Skip to main content

Full text of "Muttersprache; Zeitschrift zur pflege und erforschung der Deutschen Sprache"

See other formats


by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


' 


ic- 


tforuell  ^liurasiti)  j^ibtarn 

BOUGHT  WITH  THE  INCOME 
FROM  THE 

SAGE  EN DOWMENT  FUND 

THE  GIFT  OF 

Henry  lö.  Sage 


1H91 


islvil't 


97*4 


Digliized  by  Google 


Th*  <1.1«  shows  when  thls  volume  w*»t«ken. 

thls  book  covy  tbe  call  No.  and  gtvc  to 

Ihe  llbranan.  

• ' HOME  USE  RULES. 

■ ah  Book»  itibloet  to  Roeolt. 

All  bQoks  must  bc 
* returncd  at  end  of  Col- 

lege year  for  inspcc- 
, * . tioi»  and  repairs. 

Student*  must  re- 
tum  all  books  before 
leaving  town.  Officers 
•*  should  arrange  fo 
tlie  return  of  book 
wanted  during  thei 
nbsencc  froin  town. 

Books  needcd  by 
morc  tlian  one  person 
arc  licld  on  the  reserve 

Hst-  . . .. 

Volume»  of  pcnocli- 
cals  and  of  patnpblcts 
b;c  licld  in  the  library 
. as  much  as  poasible. 

• - Por  special  purposes 

they  are  given  out  for~ 
a limited  time. 

Borrowera  sliould 
* not  use  tbeir  library 

Privileges  for  tlie  licite- 
fit  of  other  perrous. 

Books  of  special 
. value  and  gift  books. 

when  tlie  givcr  wishes 
, it,  arc  not  alloived  to 

circulate. 

Readers  ure  asked 
to  report  all  casea  of 
books  marked  or  muti 
lnted. 

— Oonot  <jcl.ee  book*  by  m.rk?.od  wrltlnf. 


DigiiizadJ 


3eitfd)rift 

bcd 

lllgetneitien  Heutfdjen  S(irad)oetrin0. 


S3egriinbet  non  ^erman  9?tcgcL 


3m  Stuftrage  beö  ©orftanbeS  f)erau3gege&en  Don  gricbridj  23appenl)an3. 


XIII.  gaßrgaitg. 


Berlin, 

©erlag  bc§  Allgemeinen  'Seutf^cn  ©pradjuereinS. 

1898. 


Digitized  by  Google 


A 


Digitized  by  Google 


§uöart5t)er^ta)ttt6 

öcS  3al)vgang3  XIII  bcr  3citftf)rift  (1898). 


Tie  Ballen  uenocifcn  auf  bi«  Spalten. 


I.  Selbftänbiflc  Äufiäfte. 

a)  9tadj  ©tidjroortcn  georbnet. 

9lbteil,  $u  b«m  9ludbrud.  102/3. 

^rjtlidjfn  Sotbipvod)«,  Bur-  Bon  Gmft  ©raef.  151  — 154. 
Begriffe  unb  '©Örter.  Bon  Widjarb  3ai)nte  225  — 230. 
Btämard,  Unter  Ghrenmitgtieb,  unb  bie  beutf(f)C  Spradje.  Oiebidjt. 

Bon  Felij  Tapn.  177/8.  • 

Sortereau.  Bon  91.  BatleSfe.  21/2. 

Garton,  CSafette  (!) , Sippon.  Bon  3-  Gmft  ©iilfing.  129/30. 
TcutfchcBbilologie,  Tie,  unb  unfereBeftrebungcn.  Bon  Bt.Wacpd. 
117  — 119. 

Teutfcbe  Sprache , Tic.  Webicftt.  Bon  C.  9t.  Gfliffen.  97. 
SSeutjcien  Crt«ö/f>eutf(f)e  Warnen ! Bon  9t.  BaUecSfe.  154  — 157. 
Dichtung,  Tie  beutfebe,  unb  bie  Frembioörter.  Bon  C.  ©eije. 
190-194. 

Gocntuetl.  Gcbicpt.  Bon  G.  ©.  161. 

Flugblätter.  Bon  9tidtarb  BalleSte.  61/2. 

Flugblätter  unb  anberc  ©erbemittel,  nad)  Erfahrungen.  Bon 
Gbroarb  fiobmeper.  97—101. 

Jjreiligratb,  F->  unb  baö  tfrtmbroort.  Bon  ©ilbelm  Büchner. 

212/3.  Entgegnung  barauf.  Bon  O.  ©eife.  214/5. 
Frembroörterfragc , Bur.  196/7. 

Gcnititt  oon  9lbcl$uamen,  Ter.  Bon  Otto  Behaghel.  119—121. 
freereSipratpe,  9lmtlid)e  Berbeutjdmngcn  ber,  I.  Bon  fit.  211/2. 
freereSjpradje,  Über  Bcrbcutjcpungen  auf  betn  Gebiete  bcr.  Bon  F- 
179—190. 

frinauf,  hinunter,  Gine  Strafte.  Bon  Baut  Bietfch-  127/8. 
frurra!  Bon  fiarl  Scheffler.  58—61. 

Fnterefje,  Ta 8 Fmubroort,  unb  frine  Berbeutfch ungen.  Bon 
G.  Schumann.  159/60. 

.H  2,50.  Bon  fr.  Tungcr.  216. 

Mahnung,  9luch  eine.  (Bombagen  oon  Gnfe.)  Bon  Dr.  Scpit« 
macher.  209  — 211. 

Bionotenamen,  Teutfcbe.  Bon  O.  Brenner.  33  — 40. 

Cpift,  Wfartin.  Bon  Xheobor  Blatthiae.  1—6. 

Orientieren  — Cften.  Bon  0.  S.  121/2. 

Ortsnamen,  Sinb  bie  frembartigen,  in  bcr  Brooinj  Bronbcnburg 
unb  in  Cftbcutfchlanb  flaoifd)  ober  germouifch?  Gine  Gnt« 
gegnung.  Bon  Wtartin  Blot).  62  — 65. 

Bf'iter  * Sdiroaighufen , frerr  oon.  86  — 88  unb  101/2. 
Bhotogropben,  3l,r  Sprache  bce.  Bon  0.  Brenner.  81—85. 
Sacbtoörttrbücher,  3ur  Sprache  her.  Bon  Buchender.  232/3. 
Sanboof),  WodjmnlÖ  Frn,,i-  17—19. 

Schilpet  gute  alte  beutjepe  ©Örter  in  bcr  Schüfe.  Bon  find 
Fronte.  19—21. 

Sprache  unb  Blutterfprachc.  Gebicpt.  Bon  Friebrich  Wildert.  113. 
Spräche,  Gute  alte  bentfdje , für  Schule  unb  frattS.  Bon  Friebrich 
filuge.  6 — 8. 

Stier «fraucbiitg,  3“  bem  BtcfnunaSauStaufd).  Bon 0.  Sarrarin. 
128/9. 

Stiere  Bortrage,  3“  Blartin,  »©eiche  Frembioörter  follen  bei« 
behalten  unb  roclche  befeitigt  roerben?«  Bon  91.  fraiiSbing. 
40—42.  Gntgegnung  barauf.  Bon  9Jt.  Stier  103—106. 
Stieoe,  Felij-  Bon  91.  Brunner.  116/7. 

Subftituieren.  Bon  Otto  .fragen.  230/2. 

ThomafiuS,  Ghtiflian  unb  bie  Sprachreinigung.  Bon  G.  91. 
194—  196. 

liniere  Sprache.  Gcbicht.  Bon  F-  ©•  filopftod.  145. 
Beröffentlicbungen , Tie,  beö  9l.  X.  Spracpuereind.  Bon  91.  frattS« 
bing.  106  -109.  Gntgegnung  ber  Sdiriftleitung  barauf.  109. 
Berteibigung  ber  Frembtuörler,  Gme  neue.  Bon  fr.  Tungcr. 
49  — 58. 

Bolferoörterumfrage.  Bon  B Bietfeb.  15/6. 

Borfchlag,  Gin  neuer,  jur  Beteiligung  ber  Ftembtoörtevnot.  Bon 
frermann  Xuttger.  145—150. 

©eibmannSjpracpc  beuljd),  Tie.  Bon  F-  Tüfel.  157  — 159. 
©erbetarten.  22/23. 


b)  9?ad)  SScrfaffcrn  georbttef. 

Bepaghet,  Otto.  Ter  Geniti»  Bon  KbclSnamen.  119—121. 
Brennet,  O.,  Teutjchc  Wionntönnmcn.  33  — 40;  3“r  Sprache 
be$  Bb0l09rapben.  81  — 85. 


Brunner,  91.,  F*('?  Stieße.  116/7. 

Büchner,  ©dhetm,  F-  Freiligrath  unb  baft  Fnn,broort.  212/3. 
Bud) rüder,  $ut  Sprache  ber  Sadiroörterbücper.  232/3. 

Tahn,  Frl'S.  Unter  Gbrenmctglicb  Biömard  unb  bie  Teutfdje 
Sprache,  Gcbicht.  177/78. 

Tüfel,  F < Tie  ©eibmaunöfpradic  beutfeh.  157—159. 

Tun  ge  r,  fremmnn,  Gin  netter  Borichlag  jur  Befeitigung  ber 
Frcmbtoörtcrnot.  145  — 150;  Gine  neue  Berteibigung  ber 
Frembioörter.  49 — 58;  ./(  2,50.  216. 

Glliffen,  0.  91.,  Tie  beutjepe  Sprache.  Gcbicht.  97. 

F. ,  Über  Berbeutfcpungen  auf  bent  Gebiete  bcr  freerefifpraepe. 
179-190. 

Fronte,  fiarl,  Schuftet  gute  alte  beutfepe  ©Örter  itt  ber  Scpule. 
19  — 21. 

G. ,  G-,  Gueittucd.  Gebicht.  161. 

Graef,  Gnift,  $ur  ärjtlicpen  F«difprad)c.  151  — 154. 
fragen,  Otto,  Subftituieren.  230/2. 

frauöbing,  91.,  Tie  Beröffentlicpungen  beS  91.  T.  SprachocreiitS. 
106  — 109;  3U  Wattiit  Stier«  Bortrage;  »©eiche  Freinb« 
loörter  follen  beibehalten  unb  melche  befeitigt  toerben?*.  40  — 42. 
Fapnfe,  Sttcparb,  Begriffe  unb  ©Örter.  225  — 230. 
ftlopftod,  F-  ©•  Untere  Sprache.  Gcbicht.  145. 
filuge,  Friebrich,  Gute  alte  beutfepe  Sprüche  für  Scpule  unb 
fron«.  6 — 8. 

fir. , 9lmllid)e  Berbeutichungen  ber  freercSforadie.  211/2. 
Siobmcper,  Gbiuarb,  Flugblätter  unb  anbere  ©erbemittel,  naep 
Erfahrungen.  97  — 101. 

Btattpia«,  Tpcobor,  Btartin  Cpift.  1 — 6. 

911  at),  Blartin,  Sinb  bie  frembartigen  Ortsnamen  in  ber  Brooint 
Branbenburg  unb  in  Cftbeutjchlanb  flaoifcp  ober  germanijd)V 
Gute  Gntgegnung  62  — 65. 

Ballcöfc,  9t.,  Borbereau.  21/2;  Teutfcpen  Orten  beutfepe 
9?nmen!  154 — 157;  Flugblätter.  61/2. 

Bietfeh,  Baut,  Eine  Strafte  hinauf  — hinunter.  127/8;  BolfS« 
toörtentmfrage.  15/6. 

9t.,  G-,  Gpriftiatt  ThomafiuS  unb  bie  Spradjreiniguna.  194—196. 
9tachel,  Dt.,  Tie  beutjd)e  ^frilologie  unb  ttufre  Beftrcbungcn. 
117  — 119. 

S.,  C.,  Crientieren  — Cften.  12\/2. 

Sarrajin,  O.,  3U  betn  BteinungSauStaufcp  Stier« frauäbing. 
128/9. 

Scpeffler,  fiarl,  frurra!  58  — 61. 

Scpuntaeper,  Dr.,  9lucp  eine  Btapnung.  209  — 211. 
Schumann,  G.,  TaS  Frembtoort  Futerejfe  unb  feine  Berbeut« 
fepungen.  159/60. 

Stier,  Bt.,  Gntgegnung.  103  — 106. 

©eife,  0.,  Tie  betttfepe  Tichtnng  unb  bie  Frruibioörtcr. 

190 — 194;  Entgegnung.  214/5. 

©ülfittg,  3.  Gnift,  Garton,  Gajctte(l);  Siphon.  129/30. 


II.  Stieme  SJtitteilungen. 

9tfabemifche(hcfaiigBereiite,  Bufruf  an  bie,  oon  91.  Brunner.  233. 
9(llbeutid)et  Betbanb,  BrciSauöfdjrcibcn  für  oatcilänbijcpe  Fugenb« 
fdjriften.  130. 

9llpenoerein,  Eingabe  an  ben  Teuticp«£:fterreicht|d)cn.  110. 
9tugenitcm.  131. 

Bnidmaun,  F-.  in  SWtinchen,  CE u vre  Böcklin.  130. 

Gaiteüicri,  Sjorttag  in  Fondtimäthal.  131. 

Fertenfurfc  in  Btavburg  a.  b.  £'.  110. 

Golfipicl,  Berbeutfcpung  ber  fitittitauöbriide  im.  130. 
frambttrg,  Frcmbnuobrüdc  im  Watpau«  ju.  130/131. 
frochmotiigcboreu.  23. 
jatnbed-  Btatjboni.  8. 

i'ieber  oon  frermattn  ©üifing  uttb  Scpärnad.  131. 

Speifefarte,  Teutjd)c.  9. 

BcrbaubStag  be«  Btittclbeutfdjen  GaftroirteBcreinä  ju  Scpmaf« 
falben.  131/2. 

Borlä'ufer,  Gin  lönigltcpcr,  be«  SpracpoereiuS.  23. 


III.  3u*  3d)örfmifl  öc§ 

9,  42/3  , 65  , 88  - 90,  132—134,  198/9  , 215,  233/4. 


Digitized  by  Google 


IV.  ©ücfjerfrfjau. 


V.  3dtung8fdjau. 


2Jefpro<^cnc  $rucff$tiften. 


9(rjuna,  ©arcdb,  Sie  vdfimijdic  ©eroegung.  ©on  9ticf)Qrb  3«önfe.  69. 

©nrtb,  Dr.  ßljv.  ®. , gortfdirittc  bcr  fenntnid  fretnber  Erbteile, 
©an  © gifdier  165. 

SBauer,  Slnna,  Scutid)er  grauenfatenber.  236. 

S31umfrf)ciit , ©.,  Strcifeügc  burd)  unjere  Muttcrjprnd)c.  ©on 
C.  Seife.  165. 

©renbide,  Dr.  ©and,  ©erliner  Sortjcbnp  ju  ben  3fi,en  -ffcüfcr 
Silbelmd  I.  SSon  Odfar  ©treirficr.  135/6. 

Srud)mann,  furt,  ©oetif.  92aluriet)re  btr  Sichtung.  ©on  Odfar 
©treidjer.  216/7. 

tSröiicrt , Sricbricf),  faifer  griebritf)  unb  Marc  9(urel,  eine  93er* 
g(eid)ung.  235. 

Sfibnbarbt,  Odfar,  9?«turgeid)id)tlid|e  ©olldmärdien  and  Mab  unb 
gern.  SSon  Mid),  gähnte.  136. 

Saubt,  93. , llnfere  Mutterfpracbe.  ©on  Sb.  M.  167. 

Sctic,  SRidiarb,  3“  Sculfcbtanbd  Gbr’.  ©on  Siidiarb  gabnfe.  69. 

Sic  bculfdjen  Mationalfefte.  ©on  5farl  Sdieftfrr.  166. 

Sradjc,  Glcmend,  3n  Sur  unb  Mofl.  Webiditc.  ©on  gobnfe.  202. 

©corgi,  6.  ©.,  Ser  faufmfinnifcbe©rit[roc(b[c(.  Song.S.  234  5. 

©erdbadj,  Robert,  Ser  Keine  Äamerab.  ©on  g.  98.  69. 

Wobineau,  ©raf,  ©erjud)  über  bie  Ungleichheit  ber  Menfd)enraffen. 
©on  Dr.  ©tufner.  217. 

©opfigarten=  ©eibler,  ©.  non,  Sie  Sdjladjt  bei  ©eaumont.  ©on  g. 
134. 


Iflee,  ©.,  Seut(d)e  Schichte  $ur  bcutfdjen  ©efdjiditc.  ©on  SHicf). 
Sobufe.  135. 

.ff nabe,  ©.  3-,  Sie  pflegt  bad  beutfdje  ©olf  feine  teure  Mutter» 
fpradje  ufio.  ©on  Sti.  Mattbiad.  199. 
ftürf  ebnerd  gafjrburfj  1898.  43. 

Inf,  8.,  Sie  einheitliche  ©udfpradje  im  Seutfchen.  ©on  Sb- 
©artner.  202. 

Ipon,  Otto,  Scutfdtc  ©rammatif  unb  furje  ©cjd)id)tc  bcr  beut* 
fdien  Spradic.  ©on  ffatl  Schefflcr.  200. 

Matiborn , ©embarb,  Scutfcfied  8eben  im  Spiegel  beutfdjer  Manien. 

©on  Dr.  gerbinaub  fibull.  164. 
iUietierd  ©iilorifd)»  ®eograpbiid)er  f alenber  auf  ba§  gabr  1898.  24. 

Sedgl.  auf  bntf  gatjr  1899.  236. 

Mittler,  Mary,  Sotentanc.  ©on  SRiefj.  gabnfe.  201. 

Magi,  3-  S.,  unb  gafob  3eibler,  Scutfd)  = öfterrcid)ijd)e  8ittcratur* 
gcfdiidjte.  ©on  Mid},  gähnte.  201. 
u.  ©abberg,  91.,  ©audfprfidje  unb  3»id)riften  ujto.  San  Odfar 
Streicher.  235. 

©olle , ©rofeffor  Dr.  griebritf)  ( ggjc  benft  bad  ©olf  über  bie  Sprache? 
91cm  Mid).  gähnte.  201. 

/•'©robit,  .©and,  Seulfdje  SKebelebre.  ©on  fiarl  ©dieffler.  200. 
/ Maabc,  ©ertboib,  ©ubrun.  ©on  9iid).  3afjnfc.  200/1. 


SHcgufatio  jiir  bie  Suvdjfübrung  non  8aton * Sennid * Sumieren. 
©on  g.  S.  25. 

Sllicgel,  .©crm..  Unter bem ©triebe.  93on  ©üntber9l.©aalfelb.  200- 
SRinbfleifdj,  ©einricb,  TVclbbriefe.  ©ou  g.  98.  217/8. 

.-Saalielb,  Dr.  Wüntber  91.,  ftremb;  unb  93erbeutf(bungS=S5rtcr= 
- — bud).  9?on  .©.  Sunger.  216. 

©dieffler,  ft.,  Sad  ettimologiidic  9feniu6tfcin.  9$onO.©treid)cr.  202. 
©dimip,  .ttarl,  tyiinf.jifliohrfcirr  bed  ©aufed  6. 91.  ©dnnip  in 
ßlberfelb.  166. 

©dmebeimaun,  Dr.,  9?on  rcd)tcr  93erbeutfd)iing  bed  GoangeliumS. 
SSon  3.  SDiöüer.  235/6. 

©divabev,  ©ermann,  91ud  bem  Sunbcrgarteit  bev beutfdieu  Spradic 
unb  ©djerj  unb  (irnft  in  ber  ©pradie.  SSon  ft.  ©dieffler.  166. 


Öbud,  I)r.  graut,  llnfere  flanken  binfiditlidi  ihrer  'IJamnid* 
ertläning  unb  ihrer  Stellung  in  bet  Söfiubologie  unb  im  9?olfö: 
aberglauben.  93ou  S 9'ieigcti.  66  — 68. 

©porgel,  9fod)  Jveierobmbd.  93ou  C.  ©treidjer.  135. 

Steller,  $aul,  gübrer  burdi  bie  9fövjc.  9'0it  g.  93.  ®ipen.  43. 
Srapet,  'Jluguftin,  Semicbe  Sprache  unb  beutidied  Scben.  6S/9; 

©ebanfenjpätie  eined  Soubcrlingd.  25.  SSon  SHidi.  3®bnfe^ 
Ufer,  (Sbv.,  Sic  pflege  ber  beutfdieu  9(udjpvadic  in  bcr  ©dinle. 
93 on  Sb.  Olactner.  135. 


Seid,  8ubioig,  Grfenueu  unb  Sdjauen ©otted.  93on  Sb-  2P?.  167. 
93enia(efcn,  Sb.,  Sie  3,W’9C  bed  beutfdieu  93olfcd  in  /Mittel; 

curopa.  93on  Dr.  S.  '8 rem.  165. 

Sidiner,  3°H<  Stnnbenmfe  unb  Sieber  bcr  beulfd)cn  Modit; 
ii'iiditcr.  9*on  £.  Stveidjer.  136. 


fftcuc  Sluffä^c  in  3citungcn  unb  3c^tfc^r*ftcn. 

10/1,  136-138,  167—169  , 203/204. 


VI.  ©prcdjfaal. 

9tcelt)(enga8  unb  Galciumcarbib.  9*on  S.  ©eifert.  197. 
9lujflaren.  93on  Dr.  3-  Gruft  Sülfing.  197/8. 

©agcbüchen.  SSon  Stffrcb  ©ope.  24. 

Mochmatd  »Salon«.  93on  S|3.  SSietfd).  161/2. 

3u  »Siphon«.  93on  Dr.  3-  Gnift  Sülfing.  198. 

3ur  beutfeben  /DhifterauSfpradie.  93oit  31bo!f  Sobler.  162/3. 
'Unlioort  barauf.  SSon  ff.  Grbe.  163/4. 


VII.  HuS  brn  3Wcißticrcincn. 


«Indien.  43,  09,  90,  236. 

, 9lltenbnrg  (2.  9t.).  69/70. 
bannen.  90. 

SSaupen.  90. 

9febburg.  43,  90,  138. 
©etiin*  Gbarlotlenburg.  1 1, 44, 
70,  218,  236. 

Sonn.  25  , 44  , 70,  138/9. 
9*raunjcf)ioeig.  26. 

©redlau.  11/12,  26,  70,  90, 
139,  236/7. 

Gbemtiip.  26,  70,  90,  218. 
Gjemotoip.  12,  139. 
Suidburg.  12,  26,  71,  91. 
Srcdbcn.  12,  26,  44/45,  70/1, 
90/1,  218/9  , 237. 

Gidlebcn.  71. 

Glberfelb.  12,  26/7,  45,  71, 
139,  175  , 237. 

Gjjen.  12,  91. 
granlfurt  a.  ©}.  91. 
granffurt  a.b.C.  27,71,237. 
I greiberg  i.  2.  91. 
gteiburg  i.  ©r.  71,  91/2. 
©era.  71,  139,  175/6,  204. 
«rn*.  72  , 92,  139.  . 
©reifenberg.  139/40. 

©rimma.  140  , 204. 

©ambnrg.  27,  45,  140. 
©annoocr.  92. 

©eibelbcrg.  45,  72,  176. 
3nndbnid.  92. 
fiaffel.  45,  92/3,  140,  204/5. 
.fiel.  27,  72,  140. 

Äoblenj.  27,  72,  93. 
fiSIn.  12/3,  93,  237. 

Scippg.  45/6. 


Sieguip.  72. 

Sinj  a.  b.  S.  40,  93,  237. 
Subu’igdburg.  140. 

Siibed.  93,  140. 

©iagbeburg.  13,  72,  93/4 , 237. 
Marburg  a.b.S.  27/8,72,94, 

237. 

Marienburg.  28. 
Mnriemucrbcr.  13,  72/3. 
Mcp.  28,  40,  73. 

Mord.  13. 

München.  73. 

©ann.  = Münben.  46. 

Münftcr  i.  S.  13. 

'Jicuvuppin.  28,  141. 

9fotben.  46,  94. 

©nberbom.  46. 

©lauen  i.  ©.  141. 

©otdbam.  13,  46,  94,  141, 

238. 

©riiin.  141,238. 

SHntibor.  28,  46/7. 
5Heid)cnberg.  141. 

SHofeleben  a.  b.  11.  141,205. 
SHubolftabt.  176. 

Saatbrüden.  94. 

Stettin.  141. 

Strnfebuvg.  73. 

Stuttgart.  28/9,  73/4. 

Shom.  29. 

Srarbad)  = Srabcn.  47. 

Srier.  13,  29,  91,  141. 
Scnncldfird)en.  47,  141. 
Seid.  94  , 238. 

3cip.  47. 

,'jittau.  29,  47,  94. 

3tvidau.  94/5. 


VIII.  SJricffaftnt. 

13—15,  29—32,  47/8,  74  — 79,95/6,  110—112,  142—144, 
169-172  , 205  - 208,  219/20,  239/40. 


IX.  t'crrinSangclfgfttljdten. 

Anfrage  »egen  ber  beutfeben  Monatdnamen.  79,80. 
©eriebt  über  bic  Sipung  bed  ©efamtuorftanbed  am 
2.  Oft  ober.  220  - 224. 

©cidiäftlidied.  16,  32,  48,  79/80,  96,  112,  144,  172  — 176, 
208,  224,  240. 

gabredberidit  bed  ©oriiperd.  113—116. 

Madiruf  für  ©vofeffor  Dr.  gdif  Stieue.  144. 

SHedi  nun  gd  üb  erficht.  173/4. 

©erjeidinid  ber  .gnmgucreine.  121  — 126. 


XIII.  Jahrgang  flr . | 


?.  3anuar  j$g$ 


t>e§ 


((gemeinen  ||cufMjen  ©pwdwtcinS 


$cgi;ün&et  t>on  ßetnnan  Kiegef 


3m  Aufträge  bes  jöorffanbes  fferauGgegcßett  oon  fJriebricfj  jJSappenfjans 


X Kic  3dl!(f)!tft  nfd)eint  idbrlict)  jroölfmnt,  ju  Anfang  jrbet-  SRoitati), 

■an»  loiiS  £>tn  SHllgllc&ttn  bei  AUacmriiint  1><mf(t>rn  Snrarfjvcrrittö  unentgeltlich 
gelitten  (Safung  24). 


l)l(  ydilrfinft  tann  and)  fcutd)  beit  Budjljanbel  ober  bit  ®ofi 
ju  3 Bef.  iäbrlid)  bejogeit  icctbcn.  — Slnjtlgmaitnabmc  butdj  bert  6d)obmelftet 
tjcibtitaub  «ctggolb  Bettln  W<°.  Wojfir.  78.  — Auflage  171)00. 


(Inhalt:  Kortin  Cpiß.  ©on  $b.  Watfhin«.  — Wüte  n(tc  beutfdte  (Sprüdje  für  Schule  uttb  ftaub.  ©on  ft.  filuge.  — fileine 
^Mitteilungen.  — 3»*  Schärfung  beb  Spraehgcfühlb.  — 3e‘,un9ött*)nu*  — Wob  ben  3IDfi8üfrctntn>  — Srieftaften.  — ©olfbroörter» 
Umfrage.  — Weichäfllteher  2ei(. 


{Hartin  iDpii*,. 

8or300  (fahren,  am  23 .3)ej.  1597,  mürbe  guSd)Iefifch:©unge 
lau  Sfartln  Cpiß  geboren,  ben  man  über  ein  (fahrbunbert  alb 
ben  »febleftfeben  Sdjroan»,  »ben  beutjehen  .ftomer*,  ben  SKeifler 
unb  ©ater  einer  neuen  fBiebtfunft  nicht  genug  bat  preiieu  unb 
bann  nid)t  genug  I)at  uertleinent  fönnen.  Wleirf)tuobl  bat  er  feine 
bleibcnbcn  ©erbienfte,  um  berentminen  cb,  roenn  einer  Stelle, 
jo  bent  9! ((gemeinen  3>eutfeben  Sprachverein  gebiibrt,  fid)  feiner 
an  einem  |o(d)en  Webäd)tni«tage  gu  erinnern. 

ftvühreif,  ueröffentlietiie  ber  (cblefiidje  ©ürgerbfohn  fd)oit  mit 
20  (fahren,  alb  Stuben!  be«  afnbemijdjen  Wt)ntnafiumb  gu  ©cuthen, 
aljo  noch  ein  Scmenbcr,  bic  Schrift,  beren  Weift  unb  Wrunbe 
gebanfe  ihn  fpiiler  gum  VJebrmcifler  beb  gangen  bidjtenbcn  fBeutjdj* 
lanbb  rnerben  lieft,  Sie  mar  betitelt  Aristarclius  sivo  do  cou- 
tomptu  linguao  Teutonioao  unb  mar  ein  (ateinifd)  gefiftriebcner, 
mit  beutjehen  Webitfttcittlagen  erläuterter  ©fabnruf  gum  fjeutjdp 
hefenntnib  autft  in  ber  Sprache. 

» llnfcre  Sprache  — bab  finb  einige  *)  ber  Wrunbgebanfett  beb 
Sdjriftebenb,  bie  bann  oon  i>fo|d)erofcb  unb  Sogau  bib  gu  fterber 
immer  miebettliugen  — ift  noch  biejclbe  ebfe  pelbenipradte,  in 
ber  un(ere  Urväter  beim  Stnfturm  gegen  ben  fteinb  einanber  an= 
feuerten,  unb  fo  alt  nnb  noch  fo  (ebenöfräftig,  mie  feine  anbeve 
auf  bem  Grbennnib.  (frei  oon  Slufpfropjungen  aub  ber  Sprache 
frember  getreu  hotten  fie  unb  unfere  ©äler  oererbt,  unb  nun 
jeftämen  mir  unb  beb  ©atertanbeö  unb  möchten  oft  nid)tb  fo  gern 
verleugnen,  alb  baß  mir  beutfeh  oerffehen.  3>amit  verachten  mir 
aber  nur  unb  jelbft  unb  — ernten  ©eracbluug.*  Gb  erflingen 
bcmeglicfte  ©ejebroörungen,  oon  ber  Einmengung  frember  ©Örter 
gu  laffen;  benn,  mie  bie  eingeftreuten  ©eifpiele  lehrten,  föttne  bie 
beutfehe  ©prache.  auch  mit  bem  eigenen  ©prachgute  aUen  Sluf» 
gaben  gerecht  rnerben.  löolb  lieblid),  halb  rouiftiig  unb  immer 
treffrnb,  roerbe  fie,  roenn  man  fie  nur  erft  rein  unb  nnoermifcht 
beroaftre,  fo  erft  beb  ronbrfjajtigen  beutjehen  ©olleb  allein  miirbig 
unb  jeber  anberen  ©prache  ebenbürtig  fein. 

Siber|prud)bvoü  mie  biefe  Weftalt  feiner  erflen  bebeutfamen 
Schrift  ift  nun  freilich  fortan  Cpißenb  gangeb  öffentlid)eb  ©irlcn 
gemefen.  ©on  einer  ©cgeifterutig  fonberglcidjen  für  bie  beutfdje 
'JWutterfprache  burdjglflht,  fchreibt  er  biefe  SJfabnfdjrift,  mie  faft 
immer  auch  feine  ©riefe  — lateinifdi!  (fa  ^eibelbcrg,  mo  er 
feine  hauptfiieftiieft  ber  !laffijd)en  Sitteraüir  nnb  ber  9fecf)tb* 


*)  fKeftr  f.  (Jahrgang  IV  (1889),  Sp.  138  ff. 


roiffenichaft  gcroibmeten  ©tubien  abfchliefteu  roiU  (1019),  tommt 
ber  ftrebfame  Scftlefier  mit  bem  oolfbtümlicher  gerichteten  Äreife 
ber  .fcumaniften  bort  fomic  in  Tübingen  unb  ©traftburg  in  Se« 

| rührung  uttb  bichtet  felbft  in  beren  frifdjerer,  jübbeutfd)  heitrerer 
9lrt  manch  nidjt  fo  übleb  Sieb.  9lber  aub  Scpben,  mo  er  gum 
| ©d)(uft  noch  bem  erflen  Philologen  feiner  3<>t.  3)aniet  ^einfiub, 
gclaufcftt  hat,  bringt  er  bie  ©erleugnung  biefer  munterem  natür» 
lid)eren  Seife,  bfe  er  nun  förmlich  roiberruft,  unb  alleinige  ©e* 
geifterung  für  eine  immer  gemefieue,  rein  gelehrte  35id)lfunft  mit. 

(Die  Schrift,  burd)  bie  er  1024,  oon  einer  breijäftrigen  ©irt» 
famfeit  am  eoangelifchen  Wtjmnafmm  in  Siebenbürgi|d)«©eißtn= 
bürg  nach  Sd)Iefien  guriief gelehrt,  feinen  Stuf  begriinbet  unb  fein 
(Jabrhunbcrt  bie  Siegeln  biefer  ®id)tlunft  gelehrt  hot,  bab  ©ud) 
von  ber  beutfeften  ©oetcreh,  ift  ein  neuer,  ein  cingiger  großer 
Siberfprud). 

9(u8  »foldj  großer  Siebe  gu  feinem  ©aterlanbe,  bergfeichen 
groar  oon  allen  geforbert,  aber  bei  roenigen  gefunben  roirb< 
(©raune*),  ©.  4],  miH  er  ein  ©egroeifer  gu  einer  beutfeften  3)icht= 
fünft  rnerben,  bie  bab  ©atevlanb  ben  Sänbent  ringbum  ebenbürtig 
machen  joü,  unb  führt  felber  burebaub  ben  Seg  in  bie  — grembe. 
Gr  eifert  gegen  »bic  innerhalb  roeniger  3°htf  eingeriffene  Shor» 
heit,  baß  ein  jeber,  ber  nur  brei  ober  vier  aublftnbifcfte  SBörter, 
bie  er  gum  öfteni  nicht  oerjieljt,  emmfeftt  hat,  bei  aller  Wclegen» 
heit  fid)  bemüht,  biefelbett  fttraubguroerfen«;  er  eifert  gegen  eine 
mit  lateinijehen,  frangößfehen , fpanijehen  unb  roelfcbcn  ©orten  ge= 
flirftc  Siebe  unb  unreine  ©orte,  ja  gegen  bie  fldmtfrter  auf  deren 
i (©.  27,  30).  9lber  er  führt  griechiicftt  Schäfer»  unb  lateinifdje 
Wöttemamen  unb  alle  trochäifchen  unb  jambifthen  ©erfe  unb  ©erb* 
fpielereien  ber  Jrangofett  unb  3taliener  ein  unb  macht  barin  fogar 
bic  gtieeftifchen  Strophen,  Slntiftrophen  unb  Gpoben  nach-  Unb 
mie  in  ben  (farmen,  f„  fn  ),tn  Stoffen.  Gr  roetteifert  nicht  bloß 
mit  Jheofrit,  ©ergil  unb  ftorag  in  allen  oon  ihnen  gepflegten 
Wattungen,  fonbem  eröffnet  burd)  bie  Überfepung  ber  italienifchen 
Cper  ®afne  (1020)  bem  ©ingfpiel  ben  ©eg  auf  bie  beutfdje 
Slühne,  mo  eb  halb  bab  fBeutfcftreben  unterließ;  unb  bureft  bie 
©earbeitung  eineb  engliithen  IRomanb  Arcadia  unb  feine  eigne 
»Sd)äffcret)  von  ber  Siimfett  Vereinte«  bereitet  er  auch  ber  Un» 
natur  biefer  SMdjtungbgrt  eine  Stätte  in  l&euifcftlanb. 


*)  ©rauneb  Sfubgabe  beb  ©uefteb  o.  b.  beutjehen  ©oeteret)  in  ben 
9?eubruden  beutfeher  Sittcratunoerle  beb  XVI.  u.  XVII.  (fahrftb. 
; 9fr.  1 (i)allc,  Sfiemetjer).  hierauf  begießen  ßd)  aud)  bie  fpäter 
i angegebenen  Seitengaljlen. 


Digitized  by  Google 


_3ntfd)rift  bf«  SUlgcmeinen  Stulfditn  SproipPtrcinS  XIII.  göbrgnng  1898  9?r.  1 


4 


(Er  al)nt  ctroaS  von  bcm  llntcrfrfjiebc  jroifehen  ©cvfemadjer  ! 
uitb  Sidjter,  jowie  von  ber  (Grunblrajt  bei  (egtcrcit,  bcr  erhöhten 
(Empfinbung  uub  fruchtbaren  (EittbilbungS*  unb  (GcftaltungSlraft 
(©.  12).  Vlfaer  gleichzeitig  weift  er  auf  bie  Überlegung  auS  ben 
9(lten  pin  ol*  auf  ein  Wittel,  nic^t  blof)  »ben  ©lanz  bcr  ©Örter 
unb  bie  Wenge  ber  gigurcn  iurocge  ju  bringen«,  fonbern  nud) 
felbft  — erfiubungbrcid)  ju  werben.  (Er  verrät  bnmit  nud)  ben 
©eg,  worauf  er  nic^t  nur  felber  zeitlebens  als  Siebter  gegangen, 
fonbern  anef)  bie  ganze  gelehrte  Sichtung  bis  anf  .(Hopflorf  nadj 
fid)  gezogen  bat;  baß  ift  ber  ©eg  ber  Überlegung  unb  — 9?adj= 
apmung,  auf  bem  »man  ftd)  mit  ganzen  flögen  aus  anbei n 
fd)müdcn  tonnte  unb  nid)t  leiditlid)  etwas  öffentlich  nuätommen 
lief),  baß  niept  zuvor  non  bcm  einen  ober  anbern  gejepägt  worben.« 

(Er  eifert  gegen  bie  3umulung,  ju  jeber  ©elegenljeü,  auf  jeben 
möglichen  unb  unmöglichen  ©egettflanb  ein  (Gebicpt  machen  ju 
follen,  alS  »ob  lein  Sud),  leine  $wcf)zeit,  lein  Begräbnis  ohne 
beit  dichter  gemadjt  werben  tönnte«  (S.  12);  er  ha*  cS  ja  bei 
ben  Sillen  einmal  gelejen  (3.  55),  bafs  bie  Stimme  echter  Sicht« 
lunft  nur  erllingt,  wenn  bie  Stimme  von  innen,  von  oben  ju 
reben  gebeut.  Unb  hoch  hQt  er  beutfdje  Sichtung  — machen 
wollen;  unb  boef)  hat  er  bie  ^eilige  Stimme  ju  felbfiifdjem  3lucf*e 
entweiht,  um  »einen  ©lag  in  löniglidjen  unb  fürftlidjen  givnnerit 
unb  bei  bem  fd)önen  graueujimmer  ju  jinben«  (S.  50);  unb  bod) 
hot  er  »nebenft  bem  gemiite  (=  Slbficpt),  bem  ©oterlanbc  ju  bienen, 
einig  (b.  p.  alleinig)  oornchmer  iJeutc  ©nnft  unb  Siebe  gejucht 
(S.  60)  unb  $anb  ju  ©erfe  gelegt,  wie  nicht  allein  er  burd)  baß 
©oterlanb,  fonbern  auch  baS  ©aiertanb  burd)  ihn  hetannt  würbe.« 

Wan  weift,  meid)  diaralterlofe  ÖclcgcnhcitSpoefie  er  mit  joldjen 
örunbfägen  nicht  nur  madige  rufen,  fonbeni  aud)  felbft  gepflegt 
hat.  Ser  überzeugte  ^Jrolcftant , ber  ben  eoangelifcheu  ^erjog 
Von  Siegnig  als  »Quell  aller  £>eilfamtcit<  gepriefen  hat,  fang  ben 
Äaifer  gerbinanb,  als  er  aus  befjen  J&anb  aufter  ber  Sicpterfronc 
(1625)  aud)  nod)  ben  Slbel  haben  wollte,  an:  »Sn  3'cr  unb 
Xroft  ber  3C**.  &11  tble*  $>aupt  ber  tSrben«.  Ser  eoangelifche 
£>eijjjporn,  ber  1619  lieber  flerbcit  alS  bie  Spanier  in  §eibe(* 
berg  einlafjcn  ju  — wollen  ertlärte,  iiberfegte  fpnter  im  Xienftc 
bcS  .fraupteS  ber  fcplefijchcn  (Gegenreformation  bie  Slnwcijuttg  eines 
gejuiten  zur  »Belehrung  ber  grrenbcit«.  9US  er  enblid)  bie  »Xroft« 
gebidjlc  in  ©ibermertigleit  bcS  ÄriegcS«  (1633)  (aum  veröffent« 
lid)t  unb  einem  eoangelifcheu  Sänenpriujeu,  »bed  ©aterlanbS  unb 
ber  greiheit  fcort«,  gewibmet  hatte,  f uchte  er  fchon  wieber  burch 
ein  Sobgebicpt  bei  jlönig  SabiSlauS  von  Salt»  ©unfl  uub  Siel« 
lung  unb  warb  glcidjjeitig  polnijcher  ^ofhiftoriograpf)  unb  fdjwc« 
bijdjer  (Geheimagent. 

Xocf)  genug  ber  ©iberiprüdje.  9(u  einem  ©iberjprucpc,  viel« 
leid)t  bem  einzigen,  in  welchem  nicht  Wethobe  war,  ift  ber  gefeierte 
Wann  auch  geftorben:  als  ber  fteije  (Gelehrte  1639  tofihrenb  einer 
©eft  in  Sandig  einem  Ironien  Bettler  ein  Sllmojcn  pinohrcichtc, 
Zog  er  fid)  felbft  eine  Slnftecfung  ju,  ber  er  fchon  oicr  Sage  fpäter 
jutn  Dpfer  fiel. 

XiejeS  ’feugniS  eine*  warmen  fjerjcnS  hinter  her  abcföftoljeu 
©ruft  mag  uns  mahnen  an  bie  eble  Xricbfraft  feines  ©efenS, 
burd)  bie  jdjon  er  ein  ©erfrufer  ju  unferer  nod)  heute  fo  not« 
wenbigen  SprachoereinSthätigleit  geworben  ift:  baS  ift  fein 
warineS  .fcerj  für  bie  beutjd)e  Spraye,  feine  nie  er« 
laltenbe  ©egeiftcrung  für  bereu  SKeinftett,  SdjÖnhci» 
uub  (Einheit.  Uub  wenn  wir  bie  Wittel,  mit  beueu  er  bem  fo 
gehr  uub  weit  geftedten  3'e*e  juftreble,  nccftt  immer  biQigeu 
lonnten,  fo  wodeu  wir  bod)  nun  aud)  in  bereit  ©eurteiluttg  ge- 
recht fein.  Senn  eS  ift  bod)  im  ©runbe  immer  nod)  ba8  weitere, 
nur  umfidjtigere  gortfehreiten  auf  ber  von  ihm  gewiejeucu  ©ahn, 


baS  auf  bie  Sonnenhöhe  ber  Sichtung  (GoetpeS  unb  Schillers  ge« 
führt  hat;  unb  bcr  3'oang  ju  bem  Umwege,  burd)  eine  gelehrte 
Sidjtung,  bie  ihr  $>cil  in  ber  grembe  fanb,  ben  ©eg  ju  ipeimat 
unb  (Eigenart  ju  fucheu,  war  nadj  ber  ©irfung  be  ftumaniften 
unb  ben  Sd)u(einrichtungcn  Wcland)<honS  fehlet  unocrmeiblid). 
Sie  ©erbinbung  jwijchen  ©oll  unb  (Gelehrten  war  fd)on  vor 
ihm  burchfchnitteu,  unb  oon  biejen  betben  4t  reifen  hatte  baS  burd) 
ben  Xrcifiigiäprigen  Ärieg  jerfchlagenc  uub  vertretene  ©oll  zunächft 
wahvlid)  genug  an  ber  Aufgabe  feiner  bloßen  phhfifd)cn  ©Heber* 
gehurt,  aber  nimmer  bie  l?raft  uub  gähigleit,  aus  fid)  heraus 
allein  eine  neue  ©ilbung  unb  Sichtung  zu  jdjaffen.  So  muffte 
er  ifatein  fchreibeu,  weil  für  bie  (Gcbilbeten,  oon  beiten  bamalS 
wirllid)  allein  baS  jpcil  zu  erwarten  war,  baS  üatein  baS  ^cidjcn 
unb  Wittel  ber  ©ilbung  war,  unb  nur  weil  er  fid)  als  ßJcleprtcr 
gab,  hat  er  auf  fie  zu  wirten  vermocht.  Selbjt  fein  Streben  nad) 
ben  ftöfen  uub  fein  abwecfafelnbeS  Sienen  bei  ben  9llt«  uub  ?leu= 
gläubigen  ift  für  bie  gütige  ©orfrguitg,  bie  iit  bcr  Siuflöfung 
unferer  ftaatlid)cn  (Einheit  bie  jpradilid)  = gciftigc  fid)  auferbautit 
lieft,  ba$u  eine  .öanbpabc  geworben.  Senn  ben  lehren  beS  vor« 
urleilSfreiett  WauneS,  ber  bie  gejuitcnanlcituug  jur  Belehrung 
ber  grreuben  überfegt  hatte,  lonnten  auch  ber  gefuit  griebrid) 
o.  Spee  unb  ber  Stonoertit  gohanit  Schefflet  in  ihren  Sichtungen 
folgen  unb  barnit  in  ber  Sichtung  ihres  BetcnntniffeS  für  immer 
(Geltung  ocrfd)o jfen ; unb  bcm  gefrönten  unb  geabelten  Sichter, 
bem  rafllofen  ©ejchäftSträger  gefiirfteter  uub  ivgierenber  Herren, 
folgten  cbeitjo  gern  alle  bie  nad)  oben  feljenben  Sichtergelehrten 
an  beit  Sd)ulen  unb  in  ben  ftäbtifdien  unb  füiftlichcit  Vtmisftuben 
beS  IKorbeitS  unb  SiibenS,  gumal  feit  er  1629  als  Witglieb  in  bie 
grud)tbringenbe  Wefellfdjaft  aufgenommen  war  unb  für  biefe  über 
gattv  Wittel:  unb 'Jlorbbcutfdilaub  verzweigte  Bereinigung  bcrglän* 
Venbfte  ©ertveter  unb  götberer  ihrer  eignen  ©efirebuitgcn  würbe. 

Sic  ©runb wal)ri) eit,  bie  jur  ©nerfennung  unb  Befolgung  ge^ 
bradjt  vtt  haben,  Cpigen  vum  ©ater  ber  neuen  beutfdjen  Sichtung 
gemadjt  hat,  war  fchon  im  ^eibelberger tmmanifteulieife,  nament« 
lieh  Oon  ©rnft  Sdjwabe  o.  b.  .fjeibc,  auSgcfprodtcn  worben, 
aber  ohne  viel  ©cl)ßr  ju  finbeit.  ©alb  aber  beachtete  uub  befolgte 
fie  alle  ©eit,  itacbbcm  fte  ber  au  Beziehungen  fo  reidie  Sdilefier  1624 
in  feinem  ©tidje  von  ber  bcuticheit  ©oelcret)  (S-  40)  mit  ben  cin= 
fadjen  ©orten  nusgefprodjen  hatte:  »DfadimalS  ift  aucl)  jeber 
©crS  enlweber  eilt  inmbiens  ober  trochaicus;  nid)t  zwar,  bnji 
wir  auf  tlrl  ber  ©riechen  uub  Sateincr  eine  gewiffe  ©u%  (Quait» 
tität)  ber  Silben  (öititeit  iit  9td)t  nehmen,  fonbern  bnft  wir  auS 
ben  ©ccenten  unb  bem  louc  erlennen,  welche  Silbe  pod)  unb 
weldje  niebrig  gefegt  werben  fall.«  Wit  anbern  ©orten:  im 
Beutfdjen  ift  abwcichenb  von  ben  Ilaffifdjen  unb  romanifdjen 
Sprachen  für  ben  Sou  and)  im  ©erfe  bie  ©cbeutung  mafigebenb, 
ober:  nur  eine  Stammfilbe  tonn,  wie  in  gewöhnlicher  ©ebe,  fo 
aud)  im  ©erfe  betont  werben.  SaS  patte  man  200  gapre  pin- 
burep  vcrgeffeit  uub  bie  Silben,  wie  bie  granzofeu  es  tpaten, 
einfach  geväplt,  fo  bafi  oft  an  fid)  unbetonte  Silben  au  bie  be= 
tonte  ©erSftellc  (§cbung),  att  fiep  betonte  an  bie  unbetonte (Senfung) 
getommen  waren.*)  gn  ber  9lrt  bcS  von  ipm  gefabelten  ©erfeS: 

©eitüS  bie  pdt  guno  nicht  i|ermod)t  vü  obliegen 


•)  liefet  JCuffoflutta  be!  beutfeften  Sescbmit!  bt«  15.  u.  tG.  Sohrbs.  ficht 
at!  bie  aegemixHIig  nod)  tion  ben  meifteu  getfrifan  flctdlte  eine  anbere  neflt»' 
über,  noeb  ber  «mb  tm  15./16.  3a(xb.  ber  olityuifipe  Ster*  mit  1 Hebungen 
IieiTidjie , ber  jcbod>  Infolge  »erldiiebencr  Umftänbe,  onf  bie  liier  nleljt  ein. 
I gegangen  Werben  fomt,  tit  ielntc  Siiotitjabt  gleubrnäfitgtr  gtreaiben  tfi  al! 
j fräbev.  Kertecter  bitfer  tlnficbt  ftnb  j.  #.  ff.  »öbete  unb  tt.  Siesee!:  lene 
onbtie  bat  3.  üHlnor,  91eubo<bb<nt|cbe  äRetrif  (1893)  S.  335  ff.  aufgcftclU. 

V-  V- 


5 


Stitfrfjrift  bt$  Slllgrmcintn  Xciitfrfjrn  Sprathbtrttnb  XIII.  Sahrgang  1898  Sir.  1 


G 


ftel)t  j.  B.  aucf)  auf  frcrneihenb  Bilbnib  fraub  Sadjfenb  jn  lefen: 
Sllb  irfi  ihn  cönterfcicn  wdrb, 

Slm  Xifch  nach  pöctjfrfjer  Slrt, 

3d)  fprddj:  frcrr  Sddjb  foll  ich  banifbn, 

Xcnt  lt  aßlein  aiicf)  feinf  Jfarb  gcbn? 

Xie  SlbftcUtmg  biefeb  'äWifiverbältniffcb  jiuifdjen  Berbton  uub  ©orl= 
occcnt  ift  bab  unvergängliche  Berbicnft,  bab  fid)  Cpiß  um  bic  ©opr« 
beit  uub  Schönheit  bcr  bcut(d)cn  Xichterfproche  erworben  hat. 

Xem  gleichen  3>oede,  ben  Ginllang  jiuiidjtn  gefptochener  Siebe 
uub  Xief)terjprad)c  Ijn'juftellcn,  biente  junfldtft  aud)  bie  anbere 
Joiberung:  »©«in  auf  c ein  mitlautenber  Budjflabe  folget,  fo(I 
cb  nidjt  außen  gelöffelt  werben«  (S.  37),  fraft  beren  er  in  bc= 
luufitcm  ©egenfaß  jum  bibhcrigcn  Verfahren  aud)  feiner  felbft 
»erbietet  ,;u  bid)ten: 

Xie  ©äll  ber  ftarfen  Stabt  unb  and)  ibr  tiefe  ©räbcn. 
Siur  vor  Sefbfllouten  madjt  er  bic  Slublaffung  beb  c in  ber  SMilte 
be3  Berfeb  jur  Siegel,,  roäijrenb  er  fic  am  Gnbe  inb  Belieben 
fteßt;  auf  jebeit  Jall  aber  forbcrt  er  alb  Grfaß  baliir  bab  ?iub= 
lajjungbzeidjeit 

Xomit  traf  er  eine  Beftimmung,  burd)  bie  er  anbrerfcitb  ben 
llnterfdiieb  jtuifdjen  gefprocbener  Siebe  unb  — zunädjft  jrei(id) 
bicbtcrildfer  — Sdiriftjpradje  jum  Bcwn&tjein  bradite  unb  bie 
Spracheinheit  förberte.  Xenn  inbent  biefe  Borfcbriftcn  über  bab 
Gnbungb--c  fthliefjlicf)  aucf)  in  ber  fübbeutjcfjen  uub  fat^olifdjeu 
Xichtung  burdibrangcu,  führte  bab  zur  Giuigung  ber  Xeiilfdjen  in 
Siorb  unb  Siib  auf  bem  '-Hoben  einer  gleichgeregelten  Sdjriftipradje. 

Xen  gleidjcn  Grjolg  Ijaltc  fcbliefjlich  aud)  bic  Borfchtift,  bic  fid) 
gegen  bie  geioaltfame  Slrt  ridjtcte,  wie  in  ber  gewöhnlichen  ge« 
jprodicnen  Siebe  ©Örter  jufammengejogen  werben,  namentlich 
burdi  ©eglaffung  eine«  e in  gefcfilofjencn  Bor»  unb  Gnbfilben. 
Slm  lvcitcftcn  waren  and)  biciin  wieber  bic  Oberbeuifdjen,  wahr« 
fid)  weit  genug  ober  aud)  z-  99.  bic  eonngclifcfjen  Äirdjcnlieber« 
bicfiter  in  SKittel--  unb  Siieberbeutfdjfanb  gegangen;  pat  bod)  üutljer 
gebiditet:  »wie  faur  er  fid)  fteDt*  — »fein(u)  Xant  bazu  haben« 
unb  bcr  Stettiner  Siifolautf  Xeciub:  »a(lrl)eilfamfler  Xröftet*. 
»vorb  Xcufclb  ©Walt«.  Sind)  auf  fic  ging  aljo,  wob  Cpiß  S-  37 
iagt:  «Sind)  foll  bab  e nicht  aub  ber  Bütten  ber  ©Örter  gezogen 
werben  ...  alb  wann  ich  jehriebe: 

Bicin  Sieb,  wann  bu  mid)  briidtft  an  beinen  licblcben  Biitub, 

So  tljätb  nicittm  .{ier,s,en  wohl  unb  würbe  frifd)  unb  gfunb. 

©c(d)cm  bic  Sieime  nicht  befjer  von  ftatten  gehn,  mag  eb  füf)n« 
lid)  bleiben  (affen,  weil  er  nur  bie  unfchulbigen  ©Örter,  ben  Sefer 
unb  fid)  felbft  bazu  martert  uub  quirlet.« 

3m  Wninbc  ift  bab  iibrigcnb  nur  ein  befonberer  {Jafl  ber 
Beftimmung  im  Gingange  beb  VI.  ftapitelb  (S-  27):  »Xamil  wir 
reine  reben  mögen,  fofleu  wir  unb  befleifjcn  bem,  wclcheb  wir 
froehbeutfeb  nennen,  heften  Bermögenb  nadjzufontmen,  unb  nid)t 
berer  £rter  Sprache,  wo  falfcb  gerebet  wirb,  in  unfrt 
Schrillen  oermijehen,  alb  ba  finb:  eb  gejdjath  für:  cb  gefchahe, 
fie  bau  fiir:  fie  haben,  wcld)eb  bem  Sieime  aud)  bibtoeilen  aub-- 
helfen  foll,  alb: 

Xer  barf  nicht  forgen  für  ben  Spott, 

Xer  einen  Sdjabcu  frieget  hol-* 

Ohne  bafi  bcr  Siame  fällt  unb  bie  Sndje  ganz  richtig  bezeichnet 
würbe,  forbert  Cpiß  alfo  eine  einheitliche,  von  ben  Giuflüffcn  ber 
SKunbart  freie  Sprache  »in  benen  Schriften«,  furj  eine  bialeft« 
freie  Schrijt jpradje. 

©eit  voraub  war  Cpiß  feiner  3*11  enblid)  in  ber  rid)tigen 
Schäpung  bcr  beutfehen  Silteratur  beb  SJiittelaltcrb,  wenn  er  auch 
von  bereit  Schilpen  nur  ganz  geringe  99ruchftiicfe  fannte.  ?llb  cb 


ihm  noch  in  feinem  Xobebjahre  gelang,  einen  foldjen  Schaß  $it 
veröffentlichen  — ebwar  bab  Sfnnolicb  aub  bem  11.3ahrljunbert  — , 
war  er  gfiicflicf),  »baft  er  viele  ©Örter  ber  alten  SJiulterfprache 
aub  Schriften  hohe  bervorfuthen  lönnen,  fo  entmeber  unbefannt 
ober  bod)  noch  ungebrueft  feien«;  er  freute  fid) . wie  er  bie  pflege 
beb  gegenwärtigen  Xeutfch  gejörbert  höbe,  nun  aud)  »bie  alte 
frerrlichfeit  ber  SJiutterfprocbe  noch  on  einem  ihrer  ©erfe  hoben 
erweifen  ju  lönnen«  tBorrebez-  Slnnoliebe). 

So  Hingt  noch  °ub  biejer  leßten  Slrbeit  bie  gleiche  Begeiflerung 
für  bie  frerrlichtcit  uuferer  Sprache,  bie  bem  Zwanzigjährigen  im 
9?lriftard)  ben  ©riffei  geführt  holt*-  3>iefc  Begeifteiung  unb  bie 
ihr  entquollenen  Bemühungen  um  bie  Sicinheit  uub  Schönheit 
unfercr  Sprache,  feine  Biitarbeit  an  ber  Mbeiitfdjlanb  lieut 
einenben  Sdjriftfpradjc , fein  Siachwcib  beb  alten  ©ninbgefeßcb 
bcr  beutfehen  Berbtunft  finb  wahrlich  ©rüttbe  genug,  baft  wir  beb 
Biaitueb  l)iev  in  Xanlbarfeit  gebeuten.  Xod)  nicht  bloft  gebellten ! 
Statten  wir  ben  Xaut  mit  ber  baiiernben  Xhat  ab,  iubem  wir 
unfet  Siel,  ba«  fd)ou  fein  3'fl  war,  mit  gleidjer  Begeiferung 
verfolgen:  bic  Verbreitung  immer  allgemeinerer  greube  an  bcr 
Sicinheit  unb  Schönheit  nuferer  SKutterfprache! 

3 i 1 1 a n.  Xhcobor  SJIattpiab. 


©ute  alte  beutle  Sprlitbe  für  Schule  unb  Ibaus. 

Sie  finb  beftimmt  für  bie  Seprer  — bie  Xenifd)(ehrer  511« 
nächft  — , benen  am  Iperzen  liegt  wirtlicheb  Xeutjch  zu  lehren. 
3u  ber  Xhat  verbient  ber  ^leraubgebcr  bcr  oor  unb  Iiegenbcn 
Slubwahl  »guter  alter  beutfeher  Sprüche«  *)  — A'aittf)ippub  nennt 
er  fid»  — aud)  unfern  Xnnf  an  biefer  Stelle.  bem  fein 

aiigcftnmmteb  Xeutfch  am  £>erzcn  liegt , miiifen  wir  alb  Bunbeb« 
genoffen  begrüben,  ©ir  tommen  bamit  erft  heute,  nachbem  uub 
ein  Sluffap  aub  berfelbeu  Jeder  im  Iepten  .fjefte  bcr  preuftiidjen 
3ahrbiid)er  über  bic  Schreden  beb  »Sarrazinibmub«  aufllären 
wollte.  Bon  biefem  Slufiape  fchen  wir  ab  — er  hat  in  ber 
Xczcmbcruummcr  biefer  3eilfchrift  ja  feine  ©iberlegutig  erhalten 
— unb  fchaueu  uub  um,  wab  feinem  Berfaffer  alb  »mirHidjcb 
Xeutfd)«  vorjdjwebl:  beim  im  Borwort  fagt  er  unb,  baft  bie 
fiehrer  »wirtlicheb  Xeutfch«  in  unfern  guten  alten  Sprüchen  jinbeu 
werben.  Unb  wirtlid)  fiubeu  wir  eb. 

Unfcrm  Sammler  ift'b  ohne  Jrage  heiliger  Gruft  um  unfer 
Xeutfch.  Gr  geht  in  feiner  ganzen  gelehrten  Gigenart  feine  ©ege 
unbeffimmert  um  Schulmcimingeii  uub  laubläiifigc  Slnfdjauungen. 
Gr  hot  wiffeujehnftlid)  fo  niancheb  erufic  ©ollen  unb  Äünnen  er« 
wiefen,  baft  man  ißu  gern  zu  ©orte  tommen  läßt,  frier  nun 
tritt  er  felbft  zuriiet  hinter  bem  Beffern  — er  will  bab  »wirf= 
lidje«  Xeutfch  vcrau)d)aulichen  an  ben  guten  alten  Spriidieu. 

©ir  empfehlen  bie  Slubmabl  allen  Jreunben  uuierb  Bollb- 
tumb  auf  bab  wärmfle.  So  Kare  Dcbcnewalnhcitcn,  fo  burch« 
Üchtige  ©ebote  in  tnapper,  wirtiamer  Jorm,  foldje  bid)terifcheit 
Knfchauungen  in  furzen  Sleimpnatcn  finb  gewiß  geeignet,  unferm 
Bolfe  im  Spicgelbilbc  altbeutfcher  yebenbweibheit  einen  Sitten« 
fpiegel  vorzuljaltcn.  ©ir  finb  mit  iinferm  Sammler  einig,  bah 
fold)  ein  Buch  fiir  Schule  unb  fraub  nur  ©ulcb  bringen  tarnt. 

Unb  bab  ©leiche  gilt  auch  twu  bem  Xeutfch  biefer  Sprüche 
unfercr  Bäter.  3hr  martigeb  ©ort,  ihre  finnlidjc  Äraft  unb 
biinbige  Sprachform  finb  unübertrefflich.  Unb  fo  fei  bab  Buch 
gerabe  ben  Jreuiiben  vom  Sprachverein  anb  frerz  gelegt,  bie  gern 
auch  von  einem  ©egtter  ihrer  Sache  zu  lernen  bereit  finb. 

*)  £nntf)ippub,  ©ute  alte  beutfdje  Sprüche.  Slubgclefen  unb 
erläutert  für  Sdjitle  unb  fraub.  Berlin,  ©eorg  Stille,  1897. 


Digltizsd  by  Google 


7 


3citfdjrift  be?  allgemeinen  35 e u t f c n SprachDcreinS  XIII.  ^ahrgattfl  1898  ©r.  1 


8 


916er  unfer  ©egner  bot  mit  feiner  au?roahl  ber  ®acf)c  bt? 
®prad)»erein?  genüpt,  infofem  er  mit  ben  guten  alten  Sprüchen 
ben  93et»ei?  erbringt,  baft  jd i'rf I i rf)  gute?  Xeutjef)  fid)  ber 
{Jreinbroörter  eriDebrt. 

©ehmen  mit  bie  Sprüche  ber  ©eiijt  nach  bureb,  fo  roerben 
mir  lange  [udjen  müffen,  efte  mir  ein  grenibmort  treffen,  an  bent 
mir  uns  ftoften  fönnen.  Sir  meinen  natürlich  nicht  Sehnroörter 
roie  »Sein*  — mir  meinen  Srembroörter  ber  neueren  3ei,en.  bie 
ihr  frembartige?  ©epräge  jut  Schau  tragen.  Unb  faum  mirb 
in  ber  ganzen  Sammlung  ein  einzige«  ftrembroort  begegnen,  ba? 
al?  »entbehrlich*  ju  achten  märt. 

35a?  erfte  grembroort  innerhalb  unferer  91u8mahl  ift  »Xoftor« 
in  ber  Skbeutung  uon  »©rjt*;  ber  Spruch  ift  in  nicberbeutfcfjer 
©lunbart,  ift  nicht  fchriftjprachlich: 

Aalt  unxr  Aipt  rcol  rparm, 
ld?lat  net  to  oeel  in  un>tr  Nirm, 

(jatt  bie  adßerport  rrol  open, 
fo  Mrpt  ji  [nid?]  tom  boctor  loptn. 

3n  einem  fchriftfprad)Iichen  Spruche  begegnen  mir  einem  Jremb* 
roort  juerft  S.  19: 

Der  irocoMl  tprenen  meint, 

TOenn  tr  einen  ju  feeflen  meint. 

Sir  fepen  ben  Spruch  nur  her  roegen  feine?  3nftalt?  — niemanb, 
auch  nieftt  ber  $eraudgeber  unferer  Sammlung,  mirb  mohl  bnt 
©iauben  haben,  baß  auch  bem  ängftlichften  ©egner  uon  ftremb» 
märten  bie  »KrofobiUlfjränen«  anftöftig  finb.  3>a?  nächfte 
fjrentbroort  treffen  mir  S.  29  in  jenem  alten  Spruche,  ber  noch 
heule  in  abgetönter  gönn  lebt;  feine  Sprachfomt  flammt  au?  ber 
$eit  uor  ber  neuhochbeutfd)en  Sdjriftfprachc : 

Srünbe  ber  roett  letj  in  großer  ttot 
gont  oier  tmb  jmentig  off  ein  Cot, 
onb  bie  bie  beften  meinen!  fin, 
ber  gont  gegen  off  ein  guintlin. 

Xa?  Sort  »Ouentdjen«  mürbe  genug  nicht  bcanftanbet  roerben 
fönnen;  man  mirb  c?  »ergeben?  in  ben  9)crbeutfrf)ung?roörter» 
biiehem  »on  Junger  tmb  Sarrajin  fuchen. 

Xann  flohen  mir  S.  32  auf  einen  Spruch,  uon  bem  mir  un? 
munbern,  ihn  in  Seihe  unb  ©lieb  mit  unfern  guten  alten  Sprüchen 
ju  finben: 

Amor  vincit  omnia. 

Du  teugefi  fptidjt  Pccunix 
TPo  idj  IVcunU  nidjt  bin. 

Da  homb(t  bu  Amor  feiten  bin. 

Xiefe  gelehrte  Spielerei  gehört  nicht  in  biefe  Sammlung  ober 
höchften?  in  eine  Suftnole.  Sie  flidjt  fie  jämmerlich  ab  gegen 
ba?  urbeulfdte  Sorbilb,  ba?  unfer  Sammler  unmittelbar  juuor 
gegeben  hat: 

Die  minne  übenrinbrt  aUe  Ding. 

»Du  liugcfi«  fprad?  ber  pfenning. 

Knappere,  mirlfamere  Sptuchform  ift  unbenfbar,  unb  ba?  ift  »wirf* 
liehe?  Xcutjch«.  Xer  nächfte  Spruch  S.  33 

5rlf<b,  friMtd?  onb  (rumb, 
iß  aller  Stubenten  reidjtgumb. 

mirb  audj  für  bie  ©?elirjaf)i  ber  ©egner  be?  ftrembroörteninroefen? 
nicht?  anftöftige?  enthalten.  Sa?  »on  bem  Sort  »Stube nt« 
gilt,  hat  auch  »on  »Solbat*  ju  gelten  in  ber  9(bart  jene? 
Spruche?  S.  31 : 

5rüjd?  onb  frei?,  heinen  AeCIcr  barbei?, 

itrtid?  onbl  ftoljm  ifl  ber  guten  Sulbaten  Xelcglfjum. 

Xann  mieber: 

4 ins  Sürßen  mort  fot  ftofjn 
fe ft  mie  bas  doangrlton  (6.  87). 

auch  hierzu  ift  eine  ©emerfung  überflüffig.  3"  bem  Spruche  (S-  42) 
Cieber  fag  bod?,  n>o  iß  ber  tttann, 

Der  jebermann  gefallen  fcnnn? 
ttiemanb  tß  er  genannt, 

Nusguam  ift  fein  »atrrianb. 


fann  urfprünglich  »nirgenbö*  geflaubcn  haben,  aber  eher  märe 
für  »©icmaub«  nemo  cinjufepeu  unb  nusguam  ju  belaffeit.  Sir 
haben  e?  mit  einem  halb  gelehrten  Spruche  ju  thun,  ber  eigent» 
lieh  nicht  in  bie  Sammlung  gehört  mie  ein  anbrer  Spruch  auf 
S.  42.  Jebenfaü?  mirb  ber  ©egner  ber  grembmörter  nichts  ju 
Solchen  Sprüchen  ju  erinnern  finben  — iiusguam  ift  niemals  im 
Xetitfd)en  als  Srembmort  aud)  nur  »orübergehenb  gebraucht  morbeit. 
3um  erftenmale  treffen  mir  auf  S.  77  unferer  Sammlung  ein 
ffrembroort,  an  bem  uielleicht  ber  »Sarrajini?mu?«  — roie  ber 
Herausgeber  bie  ©egnerfdiaft  beS  ffrembroörterunmefenS  nennt 

— anftofj  nehmen  Knute,  ©?  fleht  in  folgenbem  Spruch  auS 
ber  erflen  Hälfte  beS  16.  3ahr()unbertS: 

Denn  tt’fil  bie  Jtunfl  bat  fdt>led?l  Nrin  (firniß 
Jcgunb  auf  biefer  {eben, 

So  muß  jum  4nbt  bas  Regiment 
mit  Harrrn  bfegot  roerben. 

Xa?  Sort  »Regiment*,  bem  16.  ^ahrhunbert  fef>r  geläufig,  ift 
unS  heute  hier  unbequem.  Sir  rooflen  nidit  unterfudjen,  ob  es 
für  jene  3«it  «in  unentbehrliches  ftrembroort  mar  — baS  fdjeint  ber 
3a d geroefen  ju  fein,  aber  mir  geben  ju,  mir  flogen  unS  baran 

— baS  erftemal  in  ben  Sprüchen  biS  ju  S.  94  — unb  baS  9Mid)-- 
lein  hat  156  Seiten,  auf  S-  94  treffen  mir  baS  Sort  »ftinanj« 
in  einem  93erfe  beS  ©arrenfd)iff? ; bie  Stelle  ift  fein  guter  alter 
Sprud),  fonbem  ift  eine  Griueiterung  beS  Spruche? 

l»iid?s'  Caub  unb  (firas 
Tlts  tleib  unb  Aaß. 

So  gölten  Sd?af  unb  Hinber 
Aeur  einen  guten  IPinter. 

Xa?  finb  gute  alte  Spuidje,  ba?  ift  mirflieheS  ÜJcuifd).  Sir 
flimmen  mit  bem  Sammler  uöüig  überein  unb  empfehlen  bie 
Sammlung,  bie  mandje?  trefflidje  SRanneSmort  »on  Gnift  unb 
mohrer  ©eftnuung  bietet,  allen  greunben  vaterlanbifdier  Keulung?» 
art.  aber  mir  fdjeiben  für  heute  »on  ber  erquidenben  unb 
unterhalteuben  Spruchmei?heit  unferer  Soroäter  mit  bem  fieberen 
ßiubrucf,  bafi  unter  »gutem  üeutfeh«  eine  Schreibart  ju  »erftehen, 
bie  ftch  »om  3rfmbmort  jrei  llnfere  Sammlung,  bie  mir 

bi?  ju  3.  94  burchgemuftert  haben , enthält  »ielf eicht  ein  einjige? 
Jrembmort,  au  bem  man  ficb  ftoften  lönnte.  Unb  bei  bem  ein: 
jigen  galle  haben  mir  e?  offen  gelaffen,  ob  ba?  fragliche  Sort 
für  ba?  16.  3ah'ftuubert  entbehrlich  mar. 

ßreiburg  i.  Sriebricft  Kluge. 


Kleine  Mitteilungen. 

Hm  ©mft  fiainbecf  in  Xftorn  »crfeitbet  ein  in  feinem  ®er» 
läge  crjd)iencnc6  Schriftchen  uon  !8.  ©lagborn  an  unfere  3,üti9ä 
»ereine  in  ber  annohme,  bnft  bie  >53rofcftüre«  für  ben  ®cr= 
ein  »on  »^ntereife«  fei,  unb  mit  ber  ÜMtte,  fie  »jirfulieren* 
ju  laffett,  ihn  »euentuell«  mit  meiteren  aufträgen  ju  erfreuen, 
auch  ben  betrag  bafiir,  »euentuell*  nur  für  ba?  iiberfaubte 
»Gjemplar«,  burd)  beiliegenbe  ^aüfartc  (lieS:  ^oftanmeifung) 
ihm  jugeheu  ju  (offen.  ®a?  Strcijbanb  trägt  ben  Süorbrud: 
Herrn . . . SSorfipenber  (!)  ufro.,  »franfo«.  — 'ilorfteljenbe?  Xeutfcft, 
ba?  mie  ein  Hohn  auf  bie  '3efirebungeu  bc?  allgemeinen  Xeutfcftcu 
I Sprad)»erein?  ftingt,  bernog  mid),  bie  Sdjrift  famt  Scgleiifdjreibeu 
unb  Streifbanb,  nndjbcm  idi  alle?  anftöftige  bnrauj  mit  93uut= 
ftift  bid  unterflridjen  hatte,  fthleunigft  an  Hcrnl  Samhed  auf 
©immermieberfeljen  jurüdjufchiden.  Hoffentlich  machen’?  alle  an» 
beten  ß'uricp'eteine  cbenfo.  ©egen  bie  Sdirift  Selber  habe  ich 
nidit  ba?  miubcfte  cinjumenben,  im  ©egenteil:  fie  belianbelt  ihren 
Slormurf  (»Xcutfdte?  Seben  im  Spiegel  bcutfdjcr  ©amen«)  an» 
fcfteiuenb  in  fachluubiger  unb  recht  anfpredjenber  Seife. 

Kaffei.  ©.  S. 


Digitized  by  Google 


9 


3eitfd)rift  btS  SUlgcmeintn  Htutfihtn  SprathucrtinS  XIII.  gahrgnitg  1898  9fr.  1 


10 


— Sluf  meiner  feurigen  Sommerreife  nahm  irf)  auf  bem  Bahn« 
tiofe  ju  fünfter  ein  ®fittag?mahl  ein.  kleine  f^reube  roar  groii, 
nl?  icf)  (ab,  bafi  bic  fe^r  umfangreiche  Speifefnrte  burdjroeg  bcutjrf) 
roar.  SH?  ich  iunftdjft  &Ieifd)Oriif)c  befteflte,  rief  ber  tfeflner 
fofort  laut:  *1  Bouillon!«  Ginc  Borbcmetfuiig  machte  bie  Wnfte 
barauf  aufinerffam,  baß  biejenigen  Spcifeti,  bei  beiten  ber  Brei? 
nicht  angegeben  roar,  augeitblicflich  ausgegaugen  feien.  311  biefett 
gehörte  auch  »Ungarijd)e?  ^ftfferf leifch«.  Siber  am  Schilifte 
biefer  Speifenreiffe  roar  mit  Hinte  bajugefchricben : »Wulafcf)«. 
HaS  Wcricßt  roar  ju  haben!  Her  Cberfeüner,  ben  ich  Wort  rief 
unb  über  biefen  grrtum  aufjuliären  fuchte,  hatte  bafiir  fein  Chr. 
Beiueift  nicht  auch  biefe  Hhatfnche,  baff  e?  fich  empfiehlt,  auf 
gebrueften  Speifelarten  benjenigen  Grfalmrörterit , bie  ielbft 
bie  oft  roechfehtben  fledner  nicht  oerftetjen,  ftet?  ba?  noch  iiblidjc 
Jrenibroort  in  Älammern  hinzuzufügen? 

Sfeuruppin.  SOI.  Stier. 


3«?  Scfcfafuttg  bcs  Sprachgefühl®. 


59)  »Ha?  Stehen  auf  ber 
^Plattform  roeihrenb  ber  Sahrt 
ift  nur  Gnoacßfencn  — unb 
auch  Hicfen nur,  joroeit  Seiten 
bed  3u9i‘1hrer?  im  einzelnen 
ffade  (ein  Ginfprud)  erfolgt, 
geftattet.«  (Slnftf)Iag  in  ben 
©agen  einer  f(icf)fijehen  Sieben« 
bahn.) 


59)  Stuf  ber  fßlaltfonn  roäh« 
reitb  ber  iyafjrt  ju  ftehen  ift 
nur  Grroadjfenen  geftattet,  fo« 
roeit  ber  3ugfiil)rer  leinen  Gin« 
fpruch  erhebt. 


3u  roortreich  für  eine  ®efamitmnd)ung.  »Wcftattct«  I^iitft 
nach;  »Seiten  be?  3u9Ü,^rtr8€«  befjer  »feiten?«  ober  »oon 
feiten«  — Äanzlelftil. 


60)  >$cr.yerreifjenbe  Seen  tu 
fpielten  fich  in  bem  3ohanrii8= 
ftift,  root)in  bic  Deichen  gebracht 
roorben  roaren,  ab,  ai?,  nach» 
bem  fich  bie  fiunbe  oon  bem 
Unglüd  in  ber  Stabt  oerbreitet 
hatte,  bie  Stngchörigcn  berSJer» 
ungliicftcn  herbcicilten,  um  ihre 
oermifiten  grtunbe  unb  SSer» 
roanbten  aufjujuchen.«  (3ei= 
tungbbrahtbericht  o.  13./7.  97.) 


CO)  git  bem  3°hanni?|tift, 
toohin  bic  Öeicfjen  gebracht  roor« 
ben  roaren,  fpielten  fielt  hftjc 
Zerreißcnbe  Stuftritte  ab,  a(? 
auf  bie  Jtunbe  oon  bem  Ungtiief 
bie  Singehörigen  ber  Semnglüct« 
ten  au?  ber  Stabt  herheieiften, 
um  ihre  oennifiten  greunbe  unb 
Bcnuniiblcn  nufjufuchcn. 


Gl)  »Stbfahrt?jeiteu  in  61)  Slbfaf)tt?zciten:  9fid)tung 
ber  9f  id)tuug  uacbßaffel,  und)  nach  fiaffel,  nadj  Schrocrte. 
Schroertc.«  (SInjchlag  auf  einem 
Säahnhof.) 

»3n  ber  3Jid)tung«  fann  fich  nur  auf  Slbfafjrt  beziehen, 
nicht  auf  3**t.  Sgl.  oben:  Slnzcigcpflidit  ber  anftccfenbcn 
Äranfljeiten.  Stlfo:  Slbfnhrt?jeiten  ber  3 “fl*  in  ber  älidjtung 
itad)  — ober  fiirjcr  roic  oben,  : »Grinneruiig?mebaiUe 

an  Äoifer  ©il()elm  I.«  (3eitungen  im  Sluguft  1897). 


62)  »Hie  roten  3ahieit  finb  62)  Hie  roten  ßahieit  be» 
Stbfof)rt?ztitcn  für  Schnell«  zeichnen  bie  Slbfahi't?zeitcu  für 

jüge.«  (Gbenbort.)  Sdincdjiige. 

Wepriift  oon  ben  Herren  Bcbnghel,  Brenner,  Grbc,  iteingc, 
3<ihn«,  «bull,  Sohmeber,  fihon.  Slialtbin?,  Bictfd),  $refjc(, 
Saalfelb,  Sdjeftler,  Seemüder,  ©appciibmt?. 

Bcmcrfunacn  über  bie  oorftebenbeu  Safe,  beitrage  u.  a.  bittet 
man  einjufenben  an  Hirofcffor  I)r.  Hunger  in  Hrc?bcn»Sl., 
Scßnorrftraße  3.  


5riturtgsf<f>au. 

9feue  Sluffirpe  in  3eit»ngen  unb  3eitfchriften. 

Wüntßcr  Sl.  Saalfelb.  »Hau  jebett  richtigen  ^ounig« 
faulen  hiirt  cn  lütt  Sletiug  Sleper.«  — Häglidte  fRutib» 
fdtau.  30.  9foobr.  97.  — Weht  nochmal?  auf  ben  Snnbooßfchcii 
Sluffng  über  ben  »Sarra^intömu?«  ein,  feiner  auf  bie  in  ber 
He^br.»91r.  biei.  ftritfdir.  (97)  abgebruefte  Grtoiberung  Clio 
Sarrazin?  unb  bie  matte  »Vorläufige  Stntroort«  be?  \ierrii 
Sanboofj  in  ben  'prctiß.  gahrbüdictn  (Hezbr.  1)7).  — tfurzc 
Gntgegnnugcn  auf  ben  Sanbooftfdien  Sin  griff  finben  fich  auch 
in  ber  »Straßburger  Bo  ft*  o.  7.  Sfoobr.  97  mit  herüber» 
fd)rift  »Sarrajini?mu?«  unb  in  ber  «Jcitfdrrift  »Her  9)ahn« 
bredter«  9fr.  15  unb’ 10  (Sfoobr.  97):  Santfjippit?,  Her 
Bcrfcrler,  oon  Wermanifu?. 

Slbteil.  — Boffiicßc  ^citunci,  12.  Hezbr.  97.  — Bcrtcibigt  ba? 
fo  oiel  gelotterte  Grfaproort  für  »coupc«  gegen  einen  neuen 
Singriff  in  ber  »ftranlfurter  3eituitg«,  bie  immer  nodi  glaubt, 
bait  e?  burd)  Streidtung  ber  Gubfilbe  »ung  itt  bem  Sporte 
»Slbteilutig«  entflanben  jei.  Her  Bcrfnffer  roiberlegi  biefe  Sin« 
fidtt  unb  rocift  barauf  hi»,  baft  »Slbteil«  gar  nicht  einmal 
neu  fei.  Sfttr  ein?  hat  ber  Bcrf.  überleben,  bofi  nriiitlich  ber 
S(u?brucf  coupo  in  fyranficid)  bod)  and)  bei  ber  Gifenbahn 
oerroenbet  roirb  unb  jroar  jur  Bezeichnung  ber  ^albabteilc, 
b.  h-  foldier  mit  nur  einer  Sipreihe,  roiitireub  bie  SU'llab; 
teile  allerbiug?  compnrtiinonts  genannt  loerbeu.  (Sehrau?« 
führtidi  unb  grünblid)  hat  Gbroarb  Do  hm  eher  alle  mit  biefem 
Grfatiroorte  ^ufanimcuhcingenbcn  5ragcn  in  feinem  Sluffalie 
«Slbteil«  in  Sfr.  11  be?  VIII.  3al)rg-  (1893)  bief.  »icitfcljrift 
Sp.  177/82  erörtert.) 

grembroörter  in  bev  Sfa(urroif}ctifd}aft  unb  SJfcbijin. 
— Schioäbiidte  tfronif  24.  Sfoobr.  97.  — jl'niipft  au  bic 
beutidte  mebijinifche  »Sfomenftaturfotiimiffion«  an,  bie  bie 
Jvrembroörtcr  nicht  etwa  ,pi  oerbeutjehen  beftrebt  ift,  jonbciii 
jic  nur  möglichft  prnftijd)  roählen  roid,  rocift  auf  bie  S^er« 
ftiimmclung  ber  lateinifchen  unb  griediijdien  Spradie  in  Jvad)« 
ou?brüdcn  hin,  bie  bei  Sertoenbung  beulfcher  ©Örter  natiir« 
lieh  unerlaubt  fei,  unb  befürroortei  bic  JVcftftedung  bcutidier 
9ejeid)nuiigcii  in  ber  t£)ci(fiinbc  unb  bcu  Sfatunoifienfdiaftcn 
burd)  einen  S(u?fd|uß  ooit  ÜJfiimicni  biefer  ©iffeufchaftcn. 
Her  S'fij.  beipridit  bie  Wriinbe  iiir  unb  gegen  bie  Säeibcbal« 
lung  be?  ärztlichen  ftauberroelidi?,  unb  loeiin  er  ben  SSerfud), 
aßco  (it  oerbeutjdieu,  and)  für  au?fichl?(o?  hält,  zumal  in 
ber  Gltcmic,  io  oeripridtt  er  fich  bod)  burd)  maBOollc?  Su>r« 
gehen  in  biefer  9fid)timg  eilten  hohen  öcroitm  für  bic  We= 
jamtheit  bc?  SJolle?. 

f|).  ganzen,  Schreibe  roie  btt  fprichfl!  — Stpothefer«3ritung 
Sfr.  96  1.  Hezbr.  97.  — Säctjanbcli  bie  Spradie  in  bei  zroeiicn 
Sluogabc  bc?  Grgänzitng?buche?  zum  beulfdieu  Strzucibuchc, 
in  ba?  burd)  S)iiitbc?rat?bcfch(ufl  ooiti  21.  Sfoobr.  1889  bie 
beiuidie  Spradie  ftatt  ber  latcitiijdieu  eiiigcfiihrt  roorbcu  roar. 
Hei  ®erf.  ertemtl  au,  baß  bte  neue  Slu?gabe  bc?  Grgänjung?; 
bud)c?  btbeuleitbe  jpraehlid)e  fvoriid)iitte  gegenüber  ber  erfien 
Zeige,  rocift  aber  nach,  baß  fie  nodi  reid)  an  fdjlcppeubcn 
©cnbuitgcit  uub  SJeiflößen  gegen  ben  Weift  ber  bemühen 
Spradje  fei,  unb  mad|t  eine  9lcit)c  oon  Skibeficruugouor» 
$d)lägen  für  bie  julünftigen  Sluflagen  bc?  ©erfe?. 

^»ermann  oon  $fifter»Schroaighufen,  ©ertthätige  3)er 
beutfd)ung9«Slrbeit.  — fvreie  beutjd)c  Schute  (S'Picn) 
Sfr.  13  u.  14,  Sfoobr.  u.  Hezbr.  97.  — Skginut  mit  ber 
febon  oft  oon  bem  Skrfaffer  aufgeftellten  Slehauptung  »Heine 
Spradie  irgenb  rocldje?  Sittiguitg?»  Solle?  bebütfte  auch  nur 
eine?  einzigen  grentbroortc?«,  roenbet  fich  gegen  bett  S'sJahlfpnid) 
be?  Sl.  H.  Sprachoereitt?,  ber  »lahm  unb  zahm«  genannt  roirb, 
uub  giebt  bann  »furzen  Slnroci?«,  »roie  man  uiifereti  ©Örter» 
iehap,  je  und]  beftimmter  Crbnuttgörcgel  für  miten'djicblidjen 
Skbarf,  fdjier  unbegrenzt  oermehren  fötme.«  Sei  'Befolgung 
biefe?  lurzen  »Slmotije?«  müßte  auch  ber  peinlichfte  »■ytemb: 
rootlfeinb  einen  ethel'lidicit  Heil  feiner  SMutletipradie  um 
lernen,  benn  oott  ben  fchon  eingefiihrten  IBerbeutfcbuiigcit 
ftember  Slu?briiefe  genügen  bem  SJerf.  offenbar  bie  toenig« 
ften.  Gr  erfinbet  neue  bafür:  ber  Sfotniiiatio  (©eijall)  wirb 
bei  ihm  zum  »Sfennfaiii«,  ben  Wenctio  (©eSfall)  nennt  er 
»3eugfam«;  bem  Ztoujinittio,  für  ben  unfev  Bcibeutfdimtg?« 


Digitized  by  Google 


11 


12 


peitfchrift  bt$  Dulgrmtinen  Deutfthcn  SprathöminS  XIII.  3nf>rg<utn  1H98  vir.  1 


fielt  »Die  £d)iile«  »PorftelliutgS«,  UngcwißbeitSform«  bietet, 
giebt  er  flugd  bei»  Wanten  »Spannfam«,  Pajjiu  (Seibcform)  ift 
ihm » bi«  Grleibfam«,  Dclliuation  (^allbiegimg)  »ftatluug«  ulw. 
3t"t  biec-  Pctfabren  fdmn  aufd  entfeßiebeufte  ,\u  mißbilligen, 
ba  eS  nur  Perwirrung  unter  ben  Jreuuben  ber  Sprach» 
reinigung  fiiflcn  fann,  fo  muß  in  ttortt  fdjHrfcrcr  Donart 
Perwahrung  eingelegt  werben  gegen  Pfiffet«  ilbcrtreibungeii 
unb  Wrfrfiniarflojigfcitcu  bei  ber  Perbcutfchung  non  SBörteru 
wie  Watnraliffe  (!)  burtf)  llrheitötümiiig,  Sozialismus  bunt) 
WcnoffeubeilStum,  Dtieologic  (wofür  bod)  bei <5  alte  »Wolle« 
gelahrt  beit«  noch  4.  P.  in  ben  Petyeictmiffen  ber  llniverfität«» 
oorlefuttgen  ju  finben  ift)  burdi  Wotlbeiiiehaft  (Dbcologe  = 
WotthciifdmftcT),  philofopbic  (©rltwciSheit)  burtb  P3fi«htit«= 
tum,  DJeooloet  burd)  Tstdljiitg,  ;{ignt'.c  burd)  Pölling  u.  a.  m. 
Sold)C  Porfd)lfigc  f i n b geeignet,  bie  Spradireini-- 
gttngSbeffrebungcn  unfterblidier  ündjerlidif  eit 
prei«4ugcben , unb  ber  91.  D.  Spracfjocvciit  »er» 
biente  in  ber  Dtjol  bie  uon  Sanbuoß  unb  Wcnojfeu 
gegen  it)n  erhobenen  Vorwürfe,  wenn  er  nidit 
wieber  unb  tuieber  fcharf  betonte,  berarligen  maß« 
I o f e n Übertreibungen  uöltig  fern  41t  flehen. 
Hermann  DBuitbcrlid),  Die  beutfdte  Philologie  unb 
ba«  beutfdte  PoffSlum.  — Weue  Jahrbücher  für  beutfefjc 
Philologie  I,  S.  54  — G7. 

.Cicrmauu  Paul,  Die  Pcbeutung  ber  beutfdien  Philo- 
logie fiir  ba«  Sieben  ber  Wegcttwarl.  — fteffvebe,  ge» 
halten  am  15.  Woubr.  97.  in  ber  fgl.  baßer.  Wfabcmie  ber 
PMifeuidiaften.  — Beilage  411t  Dlflgem.  Leitung  15.  Woubr.  97. 
Ginc  eiugcbenbe  Sürbigung  biefer  bebcutenbeu  SRebe  ebenfo 
wie  be«  DluffapeS  von  Sunbcr(id)  wirb  eine  ber  nädffieit 
Wummern  birf.  ßeitfdir.  bringen. 

Puchrucfer,  Die  Glbcrfelber  Straßennamen.  Portrag  im 
sjweigo.  Glhetfelb.  — Dägl.  Dltycfger  für  33 erg  utib  SWarl 
Wr.  202,  7.  Woubr.  97.  — Der  Pcrfaffer  unterjocht  bie 
Straßennamen  nidit  auf  ihren  Ursprung,  fonbent  nur  nad) 
ber  jprndtlidien  Seite  bin.  Gr  empfiehlt  ben  auSgcbelmten 
Webrnudi  uou  ftlitmamen  41U  Pilbung  non  Strofrenbe^cich- 
iiungen  unb  4war  mögfidtfl  unter  SSeglaffung  uon  »Straße«, 
luoburd)  nudt  matidic  Sprachfehler  uennitben  würben,  tritt 
für  Schonung  be«  ®orte8  Waffe,  für  ridttige  Schreibung  ber 
Slraftennamen  unb  fdifiefi(id)  and)  für  bie  Permeibung  be« 
Pinbe»«  war  »Sttaße«  ein. 

Die  Schriftleitung  (üirojDSJicfjlfrfclbc  beiScrliit,  Drnfe= 
ftrapc  3)  ftelft  ben  üefern  ber  ßeitfdirift  bie  oben  unb 
früher  hier  aufgeführten  Dlujfäßc  ufw.  gerne  leihweife 
4ur  Perfügung. 


2iue  ben  Sircigrcrcincn. 

3'cvlin-Gharl Ottenburg.  3«  ber Perfammlung  am  7.  De.p 
l>.  5.  waren  auch  bie  SNitglicber  beb  »Sprachuerein«  perlin«, 
ber  iid)  aufgeföft  hat,  eingefaben  worben.  Gütige  mm  ihnen 
batten  audt  ber  Giitlabung  eutfproeben,  unb  fo  hofft  ber  ftweig» 
uerein,  nadjbcm  bie  Perfiidje.  ben  Sprachoerein  Pcrlin  411V  SSie* 
bemereinigung  mit  bem  91.  D.  Spradwereine  411  bewegen,  fehl* 
gefdilagen  finb,  wenigffen«  auf  ben  Peitritt  ehemaliger  iRügliebcr 
i>e«  eingegangenen  Pereine!.  Den  .frauptgegenftanb  ber  Dagcfiorb» 
nuug  bilbete  ber  Portrag  eigener  Dichtungen  burd)  I)r.  Cito 
u.  Seifner.  Der  nnmentfid)  itt  beutfdtgefinnten  Ä reifen  bod)= 
gefdtiipte  Did)ter  unb  Schriftfteller  erfreute  feine  ftuhörcr  .pinäriift 
burd)  Webithie,  fatirifdtc  Sonette,  gabeln  in  Proja,  In«  bann 
einige  G^ähltnigen  in  ungebuubener  Diebe  vor,  barunter  »Widff« 
für  inid)*  unb  »3111  Sanbe  ber  Streithfilie«,  ein  fativifcheö  DRärdictt, 
unb  jdilofi  unter  bem  lebhaften  Peifatle  ber  Pcrfamnielteu  mit  9tud» 
4Ügett  0118  feinen  »Glegien  auS  Thüringen « unb  ber  humovijtifchcn 
Gi'4iihlung  »Gin  Draum«. 

pveSlau.  9lm  29.  Wobembcr  0.  3-  berichtete  Sichrer  Sfufdic 
über  bie  Schriit  uou  Wiartin  Pinn  »Sittb  bie  frembartigen 
Crtennmcn  in  ber  prouitt4  Pranbenburg  unb  in  Cflbeutidtlanb 
flaoifd)  ober  germauifd)  ?< , in  ber  biefe  Warnen  in  bewußtem  Wegen 
fapc  411  ben  stennem  bco  Stau  neben  filmtlich  auf  beutfehen  Urfprung 
.rnriielgrfiibrt  werben.  Pei  aller  9(ner(eitnuitg  ber  nationalen 
Wefinnung  bce  perfaffer'S  war  man  bei  ber  Pefprecbnng  be$  'Pcs 
richte«  über  bie  fchon  in  fniheveu  Peroffcntlichnngcn  befunbete 
Giufeiligfeit  1111b  PJillliir  feiner  gorfchungen  einig.  !f.!tofeffor 


Cbcrbiecf  gab  bouon  Pclege  nnb  wie«  ben  Itilpntng  mamber 
jchleftidjen  Crt«he4eichnungen  uon  flaoifd)en  Pflai^ennamcn  an 
peifpiefen  nad). 

G.ternowip.  Der  Obmann,  UniuerfitälSprofeffor  Dr. ® a r t n e r , 
ucranftaftete  am  8.  Wouember  1897  eine  9lbfiimmung  über  bie 
fünfmal  fedtö  Scipc  Gebe«  41W  Pcrftänbiguiig  über  bie  9lu«iptadie 
bc«  Deutfdteit.  Die  9)iehi4aht  ber  Sorbenmgen  Grbe«  wnrben 
galt.)  ober  faft  galt)  einhellig  uon  ben  anturfenben  Piitglieberu 
nnb  Weiften  gebilligt.  Gbenjo  enlfd)ieben  ober  trat  man  Grbe« 
Jvorberimg  entgegen,  baß  ba«  lange  a ein  wenig  bunfcl  gefitrbt 
fei , baß  p,  t nidit  (wie  k)  behaucht  werbe,  baß  ba«  gcichlcifte 
(Pctlittet)  3ilpfcheH-r  muftergültig  fei.  baß  »fünf«,  »Pentunft« 
mit  mf  anbgciprodien  werbe,  baß  »liehen«,  »gegen«  411  liebm, 
geg’ttg  vereinfacht  werben  biufc,  nnb  baß  bei  »fVoreflc«  »abfdieu« 
lieh«.  »Piathilbc«,  »SBilfjcfmmc« , »91untific«,  »Wlarie«  ufw. 
bie  Perlcgung  be«  Done«  auf  bie  erfte  Silbe,  al«  nidit  mehr 
thunlidt,  uenuotfen  werbe.  3"  onbcmi  punltcn  waren  biePlei« 
innigen  geteilt,  brei  Sape  fchieueu  nicht  geeignet,  itt  einer  eilt; 
4igen  Sipung  hehmtbelt  41t  werben.  Ginen  ausführlichen  Pcridit 
latttt  jeber  3iueigoerein,  ber  biefelbe  Sadje  4um  Wegenftanb  einer 
Sipung  machen  will , uom  Obmattne  bc«  3,l,eiguttein8  Pufowina 
(Prof.  I>r.  Dheobor  Wartner  itt  Gjfrttowip)  ober  uon  ber  Öcitung 
bief.  |feitid)rift  (ÖroßsUichterfclbe,  Drateflr.  3)  belontmen. 

Dresben.  Wadi  gefchäitlichcu  Piittcilungen  bc«  Porfipcr«, 
Wrafett  Pittthum,  Uerlaä  profeffor  Dr.  Dünger  eint  9tii4ah( 
uon  Sprachbummhciten,  bie  uon  Cberfehmbattern  bc«  lU'ttigf. 
Wl)mnafium«  gefammelt  luorbett  finb.  Den  Portrag  beö  9tbenb« 
hielt  Oberlehrer  Dr.  polanb  über  Stcgreifrebe  ober  an«; 
gearbeitete  SRebe.  Der Porlragenbc  fdtloß  feine  9lu«jü!jrungen 
4timcift  an  Phihppi«  Pud)  über  bie  Jtunfl  ber  Diebe  an,  bas  er 
in  uirlen  Punttcn  befämpfte.  3»,n  Schluffe  bcrid)tcie  profeffor 
Dr.  Diiugcr  über  ben  befanuten  Saubuoßfdicn  Dingriff  auf 
ben  Sprachoerein. 

DuiSburg.  Wadi  einer  9liiiprad)e  bcS  PorfipcrS,  Prof. 
Wichffopf,  in  ber  Sipung  uom  4.  D«4ember  u.  3-  hielt  Piittcl« 
id)ullehrer  Dorgathcn  einen  Povtrag  über  3rl a 1 1 h e r uou  ber 
Pogelwetbe,  in  bem  er  ben  üehensgang  beS  Did)lcrs  au  ber 
ijatib  feiner  3Bctlc  uorjührte.  Dabei  würbe  hcfonberS  ptalthcrS 
große  PaterlanbSlicbe  riihmenb  hcruorgeltobtit. 

Glbcrfelb.  9lm  19.  Cftobcr  u.  3-  fprach  ber  Porfiper,  Prof. 
Puchrndcr,  über  bie  Glberfelbcv  Straßennamen.  (Pgi. 
3ettiiugSfd)au  Sp.  1 1 bief.  Wr.)  Der  Perein  wirb  barauffjin  bei 
ber  StabUMnualtung  uorfteDig  werben,  bie  Schreibung  gewiffer 
Straßennamen  4U  iiubent  nnb  in  3uf»»ft>  wenn  cS  fid)  banim 
hanbelt,  neue  Straßen  41t  benennen , nad)  beftimmten  Wvunb 
fäpcit  41t  uetfahren.  — 3»  ber  Sipung  am  16.  Wouember  0. 3- 
würbe  4»mfid)ft  fcftgeflcllt,  baß  hier  411  SJaitbe  für  bie  DRonotS« 
namen  feine  cd)trn  beutfdien  im  Wehraud)  finb.  — Ginc  Dlnjahl 
uou  Piilglicbem  hat  es  übcnioiuiuctt , perfbnlid)  auf  bie  Wafttiof: 
befipev  4110  Gntiuclfd)ung_ber  Spcijelnite  cin^niuirfeit. 

Gffen.  3n  Wemeinidiaft  mit  bem  DKlbcutfcßeit  Perbaube 
ucranftaltctc  ber  3|ueiguereiu  am  0.  Dcientbcr  0.  3-  eine  Per  = 
jammlung,  in  ber  priuntbo4ent  Dr.  P ruinier  aus  WreijSwalb 
einen  Portrag  über  »llnjere  Plutterfpradje  als  Spiegel 
ber  3eit«  hielt-  DluSgehenb  uon  ber  allgemeinen  Petradilung, 
baß  für  bie  im  üanfe  ber  ßeitcit  wedifelnbcn  PorfteUuugeu  baS 
uvfptiiuglid)  gejdjaffenc  Pautbilb  ein  blcibenbrS  DtuSbrucfSmittel 
ift  nnb  uns  bie  DHögliditeit  giebt,  inbvm  wir  feine  mfprünglidje 
pcbcutting  er}oifd)cn.">;4urücf4ubli(feu  and)  in  uovgcfd)id)t!id)c  llv« 
4tit , führte  er  jeine  3«i»örcv  burd)  eine  Dkibe  bei  loicbiigften  Gut« 
wicflungdftufen  ber  „Wcrmantn  unb  entwarf  ein  Pilb  ber  gcjetl» 
fdioftlidjeu  sjuftfiiibc  unb  allgemeinen  PebenSanfchauuugcn,  ber 
Pettihrung  mit  frcmbcit  Pölftnt  unb  DBanbluugcn  im  3»»ent 
bcs  Polles,  wie  fte  fid)  in  einzelnen  PJortem  ober  in  21'ortgnippeu 
wibcvlpiegclu. 

Ä Pin.  3"  t>er  öffenllidten  Perfammlung  uom  1 . De4Ciuber  0.  3- 
tmg  ber  .Qüluer  9lr,)l  Dr.  .^ermann  PJettc  feine  Webiditc  in 
wcItfiUifdiev  Pfunbavt  uor,  nad)bem  et  burd)  eine  lehtnSuollc 
Sdjilberung  beS  heimatlichen  pobens,  aus  bem  feine  Dichtungen 
erwad))cn  finb,  it)r  PerftänbuiS  uorbereite!  hatte.  Pleites  loft« 
liehe  toeftfälifdie  Wcbichtc  unb  feine  incifterhafte  PortragSfunft 
fanbett  joliheu  Pcifall  bei  bem  4al)lrcid)en  3>ü)oreifrcijc,  baß.bieier 
erfte  Perfud),  ben  Peflrebuugeu  beS  SpvadiuercinS  hiev  in  ber 
£ffcut(idilcit  Dlncrtenuung  31t  ucrfdjnffeu,  als  uöltig  gelungen  bc-- 


13 


bc«  SlHflfmtinfn  Dcnffthttt  Sprotftbtrctw«  XIII.  Oafjirgnttg  1898  9ir.  1 


14 


jeicftnet  werben  muff,  unb  nun  bcrarligc  Horträge  in  jebtm  3«ftre 
veranjtaltct  werben  joüen. 

Wngbeburg.  Da«  (Ehrenmitglieb  be«  gtocigvcrein«,  Ober; 
leftrer  Dr.  Saaljelb  au«  (friebeunu,  jpradt  nm  29.  November 
über  ba«  bcutfd)c  Holf«mnrd)en.  3um  StMnfie  ber Sipung 
mürbe  bte  Prüfung  ber  feftgefleüten  Holtdwörler  unter  reger  He* 
teiligung  ber  Nntuejenbeit  jortgejept. 

Waricnmerber.  Ter  bisherige  Horfiper,  tMijmnafialbirettor 
Dr.  H r o cf « , ber  jum  Hrovinjialjchulrat  in  Sd)le«tvig  ernannt 
worben  ift . mürbe  in  ber  Sipung  nm  26.  November  v.  3-  ium 
(Ehrenmitglicbe  ermatt».  Hin  feiner  Stelle  übernahm  ber  3iegie= 
rillig«;  unb  Schulrat  I)r.  Tropen  burd)  HJaljl  ben  Horfip  im 
ßweigvereiue.  Dircltor  Dichl  Dielt  einen  Vortrag  über  Sprad); 
proben  unb  SpradireinigungSbejttcbuitgcn  im  17. 3nbr' 
bunbert.  (Er  fdjilberte  bie  Hcrljerrlidpiug  be«  ^rieben«  burd) 
bic  ©cgnipfdiäfcr  auf  bem  Nürnberger  grieben^fefle  1650,  uer* 
breitete  fitt)  über  bic  (Ent)tel)ung  unb  Sapuugen  ber  übrigen 
SpracbreinigungSgefclIfchaftcn  be«  17.  ^mbitiunbert^  jorote  über 
bic  Hcflrebimgeti  einzelner  Wänncr  mie  Statte,  Ueibnij,  Ttjo; 
majiu«  unb  veianjd)aulid)ic  au  zahlreichen  groben  ben  9lmiS«, 
Diplomaten;  unb  Hiie|jtil  jener  geit. 

Ni  ö r $.  Der  Schriftführer  bei-  Herein«,  ©rof.  ©renzel,  hielt 
am  5.  November  v.  3.  einen  Hortrag  über  (Ernft  oon  HJilbcn; 
brud)  unb  fein  Sdjaufpicl  »Filter  unb  Söhne.« 

Niiinftcr  i.  93.  311  ber  am  10.  Dezember  ».3-  unter  bem 
Horfipe  be«  Hvofefjor«  I)r.  .'öugo  Slnbrcjen  abgebnltencn  Jpnupt= 
verfammluug  be*  ^lueigoereiitd  würben  bic  bist)cugeu  Horftanb«; 
mitgiieber  burd)  3imif  wiebcrgcmäblt. 

Hot«bam.  Der  »Deuticpe  Hlbcnb«  ber  nationalen  Vereine 
im  Dezember  umrbe  burd)  einen  Vortrag  be«  Oberlehrer«  Dr.SaaU 
felb  »Dcutjcbc«  98ort  — beutjdjev  $uut«  eröjjnet.  Der 
©ebner  ging  au«  oon  einer  vor  langen  fahren  geftelllen'Ureiöaufgnbc 
ber  Hcrlincr  Hlfnbemie  ber  9Bijjenid)njten:  »3f<  eine  völlige  Sprod); 
reinigung  möglich  unb  wiinfdjcnömcrt  ?*  (Er  verneinte  biejc  (frage 
unb  legte  bind)  einen  Ntirfblid  auj  bie  (9cfd)id»c  bar,  bafi  (eine 
ber  93eltjprad)en  ohne  jrembe  Hejtanbleile  geblieben  fei.  Dann 
ging  er  auj  bie  beutjdic  Sprache  im  befoubereu  ein  unb  erörterte  ; 
an  ber  £>anb  ber  gefd)id)tlid)en  (Svcignijjc  ba«  (Einbringen  frember 
Wörter,  ben  Dampf  ber  SpradjgejeUjdjajteu  gegen  biejc,  befpradi 
bie  Stellung  unjerer  Mlajfiler  z»t  Spradireiniguug  unb  jd)U>ft 
mit  einer  Sd)ilbenmg  ber  Thäliglcit  be«  91.  ®.  Sprachverein«. 

Trier.  311  ber  Nooembcrfipung  erörterte  ein  Witglieb  eine  ; 
Dieihe  oon  fehlcrbaften  Sdpeu,  für  bie  er  entjptechenb  ber  Hlb; 
teiluug  bie).  jfeitjdjr.  »gur  Sd)ärjuug  be«  Sprachgefühl««  Her* 
befferungen  uorjdilug.  3-®-:  »feilte  gab  .yeri  j.  ein  glönjeub 
verlaufene«  fjeftmahl.«  Nichtig:  ».freute  gab  $>crr  i‘.  ein  gefl= 
mahl,  ba«  glan^enb  verlief.«  ».£icn  ?).  erhob  jid),  um  eine  beU 
fällig  aufgenoinmene  Hiebe  ju  halten.«  Nichtig:  * £icri  f).  erhob 
fid),  um  eine  Hiebe  z»  halten,  bie  beifällig  mitgenommen  louröc.« 

> . . in  auf  unter  Null  ©rab  gehaltenen  Hiäumeu.«  Htid)tig: 

* . . in  Htäumen , beren  HJürmc  unter  Null  gehalten  mürbe.« 


Sricffaflcn. 

SJefer  ber  »Deutjdten  33ad)t«,  Dreöbcn.  Sie  briiden  j 
3hr  id)nta^lidie«  (Erftoiiitcn  hinüber  au«,  bafi  ber  91.  D.  Sprad);  i 
ocreiu,  ber  bod)  auch  nationale  ;(iele  verfolge,  fid)  in  feiner  3ät= 
idirift  gar  nicht  über  bic  Dämpfe  unjerer  'itrüber  in  bei  Oflmart 
um  bcutjdje  Spradje  unb  beuiidtc«  5üol(«tum  äiiperc.  Seien  Sic 
uerfichcrt,  baft  bie  Schriftleituug  jdjou  lange  ben  lebhaften  'löiiufd) 
hatte,  ^u  bicier  Jrrage  Stellung  ju  nehmen,  üeiber  ftcljt  ber 
9lu?jiihrung  bieie«  f8uufd)e«  bie  Sapung  2 entgegen,  buidt  meldie 
bic  (Srr>rteruug  ftantlidier  Nngelcgcubeiteu  oimgefdjloffcn  ift.  Unb 
mtc  jolltcu  j.  ö.  bie  9)abcnijd)cn  Spraihenucrorbnuugeu  bcjprodjen, 
mie  ben  (Empfinbungen  91u«brud  gegeben  merben,  bie  fte  in  ben 
S reifen  be?  Sprachvereins  ermeeft  haben,  t>h1,c  ftaatlidje  Dinge 
jti  berühren?  Daft  aber  ein  'Herein,  befielt  Streben  barauj  ge- 
rid)tet  ift , burd)  bie  pflege  unjerer  Nfutterfpradrc  audt  ba«  Dcittfd); 
bemujitfein  im  Holte  ju  heben,  nur  gliihenbe  (Etitriiftung  unb  jiu 
gleich  tieffte  Trauer  über  bie  Untcrbrüctung  eben  biejer  Sprache 
empfinben  fann,  ba«  mufi  boeft  jebem  offenbar  fein,  ber  unjere 
Thätiglcit  auch  nur  oberflnd)lid)  leimt. 

Herren  Dr.  Nf.  . . Hopparb,  fßrof.  3.  . . Söpen, 
9J.  0.  Th-  • • •*  Dringlaft.  Die  jorm  »papierneti«,  beren 


91ntvenbung  auf  Sp.  240  b.  vor.  3al)rg-  (in  bem  Sape:  »Der  ©runb 
ift  aljo  papierueu«)  Sie  mit  Hlcdit  rügen,  ift  bem  Hcrfaffer  ocr* 
jehentlid)  in  bic  ^eber  gelaufen  unb  int«  bei  ber  Hevichtiguug 
entgangen.  Da«  (Eigeufd)aft«mort  ntufj  »papier(e)n*  lauten. 

.fjerrett  C.  g.  D.  • • • in  Oberhaufen,  (5.  S.  ...  in  Sulj« 
hoch-  Sie  machen  auf  bie  jept  mcljrfadj  gebraudjte  Neubilbitiig 
»fonturrenjieren«  (nebft  »Doiitiirrciijicniug«)  anfmerfjam.  So 
gan^  neu  ift  ba«  2i?ort  ftcilidt  nid)t.  IE«  ift  fdjon  in  einer  int« 
oorliegeubcn  Nr.  ber  3eitfd)tift  »Deut«  vom  17.  Hluguft  1S94  gu 
lejen  unb  gemifi  and)  früher  fd)on  gebraucht.  Schöner  wirb’«  frei; 
lieh  babitvd)  nid)t,  and)  nid)t  babuid),  baft  {ein  Sinn  flar  ift; 
beim  »idj  merbe  foulurreiyicrt « bebeulet  ojfenbar  »mir  wirb  Aon« 
lurreni  gemacht.«  Nid)t«  cvmeift  bic  Notmcnbigfeit  eine«  Sprach« 
Verein«  beffer  nl«  biejc  fielen  Hetjudte,  unfern  gemift  nicht  Heilten 
fjrembivörterfdjap  burd)  neue  (Erumgenfchnjtcn  ju  beveidjertt. 

tpernt  (i.  ö.  . . . in  Düffclborf.  9Barum  foD  »Herfchleppung* 
fein  geeigneter  (Erfap  für  ba«  jept  jo  häufig  begegttenbe  »Obftruf; 
tiott«  im  politijdten  Sinuc  fein?  Die  urjpriinglid)e  Hebcitntug 
be«  lateinifchcn  Hlortc«  (=  »Htrbauuug,  Hemmung«)  giebt  »Her; 
fdjleppuiig«  allcrbiug«  nid)t  mieber,  mol)l  aber  ben  heute  bamit 
verbunbenen  Hegriff;  uttb  barauj  tomint  c«  bod]  allein  an.  — 
3u  ber  ^eilfuube  ift  »Obflruttion«  = »Herflopfung«. 

Vevm  Dh-  Ä.  • • •>  Siegen  i.  9if.  Die  fprichmörllidjc  Neben«; 
arl  »ben  jp 0 f c r höher  legen«,  bie  im  hcjfiid)cn  Hol(«muiibe 
gcbräudilid)  unb  mit  ber  betannlercn  »ben  Htotlorb  höher  hängen« 
gleidjbebeuteub  ift,  leimen  mir  freilid)  nidjt,  müdjtcu  fic  aber  für 
feilte  ganr  fachgemäfjeHcjeichniing  hallen;  man  fmm  bod)  gemift  fagen, 
bah  ben  $ferben  ba«  Satter  auf  ber  Drippe  ober  irgenb  einer  anbereu 
Horridüung  vorgclcgt  mirb.  früher  fagte  man  in  bemfelbeu 
Sinne  oud):  »Da« fjutter  höher  jd) litten«  (Hord)arbt;9Buftmaiiii, 
bic  (prid)mörtl.  Nebcusatteu  5. 91ufl.  S.  86).  HKit  Unrecht  mir« 
man  3h»en  gegenüber  ba«  »legen«  bemängelt  unb  bafiir  »hängen« 
verlangt  haben. 

§crm  6.  3W. ....  ©raunfehtveig.  Sic  weifen  barauf  hin, 
baft  ber  9(u«brucf  »quautitc  negligeablo«  burd)  ben  auögiebigcn 
öebraud),  ber  jüngft  in  ben  Herhmiblutigcu  be«  Dcutfdicu  Neid)«; 
tage«  bavon  gemacht  worben  ift,  jept  mieber  überall  ju  lefen  unb 
ju  bötev  iit  ‘ Sie  meinen,  mau  fönuc  flott:  »Dcutjdjtaub  ift 
teineq.n.«  eiufad)  unb  gut  beutjef)  fagen:  »Deuifitilaub  ift  feine 
Olröpc  (ober  Nfacbt),  bie  geling  gendjtct  (ober  geringid)äptg  bc^ 
hanbclt)  merben  bnrj«.  (Put  bcutid)  ijt  bicfer  (Euap  gemift,  aber 
bic  ttejjcnbe  Itüi^e  be«  irniyöjiirtjen  Vliiebrud«  läjtt  er  vetmiffeu. 
3hrc  Hnficht , baft  tiniern  Hlügeorbneten  unb  gemaubteu  Sdjrift; 
ftellern  ein  Dupenb  anberer  gut  bcui!d)er  Senbungeu  bafür  jur 
Hcriiiijung  flänbe,  wenn  fic  nur  tvolltcn,  teilen  wir,  foweit  bie 
HJiebergabe  be«  ©ebanfeu«  in  '(frage  fommt;  bezüglich  bei  fnappen 
gönn  möchten  wir  ihr  nid)t  beipflid)ten.  (E«  ift  bod)  betaut», 
baft  jeöe  Spradje  fiir  gewijje  Hegrijjc  tur.^e  Hf,^eid)nungcn  bat, 
bie  anberu  fehlen.  Diefe  frcmbcu  Hejcidjnuugen  nun  cinjad)  ber 
eigenen  Sprache  eiiytivci  leiten  — )vic  c«  j.  H.  bie  Sraiyofen 
mit  ben  HSörtcrn  »^liutcrlanb«  uub  »Thahveg«  getljnn  haben  — 
miift  bem  fyreunbe  jcincr  Hlmtcrfpradie  natiirlid)  fcnilicgcn;  er  muft 
aber  ftatt  enter  langen  unb  baher  oft  ungeeigneten  (Erl lärmig 
eine  roirllid)  beefenbe  HJcnbiing  iudieii  unb,  wenn  er  fie  in 
bei  Schiijtjptadje  nid»  findet,  in  ber  Holl«jprad)e  banad)  forfdten. 
Hielleid)!  gelingt  c«,  au«  bem  reichen  Sd)ape,  ben  mir  in  unfern 
Niunbarten  befipen,  and)  für  »qaantitö  negligfahle«  einen  gceig« 
neten  (Erfap  heivor^uholcn.  2öir  miireu  fiir  berartige  Horfd)läge 
banfbar. 

^terru  Dr.  88. ...,  Ho  litt.  Den  Unfug,  ber  namentlich  auf 
(9cfd)äft«jd)ilbern  mit  ben  Hinbejtridjcn  getrieben  mirb,  beleuchten 
Sic  recht  grell  burd)  zahlreiche  m (Ein«  gejammdle  Heijpielc. 
Neben  »9Biener»6afö,  (Emfer ;Hazav,  Nheujcr=98affer,  San- 
Nemo,  Steinerne«; itau«« , mo  bie  Stridic  überftiijfig  fiub,  er; 
wähnen  Sie  and)  »llaifer  (Eafö  unb  ©rivat  fiöiel«,  mo  fic 
jäljdilidi  fehlen,  j*1  ««  aber  zu  venuuubcvn,  baft  ifabenbefiper 
foldjc  fehler  auf  ihren  Schilbern  zulafjen,  wenn  hodtgebilbctc 
Siabtvenvaltnugen  wie  z-  ö-  bie  von  Herlin  auj  ben  Straften; 
tafeln  bie  Schreibung  Niauer  Strafte,  Scijbel  Strafte  ujm.  an* 
orbnen?  — Der  . J»erau«geber  ber  »'Diegacnborfer  Hlätter«  müftte 
aber  bod)  miffeu,  baft  bei  biejer  Schreibung  ber  Name  feine« 
©ipblatte«  nur  gebeutet  werben  fann:  »Hlätter  au«  Weggen; 
borf«.  ~ Sic  rügen  ferner  bic  Uufittc  vieler  Tageöjchriftftcllcr, 
bie  91ufinertfamieit  ihrer  liefet  auf  eine  mertmiirbige  Nufteruug 


Digitized  by  Google 


15 


Bctlfthrifl  bc$  9l(lgtnifinfit  Seiilfihrit  Stirarfitirrcin^  XIII.  3nbrgang  1898  SHr.  1 


IG 


ober  bie  faljdje  Sdjreibimn  eine«  ©orte«  bmrf)  einacftammerte« 
siel  $u  lenfen.  Mit  biefem  allen,  aber  utilöblidjcit  Stauche  foHte 
aflerbittg«  gebrochen  werben,  jumal,  wie  Sie  Jagen,  ein  ein- 
fadje«  (!)  ober  (fo!)  bcnjelbcn  $ienfl  tljut. 

■tierm  y.  SK....,  Sonn.  fjerr  (Eb.  Mefjtcr  in  Serlin 
batte  einen  Srei«  von  100  War!  beni  (Siitfrubcr  bev  heften 
jntreffenben  Sez<id)iiung  für  feinen  »Hiuetograpfjcn«  ober 
oiclmcbr  für  bie  Vlnfialt.  in  ber  biefer  zur  Sdtmt  geftelit 
toirb,  »etriprodien.  Sott  einer  Serben tfd)ung  ftebt  in  betn 
$rei«au«fcf)rcibcn  nld)l«  (ogl.  ')lit,p'igett  = Srilagc  bief.  Statt  es 
Dttbr.  97).  Sröbnlb  ift  aber  bie  von  $>emt  Mcftter  getroffene 
©ab(  be«  9luöbrucf«  »Sioranta,  Sljcatcr  ber  (Erfindung«,  nidtt 
weniger  z»  bebanent,  jittttal  in  bteient  Abeater  nette  wijjcnftbaft« 
lidtc  (Erjiitbiiitgcii  oon  oolf«tiimlichcm  ©eite  vorgefii^rt  werben 
follen. 

§erm  2.  St in  Öitbccf.  Sie  fragen,  ob  c«  ridttiger 

fei,  ^abneidie  ober  3a btt 8 cid) e 41t  Sagen.  (Ta  bie  Gabe 
nicht  Eigentum  eine«  beliebigen  'Kianr.c«  Santen«  3nh»  ift.  fon= 
betn  z«r  (Erinnerung  an  ben  Xuruoatcr  3a(jn  io  benannt  toirb, 
io  iit  bie  Rornt  3«t)»('fbe  btc  rirfgige.  Stau  fagt  ja  äbttlid) 
Sdtillerlinbc,  Öntbcrlinbe,  Sdiillcrflraftc,  ©oet  behau«,  nidtt 
SdnUerslinbe,  ®octbc«l)nu«. — 3 tue  jtoeite  Jragc,  ob  c«  beifiett 
tttttf):  Screin  beutidjer  flauflcule  nnb  Scamlf  ober 
Scanner  «bei  Scannen,  ift  babitt  zu  beanttuorten,  bafi 
Seaitite  ialfd)  ift,  bie  zwei  aitbcreu  formen  aber  beibe  al«  vid)tig 
bezeichnet  werben  tnüften.  frirr  haben  wir  einen  galt,  wo  ber 
Spvadtgcbraud)  zwifdienber  ftaiten  nnb  ber  jdjwadten  Borin  idjwauft. 
5vriil)cr  war  bie  fd)wa<bc  Rorm  auf  — cn  üblicher  (weil  bo« 
©01t  uriprünglid)  ein  Mittelwort  mit  ©efdtlechtewort  (9lrtilcl|  ift), 
jept  fd)cint  aber  bie  flaite  Bonn  auf  —er  beliebter  z»  werben. 
Ir«  beiid:  Wenoffenidtajt  beutfdier  Siibuem  9tugeb5rigcr,  ber 
Sejttdt  europäijeber  SHeijenber,  Serbanb  beutjd)er  jjubuftrietler. 
©emühulid)  bürt  man:  eine  9(nzat)l  reidjer  Brembcr,  bie  Sc- 
waebung  politijdicr  ©cfnngener,  bie  Sefudie  guter  Setannter, 
bie  Spei  jung  armer  9 raut  er.  daneben  toiuiut  freilidt  attdt  bie 
fdnuadtc  gönn  oor.  So  ftcljt  im  9leid)«gefcpc:  bie  WnfteUung 
bejonberer  Stanbeöbeaintcn.  Man  bört  ebenfo  häufig:  bie  Bor 
fdpiugcit  beutjdjer  I9elel)rter  wie  bcutfdjer  ©elebrtcu. 


r>olf«  Wörter  Umfrage. 

(S«  geben  noch  immer  Antworten  auf  untere  bie  bcutfdjen 
Monatsnamen  betreffenbe  Srage  (biefe  ’Jeitjdjr.  SKr.  10  [1897} 
Sp.  177  f.)  eilt,  daraus  barf  man  jcbliefseu,  bafi  bie  bort  gejepte 
Tvrift  uott  0 Soeben  uiel  jtt  fttapp  bemefjen  war,  nnb  idj  teile 
barum  hier  mit,  baf;  nicht  eher  al«  in  ber  ^ebruamummer 
über  bie  (Ergclmiftc  beridttet  werben  wirb,  jebe  9fii«tuiift  aljo,  bie 
bi«  zum  15.  3anuar  1898  in  meine  $ninbe  gelaugt,  ficber  nod) 
wirb  beriidfidjtigt  werben  fönnen.  Jod)  foll  bie«  nicht  al«  9lti«r 
fd)lufijrift  angeieben  werben,  fonbern  and)  nad|  betn  15.  Januar 
werben  Seitläge  widtommen  fein. 

Unter  ben  bi«her  cingcgnngciten  Antworten  beftnben  fid)  einige, 
bie  feljr  eingehenbe  91u«funjt  enthalten  uub  für  einen  gewiffen 
Sereid)  al«  erfd)öpfenb  attgefeben  werben  biirfett.  9lbcr  atidt  bie, 
in  bellen  bie«  weniger  ber  3a ll  ift , }iub  be«  S'aufeö  wert , nnb  id) 
jprerije  hier  bie  Sitte  au«,  baf;  tiicmaub  fid)  0011  ber  Seteiligmig 
barutti  zuriidballctt  tttiige,  weil  er  nur  eine  weniger  ooDflänbige 
9(u«hinft  zu  geben  im  ftanbc  ift.  9fud)  eine  foldje  wirb  immer  both 
irgenbwie  nupbrittgenb  fein.  2>a«  Sprichwort  »Sröctel  bringen 
Srot«  gilt,  wenn  irgettbwo,  jo  tjier.  £ie  3a  1)1  ber  eingebenben 
Antworten  fpielt  bei  einer  Solchen  Umfrage,  wie  bei  jeber  Statiftif, 


eine  nicht  unbebeutenbe  JHofle:  matt  tttufj  babei  bie  Stimmen 
nid)t  blof)  wägen,  ioubem  and)  zählen,  fdjon  bc«f)fllb  weil  eine 
gtope  3a  bl  eher  vor  unftatthafter  Serallgemeinenmg  ber  (Ergebniffe 
fd)üpt  al«  eine  geringe.  Uttb  ba  ift  benn  in  unferm  Balle 
ber  8abl  ber  Antworten  noch  ein  febr  bebeutenbe« 
Sad)feu  brittgenb  zu  wiinfd)en. 

3)ejember  1897.  $rofeffor  l)r.  S-  S<etfd). 

Serlin  W",  Mopftr.  12. 


©euhäftlitkF  fceil. 

3 11  (Eppelborn  im  SHeg.-Sez  Jrier  ift  ein  neuer  3weiguerein 
gegriinbet  worben.  (Singegangen  ift  ber  3weigocrcin  (Erfern  = 
färbe. 


91 11  Stelle  be«  .&erm  Serlagbbuchbänbler«  (Eberharb  (Ern fl, 
ber  au«  ©efunbljeit«ritcfiid)ten  fein  timt  al«  3tfjnttmciftcr  ttieber- 
gelegt  hat,  ift  ber  Serlag«buehbönbler  .fterr  Btrötnaitb 
Serggolb,  Serlin  W*0,  'JWotzftrafje  7S,  00m  ©efamtuorftanbe 
zuttt  Sd)apmeifter  gewählt  worben.  2Sie  3weigbereine  uttb  utt- 
miitelbaren  Sittglieber  be«  Serein«  werben  gebeten,  alle 
SNeuanmclbungcn  unb  ©elbfeubungen  oon  jept  an 
^terrtt  Serggolb  zugeben  zu  laffen. 


Sott  ber  Sezemberntimmer  (1897)  ber  3eiticl)riit  ift  oon 
oerfd)iebenen  Seiten  bereit«  eine  größere  3abl  Zu  ©erbezweefett 
erbeten  worben.  (E8  fittb  be«bolb  92ad)brude  bo'gtflfllt  worben, 
bie,  foweit  ber  Sotrat  reidit,  auf  ©unidi  Oon  ber  ffiefchäft«flelle 
(Serlin  W“,  Siopftrapc  78)  loftenlo«  zugejaubt  werben. 


?luf  Anregung  be«  Sorftnnbe«  be«  91.  Ü).  Sprnd)oereittd  ift  bie 
Searbeituug  eine«  Scrbtutf(huiino='Ä'örlerbiid)C«  ber  &cfrröfprathf 
in  91ngriff  genomtuen  worben. 

©ejucht  toirb  je  ein  fndjfunbiger  Slitarbciter: 

1.  für  Jlaoallcrie,  Mcittonlierung«  = uub  Klililär=Selerinän 
wefen, 

2.  fiir  'Militärs Sanität«:  unb  =Mcbizinn(mefen, 

3.  für  Kiilitnr=Senoaltung8=,  -Haften*,  *Scrpfleguttg«=,  *Se* 
(leibungPwefen. 

Tie  ooptebenben  nod)  amtlich  gebrauchten  Jrettibwörter  betveifen 
genugfam,  toie  iepr  bie  .§ecre«fpracbe  ber  Serbeutfdiung  bebarf. 

Herren , bie  SKeigung  zur  Sache  unb  (Etjabruitg  haben , toerben 
gebeten,  fid)  al«  Mitarbeiter  bei  ber  Sdjrijtleitung  (Olr.  üichlcr; 
jelbe,  ®rafeflr.  3)  zu  ntelben. 


3>er  Serleger  be«  Serbeutfcbung8=  ©Örterbudjc«  oon 
Otto  Sarrazin,  .^im-  ©eorg  (Ebctharb  (Ernft  in  Serlin  W“, 
©ilhelmftrafte  90,  flcllt  ben  Mitgliebern  be«  91.  $.  Spradjocreitt« 
biefe«  ©crl  gebunbett  zum  ermaftigteu  greife  oon 
•1,50  Mart 

(auefthliefilid)  30  Sfg-  Softgelb)  zur  Verfügung. 


Sliictt  uub  Ucutljacbci!  für  bit  ttminotdtung 
p.nb  an  ben  iBoriioenbcn, 

Cberftleuinant  a.®.  Dr.  SRaj  3®&n9  ln  ©erlln  W“, 
Stiargareirnflrafie  1«, 


®elbfcnbu!t#tn  nnb  BritrittOtrflänmiitn  cjabtltcticr  Beitrag  3 Start. 
Wofür  btr  jptilrtjnit  unb  btc  fonfugeu  XvuctKtmficn  bc»  Berctub  geliefert  werben) 
au  ben  Sctjabmetücr, 

BcrlagsbutfibäHbltr  ßtrblnanb  Berggolb  ln  Berlin  W*>, 
IOtu(firafic  78, 


Briefe  unb  ®rudfa$en  für  tle geitfdtrilt  pub  an  ben  ©erauegeber,  Oberlehrer  3 riebet eb  ®!a poenba n«  In  ®ra p.Clihler f etbc  bei  Berlin 
Xrafefirapt  8, 

Briefe  unb  3ufcnbungen  für  bie  fBMffmfihaftlidim  IBriliettf  an  Brufeffor  Dr.  Baut  Btelfih  ln  Berlin  W»,  SRo»ftrafce  12 
tu  richten. 


ßüt  bie  Sehrt fUeltung  BtrantwarUlch : Sriebrtdi  B)ap»en6an*.  ®r..Sidnerlelbe.  — Berlag  bes  «Ugemeltten  Xeupihen  epraüwereins , Berlin. 

Xnicf  ber  Buehbrucferet  bei  ÜBaifetiljaufe«  in  ©alte  a.  b.  6. 


XIII.  Jahrgang  Kr.  z 


eiffdmff 

M 


j.  Februar  i$g$ 


((gemeinen  fleuf  fdjen  ^pw#omin§ 

#cgtunM  pon  Scnnait  Kiegd 

3m  Äuftcage  bcs  23orffanbes  Ocnmsgegeßcn  tum  Srieöricfj  'jJSappenfians 


Xlctt  3<iri<^rkft  ciM)d»l  |d!irll(f)  jtoiMmnl,  (u  ’Siifanß  jeteS  SWonatS, 
unt>  ulib  bcn  SJiilgltctern  te»  «Hat meinen  Xeutfiteii  Sprachverein?  unentgeltlich 
geliefert  (Saguttg  21). 


Xic  StiiMrift  (ann  au  cf)  bstreh  ten  Hurtjbnntet  ober  ble  Uoü 
ju  3 m.  faijrttct)  tejogen  loteten.  — tlnjelgeiioiina^me  6urd)  ten  edjagmelfttr 
fterblnaiib  «ergoolb,  »erllil  \V*\  iVoplir.  76.  — Äuflage  17000. 


3itfjoIf:  ©odjmal«  tJranjj  Sonbüoß.  — Schüfiet  gute  alte  bcutjcfjc  ©Örter  itt  her  Sdjule!  ©on  Ä.  Sranle.  — »Bordereau«. 
©on  1H.  ©alleSlc.  — ©erbelarten.  — Weine  Mitteilungen.  — Sprechfaul.  — ©ücbcrfchnu.  — ©u«  ben  ^meiguereinen.  — S3rtef* 
laften.  — Wcfdjäfllicher  Jeil. 


iToct>mals  £ran3  Satibpofe. 

3n  {einer  »borläufigen  ©ntioort«  auf  ben  im  ^e^entber^efte 
bet  • ©rcußifdjen  Sahrbiidjer«  erfdjienenen  unb  in  biefer  3eitfcbr. 
(Sp.  225  — 35  b.  uor.  Saljrg.)  abgebnuften  offenen  ©rief  Otto 
Sartajinö  (jatte  perr  Sr a 115  Sanbuoß  in  ©eimar  eine 
loeitcre  Grörterung  bet  Srembioottfrage  in  ©uffidjt  geftetlt.  $iejc 
ift  nun  im  Sanuarbefte  bet  »©rcußijdjen  Saljrbücbcr«  *)  er* 
febienen  unb  mirb  in  ber  >©offijd)en  ßeitung«  uom  11.  (Januar 
mit  folgenben  tvefienben  ©orten  abgefertigl:  »Ser  ctma  ein 
nähere«  Gingeben  auf  ben  fadjlirfjen  Jnbalt  jene«  offenen  ©riefe« 
cnonrlet  fjot,  ber  fiebl  fi<b  arg  enttäufdit.  (Der  neue,  ,3ur©er« 
ftänbigung1  äberitbricbcnc  ©ufjaß  enthält  ,nod>  etiua«  Don  5remb> 
roürtern,  Dom  ©erbeutfdjcn,  uon  febeintoten  ©örtern  unb  Dom 
beutfeben  Unterricht1,  Don  allem  aber,  iua«  bie  ,DorIäufigc  ©nt= 
ioort‘  ju  ucrjptcdjeii  fcfjien,  entbält  er  leine  Silbe.  Sanbuoß 
erjäljlt  un«,  baft  Jalob  Stimm  bie  langen,  nur  burd)  ©nein* 
anberfiigen  gebilbeten  ©ort^ufammenfebungen  nidjt  geliebt  habe, 
bemängelt  eine  ganje  (Drucffcite  binburd)  ben  im  neuen  Sejef= 
enliüurf  uon  ber  beutfeben  Stolle  Dorfomtnenben  ©uSbrucl  ,oer= 
iucnbiiug«bereit<,  ftreut  mit  ©orliebe  in  belannter  .gelehrter1 
©cije  Angaben  über  bie  Veilunft  einzelner  ©Örter  ein,  iuie  , bie 
nieblidjeu  (nitidai;**)  ©ippfadjen  auf  unferen  lijcßcii  (discis)1,  .Gfcl 
(asellus)1,  , Stiefel  (aestivale,  frj.  estival)1,  ,©tob  (fr$.  place, 
nu«  platca)1  ufto.,  old  ob  er  unter  ben  liefen!  ber  ,©reuß.  Jaljrb.1 
etion  Keule  uon  Sefuubnneibilbuug  uor  ftd)  hätte.  Ginen  breiten 
9iaum  nimmt  ein  redjt  luirrc«  Sepiauber  ein  über  gute  beutfdje 
©öiter,  ©orlformen  unb  S»gungcn,  bie  Scan  ©oul  ,idjeintot« 
genannt  hat.  ©ötlcr,  , bie  leineöiocg«  gan$  tot  finb,  bie  nur 
unbeachtet  baliegen1.  Man  tniiffe  in«  ©oll  gehen,  ,in  bie  noch 
lebenbig  quellenben  (Dialellc,  bie  uerfehmt  finb1;  hier  fotle  man 
iudien  unb  finben,  ftalt  ju  ctfiubcn.  (Daß  nun  gcrabe  ber  9W* 
gemeine  (Deutfdje  Spradjuerein  bie  ©ialelte  nie  ^erfeljmt1,  ben 
beutfeben  Munbarten  uielmebr  uom  erfteu  Sage  feine«  ©eflebeu« 
an  bie  regfte  ©ufmerlfamleit  geidjenlt  f)at,  baß  in  feiner  3«it= 
febrift  ber  ©Urbarmachung  ber  ©oHSiuörter  jafjllofe  ©uffäßc  gc= 

*)  Sa«felbc  fielt  enthält  einen  ©uffo|)  Don  ©aul  Gnu  er  in 
SlcnSburg,  ber  fid)  ebenfalls  mit  ber  Sprachreinigung  unb  bem 
SpradjDereine  bcfcbäjtigt,  natürlich  in  einem  biejen  feiubficben 
Sinne.  Gine  Entgegnung  hierauf  wirb  bie  MSqnummcr  biefer 
geitiebrift  bringen. 

*•)  Siefe  Verleitung  ift,  beiläufig  beinern,  falfd)  (ugl.  Älugc). 

Sic  Scbviftleitung. 


iribmet  finb,  ja,  bag  er  längft  babei  ift,  unter  fieitung  fad)= 
funbiger  Sermnnifteu  mit  Vüf«  feiner  über  gan^  Seutfcblanb  uer= 
breiteten  3,ucifloerffine  eine  planmäßige  , Sammlung  beuifdjer 
©olfSiuörter1  ju  Dcrnnftnlten,  Don  ade  bem  hat  ber  lueltfrembc 
Ginfiebler  uon  ©cimar  natürlich  feine  Stljnung.  Unb  jo  rennt 
er  mit  bem  Vauplteile  feiner  Sarlegungen  nur  längft  unb  fperr^ 
weit  offenftebenbe  Shür«11  ein.  «I,b  if«**  «r  hier  in  fraufem  Surdp 
eiuanbcr  Dorlrägt,  baS  ha*  berfelbe  Sprachuerein,  bem  feine  gaiye 
©iffigleit  unb  Abneigung  geiuibinet  ift,  feßon  feit  Soßr  unb  Sag 
thatfräfligft  in  bie  VaI'ä  genommen,  um  ein  eble«  Sprachgut  bei 
Seiten  51t  reiten.  Sa«  erfährt  man  au«  ben  ,©reufj.  Sahrb.1 
freilich  nidjt,  bie  augenfcheinlich  leinen  SRaum  haben,  jebenfatl« 
feinen  ©eruf  Derfpüreu,  über  foldje  ber  beutidjeu  M ultetfprachc 
unb  bamit  bem  gefamten  Seutjdjlum  geiuibmcte  ©eftrebungen 
ebelfter  9tit  iljre  Uefer  4U  unterrichten,  ©ie  fid)  in  bem  Stopfe 
eine«  Sanbuofj  — unb,  ba  er  e«  ohne  irgenb  mcldje  einfchränlenbc 
?lnmerfung  im  Dorigen  fJlouemberheft  feiner  Sahrbiidjer  auf  S.  320 
gebmdt  bat,  anfdjeincnb  auch  bei  ©rof.  Dr.  Selbriid  — bie  Xbätig* 
(eit  ber  heutigen  /Sprachreiniger1  unb  Mitglieber  be«  Spradj= 
uerein«  barftellt,  bajiir  giebt  l’autljippu«  in  feinem  Wuffaße  toiber 
ben  heutigen  SarrajiniSutu«1  folgeube  flajfifihe  ©robe:  ,3<ber 
Schriflfteller  wirb  fid)  oft  genug  ju  fragen  fjo&en,  ob  ein  fich 
eben  einfletlenbe«  Srembivotl  nicht  lieber  mit  einem,  nur  nicht 
jebcSmal  erft  ju  erfinbenben,  fonbern  Dorbanbenen  ber  eignen 
Sprache  ju  uertaujehen  märe.1  Gine  gcrabepi  ungeheuerliche  ©or= 
ftetlung:  bieSaujcnbe  Don  .Spradjreinigem1,  bie  für  jebe«  Seemb^ 
mort,  ba«  ihnen  bei  ihren  jdjrijtfleüerifchen  Arbeiten  in  ben  ©eg 
fommt,  jebeSmal  ein  neue«  beutidje«  ©ort  ^erfinbeu1!  So 
geljt'«,  totnn  man  feine  ©ei«l)cit  über  eine  ©eniegung  jur  ©flege 
unb  Vebung  ber  Mutterfpradje,  bie  nachgerabe  in  aQcn  Schichten 
be«  beutfdjen  ©olle«  tief  ©urjel  gefaßt  hot,  nur  au«  ber  einen 
Duelle  ber  ,©reuß.  Sahrbiicher1  (chöpft.  ©a«  gegen  ben  Wufjafj 
SaubDoß’  uon  Dielen  Seiten  — fo  auch  in  ber  ,Soff.  8t9-‘  — 
Dorgebradjt  ift , ma«  inöbefonbere  Sarrajiuö  offener  ©rief  ißm  in 
fdjlagenben  ?lu«fübrungen  an  Schiefheiten,  falfcfjen  ©uffafjungen, 
an  groben  Sdjnihem  fpradjiuiffenfchaftlicher  91  rt  unb  Dor  allem 
an  ©erlebrtbeiten  in  feinen  ©ufdjauungeu  über  liutljcrS  Stellung 
^ur  Sccmbioörterirage  nachgemiefen  bot,  ba«  alle«  übergebt  Xan= 
tbippu«  mit  Döüigem  Sdjroeigen  unb  bat  bajür  nur  folgenbc  Ver- 
beugung1 Dor  bem  ©erfaffer  be«  offenen  ©riefe«:  , Unter  ben 
Gtegncrn  bot  fiep , wie  idj  fdjtießlidj  mit  Sreuben  aneilenne,  Vcrr 
C.  Sarrajin  burch  bie  noble  ©eife  feiner  ©erteibigung  meine  be.- 
jonbere  Vo^ofhtung  errungen1,  ©er  Sarrazin«  , ©erteibigung1 


Digitized  by  Google 


19 


3titfchri(t  bt«  9ftlgtmeintn  Stuffthtn  Spradjbtrtin«  XIII.  3nhrnang  1898  9?r.  2 


20 


getefen  ber  roirb  hierbei  unroittfürtich  an  ba«  alle  ©ort  er« 
innert  roerbett:  ,Gr  tiifcte  bie  $>anb,  bie  i(jn  tdjlug4.  Ober  fottte 
3k'anthippu3  über  ber  gemih  , noblen 4 unb  launigen  30™.  in  ber 
fein  ©egner  ihn  fadjlid)  fo  griiublicfj  nbfcvtigt , ben  atlerbing« 
feinen,  aber  um  fo  beigenberen  Spott,  ben  ber  offene  Vricf  oou 
Anfang  bi«  zu  Gnbc  atmet,  gar  nicht  empfunben  haben?  Gr. 
heitemb  loirft  bie  auf  biefe  Verbeugung  unmittelbar  fotgenbe 
Mage,  bafc  .teiber  attbere  Vorfätnpfcr  ber  Sache  be«  Mtlgemeincn 
Seutfchen  Sprachverein«  einen  Sou  anfdjlugen,  auf  ben  id)  un» 
fähig  bin,  mich  ju  ftimmen.4  Sa«  fagt  berjetbe  jort  bejaitete 
Wann,  ber  feine  fpradjreinigenben  CJcgner  mit  ?(u§briicfen,  mie 
,umoiffenb,  banaufifd),  aumageub,  fduilioipig*  lifio.  überhäuft, 
berfelbc  Verfechter  , muftfther  Vilbtmg4,  ber  ihr  Xh«'i  .hochmütige« 
Seutfd)  t h u n * genannt  unb  c«  al«  ,äbe,  gefdjmndlo«,  fred),  pietät» 
lo«,  lächerlid) . bomirt 4 bezeichnet,  berfelbc  ,$umanift‘,  ber  einem 
Vtanne  mie  bem  »erftorbenen  $einricf)  0.  Stephan  ben  ,anmaftti<h» 
uniuifienben  (Reiniger4  in«  Wrab  liachgcfdjtcubert  hat!« 


Scbfijjet  gute  alte  beutfAe  IDortet?  in  ber  S4>ule! 

Gin  Schüler  ber  3entiiiarübiitig«fdnile  in  Vlaucn  hatte  cinft 
gefcöricbcii : »?l(«  mir  an  ber  Seite  uorbeigittgen , jähen  mir  auf 
berfetben  Sebcrbliimchen  blühen.«  Ser  Seminavift , bem  bic  erftc 
Surchficht  ber  Schüternufjäpe  übertragen  morben  mar,  hatte  bei 
Seite  ein  grofte«  Jragczeichcn  gemacht.  3<h  erfanntc  in  Seite 
ba«  althodfb.  lita,  angeljächj.  lrlitli,  miüelhochb.  lito  micbcr,  ba« 
manche  jept  mit  .ftolbc  ober  mit  Vergabhang  geben  motlen.  9tad) 
vogUänbifcficit  unb  crzgcbirgijd)en  Vegriffen  ift  aber  eine  fjatbc 
nur  bei  einem  Vergmerfe;  ein  fo(d)e«  befiubet  fich  jebodj  nid)t  in 
ber  9?äpe  ber  in  {Rebe  ftehenben  Seite,  unb  einen  Vergabhang 
fanu  man  zur  9?ot  biuunterflettcru,  bie  betrefienbe  Seite  hingegen 
bequem  fich  hinabmälzen.  Gin  jdirägct  ober  fünfter  Vergabhang 
aber  ift  ftrenggenommen  ein  ©iberjprud)  in  ber  (Beifügung;  beim 
c«  (ann  etrna?  nur  fenfred)t,  nicht  fdjräg  hinab  hangen.  3ebcn= 
fatl«  ift  »Seite«  tiirzer.  Sa«  ©ort  fanb  id)  bann  and)  in  mehreren 
©örterbiidjem,  fo  in  bem  bcutfd)*eng(.  0011  fyr.  Äbhler,  bod)  mit 
bem  ifain«zeid)en  be«  Vfunbartlidjen.  9?mt  la«  ich  ben  Sag  ben 
Sdjüleru  oor  uub  fragte,  ob  fi«  ifj»  oerftänben  unb  ba«  ©ort  Seite 
teuiiteii.  Sie  bejahten  beibc«  unb  nannten  mir  3ufammenfepuugen 
mie  fi irchleitc,  ftirfcfjcnleite,  Mltienleite,  Wadleite  für  in 
einem  fdjiefen  ©infei  fid)  in«  Xtjat  fenfenbe  Sanbftäd)en  in  ber 
9iä(jc  Vlauen«.  Von  Velang  fiitb  befoitbcr«  bie  beiben  legieren; 
mit  Slftienlcitc  bezeichnet  man  in  flauen  bie  Seite,  bie  zur  ?(fticn» 
brauerei  gehört,  unb  mit  WnSlcitc  bic  neben  ber  ©a«anftalt.  Sa 
nun  biefe  beiben  Webäube  erft  in  unferem  3n()rfiuubcrt  entftanben 
jinb,  fo  gel)t  barau«  hemor,  bafj  ba«  alte  ©ort  Seile  im  Vogt» 
Iätibifdjen  noch  in  »oller  Scben«frnft  fleht  unb  lebensfähige  Ver» 
binbungen  erzeugt.  Mud)  ein  Oberoogtlünber  faitute  ba«  ©ort  »011 
feiner  Heimat  Ijer.  3<h  fragte  baraiif  jemanben  au«  Äulmbad)  nach 
ihm  unb  erhielt  zur  Mutmort : >?id)  bic  Seibu  meinen  Sie  « Vei 
Vcnied  in  fyranfen  giebt  e«  eine  Hirfd)lcite,  Viiiljlleite,  Vableitc, 
Gifenleite,  in  Vaijcm  Sommer  unb  ©iuterleitcu,  bei  Sdjmarzen» 
berg  eine  Vforgcnleite  uub  eine  ©afdilcitc,  bei  Mnnaberg  bie  Sunt» 
merleit,  mie  überhaupt  jür«  Gi'zgebirgijdje  Wöpfert  (Sie  Vtutib» 
ort  be«  fäd)fifd)cn  Grzgebirge«,  Seipzig,  1878)  bie«  ©ort  al« 
Seit  belegt,  be«gleid)en  .£>crtcl  (Salzungcr  ©örterbuch,  3eua, 
1893)  al«  Sibe  für  Salzungen.  Sin  'IRcifinifchcii  ift  ba«  ©ort 
fetten.  Sa«  uon  9t (brecht  (Seipjiger  Vhinbart,  Seipzig,  1881) 
angeführte  Seipziger  Sehbe,  »freier,  meift  hügliger  Vlap  bei 
Sörfern,  zur  Obftnupung  eingerichtet , z-  V.  bie  Sirid)lel)be«  fl i mint 
lautlich  nicht  bozu,  liege  fid)  aber  burd)  Mitnahme  einer  mittel» 


fjochbcutjcbcn  9?ebcnform  leite  bainit  in  Verbinbung  bringen;  beim 
obcrfächf.  6 entfpricht  mittelhodjb.  ei  unb  oberiädif.  oi  mitielhodib.  i. 
immerhin  jdjeint  Seite  munbnrllid)  meit  verbreitet  z»  fein  unb 
burd)  ein  einzige«  ^joeifeltod  fchrijtbeutfche«  ©ort  faum  erjept 
merbeu  zu  föimeii. 

Gbenfo  ichmierig  lägt  fidj  eine  flehte  rinnenförmige  Vertiefung 
im  Grbboben,  in  .jpüteu , Vfeffern  unb  bergt,  anbei«  bezeichnen 
al«  burd)  eine  91bleitimg  von  »Shal«,  nämlich  burd)  ba«  meib» 
liehe  .£iauptmort  Seile,  fo  mittelhodjbeutid),  mo  e«  Schlucht  be. 
beutet,  meignifch,  in  Seipzig,  Salzungen,  .(tobleuz.  Ser  Vfälzer 
Xid)ter  9(ab(cr  fd)reibt  Salt;  und)  £>citig  (Veiträge  zu  einem 
©örterbuch  ber  oftfränfifdjen  9R unbart  be«  Saubergnmbe« , 3ahre«: 
bericht  ber  SHealichule  z»  .fjcibclbcrg,  1894)  ift  Xede  häufiger 
glimiaine  im  Saubergrutibe  unb  in  .fjeffeit. 

3u  ben  in  ber  Sdjute  zu  fd)üpcnbcn  ©örtern  gehört  moht 
auch  ba«  Xbntigfeitomort  »batten«,  mittelhodjb.  baten,  ba«  in 
ber  Vebeiituug  uonuärtSgchcn  von  Wefdiäficn  u.  bergt-,  Wemimt 
abmerfeit  in  Vajel,  9?iirnberg,  ber  Vfalz.  Satzungen,  Seipzig, 
im  Vteihuijdictt  uub  in  Hamburg  oft  gejagt  mirb,  uub  melcbc« 
moht  and)  9lucrbach  meint,  menn  er  in  ben  brei  $inu«rätcn 
idjreibt:  »©ir  onbern  arbeiten  bod)  and)  unb  geben  acht  auf  ba« 
llnftige  unb  halten  e«  zu  (Rat,  fo  gut  c«  gehen  mag,  ntib  bod) 
bettet'«  nicht«. 

ferner  möchte  id)  hierher  ba«  von  Iföhter  für  inunbarttich  er» 
flärte  grölen  fteden,  meldje«  ba«  grelle  Schreien  uub  ba«  un» 
angenehme,  lännenbe  Singen  bezeichnet.  Offenbar  ift  e«  ba« 
angcljädif.  grellicn  = zum  Streit  herauSrufeit  unb  ba«  mittel» 
hodjb.  grellem  ==  laut,  vor  3ont  jdircicn,  ma«  uameitilich  bie 
Salzungcr  fjorm  mit  fiitzem  ä bemeift:  grölt.  3n  ^raufen, 
^enneberg,  fjeffen,  Thüringen,  Seipzig,  im  Vteignifdjen  unb  in 
Verliu  ift  ber  Stanunuotat  z11  langem  e ober  ö,  im  9ficber= 
beutjchcit  zu  langem  ä gemorben. 

9(ud)  mo  für  »tviubig  fein«  ba«  mittethochb.  fdiioache  min» 
ben  noch  üblid)  ift,  mürbe  id)  e«  nicht  befämpfen. 

Gbenfad«  hierher  redjnc;  id)  peint  au«  mitteltjochb.  hinnlit 
für  »biefe  9fod)t«,  ba«  al«  t)äiut  in  tHufjla  unb  im  Grzgchirge, 
al«  pint  bei  Woethe  unb  im  Grzgebirge,  nt«  binte  bei  Siditmer, 
in  3'iriä).  9lltenburg,  Seipzig,  .^adc,  im  SOTeifcnifdjen  uub  in 
Scplefien  nachgemiefen  ift. 

3>ocifet«ohne  ift  mohl  ittelf  (mitte(()od)b. meid))  ==  Vlild)  gebenb 
fd)riftbcutjd),  meint  auch  mobt  nur  pie  unb  ba;  alleitt  zu  be» 
anftanbeit  fmb  and)  nid)t  attmetfen  unb  neumetten,  fo  im 
Viciftnifdicn,  in  Seipzig  unb  Mltenburg,  e«  tautet  a(tmctd)  uub 
neumeld)  in  Vaijcm  (Schmetter 2,569),  atlmatf  unb  ncimat! 
im  Grzgebirge,  neunte (d)ig  in  Vafel. 

jünger  ftnb  bic  mitteI^od)b.  nidit  nad)mci«bareii  Vilbuugen 
faupeln  uon  laufen  (Grzgebirge,  SWeifju. , Seipzig,  .fjatlc,  Sd)lc» 
ficti)  uub  föpetn  »on  fippen  (Grzgebirge,  Vicifin. , Seipzig,  Ver» 
(in);  bod)  geben  fic  bem  Vegriffe  ihrer  Stammmörter  einen  red)t 
fteffenben  tteinlidicn,  finbijd)cit  Vcigefd)iiiacf.  3d)  miivbe  nidit 
Säpc  änbem  mie:  »Sic  fiinber  fotlcu  nidit  untereiuanber  tau« 
peln«  — unb:  »5rip  föpett  fortmährenb  mit  bem  Stuhle.« 

fpingetuiejen  fei  ferner  auf  tun  gern  (Satzungen,  Seipzig, 
9Rcij)ii.,  Sdjlefien.  Vgl.  ©einhotb,  Über  beutfd)t  Siateltforfchmig, 
©ien  1853)  = nach  ctma«  in  iintt)ätigcr  ©cijc  perlangen  uub  auf 
ba«  and)  in  MItcnbuvg  vortommenbe  herumlungern  im  Sinuc 
von:  unthätig  tjerimift reifen ; — auf  niefcltt  (Cjterreid),  Vogt» 
lanb,  Mttenbiirg,  ©cifin. , Seipzig)  für  fein  regnen;  — auf  ver» 
ftärfenbe  Vilbuugen  mie  blipbtau  (Vfatz,  Seipzig,  Uieifni.). 

Veitfehute  im  mörtlidjen  Sinne  ift  jchriitbciitjch.  fo  gebraucht 
e«  z-  V.  3cau  Vaul  in  »MuSmapt  au«  be«  Seufc!«  papieren«. 


21 


Allgemeinen  2>cutf 4en  SpracfttiereinS  XIII.  Saftrgang  1898  9ir.  2 


22 


Jod)  laffe  man  auch  ungeflört  bi«  fäeftfifcftcn  jungen  einfcftlieft» 
lief)  ber  «rjgcbivgifdjcn , »ogtlänbifcften  imb  n(teuburgijd)cn  auf  ber 
Beitjcftule  fahren  anfiatt  auf  bem  Karuffell,  fowic  bie  Elfäffer 
auf  btm  fRöffeljpicI,  welche«  fd)önc  Sort  ich  bei'  gütigen  Sliit» 
tcilung  be«  Jperm  Dr.  Sejener  »erbanfe. 

Bor  allen  Singen  Ijüte  fid)  ber  Server,  bic  gadjauSbrüdc 
ber  Jpanbwerfer  jowic  bei  Sanb»,  Berg»  uub  Seeleute  ju 
fdnilmeifteru!  Er  laffe  ben  Seher  baö  Xru m für  baS  Er.bftüd 
abfdjneiben,  ben  Sd)uftmad)er  einen  9t  ic ft  er  für  einen  Seiten= 
fierf  aiifjc[H-n,  ben  .^wläftader  einen  Stämme!  für  einen  (notigen 
KIop  jctl)ndcn,  ben  l'aubmann  Nfaug  für  (Gemenge  fäen,  ben 
Bergmann  ben  $>unb  jiir  ben  Karren  jehieben  unb  ben  Sdjadjt 
teufen  (aud)  mit  aufgeuommen  in  bie  9iegeln  uub  ba«  Sörter 
»er$eid)iiiS  f.  b.  beutfehe  JHcdjtfe^r.) , ben  Seemann  uom  Sdilid» 
gruttb  (mittelftodjb.  slich,  mittelnieberb.  slic,  inunbartlid)  Sdilid 
= Schlamm,  Kot),  uub  »om  {Rubbern  (mittclftod)b.  mot  uub 
engl,  mud  = Schlamm,  engl.  3c>tm.  mud  = trüben)  beb  Saffet« 
reben ! 

Alfo  jd)ii|,iet  gute  alte  beutjehe  Sörter  in  ber  Sdjule! 

Borna.  Jlarl  graule. 


»Bordereau«. 

3n  welcher  Seife  überflüjfige  fyrembwörter  in  bi«  beutfehe 
Sprache  eingefeftmuggelt  roerben,  bafür  bietet  ber  jc{>t  täglich  in 
allen  beutjdjen  (!)  3«*ungcn  ju  finbenbe  AuSbrud  »Bordereau« 
einen  lehrreichen  ginger^eig.  AI«  vor  einigen  Sachen  bie  SmjfuS -- 
Angelegenheit  »an  neuem  auf  tauchte,  mürbe  and)  uiel  »an  einem 
Bordereau  gerebet,  bab  (ober  ber?)*)  angeblich  »an  Sreijfu« 
herrührtc,  uub  in  Klammem  mar  für  bie  llntoifitnben,  ju  benen 
fid)  aud)  ber  Uutcrjeidpietc  tief  befdjämt  rechnen  muft,  bie  S3c* 
bcutung  ftinjugefügt.  Sie  nfldjftcn  Sage  fanb  man  jeueb  Sort 
idjan  allein,  aber  in  AnfüftrungSftrid)cn , unb  alb  cublid)  an» 
genommen  werben  tonnte,  bafj  nun  jeber  l'efer  fcch  biefe«  ftod)ft 
wichtige  neue  Sott  augeeignet  hätte,  ba  lieft  matt  auch  bie  Am 
iüftrung«flrid)c  fort.  So  muft  beim  uon  nun  an  biefer  AuSbrud 
alb  ein  Bcftanbtcil  unfereb  Sortjd)afte«  gelten;  bic  fyrembmorter» 
bücher  werben  ihn  aufnehmen,  unb  jeber,  ber  gebilbet  fcheinen 
will,  wirb  ihn  gebrauchen.  — So$u  ift  beim  bab  nun  nötig?  fo 
fragt  fid)  mandier  unbefangene,  aber  freilid)  arg  hinter  feiner  3eit 
juriidgcbliebcne  2efer.  Könnten  beutfehe  AuSbriidc  wie  »Ber» 
jeidmib,  Bcgleitfcftrciben«  unb  uielc  ähnliche  nid)t  genügen?  C 
bu  heilige  Einfalt,  werben  ihm  barauf  bic  Klugen  ertoibent,  mciftt 
bu  beim  gar  nicht,  baft  bie  beutjdje  Sprache  an  fid)  »iel  ju  grob 
unb  bäurifd)  ift,  unb  baft  fie  erft,  wenn  fie  ein  »am  AuSlanbe 
erborgter  Schimmer  umftrahlt,  ein  wenig  au  ©lang  gewinnt,  — 
wenn  fie  natürlich  aud)  bie  auSIänbijdje  Sprache  au  Schönheit 
nie  «ncichen  faun  — ? 

Aber  in  biefem  Salle,  wo  bic  3eitungen  über  etwab  in  SJranf 
reich  ©efeftefteneÄ  berichten,  muft  buch  fold)  ein  fretnber  Aubbntd 
woftl  berechtigt  fein?  3cber,  ber  noch  nid)t  »an  ber  Seuche  ber 
Aubläuberei  angeftedt  ift,  wirb  biefc  ftrage  runbweg  verneinen. 
Senn  mir  bei  Entlehnungen  uon  Nadjridjten  aub  fran^öftfehen 

*)  3n  einer  Brieftafteubemcrfnng  tritt  bab  »berliner  Sage» 
blatt « für  ben  ©ebrauef)  beb  männlichen  ©cfeftlecftteS  bei  Bordereau 
ein,  ba  bei  neuen  fyrembmörtem  »bab  junädift  fiiegeube  jebett» 
fallb  bie  Beibehaltung  bcojelben  Artifcls«  (b.  h-  wie  int  ftraujö» 
fifdjeu)  fei.  Sem  Berliner  Blatte  jufolge  heiftt  alfo  »le«  ftetb 
»ber«;  unb  eb  ertlärt  and)  weiterhin  wohlüberlegt  »ber  Bor» 
bereau«  jehreiben  au  woüen.  Ser  ©ebanfe,  baft  man  biefeb 
Sort  ins  Seutfdje  überfeften  lönne,  fdjeiut  ihm  alfo  beAeieftncnber» 
weife  überhaupt  nicht  ju  tommen.  Sic  Schriftleitung. 


3eitungen  immer  auch  bi*  betreffenben  Sörter  entlehnen  wollten, 
wohin  würbe  beim  bab  führen?  Sa  füllten  wir  benn  bod)  lieber 
gleich  bie  ganzen  Nachrichten  aub  fyranfreieft  in  franjöfiicher  unb 
— ba,  wob  bem  einen  red)t  ift,  bem  anbem  auch  biüig  ift  — 
bie  aub  Eitglnnb  in  ciiglifcftcr,  bie  aub  Spanien  in  fpattijcfter 
Sprache  ufw.  bringen,  unb  wenn  ba  manchem  auch  manches 
»Ipanifd)«  »orfäme,  jo  würbe  eb  bod)  }d)ön  unb  gelehrt  aubfeheu, 
unb  bab  ift  hoch  bie  fytuptfacfje.  Ob  wohl  — um  nun  einmal 
wieber  ernfi  $u  reben  — bie  fjranjojcn , wenn  bic  SretjfuS»  Sache 
fid)  in  Seutfdtlanb  abgelpielt  hält«,  aub  ben  beutfdjen  3eituiigeu 
foldje  AuSbrüde  wie » SJer.^eidjui# , Bcgleitfcftreibcn«  in  ihre  Sprache 
aufgenommen  hätten?  Sod)  woftl  (aum!  Aber  bafür  finb  fie 
ja  aueft  ein  ftol^cb  unb  felbftbewuftteb  Bolt,  unb  wir  — um 
feinen  härteren  Anbbnid  ju  gebrauchen  — nur  bic  gutmütigen 
Seutfdjen! 

Äattowip  D.  S.  9t.  Ballebte. 

IPerbefarten. 

Softl  faun  nufer  Bereit!  nach  jmölfjäftrtgein  Befteften  auf  eine 
ftattlidje  3aftl  »on  {Dlitglicbern  unb  auf  maudjen  feftönen  Erfolg 
feiner  Sftätiglcit  mit  ©eiiugtftuuiig  ftinbliden,  aber  bei  ber  grofteu 
Ausbreitung  unb  ber  jähen  Kebenbtraft  ber  Übel,  gegen  bie  wir 
anlämpfcn,  müffen  wir  auch  heute  noch  atleb  baranfepeu , unfere 
Beftrebuiigeii  in  immer  weitere  Bollblreife  ftineinjutragen  unb 
burd)  immer  neue  Niitfämpjer  unb  Niitarbeiter  untere  9teiften  ju 
ftärten.  Bei  foldjcr  Serbetbätigfeit  wirb  immer  bic  §auptfad)c 
bleiben:  bie  perfönlichc  Einwirlung.  Um  biefc  ju  unter» 
ftüften  unb  ba,  wo  fie  nid)t  woftl  ausführbar  ift,  menigfteuö 
einigeniiafteu  ju  erfeften,  ftat  ber  ©cfamtuorflanb  befonbere  Serbe» 
(arten  herfteüeu  lafjeu,  bie  bei  gefälliger  AuSftattuug  in  über» 
ficfttlidjer  Anorbnung  fnappe,  aber  erfeftöpfenbe  AuSfunft  geben 
über  bas,  toaS  ber  Berein  anftrebt,  was  er  »on  feinen  9Rit» 
gliebem  »erlangt,  unb  waS  er  iftnen  biele».  Sic  3*cte  beS  Berein« 
finb  hier  in  folgcnbcit  Sorten  bargelegt:  Ser  Berein  »will  Siebe 
unb  Berftänbniö  für  bie  Btuttcripracfte  weden,  ben  Sinn  für  iftre 
angeflammt«  Eigenart,  iftre  9?idjtig(eit unb Klarfteit,  Sd)önfteit  uub 
Sürbe  beleben,  iftre  {Reinigung  »on  unnötigen  fremben  Be» 
ftanbteilen  förbent  unb  auf  biefe  Seije  ba«  nationale  Bewiifttfeiu 
im  beutfcheit  Bolle  tcäjtigcn.« 

Unter  biejen  3cilen  finbet  fid)  ein  Borbrud  für  bie  Beitritts» 
crtlärung.  2infS,  reeftt«  unb  unten  am  9tanbe  flehen  brei  für 
ba«  Sejeu  unb  Sollen  beö  Berein«  bejeieftnenbe  Kemfpriidje. 
2inf«  ba«  furje,  (raftwolle  Btaftnwort  bc«  graften  Kurfürftcn: 

; »©cbente,  baft  bu  ein  Seutfdjcr  bift !«;  redjt«  ber  Saftljprutft, 
burd)  ben  $ er  nt  an  Dtiegel,  ber  fflriinber  bc«  Berein«,  gerabc 
j ber  »olfStümlid)ften  Seite  feiner  Sftätigfcit,  bem  Kampfe  gegen 
baö  grembwörtemnioefen,  in  gliidlicfter  Seife  bie  richtige  Be» 
grenjttng  gegen  ba«  3>wiel  unb  baÄ  3l,,U€,,*3  oegebeu  ftat : »Kein 
fyrembwort  für  ba«,  waS  beutfeft  gut  auSgebrüdt  werben  tann!«; 
unb  enblid)  unten  bic  ciiibringlichcn  Sorte,  bie  ber  grünblicfafte 
Kenner  unb  treuefle  fpüter  beutjeften  BoIfStume«,  bie  3«cob 
©rimm  am  Scftluffe  ber  Borrebe  jum  Seutjdjen  Sörterhudje 
allen  BolfSgenoffen  auf  bem  weiten  Erbennmbe  an«  §er$  legt: 
»Seutfcfte  geliebte  Danbsleute,  welches  9teid)S,  welcfteS  ©laubenS 
iftr  feiet,  tretet  ein  in  bie  eud)  allen  aufgcthanc  $>alle  eurer  an» 
geflammten,  uralten  Sprad)e,  lernet  unb  heiliget  fie  unb  haltet 
an  iftr,  eure  BoltSfraft  unb  Sauer  hängt  in  iftr!« 

Sic  Karten  fönnett  aud)  mit  ben  hanbfchriftlichcn  Beitritts» 
erllänmgen  für  baS  Srudiachenpoflgelb  »erjanbt  werben.  Sie  finb 
in  510 ei  Wröften , etwa  11x16  unb  (wie  bie  9ieid)«poftfarten) 
9x  14  cm,  ftcrgeftcllt  unb  fteftcu  ben  3weig»creiuen  unb  unmittel» 


Digitized  by  Google 


23 


»JtÜftprift  bt#  Ttlfgcmtincn  $tutfiptn  SprndiBmin«  XIII.  3aprgang  1898  9fr.  2 


24 


Daren  ©fitglicbem  unentgeltlich  jur  Verfügung,  ©ir  bitten  fie 
reept  japlreicp  ju  benufen.  ©eftetlungen  fmb  $u  richten  an  $jemi 
©crlagSbucppänbler  ©erggolb,  ©erlin  W’*0,  ©lopftrafje  78. 


Älrine  Mitteilungen. 

■pBdjmopfgtborcn.  3n  (einem  ©uepe  »Webanfcnfpäne  eines 
Sonberling#«  (ogl.  0p.  25  biefer  ©r.)  jepwingt  Sluguftin 
Zrapel  bie  GJeihel  feines  Spotte«  über  einen  fpracplicpeit  ©fifj= 
brand),  befjen  ©ejeitigung  gewifj  auef)  Bielen  ©fitglicbem  be« 
Spracpoerein«  am  .perlen  liegt.  3)er  Serfaffer  (agt  (©r.  85): 

»Überall  in  ber  ©eit  werben  bie  ©fenfepen  anf  biejelbe  ©ei(e 
geboren,  nur  in  3>cut)cplanb  nicht.  3m  ojeburt«(anbe  Hont«  finb 
bie  ÜkPurtSartcn  nerjd)ieben:  bie  Stau  Oiräfin  gebiert  anber«  al« 
bie  Stau  ©egierungSrat,  bie  ftrou  ©egierungSrat  anber«  al«  bie 
ftrau  Sdjiücptermciffer.  $ic  (yolge:  au(  ber  Straße  balgen  fid) 
hochgeborene,  ^oc^mo^(gc6orene  unb  blofj  moblgeborcne  Stangen 
herum!  9lber  ber  ©ube  be«  Scpläcptermeijter«.  bringt«  oielleicpt  ' 
auch  einmal  jum  ©egierungSrat;  bann  fällt  ein  ftbglan*  biefer  , 
gewaltigen  ©iivbe  auf  ben  GkburtSatt  ber  ©lütter  juriirf.  Sin 
yrrtum  mar«,  bie  Jrau  Scpläcptermeiftcr,  bie  ihren  Glatten  mit 
zwölf  pauSbadigen  Hinbern  befchenfte,  pat  auSnapmfimeife  im 
jeepften  ©oepenbrtte  nicht  mohl,  fonbem  pocpwopl  geboren!  Sollen 
tuir  benn  roirflich  biefen  närrifchiten  aller  >}öpfe  in  ba«  jmanjigfle 
3ahrhunbert  pinübemepmen?« 

^öffentlich  niept!  fieiber  hat  ba«  ©reuhifepe  StaatSminifterium 
in  feinen  uortrefflichen  »©runbiügen« (ogl.  Sp.  181/2  b.oor.3aprg.) 
bem  ».£wd)woplgeborcn«  noch  nicht  ben  ©arau«  gemacht,  Bielmehr 
bie  ©nwenbung  biefer  abfdjeulicpen  ©cjticpnung  bem  Saftgefiiple 
ber  ©eamten  überlaffen.  Slmtlicp  mirb  fie  baper  geioifi  weiter» 
beftehen,  unb  mir  werben  woljl  auch  noch  folchen  ©ufjcpriften  bc= 
gegnen  wie:  »§erm  ©eferenbar  unb  fieutnant  b.  9tef.  3t. , ©opl» 
geboren  PejpSw.  pochwohlgeboren«,  bie  nicht  in  ba«  ©ebiet  ber 
fjabel  gehören.  31"  bürgerlichen  Sieben  fann  aber  jeber  einzelne 
für  ba«  allmähliche  ©erjepminben  biefeS  3opfe«  wirten,  toenn  er 
e«  fid)  jum  ©runbfape  macht,  ihm  niemals  ju  pulbigeu.  Jen 
©tut,  ber  bisweilen  fuperiiep  baju  gehört,  ber  Gitelfcit  unb  bem 
Äaftengeifte  ^ierbure^  entgegenjutreten,  mag  ein  jeber  auS  bei 
Überzeugung  fdjöpfen,  bah  tS  oerbienftlid)  ift,  gegen  einen  ©fip» 
brauch  anjulämpfcn,  ber  baS  >©olt  ber  Tenlcr«  nur  bem  popn 
unb  Spotte  be«  SluSIanbe«  preiSgiebt. 

— Gin  föniglicfjer  ©orläufer  beS  Sprad)BereinS. 
Unfern  fübbeutfepen  ©ereinSgenoffen  büvfte  wifjenswert  fein,  bah 
ber  noch  immer  portjücrcprle  Honig  ©ilpclm  I.  Bon  ©urt» 
temberg  am  23.  unb  24.  $e$embct  1816  jwei  Grlafje  hat  er» 
gehen  laffen,  bie  ganj  Born  Weifte  beS  SpracpBcrein«  buvcpweht 
fmb.  G«  würbe  barin  Bcrorbnet,  bah  bie  ©eamten  ©orte  au« 
fremben  Spradjcn,  wo  eS  opne  llnbcutlicpfeit  unb  opne  ge» 
fuept  ju  fein,  gefepepen  fönne,  unb  wo  fiep  ebenfo  gute  beutfepe 
SuSbrüde  finben  laffen,  lünftig  Bermeiben  foQten.  Gine  ganje  ©eipe 
Bon  Xiteln,  bie  mit  »Weneial«  jufammengefept  waren,  würben 
oereinfaept:  ftatt  öenerah©afferbau=©>ireftor  würbe  oorgefeprieben: 
Dber=©afferbau  = ©iireftor,  ft.  ©etteral» Stempelamt:  Stempelomt, 
ft.  (Denerat » Sireltor  ber  fämtlicpcn  Gifen*  unb  pfittenwerle:  35i» 
reftor  ber  Gifen*  unb  piittenwcrle,  ft.  Gkncral»  unb  Special* 
©fünjwarbein : ©tünjwarbein,  ft.  ©eneral  = StaatSfaffe:  paupt* 
StaatSfaffe,  ftatt  ©eneraltüiireftion  ber  Iabaf«»©cgie:  ®irc(tion 
ber  XabafSgefälle  ufw.  Gine  ©eipe  Bon  Ginjeloorfcpriften  be^wedte 
bie  ©creinfacpung  ber  ©efcpäftsfpracpe;  inSbefoitbcre  tourbe  ein» 
jelnen  ©eamten  unb  meptlöpfigen  Sepörben  empfohlen,  Bon  fiep 
in  ber  erflen  ©trfon  ju  reben,  ben  ©ortrag  felbft  einfach  ju 
palten,  eine  gefliffentlicpe  Häufung  ber  ©iirter  allerpöcpft,  aller» 

gnäbigft  ufw.  $u  Bermeiben  u.  a.  m. liefet  Grinfj  ift  längft 

in  ©ergefjenpeit  geraten;  e«  wäre  Birileicpt  Bon  ©upen,  wenn  er 
auf«  neue  eingefepärft  würbe. 


Spre4»faal. 

.ftagebätptn. 

3m  ^eutfepen  ©örterbuche  unb  banaep  in  biefer  ffeitfeprift  XII, 
Sp.  205  wirb  bie  bilblicpe  9lnwenbung  be«  GigenfdjaftSworleS 
»hagebüchen«  als  »panbfeft,  berb,  fnorrig,  grob«  auS  bem 
Inorrigen  ©uchfe  ber  £>agebucpc  erflärt;  bie  ©elege  aber,  nament» 
liep  au«  ber  älteren  flelt,  lagen  eine  aubere  ©ebetttuugSentwid* 
lutig  richtiger  fcpeitien.*)  5)ie  fjagebuepe  liefert  ein  jepr  biepte«, 
fefte«  unb  ftnrfe«  §01$,  baS  namentlich  nicht  jo  leiept  ipaltbar  ift 
wie  ba«  ber  ©otbuepe;  beSwegen  beiht  fie  auch  uieliacp  ftombouni 
ober  §ombud)e,  unb  feit  alter  /{eit  wirb  fie  barum  ju  Gleräteu 
Beravbeitet,  bie  befonberS  bauerpaft  [ein  follett,  *u  pöbeln.  Heilen 
unb  ©erfoeugfticlen;  in  ©offen«  3bpüe  >be  ©interawenb«  (gef. 
G!ebid)te2,  115)  toerben  »Scpiippen  tut  üäpel  un  Slew«  (Sd)leife, 
flodilöjfcl)  barau«  gellütert,  in  Cberpejjen  fepeint  man  in  >fri,fn 
ber  ©ot  fogar  ©lünjen  barauS  geicpnitteit  iu  haben,  Bon  wo  fiep 
bie  ©e,)cicpnung  »pagebüepene  Wulbcn*  für  jdilecpteS  Glelb  bi« 
in  unfer  3ahrh»nbeit  gepalten  bat  (©ilmar,  liurpeififcpe«  3bio» 
tifon  143). 

3n  .fiartinann«  Grec  7502  ift  Bott  einem  Sattel  bie  Siebe, 
ber  »was  guot  bagenbüeohtn«;  ba«  »übele  wip«  (3eiticprijt  für 
beutfcpeS  Altertum  12,  367)  pat  eine  Siadjefdiwinge,  über  bie 
ipr  armer  Wann  fingt: 

»lanc,  breit  ist  ir  swingo 
und  ist  guot  bagonbücchin, 

die  sieht  (=  jeplägt)  si  durch  daz  houbet  (-  (tnupt)  min.« 
Gbenfo  weift  auf  bie  fjärte  unb  Jeftigfeit  be«  5>ol^e«  »beS  ©üben 
Silage«  in  ifahbergS  üiebcrfnal  3 , 553,  83: 

»Min  hopt  (—  -vmupt)  wart  mir  gezwagen  (*=  gewafepen) 

Mit  hageubuchuir  logeu  (=  Sauge)«, 
b.  p.  mit  einem  Stod  auS  .ftagebucpenbolj.  — ©on  ber  Jlnorrig» 
feit  be«  $>ol$e«  ift  pier  nirgenb  bie  ©ebe. 

©on  pier  auS  ift  bann  ba«  ©ort  in  ber  ©ebentung  »pnttb» 
feft,  berb«  unb,  mit  ber  fo  häufigen  ©eifdtlimmerung  be«  Sinne«, 
»grob«  auch  auf  ©fenfepen  übertragen  worben.  $Sufig  feprt  bie 
©enbung  »ein  papnebüepner  Herl«  wieber,  fie  bebeutet  einen  fierl, 
jo  fräftig,  al«  ob  er  an«  ©udtenpolj  wäre  wie  jene  Gieräte. 

gaft  fiept  e«  au«,  al«  ob  eine  gleidifall«  päufige  ©erbinbung, 
bie  »papnebiiepene  S)ipe«,  ipren  eigenen  ©eg  gegangen  wäre; 
weitigflcn«  ift  bie  Grflärung,  bie  bie  ©olf«au«gobe  Bon  ©enter« 
Stromtib  1,  183  bafür  giebt,  fepr  cinleucptenb:  »pagc  = , papne» 
biiepen,  gewaltig,  b.  p.  als  ob  mit  fSagebucpcn  gepeijt  ift.«  !Ta« 
Wegcnftiid  baju  bilbet  bie  »papnebiiepene  Hülle«,  bic  Blbrecpt, 

I 2eip,tiger  ©funbart  128,  au«  bem  fcarje  mitteilt,  unb  bie  nudj  bem 
©euti^en  ©örterbuepe  au«  ©fittelbeutidilanb  befanut  ift.  3^r 
wieberunt  entipriept  bie  »jiueipcl,pge  Halte«,  bie  ben  ©orbbeutjepcu 
nötigt,  jwel  ©el^e  übereinanber  ju  jieben. 

iiiin^ugcfiigt  fei  noch,  bah  ber  boepbeutiep  rebenbe  Sacpje  ba« 
papnebüdjen  (hünobiohen)  feiner  ©futtbart  gern  mit  einer  redjt 
fmnlofen  ©oifSctpmologie  in  papnebiegenb  (häncbichond)  oer» 
poepbentiept,  bah  alfo  baS  etpmologifcpc  ©nouhtfem  für  unfere 
©enbung  pier  lougft  Bcrioren  ift. 

Seipjig.  ?llfrcb  G)öpe. 

35U4»e?f(t>au. 

©leperS  ^)iftorifd)»©cograppifcpcr  Halenber  auf  ba« 
3apr  1808.  lieipjig,  ©ibliograppifcbeS  3nf*'tut-  1,50  ©ff. 

Ter  jum  ?lbrctfjcn  ber  lagesblättcr  eingerichtete  Jfalenber 
entpält  über  600  Sanbfchaft«»  unb  Stäbtcaujicptcn , ©ilber  Bon 
©auwerfen,  ©appen,  ©fünjen,  gefcpid)t(icpc  ©iibniffe  ufw.  nebft 
befepreibenbem  Tc{te.  gcfcpicptlicpen  jageSBtrmerfen,  Ticptcrwortcn, 
©roben  altbeutfcpen  .fiumor«,  ftemhtnblicptn  Angaben  unb  Sprich» 
Wörtern,  ©en  frembjpracpliebeu  ©fonatSnawen  finb  beutfepe  ©e» 
Seicpuungen  beigefügt,  .v  ©•  3anuar  — ©intcmionat,  fjartmonb; 
»ycbriinr  — Hornung;  ©fär,)  — Senjimonat  ufw.  3)ie  Sprache  hält 
fid)  im  allgemeinen  frei  uon  überflüffigcn  fjrembwörtcrn,  bie©uS» 
flaitung  ift  oortreffUcp,  unb  fo  erfepeint  un«  ber  Halcnber  fepr 
empfebienSwcrt,  bejonber«  and)  jur  ©enoenbitug  in  Scpulen. 


*)  Sp.  205  fiept  übrigen«  »ber  berben,  Inorrigen  9(rt«;  bic 
elfte  biefer  bcibcu  Gigcuicpaften  möchte  boep  woPl  ben  obigen  9luS» 
fübrungen  entjpvccpcn.  ©vopbcm  haben  wir  geglaubt,  biefc  unfern 
2efern  nidjt  uorentpaltcn  ju  follcn.  3)ie  Scpriftleitung. 


25 


.Bcitfdjrift  bt$  ©Ugemtinfu  Xtnffdjttt  SprctthdcrtittS  XIII.  3a(irgattn  1898  91t.  2 


26 


©ebanfenfpäne  eiucö  Sottberlingö.*)  (Sine  gemifd)te 
Sd)fifiel  uoii  9luguftin  Xrapet.  ©iefeen,  o.  SKündjotoö  ©erlag 
(O.Jliubt),  1898.  79  S.  8. 

Sie  bie  Satire  (b.  1).  getiiifdjte  Schüfie!)  ber  alten  ©Ömer,  fo 
enthält  and)  biefe  genii[d)te  Sd)iiffel  leine  Süpigfeiten.  ©ielmeljv 
fiitb  eö  bittre,  oft  fel>r  bittre  Wahrheiten,  bie  biefer  »Souber« 
ling«  ber  yieblofigfcit,  ber  Streberei,  ber  Cbetjlnchlicbtcit,  ber 
©cjd)madlofig(eit  unb  anbem  bedagenömerten  ©rfdjeinnngcn 
uitierer  8*it  foflt-  Xa  er  alle  ©ebietc  bcö  nienfthlidjcn  ücbenö 
behanbclt,  bie  einen  Genfer  att^ieljn  unb  fejjcln  tonnen,  fo  ifl 
eö  fclbflocrflnnblicf),  bau  nicht  jeber  — and)  luer  fid)  einen  Soitber« 
ling  mt  Sinne  beö  ©ctfajferö  nennen  möchte  — in  jebent  ©mitte 
feine  9lnfid)ten  teilt.  9lber  jeber  toirb  fid)  an  ber  warmherzigen 
unb  ebeln  Xcnfart  beö  Serfafferö  erfreuen  unb  wirb  ihm  bei 
manchem  Wort  im  ©eijte  banfbar  bie  $>anb  brüdett.  Xaft  bic 
Sprache  rein  unb  ebel  ifl,  oerficht  fid)  bei  bem  91amcn  beö  Ser« 
jafferS  oon  felbft.  llnire  ©eftrebungeu  berührt  er  nur  leicht, 
ober  treffenb,  wenn  er  fagt:  »©iept  bind)  chincfijdje  Stauern  fiub 
bic  Sprachen  gefchieben  ....  ©ur  baö  ifl  Siiubc:  in4  9(uSlanb 
auf  bequemen  Zettel  gehen,  weil  mau  ber  .fccimat  tiefgrüubige 
Sd)äpe  mifiaditct«.  So  fei  baö  ©iid)lciu  adelt  benen  empfohlen, 
bie  nach  wahrer  ©Übung  ftrebeu,  nad)  ©Übung  bcö  ©ciftcö  unb 
beS  fjerzenö. 

Glberfelb.  ©iefjarb  3 a 5 u ^ e- 

©egulatio  für  bie  Xurdjfiibrung  oon  SatutwXcnniÖ* 
Xurttieren.  Xcutjche  oon  ber  fiaton = Xcnniö « 9lfjotiation  aiilo« 
rifierte  officiedc  Sluögabe.  ©oben«  ©oben  1898,  (Stnil  Sommer« 
tneper.  8.  10  S- 

Xer  Xitel  biefeö  für  Xenniöfpicicr,  foweit  fie  and)  an  Xur« 
nieren  tcilnehmen,  wertoolleit  ^efteö  läfit  in  feiner  {fülle  über« 
flfiffiger  {fiembmörtcr  fprachlid)  uiditö  WuteS  oon  bem  3nl)altc 
ahnen.  Xod)  wirb  man  beim  Xurdjblättern  bcö  ©iidjteinS  an« 
genehm  emtftufcht,  ba,  abgefeheu  oon  ber  ©ntünbigung  beö  Ser« 
legerö,  bie  ?luöbrudöweife  im  allgemeinen  gut  beutfd)  ift.  Stau 
ertennt,  bafi  ber  ©eifafier  (ober  Überfepcr),  {fretberr  Stöbert 
oon  ftidjarb,  reblich  bemüht  war,  bie  namentlich  im  WettjpicI* 
wefen  leiber  fdjon  eingewurzelten  {frembwörter  auözumerzcn,  unb 
wir  wollen  barum  nicht  mit  ihm  hobem,  bafi  er  manchen  9luö» 
brud  hat  flehen  taffen,  wie  fi.  ©.  »appellieren,  faufiwuieit«  fowie 
ben  gefamten  Xitel,  befjen  ©erbeutfd)ung  wir  ihm  oor  ber  cub= 
gütigen  Xrudlcgung  empfahlen.  Xcnn  immerhin  bebcutet  biefeö 
©cgniatio  — warum  nid)t  »©orjdjrift«?  (ogl.  »Sd)icfworfd)rift«) 
ober  »Orb nung«?  (ogl.  »gelbbienflorbnung«)  — einen  ganz  wejent« 
liehen  fyortfehutt  im  Sinne  unferer  ©cfttcbuugen  auf  fponlichem 
©ebietc.  {f.  W. 


2ius  Öen  Srorigpereinett. 

Sonn.  91m  9.  ©ootmbcr  o.  3-  berichtete  Cbcrrcoifdmllehrer 
©euter  an  einem  ©ortragöabcnbc  für  Xanten  unb  Herren  über  feine 
Steife  zur  ^»auptuerfammluitg  nach  Stuttgart;  er  nannte 
feinen  ©ortrag  einen  »Waug  burd)  ben  fchwRbijdjeu  Xid)tcr  = 
fjain«  unb  fchtlberte  barin  feilte  (Sinbrüde  in  eigenartig  gcmiitooller 
unb  ju  ^»er^en  gebenber  9lrt.  Xie  {frage  nad)  beit  beutfcheit  | 
Stonatöbezei^ nutigen,  bic  an  biejem  Slbenb  nod)  oorgelegt  i 
würbe,  hatte  ein  über  (Erwarten  reidieö  (Srgebniö,  baö  ©rojcijör 
©ielfd)  zur  Verwertung  mitgeteilt  worben  ift.  — ?lm  0.  Xezember 
o.  3-  trog  wieber  Otto  © e d fjumoriitijdje  Sfi.yen  unb  (Srzät)« 
lungen  in  jfibbeutfeher  Stunbart  oor.  ©cibc  ©orlcfuugcn  waren 
iibcrauö  zahlreich  befucht.  — 91m  18.  Xezember  o.  3-  fatib  bie  j 
.t)auptoerfammlung  ffatt;  auö  bem  3«hrcöberid)t  feien  folgeitbc  ; 
©unfle  erwähnt:  Xie  'Dtitqlicberznhl  ift  oon  380  auf  415  gefliegcn,  i 
fo  bah  nufer  ©ereilt  jept  bie  zweite  Stelle  unter  ben  flweigoereinen  1 
erreicht  hat;  aud)  bie  8<>hl  ber  flubentiidjeu  Stitgliebcr  hat  fid)  i 
erfreulicherweife  gehoben,  oon  22  auf  30.  — ©cid)  langen  ©e«  ; 
ralungen  finb  nunmehr  bie  Xafeln  mit  »©erbeutfchungeit  1 
oon  150  im  (aufmänuifd)eii  ©erlehr  gebräuchlichen 
{f  rcmbwörterii«  htrauögegeben  worben;  fie  werben  au  fämtlidie 
.Uatiflcutc  oon  ©oitit  unb  llmgegeub  ocrleilt,  bic  zur  $>aubrlö« 
lammet  wahlberechtigt  finb.  ISinigc  9l(>zügc  auf  ©apicr  fteheit 
ben  3weiguereiiiett  zur  ©erfügting,  wenn  fie  linfetem  Schriftführer  j 
(Dr.  3-  ©•  Wülfing,  Duantiuö«Str.  11)  bie  gewünfehte  3«hl  ! 
aitgebeit.  — ©ad)  beut  ©orbilbe  bei)  Jlafjcler  3wcigvcrcinö  haben  | 


*)  ©gl.  Sp.  23  ».fmdpoohlgcborcit«. 


wir  (leine  ©erbeut jchungöliflen  oott  je  25  Wörtern  in 
©latlcnbrucf  htrfteden  lagen;  biefe  werben  auf  ber  ©üeffeite  ber 
Jlonzerlzcttel  ber  flapeüe  beö  100.  3nfa>tterie» (Regiments  ab« 
gebrudt.  Xa  biefe  ftoiuerte  fehr  zahlreich  oon  allen  Äreifen  ber 
Seoöllerung  befucht  werben,  bilben  jene  lüften  ein  oorirejjlid)eö 
Werbemittel  unb  machen  oor  aden  Xingen  liniere  ©eftrebungeu 
immer  mehr  befaunt.  — (Sipcnö  ©uch  » ftrembwörter  ber  .^aiibelö« 
fprache«  wirb  in  ber  (jiefigen  (aujmäuuifdjeu  3ortbilbuiigöjd)u(e 
alö  ©reiö  oerteilt. 

©rauufchmcig.  Cbertehrcr  ©ogei  hielt  ant  7.  Xezember 
o.  3-  einen  ©ortrag  über  baö  S dielten,  ein  Wort,  baö  urjprüng« 
lid)  »oor  ©eridjt  auzeigeu«  bebeutet  (baher  bie  ©ezeidgtuitgcn 
>befd)ollcn«  unb  >uiibejd)olten«).  3U  humoruoder  Weife  ging  ber 
Sitbner  auf  bie  in  neuerer  3f*t  bem  Worte  beigetegte  ©ebeutung 
ein  unb  beiprad)  aud)  bie  gro&c  9lnza()i  oott  ftnngleichcu  9luö« 
briidcu  wie  »ablanzeln,  bic  Üeoiten  leien,  bcnmtcrrcifcen«  u.  o.  a. 

©re8lau.  3U  ^cr  ©ipung  am  10.  3anuar  hielt  ©rofefjor 
Cberbied  einen  ©orirag  iiber'bcn  flaoifchen  llriprung  oon 
Crt8namcu  in  Schlejien.  3uuad)it  nahm  ber  fHcbiter  Stcl« 
lung  gegeit  bie  oon  ©fartiu  'IKap  in  feiner  befamtten  Schrift  auf« 
geftedten  91nrid)ten,  nad)  benen  oiefe  ©amen  wegen  ihres  91n« 
itangcö  an  bcutidje  Wörter  auö  bem  ©ermanifdjtn  htrzuieiten 
feien,  tjür  bic  'Jfamen  grofeer  Siiifie  unb  ©öder  fei  baö  möglich, 
nid)t  aber  fiir  Cnöuamcn,  bic  meiftenö  auö  bem  Slaoijdien 
flammten.  Xieö  fei  auch  burd)  bie  Xhatfadjc  begriinbet,  baj)  bie 
©ermanen  meift  jcrflrent  lebten  unb  baher  Crtfchafteu  nidjt  (aunten. 
Xie  oon  ben  Slaoen  gewählten  Crtönamcn  feien  bei  ber  Wieber« 
eimoonberuttg  ber  ©ermanen  burd)  biefe  entfteüt  worben  unb  hätten 
einen  beutfcheit  Jtiang  erhalten.  Xanu  ging  ber  ©ebner  auf  bie 
flaoifchen  (Snbungen  ein,  oon  benen  er  namentlich  in,  ow,  dwa, 
owik,  nico  unb' bic  ©erbeutfehungen  befprach,  bie  fie  z>tm  Xeil 
erfahren  haben. 

(Shemnip.  91m  13.  Xezember  u.  3-  fpead)  Wcbjdm(kfirer 
Schreiber  über  ©fiidjtcn  unb  ©echte  cineö  jeben  Xeul« 
fdien  gegenüber  feiner  ®?uttcrfprnd)e.  9(ugcregt  burd) 
eine  9lnfröge,  zeigte  Cbcrlehrer  Dr.  Sctucfneran  ©etfpielen,  wie 
man  bie  ganze  Sippe  beö  Worteö  »intcref fant«,  baö  ein  jprad)« 
lieber  ©emeinplap  zu  werben  broljt,  burd)  treffenbe  beutjdjc  Wörter 
erfepen  laitu.  — 3n  ber  .öauptoerfammlung  am  10.  3°nuar  bc« 
richtete  nad)  Wieberwahi  beö  ©oritanbeö  Sd)uibire(tor  junger 
über  bie  er  ft  e beutfdje  Sprachlehre  oott  ©alentin  3rfel5 
famer,  einem  wahridicinlid)  zu  ©othenburg  ob.  b.  Xauber  ge« 
borenen  ©elebrteu,  ber  zur  3cit  ber  ©efonnation  alö  fiehrer 
wirlte,  unb  befjen  feinfinnigcS  Wer(d)cn  burchaud  üerbient  ber 
©ergeffenheit  entriffen  zu  werben. 

Xrcöben.  3n  l*er  Xezctnberfipung  o.  3-  fprnch  91pothe(er 
£offmanu  über  ben  Umlaut  oon  a,  o unb  u unb  ftellte  babei 
feft,  bafi  in  ben  (Sigennamen  immer  mehr  bie  ©lobe  aufläme,  ae, 
oe,  uc  zu  fdjreibcn  ftatt  ä,  ö,  ii.  Xie  (frage,  ob  bic«  berechtigt 
fei,  rief  eine  lebhafte  ISrörtenmg  heroor.  Xa  bie  ©ebörben  oer« 
langen,  bafi  jeber  feinen  ©amen  fo  fdjreibe,  toie  er  ihn  oon  feinem 
©ater  überfommen  hat,  ift  baö  ©cibeboltcn  bev  oererbten  Sdpeib« 
weife  ä,  ö,  ü and)  für  bic  (Sigennamen  zu  empfehlen;  cö  ift  aber 
auch  uout  Staubpuulte  ber  ©edjtfdireibung  auö  luünfchenöwert,  ba 
man  fottfl  (einen  genügenbeit  91nhnltöpunlt  für  bie  ©uSfprache  hat. 
Dr.  ©aul  Schumann  oerlaö  oetjehiebrne  geitungöauöjchititte,  bie 
jich  mit  ber  Xhitügkit  beö  Spradmcrciitö  bcfdjäitigeu,  u.  a.  eine 
3u|chrift  an  bic  »ifranlfurter  3cüung*,  worin  fid)  ber  (Sinfenber 
über  baö  Wort  »9lbtei(«  luftig  madit,  nub  eine  aitbcrc  gegen 
bie  Wörter  »©iieberei«  unb  »9luö(unftei«.  Xie  barin  enthaltenen 
Angriffe  würben  zurüdgewiefen.  3um  Sd)lujje  oerlaö  Dr.  S d) u « 
mann  zwei  oon  ben  fpradjlidieu  9(ufjäpen  auö  bem  ©udje 
»iJathenbe  Wahrheiten«  oon  Äarl  Spittcler.  Xie  OJcguer« 
fdinft  Spitteletö  gegen  bie  ffügung  »ohne  eö«  fanb  nidjl  ben 
©eifad  ber  ©erfammluitg. 

Xuiöburg.  Xer  ©üKöuuterhaltuugöabcnb,  ben  ber  3wcig« 
oereiu  am  19.  Xezember  o.  3-  oevanflatiete,  war  oon  ungefähr 
1700  ©erfonen  befucht.  (Sr  würbe  burd)  einen  ©orfpnid)  in  ©erfen 
oon  fitljrer  ©rofef)  eiiigeleitet  unb  brachte  bann  eine  reiche  9tuö» 
wähl  mnfi(alijd)er  Xaibieiuugcu  nebft  lebeubeu  ©übern  unb 
eine  ©nfpraebe  beö  ©ovfipcrö,  ©rofeffor  SKehKopf,  in  ber  bic 
©ejdjidjtc  beö  Weihnaditöbaumeö  bchanbelt  würbe. 

(Slberftlb.  fianbeöbauinipelor  ©luffet  jprad)  am  12.  3an. 
über  bie  Slncvfcnnung  ber  ©eftrebungeu  beö  Sprad)« 
oereittö  burd)  baö  ©reufjijdjc  Staalömiuifterium  unb 


Digltized  by  Google 


27 


3titfdjrift  btS  Vlllgcitttinen  Trutfdjrn  SprathbtrtlnS  Xin.  3a^rnonn  1898  Br.  2 


28 


führte  ouS,  baß  burrf)  bcffen  Beftimntungen  über  bic  flnnjlei« 
fpracfic  nuferer  Sache  ein  großer  Tienft  gcleifiet  fei.  Sdjon  jept 
befleißigten  fid)  bie  Beamten  im  {cftriftlidjen  Berfehre  einer  florcrcn 
nnb  Inappeecu  Spradie;  attef)  vcridpoänbeu  bie  ftrembrnotter  immer 
mehr.  — Ter  gitwigoerdn  Ijot  micberum  eine  gebrnefte  Gintabung 
jnm  Beitritte  «erteilen  Infjen,  bie  neben  einer  mirfungSuolleu 
Grläuteruug  ber  3ic|e  beS  Sprachvereins  eine  VNitglieberlifle 
enihillt. 

ftraitffurt  a.  b.  0.  Tie  Sipintg  gut  12.  Januar,  mit  ber 
ber  3tveigoerelti  jttm  trftett  9Male  an  bic  öifcntlidifett  trat,  mürbe 
bnrd)  beit  Borfiper,  BcgicruugSrat  I)r.  Vtnbvefen,  mit  einer 
Vlniprnrtte  eröffnet,  in  ber  auf  baS  Bort  bes  («roßen  .ft urfiirften: 
»Webeufe,  baß  btt  ein  Teutfcbcr  biß«  bingemiefen  mürbe.  Tann 
hielt  Ober: BoßbirefuonSfefrctär  flarl  iteinerf e einen  Bortrag 
über  bie  e f d) i cfi t e ber  bentfehen  Sprache  unb  bcS  VI.  3'. 
©pradjuereind,  befielt  Befen,  3'fIe  unb  Grfolge.  Ter  Borftaitb 
fiir  baS  ^ahr  1808  mirb  gebilbet  and  bat  £>crren:  BcgierungStat 
l)r.  Vtubrcfcu  (Botfiper),  Cber  = BcgicrungÖrnt  von  Babbcrg, 
Ober--$oftbire(tion{sfefretär  $e inerte  (Schriftführer),  Budibanblcr 
Ben  gier  (flnffenmart)  »mb  Bauinfpettor  $>cfjc. 

Hamburg.  9fad)bem  .fterr  G i p e tt  in  ber  Tejembcifipuug 
über  bie  .frnnptoeriantmlung  in  Stuttgart  berichtet  hatte,  mürbe 
bie  Grbcfdie  Schrift  über  bic  Vlu'sfpradjc  be6  Tätlichen 
«on  Sdmlooifleßcr  flriiger  erörtert.  Ter  Bortragenbc  hielt 
beu  («ebanten  ber  Snnnniuug  bes  Sprad))loff<S  bnrd)  bie  3'vcig« 
«ereilte  für  (ehr  gliidlid),  urteilte  aber  meuig  güttflig  über  Grbeö  1 
Süpe,  «on  betten  er  behauptete,  baß  fie  uidjt  auf  mifienfdjaftltdter 
Bboneti!  beruhten.  Tie  Bezeichnung  »furz«  unb  »lang«  bei  ben 
Selbfllaiitevn  nannte  er  uttmifieitfdjnfilidt,  ba  cS  ftd)  vielmehr  um 
»offene«  unb  »gefd)loffette«  Bofalc  hnnbelte.  Bachbem  bic  etilen 
fcd)b  Säge  burdjberaten  luorben  mären,  mürbe  bie  Vlbftimmung 
bariiber  auf  bie  itachflc  Sipuug  «erlagt. 

fließ  Ter  3t«eig«erein  feierte  feine  100.  Berfammlung  bttreh 
einen  Vortrag  bes  $rofeffor§  Dr.  Stofd)  über  bie  nationale 
Bebeutung  bcS  («rimnifdiett  BürtcrbucheS.  Ter  9lebtter 
geigte,  baß  es  bie  Aufgabe  beS  Buche«  fei.  eine  mirflidje  ©cfd)id)te 
ber  einzelnen Börter  geben,  unb  legte  bar,  mie  bewürben  ber 
trüber  Wriutin  in  bie  Büvterbudjnrbcit  "ein;  unb  auämiinbe.  9i«d) 
ihrem  Tobe  fei  eine  große  3ol)l  netter  Bearbeiter  notmenbig 
gemorben  unb  betburef)  manche  Unebenheit  im  einzelnen  entftanben, 
bie  aber  beu  ©cfntnieinbrud  bcS  BerfeS  nicht  beeinträchtigen. 
9(uf  Botfdjlag  bcS  bisherigen  BotfiperS,  Baflors  Dr.  Stubbe, 
mürbe  ffkof.  Dr.  Stojct)  eiitflimntig  ju  feinem  Vinchiolger  crtvählt. 

floblettj.  Tie  §nuplvcrfamm(ung  atu  11.  Teymber  «. 
mürbe  burch  eine  längere  Vlnipradje  bcS  BorfiherS,  Giften  Staats« 
arnualt«  Sd)untad)cr,  eröffnet.  Vitt  ben  Bcd)uungebeiid)t  beS 
SchaptneiflerS,  Baufbiretlor«  Brouflin,  fchloß  fid)  bann  eilt 
Bortrag  be§  VlmiSgeridjtsral«  Brat»,  ber  bie  «fuhörer  mitten 
hinein  in  bas  urmiid)fige,  trajtoolle  Sieben  ber  rheittifdjen  VMmtb 
arten  führte,  'fjrof.  Dr.  «an  .fjoffS  empfahl  '45.  T.  Jt-ifdjcvs 
»Betrachtungen  eine«  in  Tcutfchlanb  reifenben 
Teutfchen«  (Berlin,  Springer)  uidjt  nur  megeti  ber  Trefflich« 
feit  bcS  St'halteS,  foubern  and)  megett  ber  bKeiittjcit  ber  Sprache 
ttttb  lab  mehrere  Vlbjdmitte  bavauS  «or. 

VMarburg  o.  b.  Trau.  Vlnt  7.  Tejembcr  «.  3-  hielt  ber 
3meig«erein  eine  Beihnadjtsfcier  ab,  bei  ber  Brofefjor  Bobcrt 
Btttner  über  baS  Sieben  unb  bie  Berte  «Martin  («reif«  j 
iprnd),  beu  er  als  einen  ber  bebeutenbften  (ebenben  Tidjter  bc«  ■ 
zeichnete.  Schriftleiter  florbou  legte  bann  bic  bcutjchvolf» 
liehe  Bebeutung  ber  BeibunditSfeicr  bar,  unb  ben  Schluß 
bilbeieti  mufilolifchc  unb  anbere  Borträge.  — $tt  ber  Januar» 
uetfainmlttng  tabelte  ber  Borfipcr  Dr.  Bin  Hl)  in  feiner  Be« 
griißungSrcbc  bie  Gridiciuttng,  baß  in  tnatidiett  Vlttfföpen  ber 
BereiiiS.teitfdniit  gerabc  bie  fübreitbett  Biäuner  ber  Spradtbemegung 
fiir  ihr  Berhaltcu  immer  uad)  eiltet  Giitldjulbigitiig  juiliicit  unb 
ben  ©egttern  be-3  SprndioereinS  fortmährenb  uctfichertett,  baß 
matt  ja  ohnebieö  ntaßuoü  uorgeljc  u.  bcrgl.  Tieje  Halbheit  fei 
enlldticbett  jtt  «enuerfem;  bie  größte  Giitfd)iebcithcil  Ihne  not. 
Ber  fidt  uufcrrit  Bcftrcbungen  entgegen  fteltc,  fie  tabele  unb 
höhne,  fei  ! eiitc-i  Bortes  mert,  er  fei  ein  Bcvrater  unb  «etbiene 
cS  uidjt,  ein  Teutfdjer  jtt  heißen.*)  Seldje  vfaghafiigfeit  fei  and; 

*)  VlugciirfjtS  ber  Tt)atjod)c,  baß  gerabe  «tele  ber  hetuor* 
rngenbften  Bcitretcr  beutichen  SchrijttumS  unb  'I'iättnei  «on 
gut  beutjeber  Tenlart  gegen  beu  Spradjuereiit  immer  nodj_  eine 


bnrnu  fdtulb,  baß  ber  Bcrein  in  Trutfch«  fcflerrcid)  fo  menifl 
Vlnflang  finbe.  Tiefe  Bcmerfungcn  mürben  atlfeitig  gebilligt. 
Sichter  Burger  hielt  aisbann  einen  Beitrag  über  bic  ftrau  in 
ber  niobcrucn  germattifchen  Tidjtung,  toobei  er  bie  &rnge 
uuleiiudjtc,  toclchen  Ginfluß  bic  heutige  ^rnuenbemcgimg  auf  bie 
Tcnliucije  nuferer  neueren  Tid)tcr  ausgrübt  hat.  3llm  Schluffe 
fanb  eine  Grörteruug  über  bie  «on  flarl  BrunS  in  ber  9fr.  10 
(1897)  biejer  3eiifd)rift  ««tgefchlagcncu  Berbeulfchungen  flott. 

Bfnrienburg.  Vfoch  gefchäfllidjen  Blitteilungen  bes  Bor« 
ßpers,  TireftorS  ^>orn,  hielt  Brojefior  Dr.  4>eibenhain  einen 
Bortrag  über  bie  tiertunjt  bes  BortcS  Svrauciuinimer 
unb  einiger  ouberer  Börter.  Tcm  Bcrcitte  finb  !8  neue  BfiD 
glieber  beigetreten. 

Mep.  Ter  Bericht  bcS  BovfipcrS,  Braf-  Dr.  Seifert, 
über  bie  .fiauptocriommlung  in  Stuttgart  leitete  bie  Vfo« 
i «embeifipuug  ein.  Taran  fcßloß  fid)  ber  Bortrag  «on  munbart« 
liehen  Stichtungen.  Ter  Berein  jä;jlt  j.  3-  133  Bfitgliebcr. 

9f  ett  r tipp  in.  Ter  3ahresbeiid)t,  ben  ber  Borfiper,  Bvo= 
feffor  Stier,  in  ber  $auptverfamiuluug  am  10.  Januar  ecflattele, 
flellte  feit-,  baß  baut  beu  brei  «ont  ©efamtPorftanbc  ausgegangenen 
Vlureguitgen  ber  3t«eigucteiu  mit  Befrirbigung  auf  feine  Ttiäiig« 
feit  im  abgelnuteiteti  Jfahre  jnrüdblicfcn  famt.  Ten  10  (iJafl« 
mitten,  bic  fid)  bereit  ertläil  hatten,  eine  beutiche  Spcifelatle  ju 
führen,  mürbe  auf  Bcreiitsfoftcn  je  eilte  iauber  ouSgeftnttete 
Tafel  «on  Berbeut fdjuttgen  im  flüchenroefen  unter  WlaS 
unb  SHnhmctt  jtigcichirft;  ebeufo  hat  man  begonnen,  ben  Tennis- 
«ereilten  bic  Berjeichnifje  beS  .fScutt  flarl  9Jfognus  in  gefäfli« 
ger  Ginrahmung  ^u.ptftellen.  Jfrerr  Gljop,  ber  Seiter  ber  'lKäv« 
ftfeheu  3eit«ng,'  hat  nicht  nur  bie  ganje  SJifte  in  einer  Beilage 
feines  Blattes  ucröffcttllicfjt , fottbern  and)  bic  Güte  gehabt,  bem 
3t«eig«ereine  50  Sonberobbntrfc  uitcutgcltlid)  ,51t  liefern,  bie  bei 
Biebcrbegitut  bc§  Sports  im  ^rühiabre  «erteilt  merben  feilen. 
Dfcltor  Barlelt  hat  bnrd)  VluSfragung  ber  Sd)iilcr  ber  beiben 
elften  fllafjen  ber  «on  ihm  geleiteten  «Mittelfdmlc  beit  (iiruttb  gn 
einer  Sammlung  «on  BolfSmörtcm  gelegt,  bic  ,(u  einem  foldicn 
Umfange  angcmadijeu  ift,  baß  fic  nod)  fiir  mehrere  Sipungen  er« 
münfd]ten  Vlrbettsfloff  liefern  mirb.  Tic  hiefigen  Ton  Hehrer, 
für  meld)C  beulfd)c  Tattibiidjer  unb  Tatijravlcn  angeichafft  maren, 
hoben  crllärl,  baß  fie  ,v  3-  nod)  ttidjt  in  ber  Sage  (eien,  Beigen 
unb  imjtanj  nod)  bcutfdjen  Büfett  3«  lehren.  Gin  einzelnes  Bor« 
gehen  ihrerfeitö  roerbe  jur  fjolgc  haben,  baß  fid)  tbre  Sdjitlcv 
nnbcrmärtö  nicht  ättrcdjt  futbeti  mürben.  Sollte  cd  aber  gc= 
lingen,  bic  Bcmcguug,  etmo  «on  Berlin  auS,  jn  einer 
allgemeinen  ju  ntadictt,  fo  mürben  iic  bie  Bcftrcbungen 
unterftüpen.  Ter  3>neigocrcin  hofft,  bnß  baS  neue  3al)r  eine 
Vluregiing  ju  aemeinfamem  Borgeheu  bes  OirjamtoorftanbeS  bringt, 
bie  enblid)  auf  bcin  ©ebictc  beö  TottjcS  btirri)grcifenbc  Gr« 
folge  etjicll. 

Batibor.  Ter  Borfiper,  Oberlehrer  Betnip,  eröffnele  bie 
Te^emberftpuitg  mit  einem  furzen  f)im«eije  auf  bie  3iele  beS 
Sprod)«ercin§  ttttb  fjtelt  bann  einen  Bottrag  über  bie  Sprachen 
Guropaö. 

Stuttgart.  Ter  3u,c'Öücrc*n  f>nt  mt  petfloffeuett  Sohrc 
einen  empftnblichen  Berluft  baburd)  erlitten , baß  fein  !nugjäl)ri= 
ger  Borfiper,  B'ofeffor  flarl  Gebe,  ber  fid)  um  bie  Sache  bes 
BeveinS  im  allgemeinen  unb  bnrd)  jeitt  Bielen  für  ihn  in  Slutt« 
gart  große  Berbicnfte  cuoorben  hat,  ,pmi  Beftor  beS  ©ptnuafiumS 
in  SubmigSbitrg  berufen  mttrbe.  Vitt  feiner  Stelle  ift  Ober« 
vcnlfdnilleljrer  Vicfovfnedjt  junt  Borfiper  gemiihlt  morben.  TaS 

jiim  tuitibfiten  unfmutblidte  ©cfinnung  hegen  unb  and)  äußern, 
erfdteint  biefer  Tobel  burdiaus  unangebracht.  Ter  Spradmcrciu 
befinbet  fid)  im  BerteibigungS^uftaube  unb  muß  baber  bic  «jeinbe 
ber  Sprachreinigung  ebenjo  toie  bereu  allju  ftFirmifdje  fyteuitbe 
immer  mieber  auf  bie  maßvolle  Vlrt  feines  Borgehens  auf« 
mrrtfam  tnadien.  9Mit  folchett  Borten  mic  »Berräter«,  bic  an 
fjerrn  «on  Büßet  = Sdnoaighufett  erinnern,  ltiadjen  mir  unS  ftctS 
neue  fyeittbc  unb  floßett  tnaitdictt  ff-reunb  ^urikf.  llnferc  Sprach» 
beflvcbungett  bilbeu  nur  einen  Teil  ber  großen  nationalen  Be« 
meguitg  ber  ©egenrom  t , unb  tucr  ihnen  nicht  anhängt , tanu  bod) 
ein  treuer  unb  mariner  Berfcdttcr  (eines  BolfStums  fein,  bem 
cS  freilidt  au  ber  nötigen  Ginfid)t  in  beit  3uiaitunenhnng  ,puijd)ctt 
9)iuUerfpvad)e  unb  Bollsfcele  fehlt.  Tiefe  Giufidtt  mirb  itjm  aber 
nimmermehr  bnrd)  Scbinipfreben  «ennittelt  merbcu. 

Tie  Schiiftlcitnng. 


29 


30 


3titfd>riff  btö  AUgcmeinrn  Stutfdjtn  Spratbbtrcin?  XIII.  3ahrgang  1898  9}r.  2 


Amt  bc?  ftctlo.  Jorf.  hat  Jrof.  Dr.  Mro(t  übernommen.  3» 
bcr  out  betuchten  Sezemberfitsuitg  not  Mettor  CS  vbc  alö  ©afl* 
rebitcr  auf,  um  bic  'Zugriffe,  bic  Dr.  Jtlcinpaul  in  feinem 
Jiichleiii  »Sa?  ffrembwort  im  Scutidjcn«  jtoar  nidit  un- 
miltelimt  gegen  bcn  Sprachucrein , ober  bod)  gegen  befjen  Je* 
ftrebungen  gerichtet  bot,  jiirüctjuroeifen.  Tann  ging  er  ouct)  auf 
beit  jottfom  befautttett  Sattbuoß’fchcn  Attifab  ein  unb  gab  sunt 
Schluffe,  um  oud)  etwa?  (Erfreuliche?  au  bieten , groben  auö  bem 
Schvaberjdjcn  Jud)C  »Scher,}  unb  Grnft  in  bcr  Spradie«, 
ba?  bem  91.  S.  Spracf)Dcrein  geunbmet  ift.  9fadt  (Srlcbigung  ber 
gefchäfilicheit  Angelegenheiten  ergriff  Cberflnbienrot  Dr.  Oct'ier» 
iett,  SHeftor  be?  Gbertjarbif'iibmig*  Wgmitafiitm?,  ba?  Sovt , um 
mit  dornte  ber  Dielen  Jerbienfte  $u  gebenfeit,  bic  fidi  tHeftor 
CSrbe  um  beit  herein  enoorben  hot,  tuorouj  ber  öefeierte  feinen 
Sauf  auöfpracf). 

Sfjorn.  Sircftor  Dr.  Watjborn  erftottelc  in  ber  fiaupt* 
Derfoutmlung  out  ü.  3nu«ar  Bericht  über  bic  Sf)ä’.igfeit  bc? 
3weiguereitt?,  bcr  im  ifotife  bc?  Dergottgeuen  ^obveet  Don  Hi  ottf 
118  Witghcbcr  nngetpothien  ift.  9fartt  Sieberwal)l  be?  Joritaubc? 
(Siedler  Dr.  Wagborit  Jorfipcr,  Cberlehrer  Warf?  Srttriit* 
fftbrer,  fiaufmaun  fiorbe?  Sdto(mteijter)  iptirbc  ein  Aueidniß 
eingelegt , ber  bie  9lngelegenbeit  ber  (Dafthoffprachc  meiter  uer= 
folgen  foll;  and)  beriet  tttoit  über  bie  Sammlung  Pott  Jolf?= 
Wörtern. 

Sri  er.  3n  ber  Sczembcriitsung  D.  3-  würbe  ber  offene  Jricf 
oon  Cito  Sarrazin  zur  Abwehr  be?  Sanbooß’fchcn  Angriffe?  bei 
fprodten.  Gr  würbe  al?  ein  Wnjtcr  uomebmer  Sanipfeöiueiie 
bezeichnet,  unb  feilte  gemäßigten  fyorberungen  t)iiifccf)t(icf)  ber  Sprach 
reinigitiig  würben  ata  tuohlbcgriittbet  anetfonut. 

ßtttoit.  Sen  ftauptgegenftonb  ber  Sezemhcroerfammlung 
p.  3-  bilbetc  ein  warmherziger  unb  fonuvoOenbcter  Jorttag  be? 
Cbetjdtulrot«  Jrofeffor  W i d) o e I über  Cb-  «v-  Meliert,  beffett 
biebterifebe  iiciftungen  unb  uortrefjlicbe  Wcnfchett*  unb  Ghriiteii. 
tugenbcit  bier  einen  berebten  fiobrebner  fottbett.  Sie  3flnuar» 
fiputtg  brodjte,  Don  ficrm  dieolgtimimfioloberlebrcv  Juct)ljcim 
finge  leitet,  jebv  lebhafte,  jo  erregte  (Erörterungen  über  beit 
Webonfen  einer  cinbeitlidten  beutjehen  Au?jprad)f.  3,oar 
würben  im  (Drintbe  weitere  Jefirebiiitgen  nad)  einer  jereinbeit* 
lidjuttg  ber  Auöjgrnche  be?  Schrijlbeutfd)eit  uou  ber  Wehrbeit 
burebau?  gebiütgt,  al?  einziger  Sei)  ba^tt  ober  ber  enge  Auf d|lu& 
au  bie  Siegeln  bezeichnet,  bic  ittt  ernften  Schnuipid  für  bie  Jübnett 
gelten.  Sogegeu  würben  Diele  Aufftelluugeu  itt  ben  ber  Gr* 
örterung  ju  Wruttbe  gelegten  »fünfmal  fed)?  Sähen«  Jrof.  Grbe? 
Dom  Jortrageitben  wie  uott  ber  Jerfanimltiiig  al?  unannehmbar 
bezeichnet,  io  nomenllich  bic  Auffafjutig  dou  ilutl)cr?  Sprodje  S.  4f. 
unb  ber  Sähe  9fr.  9,  13,  19,  25,  28,  32,  30  fowie  Wtnigflen? 
in  ihrer  jefigett  jjonti  oud)  9fr.  7 unb  8. 


Erieffaflen. 

$crrn  9? Sübingcn.  Sic  berrfebenbe  ©cwofjnbeit, 

»Sbeologe,  Philologe,  Sentogoge«  mit  au?taiitciibcm  e ,;u 
jprechen,  währettb  bie?  in  ähnlichen  3r,;uibiuürteiii  'Die  »Jlulo* 
joph,  Weogroph,  Wottard),  Scntofrot,  Aftronom«  luegjödt,  hot 
ihren  Mntitb  offenbar;  in  ber  Jcrätiberliehfeit  be?  g,  öa?  att?= 
louteiib  leicht  anbet?  au?gcjprod)cit  werben  würbe,  ein  Übelftanb, 
bett  man  mcljr  ober  weniger  unbewußt  Dcimeiben  toollte.  Sa?= 
felbe  löfjt  fidi  an  beutfdten  Wörtern  beobodgen,  Dgl.  cincrfcit«: 
©efdjin,  öleflim,  ÖJeittitt,  (Deich,  aubcrfcitS:  Weftlöe,  Wewölbe, 
Wringe,  Wetöfe.  3U  biefen  Derättbcrltchen  ünuteu  gehören  b,  b, 
g,  o.  3n  Sübbetitichlanb  gebt  aber  bcr  Abfall  bc?  e weiter  nl? 
tut  9?orbcn,  unb  cd  wirb  3bnett  niemonb  cntiilid)  ^tiin  9Jonuurfe 
machen,  wenn  Sie  »Sbeoiog«  fpredieu.  9ieficit  Sauf  für  bie 
freunbiiehe  Übcrjenbung  ber  »glätter  be?  Sdjtoäbijcben  AlboereinS«. 

£>crm  U. . . .,  Wreiz-  Gin  Auffah  über  bic  Betonung  müftte, 
wenn  er  broudjbor  fein  jollte,  einen  Umfang  annehmen,  ber  ben 
engen  Mahnten  ber  iftirfir.  crheblidi  fibcrfchritle.  Auftcr  ben  grö» 
fieren  Sprachlehren  fönnen  Sie  fid)  über  bic  Betonung  wiffem 
jchnftlid)  unterriebteu  auö  einer  3c,,aer  Soltorfdtriit  Dom  3°bre 
1888:  Meicbel,  Sott  ber  beulfchtn  fBetonung.  — Gine  gute  Sidpoi 
fitiondlebre  ift  bie  Don  9lpelt.  — Sie  Sähe  zur  Schärfung  bc? 
Sprachgefühl?  foHeit  fpätcr  gcfatnmclt  in  9)uchfortn  ericheiiteu. 


■fjernt  U.  S.  • . Sroppau.  Sie  fittben  »Schlepperei« 
für  »Obftruftion«  (ugl.  Sp.  14)  fräftiger  unb  hezcichnenbei  al« 
»9ierfchlfppuiig«.  3u,vtfifnbcr  wäre  bntiit  wohl  »9>erid)leppcrei«. 
SiefcS  JsJort  wirb  unter  Umftänben  angebracht  fein , weint  man 
bic  Sad)e  etwa?  berb  unb  tabelub  benennen  will;  tiiblcc  unb 
iachlidjcr  wirb  immer  bcr  9Itt?butcf  »9krj.t)Icppuiig«  fein. 

itentt  S.  ^r. . . Sorgatt.  » 3 n n c n b i c n ft I i d) « ift  zwei' 
fello?  richtig  gebilbet  dou  bem  itauptworte  >3nnenbieitft«,  ebettfo 
toie  z i'.  »binneitläitbijch*  Don  »®iitueitlaiib«.  Aber  c?  lägt  fid) 
attdi  dou  ber  Sortocrbinbiing  »bcr  innere  Sicuft«  eilt  Gigcnjchaft?» 
wort  »iunerbienfilid)«  bilben,  wie  »frembjpracblid),  lueifihaarig, 
hreitfdtultrig*  u.  d.  a.  Sa  c?  aber  nicht  »3nuenpolitif«  giebt, 
fonbetn  nur  »innere  $o(itif«,  io  tüirb  mau  hier  nur  »iuuer» 
Dolitijvh«  lagen  bürfen.  Sic  9)id)tigfcit  biefer t0ilbtingcn  befei= 
tigt  aber  nidtt  ihre  Sdtwcrfalligfeit.  Weidtntaduoller  ift  cö  wohl, 
Ztt  jagen:  > {fragen  brr  inneren  '^olitif,  9liigclcgcnheitcn  br?  in= 
neren  Sicnftr?«  al?  »innerpolitijebe  fiv.,  inner«  (innen i)blctift(id)e 
A.«.  — Sie  Sahfiiguitg  »id)  bcauirage,  ben  93cflagteu  zu  Der« 
urteilen«  ift  ltidu  litmbcr  zuläffig  al?  bieanbere:  »ich  beantrage, 
bah  ber  töcllagte  Derurteilt  werbe«.  Senn  e?  ift  auö  bcr  Sach» 
tage  dar,  wer  al?  Subjett  ber  burd)  bcn  3nDn*t>ü  Gezeichneten 
fjtattblnng  zu  beulen  ift.  Gbenfo  jagt  matt  ja  and) ; » id)  bitte, 
b.  91.  z-  n.«,  unb  baran  nimmt  gewiß  niemonb  Attftofj.  Wan 
fonn  mithin  ebettfo  gut  Jagen : »ich  beantrage  (bitte)  tttid)  jreizu« 
fprcchen«  wie:  »id)  b.  jwigccprod)en  zu  tucröen*.  58eibc«  ift  un* 
Zweibeinig.  So  aber  eitle  3'veibeutigfeit  cnlftrfjcn  fattii,  ijl  bei 
wedjjelnbem  Subjcfte  ein  Sah  mit  »bau*  zu  nehmen.  »3<h  wiin« 
fche  (Der lange,  begehre)  zu.fuhörcu « fonn  nur  bebeulen,  baft  ber 
Mcbcnbe  jefltcr  hören  will;  iottfl  muft  e?  heißen:  »id)  wiiitfd)c, 
baß  btt  zuijörft«  ujtü. 

Sterten  &.  2 Sroppau,  3-  & , ShrenGreitftein', 

Dr.  .ft.  W. . . Florenz,  Wt)mttaftalichrer  (f 3'üf'Griicfcn, 

Wojör  u.  S. . . Wörlih  unb  X. . . 'öcrlin.  3h« Sorfdjläge 
für  »Settlfchfanb  ift  feine  <iuanti(ö  negligjahfe«  z"  logen: 
»S.  i.  f.  z*>  unterfcbflfenhe  Wacht,  zu  Dernchtcnbe  W., 
wertlofe  Spreu,  Sing  ohne  Gelang,  'Jettei,  S.  i.  nicht 
ber  halbe  Jjenuig  in  Der  Mcchnttitg,  Sticifiub,  Afdten« 
bröbel«,  fd)cincu  utt?  jebr  aitgemeffett,  ttttb  wir  empfehlen  fte 
ben  Sereiuögenoffen.  Sie  Attöbtüde:  »S.  i.  fein  Cnort,  feine 
Ottarf ipihc (?>,  fein  W aff«  mögen  am  Jiertifche  wot)l  geeignet 
fein,  aber  int  fReichötage??  G?  werben  fid)  gewiß  nod)  onbere 
ebettfo  trtffenbe  unb  bod)  etwa?  »feinere«  bilbltdje  9lu?brüdc  in 
bcr  Jolf?fprad)e  fittben. 

.ftcrrtt  .ft J er  litt.  Stc  .CictTeti  Woufott  k Gic., 

5ronffuri  o W.  bewegen  bttreh  ihre  Aitffd)t ift  »savon  fin«  uftü. 
Zwar,  baß  fic  bic  fianzöfifdtc  Spradjc  beljcrvjdjcit,  zeigen  aber 
wenig  Achtung  Dor  bau  Seutjd)en,  wenn  fic  beutfeher  Seife, 
bie  im  3nlauitc  oerfauft  wirb,  rein  fratizöfifche  Jezeichnungen 
geben.  Aber  nicht  nur  bic  ftcrfleUcr,  audt  bic  Jerfäufer  jener 
Safe  trifft  bcr  Jonuurf  mattgelttbrii  Scutfdmcfüf)lÖ  in  iprad)*- 
licber  ftinfidjt.  Senn  er  Härte  z-  J bn?  große  .ftatt?  Seit  heim, 
bei  bem  Sie  ba?  Grzeitgni?  ber  .fteneu  Wonjott  & Gie.  getauft 
haben,  nur  Sare  mit  betitfd)em  Aufbrucf  annehmen  zu 
wollen,  fo  würben  bie  .ftetfielicr  fd)ou  ihre?  gefdtäf (liehen  Jorieil? 
wegen  feinen  Angeublicf  z^lf tu , ihre  3'auzöjclci  fallen  zu  laffett. 
liniere  3>neigDeteiuc,  liamcntlid)  in  größeren  Stäbictt,  föunteu 
burd)  Atifforbcning  au  bie  Jcfiger  ber  großen  Sarenliätifer,  in 
biefem  Sinne  z»  Derfahren , manch  fehöueu  Gtfolg  erzielen. 

.ftmtt  9 {.St Sragöß  (OberficiermaiT).  9fad>  3ßl'cr 

gefälligen  Wittetlung  wirb  in  bat  öftencid)i|d)en  Wunbartcn, 
bejonber?  bc?  9llpettgebicie?,  zur  Oriöbeftimmimg  auf  bie  fvtage 
wo?  uodt  burd)wcg  »zu«  uerwaubt,  z-  ‘-Ö-  »Mirta  (—  Jtird)« 
tag)  z’C’bcrort,  Seilbietuitg  z'Uuterort«,  tute  and)  bie  Steuer 
fdjerzeub  uon  ihrer  Stabt  jagen:  »z’Seanborf«.  Alfo  ein  wei-- 
tcrer  Jeleg  für  bie  (Erhaltung  bc?  Alten  in  ben  Wunbartcn 
(ogl.  Sp.  20Ö/7,  247).  (Saöfelbe  gilt  übrigen?  and)  uou  ber 
fd>(efifd)eti  Witubart.)  — Sobann  tueijen  Sie  h*u  auf  bie  bort 
lanbcöübliihen  3uruf*  bcr  Fuhrleute  au  bie  Jjevbe:  tiitue  (tu* 
weh),  wcttit  fic  rcd)t?,  uub  huiftahöb,  weint  fie  littf?  gelten 
foflen.  Solche  3uruf(  fittb  überall  gebräuchlich,  in  manitigfningcii 
iyomtcn.  Sie  beruhen  zi,m  Seil  auf  Ausruiiuörtem  (3ntcr|ef* 
tioneit),  bic  allgemein  311111  Jonuart?gcl)cn  antveiben  uub  bie  bc* 
fottbere  Jebcutitiig  (nach  littf?,  nod)  red)t?)  erft  burd)  bcn  ®c= 
bratidt  bcfoitimcu  haben,  io  bic  wcitDerbrcitcteii  »l)ü<  ober  »hi« 
(ttad)  littf?)  unb  »hott«  (nad)  rcd)tö).  3"  anbereu  tyäUcu  ift  bic 


Digitized  by  Google 


31 


3tftfdjrift  bc$  9l(fgtmtincit  Deutfchnt  SpradjucrtitiS  XIII.  Rahrgattfl  1898  9Jr.  2 


32 


Sebcutung  (»lintd«)  non  oomfjerein  bovin  enthalten,  fo  in  bem 
SRufe  »reift«  ober  »luifte«,  bev  auf  ba«  mittelfjodjbeulfdje  winster 
= iiul«  juiiicfgcfjt.  Jie«  »reifte«  ftcdt  nun  offenbar  and)  in  bem 
crfleti  leite  non  »biiiflaljölj«,  ba->  in  ber  Jyorm  »reiftafjc«  in  $in= 
gerte«  fiinbcr«  unb  fjaiiSmÄrdjen  au«  Sübbeutfdjlanb  2,  7 oor= 
loiumt;  f)u  ou«  re,  reie  audj  in  bem  jädjfijdjcn  »hüift«.  Der 
jreeitc  Jcil  ift  reobl  glcidj  bem  oben  ermähnten  • ijit«.  91  uf  winster 
beruht  aud)  ber  fllcid»bebeutenbe  3uri,f  »fctiiuube«,  früher  zwuder 
(ü-  31.  bei  .fran«  Sodj«);  bie«  ift  entfletlt  nu«  ze  winstercr  (haut) 
= jur  linfen  $>nnb.  Die  Gutreidliing  ift  olio:  zwinstcr,  zwunster, 
zwudor,  schwude.  Sgl.  Zenite«  ©örtcrbudj  unter  »fdjreube«. 
Scbeuft  man  bie  ftarfe  Serflümmeliiug,  bie  fjier  oorliegt,  jo  ift 
c«  oietlcidit  nicfjt  ju  fiitjn,  ju  oermulen,  bafi  in  bem  ©egcnftürfe 
»türee«  eilt  SHeft  bc«  mittelbod)beutjd)cn  zeso,  mit  Gilbung  zeswor 
ujre.  (v  31.  ze  zeswor  hunt)  =»  recht«  enthalten  ift.  Doch  fei 
biefe  Vermutung  mit  allem  Sorbebott  nuSgefprodjcn:  beim  bie 
lautlichen  Serfjäitniffc  machen  nid)t  geringe Sdjreicrigfeiten.  winster 
unb  zeso  unb  übrigen«  bie  friifjer  allein  gebräudilidien  beulfdjen 
Stjtidjnungfn  föv  »linf«*  unb  »redjt««,  bie  oon  biejen  erft  in 
ber  nnd)  = inittclfjod)bcutjd)cn  ,>Jcit  nllmäblidi  oerbriingt  reerbeu. 

ff.  ©. 

fjcrrn  SlcdjtSamoalt  ß ffoblcnj.  G«  ,(eugl  »on  redjt 

reeuig  feinem  Spradjgefüljle,  reenn  jjerr  ;£>. ...  ber  fid) fogav  feiner 
gugctjbrigfeit  ju  einer  »littevarifdjcn  Gcte«  rühmen  tann,  behaupt 
tet,  e«  fei  fotjdj  ju  jagen:  »ihr  blöbe«  9(ugc  haftet  in  einem 
lebemen  Seiferoman«.  cs  miijje  tjeifjen  »an  e.  t.  SH.«.  ©eioifj, 
ba«  Tinge  haftet  au  einem  $>aufc,  au  einem  3Henid)eu,  au  einem 
fflnoicre,  ba«  SHugc  haftet  audj  an  einem  Sudje,  reenn  ber  Slict 
auf  ba«  Sud)  al«  ©anjc«  geridttet  ift.  ©iü  man  aber  lagen, 
baß  ber  l’efer  in  ben  SHomnn  jo  oertieft  ift,  bafj  er  nidjt«  ooit 
ber  ihn  umgebenben  SHntiufdjönheit  bemertt,  bann  mufs  e« 
heißen:  »fein  Tinge  tinftet  in  bem  lebemen  Steiferoman«.  Tn« 
9Iugc  ljaflct  in  bem  Suche,  reie  ber  SHagel  in  ber  ©nub. 

£>cim  SM.  © Seidig  Sic  fdjlngen  al«  Tlufidjrift 

für  bie  flartenbriefe  fofgtnbe,  Raffung  oot:  »Tludj  und)  bem 
TluSlanbe  oenoenbbnr.  yfactj  ÜSfterrcidj  - Ungarn,  einjdjließlidj 
Soänien«  unb  ber  fjjcrjcgoroina , foreie  im  ß)ren$oerfcf)r  (mit  ber 
Scfireci$,  Sclgicn,  ben  SHieberlauben,  Däncmarfi  ohne  $ortoru» 
fdilag.  Sind)  bem  übrigen  Tluölanbe  10  Sf.  meljr.  Ski  Gr- 
ljöhung  be«  Gkioidjt«  bunfj  Ginlogen  gelten  bie  Sorjdjvijtcn  für 
gereüljnlidje  Sriefe.«  Uni  erfdieiut  bieje  Raffung  ju  lang. 
Derartige  bejottbere  Seftiuimungen  fitib  für  ben  Sfkjtmanu  oon 
©idjligleit,  nidit  für  bie  Cjfentlidifcit.  Rfl  ber  Slujbntd  über- 
haupt nötig?  Die  ^Joftfartcn  tragen  ja  audj  leinen  befonbeven 
Scrmcrt.  Der  neuefte  ©ortlaut  bc«  TlufbrucfS,  oon  bem  Sic 
uns  frcunblidjft  ff  cn  nt  ui«  geben,  ift  (aum  beffer  al«  ber  oorige. 
G«  fdjeint  faft,  al«  fei  bie  ftujammenbenifiing  einer  »ffonferenj« 
ober  gar  eine«  »ffongreffc««  oon  gpradjgelchrten  cvforbeilid), 
um  bieje  offenbar  fo  ungemein  fdjreicrige  Rragc  «u  löfen! 

$>errn  G,  @. . . .,  Diiffelborf.  über  Sarrazin«  Meuhilbnng 
91  b teil  beule  idj  brüte  nodj  ebenfo  toie  $ur  3*it  uieiiie«  Rbncn 
belannten  Tlujfaße«  in  ber  SHoocmbernummcr  ber  Sercin«aeilfdirifl 
1893.  ©enn  idj  bort  behauptet  habe,  ba«  ©ort  reeibc  »in  ein 
paar  fahren  oöllig  eingebürgert  fein«,  jo  fühle  id)  midj  burdjau« 
nidjt  befdjamt,  bafj  ba«  heule,  nach  etioa«  über  brei  Rohren,  nodj 
nidjt  gniij(  ber  Soll  ift:  »ein  paar  $abre«  finb  bei  (otdjeu  gingen, 
bie  jeber  Seredjnung  auf  ben  Jag  {polten,  leineereeg«  uotreenbig 
brei  bi«  oier  Satire.  Unb  augefaugen  reeuigften«  hat  bie  Gilt« 
biirgerung  ber  amtlichen  Sctbeutfdjung  Tlbteil.  3htc  Skobadj« 
hingen  in  Gbren,  ober  fie  fdjeineit  mir  trop  ber  am  9.  Januar 
auf  bem  bärtigen  .«lauplbatjnhgie  erfolgten  3»ftinimiing  eine« 
»Gifenbfthnler««  unb  troß  ^fjrer  Übcrieuguug,  bafj  »e«  fidj  über* 
all  jo  oerhalte«,  reie  Sie  beobadjtet  haben,  nidjt  geniigenb  bereei«:  j 
Iräfiig.  glaube  firnen  gern,  bafi  Sie  nodj  gicmlidj  oft  ba«  , 


TSort  »Coupe«  hören,  aber  ebenfo  ruhig  löniien  Sie  mir  glauben, 
bafi  id)  unb  onbere  auch  noch  ziemlich  oft  ©Örter  reie  Perron, 
foreie  Expedition  u.  a.  hören,  fiirioeldje,  reie  Sie  behaupten,  bie 
Serbcutfdjungcn  Sktjnfleig,  Tlbfertigung  ufto.  »längft  eingebür= 
gert«  finb.  tjaf)  »Tlbteil«  fidj  tljalföchlich  langfamer  einbiirgert 
al«  manche  aubere  Serbeiiifdjuugen,  bie  ben  Seuten  oiel  tjönfiger 
oor  9lugen  unb  in  ben  SJliiiib  tommen,  ift,  reie  fdjon  in  meinem 
Ttuffaßc  her'borgeboben,  feljr  begreiflidi.  J'afi  »alle  ©eit»  bie 
SHeubilbuug  9lbteil  al«  eine  » unberechtigte  Sertürjung  oon  91b-- 
teilung«  empfinbe  unb  bcSljolb  ablehne,  beftreite  idj;  beim  ba« 
SRebeneinauberbefiehen  foldjer  Doppelformen  ift  roeber  neu  noch 
feiten  in  unferer  Sprache.  »9llle  ©eit«  fennt  unb  gebraucht  gan^ 
unbebeiillicb  ©Örter  reie  ber  Spalt,  $>alt,  Steig,  Streich,  SHeij, 
Siß,  fvalA.  ©anbei,  tgianbel , ©ereinn , Sefip,  Skleg,  Sefdjeib, 
Semf,  Serfloß,  Serfolg.  Sergleidj,  Grlö«,  Grtrag,  Grlah,  Tlufnif, 
SMubriif,  9lu«taufdj,  Unterhalt  ufre.,  ohne  fie  irgenbreie  al«  «um 
beredjtigte  Setliiriiingen«  ber  baitebeu  bcfteljeuben  länger en  Rönnen 
Spaltung,  Haltung,  Steigung,  SRthung  uiiu.  ^u  empfinben.  Ra, 
»alle  ©eit«  tagt  ieil  neben  Jeiiung,  rearum  aljo  in  aller 
©eit  nicht  auch  Slbteil  neben  Abteilung?!  Rhr  Sergleidj  oon 
91  b teil  mit  Vorteil,  Wadjteil  ufre.  unb  bie  baran  geltuipften 
Rolgetuugen  finb  oeifeljlt:  91b teil  fielt t fidj  ju  bem  Reitioort 
abteilen;  ein  3('1,uo,t  »oorteileu«  ober  »nadjtcilen«  giebt  eö 
nid)t,  baher  uatürlidj  audj  lein  $>nupttuorl  »Sorteiluug«,  »SHadi« 
teilung«,  fo  tvenig  reie  etioa  ein  »Sorortung,  SHadjtifdjuug«,  oon 
Sorort,  Sladjttfdj.  Vludj  barüber  habe  idj  in  meinem  «uffaße 
fdjon  gehanbelt;  ebenfo  über  Rhren  Schößling  »ßelafi«.  Reh 
glaube  auch  heute  nodj  nidjt , bafi  e«  iljnt  ober  einem  auberen  ber 
23  SHchenbuhler  getmgeu  recvbe,  bie  amtliche  unb  gute  Serbeut* 
idjuiig  »91  b teil«  au«  bem  Sattel  $u  heben. 

ffaffet.  Gbrearb  2ohmci)cr. 


Ccil. 

Ru  Scbburg  (SRheinprobinj)  ift  buvdj  .^ernt  Dr.  Stoppel* 
reuter,  Direllor  ber  Olheinifdjcn  Slitteralabemie,  ein  ßtueigoerein 
in«  2ebeu  gerufen  worben,  ebenfo  in  S«öcrborn  burdj  ^jerro 
Öijmnafialbireftov  Dr.  2>enje. 

3)!cfjtfad)e  9lnfragen  ocraulajfcn  ju  ber  Grfiänmg,  bafj  ba« 
geplante 

9.krbrutf(hmtg§buch  für  Spiel  unb  Sport 

fidj  feineStoeg«  auf  bit  Serbeutfdjung  oon  RrembauSbruefeu  bei 
beit  Slcroegung«fpiclcn  befdjränfeti,  fonbern  Spiele  aller 
9(rt,  aljo  auch  ffartenfplele , (45cfctIfc^oft*fpicle , Sdjach,  flegeln, 
Siflarb  u.  a.  bcrürffidjligen  fotl. 

Zugleich  reieberljole  idj  bie  in  ber  Dejbr.  = 9?r.  o.  R.  (Sp.  248) 
aii«gejprodjcne  Sitle  an  bie  Rreunbc  unferer  Sache,  an  ben  Sor« 
arheilen  ju  bem  Sudje  leil.piuehmcn  unb  midj  frcunblidjft  toiffen 
ju  (affen,  für  recldjen  Spoit^reeig  auf  iljrc  SHitreirfnng  ju  rechnen  ift. 

Rriebridj  ©appenhan«, 

©rofj « Sidjlerfelbe  hei  Serlin , Draleftrafje  3. 


Srridjtigmtg. 

3«  bem  »criiCjle  cu»  Sjf  tuotuiji  enf  SmIIc  12  « oor.  Sr  imiB  t4  flott : 
• 8t>mto  cntfctjirOcn  ober  trat  inan  CS rbcs  3 o r b « n: :i o cnlflfßcu«  hfifcor. 
»<iten|o  — . CSrbe  burslj  bie  Borbcrung  csitgrgeu«-  Jciburd)  erhält  ber 
en«  ben  eiilflegeitflctettett , b.  6.  ben  becbfirtiitalen  Sinn. 


Briete  uitb  £ru<tla<hen  für  bie  Verrtaolrttmtg 
finb  on  ben  $orft(enben, 

Cberflteutnonl  a.®.  Dr.  S?aj  3äljn«  In  Berlin  ’W'10, 
SRargarelenliraBe  16, 


CBelbtenbungen  «nb  Beilrinaerflännnrn«  (iäbtti<6er  Betlroo  8 Wart, 
»ofllr  bte  >tfl!l(bn{t  unb  bie  (onfltgen  ®rutf(<6nften  be«  Benin»  gtltefcel  loerben) 
an  ben  Säiajmetiier, 

8etlaB»bud)bänblec  Berbinnnb  Berogotb  tn  BeTtin  W», 
9!o{firofie  78, 


Briefe  unb  Xirueftacfccn  für  bte 3ritf4rt|t  Rnb  an  ben  Herausgeber.  Cbtrlcbrer  grlcbct*  ©appenben*  ln  CbroB'Stihterfelbc  bet  Berlin 
Snifeflrofce  8, 

»riefe  unb  ßulenbungen  tflr  bte  B)tfftnt*aftti4fn  «eibette  an  Brofefior  Dr.  «aut  Btelf*  In  Berltn  VV»,  WobClraBe  13 
|u  rt*ien. 


Bilr  bte  €*rt!tleltung  oerantroortli*:  8rtebrl*Bapbenban«,  «r..Sf*terfclbe.  - «erlüg  Des  SlUgeiaetnenjteutSi&en  6praib»ecetn« , Berlin. 

$r ui  ber  Bu*bru<JeTtt  bei  Bäaltcnbaufel  In  HnOf  «•  b.  6. 


Digitized  by  Google 


XIII.  Jahrgang  fo.  3 


mäi?5 


i>cg 


ifttgmcinen  puffen  ®pM#wmn§ 


begründet  pon  German  Kiegei 

3tn  Aufträge  bcs  jöorftanbes  0crausgegeßetx  uoti  53>r icbr icf)  SSappenfjans 


lief«  SUlWMft  dftfciiit  jübulrf)  jwitfmal,  ju  Anfang  |tteS  SNonat», 
unb  liiub  bcu  iVitgUcbait  frtä  KlOgemtlncn  XcuiMjcn  GpiadjenciuS  untn(g<ltll$ 
geliefert  (Soßung  24). 


Xle  ‘)cltf($rl|t  tonn  nud)  bureb  ben  tfudjljaiibel  ober  bie  $o|! 
ju  3 SXf.  jaljrlidi  bejogeu  loerbcn.  — Änseigennnnalfme  burd)  ben  £rf)ö&mcl[tcr 
Öcrbiiianb  tieiggolb,  SecUn  W®,  SHofftt.  78.  — Auflage  17230. 


Ottbait:  Dtutfdjc  ®tonat«namen?  ‘-Bon  D.  Srenner.  — 3U  Startin  Stier«  ® ortrage:  »Seiche  grembwörter  füllen  beibcbaltcn 
unb  welche  befedigt  werben?«  Sun  91.  $au«bing.  — 3ur  Sdptifung  be«  Sprachgefühl«-  — SBiidjerjdjau.  — 91  u«  ben  3weigocreinen. 
— SSricffaften.  — ©e(d)äftiicher  Üeii. 


Deutle  ÜlonalönamenS 

Muf  ber  Stuttgarter  $>auptuerjammlung  bat  ber  ©ejamtoorftanb 
bie  Verpflichtung  übernommen , bie  SJerbeut  jebung  unfertr  SJionat«* 
nameit  in  Qrwögung  $u  pcljen.  (Sntjdiieben  tonnte  in  Stuttgart 
nnd)  (einer  SRidpung  werben,  ba  man  bie  Jjrage  nod)  gar  nicht  i 
überfdjaute.  Muf  einer  Seite  (jene  ©egeifterung,  tote  jie  für  bie 
Streichung  unfeter  3i*l*  fo  unentbehrlich  i|t,  auf  ber  anbern  tiitjler 
3iueifel  an  ber  9)iiiglid)(eii  be«  (Stjapc«.  $a  bief)  c«  nun  prüfen 
unb  abwägen.  Senn  »3)eut|d)  um  jeben  ©rei«*  barf  nicht  ber 
©at)ljprud)  unfere«  ©ereiu«  werben.  Surrt)  ben  fiufiaty  über  bie 
©otföroörter  in  ber  Cttobemummer  biefer  3eilfd)tift  bat  ©rofefjor 
©ietid)  ben  ©efamtoerein  jur  «Mitarbeit  aufgeforbert.  tJtuf  ben 
(Einlaufen  au«  ben  3'oeigoereinen  unb  oon  einzelnen  SRitgliebem 
fnnn  nun  freilich  eine  erfcfjöpfenbe  Sarftetlung  bei  fyrage  nidjt  auf* 
gebaut  werben.  9lber  fie  ftnb  jur  (Srgäujung  be«  bisher  ©efännten 
oon  Ijödiftem  Sert,  unb  e«  fei  beötjalb  an  biefer  Stelle  allen 
Ginjcnbem  unb  ihren  ©ewäbr«(eulen  aufridjligcr  Sani  gejagt. 
9?ach  fianbebteilen  georbnet  ift  un«  Vericfjt  gugetommen: 

j.  au«  nieberbeutftbera  (Bebtet 

über  Sommern*  unb  jwar  ©egenb  oon  Stralfunb  oon  §erm 
Cberlebrer  St.  ©al(e«(c  in  Stralfunb,  ©egenb  oon  (ßrcifenberg 
oon  $errn  SfJrof.  Dr.  ©roffe  (f.  b.  3*oeigu.);  SJJrooinj  ©rattbcn* 
bürg  unb  jioar  Sranhfurt  a.  <D.  unb  weitere  llmgegenb  oon 
Dberpoftbireftiondfcfietnr  ff.  fjeinedc  in  fjranlfurt  (f-  b.  8,Dcifl°-), 
27erliud?en  oon  $erm  wifj.  Lehrer  SD 3b (er,  ITcuruppiu  oon^erm 
©rojeffor  S t i e r (f.  b.  3weigo.);  au«  SDkrflctibnrg  von  $ertn  Ober* 
Icbrer  Soiftbfo  in  Sarcn  unb  .f)errn  Seminnrlebrer  91.  Seil* 
fd)opp in Meudofter;  Liihccf oon  §errn  Cberlel)ier  IS.  Sdjumann; 
au«  bem  Stabtburgifcben  (ITTablgoto)  oon  .fcerrn  Dr.  $>.  SJteijer 
in  öloreng;  au«  fftarfcfelb  ($mnnoocr)  oon  $errn  9lpotbc(er 
ffönig,  au«  Scf?eef}el  SH.  = ®eg.  Stabe  0011  |>erm  Obeiiebrer  $it= 
fdjen  in  6eQe;  au«  SSJtftfnlcit  unb  gwar  au«  bem  ITTünflertanb 
oon  fierni  Sinboff  in  SDtiinfter  (f.  b.  3weigo.),  au«  l^ünbc 
Oon  fcerrn  |Jr.  Sangewiejtbe  m S0iinbe,  au«  jDortinunb  oon 
§erm  g.  Sarragin  in  Sortmunb,  au«  <£id?eu  unb  bent  Sieger- 
lanb  oon  .^»errn  Lehrer  $olImantt  in  (Sieben,  au«  7iediling- 
Raufen  oon  ^erm  SRcfereubar  Stump,  SSerlin;  au«  ber  Stbcin* 
propinj  unb  gmar  au«  Iiüffclborf  oon  $errn  (S.  ©arnidi  in 
Süijel&orf,  au«  bem  tüuppertßal  oon  .ticmi  Oberlehrer  Sieit* 
häuf  er  in  Sftarmen,  au«  <£ffcn  oon  ^Jrofejjor  Dr.  3muu.  au« 
(belbcm  oon  ^»ercii  Sfkof.  Dr.  5-  ua"  ^>»jf«  in  ffobleng;  au«  ber 


©egenb  oon  Düren  oon  .£>errn  Dr.  ©eblen  in  Slacben,  au«  ber 
©egenb  oon  £ing  oon  ^errn  Sebrer  99 e ibenbad)  in  Veil , au« 
£anncäborf,  25rüfjl,  fsofjolj,  IDittid;,  2Jergifcb.(Diabbad? 
unb  auberen  ©egenbeu  oon  $>crrn  Dr.  SBiilfing  in  Sonn  (j.  b. 
8meigu.); 

2.  au«  mitteibcut|(f>rm  ©ebiet*) 
au«  Siblcfttu  , im  befonbern  au«  ITeifje  oon  ^errn  $>.  SRocoer  in 
Sre«ben;  au«  bem  ffgr.  Satbfcn  unb  gwar  au«  ©rimma  oon 
4>erni  Scminarlcbrer  ftupfdibad)  (f.  b.  3rociöü);  °u«  bei-  S$roö. 
Satbfen  oon  ^letrn  2anbgerübt«rat  ff  uibbe  in  Äalie  a.  b.  S.  (f.  b. 
3weigo.),  llmgegenb  oon  5eig  oon  $erm  ^Jrof.  Slranjd)  in  3f'b 
(f.  b.  3ioeigo.)  unb  Cbcriebrcr  Dr.  C.  ^»anfdiilb  in  Hamburg; 
au«  Sbitringtn  unb  $mar  au«  Sonnenberg  Oon  $crm  Dr.  SBül* 
fing  in  (Bonn,  au«  Salbungen  oon  91&-  ®lor|«btw«It) 

in  3cna-  Jlpolba  oon  ^errn  Job-  Siebemann  in  Slpolba; 
au«  §tffcn =SJaffau  unb  jmnr  au«  Sieiäbacb  oon  ^icrrn  ^jarrer 
S.  o.  Open;  au«  Lothringen  unb  bem  nörblitben  (flfab  oon 
$crm  Sßrof.  Dr.  Seifert  in  IITcfj; 

x.  aus  oberbcutfcbem  ©ebiet 

au«  bem  Crlfab  oon  fjerrn  Pfarrer  Spiefer  in  SBalbbam* 
bad)  ll.*(Slj«b,  ^icrni  Lebrer  St.  SJtcnge«  in  Stufadi  unb  §erm 
2>-  SsJiiiffing  in  (Slberfelb;  au«  bem  fiii>lid)tu  «(bioarjioalb  unb 
ber  ©egenb  be«  Sobtnfet«  oon  §erm  Stmtäricbter  llbbe  unb  Steal* 

1 jcbulprofefjor  'Selder  in  Siu«b£im  Q- 1>-  ®-i  ou®  ®fr  Stb»ei)  unb 
jwar  Xorf  ttamfen  im  ffanton  Sd)afff)aujen  oon  .^errn  ff.  2innc= 
bad)  in  ffarlsrube;  au«  Siirttembtrg  unb  ®abtrn  lief  (eine 
«Mitteilung  ein;  über  öfterrfidjiftbt  SJtonatenamen  au«  bem 
tfgcrlanb  oon  tperrn  91.  Oobn  in  Sger,  au«  23rimn  oon 
j ^»errtt  ©.  Seltner,  au«  £citmerifj  oon  $errn  9Jenlfd)ulprofeffor 
3.  töiumer;  au«  2irol  (£icnj)  oon  ^>trm  91.  llnterfortber 
in  ISgcr;  au«  Storbtirol  oon  |>crm  ^Jrof.  Dr.  SJJrem  in  SJtar* 
bürg  a.  b.  SDrnu. 

Über  oerid)iebcnc  ©ebiete  baubeln  bie  3ufd)riftcn  oon  ^erm 
Sülffiug  in  ©Ibcrfclb  unb  Cbevlebrer  9Boj)ibfo  in  SSareu: 
le^terer,  wie  aud)  §err  Dr.  5Sülfing  in  93onn  weifen  aud)  auf 
gebrudte,  $umal  ältere  Stameniiftcn  bin. 

&ür  ben  iöeridjterflatter  waren  aufier  ben  oben  aufgelösten 
©ewäbroleuten  befonber«  bie  9lbbanblungen  oon  Seinbolb  unb 
3atob  ©rimm  (in  ber  ©cjcbidjte  ber  beutjdjen  Sprache)  unb  bie 

1)  ©in  ieil  ber  unter  1 aufgefübrten  ©egeuben  reidjt  in« 
SSiinelbcutjdjc  herüber. 


Digitized  by  Google 


35 


Btitfdjrift  b c •?  Allgemeinen  2catidjen  SpradjBcrcin«  XIII.  3abrflanft  1898  Kr.  3 


36 


©funbartroörterbüdjer  unentbehrlich-  2<e  »olfsfunblicben  9lrbeiten 
enthalten  mein  übet  bie  Kfonatsnamen  gor  niefjt«.  2ie«  ift  ab« 
nid)t  jufödig,  brnn  ft«  ipielen  im  ©auernleben  eine  fefjr  umer- 
georbnete  Koüe.  2ie  Kedjnung  nach  Kfonaten  ift  jioor  auch  bei 
ben  2eutfd)en  uralt,  ba«  bewein  bas  ©otbanbenjein  be«  Worte« 

IR o not.  91  brr  es  u>ar  mit  iVoitat  zunädjft  bie  Umlauf jtit  bei 
füfonbes,  nidjt  ein  beitimmter  2eü  bei  3ah«S  gemeint.  Wann 
Sonnenmonate  bei  uni  aujfaracn,  ift  nicht  ieit^uitcllen ; fitfcer  ab« 
ftammen  unfere  SKonate  mit  ben  beftimmten  Jagytblen  öon  ben 
Körnern,  oon  ihnen  befanntlid)  audj  bie  Katnen.’j  2iefe  finb  fo  j 
alt  bei  uni  ali  j.  ©.  bie  Lehnwörter  ©ein,  Sdjule,  geier,  . 
©üdjfe,  ©irne,  Xafel;  aber  wenigftene  ein  2eil  oon  ihnen  j 
ijt  in  alter  3 eit  niefjt  tn«  Soll  gebrungen,  fo  gebruar,  3uni, 
3uli  unb  bie  auf  ber.  2as  SWittelfjOcbbeutjcbe  Wörterbuch  fennt 
fte  nidjt.  Weinfjolb  bot  nur  ganj  wenige  ©etiptcle.’)  ©rjt  im 
16.  unb  17.  3ahrhunber!  bringen  fie  — oieüeidjt  aui  ben  ge= 
brudten  flalenbeni  — oor,  aber  in  ben  lialenbent  fte&en  beutfdje  j 
baneben.  2ieje  fmb  ali  ©olfsnamen  älter,  ja  fie  finb  oieüeidjt  ' 
fdjon  oor  ber  Aufnahme  ber  römiidjen  TOonatSredjuung  ooibanbcn 
geioejen.  Wenn  oon  fiarl  bem  ©roßen  erzählt  wirb,  er 
um  bie  Wiidjung  lateinifdjer  unb  beutidjer  Kionatsnamen  zu  be 
jeitigen,  lauter  beutfebe  Kamen  gegeben,  jo  bQt  <r  bieje  nidjt 
jelbft  gemalt,  fonbern  aus  ben  bereiti  oorbanbenen  ausgewäfjlt, 
oieüeidjt  cud)  an  bai  angelfädjfifdj«  ©orbilb  fid)  angeidjlofjen. 
2er  große  ftaijer  bot  mit  feinen  bauten  teilten  burdjfdjlagenben 
Gijolg  gehabt.  2ie  Kfifdjung  blieb,  unb  nur  wenige  ber  beutfdjen 
Kamen  hoben  fidj  bie  9lüeinherrj<bait  ober  audj  nur  bai  Über* 
gewidjt  errungen.  Seine  »beutfeben«  Kamen  finb  übrigens  nidjt 
aüe  bcutjd):  Windumemanoth  (Cftober)  ift  auS  bem  lateinijdjen 
viudemia  — Wcinlejc  gebtlbet;  auch  er  hat  fidj  neben  wimniaot, 
Weinmonat  bureb  baS  Klittelalter  binburd)  erhalten.  2ie  mittel»  | 
olterlidje  Kionatslifte  fab  nun  fo  aui: 

Januar:  3tlluer,  feiten«  SSintennonat  (Benennung 

fiarfö  b.  ©r.), 

gebruar:  tf>ornung  (Jlarl  b.  ©r.),  Sporfelmonat, 

Kfärz:  2Kerje,  feltener  Lenzmonat  (Hart  b.  ör), 

?lprit:  9lpreIIe,  feltener  Cftermonat  (fiarl  b.  ©r.), 

9Kai:  9Heie,  jeltener  Winne«  ober  Wunne»  (b.i.  Weibe») 

monat  (fiarl  b.  ©r.), 

3uni:  ©radjinonat  (fiarl  b.  ©r.), 

3uli:  fccumonat, 

9luguft:  ftugft,  ©rntemonat  (fiarl  b.  ör.), 

September:  £erbftmonat, 

Cftober:  Wtnbumeinonat  (fiarl  b.  ©r.),  Wcinntonat, 

Kooember:  53intermonot, 

Uejember:  öbriftmonat,  $>artmonat. 
löereiiyell  würben  audj  anbere  Kamen  gebraucht,  fo  WoIjS»  j 
monat  für  2ejetnber,  .^artmonat  audj  für  3onuar;  mandje 
anbere,  bie  heute  nod)  oortommen,  mögen  nur  jufäüig  nicht  auf»  J 
gezeichnet  worben  fein. 

Wie  ift  ei  bod)  gefommen,  bafj  im  16.  unb  17.  3obrbunbert  ; 
bie  beutjdjcn  Kamen  aüinäljlith  burch  bie  fremben  bejeitigt  mürben? 
3ft  ei  bie  allgemeine  ©erwclichung,  bie  fidj  b*«  geltenb  madjt? 

1)  ©«  zeugt  oon  redjt  bürftigen  fienntniffen  unb  geringem  llr-  , 
teil,  wenn  behauptet  wirb,  bie  Sommermonate  3uli  unb  9(uguft 
feien  ^ucjleidj  beutfdjer  $>crfunft;  ber  gotifdje  3 > 11 1 iS  ift  Winter» 
uwnat,  91ugft  ijt  bai  lat.  Aagustms.  Uber  9luft  j.  unten;  nur 
bieS  wirb  oon  gadjleuteii  — wobt  mit  Unredjt  — oon  9lugujt 
getrennt. 

2)  Kod)  im  17.  3o()'hunbert  werben  Urfunben  gern  nad)  freier- 
tagen,  bie  bem  9luSitellung«tagc  üorangehen  ober  folgen,  batiert, 
nidjt  mit  £ag  unb  Klonat. 


Sieüeitht,  wahricheinlicher  aber  bas  ©ebürjni«.  2er  gefteigerte 
©erfebr  zmifdjen  ben  Stabten  be«  Korben«  unb  Süben«,  CftenS 
unb  Seitens  erforberte  ©inigung  in  ber  genaueren  3eitbeftim- 
muug.  2te  C^elehrten  mürben  mehr  unb  mehr  maßgebenb,  ber 
3ufammenbang  mit  ber  Sianbbeoölferung , für  bie  jene  beutfdjen 
Kamen  unmittelbar  oerftänblieb  waren,  immer  loderet.  So  war 
es  erfläilid),  baß  bie  lateinifcben  Kamen,  bie  oon  btr  Äirdje  unb 
ben  KeditSgelebrien  fdjon  längft  angewenbet  würben , fidj  bie  £err* 
fdjaft  errangen.  Unb  es  war  beff«  jo;  auf  bem  ©oben  beutjdjer 
Kamen  wäre  e«  zu  «inet  ©inigung  nicht  gefommen,  unb  iKiß= 
oeritänbniffe  wären  immer  wieber  eingeritten.  So  einig  bie 
fialenber  ber  jolgenbcn  8«t  *n  ben  lateinifcben  Kamen  finb,  fo 
wenig  liefe  fidj  bei  ben  beutfeben  ooQe  Übereinftimmung  erreichen, 
ja  bie  Unteridjicbe  nahmen  zu.  Kidjt  nur,  bafe  au«  bem  Sotfe 
alte  Kamen  auftauchten,  bie  fialenbermacber  bilbeten  felbft  neue, 
gaft  gang  allgemein  waren  bie  lateinifcben  Kamen  9Härz,  9lpril, 
9Kai  unb  baS  beutfdjgefdrbte  3«nner.  ©ift  burdj  ben  ©öttingcr 
Kfufenalmanach  unter  4ioie«  Seituitg  mürbe,  wie  e«  fdjeint,  ein 
Serfud)  gemacht,  lauter  beutfdje  Kamen  einzuführen.  2ic  golge 
war,  bafe  fortan  bie  Aalenber  auch  in  ber  Skmnnung  be«  3anuar, 
gebruar  bi«  SJai  auSeinanbcrgingcn.  3»  Würzburger  fialenbem 
war  feit  bem  16. 3abrbunbevt  bieKeibe  feft;  3«nner,  Hornung, 
9»erz,  9lpril,  SWaß,  öradjinonat,  C»«umonat,  9lugftmonat, 
^lerbftmonat,  Weinmonat,  Wintermonat,  ©hriftmonat. 
Seit  Soie«  Keuerung  haben  wir  Sdincemonat,  Shaumonat, 
grühling«s(ober  2enz=)motiat,  Änofpenmonat,  Slütens, 
91rad):,  ^>eu  = , ©rnte*,  ^»erbft«,  Wein»,  Kebel»,  Winter* 
monat.  3"  anberen  lialenbent  erfcbeiiit  für  9Mai  auch  ba«  alte 
Wonnemonat  ober  i'aubmonat,  für  ?tpril  auch  Heim*  unb 
Cftermonat,  jür3»ni  Sommermonat,  für  3 u I i Wärme* 
monat,  für  9luguft  auch  Siebeimonat,  für  September 
Obftmonat,  für  Cftober  auch  Wclf=  ober  Steif  monat,  für  ben 
Kooeuiber  Winbmonat.  2ieje  fteifen  neuen  fialenbeniamen  oer= 
bienen  um  fo  weniger  allgemeine  S8erbreitung,  ali  fie  teilweije  gar 
nidjt  ober  wenigften«  nidjt  überall  zu  bem  Wejen  ber  betr.  Kfonate 
flimmern  Winbmonat  idjeiiit  jubern  nur  au«  bem  alten  Sin« 
buntem onat,  b.  i.  Wcinlciemonat  mifeoeiftänblicb  gebilbet  unb 
auf  ben  Kooember  übertragen  z»  fein.  91ucb  bie  fatboliieben  ©e» 
nenuungen  be«  ©infieblerfaltnbet«  (z-  ©.  Kofent ranzinonat, 
•Öct4  = 3cfumonat  uiw.j  bürften  feinen  9lnfprud)  auf  9tnnabmc 
haben,  ©benjowenig  cnbltd)  wirb  fidj  bas  beutfdje  ©olf  für  ben 
fialenber  be«  beutfdjen  Sdjrijtoerein«  unb  ben  mejemlidj  bamit 
übereiuftimmenben  ber  ©ctmanenbünbe  unb  ben  > 2eiitjcbüolt* 
lidjcit  Injchenzeitweifer*  erwärmen,  obwohl  bie  — wie  ein  Cfter« 
rcidjer  un«  felbft  zu  wrfteben  giebt  — vicüeidjt  rajeb  oerflicgtnbe 
©egeifterung  ber  2cutidjöfteneid)cr  ihn  mit  Wärme  oertritt  unb 
beutfdje  ©«eine  ihn  angenommen  haben.  3bte  Kamen  finb: 
Wartung,  ipornung,  Ccnzing  (ober  C'euz,  Cenzmoiib), 
Cftaring,  Kfai  (Wonnemonb),  ilinbing  (.©radjtnonb, 
©rächet),  feuert,  Grnting  (9lugft),  Sdjctbing,  ©ilb* 
hart,  Kcbctung  (Saubrife),  Wenbing  (3ul,  3ulmonb), 
unb  einige  anbere.  2ie  neu  gebilbeteu  unter  bieten  Kamen  finb 
für  jeöcit,  ber  bauernbe  Kecjelung  wüujdjt,  jchledjterbing«  un, 
annehmbar.  2 rate  ber  Spradjoereiit  bajfu  ein,  jo  würbe  er  in 
furzer  3eit  im  Keid)  aflen  Ginjlufe  oerlieieu  unb  fein  ^auptwerf 
ernftlid)  gefiihtben.  9lud)  in  Cfterreid)  wirb  man  angefiebt«  b« 
gewaltigen  geifligen  Aufgabe,  bie  bem  2eutjd)tum  eben  bort  ge* 
{teilt  ift,  über  folcbe  Spielerei  balb  lächeln  unb  bie  ©«Währung 
cdjter  beutfdjer  Kn  nidjt  in  berartigen  GmiäQeu  juchen,  ©s  ift 
wirflidj  furzfidjtig,  wenn  man  Kinrz,  Kpril,  ©Jai  be  {eiligen 
Zit  iötmen  glauht,  bie  fo  eng  mit  ber  beutfeben  Spradjc  per* 


I 

J 


Digitized  by  Google 


37 


.Stüfdjtift  bt8  9lIIgeraeincn  TtBtfdjeti  Sptuchbertin«  xm.  3<tbrg<tng  1898  9lr.  3 


38 


ionrf)ifrt  finb.  Soll  man  Tflnftig  oon  2en4ingfd)nee  unb  Sewing«  i 
ftoub,  Bon  Se^ingrcBofulion , Scnjingwildjf n , 2(nj|ingbicr  unb  ' 
oorlen4inglicf)er  3*it  unb,  bie  ©efd)id)te  fnlfrficnb,  oom  Stnjingfflb 
reben?  Soll  man  Oitaringfche^e  machen,  in  ben  Cftaring  jrfjtcfen, 
über  ba«  Oftaringroctter  Hagen,  enbfief)  oom  ©onnemonb«feft, 
Don  ©onnemonböbclunten , ©onnemonbSffifer  fpredjen  unb  flatl 
HHaie  für  Sfumenftraufj  ©onnemonb  fagcn?1)  Scbcnfcn  mir 
botfi , meid)  reichet  ©efübl«lnbalt  für  un«  Tcutfehc  feit  3nbr* 
bunberten  in  ben  brei  bauten  ®?ai  liegt: 

Mügct  ir  schouwen  wetz  dem  meion 
wunder*  ist  beschert ? 

unb  Gen  wir  zuo  des  meien  höchgezfte 

fingt  ©altber  Bon  ber  Sogcliucibe;  ja  er  flcllt  fldj  ihn  al8  ftatt* 

liehen  Runter  Bor  unb  rcbet  ihn  Iler  Meie  au. 

Der  Meie,  der  Meie  der  bringt  uns  Blümleia  viel 
Ijeifct  e«  in  einem  alten  Solfelieb,  unb  roie  oft  ift  ber  ©?ai  feit»  j 
her  befungen  loorben!  Ser  molltc  fid)  ba  ein  anbcrc«  ©ort 
bineinber.fen?  Ten  ©foi  unb  Wars  aber  laffcn,  ben  9tpril  be*  ! 
{eiligen  gebt  bocf)  auch  nid)t,  mo  bleibt  ba  bie  erftrebte  oodforn» 
mcnc  »feinbeit?  ©fit  bem  nad)  ©fet  in  llrbömem  buftenben 
©cnnanettfalenber,  foiocit  er  neu  gcmad)t  ift,  Kinnen  mir  mf)ig 
Tenfcnben  nicht«  anfangen. 

©ie  fiept  e«  nun  mit  ben  au«  bem  SolfSmuub  entnommenen 
Flamen?  ©ir  modelt  fie  mit  ben  übrigen  nod)  gebrauchten  ober 
aus  etroa«  älterer  3eit  belegten  jufommen  betraditen.  Ta  ift  nun 
non  uomberein  ju  bemerfen,  bafj  ba«  Soll,  bie  Sattem  41111101, 
gar  nicht  fo  gerne  ihre  3C>*  "ach  ©fonaten  beflimmen.  Selten 
liegt  fiir  fie  überhaupt  ba«  Scbiirfni«  uor,  eilten  einzelnen  Tag 
genau  an^ugeben  aufjer  etroa  nor  ©triebt,  auf  bem  Sfanbc8atnt. 
©aö  ©.  S'ftfd)  in  ber  Cftobcrnummcr  angeführt  bat,  bot  burd) 
bie  Umfrage  adentbalbett  Seftätigung  gefunben,  nämlich,  bafi  ba«  ( 
i'anbooll  feint  StttMlintmimgen  «ntmeber  au«  bem  5«ft=  unb  ' 
fjeiligcnfalenbcr  nimmt  (3afobi,  ^opnnui , ©fortitii,  2id)tmefs, 
Cftern,  Sfingftcn,  fjaflelabenb,  Äirdjmeib,  Scibnadjten,  gioölf 
©ächte  u.  a.)  ober  nad)  roirtfdjaftücbcn  Sorgängcn  beflimmt:  um 
bie  (Ernte,  ober  genauer  um  bie  fteuemte,  »foggenemte,  Saat» 
4elt,  um«  Äartoffelfepen,  in  ber  Sdjlaehtjeit,  Surftjeit,  swart- 
smortid,  ©anPbratenjeit  (©feeflenburg),  in  ber  Äirfcpen^eit,  i 
$>cring«4cit,  Äibipeii4eit,  Sünbelätag  (in  ©feeflenburg,  Siinfele«* 
tag  in  Sdjmabtn),  in  ber  ©od)e  mit  ber  längften  Gpiftel;  nach  i 
benfmürbigen  Greigtiiffeit,  4.  S.  Stäuben,  üitglücf«fäden.  G«  j 
märe  ju  roünfd)cn,  bafj  biefem  Solf«falcnbcr  mciter,  al«  e3  an 
biefer  Stedc  gcfef)cpen  fonnte,  nadjgcgangtn  mürbe.  Tie  Ser» 
eine  für  SolfSfunbe  roerben  e«  mit  Gtfolg  tbun  Kinnen.  llnfere 
©fittcilungen  au«  ben  fi reifen  ber  SereinSgenoffen  umfpannen  ! 
ba«  ganje  Sprachgebiet.  3>n  ©orben,  4.  S.  in  Sommern,  tuirb 
mit  in  ben  Alpen  rnenig  nad)  ©fonaten  gerechnet.  ©0  bie«  aber 
gefdjiebt,  gebt  bie  Art  ber  ©tonatebf4ciif)ming  im  einzelnen  meit 
au«ciiianbcr.  Au«  einer  Anjal)!  Bon  Orten  — ber  ©fcbr.pibl  — 
mirb  berichtet,  man  feinte  nur  bie  (ateinifdien  Hainen;  fo  au« 
einzelnen  Orlen  iit  Cflpreiiptn , Sommern,  .ftannouer,  »fapeburg,  ; 
Sranbenburg,  ©cflfnlen,  Sdtleficn,  Reffen »©affau,  fHbeinprouittj,  | 
Cfterreichifth c Schlefien , Thüringen,  anfeheinenb,  aud)  in  ©orb» 
biibmen  unb  Bielfach  in  ben  baijrijd):  öflcrreichifchcn  Aipcnlanbcm. 
Tie  Samen  roeidjen  babei  meifl  nicht  ftarf  Bont  $>od)beuticbeu  ob 
(j.  S.  0 für  a in  Januar,  Sebruar);  bie  bcbcutfamften  ftnbc» 
rungen,  bie  ju  einiger  Selbftänbigfeit  führten,  finb:  Jänner 

1)  Sind)  Bon  Auguft  finb  neue  Silbungcn  abgeleitet;  fehroäb. 
auftelen  oon  ©eroitterluft,  AugilerSriihtraube,  augften  ernten. 
Örimm  bat  im  ©örterbuche  bic  beutfdje  Ableitung  boh  Augft  auf*  j 
gegeben,  bie  er  ebebem  oertrnt. 


(ebebem  adgemeiit,  jept  bclonbcr«  in  Sübbcutfd)lanb  unb  Cftcrreirfi, 
hoch  and)  in  dKecflenbttrg,  Sotbringen,  bei  3fip  nur  noch  Bon  älteren 
Leuten  gebraucht,  fo  roobl  aud)  anbermärt«),  ^eber  (roie  c3  fcheint, 
jung,  älter  gauj  Berciiijelt  frebrer,  jept  nur  au«  öfterreich  unb  ber 
'Jibeinpfolij  befannt).  Ginein  engeren  Steife  gehört  ba«  febr  an* 
fpKcbenbe  Srill,  Srell  für  ?lpril  an  (Samlanb,  3J?edfeitburg,  bei 
Sonn).  ?lugft  ober  ^ u ft  (mittelbochb.  äugest  unb  aust,  jept 
in  ber  fRbeinproBinj,  im  Glfafj,  in  Schroaben;  uielfadj  ift  9lugft, 
«uft  nid)t  mehr  9Konat«name,  fonbern  bebcutet  »Gritle*.  augften 
»ernten«,1)  bie  leplere  Sebeutung  5.  S.  in  Serlimben,  bei  StraU 
funb,  ©rcifenberg  (Sommern),  bober  auch  fiir  Anfang  September 
gebraucht)-  — Tichtcrifcf)  nur  finb  Sfan  unb  Sruber  3nnefe 
fomie  5 un  (reunenb  mit  ö«bn),  Qul  (reimenb  mit  Spul)  jämt* 
lieh  in  ÜRerflcnburg ; uolfdtiiinlid)  umgebcutet  Sdjeperroorbi  für 
f^ebniar  ebenfad«  bort.  — Sielfad)  finb  bloß  ein  ober  ^mei  ©fonnte 
beulfd),  fo  Bor  adern  ber  g-ebruar:  ^»ontung  mar  ebebem  ad* 
gemein;  roo  ba«  ©ort  jept  fehlt,  mie  in  ©fcrflenburg,  ift  e«  in 
Ableitungen  nod)  ba:  .öonuiug«hed)t,  in  9fub(a  ^ontfenbfume 
= Schneegliicfchen ; befannt,  411m  Teil  gottj  adein  gebraudjt  ift 
Oornung  Bor  allem  in  Glfafj  = £otbtiitgrn,  uielfad)  auch  in  ber 
Schmei,),  in  Siibbeulfd)lanb;  in  ber  Scbiuc^  unb  in  Tirol  aud) 
£>orner.  An  niandjen  Orten  ift  .fjornuitg  nur  nodj  ln  ©etter* 
regeln  geläufig,  in  biefeit  aber  noch  mehr  iiblid)  Meiner  $orn, 
^■»ernle,  inbem  ber  Januar  al«  grober  .^iorn  gebad)t  ober 
gernbc4ii  benannt  mirb,  fo  in  Sad)fen  (©rimma),  Thüringen 
(Sonncbergl,  9forbböf)inen,  Altbahem.  Über  bie  Sebeutung  be« 
©orte«  ift  picr  nicht  411  bnnbeln;  e«  fei  auf  ©einbolb  ®Jouat«= 
namen  S.  46  oenoiefen.  ©ferfmürbigermeije  finbet  fid)  für  ben 
ffebruar  nod)  ein  4meiter,  gleichfad«  einfadjer  ©aitie:  Spurfel, 
Spiirfel,  Spörfcl  (ber  ober  bie),  aud)  bic  Spörfelfin  (perfött.- 
lid)  gebacht).  Tieier  92amc  4roeife(bafter  .^erfunft1)  bat  ein  eng 
begren4te«  ©ebiet  am  9fhcin  unb  ift  un«  be4eugt  au«  Siit4  a.  ih'b-, 
Siegerlaub,  ^>obol4,  Sonn,  fiüln,  Gfien,  .ßrefelb,  ber  Gifel, 
Aachen,  bem  ©eftenoalb,  9?afjau,  enblid)  Siebenbürgen,  fehlt 
bagegen  fdjon  in  ©elbem,  im  ©uppertbal,  Türen,  Tilffelborf, 
©itlidj;  reicht  anberfeit«  nad)  .ftonanb  hinüber. 

Gtma«  meiter  gebt  ber  Aarne  .fjartinonb  für  Januar;  fo  ift 
er  un«  be4tugt  au«  ber  ©egenb  Bon  Wobeöberg,  Srfibl,  ^ohop, 
Türen,  2itt4  a.  9fb-.  oon  Torlmunb,  ©fecflenbutig,  ßamntin  unb 
Treptom  (Sommern),  in  Obcrbeffen,  aut  ©efterrcalb,  ebebem  aud) 
in  Sübbeulfcblonb.  Ter  9?ame  mirb  übrigen«  auch  bem  9?ooember 
gegeben.  Tic  ©ebiele  Bon  $artmonb  1111b  Spiirfel  berühren 
fid)  alfo  nur  teilmeile  am  9tpein.  ©emöbnlidier  ift  Hornung 
mit  Srachmonat  1111b  (icumonat  Bcrbunbcn,  fo  in  Sdircaben, 
In  i'otbringen  unb  Glfafi;  Spürfel  unb  4.  T.  .ftartmonb  mit 
ben  beiben  in  .'fvopol.^  a.  9fbein;  ionft  ant  Slbein  nur  Srach*  unb 
^eumoiiat,  fo  iu©ittid),  au  ber  Gifel.  So  ziemlich  bic  <jaii,jc 
alte  Uleibe,  ba4»  oft  beutfehe  ©amen  für  Januar,  ©läi4,  April, 
©lai,  4cigt  ba«  Glfafj.  Qn  ber  folgenbcit  Ciftc  feien  nun  aufter  ben 
geläufigen  ©amen  auch  bie  feltcneren  (mit  Crt«angabe)  aiifgefübrt: 

1)  Januar:  3finncr>  ^artmonat,  groper  .^vorn,  Gi«  = 

mouat  (Glfap,  Steiennarf),  Sermonat 
(Schroey),  langer  ©lonat  (ebb.),  Tief» 
fopf  (©Jecflcnbiirg); 

2)  3e^n|ar:  Seher,  Hornung,  Meiner  fjorn,  Spur» 

fei;  5Reb*  ober  fHcbmonot  (Scpmey), 
ßurj  = , ffopeninonat  (ebb.),  Scheper» 

1)  augften  unb  auftett  biitfen  nidjt,  mie  Sfauneufchmibt 
(Gnitclcftc)  mid,  getrennt  merben. 

2)  Sou  bem  römifdjen  spurcalia?  Bont  3{**tBort  sprokkeln 
oufbrechen  (Bont  Gi«)? 


Digitized  by  Google 


39 


3titfdjrift  brg  Allgemeinen  Seitlichen  Sprathbereitid  XIII.  gahrgong  1898  Kr.  3 


40 


3)  Klär*: 

4)  April : 

5)  ®?ai : 

6)  3uni: 


7)  3u(i: 

8)  Augufl: 


9)  September:  $jerbftmonot,  SWicpelmonat  (Kleclletiburg), 
im  Öen  (?  bei  fircfelb,  n.  b.  Grft); 

10)  Cltobcr:  ©einntouat  (CSlfnft , Sdjroey); 

11)  Kovember:  ©intermonat  (Glfafj,  ®dnvei,0,  $>art* 

monat  (ölt.  boljr.),  Saubrife  (Saubfod; 
nflemanmfch,  ba(ür  bntjriid)  Saubbrofl); 
©oljdtnonat  (Äämten); 

12)  Se^embet:  Spriftmonat  (Kpeinlanb,  Altmarl,  Glfafjuub 

Sotpr.,  Schmeiß),  ©olfdmonat  (Sthrocij). 
Siefc  Sifle  roid  unb  fann  niept  vodffättbig  fein;  bie  ivieptigiten 
noch  im  öollfltnunb  gebrauchten  Kanten  enthält  fic.  Soden  vom 
Sprachvereine  beutfcpe  Kamen  empfohlen  merben,  fo  fönncn  ed 
nur  foldje  fein,  bie  ftd)  nid  lebendfähig  ertoiefen  hoben;  unter 
ihnen  bie,  bie  oben  old  tueiteft  uerbreitete  on  erfler  Siede  fiepen. 
Wegen  bie  Wrutibfope  bed  öcreined  mürbe  ed  nicht  Verflogen, 
wenn  er  jelbft  fortan  an  ben  fiopf  feiner  3eitfdjrift  $>oruung, 
SBraepmonat,  fceumonat  fehle.  »froeifelbnfl  ift  aber  id)on, 
ob  bie  öercindmitglieber  im  Keicp  fiel)  an  ben  oltoäteriidien 
$ornung  ober  gor  Spürfel  gemüpnen  merben.  3<P  fann  ed 
jiir  meine  nid)t  verfprcepen.  5Bod  märe  ober  mit  ben 

umierftänblidjeu,  nicht  einmal  ben  Weleprten  tlaren  ©örtern  roie 
$ornung,  Sporfcl  (menn  bicfcd  beutfch  ift!)  gemonneu?  öor» 
ftedungdinhalt  haben  bie  ©Örter  nicht!  Sedpalb  nehmen  mir  ja 
ober  beuifcpe  ©Örter  flott  ber  fremben,  baff  mir  fic  mit  ad* 
gemein  oerftänblichem  Spalte  fQden,  niept  blofs  leere  Wepäufe 
haben.  3n  foldjen  Gnvägungen  finb  bann  aber  and)  faft  ade 
nnberen  bculfchen  Kamen  ju  oermerfett.  ) Sicher  bie  fanbroirtfd)ofte 
liehen.  Sie  finb  für  ben  önuem  flar  unb  inhaltsreich-  ©ad  fogt 
bem  Stflbter  — unb  er  braucht  ja  Klonatdnnmen  ade  Sage,  ber 
öauer  oergleichdmeife  feiten  — 5) r a dj m o n b ober  .'fjeumonb? 
3a  auch  bie  (Ernte  berührt  fljn  menig.  ©itflid)  pnfjenb,  beefenb 
ift  eigentlich  nur  ber  Gpriftmonb.  ©id  man  Kcued  einführen 
— unb  für  bie  Kleprjapl  mären  bie  bcutfdien  Kamen  neu  — 
bann  mufc  ed  oud)  vodflänbig  befriebigen.  Sad  tpun  bie  oben 
aufgewühlten  Kamen  fepon  bedpalb  nicht,  meil  fic  für  Datierung 
unbepilflid)  finb. 

Giited  ift  aderbingd  auch  an  unfern  Kamen  nrgerlid)  unb  lönnte 
onberd  fein.  ©ir  fagen  jroar  nicht  mehr  roie  Vor  hunbert  gapren 
3uliuä,  3uniud,  aber  jrembartig  unb  unbeholfen  Hingen  unfere 
Klonaldnomen  bocp  noch  mehr,  ald  redjt  ift.  Sären  fie  jämtlid) 
halb  ind  Öolf  gebrungen,  bann  mären  fie  roie  im  granwöfifepen, 
Cnglijepen,  Kuffifcpen  u.  f.  f.  jurccptgcricptct  morbeit.  Seiber  ift 
3änner  im  ßlebroucpe  wuriidgegnngen , gehör  unb  ffh'ill  fauni 
roeit  befonnt,  Augft  Dicljad)  nicht  mehr  Klonnldname.  3ul 
unb  3un  finb  Äinber  ber  Saune,  frier  märe  einjufepen;  fönnteit 
für  bie  langen  Kamen  auf  =ber  paffenbe  fffirjungen  gefunben 
merben,  märe  ed  fepr  ju  begrüben.  Sem  Sprachverein  ober  ftept 


roopr  (TOecflenburg),  gafepingmonat  I 
(Steiennarf); 

3ofephd monat  (vereinzelt  im  Glfafj); 
ö»'ill;  Oftcrntonat  (Glfafj),  Kcgcnmonat 
(Glfab  feiten); 

öfingftmonat  (Glfaft  nicht  häufig),  ©al* 
purgmonat  (Ktecflenburg); 
öracpmoitat,  öraepet,  öopnenmonat 
(Sdjmeiw),  3Bhaundmonat  (Klcdlen» 
bürg),  Kupfern onb  (bei  Suren); 
freumonat,  feuert,  Sommermonb  (Splt); 
Augft,  Auft,  Grnlcmonat  (Gll'aft,  fro» 
polw  a.  Kp.),  Jlocpmonb  (Äöln),  Cbft* 
monb  {?); 


ed  nicht  an,  lolcbe  ju  erfinben  unb  aufeuwioingen.  Koch  viel 
weniger  mirb  er  folcpe  Kamen  feinen  Klitgliebern  jum  audfcpliefs» 
liehen  Webraud)  empfehlen  biirfen,  bie  lautlich  gar  nichts  mit  ben 
ndgemeiu  üblichen  ju  tpun  haben. 

Gd  fpriept  noch  ein  bejonberer  llmftanb  unb  ber  am  ftärfften 
hiergegen.  Gr  ift  oben  fdgon  geftreift.  3n  bem  Sinne,  in  bem 
fie  faft  audfchiiefilich  gebraucht  merben,  ald  «Kittel  einzelne  Sage 
unuerlennbnr  peraiidwupebeti , finb  bie  lateinifcpen  Kamen  heute 
mehr  benn  je  unentbehrlich,  ba  fic  ©elttvörter  finb.  gür  pe 
gilt  in  ber  Spot,  mad  oft  oon  nuferen  ffleguent  für  bie  öei* 
bepaltuug  ber  grembroörter  mit  Unrecht  uorgebraept  mirb:  jiir 
öerftänbigung  im  fraitbeld»  unb  Kecptdocrfebr  über  bie  Wrenjen 
finb  fie  unentbeprlidj.  Auf  Urfunben,  öriefen,  öriefumfdilägen 
(öoftftempeln)  ift  bad  Saturn  in  manchen  gälten  bod  einzig 
©iepligc,  bod  einzig  .fttvcifelhafte.  Sad  Saturn  rollte  jebem,  ber 
and)  ben  übrigen  3nhalt  im  einzelnen  nirtit  verficht,  verftänblicp 
fein.  3d)  fepliejjc  auf  bie  Unentbeprlidifeit  ber  lateinifcpen  Komm 
nud  ber  gcroift  niept  wufädigen  Grfcpeiuung,  baß,  joioeit  ich  fepe, 
ade  .ftulturvöller  fie  pobeu:  auch  bie  Kufjen,  Setten,  Gftpen; 
oud)  bie  gdliinbcr,  bie  fognr  für  Sowiolbeinolraten  unb  Gigorren 
peimifche  Öcweicpnungen  paben,  bie  $>odänber,  bie  fonft  SWufter 
von  Spradjreinpeit  finb.  3d)  fenne  nur  ein  öeifpiel  für  bad 
Aufgeben  ber  ©eltiiamen.  93ir  mifien  alle,  roie  ed  bomit  ge* 
cubigt  pat:  bie  granwofen  haben  in  einer  Grreguug,  viedcidit  noch 
ftärfer  ald  bie  ber  Seutfcpöfterreicber  heute  ift,  gefeplicp  neue 
Kamen  eiitgejüprt;  fie  finb  ju  ben  alten  wuriicfgelehrt. 

3cp  palte  ed  fiir  ganj  unbenlbar,  bafs  ber  A.  S.  Sprachverein 
burd)briugen  miirbe,  menn  er  fiir  beutfehe  Kamen  einträte,  auch 
menn  ihm  ein  neuer  Stephan  ald  gfiripretper  jur  Seile  ftünbe. 
Sie  Umroälwiing  iväre  $u  groft,  bie  öebenfen  unb  Umftüitblitbleiten 
in  ber  ttbergangdweit , auch  menn  bie  beutiepen  Kamen  gefeplicp 
jmangdroeife  eingefüprt  mürben,  mad  niept  ju  ermarten,  foum  er» 
träglich.  Sofien  mir  bie  beutfepen  Kamen  beiten,  bie  mit  ihnen 
vertraut  finb.  Sie  mifgen  fie  brauchen  unb  fie  roeiter  verbreiten, 
ober  nid)t  burep  eigenfinuiged  öeftepen  auf  ihrer  Adcinberecp» 
tigung  ben  gricben  bed  öereind  unb  feine  Arbeit  ftören. 

öerftepenbe  Spalten  finb  nicht  ald  lepted  33ort  gebacht, 
^öffentlich  merben  fie  Anlnfc  fiir  viele  neue  Ginfenbungen  fein, 
bie  bann  eine  vödige  ßlnrmig  ber  Kieiuungen  perbeifiihren  pelfeit. 

Siirjburg.  C.  örenncr. 

Sa  cd  wtoecfmäftig  erfefjien , bie  Grgebniffc  ber  Umfrage  über 
bie  nodi  heute  oolfdiümlicpen  Klonatdnamen  $ierm  <profefTor 
Dr.  C.  örenner  war  öermertung  für  feine  öebanblung  ber  grage 
»Seutfcpe  Kionatdnamen?*  311  überlaffen , fo  ift  eine  befonbere 
öeriepterftattung  von  meiner  Seite  überflüifig.  Socp  merbe  icp 
©elegenpeit  finben,  in  einer  ber  iiächflen  Km.  von  ben  SWit» 
teiliingen  uub  Auhentngen  mehrerer  ber  verehrten,  oben  namhaft 
gemachten  öereiudgenoffen  noch  einige«  meitere  mitjuteilen,  bad 
fid)  in  ben  Kap  men  ber  vorffehenben  Sarlegungen,  brnen  ich  miep 
übrigen«  in  allem  ©ejentlicpeit  aiifcpliefie,  niept  einfiigen  lief). 

«Berlin.  ööic,?tf>- 

5u  lllartin  Stiers  Dortrage:  »HM<t>e  ^rembwörter 
foUcn  beibcbalten  unb  n?eld>e  befeitigt  werben!« 

Surd)  ben  .fMniveid  in  Sp.  242  b.  3cÜfchrift  niif  obigen  in 
ber  ®?äri.  Beituug  vom  31./10.  97  unb  in  einem  Sonberabbnicf 
veröffentlichten  öortrng  aufmerljam  gemacht,  iclje  icl)  miep  burep 
feinen  gnpalt,  obgleid)  ipm  im  grofien  unb  ganzen  nur  jugeftimint 
merben  faun,  boep  ju  tiad)flehenber  Öerichtigung  veranlagt.  S>err 
Stier  enveift  mir  bie  Gbre,  fid)  in  feinem  öortrage  auch  mit  mir 
unb  meinen  bie  grembmortfrage  berührenben  Sunbgebungen  ju  be= 
fcpäftigen,  verfuept  ober,  entgegen  beit  Spatfacpen,  miep  unb  meine 


Digitized  by  Google 


41 


Btflfdjrift  flllgenttintn  Stutftfifn  Spradjtjertind  XIII.  ftahrgattg  1898  9h.  3 


42 


91nfcbauungen  tu  Dollen  ©egenfap  zu  bcn  mafjDotlen  Beftrebungcn  1 * * 
be«  Setttfdien  Sprad)Dcrcfn«  unb  inebefonbere  ju  bun  gemäßigten  . 
Stanbpunfte  bc«  $>errn  Vrofcffor  Sunger  in  Sredben  ju  (eben.  | 
Kacbbcm  $i>err  Stier  im  Saufe  feine«  Vorträge«  auf  bic  Uucntbchr» 
lidjfeit  genüget  frembfpradüicbet  Hunftaudbriide  mit  bcn  Sunger« 
fcfjen  Sorten  (S.  8 be8  Sonbcrabbr.)  hingeroiefen:  »Ser  moflte 
®?agneti«mud  unb  Gleftrizitat  oerbeutfehen?  ober  bie  Kfouatd» 
namen?  ober  Begriffe  roie  SRinute,  Sefunbe,  3tmtnl  • • ■ Kfit 
ben  Kamen  SWeler,  Sitcr,  9(r,  ©ramm  bezeichnen  mir  jept  bc= 
ftimmte  ©cößenDcrhältnifie,  bie  früher  in  Sculjdjlanb  nirfjt  ge» 
bräucfilich  mären.  Kcue  begriffe  bebürfen  neuer  Kamen.  Sicfe 
roitlfürlicf)  au«  bem  Seutfrf)cn  neu  zu  bilben,  bazu  lag  um  fo 
meniger  Veranlagung  oor,  al8  biefe  ftrembnamen  burd)  bie  ganje 
Seit  Derbreitet  finb  unb  bem  allgemeinen  Völferucrfehr  angchören«, 
fahrt  er  fort:  »So  Suitqer  1S815.  Unb  wad  fagt  5?,,flcntfur  C>au*= 
bing,  Verfallet  ber  berühmten  Stbrift  .Sie  ftrembroort  frage  für 
Scharben,  ftachroiffenfcbnit  unb  ©crocrbe4,  in  feinem  am  15.  Würz 
b.  3-  im  ftroeigoereinc  Berlin  »Gharlottcnburg  gefaaltenen  Vortraqc? 
Sie  fogenannte  intcruationaie  Sprache  ber  'äBiifenfcfjoft  fei  Unfinn 
(fo!)  unb  bebürfc  einer  eniflen  Sibcrlequng  mebt,  aud)  erroärme 
fid)  fein  anbered  Volf  bafür,  ausgenommen  bücbfiend  bann,  tuenn 
bie  Gntfcf)eibung  zu  ©unften  ber  eignen  Sprache  audfaüe«  (S.  9). 

9inftatt  fid)  über  meinen  Slanbpunft  bureb  mein  doii  ibm  jelbft 
al«  »berübml«  be^cidinctC'S  Buch  ju  unterrichten , ioie  cd  bei  feiner 
öffentlichen  Stellungnahme  zur  ftrembroortfragc  unb  Dor  bem  91n» 
griffe  auf  einen  Dermeintlichen  ©egner  geroiß  Pflicht  mar,  be« 
grünbet  er  feine  unrichtige  Sarfteüung  burd)  einen  aud  bem  3«= 
fanunenhange  herauSgerifjeneu  unb  f o in  beut  Vorfrage  gar  nicht 
gefallenen  Saß,  bcn  er  erfichllich  einem  furzen  Bericht  auf  Sp.  73 
b.  Stfchrft.  (1897)  entnommen  hat.  Senn  auch  biefer  Bericht  in 
menigen  Sorten  ben  Sinn  meiner  91u«ffihrungen , bie  fich  aber 
»wörtlich«  genau  mit  meiner  Senffdjrift  beeften,  faum  treffenber 
miebergeben  lonnte,  fo  mar  bod)  jilr  jeben  Unbefangenen  ju  er» 
tennen,  bah  ed  fid)  babei  feinedfaüd  um  bie  Siebergabe  ber  Vor» 
trag«»roortc«  hnnbelt;  unb  bie  ?lrt  unb  ftorm,  mit  troßbem  öerr 
Stier  in  feinet  Veröffentlichung  bie  nur  ben  Sinn  meine«  Vor» 
trage«  anbeutenben  Sorte  zu  oeiroerten  fid)  bemüht,  fpridjt  ge» 
roiß  nicht  für  bie  Unbefangenheit  feirted  Urtcild.  Saju  fommt, 
bah  her  hierbei  in  Betracht  fommenbe  3"halt  meine«  Buche« 
in  berfelben  Kummer  ber  3e*,ithrift,  welche  betr  uoit  ihm  be» 
nupten  Vortragdbcricßt  enthält,  genau  gefennzeidjnet  ift.  Rad) 
bem  ftnbaltc  meiner  Senffdjrift  unb  meine«  Vorträge«  flehe  id) 
im  ©egenfaß  zur  Slictfchen  9lnbeutung  genau  auf  bem  Sänger» 
fchen  Stanbpunfte,  benn  nicht  nur  bie  oben  genannten,  fonbem 
noch  eine  grohe  9fnjahl  ähnlicher  unb  Don  mir  auobriidlid)  an» 
geführter  ftrembroörter  roie:  ftlforb,  9iquioalent  unb  Ktoin  (ehern.), 
Bajonett,  Vatterie,  Barometer  unb  Shermometer,  Hanoi,  Hapital, 
Sdjofolabe,  Hlafje,  Hont  paß,  Hubif»  unb  Cuabratmeter,  fceftar 
unb  .fjeftoliter,  Hur«,  tftjlinber,  HrpftaQ , Glaftizität,  GIcmcnt 
(ehern.),  Gjplofiou,  ftabrif  unb  ftabrifant,  ftafehine,  ftirma,  ©a^e, 
3nftrument,  3ngenieur,  3nbuftion,  Halibcr,  Selegrapbie  unb  nod) 
Diele  anbere  min  ich  bi«  auf  meiiere«  beibehalten  miffen, 
roenu  ich  auch  im  übrigen  bie  fogenannte  »internationale«  Sprache 
ber  Siffenfchaft  befämpfe,  fomeit  fit  für  Dorbanberte  gute 
beutfdje  ftacbaudbritde  frcmbfprachliche  Ungeheucrlidjfciten, 
roie:  Sioplrif,  emmetropifd),  hbbcrmetropijd),  mtjopifd),  Hauten» 
fation,  Kcaflion,  Hniorimelrie,  Gnctjflopäbie,  fMethoboIogic,  Vro» 
päbeutif  ufro.  au«  » internationalen«  (?)  Kiidiiditcn  unb  falfchem 
Siffenfd)aft«brange  ju  Veflanbteilen  ber  beut  jehen  Siiienichaft«= 
fprache  machen  roitt  (ugi.  fjauöbiug,  fyrembiuortfrage,  S.  29  — 32 
unb  barin  ba«  Verzeichnis  a)  ber  beizubebaltcnbcn  jrtmbroörter).1) 

Gd  märt  im  übrigen  miifenömert,  ob  benn  fjerr  Stier  eine 
»internationale  Siffenfchaft« »Sprache«  für  möglid)  unb  münfehend» 
roert  hält,  unb  roie  er  fic  fid)  benft,  ohne  ba«  und  heilige  Wut 
ber  beutfehen  Sprache  unb  bed  $eutfd)tum«  für  Vilbung  unb 
Sifienfdjaft  überhaupt  aufzugeben;  einige  unentbehrliche  jretnbc 
Hunftausbrücfe  (Seltroörter)  finb  noch  lange  feine  internationale 
Siffenfchafid«  Sprache,  bie  mit  bem  zielberouhten  ülufgeben  be« 
Satcinijchen  als  allgemeiner  Welehrtenjprache  anerfanntennahen 


1)  9luf  bemfclben  Stanbpunfte  fleht  auch  Dr.  Scheffler  in  ber 

Vorrcbejum  Verbeulfchungdbucb:  »Xie  Sd)ule«  S-(i  u.  Dr.Hunoro, 

im  VcrbeutfchungSbuch : »Xie  fteiltunbc«.  Uluficrbem  ugl.  man 
bie  Vefprcdjung  meiner  3)enfjd)riit  burd)  .ficrrn  Weheimrat  Sarrazin,  | 

Spalte  70  (1897)  unb  §erm  Vrof.  Junger,  Spalte  74  (1897)  ' 
biefer  geitfihrift. 


auch  hei  ber  Siffenfchaft  ai«  iihemmnbener  Stanbpunft  gilt.  5)ie 
befle  Veftäligung  ber  9fid)tigfcit  meine«  Stanbpunfte«  finbet  .^err 
Stier  in  feinen  eigenen  Sorten  (S-  11  bc«  Sonbcrabbrucfä): 
»Sollte  nicht  jeber  3>eutfche  c«  al«  eine  Schanbe  anfeljcn,  ein 
Sort  roie  »5)epefche«  mitten  in  beutlcher  Diebe  zu  gebrauchen? 
Unb  foQten  mir  cd  nicht  ebenio  Dermeiben,  nachbcm  bie  Grfinbung 
bed  Jyernfprecher«  gleich  bei  ber  erfteit  Ginführung  einen  bcutfdjen 
Kamen  erhalten  hot.  ber  amtlichen  Benennung  z»im  »on 
einem  »2elephon«  zu  fpredien?!«  — Ta«  ift  genau  badfelöe,  roa« 
auch  id)  roill  unb  in  meiner  $entfd)rift  unb  meinem  Vortrage 
angeitrebt  unb  auSgefprochen  habe,  unb  faum  noch  in  foldjcm 
Umfange  roie  £>erv  Stier  in  bem  feinigen.  — Vlud)  auf  meine 
bei  anberer  ©elegenheit  gethane  ^iuhcrung : » e«  gebe  faum 
anbere  Sörter,  mit  beiten  gleicher  Unfug  getrieben  roerbe  unb 
bie  in  ber  Kegel ')  überflilffiger  feien,  al«  .Kation4  unb  ,natio= 
naP;  aud)  im  .KationalbcnfmaP  fei  ba«  Sort  nur  bebeulung«» 
lofe  Hltngclei«  — Deranlaftt  ©erm  Stier  (f.  S.  12  b.  Kbbr.)  zum 
Siberfpnid).  3<h  f>in  and)  hier  begierig  zu  hären,  welchen  that» 
fachlichen  Begriff  benn  ba«  ftrembroort  im  »Kaliotmlbcnfninl« 
bedt  ober  beden  foü;  ber  aügemein  gellenbe  Begriff  entfprid)t 
nidjt  ber  Sahrheit,  ber  Kbficbt  unb  bem  Seien  be«  Senfmaid, 
unb  ba«  2hat)ad)lithe  roirb  burd)  ba«  Sort  »national«  nidjt  ge» 
bedt.  3)ie  mei)t  gebanfenlo«  angeroenbeten  unb  baher  unflaren 
nunmehrigen  Merroelteroorte  »Kation«  unb  »national«  roerben 
burd)  unfere  fraftigereit  unb  febermann  llar  unb  lebenbig  zunt 
Terzett  bringenben  SKahnnife  »Vaterianb,  Keid),  Volf,  Ueutfd)» 
tum,  ^eutfdjlanb,  aübeutfeh  (im  ©egenfape  zu  rcicf)8beutfd)), 
beutfehe  IT  reue,  bcutiche«  Sort  unb  beutfd)e«  Sefen«  in  gegebenen 
Öätleu  toeil  in  ben  Schatten  gebrängt. 

