfdje, 
baS roar ber Sohn beS Sonnenbaitern. (Sr hielt beit Sltent an. 
Da hörte er folgenbeS ©cfprad;, baS ihm baS Slut im §ergcn 
ftoden inadjte : 



Digitized by Google 




30 



2?ran&. 




„gronj, roas haben toir getan! — 0 ©ott, roie fdjäm’ id> 

mid) !" 

„Sei ruhig, ^Diavie ! (So raeig Stiemanb baooti." 

„Sprich, fag bie 3 s>at)rf)fit, roann beirateft bu mid) ?" 

„Sobatb id) fann — roennä ber 9 Sater leibet." 

„ 3 Bas gebt bid) bein tßater an, wenn ficfjä um meine CSfjr 
banbeit!" 

„ 3 lb bab, bat fd)on ntandjeä Sltäbel ein uncbelid) Äinb geboren; 
unb bat ihrer C 5 lir nid)ts gefdjabet." 

„gran3, bu mir ft eä tun. Sa brti SJtonaten bin id) bein 
UBcib ober tot!" — 

J-rattj unterbrüdte ein gctrouugcnes Sachen. „Schreib mir, 
id) lag bid) nicht im Stieb, febau, bu bift meine liebe ‘Marie", er 
fing an 311 flüjtcrn unb umfaßte fie fefter. 

Sem Xoni roarbs fd)roar3 oor ben Singen. ÜSar baS eine 
©öttin. So fid) ^injugeben roie biefe Stege an biefen tßauerro 
burfd)cn, ber nichts batte als einen breiften ÜJtutterroig unb fraft= 
uode SJtuäfefn. Uitb er! Sticht in ©ebanfen batte er geraagt, bieä 
Ü'öeib 311 berühren — roie eine .heilige angebetet. Üöenn er fid) bei einem 
finnlid)en ©ebanfen in itejicljuitg 311 i^r ertappt batte, fo erfdjien er 
fid) roie ein facrilegijd)er Sempelräuber, ber bas 3 lllerbciligftc ent= 
roeil)t bat. 

Sa, er roar nicht nur ein Ärüppel, and) ein Starr, ein com= 
pleter Starr. 3 lber einen (Sntjcblujs batte er bod) gefaßt unb ben 
hielt er feft. — Sie SJcftie roar in ihm erroaebt unb je länger er 
fie in Äetten gelegt batte, befto fnrd)tbarer roar nun ihre entfeffeltc 
SBut. (Sr ftür3te auf feinen StiPalen, padtc il)tt mit ber Ä'raft 
eines Panthers unb roarf ihn ttieber. Ser iöurjdje roar nicht 
fd)roäd)lid) ; aber Uebcrrafdjuug unb Schrctf batten ihn gelähmt. 
Saö SOtäbdfen fing an 31t febreien — er fd)üttelte fie Pott fid) roie 
ein roütenber ©aul feinen Steiter. Sie tarnen 31t galt. (Sr tarn 
oben 311 liegen. (Sr tniete fich auf bie 58 ruft beb SSurfchen. 6r 
broffelte weiter roie mit eifernen Äralien. Sas Sled^en beb !8urfd)en 
warb fdnuädjcr unb fcbroäcber. SSol big er um fich, fragte, fdjlug, 
ftiefj — aber für ben Sont gabs feinen Sd)tner3 unb fein .{lemtnniä. 

©nblicb roar er tot. 2 tber Soni wollte feiner Sad)e geroifj 



Digitized by Google 



8ranb. 



31 




fein. Gr rif$ be§ ©urfdjen Sßefte auf unb griff i&m anä ,$erj. 
£ot unb fatt. Gr grinfte: „ben rcparirt fein Ufjnnadicr met)r." 

Gr ftanb auf, ließ fein Opfer liegen, roo es tag unb rieb fid) 
bie .fidnbe : „ba§ £>at ber bucftige Soni gut gemad)t". 

2 tm anbern ‘Jage ftettte er fid) fetbft bem SRidjter unb ge= 
ftanb alles. 

Gr £»abe nicf)t anbers getonnt, cS fei über ifjn gefommen roie 
eine Gingebung, er begreife eS jept gar nidjt metjr. GS fei ifjm 
alles gleichgültig. 3 n ber Jpauptber^anbtung Bor ben ©efdjroorncn 
gab er 311 feiner ©erteibigung an: Gr fiabe bie göttliche ©ereditig* 
feit, bie mit güjjen getreten roorbcit, toieber tjerftelten motten. 

Gr fagte bas otine jebe gredjbeit unb ©oje. GS mar ifjm 
offenbar Gruft bamit geroefett. Gr roarb roegen Iot)d)tagS 311 jetpi 
^aijren 3 u< ä)l^ cluä berurteitt. ©atb barauf ift er an ben fyotgen 
ber ihm oon feinem Opfer jugefügten ©ertefcungen geftorben. — 




Digitized by Google 




3ranb. 



H. 



(5 e b t d? 1 1. 

i. 

Kneifer. 

('Jl a ä) S t u <f S (3 e in ä I b e.) 



Unb tüteber öergebens! Vergebend ! 

<5r fiat gefiegt ! 

Umfonft bot ict) auf 
bie gabüofctt Sdiaamt 
frfjmerjauffcudjenbcr ©eifter I 
@r bat gefiegt ! — 

®od) midi nicht ueniid)tct! 

©r fann ben ^roiefpalt, 

ber bie ©djöpfuug burcfyflüftet, 

ber fein cigcncä SEBefen 

tdngft unternmfilt, * 

feit jener Stunbe, 

ba ben ©ehorfam 

ftolsi it)in oerrueigert, 

nimmer Oerföfmen. 

®ie flaffcnbe SSunbe 
beö SSiberfpradjä, 

uittieiiPoUcr beim bie fiebett 'JBunben, 
bie bes Sohnes Seih am Äteuje erlitten, 
er fann fic nicht fd)liejicn! 

©ott Sohn! ©ott ®ater! ©ott heiliger ©eift! 
Söefiegt gebeut id) bc§ Siegest ! — 



Digitized by Google 




2?rant>. 



fiucifer fpradjä ! ©ein getbeS Stuge 
flammt burcf) ber £>ötte fjinfternifj, 
ein fatiter Stife erteudjtenb ber Seele 
unergrünbbare liefe. 

Unb bie ©eifier faufdjen 
unb beten ihn an 
unb harren beä Siegel: 
fiucifer, fommenber ©oit 
rädjenber ®ott ber 38er,$roeiftung ! 



2 . 

(Bleiches Scfyicffal. 



®u meinft — unb beine meijje Stirn 
ift gramburdjfurd)t, 

unb bu flüfterft inä Cfir mir berftört 
„ÜJieiner ÜJiutter fytnd) 
berfoigt mid) inä @rab. — 

Sie beuten auf mid) 
mit höhniföem fyiitger, 

5)irne nennen fic ntid)." 

Someit ift'3 gefomnten? 

Sei ruhig, mein Äinb, 
unb lehn bid) an mich, 
mir fennen bie äBett ! 

®erad)tct ich, oeradjtet bu 
in Staub getreten mir beibe, 
fo paffen mir trefftid) jufamm’! 




23ranb. 



3. 

Der Sonne entgegen! 



3urücf (cir ben SRaud)bunft 
bev qualmenbett Stabt 
ber Sonne entgegen 
bem t)citigen 8id)t! 

GS bampfen brobelnb 
and £>öUenfd)lünbeti, 
eS glühen empor 
in fyeuergarben 
bie Stätten ber Arbeit, 
bes Gtenbs unb 5Jteicf)tumä. 

diod) liegen in Jeffein 
ber Dtadjc Sämonen, 
unb (jarren ber Stunbe 
bie fie befreit! 

Saft fie jurücf! 

3urücf taf? bie üJtijjgunft, 
ben grimmigen .fpajj, 
bie Schlange Sßerläumbung, 
bie jifcht unter Slumen 
trügenber Siebe. 

Ü)em Sßoget gleich, 
bem reinften Äinbe 
ber fruchtbaren Grbe, 
habe im 2tetljer 
bie franfenbe Seele. 




Braut). 



35 



®en frommen ®icnft, 
bcn gläubige ipriefter 
auf tpartbicnsj Sergen 
in fteigem (Gebete 
$nm fonnigen 8icf)t 
anbädjiig geübt, 
erneue itjn roieber ! 
®er Sonne entgegen 
bent leucfjtenben 8ieb! 



4. 

21n einen fdnefgetoacfjfenen Baum. 



33iärf)tig roudjfeft bu eigenen äöudjä. 

SIber beä S artcä Sefiper 

Raffen bie eigenroiliigeit Säume 

unb bie Säger muffen beo ©tammeä 

mächtige Änorren emfig gerfdmeiben. 

®enn nur gerabe, forrefte Säume, 

matbematifeb abgejirfelt, 

bürfeit prangen im ©arten, 

bag ben Sefd)auer ja nicht beteibige' 

bie grofie Statur, 

bafj ihm überall ftrable 

fein sp^iliftcrconterfei. 







Digitized by Google 




21mta <£roiffant-Huft. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




1 . 



<5 e r t r a u b. 



Sftiemanb ift auf bem 'fßerron beS fleinen SabnljofcS, als er 
auäfteigt. Unb cd ift gut fo. ©§ erleichtert ifm, raenn aud) fjier 
Seiner bau iljm toeifj. (Sr ift frfioit oft fo gefommen, beS SlbenbS, 
in ftürmifdjen .frerbftnädjten, im Sinter. grnmer hat bas atte, ein= 
fame .t>au§ feine 2 lrnie fdjüjjeitb um i(jn gebreitet, it)n beruhigt in 
fdjioeren feiten. 

©r atmet auf , bafi er enbCief) auS ber Stabt jft, ber See(en= 
fdjmerg, ber auf ifjm liegt unb ihn ju Soben brüctt, muß h^r sur 
<* 'Jtuf)e fommen. 

Scf)on ber @ang burdj bie abenbvufiigeii Siefen tljut ihm roohl. 
®ie bämmerblauen Serge beä batjcrifdien SalbeS in ber gerne unb 
bas graue, alte, morfche .£au3 mit feinem ungefügfloßigen Sau auf 
bem .Spügel t>or ihm. So weit nod)! ©r ift ungebulbig, fieberttb 
es ju erreichen, bie brängenben Silber bort feftjuljalten, fidj in Stille 
jerquälen 31 t laffen. 

Unb bod) milbert bie Statur in ihrer ruhenben Fracht ben 
Sturm, ber ihn hietjer oertrieb. Seiner jener traurigen Jjerbftabcnbe 
ift eS , bie und mit 2lugen eines Sterbenben anfd)auen, und an’S 
.fjerj greifen unb oersagen machen. 

©troas xröftenbeS, ÜJtitleibigeS, StitfühlenbeS lag über ben 
Siefen mit ihrer bunten Sfabiofenpradjt, über bem Sergabhaitg in 
bem bichten fjaibefleibe mit braungrünem StooS burdjiooben unb 
rotgtüfjenben .fjeibelbeerherbftbüfdjen befteett. Seit roeg üon bem 
gufjroeg jieht fich bie Sanbftrajje im Sogen burdj bie gelber, toie 
roenn fein Stenfcf), fein guhnoerf baS graue, alte JpauS broben auf 
bem $ügel erreidjen fönnte. 



Digitized by Google 




40 



<£roijfant.9tuft. 



3n leife jitternbcn SSetfen mic in ^fijjcn ©ommertagen 3ief)t 
bie finft ber ©trage ju. ©dfüttelnbe Virfentroeige am 2 Beg, l’pär- 
lidies, niebereb ©ras, bie jerbröcfetnbe Stauer im gortjchreiten neben 
ihm, fühler J'iaud) uon ben ßinbcnbäumen nnb nun bie (Sidjentüre — 
(hilft ©ietridj ift am 3ici- 

VSieber in bem öerroilberten ©arten mit ben 2 lfterurabatten 
in bem feudjtcn, gäfjncnben JöauSgang, nnb roieber pacft ihn ber 
alte ©djauber, ber ihn immer überfällt in bem grauen .häufe, baS 
fo trothg feinem Verfall eutgegenfiebt nnb baS. er mit einer fdjmerjs 
liehen ©rauer liebt. 

Sßieber fein büftereb ^itnmer, mit beut (Spbeugcranf an ben jyenftern 
uttb bem rociteu 23 lidE in'b tftcgental, bie einzige luotmlidjc ©tätte, bab 
einzige ©elajj, bas nod) nicht aubgeraubt, ift. Offen? — Stein, 
eff ett null er nicht, ©er l)infenbc Satter, ber hier im ©dflof; 
©ärmer; unb Äüfterbienfte öerfieljt, jünbet bie ßampe an nnb geht. 

©ruft hat fid) auf ben ©mau getoorfen 3 Birr unb ftürmifdj 
bringen bie Silber auf ihn ein, aus allen ©den feines ^iinmcrb 
frierfreu fie auf ihn 31t, lauern fie, merfen fid) auf ihn. 

Sie Vergangenheit roirb tuadf unb raunt im ©djlofje, brängt 
bab (Slenb nodt jurücf, bab ihn hergetricben. _ 

ÜBab hat er hier itid)t 51 lies burdjfämpft, gelitten! 

®en erften f dimeren ©djmerj beb itinbeb, als man ihn jroingen 
roollte, Offizier 311 roerben, ihn fd)on mit finblidjen ©lieberit in bie 
gönn fteefen, aub ber er ermadjfen, ber ©tot} ber (Sltern, beroor: 
gehen follte. 

Sßeil er fd;mäd)lid) mar, ein ©raumer, follte er lernen, ftarf 
gu merben, oernünftig. 

9 lub geigbeit mar er hierher geflohen in bieb .haus, bab ihm 
lieh mar öon fdjönen ©ommertagen her unb bab er nun fdjeu, öer= 
fdjüdjtert auffud;te. (Sr tonnte cb ihnen nid)t fagen, roenn fie fein 
Söiberftrehcn , feinen ftillett, troeigen Äummer nidft fahen. (Sr 

roartete, roartete mit jitternber Slngft unb bod) »erlief ihn nicht ber 
©ebante an ein roeitereb Söiberftrcben. «nedjten lieg er fich nicht. 

Jpier in biefem 3 immer traf ihn feine SOtutter, mit leiben= 

fdjaftlichen, h a t& mahnfinnigen 2lugeu ftarrte fie ihn an. ©ann 

30g fie ihn roortloS 31t feinem Vater hin- Üöie fie ihn pachte! 



t 



Digitized by Google 



Croiffant'Huft. 



41 



©ieberfnieen hielt fie if)it uttb um ©etzeifiung bitten, baff er teilen 
foldjen Summer bereitet ! So Ijeijj füllte er nodj beit großen ftinbers 
fdjmerz, füllte bie fdjlotteruben .pänbe feines Katers, fah feine 

Slugen in Ihräneu 0, fein alter, lieber ©ater! SaS iölitleib 

paefte itm, ber Sdjmerj — fein ©ater! Sd)on als ftinb l)ing er 
an iljrn mit überreifem fühlen, Gr almte, baft er gebrüeft mar roie er 
felbft bon bent harten ©Sillen ber ©iutter. Gine 2lrt fdfeiter, unauS* 
gefp roch euer Siebe mar jroifdien ©eiben, bie beim Sohn faft franfljaft 
mürbe burd) bie Unfät)igteitj eine Statur ju offenbaren. Gr litt, mürbe 
mifjberftanben, geroöbnte fid) ein ftummes Söiberftrebeu an, aus gurdjt 
burd) lauten Streit mit ber ©lütter feinem alten ©ater roct) ju tjjttn. 
Gin Slusroeidjcn , 2luffcf)iebeit, eine geroiffe Jeigjfeit lag bod) barin. 

llitb fo blieb es. Sebcr SBiberftanb, jebeä offene, brutale 2luS= 
fprcd)cn tfiat Gruft roeh, lieber ging er. Uub bann brachte il)tt 
©iemanb mehr baju oou feinem ©Billen abjulaffen. 

So mar bas alte .paus feine Zuflucht geroorben. .picr genaS 
er geroiffermaffen »on ben SShinben, bie fie ihm brinnen beigebroept. 

©ott f)icr aus frfjricb er an feine ©lütter. ©erfülle ihr feine 
erbitterte, bergrdmte ^iugenb 51 t frfjilbern, fein Seben 51 t .paufe mit 
©lenfdfen, bie ihn nicht oerftattben, fein 'Jtingen nad) ©erftänbniS, 

feine ganze unterbrüefte Statur Gr tannte ihre ©riefe mit 

ber fteilen, fantigen Schrift, furz, böbttenb. ^e^t nod) tonnte er 
feinen ohne Grregung öffnen. 

0 er lohte hatte ihn im jyrühjahr hier getroffen, als er ge= 
fommen mar überreizt, franf, jerrieben bon beut immermährenben 
Sampfe mit ftarren ©orurteilen unb hartem, fnöchernem ©Billett. 

©eamtcr folitc er raerbett, Garriere machen, ben zerrütteten 
©ermögensberhältniffen aufhelfen, es tnar feine ©flicht ! 

3lber er toarb Sd)riftfteller, boin grauen, alten ptaufe aus 
fdfiefte er feine erften ©obellen fort — — 

Unb nun? ©3aS mar jefjt ? konnte er ftch befinnen? — 
Sein ©ater! — ©ertraub! — ©ertraub! Gin rafenber SBirbel- 
tanz beä SchmerjeS ftürmte auf ihn ein. ©edfzenb fanf er jurüd. 
©öie mar eä, mie ift eS, roie mar eS gefomtiten? — 

Sein ©ater, fein armer, franfer ©ater helfen füllte er, 

ihm helfen, fid) berfaufen an ein ©läbdjen , baS er nie gefelien! 



Digitized by Google 




42 



iroiffant.Knft. 



Jßie follte cv foult .ötlfe bringen fönnen? 

(Gemartert ift er uon feinen ©ebanfen, uon bcn qnalPolleit Jfädjtcn 
am iöett bcä Ä raufen burdjroadjt, ber litt ohne Älage, unb ber 'Jiiditä 
uon ifim ü erlangte. 5hir feine .'oaub hatte er einmal mittcibig gefaßt. 
Mannte er feinen Seelenfdpnerj ? Sah er, roie er fiel) berührte? 

Stein, nein ! ©S mußte fein, ©r fonnte ifin nicht leiben felien. 3 m 

2((ter no dj ein Sehen uoll Mümmerniffen unb Sorgen unb er 

„©ertraub!" — 

2 Bie ein 3Butfcf)rei roar’S. 

3)ie Serjroeiflung frallte ihn. 

©r riß bas fyenftcr auf. 

©roß, rotglühenb hing ber Sotlinonb am .fpimmel, fo nieber, 
loie meint er {eben Slugenblicf in’s Sfial fallen roollte. Stud ber 
Stieberung ftafjlen fidf büitne, feine Dfinfte, fdjlüpften an ben melligen 
Sergen f|iu unb blieben in langen, grauen, oben Streifen liafteit. 
3n einzelnen ©efjöfteu fdjimmerte Vidjt, brunten über ber Söiefe, 
am itöatb broben, üerftreut auf ben Sergen, immer melir ent 5 imbeten 
fief), roie ein lattgfamer ^rrlicfjtertang, eine Saterne mit fiüpfenbem 

S?id)tleht fdjroanftc auf ber Straße ein unruhiges Silb. 

SlbermatS roirft fid) ©rnft auf ben Sinan. jyiebernb, uon 
0 d)lud)$eu gcfdjüttelt. Siit ben gähnen uerbeißt er fid) tief in bie 
Miffen, bamit er niefjt taut anffcfjreit. ©r fann nidit, nein er fann 
nicht. ©ertraub ! — 

Son ifir taffen, fie nie, nie mehr fefjen? 

©r ftöfinte. 

5 d)r ©efidjt mit feiner berürfenben Scibeufdiaftlic^feit taufte 
oor ihm auf, in Set)nfud)t fudjtc ibr SJiunb ben feinen, feine 2lrme 
umidjloßen fie roie fo oft in ihrem Meinen ^immer, ihren 2(tem 
hörte, fühlte er, eine rafenbe Sehnfudit roar in ihm erroatht, fein 
.Hopf, fein A>er$ hämmerte, S?icf)ts mehr Don Slllem! ju ihr! 

Sßieber in bie ernften 2lugen feheu, bie ihn fo fchalfhaft narren 
fonnten, feinen Äopf in ihren Schoß legen, füffen, füffen unb uer= 
geffen, fein Derborrtes .'perj bürftete, fc^rie nad) Siebe, unb er meinte 

bergeffeit 511 fönnen! — 

®a fiefjt er roieber ben Ä raufen oor fid) — fein armes frenb- 
lofed Safein, — fein elenbes Seben — — taucht bie Mranfero 



Digitized by Google 



Croiffant-Xnft. 



43 



ftube cor ißm auf, fd)cincn bie müben Singen bes ©reifes oon ißm 
ju oerlangen, ißn 311 maßncn. 

Gr bat bie ißfticßt ißm ju Reffen. Sie ifSflicßt? — ^>at er 
tlidjt anbere ^flicßten ? Gr fetjt fid) auf, tcirr, üerftört. 

'Kuß er nic^t für baS Äinb ? 

©oll er toie ein Schürfe ? 

3 ßren troßig entjcßloffenen SJiunb glaubt er 311 feßen, ihre 
grambunflen Singen: „Su mußt heiraten, fagft bu, aber bu fannft 

mich auch nicht (affe** alfo füll ich moßl beine 'Kt ai treffe bleiben?" 

Gr mußte fie hoffen in beni Slugenblicf, ftärfer roar fie, be= 
ftimmter roie er, ihm' überlegen. 

„Unb bas Äinb, Grnft, roaS foll mit ihm, tocnn es geboren ?" 

Sßaä foll mit ihm? — 

©an? nahe roar fie ihm getreten, fie fcßüttette feinen Sinn: 

„Steßmt Gudj in Sicht! r Slrbeiten roill id) mit bir, auf 

ber ©trage betteln, roenu es fein muß, aber ohne bidj treibe 

mich nicht 3U111 Sleußerften. sBMllft bu mich allein laffen?" 

Grfchrectt hatten ihn bie teibenfcßaftlicßen SSorte, ihr Sroßeu, 
ber Jpaß gegen bie ©einen unb hoch 

Gr fürchtete fid) orbentlicß öor einem neuen Slusbntd) feines 
©d)mev?eS, in bie Äiffeti Oergrub er fid). Stimmer au fie beiden, 
nimmer, nimmer. — Gs mußte fein. • ©ie muß geopfert roerben. 

SSocßenlang hatte er bas Glenb 31t .fjaufe gefehen unb fid) in 
ein Gntjagen hineingelogen. 

©au? ruhig roar eS in ihm geroorben. Gr hatte ihr ein leßtesntal 
gcfcßrieben, aber ihre 33 riefe nicht mehr gelefen, nicht mehr beantroortet. 

Gr fah fie nicht. 

Sot roar es in ihm. 

Stießt tot, in einfaincn Stächtcn roadjte bie ©eßnfucßt auf, leife, 
leife, mit Äaßentritten fam fie auf ißu 311 fcßüttelte ißn 

gort, fort, ftarf roerben. 

Sergeffen. 

©ie oergeffen? 

Gr ftierte oor fieß ßin. 

gmtner roieber bieS Sreßen im Äreife, bas nie eitbete. 



Digitized by Google 




44 



lüroiffatit'Kitft. 



Ter Sranfe, bie grembe, an bie er lief) oerfaufeit mußte, 

©ertraub, bas Äiitb er tonnte nicht. 3 lber ed mußte fein. 

üsSollte if)ii bas ’Htitleib unb bie ’4 s flict)t ftarf machen, fo inaricn 
ihn Siebe unb Sehnfudjt roicber nieber. Sein 3 ludnwg. 

Sffienn er nur fc^tafen fönnte! To jerfdjlagen unb serquält 

tuie er ift. SPerroirrt, unfähig 311 benfen er löfd)t bie Sampe. 

Still ift'd in bem grauen .jjaufe. ^sn ber gerne beulen ein paar 
isofhuube, bann fd)(ägt bie Uhr ber SdjlofjfapeHe elf. 

©rnft’d Stimmer liegt neben ber Map eile unb siuar jo, bag ein 
groged Spigbogcnfeufter , bem Sircfjeninnern 31t , eingelaffen ift, 
unb man bas tteine Methans mit beu braunen Stühlen, ben alten 
©rabtafeln unb Silbern überfeben fann. 

Tad 'illonblidjt jdjaut 311 ben tbunifcbeiben herein unb friec^t 
in breiten, gegitterten Streifen auf beu Steinfliefen bed Äreugganged. 
Tad ©eftimmer bed einigen 8id)ted roirft einen rötlichen Schein in 
©rnft’d Stube. 

Seiner ber Seinen batte je bied 3 immer beroobnt, fie alle 
f cheuten fid), nur ©ruft liebte ed fdjon ald Miub mit grudlidjer ©br= 
furcht. Tie legten üftöbelftücfe, nor bem Verlauf gerettet, fdjlepptc 
er bieber, fpann fid) ba in feine Träume ein, lad, arbeitete. 

©egen ein Uhr mürbe ©rnft mach- Totmfib, erfd)vecft. 3 Bad 
rnar’d ? , 

Tas rote glirren non ber Äapelle — — fein ^tmrner 

im alten .©aud. Ter Schmers froch leifc an ihm hinauf, paefte 
ihn: „©ertraub!" 

Sormürfe, 2lnflagen roaren mit ihm m ad) geroorben. ©r halte 
fie im Traum gefetjen, 3erlumpt, perböhnt Pon beu 'Dtenfchen mit 
ihrem Äinb im 2 lrm. Sie roollte auf ihn 31t, ihn bitten, aber er 
lief fort, fchämte fid), lief bid er sufamineubracb. 

„ 9 tebmt ©mb in Sicht !" 

„Treibe mich nidjt 311m Sleugerften." 

©anj beutlich härte er ed roieber, fab fie pergrämt in ihrem 
perlaffencu gintmer, ohne Slrbeit, ohne ©clb, im langen Por ber 

3u!unft mit bem Äinbe roie tonnte fie bei ben feilten 

arbeiten, roenn fie bad Sinb hatte? Unb feine ©Hern, feine 
greunbe, gans allein, nur ihn. 



Digitized by Google 




£roif}<mt>Ku|i. 



45 



ä£aä roürbe fie tfjun? 3f) r Orohen — ? 

3b n fdjauberte. 

Gr roar ein Schürfe, roenn er fie ocrtiefe. 

2tber roar er nicht ein Schürfe, roenn er feinen ©ater bertiejf ? 
ifiein, nein, nie burftc er baä. lieber roar er fchroach geroorbcn. Gr 
roitt nimmer an fie benfen, er roitt, er roill nicht, c5 barf nidjt fein. 

Gr muff tefcn, um bic 3lad)t hentnqnbringen, bie tjjm immer 
roieber ihr ©itb jeigt. 

Sort auf bem Sdjranf baä bicfe ©ud), roie oft fiat er’ä atä 
Äinb mit Grauen mit fiebernbem Äopf gcfefen ! Die G&ronif oon Strom. 

©tut unb Mrieg itnb ® rüttelt fjaten, Reiter unb ©erroüftungen, 
baä ganje ©ud) roar mit ©tut getränft, ©erjroeiftungäfdjreie unb 
©erroünfdjungen quollen barauS fjerüor. 3 m iymbcc blättert er. 

Ca , jufefjt — ein gröftctn übcrfäuft ifiu , er roitt baä 
nid)t fefen, bunfef erinnert er fidj baran, atä fttiabe fas er eä — 
eine fdjeuc, fürdjtcnbc, brängenbc dteugier jroingt ihn. 

„1650 über fyranjiäfa Siebet, lagroerterätodjter oon Obaut, baä 
peinlich ftalägericht gefeffen. Dtea ift ein geroachfenes, trunfeueä ® hntein, 
nit 23 3afn'c alt, glcidjroobl eine arge ©öfcroidjtin. fterr ftantmerer 
Äuttner inquiriret, ob fie fich nit fdiänte ? 3da. rübvt bcu Mopf unb 
meinet. ftic. unb roie fie heiße? ,3 da heiße fvranjiäfa Sieblin. ft. er roiffe 
eä teiber Gotteo unb hätte fid) gleich ju Stnfangä oon it)r itiditä 
©effereä üertjoffet, unb ob fie nidjt müßte, baß fie atä ein Mein 
Oirnbtein jeiuem Gtifabct()tein ihren ©uppen um’ä äHaul gefd)lagen 
habe ? 3- meinet. ,ft. ob fie and) nit müßte, baf? fie oor 3 3af)ren, 
ba fie in ©tunbernborf bem ehrbaren fterrn Sdjulmciftcr in ben 
$8eg tarn, ihren Mittet getupfet habe? 3da meinet. ft. ob fie 
roiffenb fei, roaö beiten Äinbleiitämörberifdjen bcoorftütibe? 3da 
jitternbe, hört baä g-tennen auf. ft. ©Saruttt fie jeftt bcu Mittel 
nit (upfete? 3- meinet, ft. ©>aä fie ihrem armen SBürmtein ge= 
thati? 3- meinet hätte eä eine äöeittang unter JBaffer gehalten, 
ft. Ob ihr baä elenbige SBürmtein nit erbarmet? 3- Oätt’ ihr 
gleich recht erbarmet, hab’ eä an ihr fterj gehäuft, gefüffet unb 
hab eä roieber (ebenbig machen rootten, (meinet.) ft. 2luä roaä 

Urfadh fie foldjeä gethan? 3- ©Seit fie gefehen, baff fterr ftaefer fich 
bon itjr roegteugnen unb eä nit fein rootle. ft. Cb bie unüerfebümte 



Digitized by Google 




46 



£roiifatit*2\uft. 



, .(pure nod) fortfahre, bicfen ehrbaren dperrn für ihren Suhlen 511 
»erlügen? 3- Ära jüngften lag werbe es auffommen. dp. Gd fei 
fd)on auffommen, baß fie ein fdjlechteö ‘Ufenfct) fei. Sßarutn fie 
benn bas eteubige Söurtnlein in ben Siegen gcraorfen, wenn fie ed 
wieber fjab lebenbig mad)en wollen? 3 . dpätte ihr flein ©rüberlein 
ginn dperrn dpaefer gcfcfjicfct, unb ber »ab ihrem ©rüberlcin eine 
fteife ©taultafche gefteeft; and) habe ihr Äinblein bem dperrn dpaefer 
fo gleidjgcfehen, weinet. $. Cb cd fid) etwa nod) gcrüf>ret habe? 
3 - weinet, 0 fa, hätte fid) in allweg noch gerühret. dp. hier fe^e 
jeber bie oermalebcite ©öfewichtin unb itimme in allweg bem Slfte 
bei, baf? bie gran$isfa Cieblin, wegen ihres begangenen Kinbleinö* 
morbeö nach (aut Carolina ber furfürftlidjen ©talefijorbnung unb 
gemeinem faifcrlidpen Sicdjt mit bem Schwert bom Heben 3 um 5obe 
hingerichtet werben follt" , 



Gierig hatte Grnft gelefen, mit »erhaltenem 2ltem. Sinn fanf 
ihm ber Kopf auf bie 9lrme unb ein fdnneqlidjed ©einen über* 
fant ihn. 

Ser fo lang juriicfgebrängte, große Sdpner?, bie Hiebe, bie 
<3ehnfud)t brachen burch mit oder iüadjt, ©efreiung, Stärfe bringenb. 

Cr follte ?um Schürfen werben an ihr? 

Seine äd)te, wahre Hiebe galt ihr, feine ©flicht ihr, ihr unb 
bem Kinbe. 

Konnte benn fein ©ater glücflidi fein, wußte er ihn »erlauft? 
Konnte er ben Sohn (eiben fehen unb jufrieben fein? — Hub er ihm 
bann nid)t nod) fdimerere Sorgen auf? 

Stein, unb taufenbmal nein, nicht er hotte bie heiligften Stedjte. 
Sag Kinb hotte fie, bie ÜRutter. Sie Koinmenben, nicht ber 2lh= 
fterbenbe. Sie hatten no<h ein Heben Oor fich, ber ©ater eine Spanne 
jfeit. Sollteer brei He5eu Pernichten um eined oerlöfchenben willen? 

Arbeiten wollte er, arbeiten mit all feiner Kraft unb bann 
geben, lieber barbte er, aber mit ihr. 

„©ettcln, wenn cd fein nutß" nieberfnieen hätte er 

mögen Oor Gertraub, in Slfränen ihre ffüße fftffen road hatte 

er gethan? Gin Glenber war er, 31 t was hätte er fte bringen 
fönnen? — 



Digitized by Google 




£roiffant-Suft. 



47 



„SBillft Su tnidj allein taffen?" 

Stein, nein, nie metjr. 3 U ifjr brängt’s ifm t>in. 3urücf= 
rufen mödjte er all iftre fiimmeroollen Sage, bie Städfte in Sdfmergen 
burd)iuad)t! So fdfulbig füblt er fid), fo bott Steue! 2lber e§ ift 
fd)on ein ftitlcs, ftilles, fdjeueS ,3aud)gen * n feinem raetjeit bergen, 
bie Ungebutb rüttelt ifm auf. Sßenn ber iDlorgen täme! 

ßangfain triebt ber iDtonbftraf)t über bie Slltarftufen, über 

bie Spifeentüdier, bas Silb enblicf) ftietjtt er fid) fort, utib 

nur baS rott»e, tröftenbe gtirren bes einigen Siebtes teuftet aus bem 
ffltorgengraucn ber ftapelle. 

3u iljr, gu iljr! fyort aus bem grauen Jpaufe unb bergeffen, 
mad er iljr bort in ©ebanfen, in SBoIIen getrau. Start inerben 
bei if|r, glücflitf). Sie berftanb ifm, fie fannte feinen ©igenfinn ber 
Sdjroädje, ibie er fie liebte, erfefinte! 3mmer, immer itjr Söitb bor 
2tugen unb bie brängenbe Sefjnfucfit im .fpergeit. 

Unb Seiner follte ifjn meljr irre madjen, er blieb bei ifjr. — 

Äüfjler .fiaudi bou ben Sinbenbäumen, bie gerbröctelnbe SJiauer 
im gortfd)reiten neben ifjm, fpärlicfies, uiebereS ©raä, fdjüttelnbe 
Sirfengroeige am SBeg. 

Unb ber erfte Sdjein im Offen, tfjautrunfene SSicfcn, bie 
bämmerblaueti Serge be§ baprifdjen SSalbeS, in ber fycnie ber ipfiff 
ber ©ifenbaljn. 

©in unb Seinen ift in ifgn, eine treibenbe, brängenbe, 

fd)merglid)e Ungebutb. — — 

Stiemanb ift auf bem Perron beS fleinen Satmhofeä als er 
einfteigt. — Unb es ift gut fo. 



■3— — «■ 



Digilized by Google 




48 



iroiffant.Huft. 



n. 

Sommer. 



O^nc Saum, ofmc Straud), naeft friert bic gelbracifje Straße 
jnfifdieit bcn SJiefen bin. 5Wit einem tiefen Seufzer haudjt fie all 
bie .fuße bcs Iage§ aus. ©ebiieft, nieber frfileidjt fie jiuifdjen ben 
©raöböid)ungen in bie Serge. Sein SJBinb, feine S'oltc, bie Sonne 
im Sinfen. Gin Gehöft liegt tobt in ben Cbftbäumen. 

Gin Karren, mit Seinroanb überfpannt, hält uor bem ,'}aufe. 

Sein Ion, feine 2fntmort, Stiemanb, ber öffnet. 

Unb ber magere Klepper fcfileppt feine Saft mieber roeiter. 
Saitgfam, inübe, bie ftaubige Straße entlang. 

©rinnen im SBagen liegt ein franfes JSetb. Sie .f-mare 
(längen ihr roirr unb fdpnutjig ju beiben Seiten beS ©efid)te3 berab. 
Sie glüht, fiebert, rebet irre. lappt mit jitternben .fiänben uad) 
bem fleinen Kinbe, fährt auf, lallt. 

©a3 Kinb fpielt unb lacht, oerfudjt ber Stutter baS Srufttud) 
herunterjuserren unb ruft ihren Stauten. SSöenn ber S3agen ftößt, 
fällt bie kleine auf bie Seite, in’S Stroh, auf ben Seib ber Stutter, 
auf ihre ,vüßc. ©antt jauch$t fie (aut auf, jicht an ben fd)iuar$en 
paaren ber .«raufen unb reißt ihr mit binnen, ipitjen fjingerchen 
an ben Slugenbecfeln, bantit fie nicht immer fchlafe. 

Sieben bem Karren trottet ber Stann, beftaubt, mager, beit 
Kopf gefenft. Gr unb ber Klepper, fie merben immer langfamer, 
immer müber, ber SBagcn fcfjeint faft ftill ju ftehen, faunt baß er 
©taub auftuirbelt. 

SB eit brüben auf ber SMefe mettben SJtänner unb SBeibcr 
.fteu. Gin fd)ioad)er füßbitterer ©erud) ftiehlt fich bis jur Straße h er - 
©er SJtann fieht auf, murmelt einen gluch ^roifcfieu ben ^älinen 
unb fchlägt auf ben Klepper ein, baß er erfchrecft bem Karren einen 



Digitized by Google 



CroijJjnt.Huft. 



49 



SRitcf gibt. 23te buä fiiitb fdjreit uor 'Vergnügen! Sluf ,\>änbcn 
unb güfjen frtedjt ca nad) öorne unb fdfaut mit Iadjenben fdptmrjen 
Singen nad) bem SBater. 