»$ie  Hräjtigung  be«  .nationalen4  Beroufitfein«  im  Volfe«  hat 
al«  fein  3>el  allerbing«  aud)  ber  ?l.  3).  Sprachoerein  noch  in  feinen 
Sapungeu  flehen;  aoer  biefe  Saptttigen  finb  oor  12  3ahren,  im 
Knfange  ber  VereinSberoegung,  alfo  zu  einer  3***  aufgefteüt 
roorben,  roo  man  über  bie  Gnlbehrlidjfcit  ober  Uiientbehrlichfeit 
mancher  Srembroörter  ganz  anber«  bachte  al«  heute.*)  Kfufj  nicht 
auch  hier  heule  ber  ernftc  Sefer  fofort  fragen;  roa«  joü  benn  ba8 
^rembroort,  roa«  foll  e«  anber«  bebeuten  ai«  »$eulfd)beioufstfcin«? 
unb  bann  ift  e«  eben  entbehrlid)  unb  ba«  »3>eutid)berouhtfein« 
Diel  jchöner.  Bei  einer  gelegentlichen  $urd)fid)t  ber  Sapungeu 
roirb  e«  baher  aud)  getuig  bejeitigt  roerben. 

Berlin.  91.  £>au«bing. 


S4>ärfung  Sppa4»gcfüt>l«. 


02)  » 3u  Ghrfu  be«  am 
19.9lpri(  1801  geborenen  Bhüo« 
jophen  ©.Ih  lrechner  ift  geftern 
ein  JJedjner  = Uenfmal  im 
Kojenthale  in  ber  Käl)e  be« 
SdjroeizerhäuSchen«  ber  fcf  = 
fentlicbfeit  übergeben  roor» 
bcn.«  (Heitunqdmetbuna  Dom 
?lprii  1897.) 


02)  35a«  im  Kofenthai  in  ber 
Kälje  bc«  Sd)roeizerhäu«chen8 
errichtete  3knfma(  zu  Ghren  be« 
Bhilofophen  ©.  Sh-  Rechner  (geh. 
am  19.  Kprii  1801)  ift  gefteni  ber 
fcffenllichfeit  übergeben  roorben. 


Gin  »Rechner:  Sen  final  z“  Ghw«  be«  VöiiDfopheu 
ft e cf) n er«  ift  eine  unertriigiidje  Sieberholung.  Überhaupt 
fönntc  e«  nur  bann  ein  fted)ncr»35cnfmnl  Reiften, 
roenn  e«  bereit«  mehrere  befauntc  Senlmäler  be«  »Seifen 
Don  Leipzig«  gäbe,  roenn  alfo  »ftechner  = Sen(inal«  bereit«  ein 
feftaudgeprägter  Begriff  wäre,  roie  0)oethe  = Senfmal,  Haifer 
Silheltn»  Senf  mal  u.  ä.  9lber  ba«  hier  cnuähntc  Senfmal 
ift  ba8  einzige  feiner  91  rt.  Sa«  3f',,Bort  errichtet  mufj 
hinzugefügt  roerben;  beim  nid)t  bic  Übergabe  au  bie  fcffent» 
lidjfeit,  fonbem  bie  Grrichtung  be«  Senfmal«  gefdjieht  »z« 
Ghrtu«  bed  Bhüoiophen. 


1)  Von  einer  ängftlicheu  Vermcibung  roill  auch  ich  nicht« 
roiffen. 

2)  Bei  berKeugcftaitung  berSapungen  oor  43ahreu  (Sezbr.93) 
ift  bad  Sort  »national«  non  feiner  Seite  beanftanbet  roorben. 

Sic  Sd)riftieilung. 


Digltized  by  Google 


43 


3tit|djrlft  beS  Allgemeinen  Xtuffdjen  Sprnthöerein«  XIII.  Oobrgang  1898  91r.  3 


44 


63)  »9118  bi«  3*f<**'ln«bm«r 
b«n  fRüdwcg  nach  b«n  Schiffen 
antraten,  erftrafjftc  baS  fönig« 
lirtje  Srfilofi  Bitlnip  in  einem 
roten  unb  grünen  Sicht» 
me  er,  waS  fid)  inSbeionbcre 
auch  im  Glbfpiegel  ...  unge» 
mein  feenhaft  nuSnaljm. 

9lnd>  bie  ^ering'ftfje  Bifla  in 
3fdjad)roip  erftrablte  unouf« 
hörlid)  in  farbigem  Sichte  unb 
in  3Iluminationö  lä  m p* 
djen.«  (9lu8  einer  XreSbner 
3citung.) 

•Jiot  unb  grün  ift  nirfit  auf  Sichtmecr,  fonbern  nur  auf 
Siebt  &u  belieben.  Jf  c e n b a f t lägt  firf)  nid)!  fteigem;  man 
tonnte  hödjfleuS  »gernbeju«  (jiiijujiigen.  C5  r ft  r a tj  1 1 c — be= 
reit«  oorhet  gebraucht. 

(geprüft  üon  ben  Herren  Bchaghel,  Brenner,  Grbc,  fieinpe, 
386n«,  JR)uO,  Sof)mc))er,  Slion,  WatlhiaS,  ^ictffb,  ^refjel, 
Saalfelb,  Schefflet,  Seemüder,  Sappenban«. 

Bemerfungen  über  bie  poritebenben  Säpc,  Skiträge  u.  a.  bittet 
man  einjufenben  an  Brofeffor  Dr.  Junger  in  Xre«bcn»9l., 
Schnorrftrafce  3.  


63)  9118  bie  fjeftteilnehmcr 
ben  fRücfmeg  narf)  ben  Schiffen 
ontraten,  erftrablte  baS  fönig» 
liebe  Sdjlop  B'ün'P  in  einem 
Weere  »on  rotem  unb  grünem 
Siebte,  loa«  fieb  inSbcfonbere 
aueb  im  Glbipiegel . . . feenhaft 
auSnahm.  9lud)  ber  Heringfchc 
Sonbfip  in  3f<hacbroip,  ber  mit 
Sämpcfien  feftlieb  beleuebtet  war, 
erglänzte  unaufbörlieb  in  far» 
bigeni  Siebte. 


35il(t>erfd>au. 

ÄürfchnerS  Jahrbuch  1898,  Äalenber,  Wert»  unb  9?acf)« 
|tf|lngebud)  für  Jebennann.  Berlin,  Gifcnod),  Seipjig,  Hermann 
Stiflger.  950  S.  8.  1 Wart. 

Xer  > AI  man  ach  Hachetto « ift  tuobl  baS  Borbilb  ju  biefem 
treffticben  ^af)rluict)e  getuefen,  baS  eine  ganj  erilaunftajc  fyiitle 
uon  Angaben  über  ade  Xinge  beb  täg(id)«n  Sehen«,  ferner  über  ©e= 
febiebte,  Staliflif,  Grbftinbc,  BechtSmefcn,  flunft,  Schrifttum, 
ftaaltiebe  Ginrid)tungen,  $>ecre«einteiiung  ufro.  enthält.  Gs  ift  in 
ber  5b“t  febtoer,  irgenb  ein  ©cbict  nusfinbig  *u  machen,  über 
ba8  fid)  hier  feine  .nuSfunft  böte.  Grfreulieb  berührt  baS  Sk» 
ftreben  naeb  Sprachreinheit,  obtoobl  noeb  maneb  überfliijiigeS 
tJrembroort  faden  fönnte.  GntiprecheubeBorfdjIägc  tutrb  ber  Heraus» 
geber  hoffcnilich  für  bie  näcbfte  91u«gabe  berüeffid)tigen.  Xen 
Schilift  beb  BucbeS  bilbet  ein  Keine«  Skrbeiitid)ung«»3äöttcrbud), 
ba«  uon  bem  Witglicbe  unfcrcS  öcfamluorftanbe«  Cberbiblioitjefar 
I)r.  G.  Sofjmeper  herrührt. 


3$aul  Steller,  gührer  burdt  bie  Börfc.  Gin  Seitfaben 
für  bie  ftapitalaniage  in  SBertpapieren.  Äöln  a.  SHb-,  189S, 
Bb-  Wehfp.  129  3.  8.  geb.  4 Warf. 

Xer  alö  Seiter  beS  StnnbelSleilS  ber  »Jfölnifeben  3citung*  bc= 
fannte  Herausgeber  hat  fidi  mit  biefem  Studie  and)  um  unfern 
Spradiuereiu  ein  SJerbienft  erworben.  Jeber  befottnene  Jreunb 
unferer  Bewegung  wirb  H<mt  ©teder  Xaut  toifien  bafiir,  baft  er 
bei  Bcnupung  ber  überhaupt  möglidien  Berbeutjcbungen  bmibelS» 
üblidjer  fjrcmbwörter  fo  weit,  unb  bafiir,  baft  er  — nirbt  noch 
weiter  gegangen  ift.  StedevS  3kub  bietet  bem  Saien,  ber  fid)  für 
ben  Börienhaiibcl  in  Säertpapiercu  iutereffiert , eine  Weifte  gulgeorb» 
neler  flberficftteu,  Grftäruugen  beS  SäejettS  unb  ber  Bcftimmmig 
ber  Börfe,  ihrer  SJetfafjung  unb  Ginvid)tung,  Bemerfungen  über 
Bcfdiafienbeit  unb  Warftgttngigfeit  oielev  Sevtpapiete,  es  beipricht 
fo  iiemlid)  ade  weientlidien  Slttienbetriebc  unb  biirfte  fid)  nament» 
lid)  BriuatgelDleulen  als  niiplidjeS  Hunblnid)  erweifen. 

Hamburg.  ff- 59- Gif'« »• 


2<U6  t»en  Srocigpcrdncn. 

Slarhen.  3>l  HQtU>toerfammluug  am  13.  Qtotumr  ent* 
warf  Htir  Weh  US  ein  Stilb  uon  bem  Sehen  unb  SBirfen 
Dr.  Heinrid)«  uon  Stephan.  Cberlehrev  Jf  öhn  gab  barnuf 
einen  Uberblicf  über  bie  Wefdtiditc  ber  Slttrebe,  unb  jum  Sd)Iuffe 
be(prad)  Stabtoerotbneter  Stcrnbt  ben  Sd)riftfteüer  Gngel. 

3t eb bürg.  Wiimnafiallehvet  Dr.  SlrenS  fthilbertc  itt  ber 
1.  Sipung  beö  Siwigt'Ctrfti'S  am  24.  Januar  baS  Sehen  unb  bie 
Sichtungen  fjfnnetteS  uon  Xroftc=Hü!Shoff. 


Sterlin^Gharlottenburg.  Ju  ber  Hauptuerfammlung  am 
25.  Januar  würbe  ber  Soritanb  unter  SBiebcnuabl  feiner  früberen 
um  ,guei  neue  Witglieber  oerflärft  iXireftor  H a u S b i n g unb  Cber= 
lehrer  Dr.  Streicher)  unb  ber  Steitrog  uon  5 .tt  auf  4 .A  herab^ 
gejept.  3n  lepter  3f*t  hat  ber  3i»figu«rein  40  neue  Witglieber 
gewonnen.  9? ad)  einem  Störunge  beS  ^rofefforS  Dr.  Harber 
»Stemerfungen  jur  Grforfdtung  ber  Herfunft  unferer 
föörtcr«,  ber  eine  SluSroapl  bet  fefielnbiten  Slbidmitte  ouS  bem 
befannten  Studie  beS  Skrtragenben  »Serben  unb  SSanbern  unferer 
SBörler«  bot.  Uerfünbete  Cberlehrer  Dr.  SBerner  baS  GrgebniS 
beS  StreiSauSfdireibeitS.  GS  finb  540  Bewerbungen  mit  gum  Xeil 
umfangreichen  Stegrünbuitgen  ber  Storichlägc  aus  aden  Wegenben 
beS  beutjehen  SprndigebieteS  fowie  aus  fremben  Säubern  cin= 
gelaufen.  Xie  itreisriditer  (ffräuleiit  Warie  uon  Stiinfen, 
Äauimnnu  Stöhnte,  Xiveftor  Otarbemin.  ©elieimrat  Sarrazin, 
Oberlehrer  Dr.  S3erner)  hatten  ficb  uorher  unter  3uf,fmmund 
ber  StercinSoerfammlung  uom  Xejembcr  u.  3-  über  bie  Slnwen- 
bung  folgeuber  Wrunbfäpe  geeinigt:  1.  ficine  Sterbeutidiung  barf 
ben  BreiS  erhalten,  bie  bereits  in  befannten  S9örterbü(bem  oer» 
jeichnet  fleht.  2.  Xie  Sterbeutidning  barf  nicht  in  einer  Um» 
Ichreibung  befteben,  fonbern  muh  ein  einziges  SSort  geben,  baS 
Slubfidit  bat,  fid)  einjubfirgem.  3.  .Stewerber,  welche  bie  geftedte 
frrift  (30.  Sfouember)  iiberidiritten  hoben,  finb  auSgefdtloffen. 
4.  Haben  mehrere  S'emerber  ein  S9ort,  bem  ber  Brei«  ju  erteilen 
ift,  genannt,  fo  entldieibet  unter  ihnen  baSSoS  — Xcmgemäh  würbe 
folgcuben  Sterbeutfdiungen  ein  BuiS  juertannt:  1.  Cocon  — Seib» 
(ing:  Herr  Slnlon  Brenner,  f.  f.  iWednuingSbeamter  in  ©ilten 
bei  ^nnebruef;  2.  Conditnr  — jfunftbäcfer,  Couditor-Saren 
— Äunftbacf waren:  Herr  fHobcrt  Sfäcfe,  Jyrciberg  i.  S-; 
3.  Confitiiren  — Süljfriichte,  5yrit d) t f it l,%e ti : H*rr Sf.  Schaej» 
ler,  StationSuenonlter  in  Jugheim  bei  Saubau ; 4.  Galanterier 
Sitaren  — 3itrfur,)waren:  Herr  Spaltet  Gbert,  Sdwncberg 
bei  Berlin;  5.  Material -S8aren  — nau^h<tltwaren:  Hfrt 
Otto  Sperling,  ©TOfe  = Schönau  i.  S-I  6.  Jet  — Sdiwarjs 
ft  ein:  frräuletn  ©ertrub  Xietridi,  fHummelSburg  bei  Berlin; 
7.  Kinemntograph  (als  Schauflednng)  — Sebcbilber:  Herr 
Gnoin  Blau,  .ttönigl.  Staurat  in  Beuttien  C./S.  Xie  treffenbften 
Grfapwörter  für  »Parfüm,  Parfümerie,  |tnrfüniieren«  » X u f t , 
Xuftwaren  nfw.,  bebufttn«,  für  »Quincaillerie«  »ffling* 
waren«,  für  »Maculntur«  »Slltpapier«  fonnlen  nicht  mit 
einem  Breife  bebacht  werben,  ba  fie  bereits  in  SterbcutfchungS: 
wörterbiidicrn  enthalten  finb.  friir  »inaculiercn«  war  über» 
baupt  fein  empfehlenswerter  Grfap  genannt  worben.  — ber 
Jebninrfipimg  (pradi  cand.  phil.  Salther  3« die  über  urger» 
manifdieS  Sehen,  baS  er  nach  beS  XneituS  Wermania  unb  alt« 
norbifdien  Ditedcn  barftedte.  Xireltor  HuuSbing  bchanbeltc 
bann  baS  Sterholten  ber  BereinSseitfd)rift  in  einigen 
fprachlichen  Xingen.  91  IS  amtliche  Beröffentlichung  beS  Bor« 
ftanbes  fei  biefe  uerpfliddct,  bie  ©ninbfäpe  beS  BercinS  in  erfier 
Sinie  jur  ©ellting  41t  bringen  unb  bie  in  beu  SkrbeutfdiungS» 
biidicnt  angegebenen  Stcrbeulfdiungen  ju  beachten.  XieS  fei  aber 
in  einer  JRettje  uon  fällen  nicht  gefdjehen;  fo  habe  bie  Schrift» 
(eitung  bie  Beiprechung  eines  Studie«  aufgenommen,  in  ber  bie 
Grfcpung  uon  gewiffeit  Jrembwörtem  burdi  beutfdic  getabelt  wor* 
ben  fei  (Ghop»«tier  Sb-  92/93  b.  uor.  Jahrg  ).  3"  c',,fr  rt,ibent 
S'eiprediuug  fei  eine  IHeihc  uon  grammatifchen  f^tcmbauSbrüden 
wie  »aftiuifch,  paffiuifch.  Objeft«  ufw.  unbeanftanbet  gclafjcn, 
aud)  habe  man  im  Brieffalten  bie  Beibehaltung  uon  »Äontor« 
als  Sehnwort  empfohlen,  wähvenb  bie  SkrbeiitjdiiingSbiicher  ba» 
für  ben  Grfap  »ÖklchäjtS.pmmev  unb  Sd)reibftube  < bieten.  Schlief)» 
lieh  fei  eS  al«  niisfichtSIoS  hingefledt  worben,  eine  fdiatfe  Unter» 
icheibung  uon  »weg«  unb  »fort«  burd))ufiihren.  5n  ber  lebhaften 
Grörtenmg,  bie  ficb  hieran  fd)lon.  fuchten  Oberlehrer  Dr.  Saal* 
jetb  unb  ber  Schriftleiter  bie  erhobenen  Storwütfe  unter  .Hin» 
weis  bavatif  ju  entfräflen,  bah  in  ber  ^citfchrift  ber  freien  Wei» 
liungSäuhemng  feine  ju  engen  ©renjeit  gezogen  werben  bürften, 
jumal  e«  in  Gin.jdhctten  eine  feitftehenbe , gewiffermafien  amtlid) 
abgeftempeltc  Weinung  be«  Storftaube«  gar  nicht  gäbe. 

Bonn.  Dr.  Wuellenbad),  ber  an  Siede  Dr.  SstülfingS 
baS  Sditiftfüfneramt  übernommen  hat , hielt  in  ber  ^anuarfipung 
einen  Stortrag  über  Han  bei  unb  Xid)tuug,  in  bem  er  bie  bc= 
beutfame  lliolie  fcniyeichiiele,  bie  ber  Hanbel  unb  ber  ÄaufmannS» 
ftanb  in  ber  heutigen  Xichtung  fpielen. 

XrcSben.  Sind)  Gvlebigung  einer  Slnfragc  im  ftragefailen 
über  baS  Säort  »Milieu«,  wofür  al«  Berbeutjcbungen  uorge|d)(a» 
geu  würben  »Umgebung,  ScbetrSfrei«,  ©efedfd)aft,  Umwelt«,  gab 


45 


3ciffd)tift  brö  ©llgcmei ntn  Stuffchen  Spraehbertind  XIII.  Oobrgang  1898  9lr.  3 


46 


bet  Gbreiiooriipenbe  WeJjcimrat  a.  S.  $>äpe  im  9lnjd)(ufi  an  einen 
früheren  ©ortrag  9lugcnblicfdbilbcr  and  ber  Stegreifrebe 
Sum  beiten,  wobei  er  eine  9fcipe  löftlidjer  iKebebliiten  uortrug. 

Gl&erfelb.  Set  ©otlrag  bed  ©rofefford  ©ttepruefer  in  ber 
Cftobcrfipung  u.  3-  über  Glberjelber  Straßennamen  tuurbe 
in  ber  Slpung  uom  9.  gebnear  burd)  Stnbtbauinipcflor  ©oft  auj 
©runb  einer  Stircpficpt  ber  Elften  ber  ftäbtiidten  ©auucrwaltung 
ergänzt.  Ser  ©ortrflgenbe  tarn  ju  bem  Grgebntfjc , bni;  bic  Stiafjcu« 
bcscicpnutigcn  in  Glberfclb  in  beit  leptcn  3°f>lÄl‘bntcn  »tnet)  ©fög« 
lirtiteit  im  9lnfd)luffe  an  bie  Flurnamen  erfolgt  (ittb,  unb  bau  man 
511  ihrer  Gilbung  uielfad)  peimüepe  fymmliennatiteu  benupt  pat. 

Hamburg,  ©ei  ber  ©oriianbdwabl  in  ber  ©erfamntlung 
am  29.  3onu‘tr  ttmrbc  an  Stelle  ©rofeffor  l)r.  Süffel«,  ber  | 
eine  Sicbcrroopl  abgelepnt  patte,  $>crr  ft.  ©5.  Gipcn  jum  1.  ©or=  ) 
fiper  getuäplt.  £wraiij  würbe  bie  ©efpredtung  ber  Grbejd)cn 
Säpe  über  bic  9ludfpracpc  bed  Setitfdjeii  fortgejept. 

iteibelberg.  9lm  3.  fyebruor  hielt  ber  3|',C>9UCV<'11  feilte 
1.  öffentlich«  ©erjatmnlung  unter  japlreidjci  ©eleiligung  uon  ©fit«  | 
gliebent  unb  (Säften  ab.  Umucrfiiätdprojejjor  Dr.  Siitiberlid) 
entmidclte  in  einer  begrüftettben  Slujpradjc  bie  alten  unb  neuen  | 
Aufgaben  bed  ©ereind.  Gr  (egte  bar,  mie  und)  bem  grofsen  1 
Äriege  uon  1870  langjam,  aber  fiepet  bn«  ©erflänbni«  bajiir  er« 
mad|t  (ei,  baft  auj  unterem  fiegreidjen  ©olle  nod)  geiftige  ftcjjclit 
lafteten.  Gin  ättpered  ^tidjen  biejer  9lbpängigfcit  muftte  man  in 
beit  ftrenibmörtem  erbliden.  Ser  ßampj  gegen  bieje  mar  eine 
erftc  'JJegung  bed  ©oltdgcwifjcnd.  ©cbanfeiiloiigteit  auj  ber  einen 
unb  ©ilbungdftrebctt  auj  ber  anbem  Seite  patten  ben  (£rcinb> 
mortem  ben  Seg  gebapnt.  9fur  gegen  baö  übctflüffige  tjrcnib« 
Wort  ridite  fid)  oev  Kampf  bed  Sptacpoereiit«,  ÜcpnroÖrter  unb 
gelebt tc  iyacpaudbrücfc  imifjteu  uoifiditiger  aiigejai)t  werben;  boep 
wad  unfertm  Wejcplecptc  bei  ber  ©erbeutfcpiing  ber  leptgenannten 
itid)t  bejdticben  fei,  märe  uielleicpt  bem  fpäteren  uorbcpalten.  Senn 
uiele  Sörter,  bie  peute  5»»»  ©eften  gepbrten,  tun«  unjer  Sprad)= 
jtpap  befipt,  feien  neue  Schöpfungen  auf  beit  Srümmern  alter 
Sreinbwöitcr.  Sit  fyrcmbmortfepbc  fei  aber  nur  ein  Seil  ber 
Aufgaben  be«  Spracpuercind;  neue  unb  wichtigere  lägen  ilmt  ob 
auj  bem  (Scbicte  ber  Spradjridjtigfeit  unb  ber  ©fimbart. 
Sic  fyrage  ber  Spracprkptigfeit  löiine  nur  bann  ber  Übjuiig  napc 
gebraept  werben,  meint  ber  geleprte  Qotjdier  unb  ber  uoUdlüm« 
iiepe  Kenner  ber  Spracpe  fid)  bic  .fcmnb  reichten.  91st  bic  Stelle 
ber  uituerftänbigen  ©fijjad)tung  ber  ©funbart  jolle  ipre  liebeuolle 
©flcgc  treten.  Ser  . ©ebner  jcplofj  mit  ber  ©fapnung,  unferer 
beutfcpeit  ©rüber  in  Öfterrcid)  jti  gebeuten,  bic  für  bie  Grpaliuttg  . 
iprer  Spradje  SJeib  unb  ©eben  einjepten.  Sem  ©ortrage  jolgten  | 
ntufifalifcpe  9tiijjiipningcii  unb  bic  ©orleftuig  muiibaitlicper  Stdj- 
tungen. 

Äafftl.  9lud  bem  3ahvc#t>erichtc,  beit  ber  Schriftführer, 
Stabtlämmcrcr  ©ariter,  in  ber  ^muptuerfatttmliing  ittt  Januar 
erftattctc,  ging  pervor,  baft  ber  vHmeigucrein  gegen  019  ©fitglicber 
pat.  Sie  Sprnd)«  unb  Unterpaltungdabenbe  marett  japlreicp 
befuept.  ©01t  ©orträgeu  jeieit  crmäpnt  bic  bed  .ftauptmamia  unb 
ileprcr«  an  ber  ßajfeler  ßriegdfcpule  ©fäcfclburg:  » ©Ja rum 
geht  bie  ©crbcutjdjung  itt  ber  £>cctc«fpiacpe  fo  lang« 
jam  uormftrtd  unb  wie  lann  biefe  ©erbeut jd)itng  ge«  I 
förbert  wtrbtn?«,  bed  ©rioatbojcnteit  Dr.  ©ruinier  au« 
(Üreif&roalb  über  »©crgaiigcnpeit,  ©egenwart,  3 11  ^ 11 11  f 1 I 
ber  beutfehen  ©aliott.  ©erfuchungen , ©erfäitiuuijfe,  tln> 
feinbungen , $mfjiiuiigeii«  unb  bed  ©catjcpulbiretlor«  Dr.  $>ar« 
ttijcp  in  Maffcl:  »inwieweit  finb  munbartlitpe  Gigeit« 
tümlichfcitett  in  ber  Spracpe  ber  ©ebilbeten  juläfiig?« 
Um  bie  ©crbeut(d)uug  ber  Speifefartc  ju  jörbeni,  mürbe  in  ■ 
einer  gut  bejuepten  ©erfammluiig  bea  Sirtcuereind  uon  einem  ! 
©orflanbomitgliebc  bed  3,veigoerciud  ein  ©ottrag  über  biejeu  1 
©egenftanb  gepalten,  ber  beit  Gtfolg  patte,  baft  bet  Sntcucic'm 
bie  Giiifiiprung  einer  beutfcpeii  Speijctarte  bejcplof).  G.n  uon 
beibtn  ©creinen  gewählter  ©udfdmft  tft  mit  ber  ©bfafjtntg  biefer 
neuen  Speifefartc  bejd)äjtigt.  Gd  wirb  beabfidttigt,  fie  auf  ge«  j 
mtinfd)aftlid)c  ftoften  in  einer  9luflngc  uon  50000  ?lbjügeu  ju 
»erteilen. 

Sieipjig.  9Jacp  Gtlebigung  gejcpäftlidjcr  ^tigelegenpciteit  piclt 
Oberlehrer  I)r.  3ültner  einen  ©ortrag  über  einen  Sprad)« 
uerein  aud  früherer  3c*t-  ISr  fdiilbcrtc  barin  bic  Gutflcputtg 
unb  bie  3>cl*  ber  »fyruditbriiigenben  IPcfclIidjnjt«  unb  pob 
beroor,  baft  ber  Untcrjcpieb  jiuijcpen  Srembwünent  unb  ücpn- 
mortem  fcpoit  bautald  mit  uoller  ßlarpcit  erfaimt  unb  bap  and) 


auf  ntafiuolle«  ©orgepen  bei  ber  Serbeutfdiung  uon  fvumbrnörtem 
gepalten  morbeu  fei.  So  pabcit  mir  eine  gientlicpc  flnjnpl  redjt 
gefd)icftcr  ©erbeutfepungen  ber  fytttcptbriitgenben  ©efelljdjaft  ju 
bauten , £.  ©.  »'.'Ibpanbluiig«  fiir  Sraftat,  »©nitterfung«  für  Ob« 
feruation,  »gebunbene  JHebc«  für  ©oefie,  »©eridjidtreio«  für  §ori« 
äout,  «üufi|picl,  Srauerjpiel,  Stpaufpiel,  ©ricfmecpiel«  u.  u.  a. 
Um  fich  ent  rieptiged  ©tlb  uon  bem  ©tivfen  ber  ©efeüfepajt  su 
utaepen,  miifjc  mau  fie  natürlich  uon  bem  Staiibpuntte  iprer  3«t 
and  beurteilen,  biirfe  aber  nicht  mit  podjmiitigem  ©afenrümpfetc 
über  fie  aburteilen. 

Sins  a.  b.  S.  3"  &et  ^tauptuerfammlung  am  31.  3nnuar  be« 
ipvad)  ©roiejjor  Vlbolj  Wüllcr  bie  Sjerlunft  unb  Scutung 
bcutfdicr  Ortdnamen.  ©aebbem  bann  ber  Obmann  ©cttdjt 
über  bic  Spätigfcit  bed  3>DC'gt)Cieiitd  crftaltct  patte,  mürbe  ber 
bidperige  ©otftanb  butep  3uruf  micbcrgemäplt.  Gr  ift  aud  fol« 
genben  ^»errett  jufammengefept:  ©rof.  Dr.  $ranj  Spalmapr 
(Obmann),  ©rof.  Dr.  fy.  Siecpleititer  iScbrijtjüpret),  ©ucbpäubler 
G.  ©fateid  (3aplmeifter),  ©rof.  Dr.  ftr.  Jalbrecpt  (©ferter), 
©rof.  Sp.  Scpncller  (©eifiper).  Sic  ©filgticberjapl  bed  3®«©= 
uereind  beträgt  gegemuärtig  75. 

©2 cp.  Sie  ^lauptuerfammluug  am  31.  3<>nuar  tuurbe  burep 
eiitcd  3<llKc‘dbcrid)t  bed  ©urfiperd,  ©rof.  Dr.  Seifert,  eröffnet. 
?tn  ben  hierauf  folgettben  IKedjnungdbcricpt  bed  Scpapmeifterd 
jd)log  fid)  ber  ©orttag  uon  ©ebiepten  in  .^undrüder  unb  altbape« 
rijeper  ©funbatt. 

^ann.«©f iinben.  3m  Saufe  bed  ©interd  mürben  bidper 
3 ©ortragdabenbe  abgcpalten.  Oberleptcr  Dr.  Gadcorbi  fpraep 
über  bie  Familiennamen  bejonbttä  bcr©creindmitglicber,  Sicprct 
©rabbe  über  Sptacplidjc«  and  93ebcrd  Semolrit,  ©nftor 
©egemann  über  ben  Gittjluft  ber  ©ibclitbcriepung  auf 
bie  Spracpe,  tute  er  fid)  namentlich  m Sprichwörtern  unb 
Dfebendatlcit  befunbet.  3'"  ©erbft  tuurbe  an  eine  9letpe  piefiger 
©epörbett,  gabrifaiiten  unb  ©roBfaujleute  eilt  Vln|d)reibeit  uer« 
fanbt  mit  bei  ©itte,  bie  ©ereiitdbeftrcbuttgcn  su  unterftüpen.  Sie 
enifpiccpcnbcn  ©eibeutjd)uitgdpcfte  tuutbcn  bem  ?litfd)teiben  bei« 
gelegt,  aud)  erhielten  bic  ©epörben  9foipcd  Scbrijt  über  beit 
Jlaitsleifiil.  Siejcd  9lnfd)ietbcn,  bod  si'ffiu'9  mit  ben  ©etjügungen 
bc«  Staatämintflcriumd  über  bie  ©mtojpradje  ^ufamuteiuraf , pat 
faft  überall  bie  freuttblidjjie  ©ufnapmc  unb  ©eaeptung  gejuitbett 
uttb  bem  3>ucigueiciu  meprere  neue  ©fitglicber  gcmumtett. 

©ovben.  Gin  uum  ©otflanbe  uerjattbter  Aufruf  pat  bad  fepr 
etficulidjc  Grgebnid  gepabt,  baft  eine  beträchtliche  Ulnsabl  neuer 
©fitglicber  gewonnen  mürbe,  bnrunter  20  in  ©orbemep  uttb  2 in 
3utft.  Ser  3wtigoerein  säplt  jept  1 10  ©filglttber.  3ur  5uibe* 
nitig  jeitter  3>clc  wirb  er  uon  3<>t  I»  3<>t  allgemeine,  burep  ©or« 
träge  belebte  ©eriammluitgen  ucraniialtett.  ©Jiinfdjeudroert  märe 
ed,  wenn  uom  $>auptuerciuc  Söaitberrebncr  augefieüt  mürben, 
ba  ed  grofjc  Scpmicrigfeilett  mad)t,  geeiguele  ©orlragettbe  ju  bc« 
fdjafjctt. 

©aberbor».  9lttt  7.3an.  piclt  ©pntnalfialbireflor  Dr.  $>aafe 
einen  ©ortrag  über  bic  Gniioictliing  ber  beutfepett  Sprache, 
itt  bem  er  ^ttm  Sd)luffc  auf  beit  3wecf  bed  91.  S.  Sptacpuereittd 
piumied,  bc|jeit  Sapititgen  uerlaö  uttb  bie  9liiiuefenben  sur  ©rütt« 
bang  eiitcd  3lueigocreiiid  aufforberte.  24  uon  ipnett  icidjitetcit 
fiep  fojort  al«  ©fitglicber  ein. 

©otdbant.  Ser  fteduertretenbe  ©orfiper,  Obcrbürgcnneifter 
a.  S.  ©oie,  eiöjjncte  bie  3^btrduer|ammluitg  mit  einem  (ittscn 
Übctblicfe  über  bie  Spätigfcit  bed  ©cjnmtuereind  unb  erftattctc 
©etiept  über  bett  3metguereiit,  ber  jept  130  ©fitglicber  säplt- 
Gd  würbe  bann  ein  Vltttrag  bed  ©anbbauinfpetiord  ©euer  uer« 
Iefett:  »Ser  91.  S.  Spradiuctcin  wolle  befchlicften,  bie  ©earbeilung 
eine«  ©ttbeutfcpuitgowörterbmped  für  bie  Stiel  unb  Staube«« 
besetdjitmtgen  im  Setit|ipcn  9feid)e  itt  Angriff  s»  nehmen«.  Ser 
Eintrag  tuurbe  al«  ^auptpunft  auf  bie  Xagcdoibitung  ber  nächjtcn 
©erfammluiig  bc«  3weigoercind  am  16.  ©färs  gefept. 

91iittbov.  311  biefeiti  Sinter  hält  ber  3|uciguerein  feine 
öfiemlidicu  ©ovitagdabeitbe  alle  I I Sage  joittitago  ab.  Sied  pat 
uiel  9lnflaiig  gejuitbett.  Sie  ©erfammlungcit  jtiib  fepr  gut  be« 
fud)t,  sumal  aud)  mufifalticpe  Uiiterpaltung  geboten  wirb.  9lm 
19.  Sescmbcr  jpvad)  Saubfiummetilepier  .yoffmatttt  über  bad 
Saltparilieb.  91m  2.  3<tnuar  pielt  stud.  tiieul.  ^iorn  einen 
©ortiag  über  ©erpart  ftauptmanu  uttb  am  I6.3<tn.  Dr.©vact)* 
mann  über  bic  ü>alltjd)e  Salswtrferfcpaft,  bie  Halloren. 
3tt  ber  $muptocrfammlung  ant  22.  3°»uar  würben  Oberlehrer 
9ieinip  als  ©orfiper,  Obcrleprcr  Gttgcmanit  al«  Schriftführer 


Dlgitized  by  Google 


47 


gtitfthrift  bt$  Snifltratintn  2enff<hm  Spradjtimin«  XIII.  3ahrgang  1898  Wr.  3 


48 


unb  fyabrifbcfißci:  Üarl  Weiner«  al«  Schnßnteiiler  wiebcrgemäfjtt. 
?lm  30.  3«"unr  jpradi  Cbcrieprer  Gngeniann  über  bie  Sorge 
bcr  öobcnjoKern  für  bic  ftlotte.  2er  gweigDertiit  zäh1* 
jeßt  iK)  Wlitgtieber. 

2rarbacf):2rabcn.  9tm  10.  tfebriinr  fanb  bie  ftauptuer: 
famntlung  ftatt.  2er  gweiguerein  zählt  32  Hiitglieber.  G« 
würbe  bejdjlofien,  jebem  Wriigliebc  bie  eben  crjdnenene  Schrift 
uon  Wuguftiii  jrapel  »2cutfd)c  Spradjc  unb  beutfdje« 
Sieben«  i©iefieit,  u.  'öiiindjoiP)  als  ©ercitksgabe  zu  übencidien. 
2er  ©orfißer,  9tmt«rid)ier  ©cfd)cr,  hielt  fobann  einen  ©ortrag 
über  bie  ©eflrcbungcn  be«  Spradiocreiit«  in  afthetiichei 
unb  praftifcher  ©ejictjung.  2er  Sprudj: 

Wein  fei,  wa«  beiit! 

Wein  iott  aud)  beine  2prad)c  fein! 
würbe  al«  9Bnl)Hprud)  be«  ^ipeiguereinö  angenommen.  2en  Sdjfiifi 
bilbete  ein  froher  2runt  in  reinen  SRofelweintn. 

©erinet«fird)cn.  Wad)  ©icbcnuahl  bc«  ©oiflanbc«  (Wcftor 
SJbel  ©orfißer,  Siebter  ©eguer  Schriftführer,  Sichrer  ©rafe« 
mann  0d)aßmei)ier}  tjictt  fterr  Ülrtfjur  ©ubbccte  einen  burd) 
SMchtbilber  Beraufd)aulid)teu  ©ortrag  über  bie  Worbpolreife  uon 
fyribtbjoj  Wanfen. 

ge  iß.  93or  einer  zahlreichen  3uhöter|d)ajt  iprad)  Cbcrtebrer 
Dr.  Saaljelb  au«  ©erlm» ftriebenau  am  17.  Januar  über 
»2cutjcf)e«  ©ort,  beuifdjer  .frort«.  Unter  frinwei«  auf  bie 
erhöhte  Wufmcrfjamfeit,  bie  jetu  faft  überall  ber  9Rutterfprad)e  ju= 
geiuenbet  toerbc,  entmarf  er  ein  ©ilb  uon  bereu  Gntroirflung  unb 
legte  bann  bie  3'<k  bc«  Spradjucrcinö  bar. 

3ittau.  2ic  fjebruaruerfammiung  batte', tum  frauptgegen« 
flanbe  einen  ©ortrag  beb  ©ßmnafiallchrrr«  Dr.  Äunje  über 
beutfdje  ©ternuamen  unb  ©ternfagen.  (Sin  Wergleid)  mit 
ben  gried)ijd)en  Warnen,  führte  ber  ©ebner  nu«,  lehre,  baft  mir 
an  ed)t  bcutfcfien  ©czcicpnitngen  jo  anu  finb,  baft  mir  außer 
Sonne  unb  Wtotib,  Vtbenbftern,  WtildjftraBe  unb  ©iebengeflirn 
taum  einen  ©tem  jelbfliinbig  benannt  haben.  2ie  namcntiid)  im 
17.  3al)ri)Uttbert  gemachten  ©erfudie,  burd)  Ginjcßung  non  bibli= 
fdjen  au  Stelle  bcr  gtiedjifdicn  Warnen  bie  alte  llntcriaffung 
gut  ju  madien,  fei  fehlgeid)lagen.  G«  mürbe  bann  bargelcgt, 
loarnm  bie«  fo  tommen  muffte,  ferner  baf?  auch  in  ber  Gbba  faft 
alle  foldie  Wethätigung  ber  beutjdjen  ©hautafic  oermiftt  merbe, 
mie  fid)  aber,  meuu  and)  erft  fpcit , in  Wiärdjeu  uitb  Sagen,  Sprid): 
mörteru  unb  ©oltährifudjen  ein  um  fo  reid)ercr  St  raut  utannig« 
fadifter  aügemciucr  unb  fanbidjaftlichcr  Sagen,  um  bie  oben  gc  = 
nannten  ©tcrubilbergruppcu  gefd)lungen  !)abe. 


Srfcffafien. 

Wiegen  Waummangel«  hat  eine  gvogc  ülttjahl  uou  fragen  unb 
Wiitteilungen  nod)  nid)t  erlrbigt  roerben  fönneu,  wa«  mir  tu  ent* 
jduilbigeit  bitten.  2ie  Sdiriftlcitutig. 

frertu  3.  ©....,  Xremeffcn.  »3n  etwa«  — »einiger: 
maßen«,  ba«  Shneu  al«  ©cftfalen,  mie  Sic  angeben,  geläufig 
ift,  ift  mahrfd)cinlid)  entftoirbeu  aus  in  etwa«,  ba«  fid)  in  ber: 
felben  ©ebeutung  jriiher  aud)  in  ber  Schriftsprache  jinbet,  ,t-  93. 
bei  SdjtUcr  (»ben  elften  UnwiOcn  holte  bie  3eit  jd)on  in  etwa« 
gebrochen«),  3<<m  ©out,  Shümntel.  freute  ift  in  etwas  im 
Schrijibcutfdjcn  nidjt  mehr  üblich,  in  etwa  ift  cd  nie  getoefeu. 
Wfit  »gutem  2eutjd)«  meinen  Sie  ja  öod)  mahl  ©djriftbeutfd)? 
3«  bcr  münblidjen  Webe  fann  ber  gebrauch  biejc«  »in  etwa« 
natürlich  nicht  in  höherem  ©rabe  beauflaubet  mcibcn  al«  ber 
anberer  lanbfchaftlidjer  VluSbrücfe.  ©.  ©• 

9ln  bie  Seßrerfdjaft  in  SUiugnithat.  GS  fmb  jwei  ©Örter  ju 
uitlerfcheibeu : worum  au«  mtttclhochb.  wftrumbo  (=  um  tuaS, 
um  welche«)  unb  tvarttm  au«  mhb.  warum  hu  (=  mcShatb), 


beibe  in  ^rage=  unb  bejügtichen  (Welatio»)  Säßen  gleicbermaftcn 
.luläifig,  aber  in  oerfchiebenem  Sinne.  G«  heißt:  »roorum 
hanbelt  e«  fid)?«  unb  »bn«,  worum  e«  fid)  houbelt«;  aber  »warum 
baft  bu  bie«  getbau?«  unb  »ber  (9nmb,  maruin  bu  bic«  gcihau 
halt«.  3*nc«  »worum«  fomuit  mieberholt  bei  Woethe  u.  a.  uor, 
v 93.  »ein  himmlijd)e«  Wut,  worum  üe  ciuanber  bringen  tönnen.« 
G«  empfiehlt  fid),  biefe  Sdjeibung  buvchjuf Uhren,  not  adern  niefet 
• worum«  für  »warum«  j)u  uerwenben,  wie  e«  in  ber  nadiläifigcn 
UmgangSfpradie  häufig  geidtieht.  2a«  Unigctehrte  (»warum«  für 
| »worum«)  begegnet  un«  uid)t  feiten  bei  ben  Älajfifern,  j.  93.  »bu 
gabft  mir  alle«,  warum  ich  bat«  (Woctfjc),  wirb  aber  ebenfalls 
heute  bcjjcr  gciniebrn.  ©ein  ba«  »worum«  ungewöhnlich  crfd)eint, 
ber  mag  bafiir  tagen:  »um  wa«,  um  ba«  (=  welche«)«.  Ä.  3. 

$emt  0. . . .,  Jyrnnffurt  a.  'JW.  Sagt  man  in  ©ie«* 
haben  allgemein  mie  fjerr  Otto  Gugel  »Sous-sol«  unb  »Entro- 
sol « ? 2a«  wäre  ein  fdjlinune«  3<i(ben  uon  bem  Ginjluffe  bc« 
Srembcnuerfeht«  auf  eine  bcutfd)e  Stabt,  unb  c«  märe  bie  hödjfte 
3eit,  bnft  unfer  bortiger  gioeigoerein  bagegen  einfehritte. 


Ö5cf4>äftlid)cr  (teil. 

Weue  gmciflwvcinc  finb  in  2tebeuhofen  burch  Wrofeffor 
Dr.  Seifert  au«  ®Jeß  unter  3Jotftß  be«  93auinfpeftor«  Sawacjecf, 
in  S!anb«hut  a.  b.  3far  unter  93orjiß  be«  Wmterichter«  Seipel, 
ja  Sd) tarne  in  Sommern  (93orfißcr:  $rofefjor  ^»offniann)  ge* 
grünbet  worben. 

2er  3iuri9D(r?in  in  Gßtiugcn  hot  lief)  aufgelegt. 


SSeim  fjerannahen  ber  3*it»  wo  bie  93cmegung«fpiele  im  greien 
wieber  aufgenommen  werben,  fei  au  bic 

93rrbcutfd)ung*taft(n  für  ba«  2cnni«fpitl 
crinucit,  oon  beiten  nod)  eine  große  Wii^ahl,  j.  2.  aufgezogen, 
üorhanben  ift,  unb  bic  oon  bcr  Wejdiäftbftene  (93erlag«bud)hänbler 
93erggolb,  ©erlin  SV**,  Wioßftr.  7S)  foftento«  bezogen  werben 
; fönneu.  Sehr  erwünfdjt  ift  bic  Eingabe  uon  2emii«oereinen,  an 
welche  bic  2afeln  unmittelbar  gejdjicft  werben  föitnteu. 


2ieSiifte  ber  ©afttjöfe  (®ote(«,  ©irtfdjaften  ufw.),  bereu 
©efißcr  fid)  bereit  erflärt  hoben,  iiberflüffigc  '3remb» 
Wörter  ouj  ihren  Spciiefarteii  unb  and)  fouft  in  ihren  Käufern 
ju  oermeiben,  foll  mit  ber  ä'taimiumicr  biejer  3citi<hii|t  unb 
i ber  ber  »9lUbeutjd)en  ©liitter*  uerfaubt  werben. 

3d)  bitte  bie  Wfitglicbcr,  nod)  redit  oiefe  Waflhof«bertßer  für 
biefe  Sodic  zu  gewinnen.  Wcbnicftc  9lnfd)reibcn  ftetjen  in  be« 
liebiger  3«h'  3ur  Serfügung. 

3riebrich  ©oppenhan«, 

©roß : 2id)terfelbe  bei  ©erfin , 2rafeftra6e  3. 

2ic  Sorftonbe  ber  3luci9öereine,  oon  bereu  Wfit« 
• gtiebern  gebruefte  ©erzeidjniffe  oorhaitben  finb,  werben 
\ höflidjft  gebeten,  einen  ?lbzug  baoou  an  bic  Sthciftltitung 
j zu  fenben.  

2ic  für  biefe  Wummer  angefiinbigte  Gntgcgiiuug  auf  beit 
9tufjnß  oon  ©aul  Gaucr  in  bcu  »©miß.  Qahrb.«  faun  wegen 
Waummaiigcl«  erft  tu  ber  9l pvi Immuner  erlcheinen. 


«riete  mW  SrucrioWtii  für  bic  VercinsleitiiNg 
fl nb  an  ben  «arfitKiiben, 

Cberlileutnam  a.t).  Dr.  SSaj  (Jäbn*  ln  «erltn  W“>, 
SXargactlenftrafce  16, 


Oie Ibleiibun gen  unb  «ritrtttorrriärnngeH  tjiibtltctxT  «tlirag  8 SWarf. 
luoflir  bie  ;püiainii  unb  btc  foulitjcn  Irutfldjnften  beb  Serein»  fleltcfert  werben) 
an  bcu  SdMpmdficr. 

:ü<tlüg{bu<l)l)dnblcr  (jerMiuulb  »crnaalb  in  ©crlin  W», 
U)li>tfiirafce  78, 


Srle|e  unb  ^ructloiben  fflr  btc  ßettfrtirlft  finb  an  bcu  ßtrauegtber,  Cberle^tet  Srtebrti^  SSa ooenban»  tu  Wroh'Suhicrfclbe  bei  ©erlln 
Xrafeflrate  8, 

Briefe  unb  gnfenbungen  gßißntfiiiattlfdiro  «ftbette  an  Xtofeßor  Dr.  «aut  BlctfO)  ln  Berlin  Vi»,  SHolfirafce  12 

ju  rtdilcn. 


3ßr  bie  fe^rtjUeltung  ixtaiuworutd) : Örlebrlib  ftiappenban»,  Wr.<S!libteifelb<.  - «erlag  bc»  UUaemelucn  teuwben  Spraiboerems,  Berlin. 

Xruif  ber  Bu4bru<terct  btt  S)al|enbau|ei  ln  $aDe  a.  b.  €. 


XIII.  JöbFgatig  Ülr.  4 


j.  3ipril  |$g$ 


/ 


Ifilpnmen  |ieuff#en  ®pMd)t>mtn§ 


#cgsünM  pon  German  Siegel 


3m  Äuftcnflc  bcs  söorffattbes  (jerausgefleßen  »on  5tiebtirfj  25appeni)ans 


Tiefe  gcilldjiift  eifittcfnt  jäbrlld)  juuölftnat , ju  Knfaiig  jebe«  SHonat», 
unB  islrb  ben  SJitlgllebetn  1x6  ntlgemeiiieit  Teutidieii  «l>iact)0«ciu6  uneiitgeUlld) 
geliefert  (Sajuiig  2t). 


Tie  3til[(brtft  tann  aiicfi  bsircf)  ben  »lubfMiibet  obec  61c  $ofi 
ju  3 Sif.  li-ibtlut)  bejogett  uxitxn.  — Hnjetgeiiamiabmc  bu«f)  6cit  Sdmbmclfier 
(jev&iitonb  Uerggotb,  Berlin  W®,  SRogiir.  78.  — Auflage  17500. 


4upalt:  teilte  neue  Sei  leibigung  ber  ffrembwürtcr.  Bou  .f>.  junger.  — Hurra!  Bon  Ä.  £d)efjler.  — Flugblätter!  Bon 
9i.  Batleöfe.  — £iub  bic  jtcmbariigcu  Ottbiiamen  In  ber  IJJiooini  BtanbcuPutg  unb  in  Cfibcutjdjlmib  jlauijcp  ober  gcrmanijdi? 
teilte  teitlgcgnung.  Bou  9W-  fölat).  — 3Mr  Sdjäijung  beS  £prad)gefiipls.  — Büdjerjdjau.  — ?lus  beit  3weiguereinen.  — ÜJiitfa 
faften.  — Wcldwjilidjfr  leil. 


«Eine  neue  Dcrtcibiguiig  ber  cSrembroörter. 

XU-  lofttitpe  SlPfertigung  bcs  plumpen  l'antpippuS  buvd) 
C.  Sanajin  pat  beit  Herausgeber  ber  3} teuft,  Saptbüdjer  «er» 
nnloftt,  ju  Wunften  bei  geliebten  Frcmbmijrlcr  nod)  einen  Mämpen 
auf  ben  Blau  ,gt  rufen,  ber  baS  Bcrwcrjiidjc  ber  jeftigen  Spracp. 
bemegung  bartpuu  foll.  £o  bringt  benn  baS  3anuarpcft  ber  ge= 
nannten  3tuid)rift  aufter  beut  in  ber  gebruamummer  gemürbigteu 
HcriciiSeiguffe  uon  XantpippuS  and)  einen  Wufjap  non  Baut 
Gau  er,  teipmiinfialbircftor  in  Flensburg,  mit  ber  Übcrjdjrift: 
'Jlocp  einmal  bic  Frcntbwörtcr. 

Herr  Gaucr  pat  feilte  BorlicPe  für  bie  Frembmürler  bereits 
burd)  bic  Spat  ertniefen , bunp  ein  unter  bem  Siatiicu  üubmig 
Uoganber  ucrüfieullitpteS  Sdtriftepen  »teilt  Sort  für  utifere 
Frem  bmörter«.*)  ter  fiiprt  eine  feinere  unb  fpiticrc  Seber  als 
ber  blinb  breinfcplagettbc  terftnber  beS  >£arrapuiSmud«,  er  weift 
autp  ntepr  uon  ber  £ad)C,  über  bie  er  fdjreibt.  Senn  uoit  Sin» 
fang  an  pat  er  ben  flampf  gegen  bie  eVicinbiuiirter  «erfolgt  unb 
mit  litiüerpoplenein  '.Ürgcr  bie  Fortftpritte  beS  ungemeinen  Scut» 
ftpett  Sptadjucreins  beobad)tct.  Ul  IS  üoganber  palte  er  ficgcS» 
getuift  «etfünbet:  »©arten  mir  nod»  20  3<*brf.  unb  bic  peutige 
«ptaepreinigung  tuirb  jo  gut  imrübcrgcgaugcii  fein,  wie  bic,  über 
meltpe  fiel)  Gtoctpe  cittfl  ärgerte,  uoriibct  gegangen  ift.«  9inn, 
10  ^opre  finb  «ergangen,  ber  ?(.  5).  Spracpuercin  patte  bamalS 
IOC  3tueiguereiue  mit  etwa  8000  HKilgliebem,  jeftt  ft»b  e«  mepr 
als  200  3weigucrcine  mit  über  MOOO  SRilgliebern.  Unb  toaS 
bic  Hatipifadic  ift,  bic  Scftrebuttgen  beS  BcrciuS  finb  ins  Bull 
eiugebiitttgcn,  bie  Icitenbeit  ftreijc  finb  bajiir  gemomten , weil  ber 
herein  getreu  bem  ©runbfafte  feines  Begriinbcts  maftuoU  auf» 
getreten  ift.  Ser  ^toppet  glaubt  jept  felbft  uid)t  ntepr  an  fiep. 
SNit  einem  (Seufzer  gefiept  er  am  Seplufje  feines  VtufiapcS,  baft 
ftdt  bie  uon  ipm  uerfodjtcne  »Setibcnj  jur  3«it  in  ber  Minorität 
befindet  unb  in  OVfapr  ift  untcrbrildt  ,pt  tuet  ben».  Saturn  tritt 
er  für  bic  ftrembwörter  ein  »^uttt  Sepupe  uttferer  Spratpe 
unb  jur  Serteibigung  ipreS  guten  Sh'edjlS«  — fo  fiept  mörtlid) 
gefdiricbett  auf  £.  84:  »ium  «dtitpe  uttferer  Spradte!«  Sic 
beutjepe  Spracpe  muft  gegen  ben  Scutidjcn  Spradjuerciit  gejtpiipt 

*>  3l,erft  in  ber  .ftielcr  3eituug  abgebrurft,  batttt  überarbeitet 
berauSgegcben  bei  SipftuS  unb  Sifdter,  Jticl  unb  Seipjig,  1888. 
teilte  ttcfjlitpc  tertuioerung  barauf  gab  in  betnfel6en  3rtPte 
l*r.  Jl.  jauiett  r»tt  feiner  ebenbort  erftpieneitcii  Sdttijt:  »Ser 
fiautpf  gegen  bie  fjrembmijiler  citt  Mampf  gegen  bie  ©clfdjjudjt.« 


merbcit!  Unmitllürlid)  fielen  mir  bie  Sorte  Jatob  Orimuts  in 
\ ber  5?orrebe  juttt  Scutfcpen  Siirtcibud)  ein,  aus  bem  belanntlid) 
bie  (Yrembmürter  auSgefd)loffcn  finb:  »£oldjc  [rembe  ?ltiSbiüde 
(omttteit  uns  jtuar  tüglid)  in  beit  iVuitb,  gepett  aber  bie 
beutftpe  Siebe  nicptS  an.«  Hcrr  Gatter  weift  eS  beffer. 

Sapcr  ift  er  mit  uttferer  neuen  Okjcpgebung  wenig  jiiftieben, 
uamcittlid)  niept  mit  bettt  neuen  Ülürgerliefteu  CPefcpbtidt,  in 
bem  ittr  jyteubc  uttjereS  ®ol!4  bic  beutfdjc  Spradje  wieber  ju 
tepren  gefommen  ift.  ter  eriäplt  unS,  bic  &rau  eines  befreutt» 
beten  ^uriltcit  pabc  jid)  iprent  iVtutuc  ,pt  Siebe  in  bas  neue 
(Pefepbud)  piiteinlefeu  wollen,  pabc  aber  ben  Setfutp  aufgebett 
inüjfen.  Silit  offener  Sdjabcnfreube  fügt  er  liinju:  »SaS  war 
etguirfeub  ju  pörett,  unb  uerrat  mepr  gefuttbc  teinfiept, 
als  bic  Scrfafjcr  mit  ipveu  tBctbeiilfcpungen  bctuicfcii  pabett». 
Slljo  weil  eine  ftrau  bicfeS  ©efepbutp  uid)t  wie  einen  iliomou 
perunlcriejcn  tonnte,  beSwegeit  war  cS  eine  Sporpcit,  bas  Gicjcft 
uott  ffrembwdrtem  ju  jättbem,  tntb  beswegen  ftnb  bic  Sdtöpfer 
bicfeS  groftartigeu  SettlmalS  beutjeper  Sifteitfrijaft  unb  beutjepen 
fflcifteS  »gejunber  teinfiept«  bar! 

?lber  aud)  attbere  töepörben  taffen  eS  Iciber  an  biefer  ge« 
funben  Ginfiept  feplen.  »Sie  ^oftuerwaltuug  begann  ju  ucr« 
beutfdicu,  bic  ber  teijettbapnen  folgte  nad),  bann  manefte  attbetc; 
and)  tJlrmec  unb  iüariue  blieben  itid)t  juiüet.  $emcrteusmci1 
ift  bodt,  baft  uon  allcit  Gcntralbcftorben  .pilcpt  unb  am  tueuigfleu 
eifrig  bas  M ultuSminifterium  uoraugegaugen  ift.  Mein  Sun« 
ber;  pier  war  matt  eben  eper  in  ber  Siagc,  bic  Sdjwierigfeitett 
unb  (ilefapren  beS  UntcrtiepmeuS  ju  luürbigeit,  über  bic  fnp 
attbetc  mit  tiaiuer  3uuevfid)t  pitnucgjepten«  (£.92).  ^d)  weift 
uid)t,  ob  fiep  ber  Herr  Multusmiuifter  über  biejeS  gute  3<»gniS 
ficiien  tuirb,  baS  er  im  ©egenfapc  ju  feilten  »naiuett*  9lintS« 
genofjett  eipält.  Senn  fo  gaty  cmflpaft  ift  eS  nidtt  gemeint. 
Sic  Mncrfennung  füll  ein  Spont  fein,  brau  ju  bleiben.  Cbglciep 
nämlicp  baS  MultuSminifterium  »eper  itt  ber  Sage  ift , bie  £dtmterig* 
feiten  unb  Wefaprett  (!)  bcs  SJerbeulfepcnS  ju  erfennen«  (warum?), 
fo  pat  cS  boep  jdjott  einige  bumme  £treiepe  gemaept.  3"  &cr 
neuen  ^nifungSorbnung  fiir  bic  pöpereu  Sepuleu  ftept  gcfdjrieben, 
baft  bie  Witglicber  ber  Mommijfion  nad)  £d)luft  ber  Beratung 
»bic  Serpanblung«  unieiieiepiten  fallen.  »Saturn  witb  nid)t 
bie  Slcrpnnbluug  abgeidtloficn  unb  bie  Beratung  uuterjeiepnet?« 
fo  fragt  ergrimmt  ber  Serfaffer.  »58etpanbluiig  nid)t  miitber  als 
Sferatuug  bcieidjncit  einen  Slorgang,  ben  matt  toeber  unter, p’id)itcn 
nod)  au  bic  fßepilrbc  cinjcpirfcu  tonn;  baS  gcjdjicpt  nur  mit  einem 


Digitized  by  Google 


51 


Btifftbriff  br$  Dlllgtmcittrtt  Trntftbeit  Sprathvertlnö  XIII.  Oohrgang  1898  9?r.  4 


52 


Statt  fjfapier,  auf  bcm  ald  llbcrfdjrift  fiept  ,Serhanblung‘.  38er 
uni  nötigen  iui(I , biefed  3Matt  fclbcr  bic  Serpanblung  zu  nennen, 
otja  bei  beut  Satte  , bic  3lcrhonblung‘  immer  nur  au  biefei 
Statt  ju  benten  (!) , ber  trägt  an  feinem  Teil  ba^u  bei,  eine  nod) 
tebenbe,  im  {ylufi  befindliche  Spradje  erftarren  ju 
machen.«  ppt  fl1  begriff  id),  luetdic  ©cfapren  bad  Serbcut= 
(dien  mit  fid)  bringt.  38cnu  nun  auf  einmal  nufere  arme  Spradic 
}unt  Tobedldjlaf  evitarrle!  — Dfur  eine  {frage  an  $>errn  (Sauer: 
'Scheutet  nid)t  and)  »Dllt«  eine  Scihanblung?  Hub  fagt  mau  nidjt 
tropbem  »non  etwad  Dlft  nehmen«  in  beut  Sinn  »etwad  zu  f|ko« 
total!  nehmen?«  SoQte  uictteid)!  ein  3uiammenhang  Z'oifdjen 
biefen  beiben  Sörtern  befielen?  Unb  bezcidjnet  nid)t  auch  «Dlb« 
hanbtung«  unb  bad  pembwort  »Traftat«  eigentlich  einen  »Sor« 
gang«?  Unb  bod)  werben  auch  Dlbhanblmtgcn  unb  Traltate 
gefebrieben  unb  unterzeichnet.  Säumt  fall  mau  für  bad  auifiitjr* 
tidjere  Serl)nnblungbberid)t,  Serbanb(uugdfcf)rift,  Sertjanbtungi-- 
niebcrfdirift  nicht  aud)  im  3ufammenhange  bad  fur^e  Scrhanb* 
tuitg  gebrauchen  tonnen? 

Tafc  aber  biefc  Scrbetttfchung  feinedmegd  oargefdjricben  ift, 
geht  aud  feinen  eigenen,  unmittelbar  uorpergehenben  Sorten  Ijcruor: 
»pr  ffkotofoll  wirb  fegt  9?t  e b e r j d)  r i f t geforberl  (V);  mit  anberen 
Sorten:  ed  wirb  verlangt,  bafs  bie  Teilnehmer  einer  Sipung  bie 
Dflcbcrfchriftcn,  bie  fic  etwa  privatim  fid)  gemacht  haben,  nid)t 
mehr  fo  nennen  biirfen  (!).  Gin  bidper  (ebenbiged  Sort  wiib 
bcm  lebenben  Gebrauch  entzogen,  baburch  bag  cd  eine  amtlich 
gcbuubcne  Dlcbcutung  erhält.«  Dflati  begreift  nicht,  wie  ein 
Spilolog  fo  etwad  fchreibeu  (amt.  Sing  beim  ein  Sort  immer 
nur  eine  Sebcutung  haben?  Surfen  wir  nicht  mehr  von  einem 
SHing  am  ptger  fprcdjcn,  weil  cd  jept  »Dünge«  giebt  für  bie 
'Ausbeutung  oon  Stöhlen  unb  Gifen?  9?ocf)  fchmcrzlidjer  fühlt  er  fid) 
baburd)  berührt,  bag  baä  Ihiltudminiflcrium  trag  feiner  befferett 
Ginfidit  in  bie  (gefahren  bed  Serbeutfdjend  neuerbiitgd  Srüfuitgd» 
reg  lernen  t burd)  $rüfungäorbnung  erfept  hat-  »{früher 
hieg  cd  Dieglement«,  fo  feufzt  er,  »unb  bad  war  uiel  fdtöner. 
,tpeirge  Crbnuug,  fegendreidje  $>immelä(ocf)tcr',  fagt  ber  Tidjtcr; 
würbe  er  aud)  tiiuftig  nod)  fo  fehreiben,  wenn  man  fid)  erft  all» 
gemein  baran  gewohnt  hat,  unter  Orbnung  and)  bad  mitzubegreifen, 
wad  unfere  Säter  ein  Dieglement  nannten?  . . . ffltit  bcm,  wad 
wir  Crbnuug  nennen,  flimmen  wir  iituerlid)  übereilt, 
mit  bcm  9icglemeut  nicht  immer.  Tropbem  fügen  wir  und  ald 
braue  Seamte,  weil  ein  fcflgcfiiglcr,  ftaatlid)  auetlannter  'Sille 
und  gegenüber  fleht.  Gilten  folcheu  fall  ed  geben;  er  fod  wie 
etwad  in  fleh  ©efchloffened,  uon  nuferem  Gmpfinbeu  Unabhängige*, 
alfo  {frembed  bafiefjcu;  eben  bcdtjalb  gct|öit  fid)  für  ihn  and)  ber 
frembe  Dünne.«  .fticr  uerftehe  id)  junächft  ben  legten  Sag  nidjt. 
Senn  bie  fßrfifimg&orbnintg  und  ald  ettoad  {frembed  gegenüber* 
flehen  fod,  bann  mug  fie  bod)  wohl  überhaupt  in  einer  jrembeu 
Sprache  abgefagt  jein;  bie  Übcridjrift  allein  thut  ed  nod)  nicht. 
SJd)  möchte  ald  befonberd  zeitgemäß  bad  Ghinertjdje  bafiir  uor» 
fchlagcn;  bann  ift  bic  Gefahr,  bag  wir  »innerlich  bamit  übereilt« 
flimmen«,  möglid)ft  audgcjd)lofjen.  Sod  Schiller  anlangt,  fo 
fann  id)  $errn  Gauer  beruhigen.  Gr  uerwenbet  felbft  Orbnung 
in  beut  getabelten  Sinne:  »Düdit  tote  Siidier,  alte  Ordnungen, 
nid)t  mobridjte  fßapiere  fall  er  fragen.«  $ier  zeigt  bie  ßufammen* 
ftcüuitg  mit  ben  »mobrid)teit«  papieren  jagar  beutlid),  bafi  er  bie 
innere  übereinftimmung  nidjt  ald  unumgängliched  Grforbernid  ber 
Crbnuug  anficht-  Unb  fo  ganz  unrecht  hat  er  nicht.  Senn  fd)ou 
uor  Schiller  fjat  ed  itlcibcrorbmmgcn , {feuerorbnuugen,  3lerg* 
orbnuttgeu  u.  a.  gegeben.  Schreibt  bod)  fclion  Suther:  »Seib 
uuterthau  aller  menfdjlidjen  Crbitung.«  Unb  ljabcn  wir  nicht  bic 
Dludbriide:  Sauorbnung,  Stbliothcfdorbnung,  {felbbieuftorbmmg, 


©emeinbeorbnung,  Wefdiaiidorbnung,  ©efinbeorbnuttg,  ©emerbc» 
orbnung,  $olizeiorbnung,  Strafpvozefiorbnung  ufw.?  Senn  jebod) 
£>crr  Gauer  biefc  Dludbriirte  etwa  ald  Sdjöpfungcn  »itaioer«  Se* 
härben  nicht  gelten  taffen  will,  fo  bient  cd  ihm  uicQeid)!  zur  Se» 
rubigung,  wenn  ich  djn  barauf  aufmeitjam  madic,  bag  bic  uon 
' ihm  mit  einem  fo  tiefen  Gmpfinbungdgeljalt  audgeflattcte  Crbnung 
Zwar  eine  $>imnicldtoef)trr  fein  mag,  aber  nidit  unter  beutjehem, 
fonbeni  unter  italifchem  .fjimmel  geboren  ift.  Crbnuug  ift  ebeiijo 
wie  Dtcglemcnt  urfpiüuglid)  ein  frembed  Sort,  aud  beut  latei« 
nifdjen  oido,  ordinäre  entlehnt,  hieran  fann  er  zugleich  ben 
Unlerfchieb  zwifchcn  2ef)uwott  unb  pembwort  eifeiinen,  ben 
er  nach  feiner  Dludcinaubetjepung  über  Tarif  immer  nod)  nicht 
begriffen  hui.  obgleich  C.  Sarrazin  in  feinem  offenen  Sriefe  an 
Sanbuof)  wieber  eingehenb  batiiber  gcbanbclt  pu*-  $cun  §err 
Gauer  belehrt  und,  bag  wir  burd)  bie  Serbeutfchung  ^reidtafcl 
für  Tarif  nun  »gliidlich  z'oei  frembe  Sörter  ftatt  eined« 
hätten  (3-  92).  llnwiüfürtid)  wiib  man  an  ein  aubtred  San 
Sdjillerd  erinnert,  uon  ben  Seibern,  bie  beftänbig  zurüd  nur 
tommen  auf  ihr  erfled  Sort,  wenn  mau  Seiuuitft  gejprocheii 
ftunbeulaiig. 

$örcn  wir  nun,  welche  ©rünbe  er  z«  ©linften  ber  ge* 
liebten  pembwörter  uorbeingt.  Giftend:  Tie  pembwörter 
bieten  ber  Ableitung  eine  beguemere  $)anbbabc  bar,  weil  fie  bie 
DAöglidifeit  gewahren,  eine  Dlnzabl  uerwanbter  Segriffe  um  einen 
gemcitijamen  Stamm  z11  gruppieren,  wie  3^cci  Peal, 
SJbealifl  u.a.  'Aber  bad  trifft  erftlid)  (epr  wenige  Sörter;  unb  ferner, 
wann  fommt  man  beim  in  bie  Sage,  mcf)ierc  joldjer  Ableitungen 
nebeneinanber  zu  gebraudjen?  Ter  Dingen  liegt  bad)  blog  barin,  bag 
man  burd)  bic  Dlbleitung  aud  bem  gemeinjamen  Stamme  ben  Sinn 
ber  Sörter  bejjer  uerfteht.  Tod  ift  aber  bei  ben  beutiefjen  Grfag« 
Wörtern  gar  nid)t  nötig,  weil  biefe  ohne  eine  foId)e  Stüge  und 
flar  fiub.  »Sie  wertvoll  für  bie  'Ableitung  uerwanbter  Diegriffe 
ber  frembe  Scfig  ift,  fiept  man  am  beftett  au  ben  Sort* 
Ungetümen,  bic  baburd)  cutftanöcu  fiub,  bag  man  ihn  per* 
fdjinähte«,  fo  fährt  Gauer  fort.  »Dlud  Dl jfotiation  tuurbe  Ser* 
gefellfchaf tuug;  ein  fcplaulcd  ^entrnlifiereu  fall  burd)  ein 
jilbenreidjed  uercitiheitlichen  erfept  werben,  beftrultiue  Ten* 
benzen  werben  zl*  umftürzlerifchen  Seftiebungeu.«  Tieje 
Seifpiele  fiub  uttgliidlid)  gewählt-  Tad  »Sortuttgeiüin«  31er» 
geieflfdjaftung  ift  um  eine  Silbe  f fl vj e r ald  Dtfforiation!  Tad 
»fUbeni eiche«  ucveiuheitlidten  hat  genau  |o  uiel  Silben  wie  bad 
j »fdjloufc«  zentralifieren.  Unb  wer  verlangt  beim,  baf»  gerabe  biefe 
Grjapmörter  gewählt  werben?  Ter  DJaturfoifdjer  jpndel  hat  für 
Dlffociatiou  ©cfcllung  gebilbet,  3beenaffarialion  ift  ©ebaulen* 
Verbindung,  Dlffociatiou  fann  aud)  Sereinigung,  Scrbrü« 
berungujw.  feilt.  Unter  zentralifieren  fteht  in  bemSerbcutfdjungd* 
heft  für  bie  Dlmtdfprache  an  elfter  Stelle  vereinigen;  augerbem 
noch  zufamutenlegeit,  zufammenziehen , zufammenfaffen.  pi  Sar* 
razind  Serbeutfchungdwörterbud)  ift  guerft  aufgcfüljrt : vereinigen, 
zufammenziehen , fammeln;  bann  erft  folgt  vereinheitlichen,  llnb 
warum  verbeutjefjt  er  nidjt  bi:  beftruftiuen  Tenbeitzcn  furz  mit 
Uinflurzpläuen  ober  »beftrebungen?  übrigeud  gruppieren  fief) 
aud)  alle  biefe  bculfdteit  Grfapwörter  mit  verwanbten  Segriffen 
um  einen  gemeinfameii  Stamm. 

^weitend  finbet  er,  bnfj  ber  frembe  Dludbrud  fchwächer 
fei  old  ber  beutfehe:  ebel  fei  mehr  ald  nobel,  Scrzcihung  mehr 
ald  Sarbon,  Dichtung  mehr  ald  Dfefpcft,  Sapung  mehr  ald 
Statut;  aubererjeitd  freilich  feien  manche  pembwörter  wieber 
fdiärfer  ald  bie  beutfdjen  Dludbriide,  wie  perfib  gegenüber  treulod. 
Sad  jalgt  baraud?  Tag  man  eben  einen  geeigneteren  beutfdjen 
Dludbrud  für  ben  fremben  jtidjcn  muff.  Sie  fommt  Gauer  bazu 


Digitized  by  Google 


53 


3titfdjrtft  bt$  SÜIgtmttntn  $ettlfthen  Sprathuertin«  XIII.  Jahrgang  1898  Mr.  4 


54 


i«  behaupten,  bah  e«  für  jebe«  ftrembroort  nur  ein  Griapwort 
gebe?  Sin  einziger  ©lief  in  bic  ©erbrutidjiingöbüdjer  fonn  itjn 
eine«  ©efferen  belehren.  Semen  boef)  jebon  bic  Sejrtaner,  bafi 
virtus  nid)t  immer  Itigenb  bebrütet,  fonbern  audj  Japjerteit, 
Wannjaftigfeit,  Sfidjtigleit  u.  a.  Gin  noble«  OJefcfjcnf  iit  natür« 
lidj  nicht  ein  eble«,  mofjl  aber  ein  [eine«,  anjiäitbigc«,  mertooflc« 
Wejdjtnf;  noble  ©affionen  finb  nicht  eble  Seibcnjdjaficn,  fon» 
bem  oorneljnte  Siebljnbcrcictt  ufro.  ©arboit  fjeiht  nicf)t  nur  $er* 
jeibung,  fonbern  nud)  Gnlfdjulbigung.  übrigen«  mod)t  er  nud) 
mandie  red)t  roitlliirlidje  llitteridjicbe.  Qft  9ldjtung  rair(lid) 
immer  mehr  al«  SHefpcd?  ©entt  wir  oon  einem  »9ldjtung«* 
erfolge«  reben,  wenn  mir  eine  Seurteilung  mit  ben  ©orten  be* 
ginnen:  »olle  91djtung  oor  bem  guten  ©itlen,  aber  — «,  wenn 
Wir  bei  Briefen  nur  »adjtungSoofl«  unterzeichnen,  fo  ift  bie 
Sichtung  nicht  »rcfpeftooll«.  ©or  10  fahren  hatte  er  al«  Sogattber 
(S.  21)  behauptet,  ©ouiflon  (efje  bläffer  au«  al«  tileifdjbrülje. 
Gr  bat  mobl  eingefeben,  bah  bic«  roeniger  oon  bem  ©ort,  al« 
oon  bem  itodj  abhängt.  3>a«  ©ort  Sn  (jung,  ba«  ©attlu«  im 
©riefe  an  bic  Jhcfialonidjcr  anmenbet,  erfdjeint  il)in  meibcooder 
al«  Statut.  »G«  Hingt  beinabc  friool,  mcitn  man  einmal  jitr 
©robe  oon  Statuten  rebet , bie  ©aulu«  ber  neuen  ©emeinbe  ge-- 
geben  höbe:  ba«  Grbabenc  mitb  in  ben  Staub  ber  91lltHglidjfcit 
bcrabge,(ogcn.  Gben  bie«  aber  unb  nidjt«  anbcreS  geidjiebt  oon 
betten  mirtlidj,  bie  heutzutage  für  jeben  Statflub  unb  jeben  Sing« 
ocrein  Saßungen  hoben  mollen.  Mur  burdj  ben  ©egenfaß  ber 
trioialen  Statuten  bat  ber  beutfdje  ©egrijf  feine  ©ürbc  unb 
ftcicrlidjfcit  gewonnen,  bie  nun  zerftört  roerben  fotl.«  frerr  Gouer 
ift  ©emül«menfdj,  aber  leiber  ift  bie  ©iirbe  unb  geierlidjleit  be« 
©orte«  Saßung  nur  in  feiner  Ginbilbung  oorbanben.  Serfelbe 
©aulu«  fpridjt  oon  ben  »Soßungen«  ber  ©clt,  betten  man  ab* 
fterben  fofle,  in  ber©ibcl  (efen  mir  befonber«  oiel  oon  »Soßungen« 
ber  Juben,  oon  »Mleufebenfnpunqen«.  Schiller  rebet  oon  »Soßungen« 
be«  5>rafo  unb  Sijlurgu«.  3"  uoefj  älterer  3cit  bebeulete  e«  bie 
^eftfletlung  be«  Mlarltpreife«,  ©erpfonbung,  ©udjer.  3dj  empfehle 
$>erm  Gatter  ben  betrefjenben  Slbfdjnitt  be«  3)eutfdjcn  ©Örter* 
budj«  jur  35urdjfid)t;  er  fann  barou«  jttglcich  erfeben,  bafj  ba« 
oon  ibm  fo  Ijodj  geflellte  ©ort  ttalje  baratt  mar,  oerloren  ju  geben, 
bah  e«  ftdj  erft  »in  neuefter  3eit  beionber«  unter  bem  Schüße 
ber  ©uriften  mieber  mehr  befeftigt«.  Sic  munberlidje  9tufid)t, 
bafj  man  gcroiffe  beuljdje  ©Örter  fdjonen  muffe,  oertritt  er  and) 
bei  ©cfprecbuug  ber  Sluöbritrfc  refpeftioe  unb  ber  qiiäfiio* 
nierte  (S.  92),  bie  er  mit  Medjt  zu  beit  abgefdjmadtcflen  ©er« 
Ziefungen  be«  Äauzleiftil«  redjnet.  »$afj  fic  befeitigt  finb,  ift  toirt* 
lid)  tein  ©erluft.  Slbcr  nun  beifjt  e«  beziebung«mcije,  attdj 
too  niemanb  jagen  lönnte,  meldje  ©eziefjungen  gemeint  ftnb,  unb 
ber  betreffenbe,  ber,  meun  man  mir  ein  menig  genauer  zu» 
ficht,  nie  man  ben  betrifft.  Ser  ganze  ©cminn  ift  fdjltchlidj, 
bafi  jept  zwei  beutfdje  ©Örter  gebnnlenlo«  gebraudjt  merben, 
anftntt,  toie  früher,  zwei  frembc.  5)enn  ba«  ©ebanfeutofe  an 
fleh  läßt  fidj  nidjt  oerljiiten.  G«  ift  mit  einer  formelhaften  9ln= 
meubting  ber  ©Örter,  mic  He  ein  amtlicher  Stil  mit  fidj  bringt, 
untrennbar  oerbuttben (!),  tittb  eben  be«ljalb  finb  für  eine 
flnnzleifprnrfje  bie  frentbett  9(u«brücte  gerabe  gut  genug, 
bie  beutfehen  oiel  zu  fchabc.«  3n  ober  warum  müffett  bettn 
biefc  9Iu8brfidc  gerabe  gebattfenlo«  gebraudjt  merben?  Sinb 
unfete  ©eljörbcn  mirtlidj  fo  gcbnttfenlo«?  ©cidjicljt  bie«  aber, 
jo  ift  ber  lateinijdje  9lu«brttcl  ebenfo  tabelnömert,  mic  ber  beutfdje. 
©a«  ift  überhaupt  an  biefett  bcutfdjen  ©örtent  zu  fthonen? 
Unb  weil  c«  »um  fie  fdjabe  ift«,  fodett  mir  eine  fo  elenbe  ©?ifj= 
bilbuttg  mic  quäftioniert,  bic  z«tn  Wliicf  fo  zicmlidj  oerjdtmuitben 
ift,  mieber  einführen?  ©etttt  aber  £>err  Gaue»  bei  bem  91ii«bruc( 


ber  betreffenbe  finbet,  bah  er  »niemanben  betrifft«,  fo  läßt  er 
fidj  felbft  bei  einer  fpradjlidjen  Untenntni«  betreffen.  Gr  meint 
offenbar,  c«  mühte  fjcifjen:  ber  betroffene.  Slbcr  nadj  ongenteinem 
beutidjent  Spradjgebraudj  bezeichnet  ber  betreffenbe  and)  benjenigen, 
ben  eine  Sadje  betrifft  ober  angeljt.  9lud)  bie  fallenbe  Sucht 
fällt  nidjt  felbft,  unb  eine  fdiwinbelitbc  $jöfje  empfinbet  nicht 
felbft  ba«  Wefiihl  be«  Sdjmtnbcl«;  bie  faljrenbe  £mbe  toirb 
gefahren , mic  bie  melfttibe  fiulj  gemollcn  micb.  Unb  in  äfju* 
licher  Seife  fagett  mir:  fipenbe  Sebenßmeife,  ftillfdjmeigenbe 
©ebinguug,  reißcttber  SIbfaß  u.  a.  ©egen  foldje  ©Übungen  ift 
nicht«  einzumeuben. 

911«  britteu  ©nutb,  marum  mir  bie  ftrembmörter  fdjonen 
fotlen,  führt  er  bie  ©flicht  ber  ®anlbarfeit  an,  bie  un«  oer» 
anlajien  mühte,  bie  oon  fremben  ©öltent  erhaltenen  ©egriffe  mit 
ben  frentbett  ©amen  z«  bezeidjneu.  »©enn  mir  auch  ©iegung 
fageit  fiir  Sellination,  fyall  für  Gafu« . . .,  fo  arbeiten  mir  hoch 
immer  mit  ©egriffen,  bic  mir  nicht  gefdjaffen,  fonbern  ererbt 
haben«,  tittb  baran  fallen  mir  ba«  nadjmadjfenbe  ©efdjledjt  immer 
mieber  erinnern.  Wemih  ift  $>anfborlcit  eine  fchötte  lugenb,  aber 
beSmegcn  brauchen  mir  nidjt  bie  eigene  Sprache  zu  ocrunzicrcn.  ©ie 
mürben  bie  Spradjeu  au«fehen,  menn  alle  feit  ber  3'il  ber  9lgi)pter 
unb  ©abßlonicr  ererbten  ©egriffe  mit  ben  betreffenbett  fremben 
9liiöbriicfcn  bezeichnet  mürben!  llttb  geidjieht  bic«  ctma  auch  bei 
onberen  ©öltem?  ©ie  oielc  beutfdje  ©Örter  mühten  bie  anberen 
Sprachen  hoben,  menn  fie  alle«,  mit«  fie  oon  ben  ÜJeutfdjen  ge* 
lernt  hoben,  auch  beutfeh  auöbrücflen.  G«  giebt  ja  eine  grofjc 
©lenge  grembrnörter,  bie  mit  ben  fremben  35ingcn  z»  un«  ge* 
fommen  finb  unb  bie  iinaugefodjlen  bleiben,  weil  mir  fie  mit  beit 
©iitleln  ber  eigenen  Sprache  nidjt  erfepen  föttnen.  Sollten  mir 
ober,  roie  Gatter  müniiht,  audj  ©Örter  wie  fionlo,  ©rutto, 
SWetto  u.  a.  nur  au«  35anfbarteit  beibehalten,  meil  fie  un«  »an 
ben  Gntmid(ung«gang  ber  ffultur  erinnern«,  fo  mürben  mir  ein 
Unredjt  gegen  unfere  ©iutterfpradje  begehen.  2)eitn  treffenb  fagt 
3afob  ©ritnin:  »9lüe  Spradjcn,  fo  lange  fie  gefunb  finb,  haben 
einen  ©aturtricb,  ba«  fytembe  oon  fidj  abzubalicit,  unb  mo  fein 
Ginbratig  «folgte,  c«  mieber  auözufloßeit«  (Teutfched  ©örterbudj, 
Giitleitung  S.  26).«  Übrigen«  hot  Gaucr  auch  hier  bic  ©etjpiele 
unglüdlid)  gewählt,  ©ad)  feinem  ©ruiibfaß  biirftcn  mir  nidjt 
fiafti«  unb  ©etlination  fagen,  fonbern  mir  müßten  bie  eniipredjen» 
ben  griedjifrfjeit  9lu«briide  gebraudjett.  SJentt  bie  9lömer  hoben 
biefc  ©egriffe  nidjt  felbft  gefdjaffen,  fonbern  oon  ben  ©riechen 
gelernt.  9tbrr  fic  hotten  fo  oiel  gefunbe«  Sprachgefühl,  bah  fie 
bie  fremben  ©egriffe  in  ihre  Sprache  übertrugen,  io  gut  ober 
idjledjt  cö  ging.  Mut  mo  e«  ihnen  nidjt  möglich  war,  nahmen 
fie  ba«  ftrembmort  auf.  Gbcnfo  »erfahren  bie  anberen  ©ölter, 
unb  ba«  ift  ja  auch  ber  ©rttnbfap  be«  Spradjocrein«. 

91n  oierter  Stelle  min  Gatter  bic  ben  toten  Sprachen 
entnommenen  jjrcmbmörtcr  zur  ©ezeidjnung  tedjnifdjcr  ©egriffe 
befonber«  gefdjoitt  mifjen,  weil  fidj  nur  bei  ben  alten  Sprachen 
»oöflig  genau  fefificücn  läßt,  ma«  ein  einzelne«  ©otl  bebeutet«, 
roäfjrenb  bic  lebcnbc  Sprache  einem  langfamen,  aber  ftetigen 
©edjfel  auögefept  fei.  ©Örter,  bie  im  allgemeinen  Spradibemußt* 
fein  leben,  feien  bazu  weniger  geeignet  »al«  foldje,  bei  betten  matt 
fidj  oon  oorttljerein  gar  nidjt«  beult«  (S.  91).  $»cv  mibetfpridjt  fidj 
Gauer  felbft.  Gr  hebt  erft  riiljniettb  heroor,  bafj  man  bei  biefett 
©örtern  bic  ©cbeutung  genau  feftflenett  föiiue,  unb  jept  fod  man 
fidj  babei  »oou  uomberein  gar  nidjt«  beulen«,  wäfjrettb  bodj  bie 
nteiflcn,  bic  foldje  9lu«briicfc  gebraudjen , bic  alten  Sprachen 
(ernten,  alfo  toenigften«  eine  gemiffc  ©orfteKung  oou  ihrer  ffle* 
bciiliutg  mitbringen.  Sluherbem  Ijot  er  ja  oorljer  bie  ©ruppienutg 
ber  fremben  9lu«briide  um  einen  gemcinfnmcn  Stamm,  toeldje 


Digitized  by  Google 


55  3<ÜI<$rift  b(8  9nigtmeinen  Teutfchen  SpradiBerftnS  XIII.  3ahrgang  1898  9lr.  4 56 


un«  bie  9lbleitung  rrleldjtcm  foll,  al«  einen  befonberen  Borjug 
ber  Jfrembroörter  gepriefen.  9Iber  abgefefjen  bauen  — ift  e«  beim 
»abr,  bofj  ber  begriff  btefer  ftrcntbroerler  fo  genau  feftftefjt? 
3m  ©egenteil,  man  (lagt  mit  SRedjt  über  bie  llnflorheit  toieler 
foldjer  9lu«brüde  unb  fiebt  gerabe  barin  einen  roefentlidjcn  ÖJrunb, 
tueöroegcit  man  ihre  Erfefjung  burefj  beutfefje  Sörier  roünjdjen 
muffe.  Heidjer  Schaben  jegar  im  Enuerb«leben  burd)  bie  Un« 
beftimmtbeit  unb  Bielbeuligfeit  ber  grrembroörter  entfteben  fann, 
lueijt  9t.  ^nuöbing  in  feinem  Buche  »Tie  ftrembroortfrage«  (Berlin 
1897)  S.  12  ff.  au«  feinen  Erfahrungen  im  Äaiferlichen  patent* 
amte  nad).  Wit  Dollem  Bedjt  fagt  iHubolf  §ilbebranb  in  feinem 
beutfdjen  Sprachunterricht  * 6.  149:  »Tic  Klarheit,  bie  Dolle, 
leabre  Klarheit  ift  gebuubeu  an  bie  lebenbige  Sprache,  an  bie 
Wutterfpradjc,  and)  für  bie  Sifjenfcfjaft ; an  ba«  ftrembc  aber, 
Dor  allem  aber  an  bie  abftralte  Schulfpradje  hängt  jich  Unflar= 
beit,  b.  b-  eine  geroiffe  Bcrfchroommcnheit  be«  Begriff«  in  3orm 
unb  fynrbe,  roeil  er  fidi  uon  ber  urfprünglidjen  91nfdiauung  unb 
Empfinbung,  feinem  einzigen  gefunben  unb  lebenbigen  3nfja(tc, 
loögelöft  ober  ju  roeit  entfernt  bat,  bantm  aud)  eine  gemiffe  Kälte 
unb  2eben«lofigfcit  im  Bergleid)  mit  ben  au«  bem  frifdien  flehen 
entnommenen  91u«briiden.« 

Ta«  ift  alle«,  ton«  (lauer  ju  ©uuften  ber  Srembtuörter  Bor« 
jubringen  tue  ift,  — menig  genug,  unb  bo«  Wenige  mirb  juin  Teil 
burd)  ein  jjugeftänbni«  roieber  aufgehoben,  ba«  man  bei  ibm 
nidjt  ermartet.  (Sr  erflärt,  bie  feiten  feien  Darüber,  ido  man  fid) 
mit  3obot  unb  Chapeau  gcfdjmüdt  habe;  pommoe  de  terre  frites, 
gigot  de  mouton  u.  a.  gebürten  auf  feine  beutfdje  «peifefarte; 
»Tinge,  bie  mir  ebenfogut  haben  toie  anberc  Bölfer  unb 
bie  un«  ebenfo  nntiirlid)  finb,  mit  au«(änbifd)en  Bauten  ju 
belegen,  ift  gefdjtnaeflo««  (S.  90).  Tiefe  Sorte  finb  mit 
ffreube  $u  begrüben.  3a  e«  ift  eine  ©cidimarflofigfeit,  mitten  in 
bie  beutfdje  Bebe  unnötigermeife  frembe  91u«brüde  einjufdjieben. 
fleiber  läftt  fid)  aber  (lauer  felbft  foldie  Wefd)madlofigfcitcn  rerfjt 
oft  gu  fdjulben  fommen,  nenn  er  j.  B.  von  »Bublifationen  ber 
Buriftcn«  fpridjt  ftatt  Bon  Bcrüffcntlidjungeu  ber  Spradjreinigcr, 
nenn  er  ben  befnnnten  9(u«iprud)  Branber«  in  ber  Stubenten* 
freue  bc«  ftauft  über  bie  frnn^öfifdten  Seine  eine  »Barole«  nennt, 
nenn  er  Majorität  unb  Winorität  fagt  ftatt  Wehrljeit  unb  Winber» 
beit,  nenn  er  für  Beibehaltung  uon  Beglement,  Brotofoü,  beftntf» 
tiuen  Tcnbcngcn  ufn.  cintrilt.  Ta«  finb  bod)  afle«  Tinge,  bie 
mir  »ebenfogut  bflben  nie  onbere  Bölfer«.  3n  biefem  Wefdjmad«» 
urteil  unterfdjeibet  fid)  übrigen«  Ißaul  Bauer  Dorteilljaft  uon  2ub» 
luig  floganber.  Tiefer  fanb  oor  10  3nhr«i  bie  Jyrembroörter 
befonber«  fd)ün,  er  begeifterte  fid)  für  ihren  Doüeit  Slang  im 
Wegenfaft  gegen  bie  Dielen  tonlofeu  e in  ben  (Inbungen  be« 
Tculfdjett.  »Klingt  ,Bofal‘  nidjt  fdjöner  unb  ber  poetifdjen 
(nid)t  , bid)terifd)en ‘)  Sprache  nugemefiener  al«  , Becher'  (£.  7)?« 
(Sr  fdjeint  Bon  biefer  91nfidn  jurüdgefoinmen  ju  fein  — mit  Bedjt. 
Tenn  menn  aud)  in  Bofal  bie  Selbitlaute  Doller  Hingen  al«  in 
Bedier,  fo  ift  bod)  bie  Betonung  ber  (Snbfilbe  etma«  bem  Sefen 
nuferer  ©pradjc  ftrembe«.  Übrigen«  nindit  ^icr  floganber  einen 
filjnlidien  fehler  luic  Bauer  bei  »Crbmutg«.  91ud)  Berfjer  ift 
nidjt  ein  urfprünglidj  beutfdje«  Sort,  mie  er  annimmt,  fonbent 
au«  bem  flateinijehen  entlehnt. 

Taft  flierr  (lauer  bem  'Allgemeinen  Teutfdjen  Sprach» 
Devein  nicht  moblgefinnt  ift,  habe  idj  fdjoit  ermähnt;  er  jdjreibt 
ja  feinen  9luffa()  »junt  Sdjup  nuferer  Sprache«  gegen  biefeit 
Berein,  ber  fidi  nad)  feinen  Saftungen  bie  'Aufgabe  gejefit  hat, 
»fliehe  unb  Beritiinbniö  für  bie  Bluttetfpradje  ju  meden,  ben 
Sinn  für  ihre  Beinfjeit,  Bidjtigfeit,  Teutlidjfeit  unb  Schönheit  ju 
beleben,  ihre  Steinigung  Don  unnötigen  frembeit  Beftanbteilen  $u 


forbern  unb  auf  biefe  Seiie  ba«  nationale  Betuufitfein  im  beutfefjen 
Bolfe  ju  früftigen.«  Sahrenb  er  oor  10  3nhrfn  bie  Wrunbjiipe 
be«  Berein«  al«  »unanfechtbar«  bejcidjnete,  erflärt  er  jept,  ber 
Sap:  Sein  ftrembroort  für  ba«,  ma«  beutfdj  gut  aubgebrQcft 
merben  fann!  — fei  »ebenfo  richtig  mie  nichtig«.  $>ören 
mir,  mie  er  biefe  gereimte  Ungereimtheit  Derteibigt:  Ter  •Saf) 
bejage  nur  SelbflDerftänblidje«  — ba«  fönnen  mir  un«  gern  ge= 
fallen  laffen  — ; aber  ma«  heiftc  »gut  au«gebrücft?«  Ta«  93cr= 
hfiltni«  jmifcheu  ©ebanfen  unb  9lu«bnid  fei  fdjroierig  unb  font« 
plijiert,  bie  3üf)'gfeit,  bie«  $u  beurteilen,  merbe  nicht  babtircb 
ertuorben,  »bah  man  burd)  ein  jährlidje«  Opfer  Don  brei  Warf 
einem  Berein  beitritl,  ber  ben  9tnfprudj  erhebt,  über  9tbidjaf» 
fung  unb  Einführung  beutfdjer  Sörter  jn  befdilie&en« 
(S-  84).  Ta«  ift  feljr  unfreunblidj  gefproeben.  91ber  abgefeben 
, baoon,  ich  faff«  bi«  Aogif  biefe«  Sape«  nidjt:  roeil  bie  Wit* 

: glieber  be«  SprodjDerein«  trofj  ihre«  3ah««bbeitrag«  nidjt  bie 
! frahigfeit  haben,  ba«  Berhöltni«  jjmifdjen  Webaulen  unb  91  u«» 
brud  ju  beurteilen,  be«halb  ift  ein  an  fid)  richtiger,  ja  felbft; 
Derftfinblicher  Wrunbfafj  nichtig?!  91ber  ber  Saf  ift  nicht  nur 
unlogiidj,  er  ift  aud)  nidjt  roahr.  Sa«  fofl  e«  h«i&«n,  bah  ber 
91.  T.  Sprachüerein  über  91bfd)offung  unb  Einführung  beutfeher 
Sörter  befdjliefje?  Sill  er  etma  beutfdje  Sörter  abichaffeu,  um 
frembe  bnjür  einjufübren?  Sollte  Eauer  etma  au  bie  in  beit 
Berbeutjd)ung«heften  Dorgefdjlagenen  beutfdjen  Erfapniörter  betifen, 
fo  erinnere  id)  ihn  an  bie  (Srflifrung  Ä.  Sdjeffler«  in  bem  fteftc 
über  bie  Sdjulfprache:  »Überhaupt  muh  man  ja  ade«,  ma«  bie 
Berbeutfdjung«hefte  bieten,  al«  Borfd)Iage  betrachten,  bie  ben 
Sprachgenoffen  gemacht  merben.  91n  irgenb  roeldjen  Trud  auf 
Berein«milglieber  ober  Schulen  fann  unb  foll  nidjt  im  ent* 
fernteften  gebacht  merben«  (S.  8). 

9lber  ber  böje  Spradmerein  hat  nod)  Schlimmere«  uerbrochen. 
9lm  Schluffe  feine«  91ufiafje«  ruft  Gauer  entriiftet  au«:  »Sie 
luir  nufere  eigenen  Webanfen  in  Sorte  fafjen  loollen,  ift  untere 
Sache,  ba  foll  un«  feiner  breinreben.  Ta«  ift  ber  fchlimmfte 
3ug  in  ber  ganjen  puriftifdjen  Bemegung,  bah  man  ücrfucben 
roill , bie  einzelnen  fei  e«  burd)  Wajorität  ober  9(utorität  ju 
beeinfluffen,  ja  ju  jmingen.«  9lber  um  Wotte«roiüen,  ma« 
finb  ba«  für  SahnDovfteüuitgen?  Ser  foll  benn  nnber«  bie  Vit- 
banfen  in  Sorte  fnffen  al«  ber  Sthriftftefler  felbft?  So  giebt 
e«  eine  Wadjt  auf  Erben , bie  ihn  jmingen  fönnte , etiua«  anber« 
au«jubriideu , al«  er  miß?  Senn  aber  $jerr  Gauer  mit  biefen 
gcrcijlen  Sorten  nidjt«  meiler  meint,  al«  bie  Empfehlung  guter 
beutfdjer  9lu«briidc  an  Stelle  entbehrlicher  Jyrembmörter,  io  lic= 
folgen  mir  bodj  bloft  ben  Wrunbfafj  nufere«  Berein«.  ben  er  felbft 
al«  richtig  unb  felbftperftänblid)  anerfennt.  Sic  Iann  ba  tmn 
einer  Beeinfluffnng  burd)  »TOnjoiität  ober  9(utoritat«  ober  gor 
Don  einem  »3mange«  bie  Bebe  fein?  91bcr  ^cerr  Gauer  ift  felbft 
gar  nidjt  gegen  alle  Bceinfluffung  eingenommen.  Er  macht  e« 
fogar  bem  9t.  T.  Sprachüerein  gerabeju  jum  Bonourf,  bafj  er 
ben  Blid  immer  nur  ftarr  auf  ben  einen  Bunft,  ben  Wihbraudj 
ber  ftrembroürter,  richte,  unb  bariiber  bie  9lufmerffamfeit  bafür 
Derliere,  »bah  e«  noch  anbere,  Diellcidjt  fdjlimmere  Sdiifben  giebt, 
an  beneu  ba«  moberne  Teutfd)  leibet.«  9llfo  JJehlcv  gegen  ben 
guten  Spradjgebraudj  barf  man  rügen,  nur  bie  geliebten  ftremb« 
roörter  barf  man  nidjt  antaflen?  Übrigen«  fann  idj  ihm  jutn 
Trofte  fageu,  bafj  jene  Wohnung  iiberflüjfig  ift.  Senn  er  fid) 
bie  Blühe  nehmen  luoltle,  bie  3«itfd)rift  be«  9I(Igemeinen  Teut« 
fdjen  SpradjBerein«  unb  bie  miffenfdiaftlidjen  Beihefte  burdj* 
j jufeljen,  fo  mirb  er  finben,  bah  ber'Bfiege  ber  beutfdjen  Sprache 
bort  mehr  Baum  gemährt  ift  ol«  bem  ilainpfe  gegen  bie  fjremb- 
roörter. 


Digitized  by  Google 


57 


58 


bc«  Ällfltmtintn  Stttffcpftt  SpracpbmittS  XIII.  Oa^rgann  1898  Br.  4 


9luep  in  Ginjelpeiten  jeigt  fid)  bi«  Seibenfdjaftlicpfeit  Gauer« 
gegen  ben  91.  S.  Spraepuerein.  Gr  fcfjreibt:  »giir  fubflituieren 
empfiehlt  ber  Spraepuerein : im  Sege  ber  Grfa&berufung  eintejeen.« 
Saran  fnttpft  «r  bi«  Heine  Bo«peit:  »G«  jeigt  ftd)  auch  pier,  bnp 
bie  ftjftematifepe  Sprachreinigung  eben  uon  Leuten  betrieben  wirb, 
bie  recht  öiel  3«it  haben.«  3^)  tonnte  mich  nicht  befinnen,  bafo 
ber  Sprachoerein  al«  folcher  eine  Berbeutfcpung  für  fubflituieren 
empfohlen  habe.  gür  ba«,  wa«  in  ben  Berbcutjcpung«peften 
fleht,  trögt  nicht  ber  Berein,  fonbem  ber  Bearbeiter,  befjen 
Barne  baranf  fteht,  bie  Berantwortung.  9lber  ich  fonnte  mir 
nicht  erflären,  bap  ein  Bearbeiter  nur  biefe  Berbeutfcpung  an* 
gegeben  haben  füllte.  gef;  ging  ber  Sache  nach  unb  ertappte 
$>errn  Gauer  auf  einer  unbegreiflichen  glücpligfcit.  3n  bem  $eft 
»Bmtejpraepe*  fteht:  »fubflituieren  = (auSpilfSmeifc)  ernennen 
juorbnen;  an  bie  Stelle  fepen.«  Sapintcr  folgt  — mit  bem  au«= 
brücflichen  3ufnt*:  *'m  Grbrecht  1.  oulgär«  im  Wegenfap  ju: 
»2.  fibeifommifjnrifch«  — bie  angegebene  Berbeutfcpung,  bie  fid) 
alfo  auf  einen  ganj  beflimmten  gall  im  Grbrecht  bezieht.  Gine 
ähnliche  Unbitligfeit  ift  eS,  toenn  er  feinen  Unterfchieb  macht 
«wifepen  ben  »Buriften«,  bie  ade«  grembe  mit  Stumpf  unb  Stiel 
auSrotten  roollen,  unb  bem  Spraepuerein,  ber,  wie  er  wohl  toeifj, 
nur  bie  entbehrlichen  grembwörter  befämpft.  9lucf)  mir  mifjbilligen 
e«  mit  ooller  Gnlfchiebenheit,  wenn  in  »pnriftifchen  3*<t“ngen« 
breiprojentige  9lnleipe  burch  »3*oompunbertige«  9lnleihe  erfefjt 
wirb.  Äber  mit  biefen  »Buriften«  hat  ber  91.  S.  Sprachoerein 
nicht«  ju  tpun. 

Sopcr  foimnt  — fo  müffen  wir  un«  fchlicfilich  fragen  — biefe 
feiubfclige  Stimmung  gegen  einen  Bcrein,  ber  fiel)  bie  Bflege  her 
beutfehen  Sprache  jur  9lufgabe  gemacht  hat,  bem  e«  in  uerpältiti«* 
mäpig  furjer  3eit  gelungen  ift,  in  weilen  Äreijen  Siebe  unb  Be; 
geifterung  für  bie  SKulterfprache  ju  werfen  unb  Teilnahme  für 
jprnd)Iicht  gragen  anjuregen  ? 3cp  will  nur  an  einige  Spatiacpen 
erinnern.  9113  ©.  9lnbrefen«  treffliche  Schrift  über  Sprachgebrauch 
unb  Spracpricptigfeit  im  gapre  1880  erfepien,  würbe  fie  nur  in 
ben  eugften  Ä reifen  ber  Beru{3genoffen  beachtet.  gapre  oergingen, 
bi8  eine  jweite  Stuflnge  nötig  würbe.  3CIU  erfepeinen  Schriften 
über  beutfehen  Sprachgebrauch  u.  bgl.  in  BJengc , gute  unb  jchlechte, 
fie  pnben  reipenben  9fbfap  unb  werben  immer  wicber  aufgelegt. 
Bon  Suftmann«  >Spracpbummpeiten<  würben  binnen  wenigen 
Sonaten  40  000  Stürf  oerfauft,  91.  §cinpe«  Buch  «®ut  Seutfeh«, 
ba8  au3  einer  BrciÖaufgabe  be8  91.  3).  Sprachoerein«  pen>or= 
gegangen  ift,  erlebte  in  jwei  fahren  fieben  9luf(agen,  £>.  Seife« 
gleichfall«  burch  «ine  Brei3aufgabe  unfere«  Bcrein«  angeregte 
Schrift  »Unfere  Sutterfpracpe,  ihr  Serben  unb  ipr  Sefen*  ift  in 
jwei  fahren  breimal  aufgelegt  worben,  unb  9lnbrefen«  genanntes 
Buch  liegt  jefct  tn  ber  fiebenten  91uf(nge  Oor.  Ulan  füllte  bocp 
beulen,  bie  Spracbgelefjrten  micfjtcn  fiep  freuen,  bap  [pracl)licf)cn 
gragen  jept  auch  auperpalb  ipteS  Beruf8freife3  folcfje  9tufmcrffam* 
leit  gemibmet  wirb.  Unb  wa3  bie  eigentliche  Sprachreinigung 
anlangt,  — pat  Gauer  noch  nicht  bnvübcr  nachgebacpt,  wa8  wopl 
fo  oiele  Saufenbe  uon  Seutfepen  in  allen  Seilen  beutfehen  ©c^ 
biete«,  in  allen  Schichten  ber  Beuöllening,  oom  Jlaifertpronc  an 
bi«  in  bie  $>fitte  be«  91rbeitcr«,  baju  oevanlaffen  mag,  bie  gremb- 
Wörter  ju  beläinpfen?  Säte  eS  blop  eine  Blob«,  wie  er  oor 
jeptt  gapren  annafjm,  fo  wäre  e«  längft  bamit  oorbei.  Bein,  e6 
ift  ein  3**9  oaterlönbifcpcn  Wefüpl«,  ba«  jept  burch  unjer  Bolf 
gept,  ba«  un«  treibt,  unfere  Sutteripradie  ju  lieben  al«  foftbare« 
Äleinob  untere«  BollStum«.  Unb  wer  feine  Sutterfpradje  liebt, 
wer  ipre  Sdjönpcit,  ihren  fHeicplum  erfennt,  ber  will  fie  rein  unb 
fcpön  erpalten  fepen,  unentfleflt  oon  frember  Beimifdjung,  bie 
iprem  eigentlichen  Sefen  wiberftrebt.  Weftept  boep  felbft  Gauer 


ju,  bap  e3  eine  ©efcpmadlofigfeit  ift,  Singe,  bie  wir  ebenfo  paben 
wie  anbere  Böller,  mit  auSlönbifcpen  Barnen  ju  belegen.  Sa« 
grembwörter  = Unwejen  hängt  mit  einem  alten  Grbfepler  ber 
Seutjdjcit  jufammen , ber  Borliebe  für  ba«  grembe,  ber  Wigacptung 
be8  Ginpeimifcpen,  befien,  wa8  »niept  weit  per«  ift,  ber  9lu3- 
lanbfucpt,  über  bie  tyürft  BiSntarrf  oft  fo  bitter  gellagt  pat. 
Sie  grembwörter  flammen  jum  gröpten  Seile  au«  ber  3e*t  be« 
Biebergange«  unfere«  Bolf«,  au«  ber  3rit,  wo  bie  ©eleprten 
latejnifch,  bie  Bomepmen  franjöfifcp  fpraepen  unb  feprieben,  wo 
beutfep  al«  bie  ©efinbefpradje  ueraeptet  würbe.  Saper  bie  Unzahl 
oöllig  entbehrlicher  grembwörter,  bie  un«  jum  Spott  be«  91u«= 
lanb«  maepen.  Senn  wir  alfo  bie  grembwörter  beläinpfen,  fo 
ftärfen  wir  juglcicp  ben  beutfepen  ©eift,  ba«  oatcrlänbifche  ©efüpl. 
Unb  wir  nehmen  bamit  eine  billige  Büdficpt  auf  bie  niept  fprod)-- 
licp  ©ebilbeten  unferer  BollSgenoffen,  namentlich  ouf  bie  grauen, 
welcpe  bie  alten  Sprachen  nicht  fenneu,  wir  förbeni  bamit  niept  nur 
bie  Schönheit,  fonbem  auch  bie  ßlarpeit  unb  bie  Spracpricptigfcit 
unferer  SarfteUuug.  Unb  einer  foldjen  oollstümlicpen,  ibealen 
Bewegung  fiepen  bie  Brcufti fepen  3 a p r b ii d) e r miirrifcp  unb 
feinbfelig  gegenüber  unb  fuepen  fie  mit  allen  Bütteln  ju  ftören  unb 
ju  penntien.  Bor  neun  Qapren  paben  fie  bie  oielbenifcne  »Gr- 
tlärung«  erlaffen,  tn  welcher  fiep  eine  9lnjapl  angefepener  Blänner 
in  Unlenntni«  ber  tpatjäd)(icpen  Bcrpältniffe  feierlich  bagegen  oer= 
waprte,  baff  ber  Sprachgebrauch  naep  bem  Blufter  ber  Bcdjt- 
fepreibung  oou  oben  per  geregelt  (!)  unb  bafi  Bcicpöfpracpj 
ämter(!)  unb  Bcicp8fprachmeiftcr(!)  eingefüprt  würben,  »mit 
ber  91utorilät,  ju  beftimmen,  ma«  Bedgen«  fei«,  Singe,  an  bie 
fein  Blenfcp  gebaept  patte.  Unb  obgleich  bie  3«it  hie  ©runblofig= 
feit  jener  Öffentlichen  Bntlage  bewiefen  pat,  erheben  fie  jept  wieber 
bie  Befcpulbigung,  man  wolle  bie  ScpriftflcUer  oerpinbern,  ipre 
©ebanfen  fo  auS.pibriirfen,  wie  fie  wollten,  ja  man  wolle  fie 
»jwingen«.  San  wirb  ipnen  bie  neue  91nflage  ebenfowenig 
glauben  wie  bie  alte,  weil  fie  uiimapr  ift,  weil  fie  überhaupt  ein 
Sing  ber  llnmöglicpfeit  ift.  Ser  91.  S.  Spracpoerein  wirb  un* 
beirrt  feinen  Seg  weitergepn,  er  wirb  bie  Gimocnbungen  feiner 
©egner  naep  wie  oor  prüfen  unb  gern  oon  ipnen  lernen,  — wenn 
etwa«  ju  lernen  ift. 

SreSben.  §.  Sunger. 


Tburra  1 

Seit  einiger  3ei*  werben  befonber«  in  inilitärifcpeu  S reifen 
bie  Srinffpriicpe  oft  mit  bcui  Bufe  >purra,  purra,  purra!« 
bceubet,  ftatt  be«  biSpcr  üblicpeu  »pod)!«  Wegen  biefe  neue  Sitte 
wenben  firf)  bie  Wrenjboten  in  bem  .fjeftc  oom  14.  Oltober  be« 
Oorigen  3aPrt9-  weifen  auf  bie  urjprünglicpe  Bebcutung  be« 
Sorte«  pin  unb  erflären  e«  banaep  im  Srinfiprucpe  für  jinnlo«. 
G«  peipt  ba:  »grage  fiep  boep  jeber,  wo  im  lieben  wirtlidj  ein 
finnooHe«  ^nirra!  gerufen  wirb.  So  anber«  al«  beim  Gileu, 
BorwartSftürmcn,  Sraufgepen!  Unb  bort  gepört  e«  pin,  nirgenb« 
anber«.  9Wit  purre,  purre,  pttrre,  fdgiurre,  Bäbcpcn,  fdjmtne, 
malt  Bürger  bie  raiepe  Bewegung  be«  Spinnrabe«.  Hub  purre, 
purre,  popp,  popp,  popp!  ging’«  fort  in  faufenbein  ©alopp  — 
peifjt  e«  in  feiner  , Senor«1.  Sa«  pat  Sinn.  Senn  aber  ein 
poper  5>err,  fricblicp  in  feinem  Sagen  fipenb,  in  eine  Stabt  ein= 
fäprt,  unb  ba«  BoII  fepreit  ipm  überall  hunra!  entgegen,  jo 
möcpte  ipm  boep  angft  unb  bange  werben.  Unb  oollenb«  wenn 
eine  Sifcfjgefellfdjaft  einen  au«  iprer  Bfilte  epren  unb  feiern  will, 
unb  fie  nennt  feinen  Barnen  unb  fepreit  bann:  purra,  purra, 
purra!  fo  fantt  boep  ber  alfo  , ©«feierte*,  wenn  er  nod)  einige« 
Spradigefüpl  im  Seihe  pat,  nidjt  anber«  benfen  al«:  Um  Worte« 


Digitized  by  Google 


59 


3eitf4rift  bc«  91 1 [ g c m c i n c n Scttlfchcn  6prad)Dtrtin#  XIII.  3 a^cgang  1898  91t.  4 


60 


mitlcit!  3''l’t  lommt  bie  ganz«  Banbe  übet  Sifd)e  unb  Stiil)(e,  i 
Seiler  unb  GMäfer  auf  mid)  lodgeflürzt!«  9lufjerbem  gilt  cd  ald 
»grammatijd)  auftößig«,  »beim  ber  '.Warne  bed  Gefeierten  witb 
bod)  in  ber  britten  B'rfon  genannt,  mit  bent  9iuf  hurra!  aber 
feuert  man  jidi  jclbft  unb  feine  Wenofjen  zur  Gile  an.  G§  fehlt 
aljo  jebcd  $räbitat.«  Sie  (Prcnzboteu  (ommeit  $u  bent  3d)lufjc, 
baft  bad  Hurrarufen  in  2rintjprüd)en  eine  »gefdjnmdlofe  Wobt« 
ift,  unb  wünjdjen,  bafi  »bie  ,Wa{jgebenben'  bie  bafilicbc , wirf» 
ließ  barbarifd)c  Wöbe  recht  halb  tviebcr  fallen  lafjen«  möchten. 

Sieje  Äudjiifjrungen  hoben  bann  Diele  gedungen  befdjäfiigt; 
manche  haben  jugeftimmt,  nnberc  haben,  zum  Seil,  um  bas  Hurra 
ber  Srinljprüd)c  ju  retten,  ganz  unglüdlidje  GinfäUe  gehabt  unb 
bad  ©ort  aud  allen  möglichen  morgenlänbiidjen  Sprachen  t)er 
geleitet,  j.  Sk  and  bem  Betjiichrn,  ivo  salarn  ura  »Heil  birl« 
bebeute.  Ski  biejen  Ungereimtheiten  brauchen  toir  und  nicht 
aujzufjalten;  aber  bie  Vtnfid)t  ber  Gkenjboten  ucrbicut  mot)l  eint 
Briijung,  ba  fid)  bieje  Qcitfdirijt  in  fprad)lichen  fragen  mit  DoUetn 
Siechte  eine«  guten  IKujed  erfreut.  greilid)  — um  ea  gleid)  ju 
jagen  — bieomal  hat  fic  über  bad  giel  hutaudgcjdjofjcn. 

Sie  madjt  ben  großen  fehler,  baß  fie  für  bie  Beurteilung 
einer  Änberung  im  3prad)gebraud)C  einen  ganz  faljcheit  Wafeftab 
anfegt,  nämlich  bie  urjpiiinglidjc  ©ortbebeutung.  Sem  Ber» 
fafjer  bed  ermähnten  9t  uffa^edS  ift  bod)  gewiß  befnntit,  wie  unenblich 
mannigfaltig  fid)  bie  Bebeutungen  ber  ©Örter  im  Saufe  ber  ^ahr*  j 
hunbertc  ueränbert  haben,  enueitert  ober  uerengert,  Dcrebclt  ober 
vcrjd)led)tert.  31'  ben  aOerroenigften  fällen  ift  bie  urfprüngliche 
Bedeutung  uimeränbert  geblieben,  ©er  alle  ©Örter  nur  in  ihrer 
©runbbebeutung  gebrauchen  wollte,  würbe  halb  inä  (Uefängnid 
ober  in«  ^rrentjaud  manbern.  ©ir  bütjen  jept  »Bfaffe«  unb 
»Sirne«  nicht  mehr  ald  ehrenbe  Bezeichnungen  oenoenben.  Ser 
Bcrfafjcr  erinnett  mit  Slcdjt  baran,  baf?  hurra  ebcufo  gcbilbet 
ift  mit  holla  (uub  hallo),  er  Iciiiil  auch  bejjeu  urfprüngliche  Be« 
beutuitg:  »Wit  liota ! rief,  mer  au  ein  ftlujmjer  gelommeu  mar, 
ben  $äf)nnaiiii  herüber.  Hole!  Hole  mid)!  Hol  über!  — bajür 
rief  man  polaaa!«  unb  er  weiß  cnblid)  fidjerlid)  auch,  baff  bie 
Ijcuiige  Bebeutung  bed  ©orted  Don  bet  alten  oerjdjitben  ift,  baß 
man  mit  holla!  heule  bie  Äufmcrtjamtrit  überhaupt  erregen  will, 
nicht  nur  bie  bed  fyäbrtunnned,  ber  iiberjepen  foü.  Hier  et  leimt 
er  bie  Bebeutungdemividlung  an.  91  ber  bei  hurra  hält  er  fid) 
au  bie  Glruubbebeutung  uub  eitlarl  aUed,  mad  bavon  abmcid)t, 
für  finnlod.  ©eifen  mir  bedhalb  einen  Blic!  auf  bie  Bcbeutiingd» 
gejd)id)te  bed  ©orted! 

Huna  ift  eigentlich  Befchldform  ,;u  bem  mittelhod)bentfd)cn, 
im  Heffijcheu  noch  erhaltenen  hurron  (engl,  to  liurry)  «■»  ungefiüm 
eilen,  mit  lautlicher  Beifiärtung  ber  leptett  Silbe,  wie  fic  früher 
in  Sluerufen  nidjt  feiten  war.  Sad  einfache  kurre  fommt 
nur  vereinzelt  oot  (Belege  f.  o.),  bad  üerftärfte  fd)on  bei  einem 
Winnefänger,  häufiger  aber  erft  feit  ber  zweiten  Hälfte  bed 
18.  3ahrl)unbcrld  uub  befonberd  feit  ben  Befreiungdltiegen.  Ser 
Bebeutung  jeneä  geitworted  entfpied)enb,  ift  ed  eine  Slujjorberung, 
befonberd  eine  Sclbjtermunterung  ju  ungeftümem  Botwärtdbrittgen; 
unb  bicie  'Bebeutung  hat  cd  bid  auf  ben  heutigen  Sag  bewahrt, 
bejonberd  ald  ?liigtijfdgej<hrei  unferer  Stuppen.  Slber  feine  Her« 
fünft  ift  bem  Sptadibcwußtjcin  euifchmiinben,  zumal  ba  bad  zu* 
gehörige  geitwort  abgeftorbrtt  ift;  ed  ift  ein  Sdjladjtruf  ge« 
worben,  begrifflich  ziemlich  bebeutungdlod,  aber  infjaltjdjmer  burch 
bie  fittnliche  Gkwalt  feiner  Saute,  ein  Sluf,  ber  unmiberflehlich 
fortreifjt  unb  ben  Glegncr  in  Sdjredeit  jept.  Wit  biejem  hurra! 
ging  ed  zum  leptcu  Sturme,  mit  biejem  hurra!  mürbe  aber  and) 
gejiegt.  Saruiu  ift  ed  begreiflich,  bafj  bie  begeifterte  Stimmung, 
bie  jich  beim  Vluflurme  in  einem  hurra!  Suft  madjte,  fid)  and)  , 


nach  bent  Siege  eben  bed  ©orted  bebientc,  bad  zum  Siege  ge* 
führt,  bah  fid)  bie  Hurraftiitimung  fortfepte,  baß  man  aljo  nid)t 
nur  rief:  hurra!  auf  beu  fteittb!  fonbern  auch:  hurra!  mir  haben 
gefiegl!  Sturz,  ber  Schlachtruf  mürbe  zugleich  ein  Sieged-,  ein 
Sriumphgefd)rei,  unb  fo  ift  er  unzählige  Wale  angemanbt, 
unb  weiter  nicht  nur  im  blutigen  Streite  ber  Böller,  fonbern 
and)  in  beu  ineljr  ober  minber  harmlojen  Jlämpjen,  and  beiten 
bad  Sebcn  bed  einzelnen  befiehl.  Gine  jd)mierige  Arbeit  pflegen 
mir  z'oar  nicht  mit  einem  hurra!  anzugreifen;  aber  roic  mancher 
hat  wohl  fdjon  ben  lepten  geberftnd)  mit  einem  lauten  ober  nur 
gebuchten  hurra!  gefrönt!  wie  mancher  eine  frohe  Botjchajt  mit 
eben  bieient  Ijurra!  begrübt!  So  ift  bad  ©ort  zum  fyteubeti* 
unb  *}u  bei  rufe  fci)U-d)U)in  geworben,  uub  gewiß  nidit  zu  bent 
fehledjieftcn  unb  wirlungdlofcften.  ©ie  uiel  freubige  Hurrad  finb 
unfern  jiegreidjen  Sruppen  bei  ihrer  ^>cimtct)r  enlgegengcjchallt ! 
mit  wie  uiel  begeifterten  Hurrarufen  unjere  itaifer  bei  Ginzügen 
empfangen  worben!  Sie  (Vrenzboten  meinen  freilich,  baß  bem  hohen 
Heim  -angfi  uub  bange«  werben  möchte,  wenn  ihm  bad  Bott 
überall  Ijurra!  entgegenfdireit.  Gutem  hohen  Herrn,  ber  bie  un-- 
oerl)ol)leue  Begeifterung  jeitted  Bolfed  ficljt,  angft  unb  bange!? 

Sied  begrüficnbc  hurra!  foll  bod)  nun  offenbar  uidjid  an» 
bered  heißen,  ald:  ec  lebe  hoch!  ©er  baran  noch  zweifeln 
foflte,  ber  benfe  au  ein  Solbatenlteb  aud  ber  geit  ber  greifend» 
friege,  wo  ed  (jei&t:  »llnferÄönig  ift  ein  brauer  Helb,  . . . unb 
er  foll  leben  mit  hurra!  hurra,  hurra,  hurraüerallera ! « unb 
an  bad  DielgefungcncBinzericheStiibcntcnlieb(auä  bemgaljre  1818): 
»Stoßt  an,  gena  foll  leben,  hurra  hod)!«  Slljo  im  Bolle, 
bei  Solbateu  uub  Stubentcu  ift  h»tra  fd)on  längft  ein  Sludbrucf 
bed  Sebenlafjend  gewefen;  uub  barin  hat  gewiß  noch  niemanb  eine 
»gejdjmacflofe  Wöbe«  gejehen.  5»ctlid)  ijanbelt  cd  jich  hier  nidjt 
um  feierliche  Srintfptüdjc,  fonbern  um  unuüd)fige  Äußerungen 
ber  Begeifterung.  ?lber  ift  bad  wirflidj  ein  fo  großer  Unterfdjieb? 
Soll  nidjt,  wer  ein  Hoch  audbringt,  berechtigt  fein,  ben  grtuben» 
ruf  hurra!  zu  erheben  unb  bie  anbent  bazu  aufzujorbem,  wenn 
er  |üf)lt,  baß  er  baburd)  feine  Begeifterung  befonberd  lebhaft  aud 
briieft?  Unb  ba  foll  ber  Qlejeierte,  »wenn  er  nod)  einiges  Sprach« 
gefiißl  im  Seihe  hat,  beuten:  Um  GJotted  willen!  gept  lommt  bie 
ganze  Banbe  über  Sijdje  uub  Stühle,  Seiler  uub  ©läjer  auf 
midi  lodgeflürzt!«?  Hai  er  mirllid)  Sprachgefühl  im  Seibe,  fo 
weiß  er  ganz  genau,  wad  biejer  9tuf  bebeutet.  Souft  müßte  er 
ja  aud)  bei  bem  9iufe:  er  )cbc  hod)!  im  Sinne  ber  ©reuzboteu 
benfen : Um  Glolted  willen!  3cPi  und  midi  bie  ganze  Banbe  in 
bie  Höhe  heben!  Senn  bad  lommt  babei  beraub,  wenn  man  bie 
©Örter  in  ihrer  urfprüitglicbcn  Bebeutung  nimmt.  Sad  ttjuu 
aber  bie  Glreuzboten  felber  bei  bem  Diuje  Ijod)!  nicht,  joubem  fie 
wiffeu  einen  »ganz  h'ibfchen  Sinn«  heraudzufiuben.  ©anim  er* 
leimen  fic  nun  bem  ©orie  hurra  bie  Gntwidluugdjähigfeit  ab, 
bie  ed  bod)  ttjatjäd)lid)  bewiefen  Ijat? 

©ewif)  ift  bad  hurra!  in  einem  Srinfjpruchc  eine  Neuerung, 
bie  fid)crlid)  viele  befrembet  hat,  aber  bod)  nicht  mehr  ald  alleb 
'Jieue,  tvad  an  einer  »lieben«  alten  ©ewoljuheit  rüttelt,  ©ir 
haben  taujciibmal  hod)!  gehört  unb  gerufen;  nun  wirb  ein  hurra! 
aubgebrad)t,  unb  bad  fällt  begreijlidictmeijc  auj.  Unfer  ©efühl 
fträubt  fid)  zuuädjft  bagegeu,  aber,  wenn  wir  ehrlich  fein  wollen, 
weniger  gegen  bie  Sache  an  fid),  ald  gegen  bad  Ungewohnte. 
Sa  foüte  man  nicht  gleid),  jtatt  unbefangen  zu  prüfen,  von  »ge» 
fdjmadlofet  Wöbe«  reben,  bie  »jebed  gejunbe  uub  natürliche 
Spradjgejiihl  vcrlept.«  ^yreilict)  läßt  fid)  übet  beu  GJefdjntacf  nidit 
ftceiten.  9lber  bie  Glrenzbotcu  meinen  ja  felber,  baß  bad  hoch! 
»Zunftchft  aud  bem  ganz  äußerlichen  Bebürfniä  iract)  einem  eilt» 
filbigen  ©orte*  h'uzugefiigt  fei,  »bad  fid)  nach  Belieben  aud* 


Digitized  by  Google 


Gl 


3titf$rift  be#  Allgemeinen  Xeutfcbrn  Sprncfiöerein#  XIII.  Fabrgang  1898  9?r.  4 


G2 


beljnen , ouf  bem  fuf)  beim  3uruf  ucrmcilen  läßt«,  unb  finben  bcn 
»gong  hübfdien  Sinn«,  beit  fio  bamit  uerbinbeu,  boef)  »elma#  ge« 
fuebt. « Sollten  fie  ba  nidit  mit  Freuben  und)  bem  neuen  ^urra ! 
greifen,  ba«  geroiß  nidit  fo  geiudjt  ift  unb  bem  »äufeerlicbcn  Be= 
biirfiti#«  befjer  bient,  meil  eS  flang  = unb  luirlungSuoller  ift 
al#  bod)!  mit  {einem  rauben  Gitblaulc?  llnb  menn  bie  »Mobc« 
aud)  gunüd)ft  »and  militärifdjcu  Streifen^  flammt,  fo  bebenfe  man, 
baf?  ba#  9öort  tcinc#rocg8  blo|  mililürifd)c#  Weprägc  bat,  fonbem 
burchau#  uolf#tümlid)  ift. 

Cnblidi,  bafi  bic  Bcrbinbung  »Seine  Majeflüt  ber  Kaiier 
hurra! < lein  regclrediter  Sab  ift  roie:  »er  lebe  buch!*  ba#  faun 
bod)  nidjt  im  Grüfte  »grammalifdi  anftöfjig*  genannt  merben. 
Bebarf  e#  bi«'  eine#  Säße#?  Wcrcbct  ift  ja  meift  uorber  genug; 
gum  Sdilufie  mirb  ber  Baute  be#  Gefeierten  genannt  unb  ein 
3ubelruf  hingugefiigt,  ber  ben  Sinn  Ijat:  er  lebe  fjorf) ! tiefer 
femige  9Juf  genügt  au  biefer  Stelle  ooKftfinbig. 

Krieg,  man  mag  bic  Satbe  betrachten,  non  rocldjer  Seite  mau 
U>i(I,  elroa#  Sinulojc#  unb  Auftöftigc«  Tann  mau  roobl  nidit 
bariu  finben.  Sie  Benuenbung  bc#  hurra  in  Xrinlfprücben  ift 
eine  gang  folgeridjtige  AuSbeljniing  eine#  feit  lange  beflebenben 
Sprachgebrauches. 

. Braunfdjmeig.  Karl  Sdjeffler. 


Flugblätter! 

Jnimer  uolfstümlicbcr  ju  merben,  ift  ba#  natiirlidjc  Beflrebcn 
eine#  Berein#,  ber  mic  nnjer  Allgemeiner  Xculjchcr  Spradmcrcin 
nidjt  auf  eingetne  Webilbete,  fonbent  auf  bic  gefaulte  Maffc  be# 
Bolle«  (Sinfluf)  gu  geminnen  bemfibt  ift  Gin#  ber  geeigneten 
Mittel  gu  biefem  3lue<*  aber,  bie  AuSfenbung  uon  Slug* 
Müttern,  ift  bisher  nur  gelegcnllid)  uon  einem  8Iue'9Mrfin» 
nidjt  aber  uon  bem  ©cfomtocrcin  benußt  roorbeit.1 *)  Beriudjcu 
mir  eö  bod)  einmal  bamit  in  grobem  Maßftobc;  laffen  mir  Xoufeitbc 
unb  aber  Xaufenbe  uon  3*Mcl<hen  b*uau#flattcru  in  ba#  beutfdjc 
SSolf,  bag  jeber  erfahre  uon  unferm  grofieu,  fdjßneu  3**1-  baft 
jeher  auf  bic  Wcfaljr  aufmerfjam  merbc,  bic  burd)  meitcre  Ber« 
nadjläffigung  unferer  Sprache  bem  beutjdjen  Bolfölunte  brobt! 

Fd)  beule  mir  bie  Satbe  fo:  bie  Flugblätter  erfdjrinen  in 
gmanglofer  fjolge,  je  nadjbem  Stoff  uorljaubeu.  Xer  Fnbalt  mufi, 
mic  fd)on  rrmübut,  burdjau#  uolf#tiimIid)  fein;  and)  ber  leifeftc 
gelehrte  Anftrid)  muß  fern  bleiben,  geeignet  finb  alfo  g.  9'.  Mahn« 
roorte  an  bie  Allgemeinbeit,  bic  fid)  uor  allem  an  ba#  beulfdgc 
©emifjen  meitben,  bann  aber  and)  Mabumorle  an  eingelnc  Stäube, 
bereu  Ginflufi  bejonber#  groß  ift;  gelegcnllid)  aud)  Verbeut jdjungen 
einer  Angabi  bcfonbei#  fd)(immer  unb  häufig  uorfommenber  JJnemb- 
roörter,  mit  einer  einbringlidjeu  aber  fuappen  Mahnung  in  fettem 
Jirutf  al#  Sinujprud)  bauor;  cublid)  audi  Aufforberungen  gum 
Anfdjluf)  au  ben  Spracbucrcin , bie  g.  9t.  eine  turge  Öeftbidjte  bc« 
herein#  unb  eine  Aufgäblung  feiner  bisherigen  Grfolge  entballcn 
fönnten,  ober  lurge  uollStiimlicbc  XarlfcOungeu  au#  ber  3e'* 
nuferer  Sdjmad),  mo  bic  beutjtbcn  dürften  unb  ba#  bculfd)c 
Bull  uor  bem  irangöfifdjen  Weifte  auf  ben  Äniecn  lagen.  Fcbe# 
Flugblatt  bat  unten  einen  Bcrmcrf  bcgiiglid)  be#  93eitrilt#  gum 
Vereine  gu  entbalten. 

1)  3u  ihrer  Allgemeinbeit  ift  biefe  Behauptung  anfeebtbar, 
benu  ber  ©eiamluorftoitb  bat  fd)ou  uiele  Xaufenbc  uon  Aufrufen, 
bie  eine  eingeljenbe  Darlegung  bet  3**1*  be#  Berein#  entbalten, 
uerfanbt  unb  beflimmten  ijeitiingen  beigelegt.  Audi  merben  ben 
Leitungen  gelegcnllid)  Mitteilungen,  türgere  Auffüße  unb  AuSgiige 
au#  längeren  Abbanblungeu  gum  Abbrud  gur  Beifügung  geftellt. 
Flugblätter  freilid),  mie  fie  bet  verehrte  Betfafjer  im  Auge  bat, 
finb  nod)  nid)t  verteilt  roorben  Xie  Sdjriftleiluug. 


Xie  Flugblätter  milffen  feI6ftuerftänblid),  um  uotle  ©irfung 
ergielen  gu  fännen,  (loftenfrei!)  an  foldje  Stellen  gefaubt  merben, 
mo  gu  ermarten  fleht,  baß  fie  uon  uielen  gelefcu  merben;  g.  B.  alfo 
an  Ofaflfjäufer,  Baf)nbof#mirtfdiaften,  Sichrer«,  Bidjtcrfollc« 
gien  ufro.;  meiter  miifite  ber  Berein  aucfi  größere  3fl,l|ngen  gu 
bcfiimnieu  fuiben,  einer  gangen  Auflage  folcb  ein  Flugblatt  bei» 
gulegen,  — eine  nidjt  gu  grobe  Mühe  für  biefe  9Müttcr,  bie  fie 
ja  nidjt  einmal  ctroa#  (offen  mürbe  (fo  alle  bie  uielgelefenen 
Berliner  3*i*ungen,  bann  and)  bie  gröberen  Blatter  ber  fßrouing» 
bauptftäbte,  g.  B.  Breölau,  .Königsberg,  Köln,  fd)liefs(id)  unb  uor 
allem  audj  bic  Blätter  ftttbenlifdjcr  Berbänbe,  fomie  foldie  für 
eingelnc  Stäube,  inöbefonbere  3eitfdirifteu  für  ben  Seljrerftanb). 

^Dergleichen  (oftet  nun  natürlid)  Selb  unb  mieber  Weib!  ^u« 
nädjft  einmal  märe  c#  nötig,  baß  einige  in  ioldjen  Fragen  er» 
fabrene  Mitgliebcr  eine  Koftenredjnung  anfftelltcn.  3u  beaditcn 
märe  babei,  bafj  ja  ba#  Bapier,  entfpredienb  bem  9Bcfen  ber  Fl**g= 
blätter,  nidjt  mcrtuollcr  al#  ba#  ber  meiften  2age#geilungcn  gu 
fein  unb  nur  bic  Wröße  eine#  Cuartblatte#  gu  haben  broudu; 
ferner  fönnten  mir  un#  eben  nadj  ber  $cde  ftrerfen,  inbem  mir 
atljäbrlid)  nur  fo  uiele  Flugblätter  hcrauSgeben,  roie  uitfere  Mittel 
uit#  erlauben.  3Me  an  eingelnc  Staube  gerichteten  brauiblcn  natiir= 
lid)  nicht  in  jo  {tarier  Auflage  gu  erfdjeinen,  mie  bic  für  bic  All« 
gemeinbeit  beflimmten.  G#  müftte  uor  allem  eine  befoubere  »Fl**)!4 
blätterfaffe«  angelegt  merben;  ber  Berein  fclbft  mürbe  gu  biefer 
beifteuern,  ma#  in  feinen  Mitteln  flänbe,  ba#  Weitere  märe  burd) 
einen  Aufruf  an  bic  Cpferroidigfeit  ber  Milgliebcr  unb  fonftiger 
! Feeunbe  ber  Sache  (gelegentlidie  Aufforberungen  in  bem  Angeigen» 

( teil  größerer  Qeitungen!)  aufgubringen.  Bcfonber#  märe  eS  mün» 
fd)en#roert,  baß  fid)  eine  Angabi  uon  Fürberem  be#  Blanc#  ein 
für  allemal  gu  einem  ftünbigen  Beiträge  uon  beliebiger  ©röbc 
ucrpf(id)tete,  aber  felbftrebeub  mürben  baneben  aud)  eingelnc  Bei» 
träge,  fclbft  bic  (leinften,  banfbar  entgegengenommen  merben. 

1 Weroif)  mürben  auch  allerlei  Bereine  fid)  bereit  finben,  alljährlich 
eine  (leine  Summe  für  ben  guten  3***«*  bem  Spradjuerein  gur 
Beifügung  gu  flellcn.  Bor  allem  benfe  ich  babei  au  foldje  Ber« 
einiguugen,  beneu  bie  Bfl«g<  be#  uaterlänbijdieu  ©ebanten#  be« 
fonber#  am  bergen  liegen  muft,  g.  B.  ben  H'riegerverbanb , ben 
AObeiitfchcn  Berbanb,  ben  A.  B.  Sdjuluereiu,  ben  fiolonialuereiu, 
ben  Berein  gur  Farberung  be#  3)culfd)tum#  in  ben  Oftmarfen, 
ben  bcutfd)en  Xurncrbuitb,  ben  Berbanb  beutfeher  Stubeulen  unb 
fonftige  ftubentifdje  Berbänbe;  Sache  ber  3>aeigucreine  märe  e#, 
baneben  auch  eiugelue  Bereine  hierfür  gu  gciuinuen. 

Senn  cS  biefeit  3eil<n  gelingen  füllte,  bie  angeregte  Frage 
in  Fluß  gu  bringen,  fo  märe  bamit  ihr  3'uetf  erreicht.') 

Mattoiuiß  C.»S.  fHid)arb  Balle#(e. 

Sinb  bic  frcmbartiijcn  tDrtenamcn 
in  ber  propinj  ^ranbcnbnrg  unb  in  (Pflbcuift^lanb 
flßpif4>  ober  germanifeb! 

(Tine  tfutgegnung. 

Xie  in  Cftbeuljchlanb  fchulmäftig  uerbreitete  Anfieht,  bafi  bic 
bort  häufig  uorfommenben  frembartigen  Ortsnamen  flauiidi  feien, 
meil  bafelbft,  uergleich#meiie  nur  (urge  3cit  laug,  eine  flauifdie  Be= 
oötferuug  unter  jlavifdjer  iierrfdiaft  fefthaft  mar,  ift  in  gahlreichen 
Schriften  uertreten,  mooon  bie  neueile  bie  be#  Dr.  Jammer  ift: 
»Über  bie  Ortsnamen  ber  Brooing  Branbenburg«,  Berlin  1894/95. 
Wefdjichilidje  Belege  fiir  biefe  Aiifchauung  fehlen.  3bre  91ertretcr 
aber  feßen  uorau#,  bafi  bie  utiprünglicf)  in  bem  gangen  fraglidieit 
Oiebiete  bi#  gur  93cid)fcl  iefjbaften  ©ermatten  biefe#  gur  3*it  ber 

1)  Au|erungen  gu  biefer  achten#»  unb  banfcnSmerten  Anregung 

nimmt  bie  3d)rijtleitung  gern  entgegen. 


2 


63 


3titfd)rift  btä  Allgemeincit  Hcutfdicn  Sprad)b«rttn0  XIII.  Oohrgaug  189S  Mr.  4 


64 


©ölfcrrcanbcrung  alle,  bis  auf  bcu  lebten  'Mann,  geräumt  hätten,  t 
unb  ba&  alle  Ortsnamen  in  Oftclbien  flaoifcher  fterlunjt,  unb  biefe 
flaoifcheu  Manien  bis  bente,  8—900  3«htc  nad)  Siebcrherftellung 
bev  bemühen  fterrfdjaft,  erhalten  geblieben  feien. 

ftiergegen  habe  ich  in  meiner  Schrift  nachgcroiefcn , baff  bie 
fragliche  öiegcnb  in  oorflnuifcber  3e>t  eine  biebte  germanifdje  Se- 
Dotierung  befaft,  unb  baft,  aiä  in  ben  erflen  3abrbunberten  unterer 
3eitredmuug  ein  abenteuerttber  ßug  in  biefe  Waffen  fam,  rooljl 
nur  bie  Engeren,  kräftigeren  fortwogen,  ein  anberer  Seil  aber 
ftetS  lebhaft  blieb,  wie  bics  aud)  bei  bem  fpäteren  'Jtb.yigc  ber 
Senben  im  11.  3nhrl).  mit  graften  Heilen  uon  biejen  ber  gaü  mar. 
betreffs  ber  oon  ber  unteren  GIbe  ausgewogenen  i'angobarbeu  habe 
id)  einen  muftcrgttltigcn  3tufltn  hierfür  beigebrad)t. 

genier  erflärte  id)  betreffs  ber  (Erhaltung  ber  nngeblid)  fla= 
oifdjen  Ortsnamen,  über  bie  flaoifcbe  3*it  hinaus,  biS  heute,  baff 
cS  eine  Ihatfache  fei,  bait  felbft  frembe  Sieger  in  einem  eroberten 
üanbe  bie  uorgeftinbettcn  Manien  ftets  bemahrten.  HaS  treffe  aber 
im  oorliegenben  gaüe  ttidjt  nur  beim  Übergang  oon  flaoifcher  fterr* 
fchaft  ju  bcutfdier  im  ll.^ahrh.  ju,  mic  bie  Slauiften  nmtcbmcit, 
fonbern  aud)  beim  Übergang  ber  altgerntanijdien  fterrfchaft  in 
jlaoifdie  im  6.  3ahrh- ! golglid)  feien  bie  meiften  ber  bort  im 
11.  3ahr(j.  ftberlomntenen  Ortsnamen  als  altgertnanifdje  an; 
junehmen,  unb  um  fo  mehr,  als  eine  germanifche  ©eoöllerung 
bort  neben  ber  ftaoifchen  fortbeflanb. 

fticrunrf) , führte  ich  circa  auS,  lönuc  bie  Kenntnis  flaoifd)cr 
Sprachen  jur  Grflärung  jener  Ortsnamen  allein  nidits  helfen, 
fonbern  eS  fei  baju  bic.  Kenntnis  bev  altgermanifdicn  Sprachen 
in  eriter  fflcihc  erforberiieb.  Hemgemäfj  habe  id)  nicht  nur  fämt« 
liehe  oon  Dr.  ft.  als  flaoijd)  beweidjuetc  Ortsnamen  in  Trauben« 
bürg  altgermanijd)  erflärt , fonbern  and)  jeben  berfclbcn  mit  einer 
Anjaf)!  biS  ju  Haufenben  oou  ähnlich--  ober  gteidiiautenben  OrtS> 
nanten  aus  ©egeuben  Hculfchlaubs  unb  ber  Schweij  belegt,  ivo 
Slaoen  nie  gehäuft  haben,  unb  bamit  ben  ©eweis  erbracht,  baft 
biefe  fämtiiehen  Ortsnamen  germanifd)  finb. 

Wit  biefer  Schrift  hat  fidi  nun  ber  3rccigoereitt  ©reGlau  in 
feiner  ©erfammlung  oottt  29.  Moocmber  o.  3-  befchäftigt  unb  hat 
bariiber,  laut  Bericht  in  unferer  ßritfehrift  oont  1.  Januar  I.  3-, 
auf  Vertrag  bcS  fterra  ftufcfje,  mit  Unterftüpung  beS  fterru  Ober* 
biccf , ein  fehl'  abfprecheiibeS  Urteil,  ohne  irgcnbmelche  ©egriinbung, 
gejältt.  fterr  Cberbiecf  Ijat  fid)  inbeS  ocranlaftt  gefehen,  in  einer 
weiteren  ©erfammlung  am  10.  3anuar  l.  3-  meine  bereits  oer* 
urteilte  Schrift  uodnnals  jum  Oiegenflaub  eines  ©ortragS  511 
madicn,  um  wohl  bie  im  erften  ©erid)te  vermißte  ©egrünbung 
jenes  Urteils  nachträglich  31t  erbringen.  Gr  führte  babei  (j.  unfere 
ßeitfdjrift  uom  l.gebr.  I.  3-)  auS,  baß  es  unrichtig  fei,  »oiele 
Manien  wegen  ihres  AnflangS  an  bcntfrfje  Sörtcr  auS  bem  ©cr= 
mauifd)cn  herwiileitcn . giir  bie  Manien  grofjcr  Jylnffc  unb  ©ölfer 
fei  baS  möglich,  nicht  aber  für  Ortsnamen , bie  meiflenS  auS  bem 
Slaoifchen  flammten!  HieS  fei  burd)  bicHbatfachc  begriiubet, 
baft  bic  ölermanen  meift  werftreut  lebten  1111b  baber  Ortfchaften 
nicht  fannten«!  Segen  biefer  Htjatfadje,  bie  burch  nid)tS  be= 
miefen  ift,  oerroeife  id)  ^unäd)ft  auf  eine  oon  fachfuiibigen  ©e= 
lehrten  gefertigte  alte  .(forte  oon  Guropa  (GSotba,  1837,  bei  ©crtheS), 
auf  ber  alle  ben  alten  Mömcm  unb  ©riechen  befannten  glüffe, 
©ebirge,  Ortfchaften  iifm.  oerweichnet  finb,  unb  auj  ber  id)  in 
©öhmen  brei,  in  ©(ähren  einen,  in  Oftclbien  bis  wur  Seichfel 
(bamolS  reingermauijcheS  Ölebiet)  23  ftauptovte  wähle,  rcährenb 
in  bem  ganweii  übrigen  Guropa  öfllich  berSeichiel,  oon  mannen 
bod)  bie,  nad)  .fterru  0. , oorwugsmeife  Ortfchaften  erbaueubeu 
Slaoen  bertamen,  aufeer  ben  befannten  glüfjen  unb  ©ebirgen 
fein  einwiger  Ort  ocrwcidjnet  ift.  So  finb  gegenüber  ben  an* 
geführten  27  ftauptorten  ber  altgermanifchcu  3«it  in  Oftclbien  bic 
oon  ben  Slaoen  in  ihrer  früheren  fteimat  erbauten  Ortfchaften? 
Miau  nenne  fic  bod),  bcoor  man  berartige  unbegriinbete  ©chaup^ 
tungen  öffentlich  ouSfpridjt.  Haft  bie  ©ermanen , mic  noch  jept, 
halb  werftreut  auf  einweinen  ölehöfteti,  balb  jufammen  in  Ort= 
fdiafteu  mohuten  ober  uod)  mohueu,  hatte  unb  hat  feine  guten 
©riiube.  Her  ftofbefiper  wohnt  auf  feinem  ©el)öft  mit  feinem 
ftauSftanb  unb  feinen  waldreichen  Hienflleulen  inmitten  feiner 
£'iegenfchaften  ganw  fidjer  gegen  IRaiibanfttOe  ufm.;  er  hat  unter 
feinen  Hienftleutcn  alle  für  feine  Sirtfdmft  erforberlicbcn  ftanb« 
werter  ufm.  unb  bebaif  baljer  feiner  nachbarlichen  ftilfe.  ©eint 
fleinereit  Snnbmirt  ift  baS  ganw  attbcrS,  1111b  barauS  ergiebt  fid) 
unb  ergab  fid)  w“  allen  3ei,eu  bas  3lliammeumohueu  ber 
tirilieren  Kaubmirtc  mit  ben  etforberlidjen  ftanbwerfem  ufm.  oon 
felbft.  So  mar  cS  fd)on  in  uralter  rjeit  in  Hcuijcblanb,  roie 


laljlreidje,  auf  aufchlicfienbe  Horffdjaffen  biumcifeitbc  Jrriebftöfc  auS 
ber  Stein«,  ©raunerw«,  ftaüftatt  = 3eit  unb  bic  ©fahlbaubörfcr 
Dieter  MJoorc  unb  Seecn  beweugen 

SaS  ift  überhaupt  ein  Ort?  3rc  meiteften  Sinne  jebe 
fcrllichfeit,  — ein  ©erg,  Hpal,  J^luft,  See,  Salb,  Sumpf,  Mtoor, 
mächtiger  ©aum,gclS,Dpferflein  ufm.  3'*  bidjt  bewohnten  flänbem, 
mic  baS  in  Mcbe  ftebenbe  in  altgennanifcher  3*it  eines  mar,  hat 
jeber  gled  Grbe  feine  bcfotibere  ©eweidjnung , feinen  Ortsnamen. 

Ort  im  engeren  Sinne  (Sohnort)  ift  ein  einwein  fteheubc«  fjauS, 
ein  ©eböft , eine  Ortfchaft  ufm. , beten  Manien  meift  oon  bem  ber 
fcrtlichteit  herftammt,  100  biefe  Orte  errichtet  finb.  granffurt  ift 
urfprünglid)  lein  Sohnort , fonbern  eine  gurt  — burch  ben  Mtain, 
bie  Ober  — unb  biefer  Marne  ging  auf  bie  Anbauten  an  biefen 
gurten  unb  fpäteren  Stäbte  über.  GS  gab  folglich  altgermanijd)c 
Orte  unb  Ortsnamen  in  großer  3af)l  in  jenen  ©egenben,  unb  biefe 
mürben  über  bie  Slaoenwcit  hinaus  erhalten. 

Her  ©reSlauer  ©eridjt  fährt  fort:  »Hie  oon  ben  Slaoen  ge 
wählten  Ortsnamen  feien  bei  berSiebcreinmanberung  ber  ©ermannt 
burd)  biefe  entfieüt  worben  unb  hätten  einen  beutfehen  Slang  er=> 
halten.«  GS  ift  bicS  ein  oon  ben  Slaoiftcn  aufgeftellter  Üehrfap,  bet 
fich  aud)  bei  Dr.  ft.  fiitbet,  unb  ben  id)  in  metner  Schrift  als  einen 
Äunftgriff  ber  Slaoiftcn  beweichnet  habe,  ber  ihnen  gefiatlcn  foU, 
bei  ©fortuergleichuugcn  bic  betreffenben  Crtsunmeit  ben  jeweilig 
uorrüligcit  wum  ©ergleid)  herangewogetien  flaoifdjen  Sörteru  burd) 
beliebige  ^nberungen  anwupafjen;  — was  aber  boef)  teine  ernfle 
loiffenfchaftlichc  Mrbeit  genannt  werben  tann. 

3n  meiner  Schrift  habe  id)  (amtliche  frembailige  Ortsnamen  = 
Gilbungen  in  ©ranbenburg  als  ccbtgcrmoitifibc'  Sörter  nad)= 
gemiefen.  ?luth  fterr  O.  hat  im  Sd)Iu{jjape  ocijud)!,  einige 
fold)er  Gilbungen  als  flaoifd)  nachjuweifen.  Hie  einzige  biefer 
Gilbungen,  bie  id)  nod)  nicht  behaubeit  hatte,  weil  fic  mir 
uod)  nicht  oorgetoinmcii  mar,  ift  dwa.  SaS  fic  bebcutct  (im 
(Hermauifdien  hat  jebe  Gnbung  eine  ©ebeutung),  fngt  ber  ©e- 
richt  nid)t.  Soüte  bas  Sort  für  flaoifd)  dwa  — wmei  flehen,  fo 
fleht  im  altgcrm.  twa  in  gleicher  ©ebeutung,  unb  mir  finb  (einen 
Schritt  weiter.  Gin  näheres  flaoiicheS  Sort  ift  nid)t  oorhanbett; 
bagegen  fleht  nltfjochb.  dwalian,  nltnorbilcb  thwfi,  mafd)en,  nahe; 
ohne  baS  wngehörigc  Sort  unb  befielt  ©ebeutung  ift  bic  Sache 
inbeS  .nid)t  wu  erdären. 

Segen  beS  ^IbhäugigfeitSoerhältiiiffeS  ber  flaoifcben  Sprachen 
oon  bem  ÖSennaniicheii  oenoeifc  id)  auf  meine  Schriften.  Mur 
bcifpielSmeife  bemerte  id)  w11  beui  oorliegenbm  ©egenftanb, 
baft  Dr.  ft.  ben  Ort  ÖübarS,  1372  Cubaw  1111b  SubaS,  oon  alt= 
flotuenifd)  (ber  älteft  beweugten  flao.  Sprache)  ljubo,  lieb,  ablcitct, 
mfthrft'b  biefeö  Sort  fd)on  in  ber  500  gahr  ältern  gotifchen  ©ibel 
beS  UlfilaS  als  liub,  liubs.  liubo  lieb,  geliebt,  luba,  Siebe  ftef)t 
(althodjbeutfch  liub)  unb  folglid),  wie  fo  oiele  flaoijche  Sorte, 
aud  bem  ©enitanifdjeit  entlehnt  ift. 

3n  bem  ©eridjt  oom  1.  3«n.  I.  3-  rcirb  mir  von  ben  fterren 
(tufetje  unb  Oberbied  Ginfeitigfeit  unb  SilKür  bei  meinen  Schriften 
im  allgemeinen  unb  bei  ber  hier  oorliegenben  inSbefonbere  vor« 
geworfen;  mit  welchem  Med)te,  wirb  ber  fiefer  auS  oorftehcnbeni 
fchon  erfehen  haben.  34  oerweihe  ben  fterren  baS  Sort  Siüfiir, 
unb  ber  ©ortourf  ber  Ginieitigfeit  ift  mot)l  and)  nicht  fo  fd)limm 
gemeint.  Senn  fich  W'oei  9lnfid)ien  entgegenftehen , fo  fleht  jeber 
©ertreter  ber  einen  ober  ber  anberen  auf  einer  Seite.  3eber 
behauptet  auf  ber  einen  Seite:  auf  ber  bcrSafjrheit  wu  fteheit! 
?(ber  eine  foldje  ©ehauptung  ift  ein  leeres,  nidjtsnupigeS  Hing, 
wenn  bie  betreffenbe  Seite  ben  ©cioeiS  ber  Sahrhcit  ober 
bev  hbchftcn  Sahrfdieinlichfeit  nid)t  für  fich  erbringt.  3n 
meiner  Schrift  habe  icf)  für  jebe  Mitnahme  bie  eiitfprechenben  ©e« 
weife  erbracht.  Ser  eine  oon  mir  vertretene  Sache  belämpfcn  miü, 
muß  meine  ©emeiSfühntng  miberlegeu.  HieS  ift  ben  fterren  in 
©reSlau  nicht  gelungen,  ja  (mim  oon  ihnen  oerfud)t  worben. 

granlfurt  a.  M(.  Mlartin  3Kai). 

3nbcm  mir  ben  oorftehenbcn  Ausführungen  Maum  geioährten, 
haben  mir  fcineSwegS  ben  ablchncnben  Stanbpunlt  aufgegeben, 
ben  unfere  Britidirift  ben  bisherigen  Arbeiten  beS  fterm  M(.'MJat) 
gegenüber  einnehmen  mußte,  wenn  anber«  fie  ihrer  ©flicht,  bie 
©ereiusgeuoffett  wu  beraten,  genügen  moflte.  fterr  Ml.  ift  auch 
in  feinem  ©liehe  über  bic  CrtSnnmen  oon  bem  Streben  behevrfebt, 
möglidjft  alles  gegenwärtig  bcutfd)e  Spradmut  als  urfprünglid) 
bcutjd),  b.  h-  nicht  entlehnt  ftin^tifteden , unb  bn  er  auf  bie  Spracf)= 
gefepe  wenig  9iiidfid)t  nimmt,  gelingt  ihm  tiatiirlid)  jeber  feiner 
■■©eweije«.  Gin  (tömehen  Sapiiieit  rennte  aüerbingö  hier  infoferu 


Digitized  by  Google 


65 


3fitf<hrift  br$  Nllgcmtinfn  Ttutfdjen  Sprathotrrin«  XIII.  Oabrgaiig  1898  Wr.  4 


66 


mnfjanben  fein,  a!S  vielleicht  bic  OrtSnamenforfcfjuug  bie  fflt ög« 
lief)  feit  einet  Grhaltuug  uo»  Cr ts immen  bei  ©ennanenjeit  burd) 
bic  Slaoenjeit  bis  in  bic  3**1  btv  beutfdien  Befieblung  ju  wenig 
inS  ?tuge  fnf;t.  Stber  [ic  ift  bod)  jebeiifads  nicht  grofj,  uitb  für  bic 
ftorfdjung  nnr  fahbor  nnf  önuib  fehr  genauer  Unterjudjung  bei 
Saulgeftalt  ber  Warnen.  3»  folget  ift  nicht  im  ftanbe.  Wiit 
Wedjt  lehnt  er  bagegen  bie  angebliche  Thatfnche  ob,  bafi  bic  ©er- 
matten Crt jehaften  nicht  fannten,  ttnb  weift  bavauf  hin,  bafj  ja 
auch  aitberc  Crilidileitsbeitemiutigeii,  bie  auS  bev  ©ennanenjeit 
flammten,  jpäter  ju  Ortsnamen  geworben  jein  tonnen,  Tamm 
unb  weil  eS  fid)  um  eine  fflegneridjaft  baubeit,  bie  £>errn  9M. 
aud  bem  Sehohe  eine«  unfrei  3*oc<9Wcre*,,tt  crwad)fen  ift,  hoben 
wir  bas  oorftchenbe  aufgenommen.  V-  V- 


3u»  Sterfling  t»c&  Sprachgefühls. 

64)  »3ud)c  für  meine  beibeu  64)  3<f)  judie  für  meine  beiben 
Äiuber  bis  1.  Cft.  er.  eine  ein»  flittber  juiu  1.  Ott.  b.  (b.  3.) 
fad)c  franjöfifdje  Bonne,  welche  ein einfaches frnnjöfifdjeS Umber« 

gut  nähen  unb  bügeln  tann  unb  frättlcin,  baS  gut  nahen  unb  bii 
jd)on  ähnliche  Stellen  begleitet  gellt  (plätten)  tann  unb  fifjon 
hat.  ©cfjolt  120  Wi.  per  anno.«  ähnliche  «Stellen  belleibet  t)°t. 
(3lnlünblgung  im  Daheim.)  Wehalt  jährlid)  120  Wart. 

Segln  (jung  uon  id).  Bonne  unflarer  Begriff;  es  tann 
bebcuten:  Grjieherin.  Kiubenuäbdjeii,  fttnbcrfrau,  »fträulcin« 
in  engerem  Sinne  als  beffereS  Sinbeniiäbcheii,  flinberfvüulcin. 
Steüen,  Sinter  unb  betgl.  werben  nid)t  begleitet-,  foubcni  bc» 
tleibet,  weil  in  alter  3e<(  mit  febem  Suite  ein  befiimmteS 
Smtötlcib  uerbunbcii  war;  uvfprüuglid)  mit  einem  Smtslleib 
betleiben,  mittcliateinijch  investire,  baher  3nueftituv,  bann 
mit  einem  Stute  betleiben,  eublid)  ein  Smt  betleiben. 


65)  »Tic  SuSübtiitg,  CSnt- 
micflung  unb  Verbreitung  wel* 
eher  Befähigungen  ift  fowohl 
im  3t'te«fje  b«  ©cjedfdjaft,  nid 
and)  ber  3wiintr  wüitfdjenS- 
wert  unb  welcher  nid)t?« 
(WJitteil.  ber  ©eograph-  ©efeH« 
fchaft  in  Sien,  Bb.  39  , 3. 504; 
eingefanbt  oon  3-  $ide  in  i’ubip.) 


65)  Scldjc  Befähigungen 
empfehlen  fich  $nr  Ausübung, 
Gntroirfelung  unb  Verbreitung 
unter  ben  3*Öcl,nerrl  fowohl  in 
Wiidfid)t  auf  bie  ©efellfchaft 
alS  auch  auf  biefett  VoltSftamm 
jelbft,  unb  welche  nicht? 


66)  »Gingebvod)cn.  Weh« 
rcre  hiefige  Äinber  fpieltcn  geftern 
9Jad)mittag  im  §afcn  auf  bem 
Gife.  Tabei  fiel  ein  fleiner 
3uuge  ind  Soffer,  ben  meh» 
rcre  Arbeiter  wieber  heraus» 
jogen.«  (AuS  einer  3f*tunfl 


66)  91  uf  bem  Gife  eingebrochen. 
WMjverc  h>eiige  Äinber  fpielten 
geftern  Wad)mittag  im  trafen 
auf  bem  Gife.  Tabei  fiel  ein 
Heiner  3U"9C  ind  Soffer;  er 
würbe  aber  oon  mehreren  Sr* 
beitem  wieber  herauSgejogett. 


mitgeteilt  o.Vrof.Dr.oan^iofjS.) 

Gine  fjauptjache,  wie  bie  9iettung  beS  Änabcu,  barf  nicht 
in  einem  We6enfape  jo  nebenbei  erwähnt  werben.  Tie  Spip= 
matte  »Gingebrodjcn«  ift  untlar;  man  fönnte  auch  «n  Tiebe 
benten,  bie  einen  Ginbruch  verübt  haben. 


67)  ...  >man  wiinfdje,  bah  67)  . . . man  wiinfehe,  bah 
auch  Oon  Sürttemberg  rcd)t=  and)  0011  Sürttemberg  rcrf)t» 
jeitig  entjpred)enbe  ’üiafjregeln  jeitig  entjpicchenbe  WJafjregeln 

werben  ergriffen  werben.«  ergriffen  würben. 

(AuS  b.  Vericht  eines  WliniftcrS.) 

TnS  hoppelte  werben  — werben  Hingt  häglid)  unb  ift 
hier  falfch,  weil  bie  3utunftdform  bei  ber  Abhängigfeit  oon 
wünfdjen  uuftatlhaft  ift.  Ta  im  Teutfchen  bie  3utunft  nur 
burd)  Umfehreibung  mit  ^ilfSjeilwörtem  gebilbet  werben  tann, 
fo  mutt  mau  fparfnm  bamit  verfahren,  namentlich  mit  ber 
Borjufunft  (Fut.  exactum)  unb  ber  ^^ulunft  ber  Ueibeform 
(Fut.  passiv.).  Ter  finteincr  fagt:  Sie  bu  gefät  haben 
wirft,  fo  wirft  bu  ernten;  ber  Teutfche:  Sic  bu  fäfl,  fo 
wirft  bu  ernten.  3»  manchen  fällen  tann  mau  fid)  burd) 
$injujepung  oon  halb,  fpätcr,  nachher  11.  ä.  helfen. 


;J5ü$e?f4>au. 

l)r.  ftrauj  ©51)118,  Unfcrc  Vflanjeu  hiuiichtlid)  ihrer 
Wamcnäcrflärung  unb  ihrer  Stellung  in  bev  Vh)tl)o« 
logic  unb  im  VoltSabcrglaubcn.  Sleipjig,  V.  ©.  Teubuer. 
1807.  92  3.  8.  1, GO  Wart. 

Unter  ben  allgemein  gebräudjlichen  beutfeheu  Vflaiijcuiiameii 
giebt  es  eine  nid)i  unbeträchtliche  Anja()l  foldjcr,  beren  urfprüng» 
liehe  Vebeutung  jür  jeben,  ber  nicht  ju  ben  Ginjelforid)cru  int 
Vereid)  ber  oergleichenbcii  Sprnchwifienfchaft  gehört,  in  oollfont» 
mciicS  Tuntel  gehüllt  ift,  gefdiweige  beim,  ba|  man  fid)  Wedjcn« 
fchaft  bariiber  ju  geben  oenuöchte,  wie  gerabe  bie  eine  Vitale 
ju  biefeni,  bie  nubere  ju  icnem  Warnen  getommen  ift.  WeifienS 
fieljt  man  barin  gor  nid)t  einmal  etwas  befonberS  AufjalleitbcS, 
weil  wir  eben  oon  3»gt»!>  auf  baran  gewöhnt  finb,  bie  3"fam= 
incngchörigteit  oon  Warnen  unb  öegenitanb  als  fclbftoerftänblich 
anjuichen.  Ser  bentt  bei  Gidjc  unb  Buche,  beiWoggen  unb 
Seiten,  Älec  unb  Ti  fiel  baran,  ob  biefe  Sörtcr  and)  wohl 
für  fich  einen  Sinn  haben,  unb  jioar  einen  foldjeu,  ber  fie  ^ur 
Ve^cichuuug  ber  beftimmteu  Vifanjen  geeignet  crfd)eineu  lieft? 
GtwaS  anberS  liegt  bie  Sad)c  ba,  wo  cd  fich  um  ©ctoäthfe  bonbeit, 
bie  11118  nicht  fo  0011  nuferer  llinbhcit  an  auf  Schritt  unb  Tritt 
begegnen.  Stoften  wir  bn  auf  Warnen  wie  Vnlbrian,  ©unb er« 
mann,  Cftcrlujci,  ©amanber,  bic  uns  ooQtommcu  unoer« 
flänblid)  finb,  ober  and)  auf  foldje,  bie  jwar  einen  ganj  beutlidjcu 
Sinn  haben,  oon  bcui  wir  aber  nicht  einjujehen  vermögen,  wie 
er  xu  ber  betreffenben  Vflan^e  pnfet,  wie  bnS  jum  Veijplel  bei 
Gebrauch,  ÄtllcrhalS,  Schachtelhalm  ber  fyaü  ift,  fo  eut= 
ficht  ber  Stinfd),  ffufflfirung  bariiber  ju  erhalten,  gan*  0011  felbft, 
namentlich  wenn  wir  baneben  auf  Benennungen  treffen,  bie  in 
jeber  Ve^iehung  ocrftänblich  finb,  weil  fie  ent weber  an  irgeub  eine 
augenfällige  Gigenheit  ber  Vflanje  anfiiüpfen , wie  Stediapiel, 
Sollfvaut,  Tollfirjche,  ober  auf  eine  leidjt  erfennbare  bn= 
lidjfeit  hintoeifen,  wie  fiötoenmaul,  gingerhut,  3rauen  = 
fchut).  Gd  ift  leidjt  ein^ufehen,  bafi  Warnen  ber  lepteren  ?lrt  in 
weit  höherem  ©rnöe  ba8  3ntercffe  werfen  unb  erhallen.  gan$  nb= 
gefchen  bavon , baft  fit  fich  auch  btm  ©ebädjtuiffe  viel  leichter  tiu> 
prfigeii  unb  fefter  barin  haften,  woburd)  wiebennn  manchen  3rr 
rungen,  Verwechslungen  unb  Wi|oerftänbniffen  oorgebeugt  wirb. 
TnS  Verlangen,  in  Vcrug  auf  bie  anbem,  bis  bahin  unoerftan« 
benen  Warnen  xu  berjelben  Stufe  ber  GrfenntniS  ju  gelangen,  ift 
bemngef)  ganj  berechtigt.  Somit  ift  benn  bnS  Grfcheinen  beS  iir 
ber  ilbcrfd)rift  nngeseigten  SerldienS  uon  Dr.  Sühn8,  baS  in 
biefer  Wichtung  bie  criorberlidhen  Grläuterungeu  ju  bringen  ocr= 
jpricht,  fehr  willfommen  ju  heiften,  ba  cS  in  ber  Tljat  einem  wirf« 
liehen  ober,  wie  man  in  jolchen  fjällen  ju  fagen  liebt,  tief  ae= 
jü()Iten  Vebürfnific  entgegenfommt.  GS  fehlt  jwar  uidjt  an  bahin 
jielcnbcn  Veröffentlichungen,  fte  ftnbeii  fid)  aber  fo  jerftreut  in 
ben  oerfchiebcnartigften  Schriften,  bnf)  man  jdjon  eine  nidjt  allju^ 
Heine  Viiierfammlung  xur  Verfügung  habtu  mühte,  um  fie  einiger» 
mähen  ooüftänbig  ausfindig  ju  machen , unb  and)  bann  wäre  baju 
immer  noch  fine  Wrbeit  crjorberlid),  wie  fie  in  ber  Wegei  nur 
oon  einem  Fachmann  auSgefiihrt  werben  lann,  wenn  auf  einen 
befriebigenben  Grfolg  gerechnet  werben  foll.  TnS  hier  uorlitgcnbe 
Vud)  enthebt  und  nun  oder  Wiühe,  iubem  eS  in  leichtoerftänb* 
lieber  fyorm  unb  anfpred)enbcr  Tarftedung  für  eine  , peinlich  groftc 
9in,^at)l  beulfchcr  Vflanjiennamen  eine  3ufammetifle0ung  oon  Gr» 
Härungeit  giebt,  wie  fie  nach  bem  gegenwärtigen  Stanbe  ber 
Siffenfchaft  möglich  finb , barunter  auch  manche  aus  eigenen  Unter« 
judtungen  beS  VerfnfferS  htroorgegnngene,  wie  benii  überhaupt 
leidjt  ju  erfennen  ift,  bah  bie  Sdhrift  auf  grünblidjeu  unb  um* 
fafienben  Stubien  beruht.  Tah  nebenbei  auch  bie  Slbleiluitg  unb 
wortgetreue  Überfepung  ber  wiffenfchaftlichen,  fogenannten  latei= 
nifchen  Warnen  hinjugejügt  ift,  bilbet  eine  vielen  Vflanjcnfreunben 
unb  felbft  Vflanxenlitubigen  gewih  recht  erwünfebte  3u9abc.  Sie 
fchon  aus  bem  Titel  erhedt,  hat  ber  Vetfaffer  fid)  ober  nod)  ein 
weiteres  3iel  geiterft  unb  au  viele  ber  befprochenen  Vflanjen  mehr 
ober  minber  ausführliche  Mitteilungen  augelniipft  über  bie  Wode, 
bie  fie  im  VolfSglaubeu  unb  «aberglaubeii,  iiiSbeiouberc  and) 
in  ber  fogenannten  VollSmebijin,  fpielen,  wobei  oicljadie  nnjlljo« 
logifche  Bcjicbungcn,  namentlidi  jur  altgevmanifchen  fflöttenoelt, 
jut  Sprad)c  fommen.  $>äufig  finb  bnbti  Heine  fagenartige  ober 
legcnbarifdie  Grjäl)lungen  cingeflodjtcn,  auherbem  ift  auch  jebe 
©elegenhcit  benupt,  um  auf  bie  Bebeutuiig  binjuweifeii,  bie  manche 
Vfloxöeu  in  ber  Tichtmtg  gewonnen  haben.  Somit  gewährt  bnS 


4 


Digitizsd  by  Google 


67 


RtitfArifl  btd  Wllgemeintn  TfiitfArn  «Urai^otrcin^  XIII.  Rahrgang  1898  Wr.  4 


68 


©uA  niefit  bloh  manuigfaAe  ©elchrung,  fonbeni  auA  eine  an« 
vegenbe  Unterhaltung;  oor  allem  wirb  aber  ber  Hehrer  ber  ©otauil 
baraud  (rf)öl'fcn  tonnen,  um  ben  öegcnftanb  feine«  llnlerriAld 
bem  jugtubfidjrii  Wemüte  [o  nahe  als  mögliA  au  bringen , bie 
Tvvenbe  an  ben  ©ilmiACii  unb  ©lumcn  unb  bie  Hiebe  ju  ibiictt 
Au  inerten  uub  ju  feftigeu  uub  babuvrt)  aurf),  tuic  mir  mit  brin 
Seriaffer  ^offeu  rannen , bem  fjoitge  jum  Rerftüren  unb  ©er» 
wüfien  in  roirtfamer  ©eife  entgegeiiAUtreten.  Tah  bie  alten 
jfTäuterbftrfier  nteifl  rebenb  »in  ihrer  eigenen  Sprache  uub  Sd)ri|t« 
ciiigcfitbrl  raerben,  meii  cd  bem  Sdiiiicr  burAaud  nidit  fdiabcn 
lünne,  wenn  er  auf  biefe  ©eife  aud)  einmal  etwas  mm  ber  ÖJeftalt 
(einer  WutterfpraAe  in  ihrer  unbeholfeneren  Reit  fenneu  lerne, 
ift  acmifi  a»  billigen.  So  mirb  a-  ©•  beim  Wallcrufopf  bie 
Tlnfidjt  oon  ©runfeld  ermähnt:  >fp  mirb  auA  v>ou  elliAcu  Ser« 
pentina  genannt,  oon  ben  Xeulfdien  Walemmurj,  barunib  bad  fl) 
ein  mutpcl  hat  gefrfimpt  mie  ein  fdilengliu  mit  einem  fAmenplin«, 
mojit  bann  mit  9led)t  bemerft  mirb,  bafi  ©runfeld  hier  beit  Wat« 
temlopi  (Ecbium  vulgäre)  mit  ber  WatlermurA  (Tolygomnn 
Bistorta)  au  oeimcAfeln  fdfeine.  Um  nod)  ein  meitereS  ©eiipicl 
oon  ber  ©ehoiiblungdmeiie  bed  Stoff«  au  geben,  möge  bie  höAft 
mertmiirbige  Entflebung  bed  Warnend  T auieubgiilbenfraut  er» 
mahnt  raerben.  Ter  uriprüuglidie  (ateinifdje  Warne  Centauren, 
ber  auf  ben  Centauren  Chiron  binmeifen  (ollte,  ben  In  allen  ©iffen« 
fdmftett,  Indbefonbere  aber  in  ber  '*1  tau  ei--  unb  fträulerluube  loohl* 
erfahrnen  Hehrer  fo  mondier  Verocn  (Vcratled,  WdMepiod,  ^afon, 
9lchiflcu$),  raurbc  in  fpäterer  Reit,  ald  man  oon  bem  heilfunbigen 
Centauren  nichts  mehr  ranfjtc,  in  ber  Rorm  Cantanrium  ald  au« 
centum  unb  aurum  jufnmmengefcpt  nufgefoftl , uub  fo  mürbe  bie 
©flaiiAe  a«  einem  .fninberlgiilbeulraut,  bad  ft  cf)  im  Tcutfdien  ober 
in  Taufenbgülbenfraut  Oerraanbelte,  ba  »bie  erft  fpät  aud  bem  9IU» 
WAfifArti  herübergenommene  unb  erit  in  mittellwAbculfAcr  Reit 
für  bad  ältere  ltunt  bräuAlidi  gemorbene«  Rabl  hunbert  jur  ©e- 
AtiAnung  einer  fehr  großen  Wenge  nie  ooildlümliA  geraefen  iit, 
fonbem  ftctd  burd)  taufenb  erfept  mürbe  (Taufenbfünftlcr,  taufenb 
(prüfte  fenbel  man).  — 91uf  roeitere  CinAcIfjciten  chuugebcn,  oer« 
bietet  bie  fRüctfiAt  ouf  ben  befAränften  Womit  bicled  ©latled,  fo 
fehr  and)  ber  burAgängig  önpeifl  fefjelnbc  Rnbalt  baAU  einlabet. 
Wur  einige  ©nulte  tnÖAte  iA  noA  berühren,  hinfiAtliA  bereit  iA 
miA  mit  ben  Vludjfihniiigen  bei  ©rrfafferd  niAt  önt13  einoerftanben 
erflären  fann. 

3m  adgemeinen  habe  iA  bcnCinbnirt.  ald  ob  bad  Schieben, 
ältere  Ertlärungen,  mögen  fie  aud)  oödig  raohlbegrilnbet  fein, 
burA  ioldie  a«  oerbrängen,  bie  fid)  auf  Crgebniffe  ber  neueren 
SpradiforiAung  flüpen,  unb  ebenfo  bie  Weigung.  ScAicbmigen  au 
bem  Stauben  unb  ben  WebräuAcn  ber  Wftoäler  hcrau«Aufinben, 
hier  unb  ba  etwad  a»  weit  ginge.  So  mirb  a-  ©•  bie  Aiemiid)  ad« 
gemein  angenommene  Verleitung  bed  Wowend  JfiiAenfdielle 
(für  Pulsatilla  vulgaris)  oon  .Vfuhfdielle,  loouaA  olfo  eigentliA 
MiihdjeniAelle  a'<  fdireiben  märe,  im  9lnfrtiluft  an  ©nbrefen  oer» 
morfeu  unb  burA  eine  anbere  erfept,  bie  an  ein  nur  in  ben 
©crfleineningdformcn  cucullu  unb  cucullio  oorfommenbe«  lnteU 
nijdicd  cuca,  au  bad  baoon  abjtammenbe  frouAöiifAe  coquo  unb 
an  ba*  beutfAe  Wuggcl  anfniipft,  bad  bie  Sebciitung  einer  tölpcl« 
haften  (apuAeitarligeu  Stopfbebecfung  hoben  foll.  ©cun  fo  fd|liei)liA 
aud  ber  ttüAenfAeüe  eine  WarrcniAcUc  gcniaAt  ioirb,  fo  fann  cd 
mir  ald  einem  WiAlphilologcn  naliirliA  niAt  in  ben  Sinn  tommen, 
bie  9iiAtigfcit  ber  fpraAHAen  Erörterungen  irgeubmic  anjioeifeln 
AU  wollen,  aber  gegen  bereu  9(nmeubuug  auf  ben  oorlicgenbett 
Roll  möAte  id)  boA  wcnfgflend  fo  lange  EinipntA  erheben,  bi« 
naAgemiefen  ift,  bap  bie  (Benennung  AuhfAelle,  bie  bod)  mit 
einer  WonenjAetle  uiAld  a»  lUuu  hat,  nidit  ooriomnie  ober  borii 
höAffend  erft  ber  oermeiutlidien  .ffühAenfAelte  a"  liebe  in  Se; 
braud)  gefommen  fei.  C'ie  anbere_  (Deutung  erid)eiut  mir  bei 
weitem  natiirlid)cr  unb  cinfaAer.  flhnliA  geht  eö  mir  mit  bem 
©orte  Volunber,  hei  bem  iA  gleiAiall«  an  ber  ällem  (Srimnu 
fdicn)  Ableitung  oon  hol  (—  hohl)  unb  tar  (=  ®aum)  fefthalteu 
mödjte,  mag  önbei  aud)  bie  5°rm  holun  nod)  ber  geniigenbeit 
®egrünbuug  entbehren.  2er  Slerfafier  Aieht  bagegen  bie  oon 
SJ.  ffreptag  aufgeftellte  (Srflämng  oor,  bie  bad  ©ort  mit  ber 
Söttin  Volla  in  ben  innigften  Rufammcuhaug  bringt'),  unb  für 
bie,  mie  er  jagt,  allcd,  ioo8  fiA  an  mi)thoIogifAcr  ftunbe  er? 
halten  hat,  fomic  alle  noA  ho>*'o  auf  ben  ®aum  bcAÜglidjcn  SJoIför 


1)  »9lud  Holla  unb  tar  muh  naA  ©Übung  üon  Hollun,  ber 
fdimoAeu  Weuctioform  oon  Holla,  natürliA  unb  uugeAWungen 
Holluntar,  ber  ©aum  ber  Voüa,  werben.« 


brä ucfie  fpredieu.  Wögen  bie  A«r  ©eftäligung  biefer  ©ehauptmig 
ongciiihrlen  ©eifpiele  aud)  alle  ihre  9iid)tigfeit  haben,  obfAon 
bie  ©cAiehung  aut  Voüa  feinedmegd  immer  jo  unoerfennbar  ift, 
fo  bin  id)  tropallcbcm  ber  Weinung,  bap  bie  anbere  2eutung, 
bie  auf  eine  jebennann,  felbft  ben  ffiubem,  fo  augenfällig  ent» 
gegentreteube  Eigenfdjaft  bed  ©auincd  Ijimucift , ben  ©orjug  oer» 
biene. 

Sehr  uumahrfAeiuliA  uub  gciuAt  fouiuit  mir  ferner  bie  für 
GrbrauA  (Fumaria)  gegebene  Erflärung  oor,  bah  er  nnmlid) 
beit  Warnen  oon  ber  Eigentünilidileit  feiner  ©lütter  unb  ©löten 
habe,  ben  Staub  bed  Vldeid  feftAuhalten , [ob  bad  roiilliA  in  nn- 
gemöhnliAem  Wafte  ber  3aü  ift  V]  ber  bann  in  trodener  Sommer« 
Äeit  bei  ftarfer  Erfdmttcrung  ber  ©flaiiAe  mie  fHaud)  oon  ihr  empor« 
mirble.  Gtmad  naher  liegt  benn  bocfi  Srahmaund  ©ermutung, 
bafi  bie  graugrüne,  rauAähnliAe  Sarbe  ber  ©lättcr  unb  bed 
Steugeld  Tlnlah  ju  ber  im  2euifAen,  wie  im  üateinifAcn  unb 
BlrieAifdjen  iibliAen  ©enennung  gegeben  habe.  — Sei  Stein» 
bred),  bad  natürliA  nur  bie  flberfepung  oon  Saxifraga  ift,  bfirjte 
ed  mohl  rtctjtincr  fein , ben  Warnen  auf  ben  Stanbort  au  beAicbcn, 
ald  auf  bie  fehr  frngliAe  unb  mohl  erft  naAträgliA  and  bem 
Warnen  hergeieitete  ©itlung  auf  bie  ©lafenfteine,  bie  übrigend, 
mie  Wrahmann  bemerft , uiemald  ald  saxa  (?felfcu)  beAeidinet 
werben,  mnhrenb  für  bie  anbere  Wufidit  her  Umftanb  fprid)t,  bah 
in  ber  Ihat  oiele  Wrten  auf  nadten  Reifen  maAfcn  unb  fo  ben 
Wnblirf  fc!ienburd)brcAenbcr  ©flanAen  barbieten. 

Tiefe  Tludftelliiugen  bejieben  fid)  inbejfen,  mie  man  leiAt  er» 
fennen  mirb,  meiftend  nur  auf  Tinge  oon  Aicntlidi  untergeorbneter 
Wrt,  He  fiub.alfo  niAt  baAU  angetl)an,  ben  ©crl  bed  «amen 
toefenlliA  herabAubriidcn.  3A  fann  baher  mein  Gnburteil  nur 
bahin  Aufamnienfaffcn , bah  bad  oorliegcnbc  ©uA  ald  eine  rcAt 
mertuolle  Seiftung  atiAufehen  ift  unb  allen,  bie  ber  ©egenftanb 
onfpriAt.  oornehmlid)  aber  ben  Hehrem  ber  ©flanACnlunbe.  an» 
gelegcntlichft  empfohlen  merbcit  fann.  TurA  ben  uerhältnid» 
inähig  niebrigen  ©rcid  (1,60  Wait)  mirb  Überbein  auA  ben 
meuiger  mit  Oflüddgiitetn  öiefegnclen  bie  HnfAaffung  niAt  all» 
Aufehr  erfAmert.  Top  bie  Wudftattung  in  ©<Aug  auf  Trud  unb 
©opier  miirbig  ift,  bebarf  bei  bem  9lufe  ber  meithefannten  ©er« 
lagdbuAhaublung  faum  nod)  einer  befonberen  Erwähnung. 

Rreiburg  im  ©reidgau.  ©.  Weigen. 

Wuguflin  Trapct,  TeulfAe  Spvadic  unb  beutfAcd 
Heben.  OHepcn,  o.  WiiiuAom,  1S98.  33  S-  8.  0,50  Warf. 

VeroorgewaAfen  ift  bie  Meine  Sdjrift,  bie  oor  fitv^eiu  midi  in 
bei  tfülnifAcn  Reitung  eine  eingehenbe  uub  iehr  beifällige  ©iir« 
bigmig  geiiiubeu  hat,  aud  einem  ©ortragc  bed  ©erfafftrd  im 
Rmeiguereiue  Serliu « Ehavlottciibiirg  (XI.  Jahrgang  ber  Reit. 
fd)r.  Sp.  129  — 137).  Sie  oerbient  enteilte  ©eaAtung  loegen 
ber  lemigen,  treffeitben  ©orte,  in  benen  fie  ben  gemäpigteu 
Slaiibpiinlt  bed  SpvaAoereiud  Aum  Wudbnicf  bringt  uub  bie 
ncuefteu  fouberbareu  Angriffe  ber  »©reup.  Rahrb  « auf  iiuitc 
Schiebungen  Auriirtweifi.  »©ie  bad  ©eib  in  ber  ÄirAe«,  ficifit 
cd  a-  ©•  auf  S-  30 f. , »fo  foü  in  ber  Spindigemeinbe  fdnoeigen, 
wer  mit  laltem  VcrAcn  nur  ©Örter  fpridit  unb  hört  uub  fiebt  unb 
leine  ©orte  empfinbet,  mag  er  nun  leberner  ©urifl  ober  blinb-- 
gläubiger  ©crieAlev  ber  .Womanilad  ber  euvopäiiAen  Wulmnoelt1 
fein,  ©eg  alfo  mit  ber  llnempfinbiid)leit,  bie  fiA  fo  gerne  ge» 
iehrl»  meltbürgevlid)  hriiftet  uub  alle  aubevn  Heute,  bie  ctmad 
mcl)r  Vrinifinu  haben,  breimal  bed  Tagcd  ©auaufeu  nennt,  mit 
ber  uubeutfdjcn  unb  bodi  wieber  fo  bcutfAeu  Huft  am  Rremben, 
bie  .intoinmuiialificren'  hiibfAer  finbei  ald  ,eingememben‘  unb 
.©rüfungdreglement1  befjcv  ald  ,©rüfungdorbnuiigl,  bie  bem 
,©erron‘,  wegen  beiien  und  jeber  RraiiAofe  audlad)te,  blutige 
Thronen  iiaAmciut,  bie  cd  fertig  bvingl  ,illolja(e  ÄoufurrciiA' ald 
WiiftevbeulfA  Au  prtifen  unb  ,iin(aulcnt  ©ettbemerb“  im  Tone 
bei  Entrüftung  .fiirditcrlidied  inobcmfted  KunflbeutfA1  A«  fdjcltcn 
(©reupifAe  RahrbiiAer,  Ranuarheft  1896,  S-  210)  — weg  aber 
auA  mit  betn  ävgerliAcn  ©tiridmud,  ber  .gut  rein  iPrcAen  hat. 
ba  er  niAld  au  fageu  ljat‘,  ber  bad  Rrcmbmort  fiaht  wie  ber 
Teufel  bad  ©dhwaffer,  uneiiigebenf,  bap  nidit  dtinefifAe  Wnueni 
Söller  uub  Spradicit  trennen,  bap  oicl  werte  Rremblinge,  bie 
unjer  Wationaloermögcn  mehren,  unatilaflbared  ©iirgerreAt  be» 
fipeu,  bap  wir  bem  mahnenbeit  Rvcntbroort  gar  oft  ein  tapfved 
beutiAed  ©ort  oetbanfen,  meg  mit  bet  Mcinlidicn,  rein  äiiherlidieu 
Wläfetei,  bie  blöbeit  Wuged,  jmei  Sdirilt  meiMehcnb,  bad  ©röpte 
l meifleiit  luilll«  9tuA  bed  SpraAfampied  in  CftcrreiA  gebeult  ber 


70 


G9  3eitfdjrlft  bt$  Allgemeinen  Tnitirfjtii  $prad)Utrein3  XIII.  ftahrgattg  1898  Mr.  4 


Verfahr  mit  Wärme  unb  ruft  bie  5Hcicf)Sbcutfrf)en  jum  Gintreten 
fiir  btc  bebrängte  bcutfd)«  Spradje  auf.  — Xropet?  Sdjrift  eignet 
Tut)  porjiiglid)  al?  Werbemittel  unb  |ei  mtef)  in  biejem  Sinne 
ben  3meigucreinen  marin  empfohlen. 

Glberfelb.  Midjarb  3af)nfe. 

Sie  olämijdje  Bewegung.  Vom  allbcutjdien  Staubpunlt 
au?  bargeftetlt  pon^mrolb  Arjuna.  Weimar,  $>.  flüftenüber,  1897. 
83  S.  8. 

Tie  Spraye  bieje?  fleincn  Mud)c?  ift  nidjt  io  rein  non  ftremb 
mortem,  mic  man  c?  eriuarteu  jolltc.  Aber  e?  jletien  beherzigen?? 
merte  Webanfcn  barin.  Vor  adem  perbient  ber  uadibriidlictje  £iin? 
meid  auf  ben  3ufamnicnhaitg  be?  Micberlänbijd)cu  mit  ben  nicber- 
beutfcf)en  Miunbartcn  unb  auj  bie  ftolgerungen,  bie  jidi  barau? 
ergeben,  bie  Veaditung  aller  ftreunbe  ber  nic'berbetujdjen  Spradje. 
Mit  einem  gemijjen  Meibe  aber  faitn  c?  ttn?  erfüllen , wenn  mir 
auf  Seite  13  lefen:  »So  bat  ber  Vclgiei  oicl  wörtliche  flberfepuitgen 
aus  bem  ftranjöfif<h™,  wäljrenö  er  umgetebrt  ungern  jran.jöfijdje 
ftrembioörtcr  anmenbet.« 

Glberfelb.  Midjarb  ftafjnfc. 

3u  Xeutfdjlanb?  G f) v ’ ! Vaterlänbijche  Webid)te  Oon 
9Iidjarb  Xege.  München,  3.  ft.  Hcljmann,  189S.  78  S.  8. 

3n  jorinpolkubetcn  Werfen  uoll  cdjter  patcrlänbiidjcr  M(= 
geiftentng  beiingt  ber  Xict)ter,  wn8  be?  Xeutjd)en  fjerj  bewegt 
bat  unb  nod)  bewegt.  Xnfi  er  baru  auch  unfre  fdjöne  beutfetje 
Spraye  rechnet,  perbient  unfern  befonbem  Tont.  Tie  fdjwting* 
Pollen  Vcrfe  eignen  jid)  in  beroonageubem  l'infic  jum  Vortrag 
bei  oaterlünbifrijen  ftefteu. 

Glberfelb.  Midjarb 

Mobcrt  ©er&bodj,  Ter  Steine  «amerab.  lieber  unb 
fytnbbudj  für  alte  unb  junge  Solbateu.  Berlin,  Stbad  unb  Wmnb. 

17C®.  11.8.  2r>Vig- 

91o6ert  Werbbad),  ber  f)erau8geber  ber  jpradjlid)  burdiau?  im 
Sinne  unjerer  Vefirebungeit  geleiteten  €olbaten^eitfd)rtft  »Xeutfdjc 
Xreue«,  benupt  and)  bie  porliegcnbe  febr  swectentjpred)enbc  Heine 
üieberfammlung,  um  in  ben  iijr  ooraubgcjdjirften  jeljn  Wcboten 
für  alte  unb  junge  Solbatcn  biefen  nidjt  nur  ihre  fittticbeu  unb 
paterlnnbifdten  Vihd)tcn,  jonbern  aud)  bie  Xreue  unb  Hiebe  jur 
Sllutterjpwdje  au?  $jerz  $u  legen.  »Sei  beutjef)!  Hiebe  beiue 
Mhitltrjpradic  unb  jörbere  iljre  Meinbeit«  beifit  e?  im  8.  Webote. 
Unb  biefe  Mlahnung  beadjtet  ber  $erau?geber  felbft  auj?  pein= 
lidjftc.  ‘ ft.  W. 


5(uö  ben  5»eigpereincn. 

Madien.  Ml«  erfter  Mebttcr  entwarf  Amt?geridit?rat  Tillt)«') 
in  ber  Sipimg  am  17.  ftebruar  ein  Milb  pon  ber  Spradie  ber 
Xeuti<ben  im  Auöloitbe,  bie  er  a(?  wenig  erfreulich  binftcllte. 
Ta?  feit  1870  unleugbar  gefteigerte  Selbjtbewuptfein  ber  Xcutfcheit 
im  Muelanbc  trat  btc  Wibcrftanb?fähig(eit  ihrer  Spradje  gegen 
jrembe  Ginflüge  feiue?meg?  gelräjtigt.  Mur  bie  au«  ber  Wegenb 
pon  Saratow  in  Argentinien  cingcmaubcrten  Xeutjd)  - Mufieii  Ijoben 
ilue  pfdljifdfe  Mlunbart  treu  bemal, irt.  fttt  «üb  Mrafilicn  bo gegen 
ift  bie  bcuijdje  Spradie  ganz  pon  portugiefifdfen  SÖeftaubtcilen 
burdifept;  bie  im  Haube  geborenen  Xeutfdjen  fpiclcn  jid)  jogar  in 
unangenebmer  Weite  als  Vrajiliancr  auf.  Mod)  geringer  ift  bie 
Wiberftanbbfäbigfeit  beb  Xeutjdjen  bem  Gnglijdtcn  gegenüber,  ba? 
in  Ajrila  überall,  felbft  in  Teilt  (d)--  Oftafma,  unb  befonber?  im 
fdjrifilidjcit  Verlebte,  bie  bcutfd)e  Spradie  oerbriingt;  giebt  bod) 
$.  9.  bie  Pont  iKeidie  untcrftiiplc  oftafrilauijdje  Xampferlittie  ftalir- 
ldjcine  in  cnglifdjev  Spradje  an«!  Gincn  zweiten  Mortrag  tjielt 
Dr.  flclletcr  über  Epip  unb  fein  Mud)  pon  ber  beutfd)en 
Moeteret). 

Altcnburg  (S-  A.).  Xev  im  porigen  3aljre  in  Heljterireijen 
entftanbene  unb  gepflegte  3'Pfiguevein  liat  fid)  burd)  Verbreitung 
auj  aUe  Mcrufbtrcije  ber  Stabt  trop  oller  Vereinemiibiglcit  bei 
Crtbciuwot)ner  in  erfrculiriicr  Weife  cntmicfclt  unb  eine  'JÜ!it  = 
glieberjafjl  pou  67  erreidjt  Cffeittlidic  Vorträge  würben  im 
pergnngenen  Winter  gehalten  über  »3ieie  unb  Wege  beb  M.  X. 
Sprad)Pcrein§*  unb  über  »X>ie  Spradje  ber  Vcrüner« 
(Dr. ftcrflen).  Gb  ift  ein  gcincittfaineb  Vorgctieu  mit  ber  Ijie- 


figcit  Crtbgnippe  beb  füllbeutfdjen  Verbanbcb  angebafmt  worben. 
3uut  Vorjiper  mürbe  fßoftbireftor  .'pei  nt  bürge  gewaijlt. 

Merlin  Glinrlottcnburg.  Xen Xeüncijment  au  ber Siptiiig 
Pom  15.  iVrirj  bot  I)r.  Mlarf  Mlöller  eilten  fcffclttbcn  Suttflgcntui 
burd)  ben  Vortrag  feiner  Xidilungeu  »Xotentan.f«  (ftjmboliflifdKb 
Xrama  in  einem  Ätifjuge)  unb  »©artenfonate«,  bie  bunt)  ihre 
flart  aubgeprägte  Gigcnart,  ihre  ftomipoilenbung  unb  burd)  bie 
meifterljajtc  Vortrageweijc  beb  Xiditerb  eilte  groftc  Wirfung  er 
jielteu.  Xireftor  .ftauebing  berichtete  alb  Voifiper  beb  neuge 
bilbeteu  Arbeitbau«jd)iijjeb  über  befielt  Xpätigleit.  Gb  foden  ,yi 
tiäd)fi  au  gri'fjere  .'paubctbt)äujer  gebnidte  Mujjorberungcu  pcrjdtidt 
werben,  bie  gleid), zeitig  eiugejanbten  Voijdjläge  ,pir  Verbeut jdinng 
pon  ftrembwilrtent  in  iljrcu  Vtcibuerieidjnifjen  ,pt  berUdfidjtigen. 

Monn.  Vor  einigen  ftalnett  batte  brr  3>veigperein  beim  (Me 
famtporftanbe  beantragt,  porbrreitenbe  Sdjritte  jtt  einer  Samni 
hing  unb  Grforjdiung  aller  in  Teilt  jdilnub  potfontinenben  ftlur  unb 
Crtbnameit  ,pt  ttiiiu.  ftu  feinem  Vortrage  über  bie  Grforjdiung 
unb  Teutnng  berOrtbbejcidjniittgen  am  26. ftebmar  niadite 
Vrofcfior  «oll  Vorjdjläge  ,pir  Miibfütjmng  biejeb  ilntcnteljmenb 
in  bejdteibnrren  ©renjen,  unb  ,poar  junädjft  fiir  ben  fRegicruugb- 
brjitf  ttilln.  Tie  Wieberbrrftellung  ber  riditigrtt  Sdireibweife  pou 
Ortbnamen  fei  eine  ju  fdjwierigc  Aufgabe,  and)  werbe  ber  Sprach? 
Perein  babei  Weber  in  ben  «reifen  bro  Volfcd  noch  ber  Wcbilbelen 
©rgrttliebc  finbeit,  ba  bieie  au  ber  Untwaublung  felbft  bie  meifie 
Sdpilb  trügen.  Um  ben  grogen  Scftop  ber  Uberliefenntgeit  in  ben 
Crtebe^eidjnungen  ju  lieben  unb  por  weiteren  Verunftaltungen 
jn  jdtiipen,  miifiten  bie  M?efilifd)blätter  ber  Hanbcoaufnaljme  unb 
bie  Miidjer  beo  ©ruubfteuer  «atafter«  tierbeige, fogen  werben.  Tie 
Mearbeitimg  eilte*  flcinen  Xeileo  ber  hier  oortjanbeneu  Manien 
werbe  alle  widitigereu  ftragen  Har  erfetincn  lafjcit.  Sadjperfläit 
bige  iiiiifiteu  Hiften  aiifjtcUeii,  wobei  bie  «atajter  «outrolleure 
jttr  ^Mitarbeit  heran, pijieben  feien.  3um  (Hctjliifie  gab  ber  Vor? 
tragettbe  einen  furjeti  Uberbtirf  über  bie  Mafien  eine«  foldten 
llntenic()ineu<S.  *) 

Mrecslau.  Dr.  ip.  ftanpeu  fpradi  am  14.  ftebmar  über 
Wortin  Opip’  Verbienfte  tun  bie  beulfdje  Spradie. 

Ghemnip.  ftn  ber  ftcbniatfipung  legte  ber  Vorjiper,  Sduil 
bireltor  .fjejje,  in  einer  Abhanbluttg  über  bie  ftabel  bereu 
Wejen,  ihren  bid)tertjd)rii  unb  fittlid.ieu  'Wert  unb  iljre  gejd)idit 
lidje  Gutioidluug  bar. 

Treiben.  Sprachlehrer  Sdtmabhättfer  ftellte  iit  ber  ftc - 
bmarfipiutg  bem  Spradjperein  jolgeitbe  neue  Aufgaben:  I.  Gr 
jorfdjung  ber  .frcrfuuft  ber  einzelnen  ftrembwörter,  2.  llnterfiidmug 
über  bie  An.ptljl  ber  bcutjdjen  Wörter,  bie  in  ba8  Spradigut 
frember  Völler  aufgenomtnen  worben  jinb,  3.  .'perftelluug  einc8 
Abreiiifalenbero  mit  einem  auj  bie  Meftrebuttgen  beo  Verein?  be 
jiiglidjen  Xejrte,  4.  Mefeitigung  be?  frciitbipradjltdjcn  Unterricht? 
au?  ber  uuterften  «taffe  beo  ©tjutnafiuni?  unb  be?  tHealgiim? 
uajium?  ju  Ghutfteu  be?  beutfdjctt  Unterricht?,  ftn  ber  Me 
fptechung  inadite  Weheimrat  tfjäpe  bie  Mitteilung,  bait  ein  Ab 
reifjfaleuber  be?  Allgemeinen  Tcutjdjcn  Spradjperein?  bereit?  ge 
plant  unb  in  Arbeit  fei.  ftm  übrigen  mürben  bie  genannten 
Aufgaben  nt?  ,\u  wenig  fruchtbar  abgelehnt.  G?  folgte  bann  ein 
Vortrag  be?  Cberietjrcr?  Dr.  Worgipti)  über  bie  Verbeut? 
jdjung  ber  Vf lanjennamen.  At?  Wnmb  ber  Uiatjädilid)  por? 
bnttbenen  Vemadjläffigung  ber  bentfdten  Vf,anirnltamcn  >n  bei 
Sdiule  gab  ber  Mehner  bie  Sd)iüierigteiten  an,  bie  fid)  bi?  jept 
ihrem  einheitlichen  Webraudje  cntgegenftcUen.  Tiefe  finb  einer? 
feit*  in  ber  großen  3atjl  ber  porhanbcncit  Polf?tiimlid)cn  Vflatijeii 
uamen  unb  in  bem  Umftanbe  ju  judjen,  bafj  ein  unb  biejelbe 
1 Vflattjc  viele  oetjdticbcnc  Voll?nnmen  trägt,  anberjeit?  in  bem 
tiefen  ©egenjape  .poijdten  fpradilidjcr  unb  mifjenfchaftlidjer  «taffen? 
cinteilttitg.  Wenn  aud)  au  eine  gättjlidjc  Gtitfcmiutg  ber  fremb= 


*)  Vorbercitenbeii  Uulernelnmmgeu  foldjer  Art  begegnet  matt 
* jept  mehrfach.  So  hat  fid)  iieucrbing?  eine  >Xl)üringijd)e  -v»iftorif<l)e 
! «ommijjion  at?  freie  Vereinigung  ber  ttiünngifdicu  Wcjd)id)t?? 
peveine  gebilbel,  bie  n.  a.  aud)  bie  tpeifleüiing  eine?  »^tiftorifdj - 
gepgraphijdiett  €rt?(c^iloit?<  plant  unter  fteftftetluiig  ber  Medit 
jd)veibniig  ber  £rt?nameu.  Vorjipenber  ift  ber  lluiPeqität?profejfor 
Dr.  Mojeuthal  in  ftena.  Gift  meint  joldje  örtlichen  ober  taub? 
fd)aftlid)fu  Vereine  überall  porgearbeitet  haben,  ramt  au  eine  3»? 
fammenfafjuitg  ihrer  Grgelmifje  gebadjt  werben.  Ml.  ft. 


Digitized  by  Google 


71 


.»ftitfiftrift  bed  Slllgemtintn  Jeutfcßcn  Sprathbereittd  XIII.  3fl&rfl<»n(l  189K  9lr.  4 


ipradjlicben  Sffanzcnnamen  and  bcm  Unterlid))  in  bcn  höheren 
Schulen  cmjtlidi  ttidtt  gebucht  merben  fmm,  jo  crfrtjcint  dod)  mit 
Sliidjidit  auj  bic  (ateinlofen  uttb  bic  Bolfofdnilrn  bic  Beteiligung 
jener  Sd)roierigfciten  imb  eine  9?cuorbiiunq  ber  bcutjdtcn  Bjlanjcn*  [ 
benennungen  bringend  geboten.  $u  biejem  ;jmedc  mürben  jidi 
hnuptjnchlid)  geringfügige  Änderungen  mancher  Bolfdiiamcn  fomic 
bie  ^ufammenziehunq  einiger  nabe  ueriuanbtcr  luiiienjdiajtlidier 
Gattungen  unb  9trteu  notig  ntadten. 

Duisburg.  'Jtachbem  Wehret-  Grofd)  in  ber  3duunriipung 
über  ben  mobernen  Stoinan  unb  jeine  Wejer  gefproeßen  hatte,  1 
trug  am  2<i.  ftebruar  Dr.  med.  Spotte  auö  Möltt  jeitte  tu e jt - 
jätijdteu  Gebicßtc  uor,  betten  er  eine  Schilderung  uon  Wanb 
uttb  Wcuten  feiner  .freimat  »ornudjd)idte. 

Eidleben.  Jen  Stnftoß  jur  Gründung  bed  ßmcigucreinS  bat 
Oberlehrer  Dr.  Saaljclb  gegeben,  ber  am  16.  Oftober  i>.  3.  über 
91  a tut  unb  Jichtung  jprad).  3"  ber  1.  herein djipung  am 
7.  Jczctubcr  l».  3-  hielt  Wittcljdiullchrer  Hollmann  einen  Bor* 
trag:  »Einft  unb  fept«,  Betrachtungen  über  bie  8eflre= 
billigen  bed  91.  J.  Spracbuereinö.  Jie  2.  Bcrfammlung  am 
9.  Wärs  bot  jmei  Borträge ; i.  »Jad  ^rembwort  in  unjerer 
Wuttcrfprachc«  (Weltrer  Sittjact),  2.  »Sic  fönnen  mir 
pcrjönlich,  unb  mic  faitn  ttnfcr  Eiöleber  ffmeigoerein 
ald  joldter  bie  Beftrebungen  bed  91.  J.  Spradiiiercinö 
färb  ent?«  (Borfiper  Baftor  Möuucde).  Jer  herein  zählt 
20  Witgliebcr.  SteQuertretcnber  Borfiper  ijt  Siettor  Ebcling, 
HIrdmuugdiiihrcriu  bic  Wc  hierin  ^rduleiu  Gif  cf  e. 

Elberfclb.  3n  feinem  Bortrage  über  Elberfelbcr  3 1 u r 
unb  Straßennamen  früherer  3ährhunbcrte  in  ber  Wärj- 
jilmttg  erörterte  Oberlehrer  Dr.  Burgeß  ^unärfift  bad  Sefen  ber 
Ortdnamen,  jtt  betten  bie  3l«r-  uttb  Straßennamen  }tt  rechnen 
jeiett.  Er  befprad)  ihre  3ufämm(nfcftun9  unb  Eiitjte|jung  jomie 
ihre  EntjteUung  unb  Brrjtümmctiinq  uttb  lad  bann  bie  alten 
3lur  uttb  Strafieuttameu  Elbcrjelbd  uor,  bic  er  jtittt  größten 
Steile  crllitrte. 

3ranlfurt  a.  b.  Cber.  Gt)mnafiaIbircT(or  Dr.  Siethmifdt 
behanbelte  in  ber  ^ebruarvcrfammlung  bie  ftrage  »Sic  man  = 
berten  bie  3rembmörter  bei  und  ein?*  Er  fdtilberte  bad 
Einbringen  lateiuijdjcr  Wörter  burdt  bic  Berührung  mit  ber 
römi|d)ett  Gefittung,  ben  jpvadilirfieu  Einfluß  ber  ärcu&jiigr,  ber 
Entbedung  netter  Wittiber , furj  aller  ber  Ereignifje,  bie  mit  fremben 
gegriffen  zugleich  frembe  Sluebriirfe  bei  uttd  licimifdi  machten. 
Jie  Hiebe  ilaug  in  einem  Wöbe  ber  beiitjdieu  Sditilc  and.  Ed 
jdilofi  jid)  bäum  eine  uom  Borfiper,  Sicgicniugdrat  Dr.  ftnbrcfen, 
eingeleitete ©ejpredtung  über  Grußformeln,  bejonberd  bae  tut 
bciitjdtc  Adieu.  9lld  Ergebuid  tonnte  ber  Sd)rijtjiil)rcr,  Öfter* 
pojtbircftiondjcfrctär  .yc  inerte,  feftftellett , baß  alle  Slumcjcnbcu 
beit  Berjud)  machen  mol! (eit,  bad  Sort  Adiou  im  ^mmbed- 
uerfehre  bttrd)  »?Iuj  Sicbcrjebcit«,  »Wefte  wohl«  ujto.,  im  Ge 
ßhdftdleften  bunt)  «Guten  Jag*  z»  erfepen. 

3rcibitrg  i.  Br.  3n  ber  3cbruarucijamm(uug  gab  BrionD 
bojent  Dr.  $anjcr  in  einem  längeren  Vorträge  über  bie  Jorm 
ber  91h  rebe  im  Jeu  liehen  pnäd)ft  einen  Überblid  über  bie 
mnttnigfaltigeu  3ontten,  bie  in  ttttjerer  Sprache  bei  ber  9lnrebc 
uenuenbet  werben,  unb  ging  bann  auj  eine  Erörterung  ber  frer-  I 
Inuit  bieier  formen  über.  Jie  urjpriitiglid)  gegebene  2.  tjlerjon 
ber  Einzahl  ift  fdton  früh  unter  bettt  Einftliße  bed  pluntlis  maje- 
stÄtis  ber  Waijcr  in  bie  2.  $ctfon  ber  'JJIehrjahl  »3h1'*  utn= 
geiinbert  worben,  uttb  biefed  »3hr«  blieb  bid  ,gtttt  18. 3<tbvhmibert 
bie  chrcnbc  'llurebe  an  .fiöhergeitellte,  fattf  aber  bann  jdmcll  uttb 
mürbe  bttrd)  »Sie«  erjeftt.  jer  Webroud)  uon  »Sie*  ift  auj 
romauijdieit  Einfluß  .piriidgufiihtett,  ittbem  ftatt  ber  9(nrcbc  ber 
Jitel  mit  beut  Zeitwort  in  ber  3.  tfkrfoit  gebraucht  würbe.  3'alb 
trat  bann  »Er«  unb  »Sie«  neben  ben  Jitel,  jd)Iicßlid)  würbe 
bieier  fortgelaßen  uttb  pnndifi  »Er«,  bann  aber  bie  tDfefiigabl 
mit  »Sie*  gebraud)t.  .tteine  Sprache,  meinte  ber  «Kcbncr,  ift  fo 
weit  in  einer  fiititlojen  Umwanbluttg  ber  Ülnrebc  gelomtucn  mic 
bic  beutfdic;  ein  Mampf  bagegen  fei  aber  gaty  mtöjichldlo«  uttb 
baßer  ,pt  uertoeefen. 

Gera.  Jer  Slorfifter,  Dr.  3d)tabcr,  eutiuidclte  in  ber 
1.  3ahrrdpttung  am  2t>.  fyebmar  bie  ‘fiele  bed  J.  Sprad)= 
uereittd  uttb  betonte,  baß  blittbc  DleinigungdWut  uttb  Ileittlidted 
Sdjulmeiftcrn  biejem  ferne  lägen,  rfu’r  Ehre  eitted  Stolled  ge-  j 
höre  aber  and)  bie  luiirbigc,  jtim  minbefteu  bie  anftänbige  Sie- 
hanblitug  jeitter  Spradie,  1111b  biefe  fei  bed  Jettlfdjen  Sprad)-- 
uereittd  maßred  3<e(- 


Gra,}.  Jie  £>auptocrfainm(ung  am  25. ffreftruar  tuurbe  burrf) 
ben  Vertritt  bed Sorfißerd,  'flrofefiord  Dr. .ftl)till,  über  bic  Jhätig 
feit  bed  3rceiguereind  (ingeleitet.  Jann  fdtilberte  iHeid)dratd- 
abgeorbneter  jtrofeßor  Dr.  u.  Jttoftnattn  Sellenhof  ben  Sler= 
lauf  ber  Stuttgarter  £>auptucrinnimlting , unb  nach  Erledigung 
geßhäft lieber  ?lugelegenbeiten  enlfpattn  iidt  eine  Erörterung  über 
Hliireguiigcn  ,\ur  praftiidten  Sprachreinigung,  ^rofefior  ^ßoljer 
beantragte  ^ttr  Jtefeitigung  ber  frembjprachiichen  9lnHinbigungeu 
au«  ben  Schaufenflent  bie  trerftelluitg  uon  Zetteln  mit  beutfeßeu 
3niihriftcn , bie  unentgeltlich  att  bic  Haufleute  gu  perteilen  jeiett. 

JÖeibelbcrg.  Jie  .pueile  önentlichc  Sipung  bradtte  bad  Et- 
gebnid  ber  Umfrage  über  bie  Wonatdnamcn  ,^ur  Erörte= 
ntng.  ^rofeffor  Slrettnero  ^tufiap  fanb  lebhafte  3Hftin,munfl- 
Jaratt  anfuiipfenb  befpradt  man  bie  Slereiud^citfchrift , bereu 
Jarbielungcu  ihrer  ('kbiegeuheit  unb  ihrer  befounenen  Ätaltung 
wegen  riidhaltlojer  H'cifall  gesollt  mürbe.  Jer  Sotfipeubc,  ^Jrof. 
Säuberlich,  gab  im  ftnjdjluß  an  bie  beanftanbetc  JVtiiung  ber 
beutidien  ftartenbriefe  einen  Ueberblid  über  bie  Entmidlungoge> 
fd)id)te  ber  bcutjdten  3 » i d) r i f t , Uber  bic  Eingaben,  bie  biejer 
Stilfontt  unjerer  Sd)rijtipradtc  jttfallen,  unb  über  bie  Wittel, 
über  bie  fie  ucrjiigt.  Ein  Hluttbgang  burdt  bie  Straßen  S»eibel  = 
berge  gab  Gelegenheit,  ben  ;f"g  ber  3f't  auf  biejem  Gebiete  31t 
bcobadilcn  uttb  einige  Slerflößc  gegen  Sprad)richtig(eit  unb  Sprad): 
reiubeit  ju  rügen.  Wit  Jaul  mürbe  auf  ben  warnen  'Jledar-- 
ftabeu  hingemiefen,  mit  bem  bie  Stabt  -Cvcibclberg  ein  guted 
alted  Sott  in  ben  Wittelpunft  großen  Jietlehrd  geilellt  hat. 
Jen  Sdilttß  bilbetett  Jtorträge  atte  ber  fd)wäbifd)cn,  pfäl.üfdicu, 
bairifdieu  Wunbart  uttb  aue  3-  Hleuter.  Jer  jtereiu  hat  jeit 
Sebntar  b.  3-  fnft  um  bie  -italfte  bed  Witglieberftanbed  jttge: 
nommen. 

Miel.  9lm  22.  Februar  hielt  Dr.  Glot)  einen  SSortrag  über 
ben  Gang  ber  Germanifation  im  ttorböftlid)en  Jcutjch* 
(atib. 

M oblett.^.  Jer  Sorftanb  faßte  in  feiner  Sipung  uom  10.  Wätj  . 
cinftimmig  einen  sücjdilnß,  in  bem  cd  u.  a.  heißt:  » Jer 
Slorftanb  oermaßrt  jid)  mit  Entfcfticbenheit  gegen  bic 
in  ber  3eftruarfipting  bed  ^loeigoereind  'Ucrliit  Ehar* 
lottenburg  uon  einem  'Jlorfinnbdmitgliebe  biejed  8er* 
eittd  nufgcitellte  Behauptung  (Wärjuiimmer  ber  ^eitfdiriit, 
Spalte  44),  baß  ed  irgettb  welche  Berbeutjdtungdbüdter 
gebe,  bie  für  bie  3eitjd)rift  ttnb  bie  Witglieber  bed 
Spradtucrcinö  uerpjlichtenb  feien.  Ein  folcßer  ßmang 
miberfprädje  bett  Sapungen  unb  märe  geeignet,  bie 
Sadje  bed  Sprad)»ereind  feftwer  ju  fd)äbigen.  Ed  giebt 
gute  uttb  fd)lcd)te  Berbeutjdjungdbücher;  auch  bic  Ber* 
beutfd)uugen  ber  befteu  jinb  lebiglid)  Borfchläge.  91ttr 
auf  bem  Boben  ber  ^tclficit  fann  bie  beutfd)e  Sprache 
uttb  ber  beutjehe  Spradtuerein  gebeihen«. 

Wiegttip.  3»  ber  ftaiiptocriammlung  am  25.  Rebntar  hielt 
Oberlehrer  Dr.  Siemt  einen  Bortrag  über  Marl  uon  .y oltei. 

Wagbcbttrg.  Jen  .ftnuptgegenftanb  ber  3tbnian>erinmm; 
hing  bildete  ein  Bortrag  bed  Wattögerichtdtatd  Glafewalb,  in 
beut  eine  ebenio  alte  mie  tabelndwerte  fprad)tid)c  Unart  behandelt 
tuurbe,  ttämlidi  bie  Unfitte,  ben  (Mebanleuinhnlt  itidtt  unmittelbar 
Au  äußern , fonbent  ihn  bttrd)  ein  iiberfliiffiged  Zeitwort  eiiyuleiten. 

So  erfläte  man  mciftend  nidit  »Sir  jinb  ber  Überzeugung:, 
jonbetn  man  jage  »Sir  erflären,  baß  mir  ber  Überzeugung  jinb«. 

Blorbnrg  a.  b.  Jntu.  JerBoriiper,  Dr.  Wallt),  berichtete 
in  ber  §nuptocrjamm(unq  über  bie  Jhätigfeit  bed  Bereind  im  ab= 
gelaufenen  3rthte  unb  betonte  nochmal«  bie  uon  bei  Bereind» 
ieiijd)rift  (ugi.  Sp.  27/8  bief.  3ohrg.)  Aurüdgemiefcue  9lnfd)auung, 
baß  jene,  bie  bcm  Berein  entgegentreteu,  iim  tadeln  uttb  höhnen, 
immer  audi  Seinbe  bed  Jeutid)tumd  feien.  Jaratt  jdtloß  fid)  ein 
Bortrag  bed  B'ofeffovd  Dr.  3-  -hi uralter  über  einige  f p t a d) - 
reiitigcttbc  Beftrebungen  in  bcn  uerf (offenen  3rtÖra 
hunberten. 

Waricttmerber.  91m  17.  3fbruar  b.  3-  jprad)  ffjoftbireflor 
Engelbred)t  über  beutjdte  Sprachreinigung  uor  zwei 
Jahrzehnten.  Jer  Bortrag  behanbelte  die  nette  beutjehe 
Sprachreinigung  itt  ihren  Plnfättgnt,  ihren  ;fufauuuenltang  mit 
ber  Sieberniifrid)tung  bed  Jculfchen  fHeidjee  unb  ihre  Entmid* 
Ittttg  in  Sott  unb  Sd)rift  mährend  der  jicftjiger  3ohre.  3« 
größerer  'Ktidführlichfeit  marb  der  Steinigung  ber  ?lmt«jprad)c  bei 
ben  9leid)d:  unb  Staatdbehörben,  indbefonbere  im  Bofnuefeit,  unb 


Digitized  by  Google 


73 


Bfitfrfjrift  bt$  Slllßtratintn  Ttuffcbtn  Sp rflchotrciit«  XIII.  Jahrgang  1398  9?r.  4 


74 


im  Anjchluft  hieran  ber  auficrorb  entliehen  ©crbicnflc  gebucht,  bic 
fidt  brr  vereinigte  Wenernl = ©oftmeifler  Dr.  Lteinridt  non  Stepbon 
burd)  feine  umfangreichen,  t reffenben  ©erben tfcfjungcn  unb  namentlich 
burdt  ba«  ben  übrigen  ©crwaltnngcn  gegebene  ©cifpiel  enuorben 
bat.  Tic  baran  gefniipfte  ©erlctung  be«  non  Stephan  am  17.  Je» 
bnmr  1877  im  Wiffenjchnftlid)eu  Vereine  s<i  ©erlitt  gehaltenen 
geiimollen  ©ortrag«  über  bie  AttSniergiing  entbehrlicher  Jremb» 
Wörter  erfreute  fiel)  be«  lebfjafteftcn  ©cifall«.  ©ci  ber  Wahl  be« 
gefdjäfteführenben  ©orftanbe«  mürben  gewählt : gttm  ©orfiper  ©c= 
gierung«»  utib  Sdtulrat  I)r.  groben,  gum  ftelln.  ©orfitjer  Cbcr« 
ianbc«gcridtt«rat  Grlcr,  gum  Sdtriftfiihrcr  Cberlebrer  Knrcttnfc 
utib  snm  Sdtapmciftcr  ©cnonttiing«gcrid)t«bircftor  a.  5).  n.  K ebter. 
Tie  ©ritglicbcrsabi  ift  auf  148  geftiegen. 

'Df  c (t.  ©adibcm  bie  Anträge  be«  ©efamtoorftanbe«  in  ber 
©crfammlung  am  8.  'Diärs  angenommen  morben  mären,  mürben 
gröbere  Tidttmtgen  in  fchwübifcftcr  unb  lujembnrgifdter  HHunbart 
uorgetragett.  Ter  Jwrigoetcin  güt)It  g.  3-  102  Dlitgliebcr. 

©üindien.  Jn  ber  Januarocrfamntlung  fpracfj  OMtmnafiol» 
brofeiinr  ©runnev  über  ben  Tnrnnatcr  3 a b n nl«  Sprach* 
meifter;  am  14.  Februar  mürbe  non  Wnmnafialprofciior  .{tull* 
mann  eine  plottbcutfdtc  Wcidtiehtc  norgcleien  unb  erläutert. 
Ter  ’fmeignerein  neranftaltctc  and)  öffentliche  ©orträge.  So  jpvnd) 
am  19.  Januar  Uniocrfitüt«proic(for  Dr.  Wunder  über  bie 
Sprache  Lcifino«;  in  ber  gweiten  öifentlidien  ©crfammlung 
hielt  iiaupllchrer  Dr.  Aftmu«  einen  ©ortrag  über  ©rammatif 
uttb  ©efehmaef;  in  ber  britten  (am  9.  iDärs)  ©auptldjrcr 
©.  Tepe  über  ©i«marcf«  ©riefe.  Tie  ©?onat«Dcrjamm(ung 
am  14.  Wnrs  erhielt  eine  befonbere  ©ebeutuug  baburd),  baf} 
ba«  ©ercin«mitglieb  Dr.  .ftermann  © a u 1 , llniocrfitätSprofcffor 
für  beutjdje  Philologie,  bie  non  Grbc  angeregte  Jragc  über  bie  ' 
AuSipradtc  bc«  Sd)riftbciitfchcn  erörterte.  Ter  ©ebner 
fam  su  bem  Grgcbniijc,  b a ft  eine  einbeitlidje  Au«fprad)c 
bc«  Teutfdten  nie  crreidibar,  unnötig  unb  nicht  ein- 
mal wünidtcnSmcrt  fei.  Au«  feinem  ©ortmgc  finb  nodt 
folgenbe  Snpe  betnonuheben.  Tie  Au«fprad)e  feiner  bcutfd)en 
Lanbfcijaft  fann  nl«  Wufter  bienen,  jonbeni  nur  bie  ©iibnen« 
jprodtc,  bei  ber  eine  greife,  aber  nod)  feincömegS  nollfommeitc 
Einigung  erhielt  ift.  G«  ift  bc«bnlb  aui  eine  möglidtft  (üctenlofe 
Au«bitbung  ber  ©ühueufpradje  ©ebndtt  gu  nehmen,  anberfeit« 
für  bie  'Allgemeinheit  eine  allmählidie  'Annäherung  an  bie  ©iiljncn» 
iprodje  ansuftreben.  Tiefe  Annäherung  nusubatmen,  ift  'Aufgabe 
ber  2d)tile.  Tic  Aufgabe  ber  Sdttile  mirb  aber  bnrd)  bic  nodt 
bcitehenbcit  Wängel  ber©ühnenfprad)e,  burdt  unsurcidtcnbc  ©or 
bilbung  ber  Lehrer,  fomie  babunh  bcfdtränfl,  baff  einseinen  Stämmen 
bie  Aneignung  gemiffer  Laute  gans  unmöglich  ift.  Tie  Sdmle 
mirb  fidt  baher  bnmit  begnügen  müffen,  eine  Wittclftufe  smijdicn 
©ühncuipradje  unb  ©hmbart  ftcr^iiftcUcn;  mehr  mirb  niemals  er= 
rcidibar  feilt. 

Strafibnrg.  Jn  ber  .Etnupiocrfommlung  ant  7.  Jebruar 
hielt  Lehrer  Trnele  einen  ©ortrag  »Wraf  Ab  off  bon  Wcftorp, 
ein  Sänger  beutfdier  Art«.  Ter  Sdtriftjührer,  Oberlehrer 
Dr.  .fyorft,  beriditete  über  bie  Thätigfeit  bc«  ©ereilt«  im  ocr* 
floffeneu  Jahre.  G«  mürben  in  beffeit  Saufe  folgenbe  ©ortrüge 
gehalten:  »Ta«  Werben  tiub  Wnnbern  ttnferer  Wörter« 

< Webcimrnt  Pr.  A I b r cd) t ) , » T a 3 W ö r t c r b u dt  b e r e 1 i ä j f i f dt  e n 
©lunbartcn«  (Dr.  o.  ©orrie«),  »To«  ,s'  in  ttcubod)»  > 
beutfdjen  Jufamntenfepungen«  (Dr.  &orft),  »Tie  ©cr= 
fleinerungsfortu  unb  ba«  Jrembmort  im  Glfäffifdten« 
(Dr.  jtaffel),  ».frerber  unb  Woctbe  in  Straftburg«  (Prof. 
I)r.  Wart  in).  Aufscrbcm  beranftaltcte  ber  ©erein  einen  feftr  gut 
befudlten  Jamilienabenb,  an  bem  hodibeutfdte  unb  muubartlidie 
Tiditungen  jum  ©ortrag  famen.  Gin  mciterer  ©erdnöabcnb 
mürbe  burdt  Dr.  .ftorftS  ©cridtt  über  bie  Stuttgarter  ÄSaupD 
oerfammlitng  auögcfiitlt.  — Ter  ©ereilt  ift  in  smar  laugjament, 
aber  ft  et  ent  Wadifen  begriffen;  gegenwärtig  sohlt  er  85  Wit= 
glieber  gegen  70  im  ©orjabre  unb  58  i.  J.  18!H5.  — Ter  biS= 
iterige  ©orftanb  (Wcheinter  iHegicnutgS  = unb  Cberfdtntrat  Dr.  AI* 
bredit  (©orfiper),  Oberlehrer  Dr.  $orft  [Sdiriftführcr],  ©erlagt) 
bud)hänbler  ©cuft  [.ttafjrnmart))  würbe  biudt  Junif  micbcrgcmäblt. 

Stuttgart.  Tie  Sipung  am  24.  Jcbntar  bot  einen  ©or 
trag  beS  ©rofefion)  Otto  Wiintter  über  .tt iilturgcfdiiditlidie« 
aus  bculfdten  Lehnwörtern.  Ter  ©ebner  behaubeite  liur 
bic  Jeit  oom  erften  Auftreten  unteres  ©altes  bi«  jtim  7.  Japr-- 
bunbcil  unb  ging  nach  Gnoähnuug  einiger,  feiner  Aufieht  nad) 
bem  Jleltifdtcn  entnommener  Lehnwörter  wie  »metfd)«,  oidleidjt  and)  ‘ 


»Gifcn,  ©lei,  Lot,  Amt  nub  ©cidi«  s«  ben  Wortbilbungen  über, 
bie  auf  bie  ©esiebungen  ber  ©ennanett  su  ben  ©öment  s'iriid- 
Siifithren  finb.  Gr  fdiiidte  babei  oorau«,  baft  befanntlidt  bie  mcifteit 
biefer  Lehnwörter  nicht  ber  ttaffifchen  Spradhc,  fottbern  ber  8oif«= 
tpradje,  bem  ©ulgärlatcin,  entfpningen  finb.-  Ta«  elfte  oon  bert 
©öment  fdtou  in  ber  Jcit  oor  Ghrifti  Weimrt  übernommene  Wort 
ift  ».Vlnifcr«.  Tie  matteren  Wörter  laffen  fidt  in  Kulturgruppen 
cintciicn,  wobei  ba»  firiegSmefett  in  elfter  Linie  fleht ; ihm  folgen 
bann  ba«  ©editömeicn  uttb  bie  ©enoaltung,  .ffaubel  unb  ©cr= 
lehr,  Wartens  utib  Weinbau,  ©aulunft  tntb  and)  Laubmirtfdtaft. 
Jiir  alle  biejc  ©ruppen  fOftrtc  ber  ©ortragenbe  jahlrcidjc  ©ei 
fpielc  an.  

SrUftaften. 

©errn  ©.  J?.  ...itt  ©rnunfel«.  Sic  nifen  »afle  perftän» 
bigen,  reblithen  Jreunbe  unferer  ebleu  beutldteu  Sprache«  jum 
heiligen  Kampfe  auf  gegen  ba«  »tmllig  un»crftänblid)c«  »Unmort« 
Abteil,  »ba«  im  ©ereiche  beutjd)tr  Wnfleifpradie . . . nidtt  feine«« 
gleichen  hat«.  Jhm  fäcfi  liehe«  (hcfchlecbt  ju  geben , crüärcn  Sie 
für  »gättslich  uetfehlt«,  für  einen  »Sprache  unb  Spracbichnb  fäl» 
fehenben  Unfug«;  ber  Abteil  aber,  meinen  Sie,  »mürbe  gar  s« 
(ehr  erinnern  an  bic  männlichen  Worte  Abtritt  unb  Abort, 
oon  benen  h*r  wohl  auch  bie  ganje  ©eitbilbung  ftannnt«. 
— Soll  i cf)  c«  wagen,  gegenüber  Jhrcn  »lebiglidt  ber  Sprach« 
richtigfeit  unb  hiermit  bem  Spradtgewifien  s'i  Liebe«  gtjdtrie« 
benen  3e'l*n  wich  Su  berufen  auf  meine  früher  (1893  Sp.  177 
bi«  182)  in  biefer  3ritidtrift  erfdtienene  ausführliche  ©erteibigung 
be«  Worte«  »Abteil«,  bie  ich  nodt  in  ber  Jebruarnummcr  b.  J. 
(Sp.  31  f.)  Doflinhaltlid)  aufrecht  erhalten  habe?  ©ein,  ich  fann 
mich  ber  Wudtt  Jhrcr  ©emei«)ühnmg  nidtt  entgiehen;  ich  fefte  c« 
jept  ein:  »man  hat«,  wie  Sic  jo  fcqön  lagen,  »fein  ©edtt,  au« 
eigenem  WulwiQen  ober  Jeberoergnügen  bie  Welt  mit  einem  fo 
gans  tinnüpcn  unb  üherfliiifigen  ©citmorl  su  beglüefen«.  Aber, 
ücrscihen  Sic  meine  Scüwüdjc,  idt  freue  mich  bod),  baft  ber 
feligc  Sarrasin  (c«  mar  ja  natürlich  gar  nicht  anbei«  mög» 
lieft , al«  baft  er  unter  ben  Äeulenfdtlägcn  oon  Jntiig  Saub« 
ooft  auf  ber  Slelle  feilte  frcdje,  unmiffenbe,  öbe,  gcidtmadlofe, 
pielätlofe,  lädtcrlid)  boniierlc  Seele  au«haud)en  muhte!)  e«  nidtt 
mehr  erlebt  hat,  wie  fein  Söbndtcn  »Abteil«  io  unbarmltasig 
oon  Jbucn  abgejdtlacblet  mirb.  Hub  war  c«  bcutt  nötig,  Sie 
Wwufnmcr,  ba«  totgeborene  Kittb  nod)  toter  311  idtlagen?  Gin 
Wort,  ba«  fein  Weuidt  oen'teht,  ift  bod)  ichou,  beufe  idt,  fo  tot 
toie  nur  möglich.  Wer  ober  oerfteht  benu  ba«  Itnwort  »Abteil«? 
Taft  »ber  Abfdtnitt«  etwa«  ift,  10a«  burdt  Abfdiitciben  entfteht, 
wie  ber  Abbruch  burdt  Abbrcchcu,  ber  Al'sug  bnrd) 'Absieüen,  ber 
Abfdjlufj  burdt  Abichlieficn.  ber  Abjall  buri  Abfallen,  ber  Ab« 
trag  bnrd)  Abtragen,  ber  Abfap  burdt  A Piepen , ber  Abflurs  bnrd) 
Abftiirjen,  ber  Abbrud  burd)  Abbrucfen,  ber  ?lbf(atidt  burd)  Ab« 
flatfdten,  ber  Abprall  burd)  Abprallen,  ber  Abfdtlag  burdt  Ab« 
(d)lagcn  ufro.  ufw.,  ba«  freilidt  begreift  ein  jebf«  Kittb,  aber  baft 
im  Gifenbahnmagen  »ber  Abteil«  ein  Gtioa«,  eilt  ©aum  (eilt 
jodle,  ber  burdt  Abteilen  entfteht  — , welcher  oerftänbige  unb 
reblichc  Jretinb  innerer  eblen  Wulteripradte  wirb  ba«  Wort  haben 
wollen?!  Ja,  nicht  einmal  Jbr  Abort  unb  Abtritt,  bie  Sie 
in  einer  Annxtnbelung  feböner  Wenfd)lid)lcit  bem  ©erbredter  al« 
eingige  Gnllaftung«geugtn  gugeflehen  motten,  fönnen  irgenb  etioa« 
Stt  feinen  Wunftcn  ausjagen.  Tenn  »Abort«  ift  al«  3ufawmcn« 
iepung  au«  bem  ©onwute  »ob«  unb  bent  Ltouptmorte  >Crt« 
gans  ntiber«  gebilbet  al«  ba«  llnmort  »Abteil«,  ba«  bod)  offenbar 
fidt  unmittelbar  gu  bem  3f',IU(,ric  »abtcilen«  ftellen  foO  (toie 
Abtrag  s«  abtrogcu,  ©otmonb  stt  oorwenben,  ©ejdtcib  su  be» 
fdteiben  ufro.),  unb  »Abtritt«  ift  slwtr  gleidigebilbet,  hat  fidt 
aber  feiner  ©ebcutung  nad)  weit  ftäifer  al«  bie  grofje  Webrsal)l 
ber  gleidiarligcu  ©ilbungen  oon  feinem  iirfprituglid)cn  Sinne,  in 
bem  c«  früher  gans  gebrätidtlidt  mar,*)  entfernt.  — Alfo,  feine 
Wilberungogrünbe,  feine  ©nabe!  Jd)  erinnert  mid)  mit  ©er« 
gnügen,  wie  Sic  fchon  oor  Jahren  mit  bem  Jlammcnfchmertc 
iittlichcr  Gntrüftung  3U  Jelbe  sogen  gegen  ben  »fdtmadtoollen  litt» 
fug«  oon  »Unmörtem«  toie  »mcemmjdtluiigen,  meeruntjloffen, 
rubmgelrönt,  pofllagcrnb,  feefahvenb,  snhnltibenb,  ja  gegen  Iran« 
SÖfiid)c«  je  me  suis  Dilti  une  ntaison  (flott  je  m'ai  b.).  Gngltfdte« 
tho  jtleasuro  of  seeing  you  (ftatt  to  see  v.)  u.  bgl.  m.  ©im, 
Abteil  ift  um  fein  .(war  beffer:  toerft  ba«  Sdteufal  in  bie  Wolf«« 
fdtludtt!  — »Ansprache«,  fo  fd)Iicf;e  ich  mit  jhnen,  »gu  möbeln 

*)  S.  Tcutfdjc«  Wörterbuch  ©b.  L Sp.  144. 


Digitized  by  Google 


75 


.Scitfchrift  be$  VUlgcntrintn  Xmtfdjtn  Sprncbvtrr in«  XIII.  3<>brR<ing  1898  Wr.  4 


76 


unb  zu  änberu,  fotfte  man  borfj  nur  bei  vollem  ©crftänbniS 
wagen«  — wcld)e«  nun  einmal  nid)t  jebem  gegeben  ift. 

.Waffel  f Wolf«ichlud)t  3).  Gbwarb  Sohmctjcr. 

3»(.  V.  © , ©erlin.  t>crr  3-  8d)l.  leiftet  fieti  in  ber  Gr» 

Zahlung  »Wette«  au«  5iug«ba»  (^citfchnft  Pan  fceft  111  97/8) 
bie  fd)öucu  Worte:  »5ic  Gouteuren  biJiej.  Seberljofc,  bie  Wtt» 
aneierung  jenes  chcmatS  meificit  WauierpantalonS«.  5er 
©erf.  wifl  vermutlich  feiner  Sprache  ba«  iutcriiälionale  ©epräge 
verleiben,  ba«  bem  »Pan«  ein  erftrebenSmerteS  »fiel  ju  fein  febeint. 
Sarin  mag  wenigften«  »Weibobe«  liegen;  mcnn  aber  bie  » 5 r a = 
maturgifdie  ©cfetffdtaft«  auf  ben  Ginlabimgcn  ju  ihren 
Worgcnvorftclluitgcn  ftet«  ba«  Wort  »Matinee«  gebrand)!  unb 
baneben  gar  noch  bie  »Conference«  eine«  bcfannlen  SdiriftftellerS 
anfiinbigt,  fo  ift  ba«  weiter  nichts  alb  gebanlenlofc  Vluölanbcrci 
unb  Wangel  an  fpvadilid)em  ©cfdimad.  Sie  bemalen  ba^u  mit 
einer  Gutiüftung,  bie  wir  teilen:  »So  fdtreiben  nidtt  ObcrtcQner 
ober  Seifenfieber,  fonbein  bie  gövbeier  beutfdter  5id)ttunfl  !« 

$>erm  e.  5 Vlltona.  5ie  von  3ftuen  vorgefdilagencn 

Serbeutfdiungen  für  »barbier«  unb  »Jyrijeur«  (©artpuper  unb 
£>narträu«Icr)  fiitben  fiel»  bereits  in  ben  befanuten  ©erbeut  jdiuttgS» 
Wörterbüdjevn.  Cb  fid)  ber  alle  gute  VluSbrud  »©aber«  (für 
barbier)  nidit  wiebet  beleben  liege?  »yiir  »Srifeur«  fcfjeint  unb 
bab  nodi  viel  gebrandttc  »£>aarfd)neiber«  treffe  über,  ba  cb  bie 
.frnnpttbntigfcit  in  biefem  ©crufc  anbeutet.  Grjap  für  bie  ent« 
jpredicnben  Zeitwörter  (frifieren , barbieren,  raficren)  bieten  »ba« 
£>aor  madten,  fdjueiben«,  »ben  ©art  pupen,  fdieren,  abnebmen«. 
5iejen  beutfdjen  VtuSbrüden  ftebt  leiber  für  ben  ©cbrouch  im 
gcwöbnlidieit  Heben  ber  llmflanb  im  Wege,  baft  ihre  ©eftanb» 
teile  meift  getrennt  werben  mfiffen  unb  baft  fo  Sängen  ent= 
flehen.  ?lu«fid)t  auf  Giitbürgcrung  habm  ©etbeulfchungen  aber 
faft  nur  bann,  wenn  fic  ebenio  furj  wie  bie  ju  verbrängenben 
tjrembwörter  fittb. 

iterren  Prof.  (ifr.. . ©traftburg,  VI.  ©.  . . ©remen, 

.{i.  3® Köln.  5ic  von  3bucn  frcuublidift  vorgefdilagenen 

Vlvebrüde  für  »quantito  negligealdc«  (Vgl.  Sp.  14  u.  30  öief.^abrg.) 
lauten:  »So  viel  wie  nichts«,  »Vttlenvclt«.  Sdnwpftud)  ober  Vlllcr» 
weltd»  Spudnapf«,  »Hilft«,  »Heine  ©röffe«  (?). 

fterr  Dr.  ft.  (f 3°ndiim«tl)al.  Wir  venuerlen  banfenb 

3hren  ©ovfd)lag,  ba?  Wort  »Obftruttion«  (vgl.  Sp.  11  unb  30 
biefc«  3ftÜrg.)  burd)  »Stauung«  (flott  »©erjdjteppuug«)  ju  er« 
fepen.  Erfolg  verjprcchcu  wir  unS  bavon  aber  nicht. 

$>crm  .f> Straftbnrg.  »Vtllc  ©ed)lc,  inSbefoubere 

ba«  ber  Überfelmng  Vorbehalten«  fleht  auf  bau  Xitclbfatte  bc« 
Werfe«  »Xcutfdje  .tielbenfagen«  von  *,  ©rirmtbojent (!)  ber  ger» 
mauifdien  Philologie  in  93reslau.  Wäre  e«  wohl  möglich,  fragen 
Sie,  bie  (Erlaubnis  jur  Übericpimg  bei  ©orworte«  zu  biefem 
Werte  in?  Xentichc  ju  erlangen?  5er  ©erfafjer  madtt  einen  fo 
ausgiebigen  Wcbrauch  von  ftrembwörtevn  — er  fpricht  iteimlicf) 
von  >monographiid)tr^orm,5ctailproblemen,trabitione((em  Sagen» 
ftoffe,  Wotivberticfjeruug,  ignorieren,  doutniniuntiou,  hiftorifiereuben 
Xheorien«  ufw.  — baff  eine  Überfettung  mol)!  am  Plage  wäre, 
©ittc,  fragen  Sic  bei  bem  .frervn  »privatbojent«  felbft  au. 

£>erm  ?.  8 £>Bd)it.  Sic  bemängeln  ben  VtuSbrnrf 

Kartenbrief  für  bie  vielbefprochcne  neue  Ginridttung  im  Poft« 
wefeu,  ba  e«  unflar  fei,  waö  »Harte«  babei  bebeuten  folle,  ob 
baimt  auf  bie  Pofttarte  bingebeutet  werbe  ober  ob  ba?  nicht  burd)» 
lodttc  legte  5rittel  bc?  gefalzten  Papier?  bamntcr  verftanben 
werben  folle.  Statt  »Harteubrief  fdtlagen  Sic  vor:  ltmfdilag» 
bvief.  9tl>er  abgeietjen  bavon,  baff  biefer  VluSbrucf  wenig  bc= 
jeid)nenb  ift  — faft  alle  ©riefe  hoben  einen  Umfd)lag  — fo  vcr= 
geffen  Sie,  baff  bei  Warne  Hartcnbrief  von  unterer  Poftvenval-- 
tung  nicht  neu  geidjaffcit,  fonbcrit  als  bereits  vorbanbener  ©egriff 
übernommen  worben  ift.  Wenn  bie  Pliiu.tc  einmal  geprägt  ift, 
bann  hilft  alte?  Allagen  über  bat  Stempel  nidjtS  mehr.  Übrigens 
liegt  hier  gar  lein  Wiunb  (vir  Jllage  vor.  5aS  Wort  flavteubrief 
bezeichnet  ben  neuen  ©egriff  in  jutreffeuber,  anjdiautidicr  Weife. 
5er  Hartenbrief  ift  ein  Wittclbing  jwiidtcn  einem  ©tiefe  unb  einer 
Pofttarte.  Gr  wirb  Shnlidi  wie  ein  ©rief  verfchloffcn  unb  hat 
bod)  zuiammcngefaltet  bicfelbe©röfte  wie  eine  Pofttarte  unb  ift  eben  jo 
wie  bieie  nicht  auS  einfachem,  fonbern  au«  fiarlcm  papicr  hergeftcllt. 

.^cmt  3B.  o.  91 HiStn.  Sollte  »©arberobe«  in  bem 

von  3huen  erläuterten  Sinne  nicht  eiufad)  burd)  '©oriimmer« 
jpt  cricgen  fein?  »Souterrain«,  fofern  eS  fid)  nicht  thotiildilid) 
um  einen  Ate  der  houbclt,  ift  wohl  am  heften  burd)  Unter» 
gcfdjoff  («ftocfj«  wieberzugeben.  Wenn  bie  ©ejcidjiuing  '»gute 


Stube«  nicht  gor  fo  fchr  hetuntergeh’mtnen  wäre,  fönnte  fie  ben 
•Salon«  wohl  erfepen.  »Pruufraum,  GmpfangSzimmer«  ufw. 
wollen  uns  wenig  zufagen.  ©ielleid)t  weiff  ein  Hcier  eine  auS« 
fidjlSvotlc  ©erbeutfchung  für  »Salon«? 

$errn  l)r.  S.  - • •»  ©erlin.  31"  Pnfchluff  an  eine  ©crorb» 
uung,  berjufolge  bie  fjeilgebilfeiiprüiung  fid)  in  ©erliu  unb  Ghar» 
lottenburg  auch  auf  bie  »Wnfiage*  b.  tj.  baS  ft  netverfahren 
ober  Kneten  critrccfcu,  unb  baS  burd)  biefe  Prüfung  erlangte 
Zeugnis  auf  bie  Xitel  »gepriiftc(r)  tieitgehilfe («bilfin)  unbWaf» 
fcur(»eufe)«  auSgeftedt  werben  fofl,  fchlagcn  Sie  vor,  für  Waf» 
feur  ( eufc)  »Knetfiinftler(in)«  zu  fagen.  UnS  erfcheinen  bie 
Vlusbiiide  »Kneter«  ober  »Änctmeiiter«  fentiprechcnb  »©abe« 
meifter,  Sdnoimmnieifier«)  geeigneter,  ©ou  einer  »fiun ft«  fann 
man  beim  Kneter  hoch  nicht  fpred)en,  unb  wenn  aud)  ber  Waler, 
©ilbbaucr,  Schaufpieler  eS  fid)  gefallen  lagen  muff,  in  feine 
allgemeine  ©ernfSbczeichnung  eine  Vlnzahl  von  Stuten  ciubezogen 
zu  fehen,  bei  beren  Xbätigfeit  von  echter  Alunft  cbeniowenig  bie 
; iHebe  ift  wie  beim  Kneten  (vergt.  ©eit»,  3abn=,  5>nar Harten» 
tüufller),  fo  wäre  eS  bod)  wohl  beffer,  biejen  »unlauteren  Wett« 
bemerb«  in  ber  Spradje  nicht  zu  färbem. 

£>errn  Scff.  . . Hannover.  3U  ©unfteu  ber  jungen 
5eutfd)cn,  bie  burd)  eine  franjöiijdie  Vlnzeige  im  » fjannoverfdien 
Gourier«  Stellung  in  einem  H leibergefdfäfte  fudjt,  wollen  wir 
annehmen,  baff  fic  im  VluSfanbc  nnterzufommen  unb  burd)  i^r 
ftranzBfifd)  bie  ©lide  ber  auSIänbifchen  Sefer  beS  ©lalteS  ober  ber 
i SteOenvcrmitller  auf  ficb  z"  lenleu  wünfehte.  Cber  wollte  fie 
mit  ihrer  Kenntnis  ber  frembrn  Sprache  auf  beutjehe  ©eiebäfts» 
iuhaber  Ginbrnd  madjeu?  5ann  hätten  Sic  recht  mit  3hrfm 
i Worte:  »5a  höri  buch  otlcS  auf!« 

^icnrn  X ©otha.  5er  PJangcl  an  5eutfchgefühl  in  ber 

Sprache  beS  ©othaiiehen  ^»ofe«,  ber  (ich  wicber  bei  ©clegenbcit 
bes  ©alles  auf  Schloff  fjriebenftein  am  5.  fyebr.  b.  3.  burd)  bie 
rein  franzBfifche  Spciicfarte  änfterte,  ift  fdjen  mehrfach  von  national» 
gefilmten  ßeitungen  unb  and)  in  biefer  3eitiduiit  (1S95,  Sp.  227) 
mit  ©ebaueni  hen>orgehoben  worben,  ©elwlicu  hot  baS  aber 
offenbar  nidjtS,  unb  voiläufig  wirb  es  an  biefem  beutfdjen  jpofe 
ciueS  auSlänbifdjen  dürften  wohl  »id)t  beffer  werben. 

Sienm  Dr.  W.  . . .,  ftaficl.  ©eften  5anl  für  3h«  8U* 
ftimmimg  z»  Dr.  3ub"lcä  VluSführungen  über  bie  3eilfd)rift 
»Iligh-Lifo«  (Wovor.  97).  — Sic  berichten,  baft  3huen  bie  Vtn» 
nähme  einer  an  ben  »Worbifchen  .ftof«,  bort,  gerichteten  5rnht« 
nad)rid't  auf  bev  ©oft  verweigert  würbe,  ba  ber  ©afthof  »Hotel 
du  Nord«  beiftc,  unb  fragen:  »3ft  man  in  einem  beutfdjen 
Sanbc  nidit  bcreditigt,  eine  berartige  frembipradjige  unb  bamit 
eigentlich  ganz  ungehörige  Vluffchrift  in  bie  beutfehe  Sprache  zu 
; üherfepen?«  Ungehörig  ift  bie  franzöfiidie  Vtuifchrift,  fofern  fie 
allein  beucht,  ganz  gewift ; nur  fann  bem  Poftbeamten,  ber  ver» 
muitid)  firtng  nach  teiner  ©orfchrift  gehanbelt  hat,  auS  feinem 
©erhalten  lein  ©onourf  gemadit  werben.  5aS  beutidie  Sol! 
muff  nur  verlangen,  baff  feine  ©aflhöfe  audi  beutfehe  Warnen 
tragen,  benen  bann  mit  ©ürtfidn  auf  bie  ^remben  jranzöfijd)c, 
cnglifchc,  vietleid)t  aud)  chinefiichc  ©ezeidmungen  beigefügt  werben 
fönncu.  5icS  ©erlangen  ift  nicht  berVtusbrud  eines  fid)  iibcrhebeubeii 
GbauviniSinuS,  thörichter  5eutid)tiimelei,  fonbern  berechtigten 
WationalgefühteS,  unb  jebe«  nuferer  Witgticber  mfiffte  e«  n«h 
Zur  Pflicht  machen,  bie  ©ajthojsbciipcr  immer  wicber  in  biefem 
Sinne  zu  mahnen. 

S>crm  ©eferenbar  9J.  . . .,  ©erlitt.  Wir  empfehlen  .ffcmi 
iioflieferanten  5.  W.  ©ordjarbt  iu  ©erliu,  Syranzöfifche  Str.  48, 
feine  Vtuzcigeu  ganz  in  franzöiiidicr  Sprache  ju  verfaffen.  Wozu 
jept  ob  unb  z»  ein  bciitfches  Wort  unter  ber  Wenge  ber  franzöf. 
©ezeichnungen?  5oS  fönnte  bie  VtuSIänber  flören,  unb  unS 
armen  5euifchen  nüpt  eS  niditS.  beim  ietbft  bei  leiblicher  Kenntnis 
be«  granzpfifchcn , flehen  wir  biefer  fylut  von  fremben  ffad)cuii>« 
brfideu  vattoS  gegenüber.  Ginc  rein  jranzöfiichc  Vlnzeige  wäre 
bod)  and)  weit  vornehmer!! 

penn  Wajor  W.  . . .,  ©oSlar.  G«  tft  jcljr  cqrculich,  baff 
bie  ©crlcger  ber  »Pfagbeburaiichen  3cÄtung«,  bie  Herren 
VI.  unb  © 5nbcr,  *u  ih«m  ©riefe  au  Sit  erfläreit,  »ftetS  in 
J vorbcrflcr  ©eihe  geftanbeu  jn  baben,  wo  eS  galt  nnftre  bemfdie 
Wutlcripradtc  von  lanbftreidjenbcn  fyretnblingen  zu  befreien«,  unb 
wir  fdtäpen  and)  baS  hemonagenbe  ©latt  aiS  einen  gcwidjligcn 
©uitbeSgenoffen.  Um  fo  weniger  tonnen  wir  unS  mit  ber  ©er« 
I wenbuttg  ber  Wörter  »publicatioiiS » Organ,  Weihnacht«» 
faijon,  petitzeite  unb  ©abalt«  einoerftanben  erftären.  Statt: 


Digltized  by  Google 


77 


beä  Mllgcmeiutn  Tcuffdjttt  Spradjbmiu#  XIII.  Sahrßßng  1898  Mr.  4 


78 


»Stint  Scginn  bet  hernnnohenben  öeibnochi«faifon«  mürbe  n.  CE.: 
»Stint  fperannaben  ber  UBeitjnadjt^ i t « geeignet  fein;  S«D- 
ISfjt  fid)  fchmer  mörtlid)  übetfepen,  ohne  Wortungeheuer  beruor« 
Zubringen:  je  nad)  bttn  gufantmenbange  mären  Diellcicbt  »Wittel 
ber  Serbrcitnng  (ScTbrcitungSniitlel),  ober  W.  ber  Sefannt* 
itiadjntig,  Slott  zur  Scröjfeutlidiung«  ,^n  oertoctibcn.  Ter  We« 
brand)  dou  »Jtlcinjeilc«  ftatt  »Setitzeile«  ift  bereit#  Don  |o 
oielcn  Leitungen  angenommen,  ba#  bemühe  Wort  ift  attd)  jo  tiar, 
bag  mir  bic  ©inmänbe  bagegen  jchlechtcibings  nid)t  oerftetjeii  tonnen. 
Tie  ^errett  gäbet  Ratten  Die  jremben  gad)au«brürte  ade  jiir  uit- 
au#iottbar.  Tiefer  Weinung  pflichten  mir  feinc#mcg#  bei,  tuentt 
aud)  angegeben  jei,  bag  matt  bei  ihrer  Mutfmcrzuitg  uotfidnig  zu 
»ttjabren  tjat.  >9fabatt«  aber  ift  ohne  alle  Scheuten  bind) 
»(Scciö«)  Modjlofs  ober  91  b 3 tt g « 31t  etjcpcit. 

§erm  I)r.  3....,  ©Iberjelb.  Sdjabe,  bafj  Sie  un#  ben 
©rfinber  ber  neuen  Sezeidjnung  »extrissiina  geigen«  nid)t  ge* 
nannt  hoben.  Sein  Manie  Derblcnte,  allen  €prad)frcunben  be« 
fannt  ju  roerben.  Mttf  bie  Schreibung  »Afterdiner«,  bie  gljc 
»©cnetaDMnzeiger«  nngemenbet  tjat,  mochten  mir  au#  äft()etijd)eu 
©rünbeu  nid)t  näher  eingelien. 

£>errn  Tireltor  $ Ser  litt.  Tie  Scrorbttttng  be#  Seiet  8= 

bürget  Stabihauptmann#,  bag  bie  Spcifefartcn  ber  ©aftbäufer 
in  ruffifdjer  Sprache  ab^ufoffeu  feien,  ihnen  aber  bie  Überfettung 
in  eine  jretnbe  Spradje  beigefiigt  merbcit  biirfe,  beiucift,  meld)cii 
Wert  bie  rujfifdjen  Sehörben  auf  ihre  W littet  jpradjc  legen,  ©in 
gleidje#  Sorgeheu  ber  beutfehen  Soli^ei  mürbe  uttfere  Sejtrebungcu 
iiugerlid)  mirljant  luiterftüpeu,  mir  milchten  c«  aber  trophein  nicht 
bejürtoorten.  ©ine#  freien  Solfe#  ift  c#  jebcnfall«  mütbiger,  ohne 
Soli^tijtuang,  nur  burdt  fein  nationale#  ©emiffett  gebrüttgt,  in 
foldjeu  gragen  ju  entjdjciben.  Wol)l  aber  märe  c#  zu  miinfcficn, 
bag  folgcnber  ©dag  be#  Jfünig«  griebrid)  Wilhelm  IV.  Dom 
4.  Oftober  1817,  ber  int  Wencral*  Mistiger  nott  Sonn  obgebrudt 
ift,  erneute  Seachtung  fanbe:  »Te8  König#  Wojeität  hoben  mifj= 

Bbcmertt,  baft  bie  Sitte  mieberum  Ueberhattb  ju  nehmen 
. bie  Sd)i  Iber  ber  ©a  fl  hilf  e unb  anberer  ©rmerbdanflalten 
prinzipaliter  mit  franjöjifcben  3»fd)rijten  z»  uetfehen,  ba 
eo  bod)  bie  Mational«©l)ie  erjorbete,  and)  äugerlidt  uorjugömeije 
beutjd)  zu  erfcheittcn,  mäbrcnb  bat  beutidicn  Snjdiuften  f rnnzofifdjc 
unb  englijdje  llcbcrfcpungcn  ttitbebcnflid)  hü'zugcjiigt  merben 
(önutett.  — S.  Wajeftät  glauben,  baf)  c#  nur  barauj  autommeu 
toerbe,  bic  ©cmerbetreibenbeu  hierattj  auimerljam  311  madten,  um 
eit  e MbfteQuug  bc«  Wifjbraud)#,  luo  er  fid)  bereit#  eingcfdjlidjcn, 
Ijetbeiiujühren  unb  befielt  Serbrcctung  für  bic  jjulunft  Dorju= 
beugen.« 

ijterm  9t.  S.  •••,  .Kalbe.  Mttf  ttnfrc  Semerfung  im  Sricff. 
ber  Slejbrnr.  d.  3.  («P-  247)  erioibert  .Sperr  Sdjneper  in 
Kempten , bag  er  feinen  Momatourläfe  int  gnlanbe  für  gemühnlid) 
nur  mit  beutjdierMuffd)rift  Dcrjettbe  unb  bafj  er  bie  fettet  mit  fratt- 
jöfiidjer  Mujfd)tift  nur  ber  Mot  gcbordicnb  — tucii  bie  beftellten 
beutfehen  auegcbliebett  feien  — Dermeubet  habe.  Wir  jiutifelu 
nidjt  an  ber  Midjttgfeit  biefer  ©rflärung,  boeb  bejmeifelu  mir, 
ob  ein  fran^öfifcher  ober  cnglijcher  ©emerbctreibntber  in  gleicher 
Dage  jcmnlö  beutfehe  Muffd)tifieu  für  bie  Don  ihm  jclbfterjeugten 
Staren  in  feinem  Daube  uenuenbett  mürbe.  $err  Sdju.  fügt  hin, 511, 
fein  Mniioualftolj  geftatte  ihm,  fid)  jebem  guten  Teut  jd)eu  ,511t 
Seite  ju  ftellcit.  Mud)  ba«  ift  gemif)  richtig,  ba  Sperr  Sd)ti.  e# 
felbft  jagt;  leiber  ift  aber  ber  »Mationalftolj«  in  fprad)lid)en 
Singen  bei  ben  »guten  Ttuifdjen«  im  aUgemciiicit  noch  redjt 
jdjmnd)  eutmidelt. 

$>crm  (S.  £>.  . . .,  Speier.  Mod)  3h<*f  flfff-  3ufd)tift  ift 
bie  uiifreunblidie  Stlehrnng  eine«  Meifenben  bttrd)  einen  bat)enfd)en 
©iicnbahnbtatuien  (uergl.  Sp.  247  d.  gahrg.),  c«  gäbe  in  Sägern 
(eine  Schaffner,  foitbcrn  nur  ©oubiittcure,  nidjt  eiiiuiat  1 id)« 
tig,  ba  auf  beit  ©ifenbahuen  ber  Siolj,  bie  ja  auch  $u  Sägern 
gebürt,  nur  bie  Sejeid)uuugen  »Sdjaffuer«  unb  »Zugführer«  (.ftatt 
»Cberconbutieitr«)  gelten,  hoffen  mir,  bog  bie  bai)enfd)e  Staat#: 
bahn  bent  guten  Seifpielc  ber  Sahnen  folgen  merbe.  — 

3hc  Sotfdjlag,  auf  ben  flartenbricleu  31t  jagen:  »Wit  eittfpre= 
chenbem  erhöhtem  Sotto  attdt  jiir«  Mimloub  ,511  uenoenben«  ift 
nod)  ber  annehutbatfte  nott  beit  Dielen,  bie  tut#  unterbreitet  morben 
futb.  311  Srei,fien  jdjetttt  ber  berii . . . bmte  Mufbrud  überhaupt 
Derfchmitiibcu  ,51t  fein,  unb  batitit  märe  biefe  uuenMid)  fchmterige 
ginge  mobl  aut  beften  gcloft.  Ser  Staub,  ben  jic  oufgemubelt 
hot,  bemeift  aber,  meid)  lebhaften  33iberfpntd)  heutzutage  fprad)= 
lidje  Wigjtnitbc  herDorrtiftit,  unb  ba#  ift  crfiettlid). 


iierrtt  Sb.  ? Mhrmeiler.  Sie  Bemlngcln  bie  Dielen 

Ubeiflüjfigen  grembmörter,  namentlich  aber  ben  Mu«brtid  »Men« 
biten«  (=  ©rträgnifje)  in  bein  Muifn(,tc  »Oftafritnnifche  Stabte« 
bilber«  (»Seftermonn«  Wonatöhefte«  Mr.  48ä  gebruar  1S97). 
Deiber  fdjeiut  ber  Setfcffer,  Dierr  .ft  arl  Mteinede,  ber  auch 
Dciter  ber  »3cutjd)en  ftolonialzcitung«  ift,  (eilt  greuitb  unfrer 
Seflrebungeu  zu  feilt.  311  feinem  Slattc  miinnielt  e#  dou  leidg 
erjepbaren  grembatiebriiden,  auch  lägt  ber  Stil  mancher  Seiträgc 
Diel  zu  mitnfdieit  übrig.  ©#  ift  ja  uid)t  zu  uetlatigcti , bag  iittfre 
tnpficit  Sorlämpfer  in  Mfrifa  bie  geber  fo  gut  fuhren  mie  ba« 
Schmctt,  titib  ebenfomenig,  bog  ent  geplagter  Schriftleiter  alle 
fliliftifdieu  Stängel  ihrer  »fufdjriflen  bejeitigt.  Slbet  mobl  tarnt 
man  Don  bent  petattegeber  eine«  Slattc«,  ba#  lebiglid)  nationalen 
Mtijgobeii  gemibmet  ift,  etmorten,  bog  ec  bie  Sprachreinigung 
in  Mucifemiuug  ihre#  S;ertc#  z,ir  gorbentng  bc«  5lcutjd)be» 
mugtjein#  motjlmoilenb  beriidiidjuge.  licie  Seriidfidjiigung 
üermiffen  mir  aber  zu  uttferm  lebhaften  Sebaiietit  in  ber 
»Steutfchett  Sfolottialzeituug«.  — »SJefteintntin#  Mtonat#hefte« 
ftcpru  übrigen#  jept  unter  ber  Deitung  Dr.  griebrid)  Süftl«, 
eine#  Wanne#,  ber  eifrig  für  unfre  Sadje  eintritt  unb  ber  feinen 
taubermcljcheubcn  Witarbcitem  gemig  in  i)i>flid)cr,  aber  entfehie« 
beiter  Skife  ben  Staiibpunlt  dar  machen  mirb. 

fiemt  ©.  ©....,  lüiif felborf.  3>ie  3trafred)l8miffen  = 
fchaft  nttterfcheibct  ibeale  unb  realeStoitftirrcuz,  mogegen  ba« 
Scuijche  Strafgefenbud)  nur  bieSegriffe,  nidjt  ober  jene  St« 
Zeichnungen  fentit.  Seifpielc:  91.  fälfdjt  eine  Ouitlung  unb  er« 
fdiminbclt  fid)  bamit  Don  S.  ©elb.  Snbtird)  macht  er  fid),  rocil 
bn#gä(fd)ctt  erft  ftrnjfällig  mirb,  menn  bie  Quittung  zur  2öufd)ung 
gebraudjt  mirb,  nur  einer  flrafbnreu  öaiiblung  fchulbig,  bie  aber 
fomoljl  eine  Urftinbenfälidtting  at#  ein  Setrug  ift.  Serurleilt  mirb 
er  in  bitjeitt  gälte  ber  Scrleputtg  mehrerer  Straigefepe  bttrd)  eine 
unb  biejelbe  {taitblung  nur  nod)  ber  Strafaitbrohung  be«  bie 
jehmerfte  Strafe  Doifcl)cnben©efepe8,  b.l).  mtgen  llitunbenffllfd)ung, 
aber  ihatiadilid)  bod)  megeu  llrlunbcnfälichüng  in  Serbittbung 
mit  Setrug.  3Dic#  ift  ein  gafl  ber  ibealcit  Stonfurrenz-  Segeht 
aber  ein  Scann  heute  einen  Xiebftatjl  unb  morgen  einen 
nnbern  25icbitnl)l,  fo  uerftöfit  er  gegen  ba#  Slrafgejep  bttrd) 
mehrere  felbftilubige  .fjnubliiiigeit.  Tic«  nennt  mau  reale 
Stouturreit].  ©#  ift  alfo  hier  gejehlt  bttrch  z'uei  .^anbltingeii,  bie 
felbft  faum  al«  in  (reditlidjer)  Serbittbung  fteljenb  bezeichnet 
merben  lüitncn,  ober  bod)  burd)  bie  Sctjon  be#  Tbäter#  3u  = 
fantmetthang  hoben.  — 3>aö  grentbmott  Jf 0 tt t u r r e 11 3 mirb 
fid)  betnitach  ojt  burd)  Scrbinbnug,  3ltiomntcutreffcn  (fo 
bie  iibcrfd)rift  Don  §§  73  ff.  be#  Strafgcfepbuch«),  11  f a tu  tu  e 11 « 
hang  Dcrbcutfdjcii  Ingen.  ?lber  bie  Seimörter  ibeol  unb  real 
harren  nod)  be#  ©rfnpc#  burd)  eilten  jinbigeit  Stopf.  St.  S. 

Herren  D fiönig#berg  tittb  S Sreälnu.  Ml# 

Scmei#  non  ber  empürenben  9ltt,  in  ber  uiijere  9}fiilterfprad)e  uon 
Deuten,  bie  fid)  momöglid)  noch  zu  ben  öebilbetett  redmeit,  ittig= 
hattbelt  mirb,  Uberfeubeu  Sie  ba«  91njd)rciben  ber  9feife«Sud)« 
hanbluug  (?)  uon  ©.Stahlberg  in  Hamburg,  Miitanbafirage  59. 
Ta«  Sdjrcibeit  ift  zu  jehöu,  nl#  bag  mir  c«  unfern  Defern  oor« 
enthalten  füllten.  ©«  lautet:  »©efiattctt  Sie  mir,  ghre  9lttf« 
medfamteit  auf  ein  neue«  Sktl  zu  letilett,  ba«  neue  Siiigerlidte 
©tfepbud)  für  ba«  Tcutfdje  Meid),  nebft  ©inführuug#gcfcp  mit 
©iitlcituug,  Ziomiiieiitat  unb  Sad)regifter,  bearbeitet  dou  Dr.  jur. 
©hr.  Sujjert  in  Setliit,  complet  in  2 .fjnlbfranzbäiibe  je  zu 
10  Warf  zufamtuen  20  Minrf , ijt  e«  lueldje#  id)  ghneti  zur  9ln= 
fdiafjuug  empfehle,  e#  ift  bie#  bic  einzigfte  groge  9tu#gabe  mit 
au#führtid)eii  unb  angenteitt  Dcrfiäitblidicu  ifommentar  unb  Sach« 
regifter,  fall«  Sic  nidjt  griinblid)  juuftifd)  gebitbet  fiub,  löitnett 
3huen  bic  reittcit  Tejt=9lu#gabeit  iiidit#  niipen,  unb  empfehleich 
ghueit  fid)  in  beit  Sefip  bieier  miil(id)  gebiegenen  91ti«gabe  zu 
fepett,  id)  mache  Sie  nod)  auf  beiliegenbent  Srofpedt  bejonber# 
atifmetffam,  mit  ber  Sitte  fid)  beit  nngefiigteu  Seflelljcheiit  giitigft 
Ztt  bebienen,  bei  Seftelliutg  gegen  fofoniger  Zahlung  gemähte  id) 
5%  Mobalt.  giibem  id)  gtire  gefd)äpte  Scftellting  entgegen  jelje. 
Zeichne  ^od)ad)tuttg#uoll  ©.  Staljlberg.«  Tie  Utfd)rift  fleht 
etmaigeu  »gmeifletu  an  ber  modgetreuen  ©iebergabc  zur  Ser« 
fügung. 

.'pernt  X....,  Wittbeit.  £icrr  Schmeimler,  ber  Scfiper 
be«  »Grand  Hütel  Sier  3 0 h r e 6 3 e i t e n « in  Hamburg  ü.  b.  §., 
befjcit  Mitzeige  im  !Heid)«fui«btidic  Sie  tut«  fciibcn,  mag  fid)  immer» 
hin  rühmen,  bag  fein  .fjau«  mit  ben  »Appartements,  Salons,  reidp 
assortirtem  fSeiulnger,  Dejeuners  (fo!),  Diners  (fo!)«  ttfm.  ba« 


Digltlzed  by  Google 


79 


3eÜftbrifl  bce  VUlgemeiuen  Teutfcpeu  Sprachuereinö  XIII.  3nhrgann  1898  Mr.  4 


80 


»Remloz-vous  ber  Cremo  ber  OlefcOldioft « ift:  in  gut  beuljd)  gc= 
filmten  Jircijcn  tuivb  er  mit  {einer  ftrangöiclci  fein  (Mid  tjnbeii ! 

$>crm  X....,  Farmen.  Sie  febeinen  ti  bent  Leiter  ber 
höheren  $aubelöfd)u( e in  Gatm,  Jjjerrn  Spöbrer,  gu  vcr= 
iibelu,  bng  er  unter  bie  üebvfäd)cr  (einer  VUlftalt  nudj  bic  Jyremb= 
mörterlunbe  anffltnommeu  bat.  Hei  bem  jeliigen  »(ufianbe 
unterer  fiaufmannöfpraebe,  in  ber  cö  jclbit  und)  ber  Vlniidit  ber 
ciirigiteu  ftörbercr  unfeier  Hcitrebungcn  eine  grobe  Dünge  nur* 
läufig  unoutaflbarer  ftrembmörter  giebt,  ift  baö  obir  mobl  ver* 
fiänblidi.  Siinfchenöiocit  märe  cS  nur,  menn  $>crr  Spöhrer,  wie 
alle  Leiter  von  £>aubctöfd)ulcn,  {einen  3ögliugcn  bie  fycembmörlei: 
litube  alb  eilt  Übel,  uictjt  alb  etmab  Selbftuerftäublidjcb  ba\ (teilte 
uub  fie  bnrauf  bimuiefe , mie  meuig  eb  ber  Dfad)t(te(luug  uufereb 
beutid)en  .£>nnbclö  — beb  gmeiteu  in  beredt  — entfpridjt,  Hrodcn 
nub  beu  jungen  aller  Halfer  in  (einer  Spradte  mitgufdilcppcn. 

fjeiru  gr.  & Stocferau.  3§ir  bauten  3bucn  jiir  3hre 

DJitieilung,  bag  (eit  einiger  3e‘*  *w  Oflerreid)  bab  Sorl  »Oie« 
nicinbürgfcbaft«  jiir  »Solibarität«  nugemanbt  wirb,  g.  H.  in 
bent.  Safe:  »mir  geloben  treue  ©emeinbiirgjdiajt  aller  Tcutfcben 
in  Cftcrtcid)«.  Tiefe  Hei  beut  jehung  jdjeiut  uub  ied)t  gelungen; 
beim  {ie  jagt  bab  beutlid),  mab  mit  bem  ftiembmorte  jetjr  uuflnr 
oubgebiiicft  ift  (bofi  man  fid)  gemeinfam  für  ciunnber  verbürgt), 
uub  ift  eine  jprad)!id)  burdtaub  nd)tigc  Hilbung,  bic  Vorläufer 
bat  in  »GScmcinmobl,  Wememgefübl«  u.  a.  »(ilcmeinbiirgtridjajt* 
beruht  offenbar  nur  auf  einem  Triidjehlcr  ober  DÜHveiftäiibiiifje. 

.foerru  SB. Strafiburg.  Sie  ertlfiren  Titel  mie  »Sa* 
garctt  = Obcrinjpettor«  für  ridjtig.  foldjc  mie  »Cberfataftcr» 
iiifpcUor*  für  jnlfd»  gebilbet.  Tnfür  verlangen  Sie  »Aataftcr» 
£beriujpc(tor«  ufm.  3f>  eb  ober  nid)t  gang  folgeridttig,  menn 
mau  ein  Mutt  begeidmen  mill,  bab  über  bem  eineö  »Jtatafler= 
iuipeftorb«  ftefft,  biejem  einbeitlidieu  Hrgnjfc  ein  »Cber  = « vor= 
guiegen?  Tiicl  mie  »Cbcrbofmcijter,  Cberregierungbrat«  u.  a. 
ivcrbcu  Sie  bod)  Hiebt  alb  uunditig  ober  ungenau  begeidmen  mollcn. 
lin«  (djeinen  eher  ©egeid)nungen  mie  »Vagarctt;  Oberiujprftor« 
etivab  gegmungen  gu  fein,  obmobl  fie  fid)  ebcuiallb  logiid)  erfläreu 
lafieu  (»Oberiitfp.  eines  üag. «).  Tas  ^Mangelhafte  fold)er  Tienft» 
bejeidptungen  liegt  u.  (S.  nicht  in  ber  Stellung  beb  »ober«,  fon= 
bem  in  ihrer  unförmlichen  üängc,  bie  einem  in  Hilbimgeit  mie 
> (Hamijoimcrmnltungb c Obcrinfpeftor « Vltcninot  verurfadteu  fann. 
dagegen  mnb  aber  jdimetlidi  ctiuab  ,gu  madien  fein,  gminil  ba 
immer  neue  Ungetüme  biejer  VI s t bab  ifidit  ber  Seit  eiblideu,  fo 
jiiugft  oft  ber  prcuitifdie  »Staatbaumaltichafierat«,  ber  mit  feinen 
fünf  gicmlid)  gleich  fchiuercit,  au  Dtauiiigjalligtcil  ber  Hofale  nicht 
leibenbeu  Silben  bebenfhd)  au  Sdjtigbilbungcn  mie  »$mlgllolv> 
pflod«  erinnert.  jf.  ©. 


Teile  biefeb  SuitfdjeÖ  ift  burd)  bie  Umfrage  (^eitfdiriit  1897, 
Sp.  177  ff.)  cntfbrodien  morben.  Tic  Grgebniffe  biefer  Umfrage 
hat  bab  SMitglieb  beb  Wefamtvoiftanbeb,  \ierr  Dr.  ©.  Hrcn* 
ucr  (Sürgburg),  in  fein  Wutadjteu  »Tcutjcbc  Dionatönamen?« 
verarbeitet,  bab  in  ber  heurigen  i'cärguummcr  unfeier  3citfd)rift 
mitgetcilt  mürbe.  'Mur  liideuhaft  uub  örtlich  bejdiränft  gebraucht 
unfer  Holl  nodi  heute  bentfehe  SKonatbuomen , bieb  hot  bic  Um= 
frage  gmcifclloö  gemacht.  Tiefe  Xliatiadie  uub  bie  anbem  in 
iUctrodit  fommeitben  Öefidjtbpnnflc  voifidilig  cnvägenb,  ift  C. Bren- 
ner gu  bem  Grgcbnijjc  gelangt,  bafi  mir  ben  Webraud)  ber  fremben 
SMonatbnamcn  bebauem  ober  ihnen  mcnigftcnb  eine  mehr  an- 
gebcutjd)te  ffonn  miiufd)cn  mögen,  baff  ober  Seftrebungcn , bic 
fidi  auf  Giufüfjmug  rein  bcutjdjcr  Dfoiiatcnamcn  richten,  fo  gut 
ivie  aub(id)tb!ob  finb,  uub  ein  (Eintreten  bajür  von  feiten  bcö 
VI.  T.  Sprachverein*  gu  unterlaffcn  fei,  um  nicht  bab  Vlujcbcn 
beb  SJerciub  emftlid)  gu  gefahrben  uub  feine  roichtigeren  Vlrbcitcu 
gu  ftören.  SJiirbc  bcxl)  — tvorauf  hier  nod)  bcfotiberb  hingeiviejen 
fei  — ein  foldjeb  (Siutreten  bebingen,  bafi  ber  Herein  fid)  jür 
beftimmte  bentfehe  Manien  entjdjiebe,  ba  eb  einheitliche,  überall 
gcltcnbe  beutfdie  Heueunungen  ber  SMonate  meber  je  gegeben 
hat  nod)  heute  giebt.  Düt  einer  berailigeu  tSutfcheibnng,  bie  gang 
mefcntlid)  auf  Silllür  beruhen  mühte,  bem  gefaulten  Holle 
gegenüber  aufgutreten,  ift  aber  für  einen  gvofieu  Herein  hodift 
bebeullid),  menigfleub  mühte  jid),  bevor  fie  getroffen  mirb,  ber 
Herein  in  feiner  übcnvältigmben  Dichtheit  für  bie  Sodie  eriläil 
haben.  S9ir  bitten  batjer  unfere  3'ueigvercine  unb  Diitglicber 
fid)  möglidift  halb  äuffent  gu  mollcn  über  folgcnbe  fragen:*) 

1.  3 ft  eine  (Srfeiuutg  nnlerer  Dionatbnamen  burd) 
beutfd)c  gur  3fit  crreidjbar? 

2.  Soll  ber  Sprachverein  für  beutjdie  Diouatb» 
namen  ciutreten? 

3.  S9euit  ja  — für  mcldjc? 

3m  Dcärg  18U8. 

$cr  9(ubfd)ufi  beb  OScfamtvorftnubcb 
bes  VUlgemeinen  3'cutfd)en  Spradjuereinb. 


(Befdiäftüdicr  (£cil. 

Mcue  3'ueigvereiuc  hoben  fid)  gebilbet  in  Hula  reit  (Hotf. 
Brofejjor  l)r.  Vl bramombli),  (i Imbhorn  (Hoif.  Mechtbanmalt 
unb  Motor  .f>egcv),  3ena  (Hotf.  H«of.  Dr.  Hiltor  Dfichelb), 
üubmigbburg  (Hoif.  6D)muafia(birettor  H>ofefior  Grbe)  uub 
9Iof)Icbcu  a.  b.  Unftrut  (Hoif.  Oberlehrer  Dr.  Sprengel). 
Vlufgelöft  1)0-1  fiel)  ber  3>ueigvercin  Hcruburg. 


Vitt  nufere  ^wrigucrcinc  ttitb  Dfitgliröer. 

ben  auf  ber  vorjährigen  ^muptverfaiiiiuluug  gu  Siutt-- 
gavt  gcfa))!cit  Hejdtlnfi  über  bie  bcutfdjcn  l’foiintoiianicn  ift  ber 
Olcfaintooiflnnb  erimht  morben,  guuäd)|l  tinnittdungni  augufteUeu, 
meldic  beulfäjen  Dionatbnameu  vorljanbett  finb  uub  mcldic  fid) 
gur  elmaigeu  Vintvenbuug  am  heften  cigiteu  tuiirbeit.  Teilt  erfteu 


Tie  vom  Weiamtvorftanbc  in  feiner  lepten  Sifmug  bcjdiloffene 
fd)riftlid)c  Vlbftimmuug  ber  3>utig'.’freiue  über  ben  Vtub- 
fall  ber  biebjährigen  .vauptoerjammluitg  bat  ftattge-- 
ftinbni.  Midjt  gang  bic  .vmlite  bei  3mciguereiue,  nämlich  94  mit 
200  Stimmen,  hat  fid)  baran  beteiligt.  Tavon  haben  93  mit 
198  Stimiueit  bie  Jrage , ob  bie  fjauptverfammlung  auSfallen 
fülle,  bejaht;  1 Herein,  Honit , hat  fie  mit  feinen  8 Stimmen 
verneint.  — Tie  gmeite  3-iagc,  ob  bei  Slusfall  ber  iiauptocr- 
fammlung  ber  Horflaub  bie  thejdjäfte  in  ber  von  ihm  vorgcfd)(agcuen 
Seife ivahnu'hmeu folle,  mürbe cinftimntig bejaht.  — Tic $>aupt» 
vcrfaminluug  bed  3nhrcs!  1898  fällt  aljo  ans. 

Ter  föefamtvorftonb  bcö  VI.  T.  Spradjvercine. 

Dr.  DJaj  3ühuö- 

*)  lis  mirb  gebeten,  bie  Vlntmortcu  an  Jöemi  Hvoj.Dr.H.  H>ctfd), 
Hcrlin  Wje,  Dü'bftrafie  12,  gu  richten. 


Ccttlt  un6  Irudlatfien  fflt  tue  tirrclnöitllmia 
finb  an  ten  Qoifttenbci:. 

CbttfUeuinanl  o.t).  Dr.  K05  gähn«  tn  Cetllti  T», 
SSacgarcitnftratc  16, 


(BrlMcntiuniirn  und  tkilriltocrllaruancn  cialjriut«:  Vcttrag  6 Btcut, 
wolUr  bie  ^rdidnitl  un6  öte  fonfitgcn  Iiudic^tificn  Cks  Cntnis  gelttfri!  nxrtxn) 
an  6<n  £<bogm<liicr. 

*alag«l)ucl)l)än61ct  ftctMnanb  örrggatt)  tn  «erltn  W®, 
ÜKaglirate  78. 


» • u y1!.***  u,li  ^:cu(tlfl|6<n  für  btt  Seilührifi  pnb  an  ben  (rraulgebcr,  CbCTtcbrer  Qrlcbrtdj  SSappenban«  tn  ®ro  fc-CId)  icr ftlPc  bei  tkrlln 
■OriUCflioBC  3, 

Ortefe  unb  fiutenbungen  |ür  bie  BJIffentctwttltcJini  Cetliette  an  ttrafeflor  Dr.  «aut  tltetteb  ln  Berlin  W®,  SRopfitaie  12 
rtajtcn. 


gür  bie  ed)iiftlettung  Mrani»9illl<b:  öriebricb  taappenban»,  (Äi.-SMdjieifcUit.  — «erlag  bti  etUgemctncn  ieuiliben  epraebnerem».  Berlin. 

Xnid  bet  Buebbnicferct  bei  BJatlenbauIri  tn  ^'aQe  a.  b.  6. 


Tiefer  Muntmer  liegt  eilte  Vlitliitibigtiitg  beö  Teiitfchett  Si'örlerbutheö  bott  ^atil  3mm.  rfinhö  (Sluttgarr,  Mobbing  u.  Hiichle)  bei. 


XIII.  Jahrgang  ITr.  5 


?.  mai  isg$ 


bf§ 


SUgmeitten  fieufj’dwn  ©ptadjnctcittö 


9tgrimfof  wn  Smrnan  ie<}«( 

3nt  Äuffrafle  bcs  3Jot(fanöes  (Sctausgegeöert  Dort  9ttebrid)  2Sappenl)ans 


liek  3«ilWtifi  ntöttnl  jÄ(>rlt<f>  jtuöltmnl,  ju  Anfang  frtrt  Monat?, 
uni  wirb  twn  Sttcgllctem  t*t  Allgemeinen  Tentlchen  SpradjDerrln?  unentgeltlich 
geliefert  (gnfcung  24). 


3>le  8eilf$rlft  fann  auch  bue<6  ben  Biictbanbet  ober  ble  Bo  ft 
ju  3 Mt.  iilbrtid)  bezogen  toerben.  — Hnjelgenannabnte  bnreh  ben  gdwgtneliter 
Sccblnanb  tierggolb,  Bettln  W»,  JXogftr.  78.  — Auflage  17600. 


Inhalt:  3ur  Sproßt  be«  Photographen.  Sott  0.  Brenner.  — Herr  oon  Bfifter»Sehwnigl)ufen.  — 3llr  Schärfung  be«  Spraef)= 
grjüt)l«.  — 9lu«  ben  3>oeigDereinen.  — Brieffaften.  — ©efchäftlidjer  Seil. 


3u»  Spw^te  bee  Photographen. 

S>tc  Photographie  ift  feit  einem  3®brjefjnt  ©emeingut  ge» 
worben  nnb  bamit  and)  ber  Worifdjap,  ber  in  ihren  Slenflen 
ftetjt.  Tnnfenbe,  bie  tiidjt  Fachleute  fin&,  nehmen  jept  Sc» 
jeichnungen  filr  photograpI)ifche  Arbeiten  in  ben  TOnnb.  G« 
ift  bc&^alt»  tuof)l  nid)t  überflüjfig,  Don  feiten  be«  Sprachoer» 
ein®  einmal  ben  Sprarf)fe^of>  be«  Photographen  jtt  mnftem. 
Bon  uontfjerein  fei  gieief)  bemerff,  baft  eine  foltfje  Wufterung 
nieftt  gerabe  unerqnirflidj  ift.  G«  lägt  fitfj  nicht  Derfennen,  baf; 
fid)  eine  abgeleitete  Wirfung  be«  Sprachverein«  auch  bei  ben 
Photographen , juntal  ben  -?Imatrurphotogrnphrn-  geftenb  macht, 
baft  man  Don  Japr  ju  3aftr  bentfefjer  febreibt  unb  bmeft.  3mmcr» 
bin  ift  ba«  Bhotograpbenbeutfcft  noch  bunt  genug  nnb  nberreicb 
an  fjrembiobrtern.  G«  bängt  ba«  wohl  juiammen  mit  bem 
Wettbewerbe  beutfeber,  ettglifcber  unb  frnnjöfifchec  0cf(f)3ff«häufet 
auf  bem  Blarfte  für  pbotograpbifibe  ©ebrmnhSgcgcnftitnbe.  flber 
bie  gegenteilige  Berftänbigung  barf  hier  fo  wenig  wie  auf  anberen 
©ebieten  für  bie  Beibehaltung  ber  Frembwörter  in«  fjeib  geführt 
werben,  tJenn  neben  ben  Weltwürtem  giebt  eS,  auch  unter  ben 
frembfpracblicben , fo  viele,  bie  ebtn  nur  in  (feutfihlnnb,  ober  nur 
in  Gnglanb  ober  nur  m Franfrefdj  übiieb  finb,  fonft  aber  nicht 
ober  falfef)  oerftanben  werben,  baff  mit  ber  Beteiligung  ber 
Frembwörter  fepr  wenig  verloren,  mit  ihrer  Beibehaltung  faum 
etwa«  gewonnen  wirb.  Cb  man  bei  einer  engllfcben  ©ebraud)«-- 
anweijung  ba«  Wörterbuch  einmal  öfter  attffcblngen  muff , ift,  ba 
man  bodj  einen  Teil  ber  Fachwörter,  befonber«  bie  ehemlfrfien, 
erft  umjubenlen  h®t,  bon  wenig  Belang,  So  ift  j.  B.  ber  optifebe 
Fadjaudbruct  diaphragm  (Bfenbe)  itn«  gonj  fremb,  cuvutte 
(Schale)  nur  wenigen  befannt,  eprouvette  gradneo  (SRenfur, 
Bleftgla«)  begleichen;  Soba  unb  Pottafdje  werben  in  ber  pboto» 
grapbiiehen  ©hemte  bei  ttnS  viel  toeniger  gebraucht  af«  bei  Gng* 
länbern  unb  Froujofen. 

(Der  9?ame  ber  fchönen  ffunft  evfeheint  oderbing«  in  feiner 
fremben  Göeftalt  unentbehrlich-  Unb  boeb  hoben  gerabe  Wefchäft«- 
leute  bafür  fchon  »Sidjtbi Ibfun ft*  eingeffibrt.  ©ine  in  $re«ben 
erjeheiuenbe  (feitfehrift  beifit:  »Ster  Sidjtbilbfünftler«.  Wfoaucft 
»Photograph«  läßt  f«h  oerbeutfehen.  S)a«  3fil1DOrt  Photo» 
graphieren  ift  freilich  brtreb  -lichtbilbtn,  lichtbilbfünftefn*  ober 
bergleichen  nicht  ju  oerbrängen,  unb  für  ben  Hausgebrauch  ober  für 
©efchäftSanjrigen  wirb  ber  febier  bidjterijdjc  >Sid)tbilbfütiftler< 
faum  ju  brauchen  fein.  Staju  fommt,  baft  man  bei  >Sid)tbilb« 
immer  noch  an  bie  burchfrchtigen  ©lad  --  ober  porjedanbilber  benft, 


bie  a(«  Ftnfterfcbmucf , ol«  Sidjtbflmpfet  bei  üantpen  unb  5?ad)tlicb= 
tem  im  Webraudje  ftttb.  Wirb  einmal  — nicht  ba«  ncuefte  »S>iapba» 
nien«,  fonbent  — »Satentbilber,  3f«nfterbilber - bafftr  atlgemeiu, 
fo  fann  cd  ja  allmählich  ba^in  fommen,  baft  bie  Begriffe  »Siebt» 
bilb«  unb  »Bbotographie«  fid)  beefen.  Für  ba«  i^ciliuurt  ift 
übrigen«  ein  genilgenber  ©rfap  längft  gefiinben.  I>er  Bauer  läftt 
fid)  — wenn  er  nicht,  wie  im  boprifchen  Fünfen , »fid)  pboto» 
taft - graphier  will •<  — »abnebmen«.  Hoäjbeutfch  ift  »attfneb» 
men«  fo  Derbreitet,  baft  ein  SWiftoerfteben  au«gefd)loffen  fein 
bfirfte ; ba^it  ift  auch  »Aufnahme«  gerabeju  gleidjbebeutenb  mit 
Bbolodropbie.  G«  bebarf  nur  utwerbroffeneu  Ffftbolten«,  ttm 
bem  SBorlflamnte  bie  4>crrfcboft  ju  fiebern.  Sietleidjt  erweift  er 
{ich  fruchtbar,  fo  bafi  mir  auch  noch  Aufnehmer,  ?!ufnebmc» 
tunft,  Änfnahmegefchäft,  ?(ufncbmefammer  erleben.  S3a« 
foll  abet  cru«  bem  « 'tfmateurpbotograpbett - werben?  Gin  »Sieb» 
baberpbotograpb«  ift  er  fchon  geworben;  »Freunb  ber  Sid)lbilb= 
tunft«  wirb  er  aud)  fchon  genannt;  ober  »Siebbaberllchttünftler, 
Siebbaberaufnehmer«  wirb  er  fiift  wohl  nie  — feftimpfen  fafjen. 
S:ie  Überfepung  Don  »3)ilettant,  9fmatettr»  mit  »Siebbober«  ift 
überhaupt  nicht  gliidlidj.  3n  »1*1««  FöH*n  wirb  eine  3«f®nt» 
menfepung  mit  »©elegenheit«  ridjtiger  nnb  befferfein.  Übrigen« 
ift  bem  Berufsphotographen  (Grwerbdpb  ) gegenüber  ber  Bboto» 
grapb  ober  'fthotogvapbierenbe  (Hufnebmenbe)  an  unb  für  ftd)  fchon 
ber  Amateur.*) 

3n  ber  Kegel  braucht  unb  befiftt  nur  ber  Beruf  «auf  lieft» 
mer  — um  bem  Wort  einmal  ein  fdnoacfjeS  Sehen  ein£ubaudjen  — 
ein  »Atelier«  b.  i.  ein  WlaShau«.  Gr  nennt  wohl  aud)  fein 
ganje«  ©efd)äft  fo;  Domehmere  Jfünftler  fpredjen  bereit«  lieber 
uon  ihrer  »Slnftaft.«  Slötlg  aber  hoben  BerufSaufnehmer  wie 
©e(egenbeit6anfnebmer  einen  »Slpparat«.  IRüftte  man  baffir 
burchau«  eine  überfepung  fud)en,  fo  wäre  ba«  furje  »3*ng«  nicht 
ju  Derachten.  ?lber  eS  empfiehlt  fid)  Dielmeftr,  bafür  einen  be» 
ftimmleren  ?lu«brucf  ju  wählen.  Schon  längft  ift  »Camera«  ge» 
bräuchlich,  man  gebe  nur  einen  Schritt  weiter  unb  jage  Kamt 
mer.**)  S)ie  ffiammern  finb  nun  gar  oerfchiebener  ?trt.  Blan 


•)  »Sport«,  obwohl  doii  englifchem  ©epräge,  ift  Wohl  oudi 
ju  bulben,  ift  ba«  Wort  boch  allbodib.  noch,  freilich  in  ber  Be= 
beutung  »Slennbabn«  (Stadium)  uorhaitben;  alfo  Sportpholo» 
grapb,  Bufnohmefport,  SidMbilbfport. 

**)  Sollte  nicht  einmal  > Ä am  mer«  jur  Benennung  ber 
Photographie  oerwenbet  werben?  Sie  ift  bod)  ba«  wichligfte  unb 
augenfiidigftc  Hilfsmittel.  Wenn  nur  nicht  »Ifammerlünfllcr' 
unb  anbere  3ufammenfepiingcn  fchon  Dergeben  wären. 


83 


3eiffd>rift  bt$  WUgtmtitttit  Stulfdjrn  SpradjbtrcinS  XIII.  {Jahrgang  1898  Wr.  5 


S4 


untcrfdjcibct  fic , je  nachdem  ftc  tragbar  ober  nur  int  £>mt!e  jn 
gebrauchen  fiitb . je  nachdem  fie  bei  ber  fttijnaljme  frei  in  ber 
ftanb  gegolten  ober  auf  einen  Ständer  gcfdjraubt  merben,  je 
nadjbem  fte  1,2  ober  6— 24  $faltcn  {affen,  je  nadjbcm  f»c  offen 
getragen  ober  ganj  wcvfterft  gchanbbabt  lucrben  fönnen.  Sie 

»9ltelierfammcr«  tönule  vedjt  luotjt  durch  ».fjauö*  ober 
3immerfanrmer<*)  erjept  tucrbeit;  meift  ift  fdjon  burdj  bie 
Vejeirijmtug  ber  ÜJröfjc  ntidgcbrürft,  daß  eine  Serroenbung  auf 
ber  Weife  audgcfdjloffen  ift;  and)  »Stanbfammer«  ober  »fefte 
Hammer«  wären  fofort  wcrflnnblicb.  Hämmern,  bie  man  aud 
freier  §anb  beimpf,  luerben  fdjon  längft  »§anbfammern« 
genannt.  {Jljncn  gegenüber  merben  bie  auf  Statin  auijujdjrau* 
benben  ald  Statiwapparate  bezeichnet.  »Statin«  ift  nun  moIjl 
aud)  entbeljrlid).  {Jcfj  ()abe  oben  non  Stänbem  gcfprochcn, 
»Stänbcrfammern«  märe  un^mcibeutig.  Sie  jyranzofen  nennen 
bad  Statin  trepied,  Sreifuß;  bie  Werbeutfdjiing  btd  franjöfifdjen 
■©mied  märe  fofort  ncnoeubbnr,  inenn  nur  bie  3ufamnienießuugtn 
> Sreifußfammer,  Sreifußbrcicc!  * uid)t  fo  fellfam  Hängen.**) 
Gljtr  ginge  nod)  {yiiß  ober  Stiipc  — Stüpfnimner.  fffli  Weife« 
ftalio  j.  33.  märe  alfo  »Weifeftänbcr«,  »Wcifcftüßc«  unb 
anenfatld  « Weifebreifuß«  ju  gebraudjen.  Sad  fdjmere,  tifdj« 
förmige,  mit  Woflot  ucifeljcnc  91te  lierftatiu  märe  > Wollftanbcr, 
Wolltifdj,  Wolljtfipc,  3'nin,erftänber«. 

Sie  tpanbfammern  jollcu  für  manche  3>nedc  möglidjfl  unauf» 
fätlig  fein,  fie  merben  ju  • Seiet t in fammeru«,  mofiir  bad  fd)oit 
angenommene  »©eljeimtnmmer«  ciutreten  taun.  Sic  .(taubfam 
mem  finb  ferner  meift  mit  einer  33orrid)tung  wcrjcljen,  burdj 
bie  rajdj  eine  glatte  burdj  eine  anbere  erfept  merben  lanu;  fie 
heißen  bann  »SBcdjfclfammcm«,  mad  unbebingt  genügt,  ober 
» Wagajinlamment«,  mofiir  aHenfafld  » {Jiiüfamiucr«  benfbar 
märe.  Gigcutlidje  Wo  ment  fammeru  merben  (aum  metjr  äuge« 
boten,  fie  fallen  mit  ben  $>anbtammcrn  jujaiitmcu,  ba  aud  ber 
$>anb  überhaupt  nur  »Womentaujnofjmcn«  (f.  unten)  gemadjt 
merben  fönnen. 

Sic  midjtigften  Seite  ber  Wuinafnnefammer  finb  bie  Iidjt= 
brcchcnbcn  ©Iäfer  unb  ber  fßfatteuraum.  Sie  erfteren  finb  in 
ihrer  {Raffung  »Cbjeftiw«  genannt;  »©lad«  ober  »©Iäfer« 
mürbe  bajiir  ebenfo  genügen  mic  für  »gcrnglad«,  bodj  ift  uielleidjt 
»Stufe«  ober  »Sinjen«  mehr  ju  empfehlen  (engl.  Ions);  »Sanb« 
fehaftdlinfe«  ift  neben  »Sanbfdjaftdobjeltio«  fdjou  gut  ein» 
gebürgert  (biefed  ©lad  hat  allerbingd  nur  eine  Sinfe);  fo  fann 
aud)  Soppcllinfc,  Srillingdlinfe  (Srip(et)  nidjt  mehr  auf* 
jaden.  Sie  gute  alte  3«!  hätte  ed  frcilidj  leichter  gehabt,  fie 
hätte  eiufaeh  ein  »©elinfe«  gebilbet,  um  bie  3ttiamiiifiifeputig 
aud  Sinfen  ,^u  bezeichnen.  {yiiljrte  eine  große  9lnflalt  bad  'Dort 
ein,  ed  märe  in  einem  3afjrc  burdjgcbrungen.  9lm  fdjlimmften 
fleht  ed  um  bie  Warnen  ber  ocrfdjicbeueu  Siufengcfügc  (uom 
Crownglad  unb  »Qenenfer«  ©lad  ganz  ju  fdjmeigen).  »9lp(anate, 
9lnnfiigmalc,  9lntiplanctc,  Siftigmate,  ^eriflope,  Gunjjfopc,  Scuto: 
jfopC',  411m  Seil  mit  »Wapib«  gefteigert,  tuaiidjieren  in  langer 
Weihe  in  jebem  '4-lrcidocrjeidjnifje  ber  .jiänbter  auf.  Sie  finb 
meift  unter  'fJatcntjchiip  gefteUt  unb  jdjou  bedljalb  fdjmer  311  bc« 
fämpfen.  Ser  Saie  fann  aber  audi  gar  nidjt  werfudjen,  93er* 
beutfdjungen  tiorjufdjlagen,  bie  bad  Gigcntümfidjc  ber  einzelnen 
©liijergattung  treffen.  9t ber  ioa rum  auch  Warnen,  bie  fo  umftäub» 
lieh  unb  bodj  für  ben  Daufer  meift  unfafitidj  bie  Gigenfdjaftrn 
bezeichnen  faden?  Warum  nidjt,  »uie  ba  unb  bort,  fo  aud)  won 


*)  Wan  ocrgl.  Sinuueipiflole,  3ii»merfeucrmerf,  tfiaudtelegrapli. 
**)  Ser  Wenmürbiglcit  megen  fei  hier  angeführt,  bafi  ein  öc» 
fdjäft  jiiugft  ruitbe  Statiübreiede  empfaljl. 


bem  Wcllljaiid  ©örp,  wcrfudjt  mürbe,  miiflidje  Gigeunnmeii  ? Wur 
freilidj  nidjt  griedjifdi  lauteube,  mic  »Stjnfeioffop« , foitbern  flugd 
«Sudjdauge  ( ftapeufopf-  höbe  idj  einmal  gelefen).  WUer« 
bingd  entfdjliefjt  fidj  unfere  nüchterne  3eit  Diel  fdjmerer  ald  bie 
alte  ju  fühuen  ©Tiffeit  in  ben  eigenen  Wort»  unb  iöilbeiuorcat: 
Stordijdjnabel,  .Dräuen,  ftaejn,  Saube«  merben  cbm  nur  nod) 
ald  Sadjbcaeidjnutigen , nidjt  ald  SMlber  empfunben.  {Jiir  » adjro« 
mntifdje  unb  »uiiadjromatifdje  (!!)<  Sinfen  märe  nadj  bem 
2.  Wetbeutfdjuugdbudje  bed  9111g.  Seutfdjen  Spradjoereind  etma 
»farbenrein«  unb  »farbenunrein«  au  mahlen,  aber  rcdjt 
iadjlidj  mären  biefe  Worte  nidjt;  adjromatifdje  Sinfen  finb  foldje, 
bie  fümtlidic,  not  allem  bie  gelben  unb  blauen  Strahlen  in  einem 
%*unltc  fnmntcln,  bei  benen  aud)  bie  blauen  Strafjleu  bad  fdjarfc 
Stilb  auf  ber  Watlfdjeibe  geben,  mäljrcnb  bie  nidjt  ndjronintijdjeu 
Sinfen  bie  wolle  djemifdje  Wirfung  ber  blauen  Strahlen  an  einer 
anderen  Stelle  auöflbrn  (affen , ald  mo  bad  mefentlidj  burdj  gelbe 
Straljlen  fidjtbare  ®ilb  fleht.  Wan  föiinte  alfo  bie  adjronin« 
tifdjen  ©Iäfer  moljl  meifje,  bie  unodjromatifchen  gelbe  (eigentlich 
meifijeigenbe  1111b  gelbaeigenbe)  nennen. 

Sie  93eränbening  ber  Cfinungdgröfie  gefdjiehl  burdj  ütlenbrii 
(Siaphragmeu),  bie  Sdjiebeblenben  ober  Wotationdblenbcii 
(bafiir  and)  Wewolwerblcnben  unb  fdjon  ganj  gemöhnlidj  S relj  = 
blenbeu)  ober  ^ridbleitbeu  fein  tönucii.  Ser  leptgeuauute  Warne 
idjeiut  feit,  lirf;c  frei)  aber  anuähernb  mit  rtüdjcrbleubcn  (fädjer 
artig  ift  bie  Worridjlung)  erfepen. 

Sie  >S3ifierfdjeibc<  taudjt  nur  noch  feiten  neben  ber 
» Wattfdjeibe«  auf;  bie  rafdje  9tufnahiue  bed  bcutfdjeu  ?Borted 
aeigt  mieber,  bafj  cd  311m  Grfop  eiued  fjrembmorted  feiner  Über» 
fcpuug  bebatf.  Sie  9(ufnahincplatteii*)  fommen  nidjt  unmittelbar 
in  bie  Hammer,  fonbein  in  einen  Stehäller,  Äaffetle;  ift  er 
offen,  mirb  er  gemöhnlidj  Walimcn  genannt;  bie  gcfdjlofjeneii 
Haffelten  fönnen  faum  burdj  »Häftdjeu«  erfept  merben,  am 
eljeften  paßte  uielleidjt  »Sabe«  (5adjV),  baau  ftatt  »Woll* 
fafjetle«  ufto.  »Wollabc,  Soppellabc,  Sdiieblabe,  ftlapp* 
lab».,  für  » Wolljaloniicfaffcttc«  etma  » Wollfdjiebelabe«. 
ftür  nicht  ald  jirei  ißlatteu  merben  »Wagajine«  wermenbet,  fie 
mären  9Bcdjfcllaben«  je  nadj  benr  Sau  and)  »SMattcnranm, 
SBedjfcllaften«.  9lußer  ben  glatten  won  ©lad  merben  and) 
^täutdjen  ober  (icduloibblätter  gebraucht.  Wan  nennt  fie  nadj 
englijdjcm  Wufter  ■fjiliud».  Sa  bad  3Bort  cljcbem  audi  beutfdj 
(meitigftend  fticfifdj)  mar  unb  einen  anheimelnbcu  Hlang  hat,  mirb 
cd  am  befielt  beibehalten  unb  beutfdj  gebeugt:  bad  &te 

{filme,  wenn  mau  nidjt  «Blätter*  (Solien)  worjieht- 

Sie  »©elidjtung«  (»Gipojition«)  ber  Spalten  fann  einen 
Woment*  ober  längere  3*tt  bauern,  datier  > Wiomeiitaufnah« 
men  unb  >3eitaufnahmcn«.  {für  Woment**)  ift  »9lugenblid« 
gar  nicht  ungemöhulich , auch  in  3ulantmcn{epungcn.  Sodj  ift 
nidjt  ju  leugnen,  baß  18.  >9lugenblicfdplatle,  9lugenbliddwer» 
fdjluß«  etioad  fdjmcrfällig  dingen.  Wun  ift  für  »Womentbclidj« 
lung«  fdjon  länger  »iölipltdjt«  eingefiitjrt;  man  benft  babei 
allerbingd  an  bad  blipartige  9tufflauimen,  aber  boch  aud)  an  bie 
Schnell igfeit,  unb  jo  föiinte  mit  befjerem  Wedjle  ald  in  »0(ip}ug< 

• 33lip«  audi  für  bie  Womcntaufuahmc  beniipt,  alfo  »Hflipauf» 
naljuie«  gejagt  merben  jbie  Sdjnelligleit  beträgt  bid  '/>♦*.  1“ 
Vhm»  Sefunbe);  banadj  >9)lipwerjchluß,  'ölipplatte«. 

Sie  Dämmer  bient  meift  nur  beut  » Wegatiwprojcß«,  b.  h- 
ber  §crftcllung  won  »Wutterbtlberu«  (Watrijen),  .Wutter» 
platten«.  Siefc  merben  in  geeigneten  Gutmidiem  herworgerujen 


*)  »glatte*  ift  fein  Wellmort,  bie  {vranjofen  fagen  plagues. 

**)  engl,  iostant,  alfo  fein  Weltmort! 


Digltized  by  Google 


85 


3eilftferifl  btS  Allgemeinen  btulftfetn  Spraifebercin«  XIII.  3afergang  1898  91c.  5 


8ß 


unb  crichcincn,  je  nachbcm  fie  überejrponicrt  (i'iberbelicfetet) 
ober  unterezponiert  (unterbelichtet)  ober  normal  (gehörig) 
belichtet  finb,  mehr  ober  meniger  »brillant*  ober  »fontraft* 
reid)*  (»feart,  gut  abgetönt*  cntfprecfeeu  bem  nicht  ganz*). 
»Sidjtfeft*  merben  bic  glatten  in  einem  juxiten  Sabe,  bem 
»Jif ierbabe*.  GS  loirb  nicht  möglich  fein,  baS  S9ort  nebft 
bem  3eill®orte  »fijieren«  zu  beseitigen.  »Scfeeibebab,  fiöfe« 
bab  (bie  empfinblidjen  Seite  merben  burch  Auflöfen  auSgefcfeieben), 
Aatronbab*  miiren  an  unb  jür  fkh  QUt , aber  eS  läfet  fid)  fein 
3eittoort  baju  bilben,  bab  gefügig  märe. 

Tao  fixierte  Mutterbilb  ivirb  auf  Rapier  ober  »biapofitiD« 
platten*  oerDielfältigl,  in  »fßofitiue«  uermanbeit.  bie  Üben 
tragung  toirb  noch  oft  alb  Ȁopierpro^efj-  bezeichnet,  aber 
mehr  uub  mehr  bürgert  fid)  »brud«,  »bruden*  ein,  obioofel  eS 
in  übertragener  Sebeutung  gebadit  merben  raufe:  bab  Sapierbilb 
enlftefet  nid)t  burd)  brud,  fonbern  anj  chemifchem  ©ege.  bte 
^ufammenfefeungen  mit  »brud*  (»brudrahmen,  brudbrett, 
«Hammer*)  uralten  fid)  noch  nicht  einführeu,  fo  naheliegcnb  fie 
fmb.  Wod)  immer  Dermenbet  mau  zum  bruden  Äopierrafemen. 
?(u<h  »SSbrucf plat te«  für  »biapofitiuplalle*  ift  nodj  faum  je 
aufgetaucht,  begleichen  »GlaSbrud«  für  »biapofitiu*.  on 
ber  Aacfebcfeanblung  ber  gebrueften,  getonten  unb  •fixierten*  Silber 
ift  menig  mehr  zu  fagen.  Atir  ettua  bic  »Sali nage«  hat  unb 
hier  zu  befchäftigen,  bic  ben  »Hochglanz*  ber  Silber  bezmeeft. 
»Glätten*  entspräche  bem  »Satiniercn*  nicht  ganz;  bagegen 
märe  roofel  »malzen*  geeignet,  ba  eine  boppclmoizc  bazu  Der» 
menbet  roirb  (ber  Jranzofc  jagt  cylindrer);  bie  »Satinier« 
mafchine*  märe  bic  »Glanzmalze*  (Hocfeglanzmalze)  ober 
»öalze*  Schlechthin-  ba8  fertige  Silb  wirb  auf  einen  »Gar ton* 
geliebt;  marum  nicht  auf  »Steijpapicr»  ober  »Steifblätter*? 
Steifleinen  ift  unangefochten.  Ober  fern  »bedcl*  alb  Gin» 
Schrumpfung  oon  »fßappbecTel*  Au8ficfet  auf  Grfolg?  GS  Hingt 
freilich  nicht  fo  »nobel  mle  Garton.  Sollte  am  Gnbe  -Karle* 
(Sapplarte)  Gnabe  finben? 

Aocfe  manche  grembmörter  für  Stoffe,  Geräte , Hantierungen 
(Manipulationen)  mären  z»e  Grörterung  z«  bringen.  Aber  eb 
mögen  bic  vorgeführten  genügen.  Gb  mar  uid)t  meine  Abficfet, 
meine  Soridjtäge  anzuempfehlen.  34  mollte  nur  zeigt»,  bafe 
Serbeutfdjungen  nicht  f efemer  mären,  unb  bafe  bie  bibfeer  oljne 
allen  brud,  etma  uon  feiten  beb  Sprad)Derein$,  burefegebrungenen 
gute  Ausjiditcn  auf  bie  3"Iuuft  eröffnen.  Giner  Faun  für  bic 
Reinigung  ber  ^?f)otoginpf)enfprac()e  nidjtb  tfeuu,  unb  anj  einmal 
alle  Srembmörtcr  beteiligen  z»  mollen,  märe  ein  tfeBricfeteb  Unter« 
jangett.  Aber  eb  ift  tuofel  au  ber  3eit,  einmal  bie  Gingen  für 
ben  Unfug  z«  öffnen  unb  bie  Hoffnung  auf  Sefierung  zu  ftärfen. 
Geroife  zähl*  ber  91.  5“.  Spradjuerein  unter  feinen  Mitgtiebern 
Diele  Sreunbc  ber  Sicfetbilbfunft,  unb  anbererfeitb  hoben  Diele  ber 
>Amateur«vereine  Mitglirber,  benen  ber  Spradjmifdpnafeh  in  ihrer 
Äunft  zumiber  ift.  Gb  märe  fcfeoit  viel  gemonneu,  menn  ade 
biefe  bic  bereits  gegebenen  guten  beutfefeen  Sezeicfenungen  ge« 
brauchten.  Mit  Hilfe  einer  Sodizeitfcferift  mürbe  bann  halb  an 
bie  icfeonenöc,  aber  zielbemufete  Steinigung  ber  3atfefprad)e  gegangen 
merben  föitnen.** *) 

9Siirzburg.  D.  S renn  er. 

*)  efeer  »Irafluoll»;  fräftig  f)at  bei  glatten  einen  aubereu 
Sinn. 

**)  Seit  obige  $ei(cu  niebergefeferiebeu  mürben,  fah  id)  in  HauS« 
bingb  belauutem  Suche  and)  bic  Shotographcnfpradje  uielfäch  be 
riidfid)tigt.  9tiicfe  bie  Selbftrciuigung  hat , mic  mir  jifeeiut,  gort 
iefevitte  gemacht.  3»  bem  SreiSDerzeichniffe  beb  Scrlincr  Sfclthaufes 
91  omain  Ja! bot  ift  eilte  ?lnzat)l  guter  beutjefeer  AuSbtiidc  ge« 


fcert  t»on  paffer « $cfa>atgt>ufcn. 

»Jiie  freie  beutfdje  Scfeule«,  ein  in  Alien  crfdjeinenbeS 
Slatt,  bringt  in  iferer  Stummer  1.  Horuungb  201 1 uadj 
Aoreja*)  (1.  fjebruar  1898)  einen  Aufjafe  z-  X.  überf, 
Z-  S.  Don  Heeru  Don  ^5f ift e r,  ben  mir  unfern  fiefern 
nicht  borcutljaltcii  z»  follen  glauben  unb  hiermit  nie* 
briger  hängen.  Gr  lautet: 

> Jie  in  Jolge  13  unb  14  unfered  SlatteS  erfefeienenen  Auf* 
■ fäfjc  unfereb  fefer  gejdjäptcn  Herrn  Mitarbeiterd  unb  H°4f4ut= 
lefererb  Hermann  d.  Sfifter«Scfemaighu}en  über  bie  ,S)crf= 
thätige  Serbeutjchuugbarbeit4  hoben  in  allen  maferhaft  beutfefeen 
K reifen  berechtigtes  Auffefjeit  unb  freubigfte  ftuftimmung  gefunben. 

»Gerabezu  eigentfeiimlicfe,  um  einen  fcfeärfcren  unb  and)  paffen« 
bereu  9lubbrucf  zu  oermciben,  ift  - bie  Haltung  ber  3eitfcferift  bcS 
.Allgemeinen  beutfefeen  Spracfeuereined4,  melcfee  am  1.  HortungS 
b.  3-  erllärte,  Hcvr  Htnnann  D-  Sfefter«€cferoaighufen  gäbe  ben 
Kampf  gegen  fjrembmörterei  unflerblicfeer  Sächcrlicfefcit  preis, 
biefe  zünftige,  uerzopfte  Gefeiljdjajt,  bic  grofe  in  allem  Kleinen, 
aber  (lein  in  grofecn  bingen  ift , Dev  meint  ben  Kampf  gegen 
grembroörterei , ben  H*re  d.  !}3[iiier«<5cfeUKiigfeu[en  feit  breien  3afer» 
Zefeenben  als  Safenbrecfeer  fiifert,  femte  aücin  gepachtet  zu  haben, 
burd)  bieje  Jfeat  hat  ber  .Allgemeine  beutfdje  Spracfeuereiu* 
unter  bereits  läugft  feflfteljenbeS  Urtfeeil  über  bcnjelben  nur  Der« 
ftärft.«  3»  einer  Aumerfuttg  fügt  bie  Scferiftleitung  ber  , freien 
beutfdjen  Scfeule4  feiet  hinzu:  »AngeficfetS  eines  folcfecn  ScrfealtenS 
forberit  mir  unfere  GefinnungSgenoffcu  auf,  bie  Seiträge  für  1898 
an  ben  .Allgemeinen  beutfefeen  Spracfeuereiu 4 niefet  inefer  zu  zahlen.« 
— bann  fährt  fie  fort:  »3ur  Abroefer ertfeeilen  mir  Hemt  u.  Sf'feer 
fclbft  baS  38ort: 

.Siebe  getreue  Oflmärfer! 

.AIS  einer  ber  alteflen,  noch  lebenben  Gcrmaniften,  bie  im 
Hörfale  3olob  Örimm’S  cinflenS  gefefeen  finb,  beziefetige  id)  jene 
Seute,  bie  im  f.  g.  Allgemeinen  beutfefeen  Sprad)Dereinc  baS 
grofec  39orl  führen,  zu  einem  Jeile  uoltStümlicfeer  Sefaugenfjcit, 
Zu  auberent  Jeile  faefemäfeiger  Unzuftäubigteii.  Überfeebung  mad)t 
ficfe  juft  in  bem  Grabe  gcltenb,  als  Seicfeeibcnfeeit  geboten  märe. 

braucht,  fclbft  für  auSfänbifdje  Gr,<eugniffe.  34  ermäfene:  Sc* 
förbcrungSart  (für  JranSpovt),  Scfeauraum,  SeleucfetungS« 
iinfen  (Condensatoren),  Karten  (für  Karton),  bruden  (für 
kopieren),  AugcnblidSbelicfetung,  Augen blidsbilb,  matt« 
machen  (für  mattieren),  SJafjermage  (für  Sibeüe),  Scfelife« 
Dcrjcfelufe  (für  Houloau),  lodicu  (für  perforionn),  3»nen  = 
aufnafemc  (für  Iutöriour).  AllerbingS  finb  bie  (vrcmbraörtcr 
aud)  hier  ln  ber  Mehrzahl.  3»  ber  lepten  Stummer  bcS  »SHat« 
gebcrS  für  Amntcur*Shotograpben«  (1898  Ar.  5)  maefet  ein  Auf« 
fafe  »AuS  ber  Ausübung*  'Gruft  mit  ber  Sermeibung  unnötiger 
JVrembmÖrter.  ber  Setinfjer  (3of.  StranShj  aus  Saibacfe;  ein 
SereinSgenoffe  ?)  forgt  an  einigen  Stellen  nod)  für  fcfemache  Scfer 
burd)  Seifepung  ber  pftembroörter  in  ( ). 

*)  liniere  nationalen  H(>BiPoeue  bebienen  fid)  ber  üblichen 
3citred)uung  nur  nod)  nebenbei,  in  Klammern:  fie  rechnen  nicht 
mehr  nadi  Gferifti  Geburt,  fonbern  nach  ber  Scfelad)t  uon  Ao« 
i reja  i.  3-  113  u.  Ohr.,  In  ber  beutfefee,  nämlicfe  bie  Gimbetn, 
j zum  erfteumale  mit  ben  Aömern  zufammeuftiefeen  unb  jic  be« 
j fiegteu.  3l'l,tm  f'e  baS  3ofer  113  alS  erfteS  einer  beut jdjeu  3^^^ 

i redmuug  anfefeeu,  mollen  bie  Heifefporne  nufer  Soll  uermutlid) 
befonberS  eferen:  fee  mollen  uon  bem  3tüPunltc  an  mfenen, 
Z“  bem  cö  »in  bic  49eltgefd)id)tc  eingetreten*,  unb  fie  bebenten 
uid)t,  bafe  fie  bamit  beit  Aömern  eine  ganz  unerhört  tiefe  Ser» 
beugung  machen,  beim  uufereS  SoIlcS  Stämme  mirlteu.  Stritten 
unb  fiegten  bod)  läugft,  beuor  fie  mit  ben  Dlöment  tu  Scrüfemng 
| tamen.  biefe  alio,  nicht  bie  beutfefeen  merben  gefeiert,  menn 
mau  Aorcja  jum  Scgiuu  nuferer  3titrcd)nung  mäfelt  — als  menn 
bic  beutjdieu  erft  angrfaugen  hätten  zu  leben,  feit  H<  <»  ben 
SanulteiS  Aoms  eintraten! 


» 


Digltized  by  Google 


87 


Btiffthrifl  be#  SUlgtmcfata  2>eatf<hea  Sprathuertia#  XIII.  dolrgsag  1898  Wr.  5 


88 


Sirflicfjc  berufen«  Sänner,  von  etwa  vornehmer  35enfung#*  Seife 
fteijen  abfeitd. 

.Seit  Sn^ren  f)errfrf)t  Im  ©ereilte  eine  zünftige,  vcrfnöcherte 
5Rid)tung  vor,  bie  fid)  audj  baran  erweifet,  baft  er  ohne  /Jühluug 
mit  ben  mäkligen  vöififdjen  Strömungen  ber  Wegcnwart  fid) 
hielt.  Scber  fthöpferifcfj  in  fpradjlicher  Hiufid)t  — vielmehr  matt 
uub  biirftig,  ohne  ade  ©emalt  wudjtiger  Siebe;  noch  beulfdjtüm* 
lief);  nod)  enbildj  völlijeh  unb  uater(äubifd)  — ba#  finb  lennjfidj* 
nenbe  Sänge!  gar  manches  Sitgliebe#,  auch  im  ©orftanbe. 
3ene#  ©ebidjt  uon  3uftu#  Jterner:  , Spinbetmann#  SRezenfton  ber 
Gkgeub 1 möd)tc  auf  manchen  luotmeinenben  aber  unfähigen  ©er-- 
rfnfcn*  Träger  be#  Sprachvereine#  paffen.  Sport  ober  ßopf,  je 
nadjbem,  erföchten  in  ben  Spalten  be#  8erbanb#>  Blatte#  ver* 
treten.  35er  Bcrein,  ber  nur  ungeniigenb  unb  biätueiien  fdjäbi« 
genb  luirfe»,  glaubt  afte  Befugni#  für  fid)  aileine  gepachtet  ju 
haben.  Sitarbeiter  uerftattet  er  ju  Sorte,  bie  fogar  beutfdje 
Sörter  für  ffremblinge  galten.  (??) 

.Sa#  uolfStümiidje  Berfagung  anbetrifft,  fo  fielet  lool  elnjig 
ba,  baft  man  fiefj  Borfcfjläge  wegen  beutfefjer  Souat#.9?amen 
erbittet,  naeftbem  etliche  b'tnbert  vöififdjer  fförperjefjaften  fid) 
feit  zweien  3a^ren  geeiniget  hoben.  ?(n  ber  föneibigen  9(6= 
fuhr,  bie  unfer  trefflicher  flemreuter  ben  unbeutjdjcn  fieuten  ju 
leli  werben  lieft,  hoben  biefe  offenbar  noch  nidjt  genug. 

,Te#  weiteren  befunben  uiele  Sitglieber  ihr  Webrccfjcn  an 
oo!f#lümlichem  Berftänbniffe  foiuie  an  uölfifeftem  Sijren * Stolze, 
inbem  biefelbeit  fort  unb  fort  unfere  beutfdje  Schrift  anfein* 
ben.  freute  warb  junt  wo#  früher  man  mit  an= 

genommener  Kurzfidjtigfeit  etwa  unb  aflenfad#  noch  bcfdjönigeu 
mochte.*) 

.Schülerhaft  ift  folgenbe  jiingftc  Seiftung. 

.Sagen  müfte  man:  eine  3<*hn  (?)  ®fö*.  »ub  nicht:  eine3afjn# 
(Eiche.  2>enn  foldjer  Baum  gehöre  ihm  ja  nidjt!  Sem  gehören 
Sranjcnöbab,  Karlsruhe,  Silfjelm«  helfen  ? f$ür  Solche  Stümper 
ift  jene  BerbanbäsBritfdjrift  «ln  würbiger  Tummelplap.  Werabc 
in  höherem  geiftigeut  Sinne  ift  folche  Siche  jwar  nidjt  fachliche# 
ober  ftofflldje#,  wol  aber  nach  weit  innigerem  Safte  unb  Wrabe, 
aderbing#  echte#  unb  rechte#  fittlicfje#  Eigentum  3oh«'#- 

.Sdjmadj,  baftfoldje  lleberhebung  fid)  breit  machen  barf!  Sic 
fodte  Wrinun  barüber  zürnen!**) 


,9t  de  oftmärfiftfte  Bweige  forbere  ich  auf,  bem  Beispiele  be# 
Berliner  Bweige#  ju  folgen,*)  fich  ju  Sprach*  unb  Schrift* 
Vereinen  #u  ertlären,  unb  mit  einanber  fich  4U  .HObaitfö« 
Sprach*  uub  Sdjrijt*  Sorte1  jjufammeu  ju  jdjlicften.  9(1#  Set* 
banb&*8*itfd)rift  wäre  ju  erachten:  .greie  beutfö«  Schule1. 

,91  de  uöltifdje  Glättet  bitte  ich  um  Slachbnicf.  35er  Tarnt* 
ftäbter  Serein  narb  uon  mir  1883/4  gegriinbet.  3n(!)  1886  lieft 
er  fich  jur  Mnglieberung  bewegen,  unb  girng  feitbem  jurüd.  3n 
neuem  Berbanbe  foll  er  hoffentlich  neue  SchöftÜnge  treiben. 
$eif!  H-  u.  $fifler*S(hwaighufen.< 

§ier$u  fei  nur  folgenbe#  bemertt: 

Herr  uon  ©fifter  ift  noch  Sitglieb  be#  9111g.  35eut* 
f ch eit  Spradjuerein#,  ja  Borfipcr  be#  Bweiguerein# 
35armftabt.  — 3>ennoch  ruft  er  bie  öfterreidji fchen  Bweig* 
üereine  jum  Abfälle,  jur  Untreue  auf.  3m  Sitteiafter 
hätte  man  eine  folche  Bf  licfjtwibriglcit  a(#  »Felonie« 
bezeichnet.  Sin  genau  paffenbe#  beutfdje#  Sort  ba* 
für  fehlt  — wahrfdjeinlid),  weil  ba#  Bebürfni#  bafür 
in  Teutfcftlanb  nicht  allzu  groft  war. 

H«tr  von  Sfifter  ift  gewift  ein  höchft  waeferet  Sann. 
Sie  fommt  er  baju,  folche  35inge  zu  begehen?  — Sir 
finben  bie  Srtläruug  lebiglidj  in  feiner  Seibfiüber* 
fdjäpung.  — 9lber  ftaunen  müffen  wir  bod)  barüber,  baft 
er  bie  natürlichen  Folgerungen  au#  feiner  ^anblung#* 
weife  nidjt  z^ht  unb  nicht  enblidj  aufttritt  au#  bem 
t>on  ihm  fo  verachteten  Sprachoereine,  wa#  ihm  ja  fdjon 
wieberbolt  nahe  gelegt  toorben  ift.  3ebenfatl#  m&ffen 
wir  erfiären,  baft  $errn  V.  Sfifter#  Sege  nicht  unfere 
Sege  finb;  benn  wir  inüftten  e#  bebauern,  wenn  man 
feine  Haltung  mit  ber  be#  9U!g.  3)eutfchen  Sprach* 
verein«  uerivcdjfelte. 


Sur  Scbfirfung  6c*  Sprachgefühle. 

68)  »S#  haben  baher  bie  @c*  68)  S8  haben  baher  bie  We= 

vidjtäärztc  bie  ftrngc  n ad)  bem  ridjt#ürztc  bie  ftrage  zu  ent* 

©clebtfjnbcu  be#  JTiubc#  z»  fdjeiben,  ob  ba#  Jtinb  gelebt  hat- 

eutfdjeibcu.«  (')(u#  einer  jurifti* 
fdjen  Schrift.) 


*)  S)er  9(dg.  35cut(dje  Sprachuereiu  hat  nicmal#  bie  beutfdje 
Sdjrift  angefeinbet;  er  bebient  fich  ÜK«  fo  felbft.  Bu  ben  S)?än* 
nern  aber,  bie  mit  .angenommener  Äurzfidjligfeit1  für  bie  fiatein* 
idjrift  eintraten,  gehört  fein  Cöcviugerer  al#  3flf°b  Örimm,  auf 
ben  fid)  §err  u.  ^jifter  fo  gern  beruft.  »Sie  fodte  (Stimm  bat* 
über  zürnen!* 

**)  Sa#  $crr  ».  IfJfiffcr  mit  ber  Hervorhebung  biefer  Siuzcl 
heit  eigentlich  fageit  oberbeweifen  wid,  ift  burdjau#  unllar.  91m 
wahrfdjeinlichflen  ift,  bafi  er  in  ähnlicher  Seife,  wie  turz  vorher 
bezüglich  ber  beutidjen  3)ionat#nnmcn,  c#  al#  (ädjerlidj  anfichl, 
wenn  man  im  Sprachverein  noch  eine  /frage  erörtert , bie  er  lüngjl 
enljdjieben  hat.  35a#  ift  freilich  unverzeihlich-  — Sa#  bie  Sadje 
felbft  anlaugt , fo  meint  Herr  v.  'f'f.  eine  lurze  ©rieffaftenantwort 
auf  bie  ^rage,  ob  man  3Qb»eid)e  ober  Oohu^'föt  tagen  fode 
(Btföii.  b.  3-  ®P*  15).  S5er  Sctfafjer  ber  Antwort,  Herr  !fkof. 
l>i*.  35unger,  jdjreibt  und  barüber:  »Unter  Üierweifung  auf  äljn 
lidjc  Bufammenjeftungen  wie  Sdjincvlinbe,  fiutherlinbc,  Woetlje* 
bau#  entföieb  ich  mich  für  3obneicfte  (ober  3ohn-Sid)C),  ba  ber 
'Baum  zu  Sfjren  be#  Xumvater#  3ahu  jo  genannt  fei,  tväljrenb 
3aljn#  Siehe  ba#  Sigcntum  irgenb  eine#  9)ianue#  92anicn#  3olj" 
bezeichnen  würbe.  — S#  hanbelt  fich  hier  nidjt  um  irgenb  eine 
ptrjönlidjc  91nfidjt,  fonbern  um  einen  feft  ausgeprägten 
Sprach  gebrauch.  9'ei  Bufommenjepungeu  mit  Bornamen 
finben  wir  meift  beu  zweiten  /fad,  Silbeimebajcn,  Stlhelmdplap; 
aber  nicht  immer.  3»  ^rcSbcn  giebt  c#  eine  König  3obannf(rafte, 
9l!bertbriide,  Kaifer  Silhclmplap,  ©eorgplap.  Serben  /fami»  ■ 


Beifpiel  ber  »Hauptivörteriranfheit«. 


liennamen  bei  ber  Bufommenfepung  vertuen  bet,  fo  tritt  fein  # 
hinzu.  S#  (jrift*  i»  Berlin  fjuntbolblhafen,  ^»cgelplaD,  'JJettelbec! 
plap,  Sdjiderpiap,  Sdjintelplap,  Soltlcbriide,  'äJlaijbndjufer, 
ficibniz  - ©ijmnafium , Humbolbt  ffiijmnafium , Beult)  Sdjinfel 
SRujeum,  fiefjinglheater.  3U  XreSben  haben  wir  Sdjiüing» 
SKufeum,  Äöruer*  SWufeum,  HMojart  * Bercin,  Bönifdj * Blap, 
Jiebge  Stiftung;  ein  S5i#mard  35cn!mal  ift  in  Borbcrtitung , ein 
Bi#innnf*iurm  fleht  bereit#  auf  ber  Höhe  bei  flauen.  BiSmard# 
Bleiitift  ift  ein  in  feinem  ©tfip  befiublidjer  Stift,  BiSmavef* 
Bleiftift  bagegen  bezeichnet  eine  beftimmte  ?ltt  von  langen  Blei* 
fliften.  S#  ift  ein  grofter  Untetfdjieb,  ob  ich  fage  Woethe*öefed* 
jdiaft  ober  ('Weihe#  Öeiellfdjnft.  Ta#  erftc  ift  ein  wifieufdjaftlicher 
® erein , ba#  zweite  ber  gefedige  Kreiö,  in  bem  Wocthe  verlehrte. 
3n  öljnlidjcr  Seife  iinteridieibcu  wir  ©octljeS  *^reunbe  unb 
Woethe  /freunbe.  Schiller#  Warten  ift  ber  ©arten  eine#  Sanne#, 
ber  Sdjider  Ijeifit , aber  ber  Srfrijdjung#ort  in  Blafewip , in  bem 
ber  Tidjler  be#  Ton  Sarlo#  bie  Wuftet  von  Blafewip  Tennen 
lernte,  tjeiftt  SdjiQergarten.«  — Unb  einem  fo  feilen  Spradjgebrauche 
gegenüber  verfügt  H1'1®  ®-  ^»fiflec  von  oben  herab  ba#  Wegenteil! 
— Senn  wir  in  feiner  Seije  rebetr  wollten,  fo  müftten  wir  ntfen: 
»Sdjmadj,  baft  foldjc  Überhebung  fich  breit  tnadjcubatf!* 
*)  3i!  längft  fein  Bweiguerein  be#  91.  35.  Sprachverein#  mehr, 
ba  er  jdjon  1803  burdj  bie  Hauptverfammlung  zu  Hafjel  au#* 
gefdjiebcn  würbe. 


Digitized  by  Google 


89 


geitfdjrift  bt£  Snigtratinrn  Xtutfdjrn  Sprathuercitttf  XIII.  gahrgang  1898  9?r.  5 


90 


69)  »freies  llmhcriaufcnlaffen 
nicht  an  ber  Seine  gef ü^r» 
ter$>unbe  in  bergorft  mirb 
mit  1,5  — 6 91?.  bepraft.«  (Se» 
fanntmad)ung  einet  Cbcrför  flcrci 
in  fcannooer,  mitgeteiit  Don 
ßarl  Wagnuä  in  Sraunfdjmeig.) 


69)  $unbe  finb  in  bem  JJorfr 
an  ber  Seine  ju  führen.  Ser 
fie  frei  unterlaufen  läfct,  mirb 
mit  1,50  — 6 9J?atf  beflrnft. 


«Ifo  bie  an  ber  Sei  ne  geführten  $unbc  bürien  frei  umher: 
laufen?!  Grft  baS  Serbot,  bann  bie  Strafanbrohung!  Xie 
gorft  ift  eine  munbartliche  Gigentümlichfeit  einiger  Okgenben 
9?orbbentjd)lanb3;  im  91ltbeutf(hen  tjei&t  e8  ber  gorft. 


70)  ...  »91.  befleHt  biejen 
betrag  feiner  Xodjter  als  £el» 
ratSgut  gegen  bem,  bafjpepd) 
benfeiben  in  ihren  feiner» 
zeitigen  Grbtcil  cinredjnen 
liiftt.«  (91uä  einer  leptmiOigen 
Verfügung.) 


70)  9?.  beftcHt  biejen  Setrag 
aiS  §cirat3gut  für  feine  Xodjter 
mit  ber  Seftimmung,  baf)  fie 
fich  biefe  Summe  feiner  geit  in 
ihrGrbteil  einrechnen  laffe  (leiht). 


gegen  bem,  benfeiben,  feinerjeitig  — ßanjicifpradjc. 
XaS  Grbteil  häufiger  alS  ber  (Erbteil. 


71)  »XanfberSJ?unificenj 
bergamilie  DonS-,  ben  Gnfel» 
finbern  beSSerf.,  mirb  btrBreiS 
beS  SerfeS  ein  fefjr  mäßiger 
fein  unb  burebfebnittiid)  10  91?. 
pro  Sanb  betragen.«  (9Cu8 
ber  9tnfünbigung  einer  Berliner 
Sudhhnnblung.) 


71)  Xanf  bem  Gntgegenfom» 
men  ber  Gnfeltinber  beS  Serf., 
ber  gamille  oon  ®.,  mirb  ber 
Breis  fehr  mäfcig  fein  unb  für 
ben  Sanb  burchfdjiiittlich  10  SD?, 
betragen. 


Xen  Gnlelßnbern  — falfcher  Seifap  (Bppoption) ; ein 
mäßiger  hier  nicht  am  Bhtye,  tuet!  nur  bie  Gigenfcfjaft  beS 
BreifeS,  »ohne  9?ürfpct)t  auf  einen  ©egenf ah  ober  bie  begriff» 
liehe  (Einorbnung  in  9trt  unb  Ätaffe»  auSgebrücft  loerbeu  (oft. 
Sgl.  Xh-  9??atthia5,  Sprad)Icbcn  unb  ©prathfd)äben  * ©.  212. 


72)  »Xer  Senat  unb  bie 
Sürgcrfchaft  ber  freien  unb 
fjanfeftabt  Hamburg  haben  am 
0.  91?al  1886  ju  biefem  Sau 
beit  ©r  unb  ft  ein  gelegt  unb 
benfeiben  am  26.  Cltobcr 
1897  feiner  Seftimmung  über» 
geben. « (gufchrift  au  bem  neuen 
Hamburger  JHatljauS,  mitgeteiit 
oon  9tb.  Xobler.) 


72)  Xer  Senat  unb  bie  Sür* 
gerfchaft  ber  grtien  unb  $anfe» 
ftabt  Hamburg  haben  am  6. 9J?ai 
1886  ju  biefem  $aufe  (Sau» 
luerfc)  ben  Wruubftcin  gelegt 
unb  eS  am  26.  Cftobcr  1897 
feiner  Seftimmung  übergeben. 


Xcnfelben?  men?  ben  Sau  ober  ben  ©runbftein ? Wcrabc 
bei  berartigen  gnfdjrifteu  muft  uölligc  Älarheit  hcrrfchcn. 


73)  »XaS  jeyige  Xeutfchc 
Strafgejepbucfj  ift  burchgäugig 
Dom  Gharafter  ber  9)?ilbc 
gegen  früher  burchmeht.  So 
ift  bie  XobeSflrafe  Don  14  Ser» 
brechen  jept  nur  noch  auf  4 
rebujlert.«  (9(u0 &,  $rcu&. 
BhurdotSerameu , mitgeteiit  Don 
II  r.  9?.) 


73)  Xaö  jepigeXeutfdje  Straf» 
gejepbuef)  ift  gegenüber  bem 
früheren  (gegen  baS  frühere) 
burdigängig  Dom  ©elfte  ber 
9J?ilbe  burchmeht  (—  trügt  bnS 
Weprngc).  So  ift  bie  gapl  ber 
mit  XobeSflrafe  bebrohten  Ser» 
brechen  Don  14  auf  4 bftab= 
gefegt  (—  beträgt  bie  3«f)I 
jept  nur  noch  4). 


»Sotti  Gharattcr  — burchmeht«  ungebräuchliches  Silb. 
©egen  früher  — untlar.  9?id)l  bie  XobeSflrafe  ift  rebujiert; 


nur  noch  Dertrcigt  fid)  nicht  mit  rebujiert;  Sermifchung  jtoeier 
9tuSbrudSmeifen:  herabgefept  auf  4 unb  — beträgt  nur  noch  4. 

Weprüft  Don  ben  Herren  Sehaghel,  Srenner,  (Erbe , fjeinpe, 
3ähn3,  Jlhuß,  Sohmeger,  St)on,  9J?attbiaS,  Birijd),  $rtfi<l, 
Saatfelb,  Scheffter,  Seemüller,  SönppcnhanS. 

Semerfungcn  über  bie  oorflehenben  Säpe,  Beiträge  u.  a.  bittet 
matt  einjufenben  an  Btofeffor  Dr.  Xunger  in  XreSben»?!., 
Sthnorrftrafje  3.  


Bus  Öen  3weigpereinen. 

9lacfjen.  gn  ber  leplcn  ©fnterOerfammlung  am  24.  91?ärj 
hielt  9trd)iDar  Dr.  Bönning  einen  Sortraa  über  ben  beutfehen 
Sriefftil  in  ber  geit  Dom  Gilbe  beS  30jährigen  IhiegeS  biS  jum 
Anfang  unfereS  gahrijunbertS  auf  ©runb  oon  Srieijchafteu  beS 
Sladjener  SlrcbtoS.  GS  mar  fein  erfreuliches  Silb  doii  beutfeher 
Sprache  unb  beutfeher  Sitte,  bad  ber  9?ebner  Dor  feinen  guhörem 
enlroüte.  Xer  beutjefje  Brief  jener  geit  ift  fdimülftig  unb  ge» 
fdjmadloS,  üon  grembroörtem  cntfteüt;  unb  fetbft  bie  Bachelier 
9?atSherren  fehrieben  noch  im  geitalter  unjerer  filoffifer  ein  un» 
beholfenes,  arammatifch  unb  ftiliftifcb  fehr  mangelhaftes  Xeutfch, 
maS  Reh  freilich  auS  ber  bamalS  faft  ganj  franjßpfdjen  Silbttng 
ber  alten  9?eichSftabt  erflärt. 

Barmen.  Xer  gmeigoerein  hielt  am  21.  9J?ärj  eine  Sipung 
im  Sehüpenhauje  ab,  in  ber  fjerr  $.  ©ülffing  auS  Glbetfelb 
eine  Blauberci  über  bie  beutfehen  Schriftjeid)eu  »um  beften 
gab.  Xer  Sortragenbe  fuchte  nachjumeifen , bafi  unfere  alten 
beutfehen  Sdjriftjeidjen  ben  runben  lotelnijehen  auS  mancherlei 
©rünben  uorjujiehen  feien.  Gr  DcrroicS  barauf,  baff  auch  bie 
Böller,  bie  insgemein  fateinijd)  fehreiben,  ju  beit  gotijehen  geicben 
übergehen,  fobalb  etroaS  befonberS  SdjöueS  geleitet  merbeu  fo(I. 
9luf  ben  Sortrag  folgte  ein  fehr  lebhafter  9J?eimmg4auStaufch, 
in  bem  Dielfach  ein  Stanbputift  Dertreten  mürbe,  ber  bem  beS 
8?ebnerS  entgegeugefept  mar. 

Saupcn.  gn  ber  Styuna  am  12.  9)?nrj  routbc  junächft 
Don  bem  Sorpper  ber  gapresbericht  erflatlet.  9luS  biefem  ift 
heruorjuheben,  bah  ber  Borflattb  für  bie  Öebanfen  beS  BereinS 
aufter  burd)  perjönlichc  Skrbung  thätig  gemtfen  ift  burd)  Heine 
9lufjäpe  in  beit  »Saupener  9?ad)rid)ten  unb  butd)  UuSlegen  ber 
geitfdjrift  in  ben  befuchtefteu  Öaftmirtfchaften  ber  Stabt.  Xaburd) 
ift  bie  gahl  ber  9J?i!glieber  im  Saufe  btS  galjreö  uott  24  auf  35 
gefiiegeu;  hoch  hielten  pd)  Iciber  gerabe  mistige  SenifSfreife  noch 
ganj  fern.  Xer  Berlefung  beS  ÄafjenberichteS  folgte  bie  ©npl 
beS  neuen  BorftanbeS  (Bopiper  Cberlehrer  l)r.  9?eebon).  Xie 
Sityitng  fchiofi  mit  einem  freien  WcbnnfenauStauich  über  bie  9?ot» 
menbigteit,  Gntbehrlichfcit  utib  Bcrbeutfdjung  geroiffer  gremb» 
mörler. 

Sebburg.  Xireftor  Dr.  Boppelreuter  hielt  am  3.  91?ärj 
einen  Bortrag  über  Seben  unb  Xidjtung  beS  Sängers  ber 
Gifcl,  Beter  girbeS. 

SreSIau.  Sentinaroberlehrer  Schmibt  fprad)  in  ber  Sipung 
Dom  14.  Üllärj  über  bie  Schrift  beS  BtofefiorS  Ji.  Grbe  »5 mal 
6 Sctyc  über  bie  91uSiprad)e  beS  Xeutfcheu  unb  laut  uad)  einer 
cingeljcnben  Betrad)tung  jcbcS  einjelnen  SapeS  ju  bem  Gtgebuis, 
bap  bie  Ttnfichteu  beo  Betfafierö  in  redjt  Dielen  gäDcn  ju  fehr 
Dom  fiibbcutfd)en  Stanbpunlte  aus  uerjafit  feien  unb  baher  fchmer» 
lid)  allgemeine  91itei1cunuug  finbett  mürben,  öfters  finb  and) 
i bem  9?orbbeutid)cit  ganj  uiiberediiigte  Bocmürfe  gemacht,  mie  j.  B. 
} ber,  bag  fie  meift  überhaupt  feilt  -r«  mehr  hätten.  Xie  Scjcid) 
innig  Jtlinger  unb  Xiejer  flatt  Selbft»  unb  SRitlautcr  miube  nid)t 
gebilligt.  Xie  Bcgclit  fclbft  litten  unter  ju  Dielen  'Ausnahmen. 

G h e m n i p.  Xer  gmeigoerein  unb  ber  BilbungSoercin  Xeutfd)» 
tanb  hielten  ant  16.  9)?ärj  einen  gemeinfchaftlichen  BortragSabenb 
ob,  in  bem  Cberlehrer  Dr.  Saulner  über  beutfehes  OJemütS» 
leben  in  unferett  Slumennamen  fprad).  Xer  9?ebner  hatte 
üieleS  über  bie  rein  fprachlidjt  Gntftehung  unb  Xeutuitg  doii 
Slumennamen  jiifninmengelragcn  unb  jlod)l  anbererftilS  fo  mand)e 
Grjählung  unb  Xichtuug  doü  ©emütstiefc  ein,  bie  pd)  an  ber 
Benennung  joldjcr  Bilonjciuiamen  aufrault. 

XreSben.  gn  ber  Siputig  uout  17.  9)?ärj  hielt  ber  ftell» 

1 Dertreteube  Borfiper,  Brofcpor  Dr.  Xunger,  einen  Bortrag  iibet 
bie  Sr<ufMi<h<»  gahtbitdicr  unb  ihr  Berhältni«  jum 
9t.  X.  SprachDereiu,  ber  fid)  im  mefeuilid)en  mit  bem  in  ber 
Bprilnummer  abgebrudten  9tufiapc  bcs  SHebncrS  -Ginc  neue  Ber» 


Digitized  by  Google 


3fil(«5rift  bt$  Allgtmffnfn  Itufftßtn  Spratßbcrtin#  xm.  3aßrgang  1898  Br.  5 


92 


01 


teibigung  bcr  Srcmb  Wörter*  bedt.  lonach  teilte  Cberft  Sd)ö»  , 
ning  einen  uon  t()ni  uevjaßten  unb  im  fWilitär=©odien6fatt«  , 
ucröfjentiicßtcn  Auffaß  über  »ßurra*  mit,  worin  er  uacßwir«, 
baß  ba«  ©ort  cd)t  beulfd)  unb  feit  langer  fleit  uom  Boife  ucr» 
menbet  worben  fei.  ES  fommt  bcr  Den  bcm  »5c*troor,e  frnnen 
= eilen.  len  Befcßluß  bilbete  eine  Bcfprftßung  über  bie  Ser* 
bcutfcßung  ber  BJonatSnamcit,  in  bcr  man  ficß  ganz  auf 
beu  Stanbpunft  be«  IfJrofeiiorä  Dr.  Brenner  in  feinem  Aufiaßc 
in  ber  Wännummer  ber  BcrcinSzeitfcßrift  ftetlte.  14  neue  Wit* 
glicber  finb  bem  Bercine  beigetreten. 

Duisburg.  ler  3im'iguercin  ueranftaltctc  am  25.  Wärz 
luieberunt  einen  BolfSunterßaitungSabenb,  bcm  ber  ©cbanfcngang 
ber  JJriiljling  in  fiieb  unb  ©ort  zu  ©ninbc  gelegt  mar. 

Cifen.  91m  28.  Wärz  fanb  bie  $auptüerfaminluiig  ftatt.  ler 
1.  Borfißcr  fpradi  junfid)ft  fein  Bebauern  barfibcr  au«,  baß  ber 
ucrbientc  2.  Borfißcr,  Cberbaurat  Pilger,  buref)  feine  Berjcpung 
nad)  Jinttüiuip  bem  herein  cntriffen  worben  fei.  hierauf  beidiloß 
man  cinftimmig  im  Anfdjlufi  an  ein  cnlfprecbenbcö  Vorgehen  be« 
3weigoerciu«  »oblenj  mit  Entfdiiebenhcit  bem  an  bie  Leitung 
ber  Bercinözdticßriit  gcftcdtcn  Anftnncn  entgegen, zutreten,  fie 
follc  l)infidit(id)  ber  Berbeiitjcßung  ber  ftreiubiuörter  größere 
Strenge  unb  größeren  3n,a,,9  üben  als  bisher.  Bacßbem  bann 
eine  uom  Bürgermeiffer  Pieper  in  Stoppenberg  freuiiblicßft  zur 
Verfügung  geftellte,  au«  ber  ßiefigen  ©cgenb  ftainmenbe  Gamm» 
hing  nieberbeutjdier  Bolf&wörttr  uorgelcgt  worben  mar, 
jprad)  ^rofeffot  Dr.  3mmc  über  bämoniftße  ©efcn  (Eiben 
unb  Bicjcn)  in  bcr  bcutfcßeu  Wßtßologie  unb  ergänzte 
bamit  einen  früher  gehaltenen  Vortrag,  worin  bie  fogenannten 
feelifdjen  ©efcn,  bie  in  bcm  Weifterglauben  unferer  Vorfahren 
eine  Bolle  fpieltcn,  zur  Spradje  gelommen  waren.  Diesmal 
ßoitbclle  eS  fief)  um  biejenigen  mßtßifcßen  ©ejett,  bie  uorneßmlid) 
als  bie  belebten  unb  perjönlid)  gebaeßteu  Baturerfcßcinungcn  auf» 
jufaffen  finb,  junäthil  um  ade  jene  Meinen  ©efelleu,  in  benen 
ba«  uolle  ©eben  unb  ©irfen  ber  in  ber  Batur  jdiaffeuben  ifräjte 
fief)  uorfinbet,  bic  aber  aud)  mannigfache,  jumeift  freunblidie,  aber 
and)  feinblidic  Beziehungen  zu  beu  Wenfcßen  aufroeifen:  bie  Elben 
ober  Elfen  im  engeren  Sinne,  ©icßle,  gmerge,  Äobolbe,  ©alb  = 
unb  ftelbgciflcr  unb  Biren  ober  ©nfiergeifter;  jobamt  um  bie» 
jcnigeit  ©cftaltett  »ou  übcrmeuidilicßcr  ©röße,  in  benen  mehr  bie 
zerftöreubc  unb  beu  Wen f dien  feßredenbe  ©ewalt  ber  Baturfräftc 
zum  Ausbrud  fommt,  bie  aber  in  ihrem  Bertcfir  mit  ben  Wenfcßen 
aud)  manche  frcunblidie  Seite  offenbaren : bie  liefen , unter  benen 
man  micber  Berg»  unb  ©albricjen,  ©inb»  unb  ©etterriefen  unb 
Seucrriefcn  ju  unterfeßeibeu  ßat. 

granlfurt  a.  W.  Bacßbem  in  ber  $auptl>erfaminlung  Enbe 
Wärz  ber  JloßrcSbericßt  erftattet  worben  war,  iprad)  ^Jrofeffor 
Bcicßarbt  über  icinc  Erfahrungen  unb  Beobachtungen  im  ■ 
AuSIanbe  wiSßrenb  einer  Stubienreife  rtaeß  bcr  jrnnzö» 
fifeßen  Schweiz  unb  Sruufreicß  unb  entwarf  eine  Beiße  an= 
ipreeßenber  Scßilberungcu  uon  ben  Berßältnijjcn  in  ©enf  unb  uon 
ben  jorlfcßritten,  welche  bie  ffranzojen  auf  bem  ©ebiete  bei!  ScßuD 
mefen«  wie  in  ber  Anertennung  gemaeßt  haben,  bie  fie  Deutfcßlanb 
zollen. 

Srciherg  i.  S.  3»  ber  bicSjäßrigcn  fjauptuerfammlung  am 
19.  Warz  würbe  ber  bisherige  Borftanb  cinftimmig  wicbcrgewnßlt. 
Betreffs  ber  Berbent jcßuug  ber  WonatSnamen  erflärtc  man 
fidi  mit  ben  in  ber  Wcirznummer  bief.  ßeitjdirijt  bargelegten  9luö. 
füßrungen  ^}rof.  Brenners  einuerftauben.  Sie  Blitglieberzaßl  ift 
im  uergangeiteu  3aßrc  auf  74,  bie  Btidjcrci  auf  39  ummern 
angewaeßfen.  — feinem  an  bie  gcfcßäftiichcn  Angelegenheiten 
fidj  nnfcßließenben  Beiträge  fpraeß  ber  Borfißenbe,  Oberlehrer 
Wiinbcl,  unter  Anlehnung  au  baS  Soßnöjcßc  Btidi,  über  bie 
»Boriu'5*  unferer  Spradje  unb  beriidfiditigte  bobei  befonberö 
bie  in  bcr  ßiefigeu  Wegenb  gebraudilicficn  uollötiimlicßen  AuSbriide. 

ftreiburg  i.  Br.  3ücr  3,DC>9uerein  ßielt  am  17.  April  eine 
gut  befudjtc  Berfantiuluiig  ab,  in  ber  $>nupt!cßrer  Jlod)  in  bcr 
Wunbart  bcr  Aedargegenb  mit  Slaßenburfel  eine  }atirifd)-fomifcße 
Erzählung  uortnig.  Aiifd)ließeub  baran  erzählte  Bibliothefar 
Dr.  Bfuff  ein  Wätcßcn  in  einer  nur  wenige  Stuuben  uom  Haben» 
hiidel  gefproeßenen , aber  bodi  bebcutenb  abiueicßenbcn  Wunbart. 
'3'avauj  ßielt  Btofeffor  ftewitfcß  einen  Borlrag  über  Bin  ft  er» 
beutfeß,  worin  er  fiel)  als  Jffnunb  einer  uödig  auSgcglicßeueu 
Sdiriftfpracße  betannte.  3ßm  enlgegnelcu  lliiiucrfitätsprofeffor  j 
I>r.  Hinge  unb  l)r.  Bfoff«  bie  beibe  ber  Wunbart,  aud)  in  ber 
Sdiriftfpracße,  ein  gewiffeS  iHedit  eimäiuiiteu,  wähtenö  Brofefjor  j 


Scßröer  fidi  mehr  auf  ben  Slanbpunft  beS  Bebneris  ftetlte.  Aus 
ber  Bcipredtung  ging  ßcruor,  baß  zwei  Strömungen  befleßnt,  eine 
im  mefentlidjcn  uon  Aorbbcutjcßlanb  ouSgeßenbe,  bie  beit  uöQigen 
Ausgleich  erftrebt,  unb  eine  mehr  jübbeulfcße,  bie  einen  AuS= 
gleid)  in  bcr  Spradie  ber  Webilbeten  nur  bis  zu  geWiffem  Olrabe 
gelten  läßt  unb  im  übrigen  ben  beftehenben  ßiiftanb  nießt  loefentlicß 
Zu  änberit  wünfeßt,  ionbern  bie  freie  ©ntwidlung  walten  laffen  will. 

Wraz-  Sie  $iaupWerfamm(ung  beS  3weiguereinS  fanb  am 
25.  Jebruar  ftatt.  Dr.  uon  §ofmann * ©ellenßof  erftattete 
auSiiißrlicßen  Bericht  über  bie  Stuttgarter  ^lauptuerlammluiig, 
an  beit  fieß  eine  längere  Erörterung  ber  bort  beßanbelten  ®o-- 
uatSnamenfrage  anießloß.  ®cr  Obmann  lentte  iobann  bie  Auf» 
merifamfeit  ber  .zatdrcidi  erfd)ienenen  BJitglieber  auf  bie  Ber= 
beutjcßungSuerfucße  bezüglich  ber  Speifelarte,  inöbefonbere  auf 
ben  uom  ^tuciguereiue  Beicßenberg  auSgegangenen.  Efemer  be= 
richtete  ftabrifleiler  über  bie  ablehncnbe  Antwort  ber 

»Eentralleitung*  beS  beutfeß » öfterreießifeßen  Alpeuuereinö  auf  feine 
Anregung,  bie  Beröffentlicßungen  biefeS  einflußreichen  Bereinc® 
in  reinerem  Üeulfcß  }U  halten.  $ie  Berfammlung  übertrug  bie 
tfortfepung  biefer  Bemühungen  btnt  Cbmanne  beS  3u>cigr>creinS, 
bet  bemnädift  ein  Bunbfdireiben  an  alle  ^tofigufreine  irt  biefer 
Angelegenheit  oerfenben  wirb.  Auf  Anregung  beS  AuSfcßuffeS 
würbe  fobann  cinftimmig  befcßlofjen,  bem  Witgtiebe  Koctor 
magnificus  Dr.  fyriebrieß  ißancr  fchriftlid)  ben  ßerzlicßften  3)anl 
beS  3'uciguereined  für  bie  auSgczeicßuete  Bebe  auöiprecßcn  zu 
laffen,  bie  er  über  ben  ©ert  unferer  Spradje  anberen  gegenüber 
im  iteirifeßen  Sanbtage  einige  läge  uorßer  gehalten  ßatte.  3um 
Schluffe  würbe  bcr  AuSfcßuß  wit berge wäßlt. 

fjannouer.  Am  24.  Wär.z  hielt  .fioffcßauipieler  Biefertberg 
einen  Bortrag  über  »Allerlei  WunbarllicßeS  in  Sprache 
unb  Diditring«.  3m  1.  leite  erörterte  ber  Bcbner  bie  Ent» 
ftehung  ber  neuhocßbeutidicu  Sdiriftfpracße  unb  ißr  Berhälluis  zu 
ben  Wunbarlen,  namentlich  hinficßtlid)  ber  AuSfpradje.  AI«  bie 
eigentlidi  richtige  Ausjpracße  habe  ba«  Biibnenbcutfcß  ju  gelten, 
ler  2.  leil  beö  Bortrage«  bcßanbelte  bie  inunbartlicße  Dichtung, 
Zunäcßft  bcr  obetbeutfeßen,  bann  ber  mittelbcutfcßeu  unb  cnblicß 
ber  nieberbeutfeßen  Stämme. 

SnnSbrud.  3«  btr  $auptoerfammlung  am  29.  Blärz  gab 
ber  Borfiper,  Btofeffor  Dr.  uon  Scala,  einen  furzen  Überblicf 
über  bie  Ißntigfeit  be«  Berein«  im  uerfloffenen  3oßre  unb  ftetlte 
bann  folgenben  cinftimmig  zum  Bcjdjluß  erhobenen  Antrag:  ler 
3weiguerein  3>inöbrud  bc«  A.  1.  Spradjuerein«  bcfchließt  in 
feiner  heutigen  .fMiuptuerfammlung  uom  29.  Wärz  1898  : 3” 
©ürbiguttg ' ber  uolleit  Bcbeutung  be«  BolfSwörterfcßapfö  für 
Jt’enutni«  bc«  Bolfäleben«  unb  Entwidlung  bcr  Scßrijtipradie 
wirb  ein  Brei«  uon  CO  fl.  ö.  ©.  ausgefeßrieben  für  bie  beite, 
fritiieße  Sammlung  ber  BolfSwörter  eine«  tirolijcßen,  beiiticßcn 
Bezirfe«.  lie  betrefienben  Arbeiten  finb,  mit  einem  fiennworte 
uerfeßen,  bi«  1.  3änner  1899  an  ben  Obmann  be«  leutfeßen 
Spradiuercin«,  Br°f-  Dr.  Bubolf  u.  Scala  (3»n«brud,  Saggcit» 
gaffe  8),  einzuliefcnt.  3n  einem  uerfiegcltcn  Brieiiiinfdßlngc,  ber 
ba«  gleiche  Stenmuort  trägt,  ift  bcr  ftöame  be«  fßreiShewcrber« 
anzugeben.  Da«  $rei«rtcßteramt  haben  bie  Herren  Brofeffor 
Dr.  ©ad  ern  eil,  Brofeffor  I)r.  S ccm  rill  er  unb  Briuatbozent 
Dr.  Scßap  übernommen.  3ur  ßdäulerung:  Unter  BoHSwörlcni 
finb  biejenigen  ©Örter  uerftanben,  bie  heute  in  ber  Sdiriftfpracße 
nidjt  allgemein  uerwenbet  werben,  unb  biejenigen,  bie  zwar  in  bet 
Schriftsprache  gebräncßlid)  jinb,  beren  Bebentung  bort  jicß  aber 
nießt  mit  bem  müirbticßen  Spracßgebrancßc  bedt.  ©eitere  Er= 
ISuteningeii  für  bie  BreiSatbeit  jinb  bei  ^»erm  Babinger  (Sanb» 
hon«)  z'i  erhalten.  Bad)  Erlcbigung  be«  gefcßäftlicßen  leite«  ßielt 
Brof.  Dr.  Scßiffitcr  einen  furzen  Bortrag  über  ba«  Bccßt  ber 
Sprache  nnb  bic  Sprache  be«  Becßt«,  welchem  B«>f‘fior 
Dr.  uon  Scala  einige  feiirgcftimmte  Boifäftubien  be«  oberöfler» 
reicßifcßeir  liditcr«  Anton  Watofcß  folgen  ließ. 

Staffel.  Der  UitlcrßaltniigSabenb  im  Biävj  wor  ber  be» 
fuditefle  bcr  bi«ßer  uernnftollelcii.  ©iimnafialbireftor  Brofefjor 
Dr.  W uff  hielt  bie  Jfcftrcbe  über:  .©a«  will  bet  AID 

gemeine  Deutfcße  Spracßuerein?«  lie  Höniglicße  Opern» 
fäitgcrin  3t««  Cttilie  Borft  hatte  in  fremiblidiem  Entgegen» 
iominen  ben  gefänglichen  leil  übernommen,  lie  Witglieber« 
Zaßl  crßößtc  fid)  auf  C80.  — Die  in  Bcrbinbuug  mit  bem 
ßiefigeu  ©irteucrcinc  entworfene  neue  bentfeße  Spcifefnrle 
ift  liuiimeßr  in  50000  Abzügen  ßergeftellt  unb  au  bie  hiefigen 
©irte  uerteilt  worben,  ler  3meigucrein  ift  gerne  bereit, 


Digitized  by  Google 


9.1 


3titf<ftnft  bc$  VUIflfntfittnt  Tcutfcfjcn  Spraditttrcin«  XIII.  3<i&rnanfl  1898  9lr.  5 


01 


b i c Spcifelartc  and)  au  anbtre  3tuc'9ucrc',lc  Zum  | 
Scibftfo  jtcnpreijc  abzugeben.  — Uber  bi«  Tbätigleit  be« 
©lerterau« jdinjjc«  ift  z«  berichten,  bau  ÜHügebricfc  au  jolche 
©cjdwftc  Drrfanbt  roerben,  bic  übcrfliiffigc  Jrcmbroörlcr  iu  ?lu- 
jeigeu  unb  in  Sd)aufenftem  anbriugeu.  Ter  ©rfolg  ift  graft, 
unb  bereits  beute  firib  Anzeigen  in  beu  hirfigen  ©lättem,  bic 
reichlich  mit  Frembroörtem  gefpidt  mären,  jebt  feiten ! Tiefe« 
©ergehen  ift  anbereu  3meigDercinen  ebenfalls  tu  empfehlen.  l£in= 
Zeine  ’Jlb^iige  ber  fct)r  höflich  gcbalteneu  ©iigebrieje  giebt  ber 
8roeiguercin  gerne  ab.  (3uf(f)riften  jinb  an  §erro  Stabtfämmercr 
©arner  in  Staffel  ju  ridjten.) 

Sfoblenj.  3»  bem  am  19.  ©Ilirz  ueranftaltcteit  ©orttag«= 
abenbe  gab  ©rofefjor  Dr.  bau  fjoffö  ein  SebenSbilb  be« 
ungariftben  Tichtcr«  Vllczanber  ©etöfi.  Ten  8ujonimen: 
bang  be«  Teutjdjcn  SpradjDerein«  mit  einem  auäiäubifcften 
Tidjter  bcgrilnbete  ber  ©otlragenbc  bnmit,  bof?  biefer  burd»  bic 
treff tidje  Übertragung  Don  ©lela«  (Sd)tuarz),  ocrmut(id)  einem 
fiebenbürgijtben  0ad)fen,  unfern  Sittcratur  cinuerleibt  fei.  Ter 
Spradioerein  möfjc  bem  Übcrfcftcr  nod)  befonber«  bauibar  fein 
fiir  gute  ©crbeutjdjung  uon  fjrembmörtem , jür  Irinfiibrung  Innb* 
fdtajtlidier  SBürter,  bic  eben  jo  Derftäublid)  mic  bezeichnet^  feien, 
unb  überhaupt  für  bie  bidjterifdtc  ©ehanblung  ber  Sprache,  bie 
er  faft  mie  ein  febaffenber  Tidjter  burd)  entjprcd)cnbc  Vleubih 
bungen  bereichere. 

St  bin.  Ter  ©lunbartenabenb,  ben  ber  8u*'duereiu  am 
18.  ©Iärz  Dcronftallcle,  erfreute  fidt  eine«  äufierft  ^atjlreidjen 
©efitchc«.  9tadi  einem  tunen  einlcitenben  ©ortrage  be«  Ober: 
lebrerS  Dr.  ©luniicfjein,  ber  bie  ©ebeutung  ber  ©tunb« 
arten  für  ba«  Sieben  unferer  ©lulteriprachc  unb  ba« 
©erl)ältni«  ber  obcr=,  mittel*  unb  nieberbeutidjeu  ©lunbarten  $u 
einattber  llarlegtc,  folgten  uon  jebn  verren  Vorträge  in  ebenfo 
Dielen  beutfdjen  ©lunbarten,  unb  jmar  in  jolgenber  Drbnuug: 
£nm«riidifd)  (Jperr  (Duftno  ©rimer),  5Ilemonuij(b  ($>err  ©ob. 
tHitüneber),  SBieneriid)  (S>err  Franz  ©ed)tcl),  Säcbfifd)  (\ierr 
Otto  SRerten«),  Titl)niarfijch  ($>err  Cttomar  (Snfing),  Sauer: 
Innbijd)  ($>err  grip  ©crlach),  ©ledlcitburgijch  (eperv  Vlugufl 
Sdtioatuf),  ©lünflerlänbifd)  (£>err  ftermanu  Söettc),  ©aprijd) 
unb  Steprifd)  p.f^err  Otto  ©cd),  Stülnifcb  ($evr  Frip  Jpoaig). 
Ta  bie  ©ortrogenben  burebroeg  Tldjtungen  in  ihrer  heimatlichen 
©tunbart  uortrugen,  fo  entroidelte  jicb  oor  ben  ’fubörertt  ein 
eigenartige«  ©ilb  mannigfaltigjtcu  beutfdjen  Sprad)(cbcn«,  roie 
e«  in  biefeut  Umfange  rooljl  feiten  geboten  roirb. 

Siinj  a.  T.  3n  ©erfammlung  am  14.  VRärz  h'clt  V$rof. 
Dr.  Friebrid)  &albred)t  einen  ©ortvag  über  ©erbart  §aupt* 
mann«  ©lärdicnbramn  bic  üerfunlenc  ©lode.  3n  t)ei 
näcbften  ©erfammlung  am  28.  fanb  eine  allgemeine  ©efpredjung 
bieje«  Stüde«  flatt,  in  ber  f^achlctirer  ©ittinger  bie  @egen= 
rebe  übernommen  hatte.  — Aud)  rourbe  über  bic  (iittroirhing 
be«  SpradjDcrcin«  auf  bie  ©aftbof«fprad)c  oerbanbelt  unb  ber 
©efdiluft  gefaßt,  junäd)ft  an  bie  Sünjer  ©ajlroirte  ©erjeidtniffe 
von  ©evbeutjd)ungen  ber  Speifefarte  mit  bem  Grfuibcn  ju  oer: 
fenben,  bnoon  ausgiebigen  ©ebraud)  311  inad)eu. 

SJiibed.  3m  Saufe  be«  SSinter«  rourben  (cd)«  beutfdjc  Abenbc 
jufammen  mit  ben  b'efiflcu  Ortsgruppen  be«  Adbcutfdjen  ©er^ 
banbe«,  be«  beutfdten  Sdjuloereiu«  uub  ber  Üolouialgcfe(Ijd)aft 
abgebalten.  3n  bn«  ©ebiet  be«  Spracboerein«  jd)lug  nur  ber 
©örtrag,  ben  ber  ©orfiper,  Oberlehrer  ©.  Sdju mann,  über  ba« 
fyrembroort  »^ntercjfe«  unb  feine  Sippe  bi«lt-  Tie  grofje 
©ienge  ber  gebotenen  Grfaproörtcr  erroedte  ba«  Grftaunen  bet 
Zuhörer  unb  überzeugte  fie,  baft  and)  fo  feft  eingenijtete  fjremb: 
linge  nid)t  uuentbebrlid)  finb.  3cn,er  fl'M0  n,,i  ^tr  ®füte  be« 
^roeiguerein«  ber  ©ortrag  be«  Dr.  8' Md)  hemor  über  ben 
©Jett  ber  lateinifd)cn  ober  gotijdjcu  Scbriftjeidjcn  Dom 
nationalen  Stanbpunlte  au«.  3"t  übrigen  h«üt»  bie 
©emübuugen  um  bie  Sprachreinigung  gute  frrüd)te  getragen,  be: 
jonber»  in  ber  Sprache  ber  Wajil)öfe,  3f>|ungcn  unb  Anzeigen. 
Ter  Soblenjer  ©njicbt  über  ba«  ©erhalten  ber  Seitung  ber 
©ereins^eitfebrift  unb  über  bie  Stellung  ber  ©Jitgliebcr  ju  ben 
©erbcutjcbungcn  fcblicßt  fid)  ber  3>ue*9wcrein  burdjau«  an. 

Hi agbeburg.  3”  bw  ©crfammluug  Dom  21.  ©iärz  fprad) 
©egienmg«:  unb  Schulrat  Dr.  Schumann  über  bic  ©eben: 
tuug  ber  Wunbarten  fiir  bie  neuhoebbeutfebe  Sprache. 
Ter  ©ortragenbe  roie«  an  einer  graften  'llttjabl  Don  ©etfpielen 
nad),  roie  bie  Sibtiitjpracbe  au«  ben  ©iunbarten  für  iftve  ©e= 
reicberung  unb  ©erftineruug,  für  bie  ftrijebe  unb  Scbenbigleit 


foroie  fiir  bic  ©ilblidileit  be«  9(u«bnid«  immer  Don  neuem  fünften 
Ziehen  fatut. 

©larburg  a.  b.  T.  3"  ber  am  ©iiltiood),  bem  9.  ©lärz,  ab« 
gehaltenen  ©loiiat«uerjamm(ung  entrollte  ^räuleiu  (fmina  ©oft: 
ier  ein  Sebeit§bilb  ber  beut|djen  Ticftterin  9lnnettc  Don 
Troftc=^»ül«hof j unb  gab  aud)  einzelne  ihrer  Tidjtungen 
roieber. 

©orben.  3"  ber  .fjauptüerfammlung  am  28.  Februar 
rourbe  ber  bisherige  ©orflanb  burd)  3u,,,i  toiebergetDäftlt.  Ter 
©orfifter,  Oberlehrer  Stalmann,  gab  einen  ©eridjt  über  bic 
Thatigleit  bc§  hieftgen  B'Wfluerein«,  ber  gegenwärtig  113  ©iit: 
glieber  zählt-  3"  einem  hoibl’t  beifällig  aufgenommenen  ©orlrage 
erläuterte  fobauu  ber  Schriftführer  bc«  ©onner  Spracboerein«, 
Dr.  ©tucllcnbad),  au  ber  .panb  ber  Saftttugen  ba«  Seien 
unb  bie  3*ele  be«  K.  T.  SpracftDerein«.  3ni)em  er  an 
ben  ©amen  be«  ©ereilt«  antnUpfte,  zeigte  er,  baft  biefer  ben 
beutfdjen  ©eiit  unb  bn«  bculjdic  99ejeu  ber  Sprodje  pitegen 
roode,  er  tuenbe  fid)  an  ba«  allgemeine  beutfdie  ©olt  unb 
fd)lirftc  (einen  Stanb,  (einen  ©cruf,  aud)  (ein  ©cjdilcdit  au«, 
ihm  feien  alle  gleich  roilKommcn,  roenit  ber  eine  ©eift  fie  z»3 
fainmenfiihre:  bie  Siehe  zur  ©httterfprad)«.  9lud)  diejenigen , bic 
nieftt  ziim  Spradjocrein  gebären,  feien  oou  ber  ©.teile,  bie  ihn 
trägt,  mit  erfaftt;  fogar  urfpiünglidjc  ©eguer  zeigten  iu  ihren 
Sd)iiften,  baft  fie  oom  ©croifjcu  be«  SptathDciein«  iu  ihrem 
eigenen  ©eroijfen  ergriffen  feien  uub  früher  gebrauchte  frembe 
9lu«briidc  burd)  '?9örtcr  unb  SScnbungcn  echt  beutfehen  Weifte« 
erfeftten.  Tarnn  fügte  ber  ©ebner  einen  febr  jchäftenSroerteu 
©erid)t  über  bic  rege  Tftätigfeit  be«  ©onner  Sprachuerein«.  91uf 
©Uten  au«  bem  «reife  ber  8llhi'«r  erfreute  Dr.  ©Juellenbad), 
beffeu  99evle  hier  Diele  Jvrcuubc  gefunben  haben,  bic  ©crfamnis 
lung  burd)  beu  ©ortrag  einer  ©uöroabl  feiner  eigenen  Tiebtungen, 
betten  lebhafter  ©cifaU  gezollt  rourbe. 

©otäbam.  3n  ber  ©erfammlung  am  10.  ©Järz  (am  ein 
Eintrag  be«  Snnbbauinfpellor«  ©euer«  z»r  9lnna()me:  Ter 
VI.  T.  Sprad)uercin  tuolle  befd)litften,  bie  Bearbeitung  eine« 
©crbeutfchungSroörtcrbudje«  fiir  bic  Titel  unb  Slan: 
be«bezeid)nuugen  im  Teutfchen  9lcid)e  iu  Vingriff  zu  nehmen. 
9?ad)  Sd)(uft  be«  gejdjäftlichen  Teil«  la«  ber  ©oriifter,  Ober: 
bürgermeifler  a.  T.  ©oic,  al«  ©robe  edjt  beutfd)en  Junior«  einen 
Vlbfcbuitt  au«  ©euterS  -Stromtib«  oor. 

Saarbrüden.  3n  ber  5*6ruarfiftung  hielt  ber  Schriftführer 
be«  ©ereiu«,  Dr.  IHoftbad),  einen  ©ortrag  über  ©uftau 
5rct)tag. 

Trier.  3»'  oerfloficncu  TSintertjalbjaDve  hat  fid)  ber  hiefifle 
ßrocigoereiu  Dorneijmlich  bie  ^örberuna  muitbartltdjcr  pov: 
fdjungen  angelegen  fein  lagen.  Vluf  feine  Anregung  hin  fanr 
tnelten  fidi  um  einen  beieil«  norhaubenen  üern  .johlrcidje  3re«nbe 
ber  tricrifchcn  ©(unbart,  ©iitglieber  unb  Vfichtmitglieber  be« 
Spradroercin«.  Tiefe  neue  ©eftdfihnft  befielt  unabhängig  neben 
bem  Spradroereine,  fie  Dcrmcibet  e«  obfidjtlid),  fid)  ©ertin  zu 
nennen.  Ten  ©orfift  führt  ©rojefjor  ©Den.  3'"  ©iärz  Ijiclt 
ber  3lurigDcrei)t  einen  ©(uubartenabeub  ab,  ber  burd)  ein 
Dom  ©orfiftenben  Deifafttc«  ©ebidjt  eingeleitct  rourbe,  ba«  beu 
3ufammcnhang  ber  ©Junbart  mit  ber  ©obengcftalt  zum  ©runb= 
gebauten  halte. 

ÜB e fei.  3m  ©erlaufe  be«  ScrcinSjnljrfS  1897.98  ipvach 
Oberlehrer  Dr.  ©lalbe  an  einem  ^icnenabcnb  über  ben  röinU 
jd)cn  ©renzroall,  Cbevlchrcr  Dr.  ©loöl  in  einer  öffentlichen 
©erfammlung  über  bie  VBefelcr  Familiennamen.  3n  bei 
^auptuerfammlung  rourben  bic  acht  ©orftaitbSmitglicber  roieber 
geroähll.  Ter  8*Dctgwereiu  zählt  jeftt  79  ©Iitglieber. 

3 i 1 1 a u.  VI tn  16.  ©Iärz  roürbigtc  ©pinnafialobcrlehrcr 

I)r.  8«ift  bie  ©ebeutuug  ber  ©icininger  unb  bot,  jetbft  ein 
©leittinger  Jiiub,  eine  Fülle  eigener  Vlufchauiiugcu  unb  biihnei« 
gcjd)id|tlid)er  Forfchungen  über  bic  heruorragenbiten  ISvfdjeiiumgen 
auf  ber  bculjdjen  ©iihne  jmifcfjen  1870  unb  1890.  Tie  an  beu 
©orirag  gefniipfte  ©orlefung  ber  befannten  Derungliidten  Fahrt 
ber  ©tluiter  ©edert : ©ahrenfelb  in«  Hamburger  Theater  gab  nidjt 
nur  ©eranlaffung,  baft  au«  bem  Stegreif  fogleiih  eine  ©citje 
numbarilidjer  Sci)ioäntc  au«  SRegenharbt«  Sammlung  ©anb  1 
unb  2 uorgetragen  rourben,  jonberu  baft  and)  für  ben  nacftfleu 
Sinter  ein  »oorberciteter«  ©liinbartenabenb  angefeftt  rourbe. 

8<Didau.  311  ber  ^aiiptDerfaiumlung  iprad)  nad)  (£vlcbiguttg 
gefchäftlidjer  Vtngelegent)eiten  Dr.  Ttcncr  Über  eine  Vlnzahi 
beutfdjer  VliiSbrüdc,  beren  ©ninbbcbcutiing  unb  3uiammeni)aug 


Digltized  by  Google 


Scilfcfjrift  be«  Jlllfltmcintn  ^rntft^rn  SpradiPerein«  XIII.  aebrgttng  1898  Hr.  5 


9ß 


95 


und  beim  Webrnudi  nicht  mehr  beutlid)  mirb,  j.  B.  Schrei  unb 
OJelcifc , fflip  unb  ©ificn,  gang  mib  Singer  u.  a.  m.  3“"' 
Schluffe  cvficutc  .fjerv  ©iib  bie  Ylnivefenbrn  burrii  ben  Borlrag 
einiger  Ancfboten  unb  ü)eöid)te  in  vogtiänbifd)cr  Wuubart. 


25rieffaflen. 

£>erm  ?t.  dir. . . . in  ftannover.  »Sioljr«,  9JIc^ri-  *9?o^vc-«, 
bf,(oift)iitl  urfprfmglid)  ba«  Wemäd)«  unb  ma«  borau«  verfertigt 
ift,  bann  and)  ähnliche  imnljenförmige)  Wegcnftänbe.  Dn«  bavou 
abgeleitete  »SHöhre«,  Wehrj.  »Wöhren«,  bezeichnet  im  Ält^actjb. 
bic  einjdnc  Siohtpflanje  (eine  Bebetitung,  bic  früh  crlo|d)cu  ift), 
bann  etma«  Wohrähnliche«,  aber  immer  nur  im  Sinne  eine«  bohlen 
Megenflanbe«.  Bei  »Siohr«  benfen  mir  alfo  an  brn  Staff  (9U>hr-- 
itnbl)  ober  an  bic  öeflaft  (Remrobr),  bei  »fHöhre«  an  ba«  tjo^le 
3nticre  (Suftröhre).  3m  einzelnen  fdimanlt  ber  Sprachgebrauch ; 
eine  ©afferieilung  beftefit  and  »Siebten«  ober  »9iöf)ren«.  Aber 
and)  l)ler  ift  »•  iS.  jener  llnterfdjfeb  burdjjufiihftn.  Bei  »Slöhren» 
leilung«  fdgvebt  ber  Begrijf  eine?  .£mf)lraume8  vor,  ber  von  bem 
©ajjev  burdjjloijen  mirb,  bei  »©nffcrrotjr«  vonviegenb  ber  Be= 
griff  ber  ffleitalt.  — ftür  »Sefiffitt«  (— bfe  auSerltfencn  ©eine 
be«  heurigen  3aheqange«)  rniffen  vietleicbt  meinlunbige  Witglieber 
eine  geeignete  Bcrbeutfchung.  St.  S. 

$»erm  3ob-  9.  • . . in  Bubmel«.  Sie  jragen  nnd)  bem  llr= 
fprunge  bcö  tn  Siorbmcflböhinen  üblidjcn  AuSbrudc«  ber  Ber« 
luunberuug  »Herrgott  von  Wannheim«.  Ähnlich  fogt  man 
in  Siorbbeutfdjlanb  »Herrgott  von  Bentheim«.  Sion  biejem  u.  ä. 
vermutet  $t))nc  im  OJrimmSdjcn  ©örterbud)  unter  »$errgott«, 
bafi  ibnnt  roobi  eine  Erinnerung  an  ein  rounberthütige«  Gl)riftuö= 
bilb  eines  fofdjm  Crtefl  ja  Erunbe  liege.  Sind)  ift  baran  ju 
erinnern,  bnfj  in  beutfeher  llrjeit  »Wannfjcim«  bic  Erbemvelt, 
ba«  Wenfcbcnheim  bebeutete.  3n  anbercu  ftällen  haben  mir 
eine  flarfe  Entficdung  anjunehmen;  fo  ift  bie  ©enbnng  »Herrgott 
von  (Danjig«  {ich  er  enlflanben  au«  ».ßerr  Oiolt  verbamm’  mich«, 
benn  c«  mirb  audj  geiagt  »Moll  Ver*Danjlg«.  Siielleidjt  ift  and) 
ba«  unfere«  ©(ffen«  an  ber  ©efer  übliche  »Herrgott  von  Gaffel« 
fo  ju  beuten.  SScldjt  Erflärung  auf  »Wannheim«  anjuroenben 
ift,  vermögen  mir  nidjt  ju  fagen.  St.  S. 

Jfjerrn  $anbel«jdiulleiter  Sp. ...,  (Jalrc.  $u  unfrer  Brief» 
faftenantmort  Sp-  79  b.  v.  Sfummer  teilen  Sie  uu«  mit,  bnfj  bic 
ffrembmßiterfunbe  an  3hrer  9lnftaft  nid)t  gelehrt  merbe,  um 
bie  Schüler  au  ben  Webrauch  von  jfrembmörtem  ju  gewöhnen, 
fonbem  um  fie  nur  injomeit  bamit  befanut  ju  machen,  al«  e« 
für  beit  jepigen  ©eidjfiftSuerfebr  noch  burcbauS  notmenbig  ift, 
bann  aber  and),  um  ihnen  ju  jeigen,  mie  mau  fie  vermciben 
fann.  (Da«  enijpridjt  alfo  unjerer  Vermutung,  fißnuten  unb 
motlteu  Sie  übrigens  nidit  aud)  bahin  mitten,  bafi  bie  Ijäfsfiche 
taufmiinniiehe  llmfteUung  uad)  unb  (»nnb  erfefic  id)  au«  ber 
felben«)  fomie  ba«  überflfifftge  unb  nnfdjßne  »berfelbe«  von 
3h«n  Sthiilent  vermieben  mirb? 

.^lerm  ^oftmeifteT  Sch.  • • Stfirnberg.  .fjm  3-  ®i.  SJtaier 
(äbt  im  »^yrfiniifchen  Äurier<  ju  einem  fjefteffen  ein,  für  baS  ein 
SRufitprogramm  »fperieil  eigens«  jufammengeftellt  morben  ift,  unb 
in  befielt'  »Menu«  fich  unter  anberen  fd)ßneu  Sachen  »höre 
d'oeium  (!),  Saumou  du  rhin,  Din  de  fassee  (foll  heifien  Dinde 
farceo),  Compoto  do  froisse«  ( fraise«?)«  verzeichnet  finb.  §err 
Sfiaier  liebt  bie  franzöfifchc  Sprache  offenbar,  boch  finb  feine  fiennt« 
niffe  bann  nod)  nicht  recht  fidjer.  Sollte  er  fich  barum  nidjt 
lieber  be«  SJeutfchen  bebienen,  ober  hapert'«  ba  vielleicht  audi? 

Cterrn  ^eofeffor  3.  ¥■•••>  fieitmrrip.  Sic  fchreiben  uns 
ju  »in  etma«  (vgl.  Sp.  -17  b.  3ahrg):  3"  h*r  Sfbhanblung 
»Sfiebertheinijche  9rooinjiali6men«  1838,  mirb  ber  fd)db(icbc  Ein- 
ftuft  befprochen,  ben  bie  SJlunbart  am  Sfieberrhetn  auf  bo«  boitige 
.iiochbeutfd)  auöiibt.  5!er  Slctfaffer  biefer  mertvoüen  Slbhanblung, 
3ojeph  'SfiiUer,  bem  mir  aud)  baS  3biolifou  von  fKaibcn  (1830)  | 


verbanfen,  fchliefit  feine  Einleitung  mit  ben  ©orten  ab:  »$>offent» 
lieh  merbrn  bie  DfSngel  meiner  Slbhanblnng  baburch  in  etma 
Entfd)ulbigung  finben,  rocil  ich  ohne  Sorgänger  ben  erften  Ser- 
fuch  geroagt  habe.«  Sollte  fich  biefc«  etma  vielleicht  mit  bem 
mbb.  cteswin  (von  ctoswiu  bei  fcartmann  von  9lue)  jufammen-- 
fteflen  unb  mie  ein  urfprünglicheS  in  etewiu  (mit  bem  3nftru= 
mental  [ffall  be«  Ihitteld  ober  ©erfjeugeSJ)  auffaffen  laffen? 
SKau  vergleiche  befta  für  befto  (au8  desdiu)  bei  Sllberul  (©rimm, 
J>.  ©örterb.  2,  1034),  egerlanbijd)  va'  ma,  jroa  =»  von  win, 
zu  wiu  (@rabl.  (Die  Wunbarten  ©eftbßhmen«,  Wünchen  1895). 
— ©ir  bemerten  baju  nur,  bah  e«  nötig  mdre,  biefe  an  fief) 
mögliche  Ertlärung  barauf  hin  ju  prüfen,  ob  ber  Übergang  von 
eteswiu  in  etma  in  bem  SerbreitungSgebiete  be«  in  etma  mög- 
lich ift-  9-  % ‘ 

.fierrn  (ü.  S*.  ■ . . , 9erlln.  ta  bie  Slbelönamen  urfprüng- 
lidj  immer  auf  CrtSnamen  im  3.  ?H»ne  beruhen,  fo  ift  e«  natür^ 
lieh  unb  vernünftig,  roenn  ba«  « beS  jmeiten  ^aOe«  bem  Sor^ 
namen  angefügt  mirb:  »(Die  ©ebichte  ©alther«  von  ber  StogeU 
roeibe,  ©olfrain«  von  Efchenbach«.  So  fagt  Sifcher,  »9(uth  Einer« 
1,  02:  »IfeonarboS  ba  Sinei«.  Unb  roeiter  muft  e«  erlaubt  fein, 
and)  bie  jüngeren,  nicht  auf  DrtSnamen  benthenben  SlbelSnanten 
ebenfo  ju  bepanbeln,  alfo  »Heinrich«  von  Stephan«  (mie 
Sp.  43  gefd)rieben  ift).  (Da  aber  ba«  »von«  hier  nicht  mehr 
finnvoll  vermanbt  mirb,  fonbent  nur  ein  crflarrte«  Reichen  be« 
Slbelftanbe«  ift,  fo  fann  mau  gemih  mit  bemjclben  Rechte  aud) 
fagen:  »$xinricb  von  Stephan««,  gerabc  mie  vor  ber  Stanbc«= 
ertiöhung:  »Heinrich  Stephan««,  liniere«  Erachten«  mufj  hier 
betbe«  dl«  richtig  gelten.  ~ SXe  ©ahl  jmifchen  ben  9lu9bnid«« 
meifen  »ich  gehe  eine  Strafte  hinauf«  ober  »hinunter« 
mirb  mohl,  foroeit  nicht  eine  Steigung  ober  Senhntg  ber  Strafte 
mirtlid)  vovliegt,  von  ber  ©iOlür,  ber  perfönlichen  Äniehauung 
bc«  einzelnen  obhängen,  unb  e«  möchte  fich  fdjmerlid)  ein  ftich- 
haltiger  Unterfchieb  auffinben  laffen.  (Dafe  man  »hinauf«  fagt, 
menn  man  bie  gt öftere  Strede  vor  fiel)  hat , im  umgrtrbrtrn  (falle 
»hinunter«,  biirfte  bem  Sprachgebrauche  nicht  cntfprcd)en.  It.  S. 


(teil. 

fWrnc  3tveigvereine  haben  ftd)  gebilbet  in  fKemfcheib  (9orf. 
Oberlehrer  ffnippjchiib)  nnb  Warfirch  im  Glfag  (9oü-  Ober« 
ie()rer  Dr.  Siecht).  


(Der  ö)(famtvotfianb  hat  9rirfboge)t  mit  bem  ©nhHpruche 
be«  Serein«  herfteücn  laffen  nnb  verfenbet  auf  ©unjch  100  S3ogen 
fiir  1 Warf. 

(8uftfjriflen  finb  an  f>errn  9crlag«bud)hänbfcr  93crggolb, 
Berlin  WM,  Wopftrafte  78,  ju  richten.) 


3?ber  3>veigverein  erhält  mit  biefer  Hummer  einen  9lbjug  ber 
Schrift: 

Dia«  ffrcmbroortübel. 

©ürbigung  jmeier,  un  Sauuarhcft  ber  Breuhijchen  3ahrbüd>er 
erfdjienencn  ?lbhanbtungcn  von  ffranj  Sanbvoft  u.  Dr.  Baut  Eauer 
über  bie  Bcftrebungen  be«  ?f.  (D.  Sprachverein«  nnb  feiner  An- 
hänger von  A.  .^au«biiig,  SJiitglieb  be«  fiaiferl.  Patentamtes. 
Berlin  1898.  Berlag  von  ©ilheim  Ernft  unb  Sohn. 

Eine  Entgegnung  von  prof.  Wart  in  Stier  auf  bie  Au9« 
ffihrungen  91.  frauSbing«  (Sp.  40— 42  biefr«  3°hrg)  fonnte 
mrgen  Siattmmnngel«  noch  nicht  in  biefe  Sir.  aufgenommen  merbeu. 


»rltft  unti  üru<t|acl)<ii  für  We  OtTtiatleilKK«  «tibfenbunfltn  mtb  eeltritlorrtlärB»««  (H!Sitl*(r  »dtrog  8 Wart, 

ruib  an  txn  Sorflb«ntxn.  ttwlür  Mc  «tritiehrlft  unb  bl«  foniilgen  £ructjd)rtfun  be«  «erem»  g« liefert  werben) 

Cberillcutuant  a.X.  Dr.  ® a j Jäbn!  tn  Berlin  W»,  0,1  &*n  „ . , . _ , «... 

Wargaretcnftrabc  16,  Bertag»bu<6h8nbler  8er  Mnanbger  g g a t b tn  Berttn  W», 

Briefe  unb  Dructfachen  tOr  bie  Seitflprlft  finb  an  ben  (mcaulgeber,  Cbetltbret  3 rlebr  l «B  Btappcntian*  In  «rs|»214terfetb(  bei  Berlin 

Icafcfltutc  8. 

Briefe  unb  8u|cnbungen  für  bie  ®lffenf(t)aftlidien  »ettiefte  an  f roftifor  Dr.  Baut  ?le!|<6  in  Berlin  VT*1,  Wo»firo«e  12 
ju  richten. 


8üc  bie  eetrtltlellung  DeramoorUieb:  3 c 1 e b r 1 cJj  Btabbenban«,  «r..2ld)terfelbe.  — Berlag  be»  allgemeinen  Daitj<hcn  Bbradmertin«,  Berlin. 

Tiud  ber  Budjbructerel  be«  SSatfen^aufe«  ln  ^aDe  a.  b.  6. 


Dicfrr  Hummer  litgl  eine  Anliiitbiguug  bt«  Deulfchcn  SOörterbuihe«  von  paul  3mm.  Such*  (Stuttnarl,  Mobbing  u.  Büchle)  bei 


Digltlzed  by  Google 


XIII.  Jahrgang  flr.  6 


I.  Juni  i$g$ 


((gemeinen 


5eg 


euffdjen 

non  ßonnan  Siegel 


ptadjoecein§ 


3m  Auffraße  bcs  jSorffanbes  fferausgegeßett  oon  3fricbric$  33appen(ians 


Sielt  Btlltötlf!  ctldjf lut  jfiörllrfi  jioölfmal,  ju  *n|aitg  |rt>ts  Siotiai*. 
unb  wirb  ben  »iitgllcbttit  be»  ungemeinen  Icullrtjcn  £pt<td)t>crciiiä  unentgtltlld) 
geliefert  (Sajungat). 


Ile  3clt!<6rift  fann  aui$  butdj  ben  »ucbbanbtl  ober  ble  Soll 
ju  3 9Hf.  iäbrltti)  bejogen  nxxbtn.  — Jlnjeigcnannatime  buri$  beu  £<f)abmeitltr 
fterbinanb  Serggolb.  ©ertln  W»,  Stabile.  78.  — »uflagc  176UO. 


Fiihült:  Sie  bcutfdjc  Spracbc.  Bon  Q.  91.  Eiligen.  — Flugblätter  unb  anbere  Scrbemiitel,  nach  Erfahrungen.  Bon  E.  Uoh* 
mcycr.  — £crr  von  Bfifter  = Schwoighuifu.  — 3»t  bem  Budbrucf  *9lbtcil«.  — Entgegnung.  Bon  TO.  -Stier.  — Sie  Betöffcntliehungen 
bef  Bdgcmcintn  Semj^cn  Sprochoereind.  Bon  91.  £>audbiug.  — «(eine  'Mitteilungen.  — Brieftaften.  — Wefdjäftlichcr  Seil. 


Die  brutfefce  Spraye.*) 

Sief  vul)t  im  bunFlen  alten  (Nljcinc 
9?evfciift  ber  fKibeluttgeit  £wrt, 

Sod)  ffraljlt  und  noctj  mit  holb’rcm  Scheine 
tSiu  reidjer  Schap:  bad  bcutjdje  Sort. 

So  föfilidje  Weiteine  luetbeit 
(irbracf)t  and  feined  Bcrgwerfö  Scfjacfjt, 

So  gleicht  Fein  'ptunFgcioülb  auf  Erbat 
Ser  Spraye  Sunbcrbau  an  '#rad)t. 

C.  31.  CSIliffen. 


Flugblätter  unb  anbere  IDerbeinittel, 

nach  Erfahrungen. 

TOit  oofletn  SKcdjte  meint  $>err  Bicharb  Bolledfe  in  9Fr.  4 ber 
3eitjd)rift  Sp.  01,  bafj  unfer  Bereit!  feiner  ganzen  Batur  nadi 
beftrebt  fein  muffe,  immer  t>oI(dtfimlid)er  zu  werben  unb  mehr 
unb  mehr  auf  bie  gefamte  Muffe  bed  Bolfed  Einfluß  ju  getoiitncn. 
Fn  ber  Sljat,  toeun  mir  mit  9(udfid)t  auf  Etfolg  Übelftänbe  be= 
fämpfen  wollen,  bie  im  ganzen  Bolle  oerbreitet  unb  eingewurzelt 
fiub,  bie  in  bem  3? erbalten  bed  gaumen  Bolted  ihren  Bährhobcn 
gefunben  fjaben , fo  (önnen  wir  bied  nur,  wenn  cd  und  gelingt, 
bie  Überzeugung  oon  ber  Bcrwerflichfcit  unb  UnwürbigFeit  ber 
befleljenben  3»ffönbe  wie  »on  ber  Botwcnbigfeit  ber  ?(b(jilfe  immer 
mebr  audjubrcilen  unb  bie  alterweiteften  BolfSfrcife  zu  TOitarbei* 
lern  an  bem  Serie  ber  Selbfterzielfung  zum  Beffern  ju  gewinnen. 
Über  bie  geeignetflen  Mittel  freilief) , burd)  meid)«  biefer  3>tJcef  jtt 
erreidjen  wäre,  benfe  id)  — anberd  ald  $erv  ^allcdfe. 

Sdjon  atlgemeine  Erwägungen  lafjen  mich  an  einer  tocit* 
reidjenbett  unb  tiefgreifenbeu  Sirffamfeit  ber  empfohlenen  {y(ug= 
blätter  jweifeln.  Sir  alle  — id)  ipredje  oon  ben  »gebilbeten« 
Bolldfreijcn  im  weileflen  Sinne  bed  Sorted  — wir  alle,  weld)eiu 
Berufe  wir  auch  angeboren,  werben  mit  einer  |olcf)cn  ftlut  oon 
gebrueften  9tnlünbigungen,  Empfehlungen,  SRunbfd)  reiben,  Eiit= 
labungen,  Aufrufen  iiberfdjwemmt.  baii  eine  genaue  Prüfung  bed 
einzelnen  unmöglid)  ift  unb  bad  mcitauä  meifte,  fliidjtig  ober  gar 
md)t  augefehen,  in  bcu  Bapierforb  waubert. 


*)  Sicfe  Berfc  finb  einer  Webichtfammlung  entlehnt,  bie  im 
September  biefed  Fohred  eridjeinen  toirb  unb  ben  Sitel  trägt: 
» Sentjfticr  Spraiht  Ehrentrauj.  Sod  fingen  unb  fagen  Sie 
Sichter  unferer  TOutterfpradje  zH  £iel>  unb  Ucib?« 
Berlag  bed  3t d gemeinen  Seutfchen  Sprachoereind.) 


Ed  ift  anzunehmen,  bah  ed  ben  geplanten  Flugblättern  nicht 
bcjjer  ergehen  würbe.  Um  fo  fidlerer  anzunchmen,  ald  ber  un* 
giinftigen  Erfahrungen  auf  biefent  ÖJebietc  auch  für  unfereit  Bereit! 
bod)  weit  mehr  oorliegen,  ald  $err  B-  glaubt.  31uf  bie  zu  3Betbe= 
Ztoecfen  oom  Wcfamtoorftanbe  »crfanbteu  Aufrufe  hot  fdjon  bie 
Schrift  (eitung  b.  Bl.  in  ihrer  ftnmerfung  zu  »P-  01  hingewiefen. 
Sooicl  ich  hot"1  htraudbringeu  lönnen,  fteht  ber  in  Form  oon 
Bcitrittdcrflärungcn  jeflfletlbare  Erfolg  biefer  3lufrufe*)  in  gar 
; Feinem  Berhältnid  zu  ber  hohen  8at)l  oudgefanbten  Blätter 
unb  nebenbei  auch  Z“  ben  aufgewanbten  Äoften.  ^>ier  in  Jtajjel 
. hoben  wir  und  — unb,  id)  Faun  wohl  fogeu,  im  ganzen  mit  recht 
I gutem  Erfolge  — bie  erbenllichfte  TOiilje  gegeben,  auf  ade  nu'g* 
liehe  Seife  bie  TOitgliebcrzahl  unb  ben  Einfluft  bed  3prad)oereiud 
Zu  erhöhen.  Sir  hoben  babei  u.  a.  aud)  toiebeiholt  zu  bem  Mittel 
flugblattartiger  Scrbtbriefe  gegriffen  unb  babei  fo  ziemlich  oded 
fdjon  berüdfichtigt,  load  jept  B-  in  bem  zweiten  unb  brittcu  ?lbfape 
feiner  31ud(affuug  ald  befonberd  loirlfam  empfiehlt:  wir  hoben 
und  in  zahlreichen  Bufdjicibcn  gewaubt  au  bie  Mgemeinbeit  wie 
au  einzelne  Stäube,  z-  B.  Äaujleute,  Olaf! wirte,  Schilbermalcr, 
Schulmänner,  aud)  in  bejonberen  »Spipcnluiefen«  an  höhere 
Beamte,  Ojfiziere  unb  fonftige  einjluftreiche  BeriönIid)Feiteu;  wir 
haben  ed  au  einbringlid)eu,  Inappen,  ooI(dtiim!id)cn  TOahnungeit 
unb  paefenben  Sinnfprüdjen  nicht  fehlen  laffett,  aber  bie  3ahl 
ber  fo  erzielten  Beitrittdedlärungen  war  in  feinem  Folie  grofj, 
mehrfach  Fläglid),  im  Surchfchuitt  burchaud  uubefriec 
bigenb. 

Feh  bin  alfo  gegen  bie  maffenhafte  9ludfenbuug  oon  Flufl’ 
blättern,  aud  ben  angegebenen  Wriinben  unb  infolge  ber  ge* 
machten  Erfahrungen.  9Fid)t  wegen  ber  Jloitenfrage,  bie  nt.  E. 
$tcrm  B-  unnüpe  Sorge  macht:  ftiiube  ein  entfpredicnber  Erfolg 
in  3ludjid)t,  fo  töuiile  ber  Wcfamtoercin  eilt  paar  laufend  TOarF, 
aud)  mehr,  uubebcnllid)  für  bie  Sache  audgcbeit.  Sir  brauchten 
I anbere  Bcreiue,  bie  zubem  irgend  ueuuendioerte  Summen  z» 
| öunften  unferer  3wrcfe  bcu  ihrigen  fdjwerlid)  würben  entziehen 
| wollen  — unb  tonnen , gewiß  nicht  um  3uf<huß  anzugehen.  Weib 
j für  unfete  3>oecfc  haben  wir  in  unferer  eigenen  affe,  uttb  wie 


*)  3<f)  fehc  ab  oon  ber  3eit  furz  bor  unb  nach  ber  Begrün; 
bung  bed  Spradjocrcind:  für  ben  Slugeiiblicf,  wo  ein  mädjliger 
Wcbanle,  ber  in  Sauicnbcn  oon  Seelen  jdjlummcrt,  zuerft  zur 
St)at  wirb,  für  biefe  Serbezeit  gelten  anbere  Wcjepc  ald  für 
bie  ipäteren  Sage,  liub  bod)  haben  friton  bantald  nicht  bie  ald 
I Flugblätter  oeifanbtcn  Aufrufe  bad  beflc  gethan! 


Digltlzed  by  Google 


99 


Hcitfcbrifl  bt$  »UlgcnttintR  Xeutfdjcn  SprfldjDcreinÖ  XIII.  Habrgaug  1S9K  'JIr.  6 


100 


fönnte  ed  beffer  venoanbt  werben  ald  zur  9lu66rcituna  unfercd 
Vereins  unb  jeiiteö  Ginfluffed?  Ter  $aten  ift  nur  bcr,  baß  biefcr 
vortreffliche  unb  jclfr  erflrebendwerte  3roc<*  burd)  bad  vorgcichla« 
genc  Wittel  nicht  erreid)t  wirb.  Tie  (Flugblätter  würben  aud) 
hier  roieber  bie  Wirfung  verjagen,  weil  fie  nicht,  meiflend  nicht, 
gele[en  werben. 

68  lohnt  fid),  auf  bicfcn  ‘fjuult  nod)  ncißer  eiuzugeljen.  Warum 
werben  fie  nicht  gelcfcn?  68  ift  ja  gcmife  richtig.  baf;  heutzutage 
furchtbar  viel,  unbezwingbar  viel,  gebrudt  unb  gefdiücbcn  wirb, 
aber  bie  unbezwingbare  Wenge  ift  cd  bod)  uid}t  allein,  bie  bad 
einzelne  unbeachtet  uerjdiwiubcn  läfil,  beim  cbenfo  wahr  ift  cd, 
baf)  heutzutage  auch  furchtbar  viel,  uneublid)  viel  mehr  ald  je 
frühethitt,  gelejeu  wirb.  68  täme  alfa  nur  barauf  au  feflzuftellcn: 
wie  mug  eine  Schrift  befchoffeu  fein,  wenn  fie  »ludficht  haben  fall, 
allgemein  gelejen  z»  werben?  Ober  fragen  wir  praltijdjcr,  inbem 
wir  und  einfach  an  bie  (Erfahrung  wenben:  welche  Schriften  werben 
thatfächltch  heutzutage  allgemein  gelefcu?  gdi  antworte:  1.  91  o* 
maitc,  'Jlovcllen  ufw.,  2.Heitungeu,  3.  joldjc Schriften,  wcldje 
»eigene  »Ingclegenheiten  be8  GmpfängerS«  be haubein. 
Tie  lepte  Vezcidinung  paßt  in  gcwijjem  Sinne  aud)  für  bie  zwei 
erften  Klaffen;  jebwjalld  haben  alle  brei  cm  gcmcinfamed  Weint» 
Zeichen:  fic  »fpczialijieren  unb  inbioibualifiertn«,  ich  meine:  fie 
tragen  ber  Xhatiadjc  Dicdinuug,  baf)  bie  »lUgemciuhcit  aus  lauter 
93ejonbetheiicn  fid)  zufammenjept,  bie  nur  in  ben  6inzelmclcn 
wirllid)  lebendiges  Tajeiit  gewinnen;  fie  bieten  ben  6iitzelnen  6m» 
Zeines,  ben  Verjouen  ^erjbnlichcd.  Tedhalb  wirten  fic  jo  all» 
gemein  — auf  bie  einzelnen  Vtrfonen. 

3d)  beule,  biefe  Grleuntuid  unb  6rfai)rtmg  lönnen  wir  fiit 
bie  H'uecfe  unjerea  Verein* , bcr  ja  aud)  nid)t8  anbered  will  ald 
möglich!!  allgemein  auf  bie  einzelnen  Verfetten  ein  wirten,  vor» 
trefflid)  verwerten,  nteljr  unb  in  weiterem  llmjange,  ald  cd  bie» 
her  gejeheben  ift.  Qd)  (ehe  ab  von  einem  Wirten  burd)  befonbere 
Sprachverein  iid)e  »loinanc:  an  fid)  wäre  fo  etwa«  wirtlich  gar  nicht 
übel,  aber  viele  Witglicber,  bie  beranige  Domäne  jdireibcu 
lönnen  unb  wollen,  werben  wir  tauui  hoben,  unb  ber  Verein 
ald  joldjer  tonnte  bäctifleud  vielleicht  einmal  burd)  ein  Vrciaaud» 
fd)ieibeu  bie  Sad)e  förbern.  »lllcvbiiigo  brauchten  cd  ja  nid)t 
gerabe  bloß  Domäne  ober  Novellen  zu  )ein,  auch  lurzc  anefboten» 
artige  6rzat)tungen  auo  ber  rfcit  bcr  Venuelfd)ung,  wie  fie  Valleätc 
empfiehlt,  waren  bienlid).  »Iber  ivo  joUteu  wir  bieje  oeiöjjem» 
liehen,  wenn  fie  weithin,  über  unfere  eigenen  tt reife  h>"auo, 
wirten  follten?  Tod)  nur  — unb  bannt  fomme  id)  auf  bie 
Zweite  Jllafjc  ber  liir  untere  3>vede  wid)iigfteu  Trnd|d)U|lcn  — 
nur  in  beu  politiictieu  Teilungen. 

Stampf  unb  6leltrizität  beherrfchen  unjere  Welt,  aber  mehr 
nod)  behcrt)d)t  fie  ihre  tJ>jlegeiod)ter,  Die  Leitung.  Diu  tpr  jmb 
wir  alle  von  bcr  'Wiege  bis  zur  Vüljre  vertnüpjt,  burd)  taufeub 
herüber  unb  hinüber  jdjicjieiibe  gäben.  Geburt,  $md)zcit,  Tob, 
Wahrung,  Kleidung,  Wohnung,  Gcjd)äjt,  Vergnügen,  Gejd)id)tc, 
Volilit,  Vhilvfvphie , Hittcialur  ufw.  ujiu.  — alleo,  atlcd  bietet 
und  bie  Hebung,  unb  alled  bad  gleich  jo  t)übjct)  für  und  in 
paffciibe  Stiidlriu  » gellte tet  unb  zugerid)tt«,  baf;  wir  alle  taglidj 
mit  neuer  Gier  nach  ttjven  (Sahen  greifen. 

Dun,  bie  Heilung  fiirbt  itidjt  bloß,  fie  nimmt  auch-  Wir 
holen  nu8  if)r  unjere  Weidheit,  aber  wir  lönnen  fie  aud)  wicber 
in  ihr  ablagcru,  natürlich  »in  veredelter  Gcflalt*  liub  liübjd) 
»gefuetet  unb  zugerid)lt*.  »lichten  wir  alfo  unjere  Vrocfen 
Zu  jiir  bie  H«*tuug!  Tic  Heilung  behcrrjd.it  bie  Welt:  judieit 
wir  ein  Winfeldjen  ber  3eituug  z»  betjerrfdjeii , um  von  iljm  aud 
für  unfere  Sad)e  auf  bie  Welt  z»  wirten. 


Turch  g-lugblätter  tommen  wir  — in  ben  Vopicrforb,  burch 
gelehrte  »IbhanMuitgcn  nicht  viel  weiter  ald  auf  einige  Schreib» 
tijche;  burd)  bie  Heilungen  aber  fommen  wir  in  bie  gamilienfiube, 
an  ben  fiaffeetifd),  an  ben  Stammtijch  in  ber  Kneipe,  in  bie 
Dläuler,  vor  bie  »lugen  unb  Chreu  ber  Heute,  mit  einem  Worte, 
ind  Voll!  jpaben  wir  bod)  eben  nod)  gehört,  wie  unfere  gniub» 
läßlichen  Gegner,  Sanbuofi,  Gatter,  Xelbrücf  unb  wie  fie  fonft 
heißen,  wiberwiUig  zugebcit:  »ga,  bie  Veeffe  habt  ihr,  unb  burch 
fie  hobt  ihr  unb  Iriegt  ihr  mehr  unb  mehr  bie  große  Dlcttge«. 
Hciber  hoben  wir  bie  Vrefi?  bod)  noch  lange  nicht  genug,  nod) 
lauge  uid)t  allgemein  genug.  »Iber  wir  fiub  auf  gutem  Wege; 
fdneiteu  wir  tüchtig  unb  munter  auf  ihm  weiter! 

Wir  hoben  inJlnffel  neben  ben  giößeten  Uuterhaltungdabenben 
(1  — 2 im  Winter)  Heinere  »Sprediabeube«  (5  — 6 im  3apre) 
eingerichtet,  an  beiten  Vorflanb  unb  Dlitglieber,  nadjbem  fic  über 
einzelne  Verbeutfdjungd»  unb  fonflige  jprncbliche  ober  Vereind» 
fragen  fid)  z»  gegenteiliger  Grbnuung  unb  Velebrung  brav  unter» 
halten  haben,  zum  Hohne  etwad  $>Übfd)ed  vorgefpiclt,  vorgeiungen 
ober  vorgeiragcit  betommen.  Tic  erften  »Ibcnbe  waren  fdilecht 
bejucht;  aber  ed  ftoub  jebedmal  ein  Veridjt  in  ben  Hauungen, 
unb  bie  golge  war,  baft  nach  unb  nad)  ber  Vcjud)  ein  recht  guter 
würbe,  unb  bah  nad)  jebent  »tbenbe  halb  Waffel  fid)  über  ben 
Verein  unb  bie  von  ihm  behanbeltcn  Verbeuljchungdfragen  unter» 
hielt. 

Hu  beu  leiden  brei  Dlonaten  — bie  ich  aüerbingd  ald  6c» 
fonbeid  günflig  bezeichnen  muff  — hoben  bie  gelefenften  fiaffeler 
Heilungen  minbcflend  36 mal  fpiadiveieinlidie  Dlitteilimgeu  unb 
Grörtcrungen  bed  veridiiebcuften  gnhalid  veröffentlicht,  H“id)rt|icu 
unfered  Vorftaubcd,  Ginjenbuugen  einzelner  Dlitglieber,  greunde 
unb  Gegner,  wie  aud)  eigene  »liidlaijmigcn  ber  Schrifllciter  ober 
Veriditeijiauer.  Tauerware  ift  nidjt  eben  viel  bniuter  geivcjcn 
unter  bicjeit  Sodjeu,  aber  bod  fanit  id)  vetfidjern:  jebed  Ginzeine 
unb  bad  Ganze  zufommengcnommen  hot  fettte  Wutuug  gethan, 
unb  ich  baij  woljl  iagen:  in  biefer  Heit  hot  ganz  Waffel  mit  bem 
Spradjvereine  unb  feinen  Vejircbungeu  wieder  unb  wieder  fid) 
bcfchäfiigt. 

Wie  in  Waffel,  jo  liegen  bie  Veihälttüfje  überall  in  bcutfdjen 
Hauben;  überall  ift  btc  Viefje  mächtig,  überall  bietet  fie  bad  hefte 
Dt ittel , auf  bad  Voll  Ginfluf;  z»  gewinnen.  »Hub  wir  hoben«, 
wie  fcljr  ridjlig  Geheimrat  0.  Sariazin  unlängft  mir  feßrieb,  »wir 
haben  inner  unferen  löOUU  Dlitgliebciu  bod)  wahrlid)  Heute  genug, 
bie  die  geöer  zu  führen  vetfuhu:  unter  ben  großen  Vereinen  in 
Teiiijcbiuub  Dürfte  lauitt  ein  zweiter  fein,  ber  bem  Sprachverein 
au  , gebertraft'  glcichläme!  Tarunt  fall  jeder,  nicht  nur  in 
Verliu,  Waffel  it|iv.,  jonbcrii  tu  jebem  Ileinfteu  Stäbtdjcn 
feine  Ortoprejje  ab  unb  z»  mit  llciuen  Düueilungen 
über  ben  Sprachverein,  fein  Wirten,  ferne  Gifolge,  mit 
»lad)rid)icn  aua  nnjerer  H^ttfchrifi  njw.  verjehn.  Tad 
hiljt  mel)r  ald  1(X)000  glughlältcr!« 

greilid),  alled  fann  and)  bie  Vrcfjc  nid)t  leiftcn.  Sic  weiß, 
wie  man  ben  Geifl  bed  Voltd  verföhnt,  fie  iiiadjt  Stimmung  für 
unfere  Vcjtvehungeii  in  ber  »Ulgemcmhcit  unb  bei  ben  Ginzcinen, 
fie  bereitet  ben  Vobcn  für  und  vor,  aber  beu  einzelnen  Sprach» 
fünber  im  einzelnen  gatlc  zu  befiern  unb  zu  belehren,  bad  ift 
nid)t  itjred  »Imted.  $ncr,  wo  bie  Tircffc  verjagt,  iiiiifjen  wir  zu 
ber  britteit  Schriftetiflajjc  greifen,  bie  wie  »loinnit  unb  Heitung, 
wirllid)  allgemein  gelejen  wirb,  z'*  ben  Schnflftüdcn,  bie  ba 
eigene  »Ingelegeulieiten  bed  Gmpfängerd  behanbcln. 

Wenn  id)  bem  .Venu  DcüUer  inünblid),  fdirifilidi  ober  gebrueft 
meine  Dleiuuiig  bal)iit  audipvedic,  bafj  ed  nidjt  Ijübid)  jei,  mit 
Zerrij jenem  »lod  auf  bcr  Straße  einberzuuranbcln,  jo  wirb  itjir 


Digitized  by  Google 


101 


jtitfdirift  bt3  Allgemeinen  Teutfchen  Spracbbereittä  XIII.  Fabrgang  1898  9lr.  G 


102 


bicjc  liefe  BciShcit  fidierlicf)  lehr  fiit)l  loffen.  Beim  ich  aber  fagt 
ober  fdireibe:  ».£terr  Wüller,  Sic  hoben  ein  grofied  i*od)  in  Fhretn 
neuen  Gehrocfc,  (affen  Sie  ed  boefj  suntndicu«,  fo  bleibt  ber  Wann 
gans  getoif)  nid)t  gleichgültig,  er  mirb  unbebittgt  auf  meine  'Barte 
anbeifjen,  fo  ober  fo ! 

Gin  folcbcr  £>cnr  Wüller  ift  jeber  gcmohnheitömäfsige  Sprach« 
jfiiiber.  Gd  wirb  in  ben  meiften  Fäden  nidjtd  niipcn,  menigfiend 
nidu  genügen,  wenn  man  ibnt  »Wafjnroorte  au  bie  Allgemein« 
heit«,  an  »bad  beutfdje  Genügen«,  ober  and)  »an  einzelne  Stäube« 
SU  lefen  giebt.  Beim  man  ihm  aber  fdjreibt  (man  fann  and) 
Sorbrucfc  basu  venvenben):  »Sie  haben  in  Fhre r 3eituitgÖanseigc 
vom  founbfoaielten,  in  Fhrem  Vreidocrseidmifie,  Fh'«'  Kedjiumg 
ufiu.  bie  unb  bie  (eicht  vermetbbarcu  Frembroörter  gebraucht,  bie 
unb  bie  Sprachfiinbcn  begangen.  F"  ber  Annahme,  baft  Sie  . . ., 
iprcdjeti  mir  bie  l)öflid)c  Vitte  aud«  ufiu. , fo  mirb  eine  foidjc  — 
nad)  Umftänben  su  mieberijolenbe  — pctjönlichc  Wohnung  fafl 
immer  mirfeu,  minbeftend  ben  Wattn  mal  aufrütteln,  i(jn  jum 
Kad)benfcu,  ja  oft  genug  ihn  aldbaib  auf  befferc  Bege  bringen. 
— Aid  recht  roitfjam  habe  id)  and]  ein  abgcfiirsted  Verfahren  er« 
prallt,  befjen  öftere  Amvenbung  ich,  sumal  fie  fehl  menig  Wiibc 
macht,  ben  Vcreindgcnoficn  nicht  mnrm  genug  empfehlen  fann: 
buvdimufire  von  3«ü  su  3eit  eine  ber  sahlrcichen  Tntdjacbcn,  bie 
bu  erhältft,  ftreidje  bie  fdilimmften  Frembmörter  unb  fonfligen 
Spradtfiiitbcii  barin  mit  Vuulftift  bief  au  unb  febief  bad  fo  ge« 
Seicbneie  fiittb  an  feinen  Vater  juriiet,  natürlich  nicht  ohne  bid) 
ald  Abicnbcr  su  nennen. 

Vcibc  Wittel  haben  und  bi«  in  Kaffci  s»  manchen  erfreu« 
lieben  Gvfolgeu  oerbolfen;  fie  merben  auch  aiibcrdmo  nicht  verfugen. 
9feue  Witgliebcr  freilich  haben  fie  und  nicht  ober  nur  v>cr= 
einselt  augeifibrt.  Hub  hoch  gehiirt  bie  ftarfe  Vermehrung  unfercr 
Witgliebeisahl  nt.  G.  nod)  für  lauge  »}ci*  ebenfalls  su  unteren 
aQcrmicf)tigittn  Aufgaben.  Tenn  «uie  tonnen  mir  auf  viele  Wii» 
honen  von  Seelen  Ginfluft  su  gemiunen  unb  und  su  erhalten 
hoffen,  menu  mir  nicht  au  vielen  Taufenbeit  von  Stellen  mach« 
fame  Bächter  ftehen  haben,  bie  bein  Schlummer  unb  Schlettbrtan 
mehren,  in  ben  bie  Wenge  nur  ju  leicht  mählidi  suriieffinft?  Tie 
Bttbearbeit  aber  für  bteied  grofte  £>cer  von  Bächtenr  bed  Gr« 
rungenen  unb  bed  noch  Sl<  Grringenben,  fie  lafit  ftd>  mit  burch« 
fchlagenbem  Grfolge  nicht  burch  Flugblätter,  u i d) t bnrd)  Auf« 
nife,  nicht  burct)  bie  $eilungen,  uid)t  buuh  Kügebriefe  betreiben, 
fonbem  nur  burch  pcrföniidie  Ginmirfuttg:  in  Kaffe!  menigftend 
veibanten  mir  ihr  faft  allein  unferc  bennalen  703  Witglieber. 

ftafiel.  Gbmarb  ßohmeber. 


fcerr  »cm  pjifter*;S(t)n>ai<$ufeu 

läfet  und  su  unferen  Ausladungen  in  ber  vorigen  Kummer  ber 
3eitfchrift  tSp.  SG)  eine  Vciidjtigting  s«gebcn.  Gr  fdiretbt: 

»Wänttigltdt  miifitc  ja  au  meinem  Teufen  smeifeln,  fadd 
ich  toir flieh,  ald  Wilglieb  bed  9111g.  T.  Sprachvereine«,  gar 
Anbere  sum  91  bf alle  auigefotbert  hätte.  Kein  — am  3.  £>ar«  j 
tungd  bin  td)  bereit«  auegetreten.  Bie  ber  von  mir  im  Sommer 
1863  gegiünbete  S'armftdbtcr  Verein,  ohne  mein  «Jutuen, 
ein  grocig  bc«  .Allgemeinen'  roarb,  mill  idj  gelegentlich  ttod) 
in  ber  .Freien  Tcutjctten  Schule'  erläutern.  — 3iwidten  mir 
unb  bem  .Allgemeinen'  ift  nicmald  ein  fittlidjed  Vanb  he« 
ltanben:  ich  mar  roeber  Wilarbeiter  am  Vlatte,  nod)  i)abe  id) 

jtmald  eine  Tagung  befudjt 

Tarinftabt;  am  5.  bed  Waten, 

2011  nach  Koreja.  .£mdtad)lungd  voll 

v.  Vfifter  Sdjtvaighufen.« 

Bit  bemerfeu  hiersu,  bajj  über  ben  Diiicfiritl  bed  £>erru  j 
bon  'fififter  vom  Vorfipe  über  ben  3meigvereiit  Tarmftabt  bem  Ge« 


famtvorftanbe  feine  Wittciiung  sugegangett  ift,  obgleich  nad)  Saft  2 
ber  ©eichäfidorbitung  feber  3,t,c’3ucrei'1  verpflichtet  ift,  in  ben 
erfteit  brei  Wonatcn  bed  3ahred  bie  9?amen  feiner  gefd)äjtführen« 
ben  Vorflaubdbeamlen  bem  ©cfamtoorfianbe  ansugeben,  uttb  ob« 
gleich  ber  groelgoerein  Tnrmflabt  toie  aüe  attbcren  3meigoereine 
im  Ffbruar  nod)  befonberd  an  biefe  Vflidjt  erinnert  roorben  ift. 
Gbcnfoioenig  hat  nnfered  Btfjend  fcerr  v.  Vfifter  felbft  eine  öffent« 
Itdjc  Grfläntng  über  feinen  Austritt  and  bem  A.  5).  Sprach« 
verein  abgegeben,  mad  bei  feinem  öffentlichen  Auftreten  gegen  ben 
A.  T.  Sprachverein  nnfered  Grachtend  am  Vlope  gemefen  märe, 
roentt  anberd  er  nicht  in  einem  falidjen  i'ichte  erfd)cinen  moDte. 
Tic  hnrmiod  offenherstge  Grfläntng  £>rn.  o.  ^Jftftcr^ , bafi  — trop« 
bem  er  bodj  smöif  Fohre  hinburch  Witglieb  bed  A.  T.  Sprach« 
verein«  unb  Vorfiper  bed  Tarmfläbter  3'ucigoereind  mar  — 
Stvifchen  ihm  unb  bem  »Allgemeinen«  nicmald  ein  fittliched 
Vanb  beftanben  höbe,  föniten  mir  nur  lebhait  bebauern  — 
um  feinctmillen!  Benn  Ipcrr  v.  ^pftcr  biusufügt,  er  fei  nie« 
nmld  Wilarbeiter  an  unterer  3fiifd)rift  gemefen,  fo  hol  ihu  fein 
Webächtnid  rnobl  im  Stiche  gelafjcn:  vor  und  liegt  ein  Aufiap, 
ben  er  ber  Schriftleitung  unter  bem  »20.  Spörfei  1895«,  alfo  vor 
elma  brei  Fohren  für  bie  3‘’>tid)rift  eingeianbt  fjot.  Benn  biefe 
feilte  Witarbeit  nid)t  öffentlid)  in  bie  Grjcheimtng  getreten  ift,  fo 
liegt  bied  baran,  bah  bie  Sdiriftleitung  ben  Auf  jap  sunächft  megeu 
Knummatigcld  nicht  obbruefen  fonnte  unb  cd  fpäter  nicht  thun 
moltte,  and  Giilnben,  bereu  Gifläntng  in  bem  Verhalten  bed 
$e»n  v.  Vf'iler  gegenüber  bem  A.  T.  Spradmercitie  su  fuchen  ift.*) 
Ginc  gemiffe  Vebeutung  fretlid)  gemiitnt  jür  und  gegemvärlig  ber 
crfle  Sap  jened  ungebmeft  gebliebenen  Aufjaped:  »Wich  bemegt 
feit  Fahrsehenben  ber  Gebaute,  bau  bie  volfdtiimlicbc  Sdjmäcüe 
nuferer  Frembivörterei  — trop  alter  ntahnenber  Borte  unb  £nn= 
meife,  trop  rühmlicbfter  Veflrebungen  bed  'Allgemeinen 
Teilt fd)en  Sprachvereins  — eigentlich  fdjlimmer  roerbe.«  — 
itientoeb  hat  £»err  V.  Vfifler  über  bie  Veftrcbungcn  bed  »All« 
gemeinen*  olio  noch  vor  nur  brei  Fflbren  meicntlidi  anberd  gebacht 
a!«  heute.  Tamald  mären  ihm  bejjctt  Veftrcbungeu  «rübmlichiic«, 
mährenb  er  ficb  httuie  — mau  vergleiche  nochmals  feinen  Aufruf 
an  bie  »Oftmärfer«  auf  Sp.  86  ber  vor.  Kummer  — in  Ver« 
ungltmpfuugcn  aller  Ari  unb  in  unrühmlichen  Schmähungen  un> 
fered  Vereins  unb  feiner  ühätigfeit  nicht  genug  thun  fann.  Cb 
nun  smifdien  jener  feiner  anerfennenben  Äufieuing  unb  feinem 
£tersen  vielleicht  auch  »tieutald  ein  fitlliched  Vanb  beftanben  ift«, 
bad  entsteht  fid)  nntiitlid)  unfeter  Kenntnis. 

5u  bem  2iuöt»rucf  »Abteil« 

ftnb  ber  VeKinSIeliung  tvie  ber  Schtiftleintng  — jum  Teil  im 
9lnfd)luf)  an  btc  Venterlungen  bed  £>cmt  Gbm.  ifohmeher  auf 
Sp.  31  unb  74  b.  F-  ber  3c',fc,trift  — in  ber  leptcn  3«!  mehrere 
3ufd)rifteu  sugegangett,  baruutcr  einige  von  fo  bebeutenbem Um« 
jange,  bafj  eine  audt  nur  au«siig!id)e  Biebergabe  fchledjtcrbing« 
nnibiinltd)  ift,  menu  attberd  bie  «Jcitidrnf*  ihren  ionfligen  unb 
michtigeven  Aufgaben  nicht  entsogcu  merben  foil.  Gm  smingenber 
©runb  basu  liegt  aber  and)  um  (o  meniger  vor,  ald  in  feiner  ber 
3ufd)riften  neue  Gebauten  ober  ©riinbe  beigchrad)t  merben, 
meber  für  nod)  gegen  bad  Bort.  Beim  u.  n.  betont  unb  bnrd) 
bao  Gigebitid  einer  befonberd  augcfteUtcu  Umfrage  beflätigt  mirb, 
bah  bad  Bort  91b teil  fid)  noch  menig  eingebürgert  habe  unb 

*)  AuReibem  hat  £terr  v.  mehrfach  Vcrid)te  über  bie 

Ttjätigfcit  bed  Tarmfläbter  3meigvereind  eiitgefanbt  — fo  nod) 
im  April  18D0  — , unb  biefe  finb  in  ber  3<i|!d)rijt  veröffentlicht 
mvrbcn. 


103 


3titf(hrift  bt£  Ulllgcinciiicn  Xeutfdjtn  Sprachverein«  XIII.  Oahrgong  1898  9?r.  C 


104 


namentlich  viel  roeniger  in  ©ufnaljnic  gefommen  {ei  al«  bic  neuen 
©uäbrücfe  Sahnfteig,  ftatjrfarte  u.  a.,  fo  liegt  ber  Wrunb 
bafiir  offenbar  in  bem  Umftanbe,  bah  »Abteil«  tuebev  in  öffent« 
licfjen  ©ujfchriften  noch  in  beit  auf  bcn  Sahnhöfen  angefchlagenen 
Sefaitntmachungen  ber  Gifenbahnbehörben  vorzufontmcn  pflegt, 
mährenb  »Sahnfleig«,  »2jabtfarten«?luegabc«  u.  a.  bem  9ieifenben 
auf  jebem  Sahnhof  in  augcnflilligev  Schrijt  überall  entgegen: 
leuchten,  roorauj  in  beit  Seincrtuugcn  auf  0p.  31  fcbon  hin« 
geioiefen  mürbe.  G«  mufi  bahcr  auch  hejmeifelt  merbcn,  ob  irgetib 
ein  anbere«  uon  ben  für  »Goupf«  uorgejchlagenen  Grfapmörtcm 
fich  mehr  eingebürgert  haben  mürbe  al«  »Ulbteil«.  35a  übrigen« 
in  ben  uorliegcnben  ^ufchriften  faft  ctubfdjlichficb  fd)on  früher  uor» 
gcjchlagene  Serbcutfchungen  toiebcrholt  merbett,  fo  ift  e8  vielleicht 
uon  Wupcn,  bie  24  Gr{a(jmörter,  bie  O.  Sarrazin  bereit«  in  feinen 
»Seitrögen  zur  grembiuortfrage«  (Serlin  1887  bei  Gruft  u.  Sohn, 
3.  44)  namhaft  mad)t,  (per  nochmal«  anjufiihten:  Ulbfchlag,  Ser« 
fchlag,  0d)lag,  Spcrrfchlag,  Abteil,  Abteilung,  Ulbjchnitt,  fflclaft, 
fjach,  ©Jagenfad),  Äoje,  Schott,  3eH«,  Sahrjelle,  SSogenjcüe, 
Saum,  Sihraum,  ftaprraunt,  Querraum,  Querteil,  ©Bageiifeil, 
Sahrteil,  fjahrflaffe,  Serfchliefi.  Unter  bicfen  ift  »Ulbteil«  mopl 
ba«  einzige  93ort , ba«  einer  gufammenfefyung  nicht  bebarf , möhrenb 
bei  ben  meiften  übrigen,  mie  gum  Xril  and)  fchon  angegeben,  eine 
erllörenbe  3ufammenfepuug  mit  Gifettbabnmagen-,  ©tagen *,  fyahr* 
ober  bergt,  nicht  au  entbehren  ift.  Seither  finb  uu«  nur  noch 
Ztuei  meiterc  Sorfdjläge  belannt  getoorben:  1.  Xrumttt,  ein  au« 
ber  heutigen  Umgang«fprad)e  uerfdjtuunbene«  alte«  ©Sort,  ba« 
nur  in  ber  zugehörigen  'Hiehrjahl  »Xi  Ammer«  noch  fortlebt  unb 
»Srudjftücf«  bebcutet,  unb  2.  Stube,  mobei  aber  roieber  bie 
gufantmenfepung  ©Jagenftubc,  gahrflubc  ober  bergt,  zum  Ser- 
ftänbni«  nötig  märe.  35er  Sefürmorter  ber  »Stube«  meint  zmar, 
bafs  man  bei  bem  ©Sorte  brr  Älanguenoanbtfchaft  mit  coupe  zu 
Siebe  »anfänglich  ba«  e red)t  f)eü  au«fprcchcn  fönutc  behuj« 
rafchcrer  Serbrangung  be«  ©Jorte«  Coupe«.  3)ah  aber  bic  »Stube«, 
felbft  in  ber  oorgejd)lagencn  llaugoerroanbtichnftlidjen  Setonung 
»StuM«,  Dom  Solle  angenommen  unb  fid)  etma  fthneüev  ein« 
bürgeni  mirb  al«  »©btcil«,  biirfte  aufjer  ihrem  Grfmber  jehmer« 
lid)  jcmnnb  aunchmen. 

©Ja«  un«  noch  beioitber«  ueranlafjt,  bie  Ullleit  über  »Ulbteil«  ' 
einftmcilen  z*t  fdjlieften,  ift  bie  Xbatfoche,  bafi  aufier  mehreren 
angefeheiten  3eitungen  and)  bie  mafegebenbe  ftadjprejje  fidj  burrfp  i 
meg  biefe«  ©)orte«  bebient,  mie  mir  au«  mehreren  un«  uorliegeiu 
ben  Slätteni  erfeheu  — unb  bie  fernere  Xhatfadic,  bafi  bic  gröjttc 
ber  bcutfdien  Giicnbahnoenoaltungen,  bic  prcnjjijdie  nämlich,  tt>ie 
un«  auf  unfere  Grfuubigung  uoit  zuflänbiger  Seite  mitgeteilt 
morbett  ift,  in  allen  amtlichen  Schrijiftürfcn,  Grlaffen  ufm.  an 
Stelle  uon  »Goup£«  bereit«  feit  längerer  3<it  nur  noch  ba« 
©Dort  »Ulbteil«  anmenbet. 


(Entgegnung. 

fjerr  35ircftor  $ a u 8 b i n g (jat  einen  aiifprudt«loien  Sorlrag, 
bcn  ich  in  einer  SereinSfipung  gehalien  habe,  in  ber  ©tärznummer 
biefer  3eltfd)riit  (Sp.  40— 42)  bemängelt.  35a  berfelbe  nur  für 
bic  IHuppincr  berechnet  mar  unb  gar  nicht  im  Sudjhanbel  er» 
fdjienen  ift*),  fo  finb  bie  Scjer  nidit  in  ber  Sage,  jene  Ulu«= 
flcllungen  felbft  zu  prüfen,  unb  id)  fühle  mich  batjer  verpflichtet, 
ihnen  über  bcn  mähren  Sadiocrhalt  einige  ©ujllärnngcu  zu  geben. 

©Seil  and)  mir  fjier  anjang«  ben  Sogen  etma«  zu  hach  ge* 
fpannt  hatten,  meil  un«  immer  mieber  in  Wejpräcbcn  über  Sprach« 
rcinigiiug  nicht  ganz  iinbetedjligtcr  Spott  über  zu  meit  gcheubeu 
iHeinigungöeifer  entgegen  trat,  fo  hielt  ich  e«  für  zeitgemäß,  einmal 

*)  Stuf  ©Suufd)  bin  id)  bereit,  Sonbcrabbrücfc,  fo  meit  ber 
Sorrat  reidjt,  foftenlo«  gu  übermitteln. 


baran  zu  erinnern,  bafi  fchon  im  erften  Stuf  ruf  be«  Ulügemciticn 
Xeutfdten  Sprachoerein«  bie  unvernünftige  Übertreibung  al«  bie 
hauptfächlichfte  Älippe  bezeichnet  merbe,  an  ber  untere  Seftrebuugen 
ganz  Tuber  jeheitern  mürben,  uub  bann  bie  Utnjcbauungen  ber 
Wrünber  be«  Screin«  in«  ©cbäd)lni«  z'irüdzurufen,  bie  zn>ar  oon 
Stnfang  an  al«  maftgebenb  angefehen,  aber  leiber  nachher  manch« 
mal  felbft  uon  tonangebenben  Sereinßmltgliebem  oergeffen  morben 
feien. 

G«  ift  nun  zmar  eine  hodterfreulichc  Xfjatfache,  bah  £icrr  ;£>auS« 
bing  uon  ber  burd)  fein  Ulmt  ihm  verliehenen  Sefugni«,  bic  Se« 
Zeichnung  neu  erfunbener  Gegcnftänbe  burdt  neue  Wortungetüme 
Zu  uerbinbem  unb  guten  Weuoiibungen  burd)  gcjcplid)c  Ginführung 
für  alle  fiteije  be«  Solle«  eherne  Weitung  zu  geben,  einen  erfolg* 
reichen  Wehrauch  madjt.  ©Senn  er  aber  mit  gleicher  Gntfchieben« 
heit  mie  jene  frembipracblicbcn  ltngeheuerlichfeiten  auch  eingebür« 
gerle  Sehn  --  unb  fyrembmörter,  bic  uon  zahlreichen  Sereinögenoffen 
grunbfäplid)  bcibehalten  meiben,  bcliimpft  unb  ihnen  bie  Sered)« 
tigung  innerhalb  be«  Ul.  X.  Spradjuerein«  abfpricf)t,  io  nötigt  er 
Zur  Utbmehr,  mie  ja  auch  liirzlid)  eift  gegen  folchen  3a>ang,  ben 
er  ber  Seitung  ber  Serein«zeitjd)rift  hat  aufcrlegen  tvollen*),  ber 
3meiguereiu  Äoblenz  mit  aller  Gntfd)iebenheit  fid)  uerroahrt  hat 
(Sp.  72). 

§dt  habe  baher  in  meinem  Sortrage  au«  bem  in  ber  oder; 
erften  Summer  biefer  3«üid)rift  enthaltenen  vortrefflichen  Uluffapc 
be«  $errn  ©rof.  Xungcr:  »©(eiche  ^rembmörter  finb  nicht  ju 

befämpfen?«  ba«  SBefentlidtfte  iba«  ich  nur  burd)  £>inzujügung 
einiger  Seifpicle,  mie  Xeuni«  unb  Sabprinth,  zeitgenuib  ergänzte), 
unb  unmittelbar  barauf  ben  Serielle  über  einen  uon  $>crm  £>au«= 
bing  im  3'aeiguereine  Serlin »Gbailottenburg  gehaltenen  Sortrag 
tuörtlid)  au«  ber3<ttfchrift  (1886  Sp.5.0  u.  181)7  Sp.73)  uorgelefen, 
ohne  auch  nur  ein  ©lort  hinzuzufügen,  ©lenn  e«  nun  in  biefem 
Serid)te  heiitt,  i»err  $jau«bing  habe  gefagt,  »bie  fogenannte  intcr* 
nationale  Sprache  ber  SSifienfchaft  fei  Unfmn*,  unb  er  felbft  zu= 
giebt,  bafi  biefer  Sericht  in  menigen  ©(orten  ben  Sinn  feiner 
9lu«fübrungen  (auin  treffenber  roiebergeben  (onnlc,  fo  mu&  er 
bodt  iuol)l  ein  ziemlich  abjprechenbe«  Urteil  in  feinem  Sortrage 
gefällt  haben.  Xiefe  Xbatfadje  tann  burd)  ben  llmftanb  nicht  ent« 

; (Tättct  merben,  baft  bie  in  feinem  Suche  td)crj  belämpftcn 
^rembmörter  mefentlid)  anbere  fenb  al«  bie  ©Jeltroörtcr,  bereu 
^Beibehaltung  Xunger  befiirmortet. 

3>«  meinem  Sortrage  habe  ich  nirgenb«  eine  »internationale 
28ifienfd)aftöfpradte«  für  möglich  ober  gar  jilr  münfchenSroert  er* 
Hart,  fonbeni  nur  getagt:  »Xie  Slöglichleit  einer  Serbeutfchung 
auch  ber  ^ad)au«briide  auf  allen  Webieten  ift  nicht  zu  bezmcifelit, 
aber  bie  ?tu«fübmng  muh  3«chmänneni  überlafjen  merbcn.«  3<h 
bin  überzeugt,  baft  Xireltor  §au«bing  mir  hierin  cbenfo  beiftiinmt 
mie  ©rofejior  Xunger.  ^m  mejentlichen  ftehett  mir  alfo  aüe  brei 
auf  bemfelben  Stanbpunlte. 

Xemgemäft  bat  auch  ber  erfte  Xeil  ber  S»au«bingid)en  Schrift 
(»Sie  grcnibmortfrage«),  üon  geringen  Übertreibungen  abgefchen, 
meinen  uoden  Seifnil.  SBenn  er  aber  meint,  baft  er  »im  Wegen« 
fap  zur  Stierfdieu  Ulnbeutung  genau  auf  bem  Xuugerjchen  Staub« 
punfte  ftehe«,  fo  ift  z»  envibem,  baft  eine  Sergleidjung  be«  bei» 
gefügten  Serbeutjchung«roÖrtcrbud)e«  mit  bem  Xuugerjchen  SBörter« 
Ditdte  bod)  einen  nicht  ganz  unerheblichen  Unterfdtieb  erlennen  lägt, 
©töprenb  biefer  nicht  nur  bie  Sehnmörter,  fonbeni  aud)  bic  un« 
entbehrlichen  fjrembtvörter  überhaupt  nicht  belämpft  roiffen  miff, 
ftellt  jener  ben  entbehrlichen  joldte  fymnbmörter  (unb  barunter 
aud)  gar  viele  Sehnmörter)  entgegen,  bie  nur  bi«  auf  meitere« 
beizubchalten  feien.**)  Unter  bieten  finbett  mir  auch  bic  Warnen 
nii«länbifcher  Grzeugniffe  (3'flaue),  ber  neuen  ©lafte  unb  We» 


*)  SSenu  er  ihr  einen  Sortvurj  barau«  macht,  bah  fi«  eine 
Seihe  grammatifcher  f\rembau«briicfe , mie  »aftiuijch,  paffiuiich, 
Cbjclt«  uiibcanftnnbet  gelöffelt  habe,  mährenb  fie  boett  verpflichtet 
fei  bie  Wrunbfäpe  be«  Sereiu«  in  erfler  Siuie  z,tr  Weitung  zu 
bringen  (Sp.  44),  fo  übcrficld  er  wohl,  baft  eine  grofte  Ul n za pl 
uon  3iaeiguereinen  fiel)  gegen  bie  Ginfübrung  beutfdjer  ffroeban«» 
briide  ber  Spradtlehrc  in  bie  höheren  Sdtuleit  ertlärt  hat  (1861, 
Sp.  161  ff  ).  Xunger  jagt:  »Qu  ber  Spradjlehrc  ift  bie  9ln» 
meitbung  ber  in  allen  gebilbeten  Sprachen  eingeführten  lateinifchen 
fiiiuftau«brüc(e  unbebenllidt*  (Wörterbuch  bo»  Serbeutidjungen 
entbehrlicher  fyrembtuörter,  18S2,  S.  V). 

**)  Xie  Serfid)crung  (3.22  Ul.  1),  bah  <r  feit  etma  10 fahren 
in  feinen  Scbrijtjäbcu  überhaupt  lein  jyrcmbmort  m«h1'  gebraucht 
habe,  (amt  iuot)l  nicht  bud)ftäblich  zu  nehmen  fein. 


Digitized  by  Google 


105 


Btitfc&rift  btS  Allgemeinen  Jeutfdjen  Sprnd)ötrctn®  XIII.  3flbrg<»ng  1898  Sfr.  6 


100 


wieble  (SÄetcr,  Ar,  ©ramm),  bic  Junger  unangetaftet  laffen 
roiQ,  eben  weif  «biefc  {Vrembnamen  burd)  bic  ganje  Seit  uer« 
breitet  finb  unb  bem  allgemeinen  Bölferuerfebr  angeboren« , ja 
jogar  ^iflole,  Bajonett,  Jcrjerol,  Wagnet,  Cper,  Japete,  S]a« 
terne,  Bfidion,  SÄafcpine,  Summe,  ftainilic,  Jf arte , Buuft, 
9?atur.  5ür  Pergament,  Altar,  Jtalenber,  Bartei,  Stil  loeibeu 
autb  Giiaßmörler  geboten.  Aud)  bavin  gebt  er  weiter  al«  Junger, 
baß  et  ben  Gebrauch  uon  gigur,  Jllaffe,  fterfon  einfepränfen  luitl 
unb  Nation,  neutral,  regieren,  halbieren,  llapitel,  Wöbe,  Crfan 
jogar  unter  bic  entbehrlichen  ^rembroöiter  rechnet. 

Junger  bot  in  feinem  auf  ber  £tauptucriammlung  ju  ©ras 
1895  gehaltenen  Bortrage  (Siffenfep.  9}eilj.  IX,  S-  139)  gezeigt, 
bau  bie  uon  Gigeniiamcn  abgeleiteten  ©attuuganamen  al®  eine 
wiOtommcne  Bereicherung  beb  SorijchapeS  unjerer  SJfutierfpraebe 
an^ufehen  ji»b-  Jaju  gehört  bod)  opne  ^tueifel  bic  au«  ber  Stabt 
Sliiloja  ftammenbe  Biftole,  ba®  juerft  1679  in  Bauonne  au« 
gefertigte  Bajonett  unb  ba®  in  Bcrgamum  erfuubene  Pergament 
ebenjogut  rote  ber  nach  ber  Stobt  Wagnefia  benannte  Stein,  ber 
erft  in  ber  lateinifeben  (Vorm  magucs  bei  unb  Aufnahme  gefunben 
bat,  bann  aber  ju  »SJJaguct«  cingebcutjd)t  tuorbeit  ift.  Sind) 
Bergament  ift  Setjniuort,  woju  aljo  »Schreib«,  Seber«,  $orn< 
papter«?  Sarum  fall  ba®  au®  bem  Jfaraibifdien  ftammenbe, 
nach  ber  Gntbccfung  Amerifa®  in  bie  |pnniid)e,  italienijdie,  jranjö« 
fijebe,  nieberlänbijcbe,  bänijdie,  febmebiiebe  unb  and)  in  bie  beutfebe 
Sprache  aufgenommene  Seltrooit  Crfan  toieber  oudgeftoßrn  uttb 
burd)  »flarfev  Sturm«  erfept  werben V Sfadj  Beaufort®  »Sinb» 
ffalo«  bat  ein  florier  Sturm  eine  ©eiebwinbigfeit  oon  29  i'fcter 
in  ber  Sefunbe,  ein  Crfan  oon  40  Bieter.  G«  ift  alio  bod)  nidjt 
beibe®  baöjelbe.  Junger  jagt  (Sörterb.  S.  22),  fein  Berflänbiger 
werbe  bie  Anroenbung  eine®  fremben  Sorte®  fabeln,  wenn  e« 
ben  Begriff  febärfer  unb  beftimmter  aubbrürfe.  Senn  aber  Ber» 
tiforo,  ein  juerft  oon  einem  gleubnamigen  Berliner  Jijd)ler  an; 
gefertigte®  Wobei  — alfo  ein  uon  einem  Gigeuuamcn  abgeleiteter 
Gattungsname  — burd)  »Sdimutfjcbranf*  ober  gar  nur  »Scpränf» 
eben«,  ober  Jcjctriu  burd)  ba®  oiel  allgemeiuere  Sort  »&leb« 
floff«  oerb rängt  werben  foll,  fo  wirb  bureb  ein  berartige«  Ber« 
fahren  ber  AuSbtucf  nur  unbeftimmter  werben.  Dfiegel  (Jer 
Allgemeine  Jcutfcpe  Spradioerein  S.  48)  erfläit  auöbrfictlid), 
unfer  SahUprud)  jage  genau  badjclbc  wie  ber  Wrunbfap  Silbelin 
©rimm®:  »3eber  frembe  Audbrucf  ift  gu  perwerfen,  ben  wir  rein* 
lieb  unb  uollftänbig  burd)  einen  eigenen  erfepen  tönnen.«  3» 
bemfcfben  Sinne  werben  wir  preuftifeben  fieprer  angewiefen,  nur 
fpldic  fyrembwörter  audjiimerjen,  »für  welche  gute  beutfebe  Aus» 
briiefe  porbanben  finb,  bie  ben  ooden  Begriff®inl)alt  unb  «umfang 
beefen«  (Seprpläne  unb  Sebraufgaben  für  bie  höheren  Sdjulen  S.  17). 

Bon  adelt  hier  genannten,  nur  beifpielömeiic  angeführten, 
ßebn » unb  fjrrembwärtern  finbet  fid)  nicht  ein  einjige®  in  Junger® 
Sorte rbud).  Atiberieit«  ift  mattdie  juerft  uon  £>errn  fjauäbing 
Porgcfdjlagene  Berbeutfcpung  aud)  folcber  ^Vreinbauobritcfe , bie 
nach  ben  uon  Junger  aufgcftcllten  ©ninbfäßen  ba®  Biirgcrredjt 
bei  und  beanfpruepen  fönnten,  bentwd)  beifall®wert.  Weinung®« 
perfd)iebenbeitcn  über  einzelne  Sörter  finb  ja  nicht  immer  auf 
©runbfäpe  jurürtjufübren , fonbeni  oft  nur  Wcjdjmncföiacbe. 

Jaf)  id)  in  meinem  Bortrage  ben  Weinungeu  uid)t  nur  Jun« 

Ser®,  fonbern  aud)  unfere®  adoerebrten  $errn  Wufcumdbireftor 
ficgcl,  bic  {einigen  gegemibergeftedt  habe,  ba®  bot  £>err  $mu®« 
bing  nidjt  erwähnt.  Sind)  Seriejung  einiger  Steden  au®  Siegels 
babnbreepenber  Schrift:  »Gin  fcauptflücf  uon  nnferer  Wutter« 
fptadje«  (2.  Aujl.  18S8)  fahre  id)  fort:  »Sfiegel  hat  in  einem  Stuf« 
fape  naebgewiefen,  baß  bie  Sörter  Station  unb  national  ebenfo 
uiterfepbar  feien,  wie  {Religion  unb  religio®,  wie  Bftion  unb 
Staat.  Unb  wie  urteilen  jept  beruorrageube  Wäiinec  be®  uon 
ihm  gegrünbeten  Berein®?  9fad)bem  ich  in  ber  Wninummer  mid) 
bahin  geäußert,  eine  ängftlidje  Sentieibung  uon  Nation  unb 
national  flärfe  nur  ben  oon  unfern  ©egnern  erhobenen  Sonuutf 
ber  Übertreibung,  febteibt  \ietr  fjau®bing,  c®  gebe  tauin  anbere 
Sörter,  mit  benen  gleidjer  Unfug  getrieben  werbe  uub  bie  über« 
fliifiiger  feien  al®  gerabe  Station  unb  national;  aud)  in  , {Rational« 
bentmaf'  fei  ba®  Sort  gcbanfenloje  itlingelei.« 

Jiejer  herbe  Jabel  ift  um  fo  auffadenber,  al®  ein  Grjapwort 
für  9fationalbenfmal  nidit  uorgeidjlagen  worben  ift.  Siewopl  ^)crr 
b-  jept  »bebeutungSlo®«  für  -gebanfenio®«  eiugejept  unb  burd) 
$)injufügung  ber  Sorte  «in  ber  Siegel«  feine  tiihne  Stebouplung 
etwa®  gemilberl  pot  (ugl.  Sp.  42  Stnm.  1),  fo  itept  er  bod) 
immer  noch  in  fcparfein  ©egenfapc  ju  Sliegel.  Jieier  jagt  in 
feinem  obenerwähnten  »Jpauptfiücle«:  >3d)  palte  einen  erpeblidjen 


Jeil  frember  ?lu®brucfc  innerhalb  ber  beutfrfjeti  Sprache  fiir  ganj 
unentbehrlich,  unüberfepbar  unb  unerieplicp.  . . . Gine  Slud« 
rottung  ber  ftrembmörter  m'f  Stumpf  unb  Stiel  müßte  un« 
geiftig  einengen  unb  uetfriippefn«  (S.  3).  »Siele  fagen,  ba® 
fvrembwort  fei  trejjenber,  e®  briide  ben  ©ebanfen  uiel  beftimmter, 
flarer  unb  fidierer  au®,  al®  beutfdie  Sörter.  Ser  modle  leugnen, 
bab  etwa«  Sapreö  an  biefer  Sepauptung  ift?  Slber  fo  weit  bie 
©etjauptung  wnpr  ift , wirb  ba®  JVtcmbmort  aud)  uon  feinem 
Seniünftigcu  angegriffen  werben.  3<li  wenigiteu®  werbe  mir  Sörter 
wie  ©eniu®,  Harmonie,  Crgan,*)  Glement**)  u.  bgl.  m.  fo  leicht 
nidjt  nehmen  taffen«  <S.  29).  3n  bem  halb  nachher  erfebienenen 
Sd)riftcbeit:  »Jer  Allgemeine  Jeutjcbe  Sprachuerein,  al®  Grgän« 
jging  feiner  Sdirift:  Gin  ^auptitiief  uon  unferer  Wutterfpracbe. 
Wapnruf  an  alle  national  gefilmten  Jeutfcbeu  ^18S5)«  nennt  Siiegel 
al«  Auöbriide,  bie  nie  entbehrt  werben  tönnen  unb  bereu  Sefei« 
tigung  gerabe, ju  eine  Scbabigung  unferer  ?lu®brud®fäl)ig(eit  wäre, 
antif,  flaifijd),  Crgan,  Criginal  u.  bgl.  m.  (S.  13).  3n  bem 
oben  erwähnten  Slufiape  (ffeitfehr.  1886,  Sp.  19  — 21)  flogt  er 
bariiber,  baf-,  er  burd)  bie  Änwenbung  ber  beiben  Sorte  Nation 
unb  national  einige  ©efinnuitg®genoffen  uerftimmt  habe,  ba  biefe 
gemeint  hätten,  Soll,  Saterlanb,  ooll®liimlid),  uaterlänbifrfj  unb 
bgl.  m.  feien  beffere  AuSbrücfe,  unb  fahrt  bann  fort:  »Sir  werben 
cd  näcpflen®  noch  erleben,  baft  Siebte  ucnirteilt  wirb,  weil  er  un« 
uaterlänbifd)  genug  war,  in  fcpwerfter  »teit  «Sieben  an  bie  beutjebe 
Station  (!)*  ju  palten,  unb  baf)  Schiller  Pcrbammt  wirb,  weil 
er  bie  Schmach  uid)t  euipfaub,  bie  in  feinen  Sorten  uorliegt: 
,Stid)t8würbig  ift  bie  Station  (!!),  bie  nidit  ipr  AUe®  freubig  jept 
an  ihre  Gpre!‘c 

Gin  '^rouiiiAialidnilrat  jagte  mir  einmal:  »34  bin  aud)  S)lit» 
glieb  be®  Spradjuerein®;  al®  id)  aber  neulich  einen  Bortrag  hörte, 
in  bem  ber  Siebuer  jum  Scpluffe  fid)  rühmte,  ba®  Sort  Statur 
gnmbfäpliib  uermieben  ju  haben,  ba  patte  id)  genug  unb  ging«. 
So  groß  ba®  Berbienft  berer  ift,  bic  unfere  SJtutierfpradic  burd) 
Steubilbungen  ju  bereicbeni  uerftepen,  fo  fann  bod)  nicht  allein 
burd)  bie  fo  oft  bem  ftludjc  ber  üäcberlicbfcit  aiiheitngefadene 
Bilbuug  geidjmadlofer  Grjapwörler,  fonbern  ebenfo  aud)  burd) 
Betämpfung  uon  Dehn  Wörtern,1  bie  uode®  Biirgerredit  bei  un® 
erworben  paben,  unfere  gute  Sache  iebwer  gejebäbigt  werben. 
Jaruin  empfehle  id)  Sörter  wie  Statur,  Beifon,  Sleligion, 
Station  nicht  nur  bi®  auf  weitere®,  fonbern  fiir  immer  uiiait» 
getaftet  ju  lafjcn.  3cl,er  Mebner  ift  nicht  mepr  'Dlitglieb  be« 
Allgemeinen  Jeutfdien  Spradjuerein«;  er  hat  aber  außerhalb  be®= 
fclbcii  japlreidje  ©efinnungdgenoffen.  Sir  bürfen  nie  uergefjen, 
baß  un®  uon  biefen  bic  brilte  Sapung  trennt:  »Jer  Berein 
pält  mit  aller  Strenge  ben  ©runb jap  bejoiineneit  9)taß« 
palten®  aufreept  uub  uerwirft  alle  Ü6ertreibungcn.« 

Steuruppin.  S)t.  Stier. 

ric  Peföffentli^ungcn 
bcö  XQgcmeinen  r'futfdien  Spra4>rfrcin6. 

Jer  auf  Spalte  72  in  ber  Aprilnutnmcr  ber  ßeitfdjrift  mit» 
geteilte  Befcpluf)  be®  Borftnnbe®  be®  Doblenger  «fweiguereln®,  bem 
man  burd)  ben  gesperrten  Jrud  noch  befoubere  Bebeutung  ,)it  geben 
beftiebt  gewefen  ift***),  ueranlnftt  mid)  ju  folgenber  Griiärung: 

Gutweber  fd)ief)t  ber  fiobIen,\er  Befdjluß  weit  über  ba®  pinnu®, 
wa®  id)  in  ber  (jebruarfipung  bc®  Berlin«  Ghatlottenburger  3weig« 
uereinö  befprodjen  habe,  nub  bann  ift  er  unbegrüubet  unb  über» 
eilt,  ober  id)  uerftehc  bic  Slujgabe  be®  Allgemeinen  Jeutfdien 
Spradjuerein«  unb  ben  3wcrf  jemer  Beröffentlidjungen,  narnent« 
lid)  ben  feiner  Htifiälrift  überhaupt  nicht  unb  habe  bann  beibe® 
uiel  ju  emft  genommen,  obgleich  ich  annepmen  Pari,  midi  hierüber 
mit  Aaplreicben  Bereuicmitgliebem  in  uollem  Ginuerftänbui®  ,)ii 
befuiben.  'für  Ginleitung  meiner  Anregung  pabe  ich  in  jener 
Sipung  wort  lid)  gejagt : 

*)  Senn  wir  baöfelbe  Sott  in  £>ou8bing®  Jenfichrift  unter 
ben  Begriffebejeidinungen  in  bebörblicpen  dunbgebungeii  finbeit, 
bic  ju  ben  Unmöglichfeiten  gehören  uub  uon  ben  Betjörben  unb 
ber  Siffenfcbajt  fowopl,  al®  uon  bem  beutfepen  Bolle  mit  Gut« 
idiiebenpeit  jurüdgewiefeu  werben  müßten«,  fo  hat  er  wopl  an 
eine  anbere  Bebeutung  be«  Sorte«  gebaept,  al«  SRiegel. 

**)  Bgl.  jfeitfdtr.  1897,  Sp.  93. 

**»)  Qfcl-  gpcnrbrucf  Ift  lebiglid)  auf  Beranlaffung  be®  lloblenjer 
Borfianbe®  «folgt.  Jic  Scpriftleiiung. 


Digitized  by  Google 


107 


»$til|<f)rift  btö  Allgemeinen  Ttutfihcn  Sprachverein#  XIII.  Oahrgang  1898  Br.  6 


108 


»S8te  bie  Beröffentlichutlgen  be?  B.  T.  Sprachverein?  einer» 
feit?  ba?  gemeinfante  gciftigc  Banb  (mb,  ba?  bie  einzelnen  3weig- 
vereine  mib  bie  über  ein  weite?  Wcbiet  verbreiteten  Witglicbcr 
limfcblingt,  fo  fiitb  ße  oudi  anbercrieit?  ba?  Wittel,  aivrctförbrrnb 
nad)  nitfjen  au  wirfett;  fic  (mb  aber  and)  ber  Brtifftcin,  mt  welchem 
tnait  beuricllfti  fantl,  ob  unb  inwieweit  ttnb  burd)  iwcltfje  Wittel 
Ber  Spradwcrein  (ein  3'f|:  ba?  T ein  ftfibc  mußt  fein,  fomie 
bie  Beinheit,  Schönheit,  Tcntiichlcit  itnb  Biditigfcit 
ber  bctitfdjen  Wultcrfprndje  au  förbern,  erreidtt  «nb  er» 
veidtett  tuill.  — Blie  biefc  Beiößcutlidiuitgcn  löniteu  beut  Sefen 
und)  uid)t£  nnbere?  {ein,  alb  eine  fiele  Bufeinanbcrfoigc  von 
Wrunbiapcn,  (Ermahnungen,  Borfd)iägen  ttttb  Beiipie« 
len,  bie  einerlei tb,  tocii  vom  Bereit!  au?gc()cnb,  grmifiemtaßen 
fein  Wlaubcuöbctenntni?  bilben  unb  baßer  fiir  bie  Berein?initglie« 
ber  al?  ,muflcrgülligl  gelten  tonnen,  nnbere  rieilö  midi  für  bie 
Cffentliditeit,  namcntiidi  aber  fiir  ben  herein  al?  foldKit  unb 
feine  3c*,icÖr'lt  • al?  Siegeln  fiir  ihre  fpracßlidic  Thätigleit  an» 
aufeben  finb.  Verfolgt  man  nun  im  (epteren  Sinne  bie  iauienbeu 
Berößentlid)ungen  unb  vergleicht  bantit  inSbcfonbere  bie  aablreidten 
Heineren  Witteilungen  ber  Bercin?aeilfdirift,  bie  eine  große 
(fülle  von  Sprndirrgciu  bergen,  fo  ftöftt  man  micberhoit  auf  mit« 
unter  recht  erhebliche  Stberipriidje  in  einzelnen  tfunbgcbungen. 
So  mufi  namentlich  auffallen: 

1.  bafi  bie  (Ermahnung,  fich  ftel-3  eine?  guten,  reinen  betitfdien 
BuöbnicfeS  ju  bebieneu,  nicht  immer  genügenb  beachtet  mirb; 

2.  bafi  bie  vom  herein  in  feinen  Berbcutidiiiiigsbüdiern 
empfohlenen  Berbcutfchungen  nidit  benupt  unb  beaditet 
werben,  atifdirineitb  teiliucije  audt  nidit  befaunt  finb  (ionft 
mürben  nidtt  wieberholt  Bcrbeutfchungcn  angeregt  werben, 
bie  nad)  ben  BereinPgrunbfäpcn  unmöglich  ober  burd)  bie 
Berbeutfcf>ung?heftc  loitgfl  evlebigt  ober  überholt  finb) : 

3.  bah  gegen  einmal  aufgeftcilte  uttb  allgemein  anerfanntc 
Spracfiregeln  in  fpätcrcn  Veröffentlichungen  verf lohen  wirb, 
ober  foldte  Sogar  al?  nicht  Ijatt  = ober  bnrchjübrbar  bezeich- 
net werben: 

4.  baß  in  bem  gälte,  in  bem  und)  ber  Wahttung  bc?  Sprarft» 
vereint  vom  Bcrtaßer  eines  Srfirijtmcrfe?  aoblreicbe  ffremb» 
Wörter  früherer  Buflagen  uerbeutidit  worben  waren,  bie? 
in  einem  von  ber  Sdjriflleitung  untoiberfprochen  gebliebenen 
, (Eingejanbt ‘ in  beben f lieber  unb  völlig  abfpredjcn ber 
Sei  je  getabelt  worben  ift.* 

Bnchbcm  biefe  Säpc  von  mir  burd)  mehrfache  Beifpicle  aus  bem 
lepten  3abrgange  ber  3cilid)tift  belegt  worben  waren*),  habe  uh 
ba?,  was  ich  anitrrbte,  in  einem  Anträge  aufamnteugefnfit,  bobei 
aber  ausbrfirflid)  barauf  hingetviejen,  baß  biefe  Bnrcguug  nidtt? 
weniger  al?  ein  perföulicher  Bormurf  gegen  ben  Schriftleiter  fein 
falle,  befien  Deißlingen  unb  Berbienite  idt  voll  anertenne,  baß  bie 
belegten  Sibevipriichc  vielmehr  im  wejentlidten  in  ben  (Enthebung?» 
urfadjen  uttb  in  ber  giüfteit  Bttaabl  ber  fogenannten  »Keinen  Wit= 
teilungen*  begrünbet  feien,  bereit  gleichmäßige  Bearbeitung,  Sid)- 
tung  unb  Bewertung  burd)  bett  Schriftleiter  allein,  ohne  bejfcn 
perföttlichen  ©tanbpunlt  jum  Bu?brurf  a>>  bringen,  unmög» 
lieh  fei-  Wein  Bntrag  lautete  bebbalb: 

> Ter  3wcigverein  wolle  beim  Wefamtvorßanbe  beantragen, 
baß,  aur  mögltchften  Bcruieibiing  von  ©iberfpriiehen  ber  uer« 
fchiebenen  .tiunbgebungen  untereinanber,  bie  unter  ber  Über» 
fd)rift:  , Sprechfaal,  Brieftaften,  Büdjeridiau1  ober  bergl.  er» 
fdjeinenben  Heineren  Witteilungen  ber  Berein?aeitfd)rif t, 


*)  So  g.  B.  $tt  1.,  »paffiver«  Sinn,  »altiviidie«  Bcbcutung, 
»Iranfittver«  unb  »inlraufitiver«  Qlcbraud),  »fubftantivierte«  3?9* 
Wörter,  > genctivifcbc « Beftimmuitg,  »Cbjelt«  bc?  3e>,,uort? 
(Sp.  205  — 207);  au  2.,  Borfdjl.  für  gravieren,  inaffiv,  toupieren, 
itomptoir  u.  nt.  a.  (Sp.  40,  05,  100;  79,  99;  207,  100/91  unb 
bagegen  217/18);  au  3.,  auf  Sp.  141,  224  unb  240  wirb  bie 
Sprachliche  Uutcricheibiing  von  »fort«  unb  » weg*  (»jepen),  ttachbent 
fie  in  bem  BereinPbeftc : Tie  Spradie  bc?  Bürget  I.  ©efcpbndte? 
von  3ul.  (frier,  weil  iprachridttig,  als  Bo  rang  gerühmt  motbeu 
war,  alö  bebcutuug?»  unb  au?jid)t?(o?  verworfen,  bagegen 
bereit  Unterlafiung  gleichzeitig  mit  Sp.  224  in  berfelben  Hcitfchnfi» 
numtner  auf  Sp.  210  als  Sprachfehler  gerügt;  au  4.,  Wen; 
(Shop  (Sp.  92);  erft  5 Wonate  ipätcr  evfd)ien,  von  bvitter  Seite 
veranlaßt,  eine  Bbweßr.  — Tie  nidjt  unerhcblid)e  Tragweite 
biefer  Beifpicle  läßt  fiel;  im  übrigen  nur  in  längerer  Buöcinanber« 
fepitug  barthmt- 


fotoeit  ße  über  Ibalfäcbiichc  Slugaben  hinaus  von  grunbfäp= 
liehet  ober  regelbilbenber  Bcbeutung  finb,  ober  auch  in 
ber  »form  ben  ©runbjfipen  bee  Sprachverein?  nicht 
cutfprcchen,  burd)  einen  Spra(hau?id)uß  einheitlich  beeilt« 
fließt  unb  geiichlet  werben,  nlinltd)  wie  bie?  hei  bem  VI b« 
fcfjnitte:  >3ur  Schärfung  bc?  Sprachgefühl«1  bereit? 
mit  bcflem  (Srfolge  gcfchicht.« 

| 3u  ber  fid)  hieran  anfdiließenben  Befprechung  wie?  ber  anwtfenbe 
Schriftleiter,  .fieir  Sappenhau?,  auf  bie  Schwierigfeiten  unb  Ber« 
aögetungeu  hin,  bie  burd)  einen  mebrlöpfigen  Bubfdmß  bei  ben 
Btiöffenllfd)ungen  bevartiger  Witteilungen  entfiel)«!  würben,  tagte 
I bagegen  au.  fiinflig  mehr  al?  bi?f)er,  im  Sinne  meiner  ’Jtnrrgung 
über  ben  3"hnlt  bieier  Wiltetlutigcn  wachen  au  wollen.  Ta  id) 
hiermit  beit  3 wert  meiner  Bewegung  im  weientlidien  erfüllt  glaubte, 
ließ  id)  e?  babei  bewenben. 

Bei  biefer  Sachlage  lanu  von  einem  3,l>ange  in)  Sinne  be? 
floblenaer  Beidilujfe?  gewiß  leine  Bebe  feilt,  hüdifien?  foweit 
\ gcrabc  bie  Sapungeit  bc?  Bereut?  rtitb  ba?  wönfd)cn? werte 
Büfetten  feiner  Brröffentlichungen  nach  außen  a«  meiner  fvor« 
berting  bev  (iiuheiilidslctt  unb  (Ulcichmäßigteit  ber  Berein?tunb= 
gebungen  unb  aur  Beachtung  ber  Bcreindgrunbfäpe  awingen. 

3d)  halte  e?  beingemäß  nad)  wie  vor  für  bie  Bilicht  ber  Ber« 
ein?aeiljchrift,  in  Buefühning  ber  Beftrebungen  be?  B.  T.  Sprach« 
verein?  unb  in  Bnwcnbung  ber  von  ihm  aur  fyörbcrung  ferner 
3iele  vorgefchlogenen  Wcitel  überall  mit  gutem  Beijpiele  voran« 
äugelten.  Bad)  bem  befannten  üüabliprucbe  be?  Spradioerein?  unb 
nad)  feinen  Beröffentlicbungcn , namentlich  aber  nach  ben  in  jeber 
Bummer  feiner  3«'fd)riit  coieberlehKiiben  (Srmabnuugeu  ivenbet 
ber  Berein  aweitello?  bev  Befehigung  eitibehtlidier  grembwörtec 
fein  ^auptauge nnterf  au  (gellen  bodi  a-  B in  ber  lepten  Bprtl« 
iiuinnier  von  49  .(tutibgebungeu  34  allein  ber  fvrembworifrage). 
Seine  3«l>d)vilt  muß  be?haib  and)  bie  eigenen  Wahmiiigeu  für 
fid)  gelten  laßen  unb  barf  ßdi  ben  Beftrebungen  be?  Sprach« 
verein?  and)  in  ben  von  mir  angeführten  wälleit  nicht  entaiehen, 
fdton  um  nach  außen  nidit  bie  Wcinuug  auftommen  a»  faßen, 
al?  gelte  bei  ibr  ber  Snp:  » fHichtet  (Sud)  nach  meinen  Sorten, 
nicht  mrdi  meinen  Serien.«  Bu  eine  Betbeutjchung  »unter  alten 
j Unifläuben«  wirb  babei  burdimi?  nicht  gebacht,  (ivembwörtev  in 
ftotm  unb  .(Hang , für  welche  Sämtliche  cinjdtlägigcu  Bcrbemfcbung?« 
biidter  bc?  Sprachverein?  mrhtüube  Betbrutjduingeu  enthalten, 
bie  midi  in  veridiiebenen  Teilen  Teutjchlanb?  gana  gang  uttb  gäbe 
finb,  bürfett  cbenfowenig  einteilig  von  ber  Sdniftleiuntg  al?  »Selm« 
Wörter«  «llärt  werben,  weil  ihr  vieOeicht  für  enger  hegtenate  Bn= 
wenbung  bteie  Bcrbcntfchungcn  nidtt  fprnchgehräuchlid)  erfdteinen. 
3»  folchen  'gälten  muß  eben  bie  allgemeine  ober  Örtlich  paßenbe 
Berboulfdntng  eine  offene  (trage  bleiben.  Terartige  Bußerungen 
ber  Schiitlleititng  geben  über  bie  Bcbeutung  von  Borfdilägen 
\ cinaelner  Berein?mitglteber  bodi  au  weit  hinan?,  um  im  gegebene» 
1 JJaUc  al?  »unmaßgeblich«  beaeichnet  werben  a«  tönnen. 

Unb  nun  nodi  einige  Sorte  aur  Begrünbung  be?  .Vfoblenaor 
| Befchlußc?:  So  eit  in  ber  von  mir  für  bie  3«tfcbrift  angeregten, 
l unb  mit  bereu  eigenen  (Ermahnungen  begrünbeteu  Ber  = 
pflichtung  überhaupt  ein  3mang,  unb  iubbefonbene  für  Benin?« 
mitgtieber,  au  erbltcfen?  Tie  freie  Wciminqoätißerung  wirb  gar 
nidit  berührt.  Bur  von  ben  Berbeutfchuugobücbem  unb  ben 
«Borfdilägen  be?  Sprachverein?  mar  unb  tjl  bie  Bebe;  baß  fid) 
unter  ihnen  and)  ichledtte  behüben,  ift  mir  nidtt  betauut  unb 
I nicht  anaunchtucn;  wenn  ja,  io  wären  fie  fobalb  at?  möglich  be» 
fannt  a»  geben.  Bach  bem  Snbhprudie  be?  Spradiverein?  muß 
angenommen  werben,  baß  beffen  Berbeuiiduing?votjd)läge  »gut 
heictfdi«  unb  baber  bie  entiprecbenbtii  fficmbwörtcr  »cntbehrtich« 
ßnb;  ber  Berein  wirb  hoch  nidit  Borfdjtägc  machen,  bie  er  für 
nidjt  gut  bentid)  hält.  Tc?b«lb  finb  and)  biefe  vom  Berein 
I herausgegebenen  Bcrbciitfdnmgcbiidier  unb  «Borfchlägc  nnber?a» 
beurteilen . al?  Borjdiläge  eiuaeiner  Witgliebcr  ober  onbereröeran?» 
! geber.  Taburd) , baß  bie  aulept  herausgegebeneti  Berbcuiidjnng?» 
iiefte  von  ihren  Bearbeitern  mitverantwortlich  gcacidmei  tverben, 
wirb  ber  Berein  al?  folcher  von  ber  Berantwortung  für  ieinc 
Berbeuifdumgobiidicr  nidit  entbunben.  Tnrdi  feine  £ierau?gabc 
biefer  .(reite  hat  ihnen  ber  Spradiverein  ben  Stempel  ber  Witte 
unb  Brauchbarleit  im  Sinne  be?  Sprachverein?  aufgebrürft  ttnb 
ba?  mit  vollem  Bcdjt.  Bttn  fagt  ber  Jloblcnjcr  Beidjluß:  biefe 
Berbeiiifchungcn  finb  icbiglich  »Borfcbläge«!  — ridittg,  aber  hoch 
Boiidjiäge  jum  (Gebrauche,  benu  Borfdjiäge  jum  Bichtgebraud) 
hätten  feinen  Sinn.  G?  laun  and)  nur  burd)  ben  Webrauch  bie 


Digitized  by  Google 


109 


110 


3citfdjrift  bc$  Allgemeinen  Tcutfd)en  Spradißercitt«  XIII.  3nl)rgang  1898  9lr.  f> 


Ök6raiicfiojiit)iijffit  (etwa  neuer  Vorfdjläge)  feftgeftellt  werben.  ' 
33ent  joll  beim  mm  in  elfter  Ümic  bie  Verpflichtung  be«  0)c» 
brauche«,  ber  Prüfung,  be«  45eix>cife<s  ber  IDcbraucbejähigfeit  zu*  ! 
fallen ? etwa  einem  Sanboofc  öfter  Kauet?  — alfo  boct)  zunäihft 
benjenigen,  bic  biete  Voridilogc  gemacht  haben:  bein  Spracboerein 
unb  feiner  3eitjd)rijt.  ßrweiien  (ich  t>icrbei  einige  33otjdiIäge  al« 
nicht  aufnahmefähig,  unft  bn«  ift  jetjv  wichtig  zu  ermitteln,  fo 
fiuft  fie  fteingeinaft  zu  tennzeichnen  unb  bei  neuen  Auflagen  biefer 
33iid)cr  zu  btfcitigeu  ober  mit  einem  Jyragrzcichfti  z«  ucrfcheii. 
Soll  etiua  ber  ifioed  be«  Spradioercin«  burei)  eine  fHeiljc  uon  Ver* 
beuijdiung«uoijdilägen  eifiiUt  fein,  bie  nic^t  beneblet  werben,  nicht 
einmal  oom  Vereine  felbft,  ober  glaubt  man,  e«  würben  fiel)  irgenb 
welche  gegen  bie  Sprachbcwegung  (Gleichgültige  finben,  bie  ftntt 
be«  Spradwercin«  Oie  V<rbeut|d)Uiig«uorid)!äge  an  Stelle  ihrer  bi«= 
berigen  rtrcmbmörter  gebroutlten  ? — Tem  jprad)lid)  tueuiger  ge» 
bilbeten  Waftwirte  z-  3).  barf  zuitäd)ft  ba«  »Veefftcaf»,  bem  Vud)= 
bruder  bic  »Äorreftur«  joemger  entbebrlieh  cridicineti  al«  ben 
jpraehlicb  gebilbeten  Vcrcinenittglicbcrn  bic  Don  mir  nt«  33ciipielc 
angcfübiten  nbidiculieben  ftrembwöner,  für  lueldte  aud)  bic 
Verbeut  jd)ungobiid)cr  be«  Sprachverein«  melnfadjc  gute  31er» 
bemicbtmgen  bieten,  bic  ober  tropbem  in  ber  *}citfd)iifl,  unb 
aufjaUenberroeife  gerabe  z«r  (Erteilung  uon  Spratbiegeln  für  bie 
3lclcbung  ber  Sebdnbeit  unft  tH c i n t) e i t ber  beutidten  Sprache 
benußt  werben.  Tie  fjreinbwörier  nur  anfterer  tobeln,  unb  für  bic 
eigenen  Schonung  oerlangcn,  geht  ftodi  nidtt  an,  am  tueiugitcn 
feiten«  hcruouagcnbcr  Mitglteber  unb  ber  3f,,irf)l|f*  be«  Sprad)= 
uerein«,  auch  in  ftcu  befprodtetteu  Kiujelinllen  nidtt.  Tiefe  '.‘lue 
nahmcftelluiig  will  Oie  ^enfrlttift  auch  nicht  ciuuctjmcn,  unb  einige 
Unglcid)inäf;igteiteu  unb  33ibcr|prüd)e  in  ihren  'Veröffentlichungen 
ju  ttef eiligen,  tuar  ber  Inhalt  unb  3,UC{f  meiner  Anregung. 

Berlin.  A.  ftausbing. 

fflir  hobt»  ben  obigen  Ausführungen  iiujcr«  uerbienftoollen 
Vcreinegciiofictt  'Aufnahme  gewährt,  um  ben  Vliifdjcin  ju  Der* 
rneiben,  al«  fudtieu  wir  imgiiufiige  Auficruitgcu  über  bie  3c>t’ 
fchnft  jti  untevöriiden.  Tunt)  Kingebeu  auf  alle  uou  Jperru  £>aii«» 
bmg  angeführten  'Limite  wiiiben  wir  u.  (E.  bie  Ceicr  crmiibeii. 
(Einige  allgemeine  Vcmctfungeii  feien  uu«  aber  gcilattet. 

33ir  crleuneu  an,  bait  e«  wüiijdicuswcrt  jei,  bie  Spradte  ber 
3eitfd)rijl  in  Ubcreiuftimuiung  mit  fteu  Voridjlägcn  ber  Verein«» 
budter  ,;u  halten,  unb  luieberholen  ftaher  bie  oben  erwähnte  (Er* 
fläriing,  unjre  Aujmerlfaiiifeit  in  biefer  $>infid)t  noch  ftrigeru  zu 
wollen,  3u3,t'(b  aber  wieberholcn  luir  bie  j.  3-  auogefprodtene, 
bou  tpenn  ^muebiitg  nidtt  erwähnte  Mahnung,  ber  freien  Mei» 
nungodufievuug  in  ber  3**ifd)rijt  leine  ju  engen  (Grenzen  ju  Riehen, 
jiimul  c«  eine  gtwifjcrmafteit  amtlich  abgeftempelte  Meinung  be« 

VI.  T.  Spradtbemn«  ober  jeinc«  Voptonbc«  in  Kmjcltragen 
fchledtterbtng«  nicht  giebt. 

33egeu  be«  (Gebraucht«  frembipradtlidter  graininoti[d)fr  Aii8<  i 
briide  uei weifen  wir  j.  V.  auf  bie  3t'oitc  Wall  Sdtejfltr«  in  bem  i 
Vorbei ut)ie  ,;u  bem  Veibcuifrt)ung«bitd)e  »Tie  Sdtule*:  »Über»  j 
haupt  muß  man  ja  alle«,  wa«  bic  Verbcutjchungeltefic  bieieu,  j 
al«  Vorschläge  betrachten,  bie  ben  Spvadtgcuojten  gemacht 
werben.  An  irgend  welchen  Trud  auf  VcrcinSmitgiieber 
ober  Schulen  laiin  unb  fall  nidtt  im  cutfcrntcften  ge* 
bad)t  werben.« 

3t)a«  aber  ben  'Mitgliedern  redtt  ift,  tnuft  u.  (E.  and)  ber 
Sdtiiftleituug  billig  fein.  33 ir  behalten  uu«  bohrt  ba«  9lcri)t  uov, 
gelegentlich  md)t  nur  <yrtinbnii«ftiüdc  an,', uwcnocii,  bereit  Vcr- 
fteuttdtung  uu«  ober  unfern  Mitarbeitern  in  bem  betreffenbeu 
3ufammeiihange  ungeeignet  eijdteint,  31-  atiiuifct) , Cbjeft  im 
Sinuc  ber  Sprachlcuie  ufw.,  foubent  auch  3,ctbculjd)iiiig«uot 
jdttäge  ,yt  oeroffentlidieu,  bie  uon  Denen  abweuhen,  weldtc  Die  .£irfte 
be«  Verein«  bieten  (vgl.  graoieren,  ntafiio  ufw.). 

jj>err  $>au«bing  meint , e«  filmte  in  feinen  Ausführungen  uon 
einem  ^roauge  im  Sinne  be«  Moblenzer  33cfd)lufje«  feine  iHeftc 
fein,  zugleich  erllärt  er  ober,  bie  ^«itfthrtli  ict  uerpf lidttct,  bie 
3}eifteutid)ungcn  ber  3}erein«büd)er  ju  gebiaud)en:  ift  bas  etwa 
fein  3‘uang  ober  Trud? 

3)cc  einem  Vergleidic  ber  allgemeinen  Vorwürfe 
unter  1—4  mit  beit  33 e i f p i e I e n , auf  bie  fie  fid)  ftiigen,  föuiieii 
wir  übrigen«  md)t  umhin,  be«  voraji jdicu  33ortc«  oom 
Ireifienben  33  er  ge  ,511  gebeuten.  Tod)  ift  unfer  Urteil  über 
biefe  Angelegenheit  uatiiilid)  nicht  frei  uou  33eiaugeiil)eit,  unb  jo 
mögen  beim  bie  SJejer  cntjd)cibeu,  inwieweit  wir  gefehlt  haben. 

Tie  Sdjriftfcitung. 


Tie  Abteilungen  »3“r  Sd)ärfitng  be«  Sprachgefühl««, 
»33üd)cr)chait«  unb  »?(u«  ben  3n,c*ghcreincn«  fonnten 
wegen  SiaummangcIS  in  biefer  91  r.  nicht  beriidfichtigt 
werben.  Tie  Schriftleitung. 


Kleine  Mitteilungen. 

3Bic  im  uergangenen,  fo  wcibcn  auch  in  biefem  3flhrc  Pom 
•I.  — 29.  ^'tl*  >n  Marburg  a.  b.  2.  ein  franjöfifdjet  unb  ein 
be  11 1 f cf) e r,  unb  in  ber  3<it  uom  15.  Augiift  bi«  9.  September 
ein  iiaiijiifijchcr,  ein  euglifdier  unb  ein  beutfdier  Jluifu«  ab» 
gehalten.  Soweit  c«  bic  ^ur  Verfügung  fteheuben  9fäum(id)leiten 
geftattrn,  werben  auch  Verfoncn,  bic  nicht  bem  üehrerflanbc  an» 
gehören,  jur  Teilnahme  au  ben  .flurfeu  jiigelafjen. 

Ter  V«i«  für  bie  beiben  .Qurfe  be«  Jfuli  ober  bie  brei  fiurfe 
be«  Auguft  unb  September  beträgt  jufammen  20  Mail.  Harten 
für  ben  Vcftidi  uon  Ginjeluorlejungen  werben,  gegen  tin  Gntgelt 
uon  3 Marf,  nur  au  Ginhcimijd)c  uerabfolgt. 

Tie  jreinbfpiact)(id)eii  Mm fc  finb  für  beutfehe  i'ehrev  unb 
Sehrerinntu,  bie  brutjeben  jür  3tu«länber  beftimmt,  wollen  aber 
gleichzeitig  attd)  bie  beutfeheu  Teilnehmer  förbern,  bie  ihre  Hennu 
ni«  ber  eigenen  Sprnd)c  unb  be«  eigenen  Sattbc«  au«zubehnen 
beflrebt  finb.  Am  Sthlujfe  ber  Wurfe  werben  auj  33unjd)  Vc» 
fuch«befcheinigungcn  auogcflcllt. 

Sd)riftlid)e  Vlitmefbuugcit  nimmt  ber  Vorfiheubc  be«  Au«* 
fdntfjc«  für  bie  fferieitlutfe,  Sc.  Gjceflenz  $err  Qtenernllieutenant 
Wleinhan«  (.f)efprlftrafie  13)  entgegen:  Anfragen,  bie  Ginrich» 
tutig  ber  Wurfe  ober  bic  'Vcichafjenbcit  einzelner  Voilcfungen  be» 
trejfrnb,  fitib  au  unfer  Verein«mitglieb  ^tmi  Vrof-  Dr.  Wofdjwih 
(llniocrfitäieflrafie  40)  zu  rid)tcn. 

— tprrr  ffrauz  Vieh  (er  in  03raz  hatte  im  uergangenen  ^aljre 
in  biefer  3citjd)tift  (Sp.  144)  bie  Mitgliebcr,  bie  ^ug(ciet)  bem 
Teutfcheu  unb  Cfterrcidiifchen  Vllpenuerein  augehören, 
aufgeforbert , jeinc  (Eingabe  an  bie  »Kentrallcitung«  zur  (£  r^ie  = 
hing  größerer  Sprachreinheit  in  beit  33eröffcntlid)uugen 
be«  genannten  Verein«  burd)  Wtiiibgcbitugen  in  beit  »Seftionen« 
ZU  uuterftiilictt.  Trojj  uieljadicr  3uflimmung,  bie  biefe  Anregung 
etfabreu  hat,  ift  $icim  V'd)lcr  bod)  eine  burdjau«  abtehnenbe 
Antwort  uon  ber  »Kcutrolleitunp«  zu  Teil  geworben.  Vrofefjor 
Dr.  Whull  wiebciholt  nun  im  Aufträge  be«  3'ueigucrcin«  03 r a z 
bie  33itte  be«  \1cn11  Vidilcr  in  einem  Schreiben  an  jämtliche 
3weiguevciite,  unb  biefem  liegt  eine  (Eingabe  au  bie  »Central* 
liitung«  bei,  um  bereu  (Evöitermig  in  ben  »Seflioucu«  bie  bem 
A.  T.  Sproehuercin  angchöngen  Mitglieber  be«  Teutidjeit  unb 
Cfterrcidiiidicu  Aipciiuerein«  gebeten  werben. 

33nb  biefem  Gtfudieu  flnttgegebeu  1111b  fenben  red)t  uiclc  »Set* 
tioncii«  bic  (Eingabe  ab,  fo  wiib  bie  »Ccniralleitimg«  fid)  bem 
auf  fie  auSgciibten  ftarfen  Trude  fügen  mftfjen,  wenn  c«  aud) 
oicdeidit  nidit  gelingen  jolllc,  fie  z»  überzeugen,  baß  nufere  Ve= 
ftrebungeii  fciiteoitngs  nur  »ein  wohlgemeinter,  aber  bie  ?lbfid)t 
ucrfel)Ienber  AttSbrud  nationaler  OSejinming«  finb. 

Sricifaitcn. 

\ierrn  u.  iv. . ■,  33 i eu.  Sie  befchmcren  fid)  mit  Siecht  ba* 
rüber,  bafj  (hafthufhefißer,  bie  fid)  bereit  erflürt  haben,  beutfehe 
Auebriide  in  ihrem  (3)ejcbäft«betiicbe  zu  uerwenben  (ogl.  bie  ber 
oor.  9lr.  beigegebene  yifte),  ihre  Käufer  mit  rein  franjofifetjeu 
9famm  bezeidmeu.  Vlud)  wir  finb  ber  Anfidjt,  baß  biefe  Herren 
junndift  mit  ber  häßlidjcn  Sitte  ber  rein  fron^öfifdien  Äaincn 
brcdien  müßten  — ber  AuSlänber  wegen  mögen  fie  ja  neben 
ben  beutfdjcn  9famen  and)  frrmbc  führen.  33  ir  aber  haben  eben» 
iomeitig  ein  ;Hed)t  bie  uu«  angegebenen  Vezcidjmingen  uon  (33aft* 


111 


3tÜf<$rift  bcö  AUgemtinni  Srntfditu  6|ira (fitirrrin^  XIII.  Saftrgang  1898  9?r.  6 


112 


höjeit  ju  änbcnt,  wie  etwa  jji™»<tt  ober  amtliche  Sitel  ju  ver* 
bcutfdjen. 

ftcrrtn  B.© , Wrinttna;  (C.S Sroppau;  ff.® 

Süffelborf;  Dr.  3,  9.  . . Cberhollabrutin;  ©.  fl...., 

Bonberbeibt;  Sircftor  $ , Berlin;  Sanbgevid)t«rat  ®{ 

3weibriiden;  Sirthor  S Bonn.  (E«  ift  jebr  erfreu: 

lid),  baft  uujere  fyrane  nadi  einer  au«fid)l«vonen  Berbern  jdnmg  für 
»Salon*  jo  jablrcidjt  Anregungen  verattlaftl  bat.  Sie  in  Sodjfett 
unb  ber  Snargcgetib  angeiuenbetc  Bejeidmung  »Befud)«jiiu* 
mer«  frfjciut  amii  und  treffeub,  ba  mit  9ied)t  nngcjiibit  toirb, 
baß  ba«  nteitieu«  voriianbeiic  »befjere  3>,nn,cv*  vorjugoweije  be* 
nupt  mitb,  wenn  Bejud)  fommt,  fei  e«  baft  ber  Bejurticr  nur  auf 
flirre  ffeit  ooilpridjt  ober  bei  längerem  Benveiien  unb  beionbet« 
fefllid)en  Welegenbeiten  barm  bewirtet  wirb.  SKöglid)  wäre  aller* 
bing«  bei  biefer  Berbeutjd)iing  aud)  eine  Bctmcd)«liiitg  mit  bem 
jittn  9lad)tlager  ber  Bejucfter  benuplen  »©afl  = ober  Jrcmbett: 
jimmer«;  ber  in  Cfterrcidi  in  ben  Jedijtgcr  fahren  allgemein 
üblicbe  unb  in  gebilbeteu  fl  reifen  bort  noch  jept  gebrauchte  Au«: 
brud  »Sipjintmer«  biiritc  aber  faum  ju  Dliftocrjtänbnijjen  Anlaft 
geben.  Sie  eingefanbte  Brgtünbung,  baft  im  »Salon«  Sletten 
fehlen,  hingegen  jene  Au«ffat1ung«|liide  in  reicherer  Attjabl  ver* 
treten  finb,  bie  jum  Sipen  bienen,  baft  bic  Befutber  jum  Sipen 
eingelaben  werben  unb  in  bem  9laume  gejeUidmfiliche  linier* 
baltungen  veranftaltel  werben,  bei  betten  bas  Sipen  eine  .fjaupt* 
tolle  jpielt,  biirfte  Anllaug  finben.  Sie  Bejeid)nung  »Staat«: 
mitunter*  würbe  jebodi  waltrfdjeinlid)  bet  Attwenbung  auf  Heinere 
Berbältnifjc  ju  boebtrabenb  et  f ehernen.  »Öefe  (Ijd)af  !«jimntcr«, 
ba«  non  einem  btr  getreu  (Einfenber  bie  au«ficht«oolljtc  Ber- 
beutiebung  fiiv  »Salon«  genannt  wirb,  ift  lcibcr  gar  311  lang  unb 
unbequem  in  ber  Auöjpradje. 

Jpcrrtt  Dr.  9)?....,  SHarburg  a.  b.  Srau.  Sie  betätigen 
ben  ©ebraud)  be«  ©oitc«  »Sipjttniner*  (j.  oben)  jür  ©teiermarf, 
Särnten  unb  flraitt  unb  fagett,  baft  biefe«  et  ft  in  neu  ft  er  3cd 
burd)  »Salon«  oerbrängt  fei.  Sen  ©raub  finbett  Sic  in  bem 
(Einflufic  ber  >^eitfd)riftcn,  SHomattc  ufw.,  bem  Sie  and)  bie 
(Einführung  einer  3icibe attberer  grembwörter,  wie  fid)  antüfieten 
für  fid)  unterhalten;  flonbitor,  Bonbon,  flonfitüren  für 
Qudetbäder,  3«derl,  3udenveit;  (larrottfel  für  9)ingeljpie(;  A ttefi 
für  Aeugni«;  .f>ötcl  für  Waftbnu«;  fHeftaurant  für  $äirt«bau«; 
Subjellien  für  Sdjulbättle  ufw.  jujebreibett.  SSie  weit  mit  tlledtt, 
Infit  fid)  au«  ber  gerne  febwer  ermefjen;  in  Starb*  unb  Büttel* 
bcut|ci)lanb  finb  bie  meiften  ber  genannten  grembmörter  wohl  fdton 
feit  ber  Blüte  be«  ^abrlntnberi«  oerbreitet.  »Salon«  allerbing« 
ift  woftl  jünger.  BJaö  nun  beffen  etwaigen  gcmcinbeutfcben  (Erjap 
anlangt,  jo  liegt  nt.  (E.  in  jeber  §>infid)t  »Saal«  am  näd)jlen, 
ba«  ja  in  »Salon«  nur  franjöfifcb  umgeftallct  enthalten  ift.  Blit 
»Saal«  verbinben  wir  ben  Begriff  eine«  groftett , nidjt  für  ba« 
tägliche  Stabilen  befiintmiett  Stau  tue«;  wir  brauchen  liier  nur 
unfere  Anjchaming  non  ben  ötöftenoorbnltnijfeii  be«  Saale«  etwa« 
einjiiiehrniileit,  fo  haben  wir  einen  btircbnu«  geiiiigeitbrit  (Erfnp 
für  Salon,  ffuglcicb  hat  Saal  al«  einfache«  unb  in  gattj  Scutfdb* 
iattb  6efannte«  Start  uor  ber  3'tiaiitmenfeptmg  »Sip, jimmer«,  bie 
nur  in  einem  Seile  beutfcbcu  Webiete«  gcbraudjt  würbe,  fo  uiet 
voran«,  baft  c«  wohl  Ausjicht  auf  ben  Sieg  hätte,  wenn  c«  einmal 
eruftlid)  auf  ben  Scbilb  erhoben  würbe.  isJte  weit  e«  eine  folcbc 
Betmeiibung  0011  Saal  ettua  fdjon  giebt,  ift  au«  ben  'Bürter- 
biidicm  nid)t  etfiebtlid).  geh  hi'rlf  f«  jüngfl  hin  i|1  Berlin  au« 
bem  Siunbc  eine«  älteren  9,’latttte«  von  Stellung,  ber  bein  Sprach- 
verein (äufterlidt  tvenigften«)  fernftebt.  Hub  jwar  gebrauchte  er 
Saal  in  einer  Beifuug  au  ba«  Sicnjtmäbdicii;  bie  Sle^cid)niiug 
gehört  alfo  jeiner  Jpau«iprad)e  an.  Iß-  t c t f d). 

Öcrrn  fßfarrcr  'B.  5 Braun  fei«.  SBegen  Jhvcr  um« 

fangreidtett  (Erwibcruugeit  auf  (Ebwarb  2ohwei)er«  AuSfübtungen 
über  »Abteil«  (vgl.  Sp.  74)  vetweifen  wir  Sie  auf  Sp.  102  b.  9fr. 
»3u  beut  Au«brud  Abteil*.  3ur  fllnruug  eine«  unbegreiflichen 


] Bliftuerftänbitifje«  feben  wir  mt«  aber  genötigt  bie  erften  Säpc 
I 3h««  Sdireiben«  hier  mit.iuteilcn:  »3n  <43  IJeilen  einer  Brief* 

I lofteti:  Anipradtc  wenbet  ftch  i£>r.  ISbwarb  Soffnteber  au«  ftafjel 
wiber  mid)  erörtentb  in  einer  trop  oller  Bipclci  unb  fpöttelnben 
Selbftbewufttbeit  feljr  wenig  überjeugenben  unb  befnebigenben 
1 Beife.  Wan  fieftt,  wie  mir  febeiut,  von  vontberein,  baft  e«  ihm 
bnrttm  jit  tbun  ift , auf  alle  fjäüe,  ob  mit  Siecht  ober  Unrecht, 
ob  mit  Bcrjtnnb  ober  llnvetjlnitb,  für  feilten  armen  Schüpling 
, Abteil1  im  Sinne  von  Sip*  ober  Stebrauin  (in  (Eijet. bahn* 
ivagett  B.)  ba«  fyelo  ju  behaupten,  ipat  er  biefer  (Erfinbung 
; eine«  nun  verfiotbenen  (er  fagt  .ieligcn1  — aber  woher  weift 
! er  ba«?)  Spradifreunbe«,  biefem  rechtloien  Neuling,  bod)  fchon 
in  1SK3  eine  lange,  m.  Sojürbalten«  aber  febr  miftglüdte  .Ber* 
teibigung-  geioibmct! . . .«  — Bit  freuen  utt«  von  Sterben,  Sic 
bombigen  $it  fönnen:  ber  genannte  »Selige«  (.fxrr  ®eheimrat 
Otto  Sarrazin)  wirb  biefett  (Eittjpriich  gegen  feine  Selig« 
fprechuug  fidietltdt,  unb  jwar  nod)  in  biefer  Belt,  mit  bem  ihm 
eigenen  £>umi'r  unb  ftcunblid)eu  Behagen  aufuehmeu. 

tierrn  X.  . . .,  iftalle.  Seljr  erfreulidie  Jrortfchritte  macht  ber 
Beltverfebr  in  5riebrich«roba.  Bic  bic  »Sanle  = 3fi<ung«  in 
ihrer  9lr.  20t  vom  3.  5.  08  mclbct,  prangt  bort  ju  Beginn  bet 
1 »Saifon«  über  ben  ittciftcu  ^taudthüreii  ba«  »gut  tbürtngifche 
BortSogi««.  Bir  nehmen' an , baft  bic  »Saale* 3«itung«  biefen 
Attebnid  nur  fpöttelnb  gebraucht  hat. 

Jfjctru  ?(.  91.  . . .,  Hannover.  Au«  ber  tfaffung  öer  An* 
^eige  be«  »fiinbenbofe«*  in  Hannover  erficht  man,  baft  nicht  alle 
Birtc  fürchten,  burd)  ben  Webraud)  einer  reinen  beutfehen  Sprache 
$u  verlieren,  unb  baft  fonft  übliche  fran$öfiid)e  au  Anfeben  Au«* 
btiide  tvic  Cemvert,  Diner,  Souper  ufw.  ftch  fet)r  wohl  vcr= 
meibett  lafjen. 

fjterrett  Sanbrat  p. 5H , (Kclbern  unb  fl.  (t 5 Süffel* 

borf.  Sie  teilen  tut«  auf  uujere  Anfrage  wegen  ber  Ber* 
beutfehung  von  »Beüffitc«  (vgl.  Sp.  95)  freuttbltchft  mit,  baft 
bei  3bncit  in  BittJierf reifen  bie  auäerlefenen  Beine  eine«  be= 
ftimntten  3ohrgange§  »Spipett*  ober  »£>od)gewä(bje«  genannt 
werben. 


Sa«  Ificb  vom  Sfutfdjfii  Spradivrrtiit  (»Ba«  ift  ber  Seuijcbe 
Spradjverein?*)  ift  itt  bie  Sammlung  »Seutfdjer  Sprad)c 
l Ghrenlrattj«  aiifgeuoinmett  worben.  Ser  Slatne  be«  Bctfafjer« 
ift  ben  $eraii«gebcut  unbefannt.  Ber  vermag  batüber  Auölunft 
gu  geben?  (lief ä lüge  Antworten  werben  von  ber  Schrijtleitung 
(©rofi  = üid)terfelbe  bei  Berlin,  Srafeftrafte  3)  erbeten. 


Sie  Ort  «gruppe  Berlin  be«  Ofimatfenverein«  hat  c«  fieft  jttr 
Aufgabe  gefiellt,  Bollbbiiditrcicn  für  befonber«  gcfäljrbete  Orte 
(j.  B.  Bempelburg  in  ffleftpr.,  Brefdjen,  Wttefcn,  Oftrowo  in 
Bofett  ufw.)  ju  errichten.  Ser  vom  Borftanbc  ju  biefem  3,Ufd 
eingefepte  Aii«fd)uft  hat  fid)  and)  an  ben  Allgemeinen  Seutfd)cn 
Sprachverein  mit  ber  Bitte  gewenbet,  bic  beulfdje  Sache  in 
ben  Ofttnarfeit  burd)  flberiveifung  geeigneter,  inShefon* 
bete  oalerlättbifcher  Bcrle  ju  unterftiipen.  Bir  legen  aüen 
unferett  Blitgliebcm,  uaincntlid)  beit  fierrcn  Bcrlegent,  biefe  Bitte 
btingenb  an«  ^»erj  unb  bitten  fie,  bie  Biidjer  au  bie  ®cfchäft«  = 
j ftellc  be«  Bereit!«  jur  fjörberung  be«  Scutfd)tum«  itt 
] beit  Oftmarten,  Berlin  4V.,  flleiftftr.  5,  jcitben  ju  wollen. 


Briefe  unb  Srucfffläten  für  bie  VeTeinCIrituitB 
Pnb  on  ben  Worütenben, 

Cbeiftlemnonl  o.®.  Dr.  ffioj  3Shr.*  Iti  Beeilt!  W“, 
SCavflarcicnftißk  16, 


Äelbtenbungen  unb  tlcitrittocrtiarunnru  (iöbriieter  Beitrag  3 Ha;!, 
tsofQr  bie  {(citidinft  unb  bte  lotijiigen  iructidtnfien  bei  BereinS  geliefert  werben) 
an  ben  SSobmdiicr, 

BerlagSbudthänbiet  3trbitionb  Berggolb  in  Berlin  W®, 
SHojiirafte  78. 


Briefe  unb  Xrudfachen  für  bie  ßeitlrfjrift  fntb  an  ben  (cauCgeber,  Oberlehrtt  Srlebricp  S)«t>|>enl)ant  In  dtrob*Pi<btcrfeibe  bei  Bertin 
Dratefirafce  3, 


»riefe  unb  gufeubuttgen  für  bie  SOififnfdgiiftlidtro  »rihrfle  an  Brofcfior  Dr-  Baut  Blelfcb  ln  Berlin  rv®,  SHobfirabe  13 
iu  rieten. 


gar  bie  etfcrtfileltung  ceramworUidt;  j r i f brich  BJappenbani,  Utr.'üiititerfelbe.  — »erlag  bei  nugemetttrn  Xeutlthen  Spractnxreint,  Berlin. 

Xrud  ber  »urtjbrudcret  bei  XBailenhauM  in  $ailc  a.  b.  ©. 


Digitized  by  Google 


XIII.  Jahrgang  ftr.  7 


Juli  !$g$ 


öcg 


Illgemcincn  |?pM<jjt>etm§ 

$cgtünM  Don  Kraton  Siegel 

3m  Aufträge  bes  ^Sorffanbes  (jerausgegeßen  001t  Sfriebrtrfj  USappenfjans 


Xlcfc  geUMrtft  f.trtxliii  jSftrlld)  jicollmol,  ju  Anfang  |<M4  SXema«, 
unb  wirb  btit  SNilgltcbeni  beä  HlUgtmttnen  Xcuildjcn  SproeboetclnS  uneutgellUip 
geliefert  (£a(ung  24). 


Xic  ;feilfd]tlft  tann  and)  butd)  beit  »uibbanbe!  ober  Mt  %<oft 
ju  3 Sit.  fibrllib  bejogeii  werben.  — Äitjdgeiiantio&mc  bur<$  btit  S^agmetflcr 
rjerbinaitb  Strggalb,  Berlin  W®,  SRoJftr.  78.  — Auflage  17500. 


3tipalt:  Spradie  uttb  Mutterfpracpe.  Sott  ftriebriep  Siidert.  — Seridjtigung.  — 3af)rc«berid)t.  Son  Majr  3fif>>©-  — &elij 
Stieoe  -j-.  Son  IN.  Srunner.  — 3iie  beutfc^c  Spilotogie  imb  uttfere  Seffrcbungen.  Son  M.  SRatpel.  — 35er  ©enitfb  oon  ?lbe(«» 
■tarnen.  Son  Clio  Sepngpct.  — »Orientieren  — Cften.«  Son  O.  S.  — Scricid)ni«  ber  ßrotigoeuint  be«  91.  3>.  Spradjoerei  u«. 

— »eine  Straffe  hinauf,  hinunter«.  Sou  $anl  Sidfcp.  — 3"  beut  Wthiung8au8tauf<f)  Stier »§au8bing.  Son  O.  Sarrajin. 

— Carton,  Casotto  (!t;  Siphon.  Son  3- G.  SJttlfntg.  — ff  leine  Mitteilungen.  — flur  Sepüriung  bc8  SpradjgeffiptS.  — Sücper-. 
idinu.  — 3t',un9^icbnu-  — 91  u«  ben  ftmeigueveinen.  — Srieffaften.  — ©eftpüftlitper  Xetl. 


Sprache  unb  Hlutterfprache.*) 

99et<p  eine  Sprad)’  ift  jcpöii?  59cld)  eine  Sprad)’  ift  reid)? 
Scrfdjicben  on  ©etön,  im  Sinn  fmb  alle  glddj. 

9?irf)t  bicf‘  unb  jene  Sprod)’  cntjöcft,  erfreuet  midj; 

28n«  nticb  erfreut,  entwirft,  boö  ift  bic  Sprod)'  an  fid): 

S)a f)  eine  Sprod)’  e8  giebt,  bic,  wa8  bu  fil^Ift  unb  benfeft, 
2>ir  bcutlid)  maept,  je  mepr  bu  bitf)  in  fic  uerfenfeft; 

Tof)  eine  Sprod)'  eS  giebt,  froft  beren  bu  uerfiinbeft 
35er  39dt  gepciinen  Sinn,  jo  toeit  bu  ff  ergriinbeft: 

3'ruin  ift  bie  fcpönflc  Sprod)’  unb  bcjtc,  bie  bu  nenuft, 

35ie  Mutter jpradje,  weil  bu  fie  am  befielt  feuuft. 

Jyriebrid)  fdüdert  (1814). 


Seritptigmig. 

3«  bem  on  bet  Epife  ber  bortgen  9tr.  abgebeudten  Weble&te  »on  0.  A. 
öllitjen  tie  beutlibe  Sptadie  miiffen  btt  belbtn  Itpltu  SBnft  tauten; 
■öS  gteidjt  tein  Uninfgrwaib  out  ötbtn 
Xer  Eptaibt  JümibeirtMii  on  Bradjt.' 

unb  nti^t: 

• So  gleißt«  ufio. 


Jahresbericht. 

35ie  Gntwidtung  bc8  Spracpoerein«  feit  ber  Stuttgarter 
fcnuptuerfammlung  im  3>lll<  1897  pat  fid)  in  ftetig  ouffteigenber 
2inie  beioegt.  GS  entftauben  24  neue  ^lueigoereine:  91fd)affen* 
burg,  Singen,  Sirfcnfeib,  Sebburg,  Süfum , Sutarcft,  Surg» 
bropt,  61au€tfya(  = Hctlerfclb,  35iebenpofeit , Gi«lcben,  Gppdbont, 
Glmäpom,  Wcra,  ©iefien,  ftötpft,  Sena,  ffönigftcin  a.  2aumi8, 
i.'oiiböput  a.  b.  Jfar,  Subioigöburg,  ^aberPom,  Siofclebcn,  5Rem* 
l'tpeib,  Seplome,  2aitgermünbe;  toäprenb  3 Sertiue  erlojcpen: 
Semburg,  ©eiblingen  unb  Mettmann.  — 35ie  $apl  ber 
oertinc  betrügt  jept  olfo2U,  bie  iprer  Mitglieber  13312,  bie  ber 
unmittelbaren  Mitglieber  1413;  fo  bop  bie  ©cfomljopl  ber  Mit» 


• *)  2iefe  Serfe  pnb  einer  ©cbicptfammlung  entlepnl,  bie  im 

September  biefeö  3QPr,-'ä  erftpeinen  mirb  unb  ben  Xitel  trügt: 
>2cutf<pcr  Spradjc  Gprcnfronj.  93ats  fingen  unb  fugen  bie 
35iipter  unferev  Mutterjprorpc  31t  üieb  unb  ücib ? « (Serlag  beä 
91.  35.  Sprarpoereinö.) 


glteber  auf  14  725  anptfcpcit  ift.  ©egen  boö  Sorfopr  liegt 
barin  ein  ©etoiun  tum  21  ßmeigueveiucn  unb  1307  Milgliebent. 
35er  gröple  oder  ^lueigt'f  reine  ift  ber  in  Hoff  ei,  toeltper,  baut  ber 
unermübiirpen  Jpiitigfeit  feiner  2eiter,  jepl  mnb  700  Milgliebev 
40'plt. 

3nt  2 aufc  ber  Seridjltyeit  fonben  brei  9luSj{puf)-  unb  jioei 
Sorftaubdfipungcn  flott. 

3u  Gnbe  beö  ^toljrcS  1897  trat  ber  Scrtog8bud)pünbter  Gber> 
porb  Gm  ft  Oon  bem  9lmte  atö  Stpapmeifter  unb  2eiter  ber 
SiKpponblung  be8  Scrciud  jurüd,  unb  an  feiner  Stelle  über: 
napm  biefe  ©ejrpüftc  SerlagäbiKppünbter  S e r g g 0 1 b.  9tud) 
ber  Sorfipcnbe  beö  ©efamtoerein«,  CPerftleutnant  I)r.  Majr 
3<ipn8,  pat  für  ben  Scpfuj)  beä  (aufenben  3<ipreä  feinen  9iücf» 
tritt  angelünbigt,  ba  eä  ipm  uidjt  möglicp  ift,  auf  bie  35auer  bie 
Sereiiiäleitung  fort^ufüpreu,  opue  feine  ioifjcnfd)aftli(pe  Xpütigfeit 
empfinbtid)  ju  fepfibigen.  S5ic  2aft  ber  9trbeiten,  toclipe  fiep  an 
ber  öefdjäftäftetlc  anfammeln,  ift  im  2aufe  ber  3ril  berart  ge= 
tuaepjen,  baf)  bie  alten  formen  Ftbcrpaupt  niept  mepr  auorcicpcn, 
unb  ber  Wefamtoorftanb  fiep  genötigt  fiept,  eine  neue  Ginridjtuiig 
be«  Setriebcö  in«  ?luge  ju  faffen,  loorii&tr  er  feiner  fteit  Mit» 
tcilungen  maepen  roirb. 

Siäper  patte  ber  Spradjoerein , wenn  er  ben  amtlicpen  ©e» 
Brauet)  beutfdjer  SBörter  erlangen  loodtc,  fid)  mit  Sitten  unb  Sor» 
ftedimgen  an  bte  Sepörben  tuenbett  tnüffen.  3ni  2>«rbft  t>.  3. 
pat  jum  erftenmale  ein  Saiferl.  IHeicpSamt  bei  ber  Sorarbett 
jilr  einen  bebciitenben  ©efepentiourf  bie  Mitioirfung  be«  Spratp» 
oereiit«  geioiinfdit,  unb  biefer  ift  bem  geneigten  Gntgegcnloinmrii 
natürlid)  mit  großer  ffreube  gefolgt. 

3)icfer  .frattung  eine«  JReidjäomte«  cnlfpridit  biejenige  beä 
j ff  gl.  Sretifiifdjcn  StaatSminiftcrium«,  toeltpe«  in  feinem 
Grtafjc  roegen  Sereinfadjung  bc«  OteltpäftSgange«  unb  ftüriung 
• be«  SCprcibioerfe«  adeii  Sepörben  jur  Sflidit  madjte,  3remb» 

. Wörter  jn  uermeiben,  Mar  unb  fnapp  ju  ftpreiben,  unb  nt«  .frilfä» 
mittet  bn.^u  auf  unfer  fünfte«  SerbeutfdjungäPtup  »3'ie  91mt«» 
fpraepe«  00m  2anbgerid|t8rat  Srun8  ticrmie«.  — 3n  btejem 
3ufnmmemoirfen  mit  ben  pödjften  Sepörben  liegt  an  unb  für  fid) 
■ ein  Grfotg  für  ben  Spradioerein , nod)  mepr  aber  bic  Sürgftpaft 
i weiterer  Grfolgc,  unb  in  ber  2pat  finb  fdjon  eine  JReipc  ein» 
: feiner  fpvadjlidjer  Sorfdjtüge,  bic  wir  9lu8fcpnffen  ber  Soll«» 

« 


Digitized  by  Google 


115 


3dtf<$rift  bc$  AllgtmtineH  'Ztentf4en  Sprathvtrtind  XIII.  Jahrgang  1898  9?r.  7 


116 


Vertretungen  ober  Mitarbeitern  an  ©efeßcntmürfen  gemeint  haben. 
Im  Sinuc  unfern  Anträge  cnlidjicben  morben.  derartige  9.?« 
binbungen  fmb  lucit  fruchtbarer  unb  nüylicfjcr,  nid  lucim  mir 
unfere  ©runbfäpe  noef)  fo  oft.  nod)  fo  begeiftert,  nod)  jo  über» 
jeugenb  in  Aufjäßcn  unb  ^iugfdjriften  audetnanberfchen.  Senn 
j.  9J.,  mic  cd  gefchehen  ifi,  in  bem  ©ejeß  über  bie  eleftriid)cu 
Ma|einljciten  ber  fyadjnufiönicf  »Energie*  burd)  ben  Audbrud 
»9(rbcit < erfeßt  mürbe,  jo  ift  bied  an  unb  jür  fid)  jn  nur  ein 
ganj  Heiner  Erfolg,  ober  ed  ift  ein  bnueruber  unb  lang  nad) 
mirfenber;  beim  inbem  bie  nintlid)c  Sprache  ein  foldjcd  Sort 
annimmt,  mirb  ed  nidjt  nur  jclbft  gegen  jebe  Anfechtung  ge« 
jdjüßt,  foubem  mirft  aud)  anregrub  unb  vorbilblid)  jür  bie 
fonjtigc  AudbrurfSmcife  ber  betreffenben  fyacbfreifc.  Ähnliche  3Jor» 
fd)lnge  mie  ben  93cl)övbeu  hoben  mir  mit  mehr  ober  meuiger 
©liicf  auch  größeren  vaterlänbifdjeii  Vereinen  gemacht  unb  j.  SB. 
ueroulofit,  baß  bie  in  ben  Cftnmrfen  ciiijurichtcnben  iöiidier-- 
fammlungen  »Solfdbüdjcreicii«  ftatt  Solfdbibliolbeten  genannt 
merben  u.  bgl.  m.  ©(eiche  Einmietungen  jinb  auch  von  einzelnen 
3meigoereinen  unternommen  morben,  bcijpicldmeife  non  ©roj, 
bad  fith  um  bie  Steinigung  ber  Spradjc  beä  beut jd)  = öftcrreid)ifd)cn 
Alpenuereiud  bemüht.  Um  auch  cn(jprcd)cnbe  ftüfjlung  mit  ben 
größeren  ©ent  ein  ben  ju  gemimten,  hat  ber  ©cfamlvorftanb  an 
alle  Stiibte  mit  mehr  ald  20000  Einwohnern  bie  Sitte  gerietet, 
für  ihre  Süchcrcien  unb  Schulen  unjere  3eitjd)riit  311  halten:  bie 
Animorten  barattf  fteheu  noch  gröfjtcnteild  and.  infolge  bed  Auf 
fehen  erregenben  Vergehend  ber  »$reu|ifch<n  3at)fbiid)cr« 
gegen  ben  A.  2>.  Sprachverein  mürbe  ihnen  uitjcr  »Aufruf«  bei» 
gelegt,  um  ben  burd)  bie  Entgegnung  bed  ©cltcimrated  Sarrajin 
trefflich  vorbereiteten  Sobcn  joglcich  ju  bejeien.  5)ie  Univeifitäten 
unb  $ochfcfju(en  oder  Art  erhalten  unfere  Seröffcntlichuiigeti 
unentgeltlich  jur  Auslage  in  ihren  Sefejälett. 

Auf  bie  neue  Auflage  bed  uott  unferetn  Sorjtanbdmitgliebe 
fianbgcridjtdrat  9}  rund  verfallen  SScrbcutfdjungdhefted  »Xic 
Amtäfpradje«,  bad  fo  Anjehen  genießt , haben  mir  jäint- 
liche  Stiibte  3>eutfd)lnnbd  fomie  alle  ©crid)tdbel)örbcn  aufmerf» 
fam  gemacht,  unb  bied  hatte  eine  große  SR  enge  uoit  93eflel» 
Hingen  $nr  Rolge.  Auf  bad  9$crbeiitfd)ungdl)ejt  »Sie  .ßcilfuubc« 
von  Dberflabdarjt  Dr.  ft  u n 0 m finb  burd)  befonbere  3U' 
fchrijteu  100  ^rofefforett  ber  tttebijinijdjen  JJafultcitcn  biugciviejcn 
morben. 

Xer  $rud  ber  fßreiSfcfjrift  bed  ^Itofejjord  Dr.  SR  eigen  über 
» S> i c beutjehen  IJJjlanjennamen«  nähert  fid)  ber  Sollen« 
billig;  bad  Keine,  aber  fehr  inhaitreiebe  Seid  biitfle  bemnächft 
auSgcgeben  merben.  — 2>ie  vom  Cbcrften  Sdjöning  geleiteten 
Arbeiten  $ur  §erfleDung  cined  9$erbeutjd)uugbbud)c8  ber  feeres» 
fptache  finb  nußeroibcntlid)  umfaffenb  unb  ntühfam,  unb  ber 
3eitpun(t  ihrer  Sodenbutig  Iii|t  fief)  nod)  nicht  mit  einiger  Sidicr« 
heit  beftimmen.  — 2)er  3roeigvcrcin  Xrcdben  hat  cd  übernommen, 
bad  bereits  feit  längerer  $«*  vorbereitete  Serbeutfdjungdbucfj  für 
Xonlunft,  Sdjaujpiel  unb  Xatt^  fertig  ju  fletlen;  mährenb 
Cbcrlehrer  Sappenhand  einleitende  Sdjrittc  jur  £>erfteQung 
cined  Serbeutfchuiigdbudjed  für  Spiel  unb  Sport  getl)an  hat.  — 
»Xer  beutfd)ctt  Spradjc  Ehrenlraitj«,  jujammengeftellt  unb 
bearbeitet  von  jßrofefior  Dr.  Ißictfd)  unb  Cbcrlehrer  Dr.  Saal» 
fefb,  mirb  im  September  erfdjeinen.  Auf  Anregung  bed  Eber* 
bibliothcfard  Dr.  Hol)  me  per  finb  Serbetarten  gebruett  morben, 
toelche  mir  au  bie  Milgticbcr  atidgeben. 

Xie  3‘ilfthrift,  bie  fid)  mie  bisher  ber  Heilung  bed  Eber» 
Ieljrerd  S«ppenljand  erfreut,  unb  bereit  Einrichtung  im  mefent* 
lidjen  unveräiibert  geblieben  ift,  bradjte  feit  ber  Ießten  .ßaupt» 
oerfanimlttitg  folgenbc  größere  Auffäße: 


Voricf«  ütxr  Mc  X.  $auphxifamm(uttf). 

Xonltl  6an&cr4.  Von  Hermann  SDunticrtidi. 

Bus  «ammtutig  MMMxt  Votl4i»örtcr.  Von  VcucC  tüeijcfi. 

iSint  tvictitlgc  Smibgebung  brt  prcufciCAcu  St.iainmlnlfurtumJ  von  0.  £. 

Olm  N-iiiidj  otlnwgc  unb  — bis  in  bie  SnoctKit.  Von  3t.  Vnllcsfc. 

3ur  V«ifiSubigiing  übtr  Me  tluelpmcbe  txe  Xeud4icn.  Vcn  Zb.  Onctner. 

©ülfc  ober  80«  Sott  6(iefjtct. 

Iligh- I.iCo.  ®on  3iiet).  gähnte. 

I)r.  Starltn  Suiljer  uub  brr  brotige  SorrfliiulMnuJ.  Clfrner  ®rtc|  von 
Otto  £ n r r a j i n an  Jöerrn  , Braut  eanbvoft  In  Weimar. 

SDartht  Cplt).  ®on  Xbrobor  S?ia  1 1 1| : a 5. 

C»ute  alte  beutidic  Spiiubc  für  Scfiitle  unb  ^aus.  ®on  gncbrtcj  «luge. 

Dtodimatt  Branj  Saubvod. 

citniprt  gute  alte  beutlcbe  SOoiter  in  ber  Sdiule.  ®ou  Satt  St  ante. 

Xeutfche  SUonatOnaincu?  Sou  Cftar  Srenner. 

(Sine  neue  Setteibigung  bet  gtembtvärter.  Sott  Hermann  Xunger. 

^urra!  Sou  flatl  Sdjcfller. 

JJttr  Sornefjt  beb  ■ßhotogrophen.  Sott  Cbtnr  Sretttter. 

Slugbtitttrr  unb  anbere  adctbrtnittrt.  Sott  Clbtootb  t'ohmeber. 

SSon  beit  »Sijjtnfd)aftlid)cn  Seiheften«  erid)ien  unter 
Heilung  bed  91rofe[jorS  Dr.  1|1.  ^ i c t f bad  Xoppclpeft  12  13, 
meld)ed  folgettbc  Auffäpe  enthält: 

X<t»  Cbractjtebeit  in  ber  SWttnbatt.  »eltvortnig , grbatten  aut  ber  X.  touvt- 
vetfammlung  beb  H.  X.  Spiat^wictttä  ju  Stuttgart  von  Jeimann 
fDunberltcb. 

Xle  Irentbeti  ®eftanbtcilc  int  t!tglifd)cit  unb  im  brutiifirn  Stortfcfjafe.  Von 
Sari  Sutif. 

(Scicbiitlte  uub  Sprache.  Von  Xbrobor  iVaCChtai. 

Sprecbmitoicftung  unb  Sprach brioegintg  bei  ben  uoibgctmanifdten  Böltent. 
Bon  (fugen  Vtogt. 

93ir  glauben,  baß  ber  Inhalt  gerabe  biefeä  Xoppclhcfled  ber 
grö|ten  allgemeinen  Xeilnahme  mert  ift. 

Ser  beit  Inhalt  uttjerer  3e',fd)rijt  aujmertfam  verfolgt,  ber 
mirb  fid)  überieugett,  baß  bie  alten  Strömungen  einer  ftart  vor 
märtd  brättgenbett  unb  einer  ntäßigenben  Partei,  luic  fie  von 
jeher  in  unjerem  ftreije  vorhanden  tunten , aud)  heute  ttod)  leben» 
big  fmb  unb  fid)  $ur  ©cltung  ju  bringen  fuchcn.  llttb  bad  mu| 
aud)  fo  jein;  bad  erhält  bett  Serein  ftifch  unb  erzeugt  ein  f nicht» 
bated  Heben.  Jeliltc  ed  an  jenen  Xrängcni,  fo  möd)te  leicht 
eine  gcmijfe  Eintönigfeit,  vielleicht  fogar  ein  Aachiaffctt  ber  ftraft 
eintretcii.  'Mangelte  ed  au  ben  jügeluben  SRänttent,  fo  tönntcu 
tvir  leid)t  in  eine  Sahn  geriffelt  merben,  bie  bem  Unmöglichen 
ittlicbe  bad  jur  ^>anb  ftchenbc  Eueidjbare  verfäumett  ließe , unb 
beren  rüdfichtSIofc  Serfolguttg  bie  ferner  Stehettbeit  unb  ittd» 
befonbere  bie  tnaßgcbcubcn  ftreife,  flatt  fie  ju  geminnen,  ab- 
fch reden  luiirbe.  Xaburd)  aber,  ba|  bie  beiben  9iidttungctt  in 
ein  unb  bcmjclbctt  SScreitte  jufammenmirten,  baft  fie  ftch  gegen» 
feitig  audglcicbctt,  arbeiten  fie  gemeinfam  Bitm  3*fle  ^tr  und 
allen  teueren  Sadie,  unb  baft  bied  3ufammcnmirten  baitcrnb 
bleibe,  bad  vor  allem  ift  unfer  innigftcr  Sunfd);  beim  barauf 
beruht  unjere  3u^)mft.  9Raj  3ät)nd. 


v5clit  Stiere  f. 

tvelijc  Sticvc  mürbe  am  9.  SRär^  1845  in  SRünjter  geboren, 
befud)tc  aber  bie  Schule  in  91redlau,  mol)in  feilt  91atcr  ald  Olßtu» 
nafialbireftor  berufen  mürbe.  Aachbem  er  h'crauf  011  mehreren 
^lodtjthulen  flubiert  hatte,  tarn  er  nad)  3Ründ)en , bad  feine  jmeite 
•fveimat  merben  feilte,  dpicr  mar  bejonbevd  Eomeliuä  jein  Hehrer; 
and)  XöHittger  ftanb  er  fehr  nahe.  1870  ließ  er  fid)  an  ber 
Münchener  llniverfität  old  'fsriuatbojent  nieber;  1885  mürbe  er 
$rofeffor  für  ©cjdiid)te  att  ber  Xcdmifchen  .f>od)jd)itle.  Schon  in 
feinem  54.  Hebendjahre,  am  10.  3l,ni  biejed  3ahred,  erlag  ber 
‘ hünenhaft  gebaute  Manu  einer  Huugeueutjünbuug. 

®ebcutenb  finb  feine  Sterbienfte  um  bie  Siijenf^ajt.  'öe-  . 
| fottberd  galt  feine  fJotWung  ber  baßrifchen  ©eichidite.  X>a|  er 
j beträdjtlichc  Mittel  aufmanbte,  menn  bad  vom  Staate  für  bie 
i atabemifdjen  2Jcröffentlid)ungcu  gemährte  ©clb  nicht  tnefjr  jur 


Digitized  by  Google 


117 


bt8  9lll0tratintn  (Dtuffdjen  ©pradjlitrtin«  xm.  Jahrgang  1898  ©r.  7 


118 


SoDenbung  bcr  Schriften  aubreicfete,  ha*  erft  jüngft  fein  9(mtb= 
gcnojje  profeffor  l)r.  Günther  in  bcr  bmjriftfjcn  Tlbgeorbncten- 
lammer  bcroorgehobcn.  Siel  weife  nuui  aud)  Bon  ©ticocd  grofecr 
grcigebigleit  für  mofjltbdtige  gmede  ju  erzählen.  91  Ib  tt)ätigeb 
©litglieb  gehörte  er  nicht  nur  ber  9lfabemie  ber  Sifienfchnften, 
fonbem  auch  ber  »hiflorifd)en  Äommifpon«  an,  jener  uon  .tlönig 
©Jaj  II.  gegrünbeten  ©liftung,  bie  für  ganz  (Dcutfcfelanb  fo  nüf)= 
lid)  geworben  ifl.  Ganz  beruorragenb  war  feine  Sirlinmlcit  alb 
Sichrer;  unb  feine  Scfeiiler,  bie  Hon  ibm  bie  mannigfadjfte Anregung 
unb  griinblid)ite  lluterweifung,  oft  and)  reid)lid)c  llnterftiifeungcn 
empfingen,  bewahrten  ifem  bie  gröfete  9tnl)üiiglid)feit  unb  IDaiil» 
barfeit.  Güten  erft  Bor  furjem  an  ifen  ergangenen  9Iuf  an  bie 
Säiirjburger  Uniocrfität  lehnte  er  ab.  (Dem  ©iünefener  3 roei9c 
uereine  beb  91.  ®.  SpradiBereinb  wibmete  ©ticoe,  feit  er  31t 
befielt  1.  Sorfipcnben  gewählt  worben  mar,  bie  lebhaftere  unb 
crfolgreicfefte  (Tfeätigleit.  Vltb  erfte  unb  witfeligfte  Aufgabe  beb 
Sereincb  galt  ifem  baS  Scniiiben,  bie  ©prad)e  Bor  Scrrofjung 
311  bewahren.  Unb  biefe  Seite  unfern  Sereinbbcftrcbungen  311 
pflegen,  war  er  in  feofeem  ©rabe  befähigt;  er  befnfe  grofeeb  Ser» 
ftfinbnib  unb  jeineb  Gefühl  für  bab  Scjen  unb  bie  ©ejepe  ber 
bcutjdjen  ©pracf)e  unb  wai  ein  ©leifter  in  Sott  unb  Schrift. 
9lber  aud)  mit  ©elbmitteln  beu  3>ocigoerein  Ju  förbern,  warb 
er  nie  miibe.  ©eitbem  er  ben  Sorfip  übernommen,  mehrte  fid) 
bie  3afel  ber  ©litglicbcr  bebeutenb,  unb  wenn  er  felbft  einen 
Sortrag  bielt,  war  ber  JufjöTcrfreib  ftelb  am  gröfeten.  Seit  bcr 
Stuttgarter  £>nuptoerfammlung  gehörte  er  and)  bem  ©cfamt» 
uorftanbe  an. 

©treng  unb  rüdfidjlblob  in  feinem  Urteil,  erregte  er  bei 
manchen  9lnflofe,  namentlich  bei  foldjen,  beiten  bie  feumorifti[d)> 
fatirifefee  gönn  nidjt  besagte,  in  bie  er  feine  ©ebe  311  f (eiben 
pflegte.  Sec  ifett  aber  näljer  fannte,  fdfäpte  ifen  feiner  trefflidjen 
Gigcnjdjaftcn  wegen  feodi;  er  ioar  oor  allem  ein  ©tann,  bcr  nie 
ben  (Rüden  ju  früntmtn  gelernt  featte  unb  in  arten  gingen  ftctb 
(einer  Überzeugung  folgte,  einer  oon  beiten,  bie  heutzutage  immer 
feltener  werben. 

©anj  beiottberb  aber  mufe  feine  Saterlanbbliebe  erwähnt 
werben,  ber  er  namentlid)  an  wichtigen  ©ebenf tagen  (Dcutfdj= 
lanbd  in  uielbeiounberten  geftreben  mit  begeifterten  unb  bc» 
gtiflerttben  Sorten  9tuSbnicf  ju  geben  wufetc. 

©ein  lob  ift  für  Biele  .Greife,  namentlich  “6er  auch  für  hen 
“Kündjener  SweigBerein,  ein  faunt  311  erfepenber  Serluft.  (Sr  war 
ein  namhafter  Welchrtcr,  ein  geiftooller,  cbelfinniger  ©lattn;  mit 
ihm  ging  einer  ber  Scftcn  bahin. 

©lünchen.  91.  Srunner. 


Die  beutlest’  Philologie  unb  unfere  (Seflrebungen. 

Gin  heilbriugenbeä  ©eftim  nennt  eb  Jalob  Wrimm,  wenn 
jmei  Reichen,  bie  fonft  einanber  abflehen,  unter  bem  Ginfluffe  ber 
erftarftcu  Siebe  zum  Saterlanbc  fid)  nähern,  wenn  nHmlid)  ber 
9luffd)wung  ber  bcutfdjen  Philologie  jufammenfäOt  mit  einer  gc= 
ftcigerteit  Gmpfänglichfcit  beb  Solle?  für  feine  ©luttcrfpradjc. 
Stehen  wir  jept  unter  fo  heil&ringenbciu  ©eftim?  3>ic  beiben 
Soraudfepungen  hierfür  finb  fidjerlich  erfüllt.  9luf  eine  gcflcigcrte 
Gmpfäuglidjfeit  ttnfereb  Solle?  für  feine  ©lulterjprad)e  weifen 
Biele  9lii,zeid)en  fein;  zahlreiche  Siidjer  befchäftigen  fid)  nicht  blofe 
mit  ber  grembiuört  erfrage,  foiibcnt  auch  mit  ben  fragen  ber 
©ichliglcit , (Deutlichleit  unb  Schönheit  ber  Sprache;  unb  ber  bcflc 
Seweib  bafiir  unb  zugleid)  bab  befte  ©liltel  für  bie  weitere 
©tärlimg  biefer  Sewegutig  ift  ja  bie  ©riinbiing  unb  bab  ©c= 
beihen  beb  91.  S>.  ©pradjBereinb,  ber  — bab  bürfett  wir  ja  Wohl 


fagen  — ihr  eigentlicher  (Träger  ift.  9(nbererjeitb  h“t  bie  beutjd)e 
Philologie  einen  gewaltigen  9luffdjwung  genommen;  ifer  Selricb 
hat,  wenn  auch  vielleicht  nidit  an  Umfang,  fo  boefe  ait  (Tiefe  beb 
Ginbringcnb  eilte  ftarfc  görberung  erfahren.  Sorhnnben  alfo  fiub 
beibe  Jtidjen:  wie  fleht  eb  nun  mit  ihrer  ©ät)cning? 

©lit  biefer  gragc  befchöfiigen  fid)  zwei  hervorragenbe  Sertreter 
ber  Sifienfcfeaft  in  bebeutfamen  Jiiinbgebungcn:  Hermann  Sun» 
berlid)  in  einem  9luffnfee  über  bie  beutfdje  ^^ilotogie  unb 
bab  beut f che  Sol tbt um  im  l.$efte  beb  1 . ^ahrgaitgb  ber©eueit 
Jahrbücher  für  bab  Hajfifche  9tltertum,  ©efd)id)le  unb  beutfdje 
Philologie;  unb  fjormnnn  Paul  in  feiner  3ieltoratbrebe  über 
bie  Scbcutung  ber  beutfdten  Philologie  für  bie  9luf» 
gaben  ber  ©egenwart  (©iiinchen,  ©.  ffiratiz).  Selbe  Äiutb» 
gebungen  finb  bebeutfam  burd)  bie  ©teilen,  an  beneti  pe  an  bab 
Sicht  getreten  finb.  Sei  paulb  SReftoratbrebe  leuchtet  bab  ohne 
weitereb  ein;  aber  and)  28unberlid)b  9luffafe  giebt  eilten  Seitplait; 
bie  3*ilfd)tift,  in  bereu  erfter  ©ummer  er  iteljt,  ift  bie  2)ortfef)ung 
einer  älteren,  beren  Siahmen  burd)  Thifttafimc  ber  beiitfchen  Philo» 
(ogie  erweitert  worben  ift.  $0  biirfcn  mir  benn  wohl  annehmen, 
bafe  ber  9luffaft  zeigen  joü,  in  welchem  ©inne  bie  neu  hi“J“5 
gefommene  Sifjenfd)aft  behaubeit  werben  wirb. 

3n  welchem  ©inne  fotl  bab  nun  gejehehen?  Seibe  ©iänner 
werfen  in  ben  cinleitenben  9lubfü()rungeit  bie  wichtige  unb  für  bie 
9luffnfjuiig  beb  Wcgenftanbcb  entjeheibenbe  3 rage  auf:  Sic  fall 
fid)  bie  Siffenfehaft  ben  9lnforbcrungeii  beb  Sehend  gegenüber 
ftellen?  Seibe  beantiuorten  Jle  in  ähnlichem  ©inne  bahiit,  bafe  bie 
mifienfchaftlid)c  Ghtzelleiftung  eb  nur  mit  bcr  Siffcnfdjaft  felbft 
Zu  thun  h“t-  9lnberb  aber  ftefet  eb,  wie  Sgunberli^  fagt,  mit 
bem  mifjcnfd)ajt(id)cii  Grtrage  ber  SCrbeit  gröfeerer  fleiträumc; 
für  biefeit  giebt  allerbnigb  bie  Jragc  ber  Sebeutung  für  bab 
©anzc  einen  ©lafeftab,  ober  — wie  Paul  eb  aubbrüdt:  »Senn 
eine  Siffenfcfeaft  alb  öauzeb  auf  bie  (Dauer  nldjtb  herBorbringt, 
wab  bcfrudjtcnb  auf  anberc  Sifjeitfd)aften  unb  auf  bab  Sehen  ber 
©ation  unb  ber  ©Jenfchheit  wirft,  fo  fd)cint  mir  bab  ein  untriig» 
Iidjeb  ^euguib  bafiir,  bafe  entmeber  ber  ©egenflattb,  mit  bem  fic 
fid)  bcfd)äftigt,  bie  ©lüfee  nicht  lohnt,  ober  bafe  ifer  Stlrieb  ein 
oerfehrter  ift.< 

Unter  biefem  Wcpchtbpunlte  prüfen  nun  beibe  ben  gegenwärtigen 
Setricb  ber  beutjehen  Philologie.  Jhrcl>  ?lub{ühningeii  im  grofecn 
nad)zuge()n,  liegt  aufeerhalb  beb  SRal)menb  ltnferer  Seftrebuugen ; 
bie  Seziehuitg  auf  bab  beutfdje  Soltbtum  unb  bie  aubgiebige  Se- 
riidfid)tigung  and)  ber  Sehanblung  ber  beutfd)eu  Sittcratur  bieten 
aufecrorbentlid)  Biel  Sefeub»  unb  Scherzigeitbwerteb,  unb  feffelt  Bor 
allem,  wab  über  bie  Sprache  gejagt  wirb,  unb  ba  ermeijen  ficb 
beibe  gorjefeer  alb  wcrtBolle  .fSetfcr  1111b  Sunbebgeitoffen:  Sunbcr= 
lid),  inbem  er  oor  allem  wünjd)t,  bie  lebenbe,  bie  iteuliodjbeutfdje 
©chriftfprache  mehr  beriidfichtigt  31t  fefecn;  Paul,  inbem  er  in 
umfaffenber  Seife  bie  gragc  beantwortet:  »Selcheb  aUgemeine 
Jnterefjc  batf  bie  mijfenjchaftlidjc  Sehanblung  ber  beutfcheit  Sprache 
beanfpruchen?*  Gin  foldjeb  liegt  Bor,  zunächft  in  ben  äufeeren 
Hweden  ber  ©rammatil,  näuilid)  bie  Sprad)c  in  ihrem  Sau  unb 
nach  ber  ©eite  ihrer  3?id)tigleit  leimen  311  (ehren.  Gb  Imabclt 
fid)  bnbei  nidjt  blofe  um  grammatijehe  gragen  im  engeren  Sinuc, 
jonbent  auch  um  bie  9lbgrenzung  ber  ©d)riftfptad)c  gegen  bie 
©luiibatten,  um  bie  fdjwierige  grage  ber  geftftcllung  beb  richtigen 
©prodigebrnucfeeb , bie  nur  auf  Wninb  einer  aubgebehnten  Stob» 
ad)tung  gefd)e()cn  fault  — ©egenftänbe , in  benen  ber  ©idjtfadjmann 
nur  allzuleid)t  irrt,  wenn  er  aub  bem  begrenzten  ©ebiete  feiner 
Grfnbruitg  licraub  emfcheibeit  will,  ©obann  aber  förbert  bie 
genaue  JTcnntnib  unferer  Sprache  and)  bie  fflavheit  beb  (Denlcnb. 
(Die  feinen  Itntcrjcbiebe  feffzuftelleit , bie  bei  begriffbBerwanbteii 


Digltized  by  Google 


119 


3eitfc^rift  beff  9IUgemelnen  ^entfc^rn  6^ra(^t>ereiRd  XIII.  Oahrgang  1898  91r.  7 


120 


'©orten  Uorljanben  finb,  ift  eine  ebettfo  banfbarc  wie  jörbcrlirijc  ] 
Arbeit,  \iier  ift  ba«  Vcifpiel  lehrreich,  ba«  ©unberlid)  anfiiftrt 
au«  be«  alten  3af)n  »Vereiterung  be«  ftochbeutfchcn  Sprachfchape«, 
uerfudjt  im  ©ebiete  ber  Sinnuenuanbtjd)aft* : Auöftcucr,  Auö* 
ftattung,  ©itgift,  ^ciratSgut,  Vrautfcftap  — SJeflriffe, 
beren  llnterfchicbe  fef^uftctlen  eben|o  an«ief)enb  unb  förberlid)  ift, 
wie  eine  Vergleichung  mit  ben  cntfprecheiiben  frcmbfpracf)lirf)cn 
Vejeichnungen,  ganj  abgejehen  uoti  ben  etwa  babei  fid)  aufbtän* 
genben  litlturgeichidjtücften  Vetrad)tungeu.  Unb  enblid)  lägt  fidj 
folcfte  Vergleichung  auch  bureftjühren  an  bem  VebeutungStuanbel 
bc«felben  ©orte«  im  Saufe  ber  3eit  — wenn  jp  V-  au«  bem 
mfjb.  hövetsch  ein  nhb.  h ü b j d)  luirb  ober  ba«  alte  siecht  fich  in 
bie  heiben  ©orte  (chlidjt  unb  jd)led)l  mit  burd)au«  oerfdjiebener 
Vebeulung  jpaltete.  91ud>  bie  ©unbarten  bieten  $u  folchen  Vcr» 
gleichungen  untereinanber  nnb  mit  ber  Sd)riftfprachc  battlbarcn 
Stoff,  «.  V.  Votier,  Xöpfcr,  ^afner,  ober  Klempner  unb 
Spengler,  ba«  eine  »ou  ber  JMaimmer,  ba«  aitberc  »oit  ber 
Spange  abgeleitet.  Vei  allen  folchen  Vergleichungen  aber  unb 
Unterfuchungen  ift  auSgiebigc  Veherrfchuitg  be«  Stoffe«,  Kenntni« 
ber  gefchichtlichen  Gnttoidlung  nötig;  unb  barum  ift  e«  ooit  groftem 
©erte,  toenn  uon  moftgebenber  Stelle  au«  ber  ©ifjenfchaft  ber 
©eg  gewiefen  toirb,  für  ba«  Sieben  unb  bie  Allgemeinheit  thätig 
,iu  fein.  Unb  au«  biefem  Wruube  finb  beibe  Jhtnbgcbungen  ft  öd)  ft 
erfreuliche  Grfdjcimtngen.  ©enn  $au(  and)  nur  uon  bet  9lu«* 
bilbung  ber  jufünftigen  Setjrer  ju  mipbringcnber  Vehanblnng  be« 
beutfehen  Sprachuntcnicht»  in  ber  Schule  fprid)t,  fo  ift  boeft  bamit 
zugleich  auch  ber  ©cg  gezeigt,  toic  auf  toeitere  Streife,  in  benen 
bie  gleiche  Xeilnaftme  unb  ba«  gleiche  Vebürfni«  toic  beim  Schüler 
— oft  fogar  in  nod)  höherem  TOafjc  — uorhmibeii  ift,  Ifäreub, 
berichtigcnb  unb  förbentb  eingeioirft  toerben  fann.  Somit  {teilt  fid) 
auch  ?aul,  meint  auch  nicht  mit  nu«briicf liehen  ©orten,  fo  hoch 
ber  Sadje  nach  auf  benfelben  Voben  mit  fflunberlich,  ber  eö  mit 
greube  begrügt,  »baft  immer  mehr  {Jorfcfter  (ich  ber  Vflüftt  be* 
muht  werben,  innerhalb  biefer  ©enteinfehaft  (be«  A.  SD.  Sprach* 
tierein«)  mit  bem  beutjeheu  Vol(«tum  roieber  engere  güftlung  Äu 
gewinnen.*  Unb  wenn-  ©unbcrlicf)  bann  fortfährt;  »3c  mehr 
Velebruttg  unb  tiefer  geköpfte  Äcnntni«  auf  biefen  fruchtbaren 
Voben  fällt,  um  fo  empfänglicher  wirb  biefer  für  bie  Sehren  ber 
©ifjenfchaft  überhaupt  werben*  — fo  giebt  er  bamit  bie  Antwort 
auf  Vaul«  tnaftnenbe  Scfjluftmorte:  »3ch  habe  auf  bie  Pflichten 
hingeroiefen,  welche  bie  beutfehe  Vftilologie  bem  beutfehen  Volle 
gegenüber  ftat.  Wlögett  bann  aber  auch  biejenigen,  benen  bie 
Seitung  ber  Vllbung  be«  beutfehen  Volle«  antiertraut  ift,  in 
entftliche  Grwägung  sieben,  wie  fie  ba«,  wa«  uon  biefer  Seite 
geboten  wirb,  in  angemefjener  ©eifc  benagen.*  Xenti  in  beut* 
felben  Sinne,  wie  e«  Sßaul  £)icr  oou  ben  Vebörbcn  erwartet, 
werben  fid)er  auch  bie  icitcnbcn  Viämict  in  ben  ^meigoerciuen 
nicht  lierfehlen,  für  bie  weitere  Verwertung  ber  Grgebniffc  ber 
wiffenfchaftlichen  Arbeit  innerhalb  ihrer  Streife  thätig  ju  fein , unb 
jo  baju  beauflagen,  bag  au«  ber  allgemeinen  Vereitmilligleit,  fid) 
belehren  ju  (affen , unb  au«  bem  Angebot  reifer  wiffcnfthaftlidjcr 
(früchte  ba«  Sebeit  be«  Verein«  unb  bie  uon  ihm  vertretene 
Sad)e  neue  Kraft  unb  neuen  Auffchwung  gewinne. 

SDre«ben.  VI.  SRachcI. 


Der  ®cnitb  ton  üfödsnamen. 

3m  SWaifteft  unferer  3ci,frhrift  hat  ber  Vrieffaftenmanu  bie 
{frage  erörtert,  wie  ber  ©enitiu  uon  Abelönamen  ju  bilbcit  jei. 
Gr  erflärt,  baff  e«  ebenfowohl  hrificn  lönne  He  hu  i dt  8 uon 
Stephan,  al«  fteinrid)  uon  Stephan«.  3^)  trete  biefer 


Gntfchcibung  burchau«  bei;  vielleicht  ift  e«  aber  boch  möglich,  Öen 
Sprachgebrauch  noch  etwa«  genauer  $u  bcjtimmen. 

©enn  jemaub  uon  un«  verlangt,  bag  mir  ihm  ein  {frembwort 
uerbeutftften,  fo  lehnen  wir  mit  gutem  SHedjte  bie  Antwort  ab,  fo 
lange  er  un«  nidjt  biejes  ©ort  in  einem  ganj  beftimmten  Safe, 
einer  beftimmten  Verbinbung  uorführt.  G«  wäre  unter  Umftänben 
nüplich,  biefc  Vorficht  aud;  gegenüber  ffragen  walten  ja  taffen, 
bie  fich  auf  ben  ©ebraud)  rein  beuticher  ©Örter  beziehen.  Gin 
foldjer  {fall  fd)eint  mir  hier  uorjuliegen:  bie  ©aftl  ber  ©enitiu» 
form  fcheint  mir  abhängig  uon  ber  Stellung  be«  ©enitiu«.  (Nach 
meinem  Gmpftnbcn,  ba«  uon  anberen  uon  mir  befragten  Verfotten 
beftätigt  wirb,  nimmt  bann,  toenn  ein  ©enitiu  bem  baburch  be* 
ftiinmten  ^auptworte  uorangeftt,  regclinaftig  ber  3unante  ba« 
3«id)eit  be«  ©enitiu«  an,  nid)t  ber  Vorname:  j.  V.  ^einridj 
uon  JHeift«  Wouellen,  Starl  Wiaria  uon  ©tber«  {frei» 
jcftü|j,  3®i<f  »un  Gichenborff«  Sieber. 

tfiir  ben  {fall,  bag  ber  ©enitiu  nachftebt,  gehen  bie  3eugnifie 
meiner  ®emähr«männer  auöeittauber.  9iad)  meiner  perfönlidjen 
Gmpfittbung  würbe  bie  Veuguttg  bem  Vornamen  jutommen. 
SDie  SRehrjatjl  ber  uon  mir  Vefragten  war  ber  gleichen  9lnficf)t, 
namentlich  biejenigen,  bie  ohne  weitere«  Überlegen  ihre  Antwort 
abgaben,  bod)  fehlte  e«  aud)  nicht  an  jolcben,  bie  ba«  jmeite  ©lieb 
mit  bem  ©enitiu.-«  vcr jeheu  wollten.  3eöenfall«  alfo  begebt  ein 
Unterfchieb  in  ber  Veugung«toeife  je  nach  ber  Stellung  be«  öcui* 
titns.  SDicfe  anjdjcinenb  ftöeftft  feltfame  CT^atfadjc  hangt  mit  einer 
Gigcnliimlidjfcit  ber  Sprodte  jufammen,  bie  fid)  mehrfach  nach* 
weifen  Iäftt,  bem  Streben,  ba«  duftere  3dcften  einer  inneren  Ve* 
jiehuttg  gerabe  an  bem  Vunfte  jur  Anwettbung  $u  bringen,  wo 
ba«  geiftige  Vanb  bie  Vcftanbteile  verfnüpft;  ich  brauche  nur  an 
Auäbruddmeifen  wie  bie  grof)  unb  Heine  ©eit,  ba«  fcfttoarj 
unb  weifte  Vanb  ju  erinnern,  ©ie  feljr  bie  Spradje  bemüht  ift, 
ben  uorauSgeftcllten  ©enitiu  redtt  beutlid)  al«  ioldjcn  ju  fentt» 
jeieftnen,  jeigt  ber  llntftanb,  bag  in  foldjer  Vermeidung  fogar 
Hauptwörter  weiblichen  Wefchledjt«  ba«  ©enitiu*«  anttehmen,  wie 
Wutter  unb  Sdtwefter:  im  vorigen  3al)rgang  uon  ©eftermann« 
9Wonat«hejtcn  fieftt  eine  Grsählung  uon  S.  Sdjenl:  ©roftmutter« 
Hau«;  bei  firntc  heigt  eö  im  Vud)  ber  Sieber,  in  Vlutter« 
frommem  Äämmerlein,  bei  ©uplow:  SNutterS  alte  Art, 
im  ©unberhont;  bann  ging  fie  fingenb  uor  Scftmefterd 
Xhüf  (f-  bie  Velege  im  SDeutfdjen  ©örterbud)  ber  Vrüber  ©rintttt, 
11.  984,  VI.  2814).  G«  ift  mir  nicht  jweijeihaft,  bag  aud)  bie 
©enitiue  ber  weiblichen  Gigennamen:  9Karia«,  ©arien«, 
Abelftcibö  uftu.  ihr  « auf  biefe  ©eijc  erhalten  hoben.  Selbft 
bei  ben  viel  bcfdiriceucit  3uiommcnfepungcu  wie  HQnb(ung«» 
weife,  ^o'djjcitdlieb,  ©eiöfteitölehre  ift  uieDeicftt  etwa« 
derartige«  mit  int  Spiel. 

Schneid)  ift  c«  ju  fchen,  tuie  bie  ältere  Sprache  fid)  an«  ber 
Verlegenheit  gejogeu  hat.  3n  Warnen  wie  ©oljram  uon  Gfcften* 
baef),  ©alther  uon  ber  Vogelweibe  würbe  ba«  jweite  ©lieb 
oolUommen  beutlid)  al«Ort«bejeid)nutig  empfutibeit;  e«  waraljogauj 
unmöglich,  biefen  Veftanbteil  mit  ber  ©euitiuenbung  ju  uerjehen. 
Wutt  miberiprad)  e«  feftr  entfehieben  ben  Neigungen  ber  älteren 
©ortfteDung,  bie  Vaionciibe^eid)nung  bem  baburch  beftimmten 
Hauptwort  uadjjujiellcu.  Hotte  man  aber  bie  ganje  jtueiglieb* 
rige  ©ruppe  uorangefteüt,  alfo  etwa  ffiolfram«  uon  Gfcften* 
bad)  Vorjiual  gefagt,  fo  wäre  tuieber  bie  gcnitiuifdje  gontt 
ju  weit  uon  ber  Stelle  entfernt  gemejen,  wo  ba«  genitiuifche  Vcr* 
bältni«  cmpfiinbeu  werben  follte:  man  half  fid),  inbem  matt  bie 
©lieber  ber  ©ruppe  trennte,  ba«  Hauptwort  jmifdjen  fie  {teilte; 
fo  h«ift*  e«  alfo:  be«  liinige«  man  uon  »l^agottc,  be« 
f ü k ft e n milte  uj  Dfterridje,  mciftcr  Gdcftcute«  toftter 


12L 


.Scitfcfirift  bei?  llgr meinen  Seutfcfjen  SpracbbercinS  XIII.  3abrgang  1898  9Jr.  7 


122 


»on  Strajburc.  ßablteiche  ©eifpielc  für  biefe  @rf Meinung 
bietet  3.  (Brimrn  in  feinen  Meinen  Schriften,  VII,  130. 

Saft  bei  ber  füaehffefiung  bc8  SIbetSnamcnS  baS  <Bcniliu  = 8 
nicht  eben  fo  entjdjicben  am  erften  (Bliebe  haftet,  wie  bei  ber  ©oran= 
ftellung  am  jroeiten,  hat  einen  gattj  einfachen  Wrunb.  ©ci  ber 
©oranfleliung  befinbet  fid)  bie  Gilbung  beS  {Weiten  WlicbcS  wirtlich 
an  bem  fünfte,  an  bem  bie  geiflige  ©erfnüpfung  »ofljogen  luirb. 
(Banj  ba$  (»leiere  wüte  bei  ber  92adjftcftung  nur  bann  möglich, 
wenn  bie  ©eugung  ber  .fcauptwörlcr  ftatt  in  ben  Gnbungen  in 
einer  ©orfilbe  ju  Sage  träte.  Xhatfildjli<b  giebt  eS  aber  etroaS, 
womit  eine  foid)e  ©cugungSroeife  nahe  »crmauM  wäre;  baS 
ift  bie  Neigung,  bei  nachftehenbeu  9lbel8namen  iiOerfjaupt  (eine 
ßteuitioform  ju  bilben,  fonbent  baS  (BefdjledjtSroort  (ben  9lrtitei) 
ju  fegen:  bie  Gncibe  bc«  $cinrid)  »on  93elbcte. 

©ieften.  Otto  ©ehaghet. 


»©sientiemt  — tPflen.« 

3n  einer  jicmlid)  glcichiautenb  biircf)  einen  Seil  ber  treffe 
gegangenen  »teigigen«  ©cfprechung  regt  fief)  ein  Spötter  bariiber 
auf,  baft  ber  Sireftor  be8  ÄönigL  Statifiifdjen  ©urtauS  in  Säerlin, 
Web-  OberregierungSrat  Siencf,  in  einer  amtlichen  Sentfdjrift 
ftatt  beS  ©orte«  »orientieren«  ben  beutfeben  9tuSbrucf  »often« 
gebraucht  ftat.  »Orientieren«  entflammt  bem  Spradjjcftngc  ber 
Seefahrer,  unb  jwar  aud  ber  gelt  üor  Grfinbung  bc«  Äompaffc«, 
unb  bebeutet  urfpriiuglicb,  ben  Orient  (Sonnenaufgang)  fuefjen,  um 
banacb  bie  übrigen  Himmelsrichtungen  ju  beftimmen.  Ser  beulfcbc 
9lu8brucf  »often«  ifF  bi«hcr  u.  93-  nur  in  ber  Äircftcnbaufunft  ge= 
braucht  uttb  als  foichcr  u.  a.  fdjon  in  einer  älteren  Stufiage  be« 
©Jeperfcften  £on»erfation$lejifonS  ju  fmben,  mo  bie  »Orientierung 
(Cftung)«  aI8  »SRidjtung  ber  filingenadjfe  ber  ftirefte  uon  ©eften 
nach  Often«  erläutert  wirb,  bergeftait,  baft  — in  ber  neueren 
fiirtbenbaufunft  wenlgftenS  — ber  Siitar  fteb  auf  ber  Cftfcite  bc= 


finbet.  So  fagt  man  beifpieiSweife:  »ttine  genaue  Oftung  ber 
neuen  jHrdjc  lieft  ficb  nicht  erreichen«  unb  bgi.  Sie  »on  .fccrrit 
SMettcf  gebrauchte  9tnwcnbung  uon  »often«  auf  ein  ©ntnbffiM  ift 
allcrbingS  ungewöhnlich  uttb  baber  junäcbft  jweifeHoS  etwas  ge 
wogt,  ftreilid)  befagt  »orientieren«  urfpriinglicb  nichts  ouöereS 
aiS  »often«.  ^Jnbcffcn  ift  iniS  bie  eigentlictjc  ©ebciilung  be« 
beutfeben  ©orte«  — ft<b  und)  Often  menbeit  ober  etwas  nach 
Offen  richten  — ju  lebenbig  im  ©cwufttfcin,  als  baft  wir  wogen 
tönnten,  eS  in  ben  »itlfacftcn  ©cbcutungcii  uon  »orientieren« 
anjuwenben.  »Sie  ©ajibclbafin  ift  uon  SJorbcu  nach  Sieben 
orientiert«  fagen  wir,  fo  finnlod  es  ift,  oftne  ©ebenten  unb  ohne 
(Bebanfen:  baS  ftrembwort  ift  unS  eben  etwas  »ötiig  fieblofeS, 
UnempfunbencS,  ein  leerer  Sd)atl,  bei  bem  man  nidjt  meftr  nadt« 
benfl.  Unb  wer  ficb  über  eine  Sadje  erft  »nach  allen  ©iefttungen 
orientieren«  will,  ber  ift  ficb  ber  ©iberfinnigfeit  feiner  SluSbmdö: 
weife  ebenfo wenig  bemuftt.  übrigens  fehlt  eS  un&für» orientieren« 
weber  in  ber  XhdtigleitSform  noch  in  ber  rücfbcjüglicben  ftonn 
(»ftd)  orientieren«)  an  beutfeben  Grfogroörtcm ; auSfüftriidfe  ©cr= 
beutfdjnngSmörteibücfter  bieten  fie  in  reidjer  SluSwahl-  Cb  ber 
beutfebe  9luSbrucf  »often«  in  feiner  eigentlidjen  ©ebcutung  in 
fpäterer  3u!unft  einmal  fo  abgebfaftt  fein  wirb,  baft  man  iftu 
minber  ängftlid)  anwenbet  als  beute  in  ber  ftircbenbautuuft  — 
wer  will  baS  fagen V 3f*  öod)  ber  Sctfnfjcr  jener  fpöttilcben 
Scmerfungeu  »bei  einigem  Sfachbcnfen«  ganj  richtig  barauf  ge= 
fomnten,  »baft,  wie  ber  Sinn  beS  ganjen  SagcS  ergiebt,  ,ge= 
oftet*  tbatfäcblicb  bie  ©erbeutfeftung  beS  fJrembioorteS  , orientieren' 
fein  foH.«  Sie  Spötter  finb  aber  »on  jeher  böcbfl  erfolgreiche 
©unbeSgenofjcn  ber  ©erbeutfcftungSnrbcit  gewefen ; fie  haben  nicht 
feiten  am  meiflen  baju  beigetragen,  baft  uerbälluiSmäftig  nodi 
wenig  gebrauchte  Serbeutfcftungcn  weithin  befannt  würben  unb 
fid)  iiberrafcbenb  frijuctl  cinbürgcrteu.  ©iclleidjt  ebnen  fie  and) 
ber  allgemeinen  ober  übertragenen  Hnwenbung  »on  »often«  mit 
gieicbent  Grfolgc  ben  ©eg.  O. 


t)er3ci4>niö  t>er  211  5n>rigvmine  hes  IHllgmeinen  Deutle«  Spta(t»Dercinß  (ncbjl  ibrcE  Ülilgfiebcrjabl) 
unb  ber  gc^äftsfü^renben  üorflanbßbcamten  na#  ben  bis  junt  20.  Juni  1898  eingelaufcncn  Jtngabcn. 


Warne 

Wtt« 

Dtame 

Stil«  1 

Oe« 

fltle&er» 

®<tcf)äft*füGrenbe  SorttanbJbcamlr 

brt 

ßlieber  > 

Oktcbäft5|üDrcnt<  Portlniibäbcnmle 

3ioeig»eretn« 

3of)t 

3»etg»ertlnt 

iMJ 

Batften  .... 

9t 

Ulr.  I)r.  (Stldnoanbliier,  Vor|. 

etugen  .... 

83 

Dtrcbnungbrai  ßermann,  Port. 

Vlbllatgetar  Dr.  <i.  Sroram . ®<l)rl|t|. 

Srftramtlarc.  (jlmmcr,  Srfniflf. 

Bltrnburs  . . . 

08 

tBoftMretlor  ^ImMirgt.  8or(. 

StrfcntcIBQSrfU-) 

20 

Qtamn. »Xir.  $f.  Patt.  Stört. 

2tl)rtt  3rtjti»e,  Srtjriflf. 

öftmu. -•  Eberl.  iS.  CSilctS.  cSrßrrtflf. 

tlttoua  .... 

33 

SHtfior  0-  CHiter«,  Vori. 

Bitterfcl#  . . . 

30 

Pergioetlflfiftr  (S.  Polgl.  Vort. 

£cf)rer  Koller . £rf)rt|if. 

Btrrftenrenbam  ß.  Cbfi,  €cftrtli|. 

(Innabrrg  . . . 

18 

De.  3.  ?Ollt<:it)aI)ii , «otf. 

eiantrnburg  n ß. 

21 

®ru.*Kajor  j.  X.  u.  Clramtr,  Port. 

UrnObrrg  (SBiRen« 
Maftl.  Verein)  . 

10 

t)uch$CtuMer  Dt  Siietrfjr,  Scfjntmfir. 
TJraftflor  ®ut(f),  ®or|. 

• Podium  .... 

21 

tRcntncr  ß.  pelerb,  6<f)riflf. 
Cbextcftrcr  Dr.  «.  Befttc . Port. 

Urof.  Dr.  lieberer,  »orf. 

Sonn 

116 

fflasbirrtlor  ß.  Sö6rtn.  Port. 

Urv ftatt  .... 

77 

^Srof.  Dr.  Olroüe,  6<J)rt(lf. 

Gii)rifl|itUer  Dr.  ISrntt  Kuetleubaift,  €<ftrifif. 

Uraotsalbe  . . 

10 

lirctior  Dr.  t>om.  ®ort. 

Popparb  .... 

24 

€rm.«£e&rer  ^abrldi.  Port. 

tttdjaftrnbur«  . . 

16 

Jtgt.  3utttirar  Küder,  Vor). 
Üebrer  CDotunntm , Gibriftf. 

PrauiilrtnotlB  . . 

278 

Cberl.  Dr.  geibel,  Srbaftmflr.  u.  Getjriflf. 
PautlKtr  (I.  Kognuf,  Potf. 

' Bageburfl  . . . 

25 

Georg  ßuber,  SurtibäitMcr. 

Prem«  .... 

32 

Ebttlfbrrr  Pogcl,  €rftrl(if. 

Erb.  Scftr.  a.X«fm.  granjioluS^äbiirt.  Potf. 

Hurtet)  .... 

41 

Sem.»ße6rtr  ßolop.  Sorf. 
$o[lbir.  Dummer , Srfjrifif. 

Prcfltau  .... 

71 

Prof.  Dr.  C3II6.  Dtrumann.  Poif. 

£rm.- Siebte:  pet.  {loffmami.  C(i)a|)mftr. 

Butmen  .... 

97 

Xir.  '»rot.  Dr.  Daiter.  Sort. 

Putmels.  . . . 

Vautcen  ... 

80 

Cberl.  3.  ilettbbuler , Sehciftf. 
Ctbmn.  ■ Ctert.  Dr.  Dtrcbon,  Vorf. 
Dr.  mod.  Dtrumann . Setjatmftr. 

25 

«.  B.  9ftmn.>Prof.  flociait.  Por(. 
Slubtoig  Stclirftltrr.  €dir!flf. 

Pötnm  iDtorbf.)  . 

7 

Steter  ß.  Snfi . Sorf. 

«rttarg  . . . 

37 

#\)mn.«Xtr.  Dr.  ®opt«treulfr,  Vorf. 

Pularrit  .... 

20 

Prof.  Dr.  Slbrnmon;{!i , Potf. 

Sergetarl  . . . 

22 

S.  ®tirf).  Sebrljlf. 

Purabrobt  . . . 

11 

^abrittefifter  3.  SflrgeJ . S>ot(. 

DtrtCor  SSBIIcr.  ®orf. 

Siebter  3.  Xbclfeii,  €<ba()inrlfier. 

8erIt«.((KirI»«  . 

Daufmanu  Ctutl.  ©lä«j,  Gebriftf. 

Purtehube  . . . 

23 

Xitfltor  Dr.  S).  pan(rt).  Pott. 

193 

Xtretlor  Osarbemtn.  Vort- 

Stümracret  3»b<tunfen , Sebaomftr. 

Stettor  a.  X».  tmrmonn.  St^abmflr. 

6rtlr 

83 

»ietior  ».  CBatiner,  Pott. 

Vrrtimtirn  . . . 

20 

S5)tnent<f).  ilrtirrr  Xöbter,  Vorl. 

Dteal((b«IIebtcr  £<bu(je.  Stbrlflf. 

‘ Vieleftt»  . . . 

Urtier  Gtafr,  £d)a(mitr. 

6 b rinn  ift  . . . 

106 

Stbulbircfior  Crnifi  ße(fe.  Pott. 

16 

Sekret  St.  Gloemlrr,  Sor|. 

CSrufl  Smolb,  £<bajnitiilfr. 

Wtl  txn  mit  ‘ Orten  fehlen  genauere  Angaben. 

2 


Digitized  by  Google 


3titf$rift  fct«  «Uflemtfuen  2tutfrf)tn  gjjrndiotttfp«  XIII.  3a*r(|anfl  189«  fit.  7 


124 


123 


Warne 

M 

gnxlgoeretn* 

SRII* 

8litbtr» 

jobl 

«efd)üft8tflbrenbe  «orftanblbeamte 

6IIH 

tSIaiiMbaWUener. 

47 

®pmn.  > «rof.  «Ibert  giep,  »orf. 
SibriftltUet  Otto  7tml>io|d)it|d),  Stbrlflf. 

frl»  .... 

19 

»rof.  3aM<b.  «orf. 

Cottbus  .... 
Gternomits  (»nto. 

Gl 

Sonbger. 1 Wut  «rellner.  »orf. 
fitbrrc  9(u|(blc,  edjrtftf. 

ttdna)  .... 

62 

«rof.  Dr.  XV  Worin« , Cor). 

U.  ft.  Womit, ^»roi.  Hart  üi'olf,  £<briftf. 

tnnjlg  .... 

28 

ftgl.  Simirol  u.  difciib.  'Xtr.  VtrlMprrdier, 
«orf. 

Dr.  gtbrntann,  &cfjri|tf. 

Zarmftabt  . . . 

17 

©esupftnann  ßtniln,  «orf. 

"Zemmtn  .... 

16 

®bmnafta|.»lc.  I)r.  Sdjnclbtr,  «orf. 
TOajor  Xrrber.  Sebapmftr. 

Xlrbenbofrn  . . 

60 

«autnfpeftor  Sntoncief,  «orf. 

»bmn.  >S<brti  Dr.  «kubting,  Sdjrifif . 

Xöbefn  .... 

U 

«rof.  Dr.  «.  «fl),  «orl. 

W.<®t)mii. • Cbtrl.  Dr.  Säogntr,  Sdjriftf. 

Xorfmunb  . . . 

40 

Cbnlebrer  Sotiorl.  «orf. 

XreSBen  .... 

»16 

Cito  ®raf  Sipttium.  »orf. 
ttifenb.*Xlr.  a.  X).  SHcictjor&t . Sebapmftr. 

Xuioburg  . ■ . 

133 

»rof.  SWebltopf.  «orl. 

»ud)br..»cf.  Stenbrifobn.  cipnfif. 

Tnffelborf  . . . 

103 

«rof.  Dr.  Stamm«,  «orf. 
»firfior  Sibrolderailj , Sdirifif. 

«a« 

67 

2.  ft.  «toi.  fl.  llnterfordiet.  «orl. 
Sebrer  Atufder,  Sdiapmftr. 

Siofeben  . . . 

26 

»aftor  flifattede , «orl. 

Wetior  dixltng,  Sibriftf.  u.  Sebflpmflr. 

«Iberfclb  . . . 

235 

«rof.  »utbruder,  «otf. 
Cbctlcbrer  Dr.  Sieder , Sibriftf. 

SlbingtroDt  . . 

18 

«olljeirot  SMastc,  »orf. 

ftlmoboni  . . . 
Spprlborn 

20 

Wrdjic-amonlt  ©agtr,  «orl. 

(»ej.  tritt) 

23 

Qkm.  < St.  -(Impl.  SHee«,  «otf. 
Seiner  gnitf,  £ djriftf. 

«f*»rge  . . . 

IG 

Cbtrlrbr«  eitubflt,  «orl. 

Cbcrt.  Dr.  fflartbe.  cdjrtflf.  u.  Sebapmftr. 

«IffB  (Hupt)  . . 

139 

Okimn..«rof.  Dr.  3mm«.  «ori. 
Duibbiinbl«  ®!lmber,  Sdjnpmflr. 

Sntln 

16 

®bmn. ‘Ilr.  Xeoonller . «orl. 
«utbbdnbl«  Sirupe . Sdiaptnflr. 

glcnSbnrg  . . . 

17 

Db«lrbr«r  Dr.  3«.  Wraef . «or(. 

0fronHurt  (Wollt) 

108 

Dr.  IS.  «onlttr,  «orf. 

SlabtDeroib.  2Sarl.  flHnp.  Sebapmftr. 

granffurt  (Cbrt)  . 

G9 

flieg.  <«dt  Dr.  flnbrtltit.  «ovi. 

Cbtr ■ »oll ■ Xtr.  *€elr  ©etnedr,  € cfjrtft f . 

grelberg  (Satbltit) 

74 

Cbcitcbr«  Wllnbd , «otf. 
Obetltbrer  Xbttlldi,  Sdjriftf. 

grriburg  («rtUg.) 

93 

Qkncral  p.  ftavbrngft,  «orf. 
«tiibbbl.  Ifrnjt  ©acm4,  cdjrtflf. 

Wablonj  a.W.  . . 

61 

Qpg.  «farrtr  SKollin.  «orl. 
«flrgcrftbullcbrcr  ftbolf  Silit,  Sdirifif. 

«cra 

18 

H.  Sankt,  «orf. 

«feilen  .... 

1» 

Weh.  ©oft.  «rof  Dr.  Skbagbcl,  «orf. 
«rof.  Dr.  Otunbmumn , S<brlflf. 

Slrlioi«  (SepIeRen) 

4G 

«rof.  I>r.  XtOCHItr.  «orf. 
«ant'Xir.  3.  gratnll,  Srfiabnlflr. 

«lüdftabt  . . . 

20 

Wi)inn.  .Xir.  «rof.  Dr.  Xttlrfftn. 

•arlfti  .... 

88 

Cbtrlrbrtr  Dr.  Wnflan  «löf,  «orf. 
flftajot  a.  X.  s.  siilgiaff . Sd)afin|ir. 

«r« 

235 

«rol.  Dr.  grrb.  «bull . «otl. 
«udtbdnbltr  ©an«  ftkign«,  Sdiafmfir. 

«reifen  bern«em.) 

41 

«rof.  Dr.  Wrofic.  «orf. 

«rrlj 

16 

Sobrlfbcf.  «anl  Sdimibt,  «orf. 

tSrimuta  . . . 

97 

Cbcrtcbr«  Dr.  Ötraii?,  «orf. 

Sem.  = Cbtrl.  Siinldjbnd),  Sdjrlftf. 

«rofiröbraborf  . 

11 

Sdjulbir.  ftälftr,  «orf. 

«nben  .... 

46 

«rof.  Dr.  3t«M<b.  «orf. 
ftarl  ©nmmer,  Sdittfil. 

©alberftabt . . . 

4t 

Siibtrintenb.  ©ttmes,  «orf. 

Sebttt  Xtppc.  € dirifif.  n.  Sdiafcmllr. 

tollt  (Saal«)  . . 

112 

®Otnn.»Xlr.  «rof.  Dr.  Solbbol».  «or|. 
Sanbger.  -flfnl  ftnibbt,  Srbafmfir. 

©ambttrg  . . . 

241 

3.  «.  dlfjen,  «orf. 

Cberltfjr«  Dr.  3dnifd),  Sdjrlflf. 

©annuber  . . . 

225 

®bmn.<Xlr.  «rof.  Sdidftr.  «orf. 
«tt».  <Stb«r  «orlng.  Sditiflf. 

' ©ttrbnrg  .... 

19 

«anfbetT  ftraule,  «orf. 

Warne 

6CB 

ffioelgoacln» 

Sftlt« 

gltrber* 

rtabi 

We|<f|5ftsfilbrmbe  «orflanNbeamtc 

©tibrlbrrg  . . . 

60 

«rof..Dr.  ©erm.  ©unberltet , «orf. 
ftarl  llberte , fllcdin«. 

©cilbronu  a.  K.  . 
©eillgmftabt 

120 

«rof.  Seebt«,  «orf. 
Cberbräirptor  Qiftd),  Setafmftr. 

iQtcbbfelb) 

IG 

gabrtlant  ©.  «entbarb.  «arf. 

’ ©rlmftrbl  . . . 

18 

Sanllätbrol  Dr.  med.  ©ampt,  «orf. 
Cbnl.  3.  ffrbmlld),  Sdirifif.  n.  Sdmtm. 

©ilbebbrint . . . 

31 

©anbelbfitulltbrer  füenje! , Stbrlflf. 

©i*ft  .... 

39 

Dr.  Werman.  «orf. 

Dr.  Qtfleben . Sdirifif. 

©oUmfnbrn  . . 

35 

«nugfloetffibuU.  H.  ftofabi.  «orf. 
«argnfitullebrer  ©ilgenbag,  Setatmftr. 

©am  (Wb.-ßftr.) 

40 

ft.  ft.  «tofeffor  gr.  Slinblbum«.  «orf. 
Strjt  Dr.  ftloil  Xettant,  SdjnpntilT. 

3«« 

10 

«rof.  Dr.  SSItbelJ,  »orf. 

3tlaa  .... 

21 

Cbertctrcr  Wob.  ©onflg,  »otf. 
Stbr«  ©elnrtd)  »oronbo , Sdirifif. 

'JnnObrud  . . . 

131 

«rof.  Dr.  fll.  p.  Stola,  «orl. 

«tlp.  <Xoj.  Dr.  «unlidiarl . Setrtflf. 

.... 

IG 

Wpmn.»Xlr.  «rof.  Dr  Selb.  «orf. 
»rof.  Dr.  Otreoc , Sd)übmft:. 

flammt  (caitikn) . 

13 

Cttrer  JWIlbt,  «orf. 

flafftl 

712 

Cbcrftl.  a.X.  Siebe,  8otl. 
Slabildnimtret  «atner,  Sitrlftf. 

flrmben  rfflofen)  . 

68 

Cberlebr«  St.  ©einriit,  «orl. 
Sbmnafiallebrer  fllubolpb,  Srtrlftf. 

«lei 

74 

«rol.  Dr,  stellt,  »orf. 
Sinilcrrr  ffl.  ffljaje,  Sitabmflr. 

floblcnj  .... 
floibrrg  itSifftH. 

itil 

I.  Staatbanm.  SdnitnadKr,  «orl. 
WedxianiHtlt  Wtacff,  Sebriflf. 

fdjotll.  «ereilt)  . 

10 

®pmn.«Xlr.  Dr.  «cd«,  «otf. 
Cbtrl.  Dr.  IBad,  Sebriflf. 

floibrrg  .... 

10 

«lirgermelfter  ftummnt,  «otf. 

flolmar  1.  Slf.  . 

82 

WtgltriingJ.  unb  Sdmlrai  flltnaub,  «orl. 
Cbcr.SV>Gkr.»«a(  Satmann.  Sttnfif. 

flöfn  a.  St.  . . 

276 

CberiaubefgetldiHia!  Sdwtrbarfb.  «orf. 
Atcntner  P.  Zbcnen,  Sdiobmfit. 

floitigOberg  t’f)r.)  . 

69 

«olUel . Üial  Sullnfortb  1.  ». . «orf. 

■flönlgotiitte  Xd)l.) 

43 

«rof.  Dr.  Blimfr,  «otf. 
Seprer  »robnftl  I . Sebriflf. 

flönigftrina.Xann. 

12 

Rorftmftr.  Qlje.  «orf. 
«fitrr er  «tiibcr . Sdjttfif. 

flonftani .... 

14 

Xirettor  Dr.  fllttmann,  «orl. 

flofttmin  («ofett) . 

17 

Semlnarblreftor  ©elbrid).  «otf. 
Scmlnailcbter  drnft . Sebriflf. 

flotten  (Stiitalt)  . 

10 

Semlnartebrer  ©Irldj,  «orf. 

«refel»  .... 

36 

Web  Wat  Xir.  Dr.  6<bnutnbiirg , «orf. 
«rof.  «ufmtamt,  Sebabmftr. 

flrrmt  (Xonau) 

139 

«tof.  Dr.  «tnbllo  . «orf. 

«udibdnblrr  Jfer».  Oeficrrtitber . S<b«bmftr. 

flronltaM  . . . 

28 

®bmn.,«Tof.  Dr.  0.  Wctolirjfa.  «orf. 
Mäbtbtnldmll.  grip  flltltneitb,  Sebriflf. 

flrotofAln  i«ofcn) 

38 

ffbmn.iXlr.  »rof.  Dr.  3onaJ,  »orf. 
«farrtr  «tttabe,  Sebriflf. 

Saibadi  (ftrain)  . 

30 

«rof.  Dr.  gram  Wlcbl . »orf. 
llbrmaiber  3-  Somnlp.  Sibobmflr. 

Vanbobnt  a.  B.  3. 

l»l 

?!mt?rid)tcr  Seipel,  «orf. 

Wtmt.  tSebrcr  Dr.  3.  »Imobotf.  Sdinflf. 

SaumbMrg  iQlbe) 

12 

Xfr.  «rof.  Dr.  «ilmber.  «otf. 
Scbrer  ©abeicr,  Sdiabmftr. 

Seer  (CflftieMnnb) 

12 

W«mti.»Xlr.  Cnnpp.  «otf. 

Selb«  («bbmcn)  . 

44 

Cbrrlebrer  3of.  3uft . «orf. 
«tof.  fllej  Xragl.  Sdirtftf. 

Seibtig  .... 

170 

«rof.  Dr.  iS.  SSogl.  «orf. 
Cbttfcbrer  Dr.  t'eer,  Sibriftf. 

Seltmcrift  («i>bm.) 

38 

«rof.  3of.  «Ittmtc.  «orf. 
»llrgerfd!til«Xtreftor  ©attpluogl,  Sebriflf. 

Ceobm^Stelerrnaif) 

100 

©tittenoenu.  ©ernt.  Tilgner . «orf. 
Wotar  Dr.  Wai;  Weid),  Stbrlflf. 

Slcgnit  .... 

31 

Cbetlcbrcr  Tibldit , «orf. 
Cbetlebrtt  ©ofjapftl,  Sibriftf. 

Sinj  (Xonau)  . . 

76 

®mnit.»«rof.  Dr.  gron.j  Xbafmabr.  »orf. 
«rof.  Dr.  3ob.  Steblcftner , SWttftf. 

Sotr  iDlaltt)  . . 

17 

»udibblr.  ©ans  Siebe,  «otf. 

Sübeit  .... 

162 

Cberf.  K.  Sibuntann.  «otf. 
Cbtrl.  Dr.  ailiiib.  Sdiriftf. 

Subioigobttrg  . . 

39 

«Unm.  «Weftor  »tof.  Orbr.  »orf. 
«tof.  Wiede , Sibriftf. 

Sngdno  .... 

10 

Sknirat  WlttcmtaleT.  «or|. 
d.  «arfa,  S<b«bmftr. 

125 


£eitf$rift  bt#  Ällßemtintn  Stutfätn  €$r»t$t>trein«  XUI.  ^a^iflang  189s  9Jr.  7 


12C 


Sam« 

bc« 

Jftpeigocrtm« 

Mit. 

gltc6er> 

3«« 

®cftbaft«|iibrende  Sorfianbobcamtc 

Magdeburg  ■ . . 

136 

'ürof . Dr.  SlnodK , Sorf. 

Sof.Suibbblt.  3 Weltmann,  Stbapinftc. 

Mailand  (gtallrn) 

20«) 

ffonjlct  g.  Ihfbarbt.  Sott. 
Satt  •lodncr,  Stbapmftr. 

Maint  .... 

3» 

Cbert.  8nn,  Sott. 

Vebr.  b.  lioti.  Mabdicitld).  Stuipf . Stbapmftr. 

Marburg  (trau) 
WarintburglSVit 

187 

Stabtarjt  Dr.  9.  Mottl).  t' c t f . 
Cbtr«3ng.  Sdjnitt,  Sdulllf. 

pieuften)  . . . 

31 

Xlreltor  t>ota . Sort. 
Siettot  Sdfiviber,  Sebriftf. 

Marintmrrbrr 

144 

Weg-  u.  Srtmlrnt  l>r.  Proben.  Sorf. 
Utumii.  • Cbci lebtet  Uorebufc,  Sdutllf. 

Marfird)  . . . 

18 

Wcalfdmlbirettor  Dr.  Vienbart , tBoef. 
Cbcilebrcr  l)r.  Wed) t.  Sdiiiftf. 

Meiningen  . . . 

te 

Cbetltbter  Dr.  2b.  Stoitb.  Sorl. 
goiiumtfirr  8.  Sebiibett.  Sdjagmftt. 

Memel  .... 

19 

Stof.  Dr.  £ o «ucrtrtc.  Sotf. 

J&atipUrbtcr  3.  Xarmnerbeid},  Sd)nftfilbrec 

»«6 

104 

Stof.  Dr.  Seifert.  Sorf. 

Mittclfibult.  Diubarb,  Stbrtftf.  u.  Stbapm. 

Minden  1.  ©.  . . 

53 

Sudfbrurf.  * »cf.  »tun«,  Sorf. 

Mär# 

19 

Sem.-Xlr.  Sdinlrat  Xicbge,  Sorf. 
Stuf.  Stemel , Stbrlftf. 

Müibcim  a.  6.  X. 

17 

Hreibldmlinfpttt.  Dr.  »lorf.  Sorf. 
»ndfbblr.  Mop  Wöbet,  Stbriflf. 

Mit  neben  . . . 

308 

febtr.  Soii. 

$auplniaim  a.  2!.  V.  Vllff« , Scljrrflf. 

£ann.:  Münden  . 

60 

Cbetlebirr  Dr.  S.  ttaörotbl,  Soif. 
Vebrer  CJ.  Ottabbc,  Sdjriftf. 

Mnnficrl.»  . . 

121 

Stof.  Dr.  PInbrelen , Soti. 

Sdjrlftitellcr  Matltas  Vtnbojf,  ctpiifif. 

Watet  (Wege)  . . 

Xcnnrirtbcn  <Scj. 

47 

t£ifenbaf)it.4'au.-3nfp.  Weife , Sorf. 

Xrier)  .... 

45 

Cbcrlng.  Staune,  S«t|. 
Vebrer  3.  Statut,  Stbrtftf. 

Xntrnppln  . . . 

40 

Stof.  Stier.  Sorf. 
Mmeliibutlcbrer  Mortg,  Stbrlftf. 

Xraficttiu  . . . 

33 

Stof.  ft.  Wille . Sotf. 

Worden  .... 

113 

Cberiebtct  Staltitann.  Sorf. 
Srof.  Dr.  egger«  . Scbttflf. 

Wärnbrrg  . . . 

<11 

Vebrer  Br.  Tittmar . Sorf. 

«oftmriitcr  9ug.  Sdjmibt,  Stbapmftr. 

Cbcrbaufen  . . 

18 

Vebteritt  St.  Jhepcr,  Sotf. 

Cldenburg  l.«rb. 

CI 

ftifenb.  «tlr.  «SrSf.  b.  Mflbtenfel«,  Sorf. 
$ofapotbcIer  Weetört,  ttbafmftr. 

Cbnabrütf  . . . 

18 

Weg.  t Wat  Stbtrffer,  Sorf. 

Wett.  «®elr.  g.  Stumpf.  Stbriflf. 

Sabcrborn  . . . 

24 

(Spinn.  >Xlr.  Srof.  Dr.  $en|e.  Sotf. 

Sfaribeim  . . . 

23 

Staottamo.  Dr.  Xolter.  Sotf. 
3-  SS.  Weinholbt,  Stbapmftr. 

«trna  (fttbc)  . . 

49 

Silrgfrmltt.  Sdmclber.  Sorf. 
Stcucreiunrbmer  Vopr,  Stbriftf. 

Sinnen  tScgtlanb) 

90 

ȟrgeiidiuUcbrer  Seifen,  Sot|. 
Vebrer  Wödlgcr,  Stbrtftf. 

Sfoen 

2!» 

Cberlebrer  8.  Sbrcus,  Sotf. 

SolSbam  . . . 

131 

Cberbürgermflr.  a.  X.  Soic.  Sori. 
Vofltcf.  «tej  Oamcf,  Stbapmftr. 

«rag 

07 

llttlo. -Stof.  8atl  Kltbtcr.  Sorf. 
Vebrer  3-  Vimpau.  Stbapinftc. 

Sri*  i.  t.  *»«1  . 

31 

ftrellftbulinfpeltor  Staute,  Sorl. 
Cberf.  «ihtlfra . Stbrtftf. 

Cucdffnburg  . . 

44 

Srof.  Dr.  8tcemanu.  Sorf. 

Xatibor  .... 

92 

Cberlebrer  Wefnlp,  Sorf. 

Cbertcbret  3.  ftngemann , Stbrlftf. 

Xeltbenbrrg  iSob) 

173 

SfagKt.  »Mat  Dr.  C.  Sinatbnau.  Sotf. 
Staintcr  grattj  Strpan,  Sttjapmftr. 

Xrmftbcid  . . . 

32 

Cbert.  Htuppffttlb . Sorf. 
Ctto  C<o»ct . cdjapntftr. 

Xotilrben  . . . 

18 

Cbetltbter  Dr.  Sprengel.  Sorf. 
Dr.  Spangtubevg,  £ti)aftn|it. 

Moftorf  l.  M.  . . 

10 

Sorf.  fehlt. 

Dr.  ft.  Vilbel , Sdjtlftf. 

Xubolftadt  . . . 

30 

Starrer  3.  Rollet . Sott. 
9fedit«ani».  D.  SJeDel,  Stbapnijir. 

eaarbriirfrn  . . 

44 

SudUral  Dr.  Wrllggcmamt.  Sorf. 
SutbbdiiMer  Stölln.  Stbapmfti. 

e<bllObrrg  (Solen) 

13 

Sgl.  8reifftb.  ■ 3nlp.  8lejet . Sorf. 
Stabltämmerer  ^mldjet , Sdjapmftr. 

Stblamc  (Son t.)  . 

10 

Srof.  Xolfraanu,  Sorf. 

Same 

bea 

‘iioeigocrelni 

SXIt. 

gltcber- 

3abt 

Oicftbäflbfübreilbt  Serfianbsbearatc 

etblcemig  . . . 

au 

Stbriflftrtt.  tierm.  öelberg.  Sorf. 
Xeg. -Selr.  Sfeunlg.  Stbrlftf- 

Ztboplbcim.  . . 

24 

Dr.  91b.  guplet.  Sotf. 
ftb.  $erbftcr  b-  3- . Stbapmftr. 

etbwerin  i.  M . . 

28 

Xeg.fXat  Dr.  Stbllbt.  Sorf. 
gorftrtu.  WUbctml,  Stbrtftf. 

efamrntit)  . . . 

98 

St.  Xuttblautbt  ber  gürft  öhrtftlan  Sraft 
tu  ^obenlobe  • Öbrfugcn . Sorf. 
bicu.  Stoltoffa,  Stbrlftf. 

Sobrrnbeim  . . 

27 

Vebrer  geltet,  Sotf. 

Soubcrburg  . . 

7 

Smbbüublcr  Va  Motte,  Sotf. 

eonncbergvS.-M.) 

IG 

Srtbtblafonu«  fSinter.  Sotf. 
Stof,  itiicfer.  Scbnftf. 

Stabt 

15 

Xrftor  Xitlucr,  Sorf- 
Sudibiiubtei  9.  Softmip,  Sdiapniftr. 

'Stettin  .... 

68 

Stof.  Dr.  Stafenborff.  Sorl. 

Cb. ‘Sofllelr.  a.X.  9.  eprltigmann.  Stbapm. 

Ztralluiid  . . . 

16 

Weg.  »Srtif.  Dr.  bou  9rutm,  Sotf. 

Siraoburg 

Soureltor  Salltllt,  Sdjtttif. 

f.  SSejtpr. 

17 

OtpmnapaUcbtct  Dr.  Mcifni,  Sorf. 

Strabbnrg  (.  ftlf. 

82 

tbeb-Wegu  11.  Cbcritbulrat  Dr.  91bre<bt,  Sotf. 
Cberlebrer  Dr.  £orft.  Stbrlftf. 

Stuttgart  . . . 

104 

Cbttreallebvet  fldeilnctbt.  Sorf. 
Sutbbblr.  8urg,  Stbaputflr. 

Sulfngrn  . . . 

17 

Vollbrot  Cbcitänber,  Soll. 
Oktltblbfclc.  StQutcl,  Sibiiftf. 

2nitgrrmnnbe  . . 

20 

Dr.  Spicro.  Sorf. 

Xrpltti  (Söbmcn)  . 

57 

gabrilbef.  Dr.  3u(fub  Stbmelier,  Sorl. 
Xub.  Xitbarb.  Stbaginflr. 

2born  .... 

131 

Xir.  Dr.  Mapbont.  Sorf. 
Cberlebrer  Marti.  Stbrlftf. 

2IIH1 

19 

Cberlebrer  Saft . Sorf. 

XeibtiamudU  Dr.  3lmmcr,  Stbriflf. 

Zolfcmlt  . . . 

17 

8amor  VOirbcibolb.  Sorf. 
Vebrer  StbtOter,  Stbapmftr. 

ZunDrrn  .... 

23 

8alf.  Satifborft.  galt.  Sorf. 

Zargau  .... 

35 

Vanbger.  > Xat  Stun» , Sorf. 
9potbetcr  Subuc.  Stbapmftr. 

2rarbatb  . . . 

33 

9mtirtditer  04t|djcr,  Sorf. 
40eiut>blr.  Sarlor . Stbagmftr. 

Xrrptom  a.  b.  X. 

17 

C bet  lebtet  Steter.  Sotf. 

2riet 

93 

Stabtbibliotbefar  Dr.  8euffcr.  Sott. 
®bmrt  >Cbctl.  Dr.  3fe»lrabe.  ttbnflf. 

'Zroppnn  . . . 

113 

Srof.  Dr.  $>•  Sdnoab.  Sotf. 
Stornier  18.  Sd)inblcr,  Stbriflf. 

2fibingrn  . . . 

14 

Srof.  XSgtlt,  Sorj. 

Seil.  > Sutbbblr.  Siegdtr,  Stbapuiftr. 

Ulm  ftouau)  . . 

9 

Dr.  9.  SSolff,  Sorf. 

Serben  .... 

13 

Seiuluarlebrtr  Seinh.  Wiele . Sorf. 

Serbmalb  . . . 

13 

Sfarrer  8.  ftggerllug.  Sorf. 

Söcratclofirtben  . 

53 

Xettor  Wllb.  35el . «orf. 
Vebrer  9i.  SUeguer,  Sdjtiflf. 

tdelcl 

79 

Cberf.  Dr.  »loci , Wort. 
Cbcrl.  Dr.  Slalbt,  Stbtiflf. 

R’rtjtnr  .... 

5G 

Cberf.  X-  Xeubct.  Sorf. 
Xctbiiamo.  Dr.  (ecrp . Stbapmftr. 

Slen 

50 

9boot.  Dr.  Tomtnll  8olbc.  Sorf. 

Dr.  graut  Witter  v.  Sprung,  Stbtiflf. 

KUcObabcn  . . . 

51 

Stäbt.  Stbulfnfp.  Wlutcl , Sotf. 
Wcltor  gitiig . Sd)tlftf. 

IVilbclmobabcu  . 

3 

Sutbbänbler  Vabnolgl,  Stbapmftr. 

fitolfcnbiittel  . . 

19 

Srniiuarobttlcbrer  g.  3eep.  Sorf. 
Suibbänbtcr  Slubtcnolb.  Stbapmftr. 

»olmlröfeben 

34 

Cbeiamtmamt  9.  Stbbper,  Sotf. 
8nittor  Siebring , 6d)tlfM- 

föorbib  .... 

135 

8.  Stbulrat  Solad.  Sotf. 
Vaupllcbiet  Hell  net,  Stbtiflf. 

JVnrieu  .... 

45 

Oberl.  Dr.  Ctbnrc . Sorf. 
Cbcrl.  Dr.  Vattgc,  Sdutftf. 

3ri* 

36 

Stof.  Staald) , Sott. 
Wclnb-  3115011.  Stbtiflf. 

SeTbft  .... 

58 

Chrrlcbter  Dr.  getjCTabenb.  Sorf. 
Cfcetlrbter  Dr.  Viibtcfc.  Stbnpmftr. 

Sittau  i.  S.  . . 

146 

Sürgcrmcifltr  Certcl.  Sorj. 

Cbert.  Dr.  Xb-  Mallbia«.  Stbriflf. 

aftbopau  i.  S.  . . 

24  j 

Vebrer  ftbm  Stbröler.  Sorf. 
Vebrer  3-  Wlbfct,  Stbrlftf. 

aweibrütfen  . . 

23 

Sfarrer  Sultrr» . Sorf. 

Smitfau  .... 

49 

Cberf.  Dr.  Stbpucr.  Sorf. 
8fin.  Saatberg,  Stbapmftr. 

Digitized  by  Google 


127 


3tttfd)rift  bc«  EUlgemtiitrn  Jeutfdjtn  SpratbDcreind  XIII.  Oobrgattg  1898  Rr.  7 


128 


»eine  Strafe  hinauf,  hinunter«. 

3»  biefee  3eitfdjr.  Rr.  5 8p.  9G  ift  ber  (gebrauch  bev  EtuS« 
bi  fiele  »rinc  Straße  hinauf«  mib  »eine  Strafje  hinunter«,  joiueit 
biefe  nidit  burd)  wirtliche  Steigung  ober  Sentung  be$  Stabend 
bebingt  werben,  als  von  EBilllür  unb  pcrjöttlidier  Elnfdjauung  ab 
hängig  angenommen,  nnb  bie  Dichtung,  bog  man  »hinauf«  fage, 
lucuii  man  bie  längere,  »hinunter«,  locnn  man  bie  fördere  St  rode 
oor  fiel)  habe,  zurüefgemiefeu  worben.  StaptereS  nad)  meinem  Sprach« 
gejühl  mit  Rcd)t,  bagegen  ift  ber  (gebrauch  bod)  nidjt  fo  ganz 
loiüfürlid)  unb  perjönlid),  fonbern  wenigfteuS  urfpi&tiglid)  mit  bauon 
bebingt,  bnfj  auf  gebraucht  toiib  zur  Bezeichnung  ber  Bewegung 
nicht  nur  ju  etwas  wirtlich  hohem  hin.  fonbern  auch  ju  etwas 
nur  hoch  gebaehlem.  Jäher  aufS  Rathaus,  aufs  Elntt,  auf 
bic  hohe  Sd)iilc  (Uniocrfität,  (gtjmnafiunt),  aber  in  bie  Solid« 
fd)iile.  Jarüber  hot  Rub.  $ilbebranb  in  [einem  bclaunicu 
Buche  »Bom  beutjdjcn  Sprachunterricht«  (3.  Elufl.  1887,  S.  225 
Elnm.)  gehanbelt.  Senn  mau  fich  bat  an  erinnert,  wirb  man 
eS  begreiflich  finben,  bafi  innerhalb  ber  einzelnen  Stabt  ber  Btarft« 
plap,  ber  Dtittelpunft  ber  Stabtanlage,  alS  höher  gebacht  wirb 
unb  mau  baljcr  »auf  bcu  Dtarlt«  unb  bie  nad)  bem  Dimtte 
jüljteubcu  Straften  zu  ihm  hi»  »hinauf,  herauf«,  unb  bou  ihm 
her  »hinab,  hinunter,  herab,  herunter«  geljt. 

So  ift  ber  (gebrauch  wohl  aud)  heute  meift  feft  in  Heineren 
Stäbtcu,  in  benen  ber  Nlarflplag  noch  als  SRittelpuntt  bcntlid) 
empfuubeu  wirb.  Elber  and)  hier  wirb  eS  bod)  oft  Straften  geben, 
bie  zum  Bfarttplap  in  feiner  Beziehung  flehen,  bic  alfo  z-  B.  mit 
einer  feiner  Seilen  gleich  laujen.  Jrilt  ba  nidjt  au  bem  einen 
Gttbe  ber  Strafte  irgenb  ein  offener  Blag  ober  eine  3t  ird)e,  Schloß 
ober  bergl.  mafjgebcnb  für  ben  Diarftplap  ein,  jo  wicb  jdjon  Ein« 
lag  zu  einer  gewiffen  lluficherheit  beS  Sprad)gebraud)S  gegeben 
fein.  Unb  noch  einS  fommt  hinzu  in  beu  Stabten,  bie  an  einem 
Btafjer,  fei  eS  Sec,  fjluß  ober  Bad)  liegen,  unb  biejc  finb  ja  in 
ber  SReljrzahi.  Jie  Sprache  bringt  natürlich  bie  ojfcnlunbige  Btaljr« 
nchmuitg,  baft  bas  Btafjer  tiefer  liegt  alS  bas  umgebenbe  i'anb, 
ZiimElusbrucf,  man  fagt  »zum  Sluffe  hinab,  bom  fyluffe  herauf«. 
Jiefc  ?lnfd)mtuug  überträgt  fid)  naturgemäß  and)  auf  bic  zum 
Soffer  hinführenben  Straften  einer  Stabt  unb  wirb  in  Dielen  fällen, 
in  betten  ber  Niorttplap  oerjagt,  EtuSfcßlag  gebenb  jein.  Ja  mol)! 
nur  feiten  ber  ERarttplag  am  Btajjer  gelegen  ift,  wirb  biefc  Ein« 
jdtauiiug  oon  ber  nichtigeren  Soge  beö  SaffcrS  aud)  nur  feiten 
ber  attbern  uoit  ber  höheren  beS  BiarftplapeS  wibcrfprcdjcu  tonnen, 
fonbern  wirb  fic  in  Dielen  frönen  unterftüpen.  3<h  möchle  z-  B. 
faft  glauben,  baft  in  meiner  Balcrftabt  BreSlau  baS  »rauf«  uttb 
»runter«  am  fefteften  flüttbe  für  bic  brei  Strogen,  bie  uom  Ringe 
(fo  heißt  I)icr  toie  in  Dielen  oflbeutfd)cn,  bcfouberS  jchlcji[d)tn  unb 
bohmifdjeu  Stäbten  ber  Biarttplap)  zur  Ober  führen  (Cbcrftraßc, 
Slodgaffe,  Schmiebebrüdc). 

3tt  grofeen  Stählen,  wie  ichon  BreSlau  eine  ift,  wäcf)ft  natfir« 
(id)  bic  ^ahl  ber  fjälle,  wo  Diailt  unb  fyluft  alS  auSidilaggebcnb 
uerfagen,  ungemein,  unb  wenn  z-  B.  in  Breslau  banl  ber  regel« 
mäftigen  (gcjtaltung  ber  alten  Stabtanlage  immer  nod)  ber  Ring 
alS  Blittelpunlt  ber  Stabt  ctnpfunbeu  wirb,  [o  hat  er  bod)  fdjon 
feit  aller  3CÜ  in  bem  Reumarft  einen  Nebenbuhler  erhalten,  ber 
aderbittgS  jo  gelegen  ift,  baft  er  bie  BJirfuttg  beS  RingcS  in  ber 
Sache,  uon  ber  hier  bic  Siebe  ift,  nicht  biircf)freuzen  faiin.  3» 
Berlin,  wo  bic  alte  Stabtanlage,  offenbar  z-  J-  infolge  ber  ur= 
fpriinglidjcu  3weiheit  (Berlin  unb  Jtödn  a.  b.  Spree),  einen  Drittel« 
punft  nidjt  hat,  ift  bafür  baS  Sd)loft  eingetreten  unb  bic  zu  U)m 
fiihrenbc  Straße,  bie  i’inben.  Jie  SJinben  wirb  ber  nidjt  ganz 
gcbantenloS  Siebenbe  wohl  nur  z»im  Jlgl.  Sdjloß  hinauf  unb  bie 


ftricbricbftraße  nur  zu  ben  fiiubeu  hin  auf  gehen,  nidjt  umgefebrt. 
Jie  Spree  hat,  wie  eS  [che int,  ihren  Giufluß  auf  ben  Sprach« 
gebrauch  cingebüfet,  mcnigflenS  ift  fie  in  bem  genannten  Salle 
bem  ja  and)  Diel  fidjtbareren  Schlojfe  unterlegen. 

ISS  toürbe  [et)r  erw&nfdjt  fein,  wenn  auch  anbere  ihre  Be« 
obaditungen  über  ben  (gebrauch  bcs  hinauf  unb  hinab,  hinunter 
milteilen  wodten.  Baut  Bietfö)- 

3u  hm  Ülcinungsauötaufch  Sliff  «üauc'bing. 

Btann  id)  zu  ben  Ehtölaffungcn  ber  Herren  Stier  unb  $>auS« 
hing  in  ber  ^uninummer  ber  3eiti<hrift  (Sp-  103  u.  f.)  als  Un- 
beteiligter baS  Btart  nehme , fo  möge  mir  zur  Rechtfertigung  bienen, 
bah  id»  feinerzeit  auf  Sutijd)  ber  Schrijlleitung  bie  babei  mehr« 
fad)  angezogene  tjpauöbingjche  Schrift  »Jie  fjrembworlfrage  für 
Betjörben  ufw.  nebft  einem  Berbeutfdjung« Wörterbuch«  eingchenb 
burchgearbciiet  unb  an  biefer  Stede  (3aßrg.  1897,  Sp-  70)  be« 
jprod(cn  Ijabe. 

$>crr  ftauSbing  befdjränft  ben  3»>cef  feines  SBörtcrbudjeS 
auSbriidlid)  burch  bic  Bcmerfung  (S.  44):  »GS  bcjd)räntt  fich 
im  wefcntlichcn  auf  bie  für  Sadjfunbc  (Jechnif)  unb  ©enterbe 
...  in  Betracht  fommenbeu  grembwörler  . . . (gleiches  gilt 
bezüglich  ihrer  Berbeutjd)ungcn.«  Jicfen  Ginfcßröufungen  trägt 
£)crt  Stier  bei  Einführung  berjenigen  SrembauSbrücfe,  beren 
Aufnahme  ober  Betämpfung  er  $erm  fytuSbing  zum  Bonourf 
macht,  m.  G.  nicht  genügenb  Rechnung.  Elucß  fonft  höufig  nicht 
erjepbare  unb  überfepbare  grembiuörter  werben  auf  tcchnifdjen 
uttb  gemcrblid)cu  (gebieten  nicht  feiten  arg  mißbraucht,  unb  man 
fagt , um  nur  ein  bezcid)ttenbcS  Bcifpiel  herauszugreifen , zweifei« 
ioS  bcjfer  unb  beutlicher:  »bie  oott  ber  Steuerung  beeinflußte 
3Najd)inc«  ober  »bic  Don  einer  SJenfftange  geleitete  Bewegung« 
— alS  »regierte«  Dtafd)ine  ober  Bewegung,  ohne  baß  bamit 
beu  »Regierungen«  ober  »regierenben  $fiuptent«  zu  nahe  getreten 
wirb.  JaS  Dtart  »regieren«  ift  alfo  mit  oodem  Rcd)t  in  baS 
Berzeid)ttis  ber  gremöwörter  aufgenommen.  JaSfelbc  gilt  für 
Glcment,  Harmonie,  (geniuS,  Organ  ujw.,  adeS  EluSbrüde,  mit 
benen  gerabc  auf  ben  bczeidjueten  (gebieten  uiel  Unfug  getrieben 
wirb.  SScnn  $>crr  Stier  bic  Starter,  bie  er  in  feiner  Gntgcgnung 
§erm$au£bing  »angcftrichen«  hat,  batnufhin  nod)  einmal muftert, 
fo  wirb  er  feine  tabclnbrn  Bemerlungen  «gewiß  wcfcntlid)  ein» 
fchriinlen.  gerner  ift  bei  ber  Beurteilung  beS  fymSbingfdjen 
BudjcS  nicht  z“  überfet)en,  baß  eS  »eingebürgerte  Seßn«  unb 
grcmbwiSrtcr « IcineSwegS  »mit  gleicher  Gnlfchiebenheit  wie  frcmb« 
fprachliche  Ungeheucrltchfeilcn  befämpft«,  fonbern  fic  ber  Regel 
nach  tebiglid)  burd)  bic  Schreibung  Dcrbeutfd)t,  foz-  B.  Gement 
als  8rtnent , Gßocolabe  alS  Schofolabe,  Gigarre  als  3'garTc, 
Glafje  als  Älafje  ufw. 

Bei  biefer  ©elegenßcit  jeheint  mir  aber  eine  Sdarnung  am 
Blage:  uor  bem  Bcrfud)  nämlich,  beflimmte  Srrmbioörter  alS  joldjc 
ZU  bezeidjnen,  bic  »grunbfäplidj  beibchalten«  werben  foden  ober 
bie  »nie  entbehrt  werben  fönnen«.  E3enn  ju  Einfang  ber  acht« 
Ziger  3ah«  unb  in  ben  elften  3ahr<n  unferer  Bereinothätigtcit 
in  biefer  Richtung  Ijtcr  unb  ba  etwas  mcitgeljcnbe  ober  abwcichcnbc 
Elnfchauungen  laut  geworben  Tmb,  fo  ßnb  luir  aüc  bod)  feitbem 
in  ber  GrfenntniS  beS  'SefcnS  ber  Srembwörtcr,  ihrer  Gigenart, 
ihrer  Bielbeutigfeit  unb  Berjchwommcnheit,  ihrer  oft  fdjiefen,  ia 
felbft  mißoerfläublichen  Eluweubuug  ufw.  um  ein  gutes  Slücf 
üorgefdjtiitcn.  ^eule  fleden  mir  bie  ftragc  nicht  fo,  ob  ein  ftremb« 
tuort  fdjledjthin  entbehrlich  ober  unentbehrlich,  erjepbar  ober 
nicht  erjepbar  ift,  fonbern,  ob  eS  im  beftimmten  Gittzelfalle 
in  einer  gegebenen  Sag«  ober  (gebanfenüerbinbuug  oerbeutfeht 
1 werben  lauu  unb  foll.  Etucß  hierfür  nur  ein  Bcifpiel.  »So  ucr« 


129 


Btüförift  t)t$  91llgemtincn  2tutf4cn  Sprayst  rein#  XIII.  Oagrgaug  1898  91c.  7 


130 


micfelte  er  g4  in  ein  Sabgrintg  uon  Wiberfprii4en«,  la«  icf) 
rur^iief)  in  einem  Beri4te.  Sidjerlid)  mürbe  nud)  ber  Betjager 
fief)  in  biefem  gälte  einuerftanben  erfliiren  mit  ber  änberung: 
• So  oenuirfelte  er  fid)  in  ein  91  et)  uoit  Wibcviprü4cn<  — mögen 
man  ftd)  beim  besten  'Willen  in  ein  Sabi)iintg  nidjt  einnudeln 
fonn,  wogt  aber  in  ein  9?ep. 