SDie dJiüljer brüben ftütjen fid) auf itjre iltedicn. ÜJtit auf= 
geftemmtem Sinne fetjen bie äSeibet bem (Befährt nad), iljre racifj 
unb rotten Äopftüdjer leudjten über bie grüne Süßiefc. Sann 
rcidjcn fic fid) beit ftrug unb trinfen. ®efunbl)cit , grifdje, 

liegt in i^ren (Befidjtern, if)rett Sßeroegungen, Sebagen Hingt and 
ifirem öadjen. 

„ißadelroaar’ I" 

Sie bumpeln roeiter auf bev roeigcn, oben, einfamen Strafe, 
in ben 2lbenb, in bie ®erge hinein. 




* 



4 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



2Tt. <5. dortrab. 



Digitized by Google 




ITT. <8. Conrab. 



53 



I. 

3 e n f e i t s. 

9Tooenifii(dje ©eelenjlubte. 



SSollfommen in bev Orbnung. @d gab gar nidjtd Statürlidfered. 
©er befte Äopf fjättc feinen nötigeren Slbfcfiluff gu erjinnen bermodft. 
9Cucf) mar neue ©efafjr im ffierjuge. ©er lefcte betrug märe ärger 
geroorben, als ber erfte. (Sine foldje Unljeitftifterin. 

©ie muffte fterben. ©amt roar’S borüber. Unb ed mar öor- 
über, roenige Sage oor iffrem brciffigften ©eburtdfeft. 

Unb burcf) i£)n, nur burdj if)tt, fein jmeiter SJtenfdf auf ber 
SBelt Ijatte ein fo (jeiliged, unbegroeifelbared Stedjt barauf, fie mm ber 
SLafet bed Sehend roegjuroifdicn. 

ÜJtit einem ©rucf bed Saumend , juerft fudjenb, ftreidjenb, 
roie liebfofenb, hinter bem Cfir fjerab, am .fiald fiercin gegen ben 
Stefjlfopf. 

©ad ging roie über roeidjen, marinen, lid|tbraunen Sammet. 
(Sä gab feine ttmnberbarere $aut, oi)ne eine Spur bon Stunjel ober 
Stille, unb fo burdjfübiettb bas fieiffe, reiche SBlutleben, in einem fo 
gleidjmäffigen Saft ber .Straft, ber faum bejälpnbarcn, bor feinem 
SBiberftanb ftufjenbcn. ©aju eine Sicfjerljcit bed Sebendberoufftfeind, 
ein ©efüljl ber Unüberminblidjfeit unb Unjerftßrbarfeit in febem 
S3lutfügeldfen, eine tangenbe, roirbelnbe Suft in febem SUom biefed 
gefc^meibigeit , biegfamen Seibed — unb im ©rfdjeinungsbitb ber 
SBelt gegenüber biefe Harmonie, biefe Sludgeglicfyenfieit, biefer Stfiptfmud, 
biejer berfjattene Sttem ber Seibenfdjaft. Siiemald fjatte eine freiere 
Seele eine ibeatere Jpülfe gebaut. 

Unb roeit biefe $red)fjeit nimmer gu bänbigen unb nidSft länger 
ju ertragen mar, muffte StUed gum ©eufet fahren. ©ad mar bie 



Digitized by Google 




54 



MI. <S. Conrjö. 



greibeit. Slnberd roar’d ganj unmöglich, jemald nocf) auf ber 2öett 
eine gute, ungeftörte Winute ju haben. 

Wit bem einzigen Drucf bed Daumend umreit alle geffeln 
gesprengt, ade Ketten fielen flirreub ab. Die ©eit roar roieber 
möglich, bad ficben gefunb, bad Dajeitt geheiligt. 

ÜJHt biefem Drucf. 

©o. 

Stein, ein gioeiteä Wal roar bad freilich nicht nac^jttma^en. 
Unerhörte Slnftrengung. ©o alle Kraft auf biefen ifJunft 31t famnteln 
nnb blifjartig ausgulöfen, baf? ed roie eine ©etäubung gurücff c^lng 
auf ben ganjeit Seib, unb roie eine Sä^mung im ©ebirn, unb rote 
ein ©ru<b aller ©lieber. 

Dann ein Daumel, ein Staufcb, *abcr baljincin |'d)on bie bcut= 
tiefte ©abrnebmung, feboclj bad Stäcbfte roie and rociter gerne, bcr 
Saut roie bom Dctepbon bergctragen, bad Söilb roie burcf) bad um= 
gefetjrte Opernglad gcfebcn, fabelhaft fd^arf unb l)ell in ber ©cr= 
fleinerung bed ©ntrücftfcind. ©anj rounbcrbav. @d fpieltc fid) bor 
ben güfien ab, roar mit ber fpanb 31t erreichen, unb bod) roie eine 
©ifton aud bem ^enfeitä. Unb biefe ißrägungdgeroalt, bafj nicht 
ber allerfeinfte ©trieb 3U oerroifd)en, ind ©ebäcbtnid gebannt roie 
mit ber Stabet in eine Kupferplatte rabiert. 

©rft folterte ber Seib ttad) einem fäben Slbftur; roie eine fugelige 
Waffe bie ©öfebung b> n ab mit ben fnirfebenben ©egleittönen bed 
fpringenben, rutfebenben, rinnenben ©eröltd, bann auf eine geldfante 
auffcblagenb, fid) ftrecfcnb, im Stu roieber binaudgefdjnellt in bie 
8uft, bann mit einem ©latfeb ind ftitlfliefjenbe, im fanften Wonbticbt 
gti^ernbe ©affer ber ,3far. ©erfebrounben nach 3roci-, breimaligcm 
Slufrecfen in b“getigcr Stunbung über bem glujjfpiegel, Perfdjrounben 
in bem biefen ©Ratten, ben bie Stuine ber alten Staubritterburg am 
jenfeitigen Ufer über ©alb unb ©affer in fdjarfer ^aefung roirft. 
Stber ber ©lief nad), immer nach, mit furd)t6ar roaebfenber ©ebfraft, 
febnell unb tief unb boeb barüberfebroebenb roie bon einem ©tern 
berab, bann Poraud roie roegroeifenb unb babn3iebenb im ©affer, 
ben febroimtnenben Körper roie an einer magnetifeben 8eitung. .fiier 
ber febroinbetnb boc^gefpannte ©ifenbabn=©iabuft »on ©rofrbeffelobe, 
Je^t unten binbureb 3roif<ben ben roeiten, febtanfen Pfeilern, an benen 



Digitized by Google 



ITt. <8. Conrab. 



55 



bie jagenben SBetten fingenb borbeijieben mit ifjrer toten Saft, fegt 
in immer totteren Stürzen in 2f)a((irrf)en, jefst in Sttüncben, tjart 
an ber Sfuenftrafje oorüber, unter überfjängenbeti SBeiben, je^t in 
ftüd^tenbem ©djuff burdj jroei, brei SBrücfen, burd), burcfj — (Sä 
mirb bod) nicht? Stur fein haften, fein .galten! SSeiter, meiter, 
fc^öneSeicfje, fpute bid), ©(gut ber (Sroigfeit, fc^nelter, fdjtteUer, fcbnetlcr . . 

Sie rounberbare Stacht, bie Sßeite, bie gerne, bie f)öt}e, bie 
unermeßliche greibeit im bohlen SSettraum , ein grenjenlofeä 2 luä= 
ftfjroingen ber ertöften Seele, ein Sraunt im ßidjt, ein ©eiftertanj 
im SSerfdjraebcn, SSerroeben — 

,, 2 (?acf’ ibn am Äragen, Ärcu^bonnerraetterl" 

Ser .f-wllobri mußte natf). (Sr gehörte 311 ibr. ©eine 3 eu 9 I ’ 
frfjaft aisf 5 Uebertebenber ? Stein, fort bamit. 

Unb ber ftopf fdjtug hart auf am ©teinfocfet beä ^oc^ragenbert 
bötjerneu, mooSüberroacbfenen (SbriftuSbitbcä am Stain, fnapp an bei- 
zeiten älbfallftctle. Sabinter ber getbroeg, ber einfante. Sann ber 
SBatb, ber ftumme. 

©ie roaren ben getbroeg bergefommen, auä ber Stiftung oott 
Zßuttac^ ober .frötlriegclsfreut. @anj geräufd)loä auf bem gabrrab, 
mit bem getbeu Si<f)ttupfen ber Saterne oorauä. Ser (Sine mit ber 
©uitarre auf bem Stücfen, barin ber ftagenbe Stadjtroinb — 

Ser fjalfobril 
Ser Settelmufifant ! 

Sagä oorber ^atte er nod) mit ibm an ber Äünftterfeier im 
S 3 udjenroalb non ©roßbeffelobe teitgenonnnen, bie gemeinfamen ita= 
tienifdjen Steif eerinnerungen aufgefrifcbt, baä neapolitanifdje ©ccujja= 
Sieb in toltfter Saune gefungen — ad), roie ber Sßefte fid) bergißt 
unb feine Sippen an befubette Äetcße fefct! Saß fie einft gufammeu 
an reinen Quellen getrunfen, in butbfamer ;gugenb unb fiubenlifdbem 
SBanberburfcbentum, rechtfertigt feine fpätere Unreinheit unb roäre» 
ber 2 lnlaß nod) fo feftticf). 216er baä roar ©d)icf)alsbeftf|luß, bamit 
fid) bem Stnfang ein (Snbe füge, ein lmroiberrufticfjeä. 

Core a mamma, non vedennom e 
Va va trova che farrä, 

Non vedennome, non sentennome, 

La Ciccuzza morarrä. — 



Digitized by Google 




56 



ITC. <ß. Conrab. 



Unb ÜÄagbaleua fd)tcuberte bas ®la§ nad; feinem Äopfe, p(ö(j= 
lid), unbemittelt, inS Singen hinein, unb fdfrie : 

„Stein, nein, nein, bic Ciccuzza non morarrä, fie cigiebt 
fid), aber fie ftirbt nicht. SBerftanben? Sie ergiebt fidi wem unb 
roie unb fo oft fie miß — ein freies .Oihmitclsgcfdieuf ! rfßfni, 3h r 
fd)mufcigen fJRoratfäferoünner, 3b 1 ' Xugenbmabcn !" Unb ihr fdjlanfer 
Seib ibirbelte roie eine JBinbsbraut, ihr 'Kiunb fdjäumte .... Sie 
dtafcnbe! Sic Xeufetin ! „'^adt il;n am Äragen, Äreujbonncr* 
roetter!" ertönte ibr getbgefdjrei. „i|Bacft ihn am Äragen, ben Snu3= 
feil !" 2Bic ein Sdjauber gings burd) ben nädttig feierlichen, er* 
fmbeu ragenbcn Sföalb bei biefem unfaßbar gemeinen Schimpfroort. 
Unb aus biefem üJ'cunb ! Unb an biefen SDtann, ben fie oor Stauben 
in unerhörtem SiebeSroonnentaumel ihren ©ott gepricfen unb fid) 
feine fetigftc Äreatur. Unmiberruflid) — unb bie furdjtbarfte Sjeue 
mar unabmenbbar. 9?ie hat eine fdjönere diadjt eine graueubollere 
(Entheiligung erfahren, di ad) biefem Sluftritt tonnte bas GbaoS 

hereinbredjcn. Sie Schöpfung tonnte fid; felbft oerf dringen, es mar 
nichts SebenSroerteS mehr in ihr. 3Mit foldjem Scelenfpott mar nicht 
mehr fortjuhaufen. Gin ^>bcal, baS fich felbft befpeit, ein 3 wn l 
bas 'fßurjetbäuine im Ächridithaufcn fdilägt. Sas toar bas Gnbe. 
SBicfleidjt ift nichts an ber Äcufdjheit unb Xreue, üielleidjt ift nidjtS 
an ©ott — ober bie fiebe fann nicht atmen ohne ©taube au Äeufd)- 
heit unb Xreue, bie Seele nicht leben ohne ©laube au ©ott. 

Sie hatte fid) bas Urteil felbft gefprodjen, ben Stab über fid) 
felbft gebrochen. 9?ur bic UMftrecfung gieng über ihre eigene Äraft. 
9Ud)t mehr bie Siebe, nur bic 2'armherjigfeit tonnte ihr baS fehlenbe 
dieftdjen Äraft leihen. Sie gtage, locm bas Stecht, biefe Söann* 
hcr^igteit ju üben ? ließ nur eine dlntroort ju : Sem, ber bie ÜRiffe* 
that erbutbete. So tonnte fid) bie Xugenb beä ?eibs im i'iitleib 
in fid) felbft ootlenben. 

Stoflfommen in ber Orbnung. GS gab nichts dtatürtidjereS. 
Ser befte Äopf hätte feinen richtigeren Slbfdjtujj ju erfinnen »crmocht. 

Unb ber ^mtlobri mußte und), ber SBettelmufifant. Gr fott 
hinter ihr her fein in Gmigfcit unb feiner ©emalt über fie Suft 
haben, bis er allen ©enuffeS überfatt. 4'iarutu tarn er bcS 3öegS 
baher, auf bem Stab, mitten in ber 9tad)t, mit feinem Äumpan, bem 



Digitized by Google 



57 



ITC. <S. CConrab. 

malenben Siebrian? 3°/ beffen 3 (U flf l § a ft öor ©eridjt, biefer te^tc 
tropfen ©emeinheit unb ©rögenroahn ber mitroiffenben gatfd)tugenb ! 
Sas roar ber fSöhcpunft üoit naljeju überroältigenber ftomif. 3 U= 
gefehett haben, mie ber .fiallobrUgreuub evjd;(agen roarb ! 9 teiffau& 
genommen haben, um bie ^äfeffer 51t roecfeit! Ser gemeinfte Schuft 
ein SBerfjeug bes .^imntelä — ach, luctdjen .SummelS — bafj bie 
Shot niefjt unenlbecft bletbe! Sie Xbat, roo eö Xbaten roaren, 
utib bie lcl.de in ber Sette ber unbebeutenbfte SKing ! 2 tm Socfel 
beö gelbfrcujeb, 311 güjjen bes gemarterten .t>cilanbeo, ben inmütjen 
Sdiäbel bes ©ettetmufifanten jerfc^mettert, befeitigt ben Uebcrflüffigften 
alter Ueberflüffigen, bamit ein roenig IRaunt merbe für bie 9 iot= 
menbigen in ber Irnge bes Sehens ! Hub uon ber 'Utagbalena märe 
feine Siebe geroefen üor ben rocifen SRidjtern, bjätte uid)t ber Shäter 
felbft feiner üerborgenen Itjat ben 'JOlunb geöffnet, bafj fie fid) ihrer 
Slatürlidjfeit tiitb greitjeit rühme, — nur uon bem JTrallobri auf 
bem ftählerueu gahrrab, mit ber bierüermafchcnen ©uitarre auf bem 
Siücfcn, bariit ber tlagenbe Siadjtroiub bie Äehrrcime fang ber ©cttcU 
mnfifantenfahrt auf ben (teilen Satbliölicn ber gfar ! 

• * 

* 

Stein, baöon foltte fein irbifchcs Oljr bernehmeu, mie er ©eroalt 
gemounen über ©tagbalena, bas roijnberbarfte ttttb fchönfte unb füjjefte 
Sßeib unter bem üßonbe, unb mie er bie ©emalt roieber öerloren 
über Dtagbalena, bie bähtichite unb nermorfenfte unb uttbejchreiblich 
teibbringenbe Seele unter ber Sonne. Ser .fpaUobri ber Sieger, ber 
©ettelmufifant ber Stuuniefter — unb bann, Schmach über Schmach, 
er felbft mieber ber Siadjgcniejter biefeö Siuhniejfers, ber Satai int 
©ette beö Suoeränö, ber ©ithler=Äned)t ber Äönigitt Pon aller Saftet- 
unb ©ermorfenheit ©naben. Unb bann bie Äataftrophe, bie Grlöfnng, 
bas gute (rnbe. 

Sich felber faunt mochte er bie unbeiluolle ®efd)id)te in furjen 
Stnbeutungen unb jcitlidjer golge in bie eigene Seele ftüftern — cd 
ift gar nicht fo lange her. gebt freilief), itachbcm fid) bas bürgere 
liehe @crid)t cingemifd)t mit ben goltcrmerfjeugen feiner Üfnflagen, 
©ert)öre, ©rototölle, Paragraphen, ©emeife unb ©egenberoeife, ©Ute 
aditeit unb bem gaitjcit 'Apparat einer feelenlofcn gefdjäftsmäjfigen 
Sftechtöpflegc; jept freitief) , roo fein lebenftürjenbeS, gröpteS unb 



Digitized by Google 




58 



ITT. <S. <£cmrat>. 



intimfteä ©reignid 511 einem öffentticfjeti Sdinuftücf für ben @crid)td= 
faat, gu einem iffrobierftücf für bic 'fßfiffigfeit ber Beamten, fünften, 
aWebigincr, bid herab auf f)teporter= nnb 3 eitungd(e)er=iBife, entroeibt 
unb öergerrt roorben mar — 0 , je(jt freilich tonnte er ald ber einzige 
nnb befte -Uiitraiffer biefcs (Srtebniffeä fidj fetter baoon ‘ergäblen. 
Unb bad mar feine ©enugtbuung: Siicfftd Fjabcn fie fjeransgebradjt, 
Stidjtd begriffen non bem inneren SJtedjanidmud biefed feinen Seelen* 
ftüctd, grob roaren if>re ginger, mit benen fie fo eingebilbet gemanbt 
an bem roirr nnb bod) fo fnnftnoli üerfcf)lungtnen Änoten ber @e* 
fdjebniffe berumneftcltcn, ftumpf ihre Sßerfgcuge, bie ihnen taufenb* 
jäEjrtger jnriftifdjer nnb mebiginifeber Sdjarffinn gugeridjtet unb mit 
benen fie bod) taum bie fjaut ber Singe gu riijcn uermodjten. 

gbm, bem ülhtfifer, gegenüber, ber bie Harmonie ber Sphären 
pernimmt unb mit bem Spcttrum feines ltmnberbaren ©eljöruerbd 
bid in bie Urtöne unb in ade Uebergänge, Sautfdjattierungen unb 
Sdpoebungen gerlcgt unb micber fammeit unb mit bem 33anbc bed 
bebren Äunftgeifted nerfuüpft, ftanben fie nicht ba mie Ärüppcl bed 
@ebörd, bie ftatt ber -Dtuiif nur ©eräujdje Ucrucbmou, benen fie 
mit ben angelernten gormein bed ©cneralbaffed, ber .frarmoniclebre 
unb dibntbmit beigufommen trachten? Sie erft Ziffern unb Stoten 
unb gnftrumeute mit ben 'Fingen abtaften mußten, bcoor fie überhaupt 
Pou afuftifeber SBirfuitg etroad f(anglid) unb mnfifatifcb gafjbared 
ind Ohr befamen, gu roelchcm bann ihr üerftanb beranfrod), ohne 
ben J'tedblicf bed ©efübld , ohne ben ©mpfinbungdftcigerer ber 
Sßhantafie, ein ©linber, ber einem Sabinen bie 2öegc roeidt? 

gbm , bem aud aden Schulfättelu gefprungenen SJtebigin* 
©pftubenten gegenüber, ber ihren rohen Siuifettiondpraftifeu einft 
mit Sdiaubern ben Stucfen lehrte, ftanben fie nicht ba mie borfünb* 
flutblidie Ungethüme in dtbinogerodbänten unb Sdfuppeupangern, mit 
ihrer ©elalmbeit unb Xrabition, mit ihrem ibcoricn=.)pofu3pofitd 
unb anmaßlichen Cfrfenntnid-Schroinbel, ber fich felbftgefädig ben 
blauen Sunft oormad)t, enblidf in bic innerfte äSunbcrroclt ber 
Statur btnabgeitiegen gu fein unb mit Gbemifatien, SJteffern unb 
gangen ihr bad Fegte ©ebeimnid bed Sehend abgegroungen gu haben? 
2Bie gnfulaner aud bem bunfelften 2Ö eltteil, bie unter ben Trümmern 
eined geftranbeten Schiff cd am ©eftabe einen foftbaren Gbronometer 



Digitized by Google 



ITt. <S. Cottrab. 



59 



finben unb, um fjinter bad ©cbeimnid fcineä SBefend unb 3roeded 31t 
fontmeu, mit fiefetn bad ©ehäufe jerfcfilagen, mit ben gähnen bad feine 
iRäbcrroerf jerbcijfen, mit bcr SRafe unb ber tfunge bad 3ttpfd)en berieten 
unb befdjmecfen, au bem einft ein einziges Ströpfdjen Oet gehangen? 

©ie alle, bie armen ©chädjcr ber 2Biffenfd)ßft unb funft, bie 
fid) boit ihrem SDlarterfreug füaüberträumen ins lidjte dieicf) ber Gr= 
fenntnid unb Gmpfiitbung, road haben fie ihm geraubt? Sftcue 
Torheiten 31t ihren alten , einige ©anbförncf)cn mehr auf bcn 
Ghimboraffo ihrer 3 lnmaBung, ein ©trohhalm mehr 3ur Stüpe it) reä 
mörberifch roacfeligeit Stutoritätdbaucd — bas ift ihre gange 33 eute. 
Unb road haben fie ihm bafiir bereitet? SBirrnid unb Gfel, non 
bencn er mit ©djmergen fich lodringen muß, um feiner felbft roiebcr 
ftdjcr unb froh 3 U merben ; Untraut haben fie ringd um ihn gepflanjt, 
in hohen Söiifchen unb ©tauben, bad er audjäten unb roben muß, 
ein bumpfcd ©erficht, bad ihm ßuft unb Sicht unb ?ludfid)t benimmt 
unb alle ©chöpfcrfreube. 

©inen Häftling roollten fie fich and ihm machen, einen Ginge* 
mauerten, ein ©djafentier, bem fie beit Äopf abfdjlagen, 
roenn ihre ©tunbe gefommen? 3 a , bad fottte ihrer ©d|roach* 
heit glücfen ! ©eit fie Scheiberoänbe gtuifcficu ihm unb bcr 3 Jienfd)heit 
ba braugen aufgerichtet, feit fie GpHopenmaueru um feine Ginfamfeit 
gebaut, 0, roie hat er an £>errlid)feit gcroonnen in feiner ©eele, 
roelcher 3 luffd)roünge erlabt fich fein ®eift, roie freist er über ihnen, 
ihrer ©cfd)ränftf)eit fpottenb! Unb einen f erfermeifter haben fie ihm 
gum Pachter gefegt? Gr hat ihn fich umgefdjaffen 311m furg* 
roeiligen Dbjeft feined ©tubiumd, gum feltenen unb barum erträgt 
liehen unb roüufd)endroerteu ©pielgenoffen flüchtiger 3 lugcnblicfe ! 
Stritt er herein mit ber flirrenben ÜRufit feiner ©djlüffel, unb bem 
SRaffelrt unb f nirfdjen ber dticgel unb .fetten, roünfchte er oft ihm 
gum ©raffe bie grage ins ®efid)t 311 lachen: „Sföcr ift ber ®e* 

fangene, he, alter 9 tad)bar?" 31 ber man muff fich fogar bie Ge- 
fühle ber ©Haben brei ©dritte 00m Seih halten, felbft roenn man 
fie gum fRange bed ©pielgenoffen erhebt. Unb einen Sßfaffen haben 
fie ihm gefdtjicft mit rounberlichen ©prüfen, bie ihm faulig unb 
ftinfig and bem ütunbe frochen gleich Stürmern aud einem fabaoer. 
2Bad foll ihm bcr Sßfaffe? 3h m bie innige ©emeinfehaft mit bem 



* 



Digitized by Google 




60 



UI. < 5 . Cotirai). 



tebenbigeu ©ott tierleiben, baf; er tböridjte SBorte unb jubringlic^e 
fragen barüher fpucft? ©ott fiat fid) biefen ©ritten im SBunbe 
tierbeten unb ber Pfaffe fiat feinen crbjdjmeren ßeib nid;t mehr in 
bic Sltmofpbäre fetigen Sidjtes gefdjoben g(eid) einem ftörper ber 
©erftnftening. 

3bm bie rcidie ©infamfeit nidtt göitnenb, mürben fie ihm ©ater 
unb SRuttcr unb 33 rüber unb Schroeftcrn auf beit ,©ald flirten, 
mären bic ©oten noch anberd )u haben als 3U fdjlimmcr öffcntlidjer 
©arabe im ©eridjtdfaal. 3 (ud ben fd)mnnigcu Sitten ber Sd;reiber 
fann man fie befdjmßreit , bic ©räber bfeiben ticrfdjloffcn. ©tit 
btöben Unterredungen fann man fie in ben jjufammenhang bed 
irbifdien hebend jurücfrücfcn unb ©tafjftäbe and ihrem bercinftigen 
Serhalten für bie ©erbaimuuid ber Dtachgcbornen fonftruieren, aber 
fein .fSaudj ber ^uftimmung ober bed ©rotefted melit and ihren 

Särgen. 

3 a, ber ©ater mar nicht oiel 'Rechtes geroefen, ein irinfer 
unb Raudjer unb exaltierter Kopf, ein (eidjtfinniger ©erfdnuenber 
atfed ©utd. ©in uugfücffefiger ,£>e(b, ein penfionierter Cffijicr, ber 
nid)t um bie ©tajorbede hcrumfam. ©ie faule Suff bcö Ißenfioniftem 
ftanbed förberte auch feine ©ugenb. Sdjulben unb iOeibcr, SSeibcr 
unb Sctmlben. ©amt mieber ein Jrömmler unb religiöfer SBrünftling, 
mit ber .Sterbe in ber ,'jtaitb hinter jeher 'fkojeffiotidfahne her, wie 
tiorher hinter jebem Unterrocf . . . 3 lber mad ging bad ihn an, 
ber muffig unb fparfam 31t (eben gemahnt mar, alfed in fchöncr 

Crbitung hielt unb nur in ben ^öfjemomenten £>ßhemomcntcn, 

ad), ©tagbatena! 

Unb bie ©hitter toar meber afd ©attin nodj ald fpaudfrau 
ein ©tufter. Unerquidlid) mar ihr Sßefen in alfen ©tücfcn, ohne 
ben ©olbgruttb ber Siebe, notfer Sftiffe unb Sprünge unb trübfefiger 
Saunen. 3 tber mad ging bad ihn an, ber nach hont frühen ©obe 
ber ©Itern in geraber Sink ununterbrochen feinen iöeg gegangen, 
tiott ben nicberen Schuten 3U ben hohen, unb bem herrtidjen ®e= 
fühle unb ber tiefften ©ntpfinbung für bad Sdjötte in ber ©ruft 
gleid) einem himmlijdjen Seitfterne folgettb, bie ©elefjrfamfeit auf 
ihren biefen golianteti linfd ftehen lieg, ber Sdjulmebijin, biefer 

fd)ioar3en ©ogctfcheudje auf bed Sehend golbcncm ©aume , bad 



Digitized by Google 




llt. (8. £ourab. 



61 



blutige ©ejiermeffer uub bie ©iftfpritje uor bie g-üfje fcfjleuberte unb 
emporftieg $u bcn fonnenreinen Jpö^en , wo bie ftunft ftrahlt in 
einiger gugenb unb Schöpferluft, in äßonne unb greifet if)re jünger 
leitcnb ,511 beglücfenber Harmonie uub jitnt Pollen Slusleben ber 
tßerföntidjfeit in aller gülle ber reinen Äraft ? 

Unb bie Vrüber unb Sd;roeftern? gung bon einer Seuche 
bahingerafft, hätte er ihrer jemals bcbnrft, ihrer .jpilfe ober ihres 
SeifpielS, er, non allen in ber ganjen Verroanbtfdjaft bie einzige, 
frei auf iidj fel 6 ft geftellte Mnftlernatur ? Dtein, fein eigener f>err 
tnar er in allem Poit 2lnfang an. Sein roar fein 3B«lle, fein ber 
SSkg .... 

3Sertl)eibiguug nennen fie’S unb ©runblagc für milbentbe Um= 
ftänbe, bie Herren Sfechtspjleger, roenn fie Veleibigung an Veteibig* 
ung reihen unb bie oerfchollenften Kehrichthaufen aufroübleit unb allen 
»ergeffeiten Schmitt? alter gamiliengefchichten fdininloS unb ungerecht 
ausbreiten bor aller Söelt. Unb 5 ulet}t muftte ber Jpatlobri unb 
Vettelmufifant umö Jeben gefommen fein, ipeil ber ÜRörber in 3ieib 
entbrannt roar ob feiner Virtuofenfünfte unb gldnjcnbcn (Srfotge auf 
ber ganzen ßinie oont Cbeon in Vtünchen bis gur jjumanitaStapelle 
im 0teinbrud)e pou JpöHriegclSfreut ! Unb nach ^Parifer ÜJiufter 
fudjten fie auch baS SBeib unb nannten allerlei mufifalifche grauen 
unb gräutein auf ben Villen ringsum, bie unglücflicfie Ciebe ent* 
jünbet in ben Vcbenbuhlent unb grau SenuS jur Retterin beftellt 
unter bcn Viufen, aber Pon V2agbalena fiel fein SSort, benu ber 
einzig roiffenb Uebcrlebenbe bat fein (Geheimnis beroahrt, treu, roie 
bie VJafjer ber 3far. £>at cd beroahrt, bis ihn ber Iroß überfiel 
unb bie neu aufquellcnbe greube ber ibat uttb bie Suft ber Ver= 
achtung: nichts roollte er hinfort pon ber ^Dummheit unb geigbeit 
ber Vienfchen jum ©efdjenfe h“ 6 en. Sein (Geheimnis roar fein 
Eigentum, aber er hätte eS als ®efd>enf mit auS bem ©erid)tsfaale 
nehmen müffen, unb bie Dtid)ter rodren ihm bie lebten geroefen, pon 
benen er ein ©efdjcnf genommen hätte, ©her roollte er ein Sdjenfer 
fein. Unb er gab ihnen fein ©eheimniSj bamit er mit leeren unb 
reinen Rauben non ihnen gehen fonnte unb ohne bie Saft ber ®anf= 
barfeit im Jpergett. So fonnte er fid) auS bem peiitlicfjeu .gaufc 
geleiten taffen, ben Vacfeit ftraff, frei, ohnegod; irgeub einer Verpflichtung. 



Digitized by Google 




62 



III. <5. £onrat>. 



geht timv alles geregelt. 9iad) biefem ftaren, ruhigen ©e= 
ftänbnis gaben fte iljm aucf) feine solle 3 uretf)nungsSfäf)igfeit jurücf 
unb fdjoben bas 3 eu 9 u *3 ber 3 irfinnä=i)>rofefforen unb ©cbcimräte 
beifeite nnb ftellten feinem 5öei»u§tfein $ur 3 e * 1 ^ cr einen 
guten Seumunb aus. Gr mar SRörber mit Ueberlegung. 3 roar 
fdjüttelte er bett itopf bei bem Sföort Üiörber, jebeSmal, unb nahm 
eine überlegene üftiene an. Tie Dtechnung ftimmte jcbod). 9llle 
mußten fegt, rooratt fie roaren. Tag fie mit einem Tobesurteil 
feine tRedjnung quittierten, mar ifgn gleidigiltig. Gine frembc formet, 
ohne tfteij nod) grageroert für feinen Ü5eift. äüMhrenb fie Detlefen 
roarb, übcrftrömte feine Seele ein l’lielobieufdiroaU, ber mit jebem 
Sage bes 3iid)terg fiel) ebbte $u Harem Taft unb fid) am Schluffe 
fügte 511 einem göttlichen tfteigenlieb, in gülbenen Sdjuficn ju tanjen 
unb mit ajurneit glügcln. llnb ein feliger .äobtt lag in beut Siebe 
unb ein erquictenber übermenfd)(icf)er 'Dtntmille. Unb fort mufijierte 
es in feiner Seele, bie roic auf purpurnen tUtorgenröteu fdnuebte, 
mäbrenb fein Seib burd) bie büfteren Gänge roanbelte mit ftoefenbem 
g-ujj, ber iterf erhelle entgegen. 

aild am aibcub ber SBärter bas Gffcn burd) bas fleine ©ucf= 
loch ber eifenbefchlagenen Thür fchob, rief er il)in lädtelnb Tauf ju 
unb mehrte bie gemeine 2l|jung ab. Seine Spcife fei himmtifd)eS 
3Ranna ber greiljeit unb fo föftlidjcs habe er nimmer genoffen feit 
langer 3 c ü- Gr banfe, banfe, baute . . . ?lud) fönne er feine 
.tjanb rühren oor lauter .tfompouieren unb 'Diinitmadjcu. Gr berfte 
uon ©lücf unb 3feid)tum . . . 

* sfe * 

ÜÄit Spottreben empfing er beu ©eiftlidfen, ber ihn bon amtä= 
megen auf feine legte fchroere Stunbc uorbereiten follte. 

„SBeigf tägiger 9laSgeier, mas fudjft bu im .äorfte beä 9(blers!" 

Ter milbc ÜRann ber Äirdfe fc^rte fich nicht baran. SRit 
fatbungspoller Stimme rebete er aus ben '^falmen TauibS öor unb 
roarnte sor ber „ißanf ber Spötter", roo ber nicht fitzen bürfe, 
ber nach furjer ©nabenfrift oor bem 3tid)terftul)l beS emigen ©otteä 
äu erfd)eincn habe. 

„ÜRein ©ott roohnt in mir, eine töuenbe Sonne, ein Strahlen- 
rnccr einiger Harmonie. äöaS meigt bu baüon? Tu fjaft fein 



=*"=*»* 



Digitized by Google 



ITC, (S. Cottrab. 



63 



Organ bafür, bu bift üiefleid)t ein guter fDtann, ganj geroijf aber 
ein fd)led)ter iDtufifant". 

„©ebenfen Sie, ©ruber, bie Ief)te Stunbe . . ." 

,,3d) habe feinen trüber. Gin Groigfeitstnenid), fenne id; feine 
le^te Stunbe, roie id) micf) feiner elften erinnere. Sing’ bein 
Sprüdjfein einem anbern bor, irgenb einem armen Sdffucfer, nid)t 
mir. ,3d) Bin fein 3ffmofenempfänger, f)örft bu? 33) 6raud)e 
beinen ©ettet nid;t. ®ef)’ ! Su ftörft micf), bu Bift langroeilig." 

„©runbgütiger @ott bes jjpimmefS, bebcnft bodf, roer unb roo 
3$r feib?" 

„3 : a, bas roenu bu roüffteft ! ßaff ’ micf), bajf id) mid) fingenb auf 
Sonnenftraffen fdjauffe. Su nerengft mir bie iSeli. Sie befommt 

fdjfedjte fyarbe unb fd)(ed)ten @erud), roo bu roeiift. 3Ufes fornrnt 
aus beut frönen ®feid)geroicf)t. 3$ bitte bid), gef)’!" 

„Uub cs brüdt Gud) nid)t, mid) fo ju befjaitbeln? 3f) r fia&t 
feine anbcre Mitteilung für micf), baff id) Guer Seib teile ..." 

,,3d) fiabe fein Mitleib mit ben Mitleibigen." 

„3ene arme Magbafena" . . . 

„3a, frommer Mann, roas berftefift bu babon? -Sie muffte 
fterben. Sann mar ’S borüBer. ©ollfomnien in ber Orbnung. Gs 
gab gar nidftS Statürlidjereä. Ser 6efte .topf fjättc feinen richtigeren 
3lbfd)luf) ju erfinnen bermodjt. Su bielleid)t? Äomrn’ f;er, unb 
faß bir in bie 3( eigen fefjen — bu bictfeid)t?" 

„SBofjl, roenu id) etroa genau bie ®efcf)id)te raufte unb jebeit 
ücrborgenen ^ufcinuiienfjaug ..." 

„311), jefjt roirft bu intereffant. &omm’ ber, id) roilf bir aus 
freien Stücfen bie ®efd)id)te fdfenfen. Sie bient mir nicht mehr, 
unb beiner ©ottfeligfeit, Unberoeibter, roirb fic eine 9lbroed)Slung fein". 

„Saufe". 

„Set}’ bich hier ber, ba ift nod) ein Gd'djen auf meinem 
Sonncnroageti. Sei befdjeiben unb Balte bid) ruffig unb feft, baff 
bu nicht fättft. -3flfo. äBir roaren ju Sritt. Sei brei gibt’S 
immer ein Ungtücf. Seine XriuitätSlebre beroeift nid)t§ bagegen. 
Sic ift aud) banach- Gine 3lu§nafime, roie alles bei Gud). Scfjroeig 
unb fröre. fftnef’ mir nicht $u nah’- frörpertidje Dtüfjc mad)t mid^ 
ungebulbig. Xfju’ beine Jianb auf beinen Stücfen. 33) h a if e jebe 



Digitized by Google 



64 



ITT. < 5 . Conrab. 



^Berührung. So. Unb nun, ba§ merfe oor 2lllem: bcr richtige 
TUdenicf), ber fdiaffcubc Cbeiftmenfch ift einzig unb einfam, in bcr 
.feeerbe liegt fein Unglücf unb feine Unfrucf)tbarfeit. Sßit 3>»ei fc^t 
bie Jpeerbe ein, bie Störung beginnt, mit brei ift baS Unglücf 
unabmenbbar. 3roei M* imnier bas 2öeib, b. f). bie Sdjrocnhe, 
roelcf)e bcrrfrfjcn unb unterroerfen roill, nnterroerfen ober umioerfen. 
SDrci macht bas .traut fett, ba beginnt ber Schmußflecf unb bie 
fd)(crf)te Verbauung unb es gibt feine ßilfe mef)r für bie ©eroöfjn* 
liebfeit. Ülber id) öffne bas g-enfter, peufc alles in ein lud) unb 
fdßcubere es hinaus. Dann fitjt man roteber allein am reinen Xifcb. 
llnb alle guten ©eifter, bie borher traurig unb ftumm roaren, lächeln 
mieber itub lüpfen bie Sehnungen mit tting unb tlang unb (Gloria 
— ad) roaS, baS lägt fid) gar nicht beschreiben." 

„3a — unb bie iöc'agbalena ?" 

„3toei, natürlich- So fing's an. Sie lief mir nad). 3$ 
mar nod) Stubent, ’DJiebijiner. .üeftor iüerlioj, ben id) ju oollenben 
habe — er : SSerbantmung gauft’S, id) : gauft’S (Srlöfung, aber gauj 
anbetS roie bei bem Spießbürger bon Sßeimar, berftanbeu? — ber 
göttliche Serlioj mar and; juerft ÜRebijiuer. ?lus bcr liefe biefeS 
3rrgangS muß man auf bie .flöhe beö red)ten 2SegcS fließen. 
Gnbpunfte. -Dtebijinerct, 3urifterei, fßfafferei, biefer breifache Rotten* 
jroang 3 ur tned)tung ber furchtfamen ‘Bdenfchheit. Iß Ile brei bie 
Schlange im Sßappen. -Dtebi;iner unb Totengräber, gurift unb 

genfer, 'f>faife unb Teufel, fo läuft’s aus unb turücf, fo beißt fid) 
bie Schlange in ben Sdnoans . . 

„3a — unb bie üftagbalena?" 

„3roci, natürlid). So fing’s au. Sie lief mir nach, roie 
einem ein oerirrter, herrenlofer Jjpunb in ber Dtadjt nachläuft. Sföer 
roeiß, luoher fie ftammte! Sffian mußte nur, baß fie als Crrjiehtrin 
mit einer borttehmen fremben gatnilie inS fianb gefommen mar. Sie 
hing an meinem 23ticf, fie frümmte fid) uor meinem ©lief, fie goß 
ißr ?ebcn aus bor meinem aölief . Sie mar meine Sad)c, mit ber 
ich anfangen fonntc, roaS id) roolfte. Sic machte mir greube, toeil 
id) fühlte, roie ftarf meine 3Jlacf)t roar, ihren 3$illen ju beugen. 
2lllmählich fchien ihr SBille ganj in ben nteinigen übergefloffen. Sa 
fpürte ich f ’ n mächtigeres Dtaufchen in meinem 25lute, menu ich fee 



Digitized by Google 



DT. <S. ConraS. 



65 



in ben 2lrmen hielt, gan; hüllenlos, ein anbetnngSroürbigeS (Sbetibilb 
©otteS, ein ieijtes 3 n0 entarftücf aus bcm Derlorenen ißarabieS. ©ie 
berboppelte meine ftraft burd) bas 2 lbfolute üjrfr Eingabe ; icf) fcf)ien 
über mid) ietber hinauäjuroachlen. (Sine neue rounberbare (Sinfieit 
in bebingungStofer Siebe. Kar’S ein Slnfaitg, ein ülbfdjlujj, ein 
Uebergang? 3 a - ^ßföfffein, roaS roar’S? ipiöfslid) roivb fie unruhig 
unter frommen ?(nroanb(ungen, plöfelicf) läuft fie in bie Äirtfje unb 
311 m iMcbtftuhl. Unb id) fühle, mie fie ihren 'Killen tropfenroeife 
auS bem meinigen nimmt unb roieber für fich fammelt. 3mmer, 
roenn fie Pom Sbeicbtftuöle fam, mar fie ^erfahren, ftörrig, jdjlimm, 
ooll boshaften ©igenroefenS, baS mir mehr unb mehr roelje tat, un= 
ergrünblid) roehe, roie lange, tiefe, fnirfchenbe 3tabclftid)e in bie ©eele. 
®ann ab Don ber iDiebijin, jur Man ft, ^ur 'Uhmf, alj, baS mar 
bas .Sunausfchroebcu 31 t flingenben .üiotijonten , ein ©leiten über 
ircltroeitc fonnentrunfene fDteere, eine neue unerfcf)öpflic^e Könne in 
göttlichen §aljrten burd) alle J^immel unb ©ternenräume. 

®ann fam uns ber Äamerab, ber Jjallobri, ber falfd)e J-reunb 
nahe in ber Kegfreu^ung. 'JOfagbalena fanb . ihn roiberlich- ©>e 
marb roieber gut unb järtlicfj-gleidpnütig, roenn fie mir all bie häfr 
lidjen ©genfehaften herjählte, bie fie an ihm entbeeft unb bie ihr 
feine leibliche unb feelifche (Srftheinung cfclhaft machten. 3^1 f a "b 
baS übertrieben unb roeibifch ungerecht, aber es mißfiel mir nicht, 
©o ging’S eine Keile im fd)önen Schritt. 3^1 roar überzeugt Don 
ber (Schtbeit aller ©efüble, Körte, Kerfe, bie fie als füge ©penbeu 
auf bem ?l(tar unfercr Siebe häufte, baß alles frühere Kehe barimter 
oerfdjroanb roie unter einem bluf)enben Serge pon Slumen. 2l(lcS in 
ÜRufif perroanbclt, aufgelöst unb roieber gebuuben in unenblid)er 
ÜMobie. Unb ber Jtamerab unS umfreifenb , in ülnjiehung unb 
Slbftojjung. 2 luch in ber gemeinfameit ftunft thun fid) ©egenfäfce 
auf 3 roifd;eit unS, über roeldje nur bie Saune toller ©tunben eine 
flüchtige Srücfe ju fchlagen bermochte. 

Sann meine 'Jlhnung unb halb (Sntbccfuug! SJtagbalena lügt! 
©ie fteht bereits im Sanne feines KillenS, in ber Segierbe feines 
SDunftfreifcS, unb jeljt hat fie 'M ü 1) e , UnoorteilhafteS über unb 
gegen ihn auS 3 u|agen, bettn er ift ber ^Dritte geroorben unb fie h<U 
ihre Staipetät an ihn Perloren. Unb nun roirb’S roie nach jenen 

5 



Digitized by Google 




1U. <S. £oura&. 



6G 

frommen g-afjrtcn in Jtirdje unb Söcidjtftntil. ?luf einem beftimmten 
^unft ber Äomöbie fann ich ’S ihr auf bcn Stopf jufagen, baß fte 
fid) ihm ergeben, baff* er fte in tbefip genommen mit allen äSunberu 
unb Sonnen iljreo Seibcö. 3^) merf’ cS, rote fte burd) ibtt öer= 
mauöelt roirb unb tute tfjre Hierioanblung fteft läbmcnb auf tttid) (egt, * 
roeil ich mich niemals manbele, niemaß. 3d) füfibc bie Hcröbung 
im roaebfettben Srucf, toie ein A-rudufelb oott Steinen überhagclt, 
mit 3 lfd)e überregnet. 

3d) gebe an mir ju ©runbe, toentt id) mitteibig roerbe für 
attbere. 'Diit Sdjrecfen gcroahrc id), toie id) getnilbig fine ttttb ihre 
Silagen anböre über ihn — ben (beliebten, bem fie Seib toarb, bem 
fie gehört uttb ben fie »erachtet, bnti fie fid) »erfdfroenbet unb ber 
ibr roiberroärtig iit, uttb toie fie bennod) meine Umarmung beiidtt, 
um feiner Umarmung frob 511 roerben, toie fie unbeiriebigt uttb 
roetnenb fein Kager »erläjjt, um in meiner Kiebfofung ihre ©eroiffen 3 = 
biffe 311 erftirfen, bis altes jitfammenquirlt unb »erfind im grüble 
äuperfter ©emeinbeit. 

Jrjerr Sßfaffe, .bat matt bid) einmal an beinern Diamenstage 
einen Kausferl gegolten, 31t ©breit »eines bimmlifdiett SdjuppatronS? 
£>etr Pfaffe, bat ffch einmal ein Uttgtjieferfcbroarm in »eine lafdic 
gefegt unb auf beitten Seib uttb »eine Seele unb alles fahl ge 
freffen? Unb btt halt bid) nicht gemehrt uttb baft bas ©eroürm 
nicht certreten, »ein 3d) ? u retten uttb mit bem 3dj beine Sürbe, 
ohne bie and) beine Stunft, bie reine, heilige, feilte ©emeinfdjaft 
mehr mit bir haben fann im .Kümmel ttttb auf ©rben ? Seipt bu 
ruas baS beipt, roentt ©emeines über bid) fommt unb fpridtt : ©ich 
bid) auf unb begnüge »ich, unfere ©rgät^ung 311 fein; lap’ bid) 
»om Sumpf bcbattbcln roie ein (Regentropfen, ber uom .Kummet in 
bie tpfüjje gefallen unb bort terfliept uttb ben Srcd »ermebrt? 
Jjperr Pfaffe, toern bift bu ber 3 iäd)ite unb 3 *erantroortlid)fte, tuettn 
nicht bir fetbft, jofern bu roabrbaft ein SRantt bift , ber etroaS »or- 
juitellen unb 311 bebeuten unb ju beroirfen hat in ber Seit? ?(d), 
bie s Dhtfif, tuet - fie erlöfte »on allen Sattheit bc§ ©emcinen, toer fie 
erhübe auf ben £hron ber ©öttin, bap ihr alle Seelen bulbigten, 
bap ein neuer SMiinuel mürbe unb eine neue ©rbe . . . Unb roenn 
nun ich, höre mein SBort, eS entfd)leiert roobl baS »erborgenfte @e= 



Digitized by Google 



HI. ©. <£onrai>. 



67 



beimnis biejes 3abrbunbertS , bas größte rocltgefrf)icöttid;e (Ereignis 
bev Äunft, bie ficf) in 9® eben roinbet, ums jagte idfj, Pfaffe? 2Benn 
id; ( i<b, id) " . . 

„Wagbalena roar mellcidjt" . . . 

„gertig bamit ! Tie ift tot. ©in Statten, ein Seemen" . . . 

„Gben barum." 

„Soll id) mein Seben an einen ©djatten oerfd)roenben? Soll 
id) meine 'Uiiffion einem Sd)emen natbroerfen? 9®erbe id) biefer 
9®elt ein groeiteS Wal geboren?" 

„l'ergeibung, id) meine nur, Worb ift etwas furchtbar SPöfeS 
unb nid)t roeniger gemein, als" . . . 

„Sein Unberftanb madit rnid) lad)eit. Unb bas fei beinc 
< ü[us$eid)ming, baft id) lad)e, baf; id) bid) ausladje. Dtein, roabrbaftig, 
mit 93 erlaub, baS uerftebft bu nid)t, bu Unberoeibter unb Unfünftier 
unb Unmenfd). ®öfe unb gemein ift bas lieben , bas und groingt, 
nuferer innersten Seftimmung , unferem (f'ottgcfülil entgegen gu 
leben; böfe unb gemein ift bie ©ejcllfdjaft, bie uns groingt, unS bie 
Sd)affenbcn unb Ucbermenfdjen, ©efinbet unb Ungeziefer gu ertragen, 
ja roie unferesgleicfjen gu bebattbeln" . . . 

„C lieber ffsetr, nidit fo ftürmifd) ! 8Bie Sie fid) aufregeu. . . 
Sie gittern am gangen Sei6e. . . . Seien Sie bod) ruf)ig, bebenten 
Sie, roie Schweres gl)nen beuorfteljt" . . . 

,,^ ! acf’ bid) fort, bu 9lufroül)(er unb Wefjrer alleä fieibS, 
Unglücfsmcnfd), paef bid) fort! gort, jag’ id)! 9Bie beine fpmnen» 
grauen Töne mir baS Dljv germartern, wie bie bafilisfengriinen 
Siebter beiner Gingen mir baS @ef)int gerflacfern. . . J>inatts, ger- 
fnitterte ©efpenfterfutte, bin " 

Unb in fjeftigen Krämpfen warf er fid) auf ben Sßoben unb 
roanb fid) in Scbludfgen unb Stöhnen roie baS ärmfte, elenbefte 
Wenfd)enfinb. 

„,!nerr, fdjent' ihm ben ewigen grieben", murmelte ber ©eiftli^e 
nnb )d)lid) finauS. 



* 



* 



* 



Digitized by Google 




08 



11T. (5. £onra>. 



Ser ft'erfermcifter rief ihn Bergeblidf an. 

3n bcv Vage eines (Sefreujigten mar fein jierlicher, abgcmagertcr 
Veib auf bem Vager ausgcftrecft, ber ©lief aüfgeriffen, ftarr, nad) 
oben gerichtet. 

Vangfam erhob er fid), mit roeltentrüdten ©ugen fab er in ber 
engen j^elle um^er. 

„ 9 htn fiab’ icf) uiel gu tfjun. Ob bagu ein einziges ©tenfd)en= 
leben langen reirb?" Seid unb fcierlidj famen bie SBorte beraub. 
Sann ein traurigeä Äopffd)ütteln. 3 c ht erft traf fein ©lief bcu 
Äerfermeifter. 

„Sit roeigt and) feine .Vnlfe, freunblidjer ©tarnt. Sie Saft ift 
über alle ntenfrfjlidie ©ernunft. Ser .fpeilanb jtieg Born ^clfafreug, 
berührte fanft meine Sdiulter, unb ich fdnoebte empor, an feine 
Stelle am 'ITfarterfjol^, bie 'JRiigel gingen mir bureb .Vninbe unb 
güge, fd)iuer;lo5, ohne einen Xropfen ©lut ju oergiegen, bann 
bunfelte ber .fMmmel bis 311m fdimärgeftett ©lau, mit roenigen, aber 
großen, nmnberidjönen Sternen tarn bie Stacht über bie äöelt. Sann 
nntcltb bab Äreuj unb 30g unb bebute meinen Veib, unb bie ©alten 
mit meinen ©raten reichten nont ©ufgang bis 311m Stiebcrgang, 
mein Äopf berührte ben .fpimmel unb meine fyüge gingen Ijisiab bis 
auf beit (i'ntnb ber 3l a r, unb bie plätfchcrnbeu ©3 aff er tarnen 
herauf, höhte unb höher, unb ein fanfter Viijeuleib umflammcrte 
meine finiec — unb fügte meine ©ruft, unb brobeu fangen bie 
lyngel, unb alle Sphären flangen, unb aus rofigem ©etoölf tarn eS 
mie Bon ©eigen unb Schalmeien unb Jparfett. Saun fprad) ©ott 
burd) ©oiaunen unb ©äffe — ja, baö toar bas ©iotiu, nad) bem 
id) in fdilaflofen Städjten gerungen unb beffeu überirbifdje ^nterüalle 
mein Sinn nicht hafd)en tonnte. gauft’S ©rlöfung — Unb tnic es 
©ott fo blies, Berhallenb burch bie ©roigfeiten, ba tropften bie Xöite 
mie eleftrifd)blaue Sternfunfeu in mein ©ehirit, unb mein Seift unb 
mein Veib ift soll baBott. ©Bie foll id) bie Saft ber Offenbarung 
tragen ? 2 Bie fie ber © 3 eit mitteileu, bie ©rlöfungsmufif beS ©U-- 
©roigen ? 

„©ergeihung, ba roeig id) feinen Sfat. 3^ tarn nur 
mögen ber testen ÜJialgcit. ©ans roie unb mas Sie roünfdjen, Sie: 
roiffen ja . ." 



Digitized by Google 



m. <8. £onrai>. 



69 



Unb fjaftig einfallenb, unb mit einem nerööfcrt Sprung pom 
Säger unb uieten ©eften : „ 3 a, id) roeijf, id) roeifj. Wtdj bürftet 
unb hungert unb meine ©lieber fröftelu. Sort oben an bcr Xe de 
Bäng’ bie Sonne auf unb auf öietarmige golbcnc i'eudjter ftecte bie 
Sterne, beim id) roill £'id)t, unermejfltd) Piel 8id)t, in mannen, 
tadjenben fluten. Unb bie SBünbe rüde |inauS bis an bie Guben 
ber '-löelt unb bcbedc fte mit allen ftränjcn unb iö tunten beS 
SRufjmcS, ab, bafi id) in Suft unb Gf)ren midi habe — unb fpare 
nidjtS an foftbaren ©efäjjeu unb blenbenben 2?ilbroerfen auf allen 
Xifdjen unb an lederften Speifett, bann bitte ben grüffling 311 ©aft 
unb bie greube — unb — unb ben unerntefjlidjen dteidjtbum. 3 td), 
meine ©öttin, ob baS alles ©eniige fei, bie Xat 311 Pollbringen. . 

3 tatlo§ eilte ber fterfermeifter |inauS. Sie Stunbe brängte. 

* * 

* 

Gin l)od)ummauettcr ©efängnisbof, büfter, -fd)lunbartig eng, 
Pon ber feud)teu ft üble ber gutbe grabeSbüitftig umwittert — ber 
,fMmid)tungSplag. Gtticfie Stufen dj>JÖfie, ein SBalfengerüft, ber l;ö|er= 
ragenbc Seil fdtraarj Per|üllt. Gin robufter, rotroangiger Wann in 
grad unb ^olinber lüftet bie .ftttlle unb prüft ben WedjanimuS, 
bas blitteitbe söeil. Sie' ©cbitfcn erteilten, gcfdiäftig bie 23 inbe= 
rietnen 31t orbnen, ben ftorb, bctt Sotenfdfrein aus ungehobelten 
Srettern. gm aufpolternben Xaftftfiritt eine Abteilung gnfantcrie, 
bann oerfd)iebene Wänner in .Hiuit, Dtidjter in ber Dtobe. Sie 
blauen Uniformen bringen fid; in ftcifer Sinie auf ber einen Wauer= 
feite, an ber anberen in unfidjerett Gruppen bie fdjroaqen 9 töde. 
Sie ®efid)ter ber geugett, Sotbaten, Seainten bleich, ernft, frageub, 
ftitterfdjiittert. Sie Siidjter in froftiger SImtSmiene por einem fleinen, 
fdjroarjpcrhängten Xifd). Sie U|r fcfjlägt pom ©efängniSfapellenturm, 
bas Gifenpförtdicn fliegt tnarrenb auf, geltenb entfährt bem Cffijier 
ber ftotnmanboruf, alles redt fid), bunhfdjauert pon einem Sftieerlebten, 
in fdjroarjcr Dtei|e fteigt ber gug bie Steppe Berab, bem 9 tid)tgevüfte 
311, madjt Por bem Xtfd)d;en .fialt : „gm tarnen Seiner Wajeftät . . 
Urteil, aSolt3ug, ©ered)tigfeit, SS>orte, Sporte, Sporte, Pon betten ber 
Setinquent, geftütjt non 3roei ftapujinern, fattttt ben Sdtall pernimmt. 
Sein ftopf mit bem fur3gefd)nitteneti braunen .fSaav, ber fdfönen runben 



Digitized by Google 




70 



211. iS. £cmrab. 



©tim, bem blcidifii fdjmalcu ©eficfft £>ebt tief) laugfain, ioic tauidienb, 
ooit ber Stuft, brefit iid) loiegenb auf beut meinen, cntblöfjteu rrnld 
uiib finft langfatn in ben Warfen, bie Singen leuchten auf, bie Sippen 
oerjieben fid) junt Sädjelit, bie Üticncn geutinnen ben etftatifdten 
3ug ber S'ifiou, ber Serflärung. Gin ©dftoalbenpaar frijießt groitfetjernb 
burd) bad ©tüddien JMmrnel, bad ntorgenblid) über bett büftern 
SJtaitem leuditet. (Sr f)ört fein ^jenfcitäenotiu, bad feine ganje 
©acfic füllt, aud ©otted SOSnnb, g-auft’d (Srlöfung, in übetirbifdjeit 
3nterballen. — — SSieber marijt ber 3 U 9 finige ©dpitte, bie 
Äapujiner tocidim liufd uitb rcd)td oon ber fid) entlüft i)od)auf= 
ridjteitben SIrmenfünbergeftait, bie plöiUid) and einer auberen, feligeit 
SS eit fid) ptrücffinbenb, mit grofj erftaunten iyrageaugen auf bad 
blitjenbe S3eil oor fid) blieft, loäfpenb bie ©d)arfrid)terdfned)te ibm 
nad) ©djultern nnb Sinnen greifen mit unentrinnbar patfenbem ©riff. 
— 3 n bumpfen sKMrbel ber Sxommel, in bad (feiten ber ©lode 
ein marferfd)üttcrnber ©dpei: „Sib, Jhr, toer berührt tnief) ? ,yort ! 
SS ad mollt ^hr? l'teiue Freiheit, mein Vcbcu ! x V)r morbet midi — " ! ! 
©in ©etlichen, ©tojjen, Rieben, Sflieberbrüctcn, inefcenbes ©eräufd) 
ber arbeitenbeu, fämpfenbeu iyüfie, erncuted Stieberbrücfen, fyeffein mit 
breit auridpagenbett Stiemen . . . „SS ad morbet '\br midi? 28ahn= 

finnige, SBafjit " (Sin Stutidien, ein SJli(jfd)iag, ein meitaud= 

bredieitbcr ©lutftrom Sßieberutn ©efdjäftigfeit pieier £>änbe, 

©eftalteu Fjitt unb her, in furchtbarer ^räjifion, unentiuegt, burnpf- 

ma|d)inenmä{jig (Sin SSagctt mit ber ‘lotenlabe, Oon be= 

vittenen ©enbannen edfortiert, f(ud)täf)nlid) bafpnjagenb, burd) bie 

©affen, über bie 'fHiine, burd) bie ©tragen Ueberali bad er* 

road)enbe Sehen ber ©tabt, ioic fpalierbilbenb oor ber burdpaufenben 
Sobcdfabrt, bort ein Sataillon mit flingenbem ©picl unb fliegenden 
ftabnen, audrüctenb juiit 'Dtauöuer, bort eine betenbe 'ßroteffion auf 
bem SBallfafptdiocge nad) irgeub einem ©nabenort, bort lange 
SBagenreiben, bod) belaben mit f rifc^en ©emüfen unb ,yrüd)ten bed 
gelbed, jum SJtarfte — Vorüber, oorüber! 

* * 

■1t / 




Digitized by Google 



1H. <S. Conrad. 



71 



Wit ©eraffct uub .öufiddag ber fcbäumenben »nb fdfnaubenben 
ipferbe in ben Jpof bei 2 (natomie. 

Srinnett, im ©ejievfoaf, affed bereit, ber iprofeffor, bie 
2 lffiftenten, bie Stnbenten. Jn meijfen iScffürjen, aufgefrempelten 
3tevmelu bie ©inen, bie 2(ubern in mobifd) fofetten 2tngügen, mit 
übernächtigen, ftrapajicrteu ©efiebtern bie Weiften. ?((Ied bereit, bie 
teilte 51 t empfangen — ber Sifd), bie Weffer, bie Sägen, bie 

fangen mic in fcitlirficr ©mmrtung, blittblanf, rooblgcorbnct 

©ublid). 

Sie Vabe entäufjert fief) iftveS blutigen, noct) lebeudroarmen 
Inhaltes. 

'Med fomrnt in Scmegung, fylinfe Arbeit, geteilt nad) üor= 
bcjtimmtem fplan. (Gierige J-orfcbergeficbter. Äurje Sporte, mie 
ftommanborufe. 3 ei -' t — man bat bie Seite in ber .nanb. (Sin 
iöetaftcn, Segneten, prüfen. £üer ber verfügte Schabet. Sad 
©ebtrn auf einer ©ladpfatte. Sovt bie ©jperimente am Stumpf. 
Ser eieftrifdje 2(pparat in Ütibeit. Vautered glüftern. Sprechen im 

©ojententon, aber ed haftet etroad baran roie bott fabem 'IMutgerucb 

Ser §err ©ebeimrat lächelt befviebigt. (Sr batte mit feinem 
©machten Stecht gehabt mie immer. Ser iprofeffor beroeift haar- 

febarf, baf? erftend — jrocitend — brittend „( 111-3 Sieiagt, 

meine Herren, lägt fid) bad ©rgebnid babin refumieren, baff man 
roieber einmat einem Starren benÄopf abgefdifagen. Uebrigend einer 
ber febönfteu Jälte, mie id) 3 b ntn fpäter näher audjufübren bie 
©hre haben merbe." 



Digitized by Google 




72 



ITT. <S. Cottrab. 



n. 

(5 e b t cb t e. 

(Dana ööaffw.*) 



i. 

3 ftad) ®i iiou, sroar lang it’a fjar, 

SBia ®'jung g’ma bift, a fdjäni 3raa, 

Unb fünf mib cifri, mit (adjabn (B'fidjt 
StätS bei bar Slrbet, friiab imb fpät — 
Unb fe bös SBort fer bie bäii Stinb', 

9?or 8iab* unb ©uat*. O reidje* £>arj 
3°r 3rrübfing8}eit! 

3 fiad) ®i nou, '8 it aa lang b^ 

SBia S’bulbet baft oiet öarjalab, 

Unb mandji 9iod)t nit g’idilaffa baft 
Sior fdgoarcr Sorg unb Slümmtrnife. 

Unb fe bä* SBort fer bie bäfi SBalt, 

Sior fiiabs unb ©untS. O ftorfeS $arj 
3or Summerääeit! 

3 fiad) 2>i nou, mia* $>’ ftilier werft, 

2)iit g’falti $tnb: 8g tttia @ott ttjiU ! 

®ie Slinb’ fcn fort, fie feit ucriorgt, 

9J8 2aba nimmt fein’ neua ©aug. 

Unb fe bää SBort fer bie ©infamteit. 

Sior 2iabS unb ©uat®. O fromme* £>arj 
3or §erbfte* 5 cit! 



*) kleiner QJhttter. (3n meinem friinfiidjen ©eimatSborf*2)ioIeft, |»ifdjcn 
UJlatnflruub unb Zaubertljal. Das 2)orf fjei&t ©nobftabt = Stätte bet (Bnabe.) 



Digitized by Google 



ITT. (5. CConrab. 



73 



Unb ©inter Werb’8. Du Dift fdjnäweifj, 

St att’S, gcbradj(i’8 fjräta t(j. 

Sou weit ^ar fuinina Eei flinber b«nt, 
STtit StiitbeSfinb’ ! llnb wieber jung 
Sadjt’8 ans Eei’rn ®’fid)t wie ©unnafebet' : 
9tor Stabs unb ®uat8 ! O ÜJtotterfjarj 
3or ©cibnad)t8seit ! 

9!ij bringt Ei um, nij mad)t Ei bi’ — 

Ste Strbet, Stiemtet, Sorg, SJcrbiufe, 

Eie 3tit fummt bar, bic 3«'t Bcrgäfjt, 

Eie gaiije StBaft Deränbert'8 ®’fid)t — 

9?or Eei’ litt, Eei ÜKottcrbarj! 

3« Stab unb Önttbat bteibft Eu gleidj 
3n ®wigfei". 



Uunerit ©eibabant 
Sei’n föruuna 
3Jtani(b’n 3»gc»btram 
§ow’ t g’jimna. 

2)erborrt i8 bar Sam, 

’a8 ©affer uerrauidjt, 
Serflouga bar Erant, 

3 falber Wia üertaufdjt. 

9!or Eu, liabä ^arj, 

SSift btunt no ba8 gleitbe 
Stn treu an ®’miiat 
Ea8 Überreife. 



Digitized by Google 




74 



11T. <S. £onrab. 



3. 

Car SBatter ar$öt(t a SRäuberg’fcfjidjt 
Unb mcd)t bajua fei’ ftrengfteS ®Ttcf|t: 
„^fuiteaf’I, it beeä a £aba!" 

Co<f) ‘Cu, gottftittcä, funnij’S 2öafa, 
ftopficfjiitteliib : 

„3n Fimmel flöht bat 3*afa, 

(SJott fafttt niemals batnaba. 

SBihi, *) 

CeeS it bar bJtenfcöa Schlaehtifeit, 

®ott fäfjrt’S fehä’ roaf jor radjta 3eit, 

2ts SSöihi." 

Car SJatter ftuacht: „Öott’sbunncr nei’! 
2Bar fou ba wart? Sdflog's ffiatter bret’ ! 
9}or 4 : 8ifci? Ceeä Derbammti ffjatf?!" 

Unb läthelnb Cu: „Rauft ttemmer wart’? 
iöift Cu no* gau; fo bic^ijer Jlrt? 

33fa8 falber roaf 
918 Sööihi!" 



4. 

9Rit Sibel unb mit SBifberfturm, 
3ufje! 

SBarf Shtther um beS 93apftc8 Churm, 

O weh, 

3u meiner fjeimat Sauen, 

§urrah ! 

®in’ fefte 39urg ift ttnier Sott! 

3uhe ! 

$ittau3 pr Chur beu mälidjeu Spott, 
O weh, 

§inauä beS 39eicfjtftiif)(a Srauen, 
Smrrafj ! 

*) 8U «öiöl = ba8 Jtebridjt. 



Digitized by Google 



ITT. <5. Coitrab. 



75 



Uiib jebent ipfaff’ ein ehrlich’ Sett, 

Tag gibt bie rechte ©itabenftätt’ 

3» Sieb’ uitb SiebcSleibeit. 

Sort mit bem iebmarjeit ©ötfenbilb 
Jim Serg, tuo'S JBunberbrünnlein quillt, 
Stein ßbriitenaiig' mag’« (eiben- 

äöollt’ 3br bor frommen Silbern fnic’it, 
Seht ®nrer SOtiitter ^eilbemiifj’n, 

3n i()tem ®er§ baS SButtber, 

3n ihrem Slicf beit fel'gen Ouell 
SeS HimmelSlicbtSl Sor biefer ©cbmeü’ 
SeS Heiligtums a(S Slunbcr 

Serfintt a(T eitler SBilberfram, 

Xes roälfdieit ©laubeiiS 2el)t’ unb Jiam', 
Jlufiteigt bie roafjrc ©ottljeit! 

ein euangelifcf)’ ■Dtiitterlciu. 

XaS ift ber wahre ©nabenfebreiu 
3n gut unb böier 3eit! 

JJtit Sibel fo unb Silberfturm, 

3ube! 

Sffiarf Sutber um beS SßapiteS Xburtu, 

O meb, 

3tt meiner Heimat ©aucn, 

Hurrab ! 

ein’ feite Sitrg iit unfer Öott! 

3ube! 

Hinaus 3 tir Xbiit ben mälfebett -Spott, 

O web, 

Hinaus beS SeicbtftublS ©rauen, 

Hutrab ! 

©o lafe’ mich, SDtutter, fnie’it oor Sir 
Unb proteftantifd) beichten hier 
Unb Seine ©nab’ erflehen 



Digitized by Google 




ItT. <S. ioiirab. 



tJür alles, was id) fdflimm gemacht, 

Siir alles, toaS id) gebadit 

3m öerjcn mein, bem luehcn; 

£ ir, Ginjige, bracb’S bic Irene nie, 

<2o oft’S auch in Skgierben fdjrie, 

Eeitt 9lame blieb ihm hfilifl; 

Unb üürml’ id) bnrd) bie «teile 2Belt, 

Sie Söruft uon irbifdjer Cutt geidnocUt, 
£>eim fefir’ id) jkho eilig 

3u Eir, ber Gtnabeiiüätte mein, 

O fprid) mid) aller Siiiiben rein 
3n Ijeil’ger 'JÖinttcrgüle, 

En meiner Siebe rcinfter Stern, 

Eu meines GllanbenS fefter Sern, 

En meines §offeiiS öliite! 

Wein 2Beib unb Sinb, fiel), bring idj ^ier 
llnb mcif)’ Ball SohneSjlolj fic Eir, 

Eie führen meinen Dianten, 

Cafe r<( ®ir treu befohlen fein, 

8d)liejj fett in Eeine ölnab’ fie ein, 
Sprich fegnenb 3« unb Dirnen ! 



UI. <5. <£oiirjt>. 



77 



J38cinem ÜPnter. 



3ütnc nid)t, Sätet unb greuttb, 

Senn jum greife bet Siuttet 

Sobbridjt mein .fietj in $aitf unb (auteftem jubet ! 

Sin ieft Xein Gbenbilb bodj 

3n adern, roab ©tarfeb an mit ! 

sTiütjm’ icb bie Siuttet mit Steift unb tjcltem geuer, 

Stad)’ id)'3 getabe wie ®u, 

Xer Xu alb altct .lieft nimmer litt) fefteuft 

Xroft Xeiner ©iebjig unb brei 

Siit ftöftlidfem Siunb unb jeftetmijeftem Sott 

Slcine Siuttet ju riiftmen alljeit 

3(t§ Xein trauteb ©ejpons 

Unb felbft im £aber bie unerieftlid) (beliebte ! 

©o Hingt, bebettf’ e<S mit teeftt, 

3n meinem cinftimmigen Sieb 

Slit itjreni Sob jugleitft and) — bas Xeine. 

©o nun, Sätet unb gteunb, rätbte am hoppelten @inn! 



{Deinem jSnljn €(ra»in. 

„JDie ftTjone #cmne inmug’ im JiPftlM“ 

Slapimiliauftrafte 23, §ott)patterce. 
6. gebtuat 1890. 

Gb mar jttt ftrcngiteu Sinterbjeit, 
öanj Siiincften tot’, tief eingejtftneit, 

Grftarrt im groft, in Diebetftfltte 
Xeb freien Sebeitb fteitt’e gülte. 

Xie ©traft’, natft ftönig Star benannt, 

Som fefjar fiten Oftftunn ftart berannt, 

Gin fcftaubetnb roeifteb Staffengrab, 

Xrein Suftft unb Saum all’ itjre §ab’ 




111. <S. Sonrab. 



21n Scbmucf unb Seben bingfgeben. 

Um fa()t unb arm unb eifeSftetf 
3» nummern in ©türm unb ‘Jlebelreif. 

©eit Soeben, ncfi, fein Sonncnittabl, 

Kein himmelblau im Jfartbal. 

Sie Heine Seit bodt Ritter bcn Scheiben, 

Sägt Schlittenfahrt unb (fislauf bleiben. 

SeS ScbtteefturmS loben unb roilbeS Sehen 
hemmt jeben Wut inS jfreie ;u geben. 

Unb gar bie Klei nften »on ben Steinen, 

Sie trippeln im haus auf »erjagten deinen, 
lierfriedjen iicf» ftumm am roarmen Ofen 
Unb blinjeln nur unb jtoinfern iirf) an ; 

Ser Sinter, b«> ift ein garftiger Wann. 

Unb enblicb brid;t nad) langer 51arf)t 
Dleuiabrstag an in liebtet 'fkaebt. 

Soeb faum finb bie Kleinen bem iöette emfd>[üpft 
Unb Haben bas Sämmäcben umgefuüpft, . 

Sollt toieber ber Sdjnee in bicbtcu Jlocfen, 

Sturm rüttelt am jyeufter uttb eriliJt PaS uroblo.feit. 
@anj greutid) braut ber Sinter bereite 
3um neuen Jabt ins Kämmerlein. 

9tun iit’S roobt aus für lauge Soeben — 

Sie Kälte bringt Kranfbcit unb fcbtoereS Veib, 
3nrüef an ben Cjen! Ser Jrübling ift roeit. — 

(Geboten im hornung, ein Sdjueeföttigltiit, 
©ebroärmt jung thtoins hetjcben für Sonnenjebein, 
giir Sommers ©riin unb iiogtllaut 
Unb ift oom Sinter gar niebt erbaut. 

Sie toar’S boeb b rauben am Starnberger See 
Unb gar erft auf ber 9iottmantt§böb’ 

So rounberpoll in Sommevtagen ! 

Unb jefct bcS etoigeit Sinters ’litagcn ! 

Sieb, tbät bie Sonne nur roieber jebeineit — 




ITt. <S. Sonrab. 



79 



Gr fifct am genjiev, fpäljt auf bie Sdieibeu, ’ 
Sßetjucfyt mit btm Ringer ein Sodilein 3 » reiben 
SEurdj bet GifeSblumeu ftattenbe Sdjit^it 
Unb Dftjie^t faft fdfjmenlid) feilt MageS ©eficfjt : 

Gin Söt^Ieitt nur, in bie Seit 3 U flauen, 

2(uS ÄerferS £«ft, bet einig grauen ! 

21 m 2 l 6 enb jünbet bet .,f!i($telmann‘ 

Sofj( in ber Strafte bie latenten an, 

Socfj audj bei intern fjladerfcfjein 
Siel)t man nichts als bcS Sinters !J?ein. 

Sa cnblidj ! IHm jedjften gebruar, 

2 lls ©rniins 3 iocitct ©eburtstag mar, 

Sigt feljnjudjtSsoU et roieber am genfter 
Unb wirb t>on ÜJlinute 3 U 3Jiinute ernfter 
Unb btütf t fein 'JläSdjen an bie Scheiben, 

9JJit warmem Sunft ein ©udlod) tu reiben. 

21 uf einmal, wie oerfläit fein ©cfidjt ! 

©r roenbet bas Ä'öpflein unb jelig fpricfjt 
Sein SRünbdjen, baS uor ©ntjüden lallt : 

«Sic — jepne — Sonne — »rang — im Salb" ! 



Sir ftiirjeu Ijiutu: ©in Sträl)[d)en fiitroaljv, 

Sit ein biinn getogeneS golbtneS £aar, 

Srfjroingt fidfi burd) ben Seltenraum, 

Ucberleuipet, E>uf cf», ben Strapenbaum — 
i'ergolbet, Imicf), einen Streifen Schnee — 

§abt Sp’S gef ct»en ? 2 lbe, abc ! 