34  befenne  midi  baju,  bag  id)  jebeö  grcmbiuorl  bavanf  an-- 
felic,  ob  e«  fictj  nidit  eliva  beger  nnb  richtiger , uicllei4t  aud) 
flarer,  bejeiegnenber  nnb  jd)öner  burd)  einen  bentid)en  9(u«brucf 
rrfepen  lägt,  unb  gälte  e«  bager  niegt  nur  für  erlaubt,  fonbem 
für  geboten  unb  nötig,  bag,  mie  anbere  Berbeutfdnmgömörter* 
büdjer,  fo  auch  bie  Berbcutj4ung«büd)er  unfere«  Bercin«  grtmb- 
loöiter  mie  antif,  (Slement,  gigur,  Harmonie,  9?ation,  Organ, 
unb  manche  anbere,  ebenfalls  uon  .fterrn  Stier  beanftanbete,  auf* 
genommen  gaben  unb  bafiir  mög(id)ft  uielc  beuticbe  IStjapnu«* 
brfiefe  bieten.*)  Ob  unb  mie  bieje  $u  uenuenben  finb,  ba«  fann 
im  (SinjelfaQe  nur  ber  3ufantmcngang  entfegeiben  unb  — fpraeg* 
liege«  geingefflgl.  O.  Sarrazin. 

Carton,  Casette(l);  Siphon. 

3n  ber  ©rzflglung  »©cleite,  bie  braugen  finb!«  uon  2g.  ftuftu« 
(»91m  Äüflenfaum«,  (Stählungen  uon  2g.  3uftu«.  Sripzig,  Siebe«* 
(inb,  1890)  lomtnt  ein  Sanbntäb4en  uor,  ba«  in  ber  Stabt  ba« 
Bupma4en  lernt.  Bon  igr  geigt  e«  auf  S.  383:  »9tlma  traf 
benn  aueg  . . . mit  einer  neumobifeg  gogen  grifur,  einer  günjlicg 
oeränberten  Sprecgroeife,  bei  ber  unter  anberm  ba«  © geg  uofl* 
ftSnbig  in  ff  uerroanbelt  gatte,  unb  einer  llnjngl  uon  B«PP= 
jegacgteln,  bie  fie  jum  (Srftauncn  igrer  ganzen  gantilie  nie  aitber« 
al«  .ifarton«'  nannte,  ein.«  2.  g.  nid)t«  anbere«  al«:  bie  Bor* 
nehmen  gebrauchen  ein  grembroort,  wo  brr  Bauer  mit  einem 
eebt  beutfegen  Worte  gerabe  fo  mcit  fommt.  WcShalb  benn  biefe 
läcgerlidic  Bomegnitguerei,  bie  fo  toenig  zum  beutfegen  We[en 
ungty  2>ie  ^appfcgacgtel  bleibt  boeg  eine  Bapuftgacgtel , unb  trenn 
fie  gutibertmal  »Carton«  genannt  mirb;  übrigen«  genügt  auch  ba« 
einfache  Wort  »Scgacgtel«  uoflfommcn!  34  gäbe  mieg  in  meiner 
ftinber^eit  ebenfo,  uicQeirtjt  ger.^lidjcr  über  eine  Schachtel  Blei* 
folbaten  gefreut,  al«  e«  bie  heutigen  ffinber  über  einen  Carton 
Sleifolbatcn  tgun.  9tbcr  unfere  Waufleule  aller  9lrt  (egeinen  leiber 
nur  no4  ba«  fran^öfijdie  Wort  z«  tenneu,  ba«  beulidje  ift  ignen 
ju  »orbittär«.  Wann  tuirb  ba«  anbei«  merben? 

Wann  aber  merben  bie  2eutf4en  auch  aufgören  fi4  fo  un* 
fterbli4  zu  »blamieren«  babur4,  bag  ge  bie  grembmörtcr.  biege 
anroenben,  au4  nod)  falf4  f4reiben?  2a  gaben  bie  »Bapier*, 
S4rcib*  unb  3ei4itenroarcu(!)  ^aublcr«  gerau«getijtelt,  bag  eine 
>S4o4te(  Briefpapier«  ober  ein  »ffäg4eu  Briefpapier«  ni4t  mehr 
fein  genug  flingt,  unb  bag  mau  jept  eine  »Cassette  Briefpapier« 
anbieten  liiug,  um  9lbuegmer  bafiir  zu  fiitbeir.  911«  ob  ba«  Brief* 
papier  heutzutage  au«  lauter  Jfafjcnfrfjeinen  beftänbe;  beim  eine 
Raffelte  ift  befannllüg  ein  Öelbfäft4en  unb  tarn  bi«ger  mogl  faum 
in  anberer  ftnroenbung  uor.  Cb  uiele  fpnnblcr  bie«  mogl  miffett 
unb,  um  einen  l!nterf4ieb  ju  machen,  ba«  Wort  in  igren  Be* 
trieben  ftetö  »Cusottc«  f4reiben  ? Ober  tgun  ge  ba«  au«  Utt* 
tenntni«,  ogne  91bg4t? 

Um  einen  llnterf4ieb  z»  madjen,  lünbigte  and)  mogl  fiivz» 
lief)  eine  gintta  einen  »Sipgon«  an  ftatt  eine«  >St)pgon«<. 
2a«  ueraniagte  uiicb,  beut  Worte  nadizuipürcn,  unb  ba  mug  id) 
benn  jept  fragen:  Wie  in  aller  Welt  tommen  mir  zu  bem  g? 
3m  ©rie4if4en,  au«  bem  ba«  Wort  gerftammt,  heigt’«  na4 
Benfeler  nur  *6l<pcov,  o.  poet.  ber  Weinftfi(nu4*.  3m  Satcinifdjen 
Ift  sipho  barau«  gemorben.  3m  franjö}if4en  Wörterbu4c  uon 
Sa4«  l’tegt  bei  syphon  nur:  »unrichtig,  regelmibrig;  = siphon«, 
uub  ebenfo  im  englifrijen  uou  Blutet  bei  syphon  nur:  »f.  siphon«, 
unb  in  bem  uon  gliigcl:  »irrtüml.  S4rcibmeife  jür  siphon*.  311 
beiben  Spra4en  fommt  bemna4  bie  fa(f4e  S4veibung  mogl  feltener 
neben  ber  tätigen  uor;  bei  un«  aber  ift  — fouiel  i4  bisger 


*)  Wenn  i4  ben  Berbeulf4ung«bfi4ern  be«  91.  2.  Spra4* 
uereiit«  ou4  feine  Berbinblidgf eit  für  bie  Blitglicber  beilegen 
möchte,  fo  bütfen  ge  bo4  ohne  3wcifcl  al«  2ur4f4nitt  bejjeu 
angefegen  merben , ma«  uom  Staubpuitf tc  be«  Bcrcinö  j.  3-  für 
erreichbar  unb  crftrcbcn«mcrt  gilt. 


beobaditet  gäbe  — bi«ger  nur  bie  folf4e  mit  l)  gebräud)li4  gemefen, 
unb  bie  richtige  mit  i — bemugt  ober  unbemugt?  — erg  neuer» 
biug«  uou  jener  girma  aufgcbra4t  toorben.  bereit  Warne  mir 
entfallen  ift.  2a  e«  leiber  ein  uneutbegriuge«  grembmort  zu  fein 
f4eint,  fo  (4 reibe  nmu  c«  bod)  menigften«  in  3ufunft  o4*'fl! 

Bonn.  3.  Gruft  Wülfing. 


Kleine  Mitteilungen. 

2ev  ?U15cutf4c  Bcrbaub  ueröfjentlidit  in  ©emeinf4aft  mit 
ber  Berlag«bu4ganblung  uon  3-  5-  fie g mann  in  BJüncgen  ein 
Brei«au«f4reiben  für  uatcrlänbif4e  3ugenbj4riften, 
bie  in  ben  $ erzen  ber  bcutggeu  gugenb  begeifterte  Siebe  zu 
ftaijer  unb  iHcicf)  unb  zum  bculfdjen  Bolfe  werten  joOen.  2ie 
91ufgabe  tann  in  ber  gornt  einer  tSrzäglung,  uon  Seben«bitbern, 
einer  gei4id)t!i4cn  2arfteHung,  ober  einer  beutf4en  Wcf4i4te  in 
gebunbener  ober  ungebunbener  9febe  gelöft  merben.  G«  gnb  brei 
Breife  in  .^löge  uon  2000,  1500  unb  12<)0  Blari  ati«ge[cpt.  2ie 
9(rbeiten  gnb  bi«  jpäteften«  1.  91pril  1899  beim  9lltbcut (dien 
Berbanbe,  Berlin  W“,  Süpomftrage  85b  cinzureidien , mo 
au4  über  bie  näheren  Bcbingungcit  be«  Brc*®flu«f4rcibcn«  9!u8= 
funft  erteilt  mirb.  — IS«  ift  f4abe,  bag  ni4t  aud)  ein  einfn4c« 
unb  reine«  2eutf4  geforbert  mirb;  gogentli4  ift  ein  iol4c« 
menigften«  ftitlf4meigenb  uorau«gefept , unb  merben  bie  Brei«; 
ridjter  biefer  mutigen  Seite  ber  Sa4e  bic  igr  gebügrcitbe  Stuf* 
mertjamteit  jumenben. 

— (Sinen  mcrtuotlen  Beitrag  zurBerbeutf4»ng  berSport* 
fpradic  hat  fyräulein  Blarie  uon  Bunien  in  Berlin  burd) 
eine  uon  igr  oerfagte  unb  in  2ntcf  gegebene  Sigc  l>eulf4cr  flu«* 
brüctc  im  Wolffpiele  geliefert.  Wer  ©elcgengcit  gegabt  gat, 
Wolfjpicler  in  2eutf41anb  uon  ober  bei  igrem  Spiele  fpredieit  zu 
hören,  mer  Beri4te  über  ba«  Spiet  in  Hetlingen  lieft,  meig,  mie 
bie  bentf4c  Sprn4c,  fofem  ge  überhaupt  in  Belra4t  tommt,  ba* 
bei  migganbett  mirb.  (£«  ift  bnger  mit  tfveube  z11  bcgiftgcn , bag 
eine  eifrige  Sportfrcunbiu,  bic  fid)  zuglci4  al«  34riftgelleriit  uon 
Dhif  bie  Bcie4tiguug  erworben  gal,  al«  Befdiüperin  ber  beutfd)cit 
Spra4c  auf|Utteten,  biejer  gier  zu  igrem  Be4te  zu  ucrgelfcn 
fudit.  — Wir  mfinggeit  unfertr  'Blilgveiterin  uon  £>crzcn  ©liid 
ZU  igrem  mutigen  Borgegen,  benn  Blut  gegört  bazu,  bie  inter* 
nationale  (»efeüf4aft , au«  ber  g4  J-  B.  ber  Berliner  ©olftlub 
Zufammenfept,  barau  zu  erinnern,  bag  ge  auf  beutfegem  Bobcn  weilt. 

— 2ie  befannte  Runguerlag«auftalt  5.  Bructinann  in  Blfmdicit 
Utrfanbte  uor  einigen  Wo4en  an  bic  Bu4gänblev  Anzeigen,  in 
betten  ge  tuittcilte,  bag  igr  Beifenber  bemnä4ft  bic  ».tterbg- 
nouitäten«  uorlegen  mürbe;  ge  ma4te  bejonbev«  auf  ba«  »CEuvro 
Böcklin«,  »ba«  Wert  ber  Saifon«,  aufmertfam  unb  bat,  jenem 
^icrnt  bie  9tufiräge  zu  »tejeruiereu«. 

2ie  Sciter  ber  Stnftatt  zeidineit  fidj  buv4  tüttftlcrijdjeu  0)c= 
(4macf  au«,  igr  jprnd)lid)er  ©ef4mocf  ift  aber  offenbar  flägli4. 
(Euvre  Bin'klin ! Wie  tarnt  ein  uontegmer  bculfdjer  Bet  lag  fein 
Bva4»merf  burd)  fot4e  Benennung  uenmzieren!  Warum  benn 
nid)t  »BödluwWert«?  in  IS. 

— Spre4t  bcutf4  — S4reibt  bcutfd)!  Blit  biefer 
Überggrift  gegt  un«  folgcnbc  Biitteilung  au«  Hamburg  zu: 
34  gatte  uor  turpem  im  neuen  Batgaufe  z«  tgun  uub  mar 
ni4t  wenig  erftaunt,  im  3<wmcr  ber  »Finanzdaputaiion«  eine 
Bctauutma4uug  augef4lagen  z>*  gubett,  bic  g4  ol«  »Noti- 
liuation«  au  ba«  »Publicum«  barftcllt  unb  unter  ben  BergaltungS* 
magrtgclit  bei  ber  ©clbannagme  auf  ba«  »Manquo«  ginmeift,  jür 
mcldjc«  bic  »Deputation«  uid)t  gajtct.  (färbt  ctma  bie  lateittifdie 
3nf4rijt,  bie  auf  ber  Stimjeite  unfeve«  Batgaufe«  prangt,  auf 


Digltized  by  Google 


131 


.ätüfdjrift  bt$  Allgemeinen  Dcnffcheu  SprathvereittS  XIII.  Oa&rgung  1898  92r.  7 


132 


bic  Anzeigen  int  3>inem  ab?  9Kir  fittb  nod)  aitbctc  AuSbrücfe, 
,v  3).  * PuUicuudunt , Kdict«  «.  bcrgl.  als  nidjt  mehr  jeitgemäp 
aufgefallen. 

Das  fdmurigc  Hamburger  $)mi8mallerbcu(fd)  ift  fdjon  oft  jurn 
(Mejpött  bei'  92ad)barfläbtc  geworben;  baba  erwähne  id)  mit  einiger 
(bciiugthuung,  bnfi  baS  häfilidjc  Sott  »Vico«  (für  Vwemirt)  enb» 
lief)  bern  guten  beutfehen  AuSbrucfe  ».frausmatt«,  and)  »frans» 
Verwalter«,  Blap  ju  mad)cn  beginnt.  Gin  naiver  Gttglänber 
meinte  förmlich , baS  Saficr  madje  jidi  unglaublid)  breit  in  unirrer 
Stabt,  mo  man  oft  baS  ibm  im  Deutfd)«i  unueifliinblidtc  ©ort 
»Vice*  nn  ben  .frntiS-  unb  Melier»  Gingiingett  fiubet.  9)1. 

— I)r.  JJriebrid)  Gartellicri  I)ielt  am  13.  9)Järj  1898 
in  ber  Bcrfantmlung  bc«  ^äbagvgijdien  Vereins  ,^or!l>i(bung‘« 
jti  3ond)imStbal  in  Böhmen  einen  eingebenben  Vortrag  über 
baS  ftrembmörtcnoefeu  unb  ben  beuffdjen  Sprnd)« 
verein,  infolge  biejes  Boitrogc«  trat  ber  genannte  herein 
bem  91.  D.  Sprachvereine  als  unmittelbares  9)litglicb  bei,  and) 
mürbe  ber  Bcjd)lup  gefafit,  ben  AuSbrucf  piibagvgijdi  im 
BcvcinSnamcn  ,511  veibeuijdien  unb  bic  93erbeut{d)ungSbeftrebungen 
im  allgemeinen  mög(id)ft  ,pt  förbent. 


©irtfdjnftsbelriebeS  ein  Gnbe  $u  machen.  Der  Berichterftntter, 
4>err  Ävöger,  brad)le  bie  von  bem  Magelcr  ©irteverein  in  ®e» 
tneinfefjaft  mit  bem  Sprachvereine  Jlafjcl  hetausgegebene,  geidjmad-- 
voll  auSgcitatlete  beutjdje  Speijefarte  jur  Berlcilung  unb  ftcllte 
ben  Antrag:  Der  iNittclbeutfrtic  Waftmirteverbanb  bejdjlieftt  bie 
Giuführung  einer  beutfdjcn  Spcijelarte  unb  bittet  ben  Bunb  ber 
beutfehen  ®aftmirlc  um  Verfolg  biejer  Angelegenheit.  Der 
Antrag  mürbe  einftimmig  angenommen. 


3uf  Schärfung  6cs  Sprachgefühls. 

3u  biejer  Abteilung  ift  Sp.  89  b.  9?r.  5 bie  3 11  f cf> r i f t an 
bem  neuen  .framburger  91a t häufe  bemängelt  tvorben.  frerr 
3-  ©•  Gipcn  in  Hamburg  teilt  unS  freunblichfl  mit,  bafe  bic 
gafjung  ber  3njcbrift  längit  geänbert  tvorben  fei  unb  jept  laute: 
Senat  unb  Bürgerfcf)aft  ber  freien  unb  .franfcflnbt  Hamburg 
haben  am  0.  9)1  ai  1880  ju  bieiem  Bau  ben  Wrunb  gelegt  unb 
am  20.  Oftober  1897  bas  .frouS  (einer  Beftimmuiig  übergeben.« 

Durd)  bieje  Raffung  ift  ber  hier  gerügten  9)langel  befeitigt 
morbcu.  Die  Schriftleitung. 


— Der  Augcufiern,  mofür  unfer  BevbeulfdmngSlnid)  VI I 
and)  bie  Sehe«  vorjdilägt,  mofür  man  aber  bei  beit  9Hililär= 
ärjteu  gcfcbiiincflofcnvcife  baS  Sch  loch«  einführen  mill  — tioffcnt- 
fld)  fleht  mau  und)  bavou  ob!  — ber  Augcnftern  aljo  beifit  an 
ber  ittiient  9)lofel  in  ber  Bolfsiprodie  baS  Min  bei;  ba  fann 
man  hören:  »Gr  Ijat  fid)  aus  Ungefd)icf  ins  Minbel  gcflod)eu«  — 
»Senn  mau  inS  Sicht  fiept,  mitb’S  Miubel  Meiner*.  Da«  ftimiut 
genau  mit  bem  Saleinifdjcn , umher  baS  Sreinbmort  »Pupille« 
entnommen  ift.  Pnpilln  beifit  nämlich  eigetitlidj  »Keines  9Jläbdjeu< 
ober  überhaupt  »Minblcin«,  »9)lenjd)lcin«;  eS  bebeutet  aber  and) 
ben  Augcujlcru,  tveil  fid»  in  ihm  ein  9)lenfd)lein,  baS  Spicgel- 
bilb  bes  BcfdjauerS,  jeigt.  .^ricr-  haben  mir  einen  ber  gcijtigcn 
Silben,  butdj  iveldje  bic  heutigen  9Jlofelnumobucv  nod)  mit  ben 
alten  Mi'öiuern  ,\ujammcul)nugeu,  bic  3nbri)unberlc  fang  im  9)2ojel» 
tljal  ein  reidjcS  Sehen  entfaltet  haben.*) 

5tob(eu,’v  griebrid)  van  frojfö. 

— Die  Siebe  31er  9)2utt«jprad)c  hat  frerm  ^ermann  Siilf» 
fing  in  Glberfelb,  ein  eifriges  i'iitglieb  unfereS  Bcrciin«,  ver- 
anlafit,  bie  6Jebid)te  »llnferc  9)2utterfprache*  von  ©ilbclm 
3bcl  unb  » 9)luttcrjprad)e«  von  Marl  ©.  OlamalomSfi  in 
9)2ufif  ju  fepett.  DoS  (eptgeuonute  Sieb  ift  bem  A.  ID.  Spradj«  > 
vereine  gemibmet,  unb  Jfrctr  ©iiljfiug  geftattet  ben  ^mciguereinen, 
cs  jitr  gefellige  Abeube  u.  bergl.  vervielfältigen  ju  (affen,  bittet  ! 
jebod)  um  vorherige  Anfrage.  — Aufierbem  fiub  ber  Scf)riftleilung 
jugegangen:  ein  Jonjap  be§  Seheuteuborffdieu  WebidjtcS 

»9)lutterfprad)c*  unb  beS  Dahnfdjen  MaiferliebeS  von 
92orbert  .froft  in  9)lüuchcn,  fotvie  bas  »Sieb  ber  Deutjcbctt 
in  &ft  erreid)«,  gebidjtet  von  Sofeph  ©Inter,  in  9Nufif 
gejept  von  3 >i  P Sd)ärnaef. 

— Am  24.  9)ini  fanb  in  Schmalfalben  ber  fünfic  BerbanbS» 
tag  bes  3Rittclbcutfd)cn  OJaftiuirtevcreiuS  ftatt.  5) er  Äafjcler 

©irtcocrciu  fdjlug  bic  Ginführung  einer  beutfehen  Speifefarte 
vor,  um  bem  fytembioörtcrunmefen  gerabe  auf  bem  Webictc  beS 


*)  Die  Bezeichnung  ift  uid)t  auf  baS  DNoicttpal  beidpräuft,  < 
fonbent  überhaupt  meitbeutid),  bod)  aucli  Iwiriid),  mie  fid)  auS 
WrinimS  ©örterbuche  5,  707/8  ergiebt.  Anlehnung  an  baS  lat. 
pupilln  nimmt  SKub.  Siilbebranb  n.  a.  O.  übrigens  nidjt  au,  unb 
ba  and)  bas  (Priediijdje,  ja  bas  Moplijdie  ähnliche  Benennungen 
leuuen,  nötigt  nid)ts  ju  joldjer  Annahme.  B- 


74)  »IDaS  Departement 
ber  biretten  Steuern  hat  bem 
• 3nih-‘  infolge  bie  Jlameral= 
liöfe  barauf  aufmcrljam  gemacht, 
bafi  in  bem  allerunterthä« 
nigfteu  Bericht  eine«  ülouver« 
ueurs  über  ben  ßnflnnb  bc« 
ihmuuterftelltenöouuerucmcntS 
für  bas  3al)e  1895  an  berStelle, 
100  berichtet  wirb,  bie  Grlicbuug 
ber  Steuern  jei  auf  bie 
feftgefept,  mo  bic  Bevölferung 
burd)  bie  örtlichen  (hemerbe 
bie  meijlcu  (helbmittel  erhalte, 
100 rauf  bie  SlenerinjpeKoren 
,pt  achten  unb  ihre  bieSbeiüg« 
lid)en  Beobachtungen  bcn^oli« 
ieibeamteu  mit.rutcilen  hätten, 
bie  Aller!) öd) jte  Bcmerfuug 
S.  9)2.  fid)  befinbe:  ,GS  ift 
miiujdjcuSmcrth,  bap  bie  totale 
Abmiiiift ration  überall  fo 
hanbele1.«  (AuS  einer  beuljch« 
nijjijdjcu  3rituug  v.  30... 9.  97, 


74)  Die  Abteilung  für  bireftc 
Steuern  bat  noch  bem  »3»fh  « 
bie  MamcraUjöfe  auf  folgenbeS 
aufmeiffam gemacht.  JnbemBe» 
rid)t  eines  Chouvenreurö  (Statu 
halterS)  über  ben  ^nftanb  bc« 
ihm  unter  fiel!  ten  (PcbieleS  für  ba« 
3ahr  1895  mirb  unter  anberem 
ermähnt,  bnfi  bic  Grhcbung  ber 
Steuern  auf  bie  8f<t  feftgefept 
fei,  mo  bic  Bevölferung  burch 
bie  örtlichen  GnoerbövcrhfUtniffc 
bic  meiflett  Ihelbmittcl  erhalte, 
unb  bafi  bic  Steucriuipcftoren 
hierauf  ju  adjteu  unb  ihre  Be 
obachtungcn  in  biefer  Beziehung 
ben  Bvlijeibcamten  mitjuteilcn 
hätten.  #u  biefer  Stelle  bat 
Seine  9)2ojeftät  ber  Äaifer  bic 
Benterhing  gemacht:  »GS  ift 
mün|d)cn«mcrt,  bnfi  bic  Crtö« 
hchörbeu  überall  fo  hnubcln.« 


mitgeteilt  von  Sh-  -tiehie.) 

Gin  Sapnugelfim,  baS  get1d)lageu  tuerben  ntufi.  Dem 
»3ufh.«  gufolge  — unridjlig,  tveil  bic  betr.  2hrtljadje  nicht 
eine  {Vvig*  jeuer^eiluugsmclbuug ift.  AIleruntcvlt)üuigfter 
Beridjt  — übertriebene  .&öjlid)leit.  >Crttid)c  ®e werbe«  — 
ju  eng,  nameutlid)  für  nrffifefje  Bcrhältuiffe.  »DieSbe^iig» 
tid)<  — Mattileimort. 


75)  »Berla  an  ber  3!m,  tvcl 
d)eS  nun  leiber  mit  ber  Bahn 
oerbuubcn  unb  babuvdi  man» 
d|e«3bi)tliid)e  vertieren  wirb.« 
(AuS  einer  Leitung,  mitgcteilt 
von  Br°f-  Dr.  ©cinmeifter.) 


75)  Bctla  nn  ber  3lnt > ba§ 
nun  leiber  Bafmnnfdjluft  «hält 
unb  baburdi  mamhes  3bhlli)’d)e 
verlieren  wirb. 


GS  miifile  Ijeifien:  verbunben  mirb  unb  . . verlieren  mirb, 
tveil  ivcrben  h>«  üi  uerfdjicbenem  Sinne  gebraucht  ift. 


Digitized  by  Google 


133 


bt8  Allgemeinen  2>cntfc^cn  SprodjbereinS  XIII.  3nbrgang  1898  9Jr.  7 


134 


80)  >$urdj  beu  Branb,  ivcf» 
cpcr  und  bitjc  9lad)l  gegen  2 llpr 
betroffen,  weldier  ein  ftpr  ge 
führ  Heber  balle  werben  fön« 
nen,  aber  burrf)  bad  überaus 
Ibälige  teingreifen  nuferer  frei- 
widigen  geuerwepr  auf  feinen 
.fterb  befdjränft  würbe,  fugen 
wir  hiermit  öffentlich  unteren 
berjliebften  J'ant,  fornie  allen, 
welche  milgebolfen.«  (AuS 
einer  rfjcinifefjen  Leitung,  mit» 
geteilt  von  Dr.  ©ülfing.) 


80)  9(dcn,  bie  und  bei  bem 
Söjcfjeu  bed  in  biejer  Wacht  gegen 
2 Uhr  audgebrod) eilen  Branbcd 
geholfen  haben,  fagen  wir  hier« 
mit  öffentlich  unteren  herj(icf)ften 
3tonf,  namenllid)  unferer  frei* 
willigeu  Feuerwehr,  burd)  bereu 
überaus  tbütiged  Gingreifen  ber 
Branb,  ber  fehr  gefährlich  h*U*e 
werben  lönncn,  auf  feinen  .fjerb 
bejdjränft  würbe. 


81)  »$ic  Warfe  ,$>aoana 
Gomfort'  wirb  geliefert  in  •/,„ 
ßiftcu  juW.65—  per  Xaufenb 
in  uebigen  jtuei  gavoitd.« 
(Anfüitbigung  einer  Bremer  2a= 
bafdhanblung.) 


81)  $ic  Warle  »$noana 
Gomfort«  wirb  in  Äiften  ge« 
liefert,  baS  Taufenb  ju.df  65. — 
in  beu  jwei  nebeuftehenben  gor= 
men. 


76)  35en  nad)träglid)  gefanbten 
Baden  (Bad)  habe  icf)  erhalten. 
3d)  baufe  3hnen  bafiir  unb  werbe 
bei  Bebarf  fietS  wieber  3h*  Ab« 
nehmet  fein.  Cber:  $>en  tent« 
pfang  beS  . . . Badend  beftiitige 
ich  3h"en  banfenb.  3^1  werbe 


76)  >3d)  teile  3hnen  er= 
gebenft  mit,  ba&  ich  nncpttäg« 
lieh  gefanbted  Ballot  banfenb 
erhalten  habe,  unb  werbeich 
bei  allemfalfigcn  Bebarf  ete. 
ftctS  3h^  Abnehmer  fein. « (?lu3 
ben  Wnerfcnnungdfchrciben  einer 
©amenfjanblung.) 

©enn  ich  einem  etwad  mitteile,  fo  braudic  ich  niept  erft 
audbriidlid)  zu  schreiben , bafe  id)  ihm  etwad  mitteile ; bad  fiept 
er  ja  |d)marz  auf  weife.  Sad  wenig  gebräuchliche , unnötige 
grcnibwort  Ballot  ift  mäiinlidten  ®ejchlcd)td.  3>anfenb 
tritt  anjufepr  juriief.  Statt  »beiallcmfallfigcn  Bebarf«  — 
müfetc  eä  peifeen:  aflenfadftgem.  fßenn  biefed  piifelichc,  hier 
oödig  entbehrliche  teigcnfcpnftdwort  ift  aud  allen  galld  ge= 
bilbet.  üaper  fann  ber  erfte  Bcftanbteil  faden«)  ebenfoweuig 
oeränbert  werben  wie  bei  bedfadfig,  berjeitig,  beiberfeitig 
unb  ähnlichen  ©ebilben  ber  ßanzlcijprad)e.  giir  etc.  fchreibt 
mau  beulfch  ufw.  mit  terfparung  ber  fonft  üblicpcn  fünfte 
hinter  u unb  f;  pier  aber  ift  ed  gang  überflüffig. 


77)  »©ir  geben  biefe  Wcl« 
bung,  ba  fie  ein  uorfieptiged 
Blatt  wie  bie  Schlefifcpe  fteitung 
bringt  unb  auch  non  anbercr 
Seite  beflätigt  wirb.«  (9lud 
einem  fieipgiger  Blatte,  mit« 
geteilt  o.  Brof.  Dr. ©einmtifter.) 

3tod  gürmort  (ie  miifete 
erften  Webenfape  ben  4.  gad, 


77)  ©ir  geben  biefe  Wclbung, 
ba  fie  non  einem  io  norfiehtigcn 
Blatte,  wie  ed  bie  Sdjlefifche 
3eitung  ift,  gebracht  unb  auch 
non  anbercr  Seite  begütigt  wirb. 


wieberpolt  werben,  weil  ed  im 
im  zweiten  ben  1.  gad  oertritt. 


78)  »Wit  ber  erweiterten 
gabrifotion  ging  felbfloer 
ftänblid)  wieber  eine  Bergröfee« 
ruitg  ber  ©crlftätteu  unb  ocr« 
mehrte  Tlrbcitcrjapl  $anb 
in  £>anb.«  (9lud  ber  geftfehrift 
einer  gabrif , mitgeteilt  oon  gn« 
genieur  G.  9(rnbt.) 

79)  »3ntemationa!c  Gifcit« 
bapu * Sdjlafwagen  Wefcllfcpaft 
unb  ber  grofeen  europäifepen 
Gjrprefyiige. « (©jener  9! bleu 
Iung  ber  Compagnie  internatio- 
nal o des  wagons  -lits  ot  des 
grnuds  expross  onropecns.) 

3nter national  fauu  oiedriept  weggclaffcu 
biefe  Sigeujcpaft  ber  ©ejedfehaft  burep  bie  ©orte 


78)  Wit  ber  terweiteriing  bed 
gabrifbetriebed  ging  felüftoer« 
ftänblid)  eine  Bergröfeeruitg  ber 
SBertftätten  unb  eine  Bermel)« 
rung  ber  9lrbeiterjopl  £anb  in 
$anb. 


79)  (3ntemationalc)  ©efed= 
fepait  fiir  Schlafwagen  uub  euro 
päifcpc  Blipiiige. 


Blip.füge«  bezeichnet  wirb, 
jiige«  fdjwcbt  in  bet  fiuft. 


werben,  ba 
curopäifdje 


ü'er  zweite  gad  »ber  — Grprefe« 


Stad  italicniicpe  per  cbenfo  päfelich  wie  bad  franzöfifdje  il. 
9lcbig  unfepöne  Beubilbiing.  91(8  Abfürzung  für  Warf  jod 
nad)  ber  Borfcprift  bed  beutiepen  Bunbedratd  o.  3-  1877  ein« 
faep  .dt  ohne  Buntt  gebraucht  werben.  Nominell  Pfennige 
hinzu,  fo  empfiehlt  cd  fid),  ber  Jfiirze  halber  Ji  Ooranzufteden 
unb  bie  Bfeuuigc  mit  einem  Beiftricpc  (Äomma)  banebenzufeiien, 
alfo  Ji  2, BO. 

©epriift  Oon  ben  $erren  Bcpagpel,  Brenner,  Grbe,  treiupe, 
3äpnd,  fipud,  Stopmepcr,  fipon,  WattpiaS,  B'elftb.  Breffcl, 
Saalfclb,  Scpefjlcr,  Seemiider,  ©appenpand. 

Bemerfungen  über  bie  oorftepenben  Sfipc,  Beiträge  u.  a.  bittet 
man  einzufenben  an  Beofeffor  Dr.  SDunger  in  Stredben-' ?(., 
Sepnorrftrofee  3. 

3$ii<t>crf4>ait. 

^r.  oon  fpopffgarten  » £> e « b le r , Wajor  imb  Bataillons« 
ßommanbeur  im  3nf- 1 JWcflt.  oon  Gourbiere,  Stic  Scpladjt  bei 
BcaumonL  Berlin  1897,  Gifenfcbinibt.  292  S.  7,50  Warf. 

llnfcre  ^leeredfpracpc  ift  ein  Spradigebiet , auf  bem  bie  ftremb« 
Wörter  leiber  immer  noch  in  popein  Bia  fee  Sjeintatdrccbt  geniefeen. 
Stic  amtlichen  leitenben  Stellen  fiub  zwar  feit  bem  terftpeinen  ber 
3-elbbienftorbiiuiig  1887  — bie  zuerft  amtlich  eine  Wenge  ftremb; 
Wörter  oerbannte  — unabläjfig  unb  zielbewufet  bemiipt,  allmählidi 
bie  fremben  ©Örter  zu  oerbeuifcpen.  3Qf*  i{be  feitbem  erfepienene 
S)nicfoorfd)rift  bringt  neue  Berbeulfcpungen.  Wan  ift  aber  bem 
grembmörterübel  immer  nod)  nidit  an  bie  ©urzel  genangen,  in« 
bem  nod)  faft  fämtliche  gnmblegcnben  Benennungen  ber  fjeered« 
fpradje  bad  audiünöifcbc  Stleib  tragen.  Gd  ift  hier  nidjt  ber  Ort  auf 
bie  in  ber  Xljat  wopl  unüberwinblicpen  Scpwicrigfeiten  pinzuiueifen, 
bie  einer  llmtaufung  ber  ©runbbenennungni  enlgcgcnftehen.  Tafe 
aber  in  ^eeredfreifen  bie  Berbeiiifd)iiiigdbeitrebiingen  oieljacp 
fmeptbaren  Boben  gefunben  haben,  bafe  i'iele  nuferer  namhaften 
Scpriftfleller  fid)  reblidi  bemüpen  and  ihren  Schriften  oemteibbare 
^rembwörter  ju  oerbauneu,  inufe  ald  hoeperfreulidi  hier  betont 
werben,  ©enii  oielgelefene  2'iichcr  ben  amtlichen  Strudfcpriften 
ooraudcilen,  felbitänbig  gute  beutfdte  ©orte  einffibren,  fo  geben 
folcpe  oon  ielbft  in  ben  Sprachgebrauch  über  unb  finbeu  bann  and) 
Aufnahme  in  ber  9lmtdiprad)e.  liniere  bcbcutenbften  .^eeredicpnft« 
fteder  wie  Wedel,  o.  Bogudlawdfi,  Dr.  Waj  Säpud,  neuerbingd 
and)  oon  Sdierff  weijen  eine  Wenge  »eigentnildgiger«  guter  Ber« 
beiitfd)ungen  auf.  3*1  gleichem  Sinne  fei  bad  obige  ©erf  anerten« 
neub  begriifet.  Ser  Berfaffer  gebt  borin  fogar  ben  ©ninbbenen» 
nungen  zu  Seibe,  nennt  z-  B.  Infanterie  — ^ufeoolf,  flaoallerie 
— Beitcrei,  Tlriilleiic  — ©eftbiipoolt,  feiner  zublreidien 
iouftigen  Berbeutfcbungen  nidit  z»  gebeuten,  bie  fiep  oielfadi  wohl 
and)  in  anberen  ©eiten  oorfinben.  3»  welche  Scpiojcrigfeiten 
gerät  ber  beutfepbegeifterte  Sdjrift fteder,  wenn  er  gezwungen  ift  bad 
X.  3nfal>tcrie  , 3r.  'Jlrtillerie  Regiment  zu  nennen,  wäprettb  er  in 
ber  nächfleit  •^eile  oon  ^ufeoolf  unb  Weidiiipoolf  erzählt , ober  wenn 
ein  wörtlich  angeführter  »Operaliondbefepl«  oou  »Borpouffierett«, 
»Teboucpieren«,  oon  »9loanlgarbe«,  »Slnicregarbe«  foriept,  währenb 
ber  er,zäplenbc  lerl  wenige  feilen  fpäter  biefe  Singe  »Borhut«, 
»Wacpput«  nennt.  S'od)  bad  fittb  Übergangdfchwierigfeiten, 
bie  mau  mit  ber  3eit  iibenoinben  wirb.  Ifer  91.  B.  Spracpoerein 
lann  alle  folcpe  teinzelbeflrebungen  nur  baufbar  begrüfeen.  Biele 
Bäd)e  werben  zum  Strom,  unb  fteter  Tropfen  böblt  ben  Steinl  — 
Uer  Bcreiti  hat  bie  Bearbeitung  cined  Berbeutfdiungdmörlerbucbcb 
ber  .ticercdforad|c  in  bie  Jfianb  genommen.  Gd  wäre  baber  zu 
wüniepen,  bafe  ade  bie  Sthriflftedcr,  bie,  beu  Beftrebungeiv  bed 
Bereiud  pulöigcitb,  felbitänbig  Bcrbeiitfchungcii  oonirpmeii,  »er 
finben«,  iold)e  an  bie  Scpriftlcitung  biefed  Blatled  ciiifcnbetcn 
bepufd  91iifnapme  unb  Bet  Wertung  in  bem  zu  bcarbeitenben  ©öi  ter= 
buche,  gweifellod  würbe  bahntet)  manch  trefflicher  Ginfad  bem 
allgemeinen  Bcften  zu  gute  foinmen.  g. 


Digitized  by  Google 


135 


3fitfdjrift  bf§  Allgemeinen  Seutfdjcn  Sprndjbe reinö  XIII.  gabrgong  1898  9lr.  7 


136 


5>«c  bcr  b c ii tf cf> cn  AuSfpradje  in  ber  Schule.  Irin 

erweiterter  ©ortrag  uon  CS  fjr.  Ufer.  Altcnburg,  £«far©onbc, 
189«.  40®.  8. 

Ufer  zeigt,  bah  bic  Sdiule  bie  nationale  ©flieht  hat,  bie 
muflergiiltigc  AuSfprachc  be«  Seutfdjeu  zu  pflegen;  ba«  fei  bic 
©übncnjprndjc,  aljo  ungcfäljr  »ba«  Cbcrbeutjdjc  in  nieber» 
beutidjem  TOttnbe«.  Ser  Schüler  bebürfc  babei  nidjt  nur  be«  ©ci= 
jpiclS  be«  Achter«,  fonbem  and)  einer  auf  bic  ©hoiietil  geflitzten 
ilutcnueifung.  Sie  Grwerbuug  einer  guten  AuSfprachc  uub  eine« 
guten  ©ortrage«  bringe  bem  Schüler  intefle ftuellrn , riftltctiidjcn 
imb  cibifdjcn  (ikioinu.  Sab  ©iidjlein  ifl  mit  viel  SadjtennlniS 
uub  ©efduef  gefcb rieben.  ISS  wflre  jebr  ttülilid),  wenn  beit  Siebter 
»crfammlungeu  alter  ©ezirte  ähnliche  ©orträge  geboten  würben. 

Ser  bie  allgemeinen  Belehrungen,  bie  llfec  giebt,  nidjt  braudjt, 
wirb  boeb  mit  Untere ffe  einzelne  Urteile  uon  ibnt  uemebmen, 
wie  >bafi  langes  e niemals  wie  fi  Hingen  barf<  ober  »cm  wie  oi 
AU  fpredjen  (©ietor)  empfiehlt  jid)  uitfjt « , ferner  einietne  Berichte 
über  bie  AuSjpradjc  in  Altenburg,  wie  »$tauS  Hingt  fafl  wie 
fjriS«.  »haben  Hingt  wie  baut«  u.  ä. 

(Sjernowip.  Sb.  (Partner. 

9iod)  geierobmbS.  (S  Siafebud)  in  Alteuborjfdjcr  TOunbort  nun 
©porgel.  3.  $>eft.  Altenburg,  bei  Bottbc.  84®.  0,S0  TOI. 

9(uf  baS  erfte  biefer  anfprudjSlofen  .'peftdjen  ift  bereits  in 
biefer  3t'*fd)rift  X.  1895,  ®p.  52  tjiugeiuiefeu  worben,  And) 
biejeS  brittc  enthält  bauptfädjlid)  eine  Anzahl  launiger  Gablungen. 
Scharfer,  furjer,  guaefpibter  ©ift  ifl  ihre  Gigcntümlictjleit  uidit, 
gerabe  baS  ©egen  teil:  bie  Breite,  aber  bie  edjte  DoltSlüntlidje, 
ntbcDofle  ©aucntbrcitc.  Seim  ber  ©erf.  lennt  nicht  nur  bie 
©pradje  feiner  fleute,  fonbem  bebcrrfdjt  ebenfo  oolKommcit  and) 
bie  ganze  Senf»  uub  ©iuneSweife  biefeS  (triftigen  uub  tüchtigen 
TOenfchettfchlagS.  So  bringt  er  nicht,  wie  cs  häufig  gef  (hiebt, 
fyvembt«  in  lrinblid)em  Aufpup,  fonbem  erfühlt  wirtliche  Säuern» 
uub  Sorfgefd)id|teu.  Aber  alleibings  ift  audj  in  Bezug  auf  Spradj» 
fdjap,  ©ortform  uttb  Sapbau  baS  Sind)  unbebingt  zuoerldffig  unb 
iatttt  baber  auch  old  Stoff  zurGrfenntui«  ber  TOunbart  nad)  biefer 
(Richtung  bienen,  nur  baf;  bic  Schreibweife  (ein  genaues  Stilb 
bcr  ©ortgeftalt  giebt. 

Berlin.  O.  Streicher. 

Seutfche  ©cbidjte  jur  beutfeben  ©cfrfjidjte.  TOit  Ittr^eit 
Grlriuterungen.  3roe',e  Auflage,  beiorgt  uon  ©.  ßlee.  Stutt» 
gart,  3-  %•  Stcintopf,  1888.  141  $.  8.  75  ©fg.  (1.  ©Bnbdjen 
ber  » Seut jd)cn  3»genb  = unb  ©oltsbibliotljcf«). 

»SrufuS’  Sob«  unb  »Ä'aifcr  ©ilbelmS  Sob«  bezeichnen  bie 
©rennen  beS  in  bem  ©ertdien  bargeftellten  WebietS  beutfeher  (Pc= 
fdiichtc.  Sen  einzelnen  (Pebidjten  ober  Webidjtgntppen  folgen  (urze 
Übcrblide,  bie  alles  enthalten,  waS  für  baS  gefdjidjtüdje  ©er» 
ftfinbniS  bcrWebidjte  oomwten  ift;  für  baS  fpractiiidje ©erflänbni« 
bfitten  bie  Anmertungen  etwas  reichlicher  fein  tönnen  (z-  ©.  z» 
Uhlanb8  » Aiaiferwafjt «).  Offenbar  hat  fid)  ber  ©eriafjer  ber  Gr= 
Iriuterungen  uon  bei  GrlcnntniS  leiten  (offen,  bafe  tuaS  für  bic 
§ugenb  unb  bas  ©olt  beflimmt  ift,  in  einer  reinen  unb  uerftrinb= 
lidjen  Sprache  abgefoftt  fein  muff;  unb  waS  er  erftrebt  bat,  ift 
ilpn  im  ganzen  wohl  gelungen.  91  ur  bin  unb  wieber  begegnen 
— hier  jcbcnfaQS  — entbehrliche  ftrembwörter  wie  ejriflieren 
(®.  10),  iRegent  (S.  20),  biftorijdj  (®.  100)  unb  operieren 
(®.  109),  Ser  AuSbrud  ift  nidjt  immer  einfach  genug,  uor  adern 
aber  hat  unter  bem  Streben  nach  Äürzc  unb  ©ebrfingtbeit  bie 
SBortftcüung  gelitten;  unb  fo  toirb  eS  fid)  empfehlen,  bei  einer 
netten  Aujlagc  be«  fonft  trefflichen  Büchleins  biefen  ©unlt  be» 
fonberS  z»  beachten. 

Glberfelb.  ©.  Saljnfc. 

Berliner  ©ortfdjap  zu  hen  Qeiten  $aifer©ilbelmS  I. 
gearbeitet  uon  I)r.  fl>an«  Sreubide.  (Berlin  1897.  128  Seilen. 
Sonberabbruc!  aus  bem  XXXlil.  .fjeft  berSdjriften  beS  Vereins 
für  bie  (Pcfdjidjte  Berlins. 

Gine  {ehr  reichhaltige,  in  mehreren  iBczicbtutgen  hödjft  luert- 
uode  Sammlung.  TOit  bem  9lnjpruche  ucitrautefter  ÄenutniS  ber 
TOunbart  bietet  ftc  eine  TOettge  Stoff  z<tr  Sfeobadjlmtg  widjliger 
Grfdjeinungen  ber  Spradjgejchichte  (z-  ©.  "ä^razze  fürSSarje,  ßajer 
fiir  gafer,  Kanzler  für  ©anzer,  jefjeewe  neben  fdjief;  SEBrafem, 
wrampieren,  Stuall  unb  feljr  uicleS  anberc),  ©oltSwilrter  in  $üde 
unb  tjiine,  audj  foldje,  bie  atibenuärtS  nidjt  befannt  finb,  neue 


oft  rcdjt  bezeidjnenb  fiir  ©erlittet  ©olfsfdjerz  Ouic  ©abenoper  für 
©adet,  Sfaturjorjdjtr  für  Suntpenfatnmler,  fRippettbrecher  für 
feberlojc  ©agen),  aber  audj  gliidlicfj  geKltete  Übcrrefte  alten 
SprachguleS.  ©ei  biefen  fehlen  fprndjgefdjichtliche  9?adjweife, 
luahrfcheinlidj  hat  bcr  fadjlunbige  ©etfajjcr  fein  ©udj  nidjt  bamit 
fdjwer  beloben  wollen;  aber  bei  ©oiten  wie  »uerpedeu«  u.  u.  a. 
wirb  fie  hoch  maudier  ungern  oemtiffen,  bcionberS  wer  mit  ber 
TOunbart  unbefannt  ift.  ©ohl  aber  finbet  ftdj  fonft  überad  in 
bem  ©ucfjc  9tuf(lflntng  unb  ©elcbrung,  fo  über  ©Örter,  bie  uw 
uerftnnben  in  weiteren  ©ebraudj  gefommm  finb,  wie  »rauhbeinig«. 
Sehr  jorgfriltig  unb  genau  finb  bic  Eingaben  unb  Umfdjreibungen 
beS  ©ortflnneS,  bie  Sarficdung  mannigfaltiger  ©ortanwenbung 
btiidj  ©cifptele;  nüzlidj  unb  anzichenb  bie  zahlreichen  Bezüge  auf 
uoKstiimlidjc  Webrriuche  unb  'Jlttfdiammgen.  Gnblich  ftedt  bcr 
©etf.  burdi  Schreibung  unb  einzelne  bejoitberc  ©emerfungen  attd) 
ben  fPlaug  ber  TOunbart  nerftrinblidj  bar.  Wut3,  baS  ©itd)  ift 
Oortrefflidj  unb  wirb,  wie  ber  ©cif.  hofft,  ben  üefetn  beibeS  bieten, 
Aufheiterung  unb  Belehrung.  CStar  Streicher. 

©tunbenrufe  unb  Sieber  ber  beutfeben  9?achtwflchter. 
©efainmelt  uon  3of-  ©idjner.  ©egenSbttrg.  Nation.  ©er= 
lagSanft.  1897.  8.  314  ©.  4 TO. 

Sie  Sammlung  lehrt,  bafj  biefer  3TOeig  ber  ©ollsbichtung 
nidjt  reich  unb  mannigfaltig  ift,  fonbem  faft  ganz  auS  Umgeital  = 
tungm  (ehr  weniger  uflprünglidjer  Sprüche  ober  Siebfripc  beftebt. 
3fn  ganzTOittcl^  unb  Cberbeutfchlanb  herrfdjt  baS  befanntc  »jwrt, 
ihr  Herren,  unb  Iaht  euch  tagen«,  baS  ja  auch  bem  ^tebclfdjen 
Webidjte  zu  Ötninbc  liegt;  in  9?tebcrbeutfdjlanb  uiclleidjt,  nad)  ©re» 
nteu  (S.  02)  uub  Siibcd  (S.  72),  audj  Jlonip  (S-  84)  zu  fdjliefjcu, 
baS  bezeidjitenbe 

Se  Älocf  beit  tbcin  fingen, 

Shein  iS  be  fflocf,  fübweft  ber  ©inb, 

©epüt  bi  (Mott , bu  TOinfdjenfinb. 

Aber  für  biefen  2eil  SeutfcfjlanbS  finb  bie  ©eitrfige  zu  fpärlidj 
eiugegangeit.  ©idjtig  ift,  bah  fid)  in  ber  ganzen,  übrigens  recht 
unzmcdmäfjig  georbneteu  Sammlung  fatttn  etwas  finbet,  waS 
fidj  in  bic  öorcbriftlidje  $eit  zurüdjühren  liehe.  Äirchlicb  beein= 
flufit  erjeheineu  faft  ade  Umwaitblungen,  bie  wenigen  finnigen 
unb  tiefen  unb  bic  Dielen  flachen.  Ser  3>oang  ber  fcfjcntlidjfeit 
bat  nämlicf)  auf  biefe  ©oKSbidjtung  offenbar  nadjteitig  gewirh. 
Sie  eigenen  Ausführungen  beS  ©erfafferS  mndjen  (einen  Anjpntdj 
auf  ©iiienfdjaftlichieit.  ©amm  fodten  fie  nicht  audj  adgemein 
uerftänblid)  gehalten  fein?  Aber  im  III.  Abfdjnitt,  Weiteres  auS 
bem  2ebeu  unb  Singen  ber  Aadjtmädjter,  ift  ber  TOafjjtab  boch 
Zti  niebrig  genommen.  OSIar  Streicher. 

fßaturgcfdiichtliche  ©oKSntärdjen  aus  nab  unb  fern, 
©efammclt  non  CS(ar  Sfibnbarbt.  fleipzig,  ©.  ©.  Seubner. 
1898.  VIII  unb  163  S.  8.  fficb.  2 TOI. 

©er  Sinn  bat  für  Stide  unb  Ginfalt,  ber  erquidt  fich  gern 
an  bem  ftauberbronitcn  j,fr  TOrirdjenbidjtung.  TOit  ihrer  fdjlidjtm 
Sprache  unb  ber  .^nrmlofigfeit  ihres  ^ubalt«  bilbet  fie  einen 
wobltbuenbcn,  erfrijdjenbcn  (Megenjop  zu  einem  groheti  Seil  beS 
heutigen  Schrifttums  unb  bem  ©erätifdj  beS  SageS,  baS  uns 
barauS  cntgegcnidjallt.  Sanim  ift  jebe  ©ercichcmng  unfereS 
TOrirdjcnfdjapeS  mit  greuben  zu  begrüben ; fo  auch  biefe  itatut» 
gefdjichtlichen  ffioKömfirdjen,  »bie  eine  Scutung  geben  woden, 
warum  eine  fßaturerfdjcinung  entflauben  ober  warum  fie  gerabe  fo 
entftanbcu  ift,  wie  wir  fie  jetjen«.  Auf«  torimtftc  feien  fie  aden 
jyreunben  ber  TOärdjenwelt,  ber  Aatur  unb  ber  ©oKShtnbe 
empfohlen! 

Glberfelb.  ©ich-  3°bu(e. 


5citungd^au. 

AuffSpc  in  Teilungen  unb  3eilfdjriften. 

CSfar  Streicher,  Sranz  Sanboofs  tuiber  ben  beutfeben 
Spradjvetein.  (Drenzboten  I.  1898.  — Ser  ©etfajjcr 
weift  ben  befannten  Angriff  be«  »©eijen  uon  ©eintar«  in 
ruhigem  uttb  fachlichem  Sone,  aber  mit  übcr}eugenber  Urteils» 
fcfjäife  z«rüd.  Ser  (Mcbanfengang  feine«  AuffapeS,  ben 
er  im  3weiguerein  ©erlitt »Üb-  atn  12.  Aoobr.  o.  g.  nor- 
trug,  ift  auf  Sp.  242  b.  d.  3abrg.  bargclegt  worben. 
fi(arl)  Cr(orft),  Sie  beutfebe  Spcijelarte.  — Strahburger 
©oft  23.  gan.  98.  — ©cift  auj  baS  ©erbcutjchungSbudj 


Dlgltized  by  Google 


137 


StÜfthrifl  bt«  Allgemeinen  Ttulfdjen  Sprachverein«  xm.  Jahrgang  1898  91r.  7 


138 


»Tic  Speifcfartc«  bin,  legt  bie  oiclen  ©rünbe  für  bic  9iot= 
menbigfeit  einer  Verbcfjernng  unferer  Müdienfpradic  bnr, 
wobei  jchrbclufligcnbc  Vcifpiclc  ber  TOi&baiibluug  beb  iyraii^o* 
fifdjen  angeführt  werben,  unb  tritt  jd)liefilid)  thalfräftig  für 
ba«  Vorgehen  be«  91.  T.  Sprad)uerein«  gegenüber  ben  litnfU 
wirten  (Antrag  ©appeuhnne)  ein. 

Seither  unb  bisher.  — Äölni[d)e  Jcltutig  13. Jan.  98.  — Ve» 
jpridjt  bie  Verwechslung  biefet  'Wörter,  bic  und)  be«  Vcrj.  9ln= 
|id)t  bis  vor  einigen  Jahrzehnten  faft  auf  Sitbbeutfd)(anb  be 
fdjrttnft  war,  jid)  jept  aber  mit  crfdjrccfcnber  Sdjnelligleit 
and)  über  Slorbbciitjdjlnub  verbreitet,  unb  bic  als  »Sprach» 
buininbcit  elften  Stange«.  bezeichnet  wirb. 

Dr.  W.  91.  Saaljetb,  .U  unb  nicht  IS ! Cffeiter  Sri  cf  be«  arg 
vcmachlSjfigtcn  Vud)flaben  M an  bic  »Tägliche  Siunbfchau«. 
— lügt.  Siunbfchau  5.  Jan.  1898.  — Ter  Vcrj.  tritt  in 
humorvoller  unb  bnbei  ttbcrjeugrnbcr  Seife  für  ben  Webraud) 
be«  M ftatt  be«  G als  9(nfang«bud)ftaben  in  (Eigennamen 
ein,  aljo  uid)t  (Jarl  fonbent  Karl,  nid)t  (Jobleitj  fonbem 
Mob  lenz  liiiu. 

Saul  Sehneiber,  Maufmäitnifchc  Sünben  gegen  unfere 
TOuttcrfpradie.  — 5Teutfd)e  Leitung,  29.  unb  30. Dezem- 
ber 1897.  — Srnbet  fidj  gegen  bic  ubeifliiffigen  unb  oicl» 
fadi  ungereimten  iiöjlidjfcitöiucubuiigeu  im  tnufmäimifd)cn 
Vricfftile  (Jbr  geehrtes  Schreiben  ufw.),  ferner  gegen  ge» 
fudite  unb  unfdiönc  ©ortbilbimgcii,  mic  »antwortlich,  poft« 
loenbcnb,  Gntgegeufchung«,  gegen  Lebensarten  mic  »wir 
finb  enoartenb« , fomml  baiiu  auf  Spradpoibrigleiten  ju 
Sprechen,  wie  bie  Au«lafjung  be«  >id)-  ober  »wir»,  bie  int  - 
Ipgifdie  Au«bntd«mcifc  »ciniicgcnb  überfeubc  idi  Jhnen», 
»beifolgenb  finb  wir  jo  frei»  unb  bie  (Eigenart  ber  Vörfen* 
berichte,  in  benen  Wegenftäube  hnttbelitb  bargef teilt  werben 
(»Ttjran  aiuiehcnb,  fjwpfen  oerfeinte«).  Juni  Schilifte  bc- 
haubelt  bcrVerj.  bie  zahllofeSHenge  fremblänbifchcr  Scftmaroper 
im  fiaufmaiinöbeutfch,  gegen  bie  er  jum  ttiattriiftigeu  unb 
Zugleich  mafwolleu  Mampfe  aufnift.  Ter  9liijiap  oerbient 
weitefte  Verbreitung  in  fjanbeloftcifcn. 

Tl).  Jm me,  Teilt) die  Familiennamen.  — Lhcinifch  ©eft» 
fälifdie  Reifung  5.,  12.,  19.  unb  25.  Tejember  1897. — 911« 
Vorwort  hierzu  ift  ber  9lnjjnp  bejjelben  Verf.  »Allgemeine-} 
über  nufere  Familiennamen«  (in  berfelben  »{citntig  oom 
21.  Juni  1890)  zu  betrachten.  Tie  obengenannten  fetir  ein» 
gchenben  (Erörterungen  beziehen  fid)  auf  Familiennamen, 
1)  welche  9lbftammung  unb  Wefd)(ed)t,  2)  weldie  .yfcimai 
unb  ©otinfip,  3)  weldie  SebenSftellnng  unb  Vcnif,  4)  welche 
perfonliche  (Eigenjdjaftcn  ober  SHcrtmale  bezeichnen. 

SR.  Kälteste,  Teutfchc  Wefinuung  unb  beutfefte«  ©ort. 
Vortrag  im  Wewerbcocrein  ga  Mattomip  am  2.  SRSq  1898. 
— Mattoiuiper  Teilung  (Sonbcr»  Abzug).  — Ter  Vortrog, 
ber  bie  Frucht  gninblidjer  Stubien  ift,  behanbelt  im  erften 
Teile  bie  Gtefdpditc  be«  Frentbmort«  in  Teutidilanb,  im 
zweiten  bie  Wcjdpdito  be«  Mampfe«  wiber  bic  Fremb= 
Wörter  unb  im  britteu  bic  Wrüitbc  jiir  unb  wiber  bic 
Frembwörter.  Tie  inbalt  uub  gebanfenreidjc  Lebe,  bie 
wir  namentlich  foldieu  ^luetigvevctneii  zur  Vortefung  em 
pfehlen,  in  betten  es  au  Vorlragcnbcn  fehlt,  fdjlicfjt  mit 
ber  feurigen  Vlohming  »Lebe  beutjd)  unb  beule  beutidi!« 

Wuftao  Kleinert,  Jntertffc.  — Tie  Wrcnzbotcn  II.  97.  — 
Verachtungen  über  ben  ©chalt  biefe«  ©orte«,  bic  zunädftt 
fprachlichcr  91rt  finb,  bann  aber  ganz  QUf  bo«  politifche  ©e» 
biet  übergehen.  Vezeichnenb  für  ben  Stanbpunft  be«  Verf. 
in  ber  Frcn>btoortfrage  ift  eS,  baf)  er  bic  Unflarheit  unb 
Viclbeuligleit  ber  Frembwörter  al«  einen  ihrer  Vorzüge  preift. 
»Tie  Sprachreiitiger  mögen  baher  ltod)  fo  fefjr  für  ba«  ed)tc 
beutichc  ©ort  ein  treten,  ba«  fo  angenehm  oiclbcutigc 
Frcmbmort  Jntereffe  werben  fie  nieiiial«  au«  ber  beutfehen 
Sprache  heraustreiben«.  ©ir  finb  erftaunt,  foldjcu  Vlnfidjtcn 
gerabe  in  ben  ©rnizboten  zu  begegnen. 

Franz  Söhn«,  Vollöcttjmologijche  Klaubereien.  — 
Veiblatt  zur  »SRagbcburgifdjen  Jcitung«  K r • 33  — 49, 
Tezembcr97.  — Ter  Verf.,  ber  ben  liefern  gewipburd)  feine 
feffelnben  Ausführungen  über  »öermanlfcbe«  Eigentum  in 
ber  Sprache  Jtalicnö»  in  VI r.  4 unb  5 be«  IX.  jahrg.  bief. 
ifeitfehrift  in  angenehmer  (Erinnerung  ift,  ent  wirft  f)ier  ein 
Vilb  jener  eigenartigen  ©ortoeräitbeumg,  bie  ba«  Voll  oor» 


nimmt,  um  (ich  AuSbrücte  munb«  unb  finngered)t  zu  machen, 
unb  bie  al«  Volföenpnologie  bezeichnet  wirb.  Tic'Crt«» 
uamen  werben  guerft  uub  z*oar  fetir  eingeheub  behanbelt, 
bann  bie  Kcrfonennainen,  ba«  9lpothc!cnbcuijd)  ufw. 

&.  Schumann  (Legierung«»  uub  Schulrat  in  LJagbeburg),  Über 
Voff«eti)iuologie.  — Veiblatt  zur  3Hagbeburger  3«itung 
Vh.  14  — 17,  April  97.  — Jn  geift=  unb  humorvoller  Seife 
wirb  aud)  hier  biefer  ©egcnfianb  behanbelt  unb  babei  zum 
Schluffe  barauf  hingewicfeit,  bap  bie  üollöetpmologifchen  Unter» 
juchuugen  nicht  nur  für  ben  Sprachforjcher  von  Steig,  fonbem 
aud)  für  ben  ölejchichtöforfcher  eine  reiche  Cucüe  ber  (Erfcuntni« 
feien,  vor  allem  aber  unfre«  beutfehen  Volle«  tieje«,  innige« 
unb  treue«  (Memiit  uub  bie  Mraft  unjrer  Sprache  befunben. 

Tic  Schrijtleitung  (®ro&=Sithlttfflbc  bei  Verlin,  Traft» 
ftrafje  3)  ftellt  ben  i'efern  ber  c}citfd>rift  bie  oben  unb 
früher  hier  aufgeführten  9luffcipc  ufw.  gerne  leihweife 
Zur  Verfügung.  


Bus  ben  Sacigterdneit. 

Vebburg.  3»  ber  Stoifipung  fprach  fßrojeffor  Dr.  Tfjci« 
über  beutfehe  Lehnwörter. 

Vonn.  (Eine  fefjr  gfinftige  Aufnahme,  ber  bie  VJirfung  hoffent» 
lid)  entiprechen  wirb,  ha*  bic  öon  unferent  3*oeigoereine  herauSge« 
gebeite  taufmdnnijche  Verbeutfchung«tafe[  gefunben.  Tiefe 
Tafel,  ba«  (Ergebnis  ber  jorgfältigen  unb  hingebenben  Vemühnngen 
eine«  fadifunbigen  9(ti«fchuffefl,  enthält  in  Vuchfiabcnfolge  150  ber 
»gangbarften»  unb  cittbehrlidiflen  laufmännifchen  Frembioörter 
nitt  ciitjprccheuber  Scrbeutfchung,  in  gropent  Trucf  unb  iiberpd)t= 
lieber  Anorbnung;  fie  ift  baz»  eingerichtet,  über  ober  au  bentSd)rcib= 
tijdje  be«  jungen  Kaufmann«  al«  ein  §ilf«mittel  befeftigt  ju  werben, 
ba«  er  bequem  zur  £ianb  hat  unb  gebraucht,  um  e«  hoffentlich 
am  Gnbe  nicht  mehr  zu  brauchen.  Ter  3>oeigucrein  hat  fämt» 
lidjen  F'mien  be«  Vonner  ^lanbelöfantmer»  Vezir!«  foldje  Tafeln 
Zur  Verfügung  gcfteflt  unb  über  ihre  jfmcdmäfjigleit  nur  (Er» 
frculiche«  erfahren.  9(ud)  au«  anberen  Verirfen  unb  ^toeigoereinen 
finb  zahlreiche  'Nachfragen  cingegangen  unb  nach  SNögiidjIcit  gegen 
Grjap  ber  Selbftfoften  bcjriebigt  worben,  '©eitere  Fragen  unb 
©iittfebe  betrefj«  ber  Verbeutfd)iuig«tafel  bitten  mir  an  unfern 
Sdjnpmeiftcr,  fianbelSlammcr-  SelrctSr  Dr.  St.  Uhlipfd)  in  Vonn, 
ZU  richten.  — vtud)  im  täglidxn  öefchäft«ocrfel)r  unb  fclbft  fchon 
in  beit  3r*tu"fläanzeigcn  niadjt  fid)  bie  rege  unb  wadjfenbc  Teil» 
nähme  unferer  ffaufmannfchajt  an  ben  Veftrcbungen  be«  Sprach» 
oerein«  oielfach  riihmfid)  bemertbar.  911«  empfehlenswerte«  Vci= 
fpiel  erwähnen  mir  ben  Vörfeitbericht,  ben  ^icn  Vanfier  Loui« 
Taoib  aUwöchentlich  in  ber  »Könnet  geitung»  oeröffentlidit,  nnb 
ber  imitier  auf«  neue  beioeift,  wie  fehr  Miavheit  nnb  2e«barfeit 
burd)  Vemiciben  ber  getabe  in  fofdjen  Vcrichlett  foiift  fo  üppig 
wiidjemben  unbeutfehen  ©orte  unb  ©enbungen  gewinnen.  — 
Ter  freien  (Erörterung  über  oolf«fprad)(id)e  unb  munbart» 
liehe  Au«brftcf  e ufw.,  zumal  au«  ntcbmhcinifchem  Webietc,  haben 
wir  im  nötigen  ©interbalbjahre  jeweil«  ben  z*oeiteu  Teil  unferer 
SerfammlungSabettbc  eingeräumt,  wobei  (ich  beim  im  zwanglojeii 
AuStaujd)  ooit  Fragen  unb  Antworten  eine  Füll«  bei  Anregung 
unb  Velt’bruttg  bot.'  Aud)  bie  Umfrage  nad)  »beutfehen  Vtonatä» 
itamen«  würbe  itt  biefer  ©eife  oon  un«  bcriicffichtigt.  (Kröpere 
Vorträge  hielten  Cberrealidiullchrer  Steutcv  (»Gine  ©anberung 
bnreh  ben  fchwäbijdjen  Tichtcrhain»),  Dr.  Wuellcnbad)  (»iianbel 
unb  Tidjtung»)  unb  Vrof.  Otto  Moll  (»Grtorfdwng  unb  Tcutung 
ber  OrtSbczeidjnungen«).  Ter  lepterwäbnte  Vortrag  zeichnete  in 
Karen  ;jüiien  ben  Klan  z11  einem  jo  fruchtbaren  wie  fchwierigen 
Unternehmen  oor,  beffen  Au«fiihrbarfeit  unb  Vorbereitung  zu» 
nächft  innerhalb  eine«  beflimmten  gröficreit  Vezirl«  wir  weiterhin 
im  9(ugc  behalten  werben.  — 911«  erfpriepliche  Giuridilung  haben 
fid)  nun  bereit«  Im  britten  Fuhrt  bic  öffentlichen  Vortrag«» 
abenbe  bewährt,  au  beiten  »auf  Veranlagung  be«  Vomier 
Sprachverein««  hctoorragcitbc  Sprechmeifter  jeweil«  einen  bc= 
ftimmten  Mrei«  au«  ber  neueren  beutfehen  Tid)timg,  eine  Tid)= 
tung«art  ober  aud)  eine  einzelne  biditerifdie  Kerfönlichtcit  burch 
forgfältig  gewählte  Veiipiele  erläutern.  Ter  Giniiitl«prei«  zu 
biefen  überau«  zahlreid)  befuchteu  Tidjterabcnbcn  betrug  für  Vlit» 
glieber  be«  Sprachoerein«  unb  bereu  ?Ingehorige  50  Vfil- . für 
vlichlmitglieber  I SWarf.  3m  vorigen  Halbjahre  haben  oorgctrageit : 
Legiffeur  Cito  Ved  au  z'oti  91benbeu  (»Siibbeutjd)c  $>uinoriflcn< 
uub  »K-  Ä-  Siojeggcr»)  unb Sd)aujpiclcr  Lubwig  ^intmeruiann 


Digitized  by  Google 


130 


tu$  91llgcmtintn  Ttulfdjtn  Spraibberdn«  XIII.  Sahrgattg  1898  9?r.  7 


140 


(»Sadjtben  unb  ©omangen«,  uon  ^Diorife , ©nnctte  D.  Trojtc»  I 
.f>ülShoff  ufw.  bis  gur  ©cgcmuari).  — Tanlcnb  erwähnen  mftijcii 
wir  bie  cntgegcnfommcnbc  ©cad)tung , bit  wir  für  nufere  ©er* 
anftallungcn  ftetS  bei  bcr  »©ottncr  3eitung<,  fowic  bei  ber  »Teut*  : 
fdien  JKeidjS  = »Leitung«  gefunben  haben.  — »^rocijiwerein  | 
jntiit  jur  fleit  416  Mitglicber. 

©reSIau.  91m  25.  ?lpri(  (fielt  ©rojefjor  I)r.  fflombert  einen 
©ortrag  über  bie  (4J  n u n e r f f>  r a cf)  e , in  bem  er  gunäcbft  bereu  , 
SBefcn  unb  bann  itjre  ©cflanbteile  unlerfucf)te.  Ttn  (Pnmbfloif 
ber  beutfdjra  ©auneifpradje  bilbet  notürlid)  baS  Teutfd)c,  boct) 
bat  He  goblreid)c  Wörter  auS  nnbent  Sprachen  aufgenommen: 
wenige  aus  bem  Sntcinifehcii  unb  ber  ^iqcuneripracfie , bagegen 
fct>r  Diele  auS  bem  .£>ebräiid)cn  ober  genauer,  au«  bem  3ubcn= 
beutfd).  Ter  ©ante  (Saunet  ift  fethfl  iold)  ein  jubenbeutfd)tS 
Wort.  Tic  Wauncrfprache  ift  eine  lebenbige,  fortwaijrcnbcu  ©cr= 
änbeningen  unterliegenbe  Sprache,  wie  aus  ben  ucridjiebenen 
Wörteruergeichnifjeu  heruorgelji , von  benen  eins  ber  älteften  auS 
ber  2.  .fjiäljle  bcs  14.  3ahrbuiiberts  iidj  im  ©reSlaucr  ©rouiitgial» 
ardjio  befinbet.  Gin  anbreS,  ber  oft  gebruefte  Uber  Vngatoram, 
würbe  fogar  1523  uon  Dr.  Martin  üutl)cr  mit  einer  ©orrebe  Der» 
[eben.  3m  2.  Teile  feines  ©ortrageS  erläuterte  ber  ©ebner  feine 
aligcmcinen  ÜluSjührungen  burd)  eine  ffüdc  üon  ©cifpiclcu. 

Ggernomih.  3n  bcr  $>aupto«rfamntIung  am  13.  9lpril 
wibmetc  ber  Obmann,  UtiiuerfitätSprefeffor  J)r.  (Partner,  bem 
fiir^ticf)  Dcrftorbeneu  Schulrat  Stephan  Wolf  einen  warmen  ©ad)* 
ruf  (1889—1895  Dbutonn,  bann  wegen  uorgeriieften  'Alters  gti» 
riidgetreten,  aber  als  StedDcrtrcter  uod)  bis  ,511m  Tobe  im  ©or> 
flnttbe  bcs  ßweiguereinS  tljätig).  (Vh)imianalproicfior  SlobicISti 
hielt  hierauf  einen  ©ortrag  über  bie  Sdjampcrliebcr  beS 
16.  3ahvhut>bcitS,  worin  er  bieje  Grgeuguifie  bcr  ©olfSntufc  »on 
ber  littcrarijcbeu  unb  von  ber  mufifa(ijd)eu  Seite  auS  lenn^ei ebnete. 

Glbcrfelb.  3«  ber  Maifipung  fprad)  Oberlehrer  Dr.  3 ahn fe 
über  ©aumbad)S  »$>oranb  unb  fiilbe«  unb  feine  Cuel» 
len.  GS  würbe  alSbauu  bie  »frage  ber  Monatsnamen  er- 
örtert unb  babei  feftgeflcllt,  baf;  ber  3lueifloerein  bereu  ©er= 
bcutfdtung  ,5.  3>-  nicht  guftimmtn  fantt.  Gnblidt  würbe  auch  bie 
Spradte  bet  ©creinsgeitfchrift  bchanbelt,  unb  man  trat  bcr 
?lnfid)t  bei,  bafj  ber  freien  Meinungsäußerung  in  bcr  Hfi'fehrift 
feine  $u  engen  ©rengen  gezogen  werben  biirftcn. 

OJera.  Oberlehrer  ©übt)  fpracb  am  30.  ?lpril  über  bie  Gr» 
folge  ber  Sprachuereine  beS  17.  3«hrhunbert§  in  bcr 
©efämpfung  beS  ff  rembwörterunwcienS  unb  ging  nament- 
lid)  auf  bie  Thiitigfeit  ber  >»fnid)lbriiigeiibcti  Q5efedfd)a(t*  ein. 

OSrag.  ©or  gasreichen  ßnhbrern  fprad)  eins  ber  betagteften 
Mitglieber  beS  91.  T.  SpracbocrcinS,  bcr  mehr  als  SO  3ah>*  olle 
Tireftor  ©ernalefcit,  in  ber  Märgfipung  über  bie  Stämme  beS 
beut  {eben  ©olles.  Ter  Don  unoeränberter  ffrifdjc  beS  Weißes 
unb  fjeiterfeit  beS  QJcmiitcS  geugenbe  ©ortrag  würbe  mit  ©eifadS« 
rufen  aufgenommen,  unb  um  ben  (Pclchrtcn  gu  ehren  unb  iffmgu 
bauten,  erhoben  fid)  bie  'Anwcfcubcu  uon  ihren  ©läpeit.  hierauf 
gab  ©rofeffor  3« lflcv  jwei  Sdjwänfe  auS  Otto  ©ublS  »Suftigen 
W’fcbtditcu  Dom  Tiroler  fjicjl«  in  tiroliieber  M unbart  411m  beflen. 
3m  gcjdfäftlidien  Teile  ber  Sipung  würbe  ein  DluSjduiß  gebilbet, 
bcr  mit  ben  ßaufleulen  wegen  ©erbeutfcbuug  bcr  »Jettcl  in  ben 
Scbaufenjlern  in  ©crbinbuug  treten  wirb.  Gin  weiterer  2lnS> 
fdmfi  würbe  mit  bcr  'Aufgabe  betraut,  ben  91nfünbigung8teil  ber 
Wragcr  ©Kitter  täglid)  auf  fein  Tcutfd)  hin  ,51t  prüfen  unb  not» 
wenbige  Anbetungen  bureb  Griuchidjrctbcn  au  bie  ©erfaffer  ber 
91ngeigcu  31t  Dcrnulaffen.  — 3n  ber  Maifipung  berichtete  ber  Ob* 
mann,  ©rofeffor  l)r.  Jtfhull,  gunächß  über  bie  Schritte  beS  ßtDcig* 
uereinS  gegenüber  bem  btulid)en  unb  bflcrreidiiidien  9llpeiwereine 
(ogt.  3p.  ilO  b.  uor.fMr.).  AlSbamt  würbe  bie  Srofls  bcr  ©er- 
beulfd)ung  bcr  ©ionatSnamen  bcfprod)en  unb  ber  ©ejdtluft 
gefaßt,  bie  Pom  ©efamtoorftanbe  gebellte  ftrage  bahin  .511  be» 
antworten,  bafi  ber  Sprachverein  in'  icincr  3<itjd)rift  bie  beftehen« 
ben  Monatsnamen  in  ber  ber  bcutfdten  ©etonung  entfpred)cnbfteu 
3'orm  bringen  unb  bie  Dcrbeutfcbtcn  fRamen  in  klammem  bnbintet 
jepen  möge.  3um  <Sdjluffe  idjilbcrte  ©rofeffor  l)r.  fitjull  bie 
©eftrebungeu  beS  GrjherjogS  3ohanu  hu*  wif  jenfebaft* 

1 id>e  11  ©earbeitung  ber  fteietijchen  Muubarteu. 

©reifenberg  in  ©omm.  3m  uergangenen  ©Muter  fanbett  \ 
fünf  ©erjammlungcn  ftatt:  im  Cftober  würbe  über  bie  Monats» 
nattten  unb  ©olfSwörter  beraten,  im  Tcjcmbet  bcr  3ah>cS= 
abfdiluft  erlcbigt,  im  ©opember,  Märj  unb  Mai  würben  ©orträge 


gehalten  unb  iwar  über  ftinbcrlieber  unb  Äinbcrreimc 
(öiientlidje  ©erfnmmlung  mit  Tarnen),  über  £> c i n r.  d.  Steift 
als  paterläubifcben  Tiditer  unb  über  bie  beutfebeu  i)ie= 
beitSarten.  Tie  Mitglieberiahl  beträgt  42. 

©rimtna.  Seminaroberlehrer  SBagner  hielt  in  bcr  3<>hrcS» 
Dctfammiung  am  14.  Mai  einen  ©ortrag  über  ftriebrid)  ©Mlhclnt 
Gebers  Ticplung  »Trciichnlinben«. 

fjamburg.  3n  feiner  2.  heurigen  Sipung  beid)Rftigte  fid) 
ber  3'ocigoercin  mit  bcr  Srage  bcr  Grfcpung  unferer  Mo» 
natSuamen  bureb  bcutfd)e;  er  fd)lofi  fid)  ben  9tuSjührungeit 
©rofeffor  ©rennerS  hierüber  an.  9?ad)bcm  barauf  bie  ©eralung 
bcr  Grbeidicn  Sflpe  über  bie  9luSfpracbe  beSTcutfcbcu 
ju  Gnbe  geführt  worben  war,  faßte  ber  ©encblerftatter,  ScbuD 
Dorfteher  Ärüger,  baS  GrgebniS  bahin  jufammen,  ©rof.  Grbc 
habe  fid)  jebenfafls  ein  ©erbienft  baburd)  erworben,  baß  er  bie 
9lufmerffamfeit  beS  ©ereinS  auf  bie  ©uSfpracbe  gelenft  habe, 
inbtffen  fei  ©rof.  ©aul,  ein  heroonagcnbcS  ©fitglieb  beS  ©iiin» 
ebener  3>oetgDfr<inS,  gau,5  im  ©echte,  wenn  er  eine  einheitliche 
©uSjprachc  beS  Teutfdjen  für  nie  erreichbar,  unnötig  unb  nicht 
einmal  wiinfchenSwert  erfläre. 

fiaffel.  Tireftor  Dr.  Ärumniacber  behanbelte  am  Sprcd)- 
abenb  im  ©pril  ß-ür ft  ©iSmarcfS  politifdie  ©ilberfprache 
im  ©arlament.  Ter  übrige  Teil  beS  9lbcnbs  würbe  burd) 
mufifalifche  Tarbietungen  unb-  burd)  ©orträge  oott  (.«ebidjtcn  auS« 
gefüllt.  Ter  3weigDercin  bat  ,5ttr  3cit  runb  700  Mitglieder.  Gs 
ift  befdilofien  worben,  Keine  ffremb Wörterbücher  ,51101  ©reife 
oon  10  ©f.  ,5iir  ©erteilung  au  bie  Mitglicbcr  berftenen  511  laßen. 
Ter  ©orfdjlng,  nach  Möglichfeit  ein^utreten  für  bie  Grhaltung 
1111b  erweiterte  9tnwenbung  ber  in  bcträchtlicbeu  Strichen  unfereS 
SpradigebieteS  noch  oolfSüblidien  unb  lebenSfräftigen  beutfefaen 
Monatsnamen,  fnnb  ben  ©cifaü  bcr  ©crfammlung.  — Ter©or> 
ftanb  beS  3weigoercinS  erlitt  einen  recht  fdjmer^lidjen  ©erluft 
burd)  ben  plöplidjen  Tob  feines  Dcrbientett  MitglicbeS,  beS 
f)auptninunS  M ä cf e Iburg,  bcr  in  jiöhlicber  ©efellfdiaft,  als 
er  eben  eine  Heine  ©cbe  gehalten  hatte,  an  bcr  Seite  feiner 
G)attin  Dom  Schlage  gerührt  würbe.  ©011  bciligßem  Gifcr 
für  bie  IReinhcit  ber  beutfehen  Spradie  burebbrungen , war  er 
auf  alle  ©Jeije  bemüht,  für  bie  Grreichung  unferer  3ide  thätig 
ju  fein,  wie  bicS  fait  in  jeber  ©orftanbSfipung,  an  jebeut  Spred)= 
abenb  juni  9liiSbrucf  fam.  3°  feiner  $interlaffenfd)aft  fanben 
fid)  nodi  mandicrlei  3uiammenftellungen  uub  Gntwiirjc,  bie  3eugni8 
baoon  ablegeu , wie  eifrig  er  fid)  mit  ben  »fragen  beS  ©ereinS  in 
feinen  freien  Stuuben  bcidiäftigte.  Tic  !föitwe  hat  bcin  ©ereilt 
feine  ©apiere  jur  ©crfiiguug  geftedt,  fo  baß  ihr  3nhalt  auch 
und)  bem  Tobe  beS  ©erfnfferS  uod)  an  ber  Stede  jur  ©eltuiig 
fommen  faun,  für  bie  er  beflimmt  war,  unb  baß  audj  baburch 
bas  ehreitbe  9lubenfen  an  ^auptmaun  ©fädelburg  im  ©erein 
lebeubig  erhalten  bleiben  wirb. 

ifiel.  ©aftor  Dr.  Stubbe  iprad)  in  bcr  Maifipung  über 
©erharb  Terftcegen,  beffen  ©Jirfeu  als  Goniigelift  uub  Ticßter 
er  eingehenb  miirbigte. 

SubwigSburg.  Ter  3weigpcrcin  würbe  am  11.  Mär$  b.  3- 
liadi  einem  ©ortrage  beS  WettorS  St arl  G rbe  über  bie  ?l  11  jgaben 
unb  bisherigen  Stiftungen  bcs  91.  T.  SpradjucreinS  ge- 
grnnbet.  9lm  4.  Mai  fnnb  brr  erfic  GrörtcruugSnbenb  ftatt,  an 
welchem  ber  jnm  ©orfiper  erwählte  üleftor  Grbe  ^uunchft  bem 
bahingeidiiebeiten  Sd)riflflcdcr  Tcfan  ©aul  Sang  einen  warmen 
9(ad)nif  wibmele.  hierauf  befprad)  berfelbe  ©ebnet;  bie  jiingit 
ueröfientlicbtcu  Grgcbuifje  ber©eratung  beS  'AiiSfdjuffeS, 
ber  Don  ber  beutidien  ©ii()nengenoffenfd)aft  ^ur  ©egeluug  bcr 
b e u t f d)  e n © ü h 11  e 11  a u S j p r ad)  e eiugefcpt  worben  ift.  ©ei  all  e r 
9(nerfcnnung  biejcS  Dom  Spradwcreitte  felbft  angeregten  SdjrittcS 
fonnten  boci)  webet  bie  babei  bejolgtcu  ©runbfäpc  nod)  bie  teil* 
weife  gan,5  widliirlidicn  Giiyelbe(d)liific  unciiigcichränlt  gebidigt 
werben,  ©ei  bcr  Grörtenmg  ber  »frage  ber  beutfebeu  Monats» 
n am  eit  jprad)  fid)  bic  ©erfammfuug  in  'Anbetracht  bcr  uödigen 
Ginbiirgcrung  unferer  Monatsnamen  gegen  bereu  Grfeputtg  burd) 
rein  beutfd)e  'Wörter  auS. 

Siibed.  3n  ber  3ahlc^öerfammIung  erflattetc  brr  ©orfiper, 
Oberlehrer  ©diuiuanu,  auSiührlicb  ©eriebt  über  bie  Tbätigfeit 
beS  GtefamtuereinS  fowic  beS  3,yeigvneinS  unb  hob  befonbcrS 
heruor,  baß  üou  alten  Släbtcn  in  bcr  Siffe  ber  Giafthöfe,  bie  ben 
©cftrtbttngen  beS  SpradwereinS  beigetreten  fitib,  üitberf  bcr  'Au 
jafjt  berartiger  ("nfthöfe  nadj  bie  erfte  Stelle  entnehme. 


Digitized  by  Google 


141 


3titfdjrift  bt$  AUgetttcintn  Deutfifiett  SprndjbminS  xm.  3abrgann  1898  Wr.  7 


142 


Weuruppin.  DaS  » Meftaurant  ©ermonia«  uon  W.  Ghel  ift 
burd)  ben  neuen  Bcfipcr,  .freun  Diemar,  in  eilte  »©aft lu i r t = 
Schaft  ©ermania«  uermaubelt  tuovben.  Die  Anregung  boju  gnb 
ein  Vertrag  beS  Brot.  Stier.  Unmittelbar  nad)  beficn  Bcr« 
dffentlidjung  in  ber  Leitung  mürbe  aud)  auf  beiben  Seiten  bcr 
nad)  Werfers  ©albfd)löhd)cn  roeifenben  ©egetafei  baS  ©ort 
Weftaurant  in  »WnfthauS«  uermaubelt.  9tucf>  haben  mir  bie 
Srcttbc,  beim  (Eintritt  in  bie  neu  eingerichtete  fteinbarferei  beS 
£>emt  fflemide  3ttm  erftenmate  in  öffentlicher  91  ujfdjrift  »51afjec« 
für  »Cafe«  3U  lefen. 

flauen  i.  B-  3n  ber  $)auptucrtnmm[ung  gab  ber  Borfiper, 
Seminaraberlcbrer  l)r.  Schüller,  {uerft  einen  furzen  ©cjdtäft«« 
bericht  unb  iprnd)  bann  über  ben  »Sapton«.  ©v  jehfoh  fid)  in 
jeinen  Ausführungen  an  9Jiinor  an  unb  »eranidjnuiidjtc  fie  an 
bcr  £>anb  beS  (Einganges  uon  »9BiIf)cIm  WiciftcvS  SJehrjahreit«. 
— DaS  meitauS  verbreitetfle  Blatt  in  flauen,  ber  »Bogtläiibifrfje 
Anzeiger«,  unterfiiipt  nad)  mic  uot  bereitmillig  bie  Beftrebungen 
be«  BereinS.  An  Stelle  l)r.  Sdjullers , bem  e«  nicht  ntöglid) 
mar,  ben  Borjip  aud)  jiir  biefe«  Jaljr  {U  übernehmen,  mürbe 
Bfirgerfchulfchrcr  Seifert  burd)  ßuruf  jum  Borfipcr  ermntjlt. 

BotSbam.  91  n bem  leplcn  beutfd)en  Abrnb  im  April  nahmen 
jmei  SRänner  teil,  bie  ben  uerjmeifclten  Itampf  be«  DeutfchtumS 
in  fcfterreid)  au«  eigner  (Erfahrung  fannten  unb  bie  troftfojen  3lls 
ftänbe  in  ihrem  Balerlanbc  mit  berebten  ©orten  31t  jdjilbern 
muhten.  ©S  maren  bicS  Sd)riftleiter  ©alter  Dittrid)  ou8 
©ablonj  in  Stöhnten  unb  Baumeifter  ©olj  aud  Berlin,  ein 
Bruber  beö  befanuteu  öfterrcid)ijd)cn  9icid)srot«abgcorbncten.  £tcrr 
Dittrid)  jpraef)  über  bie  Bagc  in  Böhmen,  unb  baron  fdtloh 
fuh  eine  lebhafte  (Erörterung  über  bie  Berljältnifje  ber  3}eittfd)eii 
in  fcfterreicf)  im  allgemeinen. 

Brüm.  3"  ber  Waififuttg  befprad)  Setninarlehrer  Solf  bie 
(Srlliirung  crbfunblidicr  Warnen. 

SHcidjcnberg.  Um  ba«  Borgehen  be«  91.  D.  SpradjocreinS 
bejftglid)  bcr  ©aftlmffpradic  ju  unterftüften,  hat  bcr  3tueiguercin 
Anfdjreibeu  an  ©aftiiofbcjiper  bruden  lajjcn,  bie  eine  Siftc  ber 
in  ber  llüchenjpt  adje  entbetjrlidjeii  ftreinbmörter  enthalten.  ('Bon 
ben  ©rfolgen  ber  Bcrfeubuitg  biejer  Anidjreiben  ift  ber  Sd)rijt= 
leitung  bisher  ttod)  leine  Wlitteilung  gemacht  toovben.) 

91  oft  leben  a.  b.  Unftrut.  Bcr  im  WHirj  begrünbete  3meig< 
»erein  hielt  am  5.  9)lai  feilte  erfte  Berfammlung  ab,  in  ber  Ober* 
lehrer  Dr.  Sprengel  über  bie  ßicle  ttttb  (Erfolge  beS  91.  B. 
Sprach uerei n S,  Oberlehrer  Dr.  £ eiligen  ft  äbt  über  einige 
fragen  auS  3e>*  unb  Bidttung  ber  'JWinnefänger,  Brc>f. 
I)r.  SRattd)  über  einen  mobernett  Bleifter  bcr  Stimmung 
(fteinrid)  Seibcl)  fprad)ctt;  bie  beiben  lebten  uetbanben  ihre 
Ausführungen  mit  etlnuternbcu  Boilcjungcn.  3»  bcr  jmeiten 
Berfammlung,  bie  auf  bent  ©cnbeljlcitie  ftattfanb,  hielten  Ober« 
lehrer  Dr.  Uhl  ent  an  n unb  Dr.  Spangen  berg  Borträge;  ber 
elftere  über  3ohnnneS  Xrojan,  ber  jroeitc  über  fjelij  Dal)n« 
epifche  Dichtungen  gejdjidjtlidjcn  3”halte«. 

Stettin.  Am  24.  EWai  befchloh  bie  Berfammlung  ber  Stet« 
tiner  ©aftmirt«Bereinlgung  nad)  einem  beifällig  aufgenom« 
menen  Bortrage  beS  Borfipcr«  beö  3roeiflucrein8,  Brof.  Dr.  Blafen* 
borf,  bie  auf  bie  Be jeitigung  entbehrlidjer  ftrembmörter 
gerichteten  Begebungen  ,51t  unterfliipen.  3n^lrcietlc  Blilgliebcr 
ertlärten  fief)  bereit,  fortan  nur  beutjehe  Speifefarten  auS^ulegen. 
AächftetiS  joll  bcr  Berfuch  gemacht  merbett,  aud)  bie  UJlalerinnung 
für  unjerc  Beftrebungen  ju  errcännen. 

Srier.  $er  Borfipcr.  Stabtbibliolhcfar  Dr.  .ffeuffer,  er» 
öffnete  bie  munbartlidjeu  Borträgen  gemibmetc  Aprilfipttng 
mit  einer  001t  ihm  ocriafsten  bid)terifcben  Anfprache,  in  ber  er 
anlünbigte,  tocldtc  Blunbarteu  bieSntal  ,t,u  ©orte  (onimett  folltcit. 
Brojeffor  (Emen  jpeubete  eilte  91eihe  uon  Dichtungen  in  trierifdjer 
SKunbart,  .fjerr  91enbettbad)  trug  jtuei  Brofaecjählungen  in  ftm 
trierifdjer  Biunbart  uor.  DaS  fiujemburgijehe  uertrat  .ficrr  Dttd)» 
(eher,  bie  91ad)ener  Blunbart  ^err  Bogel,  baS  Äolttifdte  .^terv 
ööuel.  Den  Befdjlufj  beS  AbettbS  bildete  bie  ©iebergabe  beS 
SHottmannfchen  3(ugenuerhörS  in  hoth'wStöf1  ÜHunbart  burd) 
4>errn  ©opft. 

©erinelSlirchett.  3"  bcr  Sipung  aut  20.  Blai  fanb  ju» 
nndtft  eine  Besprechung  beS  SchriftdieitS  >Bergijd)c  unb  attbere 
Sprachiünben«  uott  91ugti|'t  Sd)önliage  ftntt,  unb  bann  führte 
i'ehrer  ©agner  fojiale  Bilber  auS  bem  9l(tertume  uor. 


Srieffaßen. 

^terrn  Bfarrer  JJ.  ©.  . . .,  BraunfelS.  Dem  ©unfdje, 
3h«  ui«  umfangreichen  3ufchriften  uom  April  unb  3uni,  foroie 
bie  uicr  engbefchriebencn  BoflinAtu  uom  31I,l>.  fämtlid)  bie 
>9lbtciD3rage«  betreffenb,  jum  Abbrucf  ^u  bringen,  Dermögen 
mir  beim  heften  ©illen  nicht  ju  entjprechett.  Dagegen  tragen 
mir  ju  ben  Bemerfungen  auf  Sp.  102  f.  b.  u.  Sr.  gern  nad) , bah 
»ucr|d)icbene  neue  Borfdjläge  uon  Grjap  für  bie  Bfufdjerei  Abteil« 
unermäbnt  geblieben  finb.  Sie  galten  ben  Borfd)lag  »Stube« 
burchauS  aufrecht  unb  nennen  ba.^u  noch  bie  Grmciterung  »3ahr» 
ftube«,  ferner  »Stitbdtcn*  ober  »3nhrilübdjen«,  cnblid)  »3intmer« 
ober  »Jvaht^immer«.  ©S  ift  babei  u.  G.  and)  auf  bie  fonftigen 
3ufnmtttcufepungen,  tuie  Ülaudnoupe,  vjrnuencoupe  ttftu.  Bebad)t 
ju  nehmen,  unb  eS  mid  ttnS  borf)  fdicincu,  bah  bie  Webtlbe  Baud); 
{immer,  3^oueit{immer  ufm.  id)on  in  reichlicher  3af)I  uoitonben  finb. 

^lerrn  S.  • • Berlin,  ©ie  Sie  unS  freunblichft  milteilen, 
hat  ber  geiflreiche,  aber  aud)  jepr  rum  Spotte  geneigte 
bcr  ®cfd)id)te  in  $>allc  iteinrid)  i!eo  f.  3-.  mohl  bauptfäd)lid) 
um  bie  ihm  uerljahtctt  SKänncr  bcr  fran{öfiicben  fHeuolution  su 
berhöhnett,  bie  uon  jenen  eingefühtlen  neuen  SHonatSnamen,  mit 
bem  (friihlittg  beginnenb,  folpenbcnnahen  uerbeutfeht : Ifetmbar, 
Bliitbar,  OlraSbär  (Oerminal,  Floröal.  I’rairial);  ©rutegiebig, 
^jipegiebig,  fEfü'htegiebig  (Mossidor,  Thormidor,  Fructidor); 
©eittlefericf),  ^»crbftbunilerid),  «^rofterid)  (Vondömiairo,  Bru- 
mairo,  Friinairo);  Schneeulf,  illegenttlf,  ©inbulf  (Nivöse,  Plu- 
viöso,  V ent 6so).  ©inen  Berglcich  biefer  Warnen  mit  ben  neuer« 
bingS  geprägten  31t  madien,  enthalten  mir  unS. 

^ternt  3ohonti  Böhm,  Bub  me  iS.  3h«m  ©unfehe  gernäh 
bitten  mir  ttnfere  fiefer,  3h>J£|1  flcfätligft  bie  in  ben  uerjchiebeneit 
©egctibeti  beS  beuticheti  Sprachgebietes  üblichen  Aitsbriide  mit* 
jutcilcn,  bie  g[cid)bebcutenb  mit  bem  mohl  allgemein  befannten 
»hinter  bie  Schule  gehen«  finb. 

fjerm  ©.  U 3a^r2('  ©nbungS--e  bcr  BejehlS« 

form  lommt  urfpriinglid)  nur  bem  fchtoachen  ^icittuorte  31t,  ift 
aber  uiclfad)  auef)  m baS  ftarte  eingebntngen.  3m  rinjelnen 
henidjt  Schmanlcu;  im  allgemeinen  aber  empfiehlt  eS  hd),  bie 
BeiehlSfontt  ber  ftarleu  3e,|mörter  cinfilbig  311  bilden , fo  ins« 
bejonbere  bei  ben  ©örtern,  bie  uott  3h»en  angeführt  toerben; 
»lomm,  fehreih«  ujm.  — Cb  man  jmifchen  Crts«  unb  3C>1- 
angabe  (Sobrjc  b.  15.  5.  98)  einen  Beiftrid)  (Jlomma)  fept  ober 
nid)t,  möd)tc  mohl  ä»cnilirf)  gleichgültig  fein.  51.  S- 

^errtt  3-  ©•  ü.  Sch.  ■ . ■,  9toltcrbam.  Cb  bie  ©enbitng 
»ber  (Heine  madit  eS  und)  tuie  uor  gut«  (=  eS  geht  ihm  gut) 
burd)  holläitbijchc  AuSbriidStoeife  beeinflußt  feilt  fatiti,  vermögen 
mir  nicht  {u  fagett.  Wütig  ift  biefe  Aitiiahme  jedenfalls  nicht. 
3cncr  AuSbrucl  fantt  aud)  als  fforlbilbutig  ber  gan{  geläufigen 
©enbung  »tuaS  niarf)ft  bu?«  (=  tuie  geht  eS  dir?)  nttgcieheit  toerben, 
tute  bemt  auch  itt  Worbbcntfchlanb  bcr  uoltStiimlichc  91bjchtcbSgnih 
»ntachS  gilt«  (=»  laß  eS  dir  gut  gehen,  leb  mohl)  mcit  ucr 
breitet  ift.  51.  S. 

$>erm  3.  $ S£tp{<9-  3hrc  Beobachtung,  bah  man 

allgemein  »Badia()u«  iprcd)e  unb  idireibe,  unb  baft  nur  bie 
3ahnifr{le  »Badctt3nhu«  fehrieben,  feßeint  unS  uidjt  gait3  3U« 
trefieub  3U  fein.  Als  bie  beffere  fehriftgemähe  gontt  muh  »Baden« 
3ahu«  angefehett  mevben.  Sie  herrjdtt  nidit  nur  in  beit  {afjnätyt« 
lidjett,  fonbern  auch  in  ben  ttalurmiffcitfchafllicheit  Schriften  tut« 
bebiugt  oor.  Sic  mirb  aud)  in  beit  ©örterbiidteru  als  bie  cigentlidj 
regelrechte  gortu  angeführt;  Abclittig  leimt  ttut  biefe 
©atttpc  bejeidniet  bie  attbere  als  unrichtig;  aud)  itt  beit  ©övter- 
büdicrtt  001t  Ojvimm  und  ,f)ct)ite  nimmt  fie  beit  erften  Blap  ein. 
• Badjahtt«  fdjeint  eine  nur  Ianbfchafllid)e  Bilbung  3U  fein.  UHatt 
toirb  fie  nidit  für  jaifd)  erfläreu  dürfen , 3111110!  ba  fie  aud)  lille« 
ravifd)  belegt  toerben  tarnt,  3.  B.  auS  Woethe;  aber  »Ba<fcn{aijn« 
ift  cntjdjieben  Uorjujieheit , bejotiberS  auch  roegen  ber  gleichartigen 
i Bilbttngen  »Badentafche«  ujm.,  auf  bie  Sic  fclbcr  hinmeijen. 

5V.  S. 

f>crm  B-  S 3n>'®l>>:u<l-  3h«  SWitlellung,  bah  ba« 

»Dcutfdje  .(laffcchouS«  |ept  uon  feinem  Bertpcr  bie  Bejcid)« 
nuttg  »DeittjdjeS  Caffeo  unb  Restaurant«  erhalten  hat,  beiocift, 
mie  gering  baS  nationale  ©mpfiubcit  getoifjer  Beute  in  bicfen 
allerbingS  mehr  äufterlidtcn  Dingen  felbjt  in  einer  Stabt  ift,  bie 
auf  il)r  flarf  entmidclteü  Dculidjbemufilfein  mit  Wccht  ftol3  fein  barf. 

fjerrn  £».  Sp Dangcrmünbe.  Sie  finden  in  beit 

©orten  »mit  bem  ihm  eigenen  $>umor  unb  freunbtidjen 
I Behagen«  (Sp.  112)  einen  » crhcblidien  Bcrftog  gegen  ein  Sprad)« 

I gefep«,  meil  »Junior«  unb  »Behagen«  ucrjdtiebeneS  Olefchtedjt 


Digitized  by  Google 


143 


3titfdjrtft  bt$  SUlgtmfincjt  2>etttfcßen  Sprocßvmtnö  xm.  goßrgang  1898  SRr.  7 


144 


haben  unb  cd  mithin  heißen  müßte:  »mit  bcm  itjm  eigenen  .Junior 
nnb  bem  ihm  eigenen  jrcunWidjen  behagen«.  5aö  üheint  unö 
aber  eine  übertriebene  ©enauigteit  z>*  fein  ober,  tagen  tuir  eö 
offen,  eine  arge  Stßulnteiflerei.  Soll  man  roirtlid)  nidit  jagen 
biirfen:  »mit  feinem  Biffcn  nnb  Billen«,  roeil  eö  »baö  Bißcn«, 
aber  »ber  Bille«  heißt?  Soll  bie  ?lnrebc  »geehrte  grauen  unb 
Herren*  fürberhiu  nidjt  mehr  geftattet  fein,  meil  bie  grauen  roeib» 
lief) , bie  Herren  aber  männlich  iinb?  ftnbcrö,  wenn  eine  gorm» 
uerfdjicbenbeit  beö  Gigenichnitö»  ober  gfmuorteö  im  Spiele  ift. 
Gö  luiberftrebt  bem  heutigen  Sprachgefühle,  ju  fagen:  »mit 
faifdter 'Bare  ober  Hanbel«  (fo  Üuttjer);  hier  ift  baö  Gigeujd)ofiö= 
mort  bei  »Hattbcl«  in  ber  entfpredjenben  gönn  (»falfcßein«)  z u 
toiebcrßolen.  ©iau  mirb  aud)  nidit  gent  (tvoß  gonneuglcidiheit) 
ein  Gigenfdiaftö*  ober  gürmort  auf  ^auptmörter  in  ocrfdjicbcner 
3af)lform  beziehen:  »meine  ©tuttcr  nnb  Sdimeitern«,  fonbeni  bie 
(Beifügung  lieber  toieberbolen.  91bcr  baö  ift  fdjon  baö  äußerfte 
3ugeflSnbniö  an  bie  »SJcgcIrid)tigfeit«.  gier  bie  crfißcnnnntcn 
Beifpiele  (Wleidifieit  ber  gönn  unb  ber  gabl  bei  vcndjiebcncm 
©ejd)led)te)  miifien  mir  baö  iUeriit  ber  natürlichen  Spredjmetje  auf 
baö  cntfd)iebetifle  in  Vnjptud)  nehmen,  ga,  felbft  in  ben  anberen 
gdllen  erfd)ciut  unö  ber  ältere  Spradtgebraud)  natiirlidter  unb 
ungezwungener,  rnie  auch  ber  fonft  in  ber  gönn  fo  geroiffenbafte 
(Homer  unbeben tlid)  fagte:  omnes  terrao  et  marin.  '11  on  einem 
>erl)eblid)en  Vcrftoßc  gegen  ein  Sprachgefcß«  tünnte  u.  G. 
felbft  bann  nidit  bie  Siebe  fein,  roenn  einer  beute  iagen  moOte: 
»mit  faljdier  Bare  ober  Haube!*;  cö  märe  ßöcßftenö  eine  9tb= 
meidtung  uom  Spradjgebraudjc.  ft.  S. 

Herrn  9.  g. . . .,  (Braunfdjroeig.  Bir  bauten  gölten  für 
ben  freunblidjeu  Himveiö  auf  bie  großartige  fpradigefd)id)tlidie 
Sciflung  ber  »(Braunfd)wcigi jdjen  ©eue'flcn  9iad)rid)tcn« 
uom  23.  91pril.  Hier  mirb  bei  bem  'Berichte  über  bie  gubelieicr  beö 
jfidtfifchen  ftiiuigö  auch  von  feinem  Volte  gefprodjen  unb  hervor» 
gehoben,  baß  eö  für  grembeö  feßr  zugänglid)  fei  unb  lange  barau 
fefllialte.  5icje  Neigung  madjc  fiel)  fognr  in  ber  Sprache  gellcub, 
x.®.  »loofen«  für  »laufen«  fei  ein  'Jiachflang  auö  ber 
grnnjöfiererei  zu  Anfang  biefeö  gaßrßunbertöü  (Kiefer 
riilirenb  naiven  Vtuffafjung  gegenüber  fei  nur  barauf  hiugcmiefeu, 
baß  fiel)  ber  Übergang  von  ou  (au)  zu  ö itt  beutjdicn  ©tunb» 
arten  fchou  feit  bem  !).  gabrhunbert  nad)meifen  laßt.  ttnzu» 
ertennen  ift  iibrigenö,  baß  jener  »Sprachforfdjer«  meiß,  mie  baö 
frauzöfifeße  uu  auögefptochen  mirb.  ft.  ©. 

Herrn  m.  ■ . .,  Vaberborit.  Beim  eine  grau  perfönlicß 
Slufprud)  auf  einen  5itcl  bat,  fo  ift  eö  unzrocijclljaft  fprach-  unb 
oenuinf (gemäß , ißm  bie  meiblicfie  gönn  auf  »in  zu  geben,  z-  V. 
»(grau)  (Ärztin,  fßrfifibentin«  ujm.  5ie  Sprache  fiebt  fiel) 
grimmigen,  ben  Grruugentchafteu  ber  grauenbemeguug  9ied)ituug 
ju  tragen;  itt  itjr  fpicgelt  {ich  naturgemäß  bie  ftultuicmroietlung 
mieber.  9lnberö  liegt  cö  bei  ben  lilclu , bit  bie  grauen  von  ihren 
(Hatten  übernehmen.  5er  Sprachgebrauch  fcßlvanft  hier  feßr. 
»grau  öeneratin«  erregt  (einen  Stnfloß;  met  aber  mirb  »grau 
Staatöanmältin«  fagen?  gm  allgemeinen  fdjeint  baö  »in 
veraltet  ju  fein  (mie  burchmeg  bei  ben  gamiliennamen;  früher: 
»grau  fflottfeßebin«  ujm.)  unb  bie  unvcränbcrle  männliche  gorm 
bevorzugt  ju  merben.  Baö  uou  beiben  beffer  fei,  bariiber  zu 
grübeln,  verlohnt  fid)  unfercö  Gradjtenö  nicht  ber  ©tüße.  5cnn 
beibeö  luiberitreitet  ber  Vernunft  unb  bem  gefunben  ©eühmaefe. 
©tan  follte  fid)  bod)  cnblid)  einmal  cntfcßlicßcu  unb  biefen  lläg» 
liehen  3°Pf  mit  einem  herzhaften  Schnitte  befeitigen.  ft  ein  aubereö 
Holt  rennt  bie  gcfchmacflofe  Sitte,  ber  grau  ben  5itel  beö  ©taniieö 
Zit  verleihen.  5aö  hängt  natürlich  weiter  and)  mit  ber  männ- 
lichen litclfucßt  jufammen;  aud)  biefe  ift  eine  93cfoiiberI)cit , aber 
(eine  3*erbe  beö  beutfeßen  ©tanueö.  ft.  S. 

Herrn  ft. . . .,  (Biiffetborf.  l?lu{  ihre  grage,  ob  man  fagen 
miiije:  »viel  Stöße  gefchlageneö  o I\  ober  gefeßfagenen  Hot» 
Zeö«  — geben  Sic  felbft  bie  ridjtige  Antwort,  wenn  Sie  hinzu» 


fügen,  baß  bie  zweite  gorm  ber  getragenen  (Hcberoeijc  nugehöve. 
gm  gewöhnlichen  Sehen  fept  man  zu  ben  gegriffen  beö  'ftiaßeö 
unb  ber  TOcnge  baö  Hauptwort  im  erften  gälte,  aljo  2 ®ßtnb 
guter  Zlaffee,  2 (HIaö  frifd)CÖ  Bier.  9Jur  int  3.  unb  4.  gafle 
mirb  baöGigenfdiaftömort  veränbert:  »von  2'f?fuitb  gutem  ftaffee«; 
»ich  nahm  2 ®funb  guten  ftaffee«.  — Sie  fragen  ferner,  ob  alö 
Xitel  eiueö  Bauberbudieö  beßer  zu  fthreibrn  fei:  »Sluöflügc  in 
ber  Umgebung  von  .¥.«  ober  »Sluöfliige  in  bit  Umgebung 
von  X.«  2)eibe  Vluöbrudömeiftn  fiub  möglich.  Sie  fdicinen  bie  erftc 
gaffung  vorzuziehen,  roeil  man  frage,  wo  bie  2tuöfliige  ftattßnben. 
geh  tvürbc  lieber »Sluöjliige  in  bie  Umgebung«  fagen,  meil  bieöber 
urjpriinglidieu  ®ebeutunq  be«  Borteö  beffer  mtfpricht.  Tenn  unter 
Sluöflug  bat  mau  zuuädijt  z«  verftchen:  ba?  gliegen  beö  'Bogelö  von 
feinem  'Jtefte  auö  ober  bao  Sluöfliegen  beö  ®ienenjchmarmeö  ohö 
jeinetn  Storfe.  ®ei  biejer  töenuenbuug  beö  Borteö  ift  baö  Bo  nidit 
fraglich,  wohl  aber  bao  Bobin.  ?ludi  in  ber  übertragenen  'Be 
beutung  im  Sinne  von  »'Partie«  jiitilt  man.  bie  mjpriinglidie 
fiunliche  Straft  beö  Utuobrucfö  uodi  hinburd).  iibrigenö  mirb  baö 
Bort  in  biejein  Sinne  erft  feit  neuerer  ;(eit  gebraucht,  offenbar 
zum  Grja(te  von  Partie.  Woetlie  fegt  bajiir  ?tuöflud)t.  3~nö 
bavon  abgeleitete  Bort  9t uöflügliug,  baö  jept  feßon  häufig 
gehört  mirb,  fiubet  fid)  noch  nicht  in  ben  bemühen  Börterbiidienc. 
Bei  (Hrimm  ift  eö  nur  aufgejührt  im  Sinne  von  Welbjdmabel, 
moruntcr  mau  einen  eben  erft  auö  bem  'ftefte  geflogenen  ®ogel 
ZU  verftchen  hat.  £>.  J*. 


(5cfd>ÄftIi4>cp  ^ciU 

!?er  ©efnmtvorftanb  beö  9ltlg.  3>eu(fd)cn  Sprachvereinö  be» 
(lagt  innigft  baö  am  10.  guni  erfolgte  3)ahinfd)eibcn  feineö  ®?it= 
gliebcö,  beö 

ffjrofefjorö  Dr.  gelijc  Stieve, 

®orfipettben  beö  3tveigvereiitÖ  ©tünchen.  5er  auögezeidincte  ®c» 
lehrte,  beffett  Birten  alö  Gvforühcr  unb  Schrcr  ber  (Hejd)id)te  von 
reichem  Segen  begleitet  mar,  hat  bcm  Bovftnnbc  (eiber  nur  furze 
3cit  angcl)öit,  nämlich  eift  feit  bcm  (Beginne  beö  laufenben  galjrcö. 
Bir  halten  auf  feine  (ebenfprüßenbe,  begeifterte  unb  begeiflenibe 
®crfönlicß(eit  große  Hoffnungen  gefept,  zumal  feinem  (väftigeti 
Ginfcßreiten  bereit«  toid)iigc  Grfolgc  ber  von  unö  vertretenen  &c- 
baitfcn  auf  bem  Webiele  ber  ©cid)id)lömijienfd)nften  zu  vcrbanlen 
mären,  gelte  Hoffnungen  fiub  nun  bnljiu,  unb  eö  bleibt  unö 
nidjtö  übrig,  alö  bcm  treffließen  ©tarnte,  befjen  fonft  fo  berebter 
©tmtb  jetzt  für  immer  feßmeigt,  an  biefev  Stelle  bie  leßte  Gßve 
ZU  enueijcit  nnb  ihm  beit  lepten  ©ruß  nnd>zurufen. 

Dr.  ©taj  gäßttö. 


9tcue  3>veiguereine  finb  entftanben  in  IBurgbroßl  (Stßein» 
(atib)  unter  ®oifip  beö  gabrilbcfißcrö  g.  Siirgcö,  unb  in 
Xangermünbc  unter  ®orfip  beö  Steferenbarö  Dr.  H-  Spitro. 

5ie  H^™».  bie  fid)  erboten  ßotteu,  an  ben  Vorarbeiten  zu  bem 
Vcrbtutfcßuiigöbucßt  für  Spirt  uttb  Sport 
teilzuneßmcn , merbeu  gebeten,  ißre  'Beiträge,  b.  ß.  Sifteit  von 
grembmörlent  in  ßeflimmten  Spielen  unb  Sporlztveigen,  balbigft 
au  bie  Schrifllcituttg  (©r.  = fiid)terf elbe,  5ra(ef(r.  3)  ein» 
zufettben. 


©rt« (e  n::b  X ructfccljcu  für  Me  Vrrdnöteituug 
Ritb  an  ben  earflbcnbcn. 

Cbctfiltuttiaiit  a. ®.  Dr.  *D?a{  (JShnb  In  ©ecltn  ’W*9, 
©arjarrtcnfttaw  IG, 


actlbienbungcn  unb  eritrittörrtiäninflm  (iübsllctifr  edlrag  3 Ha:!, 
wofür  bit  $dtldjri|t  unb  btt  (enfUgen  Irudlibnften  bt«  SrrtittS  geliefert  werben) 
an  ben  €<babmclftcr, 

Be«tag»bu4^Snblet  gerbfnanb  öerggolb  In  Berlin  W», 
KobfcraRt  78, 


Brte|e  unb  Drucfiachen  für  blc SetHctrifl  Rnb  an  ben  ftcraulgtbet,  Cbolebret  Srtebrlet)  SBabbtnban*  In  (Broh»2t4terf<Ibe  bei  Berlin 
Xrateftrafce  8, 


Briefe  unb  Sufcnbungcn  für  bte  »ttfenlctialtttilien  »eitiettf  an  Brofeffor  Dr.  Baut  Btctlch  tn  BattaW»,  ©o»ltraSt  12 
|u  richten. 


Jür  b(e  feebrlflletlung  oerantworUtcb : 3ttebrlc6©a>benbanl,  »r.»  Ctibteifelbe.  — Betlag  be»  Hügemtlntn  teutlcben  Sgiacboerttn* , Berlin. 

Xr'.icC  ber  Buibbnccferet  bei  Blaticnbauleö  ln  §aUt  a.  b.  6. 


Ziffer  'Jfmumtr  liegt  eint  (vmpfrhliittg  billigtr  'Biichrr  von  Vontteß  unb  Hocßfclb  fowic  ein  Sfnfruf 
beö  9(uof(ßiiffc<<  für  nationale  gcfijpiclt  bei. 


Digitized  by  Google 


XIII.  Jahrgang  Ur.  $fg 


^tuguft/'Scptembcr  j$g$ 


eiffdmff 

M 


flcpwinen  ^cuffdjen  JppM<jw«in§ 

#cgt;ünM  von  8eman  Siegel 

3m  Aufirafle  bcs  "aSorflanbes  ^erausgcfleßeit  non  Sriebtic$  28appenf)ans 


Tiefe  gritlArlft  «(itielnt  läfttllii)  icroölfmnl,  |u  Anfang  Jebc«  Monol«, 
uni  ra.ri)  ben  Mitgliedern  bei  Allgemeinen  leulicljen  Spradmcreiii*  unentgeltlich 
geliefert  (Efljnng  24). 


Ile  8'Kf4rtft  latm  auit  burefi  ben  Pu<tf)onbct  ober  bie  %?oft 
)U  3 Mt.  jährlich  bejogen  »erben.  — Anjeigenonnobme  turrf)  den  eebajmcifttr 
fterbixanb  Oerggolb,  fterlin  W*>.  Mogftr.  78. —Auflage  17500. 


Inhalt:  Unfere  Spradjc.  ©on  ftriebrid)  ©ottlieb  ftlopflocf.  — Gin  neuer  ©orfdjlog  jur  ©efeitiaung  ber  ftrcmbroörteniot.  ©on 
$).  Junger.  — 3ut  ärztlichen  fyad)iprad)e.  Soit  6.  Wraef.  — Xeutjdjen  Orten  beuijdje  Kamen!  ©on  SR.  ©aüedle.  — Xie  Scib= 
mannSfprache  beulfdj!  ©on  fj.  $•  — XaS  ftrembroort  3ntereffe  unb  jeiite  ©erbeutidjungen.  ©on  G.  Schumann.  — EvontuelL  ©on 
G.  ©.  — Sprechfaal.  — ©ücherfcfjau.  — 3{>tung8fchnu.  — ©rieftaften.  — ©efchäjtltcher  2eiL  — 9luS  ben  3n,rigoereinen. 


$icfc  Kummer  gilt  für  bic  ÜJionate  Äuguft  unb  September. 


Unfere  Spraye.*) 

Xafi  leine,  roeldje  lebt,  mit  Xeut jdjlanbS  Spraye  fid) 
3n  ben  $u  liibnen  Seltftreit  möge! 

Sie  ijt  — baniit  idfS  lurj,  mit  ihrer  Äraft  c8  fogc  — 

9ln  mannigfalt’ger  Uranlage 

3u  immer  neuer  unb  bod)  beutfeber  Senbmtg  reich; 

3ft,  toaS  mir  jelbft  in  jenen  grauen  Sauren, 

Xa  XacituS  nn8  forfdjte,  maren: 

©efonbert,  ungemifd)t  unb  nur  ft  cf)  felber  g(cid). 

fyriebrid)  ©ottlieb  Äiopftocf. 


(Ein  neuer  üorfcplag  3ur  Sefeiiigung  ber  <§remb* 
roürlernot. 

llnfere  Sprache  Don  entbehrlichen  Jrembmörtem  ju  befreien,  ift 
eine  ber  hoben  Aufgaben,  bie  fid)  ber  9lKgemeine  Xeutfdje  Sprad)= 
üerein  gefteüt  bat.  — t>on  entbchrlidjen;  benn  eS  giebt  nicht 
menige  5rembou8brücfe,  für  bie  mir  leine  Grjaproörtcr  hoben. 
9Rit  biefer  ©efcfjränfung  unferer  Sirljamleit  finb  freilich  geroiffe 
fpcifjjpomc  nicht  einoerflanbeu,  bie  aQe8  jyrembe  mit  Stumpf  unb 
Stiel  auSrotten  mi)d)ten  unb  baburch  unferer  guten  Sache  gc= 
fchabet  haben  unb  noch  fd)aben.  Xcnn  alles  lötmen  mir  nicht 
»erbeutjehen.  Sa3  jotl  man  j.  ©.  für  Selnnbe,  SDlaguetiSmuS, 
Schololabe,  Äatfjolil  u.  a.  fagen? 

3ept  ift  ein  neuer  ©orfdjlog  gemadjt  movben,  auf  anberem 
Sege  ber  ftrembroörternot  ju  fteueni,  unb  jroar  ln  ?lnlnüp[ung 
an  ba8  Verfahren  früherer  3ahr$unberte.  Sdjon  in  uralter  3«tt 
finb  Diele  Srembrcörter  in  unfere  Spradje  eingebrungen.  Sie 
mürben  aber  nicht  in  ihrer  frembartigen  ©eflalt  aufgenommen, 
fonbern  fie  muhten  [ich  ben  Saut  = unb  ©ilbungSgefcpeit  ber 
beutfehen  Sprache  fügen ; unfere  Süorfafyrcn  machten  fid)  bie  fveuic 
ben  9lu8briicfe  munbgerecht,  fie  geflaltetcn  fie  um,  bis  fie  beutjehe 
fyorm  annahmen.  So  mürbe  auS  bem  griedfifd)- latcinifchen 
diaboluß  Xeufel,  au8  monasterium  ©fünfter,  auS  moueta 


•)  Xiefe  ©erfe  finb  einer  ©ebichtfammlung  entlehnt,  bie  im 
September  biefeS  3flhn8  erfdjelnen  roirb  unb  ben  Xitel  tragt: 
»Xeutfther  Sprathe  ßhrtnlraitf.  23a8  fiiiacn  unb  fagen  bie 
asidjter  unferer  3Rutterjprad)e  ju  Sieb  unb  Seib?«  (Serlag  be8 
K.  ®.  SprachoereinS.) 


SWünse.  Episcopua  Dcrroanbelte  pch  in  »ifchof,  acotum  in 
ßffig,  prunum  in  $f(aume.  ßS  finb  bieS  bie  jogenannten 
Sehnroörter,  bie  mcift  fo  Doflftänbtg  beutfehe  ©eftalt  angenommen 
haben,  bafj  nur  ber  Spradjgelehrte  ihren  fremben  llrfprung  en 
lennen  lann.  Xer  neue  Sorfchlag  jur  Sfefeitigung  ber  ^remb= 
roörtcmot  geht  nun  bahin,  biefeS  Verfahren  ber  alten  Seit  auf 
bie  jepigen  grembroörter  aitiumenben,  fie  alfo  burch  lautliche  Um= 
gcftaltuug,  burch  ^iupaffuug  an  baS  beutfehe  8etonuug8geiep  u.  a. 
einjubcutfdjeu. 

®iefer  fflebanle  roirb  in  einem  33üd)tcin  uon  Schirm  ach  er 
auSgeführt:  »Keubeutfch-  ?luch  ein  ,9üidblid‘,  Slltona  1935«; 
ba8  SBormort  ift  aflcrbiugS  jehon  1891  abgefafjt.  3>er  33crf.  be» 
hanbelt  biefc  fprad)liche  §rage  in  3®rm  einer  romanartigen  6r* 
jählung. 

Gin  Hamburger  Saufmann,  SRantenS  Serfebrocl,  mar  um  ba8 
3ahr  1905  noch  Sübamerila  auSgeroanbert,  er  hotte  bort  ein 
©efehnft  begriinbet  unb  fid)  mit  einer  Spanierin  Derfjeiratel.  Sfiad) 
30  3ahren,  alfo  1935  lehrt  er  nach  WuflBfung  feine®  ©ejchäjtS 
megen  einer  GrbfdjoftSangdegenheit  mit  feiner  fd)i5nen,  feproar^ 
äugigen  Xodjtev  91ni(a  in  bic  beutfehe  Heimat  iurüd.  3t,i,ü'l^tu 
hat  fid)  in  5)eutfd)lanb  eine  große  Spradjänbcrung  oolljogen. 
Xie  grembmörter  finb  eingebeutfeht,  in  Sehnroörter  oermanbelt 
roorben.  3"  ben  S reifen  feiner  Sßcrronnbten,  bie  alle  eifrige 
SprachuereinSinitglieber  finb,  roirb  er  in  biefeS  9ieubeutfcf)  ein- 
geführt,  namentlich  burd)  einen  jungen  ©aumcifter,  ber  ju  tief 
in  bie  fdjroatgut  9lugen  ber  jehönen  ?lnita  blieft  unb  fief)  fd)lieh= 
lieh  mit  ihr  »erlebt.  Xiefe  h^f*  einfache  ^ei}en6gefd)i(htc  ift 
für  ben  ©erf.  offenbar  nur  eine  Siebenfache,  fie  bient  ifjin  als 
Ginlleibung  für  feine  Ginbeutfchungöuorfchfäge.  Sie  mir  un8 
biefeS  9?eubeutich  Dorjufteden  haben , erfeheit  mir  auS  ben  Sdjid- 
faien  be$  auS  ber  fyrembe  h<<nlfhiinben  ©eviebroef.  Gr  lanbet 
in  itujrhaoen , um  Don  hier  »dl  ber  Gifenbahn  nach  Hamburg  ju 
johren.  Xa  er  jeinen  ©erroanbten  eine  ^Drahtnachricht  fenben 
mid,  fragt  er  nad)  einem  Xelegraphcn- ©ureau.  Die  Seute 
fehen  ihn  erftaunt  an  unb  antroorten  fchlieftlich,  bergleidjeu  Xinge 
Tonne  man  in  Äujbnwn  nicht  erhalten.  9118  er  fragt,  ob  e8 
benn  Feinen  Xelegrappen  gebe,  enoibert  ber  9lngerebete,  er  fei 
frember  Sprachen  nicht  mächtig,  ärgerlich  folgt  er  ben  Xete= 
graphenbrähten,  bic  in  einem  ^oufe  jufammenlaufen.  Gr  trifft 


Digitized  by  Google 


147 


Btitfcßrift  bc$  allgemeinen  Seutfdjen  SprndjPereiuß  XIII.  Jahrgang  1898  SUr.  8/9 


148 


bort  einen  ©catuten,  ber  itjn  nnfongS  aud)  reicht  »erfleht,  bis  er 
enblid)  batjintcv  fommt,  bafj  matt  jeßt  in  25cutjcfjtaub  nicf)t  meßr 
telegraphieren  fagt,  fonbent  telen.  Statt  Telegraphen -©ureau 
beißt  eS  Sclamt,  ein  Telegramm  ift  ein  Tel,  ber  alte  Tele* 
grapljen=Sljfiftent  ift  ju  einem  Tieleitfjelfer  geworben.  Gbctifo 
fagt  man  nid)t  mehr  telephonieren,  fonbent  einfach  föhnen,  für 
25cpc[dje  Ijdfst  eS  ©efdje,  für  Slotomoliue  Xieme. 

©ei  ben  ©ermanbten  in  Hamburg  mirb  er  uitb  feine  Tochter 
noch  meiter  in  bie  ©elicinmiffc  ber  netten  Sprache  eingemeiht.  Gr 
erfährt,  baß  bie  fremblänbijchc  Betonung. ber  Gitbuttg  befei« 
tigt  ift,  bah  mich  bie  Srembwörter  nach  guter  beutjdjer  Slrt  bie 
Stammfilbe  betonen.  Statt  fcötel,  Offizier,  Soiree  fagt  man 
Rottel,  £ffjct,  Sörre;  baS  Slljter«  ©affin  ift  $u  einem  Stifters 
©äffen  geworben.  GS  beißt  nicht  mehr  ©arterre,  2>inlr,  Sotipfr, 
Kolonien,  fonbent  ©drtcr,  2>ittncr,  Supper,  Aölnen.  25em 
entfprechenb  ift  bie  romanifch  = beutfdje  Gttbung  st  er  eit  »erbannt 
worben.  ©ic  man  teil  unb  foßnt,  fo  furt  man  bie  Antillen, 
mnn  Infjt  fich  frifen  (frifirren);  buchftabieren  heißt  jeßt  ftaben, 
afflimatifieren  anflimen,  priuatifieren  priewett. 

fyrembe  Gilbungen  werben  weggclaffcit  ober  burth  beutfehe 
erjeßt.  Slu8  Sthema  ift  25 ent  geworben,  aus  üuantität  uitb 
Dualität  Amant  e unb  Atu  alte  (auch  bie  9ted)tftf)rcibung  ift 
etwas  »eränbert  worben,  wie  man  fleht).  Jiir  ©(illiou  fagt  man 
©lillung,  für  Gfjemifer,  Tedßiiter,  Stuccateur  fagt  man  Gße« 
nter,  Xedjner,  Sturfncr.  Sind)  ©orfilben,  bie  bett  Ton  nicht 
haben,  fallen  weg.  ©ie  aus  $wfpital  in  früherer  3eit  Spital 
unb  Spittel  geworben  ift,  fo  wirb  jeßt  ©rofeffor  unb  Stffeffor  ju 
ftejfcr  ttnbSefjer,  Slrchitelt  ju  Tccft,  Stbonucment  ju  ©ottbe 
(abonnieren  311  bottben,  Stbonnent  31t  ©onber),  Xeftillation  31t 
S tilge. 

Sange  Jrentbwörter  mfiffen  firf)  ftarle  Aü^ungen  gefallen 
taffen.  Gleltr^ität  heiftt  jeßt  Gl3e,  ÄonbenjationSlopf  25en[e» 
topf,  ein  pljotographifibeS  ©ilb  ift  einftoßbilb,  wieber©t)oto= 
graph  311  jjoßer  unb  photographieren  3U  foßen  geworben  ift. 

©ie  n<h  bieie  Spract)umwäl3ting  voüjogen  hat,  erfahren  wir 
auS  einer  Sißung  beS  Hamburger  25entfd)en  Sprachvereins, 
weldjer  Slnita  in  ©egleitung  beS  jungen  ©aumciflerS  beiwohnt. 
35iefcr  ift  nämlich  ©ie3euprü  fe  (ftcUuertretcnber  ©orfißeuber). 
25er  ©orfißettbc  am  ©räjentijdj  eröffnet  bie  Sißuttg  in  iiblidjer 
SSJeife  mit  ber  ©egrüfjmtg  ber  Grfchiettcnen  unb  berichtet  fobann 
über  einen  Slntrag  bes  fchlefifchcn  ©rubertrtreinS,  ber  bie  ©Örter 
fran3i)fifd)  unb  italienifch  old  unrichtig  gebilbet  abgcäitbert  wiffett 
will  in  f t a 11 3 1 f rfi  unb  italifcß:  beim  hier  fei  au  bie  Gitbmtg 
eines  frentben  Gigenjd)aflSmorteS  nod)  bie  beutjd)e  Gnbung  = ifd) 
ßittjugeffigt,  eS  feien  gemiffermafsen  Tiere  mit  jwei  Sd)wän3en. 
2)agcgcn  erhebt  fid)  auS  ber  ©litte  ber  ©erfammlung  eine  Stimme, 
ed  mühte  mit  Umlaut  tränet f rf>  heißen.  Gin  weiterer  ©iber* 
jpruch  macht  fid)  nicht  gcltenb,  eS  wirb  abgeflimmt,  ber  Slntrag 
wirb  mit  bem  änbcrungSuorjd)lag  angenommen.  Xamit  wirb 
jcbeS  ©litglieb  tierpflichtet,  in  gutunft  frlin^ifd)  für  frai^öfifdj 
unb  italifch  für  italienifch  311  fagen.  25arnuf  folgt  ein  ©ortrag 
bed  Sd)ttleufid|tcrs  (SchulinfpeftorS)  8’cffet  ©alknlatnp,  ber 
3um  Grflauncn  ber  ©erfammlung  aus  alten  Slltcu  mitteilt,  baß 
fid)  in  ber  alten  Srembwürtc^eit  einmal  ein  ftrebjantcr  junger 
©la im  bad  fiebert  genommen  habe,  weil  er  cd  mi'tbe  geworben 
fei,  feinen  SluitStitel  burd)  baS  Scbett  3U  tragen;  er  toar  nämlich 
©liIttär=3ntenbantur=Se(retariatS=Slfpirant.  llnfere 
Qeit,  baS  attSgehenbe  19.  3flhrhtmbcrt,  fommt  in  bem  ©ortrage 
jchlecht  weg.  25er  bamaligc  beut)d)e  Spradioerein  fei  311'ar  in  ben 
öffentlichen  ©lättertt  gerühmt  worben,  aber  0011  feiner  Xßätigfeit 
habe  man  nicht#  gemalt,  ©(an  habe  eS  bantalS  für  bie  büchfie 


©lüte  ber  Sprache  angefehen,  »frentb  flingenbc  ©orte  (äußerlich  3U 
meiben  unb  lieber  brei  feilen  Umfehreibung  3U  wählen  als  einen 
furjcit , treffenben  ©amen«.  ÖcionbcrS  unfähig,  bie  beutfehe 
Sprache  weiter  311  bilben,  hätten  fid)  bie  beutjdjen  ©elehrtcu  er« 
wiefen,  bie  fid)  3tuar  mit  ben  Sprachen  längft  uerichwunbener 
mejifanifdjer  ©ölferjdjaften  eittgehenb  bejehäftigten,  für  bie  ©lütter« 
fpradje  aber  lein  $«3  hatten.  »9?ie  hat  ein  betUfdjcr  ÖJcleßrter 
nur  einen  ftiugcr  hcrgereidjt,  um  mit3uwirfen  am  SluSbatt  ber 
bentfdjcn  Sprache.«  (3.  70).  ©cubilbuugen  aus  ben  SWittcIn  ber 
eigenen  Sprache  feien  nicht  möglich,  weil  babtird)  neue  flufamittcn« 
feßttngeu  enlftünben,  welche  bie  Klarheit  beS  SluSbntcfS  öentiefj« 
teten.  ©Jan  etfaitnle  bat  ^rri'ttn  ber  Xeutfd)tfimler,  baß  bie 
Sprache  nur  auö  fid)  wadiien  folle.  ©ie  eine  fjamilie,  bie  nur 
ber  3t'iu<ht  ßulbige,  förperlid)  entarte,  jo  bebürfe  auch  bie  Spradje 
neuen  ©luteS,  wenn  fie  nicht  oerfümmern  falle.  So  tarn  man 
311  ben  ©nittbfäßeit , bie  in  ben  3wci  erften  ©arfen  (©aragraphen) 
beö  neuen  SpracfjoercinS  niebergelegt  finb:  »1.  Uttüberfcßbare 
©Örter  finb  unerfeßbar,  baßer  be^ubchalten.  2.  Übernommene 
©Örter  haben  fich  bat  Sautgeicßcn  ebenio  31t  unterwerfen,  wie 
ein  eingeoölfelter  ©ürger  beut  SanbeSgejeß.«  23iefe  ©aoegung 
ging  twn  ben  »Xccbnem«  au#  unb  3wav  ben  »Secften«,  bat  ©au« 
meiftem.  ©alb  erfaßte  fie  toeitere  K reife  unb  befonberS  geiörbert 
würbe  fie  bitrdj  einen  Grlaß  beS  AaijerS,  ber  >alS  erftcr  feit 
3al)rl)unberlcn  eS  wagte,  auf  biejem  (Gebiete  fich  au  bie  Spiße 
ber  neuen  Beit  311  ftellen « (S.  88).  ©innen  90  3ah«u  mar  bad 
©eubeutjd)  in  S'eutfdilanb  eiugefilhrt. 

So  malt  fid)  Sd)innad)cr  bie  Gntwidlung  unferer  Spradje  im 
20.  3ahrhunbert  attS.  Gr  uerlaitgt  aljo,  lur^  auSgebriidt,  bie 
grembmörter  Jollen  nicht  ocrbeutjdjt,  joubetn  eingebeutfdjt 
werben,  tiefer  ©orfdtlag  hat  in  ber  2h°t  etwas  ©efted)cnbeS. 
GS  ift  ja  jd)on  oft  bariiber  gelingt  worben,  baß  unfere  jeßige 
Sprad)e  mit  bem  frentben  Spracßftoffe  nicht  mehr  jo  feef  um« 
fpringe  wie  bie  alte.  3n  ber  neuen  9fed)tjd)reibung  ift  biefer  ©e= 
baute  fogar  ntel)tfad)  bereits  burdjgejiihrt  loorben,  wenn  man 
3.  ©.  öip?,  fiiför,  Schotolabc,  ©lufc,  Gillette,  2ori  (öowrt)) 
fdjreibt.  Slud)  in  ber  SluStpracße  frember  ©Örter  fängt  matt 
enblid)  au,  barauf  Diiicffidjt  31t  nehmen,  ittbent  mnn  Gentimeter, 
©fejifo,  Sliagara,  Saßara  u.  a.  ltad)  beutfdjer  Slrt,  nidjt  nach 
fremblättbifdictt  Sprad)gefeßeu  auSfpricht. 

Slber  wenn  wir  and)  sugeben,  baß  in  manchen  gütlen  eine 
gewiffe  Slrt  von  Ginbcutfd)iing  annehmbar  wäre,  fo  mfiffen  wir 
bod)  im  allgemeinen  fagen,  baß  baS,  was  ber  ©erf.  ttorfcßlägt, 
1.  tt i d) t ausführbar  unb  2.  auch  9ar  nidjt  wünfcßettS« 
wert  ift. 

GS  ift  nidjt  ausführbar,  ©n«  rwr  1000  Sah»™  möglich 
war,  31t  einer  3ctti  wo  non  beulfcßem  Schrifttum  fatmt  bie  Siebe 
war,  wo  bie  öeutfdje  Spradje  in  ber  .tynuptfnehe  nur  gefproeben, 
nießt  geschrieben  unb  gelefen  würbe,  ift  jeßt  nidjt  meßr  möglich, 
wo  wir  ein  mächtige#,  weit  auSgebreitetes  Schrifttum  haben,  wo 
baS  gntt3e  ©oll  biS  in  bie  unterften  Sdjicßten  ßinab  lieft  unb 
fdjreibt.  Scßinnacher  feßt  fid)  über  bieie  Schwierigfeit  leicßt  l)in= 
weg.  »$aS  ungelehrte,  tinblid)  auffaffenbe  ©oll  beS  achten,  attd) 
fpäterer  ^aßthunberte  fiat  bie  gleidje  Sltbcit  jpiclenb  gethan,  oor 
welcher  ber  ©iefe  neuit3ehnteS  Johrhunbert  nngfwoll  gittert « 
(S.  36).  3<h  beute,  nufer  /sahrßunbert  gittert  nidjt  vor  ber  Slttf« 
gäbe,  nein,  eS  fantt  unb  will  fie  nid)t  erfüllen,  fo  wenig  wie 
ein  SRieje  in  ein  ©JauSlod)  trieeßen  fantt  ober  ein  reifer  ©canit 
ttad)  Ainberart  ftammelt.  ©ölfer  mit  gering  eutwicfeltem  Schrift« 
tum,  wie  bie  ©eugriedjen,  bie  tTfcßechen,  bie  Ungarn,  haben  ihre 
Sprachen  in  neuer  3dt  binnen  tur3er  Jcift  grünblid)  von  Jrenib- 
Wörtern  reinigen  fönnen.  ©ei  uns  ift  bicS  Diel  feßwicriger.  ©ie 


Digitized  by  Google 


149 


Stitfdjrlft  btg  9U(gtmttntn  Ttulfdjnt  SpradjötrtinS  XIII.  gahrgang  1898  fflr.  8/9 


150 


fcfjroer  fid)  hn  Tcutfdjeu  fdbft  Heine  gorbcrungen  burdjführen 
laffen,  ^cigt  bi?  ©cfchidjte  bcr  neuen  9?ecf)tfc^reibung , bie  mit 
i^ren  wenigen  Scrbeficnmgen  nodj  immer  nidjt  burdjgcbnmgen 
ift.  5er  Teutfdje  ift  ju  gebilbet,  ju  gelehrt,  ju  peinlich,  alS 
baft  er  fid)  entfdjlicfscn  fönnte,  mit  ben  grembtuürtem  in  fo  fiihuer 
©eife  umzujpringcn , wie  Schirmadjer  will,  llnb  wie  (ollen  beim 
biefe  ffihnen  Umbiibungen  in8  Soll  fjincingdrngcn  werben?  Gin 
Gtlaf?  beS  ßaiferS,  Bon  bem  [ich  Schinnadicr  uiel  ju  uerfpredjeit 
feheint,  würbe  nicht  uiel  nüpeii.  Caesar  non  supra  grammaticos 
— tautet  ein  bclannter  lateinifcher  Sap.  Unb  noch  weniger  Gin» 
bruef  würben  bie  Sefdjiiifjc  beS  Sdjlefifdjcn  unb  beS  Hamburger 
3ioeigUtreitt8  auf  bie  gewaltige  Slafie  bcr  Teulidjldjreibenben 
machen.  5er  Serf.  hat  wahrhaft  finbliche  Sorfieflungett  uon  bcr 
9trt,  wie  foiche  fprachliche  Seränbcnmgett  Bor  fid)  gehen.  9lucfj 
bie  alten  Ginbeutfdjungen  bcr  grembwörter  finb  nidjt  mit  einem 
Schlage  entftanben.  GS  h«t  gafjrfjunbcrtc  gebauert,  ehe  baS 
griedjifdj;  latcinijdjdcltijche  ©ort  paraveredus  ju  unferem  »Sferb* 
geworben  ift.  Sorfjcr  muhte  eine  ganze  JReifje  Bon  3lt,*frf)cr*3 
formen  burchtaujen  werben,  wie  parafrid,  parfrit,  pfarifrid, 
pherfrit,  pferfrit,  pforft,  pfarit,  pferit.  Unb  bie  gewaltige  9feue= 
mug,  bie  er  uorfdjlcigt,  foD  in  brcifjig  gnijren  burdjgebnmgen  fein! 

Winge  man  auf  biefen  Webanten  ein,  fo  würbe  bie  näcfjfte 
golge  bie  fein,  bafj  fiefj  bie  5eutfdjen  gegenfeitig  nicht  mehr 
uerftnnben.  ©tnn  mau  ben  Sap  SdiirmadjcrS  tieft:  »Ter 
liefet  fertigt  ein  3ept  in  ber  Tljefe«,  fo  wirb  man  fchmcrlicfj 
fofort  uerftehen,  baß  ber  Srooijor  gemeint  ift,  ber  ein  Steppt  in 
ber  9tpotf)cIe  anfertigt.  ©aS  ift  gietociung?  loaS  finb  pol» 
tifdje  gben  unb  tottifdje  Scbcnfcn?  roaS  gohnifdje  unb 
fellifdje  gragniffe?  (Giuilifation,  potitijehe  gbecn,  Toilette» 
Sebcitfcu,  retigiöfe  unb  fokale  tfkobleme.)  Schlimme  3J?if?oer= 
ftfinbnifjc  würben  babitrd)  entfielen.  ©enn  jetnanb  uon  Wnrren, 
Treffen  unb  Jt'aflenbäumen  fpricht,  fo  wirb  man  fidjertid) 
eher  an  Warn  unb  $>uttrcffen  unb  faftenförmige  Saunte  beuten, 
alS  an  Gigarrcu,  gntereffen  unb  ftaftanienbäuine. 

9(bct  abgejehen  Bon  ben  tiefigeu  Schwierigfeiten,  bie  eine 
foldje  fpradjlidje  Umwälzung  haben  miifjte,  — fie  ift  in  ber  $>aupt= 
fache  gar  nidjt  nötig.  ©aS  wirb  beim  erreidjt,  wenn  man  in 
gutunft  Sorrc  für  Soiree,  Sarf  für  Paragraph,  Trotter  für 
Trottoir  fagt?  ©erben  biefe  Scgrijfe  baburch  für  bie  5eulfdjeu 
Berftänblidjer?  ©emift  nidjt.  Tic  ©örler  feheu  nicht  mefjr  fo 
frembortig  auS,  aber  für  uitjer  Sprachgefühl  bleiben  fie  fremb. 
GS  ift  eben  nidjt  glcifdj  uon  unferem  glcifdje.  Unb  warum  (ollen 
beim  berartige  grembwörter  beibchalten  unb  eiiigebeutjdjt  werben? 
©ir  haben  ja  gute  beutfdje  ?lu3briicfc  bafiir.  gft  nicht  bie  Bon 
Schirmadjer  jurüctgemiefene  Ofeubilbung  Sahnftcig  für  jebeit 
Teutjdjcn  fofort  uiel  uetftiiublidjer  als  baS  uon  ihm  oorgejdjtagene 
Scrre,  ba«  auch  bem  ffenner  beS  granjöfijdjen  uiiüerflanblidj 
ift.  Soju  braudjen  wir  ffiicjenpriife,  Tinner  unb  Supper 
ober  gar  bie  nadj  bem  Gngtifdjcn  neugebilbeteu  ©Örter  Sarrc 
für  iHeftauration , Tide  für  gahrfarte?  Wernbe.pt  unbegreiflich 
aber  ift  cfl,  wenn  er  uorfdjlägt,  bie  grembwörter  Sage,  Soge, 
Sage,  Wage  nidjt  nur  bcijubcfjaltcn,  fonberii  fogar,  bamit  fie 
mit  bem  franjöfifdjen  g.- Saut  gefprodjen  werben,  mit  einem 
neuen  Saul^eidjeii  ju  fchreiben  (sli).  9?ennt  mau  baS  einbcutfdjcu? 

Tie  meiften  bcr  uon  Sdjivmadjer  umgemobelten  9(iiSbriicfc 
gehören  in  bie  ßlaffe  ber  entbehrlichen  grembwörter.  ?tbcr  audj 
bei  foldjcn,  bie  jept  noch  nidjt  erfept  werben  föntten,  braudjen 
wir  bie  Hoffnung  auf  fpäteren  Grfap  nicht  nufjugeben.  Sor  nodj 
nidjt  langer  3e>*  fonnte  matt  nur  bie  ©Örter  Selocipeb,  Se» 
Ioeipebift.  Tarauf  würben  bie  citglifdjett  '-Bezeichnungen  bi  cyclo, 
triejelo  üblich,  — iept  haben  wir  galjrrab,  Sfabfahrcr,  3wci» 


rab  unb5reirab.  ©ir  haben  fogar  zwei  neue  3eitwörter  bafür 
gebifbet,  rabfahren  unb  baS  noch  für^erc  vabeln  (fRabler). 
9113  bie  efertrifchc  (Beleuchtung  erfunben  würbe,  gebrauchte  man 
anfangs  ben  roiffenfdjaftlidjen  91u3brucf  gncnnbcScenj=Sicht. 
gept  heifjt  e6  einfach  Wlühlidjt.  ©ie  Biele  neue,  gutgebilbete 
9luSbrücfe  ucrbanlcn  wir  bem  Gifenbafjnwefcn,  bcr  Soft;  wie 
uiefe  neue  Grfinbtmgeit , wie  uiele  neue  Segriffe  bcr  ©iffettjehaft 
unb  be3  lucrfthätigeii  Sehen?  haben  zu  uortrcfflidjeu  beulfdjen 
Seubiibungen  Seranlaffimg  gegeben,  gdj  erinnere  an  9lu8brüde 
wie  Slipjug,  Sonberjug,  Sebcttbahn,  filcinhafjn,  Trafjtfeilbahn, 
Schwebebahn,  poftiagemb,  ©dipoflucrein,  ^jintcriabcr,  Sicht» 
brurf,  güllfcber  (fountain  pen),  3u($twafjl,  gnzudjt,  Sfaljl» 
bauten,  'Mbinut,  Sautucrfdjicbimg,  Sdjupzofl,  Stichwahl,  9Dlnfter= 
fchup  ufw.  Sdjirmacher  feheint  freilidj  bauon  nichts  zu  wiffen, 
wie  beim  überhaupt  feine  fpradjlichen  Jlenntnijfc  mangelhaft  finb. 
Gr  belehrt  unS,  bah  wir  nur  lange  unb  bafjer  unflore  gufammen» 
fepungen  bilben  lifnnten,  bafj  in  ben  5idjtenuerfen  bed  10.  gafjr- 
huubcrtS  fein  neue?  ©ort,  leine  neue  ©ortform  zu  entbeden  fei. 
Weiuijj  finb  zuweilen  lange,  fdjiuerfäQige  3ujanimenfepungcn  ge= 
bilbcl  loorben,  aber  baS  ift  ein  9Jli&braudj,  bcr  ben  zwecfmäfjigen 
Webraudj  biefer  91rt  Bott  ©ortbilbung  ntcht  aufhebt,  ©ie  uiefe 
gute  9tcubi(buugcu  haben  loir  fdjon,  wie  uiefe  fommen  jebeö  galjr 
neu  hinzu!  3U  biefen  redjne  ich  freilidj  nicht  bie  uoit  Schirmadjer 
uorgefchlagcuen,  wie  Sorbradjt  für  GrzeugniS  (Srobult),  SeS* 
ni»  unb  gragniS  für  Scfeftoff  unb  grage  (Scftüre,  Srobient), 
einuölfcln  für  cinbürgcm  u.  ci.  — Seubilbungcn,  bie  um  fo 
fefjärfer  zu  ucmrteileu  finb,  loeil  für  biefe  Scgriffe  bereits  gute 
beutfdje  ?luöbriide  Borhanben  fmb. 

Gin  SctuciS  feiner  geringcu  SprachlenntniS  ift  eS  auch,  wenn 
er  behauptet,  eine  Sprache,  bie  nidjt  neues  Slut  uon  auberen 
Sprachen  crfjaltc,  ntüfjc  Berfümtnem,  joie  eine  gamilic,  bie  nur 
ber  gnzudjt  hulbige.  Ter  Sergleidj  mit  bcr  gatnilie  ift  un$u= 
treffenb;  bie  Sprache  luirb  Bon  bem  ganzen  Solle  gefprodjen.  gft 
beim  je  ein  Soll  entartet,  weil  cS  Hcfj  nicht  mit  frcinbcn  Söllern 
oermifdjt  hat?  gut  ©egenteil,  je  weniger  eS  fid)  mit  gretuben 
berührt , um  jo  reiner  loaljrt  eS  fein  eigeutiimlidjcS  ©efen.  Ghcnfo 
ift  eS  and)  mit  ber  Sprache. 

Schirmadjer  h«t  bem  allgemeinen  beulfdjen  Spradjuerdnc  Bor» 
geioorfcn,  er  fei  auf  faljdjem  ©ege.  Weioifj  ift  cS  uufere  Sfüdjt, 
uon  unfem  Wegnem  zu  lernen,  ihre  Wriitcbe  uorurteilSfrei  z» 
prüfen.  9lhcr  idj  ljofic.  ^ah  jebes  9JfiIg!ieb  tmfercS  SereinS  aus 
uorfiehertber  Tarlcgung  ben  Giiibrud  gewonnen  Ijat:  fein  ©cg 
ift  für  uns  unbetretbar.  Slcibcn  wir  auf  ber  Sahn,  bic  uitjer 
Sereiu  mit  fo  gutem  Grfolgc  befdjrittcn  Ijat.  Sudjcn  wir  mit 
ben  9Ri(te(n  unferer  Spradjc  auSzutommen , fo  weit  es  gehl:  unb 
bei  bem  unerfdjöpjlidjeu  iKeidjtum  unferer  Spradjc  gdjt  bicS 
beffer,  als  bie  meiften  beulen.  Tic  allcrmeiflen  grembwörter 
(affen  fid)  burdj  beutfdje  ?ltiSbrüdc  erfepen.  ©o  bieS  aber  nidjt 
möglich  «ft»  ba  wollen  wir  uitgefdjeut  bie  grembiuörtcr  weitet  ge» 
braudjen.  TaS  ift  feine  Sdjanbc  für  uns,  audj  attbere  Sprachen 
haben  ihre  grembwörter.  ©ofj!  aber  ift  cS  eine  Sdjanbc  für  beit 
Teutfchcn,  grembwörter  zu  gebrauchen,  wo  iijin  ein  guter  bcutfdjer 
9(ii3brud  jtir  Serfügimg  ficht,  ©egen  biefen  Siiftbraudj  ber 
grembwörter  Mtnpfen  wir  an;  bavin  feheu  wir  eine  ÜbcrjcfjÄpimg 
beS  grembcic,  eine  Sfifjadjiimg  unfereS  SoKStumS,  ein  Unrecht 
gegen  liniere  fdjötcc,  rtidjc  Slultcrfprachc. 

91uch  bie  Sriifimg  beS  wimberiidjcit  SorfdjlagS  uoit  Sdjit» 
madjer  tnufj  unS  itt  bem  Sorfape  bcfliitfeit,  feftzuljalten  an  bettt 
©afjlipmdjc  uttfeteS  SereinS:  Äciit  grembwort  für  -baS,  toaS 
beutfeh  gut  auSgebrüdt  werben  (ann! 

TreSbcn.  Hermann  Tunger. 


Dlgitized  by  Google 


151 


3ritf4irift  bt$  Allgemeinen  Seulfthen  Sprathbtrtin«  XIII.  ^Jahrgang  1898  Sr.  8/9 


152 


5u*  Ä’f3lH4)en  SatypvaQe. 

68  ift  bemerfenäwevt , welche  uerfcfjiebene  Stellung 

gegenüber  ber  6ntwidlung  unb  ftortbilbutig  unjerer  Sprache  bie 
alten  gelehrten  unb  zugleich  praftifdjen  93crufe,  bie  be8  WetiU 
liehen,  guriften  unb  Arzte«,  Don  je  eingenommen  haben  unb  nocf) 
elnnefjmen.  Al«  gelehrt  fielen  fie  auf  bem  frcmben  ©runbc  be8 
fiaffifchen  Altertum«;  al8  praftifd)  greifen  fie  in  bie  weiteren  ff  reife 
be«  93olte«  ein.  Ob  unb  »ie  bie«  Singreifen  auf  Junten  unb 
Dieben  beS  Solle«,  fomit  auf  unfere  Sprache,  cingemirft  hat,  ba« 
ljing  nun  ba»on  ab,  ob  unb  inwieweit  fid)  ber  betrcfjenbe  93eruj 
bem  Solle  oerftänblic^  ju  machen  üerftanb,  unb  wieweit  eS  ihm 
gelang,  für  feinen  Inhalt  bie  Anteilnahme  beä  Solle«  ju  erregen 
unb  iu  feffeln. 

Ohne  weitere«  ift  nun  jebcm,  ber  etwas  Don  ber  beutfcheu 
@efd)ichte  weijj,  Har,  baft  in  beiber  fjinfuht  bie  ©cifliichlcit  am 
früheften,  am  tiefften  unb  förberlichften  eingewirft  hat.  Sic  Auf- 
gabe be8  Seelenhirten,  bie  ©cbanten*  unb  Wcfiihlöwelt  feiner 
Herbe  ju  erhellen  unb  ihr  ©ünjdjen  unb  Sollen  ju  lenfen  unb 
ju  leiten,  mufite  balb  genug  als  ba«  einzig  ba^u  geeignete  Wittel 
ben  rechten  Webraucf)  ber  Solt8iprad)c  erlernten  lajfen.  Sie  latci« 
nifchen  ©ebete  unb  Formeln  jogen  (ich  nach  unb  nach  in  bie 
Dämmerung  be8  Aüerheiligften  juriicf;  beutfch  erllangen  bie  Weif), 
nttngen  ber  ©ettelntönd)e,  bie  al8  Suftprcbigcr  burch  bie  Sanbe 
Zogen;  beutfch  war  bie  wclterfehütternbe  Diebe  2uthcr8  unb  beutfch 
feine  Schriften , in  benen  er  a!8  Sehrer  feines  Solle«  einen  weit* 
hin  fidjtbaren  Wartftein  im  ©erben  unferer  Sprache  unb  unfere« 
Sollätum«  aufriehtete;  benn  Don  hi«  ab  fdjwanb  bie  ^}erfplit= 
terung  in  munbartliche  Schreibweifen  unb  famen  wir  in  ben  S3e- 
fip  einer  einigenben  Schriftfprache. 

©ie  anbcrS  bie  JHecfjtSgelefjrteii ! Sie  auf  bunlelm  9led>t8« 
gefühle  benthenben  altbeulfchen  DlcehtSgemohnljciten  muhten  ber 
hellen  ©egriffSmelt  beS  römifchen  9ied)t«  mit  feinen  fdjarfeim 
fchneibenben  93eftimmungen  weichen.  Unb  mit  biefen  braugen 
bie  frentben  lateinifchen  Bezeichnungen  ein  unb  Dcrbräugten 
Sinungcn  unb  ©eiSlümer.  Sa  fich  bie  SRedjtSfprecbung  zugleich 
Dom  öffentlichen  ©cmcinbeplape  hinweg  unb  in  bie  ©änbe  ber 
fflerid)t«ftube  juriiefiog  unb  au8jd)Iieftli<f)  gelehrten  SRid)tcm  an* 
heimficl,  hatte  ber  Webrauch  biefer  lateinifchen  ©enbungett  für 
bie  9ied)t«finbung  felbft  wohl  leine  unmittelbaren  Übeln  folgen; 
aber  bem  Solle  würbe  ba«  91  echt  fremb;  feine  Sprache  würbe 
mit  einer  Unzahl  i^nt  unuerftänblid)er  unb  baher  meift  mife-- 
Derftanbencr  Au«btüde  überlaben,  bie  bi«  auf  heutigen  Sag 
ihr  bem  Dlichtjuriften  unheimliche«  Sajein  fortgefept  haben,  unb 
erft  burch  bie  Dliejenarbeit  ber  Wättner,  bie  unjer  neue«  Bürger* 
liehe«  ©ejepbuef)  gefchafjcn  haben,  nach  Stuften  auSgemer^t  unb, 
foweit  möglich , burch  gemeinDerftänblidje  bcutfdjc  Auäbrüde  erfept 
worben  finb. 

Aber  tropbem  war  ber  3nholt  bc«  Dlechlöwelen«  für  ben 
einzelnen  wie  für  bie  ftaatliepc  ©eineinfdjaft  boch  Don  fo  hoher 
Bebeutung,  bafj  eö  nicht  an  Wännern  fehlen  lonnte,  welche  biefer 
Bebeutung  and)  ©orte  aüqcmcinDerflänblichcn  fflange«  unb  Don 
tiefer  in«  Soll  einbriugenber  ©irlung  örtlichen.  3<i)  erinnere 
nur  an  3uf*uä  Wüfer,  au  beffen  mufterhafter  Schrcibwcije  fid) 
ber  junge  ©oetbe  erfreute  unb  belehrte,  unb  in  beffen  fcfjarfburdp 
bachten  unb  in  fefjelnber  ©ärmc  bargeftellteu  >patriotifchen  fßljam 
tafieen«  wir  nicht  nur  bie  Soriäufer  unjerer  belferen  Sagc«jd)rift= 
ftcllerei,  fonbem  auch  bie  ber  beute  hodjcntwidclten  politijdjen 
Serebfamleit  im  üanb--  unb  Dkidjötage  gu  erbliden  haben. 

©a«  nun  haben  mir  Arzte  bagegen  ju  bieten?  Aufter  ben 
längft  Dergeffenen  beulfchen  Schriften  be«  fiaracetju«,  aujjcr  einigen 


alten  ffräutcr*  unb  Arzneibüchern,  aufjer  ben  in  Süd)creien  be* 
grabenen  Schriften  ^eifter«  unb  Dor  aüem  A.  2.  Sichter«  Am 
fangen  ber  ©unbarjneilunft  einfach  nicht«! 

Sa«  2atein,  ba«  bi«  jum  6nbe  bc«  Dorigeu  3fthrhunbeit« 
in  ben  ^»örfälen  ber  Uniüerfitäten  unb  am  ffranfenbette  üblich 
mar,  leimen  wir  jmar  größtenteils  nur  noch  Dom  §Örenfagrn, 
aber  ba«  Seutfcf),  ba«  an  feine  Stelle  getreten  ift,  ift  beutfch 
nur  aüenfaü«  im  Sapgefüge:  bie  Hauptwörter,  Sigcnjchaft«. 
Wörter  unb  oft  genug  auch  bie  3ritwörter  lönnen  ihren  fremben 
Urfpruug  nicht  uerleugtien  unb  moQen  ihren  fremben  fflang  nicht 
aufgeben.  3n  Siagnofe  unb  fßrognofe,  in  Pathologie  unb  Shera* 
pie,  in  Chirurgie  unb  Sharmafobpnamil  lieben  unjerer  gachfprache 
noch  bie  6ierjdjalen  ber  hippotratijehen  ©iffenfehaft  auf  bem 
Süden  unb  wir  tonnen  fie,  fooiel  wir  uu«  auch  jchütteln,  nicht 
io«werben.  Außcrbem  hat  bie  um  ein  3ahrhunbert  un«  uorau«.- 
geeilte  wijienfchaftliche  Sübung  unferer  9?ad)barDölfer  bafür  ge* 
jorgt,  baft  fid)  auch  franjöfijrfjc  unb  cnglifd)e  Sprachbroden  hinein* 
gemifcht  haben.  So  hat  fich  ftur  alten  Talies  bie  criso  gastriquo, 
jur  Epilepsie  ba«  grand  unb  petit  m;d,  jum  Collaps  ber  shock 
u.  a.  m.  hinjugefunben.  Unb  bafe  hierin  nicht  etwa  Wangel  ein» 
trete,  bafür  forgt  ber  immer  uod)  geltenbe,  ju  hoch  gehaltene 
©runbfap,  bah  nicht«  Don  Cntbedungen  neuer  ffranlheiten  ober 
ffranlheit8urfad)cn  unb  Don  Crfinbung  neuer  ©erfahren  unb  neuer 
Heilmittel  eher  wijjen  jehaft  lieh  anerlannt  werbe,  al«  bi«  c«  bie 
Saufe  eine«  llaffijdjen  grieehifchcn  ober  lateinifchen,  ober  gricchifch 1 
lateinijehen , felbft  auch  gricchifch- beulfchen  Samen«  empfangen 
habe.  So  hat  un«  benn  bie  Seujeit  mit  ihrer  erfolgreichen 
gorjeherthfitigfeit  auch  einen  reichen  3uroad)8  uon  llaffijdjen  Samen 
gebracht:  Antisepsis  unb  Asepsis,  Uvpnoso  unb  Suggestion, 
sterilisieren  unb  desinficieren,  Romaine  unb  Toxine,  Anti- 
toxin unb  gar  Autitörpcr!  Unb  mit  einem  für  un«  Arzte  jdjmei« 
djeihaften  ©ifer  beeilt  fich  unfere  SageSpreffe,  berartige  Dleuljeiten 
ben  gachieitfchriften  z“  entnehmen  unb  in  ben  Wunb  ber  miß* 
begierigen  2aienwelt  ju  bringen. 

So  lieft  benn  ber  bilbungöljungrige  Seutfche  in  feiner  3eitung 
heute  zum  Worgenfaffee,  roa«  geftem  in  ber  ober  jener  ärztlichen 
Serjammlung  neue«  ju  Sage  gebracht,  gerebet  unb  berebet  roor* 
ben  ift.  6r  lieft  j.  93.  in  bem  tilgen  - Berichte  ber  93ojfifd)cn 
3eitung  über  ben  bie«jäljrigcn  ffongrefi  für  innere  Wcbijin  mit 
Staunen  unb  ©rauen  oon  Erythrocyton  unb  Leukocytcn,  Don 
Loukocytoso,  Hypo-  unb  Hyporleukocytose  unb  Don  hyper- 
leukocytotischem  93iute.  6r  lieft  Don  ohemotaktischon  6in= 
flüfjen,  tachykardischen  Anfällen,  nukloiiron  3füen,  noutro- 
philor  Äömung,  neurogener  unb  tliyreoigener  2chre,  Don 
Nosoparasitismus  unb  anberen  fd)rcdltd)cn  Singen  mehr.  Unb 
ihm  wirb  Don  aüebem  fo  bumm,  al«  ginge  ihm  ein  Wühlrab  im 
ffopfe  herum.  Unb  je  nachbem  er  eben  gefinnt  unb  geftimmt  ift, 
wirb  er  entweber  in  ©ntrüftung  au«bred)en  über  bie  Zumutung, 
folrf)  unucrftänbliche«  3f“9  iu  Iri'en  — ober  in  ftaunenbe  ®e= 
wuuberung  Darüber,  wie  h£DDiith  weit  wir'«  Doch  gebracht 
haben,  benn  hinter  all  biefen  buntein,  aber  DerhcifnmgöDofl  Hin« 
genben  ©orten  mufj  boch  ein  tiefe«,  wenn  auch  ihm  nodj  um 
Harr«  ©ifjcn  Derborgeu  liegen. 

Senn  zwei  Seelen  wohnen  ja  belanntlid)  in  ber  93ruft  be« 
Seitlichen.  Sie  eine  hält  mit  llammemben  Organen  fich  an  ba8 
©ejen  ber  Singe,  will  ba«  fflarc  unb  ©ahrc,  ohne  Südficht 
auf  ben  Supern  Schein,  ja  mit  S3eraad)läjfigung  ber  äti&crcn 
jjorm;  bie  anbere  fühlt  fid)  nur  wopl  im  »höheren  Sujt<  — 
erhabener  Dieben« arten , bejonber«  wenn  biefe  ben  Stempel  fretm 
ben  Hnfommen«  tragen.  Sa«  f^rembe  hat  c«  ja  un«  Seutfcfjen 
einmal  angethan,  erjdteint  utt«  al«  ba«  beffere,  h3hcrc  gegenüber 


Digitized  by  Google 


153 


3tÜfi$rttt  btö  allgemeinen  $eutfdjeu  Sprathbereind  XHI.  Jahrgang  1898  91r.  8/9 


154 


bem  t)cimifd)cn.  3hm  fommen  mir  [o  gern  mit  Hochachtung,  ja 
mit  einer  bieuerhaften  Setnut  entgegen,  linb  jo  crjchclnt  un8  aud) 
ber  ©ebrandj  uoütöncitber  8-rembwortc  ald  eine  3>«bc  unserer 
9?ebe;  (ie  im  SKunbe  ju  führen,  ift  un8  ein  3ritf)*n  böserer 
Bildung;  unb  mer  biejc  bösere  fla$fijcf]e  Bildung  nidjt  befipt, 
firebt  tim  jo  eifriger  danach,  fid)  burd)  fleißige  Berwenbung 
ftcmbfpracfjlicheu  SlebefchmudS  menigfttnd  ben  Schein  biefer  Bil= 
bung  ju  geben.  Semgemäj}  hält  er  auch  ben  Är^t,  ber  fid) 
bcutjdjer  Jludbrüdc  flatt  ber  gried)l[dj4ateinifdjen  bebient,  für 
minbermertiß.  Sprarfjft  bu  Bon  91eruenfieber,  mo  ber  fjiiyuge* 
jogcitc  Äoilege  einen  »Abdomiualttjphud  lonftatiert«  — ober  Bon 
Hcjenfchufs,  wo  biefer  lumbago  — ober  gar  Bon  SJlerocnfdjiDädje 
wo  er  eine  unzweifelhafte  »Neurasthenie  biagnofticicrt«  — fo  biff 
bu  in  ben  Singen  ber  halbgebildeten  SBelt  ein  9lr$t,  ber  nichts 
31id)tiged  weif)  unb  fomit  auch  nidjts  ilieditcö  tarnt.  Unb  |o  fd)lieftt 
fid)  beim  fefl  unb  uniibenuinbüd)  jener  böfe  circulus  vitiosus: 
ber  Slrjt  bleibt  trop  befferen  SBiffend  unb  23itlen8  au8  gtfrfjäfu 
lieben  9iücfftcf)ten,  aud  ärztlicher  Bolitif,  bei  beut  althergebrachten 
gcheiinnidooücn  Sprachgemettge,  tueii  e8  ber  Haie  fo  miß;  unb 
ber  Haie  min  eä  fo,  weil  er  ba8  Bon  ben  Ärzten  Bott  alterd  her 
fo  gewohnt  ift. 

Soch  Bieüeicht  täufchen  mir  un8.  Bieüeicht  gewinnt  bie  ©runb- 
ftrömung  bes  beutfehen  ©eifted  nach  betn  SScfcnljaftcn,  Maren 
unb  SBabren  bie  Oberhanb  über  jene  bctlagendwerte  Schwäche. 
Bcrichiebene  3e'<htn  ber  3eit  geben  unS  Hoffnung,  bah  betn  fo 
fei.  Cber  wäre  attberd  ber  3ulQllf  4«  erfiärett,  ben  bie  8or= 
träge  ber  fogenannten  9iaturärjte,  eine8  ©lünefc  unb  Jlneipp,  ge* 
funbm  hoben  unb  ben  ihte  9lad)treter  unb  91acf)beter  finben,  a!8 
burch  ben  Srnng  nach  Belehrung  in  ben  fragen  ber  ©ejunbheit 
unb  Mantpeit,  bie  bei  ber  gelehrten  Ärztewclt  zu  finben  beren 
unoerftänbliche  Äubbrutfdweife  unmöglich  macht? 

Sie  reiigiöfen  fragen,  bie  uor  brei  Jahrhimbcrten  Guropa 
unb  Bor  allein  Seuljdjlanb  im  Junetften  aufwühlten  — bie  polU 
tijehen,  bic  feit  bem  Gnbe  bc8  oorigen  3atjrhunbertd  bie  Böller 
unb  Staaten  beS  curopäifchen  gefllanbcd  bewegten  unb  erjehüt« 
terten,  treten  in  unjeren  Sagen  in  ben  Hintergrund  oor  ben 
wirtfchaftlichen.  Blit  biefett  eng  uerbunben,  finb  e8  bie  fragen 
be8  lörpcrlicpcn  uttb  geifligcn  SSoplfcinS,  ber  pri Baten  unb  3ffent= 
liehen  Gcfunbhcitdpflcgc,  bie  jept  bad  Senfeti  unb  Sinnen  ber 
großen  Boltdmafjcn  beherrfchen.  Unb  bantit  toinmeit,  nach  ben 
©eiftlicpcn  uttb  fünften,  bie  fSrzte  an  bie  Beipe,  Hehrer  ipred 
Bolled  zu  werben.  Um  bad  z«  fötttten,  muffen  ftc  aber  bic 
Sprache  bed  Bolled  reben  unb  ed  uerftehen,  bic  gewaltigen  8'Ori* 
fchritte  ihrer  ©ifienitfjaft  unb  Minft  in  gemeiitBcrftäiibiicher  Raf- 
fung barzufteüen;  müfjen  Bon  bem  Silbe,  ba8  fie  baBott  geben 
wollen,  ben  trfibenben  Schleier  ftetnbfprachlidjeit  SSortgewcbcd 
hinwegziehen.  91ur  fo  wirb  ed  ihnen  gelingen,  ben  Borfprung 
toieber  zu  überholen,  ben  fßfufdjer  unb  Dlaturärzte  in  ber  öfjenk 
liehen  Meinung  ihnen  abgewonnen  haben. 

SSohl  zc‘9cn  f«<h  hierin  f)>e  unb  ba  Spuren  Bon  Befjerting. 
Gützelne  ©röfjen  unferer  ©iffenfdjaft  fdjwlmtnen  mutig  gegen 
ben  breiten  Strom  ber  im  alten  Sd)lcnbrian  forttreibettben 
tSrzte;  unb  bemeijen  ihnen,  bah  ed  betn  Sieifter,  ber  fein  ffad) 
geiftig  beherricht,  (ehr  wohl  möglich  ift,  aud)  mit  Beibehaltung 
ber  unentbehrlich  geworbenen  Mmftaudbrücte  fd)lid)t,  Kar  uttb 
uerftänblich  beulfth  zu  reben.  3<h  nenne  hier  nur  bie  Slawen 
©trharb,  fiönig  unb  Hirfdjberg,  beten  Sorträge  hierfür  ald 
HRuftcr  gelten  tonnen.  9lucf)  in  gemeiiiBcrftänblidjen  Schriften, 
Z-  8.  ben  @efunbheitdbüd)em  bed  ©eberfchen  Berlagd  in  Heipzig, 
finben  wir  mit  freubiger,  bie  Schiebungen  uufered  Scutjdjcu 


Sprachoereittd  ennutigenber  Genugtuung  eine  einfach  Berftänb* 
liehe,  Bon  Srembwörtem  möglichft  befreite  Schreibweife. 

(Sitte  weitere  (Ermutigung  giebt  und  ba8  Borgehen  ber  Uran* 
len-,  Unfall»  unb  Qnualibilätdueqicherungen,  beren  Borfiänbe 
überall  jept  Bott  ben  Ärzten  in  ben  erforberlichen  Gutachten 
beutfehe  Bezeichnungen  ober  zu  ben  für  unerjepbar  gehaltenen  frem* 
ben  2ludbrücten  beutfehe  Gtfliirungcn  Berlangen.  So  lomrnt  und 
auch  uod)  ein  behördlicher  3wang  zu  gute,  in  beutfehen  Hanben 
immer  eine  hödjft  wichtige  Sache. 

91ber  noch  fleht  bic  iiberwiegetibe  9)1  ehrzahl  ber  Sirzte  wiber- 
wiüig  unb  ablehttenb  beifeite.  Uttb  fo  lange  bie8  ber  ftaH  ift, 
foüten  fid)  wenigftend  bie  ^tenett  8crict)terftatter,  betten  cd  ob= 
liegt,  bie  Grgebniffc  ärztlicher  Bcrfammlungcn  ber  Allgemeinheit 
betannt  zu  geben,  bemühen,  aQcd  für  biefe  Unocrflänblichc  baraud 
Zit  entfernen,  wo  nötig,  zu  überfepen  ober  z11  umfehreiben. 
Sonft  haben  ihre  Berichte  nicht  ben  23ert  bed  Bapierd,  auf  bad 
fie  gebrurft  ftnb:  für  ben  Arzt,  ber  bad  beffer  in  feiner  gachzeitung 
lieft,  gänzlich  iiberfliiifig,  ftnb  fie  für  ben  Haien  unocrftänblich, 
fittn»  unb  fprachuerminenb , alfo  gerabezu  fdjiiblich. 

immerhin  lönnten  aber  auch  bie  Sdjriftlcitungen  unferer 
Sachzeitungcn,  indbefonbere  biejenigen,  welche  ftch  an  bie  praf= 
tifchen  Arzte  im  allgemeinen  wenben,  etmad  mehr  darauf  fehen, 
bad  Überwuchern  ber  freutbjprachlichcn  Äunftaudbrücfe  zu  be= 
fchränlen.  2Bad  und  in  biefer  ^infidjt  noch  geboten  wirb,  bafür 
nur  ein  Beijpiel! 

»$er  praltifche  Slrzt«,  ein  flcincd,  für  bie  grofie  3ahl  her 
Braftilcr,  bie  grofje  3citungen  nicht  lefen  mögen,  bcrechnetcd  unb 
in  biefem  Sinne  fonft  recht  gut  gelciteteä  Blonatdblatt,  bad  aber 
jebeufalld  nidjt  bie  Slufgabe  hat,  international  zu  Benuittelii  — 
wad  ja  fonft  fo  häufig  ald  befonberer  fiebendzmecf  ber  frcmb= 
fprachlichen  fiunftaudbrüde  angeführt  wirb  — alfo  biefer  >pra(= 
tifche  Slrzt«  giebt  und  auf  Seite  1 feiner  Dir.  7 bed  3af)red  189G 
folgenbcd  z«  lefen,  unter  ber  Übcrjd)rift:  Stad  fRabfahrett,  Bon 
einem  alten  Sraftifud:  »Sie  ^tilfdmittcl,  welche  bem  $lrzt  zur 
Grhaltung  ber  ©efuitbljeit . . . zur  Serfügung  flehen,  . . . haben 
Zwei  mefcntlid)C  charalteriftifche  Gigenfchajten:  eine  viröso  tränte 
niachenbc  bei  ungeeignetem  ©ebrauch,  unrichtigem  Berhalten  bed 
Organidmitd;  auf  ber  anberen  Seite  eine  virtuose,  zu  beffen 
Dlupen  Benocnbbar.« 

9Baruni  ber  alte  B^altilud  nidjt  zu  fagett  wagt  »fdjäblicf)  — 
nüplidj«,  bad  wirb  wohl  frin  ©cljeimnid  bleiben.  ?luf  ber 
Zweiten  Seite  aber  leiftet  er  noch  folgettbed:  »Ilospiration,  Cir- 
culatiou,  Digestion,  bad  $reigeflim,  bad  bem  Blcnfdjen  auf 
allen  Hebtndwegen  uoranleuchtet.« 

$>ätte  er  bad  beutfeh  gefaxt  mit:  Sltmung,  Blutumlauf,  Ber^ 
bauung  — fo  wäre  ihm  ber  9lujfd)wung  zu  bem  Bilde  bed  und 
Boranleuchtenbcn  3>reigeftirnd  wopl  eripari  geblieben.  8ür  folchen 
Unfug  ift  eben  bic  beutjehe  Sprache  nicht  zu  haben. 

ftratileuhaufen.  Gruft  ©raef. 


Deutzen  ®Ften  bcutf^c  Hamen! 

Blit  91ed)t  hat  ^terr  ^rofeffor  ^teinpe  in  feinem  Slujiape 
»3)ie  9ied)te  der  beutfehen  Sprache  im  Bereich  erbtuttblieher  Gigett-- 
ltattten«  (biefe  3c’tfthrift  XI,  11  unb  12)  auf  bie  2;hn,fa<he  hi|ls 
gewiefen,  bap  aud)  auf  dem  ©ebiete  ber  crblunblidjen  Warnen, 
wie  auf  fo  utnitdjem  andern,  ber  immer  >bcfd)cibenc«  3)eutjd)c 
unferer  3«<t  im  ©egenfape  zu  allen  übrigen  Böltcni  z«  wenig 
feine  nationalen  Gigcntümlidjteitcn  geltend  mndit;  bau  er  fi^  mit 
peinlicher  uttb  dabei  fo  übertriebener  Sorgfalt  bemüht,  der  ein» 
heimifchen  Vludjprache  fretnber  Drtdnamen  burchaud  gerecht  zu 

2 


Digitized  by  Google 


155 


3tüf<hrift  be$  allgemeinen  fDcnlfthtn  ©prathbtrtfn«  xm.  3«ßrgang  1898  S?r.  8/9 


156 


werben,  unb  baß  ec  troß  att  feiner  »©rünblidjfcit«  baS  gewünfchtc 
3iel,  bie  richtige  SluSfpradje,  — bod)  nicht  erreicht!  Kber  wir 
blauten  nicßt  inö  KuSlanb  311  geben,  um  bei  Ortsnamen  auf 
Sdjmierigleiten  in  i^rer  9htSipradje  gu  flogen,  unb  um  pi  finben, 
baß  ber  Seutfdje  nie^t  genügenb  für  bie  Kecßte  feiner  eigenen 
Sprache  eintritt.  5>ic  auf  ben  erften  Süd  fdjeinbar  felbftDer« 
ftäitblicße  Forberung,  baß  bic  Ortsnamen  eines  LaitbeS  ber  be= 
treffenbeu  SattbeSj'pradje  entnommen  fein  fonen,  ftimmt  in  allen 
Länbcm,  bereu  ©e  wohnet  uerfdjiebenartiger  Kbftammung  finb 
(unb  baS  ift  bei  ben  meifieu  europäifdjen  Säubern  ber  gatl),  nicht 
mit  ben  thatfächlich  oortjanbenen  Kamen  überein.  28ie  gfranb 
reich  an  feiner  Oflgrenge  manchen  Ort  mit  noch  beutlich  eifemi= 
barem  beutfehem  ©epräge  aufioeift,  wie  Kttßlanb  in  feinen  Oftfee= 
prouingen  beutfehe,  in  ©ölen  polnifchc  Stäblcnamcn  befißt,  fo 
geigen  auch  in  3>eiit[djlanb  Diele  Ortsnamen,  befonberS  in  Den 
©renggegenbeu,  ein  mehr  ober  weniger  frembartigeS  KuSfeßen. 
kommen  mir  nach  Schleswig  «ftolftein,  fo  begegnen  unS  Diele 
Orte  mit  offenbar  bänijdjctt  Kamen;  befuefjen  mir  bie  Fnjel 
Kügen  ober  ©omtnem  überhaupt,  fo  lehren  unS  Kanten  mie 
Stargarb,  Stettin,  Slnflam,  ©utbuS,  Saßniß  uftu.,  baß  mir 
auf  einem  einft  lange  3cil  ffablfdjen  ©oben  ftehen;  baS  ©(eiche 
ift  ber  fjall  in  ben  ©roDingen  Sdjlefien,  ©ofen  unb  ©Seftpreiißen. 
Sie  Derfjielt  ober  uerßält  ftch  nun  unfer  SJolf , mie  onbere  ©öllcr 
folchen  auSlänbifchen  Kamen  gegenüber?  ©Serben  fte  einfach  als 
ein  notroenbigeS  Übel  gebulbet,  ober  merben  fie  ber  SanbeSjprad)e 
angepaßt? 

GS  geht  burdj  unfere  3t'1  ein  fteifer,  pcbantifcß« gelehrter 
3ug;  Kamen  (unb  gwar  nicht  bloß  Familiennamen)  gelten  als  etmaS 
— man  möchte  faft  fagen  £ieilige8,  UnantaftbareS,  unb  bcmnach 
herrfcht  gegenroärtig  im  ganzen  baS  ©eftreben,  auch  Kamen  uon 
nichtbcutfchem  ©uSjefjen  ihre  frentbartige  Form  311  belaffen.  Ginjt 
mar  baS  burdjauS  anberS.  3n  jenen  3eiten,  alS  man  nod)  nicht 
>uon  beS  ©ebantenS  ©läjje  angefräntelt«  mar,  als  man  nicht  fo 
Diel  mie  heutzutage  laS  unb  fchrieb  unb  beSßalb  mit  ber  Katur 
tn  engerem  3ufammenhangc  blieb,  ba  galt  auch  in  ©egttg  auf 
Ortsnamen  ber  naturgemäße  ©runbfaß,  baß  biefe  fich,  meint  fte 
auSlänbifcfjer  §erlunft  waren,  ber  Spradje  beS  herrfcheubeu  ©olfeö 
anzugleichen  hätten.  ®ieS  gefdjafj  in  jenen  älteren  Seiten  natür- 
lich DöQig  unbewußt:  ber  frembe  Kante  mürbe  Don  bem  ©ölte, 
baS  ja  beffen  Sinn  nicht  Derftanb  unb  SRiifjc  hatte,  ihn  auSgu« 
fpreeßen,  als  etmaS  Unbequemes  empfunben,  unb  fo  machte  eS 
fteß  biefen,  fo  gut  eS  ging,  mttnbgered)t.  ©cßiclt  er  alfo  auch 
fein  nichtbeutfcheS  SluSjeljen  im  ©rttnbe  bei  (eine  Dödige  über? 
feßttng  inS  3)<utfd)e  tommt  auch  uor,  jebod)  Diel  feltener),  fo 
mürbe  biefeS  bod)  in  ber  Seife  gemilbert,  baß  ber  Karne  einen 
mehr  beutfdjen  Älang  erhielt.  SJicfe  -£fjatfache  löttnen  wir  bei 
allen  Ortsnamen  foldjer  öebiete,  bie  lange  Seit  polnifd)  ober 
wenbifcf)  waren,  jeßt  aber  auSfdjließlicß  Don  SJcutfdjen  bewohnt 
werben,  beobachten;  fo  aljo  in  ©ranbenburg,  ©ommern  unb  auch 
unfemi  Sdjlefien  (Cberjcßlefien  als  einen  nod)  jeßt  311111  großen 
Zeil  Don  poluifdjer  ©eüölferung  bewohnten  SanbcSteil  nehme  idj 
bauen  auS,  obgleich  ja  and)  I)icr  eine  berartige  Knpaffitug  an 
baS  3>eutfdje  bei  einigen  Kanten  ftattgefunben  hat).  So  mürbe 
auS  Sroclaro  ober  ©rntiSlnu:  ©tcSIau,  auS  ©rgeg:  ©rieg,  auS 
Smibnica:  Sdjmcibniß,  auS  Kiemcg  ober  Kiemetj:  Kimptfdj,  — fo 
aud)  in  Cberjcplcficn  aus  Opole:  Oppeln,  auS  ©fituice:  ©leimiß, 
auS  Sijtom:  ©eutljen,  aus  ©oSgcf:  Soft,  aus  Sanj:  Sohrau,  auS 
fionttj:  Soittc,  Äunten,  Gantß,  Jlencßcn;  ja,  fogar  Kanten  auS 
anbern  Sänbertt,  bie  Don  ben  Sctit jehen  Dielfad)  angemanbt  mur« 
ben,  erhielten  eine  beutjefje  Fonn:  wir  fagen  nicht  ©enegia 
fonbem  ©cnebig;  nicht  Kapoli,  joitbem  Keapel;  nicht  fljöbeu« 


haun,  fonbem  flopenhagen;  nidjt  Shronbhjetn,  fonbem  Sront= 
heim  (10er  freilich  fein  ©Jtffen  gur  Sdjau  tragen  roitf,  gießt 
jene  Fonn  Dor);  nicht  ©ntgelleS,  fonbem  ©riiffel,  unb  biefe  Stuf« 
gäfjlung  ließe  ftdj  bis  inS  Unenblidjc  fortießen.  Gbenfo  mie  einft 
bie  Seutjcfjen  haben  eS  anbere  ©ölfer  gemacht:  bie  F^angofen 
manbelten  ttttfer  KJömpelgarb  in  TOonlbeliarb,  unfer  Siebenhofen 
itt  Shionuille,  bie  Sürfeu  ftonftantiuopoliS  in  Stambul  um  ufm. 
Sliefe  einft  auch  bem  beutfdjen  ©olle  inneroohnenbe  Jfraft , frembe 
Kanten  gu  »uetbauen«,  fte  ftdj  burch  ©npafjung  an  bie  eigene 
Sprache  innerlich  nngueigttcn,  ift  heutzutage  unter  bem  Ginflujfe 
jenes  pebantifcfj«  gelehrten  Suflt®.  ber  fich  immer  mehr  geltenb 
gemacht  hat,  fotoie  ber  fattfam  betannten  ©emunbemng  beS 
©eutfeßen  uor  allem  KuSlänbifcfjen,  Kichtbeutfchen  faft  uöllig  Der« 
fdjrounben.  3nbcffcn  ift  bie  Spatfache  bod)  nicht  gu  beftreiten, 
baß  jebem  SJeutfcfjen  bie  bttrchauS  polnifd)  gefchriebencn  unb  auch 
poinifcß  auSgejprodjencn  Kamen  in  Dielen  öegenben  beS  beutfdjen 
OftenS  Sdjmierigleiten  bereiten.  Soll  nun  jeber,  ber  nach  ©ofen 
ober  Dberfdjlcften  uerfdjlagen  wirb,  fcfaleunigft  bem  polnifchen 
Sprocfjgeifte  feine  ©erbeugung  machen,  inbetn  er  mit  peinlicher 
Sorgfalt  lernt,  mie  jene  Kamen  auSgnfprcdjen  finb,  ober  fall  er 
gar,  um  barin  gang  fidjer  gu  gehen,  fich  in  aller  Gile  eine polnifcfje 
©rammati!  laufen  unb  bic  Sprache  lernen?  3<h  meine,  eS  ent  = 
fprießt  bem  Senlett  unb  Fehlen  eines  ftolgen  SolfeS 
beffer,  wenn  es  auch  auf  fpradjlichetn  ©ebiete  feine  3K acht 
unb  fjerrjcßaft  geigt,  alS  wenn  eS  in  übertriebener 
Üngftlidjfeit  bie  frembe  Fat»«  roaljrt.  Sir  brauchen  beS« 
halb  ja  nießt  gleich  mit  fo  brafonifdjen  Klaßrcgeln  uorgugehen, 
wie  beifpielSmeije  bie  Kcgiemngen  Don  Kußlanb  unb  Ungarn, 
bie  aQer  geidjidjtlidjen  Gntmidlung  inS  ©efidjt  fchlagen,  inbem  fte 
eines  guten  SageS  uerfitgeu,  baß  bie  ober  jene  Stabt  fünftigßin 
ben  ober  ben  Don  bem  bisherigen  uöllig  abmeidjenben  Kamen  gu 
führen  hat:  wie  ja  Kußlanb  uor  wenigen  Faßten  JU  jebed  guten 
Htcutfcfjen  Sdjmerg  ben  Kamen  ber  alteßnufirbigen  beutfdjen 
ffnlturftütte  SWrpat  burch  3,uiCID  *rfeßte,  ober  gang  lürglicß  bie 
nngarijehe  iHegierung  uerorbnete,  baß  bic  feit  Fahrtjunberten  gel« 
tenben  beutfeßen  Kamen  ber  ficbettbürgijd)en  Stäbte  in  ungarifeße 
tintgumanbeln  feien.  Kbcr  tonnten  nidjt,  naeßbent  baS  einft  fo 
fräftige,  auS  innerem  a riebe  heraus  feßnffenbe  Sprachgefühl  uttfereS 
SolfeS  fo  gut  mie  gong  erlofdjen  ift,  bie  ©cßörben  baS  tßtin,  maS 
einft  baS  ©oll uon  felbft  tßat,  nätnlidj  bie  fremben  KamenSfonnen 
in  beutjdjllingenbe  umjcßmelgen?*)  2hatjächlid)  ift  manchmal 
ein  Vtnlauf  bagtt  genommen  worben,  aber  an  einer  gntnbfäß« 
ließen  3>iirchführttug  biefeS  ©ebaulenS  hat  eS  leiber  bisher  gefehlt. 
fBarum  foden  wir  bentt  aber  bei  fefjwädjlicben  ?lnf«ngeit  fteßen 
bleiben?  ©Jarum  fod,  waö  bei  einigen  Orten  möglich  geiuefeu 
ift,  fieß  nidjt  allgemein  in  GIfaß«  Lothringen  (wo  übrigens  biefe 
Aufgabe  im  fBefentlidjen  gclöft  ift),  ferner  ittt  nörblicßen  ScßleS« 
wig  unb  Dor  allem  audj  in  ben  polnijdj  fpraeßigen 


*)  3n®i,c(°llt|ete  bie  Giienbn()n«©erwnltung,  bic  ja  itt  fo 
rühmlicher  ^Beifc  ben  beuticbcn  Stanbpunft  oertritt,  lönntc  burdj 
eine  allgemeine  Ginbeutfdjung  ber  fremben  Kamen  viel  bagu  bei« 
tragen,  ben  Wrcitgprouiugett  baS  nidjibcutfchc  äußere  gu  nehmen, 
©nrunt  ift  eS  g.  ©.  nod)  immer  bei  bem  jcltfamen  Kamen,  ober 
Dielmeßr  ber  feltfamen  Sdjreibung  ©ocgalfotoiß  geblieben?  Soll 
etwa  biefer  itt  Oberfdjlcften,  bidjt  att  ber  öfterrtidjifdjcn  ©rettge, 
nahe  att  ©aligicit  gelegene  Ort  fogleid)  ben  ©olctt  bie  beutfdje 
Schwäche  unb  ©utmüligteit  (unbthun?  Tenn  feltfatn  muß  eS 
bodi  ben  bcutfdj  Gmpftubenben  anmuten,  wenn  ber  gute  alte 
Kante  öottidjnl!  hier  in  ber  polnifdjcn  Sdjreibung  mit  eg  etidjeittt, 
Wäßrenb  hoch  bie  Gttbiing  bie  beutidjc  Sdtrcibung  «iß  ftatt  beS 
polnifdjcn  «ice  bietet.  Gin  ßSßlidjcr  ©aftorb!  SBarum  nidjt  lieber 
ftatt  beffen  ©oltfchaI!wiß(?)  ober  ©ottjchalfsborf  ? 


Digitized  by  Google 


157 


bet  allgemeinen  Stttlfchcn  Sprat&btrtind  Xm.  Jahrgang  1898  9br.  8/9 


158 


fianbedteilen  burcfjfü^ren  lafjen?  ©efonberä  in  ben  leßtcren 
bütffc  eine  folcfjc  Wlaßregel  Don  guter  Sirlung  fein,  unb  gerabe 
hier  fehlt  cd  am  meiflen.  ©lögen  bann  bic  Herren  ©ölen  unter 
ftd)  weiter  ihr  liehet  3a&rA«.  3ft'Dob)ie,  Ännbrsin,  unb  wie  alle 
biefe  Wanten  lauten,  gehraiuhen;  wir  Scutfd)en  haben  bann 
menigftend  nicht  mehr  nötig,  und  Tiinftig  bamit  bie  3ul,ge  )u  jer* 
brechen,  unb  brauchen  nicht  fiirbcrhin  — und  Dor  und  felbft  ju 
fchümen.  Um  nur  einmal  einige  ©eifpiele  ju  erwähnen , fo  liimtte 
gabrje*)  mit  2cid)tigleit  burch  Sahent  erfeßt  werben  (baß  fchon 
ein  Ort  in  Seutfdjlanb  biefen  Warnen  führt,  macht  ja  nichts  aud; 
ed  gäbe  bann  eben  ein  $abtm  i.  6.  unb  ein  3®&em  D.  S.); 
3awob)ie  liefjc  jtd)  Diclleicht  ju  Sawotfcf),  3flicnät  J“  Salenfe 
ober  ©allen),  Äanbrjin  unter  Wegfall  bed  ) (»gl.  Str)elno  )U 
Strehlen)  )u  Äanbrin  ober  noch  beffer  ftanbern  (man  beule  an 
flattern!)  umgcftalten;  ftatt  ©r)C)inla  lönnte  cd  ©refinlen,  ftatt 
©r.  Ghelm  mit  feinem  unbequemen  Eh  am  Anfänge  ©r.  $elm, 
ftatt  Ehorjom  ftorjau  ober  flurjau  (mit  beutfehet  Sluöipracfjc  bed 
j),  ftatt  bed  halb  beutfeh,  halb  polnifd)  audfehenben  Wab)ionfau 
Wabontau  ober  Wabunfau  heifeen,  unb  fo  fort.  Cd  lommt  babei 
ja  nur  barauf  an,  baff  ber  Warne  unter  möglicher  Wn» 
paffung  an  bie  gefchicfjtlich  geworbene  frembartige  Ur» 
form  ein  beutfehed  Wudfehcn  erhält  unb  für  jeben  Seut* 
fchen,  auch  fohlen,  ber  nie^t  ber  betr.  fremben  Sprache  mächtig 
ift,  ohne  weitered  jprechbar  ift.  Sem  beutfdjen  ©olfäbeumfjtfein 
lönnte  eine  folche  Wlafinahme  ber  Wegientng  nur  )ic  ftatten  lom= 
men,  benn  auch  jene  Orte,  bie  junt  großen  Seile  üon 
einer  nichtbcutjchen  ©eüölterung  bewohnt  werben,  finb 
©eftanbteile  bed  beutfehen  Weichd  unb  bamit  ein  Eigen» 
tum  unfered  ©olled,  bem  erlaubt  fein  muß,  biefed 
fein  Eigentumsrecht  auch  burch  eine  feiner  Eigenart 
entfprechenbe  Wamengebung  nachbrürflid)  geltenb  ju 
machen,  gort  alfo  mit  bet  »on  Schwäche  jeugenben  über» 
triebenen  Wiidfichtnahmc  auf  anberc,  fort  mit  jener  falfchen 
©ercchtigleit,  bie  Diele  Seulfche  fo  gar  nicht  oblegen  wollen,  unb 
bie  und  gegenfeitig  Dorjuhalten  bod)  immer  wiebet  unfere  natüx 
nale  Ehrenpflicht  ift.  Unb  fo  benn 'noch  einmal  ben  Wuf:  Seut» 
jd)en  Orten  beutfehe,  b.  h-  beutfd)--llingenbe  Warnen! 
flattoroiß  D.  6.  Oberlehrer  W.  ©alledle. 


DU  HMbmannsfpratfce  beutfä»! 

3n  bem  harten  flampfe,  ben  mir  tagtäglich  Don  neuem  wiber 
bad  grembroort  ju  führen  haben,  war  ed  und  bisher  immer  ein 
Iroft , uon  Dornherein  tapfere,  wenn  auch  meiftenS  unbewußte 
©unbedgenoffen  in  benjenigen  ©erujdarten  ju  haben,  beren  cigent« 
liched  Shätigleitdfeib  braunen  in  ber  freien  Watur  liegt,  bie  fidj 
©eift,  ©cmüt  unb  ©orfteüungdlraft  Don  ben  frifchen  flrflften  bed 
lebenbigen  Saged  fpeifen  laffen  unb  noch  leine  Silanen  bed  ©aplerd 
unb  ber  gebet  geworben  finb.  Set  Sandmann,  ber  feine  ©fiug= 
fchar  über  ben  bampfenben  ?lder  führt,  ber  Seemann,  ber  mit 
flicl  unb  Steuer  bie  Sogen  burchfurcht,  ber  Säger,  ber  an 
taufrifchem  HRorgen  auf  fröhlichen  ©irjehgong  geht,  — fie  ade 
burften  mir  mit  gutem  Wedjt  für  befonberd  gefeit  gegen  bad 
fchleichcnbe  ©ift  ber  grembwörter  halten , unb  ihre  bobenmüchfigcn 
lernigen  gachaudbriide,  anfcbaulidj  unb  fd)laglräftig  wie  fie  finb, 
waren  und  ja  auch  non  jeher  eine  ber  ergiebigften  gunbgruben 
für  unfer  mübnoücd  ©erbeutfcbungdwcrl.  3ept  aber,  wenn  mir 
einem  nor  einiger  3eit  •"  ber  Sägerjeitung  »Silb  unb  ipunb«**) 

*)  Sie  gewählten  ©eijpiele  finb  alle  auä  Oberfdjlefien  ent» 
nommen. 

•*)  ©erlag  Don  ©aul  ©areß,  Serlln,  3.  Snljrg.  Wr.  26. 


laut  geworbenen  Stoftfeufoer  glauben  hülfen,  geht  auch  tiefer 
Sroft  auf  bie  Weige.  ?lud)  bad  beutfehe  Seibwerl  fängt  an  unter 
ber  ©läge  bed  grembmorfd  ju  leiben.  Wun  müffen  wir  und 
freilich,  n>ad  ber  ©erfajjer  in  »Silb  unb  $unb«  ju  überfchen 
(cheint,  gegenwärtig  halten,  baff  fiel)  hier  nur  ein  alteä  Erbübel 
wieber  bemertlid)  macht,  eine  flinberfraitlheit  bed  eblen  Seih» 
werld,  bie  ed  feiner  3<it  nicht  recht  überwunden  hat.  Ser  ein» 
mal  wieber  bie  Schilbenmg  ber  Qagb  in  ©ottfriebd  »Sriftan« 
burchlieft,  wirb  miffen,  mad  ich  meine:  bie  fremben  Wudbrürfe  im 
3agbrocjen  finb  leine  Siinbe  ber  neueren  3eil.  fonbem  eine 
Sünbe  unfered  Wlittelalterd,  bad  fich  leiber  ja  bie  weiften  ©or» 
bilber  für  feine  ritterlichen  Übungen  aud  grantreich  holte.  Später, 
im  14.  unb  15.  3ahrljunbert,  würbe  bad  anberd.  Samald,  wo 
bad  Scibmerf  in  Scutjchlanb  auf  einer  nie  wieber  erreichten 
£>öhe  jtanb,  ftreifte  bie  3unftfprad)e  ber  grünen  ©ilbe  Ditled  Don 
ben  übernommenen  fran)öfifd)en  Wudbrüden  ab  — manche  hotte 
fie  )um  ©lüd  auch  uergeffen  — unb  fchuf  fich  oud  unferem  eigenen, 
an  triebfräftigen  Stämmen  unb  lebenbigen  3ufammenfcßungen  ja 
fo  überreichen  Sortfcbaßc  ihr  beutfeheä  »gägerlatein«.  3eßt, 
fcheint  ed,  will  Don  neuem  ber  alte  Schienbrian  einreihen;  eine 
Sd)tnach,  wenn  ed  ihm  gelänget  Wber  man  mufj  fagen,  nach 
ben  ©roben,  bie  in  »Silb  unb  j)unb«  gegeben  werben,  ift  er 
fchon  hübfeh  im  ßuge.  Slud  einer  »weituerbreiteten  gogbjeitung«, 
bie  er  aufS  ffleratemohl  heroudgegriffen  hot,  lä&t  unfer  ©erfaffer 
bort  nämlich  junädjft  bie  beliebteftcn  £>unbenamen  an  fid) 
Dotüberjiehcn  unb  fmbet  wenig  Wütjmend  an  ihnen.  Wur  fdjabe, 
bah  er  babei  teinen  ltnterfdjieb  macht  )Wifchen  Warnen,  bic  fremben 
Sprachen,  unb  folchen  (nur  frembtlingenben),  bie  unjerer  ger» 
manifchen  ffiötterlehre  ober  ©efdjidjte  entlehnt  finb.  Ed  ift  bod) 
gemifj  etmaä  anbered,  ob  jemand  feine  Sdjmcihhünbin  nad)  den 
fagenhaften  Schlachtjungfrauen  unferer  alten  ©otfahren  »Sollt)«« 
unb  feine  ©udbogge  nad)  beut  alten  bänifefjen  Sitingerlönig 
»©orm  ben  Wamle«  (®orm  ber  9llte)  ruft  ober  ob  er  fie  »Sherry«, 
»Lilly  of  tbe  Vallov  von  Ostmark«,  »Hangle  of  Braunfols«, 
»Belle  of  Göd«,  Champion  - Busy«,  »Queen  Bess  of  Lüders- 
hagen« ober  gar  »Champion  Raby  Trickster«  tauft.  Wild)  für 
ben  behaglichen  niebcrbeutfdjcn  $umor,  bem  einft  »Weinele  be  ©od« 
entfprang  unb  ber  noch  jeßt  $unberufnamen  wie  »flietenap«  und 
»Schwarte  giefen«  hetDorbringt,  hat  ber  ©erfaffer  fdjfinbar  lein 
©erftänbnid.  Sefto  bereitwilliger  wirb  man  feine  geharnifdjte 
3omrebe  wiber  ben  funterbunten  Sortlaut  bed  »jjjunbcmarfted« 
unb  ber  »3uchtberid)te«  unter jehreiben.  »Senn  ich  nur  bie  leifefte 
Hoffnung  gehegt  hotte,  beifjt  ed  barüber,  hier  enblid)  wieber  in# 
Seutjdje  )U  lommen,  fo  war  bad  arge  Säujdjung;  benn  bei  ein» 
gefjenberer  Surchfidjt  finbe  ich,  bah  mit  ben  lieben  grembwörtem 
leinedwcgd  fparfam  »erfahren  ift.  Sad  geht  fo  recht  aud  bem 
©ericht  über  bic  ©reidfuche  in  Singdlirchen  fjcrDor.  Ed  wirb 
barin  gejagt , baf)  man  in  .flafao'  ben  präfumti»en  Sieger 
ber  ©teidjuche  lange  Dor  Wbfdjluh  erfannte,  bah  bie  unb  bie 
jjünbin  in  brillanter  flonbition  florierte,  ober  »on  einem 
anbem  §unbe,  bah  er  in  flotter  ©ointerpace  reoierte.  Sorte 
wie:  fermer  Wpporteur,  bown,  tout  beau,  paffioniert, 
Srejfur,  lupiert,  ©oint  lommen  jeben  Wugcublid  Dor.  Unter 
biefem  »on  grembwörtem  ftarrenben  Slrtilel  teilt  bann  ein  ,fllub‘, 
auch  ,Elubl  — bad  Sort  ,©e«inl  ift  ben  Wlitgliebern  ohne 
gmeifel  nicht  Domehm  genug  — feine  burch  fl oinmlffion  ee»i  = 
bierten  Sdiliefenfaßungen  mit.  hierauf  giebtd  eine  offi)iellc 
©clanntuiachung  barüber,  wann  unb  wo  man  ein  Serbt)  Der» 
anftalten  will.  Sie  man  ficht,  ed  wirb  bad  bentbar  Wlenfchen» 
möglichfte  »oübracht.  Sollte  ich  genau  )u  Serie  gehen,  mühte 
ich  Diel  Waum  jur  ©erfügung  haben.  3nlwiltn  glaube  ich  fdjott 

2* 


Digitized  by  Google 


159 


bt$  allgemeinen  Tentfchen  Spra<h»ereln8  xm.  Jahrgang  1898  9lr.  8/9 


160 


ausführlich  genug  gewefen  ju  (ein.  Ter  flbrige  Tejt  (ber  3agb- 
jeitung)  befielt  au«  einem  jagbrolffenfchaftlichcn  9tuffa^e , etlichen 
Jagberlebniffen  unb  oerfchicbenen  Mitteilungen  über  JagbauS* 
fiepten,  Vorfommcn  feltener  Here,  ©ilbbieb8gefchtd)ten  unb  ber: 
gleiten.  9lber  überall,  man  mag  burcplefen,  waS  man  will, 
fmb  mit  einer  Jürforglicpfeit  ohne  gleichen  Jrembroörtcr  ein= 
geftreut.  3“  welchem  3®*d*  *$  gefebie^t , bie(e  Jrage  ju  beanU 
Worten,  fönnte  man  als  Teutfcher  beinahe  in  Verlegenheit  ge= 
raten,  wenn  man  ficf)  Pergegenroärtigt,  einen  um  roicoiel  wirf» 
(ameren  Ginbrud  bie  eutfpredjenben  beutfepen  ©orte  petPomifen; 
aber  wie  idj  bereit«  am  Gingauge  meines  SlrtilelS  benterfte,  fmb 
Mobenarrfjdf , ©elehrtfuept  unb  niefjt  jum  fleinfteu  Seile  $alb= 
bilbung  bie  einzigen  Triebfebem.  Set  wirtlich  gebilbetc  Teutfcpe 
hingegen  ift  einer  berartigen  Verbunjung  feiner  Sprache  nicht 
fübig,  unb  ihn  berührt  eS  aufs  fchmerjlichfte,  mitanfeben  ju  milffcn, 
wie  über  feine  In  grembwörtem  fcfjroelgcnbeu  SanbSIeute  Pon  ben 
auSlänbem  gefpöttelt  wirb.« 

llnfere  ©eibntannSfpradje,  fo  tautet  fdjliefilid)  bie  gorberung 
unfcreS  tapferen  Jägers  — unb  üon  ganjem  .fierjen  fcfjLieftcn  mir 
unS  ihr  an  — , fotl  unb  muh  rein  beut jeh  fein.  »Jeher  beutfehe 
Selbmann,  ber  mit  Stolj  auf  feinen  (Warnen  unb  auf  bie  beutfehe 
Jagb  blidt,  roirb  ftch  baber  ber  9lnfieht  nicht  perjcpliefien  Iönnen, 
bah  e8  böthl'ie  3*0  ift,  ©anbei  ju  fchaffen.  Tf;un  alle  ihre 
(Pflicht,  fo  roirb  ber  Jäger  hoffentlich  cinftmalS  auch  in  Vcjiebung 
auf  feine  Sprache  auS  ooKcm  §erjen  auSrufen  fönneu:  , £>ie 
gut  beutfeh  ©eibetoerf  allcroege!1«  g.  T. 


Da©  cSrembroort  Jntcwffe  uttb  feine  Deebeutf4)nngen. 

Jntcreffe  gehört  famt  feiner  ganjen  Sippe,  Jntereffent,  interef» 
fant,  intereffteren,  intereffiert,  ju  bemjenigen  llngejiefer,  baS  fich 
am  fefteften  in  unfem  Sprachförper  eingeflaubt  bat.  Seine  9lu8= 
rottung  erfcheint  faft  unmöglich  unb  ift  in  ber  Tpat  auch  fchroicrig. 
Selbft  bie  gcbiibetften  greunbe  ber  Sprachreinigung  fommen  gar 
oft  babei  ju  gallc,  rocnigftenS  im  ©efpräcpe;  benn  jumeift  tritt 
unS  ber  Sap  tn  ber  gorm  auf  bie  Sippe,  roie  mir  ihn  bei  ber 
altgewohnten  Senuputtg  ber  grembwörler  ju  beginnen  pflegen, 
unb  bann  ift  oftmalä  ein  h*imifd)et  Grfap  unmöglich-  lim  fo  I 
mehr  jebocl)  tnüffen  mir  roünfchen,  bafj  baS  langweilige  unb  häfi= 
liehe  Sautgcbilbc  allmählich  auö  ber  lebenbigen  'J!cbe  roieber  aitj: 
gemerjt  werbe.  Sie  Moglirfffeit  roirb  bie  folgcnbe  3"iammcn= 
ftcüung  beutfeher  SluSbriicfc  unb  ©enbungen  bartljun. 

1.  Jntcreffe. 

TaS  lateinifche  interesso  »bajwifchcn  liegen,  fich  unterfcpeiben« 
ift  öon  unS  wie  pon  anbeni  Völfcni  im  15.  Jahrhuubert  auS 
ber  SicchtSfprache  bc8  corpus  iuris  aufgenommen  worben,  ftier 
bezeichnet  intorost  ben  Unterichieb  gmifepen  bem  erwarteten  Siufjen 
einer  $anb(ung  unb  bem  burcf)  bie  Schuib  eines  anberen  eins 
getretenen  roirflichcn  Grgebniffc,  alfo  überhaupt  Vermögens: 
fchäbigung.  TarauS  eutroicfeltcu  fich  ganj  allmählich  in  beu 
foigenben  Japrhuuberten  bie  Vcgriffe:  Schaben  burch  VerfämnniS, 
3infen  pon  auSgeiieheneu  ©elbern,  Gigettnup,  Vorteil;  erft  um 
1750  Slnteilnahme  unb  SRcij.  Jin  cinjclnen  ift  biefer  Vorgang 
noch  nicht  recht  aufgcllärt. 

Tic  Menge  ber  heutigen  Vcbeutungcn  gliebert  fiel)  in  bref  j 
©nippen  nach  ben  ©enbungen:  Gin  Sting  hat  für  mich  Jit» 
tereffe,  ich  habe  Jntercjfe  für  ein  $ing,  ein  Ting  ift 
mein  Jntcreffe.  Jn  bem  elften  gallc  brauchen  wir  ba8 
grembwort  für:  ©ichtigfeit,  Vebeutung,  ©ert,  Velang,  Sieij, 


(ÜnjiepungSfraft,  angiepenbeS,  gcffelnbeS  u.  flhnl.;  im  jroeiten 
für:  Teilnahme,  Slnteil,  Scteiligung,  (Weigung,  Gifer,  Siebe, 
Vorliebe,  ©ohlwotlen,  ©efaHen,  ©efehmaef,  Sinn,  Veachtung, 
Slufmerffamfeit,  (Sugcnmerf,  IRüdficpt,  Vejiehung  ju  etwas  unb 
bergt. ; im  britten  für:  Vorteil,  ©ohl,  ©ut,  VefteS,  fieil, 
(Hupen,  ©ewinn,  S^ed,  31*1,  anlafe,  Veranlafiung,  Wnmb, 
Glgennup,  Seibftfucht  ufw.  Von  ben  Verbinbungen  mit  Ver= 
hältniSroörtern  ift  bie  wichtigfte  im  Jntereffe.  Tafür  fagen 
wir  ju  beutfeh:  ju  ©unften,  jum  Veffcn,  ju  Siebe,  im  Tienfte, 
ober  einfach:  wegen,  für,  um  wiflcn.  gm  Jntereffe  liegen 
ift  »*  gut,  miplich,  Pon  ©ert  fein  ufw.  (Die  Mehrjapl  Jn  = 
tereffen  bebeutet:  a)  3>D*tl*,  3**1*,  Seftrebungen , angelegen« 
Ijeiten  u.  a.  m.;  b)  3”ifen,  Ginlünfte,  Ginnahmen,  Veträge, 
©uchcr. 

2.  Jntereffant. 

GS  fchliefit  fich  in  feiner  Verwcnbung  an  bie  jwei  erften 
©ruppen  au:  wichtig,  bebeutfam,  wertpoll,  beachtenswert,  merf« 
würbig;  reijenb,  reijpod,  entjüefenb,  anjiehenb,  feffelnb,  fpannenb, 
paefenb,  anfprechenb,  anregenb;  unterpaltenb,  Pcrguiiglicb,  ergöp« 
lieh;  lehrreich,  belehrcnb,  inhaltreich;  will  fommen,  angenehm, 
hübfeh,  eigenartig,  eigentümlich;  nicht  gleichgültig. 

3.  Jntercffieren. 

hierfür  ftehen  jtoei  ©ruppen  Pon  3*0>PÖrtem  ju  ©ebote: 
1.  angehen,  berühren,  betreffen,  ffimmem  (baS  lümmert  mich 
nicht),  nahe  liegen  u.  a.  2.  reijen,  feffeln,  fpannen,  angiepen, 
anregen,  erwärmen,  begeiftern,  einnehmen,  gefallen,  anfpredjen, 
unterhalten,  oergnügen,  etgöpen  uff.  Tnju  9lu8brüde  wie: 
lieb,  wichtig,  bebeutfam  fein  ufw. 

4.  Sich  intereffieren. 

Slntcil  nehmen,  fich  fümntern  um,  Veachtung  fchenfen,  Sinn 
befipen  für,  fich  erwärmen,  fich  begeiftern,  lieben,  fich  gern  be« 
fehäftigen  mit,  fövbeni,  begünftigen,  unterftflpen,  fich  Pertoenben 
für,  ©ohirooKen  jumcubcu  unb  fonftige  ©enbungen. 

5.  Jnterefflert. 

?(nteil  nehmenb,  beteiligt,  in  Vctracht  fommenb,  betreffenb, 
betroffen,  wen  cd  angeht;  parteiifch,  nicht  einwanbfrei,  felbftifch, 
felbftjiidjtig,  geroimifücptig,  eigenniipig,  tleiniid);  auch  = gejcpä= 
bigt,  ueriierenb,  gewinnenb  u.  ähnl.  Gegenteil  unintereffiert: 
unbeteiligt,  felbftloS,  uneigenniipig  ufw. 

G.  Jnterefjent 

Teilnehmer,  Teilhaber,  ©efchäftäfreunb  (©(äubiger),  Mit» 
berechtigter;  ©leichgefinnlcr,  ©leichftrebenber,  Mitftrebenber,  @e= 
noffc;  Verocrbcr,  Jtaufluftigcr,  Siebhaber,  Jreunb,  Anhänger, 
©iiufihenbcr,  Vetreffcnbcr  (Mehlinterefientenf!)  fmb  Mehlhänbler). 

Mit  biefen  unb  finnoermaubten  SltiSbriiden,  burch  Verbinbung 
ber  .fpaupt:  unb  GigenjchaftSwörter  mit  »fein«  unb  anberen  pafs 
fenben  3eit Wörtern,  wie  fiubeit,  gewinnen,  abgewinnen,  fchenfen, 
jeigen,  erregen  u.  abnl.,  iäftt  fich  bie  ganje  frembe  ©efetlfchaft 
gar  wobl  Perbeutfchen.  (Wut  gehört  Selbftjucht  baju.  Slbtr  roeldic 
f^iillc  Pon  genau  bem  Sinne  unb  ©ebanfengang  entipreepenben 
©örtern  tritt  bamit  au  bie  Stelle  bc8  oben,  fcclenlofen  Gincrlei 
Jntcreffe,  intereffant,  intereffieren!*) 

Sübed.  G.  Schumann. 


*)  Jiir  bie  Mitteilung  pon  Säpen,  in  benen  bie  reichen  hie* 

gebotenen  Mittet  ber  Grfepung  pon  »Jutereffe«  ufw.  nid)t  auS: 
jurcidjen  fcheinen,  wäre  banfbar  bie  Schriftleitung. 


Digitlzed  by  Google 


161 


he«  allgemeinen  Tentfchen  Spradjnereinö  XHI.  3abrgang  1898  9h.  8/9 


162 


Eventuell. 

©ag  an,  roo  fommft  bu  (jer,  ©efeU, 
3ubringlidje8  Goentuell? 

TaS  jefyt  in  jebeit  Saß  firf)  b rängt 
llnb  gteief)  an  jebe«  Sort  fich  bängt, 

Senn  fid)  and)  nur  ein  frfjiundjer  9icft 
Bcbingtfjeit  babti  brolcn  läßt! 

9hm  fagt:  ma3  ift  bentt  nidjt  bebingt 
3n  unferm  Sein  uitb  Thun?  G3  poingt 
Ter  Eilige  (jemmenbe  ©ernatt 
Ten  Jtaifer  feibft  jum  jähen  £>a(t, 

Stirn  fcincS  ©ciflc«  t)ol)er  Slug 
Sh«  über  ibre  Scbvanfen  trug. 

9iun  erft  mir  anbern!  Ser  ba  benft, 

Ter  fütjlt  fleft  auef)  bebingt,  befcfjränft; 
ltub  iiiigfllid),  mit  ber  Teutfdje  ift, 

Tafj  ja  fein  Tipptfjcn  er  oergijjt, 

Sudlt  er  gemifjeiibaft  ein  Sort 
Ta8  bieS  autf)  fage.  llnb  fofoct 
Trängt  fiep  oor  anbern  bienftbcrcit 
llnb  noct)  baju  in  frembem  Äleib 
Se^r  brauchbar  unb  gefefjmeibig  jdinctl 

Ta3  Sort  fjeruor  (?i>cn tneli! 

»3urüd,  iljr  Bctlem  beutfefjen  Sdjadd: 

Gtma,  Gtmaig,  Allenfalls 
Somöglid),  »nötig,  Sotjl,  SSicKcic^t, 

Tic  ihr  mir  nidjt  ba«  Soffer  reidjt! 

3h*  feib  rooljl  gar  fo  fdjmacfj  unb  benft, 

Tag  if)r  im  Trutfdjm  mich  oerbrängt? 

Ta«  bilbet  eudj  bodj  ja  nidjt  ein! 

3u  beutfeb  feib  ibr  unb  pt  gemein  — 

Unb  mer  fein  Teulfdj  gebiibet  fpridjt, 

Ter  leiftct  nie  auf  midj  Bcrpdjt! 

®lit  mir  erbebt  fid)  morgen«  früh 
Gr  unb  euentuctl  auch  fie; 

Um  fieb’n,  eoentuefl  um  acht, 

3e  nach  coentueller  9ladjt. 

Tatm  giebt«  eoentucQ  itaffec  — 
ffllit  TOiicf),  eocniuctl  audj  Ttjec. 

Sic’8  coentueH  bann  weiter  gebt, 

3br  feibft  eoentued  loopl  febt!«  G.  ©. 


Sprc4»faa(* 

DlodjmalS  »Salon'. 

Tic  Sr°ge  nach  einem  jdjriftbcutfdjcn  Grfape  be3  Seembling« 
»Salon«  (ugl.  biefe  3t(d)r.  3p. 75/G;  111)  bat  nodj  ocrfdjicbciie 
unferer  TOilglieber  ju  9Hitteifuitgen  unb  Äußerungen  angeregt. 
.£>ert  B-  artint)  (Berlin)  teilt  mit,  bafj  In  Tanpg  uor  20  fahren 
»Saal«  in  biefer  Bcbcutuiig  allgemein  üblich  mar  unb  motjl  aud) 
jept  noch  fei.  Tiefer  Saal  lag  bei  ben  älteren  nur  oon  einer 
Samilie  bemofjnten  jjäufeni  im  1.  Stocf,  ber  banun  »Saalelage«  ge« 
nonnt  loutbe.  SecnerfterrBrof.Srcberf  ing  (SRaltij),  bafj  in  feiner 
Heimat,  Torpat,  Siulanb,  »Saal«  ber  qcmöhttlidjc  9(u«bntd  für 
ben  betr.  SHaum  fei  audj  in  befdjeibenen  bürgerlichen  Sobnungcn. 
Ta  ber  oon  mir  (oben  Sp-  111)  angeführte  ©croätjrSmaim  für 
»Saal«  au3  SöttigSbcrq  flammt,  fo  fcpcint  biefer  »Saal«  bem 
9forboften  bc8  oon  Teutjdjen  beioobnten  (MebicteS  aiiptgchören. 
Seiler  geben  .§err  3^  Sdjmibtfonp  (Siit^burg)  unb  g.  fß. 
(3peljoe)  »Gmpfaiig8$imnier«  als  an  ihren  Sohnortcu  iiblidj 
nn  (baneben  in  Siirjburg  »Gmpfang«faal<  für  einen  gröberen 
»Salon«)  unb  $err  Blajor  Torfdj  (Thorn)  bcpidjnct  ohne  An* 
gäbe  über  ba8  in  feinem  Sobnort  iiblidje  biefe«  Sort  ol3  feiner 
pauSfpradjc  angebörig.  >Befudj«$immer«  bejeugt  fjerr  Dr. 
£>artenftein  (i'nbioigebnrg)  al3  bort  »im  ©cjprädj*  üblidj, 
loäbrcnö  »natürlich  Sdjreitter  u.  bgl.  nt.  immer  oott  Saloneinridi= 
tungen  fdjreiben«.  S“r  »BefudjSjimmer«  cntfdjcibct  fid)  an« 
allgemeinen  Grtoägungcn  heraus  .f>err3of. Stand  (Sreiburg  i.Br.), 
bngegett  Icljnt  er  »Sipjimmcr«  a(3  »bic  unglücflidjfte  unb  un« 
fdjönfte  Benennung«  ab.  über  bie  lanbcöiiblidje  Bezeichnung  fagt 
er  nidjt«.  t&err  Amtsrichter  Biünbricfj  (Jtoblenj)  teilt  mit,  bafj 
»am  IRbein«  bis  1870  in  bürgerlichen  Ärcifen  »gntcS  3imtucr« 
gegolten  ba^e>  jept  aber  gewöhnlich  »Salon«  gejagt  loerbe,  unb 


fjerr  3uftipat  Tzfdjirncr  in  Tentntin  ertoäljnt  al«  bort  üblich 
»bie  gute  Stube«  unb  al« Scherzbezeidjitung  »bie  falte’iSradjt«. 
Schließlich  menbet  fid)  fträulciit  ober  3ratt  Saroline  Häring« 
©raa8  (Btarburg  a.  b.  Trau)  mit  allgemeinen  Gnoägungen  gegen 
»ba«  geplante  (7!)  Grfaßioort  Saal«:  Saal  fei  ,51t  anfptu(b«ooll 
unb  paffe  nidjt,  ba  nur  töeoorjugte  iljrcn  Sßefudjem  Säle  bieten 
fönnen,  oiclmebr  oft  gcraöe  nur  ein  fleinc«  ©clafj  oI3  9)efudj«= 
jimmer  oenoenbet  tuerben  föttne;  »feine  Seau  oon  Taft  toirb  fid)  im 
5)oflgcjüblc  eine  'ölöge  ju  geben,  ba^u  oerfteben«,  einen  foldjttt 
Heilten  IKauin  al«  Saal  ju  bejeiebnen.  3n  breiterer  VluSfüljrung, 
bie  mir  Ijicr  nidjt  loiebergebcn  fönnen,  tritt  bie  Sdjreiberin  bann 
für  bie  in  iljrer  $eimat  iiblidje  »gute  Stube«  ein.  So  biefe 
Heimat  ju  fudjen,  fagt  He  nidjt  unb  nur  au6  ber  Skmerfuitg, 
bafj  ibre  engere  -tieimat  biefe  löeieitbnung  oon  bat  benadjbartcn 
Sadjfen  »entfebnt«  fjabc,  unb  barau«,  bafj  fie  mciterfiin  audj  auf 
bie  »Sanbtagdftube«  9)e,^ug  nimmt,  mirb  man  oennuten  biirfen, 
bafe  Sie  in  93öbmeit  babeim  ift.  G«  ift  ibr  befonber«  um  ben 
9?adjmci3  ^u  tbuit,  bafj  gegen  ba«  Sort  »Stube«  nidjt«  ein« 
SUiocnöen  fei.  TaS  bQ*  aber  auch  niemanb  behauptet ; bie  91c» 
merfung,  baß  brr  91u8bnid  »gute  Stube«  tjeruntergefommen  fei 
(Sp.  76),  beliebt  fid)  nur  auf  biefe  löcicidjnung  bc«  ISefucbB» 
iimmer«.  3”  her  Tpat  bat  bicfelbc  au  mandjen  Orten,  be= 
jonber«  in  Berlin,  aber  audj  anbertoärt«  einen  ?tnflug  be8  2ädjer= 
lieben  erballen,  ber  ibr  bie  9Röglidjfeit  pir  allgemein  anerfauttten 
fdjriftbeutfdjcn  SJejeidjnuug  pt  toerben  ^iiniidjft  locnigften«  abfdjneU 
beit  bütftc.  Gin  oor  eltoa  20  3®1)«h  beliebte«  Couplet  (»Jlomm’n 
Sc  rein  in  bie  gute  Stube«)  bürfte  nidjt  unerbeblidj  »ur  fterab» 
briidung  ber  23eijcid)nung  im  angemeinen  Spradjgcfubfe  beige- 
tragen  haben.  Ta8  Ser6reitung«gebiet  ber  »guten  Stube* 
fdjeint  toefentlitb  Cjtmittelbcutfdjlanb  ju  fein,  boaj  erftredt  c8  fid). 
Wie  ba«  ermähnte  3<11flniä  <tu8  Ttmmin  bemeift,  audj  nach  9Jorb= 
beutfdjlanb  hinein.  93icneidjt  crmöglitben  meitere  ®litteilungen 
bic  ©rennen  etwa«  genauer  ju  sieben. 

Süerlin.  $ietf(b. 


3ur  bcntftbtn  9Wufterau«fpra(be. 

Karl  Grbe  bat  burdj  feine  Schrift  »Sünfmal  fedj3  SSpe  über 
bic  91u«fpradje  bc«  Tcutfdjen«  bie  S^ge  einer  jitr  ade  Teutfdjen 
muftergültigen  TluSfpradjc  in  Slnii  gebracht 

G«  fei  geftattet  ben  Ginbrud  mit^utcilen,  ben  biefe  53cftrebung 
unb  ber  Seg,  ber  ihr  uorgeicidjnet  toirb,  auf  einen  begeifterteu 
ÜJerebrer  ber  beuticbeu  Wutterfpradje  gemacht  bat,  berjioar  nidjt 
Spracbfunbiger  oon  Beruf  ift,  ber  fid)  aber  burdj  Okburt,  Gr* 
jiebung«gang  unb  SebcuStoege  gcrabc  in  ber  9Iu«fpradjefragc 
iu  einem  Urteile  befähigt  glaubt.  fDlein  Ginbrud  ift  nun  ber, 
oafj  bic  gnme  Scagc  nidjt  fo  midjtig  ift,  mlc  Grbe  unb  anbere 
meinen,  bafj  ber  für  bie  Bcftrebungcn  oorgefdjlagcnc  Seg 
oerfehlt  ift,  unb  bafj  bie  gauje  Bewegung,  meun  fie  an  kraft 
fcljr  gcminneit  feilte , uuferm  Bereit!  eher  jum  Sdjaben  al« 
jum  Borteile  gercidjen  mürbe. 

3ft  e«  mirflidj  jo  midjtig,  bafj  fich  bie  Teutf^en  aller  ©aue 
bie  gleiche  9luöfpradje  angemöbneu?  3<b  mufj  biefe  Scage  oer  = 
neineu.  Taft  oon  ber  Bühne  herab  nidjt  mit  nujfaUenoer  91  n« 
lebnung  an  irgenö  eilte  Biunbart  gefpvodjen  toerben  barj,  liegt 
auf  ber  $anb.  Ter  Sdjaujpieler  erfüllt  baber  eine  Berujöpflidjt, 
roenn  er  fich  einer  91  u«jpradje  bcflcifjigt,  bie  fiefj  oou  feber  iiiuub* 
artlidjen  Gigcntümlicbfeit  möglidjft  jem  ober,  riditiger  gefagt, 
gmildjen  afleit  bie  9Hittc  hält-  Senigcr  ftörenb  fdjon  mirlt  eine 
munbartlidje  9lu«ipradic  oou  bcrfianjel  fjerab,  unb  in  ber  BoIf8* 
oertretung  berührt  e3  nidjt  einmal  unangenehm,  wenn  man  au« 
ber  Sprache  be3  iHebner«  erlennen  fann,  meldjcn  Bolfoftamm  er 
H-  B.  im  9teicb«tage  ju  oertreten  bat.  Sa«  nun  gar  bie  große 
Btenge  ber  Tcutichcn  jeher  Bilbung«ftufe  augeljt,  bereit  Beruf  cS 
nicht  ift,  öffentlich  ju  fpredjen,  fo  flehe  ich  nicht  an,  pt  evHärcn, 
bafj  e«  für  midj  gcrabe.pt  etma«  Soljltbucnbe«  bat , ,pt  beobachten, 
mie  oott  ber  Tluöfpradje  eine«  jeben  glcidjfam  ber  Grbgentdj  ber 
beimatlichcu  Scholle  auöftrömt.  G«  liegt  batiit  eine  uubcmufjte 
Bnliänglichteit  au  bie  engere  $eimat,  bie  mir  ben  Spredjer  ge» 
miitlidj  näher  bringt.  Tie  nttgcflrcbtc  Giiibcit«au«jpradjc  mirb 
aber  au8  manchem  Blttnbc  unnatürlich,  au«  uiclcn  gegiert  unb 
beinahe  anen  3uhörern  uttgcmütlidj  Hingen. 

Selche«  ift  nun  ber  Seg,  ber  ooTgefdjlagen  mirb,  unt  bie 
erfebnte  Berftäubigiing  über  bie  Buöjpiadjc  be8  Teiitfd)en  herbei* 
ptfiibren?  Tie  9i  b ft  i nt  m tt lt  g.  G6  foQ  in  ben  3weiguereineu  be« 
91.  T.  SpradjoercittS  über  bie  einzelnen  Säpe  Grbe«,  ja  über  bic 


Digitized  by  Google 


163 


.Stitfthrlfl  bc«  SUlgtmtlntn  35entfihen  Spratfjbertittd  XIII.  3ahr0t»ng  1898  Kr.  8/9 


1G4 


Oon  Ipm  oorgefcplagene  Sludfpracpe  einjefnet  ©Örter  abgcftimmt 
unb  bie  Stimmen  ber  3lüc*flucre*ne  burd)  &’e  Hauptleitung  ge» 
[ammelt  merben.  3>ie  fid)  ergcbcnbe  Stimmenmehrheit  foD  Dann 
bic  Wrunblage  ber  Scrftänbigung  bringen.  ©laubt  man  roirtlicf) 
auf  biejeni  ©ege  bem  3'rie  näher  $u  tommen?  Selbfl  wenn  bie 
Sereindfipungcn , anftait  leiber  uon  nur  menigen,  uon  fämtlicpen 
Witgliebern  bcfudjt  mürben,  ja,  felbft  wenn  nidjt  nur  bie  Wit» 
glieber  bed  91.  35.  Spracpoereind , jonbern  alle  beutfdjjprecpenben 
Wcnfihcn  fid)  bei  ber  Slbftintmung  beteiligten,  mürbe  bad  ©rgebnid 
bedroegen  nod)  lange  nicht  unanfechtbar  fein,  befonberd  aber  mürbe 
es  für  bie  überftimmte  Winberjapl  feine  überjeugenbe  Wacht 
haben.  9iach  einer  91bftimmung  über  Slaatdgejepc  muh  fid)  bic 
Winberpeit  ber  Wehrbeit  fügen,  rocil  bic  Strfaffung  cd  jo  oor» 
fchreibt;  in  einer  fyrage  rnie  ber  oorliegenben  aber,  bie  Sad)e  ber 
©iffenjepaft  einerfeitd,  anberfeitd  ober,  unb  oicllcid)t  in  noch 
höherem  fflirabe,  Sache  bed  ©epörd,  bed  ©ejüpld,  ja  bed  Hujcnd 
ift,  mirb  fid)  bie  Winberpeit  nur  bann  jügett,  memt  man  fte  »on 
ber  Unrid)tigfeit  ihrer  91nfid)t  Übeneugen  fann.  Unb  bad  mirb 
nie  möglich  fein.  Sie  auch  bie  Slbftinimung  oudfatlcn  möge, 
nach  ihr  roerbeu  fid)  bie  9tnfid)ten  ebenfo  idjroff,  aber  bitterer 
gcgenübcrftcfjcn  aI8  uor  ihr.  iter  Stcbner,  ber  auf  ber  oor» 
jährigen  Hauptoerfammlung  in  Stuttgart  verblümt  beit  Schmaben 
bad  'Jtecht  abgebrochen  bat,  fid)  in  ber  Frage  old  Sehrmeifter 
aufeuroerfen,  mirb  jicperiid)  bieje  Weinung  nid)t  opfern,  unb  ©rbe 
mirb  Irautmann  nie  lugejtepen , bah  bad  Serliuifdje  bie  ©runb-. 
läge  für  bie  bcutiche  Wujieraudfpradie  ju  bilben  habe.  3)ic  alten 
haudbadencn  ©ahrpeiten,  bah  jebem  Sogei  fein  ©efieber  am 
heften  gefällt,  unb  bah  mir  Wenfcpen  ftetd  ba^u  neigen,  unfere 
Scpmächen,  menn  nidjt  gerabe  für  Sorjüge  ju  halten,  fo  hoch 
recht  milbe  ju  beurteilen  (auf  Schritt  unb  jritt  mirb  man  beim 
35urd)lefen  uon  ©rbed  Schrift  baran  erinnert),  merben  über  jebe 
91bftimmung  Siegerinnen  bleiben,  unb  am  ©nbe  mirb  man  fo, 
anftatt  bem  Serein  eine  neue  bantbare  Aufgabe  ju  ftellen,  ihm 
einen  3flofapfel  in  beu  Sdjoh  gemorfen  haben. 

©cid)  unbcred)enbarer  Sfadjteil  für  unfer  Sercindlebcn  unb 
unfere  Sereindarbeit!  Nehmen  mir  einmal  an,  bie  geplante  Slb» 
ftimmung  erfolgte  mirflid)  unb  ber  Serein  fahle  in  feiner  ©efamt» 
heit  burd)  Stimmenmehrheit  ben  Seitf)luh.  bah  fief)  fämtlicpe 
3meigoereine  unb  Witglieber  auf  bie  fo  geaiepte  Wufterauöjpradje 
ju  uerpflidjlcn  hätten,  ©ad  mürbe  ma(jrfcl)einlid)  bic  Folge  fein? 
©ine  ganje  Slnjahl  »on  Wännem,  bie  fid)  bidher  in  unferein 
Sereine  um  bie  beutfdje  Sprache  burd)  ©ort,  Sdjrift  unb  3f)at 
oerbient  gemacht  haben,  mürbe,  in  ber  llnmöglichtcit  ihre  9lud= 
jprache  ju  änbern,  bem  Serein  auf  biefed  neue  Ofebiet  nicht  folgen 
fönnen  unb  ihm  beu  SHiideti  lehren.  3!ad  beutjehe  Sott  aber, 
bad  auherhalb  unfered  Sercind  geblieben  ift,  mürbe  folche  Sc» 
flrebnngcn  nicht  anjiehen,  fonbern  im  öegenteil  unb  nicht  ohne 
©ruub  abfdjredeu. 

Si8  jept  hat  ber  91.  $5.  Spracbuerein  feine  Aufgabe  nur  barin 
crblidt,  überall  in  3>cutfd)(anb  auf  reiued  unb  fchöned  Seutjcf)  in 
©ort  unb  Sdjrift  pityumirfen.  3>ad  ift  ein  fo  flared  unb  erhabened 
Biel , bah  ben  Serein  bie  Singriffe , bie  fogar  hochgebilbete  Wänner 
gegen  feinen  fogenannten  Sarraüinidmud  richten,  moljl  in  6r= 
fjauneu  fepen,  aber  nicht  irre  machen  tonnen.  3n  biefer  urfprüng» 
lidien  Slufgabc  hat  benn  aud)  ber  Serein  bic  Wehtpohl  ber  35cutfd|cn 
auf  feiner  Seite  — aüerbingd  leiber  nur  grunbfäplirf),  benn  t()at= 
fachlich  muh  bent  trägftumpfen  ©ibcrftanb'c  ber  Waffen  ber  ©oben 
3oü  um  3»ü  in  hriheni  Mampfe  abgemngen  merben.  SDafj  Gr» 
folge  erhielt  morben  finb , bemeift,  bah  bie  Slufgabe  im  ©runbe 
eine  bantbare  ift  unb  oerfolgt  merben  muh.  3)nh  mir  aber  ocr* 
hältnidmähig  erft  menig  ©oben  enbgiiltig  gemonnen  haben,  foü 
und  baran  gemahnen,  mie  unenblidj  oiel  und  nod)  $u  tliun  übrig 
bleibt,  unb  und  tuarnen,  bie  einheitliche  Äraft  bed  Sereind  in 
ber  Serfolgung  oon  Stufgaben  aujd  Spiel  ,iu  fegen,  beren  Jajeinds 
bereditigung  burchaud  nicht  über  jebent  3meifel  fteljt. 

3?ie  Mcnntnifje,  ber  fyleih  unb  bie  Wübe,  bie  ©rbe  an  biefc 
Sache  gemanbt  hat,  finb  bnrutn  nid)t  meniger  ber  Slnerfcnnung 
unb  H°d)|d)ägung  mert;  ben  ©egenflnnb  an  jid)  halte  id)  aber, 
io  gemichtig  unb  lehrreich  er  für  ben  ftotfdier  ift,  $u  einer 
Sercindbcftrcbuug  für  burdjaud  ungeeignet. 

Hamburg.  9(bolf  Nobler. 

3>ic  Sludf  übrungen,  bic  ber  verehrte  Sereindgcnoffe  and  Ham- 
burg im  Obigen  giebt,  mären  gemth  recht  bead)tendmeit , menn 
eö  fich  barum  hnhbeltc,  ob  bie  fjvage  ber  Sludfpractje  bed 
3>cutfd)cn  überhaupt  in  Singriff  genommen  merben  folle  ober 


nicht.  So  aber  liegt  bie  Sache  nid)t:  biefe  Jfrage  ift  fchott  in 
oo llcnt  ftluffe.  ©d  erfcheinen  fortmährenb  Süajer,  beren  Ser= 
faffer,  teilmelfe  ohne  baju  berufen  ju  fein,  fid)  anljeijchig  machen, 
eine  »bialeftfreie«  Sludforacbe  bed  jeutfehen  ju  lehren;  bte  meiften 
Serfafjer  beutfef)  = fran^öfifetjer  unb  beutjeh  = englifeber  ©örterbücher 
fepen  ben  beutfdhen  Sludbriidcn  bie  nad)  ihrer  Slnfidjt  richtige  9Iud= 
jprache  bei;  auch  in  ben  Solid s unb  ©lementaqchuien  mirb  neuer= 
biugd  auf  eine  forgfällige  Sludipradje  geachtet. 

$!ie  öefepc  aber,  bie  oon  ben  oerfchiebenen  Spradjmeiftem 
aufgeftellt  merben,  meidjen  fehr  meit  ooncinanber  ab.  S>ie  einen 
halten  baran  feft,  bah  bad  fepönfte  ^eutfdj  in  Hannooer  gefproepen 
merbe,  unb  (affen  fiep  ipr  *hpät  unb  htepn«  nicht  nehmen;  anbere 
(mie  ber  Wijmn.;  Oberlehrer  Sleid»  (jntten  bic  Serliner  Sludfpracpe 
für  muftergültig  uttb  (affen  » 5erb«  unb  »emfangen*  für  »Sfcrb« 
unb  templangcn«  fpredhen.  Srofeffor  Dr.  Sictor  in  Watburg 
nimmt  bie  Studfpradje  >^äg<  unb  >S)ing<  in  Scpup,  Scpulrat 
Dr.  ©raboro  in  Sromberg  bngegen  (eprt  »lät«  unb  *$>ingl«. 
3n  unferen  So(td=  unb  ©leinentarjcpulen  oerlangen  iept  oielc 
Sjeprer  mit  aller  Strenge,  bah  i'itpt  nur  t,  bei  bem  cd  teilmeife 
berechtigt  ift,  ionbem  aud)  t unb  p fiarf  bepauept  merben:  ald 
ob  im  33cuticpen  eine  neue  itautoerfepiebung  oor  fid)  gegangen 
märe,  tnüffen  bie  armen  Alinber  peraudpuften,  S'hap'hiertpütpe, 
ftparthtponig,  Stotpenbontp;  auch  bad  ftumme  h in  ©örtern  mie 
»gehen«  unb  »fRupe*  lähtman  teilmeife  mit  noller Uungcnf rajt heroor« 
bringen.  Über  bie  oor  turjem  abgehaltene  »Serliner  Sludfpracpe» 
ifonfcrenj«  poffe  ich  halb  in  biefer  3r''ti<hrif*  berichten  ju  tönnen. 

SHe  ©ntjepeibung  ift  alfo  bariiber  $u  treffen,  ob 
bie  Sludfpracpe  bed  3>eutfcpen  einjeitig  oon  einzelnen 
mepr  ober  meniger  faipoerftänbigen  Scrfonen  getroffen 
merben  fall  ober  uon  ber  einigen  Sercinigung,  bic 
etmad  (Derartiged  mit  Sludficpt  auf  ©rfolg  in  bieHanb 
l nepmcti  fann,  bem  3)eutfcpcn  Spracpoercine.  ®ie  Sdjule 
enoartet  gerabeju , bah  ber  leptere  burd)  Übernahme  biefer  jmar 
j fepr  fepmierigen,  aber  aud)  höcpft  banfbaren  Slujgabe  feinen  bid» 
j perigen  Serbienften  neue  hinjufiige. 

$auon,  bah  unfere  Screindleihing  eine  91  b ftimmung  bet 
3mcigocrcinc  über  bie  Sludjpradje  bed  5)eutfcpen  plane,  ift 
mir  noep  nieptd  betannt  gemorben;  bidptr  mar  nur  Oon  ©r» 
örterungen  in  ber  SereindjeitfChrift  bie  9tebe.  Slber  and)  eine  foltfje 
Slbftimmung  märe  nicht  fo  fürchterlich,  mit  mein  oereprter  ©cgnet 
cd  meint.  Son  einer  Sergeroaltigung  ber  Winberpcit  fann  niept 
bie  Siebe  fein,  ©itte  Wenge  oon  StammedeigentüniUcpfeiten, 
nainentlid)  Stimmanfap  unb  Sapmelobie,  bleiben  ganj  unberührt; 
auch  im  übrigen  fann  fiep  jeber  Serein  $u  bem  ©rgebniffc  ftcDen, 
mie  er  mill,  bie  3ufammeufte(lung  ber  ©utaepten  märe  an  fiep  fepon 
eine  pöcpft  racrtoollc  ©ratngenfdjaft.  ©ad  ber  Ginjelne  fid)  fonft 
felber  mit  groger  Wiibe  unb  üiemlicpen  Moftcn  nur  in  nnootl» 
tommener  ©eife  ocr  jepaffen  fann,  bad  nenn  ächte  ber  Sprachoerein 
in  ber  für  bad  einzelne  Sereindmitglicb  beguemften  unb  anregenbftcn 
ffform  her,(uftellen.  ITie  erhoffte  ©irfung  auf  bic  mciteften  Steife 
mürbe  jidjerlid)  nicht  audbleiben. 

Submigdburg.  St-  ©rbe. 


Sü4)etf4>au. 

Sernharb  Wapbont,  (Deutfcped  Sehen  im  Spiegel 
beutfeper  Siamen.  fTpom,  Sambed,  1898.  53  S.  8. 

35er  erfte  biefer  beiben  Sorträge  giebt  ein  siemlicp  ooflftänbiged 
unb  im  einzelnen  fepr  gut  burcpgefüprted  Silb  ber  Sorfteüungcn, 
aud  benen  peraud  liniere  Somamen  cnonipfen  finb.  S5a  ber 
Heu  Seif,  mit  ben  mifienjd)aftlicpen  ©rgebnifjen  ber  beutfepen 
Siamcnforicpung  mopl  vertraut  ift,  müffen  mir  feinen  auep  fpraep« 
lid)  tabellojen  Sludfiihningen  oerbiented  Sob  fpenben.  — Der 
^meite  Sortrag  befdwitigt  fiep  mit  ben  Familiennamen.  3)icfen 
i hätte  ber  ©eriepterftatter  etmad  audfüprlicher  gemünfept.  35ad 
Sorgebrad)te  ift  smar  ridjtig,  aber  gar  ju  gebrängt  unb  bcdpalb 
meniger  angenehm  311  lefcn  ald  ber  fliehenb  gefepriebene  erfte  2ei( 
oon  ben  ©erfonennamen.  llnrid)tig  ift  bie  Sejeicpnuug  oon  Kamen 
ald  »ungarifcp«  (S.  10).  Xer  Segriff  »ungarifcp«  ift  nämlid)  rein 
politijcp  unb  meber  ooltlicp  noch  fprachlid);  cd  giebt  eine  ungarifdjc 
Sprache  jenfeitd  ber  Seitpa  fo  menig  mie  eine  böpmifcpe  ober 
i öfterreicpifche  biedfeitd.  3m  übrigen  fann  ber  llnterieicpuete  bad 
Süchlein  ben  Witgliebem  bed  Spracpocreined,  bic  Hd)  rafcp  über 
j bie  ©ntftepuug  unb  Sebeutung  uuferer  [Kamen  im  allgemeinen 
Siated  erpolen  moüen',  mopl  empfehlen.1 
1 ©raj.  Dr.  Fcrbinanb  (fp'ull. 


Digitized  by  Goa 


165 


166 


3titf<prlft  be«  9lUgemeinen  Xtuffcpcn  Spracbbtrettt«  XIH.  frahrgang  1898  Wr.  8/9 


Qi.  Blumfcpein,  Streif jüge  burd)  unfere  Whttter* 
fpracpe.  Jt3In  a.  3J(j-,  fpcubncr.  238  ®.  8.  2,40  Wff. 

Xer  Berfafjer  bittet  un«  In  Doiliegenbem  S3udje  eine  Samm» 
lung  oortrefflidjer  9lufiäße  über  BebeutungSwattbcl  unb  93ort= 
manberutigen,  ^erjonennamen , fulturgejcpiditiicbe  Wiebericpläge  in 
unftrer  Sprache  unb  oerjepiebene  munbartlicpe  Gricpeinuugen. 
Xa  fie  größtenteils  aus  Borträgen  erwaetjien  finb,  bie  oor  8Wtt* 
gliebtm  be«  91.  X.  Spiadjoercin«  geballen  mürben,  jo  fann  cS 
nicht  wuttber  ncpmeit,  baß  fte  in  reinem,  gutem,  leicht  lesbarem 
Xcutfcf)  gelcpriebeit  finb;  bod)  zeugen  fie  aud)  non  Bertrautbeit 
mit  bem  Stoffe  unb  Schärfe  ber  Beobachtungsgabe.  Xen  91  n* 
jprud),  neue  fpradigefdgcptlidje  frorfepungen  ju  bieten,  utadjen  fit 
nidtt,  oielmeht  finb  fie  nur  bnju  beftimmt,  bie  Scbäpc,  bie  in 
©rimm«  fSörtcrbucp  unb  anberen  bebeutenben  Sammelmcrlen 
niebergetegt  finb,  gröberen  Jfreijen  »jur  Anlegung  unb  Belehrung« 
jugänglid)  ju  machen. 

fcier  unb  ba  mirb  man  anberer  9Inficpt  fein  fönnen;  4.B.  miß  mir 
bie  Ableitung  beS  SBorteS  Sfat  (3.  184)  au«  it.  soatola,  Schachtel 
ftatt  aus  it.  scarto  (b.  p-  ox  Charta,  wegen  ber  ©egleguttg  jiueier 
Blätter;  ogl.  ben  SpiclauSbrud  Wlatfch  au8  it.  ntarcio)  ober  oon 
preisgeben  (S.  195)  au8  protium  dare  ftatt  and  it.  dar  presa 
ntebt  gefallen.  9lud)  bft  Grllärungen  beS  GigenfchaftSmorteS  an* 

S(®.  197)  »auf  bem  fßfctbe  fißenb«  ober  be8  Bcrfoneitnamen« 
_ er  = 9llejranber  (®.  89)  finb  roobl  4U  gefudjt,  als  bnf)  fie 
auf  atlgemeinc  ^uftimmung  reepnen  lönnten;  oielmebr  wirb  jette« 
mit  foi txtioOtu,  iostare  unb  auf  bem  Warfen  fipen  ju  oergleidjcn, 
biejtS  Oon  bem  frifepnamen  3“»l>ci'  ( — 3Qbi>bfd))  pequleiten  fein. 
Xocp  berartige  leid)!  an4tifecbtenbe  Behauptungen  finb  gliidlidjer* 
meife  in  btm  Söudje  fepr  feiten.  Xaper  fann  fid)  jebtr,  ber  öe* 
fallen  an  einem  ©ange  burd)  ben  ©unbergarten  uujercr  Sprache 
finbet,  uitbebenflidi  ber  faeptunbigen  früprung  Blitmfcpcin§  anoer* 
trauen;  er  wirb  fieper  babei  feine  Wecpnung  ftiiben. 

Gifcnberg,  S.  91.  0.  ©eifc. 

Dr.  Gpr.  ©•  Bartp,  Xie  Oon  1865—1895  erhielten  frort* 
f <f) rit te  ber  fienntni«  frember  Grbteile  in  ihren  Gittmir* 
tungen  auf  baS  ftaatlidjc  unb  it>irtfd)aftlid)c  Heben  beS  beutlcpeH 
WeiCbeS.  1.  9b.  XVI  unb  184  ®.  Stuttgart,  ^obbing  k Biicple. 
1898.  2 m. 

Xer  oorliegcnbe  erftt  Stil  biefe«  ©erfe«  mit  etioaS  jii  lang 
geratenem  Xitel  bringt  in  fitapper  unb  leicht  ftberfithtlicper  fraf* 
jung  eine  ©efepiepte  ber  außercuropäijcßeii  Gitlbcdungeii  in  ben 
lepten  30  frabren.  Xrop  aller  Büttbigteit  beS  9lu«bnidö  ift  ber 
Berfaffcr  bei  ber  Weichhaltigfeit  bt8  Stoffes  gejiuungen,  oon 
nicbtbcutfcben  Gntbedern  nur  bie  wichtigeren  atyufitbren.  Xeutfcpcr 
ift  ihm  aber  auch  ber  Xeuticpöfterreicber  unb  ber  Xnitfcpfrfimeijer. 
Xiefe  frafiuttg  feiner  9lufgabe  unb  fein  augenfdjeinlidjeS  Bemühen 
unt  eine  reine  Sprache  mögen  bie  Grwähitung  ber  Schrift  an 
biejer  Stelle  rechtfertigen.  Sie  fann  a!8  Wadgcplngewerf  über 
eine  gdt,  au8  ber,  crllärlicp  genug,  nod)  toeiiig  3ujammenfafjenbcö 
oorliegt,  auch  wegen  ißre«  3nt)alt«  nur  empfohlen  werben.  (Quellen* 
angaben,  frnpaltSüberfidjt  unb  Wamenoe^eicpni«  erhöhen  ihre 
Brauchbarleit  mefentlid). 

Berlin.  §.  frifdjer. 

Xheobor  Bernalefcn,  Sie  3roei8e  beS  beutfepen 
Solle«  in  Mitteleuropa.  ©1041808,  $anS Sagtter.  8.  72 S. 
90  «r. 

Wach  langjährigen  Stubien  oeröfjentlichl  ber  hodjbetagtc,  per* 
biente  frorfcher  unb  Schulmann  hiermit  eilt  93erf,  ba8  man  all* 
feitS  mit  frreubett  begrüften  wirb.  Gr  entwirft  auf  ©ruttb  ber 
fprachgcfchichtltchen  Gitttoicflung  ein  anfchaulicheS  Bilb  oon  ben 
Berawcigungen  beS  gvopen  gemtanifebett.  BolfSftammcd  unb  be* 
hanbelt  bann  bie  einzelnen  beutjehen  9iflc  in  wohlburchbachtcr 
0rbitung,  wobei  namentlid)  feine  SSortcrfliirungen  41t  btadilen 
finb.  Gitt  befonbered  Wiigcnmerf  wirb  beit  nationalen  Berhält* 
niffen  Cftcrreid)* Ungarns  gewibmet,  wobei  ber  Bcrfaffer  mehrfach 
bodjpolitiichc  Grwäguttgeit  anftellt.  Xeu  Wnfmng  bilben  Sprach* 
proben  gemtanijeper  iKunbarten.  SBtnn  aud)  nicht  allcS  bcin 
heutigen  Stanbe  ber  SBiffenfcpaft  eutfprid)t,  fo  ift  bod)  im  atlge* 
meinen  ber  ©ang  ber  Unterfucpung  ridjtig  unb  bie  grü&te  9ln4apl 
ber  Btijpiele  4utrtfjcnb.  ©ahrpaft  erjreutid)  unb  erfrifepenb  aber 
wirft  baS  eept  beutfepe  Gmpfinben  unb  früplcn  beS  BeiiaffcrS, 
weshalb  bie  oorliegeubc  Scprift  noch  gait4  bcfonbcrS  ben  meitcfteii 
Sreifcn  empfohlen  fein  mag. 

ÜMarburg  a.  b.  Xrau.  Dr.  S.  $rem. 


Hart  Sdjmip,  3ur  friinfjlgjahrfeier  beS  Kaufes 
G.  91.  Scpmip  in  GIbcrfelb.  Xen  frreuttben  gewibmet.  66  S. 
4.  1898. 

Xic  Scprift  be8  oerbienten  GprenfötbererS  unfertS  BcrtinS 
bietet  eine  gewifj  für  manchen  beleprenbe  unb  beachtenswerte  @c* 
fepiepte  ber  Gntwirflung  feine«  ©efcpäftShaufeS.  friir  uitS  ift  fie 
inhaltlich  unb  ber  frorm  ttaep  wertooll , ba  ftc  gut  beutjehen  ©eift 
oerrät  unb  beweift,  bafj  ber  Bcrf.  feinen  fpradjltepeu  ©runbinpen 
im  praftifcpen  Heben  ©eltung  oerfepafft  pol- 

Xie  beutfepen  Wationaifefte.  1.  Bb.  6.  fpeft  ber  Wfit* 
tcilttngen  unb  Scprijten  bc«  WeiepSauSlcpufjeS.  Scpriftleitung; 
Dr.  Wolf«,  WHittcpen.  WJüncpcit  unb  fieip^g,  1898,  W.  Clben* 
bourg.  8.  70  Bf- 

Bis  auf  ben  Xitel,  ber  trop  ber  Bemühungen  oon  SRitglicbem 
unfere«  BereinS  baS  hier  fepr  wopl  burd)  »Bolf8«  411  erfepenbe 
frrembwort  »Wational«  enthalt,  wanbeit  bieö  ^>eft  burdjaus  auf 
bett  Segen  bc«  Spradjoerein«.  Xie8  ift  neben  ber  Scprijtleilung 
toopl  bem  in  ber  9iuSichuB*3ipung  oont  15.  Wiai  b.  fr.  oott  fienn 
BojanomSti  gelte  Illen  unb  einftiinmig  angenommenen  91ntrage 
4U  oerbanfen,  bap  bei  allen  Blngclegenpeiteit  ber  beutfepen  Wa* 
tionaljefte  frrembwörter  tputtlicpft  oermieben  werben  möchten. 

Hermann  Scpraber,  9lu8  bem  9Bunbergarten  ber 
beutfepen  Sprache,  ©eiinar,  frelbcr,  1897.  VIII  u.  288S.  8. 

Xerfelbe,  Scper4  unb  Grnft  in  ber  Sprache.  Bortrflge  int 
9lllgemeitten  Xeutfcpen  Spracpoereiit  gepalten.  93eimar,  frelber, 
1897.  VI  11.  162®.  8. 

Xa8  erftgenannte  Buch  fann  als  eine  frortfepung  Oon  beS* 
fclbcti  BerfafjcrS  »Bilberjcpmud  ber  beutfepen  Sprache«  angefeben 
werben.  G«  bepanbelt  bie  oerfepiebenett  frarben,  ^rnar,  Cpr, 
Waie,  einzelne  Bucpftaben  unb  manche  anbete  Xinge,  wie  fte  in 
bilblicpcn  Vlusbrüden  oerwanbt  werben  ober  fonjt  411  irgenbwelrfjcn 
fpracplicpen  Bemetfungen  9ltt(afi  geben,  frtt  jebem  Ütbftpnitle  ift 
alle«  Wioglicpe  4ujammcngetragcn,  mit  gto&ent  frlei&e,  aber  opne 
99apl  unb  4um  Xeil  opne  Mritif.  So  bepanbelt  »18.  baS  0« 
ben  Sflang  beS  Saute«,  0 al«  9lu8iufmott,  bie  WebenSart  »baS 
91  unb  baS  0«,  ba«  0'  in  ettglifcpen  Warnen,  0.  in  9lbfür4ungcn 
u.  0.  a.  Bc4cicpncnb  ift  ba«  häufige  »beiläufig  wollen  wir  er* 
wäpnen«  ober  bergt.  Xaniit  wirb  immer  etwas  eingefüprt,  wa« 
eigentlich  nid)t  411t  Sache  gehört.  So  wirb  unter  »grau«  ®.  115 
gejagt,  baft  immer  ben  Solf  oft  jo  itettnc.  Xabei  wirb  bann 
>gan4  beiläufig«  rin  Sprichwort  über  ben  33olf  ermähnt,  ba« 
mit  ber  frarbe  nicht  ba«  ©eringfte  4U  tpuii  pnt.  frn  bemfelben 
Vlbicpnittc  wirb  eingepenb  über  >©raf<  gepaubelt,  nur  weil  cS 
früher  oon  »grau«  abgeleitet  tourbe,  ja  jogar  über  »Ifanafter«, 
wegen  jcincS  4iifäUigctt  ©leicpflaiigc«  mit  lat.  canaster  (oon  canus 
= grau).  Xer  jpratpwifienjchaftlichc  Stanbpuitft  be3  BerfafjcrS 
wirb  gefeni^cicpnet  burd)  Äußerungen  wie  (olgcttbc;  »Seit  auf* 
faüenber  ift  ber  9BctpfeI  4toijcpen  W unb  S.  Xocp  fcpcint  (!)  bie* 
Sodje  außer  3'ocifri  jit  fein«  (S.  192);  pier  ift  bod)  nicht  ber 
geringftc  3ioeifel  möglich.  0ber:  »Gs  muß  bod)  ein  feiner  muft« 
!alijd)cr  Sinn  unfern  beutfepen  9lltoorbcrit  ittne  gewohnt  haben, 
al«  fie  ipre  3eitmörtcr  unregelmäßig  411  beugen  unternahmen«.  (!) 
Xropbem  wirb  ber  Haie  ou8  bem  Buche  oielcrlei  lernen  föniten 
unb  über  manche«  erwiinfcpteu  9luf[cpiuß  erhalten,  wenn  aud)  bie 
Behauptung  ber  Borrebe  (®.  IV),  baß  In  bem  Buche  »uicle 
buttflc  fpracplicpe  Wätfel  gelöft«  feien,  einer  Ginfcpränfung  be* 
biirfle.  ©opltpuenb  berührt  jebenfaf!«  bie  behagliche  frreube  be« 
Berjofjer«  an  ben  Scpönpeiten  unb  Wlerfwürbiglciten  bet  Sprache. 

Xa«  4toeite,  bem  Allgemeinen  Xeutfcpett  Spracpoereitte  ge« 
toibmete  Bud)  uercinigt  folgenbc  fed)8  Borträge:  »Sprache  ohne 
©orte«,  »Xa«  frrembwort  im  Bolfe«,  »Seltjome  unb  fmnreidjc 
9lnwenbuttg  unb  Xcutuug  einzelner  Bucpftaben«,  »UraftauSbrüdc«, 
»Spracplidic  Bcrl)üHungen«,  »Wette  Wiptpen«.  91ucp  fte  4eigen 
bie  9irt  bc«  Berfajjcr«,  4eicbiten  fiep  aber,  wie  In  ber  Watur  ber 
Sadje  liegt,  burd)  etwa«  mehr  Straffheit  unb  Befdjräntung  oor* 
teilhaft  au«,  frnbefieit  ift  and)  pier  in  bem  Bcftrcbcu,  bie  3^' 
pörer  411  unterhalten,  mattepe«  ©cfcpichtcpeit  peraitge4ogen,  ba« 
ber  Sache  nicht  eben  bient.  Biele  werben  aber  ba«  Buch  mit 
Bergutigeit  bttrchlcjeu  ttttb  bie  jugenblicpe  frvijdje  beS  4wcittnb* 
ad)t4igjäprigen  Berfafjer«  bewunbent. 

Braunfcpweig.  ftavl  Scpcffler. 


Digitized  by  Google 


1G7 


3tUf$rtft  bc$  SJUflcmtinfn  iTtutfthtn  SpradjbtreinG  xm.  Faprgang  1898  Kr.  8/9 


108 


Subtuig  ©eiS,  Grfennen  unb  Schauen  ©otteS.  ©ei» 
trag  311  einer  neuen  GrlcnntniSlcpre  für  Theologen  unb  ©icpt» 
tljcolugen.  Gerlin,  Scpmctfehfe  n.  Soljn,  1898.  8.  XV,  230  S. 
3 ©Jarl. 

©ir  ermähnen  biefc  pöchft  anregenbe  Schrift  eine®  Tarmftftbter 
Gelehrten  unferer  föcroohnhrtt  getreu,  in  geeigneten  Fällen  ©erfe 
beruor^uijeüen,  bie  fid)  burd)  befonberS  gutes  Teutjd)  unb  burd) 
uerflnnbigc  Gcrmeibung  unnötiger  Jremb Wörter  auSjjeidincn. 
Tafc  biefe  tBorjiiae  ein  ppilofophifcheS  Gud)  ricreu,  gcreicf)t 
bem  uerbienten  Gerfafjcr  gu  befonberer  Gpre.  Söir  aber  freuen 
unS,  bah  es  aud)  in  Tarmftabt  nod)  fo  uerftönbige  Anhänger 
beä  SpracpucreiuogebanlenS  giebt  mie  i*.  ©eis. 

llnfere  ©lutterfpracpe.  ©raltijdjer  Seiler,  um  in  furjer 
3eit  richtig  fpred)en  unb  fdjreibcn  ju  fönitcn.  Gearbeitet  Dom 
©rmatleprer  ©.  Taubt.  SÖerlin  1897.  3*«  Sclbfluertag.  1,80©1. 

Sin  im  Selbflbrud  ^ergefleltter,  teilmeife  nidjt  eben  mufter» 

nftilifierter  Abrifs  eines  Sehrgauges  im  Tcutfcpen,  toie  c« 
ejudje  fdjreibenbe  unb  Steilung  jiidjenbc  Gebiente  unb  ©iarft» 
pelfer  allenfalls  attSreicheu  mag.  Tp-  ©J- 


Sritungefäau. 

Auffäpe  in  3eitungen  unb 

Xf).  58ernalefcn,  Aud)  ein  Spradjftreit.  — ©ra3cr  ©odjett» 
blatt.  — ©enbet  fid)  gegen  bie  Gcrbeutfd)ung  uon  »Tele» 
grapp*  unb  ieinen  Ableitungen  burd)  » Jenitcpreiber*  ufiu. 
itnb  tritt  für  bie  Gcrmenbung  bcS  früher  als  Gigcitjd)ajt8  = 
unb  UmftanbSmort  gebraud)ten  »brat«  (=  fdjneQ,  rafdj) 
ein,  baS  feinem  Gcgrifie  nad)  trefflid)  ju  bem  jdntellen  Ger? 
febrSmittel  Telegraph  pajje  unb  laullid)  mit  bem  hierfür  fdion 
uieljnd)  üblidjeu  »Trabt*  völlig  iibereinftimme.  ©tan  feilte 
alfo  »Tratbritf,  Tra  tarnt,  braten,  Trater,  bratlid)«  ufiu. 
ftatt  Telegramm,  Telcgrapbrnanit,  telegraphieren,  Tele? 
graphift  unb  telegraphifd)  fagen.  Tie  uielen  Gegner  uon 
»Trahtnndiridit«  üjm.  tuerben  uiellcidit  burd)  biefe  neue  Ge? 
griittbung  unb  bie  neue  Jonn  beS  ©ortcS  bofiir  geiuonuen 
irerben. 

CSfar  $)cimbiirgc,  3'c^c  unb  ©ege  bcS  Allgemeinen 
Teutfdjen  SpracpuereinS.  Gottrag,  gehalten  im  3'uci9= 
uercin  Altenburg.  — SonnlagSblalt  ber  Altenburger  3<ütung 
28.  11.,  5.  12.  u.  12.  12.  97.  — Gine  treffliche  Tarlegung 
ber  Gcrecptigung  unfereS  GereinS,  feiner  ©ejdjicpte,  ber  '?ln= 
griffe  feiner  ©iberfadjer , ber  Gerbienfte  feiner  Jörbcrer,  lmb 
ber  ©ege,  auf  benen  feine  3*c^c  i“  erreichen  fhib. 

Dr.  Jraiti  SöpnS,  GolfSmip  in  ber  Sprache.  — Geiblnlt 
uir  ©tagbeb.  3*S<  H*  3»li  1898.  — Gcfpridjt  in  heiterer 
Form  eine  Aitjnpl  uon  ©ortumbilbungen,  bie  bas  Galt  nidtt 
nur,  fonberu  aud)  bie  fflebilbcien  uamcntlidi  mit  Frcmbwöt» 
lern  uoruchmcn,  bod),  im  ©egeiijnp  311  beit  fogcuauuteu 
GoUSett)inologien,  mit  Geioufitjcin  unb  bet  Abficht,  einen 
©ip  ju  machen.  So:  Grobfreffcr  jiir  ©rofeffor,  3'cP*iftrre 
für  Gigaire,  rattenlabl  für  rabifal,  Scplampagner  für  Gt)am? 
pagucr,  Ordjibeeu  für  Orgien  ufiu. 

Dr.  Fviebricp  3öllner,  Ter  erfte  beutfepe  SprachDcrcin. 
— ©iff.  Geilage  ber  üeipiiger  3eitting.  14.  3uni  1898.  — Gute 
ausführliche  Sdiilberuug  ber  ,yntd)tbringeubeu  ©eicllfdjaft,  ihrer 
©ejd)id)te,  ihrer  Gefirebungcti  unb  ihres  GinflufieS  auf  beutidjc 
Sprache  unb  beutfdjeS  Schrifttum.  Tic  groften  Gerbienfte 
ibreS  luadren,  flolj?bcut|d)  gefilmten  ©rünberS,  beö  Jürgen 
Üubmig  3U  Anhalt  »ßülpen,  metbeti  gebührenb  heiuorgeljobcn. 

St.  Schnorf,  Ter  Allg.  Teutfdje  Sprnthucrein  unb  bie 
©efellfchaft  für  beutfehe  Sprache  in  3»rid).  — Mene 
3ürd)er  geitung.  27.  u.  28.  ©tai  1898.  — Gnthält  eine  feljr 
luohliuollenbe  ©ürbigung  ber  Thätigleit  unb  ber  3iele  unjerS 
GereinS.  Ticjer  fei  »nadtgerabe  eine  ©Jad)t  geworben«, 
»mit  ber  alle  redjncn  niüffen,  benen  bas  ©oiil  unb  ©eh 
unferer  ©Jutterfprachc  ant  ^lerjcn  liegt*  unb  beffeit  Geftre? 
billigen  genau  311  ueifolgen,  bie  Teutfdjfdjtue^cr  allen  örunb 
hätten , loenit  nid)t  jiuifchen  ihnen  1111b  Teut[d)lanb  auf 
fprad)lid)cm  .©ebietc  ein  Äluft  entfleheu  fülle,  bie  beu  fitnuei-- 
«rijefjen  Schriftftellem , Schulen,  ja  ihrem  ganzen  Gäter? 
lanbe  sunt  Schaben  gereidjen  iniifjte.  Gingeheitbcr  bejpricht 
ber  Gcrfaffcr  bie  2luSfprad)fragc,  foiuic  bie  'Abteilung  bief. 


3eitichr.  »3ur  Schärfung  beS  Sprachgefühls*  unb  ermähnt 
Stirn  Sdiluffe,  bafi  in  ben  Sipungen  ber  3üuhcr  ©efeQjcbaft 
regclmäfjig  über  ben  Jnljait  ber  Geröffentlichungeii  unferS 
GereinS  berichtet  tuetbe. 

Tie  beutfehe  Sprache  im  ©tunbe  beS  beutjehen  Geichs» 
gcridjtS.  — fiöluifdje  3<>*ung  5.  Juni  98.  — Ter  uor? 
trefflid)  gcid)riebene  'Auf jap,  ber  übrigens  bem  »maftuoQen, 
aber  jeftcn  Gorgcljcn*  bcs  91.  T.  SpradjuereinS  volle  ©ered)? 
tigfeit  luiberfahren  läftl,  entrollt  an  ber  $>anb  einer  langen 
©eil)C  uon  Geijpieleu  ein  hü^)ft  bclrübenbcS  Gilb  uon  ber 
Vlrt  ber  Gehanblung,  bie  unferer  ©iutteriprache  butd)  baS 
®eid)Sgericht  su  teil  mirb.  ©idjt  nur  bafe  biefeS  in  »frei  er? 
funöcncn,  oft  unglaublichen  ©ortbilbuiigen«,  in  ber  un- 
gemohnten  ftnroenbung  uorhaubener  ©Örter  unb  in  »idjier 
enblofen  unb  uerfd)(ungenen  Säpen*  fdjmelgt,  ja  eö  begeht 
fogar  granimatifdje  llurid)tigfeitcn.  ©iit  fliedit  loeifl  berGcif. 
barauf  hin.  bafi  bie  fo  oft  gerügten  9luSiuüchfc  beS  ©efcbciftS? 
ftilS  itjr  Gorbilb  unb  bamit  ihre  Gnbid)ulbigiing  in  ber  Sprache 
bes  ©eid)Sgerid)tS  jinbeu.  ©ir  fügen  pm^u:  ©je  ift  je  auf 
eine  Gefferung  bes  Teutfchcn  bei  ben  nieberen  ©edjtSbebörben 
ju  hoffen,  menn  bie  püchfie  int  ©eiche  mit  fold)  jdjledjtem 
Geifpiele  uorangeht? 

TieSpeifcfarte.  — ©od)enfd)rift  beS  3ntemntiona!cn  GereinS 
ber  ©aflhof  = Gefiper  ©r.  48  u.  49  u 27.  ©oubr.  u.  4.  Tesbr. 
1897.  — jn  einer  ausführlichen  Gefpred)ung  ber  3.  Auflage 
unferer  Speifefarteiiuerbeutfd)iing  ertennt  ber  Gerf.  smar  an, 
bafi  biefe  Schrift,  namentlich  in  ihrer  Ginleitung,  »mancher? 
lei  JntereffanteS  1111b  GefehrenbeS  für  ben  öafthofbefiper« 
enthalte,  erflärt  fid)  aber  entfchicben  gegen  btc  beutfehen 
Speifcnamen  auS  ©iidfiebt  auf  baS  »interiiationale«  ©eien 
beS  höheren  ©aftpofS.  ©ur  Sprachfaitatifer  fönnten  fo  etmaS 
anftreben.  ©ian  fäme  auf  biefe  ©eifc  su  einer  Geröbung 
unb  Geraubung  ber  Sprache;  eine  babi)lontjd)e  Sprachen? 
uenoirrung  (!)  mürbe  entfielen,  itellner  unb  Äödje  mären 
nid)t  imftanbe,  alles  umsulenteit.  Gin  GebürfniS  baju  fei 
nid)t  Dorhanben,  »bie  höhere  .ftochtunft  ift  eben  mal  fianjö? 
fifcf)« , bie  fremben  9tusbtüde  feien  uerftänblich,  bie  beutfehen 
nidjt.  3nm  Gemcife  bafür  führt  er  Potago  Pannentier  an, 
benannt  -nad)  bem  fraiijöfijd)en  Ghnrmaceutcn  unb  9lgro= 
nomen  ©ormentier,  ber  fid)  um  ben  Itartoffelbau  uerbient 
gemacht  hat*.  TaS  fall  alfo  bentlichcr  fein  als  Äartoffel* 
i'iippe,  mir  mir  e S uerbeutfehen?!  ©aS  gept  unS  Teutfdje 
^>err  ©armentier  an , menn  mir  Äartoffelfuppc  effen  roollen  ? 
'Aber  freilich  baS  Tcutidje  Hingt  bem  Gerf.  ju  gemöbnlid), 
eS  erinnert  ihn  sti  feljr  an  >ltod)rc,(cple«.  TaS  jogenannte 
ftüchentaubenuelfd)  iit  »für  ben  ©iffenben  füher  ©opl* 
laut!«  &öd)ft  merfmürbig  unb  für  bie  ©ejd)id)tSfenntniS 
bce  Gerf.  beseidgicnö  iit  bie  tfiiiBeruna:  »Tic  Speiiefnrtc 
beS  mobernen  .fjotelS  ift,  mie  biefe«  ielbft,  ein  GrsetigniS 
beS  internationalen  GertchrS,  mie  er  fid)  in  ber  jmeiten 
Hälfte  unfereS  JahrhunbcrtS  entmidelt  hat.«  Tamad) 
giebt  eS  alfo  fransöfifdje  Tifchsettel  erfl  feit  1850!  Jn  jelt= 
jamem  ©iberfprudjc  3«  biejen  'Ausführungen  ftetjt  baS  3U= 
geftänbiiis,  baf),  menn  beutfehe  ©liinner  ober  Jürften  31t 
uaterlnnbijcher  Jeftfeicr  bei  feftlidiem  ©ial)le  iipen,  ber  Speije? 
Settel  gut  bcutfd)  fein  fülle,  bann  »meg  mit  bem  Sauber? 
melfd)!«  bann  fei  »baS  fransüfifdje  ©ienu  flilmibrig«.  'Aber 
menn  eS  möglid)  iit,  bei  folchen  Gelegenheiten,  mo  bod) 
gerabe  bie  höhere  fiodifuiift  in  Anfpnid)  genommen  mirb, 
beutfehe  'Ausbriide  311  finben,  bann  laun  eS  bod)  mobl  nicht 
fdimer  fein,  oud)  im  gcmöhnfidien  l'eben  baS,  maS  Teutfcpe 
lochen  unb  mos  Teutfdje  effen,  mit  beutfehen  ©amen  51t 
be3cichucn:  tuerben  buch  fogar  auf  ber  Tafel  beö  beutfehen 
ftaiferS  beutfehe  Tiidyettel  aufgelegt.  $>.  T. 

©aabc,  Geiiennung  ber  JUprer  (bei  ber  Jeuermcbr).  — Ter 
Feuerwehrmann.  1.  April  1898.  — Tritt  für  einheitliche, 
rein  beutfehe  9lmtSbe3eid)nungen  ein  1111b  belämpft  baher  3.  G. 
beu  Titel  »Granbbiretlor«,  ber,  mie  ridjtig  bcmcilt  mirb, 
fpradjlid)  wohl  faum  311  rechtfertigen  ift , luenn  man  beu  Jüt)= 
rer  ber  ©epr  benennen  mifl,  bie  einen  Gronb  löjd)eit  foll. 

O.  ©eifc,  Tcm  Gater  fein  .'panS.  — Sritl’djr.  f.  b.  beutfehen 
Unierridit.  12.  Japrg.  4.  £>ejt.  — ©cift  nad),  bajj  biefe  uolfs? 
tiimlichc  ©cubiing,  bie  im  gröfiten  Teile  uon  Tcutidjloub 
uorfommt,  bei  beii  Schriftftellcrn , bie  fid)  ihrer  bebient  paben 
— unb  31t  ipnen  gepören  bie  erflen  uufreS  GolfeS  — , ftalt 


169 


3eftf(hrfft  bt9  Allgemeinen  $eutf<hen  Sprathberef  nS  XIII.  3«  ftr  fl  an  n 1898  9?r.  8/9 


170 


mit  bcm  ©entfalle  (Tatio)  meift  mit  bcm  ©eSfallc  (©enclio) 
xu  finbcn  ift,  j.  P.  »beS  Teufels  fein  9higcfid)t«  (Sdjiüer). 
Tie  Perbräitgung  bes  befipanzeigenben  ©esfaücS  burd)  ben 
Tatio  roirb  bunt)  bcn  Ginfluft  oon  ©enbungcit  crllärt , in 
beiten  baS  Hauptwort  unmittelbar  oont  ßeitiuortc  obhing, 
roie:  »ich  habe  bem  Pater  fein  HauS  abgefauft«.  So  ift: 
»bem  Pater  fein  HauS  ift  abgebrannt*  entftanbtn  auS:  »bem 
Pater  ift  fein  HfluS  abgebrannt*. 

SRarie  ftolbc,  Gin  Stieffinb  unter  beit  Sprachen.  — 
St.  Petersburger  Qcitung.  8.  (20.)  unb  Ö.  (21.)  9lpril  185)8.  — 
ftlagt  barüber,  bog  baS  Teutfchc  in  SHuftlanb,  obgleich  eS 
bort  fefjr  oerbreitet  ift,  nicht  als  ooüiocrtig  gilt  unb  burd) 
Sprachmengetei,  Spracf)fäljd)ung,  fomie  burd)  ruififefte  ^lu<S= 
fprodjc  oerborben  mirb.  ©äbrcnb  anbere  Spradjcn,  nament* 
iidi  baS  granzöjifchc,  gehegt  unb  gepflegt  würben,  oentaef)- 
Ifiifige  man  im  Perfehr  unb  in  ber  Sdjule  unire  Piuttcrfpradie. 
Gineit  groften  Teil  ber  Sdjulb  baran  trügen  aber  bic  in 
SRuftlaitb  aiifüjfigeu  Teutfchcn  felbft,  bie  ihren  Jtinbem  er* 
laubten,  untereinauber  ruffifd)  zu  ipredjen.  Gijdiroetenb  miife 
für  baS  fiebren  ber  9luSfprad)e  ber  TOangel  an  Ginheillid)-' 
feit  barin;  bie  Perfafjerin  begrüftt  baber  bie  neueren  Pe» 
flrebungcn  jur  Schäftung  einer  9MufterauSjprad)c  mit  greube. 
Ter  9lujjap  enthält  manches  PeachtcnSioerte,  lönnte  aber 
freier  oon  grembroörteru  fein. 

9f.  Paumgartncr,  TaS  grembiuort  auf  ber  Strafte.  — 
greiitben»  Platt  (©ien).  28.  SWai  1898.  — ©ciftelt  für  '©Jien 
benfelben  Unfug,  ben  91.  Pronmanii  in  feiner  roirfuugS* 
oollen  Schrift  »Perlin,  eine  fran^öfijcfje  Stabt«  (1S5U 
91.  9ieinecfe)  bei  ber  Peicftäbnuptftabt  belämpft,  b.  h-  bic  Per* 
rocljd)ung  ber  ©efd)äftsfd)ilber,  ber  9?amen  oon  ©aithöfen, 
flnfjeehäufem,  PcrgnügungSflätten,  ber  Pejeidjnungen  für 
©nrcu  ufro. 

Ti e Schriftleitung  (®rofj*£i(htcrfclDe  I)  ft e 11 1 bic  ob t = 

acn  unb  früher  hier  genannten  9luffä&e  — nicht  bic  be* 

fproeftenen  Pücfjer  — gerne  leihmcife  jur  Perfügung. 


Erieffaflen. 

Herrn  g.  S , fiemgo.  Pieleit  Tanf  für  gbren  ^»inmeiS 

auf  bie  Pefprechung,  bic  Hermann  ©rinun  in  ber  Teutfcften 
fiittcratur=3eitung,  XIX.  ^aftrg.,  91r.  19  (fDini  98)  bem  Tnppo* 
letfdjen  Puche  über  ©uftmann  utib  bie  Spradjioifienfchnft  tuibmet. 
©emt  ber  greife  (Metehrte  (ich  bort  ju  ber  Pehouptuug  oerfteigt: 
»fieute,  bie  fid)  mit  fogenannter  Sprachreinigung  befaffen,  haben 
meiftenS  feine  eigenen  ©ebatifcn,  bereit  vid)tigcr  9(uebtucf  irgenb» 
»ie  in  Petracht  ferne«,  io  zeigt  er  fid)  micber  alS  ber  unoerjöhn» 
lidje  ffiegner  unferer  Peftrebungen,  als  ben  mir  iljn  flets  belämpft 
haben.  6«  bat  hoher  oud)  feinen  3>oecf,  ihm  ©oetbes  ©ort 
entgegcujuhalten:  »Tie  Spradje  zugleich  reinigen  unb  bereichern 
ift  baS  ©efebäft  ber  beften  ftöpfe«,  ober  feines  CheiinS,  gafob 
©rimmS,  9luSiprüd)e  über  bie  grembioörter:  »fie  fommen  uns 
jroar  täglid)  in  ben  SJfunb,  gehen  aber  bie  beutfehe  9febe  nichts 
an«,  ober:  »Tie  freutben  9(uSbrücfc,  beren  Ginmengen  unjerc 
Sprache  feftänbet,  merben  roie  gloden  jerftieben*.  gär  alle  aber, 
bie  burch  bie  unleugbar  bemorragenbe  Stellung  Hermann  ©rimmS 
im  beutfdjeu  Schrifttum  beeinfluftt,  uufent  Peftrebungen  gegenüber 
fchroanfenb  gemacht  roerben  fönnten,  ift  eS  gut,  fid)  jener  ©orte 
ÖoetbeS  unb  gafob  ©rimmS  zu  erinnern. 

Herrn  2B.G.9J fortan,  »fielen  gehen«  ift  offenbar 

baS  fdiriftgetnäfte  »flöten  gehen«  in  munbarllicher  9luSfpradje. 
Tie  Herfunft  bicfcS  9luSbrudeS  aber  ift  oiel  umftritten.  Plan 
hat  bie  Derjd)iebcnfteu  Gutftelluugen  uub  Umbeutungen  angenom» 
men  (oer^eichnet  in  9lubrcfeuS  PolfSctijmologie  unb  SduabetS 
Pilberfchmucf).  So  hot  eS  ©cigaub,  bem  fjegne  folgt,  auS  bcm 
jübifd) * beutjehen  »pleite  gehen«  crllärt,  u.  G.  ohne  auSreidienbe 
Pcgrünbung.  3)aS  Öriinmfdie  ©örterbuch  jiet)t  oon  einer  ioldjeu 
Gntftelluiig  ab  unb  erflärt:  »oetloren  gehen,  fdnuinbeu,  bal)in= 
tönen  in  bic  fiuft,  roie  ber  oerhallenbc  Saut  einer  glöte«.  5£a= 
gegen  fcheint  ju  fprechen,  baft  man  bod)  uou  einem  glötcutonc 
geroift  nicht  fagen  fann:  er  geht  flöten.  Pielmeljr  fann  biefe 
Perbinbung,  roenti  fie  urfpi-ünglich  ift,  nur  oon  einem  HRufifanten 
gebraucht  fein,  ber  in  bic  ©clt  hinaus, (iel)t,  um  fid)  burd)  glöicn* 
fpiel  fein  Prot  xu  »erbienen;  unb  eS  mag  früher  roohl  oft  genug 
vorgefommen  fein,  baft  ein  folcfter  lanbfahreuber  Plufifant  unter* 


gegangen  ober  roetiigiienS  in  feinem  Heimatorte  oerfthollen  ift, 
fobaft  bann  »flöten  gehen«  im  weiteren  Sinne  bie  Pcbeutung  »ju 
©runbe  gehen,  oerloreit  gehen«  erhalten  fonnte.  9lber  auch  baS 
ift  nur  eine  Permutung.  Giiie  oöüig  befriebigenbe  Grflärutig 
fdieiut  uns  noch  nicht  gefunbrit  ,iu  fein.  gebcufallS  hat  ftd)  eine 
Deutung  auf  bic  ällcfte  gönn  ju  ftüpen,  unb  baS  ift  baS  nieber* 
beutidjc  »fleutcngän«  (nid)t  oor  1755  nadjgeioiefeu).  ®aburd)  ocr* 
bietet  fid)  auch  bie  Grflänuig  auS  »onletcu  gehen«,  an  bie  Sie 
erinnern.  — » lampet«  = » behaglich,  rooblig«  ift  nad)  bem  ©rimm* 
fdjen  ©örterbuche  ein  9luSbmcf  ber  fd)iefiid)cn  Pfunbart,  ber 
oieüeidil  jufammeiil)ängt  mit  bem  ßeitroort  »lampen«  ****  fchlaff  hängen, 
unb  befjen  Pcbeutung  auf  ber  Porftellung  beS  behoglicben  9fid)tS= 
thunS  fuftt.  ©ahrjdjeinlicher  aber  ift  bie  Hcrleituiig  oon  »timpfen« 
(nb.  (impen),  baS  im  9lt)b-  in  »9(e)limpflich«  fortlebt. 

Herrn  ©.3 firefetb.  35ie  roeitocrbrcilete  Petonung 

ber  ©Örter  »Pfathetnatif,  phhft.f«  u.  ft.  auf  ber  lepten  Silbe 
ift  un.poeifclhaft  franjöfifchen  UriprungS  (pliysfque),  roährcnb  bie 
Petonung  ber  uorlepten  Silbe,  roie  ftc  bei  jenen  ©örtern  feltncr, 
in  »©rammatif,  Hogit«  u.  ä.  ausfdilieftlid)  ift,  auf  Herüber» 
nähme  aus  bem  Welehrtcnlatciu  beS  PfitlclaltcrS  (logica)  hinroeift. 
TnS  flimmt  roohl  im  allgemeinen  mit  bcm  Giufluffe  ber  franko» 
fifdien  ©iffcnfcljaft  auf  bic  beutfd)e  überein.  £a,(ti  paftt  auch  bie 
Pefjanblung  beS  ©ortcS  »Ptufif «,  bas  ftiiher  auf  ber  erften  Silbe 
betont  roar  unb  erft  feit  bem  17.  gahrhunbert  bie  franpififchc  Pe» 
tonung  atinabm,  uub  ^roar  .pmädift  itt  Porb*  unb  Ptiiteibeutfch» 
lanb.  Ter  Süben  hat  fid)  überhaupt  oon  bcm  Ginjluffe  ber 
fraiijöfifchen  Petonung  in  folchen  ©örtern  freier  gehalten,  luie  eS 
auch  jonft  hervortritt  (fübbeutfd):  Gbaiifiee,  Uniform  ufro.).  iJchr« 
veid)  ift  and)  bic  Schcibuug  oon  Piecftänif  als  ©iffeniefjaft  unb 
(obioohl  nid)t  burchroeg)  Piechanil  ==  PtecftaniSmuS  (bicS  offenbar 
unmittelbar  bcm  gran^öfiidjen  entnommen),  gn  gällcii  beS 
SchroniifcnS  (ein  joldicr  jd)ciut  unS  »9lritl)inetif «)  ift  bie  Pt* 
tonung  ber  oorlcpten  Silbe  ju  empfehlen,  roril  fie  bcm  beutfehen 
PctonungSgefelir  mehr  entfpricht.  ©o  aber  bie  framöfifdje  Pe» 
tonung  feft  geioorben  ift,  roie  in  »Ptufil«,  fönnen  mir  fie  nicht 
ohne  Wcroaltfamfcit  befeiligen.  — Gntfdjieben  ju  miftbilligen  ift 
bic  franjöfifche  2luSfprad)e  oon  »Ghentie«  (ebenfo  »Crchefter«) 
mit  fch-  ft.  S. 

Herrn  9tcd)lSanwaIt  9i.  Sd)m.  in  5>reSben.  Ptit  9tcd)t  ein* 
pfehlcn  Sie  ba§  im  »3)reSbner  9lnjeiger<  unb  in  einigen  ftunft* 
üeitfd)riften  gebrauchte  ©ort  »©irfbilber«  für  »ÖlobelinS« 
als  eine  gliiefliebe  Pcrbcutfd)uiig,  bereu  Ginfüljruttg  in  unfere 
©örterbiidjer  roinifchciiSroeil  fei.  gu  ben  grembroörterbüchem 
unb  PerbcuifdjungSbiidiem  ift  aüerbingS  biefe  treffenbe,  turje 
Pe,(cidmung  noch  nicht  ju  finben. 

3lotigötrtitt  grcibtirg  t.  Pr.  ©ir  empfehlen  ben  Pefipcr  ber 
Sd)ronr}roa!öf)alle*pfaucngartcn,  ber  feine  9liijeige  in  ber 
PreiSgauer  Leitung  mit  fran^öfifchen  Procfen  ipieft,  ghrcr  gütigen 
fprad)lid)en  gütforge. 

Herrn  Prem.» fit.  Ä 35aitiig.  I'aS  5Deutfd)  in  bem 

unS  frcunblichft  überfanbteu 'Jfunbfdireibcn  beSHoufeS  fi.  H-  Per* 
er,  Gollani  & Go.  (©.  Haefe)  in  ftönigSberg  i.  Pr. 
ilbet  ein  ebenbürtiges  Scitenftücf  ju  ber  bfer  (Spalte  78)  ge- 
roiirbigteit  9lusbrucfSroeife  beS  PudihänblerS  G.  Stahlberg  in 
Hamburg.  Ptan  höre  unb  ftaune,  mit  roclcher  Sprache  fid)  ein 
im  ganzen  beutfdjeu  Heere  roohl  bcfaunlcs  ©efd)äftShauS  üffent* 
lid)  bloftfteüt:  »Gucr  Hochroohlgeboren  (—  roann  roirb  niaii  enb* 
lief)  mit  biejer  lüchtSnupigflcn  oder  9lnrcbcit  aufrftumen?  5£ic 
Schriftleituug  — ) erlauben  unS  hiermit  gauj  ergebenft  mit^u» 
teilen,  itadibem  roir  roieberholeiillidi  oemommen  haben,  baft  bie 
Herren  Cffiiiere  meiftenS  ber  9lnfid)t  finb,  baft  roir  alte  Gffecten 
nicht  rcnooircu  refp.  umtaufdjen,  empfiehlt  ftÄ  fehr  fpccicü  bei 
Helme,  GpaulettS,  Säbel,  ftoppel  auch  Schärpen,  foioeit 
leptere  nicht  alljufdiledjt  finb,  ^urn  mftftigen  preije  braudjbar  her* 
gefteüt  roerben,  namentlich  bie  erften  Sachen  roie  neu  .piriicf. 

' Specietl  in  Silber*  Pianufoctur  finb  roir  mit  bie  älleite  unb 
leiftungSffihigite  girnia  barin;  roir  nehmen  bie  Wcqenitänbc  ebenfo 
au  roie  Pcumann  reip.  Schernide,  bic  biefeS  Wefehftft  mit  Um* 
taufch  bezeichnen,  roährcnb  eS  in  ©irflidjteit  nur  renooiren  ift, 
unb  liefern  roir  bie  renooirten  ©egenftänbe  roie  neu  juin  mftftigen 
Prcifc  in  (feit  t>ou  5 bis  8 Tagen  juriief.  Gbenfo  fann  bei  bem 
Helm  bas  gacon  refp.  Jtopfmnft  roie  audi  bie  Spipe,  toenn  [cl* 
bige  höher  ober  nichtiger  fein  foll , bei  biefer  9li»führung  beriief« 
fid)tigt  roerben,  bilten  nur  bei  llcberjeiibung  ber  alten  Sachen 
jtetS  bic  ©iinfdjc  anzugehen,  ba  nachträgliche  9lngaben  nidjt  be* 


Digitized  by  Google 


171 


bt8  allgemeinen  2>entf4en  Spratpöerein«  XIII.  3nf)rß<tng  1898  9lr.  8/9 


172 


rücfpcptigt  werben  lönnen,  namentlich  bei  bcm  Helm,  ob  ba8 
fiopfmap  genau  ftimmt,  fleiner  ober  größer  fein  joü,  gütigft  an» 
jugcben«  ujw. 

Herr  Stabtrat  Ä.  in  TreSben.  Sie  weifen  un8  auf  ein 
neueä  Jrembwort  f)in,  boö  in  einem  eingefanbten  91uffoß  einer 
TreSbener  3eitung  gebraucht  wirb.  $ er  Giufenber  macht  barauf 
aufiurrfam,  bap  in  bcm  neuen  Hanbclögcfcßbuche  bie  Jragc,  wa8 
an8  bem  »-V*otcIier*  nnb  feinen  ülngcftcllten  werbe,  offen  bleibe 
9?acp  bem  ©ortlaut  be8  ©ejcßcS  fei  e8  nicf)t  anberö  benfbar,  alö 
bap  bie  »^otclerie«  zu  ben  fcufmänuifd)en  ©ewerbcn  gerechnet 
werben  miiffe.  — »Hotelerie*  fotl  hier  offenbar  fo  viel  beifien  wie 
©aflbofögewerbc.  916er  bad  ift  Weber  fratuöfifd)  nod)  bculfd). 
Hotellerie  bat  im  Jranzöpfcpcn  bie  Vebeutung  ©irtöhauö, 
Srembenjimmer,  3l|uftbau8  (Sacpö  * Viflatte).  ©eun  bet  Gin» 
fenbet  burdiau8  franzöfifepe  9(u8brüt!e  in  einer  rein  beutfdjen 
Angelegenheit  gebrauchen  will,  fo  mag  er  fic  bod)  menigflenS 
richtig  Schreiben  unb  in  ber  richtigen  Vebeutung  anwenben. 

Herrn  M Berlin.  Tie  nlelen  iiberfliijfigen  Jrcmbwörter 

in  bem  Aufrufe  beS  » Central »Comitcd  jum  Vau  eine8  firanlen» 
haufe8  für  bie  $rouin^  Sommern  (TiSpoption,  Gommunieation, 
primitivfteS  3noentar,  ftuirenbe  Vevöllerung  ufw.)  beflätigen  bie 
Iciber  jdjon  oft  uon  un8  gemachte  ©ahrnebmunq,  bnf)  gerabe  in 
ben  b&hften  ©cieflicbaftSfreifcn  — uttb  biefen  entflammen  faft  alle 
Unterzeichner  bc8  ?lufrufeS  — ber  Sinn  für  Feinheit  ber  Sprache 
noch  recht  wenig  entwicfelt  ift. 

Herrn  l)r.  2Ö Vonn.  Gincn  fremblpracplid)  bodjgebil* 

beten  fiüdjemdjef*  fdieint  ber©irt  be6  Huf  tlurbaufeS  Tölle» 
Turm  bei  Samten,  Herr  V-  Reichert,  $u  bepßcn.  ©le  an» 
mutenb  muß  jeben  firnner  ber  franzöfifchen  Sprache  ber  Speifejetlci 
berühren,  ben  Sie  bort  gefunben  haben:  Strichen  ü )»  ruine; 
Gonsomo  Oxtail;  Salm  grille  £s(??)  tataro  pom  natüre;  Roast- 
beef jardinerö  ufw.  Unb  angepcptS  biejer  »eleganten«  Auö» 
bmc!8weife  giebt  ed  wirflid)  noch  Mcnfd)en,  bie  fo  tl)örid)t  pnb, 
für  beutfdte  Speifcfarten  einzutreten?  — Jfjeer  gcfl.  Mitteilung 
gentap  tragen  wir  zu  ber  Schlufjbcmerfung  über  »Abteil«  auf 
Sp.  103  beridjligcnb  nad),  bap  in  bem  »Vctricbö»3?cglement  bc8 
Vereins  beut  jeher  Gifenbapn»  Verwaltungen*,  wie  e8  in  ben  Japr» 
planbüchem  abgebrueft  ift,  nur  von  »Abteilungen*  (unb  ©agen» 
abteituugen),  nie  aber  uon  »Abteilen*  bie  Webe  ift,  unb  bap  man 
auperbem  in  Jhrer  Wcgcnb  — in  anbem  gleichfalls  — noch  viel» 
fach  an  bett  Tienft  »Abteile»  bie  A ufjcprift  »Tiettft -fiupee*  pebt. 
— 8U  welcher  ©attung  bie  »Vntetierc*  gehören,  rncldte  bie 
Herren  filein  u.  ©eher  burd)  Anzeige  im  »Weneral»  Anzeiger 
für  Sonn  unb  Umgegenb«  fuchen,  haben  uri8  felbp  ftmdogen  üon 
Jad)  nidjt  oerTatcn  fönneu.  Ober  fotlte  c8  pd)  babei  gor  um 
Vertreter  ber  ©attung  homo  sapiens  hanbelit,  bereu  Thfttigfeit  im 
Vaden  beftept  unb  benen  eine  neue,  übcrrafchcnb  fdwnc  Vezeirf)» 
nuug  zu  teil  geworben  ift?  ©ir  Würben  biefe  Heute  freilich 
»Vacfcr«  nennen,  aber  ba8  Hingt  bod)  zu  gewöhnlich- 

Herrn  3.  J.  b.  Sch. ....  Slot  terbam.  Tie  Umwanblung  ber 
gut  beutfd)en  Amtsbezeichnung  »HanbeShauptmanu*  (oon  Togo 
unb  Sübwcflafrifa)  in  »Wonverncur«  ift  feljr  bebnuerlid). 
©anent  bied  gefdjehen  ift,  oermögen  mir  nicht  zu  tagen;  bei  bem 
ungeheuren  GinpuPe  ber  englifcpen  Spradic  in  faft  allen  Teilen 
ber  ©eit  außerhalb  Europas  tragen  vermutlich  bie  govornors 
ber  benachbarten  cnglifdjen  Kolonien  mittelbar  bie  Sdgilb  baran. 
Vitt  eine  bewupte  ^Bevorzugung  be8  Jrembwortcö  a!8  foldjen  ift 
faum  zu  beulen.  — Ter  Titel  »Hanbbrofl«  hat  in  £>annooer 
fepon  läitgft  bcm  »Slegicrungöpräfibcntcn«  weidien  müffcn. 

Herr»  9R. ...,  OSttabrücl.  Sie  fragen:  »©iebt  e8  beim 
gar  lein  Mittel,  ben  uon  allen  ftritungen  (mit  fügen  hinzu:  aud) 
in  ben  meiflen  amtlichen  Grlajjcn)  verübten  Unfug  ber  Sdireib» 
weife  ,ant  Mittwoch,  ben  22.  Juni'  au8  ber  ©eit  z«  fdjaffen?« 
3a  tocun  felbft  ©uftmann  mit  bem  fdjmereu  ©efdjfipe  feiner  gött= 
liehen  ©tobbeit  — unb  gerabe  gegen  biefen  Unfug  riditet  er  e8 
befottberö  fchatf  — noch  wenig  bagegen  audzuricbtcn  oermochte, 
bann  wirb  aller  onberen  Cintrelcn  für  bie  fRegel,  bap  bie  Vci- 
fiigung  i?lppofition)  in  bemfelben  Jalle  ftebeu  mup  wie  ba8  ©ort, 
zu  bem  fie  gehört,  wohl  verlorene  l!iebe8miihe  fein.  Tap  jid) 
übrigens  irgenb  weldie  Mitglieber  nnfer8  Vereine  jemals  eine 
?lbwcid)iing  uon  biejer  Siegel  zu  Schulben  lommen  liepeit,  halten 
toir  felbftveiftänblid)  für  völlig  au8gcfd)(o{jen.  Cber  füllten  wir 
un8  bod)  etwa  tdufcheu?  Sollte  z-  V.  bie  ülufchrift  (?tbrepe): 
>£>errn  X.,  Vorfipenbcr  ufto.*  auch  uon  Verein8mitgliebern  ver* 
brodjen  toerben? 


^terni  JufP-  fihuft»  Tre8ben=f?riebrichftabt.  ©ir  haben 
trop  mehrfacher  Vemühimgen  nid)t8  über  bie  richtige  Sdjreibweife 
unb  bie  Ableitung  ber  ©Örter  »Veyir*  unb  »earnieren*  erfahren 
fönnen.  3h«  Erläuterung,  bap  man  in  ©aftpöfen  Xhüringen8 
unter  »Veyir*  einen  91bwifd)(appen  »erfleht  unb  »earnieren*  beim 
fteaeifpiel  gebraucht,  wenn  zwei  pd)  zum  gemeinfamen  Spiele 
uervinben,  führt  oie(Ieid)t  einen  ber  Sejer  auf  bie  richtige  Spur. 

$>erm Major p.®...., Weuruppin.  Ta8  bortige fiönig liehe 
fiatafteramt  fd)eint  ben  Verfügungen  be8  Vreupijd)en  Staats» 
minifleriumd  über  ben  91mt8ftii  unb  bie  Venneibung  unnüßer 
ivrembwörter  wenig  Veadpung  zu  fcfjenfen.  9lnber8  läpt  eS  pd) 
nicht  erllärcn,  bap  Sie  bie  folgenbe,  ben  Spradjgeift  längft  »er= 
gangener  3ri*en  atnienbc  Antwort  von  jenem  9lmt  erhalten  haben: 
»Ta  ber  3c'*rauni  ber  geid)äftdmäpigen  Vewegung  jebc8  Gy* 
hibiti  burd)  baö  piev  geführte  amtlid)e  3<>urnal  coutiolirt 
wirb,  fo  bebarf  eö  fcine8  befonbereu  4>inweifeö  herauf  leitend 
beS  Gybibcnten.« 

£>evm  3.  Sch ftmnffurt  a.  M.  Tie  grope  Tlnzapl 

— 28!  — uon  Uberfeßiingen  ober  vielmehr  Verbeulfcbungen  be8 
Saße8  »Teutfchlanb  ift  teilte  <|uantitö  nngligeablo«  (vgl.  Sp.  14, 
30  unb  75)  bie  Sie  und  freunblicpft  einfenben,  beweift,  bap,  wie 
Sie  jagen,  bie  Vorliebe  für  ben  ©cbroiidj  be8  franzöpjehen, 
minberwertigen  9luöbrude8  in  einer  Vüde  ber  fienntni«  unferer 
fo  reichen  Mutterfprache  zu  pichen  ift.  9fur  fdjeint  eö  unö,  alö 
ob  Sie  bei  3b«n  Verbeutfcbutigövorichlägen  bem  Vepreben  beS 
9lebner8,  Schlagworlc  in  padenber  Sonn,  womöglich  in  einem 
wirfungöoollen , pd)  bem  ©ebächtnifjc  leicht  einprägenben  Vilbe 
Zu  geben,  nidjt  genügenb  SRedntting  tragen.  ©Örter  wie  »nicht 
belangloö,  nidjt  unwichtig,  nidjt  unerheblich«  — 3hr  Verzeidjnid 
enthält  faft  nur  folche  — pnb  zu  farbloö.  Tap  ber  beutfdte  9tu8* 
bvud  einige  Silben  weniger  hat  al8  ber  franzöpfchc,  worauf  Sie 
offenbar  boö  Hauptgewicht  legen,  eridjeiut  unö  unwefcntlid). 
Übrigens  teilen  Sie  unö  mit,  bap  »quantitö  uögl.*  btirth  bie 
Ehemie  im  3vanzöfifd)en  aufqefommen  ift,  inbein  man  tu  bieier 
©ifienfchajt  bie  fiep  bei  ber  Unterpichung  von  fiörpent  ergebenben 
Keinen  ©emid)tS»crlupe  unb  Vildiiänbe  fo  bezeichnet.  — jbre  9lb» 
neigung  gegen  bie  Häufung  ber  Mitlauter  (fionjonanten)  in  ber 
Schreibweifc  »9(bfahrt8zeiten« , bie  pd)  auef)  im  9lcid)8furöbud)c 
pnbet,  teilen  wir  burchnuö.  9ludj  unö  erppeint  »91bfahrzeiten* 
einfacher  unb  (d)öncr.  ftür  ben  Webraucb  ber  uon  3hnen  gleich» 
fallö  befämpften  ©Örter  »ffahnszeiten,  JalnlSprcife,  Jahrtölarteu 
unb  Jahrtsfcheine*  geben  Sie  ober  leine  Velege;  wir  bezweifeln 
auep,  bap  pe  im  Veidjc  irgcnbmo  amtlich  vorfommen.  Sollte 
bicö  boep  ber  Ja  11  fein,  fo  miipte  man  fic  freilich  aiiözurottcn 
fuchen. 

H«mt  Verlagöbuchltänbler  9{.  Voigtliitibcr,  fieipzig.  Ta8 
uon  3bnen  in  9?r.  9 (1897)  ber  »geitfehnft  für  Turnen  unb  Jugenb» 
fpiel*  empfohlene  Erfaßiuort  für  »Training«  »Einübung*  t trai- 
nieren » anüben,  Trainer  hinüber)  palten  wir  für  febr  treffenb. 
Ter  Schreiber  biefer ’feileu  hat  biöper  anftatt  beffen  »Vorübung« 
ufw.  angewaiibt,  wirb  bicö  aber  in  ^utunft  z«  Wunften  beS  von 
3h«en  vorgefdjlagenen  ©oiieö  fallen  laffen. 


(Beföäftlid'e?  tteit. 

3n  Jorbad)  (Sothringen)  hat  pd)  unter  Vorpß  be8  9tmt8* 
ricpterS  oon  3ocbcn  ein  neuer  3>ueigoerein  gebilbet. 


9luf  Veraulapung  unb  mit  gelblicher  Veipilfe  nnfreS  Mit» 
gliebeö  H*«u  fiupfd)  in  Vremen  pnb  5000  ?lbzüge  ber  mit  ber 
Mainummer  »erlaubten 

Siftt  btr  Waftbofc  unb  'IBirlfdiaftrn, 
bereit  Vefißer  fiep  unfern  Veftrcbungen  augcfcplof feil 
haben,  neu  pergefteüt  worben.  Tie  Sifte  ift  um  etwa  50  9ln* 
fd)riftcn  (?lbreffen)  vermehrt  unb  wirb  ben  Mitgliebem  befonbcrS 
Zur  Verteilung  au  ©aftpöfe  mtb  ©irtfepaften , bie  nod)  nicht  barin 
»erzeidjnet  pnb,  zur  Verfügung  gepellt.  GS  wirb  gebeten,  von 
biefent  ?1  verbieten  eifrig  ©ebraud)  zu  macpeit.  Gntfprechenbe  3 11 
iepriften  werben  von  ber  S cp  t i j 1 1 e i l u u g (©  r.  * 2 i cp  t e r j e l b e I ), 
I erbeten. 


173 


3titf($rift  bei  ftltgemctnrn  Stntfdje»  ejuaifiömlnS  XIII.  Oatirgang  1898  fl?r.8/9 


174 


A.  (Sinitatjme. 


itbcrflcbt  6ci;  Segnung  für  &ae  3abr  j$p7. 


B.  ÄuSßak. 


!.  tlrftanb  ml«  bem  Vorfahre 

Z Beiträge  \»on  181  gnicigoeranftt 

:Ste!#rB  1‘Hi  A - tdtniurg  28  .*  «U«na  80  A - JtmwbKg 
884—  «mI&tq  30  j « - mtnfUbt  iß«.-»  - Wntfwalte  23  Jk 

— »taai  ?J2,uV.*  - «i-.ni-en  MJt  - Btrgdotf  13,06  A - 
S?tiHll'(i6-itlo!!r:il)iirn  238  A.  -•  Bfxllmftn»  60  al  ~ SJtn'.biirii 
K.«  — «icltfetb  W>.«  - «Hitnfclb  - «lanfeafrurg  161.* 

— seiftnm  44,*  — dornt  709  A — ?k-t4*art>  50  .*  — Stoim- 

toiwij  MO  Jl  - Sternet  02,1-5  A - dr**Um  124  a»  — »Bin* 
StA  - 60  a»  - Ittttt  88.*  - SVawl*  Mh  .« 

• (9D  86,«a  A — Kotlfttt*  28,05 j«  - - ff  jtou'Wif  81,84  .*  • t imsifl 

00  A — Tfttmjbait  83,80  A — Jitmmiit  60  a»  - • tföcfn  82  a» 

— tcrtluiun»  82.*  — Sottest  878.*  — $u(*6mm  246  jk  ■ 

SSWtwf  1»  — fffict  81.  »7  A - «tetftlb  4-  * .*  ffu-umt. 

«be  96  A — ffftlmsg«  84  A — l}({m  378  A — ilvtiit  72.* 
PotfhRa  Mal  — j$rö«l{»tt  a/O.  siOj»  — öraiitfurtoeJÄ.  226.« 

— ■ ?relberq  l.;6. 140  a«  — JHrttom  bdr,  100,*  - «4blom  170.20.* 
-Oku  124»  - «leimig  !H.A  - CKOittd  141.*  Om*  819,63  A 

— »reiftuberg  W.  82  a*  - *rtU  34  .*  - »rimma  210  X - 
MU|i»«lf  22  A — idtttei:  90  A — 4afte*8ate  iß  .*  — £rt3t 
230  .*  — $am6«r|i  SC  .*  — Qamubct  4M  A - £«buta  86  A 
— Seite  II«  rg  70  a*  — QcUtrani  358  .*  — $ri«gntft«bl  89  .*  — 
MMpCtt  36  j»  - «Kbä&rim  142.*  — totim&ten  162  .*  — 
0?r:i  ea.ao  A — 3a(an  80,22  — Jnnltnia  170,06.*  — 

:«a  • 21  .*  — »«{Set  1040  A — fttmKii  90.*  — 

Siel  161  A — fttbter.j  728.*  - 8c(terg  30  A - »olberg20a» 

— Soirnot  Ißt. tu  A - «am  432  A - ßvmgeterg  190  A — 

asutitwatie  82  .*  - 30  a*  — »«{(femii!  42  A — «eifi« 

18  A-  Steffl.«  06  A - ffKUt*  213.09  A --  «ronftabt  68.06  A 

— Si»t»t<6tn  86  A — £a;7n!t)  61.19  A — g-iuenbuKi  a/ff,  22  .* 
-SKI  38  a»  - Sctt«  69,78 J«  S(lW»a8W.*  Seil«««» 
«MOu»-  Sestat  128,87 .*  Sifflttitöß.*  Ctnjo/D.  U3.30J* 

■ ■ S.'Sr  38  A — ■ 2u>t4  830^1  — «iigaüp  20  A ■ - »agKbarg 
25»A  - SKaitanb  400  .*  - UKV.tH  iO  A - JRartw#  301 ,68  A 

— üKastoöurg  M .*  — Warintwttcr  384  .*  — BRftninam 

22  A — SRrmct  44  A — HRc*  386  * ■ lVmtcn  WB.  106  A 

— Kk4  »'A-  Süil&tlm  n :ii.  Ji  A — Wfln^f«  414  A - 
$**n.  SWtlnftcn  I3öj*  - »KUtftn(/S».  270.*  — 9?.it.-t.»<tw 
fOJAA  --  9lfat>lt:rfirti  90  * — •Jlcimtbl-in  86  A - SSeuOcrtip 
■vi.«  - »otbcu  111.*  — finb^auka  13.18  «.  --  «Botbetj  - 

— OnNutew  32  Jt  — Olbcnbutg  Ui  * • C4nAtifl<(  38  a«  -- 

ftwilllw  48  .*  - «lose  98.*  Wau«  18».*  ■ fl»«  WA 

■ toUJam  270  .*  —fra|  86,36  * --  flrflm  6i  A — Ctufblin. 
Imn*  — »ntibot  164a»  • - 9f«(ft«R&rtä  288.20 Jt  - A'-sftorf 
2>A  - «atolftaM  9 1 ,'V>  A - S^ittbKfl  ?4  A — €Hopft<im 
44  a»  — «Äoaeriti  86  a»  — €laweii»l»  200  j*  — Cobcntbeim 
6B/Q8  A — CavVtbftrf  80.60  A - feotmetxta  13»  .*  — ßtatx 
» A — Ctttttn  148  .*  - • enalfuNb  33.6 ) a «ito Wut*  1 «. 
118  JK  — Mrotmg  L’WfObr.  48  A — Stuttsarl  31&A  — €u> 
amu  38.*  — 2f»l%  102,89  #.  — Zbsvit  1 76a»  — XUfit  40  A - 
TtUmhMA  — latgau  80a»  — Ziai6a*84a(  — tritt  17.-.* 

— Znwns  i77,47A  — Züfensgtts  26.*  • itlm  18  A - Serben 

36^0 a»  - CctSnielb  26  .*  - tBennrilftr^cti  76  A ~ *Bcf<l 

188  al  — CB<V«r  96  .*  - autrn  i/7,27  A - ©tfttebeti  1 «a» 

— BKkoMKd  10  a»  — ®„l»lf4«t«t  68  A - «aifcll  »■  A - 
flkQM  26^6  .*  - ‘Wll  .V».*  • - Bftftft  132.«  - SKI««  «02  .* 

— j-Mtf-tWl  30  A — B*««rtääfcE  »1.80.*  — ß’JMtim!  100  at) 
3.  Vertrüge  non  1000  immiUeltaren  UJiifgliebeni  . . 
4 5ör  trmffütfteit : 

a.  (Silä'j  ntt-i  bem  Serfouft . . . Ji  61 10,99 

b.  gabtogew  für  'sSitjdgen  u.  Vtifagen  - 781,79 

§•  ^(efibciilr 

6-  «onrttgc  (fiiinai&Htcn: 

«.  Mfaifen Ji  ior>r*,»o 

b.  SBerfdjiebeite# * 1 tO,S9 


Ji 

4 356 
23  264 


3 658.86 


6 895 


78 


208  25 


1202 


39  585 


29 


50 


1.  (^eiibäftofirtiviina : 

». 

1.  0c !!<**!  m ■Pudibnitcre-  . . . .* 

2.  bet  «ß<pt{in  . . . . » 

8- 'i«f>tcru.  S.to.  . . 

!>.  '{ScftRetitljven 

1.  «f!<Wr*Rttk * 

2.  #rt«tta>a » 

ä.  ««riltfflbm • 

4.  etcUvtttrttc’.ibtt  ffiinf^enbet  . » 

5.  Dt.  Souritlb 

2.  Viiiftcrci 

3.  Soften  Der  Veweguug: 

«.  Oftuvwrefamwltmg 

K SPtOflr.teiifiiRitf« 

c.  7Uir-><baW{.t:!iiitn 

8.  Sfcilot  iu;b  fijftbisitg 


SW».— 

430,— 

57B.18 


839,30 

78,- 

81.85 

3,48 

lS6.t«) 


A 3036,  Iß 


A 1087.93 


A 1180,44 
» 25IÖ/70 
. 20&.S* 

» 2H>.'4i 


4.  Soften  8er  etertfebrift: 

».  Stfjti'tfjtb 

1.  beffi  -Sffjrifrittor  .... 

2.  beit  ffiltiHbiitlflt  .... 

3.  fät  .... 

b.  StttSfbpett 

e.  föbfer 

4.  ©ttfotbwng 

e.  Jtüyls« 

f)  licitiub-ibtei;  bes  6<fittftlritn4 
g>  iiftftgtbil^teit  eines  äS'tctl-fim? 


.* 


1200,- 

1498..*» 

483,— 


31^790 

2174,31 

2516,30 

2065.S7 

613,11 

76,- 

2M6 


Verftentfrtiniigotiüititr, 


6.  Hoffen  Der  Veiöefte  nnD 
foioie  onDerer  t vinfforiicu : 

a.  ®*tift{«r& 

1.  beet  ®<6riftfett« * 1300,- 

2.  tu  motMwm • 1013.--,  .*  3842,60 

b.  Jtnttf » 2018.87 

c.  1789,88 

4.  «tmfltge  2 ttirfv-rfKR m,73 

6.  VcvftftieDeneo: 

i».  t'ritrnfie 


1.  Sttris  Ux  Cftmavf  .... 

A 10, — 

2.  (Srimmbciitraat 

- 900,— 

8,  Siaitecft'-il.iS:'.!  ..... 

► 200.— 

4,  e<öiOetm«tfum 

> 100,— 

A 

610,- 

fc.  ff^tung  4CKlTteiei>8  ewn  ©iqsliaH 



» 

100,- 

c.  i-kn-m-cHmet 

» 

28,84 

4.  Sfnlaui  bar.  'iSir.crn  gut  SSkndtiutg 

» 

272.90 

o.  CeSjtgen  bt  a»fnif4  nnb  Ttcjcigtn 

* 

55.60 

r.  tktfctllfen  an  ßKsetgworine . . . 

W 

162,86 

g.  -UrelSatbelt 

» 

1400,  - 

b.  Steine  Tfaigaben 

» 

65.90 

Sem  3t(immurnnÜ!icn  l)in;nnenint  - . 

4 0S6  n 
157  95 


G 054  S9 


10513  04 


7796  78 


2680 
5 340 


36  626 


&6 

55 


61 


Ü&erfidjt. 

A.  Ginnabmc M 36585,50 

B.  TliUgabc 36626,61 

Vcftanb  Ji  2955,59 

bt«  in  Ä'errtmbitrtn  nngelegten  Vercinöoctmögen#,  Dinterlegf  bei  ber  Äur=  nnb  iHeumarfiftben  9tttterf^aftlitben  iS'arietin^fafft. 


5 Start  3 7,%  $et!tfcf)c  3tei(f)Soit(eiöe  B.  J-J  35491/95  fe  2000  Ji . 10000  Ji 

1 * 3 ’/*  °/o  (onfolib.  Slaatüoulci^c  B.  .W  217 180  2000  » 

e » 37,%  » » » D.  Jf  328349/64  je  500^6 3000  . 

3 » 37,7,  » » » C.  a?  563996.  536661.  167652  je  1000  Ji . . . 3000  » 

1 » 37,7«  » » . D.  JI»  404489  500  » 

3 * 3‘/,7,  oftpreuüföe  ?ianbbrieff  C.  Js  19641.  12609.  27042  je  1000.* 3000  » 

1 » 3 7,7,  Sanbfdj.  ^entr.=Vfanbbricfe  >‘241312  1000  » 

1 » 3 7,  7,  preuft.  (onfolib.  Staatffanleilje  B.  .Jj  162499  2000  * 

3 » 3 7,7,  » » » C.  M 486430,2  je  1000 . A . 3000  » 


3ufantmtn  27500  Jt. 


175 


Btilfcßrifl  bt$  ©llgrmtfntn  Ttnffchett  SpradjutrtinS  XIII.  Sa^rnang  1898  ©r.  8/9 


17G 


Sorfieficnbe  ©edjniutg  ift  uon  bcn  Herren  Grnft  fRicbel  in  (Großflottbef  (Btueigocrcin  Hamburg)  unb  Sanbedbauinfpeltor 
91.  ©2ujjct*G(berfcIb  geprüft  unb  mit  nad,ftef,enbeu  ©emerfungen  zurücfgercidjt  luorbcn: 

1.  9Ud  bejcidjnetcr  Prüfer  ber  3<<l)recrcdmung  bed  9l0gemeinen  Teutfd,en  Spradmcreind  für  1807  hobt  icf>  bie  ©üißer 

mit  ben  ©clegcn  übcrcinflimmenb  unb  ben  Vlbidjluß  als  richtig  bcfuitbcn.  Grnft  ©iebel. 

2.  Ten  Vlbfrfilim  bc«  «origen  (Gefcßäftdjabrcd,  fomie  bic  jurüctfolgenben  {Rechnungen  bed  $aupl«ertind  ^abc  ich  cingehenb 

geprüft  unb  jür  richtig  befunben.  — Ta  mein  ©dtprfifer,  $>err  fRiebel,  fid)  in  glcidjcm  «Sinne  audgeiproeßen  pat,  fo 
ließt  ber  Gntlaftung  nidjtd  entgegen.  91.  ©tuffet. 

9(uf  Wrunb  biefer  ©riifungdergcbnifie  toirb  «on  bem  ©orftanbe  bie  Gntlaftung  bei  ber  nädjfien  .ftauptuerfammiung  beantragt  toerben. 

Der  Dorjfrmb  öcs  allgemeinen  Deutfdjen  3|iradjtjrrciitß. 

Dr.  ’gßa*  3äf|ns,  ©orfißettber. 


2tus  ben  3weigoereinen. 

Glberfelb.  Qn  ber  ^unifl&ung  fprad,  (Gt,mnafia(lebrcr  Ufer 
über  Gigetttümlid, leiten  ber  ©oltdfpracßc  fomie  über 
uolldtiimlid,e  9tuffaffung  unb  pob  babei  befonberd  folgenbe 
fünfte  tjcruor:  1)  Tad  ©oll  «erfleht  fitb  untereinanber  richtig, 
auef,  wenn  ed  fid,  gattj  falfd),  ganz  unlogifd,  audbrüdt;  ed  «cr= 
ftebt  fid,  fogar  oielfacb  tcidjter  ald  bie  (Gebilbctcu  untereinanber, 
meil  bei  feinen  (Glicbcrn  eine  gemiffe  natürliche  (Gleichheit  ber 
9luffaffungdmeife  Ijcrrfcfjt.  (/Jag  iid,tigcd  ©erftänbnid  erhielt 
mirb  trop  unrichtiger  9liidbruddmcifc,  fommt  freilid,  auch  oft 
genug  bei  guten  SchriftfteOcm  oor.)  2)  ffür  bod  Soll  fmb 
Thtg  unb  Käme  untrennbar  «erbunben;  ed  macht  einen 
Unterjd)ieb  zroifeben  »er  l,eiht*  unb  »er  fdjreibt  fid>«,  aber  nicht 
jioifchcn  »er  peilst « unb  »er  ift«.  3)  Tad  ©olt  glaubt  nicht  an 
bad  ©cftcl,en  einer  fremben,  b.  1,-  «on  ber  feinen  grunb«er= 
fd,iebeneu  Sprache;  ed  ift  geneigt,  nlled  für  ©tunbarten  feiner 
eigenen  ©(utterfpradjc  ju  halten,  Jfrcmbe  91udbriidc  überfegt  ed 
batjer  nidjt,  fonbent  mad,t  Umbeut|d,ungen  baraud  (Trampeltier 
entftanben  and  Tromcbor,  9lrmbmft  aud  arcu-ballista,  bliimetnnt 
nud  bleu-mourant,  Sünbflut  oud  Siut[b.  I,-  grofsejflut,  Sieb 
froh  nud  fjall  [©erg]  — Iress  ©ärj  u.  «.  a.)  4)  Tod  ©ulf 

giebt  «iel  auf  bcu  itlnng  ber  Wörter  (baßer  bie  ßoppclmörtcr: 
Tacf,  unb  Jyadj,  $>inj  unb  fiuiy,  (Gelb  unb  (Gut,  mie  er  leibt 
uub  lebt  u.  ü.  a.);  ed  paf;t  bett  Jtlang  bem  ju  bczcidjucnbcn 
Tinge  an  (baher  ©Jortbilbungen  mie  ©imonrr,  B'dzod  ujm., 
mie  fumtnen,  jifchen,  fnarrenujro.,  mie  fprühen,  fpringeu,  jpvechen, 
fproffen,  fpreijen,  Sprießen,  fprettgeit,  fprubelit,  fprattein,  fprod 
f—  ierbredjlid),  oberbergifd,]  u.  «.  a.).  5)  Tad  ©oll  liebt  ToppcD 
Bezeichnungen:  {Rüdantroort , Sd,ießgemef,r,  ©olbgulben,  Spiß= 
aabel,  StcQbiero  [oberbergifd,,  aud  flehten  unb  Ticb]  u.  «.  a. 
(sine  ©(enge  ©eifpiele  für  biejc  uub  ähnliche  fragen  bietet  bad 
Such  «on  ©one  »99ic  benft  bad  ©olt  über  bie  Sprache?« 

(Gera.  9(m  25.  3*>ni  pielt  Dr.  plärre  einen  ©ortrng  über 
ben  Turuoater  3«b«  «13  ©oilämpfer  bed  beutfdjett 
Sprad,«ereind.  Gr  geigte,  bog  fid,  3«bn  uid,t  nur  um  nnfer 
beutjdjcd  ©olfdtum  unb  bie  beutfehe  Tumfuuft,  fouberu  aud,  um 
unfere  beutfehe  Sprache  grofsc  SSerbienft«  enuorben  pot.  3« 
einet  trüben  Beit  nationalen  ©icbcrgansjcd  fei  er  fiir  ihre  58crt» 
fdnipung  mit  mudgiger  ©cbegemalt  eingetreten  uub  für  ihre 
SBieoerherftcOung  unb  ©kitcrbilbung  in  reiner  unb  fdjöner  Eigenart 
habe  er  burd,  sichre  uub  ©orbilb  mit  paefenber  ©egeifterung  ge- 
loirft.  Tie  nationalen  Biele,  bie^fahn  babei  «orgefdjmebt  hohen, 
unb  bie  ©lege,  bie  er  &u  beten  Streichung  getüiefen  hat,  flimmten 
mit  benen  bed  ?( tigern  einen  Teutfchcn  Sprad,«ercind  foft  burch> 
aud  überein,  fo  bof,  3ah"  ,n'l  stecht  ein  ©orlämpfer  biefed  ge= 
naunt  roerbeu  Kinne.  Tad  ^»auptoevbienft  auf  bcutfchfpracblichcm 
(Gebiet  höbe  fid,  aber  3abu  burd,  Schaffung  ber  Itunftjpiache  ber 
beutfdjcu  Turnerei  ermorben.  Ta  galt  ed,  bie  linenblidje  ©tengc 
ber  alten  unb  neuen  Übungen  unb  (Geräte  mit  neuen,  furzen 


unb  «oKduerftftublidjen  ©amen  ju  bezeichnen,  menn  bad  Tunten 
eine  Sad,e  bed  ganzen  ©olfed  toerben  füllte.  Turd,  audgiebige 
uub  feinfühlige  ©enupung  ber  ©Jittel,  unferen  99or,jd,ap  zu  be= 
reichern  (bilblichen  ©euaebrauch  fdjon  «orhanbener  Sürter,  ©Jiebcr 
bctebuug  oeralteter,  Verallgemeinerung  munbartlid,er  unb  fach= 
fpradilidjer  93örter  unb  ©itbung  neuer  9Sör1er),  habe  3ahn  biefc 
fdnoierige  Aufgabe  glänzenb  geldft  unb  bem  Tuntmefen  eine 
Jtunftfpradje  gefd)affeu,  mie  fie  bculfdier  unb  «olfeoerftänblidjcr 
roolft  lein  anbered  ^ad,  befipt.  3n  Turnlreifen  aber  habt  3abnd 
Vorbilb  bemirlt,  bag  man  fid,  «on  jeher  ftetd  einer  reinen  unb 
üolldtiimlid,  beutfehen  Sprcdp  unb  Sdjreibmtifc  befleißigte.  Tiefe 
fei  ba  gerabezu  zu  einem  iteunzcichcn  citted  edjtcu  Turncrd  ge.- 
morben , fo  bag  jemaub,  ber  bei  ©efprcdjung  tumerifcher  65egen= 
ftönbe  mit  gelehrt  flingenben  fyrcmbmörteni  um  (ich  roetfe,  fofort 
beit  ©erbadjt  erroede,  vom  Turnen  nidjtd  ©edfted  z«>  «erflehen. 
Ter  ©ebner  fchlof,  mit  bem  SGunfdje,  bag  ber©.  T.  Spradmcrein 
auf  feinem  größeren  ©ibeitdfelbe  benfclben  Srjolg  erzielen  möchte, 
mie  Bahn  auf  bem  ber  Turnerei,  baß  nämlich  reine  unb  «olld-- 
tiimlichc  beutfdte  Spred>=  unb  Sdireibmeife  zum  ©iertmal  eined 
(Gebilbeten  rcerbc  uub  bad  (Gegenteil  bauon  ald  Bfi<hcn  «on  un> 
edjter  b.  ß-  bünfelhaft  puplcr  ©ilbung  gelte. 

fpeibelberg.  3m  Srörtemngdabenb  «om  8.  3uli  famen 
bie  Verfudje  91.  paudbingd  zur  Sprache,  bie  ©eröffcnU 
lidjungeu  ber  ©creindzeitjdjrift  flrcnger  an  bie  Sntfcheibungcn  ju 
biuben,  bic  in  ben  Sd,nften,  «or  allem  ben  Verbeutfdjuugd* 
büdjent  bed  ©.  T.  Spr.  niebergelegt  finb  («gl.  Sp.  107  f.  biej. 
Beilfdirift).  Tic  ©erfammluug  mar  einftimmig  ber  ©nfid,t,  baß 
in  biejeit  Gntldjeibungen  mcift  nur  jeitmcilige  Grgebnifje  «ors 
liegen,  bic  jebeu  ©ugeublid  butd,  bie  9£eitcrentmidlung  ber 
Spradjlenutnid  ober  bed  Spracßlebcnd  überholt  merben  tonnen. 
Sd  märe  baßer  burd, aud  «erfchlt,  menn  ber  ©ereilt  in  ben 
Sd,riften,  bie  er  heraudgieht,  B'«augdmittcl  fchaffett  mollte,  bie 
jept  eine  ©kitcrentmidlung  gemaltfant  niebcrhielten.  Tagegen 
fdjliegt  ftd,  bie  ©erfammluug  benjenigen  ©eftrebungen  $»ctud  = 
biitgd  freubig  au,  bie  eine  iebenbigere  ©irfung  uitb  einen  tiefer 
eßenben  Ginfluß  ber  ©ereindjdjrijten  auf  bie  ©ereindmitglicber 
ezmeden.  3n  biefer  ©ezießung  befdjloß  bic  ©erfammluug,  für 
ben  Biuriguerein  einige  ©(aßregeln  zu  treffen,  «on  benen  fte  fid, 
Gtfolg  «erfprießt. 

5)1  n b o I ft  ab  1.  ©ad,  Grlebiguitg  gefdjäftlicßcr  ©ttgclegeiißeiten 
in  ber  ©erfammlung  üoitt  15.  3«ii  mürbe  bcfdilofjen,  bie  Gin* 
gäbe  bed  (Grazer  3'«c'9«.cre>ud  roegen  ber  Sprache  ber  ©eröß'ents 
fießungen  bed  Teutjd,»Cfterreid,ijd,cn  Vllpenoereind  ber  Scltion 
Saalfclb  zuzufteüen.  Tie  Grfepuitg  ber  jcpigcit  ©lonatdnamen 
burd,  rein  beutfebe  hielt  man  für  uitaudfül,rbar.  Tie  fragen  ber 
Sammlung  «on  ©oilömörtern  uub  ber  Grbefcßen  Säge  mürben 
für  bic  nädjilc  ©erfammlung  zuriidgcfteDt.  ©litgetcilt  mürbe 
noch,  baß  ed  bcu  ©eftrebungen  ooit  ©ereindgenoßen  gelungen  ift, 
»Strcipertd  Gtablißement»  in  »Streipcrtä  (Gaftmirtfcfjaf t « um» 
jutoanbeln. 


©tteft  unb  ©ructfa4<n  für  bic  tttTrindleitnag 
Rnb  an  ben  ©orTtjcitbcn, 

Dbccftlcutnant  a.D.  Dr.  SKaj  356n»  In  ©crltn  W“, 
SRargantcnfiratc  IG, 


«elbftnbungcn  unb  OeHrftterrtlirungca  (iflütltcter  ©tltras  3 Start, 
wofür  bte  iSell|d)rtfl  unb  bie  lonftlgen  Druaftfiriftcn  brt  ©erttnt  gcllcfttt  werben, 
an  ben  6<bopnttfier, 

SerlagsbuOi^änbler  gerbtnanb  ©erggoib  ln  Berlin  W». 
Stojfiraie  78, 


©tiefe  unb  Irucfladjen  füt  bie  8rltf4rift  Hnb  an  ben  Herausgeber,  Cbertebrer  grltbt  l*  ©abbenban«  tn  «ro b- Cliftterfelbe  bet  ©erltn 
Drafeftrabe  8, 


©riefe  unb  ßufenbungen  für  bte  S,tffrnf<l)aftlt4m  ©ribefte  an  (ßroftffor  Dr.  Baut  BletICb  ln  Bettln ‘W»,  Stogftrafce  13 
ju  richten. 


gür  bte  £<hrtfüeltung  Bcrantwortltch : 3rlebrldi©la|>penbau«,  »tvlilditeelelbe.  — ©erlag  bet  Allgemeinen  Iculldjen  €pr  acljoereliij , Berlin. 

ZuuT  ber  ©udjbrudcTtt  bei  S3alienbaufcJ  In  $atle  a.  b.  6. 


Digitized  by  Google 


XIII.  Jahrgang  Af.  ?o 


eüfdmff 


(Dftober  jsgs 


heg 


((gemeinen  fSeuffdjen  fptadwereinS 

$cgtün&et  pon  ßennan  Kiesel 

3m  Auffragc  bes  iöorftanbes  0ecausgegeßen  oon  3fciebrtcfj  23appen0ans 


ttrfe  Stitfärift  ttfdjrlnt  jfibrllrf)  jwSlfmol , ju  Anfang  Jcbc*  Könnt«, 
ani  raUb  btn  KltgUebent  bt»  «agemtliteit  7>tutl<Vit  epracbotrtiu»  unentgeltlich 
geliefert  (6a(ung  24). 


Xic  3c>|i4rt(t  fomt  aucf)  burtfi  bat  Putbbanbtl  ober  btt  Xoft 
411  8 Kt.  jabittd)  bezogen  trnben.  — Mii)cigatamuibntc  tuird)  bat  £<t)atmel|ter 
fterbtitanb  Berggolb,  Setlln  W“  Köpfte.  78.  — Auflage  176UO. 


dnfralt:  ©iSmard  unb  bie  Xeutjtfie  ©pradje.  ©on  ftelij  ®af)n.  — Über  ©erbenlfdjungcn  auf  bent  Wtbiefe  ber  $>eere3fpradje. 
Sen  5.  — $ie  beul  (die  Xidjluttg  unb  bie  ftrembiDÖrter.  ©on  O.  23ciic.  — Gbriftian  Xbomafiud  unb  bie  ©pradjreiniqung.  ©on  @.  91. 
— $ur  frrembroörterfrage.  — Sprcdtinol.  — ßur  Schürfung  beö  Spradjgejiil)18.  — ©iidjerfdjau.  — 3elluugöjd)au.  — Slui  ben 
»fattigmeinen.  — Srieffaifen.  — ©efdjäftlidier  Xeil. 


«fev  ä§t‘euuttfgfieb 
temaveß  tutb  bie  ^euif^e  §ppad|e. 


Wun  ging  jttut  Helbenljitttnter  ein, 

©er  nnfrent  ©ettffeffunt  HJalgt  gebrochen, 

©et*  and?  bet*  tut  ft*  e wofffe  fein, 

©eut  ttttfer  affet*  ^ierjen  poc|ett. 

Stein  Hebeßiwlffet*  war  er,  tteitt ! 

Kttb  bemtocl  Bis  itt  Marli  ttttb  Sttoc|ett 
©rang  feine  Hebe  fcfjwerfgfeicf  ein, 

^eif  (le  „gefatt’n  war  nttb  ge|foc§ett“. 

Knb  feine  Seittbe  nie  perjei§it, 

©aß  et*  jtt  i|tten  „benffcf  gefproc^en“. 

©affeitt,  um  Sitg  von  ©t.  |3ri»at  '1898. 

Sefix  ©a|?n. 


Digitized  by  Google 


bt$  allgemeinen  Senifthcti  SpradjverttnG  XIII.  3ahrgaug  1898  Wr.  10 


180 


179 


Über  Perbeutf(bungeit  auf  bem  ©ebiete  ber  Ibceree« 
fpracfce.*) 

<ßefd?i<f?tlicbe  Gutroidtlung  ber  beutfepen  /Beeresfpradje. 

Sir  beffageit  unb  — mit  SHecfjt  — , bah  faurn  ein  ©ebiet 
unferer  Sprache  noctj  fo  uon  ffrentblingen  wimmelt,  alb  unfere 
(teereSfptadje,  milbin  gerabe  babjettige  ©ebiet,  auf  bem  unter* 
länbijdjeb,  beulfdjeb  Seien  im  ©egenfap  gum  91ttSt«nbiftttrn  am 
ftärfften  gum  ?tubbrud  hätte  fommen  muffen..  3”  blutigem  SHingen 
haben  unfere  (teere  bie  Sad)t  unb  politifche  Überlegenheit  unferer 
meflliiben  Wachbarn  gebrochen,  unb  benttoef)  bemnbrt  baS  (>eer, 
ba8  Sittel  unferer  Siege,  gäh  alte  Wrunbbegeichnuiigen  unb  ®e* 
nennuugen,  faft  fämtlid)  fraii^öflfrficii  Urfpntngeb,  berart,  bnfi 
unter  gehn  ©runbbenennungen  neun  frembett  Urfpruttgb  finb. 
Sol)er  fommt  ba8? 

Sir  müfjeit  un8  furg  bie  gefcbitbtlicbe  Gntwidlung  unfereb 
(teerroejenb  unb  bc8  fremben  fprac^litf)cn  Gittflufjeb  uergegeu* 
roärligen. 

Sdion  im  fpäteren  Sittelalter,  gttr  Seit  ber  ®lüte  be8  Witter* 
tumed,  tuaren  inarnbe  ®egeid)iiuiigen  beb  ritterlichen  Hriegbhanb* 
roerfed  roelfdjen  Utfprungcb  bei  uns  hetmifd)  geworben.  Weben 
ber  angeborenen  Neigung  ber  Seitlichen,  frentbe  Sorte  oufgunchnteii, 
frembe  Sitten  unb  ©ebräuefje  nadiguafjmcn,  haben  bie  gasreichen 
Wömergiige  unb  bie  Jfreuggüge , an  benen  romaniid)e3  Wittertum 
heruorragenb  btteiligt  mar,  fprachlid)  uermclfcheiib  auf  bab  firiegb* 
haubmert  gemirft. 

$>ie  Gtitbcdung  9tmerifa8  uttb  be8  Seemegeö  nad)  Oftinbicn, 
bie  Weformation  fchlichcn  ba8  Sittclalter  ab.  ©leitbgeitig  fdjroanb 
immer  mehr,  infolge  ber  Grftnbuitg  beö  Sdjiefspuloerd,  ba8  alte 
Wittcrrocfen;  bie  £anb8lned)te,  ba8  Sölbnermefen  traten  an  feine 
Stelle. 

Spanien  trat  an  bie  Spipe  ber  europäifeben  Staatengemein« 
fdjajt.  $ab  Se(treid)  Harlb  V.,  bie  Sirren  ber  Steformation  — 
biefe  bi8  gum  Sdjluffe  be8  30  jährigen  firiegeS  gebadjt  — brachten 
uorroiegenb  fpnnifcbc8  unb  italienifd)c3,  ber  grofjc  Hrieg  aud) 
hodänbiidjeS,  fcbmcbijcbeS,  frangöfifd)e3,  felbft  flauifcheb  fhiegboolf 
auf  beutfdjen  Woben  — unb  bamit  and)  beren  Sprache.  3n 
(teeren  be3  30  jährigen  ÄriegeS  loar  ein  Spracbengcmifcb,  toie  e8 
in  Guropa  nie  oorber  unb  nie  naebb«  erlebt  toarb.  9tüeb  baS 
lieb  uatiirlid)  feine  Spuren  in  ber  (tecrebfpmchc  guriiet. 

3>iefcr  erfle  9lbfcbnitt  ber  neueren  ®efd)id)te  jdjlieht  ctioa  mit 
bem  Qabrc  1030.  3>ic  fpanifdje  Seltherrfdjaft  mar  gebrochen, 
bie  Dieligionofreibeit  im  mittleren  Guropa  erlämpft;  Teutfcblanb 
lag  cntuölfcrt,  uenoüflet,  verarmt,  an  2eib  unb  Seele  gebrochen 
am  Woben. 

3m  ©egenfnpe  gu  biefent  Sufammenbrudj  unb  gerabe  burd) 
ihn  geftärlt,  hatte  fid)  in  ftraitfreid)  ein  einbeitlicbed,  feftgcfiigtcs 
Staatbmefen  gebilbet,  unter  Leitung  grofjer  Staatsmänner,  giel* 
bemühter  Surften.  Sraufrcid)  trat  politifcb,  militärifcb,  nicht 
minber  aber  in  üitteratur,  Ifunft  unb  Siffenfdjajt  an  bie  Spipe 
ber  europäifdjeit  Staatcngemeinfchoft.  $ab  Seilalter  SubroigS  XIV., 
mit  lueldtcr  Benennung  im  weiteren  Sinne  mir  baS  3<>ht!),inbert 
uon  1050—1730  begeiebnen  möchten,  gab  gang  Guropa  ein  aub* 
gejprochen  fvangöfijcheä  ©epräge. 

©crabe  in  biefe  Seit,  b.  fj-  in  bie  Seit  nach  bem  30jnl)rigen 
Kriege,  in  bie  feiten  be3  branbenburgijehen  groben  Surfiirflcn, 
fftdt  bie  ©rünbung,  Cntftehuug  unferer  heutigen  ftehenben (teere**). 

*)  Wortrag,  gehalten  1897  int  5)rc8bener  ^meigrtereine  beS 
allgemeinen  Zeitlichen  Spradioercintf. 

**)  Wut  toenige  beutfehe  ^Regimenter  lönnen  ihren  Urfpntng 
auf  bie  Seiten  vor  1050  guriidführen. 


3>ie  fpradjliche  fffolgc  bicfeS  zeitlichen  Sufammentreffcnb  mar,  bah 
mehr  ttod)  a!8  auf  anberen  ©ebieten  grangöfifd)  bie  herrfdjenbe 
(tcerebjprache  mürbe,  faft  alle  ©ntnbbegeichnungen , faft  alle  Wanten 
non  militärifchen  Ginrichtungen,  Wcrbänbcn,  ©raben  jrangöfiid) 
mürben.  Won  befonberer  Webcutung  mar  e8,  bag  bie  hemorragenbften 
Silitürfd)riftfteder  jener 3eit,  bie  inahgebenben  Seiftet  imgeffungb* 
bau  unb  ftcftnngSlriege  ftrangofen  waren.  34  nenne  für  viele 
nur  ben  Warnen  Sauban.  Wor  ben  ftrangofen  waren  bie  3tnliener 
. Stifter  im  fteilungbfaatt.  (tiemub  erllnrt  fich,  bah  faft  aub* 

; nahmSlob  bie  fymhaubbriide  im  ^tftuugbmefen  italieniidjen  ober 
frangöfifchrn  llrfprungcb  finb. 

2!em  3eitalter  Submigo  XIV.  folgten  bie  3e'*en  beb  grehen 
Sreuhenlönigb,  ber  bem  (teerroefen  in  ber  groeiteu  (tälfte  beb 
uorigen  3ahrhunbert3  ben  Stempel  feineb  Oleiftcb  aufbrüdte.  Sir 
roiffen,  fo  preuhifch,  b.  h-  im  weiteren  Sinne  beutfeh,  in  feiner 
politifdjen  Sirffanrfeit  ber  grohe  Wünig  mar,  fo  frangönjeh  mar 
er  in  feiner  ©eiftebbilbung,  bementfprechenb  in  feiner  Sprache. 

$er  geiftuode  Honig  hat  befanntlich  au3fd)liehlid)  frangöfifch 
gebidjtet  unb  geidjriftftcdert,  er  hat  bculfd)  nur  fehlerhaft  fchreiben 
lönnen.  3)er  Weift  feineb  (tecrcS  mar  beutfeh,  bie  Sprache  blieb, 
wenn  nicht  frangöfifd),  fo  bod)  frangöfiert. 

Sit  bem  3f>tnltcr  Wapoleou«  I.  trat  frangöfifcheb  (teerroefen 
noch  einmal  in  beu  Sorbergrunb.  Sei  Seipgig  unb  Saterloo 
mürbe  Wapolcon  befiegt,  nicht  aber  ber  auf  biclcu  ©ebieten  htrr« 
(djenbe  Gittfluh  3rnntreid)b.  So  erleben  mir  c8,  bafi  nod)  burd) 
ein  weiteres  Igalbcd  3aht'hunbert  ftranfreid)  in  Guropa  ben  leiten* 
ben  Giufluh  auSiibt,  bib  cnblich  bie  Xagc  uon  Sebatt,  Sep  unb 
$ari«  biefeu  gmeihunbertjährigen  Vlbfcpnitt  befdjliehcn,  ba8  beutfehe 
SHeicf),  bab  beutfehe  (»eermefen  in  Guropa  an  bie  erfte,  leitenbe 
Siede  rüden. 

3m  10.  unb  17.  3a^rhunbert  fpanifchc,  italienifdje,  bann 
fraitgöfifdje , Im  18.  unb  ber  erften  .(tälfte  beb  19.  3«hrhunbertb 
frangöfifchc  Ginflfiffc  brüden  unferer  (iccrebfprache  ben  Stempel 
auf  bib  in  bie  Weugeit. 

Sprad)lid)e  Scifpielc. 

Wachftehenb  feien  einige  fprachlidje  Seifpiele  au8  uerjchiebtnen 
Seiten  gebracht: 

(leinridj  (Mrah  dcdiciret  1609  bem  fiatjfer  Seopolb  eine  Schrift: 
»ffahferlidje  Hriegb=3clborbnung«  fammbt  vielen  militairifchcn 
»Regulimcnton«  unb  «Obscrvatiouon«,  wie  folcpc  von  auuo 
1020—1650  burch  ade  Wempter  ber  Hatjferlichcn  Armee  prncti- 
ciret  unb  kolligiret. 

SaBhaufen,  ber  berühmte  Sditürfthviftftcdcr  beb  17.  3«hr* 
bunbertb,  ueröffentlid)t  unter  vielen  anbereu  ein  ®ud):  »Hriegb* 
fünft  gu  ®ferbe«,  baritmen  gelehret  werben  bie  initia  unb  funda- 
meuta  ber  Kavallcrey  aller  vier  X^eilen : alb  l^antziers,  Küliris- 
siers,  Karbiners  unb  Dragoens,  mab  von  einem  jeben  Jhcil  er* 
forbert  wirb,  mab  fie  priistireii  lönnen,  fambt  betten  Exerzitien. 
Werne  jd)öne  Inventionen  etlicher  Bataillen  mit  ber  Kavallerey. 
(Jepracticiret,  befchriebcn  unb  mit  fchöttett  lfittftlid)en  iiupferfticfjen 
angemiefen  uon  3ohfllin  3«cobi  von  Sadhaufett. 

'Seijpiel  ber  militärifchen  Scpreibweiic  3riebiid)8  beb  ©roßen. 

9lub  einem  Sleieple  bebHönigb  über  bie  Drbnung  auf  Särfcpen 
vom  4.  $cgember  1740: 

»3)ie  OlBcicrs  miificn  bie  Surf  che  auf  bem  Sarfd)  nicht 
schandiron  noch  übel  tractireu ; wo  leine  Defilees  fein,  foü  breit 
marehirot  werben. 

5)ic  Capitaines  alb  chrliebenbe  Offieiers  fodeit  auf  bab  Sog* 
lidifte  vor  bie  Conservation  ihrer  Kompagoieen  forgen,  and)  vor 
bie  H raufen  unb  malade  SMirfcbe  Sorge  tragen,  auf  bafi  lein 
®urfd)  tlagen  möge,  er  fei  verfäumet  worben. 


Digitized  by  Google 


181 


3tilf$rift  bc«  Slllgtmtintn  $tulf<btn  Spratbötrtftt«  XIII.  3abrgang  1898  91r.  10 


182 


llebrigen«  »erlaffe  id)  mid)  auf  bie  Officiers,  baß  fie  ihr 
dovoir  tbun  werben,  wie  ehrlichen  unb  bravon  Seuten  jufommt, 
oucf)  bafc  fie  bie  alte  reputaiion  nicht  werben  oeriieren  iaffen, 
umfooielmehr  al«  id)  ielbcr  werbe  gegenwärtig  feilt  unb  lelber 
feben  werbe,  welche  Officiers  fid)  distinguiron  ober  uegligiren 
werben  unb  uerfpredje  id)  benjenigen,  fo  ifir  devoir  red)t|d|nffen 
unb  fid)  uor  91nbereit  tjeruorttjuii  werben,  baß  id)  »or  ihr  ©Hirt 
unb  avancement  Sorge  trngen  werbe,  oud)  bei  anbereii  ©elegen» 
beiten  mnrquen  ooti  meiner  affoction  geben  werbe,  um  $u  geigen, 
baß  id)  fie  fenne.« 

3m  3>re«bener  9lrd)iue  fielen  bem  Serfaffer  jüngft  bie  Rendite 
einc'S  iädjfijchen  S>auptmann«  Meutert  in  bie  §äitbe,  bie  biefer, 
im  Sommer  1757  bem  .fjeere  be«  ^ringen  Soubije  beigegeben, 
an  ben  fnd)fijd)en  SRinifter  ©rafen  ®rübl  — bama!«  in  ©arfefcau  — I 
ridttet.  5ie  Briefe  enthalten  fämtlid)  bie  Mnrebe  an  ben  ©rafen 
»Monseigneur«  unb  bie  Schlußformel:  »Monseigneur,  jo  suis  de 
votre  Kxcellcneo  lo  tres  humblo  et  tres  obeissnnt  sorvitcur, 
Xeudert  capitaine«.  gnhaltlid)  fiub  fie  im  beften  $>culfd)  ba« 
maliger  3eit  ge(d)rieben. 

gn  ben  Sdiriftftiiden  jener  3fil  ifl  f«  üblich,  bie  eingeffidten 
frangöjtjchett  ©orte  mit  laleinifdjen  Sludjftnben  ju  fdjreibcn.  ga 
man  ging  nod)  weiter  unb  fdjrieb  g.  ®.  ben  frangöfifdjen  Stamm 
eine«  ©orte«  lateiuifd),  bie  beutjdic  ßnbung  aber  beutid),  g.  93. 
»logiren,  attaquiren«.  Mod)  unfer  alter  Sfaifer  ©ilhclnt  fiprieb 
bie  grembwörter  lateinifd). 

9}iele  ber  grembwörter  au«  ben  erwähnten  Stilproben  fmb  ja 
ISngft  oerfebwunben.  Unb  bod)  al«  ©eifpiel  unferer  Spredjmeije 
nod)  oor  einem  gafjrgeljnt  feien  einige  Säße  au«  bem  ©c« 
biete  be«  gelbbienfte«  angeführt,  bie,  wenn  fie  nid)t  fo  gefprodjen 
finb,  bod)  fo  gejprodjen  werben  Tonnten. 

»©nhrenb  unfere  Tirailleurs  fid)  mit  ben  Teten  ber  feinblidjen 
Avautgarde  engagirtcu,  machte  ba«  ^Regiment  Garde  du  Corps, 
roeldie«  unfere  Arrieregardc  kotoyirt  hotte,  au«  einem  Ravin  de- 
boueliirend,  a choval  ber  Chaussee  eine  brillante  Attaque  — 
en  echolons  recht«  debordirend  formirt  auf  ein  feinbliche«  cho- 
vauxlegors- Detachement.  Seßtere«,  ohne  geniigenbe  eolaireurs 
mit  ber  queue  nod)  im  döfilö  ftedenb,  würbe  burd)  ben  choc 
total  geworfen,  retirirte  on  debandade  gegen  bie  ©alblisiere, 
timrbe  jebod)  burd)  ba«  onlUirende  freue r eine«  bort  logirten  In- 
fanterie-Soutiens  af«batb  degagirt*  ufw.  2)n«  finb  31  jrangöfifdje 
©Örter,  »on  benen  nebenbeigejagt  16  bi«  beute  amtlid)  nod)  nicht 
uerbcuijd)t  fmb. 

Jüampf  gegen  bie  Srembroörter. 

$er  Mampf  gegen  bie  grembwörter,  ber  im  Saufe  bereit  ga!)l= 
reiche  gTcmbmörterbüchcr  beruorrief,  würbe  felbftoerftönblid)  auch 
auf  bem  Webiet  ber  §eere«fprad)e  geführt,  ß«  würben  befonbere 
Verbeut jd)unq«biid)er  ber  .f>eere«fprad)e  ge)d)rieben.  9?eben  gahl» 
reidjen  jolchen  neuefler  Seit  liegt  un«  »or  ein  ältere«  Sud),  »on 
Sari  Slüfler  in  3>re«beii  1814  abgejd)(offen.  5>iefe«  enthält  383 
enggebrudie  Seiten,  lebiglid)  niilitärijd)e  9lu«brüde.  — 3)ie 
trefflichen,  padeuben  Sinnjpriicbe  am  9lnfang  unb  Schluffe  be« 
Suche«,  Sinnfprüdje,  älteren  beutfdten  Sprachtämpfern  entnommen, 
feien  hier  wiebergegeben. 

9tm  Slnfange,  au«  ©enbelin  Sd)ilbfned)t,  »93efcf)reibung 
gedungen  gu  bauen«,  Stettin  1652: 

»©eil  wir  leulfchc  nun  ®eibe«,  in  ©eberben  unb  ©orten 
un«  alio  anftellen,  al«  wären  wir  in  Stutfdjlanb  »on  unferer 
fWutter  geboren,  aber  in  grantreid)  »on  einer  fteffin  gefäugt  unb 
»on  einem  ffknuan  erlogen  unb  allbieweil  wir  taum  ba«  brilte 
Sott  reben  Rinnen,  wo  nidjt  ba«  »ierte  fratigöfid)  ift,  wenn  wir 


un«  fdjon  felbft  nicht  »erfteben;  babingegen  ber  grango«  fich  eher 
in  bie  3unge  biffc,  ehe  er  etwa«  mit  einem  teutfehen  ©orte  unter 
feiner  SRebe  benennen  follte,  wir  aber  ber  unfrigeit  un«  jehämen, 
al«  wäre  fie  »omöalgcu  berabgefaüen:  fo  wiü  id)  überfein«  ufw.— 

93or  bem  gweiten  Xeilc,  au«  »ber  teutfehen  Sprache  ßf)ren= 
frang«,  Stra&burg  1644: 

»Schämft  bu  bief)  ein  Seutfcher  gu  fein,  fo  mifie  geroif),  baß 
fich  £eutjd)lnnb  auch  beiner  fchämt.  Sdjämeft  bu  bich  ber  teut« 
fdien  fRebc,  fo  bifl  bu  ja  ärger  al«  ein  wilb  unuernünftig  Jhter. 
Slenn  weiche«  Sbier  ift  hoch,  ba«  bem  atiberen  gu  ©efaüe  feine 
Sprach’  ober  Stimm’  abänbere?  §aflu  je  eine  Hape  bem  $unbe 
gu  ©efaüeu  bellen,  ben  £>unb  ber  Maße  gu  Sieb’  maußen  hüten? 

$aflu  je  einen  Soge!  biärren  unb  bie  Muh  Pfeijen  hören? 
Unb  gßr  wöOt  bie  eble  Sprach’,  bie  Such  angeboren,  fo  gar 
nid)t  in  Obacht  nehmen  in  (Eurem  93atcrlanb.  fßfui  bid)  ber 
Sd)anb!« 

Solch’  fräftige  3onie«rebe  wirft  and)  heute  noch  erfrifdjenb, 
barum  fei  fte  hier  angeführt. 

3>a«  genaunte,  übrigen«  jür  unfere  heutigen  Serljältnifje 
nicht  mehr  pafienbe,  beutfchtümelnb  ju  weit  gehenbe  ©örterbuch 
»on  TOüücr  ift  1814  beenbet,  alfo  unter  bem  ßinbruef  ber  jjran» 
jojcnbcrrfdmft  gefchricbeii. 

gaft  will  e«  un«  wunberfam  biinfen,  ba&  auf  bem  ©ebicte  ber 
$>eere«fprad)e  bie  grofje  3eil  ber  ilefrciung«friege  nicht  cingrcifenber 
reinigenb  gewirft  Ijat.  Unfere  grojjen  gelben  jener  3***»  «de 
Sdiaruborft,  ©neifenau,  haben  auch  fdjrifijtcüerijd)  reinigenb  ge« 
wirft.  9lbcr  bie  ^Regierungen  »erhielten  fich  nicht  jilrberub,  eher 
ablebnenb. 

3n  ber  elften  SJeroibnung  Mönig  griebrid)  ©ilbelm«  III.  über 
bie  Satibwcljr,  unter  bem  $mrf  ber  grembbenfehaft  erlafjen, 
ber  ©ortlaut  ift  »on  ©neifenau  »erfaßt  — pnben  wir  9lu«brüde 
wie  Meuterei,  Schwabron,  guhöolf,  — in  ber  gleichartigen  93er= 
orbnung,  welche  1819  bie  Sanbwehr  cnbgültig  regelte,  finb  bieft 
©orte  in  Mauaüevie,  6«fabron,  gnfanterie  jurüdgewanbelt  — 
3cid)eii  be«  3t'lfltiflc#!  — griebrid)  ©ilbelm  IV.  erfebeint 
ber  fyiuptmann,  ba«  trefflich  beutfchc  Wegenftucf  jum  Mittmeifter. 
Selben  wirb  bann  freilich  niieber  ba«  wclfd)e  9Ääntelchen  be« 
Kompnguie-  unb  Eskadron -Chefs  umgebängt. 

So  fdjlummerte  bie  iReinigungöbewegung  bi«  nach  öem  großen 
Äriegc  1870. 

'Jlümählid)  fing  ber  ©eneralftab  in  ben  fiebriger  gabren 
au , in  feinen  fpäteren  teilen  be«  ©enera(flab«werfc«  über  1870/7 1 
entbehrliche  grembwörter  burd)  beutfdbe  ju  crfeßen.  §icr  unb  ba 
erjdjien  aud)  ein  »erbeutfebte«  ©ort  in  irgenb  einem  »SRcgtement« 
ober  einer  fottftigen  SDienfluorfcfjrift. 

S)ie  gelbbienftorbnung. 

53i«  ium  gab«  1885  batten  mir  feltfamerweife  teinerlei  Mor= 
jdjrift  ober  Anleitung,  wie  ber  »Udcnft  im  gelb*  gu  banbbaben 
fei.  ßin  ®ud)  mit  bem  langatmigen  Xitel  >9l(lerbcld)fte  9Jerorb= 
nungen  über  bie  9lu«6ilbung  ber  Üruppen  für  ben  gelbbienft« 
eifeßtc  notbiirftig  bie  feblenben  Iriegömäbigcn  ©eifungen.  gm 
©cncralflobe  trat  nun  1886  eine  9lngabl  WeiieralfIab«ofrigiere, 
unter  bem  93orfiß  eine«  unferer  bi«  »or  lurgem  böchflftebcnben 
©cuerale  juiammen,  um  ba«  »eraltete  23ud)  ben  gefteigerten  unb 
erweiterten  9Iiijorberungen  ber  Meujeit  entiprecheiib  gu  bearbeiten. 

ß«  fteüte  fid)  halb  heran«,  bafi  jaft  alle«  »on  Olrunb  au« 
neuaiifgebaut  werben  mu|te.  So  eiitflanb  etwa«  uiiüig  9 feue«, 
»ielfocb  'üahnbreebenbe«.  gnt  Streife  biefe«  91u«fd)uffe«  »on  ©enerat« 
ftabSofpgiercn  würbe  nun  and)  ber  ©ebanfe  angeregt  unb  mit 
greuben  aufgenommeii , bei  biefer  giinfligen  ©elegenbeit  bem  Un» 
wejen  ber  meift  frangilfifchcn  grembwörter  gu  Scibc  gu  geben.  So 


Digltizsd  by  Google 


183  .StMfdjrtft  bt®  Sllgtnteintn  Xtulfthtn  Spracpbtrtin®  XIII.  3ttiirgang  1898  Nr.  10  184 


ift  au<f)  auf  bieiem  Gebiete  bie  ftelbbienftorbnung  bapnbrecpenb 
geworben ; in  ii)r  ift  juerft  jielbemufst  ber  ftampf  gegen  bie 
ftrembwörter  amtlich  aufgenommen  morben. 

Wrohe  Scpmierigteiten  fteüten  fid)  ben  jpracfjlichen  Neuerungen 
entgegen.  Gcwih  tonnten  unfchwer  eine  9lnjobl  nebenfäcplicbcr 
©Örter,  für  bie  eS  oöllig  bedenbe  gut  beutjepe  ©Örter  bereit® 
im  Sprocpgebraucbe  gab,  erfept  merben.  Xie  uniibcnoinblidic 
Stproierigleit  befianb  aber  bamal®  meljr  al®  pfu«  tn  ben  foft 
auSnapmlo®  fremblautcnben  Grunbbenennungen  ber  Xruppen, 
Grabe,  Xitel,  Bepörben  u|ro.  Xiefe  Grunbbenennungen  loaren 
unantaflbar.  Xie  Bearbeiter  enlfrf)(onen  fief)  baper  — bem  3'oange 
ber  Berbültniffe  noepgebenb  — an  bie  Grunbbejeicpnungen 
niept  ju  rüpren,  burdjmeg  mahooll  nur  ba®  ju  oer« 
beulfcpen,  wa®  fid)  opne  3ioa*tg  mit  Gefcpmad  oer» 
beutftben  lieh- 

(S®  ift  nun  ein  Seichte® , in  freiem,  nicht  = amtlichem  Nufjape 
frembe  ©Örter  ju  meiben,  ein  anberc®  ift  e®,  in  amtlich  grunb* 
legenber  Schrift  amtliche  ©Örter  amtlich  untjutaufen.  ©er  c® 
nicht  Derfud)t  hat.  oermag  bie  Sdjmierigfeit  nid)t  ju  ermefjen, 
wegen  ber  lucitoer^iweigten  folgen  jebe®  einjelnen  NuSbrude®, 
wegen  beä  (Singreifen®  in  joljlreidjc  anbere  Berpältniffe,  in  feft* 
ftehtnbe  Borfcpriften. 

Cft  finbet  man  für  ein  ftrembwort  ein  paffenbe®  beutfehe® 
©orl;  ba®  pafft  bann  aber  nicht  für  eine  anbere  Nebenbebeutung 
bc®  fjrembworte®.  9Nan  finbet  ein  gute®  Hauptwort,  fonn  e® 
aber  au®  irgenb  einem  Grunbe  nicht  o(8  3e'tloor,(  ©genfcpafl«* 
wort  ufw.  oerwerten,  ober  e®  eignet  fid)  nicht  jür  bie  Im  Xeut= 
fepen  beliebten  ©ortjufammenfepungen  ober  nach  Mrje,  Älang 
unb  Xonfaü  nicht  für  ba®  jugepörige  ftommanbowort. 

^Mancherlei  anbere  §inbemiffe  traten  ein.  (S®  waren  j.  B. 
auf  bem  Gebiete  ber  fRcitcrci  beutfehe  ober  beutjchflingenbe  ©Örter 
erfonnen.  So  foütc  Eskadron  burch  ba®  beutfeper  llingenbe  unb 
tpatffld)lid)  oom  gemeinen  9Mann  angewanbte  ©ort  Schwabroit 
erfept  werben.  Sofort  erhob  fidj  bie  ganje  Äauaüerie,  bie  ba®  peU« 
fchaüenbc,  weitllingenbe  ©ort  Es-ka-dron  im  ffommonbo  nicht 
miffen  woüte.  Gerabe  al®  bie  fjelbbienflorbnung  brudreif  war, 
tarn  ein  an  anberer  Stelle  bearbeitete®  neue®  ÄaDaQerie=(Sjerjicr« 
Neglement  perau® , ba®  nicht  nur  viele  ber  fchönen  Berbeutfchuugen 
im  alten  franjöfifdjen  ©ortlaute  beibehielt,  fonbem  noch  neue 
ftranjöfierungen  gegenüber  ber  früheren  Auflage  einführtc.  ©eiche 
©inmifje  muhten  entfieheu,  wenn  binnen  wenigen  ©oepen  jwei 
grunblegenbe  Xienftoorfchriften  ben  gleichen  Gegenftanb  oerfchicbcn 
benannten!  9Mau  muhte  fid)  baffer  bei  bem  (Sutmurfe  ber  gelb* 
bienflorbttung  ju  Südüberfepungen  bequemen. 

Xie  ffelbbienflorbnung  foütc  al®  erften  einleitenben  Vbfdjnitt 
eine  httje  Vlbpanbluug  über  bie  3ufamntenfepung  ber  Berbänbe 
im  ilriege  bringen.  Xa®  nannte  man  bisher  bie  Ordre  de  bataille, 
wörtlich  überjept  »Scplacptorbitung«.  Ordre  de  bataille  bc= 
beutet  aber  nicht  »Schlachtorbnung«,  fonbem  bie  3ufammenfepung, 
in  ber  ein  .freer  bei  Beginn  eine®  ftelbjuge®  auSrüdt.  Xie  eigen!* 
liehe  Schlachtorbnung  wirb  ftet®  für  ben  einzelnen  fyaft  wiütürlich 
oom  Rührer  jufammengefteQt  unb  pieh  bamal®  bereit®  unb  peiht 
amtlich  noch  heute  bie  »Xruppeneinteilunq«.  Ordre  de  bataille 
bebeutet  offo  j.  B.:  bie  x.  Slrmee  befiehl  au®  bem  1.  2.  3.  firmee» 
fiorp®  ber  0.  unb  7.  ÄaDaüerie«  Xivifion;  ba®  1.  Wrmee»ftorp® 
teilt  fid)  in  bie  unb  bie  Infanterie «Xioifionen  unb  fo  fort.  Blatt 
jud)tc  lauge  nad)  einer  paffenben  Berbeulfd)uug  unb  faub  al® 
einjig  bedenb  ba®  ©ort  »Grunbglicberung«.  Somit  tonnte 
ba®  neue  beutfehe  Buch  mit  ber  erften  Überjchrijt  » Grunbgtiebe» 
rung«  beutjeh  beginnen.  — 5iir  bie  bisherigen  ©Örter  Avant- 


garde, Arrioregarde  war  »Borhut«  unb  »Nachhut«  gefept  unb 
viele®  anbere  mehr. 

Xa®  Buch  war  nun  gebrudt.  Xer  bamalige  ÄriegSminifter 
Bronfart  oon  Schettenborf  legte  e«  jur  Genehmigung  Seiner 
Nlajeflät  bem  verewigten  fraifer  ©ilpelm  oor,  ber  bi®  ju  feinem 
lobe  alle®  oon  Bebeulung  jelbft  prüfte.  Xer  Äriegöminifter  trug 
hierbei  Oor,  bah  e®  lebhafter  ©unfd)  in  §eere«(reifen  wie  im 
ganjen  Bolle  fei,  entbehrliche  ffrembwörter  allmählich  burch  beutfehe 
ju  erfepen. 

Xer  hohe  $err  (egte  ba®  Buch  auf  feinen  9lrbeit8tifdj  unb 
machte  fi<4  eint  Nbenb  an  bie  Xurcpficht.  Äuffdjlagenb  fanb  er 
nun  al®  erfle®  ©ort  »Grunbglieberung«,  baneben  Sternchen  unb 
unten  a!8  Slnmerfung  »biSper  mit  Ordre  de  bataille  bejeichnet«. 
6r  blättert  weiter,  Kapitel  »Borhut«,  Sternchen,  Nnmerfung 
»bisher  mit  Avantgarde  bejeichnet«,  Äapitel  »Nachhut«,  Sternchen, 
»bisher  mit  Arrieregarde  bejeichnet«  ufw. 

Nnberen  Xage«  lägt  er  ben  Jiriegöminifter  rufen,  giebt  ihm 
ben  ent wurf  jurüd  unb  fagt  in  feiner  herjgcwinnenben,  unwiber-- 
ftchlichen  ©eife: 

»3ch  tonn  e«  oerftehen,  bah  e®  ber  Sunfcp  ber  Nation  ift, 
beutfehe  ©Örter  im  9Mililftrjprad)gebraud)  einjufüpren.  ?lber  Sie 
miffen,  alten  Seuten  wirb  e®  fdjwer,  fiep  an  Neue®  ju  gewöhnen. 
Xa  finbe  ich  blüttemb  gleich  al®  Anfang  ein  mir  ganj  unbetannte« 
©ort  »Grunbglieberung«  für  Ordre  de  bataillo,  ba  finbe  icp  »Bor* 
put,  Nacpbut«  unb  Diele«  anbere.  Xput  e®  mir  juSiebe  unb 
Iaht  e®  für  bie  Iurje3*it.  bie  icp  noch  lebe,  beim  alten,  icp  lann 
miep  in  meinem  Slter  au  bie  neuen  ©Örter  niept  mepr  gewöhnen*-  — 
©er  tonnte  ba  miberftepen? 

Xa®  Buch  (am  Dom  JtriegSminifler  an  ben  Weneralftab  jurüd, 
unb  bie  beanftanbeten  ©Örter  unb  manche  anbere  würben  mieber 
in  ben  franjöfifcpen  ©ortlaut  jurüdgeioanbelt,  Biel  würbe  aber 
gerettet. 

(Ein  Scperj  au®  jener  3***  W no(^  ertoäpnt.  Xer  Gnt= 
wurf  ber  neuen  gelbbienftorbnung  patte  bie  Begriffe  Avantgarde, 
Arriöregardo  mit  »Borput«  unb  »Nacpput«  überfept,  folgeridjtig 
muhte  ba®  bisherige  amtliche  »glanlendotachement«  nun  »Seiten* 
put«  peihen.  SH®  nun  nad)  einer  9lu®jd)uhfipung  bie  neueflcu 
Spracperfinbungen  üon  ber  »Borput,  Nacpput,  Seitcnput«  bem 
entfepeibenben  Seiter  beä  ffleneralftabc®  oorgetragen  würben,  meinte 
biejer  jeperjenb:  »Xie  ,Seitenput‘  Bunt  ipr  ben  Sacpfen  nicht 
antpun.«  3m  3imntcr  neben  bem  arbeitSrauine  be®  9lu8fcpufje8 
arbeitete  ein  fäcpfifcper,  ungemein  beliebter  Offijier.  3n,t*  öct 
Herren  begaben  fiep  ju  ipm  unb  fagten  ipm  fepr  ernft,  fie  wollten 
bie  neuen  ©Örter  »Borput,  Nacpput«  einfitpren,  fünben  aber  feine 
gute  Bejeicpnuug  für  ba®  »ftlanlendetachement«.  — Sepr  ein* 
faep,  jagte  biefer,  nennen  Sie  e«  boep  »Seibenput«.  Natürlich 
allgemeine®  ©elacpter,  in  ba®  ber  fdepfifepe  greunb  fröplicp  ein* 
flimmte.*)  Xie  tpatfächlicpe  j>olgc  aber  war,  bah  »un  amtlich 
nicht  Seitenhut,  fonbem  » Sei tenbe düng«  für  ba®  ftlanfen* 
detachement  in  Borjcplag  (am.  Somit  enthielt  ber  bem  £aifer 
uorgelegte  Gntwurf  bie  neuen  ©Örter  »Borput,  Nadjput,  Seitett-- 
bedung«,  unb  al®  pemaep  amtlich  bie  Borput  unb  Nacpput  jurüd» 
überfept  werben  muhte,  ift  bie  »Seitenbcdung«  unbeanftanbet 
geblieben,  unb  fo  paben  wir  noch  heute  amtlich  »Avantgardo, 
Arnöregarde,  Seitenbedung«,  leptere®  beutfepe  ©ort  aljo 
bald  ben  Sad)jen.  — Äleine  llriacpen,  große  ©irfungeu.  — 

Xie  (velbbieuftorbuung  würbe  18S7  au  bie  Xruppe  auSgegeben. 
Saft  gleicpjcitig  (am  eine  neue,  im  £rieg®miuifterium  trefflich  Der« 

*)  Xer  Bortrag  würbe  in  XreSben  Dor  jächfifcpeit  3Us 

pörern  gepalten  unb  fanb  an  biefer  Stelle  befonber®  banfbaren 

Beifaü. 


Digltized  by  Google 


185 


3ritf<hrlft  be0  Allgemeinen  $entfthtn  ©pracljbtreind  XIII.  Jahrgang  1898  Wr.  14 


18G 


beutete  » S<f)iefev>orfcf)rift  für  bif  Jnjanterie«  hetoud,  unb  biefe 
beibcn  Vttcher  bilbeit  nun  bte  Wrunblnge  unferer 
neueren  mofiooll  nerbeutfdjtcn  .fteeredfprache. 

Seilbem  fuhr  bad  Äriegdminifterium  unentwegt  unb  giclberoufit 
bi«  beute  fort,  in  jeber  neuen  3>ru<fjdjrift  ober  neuen  Auflage 
raafcooll  unb  allmählich  roeiter  gu  ucrbeulfdien.  Jn  einem 
Auffape,  ben  ber  Verfaffer  nach  Audgabe  ber  Jelbbienftorbnung 
im  Wilit8r=©ocf)enblatte  1887  Wr.  55  über  bie  Verbeutfchungd» 
frage  oerüffentlicbte,  (onnten  au  Verbeutjchungen  in  ber  Jelb« 
bienflorbnung  unb  ber  Sdiiefworfchrlft  etroa  200  aufgegäplt  merben. 
Wan  roirb  in  ber  Annahme  nid)t  feblgehen,  bafs  in  ben  lebten 
gehnjahren  roohlSOO,  bielleicht  fogar  an  1000  5 rem 
Wörter  au*  bem  amtlieben  Sprachgebrauch  audge[cf)ie» 
ben  finb. 

©runbbenennungen. 

ßd  ift  alfo  Diel  gefcheben,  unb  hoch  flehen  mir  eigentlich  noch 
am  Anfang  ber  Verbeutfchungdarbeit , benn  faft  alle  ©nmbbegeirf): 
nungen  im  §eeredmefen  finb  frembe  ©öiter  geblieben.  ß8  feien 
j.  8.  angeführt  bie  ©affenbenennungen: 

Infanterie,  Kuvallorie,  Artillerie,  Pioniere,  Train. 

$ie  gefamte  fteeredeintellung: 

Armee,  Armee- Korps,  Division,  Brigado,  Regiment,  Ba- 
taillon, Kompagnie,  Eskadron,  Batterie,  Sektion,  Detachement, 
Kommando,  Patrouillo  — nur  Abteilung,  3U8.  Wolle  finb 
beutjeh- 

T)ie  ©rabbegeidjnungen: 

Oonoral,  GoneralfelbmarfchnH  (Waridjalf  beutfeh),  General 
bet  Infanterie,  Kavallerie,  Artillerie,  Generallieutenant,  Ge- 
neralmajor, Obcrftlieutcnant,  Major,  Premier«  unb  Second-*) 
Lieutenant,  Vicefelbroebel,  Sergeant,  Unteroffizier;  beulfcf)  finb: 
Cbetft,  £muptmann,  Wiltmeifter,  ©nd)tmeifter,  Jetbmebel. 

$ie  Benennungen  ber  fflemeinen: 

Grenadier,  Musketier,  Füsilier,  Ulan,  Kürassier,  Dragoner, 
Husar,  Kanonier,  Pionier,  Sappeur,  Pontonier,  Mineur,  Train- 
soldat. 

Cd  fomtnen  an  Offizieren  bie  Chefs,  bie  Kommandeure, 
Adjutanten,  Offiziere  ä la  suite,  bie  aggregirten,  attachirten, 
kominandirten,  etatsmiigigen  unb  aufjerotatsmäßigen  Offiziere  bor. 

©ir  hoben  im  Ministerium  bie  Departements,  barunter  bn« 
Militär -Oekonomie- Departement  unb  bad  Departement  für  ba« 
Invalidenmefen**),  mit  allerlei  fpracbrounberlidjen  Abteilungen;  al* 
befonberd  fd)öne  ©Örter  feien  ermähnt  bie  Inspektion  ber  tech- 
nischen Institute***),  bie  Remontirungs-f)  unb  Medizinal -Abs 
teilung.  ©ir  hohen  im  ©eneralftabc  ba*  Centralbüreau,  bie 
Central-,  bie  topographische,  trigonometrische,  kartographische 
Abteilung. 

©ir  hoben  ein  Garde -Korps,  bie  Roser  veformationen  in 
aüen  benfbaren  3u[nmmenfepungen,  bie  Inspektionen  unb  Direk- 
tionen aüec  Art,  bie  gahllofeit  Kolonnen,  g.  8-  bie  Infanterie-, 
Artillerie-,  Munitions- Kolonnen,  Proviant-,  ©äderet»,  Jufjr: 
parls  unb  ©ad»  Kolonnen,  bie  Trains  unb  Bagagen  unb  felljam 
benannten  Juhrroerfe  aller  Art,  bie  Sanitiitsformationen , Etap- 

*) Jn  Sübbcutfchlnub  früher  »Eber*  unb  Unter« Lieutenant«. 

**)  Seit  menigen  ©odieu  aitulid)  holbueibeutjdjt  in  Arinee- 
Vermaltungd  »Departement  brgm.  Verfolgung«  = unb  Justiz- 
Departement 

***)  ©ang  neueftend  fepr  fchöu  »Jeibgcugmeiftcrei«  genannt, 
tyerburd)  ift  e8  unmöglich  gemorben,  ben  »ftelbgeugmcifter«  für 
»Öeneral*  ober  » Artillerie »öcncraf«  borgufchlageit. 

t)  $eißt  neueftend  Remonte- Inspektion.  Wau  fieljt  au8 
allein,  mie  gögenib  ba8  Äriegdmitiifferiiim  oerbculfcht. 


penformationen  in  allen  3ufammen[epungtit , bie  Lazarette,  bie 
Depots,  bie  Union-  unb  Transport- Kommissionen,  mobile  unb 
immobile  ©et)örben,  bie  Comites,  Institute,  Inspizienten  ufm.  ufm. 

Von  etrna  225  ermittelten  ocrfchiebenen  amtlichen  8cf)örben  = 
unb  Truppcitförpcrbegeichnungen  enthält  lein  2)upenb  rein  beulfche 
Warnen. 

Ade*  in  allem  greift  mau  mohl  nicht  fehl,  menu  man  bes 
hauptet,  baß  oon  unferen  etrna  3 — 400  ©runbbenennungen 
faum  5 uom  §unbert  beutjehen  Urfprunged  ober  nur  bcutf^en 
JT(angcd  finb. 

Jturgum,  man  hot  in  ben  legten  Jahren  bie  3luti3e  be8 
VaumeS  befdjnitten,  Stamm  unb  ©urgeln  (jat  man  aber  nidjt 
ober  nur  mrnig  berührt. 

Soll  nun  einmal  burchgreifcnb  berbeutfeht  merbeit, 
fo  muß  man  biefen  Stamm,  biefe  ©urgeln,  bie  ©runb» 
beneunungen  oerbeutfdjeit. 

T>ad  ift  unenblid»  fchmer,  gur  3fit  foft  unmöglich  unb  hot 
nur  bann  Sinn  unb  $\vtd,  menn  e8  auf  Sefehl  unb  unter  bem 
Scfjupc  ber  leitenbeit  Stelle,  alfo  S.  W.  bed  ifaiferd,  gefchicpt. 

Verfuchcn  mir  cd  einmal  mit  ben  fünf  ©nffenarten. 

Kavallorio  — Weilerei,  Weiter  ift  teilmeife  fetjon  im  ©e= 
brauch;  mir  hoben  Weiter: Regimenter,  Weibereiter,  bann  leiber 
miebet  Ordonnanzreitrr,  ald  neue  ßrfinbuitg  ein  »bem  x.  Kaval- 
lerie-Regiment  angeglieberted  Wrlbereiter»  Detachement«, 
eine  Venennuug,  bie  gong  jüngft  in  »Detachomont  Jäger  gu 
©ferbe«  »gugeteilt  bem  x.  Kavallerie- Regiment«  abgrönbert  Ift. 
Wan  fieht,  bie  uerbcutfchenbc  Vehörbe  ift  trop  »Vf eibereiter«, 
»nngliebern«  unb  »guteilcn«  (für  attachircn)  nicht  über  bad  Deta- 
chement hinraeggefommen. 

Infanterio  — Jufcbolf,  an  fleh  gut,  nun  ber  Wann:  Ju&* 
fiieger,  Jufjfolbat,  Jü&ev,  ©äitger,  Juftgäitger,  Jufterdmaim 
ober  bergl.  fchon  mißlicher  unb  gefehmacflofer,  ebenfo  Juficrei, 
©nngerri  ujm.  35eit  Jnfonteriflen  ald  »Schilpe«  allgemein  gu 
oerbeutfehen,  erfeheint  feljr  einfach.  Sann  mufj  bad  Gardo- 
Schüpeit -- Bataillon  fallen.  3>ie  Audgeichnung  be«  Vegrijfd  Jäger 
fällt  meg.  ©ie  biel  ehrroiirbige  Überlieferung  gept  ben  allen 
Grenadier-Regimentern  brrloreit ! 

Artillerie  — ©cfchüpbolf,  Stilefuolf,  Stiicferei,  Arfelei), 
©ejehüperei,  Stücfnerci  ufiu.,  micber  luifdicf),  Stflefcr,  Stürfnerift, 
Stfldenier,  ©efchfiperdmann,  Stüdmanit,  Stücffnecht,  alte*  be» 
benflich. 

Pioniero  — g.  V.  ©erfer,  ©erfner,  Schaiigerdmann , ©i» 
fenier,  Vaufolbat,  Vaufrieger,  atled  groeifelhaft.  Jür  Ingenieur 
finbet  fich  fdjmer  ein  böüig  bequeme*  ©ort. 

Train  — Stoß  gut,  aber  nun  Srofier,  Srofcmnnn,  Troft» 
frieger,  Trofifnecht?  3)ad  ©ort  Unecht  fchmiubct  überhaupt  au« 
unferem  Sprachgebrauch,  ber  §au«fnecbt  ift  längft  ^audbiener, 
^audburiefje , Saufbucfchc  gemorben. 

Wehmen  mir  bie  grofjen  Jruppenoerbänbe. 

ßd  liegen  mehrere  Vorfchläge  vor. 

Am  meiteften  linfd  unter  ben  .^eevedoeibeulfchcnt  fleht  pcr= 
mann  oon  Vfifkr,  »Srfinlt  (Major)  unb  Sicfj ver  an  gemerfifdicr 
(technischer)  ^ochjchule  gu  5'armftabt«.  ßr  h°t  ein  Ver» 
beiilfd)iingd--Sörterbuct)  beiUfdicii  ©ehrtumd  heraudgegeben  unb 
fd)lägt  barin  uor:  Armee:  ^»eer;  Armee -Korps:  .peerlörper; 
Division:  Weid)ioober;*)  Brigade:  Vrigalte;  Regiment:  ©ef)r* 
bunb;  Bataillon:  Vaunerfchaft;  Kompagnie:  Jähulciu;  Eskadron: 
Schmabron;  Batterie:  Stiidfd)nr;  Sektion:  Wiege. 


*)  Jm  17.  Jahrhuubert  fuibcl  man  Weitergefchmaber,  etrna 
unferen  Eskadrens  enifprechenb. 


2 


Digitized  by  Google 


187 


3tltf(hrlft  bt$  Slllgemtlntn  ZtulftbtB  Sprnthomin«  XM.  3ahrgang  1898  Wr.  10 


188 


Gin  anberer  jdjlägt  uor: 

Armee:  2anbmad)t;  Armee -lnspektion:  $eer;  Armoo-9lb-' 
leilung:  Jiemj:  Abteilung;  Armee -Korps:  $)cer»  Körper;  Di- 
vision: Gejdpoaber;  Regiment:  garnier;  Bataillon:  JVttjnleiii ; 
Kom|>agnie:  5yiifjfcf)ar;  Eskadron:  Dleitcijdjar;  Batterie:  Sliicf» 
jc^nr. 

Gin  onbercv: 

Armee:  §eev,  i'anbmadjt;  Armee  -Abteilung:  $>eerc3»9tb> 
tcilung;  Armeekorps:  j£>eertor ; Division:  Jlorableilung;  Regi- 
ment: 33anner;  Bataillon:  $arft;  Kompagnie:  flumpanei;  Bat- 
terie: Gcjehüpfuinpnnei,  ©ejdjüyfdjar,  ©tiidlumpanei  n|iu. 

Gin  anberer: 

Armee:  $ect;  Armee-Korps:  4>certcl , $>ce«hauf;  Division: 
Gcjdjroaber;  Brigade:  3Bebvbunb;  Regiment:  fSauj  (ber);  Ba- 
taillon: S3anncr;  Batterie:  Stücfenei  ufro. 

Gin  anberer: 

Armee:  fccer;  Armee-Korps:  $icerfdjar;  Division:  $>eerbann; 
Brigade:  Sd)arbann;  Regiment:  Glaubann;  Bataillon:  SBanner; 
Kompagnie:  i>auptmann|d)aft,  £>atjt,  ^>otbc (!>;  Batterie:  Jhaf= 
tei  ufro. 

Gin  onbercv: 

Armee:  $>eer;  Armoe-Korps:  $eert>erbanb;  Division:  ftelb» 
oerbanb;  Brigade:  Cbercinung;  Regiment:  fjauplcinung;  Ba- 
taillon: Stabdeinung;  Kom]>agnie:  Gninbeinung,  Önfjeinung; 
Eskadron:  Wciteimmg;  Batterie:  Gefd)üpeinung. 

Wod)  einige  33orfd)Iäge  aus  bem  Gebiete  ber  Grabe  unb  Zienft» 
ftedungen: 

Kommftudirendcr  General:  roirtlidjer  §renuart  ju  {Jufe,  ju 
JHofj ; JJclbicuginciitcr;  $eerjcf)arführer;  33efcbiel)abei  einea  $ieer= 
paufd;  bcfct)ligcnbcr  fteiboberft;  33cfcl)Iigcnbcr;  ftclbmeifter. 

Di visioDS- Kommandeur:  ^ccnoart  unb  Gefcfjroabcr  --  33cfeh= 
ligev;  $>eerbannjüf)«cr;  £>ecrablci(iiiigä  = 3)cfct)iahnbrr;  {fclbucr-- 
banbd»S3cjcf)löherr. 

Regiments -Kommandeur:  Sächrbunbä»  33cfchliger;  33anner» 
33cfc()lbb<»bcr ; Gaubannjiihrer;  £>aufbefel)liger;  $>aiipteinimg$= 
33cfel)läbevr. 

Bataillons -Kommandeur:  33annerl)err;  Sanuerführrr;  J$äbu- 
lein  33efeh(öl)abcr;  33ouncr= 33cf eiliger;  ftarfl  3)efchl«hal>ev;  Stabe 
cinungd<S3cfcl)l<Shen\ 

Offizier:  3s3et)rl)err;  Zieitfttjerr;  Äomtur;  Ghreiirittcr;  SHitter ; 
itriegdrittcr. 

Unteroffizier:  Untcrrochi'hm;  Cberfolbat;  ftricgdfnappc;  SHotti 
meiftcr. 

Adjutant:  Gehilfe,  ftclbgchilfc,  Zlcnftljelfcr,  '-Stijafje,  Juntcr, 
Sd)ilbmcifter,  33ciftäb(cr,  §crolb  ufro.  ujio. 

3t3cld)e  Jfülle  uou  gutgemeinten  S3orjd)lägen,  Don  beneu  ober 
nor  ber  4«anb  «wenige  juv  91uäfüt)ruiig  fommen  tonnen! 

Um  «weitere  Scfjroierigfeiten  ju  fennzcichuen,  feien  einige  ganz 
beliebige  33Örtcr  herauägegriffen. 

Z-  33.  Front  — beutfd)  roörtlid)  »Stirn«,  gut;  nun  Front- 
offizior:  Stirnoffizier,  Stirnrochil)cir;  in  bic  Front  eintreten:  in 
bie  Stirn  eintreten;  Froutinarfd):  Slimmarfd);  frontale  9luS= 
beljnung:  Stirn  »?ludbfljnung:  bod)  atleö  nid)t  gefdjmadoori. 

Ober  Front:  ^lucfjt  (im  Sinne  mie  Strafjenjlucht,  Käufer» 
flutet),  au  fid)  tabettob  i>eibeutjd)t,  nun:  FroutofGziur:  flucht« 
Offizier,  iylud)t()err;  in  bie  Front  eintreten  — in  bie  ftludjt  ein- 
treten!  Somit  Front = 3Iud)t  unmög(id)  locgcu  beb  Zoppclfinncd. 

Dbev  j.  33.  Kolonne  — beutfd)  »Säule«,  trefflid);  man  fagt 
fdjon  — bic  $eere8ffiuleu  iiberfdjritten  bei«  Wpcm;  gefdjmadlofer 
ift  fdjon:  SDIorjdjjäiilc  — bab  {Regiment  fiept  morgen  7 llpr  in 
9Horfd)jäule  ba  unb  ba. 


Wun  ift  ferner  Kolouuo  ein  33eg«iff  beb  ftintcreinanberftepcnS 
ber  Unterteile  (Regiments-  Bataillons-,  Kompagnie- Kolonno 
ufro.),  bab  ift  ftetb  ein  Zing,  baö  breit,  meijt  breiter  alb  tief  ift. 
»Säule«  ift  aber  begriffiid)  biinn  unb  tief.  3Ran  lilnntc  nun 
bafür  bab  Söort  »Wlafje«  uenoenben  (Bataillonsmajje  = 33onner« 
|d)aftbmafje;  Koiiipaguiomafjc»— tyäpnlcinemajie;  3'reitmaffe,  Ziej» 
mafie,  Zoppelmojjc  ufro.).  Gublicp  paben  toir  bab  töort  Kolonne 
fiir  bie  zahlreichen,  mcift  niept  fed)tenbcu  Zruppcnabtcilungcn,  bie 
bem  Seien  nad)  ^um  tröffe  geboren,  bie  jebe  aub  einer  Wnzapl 
Japrzcugcu,  Cf  fixieren,  9)lannfd)aften  unb  '.ßfcvbcn  beftebt,  alb 
M unitions-,  Proviant-,  Etap|>on-,  fyuprparf»  ufro.  Kolonnen. 
Solch  Zmg  fann  man  «ucber  »Säule«  noep  »Wlajje«  nennen. 
9Kan  b‘«t  oorgejepiageu:  »Schleppe«,  z- 33- »Sdjiefibebarfdi  Schleppe« 
für  Munitions- Kolonne,  »33er^ebibfd)leppc«  für  Proviantkolonnc. 
Gin  anberer  feblägt  uor  für  Kolouuo  »Sagen^ug«,  ein  anberer 
»ffabriug«.  tem  33cgriff  entfpridtt  auch  bab  38ort  »?lbteifung«. 
9c'un  bilbcu  aber  j.  33.  mebrcie  Al  unitions -Kolonnen  eine  Aiu- 
nitions-  Kolonnen  -Abteilung,  oicle  Kolonnen  gliebern  fid)  nach 
unten  in  3>iQe>  müfttcii  alfe  für  biefe  oberen  unb  unteren 
Zeitungen  roicbcr  neue  S9ortc  etiunben  roerben,  bic  bann  roieber 
mit  gleicbftebeuben  33crbäubcn  auf  auberem  Gebiete  fid)  fpracblid) 
nid)t  bcdcu. 

Wau  tonnte  zahlreiche  aubere  Wörter  anführcu,  bie  in  einem 
Sinne  gut  iiberjept  roerben  fönnen,  in  auberem  Sinne  aber 
nid)t,  ober  unpiatiifd)  ober  gefdmiadlob  finb  unb  bähe«  befjer  alö 
liehuroortcr  übernommen  roerben. 

Äurzum  ein  Simii$  oft  unübenoinblidjer  Schioierigleiten , rocil 
man  einem  oorhaubeiicn  fefleu  Gefüge  nachträglich  füuftliche  Warnen 
aufpftopfeu  mdd)te. 

Ga  fragt  fid):  ift  ca  beim  nötig,  biefe  Gruubtoörtei  ja  oer= 
bcutjdjen? 

SJir  flehen  im  Zeitalter  beä  immer  gefteigevten  33e«fchrb  unb 
gciftigei«  ?(uataujd)ea  mit  anberen  33ölfern  unb  Sprachgcmciu: 
jdjaften.  Zie  Wirin^nljl  ber  militärijd)cu  »Grunbbcuenuuugeu« 
ift  in  allen  europäifd)cn  ^leeren  gleich  ober  minbeftenS  fo  ähnlich, 
bafj  man  fie  gegenseitig  oerfleht,  feibft  ohne  bic  Sprache  näher 
ju  fentten.  3i>  eö  eilt  33oncil,  alijeitig  — and)  bei  una  biaper 
unbefannte  fBörter  unb  33cgviffe  eiiijiifül)reu , luie  ctroa  33anncr, 
3Jaunevfd)aft,  fyähnleiu,  ffomtur,  .fcarft,  S3efehHlfd)afl,  @efd)fH)= 
wolf  ujro.,  toeun  bie  ganjcSJelt,  gebilbet  unb  uugebilbet,  ucr- 
flcpt,  louö  ein  Bataillon,  uxiS  Kompaguio,  Batterie,  waö  Kom- 
mandeur, luaö  Infanterie,  Kavallerie,  Artillerie  ufro.  bebcuten? 
SB i r we» fieljcn  bann  ja  nod)  in  anberen  Sprachen,  roaä  Infanterie, 
Kavallerie,  Artillerie,  roaa  Regiment,  Bataillon,  Batterie  ift 
— ober  uujere  Wmbcr  müfjeu  fid),  fobalb  bic  >33aituer  unb 
Schaven«,  »3uft«  unb  ©efchü^uiilfer«  eiugefiihrl  ftnb,  quälen,  ben 
Sinn  ber  bei  und  abgefd)afjtcn  »38eltroörler«  in  anberen  Sprachen 
ju  erlernen. 

Ga  crfdicitit  in  ber  Zhat  nicht  angemeffeit,  bie  bod) 
nur  cinfeitigc  Icbrgcinäftc  Sprad)rüdjid)t  über  bie  Ge» 
braudjariid fidjt  z»  {teilen!  VI 11  e bie  «weitläufigen  3)c 
ueiinungeit  finb  nicht  nua  einem  Guh  cnlftanben,  nicht  aua  einem 
fiopfc,  nid)t  and  einer  3e*t-  Sie  finb  in  ihrer  Gefaintheit  einem 
Saume  glcid),  ber  burcf)  ^ahrhunbertc  iuud)3,  halb  hier,  halb 
ba  einen  »Jroeig  anfepte,  betn  ber  Wugcnblicf,  ber  Gebroud)cSbebarf 
ben  uutctjcf)cibeubeu  Warnen  gab.  Wuu  quälen  fid)  jept  bic  ('eift- 
fponie  auf  jprad)lidicm  Gebiete,  fie  bauen  um  ber  Sprache  mitten 
ein  WamenSgefüge  (»Sqftem«)  unb  fliehen  nun  trop  Sprach  unb 
Sinnoerrenfungen  biefe«  bem  natürlid)  gcroadjfeneit  Gräfte  auf» 
jufepen! 


Digitized  by  Google 


189 


3fitfeprift  bt$  Allgemeinen  Xeulftpen  Sptacpoerein«  XIIT.  3ctprgang  1898  Sr.  10 


190 


Sit  [mb  btr  TOeinung  — oiele«  fann  fort,  aber  oor» 
läufig  nicht  alle«! 

9Ran  !nnn  ein  guter  Xeutfcper  fein , für  Seinbeit  feiner  Sprache 
forgrn  unb  bennoch  ruhig  eine  Attyopl  frember  Sörter  behalten, 
bie  nun  einmal  auch  bei  un«  3U  feftflehenben  Gegriffen  getoorben 
jinb  unb  bie  banf  btr  allgemeinen  Sefjrpflicht  im  fernften  beutfehen 
Xorfe  oerftanben  werben. 

Xa  f Ith  oor  berf>anb  nicht  alle«  3fremblänbifcfte  be« 
[eitigen  läpt,  fo  liegt  bie  unenblicf»  grofte  Schwierig» 
feit  oor:  — wo  bie  ©ren^e  fefcen?  — welche  Sörter 
enbgültig  ober  Oor  ber  $anb  ai«  »Sefjnwörter«  auf» 
nehmen,  oielieicbt  in  ber  Schreibweife  oerbeutfepen, 
welche  auSfcheiben  unb  flbtrfepen? 

Sir  meinen,  unfere  £>eere«leitnng  hat  ben  richtigen 
Seg  eingefchlagen,  inbem  fie  langfam,  aber  ftetigunb 
jielbewuftt  feit  ber  fjeibbienftorbnung  in  jeber  neuen 
Xrucfoorf chrift  neue  ©erbeutfepungen  brachte.  9?ur 
mafcoolle«  Vorgehen,  nicht  plöpliche«  llmftürjen  be« 
Alten  fann  auf  biefem  ©ebiete  ,?um  3^1*  führen. 

Hier  Allgemeine  Xcutfcpe  Sprachutrein  ift  ber  fjrage  btr  93er* 
beutfehung  ber  ,fjeere«i|)radje  näher  getreten  unb  hot  bie  ©e= 
aebtitung  eine«  Scrbeutfcbung«  - Sörtcrbucpe«  ber  §eere«fprn<he 
in  bie  .ftattb  genommen.  Sein  auf  allen  ©ebieten  magoolle« 
Vorgehen , fein  gmnbfäfclicbe«  3ur9rfweifcn  bcutfd)tfime(nber  f)eifj. 
fpome  bietet  bie  ©ewüf)r,  baff  er  auch  auf  bem  ©ebiete  ber  .freere?» 
fprache  nur  ba«  oorläufig  erreichbare  erftreben,  bann  aber 
folehe«  auch  erreichen  wirb. 

Xa  an  frtubiger  llnterftilpung  au«  allen  Steifen  be«  .ficere«  nicht 
ju  3wcifeltt  ift,  ba  bie  leitenben  Stellen  unfere«  .fteerc«  ber  ganzen 
©erbcutf<f)ung«frage  — maftfinltcnb  — moplmodenb  gegenüber» 
flehen,  ba  enblich  unb  oor  allen  Xttigen  S.  3M.  ber  Saifer,  beutfeh 
wie  fein  anbercr  gefinnt,  in  mächtiger  £>anb  ba«  beutfehe  ©anner 
hoch  hält,  fo  werben  fiepet  mit  ber  3e>*  bie  Sremblinge  au« 
unferer  amtlichen  ^>cerc«fprache  immer  mehr  fchwiitbcn,  unb  oicl» 
leicht  werben  bie  an  {ich  berechtigten  Siinfche  nuferer  §eifj[pome 
311  3eiten  unfrrtr  Sin  ber  ganj  erfüflt  fein  unb  ber  lepte  unnflpe 
weliche  Xattb  au«  unferer  $>eere§fprache  oerfchwunben  fein. 

Soffen  wir  hoch,  wie  unfer  groffer  Aeicb«fnnjlcr  einft  ben 
Xritngem  jurief,  auch  unteren  S inbem  noch  etwa«  311  Ifjun  übrig! 

9lod»  ein  Sort  über  bie  beutfchfpradjiicben  ©cflrebtingen  in 
Cfterreicf).  Xcr  Allgemeine  Xeutfdjc  Sprndioerein  ^äplt  in  Öfter» 
reich  fine  grofte  3®Pl  oon  rührigen  3'oeigoereinen.  3Pre  ©c= 
ftrebungen  tragen  einen  ftarf  politifcpcn  Auftrieb-  £>anbclt  e«  fid» 
bod)  in  bem  Sampfe  ber  oerfchiebenartigen  ©öder  unb  Sprach» 
gemeinfehafteu,  ber  in  uuferem  eng  befrennbeten  9fad»bnrrcid)c 
gegenwärtig  entbrannt  ift,  bannn:  foll  ba«  Xeutfcfjtum,  ba«  bi«» 
btr  bie  hmfehenbe,  bie  ücrfd)iebcncn  fpradjlicpcn  ©eftrebungen 
einlgenbe  SttHe  inne  hatte,  noch  ferner  henldjcnb  bleiben?  Auch 
in  £>ccre«freifen  treten  ba  ©eitrebungen  heroor,  bie  mehr  nod) 
nl«  bei  uu«  mitfjrembmörtem  oerquidtc  .ficcre«fprad)e  311  reinigen, 
ju  oerbeutichen.  So  löblid»  bie«  Erftreben,  lo  fehr  wir  e«  im 
Xeutfcpcn  Scicf)e  wiinfdjen  müfjen,  bort  auf  allen  ©ebieten  beutfehe« 
Scfen,  beutfehe  Sprache  311  flärfeit,  io  möchten  wir  buch  Oor 
allju  »grünblichen«  ©erbeutfcfiungen  gcrabc  in  ber  £>ccre«fprodie 
warnen.  3"  Xtutfdjlanb  mit  feinen  geringen  polnifd),  bänifefj, 
fran^öfifcf)  fpredjenben  ©reii3gebieten  fünncit  wir  uu«  bie  Freiheit 
gehalten,  unfere  frembfprachlichen  ©rct^bemobncr  ju  jwingen,  fich 
rein  beutjehe  Sörter  im  .f)eere«roefcn  au3ucignen.  3n  Cfterrcich 
möge  man  fid»  jebod»  mit  bem  ©eftefjenben  begnügen,  wenn  e« 
überhaupt  nur  gelingt,  bie  beutfdjc  Sprache  aud»  in  ihrer  bi«» 


herigen  mit  Seltwörtcrn  gcmifchlen  (form  a!8  ge  mein  ja  me 
^eercSfpradje  31t  behalten.  Sa«  foll  e«  für  einen  3"’«* 
haben,  alle  bie  Xjcbcdjeu,  9Hagtjaren,  ©ölen,  Italiener,  Slooenen 
unb  wie  fie  alle  Reiften , mit  auSgefcharrtcn  beutfehen  Sörtem 
wie  .fjarft  unb  ©anner,  Sittern,  ©eifaffen  ufw.  ufw.  noch  mehr 
311  oerftinben  unb  31t  nod»  wllberer  ©egnerfcpnft  atyufpomen! 

fiöntteu  wir  im  Seiche  ba«  (Srwünfd»te  faum,  mlnbeften« 
in  naher  3*Ü  nicht  erreichen,  fo  ift  in  Cfterrcid»  bie  ©rett3e  be« 
6rrcid)baren  wefentlich  enger  gc3ogen,  al«  bei  un«. 

Xrum  bort  mit  £»ier : 

Est  jnodus  in  rebus,  sunt  certi  denique  fines. 

rv 

o- 

Die  i>euifct>e  Dichtung  unb  bie  ^rfmbroörtef. 

(Srid)  Sdjntibt  fagt  einmal:')  »Sic  Schiller  in  ben  ©riefen 
ba«  scitgcnöffifche  Übcrmafj  fratyöfifchcr  Au«brücfc  wuchern  lägt, 
feine  ©ocfic  aber  rein  baoon  erhält,  fo  ift  and»  bei  Scjfing  ein 
groffer  llnterfchieb:  Xie  ©oefie  fleht  ftrengcr  auf  ber  Sacht  ol« 
bie  Abhnnblung«,  unb  in  ähnlichem  Sinne  äuftert  fidi  Sdnller 
felbft:*)  »Sateiniiche  Sörter  wie  Kultur  fallen  in  ber  ©ocfie 
etwa«  wibrig  auf«.  3«i  ber  Spat  ift  bie  Xicbthinft  oou  jeher 
auf  größere  Spradjreinhcit  bebaept  gewejen  al«  bie  ©rofa.  3tt 
mifjcnfdjajtlidicn  Abhaubltingen  wie  im  brieflichen  ©ebanfcnauS» 
taufch  haben  bie  ©elehrten  leiber  all3u  oft  ihrer  ftrcmbwörteriudjt 
bie  3*igcl  fchieftcit  laffcn,  teil«  au«  ©cqncm(icf)feit  unb  Sad»» 
läffigfeit,  weil  e«  oon  jeher  ©rauch  war,  teil«  au«  ISitclfcit  unb 
Sclbftiibcrhcbuug,  weil  fie  glaubten,  ein  miffenfchaftlidjc«  Seif 
biirfe  nicht  in  bcrfelben  gemeinoerftänblicheu  Spindjc  abgefaiit 
fein  wie  eine  ooll«tümlid»c  Schrift.  Unb  ba  fie  in  ber  Segel 
nur  für  bie  höheren  Stäube  fdiricben , alfo  barauf  rechnen  tonnten, 
Oon  biefen  oerftanben  31t  werben,  fo  fühlten  fie  fid»  aud»  nur 
feiten  oeranlafit,  oon  ber  prrgcbradUen  Sitte  ab3ugehen.  Aitber« 
oerhält  fid»'«  beim  Xicpter.  Sa«  biefer  fd»afft,  ift  für  ba«  gaiye 
©olt  beftimmt;  niept  einen  deinen  Ärei«  befonber«  ©emfener  wiU 
er  burd»  feine  Sorte  erfreuen,  fonbern  er  wenbet  fid»  bamit  an 
aüe  feine  Sprad»gcnoiien.  Unb  wie  er,  um  einen  Auöbnict 
•Öcrbcr«1)  3U  gebraudjeu,  nur  in  ber  ©iulterfprache  Anjepen  unb 
©cwalt  über  bie  Sorte  befipt  unb  eine  Wcmifcbcit  baoon  hat, 
bafs  feine  gicipeit  niept  ©efeplofigfcit  wirb,  fo  fanit  er  and»  nur 
bann  überall  fcpuell  unb  richtig  oerftanben  werben,  wenn  niept 
blojf  ber  3"halt  feiner  (ii^eugniffe  dar  unb  burdjficptig  ift,  jon= 
bem  and»  bie  Jform  feinerlci  Sdimierigfcitcn  bereitet,  namentlich 
bie  bem  Au«örude  3u  ömnbe  liegenben  ©ilber  redjt  anfdmulid) 
peroortreten.  Xa«  gofdjiclit  aber  in  peimifepeu  Sörtem  weit  eper 
al«  in  fremben.  Xc>3u  fommt,  bag  e«  bem  ^»örcr  ober  Scjcr  bei 
beutfepen  ©ejeiepnungen  leichter  unb  in  größerem  Umfange  mög» 
lid)  ift,  ben  ©au  ber  Sörter  311  erfennen,  ©or=  unb  Sacpfilbeu 
ab3utrcuucn,  eiufadic  unb  3iijammeugefelctc  Auebriide  311  unter 
fdicibeu,  fur.3  ba«  eigenartige  Wepväge  be«  Sortfcpapc«  unb  ba- 
mit manepe  feine  Abjcfjattung  be«  Sinne«  rcd)t  311  oerftepn. 
ferner  haben  bie  Webilbe  ber  'lMutteripradje  meift  mepr  Ahnen 
aiif3uwcifcn  al«  frembc  ©inbringlingc  unb  tragen  baper  etwa« 
oon  bem  ebleu  Softe  be«  Alter«  an  fiep,  ber  ihnen  ein  wiirbigc« 
Audfepen,  eine  pöpere  Sertfcpäpung  oerleipt.  Sörter  wie  ©apa, 
Xiner,  Salon  u.  a.,  bie  fid»  im  gefelligeu  ©ertepr  ber  oberen 
3epntaufcnb  eingeniftet  haben,  feub  00m  ©ebrauepe  in  ber  Xid» 
Hing  fo  gut  wie  völlig  auogefcploffeu,  ©ater,  Stap^eit,  Saal 

1)  üeffing  II,  701. 

2)  3m  ©riefwecpfel  mit  Sortier  am  26.  ©tär3  1790. 

3)  tfragmente  sur  beutjdjen  Üitteratur.  1767. 

2* 


Digitized  by  Google 


191 


jtitförift  5e£  Bllgtmtinett  Jtulfcfetu  ® prodjbtrtiu#  XIII.  Oahrgang  1898  Wr.  10  192 


aber  bunt)  jafjrhunbertclangc  Bermenbung  im  hälfern  Stile  ge« 
abelt.  Befonber«  ba«  filtlidic  Wcbict,  auf  ba«  unfer  Bolt  ent« 
|prccf)cub  feiner  gemütvollen  Beanlagung  einen  bähen  Wert  legt, 
bäh  jirf)  möglidtft  von  bciu  eitlen  Zanbc  frember  Flitter  frei,  unb 
ba  bic  Tidjtung  auf  biefem  Bobcn  it)rc  fitauptiiährqueUcu  bat , fo 
begreifen  mir,  maruiu  gattbcguabetc  Säuger  für  alle«  ba«,  ma« 
mit  ben  Begriffen  ber  {Jrömmigleit,  2 reue,  Siebe,  {Jreunb« 
fdjaft  ufm.  jufammeubängt,  audlänbifdje  Rannen  mie  entftcllcube 
{Jlcdcu  möglidift  meiben.  Bur  fo  töuneu  fic  «fielen,  bofe  ber 
$örcr  nicht  abgeftoficu,  fouberit  inuerlid)  ergriffen  mirb,  baf; 
»Gmpfitibting  unb  Biifdjauuug  mie  oerflärt  in  feine  Seele  fdimebt«. 
2ctm  gleich  mie  bic  Winlerfounc,  mag  fie  audi  tiodi  fo  t^clt 
ftraljlen  unb  nod)  fo  benhctien  ©lattj  verbreiten,  bod)  au  mobl= 
tbuenber  Wärme  nicht  entfernt  ber  Sonnncrfonuc  gleiditommt,  fo 
fehlt  and)  ben  in  frembeit  Sprachen  abgejafeten  Schriften  ba« 
Belebeube,  Gnoärmeitbc  unb  Buhcimelube  bc«  beutfdien  Won  - 
fdtapc«.  Wit  Siecht  helfet  c«  baber  in  einer  fuvpfäljifchen  Sdjul; 
orbnung  vom  3abrc  1015:  »Buch  auf  Sateinfunbige  machen 
bcutidje  Worte  einen  tieferen  Ginbrud«.  (Etiam  latinc  doctos 
vernacula  verba  plus  movont.)  Gnblich  gebietet  bie  Siücffccht 
auf  ba«  ©efep  ber  Schönheit,  von  ber  Giuinifcfjiing  frember  Bc« 
ftanbtcile  abjufeben.  2cnn  meint  bic  Starftellung  au«  einem 
Wuffe  ift,  tvirft  fie  tiinftlerijd)er,  al«  wenn  fie  au«  einem  bunten 
Wijchmafch  befiehl , gerabefo  mie  ein  Baubenfmal  ben  Kenner 
mehr  befriebigt,  menn  e«  einen  einheitlichen  Bauftil  auftveifl  unb 
nicht  eine  Bn«mal)l  veriebiebener  Stilformen  enthält. 

Bad)  allebctn  faitn  c«  itid)t  befremben,  baff  bic  Bolf«« 
bidituug  feit  ben  älteften  3*itett  rein  beutfdien  Btmbntd  gezeigt 
hat;  fie  mar  unbetoufet  uoIWtftmlid)  unb  machte  ganj  au«  innerem 
2 ränge  von  bem  heimijehen  Wortfrfiapc  ©ebrauefe  mie  bie  grofee 
Waffe.  Taltcr  finb  bic  alten  Bolf«epen  ziemlich  frei  von  au«märtigen 
^uthateu,  unb  ba«  Bolfolieb  hat  im  ganzen  cbenfomenig  Beiguug 
ba.pt  au  ben  Jag  gelegt.  3»  Öen  Werfe  bürg  er  3ctuber» 
jprüdieu,  im  $tlbrbranb««  unb  Submig«licbc  unb  itt  an« 
bem  althochbeuljd)cn  Sichtungen  finb  nur  einige  gaiij  vereinzelte 
fiebnmörtet1 2)  enthalten.  3m  Bibel ungenliebc  unb  ber  ©n« 
brun  finben  ftch  nur  einige  Supenb  in  ber  Blütezeit  be«  Bitter; 
tum«  aujfommettbc  unb  bei  brr  Überarbeitung  bicier  Gpen  im 
12.  3abrt)unbcrt  eingeftreute  Bu«brüde  franzüfifcfjcr  fitertunft.’) 
Gitter  gleidj  fauberen  ©pradje  erfreuen  fich  volfotümlidte  Werfe 
fpäterer  $eit  mie  ©octbeS  Bcinefe  {Judj«  unb  $ermanu  unb 
{Dorothea. 

3m  übrigen  untetfeheiben  ftd)  ober  bie  au«  ber  {Jeher  einzel- 
ner Berfaffcr  geftoffenen  Schöpfungen  mefentlid)  von  einanber 
nach  ben  ©attungett  ber  Boefie,  nadt  ben  ©runbfäpcn  ber 
IJeit,  in  ber  ber  Sichter  lebt,  aber  and)  nad)  ben  Bnfdjauungen, 
bic  er  hegt,  unb  bem  ©efiiltl  für  ba«  Schöne,  ba«  er  befipt.  3m 
allgemeinen  ift  bie  Sprit  ben  {Jrembmövtcrn  meniger  geneigt  al« 
bie  übrigen  Jicf)tutig«arteu,  meil  fie  ba«  3*  nm  treuften  toibcr= 
jpicgelt.  Humal  menn  fie  mähre  Gmpfinbungcn  aubftrömt,  aljo 
unmittelbar  au«  bem  fiterzen  foinint,  liegen  ihr  beutfdje  Worte  I 
am  nädiftett.  31'  «rfler  Sittie  gilt  bie«  von  ben  Siebern  Vater» 
lattb«li;bcnber  Säuger,  bie  Sciitfdjlanb«  Bühnt  unb  Gbre  ver« 
herrlicht  haben.  Seit  ber  fjrit  Walther«  von  ber  Bogelmeibe  bi« 
Zum  lepteu  beutfd) « frattjöfifdten  Kriege  finb  nur  menige  von  betten, 
melche  bie  Seicr  jutn  Sobc  be«  BaterlanbeS  angeftimmt  hoben, 
ber  Gintnifdtung  frember  BuSbrilcfe  geneigt  gemefen.  llnb  in  ber 
Jh'ri  tvftre  e«  auch  ungereimt  unb  mit  ben  ©cfi'iplcn  be«  Bolfe« 

1)  z-  B.  choisuring,  Kaifermiinze,  trist.  Gpriftu«. 

2)  z-  B.  garzün , pro , kovertiurc,  puueiz,  pirsen. 


unvereinbar,  gehatnifchte  Sieber  gegen  ben  äufeeren  {Jtinb  zu 
jd)leubem  unb  in  biefe  frentbe  Brocfen,  montäglich  au«  beffen 
Sprache,  einzuflcchten.  So  hat,  11m  nur  einige  Sichter  namhaft 
Zu  machen,  mährettb  ber  ruhmreichen  $eit  {Jriebtid)«  be«  Wrofecn 
Ghriftian  Gmolb  von  Kleift  feinen  Saiten  immer  reine  Jone 
cntlodt,  nicht  minber  Submig  ©leim,  ber  jogar  an  bie  £ob= 
rebner  bc«  Bu«lanbe«  bic  Worte  ridjtet:  «Saßt  un«  Seutfche  fein 
unb  bleiben,  beutjdjcr  Buobntd  fleht  un«  tuolil,  tun«  mir  beulen, 
reben,  fd)reiben,  fei  be«  beutfd)en  Weiflc«  voll!«  So  haben  ferner 
mübrcnb  ber  Befreiuttgolriege  Brnbt  unb  Sthcitleuborf  ihre 
vaterlänbiichen  Weifen  nicht  mit  frembem  Blunber  verunziert,  fo 
hat  fid)  ettblid)  in  neufter  ;jeit  ber  beutfehe  Beidjöfterolb  Gmanuel 
©eibcl  eine«  unverfälfehten  Jcutfch  befteifeigt  unb  aud)  llhlanb 
gepriejen,  meil  er  bagcftaitben  al«  «beutfetjen  Beid)tum«  Wächter 
in  fimmenvelfchter  feiten  Sauf«. 

3m  ©egenfape  zur  ©tfüplspocfie  fleht  bie  Sehr*  unb  We« 
banlettbichtung,  bie  g(eid)  bei  ungebuttbenen  Bebe  mifjenidtaft« 
lieber  Wetie  vor  ben  {Jranbtoörlem  mcit  meniger  )urürffd)rtdt. 
3ch  erinnere  an  ©oethe«  Sauft,  ber  beten  nicht  meniger  al« 
2(10  auftveifl,  mährettb  aubete  Bühnettfliitfe  bcbfclbcn  Siebter« 
mie  Jaffo  unb  bic  natürliche  Jodjter  nur  je  15  enthalten.1) 
3 d)  erinnere  ferner  an  bie  Barobic  unb  ba«  fomifdje  Gpoö, 
bie  oft  unnötig  unb  mit  einem  gemifjen  Wohlbehagen  au«lättbijd)c, 
namentlich  frattzöfifdjc  Sappen  zur  Sd)au  tragen,  ff.  B.  bietet 
Blumauer«  B n c i b e im  erften  Wcjnngc  jjormeu  mie  curieren, 
accompagnieren , Vezieren,  ein  ballieren,  fritieren,  barbieren,  iüu« 
minieren,  muficicrcu,  Batbon,  Baftctc,  Älcrijei,  mijcrabel  ufm. 
Bbttlid)  verhält  c«  fich  uiit3ad)ariä«  Bcnotnmiften  u.  a.  ber» 
artigen  Schriften.  Sobann  haben  Satirifcr  mie  Saurcntberg, 
3oad)im  Badjcl  unb  ihre  ©eftnnungdgenoffen , aber  auch  Wie» 
lanb,  Wufäii«  »mb  c i n c *)  nicht  feilen  {Jrcmbmörter  gebraucht, 
um  Wenjcheit  unb  mcitjchlid)e  Giurichtungeu  zu  geifteltc  ober  fid) 
barüber  luftig  zu  machen,  j.  B.  fiteine,  tvenn  er  im  Biologe 
ber  fitarzreifc  fagt:  »Schwarze  Soden,  feibne  Strümpfe,  meifee, 
höjliche  Wanfdjetten,  ianjtc  Beben,  Ginbrajfteren,  ad)  meint  fie 
nur  derzeit  hätten«.  Wcfcntlich  anber«  liegt  bic  Sad)c  bei  Sid); 
tuugcn  mie  Wallenftciit«  Säger  Von  Schiller  ober  San«« 
fouci  von  Weibel.  Senn  menn  jener  itt  feinem  Jiriegöfpicl  ver- 
hältui«mäßig  häufig  von  {Jrcmbtingcn  ©ebraud)  macht,  fo  trägt 
er  bamit  ber  Sitte  ber  geil  Bechnuttg,  in  bie  un«  ba«  Stiirf 
verjept,  uttb  menn  biefer  in  feinem  Webicf)t  von  Steintritonen, 
Btjmphcn,  {ylora,  üerraffen,  Bifchett,  C rangen  ufm.  rebet,  fo 
bringt  er  bamit  ben  Botologefchmacf  bco  gefd)ilbei1en  Bart«  unb 
ber  baritt  vorgefiihrten  Berjon  z'im  Bucbrud. 

Bbcr  nid|t  bloß  auf  bie  2id)tuug«art  fommt  e«  att,  jonbern 
auch  auf  bie  3eit,  in  meldjcr  ber  2id)ter  lebt.  G«  giebt  3ahr« 
bunberte,  in  benen  fich  öie  Bveftc  ber  profaifdten  JarftcHung  fehr 
ftart  nähert,  uttb  mieber  anbere,  in  betten  fie  fich  weil  bavon  ent» 
fernt.  2ort  finb  bie  {Jreinbivörter  reid)lid)cr,  hier  itt  geringerer 
3al)l  vertreten.  3u>c«  mar  bei  un«  u.  a.  im  17.  3abrbunbert 
ber  {Jall,  al«  man  bie  Jidjtfunft  für  erlernbar  ^iclt  unb  al« 
Btt«flufe  be«  nüchternen  Bctflattbc«  attfah,  bieje«  am  Gnbe  be« 
18.  mährettb  ber  I)5cf)ftcii  Blüte  nufere«  ganzen  bidjterifcben 
Sdjafjcn«.  Sobann  ift  c«  von  Belang,  mie  mcit  ber  frentbe 
Ginflufe  ba«  Jettfen  unb  fühlen  bc«  Bolle«  btirdjbringt.  3m 
17. 3ahrhunbcvl  tvar  unfer  ttuglüdlid)c«,  bttrd)  ben  Jceifeigfährigen 

1)  Bgl.  C.  Jchnide,  Woelhc  unb  bic  {Jrentbmörter.  Sünc» 
bttrger  Brogramm  1892. 

2)  fJÜv  Wufäuö  unb  Wielanb  vgl.  biefe  Br'tWiv.  X,  11,  für 
fiteilte  W.  Seclig,  2ie  bid)teriid)e  Sprache  in  fit.  fiteitte«  Bud)  ber 
Sieber  1891. 


Digitized  by  Google 


193 


Scitfdjrift  bt3  Nllgtmcintn  eu tf dj e « 6pratß»min$  XIII.  Oaßrgang  1898  Nr.  10 


194 


Stieg  {(Omer  betroffenes  ©atcrlanb  beu  fvQii^öftfd)cu  Giuwirfungeu 
in  Sitte  unb  SebcnSwcife,  Schrifttum  unb  Spraye  oöltig  preis« 
gegeben,  ©ezeießnenb  ift  in  biejer  SRicßtung  ein  ©eftänbniS  beS 
3ittauer  NeftorS  d f) r t ft i a n Seife:  »Unb  weil  bic  Deutfd)en 
viel  auS  anbern  Sprachen  borgen,  fo  muß  id)  ebenfoUS  mich  auct) 
baju  oerfteßn;  ein  anbrer,  ben'S  oerbreußt,  mag  fief)  ju  Dobe 
forgen,  gnug,  baß  bie  ©erfc  gut,  bic  Sieber  lieblich  gehn«.*) 
Seiber  waren  batnalS  TOanner,  bic  baS  $cr$  gehabt  hätten,  bem 
Jremben  beu  ftebbebaubicßuh  ßinzuwerfen,  nicht  aU,',u  zahlreich 
unb  hatten  iiberbieS  wenig  Gtfolg,  fclbft  wenn  fie  wie  Sogan 
eiferten:  -Daö  beutfd)e  Sanb  ift  arm,  bie  Sprache  fann  eS  fagen, 
bie  jept  fo  mager  ift,  baß  ihr  man  $u  muß  tragen  auS  ftranf« 
reich,  was  fie  barf,  unb  ljer  «nun  Sibcrftrom».  ©Jeßr  ober 
weniger  gilt  bicS  aber  auch  twn  ber  3«t  beS  NittertumS,  wo  man 
in  höh««*'  greifen  burchauS  bem  welfchen  ©orbilbe  folgte  unb 
nicht  uatedänbijch  genug  fühlte,  um  bic  ft-effcln  ber  frembeu 
Sprache  gän^lid)  atyuftreifen.  So  lammt  eS , bafi  bie  bichterijdjcn 
ttrjeugniffe  eines  ©ottfrieb  oon  Straßburg,  Wolfram  oon 
Gfcßenbad)  u.  a.  fprachlid)  wie  ftofftid)  uielfach  »am  NuSIanbe 
beeinflußt  würben,  bemnad)  in  bei  Neinbeit  beS  9(uöbrudS  manches 
ZU  wünidjen  übtig  laffen.  Der  höiiiche  Noman  beS  Nlittellmcb« 
beutfehen  fteht  eben,  wie  fchon  D.  ©chaghel  mit  Necßt  b«rvor= 
hebt,1 2 3 4 5)  ber  gefprochenen  Siebe  ber  ritterlichen  Urei  je  viel  niiher  als 
baS  gleichzeitige  oolfStümlichc  GpoS. 

Doch  ift  im  Gebrauche  ber  $rembwdrtcr  ein  Untcrfdjicb  zwi« 
fdjen  ben  einzelnen  Säugern,  ©ottfricb  Don  Straßburg  lägt 
bie  weiften  einfließen,  £>  artmann  oon  Slue  bie  locnigflen. 
IiberbieS  oerbient  bei  biefem  gelobt  ju  werben,  baß  er  im  Saufe 
feiner  bichtcriidjen  Gnlwidelung  loefentlfche  Jfortfchritte  in  ber 
fpratßlidjen  Sauberteit  geinadit  ^at.*>  Unb  wie  er,  fo  hoben 
fpäter  manche  b«roorragcnbe  Dichter,  je  mehr  fie  fid)  in  ihrer 
Ärinft  oeroodfommneten,  bie  Überzeugung  gewonnen,  bag  bic 
fremben  ©roden  ben  Wert  ber  Sichtung  nicht  erhöhen,  fonbent 
berabfepen,  z-  ©•  Schiller,  ber  in  feinen  3ugenbgebid)ten  91uS* 
brüde  wie  ©ßantom,  Harmonie  ufw.  in  großer  3aßl  oerwenbet, 
in  ber  $eit  feiner  flaffifdjen  ©otlenbung  aber  faft  gänzlich  meibet. 
3ft  er  bod)  bei  ber  fpätem  Überarbeitung  feiner  Grftiingslieber 
foweit  gegangen,  baß  er  mehrfach  ftrembiuürter  auSgemerzt  unb 
burch  gute  bentjehe  erfept  hat.*)  3nbeS  fleht  er  barin  nicht  allein 
ba.  Äud»  Oon  Älopftod  wißen  wir,  baß  er  bei  Neuauflagen 
beS  NfcffiaS  unb  ber  Cbcn  oom  Notftijt  reichlich  Webrauch 
gemacht  unb  Äther  unb  ätherifch  (z-  ©■  Wefj.  I,  188;  205  ; 476) 
bejeitigt,  für  Clijmp  (III,  560;  089)  Donnerwolfe,  für  o(t)mpifd)c 
Setter  (11,438)  brohenbe  Wetter,  für  ©laneten  (I,  189)  Grt>« 
freiS,  für  8fbbh«  (U,  391)  SBcfle,  für  Ocean  (11,595)  Welt- 
meer, für  jphärifch  (I,  230)  wattbelnb  eingefept  hat.  Unb  wie 
Woetbe  über  biefen  ©unft  baeßte,  feßen  wir  nießt  nur  au  meß« 
reren  feiner  Werfe ,*)  fonbent  auch  auS  einem  feiner  ©riefe,  bett  er 
am  6.  Oftober  1798  an  Schiller  gejdjricben  bat.  Dort  fagt  er 

1)  WibmungSgebicßte  an  baS  ßoeßoerehrte  Stent fcßlattb. 

2)  Die  beutfeße  Sprache  S.  93. 

3)  ©gl.  Stäupt  z*t  Grcc  S.  XV;  Steiner,  Stic  ffrembmörlet 
ber  bebeutenbften  mßb.  Dichtungen,  Wermaniftifcße  Stubien  oon 
St.  ©artjeß  (II.  239 ff.)  unb  3-  flttfiemip,  Die  jranzöftfehen  Wörter 
im  Nißb.  Straßburg  1S90. 

4)  Äud)  fouft  feilte  er  bei  Neuauflagen  unb  erfepte  z-  ©•  in 
ber  4.  Strophe  ber  $bealc  bie  fi)mpatheti]cßen  D riebe  bureß  ftlam 
mentriebe  (»teilenb  meine  ftlammcntriebe«). 

5)  Nadi  DünperS  Nachweis  hat  er  in  ber  2.  ©earbeitung  oon 
Wilhelm  Nfcifters  Sehrjaßten  unb  nodi  Dehnide  a.  a.  0.  unb  in 
biefer  3eitfcßr.  VH,  115  bei  ber  Neubearbeitung  beS  ©öp  eine 
Nmaßl  überflüfftger  ftrembwörter  getilgt,  wie  ©outeide,  ©cfifa« 
torien,  Deöaoantagc,  3b«.  Dctadjement  u.  a. 


nämlicß,  baß  er  oor  ber  etfien  Äuffüßrung  beS  Wallenftein  bie 
SHimen  unb  bic  Ären  beS  ©roIogS  befeltigt  habe,  weil  er  ein 
bejjereS  ©erftänbniS  beim  ©olle  erwartete,  wenn  bafür  beutfeße 
NuSbrüde  eingefept  würben,  wie  er  benn  and)  fonft  feinem  ft-rennbe 
warm  empfiehlt,  recht  beutlich  zu  iotit  unb  bie  UrteilSfraft  ber 
großen  Wenge  nießt  z"  iiberfdjäpen  (10.  Noocntber  1798).  Unb 
Schiller  bat  biejc  ©Jabnung  beherzigt-  Seine  ©feifterbramen 
finb  üott  berartigeu  NuSmiicßfen  frei.1)  trat  er  bod)  in  ber  ©raut 
oon  ©iefjina  (I,  7,  801)  fogar  ben  ÄuSbrud  »JußgefteB  beS 
NußmS«  gewählt,  um  baS  frentbe  »©iebeftal«  zu  oermeiben.  Da- 
mit ift  ber  Stab  über  Dichter  wie  ftreiligratß  gebrochen,  bie, 
um  beu  abgeftumpften  Waumen  ber  ©Jenge  zu  fipeln,  »bie  ©ar« 
barei  beftänbiger  ^anitfeßarenmufif  erflingen  ließen«  unb  fid)  beu 
NJlßbrancb  nuSlänbifcßer  Neimwörter  zuin  Übcrbmß  oft  gehotte- 
ten.5) '?luf  fie  fönitte  man  mit  geringen  Äbänberungen  bie  Worte 
anmenben,  bic  Scffing  im  14.  Sitteraturbriefe  über  bie  Sprache 
Wielanbs  äußert:  »Hub  bic  Spracße  beS  $crru  Jyreiligratt) ? 
Gr  oerlemt  feine  Sprache  in  Gnglanb.  Gr  muß  fogar  eine  be- 
trächtliche Änzaßl  oon  Worten  oergeffen  haben.  Denn  alle  Äugen« 
blide  läßt  er  feinen  Sefer  über  ein  fjrembmort  ftolpem«.  Den 
nach  ftrantreid)  fcßielcnbeu  Dicßtem  aber  hat  ficßerlid)  »äftner 
bie  befte  Antwort  gegeben,  ba  er  bem  cingebilbetcn  ftranzofeu, 
ber  »gaüifch  nur  oerftanb  unb  bas  allein  reief) , ftarf  unb  zit'licß 
fanb*,  nacßwieS,  baß  bic  beutfeße  Sprache  noch  reicher  fei;  benn 
fie  föune  and)  fcippolrene  überfepen  burdj  Noßbad). 

Gifeuberg  (S.«N  ).  0.  Weife. 


£t>pißian  übcim'iius  uni)  bie  SpFa^reinigung. 

Gßriftian  DßoinaS  ober,  wie  er  gewöhnlich  mit  lateinifdjer 
Gnbung  genannt  wirb,  DbomapuS,  ber  befannte  Seipziger  unb 
fpäter  haUifcßc  ©rofeffor  ber  NecßtSwiffenfcßaft,  ber  in  ber  We- 
feßießte  unferer  Uuioeifitäten  babureß  merfwürbig  ift,  baß  er  juerft 
©orlefungcn  in  beutfeßer  Sprache  gehalten  ßat,  fteflt  in  ber  ©or* 
rebe  eines  feiner  Werfe  ungefähr  biefelben  ©runbjäpe  auf,  bie 
ber  »ÄUgemeine  Deutfche  Spracßoerein«  alS  Icitcnbe  WqicßtSpunfte 
befolgt.  Die  Stefle  bürfle  allgemeinerer  ©eaeßtung  wert  fein  unb 
foll  baßer  im  folgeuben  furz  beiproeßen  werben. 

Um  feinen  3ußörern  baS  NJitfcßreiben  beS  Sortrag«  in  beu 
©orlefungen  zu  erfparen,  ßat  Dßomapu«  in  hirzer  unb  fnapper 
fyonn  bie  Ginleitung  z«  feiner  ©emunftleßre  im  Drud  ßerauS« 
gegeben  (Ghriftian  JßomafenS,  JCti  unb  Äöniglicßen  ©reußifeßen 
Natß«,  Ginleitung  z"  ber  ©entunfft«Scßre.  ifialle,  gebrudt  unb 
oerlegt  oon  Gßrifloph  SaljelbS  feel.  nacßgelaffener  Wittwe.  1719). 
3u  ber  ©orrebe  an  bie  ftubierenbe  Sugenb  fpridjt  er  fid)  über 
bie  Wriinbe  auS,  bie  ißn  bozu  oeranlaßt  ßaben.  fyüt  öie  Waßl 
ber  beulfcßen  Sprache  war  ber  Wunfcß  maßgebenb,  barzutßun, 
baß  logifdic  Dinge  fieß  feßr  woßl  in  beutfeßer  Spracße  barftellen 
laffen.  Schwierigfeiten  bereite  nur  bie  Übertragung  ber  Äunft» 
auSbrüde  ins  Deutfdie;  hierbei  müffe  man  einen  Nlittelweg  ein« 
fcßlagen.  ©ezeichnungen , bie  fdjon  oon  früheren  Scßriftftellem 
gebraucht  unb  baburd)  iiblicß  geworben  feien,  müfje  man  fclbft« 
oerftänblicß  anwenben.  Ungefdjidte  unb  uuflarc  ÄuSbrüde  aber, 
bie  man  oßne  bie  llrfprache  nießt  oerjtcße,  müßten  oermiebeu 
werben.  NIS  'JNufter  hierfür  fonne  bie  Nrt  bienen,  wie  Gicero 
bei  ber  Übertragung  grieeßifeßer  llnnftauSbrüde  oerfaßren  fei. 

1)  Daß  Schillers  Spätere  Dramen  weit  weniger  ftrembwörter 
enthalten  als  bie  Näubcr,  fyiesfo,  Itabale  unb  Siebe,  ßut  feßou 
Äehrein  (^rembwörterbud)  S.  17).nadjgewiefcn. 

2)  ©gl.  and)  bic  ©emerfungeu  über  eine  äßmieße  Grfcßcinung 
bei  91.  Sitgcr  in  biefer  3c*M(l)r.  V,  11. 


Digltized  by  Google 


105 


btfl  allgemeinen  Teutfchen  ©praihbereittö  xm.  {Jahrgang  1898  9lr.  10 


196 


Sei  Tingcn,  bie  bon  frembett  Söffern  ju  nn8  gcfommeu  feien, 
werbe  man  bielfach  baS  beirtffenbe  ftmubroort  beibtfjnften  muffen. 
Scplie&Iich  wahrt  fid)  XljomafiuS  bie  ftreifjeit , gelegentlich  auch 
einmal  ein  grembwort  ba  ju  gebraudjcn,  wo  er  fonft  bie  beutjdje 
Pejeidjnung  wö(jlt. 

3)ie  Stelle,  bie  utiS  hier  befonberS  angelt  (Porrebe  1719, 
8-  14  — 16),  lautet: 

»®o  mein  id)  audj  wohl,  bafj  non  etlichen  menigeit,  bie  bih= 
Ijero  einerlei)  3'oecf  mit  mir  gehabt,  barinnen  nicht  wenig  Der» 
ftoffen  worben,  bafj  fie  bie  Jfunft;© Örter  affe  in  bie  Xeutfcbe 
Sprache  überfepen  wollen,  woburch  fie  entweber  ein  Gelächter 
ober  eine  Perbriefjlidifeit  bet)  bcm  SJefcr  ermecfet:  ©enn  auS; 
Iiinbifdje  Sachen  ju  uns  fiberfommen,  fo  fommcn  auch  bet)  benen 
meiften  auSlänbifd)e  Pahmen  mit,  unb  natumüfiren  fich  gfeichfam 
in  unferer  Sprache.  Unb  würbe  man  benfenigcn  fehr  fpolleit, 
ber  bif)fatf8  bei)  feiner  Spradje  fo  abergfiiubifch  bedien,  nnb  alle 
folche  ©Örter  ncrteutfd)en  wolle,  3dj  rebe  nie!  nemehmlicher, 
wenn  ich  fpreche,  biefeS  5raucn;3*mn>er  trögt  eine  groffe 
fontango,  als  wenn  ich  fagle:  fie  trägt  einen  groffen  gegoffenen 
Gugel  auf  bem  tfopffe.  Gbener  maffen  ift  eS  aud)  mit  benen 
fünften  unb  ©iffenfchafften  bewanb,  bcrer  Sichren  non  anbem 
Pölcferu  auf  mtS  gepflanpt  worben.  ©er  in  beS  Ciceronis 
Sdjrifften  bewanbert  ift,  wirb  fid)  entfinnen,  bah  in  Philosophi- 
fcfjen  Gingen  er  jum  öfftern  Griecfjifcbe  Wörter,  bie  er  nicht  wohl 
Sateinifch  geben  fönnen,  behalten,  ob  er  gleich  tonflcn  ber  Sor= 
nchmfte  berer  Sateinifchen  Scribenten  ift.  Gin  teutfd)er  ged)t; 
ineiftcr  tfjut  Deswegen  feiner  Sprache  feinen  Sdjimpff  an,  wenn 
er  Don  Primat,  Secunden,  Tertien  unb  Quarten  rebet,  unb 
berjenige  würbe  oou  jeberman  für  einen  Xl)oreu  gehalten  werben, 
ober  wol  gar  bie  Gefahr  eines  procolTea  ouSftehen  müffen,  ber 
einen  Mulicauten  einen  Spielmanu  nennen,  unb  bon  ihm  an  ftatt 
einer  courante  fimple  einen  einfältigen  ober  einfadjen  Schritt  = 
Sauft  begehren  folte.  GS  ift  a6er  nichts  befto  weniger  aud)  nicht 
ju  leugnen,  bah  unterfd)iebene  Jfunft -Wörter  in  Xeutfdje  Sprache 
iiberfept,  unb  burch  öfftern  Gebraud)  Gelehrter  Seilte  in  fchwang 
gebracht  werben,  bcrer  man  fid)  ju  fchämen  heut  ju  Xagc  nicht 
fernere  Urfache  hat.  Xannenhero  muh  man  hierinnen  feinen 
natürlichen  Perflanb  brauchen,  bah  man  bie  tüiittcl -Straffe  gehe, 
unb  weber  altjufeljr  affoctire , auSlänbifcpe  ©Örter  in  eine  Sprache 
ju  mijdjen,  nod)  aud)  alle  Jlunft;  ©Örter  in  bie  Spradje,  barinnen 
man  fchreibet,  feine  uontehmflc  5Hid)tfd|uur  fetjn.  Xauncnhcro, 
gleichwie  id)  mid)  nid)t  entbrechen  werbe,  smueilen  twn  bcm  Selb; 
ftänbigen  ©efen,  Don  bem  Gegenftanb  eines  XingcS,  Don 
bcm  Stoff  bcffclbigcn  unb  fo  weiter  su  reben;  ?llfo  werbe  id) 
mid)  bod)  DieKeicht  öfftcrS  ber  Substanz,  bcS  Objocti  ber  matcrie 
u.  f.  io.  bebienen;  aber  nicmahlS  werbe  id)  Unterlage  au  ftatt 
Subjecti,  ober  bie  3eu0<9 Wtitlcr  aller  Tinge,  an  ftatt 
fRntur  brandien.« 

XicS  fltib  bie  (eitenbeu  Gcfidgspuuftc  beö  XbomajiuS.  Xamit 
aber  unfere  Sefer  fid)  eine  Porflellung  baoon  mndicn  fönnen,  wie 
Diele  grembwörter  tropbeni  beibehalteu  finb,  bie  wir  heutzutage 
faunt  nod)  gebrauchen,  lofieu  wir  hiev  eine  fleiitc  3«fammens 
ftelluug  folgen. 


difeurs  — Port  rag 
Auditores  = 3llhörer 
attention  = Pufmerffamffcit 
attent  = aufmerffant 
eonforintng  = 4ierglcidjuug 
subleviren  = uuterflüpen 
Autor  = Perfaffcr 
junt  G{empel  = s-  P. 


abcopireu  — abfchrcibeu 
communiciren  — mitteilen 
dependireti  = abhängen 
aestim  — ©crtfd)äpung,  ?ld)= 
Pcftien  = Xicrc  [tung 

Compagnie  — Gcfctlfdinft 
promeflen  = Skrfpredwngen 
refolvircu  *■  entfchliefien 


praofupponiren  = DorauSfepen  observireu  = beobachten 
moritiren  = Derbienen  contribuiren  *►  beitragen 

imprimiren  « einprägen  Applicimng  = 9lnwenbung. 

9ln  biefer  3uiammenflellung  werben  wir  bie  erfreuliche  Pe» 
obachtung  machen,  bah  feit  ber  3*'t  beS  XbomofiuS  boch  recht 
bebeutenbe  fjortfehritte  in  ber  Reinigung  ber  Sprache  gemacht 
Worben  finb. 

Perlin.  g.  p. 

3ur  ^rembroörterfrage. 

ÄuS  Hamburg  ging  ber  Schriftleitung  Don  einem  nicht  ge* 
nannten  ?(bfenber  ber  unten  abgebrudte,  mit  fyrembmörtem  ge= 
fpidte  Sap  mit  folgenber  Sd)luf)6emerfung  ju:  ,,©enn  eS  3bnen 
möglich  ift  (woran  ich  zweifle),  Dorftehenben  Sap  in  {Jbver  3eit= 
fchrift  ju  uerbeutfd)cn  (bie  wenigen  Sehnwörter,  bie  ju  erfepen 
unmöglich  ift,  ausgenommen),  jo  haben  Sie  einen  neuen  41er; 
teibiger  auf  {fbrer  Seite.  Gin  Sfeptifer."  Ter  Sap  lautet: 
»Graut  ber  borgen,  fo  fleht  ber  Xeutfcbe  auf,  fd)lüpft  in  bie 
Pantoffel,  fd)iebt  bie  Garbinen  juriid,  nimmt  feinen  Paletot, 
ferner  bie  Pifitenfarten,  baS  Portefeuille,  baS  Potijöud) 
unb  baS  Portemonnaie,  fept  ben  gi)linbct  auf,  geht  in  baS 
Pureau,  lieft  bie  9tften  ober  Gorrefponbenjen,  geht  pröciS 
12  Uhr  jur  Parabe,  fpeift  im  Steftaurant,  raudjt  Diellcicht 
ein  paar  Gigarren,  lieft  bie  neuen  Journale,  promeniert 
bann  etwa  eine  halbe  Stunbe  auf  bem  Xrottoir,  fpielt  im  Gafe 
eine  Partie  Pillarb,  holt  fid)  ein  fiogenbillet  fürs  Xpea; 
ter  an  ber  Gaffe,  iht  im  ftotel  ein  Gotelette  ober  Peeffteaf, 
geht  inSXheater,  lauft  fid)  Xejrt  unb  Programm,  hört  jmei 
Slfte  eines  moberneu  XramaS,  geht  bann  in  ben  Glub, 
fährt  Don  ba  per  Xrofdife  nach  \>auS,  giebt  bcm  Jlutfcher  ein 
Xouceur,  trinft  ju  Cia«fe  einen  punfd),  legt  Piuceitej  unb 
Glacehanbjcpuhc  ab,  lieft  ein  Jfapitcl  eines  intereffanten 
SiomanS,  beeft  fuh  mit  bem  piuineau  ju,  fchläft  in  WorpheuS’ 
Prmen  ein  unb  lägt  fich  fonft  aflc8  egal  fein.« 

Xiefer  Sap  lägt  fich  etwa  in  folgenber  ©eife  Derbeutfdjcn, 
wobei  natürlich  fiepnwörter  wie  ?Uten,  Ptinfch,  Gigarren  u.  ä., 
fowie  Gigennameu  wie  SWorpheuS  nicht  fiberiept  werben: 

► Graut  ber  borgen,  fo  fleht  ber  Xeutfd)c  auf,  fchlicpft  in 
bie  tiauSfchupc,  fchiebt  bie  porhänge  jurüd,  nimmt  feinen  Über; 
rod  (Überjieher),  ferner  bie  PefuchSfarten , bie  Prieftafche,  baS 
TRerfbüdilein  unb  baS  Gelbläidjchen,  fe(M  ben  hohen  .fjut  auf, 
geht  ins  Gcjcpcift  (9lmt,  Xienftjimmer),  lieft  bie  Vlfttn  ober  Prief; 
fenbungen,  geht  punft  12  Uhr  jur  Xmppenfdiau,  igt  im  Speife= 
häufe,  raucht  Dielleidit  ein  paar  Gigarren,  lieft  bie  neuen  3*1* 
Hingen  (3eitfd)riften),  fpajiert  bann  eine  halbe  Stunbe  auf  bem 
Piirgerfleige  (ber  Gangbafm),  fpielt  im  fiOffechauS  eine  Partie 
Pillarb , holt  fid)  eine  Sperrfipfarte  fürs  Sdjaufpiel  an  ber  Äafje, 
igt  im  GofihauS  ein  Siippenftüd  ober  JRiubftücf,  geht  ins  Xpea; 
ter  (SchauipielhouS,  CperuhauS?),  lauft  fid)  einen  Ulbbrurt  beS 
Stüde8  unb  einen  Xljeaterjcttcl , hört  jwei  Pufjüge  eines  ncu- 
jeillicheit  (neumobifchcn)  SdjaufpielS,  geht  bann  in  baS  Pcrein8= 
hauS,  fährt  Don  ba  in  einem  Mietwagen  (einer  Xrofdife)  nach 
•V>aufe,  giebt  bem  fiutfdier  ein  Xrinfgclb,  trinft  ju  Jpaujc  einen 
Punfd),  legt  PugenglaS  (.filcmmer,  Ihieifct)  unb  Glanjlcber; 
hanbfdmhe  ab,  lieft  einen  'M'fchuitt  aus  einem  foannenben  5Ro; 
manc,  beeft  fiel)  mit  bem  ^Daunenbette  ju,  fchläft  in  IWorpheuS’ 
Firmen  ein  unb  läfit  fid)  fonft  alles  einerlei  fein.« 

Tic  PerbeutjchungSarbeit  war  nicht  fdjwer.  Tie  cinjigc 
Sdiwievigfeit  beftaub  barin,  bag  man  bei  manchen  ^reinbwörtcrn 
nicht  toifien  formte,  in  welchem  Sinne  fie  gebraucht  finb.  ©aS 
ift  »Portefeuille»?  GS  fanu  eine  ®d)rifteHtafd)e,  eine  Prief» 


Digltized  by  Goonla_j 


107 


3tÜ|4rift  beb  Hllgttncinrn  Teulfthtu  6prad)t>trtin$  XIII.  3ahrgang  1898  fHr.  10 


198 


tafele,  eine  ©elbmappe,  eine  ©ed)fclntappe , eine  ?llteutafche  fein. 
Tab  »Peftaurant«,  in  bem  »bet  Teutfche«  fpeift,  lonn  eine  ©ein« 
ftube,  eine  Sierflube,  aber  aud)  ein  Speijefjaub,  ein  ©irtbljaub, 
eine  Sdjenfe  jein.  Sei  ben  »3oumalcn«  bic  er  lieft,  mcifi 
man  nicht,  ob  bamil  politifdic  3eitungen,  Tageblätter  gemeint 
finb  ober  3riifd)riften,  bie  möd)cnilid)  ober  monatlid)  erfdjciitcn. 
Pud)  »Siircnu«  mirb  in  ganz  uetjchiebettcm  Sinne  gebraucht: 
cb  giebt  Sermiclutigbbuteaub,  ja  fogar  9Hild)butcaub ! ©ab  für 
einen  »Tcjct«  er  fid)  im  Sdjaufpielhanfe  lauft,  ift  aud)  nid)t  tlar. 
Ta  er  nicht  in  ein  Singfpiel  geht,  fo  ift  mahtfdjctnlid)  ber  Ulb 
bntd  beb  betr.  Sdjaufpielb  bamit  gemeint.  Webraudjt  man  flau 
ber  SJrembuiörter  beutfehe  Ulubbrürfe,  fo  erzielt  man  bamit  einen 
boppelteu  Öetuiun:  man  erfiiüt  alb  guter  Teut  (djer  feine  Pflicht 
gegenüber  ber  UHulterjpradje,  unb  man  lägt  feine  UWitmenfdjen 
nicht  bariiber  im  Itnllaren,  tuab  man  eigentlich  miU.  ^öffentlich 
mirb  ber  »Sleptiler«  nunmehr,  mic  er  uctfprodjcn  hat,  ein  Ser« 
teibiger  ber  Sprachreinigung,  ber  Saulttb  ein  Paultib! 


Sprc4)|aal. 

l’lrcthicngaö  unb  Galciumcarbib. 

Ulcetijlcn,  bao  l!eud)ignb  ber  nächflen  3ulunft,  unb  dal» 
eiuuicarbtb,  ber  Pohfiojj,  aub  bem  cb  gemonucu  mirb,  finb 
jmei  {Bezeichnungen,  bie  fafl  allen  Tcuiid)cn  ganz  unuerftäitblid) 
unb  in  ihren  l'mttbilberu  unb  ber  Betonung  jo  gnmboeijchtcben 
non  btutidjen  ©orten  finb,  baf;  ftd)  bei  ihrer  fpätcren  allgemeinen 
Scrbreiiung  bic  foitberbarflcn  Scritiimmcliiitgcii  UurouSfeben  taffen. 
Schon  auo  biejem  ©runbe  finb  beutjdte  Pantcn  für  biefc  neuen 
{Begriffe  beb  täglichen  iiebens  münfdjcnbmevt;  in  ber  ©ijjcnfd)ajt 
f bauen  ja  baucbcu  bie  latcinijch»  griedjiidjcn  Ulnobriide  bejtclien 
bleiben,  mie  ja  and)  jept  neben  ben  uollbtümlicheu  ©orten  Hoch* 
jalz,  ©adjei,  SdjicgmoUe,  Pottajd)e,  UWottenfnlz,  gelöfchtcr  Half, 
SKaufchgelb,  Soba,  UWennigc,  .Uieejalr,  Äohlenfäure,  Sdjmcijpat 
u.  o.  a.  (ihlomatrium,  (Sero [in,  'Jiuroceüuloje,  Halicarbonal, 
Ocapbtbalin,  Galcitimhi)brojri)b  nim.  bei  ben  (belehrten  iiblid)  finb. 
Galciumcarbib  eutfteht  burch  3uinnimenichmcljeu  non  Hohle 
unb  Hall;  bic  uächfiiitgcube  Serbcut|d)uiig  märe  nad)  bem  Sor» 
bilbe  non  Schmefeleijen,  Äohlcnroafjerjtofi,  Gblorfilber  u.  a.  cm« 
fad)  Hohlmloll,  Journal  bie  Scrbinbung  einem  fialfflcin  fcljr 
ähnlich  aubfieht.  Pun  bezeichnet  jebod)  ilohleufalt  in  ber  Grb- 
gejd)id)le  bie  Hallablagcruugen  ber  Hohlcitzeit.  Tebholb  mürbe 
fid)  ent  anberer  Pame  befjer  eignen,  j.  S.  ©noftciii,  ba  biejer 
Stein  fd)ou  bei  bem  genngften  ffeudgigfeitögehalt  ber  üuft,  aifo 
fteto,  fiart  nach  ©ab  riecht  unb  bei  {Beilegung  mit  ©ajjcr  eben 
bab  neue  ©ab  liefert  (ugl.  ^üOenftein , Spedfieiu,  ©cinfteiit  u.  a.). 
Tab  ©ab  ?lcett)leu  felber  märe  bann  cutjprechcnb  Sumpfgab 
(©ab  aub  bem  Sumpfe),  ffeltgab  (©ab  auö  fetten),  Hohlen» 
gab  u.  ä.  ein  SttingaÖ,  meint  cb  aud)  nid)!  grabe  alb  foldicb 
uoiber  in  bem  Steine  brin  fledt,  foubern  erjt  burd)  »faiepuag 
mit  ©affer  erzeugt  mirb.  (Sitte  Sctmcd)feluug  non  ©abftein  unb 
Steingab  ift  bei  einem  Teutfdjcu  nicht  ja  bejiirdjieu. 

3Wep.  _ ©.  Seifert. 


PiiiHarcit. 

Seit  einigen  Pfonaten  bnnft  bie  Hölnifdje  3eitung  <><  ihren 
»©etteraiibfidhteu«  nicht  mehr  »aufllärenb«  jouberu  »aufflarenb«. 
Ptifatigb  glaubte  ich  — unb  bab  merbcu  nicle  mit  mir  gclbait 
haben  — , eb  jei  ein  Tntdfcblcr,  aber  halb  beobachtete  id),  bag 
bie  Strid)eld)eu  über  bem  a immer  fehlten;  cb  mufi  aifo  bod) 
iuof)l  abfichtlid)  gejdjchen.  Sollte  ein  feiner  lluterid)ieb  zmijdien 
»aujfUUeii«  unb  »aujllaren«  beabfichtigt,  ober  uielleidu  überhaupt 
— etma  in  ber  Sccmannbjpradjc  — uorhanben  jein?  aber  mcldjer? 
©rimnib  ©Örterbuch  leimt  nur  »auf Hären«,  lein  »aufllaren«; 
aud)  bei  .f>ci)itc  unb  paul  fehlt  biefeb.  Sic(lcid)t  liegt  folgenber 
llnterfdtieb  uor:  Sou  lalt  haben  mir  ^»uci  fteitmortformen : »er? 
fälten«  unb  »erlalteu«;  bie  erfte  mirb  nur  traufitio  unb  riid» 
bezüglich,  bie  lcptc  nur  intraufitio  gebraudjt;  jo  aifo  and)  »auf» 
Hären«  etma  nur  traufitiu  =»  jcmaiib  über  elmnb  aujllaren,  uub 
rüdbezüglicb:  bab  ©etter  Hört  fid)  auj,  »aujllaren«  ober  intrait» 
fitiu:  bab  ©elter  mirb  aufllaren?  ÜRaii  uergleidje  hitrju  nod): 


erhärten  unb  erhärten,  uerhärten  unb  uerharten,  tränten  unb  er» 
(ra ulen,  lähmen  unb  erlahmen,  ftarlen  uub  erftarlen,  märmen 
(aufmärmen)  unb  ermannen,  flämmen  unb  aufflammen  unb  neben 
bem  tranfitioen  »füttern < bab  uollotiimlidje  intranfitiuc  »futtern«. 

{Beiläufig  ermähne  id),  bah  mau  »flämmen«  in  meiner  £>eimat 
(Glbeifelb)  uoin  htbbrennen  ber  Heilten  5eberreftd)en  am  ©eflügel, 
beuor  cb  ge!od)t  ober  gebraten  mirb,  fagt  (»bcu  Jahnen  iitüjfcn 
Sie  uor()cr  orbeullid)  flämmen«,  fagt  bic  $auSfrau  zur  Häd)in), 
mährenb  bei  örimm  nur  folgenbc  {Bedeutungen  angegeben  merben: 
>ucrfud)eu,  ob  ein  Schicfigeiuehr  abbrennt,  um  eb  troden  unb 
rein  zu  machen;  in  ber  £od)tunft : etmab  gelb  brennen,  hciB 
machen;  figitrlid):  betrügen,  prellen«. 

SBonn.  Dr.  3-  ßrnft  ©iilfitig. 

3u  »Siphon*.*) 

?(ub  Strahlung  im  Glfah  ift  mir  eine  {JJoftfartc  uon  mir  un» 
belnnuter  ^imib  zugegangcn , bie  auf  ber  ÜRürfjeite  ohne  linier» 
jd)iift  nur  bic  ©orte  enthält:  »Siphon  = 'Braufer?«  Tiefe 
Erbeut jdping  bürfte  launt  su  empfehlen  fein,  ba  bab  SOraujen 
bod)  nur  ncbenjächlich  ift-  ©ertuoller  fd)eiut  mir  ein  $orjd)lag 
uon  Dr.  med.  Siuechclcr  in  granffurt  a.  UW.  zu  fein,  ber  meine 
Gntiagiingomilligteit  (»jeheiut  leiber  unentbehrlich«)  fiir  uetjriiht 
hält  uub  meint,  mau  mürbe  bic  betrefienbeu  Ijpänbler  ujm.  (fogar 
leidjl)  bemtejen  lönnen,  ftatt  Siphon  aii)ulünbigen:  Spripflaf©e, 
Spriptrug,  Spripfafi  ujm.,  moburd)  bann  zugleich  aud)  fchou 
bie  Vl r t beb  ©cjäfjeb  ouogebrüdt  meröe,  mnb  bei  »Siphon«  nid)t 
ber  ^all  ift.  Ta  nad)  Dtuöjage  linjereö  Sdjapmciiterb  Dr.  llplipjd) 
ber  Uluebrud  »Spriplänitchen«  bei  £id)ienf)ainet  U)ier  mirllid) 
üblid)  ift,  ftchc  id)  nld)t  an,  Dr.  S)ued)elerö  {Borjdjlag  zu  befür» 
roorten. 

Sonn.  Dr.  3.  Grnft  ©ülfing. 


5ur  Sdtürfung  bw  Spra4>gefü|?l0. 


82)  »Sei  geichloifcner  Thüre  82)  Sei  uerfd)Ioficner  Thür 
mollc  bic  UJadjtglorfc  — zmei»  (menn  bie  Tt)ür  »erfchloffen  ift) 

teb  Sh»r  linlb  — gezogen  z^h4  mau  bie  9?adjtg(ccle  am 

merbeu.«  (Uluffdjrift  in  einem  jiucitcn  3:t)or  linl-s. 
Softgebäube,  mitgeleilt  uon  3of- 
fiürgeb  in  Siirgbrol)(.) 

Cb  bic  fWachtglode  mirflich  gezogen  merben  mill,  ift  bod) 
fraglich.  — Thür  gebräuchlicher  albTljürc,  bab  namentlich 
im  UWittelbeutjchen  oft  uotlommt;  aud)  in  ber  alten  Sprad>e 
ift  tür  häufiger  alb  lüro.  Serfd)(ofjene  T()iir  bcutlidjcr  alb 
gefchlofjcne  Thür,  meil  mau  unter  bem  Schlicfien  einer  Thür 
and)  bab  blofje  GiiiHinteii  uevftcljen  tauu. 


83)  3 heftpe  eine  SHcUjc 
uorlrefflid)  gelungener  Silber, 
bic  id)  gern  nubftellen  ober  z» 
einer  Ulubftellitug  eiujdiideu 
möd)te.  ©0  unb  manu  finben 
UlubfteOungcn  bcrarliger  Slieb» 
habrrnujnabmcn  flalt? 


83)  »Sefipe  eine  9icil)e  uor» 
trefflid)  gelungener  Silber,  bie 
ich  gerne  z»r  Ulubftcllting 
bringen,  rejp.  eine  Ulubftel» 
litng  bamit  bcfdjiefeit  möd)le. 

©0  unb  matin  finben  b erartige 
Ulmateur»  Photographien« 

Uluöftellungen  ftatt?  (?(ub 
ber  8eit)’d)rift  l*id)tbilbfünftlcr 
1808,  mitgeteilt  uon  Profejjor 
Dr.  {Brenner  in  ©ürzburg.) 

©eglajjiiiig  uon  id).  3,,r  ?lubflcllung  bringen  — 
unnötige  llmfchreibung , hier  um  fo  lucitiger  am  piape,  alb 
Ulubfteüung  gleich  nachher  in  anberent  Sinne  uermenbet  mirb. 
SRefp.  unuötigeb  unb  ungceignclcb  Srcmbiuort.  Tamit 
ftimmt  nicht  zu  bem  Sapeingaugc  bie;  eb  mügte  heifien: 
ober  momit,  mit  benen.  Tcrartige  fotl  fid)  offenbar 
nicht  auf  »Ulubftedungen«,  [onbern  auf  »Ulmatcur«  Photo« 
graphien « beziehen ; 91  m a t e u r « p h 0 1 0 g r a p 1)  i e 11  = ?l  11  b ft  c l « 
lung  ein  ungeheuerliche^»  ©ortbilb. 


*)  Sgl.  Sp.  129/30  bief.  3«hi'9- 


Digitized  by  Google 


200 


109  3fttf<hrift  bc«  Allgemeinen  Stulfdirn  Sprad)bertln«  XIII.  3abcgang  1898  91r.  10 


84)  Sie  au«flanbigcit  $>afcn= 
arbcitcr  mürben  in  ber  heitiigen 
Bcrfammlung  ifimtlid)er  SHit* 
glicber  ermahnt,  aud)  ^cute, 
am  Sijlueftciabenb,  bie  gröfilc 
Siut)c  ju  bewahren.  — fteute 
mürbe  ein  oeruiigliidtcr  auSftän» 
biger  Arbeiter  beerbigt.  C£liua 
4000  Au«ftänbige  mit  ftabncit 
nnb  SRttfiffapcIlcn  (SRufilforp«), 
beteiligten  fiel)  on  berBeftattung. 


84)  >3n  bet  heutigen  Ber» 
fammlung  fämllidjcr  SRitglieb» 
f4af  len  bet  fl  r c i f c n b e it  fjafe  n= 
ovbeiter  mürben  leptere  er* 
malmt,  and)  heute,  am  @1)1» 

»erfterabenbe  ^ bie  größte  Silibc 
$u  bemabren.  — £>cutc  mürbe 
ein  bnrd)  einen  Unfall  $u  Sd)a» 
bett  getommencr  ftreifen» 
ber  Arbeiter  beerbigt.  Gtroa 
4000  ©t reifen bc  mit  Sahnen 
nnb  SRufifchören  beteiligten 
fi4  an  ber  Beerbiguug.« 

(Srafjtberi4t  an«  Hamburg  ». 

31.  Se$ember  180(5.) 

Septere  ift  falfch;  benn  erfterer  — leptercr  fann  nur 
»on  jroei  Begriffen  gefagt  merben;  (per  <0  aber  »on  ben 
Auflftänblgen  allein  bie  Siebe.  3“  Stbaben  gefommeit  — 
ift  fjicr  nicht  paffenb;  bamit  bezeichnet  man  mcift  leichtere,  ju» 
meilen  auch  febmerere  Sermunbungen  unb  Beilegungen,  aber 
nicht  fo(d)t  töblid)tr  9(rt.  SRujilchörc  — eine  häufig  »or» 
fommenbe  Bcrmechfeliiitg  »on  Äorp«  unb  tlb»r.  Sie  3»= 
fammcnfepungen  SRufilforp«,  Arntcelorp«,  Surnerlorp«,  Sroni» 
peterforp«,  Sreiforp«,  Streiflorp«,  BaHettlorp«  u.  a.  fiub 
nicht  au«  bent  gried)ifcben  ©orte  (Shor  — Steigen,  fonbem  au« 
bem  fran$.  corps  =-  Äiärperfdjaft  gebilbet.  dagegen  heißt  cS 
©ängerchor,  fiirchenchor,  SRäiinerdjor,  Srauendjor  u.  ä. 

85)  »Sreiberr  »on  Stumm  85)  Srcifjcrr  »on  Stumm 

roiberfpricht  ben  belferen  miberfpriebt  ber  Anjicht,  baß 


(Eigen jehaften  ber  $ol$f4weU 
len  gegenüber  ben  Sijcnf4mel= 
len.«  (Au§  einem  3cHung«= 
bericht,  mitgeteilt  von  $rofefjor 
I)r.  »an  $off«  in  Soblenj.) 

»Seht  f)äf)li4  »on  bem  §crm  »on  Stumm,  baß  er  ben 
befferen  Gigenfchajtcn  ber  $wljf4mellen  miberfprid)t;  roenn  er 
menigften«  ben  fchlechteren  miberjpräd)e!«  (».  §.) 


$)o4fd)roel(en  beffer  feiert  a(« 
(EifenjchmcUeu  (leugnet  bie  Über» 
legenbeit  ber$o(jf<ht»e((en  gegen» 
über  ben  (£ijenfd)meneit). 


23üc^)crf4>au. 

65. 3-  ß nabe,  S8ie  pflegt  baäbeutfchcBolf  feine  teure 
SJiutterfprache  unb  ©ie  fann  bie  Schule  biefe  Arbeit 
jörbern  helfe»?  — ©einheim  (Baben),  Adermann,  1898. 
XVI  u.  107  S.  8.  llngcb.  1,50  SRI. 

Sie  mit  mot)llf)ucnber  ©atme  gefchriebcne  Schrift  jjicbt  jln 
ihrem  erften  Abjchnittc  einen  gejd)id)llid)eu  Überblid  über  bie 
Gnlroirflnng  ber  beutfd)en  Sprache,  miirbigt  im  jgoeiten  bie  Be» 
ftrebungen  jur  Bejeitigung  ber  Sprad)fd)8ben  unb  »mängcl,  ba» 
runter  befonber«  eingehenb  bie  ©irtjamteit  unb  bie  Beröffent» 
lidjungeu  bc«  Spraci)»erein8,  mobei  fie  eine  reiche  Sittcratur 
verzeichnet,  nnb  giebt  im  britten  eine  Steihe  Siegeln,  meldje  bie 
Auäfprache,  Betonung,  Sieditfdjreibung , ©ort»,  ©orlbilbung«» 
unb  Snpleljre  unb  ben  6)ebrnud)  ber  2ct)n»  unb  Srembmörtcr 
betreffen  unb  bie  Bejeitigung  »iel  »erbreitetev  f^eßler  fiirbern  follen. 
©enn  babei  im  einzelnen  manche  Berfehen  unterlaufen,  roie 
S.  15  bie  unfertige  Sarflcfluitg  ber  2.  2aul»er|d)iebitng,  S.  70 
bie  Betonung  turnfrifd),  S.  83  bie  Siegel  über  ba«  fubftanti» 
»ifdjc  6igenichnft<5mort,  S.  87  bie  Borjd)rift  halben  ftatt  hol» 
bieren  zu  tagen  u.  nt.  a.,  fo  mirb  man  bie«  verzeihlich  fiuben 
bei  bem  Umftanbe,  baß  ber  Berf.,  ein  Selber , erft  bie  Sorberung 
nach  einbringenberer  germaniftijdier  Sprad)bilbuug  in  ben  Scfjrer» 
bilbungSflätten  erheben  muf).  ©enn  ber  Berf.  nur  fein  jd)öne« 
3iel  erreicht,  in  allen  feinen  StaitbeSgrnofjcu  gleiche  Begeiferung 
für  bie  Bertiefung  in  bie  SRutlcrfpradje,  mie  ibtt  erfüllt.  z>* 
toeden,  fo  hat  er  bei  ber  Art,  mie  er  biefem  $iele  Auftrebt, 
mit  ber  beutjdjen  Spradje  and)  bent  Sprad)»ereine  einen  großen 
Sicnjt  geleiflet. 

3ittau.  Shcobor  SRattl)ia«. 


Otto  Stjon,  Seutjche  65rammatif  unb  furje  (V5e|4i4te 
Oer  bentjehen  Sprache.  3.  Aufl.  6>öichenjd)e  Sammlung  20. 
Seipjig,  65.  3-  Ööfchen,  1807.  144  S.  fl.  8.  0,80  SR. 

65cmi&  ein  brauchbare«  Büchlein,  au«  bem  fid)  »iel  OJute« 
lernen  laßt.  Siur  glaube  id),  bafi  fid)  ber  geringe  Siauni,  ber 
jur  Betfügung  ftanb,  noch  mehr  hätte  aut-mipcn  laßen  buvch 
Benneibung  »on  ©iebetholungen,  erhebliche  fi Übungen  befonber« 
bei  ben  Bcifpicleu  nbgtmaubelter  3«itt»örter  ufm.  Aufjerbem  aber 
laßt  baö  Bud)  bie  j'orgfiiltige  Sitrcharbeitung  be8  Wattjen  »er» 
miffen.  Saö  jeigt  fid)  in  un.pufrfmägiger  Anorbnung,  mangel» 
haftet  Raffung  ber  Siegeln,  unglüdlicher  ©afal  ber  Betjpicle,  ünb 
in  gar  manchem  jadjlid)  Anfedjtbarcn  ober  fralfdjen.  i'eiber  »er» 
bietet  c8  mir  ber  Siaum,  ba«  öfefagte  hier  bnrd)  Bcifpielc  ju 
belegen.  34  muh  geftef)en,  bafi  ich  ftellenmeifc  ben  Sinbntd 
einer  flüchtigen  3ufQmmcllftfHtti,fl  gewonnen  habe.  3»  einem 
Buche  aber,  ba$  fid)  an  bie  roeiteu  Streife  ber  nicht  fachmännisch 
Wcbitbeten  menbet,  ift  bie  größte  Sorgfalt  erforbcrlid),  unb  bah 
biefe  auch  in  ber  britten  Auflage  nod)  nicht  roabriunehmen  ift, 
btbaure  id).  34  fan»  alfa  ba«  Buch  ben  Bereinögenoffen  nur 
mit  (Einfchränlung  empfehlen. 

Braunj4>»etg.  Äarl  S4effl*r. 

5»an8  Beohft,  Seulfd)e  9icbclehre.  65öf4enfd)e  Samm= 
(ung  öl.  Seipjig,  (5).  3-  65öf4en,  1897.  142  S.  fl.  8.  0,80  SR. 

©er  fi4  über  bie  Wrunbbcbingungeu  einc-3  guten  fprachli4en 
Sluöbrudeä  unb  bie  angeineffene  Behanblung  eine«  bar.^uftellenben 
Stoffe«  in  Siirje  unterrichten  min , finbet  in  ber  Brobftfchen  Siebe» 
lehre  einen  fchr  brauchbaren  tjiifjrcr.  Ser  Bcriaffer  roeih  ben 
ipröben  Wegcnfiatib  Kar  barjuleacn  unb  burch  jahlrei4e  treffenbe 
Beijpiele  ju  »eranf4aulid)en.  Seine  Sfatfchläge  beruhen  auf  »er» 
niinfliger  (Sinfidjt  in  ba«  ©efen  ber  ipra4U4t»  Sarflcflung,  unb 
ihre  Befolgung  mirb  fchr  hriifont  roirlen  fönnen.  Sauber,  mie 
bo«  Okraanb  ber  ®öfcf)enfd)en  Sammlung,  Ift  au4  bie  Sprache, 
ohne  fid)  »or  bem  65ebrau4e  »on  ^rembrnörtem  ängfllich  ju 
hüten.  Befonber«  hüemeifen  möchte  id)  nod)  auf  ben  britten  Sefl: 
»SJiufter  beutf4er  Br»fa«,  eine  furje  @5efd)i4l*  be«  beutfehen 
B»ofajd)rifttum8  »on  Suther  bi«  auf  BiSntard  unter  bem  65c» 
fid)t8punfte  bcö  Stile«. 

Braunfchmeig.  ffarl  Scßcfflcr. 

^»erman  Siiegel,  Unter  bem  Stri4e.  Bunte  Bilber  au« 
Sfatur  unb  Sebtn,  I.  u.  II.  Banb.  Berlin  1898,  (£.  A.  34>»tlf4f* 
unb  Sohn.  3e  2 SJfarf. 

3n  jmeiter,  »ermehrter  Auflage  hat  un«  ber  »erbiente 
Stifter  unb  langjährige  Seiler  uniere«  Berein«  feine  gejammclten 
Auffäpc  al«  millfoinmcnen  Sefefloff  für  ben  Ijerannahenben  ©intcr 
befchert.  Sie  bi«  jept  erfdiienenen  beiben  Bänbe  enthalten  In 
buntem  ©emifd)  bie  nachftehenben  Abljanblungen  unb  Bctrad)» 
tungen:  Bilbung?  — Arbeit  unb  Ollücf.  — ftiinit  unb  fiunft» 
freunbe.  — 5far(«bab.  — 65räfin  9?ora.  — Sie  Herren  Tfd)?4en. 
— ©cihnncht«fl)mpf)onie.  — Sijdjgejpräch-  — Auftcmfrübftüd.  — 
Au  ber  ?hemfe.  — An  ber  Slorbjce.  — Sie  nieberbeutfefje  Be» 
meguitg  in  Belgien.  — Bari«.  — Cuer  bunt)  3ra»l«i4.  — 
©aQjahrt  nach  Sourbe«.  — Ser  Seben«abcnb  (neu). 

Bieten  nun  fchou  ade  biefe  genannten  Aujfäpe  bc«  3efjelnbcu 
unb  Spanncnbcn  genug,  fo  hat  ber  Berfaffcr  fid)  bod)  ein  ganj 
befonbeve«  Anrecht  erroorben,  auch  au  biejer  Stelle  mil  rfld» 
haltloicr  Anertcmiuiig  jeine«  großen  Berbienile«  um  unferc 
SRulterfprad)e  genannt  ju  merben.  3n  l*cr  Ihat  hat  er  c« 
meiiterhaft  »erftanben,  bie  fo  »crldjiebenartigen  Stoffe  auch  fprach» 
lieh  in  muflergiilligcr  ©eife  ,)ti  bchanbcln.  Siecht  angenehm  be= 
riihrt  c«,  in  ber  neuen  Auflage  mehrfach  bic  Grmähnung  bc« 
A.  S.  Sprachvereine«  unb  feiner  jegen«reid)cn  Shätigfcit  jtt 
finbeit.  ©ir  behalten  un«  »or,  nach  ber  Verausgabe  oc«  IM. 
unb  IV.  Banbe«  j.  3-  auf  biefe«  ebenjo  fprachreine  mie  fprach» 
feine  ©ert  nod)  einmal  .juriidjulommen. 

Berlin>(yriebenau.  OHiuther  A.  Saalfelb. 

Olubrun,  S4au[piel  in  einem  Aufjug  »on  Bertholb  Siaahe. 
Submigäluft,  .^liuftorfj  (6.  lieber),  1897.  23  S.  8. 

ts«  liegt  gemiß  ein  foftbarer  S4<U'  in  bem  alten  Sang  »on 
ber  bulbenbcn  .ttönig«ti'd)ter  65ubrun  »erborgen,  bod)  ih»  für  bie 
bramatifri)e  Sid)tung  ju  heben,  bebarf  e«  ber  Ävaft  eint«  ganjen 


Digltized  by  Google 


201 


£titf$rtft  bei  Allgemeinen  Xeutftßen  Spraißmein«  XIII.  Oahrgong  1898  Ult.  10 


202 


XicßterS.  — Xie  Berfe  biefcr  Keinen  Xidjtung,  bie  beffer  bic 
Bezeichnung  »SingfpieU  erhalten  hätte,  fmb  glatt  unb  n>ot)flaulenb. 

Glberjelb.  . 3at)nte. 

fßrofeffor  Dr.  griebridj  '#oUe,  ©ic  beult  ba«  Boll 
über  bie  Sprache?  Wemeinoerflänblicße  Beiträge  jur  Beant= 
mortung  biefer  ftrage.  2.  Auflage,  Seipjig,  B.  ©.  Xcubner, 
1898.  VI  unb  188  S.  8.  Web.  2,40  m 

BoHe«  Buch  bebarf  feiner  Gmpfeblung;  c«  wirb  and)  |o  feinen 
©eg  ge^n  wie  ba«  Buch  ©cife«  »Unfere  UOlntterfpradje». . Seine 
Ausführungen  beniben  auf  einer  auSgebefjnlen  Belcfcnhcit  unb 
einer  Iicbeoolleu  Beobachtung  ber  Xentweife  be«  Bolle«  unb  finb 
bennod)  fo  fnjcß  unb  amießenb  geidirieben,  bafj  fie  nid)t  nur  in 
ber  Xßat  gemeinoerftänblicß  fmb,  ionbern  aud)  bie  lueiteften  «reife 
für  bie  bebanbclten  fragen  zu  erwärmen  bermögen.  ©a«  ber 
Bcrjafjcr  nneßzuroeijen  unternommen  hat,  ift  im  toejcntlicben  bie«: 
Xa§  Boll,  b.  b.  bic  grobe  Wenge  ber  nteßt  fpradjlicß  Webilbctcn, 
fiept. .in  ber  Sprache  nießt  ein  Berfiänbigungömittcl,  ba«  je  nach 
ber  Ubercinfunft  Ocrjd)iebeu  fein  lann,  fonbem  biilt  alle  Bezeichn 
nungen  für  untrennbar  Oerbunben  mit  bem  Bczeidmctcn , au« 
beffen  ©efeti  fie  erwaebfen  finb.  — So  faljd)  bieje  Anfcßauung 
be«  Boltc«  fein  mag,  fo  toidilig  ift  fie  bod)  für  ba«  Berflänbni« 
mandjer  Grfcßeinungen.  ©üibe  e«  bod)  fonft  ganz  unoerftiinblid) 
fein,  baß  fo  oielc,  felbft  mifjenfcßaftlid)  gebilbete  Heute  mit  japer 
$>artnädigleit  an  bem  gebräuchlichen  jrembmort  fefthalten,  mag 
ber  oorgejdjlagcne  Grfap  aud)  nodj  fo  gut  fein.  G«  ift  ba«  ein 
Bcft  ber  tinblichen  Xcnfmeije  be«  Bolte«,  ber  eben  barum  eine 
mitbere  Beurteilung  oerbient.  — Aber  ber  rcidje  Inhalt  bc«  treff* 
liehen  Bucht«  läßt  fieti  nidjt  in  wenigen  ©orten  toicbergeben.  G« 
fteht  iu  hoffen,  bab  e«  recht  oiele  ju  ähnlichen  fjorfdjungen,  bie 
aud)  für  bie  ©ifjenfchajt  frud)lbar  finb,  anregen  loerbe.  Unb  baö 
wirb  oon  unberechenbarem  Bußen  fein : wenn  erft  bie  Siebe  $ur 
Wutterfpradje  gemedt  ift,  bann  toirb  fid)  ber  Sinn  jür  ihre 
1)1  ein  heit  oon  felbft  cinftellen.  Unb  gerabe  bie  Sprad)e  bc« 
Bolle«  ift  ber  ßuell,  au«  bem  fid)  bie  Sprache  ber  Wcbilbeten 
immer  neue  3u8enbfnfd)e  feßöpfen  lattn. 

Glbcrfelb.  3ahnfe. 

Xeut jcß  = fcfterreicßifcße  Siteraturgefchidjte.  Gin  £ianb* 
buch  jür  ®efd)id)lc  ber  beutfehen  Xidjtung  in  fcftcrreicß»  Ungarn. 
Unter  Witwirlung  hcroorragenber  Jacßgcnofjcn  hetauögegeben  oon 
3- ©.  Ulagl  unb  3alob  3cibler.  fflien,  Carl  fromme,  1897.  8. 

©enngleid)  biefe«  ©erl  mit  ben  Bcftrebungen  bt«  Spradp 
oertin«  unmittelbar  in  feinem  3ujnmmenbangc  fteht,  fo  begrüßen 
mir  eö  boch  mit  ftrettben.  Gö  jeigt  unfern  Stammeöbrübem  im 
Süboften,  maö  ba«  Xeutfcßtum  in  £fterrcicß  = Ungarn  auf  gciftigcm 
Webiete  geleiflet  ^at , unb  toirb  ihnen  io  ein  neue«  Ginheitöbanb 
unb  ein  $>alt  in  bem  Äantpfe  für  ihre  Stellung  jein ; un«  3lcidf«= 
beutfehe  aber  roirb  c«  barauf  aujmerfjam  maeijen,  baß  e«  aujjer 
ber  in«gemciit  fo  genannten  beutjd)en  Sitteratur  nod)  ein  anbre« 
beutfehe«  Sdjnfttum  giebt,  ba«  ber  Beachtung  ber  Wcbilbeten  nod) 
in  weit  höherem  Waffe  wert  ift,  al«  e«  fit  bi«  jeßt  gcfiinbcti  pat. 

Bon  beit  14  Sieferttngen,  bie  ba«  ©erl  umfaßen  foü,  liegen 
un«  bie  beiben  erflett  oor.  Sie  enthalten:  1.  bie  beutjeße  Goloni= 
fation  in  £ ftcrrcid) r Ungarn,  II.  ba«  nationale  Grbe.  3cigt  tut« 
ber  erfte  Abfcßnitt  bie  jcgcti«rcid)e  Ginwirfung  ber  beutjd)eit  Bc» 
ficblung  auf  bie  Gntwidlung  ber  genannten  Sänbcr,  fo  bchanbelt 
ber  jmcitc..  ba«  Gtbe  an  Spracßgut  unb  Sagenjcßäßen , ba«  bic 
Xeutfchen  Cfterreid)«  unb  Ungant«  oon  ihren  Ahnen  fiberfommen 
haben.  Xie  allgemein  »oerflänblicße  Xarflelltuig,  bie  auf  trttft 
wifienfdjaftlicher  ©runblage  ruht,  fid)ert  itu  Bunbe  mit  ber  gt- 
biegnen  Auöftaltung  bem  Budje  eine  große  Berbrcitung. 

GIbtrfelb.  3ah»lf. 

Warf  Wöller,  Xotcntanj.  Ginc Afd)cniiittiood)«bid)tuiig. 
Berlag  «reifettbe  SHingc  (Wajr  Spohr),  Scipzig,  1898.  42  S.  8. 

Gine  eigenartige  Sichtung.  Xie  alle«  bc.poingcnbc,  alle 
Sd)ranfcn  burd)brcci)enbe  unb  alle«  befreienbe  Wacht  be«  Xobc« 
ift  ihr  Wegcnftanb.  Xie  Ber  je  finb  glatt  unb  tool)!laulenb;  bod) 
wirlcn  z>oei  ©ortbilbuugen,  bic  bem  Beim  ju  Siebe  geid)afieu 
finb  (Saborator  ftatt  Saboratorium , «taubem  flatt  Jtlaubcii), 
ftörettb. 

Glbcrfelb.  3ahule. 


3n  Dur  unb  Moll.  Webidite  oon  Glentett«  Xrache 
(Berfafier  ber  »Xäimncrftunben«).  Baußcn,  Gmil  §übner,  1897. 
110S.  8. 

Xie  Sammlung  enthält  fd)lid)tc , leibenjcßaftölofe  Sieber  mcift 
emften  3nba(t«  itt  anmutenbet  jjortit. 

Glbcrfelb.  3“ßnle. 

Äarl  Scßejfler,  Xa«  etßmologijcße  Bewußtfein  mit 
befonberer  Biidficßt  auj  bie  neuhochbeut jefje  Scßrift* 
ipradje.  3roc'ter  Xeil.  ©iffenfchaftl.  Beilage  junt  3ahre«bcr. 
be«  Bcucn  ©hmnaftum«  in  Braunfchweig.  Cftcnt  1898.  27  S. 

G8  giebt,  wie  ber  erfte  im  uorigtn  3ahrgangc  Sp.  200  be= 
fprod)ttte  Xcii  biefcr  Schrift  gezeigt  hat,  Borgängc  unb  Xhatiadjen 
be«  Sprad)leben«,  bie  ben  Stempel  ber  gefd)id)tlid)en  Bermanbt= 
fdtaft  ber  ©Örter  für  unjer  ©ejühl  itt  oerfchiebtnent  Waße  uer.- 
wifcf)en.  Anbere  fleQen  ihn  oott  neuem  wieber  her.  ©irb  aber 
hier  in  beiben  fallen  ba«  ethmologifdjc  Beioußtfein  in  feinem 
paffioen,  bloß  empfänglichen  Berhaltcn  betrachtet,  fo  wirft  e« 
anberfeitö  aud)  al«  eine  ber  lreibenben  Utfacßen  auf  bie  Gntmicf* 
lang  be«  Spracf)tebcnö  ein.  Bidit  bloß,  wie  betanut,  auf  unfere 
gegenwärtige  ÜHccßtfcbreibung  unb  gewifje  Grfd)einungen  ber  Schrift* 
unb  infolge  bnoon  ber  gebtlbeten  Umgang«iprad)e,  ionbern  aud) 
allgemein,  ©enn  fid)  innerhalb  einer  Sippe  oon  ©örtern  ein« 
nach  ©orljintt  ober  Sautgeftalt  toanbelt,  jo  nehmen  bie  übrigen 
©lieber  ber  Berwanbtfchaft  baran  nur  teil,  je  nadjbent  ber  eip* 
niologifdic  3ufamitienhang  erhalten  geblieben  ift.  ferner  oerbanlt 
ein  Xeil  ber  entflebenben  vleubilbungen  fein  Xafein  bem  Bebürfnijjc 
be«  ctijmologifchcn  Beioußtfein«.  Bcibe  Arten  biefer  Ginwirfung 
fchließett  wieber  tnannigfaliige  fjätle  ein. 

Xiefe  Schrift  ift  ber  Aufmerffamfeit  unferer  Witglieber  in 
höchflent  Waße  *u  empfehlen,  weil  fie  eine  ganje  Jülle  oon  Auf= 
flärungen  unb  Belehmngen  über  bic  Gntwidlung  uttfercr  Wuttcr* 
fprache  enthält  unb  babei  bie  oft  rcd)t  fchwicrigen  unb  ocnoidelten 
Bcrhällniffe  bureß  fidjere  Anorbnung  unb  Karen,  be,}eidmcnbeit 
Auöbrud  baiiulegen  toeiß.  ©entt  idj  eine  geringe  Gittfchränfung 
biefe«  So  be«  be^iiglid)  ber  Ausführungen  auf  S.  15 — 17  au«= 
iprcche,  fo  gcfdjiebt  «8  nur  in  ber  bereit«  oorm  3oht  geäußerten 
Hoffnung,  baß  bic  Untcrfudjungen  au«  ihrem  gegenwärtigen  Ber* 
ftcefe  noch  einmal  an«  Xagc«lid)t  gezogen  werben.  Xer  Bcrfafjcr 
fteOt  noch  ©eitere«  in  Aucficßt.  Gr  ßnt  barauf  Aitjprucß,  baß 
man  c«  mit  Bergnügcn  erwartet. 

Berlin.  Cötar  Streicher. 

S.  S in f , Xie  einheitliche  Auöfpracße  im  Xeutfcßen. 
Xßeoretifd)  unb  praltifcß  bargefteüt.  Bnöcrbom,  Sd)öningß, 
1898.  0,60  Wf. 

Gin  brei  Bogen  ftarfe«  fteftdieu,  gemeiuoerftänblid)  gefcßricbcn 
unb  reeßt  gut  geeignet , in  weiteren  .Greifen  ben  ©ebanten  ju  ocr* 
breiten,  baß  eine  eiiißeitlidje  unb  mufletgültige  ©ebilbetettau«* 
jpradje  eiftrebenötocrt  unb  in  einem  gewijfen,  hmreießenben  Waße 
erreichbar  ift.  Ginige  Unoollfominenheiten  be«  Büchlein«  tönnten 
in  einer  ^weiten  Auflage  bejeitigt  werben.  Xaß  bie  Büßnen^ 
leitungeit  in  Be.pig  auf  bie  Auöfpracße  einig  feien,  ift  boeß  eine 
Keine  Sdjönfnrberei;  bic  Borfüßnutg  ber  3<f<ßfdut«  (S-  23)  ift 
nießt  flar;  bic  Auöfpradje  be«  anlautenben  j oor  Selfllautcn  (S  29) 
ift  fottberbarenoeije  ber  be«  j gegeniibergefteüt;  bie  Behauchung 
ber  Saute  p,  t,,f  foüte  nießt  fo  allgemein  »bei  ftarler  Auöjpradje* 
feflgefteflt  ober  oerlangt  werben,  fonbem  nur  für  gemijje  6tcl= 
lungen  im  ©ort;  über  bie  Beibreituug  eine«  fjehlfrö  °ber  einer 
Gigentümlicßteit  in  ber  Aufifpracße  joüie  man  fieß  entweber  genau 
etlunbigeti  ober  fieß  ootfiduiger  auöbriideu;  bic  »weit  oerbreiteten 
Auöjprncßefehler«  (S-  36  — 38)  finb  entweber  oicl  «t  flüchtig  jn* 
fammengerafft  ober  — im  ©iberfpnicß  mit  ber  Auffcßrijt  be« 
Buche«  — bloß  auf  bie  engere  $>eimat  be«  Bcrf.  berechnet  ufw. 
Wit  einzelnen  Gntfdjeibungeu  über  bie  ftrittigen  ber 

beutfd)en  ©ebilbetenauojpradie  werben  natürlich  oerfeßiebene  Sejer 
nidit  einoerftanben  fern.  34  mödjte  mieß  hier  nur  gegen  bie 
oßene  Auöjprache  bc«  langen  ä wenben,  b.  ß.  gegen  bie  5V»rberung, 
ba«  lauge  e bort  attberö  (oß'en)  auöjufpredjen,  wo  eine  f.  ober 
l.  I.  Crtlmgraphie  bie  Schreibung  mit  a oorfeßreibt  (ogl.  ftet«, 
gering,  Sd)lcgel  — flöte , .^äring,  Schlägel);  freilich  i»U  einft, 
aud)  nach  be«  Berj.  ©unjd),  bie  Becßtjcßreibuug  naeß  bermuftcr» 
gültigen  Auöipracßc  geregelt  werben,  ober  ba  breßen  (ober  bräßen?) 
wir  un«  eben  im  Greife. 

Gjernowip.  Xß.  ©artner. 


Digitized  by  Google 


203 


»JcUftbrifl  be«  Slllßtmtfutn  $eutf<ben  Spratbötretn«  XIII.  Otthrgauß  1898  Kr.  10 


204 


3eitungsfct>au. 

Sluffäpe  in  3'iiunßeH  unb  3tüf^riftcn. 

$>einridt  Kietfch  (Sieu),  $ie  mufifalifdjen  ßunft* 
aubbrfidc  unb  bic  Sprachreinigung.  ©eilage  bcr  (SKiin* 
ebener)  Stllg.  3eitung,  13.  Juli  98. 

3)cr  febr-bcacblenbivcrte  Slufiap  fuhrt  mit  grofter  ©efonnen* 
beit  aub,  welcher  ©eg  bei  bcr  ©erbcutichung  ber  mufilalijcheii 
Äunftaubbrüde  cinjujchlagett  ift,  unb  giebt  treff (idie  ©inlc  für 
eine  gttmbjäfllichc , cingcbeitbe  Tnrftellung  beb  ©egenflanbc«. 
6b  roerben  bobei  3 Olruppen  unterfebieben,  1)  Slubbriide  jür  bie 
formen  in  .ftunftlebre  unb  SunftQbung,  2)  Slubbriide  für  bic 
SJIiltel  M'r  Xongcbung  (SWufifinflrumente),  3)  Slubbriide  für  bie 
9trt  ber  Stabführung,  bie  bcr  Slotcnjcbrift  jur  6rlfiutcrung  unb 
näheren  ©eftimmung  beigegeben  finb.  3C^C  ©nippe  roirb  burtb 
einige  ©eijpiele  erläutert. 

Kubolf  ©effelt),  llnfere  Sprache,  ein  Spiegel  alt= 
beut  (eben  Sebenb.  — Sojfifcfjc  3eitaug  Kr.  377,  14.  Sluguft  98. 

3>er  ©erfaffer  führt  eine  ffülle  oou  Keberoeubungen  oor,  be- 
fpridjt  fie  unb  legt  ihre  uripriinglicbc  ©cbeutung  bar. 

Kacptrag  hierzu,  ©off.  Leitung  Kr.  385,  19.  Slug.  1898. 
(Einige  ber  oon  SB.  angeführten  Kebcitbarten  roerben  anberb 
gebeutet,  niimlicf)  »fein  Schäfchen  in«  'Jrodcne  bringen*,  »ben 
Kagel  auf  ben  fiopf  treffen*,  beren  3'ifQmmcnbang  mit  bem 
©crocrbe  be«  Schäjerb  unb  jjhnmermann«  ju  evroeifen  gefud)t  toirb. 

Kicparb  ©öpme,  Sutperb  ©erbienfte  um  bic  beu!jd)e 
Spradie  nnb  3)id)tlunft.  6in  Urteil  au«  ber  elften  ftalftc  beb 
»origen  3«hrhuuberlb.  — ©offijepe  3*Omtg  9lr.  389,  21.  Slug.  98. 

©cjprcdiung  einer  1730  eridjieitenen  Sdjrift  beb  SRngifterb 
©eora  Sijcl  (1994  — 1701),  bcr  unter  bem  Kamen  SWcgalijiub 
bie  ©erbienfte  Sutherb  um  bic  prolaijche  unb  biditcrifcbe  Spradje 
alb  ftrenger  Suthcrancr  im  05egcnfape  ju  ben  itatbolilen  preift, 
toie  fdjon  ber  Karne  ber  Schrift  anbeutet:  »T'er  Unbeutfcht  Ga* 
tholit  ujro.«  (©gl.  aruh  Sluge,  ©on  Sutbcr  lüb  Seffing.  2.  Slufl. 
©.  130.) 

©.  ©ebenle,  bafi  bu  ein  35eutjcper  bift!  — 

Slpotbcfer  = 3citung  Sfr.  66,  17.  Sluguft  1898. 

$er  ©erfaffer  tritt  mit  großer  ©amte  für  bie  ©eflrehungen 
beb  Sl.  3>.  Sprachverein«  ein.  Gr  locift  feine  ftadigcnofien  auf 
bab  oom  ©ereilte  peraubgegebene  ©erbctttfd)ungbbnd|  »3>ic  £>eil* 
lunbe*  hin  unb  führt  alb  ©eiipiele  baraub  einige  ber  nridftigftcn 
©erbeutfdjungen  an. 

Kf.  ©.  Kühlmann,  3)ie  gefcpichtUche  Gntroidlung  ber 
Scf)ulfprad)e  unb  ihre  heutigen  Kefte.  — ©iffenfdiaftliche 
©eilage  ber  Seip^iger  3fi*un8.  Kr.  22  , 22.  gebr.  1898. 

2>cr  Slufiap  befprid)t  bie  Gntroidlung  ber  lateinifdjen  Scf)u(* 
fprachc  mit  ihren  ffadjaubbrüden,  beren  Überrefte  fid)  bib  auf 
ben  heutigen  lag  erhalten  haben.  Sefonberb  roerben  babei  bie 
fäctjfifcften  ffürftenfdiulen  bcriidfichtigt.  Her  ©erfaffer  fchlicftt  mit 
bem  ©unfdje,  bafi  recht  halb  aud)  hier  bie  beutfepe  Kfutterfpradje  ■ 
biefe  lepten  itümtner  einer  unbeutfd)en  ©ergangenheit  ocrlil* 
gen  möge. 

©rof.  Br.  ^ofepp  ©furauer,  llbcr  fpradjreinigenbe 
©eftrebungen  in  ben  oerfloffencn  Sahrljnnberten.  ©or*  j 
trag,  gehallen  ju  SMarburg  a.  b.  3>rau.  — Klarburger  3<i*ung. 

05cfchid)tlidicr  Überblid  über  bab  Ginbringen  oon  tfrcmbroör* 
tern  in  bie  beutjdjc  Sprache  unb  bie  ©eflrrbungen,  bie  Sprache 
baooit  roieber  ju  reinigen,  ©efonberb  Sutherb  unb  Scibnijcnb 
©erbienfte  roerben  peruorgeboben.  SU«  roichtigeb  Klittcl  jur  Gr* 
haltung  einer  reinen  beutfepen  Sprache  roirb  am  Schluffe  bie 
beutiepe  Schule  enoahnt. 

Br.  ©aul  £>orn,  ©rioalbojcnt  a.  b.  Unioerfitot  Strajjburg, 
5>ie  beutfehe  Solbateitjprache.  — ©eilage  jur  Slflgcmeineu 
8eitung  1898,  Kr.  64,  21.  Klävg. 

Grörtert  bie  beutfehe  Solbntenfprachc  ooit  ben  3cücu  bcr 
Sanbbfnechtc  bib  auf  bie  ßtcgeumnrt.  Um  bie  SolbatcnjPrad>e 
ber  neueren  3c't  erfdjöpfcnb  behanbcln  ju  lönnen,  bittet  bcr 
©erfaffer  um  möglicpft  uiele  ©eitrüge. 


Über  ^rembioörter.  — SKemmingcr  3tg-98,  Kr.  166.tr.  170. 

Gin  Sefer  hatte  aub  ber  Sfr.  160  bcr  SKemmingcr  3t'tun9 
100  pfrembroörtcr  heraubgefudit  unb  bei  jebem  eine  paffenbe 
©erbeutfehung  angegeben.  Sfr.  ICO  enthält  nun  eine  Grroibctung 
beb  Schrifileiterb,  bie  unter  Slufübrung  einiger  unglüdlicher  ©er« 
beutfchmigbocrludje  bie  Unmöglichleit  barjutpun  fud)l , jebeb  ffremb-- 
roort  burd)  ein  beulid)c«  ju  erfeben.  3'1  Kr.  170  fept  ein  jroeü 
ter  Sefer  aubeinauber,  baft  e«  fiel)  nid)t  um  bie  ©erbeutfehung 
jebeb  fyrembroorte«  panble,  foitbem  nur  um  gute  unb  paffenbe 
©erbeutjehnngen.  $o,(u  bemertt  bann  ber  Schriftleiter,  in  3“r 
lunft  follteu,  joroeit  angängig,  übcrflüliige  ^rcnibroörter  »ermie* 
ben  roerben. 

Br.  fiarl  Cetfcr,  Gin  fchroerer  unb  »erroidelter  ge* 
burtbhülflidier  ^all  mit  giinftigein  Slubgang.  — 3*'^ 
fdjrift  für  praftifchc  Siegle.  1897.  Kr.  19. 

Xcrfelbe,  über  lei  uifreic  Slubftopfung  bcr  ©cbär* 
mutterhöhlc.  — Gentralblatt  für  ©IjnHlologie.  1898.  Kr.  26. 

5>ie  Sluffäpe  bilbcn  einen  roertoollen  ©eitrag  pr  ärjt* 
liehen  fyodtfpradre  unb  finb  alb  nachahmenbtoerle  SRufterbafür 
ju  bejeichneu.  Ter  Sterfaffer  hat  mit  ihnen  beit  tbatfäeblichen 
©ctoeib  bafür  geliefert,  baft  eb  auch  bem  Strjtc  möglich  ift,  fidj 
ftreng  roifjcnfchaftlieh  unb  jugleidi  gut  beutfdi  oubjubrüden,  ioa« 
ja  oielen  ffadigcnpffcn  oon  »omhercin  für  unmöglich  gilt,  ©ab 
aber  noch  mehr  ift,  er  hat  glciebjeitig  bamit  gejeigt,  bafe  biefer 
©erjid)t  auf  übetftiijfige  ftembe  3uthat  bcr  Sprache  eine  .«larheit 
unb  6urd)nd)ligleit  oerlciht,  bie  jcbeit  angenehm  iiberrajehen  mup, 
ber  nicht  biefe  ßulhat  an  fidj  alb  eine  ber  ©iirbe  beb  ©elehrlen 
uitentbchrlidtc  3ierbe  betrachtet,  ffür  foldic  ift  toohl  ber  .fiinioeib 
barauf  geftnttet,  baft  matt  früher  auch  bic  SlUongcperiide  unb 
ben  3opf  für  eine  berartige  3i<rbe  hielt- 

ffranfenhattfen.  6.  05. 

Srentblingc  in  ber  beutfdien  Spradje.  — fiölnifche 
©olfbjeitting  7.  Sluguft  1898. 

Ginc  jener  turjen,  einbringlichen  SJfahnungeit  jur  ©efeitigung 
beb  fyrembioörtcruujugcb , toie  fie  immer  unb  immer  roieber  in 
allen  EJeituugeu  erfdjeinen  foUlen.  35er  Sluffap  bcfchäftigt  fid) 
hauptfädjlich  mit  5rcmbaubbrüden,  bie  fid)  im  öffentlichen  Sehen 
breit  machen. 

$ie  Schriftleitintg  (®ro§*2t(httrfclbc  I)  ftellt  bic  obi* 
acn  unb  früher  hier  genannten  Sluffäpe  — uidjt  bie  be= 
iprodjeimi  ©iicher  — gerne  Icihroeife  jur  ©erfügung. 


5Chö  ben  3»eigpereincn. 

05era.  3n  bcr  Sluguftfipung  hielt  Sehvcr  Äollcnberg  einen 
©ortrag  über  Schriftsprache  unb  ©olfbmunbort,  toobei  er 
bie  Gntroidlung  ber  Sd)rifiiprad)c  fdnlbcrte  unb  bann  ber  natür* 
liehen,  ungeliinfteltcn  Sprache  beb  ©olle«  toarut  ba«  ©ort  rebetc. 
$ie  Slnjicht,  bie  ^alob  Olrimm , SNaj  SlfiiDer,  Slubolf  $>ttbe- 
branb  u.  a.  ocrlreten,  geroimic  immer  mehr  an  ©oben,  bafi 
nämlich  bie  Kfuitbarteit  toobl  geeignet  feien,  unferm'Spracbförper 
toicbev  gejunbeb  ©lut  jujufiihreu , ipn  fort  unb  fort  ju  erfrifdjen 
unb  ju  verjüngen. 

OJritnma.  3»  ber  3aPrf^i>ei1ammlung  aut  20.  Sluguft  ge= 
badjte  ber  ©orfiper,  Oberlehrer  Br.  0)  raub,  junächft  bc«  oerftor* 
benen  Ghrenmitglicbeb  be«  Sl.  3).  Sprachverein«,  be«  dürften 
©ibmord,  unb  beleuchtete  beffen  mittelbare  unb  unmittelbare 
©erbienfte  um  bie  beutfdje  Spradte.  3)atm  berichtete 
Seminar* Oberlehrer  Br.  Oiebau  über  bie  Schriften  oon  ©er* 
nalcten  »3>ie  3metge  be«  beutfd)en  ©olle«  in  Klittel* 
Guropa*  unb  von  .^aubbing  »3:ab  ftrembroottübel.« 

Äaffcl-  3U  Slufang  September  taglc  hier  ber  ©unb  beut* 
fdier  (Üaftroirte.  Slui  ber  Tagcsorbnung  flonb  aud)  ber  Sin* 
trag  be«  ©irteoerciu«  für  Atafiel  tmb  Umgegenb  toegen  bcr  Gin* 
führung  einer  beutidjen  Spcifelorte.  Stl«  gelabcne  Oläfle 
roohnleii  ber  ©orfiper  be«  ßroeigoercitt«,  Kealjchulbireftor  l)r.  a r* 
nifd),  tmb  ber  Schriftführer,  Stobtlämniercr  ©arner,  ben  ©er* 
hanblungen  bei.  S?ach  einer  fcljr  bcijällig  aufgenommenen  Siebe 
Br.  fjarnifd)«  unb  fadilidier  ©erichterftattung  burd)  ben  ©or* 
jiper  beb  ©irtcocreinb,  OVafthoibefiper  ©.  Ilröaer  (aud)  ©or* 
flanbbmitglieb  beb  ^toeigoereinS) , rourbe  ber  ©ej^luft  gefaxt,  bei 


Digltized  by  Google 


205 


3eitfd)rift  beö  Allgemeinen  Deutfdjen  Sprattjotrcind  XIII.  Jahrgang  1898  'Jlr.  10 


20G 


bcn  einzelnen  Sirtcvercinen  bic  (Einführung  einet  beutfdjen  Speife* 
farle  anzuregen.  Die  Speifefarte  bed  3iueiguercin$  lag  in  jaf>l= 
reichen  Abzügen  and,  unb  mehrere  auswärtige  Vertreter  fleöten 
gröftere  Aufträge  in  'Jlutfficfjt.  Die  ^meianeteine  werben  gebeten, 
iid)  wegen  ber  Speifefarte  an  bcn  Sdjrijtjiihrer,  Stabtfämmercr 
Barn  er,  zu  wenben.  Die  (Erfolge  bed  ßweiguereind  ftafjel  in 
biefer  Angelegenheit  bereditigen  zu  ber  Hoffnung,  bafi  audt  in 
andern  Stabten  bnrrf)  bie  Bemühungen  ber  Sprachvereine  unjeren 
Beitrebnngcn  (Eingang  bei  ben  ©aftwirten  zu  verfdjajfen  fein 
wirb.  — Die  Anzahl  ber  Mitglieder  beträgt  jept  786. 

91  oft  leben.  3n  ber  Verfammluiig  vom  5.  September  ge» 
gebadtte  ber  Vorfipcnbe,  Oberlehrer  Ür.  Sprengel,  bed  $>in= 
fdjeibend  unfered  groften  (Ehrenmitgliebed,  bed  Jyiirften  Bidmarcf. 
Superintendent  3atiber  fprod)  barattf  über  (Erinnerungen 
an  grip  9ieutcr  unb  trug  Did)tungeit  bed  Meifterd  vor. 


Brieffafien. 

.fjerm  I)r.  ft 91.  91.  Sie  äuftem  3hrBebcnfen,  ob  man 

wirflid)  gut  beutid)  fagen  dürfe , wie  ed  auf  S-  80  biejer  3f>l-‘ 
fdjrift  in  bem  Abfdinitlc  zur  Sdjärjung  bed  Spradtgcfühld  heifte: 
»baft  fie  (bie  Dochter)  ftdj  biefe  Stimme  feiner  3eit  in  ihr 
(Erbteil  einrcchneu  lafjc.«  Scffen  3eit  fei  gemeint?  bie  ber  Dvdjter? 
bann  müfjc  ed  ihrer  3*if  hciftcn.  — Aber  bad  wäre  and) 
nidjt  richtig.  Denn  weldjed  ift  beim  ,bie  3C>*  ^cv  2ocf)ter?* 
Die  91ebewcnbung  feiner  3** *»  bic  Sic  ganz  verwerfen  wollen, 
ift  burchaud  nidit  jir  beanftanben.  Sie  bebrütet:  wenn  ed  3cit 
ift,  loenn  bie  richtige  3*i*  du  ift  Gd  ift  eine  erftarrle  gönnet, 
bie  ohne  Beziehung  auf  bcn  Sapgegcnitmtb  iowohl  von  ber  Ver- 
gangenheit, ald  bon  btv3ufunft  gebraucht  werben  fann.  9K.  fpeyne 
febreibt  in  feinem  D.  Sörterbudjc  fogar  feiner, zeit  ald  ein 
Sort.  (Sr  führt  bcn  Sap  an:  ieft  werbe  feiner  3c>*  ouf  bie 
Sache  juriidfommen.  Richte  febreibt:  23  ir  werben  feiner  3c<t 
Zeigen.  gr.  Blap  führt  in  feiner  9?euhod)bculjdten  ©rammatif  “II 
S-  277  unter  anderen  noch  folgenbe  Säpc  au:  Sie  war  feiner 
3«it  ein  hübidjed  EWabihen.  Die  .£>iihnd)cn  hätteft  Du,  $ierr 
Bruder,  feiner  3eit  gefreffen.  Die  Burg  war  feiner  30t  von 
tapferen  Bittern  bewohnt.  D u bift  feiner  3C'1  «in  nrgcr  Silb« 
fang  gewefen.  And)  Dh-  9Hattl)iad  (Spradjleben  unb  Sprach» 
ichäben’  S.  250)  (d)rcibt  feiner, (eit  und  weift  barauf  hin,  baft 
bad  gormclhajte  biejed  Audbntdd  am  heften  aud  ber  23citcrbi(bung 
feinerzeitig  ,ju  erlennen  fei,  wüprenb  cd  iprerjeitig,  unferreitig 
nicht  gebe.  §.  D. 

.fperm  91. . . .,  Hamburg.  Die  ältere  gorm  »gerne«  unb  bie 
jüngere  »gern«  fitib  beibe  richtig,  bic  Ieptere  in  edler  Vrofa  wohl 
oor.pijieheu.  — Über  »£>ilfe«  unb  »$>iilje«  ift  in  ber  Bovembcr- 
nummer  bed  vor.  gabrg.  gehandelt.  »©ültig«  ift  beffer  ald 
»giltig«;  denn  ed  fommt  von  bem  alten  £iaupt Worte  »©iilte*. 
»Willig«  hat  fich  aber  in  Anlehnung  au  »gelten,  cd  gilt«  banebeu 
feftgefept  unb  wirb  and)  von  ber  amtlichen  Bed)l(d)reibung  zu« 
gelaffen.  — Veibcutfdmngen  von  »Abonnent«  ufw.  finden  Sie 
in  ben  Verbeutfdiuugdbiicheni.  — »Balbigft«  bient  ald  Steige« 
rungdform  zu  »halb«,  während  bad  alte  »mit  bem  bälbeften« 
4-  B.  Schiller)  nidit  mehr  üblich  ift-  3>araud  folgt  uod)  nicht, 
baft  cd  ein  Umftaubdwort  »baldig«  giebt;  »baldig«  ift  nur  ald 
(Sigenfchaftdwort  im  Webroudie.  Dad  find,  wenn  man  will, 
Pannen  ber  Spradic,  bic  aber  auertannt  werben  rnüffen.  Sie 
haben  bedljalb  fein  Bed)t,  bad  auf  Sp.  11-1  gebrauchte  »balbigft« 
,(U  tadeln.  ft.  S- 

$>errn  91.  Br (Salbe  a.  b.  S.  Die  beffere  Betonung  von 

»9?lütor«  ift  jebcitfadd  bie  auf  ber  crftcit  Silbe  (vgl.  3ahrg. 
1896,  Sp.  173).  Dafür  fpricftt  bic  Äbulidifeit  aller  übrigen  bem 
Satein  entlehnten  Sinter  auf  «tor,  wie  »Äeeumulator,  Bcgiftra« 
tor«  tijw.  Die  2)clonung  »Blotör«  wirb  bervorgerufen  fein  durch 
bic  Mehrzahl  »9)lotörcn«^  ähnlich  wie  durch  »Baövren«  bie  Ianb= 
ichaftlief)  weit  verbreitete  gönn  »Baftör«.  9?id)t  $u  billigen  ift  bic 
TOehrheitdform  »9Hotore«,  ebenfotoie  bad  munbartlidic  »Baftäre«. 
Auch  hier  muft  bad  Dforbilb  ber  übrigen  9)lehr,(ahlbilbuugeu  auf 
» toten  mnftgeb-  1 fein.  — gttr  bic  Betonung  »Dynamo«  wirb 
fid)  faum  ein  zwingender  Wruiib  anführen  (affen.  Da  bad  SSort 
eine  Abfiirzung  von  »Di)nnmomajd)iite«  ift,  jo  wäre  bic  gragc, 
ob  hier  ber  Don  auf  ber  erfteu  ober  zweiten  Silbe  ruht-  23ir  i 
möchten  glauben,  baft  fdwn  in  biejer  gufnnitnenfepimg  ber  Don  ' 
aud  rhhthmijchen  Wrünben  vielfach  auf  bic  zweite  Silbe  getreten  ift  I 


(wie  etwa  umgefehrt  »Blrubalfant«  neben  »Berit«),  unb  bad  würbe 
für  bic  Abfürzung  bic  Betonung  »Dynamo«  ergeben.  Dazu  fommt 
aufterbem  bic  vorbilblichc  ftraft  von  »Dftnümtf  < unb  «bynämiid)«. 
23ir  möchten  alfo  »Dynämo«  neben  »Dtjnamo«  gelten  Iaffcn. 
Schlieftlid)  aber  ift  »Dynamo«  ubeihaupt  ein  Unwert,  mit  befien 
'Betonung  mau  nicht  viel  Umftänbe  machen  folite.  Dedhalb  würben 
wir  cd  fogar  verzeihen,  wenn  einer  nach  » Dynamit«  aud) » Dynamo« 
jagen  wollte.  'Dian  febc  fid)  lieber  nach  einem  pnfjcnben  (Srfape 
um,  meitn’ö  nicht  anberd  geht,  nadt  einer  frcmbfprachlidien  Bil- 
dung, ober  man  behalte  »Dynamomafchiue«  bei,  bamit  wenigftend 
bad  nbfd)culid)c  »Dynamo«  verfchwinbe!  ft.  S. 

.fjemt  ^>.  SS Seipzig.  Die  Berhältuidwörter  »ober« 

halb,  unterhalb«  u.  ä.  werben  in  ber  gewählteren  Bebe  burchaud 
mit  bem  23cdfalte  verbunben;  ed  muft  alfo  l)cif|eii : »oberhalb 
9)lagbeburgd«.  TOiubci  gut,  obwohl  nidjt  feilen,  ift  ber  SSemfad. 
So  tiefte  jidj  alfo  »oberhalb  9Hagbcburg«  ald  23emfa(l  ollcujalld 
verteidigen,  ald  23cdfaU  wäre  ed  falfdt  unb  nur  ein  3*üftfn  bon 
ber  leider  heute  vielfadj  einreiftenben  ftormlofigfcit,  befonberd  bei 
Ortdnamen,  wie  »bed  'Broden,  bed  9lhein«  ufw.  ft.  S. 

Öerrn  Dft.  6.  ••  •,  St.  Belcrdburg.  3U  ^er  ai,f  Sp.  143 
berührten  Ditclfrage  teilen  Sie  freunbiidjlt  mit,  baft  audt  bic 
ntffifchc  Sprache  die  »ftrau  ©eneralin«  ald  »Oener.ilsclm«  feunt 
und  benennt,  ebenio  »Pastörscha,  Profess6rscha  unb  Popadja« 
(=  ivraii  eined  Beben),  llnferc  2'emcrfung,  baft  »fein  anbered 
Voll  bie  gejdjmadlofe  Sitte  leime,  ber  jraw  ben  Ditcl  bed 
9Ranned  zu  verleihen«,  bebarf  alfo  einer  (Sinfdjräntung.  Da 
aber  joldie  Bezeichnungen,  wie  Sic  hinznfiigen , im  Buirifdien  nur 
bei  wenigen  einzelnen  Bcrujdarten  üblid)  unb  nidjt,  wie  im 
Deutjdjen,  ald  Anrcbcformcn  im  Webraudjc  finb,  fonbern  nur 
wenn  man  von  ihnen  fpridjt,  jo  ift  jene  (Sinfcftränfung  nidjt  er» 
Ijeblich.  ft.  S. 

$errn  B-SH. ...»  Oldenburg  i.  ©r.  3ur  Deutung  bed 
9ludbnidd  »flöten  gehen«  (vgl.  Spalte  169  — 170)  teilen  Sie 
freunblichft  eine  in  jiallc  a.  b.  3.  verbreitete  ßrflärung  mit.  bie 
fid)  auf  ben  Bauten  bed  Seihhnuöbefiperd  »ftlote«  gründet.  23ad 
in  bad  Peifjbaud  wanberte,  alfo  »zu  flöten  ging«,  verjehwanb 
meift  auf  Bimmenvieberfehcn ; und  banadj  fofl  »(zu)  flöten  gehen« 
auch  im  weiteren  Sinne  gebraucht  uub  von  ben  abgehenben  Stu« 
benteit  verbreitet  fein.  Da  aber,  wie  Sie  hinzufügen,  ber  be= 
wufttc  »glöte«  im  9lnfange  biefed  Jfnhrhunbertd  lebte,  anberfeitd 
»fleuten  gän«  für  itamburg  fdjon  1755  nadjgcwiefen  werben 
fann,  fo  wirb  mau  ben  .Raffer  Peihhnudbefiper  für  bie  (Snt» 
fteljuug  biefer  Bebendart  nidjt  verantwortlich  machen  bürfen.  2üel» 
mehr  wirb  bic  bereit«  vorljnnbene  Bebendart  bei  ber  .fjaller  Stu= 
bentenichaft  nur  eine  erwünfdjte  Anfnüpfung  an  ben  zufällig  atu 
flingenben  Bauten  ber  wichtigen  ^Jerfünlie^feit  gefunben  hnben. 

ft.  S. 

^errn  B-  91 Berlin.  Die  Bilbung  »zweifeldohne«  ift 

burdjaud  fprachridjtig.  Sie  ift  ber  vereinzelte  Bcft  einer  früher 
verbreiteten  Rügung  von  »ohne«  mit  bem  23edfaüe;  vgl.  »bie 
böfe  fteifchlichc  Puft,  ber  nicmanb  on  ift«  (i'uther),  »ihr  folt 
aud)  olled  3tveifeld  unb  Sorgen  on  fein«  (in  einer  Satire  aud 
ber  Beformationdzcit).  — »ftlappe«  jiir  »Bett«  in  niederer 
(aber  nidjt  bloft  Berlinifdjcr)  Bebe  beruht  offenbar  auf  einem  Bcr= 
gleiche  bed  Betled  mit  einer  ftallc,  ber  Bettbede  mit  ber  ^tifal 
ienbeit  ftlappe.  (Sbenfo  hci&t  cd  in  niederer  Hiebe : »fidt  in  bie 
fjalle  legen.«—  »Dingd«  ift  ber  critaate  2BedfaII  von  »Ding«, 
entftanben  aud  28eitbungen  wie  »begert  einer  viel  Dingd  zu 
wifjen«  (Sutljer,  SSeidljfit  Salottt.  8,8),  wo  »Dingd«  nach  alter 
28eife  ber  von  »viel«  abhängige  2Bcdfatl  ift.  ilbrigend  ift  aud) 
biefer  Audbrucf  burchaud  nidjt  bloft  Bcrlinijdj.  — Aud)  wir  er« 
initcm  und  irgendwo  bie  Ableitung  von  »inutterfeclcnallcin« 
aud  »mit  ber  Seelen  allein«  gclefeu  zu  hüben.  Dad  ift  aber  ent» 
jcfticben  eine  haltlofc  Berntutung.  (Sd  wirb  bei  ber  3>fd)r.  X, 
Sp.  264  vorgetragenen  ISrflärung  fein  Bewenden  ftabcn  rnüffen. 

ft.  $. 

Sterm  Boftrat  B.  •••,  Piegnip.  Sie  fiirdjten,  baft  fid)  auf 
Bidmarcf-Denfmälem  bie  »Sprachfüttbe« : »23ir  Deutfdjc  fitreh« 
ten  ©ott«  ufio.  einjd)leid)ett  fönntc.  Die  Sadjc  liegt  aber  anberd. 
»Sir  Deutjdjeit«  ift  zlunr  ,,arfl  heutigen  Spradjgebraudje 
vielleicht  bie  häufigere  Jorm,  aber  ebenfo  gut  unb  feit ' alter  3<it 
daneben  iiblidj  ift:  »SirDeutidje«,  und  fo  haben  nicht  bloft  fieffing 
unb  ^»erber,  fo  bat  nidjt  bloft  3ah.'f)  ©rimut,  fonbem  2Mdmarcf 
felbft  gejagt!  99i(I  man  alfo  feine  Denfmäler  nicht  »verunzieren«, 
fo  muft  man  gerade:  »Sir  DcutjcftC«  fdjreiben.  ft.  S. 


Digltized  by  Google 


207 


3citfdjrift  bed  Nllgtmtineu  ©eutfdjeu  Sprachbtrtind  XIII.  (Jahrgang  1898  9tr.  10 


208 


£>erm  (F. ©. ....  Sonn.  ©en  zahlreichen  uon  3huen  früher 
qelieferten  ©eijpielen  für  bie  Unachlfamfcit  uielcr  Sicutc  im  (Mc= 
braune  (ober  Nichtgcurnuche)  ber  9lnfiif)ningdftriche  rcifjeu  Sie 
ein  neue«  an  burd)  Überfenbung  eine«  ©rudjehreibend  bei  Sers 
gifcf)  Märfijdjen  (fo!)  ©anf  in  Sonn.  ©iefe  regelwibrige 
Schreibung,  bie  »burd)  bie  San!«  angemenbet  wirb,  berührt  bei 
einer  groften  .fjanbeldgcfellfchaft  recht  eigenartig.  ©ic  Herren 
©ireftoren  tonnen  bod)  unmöglich  wähnen,  »©ergiieh«  fei  ein 
Umftanbdwort!  Mein  fpradjlid)  bietet  bad  ©ruefiebreeben  aber 
nod)  mand)  Unerfreuliche«.  G8  wimmelt  uon  überflüffigcn  ftremb 
Wörtern  wie  »prolongirt,  ©ijouterien , Manipulation,  Gontract, 
SHegutatio«  ufw.,  unb  bie  ©ertueubung  uon  »zeitig«  in  ber  ©e= 
beutung  »zeitweilig«,  joioie  beb  alten  Sanzfeiworte«  »abfeiten« 
=1  burd),  uon  trägt  nid)t  zur  Serfcfjönerung  feiner  Sprache  bei. 
©ie  fdiabe,  bafj  ein  gefdjäftlidj  fo  hetuorrageubed  .()aud  fid) 
unferer  Mutterjpradje  iö  wenig  annimmt!  Hub  babei  fönntc  e« 
in  ihrer  ©fl  ege  bahnbredicub  wirten. 

$>erm  $ , ©erlin.  Nacf)btm  bie  ©ireftoren  bed  ©intet« 

gartend  in  ©evlin,  bie  Herren  ©orn  unb  ©aron,  oor  etwa 
10  (Jahren  dn  ©reidaudjehreiben  für  bie  ©erbeutfefjung  einer  Mcihe 
uon  Jfrinftaudbrttcfcn  im  Ölebiete  ihrer  Sdiauftellungen  uerauftaltet 
hatten,  machte  ihre  »Spiclorbnung«,  wie  bamald  bad  Programm 
genannt  würbe,  auf  einen  greiinb  ber  beutichen  Sprache  einen giinfti» 
gen  Ginbruct.  ©ad  uon3()uenübcrfanbte  »Programm*  beweift  leiber, 
baft  jept  ber  alte  Schlenbrian  wieber  eingcrifien  ift:  frembe  ©Örter 
mit  beutfd)eu  uermengt  unb  bie  fremben  mit  einer  Nichtachtung 
ber  grammatifchen  unb  Mcchtidjreibungdregeln  gebruett,  bie  auf 
bie  Nudläiiber,  namentlich  Jranzofen,  zwercbfellerjchültemb  wirten 
muh.  So  »valso  mer.  veillleux«.  »Le  Troubadours  Toulosain«. 
»Platz  do  l'Opcra«  nfw.  Sollte  fid)  nicht  ein  tüchtiger  Seal« 
fdiultertianer  in  Serlin  finben  lafien,  ber  ben  Herren  ©ireftoren 
ihre  »©rogrammd«  uor  ber  ©vucflegung  burdjfieht? 

.£»erm  Dr.  950....,  ©erlin.  9lud)  £>erm  ftrip  Sichert, 
bem  ©efiper  bed  ',Sgir  = .£wteld  in  ©iedbaben,  bad  firf)  laut  9liu 
Zeige  im  9teichdfurdbud)e  »in  ruhiger  oornebmer  Sage,  unmittel« 
bar  an  ben  ©arfantageu,  bed  Äurbaufcd  unb  bed  ftönigt.$of« 
©heaierd«  befinbet,  empfehlen  luir,  bie  £>ilfe  eine«  Sdiiilerd  bei 
Nbfafjung  feiner  Anzeigen  in  9tnfpruch  z»  nehmen.  ©od)  genügt 
hier  jdjon  ein  (Junge  aud  einer  höheren  Solföfdjultlaffe. 

$crm  Dr.  9t.  ft ©ragöf).  Gin  wüvbiged  Seitcnflücf  z» 

bem  Sorgenannten  bietet  In  feiner  zarten  ©eljanblung  ber  engli= 
fdjen  Sprache  $err  Gbuarb  ©aubenrauch,  ©amcn«Monfeftion 
in  ©icn,  ©ranbftätte  8,  ber  in  einer  mit  » (ihrer  $ocf)roohl» 
geboren  ufw.«  iiberfd)tiebenen  9(ntünbigung  mitteilt:  Spocialist: 
Bicycle- Drehsee,  Iridis -Costumos  . . .Caps«  ufw. 

§erm  ©udihänbler  St.  St. Neuruppin.  Sie  ereifern 

fid)  mit  3tecf)t  über  bie  mit  ffvembwörtem  gcfpicfle  'fufdirijt,  bie 
ber  ©erlag  ber  »(jugenb«,  Gi.  .f>irth8  fiünftuerlag,  (Jhncn  ge- 
fanbt  hat-  So  widerwärtig  fie  und  aber  auch  i»  ihrer  Sprache 
erfdieiitt,  fo  wenig  wunbem  wir  und  bariiber,  ba  fie  burdiaud 
im  Gintlauge  mit  ben  hier  f.  3-  niebriger  gehängten  Nufterungen 
ber  Seitung  ber  »(Jugcnb«  über  jpradjtcinigcubc  ©eftrebuugeii 
fleht- 

.fterm  X ©retnen.  ©er  ©orftanb  (Jhred  Sehrer« 

Wetnngocreiiid  oerfolgt  wohl,  um  in  feinem  ftembwörtcrreichen 
Stile  zu  reben,  fprad)lid)  »ejedufiue  Sonberintereffen«  unb  »tcn= 
biert«  bie  baraitd  »refultierenbe*  Stellung  feine«  »(Jnftiiuteö« 
uorbilblid)  zu  madjen?  ©ir  müfien  freilich  für  biefe«  jprndjlidje 
©orbilb  bauten! 

.fjerm  Ober; ©oftbireftiondfefretär  St....,  Stinben.  Und  ift 
bie  falfche  9tudfpracf)e  bet*  ©orte«  »91b teil«  mit  bem  Jone  auf 
ber  zweiten  Silbe  zwar  nod)  nicht  begegnet,  bod)  lcud)tct_cd  eilt, 
baf),  wo  fie  fiblid)  ift,  bad  ©ort  ald  ©eleibigung  bed  Sprach« 
gefühld  empiuubcu  wirb,  ba  man  cd  bann  old  regelwibrigc  ifiir« 
Ziing  uon  »Abteilung«  auffaffen  mufe.  ©ei  richtiger  ©etonung. 


i meinen  Sie,  fäme  überhaupt  nicmanb  auf  biefen  (3t bauten,  unb 
barutn  müffe  bie  Gifenbahnbehörbe  bei  ihren  ©eamten  barauf 
achten.  J!em  fiimmen  wir  bei,  fürchten  aber,  bafj  bie  ffeinbe 
^ ber  Sarrazinfchen  ©erbeuijchung  fid)  baburch  nod)  nicht  für  bad 
»Un  wort  « werben  gewinnen  laffen. 

^»errn  ^»auptmann  ©Mlff,  ©rudjfal.  5>ie  Sianblungdweife 
bed  Giganenfabritanten  ^icrrn  Gbriftian  fjr.  Sührffen  in 
©reinen,  ooit  ber  Sie  und  Mitteilung  machen,  uerbient  ed  ge« 
wifi,  ben  Mitgliebem  bed  Spracf)oereittd  gegenüber  lobetib  erwäimt 
Zu  werben.  J)urd)  3brc  uaehahmendwerte,  raftlofe  Jbätigteit  zur 
jjörberung  unferer  ©eflrebuiigen  haben  Sie  .V>crru  Sührffen 
ueranlafit,  feine  91nlünbigungen  fprachlid)  z«  fäubem,  unb  fo 
madjen  biefe  jefjt  einen  uortrefflichen  Ginbrucf. 

.tierrit  N. . ©elbcrn.  Sie  möchten  »flöten  gehen« 
auf  » fk*iitcn  = jlieBeu«  zurücffübrcti  unb  erinnern  an  bad  an  ber 
Mofel  für  ben  gleidieu  ©egriff  üblidje  »treiben  gehen«  b.  h- 
burd)  bie  Strömung  foilaeriffen  werben,  ©enn  biefer  Grflflruug 
auch  fachlich  nicht«  im  ©ege  flänbe,  fo  erheben  fid)  bodi  fchwerc 
lautlidie  ©ebeuteii.  ©enn  »fliehen«  heift!  im  Niebcrbcutfdicii 
»fielen,  flcitrn « * unb_ni<ht  »fleuten«;  an  biefe  f^onn  aber  haben 
wir  und  z11  halten.  ” Gd  bliebe  bann  nur  übrig,  bie  Umbeutung 
ciited  urfprüuglichen  »{leiten  gän«  in  »fleuten  pän«  anzunehmen, 
unb  bad  ift  bod)  fet»r  mifilid),  weil  jeber  fefte  Niihatt  bafür  fehlt. 

Sf.  S. 

$>erm  Ä.  ®.  . . .,  ©üffelborf.  ©ic  und  freunblichfl  mit« 
geteilten  Stellen  and  Cberlänberd  ©erfe  »Oucr  buTd) 
beutfehe  ^agbgriinbe«  (.ftnpitel  2:  »©er  ©eutfehe  Michel  in 
cnglifdjen  Stulpgamafchen«)  wirten  in  ber  uripriinglicbcn,  zuweilen 
berben  91  rt,  mit  ber  ber  ©erfaffer  ben  9tnglomancn  unter  ben 
beulfchen  Sägern  z><  Seibe  riieft , erfrijebenb  auf  jeben,  ber  zoni= 
erfüllt  beobaditcn  mu>; , wie  zwar  franzöfifche  ©roden  aud  ber 
©tibmannjprache  uetfdjwinben,  ober  nur  um  einem  Schwalle 
englifchcr  Ginbringlinge  ©lap  z»  machen,  uor  bem  aud)  gute 
beutidjc  ©Örter  nid)t  fianbhalten  tonnen.  So  ift  aud  bem  »3winger« 
ein  kennet,  aud  bem  »©elpen«  ein  pappy,  aud  »Stammbaum« 
pedigree,  aud  »fyelbptiifung«  field - trial  geworben,  ©ad  fron« 
Zöfifdje  »couche«  ift  burd)  bad  englifche  »down«  erfept  worben, 
unb  neuerbiugd  jpridjt  man  aud)  uon  einem  »meetiog«!  ©ic  zahl« 
reidjen,  jept  in  fyad)«  unb  anberen  3eitungen  erfdjeinenben  Mab« 
nungen  an  bie  beutfdjen  Nimrobc,  ihred  ©eutfd)tumd  aud)  in  ber 
| Sprache  zu  gebenfen,  laffen  cd  bofien,  bah  biefer  Unfug  nicht 
weiter  um  fid)  greifen  wirb. 


©efdiäftlicber  £eil. 

91  Id  ©trbtmitttl  werben  beit  Mitgliebem  empfohlen  mtb  uon 
ber  (tirfcbnftdftrllr  (©erlin  W**,  Mopftrofie  78)  in  beliebiger 
9lnzahl  poftfrei  zur  Beifügung  geftellt: 

1.  ©oftfnrtcn  mit  bem  tünfllcrifch  audgeflatteten  ©ahlfpmchc 
bed  ©ereind, 

2.  Stoppen  z»r  9lufbemat)rung  ber  3eitfd)tift, 

3.  ©ablfprmhtflfeln  für  Sereindzimmer,  ölaflhöfe  ujw., 

4.  Jeiinidtnfrln  mit  ben  ©erbeutfehungen  ber  Spielaudbrüde, 

5.  (ffnfthofliftcn  b.  h-  ©erzeichitifje  ber  Wafthöfe  unb  ©irt= 
((haften,  beren  ©efipcrfid)  unfcren©cftrebungen  angefd)loffen 
haben,  (©iefe  werben  aud)  uou  ber  Schriftleitung  [Wrofp 
Sichterfelbc  IJ  geliefert.) 

C.  Scrbtlarttn. 

9lufierbem: 

©riefbogrn  mit  bem  ©ahliprudic  bed  ©ereind,  100  Stüd 
1 Start. 


»title  unb  Itudtadjcn  fär  bie  »ereinCttitURg 
ftnb  an  ben  »orft|tnb<n. 

CbtrfUtuntam  a.t).  Dr.  SHaj  3äftn»  tn  »«litt  W“, 
Stacgamenftiabc  16, 


»elbtenbungen  unb  »ritritt»erflän>ng«t  UibritdKr  »türaß  3 Kart, 
roofür  blc  >ZeÜ|(bn|t  unb  bie  fort fttgere  t-nuficbnflen  b<4  »erem*  «cltetecc  u>«ben) 
an  ben  Srtxi&tiKÜttr. 

»eelaßJbuitilibnbl«  geeblnanb  »erßgotb  in  B«ltn  W*. 
Kooflrabe  78, 


»riefe  unb  »tuefladien  (Oe  btc gelttihrtft  ftnb  an  ben  S>«au««eb«.  Cbertebr«  Urtebet*  tBappen^an*  tn  «rob.aiditettelbe  I bet  «erlln 
»rateftrafce  8, 

»riefe  unb  8uf«nl>iin8tn  Wr  »U  »iftentchattlühen  »eibette  an  «rofeflor  Dr.  »aut  »letxb  tn  B«Un  W»,  Ko»«rat<  12 
ju  itebten.  


ÖOr  bie  SdirlftlcUung  BerantrootUld):  grtebrld)  ©aßbenban*.  «r.-SIdnerfelbe.  — «erlag  bei  «Ogcmeincn  Xeutliben  Suradwecein» , Berlin. 

Xruct  ber  Budibrui&rei  bei  tBatlcnbaufei  in  QcUc  a.  b.  S. 


Tiefer  Nummer  liegt  eine  Giiilnbiutg  zu  tu  ©eilige  ber  neuen  9liiflnge  uon  Hin  ged  ©örterbudj  ber  öentfdien  Sprodjc 

— ©erlog  uou  Harl  3-  ©eiibtter  in  Stropburg  — hei. 


Digltized  by  Google 


XIII.  Jahrgang  Itr.  || 


Hoüembet?  |$g$ 


uz 


m 


flgemettwn  «ulfdjbtt  ©ptadmcteittS 


$egsun&et  m Swmait  Siegel 

3m  Aufträge  bes  SBorflanbes  flerausgegeöen  oon  55fr icbrtc^  Wappen!)  ans 


Xitk  yeitfdjrift  nic&ctnt  jät)[lt$  jroölttnal , ju  «nfang  je&eC  SSouatJ, 
uni  wirb  btn  SRdflUttxtn  brt  Bflgemtlutit  XcutldKii  Sptatb&trcm«  uncmjclilldj 
grfitftrt  (Sajung  21). 


Xic  3tit[(6rlft  tarnt  and)  burcf)  bei:  ©ucfjtianbd  ober  blc  'Tod 
ju  3 SRf.  jd&rlidb  btjogrn  nxtbtn.  — JlnKigtnonnaftmt  butc$  btn  Sdiabmdfttt 
fierbtnanb  »trggolb,  ©frlin  W»,  SSojItt.  78.  — Bullage  17  500. 


3nQatt:  9lud)  eine  Mahnung.  Son  Dr.  Scpumacper.  — ?(mtlid)e  Serbcutfehungcn  bev  .veereSjpracpe  I.  Son  Är.  — Jy.  grciligratp 
unb  ba«  fj-rembroort.  Son  S-  Suttner.  — Gntgegnung.  Son  O.  Seife.  — 3llr  Scpärfnng  be«  Sprachgefühl«.  — Sücperfcpau.  — 
“ötud  ben  3>°eigoereinen.  — ^örieffaften.  — ©efcpäftlidjer  2eil. 


5tuct>  eine  Mahnung. 

3n  ber  Sulinummer  biefer  ßeilfc^rift  oom  3aPre  189(5  pat 
4pand  fiange  al«  eine  Mahnung  au8  bev  Milte  bieje«  3oPr0'me 
bert«  einen  Äuffap  mitgeteilt,  ber  unter  ber  überfeprift  »Sin 
SSort  über  Sprachreinigung*  in  ber  9lug«burger  9((Igemcinen 
Bettung  oom  7.  Februar  1844  enthalten  mar.  ?ln  biefe  Mit* 
teiluitg  mürbe  ich  lebhaft  erinnert,  al«  ich  in  ben  Jenfmitrbig* 
f eiten  unb  oermifepten  Schriften  oon  Ä.  91.  Sarnpagen  oon 
Gnfe  eine  Sefprecpung  fanb,  bie  unter  ber  Überfdjrift  »Jeutfcpe 
Spradje*  im  3ahre  1846  erfepienen  ift.  Sarnpagen  oon  (Snfe, 
ber  oon  1788  — 1858  lebte  unb  im  Mittelpunfte  ber  geiftigen 
Seroegung  biefe«  Beitraume«  ftanb,  ber  ferner  al«  ein  Meiftcr 
be«  beutfehen  Stil«  allgemeine  9(neriennung  genießt,  nimmt  in 
biefer  Sefpredjung  auf  eine  Sprachoerhanblung  Se,gig , bie  in 
ber  9UIgcmcinen  3<t,ul,9  ftattgefunben  ^atte.  Cb  bie«  biefelbe 
Beitung  mar,  au«  ber  $>an«  Sange  feine  Mitteilung  fdjöpfte, 
?ann  i cf)  beSpalb  nicht  mit  Sicherheit  behaupten,  meil  mir  bie 
betreffenbe  Stummer  nicht  zugänglich  mar.  3n  jener  Sprach 
oerhanblung  mar  S.  u.  G. , mie  au«  feiner  Sefprecpung  peroor 
geht,  ein  paarmal  genannt  roorben,  rooburch  er  fiep  oeranlaßt 
fah,  ben  bort  aufgcftellten  9lnfid)ten  unb  Urteilen  einige  Sie* 
merfungen  pinjuzufügeu.  Seine  Sorte  lauten: 

»Sa«  bie  SHciupcit  ber  beutfehen  Sprache  betriffl,  fo  ftimmc 
ich  in  ©runbjaß  unb  9lu«iibung  ben  Sprachoevftiinbigcn  ooMorn* 
men  bei,  toeichc  ben  ftrembrnilrtern  nicht  allen  Butritt  oerfperren, 
ihn  aber  bodj  moglichft  beichtenden  unb  nur  in  ben  Sailen  ge* 
ftatten , mo  irgenb  ein  Sebürfni«  ihn  rechtfertigt.  (Sine  unbebingte 
Feinheit  erzielen  ju  moUcn,  hieße  ba«  Sefen  ber  Sprache  unb 
ben  allgemeinen  Bufammcnpang  menfchlicher  Silbung  oerlcnnen; 
bic  ben  SBlfem  oererbten  Sprachantheilc  finb  fchon  oom  9lnbe* 
ginn  gemifcht  unb  fönnen  [ich  einer  fortgefepten  9lufnahme  frem- 
ber  Ginfliiffe  auch  im  Verlaufe  be«  Sebcu«  nid)t  erroehren ; benn 
fein  Sol!  fleht  fo  feft  in  fid)  fclbft  begrünbet,  leine«  fann  fid) 
einer  fo  abgefchloffenen  Silbung  rühmen,  baff  nicht  neue  Sachen 
unb  Segriffe  unb  folglich  auep  neue  Bezeichnungen  oon  aufien 
ju  ihm  einbrängen,  ihm  angefdjmcidtelt  ober  aujgenöthigt  mürben, 
hierin  jebe«  Übermaß  abzumepren,  ift  eine  ftet«  erneuerte  9luf* 
gäbe  für  unfere  Saepfamfeit.  ^eboch  läßt  fid)  eine  fefte  ©ränje 
allgemein  hierbei  nicht  ziepen,  fie  mirb  für  oerfchicbcne  ißerfonen 
immer  oevfehieben  fein,  ja  für  biefelbe  Serfon  oerfepieben,  je  nach* 
bem  SinneSart  unb  Sebürfniß,  Stimmung  unb  Welcgcnpeit 
roethfeln.  Gin  fttiegSmann  mirb  im  Jienft  nad)  mie  oov  jeinen 


Rapport1  mad)en,  berfidjihm,  roenn  er  SriegSgeftpicpte  fchreibi, 
billig  in  einen  ,Serid)t‘  oenoanbelt.  Oft  aud)  liehe  fid)  ba« 
Srembmort  atlenfatl«  umgehen,  aber  mit  ju  müpfatner  9lnftren= 
gung  unb  nid)t  opne  einigen  Serluft  an  fWatürlicpfeit  unb  Se 
beutuug.  So  ^at>e  ich  roohl  punbertmal  ba«  mibrige  Sort 
,3ntereffe*  oermieben,  aber  bann  boep  einmal  gebraucht,  meil  e« 
ZU  nahe  fiep  aujbrängte  unb  gcrabe  ba«  leiftete,  ma«  eben  niitpig 
mar.  3n  miffenfchaftlichen  Mittpeilungen  finb  bie  jjrembroörter 
ohne  bie  gualoollfle  B'ererei  gar  nicht  auSzujcpließen,  mie  beim 
fclbft  3afob  Wrimm  bie  grammatifchen  Sejeidinungen  bet  Satcincr 
unb  Jmmbolbt  im  fio«mo§  bie  mathematiiehen  unb  phi)fijcf)cn 
9lu«briirfc  au«  bem  P5ried)i[d)cn  beibcpält,  miemohl  grabe  biefer 
ieptere  Scfjriftftcller,  fobalb  er  in  freier  Gigenpeit  unb  in  geifti- 
gern  Sdjmunge  rebet,  al«  ein  hoher  Mcifter  be«  reinften,  leben* 
bigften  unb  fraftoollftcn  2>eutfd)  erfepeint.  3»  ber  Sprache  ber 
©efellfchajt,  ber  oornehmen  Seit  — man  geftattc  bod)  biefen 
Sortgebraud)  — mirb  ein  bunte«  Spracpgemengc  noch  lange 
ben  Slol'  behaupten.  9focp  beftimmter  mirb  foldje«  oom  Staate 
feflgehaltcn.  Unfere  Regierungen1  felber  folltcn  billig  anbere 
Manien  annepmen,  — bei  Sanier  fiubet  fiep  anftatt  , regieren' 
ba«  freilid)  laum  nod)  herjigtetlcnbc  .reiepueu'.  2eu  fiibbcutfdjen 
Sänbem  ift  manche  gute  Sejeicpnung  oerblieben,  melcpe  ben  norb- 
beutfepen  feplt,  bort  mirb  noch  ,2agfaprtl  angefept,  ,9lmt«eigen* 
fepaft*  anftatt  offiziellen  Äarafter«,  ,@ant‘  anftatt  fionfur«  ge* 
braucht,  .SermögenSflocf'  anftatt  Kapital,  .Wegenfcpreibcrei1  an* 
ftatt  Moutroltc  unb  oicle«  anbere,  ma«  allgemein  auzunepmeu 
märe.  3)cr  arme  Sdjriftfteller  aber  fann  allein  gegen  bie  Madjt 
unb  ben  3“9  Be«  allgemeinen  Seben«  niept«  ausridjlen!*)  Sa« 
ift  ju  tpun,  jo  lange  ba«  fflemiept  ber  Macpt  noch  großenteils 
auf  bie  Seite  ber  9luöl«nberei  fällt  ? Senn  bie  C6rigfeit  nicht 
ein  neue«9lmt,  eine  neue  Sepörbc,  fonbem  ein  neue«  ,Sureau‘ 
errichtet?  Senn  felbft  in  unfein  Jagen  bie  Säter  einer  großen 
Stabt  für  Sürger  eine  Reffourcc'  griiuben,  unb  bie  Staat« 
bepörbe  ben  fiep  oom  Salerlnnbe  nennenben  Jeuifcpfatpolifdien 
ben  fvemben  9Jamen  ,®ijfibenteu‘  aufiiL'lpigt?  Ser  mag  bie 
Überfülle  alter  bavbarifeper  Sejeidjiiungen  aufzählen,  oon  benen 
unfere  Sermoltung,  SRcditSpjlcge  unb  befonber«  unfer  Ärieg« 
roejen  ftropt?  3f*  cS  l>od)  faft  ein  Sunbcr,  baß  mir  unö  bic 
,2aubmehrc  unb  bie  .Gifeubapn'  gerettet  paben  unb  niept  bafür 
, Miliz1  unb  ,9?ai(ioai)‘  fagen  müffen!* 


*)  Jiefelben  Gnuägungcn  paben  ja  unftreitig  bic  ©rünbung 
be«  91.  2).  Spr.  peroorgerufen. 


Digltized  by  Google 


211 


3titf c^rtft  allgemeinen  Tenfftheu  Spra<h»etetn8  XIII.  Oa^rgang  1898  Ulr.  11 


212 


9?ad)  biejen  Sorten  über  bie  Steinzeit  ber  bcntfd)cn  Sprache 
Spricht  93.  o.  E.  über  bie  gramnmtifdjc  9iid)tigfeit , worin  wir  un« 
feiner  'Meinung  nad)  bie  meitefte  Jrei^eit  oorbeljalten,  uor  allem 
aber  neben  ber  Siffcnfchaft  ba«  ©efüljl  unb  ©utbünfen  ju  Bäte 
Ziepen  müffen.  'Jfiept  alle«,  ma«  93.  o.  E.  in  biefem  Slbidjnitte 
oorbringt,  fönnen  mir  nad)  unferem  heutigen  Spracpgebraudje 
gutpeifien;  juin  Zeit  jpreepen  and)  anbere  ©rünbe  bagegen.  €o 
Z-  B.  ruft  er  au«:  »Haften  wir  bod)  nur  ja  nir^t  manche  gliicf-- 
tiepe  Eigenarten  nn«  burd)  Äleinmeifterei  rauben!  ♦ unb  fteUt  bann 
al«  gültig  f)in , wa«  Bouali«  fagt:  »35er  Jtönig  lieg  ifjr  ben 
Bed)er  reichen,  au«  bem  fie  nippte  unb  mit  Dielen  35anffaguugeit 
pinmegeilte.«  Soldje  Seifpiele  finb  nicht  inuftergültig,  fetbft  bann 
nidjt,  wenn  öoetpe,  wie  B-  u.  6.  anführt,  bereu  mehrere  pat. 
Sehr  richtig  behauptet  ja  B.  D.  E.  im  folgenbcn  fetbft,  baß  jebe 
Bebcwenbung  al«  fehlerhaft  anjufehen  ift,  bei  weither  ber  Sinn 
leibet,  bafi  ber  Sinn  tlar,  jafslid),  angenehm  fid)  bartegen  müife. 
911«  unflar  führt  er  mit  Siecht  an,  ma«  ber  ©efchicptäforjchcr 
feeren  fagt:  *3)ie}e  ftreitige  Cppofition  mar  fchlimmer  al«  eine 
legitime,  weil  fte  bie  Begierutig  ju  gewaltfamen  Maßregeln  führte, 
ohne  fte  burepiepen  z«  fönnen.»  Senn  hier  fann  man  ja  nicht 
erfennen,  wer  nicht  burdftept,  bie  Cppofition  ober  bie  Begierung. 
Sind)  einigen  weiteren  Beifpielen  fährt  58.  t.  6.  fort:  »außer 
bem  Sinn  hat  uufireitig  auch  ba«  Chr  fein  Siecht  geltenb  ju 
machen.  Sir  wollen  nn«  nicht  einbilben,  allen  Mißflang  au« 
unferer  Sprache  oerbannen  zu  fönnen,  bie  §ärte  ntan^er  $u* 
famtnenfepiing  ift  unbezwingbar,  unb  wenn  unterweiien  ber  natür* 
liehe  9iebclauf  un«  in  mibrige  §äujung  beöfelben  fionfonanten 
ober  Bofal«  führt  — wa«  aber  auch  &ie  alten  nicht  ganj  Der» 
meibeti,  wie  j.  B.  Ouibiu«  fagt:  Lenius(?)  iavicti  si  sit  mihi 
Caesar»  ira  — fo  müffen  wir  feufjenb  unä  wohl  barein  ergeben; 
allein  wenn  ein  neuerer  Sdjriftfteller  einen  Vlbfap  anhebt:  ,Bon 
ba  ab  aber*,  jo  hoben  wir  ihn  gewiß  einer  ftrafbaren  Sldjtlofigfeit 
anjuQagen.  E«uerfiel)t  fich  übrigen«,  baß  auch  ber  Xabler  felber 
ben  Sprachjiinben,  bie  er  rügt,  baruni  nicht  mürber  unterworfen 
bleibt,  ja  e«  gehört  ju  feinem  Sicd)tc,  fie  nöthigenfaO«  begehen 
ju  biirfen!» 

Mit  einem  begeifterten  $)inmci«  auf  ©oetpc,  biefen  größten 
unferer  Schriftftcllcr,  biefen  nach  fieffing  gröfjten  görberer  unferer 
Sprachbilbuug,  unb  mit  einer  9lufzäf)fuiig  wirtlich  tnuflerhafter 
Schriftftcllcr  fdjliefst  93.  d.  E.  feine  BeTpredjung,  bie  e«  al«  zweifei» 
Io«  erfdjeinen  lägt,  ba&  wir  ben  93etjafjcr  al«  einen  ber  Unfern 
betrachten  bürfen. 

Koblenz-  Dr.  Schumacher. 


2lmtli<t>e  Derbeutfchungcn  ber  'beereefpracfcc  I. 

Mit  bem  1.  9lpril  b.  3-  ift  ben  Truppenteilen  be«  beutfehen 
fjeere«  an  Stelle  be«  bisherigen  »Sfeglement«  über  bie  Slatural» 
Derpflegung»  ber  Entwurf  einer  neuen  »BerpflegungöDorjcprijt* 
übergeben  worben. 

Sie  jdjou  uorher  manche  anbere,  fo  trägt  auch  bie  je  neue 
Tienftüorfcprijt  ben  93eftrebungen  be«  Ttutjcpen  Sprachuereinö 
ittfofern  Becpnung,  al«  in  ihr  eine  ganze  Beipc  Don  fjrembmörtem 
teil«  treffenb  erfept,  teil«  burd)  Umfchreibung  mit  beutfd)cn  58c» 
Zeichnungen  uermieben  worben  ift.  So  hat  man  erfept: 

ausraogirt  burd)  auögemuftert;  pro  calculo  b.  burd)gerechnct ; 
Caution  b.  Jfiaftgclb;  Constituirung  ber  Commission  b.  Bilbung 
be«  Vlu«id)iiffe«;  Contracto  b.  Hieferung«abfd)tüfje;  Controllo  b. 
Übctmadjung;  in  contumaciam  b.  in  Slbwefenheit;  Elasticität  bc-- 
fipen  b.  bem  gingereinbnide  tiachgeben  (Dom  jjlcijdje  gejagt);  extra- 
ordinärer ^ufdjufj  b.  Sonbcrgcbühr;  Iusertiousfoften  b.  Bctannt* 


madjungfefoften;  Instruction  b.  Borfcprift;  InventarionDerzeichni« 
b.  ©eräteucrzeichni«;  in  bie  Kategorie  ber  Einjährig  »freiwilligen  ’ 
überführen  b.  z“  ben  Einjährig * SfrcimtUigen  rechnen ; fiod)-- 
tabellen  b.  Äodjanleitung;  localo  93erhältniffe  b.  örtliche  BerpätU 
niffe;  Lieferanton  b.  SieferungSuntemcpmer*);  Materialien  b. 
[fiüd)en»J  Bebiirfniffe;  Menage  b.  Truppenfüche;  Menagefonds  b. 
93eföjtigiiiig«fonb9;  Menagocommission  b.  JUid)enuerwaltung;  in 
natura  b.  in  SJatur;  Naturalien  b.  BerpflegungSmittel ; Praeses 
b.  93orfipenber  unb  SBorflanb;  Qualification  b.  Befähigung:  Schema 
b.  Mufter;  Transport  b.  Berjenbung;  Truppeninspicirungen 
b.  Tnippenbcjieptigungen;  Victualion  b.  1.  BerpflegungSmittel, 

2.  Marft*  unb  Sfauf mann« waren:  Victualienportion  b.  Beföfti* 
gungSportion. 

Sieben  ben  Dorftehenben  Berbeutjcpungen  ift  aber  leiber  nod) 
eine  ganze  Slnzafjl  fjrembroörter  fiepen  geblieben,  bie  recht  wohl 
burd)  beutjefje  Bezeichnungen  hätten  erfept  werben  fönnen.  Sir 
nennen  al«  folcpe: 

Transporteure  (uon  3>ienftpferben)  = Begleiter;  Marschroute 
— SKarfd)bcfd)einigung;  contractlich  = oertragämößig;  Consum 
= 93erbrauch;  Rationstarif  *=>  BationSnad)roci«;  Qualität  = Be» 
fd)affenheit,  ©üte;  Conserven  = Büd)jen jlei jeh , Biicpfengemüfe; 
Naturalbrot  — Slaturbrot  ober  mirlliche«  Brot;  SJloItereiproducte 
= Solfereicrzeugniffe ; animalische  ==  tierifrhe  SJahrungänüttel; 
vegetabilische  ■—  pjlanzlidje  SfahrungSmittel;  attachirt  = zu= 
geteilt;  Terrainaufnahme  =*  ©elänbeaufnahme;  Fourage  =>  gutter; 
Controlwefen  unb  Ijquidatiou  = Überwachung  unb  3ahlbat-‘ 
machung;  Balancirung  disponibler  Sittel  = 9lu«gleid)ung  Der» 
fügbarer  SHittel. 

8fn  britter  Stelle  finb  noch  ju  nennen  folcfje  fjrembwörter, 
beren  gute  Serbeutjchung  z-  8-  n°4  n><ht  möglich  erfdjeint,  z-  2. 
fd)on  be«halb  nicht,  weil  fie  ftd)  im  allgemeinen  ©ebraudje 
befinben,  we«halb  eine  einzelne  Tienftoorjdjrift  hi«  nicht  ebne 
weitere«  umfomtenb  Dorgehen  fann.  Solche  HuSbrücfe  bürften  fein: 

Fiscus,  üscalisch,  regimentirt,  Private,  Charactererhöhung, 
Approbation  (oielleicht  burd):  guloffung  z-  B.  al«  Slrzt),  System 
(ber  Bortionölieferung),  Fortification  (al«  Beljörbe)  (oielleicht 
burd):  {Jeftung3atut),  Etat,  Etatskapitel,  etatsmäßig  (oielleicht 
burd):  fteOengemäh;  z-  ©•  ftellengemälc  Bferbe,  fteflengemäße« 
©ehalt  ufw.),  Civilbehörbe,  Vordatirung,  Übung«* Formationen, 
Producenten  (oielleicht:  Selbftherfteüer),  Charge,  Cabinetsordre 
u.  D.  m. 

35ie  Berpflegungöuorfcf)rift  ift  zunächft  noch  Entwurf,  hoffen 
mir,  bafe  bie  enbgültige  fyaffung  unferen  Beftrebungen  noch  «in 
wenig  weiter  entgegenfommt,  zumal  ja  ber  Sille  unoerfennbar 
oorhanbett  ift. 

fflleichzeitig  mit  ber  Berpflegungäoorfdjrift  ift  eüi  91euabbrud 
ber  Befolbungöoorfcf)rijt  erjehienen.  Tiefer  erjept  u.  a.: 

Instituto  burd)  Knftalten;  Reparaturgelber  b.  ^nftanbhaltung«» 
gelber ; Ubung«matcrial  b.  Übungsgerät ; Schreibmaterial  b. 
Schreibmittel. 

3m  übrigen  gab  eö  Iji«  wenig  zu  oerbeutfdjen,  ba  bie  Be* 
jolbung«Dorfd)rift  bereit«  gereinigt  mar.  Jtr. 


cS.  ^rciltgralb  itttb  bcs  tSrcmbwort. 

O.  Seife  betrachtet  in  einem inhallrcid)en 9tuffape  »bie  betttfehe 
3)icbtung  unb  bie  ftrembmörter«  (ogl.  Sp.  190—194  bief.  3ahcg  ) 
neben  bem  zeitweiligen  Einbringen  fremblänbifcbcn  Sprad)wcifö 
in  bie  beutjepe  35idhtung  mit  wnerfennung  filopftod«,  ©oethe« 


*)  3)iefe«  Srfapwort  ift  faum  unter  bie  »treffenben«,  fidicr 
aber  nicht  unter  bie  guten  zu  rechnen.  Sarum  nicht  entweber 
»Mieferer*  ober  »Unternehmer«?  Tie  Schriftleitung. 


Digltized  by  Google 


213 


3dtfdjrift  bts  (Iflemeinen  DentftSen  SprndjBcrtine  XIII.  3o$rßong  1898  ©r.  11 


214 


unb  Schiller«  ©erfahren , bie  fich  be«  ©e brauch«  Bon  gremb« 
»örtern  enthielten  obft  blefelbcn  bocf)  in  fpäteren  ©«finiten  ihrer 
Dichtungen  auSmenten.  35er  9lufjap  fdjiie&t  Sb-  194  mit  ben 
Sorten:  »Damit  ijt  ber  Stab  über  Dichter  mit  ftrciligroth 
gebrochen,  bie,  um  ben  abgeftumpften  ©aumen  ber  SKenge  ju 
fipeln, , bie  Sarbavei  beftänbiger3anitfdmrenmufif  erflingen  liegen  • 
unb  fid)  ben  SRiftbrauch  auSlänbifcher  ©dmroörter  jum  Überbrufi 
oft  geftatteten.  9tuf  fie  fönnte  man  mit  geringen  Slbänbenmgen 
bie  ©orte  antoenben,  bie  Seffing  im  14.  fiitteralurbriefe  über 
bie  Sprache  Sielanb«  äufiert:  Unb  bie  Sprache  be8  .fterm 
ftreiligratf)?  Gr  ueriemt  feine  Sprache  in  Gnglanb.  Gr  itiuft 
jogar  eine  beträchtliche  9lttjai)l  non  Sorten  uergeffen  haben.  Denn 
aüt  91ugtnblirfe  lägt  er  feinen  Scfer  über  ein  {yrembroort  ftolpem.« 

3d)  erlaube  mir  ju  bcinerfen,  bag  ich  biefe«  harte  Urteil  über 
Srcilipratb  für  unjutreffenb  halte,  ftunfichft  muh  i(h  ben  91  u«-- 
bruef  beftreiien,  bap  ftreiligratb,  »um  ben  abgeftumpften  ©aumen 
btr  SJItngc  ju  fipeln«,  feint  oft  gewagten  äu8länbifd)en  ©cim= 
»orte  gebraucht  habe.  Senn  ein  dichter,  beffen  ©bantafit  feit 
btr  Änabenjeit  mit  ©ilbem  nuS  ber  Seit  ber  Senbefreife,  au« 
bem  üeben  ber  Siifte  unb  be«  ©leere«  überfüllt  ift,  biefen  ©il« 
bem  in  glühenben  Dichtungen  ©cftalt  giebt,  maS  Suuber,  bah 
in  biefen  Siebent  an  gar  manchen  Stellen  Ort«  = unb  Siemnmen 
au«  ber  ffrembe,  feltfame  ©eiropoare  herrortauchen  ? ©rauchte 
fie  ein  anberer,  jo  mären  fie  gefacht,  gefünftelt;  bei  ffreiligrath 
finb  fie  ungefudjt,  ungefünftelt,  naio,  tim  ein  fchrotr  ,ju  uerbeut« 
fchenbe«  ffrembiuort  $u  gebrauchen. 

3*  fenne  fte  ja  feit  00  3ahren,  biefe  Sttime  athlelifeh  — 3e= 
tiieh,  Äquator  — 9l0igator,  ©fabngaSfnr  — 2a«far,  9intilopen — 
Sthioptn,  Dfcfjagga  — Ouagga,  ©odienille  — ©aniüe,  Harru — 
©ttu  u a.  m.  Sinb  cS  ftrembroörter?  3d)  bentc:  nein!  G« 
f'mb  91  uSbriicfc  auS  bem  ©ebanfenfreife  be«  jungen,  im  eifrigen 
Seien  oon  ©eiftbefchrtibungen  berangtmachfenen  Dichter?,  nicht 
gliptntbe  Steinlein  au«  bem  Sprachfchapc  eine«  gebilbeten  9Jad)- 
baiBolfc«,  ben  Dichtungen  eingeflochten  etwa  auö  bem  ©cmüben, 
gtiftteid)  ju  erfchtinen  ober  burd)  beu  ©cij  höherer  ©ilbung  $u 
tmrtcn.  Um  biefe  Hlänge  be«  fernen  9lu«(anbe«  ju  ftnben,  brauchte 
nreiligratb  nicht  feine  beutiche  Sprache  in  Gnglanb  ju  oerlenten, 
beffen  ©oben  ber  Dichter  erft  jtoei  3nhwhnte  nach  ber  ©nt= 
fttbung  feiner  erften  Sammlung  betrat.  ©8  mürbe  Biel  ©!iibe 
loiten , in  Srciligrath«  ©ebichtttt  eine  Spur  baoon  ju  rmben,  bah 
er  ein  Sierteljnbrbunbert  niglifdjt«  ©rot  ah,  engliitb  jdircibtn 
unb  fpredjen  muhte.  ©iel  eher  möchte  man  im  »Scheif  am  Sinai« 
franjöfifcfae  Siebhabcrtien  ftnben,  unb  bod),  roie  treffenb  bat  ber 
Dichter  in  biefen  fttnfelnben  fratyöfifcbcn  ©einten  bie  Groberung 
»on  91  (gier  gefchilbert! 

Sir  haben  e«  nlfo  bei  fyrdligratb  meine«  Grad)ten8  mit  ftremb* 
»örtern  burebau«  nicht  ju  tljun,  wenn  auch  in  feinen  ©ebidjten 
ab  unb  $u  flangreicht  SrcmbauSbriirfe  un#  in  bie  Chrett  fallen. 
Stfen  mir  bie  in  meinem  Serie  über  ba8  Sieben  beS  Dichter? 
mitgeteilten  jahlreitbcn  ©riefe,  fo  fehen  mir,  bah  er  fid)  eine« 
burcfjaiiS  reinen  beutfehen  9lu8bntcfe8  beffeiht,  roeber  mit  lateini« 
ichen  nodi  englifchcu  ober  franjöfifdien  ©ebeblümleiu  eine  Sirfung 
ju  erreichen  fud)t.  Unb  ein  gleid)e8  firtben  mir  überall  ba  in  ben 
Webicbten,  mo  nicht  ber  Stoff  felbft  jum  fflcbrauch  frember  Sott  = 
unb  ©eimbilber  nötigt  ober  bod)  Ütulafj  giebt.  3d)  meih  (ehr  gut, 
bah  biefe  frembailigcn  Hlänge  beim  Grfdieinen  oon  ftreifigratl)« 
nfter  Sammlung  cinerfeit«  faft  beraufchenb  roirften  gegenüber  ben 
iarblofen  ©eimgebichten  ber  breigiger  3«hre,  mte  fie  anbererfeit8 
Ichott  bamal8  bem  Didiler  ben  in  meinen  9lugen  unberechtigten 
©orroutf  be8  ©eimgcflitmel«  ein6rachlen:  betrachten  mir  bagegen 
Webidjte,  roie  bie  ©ilberbibcl,  ©ebo,  bie  9lu8manbcrev,  ber  Slumen 
©ad)e,  bie  Sanblieber,  ben  au8gemanberten  Dichter  unb  fo  oiele 
anberc  biö  in  bie  ffeii  bt8  groben  Äritgc«,  fo  trfenntn  mir, 
bah  gerabe  bie  heften  fid)  Pon  jenem  fpielerffchen  Schönthun  mit 
roirtlichen  Srembroörttrn , mie  es  j.  ©.  $.  fjeine  nicht  feiten  in 
Dichtung  unb  ^rofa  jeigt,  burdjau«  femhalten.  Senn  öeiite  in 
einem  ©ebicht  uon  jroölf  3c^en  °d)t  ©eime  roie  fpenbabcl,  fa; 
pabel,  ffabcl,  ntiferabel,  pafjabel,  aimabtl,  cnnuqirtt.  tituliret 
bringt,  fo  ift  ba8  ein  gejiertcb , geiftrcich  fein  fodcnbcS  Spiel  mit 
Srembroörtem;  fyrembroörter  im  eigentlichen  Sinne  ge* 
braucht  S-  SrctHfltPth  gar  nicht  unb  oerbient  bcShalb  auch 
nicht  bie  ©üge,  bie  ihm  an  jener  Stelle  erteilt  roirb. 

©ifcnach.  Silh«lnt  ©ucfincr. 


(Entgegnung. 

S-  ©uchner:  fagt  »Srembmörter  im  eigentlichen  Sinnt  ge= 
braudjt  S-  S^ili^oth  gar  nicht«.  Senn  kb  ihn  re^t  oerftehc. 
fo  meint  er  bomb  »entbehrliche  Swnibmörter«,  folche,  bie  oon 
unferem  ©erein  befämpft  unb  auch  in  ben  Serbeutfd)ung8roörtcr 
büchem  oon  Sarrajin,  Dünger  u.  a.  burd)  gute  beutfehe  SHuöbrüde 
erjept  rotrben.  ©on  biefen  finbet  fich  aber  eint  grohe  ffohl  fn 
SrtiligrathS  ©ebidtten’):  ©mail,  ©aifin,  ©cfrain,  Dehle,  ©ouffolc, 
fiabit,  ©larionette,  .Harten,  ©auier,  3onfllcur,  Drilolort,  ©epicr. 
©ilet,  Holonne,  ©apier,  ©iuoual.  ©eoeiOe,  Signal,  ©ortal, 
©age,  ©lantage,  ©ajajjo,  groteSt,  fafhionahle,  Crtent,  Cccibent, 
Holonift,  Wlorienglanj,  Cuabrant,  Slinbnment,  SDIeribian,  9Ho= 
nument,  Schaum  - 91  rtna,  ©ffenj,  momentan,  frebenjen.  .fSorijont. 
TOceranadjorclen,  Homöbtant,  arftild),  alhletifdi  «.  a.  Sörtcr,  bic 
iämtlich  in  DungerS  ©erbeiit(d)ung8buche  entbehrlicher  Sremb 
roörter  (1.  9lufl.)  oerjeidinet  finb.’)  Doch  gehören  ba^u  toohl  audt 
noch  anbere,  bort  nicht  angegebene  Sreiligratbfdie  'SuSbriicfe  mie 
©Inniglob,  Soliaut,  Drireme,  trancatlantifcfa . ©efromnnt,  ©hin 
mp8,  Amoretten,  Goüet,  Goniet,  Stilet, ©alabin,  Sjorpunier ufm. 
Unb  jroar  flammen  biefe  Sremblinge  nicht  nu8  ben  fl6erfepungen,s) 
fonbern  au8  ben  eigenen  Serien  be8  Did)ter«. 

©erabe  in  beu  leptgenannten  begegnen  mir  auch  ber  ©eiguitg, 
frembe,  Pom  geroöbntlcben  ©ebrauch  abroeidtenbe  Gilbungen  anju-- 
filgen,  ©.  TOufici,  Salomoni«  ©ing,  ©erfiaö  ©< cerflut,  Sohn 
©enetiaS,  Sljrafufa,  CccauuS  (:  TantaluS),  ©eififtrntoS,  Dcle> 
madioS,  Dheofrito8  (betont  DheotritoS),  .tiomerod’  ©eich,  S3aer= 
tiabe,  9(tlnntibe,  ©eftoribe.  ©un  mcift  ich  jroar  mobl . bah  einige 
pon  biefen  Sörtem  in  ©ebichten  oenoenbet  roerben,  bic  burd)  ben 
frembcu  Sortnu?gang  eine  befonbere  Sdrhung  erhalten  foOen, 
aber  einmal  gilt  bie?  nur  für  einen  Dtii,  unb  fobann  beroeift  c8, 
bofi  Sreiligratii  hier  mit  9fbfid)t  gebanbelt  hat,  gerabe  fo  mie  im 
’Scpcif  am  Sinai»,  mo  ©uchner  felbft  »franjöfiichc  Siebbabereien« 
für  bie  »funfelnben  franjöfifdjen  ©time«  (©tocitte  : ©InrfciUe, 
2i)on  : Doulon  u.  n.)  jugiebt.  Denn  inem  fönnte  e8  einfallcn, 
ben  ©ebrauch  btr  bisher  angefiibrltn  9lu8briicfe  unb  Sorlformen 
barau8  ju  crllärcn , bap  »be«  Dichters  ©bnntnfie  feit  berßnaben 
jeit  mit  ©ilbtm  au8  ber  Seit  ber  Senbefreife,  au8  bem  Sehen 
ber  Siifte  unb  bc8  ©?ecre8  überfüllt«  mar? 

Daher  liegt  e8  nahe,  auch  einen  beftimmten  >fmtcf  be8  Dichters 
für  bic  Serroenbung  btr  vielen  auSlänbijchett  Crt8=  unb  Dier= 
namen  ufro.  anjunebmen,  eine  9lnnabme.  in  ber  mir  noch  burd) 
folgenbt  Gnoägungen  beftärft  merben.  Ginmal  fleüt  ^rciligrnth 
biefe  Sörter  mit  befonberer  ©orliebc  gerabe  in  ben  ©eint,  nlfo 
an  eint  ©erSftefle,  mo  fie  oid  ftärfer  ins  Ohr  fallen  t©nlli 
polirfie,  Hatajuibu,  Secbellcn : Sellen,  91fropoliS : ©ift,  Sri: 
poliS  : Spieh,  SeirefiaS  : ©a&  ober  mit  boppcltem  ftrembroort: 
Scpthcn  : ©phrobiten,  3<>nte : Seuantc,  Samum: Opium);  fobann 
finben  fid)  in  biefer  Seife  aud)  oerfchiebenc  anbere  Sörter  ge 
reimt,  bie  nicht  im  minbeften  »ald  aud  bem  ©ebanfenfreile  be? 
jungen,  im  eifrigen  Seien  oon  ©tiicbefchrtibungeii  berangemachienen 
Dichters*  flammenb  ju  erf Ihren  finb,  roie  ©aliin : ©efrain,  ©ifet 
:©omet,  ©agen  : ©lantagen,  ©oflet : Stilct.  ferner  treten  biefe 
iyrtmbreimt  an  manchen  Steilen  in  iold)er  .tiäufung  auf,  baft 
man  an  eine  beabfichtigtc  Sirfung  benfen  muft:  |o  in  einem  für« 
jen  ©ebicht  oon  20  3dlen:  ©ropoejiir : Shiir,  9lmout : ^inut , ©ir= 
eaffierin : hin , HanfafuS  : ©oSporuS,  ©mail : Serail  ober  in  einer 
Strophe  Don  ß fteilen:  Sieftcn : Soften , ©arnmaribo  : Scipio, 
Ouito  : ©foSfito  ober  in  3 vierteiligen  Strophen:  ©ortal : GSfu« 
rial,  ©Ihambra : ©mbra,  Senegals : ©ortugalS,  Wiraffen  : 9lgraf: 
fen,  9llejnnbria  : Jlahira,  ©ofette : Damiette.  Unb  biefeS  ©dtre> 
ben,  bic  bunt  jdjillcmben  Jremblinge  an  ben  ©erSjdiluft  ju 
rüden,  ift  um  fo  auffälliger  au  Sldlen,  mo  bie  ©eime  ungenau 
ober  unrein  finb,  mie  bei  ©riineS:  SambourineS,  berflHobre  (ahb. 
mhb.  mor) : Drifolort,  Scpthen  : 9lphrobitcn,  ©aramaribo  : Scipio, 
©albachiii : Honigin. 

9lu8  otlebem  ergiebt  fid)  meines  Grachten«,  bap  ftreiligratb 
bie  fremben  ©amen  geroählt  hat,  um  eine  grope  ftlangroirfung 
ju  erjielen  unb  burd)  ben  ©eij  beS  ^rembartigen  perficfen. 

1)  3d)  bebiene  mid)  ber  47.  ©uflage.  Stuttgart,  ©otta  1893; 
ber  Hiirje  halber  perjidite  icb  auf  genaue  StcÜenangnbe. 

2)  ©ejeichnungen  roie  Stanbarte,  Oceait,  Orient  fehren  fognr 
jiemlicf)  oft  roieber. 

3)  |>ier  laffen  fich  bereit  meit  mtniger  belegen,  j.  ©.  ©ilual, 
3umet,  3fPbhr.  ©igueur,  ^abit,  Sfobc. 


Digttized  by  Google 


215 


.Stitfgrtft  b t«  allgemeinen  Sentftßt«  SpratßDmiu«  xm.  (Jahrgang  1898  Nr.  11 


216 


Samit  fotl  nicht  geleugnet  werben,  baß  bcr  ^Didjtcr  manche  feiner 
Schöpfungen  ganjj  ober  .ßemlid)  frei  Don  biefer  2iebhabcrci  ge= 
baiten  unb  ß<ß  in  feinen  Briefen  eines  reinen  Seutjcf)  befleißigt 
bat.  freue  mich  jogar,  fagen  ju  föntten,  baß  et  mehrfach 
geläufige  Jrembmörter  glücflich  oermeibet  unb  j.  «.  Wleicßerfonnc 
für  flquatorfonne , «üeßerei  für  «iblioltjet  braud)t.  9lber  jo  aut 
luie  anbere  Sidßer  (u.  a.  2enau) , bie  gleichfalls  für  frembe  Länbcr 
feßwärmten,  berartigcS  Ncimgepränge  gemieben  baten,  hätte  e« 
Jreiligratl)  auch  tßun  fönnen,  menn  er  geiooüt  hätte.  ©ir  fönnen 
fein  «erfahren  begreifen,  füllten  eö  aber  nicht  billigen.  Senn 
cS  ift  fein  GrforbemiS  ber  wahren  Dichtung. 

Gifenberg,  S.=«.  O.  SBeife. 


5ur  Schärfung  bee  Sprachgefühls. 


80)  Sa  Sie  «ürger  ber  «er» 
einigten  Staaten  unb  auSgebil» 
beter  preußifeßer  Solbat  finb,  fo 
rechnet  inan  bei  bem  jepigen 
Äriegc  gegen  Spanien  ,^uuerfid}t^ 
ließ  auf  3h«  Sienße. 


86)  »9US  «ürger  bcr  «er» 
einigten  Staaten  unb  auSgcbil* 
beter  preußifeßer  Solbat  wirb 
bei  bem  beseitigen  firiege  gegen 
Spanien  auf  (Jßre  Sienße  brin» 
genb  gerechnet.«  («uS  einer 
in  ben  3citungen  (N?ni  1898) 
veröffentlichten  3ujd)ri[t  an  bie 
Scutjcf)»  9Imerifaner  in  Scntfd)» 
taub.) 

Sic  ©orte  »als  «ürger  unb  Solbat«  feßweben  in  ber 
2uf»,  ba  bie  Sluöjage  lautet:  »rcirb  auf  3hvc  Sienße  ge» 
rechnet«.  Sringcnb  paßt  nicht  ju  beut  «egrijf:  auf  etwas 
rechnen,  haßen;  briugenb  fann  man  bitten,  »erlangen,  for» 
bem,  weil  man  babei  mit  feinen  ©iinfcbeu  auf  anbere  eitu 
bringt,  fte  bebrängt;  baS  hoffen  »otljieht  fid)  in  unS  fclbft, 
wir  fönnen  auf  etwa«  feft,  ftarf,  fidjer,  juocrfichtlid)  rechnen, 
aber  nicht  bringenb. 


87)  »Eine  SBerfcfjicbentjeit  ber 
«uffaffung  ber  praftifdjcnSlm 
wenbung  be§  leitenben  «rin» 

,$ipe3  ber  oftafiatifd)cu  ^lolitif 
ber  britifcheu  Negierung  bei  ber 
d)inefifchen  «nlcißefrage 
liegt  ber  tiefen  Unjufriebenheit 
eines  Seiles  ber  NcgicruugSpar» 
teimit  berpolitifcßen  Haltung  bcS 
auswärtigen  91inte3  $u  ©runbe.« 

(9lu3  einer  «editier  3c',unfl 
Dom  3.  Jcbr.  1898,  mitgctcilt 
oon  Dr.  9lnbrcä  in  «urgbroßl.) 

Sei  bem  erften  Sefen  faum  »erftäublich  wegen  bcr  Häufung 
oon  Hauptwörtern,  »ott  betten  fünf  nacheinanber  im  j weiten 
Julie  flehen,  einS  »on  bem  anberen  abhängig!  — Gßine» 
fifdie  9ln  lei  befrage  — ein  ähnlicher  Jehler  wie  ber  fatbo« 
lifdje  Äircßenbau  (Nr.  19),  ber  lebeme  Hanbjchuhmacher,  ber 
auSgeftopfte  Sierßänbler  ufw. 


87)  Gin  Seil  ber  NcgierungS» 
Partei  ifl  mit  ber  politifdjen 
Haltung  beS  britifcheu  9luStoär» 
tigen  9lmtcS  in  babtnt  ©rabe 
uujufriebeit,  weil  er  in  ber  Jragc 
ber  djinefijeben  Anleihe  über 
bie  9lnwenbung  beS  leitenben 
WrunbjapeS  ber  oftafiatifeßen 
«olitif  eine  abweießenbe  9luf» 
faffutig  bat. 


88)  »Sie  Halluufl  eines  fürft-  88)  Sic  Haltung  eines  Die« 
lid)  reußifeßen  älterer 2inic  gierungSbeamten  beS  Jürften» 
9icgierungSbeamfen  — .«  tumS  Neuß  älterer  Sinie. 

(«u8  einer  3«fd)tift  bcS  NcicfjS« 
uereinS  ju  ©.  an  ben  Erb» 
prinjen  »on  Neuß  j.  2.  im 
3aßre  1897.) 


©epriiß  Don  ben  Hcrren  Seßagßel,  «reitner,  Grbe,  Heinpe, 
JößitS,  fthull,  2oßmet)cr,  2t)on,  NiattßiaS,  «ielfdj,  «rcffcl, 
Saaljelb,  Sdjefjler,  Seemüllcr,  ©apßcHßanS. 

«emerfungen  über  bie  »orßebenben  Säße,  «eiträge  u.  a.  bittet 
man  einjufenotn  an  «rofeffor  Df-  Sunger  in  SreSben  91., 
Seßnorrftraße  3. 


2,50. 

©egen  bie  auf  3.  134  in  biefer  Abteilung  ber  3c>lfd)riß 
empfohlene  furje  Schreibweife  .A  2,50  für  2 Sind  50  «f. 
wirb  »on  mehreren  Seiten  ©ibcrjpruch  erhoben.  Herr  «ergrat  S. 
in  HQllc  a.  b.  S.  finbet  eS  richtiger,  baS  .M  hinter  bie  3ahl  ju 
ftellen,  aljo  2,50  .S  gu  fdtteibcu , inbem  er  auj  ben  «cjchluj?  bcS 
«unbcSratcS  »om  8.  Oftober  1877  »erweift,  nach  welchem  bei 
illaß  = unb  WcwichtSbeieicßnnngeu  bie  «ueßftaben  m , km , cm  ufto. 
an  bas  Gttbc  bcr  »ollftänbigen  3<,blcnreißc  gefept  werben  füllen, 
alfo  5,37  m,  nicht  5 m 37  cm.  Gr  meint,  c3  liege  fein  Wruttb 
»or,  bei  ben  9lbfürjungen  im  Sfünjwcfen  ba»on  abäuweießen. 
SaSfelbe  wünfeht  auch  Han:  Ä.  ©.  in  2eipjig,  ber  in  ber  Soram 
ftellung  beS  .H  »eine  Entfernung  »gm  Sprachgebrauch  fteßt,  bie 
fieß  toeber  burch  ftür^e  noeß  burd)  Überftcßtlichfeit«  empfehle. 

Hiergegen  ift  geitenb  ju  machen,  baß  biefe  Schreibart  in 
faufmännifeßen  ,U  reifen  faß  allgemein  eingefüßrt  ift.  Unb  jtuar 
feßeinen  bie  ffaufleute  gerobe  burd)  bie  Slüdficßt  auf  ÜberfiCbtlict) 
feit  bagu  »cranlaßt  ju  fein.  9Benn  baS  .#  »oranfteßt,  fo  folgen 
bie  3aßlen,  nur  burd)  ein  .ttomma  getrennt,  tlar  unb  einfach 
aufeinanber;  eS  ift  nicht  ju  befürchten,  baß  etwa  bei  fcßlechter 
Schrift  baS  .H  als  eine  3°ßl  gtlefen  werbe.  Namentlich  wo 
mehrere  ^often  untereinanber  flehen,  wie  auf  SHccßnungen,  wirb 
baS  «ilb  iibcrficßt(id)er,  wenn  uns  bie  3aßlen  ohne  bn^wifchen: 
fteßctibe  ober  nadjfolgeube  «ucßflaben  entgegentreten.  91  uefa  bie 
Gnglänbcr  unb  Jratijofen  feßen  ihre  ©elbgeicßen  ben  3aßlen  »oran. 
9US  ein  weiterer  Wrunb  für  biefcS  «erfahren  wirb  in  faufmäm 
nifdien  ifreijen  angejüßrt,  baß  baburch  eine  Jälfcßung  bcr  Summe 
burd)  «oranfcßuniä  einer  3nßl  erfdjwert  werbe.  Natürlich  wirb 
man  nid)t  lejeit:  Ninrf  jwei  fünfzig,  fonbem  iiuei  Nfarf  fünjjig. 
JebenfallS  aber  ift  biefe  Schreibweife  bequem,  tlar  unb  furj.  - 
SBenn  Hert  l”  ©roß*2icßterfelbe  »erlangt,  baß  ju  bem  J 

ein  fßuntt  ßinjugefügt  werbe,  jo  ift  ihm  ju  erwibem,  erften*. 
baß  cS  bequemer  iß,  ben  «unft  toeg^ulaffen,  namentlich  f“r 
Sruder,  unb  jmeitenS,  baß  bei  ben  NI  aß»  unb  Wcmid)tSbe,tcicf» 
nungen  bie  SBeqlafjuug  bes  «unfteS  »on  bem  «unbeSrate  getabeju 
»orgeid)ricbcn  iß. 

SreSben.  H- 


»Ü^erf4»au. 

Dr.  ©iinther  91.  Saalfelb,  Jremb»  unb  «erbeut» 
fd)ungS  = 9Börterbucß.  «crliit , CSw.  Seeßagen.  1898.  1.2ief. 
96  S.  gr.  8.  .«  1. 

SiefcS  neue,  jept  erfeßeinenbe  SSörterbucß,  auf  baS  bie  9luj= 
merfjamfeit  aller  Jreunbe  unferer  Spracßc  ßingelenft  jein  möge, 
iß  »erfaßt  »on  bcin  bewährten  «orfämpfer  ber  Sprachreinheit  unb 
Nfitbegrünbcr  beS  91.  S-  SpracßoercinS  Dr.  Saalfelb,  befjen  Name 
für  ben  ©cift,  in  bem  eS  gearbeitet  ift,  «ürgjcßaß  (eiftet.  Sa« 
neue  9Serf  foQ  Jrembwörterbucß  unb  «erbeutfd)ung8wörtcrbuch 

M fein.  GS  nimmt  alfo  nießl  nur  folcße  Jremowörter  auf, 
beutfeßt  werben  fönnen,  fonbem  auch  unentbehrliche  Jremb* 
Wörter  unb  Lehnwörter.  Ser  Jrembwörtcrbeftanb  unferer  Sprache 
foü  möglicßft  »ollßänbig  gegeben  werben,  «ei  jebem  «Sorte  ift 
angegeben,  aus  welcher  Sprache  eS  flammt,  welcßeS  ©efcßlecßte* 
eS  ift,  itt  wclcßcr  «Jeije  eS  abgetuanbelt  wirb,  «ei  ber  NuSwaßl 
ber  «erbeutfeßungen  bemiißt  fid)  bcr  «erf.  oRcttbar,  bie  fiirjeßcn 
unb  treffcnbßcn  ju  geben;  alle  neueren  91rbciten  aut  biejent  ©c= 
biete  finb  benupt.  SaS  gatye  ©erf  iß  auf  6 Lieferungen  be- 
rechnet, aber  trop  biefcS  UntfangeS  unb  trop  bcr  gebiegenen  9luS< 
ßattung  foü  bie  2icfeniug  nur  1 Nlarf  toßen.  Sie  oorliegeube 
1.  2ieferung  enoedt  eine  feßr  günßige  Nfeinung  für  baS  gatye 
©erf.  (Sie  zweite  unb  brittc  Lieferung  finb  foeben  crfdjiencn.) 
SreSben.  H-  Sunger. 

Äurt  «rueßmanu,  «oetif.  Naturleßre  ber  Sicßtung. 
«erlin,  ©.  Hcrß.  1898.  ©roß  8.  406  S.  ©ebunbeit  .M  6. 

SaS  «ud)  fällt  natürlich  uießt  feinem  ganzen  Umfange  nad) 
in  ben  «creid)  unierer  3eitfdirift,  wenn  eS  ißn  aueß  in  einzelnen 
9(bfcßnitten  berührt,  j.  «.  wo  cS  baS  ©efen  bcr  biditcrifdien 
Sprache  ju  beftimmen  fueßt.  9tber  ber  ©unfeß,  bie  NUtgliebcr 
beS  SpracßoercinS  auf  biefe  Grfcßctnung  ßhi^u weifen,  rcdjtfertigt 
ßcß  bureß  bie  allgemeine  «ebeutung  beS  OSegenßanbeS,  wie  bur4 
bie  nicht  gewößnlidic  9(rt  feiner  «cbonblung.  Senn  bic  Jrage 
nad)  Uripncng,  ©efen  unb  ©ert  ber  Sichtung,  ißrer  äußeren 
Jormen  unb  inneren  ©rünbe,  unb  nach  Gntwicfluug  unb  Eigen« 
art  ißrer  ©attungen  ßat  für  jeben  Wcbilbetcn  ©ießtigfeit  unb  9tn= 


i 


I 


i 


\ 


□igltized  by  Google 


217 


3eitf<hrift  be«  Hllgemeinen  ^cntfd^en  Spratbbcrtln#  XHI.  ^Jahrgang  1898  Nr.  11 


218 


$ic!jung«ftaft.  Sic  mirb  $u  liifcu  ueriucbt,  unb  mn«  baju  fcfjou 
itn  einzelnen  Bead)ten«mcrte«  uorgebracfjt  ift,  uon  einem  ba« 
(feinte  iiberfebauenben  Stanbpunltc  beurteilt  unb  jmar  nicht  mit 
§ü|e  freier  allgemeiner  (Erwägungen  unb  uorfjer  enid)leter  We- 
banlengcbäubc,  jonbern  au«jd)ltef(ltd)  aui  Wrunb  uon  Gtfahrung«= 
tbotjadien , bie  bem  Berfaffer  eine  bewunberungämürbig  umfajfenbe 
Scmitnt«  aller  i'itteraturen  einericit«  unb  aitberfeit«  ber  Sebent 
Äußerungen  noef)  urfprüng(id)cr  Bülfcrftäminc  au«  allen  Sinfeln 
ber  Grbe  barbietet. 

Tic  uon  Bedjthaberei  unb  Welehrtenftreit  gaiy  unberührte 
XarfteQung,  flar  unb  fnapp,  rote  jtufammengeprefjt,  gebanfcnreich, 
rein  fad)lid)  unb  jebe  ablenfeitbe  Berjierung  abiueiienb,  eignet  fid) 
aDcrbing«  nicht  ju  flüchtiger  Unterhaltung,  ift  aber  IcineSmeg« 
bloß  teilt  ^hiloiopbcn  unb  fyachmanne,  fonbem  jebem  Webilbetcn 
burdtau«  jugänglicf).  Sie  uerlangt  Nachbenfen  unb  beidiäftigt  e«. 
Üiand)en  merben  babei  bie  gelegentlidjen  fleiucn  Boobciten  einer 
herben  £ebeit«betrad)tung  erfreuen,  anberc  bie  fid)  ihnen  auf- 
tbuenben  Blidc  in  bie  liefe  unb  ber  Gruft,  Nicmanb  aber  luirb 
bie  Tlbhanblungen  über  Seien  unb  Shcfung  uon  Xraucr  unb 
Vuflfpiel  ohne  Wenufj  lejen  — an  biefeni  ftöbepuitlte  beb  Verleb 
läßt  fidt  aud)  bie  Sprache  nid)t  gan*  in  ihrem  gebämpften  Gben« 
ninfie  ^uriief halten,  jonbern  erhebt  fich  firecfemueije  ju  jdjlidjter 
Schönheit  — auch  tiicmanb  ohne  Wemimt. 

Berlin.  Obtar  Streicher. 

Berfud)  über  bie  Ungleichheit  ber  Menfdjcnraffen 
uom  Wrafen  ©obineau.  Xeutjdje  9lu«gabe  uon  Üubtoig 
Sdjemann.  Grfter  Banb.  grommannb  Berlag,  Stuttgart. 

len  Bcrchrcrn  beö  Wrafen  ©obineau  in  Tcutfrfjlattb  ift  mit 
bem  Grfcheinen  beb  erfreu  Banbeb  feineb  .’paupltuerfe«  in  beutfehem 
Wemanbe  f.  3-  eine  fdjöne  Seibnncbt8frcube  bereitet  rnorben.  Slber 
auch  aUen  anbeven  gebilbeten  3)eut jdjen , bie  nod)  nicht  fjreunbe 
bideb  1 enterb  geworben  finb,  mirb  ein  tiefer  Cucl!  reicher  Bc= 
lehning  erfdjloffen  unb  bent  beutfdien  Schrifttum  ein  Serf  ein« 
«deibt,  bab  jmar  uon  einem  Fraujofen  gefdjrieben  ift,  aber,  um 
mit  Jyreiljerm  uon  Sol; tagen  ,iu  fpred)eu , uon  einem  fran,p5fifd)cn 
(Wermaiien , uon  einem  fjrnnjoien , ber  fid)  nicht  nur  feiner  gevma= 
nifdjen Bbftammung  bemüht,  ioubent  auch  auf  fie  floht  >une-  Xicfe« 
große  fulturgefchichtlichc  Serf,  bab  bereit«  uor  43  fuhren  er« 
lebienen  ift , finbet  nun  enblich  eine  beutfdje  Überfepung  unb  bamit 
erit  in  nennenbroerter  3al)(  — beutfdje  £efer.  Unb  bod)  ift  cb 
bem  Jnbalte  nad)  ein  fo  gut  beutjdjcb  Bueh,  bah  wir  if)m  fehl 
belfere«  ober  gleich  flute«  an  bie  Seite  ju  flellen  toüfjten.  Bc= 
rerfitigte  fjreubc  erfüllt  jnre,  bie  fid)  Won  früher  mit  bem  Wrafen 
Wobincau  befchäftigt  haben  unb  bie  mitgeholfen  haben,  baf)  feine 
Serie  in«  Xeutjd)c  übertragen  merben  tonnten.  Nur  ein  Tropfen 
Sennut  fällt  in  ben  ffreubcnbecher.  Xa«  ift  bie  mit  ftremb= 
twriem  überreich  befiite  Sprache.  Gin  lnr$er  Blid  auj  bie  bem 
Suche  uorangefchidteu  cinleitenben  Sorte  beb  hochuerbienten  Über= 
ftper«  möge  e«  bemeiien. 

3n  ben  154  einleitcnben  3«il<n  fommt  außer  fdjmcr  uenneib: 
liehen,  eingebürgerten  grenibmörtem  mie  Nation,  Nationalität, 
IRafle,  ffultut,  Motal,  moralifd),  Nenaiffanee  unb  betgl.  noch 
rine  uert)ältni«mäf)ig  (ehr  große  Niuahl  leicht  entbehrlicher  fyremb.- 
roöttcr  uor,  uon  benen  hier  aujgejührt  merben  mögen: 

9(uior,  Bafib,  Baifonnement«,  Wcnerationen,  Moment,  Gar= 
binalthefe,  Xoftrin,  begeneriert,  fpe^ietl , tompletiren,  monumental, 
ftriftc , präjubijieren. 

Mau  bente  fid)  all  biefe  Frembmortc  unb  uicle  anbere  auf 
nur  151  Xrudieilen  ober  5 Seiten  uerftreut!  Unb  bie«  in  einem 
Serie,  ba«  eine  Berbcutichuitg  großen  Stile«  ift,  ba«  ber  bcutfdjen 
3utunft  angehören  uub  für  bie  Wefd)id)te  ber  beutfehen  Wefittung 
eint  neue  Wrunblage  barftcllen  fotl ! 3e  höher  man  bie  Xcnter= 
that  beb  Wrafen  ©obineau  fcbäpt,  je  mehr  man  bariiber  erfreut 
ift,  bafe  fein  Serl  nun  enbiid)  in  heutigem  Wemanbe  etfdjeinen 
tonnte,  um  fo  fdjmt tjlichcr  mirb  man  bie  Rieden  auf  biefem 
Wemanbe  bebauten.  Dr.  Brufner, 

9ltnjcc.  Mitglieb  ber  Wobineoit: Bereinigung. 

£>cinrid)  Binbflcijd),  Jyclbbricfc.  1870  — 71.  $ctau3; 
gegeben  uon  Gbuarb  Ornolb.  5.  91nfl.  BJit  einem  Bilbe  bc« 
Berjaffer«  unb  einer  .Karte.  Wöttingcn  1898,  Banbenhoed  unb 
Bupred)t.  XVI  u.  236  S.  8.  Ji  3;  geh.  4. 

Xie  Grmähnung  biefe«  mertuollen  Buche«,  ba«  äufterft  fefjelnbe 
Bilbtr  uom  Äriegölebcn  entwirft,  rechtfertigt  fid)  hier  1.  burd) 
feinen  h«hcn  nationalen  Wehalt:  ade  Sd)ilberungen  be«  geijh 


reichen  unb  babei  gemütuollen  Berjaffer«  (geft.  1883  al«  Unter: 
ftaatöictretär  ^u  Berlin)  biirdimeht  ein  frifdjer  unb  mahrhaft  er: 
quidciibcr  fpaudj  uaterlänbifchen  fühlen«  unb  Xcntcnö;  2.  burdi 
feine  einfa^e  unb  bod)  oft  padenbe  Sprache,  bie  je  nad)  ber 
Stimmung  bc«  Berfaffer«  meid)  nnb  mohllautenb,  bann  aud) 
roicbcr  martig  unb  berh  ift.  Born  We6raud)e  üfacrflüffiflcr  3r«uib= 
Wörter  hält  fie  fid)  freilich  burdjau«  nicht  frei ; c«  ift  aber  jju  he: 
benten,  ba&  bie  Briefe  15  3at)re  uor  Wrünbung  be«  91.  X.  Sprach: 
oerein«  gefchrie6en  murbeit,  ju  einer  3<*t  alfo,  mo  uon  Sprach- 
reinigung fauin  bie  Bebe  mar.  J.  S. 


21uö  6cn  5»etgt>crcinen. 

Berlin:Ghnrlottenhurg.  3n  ber  erfteu  Sinterueriamm 
(ung  mürbe  ((imächft  bejchloffen,  fämilidKii  3'Ofigucieihen  eine  be 
fonberc  Borichlag«Hftc  für  bic  Grgniyungämnhl  jum  Wefamtuor: 
ftanbe  1,11  übermitteln , iit  mclchcr  jetin  ber  au«fd)cibeiibcn  Biitglicber 
^ur  Siebcvmahl,  ,pir  Bcumahl  aher  bie  .'tierren  Uniocrrität«profcfjor 
Dr.  Hermann  Baut  in  Wünchen  unb  Weh-  Bcgierungörat 
91.  .^>aii8bing  in  Berlin  empfohlen  merben.  Xarauf  hielt  fkofeffor 
l)r.  Baul  ^örfter  einen  Bortrag  über  bie  Bcrrottung  ber 
beutjeben  Sprache  unb  bie  3>elc  be«  91.  X.  Sprachuer: 
ein«,  in  bem  er  nach  cinleitenben  Sorten  über  ben  3uftanb 
unferer  Nüitterjpradjc  unb  bie  Beflrebuugen,  fie  in  ihrer  Schönheit 
unb  Beinheil  ju  pflegen,  ben  Wcbraiid)  üherfittffiger  Jrembmörtci 
behanbeltc  unb  bann  eine  9ln«roat)l  ber  ärgftcn  Berftößc  in  ber 
Formenlehre  fbe«  Bheitt  flau  be«  Blieiti«;  bc«  Xageblatt  ftati 
be«  Xagchlatte«  ufm.)  unb  in  ber  Sapfügung  barbot.  Bcfonber« 
fdjarf  geifieltc  er  bic  fid)  immer  mehr  uerhrcitenbe  Wefchinadlofigfcit, 
im  hebingenben  Sapueihältnific  unter  Bemtcibung  be«  Doiijiinftiu« 
*u  jagen:  »Senn  id)  ba«  thun  miirbc,  miirbc  er...«  (ftatt: 
»Senn  id)  ba«  tt)äte,  mürbe  er...).  3>un  Schluffe  erfreute 
Frl.  Illara  Oeftcrlcn  au«  Stuttgart  bie  jablrcidie  Bcrjamiiiluiig 
burd)  bcu  in  9hi«iprad)c  unb  Sänne  ber  Gmpfinbung  muften 
gültigen  Bovtrag  uon  Wcbichtcn  Baumbad)«  uub  3uliu«  Solff« 
jomie  Uou  jchmäbifcheix  Xid)tungcn  Wiimmiitgev«. 

Ghemnip.  Xutch  einen  ploplichcu  uub  unenoarteten  Xob‘ 
uerlov  unfer  3'®tiguerein  am  11.  Cltober  feilten  treuhemährten 
Borfipenbeit , Sdptlbireltor  .^>  e j f e , uad)bcm  biefer  tiodi  am  9lheitbe 
uorher  jum  Gf)rengebäd)tnifie  eine«  heiingegangenen  tpätigen  Blit 
gliebc«,  be«  Cberlchrerö  uon  Xoöfp,  eine  uoit  lepterem  für  ben 
Bercin  uerfafttc  9lrbcit  über  3 oh-  Wotlfr.  uon  £>crber  ju 
Wehör  gebradjt  nnb  bamit  bic  Beipc  ber  Borlragöobeube  im 
Sinterhalbjahre  eröjjtiet  Ijutte- 

Trc«ben.  9(m  15.  Septbr.  mürben  bie  Sinterfipungcn  burd) 
Mitteilungen  bc«  Borfiper«,  Wrafen  Bipt bunt,  über  gcichäfllidic 
Xinge  eröffnet,  uon  beiten  ticruoi,pibcbcn  ift,  baf)  B»of.  Dr.  Xeuede 
bie  enbgiiltige  9lu«arlicitting  be«  uom  3>®eifluereiue  aiigefaitgcncn 
Berbern jd)iiitg«mövterbud)c«  ber  Xonlunft,  be«  Schau: 
fpiel«  uub  be«  Xanje«  übeniommen  mtb  nabe,pi  uollenbct  bat. 
9ll«banit  fpraef)  Dr.  Sattbcr  Beid)cl,  Biitglieb  be«  Alöiiigl. 
Sächnjchcit  ftciiogiaphifdieii  3nftitute«,  über  bcutjdje  Frcmb: 
mörter  in  ber  Sprache  ber  3e>lungeti,  ber  Bebörben 
unb  ber  Sdjulbiidjer,  tuobei  er  aiö  ücitiape  auffietttc: 
ber  einfach  bcrichtcnbcii  (nicht  in  ber  bidjterifdjcn)  Sprache  ift 
bieielbe  Sache  nur  burd)  ein  Sort  au«,pibriiden.  XeSpalb  finb 
ju  flreidjcu:  1.  bic  Xopplcr,  ba«  finb  bie  Sörter,  bie  nicmal« 
nötig  jiiib , unb  ,puar  a)  fo(d)e,  bic  nad)iuci«lid)  mi«  Miiitbavicn 
flammen , l>)  ueraltcte,  bidjteriiche  Sörter,  bic  uiclleidjt  and)  au« 
Miiubarten  flammen,  bereu  Uripruug  aber  nicht  mehr  nachmciobav 
ift;  2)  bie  cingeniftetcn  Stellocrtretcr,  ba«  finb  Sörter,  bic  fid) 
mnitdtmal  nötig  machen,  bie  aber  uon  gcbanlenlofen  Sthriftfletlcm 
unb  Bericbtcvjiaticm  gleid)  einer  neuen  Mobe,  ber  alte«  .pifäUt, 
an  Stelle  bc«  urjpri'inglidicn  Sorte«  immer  unb  überall  angr. 
mciibct  merben.  Xiejc  Säpc  mürben  burd)  Beifpirlc  erläutert. 
3n  bei  fid)  anfd)ließeiibcn  Grörterung  miirbc  bem  Bcbncr  ^mar 
beigepiliditet,  roenn  er  uerlangtc,  bafi  ftatt  ber  Mobeaudbriide 
> üiir  Bulffihrung  fontmen*  ufm.  bie  einfachen  ^iettiuörter  »auf» 
führen«  ufm.  gebraucht  mürben;  aud)  uenuarf  man  mit  it)iu  bie 
Ginfiibnmg  uou  bochtrabcnben  Beben«arten,  Supcrlntiucn  u.  bergt, 
in  ber  einfachen  Berid)tfprad)e,  ba  fif  bm  Untcrjdjicb  jmifchen 
biefer  unb  bem  bühnen  Stile  uermijehten.  Xagegeu  miberiptad) 
man  entfd)iebeu  ber  Fo^&sning,  für  biejclbc  Scidic  immer  nur 
ein  Sort  an,)Umcitben  unb  B.  nidjt  »allein«,  foubcin  immer 

nur  »aber«,  nidjt  »6ercit«*,  jonbern  »fdjon«  ujro.  ju  jagen. 


Digltized  by  Google 


219 


äeUfftrift  iti  HlfgftaeintH  2>cutf<ö ca  Sptathbtrefn«  xm.  Jihrgattg  1898  Kr.  11 


220 


Hum  (Schliff  rourbe  btt  Antrag  be«  foerrn  ©d)«abfjäufer, 
btr  SScrein  fofle  bie  Sieben  SMöittaref«  für  btn  Schulgcbraurf)  et; 
läutert  berauögebeu,  al«  außerhalb  ber  Aufgaben  btö  Sprach* 
oerein«  iiegenb  abge«iefen. 


Srfeffaftcn. 

fcerren  ©eh.  £tofral  ffkofejior  Dr.  $3. . . ©iefsett  unb  Ober* 

bibltot^efar  Dr.  Ö) fcalle.  die  5f aif er(.  unb  fi'gl.  £>of  = 

buchbanblung  Bon  £eo  ©oerl  in  ©iirzburg  uerfenbet,  lote 
6ie  unö  freunblic^ft  milteilen,  ftreuzbänber  mit  SJorbrucf,  in 
meinem  ben  Ortsnamen  Giefsoo  unb  Halle  a,  S.  bie  Üanbbtieid)- 
nung  »Ailumngne«  folgt.  die  ftaiferlidje  unb  Möniglidje 
itofbucbbnnblung  bat  nicht  folgerichtig  gcbanbelt;  ba«  ©ernenge 
uon  ftranzöftfd)  unb  deulfd),  ba«  auch  in  bem  beigefügten  drud* 
Irfjreiben  angemanbt  roirb,  hätte  burd)  ein  reine«  jranjöfifd) 
oermieben  «erben  Sollen.  Beineödeutjd)  uon  einem  ©efcbäftö* 
baufe  gu  Bedangen,  ba«  fid)  nicht  entblöbet,  uon  ber  fernbeulfcben 
Stabt  ©ürgburg  au«  nach  .fco Ile  unb  ©iefeett  »en  Allemngtic« 
zu  febreiben,  ba«  «äre  natürlid)  lächerlich,  beim  bann  müfite  man 
in  Siebe  zur  SHnttcrjpradjc  unb  beutfdjen  Bationalftolz  bei  ihm 
alS  oorbanben  annebmen. 

£term  ffi.  S® ©rag-  Sie  nehmen  9tufto[j  an  Siibungen 

«ie  » SpracbBcreinler,  ft ortfdtrittler«  u.  a.,  «eil  bie  ent= 
iprecbrnbeit  3dl«5itcr  »jpradmereineln,  fortfdiritteln*  nfto.  nid)t 
oorbanben  feiert,  Bott  betten  n Heilt  jene  ©Örter  abgeleitet  «erben 
biirften.  demgegenüber  ift  auf  folgenbc«  ()inmriien.  llr(prüng= 
Ild)  fiiib  freilich  bie  Salbungen  auf  * ler  ©czeicbnungen  banbelnber 
^Jerfoncn  (nmtttna  apentis),  benett  £>onptroörter  auj  = el  ober 
meift  8rifroi5rtcr  auf  =eln  zu  ©runbe  liegen,  fo  ».{tänbfer*  zu 
»hmtbeln«,  »tBettler*  zu  »betteln*  ttf«.;  mit  nuberen  ©orten, 
eS  liegt  eine  Ableitung  nicht  auf  -ler,  fonbern  auf  *er  Bor. 
Bun  ift  eS  aber  eine  jebr  häufige  Grfdieinung,  bah  ber  Auslaut 
be«  Stamme«  Bom  Sprnchgcfiiblc  al«  jur  BbleitungSiilbe  gehörig 
empfunben  toirb,  eine  9lrt  58erfrf)iebuttg  be«  etijinologifdten  8e= 
«ufjtfein«.  So  Ionnte  ettoa  »Ääufler*  Bon  »fäufeln*  nnmitlelbar 
auf  »ftauf«  ober  »laufen*  bezogen  unb  der  al«  einheitliche  Bb= 
leitungöfilbe  gefühlt  «erben,  mit  ber  bann  audt  Bon  anberen 
Stämmen  Vlbleitungeu  gefdjaffeu  «erben  fonnlett.  Solche  ©i(» 
bungen  erfcheincn  fdjou  im  SWittelbocbbeutfcheu;  häufiger  «erben 
fic  int  Beul)od)beutfd)cn , fo  im  10.  Jabrbunbert  »dörfler*, 
»Mnftlcv«  (nicht  uon  »fünftein*,  fonbent  uon  »ftunft«!),  im 
17.  > £täuölcr , Jijdiler*,  um  180*1  »Wachjügler*  ufto.  St  de  biefe 
©Örter  finb  hoch  gewiß  unanfedttbare  ©Übungen.  llnb  fo  müffen 
c«  auch  bie  zahlreichen  ähnlichen  Gilbungen  ber  jiingften  3f>* 
fein  , «ie  »Beufpradiler,  Baturwiffcnfcbaitler*  uj«.  übrigen«  er* 
fcheint  e«  unö  jebr  z«eifelbajt,  ob  foldte  ©Örter  befouber« 
tiorbbeutfch  finb ; menigfteu«  fommt  »©ifienfdiaftler«  bei  Bofegger 
oor,  »Stabiler«  bei  Sd)iUer,  bie  ©emohncr  be«  bairifdten  ©albe« 
heilen  »©albler*,  uttb  »£tod)f  räutler«  foiuie  »Schmarzbeerler« 
fittb  öfierrcidiifche  Kamen  uon  ©clränlen  ufm.  ©ettn  Sie  ferner 
meinen,  baft  ben  Gilbungen  auf  «ler  ber  Sinn  ber  ©erfleineruitg 
ober  ber  oft  tuieberboltctt  Jljäligfcit  zu  ©runbe  liegen  müfje, 
«ettn  Sie  bcmnadi  ein  ©ort  «ie  »Spradjoereinler*  nur  mit 
ichcrzbaitem  Bebenfinne  zuinjieu  «ollen,  fo  möchte  bieie«  Jbr 
» fübbcutjd)cö  Sprachgefühl*  mit  ben  fprad)Iid)en  Ibatfachen  nicht 
itn  Cinflange  flehen,  Gine  Bebcnbebeutung,  bie  einer  Ableitung«* 
filbe  anbaften  Iann,  braucht  barum  nod)  nicht  notioeubig  mit 
ihr  uerbunben  ju  fein,  die  Silbe  ding  j.  iy.  bat  oft,  aber 
burebau«  nicht  immer  einen  tabeluöeu  Sinn.  Unter  ben  Bott 
ftbueti  angeführten  ©örtem  ift  nur  »SJaubmirtler*  eittfdticben 
Zu  Bcvwerfen;  beim  enltoeber  ift  c«  eine  übetfltiffige  ©eiterbiibung 
uon  »Saitbioirt*  ober  eine  mißbräudilicbe  ©crliirzung  uon  »Sanb- 
toittfchaftler«.  Ä.  S. 