Unb bod) in biefent 21 u ber Grjdieiuuug 
Siegt ÄinbeSfum beS Sinters Cerneinung, 

Sicljt Diebel unb ©iS unb Scf)nee iibenminbcu, 

SaS ’UarabieS fdjoit nriebergefunben! 

Gin ®aum — ber Salb! ©in Sträljldien — bie Sonne! 
©in lidjter Soment — eine Seit ooll Sonne! 

Unb Snoin jubelt ben lieben Sag, 

O pr’ es, roer eS pren mag : 



Digitized by Google 




ITt. <$. «lonrab. 



„Sie [dfjöne Sonne btaufe’ im Salb!" 

„Sie jeftöne Sonne braun’ im Salb" ! 
llnb na<f)t3, roie er gejcfjlafen ein, 

Jiommen Xräume ooU golbenem Sonnenfdjein. — 

* 

• * 

Stefjft eimt, mein Sofjn, im lauten ?dieinSfampf, 

Umbrüllt oon Ungeniittern, 

3m Sugelfauä, im Sanjeniplittern, 

llnb, fcfjtimmer uoef), int itillen (Jlenbäframpf, 

3m SllltagSfrieg mit Sliebertradjt, ©emeinbeit, Slot, 

So’3 §en nur tliicfioei« bricf)t unb ftill üerbtutet. 

Sein jaudj 5 eiib’ §e(bentum bie Sdjmerjm übergtutet: 

Se3 @brii<f)Ieinb benf bi3 in ben Xob: 

„Sie ieftöne Sonne branB’ im Salb" — 

Sie fdjötte Sonne ©otte?, be3 §od)finn3 tiitb ber Ciebe, 

Sie ewig leuchtet, geietjn unb itngeiefjn, im b nfieu Seitgetriebe, 
Sie tDeihe beinett Sieg, fie heilige beinen tJriebeit, 

Sie bleib’ beiu t'tolj panier bein fieben laug fiiniebent 




in. <5. <£onrab. 



81 



III. 

Die gute f?aut. 

'JloDcUijtifdje Sfijit auä bem 3(rbeiterlt6c». 



00 fiottc ihn alfo feine Jtbnung nidjt betrogen, ben brauen 
Staber. Jm Gegenteil, bie üBirtlic^tcit batte feine fdjlimmften 23 e= 
fürebtnngen übertroffen. 

Hub fo febv er baruntev litt, es bünfte ibm unmögticb, feine 
.fSeimfchr ins ©ternhauS buvcb einen neuen SluSgug in bie gretnbe 
nngefebeben 511 matben. ©ein ißatbe unb i'ebrberr roar and) nicht 
bev Ufamt, mit fid) fpajfen ju taffen, roeitn er fid; etiuaS in ben 
&opf gefeßt. 

fyünf Sabre roar 3 -aber in granfreid;, Pier Jahre in (Snglaub 
in berfd)iebenen t^efdiäfteu als Slrbciter ibätig geroefcit. 2lls ge- 
lernter 0d)ubmad)cr tbat er fid) nidjt febroer, in allen ntöglidjen 
Jroeigen ber Seberoerarbeitung ftcb jiirec^t jnfinben unb mit meift 
furgen Unterbrcdjungen immer roicber Arbeit unb bei feinen befebei- 
beneit 2 Infprüd)en auSreicbenben £ ebensunterbatt 51t erlangen, — halb 
als eigentlicher ©cbubmacbcr, halb als ©attler, batb als ©ürftev, 
einmal fogar in einem äufjerft feinen, alten Jabrifgefd)äft für leberne 
ifjotftermöbel. SDa gefiel’s ibm am heften, nur eiroics ficb feine 
ffertigfeit im Jeidjucu balb als 511 mangelhaft, unb alä einmal eine 
2tbfatjfrife in Siebt roar unb eine ?tngaf)t fretnber 2(rbciter gur 6nt= 
taffung auägemuftert rourbc, befanb er ficb unter ben JfuSgemufterteu 
unb er mußte fein Stünbet fd) nitre n. 

SJticbt ohne SMtterniS gebadtte er bainals bes langen Scbul= 
groangcS, ben er als armer Junge fieben fdjroere Jahre lang in ber 
,£>cimat hotte über fiel) ergeben laffeu muffen, uub ber ibm fd)lieftlidt 
neben ben nieten praftifd) überhaupt nidjt oerroertbaren angeguätteu 
Äenntnisfehcn aus ber biblifdjen tiiefdiichte, .fieiligenlegenbe, anfehatn 

6 



Digitized by Google 



82 



ITT. <S. «Eonrab. 



ungSlofen iRaturgejdüdite unb SaterlanbSgefchichte in lauter oben tarnen 
utib fahlen unb ipfn'aien nid)t einmal io oiel ^eidjenferiigfcit einbradjte, 
baff erolmc äußeijte Üttühe unb mit fidjerem ©rgebnis auf ber©ntnblagc 
ber Schule hätte roeiterlemen fönnen. Siefe eleube Sdjulftümperei ! 
fDhifjtc bas fo fein'? Unb er fluchte über bie blinbe (Ergebenheit 
feineö Saters, ber in allem gchorfant im 2Uthergebracf)tcn unb Un= 
julängli^en ftccfcn blieb unb in allen 9iot- unb ^roangslagen, ben 
folgen jener blinben (Ergebenheit unb ©eliorfamfeit, fiel) unb bie 2lit- 
bereu mit ber ftupiben Diebcnsart tröftctc : „63 muß fein!" 

Das mar ba3 einigemal, baß er bittere 9iot in ber ( vrembc 
litt, Diot bed Öeibcs unb ber Seele, als er, ber unernmblictie unb ftrebfamc 
2 trbeiter, roegen nicht genügenber *yät)igfeit aus jenem alten englifcfjcii $a= 
hrifgefchäft für leberueipolflermöbcl an bie Vuft gefegt mürbe. Unbgerabe 
in biejcin ©tefchäft hatte es ihm am heften behagt, hier hatte er nid)t nur 
feine unb fenntnioreiefte ©enofjen, fonbern and) ben perf)ältnismäßig 
heften (rrmerb gefunben. Sann tarn bie (ängfte ipanfe ber 2lrbeits> 
lofigteit. Um fie ab^ufüvjen unb nicht gan, 511 perfjitngern, nahm er in 
ber reidjen diiejenftabt bie gemeinften .j>anbarhcitcrbienfte an, bie fiel) 
gevabe hoten . . . 

SJie er fid) eitblid), nach neunjährigem SBanbern unb Kämpfen, 
im Ülnslanbe gur .©eimfebr entfchlicpeu mußte, hott? er nichts roeniger 
als ein Gefühl reiner Sefriebiguttg. Unb ber ©ebanfe bcs ffiieber- 
feheuo baheim unb bcs äöiebereintretcnS in bie alten, engen heimifchen 
Serhältniffe erfüllte ihn mit Sangen, (fr mar ja bod) ühcr 21 Ile 3 
binausgcmachfen . . . 

Seine ©enoffen rieten ihm ab. „9htr nicht nadi Seutid)lanö- 
juriict, mentt man einmal freie finft in ©nglaitb geatmet. Sa3 
timt nicht gut. 3 m itieid) Siömarcts unb feines Stusnahmcgefetjes 
fanu fein flafjenbenmjjter Slrbeiter fchnaufen, gefdjmctgc fid) als 
ganzer ‘äftenfd; fühlen, ©r mirb ausfpioniert, ocrfolgt unb geheut, 
fobalh er eine fclbftänbigc ÜReinung pon fleh gibt, bie ben 3lnbcrcn 
niefit ganj in ben .'Cr am paßt! ©r hat feine frohe Stunbe mehr." 

Unb ein anberer, ein iUorbbcutfther, ein Perfrachter Stubiertev, 
ber in ©nglatib alä tapferer Vcbcnspraftitcr geleint hotte ben ganzen 
Sud)gelel)rtenroahn unb afabemifdjcn Silbungdgopf an ben 3iagcl $u 
hängen, hemerfte: „Set is jehon bem ollen .ßumholbi Kar jeroorben, 



Digitized by Google 




ITI. <8. cEonrat*. 



83 



ber uns ben roeifen Spruch hintertaffen £jat : ,„Jn Seutfd)lanb ge= 
hören netto jroei 3 a ^ r f> un berte baju , eine Summheit abjufdiaffeit, 
ein§, um fie etnjufe^en, unb eind, um fie 3U beseitigen ! Sftee, mein 
.Jutefter, rootlen Sie mir nid)’ glauben, fo tfjun Sie beut Onfel 
Cjpumbotbt ben gefallen, ber roar 3 e b e ' ntra t unb ©rofeffor unb fannte 
ben Stummel. 9 iejpeft cor ©apern unb feinem echten ©ier, aber an 
ber Spifje ber 3 <t>ilifation marfd)iertd bedroegen noch lange nid)’. ©lei= 
ben Sie man mal fcfjön vufiig bei und in ßonbon unb roerbcn Sie 
nid)’ gleich fentimental, rocun üßuttem babciut Ä lagelieber fingt, bie 
Sdjroefter graue .fiaare, aber fernen Dianit t'riegt, ber fie unter bie 

Jpaube bringt, unb ber roerte Cf>e rr ©apa SRee, road befla- 

miere irf) .Jhnen ba blümerante fyamilienromantif Bor? Sie bleiben 
liier unb bamit bafta." 

2lber er blieb nicht, burfte nicht bleiben. 3 U innig mären bie 
SBanbett bed ©lutcd unb bed ©efüljled, bie ifut an bie alte Heimat 
fejfetten. ©aruber half bie rabifalfte SRebendart ber ueumobifchen 
©eifter nid)t (jiniucg. 3 roar mar ’ n biefen neun fahren manche 
©mpfinbung blaffer getnorben, unb uiandjc ererbte Stimmung, manche 
alte S.'ebendanfid)t liatte ©tanj unb Sdjimmer uerloren. Stilein — 
trotjbem 1 

@r mußte bie ©robe auf bie Sßahrhaftigfeit alter biefer tnV 
ben ©eridjte, bie aud bem ©Iternhaufe famen, perfönlid), fo^tfagen 
an feinem eigenen ßeibc machen. 2Rit feinen eigenen .fSänbcn mußte 
er bie Singe greifen. 3 n uninittelbarftem ^uiauunenfein mit (rltcrn 
©efchroiftern unb ©erroanbten mußte er bie ©ilan? ber Äraft jiehen 
unb 3nufd)cn fiel) unb ben Seinigen flare Rechnung machen, um 
enbgiltig 311 roifjen, road fie ihm unb toad er ihnen noch fein tonnte 
in biefer fid) fo ftürmifd; Beränbernbcn ÜBelt. Juroobl, objroar nur 
ein einfacher $anbtuerfer mit einer mifetablen Sehutbilbung , road 
hatte er in ber aitberen, grünblidjcrctt, unermeßlich ehrlicheren unb 
ftrengcren Sdjutc, in ber bed roirflidjen ßebend — road hatte er 
ba in biefen neun , Jahren nicht alled roeg= unb 3ugelernt! 3 Btc 
roaren ihm ba bie Sd;uppcn Bon ben Singen gefallen, bie Sinne fcharf 
unb bad f)a‘3 feft geroorben! 

©leidjroohl muhte er ba^einx alled noch fürchterlicher unb uro 
erträglicher finben, ald er fich’d braufjen gebacht, ©iel Schlimmed, 

6 * 



Digitized by Google 



84 



ITT. (5. <£onrati. 



bas ficf) mittlerroeile 311m ©ntfehlidten entroicfelt uub unausrottbar 
in alles Sebcnbige eingefreffen , roar ihm im SluSlanbe überhaupt 
auS ber Sorftellung cntfdjrmmbeit ober roirfte nur nodj gaii3 fdjroad) 
mit oerminberter Straft auf feine 'phantafie ober erfdjien ihm als 
eine mcnfcf)lit^e Dlotrocnbigfeit uub ©horfieit, über bie man ficf) als 
gereifter ’Dtcufd) lädjelnb hinrocgfeßen tonnte. 

äöenn er 3. 58 . in feiner geräumigen, luftigen, bellen 2öerC= 
ftatt an ber J(kmfe ober in bcmfd)öncni8creinshauS feiner Sottbotier 
©eroerffchaft ficb jurücfbachte in bie enge , fdjmu(jige 58 ubc an bem 
ftinfigen '8 ad) im 8ef)el, ber nerroabrlosteftcn 8orftabt 001t 'IWiudien, 
in bie roiitbfdjiefc .fmtte, bie fein elterliches Stammhaus bilbete! üiMe ba in 
bem SBinfelroerf ber gn>ei , brei Staunte alles burdjeinanber tugelte 
in beillofer Unorbnung, ÜJtenfchen nnb ©iere, s>ausrat unb S>anb- 
roerfSjeug, altes ©eluntp unb neue 2 ßare — bie 811 ft erfüllt üon 
Sunft nnb Staub, bie minjigen $eufterfd)eibeu crblinbet ober 3crfd)lagen 
unb mit Rapier überflcbt, bie tmtrmjcrnagten ©hüten fd)ief in bcn 
Singeln . . . 3 uerft fi’nif Stinber, nur ein 3 a b r einS bom anberu 
im Sllter entfernt, fdjled)t gefüttert, fdftedjt gefleibet, fdilecht ersogett, 
bcn ganzen langen 83 inte r fränfelnb, in fdimupigen, ^erfet^tcu 33et= 
ten . . . Sie 'Dtutter immer in Sorgen unb Slufregung nnb übet= 
fter Saune, baf; bie gatge /nütte roibergellte bou ihren Silagelauten 
unb Schimpfereien oon früh bis fpät. 3 a > Oie gute IDhitter hatte 
roohtein unenbtich hartes 800S, aber bas mürbe bodi nicht im geringften 
baburch erleiditert, bafi bie Sinne in einemfort fchünpfte unb fluchte 
unb bie «heften 83 orte förmlich h^auSfpie . . . Uub beim fünften 
Stinb ftarb fie im SSodjenbett . . . Unb ber SBater, biefer rnunben 
liehe Sp eilige mit feinem unerfdjütterlid) gleichmütigen „( 5 :S muß 
fein ! " — Siefer ftoifcfje 8 ! hilofoph auf bem Schufterftubl, er hatte 
nod) nicht genug, er nahm fid) ein jiociteö 83 eib unb zeugte neue 
Slinbcr, bie fo roenig 311 nagen unb 31t beißen hatten, als bie bereits 
torhanbenen. ©ine Stiefmutter, oiet 311 jung unb oiet 31t frech . . . 

So roudjS bie arinfelige #amilie heran in Slot unb (Slettb 
aller 2lrt. 

©ie älteren ftnaben, einmal bem 3 ruan 3 bet ®olfSfd)ute eut= 
rönnen, mufften in bie Sehre ober in bie gabrif, bie 'Dläbd)ctt hin= 
unter ins SSäfdierinnenuicrtel als bienftbare ©ehilfinnen für alleS. Sie 



Digitized by Google 



in. < 8 . <£cntab. 



85 



Stiefmutter fonnte bie ftinber einer ©he nicht fdfnell genug üotn 
Jpalfe haben; fie crleiditertc i()r Jjetj in noch wüfteren Schimpfereien, 
als ihre Vorgängerin ju thun pflegte. Sa mar alles „Vanfert" 
unb „Sdhroeinv unb „2(aS" nub „Sd|inbluber" — unb ber pbilo- 
fophifche Vater felbft auf feinem Sdjufterftuhl befam täglid) feine 
Portion Pon (Ehrentiteln non ber geliebten Gattin ins Gcficf)t gefpueft : 
„Srobbel", „SdjafSfopi", „Uünbnieh", „©fei", „alter Gauner", 
„VoiEi"- ©r buefte fich, 30 g bie Schultern auf mtb murmelte: „©§ 
muß fein". 

©ine fettfame i'iatur, nollgepropft non ^ufionen. ©r nerlor 
feine ^äfmc, feine Jfiaarc, fein fieib tmirbc immer bürrer, fein Vucfel 
immer fd)iefer, nur feine Sllufionen blieben uolljählig, ftramm, frifd) 
unb grün, ©r glaubte an bie Geifttidjen , tneldhe in ben Gefeiten* 
unb 2)länncr*Vereinen ber Vorftabt hrrridjtett unb bei ben 3öal)ten 
herumfehtnabronierten, tnie an richtige VolfSbeglütfer. Sic politifdjcn 
2 luffcf)neibereieii ber Patrioten unb ©telbfactfatholifcn nahm er für 
baare Viünje. VJenn bann bie Sfaubale losplafcten, ber Sdpoinbel 
auffam, bie ganje SDtoral unb ipolitif biejer „güljrer" fid) als eitel 
Sunft ermieä, ihren groben ©igenuuf} unb ihr und)riftKd)e§ Heben 
ju Oerhütten, ba lädtelte er milb nor fid) hin: ,,©S mufj fo fein." 

Sein jroeiteö 23eib tarn bann in eine entfefdidje 3Sut unb 
jeterte: „Su Schlappfchroaig, bu . . . ! Sa, trenn il;r armen 

Sröpf oott ÜRännern leine foldfc Stallbafen roär’t, mit ber ganzen 
Sdfroinblerbanbe war’ längft aufg’räumt. 3 n *>' c Sf av foK man 
fie fdjmeijfcn, wie nerred'te .Hmube, bann roirb’S beffer in ber SHelt. 
9lber norher foll man ihre SünV unb Sd)attb’ aufbeefen, in alle 
Leitungen foll man if)re Sauereien frfjreiben, leibhaftig foll man fie 
im SlKdter fpielen, mit ben rechten Flamen baju, bann wirb ben 
Heuten ein Hid)t aufgeh’n. 2lber eS iS' nij unb wirb nij, tneil 
ihr Slnbeieit etenbige Schtappfdjwäigc feib" . . . 

Sie Vubcti riffen bei folchen SButreben ber Stiefmutter 9iafe, 
Gingen, Vluiib unb Chren auf, niährenb ber Vater ruhig feinen 
Sraht wichfte unb fid) fein ,,©S mup fein!" bad)te. Ser Srecf 
gehört nun einmal 311111 Heben, mie bas V ec h 3 um ehrfameit Sd)ufter= 
hanbnierf. Sa war weiter nidjtS 311 machen. 



Digitized by Google 




86 



IH. <S. Conraö. 



äSäfjrenb Xaocr bei feinem ginnpatljen unb weitläufigen Setter 
in ber ©orftabt 2lu, bev gleidjfallS ©^utnna^er poin alten fleinge= 
roerblicf)cn ©d)lage, roettn and) in gültigeren gamilien* unb Sers 
mögenSoerbältniffen, roar, feine ßefjrgeit beenbigte, mufften feine älteren 
©rüber bei’m Stilitär einrücfen. Ser eine, Star, fiel einem teber= 
franfen ©olbatenfcbinbcr in bie .fianb unb fam als SreioiertelSfrüp= 
pel miebec beim ; ber anbere, ßubroig, ein liebensroürbiger, neroöfer 
Stenfd), ftarb an einem £if*fd)lag bei’m (Sjergiereit in glübeubcr 2luguft= 
fouue. Ser Jammer roar grojf in ber gamilie. (Sine gcitlaug blieb 
ber ©ater gang ftumm, nidjt einmal fein i'eibroort fam ihm über bie 
3 ungc. (SS roar 511 fcfjretflid), erroacbfene ©ohne, bie eine roirtlidje 
©tüf>e ber gantilie hätten roevben fönneu, fo im Sienfte fiir’S ©ater= 
taub Ijingcopfert gu fefjen — mitten im g.ieben , oljne ®runb nnb 
Urfad)’ unb Sutten. 

Star erholte fiel) aHerbingS roicbcr fo roeit, baff er als 3lus= 
hilf omau rer mit 9td) unb ftrad) in 9lr6eit geben fonnte. 2 lbcr roie 
feblccbt roar ber fiobn, unb roie immer unzulänglicher rourbe bei beu 
fteigenben greifen für ben Vebensunterbalt ber Grroevb bcS SaterS. 

ge^t muffte fid) fclbjt bie Stutter um einen ©late außer bein 
,'naufc umfeben, um einiges ©aargelb zu Perbienen, fanb aber lange 
nid)tö, bis fie cnblid) als gugeberin bei einem alten .fserrn ©enfioni= 
ften in ber 9tadjbarfd)aft, einem übelbcrüdftigten auSfdjroeifcnben 
©eigbalS, täglirf) einige ©tunben ©efcbäftigung erhielt um mageien 
Sohn. <5r muff fidf oft fdjeufflid) gegen fie aufgefübrt hoben, 
benn fie fam ganz toll unb oerrücft beim, bis oben oolt 2 But 
unb Crfcl. ÜlUmäblid) geroöbnte fie’S. ÜllS er plötzlich ftarb, fein 
Stenfd) rouffte roie, man fanb ihn einfcrd) tot im ©ett — hatte er 
bie braue 2luSbitfsfrau nicht einmal inS Seftamcnt gefegt, ber 
©d)mufcian. 

Ser ©ater mußte fief) auf'S äujferfte anftrengen, um pou beit 
Ännben ©egablung gu erhalten. Steift felbft arme Icufel , roolltcn 
fie bie Sachen auf möglichft langen ©untp hoben. (Sin gräfflid)eS 
©’frett. ' 

©o ging’S jahraus jahrein in (Slenb unb 9tot. Cbfdjon faum 
au irgenb etroaS noch gefpart roerben fonnte,. roar man bod) ge= 
groungen, an neue (Srfparniffe gu benfett. Ser ©taat nerlangt 



Digitized by Google 




!1T. < 5 . donrab. 



87 




Steuern, bie Stabtgcmcinbe oerlangt Abgaben — unb titelt roenig! 
Pfarrer, fiefirer, ©oftor unb Slpotbefcr jetten an bem fdjmalett 
J-amilienbiffen mit, rote foll man ba auäfommen ? Sä muß fein! 
SKatürlid) mit ft eä fein, aber eä ift bauad). 

2ltfo neue Sinidjränfungen. Sä barf nicht mcf)r fo Diel ©rob 
gegeffen roerbett. ©er ©erbraueb an .polt unb Kohlen im SSinter 
muß ttod) mefjr eingefdjränft roerbett. ©egenftänbe ber Körperpflege 
roie Seife unb begleichen muffen gang aufgegeben roerben. Snt= 
bebrüte Sad)cu auä ber befferen alten Jeit, roie Spiegel, Seudjter, 
einige bergeffenc alte .ftod) geitä- unb ’^a tl; e tt g e f d; et if e, bie in ber 
graften jfamilientrube unterm ©acbe fd)(ummertcn, roerben fteruorge= 
fuefjt unb in3 Seifjbauä ober gleicf) 511 m Xöubler getragen, um einen 
Spottpreiä. ©ie Krämer itt ber S)iad)barfd)aft rootlen nid)t mehr 
borgen, ©aä gante Seben ift fcfiott eine ttnausgefelUe Entbehrung, 
unb bod) muß man ficf) an jebettt netten Xag fragen: SBa§ fönnen 
roir beute entbehren, bamit roir unä morgen burebbringen.? ©aä 
Unmöglicbe roirb möglich gemalt. Unglaublich. Sä muß fein, 
föian fiebt, roie’ä bie l>ieid)ett treiben — Herrgott, haben es bie gut. 
©ie 9ieid)tümer roaebfen tton felbft, tufebenbä. ©ie Stabt oerfdjönert 
ficf). Uebcrall mehrt fiel) ber Supuä, bie ©radjt , baä äßoblleben. 
©ie Straßen rointmeln oon eleganten Spatiergängern, oon foftbaren 
Karroffen, oon üppigen ©ollblutäpferben . . . Unb bie ülrmut ber 
Sinnen roirb täglid) entfeßlidjer. Sßie ;erfcbuubcne Safttiere feudjen 
fie einher, baä Jod) ber Knedjtfdjaft unb beä Slenbä im 9lacfen . . . 

Unter fotc^cn Untftänben roar Xaber oor neun Jahren auf bie 
aSanberfcbaft gegangen. Sin .pertfeblcr hotte ihn militärfrei gemacht. 

„©ie äBelt ftefit ©ir offen," fagte ber Jirmpathe unb l'cbr= 
berr in ber 2 (u, alä ber .panbroerfäburfd) tarn, 2 lb|d)ieb ju nehmen. 
,,©a, nimm’ bie SBegjebntng", unb er brüefte ihm ein Jebnmarlftücf 
in bie .panb. „Später roerben roir roeiter feben. 3lbe!" 
f'cne rocitite ihm fogar ein gefübloolleä Xfroänlein nad). 

♦ * 

Unb ßene, bie bamalä fünfzehnjährig unb frifd) roie Utild) unb 
©lut unb alä einjige Xodjter Poll Uebermut unb baä oerhätfcheltefte 
äßefen im ganzen Jpauä, roie fanb er fie bei ber SRücffebr nad) neun 



Digitized by Coogl 



88 



ITT. <S. ConraO. 



Sabren ? Abgelebt, mit runzeligem t¥efirf)t, trüben Stugen unb gelben 
gähnen — unb einem bieten ©and). Ser Urbeber biefes ©achS= 
tums, ein lüberüdjer ©ürgersfobn, batte iidj ans bein Staube ge= 
mae^t, hinüber inS ^enfeitS. war ihm feine ©töglicbfeit mehr, 
ber Setbörten bie entriffene (rbre bureb eine prompte £*cirat uneber 
gnruefjuerftatten. 

2Bie ber ?llte and) roütete unb ibr bie geballte fyauft unter 
bie 9lafe britefte, bas bewerte nichts. Seite mürbe non Jag tu lag 
ftumpffinniger in ihrem ^terjeleib. Grft bei ber überrafdjenben 
iHücffehr XaberS, als ber erftc Scbrecf nttb bie erftc Sdjam über= 
routiben, ging es roie geiter bureb l b re klugen unb überftrablte ibr 
©cficht: „jtaoer, ganz 1° Kdb unb gut wie ehemals, ganz fo fiebft 
aus, nur ftürfer unb mannhafter. 3’ hab’ 1° biel an ®i’ benft . . ! ! 

^Profit ©Mahlzeit. (*r merfte beit ©raten. 5lber fein 2lppetit 
ftaub auf bem ©ullpunft. Unb nun reimte er fidj jufammen, was 
bie fonfufen ^eremiabett feineä ©atben unb Vehrbcrrn in ben letzten 
©riefen nach Sottbon unb bie freigebige >fufenbung beS 'JieifegclbeS 
für bie Siücffehr bebeutett follten. 

Sföie er feinen ©ater unb feine Stiefmutter wicbergefunbcn 
unb beit ganzen .fwusbalt, in biefer »ollftänbigen Gntblöfjung üon aller 
fittlicben (Energie unb achtbaren ©ienfdjlicbfeit — nein, ber Slnblicf 
einer Sonb Otter Äloafc war nid)t wibcrlicber. Unb bod), bas war 
fein leiblicher ©ater, baS war fein angeftammtes ©ternbauS, 
baS mar ber ©oben, bem er entroadjfen — unb fein fd)led)ter ©ille, 
bie ÜlUtagSuot allein batte baS aus ihnen geinadjt. 2lller Unflat 
unb allcS (ruft würbe burd) bie ©crbaltnifjc bineingetragen unb auf 
einen Raufen zufannnengebrüctt, bis alles bat) cm uerborben unb ocr= 
fault war, eitt tnoralifcber Settdjcnberb. ©Mit bent @ejd)üft war’S 
fo gut wie ganz borbei : ber ©ater batte eingewilligt, baf? fein SSkib 
auf ber Polizei eine Äarte nahm . . . 

Sie Scbweftern waren fort, feit einigen fahren, fein ©Menfdj 
wuftte wohin, dettr bie ältefte Stieffchroefter 2luna war im .vtauS 
mit einem fiinb unbetannter 3?aterfd)aft, einem zweijährigen ©lonb= 
föpf^en, blutarm, ffropbulös. Unb unter bem Sach lag ©ruber 

©Map auf bem Siedjbctt, ein Opfer ber Solbatenfcbinberei unb harter 
©Maurerarbeit in 2Binb unb '©etter bis zur <5rfd)öpfung. Gr fonnte 



Digitized by Google 









ItT. (8. Cortrab. 89 

lein ©lieb mehr rühren, fo hatten ihn bie Aträmpfe jugerichtet. ©in 
lebenbigcr Seichnam. 23löbfinnig ftarvte er ben heimgefehrtcn ©ruber 
an unb brachte fein einziges perftänblid)e§ ©ort heraus. 55er ©ater 
ftanb baneben, altersfchroacf), berfchrumpft, in feinem ftruppigen roeipen 
©art, aus beut ein ©etidjt Pott AtümmemiS berausträiiirlte: „2Sir 
haben atteS getffan, roaS möglich ift, cs mitf; fein." Unb er ftrich 
mit feiner gropen, grobtnochigen, jitterigen ©echbanb bem ©elähmten 
mie liebfofenb über ben Atopf . . . 

SBie cS Stacht mar, hinaus aus biefer Stätte beS 3anmterS 
unb an ber 3far, ber braufenben, einig frifchen unb gefunben, hinauf 
unb hinab, um fid) burdj ihr milbfröhlidjeS 9taufd)en bie fürdjtcr- - 
liehen ©ebanfen im Atopf unb bie mörberifdfen ©mpfinbungen in ber 
©ruft übertäuben unb nieberjroingen $u taffen. Alaum roagte er einen 
©lief auf feine ©aterftabt mit ihren Setup ein unb ttttonumenten unb 
Aiuuftbauten, unb mie fie gemachten mar in ©töpe unb Schönheit 
nad) allen Seiten, überauettenb Pon Alraft unb Steidjtum. Stein, ber 
©egenfah fdjnitt ihm gu tief in bie Seele . . . 

Sann roieber hinüber in bie 2lu ju feinem ^atfjen unb 2chr= 
herrn, ber, abgefetjen Pon bem Unheil, bas feiner Xodjtcr miber= 
fahren, in Söohlftanb gebieten mar bie 3 eit über unb gemachten an 
©influp unb irbifd)em ©ut, ein Häuptling ber jünftlerifdfen ©eroeg= 
ung im Äleingeroerbe. 

„3<h mitt hoffen, -taPer, bap bu ein ©hrifteuincnfd) blieben bift 
mit bem £ei$’n aufm rechten fylecf. ©inen Soji tonnen mir nicht 
braudjett. Sag 55 it ba bift unb bleibft, fott uns allen jutn ©tücf 
ausjdjlageii, perftanben ?" 

„3$ roeip nicht, f>err ©etter — " 

„freilich meipt’ nicht atteS. 55as mupt Sir aber gleich 
merfen, bap eS Seine fieut’ mir ju banfen haben, bap fie überhaupt 
noch fchnaufen fönuen, Perftanben? 2aff eS brunten im Sehet gehen 
roie’S geht, Porläufig roenigftenS, ba ift nit Picl ju richten. Su 
fommft gu mir. ©lein JpauS ftef)t Sir offen. 3$ n>erbe älter unb 
bin Piel in Slnfprud) g’nommen non ber ©olitif unb bem anbern, 
Perftanben? 3$ brauch’ eine rechtfdfaffene Stüpe. Su übemimmft 
mein ©’fchäft, aber halb, unb baS anbere — " 



Digitized by Google 




90 



ITt. (5. <£onrat>. 



„_3d) roeifs uidjt, $trc Setter," fuftr Sauer roieber bagroifdjen, 
bcrgeblid) roie borfiin. Ser Diebeftrom fdjlug ü6cr ifjm gufammen 
unb feinen ©inroänben. 

„Sraudjft roeitcr nij gu lotffen. Su biit ber rechte DJtann gur 
rechten 3eit. G8 muß fein, roie Sein Sater gu fagen pflegt, per- 
ftanben ? Ober bift in ber fyrembe gar fo ein ©djlecfermaul ’roorben, 
baf? fogar id), bcin alter Setter, Sir nimmer gut g’nug bin?" 

„Saei nid)t, aber — " 

„Äein aber, roeitn id) bitten barf , Sabcr. ©iefift, bie Sene 
ift eine gute )>aut unb Su bift eine gute £>aut, es lägt iid) alfed 
einricfjten " . . . 

„SJenn’s fein muff", ftotterte Sauer. 





Digitized by Google 










£}anns üort (Bumppenberg. 



Digitized by Googl 




Digitized by Google 



ßantts ron (Smtippenberg. 



93 



I. 

Die arme IHila. 

Sine Sebeitsflubie. 



©eit ifjreni ad)teu gabt fc^on fenne id) fie : unb nur weil id) 
fie fdjon fo lange fenne, fann id) mir meine befonberen ©ebanfen 
über fie madjen. (Sä ift ein großer 3 c * traum — jetj-t gebt fie 
inä adjtunbjmanjig’ftc unb id) habe fie nie aus ben Singen nerlorcn. 

^Damals mar fie ein ftinb feltfamer Slrt, bie „roilbe SDfila", 
roie man fie unroillfürlid) in ber gamilie roie unter ihren ©efpielen 
nannte. Ueber ihr Sitter hinaus faft üppig entraicfelt gab fie fief) 
jebem Stieb, feber Saune mit unbänbigfter Sluägelaffen^eit unb rücf= 
fidjtSlofeftem ©igenfinu hin. Sa half feine '„(Sqiefmngsmafjrcgel" 
feitens ber fonft )iemlid) energifchen ÜJhitter ; ber Später, ein Äauf= 
mann, mar fdjon tot: er hätte aber wollt auch nidjts auSgeridjtet. 
©S mar einmal in ihr, unb man tonnte ibr’S nid)t auät reiben. SöaS 
fie jebcSmal roollte, bas mußte fein, oetbft bie gleichaltrigen jungen, 
bie gelegentlich junt ©pielen inä Jpauä famen, prügelte fie barbar ifcfj 
burd), wenn fie ihren Ginfällcu nicht pariren wollten, ©ie mar 
ber reine ©atan — aber ein (ad)cnbcr: all’ bie Seufetei merkte ihr 
©pap unb Gelingen. Sa blinften ihre weißen ^äljne, roarf fie 
ihre .fsaarc 5 itrücf, bie am SWittag in üenoirrten Strähnen h cra ^= 
hingen, wenn fie 'DtorgeuS nod) fo brau georbnet waren — ba 
leuchteten ihre Slugen öor eitel Suft unb Sergnügen. 

SJtir war ber SSilbfang nie red)t angenehm, fo lebhaft er ntid) 
aud) intereffirte. (Ss lag in ber fleincn SOfila mehr als bie über: 
fprnbelnbc Suftigfeit eines gefunben Äinbes: etwas wie ®emütl)lojig= 
feit, ja Dfohhcit trat beutlid) berbor, wirfte Ijäßtid) unb abftoßenb. 
Unb hoch war fie nidjtS weniger als oerjogen. SJlutter Bergmann 



Digiiized by Google 




94 



Bantis ccm ©nmppettberg. 



roar Don jeher Affenliebe frei: man mußte .ba§ um fo mehr aner= 
fennen, als fDtita für ein fdjöneS Äinb gelten tonnte, mit tfjren großen 
braunen Augen, ben fangen bunffen gled)ten unb bcm prächtigen 
■E8ud)S. Offenbar lag alles in bem Äinbe felbft. 93ielleid)t als 
ein Crbteil beS 9?aterS, ber ähnlich Veranlagt geroefen fein foll. 

@o tollte bie Heine Barbarin ihr junges heben roeiter, jügel= 
loS, unbefümmert, nur ihrer augenblicflidien Saune lebenb — bis in if)r 
äroölfteS 3 a h r - 

55a, an einem rooltenlofen Sonntag im grityfomnur, trat ber 
SBenbepunft ein. 3Rila batte — ofjne Dtefpeft oor bem geiertag — 
große 5'3ä]rf)e für ihre beiben ßieblingSpuppen : gegen Abenb roar 
ftc fertig, unb ftieg auf baS Heine i 5 orbad) binauS, roeldieö Bor ben 
genftern ber äBofjnung lag, um aß’ bie triefenben .hcrrltdjfcitcn jum 
Srocfnen aufßiliäugeu. Oie Sonne ftanb fefjon tief, unb auf bem 
aSorbad), baS in baS ÜBinfelinevt ber ßtücfgebäube eingeflemmt lag, 
roar eS febr tiUjl unb jugig. fDtila, Bom Inifer ihrer 5öejd)äftigung 
erbißt, h a ^ te b' c kirnte naett unb nur ein letztes Sommer' 
Heib an. AIS fie jurüctfam, befiel fie ein ftarfer groß. Sic fDtutter 
brachte fie ju Seit : unb in ber Diadjt lag fie bereits im beftigften 
gieber. Sjugletdi flagte fie, bie fonft geroiß nicht raebleibig roar, 
über empftnblidje Sdjineißen im linfen Sinne. 

gür fDtutter unb Äinb folgten jeßt traurige feiten. Ser 
Slrjt fonftatirte als golge ber Grfältung eine jefir bcbetiHidje (ndran- 
Hing ber Änodjenljaut. fßtila litt unfüglid) — minber fräftige 
Staturen roärcn erlegen. SOtonate ßinburcfj fdjrocbte fie jroijdien 
heben unb Sob — enblidj mußte man jid; ju einer Operation cnt= 
fd) ließen : ber traute Arm rourbe aufgefeßnitten, unb ein Seit beS 
9lrmfuod)enS, ber in gäulnis übergegaugeu roar, berausgejägt. 91 iS 

bas glüdlid) überftanben roar, mußte dUila fdjroerfranf nod) über 
ein f)albeS gabr baS Söett hüten, unermüblidj non ber ühittcr 
gepflegt. 