•fterm  ^rofejjor  SB.  St.  ■ • .,  Beuruppin.  die  Ableitung  uon 
»mutterfeelenallein*  (f.  Sp.  206)  au«  »ntoi  tont  seul 
allein«  ift  bod)  ge«i|  nur  bie  jdterzbafte  deutung  eine«  ©ift 
bolbe«.  Slucb  roir  erinnern  un«  übrigen«,  fte  gelegentlich  gehört 
ju  hoben.  ft.  S. 

^ternt  6.  St Berlin,  die  ©enbung  »id)  bin  baratt, 

ettua«  zu  tbun«  mul  al«  burchau«  eintuanbfrei  bezeichnet  «erben 
unb  ift  audt  feineömeg«  auf  SWiincheu  bejehränft.  ©ir  haben 
fein  Seiht,  einen  ?lu«brucf,  ber  un«  zujäfiig  nicht  geläufig  ift, 
ohne  «eitere«  ju  *er«erfen. 


iterro  (5.11 SIberfelb.  die  eigentliche  SSebeutung  be« 

Bttöbrucfe«  »flöten  gehen*  ift  bod)  unjroeifclbaf« : oerfchminben, 
uerloren  gehen,  zu  Wntnbe  gehen,  deshalb  erfcheint  e«  un«  ge= 
nmgt , bie  iHebenöart  mit  5Rücffid)t  auf  bie  oolfötümliche  ©enbung 
»ntif  et«a«  flöten  ober  pfeifen*  fo  zu  erflären,  «ie  ©ie  e«  möchten: 
»er  ift  et«a«  barauf  flötenb  (pfeifenb)  b.  h-  unbefümmert  barum 
fortgegangen,  er  bat  fid)  biinn  gemacht,  inbem  er  nicht«  bamit 
Zu  thun  i)aben  «iü,  er  ift  bnhin,  fo  ba|  man  i|n  bei  ber  Sache 
nicht  mehr  benupen  tann.  daöfclbe  fann  bann  auch  uon  einer 
Sadje  gebraucht  «erben  unb  befommt  bann  ben  Sinn:  e«  ift  für 
un«  uerloren  gegangen,  e«  ift  bahnt*.  G«  fdjeint  un«  in  biefer 
31ebeutung«ent«ic((uttg  ein  Sprung  zu  fein , ber  faum  zu  ©teuften 
3hrer  Grtlärung  fpridjl.  9tud)  bie  oberbergilche  ©enbung  »ge» 
flötten  e«  hä'  i>o  geroeft«  al«  Bntmort  auf  bie  ffrage  »e«  bä’ 
nid)  bo  getueft?*  («ettn  inan  ba«  Bichterfcheiuen  al«  au« 
Wleicbgülti'gfeit  herriihrenb  unb  al«  eigentlich  miber  Gnoarten 
gefdiebcu  binfteüen  «ili),  führt  un«  «ohl  nicht  roeiter.  Bnbcrfeit« 
Bertennen  «ir  nicht , ba|  e«  Sehr  Berlocfenb  ift , eine  deutung  be« 
fehroierigen  Buöbrucfe«  auf  biefettt  ©ege  gu  juchen,  unb  uielleicht 
toirb  fic  hier  noch  gefunben.  denn  bie  Sp.  169/170  angenom 
mene  deutung  fcheint  and)  un«  nod)  feiueömeg«  gefiebert, 
der  oberbergifdte  Buöbrucf  bummeln  in  ber  iöerbinbung  »er 
bummelt  bir  «at*  (=  er  pfeift  barauf)  ift  hoch  geroil  eine 
©eiterbiibung  be«  munbartltdien  ^eitatorte«  hum  tuen  fummen, 
brummen,  auch  Icifc  fingen;  ogl.  in  ben  Start  brummen  u.  a. 
3 fl  in  ber  ähnlichen  abmeifenbeu  Bntmort:  »bummcl  bed  «att* 
(=  fällt  mir  gar  nicht  ein)  mirilid)  bie  'itejebleform  anzuttebmen 
unb  nicht  Bielmebr  bie  ©irflidifeitöform  (3nbifatiB)  = (ich)  bummle 
bir  ma«?  ©ir  toiffen  freilich  ttidit,  ob  itn  Cberbergifchen  »bccf< 
(bid)),  «ie  im  Bceberfächfiichen,  and)  al«  ©entfall  (datiu)  Ber= 
manbt  «irb.  fi.  S. 

^tenn^.,..,  ©reölau.  Sie  halten  »flöten«  in  »flöten 
geben*  für  eine  Umjortttung  be«  in  Sdjleömig  £mlftcin  gebräudt 
liehen  »flülten«,  ba«  eine  'ßitöoetäuberung,  «ie  umziehen,  bie 
©obnuttg  «edjfeln  u.  bgl.  bezeidmet,  unb  erinnern  nod)  an  bie 
in  Sd)le««ig  unb  Biedleuburg  gebtäuchliche  Slerbinbung  »ftpen 
geben*,  diefe  Grflärung  ift  nach  ber  begrifflichen  Seite  bin  böchft 
aufprcchenb;  c«  erbebt  fid)  nur  and)  hier  roteber,  «ie  bei  ber 
Sp.  208  besprochenen  deutung  au«  «flehen  gän«,  eine  lautliche 
Sd)«ierigfeit,  «eil  bie  älteftc  nachweisbare  Sana  »fleuten  gän« 
ift.  SBan  «äre  aljo  genötigt  eine  Umbeulung  uon  »flülten*  in 
»fleuten«  anzuttebmen,  roa«  ja  immerhin  tiid)t  auögefchloffen  ift. 
Jlöitnte  un«  jemattb  bie  SJerbinbung  »flülten  geben*  in  bem  Sinne 
Bon  »flöten  gehen* , «ontöglidi  fdjon  au«  bem  uorigen  3Qhrhun^ 
bert,  nacbmcifen,  jo  «iirben  «ir  fein  Stebenfcn  tragen,  3h«t 
deutung  oor  allen  anberen  ben  Vorzug  ju  geben.  St.  S. 


Ö5cfd)5ftli4)cr  (Seil. 

Sitjung  6co  (RffflnttDorflaiibeö  am  2.  ©ftokf  !$()$. 

1.  ©aljl  be«  SSorjipenben  für  1S99. 
der  gegentoärtige  SJorfipenbe,  Cberftleutnant  Dr. Btaj  3ähn«, 
batte  bereit«  im  3rid)jabr  burd)  Bunbfchreiben  an  bie  Biitglieber 
be«  fficfamtBorftatibe«  feinen  Gnlfchluh  fuubgegeben,  eine  ©ieber; 
«ahi  für  ba«  Bon  ihm  im  fünften  Jahre  uerfebette  Bmt  be«  Slor^ 
fipcitben  nicht  anzunchmen.  So  ungeteilte«  unb  herzliche«  öe  = 
bauent  biefe  Bbficht  bei  beit  SBitglietern  be«  WcfamtoorflanbeS 
heruorrief,  «eiche  OJelegenbeit  gehabt,  bie  gefchicfte  unb  erfolgreiche 
©irffamfeit  be«  SUorfipenben  in  bem  herein  unb  für  ihn,  au«  ber 
Bähe  fennen  z»  lernen,  fo  mufete  man  fid)  bod)  halb  überzeugen, 
bah  ber  Gntjchlufc  uuerfdiüttcrlicb  fei,  unb  man  mupte  leiber  and) 
Zugeftehen,  bafe  gegen  ben  0)runb,  ben  ber  Slotfipcube  für  feinen 
Gntichluh  geltcub  machte,  eine  Gittrebe  faum  möglich  jci.  denn 
biejer  «ar  fein  anbercr  al«  bet  natürliche  ©unjcf),  tuicber  3cit 
gu  getuiuuen  zur  9lu«fübruug  jchriflftetlcrifchcr  ipläne  unb  9tuf* 
gaben,  bie  «äbvenb  feiner  Bmlöführung  hinter  ben  oft  fich  ftarf 
bäufeubeit  ©efchäften  biefe«  Bntte«  adzujebr  hatten  in  ben  hinter* 
gntnb  treten  müfjen.  So  mußte  benn  Umfchau  nad)  einem  Sr= 


Digitized  by  Google 


221 


3titf4rifi  be«  Allgemeinen  $cutfihtn  SpracbDeretnS  XIII.  Sabrgnng  1898  8lr.  11 


222 


fape  gehalten  werben,  unb  Dertraulidje  »orbefprecfjungen  erwie(en 
batb , bafj  bie  eine  ftnuptfdjwierigfeit  be«  Gtfape«  in  bem  nämlichen 
Umflanbe  gelegen  fei,  ben  Cherfileutnant  Dr.  ©laj  3äbn8  für 
fein  Scheiben  geitenb  madjte,  barin  nümlidj,  baff  ba«  Dl  int  be« 
»orfipenben  eine»  Serein8  üon  ber  äußeren  ?ludbef)mmg  unb  bem 
inneren  Sehen  be8  SpracbBerein«,  bic  im  Saufe  ber  Sabre  nach 
ftetig  gemachten  finb  unb  weiter  ju  watbfen  uecfpreefjen , an  bie  Qeit 
feine«  gnbaberä  $u  grofsc  Anforberungett  ftetlt,  at«  baf)  e8  fub 
mit  einer  anberen  Dollen  Dlmtdtfjatigfeit  Bereinigen  liege.  SDenuod) 
gelang  e«  einen  ©tann  ju  finben,  ber  mit  ber  regen  unb  febon 
öffentlich  befunbeten  Seilnabme  für  bie  3'ef*  be«  Spracljuerein« 
unb  ben  anbem  einem  »ereinSoorftpenben  nötigen  ©igenfdjaften 
eine  unabhängige  SebenSflellung  Berbinbet,  bie  ibm  ermöglicbt, 
fid)  ganj  in  ben  35ienft  be«  »erein«  ju  ftellen.  So  Bereinigten 
fub  benn  nad)  furjer  »cfpreehung  bei  ber  beute  Dorgcnommenen 
Sabl  bie  Stimmen  fämtlicber  Slitwefenben  auf  ben 
Cberft  a.  $).  Schöning  in  3>re«ben, 
ber  feit  1897  ©litglieb  be«  ©efamtoorflanbe«  ift.  3uglei<h  würbe 
beidjlojfen,  bem  neugewäblten  »oqipenben  einen  jährlichen  ©brem 
folb  Bon  .H  1800  anjubieten  unb  eine  »aufchfumme  Bon  .M  560 
jur  Verfügung  be«  »orfipenben,  namentlich  für  »efolbung  einer 
Sebreibbitfe,  in  ben  »oranjcblag  be«  $au«balt«  für  1899  ein? 
juftellen.  2118  Cberft  Stböning  etwa«  fpäter  erf<bien,  teilte 
ibm  ber  gegenwärtige  Sorfipenbc  ba«  Ergebnis  ber  SBafjl  mit, 
unb  Cberft  Schöning  nahm  bie  SBabl  an,  inbent  er  für  ba« 
ibm  bewiefene  Vertrauen,  ba«  ju  rechtfertigen  er  ftetd  bemübt 
ietn  werbe,  unb  für  bie  ibm  erwiefene  Auszeichnung  banfte,  bie 
er,  ber  »ebeutung  be«  Spradjuercinä  cntfprecbenb,  al«  eine  bob« 
erachte. 

2.  ©eugeftaltung  ber  ©efd)äft«fübrung  unb  Äuf= 
ftellung  be«  bamit  jufammenbängenben  »oranfdjlage« 
für  1899. 

»ie  2age  be8  »erein«  in  »ejug  auf  bie  ibm  ju  ©ebote 
ftebenben  ©Mittel  ift,  wie  ber  Sdjapmeifter,  »evlagSbuchbänbler 
»erggolb,  auSfübrt,  im  laufenben  3abre  burd)au8  befriebigenb. 

»a  ber  neugemäblte  »orfipenbe  feinen  ©lobufip  in  3>re8ben 
bat,  bie  @cfd)äftSftclle  be8  »erein«  aber,  febon  ber  »erlag8buch= 
banblung  wegen,  in  »erlin  Berbleiben  mujj,  fo  ift  babureb  eine 
neue  Sage  gefdjaffen,  bie  eine  Anbetung  in  ber  fflefialtung  ber 
©eidjäjt8fübrung  um  fo  mebr  bebingt,  a!S  biefe  in  Icpter  3*** 
überhaupt  einer  örtlichen  3ufammenfaffung  entbehrte.  3)aber 
wirb  bejcbloffen,  in  bem  §aufe  ©lopftrafie  78  im  Dlnfdjlug  an 
bie  SBobnung  be«  Schapmeiffer«,  »etlagäbuchbänbler«  »erggolb, 
«wei  3*mmer  für  400  jä^rlid)  ju  mieten  unb  für  beren  erfie 
AuSftattung  einmal  Ji  250,  für  »eleucfjtung,  Neuerung,  SeinU 
gung  Ji  150  jährlich  £U  bewilligen.  3"  biefen  Räumen  jollen  ba8 
ArdjiB  unb  ber  »erlag  be8  »erein«  Aufnahme  finben. 

3m  »oranfcf)lage  für  1899  fleDen  f«h  (Einnahmen  unb  Au«= 


gaben  folgenbermafjen: 

A.  (Einnahmen. 

1.  »eiträge: 

ber  3meiguereine .*24  000,— 

ber  unmittelbaren  ©litglieber  . . . . „ 3 500,— 

2.  »erlagöerträge: 

(£rlÖ8  au8  $rudfad)cn „ 5 400,— 

„ „ Anzeigen  unb  »cilagen  . . „ 1 000,— 

„ „ ®ucbbänblcr*3?ecbnungen  . . „ 250,— 

3.  ©efdjenfe 50,- 

4.  3infen „ 1 400,— 

35  6007- 


B.  Ausgaben. 


1.  ©efchäftSfübruitg: 

Öebalt  be8  0efcbäft8fübrer8  unb 

Scbapmeifter« 2 000,— 

©ebalt  be«  »uchbalter«.  . . 2 000,— 

„ ber  ©ebilfin  . . . . . 960,— 

3>rurf}atben  für  ben  allgem.  »e= 

trieb 540,— 

»oftgelb 1 000,- 

©liete  für  bie  ©efd)äft«räuine . 400,— 

©rftc  Sinrichtung  berfelben  (ein= 

malig) 250,— 

Neuerung,  »e(eud)tung,  »einU 
gung  ber  ©efchäft«räume  . 150,— 

©ebenfoffen  unb  ©ebiibren  für 
ben  »ücheroertrieb  . . . 100,—  Ji  7 440,— 

2.  »ücherei / . . . „ 150,- 


3.  Höften  ber  »ewegung: 

^auptBcrjaminfuug  ....  1 200, — 
»orftanböjipungen  ....  2 500,— 

9lu8fchuBfipungen 250, — 

Seifen  unb  Werbung  ...  1 500,— 

4.  Höften  ber  3'itfcbriit: 

Schriftleiter 1 200,— 

©litarbeiter 1 400,— 

Unfofteu  für  Schreibbilfe  . . 50, — 

3)rudfoften 1 500,— 

»apicr 2 500,— 

Änjeigeblatt 500, — 

»erfenbuug 2 000, — 

»oflgelb  für  Schriftleiter  unb 
SWitarbeiter 100,— 


5.  Höften  ber  »eibefte  u.  ® erbeut fd>ung«= 
büdjer  unb  anberer  3)rudfachen: 
©breufolb  bem  Schriftführer  . 1 200,— 
Sd)riftjolb  ben  ©iitarbeitern  . 1 000,— 
4)erftellung  ber  »eibefte  unb 
fonftigen  Snidjadjeti,  befonb. 
im  gafle  be8  Seubrud«  bou 
»erbeutfdjungbbüdjern  . . 4 200,— 
Siidftänbige  Höften  für  ben 
»Ubvenfranj«  unb  für  bie 

ßinbäube 1 400,— 

Südftänbige  Höften  für  ben 
2)rud  Bon  ©leigen,  Sieutjche 
»flanjennamen  ....  550, — 

■ 6.  »erfchiebene«: 

»eiträge  an  »ereinc,  Steuern, 

Dlnjeigen,  »eibilf.  an3ioeig= 

Bereinc,  Heinere  ?lu8gaben  600,— 
(Sttoaige  »rciöaufgabcn  ...  1 400,— 


H 


5 450,— 


9 250,- 


„ 8 950,- 


w 2000,- 


7.  3>ir  »erfiigung  be«  »orfipenben.  . „ 2 360,— 

Ji  35  600,— 

5)er  »oranfchlag  für  1899  wirb  genehmigt. 


3.  3n  »bwefenbeit  uon  Dr.  3äbn«,  unter  bem  »orfipe  be« 
©ebeimen  Säte«  ^>äpe  wirb  fobann  ber  Dlntrag  geftellt,  ben 
fcheibenben  »orfipenben  in  »Uirbigung  feiner  fo  $al)Ireid)cn  wie 
berBorrngenben  »erbienfte  um  ben  »crein  in  ben  fünf  3ab«n 
feiner  9lmt«fübrung  (unb  jehon  Darbet,  oomcbmlieb  bei  ber  §aupO 


Digltlzed  by  Google 


223  3dM4rtft  bed  allgemeinen  Seulftpen  Spratpbereind  XIII.  3ahrgang  1898  IRr.  11  224 


uerfammlung  in  Berlin  1893)  unb  aläSanfbafür  jum  Gprcn* 
mltglleb-e  bed  Spracpuereind  ju  ernennen.  Ser  Antrag 
toirb  opite  Grörterung  einftimmig  angenommen. 

Satpbem  Oberftleulnant  l)r.  SlajrSähnd  mieber  cingetrelen 
ift,  teilt  ihm  Wetj.  :)iat  .frnpc  ben  eben  gefaxten  Sefd)luf)  mit. 
Siefcr  bcbilrfe  feiner  Scgriinbung,  »benn  bariiher,  wad  ber  Setein 
an  3bne|1  gehabt  fjal,  ju  Iprecpen,  Ijicfje  ber  Sadjc  ben  Wlan$ 
unb  bic  Scbcutung  rauben:  inbem  ber  Wcfamtuorftanb  3h‘o  tjofjcn 
Serbicnfle  fielt  ucrgegenmärtigle,  (;at  er  feinen  Sejipluf)  gefaxt, 
ot)ne  ftber  ben  ©egenftnnb  weiter  ju  uerhanbeln.«  ©el).  JHat 
.fräpe  fcblicfjt  mit  bein  Sludbrucfe  bed  Sanfed  für  bad,  wad 
I)r.  SDiajr  3äf)nd  bem  Serein  geopfert  unb  wad  er  fürbiefen  ge= 
(eiftet  l)abe. 

darauf  enoibevte  ber  Gefeierte  ettoa  folgcnbcd:  ».ftaben  Sie 
herzlichen  Sanf  für  bie  Sprung,  bie  mein  Scrbienft  übertrijft. 
2eid)t  wirb  cd  mir  niept,  mid)  uon  3pncn  ju  trennen.  Sie  Arbeit 
mit  3Pn**1  bat  mir  gro&e  Sefticbigung  gewährt,  unb  irf) 
bafi  bie  guten  Schiebungen,  bie  ztuifepen  und  beftanbeu  haben, 
fortbauern  werben.  flud)  Sie  fdieinen  cd  ju  wiiufcbcn,  benn  natb 
alter  Sitte  haben  Sie  bem  fdjeibenben  ftreunbe  burd)  bie  Scr= 
leipung  ber  Gprenmitgliebfdiait  ein  Waftgejdjcnl  gewährt,  bad  ihn 
bauernb  begliideu  unb  an  bie  Stunben  gemeinfatner  Arbeit  er= 
innent  wirb,  empfangen  Sie  nodjmnld  meinen  Sauf.« 

•I.  fjcftftellung  ber  SBaljllifte  für  bie  Grgänzung 
bed  Sorflanbcd. 

Sicfc  fiifte  ift  ben  3weiguereincn  bereitd  hugegaitgen.  Sad 
ergebnid  ber  Stahl  wirb  Anfang  Dezember  uom  ftänbigen  Sud' 
fdiuffe,  ber  für  biefed  Slal  uom  ©c|amtuorftanbc  ald  ©ahlaud- 
fthufi  beftimmt  ift , feftgeftellt  unb  in  ber  Jaiiuanmmmcr  ber  3c't£ 
fdjrift  ocröffcnt(id)t  werben. 

5.  Sefdjlufjfaffung  über  bie  Stellung  bed  Sprad)  = 
ueretnd  ju  ben  ergebuiffen  ber  Beratungen  über  Se* 
gclung  ber  Sübnenfpradje.  (Seutfdje  Sübnenfpradje.  Gr= 
gebniffe  ber  Seratungen  zur  audglcid)cnbctt  Siegelung  ber  beutfdtcn 
Sithnenfprathe,  bic  Uom  14.  bi«  16.  Spril  1898  im  Spollofaalc 
bed  figl.  Sdtaufpielhaufed  ju  Serlitt  ftattgefunben  haben.  3m 
Aufträge  ber  Hommiffion  hrraudgegeben  »onlh.  Siebd.  1S98.) 

Surd)  ben  fjeraudgeber  ber  Seratungdergcbniffe , $n>[effor 
Dr.  Sb-  Sicbd  in  Wrcifdwalb,  war  an  ben  Screin  bad  (Erfinden 
gerichtet  worben,  er  möge  fid)  über  feine  Stellung  zur  Sache 
audfprechen.  Son  Slitgliebcm  bed  Wefamtüorftanbed  unb  bed 
Sereind  waren  ©utad)teu  barüber  erbeten,  unb  ©el).  $ofrat  Srof. 
Dr.  Sehaghel  in  ©iefjen  übernahm  in  öerneinfefiaft  mit  Ober* 
bibliolhefar  Dr.  G.  fiohmeper  in  Ifaffcl  bie  Serichterftattung. 
lid  entfpann  fief)  eine  fetjr  lebhafte  Grörterung,  bic  oorwiegenb 
jwifchen  ben  beiben  Scrid)terftattcm  geführt  würbe.  Sie  Sud.- 
führungen  uon  Dr.  Sehaghel  gipfelten  in  einem  Sntrag,  brr 
Serein  wolle  eä  ablehnen,  bic  in  ber  Schrift  »Seutjdjc  Sühnen* 
fprachc*  niebergelcgten  Segeln  in  ihrer  ©efamtheit  ald  Sid)t= 
fchnur  für  bie  gewählte  Sudfpracfje  ber  ©ebilbeten  ju  empfehlen. 


G2  mangle  für  Regelung  ber  Sudfpradjc  Uor  aflera  bie  ruhere 
©nntblage,  bie  wifjenfehaftliche  fyeftftetlung  nämlich  ber  mirflid) 
in  ben  terfchicbenen  Wegenben  Seutfd)(anbd  geltenben  Sudfpradjen. 
Sinn  wiffe  uiclfach  gar  nicht,  welche  Sudfpracbe  im  einzelnen  Salle 
bie  9Kef)rheit  für  fief)  habe  unb  bnrum  ben  Snfprucb  auf  oöQige 
^Durchführung  erheben  fönnc.  3n  manchen  Suiten  fei  eine  Gini 
gung  ber  Sudfpradjc  gar  nicht  nötig,  ober  aber  fchwierig,  ja  un 
möglich  (babet  würbe  befonberd  auf  ben  Unterfchieb  ber  tönenben 
uub  tonlofen  Scrfd)luf)(autc  hingewiefen).  Ser  Serein  lönne  {ich 
feboch  fchon  jept  an  ben  auf  Ginigung  ber  Sudfpradje  jielenben 
Seftrebungeu  beteiligen,  inbem  feine  3wrigucreine  an  ber  3efl= 
fteüung  ber  thatfächlich  uorhanbenen  Sudlpracpen  arbeiteten. 

Sagegen  uerlrat  Dr.  Sobmeper  bie  9lnficf)t,  bah  bie  Scrtim 
beitlichung  in  grofien  .fmuptfachen  fowohl  münfepenöwert  wie  auch 
erreichbar  fei.  Gr  fei  nicht  ba für,  baft  ber  Serein  fid)  auf  be= 
fonbere  Segeln  unb  Sorfcpriften  fcftlcge,  wopl  aber  für  mög- 
licpftcö  Gntgegenfommen  unb  ftörberung  ber  uorhanbenen  auj 
biejed  ^JicI  gerichteten  Sewcgung. 

Gnblicp  würbe  folgenbed  befcploffen:  Ser  ©efamtuorftanb  er- 
fennt  bie  pohe  Sebeutung  ber  auf  bie  $eftftedung  einer  ®lufter= 
nudfpracpe  bed  Seutfcpen  gerichteten  Sewegung  an.  Sa  er  ed  für 
wünfependwert  hält,  bafj  bie  3tn*ig»creine  fiep  mit  biefer  grage 
befepäftigen,  fo  bcjcpliefit  er,  bafj  bic  in  ber  Sipung  abgegebenen 
©utaebteu  in  ben  Sifieiticpaftlithcn  Seihcften  abgebrudt  wetbm. 

Ser  Sdtriftführer: 
Srofeffor  Dr.  Saut  Stetfch- 

3n  Secf lingpaufen  (Seftfalen)  ift  ein  neuer  3ro*iguerem 
gegriinbet  worben.  (Sorfipcr:  ©pmnafialbireltor  Dr.  Soderabl.) 

Sie  Bwcigocrcine  'Hu rief)  unb  Süfum  haben  fiep  aufgelöft. 


?tld  ©crbttnittel  werben  ben  ©litgliebem  empfohlen  unb  uon 
ber  ©cftpäftdftcllc  (Serlin  \VS0,  Slopftrafte  78)  in  beliebiger 
Hiijapl  poftfrei  jur  Serfügung  gcftellt: 

1.  Softfartcn  mit  bem  liinftlerijcp  audgeftatteten  SBaplfpriiche 
bed  Sereind, 

2.  'JHapprn  jur  ?lufbewahmng  ber  3ritfd)rift, 

3.  Üt'nhlfprnrfitnfcln  für  Sewindjimmer,  öafthöfe  ufw., 

4.  Stnnidtaftlu  mit  ben  Serbeutjcpuugen  ber  Spielaudbrücfe, 

5.  ©ofthofliftcn  b.  p.  Sericicpniffc  ber  ©aftpöfc  unb  ©in 
fepaften,  beten  Sefipcr  fiep  unferenScflrebungen  angeicploffen 
haben.  (Siefe  werben  auch  uon  ber  Scpriftleitung  (©rofi* 
2id)tcrfclbc  I]  geliefert.) 

6.  SfrbcJflrtrtt. 

Kuperbem: 

Sriefüogcu  mit  bem  ©aplfprudje  bed  Sereind,  lOOStüd 
1 Slart.  

SJit  biefer  Summer  wirb  bad 

14/15.  Sßif fenftpaflliipt  Seiptft 


audgegebeit. 


«tiele  unb  5>rutffai$cn  für  btt  8e«xtH*IritnB( 

|tnb  an  ben  «orft&eubcn, 

CberfUcutnant  a.  J>.  Dr.  SRa;356n»tn  Ocrltn  W“ 

StargaretenftTabt  16, 


«elbfenbungtn  unb  CeUrittaerftäninte«  (|«brttchcr  ©tltrag  8 Warf, 
toofüt  bte  rtfltt<hrtft  unb  bic  fonttigen  Dructldjrtfiat  txb  etrclitb  geliefert  twtbai) 
an  btn  €<ba|mttger. 

BtrtagbbuihWnblet  Scrbinnnb  »trggolb  ln  Ctrltn  W*. 
Ro}(ltabc  78, 


DTOteftrofct^*  Unb  ®tu<f,fl*tn  ä11  Mt8ettl*rift  Pnb  an  btn  ^crauägcbtr,  Cbtrltbrtr  3rtcbrt$  SBaoptnbanS  ln  «roS.SIchterftlbt  l frei  Berlin 
tu  rlcbit*rU,e  Unb  8ul‘i>bungtn  für  bie  ffilffenlcjattltchen  «ethefte  an  tproftflor  Dr.  «aut  ^lett ln  Botin  W».  StoiftraSt  12 


3«r  blt  Sdjrlftletiung  «lannootUI* : Örltbrl«  Babbcnhan*,  ®r.- iilefrterftlbe.  — «trlag  bt*  aagtmtlntn  5Xut|d)tn  gjraiftotttln».  Bolln. 

Brud  btr  Bucbbructertt  bet  ©allenbautet  tn  $aHe  a.  b.  6. 


»?it  biefer  Summer  uerfenbett  wir  eine  Seilaac  brr  Serlandbudihnnbliing  G.  «.  Scfiwetfcpfe  n.  Sohn  in  Serlin  W.  über  bie 
Siprifttn  uon  Dcrmnit  Siegel,  fowic  über  Sliclfr,  brr  bcutfdic  Somaii  u.  a.  iverncr  liegen  bei:  Slnfiinbifliingeii  ber  Scrlagi<= 
biifhbnn&luugcii  uou  2.S.Seidlanb  unb  S. Soigtlänber  in  Vcipfin,  Cuwaib  «tchaneiid  Serlag  (Warna  Dörfer)  in  Scrfin» 
fowic  bco  •paiife«  6arl  Werbobe  in  Wichen  uub  bic  fj>rcii?liitc  ber  sthrribwareiifabril  uou  Jy. Soeuucleii  in  Sonn  unb  Serlin. 


J 

Digilized  by  Google 


XIII.  Jahrgang  Hr.  \ z 


De3cmbcF  j$g$ 


«i 


%’inftni’n  Heuf  fdjett  Jif»a#PPMtt§ 


^egtunM  pon  Sennan  Siegel 

3m  Aufträge  bes  >8orfianbes  (fetausgegeßeit  oon  SSr iebrtc^  IJSappenOans 


t tele  geitlärift  trlcpriM  iäbrltA  jtoötfmal.  |U  Slnlang  \tbtt  SRonat«, 

<isi  Bir6  btt:  ȟalltbttn  ix*  JUIflcmdncn  Ttutitijtn  SpradjottcmJ  untnlgtltlld) 
gtUtftit  (€*(ung  31). 


®it  Sdcicfirtft  tarnt  ou($  bur<$  ben  Biutbonbet  ober  bte  fßoft 
ju  3 Sit.  jät)r(icf)  bezogen  totrbtn.  — anjetgenannabme  bin*  btn  S(ba*mtifltr 
ftetbinanb  Berggolb,  SerCin  W*°,  IHobftr.  78.  — Auflage  17500. 


Onhalt:  begriffe  unb  ©Örter.  ©on  SU.  3ahnfe.  — »Subftituiercn.«  Gin  ©citrag  zu  ber  ftrage  ber  grembwörter  in  ber  SRechtS» 
fpradie.  ©on  O.  $jagcn.  — »Jur  Sprache  ber  Sachwörterbüdjer  (»ÄonoerjationS»Sejifa«).  ©on  ©ucf)ruder.  — kleine  ©fitteiiungen. 
— 3ur  Schärfung  beö  Sprachgefühls.  — Siicf)eri<hau.  — AuS  ben  3>ueigoercinen.  — ©rieffafien.  — Gefchäftlicher  Seil. 


begriffe  unb  Wörter. 

GS  ift  dnt  eigentümliche  Grfcheinung  untrer  Sage,  bog  in 
lpradjlichen  Singen  Seichtfertigfeit  unb  Ungebunbenheit  mit  peilt» 
Uchfter  (JJemiffenhaftigfcit  unb  flngftlidjleit  frieblich  §anb  in  $>nnb 
gehen.  fieute,  bie  fich  ungefdjeut  über  alle  Spracfirtgeln  unb 
über  allen  guten  Sprachgebrauch  hlnwegfefcen,  mürben  cd  fich 
nicht  oergeben,  nenn  fie  ohne  Nörgelei  bie  ©erbeutfehung  eines 
ibntn  geläufigen  ftrembwortS  annähmen.  2>a8  beutfehe  ©ort, 
meinen  fte , brüefe  hoch  burcfjauS  nicht  baS  auS , was  baS  ftremb* 
roort  btfage,  eS  entipredje  nicht  bem  ©egriffe.  Unb  ebenfo  ift  eS 
bei  ber  ©eufefjaffung  beutfehet  ober  frember  Wörter,  ©irb  eine 
neue  Griinbung  gemacht,  fo  mu|  ein  ©ort  bafiir  gefunben  wer» 
btn,  baS  bas)  ©ejen  bc8  benannten  GegenftanbeS  in  jeiner  ganzen 
(Eigenart  bezeichnet,  baS  gemifjennaßeu  ein  genaues  ©ilb  feines 
Begriffes  giebt.  Unter  biejen  Umftänbcn  wirb  eS  nicht  wertlos 
fein,  bie  fjrage  ju  erörtern,  roieroeit  fich  begriffe  unb  ©Örter 
entjprechen  müfjen. 

Um  ben  AuSbrud  »©egriff « beutlid)  ju  erfaffen,  wirb  man 
gut  thun,  fich  Hat  ju  machen,  wie  ein  ©(griff  entfielt.  — Ser 
natürliche  ©Jenjch  wie  baS  ffinb  betrachten  bie  Grfcbcinungcn  ber 
fit  umgebenben  ©eit  gunfidjft  nur  als  Ginzeictfcbeinungrn  unb 
treten  zu  jeber  gleichfam  in  ein  perfönlicfjeS  ©erhaltniS.  SaS 
Ämb,  baS  im  Schatten  beS  ©aumcö  fpielt,  baS  9laufchen  feiner 
©lätter  oemimmt,  ben  Suft  feiner  ©liiten  einatmet  unb  fpäter 
bie  Süfjigfeit  jeiner  ftrüdjte  foftet,  eS  fennt  feinen  ©otjitbäter  nur 
als  ben  ©aum,  als  feinen  ©aum  unb  fchäpt  ihn  oielleicht  al)n= 
lieh  wie  ©ater  unb  ©futter.  Später  aber,  wenn  eS  mel)t  ©äume 
fennen  lernt,  erweitert  c8  feine  ftenntniS.  3 >a  ficht  eS,  baß 

eS  noch  mehr  folcher  frcunblichen  Jrflcfjtefpenber  giebt,  eS  erfennt, 
bafe  fein  ©aum  nicht  ber  ©aum,  fonbern  nur  ein  ©aum  war. 
flucti  wenn  bie  neuen  ©etannten  anbre  ftriiehte  tragen  ober  gar 
feine,  wirb  eS  hoch  ohne  ©({innen  auch  öiefe  mit  bem  gleichen 
©amen  benennen.  (£8  hat,  ohne  eö  zu  rnifjen,  ben  ©egriff 
>©aunt«  gewonnen,  b.  h-  es  ift  ju  ber  ©ahniehmung  gelangt, 
bafe  gewifje  Gigenfchajten  nur  zufällige  finb,  bie  für  baS  ©eien 
be8  SegriffS  ,©aum‘  nichts  auömadjen,  bofj  aber  anbre  allen 
©äumen  gemeinfain  finb:  ber  emporfteigenbe  Stamm,  ber  flftc 
unb  3meige  hi  bie  .flöhe  unb  nach  ben  Seiten  hm  auSftrcdt. 
2aS  Äinb  braucht  fiel)  biefer  Scheibung  zufälliger  unb  roefent* 
lieber  ©terfmaie  nicht  bemüht  zu  fein,  aber  e8  fjat  bod)  einen 
©egriff  gefaßt.  Später  wirb  eö  bann  erfahren,  baß  fich  •»  ber 
gro|(n  ©enge  oon  ©äumen  beftimmte  Arten  )ufammenfaficn 


1 lafjen,  Cbftbäume,  ©abeibäume  u.  a.,  unb  eS  wirb,  wieber  ohne 
beutlichcS  ©ewußtjein,  bie  entfprechcnben  ©egriffe  in  fich  auf» 
nehmen. 

©a8  hier  oom  ©aume  gejagt  ift,  gilt  in  gleicher  ©eifc  für 
alles,  maS  eS  in  ber  ©clt  giebt,  körperliches  unb  GeiftigeS.  Unb 
ben  Grwnd)fenen  geht  eS  nidjt  anberö  alö  ben  kittbem.  Auch  fie 
gewahren  zunächft  nur  Ginzelcrfcheinungeu,  fajfen  bann  bie  äffn» 
liehen  zufammen,  fdieibcn  an  biefen  bie  nur  zufälligen  ©ierfmale 
folange  oon  ben  wefentlichen  ab,  biö  bie  allen  oerglich enen  Gr» 
fcheinungen  gemcinfamen  ©lerfmalc  übrig  bleiben,  unb  bie  Ge» 
famtheit  biefer  enblid)  lebt  in  ihnen  alö  ber  ©egriff.  Sie  lebt 
in  ihnen;  aber  nur  |cfjr  wenige  gelangen  z»  einem  anfchaulichen 
©ewufjtfein,  zu  einer  Haren  Grfenntniö  be8  ©egriffed;  bei  ben 
meiften  wirb  bie  Scheibung  nicht  rein  burcbgcfüljrt : ihre  ©egriffe 
bleiben  unflar,  Dcrfchwommen.  ©ööig  HarcS  Grfenneu  ber  ©e» 
griffe  ift  Aufgabe  ber  ©iffenjehaft. 

Auch  finb  bie  ©egriffe  nicht  für  alle  gleich,  namentlich  wenn 
eö  fich  um  jd)wercr  erfaßbare  Grjdjcinungen  haubelt:  oerfdjiebne 
©fenjehen  fönneu  oon  bcrjclben  Sadjc  jebr  woljl  oerfchiebne  ©e= 
griffe  haben,  ohne  fief)  immer  über  bie  ©crfchiebenheit  ihrer  ©e» 
griffe  flar  zu  fein.  3m  Gegenteil  ift  bie  lanbiäufige  ©Meinung 
bie,  baß  bie  ©egriffe  für  alle  gleich  feien,  wie  man  annimmt, 
baß  biefelbeu  Söne,  biejelbcn  färben  in  oerjehiebnen  ©feitfdjen 
genau  bie  gleidjc  Gmpfinbung  heroonufen  miifitcn.  S>a|  bem 
nicht  fo  ift,  fonunt  hier  nicht  in  ©etracht. 

2a  alfo  bie  ©egriffe  baö  ©efen  einer  Grfcheinung  umfaffen, 
loögelöft  oon  allen  3ufälligfeiten,  io  ift  eö  naturgemäß,  baft  bie 
Sprache,  bie  ©crmittlerin  ber  Gcbanfen,  banach  ftreben  mu|, 
mit  ben  ihr  eignen  ©filteln  ben  ©egriff  mieberzugeben.  ©eil 
aber  Saufe  bie  2arftellung8mittel  ber  Sprache  finb,  fo  muf?  fie 
mit  Sauten  ein  ©ilb  bes  gewonnenen  Ginbrudö  geben.  3>a8  ift 
leicht  möglich,  wenn  baS,  waö  bezeichnet  werben  foQ,  felbft  auS 
Sauten  bcftcl)t.  So  fiubeu  mir  benn  in  adcu  Sprachen  bie  ©atur» 
laute,  iuöbefonbre  bie  Stimmen  ber  Ziere,  burd)  (autmaleube 
©Örter  wiebergegeben.  ©ähnlich  läßt  fich  baS  bcutlicher  im  An» 
fangSlebcu  einer  Spradic  erfennen , alö  auf  ber  .ööhe  ifjrer  Gnt» 
wictlung.  Aber  nod)  heute  in  ttnfrer  liodjeutwidelten  Spradie 
bewahrt  bie  {farm  biefer  ©Örter  beutlich  genug  ben  Anflang  an 
ben  gejetjilbevten  Saut.  ©Jan  erinnere  fid)  nur  folcher  AuSbriidc 
wie  bellen  unb  belfern,  medern  unb  wiehern,  grunzen, 
guafen,  zirpen,  jd)uatteru,  blöfeu,  3 1 f ct> c n , fauchen, 
frädizen  unb  zahlreicher  anbrer,  bie  zum  2eil  nicht  in  bie 
Schrijtfptache  übergegangen  fmb,  aber  um  fo  treuer  in  ben  ©fimb 


Digitized  by  Google 


227 


3titf<hrift  brä  Allgemeinen  Stulfthtn  Sprodjbtrtfnd  Xffl.  gahrgang  1898  Br.  12 


228 


| 


arten  bewahrt  werben.  Sad  ©ebrütl  ber  Äühe,  bad  bie  fiinber 
burd)  tnusmii  bejeidjnen,  heiß*  im  fiateinifdjen  mugiro.  Unfenn 
»wiehern«  entfpridjt  bort  lrinnire;  ein  Beweid  für  bie  oben  aud« 
gefprod)nc  Behauptung,  bafj  biefelbe  Grfdieiuung  nidit  in  allen 
genau  bie  glcidje  Gmpfinbung  bf^omtft.  Gbenfo  wie  bie  Sicr= 
ftimmen  werben  anbre  Saute  burd)  eutjpredjenbe  Wörter  tuicbcr- 
gcgeben,  wie  fnirfdjen  unb  lreifd)en,  flüftcrnunb  wifpern, 
faulen  uttb  braufen,  raujdjen,  lifpcln,  fnaden,  flirren, 
fniftern,  fnarren  unb  fuatteru,  wehen  unb  ftürmcn, 
riefeln  unb  raffeln. 

Sei  biefer  Art  Oon  Sörtem  alfo  fann  man  mit  einigem  Betf)tc 
bauon  reben,  baft  fidj  Begriff  unb  Sort  cntfpredjcn.  öiebt  and) 
bad  Sort  bad  Sefen  bed  gefcf)ilberten  Vorgaugd  nicht  lautgetreu 
wieber,  fo  ift  bod)  ein  Anllang  baran  nidjt  $u  oerfcnnen.  ©an, 5 
attberS  wirb  ed,  wenn  nicht  Saute,  fonbent  ©egenftänbe  bejeidjnct 
werben  füllen , wenn  bad  Büttel  ber  Bejeitbnung  mit  bcm  Sefen 
bed  Bejcidineten  nid)td  311  ©un  bat.  Safi  beim  Urfprung  ber 
Sprachen  aucf)  l)ier  bie  Sautmalerci  burd)  Übertragung  eine  Bolle 
gefpiclt  l)at,  ift  freilich  feljr  wafjrfd)einlid) , für  und  aber  in  ben 
wenigften  grillen  erfennbar.  Unb  wenn  wir  noch  beute  mit  be« 
ftimmten  Sauten  beftimmte  Gmpfinbungen  oerbiitben,  wenn  und 
3.  39.  bad  w in  »Seile,  Soge,  meid),  wonnig,  rool)l«geraöe 
bad  Seiche,  bad  l in  »linbe,  leife,  laben,  lau«  bad  Sanfte 
3U  be3cidjuen  fdjeint,  wenn  und  in  »hol)f«  nod)  beute  bie  nadj« 
abmenbe  Stellung  bed  Bfunbed  unb  eine  vielleicht  biniugefügte 
Hanbbewegung  bewahrt  erfebeint,  fo  lehrt  boeb  recht  oft  bie 
Sprachgeftf)id)tc,  baß  uufre  Vermutungen  inig  finb.  Bei  weit= 
aud  ben  meiften  Sörtem  aber  liegt  cd  flar  auf  ber  $anb,  baft 
fie  beute  iu  feiner  Seife  mehr  ein  Bilö  ber  Begriffed  geben.  Cber 
wäre  einer  imftanbe,  aud  ben  Sauten  bed  Sorted  'Baum« 
ivgenbwie  ben  Begriff  heraud3ul)ören  ? 

Gd  ift  oiettnebr  fo:  bie  Sörter  finb  gleicbjam  Blüngen , betten 
burd)  ftiUfcbwcigenbe  übereinfutift  ein  beftimmter  Seit  gegeben 
worben  ift.  Sir  gebrauchen  fie  ald  äußere  Gifaßmittel  für  bie  in 
und  Iebcnbtn  Begriffe.  Sollen  wir  einen  Begriff,  ben  wir  haben, 
einem  anbern  mitteiien,  fo  feßen  wir  bafiir  bad  übliche  Sort  unb 
trmarlen,  baß  ber  anbre  beim  iilattgc  bed  ©ebörten  benfclben 
Begriff  benfe  wie  wir.  Sirb  und  aber  ein  Sort  genannt,  bad 
wir  noch  nid)t  fennen,  fo  üerbittbett  wir  bamit  nid)t  cljcr  einen 
Begriff,  ald  bid  wir  burch  Belehrung  ober  burd)  aufmerlfame 
Beobachtung  bed  ßufainmenbangd  bariiber  aufgctlärt  finb,  wcU 
eben  Sinn  ed  haben  foü.  jfurj,  bie  Sörter  geben  bie  Begriffe 
nicht  wieber,  beden  fich  nicht  mit  ihnen,  fonbern  finb  nur  ein 
Berfehrdmittel,  ein  Botbeßelf.*) 

3al)(lod  finb  bie  Begriffe,  unb  berSörter  finb  fo  wenige.  Sa 
haben  benn  alle  Sprachen  3U  einem  Büttel  greifen  müffett,  bad 
bie  3ahl  ber  Begriffdbe3eidjnungen  wenigftend  fcheinbar  oermchrt, 
bcm  Büttel  ber  Übertragung.  Be3eichnet  werben  (onnte  urfpriing« 
lieh  nur  bad  finnfädige  Körperliche;  bad  nicht  greifbare  ©eifrige 
fonnte  man  tuohl  empfinbeu,  aber  nicht  burd)  eigne  Sörter 
wiebergeben.  Saturn  übertrug  mau  bie  Audbriirfc  oon  ben  Be= 


*)  Sa  für  bad  Berftönbnid  ber  Gntwidlung  ber  Spradjc  bie 
Beobachtung  ber  Kinber  immer  uon  Bußen  ift,  fo  möge  hier  ein 
fleiiied  Wejthid)ld)en  eine  Stelle  fmben,  bad  auch  lehrt,  wie  wenig 
Begriff  unb  Sort  einanber  beefen.  — Bleiit  fleiner  gunge  fennt, 
feit  er  überhaupt  Bilber  311  feiten  vermag,  ben  Kopt  bed  groften 
llan^letd,  unb  ber  Cnfel  Biömnrcf  ift  einer  feiner  beften  Be« 
fannten.  9üin  bdngt  an  bemfclben  Bagel,  ber  ein  flcincd  Bilb 
Bidmarrfd  tragt,  ein  Blagnet,  unb  bad  Verlangen  nach  biejem 
faftt  ber  fleine  Burfdtc  ftetd  in  bie  Sorte:  »Bidmarcf  haben!«  — 
Büftoerftänbniffe  fpieleu  aber  nicht  nur  in  ber  Sprache  ber  Kinber, 
fonbern  aud)  in  ber  ber  Grwad)fcncn  eine  Bolle. 


griffen  bed  einen  ©ebieted  auf  bie  bed  anbem.  So  fpricht  man  oon 
ruhigem  ©emiitc  unb  ftiirmifchen  Gmpfinbungen,  hon 
brennenber  Siebe  unb  glühenbent  £affe,  oon  bitterm 
Sei b unb  fügen  greuben,  oon  fteinernen  S*crSen  unb 
eifernem  gleiffc,  oon  fauch3enber  Suft  unb  blutenber 
Seele,  oon  fleincm  ©eijt  unb  hohem  Sinn.  Sad  Sort 
für  ben  Bagel  in  ber  Bütte  ber  Sd)ießfcheibe,  nach  bent  man 
3ielte,  bett  »3wed«,  gebraucht  man  htute  nur  nod)  für  bad  3iei 
in  geiftigem  Sinne;  bie  alte  Bebeutung  hat  aber  noch  bie  »3n>ide«, 
beren  fief)  bie  Schuhmacher  bebienen.  An  bie  Beinröhre  bed 
Sdjenteld,  bie  man  in  ber  alten  3e>t  wol)I  ald  3apfhaf)n 
oertuanbte,  beult  heute  niemanb  mehr,  wenn  er  oon  einer  Sdjenf» 
wirtfehaft,  oon  einem  Büinbfdjenlcn  unb  oon  ©eburtdtagd= 
gef  Genien  fpricht.  Unb  wenn  einer  heute  bad  fo  beliebte  Sort 
«genieren«  gebraucht,  fo  benft  er  nicht  baran,  baß  cd  einmal 
bie  Bebeutung  gehabt  hat  »Höllenqualen  bereiten,  in  bie  ©ehenna 
verfeßen«,  nod)  weniger  aber  an  ben  lltfprung  bed  Sortcd  »©e= 
henna«:  bad  Xhal  Hinnom  fiiblid)  oon  gerufalem,  in  bem  betn 
©ößen  Bioloch  Bienfchcnopfer  bargebrad)t  würben.  Gd  giebt  aber 
Saufeube  uon  Beifpielen,  bie  beweiien,  baft3U  oeifdtiebuen  3eiten 
unb  aud)  3U  becjclben  3eit  ein  unb  badjelpe  Sort  für  gan3  oen 
fdjiebnc  Begriffe  geüraudjt  wirb. 

Senn  ed  aber  richtig  ift , baf)  ein  Sort  nid)t  an  jid)  ben  Begriff 
wiebergiebt , fonbent  nur  nach  ftillfchwcigenber  Übereinlunft  bafür 
gejeßt  wirb,  bann  hinbert  hoch  nichtd,  an  Stelle  eitted  fremben 
Sorted  ein  beutfdied  311  feßen  unb  bcm  beutidjen  Sorte  bie  ge« 
miinfchlc  Ifkäge  31t  geben,  greilid)  bie  beutfdjen  Sörter  ftnb  jehon 
jiir  beftimmte  Begriffe  in  Anfprud)  genommen  (»engagiert  — in 
Solb  genommen«,  fagt  man  heute  mit  einer  lühnen  Übertragung 
bafiir)  unb  fönnen  bantm  nid)l  auch  jür  einen  anbem  Begriff 
gebraudit  werben.  'Über  ift  cd  beim  wirflid)  wahr?  Haben  bie 
gvembwörter  wirilid)  einen  gaty  eigenartigen  Sinn?  gft  ed 
nidjt  vielmehr  mcift  fo,  baß  wir  bie  gremblinge,  bei  bcuen 
unjer  Sprachgefühl  nidit  fo  rege  ift  wie  bei  beutfefjen  Sörtcrn, 
aud  reiner  Badiläifigfeit  unb  Senfträgheit  fiir  eine  gaiyc  SKeibe 
oenoanbter  Begriffe  feßen?  Gin  Beispiel  für  piele  möge  bad  be= 
weifeu.  — gft  cd  ohne  weitred  oerjiänblid),  wenn  man  fagt: 
»Sad  ift  ein  intereffanted  Bud)!«?  Sad  fann  bod)  je  nach  ber 
Vcrfott,  bie  beit  Saß  nuöjprid)t,  etioad  burdjaud  Verfd)iebned 
bebrüten;  gau3  abgefeljen  baoon,  baß  ber  ©efehmaef  uid)t  bei 
allen  gleid)  ift.  Sem  einen  ift  ein  intereffanted  Bud)  ein  feffclnb 
gefd)riebcned,  einem  anbem  ein  geifiuoflcd,  einem  britten  ein 
inhaltrcichcd,  einem  oierteu  ein  miffcnjd)aftlich  wertooüed,  einem 
fünften  ein  ißm  perföulid)  nahegehenbed  unb  fo  fort!  ©enau  fo 
ift  cd  mit  ben  interefjanten  grauen,  intereffanten  ©cjprächen, 
intereffanten  ©egenbett.  Bi  an  mache  jid)  nur  in  jebetu  gälte  llar, 
wad  man  empfiubet,  weld)ed  ©efüßl  man  in  Sorte  utufeßen  will, 
fo  wirb  bie  beutfdje  Sprad)e  immer  audreidjen.  Gd  ift  nidjtd  ald 
ein  Stammeln,  faum  etwas  Befjered  ald  ein  tierijehed  ©nttyen  bed 
So()(behageud,  wenn  mau  aQe  biefe  oerfd)iebcneu  Gmpfinbungen 
burch  bad  eine  Sort  »intcreffant«  audb rüden  will.  Unb  ift  man 
311  träge,  llar  311  bcnleu  unb  flar  311  fprechcn,  fo  giebt  cd  auch 
im  Scutfdjcu  bequeme  Sörter,  bie  eine  gaty  allgemeine  Beben« 
tuug  haben.  Sann  rebe  man  oon  fdjöncu  Biübeni,  fehöuett 
©egeuben  unb  feffelnben  grauen.*) 

Gd  giebt,  oon  ben  G^eugnifien  frembet  Sänber  abgefchen, 
wenige  Begriffe,  bie  wir  unmittelbar  aud  ber  gretube  übernommen 
haben  unb  barum  mit  einem  fremben  Sorte  bfjcithnen  miifjen. 


*)  Vgl.  ben  Auffaß  oon  G.  Schumann,  Sad  grembiuori 
gitterejic  unb  feine  Vcrbeutfcf)ungcn , Sp.  159/00  bief.  galjrg. 


Digitized  by  Google 


230 


229  dettförlft  b*$  Allgemeinen  2)eutf<hen  Sprathberein«  Xin.  3ahrgong  1898  Br.  12 


jolange  mir  lein  Grfaftmort  haben.  Bei  beit  meiftcn  Begriffen 
bat  fitf)  neben  ba«  bcutfd)c  Sott  ein  frembeä  gcftcdt,  nnb  bei 
ber  ©igenart  uitfre«  Bolle«  bat  e«  halb  bie  ßberijanb  gemonnen. 
Ja  braunen  mir  nid)t«  p tf)un,  al«  nnferm  Stammc«brubcr 
gegen  ben  fremben  Ginbringliiig  p $ilfe  ju  lommett.  3"  bcm 
fertigen  Softe  lägt  fid)  freilich  ba«  grembwori  niefjt  immer  bequem 
eifeften,  aber  menn  ber  Gebaute  fiar  erfaßt  ift,  fo  wirb  er  firfi 
in  ber  Segel,  menn  and)  öiefleicftt  in  onbrer  gorm,  in  beutfdjcn 
Sorten  auSbriicfen  laffeu. 

Bleiften«  oljo  roirb  man  ohne  Beubilbung  auSlommen  tönnen, 
mirb  nicf)t  einmal  bie  SWunbarten  .fjiife  ju  rufen  brauchen. 
3ft  aber  bodj  einmal  eine  Beubilbung  notroenbig,  fo  nehme  man 
fie,  menn  ba«  Sort  gefällig  unb  ridjtig  gebilbet  ift,  ohne  über* 
grofce  Scbenflid)tcit  an.  Blit  ber  3*0  »erben  ade  ben  gemünfd)» 
ten  Sinn  bamit  »erbinben,  unb  fie  wirb  bem  Begriffe  genau  fo 
gut  entfpredjen  wie  ber  frembe  AuSbrud.  Sörter  roie  p o ft = 
lagernb,  einfepreiben  unb  Saftnftcig  fmb  bafiir  Bemcife« 
genug.  Unb  wenn  j.  B.  Ijeute  burd)  eine  amtliche  Berfügung  ber 
AuSbrud  »Hapitän«  burd)  ba«  alte  »Scpif  jnieifter«  erfeftt 
würbe,  jo  mürben  jtoar  jroeifello«  jetjr  Diele  ben  »neuen«  Auöbrud 
für  nicf)t  vornehm  genug  unb  barum  auch  für  nicht  cntfprechenb 
holten,  vielleicht  aber  bo<f)  im  Saufe  ber  3Qf>r*  einfeften,  bafi 
ber  Begriff  »om  Sorte  nicht  abhängig  ift,  fotibern  iftm  gerabe 
bas  Gepräge  giebt. 

Bur  vor  einem  möge  man  fid)  bei  Seubilbungen  Ijüten:  vor 
üBjugrofjer  Wemifjeniiaftigleit  unb  Angftlicfjteit.  Bi  an  fod  niefjt 
banad)  ftreben,  burd)  3u)dmmn,0ftung  ade  Blertmale  be«  Be= 
griff«  in  bem  Sorte  jum  AuSbeurf  ju  bringen,  fdjon  au«  bem 
fflninbe,  rocil  man  nicht«  Unmögliche«  erftreben  fod.  Sind)  in 
ben  alten,  längft  vorljaitbnen  3uf°mme*lSetungcn  finb  nidjt  ade 
unterübeibenben  Bierfmnie  auSgebrüdt.  Ober  unterfd) eiben  fid) 
Apfelbäume  unb  Birnbäume  wirtlich  nur  in  ben  grüdjten?  — 
Ba<b  bem  Bluffer  biefer  ältem  Bilbungen  begnüge  ntmt  jid) , ba« 
£auptmerfmal  ju  bcjcid)rten  unb  (affe  ade«  Bcbcnfäcf)lid)e  bei» 
feite.  gür  ben  Berfertiger  eine«  Geräte«  ift  cS  notmenbig,  ade 
ieine  ©igenfehaften  ju  leimen,  unb  für  ben  Häufet  tann  eS  wert» 
wQ  fein,  ade  Borkige  be«  gerauften  Wegenflaiibc«  p erfahren; 
im  Sorte  braud)t  ba«  nid)t  auSgebrüdt  ju  fein.  So  lann  in  ben 
Söriem  »Uampfmotorhoot«  unb  »Iretmotorbrofdjle« 
ber  Beftanbteil  »Blotor«  oljne  Schaben  aufifaden. 

Sie  würben  tvoljl  uitfere  111) r e ti  benannt  worben  fein,  wenn 
lle  ba§  Unglüd  gehabt  hätten,  erft  in  unfrer  3*0  erfunben  311 
werben?  Bernuitlid)  würben  fie,  beren  Barne  itirfH«  anbre«  alö 
Stunbe  (lat.  hora)bebeutet,  Stunbcnanjeigeapparate  beijjcu, 
unb  unferc  Ul)tmad)er  müßten  fid)  Stuubenanjeigcapparate» 
cnfertigungSftellenbejifter  nennen.  Sie  fdjliinm  aber  wäre 

erft,  wenn  bann  oud)  noch  bie  ©igenart  be«  Serie«  im  Barnen 
jum  Auöbrud  gebracht  werben  fodte!  3>a  ift  e«  wirtlich  erfreu» 
lid),  baf)  unfrt  Borfatjrcn  weniger  gewiffenljaft  gewefen  finb. 

Gcrabcp  tböridit  ift  e«  natürlich,  wenn  mail  gaitj  unwefent» 
liehe  Blertmalc  in  ber3ufammenfeftung  angiebt,  wie  c«  in  bcm  — 
ieiber  nicht  pm  Sd)erj  gebilbeten  — Auöbrud  »Grati§»Sprifte« 
ber  gaü  ift.  Ua«  Sort  Ijfttte  nur  bann  einige  Berechtigung, 
wenn  man  etwa  einen  Stoff  »Grati««  bamit  fpriftte.  G«  jod 
aber  nicht«  anbre«  jagen,  al«  bah  man  beim  .Hanf  eine«  be» 
ftimmten  3njeltenpuluer«  bie  Spripe  umfonft  erhält. 

Bor  allem  ftrebe  man  nach  Hürje!  Bei  ad  ben  »Apparaten« 
unb  Blafcpineii,  bie  erfunben  werben,  lann  bei  ber  Benennung 
ba«  Sort  Apparat  ober  Blafchinc  weiften«  wcgbleibcii.  Statt 
galjmajd)ine  jage  man  galje,  fiatt  Glättmafdjine  Glät» 
ter.  Db  ber  3»*0  burd)  eine  Blaicfjinc,  burd)  ein  Blafd)ind)en 


1 ober  burd)  ben  gingemagel  erreicht  wirb,  ift  in  ben  meiften 
gdden  gleicfjgiltig.  Uer  Sufammenhang  ift  ba  auch  etwa«  wert. 
So  wirb  für  ba«  gewiß  gut  gebilbete  Sort  »galjrlarte«  wof)l 
I immer  »Horte«  genügen.  Ober  fodte  einer  fo  thöricht  fein,  an 
Sanblarten  ju  beulen,  wenn  ihm  ber  Schaffner  anj  ber  Bahn 
bie  Harte  abforbert?  So  tann  ba«  Sort  »Srottoir«  fehl'  gut 
burd)  »Steig«  erjeftt  werben,  unb  e«  bebürfte  nicht  einmal  ber 
in  manchen  Göegenbcn  üblichen  3uinmm*nf*fcunll  Biirgerfteig. 

35a«  Boll  bentt  hoch  ebenfomeuig  ioie  bei  ben  Blünjen  an 
bie  Beftanbteile  ber  3Mfa,nmcnfeUun3-  ^ 186t  entweber  weg, 
wa«  ihm  überflüfftg  erjeheiut,  ober  e«  behonbelt  bie  3ufatnmetu 
feftungen  ohne  Biidjicht  auf  ihre  Beftanbteile  al«  einfache  Sörtcr. 
3)arum  fpricht  e«  oon  Sach«iünbhöljern,  oon  etfernen 
Scfjomftcinen,  oon  ©ifen«Bahnfchiencn  au«  Bdhi**t 
hölicrncn  fyal^ b c i n e n (Bein  ==  Hnochen)  unb  melem  anbem, 
ohne  fich  be«  Siberipnich«  bewußt  ju  werben.  Unb  bei  bem 
Sorte  »Senfterfcheibe«  bentt  heul*  «udi  ber  Cöebilbetfte  nidjt 
mehr  baran,  bafj  eilt  wefentlidje«  Blerlmal  be«  Begriffe8»Scheibe« 
bie  !rei«mnbe  Sorm  Ul- 

3)arum  fei  inan  nicht  attp  ängftltch  unb  peinlich  hei  Ber» 
bciitfchungen  unb  Bcubilbungcn  »on  Sörtcm.  3?er  Begriff  lann 
bod)  nie  unb  nimmer  mit  feinem  ganjen  3nlj®0  burch  ein  Sort 
miebergegeben  werben.  Blan  fefte  mutig  ein  Sort,  unb  e«  wirb 
nicht  tauge  bauern,  fo  wirb  ber  gewünidjtc  Begriff  bamit  t>er= 
bunben  werben. 

©Ibcrfelb.  Bicharb  3 ^ « f «• 


»Subjiituifren«. 

©in  25cttrag  3a  ber  5ragc  ber  5rcmbmörter  in  ber  Hedjtä» 

fprad?e. 

3n  jeinem  Auffafte  »Boch  einmal  bie  grembwörter« 
(3auuarheft  ber  Breuh-  3a^ö(hcr)  bdOc  ©auer  ge= 

fd)ricbcn:  »giir  fubftituieren  empfiehlt  ber  Spradjoctein  ,im  Scge 
ber  ©rfaftbtrufung  einfeften*.  ©8  jeigt  fid)  auch  h>*r,  bafi  bie 
fhftcmatifd)e  Sprachreinigung  eben  »on  Heuten  betrieben  wirb,  bie 
recht  »iel  3*i<  haben.«  ^ermann  Junger  wie«  in  feiner  tteff« 
liehen  ©rwibcrung  auf  bie  Gouerfd)en  Angriffe  (Aprilnummer  ber 
3eitidirift)  barauf  hin,  baf)  bie  in  bem  £>cftc  »Amt«fpvad)C«  »or» 
gefdjlagcnc  Berbcutfd)ung  leine  adgcmcine  Berbeutfchung  für  fub» 
ftituieren  fei,  fonbent  fid)  nur  auf  einen  gntij  beftimmten  gad 
im  ©vbredjte  beziehe.  ‘Junget  geht  alfo  offenbar  baoou  au«,  bafi 
in  bem  erbred)tlid)eu  Sorte  »fubftituieren«  ein  juriftijdicr  Begriff 
flede,  ber  unter  allen  Umftänbcn  irgenbwie  auSgcbrücft  werben 
müfjc,  fei  e«  burd)  ba«  grembwort,  jei  cSS  burd)  eine  entfpredjenbe 
Überfeftting  ober  llmfchreibung.  Säre  bem  fo,  bann  wäre  auch 
bie  »orgejchlagenc  Berbeutfdjung  gerichtet;  lein  Blenjd),  unb  ein 
3urijt  am  aderwcitigfteu , würbe  fich  »>0  &*m  fd)wcrjädigen  Sort» 
gcjftge  befrtunben  woden.  Aljo  höO*  h<**  ^i*  beutfd)e  Sprache 
ipre  Cl)nmad)t  bewiefen?  Sehen  wir  p. 

Subftituieren  ift  ein  Hicb(ing«wort  be«  3><tiften.  Sirb 
jernanb  ju  einer  Öelbftrafe  »erurteilt,  fo  ntufs  er  fie  abfiften, 
wenn  er  fie  nicht  bejahten  lann;  bc«fjalb  wirb  in  bcm  Urteile 
»on  »ortihereiii  ber  »prinjipalen«  Bermögen«ftrafe  eine  »euentuede« 
greiheitftrafe  fubftit uicrt.  Senn  ber  Bedjt«anmatt  Bliider 
oerhinbert  ift,  eine  Berhanbluug  felbcr  wahrjunchmeit,  fo  bittet 
er  ben  befreunbeten  Bechtöattwalt  Sd)iilje,  ihn  ju  »ertreten,  unb 
erteilt  biefeut  eine  Suhftitutioit«»Bodmadit;  ift  er  »odenb« 
überarbeitet  unb  bc«ha(b  ju  einer  mchniiouatigeu  ©rholung«» 
reife  nad)  bem  Sübeu  genötigt,  jo  muh  er  fid)  »om  3uf0jminifter 
einen  Bejcrcnbor  ober  Affeffor  für  bie  ganje  Urlaub«jeit  jum 


Digltized  by  Google 


231 


3eitf<hrift  be«  Allgemeinen  Teutftbeu  SpradjöereinS  Xin.  gabrgang  1898  SHr.  12 


232 


Vertreter  befteden  laffen,  unb  bie  Verfügung,  in  bet  bie« 
gefd)ieht,  ^eigt  ©eneraUSubftitutorium  — btr  freunblidje 
iiefer  mode  ficb  nicht  entjepen,  fie  roirb  aber  roirf(icf)  nod)  heut; 
gutage  gang  allgemein  fo  genannt.  ©emeinfatn  unb  iue(ent= 
lief)  ift  all  biefen  fällen,  bafj  e«  fid)  nid)t  um  einen  Grfap, 
fonbent  um  ein  ©ertretungäoerhäitni«  banbeit:  bie  ©eU>= 
ftrafe  bleibt  immer  eine  ©elbftrafe,  in«befonbere  für  ba«  ©traf; 
»ergcid)ni«,  auch  wenn  fie  abgejefjen  mirb,  unb  ber  SHedjtSamualt 
Sftüdet  bleibt  ber  eigentliche  Träger  ber  ©odmadjt,  aud)  menn 
er  fte  für  fürgere  ober  längere  3eÜ  burd)  einen  aiibem  au«= 
üben  läfjt. 

3m  (Erbrechte  treffen  mir  unfer  Sott  in  groei  befonber«  ge= 
fäfjrlid)  flingenben  Scnbungcn:  91ulgar;©ubftitution,  b.  i. 
bie  Ginfepung  eine«  (Erben  für  ben  gaü,  bah  ber  guerft  berufene 
roegfädt  (»dßein  greunb  ©aul  fod  mein  Grbe  fein;  menn  biefer 
vor  mir  ftirbt  unb  au«  biejem  ©runbe  nicht  erben  (anu  ober  au« 
einem  fonftigen  ©runbe  nicht  roid,  oermache  id)  ben  9?acf)iah 
meiner  Saterftabt  gu  gemcinnüpigen  3mecfen«)  unb  fi—be—i— 
lom  — mif— fa— ri— fdje  ©ub  — fti — tu  — ti  — on,  b.i.  Gin« 
jepung  eine«  Grbeit  in  ber  Seife,  bafj  er  erft  Grbe  mirb,  nad)= 
bem  junächft  ein  anberer  Grbe  gemefen  ift  (»9Rein  ©«mögen 
vermache  ich  meiner  grau  auf  2cben«geit;  nach  ihrem  Tobe  fod 
ber  fRadjlah  unjem  gemeinfamen  Jtinbem  gufaden«).  ©eibe«  finb 
alfo  gang  lanbläufige  unb  einem  entmideften  SHechtSleben  unent« 
«ehrliche  Tinge;  natürlich  biirfen  fie  aud)  im  ©tirg«lid)en  ©efep» 
buche  nicht  fehlen,  unb  ^icr  finbet  fi<h  benn  auch  bie  Ginfcpung 
eine«  »Grfaperben«  unb  eine«  »9fad)crben«.  ©eibe  ©egeief)* 
nungen,  ber  beutfehen  9Udjt«fprad)e  übrigen«  fefjon  lange  geläufig, 
finb  [o  gliidlich  unb  bruefen  ba«,  ma«  fie  fageu  moden,  fo  anfdjau« 
lieh  au«,  baft  roohl  felbft  bie  »on  fterrn  Gauer  fo  fe«r  gelobte 
guriftenfrau,  menn  fie  fomeit  gefommen  märe,  baran  neuen 
SWut  gemonnen  unb  ihre  ©efefjäftigung  mit  bem  Bürgerlichen 
©efepbuefje  nicht  vorzeitig  abgebrochen  haben  mürbe.  Bcibe  S3e« 
griffe  haben  nur  ba«  eine  gemeinfam,  bah  e«  eben  »erfchic« 
bene  Wirten  ber  Grbeäeinfefcnng  finb,  unb  menn  ber  i'aie  fragt, 
roo  benn  hier  ba«  grembroort  »fubftituieren*  ber9<tommcn  fei, 
fo  muh  man  mit  ber  Antroort  meit  guriid greifen , nämlich  nicht 
nur  auf  ba«  Corpus  Juris  unb  ben  feligen  Suftinian,  fonbem 
auf  eine  nod)  mehrere  3abthunbcrte  vor  beiben  liegenbe  3eit  ber 
römifchen  9ied)t«cntroicf(ung.  Uu«  ift  bie  GrbcScinfcpung  nicht« 
meiter  ald  eine  »eriiiögen«red)tlid)e  Snorbnung:  bem  alten  iHiimer 
mar  fie  ein  9tft  uon  (jöcbfter  perfönlicher,  ja  faft  mijftifctjcr  ©e» 
bcutung,  ber  gemifiermafjeu  bie  gortfepung  ber  ©erfönlidjfeit  be« 
Grblaffer«  in  fuh  barg,  ©eine  Grbeöcinfcpung  lonutc  be«haib 
grunbfii|)lich  ben  92ad)Iaf)  nur  al«  ©äuge«  umfaffen,  unb  eine 
©efebräufung  be«  Grben  auf  eine  beftimmte  griff  »ertrug  fid) 
nicht  mit  bem  ftrengen  9led)t«begriffe.  3a,  fchliehlidj  fam  e«  gar 
nicht  barauf  an,  bah  »ber  Grbc<  auch  mirllid)  etmaS  Dom  9ladj; 
laffe  erhielt;  er  etfehien  bem  »juriftifepen  3beali«mu«<  beSSHömer« 
al«  ber  eigentliche  Grbe,  auch  wenn  ein  anbrer  an  feine  Stelle 
trat  ober  er  ben  ganzen  9?ad)(ah  an  einen  anbern  herau«gcben 
muhte.  So  erflärt  c«  fid).  bah  meber  ber  Grfaperbc,  noch  ber 
9Jad)crbe  im  ftrengften  römifchen  Sinne  eigentliche  Grben  finb; 
aud)  im  ©efipe  be«  gangen  9facf)laffc«  blieben  fie  eben  »Sub» 
ftltuten«.  Ter  elftere  mirb  nod)  he»te,  menn  auch  praftijcf)c 
folgen  au«  biefer  91uffaffung  fdiou  bei  ©aju«  nicht  mehr  nach« 
mei«bar  finb,  oon  manchen  SRomaniften  »Grbfieduertreter«  ge- 
nannt, unb  bic  ©tedung  be«  91adierben  ift  in  bem  ©anbefteu; 
rechte  nie  au«  bem  iuueru  Siberjpnnhe  h<rau«ge!ommeu.  Tein 
heutigen  9led)tc  ift  biejc  gange  Tenfroeifc  fremb  unb  unoerflänb« 
lief).  ©leid)mof)I  hat  man  ba«  »fubftituieren«  beibehalten;  bie  I 


©eiroirrung  unb  Unoerftänblidjfeit , bie  ba«  in  bie  gange,  fo  über« 
au«  einfache  Sache  bineingebrad)t  hat,  roirb  ja  glüdlichenoeije 
halb  gu  ben  »ergangenen  {Hedjtöüheln  gehören,  unb  e«  braucht 
hier  nicht  meiter  barauf  eingegangen  gu  roerben;  für  un«  genügt 
e«,  bah  »fubftituieren«  nach  adebem  — unb  ba«  mag  al«  ein 
lehrreiche«  ©eifpiel  für  jeben  gelten,  ber  etwa  ben  grembroörtem 
in  bcr9}ed)t«;  (ober  fagen  mir  lieber  guriften»)  Sprache  um  ihrer 
gröhern  ©enauigfeit  roiden  ba«  Sort  reben  möchte  — gu  ben 
gasreichen  grembroörtem  gehört,  bie  jeben  Sinn  unb  3wed  »er« 
loren  haben,  fid)  mit  einem  lebenbigen  Begriffe  nicht  mehr  beden 
unb  auch  nicht  baju  bienen,  mehrere  Begriffe  unter  einem  höhtrn 
©efidjt«punfte  gujammcngufafjen , fonbem  lebiglid)  »on  ©ejcplecbt 

gu  ©efd)led)t  roeitergefchleppt  roerben,  roeil ja,  roeöbalb 

eigentlich?  ©iedeid)t  roifien  bie  ©reuhifdjen  3ahröü<her  bajüc 
eine  Grflärung. 

Jfottbu«.  Otto  $agen. 


5ur  Spraye  t>«  Sa<t>«>örtcrbü4>ep 
(»Ilomterfationß«  Certfa«). 

911«  id)  im  fpcrbfte  b.  3-  auf  einer  ber  friefifdjen  gnftin  weilt», 
befatn  id)  ein  Tier  gu  ©efiebt,  ba«  »on  ben  raftlofen  Sedtn  auf 
ben  ©tranb  gemorfen  tuorben  mar.  3<h  tannte  e«  nicht,  bie  Gnu 
geborenen  nannten  c«  ©eemau«;  ma«  mochte  fein  roabrer  9?ame 
fein?  Ta  feine  miffenfchaftlichen  Serie  gum  9fachfd)lagen  n< 
reidjbar  mären,  fam  mir  ber  Wcbanfe,  ba«  neueflc  Brod» 
hauöfd)e  Äonuerfatiou8=2ejifoii  gu  9Iate  gu  giehen,  bab 
einen  ftattlichen  Sanbfchmuc!  im  ©nfthoje  bilbetc.  Ter  elfte  ©lief 
hatte  gelehrt,  bah  bie  »Seemau««  gum  .Greife  ber  Siirmcr  g<> 
hörte,  unb  al«  id)  nun  »Sütmcr«  auf  fehlug,  ergab  fieb,  bah 
9täf)ere«  unter  bem  Stidjmorte  »©orftenmiirmer«  gn  finben  fein 
roiirbe.  Sie  T'th  hier  geigte,  mar  bie  Seetnau«  eine  Seeraupe  unb 
ljieh  Hermione  hystrix.  ftact)!igc  Sermion e.  Gin  paar  Tage 
barauf  traf  ich  eine  Gntc  an,  bic  tobfrant  im  Stranbhafer  ber 
Tünen  fah;  aud)  fie  mar  mir  unbetannt,  unb  auch  fie  lieh 
mit  ftilfe  jene«  Serie«  al8  Trauerente,  Anas  nigra,  feflftedeii. 
Ta«  »ielgerühmte  fd)öne  Serf  hatte  fich  ungemöhnlich  brauchbar 
bemiefen. 

Tie  9lbf<hnitte,  bie  id)  für  bie  Beftimmung  ber  beiben  Sefcn 
burdigelefen  habe,  geigen  eine  gejehiefte  91u«mahl  be«  Stoffe«  unb 
finb  offenbar  uon  einem  Sad)funbigcn  gejd)ricben.  ?lber  n>en« 
biefer  Genncr  bei  ber  Befpredjung  ber  ©orftenroürmer  fagt:  »bie 
9)lctameren  finb  burch  häutige  Sc p teil  »on  einanber  getrennt« 
— mer  »erfteht  ba«?  Santm  nidjt:  »bie  ©lieber  finb  burch 
häutige  Sd)cibcroänbe  »on  eiuauber  getrennt?«  Gbenfo 
er  ftatt  Segmente  Ülbfcbnittc  fagen  joden,  ftatt  »bie 
diäten  finb  au«nahm«lo8  marine  gönnen«:  fie  finb  Seetiete. 
Sic  »bejipen  im  Umlreife  ber  9)htnböffnung  fehr  gatjtreicöe  unb 
gierlidje  Girren.«  Girren,  ma«  ift  ba«?  Selbft  mer  toeih.  |-a^ 
cirrus  fiode  heiht,  fann  nicht  erfennen,  ob  e«  hier  .fraare,  i>ar- 
djen,  ©orften,  geberdjen,  gäbepen  ober  fouft  ebua«  bc- 
beutet;  unb  mer  menig  ober  lein  2atein  fann,  ift  gang  auf  9Iaten 
angemiefen.  *9tuf  ben  nur  fdjroadj  hemortretenben  ©arapobi‘n‘ 
ift  ebenfo  unuerftänblid);  auch  ber  Gcnncr  bc«  ©ried)ifchc,1^iu'.': 
nicht  uermuten,  bafi  ©arapobien  .tpöderreihen  ober  tf11"' 
fiummel  finb. 

Särc  ber  Olufiafj  für  ©elefjrle  gefdirieben , fo  IjSttc  man  ‘*n 
9Ied)t,  bie  gerügten  9luöbriide  gu  beanftanben;  bie  ©chh»1'1' 
reben  nun  einmal  melfch  untcreinauöer.  ?lber  mie  oft  mirb  mo. 
ein  3l'olo!lc  bao  Sörtcrbud)  in  gragen  feiner  öiffenfihaft  c 
nupen!  Ta«  Serl  ift  »ielincl)r  für  bic  9Kajje  ber  ©cbilbcien 


i 


i 


Digitized  by  Google 


233 


3tttf4irift  btä  Allgemeinen  Ucntftheu  ©pratbperein$  XIII.  Oabrgang  1898  9lr.  12 


234 


bcftimmt,  unb  bic  ©üdpcpt  auf  biefen  fieferfreiS  inüfjte  hoch  jcbcn 
irgcnb  eitt6et)rlitf)cn  ober  überfcpbaren  fremben  <ya<hau8brud  »er« 
bannen,  gehöre  er  ber  Uierfunbe  ober  einer  anbereu  Siffen* 
fepaft  an.  Sogar  ein  jcplecbt  übcrfe^tcr  ober  mangelhaft  ocr= 
beutfcptcr  ift  noch  bcffer  alö  ber  unoerftänblicpe  frembe.  Wag 
»Wetameren«  fid)  toebcr  burd)  (»lieber,  noch  burd)  ©inge,  nod) 
burd)  91bfcf)nittc  genau  roiebergcben  laffen;  jcbe®  biefcr  Sörter  ift 
bennod)  unbebingt  oorjuatepen.  GS  fommt  t)or  allem  auf  ©er* 
ftänblidifeit  an,  unb  fic  gebietet  bie  ©crmeibuitg  ber  entbeprlirfjen 
Srembmüvter. 

Senn  ©rodhau§  bie  ©eaeptung  biefe®  unheftreit« 
baren  SafceS  ben  beteiligten  ©erfaffern  bei  fiinftigen 
Auflagen  einfepärfen  loollte,  fo  mürbe  er  bie  ©rauch* 
barleit  feine*  ©rnditiocrles  roefentlid)  erhüben. 

Glberfelb.  ©ueffruder. 


Kleine  mitteilungen. 

Gineit  in  marmen  Sorten  abgefaßten  Aufruf  jum  91  n = 
fcljluß  an  ben  91.  U.  Spracpoerein  ba*  ©rofeffor  9luguft 
©runner  in  Wüucpen  in  feiner  Gigenjcpaft  al®  91.  fj>.  beö 
Afabcmifchen  ÖSefangoereinS  Wüncpen  an  ben  ©erbanb  ber 
91! obemifdjen  ©efangoereine  in  beffen  3eitfd)rift  »Kartell* 
3eitung<  ertaffen.  9lu8gepenb  uon  ber  ©egeiflerung  ber  afa-- 
bemifdien  ^ugenb  für  ben  giirften  ©iSmard,  bie  ihm  nichts  anbreS 
als  ber  9Iu®brud  manner  ©aterlanbSliebc  ift,  toeift  ©runner 
barauf  b>».  baff  ber  Stubent  toährcnb  feiner  §od)fd)uljaf)re  biefe 
feine  ©aterlanbSliebc  merftbätig  bemeijen  (ünne,  inbem  er  feine 
Wutterfpradie  Ijocpbalte  unb  ben  ©mnbfäpen  unb  ©eflrebungen 
beS  91.  3).  SpracpoereinS  überall  ©eltung  $u  oerjepaffen  fudje.  — 
Sit  roünfcben  bent  ©orgepen  unfrcS  beronprten  ©ereinSgeitoffen  < 
ben  beiten  Grfofg  unb  hofien,  ba&  er  recht  oiele  ©aebapmer  finben 
roirb.  £o  roic  er  $u  ben  ftreunben  bed  ©efangeS  auf  ben  beut* 
fehen  £>od)id)ulen  gefproepeu  ^at , fo  fönnten  fid)  anbere  an  bie 
Uurner,  ©urftbenfd)after,  ÄorpSftubenlen,  fianbSmannfehafter  ufm. 
roenben.  9lbbrüde  beS  9lufrufe8  überjenbet  bic  Sepiiftleitung 
(®r.  * Std)terfelbe  I)  gerne  loftenfrei. 


5uv  S<pärfunq  beo  Sprachgefühls. 


89)  »fiebigliep  ben  fofort  oor* 
genommenen,  längeren  ©er* 
gungSarbeiten  ift  e§  $u  ban- 
ftn,  baß  ber  Wann,  meld)er 
über  Sdimiidje  unb  Schmer* 
jen  in  ben  ©einen  flogt, 
mit  bem  fieben  baoon  fam.< 
(9luS  bent  ©erid)t  einer  3c**unfl 
über  bic  ©erfebüttung  eine*  9lr* 
beiter*  burd)  nad)rutjd)enbeS 
(irbreicf),  niitgeteilt  uon  ©rof. 
Dr.  oa n 4i?off*  in  Soblenj.) 


89)  fiebiglirf)  ben  fofort  oor* 
genommenen  längeren  ©ettungs-- 
arbeiten  ift  eS  ju  banfen,  baß  i 
ber  Wann  mit  bem  fieben  baoon 
laut;  er  (tagt  nur  über  Sdjmndje 
unb  Sdjincrjeu  in  ben  ©einen. 


63  tuirb  pier  zweierlei  bcridjtet,  bie  ©ettung  be8  ©er* 
fepütteten  unb  feine  Jllagen  über  S<bmäd)c  in  ben  ©einen. 
Uiefe  bcibeti  Sl)alla(hcl1  finh  aber  toeber  glcidjmertig  nod) 
gleidjjeitig.  Uie  frauptfaepe  ift,  ba&  eS  gelingt,  ben  ©er* 
unglüdlen  nod)  tebenb  aus  ben  Sanbmaffen  heroorju$ief)en.  • 
Uaft  ber  Wann,  ber  au®  ber  fdjliinmften  GrftidungSgefabr 
befreit  mirb,  fofort  feinen  ©ettern  über  bie  Sdjmäcbe  in  feinen 
©einen  etmaS  uorfamment  fotl,  ift  überaus  lädierlid).  — Statt 
©ergungSarbeiteu  tnuf)  eS  bod)  mohl  feigen : ©ettungS*  I 


arbeiten.  Sergen  bebeutet  »an  einen  fieberen,  gefebflfiten  Crt 
bringen«;  geborgen  merben  Schiffbrüchige,  ScpiffSgütcr,  fieidien, 
bie  auf  bem  Wcere  benimfdjroimmen,  aud)  baö  ^>eu  tuirb  ge* 
borgen;  aber  ein  ©erfd)ütteter  roirb  nuSgcgraben,  gerettet, 


au3  feiner  gefährlichen  Sage 
nicht  $u  toetben. 

90)  »Sir  entnehmen  barauS, 
bafj  in  ben  bic  Äorrefponbcn$ 
infpirierenben  Äreifen  6Ie* 
mente  ihr  Sejen  treiben,  bie 
bic  ©emühungen  ber  fonfer* 
oatioen  ©arteileitung  unb 
beö  ^)tnn  oon  ©loep,  ein  gute® 
©inoemehmen  hfrjuftellen,  con* 
trepariereit  möchten.«  (91u3 
einer  Seitung,  mitgeteilt  o.Ober* 
bibliothelar  Dr.  Sohmeper.) 


befreit  — geborgen  braucht  er 

90)  Sir  entnehmen  barauS 
bah  in  ben  bie  »ftorrefponbenj* 
beeinflufienben  Jlreifen  fieute  ihr 
Scfctt  treiben,  meldje  bie  ©c* 
mühungen  ber  ficitung  ber  ton« 
jeroatioen  ©artei  unb  bed  .^errn 
oon  ©loefj,  ein  gutes  Ginoer« 
nehmen  her^ufteDen,  hi'Oertrei* 
ben  (ftören,  lähmen)  möchten. 


Urei  unnötige  grembroörtcr,  oon  betten  ein* , contre* 
parieren,  falfcb  gebraucht  ift.  Uenn  parieren  unb  baä  im 
ftfraiijönfchen  gar  nid)t  oorfommenbe  contreparieren  bebeutet: 
fiep  gegen  einen  $)ieb  beden,  fiep  oerteibigen;  hifr  ift  ober 
oon  Angriffen  (eine  ©ebe.  ©ietleicht  toollte  ber  ©erf.  contre« 
carrieren  fchreiben.  Uie  tonferoatioe  ©arteilcitung  mic 
oben  ©r.  87  bic  d)inefifd)C  91nleihefrage.  Uic  bie  — Hingt 
nidjt  gut,  bcffer  tu  eiche  bic  — . 


91)  » Sierr  ©iirgenneifter  ©. 
ridjtete  au  fterm  S.  ehrenbe 
Sorte  ber  9(nerfennung  unb 
beS  UauleS  unb  überreidjte 
ihm  namenS  ber  (»emeinbe  ein 
prächtiges  ©uhebett,  morauf 
ber  (gefeierte  in  bemegteit  Sorten 
banftc.«  (9lu8  einer  meftbeut* 
fd)en  geitung.) 


91)  $Krr  ©ürgermeifter  ©. 
richtete  an  $emt  S.  ehrenbe 
Sorte  ber  91ncrfennung  unb 
beS  UauteS  unb  übergab  ihm 
namens  ber  Wemeinbe  ein  präch- 
tige* ©uhebett,  tooffir  ber  ©c= 
feierte  in  bemegten  Sorten 
banlte  (ober:  ber  Gefeierte  bantte 
hierfür  in  bemegten  Sorten). 


Sorauf  — jtocibeutig;  hier  in  jcitlichem  Sinne  gebraucht; 
eS  fönnte  aber  aud)  als  OrtSbeftimmuug  anfgefafit  merben  — 
ein  föfllicheS  Silb!  Statt  überreichen  bcffer  übergeben; 
reichen  bebeutet  fich  erftredeu,  auSftredeu,  langen  (bis  an 
bie  Sollen  reidjen,  ein  ©orrat  reicht),  alfo  ift  überreichen 
fo  oiel  mie  mit  auSinredten  91rmen  etmaS  geben,  ^inteiepen, 
barreichcu.  Überrcidjt  merben  Ctben,  Äränje,  Urfunben  u.  ä., 
aber  niept  Käufer,  Olrnnbftüde,  Sdjränle,  ©uhebetten. 

©epriift  oon  ben  fjerren  ©ehaghel,  ©renner,  Grbe,  iieinpe, 
3ähnS,  Jtrbutt.  fiohmeper,  fipon,  WattpiaS,  ©ictfd),  ©reffe!, 
Saalfclb,  Scheffler,  SeemüUer,  SappenpanS. 

©emerfungen  über  bie  oorftepenben  Säße,  ©citräge  u.  a.  bittet 
man  eiujufcnben  an  ©rofeffor  Dr.  Uunger  in  UreSben=9l., 
Sdjnorrftrahe  3.  


25  ücfcerf  4>au. 

6.  öeorgi,  Uer  laufmänniid)e  ©rief mcchfel  auf 
jeitgernäfier  Plrunblage.  91ad)en,  ©eorgi.  .H  0,50. 

Ser  bie  gemöpnlidjen  iianbelSbrieffteller  unb  ipr  uncifreulicheS 
ffaubenoelfcp  leimt,  ift  grabe,\u  erftaunt,  hier  laufmännijciie  ©riefe 
ju  finben,  bie  ficf)  ber  ftrembrnörtcr  gäiulicp  enthalten,  fofem  fie 
niept  al«  bisher  nncrfetiiid)  ju  gelten  paoen,  unb  babei  in  jtuang« 
lofem  Ueutfd)  abgeiaßt  fmb.  Uamit  ermirbt  fiel)  ber  ©erfaffer, 
ber  ofjenbar  marm  für  fein  ©ollStum  unb  feine  Sprache  empfinbet, 
ein  nnerfenncnSmerteS  ©erbienft,  bas  bie  folgenben  ©emerfungen 
niept  fcpmäleni  foüen.  3iir  eine  ^meite  Auflage  empfehlen  mir 
bie  gänjtidie  9luSmer^ung  beö  Sorte®  »bedelbe«,  roo  bas  perfön« 
liehe  tvürmort  ober  » biefcr«  auSreidjt,  beS  überflüffigen  »hiermit«, 
ber  jogenannten  faljdjcn  UmfteKung  nad)  »unb«  (bie  mir  freitirfi 


Digitized  by  Google 


235 


3 eitf 4 r if t bt«  flUfltratintn  Srufftpctt  Sprmpbcrciti«  XIII.  Oaprgang  1898  Nr.  12  230 


nur  auf  Seite  18  unten  gefunben  haben)  unb  be«  »wie«  nacp  ber 
erften  StrigerungSjorm  (fiontparatiü)  ffatt  »als«.  2>ie  Serteibi» 
aung  ber  gopfigen  Sudiflabcn  P.  P. , 8.  T.  ufto.  als  Überfcprift 
bei  Nunbfcprtiben  leuchtet  nid)t  ein.  (Die  9lnrebc  ift  bei  Nunb- 
fepreiben  überhaupt  entbehrlich.  Nicht  folgerichtig  crftfjcint  eS,  beu 
©ebrauep  »an  »Hocpwohlgebortn«  u.  bgi.  im  gefchäftlicpen  Ser» 
lepre  mit  Srioatperfoncn'  für  unerläftlirfj,  gugleid)  ober  bie  im 
Srioaloerfehre  forift  üblichen  gefteigerten  HiSflicpfeitSfortnen  wie 
»Sehr  geehrter  $err«  ufro.  bcSmeaen  für  iiberflüfftg  gu  erflären, 
weif  ber  Süootmann,  jobalb  er  fiep  in  ein  ©efdjäft  eiugelafjen 
hat,  wie  ein  ©efcpäftSmann  gu  bchanbeln  jei.  ÖeidjiiftSleule 
brauchen  im  Serfepre  mit  einanbet  baS  unfmnige  »Hocpmobl» 
geboren*  nicht.  Stoß  biejer  f leinen  Klüngel  müufcben  wir  bem 
Suche  bie  mcitefte  Serbreitung. 

©roß»2icf)terfelbe.  8.33. 

9llefanber  üon  S“hherg,  ^auSjprüche  unb  3nfcf)tif* 
ten  in  3)eutjd)tanb,  in  fcfterreicp  unb  in  ber  Schweig. 

2.  Bermel) rte  21  uf läge.  Kn^erbom;  Sd)önmgf),  1898.  filein  8. 
128  6.  ./?  1,20. 

Soweit  eS  jich  hier  um  oolfätümlicpe  Grgeugnifje  panbelt, 
wiebcrholt  auch  biefe  ©altung  ber  SoifSbicptung  baS  einmal  ©e= 
funbene  oidfaef).  9t  bet  fie  ift  boch  Biel  reichet,  mannigfaltiger 
unb  mcrtuoller  als  bie  neulich  (Sp.  130)  bejprocpeuen  Stunbenrufe 
unb  Nad)trocicptcrlieber.  $aS  lehrt  baS  pilbfcpc  fleine  Such , eine 
9luSwapl  beS  »©Uten*  (unb  nebenbei  nach  jeiner  örtlirfjcn  Her» 
funft  Seglaubigten),  uom  Herausgeber  jelbft  gejammelt  ober  ge» 
brueften  Sammlungen  entnommen.  83er  bie  faft  500  Stücfc 
burchlieft,  bem  tritt  Scpcrg  unb  Gruft,  Scltluft  unb  9Beltübcr» 
winbung,  Weisheit  unb  Ihorpcit,  (Ergebung  unb  Irop,  garte 
Sinnigfeit  unb  troefene  Nüchternheit  entgegen.  5)ie  9lnorbnung 
ift  tiad)  beu  Stellen  getrogen,  bie  bie  Snfchrifteit  tragen:  fiirdje, 
©lode,  ©otteSader,  Nat»,  Schul»,  38irt8  = unb  58of)nhauS  (äugen 
unb  innen),  SBerfftatt,  Srunnen.  9lucp  ©eleprteS  ift  mit  auf» 
genommen,  felbft  Hatein  unb  anbered  nur  für  ben  Gingelfall  Se» 
ftimmteS.  33cbev  bieS  wirb  man  mißbilligen,  nod)  — ba  ber 
Herausgeber  wifjenfchaftlidje  gmede  nicht  babei  im  9luge  hat  — 
bie  33ahl  nad)  periönlicpcm  ©efchmade.  3nbeS  ben  ©oelhefdjeit 
Slüdjerfpntch  unb  eine  gange  ftngapl  anberer  in  bemjelben  91b» 
feimitte  fud)t  man  in  bem  Suche  nicht.  Sie  fünnten  bei  ber 

3.  9tuflage  burch  neue  Seüräge  erfept  werben , um  bie  (mit  9ln= 
gabt  ber  Hdnmt)  ber  Herausgeber  (granffurt  a.  C.)  bittet. 

Serlin.  CSlar  Streicher. 

I)r.  Saul  ftörfter,  Sierfchup  in  ©egenwart  unb  3«* 
funft.  Sortrog,  gehalten  auf  bem  internationalen  $ier»  unb 
Sogelfchup  = fiongreffe  gu  ©rag.  1898.  30  S.  8.  .H  0,15. 

fterbinaub  Straube,  Über  SolfSfpiele  unb  Solls» 
fefte.  Sortrag,  gehalten  in  ber  greilefehalle  in  SubweiS.  189S. 
14  S.  8.  10  fr. 

$iefe  beiben  Sortröge  Berbicnen  wegen  ber  muflctpaften  Nein» 
heit  ihrer  Sprache  unb  wegen  ihres  guten  Stiles  hcrBorgcpoben 
gu  werben. 

fjriebrich  Grönert,  fiaijer  jyriebriep  unb  Klare  9lurel, 
eine  Sergleidjung.  HQ^r  a.  b.  S.,  Otto  H*nbel,  1898. 
140  S.  8.  geh-  .H  2. 

$en  guerft  uon  bem  berühmten  Honboncr  Srebiger  Hugh 
Srice  Hughes  auSgefprocheneu  ©ebanfen , baß  JTaifer  fyriebrid)  lil. 
in  oieler  Hi”f»d)t  an  Klare  9lurel  erinnere,  hat  ber  Serfafjer  mit 
©eift  unb  ftlciß  auSgefiihrt.  Nad)  einer  Sovbemerfung  fiept  baS 
Sud)  in  gewolltem  ©egenfape  gu  ber  Ouibbefd)tn  Sfaubalfchrift 
»Galigula«,  bie  freilich  nicht  genannt  wirb.  IDetmod)  hült  fich  ber 
Seriafjer  uon  Übertreibungen  fern:  ftrenge  '33af)rl)aftigfctt  unb 
edite  SaterlanbSliebe  haben  ihm  bie  fjeber  geführt.  S)a  aud)  bie 
Sprache  burdjweg  ebel  unb  non  gerabegu  mufterl)ajter  üieinheit 
ift,  fo  uerbient  baS  Such,  bem  bie  Serlngshanblung  ein  l)übid)eS 
Silbuis  fiaijer  5riebrid)S  unb  Klare  9lurel8  beigegeben  hQt,  itt 
jeber  Segtefjung  warm  empfohlen  gu  werben. 

Sou  rechter  Serbeutfchung  bcS  GoangcliumS.  Gin 
9lusb!id  am  Gnbe  bcS  SahrpunbertS  non  Lic.  Dr.  Sdjnebcr» 
mann,  ao.  Stafeffor  ber  ^peologic  au  ber  Itniucrjität  Hcipgig. 


Heipgig  1890.  91.  Deidjertjcpe  SerlagSbucpp.  Nadjf.  (©eorg  Söhnte). 
.M  0,75. 

25er  3"halt  ber  Schrift  pat  eS  wefentlicp  auf  cpriftUthditch-. 
liehe  unb  thcologijdie  Hefer  abgefepen,  worauf  ber  Silel  nicht 
icpliehcn  läßt.  Nach  biefem  würbe  man  auj  bie  Sermutung 
fommen,  eS  hanbele  fid)  in  ihr  um  Sorjcptäge  ober  bergl.  für  bie 
fpradjlichc  Sepanblung  ber  Sibel.  f?a8  ift  aber  leitteSwcgS  ber 
galt.  £er  Serfaffcr  meint:  »Soit  bem  Ginen  ©ott  unb  Herrn 
bentfef)  benfen  unb  3h11  auf  bcutfcp  lieben,  baS  möchten  wir 
2>cutfchen.  Jie  Spradje  unb  bie  Olebanfen  non  ipm  füllen  bcutfcp 
I fein  unb  wo  fie  eS  nod)  nicht  finb  — beutiep  werben«.  Ser= 
beutfepung  ift  aber  für  ipn  »Sejcitigung  fretnber  ('(ebanfen  gum 
Dwede  ber  Grfepuug  burd)  gute  beutfepe  ©ebanfen«,  Sejcitigung 
beS  jübijd)  = iSraelitiicpen  GinfchlagS  in  ber  heiligen  Sdjrift, 
Übcriepung  ber  Sibel  in  unferc  Webanfenwelt.  — Hobenb  an* 
erfannt  muß  werben,  baß  ber  Senaffer  felbft  ein  reineS  unb 
fcpöneS  Teutjdi  fepreibt.  9tud)  beS  fHentfcpen  SpracpoerdnS  ge- 
benft  er  als  ber  Sewegung  im  Streiche  ber  beutßhen  Spracht, 
bereu  9lufgnbe  eS  ift , nd)  aller  grembpenfepaft  gu  cntjeplagen. 

Gidjfelb.  . 3-  Klölltr. 

9(nna  Sauer,  fHeutfdjer  Jrauenfalenber.  Glbtrfelb 
1899.  Sam.  SucaS.  .H  2. 

$er  gweite  3aprgang  biefeS  9tbreißfalcnber8  bietet  in  Sonn 
unb  Inhalt  biefelben  Sorgüge,  bie  im  Bergangenen  3°hre  hier 
(ogl.  XII  Sp.  240)  peroorgepoben  würben.  3>ie  oiclcn  mit  Gr* 
gäplungen  abwedifclnben  ©ebid)te  unb  Sinnjprücpc,  bie  burepueeg 
Siicptern  ber  neueften  .ßeit  entnommen  fmb , enthalten  eine  fyüfle 
erpebenber  ©ebanfen  jowie  beleprenber  unb  unterpaltenber  'Dingt 
3)aß  bie  Herausgeberin  als  eifrige  ^reunbin  unfreS  Screint 
beffen  Seftrebuttgen  bnrep  eingeflreute  Klapnungen  gur  Spracp= 
reinpeit  gu  förbem  juept,  erpöpt  für  unS  natürlich  ben  83ert  beS 
fialenberS. 

KlcperS  Htftorifd):©eograppifcher  fialenber.  Xrilter 
3aprgang.  Hcipgig  1899.  SibliograppiicpcS  3nfii(ul-  -■ 

9luSftattung  unb  3fpalt  bcS  brüten  3aprgangeS  bicjeS  fialen- 
berS  fmb  ebenfo  Bortrefflid)  wie  in  ben  Borangegangenen  3apren, 
unb  ba  fpradjlicp  nichts  93efentlid)cS  gu  erinnern  ift  — ab  unb 
gu  freilich  lönnte  ein  grembwort  Bermieben  werben,  g.  S.  Notig  — 
fo  empfeplen  wir  baS  SBerl  auf§  warmfte. 


!Huö  ben  Sroeigpercinen. 

9lacpen.  3'*  her  erften  ©intcrocriammlnng  fprncp  5)ireftor 
Dr.  ©efcpwanbtuer  über  bie  einheitliche  NuSfpracpe  bcS 
3>eutjd)en.  Natp  einer  eingepenben  Sefprecpung  unb  83ürbi. 
j gttng  ber  Bon  Grbe  aufgeftetlten  Säpc  erflärte  ber  Sortragcnbe 
! bie  Stage,  ob  bie  einheitliche  9luSipracpe  wüufdienSwcrt  fei,  für 
burcpauS  müßig.  DaS  cqtarftc  Nationalgefüpl  unb  ber  gefteigerte 
Serfepr  brängen  mit  Natuniolweubigfeit  auf  bie  9lu8bilbung  einer 
GinpcitSauSfprad)c  pin.  Seldten  93cg  biefe  natürlidje  Gntwidelung 
neptnen  wirb,  liißt  fiep  mit  Seftunmtpeit  niept  ootauSfagen;  j« 
einer  muftergültigen  9luSipracpe  werben  wir  jebenfaUS  nur  bann 
gelangen,  wenn  eS  burd)  bewußte  Ginwirfung  gelingt,  jene  Gnt> 
wideluug  auf  ben  83eg  gu  leiten,  ben  biSper  bie  beutfepe  Sühnen» 
ipraepe  gegangen  ift.  GS  ift  baper  eine  bringenbe  Nufgabe  beS 
91.  !D.  SpracpüereinS,  itt  Scrbinbung  mit  ber  beutjepen  Süpncn* 
genojienjehnft  ber  Snpnenfpradie  eine  9lu3bilbuitg  gu  geben,  bei 
ber  neben  ber  Scpönpci!  aud)  bie  ©efepmiißigfeit  ber  Sprache  gu 
ihrem  Necpte  fommt.  ®icjc  KlufterauSfpracpe  wirb  bann  aflmlip» 
lieh  in  bie  Scpule  cingefiiprt  werben  unb  burep  biefe  ipren  93eg 
inS  Soll  fittbcu. 

Scrlin-  Gparlottenburg.  Sor  einer  gaplreitpen  $ußörer= 
icpajt  fprach  am  15.  Nonetnbcr  Dr.  9lbalbert  Bon  Hanftein 
über  beutfd)e  grauenbilbung  unb  beutfcpcS  §*aucn» 
ftrebeu  Bor  200  3apren. 

SreSlau.  Gin  (dimerer  Scrluit  bat  unfenr  3*BtigBerrin  ge» 
troffen.  9lm  2.  Oftobcr  b.  3'  ncrfdneb  nach  längerem  Seiben  im 
60.  SebenSjapre  nufer  gejepäpter  unb  nerbienter  Sorfißenbcr,  Srof. 
Dr.  Silpclm  Neumann.  Gr  leitete  unfern  Screin  feit  Cftem 
1891.  Sei  jeiner  arünblicpen  fienntuiS  unfercr  Klutteriprache, 
feiner  Segeifterung  für  ben  Serein  uitb  beffen  Seftrebungen , feiner 
pcrfönlicpeu  HtebenSwiirbigfeit  in  ber  Heilung  ber  Serjainmlungcn, 


Digltized  by  Google 


Stiifcprift  be«  «»gemeinen  Senlfcpen  Spratpücreinb  XHI.  3ahrBang  1898  SHt.  12 


238 


237 


feiner  geroiffenhaftcn  Xreue  in  bet  gühtung  bcr  ©efcpöfte  mar  er 
ju  biefem  Timte  trefflich  geeignet.  (Segen  ein  jeproereb  2Ragen= 
leiben,  bab  fiep  leibcr  alb  unheilbar  Ijcraudftedte,  fudjte  er  nach 
einem  glüdliep  »erlaufenen  cpinirgijchen  Gingriffe  im  »origen 
Sinter  oergeblicp  ©enefung  an  ber  »iioiera.  ©ir  toerben  ihm  ein 
banlbareb  «nbeitlen  bewahren.  — Tin  Stelle  beb  Verdorbenen 
mürbe  in  ber  Sipung  uom  24.  Cltober  Vrojefjor  Dr.  ©ombcrt 
jum  1.  Vorfiper  beb  3,De*9Dcre'n5  gewählt-  Sic  Sipuug  mar 
bnrtf)  Vvofeffor  I)r.  Sröger  mit  marmen  ©orten  eprenber  unb 
banfbarcr  Grinnentng  ati  ©rofeffor  Reumann  eröffnet  toorben. 
Sonn  hielt  Oberlehrer  ^elincf  einen  Vortrag  über  Vibmard 
alb  TKeiftcr  bcr  bcuticpen  Sprache. 

Srcbbcn.  ©rofcffor  Dr.  Scnerfc  erörterte  in  ber  Cftober» 
periammlung  in  längerem  Vortrage  bie  Srage  ber  Verbeutfcpung 
ber  ftrembroörter  in  ber  TRujil  unb  im  Vüpnenroefen. 
3»näd)ft  roie«  er  auf  bie  Vorarbeiten  beb  7J2ufifbircltor8  D.  Sitt  = 
rieh,  ferner  auf  beb  ftapedmeifterb  G.  ©itting  Tluffap  über 
bie  ffrembroörter  in  ber  TRufil  unb  Dr.  $.  Sietfeh 8 7tu8= 
führungen  über  bie  mufilalifd)en  ftunftaubbriide  f)in,  ermähnte 
auch  neben  biefen  unb  anbent  guflimmenben  ftunbgebungen  einen 
gegnerijdien  Ttufiap  »on  Gbuaro  £>anblil  unb  fudjte  befjen  Tin* 
fid)t,  baff  bie  italienijchen  Vcgeicpnungen  in  ber  Sonlunft  unenU 
behrlicf)  feien,  guriidguroeifen.  3um  3d>(uffe  gab  er  «ublunft 
über  bab  Gntftehcn  unb  bie  Ginrichtung  beb  »on  ihm  bearbeiteten 
Verbeutjcpungbroörterbucbcb  für  biejeb  Gebiet. 

Glberfelb.  3n  bcr  «ooemberfipung  fprach  Oberlehrer 
Dr.  Vurgap  über  bie  nieberbeutfehe  Voll«*  unb  Sprach* 
bttoegung  in  Süb  = 7lfrila. 

fjranlfurt  (Ober).  Sie  erfte  öffentliche  ©interuerfamnu 
lung  tuurbe  »om  Vorüber,  SRegierungbrat  Dr.  Vnbrcfett,  mit 
einem  .frinmeife  auf  Tlü Scutfcplanbb  Srauer  über  bab  fiinfcpeiben 
bebVollbpclben  Vibmard,  unfereb  Ghienmitglicbeb,  eröffnet.  Ser 
folgmbe  inhaltreiche  unb  einbnidb»otle  Vortrag  beb  {Regierung«  = 
nnb  Sehulratb  SRuete  beponbelte  bie  Urjachen  bcr  ftremb* 
roörtcrei  unb  bie  .fteilmittel  gegen  biefe  fehleichcnbe  ftranl» 
beit.  »Tim  Siebermalbbcntnta!  fteht  TUDSeutjcplanb  auf  ber 
Sacht:  »ercinigett  mir  mit  ber  ©acht  am  {Rhein  bie  ©acht  für 
unieu  beutfdje  THutterfpracpc!«  fo  feplop  ber  Scbner  feine  be= 
geiitemben  Tluoführungen.  ffliit  Jfreube  begrüßen  mir  eb,  baß 
nicht  nur  15  neue  TRitgliebcr  geroottnen  mürben,  fonbent  befon- 
berb,  baß  ber  biefiqe  £ehrerinnen»erein  feinen  Veitritt  anmclbete 
unb  unferc  Veflrcbungen  eifrig  gu  unterftüpeu  »erfprach.  Tlad) 
einem  meiteren  Vortrage  beb  CbeuVoftbircltionbjeirctärö  £>ei  = 
nede  über  bab  ©ort  »sauee«  uft».,  feine  etmaige  Grjepung 
butch  »Sotse«  unb  bie  Jyrage  ber  Ginbeut|d)ung  überhaupt,  be= 
jiplop  man  faft  eitiftimmig,  meber  »saueo*  noch  »Sofse*  gu  ge* 
brauchen,  fonbern bie  Ginbürgerung beb  bcuticpen  ©orteb »$  utile* 
ju  erftreben.  Übrigen«  fonnte  eine  Same  alb  Grgebnib  bcr  »or* 
jährigen  ^ßlaubcret  'über  »adieu*  mitteilen,  bap  bie  ftiuber  ihrer 
Älafje  unb  ber  Sebenflaffen  fiep  ftctö  mit  beutfehem  ©ruße  »on 
ihr  unb  »on  einanber  »erabfepieben,  — ein  Keiner  Grfolg,  aber 
loch  ein  Grfolg! 

Köln.  3n  ber  erften  heurigen  ©interuerfnmmlung  am  3.  92o* 
«mber  trug  Dr.  mwi.  ^ermann  Sette  feine  Sichtung  »ber 
Bärenhäuter,  ein  Seufelbmätcpen«,  »or.  Ser  Vortragenbe 
terftanb  eb  mit  ber  ihm  eigenen  Vortragbfunft  »ortrefflicp , »or 
bem  gaplreicpen  3l<hörerfreife  feine  alb  Oper  gebachte,  echt  »ollb- 
tümliche  Sichtung  in  angemefiener  ftürgung  gur  roivluugbuoUen 
©eftaltung  gu  bringen.  Seither  VeifaO  lohnte  jeine  Sarbictung. 

Sing  a.  b.  S.  ?lm  24.  Cftobcr  hielt  ^Jrofeffor  Dr.  Seopolb 
Vötfd)  einen  fehr  beifäüig  aufgenommenen  Vortrag  über  Schi I» 
lerb  Sprache  unb  Stil  in  feinen  3ngcnbbramen.  gm 
gejcpaftlichcn  Seile  mürbe  bie  ftrage  über  bie  groedmäpigfte  7lrt 
ber  Ginbürgerung  bcr  beutfdjcn  Speifefartcn  in  ben  ptefigen  ©aft= 
pöjen  erörtert. 

9)2  agbeburg.  3m  Tluftragc  beb  ©ciamtoorftanbcb  hielt  Cber= 
Iehrer  I)r.  Saalfelb  in  ber  1 . ©interucrfammlung  am  24.  Cltober 
einen  Vortrag  über  Sorbbcutfcf)  unb  Süböeutfeb,  in  bem 
er  eine  gütle  munbartlidjer  Vroben  eniften  unb  heiteren  3nh<tKeb 
barbot.  Tllbbann  roibmete  ber  Vorfiper,  ^rofefjor  Dr.  Jtuocpe, 
bem  türglich  »erftorbeiten  Vereinbmitgliebe,  Vrofeffor  Dr.  Sitt  = 
mar,  einige  ©orte  märmften  ©ebenfeiib.  311 

Vfarburg  a.b.Srau  fprach  Schriftleiter  SU orbon  am  16.  So= 
»ember  über  bab  Scheu  unb  Stilen  Sobert  tpnmerlingb;  in 


Votbbnm  am  2.  92o»ember  ber  Vorfiper,  Oberbürgermcijter 
a.  S.  Voie,  über  bie  Sprache  im  {Bürgerlichen  öefep; 
buche;  in 

Vriim  am  27.  Oltober  Dr.  ©eib  über  beutfdje  SamilieiiJ 
na  men  unb  Äreibfchulinfpettor  laufe  über  bie  einheitliche 
Vubfprache  beb  tpodjbeutfchen. 

ffiefel.  Ser  3mcig»crein  »eranftaltetc  am  20.  Oltober  einen 
Volfbu uterhaltungbabenb,  ber  burch  ««ne  7tnfprad)e  beb 
Vorfipcrb,  Oberleprcrb  Dr.  Wloel,  über  bab  Seutfdjtum  unb 
bie  beutfehe  Spracpberoegung  eingeleitet  mürbe.  TRehrere 
Samen  unb  £>erren  foioic  einige  Schüler  trugen  ©ebiepte  »on 
Schenlenborf , Sitterbhaub,  3^cl>  Älaub  ©rotp  u.  a.  »or.  Sann 
mecpjclten  Sicbeimorträge  beb  @efang»ereinb  »Ginigfeit*  unb  ge= 
meinfame  ©efänge  ab.  Ser  Tlbenb  mar  fepr  gaplreicp  befuept 
unb  lann  alb  außerorbentlicp  gut  gelungen  begeicfjnet  merben. 

9 

Stieffaften. 

.^terrn  G.  ft. ...,  Vonberfjeibt.  Sab  ©ort  »Tlbteilung« 
roirb  thatfacplich  »ielfacp  (roie  eb  fepeint,  »or  allem  in  Sorbbeutfcp» 
lanb)  auf  bcr  groeiten  Silbe  betont,  nllcrbingb  nur  in  ber  Ve= 
bcutung  beb  Tlbgeteilten,  nicht  in  ber  beb  71btcilcnb.  'Ähnlich 
merben  g.  V.  auch  »abmarten«,  »abreidjen*  in  manchen  norb* 
beutfdien  ©egenben  auf  ber  gmeiten  Silbe  betont.  Gb  ftnb  ba8 
freilich  aüeb  niept  cmpfeplenbrnerte  Tlbmeicpungen  »on  bent  aH= 
gemeinen  ©etonungbgefepe.  Tiber  bie  Spotfacpe , bap  »Tlbteilung* 
gejprocpcn  mirb,  läßt  boep  roopl  unfere  Vemertuna  auf  Sp.  207, 
baft  man  91  b teil  alb  rcgelmibrige  ftürgung  »on  »Abteilung«  auf* 
gufaffen  »erführt  merbe,  alb  gerechtfertigt  erfepeinen. 

(yintm  l'efcr,  Vochunt.  ©enn  ©uftmann  bie  Tlubfpracpe 
»eb  reg  ent,  aubgegeiepent«  alb  bie  eingig  naturgctnü&e  felbft 
beb  Webilbeten  feftftellt  unb  »aubgegeicp*net«  »erroirft,  fo  h«t  er 
bamit  u.  G.  burepaub  recht.  Sie  übliche  Scpreibroeife  »regnet« 
ift  offenbar  »on  bem  fcpulmeifterlicpen  Veflreben  h<rt>brg*ntjen, 
ben  ©ortftamm  in  allen  formen  gleich  erfepeinen  gu  taffen,  alfo, 
roie  »regn<cn,  geiepn  = en *,  jo  auch  »regtuet,  geicpn»et*  gegen  bie 
tpatfächiicpe  Äubfpracpe.  ©ünjd)enbmert  märe  ja  eine  Über« 
cinftimmung  gmifepen  Schrift  unb  Saut,  b.  p.  eine  Tlnpajfuna  ber 
Scchifcpreibung  an  bie  gefproepenen  Saute;  roenn  aber  bie  Secpt* 
fepreibung  »or  ber  .ftanb  niept  naepgiebt,  fo  barf  eb  bie  Tlub* 
fpraehe  erft  reept  niept,  b.  p.  fic  barf  fiep  niept  »on  ber  Schrift 
gcliinftelte  formen  aufgroingen  laffen.  ©clünftelt  aber  ift  naep 
unterer  Ttnjicpt  bie  Sptedtroeifc  »aubgegeidunet*,  fall«  fie  nidjt 
etma  für  jemanb  bie  munbgereepte  b.  b-  natürlidje  ift.  Gb  märe 
»ott  ©ert  gu  erfahren,  ob  bie«  oieDeicpt  für  einen  Seil  beb  beut* 
fd)en  Sprachgebiete«  gutrifft. 

S»crm  S TReiningen.  Sab  ©ort  »Vach*  ift  in 

TRittel*  unb  Sieberbeutfcplanb  (pier  in  ber  ftomt  5Jeele),  auch 
im  Gljoß  meiblicpen  ©cjcplechtö,  im  übrigen  Oberbeutfcplanb 
männlichen.  Ser  .Hornpf  gmifepen  ben  TRuubarten  fpiegelt  fiep 
auch  in  ber  älteren  neupoepbeutfehen  Scpriftfpracpe  mieber.  TWitteD 
beutfdje  Scpriftfteller,  wie  Sutper  unb  bie  fcplefifcpen  Sicpter,  ge= 
brauchen  bab  ©ort  oft  roeibiiep.  Sjeute  ift  in  ber  Scpriftfpracpe 
bab  männliche  ©ejcplecpt  burchgcbningen.  Sab  fcplicßt  aber  nicht 
aub,  baft  Gigennanien  beftimmter  Väcpc  fiep  ber  Vefonbeu 
peit  bcr  betreffenben  Sanbfcpaft  fügen.  »Sie  Äaßbacp«  in  Scplefien 
ift  allgemein  anerlannt;  marum  fall  man  niept  auch  ben  tbiirin* 
giiepen  Vädten,  mie  »Vauerbacp,  Scpmargbacp«,  bab  meiblidje 
©efdilecpt  laffen,  bab  He  bei  ber  bortigen  Veuöllerung  haben V 
Gb  ift  geroifj  aub  »erfipiebenen  ©riinben  münfepenbmert,  bap 
roenigftenb  in  Crtbnamen  lanbfcpaftlicpc  Vcfonberlteiten  gum  Tlub* 
brude  lammen.  {Reben  bem  fcpriftipraepticpeu  »ber  ©au*  werben 
mir  »bab  Vinggau,  bab  Vintfepgau,  bab  Tlllgäu«  ujro.  bulben, 
ebenfo  mie  mir  bie  munbart(id>en  formen  felbft  gulaffen  unb 
g.  V.  =bed,  =pufen,  =trup  uft».  in  uieberbeutfepen  Ortbnamen 
niept  in  *bad>,  * häufen  unb  =borf  oerpoepbeutfepen.  Unb  roenn 
in  3b^r  ©eimat  bei  JRoftborf  ein  Verg  »ber  ^torn*  peißt,  fo 
muffen  mir  ipin  bieö  ©efepieept  (affen , ebenfo  mie  mir  ben  böbmD 
fepen  ffluß  »bie  Tlbler«  nennen.  ft.  S. 

.fievm  TI.  ©r. ...,  Hamburg.  »3cp  toinine  mieber*  in 
bem  Sinne  »on:  »icp  lomme  guriid*  gu  »erroenben,  ift  u.  G.  burep* 
au«  guläfjig.  Senn  »mieber«  bebeutet  leinebroegb  blop  »roieberum, 
nodi  einmal«,  jonbern  auch  »gurüd*,  ja  bieb  ift  togar  bie  urfprüng» 
liepere  Vebeutuug,  tooraub  fiep  jene  erft  entmidelt  pat.  Sie  ift 
in  3“,ammenjejiungen  noch  »ielfacp  erhalten,  g.  V.  in  »mieber* 
pallen,  miebergeben,  miebererpalten,  toiebeierfcljen,  miebcrpitben, 


Digitized  by  Google 


239 


240 


3cftf<prift  btä  SXIIgemeintn  Xentfipen  SprathDereinil  Xm.  Jahrgang  1898  9Jr.  12 


roiebertepren«  ufro. , ebenfo  in  ben  5ugepÖrigen  fiauptwürtcrn. 
©g(.  auch  ben  Sd)I«fj  non  Sd)iflerd  Xaudjer:  »Ten  Süngling 
bringt  feincd  roieber«.  — Xie  ©orfitbe  un*  pat  aud  ihrer  ur* 
jprünglicfjen  oenteineitben  ©ebeutung  auch  bie  bed  ©ibermartigen 
entioidelt.  »Unfraut«  ift  = firaut , bad  fein  (recpted)  Kraut  ift, 
alio  fcpnblidjed  Jfraut,  ebenjo  »Unioetter,  Unttjat < u.  m.  a.  So 
finb  aucb  »Huf offen«  eigentlid)  befdpuerlidic,  unangenehme  Sofien. 
9lud  betn  ©ibenoärtigcn , ^nitigen  fann  fid)  bonn  locitcr  bie  ©e« 
bcutnng  bed  bebrücfenb  Wrohcn,  bed  (bewältigen  entioirfeln,  wie 
in  »Unmnfje,  Unmenge,  lln^aljf « u.  a.  — »Yllle  fein«  in  ber 
©ebeutung  »nicht  mehr  uorpanbcn  fein«  erfiärt  fid)  au«  bem  ©e» 
griffe  ber  ©oUeitbutig,  bed  ©bgejcploffenfeind.  »Xer  ©teilt  ift 
ade«  bebeutet  eigentlich:  er  ift  in  allen  feinen  Xcilcn  abgetbnn, 
audgetrunfen,  alfo  tueg.  Sbenio  gebraucht  bie  barjrifcf>=  öfterreidjiiepe 
Wunbart  »gar«  (=  gaiy,  ogl.  » gan,}  unb  gar«),  3.  ©.  »bad  , 
©ier  ift  gar«  = 3U  Sitbc,  ade.  Slucp  in  »jertig«  liegt  eine  öpn; 
lid)e  ©ebeutungdeutmicflimg  oor.  ff.  S. 

{term  Dr.  Ä.  S.  • ■ .,  Hamburg.  Xie  Sprad)e  bed  ©rcid; 
Derlei cf)niffe$  ber  (Sijeugicfjerei  oon  ©icbcnbrücf  «.  ©ilmd  in  | 
Äö(n=(£hrenfclb  ftel)t  aderbingd  — mir  haben  lind  Ginfirfjt 
barein  ocrjdiafit  — in  erfreulichem  Wcgenjafic  ju  bem  Saubenueifd), 
bad  leiber  nod)  in  ben  meiften  äpnlidtcn  Xnicfjdtriften  31t  finben 
ift.  ©bgefehen  oon  bem  Flamen  ber  '©Ja re  (©tjroftat ; ©oflfläbe !)  ! 
enthält  bad  {iejt  fein  einziges  fjrembroort;  felbjt  ©Örter  loic  I 
Rabrifant,  ^abrifat,  Snbuftrie  u.  ä.  finb  oerbeutfeht  toorben. 
Xicfe  Sprachreinheit  fällt,  wie  Sie  richtig  bemerfen,  um  jo  mopl* 
thuenber  auf,  toenn  man  bie  3.  X.  oon  ft rembwörtem  unb  Sprach» 
jcfjnipem  ftropenben  3euanifje  anbrer  ©ejepäfte,  bie  in  bem  ©er= 
äeichnijje  mit  abgebrueft  finb,  jur  ©ergleicpung  peranjieljt. 

©oerfd  9)eiftbü(ptr*©crlaa,  ifeip^ig  u.  ©iirjburg.  Xic 
(Srflärung,  bie  Sie  über  bie  ©erienbung  oon  franjöfifchen  ©or= 
bmefen  im  fytlanbe  (»Giessen.  Allemagne.«  ©gl.  Sp.  219  b.  o. 
9fr.)  abgebcu,  nötigt  311  einer  loefeutlid)  milberen  ©curteitung  | 
ftpred  ©erfahrend.  Xanadj  hoben  Sie  fid)  bie  oorgebvueften 
©nfepriften  oon  mehreren  Xaujeitb  ©iiepereien  burd)  ein  iran^ö« 
f i f d) e i ©erlagdpaud  oerfdjafft  unb,  auj  bie  3uocrläjfigfeit  jenes 
£>nnjed  baucnb,  ohne  ©rüfiing  jeber  einzelnen  ©nfchrift  oerfanbt. 
Xic  Schulbigcn  finb,  loie  Sie  meinen,  pöcpftcnd  ber  mit  bem  ©er; 
paefen  beauftragte  ©farfthelfcr  unb  ber  Seprling,  bet  bie  Warfen 
auff lebte,  ©ir  freuen  und  fchr,  baff  f)tcv  aljo  nur  ein  ©erjepen 
oorliegt,  foulten  aber  nicht  umhin,  jgi  fragen,  ob  wohl  ein  ent; 
fpredicnbcd  Serfehen  in  (£ng(anb  ober  ftranfreid)  überhaupt  mög; 
lief)  märe?  ©iirbc  ein  beutjeped  ©brcjfcngejcpäft  cd  wagen,  einem 
fraiyöjijd)cn  {taufe  ©orbniefe  au^ubietcii,  in  benen  eit  etwa  fjiefte: 
»Cherbourg.  Frankreioh.«?  Uub  nun  gu  ftprem  SKutibjcprciben: 
ba  ed  fid)  babei  hauptfächlid)  um  bad  ©udlanb  hanbelte,  fo  hoben 
Sie  ed,  3b rer  (Srflärutig  nach,  »entliehen,  ©Örter  wie  »(Sbitioit« 
uttb  »©ofition«,  »bie  für  alle  ihilturjprad)cn  oerftänblicp  finb«, 
burd)  cntjpredjenbe  bcutfdje  311  erfepen.  ©äre  biefer  Wruiib  flieh* 
haltig,  bann  mühte  ja  bie  beutjepe  Spradjc  ftetd  international  3m 
• raptgeftupt  werben,  falld  man  fie  nadi  bem  9tudlanbe  oenoenbete. 
Unb  mad  würbe  bann  aud  uitfrer  fcpÖnen  Wutterfprache  werben! 
9fcin!  Sdircibeii  Sic  frati,)öfifd)  ober  welche  frentbe  Sprache 
Sie  wollen  nach  bem  2ludlanbc,  aber  wenn  Sic  einmal  bcutid) 
fepreiben,  fo  achten  Sie  ftpre  ©iutterjpradic  uub  maepen  Sie  fein 
gerrbilb  baraud! 


(5cf4>ÄftUd>cr  Seil. 

©eue  3i»ri9»rreiiie  fab  gegrfmbet  worben  in  fionbon  unter 
©orfip  bed  I)r.  ©eijj,  ©rofefjord  an  ber  Äöttigl.  Ürriegsjcpule 
3u  ©oolmicp,  unb  in  ©eubranbeitburg  unter  ©orfip  bed 
(Pmnitafialbireftord  Dr.  Sauerwein. 


Xer  frühere  3,Mtg»erein  in  Oppeln  ift  0011t  Stabtrichter 
{toffmann  wieberbelebt  worben. 

Wit  biefer  ©munter  geht  jebcin  3weigucreine  für  feine  ©üepetei 
ein  ©bbruef  ber  ©reidfdirift  oon 

©.Mlptlm  ©leigen,  Xic  beutjdjcu  ©ftaniemiamen 

3U.  Xie  ©otjtänbe  ber  3mrig»ereine  werben  gebeten,  ihren  TOil» 
gliebem  Jleniitnid  oon  bem  6rfd)eincn  biefer  Scprift  311  geben. 
?lb3iige  finb  3um  ©reife  oon  ./(  1,00  burd)  bie  ©efcpäftdftellt 
(©crlin  W*°,  ©lopftragc  78)  311  bc3iepen. 

— 

Xie  auf  eine  Anregung  bed  Oberlehrerd  Dr.  (Wiintber  ?l.  SaaD 
felb  00m  Wefamtoorftanbe  bereitd  oor  längerer  3«f  bejchloffene 
Sammlung  oon  tKuperungen  ber  Xichter  über  unjere  beutfepe 
Sprache  ift  naep  übcrwiitbuug  in  mib  auperpalb  ber  Sache  gfr 
Icgener  Scbwicrigfeiteu  nunmehr  bitrcp  bie  gemeinfamc  Arbeit  bed 
Scprijtführerd  ©rofeffor  Dr.  ©aul  ©ietfd)  unb  bed  Oberlehrerd 
Dr.  Saalfelb  fo  weit  geförbert,  bah  fie  noch  oor  ©eipnaepten 
biefed  3nb***  unter  bem  Xitel: 

Jlfutfrijcr  Bprat^f  (ßtjrrtthrfln). 

IDas  bie  Dichter  unferer  UIutterfprad;c  3U  £iebe  unb  311  £eibe 
fingen  unb  fagen. 

wirb  erfcheincn  fönnen. 

Xad  ©uep  in  Stärfe  oon  etwa  20  ©ogen  in  jaubcrein  Um 
fd)lagc  foftet  2,40,  in  fog.  Dicbbabcrcinbanbc  Ji  3.  Wegen 
ßinfenbuitg  bed  ©etraged  au  bie  ©erlagdpanblung  erfolgt 
bie  poftfreic  Üieferung. 

9licpt  eine  ©lüteufefe  bed  ©eilen,  fouberit  eine  Sammlung 
bed  überhaupt  ©orpanbenen  foll  in  bem  »tSI)ienfran3<  ge» 
boten  werben,  baper  ift  aud)  bie  3eitliche  ©norbnung  ber  Wcbichtc 
bie  naturgenüihe  unb  ebenfo  bad  3,lriicfgri)cii  auf  bie  jeweilig 
ältefleii  (tteftalteu  ber  Xejte.  {tat  ©roj.  ©ietfcp  babnrep  ber 
(oormiegenb  0011  Oberlehrer  Saaljelb  bewirften)  Sammlung  bie 
wiffenfcpaftlicpe  (hrunblage  gefiepert,  fo  pat  er  anberfeitd  burch 
©cigabc  oon  ©nnterfungen,  bie  bad  ©ort*  unb  Sad)= 
oerftönbuid  elngelner  Steden,  fowie  bad  gefd)icptled)e  öejnmt* 
oeritanbnid,  befonberd  ber  älteren  0)ebid)tc  erlciditem,  unb  über 
bie  Xidjter  bad9?ütigfte  mitteilen,  für  bad  ©cbiirjnid  weiterer 
H reife  gejorgt.  ©ir  glauben  unfern  ©crcindgcnofjen  ben 
»l£hrenfrati3«  wann  empfehlen  311  hülfen. 

©erlag  btd  ©llgcmciitcu  Xtutftpcn  Spracpuertind. 

3.  ©crggolb. 

©oin  1.  3anuar  1899  ab  finb  Scnbungcn  für  bie 
©rrtindleitiing 

311  riepteu  an  ben  neuen  ©orfipenben 


Ob  er  ft  a.  X.  Stpötting 
•'rtdbcit --©lauen,  {)Ope  Strahe  33. 


flrtcft  unb  £>rucflacbcn  für  bic  tlerrinflltUnng 
finb  bt*  jum  JJcbecitcbtuiic  an  btn  tBorggcnben, 

Cbtiflltulnam  a.  J>.  Dr.  SRaj  gäbttJ  tn  B<ritn  W“, 
SSargarttcnluafec  16, 


(Betbtenbunfltn  unb  tcriltltierrllärunutn  ctäbrli<b«r  »eltrog  3 Wart. 
»oKir  btt  öttlicbrif:  unb  bie  ionlltgen  XTudfdjriften  bt»  8min»  geliefert  tuet  ben) 
an  ben  SdiajatcHtcr. 

8trlagbbu<bhänbltr  Serbin anb  »erggolb  ln  ©ertln  W», 
Kojitrafie  78. 


Briete  unb  Drutffacben  fflr  blt  geiilcbrift  Rnb  an  ben  ®erau»gtber,  Oberlehrer  Srtebrt*  Söabptnhan»  tn  «rod>CI(httrfetbe  I bet  Berlin 
TrateBrafce  3, 

Briefe  unb  gufenbungen  für  bte  SBiffenfiftaftlldifn  ©ribfttr  an  8raftflor  Dr.  Baut  U'.ettdj  tn  Berlin  W»,  5Ro»firabe  13 
ju  rttbien. 

Sflr  bte  Stfitlftleltun«  oeraitttoortUcb:  Srltbrldj  (Bappcnhanl,  l£r.>Sld)terft(be.  — Sertag  bt»  eiugtmclncn  Xeulühen  Spracht* rein»,  Berlin. 

Dmcf  bte  Siithbrutfcret  be»  SiSailenhaulc»  in  ^aßc  a.  b.  $. 


SWil  biefer  ©ttmmer  »erfenben  wir  tittr  ©rilage  her  ©trlagdliudihaublmig  ».  ©liinchüWd  ©erlag  in  («irünt  iibrr  bic  Sthriftm 
Vlngufliit  Xraptis.  tvcrnrr  liegen  bei:  eine  ©nliinbigung  Der  ©ud)hanblung  9i.  Itaipfelb  (©oiiiiri»  n.  irachftlb),  ©»töbam,  fowie 
brr  {täuftr  Harl  lütrbobr  in  Oiirfitn  mib  Xpcobor  ©cifparb  (Ö. m. b. $.  in  ©3anbdbtN{iamburg. 


Digitized  by  Google 


Hcitfdjrift 

bcö 


SBegriiiibct  t»oit  German  lieget 

3ni  Aufträge  bcö  ®orftanbe§ 

fyevauögegebeit  non  3'ricöric^  a p p c n 0 o n ^ unb  üdfor  Stveidjer 


XIV.  ^al)rgang 


Berlin 

Verlag  be§  Allgemeinen  Xeuticfjeii  Sprarijuercing 

1899 


Digitized  by  Google 


gnljöftömäefdmiö 

bc$  SafjigcutgS  XIV  ber  3eitfcf)rift  (1899). 


Tie  Bahlen  uenoeifeit  auf  bie  Spalten. 


I.  Sclbftänöige  Slufjäfcc. 

a)  9lacf)  ©tidfroorten  georbnet. 

Ableitung  fpridjroörtlidjer  5Reben«arten , 3lir-  ©on  91-  $?tinpe. 
97  — 100. 

Ärztlichen  Jyacbfprodie,  3ur'  ©on  6.  Sullentoeber.  88  — 90. 
ArbcitOloienoerjichcrung.  Sion  Sj.  Tunger.  191/2  (ugl.  fileine 
SAitteilungen  Sp.  259). 

Au«gezeichnet  ober  au«gezcichent?  Sion  fi.  Scfjeffler.  186—  188. 
Baurlnc.  Sion  3.  G.  SS.  193.  • 

©öie  Sieben,  Gine.  Sion  ©.  ^Jietfdj.  181  — 186. 

SJücherballe.  Sion  G-  'Aörrenberg.  100 — 102. 

CStjeef  ober  Sdied?  Bon  3-  5S-  38  — 40. 

Terfelbe.  Sion  Sfjbt.  258. 

Gnglänberei , Siber  bie , in  bei  heutigen  Sprache.  Sion  §.  Tunger. 
241—251. 

Gnglifdj  roirb  Seltjpradie.  S*on  0.  Streicher.  251  — 255. 
Gntrourj  eine«  ©eietw«  betreff enb  SRcd)t«ucrbnlinifie  ber  fiotnmu= 
nalbeamten.  16/7. 

3ran,^öülffieH  Benennungen,  über  bie,  fürftlidjer  Sobnfipe  unb 
bie  .ftojfprndje.  Sion  fy.  188—190. 
ivrenibiüörter  an  gefdjidjtlidien  Stätten.  Sion  3-  ©al«er.  87/8. 
fyrembioörter,  Über  ben  ©ebraudj  einiger.  Sion  G.  Schumann. 

190/1. 

fyrembiuortfragc,  Tic,  auf  bem  Wcbietc  ber  beutfdien  Sdiule. 
Sion  ©.  Balle«fc.  113—119. 

©egner  unb  — ftörberer,  Sieber  einmal  ein.  Sion  ©tojeffor 
I)r.  finodie.  232—234. 

©ermanifation  unb  Gf)emiferie<.  255—258. 

©oetbe«  Sprad)c.  Sion  3-  Tüfcl.  161  — 168. 

Smerefje,  9?odjmaI«.  Bon  G.  Schumann.  13  — 15. 

3ätind,  Oberitleutnant  Dr.  War-.  Sion  jy.  £d)öning.  1—6. 
ficitingfctjcn  $>äufigfcit«untcrfud)ungen,  Grgebnifje  ber.  Sion 
Dr.  Slmfel.  137  — 139. 

Scbnroörter , teuere.  Sion  O.  S.  133  — 137. 

ViebreT,  ®a«  fann  ber,  tbun,  um  bie  §erzcn  ber  3uflcn&  für 
bie  Sadje  be«  Spradjoereins  ju  geminnen?  Sion  5H.  ©allc«fe. 
63-65. 

Leutnant.  37/8. 

Leutnant.  Sfodj  einmal  ber.  Sion  5-  59 — 61. 

Sotibon,  Bortrag  zur  Gröffuuiig  be«  3roeigbercin3  be®  Allgemeinen 
Teutfdjen  Sprachverein«.  Bon  $ugo  Barteln.  49  — 54. 

.4f  2,50,  Siodi  einmal.  Bon  $.  Junger.  139/40. 

Crl«nnmcn,  3'>r  AuSfpradje  unb  9fed)lfdjrcibung  rbeinifd)  =ioeft= 
fatifcher.  Bon  Ohtftav  Beutet.  83  — 85. 

Brüfung«orbnung,  Gine  neue.  Bon  G.  3.  85  — 87. 

Säfce  » 3ur  Schärfung  be«  Sprachgefühl«« , Seldien  3>ucd  haben 
bie.  Sion  £>.  junger.  168  — 174. 

Secroefen,  Berbeutfdiungen  im.  58/59. 

llnterrid)t«Dotjdjrift,  Gine  neue,  in  Cflerteicfj.  Bon  Dr.  jy.  Soll- 
mann. 230 — 232. 

Berbeutfcbung  unb  Ginbcntidjuug.  Bon  Sllbert  fieinpe.  81—83. 
Berftärfung  bc«  fpradilid)en  AuöbmdS,  Tie.  Bon  fiarl  9Aütlcr. 
6—13. 

Sieljeitige  Bermenbung  ber  Sörter,  Sie  (Supposition).  Bon 
#arl  Otto  Grbmann.  54  — 58. 

8eltou«licferung«uertrag.  Bon  £>.  Tunger.  192. 
lantfjippu«  a(«  Spradjmeiftcr.  Bon  §.  Tungtr.  62/3. 

b)  9lac&  SSerfaffcrn  georbnet. 

A m f e ( , Dr. , Grgebnifje  ber  fifibingfdjen  fjäufigfeitöunteriudjimgcn. 
137  — 139. 

©alp  er,  3-.  5r*m&rc<>rltr  an  gcfdjidjtlidjen  Stätten.  87,8. 
BartclS,  $>.,  Bortrag  jur  Gtöffnung  be«  31DC'!luerc'n«  Sionbon 
bc«  Singcmeinen  Teutfdjen  Spradjuerein«.  49  —54. 

Tüfcl,  ftriebrief),  ßloctbe«  Sprache  161—168. 

Junger,  £>..  Arbeitdlofenoerjidjenmg.  191/2;  Stoch  einmal  ../K‘2,50. 
139/40;  Stldjcn  $n>ecf  haben  bie  Säge  »zur  Schärfung  be« 
Spradjgejiibl««  ? 168—  174;  Scltau«licferung«»crtrag.  192; 
Siber  bie  Gnglänbetei  in  ber  beutfdien  Spraye.  241  — 251; 
Santbippu«  als  Spradjmeifter.  62/3. 

Grbmann,  fi.  C.,  Tie  oieljcitige  Bcnocnbung  (Supposition) 
ber  Sörter.  54  — 58. 

fceinpc,  A.,  Berbeutfdjung  unb  Ginbcutfd)uttg.  81 — 83;  3“r 
Ableitung  jpridjroörtlidjer  SHeben«artcn.  97  — 100. 

Änodje,  Brof.  Dr.,  Sieber  einmal  ein  ©egner  unb  — Jyörbever. 
232  — 234. 

Saunbarbt,  Terfelbe  258. 


Btiiller,  fi.,  Tie  Berftärfung  beä  fpradjlidieu  9ludbrud4.  6—13. 

fRörrenberg,  G-,  ©üdjerballe.  100—102. 

BalleSle  3?.,  Tie  lyrembmortfrage  auf  bem  Wcbiete  ber  beutjd)en 
Sdpile.  113  — 119;  Sa§  fann  ber  Sebrer  tbun,  um  bie 
Serien  ber  3ugenb  für  bie  Sadje  bc«  Spradjoerein«  ju  gc= 
roinnen?  63  — 65. 

Bietfd),  ©.,  Gine  böie  Sieben.  184  — 186. 

'Jiauter,  ©.,  3lir  SluSfpradte  unb  3ted)tfdireibung  rl)einifcf)j 
iveftfälifdjer  Crtbnamen.  83  — 85. 

Sarrazin,  £>.,  teuere  yebnmörter.  133—137. 

Sdjefficr,  fi.,  AuSgejel^net  ober  auägejeidicnt?  186—188. 

Sd)öning,  fy.,  'JJom  einmal  ber  Leutnant.  59  — 61;  Cbeift« 
leutnant  Dr.  Btaj  3öbn«.  I—  0;  Über  bie  franjöfildien  Be» 
nennungen  fftrfllidier  Sobnfipe  unb  bie  $offpradie.  188 — 190. 

S^umaün,  G.,  9?od|mal§  3n,erflie-  13 — 15;  Über  ben  ©e= 
brauch  einiger  ftrembtoörtev.  190/1. 

Siebert,  G-.  Gine  neue  ©rüfungSorbnung.  85  — 87. 

Streidjer,  O.,  Gnglifd)  tuirb  Selljpradie.  251  — 255. 

Sappenban«,  S-,  Gbcrf  ober  Sdied?  38  — 40. 

Sollmann,  Dr.  J.,  Gine  neue  UnterridjtäDOTfdjrift  itt  Cfterrcid). 
230  — 232. 

Siilfing,  3.  G.,  Baurlac.  193. 

Sullenioebcr,  G.,  3ur  ärztlichen  fyacbfpracbe.  88—90. 


II.  flleinc  SHittcilungen. 

‘Ärztcfatnmcr,  Befpredmng  eine«  SDnifterialerlajje«  in  ber.  261. 
Arbcitslofenoerficbening.  259. 

9lrmee--Berorbuung«blatt,  Aflerhödifter  Befcbl  betreffenb  Ber= 
beutjdjung  Dcrjdiiebcner  militärifdier  Srembmörter.  33/34. 
'Aufruf  ber  freien  Bereinigung  für  beutfehe  Jylollcnuorträge.  259. 
Aufimerzung  uermeibbarer  gifnbmörtcr  in  ärztlidjen  Sdjriftftücfeu, 
Borfcblog  z«t-  91. 

»Slabenfcr»  ober  >Babener<.  68. 

Btfeittgung  ber  ftrembtoörler  im  italienifcben  .^»eerc.  66. 
Beipredjung  eine«  Budie«  in  ber  »Revuo  critique«.  65/6. 
'Bornfdieuer,  Jit  ber  filagefacbc.  234. 

Bübnengenoffenfdiaft,  'Antrag  ber  beutfdien.  261. 
Budjbefpredjung  im  SJittcraturblatt  für  germanifebe  unb  rontanifdje 
Bbilofopbic.  40/1. 

Tanlidircibcn  be«  ^»errn  oon  ©offart.  194. 

Teutfdj:  nationaler  Siabfabreroerbanb.  175. 

»Dormition* , Sterbeutidiung  be«  Sorte«.  67. 

Gbrenbuell  — Goentuell.  195. 

Gmpfeblung  ber  •^cilfunbe»  burd)  ben  fiultuSminiftcr.  174/5 
Grjolg.  Smneller.  261. 

Gröffnung«fcier  bc«  'ga’eigoerein«  SJonbon.  41. 

Serienfurfe  in  Olreif«ioalb.  120. 
fyerienfurfe  in  SAatburg  (Reffen)  103.  120. 

Srembroortgeidiidite , Güte,  bc«  beutfdien  fiaifer«:  befelt  — 
inbejeft.  40. 
fyrembioortfdicrze.  92. 

©abel«bergcr  Stenogvapberi • Gentrat , Sietein.  68. 

Weneral»  Orten«  = fiommiffton.  194. 

©erid|t«beutid),  Stilblüte  be«.  91/2. 

Ölende,  Borgebeu  be«  £»crrn.  119. 

Woctbcbenfmal,  Beitrag  jum.  102. 

©oetbeftanbbilbe«,  Aufruf  jur  Grricfitung  eine«,  in  Strafeburg  i.  G. 
17/8. 

»©oettje«  BermScbtni«*,  Olebidit  oon  SJiaj  3odien.  259. 
•Öeimbürge,  Scrbefdirift  be«  ^jerrn.  120. 

3ugenbbiid)erci , Aufruf  für  bie  Slaterläubifcfee.  17. 
firiiger,  Bortrag  im  >Sd)uIioifienfdiaftlicben  Bilbung«oerein*  z« 
£>amburg.  92. 

Biagiftrat«jcfretär  — Stabtfd)rei6cr.  18. 

Blanneetat,  Au«zug  au«  bem.  102. 

SAenge,  Bebanblung  ber  jyrage  »Sa«  fann  ber  üefyrcr  tbun  ufro.« 
194.  • 

Wilitärftrafgericht«orbnung,  Spradje  ber  neuen  unb  alten.  102/3. 
»"lAotoriabrer<,  Brei«nu«jd)reiben  zur  Berbeutfcbung  be«  Sorte«.  68. 
£fterreid)ifd)e«  SAilitärbeutfcfe.  120. 

Biditcr,  Gbrengabc  für.  174. 

Blattbcutfcfeen  Schrifttum«,  Bitte  um  Beiträge  z«  einer  Samm* 
lung  be«  gefaulten.  66/7. 

»Ra?e*,  »Resurne«  unb  »Batterie«.  120/1. 

»Sdied«.  260. 

Scbcrrebefcr  firebitbanf,  ©eidiäftSberidjte  ber.  193/4. 

Schreiben  be«  Hamburger  Senator«,  .^errn  Dr.  4)etp,  an  ben 
Slorftanb  be«  Aioeiqoercin«.  175. 


Digltized  by  Google 


Spcijefartc,  Xcutjcbc,  im  ftöntgl.  Sdilojje  au  ©erlin.  40. 

» jclcpbonnrnt*  unb  »veiouv«  fiub  noch  amtliche  ©eacid)nuitgen  in 
©apem.  66. 

©ortrag  I)r.  Saalfelbs  in  iHofiocf.  195. 

SBechjcloerfebr  mit  ber  Seid)öbanf.  259/260. 

»gufuujt«,  Schreibwcije  bc«  Sdirijtlciter«  bcr.  67/8. 
3meigü«rcin  Xorgau,  Sonberbntcf  be§  OJebidjted  >Unjere  ©tutten 
iprad)«<  non  jbel.  102. 


b)  ©intjcfaiibte  neue  3^rucf ft^riften. 

202/3.  

V.  3citmtg8i(f)au. 

9icuc  ütuffä^e  in  3c'tunÖcn  unb 

22/3,  72/3,  93/4,  147/8. 


111.  3“*  £cf)ärfung  bc8  St)radigefü^I8. 

18, 1 9,  41/2,  121/2,  143/4,  195-197,  234/5. 


IV.  löiidjcridjau. 

«)  Sefprodjeite  3>rucffd)tiften. 

Sortl),  Dr.  (Shr.  ©.,  Jfortichrittc  bcr  ftetttuni«  frember  (Erbteile, 
©on  $>.  fyijdier.  201. 

931«) , ftxana,  ©otaiü(d)cS  ©ilberbudj  für  Jung  unb  911t.  ©on 
$>.  Wiidjer.  72. 

©öomer,  ©.,  Sutbets  ©ibeliibcrjeliung  unb  bnö  heutige  Xcutjd). 
©on  S.  Jaf)nfe.  266. 

©renner,  C4tar,  ©runbjügc  ber  gcid)id)tlicf)cn  ©rammatit  bcr 
beuljdjcu  Sptad)e.  ©on  11.  Sdicfflcr.  92. 

©rnti3.  >1. . ©ute4  Smtobctnid).  ©on  Xb-  ©tatlbia«.  71. 
Xnliüiiarbt,  C-ffor,  ©oltätümlidjeä  nuü  bem  ftöuigrcidjc  Sadjicn. 
©on  O.  Streidicr.  236/7. 

XrefcUt),  91nton,  ©rabjchrijteti  uito.,  $>au«in[cbriften , 23irtd= 
fdjilber , Xrintjtubenreime,  ©eratc  = 3ujd)rt{tfn  u.  a.  ©on 
0.  «Streicher.  201/2. 

ISoero,  ©i.,  Xeutjdje  Sprach;  uub  2itteraturgejd)id)tc  im  ©briji. 

©on  5£[).  9»otll)iQö.  145  — 147. 
tHitjdjrift  aur  Joict  be4  100  jährigen  Öe6urt4tageä  non  J.S..§aar= 
mann,  ©on  9t.  Jabitfc.  266. 

fyrömmel,  Duo,  ftinber=  Seime,  Sieber  unb  Spiele,  ©on  O. 
Streicher.  236. 

©ocite,  Subolf,  Xeutjcbcr  ©oltögeijt.  ©on  S.  Jnbnfc.  266/7. 
©üntljcr,  Dr.  S-,  9ted)t  unb  Sprache,  ©on  91.  Xrnpei.  103/4. 
4>om,  ©aui,  Sie  beutjehe  Solbatcujprache.  ©on  0.  ©ebaghel. 
122/3. 

Sanken,  ©otijdie  Sprad)benlmäler.  ©on  Xh- 20tattf)ia«.  70/1. 
ft'aifer,  Üoloman,  Xa  Jranal  in  ba  Jremb.  ©on  ©.  91.  Saaljelb. 

20/1. 

ftem,  Jrana,  kleine  Sd)rijtcn.  ©on  D.  Streicher.  201. 
Ihtauth,  ©nul,  ©oetbed  Sprache  unb  Stil  im  9llter.  ©on 
0.  Streidicr.  200. 

Sangenjdieibiä  Sitteratijdicr  ©breihfalmber  für  1899.  22. 

Sent,  ©largarctc,  Xer  Jinbling  unb  bie  ßmiQiugc.  21. 
©fatlfiiob,  2h-,  Sprachlcben  unb  Sprad)jd)äbcn.  2.  9lnfl.  ©on 
Xb-  ©artner.  197  — 199. 

3Ret)er,  Glarb  imgo,  Xcutjcbe  ©ollSfunbe.  ©on  O.  Streicher. 
43/4. 

Steijer,  Dr.  .yanö,  Xa4  bentjehe  ©olfätnm.  ©on  O.  Streicher.  265. 
©tttlcilungen  bcr  WcicUidiaft  für  bctcliche  Sprache  in  ^iirid). 
©on  Xb.  StatthiaS.  69/70. 

©icifd)  unb  Saaljelb,  Xcutjd)er  Sprache  Gbrenfrana.  ©on  $). 
Xunger.  42/3. 

Siegel,  .^ermann.  Unter  bem  Striche,  ©ott  ©.  91.  Saaljelb.  92/3. 
Soljmeber,  Dr.  ©Stil».,  91  uS  ©ergnngcitbeit,  Wegentoart  unb 
funjt  bcr  Siebenbürger  Sndijen.  ©on  9t.  Jat)iite.  266. 
Saaljelb,  Dr.  ©iintber  91.,  <yremb=  unb  ©erbeutjd)ung§toör(cr= 
bud).  ©on  $.  Xunger.  44. 

Sdiliep,  Dr.  O.,  ©egiocijer  jiir  uttjere  ©tfitter.  21/2. 

Schreiber  unb  Gbeling,  Xet  bcittjehc  33ed)fcIootbrucf.  ©on  6.  St. 
144/45. 

Scibct,  .'öeiitri(l),  Graäbtcnbe  ■Schriften,  ©ott  J.  6.  98.  200. 
Seiler,  fyriebrith,  ©ujtao  Jreptag.  ©on  9t.  Jaimtc.  235/6. 
Sohnret),  $einrich,  ©crjdiniorett  — ocrlorcn.  ©ott  9t.  Jnbnfc.'  235. 
Spitteier,  (Sari,  Sacbcnbc  Wahrheiten,  ©on  9t.  Jatmfc.  21. 
©oelfel,  ©fajrimiliatt,  SitauijcheS  ©Iementarbud).  2.  9lufl.  ©on 
©lajenborjj.  2(X). 

©oigt,  Dr.  ©iintber,  Xie  Xicf)ter  ber  9lujrid)tigeu  XaunengejelU 
jehajt  a»  Strajiburg.  ©on  Jt.  Xijjel.  199/200. 

93ilheltn,  Jranj,  Xiernamen  in  uo(£tümtid)cn  3ujnmmeuje(|ungen 
mtb  9tcben4arten  be§  Saazer  Saubeb.  ©on  S.  Jat/nte.  265/6. 
'SEBilmanu«,  93.,  Xcutjcbc  ©rammatif.  2.  Stuft,  ©on  Jf.  Sdjcjjlcr. 
71/2. 

Winterflein,  Dr. , Xajel  beutjdter  Olebcnftage.  ©on  5-  98.  20. 
98o(jibIo,  9tid)arb,  ©ollbtiimlidjeb  aub  Stecflenburg.  ©on  C. 
Streidicr.  236. 

98iinbet(id),  Dr.  üenttann,  Xielfunjt  ber  9icbc  in  ihren  §aupt= 
aiigeit  an  beit  9tebcn  ©iötnarcfb  bargcjtcllt.  ©on  f).  ©lutnner. 

263/4. 


VI.  Sfircrfjfaal. 

9lujflaren.  ©on  9lbolj  Xobler  unb  3-  ©rnjt  9Bülfing.  20. 
©orttünnel.  ©on  ft.  Sdiefjler.  69. 

Wananäd)lig.  261. 

ftottuerjationölejifon.  ©on  ftann.  261/2. 

Sippifdj  ober  Sippe jeb?  ©on  ft.  Sd)cjfler.  68/9. 
©roaeftagent.  ©on  3uliub  (Srler.  262/3. 

Strahburger  ©oft,  9luffap  in  bcr.  ©on  ft.  £>orjt.  143. 

©emerfung  hifrj11'  Son  jy.  143. 

Unart,  Gine  jpradilichc.  ©on  91.  ©ebbarbt.  140/1. 
Gntiiberung  baraui.  ©on  ft.  ©1.  141—43. 


VII.  Den 

. 9lad)cu.  23,  104. 

! 9Ütettburg.  94,  123. 

■ ©ebburg.  94,  104. 

; ©erlin : Gbarlotteuburg.  23, 
44/5,  94,  104,  267. 

©ontt.  203/4,  237,  267/ 
©raunid}iDcig.  24,  73,  94,  267. 
9!reSlau.  24,  45,  74,  123, 
204  , 237. 

ßbtntnih  24  , 74,  105  , 204, 
237,  267. 

Gaernotuilt.  24,  123. 

Xrtbben.  24,  15,  74,  94, 
105,  267. 

Gibleben.  124,  204. 

Glberielb.  74,  124,  204/5, 
Gjjeu.  94. 

Sranljurt  a.  ©t.  205. 
jyranliurt  a.  b.  C.  105. 
jyt eiberg  t.  «.  148. 
fyiciburg  t.  ©r.  94 , 105/6. 
©era.  45. 
i ©nmtiia.  267. 
j .'pamburg.  24,  267/8. 

| iiannoocr.  106. 

I ireibclberg.  24/5,  74/75. 
j Majjcl.  25,  75,  106,  237,  267. 

; ftempen.  25  , 75. 
ftiel.  25. 
ftoblctta-  106. 
ftöln.  45,  75,  94. 
ftonigjtein  (Xnunub).  124. 

I ftremb  o.  b.  X.  148/9,  268. 
Scipaig.  25/6,  94. 


3>urigt)crcinen. 

Seoben.  45,  124. 

Sonbon.  94/5, 106, 149,  237  8. 
Subtoigäburg.  26. 

Siibed.  268. 

Stagbcburg.  26,  76,  95.  106, 

124,  268. 

Stailanb.  268. 

Starburg  a.b.X.  26,45,  76, 

95,  106,  124  , 269. 
Staricmoerbcr.  45,  124  5. 
Stnrlird)  i.  Gljaii-  125. 
Stüudien.  45/6,  106. 
Stünjter  i.  98.  76. 
Clbenburg.  205. 

©otbbam.  46  , 95  , 269. 
Sattbor.  2(j,  76,  95,  107, 

125,  269. 

Seichenberg  i.  ©.  205,  269. 
Sohleben.  26,  149,  205,269. 
Sdnlbbcrg.  76. 

Stettin.  205. 

Straljunb.  76. 

Strajiburg  i.  Gljafe.  26,  95- 
Stuttgart.  95. 

Shunt.  95,  107,  238. 
Xolfemit.  26,  46,  95- 
Xorgau.  126,  149. 

Xvicv.  269. 

93cvniel4lircben.  95. 

Wejel.  107,  260/70. 
Wilbelmohauctt.  95. 

/fittau.  26/7,  107. 

^Jtuicfau.  76. 


VIII.  örieffaften. 

27  — 31,  46  — 48  , 76  — 79,  95/6,  107—109,  126-128, 
119-152  , 205  - 208  , 238  , 270/1. 


IX.  tiercinöaugclcgcnljcitcu. 

©njprachc  bed  neuen  Scbrtjtlciter«,  Oberlehrer  Dr. 
Streicher.  209/10. 

SnjpiadK  bee  neuen  ©orjtitettben,  Oberft  Schöning, 
am  1.  Januar  1899.  1/2. 

©uhcrorbentlichc  ©abett.  111/2,  152  , 240. 

©crid)t  über  bie  Sipung  beS  CMcjamtuorjtanbcö  am 
19.  Wätj.  109—111. 

Xrudfeblerbcrichtlgungen.  48,  SO,  96. 
freier,  Ginc,  für  ©taj  jäbn4.  ©on  O.  S-  33/7. 
©ejchäftlidjcA  31/2  , 48  , 79/80,  96.  112,  128,  159/60,  170, 
239/40,  271,2. 

Sjiauplucriammfung  au  3'llau<  unb  Xageöorb» 

nung.  129  — 132,175.6.  ©eticht  über  bie.  209  — 230. 

; Jahrc4btvid)t  be«  ©orjthcnben.  177  — 184.  ^ 

©rcieauöjdneiben  »Xie  beutjebe  Seentann§jprachc*.  '-59. 
Sccbnungöüberjidit.  157—160. 

©erjcichniS  bcr  ^iwcigocrcine.  151  — 156. 


XIV.  Ja^pgattg  fff.  ? 


etffdmff 


Januar 


ß«g 


((gemeinem  Heulen  Jlptmdn>mm§ 


$«pnW  m Seman  #ieg*( 

3m  Aufträge  bes  IBorftanbes  (Jerausgegeßert  »ott  SJtiebrtd)  Sßappenfians 


Xieft  SeilfArift  exfc&rlnt  iä^rlle^  jwölfmol,  ju  Knfang  jebefl  SRonat», 

■jnb  roitb  ben  SRIlgllebem  beb  «flgemelnen  Xeutf$en  Spradioettins  unentgtltlt# 
geliefert  (Labung  34). 


Xle  8'W<$rtft  (ann  aud)  bunb  ben  Buifc&anbel  ober  ble  $oft 
ju  j»  3 fübriteb  bezogen  toerben.  — Jtnjetgnanna&me  bur<$  ben  €$o gmeifttr 
SJerbtnanb  Berggolb,  Berlin  W®,  SKogltr.  78.  — Auflage  17600. 


Inhalt:  9ln  bic  geehrten  8weigoereine  unb  unmittelbaren  Mitglieber  be«  91.  3>.  Spracfmerein«.  Son  Sriebfjelm  ©tpöning.  — 
Cberftleulnant  Dr.  Maj  38bn«,  Ghrenmitglieb  be«  91.  2>.  ©praefmerein«.  Son  griebhelm  Schöning.  — Tie  Sfrftärfung  be«  ipradj- 
licpcn  9tu«brucf«.  Son  &arl  'ättiHler.  — Wochmal«  ^ntereffe.  Son  6.  Schumann.  — »Gntrourf  eine«  Wefepe«  betreffenb  Stecht«* 
oerbältniffe  ber  Äommunalbeamten.«  — Äleine  Mitteilungen  — 3ur  Schärfung  be«  Sprachgefühl«.  — Sprechfaul.  — ©üd)erjd)au. 
— — 9iu«  ben  flmeigoereinen.  — Srieftaften.  — ©efchäftlidjer  Seit 


2In  Me  geehrten  Streigrcreine  unb  unmittelbaren  fftitglieber 

bes 

2Ulgemetnen  Deutf^en  Spracfyperetns. 


jDer  ©efamtporftanb  bes  JUtgemeinen  Deutfd?en  Spracfypcreins  fyat  in  feiner  Cagung  am 
2.  Oktober  1898  an  Stelle  bes  fd)eibenben  (Dberftleutnants  a.  D.  Dr.  HTaj:  3äl)ns  mid?  3um  Dorft^enben 
bes  Pereins  gewählt 

Jm  Poübemußtfein  ber  mir  geworbenen  2tus3eid?nung  unb  ber  bamit  tterbunbenen  ernften 
Pflicbtett  übernehme  id?  mit  bem  heutigen  (Tage  ben  Porftfj  bes  Pereins. 

ffl<5ge  cs  wie  bisher  bem  Pereine  pergönnt  fein,  an  innerer  Järaft  ftetig  3U  warfen,  immer 
weitere  (bebiete  beutfe^er  Sunge  feinen  l)ol?en  Zwecken  bienftbar  3U  machen,  burd?  gemeinfame  Urbeit 


aller  feiner  (Slieber  beutfd)er  Spraye,  beutfd?en 
fteit  3U  förbern! 

Dresben  = piauen  ben  1.  Januar  1893 


Oberflleutnant  Dr.  fllaj:  3äßns 

<£(?rcnmitglieb  bes  Jltlgcmeinen  Deutfd?cn  Sprachvereins. 

®!af  38hn«  »urbe  am  18.  9tpril  1837  ju  Serlin  geboren. 
9?ad)  Grlebigung  ber  ©dfule  trat  er  in  9tad)en  beim  28.  3nf<m= 
terie  = Regiment  auf  Sejorbening  ein  unb  mürbe  1857  Cffijier. 
Seine  Neigung  $u  mifjenfcpaftlicher  lijätigfeit  »eranlafjte  ihn  1864 
behuj«  Jyortfepung  feiner  ©tubien  ben  9tb[cf|ieb  ju  nehmen.  Ta« 
3al>r  1806  führte  if)n  üon  neuem  bem  §eere«bienfie  ju.  Gr  fanb 
Sermenbung  im  Ärieg«*Minifterium  unb  rourbe  feljr  halb , 1867, 
bem  ©eneralftabc  jugeteilt,  befien  9f ebenetat  »ormiegenb  mifjen* 
fcf)nftlichm  3werfen  biente.  1869  jum  ^»anptmann,  1878  jum 
Major  befovbert,  nahm  3«hn«  1886  al«  Cberftleutnant  bett  9tb= 
fdjieb,  um  oon  nun  an  ganj  feinen  mif{enfd)aftlidjeu  Neigungen 
leben  ju  fiJnnen.  Mehrere  Japre  hatte  er  al«  Hehrer  an  ber 
Krieg« '9lfabemie  Wejcbiibte  ber  ,(frieg«funft  vorgelragen.  3m 


TPefcns,  bcutfdpen  Polkes  TTTacf^t  unb  feerrlicf?» 


Sriebbelm  Spätling 
(Dberjt  a.  D. 


^elbjuge  1870/71  mar  er  2inien«Äommiffar  be«  ©encralftabe« 
in  Wanep.  Mehrere  preu&ifdje  unb  eine  Änjahl  fremblänbiftper 
Orben  mürben  ihm  al«  äußere  3«thfn  ber  9lnerfennung  für  peer> 
bienftlidje,  mtfjenfcfiaftliihe  unb  fchnftfteQerifihe  Th^tigfeit  ju  teil. 

Jorfchung  unb  ©«hriftfteHerei  bilbefen  auch  roährenb  feiner 
CffijierSlaufbahn  ben  mefentlichen  3nhalt  feine«  oielfeitigen  Heben«. 
3hm  ftanben  bie  ftaatlichen  Urfunbenfammlungen  unb  Südjereien 
be«  3«1  unb  9lu«lanbe«  offen;  fo  mar  ihm  bie  Möglichfeit  reich* 
fter  unb  grünblichfter  Duedenbcnupung  geboten,  auf  melcper  ber 
gelehrte  Sorfchcr  feine  frieg«miffenfcf)a jtlichen  98erfc  aufbauen  tonnte. 

911«  SchriftfteHer  entroicfelte  38h«®  tine  ungemeine  fruchtbar: 
feit  unb  Sielfeitigfeit.  9fach  einigen  bichteriichen  3ugcnbnrbeiten, 
»'Jfeinhart,  ein  Märchen«  (Serlin  1859)  unb  *Gin  3<*hr  ber 
3ugenb,  ©ebichte«  (Treflben  1861),  fanb  er  halb  fein  eigenfte« 
ffelb  auj  bem  ©ebiete  be«  ^>eermefen« , ber  SriegSroifjenfchoften  unb, 
fomcit  fie  mit  bem  ffrieg«mefen  jufammenhängt,  ber  ffulturgefcpicfitt. 


Digltized  by  Google 


I 


3 Britfgrift  bt$  9ülgtmtintn  Stntfißen  Sprachverein«  X1T.  Oaßrgang  1899  Wr.  1 4 


(£3  feien  von  veröffentlichten  Serien  angeführt:  »®ejd)id)fe  bei 
2.  SHßeinijcßcn  Infanterie =5Regiment«  9ir.  28«  (fiöln  1865);  »Jt'rieg 
unb  ^rieben«  (Verlin  1868);  »VolfStum  imb  §eenvefen«  (Verlin 
1870);  »Xcutfchc  gelbjüge  gegen  §ranfrcicß«  (Seipjig  1871); 

9loß  unb  Veiter  in  Sehen  unb  Sprache , ©tauben  unb  ©efeßießte 
ber  Xeutfdjen«  (2  Sänbc,  Seipjig  1872);  »Xa«  franjöfifdjc  $eer 
non  ber  großen  SRevoluffon  bis  jur  ©egenmart«  (Seipjfg  1&73); 

Xie  itriegSfunft  alS  fünfte  (Seipjig  1874);  »Xie  Schlacht  ton 
Äüniggräß«  (Seipjig  1876);  ».^anbbuch  ber  ©efeßiebte  beS  älteren 
.ttriegSiucfcn«,  mit  Rltla««  (Seipjig  1878—1880);  »Eaefar«  Jtom» 
nientnrien  unb  ihre  litterarifdje  unb  friegSmifjenfchajtliehe  jyolge» 
lvirfung«  (Verlin  1883);  »jjeereSvcrfajjung  unb  Völferleben« 
(Verlin  1885);  »©efeßießte  ber  &rieg8ivifjenfehaftcn,  vornehmlich 
in  Xeutfeßlanb«,  1.— 3.  Abteilung  (München  1880  — 1891); 
»llber&rieg,  ffrieben  unb  Äullur«  (München  1893);  »Xer  Vater» 
lanbSgebanfe  unb  bie  beutfehe  Xicßtfunft«  (Verlin  1896);  »ß.  91. 
von  Soßaufen,  bie  VefeftigungSiveifen  ber  Vorjeit  unb  beS  Mittel» 
alter««.  — RiuS  bem  ©cbictc  ber  ScbenSjcßilbeningcn  feien  er» 
toähnt:  »Oberft  Emil  von  Syboio«  (Verlin  1873);  »3ugenb» 
erinnerungen  ß.  ft.  ton  ftloebcnS«  (©roßvaterS  beS  Verfaßer«) 
(Verlin  1874);  enblid)  » fjt Ibmarfchall  Moltfe«,  ein  SebenSbiib, 
ton  bem  1894  ber  erjtc  Vanb  ju  München  erfeßienen  ift. 

Mancherlei  bei  einem  Solbaten  feltene  Ehrungen  mürben 
3äßn«  ju  teil.  Xie  llnioerfität  fteibelberg  ernannte  ihn  411m 
Elfrenboftor,  bie  fchmebifche  Rlfabemie  ber  firiegötvißenfeßaften 
ju  ißrem  Mitgliebe. 

3«  ben  Mitgliebcm  beS  91.  3).  Sprachvereins  trat  biejeS  reiche 
Solbaten»  unb  ©eleßrlenlcben  erft  in  anteilnehmenbe  Vejicßung 
baburdj,  baß  3ähn8  fünf  3aßre  bie  ©efeßide  beS  Verein«  leitete. 

3äßn«  gehörte  feit  längerer  3C1*  SvKiflVttein  Verlin  an. 
3m  ftebrunr  1892  mürbe  er  jum  Mitgliebe  beS  ©efamtoorftanbeS 
unb  in  ber  Vorftanb«fißung  vom  8.  Cltober  1893  an  Stelle  unfrei 
freimltltg  jurüdtretenben  ßodjverbienten  SBereinSbegriinbcrS,  beS 
MufeumSbireltorS  Vrofeßot  Dr.  SHiegel,  jum  Vorfipeitben  beS 
®erein§  geroählt. 

ES  mar  bie«  bie  3cit  innerer  RBirren  be«  Vereins,  in  melcher 
er  eine«  fachfunbigen  Steuermannes  unb  jrnat  eines  ManneS 
beburfte,  ber  mit  reicher  Mcnfcßeit»  unb  Sacßfcnntni«  bie  ©abe 
ber  Vermittlung  terbanb,  jene  ©abe,  bie  vielen  Vidjtungen  ge» 
recht  ju  merben,  auSeinaubergehenbe  Strebungen  unb  ©egenfäpe 
ju  gebeihlichem,  einheitlichem  3>tecfc  ju  vereinen  vermag.  3flhn® 
mar  ganj  ber  Mann  baju.  Sein  erfteS  rocfcntlidjcS  Verbienft  um 
ben  Verein  envarb  er  fid)  mit  ber  Rlbfajjung  unb  baS  Xurcß» 
fed)ten  ber  Soßungen  auf  ber  außerorbentiießen  $>auptverfamm» 
lung  am  2.  unb  3.  Xejember  1893  ju  Verlin.  DReue  Saßungen 
maren  erforbcrlich-  Xer  aus  bem  ©cfamtuorftanbe  gemählte 
SaßungSauSicßuß  hatte  3äb»ö  jum  Vericßterftatter  beftimmt. 
Xer  nad}  3äßn«’  Vorfcßlägcn  vom  Vorftanbe  angenommene 
Sntmurf  ber  Soßungen  foUte  in  ber  $mußtverfammiung  jur  Ve» 
ratung  unb  Etlcbigung  fommen , 3üßn«  mußte  ben  Entmurf  ver» 
treten.  Xie  Aufgabe  mar  ungemein  jdttoicrig.  Von  ben  3>veig= 
vereinen  maren  an  200  gebrudte  unb  ungebrudte  Rinträge  ein» 
gegangen,  bie  oft  weit  auSeinanbergingen  unb  bie  in  miinblich 
lebhajter  !Hebe  in  ber  Verfammlung  ihre  Vertretung  fanben.  Xie 
toraufgegangenen  ßäinpfc  hatten  hier  unb  bn  leichte  Spuren 
fdjroßcr  Stimmung  jurüdgelaffen.  3äßn«  verftanb  eS  mcifterlid), 
jebe  SHichtung  junt  53ort  fommen  ju  laßen,  einer  jeben  bie  ge» 
biißrcnbc  RBürbigmig  ju  gemäßren,  baS  vermittelnbe,  auögleidjenbe 
tSort  ju  fmben  unb  joleße«  in  bem  23ortIautc  ber  Saßungen  unb 
ber  (SefchäftSorbnuug  jum  entfpredjenben  RluSbrude  ju  bringen. 
Verbinblldjteit  ber  JJontt,  glänjenbe,  fdjlagfcrtige  fliebegabe,  fti- 


liftifd)c  ©emanbtheit  bei  enbgültiger  Ribfaffung  ftrittiger  Säße 
ftanben  ißm  bamalS  unb  flehen  ißm  heute  in  ungewöhnlichem 
©rabe  ju  ©ebote. 

91m  1.  3anuar  1894  begann  3äßn«  feine  Xßätigfeit  alSVor- 
ßßenber  mit  einer  Rtnfpracße  »an  bie  verehrten  VereinSgenoßen«, 
einer  9lnfprache,  bie  juglcid)  ben  neuen  3nhrgang  1894  unfrer 
feitbem  von  ffriebridi  RSappenßanS  geleiteten  3*iti<hrfft  «öffnete. 

Unter  I)r.  3äf|n«'  Rührung  hat  ber  91.  3).  Sprachverein  vor 
allem  fortbauemb  inneren  fyrieben  genofjcn  unb  nach  außen  ßdj 
erfreulich  immer  meiter  auSgebehnt.  Um  bie  3ahreSroenbe  1893 
ju  1894  hatten  11  3tteigtereine  fich  förmlich  aufgelöft,  anberc 
maren  allmäßlid)  erlofchen.  Die  bamatS  befteßenben  167  3<vc>8r 
vereine  ßnb  jeitbem  auf  213  mit  13  368  Mitgliebem  geroachfen, 
bie  3aßl  ber  unmittelbaren  Mitglieber  ift  auf  nteßr  alS  1400 
geftiegen. 

•franb  in  ^aanb  mit  biefem  äußeren  SBadjfen  ging  ein  Er» 
ftarfen  ber  geiftigen  firaft  unb  beS  Einflußes  auf  anbere  Äreifo. 
3er  regelmäßige  Fortgang  ber  Verein«jeitfchrift  unb  ber  mißen» 
fchaftlichen  Veißefte , ba«  jrud)tbringenbe  RluSfcßreiben  ton  greifen 
für  roißenfchaftlicße  Rlrbeiten,  bie  .JierauSgabe  unb  baS  Vorbereiten 
immer  neuer  VevbeutfchungSßefte,  bie  Ißntigfeit  beS  eigen«  jür  bie 
öcifteSerjeuguiße  beS  Verein«  gegrünbeten  VerlagsgefcßäfteS,  juerft 
fjinna  3äßnS  unb  Emft,  jeßt  gtrma  3.  Verggolb,  atleS  bieS  legt 
berebte«  3tugniS  ab  ton  bem  im  Vereine  blüßenben  ©eiftcSleben. 
Sie  Xßatfacßen,  baß  jum  erftenmale  ein  JfaijerlicßeS  SieicßSamt  bie 
Mitroirfung  beS  SpradjtereinS  bei  ber  Vorarbeit  für  einen  be» 
beutenben  ©efeßentmurf  erbeten  ßat,  fomie  baß  ba«  Vreußifcße 
StaatSminiitcrium  bie  Veßörben  auf  baS  VcrbeutfchungSbucß 
»3)ie  RlmtSfpradjc»  vom  SanbgericßlSrate  VrunS  ßingeroiejen  ßat 
als  auf  ein  $>ilf8mittel  ju  flarer  unb  fnapper^Scßreibroeife  unb 
jur  Vermeibung  ber  3rembmörter,  bieje  Xßatfacßen  laßen  ben 
gebeißlicßcn  ftortjdjritt  jn  5en  Erfolgen  beS  Sprachverein«  (lat 
erlernten. 

Rille  biefe  gortfeßrittt  ßat  ber  Verein  jum  großen  Xcile  ber 
jelbftlofen  Eingabe  feine«  fyüßrer«  ju  terbanfen,  ber,  bureß  eigenen 
©eift  unb  eigene  Jfraft,  roie  bureß  Verroertung  unb  Rinregung  jaßl» 
reifer  berufener  ©eifter  bie  von  jeinem  Vorgänger  gelegten  Äehne 
jur  Slüte  brachte. 

3n  bie  öffentliche  Eticßeinung  trat  bie  Xßätigleit  unb  ßoße 
Vegabung  unfrefl  Vorßßcnben  naturgemäß  am  meiften  bei  Ge- 
legenheit ber  ^auplterfammlungen.  Vei  ißnen  gilt  eS  nießt  nur 
mit  leife  leitenber  .^>anb  Strebungen  bebeutenber  Männer  unb 
Ifräftc  bem  einheitlichen  Vereinögroedc  bienftbar  ju  halten,  fonbeni 
auch  nach  außen  ben  Verein  toürbig  ju  vertreten.  VeibeS  verftanb 
3äßnö  mit  nießt  ju  übertreßenber  Meifterfd)aft  in  ben  vier  feit 
1894  abgeßaltenen  ^lauptterjammlungen. 

91m  Scßlufjc  ber  erften  naeß  ^rerftellung  be«  inneren  griebenS 
abgeßaltenen  ^auptoerfammlung  ju  fioblenj  (19.  unb  20.  Rluguft 
1894)  gab  ein  VcreinSocrtreter  — Dr.  ©antter  au«  3rnn^ 
fnrt  a.  M.  — , ber  von  ßcß  jelber  belannte,  baß  er  roäßrenb  be« 
glüdlicß  überrcunbenen  Streite«  vielleicht  ato  einer  erfeßienen  fei, 
ber  im  Säger  ber  ©egner  ftanb,  feiner  greube  über  bie  SSieber» 
ßerftellung  be«  griebcnS  RluSbrud  mit  ber  Erfläning,  baß  ba« 
Vertrauen,  mit  bem  bie  Vereinsleitung  in  bie  fpnnb  beS  Dr.  3äßn« 
gelegt  toorben  ivnr,  ein  vonbereeßtigteö  geivefen,  »ba  ber  $err 
Vorfißenbe  bie  Verßanblungen  mit  ber  Scßneibigfcit  be«  alten 
Solbaten,  ber  Sadjfunbe  eine«  erfahrenen  ftorfeßer«  unb  juglcid) 
mit  ber  SiebenSivürbigleit  be«  feingebilbeten  Manne«  gcfiißrt  ßabe.« 

Xen  Xeilncßinem  an  jener  gliidverßeißcnben  Verfammlung 
tverben  gemiß  noch  in  Erinnerung  geblieben  fein:  ber  Xnnf , mit  bem 
1 Dr.  3äßnS  fogleicß  am  EmpfangSnbenbe  bie  bem  Vereine  von 


Digitized  by  Google 


5 


3titfd)nft  be«  Allgemeinen  Teutf(f)en  Sprathbcrcinä  XIV.  Oabrgaitg  t89!l  92 r.  1 


6 


her  »Jireltion  beä  Gioil  •SfaftnoS«  z«  teil  geworbene  Vcgrüßiing 
beantwortete,  bic  (Srwiberung  auf  bie  in  ber  ftcftöcrfommlung 
felbft  non  betn  Cberpräfibentcn  Naffe  unb  bem  Obcrbürgcrmcifter 
Schütter  an  ben  herein  gerichteten  Anfprachcn  unb  ber  in  bieje 
tSnuibcrung  cingeflochtene  treffenbe  .jjinweis  auf  eine  Äußerung 
beä  JelbmarfchallS  (firafen  Wolde  über  ffoblcnj,  enbtid)  bie  furze, 
aber  mürbige  Stier,  bic  jid)  in  ben  92fieinanlagcit  bei  Niebtr« 
tegung  eüteä  i'orbcerlratizcS  »or  bem  Jen  finale  beä  JicfjtcrS 
©inj  uon  Sd)cnfenborf  abfpielte , unb  bie  babei  gehaltene  jefpoung« 
Dolle  unb  femige  Anfpradje  beä  Voqißcnbcn. 

©leid)  günftig  war  ber  Verlauf  ber  §auptperfamm(ung  »om 
‘JO.  unb  21.  3uli  1895  in  Wraj,  wo  bei  ber  fteftfißuug  im  3iittcr- 
jnale  beä  ÜanbhaufcS  Dr.  ^ähnS  bic  Vcgrüfjungärcben  beä  üanbeä«  j 
houptmannä  ©rafen  Attemä  unb  ber  Ortsoertretung  (djiagfertig 
mit  einem  geschichtlichen  Slüdblid  auf  bie  beutfe^e  Senbung  ber 
Stabt  unb  So"1«  ©raj  beantwortete. 

Am  Scf)luffc  ber  ©auptüerjamtulung  ju  Dlbcnburg  »om  9.  unb 
10.  Auguft  1896  würbe  »on  bem  flcflocrtrctcnbcn  Vorfißcnbcn 
bcS  bortigen  ^wciflUcreinS  bem  Seiler  ber  Verbanblungen  mit 
einer  Anfpradje  gcbanlt,  in  ber  nicht  nur  bic  Schönheit  in  ber 
Saßl  ber  Sorte  unb  in  ber  Vortragä  weife,  fottbem  audj  ber 
iutmer  fo  »ottfommeu  ber  ©elcgenhcit  unb  ber  £rtlid)feit  am 
gemtffenc  Snbalt  feiner  Neben  rübmenb  bcrooigebobeu  würbe. 

5)icfeS  Sob  rechtfertigte  ber  Vorfißcnbe  enbiitb  and)  am  6.  biä 
8.  3uni  1897  auf  ber  .fjauptucrfammlung  ju  Stuttgart  mit  feiner 
Antwort  auf  bie  Vcgriifcungärcben  in  ben  Versammlungen  fowic 
mit  ber  Anfpradje  bei  9?ieberlegung  eineä  Sorbeerftanjeä  am 
Jtnfmale  Schillers. 


Sir  faben  in  ber  Aufzählung  ber  Serie  unireä  Vorfißenben 
feine  Stbriftftettcrtbätigtcit  mit  bem  unoolleubeten  Serie  über 
Wollte  1894  abfchliefjeu , alfo  etwa  mit  bem  Veginn  feiner  !£bfitig= 
leit  an  ber  Spiße  beä  Vereins.  Seitbem  ift  ber  Verein  gewatbfen, 
bie  VenoaltungSgefcfjäfte  haben  immer  größeren  Umfang  gewonnen, 
bie  alten  Sa™««  genügen  nitfjt,  eine  Neueinrichtung  beä  er* 
weiterten  Setriebeä  ift  geboten,  bie  Arbcilälaft  wädjft  — wer 
tann,  wer  barf  eä  bem  b»tb»erbicnten  Wanne  oerbenlen,  wenn  er 
Seit  unb  Nulje  zur  alten  fjorfcher«  unb  Sthriftftellerthätigleit 
wieber  ju  gewinnen  toiinfebt,  angejangene  j(briftjtc[terif(bc  ffMäne 
fortleßen,  neuen  Stoff  »erarbeiten  möchte?  3ähnä  teilte  baffer 
im  Srübjabr  bem  Öefamtoorftanbe  feinen  Gntjcbiub  mit,  zum 
1.  Januar  1899  ben  Vorfiß  nitber^ulegen.  55er  ©ejamtooiftanb 
fonnte  fid)  ben  burchfcf)lagcnben  ©riinben,  bie  3äf)n8  aitfübrtc, 
nidjt  »erschließen.  Schweren  ^erjeuä  fügte  er  fief)  in  baä  Un= 
abiinberlicbe  unb  ernannte  einftimmig  ben  fdjeibenben  Vorfißenben 
in  Sftrbigung  feiner  zahlreichen  unb  beroorragenben  Verbicnfte 
um  ben  Verein  in  ben  fünf  3ab«n  feiner  'Amtsführung  jum 
tSbrenmitgliebc  beä  Spracboereinä.  ®er  fteüuertretenbe  Vorfißcnbe, 
(Sich-  Nat  §äpe,  fagte  hierbei  febön  unb  treffenb  ju  bem  neuen 
Cbrcnmitgiiebe:  »darüber,  waä  bet  herein  an  Sßnen  gehabt  bat, 
ju  ipreeben,  hieß«  ber  Sache  ben  ©lanz  unb  bie  Vcbeutung 
rauben«. 

Wir  aber,  bem  bie  (rfjre  unb  Auszeichnung  ber  Nachfolger» 
icluift  beä  Schcibenben,  freilid)  aber  aud)  bie  febwere  Aufgabe, 
ber  Nachfolger  eineä  3äbnä  ju  fein,  ju  teil  geworben  ift,  er« 
fthien  es  eine  ebrenoolie  ißfiictjt,  »or  weiteren,  fernerftehenben 
Jlreifen  bem  Scbeibcnben  in  ber  3eitf(brift  beä  Vereins  ben  »et« 
bienten  Slenfftein  zu  feßen. 

Wöge  cä  unferem  Gbrenmitgliebe  »ergönnt  fein,  noch  lange 
Sabre  feines  gorfcher*  unb  ScbriftfteHerainteä  zu  walten  jur 
Sörberung  ber  ffliffenjdjaft,  zum  Sohle  beS  VnterlanbcS  unb 


feineä  Sjcereä,  bem  ja  znmeift  bie  Arbeiten  beä  Cberftleulnantä 
Dr.  Waj  3äf)n8  gewibmet  finb! 

Dr.  Säbnä  gehört  bem  ©efamtoorftaubc  bcS  Vereins  aud)  in 
3ufuuft  an.  Sein  Siffett,  feine  reiche  (Erfahrung , fein  weifet 
92at  bleiben  baber  bem  A.  55-  Sprachverein  aud)  fernerhin  gefiebert. 
Bresben.  gviebhelm  Schöning. 


Sic  Dcpfliiftung  bcs  fpra<$lict>en  2(uöbnirfö. 

Sehr  oft  macht  fief)  beim  münblichen  Ausbrud  ber  Wcbanfen 
baä  Slebürfniä  geltcnb,  ein  ober  mehrere  Sorte  nadjbriicllidjer, 
träftiger  in  baä  Cbr  beä  Hörers  fallen  zu  (affen,  fte  gleidjjam  zu 
’ unterftreidjen.  Wan  lanit  fid)  babei  nicht  immer  bureb  lauteres 
Sprechen  helfen,  z-  ttidjt  wenige»  gilt,  eine  tiefe  ttmpfinbung 
auäzubrüden.  Sic  fott  man  ben  3uruf:  leife!  füitler  wirlfam 
madjen?  Am  einfaebitett  unb  zwcdmiiftigften  burd)  feine  Sieber« 
boiung:  leife ! leife!  Ser  würbe  fid)  ber  »erftärlenbcn  Sirlung 
biefer  Sieberbolung  nid)t  bewußt?  Selcher  92od)brud  liegt  in 
ben  Sorten  6iretd)en8:  »Weine  9lub  ift  bin,,  mein  $crz  ift  fdjwer; 
ich  finbe  fie  nimmer  unb  nimmermehr!«  Weift  fleht  ein  uerbitt- 
bcnbcS  Sörtchen  z'oifcben  ben  boppclt  gebrauchten  Sörtcm  (für 
unb  für,  fort  unb  fort,  Stiid  für  Stüd  ufw.);  nod)  nachbrüd« 
lidjer  aber  wirb  bie  Sieberholung  ohne  Sinbe Wörtchen:  weit,  weit 
weg;  tief,  tief  unten;  nichts,  nidjtä  weißt  bu;  eä  lontmcn,  eä 
tommen  bie  Soffer  aß  ufw.  ©oetlje  liebt  biefe  Sieberholung*) 
fowie  bie  SJcrbinbung  ber  crften  unb  ^lociteit  Steigerungäftuje: 
feft  unb  fefter,  nah  unb  näher,  rot  unb  röter.  3m  Wittelalter 
pflegte  man  beibe  formen  in  mirllidjem  S8ergleid)e  zu  »crfitüpfen: 
lieber  denne  liep , bezzer  denae  guot  S)er  Äomparati»  au  fid) 
bebeutet  ja  nid)t  immer  eint  (Erhöhung  ber  ©runbftufe,  jo  wenn 
man  »on  einem  Stauten  fagt:  eä  geht  ihm  befjer  ~ babei  geht 
eä  ihm  uicüeicbt  nod)  lange  nicht  gut.  So  ift  auch  tin  »älteres 
gräultin«  noch  tein  alteä. 

Unmöglich  ift  b«ute  im  Wnnbc  beä  ©ebiibeten  bic  ebebem  unb 
im  Solle  nod)  immer  übliche  Uoppelfepuitg  ber  Verneinung,**) 
l)öd)flenä  erlauben  fid)  Siebter  biefen  »enneintlicb  »unlogifdjeu. 
Vraitd),  wie  noch  1865  Jingelitebt  auä  $t!go!anb  bic  .'Hage 
hören  ließ:  » firicgSfebiffe  nahtt,  ÄricgSfchiffe  gehn,  lein  beutfd)eä 
hob  ich  nie  gefc()n.«  2;och  »erzichtet  bit  fchriftbcutfcbc  <fk°ia 
nid)t  gänzlid)  auf  bic  Vergällung  ber  Verneinung,  unb  nod) 
weniger  tljut  bicä  bie  UmgangSfprache.  55icjc  Verftärfung  tonn 
burch  einen  pofitioen  3ufaß  erfolgen,  ber  meift  ben  Vegriff  beä 
(Geringen,  Sertlofcn  unb  Nichtigen  enthalt,  z-  nid)t  bic  Vohnc, 
nidjt  einen  55eut  ober  Sßfiffcrling  gebe  id)  barum;  er  ift  nid)t 
um  ein  $jaar  beffer  ufw.  5)ic  ältere  Sprache  mar  unerjdjöpflid) 
an  folchtn  Auäbrüden;  wir  haben  nur  noch  eine  Anzahl  baoon, 
unb  gegenüber  fo  »oltätümlidjcn  Auäbrüden,  wie  »er  weih  nidit 
bie  i'auä«,  fteben  bic  abftratteren  »leine  Spur,  leine  Ahnung , feine 
blaffe  3bee«;  fyelit  5)ahn  fpricht  einem  Silhelm  Scherer  bie  Spur 
eineä  Schattens  eineä  Scheins  »on  Verftänbniä  für  bie  55id)tung 
ab.  ©oetheä  Sahl»cn»anbtfd)aften  bieten  bit  uoltätiitnliche  Sen« 
bung:  »Sie  lann  cä  in  ben  Job  nicht  leiben«,  ganz  enlfpredjenb 
ber  pofitiuen  Verftärlung:  -baä  mödjt  Id)  für  mein  Jeben  gern.« 


*)  Schon  3ul-  V.  Voß,  Vcgcbenfjeiteu  einer  Warlctcnbcrin 
1806,  1,15  »erfpottet  biefe  Neigung:  »mit  all  ber  Smpfinbung, 
all  — all,  fpricht  ©oetbe.« 

**)  Vgl.  über  biefe  fcilbcbranb  in  Siionä  3eitfchv.  f.  b.  beutfd). 
Unterr.  III,  149  ff.  (—  Veiträge  S.  75  ff.).  Nod)  1653  Preift  bet 
thiiringiiehe  ©ijmnajinlreftor  ©irbert  in  feiner  bcutjd)en  ©ranimatica 
■ eä  a!8  befonbere  3>erlichteit  an,  »wenn  man  z<»ei)  negativa  fegt, 
i bie  ocrncincn  heftiger,  wie  aud)  bei  ben  ©riechen  unb  ftranzofen.« 


Digitized  by  Google 


7 


jdtfdirift  be«  »Ugtmeintn  Jeutfcßen  SprntbDcreitiS  XIV.  3Qbrgang  1899  Mr.  1 


8 


3a  fogar  bcr  Jeufel  muß  h«balten,  um  beit  ©«griff  beS  MidjtS 
Zit  uerftärfen:  baS  taugt  beit  Jeufel  nicht,  icf)  frage  bcn  Jeufel 
nidjt  banad)  — roetm  mit  jeßt  geroöbnlirf)  baS  »nicf)t«  roeglaffen,  fo 
roirb  bod)  niemanb  glauben,  baß  man  beu  Jeufel  felbft  fragen 
iuoHe;  ber  Senfatl  ift  nur  abocrbial  gemeint,  unb  »ben  Jeufel« 
brüdt  gerabeju  baS  Micf)t8  au8  — ba8  Soll  bcnft  natürlich 
nid)t  an  ben  ©eift,  ber  ftetS  oemeint.  Gd)on  im  Mibelungenüebe 
beißt  eS:  du  hast  den  välant,  den  tievel  getan  = nid)t€>  baft 
bu  getßan. 

hiermit  finb  wir  bereits  über  baS  einfache  SHittel  ber  Sieber« 
bülung  binauSgefommen.  3Bie  an  Stelle  ber  jum  jiueitcn  Mlale 
gefegten  ©ememung  ein  Sort  tritt,  ba8  ben  ©egriff  beS  Sert« 
Iejen,  Micfjtigen  enthält,  alfo  einen  oerroanbten  ©egriff,  fo  oer« 
fährt  bie  Sprache  auch  bei  allen  anbern  Sorten,  nicht  bloß  jum 
3roede  ber  ©emeinung.  Mod)  bfUte  tierfügen  mir  über  eine 
(Menge  oon  Serbinbungen  gleichbebeutenbcr  ober  bod)  nabeftebenber 
©egriffe:  bad  muß  unb  foll  fein,  Mlittel  unb  Sege,  frei  unb  lebig 
— nicht  $u  oergeffen  baS  neuzeitliche  uoü  unb  ganz-*)  3n  folchen 
Doppelungen  haben  fleh  vielfach  noch  Sorte  in  einer  alten  ©e= 
bcutung  erhalten:  Muß  unb  frommen,  burch  SWarl  unb  ©ein, 
jd)led)t  unb  recht  ufio.,  ganz  befonbetS  in  Stabreimen:  niie  er 
leibt  unb  lebt,  bid)ten  unb  trachten  ufto.  3«  ber  alten  Med)tS= 
ipradje  niirb  oft  jutet  finnoertoanbten  Sorten  noch  ein  brittcS 
binzugefügt:  nad)  altem  ©rauch,  fterlommen  unb  ©eroohnfjeit; 
Jag,  3*it  unb  Stunbe;  hegen,  fchinnen  unb  fdjüßcn.  Jarin 
fattb  bet  ältere  Danzleiftil  feine  Störte:  Crbnen,  feßen,  erllären 
unb  roöflen  mir;  bemnach,  bcrbalben  unb  beSmegcn  mollt  bebtnleu 
unb  zn  freien  nehmen.**) 

§cute  fpielt  bie  ©erftärtung  non  GigenfcßnftSroörtern  burch 
anbere  eine  grobe  Molle.  JaS  ältefte  biefer  Sorte,  febr,  genügt 
fchon  längft  nicht  mehr,  eigentlich  Abuerb  zu  bem  einftigen  Ab« 
jeltio  ser«=rounb,  heftig  fchmerzenb  (»gl.  ticrfchren),  entfernt  e8 
fid)  fchon  im  Mlittelhod)beutfd)en  uom  ©rabbegrifje  eines  2eibenS 
(si  lagen  e beide  sere  wunt)  unb  oerallgemeinerte  fid)  zu  einem 
©rabbegriff  überhaupt  (ob  er  60  sero  niinnet),  ben  man  aud) 
fteigerte.  Mur  bie  Mlunbarten  lernten  heute  noch  Steigerungen 
roie  »ferner«;  ber  Ginftlber  »fehr«  aber  ift  unS  jeßt  oiel  zu  fchmach, 
um  unfre  Gtnpfmbung  »oott  unb  ganz*  auSzubtüden.  »3(h 
bebaute  fehr«  fagt  gamid)t8,  bafür  heißt  «S : »ich  bebaute 
unenblid)«.  Jem  fehr  entjpricht  fchmerzlich  heute  noch  infofern, 
als  man  eS  auf  roirflich  fchmerzliche  Jinge  befchränft.  Si8 
jeßt  hat  fich  roohl  nod)  niemanb  fchmerzlich  gefreut,  mohl  aber 
ungeheuer,  fchredlich,  furchtbar,***)  riefig,  fjöüifcf),  biebifd).  HR  an 
tagt  nicht  nur:  »SS  ift  t)ü&f<h  lalt«,  jonbern  auch  »bie  ift  feier« 
lief)  häßlich,  jene  ift  lafterhaft  fdjön.«  Sin  itaoaüerieoffizier  lann 
ein  oerteufelt  jdjöner  Der!  fein  unb  verflucht  fcfjneibig  auf  jeinem 
ppramibalcn  ®aulc  fißen.  Senn  aber  ctroaS  großartig  ift,  bann 


*)  3ä)  ftnbe  e8  juerft  (?)  in  ber  ©offe  uon  gul.  o.  ©oft : Guer 
©erfehr,  ©erlin  1816,  S.  307:  »3ch  . . . tueiß  nun  erft  »oll.  ganz, 
innig,  roa8  lieben  heißt«.  Jied,  ©eb.,  JreSben  1834,  1,  62: 
»Ja«  §erj  gab  fich  ganz  unb  uoü  bem  Schmerz  hin«,  ©eibel 
3,97:  »3m  Seitall  fudjt  ich  oßn  Grmatten  bid)  z»  evgrünben 
uoü  unb  ganz*. 

**)  ©gl.  Socin,  Sdjriftfpracbe  unb  ©lunbart  S.  318. 

**•)  Über  furchtbar  fcfjiin,  zunächft  in  Anroenbung  auf  eine  rollb* 
vomantifchc  2anbfchaft,  j.  meine  ©emerfungen  in  2pon8  3«tfd)r.  7, 
59.  Jozu  ogl.  au8  Mleißners Stizjen  lls  (1780),  S.  66:  »Unter 
feinen  Sd)löfjem  mahlte  er  baSfenige,  baS  im  Sommer  furchtbar 
)d)ön,  in  rauher  Sfaftred^eit  faft  fchauerlid)  lag.«  Senn  ber  Gltor 
in  bcr  »©raut  oon  Mlejfina«  fagt:  » Jenn  furchtbar  heilig  ift  beS 
,tl (öfters  ©flicht«,  fo  ift  bie  heilige  ©flicht  mitllicf)  jurd)tbar  für 
ben,  ber  fie  oerlcßt.  — 3»  ©rodeS’  Oratorium:  jer  fterbenbe 
3eju8,  £>antb.  1712,  S- 383:  erbätmlid)  fdjön. 


heißt  ber  Supcrlatio  baoon  »einfach  gletjchcrhaft  großartig«. 
Jas  ift  nicht  nur  bie  Sprache  uon  DraftgenicS,  foubern  heute 
pnben  auch  unfre  Sadpfc^c  alles  furchtbar  nett,  ber  öigcrl 
aber  ben  ©adfifcf)  fdtcußlid)  l)übfd).  Senn  man  berartigcS  für 
fin  du  sieclo  halten  folltc,  fo  min  ich  nur  bemerfcit,  baß  fchon 
Oor  250  3nhrett  ber  um  bie  beutfdjc  Sprachlehre  hodjuerbiente 
Schottel  foldjc  9Rißbräud)c  rügt  (f.  2t)on8  ^eitfehrift  7, 59);  ein 
anberer  ©ranuuatiler  fmbet  eS  1672  nicht  wot)llliugcnb,  zu  lagen: 
fchredlich  fremtblid),  graufam  lachen,  mächtig  langfam  fortgeheu. 
Jroßbem  gebraucht  felbft  Sefpug  bie  ©erbinbung  abfcheulich  gt= 
lehrt,  unb  uoDenbs  bie  SRunbart  rneilt  foldjc  Siberfprüd)c  nicht : ba 
lann  einer  oermegen  funhtfam  fein,  ein  anbrer  häßlich  fchön,  bei 
Iran!  ufro.  (hei  = ganz,  öfll-  heilfroh).  ftr.  Jß.  Sifchcr  (8Robe 
unb  Gt)niSmuSl879,  S.  63)  fmbet  bie  fdjmäbifd)e  ©erftärlung  jau= 
mäßig  (baS  ijd)t  c faumäßig  nettS  SRäble)  aud)  in  gebilbcter 
©efefl fchaft  nicht  bebenllich.  »Jer  Siberfprud)  tuadjt  ihr  mehr 
Spaß,  als  bie  llnfcf)idlicf)leit  ©erbruß.«  Gin  ©erftärlungömort 
aber,  baS  im  16.  3ahrhuubert  |eßr  uiel  angemenbet  mürbe,  fogar 
in  ben  geiftlichen  Jrameu,*)  fdjeint  heute  nur  im  fDtunbe  bcs 
ScrlinerS  möglich,  obrool)!  eS  nichts  AnftößigeS  enthält,  nämlich 
mächtig;  in  ben  fchriftlicheit  Dunbgebungcn  unfrer  ^citgaiofjcn 
ha6e  ich  eS  noch  nicht  als  fteigernbe8  Abuerb  gefunben.  Jafür 
macht  ftd)  baSSort  »feiten«  um  fo  mehr  breit.  Ser  fid)  heute 
burch  baS  Urteil,  er  fei  feiten  ehrlich  ober  fleibe  fid)  auf  feiten 
anftäubige  Seife,  uerleßt  fühlen  mailte,  tonnte  mit  einer  Dlagc  ab* 
geroiejen  merben , ba  bie  Serbinbungen  mit  jeltcn  jeßt  in  fdjmcicheU 
haftem  Sinn  üblid)  futb,  alfo  — außcrorbentlidj  etirlid)  ufm. 

auch  uor  bcn  Äomparatiu  läßt  man  ©erftärlungSroortc  treten, 
bie  eigentlich  nicht  gerabe  fing  erfdjeinen,  fo  ungleich  länger:  mas 
lann  gleich  länger  fein?  Aber  feßon  bei  Salther  uon  ber  Soge!» 
tueibe  fmbet  fich  unglicho  mere  in  ber  ©ebeutung  unuerljältniS* 
mäßig  meßr.  Aber  aud)  oßtic  ber  Sorm  nach  bcn  ßöcßften  ®rab 
Zu  bilben , lönnen  mir  ben  ©egriff  beS  $>ctuorragenben,  beS  in 
feiner  31rt  ©orzüglichften  auSbrüden,  unb  zwar  burch  bie  ©or= 
filben  ur  unb  erz-  Urfomifd),  urgemütlich,  urbeutjd),  ureigen, 
urlräftig  laffen  in  ur  ben  Sinn  einer  ©eroegung  oon  innen  ßerauS, 
ber  ©oUenbung  erlennen.**)  Grz,  entftanben  auS  gried).  archi  (lat. 
arci)  — erfter,  oberfter,  mürbe  zunächft  in  lircßlichen  MuSbrüden 
eingeführt , mie  (Erzengel  (<<C'/''Y/'d°f) , Grzbifchof,  bann  aber  aud) 
in  mcltlid)tn  Jiteln  angemanbt:  Wrdiiatere,  Oberärzte  hießen  bie 
Seibärzte  ber  fräntifeßen  Dönige  (baS  Sort  mürbe  oollSmäßig 
umgebilbet  unb  uertürzt  zu  Vlrzt);  auch  SpiclmannStrcife  bilbeten 
im  Mlittelalter  Jitel  für  jicß  mit  arclii(-pot!ta).  So  uerlor  bie 
Silbe  an  Seit.  Allmählich  fing  »erz«  au  auch  >n  Scheltmorten 
uertuenbet  zu  merben  roie  Grzböferoidjt,  Grzfeinb,  Grzgauncr,  Gtz= 
lump,  erzfaul  ufm.  — Gine  äßnlidje  Moüe  roie  bieje  beiben  ©or» 
filben  fpielt  baS  $auptroort  Dem.  Äemfeft,  lentgefunb,  lertu 


•)  Mlecßtig  meit:  Seon,  ^erobeS  1553,  b;  meebtig  fcltzam: 
cbenba  ©4  b.  Mledjtig  fdjtnal:  Scb.  Silb,  12  Gomöbtcn  1563, 
3 b;  medjtig  lalt,  meeßtig  übel,  niecßtig  nahe:  Anbr.  ^jartmann, 
Ghriftl.  Gotttöbie  1600,  3°^  unb  3«.  fotoie  beffen  Curric.  vitao 
Lutheri  1600,  As. 

**)  llrplößlid)  hat  ben  Anfcßein  einer  ©ilbung  auS  neuerer  3rit, 
roirb  aber  feßon  uon  Öirbert,  Jeutidje  örammatica  1653  neben  bem 
Grzfdjlingel  als  ©cifpiel  für  bie  »GrroeiterungS«  unb  GrgrößentngS» 
roörter«  ur  uttb  erz  angeführt.  Jab.  LXX  äußett  er  fid) : »3ier« 
lieber  iftS,  menn  matt  uor  baS  Sort  ber  Gigenfd)aft,  bauon  man 
rebet,  ein  anber  Mennmort  feßet,  uon  melchcni  eine  fonbcrliche 
Mlaffe  unb  Öemißheit  bcr  Gigcnfritaft  zufommt,  als  nobel« 
fpißig,  fteinfiart,  ft  einhart,  ßimmelbreit.  Jiefe  Mcgel  hat  großen 
Mußen«  ufm.  MeuerbingS  ging  biefen  uerftärlenbcn  gufainmen 
ießungen  2.  Jobler  ttad)  in  f^rommannS  3fitftbr-  ®ie  beutfehett 
SWunbarten  5 (1858),  S.  1 ff. , S.  180  ff. 


Digitized  by  Google 


9 


3tUI<$rift  be#  «llgtmtfntn  Ttttffipen  SpraipbtttitiS  XIV.  3aprgattg  1899  9!r.  1 


10 


fceutfd),  femfaul  ift  baS  im  fieme,  im  3nnerfitn  ftefle  ufiu., 
ein  Äerufprucp  pat  ben  gebiegettflen  3npalt,  fiemtvuppen  finb  bie 
Wien  Truppen.  So  braucht  man  auep  ©runb  in  grunbialfcp, 
gnmbgefepeit , grunbgütiger  Fimmel.  9lud;  feriengut,  feelenfrop, 
fcetjlieb,  perjenögut  ift,  wer  im  3nnerften,  oon  ©raub  auS  gut 
ift.  SJiart  fann  aber  aud)  ben  dufteren  Wipfel  einer  9?erfon  jum 
^erftartungSmorte  neptnen,  bann  jpridit  man  non  einem  fyrnpt* 
ferl,  $>anpljpa&  ufro.  Ter  Säger  briirft  fid)  brjeiepnenberweife 
latemifcp  auS;  er  erlegt  einen  fiapitalpirjcp  (b.  p.  einen  oödig 
auSgeroaepfenen) , er  bat  fapitaleS  Scpmein  u.  ä.  Ginen  Wipfel* 
punft  baben  wir  aud)  im  ?luge  beim  Xobmiiben  unb  Sterbens» 
Ironien , b.  i.  bem  jum  lobe  TOftben , jum  Sterben  Uranien.  Ter 
lob  als  Bodenbung  unb  Slbjcpluft,  als  Spifte  beS  SebenS  ftreijt 
leirfjt  an  ben  Begriff  ber  Steigerung.  Tobfeinb  peiftt 

jyeinb  bis  jum  Tobe;  ganj  äpnlicp  bejeiepnen  mir  ben  pöcpften 
©rab  non  Langeweile:  cö  ift  jum  Sterben  langweilig  (ngl.  eö  ift 
jum  Umfommen,  jum  Bergeben).  TOan  fann  fterblicp  oerliebt 
fein , bagegen  fiep  unfterblicp  blamieren.  33er  benft  ba  nod)  an 
mirflicpeS  Sterben?*)  33cnn  nun  pier  lebiglid)  ber  abftrafte  Be= 
griff  ber  Berftärfung  norliegt,  fo  wirb  bieS  audj  beim  Sterbens* 
»örtepen  ber  galt  fein:  eS  ijt  baS  fleinftc,  unbcbeutcnbftc  38ört= 
djen;  fterbenS  bebeutet  ba  eine  negatioe  Berftärfung,  einen 
TOinimalwert  ganj  obgejogener  9lrt,  unb  man  braucht  niept  mit 
Bürger  an  bie  TOittelform  ju  benlett  (»fein  fierbcnbeS  38örtepen 
Sattin«,  ein  SSörttpen  etwa,  baS  auf  ber  Sippe  erftürbe).  TO  an 
erfiept  aber  beutlid),  wie  bie  Berftärfung  fterbenS  in  Sterbens» 
tcorl eben  ooflftänbig  abflraft  geworben  ift,  wäprenb  fterbenSfrnnf 
itotp  immer  bie  Teutung  juläftt  »junt  Sterben  franl«.  So  fann 
man  ganje  Säfte  ber  Folgerung  perfteden  auS  Berftärfungen 
netbaler  9?atur:  er  pat  fie  freftlieb,  b.  i.  fo  lieb,  baft  er  fie  frefjen 
möchte,  er  ift  ftinffaul,  eS  ift  fuufel(uagel)neu,  patfepweid)  (mit 
Bblaut:  pitftpe»pntf(pcnaft);  plap=  ober  fnatlrot  peiftt  rot  jum 
Blapen,  b.  i.  Berften  mit  final!. 

Üludj  umnbcrfcpön,  »milb,  »polb,  »pübfcp  ufw.  ift  baS  peutige 
Spraepgefüpl  geneigt  burd)  fyolgefäpe  ju  erflären.  3m  9lltbeut* 
fepen  bebeutet  aber  33unber  ein  fcltfameS,  auftergewöpnlicpeS  Ting, 
«in  »TOonftrum«;  alfo  wäre  wunberjepön  eigentlicp  fepöit  wie  ein 
Suitberbing.  9lber  fcpou  im  Bltjädtfifcpcn  finbet  fiep  wundarquäla, 
b.  i.  bie  allerpikpite  Gual , baS  Meräufterfte , waS  man  jemanbem 
antpun  fann;  fo  ift  fepon  pier  baS  wunder  nerblaftt  ju  abgc* 
jogener,  pernorpebenber  Bebeututtg,  ganj  wie  jeftt  ungepeuer,  wo* 
bei  wir  aud)  niept  an  ein  wirtliepeS  Ungepeuer  benfen.  23tinber* 
fcpön  ocrcinigt  alfo  jwei  GrflärungSartcn : nad)  peutiger  Gmpfinbuug 
gepört  eS  ju  ben  3ufammenfeftungen,  beren  erfteS  SBort  baS  8*cl 
ongiebt,  mopin  ber  3n^nlt  beS  jweiten  gefteigert  werben  fann; 
ber  eigentlichen  Bebcutung  aber  non  wunder  eutjprecpenb  bejeiep- 
net  baS  erfte  SBort  einen  Wtgenftanb,  in  bem  fiep  ber  3n= 
palt  beS  jweiten  als  pöcpfter,  reinfter  ©egenftanb  für  bie  9ln* 
fepauung  barftcllt , alfo  niept  fcpön  junt  SBunbem,  ionbem  fdjön 
wie  ein  SBunber(bing).  Beibe  Sitten  ber  Grflärung  laftt  auep 
bilbfepön  ju,  baS  peiften  fann:  jum  Slbbilbcn  fcpön,  fo  fcpön, 
baft  eS  gemalt  ju  werben  oerbient,  ober  fcpön  wie  ein  Bilb,  baö 
bie  Sfaturfdjönpeit  noep  übertrifft. 

Sine  gröftere  3apl  oon  28ortoerftärfungen  ift  nur  ber  jweiten 
GrfläningSmeife  jugänglicp:  fie  berupen  auf  Bergleicpen. 
Sagt  man  (mit  Borliebe  in  ber  TOutibart)  in  beutlicper  Ber* 
gleicpung:  päftlicp  wie  bie  Siacpt,  grob  wie  Bopnenftrop,  flar  wie 


•)  3m  16.  3°prp.  wirb  auep  Setcpnam  fo  nerwenbet,  j.  B. 
tians  SacpS,  fyaftnacptfpiel  oom  Gulenfpicgel:  »33ic  leiepnam 
grini  (alt  ift  eS  peut«. 


filo&brüpe  (jugleicp  in  wiftigem  Spiel  mit  ber  übertragenen  Be» 
beutiing),  fo  finb  abgelürjte  Bergleicpe  bie  Sorte:  fonnenllar, 
fteinpart,  winbelweicp,  fepneeweift,  freibeweift,  loplfcpwarj,  faef» 
grob,  ferjengerabe,  bombenfeft,  nagelneu,  aalglatt,  faugrob, 
fauwopl,  fucpSwilb  (fucpSteufelwilb),  punbögemcin,  pubelnaft  (pfit* 
fepemabennaft),  jpinnefeinb,  lammfromm.  9lber  auep  maufetot? 
Sanim  (öd  gerobe  bie  TOauS  ein  Bilb  beS  Seblofcn  fein  (»wie 
eine  TOauS  oom  geringften  Scplag  gleicp  ftirbt«,  fyrifcp , Tticp.  »Sat. 
Sörtcrbudj , Berl.  1741)?  TOan  muft  jebcnfallS  bie  ganje  91  e* 
benSart  »maufetot  fcplagen«  ju  ©runbe  legen:  jo  totjcplagen,  wie 
man  eine  TOauS  totfeplägt,  biefe  allein  fann  unS  in  bie  Sage 
oerfepen,  jum  TOörber  ju  werben.  9?ocp  weniger  fann  man 
mutterfeelenallein  als  einen  Bergleicp  faffen:  allein  wie  eine 
TOuttcrfcelc  ift  jinnloS,  auep  wenn  matt  weift,  baft  TOutterjeelc 
weiter  nieptö  bebeutet  als  bie  oon  einer  TOutter  geborene  (TOcnfcpcn») 
Seele,  alfo  TOenfcp  (ogl.  mpb.  muotor  kint);  Scpottel,  Teutfcpe 
Spracphinft,  Braunfcpweig  1641  oerjeiepnet:  es  mar  lein  TOutter* 
inenfep  bei  iftm;  fcpmäbifd)  auep:  leine  Sterbejeele  jür  feine 
TOutter*  ober  TOenfepenfeele.  3n  mutterfeelenallein  ift  allein, 
b.  i.  ganj  cinfam,  mit  bem  jweiten  fyade  oerbunben  im  Sinne 
oon  beraubt,  eS  peiftt  beumaep  oerlaffen  oon  jeber  Seele,  jebent 
TOenfcpen,  ben  eine  TOutter  geboren  pat.’)  Gine  faljcpe,  wenn 
auep  jepöne  Umbeutuug  ift  Brentanos  »mutterfclig  ganj  afleiti«. 

Gine  grofte  3apl  oon  3uiammenfepungen  läftt  bie  Sluflöfung 
in  einen  Bergleicp  niept  ju,  obwopl  ber  erfte  Beftanbteil  in  anbern 
Sorten  oergleiipSmeife  ftept.  SaS  (oll  icp  mir  benfen  bei  ftein* 
reiep?  9leicp  wie  ein  Stein  ift  ebenfo  auSgefcplofjen  wie  reiep 
an  Steinen** ***))  ober  bie  fünfilicpe  Grflärung:  wer  fo  oiel  ©olbftiiefe 
pat,  alS  eS  Steine  giebt.  (jöepflenS  fönnte  man  mit  Üiiicf fiept 
auf  bie  Bejeicpnung  jcpwencicp  einem  Steinreicpen  bie  Scpwere 
Don  Steinen  jujepieben.  Saö  wirb  bann  aber  auS  fteinfremb,  ftein* 
übel  unb  anbern  Berftärfungen,  in  beiten  boep  bann  auep  bie  Batur 
beS  Steines  ocrgliepen  würbe  ?•**)  Ginen  unmittelbaren  Bergleicp 
mit  bem  Stein  als  9?aturförpcr  entpält  natürlich  fteinpart;  fteinalt 
fann  fiep  auf  baS  über  allen  Unterjcpieb  ber  feiten  pinauöliegenbe 
Filter  ber  Steine  bejiepen,  baS  BerftärfungSwort  pat  bann  aber 
jcpoit  feine  eigentlicp  finnlicpe  Bebeutung  mepr,  wer  bäcpte  wirf* 
liep  an  baS  popc  Sllter  ber  Steine?  3n  »fteinalt«  wirb  »ftein« 
ebenfowettig  in  eigentlichem  Sinne  empfunbtn,  wie:  »ur«  in  »ur* 
alt«,  in  »fteinreiep«  eben}owenig  wie  »munber»  in  »tounberpolb«. 
Sluep  bei  biefer  jweiten  flrt  oon  Berftärfungen  fomrnen  wir  ju 
bem  Grgebnifjc,  baft  ein  urfprüngliep  finnlicper  ÜluSbrurf 
feine  finnlidje  Bebcutung  ocrliert,  um  lebiglid)  ber 
Berftärfung  ju  bienen. 

9iur  burep  oergleicpenbe  Betrachtung  aller  mit  einem  Scr» 
ftärtungSwortc  gebilbeten  3ujammenfepungcn  fann  man  bie  rechte 
Grflärung  für  bie  einjclnen  finben.  Bei  ftoeffinfter  j.  B.  baepte 
Qtrimm  an  Stocf  in  ber  Bebeutung  ©efängniS.  3"  ftoefbürr. 


*)  3uvücfjuwcifen  ift  bie  Teutuitg  »mit  ber  Seele  allein«; 
giebt  eo  bod)  aud)  baS  einfadic  mutteradein,  baS  bie  Grflärung 
als  Bcrglcid)  juläftt,  bie  ßtoetpe  im  neuen  BiuabiS  giebt:  allein 
wie  im  TOuttcrleib  (^entfiel  1,  14),  ogl.  Sinbner,  Baftbiicplein 
1554,  S.  103  unb  Scpottel  726  muttemaeft,  nu  commo  quand 
il  sortit  du  ventro  do  sa  mere. 

**i  Bgl.  »Biel  Steine  gabs  unb  wenig  Brob«.  Scpraber, 
Ter  Bilberidjmutf  ber  bcutjcpeii  Spracpc  1886,  S.  322  mid  ebel* 
fteinreiep  oerflepen  unter  breiter  Grörterung  oon  Tveidcii , bei  benen 
reiche  Seute  ipr  Weib  in  Gbciiteincti  anlegteu.  Ta  patte  man  bod) 
juoörberft  evjreicp  bilben  fönnen,  ober  foüte  bie  Sprache  biefem 
33ortfpiele  ausgewidjen  fein  ? 

***)  TOit  ben  93orten  jpieft  Sinbner:  Baftbiidilciit  1554,  S.  99: 
ein  reieper  baur,  ber  war  fonft  ein  fepr  ftein  »frommer  mann,  wie 
benn  ein  ftein  auep  fromm  ift,  aber  man  jtoft  fiep  pari  brau. 

2 


Digitized  by  Google 


li 


12 


3titfdjrift  bt«  Allgemeinen  Seitffchen  Sprethbertin«  XIV.  Oa.lirßang  1899  SRr.  1 


ftocfnadt,  ftodfteif  fann  abtr  Stod  nur  bebrüten:  ein  Stüd  $>olg, 
ein  ber  ©bitter  beraubter  bürrer  Strunf,  in  übertragenem  Sinne: 
ein  uugelcnlcr,  uitbefjilflicbcr,  ftumpfjinniger  DWenfd).  Snji  biejem 
brei  Sinne  fehlen  tonnen,  brüdt  fid)  au«  in  ftodblinb,  ftodftumtn, 
flodtoub.  Sa«  öefamtcrgebni«  baoon  ifl  jtodbumm.  Siefen 
3ufammenfepungen  finb  nun  ftodjremb  unb  ftodfmftcr  nadj- 
gebilbet,  ogl.  Storfpijilifler,  Stodpfjilolog. 

fthnlid)  erflären  fief)  bann  aud)  Au«briide  wie  IWorbäferl , in 
berbev  Siebe  anertenuenbe  Segeid)nung  eine«  tüchtigen,  ja  auftcr- 
orbent(id)en  SWenfdjen , aljo  bod)  nir^t  eine«  Äerl«,  ber  morbet;  im 
(Erzgebirge  nennt  man  ausgezeichnete«  ©etreibe  ©iorbSgetriib.  (Ein 
wirtlicher  ©crgleich  lag  in  älterer  Sprad)e  lebiglid)  im  9Worb» 
gefdjrei  oor,  b.  i.  ein  föejd)rei , wie  e«  gunächft  über  einen  Worb 
erhoben  wirb,  bann  über  Schlimmes  überhaupt,  ein  gro&eS  ©e» 
jehrei,  ugt.  ein  mörbcrijdjc«  ober  morbmäßige«  ©efchrei,  ©färb» 
lärm,  ©forbfpeltafel.  Sie  weiteren  3ufammenfepungcn  ntorb» 
hä&Iich,  morbtalt,  Worbweg  taffen  Worb  nur  noch  al«  abflraftc 
©erftärfung  auffafjen,  jo  auch  WorbSfcrl. 

3n  einer  oom  up'priinglichen  Sinne  weit  entfernten  ©ebeutung 
jeigt  fich  aud)  ba«  ©ort  Jheug  in  freujfibcl.  Sa«  ben  (ihri)ten 
heiligfte  ©ifb  bezeichnet  in  ber  3ufammenfepung  ben  ^i5d)ften 
Wrab:  fd)on  freugbrao  fteht  aufeer  ©egichung  zum  Ärtuge  Chnfti; 
fyifchan  jpriebt  oon  freuzgutem  ©eine,  .(treuzlahm  heißt  natürlich 
lahm  im  &Tcuge;  man  jagt  aud)  beug»  unb  lenbenlahm. 

So  ergiebt  fich  nun  wohl  auch  bie  rechte  (Ertlärung  für  blut» 
arm,  blutjung,  blutfauer,  blutwenig  (blutalber,  gebaut.  Sorthum 
1653,  S.  208;  mit  blutjd)led)ter  (Ehre,  ©icanber»$enrici,  Dlfabem. 
Schienbrian  3.  5).  Dtnbrefen  (Äluge,  Schrabcr)  fafjt  ©lut  al« 
Umbeutung  be«  obcrbeutfdjcn  blutt  = blofj,  nadt  (blutt  unb  blöz  im 
©arrenfd)ijj  259, 124)  unb  ocrgtcid)t  bamit  »eitel«  in  »eitelgläubige 
Kerzen*.  Wan  barf  aber  mit  ©rimm,  ©ciganb  unb  §et)ne  an 
bem  wirtlichen  ©lute  fcfthalten,  ohne  jeboch  bei  ben  3ufammen» 
jepungen  atlzufehr  in«  einzelne  gic  gehen;*)  man  mufi  fid)  ba» 
mit  begnügen,  baff  ba«  ©lut  ba«  3nnerfte,  ben  Cueü  aller 
Uebenbigfeit  bezeichnet  — ift  e«  hoch  ein  ganz  befonberer  Sajt  — , 
fo  bah  e&  ähnlid)  gebraucht  wirb  wie  fiem  unb  ©ruub.  Senlt 
man  noch  an  ba«  beteuernbe  pop  ©lut,  b.  i.  ©otte«  ©lut,  fo 
fommt  man  zu  einer  ©ergkidjung  mit  fiteug,  ba«  ja  aud)  in 
fludjenben  ©cteuerungen  oerwenbet  wirb,  wie  g.  ©■  $immel* 
Streng»  (Element,  ©er  bentt  ba  noch  an  bie  ©ebeutung  ber  ein» 
Zeinen  ©orte?  Sa«  himmlijche  (Element,  ber  ©lip  hat  in  3Ul 
jammenfepungen  aud)  nur  bie  ©ebeutung  be«  9luftcrorbcutlid)eu. 
©ergkidjömcifc  Anrocnbung  fann  man  nur  in  blipfchncfl  an- 
nehmen; ein  ©lipjuuge,  ©liplerl,  ©lipntäbel  laicn  allenfalls  al« 
ein  jugenblid)  rafdje«  Wenfchentinb  (oiclkid)t  auch  mit  (lugen, 
blipenben  klugen)  ertlärt  werben,  fpridjt  man  bod)  auch  uon  einem 
©ettermäbcl,  im  (Erzgebirge  oon  einem  Sunnerfarl.  ©lipblant 
heißt  natürlich  fo  blant,  baf;  e«  blipt,  blipbuntm  tonnte  einer 
fein,  ber  wie  Dom  Sonner,  b.  i.  ©lip  gerührt  erjdjeint  — füllte 
aber  auch  blipblau  ben  oom  ©lip  ©ctroffenen  bezeichnen?**)  Ser 
©lip  bc«  .fjimmel«,  ber  bie  ©hantajie  fo  mächtig  anregt,  ift  ba 
wohl  eüenjo  blohe«  ©erjtärfuiigöiuort  wie  ber  \iimmel  jclbft  in 
bet  Übertreibung  »himmelweit  ocrfdjieben*,  obwohl  bod)  hier  noch 
eine  finulidje  ©orfteüuug  beutlid)  ift.  Sie  §immelangft  bagegen 
bietet  an  fid)  leinen  mefjenben  ©erglcid)  mehr,  joubem  geigt  ba« 

*)  Scfolbu«  (Thesaurus  practicus  1,  107):  ©lutann  is  est, 
qui  non  habet,  quo  sanguinem  suunr  reduuat  — folche  (Er- 
llärungen  erlebigen  fich  oon  jelbft. 

**)  iWod)  loeitcr  führt  bie  SRebenöart  ber  Stabreim  »blipblauc« 
©lech  fdjwapen«.  ©gl.  »Sie  gcrprügclten  ben  (Ebclmantt  ganp  j 
blip  unb  blau*.  Ser  lift-  unb  luftige  Solbat  1689,  S-  15 1. 


©ort  Fimmel  auf  abftraftcr  Stufe;  c«  wärt  hoch  finblich,  bie 
$immelangft  auf  ein  (Einitürzen  be«  Rimmels  ober  jein  Straf» 
geriet)!  gu  beziehen.  So  hätte  cS  auch  nicht  ber  gelehrten  9lb» 
hanblung  beburft,  bie  3ol).  Ochmann  ber  ©ebeutung  unb  (Ent= 
fteljung  be«  Sorte«  $eibenangft  wibmete  (©rogr.  Oppeln  1860). 
Sa  wirb  ba«  ©ort  erft  fpradjtid)  erflitrt  al«  St)nefbod)t:  ent» 
Weber  feien  bie  Reiben  geiept  für  alle  Wcnfdjen,  bie  irgenb  eine 
Slngft  empfänben  wie  bie  Reiben,  obtr  fte  feien  gefept  für  aüt« 
ftarf  Angftigenbe,  alle«,  wooor  man  Slngft  habe,  wie  Dor  ben 
Reiben.  9?od)  gelehrter  wirb  bie  fachlich«  Stage  behanbelt:  wie 
fommen  bie  Reiben  gu  ber  (Ehre,  bie  ©eängftetften  ober  bie  £ng* 
ftigenbften  zu  oertreten?  (E8  ift  fdion  bebenllicb  genug,  baß  fich 
jowohl  bie  Angft  ber  Reiben  wie  aud)  bie  Slngft  oor  ben  Reiben 
gejcf)id)tlich  belegen  läßt,  au«  ber  ©ibel,  au«  fird)licf)en  Schrift» 
ftclleni,  au«  bem  '.Weibe  ber  ©ötter  u.  a.  m.  (Einmal  haben  bie 
3ubcn  Slngft  wie  bie  fjeiben,  bann  toieber  oor  ben  fjeiben.  Auf 
foldje  ©ege  (ann  man  fommen,  wenn  man  fich  barauf  oerfteift, 
nur  einen  &u«brud,  unb  zwar  lebiglich  mit  ©elehrfamfeit  zu  er» 
fläreit.  Ser  ficibenfpeftafel,  ba«  fpeibenwetter,  ba«  ^»eibmgelt 
mühten  bann  auch  ihre  bejonberen  9tbhanblungen  erfahren.  3m 
fjinblirf  auf  alle  bcrartigeic  3ufammenjepungcn  ergiebt  fich  ber 
3ufap  .ficibcn  al«  bie  ©egeichnung  für  etwa«  Ungeheure«,  mag 
bitfer  abftrafte  ©egrifj  fid)  nun  erflären  au«  bem  Unbänbigen, 
Ungefügen  einer  heibnifchen  ©orgelt*)  ober  mit  einer  beftimmten 
©cgiehuug  auf  bie  Ungläubigfeit  al«  d)rift(id)er  fylud)  gu  betrachten 
fein,  wie  bie  mit  ftreug,  ©lut,  $immel  unb  ^)iJlle  gebilbettn. 

Über  iolche  Singe  läßt  ber  3ufammenhang  nie  im  3meijel, 
unb  e«  ift  ein  ftrhkr,  fich  pfinlid)  gewifjenbaft  auf  eint  Stelle 
gu  flemmcn  unb  burd)  bie  2upe  be«  Sogifer«  ben  gröberen  3UJ 
jammenhang  nicht  mehr  gu  feiten,  au«  bem  bod)  alle«  (Eingelne 
fid)  ergiebt.  ©er  immer  nur  bem  begrifflichen  3nbalt  ber 
©ortbebeutung  nadjgeht,  wer  ben  ©orten  neben  bem  ?lnfd)auung«= 
wert  nicht  auch  einen  ©efül)l«wert  gugeflcht,  ber  wirb  allerbing« 
'Jluibriide  wie  fteinreidt , morb«brao,  höüifch  (alt,  riefig  dein,  arg 
fdjön  nur  bumrn  unb  ungebilbet  ftnben.  fWatürlid)  wirb  man  fi« 
in  cmfter  Diebe  meiben,  aber  nicht  weil  fic  an  fid)  albern  wären, 
fonbem  weil  ber  Stil  ber  ©ahrheit  fid)  oon  Übertreibungen  fern 
hält,  bie  nur  für  ba«  ©olf  leine  finb.  Sa«  ©oft  geigt  feine  ©or» 
liebe  für  abftrafte«  Seiden,  e«  geht  oieimebr  barauf  au«,  gegen» 
ftänblid)  gu  beiden  unb  in  anfcfjaulithcr  ©cije  fich  auägujprechen. 
Dlber  gcrabc  bie  ©eite  unb  Iogifd)e  Unbeftimmtheit  ber  oom  ©olle 
gewählten  ©erftärfungöworte  ifl  e«,  tooburefj  fie  ber  ©h^ntafie , bie 
fic  beleben  fallen,  nicht  genügen:  je  weiter  fic  auSholeit,  um  fo 
eher  erfchöpfen  fic  fid)  ielbft,  um  fo  eher  Derfatlen  fie  bem  Soft 
aller  ©Örter,  oon  ber  ftnnlidjcn  ©ebeutung  gur  abftraften  gu  er» 
blaffen,  li«  ift  begeichnenb,  bah  foldje  ©erftnrfung«mÖrter  jioar 
nicht  bie  ©ilbung  oon  Steigerung«graben  jgulaffen , ein  3md)en, 
baß  He  an  fich  genügen«  hodtgegriffen  finb,  aber  ba«  ©ebürfni« 
«erraten,  fid)  jelbft  wieber  burd)  eiitanber  gu  oerftärfeu  ober  fid) 
mit  lonfreter  oerftärfenben  gu  oerbinben.  So  finbet  fid)  bltpfunfel» 
nagelneu  (©rup),  hagelttagelneu  (Wotthelf),  foblmohrcitrabenped) 
fdgoarg,  fteinbeinmutterfeligallein,  erb»,  banb»,  mafjer»,  maucr», 
niet»  unb  nagelfeft  (DWöjer,  ©h«nt.  4,34;  ©icanber,  0'ebid)te 
2,  546ii.ö.,  baub»,  wanb»,  nieb»,  loieb»  unb  nagelfeft).  Suvct) 
bie  bloße  'Anhäufung  oon  Straft  Wörtern  wirb  bie  ©ciapr,  baß  fie 
in«  fWicf)t«iagenöe  berobfinfen,  nicht  bejeitigt,  fonbent  ept  recht 
beutlid) ; laffeit  bod)  fo  manche  uolfätümlidjc  ©cp'tärf ungen  gang 


*)  ©gl.  ba«  fannibaliidjc  ffiobljein  ber  Stubcnten  in  Diner» 
badi«  .heller,  ba«  bod)  mol)l  eine  hi’tbenmäßige  Stimmung  be 
geichnct. 


Digilized  by  Google 


13 


3titf4rift  be«  Allgemeinen  $eutfchrn  Spracpberein«  XIV.  3aprgang  1899  9lr.  1 


14 


Serfdjiebennrtige«  in  einer  btr  Spraye  fclbfi  niept  Karen  Seife 
juiammenfliepen , wie  pubelhagelbid  lehrt,  ein  Sort,  fo  unftar 
wie  ber  bamit  bc^eidjnctc  3uftanb.  (Sgl.  2id)tenberg,  Serm. 
3<pr.  1,  344  ; 3,  3Gff.) 

Mag  aber  auch  ber  SDeutfrfjc  mitunter  im  llbermaft  ju  fraft» 
»oller  Serftflrfung  be«  9lu«brude«  neigen,  fo  bot  er  fief)  bod)  frei* 
gebalten  non  ber  Sermenbung  unb  Häufung  be«  Superlatio«, 
ber  man  im  2ateinifd|eu  fo  oft  begegnet,  ebenfo  oon  ber  be« 
ßomparatio«  in  Senbungcn  mie  melle  dnlcius  fiiper  beim  $onig, 
nivo  candidior  weißer  benn  Schnee,  Aetna  gravius  fcpweret  al« 
ber  Ätna:*)  ber  2)eutfcpe  iibeTbietet  bie  ©atur  nicht,  er  lägt  e« 
bemenben  bei  ponigfüfj,  fepneemeiß,  bergefd)mer. 

Sott  fremben  Sorten,  bie  ber  Serftärfung  beuticber  bienen, 
mcig  id)  nur  ein«  $u  nennen : patent,  unb  aud)  bie«  fdjeint  lebig= 
lieb  ber  ©atentfchnicpel  ober  ^Satentfagfe  $u  beanfpnicben.  Sollte 
biefet  auch  ba«  »piff ein«  non  unbeutjepen  (Eigentümern  gepad)tet 
ju  haben  oermeinen,  fo  rocift  bie  norbbeutfepe  ftornt  piiffein  beutlicb 
auf  boflänbijcbe«  puif,  b.  i.  auögejeidinet , bin;  e«  fommt  bemnad) 
poln.  pickny  frfjbn  ebenfotoenig  in  ©etrad)t,  mie  bie  ©ife,  bie 
man  aui  jemanb  bot,  ober  oon  ber  auf  man  bient. 

So  barf  id)  benn  toobl  a(«  ©ejamtergebni«  meiner  ©etrad)= 
tungen  e«  au«fpre<ben,  baft  mir  in  ben  Serftärfungcn  unfercr 
Sprache  bureb  unb  burd)  beutfebe  Art  miebererfennen.  Ueutfcbe 
Sraft  unb  beutfdie«  ©cfüpl  febaffen  fid)  Mittel  be«  fpracblicbcn 
Auöbrud«,  bie  jmar  ben  ($orberungen  eine«  niid)temcn  Serftanbe« 
nicht  ju  entfpreeben  fcbeiiten,  oft  aber  febr  finnoolle  OScbilbc  bar» 
ftellen.  And)  an  ihnen  geigt  fid)  bie  urfpriingticbe  unb  bie 
kböpferifcbc  Alraft  unfercr  Spradje. 

2>re«ben.  Atari  Müller. 


tloc^ma!«  Jntereffe. 

Seine  ßufammenftellung  ber  beutfdjen  Grfapmörter  für  bie 
»mterefjontc«  Sippe  unb  bie  baran  gefnüpfte  Sitte  ber  Schrift» 
leitung  (ogf.  Sp.  159/60  b.  o.  3abrg.)  hoben  einige  Mitglieber  be« 
Spracpoerein«  ju  freunblidien  Mitteilungen  unb  ©emerfungen 
oeranlaftt.  Seil«  oermebren  ftc  meine  Sammlung,  teil«  bieten 
fie  Säpe,  in  benen  feiner  meiner  Auäbrüde  oermenbbar  fei. 

3ep  bemerfe  Oon  oomberein,  baß  e«  nicht  meine  Abfid)t  fein 
fonnte,  eine  oolljäplige  Storfteflung  f amtlicher  Grfaßmittel  $u 
liefern;  ba«  ift  eben  unmöglich-  3d)  höbe  auch  nicht  einfach 
Sarrajin  unb  onbere  auöfdjreiben  roollen.  G«  fam  mir  haupt» 
fachlich  barauf  an,  unfern  Mitgliebem  al«  ©apnbreehem  bie  An* 
regung  ju  geben,  mehr  al«  e«  nach  meiner  ©eobachtung  ge* 
ichiebt,  ba«  unleibliche  fyrembtoort  ju  oermeiben.  SDaper  höbe 
ich  oomebmlich  bie  oerjehiebenen  Färbungen  unb  ©idjtungen, 
in  benen  fid)  ber  ©ebeutungSmedifel  unb  «reich tum  äufjert , jur 
Anjcpauung  gebracht  unb  manche«  unterbrüdt,  ba«  mir  unnötig 
unb  felbfioerftänblid)  oorfam;  fo  oor  allem  bie  Menge  ber  burch 
Senbungcn  möglichen  Serbeutfchungen,  bie  id)  nur  angcbcutet 
habe,  Auf  biefe  Unoollftänbigfeit  ber  Sammlung  ift  beinahe  in 
jebem  Abfaße  bingcroicfcn.  Auch  höbe  id)  nicht  jebe«  Grfaßmort 
in  allen  Wtuppcn  micbcr  aufjufüpren  für  notmenbig  erachtet. 

So  finbet  man,  um  auf  bie  Sufdjrift  be«  Jfrertn  Gmil  iieufer 
in  Speier  näher  einjugepen,  in  meinem  9luffaße  jmar  nicht  ©e= 
geiftcrung,  mof)l  aber  begeifternb.  Sinn  muh  ber  .ficrr 
überfeben  haben.  5 )a«  oon  ihm  banebett  oorgeidilagene  Ser« 
ftänbni«  bedt  nicht  in  bemfelbcn  Umfange,  bal)er  palte  ich  *4 
abficfjtlid)  nicht  gebracht,  dagegen  ift  mir  ba«  braudjbare  be» 

*)  ©eun  Spalten  fo  geformter  Übertreibungen  ftellt  fd)on 
Xcfib.  Gra«mu«,  Do  Verlnmun  Copia,  Basil.  1514,  S.  33  ff.  ju* 
jammen. 


fcpäftigen  neben  fümmern  nicht  bcigefallen.  Son  ben  bet 
Sarrazin  ju  lefenben  Sörtcm  ftebt  6ei  mir  nicht  einnebtnenb, 
bod)  einnebmen.  SiffenSmert,  manchmal  gut  ju  oenoenben, 
habe  ich  ebenfo  toeggelaffen  wie  Serftänbni«.  ©ebeutung«* 
oo ll  neben  beb cutja nt  ift  felbftoerftänblich.*)  ©epaltooll  neben 
inbaltreid)  ift  mir  entgangen,  ©emerfendmert  jmifepen 
beachtenswert  unb  merfmürbig  einjufügen,  habe  id)  nicht 
für  nötig  gehalten,  .fj ingab e aber  nehme  id)  gern  auf  neben 
Gifer.  üb i e n ft  ift  erwähnt  bei  im  Srienfte  für:  im  3ntereffe, 
wofür  allerbing«  jur  ftörberung,  ©uß  unb  frommen 
unter  Umftänben  wohl  ju  empfehlen  finb. 

2>er  Auöbrud  ©cteiligter  (ftauptbeteiligter),  ber  oon 
£>erm  O.  Me  per  in  Minben  befproeben  wirb,  ift  üon  mir  unter 
intereffiert  gebracht,  unb  gewiß  lann  auch  Ant  ragfteller,  ©tiß* 
baber  (»niefter)  unb  ähnliche«  recht  oerftänblid)  unb  jmedmäftig 
fein.  ©crabe  je  weiter  fid)  ein  Grjnß  oon  bem  ©ebeutungöfreiic 
be«  fjrembmorte«  entfernt,  unb  je  genauer  er  ber  Sachlage  ent» 
fpridjt,  befto  mertmollcr  unb  beffer  ift  er  für  bie  Glarpcit,  ©e» 
wanbtbcit  unb  Sielfeitigfeit  ber  Sprache.  2>ie«  ift  g.  ©.  ber  goß 
mit  Sanajin«Sorfcb(ag:  2ieferfriftoerfichcrung  ftatt 3»ttcr= 
effe*  Melioration,  unb  mit  ber  mir  oon  .£>errn  Oberlehrer  Gobi* 
febmibt  in  Gaffel  jugegangenen  llntftbreibung  einer  Stelle  au« 
©oetpe«  Dichtung  unb  Sabrbcit:  »55a«  ©emüt  ber  guten  ftrau 
wollte  aud)  einige«  ^ntereff c finben«.  3>afür  wirb  oon  bem  Gin* 
fenber  oorgejchlagen;  etwa«,  ba«  ihr  oollfommen  innere 
©efriebigung  gemährte;  bie«  ift  entfepieben  biibfcber  al«  ba« 
junäd)ft  entfpreebenbe  91  njiebenbe«,  9lnregenbc«  unb  äbnl., 
nur  oollfommen  ift  überflüffig. 

5>er  oon  ^>enn  ©rof.  Dr.  oan^off«  in  Gobleiy  empfohlene 
9lu«bmd  raffig  für  gcminnjüd)tig  ift  mir  nicht  unbefannt, 
aber  bod)  nicht  al«  feprift»  unb  gemeinbeutfep  aniiijebcn. 

Sun  ju  ben  gätlen,  in  benen  feiner  meiner  Grjaßoorfcblagc 
paffe.  3n  bem  ©oetbefepen  Serfe;  »©reift  nur  hinein  in«  Oollc 
Menfcpenlebent  Unb  wo  üjr’8  padt,  ba  ift’«  intereffant*  — jepeint 
mir  anjiepenb  ober  f eff  ein  b oöüig  auSjureicpcn  unb  ber  9lb» 
fiept  ju  entfpredjen;  nicht  minber  ba«  oon  bem  Ginienbcr  (©rof. 
oan  2»off«)  felbft  genannte  anfpreepeub  (weniger  bebeut» 
fam);  ba«  »pridelnbe  Gtwa««,  ba«  er  barin  ocrfpiirt,  legen  wir 
wopl  mehr  hinein  al«  ber  3)icpter,  wenn  wir  niept  annehmen 
wollen,  bafc  biefer  eben  be«halb  ba«  5«wbwort  gewählt  habe, 
um  ben  ©efdimad  unb  Sunfcp  be«  »©ublifumS«  ju  (ennjeiepnen. 
J)ap  bie  Umfcpreibung  niept  langweilig  nod)  geeigneter  fei, 
fann  id)  für  unfere  Stelle  niept  jugeben;  im  übrigen  finb  bie 
Verneinungen  be«  ©egenteil«  wohl  anjubringen,  unb  icp  habe 
bie«  felbft  angebeutet  burd)  nid|t  gleichgültig. 

9lu«  55iiffelboii  geht  mir  oon  2>erm  G.  ©arnid)  brr  Sap 
ju:  »$cr  Satifan  fudjt  in  Safpingtou  bapin  ju  wirfen,  baff  bie 
Gatholifcn  Kuba«  unb  ©ortorifoö  niept  in  ipren  refigiöicn 
3 n t e r c f f e n gejdjäbigt  werben. « 2* r Schreiber  fcplägt  r c l i g i ö f e 
©echte  Oor  ober  bie  Senbung:  in  ber  9lu«Übung  iprer 
©cligion  niept  bepinbert  werben.  $o«  genügt  unb  pat 
ben  oon  mir  oben  berührten  ©orjug  ber  fachlichen  ©enouigfeit; 
aber  follle  nicht  religiöfe  Angelegenheiten  (ober  3?ingc) 
fid)  ebenfall«  eignen?  2crfelbe  ^»err  will  ftatt ; »Gnglanb  fatibtc 
jur  Saprung  feiner  3»riereffen  eine  3lo,le  no<h  ftgppten« 

fagen:  » um  feine  bortigen  ©ejiepungcn  ju  oct* 

treten«.  2>er  Auöbrud  biinft  ntiep  feineöfal!«  beffer  al«:  jur 
Saprung  feiner  Sorteile,  biejenige  ©ebcn«art,  oon  ber  bie 

*)  2odi  wopl  nid)t  in  einer  3u)ommciiftclluug  oon  fmnoer» 
wanbten  Sörtent  «um  9lu«bncd  eine«  beftimmten  ©egriffc«  ober 
eine«  Greife«  oott  ©egriffen.  3)ie  Scpriftleitung. 

2* 


Digitized  by  Google 


15 


3titf4rift  bt$  Allgemeinen  (Dentf4eti  Sjjradjötrtin#  XIV.  Jahrgang  1890  ©r.  1 


16 


Dorliegenbe  erft  fine  ©a4bilbung  ift;  noch  befjer  wäre:  {einer 
Vorteile  unb  Siechte,  wenn  bie  {Redjtöfroge  bejonberd  peroor* 
gehoben  merben  joll.  Gben  weil  3ntcref{e  in  jo  oielfarfjer  Seife 
gebraust  wirb,  füllt  ed  und  nicht  leicht,  gerabe  ben  ©egriff  jit 
erfaßen,  auf  ben  e8  im  3ufammenpange  anfommt;  ed  ift  und 
immer,  ald  jehlte  bcm  peimifcpen  Sorte  etwad  — ein  hcmmenber 
©orwurf,  ben  bie  ©egner  ber  ®pra4befferung  und  oft  genug  bei 
unfern  ©erbeutfefjungen  ju  pören  geben,  roäpreitb  fle  ein  alled 
ober  nichtd  fagenbed  fjrembwort  unbebenflich  unb  unnacpbenflicb 
Derwenben.  Sarum  3ntereHtn  *n  ©erbinbung  mit  po!itif4, 
perfönlüp  u.  a.  Sörtern  nicht  je  na4bem  burch  Angelegen* 
beiten,  ©eftrebungen,  3*c*c»  ©ejiepungen, 

©orteite,  Siechte,  Slnrechte,  ©orre4te,  Anfprücpe,  foioie 
burch  Schifahrt  unb  biefem  finnoenuanbte  Sörter  treffenb 
toiebergegeben  werben  fann,  ift  mir  unerfinblicf).  Cftmald  werben 
auch  Audbrücfe  wie  ©lacht,  Ginfluh,  Grpaltung,  ftörbe* 
rung  genügen,  ©erföntiche  ^atereffen  ift  in  ber  Gerichts* 
fprache,  roic  oon  $erm  ©ertagdbuchhänbler  ©oigtlänber  in 
Seipjig  betont  wirb,  gewiß  durch  p.  ©ecf)te  audjubrücfeu,  aber 
nur,  fofem  ed  fich  um  rechtliche  unb  gcfcßlith  anerfannte  (Dinge 
hanbelt;  fonft,  im  meiteren  Sinne,  eben  burch  ©orteile  ober 
Slnfprüche.  ^nteeeffenpolitif  ift  bie  ©erfotgung  eigen* 
nüpiger,  fetbftfüchtiger  3®ede;  roer  3-:©-  treibt,  ift  (bei 
feinen  ©lahnahmen)  nur  auf  feinen  Sorteil  bebaebt.  ©oli* 
tifche  3ntereffen  finb  Staatdjmede,  bie  Sohtfahrt  bed 
©eiched  ufto.  Uberatl  muh  54  eine  beefenbe  Senbicng  in 
unfern  Spracpj4aße  finben  taffen,  fatld  ed  fich  nicht  um  ganj 
neue  unb  frembartige  ©egriffe  hanbelt,  für  bie,  wie  teiber  fo  oft, 
noch  fein  bculfcher  Audbrucf  geprägt  ift.  Sir  muffen  nur  bannet) 
ju  fuchen  Derfteben;  ber  ©ebrauep  bed  fffrembworted  hat  unfern 
©lief  getrübt.  (Dad  ift  j.  ©.  beutlüp,  wenn  .{jene  ©eferenbar 
©ump  in  ©erlin  in  bem  Säße:  »Gd  wirb  Guch  intereffieren 
ju  hüten,  bah  unfere  ©ahn  jeßt  eröffnet  ift«  leinen  entjprecbeubcn 
beutfdjen  Grfap  finben  ju  fönnen  glaubt.  Sollten  wirtlich  lieb 
unb  angenehm  fein,  erfreuen,  ftreube  bereiten,  wert* 
Doll,  Don  Sert,  wichtig  fein,  ferner  gern,  mit  Seil* 
nähme,  mit  Jreube  hören  unb  ähnliches  nicht  ben  ©ebanlcn 
bed  Sprechenden  genau,  unb  genauer  aid  bie  frembe  ©ejeiepnung, 
auöbrücfen?  ©tan  muß  fich  nur  flar  fein,  welche  Don  beiben 
Seiten  man  meint,  bie ©nnetjmlicbfeit  ober  bie  Sicbtigfeit;  teptere 
fann  jugleicp  ben  ©rund  ber  erfteren  bilben  unb  j.  ©.  burch  lieb 
miibejeicfmet  werben.  Sagt  in  folcpem  ftade  intereffieren, 
bei  Sichte  befepen,  etwa  mepr?  Auch  h'tt  möchte  man  mit 
griß  ©euter  audrufen:  $>öb  bi  üör  be  3nbi(bung! 

Scpliehlicp  ift,  feinem  fo  allgemeinen,  unbeftimmten  3»halte 
entfprecpenb,  Jntereffe  gerabeju  ju  einer  Art  Don  Umfcpreibung 
herabgejunfen.  Anftatt : »(Dad  Untere ffe  bed  europäifepen  ©leid)* 
gewieptd  erfordert  eine  ©erftärfung  ber  englifcpen  ©lacpt<  genügt: 
ba8  europ.  ©leichgewicpt  (ober  flarcr:  bie  Grpaltung  bed 
©1.)  ufw.  »(Die  3ntereffcn  bed  ©roteflantidmud  werben  gefepä* 
bigt«  ift  taum  etwad  andres  ald  »der  ©roteflantidmud  m.  g.« 
Unb  fo  in  Dielen  Süllen,  wo  alfo  fetjon  bie  Äürje  bed  Audbrucfd 
auf  ©ermeibung  bed  argen  Sorted  pinbrängen  müßte. 

Senn  ich  nun  noch  fctbft  barauf  aufmerffam  rnadje,  bah  i4 
bie  befannten  Überfepungeu  baran  liegen,  gelegen  fein,  am 
.(perjen  liegen,  fiep  etwad  angelegen  fein  laffeu  ju  Der* 
jeiepnen  Dergeffen  pabe,  fo  bin  icp  mit  meinen  Ausführungen  für 
heute  ju  Gnbe.  34  freue  mich,  baß  meine  Anregung  günftige 
Aufnahme  gefunden  pat,  unb  jpreepe  allen  ©eteiligten  fiir  ipre 
ftörberung  ber  fo  wichtigen  Sacpc  meinen  aufrichtigen  (Danf  and. 

Sübecf.  G.  S4“ntann. 


»<£ntn>urf  eines  ©efefees  beteefjfenb  Xecfctöocrhältnifle 
6er  Bommunalbeantfen.« 

(Die  oon  Scpröbtr,  Suftmann  u.  a.  gegebenen  Anregungen 
finb  auep  an  unjeren  Wefepgeberu  nkpt  fpurlod  Dorübergegangen. 
Selcper  pimmelweite  Unterfcpieb  jwifepen  ber  Sprache  ber  älteren 
©efepe  unb  ber  bed  bürgerlichen  ©eießbueped!  Seiber  aber  wirb 
bie  Sorgfalt,  ber  54  bieje  ju  erfreuen  patte,  burepaud  nicht  auf 
alle  unfere  ©efepe  Dcrwanbt.  Senn  auch  in  ber  fjüüe  ber  ©efep* 
gebungdarbeit  ein  ©lilbcrungdgrunb  liegt,  fo  muh  boep  immer 
wieder  barauf  pingewiefen  werben,  bah  dem  ftanjleiffil  Dor  allem 
in  unferen  Wefepen  der  ©araud  gemaept  werben  muß,  benn  bie 
Sprache  ber  ©efepe  ift  bie  ber  ©epörben  unb  übt  auf  bie  Sprache 
ber  ©olfdoertretungen  unb  ber  3<itungen  ben  größten  Ginfluß  aud. 

Gin©eifpiel  für  unfere  ©ejepedfpraepe  fei  ber  (Entwurf  eined 
©efeped  betreffend  ©ectjtdDerpältnijfe  berSommunal* 
beamten.  S4on  biefe  Überj4rift.  Sir  tuoüen  niept  einmal 
darüber  mfjten,  ob  ni4t  bie  Äommunalbeamten  au4  mit  ©e* 
m ei nbe beamten  bejei4«et  werben  Ginnten.  3<üenfatld  ift  bae 
flanjleimort » betreffend « , bad  beinahe  in  allen  öefepedübcrfdjnftcn 
Dorfommt,  nur  bcm  geläuffg,  ber  im  Aftenbeutjch  groß  geworben 
ift.  Gin  anderer  würbe  fagen:  ©ejep  über  bie  ©echtdoerhältniffe 
ber  fiommunatbeamten.  Aber  warum  niept  einfa4  Äomntunal* 
beamtengefep? 

©on  ben  Dielen  ©aragrappen,  bie  54  burep  eine  äpnli4e  ©reit* 
fpurigfeit  audjei4nen,  nehmen  wir  nur  einige  ptraud. 

3m  § 6 ift  ber  pinterbliebenen  fjamilie  bad  ©eept  eingerüumt, 
itocp  einen  ©lonat  bie  oon  bem  ©erftorbenen  bewohnte  SXenfi* 
wopnung  ju  benupen.  (Dad  ©efep  fährt  bann  fort:  »^unterläßt 
der  ©eamte  (eine  Familie,  fo  ift  denjenigen,  auf  welche  fein 
©acplah  übergebt,  eine  14 tägige  griff  jur  ©äumung  ju  gewähren«. 
(Dadfelbe  wäre  mit  ben  Sorten  gejagt : Andere  (Erben  paben  eine 
14  tägige  griff  jur  ©äumung. 

§8  beftimmt:  >{pinfi4tli4  ber  (Dienfloergepen  ber  Kommunal* 
beamten  unb  derjenigen  fonftigen  ©erbültnifje  berfelben,  welche 
in  biefem  ©efepe  nicht  anderweitig  geregelt  finb,  bewenbet  ed  bei 
ben  beftepenben  Seftimmungcu.«  Ginfacper  würbe  ed  lauten: 
giir  die  (Dienftoergepen  ber  St.  unb  ipre  fonftigen , in  biefem  ©efepe 
ni4t  geregelten  ©erpältniffe  gelten  bie  bisherigen  ©eftimmnngen. 

3>u  § 10  peifft  ed : » (Die  ©ebingungen  ber  Annahme  Don 
©tarnten  für  3<®edc  iprer  ©orbereitung  unterliegen  ber  freien 
©efdjlufffaffung  ber  Stabtgemeinbe«.  Statt  befjtn  würbe  ed  fürjer 
unb  Derftänblicper  peiffen:  (Die  Stabtgemeinbe  bef4Iieht  darüber, 
unter  welchen  ©ebingungen  ©eamte  ju  iprer  ©orbereitung  äuge* 
nommen  merben. 

Sot4er  Sapbilbung  entjprüht  ed,  wenn  mir  auf  bad  3fü- 
wort  »erfolgen«  fünfmal  in  wenigen  ©aragrappen  flößen.  (Die 
3aplung  erfolgt,  ber  Grlaß  Don  ©orf4riften  erfolgt,  bie  Anftel* 
lung  ber  ©tarnten  erfolgt  ufw. 

Auch  wirb  ed  nicht  wunder  nehmen,  wenn  bie  beliebte  3u* 
riftenmenbuug  »mit  ber  ©laffgabc«  in  bem  (urjen  ©efepe 
fe4dmal  uorfommt. 

Aber  eine  ©euerung  pat  bad  ©ejep.  Gd  peißt  nicht  mepr, 
bah  eine  ©eftimmung  auf  einen  anderen  gall  entfprecpenb e 
Anwendung  ffnbct,  cd  peifft  nunmepr: 

§22.  »Auf  bie  ftreitigen  Anipriupe  ber  {pinterbliebenen  biejer 
©eomten  finbet  §1?  mit  ber  ©laffgabc  finnentfprechenbe  An* 
weubung,  baß  an  Stelle  bed  ©ejirfdaudfcpuffed  der  STeidauojcpuß 
tritt«. 

^eiliger  Süro(ratiud!  Sad  für  Grfapningen  mußt  S)u  bei 
beutjepen  ©ieptem  gemaept  paben!  Senn  ?u  fic  biöper  an* 


Digitized  by  Google 


17 


.Scitfdjrift  bei  Allgemeinen  2)enl(4en  Sprachbereinl  XIV.  3aprgttng  1899  9Ir.  1 


18 


roiejeft,  ©eflimmuugen  auf  einen  anbem  gafl  entfprccptnb  anju= 
toenben,  fo  ocrftanbeit  ßc  bol  nicpt;  $u  mußt  ßc  amoeijen,  bal 
nur  finnentfpredjenb  $u  tpun. 


Älcinc  fllitteilungen. 

Sine  Anjapl  uon  oaterläubifd)  gefinnten  EWännem  unb  lyrnucn, 
unler  bcnen  bejonberl  bit  ©orßßer  ber  großen  nationalen,  ber 
Setjrera  unb  ber  ©olflbilbungloereine  bertrcten  fmb,  pat  fiep  mit 
einem  fcproungboll  oerfaßten  Aufrufe  an  bcutfcpgefinnte  (Eltern 
fomie  bie  bentfchc  2eprerfcpaft  gcroanbt  unb  fic  gebeten,  bie 
» ©atcrlänbiftpc ^ngenbbütberei  für  Änaben  unb  ©fäbchen«, 
bie  »on  bem  befanntcn  3u8fnM<hrijtfteller  Dr.  3» Hui  2 ob' 
mcber  peraulgegeben  wirb  unb  bei 3.3.  2ebmann  inHWünchen 
erfcpeint,  ju  nnterftüßen.  S)ct  Aufruf  lueift  barauf  f^tit , baß 
unfre  3u8tnl>  bal  nad)  jabrbunbertclangcm  {Hingen  erworbene 
Äleiuob  nationaler  (Einigung  all  ein  felbftoerftanblidjcl  Wut  pin» 
nehme,  beffen  Wenuße  fie  fief)  in  forgenfreicr  Spatenloßgfeit  über= 
laffen  ju  bürfen  meine.  $a8  ©emußtfein  oon  ben  unermeßlichen 
Opfern  unfrer  SBter  an  Wut  unb  ©lut  für  bie  Sache  ber  (Einheit 
fei  ihr  entfdjmunbtn;  ber  mächtige  roirtjchaftlichc  Auffchtuung  be= 
hertfehe  bie  Wemüter,  unb  eine  internationale  Strömung  treibe 
ba!  heranioachfenbe  ©ejrfilecht  oom  oaterlänbifcheu  ©oben  ab.  Sine 
©ertiefung  ber  nationalen  (Erziehung  thuc  not,  unb  bicfcmSweclc 
(oft  bie  »©aterlänbijcpe  3ugcttbbücherci«  bienen.  Statt 
ber  (eichten,  bie  ©pantaße  übenei$enbcn  Abcnteuereien  unb  3u= 
bianergefchichten  ober  empfinbfaineu  ©acffifctigefchichtcn  wirb  fie  in 
EKciftererjählungcn  ©ilber  aul  bem  2ebcn  unfrer  gelben  unb 
Genfer,  aul  ber  ©efcpichte  unfrei  ©aterlonbel,  bie  Schilbcrung 
beutfeher  Waue  unb  Stämme,  bie  ftelbenfagcn  ber  ©orjeit  ujio. 
bringen.  »Kal  groß  unb  ebel,  roal  gut  unb  wahr,  mal  beutfdj 
im  beften  Sinne  ift,  fotl  bie  §erjen  unfrer  Äinbcr  erfaffen,  fie 
für  bal  Wrofee  ber  ©ergangenpeit  unb  3ulunft  begeiftem  unb 
bal  ‘pßicptgefüpl  in  ihnen  wachrütteln,  ihr  ganzes  Sein  für  bie 
Sache  bei  ©aterlonbel  einjujeßen  in  Selbftyucpt  unb  tapferer 
Stählung  an  Weift  unb  Äörper.  ©or  allem  fotl  bie  3ngcnb  auch 
für  bie  große  unb  herrliche  Aufgabe  gewonnen  werben,  all  ©io- 
niere  unferel  ©olfel  im  Aullanbe,  für  bie  Sache  bei  2eutfch= 
turn!  ju  roirfen.«  3um  Schluffe  wirb  eine  {Reiße  oon  Kerfen 
aufgejählt,  bie  im  2aufc  biejel  3QhrciJ  erjeheinen  werben,  unb 
oon  beren  ©erfaffem  genannt  werben  mögen:  fjclij  S>apn, 
$.  Seibel,  $anl  tpoffmann,  3“iiul  2ohmeher, 
Sienparb,  ©iftor  ©lüthgen,  Kerner  :£)apn. 

Kir  legen  ben  ©ereinlgenoßcn  bie  ftörbening  biefe!  poef); 
uerbienftlicpen  Unternehmen!  auf«  loännftc  an«  fjer^.  Sah  unfre 
belonbren  ©eftrebungen,  Sprachreinheit  unb  Sprachfchönheit,  babei 
Beachtung  finben  werben,  bürfen  wir  mit  ©cftimmtljcit  enoarten, 
ba  ber  fperaulgebcr,  3llli»l  Sopmeßer,  ganj  auf  bem  ©oben 
unfrei  ©creinel  fleht,  darauf  beutet  aud)  fchon  bie  ©e^eichnung 
»©udjerei«  (ftatt  bei  fonft  üblichen  »©ibliotpef«)  hin. 

— Unter  ber  Schirmherrfchaft  bei  ©roßperjugl  Start  Alejanber 
»on  Sachfen  hat  fiep  ein  Aulfcfjuß  bon  EKännetn  aller  ©erufl» 
jrocige  im  3n'  “nb  Aullanbe  gebilbtt,  ber  folgenben  Aufruf 
jur  (Errichtung  citttl  ©oethtftanbbilbel  in  Straßburg  i.  (E. 
erlägt : 

»$al  fontmenbe  3aPr  1899  bringt  ben  150.  Wcburtltag 
Woethel.  Unoerminbcrt  unb  unbergänglich  glänjt  ber  ©upm 
unferel  größten  3>id)terS,  ben  zugleich  bie  Kelilitteratur  $u 
ihren  beiten  ©amen  jäplt.  Woethc  ju  feiern  hot  Stuapburg 
ein  befonberel  Anrecht.  Ssie  Uniberfität  nennt  ihn  ihren  be* 
rühmteften  Stubenten.  3)al  ©fünfter  ift  oon  ihm  juerft  wicber 


all  ein  ©enfntal  wahrer  unb  großer  ßunft  gepriefen  worben. 
Straßburg  unb  bal  (Elfaß  hot  er  all  ©reil  noch  in  einer 
Scßitberung  oofl  Siebe  unb  Sehönheit  berperrlicpt.  .frier  hat 
©oetpe  bie  ©otlfraft  feiner  3ttgtnb  erlangt,  fiter  ift  er  all 
dichter  uon  gierlicpcr  Sänbclei  ju  ftürmifcher  Gmpfmbung  fort= 
gefchritten.  fiicr  hat  er  Wöß  unb  3auft  geplant.  3?iefe  f)trx-- 
lichc  3ünglinglgeffalt  würbig  unb  bauernb  oor  bie  Augen  ber 
©aepfommen  ju  (teilen  wirb  eine  rcijoollc  Aufgabe  für  ben 
bilbenben  ffiinftler  fein.  2ängft  unb  bon  oerfepiebenen  Seiten 
erwogen  ift  ber  Webanfe,  bem  jungen  Woethc  in  Straß  = 
bürg  ein  Stanbbilb  ju  errichten,  im  nergangenen  3'mi 
neu  angeregt  unb  jeßt  mit  oereinten  Äräften  in  Angriff  ge= 
nommen  worben.  ©fit  ber  ©itte  um  ©eiträge  wenbrn  mir  un! 
an  bie  ©eroopner  bei  (Elfaß:  mögen  fie  Woethe  bal  begeiftertc 
2ob  ihrer  fieintat  oergelten!  Kir  meitben  uni  an  bie  beut= 
(djen  Stubenten:  ße  bürfen  mit  Stolj  auf  ©oethe  all  bal 
©orbilb  eblcn  Kißenlbrangel  unb  frifcher  3ugenbluft  hinweifen. 
Kir  wenben  uni  an  jeben  Sieutfdjen,  ber  beutfepe  Art  unb 
Äunft  liebt,  — an  bie  ©ebilbeten  ber  ganzen  Kelt,  benen 
©octpe  fropc  Stunben  geiftiger  (Erhebung  bereitet  hat.» 
©eiträge  nimmt  bal  ©anlpaul  Äanffmann,  Gngtlhorn 
n.  ÄO.  in  Straß  bürg  i.  6.  entgegen.  3>er  gefchäftlführenbe 
Aulfchuß  bei  A.  2).  Spracpoereinl  hat  in  feiner  Sißting  oom 
10.  S>e$ember  1898  einen  Scitrag  bon  .H  300  für  bal  Unter: 
nehmen  bewilligt. 

— Siit  ber  Überfcprift  »3)erÄaifer  all  Spracpreiniger« 
bringen  japlreicpc  3t<tungen  folgenbc  flcine  ©efepiepte.  ©ei  ber 
(Einweihung  ber  Jrinitatillircpe  in  (Eharlottenburg  am  11.  35c: 
jcntbcr  0.  3-  unterhielt  ßcp  ber  fi'aifer  auep  mit  bem  Sorfißer  ber 
Äriegerocreine,  ^errn  ©artell,  ben  er  u.  a.  naep  feinem  ©cmfe 
fragte.  All  er  bie  Antwort  erhielt:  »®?agiftratlfelretär«, 
meinte  ber  ffaifer  täcpelnb:  »Acp  fo,  — Stabtfcpreiber«. 
— ©ielleicht  (unb  wir  hoffen  el)  faßen  bie  SHagiftrate  unfrer 
Stäbte  biefe  treßenbe  Antwort  all  einen  Kinf  jur  Kicberein* 
filpniug  ber  guten  alten  bcutfdjen  ©e^eiepnung  auf,  ber  ja  auep 
fo  biel  gefcpidjtlicper  Juft  anpaftet,  ein  J'uft,  ber  bem  fremben 
Körte  gänjfich  feplt.  3)al  bcutfdje  Kort  entfpräcpc  auch  bem 
amtlichen  Aulbrude  »Wericptlfcpreiber«;  um  fo  leicpter  wäre 
feine  Kieberbelebung. 


5ur  Schärfung  bes  Sppa^gcfiittle. 


92)  »Auf  bie  in  ber,©olfl= 
ftimme1  bezüglich  bei  in  ber 
leßten,  Jonnerltag  b.  3.  ©tärj 
ftattgepabten  ©cmcinbeau!= 
fcpuß  = Sißung  borgefommenen 
gwifcpenfnllel  an  bie  piefigen 
2olalblätter  ergangene  An» 
frage  fönnen  wir  furj  jolgenbel 
ermibem. « (Aul  einer  peffifepen 
3eitung,  mitgeteilt  oon  Ober-- 
bibliotpefar  Dr.  2ohineijer.) 


2angatmiger  unb  baper 
an  fiep  minbcftenl  unfepöne 
ber  3«tungen  unb  .(laiyleien 
bejüglicp  beßer  über. 


92)  Auf  bie  in  ber  »©olf8= 
ftimme«  an  bie  piefigen  Ortlblät= 
terergangcneAnfrage  über  einen 
3mifchenfall , ber  in  ber  leßtcn 
Wemeinbenu8fipuß.Sißiing  ®on. 
neritag  ben  3.  ©iär^  uorgefonu 
men  ift,  fönnen  wir  furj  foH 
genbel  ermibem. 

Ober  befjer  in  jwei  Säßen: 
über  ben  3>aiffhtnfall , ber  . . . 
oorgefommen  ift,  pat  bie »©olfl: 
ftimme«  eine  Anfrage  ...  er» 
gehen  laßen.  Kir  fönnen  hierauf 
. . . etwibent. 

fcpwcr  berftänblicper  Saß.  Tal 
ftattgepabt,  ba!  2ieblinglwort 
, ift  pier  ganj  überflüßig.  Statt 


Digilized  by  Google 


19 


jeiifftrlft  Dt«  SKstmdnen  Beufftbtn  Sprndjntrein«  XIV.  Sohrgang  189!)  Br.  1 


20 


93)  »3n  ber  Bacbt  nom  31. 
V.  9R.  auf  ben  1.  b.  SB.  mürbe 
im  alten  ftricbbof  ein  ©rab» 
ftein  uon  einem  Berftorbe» 
nen  au«  Berlin  mutminiger» 
weife  umgcmorftn,  mobiird)  ber» 
f e l b e zerbrochen  unb ein  Schaben 
uon  50  Blarf  enlftanben  ift.« 
(8eitung8mitteilung  au8  fiarlS» 
rube.) 


93)  3n  ber  Bacht  uom  31.  [ 
u.  3)1.  auf  ben  1.  b.  B?.  würbe 
im  alten  ftrlebbojc  ber  ©rabftein 
eineb  $ier  oerftotbenen  .fpemi 
au«  Berlin  mutwifligerweife  um» 
geworfen.  Ber  Stein  zerbrach, 
unb  c«  ift  baburtf)  ein  Schaben 
Uon  50  Wart  cntflanben. 


Scrfen  bie  böfen  Berliner  fogar  nach  ihrem  Bobe  nod)  ; 
©rnbfteine  um?  Gin  Bcrftorbener  au«  Berlin  — hart;  ! 
berfeibe  — unflare  Begebung;  ift  etwa  ber  Beworbene  zer» 
brochen  ? 


94)  »Antwortlich  3&r*r 
Anfrage  binbern  micbBücf» 
fitbten  ber  3?  i « l r e t i o n , nähere 
Blilteilungen  zu  machen,  ai«  icb 
folcfje  bereit«  in  ber  Sißung 
be«  SahlauSfdjuffe«  gegeben 
habe.«  (Brief  eine«  BeicbStag«» 
abgeorbiteten  an  eine  3eitung.) 


94)  Auf  3b«  Anfrage  (in  Be» 
antioortung  3brer  Anfrage)  er= 
wibere  id),  bajj  mich  3iüdfid)ten 
ber  Berfrbwiegenbeit  binbern, 
nähere  Blltteilungeu  zu  matben, 
ai«  i<b  bereit«  in  ber  Sißung 
be«  SSabiau«fd)uffe«  gegeben 
babe. 


Antwortlich,  ein  CieblingSmort  ber  fiaufmann«fprache, 
nid)t  ju  empfehlen ; bei  Qkimm  unb  Sauber«  werben  nur  ucr» 
einzelte  Stellen  au«  ber  filteren  Sprache  baffir  angeführt.  : 
Bor  hinbtrn  mich  Bücffidjten  fehlt  ein  anfnfipfenbe«  3eit» 
wort.  Solche  überfiüfüg  unb  unrichtig,  ba  e«  fid|  auf  nähere 
Blitteilungen  beliebt  unb  füldje  eben  nicht  gegeben  worben 
finb. 


95)  »Bie  Saif  on  ber  großen 
filier«  hat  begonnen.  Bie 
Blentt«  oariieren  nidjt  fon» 
bcrlicb,  einige  bübfebe  Blcta» 
m o r p b o f e n hingegen  haben  bie 
Bl  e n n f a r t e n burebgemaebt. 

Ba«  Beucfte  in  biefem  ©enre 
finb  bürre  Blätter  in  bräun« 
lieber,  abgeftorbener  Bu» 
ance,  bie  präpariert  werben 
mflffen,  um  wiberftanbSfähig  ju 
werben...  Sehr  beforatio 
finb  Seinblätter,  auch  Gicben» 
unb  Bitte nblätter  bebutieren 
auf  bem  Biaifte.  Beijenb  prfi» 
fentieren  ftcb  Blenu«  mit 
anttfen  ftrauenportrait«.« 

(Au«  ber  Blaubcrecfc  einer  Ber» 
liner  8fi*un9>  mitgeteilt  uon 
Bir.  B«f.  Dr.  Birgel  in  Braun 
icbmeig.) 

Sibawärtiger  ft«wbwörter  = 9Siid)ma(cb.  Bl enu  wirb  in 
boppeltem  Sinne  gebraucht , einmal  al«  Auswahl  ber  ©eridjtf, 
ba«  anbew  iVal  al«  Bafeltarte  nach  ihrer  äußeren  Au«itattung. 
Güte  abgeftorbeuc  Nuance  ift  ein  llnbhig.  G«  fotl  bamit 
ein  parbenton,  eine  gärbung,  eine  Abjcbattung  bezeichnet  | 
werben,  wie  man  fie  bei  abgeftorbenen  Blättern  jinbet.  j 

©epriift  oon  ben  Herren  Behagbet.  Brenner , Grbe,  ßeinpe, 
3äbn« , Äbull,  Sobmeuer,  Doon,  Blattbia«,  B'eifch,  Brefjel,  i 
Saalfetb,  Sdjeffler,  Seemütler,  Sappenban«. 

Bewertungen  über  bie  uontebenben  Sfipe,  Beitrüge  u.  a.  bittet 
man  einzutenben  an  ^rv>feffor  Pr.  junger  in  Grebben»?!.,  . 
Scbnorrftrape  3. 


95)  Bie  3*it  ber  großen  Gffen 
(©aftcreien)  hat  begonnen.  Bie 
Auswahl  ber  (berichte  zeigt 
feine  fonberlidjen  Berfcbiebcn« 
beiten,  einige  hiibfcbe  Sanb» 
lungen  (Berflnberungen)  hinge« 
gen  haben  bie  Bafelfarten  burd)> 
gemacht.  Ta«  Beucfte  auf  biefem 
©ebietefinb  bürre,  abgeftorbene 
Blätter  in  bräunlicher  {rärbung, 
bie  befonbet«  jugeriebtet  werben  ! 
müffen , um  wiberftanbSfähig  zu 
werben  . . . Sehr  wirfungbuoll 
finb  Seinblätter;  and}  Gichen- 
unb  Birfenblätter  erfcheinen  jept 
auf  bem  Blarftc.  Girren  reizen»  j 
ben  Anblicf  gemährmBafetfarten 
mit  ffrauenbilbniffen  au«  bem 
Altcrtume. 


Spff4>faa(. 

8**  »Aufflartit«. 

Bie  Grfläntng,  bie  fjierr  Dr.  Sütfing  au«  Bonn  für  biefen 
AuSbrucf  au«  bem  Setter6ericbt  ber  »fiöln.  3*9- 1 wrfdjlägt 
(ugl.  Sp.  197  b.  oor.  3«hrg),  fdjeint  mir  nicht  zutreffenb  z«  fein. 

3er  AuSbnic!  entftammt  oielnrebr,  wie  id)  meine,  berbeutfd)en 
SeentannSfpracbe,  bie  ibrerfeit»  oieie  ffaebbenennungen  ben  Bieber« 
länbem  — ben  lange  3«it  mafrgebenben  Seefahrern  bentjeber  Haag« 
— oerbatrft.  Bie  meiften  beutfdjen  Seeleute  finb  allezeit  unb 
natüvlicberweife  Biebcrbcutfcbc  gewefen,  beren  Blunbart  mit  ber 
nlebcrlänbifchen  Scbriftfpracbe  nahe  oerwanbt  ift;  hoher  ift  auch 
ben  au«  biefer  Sprache  ftammenben  AuSbrücfcn  eine  bleibenbe 
Stätte  in  ber  ftacbfprachc  be«  beu  lieben  Secoerfehr«  gefiebert. 

Ber  Bieberlänber  fagt  nun  uon  heller  werbenbem  Setter  »lret 
klaart  op«  (piattbeutfd)  übrigen«  ebenfo),  baher  fagt  aud)  ber 
beutfdje  Seemann  unb  mit  ihm  bie  Seemarte  »aufflarcnb*  unb 
nicht  >aufflärenb«. 

©leidjen  nieberlänbiicben  llrfprung8  ift  audt  ba«  Sort  «Ber» 
ffarung«  (Seeprotcft).  Ba  lieft  uieücidjt  ein  binnenbeutfdrer 
£aie  bie  gcnchtlirfje  Anzeige , baß  ber  unb  ber  Schiffer,  Schiff  fo 
unb  io,  »Berflorung  belegen  werben*  — unb  er  fragt  ftd),  roa« 
ba«  bebcuten  foll.  Berflarung  ift  bie  eibiiebe  Grflärttng  über 
erlittene  Seeflürme  unb  baburd)  bem  Sdtific  unb  ber  Sabung  er* 
waebfene  Schaben.  »Grflärung*  beiß*  aber  nieberlänbijd)  Vcr- 
klaring,  unb  beShnlb  ift  »Berflanmg*  ber  fjadjauSbrud  für  biefc 
bejonbere  9lrt  uon  Grflärung  geblieben.  »Belegen*  anftatt » n i e b e r = 
legen«  ober  »abgeben*  uerbanfen  wir  wohl  im  obigen  3ufammens 
hange  nur  unfern  BedjtSgelehrten,  bie  uon  jeher  Beigung  zeigen, 
bie  Borfilben  unfrer  3e**toörtcr  anber«  zu  oerwenbett  al«  ge» 
wohnliche  Sterbliche. 

Hamburg.  ülbolf  Xobler. 

Cberlehrer  5R.  Balle«! c in  fiattomiß  febreibt  mir  »al«  au« 
Borpontmem  ©ebürtiger«,  »ber  ?tu«brucf  beiße  im  mectlenburgifdj» 
pontmerfeben  Blatt  uppkloren  (reine«,  offene«  o,  wie  in  ,Sohn‘), 
unb  au«  ber  plattbeutfdten,  nidjt  umgeiauteten  fvorm  werbe  ber 
Sluöbrucf  in  bie  SeemannSfpracbc  übergegangen  fein*.  !Bie 
banfcnSwerten  Grfläruugcn  ber  Herren  Baüebfe  unb  Xobler  be» 
(tätigen  nur  bie  uon  mir  auSgefprodiettc  Bemuitung  unb  änbenr 
nicht«  an  ber  Bbatiacbe,  bafe  »aufflaren«  neben  »aufflären«  be» 
fleht,  unb  baft  e«  fid),  fall«  e«  nicht  etwa  tranfitio  unb  juriief » 
bezüglich  gebraucht  werben  foUte . febr  wohl  za  ben  anberen  uon 
mir  angeführten  Boppelfonnen  uon  3c>*wörtevn  (teilt. 

Bonn.  Dr.  3-  Grnft  Sülfing. 


Sü(t»fpfct>au. 

Pr.  Sinterftein,  Bafel  beutf eher  ©ebenltage.  Äafjel 
1S98,  Selbftucrlag  be«  Berfafjer«. 

Ber  ©ebanfe,  eine  Bafel  berzufteden,  in  ber  bie  für  ba« 
beutfdje  Boll  widjtigften  (Mebenftage  jeher  9lrt  aufgeführt  finb, 
uerbient  feine«  nationalen  ©ebalte«  wegen  hier  Dtnerfennuna.  Bie 
Ausführung  be«  fchönen  ©ebanfen«  btird)  ben  Berfafier  befrembet 
aber,  ba  zu  ben  wiebtigiten  Greigniifen  z-  B.  bie  Satjl  Dr.  Böcfel« 
unb  S).  Seiner«,  bie  ©eburt  Beriiharb  fvörftcr«,  €«walb  3intmer* 
mann«,  Ctto  ©lagau«  u.  a.  gerechnet  werben.  Bah  baneben  ber 
Bag  her  Bcgrünbung  be«  A.  3.  Sprachoereiit«  genannt  wirb,  ift 
erfreulicb,  giebt  un«  aber  leine  Beranlaffung,  bie  für  beu  Sprach- 
oerein  fapungSgemäß  uorgefebriebene  llnparteilidifeit  in  ftaatlicbcn 
Bingen  ,>u  uerlafien  unb  eine  3ufamntenffeQung  gu  empfehlen,  bie 
offenbar  einer  beftimmten  Bartei  bient.  <$.  S. 

Ba  Jfianzel  in  ba  j\rcmb.  Gin  ©ebidjt  in  nieberöfter» 
reichiicbci  Blunbart  in  fünf  ©eiängen  uon  fio  tont  an  Äaifer. 
Blit  einem  Begleitwort  uou  Dr.  Johann  Silibalb  Bagl,  Bo» 
Zenten  ber  beutfdjcn  Sprache  an  ber  I.  f.  llniuerfität  Sie«.  Sien, 
Brucf  unb  Beriag  non  fiarl  ©etolb«  Sohn,  1898.  12.  122  S. 
3 flronen  ober  .n  2,40. 

»Sia  ba  granzel  uo  ba  fyremb  berzähln  bört,  mia  er  furt» 
n<a>! . tuia  er  in  ba  ftremb  i«,  mia  er  jruefroaft,  unb  wia  er 
mieber  baboam  ift«,  ba«  ade«  wirb  un«  in  ber  treubieberen 
Blunbart  Bieberi'iterreich«  erzählt.  Gine  Art  »Beter  in  ber 
grembe«,  aber  bod)  io  eigenartig  unb  glucflicb»f<lbjtänbig  burcti* 


Digitizsd  by  Google 


21 


3tttf<prift  bc$  allgemeinen  Senlfdfen  Spratpberein«  XIV.  3aprgang  1899  Hr.  1 


22 


geführt,  bag  wir  alle  ftreunbe  ber  Munbart  unter  unferen  Ber* 
einftgenoffen  auf  bie  and)  fpradjlich  ffödjfi  anziepenbe  <3d)rift 
aufmevtfam  machen  wollen.  Spcobor  Bcrnalefen  in  ©raz 
nennt  in  feinem  Büchlein:  »Sie  3roe‘9e  örfi  heutfehen  Bolle«  in 
Mitteleuropa«  ßaijer«  Sichtung  eine  mähte  fjunbgrube  für  munb» 
artlidie  ?(uöbriicfe,  bie  übrigens  unter  bem  Striepe  erflärt  finb. 
»Man  lernt  barau«,  bafj  bie  Munbart  auch  epifd)  Oenoenbet 
werben  tann,  mit  einer  bewuubemSwcrten  Haioität  unb  Schalt« 
heit.  Sin  fo  oolldtiimlicper  Jon  Ijerrfd)t  barin,  bafj  bie«  Öebicpt 
mit  bem  olemanmjdjen  3-  B-  $>ebel  unb  bem  nieberbeutfehen  fjrip 
Htutcr  wetteifern  fann.«  ©iintper  91.  Saalfelb. 

Carl  Spitteier,  Sacpenbe  Wahrheiten,  ©efammelte 
©fiat)«.  Florenz  unb  Heipzig,  Eugen  Sieberidj«.  1898.  340 S. 
8.  geb.  .ft  5. 

Sin  hcpjerfreucnbeS  Buch , wenigftenö  für  mich!  Sa  Wahr« 
beiten  barin  flehen  unb  Wahrheiten,  auch  wenn  fte  mit  Inchenbetn 
Munbe  uorgetragcit  werben,  manchem  bitter  finb,  fo  glaube  ich 
wohl,  bafj  Spittelcrö  Hufjäpe  nicht  jebent  gefallen  werben.  Wer 
aber  gern  über  Äunft  aller  9lrt  uno  über  ba«  Heben  mit  all 
feinen  Erfcpeinungoformen  nad)benft,  unbefangen  nad)bentt,  ber 
leie  bicjeS  Bud),  unb  er  wirb  einen  ©enttg  haben , wie  mau  ihn 
feiten  hat.  Ser  Berf.  fchrcibt  fo  frifd),  feine  Hnficptcn  finb  fo 
'gefunb,  unb  er  jprid)t  fic  jo  ehrlid)  unb  unoerhüllt  au«,  baff  e« 
eine  f^reube  ift,  ihm  jujuhören.  iüou  bem  reichen  3nhalt  biefer 
griflooQen  91bhanblungen  hier  ein  Bilb  zu  geben,  ift  nicht  mög« 
lieh;  ba«  Bud)  gehört  ju  benjenigen  Büchern,  oon  benen  man 
fid)  nicht  erzählen  laffen  barf,  fonbent  bie  man  felber  lefen  muff. 
Unb  im  Sprachverein  geht  natürlich  bejottber«  ber  ?lbfd)nitt  an, 
ber  oon  ber  Sprache  hanbelt.  Sa  teile  id)  nicht  ganz  bie  Hn* 
ftd)ten  be«  Söcrf.  So  glaube  ich  niept,  bafj  bie  berühmte  Wen« 
bung  »uoQ  unb  ganz«  ju  fepüpen  fei.  Sag  fte  irgcnbwo  einmal 
am  Blape  jein  fann,  wirb  lein  oerftänbiger  Menfch  leugnen,  aber 
ebenfomenig,  baft  e«  etelhaft  ift,  wenn  bei  Schüpen«  unb  bei 
Schlad)tefeiten , bei  Webädjtniöfeicrn  unb  bei  ßinbtaufen  biefc 
Wcnbung  oon  jebem  Hebner  »unentwegt«  gebraucht  wirb.  Untfo* 
mehr  aber  ftimme  id)  mit  bem  überein,  was  er  zur  3rembwortcr= 
frage  fepreibt,  unb  ich  fann  e«  mir  nicht  oerfagen,  einige  Stellen 
auS  biefem  91uffapc  hier  anjuführen.  Sa  heifjt  e«:  »©ewifje 
Stänbe  bünfen  fid)  vornehm,  wenn  fic  franjöfi|d)e,  anbere,  wenn 
fie  lateiniidje  Broclen  jum  heften  geben;  nid)t  um  ein  feinere« 
Beijtänbni«  $u  oermitteln,  fonbern  im  Segenteil,  um  womöglich 
gar  nicht  oeritanben  ju  werben , reben  fie  in  3unfl*n;  beim  nicht 
öerftanben  werben,  halten  fie  für  gleichbebeutenb  mit  einer  Huö« 
Zeichnung  ....  3c&e«  franzöfifepe  Wort  nnig  fdjon  bebwegen 
ohne  HÜÖnapme  unb  ohne  ©nabe  unb  Barmherzigleit  au«  ber 
beutfepen  Sprache  entfernt  werben , weil  ber  Seutidje  unoenneib« 
lid)  bei  biefem  Hnlag  wenigften«  einen,  meifien«  brei  ff  eh  (ei  unb 
obenbrein  allerlei  Sonabfdieulichleiten  begeht.«  Sen  .Breufjifcpen 
3ahtbüd)cm‘  unb  $erm  Sanbuojj  inöbefoitbre  feien  folgenbe 
Stellen  in«  Stammbuch  gefeprieben:  »Sarum  eben  wirb  uno  bie 
Berbeutfcpung  io  jdjwer,  weil  fic  ben  Seift  nötigt,  au«  bem  oer« 
fdjwommcnen  'Hebel  ben  genauen  Sebanten  herauä^ulefen,  weil 
fte  ihn  zur  Wahl  jwijdjen'  mehreren  Srfapwörient  zwingt , welche 
natürlich  niemal«  oollftänbig  bem  Jyveinbmort  entiprechen  tonnen, 
ba  ftd)  um  ba«  grembioort  burd)  ben  täglichen  Sebraud)  allerlei 
untlare  BegnjiSbeimifcpungcn  angchäuft  haben  ....  Hutper« 
Bibeliiberfepung  oerbanlt  ihre  mtoergänglidje  3ugenb  nicht  jum 
wenigjten  ber  tüfjnen  Berbeutfcpung  be«  tinmöglichften  Sopuwa* 
bohu;  an  Berechtigung,  einige  zehntaufeub  bebräijdie  Spradjbil« 
bungen  flehen  ju  laffen,  , weil  bie  Berteuifcpuug  ben  Sinn  nicht 
uolljtänbig  loieberjugeben  vermöge1,  hätte  e«  ihm  (Hutper)  wapr» 
lid)  nicht  gefehlt.« 

Etberfelb.  Hicparb  3apnle. 

Margarete  2ent,  Ser  ftinbling.  3iu'dau,  ^opanne« 
$errmann.  301  S.  8.  geb.  Jt  3. 

— Sie  3willingc.  Eine  Erzählung  für  bie  3ugenb.  Ebenba. 
180  S.  fl.  8.  geb.  Jt  1,50. 

91nmutcnbe  Erzählungen , bie  in  reinem  Seutfcf)  gefeprieben  finb. 

Dr.  C.  Scpliep,  Wegweifer  für  uitferc  Mütter,  $>alle 
(S.)1898,ff.  Marpolb.  IV  u.  152  S.  8.  gep.  .ft  1,60,  geb.  Ji'i. 

Siefe«  Buch  liefert  einen  hocherfreulichen  Bcmci«  oon  ben 
fjortfepritten,  bie  unfre  Bcftrehungen  in  ärztlichen  fiTeijeu  machen. 


E3  ift  völlig  frei  oon  entbehrlichen  fjrembmörtem  unb“  erjüKt 
bamit  gewift  feinen  3wrct,  von  Säten  öerftanben  ju  werten, 
beffer  al«  ein  Wett,  ba«  mit  pochtöncnben , für  Hidjtärzte  uttau«« 
fprecplichen  unb  unoerftänblichcn  grieepifeh  = latcinijcpcn  Wörtern 
vollgepfropft  ift. 

Hangenfcpeibt«  Hitterarifcper  Hbreifj«ßalenber  für 
1899.  Berlin,  Hangenfcpcibtfchc  Berlag«bucphanblung.  .ft  0,75. 

Ser  ilalenber,  ber  zahlreiche  Bilbcr  unb  2eben«btjchrtibungcit 
von  Siebtem  unb  Scpriftftellem  entpält,  u.  a.  auch  woplgelungcne 
Bilber  unfrer  Shrenmitglieber  hierin  an  Hiegel  (27.  ff-ebr.)  unb 
Maj  3äpn3  (18.  Hpril),  bietet  gewifj  viel  9lnjiehenbe« , wirb 
aber  fpracplid)  ben  9lnforberuttgcn  unfre«  Bereit!«  niept  immer 
gerecht.  


5eitungeM>au. 

9luffäpc  in  3r'twngen  unb  3ef*ftOrfften- 

Sp-  M-i  Gntflepung  unb  Entwidelung  beutfeper  Ber* 
fonen«  unb  fjamiliennatnen.  — HeicpSbote  Hr.  107,  113, 
119  (24.  9lpri(,  1.  u.  8.  Mai  1898). 

Ser  feffelnbe  9luffap  befepäftigt  fiep  zunäepft  mit  ber  alten  ger« 
manifepen  3eit.  Sa  fjamilieit*  ober  ©efcpleihtönamen  oor  bem 
14.  ^apipunbert  fid)  nur  feiten  ftnben,  jo  lammen  junädift  nur 
bie  fogenannten  9iuf=  ober  Bomamett  in  Betracpt.  Siefe  Hamen, 
auf  bie  unfere  Hltoorbem  grofcen  Wert  legten,  briiefen  Beziehung 
jur  Sottpeit  unb  zum  Äantpfe  au«  (Sott;  bie  heiligen  Siere  Wolf, 
Habe,  Eber;  Sieg,  fjriebe;  ©er,  $>elnt  ufw.).  Surcp  ba«  Gpriften* 
tum  bringen  bibltfcpe  Hamen  ein,  bejouber«  bie  ber  Hpoflel  unb 
^eiligen,  jum  Seile  bem  Seutfcpen  angepaftt,  wie  Hifla«,  fila«, 
i»an«.  Mit  ber  Einführung  ber  Heformation  vermehrt  ftd)  bie 
Borliebe  für  biblifcpc  Hamen.  Saneben  bringen  aber  auep  im 
13.  — 17.  ^ahrpunbert  grieepifepe,  latcinifcpc  unb  franzöfiftpe  Ha« 
men  ein,  unb  an  bie  beutfepen  werben  lateinifepe  Enbungen  ge* 
bängt,  ober  fie  werten  ganj  überfept.  Heptere«  gilt  befonber«  von 
ben  jfamilicitnamen,  bie  vor  bem  11.  3aprp.  überhaupt  niept  vor« 
panbeit  waren  unb  befottber«  erjt  beim  91bel  unter  Jiaifer  ß onrab  II. 
auftraten , ber  bie  Hetjnögüter  erblicp  maipte.  Mit  ber  3unapme 
ber  Beoöllemng  nepmen  aud)  bürgerliche  ßreife  fVamiliennamen 
an.  Seil«  toirb  »Soptt«  angepängt,  teil«  ber  Beruf  ober  ba« 
Sewerbe  angegeben  (Scpmibt,  Mülier,  Meier,  Schulde),  teil«  ber 
Wopuort  ober  Seburtöort  pinjugejügt,  enblid)  auep  eine  lörper* 
licpe  ober  geiftige  Eigentiimlidjleit  jur  llnterfcpeibung  bennpt. 

Brioatbozent  Sraf  oon  ber  Scpulenburg  (Mündjen), 
Über  Sprad)e  unb  HuSbrucf.  — Beilage  jur  (Mflndjener) 
allgemeinen  3rftuug,  Hr.  75,  4.  9lpril  1898. 

Unter  Berürfficptigung  ber  arifepen  unb  femitifepen,  ber  ag* 
glutinicrenben , ber  ameriianifdjen  unb  afritanifepen  Sprachen  wirb 
ber  Scpap  ber  Sprachen  an  Wörtern  unb  Wenbungen,  eigen!« 
licper  unb  übertragener  9lu«brucf,  Stammwort  unb  Ableitung, 
Sefep,  Hegel  unb  f^rciptit  in  Wortbilbung,  Wortftcüung  unb 
Sapbau  bepanbelt. 

Dr.  Hid).  Söpme,  Sprachliche  Bcrpüllungctt.  — Sög« 
licpe  Hunbfcpau,  Hr.  107,  20.  3uli  1898. 

E«  werben  oerjepiebene  Beifpielc  angeführt,  wo  wir  beit  eigent« 
licpen  9lu«bmd  oermeiben  unb  ipn  burep  einen  anbem  umfepretben, 
befonber«  bei  unangenehmen  Ereignifjen,  SobeSfäücn  u.  bergl., 
aber  auep  um  einer  tabelnben  Bemertung  bie  Schärfe  ju  nehmen, 
bi«weilen  freilich  auep , um  bie  'ÜuBerung  noep  beipeuber  unb  oer« 
lepenber  ju  maepen.  3um  Scpluffe  wirb  auf  ba«  Büchlein  $>cr* 
mann  Scpraber«  »Scperz  unb  Entft  in  ber  Sprache.  Weimar, 
Emil  fteHer  1897«  al«  auf  eine  Sttnbgrube  für  folcpc  Berpül« 
lungen  oerwiefen. 

Dr.  Scp.,  Sie  beutfepe  Sprache  im  ftrembenocrlepr 
ber  beutfepen  Schweiz.  — Hunbfcpau,  Unterhaltung«beilage 
ber  Seutfcpen  3«üung,  Hr.  207,  3.  Sept.  1898. 

Ser  Bcifaffer  bcllagt  fiep  bariiber,  bag  in  ber  beutfepen  Schweiz 
ba«  Seutfcpe  fo  fchr  hinter  bem  ftranzöfifepen  jurflefftepen  müjje, 
wäprenb  bod)  bie  Seutfcpen  bort  ben  britten  Seil,  wo  niept  bie 
£>äljte  alter  Heifenbcn  auömadjten.  Ser  Seutjcpe  fönnc  oerlangen, 
mit  berfelben  'Jiiicffidjt  bepanbelt,  ba«  peifjt  in  feiner  Spracpe  be« 


Digitized  by  Google 


23 


3titf$rtft  be£  allgemeinen  2>entfthtn  Sprathbtrtfnfl  XIT.  3aprgang  1899  9lr.  1 


24 


bient  ju  werben,  wie  ber  ftranjofc  unb  Gnglänber.  9Ratt  folle 
baper  ftetS  nur  in  öeftpäftcn  laufen,  wo  beutjcpe  ?luffd)riften  ju 
ftnben  feien,  foKe  in  ©aftfjiiujcm  frnnjöfifcp  auögefteüte  9icd)= 
nungcn  jurüdroeifen  ufto.  91uf  biefe  Seife  werbe  halb  jener 
Sernacpläffigung  abgetjolfen  unb  ber  beutfepen  Spraye  ber  ifjr 
gebüprcnbe  93lap  eingeräumt  werben. 

3)eutfcpcÄuItur=Gntroid(ung  im  Lid)te  unfervr  9Jiut= 
terfpradie.  — Äölnlfdje  SoIfSjeitung,  9hr.  687,  10.  91ug.  1898. 

3>er  Serfaffer  jeigt  unS  in  Sonn  einer  Säuberung  bunt) 
ftauS  unb  Jbiid^e , Äeller  unb  §of,  ©arten  unb  93arf,  Stabt  unb 
Lanb,  wie  unS  auf  Scpritt  unb  Tritt  Sörler  begegnen,  bie  auS 
bcm  Lateinifcpen  entlehnt  finb.  9lu8  bet  oerfcpiebencn  jorm  lägt 
fiep  mit  jiemlicper  ©enauigfeit  bie  3«it  ber  Ginbürgerung  ermit; 
teilt,  Ginige  Sörter  finb  ju  oerjcbicbenen  Setten  hoppelt  auf« 
genommen  worben  unb  haben  eine  oerfdjiebcne  Sonn  angenommen, 
wie  ffjfalj  unbSalaft,  bie  beibe  oon  palatium  abgeleitet  ftub. 

LanbgeriehtSrat  ©lajewalb,  Gine  fpracplicpe  Unart. 
Vortrag,  gehalten  im  »fmeigoeveine  SRagbcburg  beS  91. 3).  Sprach« 
oereinS  am  28.  ftebr. 1898.  — 9Ragbeburgijcpe  8e'*u'tg  (424—463), 
Seiblatt  SRr.  34,  35,  36,  37;  22.  91ug.,  29.  9(ug.,  5.  Scpt., 
12.  Sept.  98. 

S5cr  Serf.  jiept  gegen  bie  Unfittc  ju  Selbe,  bie  Tpätigfcit 
ber  Grflärung  jelbft  in  bic  Grliänmg  auf junefpnen , b.  !)•  91  ureigen, 
Mitteilungen , ttrflärungen  ujw.  mit  ben  Sorten  ju  beginnen: 
»Set)  jeige  an,  id)  teile  mit«  ufw.  3)ic  fcf)on  bei  ben  9t3mem 
oorfommenbe  Gewohnheit  beruhe  oielfad)  auf  bcm  Seftrcben, 
recht  genau  ju  fein,  j.  3).  bei  rechtlichen  gefljeftungen  unb  93  er- 
banblungen.  SefonberS  heftig  geht  bcrScrf.  bcm  beliebten  SÖrtdjeu 
»hiermit«  ju  Leibe.  3um  Schlufie  wirb  bie  Hoffnung  ausgc« 
fprodjen , bah  nad)  ber  91norbnnng  bcs  StnatSmiiiiflcriiimS,  uns 
nötige  GiitgangSformeln  im  amtlichen  Sdjnftoevfebve  fiinftig  weg» 
julafjeu,  jene  [innmibrigen,  unfepönen  unb  überflfifngen  Siebes 
weubungen  jich  mehr  unb  mehr  oerlicreu  werben. 

31.  Gule,  3>ie  ffllutterfpradie  in  Tcutfcplanb  unb 
Svanfreich-  — 93ojftfd)e  3e<tung  91r.  533,  13.  92oocmber  98 
(Sonntagsbeilage). 

3>er  93erfafjer  befpridjt  bie  oerichiebcne  Sepanblung  ber  9J?uttcr= 
jpraepe  in  jyranfreiep  unb  Teutjcpianb.  Sährenb  bort  jeber  ge= 
bilbete  ftranjofe  fiep  bemüht,  feine  9Rutterjpracpe  möglichft  gut 
ju  fpredjen,  fie  ju  hegen  unb  ju  pflegen,  behonbelt  ber  Teutjcpe 
bie  Sprache  mit  jiemlicper  9focpläjfigfeit.  Tie  ©rünbe  hierfür 
liegen  junäepft  in  ber  gefcpieptlidicn  Gntwirflung,  bie  fyranfreid) 
viel  früher  polilifepe  Ginbeit  unb  bamit  auch  ipradjiicbe  Ginbeit 
gegeben  h«t,  wobtftd)  bie  Sefcpäftigung  mit  bcm  Schrifttum  feit 
langer  3eit  allgemein  würbe,  ßmeitenä  bcgünjtigt  bic  gröfierc 
Lebcnbigfeit  beS  Womanett  gegenüber  bem  fchwerfälligeren  Teutleben 
bie  Gntwicflung  einer  leicht  jlüffigcn  Sprache.  Gnblid)  trägt  baju 
bie  oerjcpicbene  Sefjanblung  ber  'lRutterjpradie  in  ber  Schule  viel 
bei.  Sn  granlreicp  finb  ber  SRuttcrjpracpc  oicl  mehr  Stunben 
eingeräumt,  fo  bap  eine  weit  grünblidjere  unb  umfangreichere  Sc« 
fanntfepaft  mit  ©rammatil , Littcratur  unb  Littcraturgefepidite  unb 
gröpere  ©ewanbtheit  im  münblichcn  unb  jcpriftliepcn  ©ebrautpe  ber 
Spracpe  erjielt  wirb.  Ter  Serfafjer  ift  her  91nficpt,  bap  aud)  bei 
unS  ber  beutfepen  Spracpe  mepr  Stunben  jugcmiefeit  unb  baburep 
etfreulidjere  Leitungen  erreiept  werben  fönnten. 