Sa fie bie ganje _>gcit nur auf ber einen Seite 311 liegen ner= 
modite, tarn ein auberes, noch fdjtiminereS Uebel ba3U. Ser rechte 
Oberfdjcnfel rourbe burd) bas tauge Siegen rounb : unb ba bie Säfte 
iljreS ÄörperS oergiftet roaren, cntftanb ein jroeiter gefährlicher GiterungS= 
heerb, ber bie jhinft beS Slrjtes unb fDtila’s bulbenbe Ära ft nod) mefjr 



Digitized by Google 




Banns non <Sumppcnberg. 






ft5 



in 2 lnfpru<h nahm, (htblid) — nadjbcm beinahe ein gahr oergangen 
roar — fonnte fie roenigftenä luieber aufjfdjen: aber ber linte 2 lrtn 
roar fteif ntib ber rechte guß bcbeutenb fiirjer geroorben, fo baf; fie 
fich nur mit 'Diube fortberoegtc. 9ludj bauerten bie Sdpne^cn in 
ben franfen ©liebem teife quälcnb fort. 



UJlit bent 2 Jfäbd)en roar eine burcfjgrcifenbe ?lenberung oor ficf) 
gegangen. Sie bleiche, abgemagerte unb unbehülfliche fieibcnsgejtalt 
ntad)te nur ben geringen Sfj { K babon au 3 : roeit mehr fiel bie innere 
äöanblung auf, bie fich mit ÜÖiila oollgogen h a l ,e - Saft ein fo 
jdjrocres SeibenSlager ihr überfdjäumenbeS Semperament bämpfen 
mußte — baf; fie bebeutenb ftiller geroorben roar, fonnte freilid} nid)t 
überrafdjen: roohl aber eine ganj entfd)iebene :)üd)tung bes ©harafterä 
unb ber 'Jieigungen, bie fich & c ' ih v eingeftellt £) atte - Sas !)iof)e 
unb in feiner geroöhnlidjcn 2 leujjerlidifeit ülbftoßenbe ihres äöefenet 
fd)ien bollfommen jurüdgebrängt : roie eine 23ereblung roar eä über 
fie gefommen. 23 ar früher niemals eine feinere Biegung, eine 
fchönere ©emüthsroallung an ihr ju bemerfen, fo traten jetjt bei 
jeber ©elegenheit h er 3 Üd)e unb liebensroürbige $üge folcher 2 lrt an 
ihr hevuor : in elfter fiinie ber aufopferitngSPollen ÜOlutter gegenüber, 
gür UJhtfif, Äunft unb Sidjtuug, für febc geiftige Anregung, alles 
gnncrlidje beo gebens überhaupt, beroies fie jet't roadjfcnbc Seilnalnne: 
oft, roenn fie tnüb unb matt im gchnftuhl lag, mußte ihr bie 'Dhtt= 
ter — eine treffliche ijjianiftin — Porfpieten, unb gang feriöfe Stüde 
hörte fie am liebften. ©benfo eifrig begann fie jetjt 311 lefen : fie, 
ber man fr über gu 23cihmid)teit fein 2Mid) fdjenten fonnte, unb roenn 
es für Slnbere nod; fo unterhaltlich roar. 

93on ben ocrfd)iebenen 33erroanbten, greunben unb 2)cfannten 
rourbe '.'Jiila allgemein bebauert. Sic 23cfud)e, fobalb fold)e roieber 
möglich roaren, geftalteten fieft 31 t einer fortroähreuben 23eileibo 
begeugung, roenn man baS „arme Äinb" fo in ber Stube umher= 
humpeln fal). SJlila berharrtc babei in ber ruhigen Stimmung, 
rocld)c fie feit ber firaittheit 3 eigte, unb roar offenbar — roas oft 
gait 3 feltfant erfdjeinen mußte — burd) bas eroige iöctoncn ihrer 
Sage feineSrocgS niebergebrüdt. Ser s Hhittcr aber machte jener 



Digitized by Google 



96 fjatms oon ßiimppcnbmj. 

gefdjioä^ige Jammer bes BiäbdfienS halber ttfeforgniffe, abgefeljen 
baöoit, baf; er ihr felbft in ber Seele guraiber roar. äSeil fte mm 
aaberfeits bie Seitnahme ber Seute nicht uor ben Äopf ftojgen roollte, 
griff fie nach bcm 'Büttel, ben Seiudjen roenigftenS eine anbere 
Dichtung gu geben. Soroic es mit üßita einigermaßen beffer ging, 
oeranftaltcte fie fleine gefeUfd)aftlicbe Unterhaltungen, roobon fie, 
eine gurüefgegogene grau, früher feine greunbin geroefen roar. iöei 
biefen ^ufammenfünften ronrbe muficirt unb beflamirt; neue leiftuugS= 
fähige Elemente traten gelegentlich hinget, unb halb batte fich ein 
fünftleriicf) = bilettantifchcr Kreis bott giemlid) engem gegenteiligem 
2lnfd)luß um bie .Kraute gebilbet. 

@o ging eS fort, bis in Biila’S fed)gchuteS gabr. Tue 
0d)mergcn fehroanben immer mehr, cublid) boltftünbig: ber 2lrm ge- 
roann feine töerocglichfeit faft gang gurücf. Sie'Iöunbe am ©djenfel 
fchloß fich «üblich, unb nur ber Eürgere guf; erinnerte noch auffallend 
ber an bie ühevftanbene ßeibenSgeit. Bfit ber fortfehreitenben Söeffer- 
ung blühte auch Büla’s Äörper — jetst gu reifer gungfräulidtfeit — 
auf : ihre SOBangen rötheten fid) roieber, ihre Slugen rourbeu leudgtenb 
unb feurig. 29aS fie als ftittb besprochen, baS hielt fie in ber 
Shat: fie roar eine Schönheit bott roahrhaft füblidjcr ®lutfj geroor= 
ben. ©leidggeitig aber — fe gefitnber fie tourbe — {ehrten in ber 
auffallenbften 28eife ihre alten, oberflächlichen unb häftüdgeu Gharafter-- 
eigeitfchaften gurücf, inbem bas Vornehme, bas ©tiftige unb ©emüth-- 
bolle, roaS fie in ihrer ÖcibenSgeit an fich gehabt, allntählidf fich 
roieber berlor. 9tod) heute erinnere id) mich genau an eine poinlicfje 
Scene, beren gufalligcr geuge ich roar : H« geriet ihrer Bhitter gcgcit= 
über roegen einer bebeutungslofen 9üd)tigleit in gorn, unb jenes @e= 
roöhnlichc ihrer Statur trat roieber fo abfdjrccfenb herbor, baß ich 
mid) über ben Berocis bott ©efunbhcit, ber barin lag, gar nicht mehr 
redjt freuen tonnte . . id) ntadjte mir bamalS beinahe Borroürfe. 

SDen SSefannten freitid; fiel biefe Biidroanblung nid)t bcfon= 
berS auf. Sie fonntc ja jefjt roieber für „normal" gelten, unb 
paßte in bie äSelt: ein fünftlidj erhöhter Stiefel ließ beit einzigen 
beutlidten Btangel ihrer örfdjeimtng, beit fürgeren guß, faft gang 
ncrfchroiitbcn. ©in blettbenb fdjöneS ©efchöpf, mußte fie burd) auf* 
gcroecfteS ©eptauber über fünftlerif^e Singe gu feffeln, roettit baS* 



Digitized by Google 




Bamts roti cSttmppenberg. 



97 



fetbe aud) jettf fcfjr auf bcr Oberfläche blieb, unb baS gcfettfdfjafttid^e 
Treiben fetbft if)r entfliehen inet)v ain .fter^cn lag. Sie geigte beut= 
tic^, baß fie um ihre Schönheit mußte — fie Pcrrieih bie fieberhafte 
Regier, als „Stern' 1 anerfannt unb gefeiert ju rnerben. Sem feineren 
®efd)mad mürbe fie üon Sag 3U lag unauSftehlidjer. Sie große 
3 Jiet)rgabt ber ßeute aber beglüdroünfchten fie, unb biete begannen fie 
bereits 31t beneiben. 

SJtila roar neunzehn ^atire alt, als ein fünftterifcfier ißanber= 
noget, ein junger ungarifchcr ÜJtaler, als ^immerberr bei fyrau ®erg= 
mann cinmietfiete. 2 llepanber ^otornn mar bübfcf) im ©efdimad beS 
ÜJtobejournalS, fefd) unb manierlich, temperament= unb talentboll — 
furj, ein fDtenfd) mit allen ©igenfd)aften, bie gefellfcfjaftlicf) ©rfallett 
erregen fönnen. 3 11 ber leichten Sanier feiner Saubbleute fdjloß er 
ftch rafd) näher an ben fd)on beftehenben ©irfel an: bie ÜJtufif roar 
baS .ftauptbinbemittel, bcnn 'fßofornt) roar als ed)ter Ungar ein oor= 
güglicher ©eigen bie roilben, epcentrifdj-fprunghaftcn 2ßeifen feiner 
.Speimat — uon SJiuttcr Sergmann auf bem Älabier begleitet — 
bitbeten nun bie Seele bcr geroohntcn 2 lbenbunterhaltungen. ®alb 
lootfte ipofontu ein .ftalbbuhenb facfigenöff ifdjer CanbSleute in ben 
ffirfel, bie gleichfalls mit unerfättlidjem Stationalgefühl mitgeigten. 
Ziemlich rafch ftellte fich eine ausgeprägte XqranniS heraus : Sie 
ungebunbene ißohäme ber 'fhißtenföhne 30g als jüngfte 9 )tobe ben 
gan3en ÄreiS in ihren 23 ann — um fo fdjneller, als SJtila in biefer 
2 lrt bcraufchter SluSgelaffenheit fich äußerft behaglich fühlte. 

©S tonnte nicht fehlen, baß auch bie ßiebe in bem neuentbeeften 
^igeunerparabieS fich früh genug einftellte. ©ine ftarfc jinnlidje 
Steigung 3U Sßofornt) bemächtigte fich SJtila’S : fte gab fidj ihr mit 
geroohnter 3 ügellofigfeit hin. ißofornp feinerfeitS reagirte lebhaft: 
obfehon ihn bie Sache offenbar etroaS fühler ließ — er roar tier= 
roöhnt, unb fie hatte ihm 3U roenig ©h* c — wollte er fich bod) baS 
3 ntereffante unb Slnregenbe eines folgen überbieS bequemen ©er= 
hältniffeS nid)t entgehen laffen. Um öfteres SlHeinfein unter Pier 
9 lugen 3U ermöglichen, bedte SJtila bie jbee auS, bei Sßofornp SJtal= 
unterricht 31t nehmen. biefent ©ebanfen berfudjte fie, eine feiner 
3 eidjnungen 3U fopiren : es gelang leiblid). SagS barauf »erfidjerte 

ipofornt) ber 'Dtmter febr ernfthaft, er habe an SJtila ein entfdjiebcneS 

7 



Digitized by Google 




98 



Samts Don <Snmppeitber<j. 



Äünftlertalent entbecft, unb es tuäre „jerr" fcfjabe, roenn fie fict) nicht 
auSbilbe. (Sr mache fic^ ein Vergnügen baraus, bieje Kühe zu über- 
nehmen. Kutter Vergmaitn, roelche feine groge Vcobadjtcrin roar 
unb baS Verhältnis ber Veiben nicht ernfter aufrechte, gab ihre Giro 
roitligung: fie roar ja froh, roenn Kila greube an etroas hatte. 

gortan waren bie ©eiben faft täglich jufammen. -Da rourbe 
bann {ehr roenig unb ftüchtigft gezeichnet unb gemalt, unb fehr Biel 
„auf ungarifdj" gefchmachtet, gefeufzt unb gefügt, Cigaretten geraucht 
unb 38ein gefdjliirft, bis in einem angenehmen ©innentaumel jeber 
©ebanfe bahinfehroanb unb Bon allem ©efüt)l nur ein trunfeneS, 
pricfelnbeS ©cf)roirren ber dteroen $urücfblieb . . . 

21 uf biefe Seife trieb Kila's Veben Konate bahin. ©ie rougte 
eigentlich nicht recht, ob fie glücflicf) ober unglücflich roar: fie rougte 
überhaupt nichts VefoitbereS mehr Bon fid). Von ihrer ganzen Ver= 
fönlidjfeit hatte fie nur ein roenig Gitclfeit unb bas gleifd) zurücf = 
behalten, bas fi<h geftreid)elt unb tägehenhaft behaglich fühlte. 

So roar es roieber einmal 'Kai geroorben. 21 tt einem fchönen 
Sage rourbe oott ber ganzen auSgelafienen ©efeßfdjaft eine Sanb= 
Partie in ein benachbartes Xhal befdjloffen. SaS SSetter roar herr- 
lich, unb ber älusflug nahm ben aüerlebhaftcften Verlauf. Kan 
tollte unb fdfjer^ie unb balgte fid) im SJalb herum: unb Kita roar 
eine ber äSilbeften. (rnblid), fchon fpät 2lbenbS, fchroännte man an 
ben ging hinab, bemächtigte fid) — trog Kutter Verginann'S halb= 
äugftlidjer Ginjpradje — einiger Äähne, unb fegte bie XoUheit ju 
SOBaffe. fort. 2lber bie Äähne rächten fich bitter für ben UebcrfaU : 
fie erroiefen fid) als äugerft alterSfdjroadj — langfain, aber unerbitt- 
lich brang bas 53affer ein. Uebermiithig roie bas junge Volt roar, 
juchte eS, roenn auch mit naffen güjjen, bie gäbet noch eine SBeilc 
fortzufegen : zulcgt aber mugte man her zmingenben Sftothroenbigfeit 
roeidien unb — ftarf buregnägt — ait’S l’anb guriicff ehren. 

Kutter Vergmattn, bie unruhig bas Ufer gehütet trotte, trieb 
Zur Cile : eS roar göchfte 3 e it, roenn man, roie nerabrebet roar, ben 
Borlegten 3 U 9 nad) ber ©tabt nod) erreidjen roollte. Kan lief unb 
hegte fich ab: trogbem tarn man zu fpät. 

Cine trol&c ©tunbe nod) bis zum (egten 3ug — roaS anfangen ? 
Sas nächfte beffere ©afthaus roar zu roeit entfernt: man entfcglog 



Digitizer! by Google 



Ejaims doh tSnmppcnbetg. 



99 



ftd), btc SBiefett längs bes 3ßerronS auf= unb abjufpajieren. HJtita, 
fcJ»r mübc unb abgebejjt, ging (angfamev als bie Slnbern an $ 0 = 
tornp’d ©eite: bie Grregung, mit if»it jufammen 31 t fein, betäubte 
ein ftarfeS törperlidjeä Unbehagen. ®erSfiau mar gefallen: eä mürbe 
neblid)t unb feucfjt . . . 

* * 

* 



SBenige HBodjen barauf ging id) 31 t Sergtnann’S, um nach 
“Söttla $u feften, bie mieber franf 311 Sette tag. ©ie batte fieb an 
jenem 21 benb fdjroev erfättet: ein Stücffall ihres Reibens mar bie 
§oIge. 

Unten am feaustbor begegnete mir tflofomp nebft einem $acf= 
träger, ber jeinen Äoffer trug. Stuf meine grage erflärte er, einer 
tängft gebegten 21bfidbt gemäß auf ®tonate nach tJJarid ju roollen: 
mann er roieberfomme, unb ob er bann nicht überhaupt gleich in 
feine jjeimat jurüeffebre, roiffe er noch nicht. <£r machte mir einen 
leereren (Sinbrucf als jemals. 2113 ich mid) nach SKila’d Sefinben 
erfunbigte, juefte er bie Stdjfelu, unb äußerte fid) recht fühl, roie 
itber- eine grembe. ©ie mar ja roicber franf — nid;t mehr „normal" : 
fte tonnte ihn nicht mehr anregen. Sßir oerabfd)iebcten und febr 
förmlich. 

Oben traf ich 2Rila auf ihrem alten ©chnteqenslager, bleich 
roie ebebetn, unb bie ÜJtutter bei ihr. Oie firante reichte mir ftumm 
bie jpattb, mit einem ganj eigenthümlich bitteren fächeln, unb fab 
mich mit ben 2 lugen eines petrounbeten Dtcb’s an. ©ie batte ge= 
roeint — ich tonnte mir benfen, roarum. ®cr©d)enfel roar roieber 
aufgebrodjen : man erroartete neuerbingä baä fioslöfen franfer Änochen= 
teilten. ©ie hotte roieber harte ©cbmerjenSnäcbtc gehabt, roie bie 
SRutter mir flagte. 2Säbrcnb bes ©efudjä fuchte ich 3Rila ein roenig 
aufjubeitern — fie gab mir aber faft feine 21 ntroort. 3 mmer fab 
fte an mir öorüber iit’S feere, ©ie jdjien über etroad nad^ubenfen, 
einen beftimmten neuen (gebauten immer fdjäifer faffen ju wollen: 
unb ein j^ug in ihrem ©efidjt bezeugte, baff jenes Dteue ihr fdjon 
gur §älfte flar roar . . 



Digitized by Google 




100 



Banns pon (Snmppenbcrg. 



21 (S icf) ging, f)6rtc id| nod) burdi bie Xbüre, roie fie bie 
fDtutter bat, iljr etroaS bovjufpielen. 



* 



* 



* 



©eit jenem Sefud) finb lieber S a hre »ergangen: S a h l 'e beö- 
SulbenS für ÜJtila. 211S bie ©ebnterjen am Oberfdjenfel einmal 
unerträglich 51t roerben brohten, mußte fie fief) einer zweiten, lebend^ 
gefährlichen Operation unterziehen. Oer 21 qt legte babei ben Änocfjen 
bloß, unb fcljabte baS Äraitfe meg, t'o rocit es möglich mar. fUiila’S 
ftarfe fionftitution rang fiel) abermals burd): iUuttcr Bergmann, 
roelche ganz * r > ihrer pflege aufging, hatte freilich einen .fmuptanthcil 
barait. 9tad) ber Operation mad)te ba§ Seibeit eine fleine Raufer 
halb aber begann eS raieber leifc z>* mühleu, inbent non Seit zu 
Seit immer noch fleine, faum fiditbare ©plitterchen abgeftoßen mürben 
unb burd) bie Sßunbe fid) einen 2lu§roeg bahnten. „(SS fann noch 
Zehn Safjre bauern!" meinte ber 2lrzt. 

SBorüber üßila bamalS nachbachtc, roeiß ich nun ; fie ift roieber 
fo gercorben, roic nad) ihrer erften ftranff)ettS$eit, aber baS Serebelte 
%eS SföefenS tritt noch »iet mtrfroürbiger herbor : benn eS ift feßt 
augenfcheinlich 23eroußtfein barin — ein 23eroußtfein, baS mit 
flarem unb feftem üSilleit in einer Sphäre oerroeilt, bie e§ als bie 
befte unb angemeffenfte erfannt hat. Vielleicht läßt eS fief) mit ein 

paar SEßorten auSbrücfen: fie hat fich felbft entbeefr. 

Sch foinme jefct faft täglich funauS: Dtila ift mir ungemein 
lieb unb fpmpathifd). (Sine ftitte, tiefe unb babei ftarfe 31atur. 
(Heftern roar ich mieber bei ihr. ©ie faß in ihrem fiehnftuhl am 
genfter, mitten unter ben großen träumeri|d)en Slattpflanzen, bie fie 
neuerbingS fo gerne pflegt, unb niefte mir freunblich zu, mie ich 
eintrat. Sie 2lbenbfonne überglänzte ihr furzgefchnittcncS fjraar, 
unb gab ber ganzen (Srfd)einung etroaS ÜJtitbeS, beinahe VerflärteS. 
Sie Httutter roar auSnehtnenb roeich geftimmt, traurig unb ntuthloS. 
2tlS fie mir »orroeinte, baß eS roieber gar nicht beffer roerben roollte,. 



Digitized by Google 




Banns non (Snmppenberg. 



101 



«griff SDiita rubig ifne .jpanb, unb fagte tialblädjelnb: „9tber 
Wummerl — fei brau! Wir ift ja ?UIe3 gan$ redjt — id) bin ja 
gauj juf rieben." 

®ie Wutter fab fie an, unb berftanb fie nidjt. 3 $ aber 
batte fie Oerftanben: bie „arme" Wita. 





Digitized by Google 







102 



fjamis ron cBimippenberg. 



n. 

5 t a u b. 



Sem grimmftcn Seiner, 3c füEjtft bu bicf) geroacfjfen,. 
Sföilfft bicf) im 'IRanncstvotce fto^en Sprungs 
3« feinen Radien roerfeu? O bu Sbor ! 

©r id)(ägt bie Scf)langen3äf)ne bir in’s gteifcf): 

Unb mär’ bein üßitle ftarf roie SergeSmart — • 

Sein gitternbeä ©efüljt ift fdjroad) pom ©taube, 

Unb 3errt 3um Staube bicf) . . bu ftöfmft. unb bu 
Sßerjroeifefft. 

— ^»öcfifte greube roittft bu trinfen? 

Su 3 f|or! Jljab’ beinen Söitten — habe bicf) 

3 n reiner ©eiftesgtut! Sein .frerj roirb [türmen, 
Scf)lägt an ben fterfer beiner Grbenbruft, 

Sen Sann 31t brechen: grcifieit! brauft eä bir 
Seraujcfjenb burcf) bas , dir 11 — bu aber füfilft, 

Saf; bu gebunben ja, gefangen liegft . . 

Unb fetber 3iningft bu bicf) 311m Staub ^urücf, 

Unb fetber jieffft bu beine Setten enger, 

Soff fte mit Slut tiefein ben ?frm bir geid^nen, 

Unb bn im Sdimerj bem SOafinfinn nod) entrinnft . . 

UnroiIIiger, ©ebutb! Ser Staub ift arm — 
äöenn bu bem ©ott in bir 311m JRedft »erfiitfft, 

Sann er bir nur mit einer Jtirdne banfen. 



Digilized by Google 



fjcmns oon «Sumppetiberg. 



«» ‘v 







103 



in. 

Die (Entbeefung. 

@in ©eetenftanb. 

Don einem Sdtüler £i e r m a n n Satjr’s. 



Sangfam fdjtenberte er, ganj (angfam. ©einafie langroeilig. 
©cfjritt um ©djritt querauäroerfetib, linfä, recfjtä unb reicher redjtä. 
Unb um bie (Srfe, unb roieber jurücf. 

@an$ (angfain. 

2Bie gejagt : beinahe tangroeitig. 

®te SWajimilianäftraße fjinauf, unb roieber jum £rojgartcntf)or. 
Unb roieber, unb bann jurücf, unb roieber gurücf. 

216er etrblicf), cor bem Ifior, bie Stritte gujantmenroerfenb, 
querein, tiielt er an, falj Ijinauf unb hinunter, ^munter unb hinauf, 
unb roieber, lange. Unb bann ftreefte er firfi, unb gähnte. 

®ä[mte. 

©äbnte ftfiroetqenb, langaüäarbeitenb, mit Sefiagen, beinahe. 

Unb ba tarn etroaä SKeinigenbeä, ^ufriebenftellenbeä. ®r]t 
nur roic Ungebulb, unb jo unbestimmt. 

atber botf) etroaä. 

(Stroas roie 3Ierger, bajj er mit plöjjticfjem ülntrieb bie |>alb= 
[cfjufje [djeuern ließ, raj'd) nnb rafefjer, roieber querauä. 

2lber bann blieb er bennoc^ [teilen. ®enn jefct roujjte er e$ 
immer heutiger. 

Saä f)cij‘jt : es rooüte tommen. (Sä feimte herauf, mit erften, 
roeiftgrünen ^»offnnngäj’pi^en, burtf) bie ferneren ©Rotten [einer 
(Smpfinbung, gerbröcfelnb, jiegreief). 

(Sä roar ein Sßunfd), ja. (Sin Verlangen, beinahe. 

Unb ba roar eä roieber, roafirbaftig ! 

Unb roudjä immer fjöfier. 

#ö$er. 



Digitized by Google 



^94 




104 



Banns poii (Sumppettberg. 



fieiber. ©eitn eS mar ihm nod) nidit flar. 

Unb bod; roar cs cttoas. Unb fcbon ba, beänjttgenb, beinahe. 

Unb er mußte nodj immer nid)tö. 

SfichtS, 90113 unjroeifelljaft. 

Unb eö fotltc bod) fein! @r füllte ja bod) ringen barnad), 
ehrlid), lebhaft, beinahe. 

©aS mußte er, freilid;. 9tun ja. ilnb enblidj mußte es bod) 
flar roerben. ©ennod). 

©S fam ja mir auf ibn an. ©r braurfite ja nur 31 t roarten. 

Unb er roartete ja bereite, oßtiebieS. 

©onft tonnte es nidit fommen. äöofjer benn fonft? 

iliietteidjt rebcte er eS jicß eben nur ein, baS (fianje. 

5ßictleid)t nur ttom ©ätinen. ©S mar fo unoermutet gcfommen. 
©ine ©törung, 'Dtebicinifctjes, Girfulation. Ober bergleicßen. 

Ober Otebe ? ©ine ©ocotte? 

9tein. ©r mußte lächeln. Oie ßeberroangeu jurücf, fd)taff, 
quappelig, runjetub mic bie Jjjautringe einer ©riesfnppe, unb bie 
3äfine ooc, grelltoeiß ans ©ageSlidjt. 

©ingejetjt, natürlid). ©eit lange. 

Ober junger, DieUeidjt? 

6 r lädjelte mieber, lad)te, beinahe. ©auon tarn er ja. ©r 
tonnte fidj erinnern, ©er Äettner, unb fünf SRart (jatie es ge= 
macht. ©in ttuopj mar a 6 gefprungen, oon bcm gracf, gan, oben, 
unb ermatte ihn aufgezogen, 311 m 9tadjtijd), unbarmherzig, unb 
fein ©rinfgelb obcnbreiu- 

©as mußte er atfo bod). Unb genau. 

3lber maS? ©3 blieb bodj feltfam. 

Jjjin unb Ijcr, boßrenb, ohne 23efd)mid)tigung, mir ©ebmt3= 
mel)cn, beinahe, unb immer feltfamer. 

2llS füllte ctmaS ©anjeS babei fjerauSfommen — gan 3 etroaS ©anjeä. 

Jßenn er nur einmal bas ©efütjl batte, auf ber Rurige, 
namentlich, bann tonnte es ja mobl ßerauSfommen. Senn bann 
tarn roof)l auch fchon ber begriff. 

2 luf ber $unge, ja. ©as ©efübl, unb auf ber $unge mußte 
eS tommen: auf iueicf)en, träumerifd) himmelblauen g-itticbcn ber ©r- 
füHung. ©0 mußte eS tommen, roafjr^aftig ! 



Digitizer) by Google 




£}aims con (Sumppenberg. 



105 



©pperimentiren, atfo. 

Unb er burdjichmecfte, burchipürte, burdjftöberte, burdjftocherte, 
burd)fdjnupperte fidj, [elfter fidj fetbft, peinlidjft, ob er nidjts entbede, 
in taufenb quatöolten Sftei^ungen, mit hochgejroungenen ®rauen, t>or= 
gebrücftem 9lücfgrat unb eingefniffenen Jg>üften, gefrompft, beinahe. 
9lber ba fam eä, allmählich- 
st ilmählicf). 

Slber fidler. 

23efeligenb. 

©rlöfenb. 

©eraufdjenb, roie feiner Suft. 

Sftein — bie 3 un 8 e - 

Die gütige mußte er feftfjaltcu. 9tur feine 3cr|plitterung, jefjt. 
3 mar, atlerbingS, es fdEjien ctroao roie ©eritcf) babei, neben 
bem ©efcEjmacf. 

9iber feftl)alten, unb ftanbftaft ! Sie $unge ! nur bie 3 un 9 c - 
Unb er ftcmmte fie jroifdjen bie falfdjen 3äbne, baff fte feft- 
lag, leiäjitternb, in feucfjenber ©rroartung, mit afmenben ißoren unb 
gereiften, taftcnben 2öär$djen. 

Sffieitn er nur bie Spur nidjt berlor! 

SSenn er nur nidjt erntübete, roenigftenö ! 

Sa! 

Ser fioljn, ber Sieg! 3 mmer bcutlidjer. 

Ser gorm nad; raaljig, beranrollcnb, näher unb näher — 
braun, fdjrnutjig, braun, ledijenb, berjiicft, ermattet, nerröcf)elnb, 
cerftöhncnb, mit einem Stid) in’3 2lfdjgraue, aber nur ganj teife. 
2tber roaren ba3 nicht bie 2tugen? Unb bie 3 lltt 9 e - 3 a i°- 
SItfo. 

Unb er fdjlojj bie i ! iber, fchroer herab, roie (aefirte unb uer= 
fthroollene ^aCoufieen, aber fräftig, mit ©ntfdhlujj. 

Sie 3uuge. 9iur bie 3 lIn 9 c - 
Sa3 roar es. 

Unb ba fam ed, bon ber anberen Seite. 

SSon ber richtigen. 

2luf ber 3 un 9 e » 9 an 3 nur. Uutabethaft. 

Sqpifd), beinahe. 



Digitized by Google 




106 



Banns ron (Sumpprnberg. 



Iropenarom, fraftbreitjelnb, unb bod^ fnofpenljaft järtüd) unb 
milb roie ein junger &ujj. 

Manila! 

3 «- 

®a roarf er bie fiiber gurücf, gierfjeulenb, roie ein hungriges 
5Rau6tf)ier, enbtid) über ber iöeute, unb ftürjte ben 3Micf herum unb 
erhafcfitc ein fiabenfenfter unb rijj bie £hür auf, fdjmetternb, unb 
burdjroüblte ben Vorrat mit bebcnben Ringern, unb, abgefcfjnitten, 
angebrannt, tjinaub unb fort, faugenb, jaudjjenb, puftenb, in furjen, 
roilben SBiffeit, gehäjfig, beinahe. Unb immer fort. 

3a, baS roar e3. 

Unb nidjt einmal bejaf)lt, nämlich • 

SSergeffen, in ber Crite. (^teichbiet. 

Ütber baS roar es. 



Digitized by Google 





©sfar part^a. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




©sfat panijsa. 



109 



I. 

Das Perbrecfyen tn Capiftocf*SquarG 



/ fmten wir uns, immer nur allein ben ITIenfdjen 

fd>ulMg 3U jinben ; überall, in ber gelammten tlatur, 
rteeft, unter einem feitten 5 djlcier perborgen. Me 5 ä n b e. 

5tt»cbenborg. 

Vor jefyn Jahren ctroa fanbte mirf) mein Später, ber micf) in 
bev englifeben 9 ted)tSpflege foroobl , als in ber engtifdjen Sprache 
auSgebilbet 511 leben roünfd)te ( nach Sonbon. ®ur<b einige ( 5 mpfe£)tungd= 
febreiben, bie nicht gaitj ohne (Sinfluß roaren, gelang es mir, in ben 
©ebut} eines ©taatS=©ecretärS im Juftg = Kinifterium 311 gelangen, 
ber, roie id) roobl raubte, oortrefflicbe Vejtebungen 3um Kinifter 
felbft unterhielt: — „Junger 'Kann! — fagte ber ©rftgenannte 
am ©djlitß einer ditbien? 31t mir, — icb roeift, bafi ©ic als ®eut- 
fdicr oor allem nach Silbung ftreben , unb ba ©ie bie tticbere ©e= 
rid)tS^'l ! rariS in erfter Siitie bei unS fentten lernen follen, fo babe 
id) ©ie an Sir Edward Thoniacksin, ben Vorftanb ber metropoli- 
tan police-station in ber Marylebone- Street, oerroiefett. Waffen 
©ie iid) bie paar ©cbruUen bes alten £ierrn nid)t flimmern; er ift 
ein Kann non grünblicbetn VBiffen, fennt ein roenig Jb>e 93 erfjätt= 
niffe briiben, unb ©ic merben Wt in ber füqeften unb einfaebiten 
VBeife baS i'evfafiren unterer nieberen Sedftspflege fennen lernen 
fönnen. Unb bamit leben ©ie roobl ! " — Jd) oerbeugte mich, unb 
bie 9lubien3 roar 311 ©nbe. — gür ben, ber bie englijeben 3 Jer^ält= 
niffe nicht näher fennt, mödjte id) nur furg bemerfen, baff jebeS 
Seat in (Snglanb, baS einfaebfte unb fdpoerfte, bas Vergeben unb 
Verbrechen, pmädift oor bie police-station bes betreffenben iBejirfä 
gebracht roirb; unb bort roirb entfc^icben , ob eS ftcb 311 eigener Ve= 
banblung eignet, ober oor ben höheren ©eriebtsbof, ben justice- 



Digitized by Google 




110 



CDsfar panijja. 



court, unfer Sd)rourgerid)t, gcbradjt roerben muß. 3ft eä einfacher 
Statur, fo rotrb es fofort abgeurteitt unb bamit bie roidjtige {frage 
entfd)teben, ob ber Xhäter öevbaftet ober auf freiem gujj befjanbctt 
roerben fann. 3ft es fdjroererer 9fatur, fo inirb ber Xhäter meift 
fofort in £>aft befjalten , unb bas @an}e bem höheren ©eridjtSljof 
hinübergegeben. 

Mr. Edward Thomacksin — ober roie man bort brüben fagt, 
Sir Edward — roar ein Original im beften Sinn beS äöortS. 
Xiefer SOlann roar für mid) eine gunbgrube für bcn englifdjen Giiaraf: 
ter roeit metjr als für bie englifchc ©erichtäbarteit, bie, id) barf root)l 
fagen, tiacf) oierjeljn Xageit mid) nicht mehr intereffirte , alS bie 
@erid)t3barfeit irgenb eines anberen i'anbes. (Sr roar ein langer, 
ausgemergelter '1'ienfd) mit glattrafirtem tMefidjt, mit bünncm, fdjnap- 
penben {fi|dj=i'taul, einer langen, großlödjrigen 5Ti a f e unb gramblauen 
oigilivenben 2lugen, bie einen Reißen , ftets paraten ©ebanfenfdiah 
hinter fid) batten, ^mmer in bem gleichen, alten, abgefdjabten 
jdjroarjen iRocf erfdjeinenb, roar fein ganzes bieuftlidies töeftreben, 
roeniger nach !)ted)t unb @ered)tigfeit tu urtbeilen, als 'Hiaterial 
für feine fpecieHen 2lnfid)tcn unb Seftrebungen binfidttlid) ber Ein- 
lage unb ©rjiebungdfdbigfeit bes menfd)lidjen J'icqens ju fainmeln. 
Xiefer rein immaterielle ©efid)t§punft ließ ibm manche SSBitlfür in 
feinem Sienft entfchulbbar erfcfjeirten. Gr roar ^nquifitor. Unb 
nicht bie Strafe eines Sßlenfdjen jur töefferuug roar ibm fo roichtig 
als bie 2lnalt)fe ber innerften Xriebfebern einer tperfönlidjfcit. 211 S 

id) ihm juin erftenmal meine 2lufroartung machte, fdjaute er mich 
faft grimmig einige SUinuten ftarr an, unb jagte bann lauernben 
23lidtö, tögernb unb mit fcharfer Betonung : ,,^d) roeiß nicht, ob 3h r 
2lugc, mein junger jvreuitb , gcnügenb reinen Sinn üerfprictit , um 
ber inoralifchen 2lttfgabe, bie jb rer fiier roartet, geroachfen ju fein!" — 
SDiefc erftc 2lnfprad;e mad)te mid) nid)t roenig perpiep, unb bie näd)= 
ften läge brachten bann noch mehr berartige Ueberrafchungeu. Xod) 
halb hatte id) mid) an bie (Sigentbümlidjfeit feiner 2lusbrucfSroeife 
geroöhnt. tDiit ber Offenfjerjigfeit, bie ben Gttglänber ausjeidjnet, 
hatte er mich * m Sauf ber erften 2Sod)en in feine gefamnttcn 2ln= 
fchauungen eingeroeiht. (Sr roar Sroebenborgjaner. (Sr glaubte an 
einen fortfdjreitenben Steiuigungü^rotcß ber Dienfdjheit bis jur enb= 



Digitized by Google 




®sfar patti3$a. 



I 



111 



litten ©ottäf)nücf)feit. ®r tiattc aber feine Ijödffft perfönlidjen 

Meinungen unb ©orfdjldge gur (Erreichung biefeä 3ielS. Ülad) ifjm 
roar eä cor allem bie SBotluft unb roaä brum unb bran fjing, bie 
ihm auf bent äBege gur angeftrebten ©etgeiftigung bei - Menfd)beit 
im Sßege ftunb. ®ie „lust“, wie er eä nannte, roar baS 3iel 

feiner ©ernidjtungäptäne. Sßenn er baä ffiovt „last“ auäfpradj, 

geroann fein ©efid)t einen unfäglich barten , roitben StuSbrucf ; mit 
ben grauen erbarmungslofen Slugen flaute er roie mit Marbelftei= 
nen gu mir herüber unb bie geöffneten ßippen geigten bie sparte 
eines jpenfers. — „junger Mann! — fagte er mir eines iag§ in 
einer ©tunbe nertrauteften ©efprddjS, in bem er mir feine leisten 
©ebanfen mitgutheilen fdjien, — roenn icb ben SSßolluft-gattor and 
bem (Jalcül ber MenfdiemGrjeugung etiminiren fönnte, bann hätten 
mir geroonnen. ©roebenborg roar ein brauer Manu; aber feine 

3iele gingen in ber ßuft; baä intenfiöfte Mittel gur (Erreichung 
flöd)ftmöglid)er ©ottgleic^beit glaube idi conftructionäroeife am fidler- 
ften angebeutet gu fiabeit ; id) bin jeßt nafje an bie «Siebgig unb halte 
meine Sebensaufgabe für öollenbet, roenn ich roeijj, baß meine Mit* 
menf<hen ben öon mir geroiefenen ©fab betreten. SEßir müffen bie 
„lust“, ben beftialifchen (Komponenten aus bem 3 eu 9 ull 9 ä= 2 lft ent- 
fernen, ohne bie gortpflangung felbft gu ftören; burd) biefe groci 
engen getfen muß nnfer 9Seg gehen .... ©tubieren ©ie, junger 
Mann, ftubieren ©ie, um unfer 3W gu erreidpett ! Meine mati)e= 
matifdje unb naturroiffenfchaftliche ©ibliotljef ftcht 3h l,en aufjer mei= 
neu fämmtlidfen Manufcripten gur ©erfügung." — 3 m Uebrigen 
roar Mr. Tbomacksin ein milber, freunblicher Mann üou ber größten 
^ergenSgüte. Ueber alle Selicte tonnte er mit ber größten 9tad)fid)t 
hitiroeggelicn; aber roehe, roenn ein galt bas fepelle geben ober 
beffen 2luäfd)reitungeu betraf ! .Spier ließ er bie oolle ©efeßesftrenge 
roatten, unb, ich glaube, er ging fogar über bas gefeßlid) guläffige 
Maafj hinauf. Siebe behanbelte er mit rührenber 3tad)fid)t. ©Ser 
einen ßeib ©rob geflößten hatte, ging ftrafloä auä , roofern er nur 
arm roar. „(Er hat fftecht! — fagte er mir einmal roäfjrenb ber 
©erichtäfißung, als er einen S3rob=Sieb aus ber Mincing Lane 
nicht nur frei fpradj, fonbern ihm noch ein ©elbgefdjenf machte, — 
er hat gang 3ted)t ; er muß bod) leben unb effen, roeil er fonft nidpt 



Digitized by Google 




112 



©sfar panisja. 



bcnfen fann ; unb lim beffer gu roerben, muß er borf) gunäcbft t>or= 
güglicß benfen ! <Sr fiat gang DRecht ! SRJarum baden bie 33äder 

ihre IBrobe mit fo oerlodenber Sinbe! (Sä roar mir iieb, baß er 

einen feinen Saben enuifdjt bat." — 

SBeüor icb auf ben curiofen g-all, beit bie gegenmärtige (Sr= 
gäblung gum ©egenftanb bat, näher eingebe, muß icf) noch mit 
roenigen ©trieben eine ‘fL ! erfönlid)feit aus ber Umgebung bes Sir 
Edward jeidmen, bie groar eine untergeorbnete Stellung im $oligei= 
roejen, aber feine untergeorbnete SRolle in ber norliegenben (Spijobe 
innc bat. Jonathan war unter ^ eiu nieberen lßotigei=lßerfonat ( baä 
ben 3luffid)täbienft in bem betieffenben SBegirfe gu beiorgen batte, 
ein feiner, junger, btonber ©urfdje, non belicatcm Stuäfeben, mit großen 
leudjtcnben Singen, einer mäbebenbaften, cinf^meidtelnbcn Stimme, 
roeißen, fdiört gebauten .fiänben, furg 001 t jener ©orte l'ienjdien, bie ftcb 
auf ben erften Slnblid alä aus befferem Wenfcbeumaterial gebaut 
erroeift, unb ber auffällig gegen bie übrigen ((Joligiften roheren 
©cblags abftadj. 2Bie icb börte, batte Sir Edward ben jungen Wann 
auä einer nebenfäcfjlidien ßebenäftetlung Peranlaßt, in feinem ©prengel 
alä policeman SMenft gu nehmen. Xbatiadjc roar, baß mein i\6ef 
bienftlicb mit 'Jiiemanbeu lieber oerfefjrtc, alä mit Jonathan; unb 
baß biefer, beffen Sc6enä-@croobnbeiteu gäuglid) bon benen ber Seute 
nieberer (Gattung abroied)en, nur baburd) fid) bei feinen .Hameraben 
gu halten oermoebte, baß er bureb feine jyürjpradje bei Sir Edward 
biefen manche bienftlidje Sortbeile unb (Srleidjtemngen öerfebaffte, 
bie fonft fidjer auägeblieben roäreu. Unb roenn ich einer inneren 
©mpfinbung ©ebör gab, fo febien eä mir, alä fei 3 0lia tban nicht 
nur ein geborfamer unb pfüdpgetrcuer Untergebener, fonbern hätte 
and) mit einem geroiffen (Sntbufiaämuä bie eigentümlichen Slnfdjau= 
ungen feineä .fierrn in ficb aufgenommen. 

(Sä mochten roobl fedjä ober acht Söocben ber fein, bap ich 
ben Vorgängen in ben ®erid)tä=3immcrn ber Marylebone-Street 
tagtäglid) mit großem ^ntereffe gefolgt roar. Skniger ber fdjroierigen 
9tcd)täfragen roegen, bie etroa biev unter ben großen unb fleinen 
^Bagatellen einer ®roß=©tabt=!Bagabonbagc gum Sluätrag (amen, alä 
roegen ber originellen Ifntidgeibungen, bie mein (£b c f oft entgegen ber 



Digitized by Google 




(Dsfar panijja. 



113 



allegmeinen Weinung unb bcn Sßorfd^riften bev @efeh=Vüd|er 311 
treffen fid) er(au6te. Unb nicht fetten hatte td) Gelegenheit, über ben 
feinen ^nftinft unb ben großen Sdjarfjhtn beS Mr. Tbomacksin 31t 
ftaunen, ber namentlich oerftorfte unb fid) auf’S Säugnen üerlegenbe 
Wiffetf)äter mit einer ganj beftimmten, nie fcfjlenben, fixeren Wetfiobe 
ju entroaffnen oerftanb. — Weift tonnte man fdjott auS ben @e= 
fichtern ber ^Soti.giften unb ben im Vorzimmer unter ihnen geführten 
Sieben auf bie Art beS fjatleä [djliefjcn. Senn bort, im Vorjimmer, 
gab meift ber Jeroeitig Welbung Xhucnbe, ober frifdj Don einem 
^atroutlirgang 3 urücffehrcnbe, feinen Äameraben mit roeuigen Stf)(ag= 
roorten bie criminelle Sleuigfeit funb; unb bort roaren meift einige 
öftere Sergeanten, bie ein unfehlbares Urtfieil über bie fßerfon beS 
Vorgefüf)rten im ^ufammenhang mit bem Kjatbeftanb abgaben; 
berart, baß roenn bie Vorführung oor Sir Edward eublidj ftattfanb, 
bereits eine Art Stimmung, eine Art SunftfrciS um ben unfid)t= 
baren, unb ber Auftlärung bebürftigen, Äern beS oerjroicften Vorfalls 
fid) gebitbet hotte- — Mr. Tbomacksin unb ich roaren eines Diacf)= 
mittags im @erid)tSjiinmcr im eifrigen ©efprätf) begriffen, roie immer, 
roenn Vidjts StcueS unb üÖefentlidjeS oorlag, unb bie Vureau 3 eit 
noch nicht abgelaufen mar. ©S mar um #rühlingS=Sommer=Vßenbe. 
Aber eS mürbe nodj früh buntel. Unb bie ©aSflammcn, bebeeft mit 
riefigen Sdjirmen, bie ben ©tfef roie ben Welbethuenben in bunfle 
Schatten roarfen, roaren gerabe angejünbet roorbeu. Wein ©Inf 
hatte roieber fein attcS Schema oorgenommen: Sroebenborg, feine 
guten 3 beett, aber feine Halbheiten, fobalb eS fid) um Ausführungen 
hanbelt; oollftänbige Unflarheit h'af’thtlid) ber Wittel unb SEBege, 
bie er, Mister Edward Thomacksin, nach grünbtidjen ©tubien 
auf’S hßräcifefte angegeben. „Sdjnciben Sie fie auS, bie SBolluft, 
biefen Dorn, an bem fich Alle blutig titelt, unb Alles roirb gut 
gehen, — rief er mit Gmpfjafe auS, unb begann ein längeres Sapitel 
auS Sarroin 311 citircn, roonad) eine §un!tioit, bie burd) ^ahrhunberte 
langes ®efjen=Baffen ungeahnte Dimenfionen angenommen, innerhalb 
roeniger ^ahrjehnte burch planmäßiges ©rftiefen auSgerottet roerben 
fönne .... 3 n biefem Augenbticf brang öcrroorreneS ©enturmel 
auS bem Vorjimmcr 311 unS herüber. Don’t! Don’t! Don’t! Teil 

us stories! Don’t slander! ©troa: Um ©otteSroiHen, 

8 



Digitized by Google 




114 



©sfar pdnijja. 



greunb, f)a(t ein! Sd)roät) feinen Unfinn! .frör’ auf! 

^n ber Slvt ftfjienen fid) bie Meinungen groifdjen einem unb bem 
SReft ber bßoligiften f)in unb £jev gu | trieben unb auäjugteicfjen. 
ÜRein 6f|ef rungelte bie Stirn roegen ber Störung. Gnblid) ging 

bie Sfiüre auf, unb 3onatf;an in oo rft^rif tämäpiger ätuSrüftung mit 
bem fdjroargen Sudjbelm, bem .fSaubpicfel im ©ürtel, unb bie 58 lenb= 
laterne in ber £>anb trat ein. Sir Edward roanbte fid) um. ©egen 
3 onat()an roar er immer ntüber, als gegen bie anbern. — „SGBaä 
ift to§?" — rief er; bann bingufügenb : — ,,^d) Ijabc fjier mit meinem 
jungen fyreunb SBidjtigeS 31t befpredjen ; ftört ntid) nidjt mit .Steinig; 

feiten! .^>at roiebcr Giner in eine falfdje .fpofentajdje 

gelangt?" .... — „„No Sir!"" — fagte ^onatban in tiefer 
(Irregung, — c3 fjat fid) etroas auperorbetttlidicS gugetragen!"" — 
Sir Edward roanbte fid) je§t bem Spredjer poll 31t. Ser ibruftton, 
mit bem ber ^oligift fpracf), unb baS gifirirenbe in feiner Stimme 
roaren Spmptome, bie einem Itienfdienfenner, roie meinem (ifjef, nirfjt 
entgingen. — „ 3 Bo fommt 3br jefet fier, Jonathan ?" frug ber 
ber Beamte. — „ ,, 3 d) foimne non meiner ^riuatroolmung Sir, — 
antroortete ber junge Wann, — id) Ijabc ben gan3en Jag ge3aubert 
unb überlegt, ob id) meine Seobadjtung Don Dergangcner 9 tad)t amt= 
lieb mittbeiten foll, — aber bas Vertrauen auf Guer ßorbfdjaft, — 
bas tSertrauen auf (Sure SEkisfieit, Sir, — unb meine tßflidjt, — 
id) muffte es 3111- Sln^eige bringen."" — „2Bas ift paffiert? heraus 
mit ber Sprad)e ! " rief Mr. Thomacksin, unb fejjte fiel) in ißofitur. 

— S raupen im SBorgimmer börte man leifeS ©emurmel unb untere 
brücfteS ©efidjer. — „ „Sir, — begann ^onatban, — als id) geftern 
9 lad)t auf meiner 9 tonbe burd) Tavistock-Square tarn, unb meine 
©lenbtateme burd) bie $roeige Seiten lief), fab id), — roie foll id) 

es nennen, — eS ift nid)t gum fagen, Sir "" — „§ol 

Sid) ber genfer mit Seiner faterne, roenn Su 9 iid)t 3 gefeben fiaft !" 

— ,,„3d) b«&’ etroas gefeben!"" „SBas b a ft ®u gefeben?" — 
„GS roar im füblicben Gef bes Jarfs, roo eine ©ruppe iRofen unb 
Wagnolen beieinanber fte^n ! " " — „ 2 BaS roar bort loS? £aft Su 
3 emanb bninter gefeiten?" — „ „^tb b a & e SWiemanb brunter gefeben, 
Sir, bie ©ruppe ftunb frei."" — „Seim genfer, roaS roar benn bann 
bort loS?" — „„Sir, es brang ©eficber aus ben Rieden!"" — „GS 



(Psfar pan^a. 



115 



brang ©efidjer aus ben Reefen? ®ut, (jaft ®u bie Äidjernben er= 
roifrfjt ? !" — „ „Mein, Sir!"" — „SBoltf e§ ®ir auch nidjt ratzen, 
3ebermann barf in ©nglanb unter Mojen unb Mfagnoten 
tigern, roenn er roetcfie hat." — „ „Sir , eä roar nicht baä ! ©§ 
war fein mcnfd)(irfjeö ©efidjer ; es roar etroaä ©erbädjtiges , unb 
gtän.jenbe Stoffe fielen aus ben großen Diagnotenfeldjen sur ©rbe, 
unb ein unfeuf^er ©erud) öerbreitete fidj ; ein iÖtitj, Sir, fufjr mir 
gleid) burd) ben ftopf ! "" — „3onathan, id) oerftefie ®idj nicf|t. 
Sefinnc ®ich, roa§ ®u fpridjft! " — ®er ißotigift ftunb fibernb 
Por ©rregung ; feine Stugen ftratjtten ; in bem rohen , fdjroargen 
‘iBoiijeifittel ftunb ber btonbe, garte Mtenfcf) bort roie ein junger 
iprebiger. — „„Sir, cs roar ein unbegreiflicher Vorgang! — fuhr ber 
ipolijift roeiter, — ich fann uielleicbt nicht Sllleä angeben, um meine 
^Meinung gu ftüfjen . . — „Menn’ mir “©eine Mteintmg, 3ona= 

than, — unb lafj bie ©ingelheiten ! " — ®er ißotijtft rang im 
$roang mit fid) fetbft unb fnf>r heraus : ,,„3ch fann nicht !" " — 

„$u fannft mir ruhig ®eine ^Meinung fagen, 3 0na than" — jagte 
Mr. Tliomacksin. — „„Sir, bie euglifche Spradje ift nicht au3= 
reidjenb um bie ©djeufjlichfeit 311 umfaffen ! " " — Sir Edward 
roanbte £)ier ben Äopf 311 mir herüber unb jeigte mir bie 3 roei ent= 
btöfften ©eiben 3ätjne, bann fügte er leife h' n P : „Sehen Sie, 

fotdie fieute haben roir! SEBelcfjc claffifche ©usbrucfSroeife! ©in 

rounberbarer Alert! Sßie? .... 3<h habe ihn mit üftüfie heraro 

gezogen bann taut 311 3 onatfian geroenbet, — atfo mein 

3unge, je£t frifd), fag’ mir, roas 35u gefeben haftl" — „„Sir — 
fieberte ber junge ijMijift roeiter, — es roar unter ben Mojen unb 
ÜRagnoten . . . " " — ®as roeijj id) fd;on, 3 onathan ; roas gefchah 
kenn?" — „„.... ©croegutigen, roie fie . . . . ißoligiften oft 
MachtS auf ber ißritjehe machen ...."" — „3’oh'U) . — fagte 
mein (it;ef mit oätertidjer Mlilbe 3 U feinem Untergebenen, — 8 oco= 
motiben machen beftimmte ©eroegungen, unb ißoligiften machen roieber 
befonbere ©eroegungen 9tacf)tä auf ber ißritfcfje ; bas SllleS ift fein ÜWaafp 
ftab, ®u mufft Sich präcifer ausbrüefen. 2 Saä haft Su gefehen?" — 
„„Sir, — es roar 3 um ©raufen; eS roar ein ©erbrechen roiber 

bie Matur; ,,„id) ftunb roie angeraut-gelt; ich fonate mir nicht 

helfen!"" — „Jpaft $)u beim ®eine pfeife nicht gesogen?" — „„Sir, 

8 * 



Digitized by Google 




116 



Osfur pdiii;ja. 






— ba roar nid)td 311 pfeifen!"" — „Du fonnteft borfj immerhin 
pfeifen!" — „„Sir, — ed mar fein Jall junt pfeifen!"" — „9lbcr 
bei bcr tDfcrfroiirbigfeit bed Sßorfalld, mie bu fagft, roav ed bod) 
immer gerätsen, bureß bie pfeife Deinen .Haineraben an bcr näcßften 
Gcfe roenigftend |)it aoertiren!" — „„Sir, — ber Vorfall mar fo 
roenig nad) ber SRidjtuitg geeignet, baß er bie 'Dtöglicßfeit ber 2 ln= 
menbung bcr pfeife birect audfcßlojj !" “ — „3of)ni), paß auf: Die 
(Geneigtheit bed Borf alld ftebt bod) in feinem Berbältnid ju ber 
fUlögfi^feit ber 3 n :5 Beroegunjfeßung ber ißfeifc !" — ; „„©ehr rooßt, 
Sir,. — bie IRögtichfeit beb pfeifend mar nicht audgefcßloffen ; aber 
id) hielt einerjeitd ben (Gegcnjtanb nicht für roerthöoll genug, um 
mir bitrch bie pfeife materiellen ©eiftanb ju fidjern ; atiberevfeitd 
ging er bod) roieber roeit über bie Beben tung bed Bfeifenb hinaudj 
mit anbereu ©orten, er mar extraordinary, aber nid)t gefaßrbroheub ; 

— abgefeben baooit märe mir ber Don beim üßerfud) in bcr Ächte 

fteefen geblieben"". — .'pier roanbte mir ber dtießtet' roieber fein 
©efießt mit jenem eigentümlichen 3 U 3 C ,$u, mobei er bie beiben 
Steißen ,3“h ne entblößte, teife bemerfeitb : „Gd ift ein ifSracßttcrl ! 

Der Burfdj paßt guitt Dhcologen, jnm ©ophiften, jum ©roebeit= 
borgjaner, ju Mein. — hatte feine Garricre noch nicht für 
abgefd)loffen. — £>aben ©ie ähnliches in Deutfdjlanb?" — 3t üer= 
neinte fopffd)üttc(nb. — Sir Edward fuhr bann laut jum 'Polijiften 
geroanbt roeiter: „ 2 tlfo, 3 ol)nt), gepfiffen h a )t Du nicht, fo niel 

fcheint feft jufteßen ; jeßt mach Deine Sad)e fitrj, unb fag’ und, 
road bu gefehen baft?" — „„Sir, — ich muß barauf jurüeffommen, 
road ich feßon gejagt, ed "" — „©ad Du bid jeßt gejagt, 

— unterbrach ber 'Richter, — ift gar nidjtd ; ba roirb feine ftaß’ 

flug. Du mußt und ben Jall in feiner tütaterie audeinanberfeßett ; 
Du mußt und üor allem bie ©pißbubett nennen!" — „„Sir, — 
um ©pißbuben in bem geroöhnlid)en ©inne biefed ©ortb hanbclte 
ed fieß hi^ nid)t!"" — „ 3 n roclcßem ©inne benn?" — fügte mein 
Gßef gleich mit Stacßbrucf hm?“- „„3 m ©inne bed @rofjartig= 

Unmenjcßlicßen!"" — ©ieber Äopfbcroegung non Sir Edward ju 
mir herüber, unb bie fylüfter=Bemerfung : „Dad ift ©roebenborg !" — 
ßaut: „SBarum gingft Du benn nießt auf bie ©aeße tob?" — 
,,„3cß füreßtete fie ju ftören, Sir. 3t mollte bie oollenbete Scßeuß- 



Digitized by Google 



CDsfar panijja. 



117 






Iicf»fcil erft conftatiren!"" — „S&elcbe 'Sdjoujjlitfjfcit?" — „ „SaS 
roeifj id) nicf»t !" " — „Sßorin beftnnb fie?" „„Cts roaren £oll= 
feiten"". — „2öaS für Sollseiten?" — „„(Sä roaren SßerüSvungen 
Sir, — rief ber ^olijift unb Solle tief 'Miem, — roie fie bor ®ott 
nnb ber 2öeU nidjt erlaubt fiitb, es roaren Sicbfofungen, Entblößungen, 
Entleerungen, es roar ein Eefidjer, ein Sdjlcijen, ein 93ott fi «Sieben, 
ein Untranfen, eine 2trt Hüffen .... ein Hüffen, Sir, — . . 

— „^a, in brei Seufet’S 51 amen, fjaft Sn benn Stiemanb gefcSeu? 
3ogft Su nicSt Seine Slenblaterne SfvauS?" — „„Sir, eS roar 
Stiemanb ba. Sic Stofen ’unb ÜJtagnolett roaren unter fidj. Sind; 
roaren bic Eeräufdje unb SBerüljrungeu nirfjl menfdjtidic"". „Stidjt 
menfdjlidje ?" — frag mein Ct£)ef, — „fa, roas roar cs bann?" — 
„„Sir, — fdjrie nnb fd)lud|jte ber junge, fanatifd)e tpolijift, — bie 
Stofen unb lltagnolcn im Tavistock Parc trieben Selb ft = £ö e f I e cf = 
ung, — e§ roar bcritable tpflanscn^Onanie!"" — 

3n biejetn ÜOtonicni fprang Mister Edward Tbomacksin, ®or= 
ftaub ber police-station of Marvlebone Street, roie uoit einer 
Tarantel geftodjen in bie £>öfje. Einen Slugenblicf ftarrtc ber alte, 
ausgemergelte 20t an n, ber, roie mir fcSien, itt feinen Et roägungeu t)in= 
fiditlid) ber Eingaben bes jungen 3°natSan fid; in einer ganj anbei n 
Stiftung beroegt Sdtte, mit glafigen Singen ben füSnen % ; oli giften 
an. Sann, als er fab, baff liier feine ßllufwn ntcSr möglid), ftreefte 
ber oerjrocifelte Srocbcnboigjauer frampffcaft bie .Ctänbe empor unb 
mit einer öeränberten ^eulenben Stimme, roie icS fie niemals oou 
iSm geSört, fdjrie er jur Serfe hinauf „Lord, holy Lord, roeubc 
ab Sein Slug non ber Schöpfung ! SaS fdjeufjlidjfte SBerbredjcit 
liabcn jetjt bie Stofen, bie teufe^eften tölumen, glüdlidj ben üRenfdjeu' 
abgegueft. ?orb, fie roarten nidjt ntcSr auf Seine Erlaubnis für 
ben infernalen 2lft. Su Ijaft iStien bic fyäfjigfcit berlieSen fidj ju 
PermeSren. 2lber baS genügt iSnetr nicSt. Sie roollen um jeben 
HSreiS fünbigett. Sorb, fdjicfe eine neue Sünbftntlj, unb ucrbeibe 
Seine ©djöpfung, ober bic Söelt getrt auS iSrcn g-ugen!" — Sann 
ftürjte Thomacksin, beffenEefidjt roie SOtörtel gcroorben roar, fdjludjjenb 
^ujammen, unb nutzte fortgetrngeu roerben. — 



Digitized by Google 





118 Osfar panijja. 



3d) fam balb uacf) biefein Vorfall Don Soitbou weg, unb (jatte 
bie SIffaii'c motjl fcfion nergcffen. Grft niedrere ,'\abre jpäter befam 
id) buvd) ©elegenbeit, mit einem grennb mich über Sonbonev 

9teuigfeiten *u unterhalten. Sir Edward, fo hörte id), befam balb 
eine ^öd)ft einflußreiche unb rooht botirte Cbcr=5Rid)terftelte unb be- 
fanb fich fehv iuof)l. (Sr mar auch fehr bief geroorben. 91 ur ber 
arme Jonathan fam ttt’s 3 rren ^ auä - 




Digitized by Google 




OsFar panijja. 



II. 



i. 

3n bie iCämm'rung ragt ei« Heines 
Srotcftantifd)’ Kirchlein; ©amftag 
Slbenb mar es, etroas fröftelnb, 

Unb bcr iDtonb grab’ aufgegangen. 

Um bas Stirdjlein smo ©eftalten 
©ileii mie im ©turmfcbritt; imb e§ 

Klirrt ber ©cblüffelbunb beS ©inen; 

Sott bcttt Slnbcrtt fcf)Inppt ber ©borrod. 
„Sfarrberr!" — fcbnauft ber ©ine— „Sfarrberr! 
©ben, mar mir, um bie ©de, 

©ab idj feinen ©djmanä oerfdjmittben ; 

Slicflt jefjn ©djritt Pott ©lief) ift Seetj’bub!" 
„„2Ba8 fein ©djroaitä bir fdjeinet, SReBner, 

— Seitcbt bcr Stnb’re — ift mein ©borrod, 
SBddjer um bie ©de fdjlappct, 

SBenn btt hinter mir sutücfbleibft!"" 

llttb fie rennen ; auf ber bleiebeit 
Sirdjmaucr mirft ber SoHntottb 
©ebatteu oon ben äroeett ©eftalten; 

Unb eS flirrt unb judt uttb büpfet. 

„Sfarrberr! — mieber febnauft ber §int’re — 
„Könnt’ er etroan bureb beit ©loden* 

©tubl etttroeiebtn? sCunipf, fo mar mir, 

§at ber SHöpfcl attgcfeblagen !“ 

„„SReBtter! — feucbt’S jttrüd — ber Teufel 
S5arf nid;t über flirdjen=©loden; 

Sebott baS Säutett *“ bei ben SBopten 

giiegt bcr Sfarrberr uttt bic ©de. 



120 



©sfar panij3a. 



„©farrbcrr, ©farrtjcrr! Sonnt’ bcr ©eclj’bub 
3 » bie Safriftci nidjt ftüebtett? 

Stn ber Stiiir’ fjört’ td) ein Slipp=Stapp , 

Uttb ein Snacfen unb ein foltern!" 

„„©ebner! Snfriftei ! ®er Sctj’bub 
Sann in Ijeil'ger fiuft nid)t atbmen ! 

©r erftidi bort; abgcicben 
SBinmielt’S briittt an flritjifijen!"" 

©eitet rennt ber magre ©farrberr; 

©eitcr feud)t bcr ©cfencr: unb e® 

Stint bcr ©djtüfielbmib beB ©inen; 

©ott beut Stübern fdjtappt ber Kijorrocf. 

©nblidj, jdjwci&gebabct, treten 
©eibe in baB »title Sirdjtein 
Um lieb im ©cbct 311 gärten ; 

S>oeb ein ©djrecf läbntt itjre ©lieber: 

Stuf bcr Sanjet ftebt ber ©eetä’bub 
Scetcnrubig uub gang ucrtieft itt 
5 >ie ©piftel uon b> nt Santforn, 

Sluigetdjtagcn ttodt Born Sonntag. 



ir. 

SoldicB aber war bcr 3nbaft 
®er ©piftct uon bcm ©aatforn, 
3 eneB fdjöngebautcn ©tcidjniB’, 
Sener füfjen 3efu>©otte: 

Stuf bcn Steter ging ein Snmantt; 
Umgcbunbcn um bie ftiifteit 
£rug er praffgefitöt ein fieintudj; 
•&otta() Seute! §otIab Dbadjt! — 

©it ber rauben §anb, unb oftmat® 
Srop'ge ©orte murmclnb, warf er 
©prübenb, fnifternb au® ben Samen; 
£>ottab Seute! §o[Iab Obadjt t — 



Digitized by Google 




©sfar pLUiijja. 



121 



©tlicbeS fiel in bie gurdjeit, 

3Jlaitcbe8 auch fiel auf ben 2Beg tjin, 
BieteS fragen auii bie Spanen; 

§odab fieute! §odab Cbadjt! — 

5118 ber Sämann ntfib’ ber Strbeit 
§eimgcfebrt ju feinem 28cibe, 

Scblid) fid)’8 leifc bi» 3um Siefer; 

§odab fieute! tgodab Obacbt! — 

fieife fdjlicb fidj’S unb gebiieft jum 
Sinftem Slder; um bie Sjiiften 
fErug ber Stcrl ein fdjmavjcS fieintud); 
fcodab fieute! $odab Cbadjt! — 

Stufte burd) bie fdjwarsen Scbodcn, 
Sleucbtc febtuer unb griff in’8 fieintud); 

’S mar ber iöeelj’bub, ’s luar ber Icufel; 
fcodab 2cnte ! Jjjodab Dbad)tJ 

Säte Unfraut 3« bem Samen, 

Säte Unfraut bei bem SBtigen ; 

Unb er lacbte, unb er grinfte; 

£>odab fieute! £>odaf) Obadjt! — 

Unb als Souncufdjein uub Siegen 
3bre SIrbcit tnobl uerriebtet, 

®Iül)te Unfraut bei bem SBeijcn; 

£odab fieute! £>odab Cbad)t! — 

2Ba8 ber SUcijeu auf bem 2Idcr, 

3ft ber ©ott in beinern yersen; 

Unb baS Unfraut ift bas SSöit : 

£>odab fieute! Sjodab Obadjt! — 



III. 

SBäbrenb bie ba branden rannten, 
Um ben ®cct3ebub 311 fangen, 
fiaS er eifrig, auf ber Stansei 
®te ©piftel non bem Saatforu. 



Digitized by Googli 



122 



(Dsfar panijja. 



Unb ftubirte, unb ftubirte, 

Utib nadjfaijrcnb mit beut Ringer 
Werft er jebe« Wort, erroägt aucfi 
Sdjarf bie Gonftruction ber Säße. 

Unb, a[8 er ju Gnbe, bitter 
Sticft er, unb fortfatjreub bitter 
SJtidenb, fdjlncbät er por bie SBorte: 

„O ®emeinl)eit! C ©emeinfjeit!" 

„Sa« ba beuten bie pom Xenfel, 

2Bäbreub jeben ber ©ebanten 
Saufenbfacf) mir überlegen, 

Qcber ift ein Heine« Stnnfttnerf)" 

„Uitb mit äu&erfter Söeicbrnnfung 
©rab mtb 3J?eitflc fein nbmeffeit, 

3tt ba« Iperj be« Wenfdjen fäenb, 

2Ba« an SSöfcm brittgenbjt notl) tljut," 

„Stammt ein foldjer Sfrip«ler, ber iit 
Gpficiit« leidjt Satteln effeit 
§atte, unb mir armen Seufel 
fieijrt er gar nodi, toie man benftl* 

„Senfen ift ja nod) ba« Ginj’ge, 

2Ba« id) tann; roa« außer meinem 

Stopfe bab’ icfl? SRidjt« ! — §ätt’ id) nod) 

Weiter tonnt’ er riidjt ntefjr reben; 

Unb Por Slerger gallig, blutrot, 

3J?it geidpooll’uer Stirn legt bin er 
Sie Gpiüel oou bem Saaltorn, 

Unb fteigt oornebm Pon ber Stanjcl. 






Digitized by Google 




£ubtr>ig Sdjarf. 



Digitized by Google 





Digitized by Google 



Subroig Sdjarf. 



IPilbrofc. 

@in Siebeäiu terme’350. 



1 . 

Otic^t @oIb unb TOad)t nid^t nenn’ idb mein, 
©onjl, Siebjte, müjjteft bu bei mit fein: 

S 3 a§ mein ijl, tfl bet focbenbe ©aft 
3m ÜHarf uub im §ecjen bie fieibenfdjuft. 

2 . 

(Sine roitbe Süoje fab idj ftcf)’u, 

3 n 3arten Stammen am SBege ficb’n, 

Unb überall inartert’8 mit £etj nnb ©inn, 
So itb nidjt bei bet wilben, tHofe bin. 

3 . 

dJiein iHöätben mit fd;roatjgefräufeltem ,§aar, 
2TCit bem bläufid) ftbillernben Jlugeitpaar — 
3$ glaube, bu ladfft mit bem öberbarb, 

®ent E)er;f ratiFeu SJtater! idj toiH bit, matt! 

4 . 

Sum .genfer beS 3 , oeifcIä ausbortenbe ißein! 
®et Herrgott f cf>lüge mit Settern barem, 
Senn et ein .fjengott roät’ ! 

*Pfui, SRofe, id) mag bid) niti^t mebt! 

Der §afs bot Stammen, bie (plagen ein: 

„3db muff bo<b mit Gberbatb freunblidb fein" 
Sie lebnt ertötenb ibt Äöpfcbcn' an mich 
Uub lallt ein feufd^eä „i<b liebe b i ij.“ 





Sa« atfjmet jo roavm aus ber Seele btrau« — 
§at'S ftliemanb gerbet im tärmenben §au«, 
9tut icb unb bet Gäjar, ber fluge Jjjunb, 

Ser ftebt mit uns btiben im SiebeSbunb. 

5 . 

Sa« toav ber Jo nt, bet SKepger oom „ X fiat", 
Ser bolte mein SJtäbel su Crpbeu« ©aal: 

Ser Joni, iftr üettet, in gtaef unb ©latje’ä, 
©ein 53ö«<ben glitt; einet )Äofenjee. 

Sie 5e6ruarnaci}t ijt fall unb bau, 

Ia4 0ba8 ju flammcnbem GiS etjtattt, 

3n roiitjigen SBölfcben roiegt iid) bet ©cfiuee, 
Siermummte« Siolf ftrömt in’« nächtige Gaje. 

Srompetengeroirbel unb Sjtjeijenfc^aU! 

Sa mögt bet luftige SJlebgerbalt ! 
groei .fmten fauetn roobl oot ber 2§iit’, 

Sie jutben ein billiges ?iad)tquartict. 

Sion grauent^flrmen bie britte Stunb', 

Ser Soni im ©aal fibel jebunb — 

@ej<broinb in bie bergenbe Srojcbfe hinein! 
$eut’ mujjt bu tüIüi)i)otbe mein eigen [ein! 

„Unb mup itb es [ein, jo bin itb e« gern, 

SJiit roidige SKagb bem [icbenben yettn. 

SStt)’ mir! ei)’ bie Siacfjt notüber ift, 

§at mitb mein Scbafcerl ju Job’ gefügt." — 

Sein Herrgott jab ju jelbiger 'Jlac^t, 

®ic fd)ön et (eine, Grbe gemacht : 

Gr (ebtieb tä getteu in ba« grafte Siucb, 
Saruitter, toie üblief) ben Jobeäjptutb. 



6 . 

Sie ©tragen ttoefnet, bet SJiätjroinb blieä: 
®ilbtofe noch immer bie meine bieji- 
3roei 'Dioitbe bet Sonne ttoft §aft unb Jleib, 
Stob Hiebgetmefjet, trots SJeicbtejcit ! 



Digitized by Google 



Eubroig 5d;arf. 



127 



3roei ÜJlonbe ber tBonne ! bet 'äbfeffieb fam : 

3Bie roatb mein roilbeS SKäbcl fo jabm! 

„Unb feljrfi bu nid)t roiebet unb lägt miet) allein, 
©o bavfft bu auf (Srben nidbt glüdlidj fein." 

Unb als ic^ fufjt buuf) bie nächtige 3lu’, 

Ca fiel auf bie inilbe iKoje ein Sfjau — 

Utib bu (Sattenblume bet .gieitnatflur, 

Stur jroeimal nod) fefilafcn! (Sebulbe bidf) nur! 

Sie üJJajdfine brauft über bie (ftbe fiin, 

Sie Ääbet jlampfen, bie 3 unten jprüfi’n — | 

Unb buntpfet räbert’S mit §erj unb Sinn, 

©ic etn jioiefacb glüdlidfjer ÜJJamt ic§ bin. 



3u £>auje roiebet! SOfand)’ trauter Ctt! 

Unb baä alte finblidje SiebeSrooct — 

„Sit jjaft mid) nimtnet fo lieb, Sui, gelt? 

Giuc anb’te in 3Künd)tn bir beffer gefällt!" 

9lid)t meinen mein Sieb! gab ,mein SSort id) bir nicf)t? 
3<i) bin (Sermane unb lüge nidfit! 

Diocl) et»’ beb 3a^r^unbetts ©enbc graut, 

©iji bu oerblüf)t unb mit erlief) getraut. 

©ieb’ niefit fo tief mit in'S Üluge hinein! 

©ift bu beim roirfliclj fo einig mein! 

3n ©deiner j unb Sufi, mit ©eele unb fieib? — 
fDJicf) brennt bie oernarbte ©unbe, ©eib! 

& 

9lael) fWitncfen jutüd! — Sie ©eit muß ftd) bte^’n: 
©ilbrofe roill juin 2lltare gel)'n. 

Sie SDiutter geftorben, ber Cater mit gug: 

„©erjorg bid) in 3 c i ( en! §ab’ Saften genug." 

©ie ber (Slüljrounn fdjroirrte, baä Sürtgraä todf» ! 

Unb bie roilbe Stofe, roie flammte fie nodfj! 

Slocf) einmal fdf>leicf)t fie ju mir fiel) ein, 

Stodf) einmal roollen mir unfer fein. 



Digitized by Google 




tubroig Stbarf. 



2lm Slforgen ben lebten, ben Sdjeibefufi — 
Xann folgt fie bern SJfann, bew fie folgen muß: 
3unt &'inbcrgcbäien,| jn ©iitererroerb — 

3u unfeter Siebe ftiUem Skrbetb. 



21Tenfdjett, fjelöen unb (ßöttcr. 



Groig sroif^cit 
Seben unb lob 
Sufi unb Qual 
Sdjioeben unb beben 
Sefiitffaloerfolgte 
Äinber ber Sterblidjen. 

3cpti ift bas Seben! 

3lut bunfel bet Sdjadjt, 

Xer tief »erborgen 
33irgt ber Sebeubigeit 
©olbene Schabe. 