Tic  Scprijtleitung  (©rofMLithftrftlbc  1)  ftellt  bic  obis 
gen  unb  früher  pier  genannten  9tuffäpc  — nicht  biebes 
iproepenen  93ücpcr  — gerne  lcipweife  jur  Verfügung. 


2iu0  hen  Srocigpercinen. 

Singehenbere  Mitteilungen  über  bie  3meigbercitte 
wirb  bie  Schriftleitung  in  3ufunft  nur  auf  ©runb  tpr 
eigcnS  überjaubter  ®erichte  bringen. 

9la<pen.  ®ortrag  über  bic  93crlneitung  f l au  i ftp  er  93  o 113* 
flamme  in  Oftprcufien  non  Dr.  ®rüning  (7.  QDcj.  98). 

®erlin=GharIottcnburg.  93ortrag  beS  Oberlehrers  a.  3). 
Dr.©.91.Saalfe!b  über  f£eutjd)lanbs  fölunbarten  (6.ffej.98). 


®raunfehmeig.  Sortrag  beS  ®aftor3  SlapIwcS  über  bie 
SpielmannSlieber  beS  12.  SaprpunbertS  (24.  <Ron.  98). 

®reSiau.  Sortraa  über  bie  SapreSjeiten  in  93oü«= 
bieptung  unb  SolfSbvaud)  non  Dr.  Sunpcn  (24. 99on.  98). 

Gpemnip.  9(m  14.  91oo.  98  ® ortrag  beS  ®rof.  Dr.  91  i cp t er 
über  ©oetpeS  ^»ermann  unb  2»orotpea.  9lm  5.  S'ej.  fattb 
ju  Gpren  beS  bapingefcpicbenen  Sorfipcnbcn,  ScpuIbireltorS  |>effe, 
eine  ©ebäcptniSfcier  ftatt,  bei  ber  2eprer  j[ncp*tt  bie  SHebe  pielt. 
hierauf  würbe  eine  non  bem  ebenfalls  peimgegangenen  Oberlehrer 
o.  3)o Sit)  für  ben  9Jcreiu  nerfapte  9lrbeit  über  SRattpiaS 
GlaubiuS  nerlefen. 

Gjernowip.  9ln  bem  OTtinbartenabenb  am  25.  fRon.  98 
hielten  Sor träge:  bie  Wimtnafinlprofefforen  ®epöd  unb  Sdunaiger 
oberöfterreiepifd) , ber  Stubierenbc  Sranf  tirolifcp,  ber  Slealfchuls 
profeffor  2up  alemannifcp,  ber  ®rofeffor  an  ber  ©ewerbefcpule 
©ruber  egeriänbifcp  unb  bie  ©pmuafialprofefjoren  iiipner  unb 
Dr.  ®atniitfcpel  jd)lcfi(d).  3)cr  9(bcnb  pat  niel  3ufprucp  unb 
91nffang  gefunben. 

3)reSben.  9Jacp  einem  33ortrage  beS  OberleprerS  Dr.  flarl 
9RülIerübcr  bie  fepmüdenben  ®eituörter  in  ber  beutfepen 
Spracpe  (am  17.  9fon.  98)  bcjpracp  Oberlcpver  Dr.  Sagnev  bie 
Srage,  ob  bie  Seitung  ber  ®ereinSjeitfcprift  unb  bie  Mitglieber 
an  bie  nont  Qereine  perauSgcgcbenctt  ®erbcutjcpungSmörlcrbü(per 
gebunben  fein  follten.  Sie  würbe  nenieint , unb  bie  33erfammlung 
trat  bem  ®ejcpiuffe  beS  Äobienjcr  3|ueignereinö  in  biefer  9ln= 
geiegenpeit  (ngl.  Sp.  72  b.  nor.  Soprg.)  bei. 

Hamburg.  ®ortrag  beS  ^>erm  Xürtpcim  über  Sttn>i>= 
Wörter  pebräifcpen  UrfprungS  in  ber  beutfepen  Spracpe 
(17.  9foo.  98). 

^»eibclbcrg.  3)ie  erftc  Sintemerfammlung  am  27.  9?on.  98 
würbe  bnrep  einen  93ortrac,  beS  UninerfitätSprofefforS  Dr.Sunbets 
liep  über  ®iSmnrci  ünb  feine  Spradp«  eingcleitet.  3>er 
91ebner  hob  peruor,  bap  ®iSmarcf  im  beutfepen  Solle  ba«  Sefbfts 
uertrauen  wieber  watpgerufen  hat,  auf  bem  attep  bie  nerftänbige 
Sflege  ber  Spracpe  beruht,  bap  burep  ipn  bie  Glbperjogtümer 
unb  Glap s Lothringen  bem  beutfepen  Spradjgebiete  jurüdgewonnen 
worben  finb,  bap  er  alS  Minifter  bic  beutfepe  Spracpe  in  ben 
93erfepr  ber  pmtpifepen  91egientng  mit  iprtn  ©efanbten  eingefüprt 
unb  oor  allem,  bap  er  bie  SerleprSgemeinfcpaft  im  beutiepen 
SReicpe  begrünbet  pat.  Sei  biefer  ScrleprSgemeinfcpaft  ftiepen 
aber  bie  mannigfaltigften  beutfepen  9Runbarten  jufammen,  unb 
auS  biefem  3ufaminenftop  ergaben  fiep  Semeguttgen  in  unferm 
Spracpleben,  oon  benen  wir  Pente  erft  bic  Anfänge  iiberbiiden 
lönnen.  35aju  lommt , bap  ber  Süift  ber  jpracpgewaltigfte  Sebner 
war,  ben  unfer  Soll  aufjuweifen  pat.  vlüerbingS  pieltcn  ipm 
fepon  1862  bic  poiitifepen  Wcgner  »fein  mit  ftrembrnörtem  reiep 
oerjievteS  ©eplaubcr«  oor,  aber  auep  im  ©ebrauepe  ber  fjremb- 
wörter  lagen  fid)  beftimmte  3>igt  fein«®  Scjcnö  erlennen.  3m 
©egenjafce  ju  feinen  fRebcn  jeigett  fid)  bie  amtlicpen  Grlaffe  unb 
Sprottrebcn,  an  benen  er  feil  1870  beteiligt  war,  frei  oon  grcmb= 
Wörtern.  3>ic  Sorgfamlcit,  mit  ber  ber  ftiirit  grabe  bic  9lns 
fpraepen  an  baS  beutjepe  Soll  oorbereitete,  läpt  fiep  mit  ber  Sorgs 
falt  oerglciepcn,  bie  2utper  an  jeine  Sibelüberfepung  toanbte.  Gine 
eingepenbe  Stiloergleicpung  jwijtpen  Sutper  unb  SiSmard 
förbert  Seviiprungen  uttb  Wegcnfäpc  in  gropeit  unb  Keinen  8>"<gen 
ju  läge.  Scparf  ift  j.  S.  ber  ©egenfop  ber  güpntng  beS  ÄampfeS. 
LutperS  3'erbheit  fleht  ba  bie  auSgejucpte  fyeiupeit  ber  {jorm 
gegenüber,  in  bie  bei  Sismard  ber  fcpneibigfie  91ngvifj  gelleibet 
ift.  $ie  Gparaftcreigenfcbaftcit  SiSmardS  jpiegein  fup  in  ber 
Gigenart  beS  Stiles  feiner  Weben  wieber.  Sein  novbbeutfcper 
Gparalter  äuptrt  fiep  in  ber  aupcrovbentlicpcn  ft  argbeit  unb  Spar= 
famfeit  hei  ber  Sermeitbung  fprachlicper  9lu8bntdSmittel.  3P,n 
eigen  ift  ferner  bie  eept  männlitpe  Sdjeu  oor  llingenben  Sorten, 
bic  9thneigung  gegen  bic  Sliraje.  Ten  ©runbjug  feines  ScfenS 
wie  feiner  Spracpe  bilbet  bie  Sapipcit  unb  Lauterfeit  beS  ©e= 
füplS,  bie  Silarpeit  unb  Sidierpcit  ber  91nfcpauungcn  unb  bic 
Ginfad)peit  unb  Scpiicptpeit  ber  Scthätiguitg.  Tarn  in  jielt  fein 
Stil  auch  überall  auf  baS  Sefentlicpc,  barum  beoorjuat  er  unter 
ben  SBortflaffcn  ber  Spracpe  in  auffälliger  33eije  baS  Hauptwort. 
3tnn  Sd)!ufjc  jeiate  ber  Webner  an  ber  ©ejebiepte  ber  Gmjer 
Ttepeicpe,  welcpe  Sebeutung  ber  trcfffidiere  Stil  in  ber  $janb  beS 
Staatsmannes  gewinnt.  GS  war  ein  9Reiftergnjf  SiSmardS, 
bap  er  buvcp  ciufacpe  itürjung,  opne  eigottlicpc  9lnberung  beS 
SortlauteS,  aus  einem  oertvaulicpcn  Sericptc  eine  9fad)ricpt  per- 


25 


26 


3cüftpriff  DtS  Allgemeinen  Seuffcpcn  Sprach mein#  XIV.  3ahrgatifl  1899  Br.  1 


ftetlle,  bie  bcm  gaiijcu  beutfdjen  Bolfc  auS  bcm  ^crjcit  ge* 
iprocpcn  war. 

Äajfcl.  3”'  OWobet  unb  Bouembcr  vcranfaltete  ber3tucig= 
verein  aud)  von  2amen  ftarf  bejudjte  Sprccpabeitbc,  an  btnen 
Borträge  über  3<ttungSbeutfd)  (Stabtfämmcrer  Banier)  unb 
über  framöfifdic  Sörter  gehalten  würben,  bie  in  gratifreicp  nicht 
in  bemfeloen  Sinne  angeiuanbt  werben  wie  hier,  j.  B.  Parterre, 
Coupe,  Offerte. 

S c nt  p e n.  Bortrag  beS  Oberlehrers  e i n r i cf)  über  bie  G tt  t = 
flepuitg  ber  ffamilicnnameH,  fnsbefonberc  ber  ftempener 
'iTOinilicnnamcn  (4.  35 e^.  98). 

Älel.  Bortrag  beS  ^rofefjord  D.  912itplau  über  CS5rilI  = 
par^crö  Cuftjpiet  *Sch  bem,  ber  lügt«  (8.  Bo».  98). 

ifeip^ig.  3"  ber  Sißung  am  16.  Bo».  98  würbe  nach  Gr* 
lebiguug  gejcpüftlitper  Angelegenheiten  über  eine  Anzahl  t)on 
ftrcnibwörtern  unb  ihre  Berbeutfchungcn  ucrfjanbclt.  ftür 
Xhcorie  unb  ^JrariS  ift  bisweilen  brauchbar  Betrad)tung 
unb  Ausübung,  2eprc  unb  Anwenbung,  in  gehobener 
Sprache  auch  Sehre  unb  Seben.  BrajriS  allein  ift  gelegettU 
lief)  äu  9*b«n  burch  2bat,  Sirfen,  in  beftimmtem  3uf«r”>ncn= 
hang  auch  burch  ffunbfcbaft  (gute,  auSgcbreitete  ffunblcpaft). 
Gin  fchledjthin  bedenber  Grfaß  i|t  nicht  uorhanben.  — 3“  bcm 
Sorte  genieren  macht  ^irofeRor  Dr.  Spcpgram  auf  bie  merf* 
wiirbige  $>erfunft  beS  SorteS  aujmerfiam.  GS  ftammt  Oon  pebväifcb 
Gepenna  «•  .fjöfle,  Qual,  falter.  AIS  tranfitioeS  3«itnwrt  tft  eS 
bnrcf)  ftören,  belöftigen  bequem  erfeßbar;  baS  rüdbejüglidje 
fid)  genieren  ift  burcf)  GigcnfcpaftSmörter  wie  ängftlid),  bt= 
jangen,  blöbe,  «erlegen  mit  fein  auS^ubrücfc'n.  Gut  ift 
auch:  fid)  3roang  antpun.  — Sich  fonftituiereu  ift  bei 
gutem  Sillen  ju  umgehen:  fich  orbneit,  fich  bilben,  fich  ein* 
richten,  aujammentreteu.  — gür  baS  fchwerfäflige  Alters 
na t ine  genügt  faft  immer  Sapl.  35ie  BecptSfpiacpe  f)at  auch 
SaplvermäcptniS  an  Stelle  beS  früheren  Altcrnativver* 
mächtniffeS  gejeßt.  Sehr  anjprechenb  ift  bie  Beubilbung  3>vic- 
wahl.  Oft  reicht  galt  pin:  in  bem  einen,  in  bcm  anbren 
falle.  Alternieren  ift  abmechfeln.  — An  Stelle  beS  Hangs 
Boden  SorteS  euentuell,  baS  fid)  in  manchen  ffreifen  großer 
Beliebtheit  erfreut,  reidjt  oft  unfer  jd)lid)teS Sörtcpcn  ober  auS. 
Bollere ffienbungen  bafürfinb:  eintretenben,  »orfommeuben, 
nötigen,  gegebenen  ftallS,  unter  Umftänben,  etwa,  im 
falle.  JallS  ift  in  gleichem  Sinne  ber faufmännifepen  Sprache 
(als  SVotabreffe  auf  Sechfein)  »ollfommen  vertraut.  AIS  Gigen* 
/cbaftSiBort  ift  eventuell  ju  geben  burd)  etwaig,  möglich,  vor* 
auSficptlicp.  3U  nieiben  ift  bie  Blißbilbung  allenfallfig.  — 
fyluftuieren,  nicht  eben  häufig,  ift  wethfcln,  fehtuaufen, 
jich  veränbern;  baS  SJiittelwort  flultuierenb  = fchwan. 
lenb,  wechfelnb,  veränberlich,  auch  unftänbig  ober  nicht 
fiänbig  (Beoöllerung).  — Spontan  gab  bie  ältere  beutjehe 
Sprache  burch  felbwachien,  baS  wicber  aufgeuommen  ,511 
werben  verbiente.  Sonft  fmb  AuSbrüde  wie  von  Selb  ft,  un* 
beeinflußt,  freiwillig,  aus  innerem  SEriebe,  aus  eigen* 
flem  Gntfcpluffc  bafür  verwenbbar.  — far  enthufiaftifd)  ift 
begeiftert  bie  wörtliche  unb  völlig  finncntfprcdjcnbe  Uberfeßung. 

— 5“r  2a Ion  empfiehlt  fid)  baS  in  Sadjfen  üölidje  3^*®* 
leifte  burch  feine  Berftänblicpfeit.  3tl  ?teußen  unb  im  Beicpc 
bat  man  bafür  baS  umflänblichere  Anwcifung  411  3*n^‘ 
jeheinbogen.  3'nöfcpeiii  anftatt  Coupon  ift  fd)ou  fepr 
allgemein  in  Brauch.  — Bavacec  ift  wenig  gebraucht  unb 
erforbert  faum  eine  Bcfämpfimg.  AllerwcltSmittel.  All* 
beilmittel  ober  für*  Adlieil  bieten  entfpredtenben  Griaß-  — 
3ür  2aillc  als  2cil  ber  fanucnfleihung  ift  in  Siibbcutfdilanb 
unb  Ccfterreid)  .ft leiberleib,  2eib,  SJeibdicit  im  BolfSmunbe 
üblid).  AIS  .Körperteil  ift  eS  fdimer  erfeßbar:  bisweilen  genügt 
SuchS,  öleftalt.  — far  baS  vielgebraudjte  Sort  $>ppotpcf  Ijat 
bie  öftetreiepifepe  Wcricptöfpradie  in  Grunbpfanb  (im  Wcgenjaßc 
ju  ffauftpfanb)  eine  gute  beutidje  Bezeichnung.  BcrlagSbucp* 
pänblcr  Boigtläitber  hat  in  einem  Briefe  von  GoelpeS  Wieder 
baS  Soll  3 11  faß  in  bcm  Sinne  von  §ppotpel  gefnnben.  2er 
AuSbrud  ift,  wie  Gep.  BegicrungSrnt  geller  bemerft,  in  faanf. 
iurt  nod)  heute  in  Brand)  unb  verbiente,  gemeinbeulid)  411  werben. 

— 2em  Sorte  Saifon  tann  mau  häufig  burch  3Hfamutenfeßungcn 
mit  3fit  auSweidjen:  ^auptjeit,  6)eid)iifts,’,eit,  Babe^eit, 
Spieljeit,  Änrjeit  u.  bcrgl.  Auch  Berbinbungen  mit  Sinter 
ober  Sommer  ünb  )u  uerwenben,  wie  iepon  in  bei  Sprache  ber 
ßifenbahn  bic  Sommerfartc  baS  frühere  Saifonbillet  »er* 


brängt  hat.  — Anftatt  3» bentor  läßt  fiep  oft  brauchen  Auf* 
nähme,  Sacpbeftanb,  anbcrSwo  faprenbe  ^iabe,  ftabrnis, 
in  beftimmtem  Webantengange  and)  AuSrüftung  ober  3 u i' f ’ 
pör,  4.  B.  ein  öut  mit  gefamtcr  AuSrüftung  ober  allem  3ubepür. 

Subwigsburg.  An  bcm  CrörtcrungSabcnb  am  G.  2>ej.  98 
tvurbe  4unächft  bie  faage  ber  3U läf figleit  ber  faemb* 
Wörter  in  ber  gibel  unb  im  Sd)iillefcbuchc  bcjprodien. 
2tr  Boriißer,  ©tjinnafial* Beitor  Grbe,  forberte  bie  völlige  Bein* 
haltung  ber  fabel  unb  beS  elften  2efebud)eS  von  faembwörtern, 
wäprcnb  er  mit  ihrer  3tllaifung  im  4weitcn  Sefebudic  einoerftan* 
ben  war  unb  eine  planmäßige  Bepanblung  ber  faembmörtcr  in 
beit  3 oberen  Jflaffen  befürwortete,  hierauf  wurbc  von  bcmfelbcit 
Bebner  eingepenb  über  bie  Befcplüffe  beS  ?luSfd)uffeS  3 u r 
Bcqeluna  ber  beutfepen  Bühnenfpradje  berichtet.  Bei 
aller  Anerkennung  biefc«  »erbienftlichen  SerlcS  hob  er  eine  Beiße 
gewichtiger  Bebenlen  hervor:  bie  bcfchränftc  3°01  öon  nur  frcpS 
Blitgliebem  biefeS  AuSltpuffcS,  barunter  feine  einige  Stimme  auS 
Sübbcutfchlnnb;  fein  Bertrcter  ber  ©efnngSfunft;  fein  Beilrcter 
ber  $eimf!ätte  ber  beutfdien  Bupnenfprache.  ber  Stabt  Sien:  ba.^ii 
bie  llnvoOftänbigfcit  ber  aufgeftellten  Begeht,  bic  nod)  eine  Senge 
faagen  offen  läßt;  ihre  befonberS  bem  Sübbeutfchcn  vielfach  un 
faßlidie  Siüfür  unb  ipr  Biangel  an  Solgericptigfeit:  ©rtinb  genug 
für  ben  Spradwerein  unb  auch  für  bie  Schule,  fiep  iprerfeitS  mit 
bem  reichlich  gefamntelteit  Stoffe  411  befepäftigeu. 

Bia gbc bürg.  Bortrag  beS  BcgienmgS*  unb  ScpulvatS 

Dr.  Schumann  über  bie  beutfepe  Stubeuieufprad)e  (28.  Bo* 
veinber  98). 

Blarburg  a.  b.  2rau.  Bortrag  beS  Schriftleiters  ^»auS 
ftorbon  über  baS  fiebett  unb  Sirfen  Bobert  Rainer* 
lingS  (10.  Bovembcr  98). 

9)2  ft  ließe  11.  Am  10.  Qftobev  würbe  vom  Borftatibc  beS  3>veig= 
Vereins  alö  92acpfolger  StieveS  UiiiverfuätSprofcßor  Dr.  3rnii4 
9)2  un  der  4um  erften  Borfißcr  gewählt,  naepbem  Bvoj.  Bau! 
bic  Sapl  abgelehnt  patte.  Am  erften  BtreinSabenb  (14.  92oV.) 
mibmete  Brof.  9Ö2 linder  vor  einer  außergewöhnlich  großen  3u* 
pörerfd)ar  feinem  Borgänger  Stieoe  weihevolle  Sorte  ber  Ci* 
innerung.  hierauf  fpraep  Brof.  Dr.  Stödel  über  bic  beu ljd)C 
Bccptfcpreibung.  2er  Bebner  enbete  mit  bem  Sunjcpe,  es 
möchte  ber  A.  2.  Sprachverein,  ber  bisher  bic  faage  ber  Becpt 
fepreibung  faßungSgemäß  unbeaditet  laffc,  ipr  reept  balb  feine 
Aufmerffamfeit  4iiwcnben.  Aufs  fräfiigfte  unterftüßte  biefen 
Sunfch  imuptlehrer  Dr.  Aßmuö,  ber  namentlich  barauf  pinwieS, 
baß  Biiüionen  von  Äinbcm  beim  Scbretbunterrüpt  jeßt  mit  ben 
thörieptften  llnterfcpeibiingen  in  völlig  nußlofer  Seijc  gequält 
werben. 

Batibor.  Bortrag  beS  2aubftummcnlchrcrö  f)offtnann 
über  baS  Scben  in  Altcnglanb  (11.  204.  98). 

Boßleben.  Bach  einem  Bortrage  beS  BßurerS  ftoep  aus 
Biemlcben  über  Bojegger  wurbe  bie  vom  .ftaffeler 

3weigvcrcine  pevauSgegebene  Spcifefarte  bciprochen,  unb  be* 
jcploffen,  ipr  in  ber  llmgegenb  Gingang  411  verfchnß'cn. 

Straßburg  i.  G.  3»  ^cr  ^»auptverfommlung  am  30.  Bon.  98 
begriinbete  Brof-  9)2artin  ben  von  0)ep. *Bat  Albrecpt  unb  iptn 
geftellten  Antrag,  ben  Sprachverein  4ur  Beteiligung  an  ber  in 
&uöfid)t  ftepenben  Grricptung  eines  Straßburger  2enfmalS 
für  ben  jungen  Goethe  (vgl.  Sp.  17/18  bief.  Br.)  aufjuforbern. 
2ie  eitrig  baftepenben  Berbienfte  WoctpeS  um  bie  beutfdje  Spradte 
erläuterte  er  an  bem  Gegenfaße,  in  bcm  BobmerS  unb  GJottjcpcbö 
Sdireibwciie  411  ber  von  fflopflod  nad)  antifem  9)2uftcr,  von 
Sielanb  unb  Seffing  nad)  jraii4öfiid)em  Borbilbe  geidiulten,  aber 
erft  von  Goethe  völlig  frei  »11b  voIfStiimlid)  gefalteten  Spradic 
fiept.  Grft  feit  Goctpe  ift  baS  2eutfd)e  eine  gebilbete  Sprache, 
bie  für  uns  biditet  unb  benft.  — Seit  ber  Bcrkubiing  beS 
Aufrufes  an  bie  3>veigvereine  haben  fowohl  ber  bisherige  Bor 
fißer  beS  Gefamt vereinö,  Qberftleutnaut  Dr.  9)2ar  3äp)is,  wie 
ber  jeßige  Boifißer,  Cberft  Sd)öninq,  ihre  Blitwirfnng  an  bem 
Unternehmen  4iigc)agt  unb  beu  Aufruf  mit  uuter&eicpnet. 

Jolfemit.  Bortrag  bed  SefirerS  Rautet  über  bic  3'veige 
beS  beutfepen  BoIfcS,  bie  vom  beutiepen  5Keiche  itaatlicp  getrennt 
finb  (8.  Bo».  98). 

3ittau.  Am  22.  Bo».  98  fanb  ein  BortragSabenb  ftatt, 
an  bem  Gcjcbiebten  unb  2id)tungcn  in  10  verichiebenen  9J2unb* 
orten  vorgetragen  würben.  — 2er  familiennbenb  am  51. 2e4embev 


Digitized  by  Google 


27 


•Stttfdjtift  btö  Allgemeinen  Xentfdjen  Spenthbereind  XIV.  3ahrgnng  189!)  9lr.  1 2R 


it'av  Vjrtiib t [ädilidi  bev  ©ürbigung  Xheobor  Slorntd  gcwibmct. 
9iad)  ©egrühung  ber  jahlreid)  crftfjicueiicn  3uhörer  buvrii  bcn 
2.  ©otfcpenben , Wcftov  ©rofeffor  Dr.  S d)  fl  p c , trugen  Xanten 
unb  fjerren  ©cbiefjte  Stovmd  oor,  worauf  Oberlehrer  I)r.  9J1  n t » 
thiad  bie  Woocflcn  bed  Xidjtcvd  nad)  Stoff,  Stimmungdgchalt 
uitb  fiunftform  erörterte. 


Erteffaflen. 

Jpcrnt  2....,  91eubabeldberg.  ©ährenb  Ortdnamen  tute 
»Xraöeiniinbc,  ©arueiitiinbe«  u.  ä.  bcn  Ort  nid  nit  bev 
ÜWiiubutig  bed  betreffenbeu  fjluffeö  gelegen  bezeichnen,  jdteinen 
nitberc  wie  »Saargetnünb,  9cedargemünb«  bie  SJliinbung 
in  ben  Stuf!  beroorjuijeben.  Xad  ift  aber  gcwifi  nicht  urfpriing» 
lid).  ©iclmehr  werben  foidjc  Ortdnamen  mm  Stau«  aus  fd)led)tweg 
»©emiinb«  gereiften  ^nben.  3 )ai  genügte  in  alten  3eiten  für  bie 
©emo^ner  non  Ort  unb  Umgegeitb.  ©ei  juueljmcnbem  ©erfchrc 
ftetltc  fid)  aber  bad  SebürfniS  ber  llntcrfdieibung  (jerauä.  Xad 
tonnte  auf  oerfdjiebcne  ©cifc  befriebigt  werben,  ogl.  »Sdjwabifcf) 
©müitb,  ©eorgendgmünb«.  Gd  tonnte  aud)  geidjeben,  inbcin  man 
ben  Warnen  bed  S>ouptf(uffed  hinzufepte,  an  bem  ber  Ort  liegt, 
ljnb  fo  finb  fidjcrlidj  »Saar*  unb  9iedargcnutnb«  entftanben. 
Ähnlich  ift  aud)  fonft  ber  glufsname  jur  Unterfdjeibung  beigefügt, 
i.  ©.  in  » Dledarfteinad) , Saaraltborf«  u.  a.  »9Iedargcmünb« 
beutet  alfo  nie^t  eigentlich  »©lünbuitg  in  ben  9?erfar«,  foubern 
»©emünb  am  9?edar«.  Übrigen«  h“t  fich  bie  ©c(cidmitng  »We= 
münben,  ©(e)münb,  ©munben,  ©munb«  befannllid)  oietfad)  and) 
ohne  ein  untevjchcibcnbeS  ©eftimmungdwort  ald  Crtdname  er» 
halten,  unb  fo  liegt  and)  »92ecfargemitnb«  ein  »Äleingemiinb« 
gegenüber.  Cb  aud)  bad  märtifdje  »Saarmunb«  (an  ber  9J!iitt-- 
bung  eine«  ©ad)cd  in  bie  Saar)  fo  au  ertlären  ift , ocrmögeit  wir 
nie^t  ju  fagen.  S)ier  fonnte  Slaoi|d)ed  mit  hinein jbielen;  ogl. 
»3<>$munb*.  — »©egufjr«  wie  nad)  3h«r  freunblidjen  9Rit= 
teilung  einilnabe  für  »Äompafj«  fagte,  ift  wohl  eine  neue  ©er« 
beutfdjiung,  bie  beut  gefunben  Sprach»  unb  Sadjgefüple  bedÄinbed 
allcGhrc  mad)t.  G8  ift  ein  hübfdjer  3ufatl,  bafjAilian  in  feinem 
nieberlänbifdicn  ©örterbuche  1632  kompas  mit  horologiuni  viato- 
rium  (=  ©eguhr)  erflärt;  aber  er  oerfteht  allcrbiugd  barunter 
eine  wirtliche  Uhr,  einen  3c'tmeffcr*  benn  im  16./17.  3ahrhunbcrt 
würbe  »Äompah«  auch  uon  tragbaren  Sonnenuhren  gebraucht 
(Solarium  manuarium  fügt  Äilian  weitet  h'uju).  Ä.  S. 

Sierra  $>....  ober  8. ...?,  Hamburg.  3n  ber  fcinjufflgintg 
ober  ©calaffung  bed  ©efdjlcchtdworted  bei  Sänbernainen 
herrfcht  tpatfächiich  mamherlci  Saune  ober  3ufaH'  Ginb  fit  wft 
;lanb,  »matt  o.  ä.  ©attungdnamen  jufammengefept,  fo  tommt 
ihnen  oon  2muä  aud  bad  ©cjd)lccht8mort  zu.  3e  mehr  fie  aber 
tu  feften  (Eigennamen  erftarren , um  fo  nicpr  machen  fie  fid)  oon 
bent  ©efd)lecf)tdmorte  frei.  So  ift  bad  übliche  j.  ©.  »bad  Äop» 
lanb,  bad  ÜKaffailanb«  u.  a.,  aber  baneben  fann  man  heute  aud) 
lefen:  »Äaplanb,  ©faffailanb«,  fogar  »Äüftenianb«  (bei  Xrieft). 
»Xcutjchianb«  ift  gan^  ,(um  Gigennamen  erftarrt,  aber  noch  bid 
in  bad  18.  3ohrhunbtrt  hinein  finbet  fich  »ind,  im  Jeutfchlanb*. 
»3>ie  Wieberlanbe«,  ebtnfo  »bie  SHIjeintaiibe«  oerbanten  bie  Gr; 
hnltnng  bed  ©cfchlechtdworted  ojfenbar  bem  Umflanbc,  bap  ü« 
SKehrheitdfonnen  finb.  ffllan  oergleiche  ferner:  »bie  Tlltmarl,  bie 
Weumart«  ufm.  (nod)  halbe  ©attungduamen);  idjwantenb:  »(bie) 
Steicrmarf«;  enblich  nur:  »Xäncmarl«  (hier  befteht  feine  Gtupfin-- 
bung  mehr  für  bie  Gntftehuug  aud  bem  ©attungduamen:  bie 
Xäncn  = SKarf).  gemer  ift  ju  beachten,  bafj  bie  ©oltajprache  in 
ihrem  ©eranjdiaulichungdbcMirfnifie  bie  Sänbemamcn  gern  mit 
bem  ©eid)led)tdworte  oerfieljt  unb  baburd)  gleichiam  perfönlid)  belebt, 
währenb  bie  abftrattere  Schriftfprache  ben  Warnen  fd)lechthin  nennt. 
So  j.  ©.  »in  ber  Schlefing«  (bei  ftoltci  unb  91eutcr)  = »in  Schlei 
fien«,  »eit  bem  Tlmerita«  (fchwfibijch)  — »in  Wmcrita«;  im  Siibcn 
ift  ooltdtüinlid) : »bie  Ärain,  bad  91icberöftreidi,  bad  Xirol«  ufw. 
Xahcr  ift  uiijwcifelhaft  »bie  Sdjweij*  aud)  in  bie  Schrijtfpiachc 
einaebrungen ; ogl.  noch  »bad  Xeffin,  bad  ©taUid«  ufw.  — Go 
heißt  »je|)ig«  unb  nicht  »jeptig«,  weil  bem  Stammworte  »jept« 
bad  t uripriinglid)  fehlte  (iep,  mittelbodjb.  ieze).  »©ehörcnb« 
unb  »gehörig«  finb  gleich  gut  in  ©eroinbungen  wie:  »bie  ^ut 
Sache  gehörenben  (gehörigen)  'litten«.  »Grgöplid)«  ift  üblicher 
ald  »ergüpeub«,  bad  aber  nicht  falfd)  genannt  werben  tann.  — 
Gd  heifet:  »bie  Äönigiu  unb  ihre  Amber  fuhren  fpa, gieren«,  aber 
jur  ©ermeibung  einer  3'otü>tulig(eit:  »bie  ftoiferin  empfing  bie 
MÖnlgin  unb  bereu  .Amber«,  wenn  bie  ber  .Königin  gemeint  finb. 


— »Chncbem«  ift  nicht  falfd).  biefer  erftarrt«n  S®rmel  hot 
fich  bie  ©erbinbung  oon  »ohne«  mit  bem  ©entfalle,  bie  frftlitr 
oerbreitet  mar  (noch  öei  fieffntg),  bid  jept  erhalten.  St.  8. 

$crm  ©rof.  S. . . .,  Stocf  crau.  ©cftcit  Xant  für  bie  Über; 
fenbuug  bed  9tuffapcd  aud  ber  Oftbeut fdicn  Wunbfdiau,  ber 
unter  ber  übcrfd)rift : » Xad  Xeutjd)  im  ©arlament  ♦ oon  bem 
erfolgreichen  ©uftreten  bed  (leritnlen  9lbgcorbncten  Xreuittfe!« 
gegen  bie  biirofratiidic  ©ert)iin,ping  unjerer  Wtutterfpracbe  be 
lid)tet.  Xanad)  h“t  ber  genannte  Wbgcorbnetc  fein  ©ebaiiem 
über  ben  ©ebraud)  unnötiger  grembwörter  in  einem  (Aefepen: 
wutf  audgejprodjcn  unb  j.  ©.  für  »gttgcreitj«  Giitfluf)  ein; 
pfohlen;  aud)  hot  er  oeriet)icbenc  Sprachfehler  gerügt,  ©.  fie 
übergehen«  ftatt  »fie  gehen  über«  u.  a.  unb  fd)liefjlid)  hinein 
gejept,  baf)  fie  aud  bem  Gntmurfe  entfernt  werben.  Xicd  ift 
um  fo  eifreulidier,  ald  ^»err  Xreuinfeld  einer  ©artet  augdiövt, 
ber  wohl  nodi  nie  ber  ©orwurf  übertrieben  fhatiim  beutfdier  We= 
finnung  gemadjt  toorbett  ift. 

ijScmi  Xb.  • • .,  2 e h e.  Sic  hoben  ganj  redit  mit  ber  ©er» 
mutung,  bah  bie  im  iiannöoerfchen  Wejangbud)c  unb  anbctdmo  bt 
finblidje  Sedart  am  Sdjluffc  bed  glemingfchcn  Siebed  (gn  allen 
meinen  Xhaten) 

So  fei  nun,  Seele,  bei  ne  ufw. 
nicht  auf  einem  grrtume  bed  betr.  Wefnngbudico  beruht.  Xemi 
nach  ber  Sappcnbcrgidicn  Wudgabe  oon  »glemingd  beutidKii 
(Aebiditen « ntuf)  mau  bied  thatjiichlich  für  ben  urfpri'tuglidieii  unb 
ben  älteftcn  ©udgabcu  geuteinfamen  ©ortlatit  anfeljcn.  SSer 
baran  fefthält,  mag  babei  an  ©enbungen  beulen  wie  »fid)  felbfl 
wieberfinben«,  »fiel)  felbft  wicber  angehören«  u.  a.;  womit  ein 
3uftanb  bc.p’idmct  wirb  entgegegefept  bem  bed  ©oetbejeben  Xaffo, 
ber  am  Schluffe  bed  Xramad  ocrjweifelt  oon  fid)  jagt:  »3<h  bin 
mir  felbft  entmanbt«.  Unb  bemgemäfj  wirb  man  in  ber  Sieb» 
fteüc  etwa  bcn  Sinn  finbcii  wollen:  fo  fei  nun,  Seele,  in  bir 
felbft  rubenb,  fidier,  ruhig,  getroft  ober,  wie  cd  bie  Umarbeihing 
in  3htcm  bremifchen  ©eiangbuchc  gefaßt  batte: 

So  fei  nun,  Seele,  ftitle. 

Sein  ©ille  fei  Xcin  ©ille. 

©Dein  niemanb  wirb  leugnen,  bah  biefer  Sinn  nur  bunb 
rcd)t  gewaltfame  ©udlegung  aud  ben  ©orten  gewonnen  werben 
fann.  ©enigftend  ift  lind  ein  wlrflich  übereinftimmenber  91  lie- 
bend nirgettb  woher  belaunt,  unb  in  ben  ©ürterbüdicrn  finbet 
fid)  and)  niditd.  Xanint  finb  wir  geneigt,  trop  ber  llbcrcin; 
flimmung  ber  alten  Xnicfe  in  biefein  »beine«  hoch  einen  alte« 
Xrud=  ober  Schreibfehler  $u  fehen.  ©em  bie  ohne  weimw 
ocrftänblidic  unb  wohl  faft  allgemein  aufgenommnie  ©erheffmag 

So  fei  nun,  Seele,  feine  ufw. 
nrfpTÜnglid)  ju  oerbanten  ift,  wiffen  wir  nicht.  Xaf;  fie  nt« 
fdion  (ehr  alt  ift,  ergiebt  jicfi  aus  einer  Grjählung,  bie  So*, 
©eidiichtc  bed  Äirdjentiebed  unb  Äirdiengciaitgcd  II.  S.  292, 
bem  1714  crid)ienencn  eoangelifdjen  2iebertatcd)idmud  ooit  9toe= 
nariud  entnommen  bat.  'JlUgcmcinc  ©cbenfen  flehen  ber  9ln» 
nähme  eiited  jolchcn  gehlerd,  angcfidjtd  bed  Sdjidjald  ber  glc» 
mingfehen  ©ebidjte  (worüber  bei  Sappenberg  naeihgclcjcn  werben 
fann),  nicht  jepr  entgegen,  unb  inöbefonbere  ift  in  bemiclbcn 
Siebe  bie  ähnliche  ©cvbefjemug:  »Gr  magd  mit  meinen  Sachen 
nach  feinem  ©illen  machen«,  wo  fämtlid)e  Wudgaben  »mit  jeinen 
Sadjett«  lefen,  fd)ou  längft  allgemein  anertannt. 

fiemt  Dr.  W Sa i bad).  3»  Wnlnüpfung  an  bie 

ipredmug  ber  Sct)innachciid)en  Sdjiift  »9icnbeutfÄ«  (3eitid)rift  0.3- 
Sp.  145 — 150)  teilen  Sie  mit,  bah  man  in  Oftevreid),  noment» 
lid)  in  ©ien,  bie  Woh'Äaftanicn  Säften  ober  iiöften  nenne. 
Xort  jage  man  auch  für  bad  fraujöjiidie  ribes  (3ohannid)  mtö 
groseillo  (Stachelbeere),  Wibijel  unb  ©grafel.  ©efonbere  ^ct» 
oorhebung  Oerbient  eine  Don  3bt>en  angeführte  ©oltdetpinologie. 
3n  Saibad)  jagt  man  nämlich  für  Xape*ierer  in  Anlehnung  an 
bad  beutjdje  ©oil  »gieren«  ©ejiercr.  Cb  ber  oon  ghnen  befür» 
wortete  ©udbnid  Studner  für  Stucfarbeiter,  Stuccateur  8n» 
Hang  ftubeit  wirb,  ntuf;  bie  3'tfmtft  lehren. 

ifiernt  XI).  ©....,  Stalle  (Saale).  9Jtit  3^rfr  ‘Änfrage, 
wad  rid)tigcr  fei , »'Uiietoe rtrag*  ober  »9Jiietbocrtrag«,_be; 
rühren  Sie  bie  beide  Angelegenheit  bed  ©inbc  = d,  worüber 
nameittlid)  in  nuferen  ©iffenidiaftlidteit  ©eiheften  (Weihe  1,  9?-  1 
bid  4)  nudfiiljrlid)  oerhanbett  worben  ift.  A'acf)  bem  gegenwärtigen 
Sprachgebrauche  fd)eiut  ÜMietsoertvag  mehr  in  Worboeutidjlanb, 
©Jictoertrag  mehr  in  ©littel»  uub  Sftbbeutjchlanb  üblich  J« 


Digitized  by  Google 


29 


30 


3titf<hrfft  bt8  Allgemeinen  (Deulfdjen  Spradjberein#  XIT.  3a&tgong  1899  9lr.  1 


fein.  3»*  beutfehen  ©örtcrbucjhc  ber  SBtiibev  ©rimm  ftdjt  bte 
Sonn  Wietoertrag,  botfi  ift  bie  Semertung  Oinjugcfügt:  »Wan 
hört  aud)  WictSuertrag«.  Unter  ben  34  bort  aufgejiibrlcn  3« 
fntnmenfepungeu  mit  Wicte  giebt  e«,  abgefefjen  non  Wietoertrag, 
nur  brei,  in  btnen  neben  Wiet»  aud)  bie  Sorm  mit  § uor= 
fomnit,  näntlid)  WietSlopn,  WietSmann  unb  WietStruppen. 
Sonft  öei&t  e«  bei  ©rimm  Wietgrofchen,  Wicthau«,  Wicthitfcbe, 
Wietprei«,  Wietrool)nung  ufto.,  roa«  aber  nidit  auSfcbliejjt,  baß 
es  and)  bie  Jornien  mit  S giebt.  3m  Altbeutfdjen  fehlt  ba«  S 
uoUft&nbig. 

.fpertn  k.  ü.  20 Salonid).  Sie  nehmen  Auftofj  an  ber 

Sonn  »Obcrft«  in  ber  Verbinbung  »auf  ben  Obcrft  n.  (D.  Sd). . .* 
<©p.  221  b.  uor.  3at)rg.).  Sic  bedangen  »ben  Cberiten«  unb 
rooflen  bie  eitbungSlofe  gönn  nur  bei  ©eglafjung  beb  ©efdiledjt«» 
roorte«  bulben  (»auf  Obcrft  n.  (D.  Sd).«).  92un  mürbe  ja  ba« 
©ort  »Obcrft«  ursprünglich  jdjmnd)  abgeroanbelt,  beim  eS  ift 
™ »ber  Oberfte«.  Aber  e«  ift  bann,  in  ber  (Sin^atjl  menigfteub, 
in  bie  ftarfe  Abroanblungäform  übergetreten,  ähnlich  roie  burdjroeg 
»ber  Jünger«,  eigentlid)  »ber  Jüngere«.  So  finbet  fid)  fdjon  bei 
Schiller:  »jum  Obcrft«  (©ad.  2ag.  11),  bicjelbc  Sonn  beb  ©em» 
falle«  bei  (Börne  u.  a.  tieute  (feinen  bie  ftarfen  Sonnen  im 
3.  unb  4.  SoUe  burd)au«  ju  übenuiegeit,  »ben  Cberften«  mutet 
etroa«  altertümlich  an.  (Dcmentfpredienb  märe  ber  Seöfad  311  biU 
ben:  »beb  Cberft#«,  unb  fo  lagt  Spider  in  bemfelbeti  Austritte 
{»ich  hab'S  aub  beb  DberftS  eigenem  Wunbe«).  ©enn  baneben 
t>ie!fach  gefchrieben  roirb:  »beb  Cberft«,  fo  ift  bab  eine  unbered)» 
tigte  aSerftümmeluna  (berechtigt  ift  nur  »Obcrft  Sd). . . #«  ohne 
©efchlechtbmort).  ©em  »Cberft#«  für  unaubjprecfjbar  gilt  unb 
»Cberftt#«  ju  gejucht  erjeheint,  ber  behalte  bie  alte  fd)roa<he  Sonn: 
»beb  Oberften«  bei.  Jn  ber  Wehren!)!  enblich  ift  bie  fcfjmadjc 
Sorm  »bie  Cberfttn«  mol)l  immer  noch  alb  bie  Dorherrfdjenbe  an» 
jujeben,  obroohl  fich  aud)  _t)ier  bie  ftarfe  S°™  »bie  Oberfte« 
jumeilen  finbet.  ©enn  in  Cfterreid)  biefe  Sorm  in  ber  amtlichen 
fjeereSfprache  üblich  ift,  fo  roirb  [ich  gegen  biefe  » berechtigte  (Eigen» 
tümlidhleit«  nicht«  cinroenbcn  taffen.  Übrigenb  ift  eb  nicht  nötig, 
baß  bie  ftarfe  ober  bie  jd)road)e  Abroanblting  burd)  ein  ©ort  ganj 
burdjgeführt  roirb;  eb  giebt  genug  Veijpiele  für  gemifd)te  Ab» 
roanblung,  roie  » Waft,  See,  Strahl«  u.  a.  ((Einzahl  ftarf,  Wehr» 
j,ahl  fchroad).)  An  biefe  roiitbe  fid)  u.  (£.  bab  ©ort  »Cberft«  an» 
reihen,  roenn  auch  ber  Sprachgebrauch  hier  nod)  nicht  einheitlich 
ift  — (Die  Sottet1  »be«  ©eneralen,  beb  Giraten«  in  bem 
»gefprodjenen  Armeebeutjd)«  fcfteneidjb  finb  höd)itenb  in  munb» 
örtlicher  Siebe  3U  bulben.  — (Die  öfterreid)i)d)e  Sei)ribung  3roijd)eu 
>&ebSud))*3»  bie  Süchfe«  unb  »beb  S“«bfen,  bieSwchjen« 
(s=  ^ferb),  bie  in  92orbbeut  jd)lanb  roenig  belannt  ift,  ift  ja  nidjt  un» 
jtoedmnfiig,  aber  fnum  notroenbig.  — Sie  fübbeutidjen  flufammen» 
upungen  »Oberftcnbroitroe,  9lrjtenbroitroe«  u.  bgl.  finb 
u.  G.  nicht  ju  billigen.  »Cberft«»,  Ar3täroitroe«  erllären  Sie 
mit  Siecht  für  ungewöhnlich  unb  hört.  »Oberftenwitroe«  liege  fid) 
ja  halten,  Dielleicht  and)  »Ar3troitroe«.  Aber  fiitb  benn  hier  über» 
haupt  burdjaub  8ufammenfepungeit  nötig?  Jm  Siorben  leimt 
man  Tie  lange  nicht  in  bem  Umfange  roie  im  Süben  unb  roirb 
auch  ohne  fie  fertig.  Wan  lann  bod)  auch  lagen  »©itroe  eineb 
Slr3teb«  ober  »bie  ©itroe  beb  Ar3te«  92.«  ft.  S. 

£>crrn  Ir Srnnffurt  a.  b.  C.  (BcrounbemSroert  ift  bie 

Sicherheit,  mit  ber  ber  Srieffaftenmaim  beb  »(Berliner  2ola(« 
An3eigeiS«  (Dgl.  Sir.  381  Dom  17.  Slug.  08)  feine  [prad)lichc  Gin» 
ficht  uorträgt,  baß  eb  niemals  Reiften  bürfe:  SJepejdjcnfaal  beb 
»berliner  2olal= Anseiger#«,  roeil  biefeb  »untrennbare  (Drei» 
©ort«  (jo!)  burd)  bie  Slnfühnmgbftriche  alb  ein  für  allemal  feft» 
ftehenber  Äopftitel  ber  Leitung , geroifjermaften  alb  ihr  perfönlicher 
Gigewtamc  gelenn^eichnet  fei  unb  baher  unoeränbert  bleiben  mflffe. 
lä  bei  ber  (Entfcfjiebenbeit,  mit  ber  bieb  behauptet  roirb,  geroif) 
auch  bab  Streben  nach  folgerichtiger  (Durchführung  beb  neu» 
gewonnenen  SprachgcfepeS  nicht  fehlen  roirb,  fo  bürfen  mir  Don 
bem  $erm  Sprachforfdjer  geroig  erroarten,  bajj  er  jenen  örunb» 
jap  in  feinem  gan3en  Umfange  burchfiihren  roirb.  Seiner  Sprad)- 
oerbefferung  bietet  fid)  hier  ein  Selb  bar  Don  ungeahnter  Sri,ct)*s 
barleit.  (Denn  roab  oon  ben  Leitungen  gilt,  gilt  natürlich  aud) 
Don  2)üd)cm,  öffentlichen  Wnft alten,  priuaten  ©ejellfdjajteu  ufro., 
fur3  oon  allem,  roab  einen  ein  für  ade  mal  feftftehenben  litel 
hat.  lanad)  mufe  eb  alfo  3.  folgenbennaften  heißen:  Gin 
Beamter  ber  »SJereinigteÄaliroerte«  uttb  ein  Stubent  ber  »lech» 
nijd)e  $od)jtf)ule«  gerieten  in  einem  ©ageu  ber  »©rofjc  ^Jjerbe» 
bahn  »Wefelifdiaft«  tn  Streit.  Gb  fam  311  Itjätlicbfeiten , unb  ber 


eine  mufete  fchroerDerlept  nach  bem  »itÖniglidjeS  ftranfcrthauS«  ge» 
bradjt  roerben.  Gingehenbe  Berichte  über  ben  Sorgang  fmb  in 
»lab  Kleine  Journal«  Deröffentlid)t  roorben  ufro.  ufro.  GS  ift 
roünfchenbroert,  bag  fid)  inSbefonbere  bie  geehrten  Witglieber  beb 
»Sldgemeintr  ieutfchtr  Sprathoerein«  auch  in  bieiem  fünfte  ihrer 
^flicht  gegen  bie  Wutterjpradje  beroufet  bleiben.  Slbcr  fie  mögen  ja 
nicht  Dergefjen,  bie  Wfinfejü&cfjen  mit  auS3ufpred)en ! Si.  ©. 

£>erm  Dr.  S-  G.  • •,  JoachimSthal.  3)aö  SBerfahren,  baS 
ber  Jnhaber  beS  ©afthofeS  3um  fiaifer  ©ilhelm  in  Gger, 

terr  S-  SScl^el,  einfehfägt,  um  S^nnbcn  unb  S«irtben  ber 
prachreinigung  gerecht  3U  roerben,  ift  aderbingS  eigenartig:  er 
läßt  feine  Speifelarte  einmal  in  ber  üblichen  oenoelfchten,  bann 
aber  auch  in  rein  beutfeher  Safinng  herfteden.  (Die  ©egeniiber» 
ftelluna  beiber  Sofjungcn  lann  aber  nur  giinflig  roirfen;  fie  regt 
3um  vergleiche  an,  unb  ein  foldjer  roirb  gcroi&  3um  Vorteile  ber 
beutfehen  auöfaden.  Sofern  eS  übrigens  ben  allmählichen  Über» 

(lang  3ur  rein  beutfehen  Karte  be^roeef t , erfdjeint  und  baS  Ser» 
ahren  gar  nid)t  übel. 

f>erm  91.  St.  . . .,  Ian3ig.  ©emt  auch  Sragen  ber  Siecht» 
febreibung  mit  ber  Slvbeit  beS  SpradjuereinS  nidjtö  ut  thun  haben, 
fo  rooden  mir  Jhncn  bod)  erroibem,  bafe  fich  trop  »vlbbifation« 
unb  »abbijieren«  bie  Don  Jljneii  gefürchtete  S^reibung  »al3ep» 
tieren«  itt  SaalfcIbS  Sremb»  unb  9JerbeutfchungSroörtcr= 
buche  nicht  finbet,  jonbem  bie  übliche  »acceptieren«.  »3)aS 
©ejpött  beS  9lu§lanbe8«  roirb  alfo  nod)  nicht  burd)  eine  »gelittbc 
auSgebrildt  gren3enlofe  ©efchmadlofigleit«  ljeroorgerufen , ba  ber 
Seifaffcr  bie  amtliche  Sdfreibroeife  geroählt  hat,  in  ber  aud) 
ttnfere  3«itfchrift  gebrudt  roirb.  Jn  biefer  (jeifit  eS  aber  »9lb» 
bilation«  uttb  »abbijieren«.  — 9US  ©egtter  ber  oon  (fkofeffor 
(Dünger  empfohlenen  Schreibroeife  .S  2,f)0  flehen  Sie  nicht 
adein;  Jhre  Sehauptung  aber,  bag  eS  fid)  babei  um  eine  »Wöbe 
narrbeit«  hnnble,  roirb  burd)  bie  fachlichen  Ausführungen  in  unfrer 
geitfd).  Sp.  216  b.  Dot.  Jahrg.  roiberlegt.  Wit  ber  Slnfiihning  ber 
fdjer3hajtcn  Sieberoeife  beö  Stubenten:  »©ir  haben  eilten  ©ein  311 
Ji  3 (fprich:  ent  brei!)  getrunfen«,  bie,  roie  Sie  meinen,  bie  Schrei» 
bting  »./<  3«  oerfpotten  Jod,  haben  Sie  lein  ©Iftcf;  benn  man  hört 
ttnfereS  GrachtcnS  überhaupt  nur  »3^«  (fprich:  brei  ein),  eine 
9lu«fprad)e,  bie  both  nur  auf  bic  oon  Jhncn  oerteibigte  Abtür,5ung 
unb  Siachftedung  beS  Warf3eid)enö  3urüd3uführen  ift.  Spott  roill 
ber  Stubent  babei  aber  ebenforoenig  treiben,  roie  roeiitt  er  etroa 
für  »machen  roit«  jagt:  »m.  tu.«  (fprid):  ent  roe). 

Sri-  S-  ©r.»2icf)terfclbc.  (Der  AttSbrud  »fchlidjt 

um  fd)lid)t«  ift,  roie  Sic  unS  freunblidjft  mitteileit,  int  .ftan» 
noDcijchen  gang  unb  gäbe,  ©ir  halten  ihn  für  eilte  üortrefflicpe, 
roeil  nicht  31t  lange  unb  leichtDerftänbliche  93erbeutfchung  beö  iit 
unfrer  3citfd)rift  XI.  221  ermähnten  »au  pair«  (=»=»  gegen  freie 
©ohnuitg  unb  Äoft , aber  ohne  ©ebalt),  baS  leiber  noch  oft  in 
Anzeigen  gefunbett  roirb.  ??on  ©ert  märe  eS  unS,  3U  erfahren, 
ob  jene  SiebenSart  auch  noch  aitberöroo  in  ©ebraud)  ift. 

^ernt  3E. ..  .,  Strafcburg.  Jn  bem  Siachrufe  eine«  Ober» 
jten  auf  ein  frühere«  Witglieb  feine«  Cffijierlotp«  heißt  e«  in 
ber  »Straftburger  ^?oft « Dom  22.  Siooember  d.  J.:  »Seit  18.. 
beut  Sieaiment  augehörig,  uor  . . Jahren  in  ba«  X.  Slegitneiit 
Derfept,  betrauern  mir  ...»  2eiber  finbet  fich  biefer  S^ler  beö 
Subjeftroechfclö  bei  Anglieberung  eine«  Sape«  mit  Witteltuort 
(Partizipium)  an  einen  .fjauptjap  grabe  in  militäriiehen  Irauer» 
an3eigeit  befonber«  oft.  Gr  roäre  leicht  3U  oermeiben,  roenn  man 
ftatt  »betrauern  mir«  iagte:  »roirb  er  Don  un«  betrauert«. 

fjierm  J.  $....,  2ubip  ((Böhmen).  (Da«  ©ort  »93otn» 
linbl«,  ba«  itad)  Jhrcr  Witteilung  im  rocftlidjen  Böhmen  für 
»Ghriftlinbl«  im  Sinne  oon  » Ghriftgtjdjenl « uerroanbt  roirb, 
ift  un«  unbclannt.  Sodtc  *5)ont«  liier  ba«  alte  »(Bant«  == 
»Kuppe«  fein?  (Dem  Sinne  mürbe  ba«  ja  gut  entipredten. 
(Biedeicpt  lann  jemanb  fichererc  AuSlunft  geben.  Aud)  über  bie 
Verbreitung  bc«  ©orte«  mären  Witteilungen  criuünjd)t. 

^ierni  St.  ÄL  . . .,  Sremen.  (Die©enbung:  »ber  hinter 
ben  92.  92.  erlajfene  Stedbrief«  ufro.  roirb  mit  SHecht  oon 
Jhnen  gerügt.  (Denn  roie  eine  92a<hrid)t  ufro.  »hinter  ihm  her« 
aefd)idt  roirb  unb  nid)t  »hinter  ihn«,  roie  bie  .fmube  »hinter  bem 
iiafcn  her«  finb,  fo  lann  aud)  ein  Stedbriej  nur  »hinter  ihm 
(her)«  erlaffen  roerben.  (Der  üierte  Sad  bei  »hinter«  bc3eid)iiet 
bie  (Bcrocgung  oon  irgenb  einem  Orte  nach  ber  S2iid»  ober 
^interfeite  hin,  3.  S.  »hinter  einen  treten«  ujro.  (Dicje  Auf« 
faffung  ift  aber  in  jenem  Veifpicle  nidit  .piläffig. 


Digltized  by  Google 


31 


3cit(4irift  bt3  Sfllgemfinrn  Senfftpftt  Spradj&ercinb  XIY.  gaprflüng  1899  5Hr.  1 32 


.fterrn  S>  5:...,  Stettin.  ?We  ^a^Ituörtcr  finb  nach 
ber  amtlichen  Becptfcpreibung  mit  fleinen  SSnfangbbuchftaben  ju 
fdjrcibcn.  Bur  »Million«  roirb  man  audi  alb  $>auptroort  be= 
hanbetn,  aljo  groß  fcpreiben  biirfcn  (MehrjapI  nati'trlicfj  immer 
'Millionen«);  bieb  ift  aber  nur  bann  ratfam,  meun  feine 
flcineren  goP1*"  barauj  folgen.  Sie  amtliche  Bedttfcpreibung 
verlangt  »fiebjepn«  unb  laßt  bie  ©af)l  jroifd)eu  »jiebjig« 
ltnb  »jteben$ig*.  Septere  gorm  veraltet  tnebr  unb  niepr.  ghr 
Seifpiel  mürben  mir  jo  fdjrciben:  » fiinfmillioncn  fcebbf)itnbert= 
jiebaigtaufetib  breibunbert  (unb)  fiebiefjn«.  dagegen  »jmei  WiDlios 
nen  Ginroofjner«. 

$>emx  Dr.  CF.  £....,  Kaffe l.  Sie  Seruitffaltung  ber  bü&5 
jd)en  Xijcbfartcn  beb  Schlogbrunnenb  ©crolftcin  (Sauer 
unb  3en9e^er)  burtb  bab  ©ort  > Menu«  ^at  Sie  nad)  ggf«  geff. 
Mitteilung  veranlagt,  bie  Serroaltung  um  Gntfemung  biefeb 
©orteb  *u  bitten.  Sie  3bncn  erteilte  Sntroort  ift  fenniciipnenb 
für  bie  Mehrzahl  unjrer  Wcjdjäftbhäufer:  fie  treten  felbftvcr« 
ftäublicf)  für  reineb  Seutfd)  ein  (roenigftenb  in  ©ebanfen),  aber 
ba  fit  auch  für  bab  Wublaub  liefern,  miiffen  fie  fauberroclfcben, 
benn  bie  §erfteflung  von  Saren  mit  befonbren,  rein  beutfcgen 
Bezeichnungen  ift  ju  teuer.  — Sag  bie  Koften  wirflicf)  fo  ejrog 
fein  foflten,  möchten  mir  roenigftenb  in  biefem  gatle  bcjroeifcln. 
Sic  Unbeguemlidffeit  ber  fleinen  9inberung  unb  ber  bamit  ver-- 
üunbenen  Untcrfdjeibung  jtoifdfen  gn  = unb  Äublanbbverfebr  mitb 
roofjl  ber  £mitptgrunb  für  bie  Beibehaltung  beb  alten  Sd)len> 
brianb  fein. 

$erm  . . r,  Betcgcnherg.  Sic  »,Puritin‘  Jteffelftein- 
Scrbinberungbmittel=Grzeugungb=’©efeüjchaft«  in  Ofen» 
peft,  beren  ©arc  fjerr  ?Ubtn  Rillet  bort  anpreift,  fdjliigt  im 
Sifbenreidjtum  igrer  Bezeichnung  fogar  bie  » Hamburg  *9lmeri» 
fanifdje  ^adetfagrt  = 9lttiengefelljd)ajt«:  in  fprad)lid)cr  ©efdjmacf* 
lofigfeit  ift  fie  if>r  aber  nod)  weit  mefjr  überlegen. 

$>errti  Dr.  X Battenberg.  Surcf)  bie  Bovembcmummcr 

ber  »3titfd)riit  beb  Screinb  nafiauifdfer  fianb»  unb  gorftroirte* 
(©iebbaben),  bie  Sic  bie  ©fite  batten  unb  ju  fenben,  merben  mir  mit 
bem  rounberlcgünen  ©orte  ».fjfifjnerologic«  befannt.  $err 
Slegrer  ©itte  in  SRorbcnftabt,  ber  Serfaffer  beb  Sfufjapeb 
>Gin  bügnerologifdier  5Heifeberid)t«,  rühmt  jid)  jmar  nid)t  ber 
Sräger  biejer  fpradjlidien  Silbung  zu  jein,  mohl  aber  verteibigt 
er  fie,  unb  ju  bem  Mute,  ber  bicrju  gehört,  roiinfcben  mir  ihm 
©lüd.  Senn  roie  (eicht  tonnte  bem  gelehrten  »Kinberologen« 
(fo  mug  eb  ja  mögt  von  jept  ab  ftatt  »Säbagoge«  beigen)  voraemorfen 
merben,  bag  von  logos  (=»  Bemunft)  nicht  viel  in  jenem  ©orte  $u 
entbecfen  fei.  Unb  fodte  er  nun  gar  mciler  gegen  unb  in  3“" 
fünft  etma  auch  öon  »Sdjrocineologic«  fprecgcn,  jo  fönnte 
mancher  geneigt  fein,  ipni  bafür  bab  entfprcchenbc  reinbeulfcpe 
©ort  auf  rei  jujurufen. 

öervn  2B.  Sdj. . . Liverpool.  Sab  von  ber  Serlagb» 
buchhanblung  ©.  Spemann  in  Berlin  auf  Büdferjetteln  ge» 
brauchte  ©ort  *(Srobe=)  Convolute«  empfehlen  mir  namentlich 
Slehrem.  ©ie  viel  gelehrter  Hingt  hoch  »ein  Convolut  fiefte«, 
unb  roie  viel  ^anblicfier  ift  biejer  ffubbrud  alb  »ein  Stog  ober 
Sacf  ^efte«.  3a  unfre  ©egner  haben  recht:  bie  frentben  ©ortet 
finb  ftetb  fürder,  flarcr  unb  beftimmter  alb  bie  gemeinen  bcutfcgen! 


©cfd>d'ftUc^>ci?  (Seil. 

Sn  feiner  Sipung  vom  10.  Sczentbcr  nagnt  ber  ftänbige  ?lub= 
fchug  bie  Prüfung  ber  Crgänzungbroaglen  jumöefamt» 
vorftanbe  vor.  ^ln  ber  ©abl  hnttf"  f'th  103  31Dtt9Bere'>te 
mit  225  Stimmen  beteiligt,  nämlich:  9lacgcn(2  Stimmen),  9llten» 
bürg  (2),  9(Itoua  (1),  Baupen  (1),  Bergeborf  (1),  Berlin  = ©bar= 
lottenburg  (4),  Blanfenburg  (1),  Sonn  (8),  Sopparb  (1),  Braun» 


fcfjroeig  (6) , Bremen  (1),  Bujlegube  (1),  Burgbrohl  (1),  Gelle (1), 
Ghemnip(2),  GiUi (1),  Gjcmomip (1),  ®öbeln(l),  Wrtmuub (1), 
Grebben  (7),  ßlberfelb  (6),  Gppelbom  (1),  3rorbaih  (1),  granf» 
furt  a.  M.  (3),  granffurt  a.  b.O.  (2),  ^reiberg  (2),  ^freiburg  (2), 
©iegen  (1),  ©leiivip  (1),  Öörlip  (2),  fflraj  (6),  (Mreifenberg  (11, 
©rimma  (2),  ©rogröhrbborf  (1),  jpalle  a.  b.  ©.  (3),  Hamburg  (6), 
Ipeibelberg  (1),  ^cilbronn  (3),  ^eiligenftabt  (1),  §o4minben  (2), 
Spepoe  (1),  Äafjel  (14),  Jfempen  (2),  Äiel  (2),  Alaubtljal  (1), 
Äoblenj  (7),  fföln  (6),  Königsberg  i.  Br.  (2),  Äolberg  (1),  Äott« 
bub  (2),  Ärotofegin  (1),  Seipa  (1),  Seipjig  (4),  Seitmerip  (1), 
fieoben  (2),  Sicgnip  (1),  2in,^  (2),  Slübecf  (4),  Submigbburg  (1), 
Magbeburg  (3),  Marburg  a.  b.  5lr.  (4),  Maritnroerber  (3),  Mei» 
ningen  (1),  Mep  (4),  Miilhtim-  SRuhr  (1),  München  (4),  Mün« 
ben-^ann.  (2),  Münftcr  i.  ©.  (2),  Dfafcl  (1),  9?tunlird)en  (1), 
SReuruppin  (1),  SReuftcttin  (1),  IRüntberg  (1),  Cberhaufen  (1), 
Clbenburg  (2),  ^laum  (1),  ^lön  (1),  ^irüm  (1),  Cueblinburg (1), 
5Ratibor(2),  Meübenberg;  Söhnt.  (4),  fRogleben  (1),  Bubolgabt  (1), 
Sdjmcrin fl),  Slatvenpip (2),  Straljunb  (1),  Stragburg  i.  Gif.  (2), 
Stuttgart  (3),  Itpon*  (3),  Uolfemit  (1),  lotgau  (1),  Stier  (2), 
Xroppau  (2f,  Sübingen  (1),  Berbmolb  (1),  ©ermelbfinhen  (2), 
©efel  (2),  ©cplar(2),  ©ieu(2),  3e>P(l).  8*^ (2),  3ittau(4). 

Gb  erhielten  Stimmen:  Karl  Brun«,  SianbgcricbtSrat, 
Sorgau,  225;  Karl  Grbe,  ©hmnafialreftor,  Submigbburg,  223; 
Dr.Gbmarb  Slohmcijcr,  Cberbibliothefar,  Kaffel,  221;  Dr.  fjerbi 
nattb  Khull.  ^rofeffor,  ©raj,  220;  2»ugo^»äpe,  6>eh  =9iat  a.$, 
Srebben,  213;  Dr.  9f.  Köpfe,  ©eh-  Ober=Seg.»9fat,  Berlin,  211; 
Dr.  Saul  Siet f cf),  Univerf.»Srofclior>  Seriin,  210;  Dr.  0.  $>oj-- 
mann»©eIlenhof,  S'ofcffor,  ©raj,  209;  Steiper  von  Gramm» 

! Burgborf,  ©irfl.  ©ep.  Bat,  Gjc.,  BevoDmädttigter  jum  Bunbeb» 
rate,  Berlin,  207;  Dr.  Steif el,  Obcritubicnrat,  Kannftatt,  194; 
Dr.  Bubolf  v.  Bemtigfen,  Oberpräpbent  a.  S.,  Gjc.,  Hannover, 
14G;  Dr.  Sriebrid)  v.  Gbrnarcp,  ©eh- Mebyinalrat,  Gjc.,  Kiel,  124. 
Senter:  Dr.  ^ermann  ^3 a n 1 , llni verf . = S rofeffor , München,  73; 
SR.  fjauöbing,  ©ep.  Beg.-SRat,  Berlin,  65;  Dr.  Grnft  ©ülfing, 
Bonn,  34;  Dr.  Speobor  Mattpiab,  Oberlehrer,  3'ttau,  33; 
Dr.  Mailt),  Stabtarit,  Marburg  a.b.Xr.,  29;  griebr.  ^ermann, 
ÖlhmnagtSireltor,  SRorbett,  14;  Dr.  ?lloib  Svgatfcper,  Stofen« 
an  ber  .froipfcpule,  Stag,  9;  Dr.  Bicparb  ©eitbreept,  ^ßfarrer, 
©impfen,  9;  Scpnubt,  Soflnteifter,  Büntberg,  8;  gritfcp,©eb. 
Beg.  = Bat  a.  ®.,  Kafjel,  6;  griebr.  ©appenpanb,  Cbcrlcprer, 
©r.»2id)terfelbe,  (5;  Dr.  Beer,  Stojefjor,  ficipjig,  3;  I)r.  Brocfb, 
Srovinjialidntlrat,  Scplcbmig,  3;  Dr.  Siccpler,  Stofeffor,  fjeib 
bronn,  3;  Dr.  Solppol^,  ©pmnaf.  = Sireftor  a.  X.,  $afle,  3; 
v.  Sraitbt,  SSanbcbbircflor,  ffönigbbcrg  i.  Sr-.  1. 

Gb  finb  alfo  bie  erften  ^toölf  ber  oben  genannten  Herren 
gcmäplt  roorben,  b.  p.  biefclben  ^»cucn,  beren  Berufung  gum 
©efamtvorftanbe  am  31.  Sejember  1898  erlifcpt,  jo  bag  eine 
Beränberung  in  ber  gniaminenfepung  beb  ©efamtoorflanbeb  niept 
eingetreten  ift. 


Ser  Seut jcpnalionale  ftanblungbgepilfen» Berbattb 
(18  000  Mitglieber)  ift  mit  einem  jährlichen  Beitrage  von  ./(  10 
bent  91.  S.  Spradjoerelne  beigetreten. 


Briefe  unb  Xrudfadjtn  für  bic  Berdabltfhiug 
fuib  ja  rfibten  an  ben  Borffbenben, 

Cbrtfta.lD.  Sdibniiia.  trrbben*  flauen, 

$ol)e  «trabe  SU, 

Briefe  unb  Sructladien  für  btc  griff  Art  ff  an  ben  Orrauaseber, 
Srafeprabe  8. 


Otlbfenbungen  unb  BcitTittfterfUruntra  ijobrlutcr  Beitrag  3 Start, 
»«für  btc  gtltldmfi  unb  bte  lonftfgtn  S)ru(ffd)nfltn  bcs  Bettln!  geliefert  werben) 
an  ben  S<ba»mttfler. 

BtrtagJbuiWänbter  Serbtnanb  Scrggotb  tn  Berlin  W®. 
Kogftrabe  78. 

Cbrrtebrer  Srtebrtd)  »abpenpanl  tn  <lrofi*aid)terfetbe  f btt  Bettln 


Briefe  unb  ftulenbungen  für  bie  (BlffenlAafUlAen  ©rtbrtte  an  Broftffor  Dt.  Baut  Stetig  tn  Berttn  Sfapürabe  13. 


SQr  bte  BärlfUettung  verantworttlip:  Srlebrtd)  SBappenbanl.  0»r.» Ufdjtcrfelbe.  — Betlag  bei  ilügrmetucn  Xeultcbni  Spiacborttlni,  Brrlln. 

Xnid  >rr  Binfibnuffrct  br?  79ni|rn Sauft«  in  palte  a.  b.  S. 


Digltized  by  Google 


XIV.  Jahrgang  flr.  z 


Sebvuav  i$gg 


$cgtün&el  m ßeratan  Kicijef 


3m  Aufträge  bes  jSorflanbes  fierausgegeßen  von  3friebncfj  üSappenflans 


tief«  gdtli&rift  crf$tlnt  i ä f) r li dj  jirölfmal,  ju  SInfang  (ebrt  Monat?, 
sn&  o!ib  bett  Mitgliedern  M Allgemeinen  Teutldtctt  Sdcadjocretns  unentgeltlich 
geliefert  (Sagung  24). 


Die  3eitf$rift  fann  au<$  tmr<J>  beit  #u<6lj<mbet  ober  ble  hSoft 
ju  .*  3 j<ii)rti(b  bejogen  merben.  — (iHjelgenamtaüme  tmrdj  ben  St^abmeifiec 
(Jerbinanb  Berggolb,  Berlin  W®,  SRogftr.  78.  — Auflage  18600. 


3nbült:  Sefcfel  über  bie  3/erbeutf<f)unjj  einiger  f re  mb  et  £)eere3au$briirfe.  — Sine  ^eier  für  3Ra£  ^iitjn3.  SJon  O.  6.  — 
Leutnant.  — Gfjetf  ober  Sdjecf ? 3$on  fy.  S.  — kleine  ^Mitteilungen.  — 3ur  ©djärfung  bcö  Spradjgefithlö.  — 33iic^er}cf)au. 
— ?lu3  ben  3<»eigt>ereintn.  — Srieffafictt.  — ©eicfjafllictjer  leil. 


DaS  »9lrmcc*$$cror&nung$blatt«  veröffentlicht  folgenben  ^llertjödjften  Sefcßl: 


Um  bie  Ueinl)eit  ber  Spraye  in  Meinem  /leere  311  förbem,  will  Jd?  bei  voller  Schonung  ber 
Ueberlieferungen  auf  ben  Mir  gehaltenen  Portrag  beftimmen,  baß  von  heute  ab  nachftefyenbe  Srcmb- 
ausbrücke  burd?  bie  nebenangeführten  beutfehen  Wörter  311  erfefjen  ftnb: 


<Dffi3ier*2lfpirant  (im  aktiven  Dienftftanbe) 
Portepee-fähnrid) 

5econb'£ieutenant 

Premier  «tieutenant 

©berftlieutenant , (ßenerallieutenant 

Char9e 

Sunktion 

2tvancement 

2lnciennetät 


Sahnenjunker 

Sähnrid) 

Leutnant 

Oberleutnant 

(Dberftleutnant,  Generalleutnant 

Dienftgrab 

Dienftftellung 

Beförberung 

Dienftalter. 


21  tt  Stelle  ber  Be3eid)nung  » etatsmäßiger  5tab5offi3ier«  finb  künftig  betn  Dienftgrabe  bie  Worte 
>beim  Stabe«  h'Tt3u3uf^9ert » 1°  öa&  es  ftätt  3 

©berftlieutenant  ober  Major  unb  etatsmäßiger  ©berftleutnant  ober  Major  beim  Stabe  bes  3n= 
Stabsoffaier  im  Infanterie«  ufw.  Hegi>  fantene-  ufw.  2Jegiments .... 
ment .... 


Jn  berfelben  Weife  ftnb  bei  ben  von  ber  Stellung  als  Batteriechefs  entbunbenen  älteften  feaupt- 
leuten  von  Selb »2lrtiUerie< Regimentern  unb  ben  beit  Pionier- Bataillonen  3ugetheilten  2.  Stabsoffi3ieren 

unb  älteften  feauptleuten  neben  bem  Dienftgrabe  künftig  bie  Worte  »beim  Stabe  bes « 

f)in3U3ufügen. 

Das  Kriegs • Minifterium  h«t  hier,ta^?  ^a5  Weitere  3»t  veranlaffen. 


Berlin,  ben  1.  Januar  1899. 
2In  bas  Kriegs  ■Minifterium. 


Wilhelm. 

< 


iiite  cSeier  für  sllar  Jähns. 

$ie  fcierlirfjc  Überreichung  ber  llrfunbe,  welche  bie  Grnen» 
nung  utijred  bisherigen  Sorfißenben,  be8  OberftleutnantS  a.  3). 
Dr.  jum  Ghrcmnitgliebe  be3 Mgemcinen  Seutfdjeit 

Sprachvereins  enthält*),  ()at  am  4.  Januar  b.  3-  ftattgefunben. 


*)  23gl.  ben  Skridjt  auf  6p.  222  be3  vor.  3>abrg.  ber  3cit)d)r. 


$ierju  fjatlen  fidt  bie  fDfitglieber  be6  ©efamtvorftanbeS,  bie  er= 
rcidibnr  waren  unb  bie  and)  bie  llrfunbe  untcr.tcidpict  haben, 
nämlich  bie  StfZitgtieber  be3  ftätibigen  9tu3jd)iifjc8  unb  bie  übrigen 
in  Berlin  ioof)ncnbcn3/orfianb8mitglicbcr,  Unterführung  beS  neuen 
58erein8voqi(;enben , CDerften  a.  $.  Schöning,  in  Dr.  Säfjnö’ 
Sofjnung  oerfammelt.  3?er  Stellvertreter  be§  SBorfifjcnben,  0e= 
heimer  ÜHat  §äpe,  begrüßte  bo3  jüngfte  Sbrenmitglieb  bei  befjen 
Srfdjeinen  inmitten  feiner  ftamilic  mit  folgenbcr  'Jlnfprarfic: 


Digilized  by  Google 


35 


jeitfgrift  btt  ^nigrmeinrn  Stuffihtn  6prad)btrein8  XIV.  ^a^rgang  189!)  Dr.  2 


3G 


»Sjoefjoerehrter  £>err  Oberft  leutnant!  3«  btr  Siputtg  be8 
©efamtoorftanbe«  be«  Allgemeinen  Seutfcßen  Spracßoerein«  Dom 

2.  Cftober  be«  »ergangenen  Qa^reS  roar  mir  ber  angenehme 
Auftrag  geworben,  3hucu  bie  (Ernennung  junt  CS^reninitgtiebe 
be«  SereinS  ju  »erfi'titbigen.  $eute  erfeßeinen  mir  in  weiterer 
Ausführung  be«  bamal«  gefaxten  SBefdjfuffe«,  um  3bn{11  bie 
Urfunbe  über  biefe  (Ernennung  ju  überreichen.  ftünf  3Qßre 
ßinbureß  b“ben  Sie  ben  S3orfi|\  im  ©efamtoorftanbe  geführt. 
3ur  3eit  ihre«  Amtsantritte«  jeßroebte  ber  SJctein  in  bebent» 
lieber  Sage.  3nfolge  ber  »orauSgegangenen  Sümpfe  batte  fnb 
ber  Fimmel  über  un8  mit  trüben  Sollen  umjogen.  Aber  febon 
burd)  bie  glän^enbe  SJertretung  ber  neuen  Soßungen  in  ber 
aufjerorbentlid)eu  $>aupt»erfammlung  ju  Berlin  »om  2.  unb 

3.  Sejember  1893  roar  e3  3ßnen  gelungen,  jene  Sollen  »öllig 
ju  »erfeßrueßen;  unfer  £>immcl  roarb  roieber  llar,  griebe  unb 
Sßertrauen  lehrten  in  unfere  Dritte  jurüd.  3«  ben  fünf  3®bren 
3b«r  Amtsführung  ift  nießt  ein  einziger  gaü  »orgelommen, 
bei  bem  fid)  ber  ©efamtoorftanb  ober  ber  ftänbige  AuSjchufs 
nicht  in  ootlfter  unb  freubiger  Übereinftimmung  mit  3ßnen  be» 
funben  hätte.  Sic  ft^mer^lie^  3br  unabänberlicßer  2'ejcßlufj, 
»on  ber  SJereinSleitung  auriidjutreten,  für  un8  geroefen  ift, 
werben  Sie  au8  ben  SJerbanblungen  be8  ©efamtoorftanbe«  mit 
3bnen  erfannt  hoben.  Sir  alle  roiffen  bie  großen  Cpfer  ju 
würbigen,  bie  Sie  nnferer  Sache  felbftioS  gebracht  haben.  Sir 
müffen,  fo  febroer  e8  un8  fällt,  aud)  bie  ©rünbe  3ßre8  SRüd» 
tritt«  »on  bem  Amte  beS  Sßorfißenben  gelten  laffctr , unb  ed 
roäre  ein  Unrecht,  wollten  wir  3ßnen  heute  mit  Singen  ba8 
$>erj  fchroer  machen.  Saju  fmb  wir  auch  ulrfjt  gelommen. 
Dein,  roir  wollen  »on  etwas  ftreunblicßerem  fpredjen:  »on 
unferer  fjreube  barüber,  baß  roir  Sie  mührenb  biefer  fünf  3«ßre 
Jtim  Sorfißenben  gehabt  hoben,  unb  barüber,  baß  Sie  and) 
ferner  ber  Unfere  bleiben,  baß  Sie  audj  Kinjtig  mit  3ßrem  Date 
unb  3hrer  Erfahrung  ben  ©efamtoorftanb  unterftüpen  werben. 
3ugleich  aber  rooüen  roir  3ßnen  ein  jicßtbare«  3ficben  ber  Sanf» 
barleit  barbringen,  unb  hierin  iß.  ba  Sie  ben  2iorjip  nicht 
nieberlegen,  um  auSjuruhen,  fonbem  um  $u  ber  unfrer  Sache 
wegen  »erlaffenen  Arbeit  jurüd^ufehren,  ein  ArbcitSfeffel 
gewühlt  roorben,  ber  Sie  mit  feinen  Stäbteroappen  mib  3<ißre8= 
jaßlen  an  bie  für  ben  Spradjocrein  erftrittenen  Gefolge  erin» 
nem  unb  ^ierburd)  freubige  3u®erficßt  ju  ben  Grfolgen  aud) 
ber  nun  roieber  aufgenommenen  Shätigfcit  in  3ßnen  enueden 
fofl.  Deßmen  Sie  in  gewohnter  Dncßficßt  »orlieb  mit  bem, 
road  innige  Sereßrung  unb  Sanlbarfeit  3bnen  bietet,  nnb 
wenn  Sie  in  ben  folgenben  Sagen  mit  gerechter  Sefriebigung 
ber  3tit  gebenlen  werben,  bie  Sie  bem  Sohle  beS  Allgemeinen 
Seutfcßen  Spracßuerein«  geroibmet  hoben,  fo  holten  Sic  ßd) 
überzeugt,  baß  biefe  3eit  auch  benen  eine  un»crgcßlid)e  geworben 
ift , welche  bie  Gßre  unb  bie  ffreube  hotten , mit  3huen  ju  ge» 
meinfamer  Arbeit  »erbunben  zu  fein. « 

Dr.  3ähn8  banlte  hierauf  tief  bewegt.  Ser  Abfcßicb  »on 
feinem  Amte,  ber  ißm  ohnehin  nidjt  leicht  werbe,  [ei  ihm  bnreß 
bie  heutige  Gßniitg  hoppelt  {cßroer  geworben.  3u«nerbnr  werbe 
ißm  ba«  3ufommenwirlen  mit  ben  Herren  beS  Aorfianbeö  eine 
teure  Grinnerung  für  ba«  ganje  Seben  bleiben.  Senn  bie  freu* 
bige  unb  fclbftlofe  Eingabe  eines  jeben  an  ba«  »on  ißm  über» 
nomntene  Amt,  ba8  freunblicßc  Gntgegenloinmeu  bei  jebem  Sunfcßc 
unb  bie  gemeinfame,  burd)  leinen  TOißllang  aueß  nur  ber  leifeften 
Art  getrübte  Arbeit  feien  ißm  in  jeber  .'yinfießt  ßocßeifrculicß  ge» 
wefen.  — I)r.  3ößn<J  fcßilberte  bann,  in  welcher  Seife  er  $uerft 
für  ben  ißm  cinftmal«  jeßr  fem  liegenben  ©ebanlen  gewonnen 
roorben  fei , bet  fpäterßin  im  Spracßucrein  feinen  öffentlichen  Au«--  1 


bmd  gefunben  habe,  unb  fpraeß  jum  Schlüße  feinen  ßerjlichften 
Sani  au«  für  bo8  feierliche  Grfcßeinen  ber  Vertreter  be«  Wefamt» 
»orftanbe« , jür  bie  ißm  geworbene  löitlicß  auSgeftattete  fcßriftlicßc 
Ghnmg  unb  bie  ißm  iiberbraeßten  fo  finnigen  unb  feßönen  Ab» 
jcßicbSgaben , bie  ißm  ftetS  ein  liebwerte«  Anbenlen  bleiben  würben. 

Sie  in  lünftleriicßer  AuSftattung  auf  Pergament  in  altbeutfdier 
Scßrift  gefeßriebene  GrnennungS»  Urfunbe  ßat  folgenben 
Sortlaut: 

Ser  ritterlidje  güßver  im  ffampfc  für  bie  Feinheit  unb 
Sd)önßeit  ber  Driitterfprncßc , $>err  Cberflleutnant  a.  S.  Dlaj 
3äßn8,  Gßrenboftor  ber  Unioerfitüt  £>eibelbcrg,  ber,  bie  Gnt» 
fchiebenßeit  be8  Solbaten  mit  bem  Siffen  be«  ©eleßrten  unb 
bem  ©ebanfenfluge  be8  Sicßter8  oereinenb,  ben  Allgemeinen 
Seutfcßen  Spracßoerein  fünf  3<tßre  lang  mit  fclbftlofer  £>in» 
gebung  unb  glänjenbem  Grfolge  geleitet,  — ber  in  einer  3eit 
Schwerer  innerer  Stünne  mit  Iräftiger  $>anb  ba«  Steuer  er» 
griffen  unb  ba«  DcrelnSfehiff  bureß  filippen  unb  Sogenbrnng 
fießer  gelenlt  ßat,  — ift  in  banlbarcr  Anerfennung  feiner  2$er» 
bienftc  einftimmig  jum  Gßrcnmitgliebe  be«  Allgemeinen 
Seutfcßen  Spracßoerein«  ernannt  worben. 

üferlin,  beit  2.  Cltober  189S. 

Ser  ©efamtoorftanb 

be«  Allgemeinen  Seutfcßen  Spracßoerein«. 

.fjutgo  $jäpc.  Dr.  2)oul  ^3 i e t } d).  C.  Sarrajin. 

fterb.  2)erggolb.  fiaunßarbt.  Dr.  ©üntßer  A.  Saalfelb. 

Jrßr.  ».  Gramm»2)urgborf.  Dr.  Sjammacßer. 

Gßriftian  ßraft  ffürft  ju  ^ohcntoßc. 

Subro.  Heller.  Dr.  fiöpfe.  Dr.  S.  Raufer.  Scßöning. 

Sic  in  2eberfd)nittarbeit  funftuoH  auSgeftattete  EDiappe, 
welcße  bie  Urfunbe  birgt,  jeigt  auf  ber  Sorberfcitc  ben  9fitter 
St.  Weorg  in  »oller  SHiiftung  naeß  uoübraeßtem  ftampfe  nißig  auf 
feinem  iMofjc  ßaltenb.  3U  cfÜRen  bc3  23fcrbc8  liegt  ber  erlegte 
Sradje.  Ser  umgeßangte  Scßilb  be«  Witter«  trügt  bie  oerfcßlum 
genen  Sudtftaben  Dl.  3-  3m  ^intcrgninbe  ragt,  »on  golbenen 
Sonnenftraßlen  befeßienen,  eine  roeßrßafte  2)urg  auf.  Sa«  in 
ber  Seife  ber  alten  beutfeßen  Dleifter  gehaltene  ®ilb  wirb  »on 
einem  Gidjenlaußfriejc  eingeraßmt;  Dletallbejcßlcige  feßmüden  unb 
feßüpen  bie  »ier  Gden. 

Ser  in  einfachen  fjormen  unb  gebiegener  Dauart  auSgefüßrte 
ArbeitSfeffcl  ftimmt  in  ben  mit  Seber  überzogenen  Seilen  mit 
ber  AuSftattung  ber  Dlappe  überein.  Sie  Dlitte  ber  ßoßen  9iüd= 
leßnc  nimmt  ber  beutfeße  Abler  ein.  Surcß  leidjte  Sergolbung 
»on  bem  bunflen  fjintergrunbe  abgehoben,  ßält  er  »aufftiegenb« 
in  ben  Rängen  ein  Sprucßbanb  mit  ber  3nfcßrift  »Allgemeiner 
Seutfcßer  Sprad)»erein  • unb  ben  3abre8jafilen  ber  3üßn8id)en 
Amtsführung.  Uber  bem  Abler  beftnbeit  fid)  in  frieSartiger  An» 
orbnung,  »on  Gießen, vorigen  umfcßlungen,  bie  farbig  gehaltenen 
Sappen  berjenigeit  fünf  Stäbtc,  in  benen  Dr.  3ößn«  bei  ®e» 
legenßeit  ber  imuptocrfammlungen  al«  Vertreter  be«  Sprach» 
oerein«  oonießmlicß  an  bie  £ffentlid)feit  getreten  ift,  mit  ben 
Stäbtcnamen  unb  zugehörigen  3aßreSjaßlett:  in  ber  Diitte  Berlin 
(1893),  linlS  Hobleitz  (1894)  unb  ©raj  (1895),  redjt«  Clben» 
bürg  (1896)  unb  Stuttgart  (1897).*) 

2)ei  bem  an  bie  Übcrreicßung«feier  fid)  anfcßließenben  Dlaßlc 
im  3öß»8idien  Tyamitrcnfreife  ergriff  Obcrft  Scßöning  ba«  Son, 

*)  Sämtliche  Gßrengaben  — Urfunbe,  DJappe  unb  Seffel  — 
entflammen,  wa«  ber  töevtdjterftatter  erwäßiicn  ju  füllen  glaubt, 
ber  befannten  Serlflatt  ©corg  4>u!bc«  in  .Hamburg,  unfre« 
2)evein«mitgliebc« , unb  fmb  in  3cid)itiuig  wie  Ausführung  gleid) 
meifterßaft  ßergcftcllt. 


Digitized  by  Google 


37 


3fitf<prift  be«  Allgemeinen  Bentftpen  ©prncpberein«  XIV.  Saprgong  1899  Br.  ‘2 


38 


um  in  einem  lief  empfunbcnen  nnb  bod)  launigen  Brinffpniche 
eine  Kennzeichnung  ber  Btriönli(f)leit  be«  ©efeierten  ju  geben. 
$on  biefern  pabe  er  juerft  zufällig  Dor  langen  fahren  einmal 
in  Sizilien  gehört;  fpätere  Berührungen  unb  Begegnungen  mit 
3äpn«  hätten  immer  roieber  in  irgenb  einer  Beziehung  nadj 
bem  fonnigeu  Italien  getoiefen.  Senn  er  jeinerjeit  als  3uhörer 
auf  ber  KricgSatabemie  in  Berlin  ben  Sorträgcn  be«  bamal«  al« 
Seprer  bort  tuirfetiben  3äpn«  folgte,  fo  fei  ibm  befonber«  lebcnbig 
beffen  Barjteüung  ber  Srf)ln(f)t  Don  Baoia  im  ©ebäd)tnijfe  ge* 
blieben;  wenn  er  jpäter  mit  in  beffen  ftimmungbDoQer 

£>iiu«(id)feit  in  Berübrung  getreten  fei,  jo  habe  ibn  beren  fünft» 
Ierijcbe  Au«ftattung  micber  lebhaft  an  »mebizeifepe  Bagc«  gemahnt, 
unb  ein  Büdgrif?  auf  bie  biepterifepe  Bpätigleit  be«  ^üngting^ 
3äpn«  f ebiene  ibm  ebenfall«  geiuiffe  Beziehungen  zu  jener  alten 
^einiat  ber  Bicbttunft  ju  bieten,  hieran  anfnüpfenb  trug  ber 
rHebner  ba«  tiefempfunbene  Scpiuftgebicpt  »SftlDefter«  au«  3äpn«’ 
1SC0  erfebienenem  »3apr  ber  3"gcnb«  uor  unb  brachte  in  Ber» 
binbung  bamit  ba«  Sohl  bc«  3ä(m«icbeu  (Ehepaare«  au«. 

l)r.  3 ö b u « ermiberte  bureb  einen  Xrintfpnid)  auf  ba«  Blühen 
unb  Webcipcn  bc«  Allgemeinen  Bcutjdicn  SpracpDerein«,  ben  er 
au«tlingen  lieft  in  ein  £>od)  auf  ben  ju  riiftigem , tbatfräftigem  Bor» 
roärtojcpteitcn  cntfdjloffencn  neuen  Boijipenbcn,  Cbcrjt  Schöning, 
unb  auf  ben  immer  regfamen,  nimmer  müben,  aber  ben  Xriiger 
ber  Überlieferung  bilbenben  elmoürbigen  ftellDertretcnben  Bor» 
(ipenben,  (Beheimat  Bat  .fjäpe,  »ben  rubenbeu  Bol  in  ber  (Er» 
jibeinungen  gludjt«.  C.  S. 


Ceutnant. 

3m  Anfdjlufje  an  ben  Bcfeftl  über  bie  Berbeutfcbung  einiger 
ftember  $eere«nu«brftcte  (ugl.  Sp.  33/34  biefer  Br.)  bringt  bie 
»Bojjijehe  3e'tu,l8<  oom  4.  3onuar  bie  folgenben  anziepen» 
ben  Ausführungen  über  ba«  Sort  »Seutnant«:  »©2it  ber 

. . . Schreibung  , Seutnant'  ift  man  ju  bem  ©ebrauepe  früherer 
oabrbunberte  zurüdgefeprt.  Ba«  Sort  lioutenant  mürbe  im 
15. 3abrbuubert  au«  bem  Sranjöfifcbcn  übeniommen,  unb  jmar 
im  Sinne  einer  militärifeben  Stattpalterroiirbe,  unb  uerbreitete 
ficb  fernen.  Ba  ber  elfte  Seil  an  , Seute'  (liute  = Boli,  Krieg«» 
will  erinnert,  fo  mürbe  ba«  Sort,  namentlich  in  ben  ©luitbarten, 
»ielfacp  umgebeutet  (lütonant,  lütinant,  lietenant,  lütiner  ufm.); 
im  16.  unb  17.  3aprpunberl  finbet  fiep  bann  burebmeg  bie  JJonu 
.Seutenant',  fo  im  Simpliriffimu«  überall.  Bon  ba  ab  beginnt  biefc 
Dolibtümlicpe  Schreibung  ber  gelehrten  (Sieutenant)  ju  meicben, 
bie  bann  bi«  in  bie  ueuefte  3C'*  hinein  bie  ^»errfebaft  behauptet 
bat.  CSrft  bie  ButKainerjcpc  Bcdjtfcpreibung  magte  e«,  ju  ber 
alten  fyorm  juriief^ufebren , freilich  nur  Dorfichtig  taftenb:  in  ihrem 
Sörteimerjeichni«  ift  neben  , Sieutenant'  in  Klammern  aud)  ,2eut» 
nant1  aufgefübrt;  ber  , Seutnant'  ift  alfo  roenigften«  in  ben 
preuftifeben  Schulen  gebulbet.  Ber  beutfdje  Solbat  lennt  inbeffen 
in  feinen  Briefen  roopl  meift  nur  ben  , Seutnant'  ober  , Seutenant'; 
id)  pabe  ihn  im  fiebriger  Kriege  fnft  nur  in  biefer  Schreibung  ge« 
funben.  3b'”  ift  fein  Seutnant  Don  Anfang  an  uermutlid)  ber» 
jenige  gemejen,  ber  fid)  um  feine  ,Seute‘  ju  befiimmem  hat  unb 
alö  naepfter  höherer  Borgefcptcr  ipr  giiprcr  ift  — menn  ficb  ber 
gemeine  Solbat  bei  feiner  Sdireibung  überhaupt  ettua«  gebacht 
hat.  3'benfaO«  hat  er,  menn  auch  völlig  uubemuftt,  ben  Xitel 
feine«  Borgejeptcn  eingebcuticht,  ganz  in  berfclbcn  Seife,  roie 
unfere  glüdlid)en,  um  fprad)lid)c  fragen  unbefiimmerten  Alt» 
Dorbeni  bie  zapllofen,  in  alten  3aprpunbcrten  ihnen  jugefommeueu 
3rembau«brücfe  fuh  munbgeredit  gemacht  haben.  Unb  maruin  foll 
ber  Solbat  feinen  , Seutenant'  nid|t  ebeufo  gut  für  beutfd)  halten, 


roie  beifpielSroeife  feinen  eigenen  Bomamen  ,fterbinanb‘?  ffiäre 
er  fprad)tunbig,  fo  mürbe  er  benjenigen,  bet  über  ben  ,2eutenpnt‘ 
etma  bie  Bafe  nlmpfte,  fogar  griinblich  abfüpren  fönnen.  Benn 
bie  (Snbung  nanb  ober  nant  finbet  fid)  in  zahlreichen  a!tbeutfd)en 
Bomamen  mieber.  Sie  ift  nicht  einmal  bloft  eine  (Enbung,  fon» 
bem  ein  Stamm,  ber  in  unferet  alten  Sprache  foDiel  bebeutet, 
roie  ber  Sagemutige,  Kühne  ober  (üpn  Angreifenbe.  So  ift 
gerbinanb  (eine  llmftetlung  au«  ftriebenanb)  ber  ffriebetüpne; 
§emanb,  ber  £>eerfüpne  (heri  ober  hari  =»  Schar,  Bolf,  £>eer); 
Siilbcnanb,  ber  Kampfmutige  (hiltja,  liilda,  hild  = Schlacht, 
Streit,  Kampf),  ein  Baine,  ber  auch  al«  roeiblicher  Bomame  in 
ber  gönn  Bantpiib  = (ttpne  Kämpferin  oortommt;  ffiginanb,  ber 
Sdfroertlüpne  (agi,  age,  eg  = (fde,  Schneibc,  Scproertfcpneibe); 
Signanb,  ber  Siegfühne  ufro.  3Q-  , Seutenant'  felbft  ift  ur= 
beutfeh!  freilich  nicht  ber  au«  bem  15.  3aprpunbert,  fonbem  ein 
um  Diele  3aprpunberte  älterer.  Beim  auch  Scutcnanb  ober  Seute» 
nant  ift  ein  alter  beutfeher  Bomame,  ber,  roie  bie  genannten, 
Zujammengcfept  unb  noch  heute  al«  beutfeher  Samilienname  lebenbig 
ift.  (Sr  bezeichnet  einen,  ber  ba«  liut,  alfo  ba«  Boll  oberKrieg«» 
Dolf  ,nenbet'  (nenden,  geneaden  ift  ba«  3eittoort  zu  nand,  nant), 
b.  p.  e«  tiihn  angreift.  Biefe«  3ufammentwffen  be«  alten  beutfdjen 
Sorte«  , liutnand * mit  bem  jüngeren  franzöfifdjen  , Sieutenant'  ift 
ja  nur  ein  fprachlicpcr  3“fallf  aber  in  ber  Xhat  ein  nterfroürbiger 
Qufall.  Unb  ber  liutnand  giebt  ein  gute«,  alte«  Becfjt,  ipn  in 
bem  neuen  , Seutnant'  roieber  aufleben  zu  (affen,  bem  , Sieutenant' 
bagegen  ein  für  allemal  ben  Saufpaft  zu  gc&f”«  um  fo  mehr  al« 
ber  frembe  lieu-tenant  hoch  nur  ein  ,Blaphalter‘  ift,  ber  feinen 
$lap  auch  aüenfaü«  Derteibigt,  ber  beutfehe  , Seutnant'  aber  ber 
tüpn  auf«  feinbliche  Kriegäuolt  So«gepenbe  ift.« 


<Et»ecf  ober  S4>ecf  { 

Bie  »Kölnifche  3«ltung«  uotn  3.  3anuar  biefe«  3apre« 
fchreibt  hierüber: 

»Au«  Anlaft  ber  bcDorftchenben  (Sinfühmng  be«  Gh«tl*  unb 
AbredmungSoerfehrS  burch  bie  Beid)«poftDenoaItung  ift  bei  un« 
angeregt  rootben,  ba«  Sort  Gpecl  möge  fortan  im  amtlichen  Ber» 
fehr  ,Sd)ed‘  gefdiriebcn  unb  baburep  Dotlenb«  Dcrbeutfcpt  roerben. 
Benn  bie  Abficpt  ber  Don  allen  Seiten  mit  lebhafter  Ancrfennung 
begrüßten  Berbefferung  unfere«  3Qhlung8Derfehr«  fei  boep  bie, 
bi«  in  ben  (leinen  SJittelftanb  einzubringen , unb  c«  fei  roünfdjen«-- 
roert,  gerabc  biefen  Kreifen  (ein  Bätfel  über  bie  Becplfcpreibung 
be«  gmnblegcnbm  fvemblänbifchen  Sone«  aufzugeben.  3m  ©Uttel» 
ftanbe  gebe  e«  zahUofe  Seute,  bie  nicht  roüftten,  roie  fie  ba«  Sort 
richtig  zu  fepreiben  hätten.  Bur  ein  deiner  Beil  fpreepe  e«  bem 
englifcpeu  Urfprung  gemäft  roie  Bfdjed  au«,  ber  gröftere  Beil  roie 
Scped,  unb  e«  fei  z'oedmäftig,  biefer  oerbreiteten  Auäfpvacpe 
Becpnung  z"  tragen.  Sir  palten  bieje  Anregung  für  fepr  banfen«» 
toert  unb  mürben  e«  mit  ©enugtpuung  begriiften,  roenn  fe  bei 
(Einführung  ber  neuen  (Einrichtung  burep  bie  amtliche  Schreib» 
weife  .Scped'  uerroirdidit  mürbe.  Bie  Beftrebungen,  ba«  Sort 
Gped  burep  ein  beutfepe«  Sort  z"  erfepen , finb  leiber  gefepeitert, 
roeil  (einer  ber  gemachten  Borfcplägc  bie  notroenbige  Klarpeit  be« 
Begriffe«  bot.  S“r  ba«  Sort  Clearinghauses  ift  bie  beutfepe  über» 
jepung  ,Abred)nung«ftelle‘  gut  gelungen,  fie  hat  fiep  rajep 
eingebürgert  unb  ift  ganz  unzroeibeutig.  An  bem  Srembroort  (Iped 
rauft  aber  naep  toie  Dor  feftgepalten  roerben.  (??)  An  fiep  ftammt 
bie  (Einrichtung  mitfamt  bem  Barnen  au«  bem  Snglifcpen;  bem» 
gemäft  roiirbc  auep  bie  richtige  AuSfpracpc  Bfcped  lauten  muffen, 
unb  fo  hat  fie  fiep  aud)  in  manchen  Kreifeit  erhalten;  in  anbent, 
weitem  fireijen  ziept  man  bie  bem  beutfepen  ©Junbe  bequemer 


Digltizsd  by  Google 


39 


3ntfdirifl  bc$  HUgemtintn  Sfulfeprn  Spraepotrrin®  XIV.  Oaprgaug  1899  ©r.  2 


40 


gelegene  franjöftfepe  ÄuSipracpe  (chcquo)  oor  unb  jagt  Seped, 
ebenio  roie  man  in  Seutjcplanb  ba®  bem  3lalienii4en  entlehnte 
Giro  meift  niept,  roie  e®  richtig  wäre,  Sfepiro,  jonbem  Sepiro 
(enlroeber  mit  franjöfiiePem  j ober  beutjepem  icp)  audjpridit.  Gincnt 
roirlliepen  Sprachgebrauch  barf  aber  roopl  bie  tpcitjäcpliepe  fterr- 
fepaft  eingeräumt  unb  einer  übliepen  ÄuSfpraepe  auep  in  beriRecpt» 
jepreibung  Äu®brud  gegeben  roerben.  'Senn  in  biejem  Sinne  unb 
in  beftimmten  praftifepen  Ginjtlfädcn  bienftlidt  eine  neue  Sepreib» 
roeije  eins  unb  butcpgejüprt  roirb,  fo  ift  ba®  ein  Jyort  jepritt ; all» 
mäplicp  rieptet  fiep  ba®  g rotte  ©ublilum  naep  jolepcr  amtluhen  9ln= 
orbnung,  {ofem  He  mit  ben  üblichen  Spraepregcln  in  Ginflang 
ftept  unb  niept  ctroa,  roie  bie  ungepeuerlicpe  Scpreibroeiic  ('bin 
(ba®  naep  allgemein  gültiger  ortpograppiieper  93orfcprift  36ln  au®» 
gejprotpen  roerben  müßte)  ben  begrünbeten  Siberfprudi  perau®» 
forbert.  Äucp  ftnb  roir  überzeugt  baooit,  baß  fnp  gegen  bie 
Scpreibroeife  Scped  bie  ©leiftbeteiligten,  ber  an  praltijcpe  ©üd« 
fiepten  geroopnte  £>anb«l®ftaiib,  niept  ablehncnb  oerpalten  mürben, 
ionbern  pöcpften®  einige  unpraftijepc  ©eleprte  unb  Scifermifjcr, 
bie  fiep  niept  gerne  in  ©cue®,  roenn  auch  Gmpfeplenäroerteö  ein» 
leben.  3n  bem  Sorte  Seped  roäre  aber  bie  Gnbung  cl  bei» 
jubepalten,  niept  bie  auep  empfohlene  ©euerung  Scpel  eiiyufüprcn. 
Stenn  alle  beutfepen  Sörtcr,  bie  auf  lurje®  e unb  f auälauten, 
roerben  mit  cf  gefeprieben  (Gef,  ©cd,  fed),  roäprenb  bie  Schrei» 
bung  Sepef  bie  Äu®fpraepe  eine®  langen  c,  roie  in  ©ibliotpcf, 
napelegen  würbe.  Gine  ©erroecpslung  mit  Scpede  (fepedige® 
©ferb)  ift  niept  ju  befürepten.  3m  öegenteil  fönnte  man  $ur 
{Rechtfertigung  ber  uerbcutiepten  Schreibung  Scped  gerabe  auf  i 
Scpede  pinroeifen;  benn  fepr  roaprfcpeinlitp  ift  bitfe®  Sort  auf 
2 cf) aep  (italieitifcp  scaoco,  franjöfijep  echeo)  jurüdjufiibrcn,  bem 
auep  ba®  englifepe  check  entflammt,  Änjcpaulicp  ift  bie  3U« 
fammenftedung  ber  beiben  gleicpbebcutenbeu  GigeujdiaftSroilrter 
im  Seutjepen  unb  Gnglifepen:  fepedig  unb  checky.  Sie  amtlicpe 
Ginfüprung  ber  Sdireibroeije  Seped,  Scped  amt,  Sepedbucp,  Scped» 
japlung  würbe  fiep  alfo  bunpau®  reeptfertigen  laffen.« 

3n  feiner  Seietnberfipung  pat  ber  jlänbige  Sluäjepufj  unfrt® 
©ercin®  fiep  auep  mit  biefer  Tyragc  befepäftigt  unb  ein®  feiner 
©litglicber  erjuept,  burep  perfönlicpc  lluterpaiiblungeu  mit  ben 
auöfeplaggcbcnben  Beamten  für  bie  Scpreibung  »Scped«  ju 
roirfen.  Gr  ging  babei,  roie  bie  obigen  ÄuSjüprungen,  oon  ber 
Spat jaepe  au® , bafj  bie  f.  3-  namentlich  non  bem  Berliner  310{'3; 
oereine  unterftüpten  Bemühungen  jur  ©erbcntftpuitg  be®  Sorte® 
»check«  niept  jum  3**1*  geführt  patten,  unb  baß  e®  unter  biefen 
Umflänben  ba®  befte  fei,  e®  burep  bie  Schreibung  »Scped» 
roenigften®  einjubeutfepen. 

3ntmerpin  ift  e®  bebanerlid),  baft  fid)  fein  beutjepeö  Sort  al® 
annepmbar  erroiefen  pat.  »Seped«  ift  unb  bleibt  nur  ein  Slot» 
bepelf,  beim  bie  »notroenbige  Älarpeit  be®  Begriffe®«  pat  ba® 
Sort  burd)  bie  Änberung  ber  englifepen  Sepreibroeife  boep  fieper 
nid;t  erpalten.  »Checks«  pnb  biöper  in  Seutjcplanb  nur  wenig 
oon  ©rioalperjouen  oetroenbet  worben;  mit  ber  ©craflgemeinernng 
be®  Gebrauche®  biefer  3aPlung®aumei[ungen  entftept  baper  für 
bie  grofje  ©leprpeit  unfrfö  ©olle®  ein  neuer  begriff.  ®lit  einem 
neuen  ©egriffc  füprt  fiel)  ober  aud)  leicpt  ein  neuer  Warne  ein,  unb 
roenn  man  baper  bie  Checks  j.  ©.  »3«plfcpeine«  neunen  roonie, 
jo  roiitbe  ba®  beutfepe  Sort  binnen  hirjem  in  ber  allgemeinen 
Sluffnfjiing  ade  jene  Begriffe  erroerbeu,  bie  in  ba®  cnglifdje  pinein» 
gelegt  roerben.  Seiner  3«*  glaubte  man  and)  niept,  baß  »ein« 
gefeprieben«  begrifflid)  bem  »recommandiert«  entfprfldje,  unb  roie 
rafcp  pat  e®  fid)  ttopbcm  eingebürgert!  Sir  fötinen  nur  bie  fepon 
meprfnep  an  biefer  Siede,  juleßt  oon  ©.  3<rpnt<  in  feinem  Äuf» 
fajjc  »Begriffe  unb  SÖrtcr«  (ogl.  Sp-  230  be®  oor.  3°Pr8-)  mt®=  • 


gefproepene  ©tapnung  roieberpolen:  ©ur  niept  fo  ängfiliep  bei 
©erbeutfepungen!  G®  genügt,  ben  roefentlicpen  Begriff  eine® 
Srembroorte®  perauSjugreifen;  bie  ©cbenbegriife  gliebeni  fnp  bann 
mit  ber  3ei*  oon  felbft  baran.  ©eim  Gped  ift  aber  ba®  roejent» 
liepe,  baff  er  ein  Scpeiu  ift,  burep  ben  eine  3aPl“n9  on» 
geroiefen  roirb,  baper  »3<>plfd)cin«!  5- S- 

i 

i 

Äleinc  SHittrilungen. 

Gine  pübjcpe  jjrembroortgefcpicptc  oom  beutiepeu 
Kaifer  roirb  un®  oon  einem  Äugen»  unb  Cprenjeugen  beriepiet: 

©or  mehreren  3“pf*n  reifte  ber  Jdaifer  auf  einer  unferer  öftliepen 
Gifcnbapnen  jum  ©fanöoer.  ©litten  auf  ber  freien  Strede  picl: 
ber  3ug  plöplicp  an.  Gin  3ldgclabjutant  be®  Äaifer®  rief  bem 
ben  3ug  begleitenben  CbcrbctriebSbeamten,  ber  in,yoijepcn  au®= 
geftiegen  unb  mit  ber  Untetfucpung  befepäftigt  roar,  au®  ber  jfemc 
$u:  »Seine  ©la jeftät  roiinfepen  ju  roiffen,  roa®  lo®  ift!«  — roo- 
tauf  biefer  mit  lauter  Stimme  im  Sone  bienftlicper  ©lelbung  ant» 
roortete:  »Sie  fflremölcitung  ift  befeft!«  ©aepbem  bie  fepabpofte 
ücitung  in  lur^er  3«it  audgebeffert  roar,  trat  ber  ©eamte  an  ben 
faijerliepen  Sagen  peran  unb  mclbctc  bem  am  offenen  Senfttr 
ftepenben  popen  $>erm,  e®  jei  numnepr  ade®  roicber  in  Crbminj, 
unb  e®  foiine  roeitergefapren  roerben.  Ser  .ttaifer  nidte  juftim» 
menb  unb  fepte  bann  läcpelnb  in  launigem  Sone  pinju:  »Sll.v, 

3pre  ©rem®Ieitung  ift  roicber  — inbefeft?« 

— Sie  Speifefarte  ju  bem  gefteffen  am  bieSjäprigen 
Krönung®«  unb  Crben®fefte  im  Scploffe  ju  ©erlin  fnpit 
ber  Gepflogenheit  ber  faiferlicpen  tv<»ntilic  entfpreepenb , färntliepe 
©eriepte  in  beutfdjen  ©e^cicpnungen  auf.  Sie  pat  folgcnbcn 
Sortlaut: 

©crlin,  ben  15.  3o»“or  1899. 
ftüitiglidje  ©littagStafel. 

G'ärtnerfuppe. 

©ebämpftc  Steinbutten. 

Stpmorfleifip  mit  Wemüfcn. 

^umment-Äuflauf  mit  Gbelpilgen. 

Silbfd)ioein®fopf. 

©leper  ftüpuer,  3ri,tÖtc-  Salat. 

©iöfuit « Sapnenfpcifc. 

©aeptijep. 

Cb  bie  beutfepen  Seljcplinge  bem  rüpmlicpcn  ©eijpielc  tpre-i 
^errfeper®  niept  enbliep  folgen  roerben?  ©lan  fiept  — unb  man 
roirb  bei  emftlicpen  ©crjucpeit  ademal  fepen  — : »G®  gept  auep  fo.'* 

— 3m  Sittcraturblatte  }.  germanifepe  unb  romanifepe  fbilo» 
logie,  perau®gegeben  oon  ©rof.  Dr.  Ctto  Sepagpel,  1898,  ©r.  11, 
jepreibt  ber  ('lermanift  ©rof.  I)r.  S.  ©oltper  (©oftod)  in  einet 
©uepbcfprcepmig : 

»3irk$ef®  Stil  ift  Oon  oödig  unnötigen  unb  päßlieptn 
5-rembroörtern  arg  oerfeuept.  Sie  ©ertreter  ber  beutfepen  Älter« 
tum®roificnfcpaft,  fofem  fie  einige®  Stilgefühl  befipen,  fodten 
Spraeprcinpeit  anftreben  jumal  in  Sepriffen,  bie  audi  aujscr« 
palb  ber  S11»!1  gclcfcn  roerben.  Ser  UPlanb  ocreprt,  müßle 
oon  ipitt  Wefüpl  für  träfligeit  unb  jepöneii  beutfepen  Stil  gC: 
roinnen.  Äucp  bie  Sapgebilbe  3kicjel®  laffen  oft  an  Gin« 
jaippeit  unb  Übcrfieptlidileit  einige®  ju  roiinfepen  übrig.  Sie 
fliliftifdie  3on"  be®  ©liepe®  ftept  pintcr  bem  gebiegenen  3npalt 
erpeblicp  jurüd.« 

Sir  teilen  biefe  ^hißerung  pier  mit  al®  einen  ber  fepon  niept 
mepr  ganj  feltenen  erfreulichen  ©crocifc  für  bie  ©erbreinmg  ber 
Ginfiept,  baß  aud)  roiffenjepaftliepe  ©iidjer  unb  oor  adern  folepe, 


Dlgltized  by  Google 


I 


41  tift  bf$  9lllncmeinen  *3> c n tf cf» c n Sprachverein«  XIV.  3ahrßattg  1899  fRr.  2 42 


bie  bcr  Siffcnfcftaft  vom  bcutfcften  ©olfe  bienen,  fidj  ber  gor« 
berung  eine«  guten  unb  faubern  Spracbgciunnbc«  nidjt  entziehen 
burfeit- 

— (Sine  (»örfift  erfreuliche  Aarfjricftt  geftt  un«  au« 
Gnglanb  ju: 

Sottbon.  Am  21.  3attunr  würbe  in  Svnbon  ein  3lüe*9^,ere*n 
bei  *?(.  3).  Sprachverein«  bnrd)  ben  vorläufigen  ©orfiftcr  ©rof. 
Dr.  91.  Seift  eröffne*.  3n  gnoorfommenber  Seife  hatte  bcr 
»Teutjcftc  herein  für  Jhinft  unb  Sifienidjaft«  (»Tcutfche«  9ltf>e= 
nfium«)  in  Sortimerftreet  ber  ©erfnmmlung  einen  feiner  9täume 
Vir  Beifügung  geftctlt.  And)  einer  Anfpracfte  best  Sorfifter«,  bie 
fid)  in  fefjelnbcr  9lu«fü()rung  über  ben  Stnnb  bcr  Sprad)» 
vercinSbetvegung  unb  beren  3ielc  in  Guglanb  verbreitete, 
biclt  ber  Schriftführer,  .fperr  fcugo  ©arte!«,  einen  lurjcn,  burd) 
tfvnn  unb  3nbn(t  g(eid)  ausgezeichneten  Vortrag  über  ba«  Sejcn 
beb  91.  3>.  Sprachverein«  nnb  bie  Aufgaben  beb  neu* 
begrfinbeten  3mcigvcrein«.  ®on  aubem  Stebnem  fiub 
beroorjubeben  Dr.  G.  Cstvalb,  bet  befanitte  Schriftführer  beb 
cnglifdjen  Olocthcvercin«,  ber  Aegicrungöbnumeifter  Sutbcjtu«, 
jugeteilt  ber  beutfeften  ©otfdjnft,  (beibc  Sitglicbcr  beb  ©orftnnbe«), 
unb  ber  ©rofeffor  am  Qucen’s  College  in  fionbon  S.  Ai  pp» 
mann.  3>ic  ©erfammlung,  bie  feftr  .iobltcid)  befuebt  tvnr,  nahm 
bie  und)  Stifter  beb  3meigvcrcin«  Berlin  * Gbarlottenburg  ent= 
norfenen  Saftungen  an  unb  wählte  ben  vorläufigen  ©orftanb 
für  bab  elfte  Gejd)äft«in(jr.  3)amit  ftat  bie  ©ewegung  beb  91.  $. 
3prad)vereinb  auf  britifdjem  ©oben  guft  gefaftt.  Sie  feft  ber 
neugegriinbete  ©ereilt  baftefjt,  beiveift  ber  llmftaub,  bnft  er  6ercitb 
nahe  nn  90  Sitglicbcr  jäftlt,  ju  benen  bie  ftervorrngcnbften  an= 
jfljfigen  ®cutjdjen  gehören. 


Sur  Schärfung  5es  Sprachgefühle. 


90)  >®ie  allgemeine  Cps 
pofitionöneiguug,  bie  bab 
(fiarafterifiiftfte  Serfmal  ber 
Gegenwart  bilbet,  fann,  loemt 
fte  burd)  fehlerhafte  3*lftra  = 
bierung  ber  AcgierungSpoIitif 
mbeit  norf)  refticreubcn  5a« 
gütigen  ber  parlamcntaris 
itften  Äßrperfdjaften  bc«Aeid)c« 
unb  ©reuften«  unnötigenueije 
vor  ben  ftopj  geftoften  tvirb, 
fief»  in  ben  näd)ftjä(jrigcn  9Zeu= 
mahlen  ju  Situationen  vcr= 
bid)ten,  welche  ber  ffonti* 
nuierlitftleit  unferer  flaat= 
lieben  Gnttvirfelung  Gefahren 
idjroerftcr  9lrt  bereiten  bürften.« 
(9(ub  einer  3eitung  v.  3-  1897, 
mitgeteilt  von  Amt«riefctcr  Jtricg 
in  ®d)licbcn.) 

fyaljefte  Silber:  bie  97 c 
ben  Äopf  geftoften  unb  v 


9G)  ®er  allgemein  verbreitete 
Siberfpntdibgcift,  ber  bab  bc= 
jeidineitbe  Scrfmai  bei  ÖJegcn; 
ivart  bilbet,  lauu,  iveuu  er 
burd)  feljlcrftafte  Leitung  bcr 
Aegievuugcpolitif  in  ben  nodi 
übrigen  Tagungen  bcr  ©olf«= 
Vertretung  beb  Acid)c«  nnb 
©reuften«  unnötigerweife  geteilt 
tvirb,  bei  ben  uäcftft jährigen 
Aeuivahlen  ©crbältniffc  fihafjen, 
bie  bei  ftetigeu  Gutivideluug 
unfereb  Stnatslcbcn«  Ölefahren 
fdjroerfter  Art  bereiten  bürften. 


uitg  ,\ur  Eppofttiou  lvirb  vor 
biefttet  fid)  ju  Situationen! 


97)  »Al«Sed)aniIcrlebr=  97)  ffür  einen  Ättaben,  bcr 
ling  tvirb  für  einen  iluabcu  Secbnnifer  tverben  tvill,  tvirb 
ein  tüchtiger  Sehrherr  ge=  ein  tüchtiger  Sehrherr  gcfud)t. 
fueftt.«  (Au«  einem  Anzeige? 
blatte.) 

Cb  iid)  tvirflich  ein  Sehnerv  finbet,  bcr  Sedjanifcrlebr: 
ling  toerben  möchte?! 


98)  Sit  ?luerbach  um  bie 
Sette  lieft  er  fid)  angelegen 
feilt,  biefen  eigenartigen,  ba= 
nialb  noch  tvenig  gcivürbigteu 
Gcift  juv  Geltung  ju  bringen. 


98)  »Sit  ?(ucrbach  um  bie 
Sette  lieft  er  fid)  bab^urgeU 
tung bringen  biefeb  eigenartig 
gen,  bamatb  nod)  tvenig  ge» 
toiirbigten  Talente«  angelegen 
fein.«  (Tljeob.  fyontnne  in  ber 
Sojfifd).  ßtg.  vom  12. 12.1897.) 

Sttftcrbeiipiel  für  bie  franfhaftc  Aeiguug  mancher  Sd)rifl= 
itellcr,  bem  3ccf,oort  au«  bem  ®f9c  J“  gehen,  felbfl  auf  bie 
©efaftr  hin,  baft  eine  folche  Siftbilbung  toic  bab  3urgcl» 
t tut g bringen  babei  ,pt  Jage  lomrnt. 

99)  »Auch  biejeb  titaftt)al=  99)  Aud)  biefeb  ntoftftnltcnbe 
tige  Selbftberoufttfcin  bilbet  ein  Selbftbetvufttfciu  bilbet  eine 


Gigetilüinlidjfeit  ber  Siiloiuichen 
JReben.  San  lönntc  ebenfogut 
von  felbftbeivufttev  Safthaltung 
fpreeften. 


G 1)  a r a 1 1 e r i ft  i ! tt  ttt  ber  ©ü  lotv = 
fdjen  Sieben.  Sau  lönntc  ebenjo 
von  jelbftbeioufttcrSafthaltig: 
feit  fpredjeu.«  (Au«  einer  rltci» 
nifchett  3cituug,  mitgeteilt  von 
©rof.  I)r.  van  £>off$  in  fioblcnj.) 

Statt  mafthaltig  unb  Safthaltigteit  tttuft  cd  Deinen 
ntaftvoll  ober  mafthaltenb,  Safthaltung.  3n  3nfantnien: 
fepungen  hat  haltig  nach  bem  ®cutfcften  Sörtcrbudt  enttveber 
bie  ©ebeutung  »aubbauernb«,  tvic  in  probeftaltig,  ftichhaltig, 
nachhaltig,  ober  »Gehalt  h«benb«,  tvie  in  erzhaltig,  bleihaltig, 
lohlcnfäurcftaltig.  Aach  einer  Sitteilung  bc«  £>crrn  Dr.  Sdjeff; 
ler  brauchte  man  in  ©raunfdjmcig  im  vorigen  3ahrl)unbcrt 
mafthaltig  von  Solbaten,  bie  ba«  etforberlidje  fiörpcmtaft 
befipett,  ebenfo  unmafthaltig,  j.  ©.  in  einer  Serorbnung 
bc«  tteriog«  Sari  I.  vom  9.  fyebr.  1776.  Übrigen«  fefteint 
aud)  Safthaltung  Teilt  neugebilbctetf  Sort  ju  fein,  toettig- 
ftenS  finbet  eS  fich  tveber  int  ®.  Sörterbuifte  noch  bei  Sauber«, 
Seignnb  unb  $ct)ne. 

Geprüft  von  ben  fjenen  ©chagftel,  ©rennet,  Grbe,  fieinpe, 
3ähn«,  Jtftull,  aohmetjer,  2t)on,  Sattl)ia«,  ©ietfeh,  ©rcfjel, 
Saalfelb,  Sd)efiler,  Seemüller,  Sappenhan«. 

©emerfungen  über  bie  vorfteftenben  Säfte,  Seiträgc  u.  a.  bittet 
matt  einjufenben  an  ©rofeffor  Dr.  ® uttger  in  ®re«ben=A., 
Scftnorrftrafte  3. 


35U4>erfcbaw. 

®eutfcher  Sprache  G()tenfratij(.  Sa«  bie  ®icf)ter  unferer 
Suttcrfpradie  jt>  Vicbc  unb  ju  Sciöe  fingen  unb  fugen,  ©crlin, 
©erlag  be«  AQgenteinen  ®cutfd)en  Sprachocrcin«  (g.  ©erggolb), 
1898.  ©rci«  M 2,40,  fein  geb.  ./(  3. 

911«  im  3flhre  1895  ©ltmnafial Oberlehrer  a.  ®.  Dr.  Günther 
91.  Saalfelb  bei  bem Gefamtvorftanbe  unfre«  ©ereilt«  ben  91n= 
trog  ftellte,  baft  bcr  A.  5.  Sprachverein  alle  Audfpriicfte  unfrer 
®id)ter  über  bie  beutfdic  Sprache  fammelu  unb  heraudgeben  fülle, 
fanb  er  mit  biefem  Gebanfen  aüfeitigen  ©eifall.  Gr  tvurbe 
beauftragt,  eine  jolcfte  Samntltuig  anjulegen,  unb  banf  feiner 
groften  ©clefentjeit  auf  bem  Gebiete  ber  beutfdjcn  Xicfttung  unb 
feinem  feinen  Spürfinne  hatte  er  halb  eine  groftc  9lnjnf)(  berartiger 
®id)terfliminen  jufammengebratht.  3ur  weiteren  ©earbeitung 
trat  ihm  ber  Sd)riflfilhrer  unfre«  ©«ein«,  Univtrfität«--©rof. 
Dr.  ©aul  ©ietfd),  jur  Seite.  $er  erfte  Gnttvurf  bcr  gcmcinfamen 
?lrbcit  tonnte  bereit«  auf  bcr  Stuttgarter  §auptvcrfammluitg 
1S97  ben  Teilnehmern  al«  Seftgabe  geboten  toerben.  Si'ä'oiidteu 
ilt  raftlo«  loetter  gearbeitet  tvorben,  unb  nun  liegt  un«  »®eutfd)er 
Sprad)c  Ghrcntran,^ . tvic  bie  Sammlung  nad)  einer  Sd)rift  be« 
17.  3ahrh«nbert«  gliidlidt  benannt  toorbett  ift,  in  tauberer  9lu«s 
ftattung  vollenbet  vor,  — eine  wahrhaft  h«tientcuenbe  Gabe. 
Sa«  beutfdjc  ®id)ter  in  einem  3citraumc  von  1000  3ahrcn,  vom 
9.  3al)rhunbert  au  bi«  in  unfre  Tage,  ju  Ghren  ihrer  Sprache 
gefungen  haben,  ba«  jicftt  hier  nad)  ber  3ei»folge  georbnet  an 
unfren  ?lugeu  vorüber.  G«  fiub  ungefähr  250  Sichtungen  von 
180  5id)tent;  uttb  fie  alle  reben  von  ber  beutfeften  Sprache,  ihrer 
Schönheit,  «traft  unb  Tiefe,  aber  aud)  von  ihrer  ©erftümmelung, 
Sifthanblung  unb  Schänbuug.  Sdjon  ba«  ift  in  hohem  Safte 


I 


Digltized  by  Google 


1 


Stiffthriff  beö  NUgemfinen  Stutfdjtn  Spradjüfrtinö  XIV.  gahrgottg  1X99  Nr.  2 44 


43 


anjidpnb,  ju  feigen,  mit  tin  engbegrenzter  Stoff  in  fo  verfehle* 
bener  ©eifc  bchanbelt,  in  immer  neue  Befeuchtung  gerüeft  roirb. 
Unb  bo^u  bie  ©tannigfaltigfcit  ber  Beröformen,  bic  Berfd)icbcn= 
beit  ber  Sprache,  in  ber  bic  einzelnen  ©cbirfjte  Deifafjt  finb,  von 
ben  muchtigcn  gönnen  bcS  Blthorfjbeutfdjen  an  burtf)  baö  ©tittcl» 
bod)bcutjch  unb  baS  ältere  Neut)od)beulid)  tjinburdi  bis  jiir 
Sprache  ber  Wegen  ran  rt  mit  aß  ben  Derfdfiebenen  ©tunbarten. 
Senn  neben  mehreren  nieberbeutidjen  ©funbarten  ftnbcn  mir  baö 
Schmcizerifehe,  £beröfterreichifd)c , Glfäffifchc,  l'ujemburgifehe, 
JH^cinläitbiftiöe , ©fätjifdje,  Sädjftfdje  vertreten,  ebenfo  mie  bas 
Blämijche;  ja  auch  einige  Sichtungen  in  lateiui  jeher,  altfranzö* 
fifdjet  unb  jdjmcbijcber  Spraye . bie  fid)  mit  un|‘rer  ©tuttcrfpradje 
beftfjäfligen , fmb  mit  aufgenommen.  9tbcr  and)  baö,  mnS  bic 
Sichter  in  ben  vetichiebenen  gaf)rt)unberteu  über  unfre  Sprache 
lagen,  maö  fee  an  ihr  ju  rühmen  ober  311  tnbcln  haben,  feffrlt 
unfere  Bufmerffamfeit ; nicht  minber,  mie  Diele  ober  mie  toenige 
Sichterftimmen  ftd)  in  ben  einzelnen  gritabfdinilten  hören  taffen. 
So  ift  eS  j.  B.  fchr  bezciehnenb,  bah  auö  beut  18.  gahrljunbert, 
baö  ftantlich  unb  geiftig  im  Sanne  beö  9(u81anbeÖ  tag,  nur 
menige  Sidjtungen  üorßegen,  mährenb  baö  17.  unb  baö  19.  gahr* 
hunbert  für  biefe  Sammlung  reichen  Stojf  bieten.  Sah  bic 
Herausgeber  auf  mügtichjtc  B oli ftd nbig feit  baö  Hauptgewicht 
gelegt,  alfo  fdbft  bid)terifch  ©tinbermcrtigeö  mit  aufgenömmen 
haben,  ift  auch  auö  biejem  Wruttbe  burdjäuS  ju  toben." 

Sic  Bearbeitung  beö  Stoffeö  hat  hauptfädjlid)  in  ben 
Hauben  beö  ißrof.  Dr.  'fjictfd)  gelegen.  Bon  ihm  flammen  bie 
Stnmerfungcn  am  gufee  ber  einzelnen  Seiten,  in  benen  ucrattete 
ober  munbartliche  ©Örter  erflärt  roerben,  unb  bie  ausführlichen 
Grläuterungen  am  Schluffe  ber  Webichte.  Bon  jebetn  Sichter 
mirb,  fomcit  eö  möglich  ift,  gafjr  unb  Crt  ber  Weburt  unb  beö 
Sobeö  angegeben,  auherbem  baö  galjr  ber  9lbfafjuug  beö  auf= 
genommenen  ©ebichteS,  Angaben,  über  bie  baö  lefenbe  Buge 
rafch  h'itraegfliegt , bereu  Befchaffung  aber  betn  Herausgeber  oft 
auherorbentlidje  ©tüfje  gemacht  haben  muh,  zumal  ba  hier  auch 
Diele  noch  lebenbe  Sichter  in  «frage  famen.  Sie  Sejte  finb,  ido 
nur  irgenb  möglich,  nach  bem  erften  Srude  gegeben  unb  jmar 
mit  ber  philologijcheu  Weroiffenhaftigfeit  unb  Wenauigieit,  mie  man 
fie  üon  bem  oerbienten  Herausgeber  ber  SBerfe  Sutherö  ermarten 
fann.  Selbft  offenbare  Srucffehlet  ber  erften  91uögabe  merben 
atiöbrücJlich  alö  folchc  aufgeführt.  Bei  Webidjten,  bie  Don  ihren 
Berfaffcm  fpäter  geänbert  roorben  finb,  mie  bei  bem  Batcrlanbö« 
liebe  üon  9(mbt  unb  bei  Webichtcn  üon  Hebbel,  gelijr  Sahn,  fclber* 
mann  u.  a.  merben  bie  fpntercn  gaffungen  in  ben  Grläuterungen 
aufgeführt.  Sort  ift  auch  afleö  juiammengefteflt,  roaö  jum  93er- 
ftänbniö  beö  betreffenben  Webichtö  unb  zur  richtigen  Beurteilung 
beö  SichterS  gehört,  ©tandjmal  erweitern  fid)  biefe  Bewertungen 
ju  fleineu  §lbhanblungen,  bie  ju  luiffcnfdiaftlid)  mertDoßen  Gr» 
gebniffen  führen,  mie  auf  S.  309  ff.  über  ©oetljeö  »Natiuität«  u.  a. 

Sie  äußere  91uSftattung,  Sntcf,  ©apier  unb  namentlich  ber 
gefchmacfuoßc  Ginbanb  entfprerfjcn  ber  Bortrcfflichteit  beö  gtthaltö. 
»Ser  Seutfcpen  Sprache  Ghrenfranz«  macht  bem  Berlage  beö 
91.  S.  Sprachüereinö  in  ber  Spat  Ghrc.  ©tan  barf  mit  Sicher* 
heit  annehmen,  bah  biefe  von  bet  Hiebe  zu  unfrer  ©futterjprache 

!|efd)affene,  meifterhaft  bearbeitete  Sammlung,  bic  fid)  in  ihrem 
auberen  Wemanbe  oorjüglid)  ju  ©cfd)cnfcn  eignet,  von  allen 
Sprachfrcunben  mit  Begeiferung  aufgenommen  merben  mirb. 
Sen  ©titgliebern  unfreö  Bereinö  mirb  fie  um  fo  roißfommener 
fein , alö  fie  für  bie  Bortragöabenbe  unb  bic  feftiidjen  Beranftal* 
tungen  ber  ^meiguereine  eine  reiche  giiüe  anreaenben  Stoffes 
bietet.  Sen  beiöen  Herausgebern  aber  gebührt  jiir  ihre  miibe* 
üoßc,  htngebenbe  Arbeit  manne  9(nerfennung  unb  herzlicher  Sant. 
Sreöben.  H-  Sunger. 

Glarb  Hugo  Sieper,  Seutfche  Bolfölunbc.  ©tit  1791b-- 
bilbungeu  unb  einer  Harte.  Strafjburg,  Sriibner,  1898.  ©roh  8. 
302  S.  ©ebunben  M 6,50. 

©er  an  ben  Beftrcbungen  beö  91.  S.  Sprad)üereinS  mehr  als 
nur  oberflitchtidieu  Hinteil  nimmt],  bcin  ift  eö  geläufig,  bie  ©tutter 
jpradje  alö  Spiegel  beö  ©ejenö  unfereS  BolfeS  ju  betrachten  unb 
barin  bie  gemcinfame  Gigcnart  bcS  ganzen  BolfeS,  mie  ben  Unter- 
jepieb  feiner  Stämme  z“  erlernten.  9tber  baö  aus  ber  Spradie 
(mit  ipren,©! unbarteu)  gcroonnctie  4Mlb  fann  nid)t  nur  burdi  baö 
in  ihr  nicbergelegte  töolfögut  (Sprichmovt,  ©?ärd)en,  Sage,  93oIfS» 
bichtuugl  üieifad)  ergänzt,  bereichert  unb  auögefiihrt  merben , fonbern 
ebenfo  aud)  burch  üergleidienbe  Beobachtung  ber  Einlage  üon 
Sörfcm  unb  gluren,  beö  Baues  ber  Häufer,  ber  Sitten  unb 


Webräuche.  9lßeS  bieö  mit  Ginfchluh  ber  Hörperbefchaffenheit  unb 
ber  Äleibertradjt  umfaht  bic  beutfehe  Boltöfunbe,  beren  roiffen* 
ichaftlichc  Behanblung  in  hohn»  ©Jage  bie  ©Klarheit  oerftänbiger 
unb  unfer  Bolf  liebenber  ©iänner  aller  Ifreije  unb  Hanbjchaftcn 
gefunben  hat  unb  noch  meiterhin  erforbert. 

SaS  üorftehenbe  Bud),  auS  afabemifehen  Borleiungen  et= 
machfen,  aber  in  ganz  aßgemcinüerftänblicher  Sprache  gejchrichen, 
bietet  in  einer  Überfid)t  über  alle  oben  bezeichnetcn  Wcbietc  ba 
beutjehen  Bolfölunbc  reiche  Belehrung,  inbem  eö  für  eine  ©itnge 
üon  Ginzcletfthcinungcn  bic  aufflärenben  3ufammenhänge  jmbm 
lagt.  21  ber  ebenfofehr  miß  cS  auch  auSgcfprocheuerraahcn  ju 
meiteren  ©achforfdiungeu  auregen  unb  biefe  auf  bie  rechten  ©ege 
leiten.  Salier  läßt  cS  nicht  nur  auf  Schritt  unb  Sri»  im  Hefa 
ben  ©unfd)  entitehen,  z>*  ben  genannten  Bcifpiclen  anbei«  aus 
eigener  Befanntjchaft  hinzuzufügen,  jonbeni  fteßt  and)  zahlreiche 
«fragen  gcrabczu  feibft. 

Hier  bietet  fid)  ben  über  baö  ganze  Sprachgebiet  verbreiteten 
3meigücreinen  ein  gelb  höchft  erfreulidjer  unb  roertnoßer  Sfjätig* 
feit,  Stoff  für  Borträge  unb  getneinfame  Befprediungen.  Biele» 
läßt  jid)  ba  für  bie  meiteren  3iele  ber  Bolfölunbc  unb  bie  engeren 
unteres  Bereinö  zugleich  frud)ibar  machen , ber  fid)  ja  neuerbings 
anfdjidt,  bic  Grforfdiung  ber  Bolfsjpradjc  in  feinen  Bereich  zu 
Ziehen. 

gür  eine  Neuauflage  beö  Budjcö  habe  id)  z'uei  ©ümebe: 
1.  nämlich  bie  Hiuzufiigung  beö  jept  zurüdbchaltenen  Überblidö 
über  bie  Cueden  unb  bie  Gntmicflung  ber  Bolfölunbc  unb  2.  bie 
Gintragung  ber  Namen  einer  ganzen  ?(nzahl  nid)t  allgemein  te* 
fannter  £rte,  bie  im  Sejte  zur  ©renzbeftimmung  munbartlicber 
Unterfchiebe  Dermanbt  finb,  in  bie  zu  bemfelben  Qwtit  banlenf 
merterroeife  beigegtbenc  Harte. 

Berlin.  Oöfar  Streichet. 

Dr. Wünther 9(.Saalfelb,  grentb*  nnb  Berbeutjd)ung4< 
©Örter buch-  Berlin,  Cöro.  Seefjagnt,  1898. 

Bon  bem  ©örterbuche  beö  ®t)mn.  = £bcrlchrcrÖ  a.  S-  Dr.  Saal= 
felb,  befjen  erfle  Hieferungcn  ich  in  biefer  3eitld)rift  (1898  Sp-  216) 
angezeigt  habe,  finb  bie  übrigen  fiiejerungen  in  rafdjer  golge 
nad)  cinanber  crfd)ienen.  Gö  liegt  jept  üolicitbct  in  einem  flatt= 
liehen  Battbe  Don  478  Seiten  üor,  gut  auögeftattet  unb  bebti 
oerhältniömäisig  billig  (in  bauerhaftetn  Halbleberbaitb  M 7^0). 
©aö  bie  erften  Hicierungcn  ocrfprod)en  haben , halten  bie  folgenden. 
Saö  ©ert  üereinigt  in  eigenartiger  ©cije  bie  Gigcnfd)aftcn  eine* 
grcmbmörterbuchcS  unb  eiiteö  BerbcutfdmngSmörtcrbuchö.  ©alp 
renb  in  unferen  Berbcutfd)uugömörterbiid)ern  nur  folche  gremb= 
auöbriide  aufgenommen  finb,  für  bic  cö  entiprcdicnbe  Berbeut- 
fdjungen  giebt,  finben  mir  hier  äße  gebräuchlicheren  grem bracht« 
aufgejührt,  mögen  fie  nun  erfepbar  ober  uuerfepbar  fein.  3n 
lepterem  gaße  finb  ebenfo  mie  bei  bett  Hehnmörtcrn  furze  Gr= 
ffSnittgcn  beö  Sinitcö  beigegeben,  gür  bic  Bcrbeutfchungcn  finb 
bie  beften  Hilfsmittel  betmpt.  Befonbetö  anzuerfennen  ift  b« 
Aufnahme  zahlreidjer  englifther  Nuöbrücfc,  bie  erft  in  ncuefter 
3eit  in  unfre  Sprache  eingebrungen  finb.  Saö  Saalfclbfch« 
©ert  üerbient,  jebennann  einpfoljlen  zu  merben. 

Sreöben.  H-  Sunger. 


2Cuö  ben  Sweigoet-cinen. 

Berlin* Gharlot ten bürg,  gn  ber  Hattpiucrjammlung  am 
17.  ganuar  ciflatlete  ber  Borjipcr,  Sireftor  ©arbemiit, 
rieht  über  bie  Shätigfcit  bcS  Bereinö  unb  im  beiottbent 
beö  Nrbeitöauöidiuj'eö  (Borf.  Dr.  ©! a r j ©löller,  Schrift- 
führer Neferenbor  9fump).  Ser  Nuöidmf)  hat  fidt  in  üerfchiebeneii 
Gingaben  an  Behörbcn  unb  Bcrcittc,  namentlich  aber  an  größere 
©efd)äftöl)äufer  gemanbl.  Ser  üon  ihm  gefteßte  Eintrag,  mie  im 
gahrc  1897  ein  ©reiöauSfdtreiben  zur  Bcrbeutfdjuug  einiger 
grembroörter  zu  oeranftaltcn,  mürbe  angenommen.  Hierauf  trug 
Dr.  ©!arj  ©löller  eine  'Unzahl  eigener  Sichtungen  vor 
(»Grlofchcue  ©luten«,  »Sie  Icpte  Steife«,  »9(m  Hafen«  auö  bet 
Sammlung  »Hieber  eines  alten  ©tauucS«  unb  »Ser  Weigcr«). 
3um  Sehtujfe  mürbe  bic  grage  ber  ?(uöfprad)e  von  »regnet« 
uttb  »ausgezeichnet«  erörtert.  Sie  meiften  ber  Ncbticr  (Herren 
unb  Samen  aus  üerfebiebenen  S eiten  beö  bcutfdten  Sprachgebiets) 
hielten  bie  auf  Sp.  2:t8  bes  üor.  gahrg.  bief.  3c'(><h>.  auSge* 
jprodjenc  2lnfid)t,  baß  man  itt  gcmöhulichcr  Sprcduoeifc  reg  ent 
auögczeichent«  iage,  jiir  falfch  unb  führten  biefe  Nuöfpradic  auf 
eine  Berliner  Nadjläffigfeit  zurücf.  Semgcgcniibcr  hob  nament» 


I 


Digitlzed  by  Google 


45 


BfitfÄrift  bf$  allgemeinen  $eutf<$en  6pracht>etein$  XIT.  gaftrgiing  1899  9lr.  2 


46 


lid)  ©rofeffor  Dr.  görfter  fteruor,  baft  fie  allgemein  fei,  unb  baft 
iich  bie  gegenteilige  Behauptung  au«  ber  Uujdljigfeit  bet  tneiflcn 
Ütenfcheu  erf litte,  bie  91uftjpracf)e  roieberjugeben , bie  fie  im  jroang= 
lofcn  ©ejpräcfte  anwenbeit.*) 

©reftlau.  ©ortrag  be«  Seminar*DberIebrerft  Scf)mibt  am 
16.  3)cjbr.  98  über  fcftlefijcbe  Satter  unb  Senbungen. 

U reiben.  gn  ber  35ojcmberfi^ung  (98)  fprad)  Oberlehrer 
KarlGrbmaun  über  ©lehrbeutigleit  be«  9luftbrudft,  unb 
bann  trat  SHecfttftanmalt  Scftmibt’für  bie  ©erbeutfeftung  bei 
Sorte«  Wobeiin  bunh  Sirfbilb  ein. 

Wera.  Bortrag  bei  ©rojefforft  Dr.  Sdjuciber  am  17.  S>ejbr. 
9S  über  ben  llrjprung  ber  beutfeben  Sprache. 

Köln.  91m  9.  SJejbr.  98  iprad)  Oberlehrer  $>aad  über  91uft« 
jpradbe  unb  ©echt  jeftreibung  im  2>cutfchcn.  Unter  ©e« 
tontmg  ber  graften  ©ebeutung  ber  grage  einer  einheitlichen  beut« 
fchen  vtuftfprache  beftanbelte  er  iöre  bisherige  Gnlwidluug  unb  hob 
heroor,  baft  bie  einheitliche  9tuftjprad)e  berufen  fei,  bie  (Ürunblage 
jür  eine  Umgeftaltung  unfrer  heutigen  Sicchtjchteibung  gu  tuerben, 
bereu  ©längel  er  bann  nachwieft. 

Seobcn.  ©ortrag  bei  Obmanneft,  ©erwalterft  Hermann 
9ltgner,  am  14.  3)egbr.  98  über  bie  Sprachreinigung  uub 
bie  Bereicherung  bei  Sortfcfjafteft. 

9J1  arburg  a.  b.  3>rau.  gn  ber  ©tegembcrfiftung  (98)  »erlaft 
ber  Cbmann,  Dr.  ©lallt),  ein  $an!jd)reibcn  ber  9lbgcorbneteit 
Dr.  fiorber  unb  ?lbt  Xreuinfelft  für  bie  3uftimmungftfunb« 
gebung  beft  ©ereinft  git  ihrem  erfolgreichen  Gintreten  für  bie  ©er» 
beutfehung  unb  Setbefferung  ber  Sprache  in  neuen  Wejeft  ent  würfen 
(pgl.  Sp.  28  b.  30-  hierauf  hielt  Bürger jehullchrer  ©urger 
einen  ©ortrag  über  beutfeheft  fühlen  imSanbel  ber  Weite 
jeit,  unb  grau  $>äring«Wraft  erörterte  bie  ©erbeutfdjung 
beft  Sorte«  »Salon«. 

©larienwerber.  gn  ber  elften  Sinteroerfammlung  am 
lf>.  $>«Abr.  9S  gebad)te  £bcrlnnbeSgerid)tftrnt  Grlet  in  furzen,  t) erg- 
ruben Sorten  ber  unfterblichen  ©erbienfte  unfrei  Gbvcnmitgiicbeft, 
bee  gfirften  ©iftmard,  um  bie  görberung  bc«  Teutfcptum«  unb 
bejonberft  ber  Hiebe , bie  ber  unoergeftlidie  ©fatm  fiir  bie  Kraft  unb 
Schönheit  unfern  ©lutteripradic  in  Sort  unb  Schrift  ftetft  befunbet 
hat.  — 9(n  Stelle  beä  nach  ©re«lau  oerfcliten  unb  nunmehr  gum 
Sbrenmitglicbe  beft  3IDeigoertiuft  ernannten  Wegierungft«  unb 
Schulrat«  Dr.  ©ro  ften  wirb  gum  erften  ©orfipenben  Oberlanbeft« 
aerichtarat  Grler  einftimmig  gewühlt.  5)er  folgenbc,  fehr  bei« 
fällig  aufgenommene  ©ortrag  bcftBermnltungSgerithtftbireltor«  a.$. 
Oon  Kepler  ^anbefte  über  »Spracbfiinben  unb  Sprach« 
»unberlichfeiten«.  Wuftgehcnb  oon  ber  trefjtidjen  geftrebe 
Ui  ©roj.  Dr.  ^ r i ft i a n ©Juff:  »Saft  will  ber  9lügemeine 

Jeutfdje  Spracftocrein?«,  geigte  ber  ©ortragenbe  au  einer  Weifte 
jorgfältig  gewählter  ©eifpiele,  wie  felbft  ©länner,  bie  toegen  iftrer 
Stellung  im  Heben  Beachtung  oerbienen,  ficb  häufig  gegen  bie 
©efepe  ber  Wicfttigteit,  tjeutlicpleit  unb  Scftönfteit  unfrer  ©lütter« 
fpraefte  uergeften.  Säfte  wie:  »Kulm  liegt  an  ber  Seichfel,  unb 
baft  ich  bort  geboren  bin,  baran,  baft  mein  ©ater  bafclbft  K reift« 
rieftter  mar«,  ober  ©ilbermengertieu  wie:  »3)ie  ntcftlofe  $anb  flieg 
bie  Ireppc  ftenmter«,  »bie  3erftürung  ftat  Surjeln  gefcftlagen« 
u.  bgl-,  gehören  gu  bett  luftigen  ©erflöften  gegen  bie  tRicfttigfeit. 
Senn  aber  felbft  in  Büdjeraufjchriften  unb  Starflellungeu  be= 
taunter  Sdjrijtfteller  grobe  3)enfjeftler  fid)  einftcllcn,  bann  fei  eS 
3eit,  ben  «erf offene  «auf  bie  ginger  gu  flopfen«.  Wcid)Sgerid)t8* 
unb  ©ermaltuugftgericftteentfcbcibungcn , bie  auft  wunberlidjer  ©c« 
möftnung  oft  bie  gange  Begrütibung  in  einem  Saft  anfüftren , wirb 
eine  9lngaf)l  oon  Beijpiclcn  entnommen,  bie  felbft  bctti  guriften 
ein  raftpeft  Serftänbnlft  unmöglich  machen.  3)ie  Weigung  jur 
9luftprägung  ber  Gigcnart  füftrt  nicht  feiten  $u  einer  Widftta^tung 
ber  Sprachgefefte  ober  jur  ©etonung  ber  91bfonbcr(ichfeiten.  Un« 
glaubliches  leiftetc  barin  ber  auf  bie  Weinfteit  ber  Sprache  fo  be« 
Pachte  König  Hubwig  I.  in  feinem  ©ud)e:  »Salhallaä  ©enoffen«. 
9tucft  auft  biejer  Schrift  werben  trcffenbe  ©eijpiele  angeführt. 

Wlünchen.  gn  ber  tBe^emberoerfammlung  hielt  ltniücrfitätft« 
profeffor  Dr.  fjermann  ©aul  einen  ©ortrag  über  bie  3!t)iitft« 


*)  Slaft  ift  beft  ©ubelft  Kent!  Gft  wäre  uns  feftr  erwünfeftt, 
weitere  SJlitteilungeu  hierüber  oon  joleften  au  erhalten,  bie  iftre 
alltägliche,  nicht  bie  für  einen  beftimmteu  3>®fd  erprobte  9luft« 
fprache  einer  jorgfältigeu  ©riifuug  unterworfen  hüben. 

ü'ie  Sdtriftleitung. 


mit  beft  beutjeften  ©erfeft.  gm  ©egenfafte  ju  ber  mehrfach 
aufgefteKten  ©eftnuptung,  baft  bie  bcutfdjen  Setfe  feine  fotefte 
rhhtftniifche  9lbwed)ftlung  böten  wie  bie  ber  romanifdjen  Sprachen, 
wieft  ber  ©ebner  namentlich  uad),  baft  e«  felbft  in  jambifdften 
unb  trod)äifd)en  ©erfen  bie  mannigfachften  Sonabftufungcn  gebe, 
rnaft  befonberft  ju  Hage  trete,  wenn  man  bie  burch  ben  ©er« 
geforberte  ©etonung  mit  ber  ©etonung  oergleicfte,  bie  fieft  ergiebt, 
wenn  man  ben  ©erft  wie  ©rofawortc  lefe.  9tn  einer  reichen 
9(u«wahl  oon  Stellen  au«  beutfdien  Richtern  würben  bie  feinen 
©cobaditungen  erläutert,  bie  mit  furzen  Sorten  unb  oftne  9ln= 
führuttg  oon  ©eifpielen  nicht  näfter  bargelegt  werben  fönnen.  — 
gn  bei:  tpanptoerfammlung  am  16.  3attucu  fprad)  $auptleftrer 
Dr.  9lftmuft  über  ben  üflerreitftiicften  dichter  ^»ermann  oon 
©ilm.  35ie  3<>hl  ber  IRitglicber  beträgt  201. 

©otftbam.  9t m leftten  bculfchcn  9Ibenbe  beft  oergangenen 
gaftre«  befprodi  ber  ©orfifter,  Oberbürgermeifter  a.  ®.  ©oic, 
bie  Scftraberfd)e  Sdjrif t »3)eutfchc«  Mleich  unb  tDeutfchtr 
Kaifcr«. 

lolfemit.  ©ortrag  beft  fleftrerft  ierjwidi  am  21.  3)ejbr. 
98  über  bie  gamiliennamen  im  tDeutjcften. 


EeieffafUn. 

Gine  Weifte  oon9lnfragen  ftat  wegen  Waummangelft 
bieftmat  noch  uicftt  berüeffiefttigt  werben  fönnen. 

^ernt  Wubolf  Sroft,  ©erlin.  3«  bem  oortreffllcftcn  Griolge, 
ben  Sie  bei  ber  ©erbeutfefjung  ber  ©reiftlifte  gftrer  ©iefterei« 
©ebarf««  unb  teiftnifd)en  ©egciiftänbc  erhielt  ft  oben,  fpreeften  wir 
gftnen  unfent  ©lüdwunfch  auft.  .^öffentlich  finbet  gftr  guttft 
©cifpicl  recht  oiele  Wachaftmer. 

^>erru  Möttigl.  ©fufifbireltor  9® Gffen.  3>ic  91nfpracfte, 

welche  bie  ©cfifterin  beft  Koloffeumö  in  Gffen,  grau  ©fatfttlbe 
Solff,  in  ber  »SRheini(ch«Seftfälifchen  3«ltuug<  oom  18.  gan. 
oeröffentlicht,  ift  wahrhaft  genial  in  ihrer  ©leichgiltigfeit  gegen  bie 
Wegelu  beft  Saftbaue«.  Gft  fteiftt  ba  u.  a.:  » 2D«efeS  neue  Unter« 
nehmen,  welche«  als  eine«  ber  gröftern  uub  fcftöuftcn  biefer  9t rt 
bejeidinet  wirb  unb  unter  bebeutenben  finaneiellen  Soften  erbaut 
ift,  glaube  ich  woftl  eine  feftr  beliebte  ©ebüifttiftfrage  unjerer 
Stabt  erfüllt  ju  haben  uub  würbe  eft  mir  jur  groften  Gftre  ge« 
reidjen«  ufw.  gentcr:  »Wacftbem  eft  mir  oergögnt  war,  oon  ben 
bcjdjeibcufteu  9lnfäugcu  jur  hohen  ©lülfte  mein  in  ber  Wottftrafte 
gelegene«  Goncerthau«  ju  begrünbcit, ....',  Tnüpfe  id)  baran  bie 
©iltc  uub  hege  ben  Sunfcft,  baft  mir  ba«  biftfter  gefcfttnlte  Ber- 
trauen,  bercr,  wel^e  mich  biöftcr  mit  iftreni  3uibnteh  eifreut 
haben,  erhalten  bleibt  uub  fid)  auf  weitere  fi reife  auftbchnt  unb 
mich  mit  ihrem  3»ipnid)  beehren  uub  werbe  id)  meinerfeit«  be« 
ftrebt  fein , bem  mir  gefeftenften  ©ertrauen  in  feber  Seite  gerecht 
AU  werben  juchen  — « ufw.  ufto.  grau  i'latftilbcnS  Stilübuncjen 
ftedeit  nod)  in  ben  »bejeheibenften  9(njrtngen«;  möge  eft  iftr  ge« 
iingeu,  auch  biefc  >jur  hohen  ©liitfte  ju  begrünben»,  unb  babei 
töuntc  ihr  iuo()l  ber  fiir  ben  9tn}eigcntcil  ber  »Wh^üiifch -Seft« 
fälifcften  Bettung « oerantwortliche  Sdjriftleiter  behilfiid)  fein. 
Sunber  nimmt’«  unft  nur,  baft  er  iftr  nicht  jefton  oor  Ginrüden 
ber  9lnicige  feine  hilfreiche  fjanb  gclieften  h«t- 

^terrn  I)r.  & ©onn.  Tic  91njeigcn  ber  Kölner  ©c« 

fdiäftSftäiifer  guliuft  Sdjrantm,  ©reite  Str.  40,  unb  ^ermann 
$arbt  (Kunftfalon),  CbenmarSpfortcu  11  erftc  »Gtagc«,  ntadjen 
burd)  ihre  Sprachmengerci  einen  gerobcAU  wiberwärtigen  Ginbrud. 
Säftrenb  fyarbt  nur  frauAöfifche  unb  beutfdjc  ©roden  burch« 
einanberwirft  (Bronzes,  Marhres,  Lampadaircs-Torcberes,  Cho- 
minne*©aruituren,  marbro  statuairo  ufw.),  3ic()t  g.  Sdirantm 
mit  feiner  »SjH)/.ial-9(uftftelIung  neuefter  .Honu;  Decor' (fo!  ftatt 
Dücor)  Panneanx«  and)  noch  baft  Gnglifche  heran,  um  feine  91n« 
Aeigc  auffaüenbev  unb  oomeftmer  au  geitalten.  Schlieftlid)  ift  eft 
aber  ben  Herren  gor  nicht  ju  oerbeufen,  baft  fie  fid)  fo  auft« 
briiden:  lefen  fie  hoch  biefe  Sprache  in  ben  runftgcwerblichen 
Berichten  ber  meiften  3ettunaen  unb  3eit)4)riftcu.  Ginc  ©effc« 
rung  fann  bafter  in  erftcr  Hinie  nur  bureft  bie  ©erfafier  jener 
Berichte,  in  Aioeiter  afletbingft  auch  burdt  bie  Käufer  «folgen, 
bie  gegen  foldjc  ©erhunjung  unfrer  SJiuttcrfprnche  laut  Ginfprud) 
erheben  iotlten.  — 311  »Sipfton«  (ogl.  Sp.  129/30  u.  198  b.  oor. 
gaftrg.)  teilen  Sic  unft  bie  9lufterung  beft  Sjerm  ©ebeimrat«  ifrauft« 
bing  mit,  baft  er  bie  oon  ihm  in  feinem  befannten  SÖrterbucfte  ge« 
gegebenen  ©erbeulfdjungen  Oon  »Siphon«:  »Saf jerocrfdjluft. 


Digitized  by  Google 


47 


48 


Seftftfrtft  bt«  anfltmeintn  Dtntfdjtn  ©pradjbtrtin«  XIV.  3ahrgang  1899  9?r.  2 


Borlage;  Spripfiafthe;  §eber,  Düfer«  in  einer  jroeiten 
9luflage  nod)  burd)  folgcnbe  uermehren  »erbe:  »Drud;  ober 
3«piUa|d)e;  Drud  = ober  Spripfrug,  Selbfl jdjenfer  (mie 
ein  gröftereS  Berliner  ©ejehäft  jage),  Duder,  §oicnrobr«,  unb 
ferner,  baf)  nad)  9(u«fage  be«  .fccrtn  33.  Bogcl  in  ftöln  in 
Sübbeutfdjlanb,  bejonber«  Baijcm,  bafiir  »®efpripte8«  ober 
»Spriperl«  aDgcmein  üblich  fei. 

§errn  ft.  22.-..,  Wafel.  Jlfr  Beifpiel  jcigl,  ioie  oiel  bev 
einzelne  oft  burd)  perfönlidje  Ginroirfung  für  bie  görberung 
ber  3prad)reinfjeit  tfjun  fann.  3^rcn  Bemühungen  ift  c«  jcbcn= 
fatt«  ju  oerbanten,  bafe  fidj  ber  Befipcr  ber»Wafeler3eitnng« 
jur  Gntfemung  fämtlidjer  grembroörter  au«  bereit  ftopfe  ent= 
jd)lofjen  i)at,  unb  genug  buben  ©ie  aud)  baju  beigetrngen,  bag 
bie  Gmpfchlung8farten  be«  $otel«  »zum  beutjdjen  Offijien 
Herein  unb  jum  2Bnarenhau«  für  beutfdje  Beamte« 
(Berlin,  Wcith«tag«ufer  9)  jtpt  in  reinem  tScutfdj  abgefogt  finb. 
G«  ift  bie«  freilich  bei  einem  $oteI  nicf)t  anber«  »u  enoarten, 
bas  fid)  burch  Ginzeiehnung  in  bie  fiifte  ber  unfern  Befttebungen 
bulbigenben  öaftljöfe  jur  Sjermeibung  aller  iiberfiiiffigen  gremb» 
roörter  uerpf!id)tet  bat. 

Sjerrn  Dr.  $....,  ©trafeburg  i.  G.  Jm  9lnfd)lufjc  an  bie 
Bemerfung  über  »ftaftanien  — ftä(ö)ften«  (©p.  28  b.  oor.  9!r.) 
teilen  Sie  un«  freunblidjft  mit,  bajj  man  bei  Jfjntn  täglich 
»ftäjchte«  für  »ftaftanien«  hören  fann,  unb  bog  ba8  93ort  in 
ber  gorm  »fteft(cn)«  jiemlid)  alt  fei,  ba  eö  bereit«  in  polizeU 
uerorbtiungen  be8  14.  unb  15.  Jahrhunbert«,  jomic  bei  Weiler  unb 
fyifdjart  (j.  25.  in  ber  glöhhap  986:  ...  »ist  glatt  wio  ein  Käst«) 
»orfoinme.  SSir  fügen  bü'iu,  baf)  fie  nod)  roeit  älter  ift;  fdjott 
im  «Itbocbb.  begegnet  kestinna,  ioorau8  flcf)  ber  Umlaut  bc8  a 
ju  o erflärt,  unb  bie  mbb.  gorm  kestene.  kosten  jiubet  fid) 
nicht  nur  in  Polizeiorbnungen , fonbern  aud)  bei  ben  Didjtern  oft. 
Sellen  fehlt  ber  Umlaut  (kosten),  ganz  uereinjdt  begegnen  bef.  feit 
bem  15.  3abrb-  (mit  23ieberanlehnung  an  lat.  castanea)  oastane, 
castanie,  castauoe.  — 3U  ber  ©p.  27  erörterten  gragcbe80e* 
fd)led)t8ioortc8  bei  Pänbcrnnmen  ermähnen  Sie,  bag  ber 
Glfäfjer  nie  anber«  al«  »in  Ditjdjlanb«,  aber  »int  granlriih«  fage. 

$emi  SW....,  ©fünfter,  ©ie  menben  fid)  gegen  unfern 
25orfcf)lag,  bie  »©Jagiflrat«fefretäre«  »©tabtfdjreibcr«  ju 
nennen  (»gl.  ©p.  18  b.  oor.  9h.),  roeil  ber  »Stabtfdjreiber«  früherer 
3eiien  ein  ©fann  ooit  hoher  unb  einflussreicher  ©teflung  geroefen 
fei,  ba8  ma«  i^cut^utage  ber  jmeite  Biirgenneifter  ift.  DieDhat' 
fadie  mar  un«  mopt  befannt,  erfdjeint  uu«  jebod)  nicht  ald  fiid)- 
haltiger  Wrunb  gegen  bie  Weueinführung  biefer  Bezeichnung,  ba 
c8  in  25at)em  bi8  oor  furzem  noch  » Stabt jdjreiber*  nicbercr  9lrt 
gegeben  hat  unb  oie(leid)t  noch  giebt,  unb  ba  Sitel  mehrfach  im 
Saufe  ber  Jahrhunbcrte  ihren  25egriff  geänbert  haben,  mie  ,v  35. 
»Sf arfchall«,  ba«  urfpriinglich  »Pferbclned)t«,  bann  »9luf* 
jeljer  über  ba«  Wefinbe  auf  Weifen  unb  Leerzügen«  bebeutete. 
9ltid)  ift  bie  SBcrtung  bcöfelbcn  Ditd«  in  oerfd)iebenen  feilen 
unfreS  Baterlanbe«  oft  Derfd)iebcn,  z-  55-  bie  uon  ».fjofrat«, 
»Oberlehrer«,  »Profcffor«  u.  a.  Jljr  Grfaproort  für  *3c= 
fretär«,  »©feiftcr«:  alfo  »©tabtineiftcr«,  »Werid)t8meifler«  ufm., 
fommt  un«  ettoa«  zu  hochtrabenb  oor. 

£ierm  Wo«roitt , Sdjludenau.  Die»3eitfdjrift  fiir  beutfdjc 
Philologie«  erfdjeint  in  2müe  (©aale)  in  ber  25ud)hanb(ung 
bc8  ©aifenhauje«.  Die  michtigfteu  anbren  beutfdjcn  3eitid)riiten 
jür  germanijehe  ©prachen  finb:  »3eltfd)r.  f.  beutjd)e8  ?llter* 
thum  unb  b.  fiitteratur«,  2)erlin,  33eibmann;  »Beiträge 
Zur  ©efchichte  b.  b.  Sprache  unb  fiitt.«,  ^alle,  ©iemeger; 
»fiitteraturblatt  f.  german.  unb  romanijdje  Philologie«, 
Peipzig,  9tei8(anb. 

ijerm  Bergrocrf«leiter  3 Bleialf.  3)ie  au«  beit  »3)üfj. 

9f.  9f.«  in  anbre  Blätter  übergegangene  ©fitteilung,  baft  ber 
Oberbürgermelfler  oon  Süffelborf  eine  Weihe  oon  Srembmörtcrit 
in  ben  bienftlidjen  Bezeichnungen  feiner  Beamten  ocrbeutfdjt  habe, 


beftätigt  fid)  leiber  nicht.  Änf  eine  Anfrage  erfahren  toir  oon 
fjerrn  Cberbiirgermeiiter  2 inbemann,  baf)  bie  25crbreitimg  ber 
Wad)rid)t  ein  Ijarmlofcr  llanteoalfcherz  fei. 

^terni  ©f.  ft ftaffel.  G8  ift  ©p.  31  b.  üor.  9fr.  nicht 

fjefaqt  roorben,  baf?  ba«  3Bort  »2)ühncrologic«  überhaupt  neu 
lei , lonbern  nur  baf;  e8  un«  bi«her  unbefannt  mar.  Sie  teilen 
uu«  frcuublicbft  mit,  baf)  Sie  e«  fchon  oor  40  Jahren  in  ber 
©fagbeburger  Wcgcnb  gehört  haben,  unb  meinen,  bag  e«  geh 
meber  mit  >$ül)nertunbe«  noch  mit  >$)übnerzud)t«  beefe. 
911«  ^liihuerologc  roerbc  oielmebr  ein  ©fann  bezeidjnet,  ber  bie 
£)iibnerzud)t  nicht  eigentlich  ale  Grmerb,  fonbern  mehr  au8  Siebs 
baberei,  aber  mit  ooller  Sachfcnnlniö  betreibt.  U.  G.  märe  bnnad) 
ein  ^»fihnerologc  nicht«  anbre«  al«  ein  Sjübnerliebhaber.  S)ie 
Berguidung  uon  latcinijdjen  unb  gricchifdicn  fSöncni,  roie  in 
>©f  ineraiogie«  (mofiir  mir  Steinfunbe  ober  Wefteinblebre 
fagen),  ijt  gemiß  auch  ocrmerjlid):  al«  Beleibigung  beö  Sprach; 
ge)iihl«  mirb  fie  jebod)  root)l  nur  oon  fiajfifdien  Philologen 
empfunben , mährenb  bic  Benuengung  oon  Deutlet)  unb  Wriedjijcb 
in  ».^iihnerologie«  jebem  gebitbeten  Deutfchen  ein  Wreuel  fein  tnug. 

^ernt  S5.  $odt  in  ? Der  böhmifehc  Jluhname  »bic 
91  b ler«  ift  eine  Überfettung  bc«  tfcf)ed)ifcf>en  Warnen«  Orlioe 
(baher  auch  bie  anbre  Bezeichnung  be8jclben  Jlufje«  »Grlip«). 
Orlice  aber  ift  abgeleitet  (ober  iicher'al«  abgeleitet  empfunben)  oon 
tfd)cd|ijd)  orel  »ber  9lblcr»,  alfo  = 9lbleqluf)  (megen  be8  reifem; 
ben  i'aufe«),  mie  au«  atibercn  Wrünben  oon  Jiemamen  abge- 
leitet finb  z-  B.  »ber  SBurmbadi«,  »bic  Biber«  u.  a.  Bgl.  auch 
allgiicd)ifd)c  Jliifjuamcn  mie  Aetos  (9lbler),  Elaphos  (£tir)(hi, 
Ilippos  (Wofe)  ufm.  Da«  meiblidje  Wefchlrcht  aber  hat  ber  Jlufe 
offenbar  erljaltcn  nad)  bem  Borbilbe  ber  Jfer,  Gger  u.  a.  91I5? 
ber  beutfehe  glufename  »9lbler«  ift  thatfachlid)  ba«felbe  Soll  iw 
ber  Bogclnatne.  ©fithin  ift  liniere  9lnfühmng  biefe«  SSortc«  an 
Sp.  238  b.  o.  J.  burdiauS  berechtigt,  unb  mit  nidjten  eine  »ob» 
f(ad)Iid)  hingeioorfene  Behauptung«.  Gilten  foldjcn  Bonourf  follie 
man  um  fo  mentger  erheben,  menn  man  felbcr  nicht  hinlänglich 
geflärte  Borflcllungcn  über  lautliche  2*orgänge  hat,  mie  fidi  hmb= 
giebt  in  Jhrer  3ufammenflellung  oon  »9lb’ier<  mil  »9lller,  Ober« 
uiro.  »mit  bem  Untcrfchiebc,  bafe  bie  Jnlaute  b unb  I in  bem 
gluffe  9lbler  zufammen  auflreten.  Gilt  b tiitt  auch  fonit  oft  ui  1 
unb  für  l auf,  z-  B.  in  dacrimae  jür  lacrimac«  ufm.  Ä.  S. 

(5cfd>äftli4>er  Seil. 

911«  Scrbtmitltl  merben  ben  ©fitgliebent  empfohlen  unb  oor. 
ber  QiffdjäftöfttllC  (Berlin  \VW,  ©iopftrafje  78)  in  beliebige! 
9lnzahl  poftjrei  zur  Beifügung  geftcflt: 

1.  Poftfartcn  nut  bem  Wnfllerifch  au«geflatteten  SBahlfprudpe 
be«  Sercin«, 

2.  Sfnppcn  zur  9lufbcmahncng  ber  3oitfd)rift, 

3.  Sablfprudjlafdn  für  Bcrein«zimmer,  ©afthöfe  ujm., 

4.  Dcitniälaftin  mit  ben  Berbeulfchungen  ber  SpielauSbriidc, 

5.  Wafthoflifttn  b.  h-  2}erzeid)niffe  ber  Waflhöie  unb  ®i» 
jehaften , beren  Beftpcr  fid)  unjereu  Beftrebungeti  angefdtlofim 
haben.  (Diefe  rnerben  aud)  oon  ber  Schriftleitung  {Oiro§= 
2id)teridbe  Ij  geliefert.) 

C.  SJtrbtforttn. 

9luBerbcm: 

Briefbogen  mit  bem  ©ahHprudjc  be«  Bcreitt«,  100  Sind 
für  1 ©farl. 


Drudfehler  - Berichtigung. 

Stuf  Sp.  3 tat  eov.  Dir.  mufc  c«  ftr.u:  »mit  bet  Slbfajfunfl  unb  b«J  tanh' 
ftebten«  beißen:  »mit  b.  ?l.  u.  bem  J.« 


Briefe  unb  2>tudfnibcn  für  bte  Scrtiuelrituug 
finb  ju  liebten  an  ben  Borfipeuben. 

Cberfia.3>.  Sdibning,  Xteäben* Miauen, 
C'olic  Straße  33. 


IBelbfenbungen  unb  BfitriitOrrttäningeu  (jnbttiibet  «elttag  3 SRad. 
»ofCit  bie  peUiCbrift  unb  bie  fonftigtn  Drudübriftcn  bcs  Betet u»  flciteferc  teerten) 
an  ben  «rtaßmeifeet, 

Berlagtbuibbänbttt  Setbinanb  Berggotb  in  Bettln  W». 
SKopfrraße  78, 


Briefe  unb  Xrudfadjen  für  bie  Seitfcbrift  an  ben  ^etaulgebcr,  Cbetlcbrcx  Srlebctcb  BJappenban«  tn  <Oroß»SiebterfeIbe  I bet  Bettln 
Srateitraßc  8, 

Briete  unb  flulenbungen  tflr  bte  SSiffenlcbaFtlldien  «rtbefte  an  Brofefior  Dr.  Baut  Btctlcb  tn  Berlin  \V*.  9to|Uraßc  12. 


3flr  bie  BcbriftlcUung  seranmiorüub : grlebrld)  ©appenban»,  ®r.<i!ldnerfelbe.  — «erlag  be*  «Dgcmtinm  Xeutfdxn  Spraditxrtin* . Beritn. 

Brud  bet  Sinbbrudercl  beb  SSaitenbnuiei  in  taEc  a.  b.  S. 


Dicfcr  Wutttmcr  liegt  dne  Wnfünbigung  bc«  -giattfc«  ftarl  ©erhöbe  itt  ©irfecit  hei. 


XIV.  Jahrgang  ÜTr 


I m 


w 


Kacmcinen  $teuffdjeti  @pmrf)occcin§ 


$egrünM  pon  Scman  Siegel 

3m  Aufträge  bes  jSorftanbes  (ierausgegeDen  oon  Stiebti($  25appen()ans 


litte  ScUtäsifl  cthbelnc  idärllcft  jreiJItraal , ju  Hnfonj  le&rt  TOonot», 
unb  »tr6  txn  Witgllcbtnt  bt*  ÄUgtmclnfit  $tulfc$eii  SpraSjoetcmt  uncntjtlUU^ 
gctlcfcn  (£«pung  2t). 


tue  tftilfdjrtft  rann  au<6  burdj  ben  Budräanbel  ober  b!e  ®oft 
tu  .4  3 jährlich  bezogen  nxrben.  — Uliiiftflcnamcobme  burd)  ben  Sc&otmettter 
gerbinanb  iUrggolb,  Berlin  W*.  SRojItr.  78.  — tlullage  lsdOO. 


gnbalt:  SJortrag  zur  (Eröffnung  bce  Ameigocrcin?  Lonbon  be*  91.  S.  Sprachvereine.  Sou  $ugo  SJartclö.  — Sic  viclfcitigc 
Serwetibung  (Supposition)  ber  ©Örter.  Sou  jiarl  Otto  (Srbmann.  — Serbtuifchungen  im  Scemejen.  — 9Jodi  einmal  ber  Leutnant. 
Son  g.  — .tanthippuö  alb  Spradjmeiftcr.  Son  Jö.  Ruinier.  — SBab  fanu  ber  Sichrer  tlmii,  um  bie  $crzcn  ber  gugenb  für  bie 
Sache  beb  (Sprachvereins  511  gewinnen?  Sou  JH.  'Jjnücefe.  — ftteinc  fDiitteilungen.  — Sprechianf.  — Siidtcrjdinu.  — 3c'1unR^s 
idiau.  — 91  u«  ben  ^rocinocreineii.  — Sricflaften.  — Öeithäftlichcr  Seil. 


Portrag  3m  (Eröffnung  bes  oroeigpereins  Conbon 
bc«  Allgemeinen  Beulten  Spracbpereins.*) 

(E8  iit  mir  ber  c^renoolle  Auftrag  geworben , gpnen  in  furzen 
Sorten  bie  Aufgabe  beb  Seutfchen  Spradioeteinö  barzulegen. 

9Knn  lönnte  100hl  fragen:  99 0,5 u bebfirfen  wir  eineb  beton* 
beren  93ereineb,  um  unfre  Sprache  zu  pflegen?  Sehen  bebeutet 
(hmoicflung,  unb  tb  iit  Senneffenbcit  in  ben  (Dang  ber  (Ent* 
Bildung  eingreifen  ju  wollen.  9?iemanb  bat  binbern  fönnen, 
bof,  aub  bem  ftftbodibeutidjen  bab  Slitlelbodibeutfdie,  unb  aub 
bitjnn  bab  99euhochbeutfche  geworben  ift.  9ficmanb  wirb  aud)  ber 
mit«»  gortbilbung  (Einhalt  gebieten  fönnen.  ©0411  alfo  ber 
Sinn? 

So#  ber  Lärm  ift  berechtigt.  Senn  auf  bem  flogen  Saume 
unfter  Sprache  wuchert  mancher  Biiftclzroeig,  ber  iljm  bie  Straft 
oubiaugt.  93cjpengezüd)t  hot  feine  ©lütter  ocrunftaltet,  unb  hier 
unb  ba  ftarrt  unb  ein  fahleb  gmciglein  aub  bem  Writrt  entgegen, 
trr  Seutfche  Sprachverein  miß  nun  an  biejem  Saume  bab  9tmt 
bet  forgfamen  Oiiirtnerb  übernehmen.  (ES  fällt  ihm  nicht  ein, 
ihn  jiijuituften,  wie  mau  in  früheren  ; feiten  ben  (Eibenbaum  411 
abenteuerlichen  Gäeftalten  ucrfdmitt.  grei  in  Lidjt  unb  Luft  fad 
ber  Saum  fid)  weiter  nach  aßen  Seiten  hin  entfalten.  9?ur  bie 
Schmaroper  unb  bie  trfranften  Slätter  wollen  wir  ihm  nehmen, 
unb  t»icncirf)t  gelingt  eb  iogar,  ein  JHeiölein,  bab  unter  bem 
Schatten  ber  ®fiftel  fchier  uerborrt  war,  wieber  411111  9lubfdilagen 
Zu  bringen. 

33tr  lönnen  heutzutage  feine  Rettung  in  bie  yanb  nehmen, 
ohne  eine  Serlepung  unfreb  Spradjgefühlb  mit  in  ben  Stauf 
nehmen  411  muffen,  gafl  auf  jeber  3et(c  fdjlägt  ein  SJlifjton  an 
unftr  Ohr.  Sab  (fingt  fonbetbar;  aber  Lcfcn  ift  bod)  nur  ein 
burd)  bab  91uge  ocrmittclteö  frören.  Sa  treffen  wir  nicht  nur 
gefdjmacf lofe,  fonberu  audi  unfinnige  Seubungeu,  bie 
folgerichtigem  Senfcn  §ohn  fprechen,  unb,  Oor  allem,  t«  wiuu 
melt  von  grembwörtern,  bafi  jelbft  ein  greiffänbler  bie  Se= 
fchränfung  ber  (Einfuhr  befürworten  muß.  Si’andjmal  ift  mau 

*)  Obwohl  wir  nicht  oerfennen,  baß  biefer  Sortrag  ben  mit 
unitm  Seftrebungen  unb  ihrer  (Wejdiicbtc  oertrauten  SWitgllebern 
wenig  wesentlich  9?eueb  bietet,  veröffentlichen  wir  ihn  bod)  gerne, 
ba  wir  hajfen,  baß  er  unb  neue  greunbe,  namentlich  in  (Englanb, 
erwerben  wirb.  Sie  Sdjriftlcitung. 


geneigt  4U  fragen,  ob  man  Stuifch  ober  eine  9lrt  Solapiif  oor 
{ich  höbe. 

Sie  grembwörterieuche  ift  leiber  ein  fehr  alteft  Übel  ber 
Seutfcben.  Unfre  (Eigenart  mad)t  unb  fremben  (Einflüjfen  leicht 
Zugänglich,  unb  unfre  Sagt  im  Kerzen  (Europab  hat  ftetb  bafiir 
geforgt,  baß  eb  an  folchen  Ginflüffen  nidit  fehlte.  Sie  ritten 
lidjeu  Sichler  waren  bie  erften,  toeldie  bie  beutfdje  Sprache  mit 
grembwörtern  iiberfchwemmten.  Schon  wett  früher  freilich,  in 
ben  gahrßunberten  oor  wie  wälirenb  ber  Sölfenoanberung,  finb 
frembe  Scftanbleile  eingebnmgen.  9lber  bieft  ©Örter,  id)  er- 
innere nur  an  Staifer,  Äirche,  Sfaffe,  Sforrer,  Sirfcpe, 
Sfreuz,  Slrone,  Sfou,  beben telen  meiftenb  Singe,  bic  ben 
Wcrmanen  noch  unbetannt  waren,  für  bic  bcmnadi  nod)  feine 
9fubbiücfe  oorhanben  waren.  Sie  brangen  in  bie  Sprache  mit 
bemfelben  SJechlc  ein,  wie  in  neuerer  Jtit  Shcc>  Toffee, 
Sabaf  eingcbiungcn  finb.  Sie  haben  fid)  ferner  ben  beuijdjen 
Sautgefepen  unterworfen,  hoben,  wo  angängig,  auch  bic  zweite 
Sautoerjchiebuug  mitgemacht  unb  baburd)  oodeb  Siirgerrtcht  er- 
worben. Sie  bezeichnen  wir  aud)  nicht  alö  grembwörter,  jou 
bem  al«  Lehnwörter. 

®?it  ben  eigentlichen  grembwörtern  liegt  bie  Sache  anberö. 
Sie  finb  erft  fpäter.  meift  ohne  Scbüriniö  eingefiihrt  worben, 
werben  noch  olö  nicht  beutfeh  empfunben  unb  haben  becihalb  feine 
.t->eimntbered)ligung.  Sie  finb  gremblinge,  bie  wir  a!8  läftig 
wieber  über  bie  (Wrenje  obfepieben  fodten. 

3n  ber  ritterlichen  Sichtung  bc$  12./13.  gahrhunbertB,  wie 
id)  eben  erwähnte,  machte  fid)  juerft  bie  Sudit  bemerfbar,  unfre 
Sprache  mit  fremben  Lappen  aubjupupen.  granfreidi  hatte  fdion 
bamalä  bie  gührung  in  Sachen  be§  (heidimarf»  übernommen, 
granzüfifdic  .'fioffitten  würben  ichon  bamal«  nadigeahmt  unb  oon 
ben  Sichtern  bejdjriebcn.  Natürlich  beftehen  Untcrfchitbe  zwlfdjcn 
ben  oeridtiebenen  ?lrten  ber  Sichtung  unb  ben  einzelnen  Sid)= 
tern.  Sie  Lieberbichtuug  holt  fid)  im  ganzen  frei  oon  geborgten 
gebern.  Sei  SSalthcr  oon  ber  SJogclmcibe  treffen  wir  nur 
fehr  wenig  Sörter  nidit  beutfdjcn  UrfpmngS,  unb  bitfe,  oon  Lehn; 
Wörtern  abgejehen,  finb  meift  folcpe,  bie  er  nid)t  oermeiben  fonnte, 
wie  Pallas  unb  Kemenate. 

Sie  erzäf)lenbc  Sichtung  war  größerer  9$crjud)ung  au4geiept. 
Sic  Leier,  ober  beficr,  bie  iwrer,  oerlangten  eine  eiiigehcube 
SBefchreibung  bcö  böfifdien  ißrunfeö,  unb  babei  fcfjmuggelte  fid) 
mancher  grembling  ein.  9lhcr  and)  hier  haben  bie  älteren  Sichter 


Digltized  by  Google 


r»i 


3eitf(hr»fl  bt#  Sllgtmflntn  Stuffthtu  SpradibertinS  XIV.  Sahrganfl  1899  9lr.  8 


t 


eine  reinere  Sprache  alb  bic  fpälcren,  unb  bie  volfbtiimlidje  Sid)= 
lung  ifl  reiner  o(b  bie  (jöji{d)t.  G§  ift  tiit  mciter  Slbftanb 
gmijdicn  bem 9!ibe(ungeniiebe  unb Wottfrlebb  Sriftan  unb 
3fvlbc.  3n  bem  alten  beutfdjen  Song  von  Siegfrieb  treffen 
mir  ctmo  bab  aub  bem  ?lrabi[rf)en  fommenbe  Sort  Watrapc, 
bab  und  fauni  nod)  nib  fremb  auijäüt.  Wotijrieb  ober  priinft 
mit  niaui'T,  kovortiure,  figieren,  konipnaio  unb  gar  amis.  Ski 
Üiuboif  uou  Gmb  treffen  mir  fdjon  ben  fchöuen  Slubbrud  kuntor- 
feit.  Siud)  So  lfr  am,  beffen  Sinn  nicht  burd)  Q)cief)rfamfcit 
getrübt  mar,  liebte  eb,  frembe  ©roden  in  feine  Spradie  gu  mijdien. 
Sod)  nK  bab  roitb  Überboten  burd)  ben  in  ber  Sage  gu  unver= 
bientem  Muhme  erhobenen  Xannhüufer,  ber  guroeilcn  gcrabegu 
in  ftrcmbroörtem  (d)melgt,  blofi  um  ju  jeigen,  baft  er  fron^öfiid) 
uerftel)t.  311  einem  ©ebubte  allein  finbet  fid)  bie  folgcnbe,  feinch* 
megb  erfdmpfcnbc  SÜumenlefe:  tschoie,  amis,  fores  (b.  i.  nnfer 
Sclmmort  »jforfl«),  schaiitieran , touliieren.  parlieren,  riviere, 
planiure,  erentiuro,  fontane,  parole,  salwieren,  amurc.  Wit 
ber  alten  Wolle  idjeint  grau  SJenub  im  ^tbrfelberge  nicht  viel 
gemein  gehabt  gu  haben,  ftrau  fjollc  hülle  ihm  einen  ^Jedtregen 
für  fein  metfdice  fleug  aitgebeil)en  lafjen. 

Wil  bem  SJerfnlle  beb  Scutjdicn  Meidieb  nad)  bem  Untergänge 
ber  $obenflaufen  ging  ber  Verfall  ber  Spradie  fjanb  in  $>anb. 
Mod)  hatte  feine  einheitliche  Sprache  bic  Cberherridjaft  über  bic 
Wiinbarten  erlangt.  Suiijerb  Skbclübetjepung  gab  groar 
unferm  Solle  bieje  einheitliche  Sprache,  bod)  eb  mar  unb  auf 
Sahrbunberte  hin  nicht  vergönnt,  bie  flüchte  biefer  Einheit  gu 
pflüden.  Gnglanb  fal)  unter  ähnlichen  Umftnnben  einen  Spenfcr 
unb  Shafcfpcare  hervorgthen,  ftranlteich  Corneille,  Machte,  ®io-- 
liöre.  ftür  Scutfdilanb  trat  feine  Slüic  beb  Sid)tenö  unb  Senfcnb 
ein,  benn  bab  Schrifttum  ging  )ept  aub  ben  Rauben  beb  Stbelb 
unb  beb  Sürgeriionbcb  in  bic  eiueb  giinjtigen  Welehrtentumö 
über,  bab  feine  Sovbilber  bei  ben  Sillen  juchte.  Sie  groficn 
Serie  untrer  mittelalterlichen  Siditung  lief)  man  in  ben  S5itrt)c= 
reien  uerftnuben  unb  vermobern,  unbbieSege,  bie  Suihcr  burd) 
feine  fernige,  fräflige  Sprache  gemiefen  hatte,  blieben  unbetreten. 
Go  märe  Jhorfjeit,  bie  Scrbienflc  ber  §umaniften  um  bab  beutjehe 
©eiftcbleben  beftreiten  gu  mollen.  Sic  Gnimirflung  ber  Sprache 
aber  haben  fie  eher  gehinbert  alb  geförbert.  Ser  nubid)lnftlid)en 
83efd)äjligitng  mit  ben  Sllten  verbaulen  mir  ben  verfchlungenen 
Sapbau,  ber  unb  felbft  bei  ben  hcUflen  .iiöpfen  begegnet  unb  ben 
©enufi  ihrer  Serie  erfdjmert.  Sir  brauchen  nur  #ant  mit 
einem  frangöfifdten  ober  englijehen  IJJhilofopben  gu  vergleichen,  um 
ben  nachteiligen  Ginflufj  gu  evfennen.  Sogu  gefeilte  fid)  einerfeitb 
eine  ilberlabung  ber  Spradje  mit  fremben  Shibbrüdcn,  anber- 
jeitb  ein  Verlieft  fo  manchen  guten  Sorleb,  bab  unjern  Mit* 
vorbern  gang  unb  gäbe  mar  unb  jept  hödjftenb  noch  munbartlid) 
gebraucht  mirb.  fiiejen,  beiten,  beherten  finb  unb  verloren, 
unfere  alten  SOI  ul) Uten  unb  tafelt  fönnen  gegen  bie  Santen 
uub  St 011  i inen  nicht  mc()r  auffomiuen,  ber  beutiche  Stubcnt 
pariert  anftatt  gu  jd) innen  mie  ber  beutiche  Mittcr.  Slnftatt 
ber  Brünne  hoben  mir  ben  .ftürah  uub  für  bab  fjähnlein 
eine  ifompajrie. 

Ser  Welefjrtcnftanb  ift  jreilid)  nicht  allein  jd)u(b  an  ber  JeronbE 
mörterjcuche;  aber  bic  ^auptfdiulb  trifft  ihn  bod),  meil  er  alb  ber 
Sermcfer  beb  beiitfd)cn  Schrifttums  bem  Uujuge  nid)t  fteuerte. 
Sod)  ivenn  mir  bie  geiftige  Slnnut  ber  »feit  um  KiOO  in  Sktradit 
giehen,  fönnen  mir  verfteheu,  bah  bie  Gelehrten  von  öanialS 
nicht  alb  Seratcr  ber  Sprache  oujtretcn  fonnteu.  Sie  mären  nicht 
bie  geifligen  Rührer  beb  Solfeb,  eb  gab  überhaupt  feine  ffiihrung. 
Sein  getreuer  Grfart  ftanb  Sadie,  ber  fremben  Wodijlut  gu  mehren. 
Ofrautreid)  mit  feinen  tmfijcheu  Sitten  galt  al«  bab  töorbilb  ber 


beutfd)en  dürften,  bie  irangöfiiche  Spradie  marb  fjofiprache,  unb 
iver  felbft  nid)t  frangöfifd)  rabebrecheu  fonute,  hatte  menigiienb 
bie  Ambition,  feine  Sfeputation  alb  Sann  von  Gbufation 
burd)  einige  frembe  Srocfen  gu  f u ft e liieren. 

Gublid)  jebod)  regte  fid)  bab  beleibigte  Spradigejiihl.  Gb  gab 
nod)  Sliänuer,  bie  ihre  G()te  barein  feplen,  beutjd)  gu  iein  unb 
beutfd)  gu  reben.  Gb  entftanben  eine  tKeihe  von  Spradigefelfr 
fdjaften,  bie  eb  fid)  jur  Aufgabe  machten,  bem  fvrembmörtcr 
unmefen  entgegengutreten  unb  bie  Sprache  gu  reinigen.  SJciber 
mar  ber  (Erfolg  nur  gering.  Senn  bei  SNälnboben  einer  felbft= 
bemühten  Sprache  iehlte:  ein  felbftbcmiifjteb  Sloif.  So  lange  bic 
9iabcn  um  ben  Suffhäufcr  flogen,  1111b  Sciitjdilanb  in  mehrere 
^unberte  von  IBolfbfepcn  gerfpliltert  mar,  lag  and)  bic  beutid)e 
Spradie  ini  31nunc.  Sab  Unmefen  Italic  gu  fcftcu  3uf>  getaut 
uub  erhielt  itetig  neue  fRahrung  burd)  bab  Übergewicht  beb  fran- 
göfifdien  Oieiftcb,  ber  in  bem  burd)  bab  brcifjigjährigc  ftricgbelcnb 
genüitcten  Scutidilanb  fid)  auf  allen  ©ebieien  fühlbar  machte. 
3lud)  ein  auberer  Umftanb  mar  ungiinftig.  G«  ift  ein  t^efep 
aller  gcjd)id)tlid)en  Gnimidlung,  baft  ber  Sirfung  bic  Wegen 
mirfung  eutjprid)t.  Sie  bic  ftTcmbmöricici  übermähig,  jo  and) 
ber  ffrembmörteibah.  ^efonberb  bic  »Seuifd)- gefilmte  WefelU 
fchaft <,  bie  10-13  von  ffhHtPP  von  3ffcn  begrünbet  mürbe, 
tbnt  fid)  burch  Übereifer  hervor,  inbem  fie  felbft  unentbehrliche 
2el)umörtcr  nubgumergen  fuchtc,  ohne  annehmbaren  Gr  jap  bieten 
gu  fönnen.  Sic  Giigiänber  haben  jeiuergeit  für  bie  Sichtöffnungen 
beb  Waufeb  ein  bidjtcrifdt  id)öiteb  Sort,  window,  Siubauge 
gebilbet.  Sir  haben  bab  nicht  gethan  unb  Imben  unb  bab  Intci= 
nifrt)c  fenestrn  munbgcred)t  gemadit.  Sieb  bind)  einen  Sedjfeb 
balg  mie  Sagcleuditcr  eriepen  gu  mollen,  mar  unfinuig  unb 
muhte  bagu  führen,  bie  ®cftrebnngcn  ber  Weje(I|d)aft  lächerlich  gu 
madien  unb  ber  guten  Sad)e  gu  jchabcu. 

So  jchtugeii  biefe  ilerfuchc  einer  Sejfentng  fehl,  unb  bie  fyremb= 
mörter  haben  fid)  bib  auf  uufre  Sage  alb  ein  böfeb  Übel  hinüber 
gefdileppt,  von  ben  Ginfiditigeu  befampft,  aber  von  ber  Tlajic 
gelitten , bie  ohne  («cfiih!  für  bab  gefamtc  beutfd)C  3Jolf  nicht  über 
bie  Wrengfteiuc  beb  Keinen  IBaterläubcbcnb  hinaubbliden  fonnte. 

3u  unfern  Sagen  finb  fogar  gu  ben  rontanifdten  noch  eine 
Dlngahl  von  cnglifcpcn  ffrembmövtevn  gefommen.  Ser  Unfug  ift 
fo  arg,  baft  erft  vor  tvenigeu  Sodjeu  in  einer  3fttung  gu  lefen 
ftanb:  >Sab  Wolboutput  von  3°hannebbiirg  ift  für  bat  vorigen 
| Wonat  ein  Dicfovb«.  Sem  ba  nidtt  bic  Walle  über  läuft,  ber 
hat  feine  ober  menigftenb  nidtt  mehr,  alb  bei  Schreiber  jene? 
Sapcb  beutfeheb  Sprachgefühl  befipt. 

Sahrfich  eb  ift  3C>'.  bah  mir  uub  aufraffen  unb  mit  bem 
®efeu  breinfahren.  Sie  OJotmenbigfeit  ift  ba,  unb  bic  3iebin 
gitngen  beb  Grfolgeb  fmb  gegeben.  Sir  brauchen  nur  gu  mollen, 
unb  bev  Sieg  ift  unfev.  Sab  JHiff,  auf  bau  bic  alten  Sprach 
geiclijd)aflcn  fdjciterteu,  für  unb  befteht  eb  nidjt  mehr.  Senn 
mir  finb  jept  micbcr  ein  tüolf,  frei  vom  Smdc  ber  92a<hbarn, 
fclbflbemufst  unb  bercdjtigt  auf  nnfer  fBolfbtuni  unb  iinfrc  Spradie 
ftolg  gu  fein.  Sir  nehmen  mieber  ben  $lnp  ein,  ber  unb  gebührt, 
unb  brauchen  nidjt  mehr  nach  gaflifdier  ©nabe  gu  geigen. 

3cpt  ift  auch  bie  3c't  gefommen,  unirc  Sprache  gu  reinigen, 
ihre  Gigcnart  unverjä(fd)t  mieberhergufteneu , uub  an  atleb,  mab 
beutjd)  unb  an  alte,  benen  bie  bcutjdic  Spvadje  lieb  unb  mert  ift, 
J ergeht  ber  3iuf,  mitguhclfeu  an  bem  Serie,  niemanb  gu  Siebe 
| unb  niemanb  gu  Seibe,  nur  um  ber  Spradie  felbft  milicn. 

Sir  achten  ivembeb  SSollc-tum , mir  mollen  feine  «ythbe  führen 
i rniber  bie,  benen  bie  Winter  an  ber  Siege  in  nitbern  Sauten 
I gcjungcn  hat.  Sir  fragen  auch  nidjt*  bnnatf),  ob  einer  gu  feinem 
I Wolle  in  ber  ober  ber  'Safe  rebet,  ober  ob  er  Schupgolt  bem 


Digitized  by  Google 


*$tit|djriff  btt  Allgemeinen  Teutfiben  epratboertin*  XIV.  Oobrgattg  1891)  Kr.  3 


34 


53 

ftreihanbel  uoweht.  Aber  wer  mit  un«  burd)  ba*  Banb  ber  I 
$imeiniamen  Sprache  pcrbunbeu  ift,  bcv  möge  eingebenf  fein, 
tafc  bie  Spradic  ein  Bol!  macht,  uitb  bab  bie  Pomef)mfte  ^flicfjt  | 
öe*  iWenfcbeii  bic  gegen  fein  Bolf  ift. 

t£in  lueitco  ?jelb  und  '.Arbeit  liegt  uor  un«.  Todt  Waftbalteu 
«ft  bie  eriie  Bebiugung  eripriebltcber  Tbätigfeil.  9lu«  ben  (Sn 
»obrungcit  bev  Spmebgefellfcbaften  be*  17.  3<>brhunbert  ergiebt  ' 
fid)  non  ielbfi  bie  Kolmcnbigtcit,  oorfiditig  311  Bierfe  3U  geben  ! 
unb  bie  fllippc  ber  Übertreibung  3U  umfebiffen , um  olle  Streife 
für  un#  511  gewinnen,  llnfer  Söabliprud)  ift:  Mein  ftrembwort, 
für  ba«  mir  einen  guten  bentfeben  \Au#brurf  hoben. 
Unb  too  mir  nod)  feinen  hoben,  moOen  mir  oerfndjen  einen  ju 
iinben,  fei  es  burd)  Keubilbung,  roie  Abteil,  Babufteig, 
Jernf predier,  ober  burd)  SSeratfgemeinerung  eine«  munbart» 
lidien  BuSbrurfc«,  ober  enblid)  burd)  'Bieberbelcbung  eine*  unfern 
Boriabreu  geläufigen  unb  feitbem  wie  Tomrö«tf)en  fdjlaferftarrteii 
Sorte*.  Mein  ftrembmort  ober  mollen  mir  nerbonnen, 
für  ba*  nithi  polier  Qrfap  gegeben  merben  fonn.  Tenn 
ionft  würbe  nicht  nur  unfre  Spradic,  jonbern  aud)  unfer  griftige« 
Sieben  ärmer. 

(Sb  wirb  nun  non  3huen  feiuesmeg«  ermartet,  bau  Sie  |d)(eu- 
nigft  auf  bic  ftrembroSrterjagb  gehen  unb  momdglid)  gar  93er» 
beufidiittigSmörierbüdjcr  fjerauSgebcn.  Tic  $>nuptfndie  ift,  bab 
tin  jeber  in  fid)  gebt,  auf  feine  AuSbrudSmeife  achtet  unb  <$-rcmb* 
Wörter  im  Sprechen  wie  Schreiben  311  permeiben  fud)t.  Oftmals 
wirb  fief)  eine  Sdjmictigfeit  ergeben,  in  einem  Sage  ein  ftremb» 
wort  genau  burd)  ein  beutfebe«  311  erfepen.  Torf)  fel)r  feiten  wirb 
rt  »ein,  boi)  ber  (bebaute  uid)t  in  etwa»  oeränberler  ftafjung  rein 
brutirh  cbenfo  gut,  wenn  nieftt  beffer  ausgebiiicft  merben  fanii. 
3«lbft$udit  ift,  rna«  ber  herein  oon  3bnen  verlangt. 

Somit  ift  felbftDcrftäubfid)  bie  Aufgabe  unfer«  ;}meigucveinS 
nicht  «idtöpft.  3"  Sorträgcn  unb  baran  fid)  anfd)lieficiibeii  (Sr= 
öiunmgen  roirb  er  fragen,  bie  in  ba«  (Sebiet  uujrer  Sprache 
wie  unfrr*  gefamten  Schrifttum«  fcblagen,  behanbetn,  fei  e*  auf 
Anregung  au«  beut  3meiguereiuc  felbft  ober  au«  ber  alten  .fjeimat. 

(S«  finb  aud)  nid)t  nur  bie  ßrembmorter,  beuen  mir  uufre 
Aufmerffamfeit  jii^umcubeu  haben.  Aud)  an  beutfrhen  SBör* 
lern  giebt  e«  Sd)ftbcn  auöjubcj jeni.  9?iu  311  ojt  mirb  ber 
Sinn  burd)  Karhläffigfeit  oerbuufelt  unb  oerbreht.  3<h  erinnere 
bloß  au  bie  Unfid)crl)Cit  im  gebrauche  oon  borgen  unb  leihen, 
hangen  uub  hangen,  mägeti  uitb  miegen. 

Tiefer  92ad)läjiigfeit  machcu  fid)  ade  Jtrciie  jdjulbig.  Ter 
cdirifljiihier  einer  afabemiidjen  Bereinigung  beginnt  eine  Üli^eigc 
mit:  »Ter  Unterfertigte«,  oon  feinem  grembmövtcifdponlle 
te3ipiereit,  f ti f pettbiet cn , bimiltieren  ufm.  90115  3U  frftmei» 
gen.  Tie  ialjdje  Gilbung  trug  für  itagte  ift  fthon  etma*  gan3 
Adgcmeiiic*.  (Sin  bcut[d)er  llniuerfitätöprofejfor  jdireibt  oon  beu 
Vod)ffehenb|leii,  als  ob  iteheiib  eilt  (Sigenjdiaitdmort  märe,  unb 
jein  Sptadjgefiihl  finbet  nidit«  baran  au«3ufepen.  Bknii  ein 
afabemifcher  Siebter  jo  jdjreibcn  fann,  barf  man  fid)  faum  über 
munberlicheo  Maufmannäbcutfd)  nuflialteii,  ba«  einen  Brief  an» 
fängt  mit  »Antwortlich  3hve«  (Seefyrtcn  vom  7tcn<. 

Tic  Mranffjeit  ift  nfannt.  9?un  gilt  e«  bie  .yieilung.  (Sin 
eiiyelner  3ID<igpertin  fann  nur  im  engem  ft  reife  mirfcii;  aber 
al*  ISlicb  bc*  ©efamtoerein«  bilbet  er  einen  Seil  einer  9Jlad)t, 
bic  fid)  über  alle  (Saue  ber  beutfrhen  3ul,ge  erftrerft,  bie,  roettn 
fic  mie  bisher  maboofl  gehaubbobt  mirb,  enblid)  ben  Sieg  baoon» 
tragen  iiiiir  unb  beut  beutfrhen  (Scbanfcn  ein  Ait«brucf«mitlc(  geben 
mirb,  ba«  fid)  burd)’  3icin()eit  1111b  Schönheit  mie  IBenauigteit  I 
ou*3cid)itet. 


Unire  Sprache  (teilt  an  SReid)tum  toebet  ber  fraiipiiiidien  nodi 
ber  englijd)eu  Spradje  nad)  unb  ift  beiben  überlegen  burd)  ihre 
leibcr  jept  ftarf  eingejrhröntle,  aber  bod)  nodi  uorhaiibctie  JSähig' 
feit  ber  Keubilbung.  91h  ihrer  alten  urfpriinglidien  Scbönheit 
hat  fie  burd)  ba*  Abfd)leifen  ber  oolltöneiiben  Selbitlautenbuiigen 
wohl  eiugebüfit,  ihre  unfniilidie  Mraft  aber  hot  fie  iid)  bemohrt. 
(Sitte  plumpe  Sprodie  hat  nicht  nur  Biccaut  be  (a  HWarliuiörc  fie 
genannt,  unb  in  gleidjgitlligeu,  nodiläffigen  ftänben  macht  fic  mobl 
einen  plumpen  (Sinbrud.  Aber  bei  ridjtiger,  feinfühliger  Bcbnttb= 
lung  permag  fic  einen  (Sebnuteu  ebenfo  fdjarf  unb  genau  mieber. 
3ugeben  mie  ba*  Jyranjüfiirfjc  ober  ba«  (Sugliichc. 

Tie  Aufgabe  be*  Sprodioerein«  unb  bomit  and)  bie  Aufgabe 
unire*  8me'gucrc*n^  M*  affo  bemahrenb  unb  forlbilbenb:  be= 
roahrenb,  inbem  mir  unfre  Sprache  oon  frembcit  mie  einheimiiehen 
Ati«müdtjeit  fäubern  unb  um*  1111*  au  gönnen  nod)  übiig  ifl, 
311  erhalten  fliehen,  uub  forlbilbenb,  inbem  mir  unter  ftrenger 
Beobachtung  ber  ihr  eigciitüiiilirheu  Wefcpe  bie  Schärfe  unb  (Se» 
naufgfeit  be«  SSortiinn*  loie  be«  Sapbau«  fürbem  unb  baburd) 
au*  ihr  einen  podfommeneren  Träger  be*  ®ebanfcn«  matheii. 

95iil  ift  jd)ou  gethan  worben.  Tie  (Bewegung  ift  in  weite 
Mreife  gebrungen.  Tie  beutfdien  Skhörben,  felbit  bic  ftccre«» 
uemmltmig,  fic  alle  beftiebeu  fid)  jept,  gute*  Teutjd)  unb  ohne 
Sdimulit  311  reben  nnb  311  idjiciben  'Aber  oicl  nod)  bleibt  311  tl)im. 

Unb  un«,  bie  luir  hier  in  frembem  Saubc  auf  einer  'Aufteumartc 
unfre«  93off«tum*  flehen,  un*  oor  allem  liegt  e«  ob,  unire 
Spradje  311  pflegen.  $eben  Tag  idilagen  frembe  Slaute  au  unfer 
Ohr,  mir  haben  un*  felbft  fortmäbrcnb  einer  fremben  Sprarhe  311 
bebienen.  1111b  nur  3U  leicbt  entidjlüpft  bem  »3011110  ber  3f>bne« 
ein  9Iii*bmtf,  ber  nid)t  in  (Stimm*  Töörterbucfj  3U  finbcii  ift, 
ober  gar  ein  Sap,  ber  in  feinem  9ku  ben  (SinftiiR  eine*  fremben 
Wufler*  «errät.  Tic  'Beidiäjiiguttg  mit  unjrer  Spradic  aber  mirb 
1111«  gegen  folche  (Sinjliiiie  mappnen  unb  mirb  un«  mie  ein  3UI,9: 
brunnen  fein,  au«  bent  uttjere  (Sigcnart  itet«  neu  gefräitigt 
henmrgeht. 

Sir  fteben  bamit  nirbt  allein  ba.  Üfämier  unb  grauen  au* 
bem  1111*  bejreuiibetcii  uub  itammoermaubten  'Bolle,  in  befieu 
Wille  mir  meilen,  haben  fid)  un«  angefd)lo|fen  uub  finb  einig 
mit  uit«.  Sic  mir  Tcuticbe  neiblos  ba*  eugliid)e  Sdjrifltum 
onerfenntn  unb  auf  un«  willen  lafjen,  fo  miirbigen  aud)  fic  beu 
®ert  ber  bciitfdieit  98erfc.  3n  gemeinfnmer  Arbeit  wollen  wir 
unfrem  3id<  nadjflreben  imb  unocrroelfdjt  unb  unoerfälfd)t 
wollen  mir  bie  bcutjd)c  Sprache  mähren. 

fionbon.  ^ugo  Partei*. 


^ie  piflffitigc  UeriPf  1161mg  (Supposition)  6er  n?örter.'i 

Bon  Marl  Otto  (Srbtuaiin. 

Jeber  ipradifidic  91ii«briid  ift  oielbculig*.  Ser  biejen  Sap 
aufftetlt,  giebt  mit  ber  Behauptung  gleid)3eitig  ein  Bcifpiel ; beim 
aud)  ba«  SBort  »Bielbcutigleil«  labt  fid)  in  mehtfachem  Sinne 
beuten.  Unb  e«  empfehlt  fid)  wenigften«  brei  uerfdjiebene  ?trtcn 
au«eiuniiber3iibalteii. 

3umeift  oerfleht  man  unter  Bielbeutigleit  bie  Tbatjadie,  baji 
oetidjicbene  Begriffe  mit  bemfclben  Kamen  belegt  merben:  »Sdjlop* 
tarnt  eine  Sd)(ieb«orrid)tung  aber  aud)  ein  ®ebäube  bebeuten; 
»Straub«  ein  Biinbcl  ooti  Blumen,  einen  Bogel,  einen  Mampf 

1)  9lu«  einem  Bort  rage,  gebalicti  im  Tre*bnet  3'ucigpcreiu. 
Ter  oodflänbigc  meieiitlid)  erweiterte  Bortrag  mirb  3tilammen  mit 
anberen  91uffiipen  be«ielben  Serfaijer*  al«  Bud)  unter  bem  Titel 
»Tie  Bebcutuitg  be*  ,öorte«<  im  Slaufe  be«  3fl6ie«  ei- 
jtheinen. 


Digitized  by  Google 


1 


be«  Allgemeinen  Xeutfipen  Spraipoerefn«  XIV.  Saprgang  1899  91r.  3 56 


i 


über  einen  belannteu  Xonlünftfer  begeiebneu.  Seniler  aujfatlenb 
ift  biefe  Bielbeutigleit,  luenn  bie  in  ftrage  fommenben  begriffe 
in  nahem  3ufammcnf)ange  ftcEjen  unb  fid)  jum  Xeil  beclen,  |o 
baf)  für  bie  meiflen  überhaupt  nur  ein  Begrifi  uorguliegen  fepeint. 
3 war  wirb  mopl  jeber  ohne  weiteres  einjel)en,  baß  ber  Au3brud 
»ein  Xeut[d)er«  nicht  nur  einen  Angehörigen  be8  Xeutjdjen 
Aeidjed,  (onbent  auch  eine  Berfou  beutjdter  Abdämmung,  aljo 
g.  B.  einen  Xcutjcb^Cfferreicbcr  ober  auch  einen  Wenfcbfn  be» 
beuten  (amt,  ber  beutich  als  Wutterjprodje  rebet.  6ine3  jehdrferen 
9(ad)bcn(enä  bebatf  c8  aber  jebon,  um  311  etfennen,  baß  baö  29ort 
»möglich«  einen  hoppelten  Sinn  hot.  Wan  vergleiche  bie  beiben 
Säße:  »63  ift  möglich,  [ich  uon  Bffangenfoft  allein  gu  nähren«, 
unb  »68  ift  möglich,  mit  gmet  SBürfeln  groölf  Augen  31t  werfen«. 
3m  erften  fjaöe  befagt  Wögliditeit  nur  bie  Abhängigleit  uon 
meinem  ©itleii,  uon  meinem  »Wögen«;  ber  erwartete  Srfolg,  bie 
auSreicbenbe  6mährung  trifft  bann  beftimmt  ein.  3m  jmeiten 
{Jalle  ift  groar  mein  Sille  unb  meine  £>nnblung  auch  eine  Bor» 
auSfeßung  für  ben  erwarteten  6rfolg,  hoch  bleibt  biefer  noch  gang 
un beftimmt:  man  braucht  burchaus  nicht  jwölf  Augen  gu  werfen, 
wenn  man  gwei  Sürfel  in  Bewegung  gefeßt  bat.  And)  pi« 
hanbclt  e8  fid)  fraglos  um  gwei  oerfdjicbene  begriffe,  jo  uer» 
wanbt  fie  auch  unter  eiuaitber  fein  mögen. 

6itte  Bielbeutigleit  anbrer  Art  finbett  wir  beim  Webrauch 
»relatiuer«:  Sörter,  b.  t).  bei  $8  örtern,  bie  notwenbig  einer  6r= 
gättgung  bebürfen,  um  einen  beftimmten  Sinn  gu  ergeben,  bei 
benen  aber  in  ber  Siegel  jene  6rgänguug  wegbleibt,  weil  wir  fie 
fliQfthmeigenb  au8  bent  3“fammenhange  gu  ergängen  gewöhnt 
finb.  »6inc  ,neue‘  Briefmarte«  — (ann  eine  ungeftempelte  ober 
eine  neu  angefertigte  ober  eine  Warle  uon  neuer  3c'*niinS- 
ober  eine  jolche  fein,  bie  ein  Sammler  erft  fiirglidj  erworben  hat- 
Wan  lann  hier  nicht  fageu,  baß  ba8  98ort  »neu«  alö  fotepe«  uer= 
idjicbcne  '-Begriffe  begeiepne;  nur  ber  3l,iaß.  in  welcher  $infid)t 
Neuheit  auSgejngt  werben  foH,  lann  jebedmal  ein  anbrer  fein. 
Sieu  in  Begug  auf  bie  6nt)tef)ung  be3  f|Sapiere8  unb  bie  Bor» 
nähme  be8  Xnide8  ift  nidit  neu  in  Begug  auf  3eid)nung  unb 
Sarbe;  unb  '.Neuheit  in  fRüdftcpt  auj  bie  Betiußimg  ift  nicht 
'Neuheit  in  Dlüdjidjt  auf  ben  6rwerb  eined  Sammlers.  3nbem 
man  aber  bie  Btjieljung  nicht  auSbrücflid)  b'ngujfigt,  entfteht 
Bieibeutigteit  biefer  gweiten  Art. 

©ang  wcjentlich  uerfchiebeu  uon  biefer  ift  wieberum  eine  bvitte 
Art,  bie  wohl  am  häuftgften  ouftritt , aber  am  feltenften  auffällt. 
Sie  griinbet  {ich  auf  bie  Xhatfacbe,  baß  ein  Sort,  ohne  fid)  auf 
Wegenflättbe  uerfchiebeuet  Art  gu  beziehen,  boef)  ucrichiebcneS  be» 
Jagen  lann;  wenn  eo  g.  33.  jebedmal  einen  anbern  Xeil  uom  Um» 
jange  ein  unb  bcSfelben  begriffe«  auSbriidt.  fNeljmen  wir  einen 
aütöglicpeit  Saß,  etwa  »ber  §unb  bellt*.  68  ift  uid)t  fchwer, 
aus  ihm  eine  gange  'Jteilje  uon  Bebeutungen  berau8gulefeit,  aber 
gwei  bauou  fpringen  jebermann  in  bie  Augen:  ber  Saß  tanu 
erftenS  bie  Witteilung  enthalten,  bafj  ein  gang  beftimmter  Bier» 
füßler  augenblidlich  babei  ift  gu  hellen;  er  lann  aber  aud)  ein 
naturgejchichtlicheS  Urteil  barftellen,  olfo  bie  6infid)t  uermitteln, 
baß  alle  fjunbe  bie  gähiglcit  haben  gu  bellen.  3m  erften  galle 
würbe  ber  6ngfdnber  »the  dog  is  barkiug«  fageu,  im  gweiten 
3aUe:  »the  dog  barks«.  6in  unb  bcrfelbe  AuSbrud  »berfpunb« 
begeichnet  olfo  einmal  ein  6ingelmefen,  ba3  anbte  Wal  eine 
Xiergattung.  Unb  ein  unb  berfelbe  Ausbntd  »bellt«  bebeutet 
bort  eine  einmalige,  geitlid)  begrengte  Xpätigleit,  hier  eine 
bauernbe  S’ä l) t g f et t.  Xic  fraglichen  Sorte  fpiclen  in  oerfdtie» 
benen  Säßen  oerjchicöene  logiidje  Bollen;  fie  haben  — um  ben 
alten  ftachauSbrud  mieber  gu  gebraudjeti  — jebedmal  eine  anbete 
»Suppojition«  uttb  finb  auö  biefent  Wtunbe  mehrbeutig.] 


3m  13.  3ahrh«nbert  fügte  bie  fcholaftijche  Öogil  gu  beu  üepren 
beö  AriftoteleS  unb  feiner  berühmteften  Bearbeiter  BorpbpriuS  unb 
Boetpiuö  ein  neues  ©ebiet:  »de  terminorum  propriotatibus«  — 
über  bie  6igeufd|aiten  ber  Sörter.  63  enthielt  al3  widjtigiten 
Xeil  bie  iüefjre  uon  ber  »Suppofition«,  ein  ©ebiet,  ba8  uon  jenen 
Üogileru,  bie  fid)  bie  »mobemen«  nannten,  in  jahrhunbertlanger 
Arbeit  mit  acht  fcholaftifchem  Sdjarffiun  gu  einer  unerhört  weit: 
fehweifigen  unb  uerwidelteit  Xheorie  auägebaut  würbe.  3ahlt«>je 
llnterfchcibungen  würben  aufgefteUt  unb  mit  Benennungen  oer» 
ieljeu.  Xa  gab  e8  g.  B.  eine  »suppositio  maturialis«  unb  eine 
».suppositio  fonnalis«,  je  nad)bem  ein  Sott  fid)  auf  ben  Sprach  - 
laut  (wie  g.  93.  gunteift  bei  grammatiid)tn  Unteriudjungen)  ober 
auf  feine  33cbcutung  begiept.  Wan  uergleidje  bie  beiben  Säße: 
>3ar  ftanunt  uom  latcinijchen  ,Caesur‘«,  unb  »Xer  3flr  ift  ein 
©reis«.  3m  elften  §all  »fupponiert«  3av  »material«,  int 
gweiten  »formal«.  Xie  auS  biefen  beiben  SuppofitionSarten  ficb 
ergebeube  Bielbeutigleit  lann  natürlich  gu  Wtfmerftänbnijfen  laum 
beu  Anlaß  geben;  man  müßte  beun  abfid)tlid)e  fdierghaftc  Ber» 
mengungen  beiber  Arten  hierher  rechnen  wollen,  wie  bic8  etwa 
ber  Jfatl  ift  bei  bem  alten  fhmbcnrütfel:  »Mitto  tibi  naveni  prora 
puppiejuo  careutom«1)  ober  bem  ßinberfcherg:  »Xu  bift  ein  ©ngel 
mit  einem  B uoran«.  Bei  biefen  Beispielen  beftept  gerabc  ber 
»98iß«  barin,  baß  bie  fBörter  »naveni«  unb  »ave«  ober»6ngel« 
unb  »Bengel«  balb  in  »formaler«,  halb  in  »materialer«  Suppo» 
fition  genommen  werben  müfien. 

Sichtiger  finb’  bie  gaplreichen  verfepiebenen  Unterallen  bei 
formalen  Suppofition.  Um  einige  gu  erläutern,  betrachte  mau 
bie  Saßgegenftänbe  in  ben  uier  folgenbcn  Säßen,  bie  alle  glcidp 
lautcnb  finb,  aber  jebeömal  Berid)iebentS  bejagen; 

1.  »3ar  ift  bem  Begriff  jpervjcher  untergeorbnet.« 

2.  »Xer  3®r  ift  ber  Beperrfcper  IKufjlanbö.« 

3.  »Xer  3«r  pat  feinen  Sopnjiß  in  Petersburg  ober  Woclau.  * 

•1.  »Xer  3«r  ift  Irant.« 

3<n  erften  Säße  begiept  fid)  bie  SaßauSiage  nur  auj  einen  Be» 
griff,  in  beu  brei  übrigen  auf  wirtliche  Wenjcpen;  bort  haben  wir 
einen  Jall  uon  »suppositio  simplex«5),  piei  fyälle  uon  »suppo- 
sitio porsonalis«.  Aber  biefe  brei  fjällc  unterfepeiben  fiep  tuitbei 
wefentlid)  in  anbrer  $inficpt.  3m  gweiten  Säße  peißt  »3«« 
fouiel  wie  »jeber  3®r  al«  folcper«,  e3  gepört  eben  guitt  BJeien 
be8  3aren,  Bepenfcher  9Juplanb8  gu  fein,  unb  ba3  9Sort  uerltitt 
ben  3nPalt  be8  Begriff«:  e8  liegt  ber  gall  uon  »suppositio 
natumlis«  uo r.  3nt  ©egenfaß  biergu  bebeutet  im  britten  Säße 
»ber  3®t«  nidjt  »bie  3a«n  al8  folcpe«,  fonbent  etwa  fouiel  al«: 
»alle  ober  bie  meiften3aren,  bie  wir  bisher  lennen  gelernt  haben«,  e« 
ift  nidjt  ber  3apalt,  fonbem  ber  Umfang  be«  Begriffe«  gemeint,  unb 
wir  paben  eö  mit  einer  -suppositio  nccidcntalis«  gu  tbuii.  Aber 

1)  3«  beutich:  ich  id)ide  bir  ein  Sdjiff  ohne  Borber  unb 
Sintcrteil.  Streicht  man  nämlich  uon  bem  ialeiniicben  9öorte  für 
Schiff  — »naveni«  — ben  erften  unb  leßten  Budjfinben,  fo 
bleibt  -ave«  übrig,  b.  h-  »fei  gegrüßt«. 

2)  Xic  Alt  bei  öliebermia  unb  bie  Begeidittung  pat  im  üaufe 
ber  Äahrljunbertc  naturgemäß  uiclfad)  geiuechfelt.  Bei  Biellu« 
unb  'l!etru3  .fjiipanu« , bei  ben  jüngeren  Bpgantinem  unb  Cccam, 
bei  Buriban  unb  9Bimptna  g.  B.  unterfcheibet  fie  fid)  tuefent 
lid)  (ugl.  Brantl,  ©eiepiepte  ber  ifogil  im  Abenblnnbc).  fvür  bie 
mittelalterliche  Aufjaffung  ber  Suppofition  waren  natürlich  iogifd)e 
Weficbtipunlte  unb  Begiepungen  gu  jdtolai!ifd)cn  Streitfragen  maß» 
gebenb,  bie  für  bie  gegenwärtigen  Betrachtungen  gar  nicht  in 
jyrage  tommen.  6«  hat  baper  wenig  Sinn,  eine  bei  üblichen 
©iutciliingen  in  Arien  unb  Unterarten  ber  Suppofition  uollftänbig 
aufgugäpleiu  .^)ier  paubelt  e«  fid)  lebiglid)  bamm,  unter  bent  ©e 
ficbtdpunlt  ber  Biclbcutigfeit  bie  uerichiebene  Berwertuug  bei 
9Börtcr  an  befonberd  auffäüigen  Beifpielen^gu  ueranjdmulicpen. 


Digitized  by  Google 


^titfdjrift  bf#  Allflfmtinfn  Stnffcbtn  Sprochvmtnä  XIV.  ftahrpng  1890  ©r.  8 


57 


fowotjl  im  zweiten  luic  im  dritten  Sage  bezeichnet  bie  ©inzaßl 
»ber  3«**«  eine  Bielheit  oon  ©fenfdjen,  unb  infofem  nennt 
man  bie  Suppofition  eine  allgemeine  (»suppositio  communis*!, 
bie,  je  nacßbem  ber  ©efamtumfang  ober  nur  ein  Seil  oon  ißm  in 
Siebe  fleht,  in  »suppositio  univorsalis«  ober  »particularis«  jer* 
fällt.  Saßingegen  muß  im  vierten  Sage  (»ber  3«  '0  front«) 
unter  3°r  nur  eine  einzelne  $eifon,  etmo  ber  jegt  lebenbe 
Beberrfcßer  oller  ©eußen  verftanbeu  werben:  man  fpridjt  ^iev 
oon  »suppositio  singularis«.  ©atürlirfj  ift  ed  nicht  fdjwer,  audt 
bei  allen  biejen  Wirten,  j.  B.  bei  ber  legten,  neue  Unterarten 
aufaufinben.  3n  ben  brei  'Sägen:  1.  »Ser  Kanzler  mar  ein 
©enie»,  2.  *Ser  Kanzler  mar  ©cneraloberft«,  3.  »Ser  Kanzler 
mar  verreiß«,  fleht  bad  SSort  durchgängig  in  »fingulärer«  Suppo- 
iition,  menn  mir  unter  iljm  Bidmarcf  verfielen.  Sennocfj  be* 
5 eiebnet  aticb  biefer  Ginjclbcgrifj  jebedtnal  etiuad  anbered:  im 
elften  Sage  etroa  »Bidmarcf  überbaupt«,  im  jmeiten  »Bidmarcf 
in  feinen  legten  Sebendjafjren«,  im  britlen  »Bidmarcf  ju  einem 
beftimmten  3eitpunfte«. 

Auch  foldje  iprad)Iid)c  3ufäge  wie  »alle«  ober  »irgenb  ein« 
führen  noch  feinedmegd  ©Inbeutigfeit  berbei.  ©?an  vergleidje  bie 
Säge:  1.  »Me  orbentlicben  ©rojefforen  finb  lebendliingltd)  an= 
geiteilt«,  unb  2.  »Alle  orbentlid)en  ©rofefforen  bilbeit  ben  Senat 
ber  .hodjfdjule*.  ©Jan  laun  roobl  int  erften  Sage  ben  Saggegen« 
ftanb  in  feine  einzelnen  Beftaubteile  zerlegen  unb  fagen  ©rofefjor 
fl.  ift  lebenslänglich  angcftellt«,  »©rofefjor  B.  ift  lebenslänglich 
angeftellt«  u.  f.  f. ; aber  man  lann  bied  nidjt  beim  zweiten  Sage 
tßun:  »©rof.  91.  bilbet  ben  Senat«  bat  feinen  Sinn.  3m  erften 
ftafl  beifjt  »ade«  fooict  wie  »jeber  für  fi<b  genommen«,  unb  bie 
Suppofition  ift  »distributiv«.  3m  jweiten  gallc  bebeutet  »alle« 
fowel  wie  »alle  jufammengenommen«  unb  bie  Suppofition  ift 
»folleltio«. 

Cber  man  vergleiche  bie  Säge:  1.  »Sie  Regierung  bebarf  jur 
Btcteifeigung  ihrer  ©faßnafjmen  irgenb  eined  SdjriflftcflerS«, 
unb  2.  »3rgenb  ein  SdjriftfteKer  b«t  ben  9ludfprucb  getban: 
.flu  bene,  ibi  patria4«.  »3rgenb  ein  Sdjriftfteller«  beifit  einmal 
fobiei  roie:  »ein  beliebiger,  gleichgültig  roeldjer«  (iateinifcß  aliqiÜR), 
— bad  anbre  ©fal  fouiel  wie:  »ein  ganj  beftimmter,  beifen  ©ante 
nur  nicht  genannt  wirb«  (lateinifdj  qoidam).  ©S  bnnbelt  fid)  um 
ben  llnterfdtieb  von  »bidjunfter « unb  * bidjunf liver«  Suppofition. 

Siefe  Beijpiele  genügen  mobl  um  ju  vcranfdjaulidjen,  wie 
überaud  verjdjiebenartig  ber  Sinn  ift,  ben  man  and  benielbeit 
Wörtern  heraudlefen  Tann. 

©d  bebarf  wotjt  feiner  näheren  Sarlegung,  baß  eine  Sprache 
gar  nicht  benfbar  märe  ohne  bie  ©föglidjfeit  einer  oerfdjiebenen 
Bcrmenbung  ihrer  ©Örter.  3fl  bod)  bie  3ahl  ber  und  umgebenben 
Singe,  ©igenfehaften , ©reignifje , 3ufinnbe , Beziehungen , bie  alle 
benannt  fein  wollen,  uneublicb  graft,  während  bie  3aßl  ber  und 
,jur  Berfiigung  ftebenbeu  ©Örter  naturgemäß  nur  engbegrenzt 
fein  fann  unb  auch  bei  hoch  enlwicfelten  Sprachen  bie  hundert* 
taujenb  nidjt  oiel  überfteigt.  So  ijt  ed  unoenneitlidj,  baß  ein 
Audbntcf  viele  ©ollen  übernimmt,  baß  indbefonbere  jeber  ©attungd 
name  auch  dazu  bient,  alle  ©in$elmejen  biefer  ©attung  ,;u  benennen. 

fticr  Äinbcr  unb  Ungebilbete  ift  freilich  bie  hier  in  ©cbe  fteßenbe 
Bielbeutigfeit  bie  Cuelle  von  aüerbanb  ©flßverftänbnifjen,  bie 
auf  ben  gebilbeten  unb  entwicfelten  ©eift  um  fo  fomifdjer  wirlen, 
je  jelbftverftänblicher  ilj m bie  9trt  ber  erforberlidjen  Suppofition 
ald  eine  ftoige  bed  3ufammenhanged  erfdjeint,  in  bem  ein  ©ort 
auftritt.  ©lau  fann  anneßmen,  baß  ffinber  ©Örter  für  ©attungd* 
begriffe  fnft  immer  in  »fingulärer  * Suppofition  gebraudjen.  {fragt 
j.  B.  ein  Beßrer  nadj  Bcifpielen  für  Säugetiere,  fo  fann  er  ald 
Antwort  erhalten:  -bad  ©ferb«,  »bie  Wand«,  »bed  ©achbard 


58 


Maro«  ufw.  ©arum  bie  legte  Antwort  ab julcßueu  fei,  wenn 
bic  frage  in  ber©injaßl,  nad)  einem  Siere  gelautet  ßat,  bürfte 
einem  Kinde  nicht  leid)t  verftänblicß  ju  madjen  fein,  ©och  fdjla- 
genber  wirft  eine  alte  9lnefbote:  »Seßrer:  ©ernte  mir  ein  Sier! 
Kinb:  ©in  ©ürmdjen.  Seßrer:  ©ut.  — ©od)  ein  anbered  Sier! 
Kind:  ©odj  ein  ©ürmdjen.«  ©d  ift  bem  finblidjen  ©eifte  burdj« 
aud  augemeffen,  baß  ed  unter  bem  Audbrude  »ein  anbered  Sier« 
nicht  eine  andere  Siergattuug,  fonbern  ein  anbered  ©iujelwefeu 
verfteßt. 

Sie  Seßre  ber  Suppofition,  bie  3aßrbunbertc  ßinburd)  in  un- 
erhörter Breite  audgcjponneu  würbe,  ift  heute  fo  gut  wie  ver« 
geffen.  Sie  heutigen  Sehrbiicßer  ber  Sogif  — wie  j.  9).  bie  be= 
fannten  ©erfe  von  Sigwart  ober  ©unbt  — erwähnen  ißrer  über« 
ßaupt  nidjt.  ©ur  dort,  wo  bie  Überlieferungen  ber  Sdjolaftif 
noch  nicht  erlojdjen  finb,  in  bem  fatßolifdjcn  pbilofopbifcßen  Schrift- 
tum unb  in  ben  Seßrbüchern  ber  3'fuitenfchulcn  unb  ^riefter« 
feminnre,  jeßeiut  fee  noch  beßanbelt  ju  werben.1)  ©atiirlidj  fällt  ed 
mir  nießt  ein,  eine  ©rneuerung  ber  fdjolaftifdjcn  ©eßanblungdweife 
biefed  Jlapitcld,  eine  Anhäufung,  Ordnung  unb  Benennung  jaßl* 
iofer  fpigfiitbiger  llnterfcßcibiingen  ,pi  wünfeßen.  Aber  ber  Begriff 
ber  Suppofition  jelbft  follte  nießt  uevgeffen  werben;  er  umfaßt  unb 
fenn,5eid)net  eine  ©nippe  wichtiger  Sbatfacßen,  bie  für  manche 
3wecfe  ind  Bewußtfein  ju  heben,  .Wlarßeit  unb  ©rünblicßfeit  bed 
Senfend  erßeifdjt. 


Derbettffitmngen  im  Seemefen. 

Sad  ©iarineverovbnungdblatt  vom  13.  Jebruar  b.  3-  bringt 
folgenden  Merbikfjflcu  ©rlaß: 

»3dj  beflimme:  Sie  bureß  meine  heutige  Orbre  angeorbnele 
Serbeutfdjuug  einzelner  Jfrembauobriicfe  in  ©feinem  heere  hat 
and)  in  ©feiner  ©farine  finugemäß  Anweubuug  ,^u  finden,  ©d 
finb  baßer  nadjftehenbe  ^rembaudbriiefe  burdi  die  daneben  an* 
geführten  beutfdjen  SJLirtcr  ju  erfegen: 

Ü adelt  — Scefabett;  Seefabett  — Rähnridj  jur  See; 
Unterlieutennnt  ,51er  Sec  — Seutnant  ^ur  See;  Sieutenant 
jur  See  — Oberleutnant  jur  See;  Äapitänlicutcuant  — 
Mapitänleutnant;  Sefonbelleutenant  — Seutnant;  Premier* 
lieutenant  — Oberleutnant;  Obcrftlientenant  — Cberftleutnant; 
^euerwerfdlieutenant  — Iveuerwerfdleutnant;  freuenverfd* 
Premierlieutenant  — Seuerwerfdoberleutnant;  ffeueriverfd« 
be,5iv.  3f"!lhauptmaun  — ^cuenverfd»  bejw.  3tufllnP'*än« 
Icutnaiit;  Sorpeberunterlieutenant  — Soipeberleutnant; 
Sorpeberlieutenant  — Soipeberoberleutnant;  Sorpebcrfapitän- 
lieutenant  — Sovpeberfapitänicutnant;  ©ßarafterifirter  Jfeuer« 
werfd«  be,5W.  3eugmajor  — Gharaftcrifirter  geuenvertd»  bejiv. 
3eugfapitän;  Gßarge  — Sienftgrab;  f$unftion  — Sienfh 
ftellnng;  Avancement  — Beförderung;  Aneiennetät  — Sictifl» 
alter. 

Sie  ßaben  bad  ©eitere  ,51t  vcianlaifen. 

Berlin,  den  1.3vttuar  1890. 

©ilfjefm. 

An  ben  ©eicßdfaniler  (©eießd* ©farine «Amt).« 

Sie  Bezeichnung  »Oberleutnant*  ift  ßicrnadj  in  bie  Spradje 
bes  Scewefenö  übergegangen.  Sad  jdiott  buvdj  Mönig  fjriebrid) 
©illjelm  IV.  von  ©reufien  aud  bem  fianbßeer  verbannte  ©01 1 
»Kapitän«  bleibt  erhalten,  wad  mit  ©iidfidit  auf  feine  ©igen- 

ll  So  fiubet  fiefj  ein  furrer  Abfdjnitt  über  bie  Suppofition 
ber  fflörtev  ,5.  B.  in  ber  »Sogif  unb  ©rfenntuidtßeotie«  von 
Gonflantin  ©utbcrlet,  ©fünfter  1802. 


Digitized  by  Google 


50 


3tüfchrtft  be$  SUlgtmcittcn  Itulfthrn  Spradjocrcin^  XIV.  3a Organs  1890  9tr.  H 


GO 


jrf)Qft  als  Seitmort  in  ber  SecmannSiprad)c  mobl  nicht  ju  ver» 
meibcn  ift.  lic  Beibehaltung  be«  unfdjönen  Sorte«  »lorpebtr« 
mtb  feiner  Berbinbungtn  bei  ber  Bezeichnung  oon  Btannfdioften 
mib  Offizieren  eine«  lorpcbobootcS,  einer  lorpeboabteilung  ujio., 
ebenfo  wie  bie  beS  bäßlidicn  ftrcmbiuorteS  »cbaraltcrifiert«  ift 
ZU  bebauem.  3Jtan  erfiebt  barauS,  lueldic  Sdjroierigfeiten  bei 
ber  Berbeutfdjung  bcv  überlieferten  (Vniubbcncnnungen  z»  über; 
loinben  finb. 


£Iott>  einmal  ber  Ccutnant. 

ler  finijctlidje  Grlnfe1 2)  vom  1.  Januar  über  beit  Griaß  einiger 
Jrembonebriicfe  ber  .fScercc-fprorfic  tjnt  nltfeitig  lebhaften  Sieben 
ball,  ausnahmslos  fveubige  Hufümtnung  gefunben,  ioie  bie  zabl= 
reichen  9lufjerungen  ber  gefaulten  beutftfjen  treffe  bezeugen. 

9lflgemcin  mirb  angenommen,  bafi  ber  Gtlaß  nur  ben  Anfang 
non  meiteren  buvdjgreifenben  Berbeutfchungen  bebeute,  aQgemein 
mirb  maßvolles  unb  planvolles  Sovgcljcn  auf  biefem  öebietc  als 
allein  zum  3'*^  füljrenb  empfohlen.*) 

9luS  ber  großen  3a*>l  von  Meinen  unb  größeren  9lufjäßcn, 
meldje  bie  3c*tunflcn  ber  leßten  Soeben  brachten,  feien  nadjfol» 
genb  einige  91uSzüge  micbcrgegebcn,  bie  ein  'Silb  ber  ganzen 
burd)  ben  Ataiferlidien  Grlaft  bemorgerufeneu  Bemegintg  zeigen. 

lic  Sebnmmummer  biefer  3e<*fd)rift  (@p-  2T)  batte  nad)  ber 
»Boffifcbcit  3eitung«  — auS  ber  fteber  eines  ber  .ftaupt» 
bannerträger  beS  91.  1.  SprodivcreiiiS  — barauf  bingcmlcfcn,  bafi 
ba«  8u|ammeutreffen  beS  alten  beutfdjen  Berfoncnnamen«  »liut- 
nand«  mit  bein  jüngeren  franzöfifefjen  »lieutenant«  nur  ein  fprod)» 
lidjer  3ufafl  fei-  $er  9luffaß  jdjlofj  mit  ben  ben  Kaijerlidicn 
Urheber  unb  alle  Leutnants  lieber  fjoeberfreuenben  Sorten,  bofj 
ber  frembe  Lieutenant  borf>  nur  ein  $(a(dmlter,  ber  beutfdte 
Seutnant  aber  ber  liibn  auf  baS  fcinbliebc  KrkgSuolf  SoSgebenbe 
fei  — fomit  ber  neue  »Seutnant«  jdjou  im  Solle  ben  grunb» 
fäjilid)  untrem  free  re  mterzogenen  wagemutigen  Angriff  Sgeift  an» 
beute.  — liefer  9tiiifaß  machte  bie  91uitbe  faft  burd)  bie  gefaulte 
bcutfdje  treffe. 

3n  mehreren  blättern  luurbe  barauf  bingcuiiefen,  baft  ber 
jiibbeutfdje  Oberleutnant  über  ben  norbbcutfdjen  Premierlieutennut 
gefiegt  habe  (»berliner  lageblatt«  u.  aitbre),  baß  ber  Bor» 
gang  oon  ben  Sübbcutfcbeii  als  ein  bori)id)äßbareS  3e'c^en  u)ol)l» 
mollenben  GntgegcufommtnS  empfnnben  merbe,  eine  neue  Bvücfe 
fei  zmijeben  9torb  unb  Siib  burd)  ben  Oberleutnant  gefdjlagen 
(»laglidje  9iu n bitbau«).  9tu«fiH)rlidicr  unb  iu  glcidjem  Sinne 
befprieht  ber  »Scbmäbifebc  Bterfur«  bie  Bcrorbnung,  bie,  wie 
er  meint,  baS  iuürltcmbergijd)e  Oteinüt  mit  freubiger  Wenuglbuung 
erfülle.  »Sie  ein  Bilb  auS  allen  lagen  tritt  uufer  Oberleutnant 
in  verjüngter  öcflalt  roicbcr  in  bie  (Srjdjeinung,  jeßt  als  Wenicin» 
gut  bc$  ganzen  bculfdten  ftcercS.«  Blit  beiedjtigtem  Stolze  führt 
bann  baS  leitenbe  id)iuäbijd)e  Blatt  auS,  ioie  im  Sauje  ber  ^obre 
inmrtfje  altinürttciubergiidie  ©igenlümlidtleit  auS  ber  8{ii  be8 
uonrltciiibcrgifdicn)  SolbalenfötiigS  Silßclm  I.  fidi  bem  ganzen 
beutfd)cn  $eete  mitgetcilt  Ijabe.  GS  erinnert  au  bie  mürttem» 
bergifeben  grauen  Offiziermiintel,  bie  9luSrüftung  aller  jdjtoäbiidKit 

1)  Baßcrn  unb  SUrttemberg  finb  bereits  bem  preufjifdjen 
Borgeben  gejolgt,  Sadtjeu  mirb  uidit  luarten  lagen. 

2)  Seiber  iit  baS  »Blaimollc«  uidit  zu  erlennen.  Bor  furzem 
l'inb  bie  Snzaretgctiilfcn«  ju  »Sanitiits- Unteroffizieren«  gcinad)t 
morben,  unb  mir  bnbeit  nun  ein  »Sanitiits- Offizierkorp's«  unb 
ein  »Snnitäts- Unteroffizierkorps«,  fomie  » Sanitiits  - (befreite  * unb 
»Sanitiits- Solbaten«.  Bielleidjt  gelingt  es  in  uidit  ferner  3'Ü 
bie  ganze  »Sanität«,  in  allen  3l|fammcnfeßuiigen  burd)  »$>cil« 
ober  »Wefunblicit«  31t  erfeßen. 


Steiler  mit  Sanzen,  an  bie  Guidou,  bie  ben  beutigen  Biclbereitem 
entfpriieben , an  bie  Meinen  3cKf.  ui*1  benen  bie  Sürttcmbergcr 
nod)  180(5  auSgeriitft  feien,  an  bie  ztveigliebrige  Reibung  ufw. 
£a«  9Malt  befürmortet  zum  Scbluffe  bie  alte  febiväbifebe  öezeitf)» 
nung  »Obermann«  für  ben  »Unteroffizier*  cinzufübren,  eine 
Benennung,  bie  ja  im  preuftifeben  »Cberjäger«  bereits  ibr  ent» 
fpretbenbeö  Wegenftfid  habe. 

üe  »Straßburger  floft«  mirb  niigcufditinlid)  von  einem 
unfern  »Turdigänger*  bebient.  liejer  bofft,  baß  mir  halb  »5ufe» 
voll,  fHeiterei,  G5efd)üßmefen,  Sdtanzmefcn«  haben  werben. 
Gr  finbet  für  »Offizier«  »legen,  Sterfc,  ^ielb,  Stiller«  ganz 
liübjtb  unb  urbeutfd),  vorberbanb  aber  nod)  jebr  frembartig. 
Gr  roünfdit  für  Kompagnio  — fyöbnlcin«,  für  »Bataillon  — 
frabnenftbar«,  »Regiment  — 9tolf«,  »Brigade  — Doppel» 
voll«,  »Division  — leilbeer«,  »Armeekorps  — §ecre$  = 
förper«,  furz  Benennungen,  bie  mir  bereit«  in  ber  Oftober 
nummer  18Ö8  biefer  3eitfd)rift  bejprodien  unb  «18  fromme  Siinfdic 
bezeichnet  hoben.  BcaditenSmert  ift  ber  Botfcblag  »tfelboberft« 
für  »Gcnond«.  Ginen  bem  Icßtgeuanntcn  ähnlichen  Borfdjlag  madit 
.£>m  Cberflleiitiiant  a.  1.  gobriciu«  in  einet  Ginfenbung  an  bie 
3eitfchrift.  Gr  jeblägt  vor:  »General  — JJclbbauptmann« 
(tvarurn  nid)t  »gclboberft«?),  »Generalität  — ftelbbaupt» 
inannjdiaf  t«,  »Goncralfeldmarschall  — Jelbinarfcball«, 
»General  ber  Infanterie,  Kavallerie  — ftelboberft  bc«  3uß  = 
voll«,  ber  9teiterci«,  »General  bev  Artillerie  — fJelboberft  = 
Zeugmeiftcr«,  »Generalleutnant  — ftelbobcrftle utno nt«, 
»Gonoralnigjor  — fjelbmachtmcifter«  (ivariim  nicht  »Jelb 
obcvfttoad)tmei)ter« ?),  »kommandierender  General  — be  = 
febligenber  Jelbobcrft«. 

Die  >$offifd)e  3eitung<  fdjlägt  vor,  für  »Major«  — bn« 
alle  Sort  »Cberftmacbtineifter«  mieber  einzujiibren  (ebenfo 
viele  anbere  3filungen),  für  »Departement  — Ä a mm  er«,  »ln- 
spektion  — 9luj jid)tSbel)örbc«,  »Disjiosition  — SJerfü» 
gung«  ufiu. 

Biclfeitig,  fclbft  vom  »SormärtS«,  mirb  9lbfcbaffung  be» 
»Vicefelbmebcl««  angeregt,  baburch,  baß  biefer  zum  fyelbiv eb fl, 
ber  bisherige  {Jelbmebel  zum  Oberfclbmebel  umgetauft  iniib. 

Die  »leutfehe  3e'*uug«  idilägt  auf  bent  Qßebiete  bc« 
ScflungSbaumefeiiS  eine  9teibe  febr  bead)tuug«merttr  Verbeut 
jdjuugeu  vor. 

Die  »Bo ft«  unb  anbere  münfehen  für  »Portepee  — legen» 
quaitc«,- für  »Tambour  — Iromtiiler«,  |iir  »Aspirant  — ?ln- 
märter«  (ivantnt  nid)t  and)  »9lnmart«?). 

lie  »leutiebe  Sorte«  unb  bie  >S8offifd)e3eitung«  befür-- 
morten  mit  9ied)t,  baß  ber  Unterleutnant  zur  See  nun  Seut* 
nant,  ber  bisherige  Seutnant  zur  See  (=  Premier* Lieute* 
nant  beS  $eereS)  nun  Oberleutnant  zur  See  zu  nennen  fei. *> 
Stuf  ärztlichem  Wcbiete  mirb  bie  Steigerung  oovgefdilagen:  »Unter» 
arzt,  9trzt  (für  » Assistenzarzt  2.  filafjc«),  Oberarzt  (für 
Assistenzarzt  1.  Älaffe«),  Stabsarzt,  CberftabSarzt«. 

laS  »JHeine  Journal«  bringt  an  leitenber  Stelle  einen 
eiugcbetibcu,  [ehr  bübfdjcn  9litfiaß,  mcldier  ben  Kaiferlichen  Gilaf; 
bnnlbar  begrüßt,  (eiber  aber  jelbfi  von  zahlreichen , venneiblid)cn 
Srembroörtem  wimmelt. 

iHbuüch  luiberjprudiSuoll  bringt  baS  »9Jeuc  Sienet  lag» 
blatt«  ben  jpraebreinigenben  Kaiferlid)en  Grlaft  mit  bei  gerabejit 
brolligeu  Überfdjrift  »BerbeutfdjungS  Campagne  in  ber  beutfd)cit 
Btilitairiprodie«  1111b  fährt  nach  Btitteilung  beö  GrlaffeS  fort: 

1)  Die  entfprechenbc  Beifügung  beS  AtaifcrS  ift  inzmijchen 
ergangen.  Bergl.  oben. 


Digltlzed  by  Google 


Gl 


gtitfifirift  bt«  9ÜlgemtiBtn  Tcutfdjen  Sprachöertind  XIV.  gohrgang  1890  91r.  3 


G 2 


»Tic  SScmiibitngen , in  öcv  beutfdjcn  9Rititnirfprad)C  purificierond 
cinjugreifen,  datieren  jdnm  Don  früher  her«  njw. 

Gin  jcljlcfifcheö  3)latt  bcmerft  fdjei^enb,  bnfs  bic  Steuerung 
beö  Oberleutnants  uub  Sicutnantd  junäd)ft  auf  bem  ©ebicte  ber 
93efud)öfartcn  einidincibcub  bemerfbar  werben  würbe.  3«  b« 
Tbot,  reefmet  niQii  bie  Avantageurs,  rortepcofäl)nriche , bie  Lieu- 
tenants in  allen  »5uIQmmcnfc^nngen , ferner  bic  »ctatsmäfcigen 
Cffaiere«  — jept  »Dom  Stabe«  — jufommen,  fo  mögen  luoljl 
an  20  000  Herren  fjerauSfommen,  bie  in  ben  erften  Sanunr 
weiften  ibre  2 SWiflionen  93efucft6farten  hoben  neu  fertigen  lafien 
muffen ! 

S3ont  91uölanbc  ift  und  biö  jept  nur  ein  Sleitauffap  beö 
$arifcr»Temps*  jurJieuntniS  gefommen.  Gr  finbet,  bic  SJerorbnung 
oeränberc  baö  amtliche  ©örterbuch  ber  §>eercöfprad)c  fef>r  ftnrf  (?), 
hebt  bie  Vorliebe  Sriebrichs  beö  ©reffen  für  bie  franjSfifdje  Sprache 
bemor  uub  munbert  fid),  baf)  .tfaiier  ©illjclm  II.,  ber  im  übrigen 
baö  Rnbenfen  beö  grcficn  ftönigö  fo  hothher^ig  pflege,  in  biefem 
fünfte  baö  ©erf  feiueö  ruhmreichen  93orfal)rcn  nidjt  höherer 
Sichtung  für  wiirbig  I>aftc ! , 

Selbfl  bic  ebte  Tidilfuuft  hot  fid)  beö  Scutunntö  uub  ftaljncn« 
junferö  bemächtigt.  Ter  »11 II-  bringt  ein  übennüligcö  ©ebiefjt 
»Tic  &reinbwörterfperre , Rotjdjrci  eincö  9kr8fufcgängcrö  auö  bem 
Ihrijcftcn  SKittelftonbe«,  luftige  93erje,  in  beneu  bargeftetlt  mirb, 
wie  fdpoicrig  fid)  momhc  neueingeführtc  beutfdje  ©Örter  in  Reime 
bringen  lafien.  ©ic  fd)ön  reimte  fich  cinft  bod)  rerron  mit  jargon, 
Coupe  auf  beauto,  charmant  auf  Aspirant,  consin  auf  terrain  ufto. 

©leichfaüö  Reiter  wirft  ein  eniftgemeinteö,  in  ber  »Äreiij^ 
juiuiig«  Don  91.  Sdjülcr  ucröffenllichteö  ©ebidjt  »Gin 
beutfeheö  ifaiierwort«,  nach  ber  ©eife  ju  fingen  »$reifenb 
mit  oiel  fehönen  Sieben«.  ©ir  entnehmen  bem  ©ebidttc  bie 
jclgcnben,  trefjlich  gemeinten,  folbatifd)  fröhlich  erfunbenen  S>erfe: 

Ȁaifcr  SBilhelm  hot  gefprochen 
Sllö  beö  Teutfcftlumö  cblcr  .frort: 

Sluö  bcin  bcutfdjcn  frccre  fchminbe 
9l(ter  frfiuffcher  hinüber  fort! 

9tuf  jurn  ©taub  ber  Offiziere 
Steigt  nicht  mehr  ein  ,9ljpirant‘. 

Steigt  ber  beutfdje  , fjabnenjunftr1  — 
ftrette  bid),  mein  93aterlanb! 

Hub  alö  ,5ähurich‘  fteigt  er  weiter 
— ©entt  and)  ohne  , Portepee S — 

SJoHer  R?ut  unb  Doller  froffnung, 

Sdtncll  ^um  ,8cutnant'  in  bie  froh’. 

Ter  , Premier  unb  ber  ,Sefonbc‘ 

©urben  beibc  lalt  geftcllt, 

,2eutnant‘  nur  uub  , Oberleutnant1 
Äenut  nod)  bie  Solbatenwclt. 

,Tienftgrab‘,  aber  feine  , Charge l, 

Unb  ,S)ienftfteUung  nid)t  ,$unttion‘, 

©infen  jebem  treuen  Ticnftc 
911ö  ,®eförbenutgl  unb  Sohn.« 

Sind)  einigen  bem  Ruhme  ber  beutfehen  Sprad)e  gewibmeteu 
Scrfcrt  lautet  ber  Schluft: 

»©adjfc,  fd)önc  SDlutterfpradjc, 

©adjfc,  blühe  fent  unb  nah! 
frod)  bem  fiaifer,  ihrem  Sdiitper, 

Trcimal  bod)!  — frurrat),  frurrab!« 

Tiefem  Sunfche,  bafs  bie  fd)öne  SWutterfprache  blühen  unb 
wadifen  möge,  fowie  bem  Tonfc  an  ben  faiferlidien  Urheber  beö 
3prad)crlajjeö  fann  fid)  mcittniglid)  im  91.  T.  Spradjocrein  nur 
anfchließen.  fy. 


Xantbippus  als  Spradtmciflcr. 

Ter  gci(lreid)c  Grfinber  beö  » Sarrajiniömuö«,  ftroii.s  Sanb» 
Doft  (lanthippuö),  ber  feiner  geil  Von  O.  Sarrazin  jo  löft- 
lid)  ahgcfciligt  worben  ift  (Dgl.  gcitfdjr.  XII  225  ff.),  hat  jept 
lüieber  einmal  feinem  gngrimm  gegen  ben  nerhaftten  91.  T.  Sprad)-- 
Derein  8ujt  gemadit.  Taö  uugliicfliche  Schlachtopfer  ift  biefcö 
Sllal  ^erman  Sliegcl,  ber  ja  bie  befonbete  Sdiulb  auf  fid)  ge- 
loben hat,  beit  Teutfdicn  Sprachoerem  gegriinbet  hoben;  bie 
Sficblftfittc  ift,  wie  gewöhnlich,  bie  geitfdjrift  beö  $crm  Telbriicf, 
bie  ^Jrcufe.  Qahrbiidjcr  (93b.  05  S.  162  ff.),  .ficnuan  IHicgel  hot 
vor  einiger  geil  eine  Sammlung  ocnnifditer  Slufjäpe  auo  Slalur 
unb  Sieben  »Unter  bem  Striche*  erfcheinen  laffen,  bic  eine  fo 
freunbliche  9lufnahmc  fanb,  baft  jept  fdjon  eine  zweite  9luf(agc 
nötig  geworben  ift  (Dgl.  3e'lWr-  XIII  200).  Tiefe  uutersiebt 
3Eonthippuö  einer  iHefprcchuitg , f iir  bereu  ©eift  gleich  ber  91nfang 
be,;eid)iienb  ift.  Gr  Ififjt  nflntlich  bie  Don  bem  Verleger  Derfcnbele 
Gmpfehlung  beö  93ucheö,  ben  fogenanuten  »©afchiettel«,  wort* 
getreu  abbriicfen,  um  baran  bie  93cr)id)cniug  ,pi  fnüpfen,  baft  er 
nicht  wie  »bie  unabhöngige  beutfdje  Jfritif«  fich  mit  beffen  91  b* 
bruef  begnügen  werbe.  9lbcr  wer  uerlangt  beim  baö  Don  ihm? 
ffennt  er  biefe  alte  Ginrid)tung  beö  93ud)honbelö  nod)  itid)t? 
9luf  ben  Snholt  feiner  Senrteilung  einiugeljcn,  ift  hier  nicht  ber 
Ort.  9?ur  waö  er  über  bic  Spradje  Sliegclö  jagt,  Dtrbicnt  an 
biefer  Stelle  eine  für, sc  SUelrachlung.  Gr  fpöttelt  über  bie  Tier* 
bcutfd)ungen  'SKunblud)«  für  »SerDiettc«  unb  »Reifetuch« 
für  «^laib«,  bic  wir  »ja  fchon  auö  Sarrajiuö  93erbeutfchungö- 
wörterbudi  luufften «.  »SKunbtucb*  fann  er  j.  9*.  aud)  in  ben 
9)rei«Derjcid)nif}eu  ber  grofjeu  berliner  ^oiitfer  ^erpog  unb  ©rillt» 
felb  fiuben;  eö  bürgert  fich  jept  mehr  unb  mehr  ein.  Unb  waö 
fann  man  gegen  »Reifetuch«  einwenben?  ©idiliger  finb  bie 
anberen  93orwiirfe : » Tic  gepriejene  Sprachreinheit  ober  bod)  baö 
fd)önc  Tciitjd)  beö  fterm  Riegel  gefiatlen  ihm  bod)  . . . baö 
^rilteritum  herab  triefte  für  troff,  auf  f dir  edle  für  fdtraf  uttb 
ben  ©ebraud)  beö  ©orteö  fragmürbig.«  Sehen  wir  ju,  ob  wir 
wirflid)  in  ber  93erwenbuug  biefer  formen  Slcrftöfte  gegen  ben 
guten  Spradjgcbroud)  ju  erfennen  hoben,  »gragwürbig*  ge= 
fällt  4>enm  A'anthippuö  nidjt.  Gr  finbet  cö  »eminent  finnloö«. 
— ©annn?  9tnbere  finbeu  baö  nicht.  Gbenfo  wie  »beufwilr« 
big«  etwaö  ift,  beffen  ju  gebenfeu  ber  SWiihc  lohnt,  unb  »merf* 
wfirbig«  baö,  waö  nerbient  gemerft  ju  werben,  jo  ift  »frag» 
würbig*  baö,  waö  unö  wert  cifd)eint,  und  Deranlofjt  eine  «rragc 
babei  aufjiiwerfen,  ein  grage, seichen  bahinter  411  machen,  ju 
jweifeln.  Gö  hot  faft  biefelbe  ^ebeutung  iuic  »fraglich«,  ©ad 
ift  baran  miDerftanblid)  ober  gar  finntod?  Taö  ©ort,  baö  suerft 
in  ber  Sd)legct  = Tiecf jehen  ©hafeipearc*llbcrfepiiug  augewanbt 
wirb,  ift  in  linieren  ©ortfehap  iibergcgaugen.  Ginc  »fragwiirbige 
Weftalt«,  ein  »fragwiirbiger  guftaub«  finb  91uöbriide,  bie  Don  ben 
beften  Schriftitetlem  gcbraud)t  werben.  Unb  wenn  er  nod)  bc* 
foubere  geugniffe  bafür  verlangt,  fo  braucht  er  nur  .ftcmicö 
Tcutidjeö  ©örterbuch  auf jufchlageu , 11m  fich  Au  fiberjeugett,  bah 
fo  feinfinnige  Sprachmeijcer  wie  93oul  .fjei)ie  uub  ©otlfricb  Jfcller 
biefed  ©ort  trop  feiner  »eminenten  Sinnlofigfeit«  uerwenben.  — 
9tbcr  barf  man  »triefte«  für  »troff*  jagen?  tpätte  fid)  §err 
! .Vauthippuö,  ehe  er  feilt  9?erbnmmungdurtei(  fprad),  erft  iic  ©Örter* 
bfichcm  unb  Sprachlehren  umgefeljen,  fo  würbe  er  anberer  9tn 
fid)t  geworben  fein.  »Triejen«  gehört  411  ben  4a(ilreid)cu  urjpriing 
(ich  ftarfeu  geitwörtem,  bie  allmählich  in  bie  (djwachc  Biegung 
ühergehen,  wie  gären,  glimmen,  fneipeu,  mclfen,  pflegen, 
jaugen,  fieben,  weben  u.  a.  $>.  SJJaul  fagt  auöbriidlid)  in 
feinem  T.  ©Örterlmche,  bafi  jept  in  ber  Umgangofprache  bie 

2* 


Digilizsd  by  Google 


^eitfdjrift  bc«  Sniflemtißtn  Icnlfthen  5prad)t>ereinS  XIV.  3obrgang  1899  Wr.  :l 


84 


C.'{ 


jdjioadjfit  JJinmeit  triefte  unb  getrieft  gewöpnlid)  feien.  Unb 
Wattpias  (©pracplebcn  unb  Spratpfthäbtn  ? ©.88)  lepri:  Da* 
gegen  mirb  bic  9Jort)crrfcf)ajt  von  troff  oor  triefte,  wenn  fie 
überhaupt  nod)  vorbnnben  ift,  am  längfteu  gehauen  haben, 
ba  baS  ^axti^ip  getrieft  längt!  vorberridit,  infolge  beä  StrcbenS, 
bem  Partizip  getroffen  von  treffen  anSjuroekhen«. 

Der  le^te  fahler,  ben  .Vantpippu«  bei  SRiegel  aufftiept,  ift  bie 
farm  »auffepredte«  in  bem  Sofie  >. . . ban  bas  Iöd)terd)cn 
aufidiredte«.  (Er  »erlangt  aujiepraf«.  Das  3«itwort  »jdjreden, 
erfepreden*,  bas  eigentlid)  >fp  ringen*  bebeulet  ( Paper  $>cujd)rede 
= Jäeufpringcr),  toirb  in  zweifachem  Sinne  gebraucht:  1.  (ftarf) 
= emporfpringen,  au«  farcfit  juiammeniabren  (crjdjrnf,  er= 
jdiroden)  unb  2.  Ijchmad))  = jemanben  cmporjpringen  ober  ju* 
fammenfabven  machen  icijrtiredtc , crfdjredt).  In  hier  ba«  ®ort 
in  erfterem  ©inne  oenoenbet  ift,  jo  inüfite  man  aHerbing«  ver^ 
langen  »auffdjrat*.  *?lber  — jagt  man  in  ber  Ülergangenbeit«: 
form:  id)  bin  aujgeidjroden?  ober  jujammengefdiroden? 
Weioifi  nidjt , ionbeni  ba  peint  eS:  id)  bin  aufgejdiredt , zufammen< 
geidjredt,  emporgeichtedt.  SJian  fiept  alfo,  bnfs  aud)  bie  jdpoadie 
norm  in  ber  erften  Debeutung  oorfommt.  lies  benötigt  baö 
Deuticpc  SBörterbud),  mo  es  unter  jdireden*  beifit:  »Wan  fngt 
id)  jd)rat,  aber  aud)  id)  fd)rerfte  zurüd,  julammen,  cm: 
por«.  fatbefien  Xanlpippu«  lümmert  fid)  maprfcpcinlid)  niept  um 
ben  jcplgen  ©pradigebraudi,  er  verlangt  bic  gute  alle,  fprad)» 
gefd)id)tlid)  berechtigte  {form,  unb  bie  beißt:  »id)  jdjraf*.  — 9fein, 
aud)  bas  ift  niept  richtig.  $>.  'Jjaul  jagt  in  jeinem  I.  SBörterbuef): 
»llrfpriiuglief)  jinb  intranfitioeö  unb  tranfilioe«  Sdjreden  beibe 
jd))oad),  aber  im  Wittelbodibcutjdieu  ift  für  baS  erftere  baneben 
ftarfe  faejion  eiugetreten.«  9114  ältefle  9'crgaiigenheitsfoim  von 
»aufjcbredcti  ==  aufjpringen*  finbeit  wir  in  bem  .fieijucfcpcn  SSörter* 
bndje  ufsoreoheto  horzo  min,  aljo  bic  jd)ivad)e  norm ! Unb  bas 
altbcutidje  ipauptwort  üfscliroikuiige  bebeutet  nid)t,  ivie  mau  bei 
»Sluffchredung«  envarten  jodtc,  bie  Xpdtigfeit  bes  Vlufjchrcden« 
ober  9(uf jagen«,  jonbern  Wufjpringen.  cxsultatiu,  ivie  es  au«: 
brüdlid)  ertlärt  ivirb.  ©o  ift  aud)  biefer  SJonourf  uubegrünbet. 

Senn  l'antpippu«  gegen  bie  Sprache  Miegcl«  feine  anberen 
ttiiltoenbungen  z>*  erbeben  bat,  jo  hätte  er  fid)  feine  jpütlijd)en 
Semerfungen  erfparen  rönnen,  ©eine  93ered)tigung,  al«  Sprach* 
meifler  aufzutreten,  muf;  bauadi  minbeftcu«  al«  »fragwürbig* 
bezeichnet  werben. 

Ireöbcn.  £>.  Dünger. 


lüa«  tarnt  ber  Ccbrer  tyim,  um  bic  fec^cn  ber  Jiigcnb 
für  bic  Satfce  bea  Spra4>rereins  5U  gewinnen! 

3ebcr,  ber  eine  gute  Sadje  verfidit,  wirb  barauf  bebadjt  fein 
müjjeu,  bie  Reizen  ber  hermnvadijcnben  fageub  für  fie  zu  ge 
loinnen,  unb  wer  wäre  mehr  in  bei  Sage,  biejc  für  unfere  ®e 
flrebuugeu  ju  erwärmen,  als  ein  von  nationalem  (Empfinben 
burcbbrutigcner,  von  Degeifterung  für  beut jdte  Sprache,  Sitteratur 
unb  (Eigenart  glüpenbcr  Scprer?  töefdjiept  nun  in  ber  (Beziehung 
l'd)on  genug,  ober  binnen  bic  üeprer  biefer  Aufgabe  noch  mehr 
al«  bisher  gerecht  werben?  3cp  meine,  baß  trop  ber  großen 
,{apl  von  Sichrem  in  nuferem  Vereine  leptere«  ber  fall  ift. 
läujchrn  wir  uns  bod)  nicht  über  bie  Dpatfadjc  hinweg,  baß 
ein  großer  leil  ber  Witglieber,  mögen  fie  angehören  welchem 
Stanbe  fie  ivolleu,  fid)  zwar  eifrig  zu  hen  leitenbeu  törunb= 
gebanfen  bes  Vereins  befennt  unb  tropbem  aus  ©egucinlidjfeit 
bent  alten  Sdileubriau  treu  bleibt;  finb  mir  bod)  ade  noch  <« 
einer  flelt  aufgewadifeu,  wo  faft  nicinnub  au  einem  jrcmbjptad) 
liehen  9lusbrud  ftnftofj  nahm,  unb  uon  bei  tinerfennung  eines 


(bruubfapes  bis  zu  feiner  Sethätigung  ift  meift  ein  weiter  Schritt, 
ben  z»  thun  eben  — ein  wenig  Wiibe  macht. 

;{undd)ft  einmal  ift  c«  nötig,  bnf;  ber  Seht  er  fid)  jclbft  in 
ftreuge  ;{ud)t  nimmt:  immer  wieber  werben  i()ui  bie  altgewohnten 
facuibwörtcr  auf  bie  fange  ober  in  bie  faber  gleiten,  unb 
mancher  wirb  leid)t  benfen,  auf  bie«  ober  jenes  einzelne  faemb 
wort  lönue  e«  bod)  nicht  fo  jebr  antouimeu.  liefern  töebanfcu 
muß  er  entfagen;  er  muß  fid)  bewußt  werben,  baß  nichts  zu 
flein  unb  unwichtig  ift,  unb  baß  viele  Heine  ©teilte  gufammen 
ein  töebäube  ergeben.  9Sirb  er  bas  tpun,  wirb  er  fid)  grunb: 
jciplid)  feinen  Ukrftoß  gegen  bie  9Jeinpeit  ber  Sprache  zu  jdjulbcn 
fommen  laffen,  fo  wirb  er  halb  empfinben,  wie  jebr  er  felbcr 
babei  in  jeinem  Deutfcptum  erftarft;  er  wirb  mit  facube  be» 
inerten,  wie  fid)  fein  nationale«  (Empfiubcn , bas  bisher  oft 
untlar  unb  verjehwommen  war,  hebt,  er  wirb  nun  erft  tlar 
erfennen,  wie  nacpläfiig  er  bisher  mit  beut  heiligen  tönte  feinet 
Wutterjpracpe  umgegangen  ift.  Damit  aber  ift  er  nun  erft  fo 
reept  fäpig,  aud)  in  feinen  ©cpiilem  eept  beutfepes  fahlen  unb 
nationalen  Stolz  zu  erweden.  Der  üehrer,  ber  nicht  an  fidi 
fefbft  japraus,  japrein  emfig  in  biefer  9)icptung  arbeitet,  ivirb 
feine  (Erfolge  erzielen  fönnen.  3^  pabe  9lmtögenoffen  fennen 
gelernt,  bie  in  gewiffenpafter  Befolgung  ber  Sorbentug  ber 
•Üeprplöne  unb  Sepraufgaben*  uon  ihren  Schülern  jwar  Dfcibung 
unnötiger  Srembwötter  verlangten,  al>er,  weil  fie  nidit  gelernt 
hatten,  in  biefer  .fiinfidit  auf  jid)  ielbft  z«  achten,  c«  fid)  gefallen 
(affen  mußten,  baf;  federe  ©djüler  ihnen  beit  SSiberfpntch  ziuifepeti 
ihren  Sepien  unb  iprem  eigenen  Spracbgebraudic  uonvaifen.  Sie 
flagteu  bann  wohl  über  bie  Ungezogenheit  ber  Sdittljugcuö, 
mußten  aber  bod)  bei  emftlicpem  Tfacpbenfen  fidi  jelbft  bie  Sdtulb 
Ziunefjen  nitb  bem  »unvcrfchäniten  jungen*  redjt  geben. 

Senn  bagegen  ein  Scprer  fid)  felbcr  aufs  cmftlicbfte  be 
obadttet  unb  fich  felbcr  uidits  verzeiht,  was  gegen  beit  guten 
töeift  ber  Sprache  ueritößt,  fo  mirb  halb  bie  §ugenb  von  ipm 
gewonnen  fein;  mit  ihrem  ttodi  urfprüuglichen  unb  natürlichen 
(Empfinben  fühlt  fie  uubewufit  perau«,  baß  ber  l'iiinb , brr  zu 
ipr  fprid)t,  »bc«  übergebt,  wes  bas  fjerz  voll  ift «.  Unb  bas  ift 
ja  ba«  Schöne  unb  ^errlicpc  an  ber  ^iigenb,  baf)  fie  noch  bc= 
geiftcningsfähig  ift,  baß,  wo  jentaub  -,u  ipr  fpridit  aus  uollfter 
unb  pciligfter  Überzeugung,  fie  biefent  aud)  mit  offenem,  warmem 
.fierzeu  eiitgcgenfouimt.  — Sllfo  bie  Sitgcnb  müffen  wir  gewinnen! 

9t ber  meldie  Wittel  jotlen  wir  zu  biefem  ;{wed  aumenben? 
tfunaepft  möchte  es  nach  meinen  bisherigen  9lu«jül)rungcn  fcfl- 
fiepen,  baf,  bas  eigene  ‘üeijpiel  be«  fiehrerS  in  biefer  .ftinfiept 
bas  nieifte  tpnt;  aber  aud)  anbere  (Erziehungsmittel,  vor  allem 
(Ermahnung  (nur  ja  tiidjt  in  eijernbem  Jone,  aber  bodi  mit  bem 
nötigen  (Emit,  ber  bem  ©djüler  g(cid)  .zeigt , baß  man  von  ber 
98id)tigfeit  be«  Wcgcnttanbes  burepbningen  ift)  unb  gelegentlid) 
auch  wopl  leichter  Spott  fiitb  uncittbcbrlid).  (Enblid)  ift  ver* 
ftänbigeS  Wappalten,  wie  e«  ja  unfer  Sprachverein  jdion  in 
feinem  föaplfpntch  empfiehlt,  gerabe  auch  ber  3><genb  gegenüber 
nötig,  ba  ber  Sd)iiler  jebc  Übertreibung  aud)  als  folcpe  erfennt 
unb  baburdi  abgeftoßen  werben  fann.  (Ein  üeprer,  ber  in  biefer 
98eiie  ucrfäprt,  wirb  auep  feiner  Sache  nicht  jd)nben,  wenn  er 
gelegentlid)  im  Drange  be«  ?lugenblidö  z»  einem  ihm  ge 
läufigen  entbehrlichen  fffrembwortc  greift ; berglei epen  fann  — 
vorauSgcjept , baß  es  niept  zu  ojl  vorfommt  — gerabe  fepr  ait= 
regenb  wirfen,  wenn  er  nur  jofort  inuepeilt  unb  gemeiufani  mit 
bcu  Sd)iilcrii  ieftftellt,  wie  ber  betr.  9lusbntd  fid)  verbcutfc^en 
läßt,  töerabc  bann  wirb  t«  aud)  möglich  fein,  und)bem  von  Pen 
Schülern  bic  verfchiebenflcn  beutfepen  9(usbnid«weifen  vorgebradjt 
unb  jclbftverftänblich  vom  Ceprer  aui  ipre  91nwenbbarfeit  piu  geprüft 


Digitized  by  Google 


65 


.Stitfgrift  bc«  Allgemeinen  2)entf4nt  6pra4öerein«  XIV.  3ahrgang  189!)  9fr.  3 


66 


finb,  baran  zu  {eigen,  wie  reirf)  un(cre  9)f  uttcrfpradjc , wie  fcl)r 
befähigt  fic  ift,  and)  btc  feinften  Abplattungen  be«  (Gebauten« 
bar{uftelleu.  Aud)  wirb  eilt  Seljrcr,  ber  feine«  Anfef)en«  bei  ben 
3d)ülcm  gewift  ift,  |'id>  nidjt  jdjenen,  bisweilen  ciu,^ucjeftel)en, 
bafi  er  nid)t  gleich  im  Augenblid  einen  beutfehen  Auobrud  finben 
fann,  ber  völlig  ben  Begriff  bc«  in  ftrage  fommenben  Sveinb-- 
wort«  beeft ; er  ivirb  gerabc  boburd)  bic  Sdjüler  zu  eigenem 
9fad)bcu!en  anregen,  nnb  mand)er  mag  bann  iuol)l  im  .Streife 
ber  Familie  ober  auf  bem  Spaziergänge  mit  feinen  greunben 
weiter  bie  Berbeutfdpmg  eine«  foldjen  ©orte«  erörtern,  ferner 
mödjtc  idj  meinen  Amtögenofjcn  nod)  ganj  befonber«  empfehlen, 
hin  unb  luieber  in  ben  oberen  Klaffen  entfpredbenbe  Aufgaben 
({.  B.  »Ta«  grembmort  unb  ba«  nationale  Gmpfinbcn«)  in  Aufs 
iapen  behanbclu  {u  taffen , wo«  ja  ben  amtlichen  2ef)rpläncn  oom 
(Jahre  1892  burchau«  entjpridjt,  ba  biefe  »audf  Aufgaben 
allgemeineren  Jnbalt«,  infofent  eine  genügenbe  Vorbereitung 
öarauf  au«  bem  Unterricht  im  ß)aii{cn  uoraiiögefcpt  werben  fann « 
{uv  Bearbeitung  {ulaffen.  34  glaube  bemevtt  {u  haben,  baß 
bic  Schüler  folcfjc  Abi)anblungcu,  in  benen  fic  ba«,  ma«  bic 
«schule  in  einem  längeren  3«itraume  in  fie  l)inein{ii(cgen  gejucht 
hat,  felbftthätig  jufammmenfaffen  fönnen,  mit  befonbercr 
Sreubigleit  anjertigen,  unb  ich  bin  ferner  überzeugt,  bah  burch 
folch  eine  {Jufammenfafiung  auch  bieAtlarbcit  über  ben  nationalen 
Jfert»  unfctc«  Streben«,  ber  ja  bod)  bie  £>auptjad)e  iit  unb 
bleibt,  aufierovbentlidi  mächft.  llnb  ein  Schüler,  ber  einmal 
einen  berartigen  Stoff  eruftlich  und)  allen  Seiten  enuogeu  unb 
burchbacht  hat.  biirfte  für  fein  gaitje«  Sehen  unfern  fdiönen 
3iele  gewonnen  fein. 

34  habe  in  meinen  bisherigen  feilen  nur  auf  bie  eine  Seite 
bei  Ibcitigfeit  be«  Sprachverein«,  bie  Ausrottung  entbchrticher 
rttembroürler,  hingewieien , unb  {war  be«balb,  toeil  gcrabe  biefev 
wn  oielen  meiner  AmtSgenojfeu  nod)  eine  ju  geringe  Auf 
mertjamfeit  gefchentt  wirb.  G«  verftefjt  fich  tton  felbjt,  bah  ber 
Seiner,  wenn  anbei«  er  im  Sinne  unfere«  Verein«  wirten  will, 
auch  ionft  für  Veinbeit  im  (gebrauche  ber  bcutidjeit  Sprache  ein- 
treten  muh;  bah  er  alfo  bic  Sd)ütcr  (ehrt,  auch  in  Sapbatt  unb 
Stil  bcutfd)  {»  fein  unb  fich  nicht  uou  ber  AuSbrudSwcife 
nnberer  Sprachen , befonber«  ber  fateinifdien , becinfiiiffeu  {u  taffen, 
bic  un«  ja  immer  wieber  ihre  frembe  Art  auf{ubrängen  fucht; 
üd)  aber  ferner  aud)  nidit  beauflagen  {u  (affen  bou  bem  nach' 
läjfigen  (Dentjd),  wie  e«  ihnen  im  läglidjen  Sehen,  bor  allem  in 
ben  häufig  fo  überau«  flüchtig  gcjcbriebcncn  Jage«, Leitungen  ent 
gegentritt;  — mit  einem  ©orte:  er  muh  feine  Sdjülcr  lehren, 
Siebe  unb  Ghrfurd)t  gegenüber  ihrer  Dfuttcrjpradie  {u  empfinben 
unb  burch  Sorgfalt  in  ihrer  Anwenbung  {u  bclhäligen.  Grft,  wenn 
er  alle  bie  angegebenen  Vunftc  beachtet,  wirb  er  t()aljäd)lich  im 
trifte  unfere«  Verein«  am  $er{cu  ber  Jugcub  arbeiten  unb 
helfen,  eilt  Weid)lccf)t  {U  erziehen,  ba«  mit  ber  fyrcube  an  feiner 
Viutterjprache  aud)  Scgcijterung  für  fein  Vaterlanb  berbinbet 
unb  biefe  im  tüufligen  Seben  zu  bethätigeu  beftrebt  ift. 

A?attowip.  !H.  Balleöle. 


Kleine  Mitteilungen. 

3ran{öfifd)e  »Leitungen  haben  fich  f4on  oft  mit  ber  Vors 
liebe  wielcr  beutfcf)er  Schriftjteller  unb  ©eiehrten  für  bie  Svcmb= 
Wörter  befdtäftigt,  gcwöhnlidt  inbein  fic  fpöttifd)  barauf  hinweifen, 
bah  e«  mit  bem  beutfehen  Sprachfchape  iibel  befledt  fein  miifje, 
ba  er  zu  Anleihen  bei  fremben  Sprachen,  namcntlidi  ber  franzö- 
fliehen  {winge,  uub  frohlocfenb  werlünbeteii  fic  bic  jpradflidit  Ab 
hängigteit  be«  Sieger«  bom  Vcficgtcii.  Vcin  vom  äitpetijdp  ipradi 


liehen  Stanbpuultc,  ohne  alle  nationalen  $intergeban(en  erteilt 
bic  >Kovuo  critique«  (1898,  8.  — 15.  Auguft,  Spalte  115) 
$>crm  UuiDfrfttätoprofefjor  l)r.  Sipmaun  in  Bonn  bei  einer 
Befprcchung  jeiueo  Buche«  = X>aö  bentjehe  (Drama  in  ben 
lilterarifd)en  Bewegungen  bet  ©egenwart«  folgenbc  Sfügc: 

> . . . l’uisquo  uous  eu  somnies  au  chapitre  dos  rogrots, 
signalous  encore  um-  abondanec  de  terines  franvais  excesaive. 
Bans  aller  avec  les  puristes  jusquä  dcnuuider  la  supprossion, 
dans  la  laugue  parlöe  et  ecrite,  des  mots  qui  ont  acquis  droit 
de  eite  eonrme  pikant,  Salon,  Compliinent,  Kepcrtoir, 
Operette,  Monopol,  Docoration,  et  qui  u’ont  pas  d'equi- 
valent  eo  alleinand*),  je  ferai  reniarquer  iiM.  L qui  s'oxeusc 
(p.  61)  do  se  servil-  du  mot  Premiere,  quo  souvent  il  so 
sert  de  mots  frunvais.  qiiand  le  mot  alleniaud  coiTospondaut 
forait  bien  mieux  son  affaire  (peurquoi  Knthusiasmus,  Fri- 
volität, monoton,  singulaer?).  Quo  diro  aussi  do  ces 
couibinaisous  hybrides  et  inoustnrouses  qui  ne  sollt  d'aucuue 
langne  coninre  acclimatisiorliar,  intermittiorond,  Com- 
parserie,  Bourgeoislittoratur,  Dominiondcatniosphiire 
ct  Cocottcmvirtschaft?  II  y a dans  cot  abus  ehex  uu 
inaitro  qui  so  dit  soucioux  do  l'indi-pcudance  de  la  pensöe  ct 
do  la  laugue,  une  contradictiou  flagrante,  qui  lious  ciioque 


G«  muh  hart  für  eilten  beutjeheu  ©eiehrten  fein,  fich  von 
einem  §ran{ofen  fo  etwa«  fagen  lah'en  zu  miijfcn. 

— Bcfeitigung  ber  $rentbwörter  im  ita(icuifd)cu 
$ecre.  Au«  5Hom  wirb  ber  »3)cutfd)cn  Leitung«  (ll.f$cbr. 
1899)  gefdtritben:  >Auf  beutfehe  Anregung,  infouberheit  auf  bie 
lepte  laijerlidje  Verfügung  in  betreff  ber  Au«incrzung  einer  flicifjc 
von  frembfpradjtidien  Bczcidinungen  im  ipceve,  geht  eine  Berne-- 
guug  im  ita(icnifd)en  Jyeer  {iiriicf , welche  bie  {a()lveid)cn  fremb 
iprad)lid)cu  Sportau«briicfe  mcift  englijchcn  Urfpnnig«  buvd)  ita 
licnijdie  erfepen  möchte.  Sic  hat  bereit«  ben  Grfolg  gehabt,  bah 
ba«  Äricgömiuiftcrium  bic  Sodjc  in  bic  $anb  genommen  unb  bic 
Jnjpcltion  ber  Kavallerie  bamit  beauftragt  hat,  eine  Übevfidg 
italicuifchcr  Übcrfcpuugcu  für  frembe  Sportauöbriidc 
aiifzufteflcn.  (Die  Schwicrigteiieu  in  biefev  Beziehung  finb  Ü6ri- 
gen«  in  Italien  nicht  fo  graft  wie  mau  benfen  möchte.  So  finbet 
fid)  z-  B.  für  ba«  burd)  beutjeheu  Aitöbnrd  fdjwer  z«  überfepciibe 
©ort  startor  bn«  gut  italienifdjc  mossiero  (Beweger,  in  Waug- 
Scper),  ba«  hei  ben  Vicrbctenneii  bc«  frühem  Äamevnl«  burd)- 
ait«  gebräud)lid)  war.- 

— 'Die  >A (Iben tf eben  Blätter«  (Jahrg.  98  S-  294)  weifen 
mit  9fcd>t  auf  einen  iibclftanb  hin,  inbem  fic  fagen:  »Jm  Vcid)« 
poftgcbicl  befteht  bie  amtliche  Bezeichnung  ,3trnjprcchamt‘, 
in  Baijern  aber  (uergl.  Aml«blatt  be«  Bcid)«poftamte8  9fr.  59 
Verf.  9fr.  83)  bci&t  cö  ,Ielcpl)onamt‘.  ©anim  wohl  bieje 
nicht  eben  jehöue  Verjd)icbcul)eit?  (Dod)  wohl  nicht  wegen  bei 
hai)rifd)cu  OHeiervat^Bedite?«  (Dabei  möchten  wir  nod)  einmal 
auf  ba«  ©ort  «retour«  aufmerffam  machen,  ba«  in  mandjeu 
babrifdjeu  Voftbczirlen  amtlich  uerweubet  wirb,  fürchtet  man, 
*{urüd«  würbe  nicht  Dcrftanben  werben? 

— $crr  'Df.  Bör«man n in  Hannover,  Sd)i(lcritr.  39 A. 
teilt  un«  mit,  bafi  er  eint  Sammlung  be«  geiamten  platte 
beutf4*n  Schrifttum«  angelegt  habe,  bie  jpätcr  ber  ßffent 
lidifcit  zugänglich  gemadit  werben  falle.  Die  Sammlung  umfafit 
bi«her  ungefähr  1400  Bäubc.  Soweit  bie  im  Btid)banbcl  311 
habenben  Gridieinungcn  in  Betracht  foinmen,  ift  fie  jd)ou  {iem= 

*)  frier  zeigt  fid)  ber  franzöfijdic  Beurteiler  nicht  geniigenb 
unterrichtet,  beim  für  bic  aiigejiihricu  ©ortet  giebt  e«  beulfdtctt 
Grjap  in  .frühe  uub  JüUe. 


Digltized  by  Google 


3eitf<hrlft  bf$  Allgemeinen  Seutfdjeit  SpradjPereinS  XIV.  Kahrgnng  1899  Wr.  3 


68 


«7 


lid)  meit  gcbicben.  Gd  follcn  ober  and)  plaltbeutjchc  Aufiltye  au« 
3citungcn,  Soßungen  vlrt**öeutftl)or  Vereine,  §od)zeitd»  unb 
Afarueonldlicbcr,  Öeiegenbeitdgebidttc  ufiv.  aufgenommen  (»erben, 
imb  um  bic  3ufcnbutig  faldjer  bittet  .fjert  Vördmann. 

— Ginen  Voridtlag  jur  Verbeutfehung  bed  ©ovted  »I)or- 
mition*  mnd)t  ein  Seiet  ber  »Wlärtifdjcn  3J o l f o 3 c i t u n o « 
(Wr.  24  vom  29.  3an.  99).  Gr  fefpreibt:  ».  . . ^öffentlich  eitU 
fehlieftt  mau  fid)  bei  biefer  ©clcgcnljcit  (in  ber  Styling  bed  Vercittd 
»um  heiligen  Gaube,  in  ber  über  bic  Ausgestaltung  beb  »om 
finifer  nbenoiefenen  Wrunbflücfcd  »erlmnbelt  (»erben  fofl)  enbgiiitig, 
bcu  unfdjBnen  Wanten  ,Dormition'  zu  beteiligen  unb  burd)  ein 
bcutjrficS  ©ort  ju  erfeßen.  Krcilid),  cd  ftycint  faft,  nid  »b  c8 
bei  und  Seutfdjeit  ohne  Jvrembiuörter  nidjt  gcl)t;  haben  eo  bod) 
jclbft  bie  ölten  Stiftungen  bco  bculfdfcn  Volfed  in  Vom  , Anima1 
unb  ,cam|K>  santo4  nod)  nidjt  ju  beutfehen  Warnen  gebvodit. 
betreff«  ber  jufiinftigen  Benennung  bcö  ©ruubftficfed  in  3erufn» 
lern  finb  ja  aud)  (d)»n  Vot  jchlftge  gemacht  tuorben , aber  id)  glaube 
laum,  baft  ,®inria  Schlaf4  »ber  .Wlarin  Wul)4  »iel  Vcifall  fiuben 
(»erben,  tuciin  fic  aud)  immcrl)iu  fdjöncr  unb  tiirjer  finb  ald  bad 
latcinifcfjt  ,dorniitio4  ober  gar  bad  franjdfifcfje  ,dormition‘.  — 
9t ber  ed  giebt  eine  Bezeichnung,  iueld)e  toegen  ihre«  ©oblflnngcd 
ciitfdjiebcn  beu  Vorzug  »erbient  unb  gleichzeitig  beflimmtcr  ift,  nlö 
bic  bisher  »»rgcjdjlngcucn.  Blau  möge  bod;  bem  ©runbjlücf  beit 
Wanten  ,B?ariä  £eimgnng‘  geben,  1111b  man  hat  einen  Warnen, 
ber  fiirzcr  unb  looblflingcnber  ift  ald  ber  fraujöfifd)e  unb  ber 
latciuijdjc  unb  und  Tentfdjcn  geirnft  halb  munbgcredjt  (»erben 
rnirb.« 

Sic  Sdjriftleitung  ber  »TOflrfifdjeit  Bolfdzcitung«  fprityt  ihr 
»ofled  Ginocrffniibnid  mit  biefem  S8orfef)Iage  aud.  Aud)  und  er« 
idjeint  er  nid  fcljr  cmpfcfjlendmert. 

— 3m  »Äafjcler  lageblatt  ((nb  Anzeiger«  »om  4.  3an.  b.  3- 
(»irb  ber  A.  3).  Spradjuereiu  unter  »Giugefatibt«  auf  bic  8er« 
ftümmelung  einer  ganzen  JMaffe  »on  ©örtern  aufmerffam  ge» 
macht,  bereu  fid)  ber  fjteraudgeher  ber  »3U fünf t«  old  übereifriger 
©egiter  bed  fogenannteu  8= Unfuges  fdjulbig  macht.  Gd  hetyt  ba: 
» . . . Giuem  Verein  mit  folch  jehönem  3ü’l  barj  man  aber  molil 
auch  jutrauen,  bnj)  er  mit  Vergnügen  bad  ©fid)tcramt  übernimmt, 
um  unfere  fdjöne  Sprache  anbererjeitd  uor  offenbar  |d)eufjlid)er 
Verhunzung  ju  beronhren,  unb  er  foß  hiermit  angeregt  lucrbcn, 
cinzufchreiten  gegen  bad  Velieben  jebed  fid)  mit  ober  ohne  Wed)t 
für  befugt  haftenben  3eitungdleiterd,  an  uuferer  Spradjc  unberech- 
tigte Anbetungen  porjunehmen.  ©er  geftattet  z-  V.  bem  Seitcr 
ber  ,3»funft‘,  eines  »iel  gehabten,  »iel  geliebten  unb  baher  bop« 
pelt  »iel  gelejcnen  Vlattcd,  zu  fdjreiben:  .©irtbfchaftgefchichte4, 
. Bereitungzeit4,  ,Gntartungformen‘,  ,8tegierungratfj4, , Unioerfität« 
zeit*,  , Wiidfiditlofigteit 4 u.  bergl.  mehr?  Verbieten  fann  ed  ihm 
infolge  ber  Vielgelefenhcit  feine«  Vlatted  niemanb,  er  fann  machen 
ioad  er  (»iß.  Aber  ed  ift  bod)  eine  Albernheit,  ben  Seutjcheu 
bad  Stecht  abzufprechcn,  ihre  Sprache,  iuie  nnbere  Völler  mit  ber 
ihrigen  tljaten,  zu  »eruieren.  Ser  $>etv  3utuuftdleiter  wirb  fich 
barauf  berufen,  bag  ber  jrueite  Kaß  bed  jebedmaligcn  erften 
©orted  ein  ,Sl  nicht  aufmeife,  aber  bedhalb  brauchen  mir  und 
bod)  »on  ihm  eine  Verfeinerung  ber  Spradie  nidjt  nehmen  zu 
laflen,  um  etmaS  ftumpf  unb  ungeleu!  Älingtttbed  bafür  einzu» 
taufchen. « 

Ohne  und  bic  gorm  biejed  GinfprudjeS  zu  eigen  zu  machen, 
erheben  mir  ihn  bod)  inhaltlich  glcidjfaßd.  Sic  Krage  bed 
Vinbc  = d ift  in  unfern  »Süiffenfdjaf (liehen  Beiheften«  fdjon  fo  aud» 
giebig  erörtert  morben,  baft  mir  und  hier  barauf  befchrnulen  tonnen, 
beu  uermitteluben  ©mnbfaß  aufzuftellen:  93»  bad  ä bereits 
allgemein  gcbraudjt  wirb,  ift  ed  bcizubehalteu,  and)  in 


©örtern,  beren  zweiter  Kaß  nicht  auf  8 audlautet  (»gl.  Siehe#» 
lieb).  3 ft  ber  Spradjgebrauch  nod)  unfidjer,  fo  Permeibe 
man  ed,  aud)  in  ©örtern  mit  ©cdfafl  auf  d (z-  V.  Senlmal» 
pflege),  ©ir  erinnern  hierbei  an  bie  fdjerzhaite  Körnt,  in  bic 
Otto  Sarrazin  f.  3-  bic  lejjtere  Vegel  (leibete  (»gl.  biefe  3«t* 
fdjrijt  XII  f 1897]  Sp.  202): 

»3ft  bad  Vinbe  = d nod)  ztueifcl 
baft,  fo  fdjicft’d  zum  Scufcl«. 

— Sic  »Scipziger  Weucften  Wad)rid)ten«  Pom  2.  Januar  1899 
bringen  bie  Vlitteilung  über  eine  fprachlich  anziehenbe  Umfrage, 
bie  ber  Verliner  »Verein  ber  Vabenfer«  ueranlaftt  hat.  Gr  lich- 
tete an  bie  erften  germaniftifdjen  Vr°fefi°rcn  »on  zmölf  bcutjd)en 
Unioerfitciten  bic  Krage,  ob  fich  bie  (Einwohner  bed  ©ioftberzog= 
tumS  Vaben  richtiger  »Vabenfer*  ober  »Vabener*  nennen  faßten. 
?lße  zmölf  ©ermaniften  erllärten  mit  Gntfchicbcnheit,  bafi  ed 
»Vabener*  uttb  nicht  »Vabenfer«  heilten  müffe.  Sie  K»nn  »Va  = 
benfer*  ift  eine  haibloteinifdic  3roittcrbilbung,  bie  uttglüefliehe 
Satinifieruitg  bed  ©orted  »Vabener*,  bie  in  richtigem  Latein 
■ VabetticnfiS*  heißen  mürbe.  9tber  ber  Scu!jd)C  pflegt  bie  Ve» 
moijner  ber  beutf dien  («aue  ja  nicht  mit  lateinifcher  Kann  ju 
nennen,  ebenfomenig  mie  bie  Vemohner  ber  Stabte,  mie  mau  ja 
and)  z-  ®-  nidjt  »Srcdbenfcr« , jonbem  »Sredbetter«  jagt.  Saßcr 
finb  bic  K»nncn  »Vrctncnfer«,  »^aßenfer*,  ebenio  unberechtigt. 
9lud  (länglichen  fHücffid)ten  bat  man  aßerbingd  noch  einer  anberen 
beutfdjen  Veuöllcntng  eine  latinifierlc  Wamcndjonn  gegeben.  8)?an 
fagt,  ebenfo  fiilfchlid)  mie  »Vabenfer«,  ».£ianno»erauer«,  rocil  an» 
geblid)  »^nnnoocrer«  fddecht  Hinge,  ©oethe  hat  übrigens,  nach» 
bem  er  erft  »Vabitifche«  ftyricb,  bic  Ka™  »Vabenfer«  gebraucht, 
ba  ihm  bie  latinisierten  Kannen  »©cimaraner«  unb  »3enenfer« 
nahe  lagen.  (Sic  Krage  biefer  uttb  nbnlidtcr  unbcutfdjer  Gn=“ 
buugett  ift  fdjon  früher  eingeljenb  unb  im  felben  Sinne  in  biefer 
3citfdtr.  »on  (H.  Sturtn  unb  St.  Sdieffler  befproeßen  morben, 
»gl.  IV  129  ff.  unb  V 121  ff.) 

— Sem  »Verliner  SJofal» Anzeiger«  entnehmen  mir  bie  9Hit= 
teilung  »on  einem  Vrei8au8|d)reiben,  bad  bie  Kathznlf<hriit 
»Velo»  Sport  (!)  unb  Viotorfahrer«  erlaffen  hat.  Sattach  fall  für 
bie  Vezeitynung  » Vlotorf obrer*  ein  rein  beutfcheS,  feßarf  bezeid). 
ttettbed  unb  aßgetnein  »erflänblichcd  ©ort  gefunben  (»erben.  » Ser 
Kranzofe  hat  ben  Vudbrurt  , Chauffeur4,  bod)  ift  befielt  Überfettung 
j>eizer4  nicht  ontoenbbar,  ba  er  nicht  bic  »erlangte  Gigcnfdjajt 
beftyt  unb  and)  jeber  9lnmut  entbehrt  (?).  Soßten  mir  in  unferer 
fchönett  beutjdjen  Sprache  nicht  aud)  ein  ©ort  beftyen  ober  mürbe 
fid)  ein  folcheS  nicht  bilben  lafjen,  bad  bem  iranzöfifchen  .Chauf- 
feur4 gleicßlommt?  Kür  bie  beite  Bezeichnung  fittb  .H  100  aud- 
gefeitt.  Gin  Vreidgeridjt  mirb  bie  Prüfung  Pomehmen.« 

— Sie  »on  bem  »©abeldbcrgcr  Stenographen  GentrabVcreine' 
fDifindjcn  herandgegebeite  » Stenographifche  Sefebibliothel«  enthält 
in  Wr.  6 bed  XXX.  Kaßrgangd,  3ll«i  1898,  folgenben  Sprud) 
Kriebricf)  l'ubmig  3af)nd:  »Gin  Volt,  bad  feine  eigne  Sprache 
»erlernt,  giebt  fein  Stimmrecht  in  ber  fDienfcßheit  01if  l(nb  ift  zur 
ftummen  9loße  auf  ber  Völlerbühne  »ermiejen«.  — hiermit  fpredicn 
bie  3ünger  ©abcldbergcrd  ganz  *m  ©cifte  iß  red  DNeifterd,  ber 
feiner  bid  heute  nod)  unübertroffenen  Schneßfchrift  ben  Warnen 
»Seutfdje  Webezeidjeulunft«  gegeben  hat. 


Sprc4>faal. 

Vippifdj  ober  Bippeidj? 

Gd  ift  bie  Krage  aufgemorfen,  ob  ed  »bic  yippijdic*  ober 
»bic  üipptfehe  Angelegenheit«  heißen  nififfe.  ltnfred  Grachtend 
ift  nur  eine  Wntmort  möglich.  Sie  Ablcitungdcnbuug  lautet 
» i i d) , unb  »or  ißr  pflegt  ein  audlautenbeS  c unterbriiett  zu  taerben. 


Digltized  by  Google 


60 


3füf<tirift  bed  Allgemeinen  !3>cutf 4 cn  Sprachocreind  XIV.  3«hröBHß  1899  Wr.  3 


70 


3o  bilben  wir  ju  ö f 1 c : höllifd),  zu  Gvbc : ivbiid),  ,yi  Gibt' : 
o |1  c l b i j d).  Davaud  crgiebt  ficf)  folgerichtig  bie  jyorm  » 2 i p p i ( cf) « ; 
ipicchcn  wir  buch  auch  oon  bem  jarnejifchen  Stiere  unb  bem 
borghefifchcn  [fcdjlcr.  ©Man  wcnbc  nicht  ein,  baß  bie  $orm 
bc*  zu  grunbe  liegcnben  Gigennameud  genau  erfannt  werben 
muffe;  fonft  bürften  wir  ja  aud)  nidit  preußiidj,  fädijiid)  unb 
bremtt'd),  fonbem  müßten  prcußcn(i)jd),  jachienjd)  unb 
bremenfdj  jagen.  Jn  früheren  feiten  war  man  uicl  weniger 
peinlich;  ba  iprad)  man  jogar  »on  liibifcßcm  Wcdjtc,  torgifchem 
©iere,  lünbifdjem  Dudje  (oon  2onbon)  unb  ocncoifchcn 
Spipen.  Wtir  wo  ed  gilt,  Ableitungen  oon  ähnlichen  Warnen 
genau  ju  idieibett,  wirb  man  »efef)  ^ulajjcn  rnüfien,  fo:  bad 
3rf)uljejd)e  fpaud,  wenn  ber  ©rfiper  Schulze  unb  nicht  Schulz 
beißt,  u.  ä.  Aber  >2ippefcbe  jrage«  ift  ebenjo  unnötig  unb 
jpradiwibrig  wie  >§allejcbcd  Ufer«.  Ober  feilte  vielleicht  jemaub 
in  ©crjudmng  fommen,  2ippifd)  oon  ftra  grilippo  2ippi  ab* 
juleitenV  Gin  "iScrf  biejed  ©Meiftcrd  tünnte  ja  jebr  wobl  ein 
2ippifd)cd  ©cmälbe  genannt  werben...  Wein,  cd  jeigt  ftch 
hier  biejelbe  unangebrachte  ©emifjcnhaftigleit  wie  in  beit  Gilbungen 
Sonberdhaujener  jtatt  Sonberdhäufcr  ujw.  Raffen  wir 
alfo,  baß  bie  »2ipptfct)e  »frage«  halb  oerjebwinbeu  werbe! 

©raunfd)weig.  ft.  3. 

©ornfinttcl. 

3u  bcm  Sorte  »©ornfiitbl*  (oergl.  £p.  30)  ijt  ber  Sd)rift> 
leitung  eine  Weibe  bnnfeudmertcr  3l,fcbriftcn  zugegangen  oon  ben 
•txiTcn  3oh-  grille  in  2ubip,  ©rof.  5-  ®-  ©rüned  in  Wifold* 
burg,  I)r.  Aloid  ©ernt  in  Welchenberg,  Alban  33 o i gt  (’fwrig» 
oerein  Sonbon)  in  Wizza,  Scfretär  Wobevt  Scibcl  in  ©irna  unb 
bejonberd  cingebcitb  oon  $errn  2.  ©eit,  2c()ver  an  ber  ftäbt. 
höh-  ©täbd)ruid)ule  in  Gbcmnip.  Danach  läßt  fid)  folgenbcd  feit* 
fteOett.  Da«  Sort  finbet  jidi  in  einem  ziemlich  eng  umgrenzten, 
geidilojjenen  ©ebiete,  nämlicf)  im  ©ogtlanbe  (jäd)iijd)ed  8.  unb 
ivtegenb  oon  8d)leiz),  im  mejtlidjen  Grjgcbirge  (and)  auf  ber  böb- 
mifd)cn  Seite:  ©radlip,  ©drängen),  in  ber  ©egenb  jiiblid)  oom 
^Mittelläufe  ber  Gger,  alfo  wobl  Überhaupt  im  norbweft lieben 
Söbtneit.  Seine  oorberrjdjenbe  Jforin  ift  nicht  »©omfinbl«,  fon* 
bem  »©ornfinn(c)l«,  unb  bie  ©ctonung  nach  ber  audörüdlidjen 
Angabe  bed  ^ternt  Dr.  ©ernt,  wie  and)  und)  einigen  oon  $erm 
Seit  mitgcleitten  ©ebidjtfteOen:  »©orntinl«.  Die  ©ebeutung 
ift  nidit  nur  bie  bed  Ghriftgefchenled,  fonbem  aud)  — unb  bad 
ift  natürlich  bie  urjpriingliche  — bed  ©efchenfe  bringenben  Ghritt* 
linbed  iclbcr;  enblid)  wirb  ed  aud)  in  bem  Sinne  oon  Seif)* 
nmbtdfeft  gebraucht.  Die  Ableitung  oon  >©arn«  = »ftrippe«, 
bfc  auf  3p.  30  oermutungömeife  aufgeftellt  würbe,  finbet  fid)  auch 
bet  ©opfert  (Die ©lunbart  bed  facbfijdjcnGrzgebirgcd,  2eipgig  1878). 
3br  ftebt  aber  bad  lautliche  ©ebenfen  entgegen,  boft  (wenigftend 
in  ber  ©egenb  füblid)  ber  Gger)  i oor  r unb  ©Mitlauter  (wie  z-  ©- 
in  erbarmen)  nid)I  in  o übergebt.  Dadfelbc  ©ebenfen  erhebt  fidi 
gegen  bic  cbenfalld  aufgeftellte  Ableitung  oon  bem  alten  bnrn 
= »ftlnb«,  eine  Ableitung,  gegen  bie  begrifflich  nidttd  ein* 
jutoenben  wäre  (oergl.  Doppclbezcicbnungen  wie  »2inbrourm, 
3d)alfdfned)t  u.  a.).  Die  meiften  ber  $crren  Ginjenber  erllären 
fid)  für  Me  Gntftcbuug  aud  *{ge)born  ftinnel«  = »neu* 
geborenes  Gf)riftfinblein«,  unb  and)  wir  möchten  und  biefer 
Deutung  nttjd)liefsen.  fyüv  fie  furidit  außer  ber  begrifflichen  Un* 
anjeditbarfeit  bie  Dbatfadie,  bnfi  im  ©ogtIänbifd)cn  unb  Worb* 
wefiböhmifdjen  bad  ©Mittelwort  ber  ©ergangenbeit  oor  ©erjdiluß 
lauten  ohne  ge*  gebilbet  wirb;  neben  gibornn  = gebären«  war 
aber  im  Alti)od)bcutfdien  and)  bad  einfache  boran  gebräudjlid). 
And)  bie  ©ctonung  auf  ber  zweiten  Silbe  legt  bie  Annahme  einer 
3ufantmenrücfuiig  zweier  mjprfmglid)  fclbfltfnbiger  Sörier  nabe, 
©iellftdjt  gebt  ber  Audbrud  auf  ein  altcd  Seibnadgolieb  zuriid, 
bad  bad  »(neuge)bomc  ftinblein«  preift;  oergl.  in  2utberd  Siebe 
>©om  .^immel  hoch  ba  fornnt  id)  ber«  bie  zweite  Strophe:  »Gltd) 
ift  ein  ftinblein  beut  geborit«  ufw. 