Millionen fleigen f)inab 
Millionen (teigen herauf 
©d^tuerbelaben 
Mit bet fiifjcn ©olblaft 
Xer Siebe — 

©liirflidje Menfdfeit. 

älber tief unten 

©räbt es unb Hopft nodfj, 

Spaltet unb fprengt es, 
feurigem gelsbtod 
Junten cntlocfenb. 

Uliegcfättigt 

33om ©olb ber Siebe, 

SSiifjlen fie tief unb tiefet fidj ein. 



Digitized by Google 











£ubu>ig Scbarf. 

Sucfeenb bcn j£>ovt 
Sieffeotfeiten Scbenb — 

Sic @vö fee bet Ifeat 
Sie 45 taut beb ©cnie'b. 

Sief)’ ba bvobcit'b unb qualmt, 
Sa jifcfet cs unb fod^r 
Sott gliifeflüjfigem ©olbctj. 
Sonnen© unb fradjenb, 
Itulfane gebavenb 
Spalten ficfe gelten — 

Unb jpmicu bcn §elb aus, 

Seit- Senf« bet ©eit. — 

Stfeon ift bas Seben! 

ülber ifer äfnbere 
Sdjicfjaloevfolgte, 

Sic ifev an Siebe 
5B«jn>eife(t, necjmeifelt 
21n tfeatburftiger ©röfee — 

3m Suef) bei Sebenbigen 
Selb ifet gelöjdit. 

Ofjitmadjt gefefjelt 
Siegt ifet am ®obcn. 

SBofjrer unb SJteifel 
.Rammet unb grocijact 
■fiabt ifet mit gliiefeen 
®on cucfe gejdjieubevt. 

üfnbeteä molten: 

Jinbetes miijfen! 

®roig oerlangeu: 

©roig oeejiefeten! 

So roottt, mas ifec müfet 
Unb freut Gudj beb Sobeb ! 

Sob ift ba3 Seben 
Sölinber Statur, 

Seb ©ottcb bet ©eit. 

©feevne ©ejetje 
Srefe’n ifjn im Äreife. 
greifeeitoevloren, 






129 






Digitized by Google 




Subroig Scfjarf. 



. • v 'fS 4 

->• 



Sterbeub eroigen Job 
Stuft ec oerjioeifett 
©elbft (*ott: „2Jieiu ("ott, 

Saturn f)aft bu mich oerlaffen ! * — 

3f)t aber, itjr Steine 
Hub ifjr idjictialoeriotgte 
(Sottäbnlidje ftinber bev ÜJlcnft^eit 
§atlt es roiber. 



Saturn. 



CS tdqc in Snündfen am StadiuS 
— ®em grauentjofet ein l’ob — 
Staub nad;tS ein §äuflein ÜJ!eujd)en, 
®ie gudten burdf’S SeleSfop. 

®a leg and) id) mein ’Jlugc 
Stn’S gcbeimniSootte 3tof)r 
Uitb lenf es mit büvftenber Steugicv 
3um Planeten Saturn empor. 

Soldj ruhiges blaues i'eudften 
£ab id) jd;on einmal gefelTn — 

3d) glaub, es mar baS Stuge, 

5) ritt meine Ceidjide jiefj'n. 



Digitized by Google 




tubrnig Sdjarf. 



1S1 




©ft tDtH’s mir im £ef>en fciinfon. 



Oft roill’d mir im fiebeu biinfcn, 

3llä fei 'Me§ nur SBaljn unb Sdjein — 
Sind) bie Oital ber Sufi unb ©ntbeljrnng, 
Jas bilbe ber Sölettfd) fidf nur ein. 

S od) roenn icf) jur 9tad)t mid) ertappe, 

IE ad ftruppige $aat jerjauft, 

Oad Singe in’S Seere ftierettb 
Unb frampfljaft geballt bie Sauft — 

Oa nierb’ idj beim bod) an mir irre 
Unb lad;e, obgleidj idj litt, 

Unb märe ein Seufel jugegen, 

33 cif! Sott, er ladjte mit. 




9 * 



Digitized by Google 





3ulius Sdjaumforger. 



> 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Julius Scfrdtimberger. 



135 



I. 

,/£u— €u— Culaliab . . . .1" 



„£ dimerer Dtüdfall — fiebernbe Sebnfudjt nad) Dir — ©eorg." 
Um 6 Uf)r fjatre ifjrn ber ©argon feiuei Stammcafe’i auf 
bem Boulevard des Italiens bie Depefdie überreicht. 

Drei Stunben fpäter beftieg er beit Sd)lafroagen bei Orient* 

epprefj. 

Cualoolle Stunben! 

Ruinier biefe bolbe haute Scffönfieit üor Singen, immer biefer 
tief in bie Seele taudjenbe, tiefflagenbe Set|nfud)täbticf, immer biefe 
burd)fid)tigen, fleinen jriänbe, bie f)ilflo§ matt auf ber blauen Setbenbecfe 

liegen, immer biefe brangboll ftuinm fragenbe üJtiene 

„2Birb er fommett? $ft er nod) nid)* getommen." 

2öie eine ©djnecfe frodj ber® listig über bie enblofen ©benen 

* * 

* 



3“ fpäti 
ißleid) unb falt! 

Unb biefer fier^jerreißenbe bitterfdjmerjlidjt 3 lt 3 llm blaffen 
Sippen : 

„6r ift n i cf) t getommen. — Sagt ifjm Seberoo^l" 

Seberoof)!! . . . 

Die Dämmerung bei jroeiten Slbenbi ift bereittgebroc^cn. — 
©ottlob! — Dai Sonnenlicht fc^ien ihm fo grell, fo rot), fo fred) 
gleijfnerifd), roie bai ganje DageStreiben, feit fie braujjen im ßeicfjen- 
fjaufe lag. ■ 



Digitized by Google 




136 



Julius Sdjjnmberjer. 






3 m t'cidjenbaufe! ?tlt bicfen frembneugierigen ©liefen ausgcfet=,t, 
bie fid) an ihrer totbteidjcn Schönheit mit roottüftlgem ©rauen 

roeibeten ftc, bic im Sieben io gerne ftdjftidbcfdjeiben Berbarg. — 

©ntfeßlicb ! 

©in rafebes Älopfen an ber Xbür. 

©eorg tritt herein. Der Jreunb. Der 33 ruber ber ©etiebten. 
„Dtenfcb ! Du barfft Dich ltidjt fo geben taffen. Steif; Dieb 
heraus. Du baft ja nod) gu leben. ffiMrft Dieb ja bod) nidjt 

lebenbig begraben motten, Schau, mir gebt’s ja and) gu $ergen 
mehr, als id)’ä inerten (affe. — 3$ rocif?, id) rocifj ! „Der Sdjmerg 
Bon Biergig ©rübern roiegt meinen Scbmerg nidjt auf" ober mie 
Jöiamtet fagt. 3tbcr fieb’, fein Sdjmerg ift fo grofj, bie über» 

roinbet ibn. äßen bas Sieben einmal hart angefaßt bat, ber tneiß 

bas. ?l(io, ba mir’S Kliffen, fommen mir ber 3eit ein menig 3 U 

tpilfe bureb ein bisd)en Selbftübenoittbung. Schau, lieber greunb 

3Bie? ieb folt bidj in Stube taffen? Stein, mein Sieber, uub 

rnenn ieb jum 3lnfpeien jutoiber merbc, Du bringft tnieb beut' 
niebt toä. 3lm beften ift’S, Du ergibft Dieb gleich, gebft mit mir, 
tagt Dieb gerftreuen. 

3um Xeufet nod) einmal’, fein ©ruber fann feine Scbmefter 
lieber haben, — aber Du bift mein greunb, unb Du tebft unb mußt 

Dieb am ßeben erbalten; bas lieben betiält boeb immer redjt". 

3t m ©nbe brachte er ibn fo meit, baff er fieb raitlenlos 
fuhren ließ. 

„Sttfo macb’ mit mir, roas Du roiltft, roenn es benn fein 

muß !" 

„23raoo, Du foltft eS nicht bereuen . . . ." 



* 



DaS ©oncerttotal ber Satonfomifer - ©efettfebaft ,,©apa ©eiS" 
mar bereits überfüllt, als fie eintraten. 

©eorg eroberte mit Dt übe gioei Stühle, bie fieb gerabe nod) 
groifeben groei biebtbefegjte Xifdje einteilen liefen. 



Digiiized by Google 




Julius Sdjaumbcrgcr. 



137 



'Jtobert lieft anfangs alles teilnahmslos über fid) ergeben. 
■SDiit ber $eit Qftang eS bem greunbe, fein .gntereffe etnmS ju 
erregen. 

„Sieh Sir einmal baS behagliche ©onljommegeficht öon nuferem 
famofen $apa ©eiS an, Su ^arifer, Su ! 'Sie fid). ber roohl unter 
ben hjanfonetten beS ©atijer Cafe chantant auenähme“ .... 

3a, fiefift Su, mir finb eben boef) beffere ©lenfdjen, mir 
Silben. — Slmufiren uns gaiif ohne '^Raffinement". 

3n ber $h Q t begann Robert fich für bie bierfelige S8e^aglid>£eit 
biefer <£ingfpiell)alle 51t intereffiren, bie fo merfraürbig gegen bie 
hochgefdhürjte Suftigfeit beS ^arifer Caf6 chantant abftach- 

Unb auch ba§ ©ublifum. Saut er gemütliche SRunbbäuche, uub 
öergnügte ©ollmonbgefichter. ©in rüffrenber ©oitnej beS gtoifdjeS 
unb ©emütbes .goifdfcn bem Slubitorium unb — bem „©rettl", mie 
ber ©olfSfänger feine roeltbebeutenben ©retter nennt. 

$ocf) jeftt, nach einer empfinbfamen JSoncertpiece, einem 
Äärnthner ©olfsliebcrfranj, erfdjien ba oben eine hagere, gleich au f 
ben elften ©lief fomifch roirfenbe gigur : lange, bünne 9 lrme unb 
©eine, ein blaffeS Seidfcnbittergcficht mit fpifcer SRafe, bie fchmüchtige 
gigur eng eingefnöpft in einen langen fdiroarjen, abgetragenen 
©eljrod. Unb biefe fomifche gigur fing nun, mit edig=tragifdjen 
©eftifulationen ber maftloS auSfdfioeifeuben ©tiebmaften, ein ©ouplet 
311 fingen an, ein groteSf berjerrteS SiebeSlieb, beffen Strophen 
in ben Olefrain ausliefen: 

„6u — ©u — ©11 tatiah, Su bift mein 3hbeat — aahhh • . .!" 

Sie le^,te ©efühlSinterfeftion, biefeS inS ©nblofe, Slthemlofe 
gebehnte : „aahhh • • • •" begleitete ber Sänger mit einer ©efte, bie 
bermutlid) ben hohen ©rab feiner Seeligfeit unb feiner für bie ©öttin 
©ulatia gehegten ©erehrung auSbrüden follte. Sr inarf nämlich 
einen feiner ungeheuer langen unb bünnen 9 lrme blifcfdjnetl nach 
oben unb hielt ihn mit auSgeftredtem Zeigefinger ftarr emporgerichtet, 
bis jenes langgejogene aahhh • • •! burd) bie freifchenbe Sltemnoth 
erftidt roarb, rtährenb bie langen ©eine abmedjfelnb ihre guftfpitje 
mit ber roeit heroorragenben Olafen fpi^e in ©erührung 311 bringen 
juchten. 



Digitized by Google 




138 



3nlius Sdjaumberger. 



'Hofiert tonnte ficf) eines $äefielnS üfiev bie grotesfe Somit 
niefit erroefiren unb fafi es niefit ungern, als ber ftomifer ben ®acapo= 
Hufen gefiorefite unb bie letzte Stropfie roieberfiolte. 

©teiefi barauf tarn feboefi ber Gfel. — SSie tonnte er fieute, 
fieute an fo ctroaS Vergnügen finben? 

Ofine ben Jyreunb ben Umfefilag feiner 'Stimmung inerten gu 
taffen, fiat er ifin, aufjufireefieit, unb öerafifcfiiebete fiefi fiatb oon ifim, 
fefieinfiar fierufiigt. 

ßietnlicfi fpät ermaefite er am fotgenbeu Hiorgcn. Gin Itraum 
fiing an ifim, ein Iraum, ber ifin roäfirenb ber gangen Haefit um= 
hämmert fiatte. 

Gr fafi bie ©eliefitc, aber in roibertidfi fefiroärmcrifcfier ; f?ofe, 
unb fie fiiejj Gutatia — Unb bann fafi er fiefi felfift, taug unb 
fcfimäcfitig, mit fpifier Hafe unb fafi, mie er mit fioefigcfefitmmgcncn 
deinen oor ifir umfiertangte unb fang: 

„Gu — Gu — Gu — laliafi, 

®u fiifl^mein „'sbeafil! aafififi . .!" 

Sefinell fprang er aus bem 33ett, roarf fiefi rafefi in bie 
Sleiber. 

©äfirenb er fiefi bie öpänbe afitroefnete, üfierrafefite er fiefi 
plöfiliefi babei, baff er eine Hielobie nor fiefi fiinpfiff. — GS 
roar bie Htelobie beS Gutalia*HefrainS. 

. Gr fiätte fiefi fetfift ofirfeigen mögen. 

Hfier fatim eine Htinutc fpäter, roäfirenb er fiefi baS .'paar 
fiürftcte, ertappte er fiefi gum groeitenmat. 

'llngeefelt roanbte er fiel) oont Spiegel afi. 

.'peute, fieute, au ifirein tSegräbnifftag unb immer biefe läcfier= 
liefie Hietobienpfirafe, bie ifin »erfolgte. 

Gr roarf fiefi in bie riuanccfe unb ü6ertiejj fiefi feiner firüten= 
ben Stimmung. 

„Gu — Gu — Gulaliafi" — fiijrte er'S roieber. — diesmal auS' 
brrieftiefi, anfiattenb ; es fiatte roofit fefion eine gange ©eile gebauert, 
efie es ifim gum töercufftfein tarn. 

©ütfienb fprang er auf, baS lag roofit fiier in ber fiuft, in 
ber Httnospftäre, bie er geftern in feinen Sleibern mit naefi ,'paufe 
ge6racfit fiatte. 



Digitized by Google 




Julius Sdjaumberger. 



139 



Sonett fleibete er fid) oolfenbä an, f}ina& ,$um {yvübftüct 31t 
flcfjcn. Sr fanb bie ^familic frfjon am Sfjretifcf). Butter «nb 
Sdjnwfter bev ©raut mit btajjbefümmerten ©eficfjtern, bm ©ruber 
ernfter als geroöfmlidj. \ 

Sdjmeigenb, nad; bielfagenbftummem ©ruß nahm man ba§ 
grüfiftürf ein. 

S)a plößüd) : „Su— .i — Su — laliah " entroief) es 

roieber feinen Sippen. Gitaloolle, roüthenbe ©efdjämung paefte ihn, 
atä er bie ©liefe ber 'Diutter unb Sdjrocfter mit borrourfsöoller ©e= 
frembung auf fid) ruhen füllte unb and) ber fyrcunb ifm frappirt 
anfajj. 

55 ie ,yuvd)t öor einer ©lieberholung — benn fcfion fjatte ftef) 
feiner baS ©efufjl bemächtigt, bafj er roillenloä unter bem 3 raan 3 
biefer Säd)erlidjfeit ftanb, bie iljn fred) unb fjartnärfig oerfolgte — 
trieb ifjn gleich nach beenbigtem -$rüf)ftücf fort unb ließ if)tt erft 
9 tad)mittagS roieber im fyamilienjimmer erfreuten, als fdjon alles 
Jur ifjeilnafjme au ber ©eerbigttng gerüftet mar. 

Unb roirflicl), er hatte beit ganzen Sag über vergebens bagegen 
angefämpft. Sr fjatte fid) jur Slrbeit, gur . Seftüre gegnmngen, er 
batte einen Spaziergang unternommen unb ihren Sieblingsplaj} in 
ben 3 faraucn anfgefuefjt. Unb felbft bis babiu batte ihn bie 
grotesfe grajje mit ihrem lächerlichen 'Jtefrain oerfolgt. 

Sr fühlte immer mehr, baff er machtlos bagegen mar unb bie 
3 lngft begann ihn 311 quälen, es möd)te ihm uod) einmal in ©egen- 
roart 2lnbcrer f ihr 9 laheftehenber begegnen. Uiußten fie ihn nicht für 
brutal, ober — ba fie hoch nicht an feiner Siebe, an feinem Sdpne^e 
jroeifefu fonnten — für toll h a ^ tcn ! — 

{yür tod? — ©Bar eS am Snbe roirflich ein Reichen Bon 
©eifteSftörung, heroorgerufen burch baS unaufhörlich bohrenbe ©ram= 
gcfühl ber letzten Sage? 

3m ©lagen, ber ihn mit ®eorg unb jroci ©ettern ber ©raut 
nach bem ^riebfjof führte, faß er mit jufammengepreßten Sippen, 
fid) beftänbig überroachenb; er roagte eS nicht, fid) feinen Smpfinb= 
ungen 311 überlaffen, auä $urd)t, burch feinen lächerlichen Cluälgeift 
überrafrfjt 311 merben. 



Digitized by Google 




140 



Julias “rfjaumbcrger. 



33urd) bie Spalte be$ )d)led)t fd)lieticnbcn SßagenfenfterS 
pfiff ber iBinbbaitd) beö regnerifeben £terbfttageS. 

Gr 30 g unroillfüiUd) ben Paletot enger um iid) unb üergrub 
bie Jpänbe itt ben Xofdien. 

®aS ift benn bas? Gin fiel) falt aufüblenber ©egeuftanb. 

21b, bas fteefte itod) non ber Steife ber brinneu. Gr batte 
biefen Itebcrjieber roäbrenb feines .fuerjeins nicht gebrandet. 

®af? ibnt baS gerabc ie^t in bie .tjanb geriet^ ! 



* 



* 



* 



21 m griebbof. 

®aS offene Grab unter beut grautrüben Stimmet. Xie 3roeige 
ber ficb über ben SDentftein beugenben äBcibe flüftern, ootn 9Binbe 
beroegt. — 'IBeibraudjroolfenbuft. — SJtouoton DcrballenbeS s f. ! ricfter= 
roort. 

Stöbert ftebt neben beut fyremtbe, ber ben 2lrnt um feinen 
Staden gelegt bat. Sein Sdjntengefübl. Stur bie nageube Gmpfinbung 
ber 21 ngft nor bem l'ädtcvlicben. 

3etjl werben bie töättber unter bem Sarg biuburcbgejogen. 
Gin Schleichen, Änarren, Slecbjen . . . tangfani, fdjnmnfettb, fiitft 
ber Sarg hinab. 

Sa ringt fitb ber erftidte Sebmerj bureb, fein ganjes Sein 
burebfebütternb. 

Äaum uertnag er ficb aufredjt 31 t erbalten. SJtit aller S)tad)t 
beS SBillenS bejroiugt er ficb- Starr blidt er binab in bie ©tube. 
S?a ift eS ibm, als fäbe er ben Sarg geöffnet, baS fdjöuc, bleidje 
2 (ntli(j entftellt bttreb eine lange, fpifce Stafe, ber rechte 2 trm ftrebt 
nach oben, ber Zeigefinger ftredt ficb aus, lang, ftarr. 

„Gu — Gu — Gulatiab 

®u bift mein , 3 bbeal, aabbb • 
in langgejogenem, erfd)ütternbem 1 ; rauerton . . . 

„Dtenfd)! nimm ®icb jufammen", flüftert ibm ©eorg 31 t. 

„2BaS? SöaS ift? . . 



Digitized by Google 




3nlius Scbaumbcrgcr. 



141 



„93ift Du bemi . . — Dein pfeifen . . . 

„‘Pfet 

Gr ficf)t bent greunb ftarr in'3 Gefidjt. 

„216er bann bin icf) ja . . . roirftief) . . 

„2Ba3? — roaä benn? fei ein ©tann! . . £omm’, Stöbert!" 
„DoU! — 216er eS ift uoef) 3eit!" 

Gin jätjer Griff iit bie Jafdie. — Gin biinfcnb er ®lijj $ur 
.Ptöfje, ald füfjre ein blantcr Gegenftanb pfeüfdjnell bind) bie 8uft. 

Gin Änätl — unb baö offene Grab empfänqt eine iroeite ßeidie 

„Gn — Gu — Gu — laliaf) 

Du.bift mein ^fibeot, aabbt) . .!" 




Digitized by Google 





I 42 3 u lii<s Sdjaumber^er. 



II. 



3fyr 21usgang. 

€tn Scitraij 311m Spejialjtubium ber JTtiiiutner Kajfechausbcbe. *) 



Sie Seit ijatte heute ihren 9 ludgaug. — ©ie unb bic 'f?olbt. 

Um 1 Wir, nadjbem fie ihre „fiofung" [ber „bitteren Snuva" 
am Snffet abgeliefert batten, tonnten fie geben. 

Über bie ipolbt timt gar nicht bergteidjen. Sie faf? hinter ber 
fDlarntorfäule, mo mau fie oom Söuffet and niefit fefien tonnte, mit 
gefragten '.'Innen, ben Atopf an bie ©äule gelehnt unb hörte ladjenb 
ben böchft einbeutigen 'Jlnefbotcn 311, bie ein ©tammgaft — „ber 
lange Softor" — ihr erzählte. 

®or ber mar fie alfo nod) eine gute äöeile fiefier. Senn 
bei ber Soilette mar fie gerne ungeftört, roenn es fich niefit traf, bajj 
fie gerabe mit einer guten greunbin, ber i'ifi ober ber ifJaula 311m 
SBeifpiel, jugleicfi ben Jludgang batte. Sann mar cd freilich befto 
luftiger. 'Ulan half fiefi beim ülnfleibeit, taufefite allerlei ©efieimniffe 
aus, bemunberte fiefi gegenfeitig, benn bic batten boefi and; ©inu 
für eine faubere Xoilette, roäbrenb bie ißolbl nur auf äuperlidjeu 
6hic iah ; roie e ö barunter oft audfehaute, ba hätte (Siner ben ©c= 
fdjmad oerlicren fönnen. 

Sagegen fie, bie fRefi. 9 Bad bie iReinlidjfcit betrifft, barin 
ging fie eher 3U roeit. ©rünblidje 9 Bafd)ungen, mit ©orgfalt unb 
Siebe audgeübt, bad mar ihre Sieblingdbcfchäftigung. geben ÜJtorgen 
unb 9 lbenb Poti ftopf 311 gujj, roährenb bie 9 lnberen no<h ober fdjon 
jti ihren Setten liegenb ihr 3ufahen, mit offenen Ülecfereien unb 

*)9tuä bem in näcfifter 3«it erfefieinenbeu SBudje: „IfeO ober $unfet?", 
Grüfte unb heitere 0?efcf»icfiten unb ©efiatteu ans bem Sbtimcfiener Äaiieefjaus* 
leben. 

I 






3ulius Sdjaumbcrger. 



143 





heimlichem ©eflüfter. Sie Ratten il;r ben. Spifjnamen „bie Gntc" 
gegeben, rocil fie gar fo gerne im ÜBaffer ^erum plätfdjerte. 

Oft, roenn fie ben 2lu!gang ^atte unb nicfjt gerabe „engagiri" 
mar, ging fie in’! fDfapimiiianäbab , (Sr ft er Ätaffe, unb hielt fiel; 
bort manchmal fo lange auf, mit uitenblidjen 3Bafcf)ungen, bi! in'! 
Detail, baf; ba! ikbcmäbcfjen ängftlid) ober unroilXig maljnenb an 
bie Ilfüre flopfte. 

.fieute ftanb itjr aber etroa! Sefonbere! beöor. Ser „frfjönc 
SltfonS", roic bie 2 Käbd)en ben jungen fDJaler nannten, ber täglid), 
roenn bereit! bie Stütze berfeljvt auf ben Sifdjen ftanben unb es 
fdion an’! 2 tu!fel)rcn ging, alfo jroif^en ein nnb jroei llfjr s Jtad)t!, 
nod) „im 9Sorübergcljcn" auf einen fdiroarjen (Safe mit (fognac Ijer- 
einfiet, hatte iljr folange 3 ugefefct, bod) einmal mit ifjm einen 2 ln!= 
fing 31 t machen, in allen (rbren natürlich, bajj fie ihm enblidj jufagen 
mufite, „roeil er halt gar fo fd)5n bitten tonnte." 

9tm Rentralbalntfjof roollte er fie um 2 Uftv crnmvtcti. 

Sie hatte alfo beinahe breioiertel Stunben — roenn fie fid) 
nadjtjer auf bie Srainbafiu fejjte — 3 e ' ! 3 ur Toilette. 

STied)t gemächlich — als fielle ©lonbine hatte fie überliaupt 
etroa! liebenäroürbig-ptjlegmatifdjes — ftieg fie bie oier kreppen 3 U 
ben 2 Jiäbdjcnfammern hinauf, babei mit einer gait 3 bübjdjen , nur 
fcf)on etroa! angerauchten Slltftimme bas Sieb au! bem „Boccaccio“ 
leife fingenb: 

„,fiab id) nur bcine Siebe, 

Sie Sreue braudf id) nicht" . . . 

Sie hatte ©einütlj , bie SRefi. — 2lus ben Operetten unb 
Don ben 23olf!fängcrn eignete fie fid) immer bie empfinbfameit Sieber 
an, roahrenb bie ^3olbl leibcnfd)aftlid) auf bie atgüglidjcn Stellen 
au! raar, roofiir fie aud) ein riefiges ©ebädjtni! fjatte. Sa! mar 
nun einmal ihre Diatur. 

Oben angefominen, in ihrer ftammer, bie äuget bem ihrigen 
nod) brei 23etten, eine Äornobe unb einen itleiberfdjranf, ben 2 Bafd)= 
tifcf) nid)t 311 bergeffen, beherbergte, fefjob fie ben Stiegel oor, öffnete 
ba! genfter, burd) ba! ja — aufjer oom Speteröthurme au! mit bem 
gerngta! — fein fDfenfd) I)ineinfef)en fonnte, nahm, jebe Stednabel 
beljutfam berroafjrenb, bie roeijje Schürfe ab, legte fie fmbid) 3 ufam= 



Digitized by Google 




144 



3ulins Scfjiinmberger. 



mengefaltet in ihren Sd)ranf, obenauf eine gelbe Stofe, bie ihr eben 
ein Stammgaft „oerehrt" unb bie fie an ber XaiUe getragen fjatte, 
ftreifte bann bas fdnoaqe Äleib ab, bie fauber gehaltenen Untere 
fleibev, bie nieblicben glanälebernen Sdjube, bie fo oft roegen itjrcr 
Äleinbeit betounbert mürben, bie rotb unb roeij? geftreiften, bis über 
bie Äniee reidjenben Strümpfe unb trat enbtitf) , nur nod) mit jroei 
Oljtringltin bctleibet, an beit äöafdjtifd). 

— 'Mid Sie ft narf) einer ©iertelftunbe bad ©abetucb, in bad 
fie fid) gefüllt batte, abtoarf unb üor ben Spiegel trat, einen alten 
Slnfleibeipiegcl, ber and oereinten SRitteln bei einem Xänbler crftan= 
ben raorbcn toar, mußte fie felbft Indien : fie mar über unb über 
rotl) roic ein gefottener Ärebd, infolge bes frifcben ©runnenroafferd, 
bad ihr ber ©iccolo üorber eigend h Q tte tjinauftvagen müffen, unb 
angeftrengter Sterlingen. 

Unb nun begann bie Xoilette, — eine bemunberungdroürbige 
Xoilette. 2i?äfcfje and bem feinfien ficinenjeug mit gierlidjen Stidereicu, 
non Stoinan ©teper, borbeaurotbe Strümpfe, Stiefletten jum Äüffen 
unb bann — nach einer funftoollen gvifur — eine ftablgraue Stöbe 
üon Siofipat. 

$ad ftbroarje 3 a quet, ber roeiße Strob=.f?ut mit bauten auf; 
gebogener breiter Ärämpe unb einer mächtigen Schleife bon ganj 
berfelben garbe roie bie unter bem Äleibfaumc beroorgucfeiibeit 
Strümpfe, ein ©aar hellbraune fd^roebifc^e .fpanbfcbube — feebd» 
fnöpfige — ein golbened ©racelet unb ein fdjroarjfeibener Sonnen; 
febinn lagen febon auf bem ©ette bereit unb Stefi mar eben im ©e= 
griffe, in ibr Xajcbcntud) — fie befaß ein balbed ®ub>enb Pon fein; 
ftem ©attift — etioad Eau de Cologne 31 t geben, alä ed ^efticj 
an bie Xbüre poebte unb ©olbl’d Stimme (Einlaß begehrte. 

Stefi febob ben Stiegel jurücf unb ließ ©olbl herein, bie febon 
auf ber Zreppe bie Sdjürje abgenommen unb über bie Schulter ge= 
roorfen butte unb' bereitä im ©intreten ficb borne bad Äleib aufriß, 
ganj unbetumntert, baß babei ein ©aar Knöpfe abfprangen. 

3m näcbften Slugenblict flog bie Xaitle nebft bet Scbürje in 
einen SBinfel, bad Äleib mürbe einfach abgefdjüttelt unb mit bem 
gttße in eine anbere ©efe gefcbleubert ; bann oor bem Spiegel ein 
paar Striche mit bem Äamm burdj ben Traufen ©onm^Stirnbüfcbel, 



Digitized by Google 



Julius Sdjaiimberijfr. 



145 



TOobci SRefi, ba ifer 3ene ben ötücfen juroanbte, eine auS roollenen 
Strümpfen, Safdjentüdbern mib Serbietten jufammengepfropfte Sour= 
nüre hinten baumeln fa() , roas ihr übrigens nichts StcueS mar. 

tplöfjlidj tacfjte ipolbl taut auf. 

„Su, ber Soctor ift bo<h ein Sdjroeinigel! 2Ba§ mir ber 
roieber für @cfcf)ict|tcn ergäJjtt fiat — " 

„Safe niicf) in SRuf)’", fagte 9tefi, „mit Seinen Sdjroeinereien. 
■ — Unb gerbricfe mir net roieber mein’ Äamm. Su fönnt’ft Sir 
bocfe felber ein’ anfcfjaffen." 

,,3effa3", ftferie fSolbl, inbem fte ben Äamm, auS bein fie 
roirflid) im Sftu ein paar 3üb ne fierauägebrocfeen tjatte, auf ben 
SBafcfetifcb roarf. „3cb beife Sir nir babon ’runter. Unb Sauf’ 
bab’ i aa feine, roenn i aa net ben ganjen Sag mit’m Äopf in ber 
JSafcf)f(f)üffe( ftecf’". 

„Ärujitürf’n, ift bie roieber nobel!“ fuhr fte fort, SRefi bon 
allen Seiten betracfetenb, roäl)renb fie in ein fcferoarj unb gelb 
geftreifteS Äleib, baS fie bei einem SluSoerfauf für ein paar Warf 
erftanben featte, bineinfufir. „Ser mufe aber fplenbit fein!" (SRefi 
roarf ibr einen beräd)t(idjcn 23ticf ju.) „UebrigenS, roaS baft benn 
ba für a fkrfürn ? Sa£ pafet ja gar net ju Seiner ©legartj. 3^’ 
ja roaS ganj ©eroöbnlich’S ! — Sa ried) ber! (lachte fte, roäbrcnb 
fte auS ihrem Sdjranf ein g-lacott berborbolte, ben ©taSftöpfet löfte 
unb es 9tefi unter bie SRafe b>^0 SaS bat mir neulich ©itter 
gfcfeenft. Unb roeifet’ (fügte fie hinju, mit ben 21ugen jroinfernb 
unb bie 3 u ngenfpifce btihfehnell b>n unb b ei ' beroegenb) baS bot 
nocfe a ganj a b’foitbere 2Birfung." 

3tefi banfte entlüftet. Sie brauche fo ctroas nid)t. Unb fte 
müffe fidj’S überhaupt »erbitten, bafe man fie für ©ine batte, bie fid) 
mit 3 e bem abgebe, roie geroiffe ülnbere .... 

„SaS folt roobt a Sticfe fein", tacfete ißolbl. „Stber bei mir 
greift ber fjiodpnut net an. UebrigenS, roenn Su roüfet’, mit roem 
itfe beut’ geh’, Su t^ät’ft Sir bie ginger bamach ablccfen." 

„3dtj braudfS nicht ju roiffen," fagte SRefi, roäbrenb fie }org= 
faltig ihre Schranfabtbeitung jufperrte, bie Schlüffe! in bie Safd)e 
ftecfte uttb ben Sonnenfdjirm ergreifenb, einen lebten prüfenben 23 lief 
in ben Spiegel roaif. 

io 



Digitized by Google 




1 4f> 



3nlius Srfijumbrrijcr. 



„®rab foüft Su’S roiffen", rief ©otbl erregt, „bajf Su gelb 
roirft bor SJteib, Su fjoffärtigeä Sing, Sn! ÜRit’in frönen 2l(fon3 gef)’ id).' 1 
„Sügenmaut I" rief 'Jtefi gurücf, bie fdion an ber $f)iue ftanb. 
„Soll i Sir’3 beibeifen?" fdjrie bie 2lnbere, riß auö ifjrem 
©dfiranf eine $c^ad)tef, bie ganj mit ©rieff^aften, 2Jft=^|otogiapfiieen 
— — u. bgt. gefüllt war, nafjut ein ganj oben liegenbeS ©iflet 
heraus unb hielt eS ber „Jreunbin" nor bie 2lugeu. 

„Sa, rocnn’ft lefen tann’ft I Apeißt bas net: 911 — fons ©djön — 
au— er? . . . Unb ba: Siebe ißotbt! 3$ er -warte Sid) mor-geit 
jur fei— ben 3 e ‘ t iuic bas uo — ri — ge— mal — in ben ®a — fteig — 
an — tagen, Sn roeijft fd)on, roo ! — SaS 2tnbere, roas noch ba 
ftebt, gebt bi nij an. SBär’ and) net fein genug für bie noble’ . 

„Ob bu’S bergiebft", fdjrie fie, auf einmal, aus ber Ijö^ntfc^cn 
in bie nmttjenbc Sonart übergebenb, benit iHefi batte ibr — ganj 
blaff geworben — ben ©rief entriffen. — Sag tonnte ja nidjt 
fein! — Gs muffte erlogen fein. — Sagu mar er nicht fähig! 

2(ber tjfolbl ftürjte mie eine .fatje auf fie los unb nun entfpann 
ficb ein Stampf gioifdjen ben ©eiben, ber öon ber einen (SRefi’S) ©eite 
üornebmlidj mit Ohrfeigen unb pfiffen, Pon ber anberen oorroiegenb 
mit .strafen unb ©eiben geführt mürbe unb nach beffen ©cenbigung, 
infolge beiberfeitiger (Srfc^öpfung, jebe ber Äämpfcriunen fidj in be= 
jammcrnSroertbem ^uftanbe hör beut Spiegel roieberfanb. 

p, erfragte, gerötfjete ©efidjter, serquetfebte , fülle, jemffene 
Meibcr ein ©ilb 3 um Grbannen. 



©on halb ,3 roc i &iS Srei roanbeltc ber fdjöne 2I(fon3 in ben 
©afteiganlageu umher; bann nahm er eine Srojdjfe, fuhr auf ben 

Gentralbabnbof, fab fidj oergebenS überall um 

„3ef}t roeijf id) noch immer nidjt, fiab’ ich für beule bie 'jtefi 
auf ben ©abubof ober bie ©olbl in bie ©aftciganlagen bcftellt. GineS 
non beiben muff bodj wobt ftimmen. ©crfludjte ©cfcbidjte, roenn 
man ein fo furjeS ©ebädjtniff b nt - fyür hcitf mirb fiel) fdjroerlid) 
roas aitberS finben taffen. — 9to, arbeiten mir holt ■" 

Unb er begab fiel) mit biefem eblett ©orfajje in fein 'tltelier, 
roo bie Sotti, eine anbere „©et'auntfdjaft", an bie er gar nidjt mehr 
gebadjt batte, ihn uugebulbig erwartete. 



Digitized by Google 



<&eovg Scfjaumberg. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




(Seorg Sdtaumberg. 



I. 

ZTlimd?ner £uft. 

(Stinimuttgsbilber). 



l}ofgarten. 

litt Saften ftappern imb btt Söffet ftirrtn, 

®urd>’ä SJiaitntaub »erirrte gatter fdiroirrtn, 
Gintönig rau)'cf>ttt bic »erfditammten Srimnen.f 

Gin Sabp fdjveit — in bumpftn 3>t*ttD<ttt*tt 
StuS btv jfafcnte fdjvitlt ifiuft fifiaHtn, 

®e§ roeltetobernbeit ©tcd)fd)ritt§=Gommaitbo. 

SUtriuittert, mooSbebctft ftelj’n bit grotcäfen 
2J}atniototpmpiet ttnb auf fRottmannä gresfen 
^aften bit ©tfjroaiben itite 2KittagSiuf)e. 

Stuf eintt öanf im tjetten XüQgttoanbt 

Gin ffiadfifd) gäfint uttb jeidjnet bann im ©anbt 

SJJit ftintttt ©onnenfdfitm ntvfdjlung’nt $ttjtn. 

$eifj liegt bit Sonnt auf ben roeifjen Siegelt . . . 
Söoijin btt trittfl, ftatrt Sartgroeii bit entgegen, 

Sie roofdeväogenene tpfftUftetlangiueit. 



3m ©roffttabtttubel bliebft bu gtüneS Gifanb, 
Gin lebtet, tnübei Uebettejt oon roeiiattb 
®er frönen 3 c >t gepubertet ifjertiidcn. 

llnb beffer nodj, aI8 alle bie Scripte 
Set bänbereidjefiett Guttutgef^idjte 
ijätebigft bu un§ bet ÜJiobe totlfte Saunen. 



©eorg Sebaumberg. 



6 in ft fa^eu beinc gütlichen Strfaben 
®et> JpofeS feierliche GavalFabcn 
3n Seibenftrümpfen unb gcfieiftcit Stöcfen. 

®ann fam bcr 3°Pf unb bann bie ©d)iUerfraufe, 
Die Gscarpinä unb bann bie fammt'nen glauje 
3ute(ft ber @cf)öpfung ftrone: bet Gplinber. 

®en giirften folgten bie ülriftofraten, 

®ann Offijiete, ftunftler, Siteraten, 

®ann Sfcntierä unb enblich — bie GomrniS. 

Unb heute hoi bie jüb’fch: Haute-tiuance 
® ich occupirt — eä h tr i^t bie Müdisance 
Unb nächtlich thront hier Venus vulgivaga. 



n. 

3m (Dbeon. 

5Beett)ooenO 9teunte! 

Xriumphgtfaug ‘{Jrometheub ! 

©eeleufchreie in SJoteu gepreßt! 

Söic fie bahitt vollen bie genultigen Klänge, 

Ginct 2J!enfchheit gubel, 

Gitter ÜJienjcfjheit Kammer bergenb! 

Sßie fie bahitt fluthcn iiher bas fchillcrnbe GhaoS 
Ghrnutrbigec Glatjcn, gejehminfter ©äugen, 
Verlogener Sippen, Der6uf)ltet Vliife, 

Gin mächtiger, beel’ger, 

Sieinigenber Xäileftrom! 

Sluä bem SUltagSfchmutje, 

®em Seftenäfumpfe, 

®ie üJieitfchheit ju veijjen 
Sluf ntenig Minuten, 

Gntpor ju tragen jur Sonnenhöhe 
®eü läitgftoerloreuen VarabiefeS, 




(Seorg Sdjauitiberg. 



üRadj bent nod) immer brennenbe Sepfudft 

Eie 2Jtenfd)en burcfjtittert 

Um bann roicber jii finfen 
fjurüd in beit alten, 

©tet§ toadjjcnben Sumpf 

3m fjinterften Sinfet 
£at bannljcrjige TOIbe 
Een 'Jladjtgcborenen, 

Een Sidjtberaubtcn, 

(Sin 'V ( (ät<d)cn gegönnt, 

Ea iipen bie Slinbett. 

Sie fie laujdfenb bie Äöpie ftreden ! 

Sie fie gierig bie Ebne fangen! 

Sie bie blaffen, leibettfdjiuereu, 

Biiibeu (Sefidjter itdj oerfläten! 

C, ittic muff bei biefen Älängeit 
3bneit biefe Seit erfdjeinen, 

Ueberirbijdj, groß unb pttlidj, 

Uitb bie SDJenjdjljeit, bie nerpfufcfite, 
O'öttergleidj ! 

Sie, bie nie bie Sonne falten, 

Eie nur 'Jladjt unb Eunfel fennen, 

Se^eu nimmer auef) beit tiefen 
Sdjatten, ber fiel) langjam breitet, 

2J?it '45o(t)penarm umMammert, 
ütlleä, roao iict» leben £)eiyt, 

Jlidjt baä ft^eiiBlirfje (Setippe 
Siegreid) feine fdjroatse galjne 
3n ben Änodjcn^änbcn fdjrotngenb, 

3tuS ben 2tugctipf)lcit grinjenb, 

Sapfinn, Job ! 

„Scib umfötungen JJiillionen ! " 

Sie bie Sötte jaudjteitb jdttoellen, 

Eod) mit iljtten fdjroillt bet 'Jleib 
3u ber armen Sliitben eberjen. 
bleiben fie bie Seltenheit?! 

(*in Sepnber bin id) unb botp 
'Sie beneibc id) eucf>, tp ©linbett! 




152 



(Seorg Scbaumberg. 



III. 



Dicfjterfrönung. 

Gine 3Jt8rcbtnrtmiiu3ceu;. 

GS mar einmal ein Sichter, bcr mar TO^ahre alt gemorben — nnb 
cs mar ein beutfdjer Sichter, bas mar bas SRerfroürbige. Gr mar 
nicht jubor b erhungert, hatte nidjt burd} Selbftmorb gcenbet ober 
mar im Gtenb untergegangen, baS ift noch merfroürbiger. llnb er 
mar nicht einmal einer bon ben literarifcheit .^eiligen ber höheren 
Söchterfd)ule, er mar nicht gatig füg lilafarbig, er hatte fogar in 
feiner .Qngenb SSerfe gefchvichcn, in benen etroaS bon Seibenfdjaft 
bitrchjchiinmerte unb baS mar baS ©icrfroürbigfte. 2lber als baS 
^ugenbfeuer berlohtc, ba fchmanim er auch mit in bem großen, 
roafferreichen unb hoch fo jeichten Strom ber beutfehen Sichtung 
älterer Orbnung. Sa er nicht gang fo leicht mar mie bie übrigen, 
ging eä groar guraeilcn fchroer mit bem Sdjraimmen. Unb als ber 
2 Diamt nun fiebgig ^afirc °lt gemorben, ba befann man fich plößlid) 
auf ihn unb zugleich auch barauf, baff nun bie Gelegenheit 311 einem 
grogen gefte gefommen fei. Ültan feßte ben oft bcmüf)rten 3ubiläumS= 
apparat in ©croegung unb ber fungivte nortrefflid). 

GS gab Sanncnguirlanben unb 2oafte, fdimarge grade unb 
enblofe SReben, Ghrenjungfrauen unb fd)led)tc Serfe, Corbeerfränge 
unb ganfaren unb natürlich auch bie befragte ©üfte beS Gefeierten 
im Jpintergrunb, unb SltleS athmele eitel ©egeifterung. Sie S un 9= 
frauen errötf)eten 3 ur rechten $cit / bie guten greunbe beS Ge= 
feierten fpradjen mit nor Führung erftieften Stimmen unb preßten 
ihre tf)ränenfeud)ten Schnupftücher, ber Sängerd)or heulte irgenb 
einen öor^riftlichen SiegeSgcfang unb bie ©egrügungsuerfe f läpperten 
roie üttüljträber. Unb eS erhob fich julefct ber ©ehecrfcher ber 
curulifchen Stühle gu einem langen Sermon. Gr fpradf bon bem 



Digitized by Google 



(Seorg Sdjaumberg. 



153 



SSotfe ber ®idjter unb ®enfer, üon bem befannten „Kainsmal" 
«nb bon bem ®atife ber SJiatton, unb in- jebem feiner Säfje betonte er 
breimnt baä SBort „beutfdj". „®ie Steber, bie baä beutfcfje ®otf 
auf ber Straße fingt, baä ift bie edjte b e u t f dj e ^oefte!" fo fptadj 
er unb aße erhoben fidj, ftiefjen mit ben ©täfern an unb riefen 
breimat „£odj,! fjodj! 

2ludj bie poetifdje Äinberfdjule rootttc ifjr Sprüdjlein anbringen, 
aber man ließ fie nidjt gu SBorte tommen. 

inmitten ber SJlenge faß ber greife 3»&rt Qr - ® r roiegte 
finnenb fein roeißeä Socfenfjaupt unb eine ®fjränc gtänjte in feinem 
2Iuge. 2tn mag er badjte? 2tn feine ^\ugenb, ba er bei bett guten 
greunben mit feinen Werfen antidjambriren mußte? 2Ber meiß cd? 
(?r banfte mit beroegten Söorten unb bie fdjtedjten Sßerfe tlapperten 
auf’ä Sfteue. 

$uleßt tarn einer oon ber 3 »»ft ber fradjtebernen Jpofenpocten 
unb begann ben Siebter ber Sött'erroanberung ftfjnabertjüpfelnb anjii= 
bitten. ®a fc^titg idj ben IDtantel um’ä Otjr »»b brüctte midj 
burcf) bie ®fjüre. 

2luf ber Straße lag ber 'IRonbfdjein unb ber Sdjnee gtitjerte. 
Unb roie idj fo Por bem ftaufe ftanb unb ben fatten 9tadjtroinb 
um bie ^eifje Stirme ftreifen ließ, ba tarnen ein paar 23urfdje Sinn in 
9trm bie Straße entlang. Seute and bem beutfdjen Sßolte. Sie 
fangen im 2Diarfdjfdjritt, mit tauter Stimme, ein Sieb : „Allons enfants, 
de la patrie!“ 

„®ie Sieber, bie baä beutfcfje Sott auf ber Straffe fingt, 
baä ift bie edjte beutfdje tßoefie!" fo fprad; bodj ber Stebner — unb 
auä bem ©aate tjcrauä Hang eä begeiftert: „,f>odj ! Ijodj ! tjodj!" 



154 



(Scotg Scfyaiimbenj. 



IV. 

pro^ffton. 

„Irom, tarn, tarn!" fo tönt bit fTrommef. 
Unb’8 'Konod fcfiarf in’ä linfe 
Sfuge preffenb tritt ber fiieutenant 
SHit ijatb redjt® Uor feinen 3t*8- 
„9(d)tung, präfentirt’ä ©ctoebr!" 

©cbnarrt er in ber bodiflen i'agc 
©cine8 fettigen (JntfetteS. 

Unb im itäcbften Sfugenblicfe 
SBIifeen fjunbert blanfe fiänfe 
flfirrenb in ber TOaienfonne. 

©cfjmetternbe ifSofnunenftöfie, 
tffabnenmeben, SBabrnucbrooIfen 
Unb ein bmupfeS ©timmgefumme 
Salb ©efänge, halb ©ebete 
flünben allein 'Söffe, bnfj fidj 
9tnfjt baä 2f[fer()eifigfte .... 
ffirft ein kaufen alter ffieiber 
ÜJfonoton ©ebete plappert© 

Unb babet nach atfen ©eiten 
®umm neugierigen 'Slirfeb gfobenb, 

®ann bie biebern fötnfifaiiten 
3T!it ben biebern rotljen 9!afen, 

®aitn bie SPriefter ernft unb miirbig, 
SBeftberforen, »dtoerfunfen, 

©djreiteit fie noran bem hoben 
©olbburdimirften SBalbacfjine 
Unter beffen bunten Schatten 
fCrägt ber SSifdjof bie Ulouftrans. 

Sfffe? 'Soff liegt auf ben ffnieen. 

Sfrom! tarn! tnm! fo tönt bie Xrommel . . 



Digitized by Google 




(Seorg Sdjamnbcrg. 



Siuft Bor einem meißelt Stiere 
ÜJlit gefteef ter, fdtmarjcr Stirne 
Sengten jid) ©gppten» Sötfer, 

Sor bem getifd), ben er fetber 
Sich jum ©otte febuißte, beugt fi<b 
9todj ber Siibfee'3nfutaner 
Unb SDiiflioiten beugen beute 
Sieb Bor ®iejem unb Bor 3enem. 

2Birb bie Stenfdjbeit fid) tta<b taufenb 
3abren itodi uor elma» beugen? 

2Ber gibt SJntroort auf bie grage? 
®tom, tarn, tarn ! fo tönt bie Srommei . 
Snft’ge Stimmcben, heile Sicibcbctt, 
Siumenjdjmuct in btouben paaren, 

3ft bn» ntuitfre Solf ber Stleinen. 
Stittcn unter ibnett fcfjrcitet 
3ud)t’gen Süd» ein rouitberbiibfdje», 
Scbianfe» Stiitb non 16 3abrett. 

2Bie ber giaum auf SKprifofcu 
Siegt’» auf ihren frijdjett SBaugen. 

Hub bc3 jungen Siifeu» giiHe 
Sinoipet fidjtbar unter’m Stieber. 

2Bic be» Siofcnfranje» Serien 
giinf burd) ihre ginger gleiten, 

2Bie anbäditig ftc ba» Meine 
SluBgeformte Slfmbcben öffnet 
3>ini „©cgrü&t feift ®u, Staria!“ 
Slöfelid) ftoeft fie, tiefe SHotbe 
®ecft ibr Jtnttiti bi» jum Jgaife 
Unb erfdjrocfen in ber Siebte 
SIcibt iijr bie „Staria* jlecfeit. 

®ort roo eben bie Solbateu 
So fteifleiuen präfentiren, • 

®ort am glilget jettet junge, 

.'gübfdje Staun mit beu blaumeifien 
9Id)fe!fdjnüreil uitb bem biottben 
Särtdieu auf ber Oberlippe: 

®er 2ogi»berr ihrer Stutter! 

©efteru 9Ibeitb, a(8 bie Slutter 
3uit am Sopba eiugejdilafen 



(Scorg Scfeaumberg. 



Sfam et nicfet 3« ifer iii’8 3*nnter? 

Unb — ein fiife' ©rinnerungSfdjnuern 
3?aßt ben jungen ‘Btäb(feenfflrper, 

Safe baä nu8geit>afcfene roeifee 
flteibdjen fracfet in allen SJliitfeen. 

Socfe, 0 ®ott! fie rufet ja nicfet mefer 
Stuf bem Ernau, auf bem roeiifeeii, 

IRein, fie fcfercitet ja im 3"0C 
Eer SronleicfenaniSprojeffion. 

§oftig rafft fie bie cntfafl’ncn 
Serien ifereä SiofeiifranjeS 
Hub bie Sippen murmeln mieber 
3fer „Segrüfet feift 2>u, SKnria:" .... 
lieber ©iinber uub ®erccfete, 
lieber Sdjafc, über Sorte 
Sferont ba8 ftolgbitb be$ ©rtöierS 
3Rit ben rotfeeu 3arbenftcpen 
Statt ber tiefen SBunbenmale. 

SDlit ben teeren Stugenfeöfelen 
Starrt er in ben tiebticfe blauen 
SBnnbcrbaren ÜJlaienfeimmet. . . 

Srom, tarn, tarn! fo tönt bie Srommet! 




(Sforg Srbaumberg. 



157 



V. 



2tuf bev 2luer Dult. 

©onntagb auf bet äuer Slult 
Eräugt’ idj midj burdj bie ©üben, 

Iricb fitf» allerlei 4*oIf umljer, 

Gtfriften, Reiben uub 3uben. 

Sanier ©efang uub ©ejotjl etfrfjoU 
2lub ben bumpftgen ©träufelt; 

Sag ja baö gan;e ©ffilifteroolf 
Erin auf beit fdjmufjigen ©änfen. 
Gonfectioneufen unb IpanDlungbcomntib, 
©etjäbige Saufpefufanteit, 
fDiepgermeifter, ©rioatierb 
Unb grinfenbe ftüppeltanten — 

©offen uub f raffen, baff bab Jett 
Sief übet bie fdfiDUlftigen fiippen, 

©refften beu Sinn in mitber ©ier 
Um itfrer iöcibcr Sippen. 

©taub itf) mitten unter bein Gf|ot 
©töb mit traurigem .yerjen, 
gaffte midf) tiefer Gcfel an 
Sor ben fdfmierigen ©dferjett. 

Eotfi ein ©ebanfe flieg empor, 

Sieg mir im §irn feine SJfuty’: 

3ene, oor melden bid) Gfel erfaftt, 
SJfenjtfjen finb eb rote bit! 

Stab bebt bid; beim Uber |ie, 

©tofter ©eiftebtitanc? 

©d)tiebjl bu ffiatjrbeit unb ©djönljeit audj 
2luf bie jerlödterte gaf|ne, 

©trebft bu aucfi mit jtebernbem §ivn 
Saftlob ©bantomen ju, 

3ene bei 3Jtaj)frug unb SBeijfrourü finb 
©lürflidjer botb alb bu ! 



Digitized by Google 




158 



(Scorg Sdiaumberg. 




VI. 

Die fcfwarje S df lange. 

3uni = fRadpniitag ! So jroifdjen ein unb jroei Ubr. 3 n ber 
greEen Beleudjtung betmt ficf) bie ßubroigäftrafjc ixod) langroeiliger 
alä fonft. 9Jlan begreift, bajj bie (Göttin auf bem Siegeätborc ihr 
efjern Slntlij) lieber ben grünen Rappeln ynuenbet. ®ebanfen»er= 
loren fdjlenbere id) bie Straffe entlang, bem Sdjienengelcife ber Srambalm 
naef). ißlij|}licb roirb mein Blicf feftgebalten. SSoit ber effrimirbigcit 
alma mater herauf beroegt fid) auf bem linfäfeitigen Jrottoir in 
furjen SBinbungen ein langes, fdjmaqeä ©troaä — langfam fdjicbt 
eä fid) Donuärts, bin unb ber im fdjmaten ^irfjatf, auf unb ab= 
roogenb roie eine Schlange, eine grojje, febroarje Sdjlange. — Unb 
fic fommt näl)er, immer uäl)er. ^d) bleibe [leben unb fc^aue. Diuu 
friert fie oorüber. Säufdjung ! 3 u 9 en blid)e ©eftalten finb eä, bie 
paarroeiä an mir uornberfebreiten, ade gehüllt in bie ,yarbc ber Stacht, 
beä Sobeä, in baä büftere, licbtfdjeue Sdjroarj. Unter ben 6reit= 
främpigen fpüten lauter junge @efid)ter, aber roie nerf (hieben. Sie 

einen gefunbbeitätrohenb, votb, blübcnb, PoE Sinnenluft unb fiebenä- 
freube, bie anbern bleid), bobtroaitgig, aftetifd), mit Spuren burcb= 
roadtter Mächte, bie einen intelligent, aufgeroeeft, bie anberen ftupib, 
niditsfagenb , blöbe. Sie SRefruten beä Gleruäl Sie gufünftigett 
Bannerträger beä ^elotiämuä ! §a(fd)e Propheten, bie bie l'iebe 
prebigen foEten unb ben .©oft fäen roerben. Sinne, junge .fielen 
rote bebauerc idt) cud). — Ser $ug ift öorrüber, id) roenbe mid), ihm 
nad)’,ufcbeu unb roieber gleicht er einer Sdjlange, einer unheimlichen, 
bvoljenben Schlange, bie fid) groifchen all bie gepulten, frohen ü)ienfdjen 
binburdiroinbet — fd)ctt tritt aüeä jur Seite. 33ie lange noeb 
roirb bie fd)ioarjc Schlange bie sK?elr tunfreifen ? — ©ben ift fie am 
Cbconäplats angclangt unb roie fie fid) um bie ©efe roinbet, ba fiefit 
fic gevabe auä roie ein grofscä, fdjroarjeä gvagej;eid)en. 



Digitized by Google 




r»on Seyöli§, 



Digitized by Google 



S. ooii SeyMiß. 



161 



Der Cob bes ^riebens. 

äßenn (Sine v tobt gejagt roirb, lebt er befto tanger, behauptet 
man. ÜJtöge bied fidfj and) f)eitt’ hier beroabrfjeiten ! Smmerf)in, alte 
2 Be(t rüjtet fiel) auf ben lob beö töetveffenben — fefjon feit Safjren. 
Die Segräbnistoftcn, rootjt bie riefigften, bie je aufgeroenbet mürben, 
roerben uns Sitten feit langen 3 a f) ren abgefdjröpft. Unb barum fei 
eö oergönnt, and) für ben tommenben Iranertag bie tßarentation 
uovjubereiten. ®orfid)t fatrn ja nid)t fd;abcn, unb 9tot‘rotoge fcfjreibt 
ber finge ^ournatift fdjon bei Sehweiten beö töetreffenben, bamit eö 
gebrueft roerben tann, efie jener ben tctjten Sdmaufer getfian. tDtar, 
fdjreibt bann mit oorauögefoftetem Sdpner; mit anticipirten Itjränen, 
ja man ffijjirt fid) bie ©egräbnif?feiertid)fciteit, entroirft bie babei 
öorfommenben SSotfdfcenen, tagt ein paar erbrüefte grauen unb Äinbev 
auö ber bidjtgcbrängtcn .,^ufd)aucrmaffe forttragen, tagt ein ißferb 
fdieu roerben, tagt bie (Sonne brennen, ober ben Stegen in Strömen 
berabftürjen — eins pafft ja immer ; — unb enbtid) forgt man für 
©erücfjte über baö leftament, Detaild über ©rbfdjaft, u. f. ro. 

SSotjtgemerft — roenn ber Setrcffenbe ein großer 9Jtann ift. 
Denn und anbre trifft ja baö nidjt, roir tjaben gefättigft fetbft für 
unferen 33rodcn Unfterbticfjfeit ju forgen, — unb, unter und gejagt, 
roir bemüfjen und ja and) enorm barum; nur, baf? eö nid)t immer 
nad) äSunfd) gelingt, roeit bie großen Seifpiete oft redjt fdjroer nadg 
juafjmen finb, unb nict)t jeber ein Sonntagöfinb ift. Unb jroeitend, 
ebenfo unter und gejagt : ed ift eigentlich redjt berubigenb, 3 U roiffen, 
baß man in feinem Dtebactiondardjio regiftrirt ju tefen ftetjt : 9t. 9t. 

rourbe geboren am , tfjat bieö unb bad, oerfef)tte bad unb bied, 

unb ftarb am (lad Datum freigetaffen.) Denn fotdi’ 

eine unfertige 9tefrologfammtung nimmt fid; für bie fiebenben immer 
mefjr ober roeniger roie ein Sargmagajin aud, an bem hoch Seher 



Digitized by Google 





1 


tm 

na 

8< 


öc 


iten 


®i 


/ y — 

eroobnheit 










H. oon SeyMitj. 



16 B 



Gr war eben — geftehen wir’S offen — erblich belaftet mit 
Budgetosis gigantea. 3“^* 3 a & man ifjin raudjlofcS ißuloer; 
aber umfonft. Sie Slcrgtc, bie fdjon ben bemühten „tranfen SJlann" 
am SoSporuS fo lange f)in nnb f)er bebanbelten, — judten fd)liepti<h 
bie 31d)feln, auf welche fte fid) alle SSerantwortung hatten auf= 
pacfcn taffen. 

s Diit furchtbarer Sdjnelligfeit ging’s ju Gnbe. 

©er Sterbcnbe lag in einer bürftigen Stauernftube, aufrichtig 
beroeint oon ben (Bewohnern. Gr ftarb fo fcfinetl, bafj er faum 
3eit hatte, ein paar SEDortc ju fprecfjen; er murmelte nur: ,„3hr 
Ijabt mich Sitte nid^t oerbient!" — SDre^te fid) um, unb öerblid). — 
©er Grridjtung eines SeftamentS mar er übev|oben. 3 11 feiner 
gamilie erbt mau ohne ©eftament. • ©er Grbe ift — ber Krieg. 

©es fyriebcnS Sater mar ber Grfolg, bie ÜRutter bie Gr s 
fdjöpfung. Sie fintten’S gut gemeint mit bem Kinbe ; aber er mar 
in frufiefter SebenSjeit fdjon gart unb fdfwächlid) gerocfen, unb baä 
fteinfte ©dinäbefe hätte ihn leicht tobtfdjreien fönnen. — 9iun 
war’S aus. — 

SBenn bei anberen ©obeSfätlen ber lefMe Moment Pon bem 
Umftehenben mit büftrem Schweigen ober erfticftem Schtuchjen 
begleitet roirb — h> er mar eä anbcvS. 3“ fl ü ei ' Älage mar teine 
3eit. ©enn mit ber ©efdjroinbigfeit eines oftafiatifcfjen ©aifun 
raffelte ber Grbe bereits heran, marfcrfchütternb, fdhonungSloS alles 
jermalmenb. Sein ÜKenfch hotte 3 e *t «nt ben ©obteit fich weiter $u 
befümmern. Ser Grbe nahm Silles unb Sille in Stnfprud;. Gr fah 
entfefctich aus: übermäßig ernährt mit Kanonenfutter, in bie neueften 
unb ftäitften Sprengftoffe gefteibet, aus einem gezogenen 9tofjr 
rauchenb, raffelt er baher. Slber mcrtroürbig: ©er ©ewaltige fieht 
auch nicht auS, als wenn er lange (eben fönnte. SBenn er einmal 
bie Slugen f djliept — fein Grbe, ber nädjite griebc, wirb leine 
©Baffen mehr 311 tragen braunen — junädfft auS Sdjwädjc, fpäter 
öielleidjt aus Sernunft. 

Unb fofort nimmt ber Krieg SBefife oon feinem gefammten Grbe. 
GS geht loS. Unb jwar fo fdpiell, bap bie geber nidit uadifommen 
(ann unb alles ftenographirt werben mup. Stenographirte (Berichte 
an bie ©Matter 311 fenbeu unb bort gemächlich in ©rudfatj umgu* 

n* 



Digilized by Google 




164 



It. ron SeyMitj. 



roanbeln, gelß nirf)t mehr; bis es gebrucft ift, ift’S längft nidjt mef)r 
roabv. 9Ufo mirb entrocber ©pejialtelcpfjon uadj jeber 9tebaction 
gelegt, ober ber ftenograpfßfdje ©eridjt mittelft neuen ©erfahrend 
fofort als f o t rfi e r abtelegrapfjirt. ®ort, in ber ©rueferei, roirb ein 
©bonotupotacfnigrapfi, patent ©bifon, eingefdjaltct, unb fo alles gleich 
felbfttfiätig gefegt unb gebrucft. 

Cft paffirt’S, baß baS gelbtelepf)on mitten im ©eridjt bed 
SReporterä ein f räf tigeä : „©um!" ertönen läßt unb bann plößlid) 
|'d)meigt. ©er ©eridjterftatter ift bann eben in bie ßuft geflogen. 
Um hiergegen eine ©erfidjeruug 311 haben, roerben am beften alle 
©cridjterftatter fid) 311 einem ©erein, einer Gentra(fd|lacf)tbu mmet 
gefellfcfiaft jufammenthuu; fiat baS URetinit bed geinbeS ©inen iueg= 
geblafen, fo fpringt fcfjncU ber älnbere ein. gür bie Hinterbliebenen 
ber melinitirten gournaliften ift burd) eine großartige ©erfid|erungS= 
anftalt geforgt, ber ber große SSippcßen oorftefjt, unb bie, oennutblicf) 
auf feinen ©orfdßag, ben 9t amen „Bellona pittoresca“ füf>rt. 

Unb nun liefert alles : ©ngtanb 2Baffeit, Seutfdjlanb Sdjladjten, 
bie ©eridßerftatter Sericßte. ©e liefert raub nur ©iner: — 
ber geinb! 



£ 0 ! Unb nun mag ber griebe ju ©Habe geben, mann er 
null. 2öir fiitb gerüftet; ber 9tefrolog ift oorbereitet bis auf’s 
Saturn. Unb nun eine frifdje 9Jtaß auf’S eioigc 2©of)( bcs Xobt= 
gefagteu ! Gr lebe! ©roßt ! 



^ranf IDebefinb. 



Digitized by Google 




* .j t ;r* • ' -t ^ 



. -cg 



■ *':>■ 



Digitized by Google 



.Jranf IDebeftnb. 



I. 



(£onf<?ffion. 

3$ 6iit ein üJienfcf) oon gfeifcf) unb ©lut, 
3<f) fange feine ©ritten, 

3 cf) muß beö Seifeeä Surft fo gut 
©Me ben ber 'Seele ftitten. 

©egeifiert fcfjroing’ id) mid) empor 
$u ©ott in fdjroadjcr ©tunbe ;■ 

Unb fein id) ftarf, liefe’ id) ben glor 
©on ero’ger lobeättmiibe. 

SB eit öffnet ftd) ber Sinne ©aat 
©leid) fetten Sempelpforten ; 

3c| rufe fcfjroeigenb Pom Slltar, 

3<f) 6ete nicf)t in SBorten. 



II. 

doralie. 

SBie bort bind) ber ©ranbung 3*f^ en 
©idi erfhecft ber i£>afenbamm, 

Sllfo ftrecf and) id) mid) jraijdjen 
Sid) unb beineu ©räutigam. 





^ranf Ifebefittb. 

2luf neutralem ißobcn fdjlummern 
jßietet mir befonbern iKeig, 

SBie baö Beben groifdjen fßuntmern 
Unb Neapel in ber ©djroeig. 

Gifig frabbelt’ä über’n SRücfen, 
©djloffenfdjauer füf)t' icf) nab — 1 
^ingeftrecft oor meinen iöUrfen 
gettrig roinft 3 ta li Q '■ 



in. 

DTina’s ßocfrfcfyule. 

<J)ajf in beinern Cyngelöföpfcfien 
2o uiet Xeufclei rumort, 

,§ätt’ id) nimmer abiien fönnen, 
2iberbeine Mffe brennen 
SSJie fein .ftöUcnfcner fdjmort. 

SDeiner 6ce(e ^cif?c Sauce 
@ief)t fid) praffeinb auf micb aus : 
20?it ben neueften Apparaten 
SBerb’ id) Slermftcr auägebraten, 

Gin bcjammernSroerter Sdjmaug. 

Scfitiefjtid} öffneft bu bie Söruft mir 
Unb trandjirft mein bampfenb Jperj, 
SBcibeft bid) an feinem ipodjen, 
SBie’ö gerriffen unb gerftodjen 
Unb in Stücfe fprang üor Scfimerg. 




^ranF XDebeftnb. 



IV. 

Grifts. 

• 

Unb nun ift eä bodj gefommen 
Slroij beä roitben Sinn’3 im Äöpfdjen, 
Unb mir traben bon bem Xöpftfjett 
Äütjn ben Secfet a6genomntcn. 

©djnmler ^aiabteiesbrobem 
©lieg unä fi^ctnb in bie 3ia|e, 
Senitod) bangt idj roie ein . l pa|e 
Sor bem Sßedjgerucf) bon Soborn. 

3mei non Reißer ©tutb erfüllte 
tDtitternädjttid) fjelte Sterne 
Stinten träumenb in bie gerne, 

£>ie fief) feiert in Siebet tjütlte. 



V. 

(5efpenft. 

@e|tern bad)t’ id) eines Äuffeä, 
Söie if)n beine iDiutter gab. 

,gn (Srinnerung beb ©enuffes 
fierft’ id) mir bie Cippen ab. 




^ranf IPebefinb. 



51 tf) baä raar fo f)eip, fo haftig, 
£aff, id) rocijf nicht roie’d gefcfjab, 
Stöfjltdj id) fie fclbft leibhaftig 
SEßieber bei mir fif$en faf) — 

ßaufcf)te roie fie fang unb lachte, 
Stand)’ oerheiöungdbolled üöort, 
?lber alä id) bein gebachte, 

ÜBar fie plöplicfi roieber fort. 



VI. 

Chriftine. 

Seffern foll ich nttd) '? — 0 .fmnmcl, 
2Bie roerb’ id) roolfl beffer! 

Irfier reiten fd) turnte Schimmel 
SEöcifjc Stenfdienfrcffer, 

©)’ ein folcher £0113 roie ich 
3n fich geht unb beffert fid) ! 

Sein, mein gräulein, id) bcrjidjte 
3 luf bie Xugenbpalme, 

Schreibe meine Storbgebicfjtc 
lief im Xabafäqualme, 

Sid ber Satan tommt unb fprid)t: 
2ßeg mit bir, bu Söferoid)t! 



3a, mich roirb ber Xeufel holen 
,3' rüber ober fpäter, 

Unb ich -llermfter muß öerfohlen 
Unter Sdimerjge^eter- 
Staut unb .'paar unb gleifdj unb Sein, 
2llled muh gebraten fein. 



Jraitf tüebefmb. 



171 



Unb bie Höllenbrut roirb lacfienb 
©teine ©lieber fpiefjen 
Unb baraud Goteletten madjenb 
Selig fie genießen, 

SBöftrenb irfj am ÜJtarterroft 
©Mnbe mid) unb lalle ©roft. 

© i e inbeffen roanbeln (iebticf) 

3« ber Gngel ©d;aaren, 

©turnen tragenb roie bovt übtidi 
^n gelocften Haaren, 

Unb bad ganje Slngeficfjt 
9tngeftraf|lt bon Hi mm etälid)t. 

©efj’n fie nun, roie roeit gefd)ieben 
Unjer beibcr ©fabe; 

Simen eineö ©artend Jricben, 

©tir bie ©romenabe, 

SBo man fid) bei jcbem ©d;ritt 
Stuf bie Hühneraugen tritt. 

Simen freunblidje ©rbarniung, 

©iir ber ÜBaffen ©Unten 

Unb bed roilben ©är’d Umarmung, 

firnen feine ©djinfcn; 

©tir bed Jcinb’d entmenfd)ter ©tveit, 
firnen feine ©tenfdjlidjt'eit. 



>$.$£* vjw * •''I’if'. . .'■ ~v- 



172 iJrauf IPebeFinb. 



VII. 



pedi. 

SBentt mir bereinft noti biefer ©eudjc 
©enefung roirb im fügten ©rab, 

SDaiui fei, baff 3 un 9 unb 5Ht entfleud^c, 
fDtein Senfmal eine Sogelfcbeudjc, 
fDlein §ut auf meinem 33ettelftab. 

Ser Jput roar fdnuarj unb bvcitgevänbert, 
3in .fjer&ftc berrlid) grün umlaubt. 

Jöie bat bad ©fenb ihn neränbert ! 

9lun beeft er ftaubig, grau, entbänbert 
ÜKein nuibes, früijgcbcugted ,§aupt. 

Sen Siacfen hielt ich friebiieh nieber, 

93iS idf ber Unfchulb frommen ©cfjlaf 
©cfähvbct fanb non gift’ger §pber. 

34) fchtug, baf? ich bie eig’nett ©lieber 
fDfit grauenoollftcm glud)e traf. 

3ur Seuche, b’ran idj langfam fiedjc, 
SBarb mir be§ Ungeheuers ©ift: 

Ser grüfjlichfte ber ©rbenflüdfe; 

3d) tnanfe hin, id) ädfje, friedjc 
9Mö mich im lob Grlöfung trifft. 





4£igitized by Google 



,JrJtif lüebefiitb. 



VIII. 



Hemefis. 

23ad id) getfian, bad läßt fid) nidjt Seffent; 

@3 läßt bas @croiffen ft<fi nid)t berroäffent; 

,3d) ftef) e fcfiutblos üor meinem SBerftanb 
Unb füffle bcö Sdjicffatö jennatmenbe .fSattb. 

Ser DJhitt) berfiegt, cS roacfjfcn bie Scfjmerjen, 
Unb ob’ unb troftloä raivb’g im äperjen. 

3d) bin berniditet, id) bin oerbammt, 

9ting31)er bon Diadjcglutfjen umflammt. 

SBenn fefjt mid) ^XTfinu umfinge, 

3öenn id) berfappt in beit Stimmet ginge, 
SSerfdjloffen roarb mir bie Seligfeit; 

3<f) fd)lict)e mid) ein im Sdjellenfteib — 

2ßa3 icf> begangen, läßt fid) nidft füfinen. 
üRan fdjäfjt ben Älugen, man preift ben Äüffnen, 
21Uein baä ^terj, ba§ §er$ ’ n & cr ® r * l ft 
3 ft fid) unenbticfier Sd)ulb beraubt. 



3nf?alt: 






1,^ - A 
«■ 





®tto ättfiits $Ker6attm: 



f fitr : 



IDafebermablfiiftorie .... 


7 


din lUenuett 


23 


ITtcine Sonne a. D 


24 


Julius firattö : 




Der butflige loni. (Eine Sfi 33 e 


27 


(Sebi btc : £u 3 ifer .... 


32 


(Slcidjes Sdjirffal 


33 


Der Sonne entge- 




geu 


34 


21n einen fdjiefae= 




tu a (bienen Saum 


35 


<ftn»a ftoiflfaitt-ftufJ : 




(Sertranb. IloreUe .... 


39 


Sommer 


48 


?R. (Sonrab: 




3enfeits. ITooelliftiibe Seelen- 




ftubie • 


53 


<S c b i b t e : mara lltotter 


72 


meinem Dater . 


77 


ITtetucm Soliu 




drroin . . . 


77 


Die gute Baut. HooeUiftifbc 




Sfqje 


81 


baa.u.9 von ^umppcnßerg : 


Die arme lltila. (Eine £ebcns- 




ftubie 


93 


Staub 


102 


Die dntbeefung (nab fiermann 




Sabr) 


103 



@sR«r 'g^amjia : 

Seite: 

Das Derbredjeu in Caoiftotf- 



Square 109 

Scctjebiib 119 



<X»bu>ig £4>arf: 

lüilbrofe. €iti£iebesmtcrmc 330 125 
Itlenfdjcn, Reiben unb (Sötter 128 



Saturn 130 

®ft utilTs mir im £ebcu bürtfctt 131 

Julias Sädjauntßergcr: 

„<£u — du — dulaliai] . . . ." . 133 

3ijr Knsgaug 142 

(6eorg Sdjrtumßerg : 

inäitdjtter £ttft. Stimnumgs- 
bilbcr 119 

ft. »OM ^Cflbfife: 

Der üob bes ,Jvicbens . . .181 

^tonß 35cbdU«b: 

(Scbidjte: Confeffton . . . 187 
doralie .... 167 
llliua's Kodffbule 168 
■Kriits . . . .169 
(Seipettjt . . .169 
dbriftiuc . . .170 

peb 172 

Itcmcfts . . . 173 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



UNIVERSITY OF MINNESOTA 




Wils 

830 M72 

Modernes leben; ein 



WILSON 

ANNEX 



sammelbuch det M unc 



3 1951 002 066_348_R