©raunfd)toeig. ft.  S. 

£iictierf(tiau. 

©f i Heilungen  ber  Wefellfcbaft  für  beutfdic  Spradjc 
in^ürid).  Abbanblungeu,  ^>ejt  I:  120S.  .H  2,50.  ©iitteiiungen, 
2)tft  II;  -15  s.  1,20.  ®eft  111:  28  S-  .*0,80  — 3ürid), 
Spcibel,  1897.  1898. 

3u  gleich  erfreulicher  Seije  zeigen  biefe  bvei  fccitc  aud  einer 
©flegcflätte  ber  beutjd)en  Sprache  im  .fjerzeu  ber  bcntfdjeu  Sdjweiz, 


baß  bic  ©cjdjidjlc  bei  Allbeutfdilanb  ocibinbcnbcu  Sprache  bort 
oon  ber  frei  umfdjaucnben  .fiolie  eineö  cd)t  wifjenjchaftlichen  Staub* 
puntted  rührig  gepflegt  unb  gejorbert  wirb,  in  ben  ©Htteilungen 
mehr  für  gebilbete  2oicn,  in  ben  Abbanblungcn  mehr  jür  5<*d)* 
leute.  Dad  zweite  fjicft  ber  ©Mitteilungen  enthält  auf  S.  1 — IC 
eine  warmherzige  ©iirbigung  bed  2cbcnd  unb  Sirfend  3eve* 
ntiad  (Mott bet fd  unb  ber  ©eziebungen  z'Mfchen  feinem  Sirfen 
unb  Did|tcn,  bargebradjt  zum  100  jährigen  (Meburtdtage  oon  bcm 
©farrer  Au  mann  in  2opwi)I,  ben  3.  (Motthelf  in  feinem  lepten 
2ebendjal)rc  noch  in  ber  angehenben  Amtdtbätigfeit  »oifitiert« 
batte.  — Auf  3-  17  — 45  beleuchtet  Dr.  £>.  Sticfelberaer  bic 
Sprache  (Mottbelfd  mit  ©ezug  auf  feine  heimifche  ©Munbart 
unter  lebhaftem  Gintrcteu  für  bad  Wed)t  bed  ©Munbartlid)eu, 
wenn  er  aud)  in  gewiffen  ©Mifcbungcu  eine  Übertreibung  nicht 
oerfcimt.  ©on  ben  Abjcbnitten:  Sortfcbap,  Wrammati jdied, 
Stiliftifched  gebt  und  hier  befonberd  bic  zweite  Unterabteilung 
bed  elften  an  mit  ber  Überfdjrift  ftrembmörter,  ©on  ftremb» 
Wörtern  in  ber  ©enter  ©Munbart  werben  cnoäbnt:  üumi  (Gomntid), 
Brattig  (pratigues:  ftaienber),  Ouraschi,  scbnlus  (jaloux),  komocl, 
ordiuäri,  Guntoräri,  Myten  (mitaino);  oott  ©olfdett)mo(ogien : 
Scliürbank  (char  ;'i  banc)  unb  l&rmidieron;  auch  bie  ©erwenbuttg 
ber  ffrembwövter  zur  ftcnnzeichuiing  ber  ^»albbilbung  wirb  ge  = 
flrcift,  unb  enblid)  flehen  ihrer  ©erwenbuttg  and)  fef)öne  ©er* 
bcutfdjungcn  fonft  üblicher  ß-rembwörter  gegenüber,  jo  ein  ©c 
ftell’d  ftatt  Rcndozvous,  audpupett  ftatt  laxieren,  Wuhbetl 
ftatt  Sopha,  erlauben,  Grlaubnid  ftatt  admittieren , b.  i.  kon- 
firmieren unb  Konfirmation. 

Der  Auf  jap  bed  britteu  .^>efted  »Suftntann  unb  bie  Sprach» 
wiffenfd)aft«  oon  Dr.  G.  Jappolet  ifl  nid)t  nur  ein  munterer 
Wachmeid  bed  herrifdjen  Subjcftioidmud  unb  ber  zahlreichen  Sibev* 
fptüdje  in  Sd  Spradibutnmheiten,  fonbem  überhaupt  eine 
tlnrc  Zeichnung  bed  llnterfd)iebed  zwifd)cn  befchrcibcnbcr  unb  gc. 
jepgebenber  Spracfibetjanblung.  Da  ber  ©erfaffer,  ein  »Sprach* 
befchrcibcr«,  im  ocvföhnlichcn  Schlußworte  mit  ber  Anerkennung 
ber  fBuftmaunfd)en  2chten,  foweit  fie  eigentlich  Stiliftifched  angebe, 
bad  3ugeflänbttid  ber  Unmöglichfeit  oerbinbet,  fich  jebed  regelnbett 
Gingtcifend  in  bie  Sprachentwidlung  z»  enthalten,  hätte  «r  frei* 
lieh  noch  rinen  Schritt  weiter  gehen  follen,  als  bid  zur  ©enoei* 
jung  bet  bet  Sicherung  ibred  Sprachgcfühld  nod)  ©ebürftigen  on 
bie  2eftiire  ber  beften  Sdjriftftener;  benn  biefe  oerfdjafft  im  Ginzcl* 
falle  uid)t  fogleid)  ^tlfe  unb  Aufllärung,  unb  jo  bleiben  immer 
ein  ©ebiirfnid  foldje  praftifche  Scgwcifer,  bic  ben  ©rauch  biefer 
beften  Schriftsteller  aud)  ber  (Megenmavt  hanblich  unb  faßlich 
nachweifen. 

Dr.  Alcjcanber  Ghrcnfelb  enblich  in  jeinen  »Stubicn 
Zur  Dheorie  bed  Weimed«  im  erften  j£*efte  ber  Abhaublungcn 
giebt  in  biefem  erflen  Deile  ald  (Mrunblage  zu  ber  für  ben  zweiten 
Deil  in  Audficht  genommenen  eigenen  fnfteinatifchen  Weimtheorie 
eine  Wejd)icf)te  ber  Dheorie  bed  Weinted  oon  gerbet  bid  auf  bie 
Weuften.  Cime  baß  anbetn  Dbtorctifern,  wie  ft.  ©h-  ©Morip, 
G.  ©oggel,  ©ott  unb  ben  ©ermaniflen  Sncfcrnaqc!  unb  S.©rimnt, 
ihr  gebübrenber  Deil  oorentbalten  würbe,  werben  mit  wnbtlwft 
f)erbcrfd)er  Ginemppnbung  namentlich  bic  oielfeitigcn  Wrunblagen, 
bie  gerbet  oerbanft  werben  unb  ȟber  bic  wir  im  loejcntlidjen 
immer  nod)  nicht  hinaud  ftnb«,  ihre  feinfinnige  Grgänzung  burd) 
©oethed  Woten  unb  Abqanblungen  zum  ©crflänbnid  bed  weft» 
öftlichcn  Dioaitd  nnb  bic  philojophild)  * tiejgrünbigen  unb  litterarijd) 
uinfpanncnbcn  Arbeiten  ber  Womantifcr  über  biefe  ^rage  forg* 
fältig  zufammengefteflt  unb  einachenb  gemiirbigt.  3»  bem  ©er* 
gleiche  ber  neuen  2eiftungen  mit  bem,  wad  biefe  großen  ©creiitiger 
oon  Dheorie  unb  ©royid  genial  gejdiaut  unb  empfunden,  lbut 
ebenfo  100hl  bad  fräftige  Sort  barüber,  baß  bie  zählcnbc  nalur* 
wcffenfchaftliche  ©telßobe  ber  Wcuereu  tn  folchen  äfthetiidjen  fragen 
unzulänglich  ift,  wie  ber  beutlid)e  Wadjweid,  baß  bic  Grgcbnid 
annut  ber  neuem  Arbeiten  über  ben  Weint,  auch  mandje  Gin» 
bilbuitg  oon  neuen  Grgebniffen  zumcift  auf  bem  unbanfbaren 
Wichtdwijfenwollen  oon  bcm  genialen  »Schauen«  .{xrberd,  (Moclhed 
unb  ber  Womantifcr  bcrul)t. 

3 * 1 1 a it.  Dfjcobor  ©Matthiad. 

3«np«n,  ©iHifd)c  Sprad)bcuf mäler  mit  ©ramntatif, 
iiberfepungen  unb  Grfäiiterungen.  fflöfdicnfche  Sammlung  Wr.  79. 
j 2cipzig  1898.  M 0,80. 

Sieber  ein  Ijöchit  pvoftifched  ©änbdjen  ber  trefflichen  Samm- 
lung, bad  namentlich  für  bad  Selbflflubium  vorzügliche  Dienfle 


Dlgltized  by  Google 


71 


3rltf<ßrlft  br«  Allgemeinen  Deutfißen  3<trat^t)cre in«  XIV.  Oaßrgang  1899  Wr.  3 


72 


lciften  wirb.  Denn  c-3  bietet  nach  einer  turnen  Giuleituug  über 
bic  Goten,  ißve  Sprache,  Spradibcnfmäler  unb  ©eßrijt  ©.  7—12 
auf  6.  13—50  eine  für  Anfänger  bureßweg  nuäreidjenbe  Gram* 
mall!  unb  bann  80  ©eiten  gotifeße  Denfmälcr,  bereit  Dejt  unb 
Überfettung  anfangs  jufamtnen  nur  etwa  jwei  fünftel  be«  »on 
ben  einiiifjrenben  (Erläuterungen  gefüllten  Raumes  nnb  erft  fpäter 
bie  ^älfte  unb  meßr  cirineßtnen.  Aueß  bic  ?on-  unb  Hängen; 
jeießen  finb  erft  uollftänbig,  bann  (pärlicßer,  enb(id)  gar  nicht 
mehr  gegeben.  Aufgeuonimcn  finb  feeß«  Stüde  au«  bem  Weiten, 
ein«  au«  bem  Alten  Deftament,  ein  ©tatt  ber  Sfelrein«  unb 
al«  Heinere  Denfmäler  ba«  ©atcranfer,  Stiicfc  ber  Weapler  unb 
ber  Arejjocr  Urlunbe  unb  auS  betn  Epigramm  de  conviviis 
ßarbnris.  Den  Srftluft  bilbet  ein  ©crjelcßn’i«  ber  in  ben  Grlüu= 
terungen  ßefproeßetten  ©öder. 

3 * 1 1 n u.  T ^ c o b o r 'JWattßia«. 

St.  ©tun«,  Gute«  Aintöbeutfeß.  Sine  ©etraeßtung  mit 
Bielen  ©eifpielcn.  ©erlin,  $eßtnann,  1898.  25  ©.  8.  ./(0,25. 

3nt  Grunbbeftanbteile  ift  bic  3>tfnm,ItcnftcDun9 » &i*  ber  um 
bie  ©eftrebungen  be«  Sprncßoercm«  uerbiente  ©erf.  feinen  Amt«= 
genoßen  hier  norlegt,  ben  liefern  ber  3ci,ft^r*ft  belannt,  wie  fic 
i'id)  oenn  auch  giebt  al«  ein  nur  erweiterter  Abbrud  au«  Auf« 
faßen  in  btren  ^afjrgange  1895,  Wr.  2,  3 u.  5.  Daß  ber  ©erf. 
feine  fyorberungen  betreff«  ©ort  = , ©aß»,  Seßrifts  unb  Darftel- 
lungsfonnen  im  tttcfentlid)en  uam  ©taubpunltc  ©ufttnann«  au« 
erhebt,  tuie  ftd)  ©.  3 au«  bem  Seufzer  nad)  Ginlgteit  ber  ©or; 
fcßrijten  ber  tuitflid)  jpracßgeleßrten  Heute  unb  8.  10  in  ber  ©or 
jeßrijt,  nur  gemißßanbelt  $u  fagen  (ftatt  je  nad)  beren  lanbt 
idjaft ließen  ©etonung  mißßanbclt  unb  gemigßanbelt),  be* 
eintriießtigt  beit  Wußen  nicht,  ben  ba«  ©eßrifteßen  mit  feiner 
Wlaßnung  ju  ©auberlcit  unb  Sicßtigfcit,  Älarßeit  unb  llnappßcit 
itt  ben  .Greifen  feiner  ©eftimmuug  fcltr  tuoßl  ftiften  fanu. 

3 i 1 1 a u.  Dßeobor  Wattßia«. 

©.  ©Umann«,  Deutfdje  ©rammatff.  Gotifdj,  Alt*, 
AWittel-  unb  Weußoeßbeutfd).  Grflc  Abteilung:  Hautleßre. 
Zweite  Berbefjerte  Auflage,  ©traßburg,  Drübner.  1897.  XX 
unb  425  ®.  gr.  8.  .H  8. 

Die  Grgebniffe  ber  neueren  fjotfeßungen  auf  betn  Gebiete  ber 
beutfeßen  ©praeßwiffenfeßaft  in  einem  gefcßloffcnen  Ganzen  ,,u 
ucrarbeiten,  ift  feßon  an  fieß  ein  nerbienftlicße«  Unternehmen.  G« 
wirb  boppeit  uerbienftlicß,  wenn  e«  fo  jorgiam  unb  muftergültig 
gefeßießt,  tuie  in  ber  norliegenbcn  »Deutfeßen  Grammntif*  Bon 
©tlntann«.  Der  ©erjaffer  {teilt  in  biefer  (bereit  1.  Abteilung 
bereit«  1893  in  1.  Aufl.  erfdiien)  feiner  Bor  ettua  jwei  $aßr= 
jeßnten  erfeßienenen  praftifcßeu  beutjeßen  ©eßulgrammatd  ein 
umfaffeube«  ntifjenfcßaftlicßeS  ©erf  jur  ©eite,  in  erfter 
Hinic  für  bie  beftimntt,  »bic  (id)  für  ba«  höhere  Hcßrfad)  Bor« 
bereiten«,  aber  and)  für  jeben  {Jrcuttb  ber  beutfeßen  ©praeße,  ber 
einigen  toiffenfcßaftlidjen  ©inn  befißt,  eine  ttttcrfcßöpf ließe  Quelle 
ber  ©eleßmng.  Die  Aufgabe  be«  ©erfafjerS  ift,  eine  gefdiießt* 
lidte  ©rammatif  ber  beutfdieu  ©praeße  &U  jeßreiben.  Dabei 
berüd)'ießtigt  er  außer  bett  brei  GntroidlungSftufen  be«  Alt«, 
'Diittci - unb  Weuhoeßbeuljcßen  mit  9leeßt  aueß  ba«  Gotifeße,  loentt 
e«  aueß  nießt  bie  Wiutttrfpradie  beS  Deutfeßen  ift,  in  geringerem 
©faßt  aueß  bie  ©funbarten.  Die  übrigen  germanifeßeu  ©pradteti 
finb  Bon  ber  ©etraeßtuttg  au«geid)lofjen.  Die  ©ilmannsjeße 
©rammatif  umfaßt  alfo  gegenüber  ber  gleid)  betitelten  Grimmfcßen 
ein  erßeblid)  eiitgefeßränfte«  ©ebiet,  bemübt  fieß  aber  innerhalb 
biefe«  engeren  Sahnten«  ein  möglüßft  ootlftitnbige«  unb  juber* 
läjfige«  ©ilb  ber  ©praeßenttuidlung  jtt  geben.  ©iSher  finb  jtoei 
Abteilungen  eifeßicnen,  bie  bie  Hautlehre  unb  bie  ©ortbilbung 
bcljanöeln;  banon  liegt  bie  erfte  bereits  itt  ber  jioeiten  Auflage 
uor,  looßl  aueß  ein  ©ereci«  für  bie  ©raueßbarfeit  be«  ©eile«. 
Auf  einige  einleitenbe  ©emcrfuugen  über  bie  Haute  im  allgemeinen 
ttttb  bie  Aufgaben  ber  Hautlcbre  folgt  bic  ©efeßießte  ber  einzelnen 
Haute  unb  ein  Abjcßnitt  über  bic  ©etonung.  Die  mannigfaltigen 
Hauterfeßeinungen  werben  flar  unb  griinbließ  bargelegt  unb  on 
einer  ftüUe  oon  ©eifpiclett  Berauicßaiiiid)t.  Stet«  toirb  ba«  ©icß= 
tigere  in  ben  ©orbergrunb  gerudt,  auf  ftritlige  ©utilte  getoifjen« 
ßaft  attfmerfjam  gemadtt.  ©cionberS  ßinwtifcn  möchte  ieß  auf 
bie  wichtigen  Abfeßnilte  über  bic  HautBerfeßiebung,  ben  Ablaut 
unb  ben  llmlaut.  — Da«  ©erf,  auf  ba«  bic  beutßße  ©ifienfeßnft 
ftolj  fein  fanu,  ba«  itt  gleichem  Wlafic  uon  ltncrmüblicßeni  gleiße 
unb  Bon  reifem  Urteile  jewgt,  fei  allen,  bie  fiel)  eine  genauere  1 


Jfcuutiii«  bei  beutfeßen  ©praeße  unb  ihrer  Gntwidlung  aneignen 
wollen,  auf«  wdnnfte  empfohlen,  ^öffentlich  laßen  bie  weiteren 
Abteilungen  (ftlfjion,  ©ßntajr  unb,  wie  bie  SedageßanMuitg 
anfünbigt,  Biefleicßt  eine  ©efeßießte  ber  beutfeßen  ©praeße)  ttiiht 
,gt  lange  auf  fid)  warten. 

©raunfeßweig.  Karl  ©cßeffler. 

ftrauj  ©leß,  ©otanifeßeS  ©ilberbud)  für  3ung  unb 
Alt,  mit  erlänternbem  Dejrt  Bon  H-  ©rebow.  ©erlin, 
©uftao  ©eßmibt.  1897  98.  2 ©b.  XI,  VIII,  192©.  unb  je 
216  ©flanjenbilber  in  Aguaretlbruef  auf  je  24  Dafein.  .M  6. 

Ginc  facßmifjenießaftließe  ©efpreeßung  be«  »©ilberbueße««  lann 
in  ttnfrer  3citjd)iift  nießt  erwartet  werben,  ebenfo  wenig  eine  ©ör= 
bigung  feine«  ©ilberfcßmttcfeö.  Allein  ba«  ofjenfunbige  ©treben 
nad)  imgefiinftelter,  reiner  AuSbrudömcife , ba«  bie  ©erf  bei  ber 
{terfieOung  ißre«  ©erfe«  geleitet  ßat,  mag  feine  Gnoähntmg  an 
biefer  ©teile  reeßtfertigen.  Wießt  glüdlid)  feßeint  mir  bie  ©ahl 
ber  ©eßwabaeßer  Drudfeßrift  ju  fein:  Da  ba«  ©ueß  fieß  gerabe 
aueß  an  bie  3ugenb  wenbet,  biefe  aber  Gdfdjrift  ju  lefen  gewohnt 
ift , wirb  feine  ©raueßbarfeit  bureß  biefe  ©aßl  ßerabgebrüdt.  Gr 
freuließ  ift  e«  hingegen , baß  bic  ©erf.  bem  uttglüdließen  ©rautße, 
ftatt  ber  guten  beutfeßen  ©flanaenttamen  unfrer  älteren  ©praeße 
unb  unfrer  ©lunbarten  Übcrfeßungen  ber  wiffenfcßaftlicßen  loteii 
nifdien  Doppelnamen  ju  fepeit,  ßduftg  mit  Gtfolg  wiberftanben 
haben,  Bergl.  Jläfepappel,  Srauenflaef)«,  ©eiberifrieg,  ©eßwertet, 
©fooSbeere,  ©ein weil,  ©fottenfraut  u.  a.  Aber  worum  »gefledter 
Aron«  ftatt  3*hnouri,  warum  beim  ©unbermattn  noeß  ba«  Sei; 
wort  'ephfublättriger«?  ftort  mit  ber  Srodntanemotte  al«  Über« 
feßrift  unb  baS  ©eßneeßfinbcl  be«  Dejle«  an  feine  Stelle.  — \>icr 
heißt  e«  aufgepaßt,  fonft  ftießlt  un«  eine  ttaße  3ar 

©tiefmiittereßen  unb  ©ergißnteinnießt  unb  jeßt  un«  breifnrböge 
Jyibel  unb  rauhßanrige«  SÜRäufeohr  bojür  Bor. 

©erlin.  $>.  fvifeßer. 


5cituRfjef4>au. 

Auffäße  in  Leitungen  uttb  Sfiif^irtfttn. 
Sefornt.  3citjd)rift  be«  Allgemeinen  ©ereilt«  für  oereinjactite 
lHccßtfd)reibung  unb  be«  ©erein«  für  Hateinfeßrift.  ^erauSgegeben 
uon  SoßanneS  Spiefcr.  22.  (1898)-  D.  ©oltau  in 

Worben.  1898.  196  3.  8.  ©eaiigSpreiS  .fl  3 jäßrließ. 

©eßreibung  nnb  ©eßriftart  hat  unjer  ©praeßuerrin  noeß  iridit 
in  bie  Weiße  feiner  Arbeiten  unb  ©eftrebungen  aujgenomntra. 
wohl  aber  bic  muflergültige  AuSfpracßc,  unb  bamit  ift  er  ein 
©unbeSgenoffe  be«  ©erein«  für  Bereiniadtte  Wedjtfeßreilnma  ge- 
worben ; beim  biefer  ©erein  will  bie  Scdttfd)rcibuug  ttaeß  bet 
rießtigen  Auojpradie  regelrt  unb  bemüßt  fieß  baßer,  wie  unfer 
©ereilt,  um  bie  Gnnittlung  ber  muftergültigen  Attsfptaeße  be« 
Deutfeßen,  ja  mit  noeß  regerem  Anteil,  ba  ba«  für  ißn  eine  uw 
i erllißließc  ©orarbeit,  bie  ÖSrunblage  ber  ganzen  ©ereiuSarbeit  ift. 
©ir  bütfen  baßer  bie  3f'*fd)rijt  biefe«  ©erein«  ttidit  mehr 
uubeaeßtet  taffen,  aueß  biejettigeit  Bon  un«  nießt,  bie  {ich  für 
lautgetreue  ©eßreibung  ober  jiir  bic  Hateinfeßrift  nießt  begeiitem 
fönnen.  Über  bie  ©editier  ©erßanbfungen  (©ieb«)  unb  über  bic 
©efeßlüfje  nnjre«  GejamtBorftanjteS  uom  2.  Cfiobet  hat  bie  » 9»c; 
form«  meßr  unb  roießer  beriditet  alo  bie  3eitfcßrift  ttnftc«  ©er 
ein«.  Der  oorliegenbe  22.  ^aßrgattg  bringt  an  nießt  weniger  al« 
20  ©teilen  ©erid)te  unb  ©emerfungen  über  bic  AuSfpraiße  be« 
Deutjeßcit.  Dafür,  baß  mau  auf  biejem  Oiebeete  Anregung  unb 
©eleßntng  jinbet,  bieten  Wanten  uon  AKitarbeilcru  wie  Hoßmepet 
öewäßr,  oor  altem  aber  ber  Warne  be«  Herausgeber«  felbfl. 
Gjernowiß.  Jh-  Gärtner. 

Georg  .ttewitfeß  (f^reiburg  i.  ©r.),  WI uStergültige« 
Deutfd).  — ©renßiidte  ^aßrbiidier  ©b.  94,  £>eft  2 , 189S. 

©erf.  feßt  attödnanber,  wie  iieß  feßon  unwilllürlidi  btttd)  ben 
geileigerten  ©erfeßr  eine  einßeitließere  Au«jpraeße  ßeranbilbct. 
iroßbeitt  aber  jei  e«  wiinfeßen«wcrt,  baß  über  gewiffe  Dinge  eine 
Giuiguttg  erhielt  werbe,  ©on  großer  ©cbeutung  in  biefer  Hinfidit 
fei  bie  ©erfammlung  boiii  April  189S  p ©erlin,  bie,  aus  Gemuv 
niften  nnb  ©cßnufpielem  befteßcub,  einige  leitcube  Grunbfäßc  über 
bic  Ati«fpradie  feftgejeßt  ßat.  Hieran  miiije  man  nufnüpfeti,  b< 
fonbet«  fei  e«  Aufgabe  ber  ©dmlf,  auf  eine  gute,  rritte  Au« 


Digitized  by  Google 


73 


3titfdjrift  bc*  ©llgtnieiiien  Jcutfthtii  Sprarfiut  rein«  XIV.  ^abrflaitn  1899  9fr.  3 


74 


ipradje  hinjtumirftn,  ebenjo  aber  aud)  Pflicht  ber  ©tarnten,  ©ich» 
ter  uftu.  Xoim  fei  aud)  au  baffen,  baß  im  9liifd)luffe  barait  eine 
beffere  ©echtjchreibuug  eiugejü()rt  luerbe. 

9Uejiu«  ©eder,  ©eine«  Jcutich!  — JreSbner  Rettung, 
25.  3a,I,Iar  99  nub  anbre  Leitungen. 

9D?it  f^reuben  mirb  ba«  ©orgeljeu  bc«  Ahrijer«  begingt , bie 
Sprache  be«  .fxere«  »an  Frembwörtem  ,pt  reinigen.  (Sö  tuirb 
bann  auf  frühere  berartige  ©crjud)e  bingeiuiejen,  aud)  auf  ba« 
©rci«au«fchrcibeii  be«  3weigueiein«  ©erlitt -tfbarlattenburg  bed 
91.  T-  Sprachucrein«  jur  ©erbeutfdgung  pan  A«hn  Frembwörtem. 
©or  allein  fei  bei  ©crbcutfd)ung«beftrebuiigeu  maßpoll  unb  a(U 
mälilid)  porjtigcben. 

3ur  äußern  Weidiid)te  untrer  Spradje.  — WrenA» 
boten  52,  US. 

Übcrfidjt  über  bie  Aeitlidje  unb  örtlidie  ©erbreitung  ber  beutfebeu 
Sprache,  ibr  ©erbringen  unb  3urfidweid|en,  ©ilbung  einer  ge» 
memfamen  Scbriftiprache.  3um  «diluffe  tuirb  auf  bie  Schwierig» 
feit  hingetoiefen,  bie  Sprache  nach  ihrer  inneren  Weid)id)tc  richtig 
einiuteilen,  eine  Aufgabe,  für  bie  ttod)  wenig  gethan  ift. 

» Schopp«!«  — Jeutfcfjc  3ritung  Portu  Allegre.  Estado  do 
Kio  Graudu  do  Sul,  Brasil.  30.  Sept.  98,  Ko.  78. 

©fit  warmen  ©Jorteu  wirb  ben  Jcutidicu  ©rafiliett«  an« 
gelegt,  fid)  ihre  ©futteriprachc  rein  unb  unoeriätfeht  ,pt  erhalten 
unb  auch  in  Äleinigteiten  fcharf  gegen  ein  ©ermengen  be«  Jeutfd)en 
mit  bem  ©ortugiefijdjcn  citiAufchreiteii.  So  wirb  befonber«  bie 
Unform  Sdiopp«,  chops,  chopps«  gerügt,  ein  ©Jort,  ba«  fid) 
bie  ©ortugiefen  au«  bem  beutidien  »Schoppen«  Anrecht  gemacht 
haben. 

Adieu.  — Ueipjigcr 9feucftc 9Jad)rid)ten,  9fr. 325,  25.9fop.ltS. 

Sctf.  rät,  für  ba«  weliche  adieu«  einen  beutfeheu  Wniß  ein» 
pijfihren,  wie  Wrü&’  OJotl,  Wott  befohlen,  ©ebüt’  bich  Watt, 
ücb'  wohl,  2luf  JBieberjehn«.  Ja«  bem  9forbbeutfchen  al«  91b» 
jd)ieb«gruß  wenig  geläufige  »Wüten  Jag.  wirb  ittt  Siibcn  allgemein 
fa  gebraucht,  (©gl.  Saalfelb,  3e'!id)r.  X 222/4:  Wuteu  Jag! 

— nicht  Adieu.) 

Merei.  0,  parduu.  — ©einiger  9feuefte  3fachrid)teu,  9fr.  341, 
U.X<i.  98. 

©fit  ©edn  eifert  ber  ©erf.  gegen  bie  ©ermenbung  biejer  häfi 
liehen  91u«briide  unb  forbert  bafiir  gute  beutfehe  ©Jörter. 

©otn  ©f  cn u.  — Jer  Wajtwirt,  9fr.  45,  3ürid),  5.  9foo.  98. 

(£«  mirb  au«ein«nbergefeßt,  ba«  fran,}öiifche  ©feitu  fei  nidjt 
au«  ©üdfidjt  auf  fraiiAöfifchc  ©eijenbc  in  ben  Waflbäfen  üblich, 
fonbem  mit  ber  franAÖfifchrn  Äftche  fei  auch  ber  jraiiAöiiichc  Spciic» 
•,ettel  burd)  bie  ©Jelt  geioanbert.  2ln  Orten,  wo  iibetmiegenb 
Jeutjdie  uertebren  ober  wo  e«  gewiinidit  tuirb,  empfehle  e«  fid). 
Speiietettel  in  beiben  Sprachen  herAufteden. 

Oberlehrer  91.  Wae  bei, r 3a  hn  unb]bic  beutfehe  Sprache. 

— ©fabemiiehe  Jumbunboblätter,  9fr.  1,  2 (31.  Oft.,  30.9Jpp.98). 

3abtt«  ©evbienfte  um  bic  beutfehe  Spradie  werben  au  ucr» 

fd)iebenen  feiner  Schriften  befprudiett.  §eroorgehoben  wirb  feilte 
reidje  flenntni«  bc«  inunbarllid)eu  Spratbidinpeo,  bic  er  fidt  auj 
feinen  ©Janbeiuugen  erworben  hatte,  fein  ©emiitieu,  au«  foldiett 
muubartiidjeu  9(u«bvüden  unb  ber  Sprache  bc«  fjonbwerf«  bie 
Schriftfpradje  au  bereichern,  feine  Forbcning  eine«  »beutfeheu 
Sprad)bud)«‘  unb  fein  (Sinjluß  auf  bie  Wriinbuug  ber  »©erli» 
tufchcii  Wefclljchaft  für  beutfdic  Spradie..  ©cmerfenSwtrt  finb 
feine  FüigerAcige  fiir  bic  ©erbeulfcbung  uon  Frembwörtem.  ©on 
ben  A«blreid)en  uon  3°b|1  neugebilbeteu  ©örtern  bnben  nur 
wenige  ©ürgerrecht  in  ber  bciitfdien  Sprache  erlangt. 

Jie  Sdjriitleituug  (®roß=Sid)ftrftlbf  I)  iteflt  bic  obi» 
gett  unb  früher  hier  genannten  ©uffnße  — nidjt  biebe» 
jprocheneu  ©iidjer  — gerne  leihweife  Aur  ©erfügung. 


2tus  ben  3®eigpereinen. 

©rattuidiweig.  3«  ber  fcauptoerfammluug  hielten  nadt 
©Sicbenoabl  be«  ©orftanbe«  bie  Herren  ©ebrer  ©ctdjc,  ©roicjjor 
I)r.  ©iered,  Jireftor  Jümmei,  3mtifd),  Atlcurfer  unb 
Fräulein  ©citf)e  munbartlidjc  ©orträge. 


©rc«lau.  9im  12.  3«n.  99  ©urtrag  be«  ©rof.  Dr.  JriJgcr 
über  fprad)lich  ©emerten«ipcrtc«  au«  3uhanu  Filthart« 
Jiditungen.  Jer  ©ebner  fd)loü  mit  bem  $iuweife  barauf,  baß  bei 
3prad)oerein  3'id)art  mit  ©echt  unb  StolA  au  ben  Seinen  Aäblcn 
bürfe,  ba  er  nidjt  nur  warm  für  bie  ©einbeit  unb  ©einiguttg  ber 
beutfdjen  Sprache  ringetreten  fei,  fonbem  and)  mutuoll  in  trüber 
3eit  ftet«  für  wahrhaft  beutjdjc  Weiinnung  gelämpft  habe. 

Gbemniß.  3"  ber  3<muaifipung  würbe  ©e&rcr  3o«ben  lum 
©orfißer  erwählt,  ©e&rer  Fcbor  .fturtb  beiprad)  bic  Umbil» 
bung  ber  ©Örter  burch  ben  ©olfsmutib  (©olföetpmologie). 
— 9im  6.  Rcbr.  99  hielt  Oberlehrer  Dr.  Ut)lc  einen  ©ortiag  über 
Schiller  unb  ba«  (la|fifd)e  Altertum,  itt  beut  er  nament» 
lid)  nathtuic«,  baß  Schiller«  ilcnntni«  ber  allen  Sprachen  weit 
ltmfnngrcidier  gewefen  fei,  a(«  gemeinhin  angenommen  wirb. 

Jreöbcn.  3”  ber  3o>,MO,i*Puitg  fprad)  junächft  Oberlehrer 
Dr.  illähr  über  ©olfgang  ©atle  (1571—  1635),  befjeit  ©er» 
bietifte  um  ben  llnterrid)!  ttttb  um  bie  beutfehe  Sprache  er  roiir» 
bigte,  unb  bann  ©rofeijor  Dr.  Junger  über  bie  Säße  A“t 
Schärfung  be«  Sprachgefühl«,  bie  in  biefer  ßeitidfrift  ocr= 
5ffentlid)t  werben.  3»  ber  ©ejpredtuug  be«  ieptgenattnien  ©or 
trage«  würbe  bic  ©idjtigfeit  ber  Säße  allgemein  anerfannt. 

ffiiberfelb.  3»  bei  3onuarfißuttg  fprad)  Oberlehrer  Dr.©eder 
über  be«  ©olfe«  Urmüchiigteit  in  Srembtoovt  unb  Sprache, 
tir  Aeigle,  baß  fid)  ba«  ©oll  bie  ^vembtuörlcr  unb  ciiijtelne  Jeile 
bei  beutfeheu  Sprache  noch  in  ähnlicher  ©eife  munbgered)t  macht, 
wie  uttfre  ©oriahren  bei  Schaffung  uttb  tintwidlung  uttfrer  Sprache 
uorgegaugen  finb.  — 3n  ber  fabntaiiißung  bebanbeite  ©rofeffor 
©uchruder  einen  Wlberfelber  al«  ©orläufer  be«  Sprach» 
percin«.  3,u  6<tcbft  1866  l)flt  ber  Jireltor  be«  hieiigen  ©cal» 
giimitaiinm«  ibamnt«  ©ea(jd)ule  1.  O.  genannt),  Dr.  äubwig 
Sd)ad)t,  bem  3‘tl)te«berid)tc  eint  9tbhanblung  beigegeben  über 
ben  »Jlampf  ber  beutjeheu  Sprache  gegen  fretnbe  Wie» 
mente»,  jie  ©bhanbiung  befteht  au«  einem  geid)id)tlid)en  unb 
einem  fpradjUchen  Jeile.  3m  «»fielt  wirb  bie  Wefahr  heroor 
gehoben,  in  bie  iinjre  Sprad)e  mehrjad)  burd)  ba«  (Smbtingen  bc« 

| i'ateüiijchen  unb  be«  ^rattAÖiiicheii  gelomntcit  fei.  3,u  "nbreu 
wirb  ba«  ftrembmörteiunwefen  unjrer  3<>t  bejprochen,  uttb  A>uar 
faft  gätiAlid)  iibcreinftimmenb  mit  ben  9tnfid)ten  bc«  Sprachuerein«. 
9fur  in  einer  ©eAiehung  finb  wir  jeßt  anbrer  ©feinung;  wir 
wifiett,  baß  ber  ©oridtiag,  bie  ftiembwörter  nach  ber  91rt  unfrer 
©orfahren  burd)  lautliche  ©eränberung  citiAubeutjcheii , nicht  mehr 
aucfiibrbar  ift.  Jie  Port  reff  liehe,  in  tabeliofem  Jeutfd)  abgejaf)tc 
j Schrift  Sdtadjt«  ift  aitfepeincnb  bisher  unbeachtet  geblieben; 
J ne  bilbet  einen  weiteren  ©ewei«  bafür,  baß  ©iegei  recht  hotte, 

, al«  er  bei  ber  Wriinbuug  be«  ©ereilt«  jagte,  eö  rege  fid)  fd)ou 
; uieifad)  im  ©olfe,  e«  fei  nur  nötig,  bie  Acrftreuten  ©eflrebungcu 

afaminelu.  Jer  Spradwcrciit  aber  wirb  ba«  Anbeuten  uon 
äunern  wie  Schacht  (geb.  1826,  geft.  1882)  in  tStjrcn  holten. 

fjeibelberg.  9lm  20.  3on.  09  hielt  ©rof.  Dr.  Sütterlin 
einen  ©ortrag  über  bic  9lu«iprad)ef  rage.  9facbbem  ber  ©ebner 
in  ber  (Einleitung  iiberiiditlidi  bie  lautlidqen  ©erhäitnifje  ber  beut» 
fchen  ©funbarten  geichilbcrt  unb  im  ©nidiluffe  barait  bargelegt 
batte,  wie  fid)  bie  geidiriebeue  Wemeinjprachc,  bie  Sdiriftjprachc, 
barait«  cntwidelt  liub  wie  fic  fid)  a(lmäl)lid)  perbreitet  habe,  be» 
baubeite  er  bic  mit  übliche  Weftatt  biefer  Wemeiniprachc:  er  jiihrle 
bie  (Einfliiffe  uor.  bie  fic  bi«her  erjahren,  nub  fprad)  cingcbcnb 
über  bic  ©ejditüfic,  welche  bic  ©ertreter  be«  beutfeheu  ©iupten» 
perein«  nub  bie  uou  ber  germanifiijcheu  9lbteilung  ber  Jreöbeuer 
©hilologenoeriammlung  bciAii  beftimmteu  Fachgelehrten  im  9lpri! 
porigen  3°l)re^  j”  ©erlin  gefafit  hoben.  9(n  biejcn  ©eid)lüjfcn 
] hat  ber  ©ortragetibc  manche«  au«Aufeßcn.  Jafj  bie  lautlichen 
! ©erbältniffe  ber  heutigen  ©funbarten  nod)  au  wenig  befauitt  finb, 
: um  fchon  jeßt  überall  al«  uiibcbingt  fiehere  Wrunblagc  bienen  A“ 
fünnen,  foll  gnnA  außer  acht  geloffen  werben.  IS«  bleibt  aud)  fo 
j nod)  manche«  bebendich.  (Einmal  finb  bie  ©egein  nid)t  io  ootl- 
i ftänbig,  al«  mau  e«  wiinicbeu  füllte:  über  bie  Jaucr  ber  Sclbft 
laute  in  bem  Uinftaiib«wortr  au  lieh  lomme  an)  ober  in  bei 
I ©orfilbc  tut»  in  unrecht  a-  ©■  ift  nidjt«  feflgefeßt  worben;  eben 
fowenig  über  bie  3ullifjig(eit  be«  flnarfgeräujdi«  im  3u»ern  uon 
3uianimenfeßuiigen  wie  cr-inuern,  ©er »ein,  er »obern. 

| ©nberfeit«  ift  bie  ©orfchriit  über  bic  9(u«iprad)e  be«  inlautenbeu 
g a«  uerwidelt;  wenn  man,  wie  überhaupt,  io  auch  in  ber  Silbe 
»ig*  inlautenb  im  allgemeinen  beu  ©erfdtliißiaut  empfahl,  hätte 
man  in  ben  Fällen,  wo  ba«  t ausgefallen  ift,  wie  in  t) c i l ’ g e r , 
' (eine  9lu«uahme  machen  unb  nicht  flimmhafteu  ©eibelaut  (hcil’jcri 


Digltized  by  Google 


75 


3eitf4rift  be<<  SUlgemeintu  Teutfdjcn  ©prachbtrcinS  XIV.  Jahrgang  1899  91t.  8 


7G 


uorjdjfngeit  foücn.  3«  bem  ©bidmitt  über  bic  cs  Saute  be« 
rrembet,  baft  für  baS  ©chrifl3eidien  ä unb  für  bie  ü iir.\o  beS 
Zeichen«  e engherzig  bic  offene  9(u*fpradje  gelten  full  (wählen, 
l)d It,  \i c 1 b ) , roäbrenb  bod)  bei  bem  langen  e (nehmen)  bie 
Wahl  gelajjcn  luivb.  Wa3  über  bie  Tauer  ber  ©elbfllauter  ge« 
lehrt  loiib,  lommt  einem  im  ©üben  teilmeife  redit  jonberbnr 
uor.  Tie  Jrembwörter  werben  meift  311  jdioncnb  befjanbelt;  fo 
hätlen  bie  weniger  eingebürgerten  Sonnen  wie  ft a 6 1 1.  fpontau 
im  9lnlaut  fdioit  ben  eingebürgerten  (Station,  fptbieren) 
gleidjgefteQt  toerben  dürfen.  Tennod)  haben  bie  Siegeln  einen 
groften  Wert:  bn  fie  linier  WitwirFung  inaftgebenber  tBiibnen- 
ieiter  enlftanbcn  finb  unb  gernbe  au  Wufterbübnen  eingebalten 
werben,  finb  fie  iojujagen  alS  eine  amtlidie  Sefliegung  berufener 
Wänntr  anjufebeu,  unb  fie  geben  bamit  eine  feflc  fflmnblage  für 
bie  ^ufunit.  (Sine  anbere  fjragc  ift,  ob  loeitere  Steife,  etioa  bie 
Schule,  fnfj  in  ihrer  9lu«jprache  nad)  biefen  ©orfchtiftcu  ridneu 
joden.  * jür  ba«  ^od)beutfdie  ©pradiacbiet  fcheint  baS  cinftmeilen 
nicht  geboten.  Tic  beabfichtigtc  ©egeluug  flimmt  in  oielen  Tingen, 
befonber«  in  .'piniiebt  auf  bie  ftimmhaften  Weräujcblnutc  b,  b,  g,  4, 
ienier  biniiehtlid)  bcS  oorberen  r,  fo  menig  311  unfren  9(u?fprochc 
gemobnheiten,  bag  e«  bie  grö&te  Wiihe  machen  mürbe,  innerhalb 
einer  aitbers  fpredienben  Umgebung  bie  Weiterung  cinjuführen, 
3uma(  ba  Wiggriffc  in  Wörtern  mie  heiften,  beift  nahe  liegen. 
ES  foü  bamit  nicht  gejagt  merben,  bag  eine  (Weichheit  ber  9(uS= 
jprache  nicht  erftrebenSwert  fei.  Wan  foü  bie  Ülngeiegenheit  nur 
nid)t  über  ba?  Änic  brechen  rooflen.  Tie  Zeit  unb  ber  madiicubc 
©erfehr  .puifcheu  Worb  unb  ©üb  wirb  bie  jej.it  beiiefienben  Unter« 
id)iebe  fdioit  admählid)  abichleiien,  unb  bie  in  ftaatlichen  Gingen 
auöfdjlaggcbenbe  ©teüung  ©reufjen«  unb  bas  Übergewicht  Berlin? 
wirb  fdion  bafiir  forgen,  bah  in  ungefähr  ba?,  ma«  and)  ber 
WuSicbuf;  oorgejchlagen  bat,  jdilicgiich  bie  Cberhaub  gewinnt. 
Ungebulbige  Wemiiter,  bie  nicht  auf  bie  Zulunft  roarteu  wollen, 
möge  bie  Tbatjacbe  tröffen , bag  öS  ben  anbem  Säubern  gerabe 
fo  geht  wie  un?;  auch  SranFreid).  Englntib,  Italien , SKuftlanb  ufro. 
haben  noch  (eine  einheitliche  Wufterauejpiacbc,  obwohl  fie  größten 
teil?  ichon  feit  Jahrbunberlcn  eine  geidjlofieue  Weidiseinheit  bilben. 
— ©ei  ber  Erörterung  fanb  ber  GJriinbfap  adfeitige  Zuftimmung, 
bag  eine  einheitliche  WuSfpradic  ba?  Ergebnis  ber  geil  unb  ber 
gefepmä&igot  Entwidlung  in  ferner  Jufunft  jein  werbe,  baft  fie 
aber  nicht  burd)  midtiirtiebe  ©erorbnungen  tr.teugt  werben  tönne. 

ffaffcl.  9luS  bem  in  bei  $auptoerfanimtung  ooin  24.  Jan. 
üom  ©tabtFämmerer  ©arner  erftattelcn  ©eridjte  über  bie  Ent« 
midtung  bed  gmeigocreiuS  ift  heroorjuheben , bah  bic  Witglicber« 
30hl  auf  710  geftiegeu  ift,  unb  bog  uon  ber  beutfehen  ©peifetarte 
50  000  Wbjiigc  gebrueft  worben  finb.  Ter  ©ortrag  be?  EH)m= 
nafialbireltot?  Dr.  Wuff  wirb  onberen  ©ereilten  auf  Wunjcf) 
als  Werbemittel  gejonbt.  Jur  WnfiditSpoftfarten  *u  3 u.  5 ©j. 
bas  ©tiirf  würben  Ji  1350  eingenommen.  9ln  ben  ©cridit  jchlog 
fid)  ein  ©ortrag  001t  l)r.  Surfet  über  beutfdje  Stämme  unb 
W1111  barten,  unb  juin  ©djtufic  erfreuten  Srau  ©chmiebehau?, 
Sräutein  ©diiebcler  unb  fjerr  Wcnnflicl  bic  ©erfammtung 
bnreh  mufifalijcbe  Darbietungen. 

Äcmpcn  (©ojen).  91m  10.  Jan.  waren  eS  10  Jahre,  bag 
ber  biefige  ßweiguerein  begrfinbei  würbe.  Ju  ber  ©erfanmtlung 
uom  22.  Januar  gab  ber  ©orfiger,  Oberlehrer  .ficinrid),  ber 
ben  ©crcin  feit  feiner  ©egrfinbnng  leitet,  einen  Überblid  über 
baS  ©ereinSlebcn  in  bem  verflogenen  Jahrzehnt.  Tannd)  bat 
bei  ©nein  burdifcbniltlicb  im  Jahre  63  Witgticbcr  gewählt;  in  beit 
legten  Jahren  waren  c?  erjrcuticberweife  immer  hoch  in  bie  70, 
jiir  bie  biefige  ©eoölleningSuiifdiung  eine  (ehr  acbtuugsmcrtc  Zahl. 
©011  ben  Witglieberu  bcS  erften  JabreS  gehören  nur  noch  etwa 
20  bem  ©crcin  au,  ein  Zeichen,  wie  fchncU  fich  hier  an  ber  Cfl« 
grenze  ber  beutidie  ©erfoneuftanb  ueriebiebt.  — Wflhrenb  ber  >Jcit 
ieineS  ©eilelifiiS  hat  ber  ©ereilt  20  öffentliche  ©orträge  imb 
1 freite  mit  lünftleriidieu  9(ufjiibiungeu  oeranftaltet.  Ta?  legte 
iteft,  ba?  am  1.  gclmiar  ,gir  Jeier  be?  10  jährigen  Scflcben? 
ftattjanb,  war  uon  über  200  ©erionen  heiuebt  unb  gefiel  mit 
jeinem  barfteüenben  Teil  augerorbeutlich.  hejonber?  mit  bem  piunh 
uolleu  ©dilufiftiid,  einem  bramatijehen  ©lumenmärchen,  bei  beijeu 
9lufjührung  fid)  ©chönbeit  unb  Weidjmnd , ©oi'trag?=  unb  Tan^ 
Funft  wirfungSuotl  uercinigten. 

ÄÖI11.  Jn  ber  Januarfipuug  (pradi  ©rofefior  Dr.  Wiepeu 
über  Hermann  WeinShergs  Öiebenfbtid)  als  CuellcSöl 
nifd)er  ©olts»  unb  ©pradif  unbe.  Ter  ©ortrag  wirb  inid). 
jtenS  im  ©uchhanbcl  erfrfjeincn. 


©lagbeburg.  Jn  ber  Sjauplverfammlung  ani  23.  Januar 
fdjilberle  ber  ©orfiger,  ©rofefjor  Dr.  ftnod)c,  ©idiarb  Wag-: 
uerS  Stellung  3111  ©prad)e  unb  befonber?  jur  beutfehen 
Sprache. 

©larburg  a.  b.  Trau.  Jn  ber  Januarjigung : ©ortrag  beS 
©rofeffor?  ©oljer  aus  Otro.3  über  baS  e r ft c Auftreten  ber 
Wermanen  in  ber  Weltgcfcbiditc. 

Wfinfter  i.  W.  J11  bei  ^auptueriammlung  am  10.  Januar 
würben  bie  ©orftanbSmilgliebcr  fämtlid)  burd)  3uruf  wiebergeiuäblt. 
Ten  ©orflanb  be?  Wfinfterer  ßmeiguereinS  bilben  bemgemäg  bic 
Herren:  ©rofefjor  Dr.  $>.  9t nbrefen,  ©orfiger;  Jntenoanlunat 
Dr.  Sfr.  Sicmon,  fteöoertretenber  ©orfiger;  ©d»riftfteUer  W.  Situ 
hoff,  Schriftführer;  ©udjbänbler  .fj.  lirtl,  Saffenmart:  Cberr 
bibliolbefar  Dr.  Tctmcr,  ©iiebenoart;  ©ibtioibelar  ©rofeffor 
Dr.  ©.  ©ahlmann;  ©cditSauwalt  Ä.  ftablc;  ©egicrung?=  unb 
©aurat  uon  «ylotow;  O)l)mnafialbiretlor (Mebeimer  ©egierung? 
rat  Dr.  J.  fyret);  ©utöbefiger  93.  öiiffer;  Sanbgeridbtsrat  S. 
Schücfing;  ©riuatbo^ent  Dr.  J.  Sd) me  ring. 

9f  n 1 1 b 0 r.  9lm  22.  Jan.  ©ertrag  be?  Tauhftummcnlehrers 
©r^billa  über  SeijingS  ©erbienftc  um  bie  työrbcrung 
ber  ScnntitiS  uuferer  ©lutterjpradie  unb  bie  ©ftege 
uaterlänbijcber  ©itbung,  nadigemicien  au  feiner  »Wnina  uon 
©arnhelm«.  — Tie  ©iguug  am  5.  fVcbr.  geitaltete  fich  311  einer 
©adifeier  be?  (ifeburtsiages  be?  Ataijers.  Oberlehrer  ©einig 
hielt  bic  fteftrebc,  in  ber  er  über  bie  ftörberung  beS  beut- 
fdien  GiubeitSgcbanfcn?  burd)  bic  Tidjter  jpradj. 

©diitbberg  (©ofen).  Tic  uom  8'oeiguercin  ins  Seben  ge- 
rufene ©oll?büdierei  ift  am  14.  Jan.  eröffnet  lootben.  ©ie  3Öl)lt 
jur  $cit  100  ©änbe.*) 

©tralfunb.  9lm  II.  fyebr.  hielt  Oberlehrer  Dr.  ©aaljclb 
einen  ©ortrag:  »Tcutfcbcr  Spradic  Ebrenfrait3«.  8a^ 
reidic  ©lelbungcn  3um  ©citritt  waren  bas  erfreuliche  Ergetmi? 
beS  9lbeitbS. 

8 wirf. nt.  8 11 111  ©uriiger  würbe  in  ber  ^lauptucilaminliiiig 
am  31.  Jan.  an  Stelle  beS  Oberlehrers  I)r.  ©töpner,  ber  auS 
Zeitmangel  auf  bie  Wicberwahl  uerjichtete,  ©tof.  Dr.  ftritiepe 
erwählt,  ©eatghmnafiatlebrer  Dr.  ©bilipp  ipracb  über  bie  ©e» 

; 3iebungeu  ber  Ztoirfauer  W unbart  311  ben  benachbarten 
1 ©tunbarten,  ber  oberincbfüchen  unb  ber  uogtlänbifchen. 
Oberlehrer  Dr.  31  au  gab  eine  ©tumenlefe  leicht  311  uermeibenbet 
ffrembwörtcr  aus  ben  Znndaiier  TageSblättem  tum  heften.  Wit 
grober  (9enugif)uung  würbe  baS  ©eflreben  ber  ©ebörben,  beton« 
bei?  be?  States  ber  ©labt  anerfantit,  in  amtlichen  Grlafjen  fyretnb« 
Wörter  burd)  gute  beutfehe  9(uSbriirfe  311  erfegen. 

* 

i 

25ricffaßot. 

.fjerm  ©....,  ©eilin.  ©ie  fehreiheu  unS:  Jn  bem  9luffape 
.liniere  ©tuttcrfprncbe  unter-  Jrcmbherrjd)aft ‘ in  9t r.  14/15  ber 
.93ifieufchaft(id)en  ©eihefte4  (auSgegeben  atu  1.  9?ou.  1808)  finbcii 
fid)  in  einzelnen  Wölbungen,  ©ei Wörtern  unb  bergt.  Urteilt  über 
Wefd)id)te  unb  fiiniid)tungrn  ber  latholijcheii  ilirdie,  bic  bei 
tatholiidieu  Witglieberu  9tnitoii  erregen  löunen.  ES  wäre  bringenb 
311  wiinfehen,  baft  bie  ©crfoifer  and)  ber  wiiienfcha? fliehen, 
uom  9tt(g  Teutfchen  ©pradiuerein  ueröffentlichten  9tuffägc  jebc 
Erörterung  ober  unnötige  ©edihriutg  potitifdiei  unb  lirdilidier 
Tinge  uermieben,  ioic  bie?  and)  im  übrigen  bisher  üelS  beobachtet 
worben  ift. 

Wir  jd)!icj;cit  uns  bieiem  Wuujchc  burdiau?  au  unb  bc- 
merfeti  nur,  ban  bem  ©erfaiier  bcS  gemeinten  ©uffapes  jebc 
9tbjidit,  tatljolifdjc  E)eiiil)le  311  uerlegen,  jelbfloerflftnbhd)  fern 
gelegen  hat. 

Tic  ©chriftlcitung  bei  , Wiiieujcbaftlidjcn  ©eiheflc*. 

i 

*)  llnfcr  Zweiguercin  ©chilbberg  ift  nid)t  bererfte,  ber  eine 
©o!ISbüd)cvei  in?  Seben  gerufen  hat;  Wcrniclslirchen  ,3.  ©.  hat 
bic?  fdion  früher  gethan:  ebeufo  nielbet  ber  Am.«©.  Kempen 
1 (©ofen),  ba fj  er  im  ©rgriffe  flehe,  eine  ©ott?biid)erei  ein 
3ttiid)ten.  Wir  begriigen  aber  fein  ©ergehen  mit  gröfjtei  ^reubc, 
I ba  gernbe  foldie  ©iidiereicn  bei  forgfältiger  9lu?wahl  bei  Werte 
fehl  geeignet  finb,  iniirc  ©eftrebungeu  un  ©olle  3U  ueibrciten, 
unb  wii  empfehlen  e?  bnrgcnb  311t  9tadiiihmuug,  uamenitid) 
in  ben  Elrenjgcbielcu , ioo  eS  ficti  banun  hanbelt.,  bic  beutfehe 
. Sprache  überhaupt  311  erhalten  unb  311  förbern. 


Digltized  by  Google 


43 titfdjrift  6t#  Allgemeinen  ^culfdjtn  Sprachverein#  XIV.  3abrgang  1898  SRr.  3 


78 


i i 


^tnn  8H. ...,  Berlin.  'SDf it  llmed)t  »erlangen  Sie  in  bem 
Sape:  » bic«  ift  ober  nur  bamt  ratfam,  wenn  feine  Heineren 
3al)Ien  barauj  folgen  « (Sp.  31  biej.  geilfcbr.)  bic  (Eticpung  o»n 
»bann«  burd)  »benn*.  Tie«  märe  btirebau«  nicht  fcbrijtgcinäfj, 
jonbeni  nur  eint  Beionbcrbcit  norbbctiljcber  Bebe.  »Tonn  bient 
• außer  zur  Bezeichnung  bev  ffeilfolgc  audi  jur  Aufnahme  nnb 
Zinn  (Etjap  eine«  Bebingimg«fapeo«;  fo  Matthias  (Spradileü.  n. 
Spvadijcbab.  2.  9fnfl-  S.  288),  bei  au«briidlid|  not  bem  »beim« 
maviit.  *3n  bem  , Talle«  läfct  fidi  ja  bnfiir  fn^cn , empfiehlt  fid) 
aber  nicht  wegen  feiner  llmfiänblidifeit.  — Tie  Mehrzahl  »an 
•Million«  lautet  Millionen  ; »breintidion«  wirb  ,v»ar  oft 
gejagt,  tnnfj  aber  al«  Badiläifigfcit  in  brr  AuSfpradic  br^eidmet 
loerben.  3fne  Wefjrbeildjorm  i|t  jogar  jo  gebräuchlich«  bnfi  man 
aud)  bören  fann:  »einmidtonen«,  wa«  natürlich  nicht  zu  cnipjcblen 
ift.  Senn  ec  nidit  iiblid)  ift,  -,n  fagen:  »brei  Taujeube  (Ein 
wo&ner«,  fo  beiueiit  bte«  nodi  nidit#  gegen  -brei  Millionen 
(Eint».«  Ser  mid,  mag  übrigen«  »brcimiOiouen«  fdjrcibrn 
(nimmermehr  aber  »brrimidion«),  mir  beim  and)  oui  Sp.  31 
bic  Schreibung  mit  grobem  Aniangobudifiobcn  nicht  für  not» 
mcnbig,  fonbetu  nur  für  juläjfig  evflärt  ift. 

.frerm  t>.  A. . . Bethel  bet  Biclejclb.  Ta«  »orbenjebenbe 
Wefdilccbt  »on  »Teil«  ift  boe  männliche.  Ta«  fuiljcr  baueben 
gebiäudtlcche  fächlidic  ©elcblcdit  hat  fidi  nur  in  befchranftem  Um« 
lange  erhalten,  beionber«  eautier  getoiffeu  3niamnicnicpungcu 
mie  »(Erbteil,  Wcgeuleil»  u.  a.)  roenn  c«  »zur  Bezeichnung  be« 
einer  Berjon  ©ebtihvenben,  (Eigenen  ober  zw  einer  Sache  ©c« 
hörigen  (=  Anteil I«  bient  (Matthias,  Spradjlcb.  u.  Spradtidtäb. 
2.  Aujl.  3.  38).  Tanad)  ift  in  bem  »on  $fincn  ermähnten  Bei« 
fpielc,  ido  c«  fid)  um  eine  (irbjehait  hanbelt,  ba«  Teil  nur  bann 
berechtigt,  wenn  bei  einer  $erjon  zulommenbe  Teil  gemeint  ift; 
aber  Möbel  btlbcn  ben  einen,  B°bterc  ben  anberen  Teil  einer 
tirbfd)a|t.  — Trop  feine«  Mangel«  an  Übeifid)ilid)teit  mödgen  mir 
Tbnen  ba«  SonberSjcbe  Sörterbucb  ber  ^aupijdimiercgfeiten 
empfehlen;  e«  enthalt  eine  ftüllc  »ou  Stoff,  mie  fein  onbveö 
Seif  in  biejer  ftorm,  6.  h.  ber  be«  Söitcrbutbe«.  Vtiifjcrbem 
aber  fotnmen  befonbere  in  Betracht  Mattbia«’  oben  genannte« 
Vud)  unb  Anbrcfcn«  Sprachgebrauch  unb  Sprad)richtig(eit,  bereu 
Benutzung  ja  burd)  Soimerzcidjiiijie  fehr  erleichtert  ift.  fl.  S. 

Öerm  ('.  B , 3ol)anni«bab.  Senn  in  3obauni«bab 

bi«  (form  »fruchfen«  (»ergl.  Sp.  29)  nicht  gebräudilidi  ift,  jo 
iolgt  Daran«  nicht,  baß  fic  nidit  jonft  in  Überreich  »orfommt. 
Tiefe  jdimache  Biegungöfotm  (.'eilten  zuzujthreibcn,  Die  »fern  lieh« 
lige«  bemjehe«  Sprachgefühl  habet!',  ift  unzuläffig.  Tenn  fic  fmbet 
fid)  idion  ieit  aller  3c,t  bei  oberbeutfd)en  Sdirijiftellern,  unb  zwar 
nidit  blofr  »on  bem  Bferbe,  jonbem  audi  »on  Bf  elfter  Beincle. 
Vereinzelt  fonmien  ioldic  Tonnen  nodi  im  heutigen  Schrifttume 


»or,  z-  B.  bei  Wotttcieb  flctler.  fl.  S. 

iierren  £i.  B (Elberfelb,  V ScrmclSfircben 


ii.  Oberlehrer  ©.  A Ofcbap.  Sir  bauten  beften«  für  bie 

ireunblidie  Mitteilung,  baß  ber  AuSbntd  «fch  licht  um  fdi licht« 
cSp.  30  biej.  ftcitjcbr.i  aud)  in Olbenburg nnb  Boinntem  aOgemein 
gebraudit  mirb,  namentlich  beim  Taujdihaubel.  — Tic  AuSbrud«? 
meife  ba  bin  ich  herein  gefallen  < ift  uid)t  zu  bcanftauben,  unb 
Zmar  be«halb,  meil  hier  nidit  mehr  an  bie  mirlliche,  finuliche Be» 
meguitg  gebacht  mirb,  <1t)nlid]  mie  z-  B.  in  ber  Senbung  »ein  Buch 
berauogeben«.  iE«  ift  mobl  ctma#  füuftlich,  tvenn  man  ba# 
»herein«  mit  ber  ftilljdimeigcnbeu  Borau«jepung  rechtfertigen  mill, 
baß  man  noch  in  ber  ©ruhe  fipt  unb  fidi  »on  ba  au«  al«  ben 
Öoreingcfa (lenen  bezeidmet.  fl.  S. 

."öerm  (f.  B Siebeftf)ip.  Ter  $erfonenname  »(Elger« 

ift  eine  3ttfa<itnienziehung  »on  »(Ebelger«  ; fo  jiirbet  fid)  ein  mittel 
alterlid)er  Klyer  von  ltilstoin  auch  al«  Edelgortis  bezeidmet. 
Gbcnfo  ift  »'?llger  =-  Olbelger  , unb  uielleidit  ift  jo  ba«  a in 
»9Uger«borf<  neben  >(Elgcr->borf » ju  evllärcn;  beim  >9l(be)lgcr 
ift  ja  iooiel  mie  6(be)lger« , nur  bafi  ba«  eine  mit  bem  .fjnupt« 
morte  «3lbcl  , ba«  anbete  mit  bem  £igenfd)aft«mortc  »ebcl*  ju- 
fammengefeM  ift.  fl.  S. 

fimr  C.  'Jf Hamburg.  Ter  Borjcblag,  »Bliplraft« 

für  »(Eleltricität*  zu  lagen,  ift  fdjou  im  3abvc  1889  bei  ©e» 
legenheit  bev  Borarbeiten  zu  bem  Berbciitjdiungoheite  ber  SdiuU 
jpradie  gemacht  toorben.  (Er  mirb  mof)l  »orläufig  faum  auj  bie 
Billigung  weiterer  flreije  rechnen  bürfen,  zumal  ba  and)  bic  Bb« 
Icitungen  entjprechenb  roieberzugelien  wären.  Tenn  wenn  man 
auch  ba#  $aupimovt  »Blit’<lra|t  gelten  (affen  will,  jo  fträubt  fid) 
bod)  unfer  Sprachgefühl  gegen  »blipfräftig«  für  »eleltriidi  : uub 
ein  »blipen«  ober  »blipent«  für  »eleftrificren«  ift  »ollenb«  un« 


annehmbar.  Sir  werben  bie  ©ortfippc  einftwcileu  jo  gut  wie 
»Bcagueti«mu«-  beibehalten  muffen.  — Ter  9?nme  »Tobfen« 
bebcutet  Rdier  mipriinglid)  ben  »Sohn  eine«  Tob«;  t»crgl.  bie  zahl 
reichen  iWanitn  auf  «fen,  mie  Boerfcn  ufm.  »Tob«  aber  ift 
nmlil  ber  flfadihall  be«  alibeutfcbcu  Brtionenuamen«  »Toto«,  ber 
audi  in  ber  Seiterbilbung  Totila*  (9fame  be«  »otlepicn  Oft 
gotentonig«)  »orliegt.  9tudj  ber  fVuuiilieiinante  » Tobt  < ift  »er 
mutlich  bar  auf  zuiiidzuiühren.  fl.  S. 

.fienn  Tb (Jehe.  Mit  Bezug  auf  ben  Sp.  28  bief.  3eitfdn. 

beiproebenen  2lu«brucf  be«  ftlcmiugjcbcn  (Jiebeö:  »So  fei  nun,  Seele, 
bei  ne«,  teilt  man  un«  au«  Berlin  einen  ihiuingfdjcn  .fiau«fprudi 
au«  ber  ».  Babbergicheu  Sammlung  S-  12ö  mit; 

»Wott  moll  im  üeben«bud)  Dereinft  ben  Tag  nicht  lefen, 

Bit  meldiem  ich  nicht  feilt  unb  auch  nicht  mein  gewejen.« 
9lber  wichtiger,  ja  cntfdjfibenb  für  bie  , Trage  ift  folgenbe  Stelle 
au«  frlrming«  felbftperfafjtcr  ©rabfdjrin,  auf  bie  wir  ü»it  beu 
fierren  Stobtpfarrcr  flübel  in  Bnöbach  unb  Semmarlehrer  Seil« 
jdi»pp  in  Beullofter  zugleith  hingewiefen  werben: 

3d)  war  an  fluuft  unb  ©nt  unb  Staube  grofj  uub  reich. 
Tc«  ©lüde«  lieber  Sohn.  Bon  (Eltern  guter  (Ehren, 
fyre»,  Meine;  funnte  midi  au«  meinen  Mitteln  nchren.»  ufm. 
Tnrnu«  geht  mit  Sicherheit  hetuor.  baft  bic  urfprünglid)e  unb 
ben  ältefteii  Huegaben  gemcinfome  Se«ail;  »So  fei  nun,  Seele, 
bciiic«  ber  Vu«bvuc(«meife  be«  Tiditer«  wirflid)  entipricht,  unb 
bem  gegenüber  niufe  bei  in  Sp.  28  vertretene  Stanbpnnlt  auf 
gegeben  werben,  ba  bic  Seichtiglcit  einer  Anbetung  jclbftvcr- 
ftänblich  (ein  au«reidicnber  ©ninö  ift,  fic  »ot}unchmen.  Elbev 
mir  finb  aderbing«  ber  »on  fjernt  Stabtpforrer  flübel  au« 
gejprochenen  Bleinung,  bafe  ber  fjlemingfdie  Buebnnf  für  un« 
hart  bleibt.  Ta«  wirb  aud)  für  bie  Urheber  be«  »or  einigen 
fahren  in  ber  Brouinz  Branbcnburg  eingejührten  (^efangbucheo 
ber  Wrunb  gemefen  jem,  in  bieiem  ftade  »on  bem  urfpriinglidien 
Sortlaut  abzuweichen  unb  bie  alte  Anbetung  aufztmebmen. 

O.  Str. 

■Vterrn  3C. ..,  fl  laudthal.  « Antidjretiich * werben  amtlich 
noch  bie  Beiträge  genannt,  burd)  bie  ber  ©liiubiger  ben  »er« 
pfänbeteu  ©egenfianb  zur  Btipniefnmg  erhält.  Tn#  Berbeuijchung#« 
bud)  »Tie  Antiofprache  »on  flarl  Brun#  bietet  für  »anti« 
(hretifd)*  bie  Sörter  »nuppjanbrtditlid),  pfanbriuprecht« 
lid)  uftu.  unb  für  ba«  cn!jprecbenbe>$>aupt!»ott  » Aitttdirefc« : 
»Bup(ung«)pfanb(  recht  i,  Bfanbntefjbrand)«  uft». 

Öctrn  (C.  M .(Silbe «heim,  ^hre  Mitteilung,  baft  ber 

Schiif«moUer  ^?err  3-  3 f 11  fen  in  jyleti«burg,  ber  fid) 

Shipbroker-  nennt,  ein  »croiclfältigte«,  ganj  in  cngliidjer  Sprache 
abgefafele«  »Memorandum-  auch  an  feine  ©ffct)ä)tejreunbc  im 
3nlaubc  »erjenbet,  hat  un«  Bcrattlnijuttg  gegeben,  bei  fcemt 
,tenfen  onzufragen,  ob  e«  fich  hierbei  nicht  um  ein  Beiiehen 
hanblc.  Statt  einer  brieflichen  Antwort  haben  wir  »on  ihm  ein 
ganze«  Bad  ähnlidier  iHunbidtreiben  erhalten,  bie  au«  brutidicn, 
rttfnjdieii  unb  ffaubutaoifcbeu  .fsäfen  an  jeiu  fjiau«  in  ff-lenöburg 
gerichtet  unb  bi«  auf  ^toei  flanbina»ijd)e  jämtlid)  in  englijdier 
Sprache  abgejofit  finb.  Tanad)  jeheint  in  ber  That  ba«  (Englijd)e 
bie  Bcrfchtipradie  unter  ben  Schiff «ntaflern,  audi  ben  beutjehen, 
ZU  fein.  (E«  wäre  z»  wiinfchen , baf)  fid)  ßadileiite  l)ier  über 
Dicje  uont  beulid)  nationalen  Stanbpunttc  au«  b»d)ft  bcbauerlidie 
Thatfadic  äufferten. 

.(terrett  ?f.  T. ...,  $).  © , B.  Wr.»l'id)terfclbe. 

Tie  Sonn  fdjneccn-  gehört  ber  Schnfiiprodie  nidit  an,  ihr 
©ebrauch  in  ber  täglichen  Bebe  ift  aber  teine«weg#  aut  bie  Mail 
| Branbcnburg  befchränlt,  finbet  fid)  vielmehr  oieliach  in  ttorb 
i bentfehen,  nadi  ©rinun«  Sörter  buche  auch  in  anbent  Muubarten. 
Sic  ift  eine  unmittelbare  Ableitung  »om  (aauptworte  Schnee  , 
währenb  ba«  fdniftiprachlidie  »fdjncicn  auf  ein  Ieit  Altere 
»mlianbenee  ;ieimn.'rt  imhb.  sntwon,  suigen,  snilien)  zuiüdgelit. 

Siernt  B.  SI Beuftabt  i.  M.  Ter  Sap:  »So  fdjreibt 

ber  Befcrent  be«  Berliner  BÖrjencourier«,  eine«  in  Tbeatralia 
fehr  »erfirten  Blatte«»  (»ergl.  Medlcnburger  Bachrichten 
Br.  30  »oni  4.  fytbruar  b.  3.)  ift  boftentlidi  niei)t  »orbilblidi  für 
ben  jprad)lid)en  (ßcfchmarf  be«  Sdjriftleiter«  ber  M.  B. 

.twrrn  S Silbeliu«ha»en.  Tie  Beiter  ber  Seberwerfe 

vorm.  Malier,  Michel  11.  Ten i 11  g er  in  »Mayenee  s Rhin  . bie 
e«  fiir  nötig  eradilen,  ihre  Saren  and)  in  Tcitiidjlaub  mit  rein 
jraitzöiifcheii  Aujjdirijten  zu  »etfenben,  ba  ba«  Sraiizöfifdic  bod) 
bie  Seit  jpradie  fei,  verbleuten  e«,  »on  ber  »Soiiotö  pour  la 
propagation  de  la  langue  franyaise-  zu  (Elircnmiigliebeni  ernannt 


Digltized  by  Google 


79  be#  sllgemefnen  Sentf^ieR  6procfitiereln#  XIV.  3abrgong  1899  91r.  3 80 


ZU  werben.  ^tieUcicfjt  erleben  fie  e-?  auch  nod),  ihr  Sirleu  für 
bie  Seltjprad)c  burdi  ba?  rote  Bänbdicn  ber  (Ehrenlegion  bc= 
lohn;  zu  leben. 

$erm  &(.  f® Tr  oppau.  »Wräjlief)  £arifd)>SRönnid|'id)e 

GentraU  Tirection*  ift  u.  IS.  burdioiiö  ipradigcmäp  gebilbet,  genau 
nart)  bern  Wtuiler  Don  »Königlich  Breußifche  Regierung*  u.  bergl. 
Tagegen  erblirfen  n»iv  in  »Öraf  Sarijdb  Wönnidj’fdje*  ufro.  eine 
Bemad)(äiftguitg  ber  fpradilichen  Sann.  Scitn  WJntlhia?  (Sprach» 
leben  unb  Sprad)fd>äben  2.  Aujl.  S.  8.1  bie  erfie  #orm  auf  lanbcö» 
herrliche  Xitel  eingejdiränft  roiiicn  will,  fo  erfdicint  un?  biefc 
3d)fibung  jadilid)  nicht  berechtigt,  ©ie  mürbe  baju  führen,  baß 
man  oon  »ftfnjilidi  Sd)roarzburgijd)en« , aber  oon  »ftürft  StoD 
bergijeben  Salbungen  reben  müßte.  — 3»bcffen  ift  jene  iöer= 
menbung  beö  Gigenidiaftöwortco  nur  möglich  bei  ben  Abel? 
bc^eichnimgen.  3»  atiberen  füllen  mufj  bie  Ummanblung  in  ben 
Seölall  eiutreten,  nlfo  für:  »bie  Kaufmann  9)iiillerjd)en  Grbtit 
ift  ju  jagen:  »bie  Geben  be->  Kaufmann?  DciiUer«.  .ft.  3. 

$errn  91.  W , Wainz.  fflir  teilen  gonj  3hrc 

über  ben  ©aß:  »Tie  Temüfdjc  maren  gemarnt  morben,  bie 
Seiber  unb  Äinber  au?  ber  ©tabt  }u  jdiafien«.  (Sr  ift  jmar 
nid)t  faljd),  aber  mißuerftaubtidj.  Tie  ^meibeutigleit  roirb  be- 
feitigt,  tuen«  man  cutroeber  jagt:  »baüor  gemarnt,  ...  in  ber 
Stabt  }u  lagen«,  ober:  »aufgeforbert,  ...  au«  ber  ©tabt  zu 
fdjafftn».  (Sine  Wad)bilbung  bec-  Gngliid)cu  braudit  man  hier 
iubeb  nidit  au.giuchmcn,  mcil  > warnen  non  jeher  nid)t  nur  iu 
bem  Sinne  imu  »abraten«,  fonbern  aud)  mit  ber  Bebeiitung: 
»marnenb  zu  etwa?  raten«  gebraucht  ift.  Aber  bieje  Berrocnbung 
empfiehlt  fich  nicht,  mo  eine  ßroeibeutigteit  eutficheu  tönutc:  unb 
ba?  bürfte  nderbing?  oft  ber  fyall  fein.  G?  ift  am  jmecfmdfeigften, 
roenn  man  »matnen«  nur  in  bem  Sinne  uon  »abraten*  gebraucht. 

ff.  $. 

(perm  Sieg. « Baumeifter  3d) Wlohrungen.  Tie  ©pradje 

ber  ftnt&nbigungen  be?  Jpnuieo  3°hann  Worin  gar ina  in  Köln 
(gegenüber  bem  Vaurenzplaß)  läßt  gewiß  ju  roiinfdjcn  übrig,  fcheint 
lino  aber  ba?  'JWafi  ber  in  ber  laufmänntfdien  Seit  leiber  üblichen 
Berroctjd)ung  unb  ««efdjmncflofigfcit  nicht  zu  übcrichreiten.  Sarum 
fid)  freilich  hier  3-  SW.  5V  einmal  »TeftiUatenr«,  bann  Teftillirtr« 
nennt,  roarunt  er  halb  tmm  Kölnijdien  Safer-,  halb  »an  >ber< 
»Eau  de  Cologne  fpridit,  ift  nicht  oetftänblid).  , 'folgerichtiger 
('(ebraudi  brr  jranzöfifrfien  Bezeichnung  mit  iHiidficbt  barauf,  baß 
fie  in  allen  Sprachen  nngemntibt  mirb,  märe  eher  begreiflich,  menn 
e?  aud)  hi-’diite  3C**  ift»  baft  mir  einem  in  ber  ganzen  Seit  be= 
rühmten  beutldicit  Grzeugnifje  einen  bcutjd)cu  Warnen  geben. 
— Sehr  z»  bebnurm  ift  ee,  baß  bie  $erren  Wrimme  ti.  \icmpel 
in  Leipzig  ihre  ©laöbilbcr  al*  Tiaphauien  Bilbcr  bezeichnet  haben. 
Ta  fie  unter  biefent  Au?brudc  einmal  in  ben  (poiibel  gefommen 
unb  befannt  geworben  finb,  erfennen  mir  bie  Sdimierigfeit  einer 
Änberung  be?  Warnen*  an.  Sohl  aber  ließen  fid)  ganz  leidjt 
bie  Dielen  iiberjtüffigen  JJrembroörter  mic  Sujets , Detail,  Inter- 
essenten, Prospekt..  Francorotouinirung  ujm.  bei  einem  Weubrude 
nu?  ihren  Anfünbigungen  unb  fßreiöliften  entfernen.  Unb  bartuti 
eritidten  mir  ba?  foau?  hbflidtft. 


05cf<t>äftli<f)cr  (Eeil. 

3«  ber  3amiantumttier  b.  3-.  3p.  32,  mürbe  ba?  Grgebni?  ber 
Grgäiijungöwahtcn  z»m  WefamtDorftanbe  mitgeteilt.  Tie  faßungö» 
gemäß  mit  bent  31.  Xezeinbcr  1898  nuSfdteibeuben  .poölf  Herren 
maren  wiebergeroät)lt  morben.  Tic  Herren  haben  bie  Saßl  an- 
genommen mit  Au?nahmc  bc?  ©berftubienrateö  Dr.  $reffel  in 
fjeilbronn.  Dr.  fßrefjel  hat  bie  Sahl  abgelehnt  unter  QinrociÖ 
barauf,  baß  ©eiuubhcit?rüdficbten  unb  üorgerüdtc?  9llicr  ihn 


iteranlafet  hatten  in  ben  Wubeftoitb  z«  treten  unb  oon  fSeilbronn 
ttadt  ftaunftabt  iiberzufiebeln.  Tieje  Berhältnifje  geflatteteu  ihm 
eine  meliere  Teilnahme  an  ben  Skrcinögcfchäjtcn  nicht  mehr. 

Ter  ©cfamtuoriianb  bebauert  auf  baö  lebhaflefle  ben  (Sntfdtluf? 
bcö  hodmerbieuten,  ttetei  regen  ureunbe?  beö  ffierein?.  Unoer- 
geffett  mirb  ber  JVftuortrog  bleiben , ben  l)r.  ^reffel  über  > Heimat 
unb  Baterlanb,  ein  Wang  btird)  Schmabeti«,  atti  brr  IV.  .fraupt-- 
Derfantmlung  zu  .ttannooer  1891  gehalten  hat. 

Turd)  ben  Wüdtritl  beö  Dr.  ^reffel  unb  ben  Heimgang  beö 
X?rof.  Stieoe  finb  gegenwärtig  jtpei  ©tefleti  beb  Wefamtuorftanbeb 
unbeießt.  3m  Warnen  beö  (hefamtoorftanbeb 

Sdtöning. 

Ter  Ä.  T.  Spradmerein  hat  bie  Wcmigthuung,  eine  ihm  ge-- 
morbene  fd)öne  9lncrfennttng zu  uerzeidtnen.  .^terr  $rof.  9K.  (f  Der?, 
Tireftor  beö  (hiimnafitim?  in  Barmen,  Dcroffcntlictjt  joeben  (Berlin, 
Bering  dou  fh'euther  unb  n?cid)harb,  1899) 

»Tcutfdtc  Sprad)«  unb  Sittcraturgefchicbte  im  Wb« 
riß«,  I.  Teil:  »Tcutfche  Sprach*  unb  Stilgefdjichte*. 

»Tem  Allgemeinen  Tentfchen  Spradjüereiu  in  Siitbigung 
feiner  Berbienite  um  beut)d)c  Sprache  unb  Stil,  feiner  um 
eriniiblidten  Xhatfrnft  uub  weifen  fWäpigung  gemibmet  Dom 
Berfafier«. 

Tie  hierburch  bem  SprachDerein  Don  angetehencr Seile  geworbene 
Auszeichnung  mirb  Don  allen  Blitgliebern  mit  lebhaftem  Tante 
empfunben  werben  unb  bem  Bcreine  eine  erneute  Aufmuntenmg 
fein,  auf  bem  bisher  betretenen  Sege  forlzuichreiten. 

(Sine  eingehenbere  Befprcdjung  beö  Serie?  roirb  fpäter  erfolgen. 

Sdjöning. 

Gin  .fyerr  (huftao  Bornjd)rucv  iu  Sdtmallalbeu  fieht  fidt 
burdt  bie  dov  3«breu  iu  biefer  .feilfdtrifl  Deröjientlid)ten  ab- 
fälligen Bewertungen  über  fein  Bud)  »Teutfd)«  (Dgl.  1890  Sp.  32, 
54/.'i,  206:  1897  3p.  30)  jeßt  Derotilaßt,  jioci  Jvlugblättcr  zu 
Der  breiten,  welche  bie  hefligften  Angriffe  auj  bie  roifienjchaftlidK 
wie  perjönlicbc  Gbre  ber  Urheber  jener  Bemerfungen,  ber  Cbet- 
lehrer  Dr.  Xbrabor  Wattbia*  iu  3'U°u  uub  3ricbridt 
Sappenf)an?  in  ©r.  Uiditerfelbc,  enthalten.  3ugleid)  hat  er 
beim  8gl.  Sächiiidteti  Bfiuifterium  bie  Tibcipiinamnterjuchuug 
gegen  Dr.  WcalthiaÖ  beantragt. 

Oberlehrer  Sappenhan?  hat  bie  .(Hage  wegen  Bcleibigung 
gegen  ben  Berfafier  biefer  Schmähidirijtcu  eingeleitel. 

Oberlehrer  Dr.  Biattliiaö  fühlt  fich  eine?  gleichen  Borgehene 
überhohen , ba  er  Don  feiner  Dorgcfeßteu  Behörbe  oerftänbigt  morben 
iit,  baß  fie  ihrerjeito  gegebenen  (falle?  bie  nötigen  ©diritte  gegen 
B.  Deranlafjett  werbe.  Tie  Sd)rifileitnng. 


Berichtigung. 

?luf  S.  IV  txj  'xitliflltJ&fuccrtjntfif*  (X1H.  Jahrgang,  lSDÖ)  ifi  bet  iikli. 
Onbtelg,  CStltnittii  «ttb  «djauen  OkoittJ.  )67«  irriümticb  Ih.  'Dt.  gtftpi 
ivtitben:  öle  SCtlptrihuug  fiammi  uon  w.  «.  «aalfdb. 


Briefe  unb  Tuictiacficu  fiiv  Me  tirrcinolcitiittg 
finb  -,u  rictiim  (in  ben  ^erfmenben. 

Cberft  fl.  X.  Sihdning.  Iteebeii  "ßtaueu, 

V^hc  'linse  !S3. 

Briefe  unb  Xriuf|ßtfcett  för  bie  Seitfchrlfl  an  ben  ^'ermisgeber, 
Xtafcflrahc  3, 


Wclbleitbimnen  unb  tteitTittarrdärungen  ijätulubeT  SCeitrag  3 SNarf. 
rcoiiir  bie  3*'lj<t)rifi  unb  bie  jonfligcn  Xrutfjrtiilflen  be.'  herein«  geliefert  werben' 
au  beu  ediabineiiicr, 

«teiliigebrntibilnbler  Serblnanb  ‘ßerggotb  in  Derliit  AV* 
aSobfuaüe  78, 

Cbertebrer  ^riebrich  SSoVPtnUoni  In  (»teil . fiichterfelbe  I bei  tierlin 


Sriefe  unb  8u|eubungrit  für  bie  tßißrnfchflfflicbril  tlribeftc  on  SirofcRor  Dr.  Uaul  -ßieiidi  in  »erlitt  W*1.  SKcgifirnfie  12. 

ftür  bie  '(briftleinmg uerammorilirti : griebvirti  tOabbenbaub,  Or. »filititrifcIDc.  — »erlag  bef  «llgemcinen  Tcnlfcfieu  SpradnKTtlnb,  ©eilln. 

Trmf  ber  »iidtbrucCcm  beb  ».'niiaihaiijV*  In  t'nile  a.  b.  3. 


Tiefer  'JJnmmer  liegt  eine  Anfünbigmtg  be?  paufe«  tfarl  (Berhobc  tu  (Biepen  fotoic  eine  Ifiitlnbuitg  beö  Borftanbeß  beö 
Allbeiitfihen  Berbanbeö  ;ttm  Beittge  ber  SWonntöiritftbrift  (Brrmania«  (brtr.  ulamifdir  Angelegrnbriten)  bei. 


Digitized  by  Google 


XIV.  Jahrgang  ttr.  4 


1*99 


((gemeinen  Iteutfdjen  ®pttt#netein§ 


$eg*ün&et  von  Senitan  Siegel 

3m  Jlufiragc  bes  >5orflanbes  (ferausgegeöen  oon  9riebrt<$  38appen0ans 


Dtrte  ßdtfärift  frl^tlnt  jäbrlUft  jtoälfmal . ju  «nfactg  jebet  SSonal», 
tmb  wirb  ben  SRUglUbern  bet  angtmdnen  Deutfeften  6)>ra4bfwlttt  unentge(t((<h 
geliefert  (6a|ung  34). 


Die  geitföTlft  lann  au  cf)  butcb  beit  BmSbanbe!  ober  bte  Do  fl 
*u  j»  3 jäbrllcb  bejagen  werben.  — ftnjctgrnannatjmc  burefj  ben  SdSogmtifttr 
gerbtnanb  «erggolb,  Berlin  W“,  Bte|ftr.  78.  — Auflage  17GOO. 


Rabatt : Herbeutfdjung  unb  Ginbeutfcpung.  Hon  Albert  $einpc.  — 3ur  SluSfpracpe  unb  Rccptjcpreibung  rpeinifd)  --  weftfälifdjer 
CrtSnamen.  Hon  ©uftao  Häuter.  — Gine  neue  (JküfuitgSorbnung.  Hon  G.  S.  — grembwörter  an  geidjicptlicpen  Stätten.  Hon 
3opanneS  Halper.  — 3.ur  ärgtlicpen  ftacpfpracpc.  Hon  Gmft  ©udenweber.  — kleine  Hfitteilungen.  — Hücpericpau.  — 3t'*unfl^;’ 
jdjau.  — 9(uS  ben  3rat'flDerf'nen-  — Hrieffaften.  — Gefcpäjtlicper  Stil. 


üerbcutfctiung  unb  <£inbeutf4>ung. ') 

3ur  Hefeitigung  eines  ftrembworteS  bieten  fid)  im  Seutfdjcn 
groei©ege:  1.  bie  H erbeut jepung,  b.  i.  bie  Gtfepung  bcS  fremben 
AuSbrudS  burcf)  einen  guten  beutfepen,  wie  er  in  neun  unter  gepn 
5äüen  fepon  oorpanben  ift,  in  oielett  anbem  gälten  nodi  gebilbet 
werben  fann,  2.  bie  Ginbeutfcpung,  b.  i.  bie  Umwnnblung  beS 
ntembwortcS  in  eine  gang  beut[d)c  fjorm.  Siefen  gweiten  ©eg 
bat  unjre  Sprache  in  ber  Stteften  3f't  regelmäßig  eingcfcplagcn, 
mbern  fie  bie  mit  ben  fremben  Singen  gugleid)  eingefüprten  9?amen 
frfiftig  umformtc  unb  ihnen  ein  Dödig  bcutfcpcS  Gepräge  uevliep, 
i-HHfunb,  Holle,  Hebend)  (lat.  pondo,  rotula,  hederaceus), 
ftirept  (grieep.  xiqmxöv),  SRüpe  (mittellnt.  almutium),  Abeu* 
teuer  (franj.  aventure),  (Rente  (ilol.  rendita),  3 * ff  er  (nrnb. 
dir),  3o bei  (ruf},  sobolj). 

XaS  fmb  bie  fogenannten  SepnroÖrtcr,  bertn  mir  ettoa 
1200  beftpen. 

Sitje  Ärnft  unb  iräf)igrcil  unfrer  Sprache  bat  aber  jdjon  feit 
bem  URittelhocpbeutfchen  je  länger  beflo  mehr  nbgenommen  unb 
ift  jept  faft  erlojcpcn.  9luS  neufjoepbeutfeper  3f't  laffen  fi(b  nur 
nod)  wenige  ©Örter  auf^^iett,  bie  auf  biefem  ©ege  ber  beutfdten 
Sprache  als  ooQberecptigte  ©lieber  gugefiiprt  worben  finb.  Sie 
itammen  ineift  aus  neueren  Sprachen,  fo  namentlich  aus  bem 
rtrangöfifepen : Hrefdje  (breche),  Sujcpe  (douche),  «yetif cf» 
(fetiche),  Gruppe  (groupe),  Seutnant  (in  welchem  jept  burch 
faiferlichc  Herfiigimg  ber  lepte  Heft  ber  jremben  Sprache,  baS  i, 
auch  in  ber  Schrift  getilgt  ift),  Sit  er  unbHleter  (litro.  metre), 
SKöbel  (meuble),  Hifcpe  (niche),  Hlüjd)  (pelucho),  Schärpe 
(echarpo),  Sruppe  (tro\i|>e),  turnen  (tourner);  nuö  bem  3ta= 
lienifcpcn:  ft  n jf c (cassa) , Xulpe  (tulipa  unb  tulipano);  auS  bem 
Holnijcpcn:  ©ilbfdjur  (Untbcutuug  non  vrilcscura  ©olfSpelg)  ufw. 

3ept  wirb  biefe  Abhilfe  nur  noch  feiten  ju  Gebote  fiepen: 
bod)  wäre  g.  8.  H laufe  burch  bie  Schreibung  Hlufe,  bie  man 
fefjon  oft  finbet,  uöDig  eingebeutjebt;  ferner  Geber,  Seepter 
burd)  ©ieberaufnapme  ber  früheren  Schreibung  3cbcr,  3 eP ter , 
Heiwadjt  burch  (Rüdoerbeutfd)ung  beS  franä-  bivouac  (aus  bem 
nieberb.  biwaie).  »Höplein  tummeln,  Hiwacht  halten*  (Haum= 


1)  Siejcr  9luffap  ift  hernorgerufen  burch  eine  non  ber 
»Seutjchen  Hielt*  (Hlodcenfchrift  ber  Seilt jehen  3t(,unfl> 
berauSgegeben  non  I)r.  Sriebnd)  Sange)  au  ben  Spradwerein 
gerichtete  ojfene  frrage. 


bad),  Hate  befl  XobeS  S.  69).  »V(n  ben  Seiwad)tfeuern  ber 
preußifdjen  ©arbc  in  Schleswig =.^olfiein«  (Xreitjchte,  3>t>ct  Äaifet). 
So  fönnte  man  auch  bei  Sauce  biefen  Hkg  cinfcplagen  unb 
Sope  fchrciben;  baS  würbe  nicCleicht  eper  burepbringen  als  bie 
: norgefcplagenen  Herbeutfdjungen  Xunfe,  Heiguft,  Hrüpe.’) 

Sa  nun  eine  twflige  Ginbeutfdmng  nur  noch  feiten  $u  er= 
reichen  ift,  fo  pat  man  eS  mit  einer  teilweifen  oerfuept,  um  toenig: 
ftenS  in  ber  Schreibung  anuäpemb  eine  Übereinftimmung  mit 
beutfeper  3orm  ju  gewinnen. 

So  ift  in  bem  amtlichen  Hegelpefte:  »Hegeln  unb  HJürterucrjeid); 
niS  für  bie  beutfepe  Hccptfcpreibung  311m  Gebrauch  in  ben  preufii; 
fepen  Scpitlen*,  baS  übrigens  beüagenSwert  uielc  oöltig  entbehr^ 
(iepe  ftrembmörter  aufgenommen  pat,  baS  lateinifdje  c cinerfeitS 
burch  t (bejonberS  in  ben  Horfilben  So-,  Äol-,  Äom-,  Sfon-, 
Äor-),  anberfeitö  burep  3 erfept  (Sfommiffcon , Äontraft,  offi= 
jietl  ufw.). 

hiermit  ift  aber  nicht  viel  gewonnen;  benn  bie  ©Örter  be= 
palten  auep  bei  biefer  Schreibung  immer  noep  ein  frembartigeS 
Gepräge,  fie  finb  unb  bleiben  ft^mbwörter. 

Ginige  fmb  nun  nod)  einen  Schritt  weiter  gegangen,  wie 
3.  H.  Dr.  ftriebrid)  Sange,  ber  in  feiner  »Seutfcpcn  3fttung* 
unb  bereu  Heilage,  ber  »Xeutfcpen  ©clt«,  bruden  läßt:  Hebaf- 
lör  (ftatt  Hebafteur),  ^ngeniör,  Hliliö,  Hüro  (ftatt  Hureau), 
'Jittoo  (ftatt  Hioeau),  $lato  (ftatt  Hlateau)  ufw.  Hber  and) 
bamit  ift  baS  3le(  bei  Ginbeutfcpuug  niept  eneiept,  immer  noch 
Hebt  biefen  ©örtern  baS  Srcmbariige  an,  fei  eS  aud)  nur  in 
J berHctonung,  bie  an  berGnbung  haftet,  wäprenb  naep  beutfepem 
! Gcfepe  bie  Stammjilbc  31t  betonen  ijt. 

Sa, vc  fommt  aber  pier,  wie  and)  fcpoit  bei  bei  oorpin  er* 
wäpnlen  Schreibung  bes  preußifepen  HcgelpefteS,  noch  ein  gmeiteS 
I Hcbenfen,  baS  naep  Dr.  SangeS  iWitteilung  (in  Hr.  24  ber 
>Seutfd)en  ©eit*  1899)  ein  Seipgiger  Sefer  bem  Herausgeber 
gegenüber  jepou  geltenb  gemacht  pat.  GS  werben  nämlich  burd) 
jold)e  Schreibung  bie  ©amungSgeidKit  3.  5.  entfernt,  bie  fofort 
baS  9(ugc  an  bie  frembe  Sprache  erinnern.  »Sie  (firgemifje  werben 
weggeräumt*;  aber  bamit  wirb  aud)  ber  ©unfep  unb  baö  Streben 
gejcpwäcpt,  biefe  fyrcmbroörter  burd)  gute,  oöltig  beutfepe  VliiS* 
briide  gu  oerbrängett. 

1)  SieS  ift  bereits  gefepepen  in  ber  uon  Hr°f-  ^r-  Sunger 
bearbeiteten  3.  Auflage  bes  HerbeutjcpungSbudie«  »Sic  Speife-. 
| farte«.  Sie  Sdjriftleitung. 


83 


.BeHfftrift  be#  HllfltmtincB  TfBtftbeB  SproflbtttfBf  X1T.  gubrgoBfl  1899  «U 84 


Wu«  bciben  liier  angebeuteten  Örilnbeu  ift  c«  nidtt  rntfnnt,  ’ 
biefc«  im  Wmnbe  bodi  ziemlich  rtufecrlidje  Verfahren  weiter  au«: 
Zubebnen.  Ta«  Wugcmnerf  muff,  ba  eine  wirflidje  Gitibculicbting 
jept  nur  au&nafjmSrotife  noch  311  erreidjen  ift , auf  SSt rbeiiticbting. 
Grjap  burdj  ein  aitgemcficned  beiitjchc«  ©ort  gerichtet  fein , wie 
e«  fief)  bti  gulctn  ©iden  meiftcnteil«  aud»  ,leid)t  fmben  Iäfjt.  2o 
ift  Plateau  (f.  vorhin)  Ifingtt  uom  bcutidicn  ©eneralftabe  unb 
audi  in  erbfunblichcn  Selnbiicbeni  bureb  $od)flädje<  erfe^t ; 
ftatt  SRebnfteur  !}at  Sdiriftleiter«  weite  Verbreitung  er? 
langt,  ginbet  fid)  aber  für  jept  fein  guter  beutjdter  9lit«brurf,' 
jo  muß  man  einfltucilen  ba«  grembroort  beibeholteit,  ohne  jebod) 
bie  fpoffnung  aufzugeben , bnfi  fpäter  bennodj  bic  Verbeittfcbiing  i 
gelingen  werbe. 

Stolp.  Wlbert  .£>einpc. 


3ut  üiiofpracbc  unb  Xecfcifcfcreibung  rbcinif(b*u)fjl= 
fälifdter  Ortsnamen. 

ge  mehr  in  ber  Schule  (iir  bie  beutjd)c  3prad)e  ber  Wtuub= 
iap  gelehrt  wirb:  jpridj,  wie  bu  fdjveibft , beflo  mehr  wirb  bie 
Neigung  iiberlmnb  nehmen,  vom  jonftigen  ©ebrauch  abweidienb 
gejdjriebene  (Eigennamen  falfd)  au^ujprecheu.  Vei  unjereu  rljcU 
itifcf)  wcfifcüifdien  Ort«*  unb  ©erfonennamett  fantt  man  ba«  (£in= 
reiften  einer  berartigen  Wu«fpracf)e  leiber  fehr  üielfod)  beobadtten. 
Tie  Üehrer,  bie  jum  groften  Teile  nidtt  au«  ber  ©egenb  flammen, 
in  ber  fie  unterrichten  (hier  311  Sattbe  giebt  e«  feljr  Diele  Vlittel* 
beutfrfie  barunter),  betrachten  bic  ridpige  91u«jprad)C  eine«  jolcben 
Wanten«  al«  fehlerhaft,  unb  uon  ba  au«  bringt  bieje  ftnjdiauung 
bann  weiter  uor.  So  ift  c«  3.  V.  in  Vroid)  bei  SRÜlljeim 
n.  b.  SHuhr  jept  faft  aügemein  geworben,  ben  Ortsnamen  nicht 
Vritd)  au«zujpred)cn,  wie  c«  vidttig  ift,  jonbern  Vrö  = id),  unb 
e«  giebt  ferner  aud)  Seilte,  bic  etwa  Vlocm  beiden,  unb  bic-5 
flatt  Vlttm  (hodibeutfdt  Slumc)  Vlßm  auöfptcchen,  oüed  bem 
©cfdjriebenen  zuliebe  unb  bem  lebenbigen  Sorte  junt  Troß.  Ta 
natürlich  im  übrigen  Teutjdjlnnb  über  bie  9Ui«fprad)e  biefer  (Eigen- 
nameu  erft  redp  wenig  betannt  ift,  fo  ift  e«  wohl  angebrad)t, 
einige«  bariiber  311  fagen.  gebenfall«  foilte  man  fid)  aber  uor 
allem  über  feine  eigenen  Daierlänbijcbeti  Ortsnamen  Klarheit  oer= 
idtaffen,  ehe  man  baran  geht,  auSISnbifche  nadi  frentber  Wrt  311 
rabebred)en. 

©aö  faft  allein  bei  biefen  Wanten  Schwierigfeiten  bereitet, 
ba«  finb  bie  Selbftlautcr,  bic  hier  halb  nad)  (mdjbeutfdier,  halb 
nad)  nieberbeutjeher  ©cije  gefchrieben  werben;  unb  gtoar  flammt 
bie  nieberbeutfehe  Schreibung  au«  ber  3<>(.  al«  fid)  noch  feine 
jeften  Wcgcln  bafür  entwicfelt  hatten,  weidjt  alfo  and)  uon  ber 
heutigen  hoQänbijd)en  häufig  ab. 

(Sin  lange«  o wirb  entweber  bnrd)  Verboppelung  bejcidjnet, 
wie  in  Wachen,  ober  butch  Anfügung  uon  e,  wie  in  Vracft. 
Vei  Sdireibung  ber  Silbe  15  r (hod)b.  Sichtung)  fdpuanft  ber  ©c 
brauch;  .V  ®.  Saar  bei  Wulfrort,  aber  Keoelaer. 

G wirb  burd)  Verboppelung  al«  lang  bezeichnet,  wie  im  fjod)* 
beutfehen;  3.  V.  Wee«.  Ta«  Toppelzeidjen  eu  jtanb  früher  in 
SMeurö  für  ß,  bod)  fdtreibt  man  jept  nur  noch  Vför«.  Gtt  fleht 
(wie  auch  anberoroo)  manchmal  für  ei,  3.  V.  in  Vrebenet). 

Sie  im  $ochbeutfchcn,  verlängert  man  i burd)  Wnjiigung  uon 
e:  Wrleth-  Statt  ber  Verboppelung  uott  i fd)reibt  man  jebod) 
wie  im  filteren  Wieberlänbifthen  t),  iprid)t  bie«  ober  and)  i au« 
unb  nicht,  wie  bic  ^wUänber  (wenigften«  in  ber  Sprache  ber  ©c  I 
bil&eten)  e«  tfpin,  al«  ei,  3.  SB.  Tpf.  Tie  tpodänber  jd)veiben 
übrigen«  feit  längerer  3<'t  ihr  frühere«  tj  (fprid)  ei)  faft  überall 


ij,  moburdt  jic  btroorbeben  wollen , baft  biefer  Saut  (entfprechcnb 
bem  iranzßfifdjen  t),  i-grec)  mit  bem  grieebijehrn  t)  nicht«  3« 
thun  hat,  fonbern  au«  i unb  j (fttrzem  unb  langem  i)  entftanben 
ifl.  Tie  ©nippe  ieu  bezeichnet  ein  lange«  i mit  nachfolgenbem 
fainti  hörbarem  (non  manchen  and)  geleugnetem)  tn  obere -Saut: 
fie  fommt  in  Wieuferf  (hochb.  Wctifirdicn)  oor.-  gd)  habe 
Seute  getroffeu,  bie  biefen  Warnen  burdtau«  Wißferf  au«fpvedjen 
wollten  unb  nicht  bavott  abzubringcit  waren. 

C wirb  ebcuiall«  entweber  burd)  VtrbopDcluug  ober  burrt» 
Wuhängung  rum  e 'uerlängeti,  3.  V.  Soo  (hochb.  Salb),  Soeil, 
fioe«felb.  W?it  loo  fmb  Diele  Warnen  zufnmmeugcjept,  bodi 
fdtreibt  man  hier  auch  häufig  lo,  3.  V.  Venloo  ober  Ventc; 
leptere«  ift  bie  neuere  hoHäubiicbe  Schreibart.  Wcitunler  finbet 
fid)  aber  auch  bie  Tchnung  burch  h:  Soh.  Tie  ©uchftaben  oe 
bezeichnen  aber  nicht  nur  ben  Saut  c,  fonbern  auch  ein  u unb 
ein  ö.  gn  bem  gluftnamen  Wo  er  bezeichnen  fie  ba«  ft.  Tiefer 
gluft  ift  aber  glcichlautenb  mit  ber  öftlidiett  Wtthr  unb  wirb  Don 
biefer  flau  burch  bic  fiel«  311  URifeüerffänbnifjcn  Derattlafieubc 
Schreibung  bejjer  burch  bie  ©ejcichnung  al«  wcftlidie  Wuhr  unter: 
fchicbett.  Wttdt  ber  Warne  ber  Sefer  fehrt  übrigen«  in  jener 
©egenb  an  ber  belgifdien  ©renge  toieber,  wirb  aber  nteiften«  in 
franzörifdter  Verunitaltuttg  al«  Vc«bte  geiprodten.  Wl«  ö wirb 
oe  an«gefprod)en  in  Koeln.  Wndt  ein  hollänbiidter  Ort  jdilitfit 
fid)  hier  an,  Toetidjem,  ber  nad)  ber  gewöhnlichen  nieberlän 
bijehett  Wedil Schreibung  Teutidiem  gefchrieben  werben  tnüfjic. 
Tic  Tchntuig  Don  0 tüirb  ferner  nodt  bezeidptet  butd)  3»fuSnn9 
uon  i,  3.  V.  in  TroiSbotf,  ba«  man  anberSwo  regelmäiiig 
falid)  al«  TreuSborf  aitSfprechen  hört.  Wttberjeit«  bezeichnet  aber 
oi  audi  ben  Saut  ü,  unb  zwar  in  bem  erwähnten  Sort  Vroid) 
(ijod)b.  'Bruch  =■  feuchte  Wicbmiitg) , ba«  allein  unb  in  guiatttmen 
fepung  in  Dielen  Ortsnamen  vortommt,  3.  ©.  in  ©revcnbvoich 
(hod)b.  ©rafcnbnidi).  Cu  wirb  wie  it  gesprochen  in  Gottrl 
unb  0 u ( t)  ci  m . wähtenb  c«  im  .twllänbifchen  eilten  au -Saut 

bezeichnet.  Ci)  bagegett  ift  entweber  ein  ö mit  ganz  hirgem  t 
bahiuter,  in  Wfoplanb  (hollBitbifdi 'Bfooilanb=r  Sdtonlanb),  ober 
au,  wie  in  Cpe  (hod)b.  Wttc)  ntib  Orfot),  ober  ett,  wie  in  Spot). 

Tttrd)  Bttfop  uon  c ober  Don  t wirb  ber  Saut  tt  gebetmt, 
3.  V.  ®uer  (bei  Gffeu)  ober  Vuir  (bei  Türen),  währenb  ne 
in  Uerbittgen  (ober  Ürbittgen)  gleich  ii  ift.  Ui  wirb  wie  ii 
gciprochen  in  Ttti«burg  (=  3'"*  ©urg)  unb  wie  cu  in  .fjuifen 
unb  feinen  3ufantntcnfcpungen:  manchmal  fdjreibt  man  hier  auch 
uh,  3.  V.  in  $olt hupfen  (hochb.  ^ol3hatt|en ; ^10(3  = ©alb). 
Ter  bierDott  abgeleitete  häufige  ©erfonenname  .ttcufcr  jdjrcibt 
fid)  and)  lautgemäi  mit  cu.  Kurz  unb  lottlo«  ift  ba«  u,  fihn- 
lieh  wie  ein  unbetonte«  c,  in  ben  auf  um  ettbigenben  ©örtern, 
tuie  .half  11  nt,  Stocfutn  11(10.  Tie  Silbe  um  ift  hier  eine  Ver- 
fiirzttttg  an«  ^cim.  Vielfad)  fdjreibt  tttatt  auch  nad)  l)od)beutfchcr 
Wrt  heim,  wie  in  WJertteitn,  währenb  um  bic  nicberliinbifdte 
Schtfibart  ift-  gn  ber  oolf«mäijigen  ?ltt«fprad)c  macht  bie  Wcd)t« 
fd)reibuitg  uatiirlidt  feinen  Uttterfchieb;  man  fogt  Jialfm  wie  'SWernt. 
©ährcitb  aber  bie  budp'täbliche  Wuöfprache  uon  heim  nid)t  Der 
worfen  werben  fantt  (bentt  fie  überträgt  ba«  ©ort  in«  .^tod)c 
beutfehe),  giebt  bic  Don  um  ein  wie  Sotcitt  au«jc!)cnbeS,  aber 
burdtau«  fiuntofe«  ©ebilbe;  ba  mtihtc  mau,  will  man  mit  aller 
©ewalt  hod)beutfd)  fein , etwa  fd|on  .Holtheim  ober  Stodbcim 
fagen.  Sdilieglid)  fei  nodt  barauj  Itittgewiefen , bah  ba«  .V  in 
Sauten  eigentlich  ein  fd)arfe«  S ift  (bolläitbijdi  Santen). 

Taf)  nun  bie  ?ltt«fprad)e  biefer  Wanten  in  jebent  gälte  erft 
befonber«  erlernt  werben  tituf),  ift  jebenfall«  eine  groß«  litt  = 
bequemlidjfeit , aber  fie  Iaht  fid)  Denntnjtgcmäh  leicht  auf  bent 
entgegengefepten  ©ege  befeitigett,  ben  man  uielfadt  bngn  geht. 


$5  St'lfdjrift  dt«  9t  1 1 g c in c i ti e ii  Stiitfdjnt  Spradjoercin*  XIV.  Ontirgang  1899  'Hx.  4 Hü 


nämlich  burd)  Amuenbnng  ber  Borjd)rijt:  Schreibe,  mie  btt  fpridift.  I 
Watt  ichveibc  alfo  Jfeuelar,  Brcbeuti,  Sief,  9? i c c t c r f , So 
ober  Sob,  o ft,  Ifodjelb,  Aufjr  (unb  23ejer),  fföfn  (unb 

Söti  ehern).  Srodborf,  Bruch,  ^ulbeim,  Mooifanb,  8p tu, 
Cvicut,  Bur  ober  Buhr,  Siidburg,  'poltbeufcn,  ffalfem 
unb  oicdeicht  auch  Santen.  Sann  mirb  Oter  überall  (Sinigfcit 
jmifeben  Spin  die  nnb  Schrift  fein,  unb  cd  tuirb  einen  Wrunb 
luettigcr  für  Seutiche  geben,  ihre  eigene  Sprache  jalfd)  ju  ipreebeu. 

(fd  giebt  nun  aber  uodi  eine  anberc  Sf (affe  non  ßigeunamen, 
bie  jroar  in  ihren  Älangmerten  (eine  Sdjioierigfeit  bieten,  bie 
aber  oielfadi  falfcfi  betont  loerben , unb  bei  benen  ftrembc  mcift 
bie  angemeine  beutjebe  Spracf)regel  uergeijen,  beit  Sou  io  weit 
wie  mögiidi  juriirfjuoerlcgtn.  Man  hört  fo  ftatt  Mefcbebc, 
Bofper  bt,  Stfrfrabe:  Mefcbebc,  Böfp(rbe,  Sterfräbe,  mad 
burdinttd  falftfj  ift.  Audi  fjotlänbijctjc  Ortdnamcn  gehören  hierher, 
mie  '(£njdjebe,  Scoeitter  ober  Stäuoren,  bie  auf  bereiften  j 
Silbe  betont  merben,  mährenb  man  merfioilrbigenocife  Brebä 
(=  breite  9la)  tagt,  unb  nicht  Breba.  Sei  biejen  Aamen  bleibt 
nun  nidjtd  anbered  iibrig,  a(S  bag  Schier  unb  Sdiüler  fid)  öa«  ! 
Nichtige  einprägen,  cbenjo  mie  auch  bei  beit  92amen  ber  eriteu 
(Wi  tippe,  bie  ffkrfonennamen  finb  unb  barum  nicht  geänbert 
merben  fönnen.  (Sine  grofie  Anjatjl  bieier  Ortsnamen  (man  tuirb 
mopl  tagen  tonnen:  alle)  bient  ja  auch  jugletcb  biejem  *fioectc. 
Senfe  jeber  bnran,  bag  bie  Schritt  ber  Sprache  bienen  foll 
unb  nicht  tic  beherrjehen. 

: 

(iijeit  a.  b.  iHuhr.  Wujtao  9tauter. 


(Eine  neue  Pfüfungsor&nung. 

Sic  neue  Crbnung  ber  Prüfung  für  bad  Lehramt  an 
höheren  Schufen  in  ffjreuften  uom  12.  September  1898 
bebeutet  gegen  bie  oorlepte  vom  3al)ie  1887  aud)  auf  fprach(id)em 
Wcbicic  einen  tüchtigen  Schritt  uorroärtd.  Sic  ift  in  biejer  .£nn= 
firfjt  ein  prächtiges  Scitenftiid  ju  ber  Orbnung  ber  Steifes  j 
Prüfung  au  ben  höheren  Schulen  uom  ^affre  1892  unb  ben 
Lehrplänen  unb  Lcbrauignbcn  f fi r bie  höheren  Schuten 
non  bcmfelben  ^ahre,  Arbeiten , bereu  reined  Seutfcb  in  biefen  Bläu 
tent  (VII  Sp-57  u.88)  nad»  Bcrbienft  gemiirbigt  tuorben  ift.  — Sie 
bonigeu  Berbfuljcbungen  finb  benn  auch  mit  ben  burch  bie  Bcr= 
idiiebenheil  bed  Stoffcd  bebingten  Anbetungen  in  biefer  Briifungd: 
orbnung  fall  burdigängig  loicbcr  uertoertet  tuorben:  ich  führe  fie 
am  einfadtften  uuicijd)iebd(oö  mit  ben  neuen  auf  unb  hebe  nur 
bie  hcrand,  bie  trop  gegebener  Möglidjfcit  nicht  mieber  Aufnahme 
gefunben  haben. 

Sen  eigentlichen  Siffenfchaftdmörtem  fdtiefe  idj  bie  nidtt  ge= 
lehrten  uorauö  — irfi  Darf  fie  fchictlich,  im  Wegcnfapc  ju  ben  auf 
ein  ober  bad  ©ijjcnjcbajtdgebicl  überhaupt  bcjdmintten  AuSbriiden, 
Wem  ein  io  Örter  nennen.  $ticr  be|onberd  ift  mit  ben  Jyicmblingen 
tüchtig  aufgeräumt  tuorben.  Original  ift  burd)  Urfchrift,  Exemplar 
burch  Abbrurf,  ein  uoraudjujepenbcd  Formular  burch  Borbrud, 
Semester  burd)  Halbjahr,  Kombination  burd)  Berbinbuitg 
uerbeutjdjt,  orientiert  ift  burd)  betonnt,  Orientierung  burd) 
Befanntjdtaj t micbergcgeben , eine  korrekte  Übcrfcpung  ift  ju 
einer  jichcveu  geiuorbeu,  Korrektheit  ,511  Sicherheit.  Wtfjl 
ganj  fo  mühclod  ift  man  anfeheinenb  anbered  (odgcmorbcu,  mie 
bad  hebeutuugdfchiUernbe  Moment:  ucrbcuticbte  man  hie  furj  unb 
biiubig  » mcfentlidje  Momente«  burd)  SScjeutlidjcd,  ba  »fpaupt» 
niomento«  burd)  michtigflc  S()atind)cii,  jo  ltmicbrieb  man 
»Wlnubcudä  unb  Sittenlchre  und)  ben  .fiauptmouienten  ihrer  ge* 
idiid)t!id)cn  Gnliuicfeiung«  burd)  Wfaubend»  unb  Sittenlehre, 
indbefoubere  aud)  nad)  ihrer  gefchid)tlid)en  Sntroidc: 


lung.  Auch  bad  fonft  bod)  beliebte  AJort  speziell  Ijat  hier  bad 
JJelb  räumen  müffeu:  »speziellere  JTenntniffe«  hoben  eingehend 
beren  Blag  gemacht;  bagegeu  ift  bie  fRcbemtnbuitg  »bad  (Sr» 
forbetnid  speziellerer  ffenntnid  loahnichmeu«  burd)  bic  ihr  in» 
tjaltlid)  entfprechenbe  »bad  SSejcntlicbe  facibringcn«  erfcpl 
tuorben.  Lfid)tcr  nmrb  »mit  elementarer  filoitteit«  in  einfad) 
unb  Mar  umgcioaubeit,  bod)  hat  mau  Kiomeutc  — bauon  und): 
her  noch  in  anberem  8>ifammcnf)angc  — nicht  mit  »Wrunbjiige« 
uertaufcht. 

Anberö  finb  manche  nichtfachlichen  gvembioöner  mehr  ober 
ntinber  ahfichtlid),  je  nachbcm  {ich  bie  Aotmenbigfeit  ober  bie 
Möglidjfeit  einer  gegen  bic  alte  Crbnung  ju  ueränbemben  5orm= 
fajjung  bed  Sap=  unb  Webanfeninbaltcd  ergab,  audgefd)ieben 
loorben,  ohne  bag  beutjebe  Sccftuürlcr  au  ihre  Stelle  getreten 
mären.  Snhin  jäf)le  id)  auger  bent  jdjou  in  anberer  Umgebung 
crmähulen  speziell:  formal,  obligatorisch,  eventuell,  luteresse. 
Lef)r=  unb  ^ahredkursus,  Kategorie,  audj  Depnrtemoutsrat. 

Webliehen  ift  hin  unb  mieber  ein  frentbcd  Wemcinroort,  roohl 
meil  bie  SJcrfaffer  in  fofdjem  ftadc  bie  Stunbe  ber  Berbeutfcbung 
nod)  nicht  getommen  glaubten.  So  ift  Kommission  nicht  burd) 
Audfcbufc  uerbrängt,  biefed  23ort  uielmehr  jur  Benennung  einer 
eift  gefchafftncit  — um  in  ber  Sprochroeife  ber  Orbnung  ju 
bleiben  — Unterkommission  benupt  morben;  auch  für  Terniiu 
unb  bad  in  ber  Berbinbung  Amtdpoiiode  neue  Periode  hat  man 
feine  geeigneten  Wrjapmörtcr  gefunben,  obmohl  junt  miubcfteud 
Amtdbauer  ober  Amtszeit  nach  meinem  (Srmejjen  uid)t  übler 
ald  il)t  frembcd  Wegenbilb  audgefehen  hätten. 

Au  neuen  nnbeutfehen  Wemeiniuürtern  finden  fid)  in  ber  Crb- 
nnng  Examinator  unb  Protokoll,  für  bad  bie  ^rüfungdorbnung 
uon  1892  Berbanblung  bietet,  mofür  hier  lilrüfungdberid)t 
ober  'fJrüfungdurfunbc  bejm.  Bericht  ober  llrfunbe  bod) 
luohl  paffenb  geiuejeu  luäreu,  iomie  Kabinctsordie,  mofür  bic 
l'thrpläne  bedfelben  ^ahred  Allerhöchfter  (Srlag  jagen. 

An  ben  eigentlichen  fad)mifienjchaftlid)cn  f^vembnamen  hat, 
mie  ju  uerftebeu  ift,  bie  ^riijungdorbnung  nod)  meniger  gerüttelt. 
Aber  aud)  hier  ift  menigftend  ein  Aeriud) , in  unferem  Sinne  ju 
beffeni,  nicht  uiiterhliebcn.  Aud  Apparaten  bed  Anfdjauungd; 
unterrichtcd  finb  unauffällig  Lehrmittel  gemorben  (bod)  hat  mau 
ed  bei  ben  Instrumenten  beiaffen) ; Experimente  finb  burch  Str« 
fucht,  Themata  burd)  Aufgaben,  Probleme  burch  fragen 
erfept  morben.  Sie  modernon  Sprachen  beigen  jept  neuere 
Sprachen  (bod)  uerbleibt  ed  bei  ber  klassischen  Philologie).  An 
bie  Stelle  ber  Ethnographie  ift  bie  einfi , bei  ber  Segruiibung  cineo 
'Berliner  Mufeuntd,  uon  hoher  Seite  begiinitigte  Böircrfunbc 
getreten,  Dogmatik  unb  Moral  haben  überall  ber  W lau  ben  d 
uttb  Sitten  lehre  meichen  iniijjen.  Sie  Geographie  hat  mau 
au  adeu  Steden  mit  (Srbtunbe  uertaufcht  uttb  baneben  trb  = 
funblid)  neu  gebiibet,  aber  bad  nur  in  Berbinbung  mit  chrono- 
logisch uorgefunbctic  geographisch  uuangetaftet  gelafjcn;  ähnlich 
hat  man  nidjt  an  ber  »historischen  Grammatik«  gerührt,  aber 
fonft  für  mefthistorisch  meltgeichichtiich,  für  »historische  39erlc* 
We)d)ichtdmcrle  eingeführt.  AJährcnb  bic  alte  Crbnung  uon 
einem  »pragmatischen  ;jujamutenl)atigc  ber  4äellgejd)id)te*  tcbei, 
jpricht  bie  neue  uon  einem  ^uiamnuubangc  unb  ben  inneren 
Bcjiebungen  ber  meltgejchichtlichcii  (Sreigiti jje.  Aud) 
Epoche  hat  mau  über  Borb  getuorfen,  jrcilüb  nur  um  au  feine 
Statt  bad  beveitd  uorhatibette,  für  unentbehrlich  gehaltene  Periode 
ju  fepeu. 

38eiterc  Früchte  hat,  tuentt  id)  recht  gtfehen,  bic  Berbeutfchungd: 
uttb  Üteinigungdarheit  aui  bem  Ader  ber  mifjenfchaftlichen  Aamen= 
gebttng  nicht  gejeitigt.  Bitlteid)t  Ijat  biejer  ober  jener  mehr  er: 


Digitized  by  Google 


87 


gtitftftrifl  be«  HUgetuttacn  Xtuiftfttn  Sprachotretu«  XIV.  Otftrgnug  1891)  9lr.  4 


88 


wartet.  ©eroift  ift , baft  noeft  hier  unb  ba  einer  aw8  ber  Un^a^l 
ber  frentben  tfunftauöbrüde  utifdjroer  fjätte  auSgemerjt  merben 
fdnnen;  gewiß  aud),  baft  bie  Üeftrpläne  b.  3-  1892  einige  weitere 
(wie  Lektüre,  Elemente,  didaktisch)  fcftoii  uerbeutfeht  ftatten; 
gemift  enblid),  bafs  mir  ftatt  mancher  frifdj  aufgenommenen  ffaeft« 
luörter  (mie  Kolonien)  gerne  beutle  gefeften  fjätten.  Sennocft 
merben  Solche  unb  ähnliche  ÄuSftellungen  ben  ©ert  einer  fieiftung 
menig  beeinträchtigen,  an  ber  mir  gleich  freubig  ehrliches  ©ollen 
unb  fichtbare  Grjolge  bantbav  anerfennen. 

Berlin.  G.  S. 


„Srembtpörter  an  gef4>i$t(i$en  Stätten. 

©er  in  bem  Offen  unjere«  beutfehen  Baterlanbe«  roohnt,  ftat 
nur  feiten  ben  9lnblid  uon  Stätten , an  benen  beutfehe  Vergangen; 
heit  in  einbrudäöoller  Sprache  zu  ihm  rebet.  Um  fo  mehr  aber 
erjaftt  ihn  bie  Begeiferung,  roenn  e«  ihm  einmal  oergönnt  ift, 
bie  Crte  feine«  Baterlanbe«  ju  fchauen,  roo  uralte  Stäbte  mit 
ihren  Ulöftern  unb  Rathäufern,  mit  ihren  minfligen  Strafen  unb 
(haften,  mit  ftmlicben  Kirchen  unb  feften  Sürmen,  mit  Wauem 
unb  Shoren,  mo  Burgen  unb  Schlöffet  oon  alter  beutfeher  Wacftt 
unb  $>errlicftteit  jeugen.  ©a«  fanit  einen  Seutfcfjen  mehr  er= 
greifen,  al«  roenn  er  etroa  im  Saale  be«  alten  Äniferljaufe«  in 
®o«lar  jurücfblicft  auf  bie  beutfehe  fiaijerherrlicftleit  be«  Wittel» 
alter«,  bie  und  nun  fo  feftön  roieber  aufgegangen  ift!  Gine  .treiben» 
geftalt  nad)  ber  anberen  ftellt  fleh  feinem  Äuge  bar,  er  feftaut  tm 
Weifte  auf  glän^enbe  ReicftSocrfammlungen,  er  geht  bie  Scharen 
ber  Ritter  unb  ^erzöge.  Sa  träumt  man  finnenb  oon  alter 
beutfd)er  fcerrlicftleit,  unb  bann  blieft  man  freubig  unb  banlbar 
in  bie  Wegeitroart,  unb  ba«  §erz  hebt  fief)  mit  frohem  Stolze 
bariiber,  baft  eö  roieber  ein  beiitfcfte«  Reich  fein  Baterlanb  nennen 
barf.  fäft  an  folchen  Stätten,  roo  bie  Wefd)id)tc  fo  beutlich  ju 
un«  rebet,  nicht«  fühlt  oon  ber  §errliiftteit  beutjehen  ©efen«,  oer» 
bient  nicht  ben  Rainen  beä  Xeutfcfjen.  91  ber  roo«  flört  uii«  ben 
©enuft?  ©ollen  mir  hinein  in  ein  Schloff  ober  ein  feljenämerte« 
©ebäube,  bann  roeift  man  un«  an  ben  »Bortier«  ober  »Raitel* 
lan«,  bamit  roir  unfer  »Gnt ree«  bezahlen.  ©ie  eine  Gntroeihung 
habe  ich  e«  empfunben,  roenn  ich  an  folchen  Stätten  bieje  roibet» 
liehen  VuSbriide  hörte.  Wag  mancher  oeräcfttlicft  lachen,  baft 
man  fich  bureh  foldje  ttleinigfciten  ftören  lagt.  Wir  finb  fit  ein 
Seroei«  bafür,  roie  wenig  mir  beutfeh  fühlen.  Wan  benfe  fich 
einmal  im  Goangetium  3°b-  10,  3 »Bortier«  ftatt  »Shürhüter«! 
Wit  befonberer  ftreube  ^0ge  gehört,  roie  mau  an  einigen 
Stellen  auch  »Schloftioart«  ober  »§au«roart«  fagte.  9lber  e«  roar 
leibet  bie  Äuänafttne.  3m  ganzen  lägt  fleh  ber  beulfche  Wicftel 
bod)  nod)  am  liebften  Dom  »Borticr«  umherführen,  bem  et  fein 
»Gntrec«  befahlt  hat.  Xorf)  ber  Keine  Ärger  über  bie  unbeutfeften 
Ätiöbriide  ift  angefieftt«  ber  groften  iierrlicfttciten  balb  oerflogen. 
Bon  ber  ©anberung  unb  bem  Wejehenen  mübe,  fuchc  ich  Öen 
Ratöteller  auf.  Sa  tann  ich  in  einem  urbeutjdjen  Webäube  bei 
Speije  unb  Xranl  weiter  meinen  Webanten  nachhängen.  Weine 
Äugen  jehroeifen  an  ben  ©änben  herum , gotifdjerStil,  altbeutjcfte 
Sprüche,  altbeutjcfte  Wemälbe,  Stoffe  au«  gefd)ichtlid)er  Bergangen» 
heit.  Sa  toeld)  roiberlidje«  Scftilb  in  gräftlicften,  grellen  färben! 
Unb  roa«  fleht  barauf:  »Specialität:  3mportierte  Biere«. 
Wan  möchte  roirf lieft  auffpringen,  ba«  Scftilb  abreiften  unb  e« 
bem  beutfeften  Wicftel  um  bie  Cftrcn  fcftlagen,  bamit  er  aufroadje. 
Ratürlid)  baeftte  er  fleh  nieftt«  babei,  als  er  e«  aufftängte.  ?lber 
ba«  ift  eben  ba«  Bebauerliche.  Gr  rnerlt  gar  nicht,  roa«  für  eine 
Wefcftmadlofigleit  er  mit  folcfter  roiberlicfteu  »Rellame«  begeftt. 
3cft  befteüe  mir  einen  Seiler  Briifte.  Ser  fteüner  geftt  jum  ! 


»Büffet«  unb  beftellt  beim  »Gftef«  eine  »Bouillon«.  3K= 
jroifeften  fragt  er,  roo  er  »feroieren«  bürfte,  einen  XeHer  mit 
ber  »Seroiette«  in  ber  §anb  ftaltenb.  Unb  fo  geftt  e«  fort, 
©ie  lönnte  e«  in  einem  »Reftaurant«  aud)  anber«  fein?  Äfl* 
mäftlich  fcftroinbeu  oor  aDen  biefen  »Realitäten«  bie  Sräume  oon 
altbeutfdjem  ©efen,  unb  bie  ftrage  tritt  einem  oor  bie  Seele: 
©ann  roerben  roir  fo  roeit  fein,  bog  roir  cö  al«  Bfl'djt  empfinben, 
bem  ebien,  foftbaren  Wüte,  unfertr  teuren  Wutterfprachc , bie 
Stellung  ju  geben,  bie  iftr  jufommt,  unb  fie  nieftt  fo  abfcfteulich 
ju  entfteüen  unb  zu  oerunjieren? 

Sielleicftt  barf  ieft  ber  Sache  noeft  eine  anbere  ©enbung  geben. 
3eber  Reifenbe  empfinbet,  mag  er  ba«  Riefengebirge,  ben  .ftarj 
ober  jonft  eine  feftöne  Wegenb  burcftiounbera,  mit  groftem  Sanfc 
bie  Berbienfte,  bie  fieft  ber  Rieiengebirg«oerein,  .'parjoerein  ober 
ähnliche  erworben  haben,  könnten  nieftt  foldje  Bereine,  bie  fieft 
boeft  bie  feftöne  9lufgabe  gcfteQt  haben,  beutfefte  Webirge  unb 
©älber  iftren  äanbbleuten  zugänglich  zu  machen,  iftren  anberen 
Berbienften  noch  ba«  hinzufügen , baff  fie  im  Sinne  unfere«  Ber» 
ein«  auf  bie  ihnen  jugänglicften  Äreije,  auf  ©aftroirte  unb  fo 
weiter  einzuroirlen? 

©er  meint,  uorfteftenbe  geilen  feien  boeft  in  ihrer  Gmpfinb* 
licftfeit  gegen  unbeutfefte«  ©efen  übertrieben,  ber  mag  feine  9tn= 
fieftt  beftalten;  mir  roar  e«  ein  Bebürfni«,  einmal  barauf  ftin- 
juroeijeit,  roie  ftörenb  bie  ftrembroörtcr  an  gefcfticfttlicften  Stätten 
roirfen,  unb  ieft  zweifle  nicht,  baft  oiele  ©efinnung«gcnoffen  fchon 
oft  äftnlicfte«  empfunben  haben, 
ör.  Saploro.  3oftannc«  Balper. 


3ur  äP3tfi(t»en  eSac^fprac^e.*) 

Sie  Witglieber  be«  91.  S.  Spracftoerein«  haben  gewiß  oou 
jefter  mit  Befriebiguiig  feftftellen  lönnen,  baft  biefer  ba«  |'o  oer« 
bieiiftoolle  ©eit  ber  Reinigung  unfeiner  Wutteifpradje  mit  roeijer 
Wäftigung  betreibt,  ja  feine  luariienbe,  aud)  rooftt  jpottenbe  Stimme 
erhebt,  roo  biefe«  Seftreben  zur  Sudjt  wirb.  Ser  Bcrein  bari 
um  fo  meftr  auf  freubige  Unterftüpung  rechnen  oon  feiten  beo 
beutfeften  Bolle«,  je  genauer  er  feine  Sftätigteit  befeftränft  auf 
ba«,  woran  ©eift  unb  Wemüt  ber  ÄUgenteinfteit  9lnteil  nehmen. 

3n  biejem  Sinne  fdjeint  mir  ber  obengenannte  Äuffap,  jo 
geiflooll  er  aueft  ift,  etroa«  zu  roeit  zu  geften.  3<ft  oerfenne  ben 
guten  ©iDen  be«  Serjaffcr«  buvdjau«  nieftt  unb  ftinunc  freubig 

mit  ein  in  feine  ©orte:  »unb  bamit  lommeit bie  Ärzte  an 

bie  Reifte,  Sleftrer  iftre«  Bolle«  zu  werben«.  91ucft  ieft  meine,  ben 
reieftften  Segen  tann  unjre  feftöne  ©ijjenjcftajt  unb  Äunft  rrft 
bringen,  roenn  fie  auf  bem  ©ege  be«  geben«  unb  be«  Saufe« 
bem  Giuzelncn  unb  bem  Bolle  beratenb  uub  roeftrenb  zur  Seite 
{Icften  barf.  Xe«  Berfafjer«  weiteren  ©orten  jebodj:  »Hin  ba« 
ZU  lönnen , miifien  fie  aber  bie  Sprache  be«  Balte«  reben « möchte 
ieft  ba«  ©ort  »lönnen«  ftinzujepen. 

3»  Bezug  auf  ben  ©ebraueft  ber  beutjeften  Sprache  fiub  wir 
Ärzte  boeft  rooftl  laum  jo  gefteüt,  roie  bie  Weiftlidjeit  unb  Suriften. 
Beibe  Berufäarten  ipraeften  unb  [predjen  zur  Seele  be«  Bolle«, 
©o  ber  Weiftlicfte  feinen  Sroft  fpenbet,  in  bie  ©eroiffen  rebet, 
muft  er  bie  Spradje  be«  Bolle«  fpreeften,  unb  um  fo  aDgemeiner, 
bi«  in  bie  tiefften  Schichten  hinein,  wirb  er  in  warmen  $>erzcu 
Berftänbni«  finben,  je  einfacher  unb  anfprucftlofer  — barum  nicht 
minber  feftön!  — bie  gorm  feiner  Rebe  ift.  Sa«  Recftt,  ba« 

*)  Bemerkungen  zu  bem  fo  betitelten  Äujjfüpr  be« 
Sanitätörate«  Dr.  Gruft  ©raef  in  Rr. 8/9  biefer  geitfdjrift, 
3aftrgaiig  1898.  (Ser  Vlbbrud  biefev  Gnoiberung  ftat^fidj  buvd) 
Raummangel  oerzögert.  Sie  Scftrijtleitung.) 


89 


3titf4rift  Dt«  Allgemeinen  Dentfifcen  SprochbtreinS  ’XIY.  Jahrgang  1899  Ar.  4 


90 


gefcfirieben  ftef)t  unb  oertünbet  wirb  burd)  be«  Aidjter«  Spruch, 
wirb  bein  Ginfacf)ften  um  fo  faßbarer  (ein  uub  um  fo  leichter 
bauemb  in  fein  Bemufitfcin  übergeben,  roenu  jeine  Bungt  bie 
Maren  Säße  nachfprecfjeu  laun,  ohne  auf  einen  irenibeu  Ginbring; 
ling  au«  einer  anbern  Sprache  311  flogen.  5)a«  §auptrüftzeug 
bt8  ©eiftlidjen  unb  aud)  bed  Juriften  wirb  erfl  lebenbig  burd) 
ba8  Berftänbni«  Desjenigen,  auf  ben  e8  angeiuanbt  wirb. 

Soweit  finb  wir  Ärzte  nod)  lauiu!  ©ohf  bringt  bie  ©e* 
funbljeitSlehrc  mehr  unb  mehr  in  ba8  öffentliche  Sehen  unb  ba8 
bc3  Ginjelnen  ein,  — freuen  loir  un3  biefer  Grrungenfdiaft 
uufre8  Jahrhunbert«!  ©ohl  mid  ber  Ärante  gerne  für  ba«  Xfjun 
jeine«  Arzte«  ein  begreifen  haben  — um  fo  williger  wirb  er 
fi<f)  Defjcn  Anorbnungen  fügen,  um  fo  größer  wirb  fein  Butrauen 
fein.  Aber  in  erfier  Sinie  bient  unfer  Aüftzeug  boef)  für  un8  zum 
Grtennen  be«  Sefen«  ber  Jfrantheit  unb  ju  ihrer  Bezeichnung, 
einerlei  ob  ba«  Berftänbni«  beS  Äranten  mit  bem  Wange  nnfret 
Überlegung  unb  Schlußfolgerung  Schritt  halten  unb  in  ben  Sinn 
unfrer  Bezeichnung  einbringen  fantt.  Grfreulid)  Hub  bie  Bcftre; 
bungeu,  bie  entbehrlichen  fremben  AuSbriide  au«  ber  ärztlichen 
(trachfprache  zu  entfernen ; giebt  e«  Dorf)  fo  Diele  gut  beutfehe:  ftatt 
Diagnose  unb  Prognose  heißt  e8  Grfennung  unb  Borau«» 
jage,  ftatt  Therapie  Befjanblung,  ftatt  steril  feimfrei,  ftatt 
Pharmakologio  Arzneimittellehre,  unb  ftatt  einer  Pharma- 
copoea  Germanica  haben  mir  ein  Arzneibuch  für  ba«  Xeutfdjc 
Sie  ich  ufw.  ©a«  aber  zu  unfre«  ©iffen«  innerftem  Sdjaße  ge= 
hört,  zu  bem  ber  Saie  nicht  leicht  üorbringt,  weil  ber  ©eg  baf)in 
über  bie  fdimierigften  anatomifchcn,  pffafiologifcheit  unb  patho(o= 
gifchen  Borfcnntnijje  unb  Unterfuchungen  geht,  warum  foll  ba« 
nicht  frembe  Aamen  tragen,  bie  hergclcitet  finb  au8  ber  jal)r= 
bunbcrtelangen  unb  Don  allen  möglichen  Böllern  geförberten  Gut* 
widlung  unfrer  ©iffenfdjaft  unb  baburd)  ge(d)ichtlid)  berechtigt, 
beten  bequeme  — freilich  oft  gemaltfame  .ftanbhabung,  ©aub* 
lung  unb  3ufammenfeßung  e«  ermöglidjt,  in  ein  Sort  eine  ganze 
Acfae  oott  Borftedungen  zu  faffen?  ©erabe  au«  biefen  Webieten 
nennt  ber  $crr  BerujSgenojje  einige  Beijpiele:  tute  wollte  er  aber 
wohl  Leukocytosc,  Hypo-  unb  Hyperleukocvtose,  ebemotaktiset, 
neutrophil  mit  einem  beutßhcn  ©ovt  üherjepen?  ©ir  biieften 
faft,  meine  ich,  froh  fein , unfre  liebe  Aiutterfprache  vor  ber  Büß* 
hanblung  zu  bewahren,  bie  zur  $en>orbringung  eine«  foldjen 
nötig  wäre!  freilich,  bie  Bilbuug  ber  fremben  Bezeichnungen 
jollten  wir  mit  einiger  Borficht  unb  einigem  Spradigefühl  uor= 
nehmen;  zu  »Antiförpern«  bürfen  wir  un«  nicht  uerfteigen. 
And)  ber  Gntlehnung  oon  unjrcn  A«cf)barDölfern  bebarf  c«  in 
ben  meiften  Jäden  nicht.  ©oriit  übrigen«  wäre  bereit  >mifien= 
jdjaftüche  Bilbung«  un«  »um  ein  Jahrhunbert  DorauSgecilt«? 

Gin  weiterer  ©ninb  ber  Gntftehung  unb  Beibehaltung  ber 
frembfprachlicheu  AuSbriicfe  ijt  thatfächlich  ber,  ben  §evr  öraej 
mit  freilich  geringer  eigener  Überzeugung  ftreift:  ber  B^ed 
internationaler  Bcrmittluitg.  Sollte  biefe  nicht  mivflicf) 
burd)  z«  weit  getriebene  Berbeutidjung  erjd)ioert  werben  tönnen? 
Sehen  mit  bod),  baß  auch  bie  Ärzte  nnbrer  Sänber,  foweit  ihre 
Sprache  nicht  jehon  romauijehen,  alfo  beSfelben  Urjpncnge«  ift, 
wie  bie  meiften  ber  irembfprad)lid)en  AuSbrüde,  an  biejen  nicht 
weniger  reichen  Borrat  haben,  al8  wir. 

Unb  weiter:  wenn  auch  ber  Äranle  unb  feine  Familie  gerne 
Aufflärung  haben  wollen  über  ©ejen  unb  BorauSfage  ber  ftrnnf= 
heit,  giebt  e«  benn  nicht  Diele  $äüe  (bei  gemeinjamen  Beratungen, 
in  Älinitcn),  in  Denen  ihnen  burd)  Webrauch  be«  fyrembmoile« 
Beunruhigung  unb  fturcht  erfpart  werben  tönnen?  freilich  ioHen 
biefe  Dor  allem  burd)  ba«  3artgefüf)l  be«  Arzte«  ober  ber  Ärzte 
uennieben  werben,  aber  bei  gemeinfchaftlichcr  Unterfuchung  z-  S. 


1 wirb  ein  furzer  frembiprachlicher  Au8brucf  geroifi  leichter  ertragen 
werben,  a!8  bie  bumpfe  Schwüle  DeiftänbniSinniger  Anbeutung! 
©a«  im  übrigen  bie  Thalfache  betrifft,  boft  bie  Berichte  ber 
1 TageSpreffe  au«  ben  Jachzeitfchrifteii  unb  über  bie  ärztlichen  Äon; 
greife  bem  Saien  unoerftänblich  finb,  — wa8  fümmert  ba«  un«?! 
9(u«  fofehem  Wrunbe  brauchen  mir  bod)  nicht  eine  Berbeutfchung 
unfrer  gachfpradjc  oorzunchmen!  3)ie  heutig*  AuSbehnung  biefer 
Berichte  bebeutet  einen  Unfug,  bem  Doflen  Gmfte«  gefteuert 
werben  müßte.  G8  biirfte  fief)  empfehlen,  bei  ärztlichen  Ber* 
1 fammlungen  Berichterftatter  ber  Xageäpreffe  uon  bem  wiffenfehaft- 
i liehen  Xeile  überhaupt  auSzufcfjließen,  unb  jungen  Bcruf«genoffeit 
gegenüber,  bie  auf  biefe  ©eife  ihre  Ginnahmen  zu  oergrößem 
fuchen,  auf  Unterlafjung  ber  Berichte  an  Saienzeitungen  zu  bringen. 
Bon  Außen  wirb  biefer  fiefejtoff  bem  Saien  boch  nicht  werben; 
bazu  ift  er  meift  zu  fchmierig.  Aut  allgemeinDtrftänblicbt  be; 
beutenbe  Borträge , Don  bereu  Beröffentliehung  wirflich  ein  Außen 
1 enoartet  werben  fann,  foflte  bie  Xageäpreffe  aufnehmen.  Aur 
bie  bisher  genannten  Aücffichten  bewegen  ben  Ärzteftanb  zur  Bei* 
bebaltung  be«  größten  Seile«  feiner  Jachfprache;  wir  bürfen  ba« 
Zu  feiner  Ghre  annehmen:  nicht  bie  » geschäftlichen  (!)  Aüdfichten», 
nicht  »ärztliche  Bolitif«,  nicht  »weil  ber  Saie  e«  fo  mid«,  Sot-- 
würfe,  bie  $erm  ©raef  wohl  erft  im  Gifer  be«  ©riffeln«  (amen  unb 
■ wohl  Don  ihm  felbft  nicht  im  Grnitc  aufrecht  erhalten  werben. 
$>crr  ©raef  glaubt  ben  Bulauf,  ben  ein  Wlünccfc,  ein  Äneipp 
unb  ihre  Aachfolger  finben,  erllären  zu  lönnen  »au«  bem  Xrange 
tiad)  Belehrung  in  ben  fragen  bet  ©efunbheit  unb  Jfrantheit, 
bie  bei  ber  gelehrten  Ärztewelt  zu  finben  beren  unoerftänblidic 
Au8bruef«weifc  unmöglich  macht«;  alfo  mittelbar  fod  bod)  bie 
»unuerftänbliche  Au8brucf8meife«  fcfjulD  fein.  Aun,  etwa«  tiefer 
wirb  ber  ©runb  bod)  wohl  liegen!  Auf  bie  ©efabr  hin,  eine 
Spur  be«  Bonourf«  zu  wetten,  ben  wir  mit  Aedjt  gegen  Die 
»mtbizinifchen  Blaubcrcien»  eine«  ungenannten  Beruf«gcuoffeit 
erheben,  barf  e«  buch  uiedeicht  hier  angebeutet  fein,  baß  wir 
praltifcfjen  Ärzte  e«  in  ben  faßten  Jahrzehnten  aUzufepr  oerfäumt 
hatten,  bie  unfrer  ©ifjenfchoft  längft  belannten  Heilmittel,  welche 
I bie  »Aatur«  bietet,  in  unfent  Xienft  zu  fteden.  Unb  fommt 
! bann  einer,  ber  in  eine  folthe  Süde  fpringt,  nun  gar  ein  »Um 
gelehrter«,  bem  wegen  feine«  ungenügenben  ©ijjeuö  ber  Slid  für 
bie  ©reiizen  ber  ©irfung  feiner  »Behanblungöweife«  fehlt  unb 
ber  baffer  biefe  alö  Adheilmiltel  in  bie  Seit  fchreit,  fo  fttönit 
ihm  natürlich  bie  liebe  Atenge  ber  wirtlichen  unb  eingebilbeteu 
1 rantcn  zu.  Ser  uon  ihnen  aber  Schaben  nimmt,  geht  ftid  unb 
befd)ämt  ob  feiner  — Seichtgläubigteit  nach  .fjau«. 

©ewig,  wir  moden  gerne  bie  Bfl'djt  etfüden,  unfer  Bolt  aud) 
ferner  in  bie  Äenntniffe  einzujühren,  bie  ihm  zur  Acugeftaltung 
unb  Berbefferung  feiner  ScbcnSmeife  nötig  finb;  wie  Diel  e«  ber 
ärztlichen  Arbeit  biefe«  Jaljrbunbcrt«  fdjon  uerbanlt,  ahnt  eö  nicht 
einmal!  Unb  zu  bem  3*ocde  müffen  mit  mit  unjrem  Bolfe  gut 
beut j<h  vcben  tönnen.  ©ir  wollen , wenn  aud)  unfre  SBiffenfdjaft 
fief)  mit  bem  Adgemein;dHen(d)lid)en  bejaftt,  un«  Darauf  be-- 
{innen,  baß  wir  ihre  bcutidjen  Bcrtreter  finb,  utib  in  bie  Beilen 
unfrer  Jcuhprefie  uertraute  beutfehe  93orte  fteden,  wo  fie  ba« 
frembe  uod  erjepen;  Auöbrud  unb  Sapbau  foden  unfrer  jehönen 
Atuttevfprachc  würbig  fein.  Afit  Xanf  aber  bürfen  wir  in  bie 
Sprache  unfrer  AMffenfchaft  frembe  ©Örter  aufnehmen,  bie  wir 
zum  }ufammenfafienben  Auöbrud  einer  Aeipe  Don  Begriffen  nidjt 
entbehren  tönnen. 

Schleswig.  Grni't  JBullcnwcber. 

©ir  haben  bie  obigen  Ausführungen  gerne  veröffentlicht , weil 
bie  Beleuchtung  Dcsjclbcn  ©egcujtanbcS  Don  Derfdjiebcnen  Seiten 


Digitized  by  Google 


01 


3'ttfchrtft  br3  Allgemeinen  Sentfdjeii  Sprachbereintf  XIV.  Oahrgang  1899  Ar.  4 


92 


ber  ©i*ved)iigfcit  eitlipiidtt  tinb  uic(Icid)t  and)  niiplidi  iit.  Sa 
l)r.  ßkacf  baS  ©ort  © biefcr  5raße  nidit  mieber  ergreifen  luitl, 
in  möchten  mir  feinem  (Megntr  erroiberti:  1.  bie  Sdnuicrigfcit,  ein 
treffenbeS  bcutjd)eS  Grfaproort  für  einen  freinben  ftachnuSbrucf  © 
finben,  barf  baS  Suchen  banad)  nid)t  gnutbfflplid)  ucrhinbcrn. 
2.  GS  ift  ein  (in  biciem  Platte  fdion  oft  befümpfter)  Irrtum, 
an©neljmcn,  baS  Grfapmort  miiffe  alle  begriffe  enthalten,  bie 
mir  mit  bem  3rcmbausbruclc  ucrbiubcn.  Sie  Sjemorbcbung  eine«) 
nnb  $mar  beS  mefentlidjcn  Begriffes  genügt.  3.  I)r.  Wraef 
bat  nur  baS  Übcrmudiern  ber  fyrembroörter  bcfänipft;  bafi  er 
fie  in  Bauicfa  nnb  Sogen,  namentlid)  im  Bereiche  bes  miffen« 
fdjaftlid)cu  Betriebes  ber  $>ei((unbe,  ucrbammt,  ift  aus  feinem 
Anfjatyc  nicht  © folgern.  Sie  Sdjriftleituna. 


Älftne  Mitteilungen. 

Sie  AuSmcrjiing  ucrmcibbarcr  ftrcmbmörtcr  in 
ärztlichen  ©chrif tftürfen,  bie  fiir  Haien  beftimmt  finb,  regt 
ber  preufcifcht*  Äuttusmiuiffer  Dr.  Söffe  in  einer  3uicf)rift  au  ben 
'.'(uSjdniK  ber  prenfiifchen  Arztefammern  au.  Gr  itellt 
in  ber  3ni<hrift,  bie  in  ber  »Beil.  ^irjle=fforr.  nütgeleilt  wirb, 
jeft,  bafj  in  ben  uon  beamteten  nnb  uid)t  beamteten  Arjten  er» 
fiatteten  Beriditen,  ihren  ©machten  unb  3f"!V>'iien  ict)r  bfinfig 
ärztliche  ^achaubbrücfe  angemcnbet  merben , bie  für  Haien  uiclfad) 
uilflig  unuerflänblid)  finb.  SieS  hat  ben  Minifter  ueraulafit , ben 
Mebizinafbeamtcn  aufzugeben,  bau  fie  bei  ber  Abfaffung  oon 
amtlichen  Schriftfliicf en , Berichten,  (Mutachten  ufm.  ben  ©ebraud) 
non  {yrembmörtem,  fo  meit  bioS  irgenb  tbunlid)  ift,  oermeiben. 
3cpt  fomnit  eS  ihm  barauf  an,  ,©  bemitfcn,  baf)  and)  bie  nicht» 
beamteten  Arzte  uermeibbare  ^rembmiirter  in  3c"ßn'fft"  unb 
(Mutachten  burch  beutichc  ©Örter  erfepcn  3**  liefern  3'ucde 
trügt  er  bem  Ausfällige  ber  Arztefamnieru  auf,  an^uorbnen, 
bau  bie  einzelnen  Kammern  baiilbet  beraten  unb  iidi  i\utacf)t » 
lid)  üufiern,  ob  unb  in  meldier  ©ciie  etiua  bie  nicht  beamteten 
'.Hr^te  baju  oeranlaftt  merben  tonnten , bei  ber  9lbfaffung  oon 
©chriflftücfen , mit  bcnen  Haien  jn  tbun  haben,  ebcnio  mie  bie 
beamteten  Arzte  ^u  «erfahren.  Sie  ©machten  fotlen  uon  bem 
jrammeraubfchuffe  eingefammelt  merben. 

SaS  Borgeljen  beS  MiniflcrS,  baS  mir  mit  fyreube  begriifjeit, 
fleht  in  uoQem  Giullauge  mit  ben  jebei'zcit  uon  unfretn  Berciit 
erhobenen  fforbentngen  (uergl.  baS  Berbeutid)ungSmörterbiidj  »Sie 
£ml(unbe«  fomie  ben  'ttuijap  uon  Dr.  Wroej  »3ur  ärjt« 
lid)cn  ftachfprache«  XIII  151/4). 

— (Sine  ber  präd)tigften  ©tilbliilen  unfrcS  ((fcrichtSbtiitfch 
mirb  bem  preuftifchen  Staatsbürger  nad)  Becnbiguug  eines  31cd)tS» 
flreiteS  in  ©trafjachen  bargereicht  in  ber  amtlichen  Mitteilung,  bafi 
baS  Urteil  uom  fo  unb  io  vielten  »bie  BedjtSfraft  befdjritten« 
habe.  Sic  »Sofi.  * hemerft  baju  launig:  »Gin  Mcnfch, 
ber  iid)  beleibigt  ober  fonft  benachteiligt  fühlt,  fnnn  ben  BeditS» 
meg  befdireiten:  unfrc  fo  überaus  bilberrciche  Sprache  geftattct 
ihm  bas.  llub  ein  Urteil  tanu  , reditStrüftig  merben  ‘,  lantt  auch 
.bie  SlechtStraft  erlangen*  — benn  auch  einem  Urteil  erlaubt 
bicfelbe  bilberrciihe  ©prad)c  gleid)  einem  lebenben  ©eien  Straft 
an, ©nehmen  unb  ju  entroicfeln.  Sah  bas  Urteil  aber  auf  einer 
.(traft,  unb  fei  eS  auch  bie  h«hit  angefeljene  AcdjtSlrajt,  einher» 
idjreitet  ober  hcrumiuanbelt,  baS  ift  ein  ganz  unmögliches  Bdb. 
Unb  jugleid)  ein  ungebührliches  Bilb,  baS  ber  dledustrait  9lb 
bruch  tl)ut  unb  ihr  91  nf eben  offenbar  fchmer  fd)übigt,  benn  fie 
mirb  ja,  unb  jiuar  uon  bem  Urteil,  ,mit  Jyüfteu  getreten*!  ©ir 
erlauben  und  baljcr,  ben  ffierid)tSbehörben  im  ^tilercffe  ber  dtcdjtS- 


; traft  unb  ihrer  ©iirbe  ben  Borfdjlag  © machen,  bafi  in  3ufuujt 
Urteile  einfach  .rechtslräftig  merben*«. 

— 3m  »Scfjulmifjenfchaftlichen  Bilbungsuereinc«  ju  Hamburg 
hielt  Schulbireftor  ,fr.  Itrüger  am  26.  9Joubr.  uor.  3«hr-  einen 
Bortrag  über  bie  9lusiprad)c  beS  ©djriftbcutfchcn,  in  bem 
er  bie  folgenben,  mit  großer  Mehrheit  angenommenen  Heitjäpe 
j aufftelltc: 

1.  »Sie  pratliiehe  phonetifchc  Schulung  hat  nicht  erft  bei  bem 
ircmbfpracf)Iid)cn  Unterricht  jit  beginnen,  fonberu  bei  bem  Seut= 
jd)cn,  unb  jmar  auf  ben  unterften  Stufen  ber  Schule. 

2.  GS  ift  miinfcbcnSmert,  bafi  bie  anerfannte  BühnenauSjprache 
auch  für  bie  3'»frfe  ber  Sdptle,  inSbcfonbere  für  biejenigen  beS 
beutfehen  Unterrichts  als  maggebenb  auerlannt  luerbe,  unb  baß 

| alsbatm  nad)  biejer  9fuSfprad)e  bie  Bed)tfchreibung  in  ber  9trt 
geregelt  metbe,  bafi  lhuulid)ft  für  iebeit  Haut  nur  ein  3ficbe» 
unb  jüt  jebeS  3e*ttJcu  llur  ei»  Siout  geiept  merbe. 

3.  3n  ber  UmgatigS|prad)e  finb  muubartliche  Gigentümlicbleiten 
als  burdiauS  berechtigt  anjuerfennen.« 

— grembmortiihcrüe.  BrofefiorÄölliter  in  ©ür^burg  iragt 
in  ber  elften  mebi^iuifdicn  Blutung  (Pbysioum)  nad)  bem  Unter« 
fdiiebe  zmiidti'H  Homologie  unb  Analogie  uub  erhält  bie  ebcnio 
rafdte  mie  eigenartige  9lntioort:  Homologie  ift  bie  Hehre  uom 
Menfchen,  Analogie  bie  Hehre  uom  Sicre.  — 9luS  ben  »glic 
genben  Blättern«  Dir.  2798,  1899:  »Biel  «erlangt.«  Same 
(jpi  einem  Bcrcljrer):  »Sie  finb  mirllid)  unauSfleljlich:  baS  biitu 
©ort  ift  ein  3ren,bmort.  ©enben  Sic’S  bod)  lucnigftens  ucr« 
(ehrt  an,  bamit  mau  brüber  ladieu  taun!« 


5üd>er,f4»au. 

Cstar  Brenner,  ©runbjüge  ber  gcichiditlidjen  ©raue« 
maul  ber  beutjehen  Sprache,  .©gleich  Grläutcrungen © meiner 
mittefhodibeutichcn  (Mrammatit  uub  ©r  miitclljod)bcutfd)cn  BerS 
lehre,  mit  einem  Anhang:  ©prachproben.  München  1896,  3- 
bauet*.  VI  unb  113  ©.  8.  .M  i, 40. 

©er  fid)  genauer  über  bas  ©efen  bei  miiteltmchbeutfdieii  Ham 
unb  ©ortbiegiingSericheimiugen  fomie  über  bie  Gntmicflung  bts 
9(euhocbbeutidien  auS  ber  Spradie  beS  Mittelalters  unterrichten 
mill,  fitibct  itt  biciem  Buche  unfered  Bovfianbsmitgliebes  einen 
uortrefflidten  uub  ©ucrläffigen  ©egmeiier.  GS  ift  in  elfter  Hinie 
für  Hehrer  beS  Seutfchcu  an  oberbeutfehen  Schiilen  beftimmt  uub 
als  Grgäti©ng  .tu  ben  miitelhod)beuiid)eu  Sprachlehren  gebucht, 
fann  jeboeb  audi  meitcren  Ä reifen,  mojem  fie  im  Mittelbod) 
beutfehen  uub  in  iprachlichen  Singen  überhaupt  jehon  etmaS  beituiid) 
iinb,  marm  empfohlen  merben.  Saft  es  mifjcniehnftlidi  burchnuS 
auf  ber  t£>öhe  fleht,  bebarf  bei  bem  92amcn  beS  BcrfafferS,  ber 
bie  germaniftifdie  ©ifjeufchoft  an  ber  ©ürgburger  ^»od)j(hu(e  «er» 
tritt,  (einer  beiouberen  Berfichenmg.  fleiber  fehlt  bie  Saplelire: 
bie  Bombe  fcheint  aber  eine  joldic  oon  anberer  iraub  in  2luSfidit 
© fteOen.  Gin  91nhaug  unterrichtet  über  bie  mittelhodtbeutidie 
BerStunft,  ein  ©citcv  bringt  Spradiproben  aus  bei*  3cit  oon 
800  bis  auf  Huttier  mtb  Cpip,  and)  uon  einigen  neueren  Mitttb» 
arten.  Sicfe  seitlich  mie  örtlich  müglicbft  genau  beftiinmteu  Brobeit 
; geben  ein  gutes  Bilb  uon  ber  Gutmicdnng  ber  hsd)beutfd)ru 
Sprache  uub  ueranjdiaiiticben  beionbers  beutlid)  bie  allmählidjc 
[ BerJiiquug  ber  ©Örter  burch  ben  Sdummb  ber  Selbfllautc. 

Brau tijd)iueig.  #atl  Schcffler. 

^ermann  9(iegel,  Unter  bem  Sttidje.  Bunte  Bilbei 
! aus  '.Natur  unb  Heben.  III.  u.  IV.  Banb.  3meite  uermehrtc  9luf= 
läge.  Berlin  1898,  6.  91.  ©chmetichle  u.  Sohn  3«  2 .M. 

Sie  beiben  lepten  Banbe  (uergl.  über  Banb  I uub  II  3,i(l)r. 
XI II  fl 898]  9?r.  10,  S«.  200)  beS  SHcgelfchen  ©erlcs  iinb  er 
jebieneu  unter  bem  Untertitel:  3 1 n 1 i e tt i f ch c Blätter.  Grfter 
Banb:  9luf,  ins  Hanb  3toli«it!  — ©<una.  — Bat’ia  unb  bic 
Äartaujc.  — Mailanb.  — Bcrona  uub  einige  9?ad)6aritäbte.  — 
Beliebig.  — Bum  B»  ©m  9lmo.  — B'!a-  — fylorenj. 


Digitized  by  G 


fi3  -3fitf4rift  bc$  Slllgemcintn  Teuffdjtn  Sprarfjöereinf*  XIV.  Oafjrgaitg  1899  8?r.  4 91 


3weiter  SP n n b : 9liabcsfcn.  — Born  9lmo  ju  ben  Sieben  ) 
•Viügclii.  — TaS  pdpftlnlie  31om.  — WaribnlOifdic  iSnnnerungen. 

- Ter  Bnp»  im  neuen  »tont.  — Bcticl  unb  Barmherzigtcit.  — 
.«(eine  Sbenteucr  unb  grojtc  Wittbriide.  — Seapcl. 

Tas  ganze  Seil  liegt  nun  abgefdjloffen  in  oermehrlcr  9)uf= 
Inge  uor  unb  bietet  be«  Snrcgenbcn  unb  Spanttcnben  genug.  Sir 
tjeben  and)  biennal  wieber  bie  jprnthlidie  «eite  gebiihrenb  her«  > 
uor  unb  »eilen  feft,  baft  bie  9lngnjfe,  bie  Df.«  Schreibart  burd) 
A'anthippus « Sanbuoß  jüngfl  in  ben  ^reuftiieben  Jnbrbüdjern  er« 
inljren  bat,  nur  beitrngen  tonnen,  ben  jejjelnben  «djilberungeu 
unb  bcbcutjamcn  Bctroditungcn  zu  ben  oiclen  alten  gmmbeii 
uod)  mandicn  neuen  l'efer  ju  geiuiunen:  cs  ift  trop  allem  ein  ! 
ebeitio  jprachreines  tuie  jprnihieines-Werf  (uergl.  aud)  j>.  Tangers 
Sblmnblung  in  9fr.  3 ber  3tjthr.  189!)  [XIV  Sp.  92)). 

Berliiuftriebcnau.  Wüuther  91.  Sanlfclb. 


Stitungefcfeau. 

Suffäpe  in  Sfitungen  »mb  3eiMthriften. 

^lieblich  «luge,  (Sine  (SbaraFteriflit  bev  beutjdten  i 
Sprache.  — Beilage  jur  Allgemeinen  Teilung  (Siiinrf)cn)  9fr.  44 
ooni  22.  fyebniav  1899. 

»(Sine  gute  (Sbaroftcriilif  ber  StutterfpradK«,  lagt  ber  Ser-  , 
fafjcr  in  feiner  Befprecpung  ber  Sammlung  ,Tcutfd)cr  ©pradie 
ISprenf rauj-,  »bie  nuj  wijicnfdiajtlidicn  (Smjt  9lnjprudi  macheu 
föiuitc,  ift  eine  Aufgabe,  bereu  üöjuitg  bie  moberne  ©prnd) 
mijicnjdKiit  bisher  noci)  nid»  oerfnd»  hat;  auch  (affen  pd>  mit  ben 
Sonberabtlien  ber  Solnle  unb  «onjonanten , ber  JJaitigejepc  unb 
ber  Vtiialogiebilbungen  — worin  bie  Wrammaiil  uon  heute  jdiwelgt 
— bie  3mponbernbilien  bes  getftigen  Sprndigeholts  unb  bei 
ichrijUithett  unb  müiiblictjcn  i.'ci»migsjahigteit  einer  Sprache  nidu 
ueranjdtaulicbeii.  Solange  btc  moberne  Sprachroifjcufchajt  inte 
91  r beiten  in  bie  (Inge  zieht,  bleibt  uott  ihr  fein  noch  io  befdjei« 
beiter  Serjttd)  einer  <£ tjaraf teriftif  unjerer  «pradie  zu  erhojien. 

9t ber  heule  liegt  nun  borf)  ein  tuijjenidiaitlidter  Beriudi  in  bietet 
Sichtung  uor  uns.  Ter  9ttlgemeiue  Teiitjche  Sprachuereitt  hat 
ihn  mit  jeiuem  Samen  geberft  unb  ftd)  babtirdt  in  ben  lueiteften 
Ätcijen  nette  ftreunbe  geworben.« 

» 5)cr tShrentranj« , heißt  es  weiter,  »flropt  uon  ben  hcrrlidtiten 
Blüten  unb  '-Blättern,  unb  nur  wenig  blaffe , bürre  Seiler  iteefen 
britt.  TcrJöeiausgcbcr,  Brojcfjor  Dr.  Baut  Biftfd)  in  Berlin, 
bat  tm  Semit  mit  Dr.  Snaljclb  jid)  bns  Set  bien»  erworben, 
bieje  Blüten  unb  Blätter  btirdt  ent  nunmehr  lOOOjahrigeS  Schrift- 
tum jtt  jammein.  ...  So  leud)tct  beim  ber  Wrunbgcbanfe,  aus 
bent  bie  Sammlung  crwachjen  i»,  ein:  wir  hören,  wie  bie Jtiinfticr, 
bie  mit  ber  Sprodic  operieren , über  fic  beulen.  Ta  bringt  feiten 
einmal  eine  fprachwijieniihajtliche  9(njd)nituiig  burd).  Sicht  bie 
heruismäfjigc  Snalpie,  in  ber  uor  bauten  unb  yautgejepen  bas 
geiftige  Banb  fehlt,  fommt  baritt  jtt  Wort,  jouoern  bie  fUnft= 
tcniche  $>an&babuiig  ber  Sprache  bat  bieje  Ubarnftcrijlit  eilige 
geben.«  (£s  wirb  bann  ber  zuweilen  iibcrrafdjettbe  «tanbpuuft 
ber  bebcutenbjten  dichter  gegenüber  ber  Sfutleijpradje  erörtert. 
>3hnett  briingt  jith  immer  wieber  ber  Bcrglcidi  mit  ber  Sonnen? 
fiille  unb  bem  rhDthmijdjen  Wohllaut  ber  griediijchen  Tid»er= 
jptadie  unb  bcö  3talienifthen  auf.«  Tnbei  offenbart  fielt  bei 
ichrojje  Wegenjap  ,tmijd)en  Wocthe,  ber  jid)  ituer  jein  , einzig 
Talent1,  ,beutfch  ju  jdireiben'  beflogt,  unb  .lllopftocf,  ihrem 
begeijterten  Üobrebiter,  »ber  ttnfere  bictjterijche  Spradic  erft  ge» 
idjaffen«.  »Seben  «lopjtocf  jtellt  jid)  ber  grbitte  SpradwirtuoS, 
ben  wir  gehabt  haben,  fyr.  »'ädert  hat  ebenjo  gettt  tute  jener 
unjerer  «pradie  ietne  Wcbaufen  jugewenbet.«  » Unb  ttnjcre  «pradie 
ift  bem  Tiduer  nod)  bejonbers  bebcutfain  alS  ,ber  Tcutjcbeii  eittjig 
Bänb\  feit  ber  M-aiferjcepter  jetbrod)cn.«  »3n  ber  Xhat  hat  btc 
beutjehe  Sprache  als  Sinbeglicb  ber  jeriallenen  Satiott  an  unjerer 
politi  jehett  99iebergebnrt  einen  £tauptauicil.  Sdion  uor  IS.  W.  9tmbt 
unb  ja»  mit  ben  gleichen  Worten  wirb  bie  &rage  ttad)  bem  beut; 
id)en  lUaterlanb  mit  Hinweis  auf  bie  Spradje  beantwortet.«  »ISS 
finb  ernfte  Xönc  unb  ent jtc  Stimmungen,  bie  wir  auc  ben  Suite» 
rungeu  ber  Xidjter  über  bie  Sfutterjpradje  entnehmen.  Unb  ernfte 
ßeiten  pichen  in  biejem  Slieberbud)  an  iitic>  uoriiber.  Sid)tS  regt 
uns  befiev  }um  Sadibcnleti  über  uttjere  Spradic  an,  als  wenn 
wir  3)id)ier  über  ihre  S!ei»ungöfät)ig(eit  fingen  hören.«  »Sie 
Ticbterjtimmeit,  bie  baS  Sud)  gcjammelt  hat,  bchanbetn  uttjere 
Sprache  . . . uon  ben  Uerjchiebenflcn  Stanbpunften  aus.  Wir  heben 
nod)  bejonberS  heruor  eine  Seljanbluug  bes  tjfegeniapes  uott  Schrift? 


jprad)e  unb  Siunbart  burd)  ftr.  2h-  Sijdjer  1882  in  ben  .Sprachen 
Wangen  • — unftreitig  bas  Xiefjte  unb  i^einfte,  toas  über  biefe 
Jrage  je  gejagt  worben  ift.«  Sud)  bie  Sluubarten  fommen  rttr 
Weitung.  2er  Sejpredjer  jdilief»  mit  ben  Worten:  >®S  ift  eine 
Sreube , btc  Sammtiing  immer  tuieber  butdj.ptnebmen,  unb  io 
empfehlen  wir  ber  ,2eutjd)en  Spradje  (Shmtlranj*  jebem  beutfd)= 
gefinnlen  Sereljrer  unjerer  ipatipt«  unb  ^telbeiifprachc. « 

llnferc  Sflanjen  unb  ihre  Samen:  (Sine  Klauberei 
anS  bem  S.  2.  Sprad)i>erein.  — 2reSbeuer  ^emrnal  Sr.  277, 
278,  279  (20.  Sooeittber,  1.  tt.  2.  tDejember  1898). 

9?erf.  befpricht  bie  oom  91.  2.  Sprachucrein  mit  einem  ^reije 
ausgezeichnete  unb  im  Verlage  beS  'Vereins  erfchienene  Sbhanb- 
Itttig  bes  '8roj.  Dr.  Wilhelm  Steigen  aus  ^reibnrg  i.  9)r. 
über  bie  bcutjdien  ^ftanjennamen.  (Stne  jolcpe  Srbeit  fei  bringenb 
wünjchenSwcrt,  ba  cs  bis  jept  an  einer  einheitlichen  'Benennung 
ber  Pflanzen  jebte.  2ie  Iateinijd)cn  Samen  bejeichncten  zwar 
genau  jebe  "fäflanze  für  bie  Wifjenjchoft,  aber  bie  beutjdien  ®e= 
nennungeit  leien  in  jeber  fianbjd)aft  uerfchieben,  oft  würben  in 
ben  oeticbiebenen  Wegenben  ganz  uerjehtebenen  Bilanzen  biejelbet1 
Samen  gegeben.  JViii^cre  Sibeiten  gäben  zum  letl  zu  uinftänb? 
liehe  'Bezeidmungen , um  red»  genau  zu  jein,  ober  »ichten  ganz 
ueraltete  Siisbriiefc  wteber  beruor  ober  wählten  Samen,  bie  nie- 
mals ins  Bolf  bringen  fönnten.  Sei  nun  and)  in  StcigeuS 
Budi  baS  3»l  uod)  nid»  uöUig  erreicht,  jo  fet  bannt  bodi  brr 
Weg  getuiejen,  auf  bem  weiter  gearbeitet  werben  föntte. 

2te  Schriftleitung  (Wro&»S*ithterftlDr  I)  »eilt  bie  obi« 
gen  unb  früher  hier  genannten  Suffäpe  — uidjl  bie  be  = 
lprod)enett  Bücher  — gerne  leihweifc  zl|r  Berfügung. 


!Hus  ben  Sn>etgt>ereinen. 

9lltenburg.  9lm23.  Februar  Bortrag  bcS  Borfipenben,  Bo»  = 
bireltors  veiinbiirge,  über  bie  Sammlung  »Teilt  jdier  Spradic 
(Shteufrouz«. 

Beb  bürg.  Jn  ber  ^nuuarfipung  Borttag  beS  Wtimnafio.l: 
lehrerS  Weid)  über  ben  Urfprttng  beut  jeher  Wörter. 

Berlin?Sharlottenburg.  91m  21.  Februar  Bortrag  beS 
ObcrjtleutnnntS  Dr.  Siajr  JtähnS  über  Wntflehung  itttb  Be» 
beutung  ber  Waffen. 

Brattnjdiweig.  9lm  1.  Stärz  Bortrag  beS  CberftlentnanlS 
Z- 2.  Weier  über  oie  Samen  ber  Straften  BraunjdjweigS. 

2rcSbctt.  3<t  ber  ^ebntarfipung  Bortrag  bes  Weh.  3ufii.v 
ralSWcnfct  über  bie  Sprache  bcS  Sed)iS  pon  benälteflctt 
feiten  bis  auf  bie  Wegrnwart.  t2ett  ausführlichen  Bericht 
beS  »2reSbener  Qountals«  über  biefen  lehr  feffelnbett  Bortrag 
»eilt  bie  Sdnifltcuung  (cibtueife  zur  Beifügung.) 

G f fett.  3n  bei  Sipung  oom  17.  Souember  batte  ber  Bot« 
»per,  Bvoiefjor  Dr.  3mme,  im  Sitjchlufje  an  bas  Buch  poh 
Giatö  .v>.  Sicher  »2cutjdie  Boltsfunbe«  bie  ätteften  beut« 
fchen  Siebelungsformeu  behanbelt.  3»  ber ^muptpcrjammlimg 
am  19.  Februar  bejprad)  er  btc  oeridjiebcnni  Svten  bes 
beutfdjett  BaucmljaufeS  unb  bie  bäuerlichen  Sitten. 

Sreibnrg  i.  B.  Änt  25.  gebrunr  Bortrag  be8  Sealfdjttf- 
bireltors  \i.  ütenhart  aus  Siartird)  i.  (£.  über  baS  Wörterbudt 
ber  etfüjji jcbcu  Siunbartcn. 

ilöltt.  2er  am  15.  Siätz  peranflaltele  Badabenabcnb  würbe 
burd)  einen  Furzen  Bortrag  bcS  CbetlehretS  Dr.  W.  Btumfcheiu 
über  baS  Wefctt  unb  bie  (Sntwidetuug8gefd)id)te  kbcr 
beutfehen  Bailabe  eingcleilel.  2arauf  trug  an  Stelle  be« 
Jperrn  S *.  3»ninermanii  oom  biepgett  Stobtthcaier,  ber  nod)  in 
tepter  Slunbe  hatte  abfageit  ntüffeu,  Dr.  ntad.  ^ermann  Wette 
eine  auSerlefcne  älterer  unb  neuerer  bcutjthct  Bailaben  mit 
bet  ihm  eigenen  «un»  oor.  Seidier  Beifall  lohnte  bie  eigenartige 
Beranftnltung. 

Leipzig.  9(m  13.  Siärz  Bortrag  beS  Cbctlcbrers  Dr.  ^fricb» 
rid)3ölincr  über  bie  Beteiligung  berjraueit  an  ben  Be» 
»rebuitgcit  bet  Spradjgejctljchaftcii  be«  17.  ^ahrbun« 
berts.  hierauf  fprad)  Brofejwv  Dr.  Beer  über  bie  neue  fielt 
Beröffeutlichungen  bes  9t.  2.  SpradjoereinS,  Sicigen« 
Bud)  »Tie  bciiifcticu  Bflanz'ennameit«  unb  bie  Sammliing  -Teilt« 
jd)er  Sprache  (JlirenFranz«. 

yonboit.  3m  elften  Berichte  über  ben  ymeigoereiit  (oergl. 
Sp.  1 1 b.  3«hrg.)  war  mitgeteilt  worben,  ba»  bie  Sttzabl  ber 
SFitglieber  beinahe  90  betrage.  3*Pt  hat  ber  Bcrcin  aber  jd)ou 
129  bcittjdic  unb  cngiifche  Siitglieber,  gierten  unb  Tanten.  Biele 


Digitized  by  Google 


95 


96 


geitfiprtft  bt#  HUgemefnen  Xentftpen  6pra<pi>ettin8  XIV.  3a|rgang  1899  Kr.  4 


bauen  gehören  beut  fleprfncpc  an.  Xie  äußer»  erfreu(icf>e  unb 
injcpe  Entroitfelung  ifi  namentlich  bem  unennüblicpen  Eifer  unb 
ber  tbaifräftigen  Heilung  be«  Sorfiper«,  Sroftfjor«  Dr.  9llop« 
48 et 6,  $u  uetbanten. 

Magbeburg.  41m  27.  Februar  f pro  cp  bcr  Sorfiper,  ^rofefjor 
Dr.  Knoche,  üüer  bie  Etjcpichtc  be«  Sorte«  »fcoj«  unb 
j e i n e r 91  b 1 c i t u n g t n . Xarau  t benotete  Oberlehrer  Dr.  p i I i p V = 
|on  über  Karl  Scpeffler«  9lujjaß  im  14./15.  roijfenjcpaftlichen 
Seipefte  »4>er  uerpüllenbe  ober  euphemiftijcpe  gttg  tn 
unterer  Sprache«. 

Marburg  a.  b.  $rau.  9lm  9:  Februar  Sortrag  be«  Stabt; 
fdjulmjpettor«  Stifcp  über  beutjcpc  Keben«arten. 

Sot«bam.  3«  bet  fjaupiuerjammluiig  am  8.  gebruar  er; 
ftattete  ber  Soq'ipenbc,  Oberbürgermeifter  a.  S>.  Soie,  ben 
gapreSbericpt. 

Katibor.  91m  19.  JJebruar  Sortrag  be«  Xaubftummenlehrer« 
Ulbrtch  über  bie  Königin  üuife,  ba«  dufter  einer  beut* 
jcpen  jj-rau.  9lm  12.  März  jprad)  Oberlehrer  Engemann  über 
bie  Errungenjchajten  unfre«  Solte«  feit  ber  Sieber* 
errichtung  be«  beutfchen  iHeidje«. 

Straßüurg  i.  E.  3n  ber  fjcbruaruerfammlung  Sortrag  beb  \ 
Sorfipenben,  Eeheimrai«  Dr.  9llbrecht,  über  Siömarcf«  »®e* 
bauten  unb  Erinnerungen«. 

Stuttgart.  41m  24.  jjebruar  eitttuarf  bcr  2.  Sorfißenbe,  j 
Srofcfjor  Dr.  Eroß,  eine  anjiehenbe  Sctjilberung  .feiner  ütetfe 
nach  Sizilien,  iaraut  trug  jjräulein  .Ul a r a Öfterlcn  ba« 
Eebicf»  »Sizilien«  uon  Ebuarö  $aulub  uor,  unb  jum  Schluffe 
berichtete  iKettor  Erbe  au«  Hubmigeburg  über  bie  in  ber  leßten 
Sißung  be«  Ecjamtoorjtanbe«  tn  ber  41u«fprachejrage  gejagten 
Se|cplu|je. 

Xporn.  4lm  10.  März  Sortrag  beb  KreiöfcfjulinfpettorS  jfkof. 
Dr.Sitte  über  bie  Ent  ftepung  unb  Sebeutung  ber  Sprache. 

Xoltemit.  4tm  21.  gebrunr  Sortrag  be«  Hehrer«  Sermbter 
über  bie  beutfehe  $cere«fpra<pe. 

Silpelmähaueit.  gur  Sieberbelebung  beb  gmeiguerein« 
hielt  Marine=Oberpfarrer  Eöbcl  am  23.  gebruar  einen  Vertrag 
über  bie  gi eie  beb  41.  X.  Sprachuereinb. 

SBerinel«tird)en.  4tm  lu.  März  Sortrag  beb  Sorfipenben, 
SHettor« Söel,  über  bie  Keformfchulen  unb  ihre  Sebeutung 
für  tleinerc  Stabte. 


Svieftaßen. 

.f)errn  $.  St. ?lltcnburg.  Xie  gatniliennamen  auj 
*tf<hc,  *tfcg  gehen  fieper  junt  Xcil  auf  ftauifepe  Octbnamcn  juriiet. 
4lnbere  finb  aber  Kachfömmlinge  alter  'flerjoncnnamen;  jo  ijl 
gritjehe  — Jripe,  Hutfeh  — Hup  (Subroig)  (mit  Setbrelte* 
tung  beb  j ju  tfcp),  ebenjo  iitie  (äötf ctjle  (aub  Goziko)  neben 
(Döpe  »ept,  unb  $>cnbjdt)el  neben  ^»enjelin  unb  tpenje  (alt 
Heuzo  = tjjeinz).  So  fönnte  auch  getjetje  ber  altbeutjchc  ^}er= 
fonennantc  Zeizo  fein,  Kraßjct)  (auch  Kraß  fittbet  fiep)  ift  mopl 
eine  SBertürjung  uon  'fJantraj.  3cöenfaU«  jinb  bteje  Kamen  nicht 
aüe  über  einen  ttamtn  zu  idjeiett.  Über  Ouaab  tönnen  mir 
feine  41ubfunjt  geben. 

ijjerm  J.  38.  E Hamburg.  Sie  tuollen  »mutter* 

feelenallem*  beuten  alb  »allein  mit  bcr  Mutterfeele«,  roobei 
»alb  jelbftuerftönblich  uoraubgejept  ift,  baß  bie  Seele  einer  Mutter 
»et«  bei  ihrem  Kinbe  toeilt.  Statt  ber  geftfteüung  ,uott  aller 
Seit  uerlajjeir  giebt  unftr  Sott  bie  Erflörung,  baß  eben  lebig* 
lieh  bie  Seele  ber  4M  litt  er  ba  fei,  fonft  nientanb  unb  nicht«, 
mithin  ber  43etrejjcube  im  uefftett  Sinne  einfam  unb  allein 
ift.«  Obioopl  uns  bteje  Deutung  ettoab  tünftlich  crjcfjciitt , fo  geben 
mir  bod)  ju,  baß  fie  bem  Sorte  jept  getuiß  untergelegt  toerben 
fann,  ebenjo  tote  bie  anbere  aufSp.  10  ooigctragene:  »ocrlaffen 
uon  jeher  Seele,  jebem  'JJlcnfdjeu,  ben  eine  Mutter  geboren  hat«. 
4tbei  ursprünglich  finb  gemiß  beibe  iBebeutuugeu  nicht,  jottbent 
(mit  9fücffict)t  auj  bie  ältere  gorm  »mutterallein« , auch  »tuuttet* 


bloß«  uitb  »mutteruaeft«)  nur  bie:  »allein  tote  im  Mutterleibe« 
(uergl.  3g.  1895,  Sp.  284).  Mit  ber  Ertueiterung  ju  »mutter* 
ferlenaüeitt«  hat  fiep  bann  aüerbing«  bie  Sebeutung  uerbuntelt. 

^>erm  ...r,  . . .n.  3)ie  beiben  Säße:  »Man  hat  brei  4)e= 
toerber  audgcraählt.  uon  benen  einer  jogieich  angefteQt  unb  bie 
beiben  anbern  in  bie  4tniuätterlifte  eingetragen  tuorben  finb«  unb: 
»Xiefer  Hohlweg  ift  bcr  Ort,  tuo  ber  Ermorbetc  Überfällen  unb 
mo  bie  Xpäter  anbern  Xag«  gefeben  mürben«  ftnb  burebau« 
eimuanbfrei,  tucil  au«  ber  Mehrzahl  bie  Einjahl  ohne  tueiterc« 
crgänjt  tuerben  fann,  unb  roeil  man  in  beiben  Säßen  über  ba« 
gtt  Ergänjenbc  leinen  4lugcnblicf  im  gtueifel  ift. 


91m  19.  Märj  janb  in  SBerlin  eine  Sipung  be«  Oiefamt* 
uorftanbe«  ftatt.  Einen  Bericht  barüber  mirb  bie  näcpfte  Kummer 
bringen.  Vorläufig  fei  mitgeteilt,  baß  befcploffen  mürbe, 

1.  bic^auptuerfammlung  für  1899  um  ben  1.  Oftober 
in  gittau  abjuhalten; 

2.  bie  beiben  erlebigten  Stellen  im  ©efamtuorftanbe  bunp  ben 
Oberlehrer  griebrich  Sappenpan«  tn  ©roß*üichter* 
fetbe  unb  ben  fßrmatgelebrtcn  Dr.  3.  Ernft  Siilfing  in 
Sonn  ju  befeßen. 


S>er  groeiguerein  Sanb«put  a.  b.  3-  ift  eingegangen.  Xer 
frühere  gmeiguerein  Silpelm«haocn  ift  burep  bie  Setnüpungen 
be«  Marineoberpfaaer«  Eoebel  unb  be«  §auptmann«  Sieben* 
bürger  neu  belebt  morben. 


91n  bie  geehrten  Öorftänbe  ber  gtoeigbereine. 

SJaut  ber  jmeiten  Seftimmung  unjrer  ©ejcpäftäorbnung  haben 
bie  gmeiguercine  bie  gapl  iprer  Mitgliebcr  unb  bie  Kamen 
ihrer  gejcpäftöjührenben  Sorftanb«beamten  ber  Sei  tung 
be«  Eejamtuerein«  mitjuteilcn.  Xie  ju  4lnfang  be«  3apre«  an 
bie  gmeiguereine  gefanbten  gragefarten  finb  mit  Änttuort  mieber 
eingegangen  uon  148  groeigueretnen.  Xie  4Intmorten  ftepen  noch 
au«  uon  ben  groeiguereinen : 9ljcpa{?enburg,  4lug«burg,  Singen, 
Sitterfelb,  Socpum,  Sonn,  Subroei«,  Sutareft,  Epemnip,  EiUi, 
Xarmftabt,  Xiebeitpofen,  Xbbeln,  Xortmunb,  Egcr,  Etberfelb, 
Elbingerobe,  ElntÄpom,  Eutin,  greiburg,  Eera,  Erimma , Wuben, 
^alberftabt,  Marburg,  ^leilbtonn,  ^elmftebt,  fiom,  3ttta, 
Königsberg  i.  Sr<.  KönigSpütte,  llronjtabt,  äanbSput,  Ktagöc 
bürg,  Memel,  Minben,  Keubranbcnburg,  Keuntircpen,  Oena* 
brüd,  Sabcrbom,  Sima,  $ot«bam,  Srag,  Srüm,  Keicpenberg. 
Koßleben,  Koftocf,  Saarbrücfen,  Sonberburg,  Stabe,  Stralfunb, 
Sulingen,  Xeplip,  Xilfit,  Xotgau,  Ulm,  Serben,  Seplar,  Sorbi«, 
gerb»,  groeibriieten,  gmiefau. 

Xic  geehrten  Sorftänbe  biefer  Sereine  merben  bringenb  ge* 
beten,  baibigft  ber  übernommenen  Serpfticptung  nachjufommen, 
ba  anbemfaU«  eine  rechtzeitige  gertigfteüung  ber  jährlich  uer= 
öffentlicpten  Uifle  ber  gmeiguereine  niept  möglich  «»• 

Scricptiguttg. 

3n  bcr  Mitteilung  über  bie  Ergänjung«maplen  jum 
©ejamtuorftanbe  am  10.  Xejembet  1898  (Kr.  1 ber  geitfcpnjt 
1899,  Spalte  31)  ift  al«  gapl  ber  Stimmen  be«  gmeiguerein« 
Sonn  9 ftatt  8 ju  lefen. 

Xer  Eejamtuorftanb  be«  91.  X.  Spracpoerein«. 

Scpöning. 


«riefe  unb  ? f.irtjattjcn  fite  Die  OerttnSfritnag 
ßnb  jii  ititiloi  «n  ben  timllbftitxn, 

Cbecfl  a.  X.  Scpöning,  Xrcbbcn^laiifii, 
Volle  Strafe  33. 


ütclbie nbungen  unb  QeitrtttSrrttiintngtH  »äbellcpet  Veticag  3iVatt. 
luojüv  bie  3<>>i<prift  unb  bie  (onfilgm  irudjctjrilien  bec-  üierone  gcltrtert  werben» 
«n  ben  Stpabmetficc, 

ibeelagibucpbänbler  Serblnanb  tlerggolb  tn  8eilm  W* 
IVobiirabc  73, 


8rie(e  unb  Xrliet|acpen  füt  bte  SriUcprift  ntt  ben  vemulgtltt  Cbeelepree  Srirbitrti  SJabbenban«  tn  a»roü«fii<hterfctt>e  I bei  »erllu 
Xeatefleafie  3, 

8eie(e  unb  3u|cnbungen  füe  bie  fBißetlflhafttilbeit  Oeibefte  nn  Iteofelior  Dr.  8aul  etf c6  tn  ttecliu  VT»,  'JSebfiraSe  12. 


gilvbie  Sdjiijtletumg  turoiiltDorllicp:  griebriipisjabveiibaiis,  06v.*i‘ut)ierfr'16e.  — «evlag  bef  Jtllgemciiteii  Xeutfcticn  St'iadtPerein«,  »etltii. 

Xrucf  bet  Ctudibeudeeet  beb  eOotlenpuuleb  llt  Veile  a.  b.  £. 


Xitftr  Kummer  liegt  eine  Snfiinhiguug  ber  Seriagbimtphonblung  uon  Mobbing  u.  Süiplc  in  Stuttgart  bet. 


XIV.  3atyrgang  tlr.  5 


UTai 


bä 


fSl 


w 


((gemeinen  Heulfdjett  §pto#mtn§ 


^egsiln^et  wn  Serman  Siegel 

3m  Aufträge  bes  ISorfiatibes  ^etausgegeßen  oon  Sriebricf)  UBappenffans 


Xicft  gcttldjnfl  etldjtlitt  infirlidi  jtoölfmal,  ju  Anfang  iebe»  OToimtJ, 
unb  Wirt  ben  SNltglUbtrn  bet  Allgemeinen  Seitlichen  Sbrneboetcin«  unentgeltlich 
geliefert  (Sagung  24i. 


Sie  BeWcbrlft  (amt  audj  burdj  beit  Snctbanbel  ober  ble  'ßoft 
ju  .4  3 iäbrlld)  bejogen  werben.  — Anjelgenannabme  öureä  bett  «<So{meifter 
gerbtnanb  tlerggolb.  ©erltn  W*  Viogftr.  78.  — Auflage  18600. 


Inhalt:  3ur  Ableitung  fpridimörtlidier  5Hebcn«artcn.  Bon  Albert  §einße.  — Biicbcrbnlle.  Bon  G.  Worreitberg.  — Alleine 
Biitteilnngen.  — Bücfjerfchau.  — Au«  ben  ^mcigoereincit.  — Brieffaftcn.  — Weichäftlichcr  Seil. 


3ur  Ableitung  fpricbroörtlicber  Xebcneartcn. 

Um  bi«  Gntfteljung  fprichroörtlichcr  AuSbriide  imb  ©enbungen 
ju  erffären,  werben  häufig  Heine  ©eidjidjlen  erzählt.  Wegen  bieje 
muh  man  fiel)  aber,  wenn  fie  nicht  ganj  ficher  beglaubigt  f'inb, 
mißlratiijd)  unb  Iritifcf)  Verhalten;  beim  tneift  finb  fic  nur  hinter: 
her  erfunben. 

Gin  auffaDenbe«  Beiipiel  liefert  Wu  ft  au  ©u  ft  mann  in  feiner 
fonft  fo  gtbiegenen  Wcubeaibcitung  ber  »Sprichwörtlichen  {Heben«» 
arten«  non  Borcfiarbt,  inbem  er  ju  ber  Slebenäart  »ber  Bien 
muh*  folgenbc«  bemerft:  »Sie  Gntflchung  biefe«  Au«brud«  wirb 
auf  folgcnbe  Weichichte  iuriidgejübit.  3>i  fyranlfurt  ober  in  Cffen= 
bach  hatte  ein  $änbler  einen  Hunbcn  Don  äweifelhafter  Höhlung«» 
fiihigleit.  Sicfer  jiihrle  ben  beionber«  in  Offenbach  häufig  vor» 
lommenbeu  Warnen  , Biehn1  (nicht  Bien).  Al«  nun  eine«  Tage« 
jener  $><inb(cr  einem  feiner  .^anbluugöbiener  ben  Auftrag  gab, 
ben  Stanb  bc«  Biehnjdjcn  Afonio«  nacf)fufehen,  beridjtcte  ber 
Äotntnl«  feinem  £>emt  in  ber  hierfür  üblichen  laufmänuifdfcn  Au«» 
brueföweife:  ,Ser  Biehn  ©oll1  (fo  unb  fo  viel  9J!arf),  worauf 
ber  ßaufherr,  ohnehin  fdjon  ärgerlich  über  bie  fd)lcd)te  ßahluttg«-- 
weife  Biehn«,  jeinem  Afommi«  jurief:  ,©ic  heifi*  '«Soll’?  Ser 
Biehn  muh!1«.  (Auf  Wrunb  befjen  fchreibt  S 8.  nun  aud)  in  ber 
Überfchrijt:  Ser  Biehn  muh  ) G«  ifl  aber  oon  iwrnhercin  nid)t 
glaubhaft,  bah  ein  fo  unbebeutenber  Borfall  in  einem  Houtor  bie 
Beranlaffung  eine«  fo  weit  verbreiteten  ©orte«  habe  werben 
tönuen.  Sie  wahre  CtieQe  giebt  Büd)mauu  in  beit  »Geflügelten 
©orten«  an  (19.  Aufl.  ©.  261  f.):  »G«  giebt  eine  alle  (laut  ber 
Antn.  auf  ©.  261  bi«  jum  Siolenbudie  [1597]  juriicfreidienbe) 
Anetbote  von  einem  SHeifenben,  ber  itn  Au«lanbe  Bienen  von  ber 
Wroge  eine«  Schafe«  gefefjen  $u  haben  vorgab,  währenb  bie  Bienen» 
törb«  nid)t  gröber  gewefen  feien  al«  bie  in  ber  .freinint,  unb  ber 
bann  auf  bie  ftrage,  wie  bie  Bienen  beim  ()tnciu(äineii , bie  Wut: 
wort  giebt:  ,Safür  Iah’  id)  fic  felbft  forgen l.  Si-fe  Auelbolc 
hat  ©tlhelm  Gainphaufen  (geh.  1818)  in  ben  ,Siiffe(borfer  9Ho» 
natöhcjien1  illuflriert  unb  einem  für  jein  Baterlanb  begeifterteu 
9?uffen  bie  voll«tüinlich  geworbene  Antwort:  , Ser  Bien  mufe‘  in 
ben  3Runb  gelegt.« 

Ahnlid)  verhält  e«  fich  nun  aud)  mit  nnberu  Wejcbiditcu,  bie 
man  $ur  Gvfläruug  fpridjwörtlidjcr  5Kcbcn«artcn  hinterher  erfonuen 
hat.  .frier  einige  Beifpiele: 

»Sicht  bod)  bie  It'oß’  ben  Äaifcr  an«  ober:  »Sarf  bod) 
bie  fräße  ben  Jfaifcr  anfehen«  — eine  9ieben«art,  mit  wcld)cr 
fich  jemaub  ju  eutfd)ulbigeu  fudjt,  ber  wegen  irgenb  einer  Srciflig» 


feit , befonber«  wegen  bummbreiflen  Anfdjauen«  getabelt  wirb. 
Saju  nun  folgenbc«  Wcfchidiichen  au«  bem  lieben  fraijer  WlajU 
liiiliau«  1.  Siefcr  fraijer  befudjte  bei  feinem  Aufenthalt  in  Wiim» 
berg  1517  häufig  bie  ©erffialt  bc«  froI$ichneibcr«  frieromgnu« 
Weid),  wo  eine  fehr  jahme,  anhängliche  ftape  faft  fiel«  auf  bem 
Arbeitötijdie  be«  ©eiflct«  ju  finben  war.  Sicfe  Atape  foll  nun 
Irop  bc«  Aiaijer«  Anmejenbeit  ihren  Biap  behauptet  unb  ben 
Alaifer  beflänbig  mihtrauijeh  (V»  angefeben  haben,  »^lübfch  er» 
funben!«  fegt  ©u fl  manu  hiuju  — unb  mit  {Hecht.  Senn  gaitj 
ähnliche  Sprichwörter  finben  fid)  aud)  in  aubent  Sprachen,  vgl. 
engüjch:  »A  cat  may  look  ou  a kiug«,  fraiyöfifd):  »Uu  chion 
regarde  bien  l’ompereur«  ober  *—  un  evequo«,  in  bcutfd)er 
ejafiung.  fi(^t  j,{n  an; 

3ft  bod)  ein  geweihter  fLHann.« 

(Simrod,  Sie  beutfeheu  Sprichwörter  ©.  292.)  ©enn  nun  ge= 
fragt  wirb,  wntum  gerabe  bie  Alape  gewählt  worben  fei,  fo  wirb 
hier  wieber  bie  voll«tfim(id)c  Borlicbe  für  ben  Stabreim  (ftapc  — 
itaijer)  mitgcwirlt  haben.  So  aud)  liieberbeutfch:  »Id  sülit  rvol 
eine  katte  up  einen  konnink«  — in  jüngerer  Raffung:  »Siiht 
bod)  wol  be  Atalt  ben  fiaifer  an  un  (eggt  nicht  erft:  Wnäb'ger 
.^>err!«  (Berghau«,  Sprad)fd)ag  ber  Safien). 

»Auf  grofsem  Juge  leben*  b.  i.  viel  Aufwanb  machen. 
Sieje  SHebenSart  wirb  auf  eine  mittelalterliche  OKobelborbeit  ^u« 
rüdgeffihrt.  Graf  ^ulfo  von  Anjou  ober  Wotifrieb  von  fßlanta» 
genet  (im  11.  3<>brhunberi),  nad)  anbern  Jlönig  Heinrich  II.  von 
Gitglanb  (1254 — 89),  holte  auf  ber  grofeen  3(he  feine«  rechten 
ftufsc«  einen  ftarfeu  fyleifchauSmucb«.  Um  blefe«  Webrechen  ^u 
verbeden,  verfiel  er  auf  ben  Webanfen,  Schuhe  mit  aufwärt«  ge» 
bogenen  Schnäbeln  $u  tragen.  Sie  höfliche  Wtobe  nahm  biefe 
auffällige  fyuflbelleibuug  ouf,  unb  fo  fanb  fie  halb  allgemeine 
Berbrcilung.  ^m  14.  3af)r().  ivar  für  bie  Sd)iiabelfchul)e  ein 
bcfllmmte«  Sängenmaft  vorgej^rieben  nad)  bem  9?ange  ber  fJJer» 
fonen,  bie  fie  trugen. 

Sagegen  tft  (mit  ©nftmann  S.  161)  einjuroenben , baß  ft;-uß 
wie  in  vielen  anbern  9icbcn«nrtcn,  jo  auch  hier  bilblid)  für  Se= 
ben«hollung,  Bcrhälini«,  Staub,  Blaßftab  fteht,  vgl  »auf  gutem, 
vertrautem,  freuubfchaftlidiem,  auf  fdjlechtem,  gefpanutem  {yufje 
mit  einem  leben  ober  flehen«,  »etwa«  auf  bemalten  3iißc  Infjcn, 
auf  ben  alten,  ben  glcidjcn  Jyuft  feßen  (fiellcn)«,  »etwa«  nad) 
früherem  fyufi  cinricbten«  ujw.  Alle  biefe  ©enbungen  finb  jün» 
geren  Urfpnmg«,  fic  treten  erft  int  17.  ^obröunbeit  ouf;  e«  fann 
alfo  fein  3nfomnicnhang  mit  jener  Wobethorheit  bc«  Bfittelaller« 
angenommen  werbeit. 


Digltized  by  Google 


99 


HtÜfthrifl  btö  Allgemeinen  Stulfchtn  € p r o dj ö er e « n ö XIY.  ^nbißann  1899  Sr.  5 


100 


»^^iiifter«,  im  ftubeiilifd)cii  Sprachgebrauch  •«=  jeher  Sid)l* 
flubent. 

»Hur  ölten  $cimat  geh'  iti)  eilt, 

Wu&  felber  nun  ißt)iliiter  fein.«  (Sdjmab.) 

Siefe  Snmcnbuug  be«  nltteftamcnt(id)cn  ©o(f«namcn«  full 
oon  3ena  um  ba«  3ftht  1700  aufigegangen  jtin  unb  folgen- 
ben  Urfpruug  gehabt  hoben.  9118  bei  einer  3d)lägerci  zioifchcit 
Stubenten  unb  Bürgern  ein  Stubent  fein  i'eben  eingebiifet  hatte, 
habe  ber  bomalige  Dbcrpfarrcr  unb  öcucralfupcrintciibcnt  ©ogc 
bei  ber  ©cetbigung  heftig  über  biejen  Sotfdjlog  geeifert  unb  gefogt, 
e«  fei  bei  biefem  Siorbhatibcl  fo  hergegongen,  mie  gcfchrieben 
fteht  im  ©uthe  ber  Sichter  16,  20:  »©tjiliftcr  über  bir!  Simfon!« 
8on  bo  an  Witten  bie  3*nacr  Stubenten  bie  nidjtftubentifrften 
©ürger  ber  Stobt  »©hilifler«  genannt.  (2d)tncifiel,  in  beu 
»Södjenttichen  $>aflifd)en  Anzeigen « 1746.  Siebeburg,  »©c» 
fdjreibung  ber  Stabt  3cna*  1785.) 

Sacf)  einer  anberu  Eingabe  bagegen  hatten  biejenigen  .Raufer 
ber  (ehemaligen)  Unioerfitätöftabt  Jpelmftebt,  bie  in  irgenb  einer 
©fZicljung  jur  llnioerfität  ftanben,  Safein  mit  einem  Siinfon, 
ber  einem  Sömen  ben  Sachen  aufrei&t.  Siefe«  oom  Äaifer  Slaji* 
milian  uerlie^ene  Ab^eidjen  ^abe  jumege  gebracht,  bah  nian  alle, 
bie  nicht  barunter  geftanben,  alfo  ade  SidjtaTabeittifer,  mit  bcin 
Samen  ber  non  Sfmfon  betiimpften  ©ijiiificr  belegte.  (OSfar 
3uftinu8  in  ber  »3d)iefi|d)en  Heilung»  1879,  Sr.  520.)  S?an 
mirb  aber  eher  ba«  Sichtige  »reffen,  wenn  man  non  folchen  recht 
fragmürbigen  ©eld)id)ten  abfieht  unb  bie  Giitftehiing  biefe«  Sprach- 
gebrauches (mit  Sdjraber,  »©ilberfchmuc!  ber  beulfdicn  Spradic« 
S.  351  unb  ©ord)arbt*Suftmann)  einfach  au«-  ber  in  flubeit- 
tifdjen  Jlreifen  pon  altet«f)er  htrrfchenben  SnfdiauungSmeife  er* 
flärt.  Sa«  afabemifdje  Soll,  bibelfeft  mie  eö  mar,  oerglid)  fid) 
mit  bent  au«ermäf)lten  ©ottc  bc«  Alten  ©unbeö,  »ba«  ba  mahnt 
in  bern  fianbe,  barinnen  Slilcf)  unb  §onlg  fliefiet«.  3m  ®inflang 
bauiit  mürbe  auch  ein  4lu«pg  ber  Stubenten,  bie  (ich  mit  beu 
alabemifchcn  ©d)örben  entjmeit  tjatien  (mie  j.  43.  noch  P Einfang 
biefe«  Rabrhunbcrt«  in  fjalle),  nicht  etma  mit  ber  rümiiehen 
secessio  plcbis  iu  montem  sacium,  fonbem  mit  bem  41  nötige 
ber  liinber  3örael  uerglidjcu.  Über  bie  bürgerliche  Seit 
fühlte  fid)  nun  ba«  ftubentifdje  ©ölfcben  fo  erhaben, 
mie  bie  fiinber  3<Srael  über  bie  perachteteu  ©hiliiitt 
(ogi.  1.  Sam.  31, 4 u.  a.). 

»Salbaber«  fcidjter  (falbungäooller)  Schmäher.  Siefe«  Sott 
(nebft  »falbabem«  unb  »Salbabaei«)  hat  viel  tfopfjabiecheu 
uerurjadjt.  Sach  Riifcf)  (Seut[d)*Öat.  Sörtcrb.  1741)  flammt 
e«  au«  3enn.  wo  in  ber  Saal eoovftabt  ein  alte«  ©abebau«,  bie 
Saalbaberei,  gemefen , befjen  ©efiper,  ber  ©aber  $>an«  firauich, 
um  1620  allerlei  hoffen  getrieben  unb  Sdjnurren  erzählt  habe. 
Aber  ber  Anöbruicf  ift  bebeutenb  älter,  er  fmbet  fid)  iefcon  iu  beu 
»Epistolao  obscuromm  virorum«  (um  1520),  mo  c«  hcifel:  »Vetus 
ille  Cicoro  et  alii  veteri  salbaderi.«  Hubern  fiub  hoffen  unb 
Schnurren  etiua«  anbere«  al«  langmeilige,  falbung«ooIIc  Seben. 
Sud)  bie  Vermutung  Snbrejen«  (©olfSelijmoIogie  S.  111  mit 
Berufung  auf  Gboieoiu«),  ber  9lu«brud  gehe  auf  ba«  häufige 
Sennen  unb  Snrufcn  be«  salvator  im  Siunbc  oon  Weiitlicheu 
prüd,  finbet  nirgeub«  eine  Stühe.  Sabcr  ift  Siorij  .fjeljne« 
GrTinniug  uorjujiehen,  mclcher  Salbaber  al«  Umformung  au« 
See  Iba  ber  anfieht.  Seelbab,  mt)b.  söibat.  mar  ein  ©ab, 
ba«  |emanb  pin  i^cii  feiner  Seele  für  bie  'Stuten  geftiftet  hatte, 
in  einer  beftinuuten  ©abeftubc  unb  an  feftgefepten  Sagen.  Sie 
©efdjmiihigfcit  ber  ©aber  (©arbiere)  ift  befannt;  ber  ©aber  ober, 
ber  bei  einem  Seclbabe  bebiente  (ber  Seelbaber),  hat  e«  fidjer 
muh  nicht  an  ber  nötigen  Salbung  in  feinen  Seben  fehlen 


lafjcn,  unb  fo  ift  bie  Gntflcfluug  be«  alten  Sorte«  nicht  »er* 

munberlicfj. 

»©ruber  3onathan«  al«  ©Zeichnung  ber  Ginmobnerfcbaft 
ber  ©erciniglcn  Staaten  fotl  oon  einem  genügen  3anathan  Snim* 
bull  betrübten , ber  pr  3e>t  be«  norbamerifanifchen  tyreifjcitd= 
triege«  eine  3«it  lang  ©ouocnmtr  oon  Connecticut  gemefen.  Ser* 
felbe  habe  toegen  feiner  ftlugheit  unb  Weifteögegcnmart  bei  Saihing* 
ton  fooiel  gegolten,  baf;  biefer  in  einem  nicht  pm  Schluffe 
fommenben  Äriegerat  auSgerufen  habe:  »Sir  muffen  ©ruber 
3onathau  p Säte  ^ieljcn ! « 

Sieht  mieber  recht  icfjr  nad)  Grfinbung  au«!  Sic  folltc  ein 
foldjer  ©orjaü  ©eranlaffung  gegeben  haben,  ba«  ganze  ©olf  nach 
biefem  Stanne  ju  benennen?  Säten  bod)  SaJbington  unb  bie 
übrigen  Siitglieber  be«  Ärieg«rate«  ebcitfo  gut  ©lieber  unb  ©er= 
tretet  be«  notbamerilaniidjcu  ©olle«.  Sähet  mitb  fchon  bei 
©üchmann  (19.  Anfl.  3.58)  bie  ftrage  aufgemorfen:  »Cbcr 
meinte  Safhingtou  jenen  anberu  3l'uatl)an,  ben  Sohn  Saul«, 
ber  oon  feinem  Jtcunbe  S>auib  , ©ruber  3onathan‘  (2.  Sam.  1,  26) 
genannt  mitb?«  3)ic«  biirfte  un«  eher  auf  bie  rechte  Spur  führen. 
Sie  bibelfeilen  ©uritaucr,  bie  befonber«  im  Alten  Seflamente 
lebten  unb  mebten,  Tonnten  fcf)r  mol)l  in  ber  3rcuubfd)aft  Sapib« 
unb  3°uathan«  ein  pafjenbe«  ©ilb  für  ba«  freunbfd)aftlid)e  ©er* 
hältni«  fehen,  ba«  auch  nad)  ber  Srenuuug  ber  Äolonie  oon 
bem  Slutterlanbe  jmifcheu  treiben  fortbefteljcn  foflte.  Senn  aber 
bie  ©eieidjiiung  oon  Gtiglaub  au«gegangett  fein  foflte,  fo  tonte 
motjl  auch  befonbere«  ©emidjt  auf  bie  ftufterung  Saoib«  in  jenem 
Ulnggefange  (2.  Sam.  1,26)  p legen:  »G8  ift  mir  leib  um 
bid),  mein  ©ruber  3anatl)an.«  Sarin  märe  pgleid)  ba«  ©e* 
bauern  über  bie  Srennung  enthalten.*) 

Stolp.  Albert  ^einpe. 


®ü4>crhalle. 

Sa«  Sort  ©üchcrhalle  mürbe  oon  bcin  Unterzeichneten  oor 
brei  3ahren  oorgefchlagen  in  folgenbem  Sinne:  freie  öffcntlidte 
mit  Seferaum  oetbuubene  41u«leil)e=  ©ibliothef  pm  H'uede  all* 
gemeiner  ©ilbung  auf  mificujdjaftlichem,  ftaat«bürgertidjem  unb 
litterarifd)*äfthetifd)em©ebicte,  praltifdier  ©cmfobilbung  unb  geifii» 
ger  Unterhaltung  für  alle  Stäube.  Anftalten  mit  fo  umfaffeubent 
9lrbcit«gcbiete,  beten  ©orbilb  bie  englifd)*amcrifanifche  »Frco 
Public  Library«  ift,  mären  für  Scutfdjlanb  etma«  neue«;  um  für 


*)  3m  4lnfd)luft  au  biefe  Grörterungeu  fei  nod)  ermähnt,  ba&  ber 
fabelnbc  ©olt«geift  häufig  auch  jur  Gtllänmg  oon  Gigennamcit 
©ejdiichtcu  erfinnt,  bie  bann  mit  ber  grügten  ©eftunnilbeit  al« 
Ihatjädilich  erzählt  merben.  So  mürbe  bem  ©erfaffer  ocrfichert, 
ber  Stammoater  be«  ©ejdiledile«  ©ilfiuger  habe  jed)«  fvmger 
an  jeber  £>anb  gehabt,  mec-halb  er  »©ielfiriger«  genannt  toorben, 
unb  baraii«  fei  fpäter  ©ilfiuger  eutftanben.  Selbft  ein  3-  ©rimm 
hat  fid)  hier  beirren  laffen;  beim  er  fchreibt  (im  Seutfcheir  Sörier» 
budie):  »©ilfiuger  in.  sextus  digitus.  G«  giebt  ©ejchlechter,  in 
meldjcn  12  Ringer  unb  12  Heben  erblid)  fiirb  (Plimus  XI,  52). 
Gin  foldjer  Ringer  fdjeint  '©ilfiuger  p heifjen,  mie  in  Schmähen 
ein  ©efchlecht  bcö  Samen«  ©.  oorfommt.  bem  fic  eigen  fein  miiffcn. 
Sie  aber  ba«  Sort  ju  beuten?  ©ielleid)»  oon  billen  hauen, 
meil  man  beu  fiiubeni  ben  iiberflüffigen  Ringer  abzuhauen  pflegte.« 
Sun  giebt  cS  aber  int  ©rofiherpgtum  ©aben  (9lmt  ©forpeim) 
einen  alten,  ziemlich  bebeuteubeu  Crt  ©ilpngen ; bcmiiad)  ift  ©il= 
finger  ganz  «Infach  f.  o.  a.  »einer  au«  ©Ufingen»,  cbciijo  mie 
Gppingcr  nach  oberbculfdicr  Seife  bie  Sbftammung  au«  Gppin* 
gen,  Schmeiiinger  bie  au«  Sdjmeningcn , Ghinger  bie  au«  Gbingcn 
tifm.  bezeichnet  (}.  and)  be«  ©crf.  »Seutfdje  RamiiieiuSamen 
gcfd)id)tticb,  geogrophifd),  fprachlidi»  S-  56  nnb  151). 

Samit  jaflen  obige  ©oit«fabe(eien  mie  auch  ©rimm«  ©er* 
mutiingcn  in  fid)  zujammcii. 


Digltized  by  Google 


101  3tltf($rift  bt«  Allgemeinen  Sentfthen  Sprafibertin«  XIT.  Oaprgang  1899  Sr.  5 102 


ihre  Grrichtung  werben  $u  fönnen,  bebuiften  wir  eine«  Samen«, 
einer  Bezeichnung,  bie  neu,  furz,  beutfep  uub  merbefräftig  war. 

Sie  mörtlidje  Überfettung  » «^Freie  öffentliche  Bibliotpcf«  »er- 
bot  fief)  au«  mehreren  (öritnbcn.  3l|näcpit  W »Public  Library« 
ein  beffimmtcr  begriff,  gemifiermafjen  ein  ©ort,  ba«  nidit  auf 
jebe  öffentliche  Bücherei  angemanbt  wirb,  fonbem  nur  auf  jold)e 
ber  angegebenen  Art;  alfo  bie  Bücherei  be«  Brilifdjen  ©liijeuiu« 
ift,  obwohl  frei  unb  öffentlich,  feine  »Free  Public  Library».  28ir 
fönnen  aber  nicht  uerorbnen:  weil  im  Gnglifdjen  »Fublic  Library« 
ein  beftimmter  Begriff  ift,  foll  aud)  im  Seutfchen  »öfjcntlidic 
Bibliotpef«  ober  »ftreie  Ö.  B.«  nur  in  biefem  einen  Sinne  ge= 
braucht  werben.  Berfdjiebene  wifjenfchoflliche  Bibliothefett  in 
Scutfcplanb  heiften  amtlich  »Öffentliche«,  z-  B.  in  SreSben  unb 
Stuttgart,  unb  finb  frei  jugänglid);  ben  Sprachgebrauch  zwingen 
gu  wollen,  baff  er  tropbem  »Öffentliche  Bibliothef«  in  jenem 
engeren  Sinne  gebraucht,  wäre  au«fid)t«lo8,  um  fo  mehr  al«  bie 
genannte  Bezeichnung,  mit  (cd)«  jdiwnd)  betonten  Silben  hinten 
einanber,  an  Schönheit  unb  Beguemlichfeit  alte«  ju  wünfepett 
übrig  läpt. 

Aufter  Betracht  blieben  audi  bie  3ufammenfeliungcn  mit 
»Bol!«;«.  5:3  ir  fönnen  nun  einmal  nidjt«  barmt  äubern,  bajj 
ba«  ©ort  Bolf  in  ztueicilei  Sinne  gebraucht  wirb,  erften«  = alle 
Bolfögenoffcn,  zweiten«  = untere  Stänbe.  Sie  leptere  Be- 
beutung  pat  ba«  ©ort  für  nufer  Sprachgefühl  in  3ufammen= 
fepungen  wie  »BoIf«bab,  Bolfdfaffeebaöe«,  unb  ganz  beftiinmt  in 
»BolfSbibliotpef«.  ^d)  felbfl  habe  tvenigften«  noch  niemanben 
getroffen,  ber  biefc«  ©ort  anber«  oerftebt,  unb  wenn  inan  für 
bie  neue  Anftalt  wirbt,  fo  ift  bie  gröfcte  Schmierigteit,  bem  $jürer 
flar  ju  machen,  baß  cS  fief)  eben  nicht  um  eine  Anftalt  für  bie 
unteren  Stänbe  banbeit.  Aufierbem  oerbinbet  ba«  Sprachgefühl, 
ba  unfere  >Bol(«bibliotpefen«  fnft  alle  ber  Sejcräume  ermangeln, 
mit  biefem  ©orte  jebcnjatl«  nid)t  bie  Borfletlung  einer  Bücherei 
mit  Sefejimmern.  G«  blieben  alfo  aufier  Betradit  bie  ©Örter 
Bolf«bibliolpc!  unb  Bolföbiicperei,  beögleidien  ftreibibliolbcl  uub 
{freibiidierei , benn  and)  mit  ihnen  »erbinbet  ba«  Sprachgefühl 
nidjt  bie  Borfletlung  eine«  Seferaume«.  »Scfepalle«  felbft  fleht 
bereit«  feft  im  Spradtgebraud):  pier  fehlt  bie  Boiftellung  ber 
9lu«leihe  = Bücherei. 

Ir«  muhte  alfo  ein  neue«  ©ort  gefchaffeu  werben.  Selbft= 
vcrflänblich  braucht  bie«  ©ort  nicht  in  feinen  Beftanbteilcu  ba« 
ade«  au«jubriiden,  wa«  e«  beben  ton  foll , nur  bie  völlige  Ber; 
lennung  be«  Sprachleben«  Knute  ba«  »ei langen.  Siegt  etwa  in 
bem  ©orte  Gifenbapn,  b.  p.  in  feinen  Beftanbteilen  an«» 
gebrüeft:  »Sehiencnweg,  befahren  von  ©agenzügen , bie  bunh 
Sampf  ober  Gleflri.ptät  fortbewegt  werben«?  Sa«  gepiepte  ©ort 
muhte  febiglid)  Beftanblcile  haben,  bie  im  $>örer  unwiUliirlid)  bie 
Borfletlung  maehnifen  erftend  von  einer  Bücherei,  zweiten«  von 
einem  Baume,  in  bem  man  lefen  fann.  5*0«  ©ort  Büd) er- 
halle Ifjut  bie«  meine«  Grachten«.  Sem  ©orte  bie  eingang« 
bargelegte  Bcbeutung  zu  geben,  vermag  nur  ber  Sprachgebrand) ; 
b.  p.  wenn  ba«  ©ort  nunmehr  zur  Bezeichnung  folchcr  An» 
ftalten  gebraucht  wirb,  fo  hat  e«  eben  bie  Bcbeutung;  benn  ba» 
burch,  bafi  ein  ©ort  auf  einen  beftimmten  ©egenftanb  angewmibt 
wirb,  verfnüpft  fiep  Im  $>örcr  ober  Spredier  ©ort  unb  (Wegen; 
jtanb,  uub  bann  hat  ba«  ©ort  feine  Bcbeutung,  felbft  wenn  c«, 
wie  j.  B.  65a«,  eine  willfürlidie  Bereinigung  beliebiger  Spradi= 
laute  ift;  um  |o  leichter  gefepieht  bie«  aber,  je  fräfligcr  bie 
Beftanbteile  be«  ©orte«  an  feinen  Wegenftanb  erinnern. 

Sa«  ©ort  Bücherhalle  würbe  am  11.  ©tärz  18%  gcpiägt 
unb  guerft  gebrueft  in  ber  »Sägl.  SRunbfchau«,  Unterhaltung«« 
beilage  vom  8.  April  1896;  e«  würbe  jeither  von  ber  Someniu«« 


Wefellidjaft  regetmähig  gebraucht  unb  ift  aud)  gewiffermahen  amt« 
lid)  angemanbt  worben:  c«  giebt  in  Scutfcplanb  einige  Anflalten, 
bie  fiep  »Bücher«  unb  Sefepatle*  nennen,  ferner  eine  Bücherpalle 
in  Hamburg  unb  bie  Jlruppfdje  Bücherhalle  in  Gffen.  freute  ge« 
pört  aljo  ba«  ©ort  ber  Sprache  au,  unb  icp  bitte  bie  SWitglieber 
be«  A.  5*.  Sprachverein«,  bafür  einzutreten  ober  ein  befjereövor» 
Zujdilagen.*)  Bibliotpefar  Dr.  S.  9?örrenbcrg  (Äiel), 

Z-  3-  Hamburg,  Biidjerpalle. 


Kleine  Mitteilungen. 

Bon  mehreren  groeigveretnen  ift  angeregt  worben,  ber  ®e= 
lamtvcrein  möge  einen  Beitrag  zu  bem  Woelpebcnfmal  in  Straf)« 
bnrg  geioähren.  G«  wirb  zur  nügemeitien  Äenntni«  gebracht, 
bafi  burep  Befcpluh  be«  ftänbigen  AuSjcpuffe«  vom  10.  Srzeinbrr 
18118  .H  300  zu  biejem  3»>rtfc  bewilligt  finb  (vgl.  Sp.  18  bief. 
3af>rg.). 

Soweit  befannt,  fehlen  bem  Scnlmal«au«frf)ufie  nod)  immer 
fepr  erhebliche  Summen,  bie  aud),  wenn  ber  31cid)8tag  bie  er« 
betcncit  Jt  50  000  bewilligen  folltc,  niept  gebeeft  finb. 

llnfre«  Graditen«  hätten  bie  Sheater  bie  Ghrenpflicpt , Auf- 
führungen  ©oetbefdicr  ©erfe  zu  veranftalten  unb  entweber  ben 
Sicincrtrag  bem  ©oetpebentmal  z»  wibmen  ober  minbeften  bie« 
jenige  Summe  bapin  abzufiihren,  bie  fie,  wenn  ©octhe  nod)  lebte, 
bem  Sichter  für  eine  Aufführung  z>*  z°hlm  gefcplich  verpflichtet 
wären.  fraben  bod)  unfre  Xhtater  feit  einem  ^aptpunbert  frunbert» 
taufenbe,  »ie(leid)t  Siiflioucn  au»  ben  ©octpejchcn  Uüchtungen 
gezogen,  opne  bem  SDicpier  ober  jeinen  Sacpfommen  ba«  geringftc 
Gntgelt  zu  gewähren! 

--  3>*r  Bead)tung.  !?er  3>ueiguerein  Xorgau  Iaht  ba« 
im  5.  Sabrg.  (1890)  Sp.  8 1 .'82  ber  3,i(hr.  veröffentlichte,  auch 
in  ben  »Gprentranz«  (S- 202)  aufgenommene  vortreffliche  ©ebiept 
»llnfere  Bhtttcrjpradie«  von  ©ilpelm  Qbel  befonber« 
bruefeu.  Auch  anbre  3,ütifl',ercine,  bie  bi«  Gnbe  9W a i b.  3. 
Beftellungcn  barauf  ber  Buchbrucferei  ber  üorgaucr  Ban!  in 
Jorgnti  zugepen  (offen,  bürfen  von  bort  Abzüge  entnehmen. 
S'er  Brei«  von  100  Stücf  wirb  fiep  auf  etwa  .K  4,  bei  Blaffen« 
brud  vielleicht  noch  billiger  ftetlcu.  Jt  leine  gcjcpäftliche  3ufütye 
(Beitriit«aufforbeniiig  u.  bgl  ) wollen  bie  Bcfleller  befonber«  vor« 
jepreiben.  Ster  3u,eigucrein  Slorgau  empfiehlt  bie  rechtzeitige 
Benupung  biefe«  vorzüglichen  ©erbemittel«  angelegenilichft. 

— Befanntlich  gehören  unfre  »Etats«  leiber  noch  immer  zu 
ben  unerfcpöpftichtn  ftunbgntbcn  vermeibbnrer  grembwörter.  ©ir 
entnehmen  bem  Mariucotat  folgenben  bezeichnenben  Au«zug: 
»(iortbaucnibe  Ausgaben.  Kapitel  46.  Beld)«  = Marino  - Amt. 
Titel  2.  S'er  Kartograph  bat  ben  Titel  , Kartographischer  Diri- 
gent* 1 erhalten.  Titol  3.  Stie  Konstniktionszcicpner  ber  nau- 
tischen Abteilung  unb  be«  Admiralftabe«  ber  Marine  haben  ben 
AmtScharakter  , Kartograph1  erhalten.  Sem  Personal  ift  ein 
Photograph  pinzuge treten.«  Unb  ba«  alle«  trop  ber  fpraep-- 

rcinigenben  laiferlidicn  Grlaffe! 

— Sic  vor  furzent  in  enbgfiltiger  Raffung  veröffentlichte  ©tili« 
tärflrafgerichtdorbnung  zeichnet  fiel)  burd)  eine  überau«  (lare, 
leid)t»er|iänbliche  Sprache  au«.  An  übcrfliijfigen  Jrrmbwörtern 
fiubet  fiep  fepr  wenig  vor.  Sie  weiften  nicht  verbeutfepten  ©Örter 


•)  Sicfe  Bitte  unterftütyen  wir  gerne  uub  bemerfen  noch,  bofe 
ber  ©efamtvorftanb  fid)  fcpoit  vor  längerer  j^eit  auf  Beranlaffung 
eine«  feiner  ©fitglieber,  be«  Arcpivrate«  Dr.  Heller,  in  einer 
Sitiuug  mit  bem  ©orte  »Bücherpalle«  bejdjäjtigt  unb  e« 

1 gebilligt  pat.  Sie  Scprijtlcitung. 


Digitized  by  Google 


103 


3tüf$rtft  b c«  MHfltmtlntn  2>ent(4en  gprathhertin?  XIV.  Sahrgang  1899  9lr.  5 


104 


finb  Xitel  ober  folcb e Be jeicfcnungen , ble  bereit?  in  anbermeitigen  ! 
Gefcßcn  amtlidj  feftgclcgt  finb.  Xafjin  gehören:  Invalide,  ü ln 
suite,  jur  Disposition,  MiliUircontiDgent  ujn».  — 9lubre  frei* 
lief)  hätten  fiefj  ohne  3roang  herbeutfdjen  Iaffcn , z.  B.  Distriet 
burdj  Bezirf,  detacliirto  Xetle  burefj  nbge jroeigte  Xeile,  Proto- 
coll  burdj  Berbanblung,  juristische  BJilglieber  burdj  recht?« 
funbige  Blitgliebcr,  Plenarentfdjcibuitg  burdj  W c f n m t ent jtfjci« 
bung,  Beitätigmtg?order  (?o  burdjiocg  gcfrfjricben !)  burdj  Be» 
ftätigung?erlnß,  Revision  burdj  Beuprüfung  u.  ä. 

Briift  man  bie  bi?her  ttoef)  gültige  alte  ®erid)t?orbnung  oont 
3aßrc  1845  in  biciem  Sinne,  fo  jeigt  fidj  eine  ganze  Jyiiüe  fei* 
tener  jrembipradjlidjer  Bitebri'tcfe,  bic  nunmehr  roegfallen,  jocil 
fie  im  bürgerlichen  ©eridjicwrfafjrcn  bereits  feit  Sabr^efjnten 
außer  Gebrauch  finb.  Xatjiu  gtfjören:  Littera  A,  Injurien,  Cen- 
tn» vention,  alternativ,  definitiv,  Autorität,  Insubordination, 
competent,  publicirt,  suspendirt,  Termin,  Duell,  Kassation, 
Degradation,  Generalauditoriat.  Modification,  Excesso,  Kogni- 
tion, Requisition,  Obduction,  Auditeur,  Inquirent,  Substitution, 
Referent,  Praescs,  Function,  Visitation,  Actuarius,  Taxatoren, 
Compagniechirurgus,  Kaution,  articulirtes  Bcrhör,  recusirt, 
Votum,  Suspension,  Resolution,  Delinquent,  Denunciant,  Ag- 
gravationsgejiiefj , Desertionsprocess,  Confiseation,  Exemplar, 
in  contuinaeiam , Restitution,  Implorant,  Dcfcnsionsgebütjr, 
reservirtes  Porto,  Sporteltaxo,  Existenz,  Attest,  Reposition, 
Tumultuanten,  Dofeet,  Identität. 

Blau  fielit , bic  bcutjdjc  Spradje  bat  bodj  in  beit  leiden 
50  3«bnm  gortfcfjritte  gemadjt.  Är. 

— ^Jrofcffor  Dr.  G.  flofdjioip  teilt  un?  mit,  bafj  heuer  in 
Btarburg  (.fceifcti)  tueber  beuijdje  nodj  fonflige  Jerieiiturfe 
ftattfinben  merben. 


35ü$erf4>au. 

Dr.  2.  Günther,  Brojeiior  ber  Dltdjte  an  ber  Uniucrfitdt 
Gießen,  JRcdjt  linb  Spradje.  Gin  Beitrag  311m  Xljcma  Dom 
3uriftmbeutfd).  ^Berlin , $>eijntonn,  1898.  3(50  3.  8.  Jl  7. 

fünften  böie  Stitiften!  Xer  Jtlagen  über  uitfer  3uriftcn» 
beuljdi  haben  mir  in  beu  leinen  Jabien  vedjt  uiele  gehört,  uub 
an  guten  iWatidjIiigen  hat?  audi  nidit  gefehlt.  Gitter  au?  ber 
jfunit  meinte  fogar  neulich , »c?  jei  nunmehr  genug«.  ^Ich  teile 
bie  ülnfidjt  nicht  ganz-  ©eint  man,  tuie  mir  bic«  jiingfl  mtbtr» 
fuhr,  in  einem  Uneile  leien  muß:  »Bl.  hat  beantragt,  ben  B.  zur 
Zahlung  0011  109  Jl  52  Bf-  oorlättfig  uollftrcdbnr  (!!!)  ju  | 
ocrurteilen«,  bann  faltet  man  fromm  bie  .yänbe  uub  betet  im 
füllen  Ääutmerlcin : »2ieber  Gott,  bemabre  bie  beutfdjen  Quriiten  j 
beb  lommeubcn  Jahihunbertb , mögen  mir  nun  bannt  tljüridjtcr-- 
roeife  am  I.  3anuor  1900  ober  oeiniiiiftigcrmeife  am  1.  3auuar 
1901  anfangen,  tmr  foldjett  Spradiocrrcuf.ingcn!«  Xie  bisher  l 
erfdjienenen  Sdjrijteti.  bie  fidj  1111t  ber  Sprache  bc?  fHedjt?  be»  i 
jdjiiitlgcn,  greijen  biejc  ober  jene  'Beziehung  ^mifdjen  >Ked)t  unb  I 
Spradje  hcrau?;  jic  bebanbeln  ben  gegeiimiirttgen  Sfanzleiitil, 
bie  ftreiubmortiraqe.  bie  Spradje  biefc?  ober  jene?  Gejepe?, 
i B.  bc?  Bürgerlichen  Geiepbuch?  fiir  ba?  beutfdje  IHeid)  ujm. 
'.Huber?  ba?  oorlieqcnOe  Bud)  Günther?,  ba?  eine  alle  Beziehungen 
zmijdjen  illedjt  unb  Spradje  behatibelnbe  Gefatnlbarftelliing  bietet. 
Xer  Berfaffer  bat,  um  ein  Beiipiel  für  feine  Griinblidjfcit  ju 
geben,  bie  ungefähr  7 — 8000  Barographen  ber  größeren  Mcidt?« 
gefetje  auf  alle  11t  feinem  Buche  Doifommenben  Spradjfragcn  hin 
burdjforfdjt  uub  au?gezogen.  3 dl  idjide  gleich  ooratt«:  c?  ift 

ein  trefjlidje?  Bndj,  ba?  auf  ben  2efetiidj  nicht  nur  be? 
Jutiften,  fotibem  eine?  jeben  Sptadjiieuttbe?  gehört.  Bcfretnb» 
lidj  rcirlt  fiir  beit  erften  Blicf,  bah  ba?  Buch  au?  57  Seiten 
Xfjrt  uub  256  Seilen  Ülutnerfungen  beftefjt.  Xie  Stoffuerteilung 
ertlärt  iidj  barati?,  baii  ber  Xejt  int  rocfentlidjctt  einen  oont 
Berfaffer  gehaltenen  grmeinperftänblidjen  Bortrag  mieöcrgiebt; 
in  ben  Bntnertungen  iledt  ba?  gelehrte  fHüitjetig,  oiele  iprach« 
lief)  uub  fuluirgcfdjicfjtltd)  mertoolle  Giti.jelaubjühruttgcn  uub 


eine  mit  ronOrem  Bienenfleiß  zufammepgetragene  2itteratur  über 
alle  hier  cinidjläqigen  fragen,  ©et  fidj  in  ^ufunft  über  bie 
Sprache  be?  ÜRedjt?  äußern  miß,  mirb  in  eriter  2inic  Wüttiber 
ju  Wale  ziehen  milffen.  311  ber  Gittleitung  ftellt  ber  Berfaffer 
ben  Begriff  3imftenbcuifdj  feft  unb  beipridjt  bie  Hauptmängel 
biefe?  »eufant  torrible«,  ba?  nach  gemeiner  Weinung  »an  Un» 
gezogenljeit  höcfjiten?  noch  iibertroffeu  mirb  uon  feinen  beiben 
3milling?bri'tberu,  bettt  fiaufmann?beutfdj  unb  beut  Leitung?* 
beutfdj.«  Sobann  mirft  Günther  einen  Blicf  auf  bie  alibeutjdjc 
9{ecbt?ipradjc  unb  behanbelt  in  fli'ir^e  bie  fennzeidjnenben  Gigen= 
liiinlidjfeiten  biejer  Sprache,  ihre  bilblichett  ?lit?brucf?tueitett,  ihre 
Boefie  unb  ihren  ftumor.  3“  bi"«  großen  Bnzafjl  non  ©örtern, 

| 9icbcn?artcn  unb  Spridjtoörtent  ber  heutigen  Sprache  lebt  ba? 
alte  Bcdjt  fort:  bet  fyontilienuater  geht  »mit  ffinb  unb  Segel« 
fpaziereit,  unfer  Wadjbat  (atm  »auf  feinen  grünen  Bmeig 
fom  men«,  mir  neigen  bazu,  (äftige  Sachen  »auf  bie  lange  Battf 
Zit  fdjieben«.  »Unfre  einft  jo  finnlid)  lebenbige  9iedjt?fprache  hat 
tu  ber  »feiten  2auf  betn  mobernen,  nüchternen,  bi?  zum  loten 
obftraft  gemorbeuen  3uriftenbeutidj  meidjen  müffett«.  ©arum? 
')ll?  iiauptgrutib  nennt  ber  Berfafjcr  bie  Slufuahmc  be?  rötuifdjen 
■ IHcdjt?  in  SDetiiidjlanb  unb  bie  bannt  perfnüpften  ^alfieu-  «a  fam 
e?bcnn,  baß  bie  tnobente  fHedjt?ipradje,  auch  al?  Re  bie  lateinijchcn 
ffeffeln  abgejtreijt  hatte,  an  '.Hbftraftion  zu«  unb  an  Bolf?tümlich= 
feil  abnaljm.  ®ie  tneiften  neuern  :)leidj?gefepe  finb  pießeidjt  fretnb« 
mörterrein,  aber  fie  reben,  auch  bort,  mo  fie  gemciiiueriiätiblidj 
reben  fönntett.  eine  Spradje,  bie  bem  Balte  ebenjo  unperfiätiblidj 
ift  mic  bie  Sprache  3u(tinian?.  »®a?  neue  Biirgerlidje 
Gefepbudj  tanti  pou  biefent  Urteile  leiber  nicljt  au?» 
genommett  merben.  £>aben  bodj  nicht  bloß  Germaniftcn 
bie  Sprache  unfre?  Wefepbudj?  für  farblo?,  bitrr  unb 
jeber  echten  Bolt?tütnltd)f eit  bar  ertlärt,  auefj  pott  :Ho« 
maniften  — io  noch  iiingft  oon  3tnmanttcl  Bctter  in  fceibelberg 
— mürbe  bicBnfidjt  oertreten,  baß  bie  'Jluöbritcf öroeije 
biejc?  Wefcpc?  oielfadj  nur  bem  techuifdj  porgebilbetcit 
3uriften  uttb  auch  biefent  nicht  immer  leicht  oerftänö« 
lieh  fei.«  G?  folgt  fobatttt  eine  maßoolle  ?lu?einattbcriepung 
über  ba?  fvretttbmort  in  ber  !Hed)t?jprad)e,  in?b<jonbeic  in  ber  Ge« 
fepgebung  be?  neuen  beutfdjen  Beidj?-  ®cr  Betfaffer  ftellt  feft: 
»3u  ber  juriftifdien  Sitteratur , bie  bi?  oor  furzetn  ttoef)  ziemlich 
ftarf  oon  bem  ftrembroöricrbacilTu?  burdjfciidjt  mar,  läßt  fidj 
gegentpärtig  im  großen  Ganzen  eine  erfreuliche  Beiicrtittg  per» 
zeichnen.«  .fSieran  jdjließett  fidj  Betrachtungen  über  bie  Berftöße  ber 
3uiiftenfpradie  gegen  bic  Bcchtidjreibuttg,  Grammatit  unb  2ogit, 
fotuie  über  iljr  Bertjalten  gegenüber  'litobemürtcrn  unb  Bio  Dt» 
tuenbungen.  Grtuätjut  fei  tjier  bie  prödjtige  in  ber  juriflifchcn 
2itteratur  mehrfadj  portomntettbe  Bhrafe  oott  »ber  h«rrfd)cnben 
Bteinung,  bie  eine  Bttfidjt  pertritt.«  ®a?  Budj  fchließt 
mit  einem  ')tu?blid  in  bie  ^ufunft.  ®er  Berfaffer  ift  fein  Bejfiiniit. 
Gr  hofft,  baß  beim  Weiepgeber  ba?  Bcritänbni?  für  bic  Beinbeit, 
fllidjttgleit  uttb  Schönheit  ltnfrer  Blutteripradjc  in  zuiiehittenbem 
Blaße  mndjfcit  uttb  baß  bann  Brajci?  unb  Theorie  tapfer  jolgen 
merben.  »Ginftroeilcn  gehört  freilidj  bieier  Huftanb  nodj  zu  i>ett 
3öcaieu  im  Bedjt,  uon  betten  in  ben  leiden  3abren  öfier  bie 
Bebe  gemefett,  aber  et  fdjeint  un?  unter  biefen  3öealeu  tuenigiteti? 
ein  foldje?  zu  feilt,  beffen  Benoirflidjung  feine  unüberminblidjeti 
.ftinbemiffe  entgegenftetjen. 1 

Ghreiibreitftein.  BugufUn  Srapct. 


2iu?  bert  Sipcigpcrcincn. 

?ladjen.  ®ie  Sifmug  am  23.  Blärz  eröffnete  ber  Borfiper, 
®ireftor  Äelleter.  mit  chrenbcn  ©orten  ber  'Hiiecfenttintg  fiir 
bett  perftorbenen  ijaupttttann  Srip  Bcrnbt,  ber  mehrfach  ben 
Borfiß  im  jf'ueigpercine  geführt  hat  unb  ein?  feiner  uerbictrjt» 
uollften  Bfitglieber  mar.  .fjternuf  hielt  Budibrudereibefilter  Georgi 
einen  Bortiag  über  ben  fnufmäHttifcheit  Briefftil. 

Beb  bürg.  31*  her  ffebniatj'ipung  fpradj  Wijmtinfiallchrer 
Sdjlitt  über  fHefte  attgennantfeher  Bttidinuungett  in 
Sitten  unb  Gebräudjen  ber  Xotcnbeftattung;  in  ber 
Blärzftpung  Beferenbar  Siluerberg  über  Sprachliche?  im 
1 Bürgerlichen  Gefepbudje. 

Berlin « Gharlottenburg.  ?lttt  22.  Blnrz:  Bortrag  be>? 
j Bedjttung?rat?  Älouinger  über  ba?  ^rembmort  in  ber 
: Spradje  be?  $>ecre?. 


Digitized  by  Google 


105 


btS  allgemeinen  Xentfcften  SpradjPerein«  XIV.  3ahrgang  1899  Nr.  5 


10G 


Ghcmnip.  ?(m  13.  Nfnrz  in  ber  gcmeinfamen  Sipung  be« 
3weigperein«  unb  be«  Vilbung«Pcrein«  »Xeiiticf)lnnb» : Vortrag 
be«  Verlag8burf)bäubler«  Voigtlänbcr  au«  Sfipiig  über  Jrcmb: 
mortlhorljcttcn. 

X re«  ben.  3»  ber  SWänfipung  fprad)  Dr.  fßaul  @ cf) it  = 
mann  in  (Vorm  einer  gwanglofen  Vlauberci  über  bie  beutfepe 
3 p r a die  vom  Stanbpunttc  be«  Schriftleiter«.  (Sr  ging 
baoon  an«,  ob  ba«  Sprachgefühl  im  allgemeinen  im  Stufen  fei, 
eine  (frage,  bie  man  bei  bem  mangelhaften  Xcutfch  vieler  amt= 
lidier  unb  privater  Vefanntmadjungen , öffcntlidier  Sieben  ufro.  ju 
bejahen  aderbing«  geneigt  fei.  Senn  man  aber  bie  Verantwortung 
hierfür,  mie  bie«  oft  au«  Sprad)ocrein«freijen  gefdtehe,  allein  ber 
Vrciie  aufbütbe,  fo  thuc  man  bieiec  ein  f dimere®  llnredtt  au, 
benn  ba«  Xcutid)  ber  treffe  fei  fcibfioerflänbtid)  nur  ber  Spiegel 
be«  allgemeinen  Sprachgefühl«.  Xie«  tuie®  ber  Vortragenbc 
an  einer  ganzen  Neifjc  von  Veiipiclen  nach,  wobei  er  Welegcn: 
beit  fanb,  allerlei  fprncbüche  ff  ragen  z«  erörtern.  (Sr  hob  auch 
heroor,  baft  ber  Sprachoerein  feinen  9ln(aft  fjnbe,  bie  3<Üimgtn 
al«  feine  ©egne:  p betrachten,  ba  fid)  faft  bie  gefamte  Tage«: 
prefie  feinen  Vcitrcbungcn  freunblid)  gegenüber  i'tellc.  Vti  ber 
grofteit  Schmierigfeit  ber  Verbeffening  uon  einlaufenben  ftanb: 
feferiften  unb  ber  forlmifhrenben  ftaft,  in  ber  bie  aud)  nidjt  111t: 
fehlbaren  Schriftleiter  51t  arbeiten  hotten,  fei  e8  begreiflid),  baft 
fie  ffehlcr  unb  ffreinbmörter  flehen  lieften.  Xer  Vortragenbc  bat 
baher  um  eine  nnd)iid)tigere  Veurtcilung  foldier  Verleben.  Schlieft: 
lid)  fdirieb  er  ber  Schule  einen  beträchtlichen  Anteil  am  Stufen 
be8  Sprachgefühl®  au.  Namentlich  mirfe  ba8  Sateinifdie  feljr 
fdjfecht  auf  ben  beutfdjen  Stil  ber  Schüler  ein. 

ffranffurt  (Ober).  Xie  SRärzfipung  mürbe  nom  Voriipcr 
mit  einem  ftinmeiie  auf  ba8  (Srcigni«  eröffnet,  ba8  fid)  am  "tage 
juuor  in  ber  Stille  be8  Sadjienmalbe®  uoflzogcu  hatte,  mo  unfev 
Vi«marcf,  ba«  (Shrenmitglieb  be8  Sprachoerein«,  in  bentfeher 
(Erbe  feine  Nuheftätte  fanb.  3h<»  wollen  mir  nacheifern,  wenn 
mir  un«  ber  ^ilegc  ber  beutfdjen  Spradic  unb  fomit  bc«  3Dciitfch= 
bemufttfein«  mit  Gmft  unb  Xrctce  hingeben.  Ten  ftanptportrag 
be8  9lbenb«  hielt  Sieftor  Vohlanbt  über  ff  rantfurter  Xcutid), 
ba8  er  al«  eine  SRifchmunbart  ober,  mie  (S.  ft.  Nletjer  in  feiner 
»Xcutfchen  VolfSfunbc«  fagt,  al«  einen  »platthochbcutfchcit  SRijch; 
tnafch«  bejeidutele.  9U«bnnn  mie«  Obcr=  Voftbireftionbjefvctär 
fteineefe  empfehlcnb  auf  bie  beiben  ©ebicptfammlungcn  hin,  bie 
beuifdien  (Smpfmben«  unb  beutidier  OTuttcripracbe  2ob  uerfünbeti: 
>9lu«  beutjehem  .fterzen«  unb  »bentfeher  Sprache  (Shren  = 
franj«.  Sie  au®  beiben  Sammlungen  oorgelragcuen  groben 
— au«  ber  erftgenannten  Sammlung  u.  a.  bie  prächtige  ftijmne 
an  bie  beutiehc  Spradic  oon  9(bolf  p.  Scftarp  (S.  236)  — fanbett 
lebhafteften  Seifafl.  3nfolge  eifriger  Serbearbeit  ift  bie  NliP 
glieberAahl  be8  3meiguercin®  auf  110  augemadiicn,  ein  erfreu* 
liehe«  (Srgcbni«  befonber«  be8halb,  weil  ber  herein  nun  and)  in 
ben  hiciigen  Viirgerfreifen  fefleti  ffuft  gefaftt  hat.  Xa«  uon  11118 
oerfaitbte  Serbeidireiben,  bem  ba«  Sthrijtdien  Poti  Wpmnafial: 
Xircftor  Dr.  (Dl  uff  in  Staffel  beigefügt  mar,  wirb  and)  in  weiteren 
ftrcifeü  für  nufere  Veftrebungen  förbemb  unb  befrud)tenb  gemitft 
haben.  Ob  e8  freilich  auch  bie  hohe  Stabtuermaltung  anregen 
wirb,  ihre  Veröffentlichungen  etiblid)  in  befjerem  unb  reinerem 
Xcutid)  abAufaffeu,  erfcheint  und)  ber  bisherigen  (Erfahrung  leibet 
noch  fehr  zweifelhaft. 

fSreiburg  i.  Vr.  9lm  25.  ffebmar  hielt  ber  Xireftor  ber 
Slealfchult  zu  SRarfirch  i.  (S.,  Dr.  ft.  Lienhart,  einen  Vortrag 
über  ba8  Sörterbud)  ber  elfäffifdten  SRuubarten,  befieu 
erfter  Vanb  nun  ooditänbig  Poriiegt.  Vei  (Erwähnung  ber  Vor- 
läufer be«  Sörterbuchc«  gcbachtc  ber  Slebner  befonber®  9luguft 
Stöber«  unb  führte  bann  au«,  baft  ba«  Serf  burd)  91rbeiten 
au«  bem  germnmitiieben  Seminar  in  Straftburg  eingeleilet  unb 
uon  ber  Negierung  joioie  bem  2anbe8au«id)ufje  lintcrfiüpt  roorbeu 
fei.  3»  !«h8  3flhren  famen  befonber«  burd)  bie  Schrerfeminare 
an  130000  ffettel  mit  Slufzeidmungen  über  Sörter,  Sprich; 
roörter  uiw.  jufammen.  3*ir  9luffleflung  einer  Sprachfarte,  bie 
Dr.  Öienbart  unternommen  bat,  bient  befonber«  bie  Samm= 
lung  be«  Vfarrer«  2iebicb.  Xie  9lrbeiten  für  ba«  Sörterbud) 
haben  bie  bemcrfen«merte  Ihatfadje  feftgeiteflt,  baft  bie  Spradie 
be«  CS I f a ft  fernbeutfeh  tft,  1111b  baft  fffrembmörlcr  unb  2ebn= 
Wörter  in  ihr  feiten  uorfommen.  (Sine  (Viiflc  uon  SPridimörtem 
bemeift,  baft  bc«  Sort  >melfch*  im  cSlfaft  einen  üblen  Sinn  hat, 
mäbrenb  »beutfd)*  fomohl  uolf8tiimlidi  al«  gemcinuerftänb  = 
fid)  unb  echt  bebeutet.  Ja«  neue  Sörterbud)  ift  uiel  mehr,  al« 


fein  Xitel  befagt,  «8  (teilt  geh  al«  eine  reiche  fyimbgrube  für  bie 
eljäififcfte  Vol(«futtbe  bar. 

ftannooer.  91m  10.  ®}ä q:  Vortrag  be«  Kgl.  Sdinufpieler« 
9llbert  über  Karl  Stieler  al«  'lRenfdj  unb  Xidjter. 

ftaffel.  Xer  3>ueigucrein  uerouftaltete  am  21.  SDlärz  einen 
>91ofeggerabenb«,  an  bem  ber  Negift'cur  be«  Kölner  Stabt: 
thealer«,  Otto  Vccf,  eine  Sleihe  uon  Schöpfungen  be«  gefeierten 
Volf«bid)ter«,  unfre«  Vorftanbömitglicbe®,  uortrug. 

Koblenz-  3m  uergangenen  Sinter  ueranftaltete  ber  3>ueig= 
uerein  im  ftabtifdjeit  fveftfaale  zwei  öffentliche  Vorträge,  bie  fehr 
gut  beiucht  mären.  9lm  29.  Nouembcr  trug  Otto  Vccf  au« 
Köln,  ber  bewährte  Vortrag«mcifter,  cmfte  unb  heitre  Sachen 
uon  91nzcugrubcr,  finrimei«,  Xouote,  Nofegger  unb 
Slaudicnegger  uor.  91m  26.  fffehruar  fprad)  Fräulein  Dr.  phil. 
9lbeline  9iitter«hau8  über  fSrau  Slot  ©oetfte.  3K  her 
Önuptucriammlung  uom  6.  Xezember  tuurbc  ber  bi«herigc  Vor= 
ftaub  micbcrgemahlt;  ba«  9imt  be«  zwriten  Schriftführer«  über: 
naf)m  an  Stelle  be«  Vrofeffor«  Vletjcr  ber  Oberlehrer  Dr.  2 ent: 
men.  Xie  SRitglieberzahl  beläuft  fi«h  aui  285. 

2onbon.  91m  25.  SRärz  hielt  Dr.  fj.  Vorn«  einen  Vor: 
trag  über  (Sriebrid)  ben  ©rofteu,  2effing  unb  bie  beutfehe 
Spradjc,  in  bem  er  ba«  Verhältnis  ber  beiben  9Ränner  zu 
einanber  unb  zum  beuticheu  Schrifttum  erläuterte.  9(1«  zweiter 
Xeil  folgte,  an  ber  ftaub  uon  9Iufzeid)nungen,  bie  Dr.  2.  ftirfcf) 
eingefanbt  hatte,  eine  (Srörtcrung  ber  fprachlichen  Sigeiu 
tüinlid)(eiten,  bie  bei  Xeutfdjen  in  (Snglanb  burd)  ben 
(Sinfluft  be«  ISnglifdjcit  heruortreten.  (S8  befiehl  bie  9lbficht, 
biefeu  (Sigentiim(id)feiten  befoubere  9iufmerlfam(eit  z»  wibmen.  — 
Xer  Verein  ift  in  guter  (Sutmicflung  begriffen  unb  zählt  155  SRiU 
glieber,  unter  benen  fid)  jept  auch  ber  Kaii.  Xeutidje  Votfchafter, 
Se.  (Sjcellenz  @raf  Vaul  uon  ftapfelbt » Silbenburg,  be: 
finbet. 

Vlagbcburg.  Xie  Verfammlung  am  27.  Nfärz  mar  bem 
9(nbenfen  an  ba«  heimgegangene  (Shrenmitglieb  be«  91.  X.  Sprach: 
uerein«,  ben  dürften  ViSmarcf,  geroibmet.  9?ad)  einer  furzen 
91nfprad)e  bc«  Votfiper«,  Vrofeffor«  Dr.  Knoche,  ber  auf  bie 
nationalen  Veftrebungcn  be«  Verein«  hintuie«,  fd)ilberte  Negie: 
rung«:  unb  Schulrat  Dr.  Schumann  bie  mächtige  fßerfönlichfeit 
iinirc«  9l(treid)8fanzlcr«,  wie  fie  fid)  in  feinen  Vriefen  unb 
Neben  befunbet.  Sie  in  feiner  Volitif,  fo  tritt  and)  in  feinen 
Neben  Natürlicftfeit , Klarheit,  Offenheit  al«  ber  Cörunbzug  feine« 
Sefcn«  hciuor.  Volf«!iimtid)  unb  feffelitb  ift  er  burd)  ben  Sdierz, 
ben  er  mit  bem  (Srnft  zu  uerbinbeu  loeift,  burd)  eingeflreute,  bem 
VolfSmunbe  entlehnte  NebenSarten  unb  burd)  eigentümliche  9ln= 
locnbung  uon  Sprid)wörtcrn.  Sie  überall,  fo  ift  er  aud)  eigen» 
artig  in  bem  ©ehrauch  ber  ftrembrnörter.  Xie  eigentliche  Seele 
feiner  Sprache  aber  ift  ber  bilblidje  9lu«brucf.  Xer  uon  2iebe 
Zu  bem  ©egenftanbe  eniidte  Vortrag  rief  laute  Vegcifteiung  bei 
beu  3"höreru  herpor.  ((Einen  9lbbruef  be®  Vorträge«  in  ber 
»Vfagbeb.  Leitung«  ftedt  bie  Sd)riftleitung  leihmeife  jitr  Ver» 
fügung.) 

Nfarburg  a.  b.  Xrau.  3”  ber  ftanptoerfammfung  am 
10.  fyehniar  erftattetc  ber  Votfiper,  Stabtarzt  Dr.  IRallt),  ben 
3ahrc«beridit , in  bem  er  u.  a.  barauj  hinmie«,  baft  ber  Vfar: 
btirger  3'ueigucrein  mit  192  Witgliebevn  nach  ©raz  ber  gröfttc  in 
fcftcneid)  ift.  ftifrauf  fprad)  Ncid)«rat«abgeorbneter  ff.  ©irftmanr 
über  bie  pöllifche  9lufgabe  be«  Sprachverein«.  Xcm  au« 
SRarburg  fdjeibeuben  uetbienftuollen  Witgliebe  Vrof.  Dr.  Krem 
mibmete  ber  Votfiper  fter.zlictje  9lbid)icb«morte.  (Sincm  Vortrage 
be«  Stabtjdmlinfpcltor«  grifd)  über  beutfdjc  NebenSavtcü, 
ber  adfeitigen  Vcifatl  fanb,  folgte  ber  gejedige  Xeil  bc«  9lheub«. 
— 3u  ber  Ntärzfipung  iprod)  fterr  91  i 0 1) cs  Serpp  über  bcut  = 
fd)C«  Volfötum  in  Sprache  unb  Xid)tung. 

Vtiinchen.  91m  20.  ffcbnior  hielt  ftauptlehrcr  Xelje,  ein 
gehonter  Oibeuhurger,  vor  einer  iihevan«  zahlreichen  3uhörer= 
fctmft  einen  mit  auftcrorbenilidiem  Veifall  auigenommenen  Vor: 
trag  über  plattbeutfdjen  ftumor.  91m  lepten  Verein«abenb 
be«  Sinterpalbjahre«  (13.  9Rärz)  fprad)  fjjrofefior  Wunder  über 
bie  gcid)tdnltd)e  ISittmtdlung  ber  Xicbtcrjprochc  Nichavb 
Sagner«.  Xer  Vortrag  bot  feine«meg«  einen  91u«zug  au«  ben 
befanitieu  Sdiriften  (Soizogeit«  u.  a.)  über  Sagnet«  Spradie, 
fottbetn  zeigte  in  ftrcng  miffeiifthaftlichcr  unb  burchau«  felbftän: 
biger  9(it«fithning , mie  Sagner«  Xicbteripvadic  pou  ben  »(Seen« 
angefangen  fid)  ganz  allmählich  cntroidelt  habe. 


Digltized  by  Google 


107 


3tÜf<$rift  bc$  2Ulgttntfncn  Xtnlfthtn  Spradfbtrtltt«  X1Y.  3uljrgang  1899  SRr.  5 


108 


Vatibor.  3n  ber  Sißung  am  26.  Wärz  fiiclt  stud.  phiL 
Wübiu«  einen  Vortrag  überleben  unb  Serie  Vaimunb«.  | 

X()orn.  Am  9.  Wärz:  Vortrag  bc«  ffreiSfcfiulinfpeftor«  Vro- 
feffor  Dr.  Sitte  über  Gntfteljung  unb  Sebeutung  ber 
Sprache. 

Sefel.  3n  einer  gtmeinfam  vom  Hwcigeerein  unb  bem 
fflemcrbcDercin  ocranftnltctcu  Vcrfamntlung  trug  am  21.  Januar 
ber  and)  burd)  attbere  Xidjlungen  befannle  Dr.  mod.  frer» 
mann  Sette  au«  Köln  feine  meflfälifdten  ©ebicfjtc  uor. 
fHatur,  Wenfcbcnicbcn  unb  Vollbfagc  haben  auf  feine  frei  ge» 
ftaltenbe  Vbantafie  geroirft.  Xie  mannigfochfteit  Saiten  mein  er 
an^ufcbtagen.  Seine  gcmiitDolle,  finnige  Art,  feine  natürliche 
Kraft,  feine  eble,  edtt  bcutidie  ©cfinnung,  fein  Doll8tiimlid)cr 
frumor  erinnent  an  3.  V-  frebel.  Gr  gebt  aber  infofern  über 
biefen  hinan«,  al«  e«  ihm  gelungen  ift,  aud)  biiftre  unb  trogifdte 
Wcgcnftänbe  in  ber  Wunbart  3«  bebanbetn.  Xer  Xichtcr  bat 
feine  melobifdte,  au«brurf«fähige  miinflcrliinbiicbe  Wunbart  mirf= 
lid)  junt  gefügigen  Serfjettge  feiner  ©ejiifjle  unb  (Bebauten  ge= 
macht.  Au«  bem  berjerfriidtenben  ©cfjaltc  ift  bie  ihm  entfprcdienbe 
tjform  toie  Don  fclbft  berauSgcmocbfcu.  Unb  bie  lünfllerifche  Sir= 
fung  mar  um  fo  gröber,  ba  ber  Vortrag  bc«  Xidjtcr«  ftd)  in 
Klangfarbe,  frohe  unb  Stärle  gonj  ber  Gigenarl  ber  Dcrfdticbctten 
©cbidjte  anfehmiegte. 

Hit  tau.  Xie  ftcbruarberfammlung  bot  al«  frauptgegenftanb 
einen  Vortrag  be«  Wcnlgiimnafialobcrlcbrcr«  Dr.  S.  Cpip  über 
bie  Verbreitung  be«  beutfdjen  5Hed)tc«  in  ben  Sinnen; 
Innbcrn  bc«  Wittelalter«.  Gin  nochmaliger  friuwei«  auj 
Weißen«  Vflanzcnnamen  unb  ber  Vortrag  mehrerer  Stüde 
au«  ber  Sammlung  »Xeutfcßer  Sprache  Gbrcntranz«  führte 
ju  jtoei  Veftedungeu  be«  crftcu  unb  fünf  bc«  zweiten  Suche«. 


25rieffaften. 

.frerrn  fr.  9t. . . .,  Vielefclb.  Schon  Anbrefcn  bat  in  feinem 
Vud)e  über  beutfdte  Volläettjmologie  bermutet.  baft  »Xeerjade« 
eine  Umbeulfdjung  fei  au«  bem  engliidjen  Tatjack  (gemöbnlid) 
Jack  tar)  ==  »Xeerfjan««,  uidjt  »Xeerjalob«,  benn  obtoobl  e« 
Dom  frangöfifchett  Jacques  (=  ^afob)  berlommt,  toirb  e«  boeb 
al«  Verfleinentng«form  oon  John  (=  Johanne«)  gebraucht. 
Aber  mag  nun  biefc  Übcriebung  iprachlich  falich  unb  (ntenigfitn« 
für  bie  fniibergeKeibden  Watrofen  auf  ben  eiiernen  Sdtifieu  ber 
heutigen  Kriegsflotte)  auch  fadtlidt  unjutrcffenb  fein . an  bem  Sorte 
• Xeerjade«  jelbft  bürfttt  mir  nicht«  ättbern,  unb  nicht  etioa  »fran« 
Xeer«  ober  »Xeerpcter«  bafür  tagen.  Sem  bie berbe  Sezeidjnung 
»Xeerjade«  nicht  paßt,  ber  mag  bafür  »Slaujade«  jagen. 

.fterm  V.  Xl).  • • •<  Köln^Gbrenfelb  nju  ber  5Reben«art 
»ich  »in  bir  geigen,  ma«  eine  frarle  ift«,  »ollen  Sie  unter 
»frarle«  bie  fünf  ober  jehn  Ringer  ber  fränbe  uerftebcu,  unb 
jette  Senbung  fod  anbeuten,  »baß  untre  Urahnen  gar  fiirchtcrlidi 
»erben  tonnten,  menn  fie  im  Streit  biefc  .frarle1  benubten.«  Um 
3hre  Vermutung  zu  ftüpeu,  erinnent  Sie  an  bie  Hf't  »>or  ber 
Grfiubtiug  bc«  Sebichiffdten« , »0  man  bie  Ginichlngfcibchen  nur 
mit  ber  franb  bttrehge^ogen  habe.  Xa«  gäbe  aber  tt.  G.  gemift 
noch  lein  Siecht,  bie  .franb  al«  .t»arle  *11  bezeichnen.  Unb  baft  ber 
91atne  ber  Wöttin  »frerla«,  ber  Vefchiiperin  ber  Seberci,  mit 
»Starte«  oerroanbt  fei,  müftte  auch  erft  noch  bemiefen  toerben. 

91  ber  (eben  mir  uott  bettt  Seben  einmal  ganz  ab,  fo  tiefte  fid)  ja 
mot)I  bie  franb  mit  einer  frarfe  oergleidjcn,  befottber«  menn  man 
mit  ihr  einem  burd)  ba«  (Befiehl  fährt,  ihn  » iiberftartt «.  frier 
fönnte  oiel I cid) t ber  Urfprunq  jener  9teben«art  liegen,  mie  e« 
ähnlid)  fdton  Don  Sorcbarbt  Suftmann,  SpridtmÖrtl.  9tebeu«art., 

5.  Auf!.,  S.21S,  oermutet  ift.  Sichere«  ujirb  fid)  hier  fchmerlich 
feflflelien  (affen.  Vgl.  übrigen«  3ubrg.  1897  bief.  Heitjchr.,  Sp.  13. 

frerrn  5H.fr....,  Köln.  Xie  in  ber  »KiMnifdjen  Heftung«  1 
uom  2.  April,  2.  Seilagc,  angcroanbte  ;Hebeii«art  »fie  betamen 
cö  mit  ber  Angft«,  b.  b-  »fie  gerieten  in  Angft«,  fattn  nicht 
tuobl  für  falfd)  erltärt  »erben.  9lur  ntuft  man  fid)  gegenmfirtig  ' 
halten,  bah  fie  al«  fd)riftfprad)Iich  aderbing«  nicht  angefehen 
»erben  fantt.  Sohl  aber  ift  fie  in  ber  uorbbeutfehen  Umgang«; 
ip rache  ganz  geläufig. 

frerreu  21* SiÜbben  unb  ft Holbcrg.  Senn  ^ranj 

Seitted  in  feinem  Vudte  »Unecht  SRuprecht  unb  feine  Wcnojfcn« 
(üübben  1897)  »Sorntinbl«  al«  »Srunnenlinbl«  beulet,  fo  ift  1 
bem,  rott  fachlichen  (Brünben  ganz  abgcfchen,  entgegcnzuhalteu,  • 


baft  bie  nmnbartliche  JJorm  »Vom«  für  »Srunnen«,  bie  befottber« 
nieberbeutfeh  ift,  fid)  jmar  and)  in  mittelbeutfchen  Wunbarten 
(frefien,  Xbüringen)  finbet,  aber  unfre«  Sifien«  bem  Vogt» 
iättbifchen  unb  beit  angrenjenben  Webieten,  mo  » Vomlinbl«  heimiid) 
ift,  Diillig  abgebt.  Xer  Veurteiler  jener  Sdirift  im  » Sitterarifchen 
Gcnlralblatte«  1898,  92r.  23,  ertlärt  c«  bentt  auch,  mie  mir 
Sp.  09,  al«  »geborene«  ftinb«.  — Kut  bentfclben  ©runbe 
fann  mau  »Vomlinbl«  nidit  mit  bem  nicberöcutidien  »Sömlinb« 
= » Jtinb , ba«  noch  bie  Wuttcrbruft  Irinlt  ober  mit  Wild)  auf» 
gezogen  tuitb«,  zufammenbringen.  Xettit  ba«  zu  ©runbe  liegenbe 
Heilmort  »börnen,  upbörnen«  — »aufzieben,  groftfüttem«  (auch 
in  »2UirnlaIb«)  bebeutet  eigentlich  »tränfen,  zur  Xränte  führen« 
unb  ift  eine  Ülbleitung  uon  eben  jenem  »Sont«.  .<?.  S. 

frerrn  9t. © Nürnberg.  Xem  fflebrauche  bcutfdier  Sörler 

in  frember  ©eftalt  ift  bie  Heüichriit  fdton  mieberbolt  enlgegcngetreten. 
®?it  fHecht  migbinigen  Sie  bie  Sdjreibmeije  »Sencchäl«,  bie 
fr.  Vogel  in  einem  ©ebidjte  ber  »Jliegenben  Slätter«  oerwenbet 
Xenn  ba«  Sort  ift  urgermanifdt,  menn  c«  aud)  ben  Xeuljchcn 
erft  in  franzöfifcher  fform  mieber  zugefübrt  ift.  Schreiben  mir 
boch  auch  nid)t  »Warcchal«.  — Seiler  rntnbtn  Sie  fid)  gegen 
>bic  romanifdjc  Setonung  ade«  beffett,  ma«  nicht  beutfd)  au«* 
fiebt  ober  ma«  nicht  au«  bem  täglid)en  ©ebraud)  hetannt  ift«, 
befonber«  Dott  91amen  au«  ber  norbifeben  Sngcnmelt.  Xarin 
haben  Sic  im  angemeinen  unzweifelhaft  recht.  Xlbcr  c«  finb  hier 
bod)  Unterfchiebe  zu  machen.  »fHibe hingen,  Selitingcn, 
Karolinger«  ift  auf  feinen  Rad  zu  butben.  9lud)  »2llluäter« 
(Cbitt)  unb  »9Jormännen«  finb  z«  mißbilligen,  obgleid)  erflerc« 
an  ber  uubefiritteneu  Setonung  dou  »Allmächtiger«  u.  bergl., 
leptere«  an  bem  freilid)  unbeutichen  »©ermdnen«  eine  Stiipe 
finbet.  Sollten  fid)  aber  »Atemdnnen,  Sallüre«unb  befon; 
ber«  »Salhdlla«  au«rotten  laffen?  Wan  muß  ftet«  bebenlen, 
baft  c«  auch  eine  ganze  Seihe  gut  beutfdjcr,  aud)  beutfd)  au«= 
iebenber  unb  täglich  gebrauchter  H>*fammenfelutngcn  giebt,  bie  ben 
Xon  auf  ben  zweiten  Seftanbtcil  üerfdtoben  haben,  nicht  nur  Crt«= 
namen  mie  »Seftfdlen,  Mheinfelben,  Schafibmijen«  u.  o.  a.,  Vor= 
namett  mie  »Wntl)ilbe«  u.  ä.,  fottbem  and)  ©attungSnamen  unb 
Gigenfd)aft«mörter  in  großer  Hohl,  mie  (ba«  nicht  überan  herr- 
fdteube,  aber  Dieluerbreitete)  »Snrgermeifter,  frerzlicbdjcn « ufro., 
»leibeigen,  obfiditlich  ufm.  Sonett  mir  nun  bei  norbifeben  Sürtem 
mie  »Salbana,  Saftbrubnir«  u.  a. , bie  boch  bem  fiaien  unburd)= 
fiditig  finb,  beuticher  fein  al«  bei  beutjdtcn  Sörlcrn?  3"  fyäden 
be«  Sdimanlcn«  ift  freilich  bie  Setonung  be«  erften  Seitanbteile« 
Dorzuziehen.  So.Derbient  auch  bie  Setonung  Don  »Xbdranbt,  Xd  = 
harz,  Vtjnnonl,  Äbntont,  Sregenz*  u.  ä.  auf  ber  erften  Silbe,  roeil 
fie  bort  lanbe«=  ober  ort«übiidt  ift,  entfd)ieben  ben  Vorzug  uor 
ber  Gnbbetonung.  Übrigen«  haben  mir  Diele«  zu  befämpfen , ma« 
uiel  fdjlimmer  ift  al«  bie  fogenannte  unbcutfdie  Setonung  in  ganz 
ober  halb  ftembett  Sörtern.  Ä.  S. 

frerrn  fit.  9 Jfranlfurt  a.  b.  O.  Sic  münfeben  eine  Gr= 

fläruug  be«  Sorte8  »Schär«,  ba«  Dorfommt  in  bem  Seitfaben 
betreffenb  bie  Seitengemehrc  ber  Xruppen  zu  Jy«ft  S.  2:  »Xie 
Sitclenfchneibe  ber  Mlingeu  mirb  burd)  eine  Abfantung  be«  fHüden« 
gebilbet.  Xcr  abqelauictc  Xeil  heißt  , Schär1«.  Sir  haben  ba« 
Sort  in  biefer  Sebeutung  in  (einem  Sörterbuchc^gefunben.  G« 
mirb  aber  zufammenbängen  mit  nieberbeutfeh  schärfe)  = 5Hiß, 
Srud),  and)  Scherbe,  oberbeutfeh  schorfo)  — Schaufel,  Spaten, 
frauc,  bie  mobl  mit  »Schar«  (in  Sflugfchar,  aud)  = Schnitt,  Gin» 
jdmitt)  zu  »feheren«  = fehneiben  zu  iteden  finb.  »Schär«  märe 
alfo  ctma  fo  Diel  mie  »Sdmcibc«.  Kann  jemanb  etma«  9?äbcre« 
über  ba«  Sort  mitteilen,  in«befonbere  ob  e«  irgenbmo  munbart= 
lieh  (Diedeicbt  im  Sranbenburgifdjen)  in  enlfprechenber  Sebeutung 
Dorfommt? 

frerrn  Cberlebrer  ff.fr....,  Vcmfdjeib.  »Sachmörter« 
bttd)«  für  »ftonDcrfation«-Se|ilou«  31t  fagen,  jebeint  3hnen 
nid)t  treffenb,  meil  bieic«  Diel  mehr  enthalte,  al«  mir  üon  einem 
Sachtüörterbudte  erwarten  täuneu.  Wan  barf  jeboch  nicht  ucr= 
langen,  baß  au«  bem  Serie  ba«  Sejen  ber  bczeiehncten  Sache 
Doflftänbig  zu  erfetineu  fei;  fonft  fommt  c«  zu  Ungeheuern  mie 
» fJahrprciSanzeigerbrofchle « unb  > ©etreibelagerhau« «ftatt»3eiger* 
broidife«  unb  »Jlornhau««.  »Sachmärterbuch«  finbet  fid)  in 
Xunger«  Verbeutfd)uug«bud)c  unb  genügt  bidigen  Anipriichcn; 
jebenfad«  ift  c«  auch  bem  Sinne  nadt  mcit  beffer  al«  »Jlonuer« 
fation«lcj;ilon».  »Siffen«überfid)t«  ift  bafür  mobl  nicht  brauch-' 
bar,  ba  bk  Sörterbuchfonn  ohne  Hmeifel  ba«  midjtigftc  Wert« 
mal  eine«  foldten  Serie«  ift.  Seiß  aber  Dielleicht  jemanb  einen 
anbern  Grfap? 


Digitized  by 


109 


3eit(4irift  bed  Allgemeinen  Beutfdjtn  Sprndjuereind  XIV.  3nhrgong  1899  9lr.  5 


110 


$>erru  Dr.  S , griebettau.  Gd  freut  und  fel)r,  ju  er« 

fahren,  b a fr  Sie,  ebenfo  roie  anbee  ©efinnungägetmffen,  bic  von 
ber  »Tcmporary  Berlin  Office  of  the  Times*  und)  allen  Gefeit 
unb  Guben  bed '.Reiches  uerjnnbten  3“i djriften  in  eitglifdicr 
Sprache  mit  ber  gebiifjrenbeit  Antwort  an  bie  »Offieo«  jurficf» 
gejd)idt  haben.  £ofientlid)  ift  bied  von  vielen  Seiten  gefächen, 
fo  bafj  bie  ökfäaftsfiihrer  bed  Unternehmend  (»Encyclopaedia 
Britannica«)  fid)  ihrer  llnuer . . . frorenfjeit,  von  Betlin  aud 
englifä  abgefajjle  iRuttbfäreiben  an  bcutfäe  Behörden  unb  privat* 
leute  ju  fenben,  bemußt  geioorben  finb. 

fterrn  g 'Berlin.  Beften  Bant  für  bie  SRilteilung  ber 

folgenbcn  Brieffaftcnbcmcrfuiigen  bed  »ftlabberabatfäd«:  »Über 
bie  3ntrobuftiou  ßed  .^evru  Baitorö  Broetmanu  beiiditet 
bie  ,5Roftocfer  3<ttung‘  vom  7.  ®ärj  u.  a.:  ,®ctnäfi  bem  gntro* 
buftiondjonnulare  verpflichtete  gntrobucend  bann  gntrobu* 
reu  bum  mit  3a  unb  .fjanbfälag.  'Ihm  erfolgte  bie  folenne 
Begrüßung  gntrobufti.  An  ber  Amtdmohming  gntrobutti 
angelangt , richtete  ber  erfle  $>err  Bürgermeifter  begliicfmünfäcnbc 
©orte  an  gntrobuftum'.  GS  fehlt  nod):  .Sei  gegrüßt1,  fagte 
er,  ,3ntrobufte'!  unb  fäiittelte 3ntrobufto  bie  .'panb«.  Hub 
ferner:  »3m  ..£>amburgifäeu  tforrejponbentctr  vom  4.©än  tuirb 
von  grau  $>errntann,  gcb.  Bröbermann  gefud)t  .eine  9turfe 
bei  einem  einjdbrigen  Babi)‘.  .jjamburg  liegt  bvd)  noch  in 
Beutfälanb ?«  Bie  »Bonne«  fdjeint  glüdlidj  aud  unfrem  Sprach* 
gebrauche  verfdjiuunben  ju  fein,  ed  lebe  nun  bie  »9htric«! 

grau  9 Berlin.  Diebe  jur  Blutterfprarftc  fdjeint  feine 

»specialitö*  bed  £>erm  SKarin  Benno  von  Bonat  in  Berlin 
ju  fein,  toenn  mau  ihn  uad)  feinen  Bütenauffäriften  beurteilt,  bie 
ein  recht  unerfreuliches  Jfaubctmelfä  vonucifcn.  Babci  fleht  er  aber 
aud)  mit  ber  franjöfifdjen  fRecbtfäreibung  auf  bem  llricgdfußc, 
ba  er  von  ben  »anerfannt  heften  Bonbon  ber  ©clt«  uiib  ber 
»Chocolat- Specialitö«  fprfät.  »Spezialität«  ift  fchoti  l)äßlfä  ge* 
nug,  nun  aber  »specialitö«? 

4>errn  Birettor  ®.  Ä ©arburg  (Brau).  ©entt  ber 

in  9fr.  78  bed  »9leueu  ©iener  Bagblattes«  vom  19.  Blärj  ent* 
haltene  Aufjnß  »Bie  Ghififten«  (©ad  ift  bad??)  burchmeg 
in  folcficr  Spradte  verfaßt  ift,  tvie  ber  von  ihnen  frcunblfäft 
mitgeteille  Saß  (»Bic  grajiöfe  DouiS  XVI.*Gau|eufc  ift  mit 
Glaje  be  foie*'})ölftern  capitonnirt«),  fo  touttbern  mir  und 
nur,  baß  ber  offenbar  »bid  in  bie  Änodjen«  national,  aber  roelfd)* 
national,  gefinntc  Berfafjer  nfät  lieber  gleid)  alled  frattjSfijd) 
gefdjricbcn  hat. 

£>ertn  Cberlehrer  ...,  Jßattowiß.  Bic  Gvfahrung  zeigt, 
bafj  Sie  ganj  recht  haben,  menn  Sie  ben  befannten  Deifiitgjcben 
Berd  auf  uttfren  Grunbfaß  (»Äein  grembroort  jiir  bad,  tvad 
beutfd)  gut  audgebrüeft  merben  faun«)  jo  umänbern: 

»©er  mirb  nicht  uniern  ©runbfaß  loben? 

Cb  jeber  ihn  betbütigt?  9lein! 

©runbjäße  mollctt  nicht  erhoben, 

Bod)  um  fo  mehr  bethätigt  fein!« 


(Beföäftliifrei?  (Eeil. 

Saling  bed  (ficfamtborftattbtd 

am  19.  ©ärj  1899. 

Aud  ber  großen  3ahl  ber  Angelegenheiten,  bic  jur  (Erörterung 
unb  Befälufifnjiung  tarnen,  feien  bie  michtigcrcu  mitgeteilt. 

1.  Ber  Seiter  ber  3«t!)’d)rift,  Cberlehrer  ©appenhan«,  gab 
bent  ©eiamtoorftanbe  feinen  Gittfäluß  (unb,  von  ber  Leitung  ber 
3eitid)uft  zurüefzutreten , ba  er  bie  ihm  hieraud  envadifenbe  große 
Arbeitdlaft  mit  ber  Bfiätigfcil  in  feinem  $>auptamte  unb  mit  ben 
SRiicfffäten  auf  feine  gamilic  nicht  mehr  vereinbaren  fötttte.  SCod) 
fei  er  bereit,  jeineö  Amted  ju  malten,  bid  ein  Grfaß  jiir  ihn  ge* 
futtben  fei. 

Ber  ©ejamtvorftanb  nahm  mit  lebhafteftem  Bebauern  von 
biejem  Gntfchluffc  fienntnid,  tonnte  fid)  aber  leibcr  feiner  fndi* 
liehen  Begrünbuttg  nicht  verfäliefjen.  Ber  Borfißeube  gab  bem 


Baute  unb  ber  märmften  Anetfennung  Audbrucf  für  bie  jafjre* 
lange,  verbiettflvolle  Bhätigleit  bed^erm  ©appenband  alöDeiterd 
ber  3c<iithrift-  Bie  ©ahl  eined  9?od)folgcrd  bleibt  fpäterer  Be* 
fälufciafjung  Vorbehalten. 

2.  3n  bie  burd)  ^»cimgang  bed  Brof.  Dr.  Stieve  erlebigtc 
Stelle  im  GJefamtvorflanbe  tvurbe  ber  fjkiuatgelehrtc  Dr.  G-  ©ül* 
fing  in  Botin,  in  bie  Stelle  bed  Cberftubienrateö  Dr.  Brcfjel 
itt  ffannjtatt,  ber  bie  auf  ihn  gefallene  ©ahl  aud  Gcfunbheitd* 
rücfffätcn  abgelehnt  hatte,  mürbe  Cberlehrer  ©appenhanö 
gcroätjtt. 

3.  Sie  ^auptverfainmlung  biefed  3ahred  fall  um  ben 
1.  Cftober  in  3ütau  abgehalten  merben. 

4.  2)ie  geflftellung  eitted  neuen  Breidaudfd)reibend 
mürbe  einem  befonberett  Au«fd)ufie  übertragen.  3>em  Audfchuffe 
mürbe  gleichzeitig  bie  Beratung  über  einen  Antrag  bed 
vercind  Batdbain  übermiefen,  betreffenb  »Bearbeitung  eined  Ber* 
beutjd)ungöbud)eö  für  Amtö*  unb  SRangbezeidjnuttgen  im  Ieul[d)cu 
Weiche« 

5.  ®er  Schaßmeifter,  Berlagdbudjhünbler  Berggolb,  legte 
bie  Bcd)nungdübcrficht  für  1S9S  vor,  bie  bemnächft  ver* 
öfjcutlidjt  merben  tvirb. 

Bad  StammvcrmÖgen  foll  von  jeßt  ab  ber  SReid)dbnuf  jur 
Bcnoahrung  unb  Benvaltung  übergeben  merben. 

0.  Ber  llmftanb,  baß  ber  gegenmärtige  Borfißenbe  bed  Bcrcind 
in  Brcdbcu  lebt,  fomic  ber  Biicf tritt  bed  bisherigen  Sd)reibmarted 
unb  Bucfihalterd,  bed  SReftord  ^errtnantt,  bebingten  eine  9J eu* 
orbnuug  ber  fi}cfd)äftdf ührung.  gür  Brcdben  mürbe  bie 
Aufteilung  eitted  Scf)rcibmattcd,  für  Berlin  bie  Aufteilung  einer 
jmciten  ^iljdtraft  beim  Schaßmeifter  unb  (ßcjdiäftöjiihrcr,  ferner 
©ictc,  Unterhalt  unb  erfte  Ginrichtung  ber  Olefcfiäftdräumc  be* 
milltgt,  bie  bisher  meber  für  beu  Boifißettbcn  noch  für  ben  Sd)aß* 
meiftcr  unb  ©efd)8ftdfiihrer  vorhanbett  mären. 

Bie  einen  großen  Sdirijtrocdjjel  erforberttbe  ©erbethätig* 
(eit  mürbe  bidher  teils  freimillig  unb  unentgeltlich,  tcilö  neben* 
amtlich  vom  Sieltor  $>crrmanii  audgeführt.  Bad  ©erbegcfd)äft 
bebutjtc  brr  eiuhcillid)cn  Leitung  unb  Bearbeitung.  Ber  feit 
fahren  ftetig  angeftrebte  Giufluß  auf  bie  Brefje  muhte  futtbiger 
$anb  anvertraut,  bic  Bearbeitung  ber  Brcfie  einheitlich  nach 
großen  <&efid)tdpuutteu  geregelt  merben.  Gd  mürbe  baher  bic 
Ginrichtung  eined  »Breß*  unb  ©crbcamtcd«  unter  Leitung 
bed  Cberlehrerd  Dr.  Saalfclb  bcjcl)loffeit  unb  biefem  ber  gleidjc 
Ghrenfolb  jugebilligt,  ben  ber  Schriftführer  unb  ber  üeiter  ber 
3eitfd)rift  erhalten  (./(  1200).  BerBefd)1uft  mirb  gemäß  Saßutig  27 
ber  nächfien  ^aupivcrfammluiig  jur  Genehmigung  vorgelegt  merben. 

giir  ©erheceifen  unb  Borträge  ju  3>vecfen  bed  Bereind  mürben 
heftimmtc  Gntjchäbiguiigdjäßc  feftgcftcllt. 

7.  Gin  3u>cigt>erem  hatte  fid)  aufgelöft  unb  auf  Grunb  feiner 
Saßungcn  ben  Sieftbcftanb  feitted  Bermögeud  ber  Sdiillerftiftung 
übctmicien.  9aut  Saßuitg  20  jod  im  galle  ber  Auflöfuug  bed 
öcjamtoercind  fein  Sermögen  ber  beutfdten  Sdiillerftiftung  ju« 
jließett.  Auf  bett  92athlaß  eines  3,uc*fiwerctnd  bütfle  jeboef)  ber 
Gefamtvercin  jur  görbenmg  ber  BereinSbeftrcbungeii  ben  erften 
Atifpntd)  haben,  gut  vorliegenden  galle  ift  bad  Bermögen  bed 
nufgelöftcn  gtveigocrcind  au  bie  Schillerftijtung  abgeführt  morbett. 
Ber  Gefamtvorflanb  jpricht  jeboch  ben  ©unfd)  aud,  baft  in  3“3 
fuuft  Sleftbeftanbc  eined  3tucig»creiiid  ber  $>aupt!ajjc  bed  Bereind 
Ziifließeit  möchten. 

8.  Ber  3n>eigvcrcin  Bliincheti  hatte  bic  oft  verhanbelte  grage 
ber  !Rcd)t  jdireibung  von  neuem  angeregt  unb  ben  Antrag  an 
ben  Gefamtvorftaub  gerichtet:  »Gd  tuoüe  ber  uächfteu  $>aupt* 


Dlgltized  by  Google 


111 


112 


Btiifflrift  bt«  Allgemeinen  Deutfthen  Sprothoereinft  XIV.  Jahrgang  1899  92t.  5 


pcrfammlung  ein  Antrag  unterbreitet  merben  beS  Jnljaltft,  bafs 
in  Sapung  3 Abjap  2 bic  Sorte  ,bcr  9led)lfd)rcibung  nnb*  gc=  ! 
flridjcu  roetben.« 

Der  ©cfamluorftanb  ift  einflimmig  ju  bem  ©cfd)luffc  gefommen, 
bie  Soßung  3 in  ber  bisherigen  gafjung  fefiguhalten.  Gr  mürbe 
Pott  ber  Anfidjt  geleitet , bau  burd)  Aufhebung  biejer  ©cflimmung 
Ieidjt  Unfnebe  nnb  3,ü*eiPa**  in  h*n  SSerein  hinciugctragen  merben 
(Stinten.  Dafj  bic  Jmcigpertine  fid)  mit  ber  grage  ber  iHcdtt* 
$d)reibnng  in  ihren  ©erfammlungen  befdinftigcn,  (attn  ber  Oie 
famtvorftanb  nid)t  hinbern,  auch  halt  er  es  für  nnbeben(lid). 
Dafc  aber  ber  ©ereilt  als  Solcher  biefe  grage  in  fein  Arbeit#* 
gebiet  aufnehme,  erfdjeint  ihm  jur  8cit  tvenfgflenft  bebentlid); 
er  lann  bntjer  nid)t  bejiirmortcn,  baft  Aufjfipe  über  bic  9icd)t= 
fdjreibnng  in  ber  Jeitfdiriit  ©iap  fiiibcn. 

Der  3*orfil>enbe  be«  A.  D.  Sprad)percin3. 

Schöning. 


Sir  empfingen  im  erflcit  ©ieUcfjahr  1899 

an  auperorbentlichcn  Waben 

.k  24 

von  einem  ungenannten  Ööuncr; 

.k  10 

von  £>crrn  Johannes  ffupfd)  in  ©reinen  für  bie  $erfte((uug 
pon  ©afthojliften; 

1000  Dcnntslafeln 

bon  .frerrn  ©nnftjerru  ft a r I Wagnuft  in  ©raunfdjroeig; 

an  erhöhten  Jahresbeiträgen  hon  .k  5 nnb  mehr: 
je  .k  20 

bon  Sr.  Durd)land)t  bem  fjerrn  Grbprinjcn  ju  gürftenbevg 
in  Donauefdjingcn  unb  grau  Gmma  Gblc  bon  Querfurth  in 
Sdjönheiberhammer; 

je  .k  10 

bon  bem  Deutjchen  Vereine  in  Grfurt,  ben  Herren:  g.  ©. 
©rünfclb  in  Saubefthut  (Sdjfcf.),  Dheobor  ft  irdjhoff  in  San 
granjiSfo,  Otto  SJeonhorb  in  DrcSben*©lafcmip,  §auplmanu 
Aeubourg  in  Dicugc  unb  Dircltor  3(otl)crt  in  Sadjfa; 

je  .k  6 

bon  ben  Herren:  greiherr  bon  Siel  in  ftalfhorjt  bei  Daffom, 
9ied)tSanmalt  ©allmip  in  9icicbenbad)  (Sdilcf.),  Dr.  Abolj 
ftatjjcr  in  Saalfclb  (Dhür.),  Grnfi  Soul  Sehmattn  in  ©ran* 
benburg  a.  f). , SRegieningSrat  Wad)  in  St.  Wiebele  a.  b.  Gtid), 
S. Aaumann  inSonbon,  Abjuntl  ftavl©ortelc  inSt.Wid)cte 
a.  b.  Glich,  G.  Oiedjt  in  C3r.*Siid)tcrjclbc,  ©oftinfpeftor  Sch  am  tu  ei 
in  Diiffelborf , 'Jientner  S.  Staucnhagen  in  Seimar  unb  Sirl= 
lieber  StaatSrat  DJidjarb  ©oigt  in  AjeSbiu  (©oupernement 
Djcbcmigom). 


je  Jt  5 

bon  ben  fjerren:  Obcrftlcntuant  a.  D.  Albcrti  in  ©crlin,  Wajor 
im  ftriegSminifterium  Aibrcd)t  in  ©erlin,  Johannes  ©ahn 
in  .tynoclbcrg,  Domnnenpärtiter  ©epm  in  Cppcrobe  bei  ©aDem 
ftebt,  Dr.  ©enber  in  t>iiuingen  (Gliafs),  Ingenieur  9(ubolf 
©erger  in  flehen  bei  Saibbofen  a.  b.  JObS,  SenatSpräfibent 
©öding  in  Golmar  (Gtfnß),  ©auvat  a.  D.  Dvemip  in  Anger* 
münbe,  ©rojejfor  ginde  in  Danjig,  ©aftor  Heinrich  glieb* 
ner,  üeitcr  beS  üehrcrinnenicminatS  in  ftaifcrSiPertb,  ©rouiant* 
amtSöireltor  (tollmann  in  ©reSlau,  ObcrftabSarjt  Dr.  Wählte 
in  Wcp,  Amtsrichter  Warftmann  in  ©ard)im,  Sanbmeffer 
Jtonrab  Wafcbe  in Darmftabt,  Gugen  Wühlcijen  in  ©iumen= 
tbal,  OJegierungS:  unb  Sdjulrat  g.  Wüplmann  in  Werfeburg, 
©rojeffor  Dr.  tHeichenoto  in  ©erlin  (OlefcOjdjaft  für  beutfehe 
Philologie),  9?cgierungS=  unb  ©aurat  JRielen  in  föörlip,  ftgl. 
©ourat  Auguft  9iuter  in  ©Jiirjbuvg,  ©roturift  i 1 h e l m 

Sdjäbcl  in  ©erlin,  3obanncS  gollarb  bon  Sdjerling  in 
IHottcrbam,  gngenieur  griebrid)  Sperl  in  SdjeibS  (Aieber^ 
^fteneid)),  9ied)nungSrat  G.  Sh<e»  in  ©erlin,  Otto  Draun  in 
Hamburg  ©öfelborf,  ©eminarbireltor  9i.  39acber  in  ©rieg, 
£>.  3Savuede  in  ^ciiigenfelbe  bei  Si)fe,  gohanncS  Siebes 
mann  in  Apolba,  Sefrclär  gofef  Siebermann  in  ©raj, 
ft.  ft.  ©iccfonjul  ftonrab  9fitter  oon  Sifer  in  Salonidj  unb 
bon  grau  9i.  Sd)toctfd)fc  in  4»a(le  a.  b.  S. 

23ir  jagen  allen  biefen  ©önnerit  beS  SpradjbereinS 
für  ihre  ©oben  unfern  Danf. 

hierbei  bitten  mir  untre  Witglicbcr,  fomcit  bicS  nod)  nicht 
gefd)el)eu  ift,  ben 

Jahresbeitrag  für  1899 

balbigft  au  ben  Sd)apmeifter  ihreft  Jmeiguereins  (bie  unmilteU 
baren  Witglieber  an  ben  Sdjapmeifter  bcö  ©efamtoereinft)  ab= 
jufUhren. 

Der  ©efamtborftanb 
SdjBuing. 


Die  eben  angefertigten  neuen 

©riefbogen 

mit  bem  Sal)Ifprud)c  bc«  A.  D.  Spvad)bcreinS,  bie  fich 
in  iljrer  AuSftattuug  vorteilhaft  von  ben  früheren  unterfdjeiben, 
ftchcn  jtim 

©reife  non  M 1,20  für  lOOStiid 

poflfrei  bei  ber  Wefd)ftf Iftflelle  (©crlin  W40,  Wopftrage  78) 
jur  ©erffiguug. 

AIS  Werbemittel  finb  tmculgcltlich  Pott  ber  ©cfdjiijtSftcllc 
ju  hejichen:  ©oft (arten  mit  bem  Sablfprud)c  beS  ©ereinä, 
3eitid)riftmappen,  Sal)I jprudjtafeln,  Dennifttafein, 
©afthof  liflen,  Serbe  (arten. 


t'itcff  unb  ((uiciibiiugeu  fite  btc  lirreinetrituue 
futb  ju  richten  oit  ben  KJorf'tenben, 

Cberft  a.  t>.  Sdibntng,  Streebcn» flauen, 
ftohe  Snntie  !ß. 


Sclbirnbuiiflcn  unb  ‘8citritt0crUäruiiiteH  i t«iljttldjer  Scilrag  3 iVart. 
lootfir  bie  'tcuirti-.iic  mib  bie  ionfttgen  Isutficbrlfien  bei  4tereln5  ßf liefert  werben) 
au  ben  £d>a|unct!!cr, 

®cilag}bu<tibänb!er  gerbtnanb  4'erggotb  in  Berit»  V*>, 
UHaVfitofce  78, 


Bileie  uub  aufeubungeu  für  bie  ScittArift  on  ben  $>erau<gtber.  Cbericbrer  Srlebelcb  t8abpeu(ant  in  »vofc.SiAterfetbe  I bei  Berit». 

fflr  bie  tgiffenlAafttiAen  Beihefte  an  B’tofeifor  I)r.  Baut  Bictfcfi  tn  Berlin  W»,  SWoititrafee  12. 
für  bot  Breit i unb  tüerbcamt  «n  I)r.  Wiintlicr  91.  Snolietb  Betliu-^tiebenau,  Suonbotritrofec  II. 


ßütbie  cchriftieitunj neramwartUch : SnebtiAaSatnienban*,  Br. >8itf)le<felbe.  — Bering  t-eb  SUgemtmcu  Icutjctien  St'tatbiietctH*,  Betilu. 

T-.ik!  ber  Budibrudetci  bce  Btaiten^aufeb  iu  $atle  a.  b.  6. 


Digltized  by  Google 


XIV.  3at)Fgang  Hr.  6 


3uni 


cuffdjcn  fpradjwMitS 

m &nnan  tfiegef 

3m  Aufträge  bes  SJotßanbes  (ferausgegeßett  oon  S> ri cbrtc^  jJSappenfSaits 


Tieft  ytilWrift  eifdjtlnt  jäftrttcö  jttölfmal , ju  Knfang  jctw»  SSonaiJ. 
unb  totrb  ben  SRUflltebcm  6e4  ungemeinen  ®tuti*en  epratfiwctin»  unentgeltlich 
geliefert  (Sagimg  3t). 


Tic  Qeitfchrlft  fann  auch  burth  ben  Buchhuiibel  ober  ble  $oft 
JU  .4  3 jährlich  bejogen  »erben.  — «njeigcnannafyne  buch  ben  gebojmeifict 
gerblnanb  «erggolb,  ©erlln  W»,  SRogfcr.  78.  — Huflage  18600. 


«Inhalt:  Sie  ftrembwortfrage  auf  beut  QJc&ietc  ber  beutfefjen  Schule.  ©on  ÜHitfinrb  ©alle«fe.  — Kleine  Witteilungen.  — 3ur 
Schärfung  be«  Spradigejübl«.  — ©ücherfdjau.  — Au«  ben  3meigDercincn.  — ©tieffaflen.  — (^cfdjÄftticfjer  Seil. 


Die  cS?embr»ortfrage 
auf  bem  ©ebiete  ber  beulten  Schule. 

Wroge  nationale  ©efirebungen  fönnen  nur  bann  Au«fid)t  auf 
nadjljaltige  ©eeinflufjung  bc«  ©olfe«  baten,  luenn  eine  flartc 
Strömung  au«  bem  ©olfe  Ijcrau«  unb  eine  gteid)  ftarfe  von 
feiten  ber  Regierung  einanber  in  bie  $>öitbe  arbeiten;  eine  ©t= 
wegung,  bie  einzig  unb  allein  Dom  ©olfe  getragen  luitb,  uerliert 
(dflicßlicb  ih«  2eben«fraft  unb  gebt  z“  ©runbe,  obne  etwa« 
Slcibenbc«  gefdjaffen  ju  baten.  So  erging  e«  ber  Dater* 
länbifeben  Bewegung  ber  Spradjreiniger  beb  fteb^cbnten  3abr= 
bunberts,  bie,  obgleid)  Diele  fällten  fid)  ihr  äußerlich  aus 
(djloffcn,  boCb  obne  gröbere  Erfolge  blieb,  roeil  biefe,  von  &Kint 
reidj-j  QUanje  geblenbct , entweber  nur  mit  halbem  £>erjcn  an  i()r 
teilnabmcu,  ober  zu  madjtlo«  mären,  um  bie  uou  ihnen  alb  gut 
erfannten  3'<de  DcriDirflidjcii  zu  fönnen.  Sab  cö  mit  ber  gegen« 
loörtigen,  Dom  Sprochuerein  geführten  Bewegung  für  bie  SHei«= 
beit  ber  bcuifdjcn  Sprache  ganj  anber«  fleht,  toifjen  mir  alle. 
Aber  troß  ber  Dielen  bliifjenbeii  ßweiguereiue,  burd)  bie  unfer 
Sprachoerein  feine  ©ebanfen  in«  fianb  hinauäträgt,  troß  feiner 
Dielgelefencn  3eitfcf)rifl  miiibeu  noch  immer  weite  Äreife  unfre« 
großen  Bolle«  nicht«  bauou  mifjen,  baß  e«  eine  jjrembmortfcudje 
giebt,  menn  nicht  buid)  eine  '7{eif>e  Don  ©efjörben  allerlei  ©er» 
beutfehungen  Dott  biS^cv  gcltcnben  grtmbroörlern  angeorbnet 
mären;  ber  ©ereilte  finb  in  unfrei  »Dcreinöjrobeu«  3<<t  Zu  uiete, 
bie  3<itf<hrif ten , meld)e  bie  Allgemeinheit  für  ihre  3iele  ju  gewinnen 
fud}en , ju  jablrciih,  a(8  bab  biefe  itidjt  — jaft  möchte  man  fagen 
au«  Solmehr  — fid)  Don  Domberein  jebcin  neuen  ©erein«untcr= 
nehmen  gegenüber  prüfenb  ober  gar  fofort  Döllig  ablebnenb  Der« 
halten  foQte,  unb  fo  fann  e«  gejdichcn,  baß  bie  ebelfteu  Beflre« 
bungen  unter  ber  Einmtrfung  ber  Überfättigung  unfrer  3eit  mit 
©ereinen  unb  Sefeftoff  infolge  allgemeiner  Xeilnnhmlofigfcit  clenb 
babinfiedfcn.  Unfer  ©pradiuerein  aber  ift  Don  jeher  burd)  bie 
©ehörben  nachbrürflid)  unlerflüßt  worben,  unb  mochte  aud)  mancher 
anfang«  über  bie  Don  biefen  eingeführten  ©crbcutfchungen  lächeln 
unb  baran  taufenb  Singe  auSjufeßen  haben  — ba«  Scue 
Teyt  ja  fiel«  zu  SSiberfpruch,  ba  e«  joüict  bequemer  ift,  am 
Alten  feftjuhalten  — , fd)liefi(id)  haben  fie  buch  nach  fürjercr  obec 
längerer  3«*  ben  Sieg  baDongctragen.  Ser  gcbanfenlofcn  Waffe 
mochte  c«  fdieiiten,  al«  ob  bamit  nid)l«  weiter  erreicht  fei,  a(S 
bafe  biefe  ober  jene  Sadje  nun  mit  einem  Wale  eine  anbei e 


Bezeichnung  al«  bisher  führte;  allen  felbftänbig  Sen« 
teuben  aber  muhte  gleichzeitig  aud)  ber  3ufammcn= 
hang  jroifchen  biefet  üerbcutfdjcnben  Shätigfcit  ber 
©ehörben  unb  bem  großen  nationalen  ©ebanfen  ber 
Befreiung  unfre«  Solle«  Don  bem  roclfchen  ©eiftc,  Don 
feiner  AuSlanbSfucht,  Don  feiner  ©eringfehäßung  bc« 
(Eigenen  llar  oor  bie  Seele  treten,  ©o  gebeult  bcnit  ber 
Sprochuerein  allezeit  mit  aufrichtiger  ©erehntng  be«  großen 
Spradjntcifter«  Don  Stephan,  ber  al«  erfter  ben  Wut  hatte 
auf  bem  ihm  unterftelllcu  (Gebiete  jjunberte  Don  beutfehen  Auö« 
brüefen  zu  fdfaffen;  mir  Deifolgen  mit  gefpanntcr  Aufmerf jamfeit 
bie  fpradjrcinigenbe  ©emegung  auf  ben  (Gebieten  ber  9fed)t«pflegc 
unb  be«  (SifenbahnmejenS  unb  beobachten  mit  froher  Erregung 
bie  mahDolle,  aber  fertige  Seitcrentmidlung  ber  ©etbeutjehung 
ber  $>eere«fprad)e,  bie  nach  unb  nach  — ba«  hoffen  mir  zuDcr* 
ficbt(id)  — biefen  Gdpfeiler  unfreS  ©olfötum«  Don  all  ben 
©chnörfeln  befreien  roirb,  mit  benen  bie  3c>ten  gcfchmadlofer 
Auälänbcrei  ihn  uerunziert  haben.  Unb  menn  wir  jüngft  mit 
bejonberer  fyreubc  bie  faiferiiehen  (blaffe  über  weitere  ©erbeut« 
jehungen  in  ber  Sprache  unfrer  Sanb«  unb  ©eefireitmacht  bt« 
grüßten,  fo  miffen  mir  un«  babei  frei  Don  jeber  lÜiebebicnerei: 
nicht  fehen  mir  in  ber  oon  unferm  Äaijer  angeorbneten 
Abfchaffung  auölänbifdjcr  Auäbrüde  ein  »große«  SSerf«,  ba« 
nicht  h°<h  genug  zu  rühmen  unb  auzuerfenneu  wäre,  fonbent 
nicht«  mehr,  aber  aud)  nid)!«  weniger  al«  bie  Äußerung  eine« 
IrajtuoQen  uaterlänbiicheu  SmpjiubtnS,  bie  — menn  mir  cS  fonft 
noch  nicht  müßten  — 6e weift,  bafj  unfer  faijerlichet  ^jerr  bie 
Sehren  ber  ©ejchid)te  unb  ba«  Sehnen  feine«  ©olfe«  nad)  innerer 
(Einigung  unb  Erneuerung  »erficht-  Sicht  ber  manchem  un« 
wichtig  erjdjcinenbe  Umftanb,  ob  man  »Seutnant«  ober  »Sieute« 
uant»  fchreibt,  ob  man  im  4>eere  »©ejörberung«  ober  »Auance» 
ment«  jagt,  an  fid?  ift  e«,  ber  buid)  bie  Äreife  oder  frveunbe 
unjrer  Wulterjpvache  ein  Aufwallen  banfbarer  ©egeifleruug  gehen 
ließ,  fonbent  bie  Xhatjacbe,  bah  ber  höchfle  ©ertreter 
unfrc«  ©olfe«,  ber  in  feiner  ©erfönlichfeit  ben  ©eich«« 
gebanfen  uerförpert,  bamit  ein  ©eifpicl  gegeben  hat. 
Eine  folcbe  Sljatjache  fann  nicht  ohne  nachhaltige  diüdmirfung 
auf  ba«  beutfd)c  ©olf  bleiben,  ber  Stein  wirb  weitere  unb 
weitere  ©Sellenringe  treiben! 

©Serben  fomit  große  Webiele  unfre«  öffentlichen  Seben«  nad) 
unb  nad)  ber  beuifchen  Sprache  jurüderobert,  fo  bleibt  bod)  ein« 
unb  z>oar  ein«  ber  mid)tigften  übrig,  auf  bem  bibljer  nur  redjt 


Digitized  by  Google 


115 


3titf4rift  bt$  flllgtmtiiifn  $fntfthtn  S^ira tt»bc rein#  XIV.  3ahrgöng  1899  91r.  6 


11C 


geringe  (Vovtfdjvitte  ju  ucr^eicfiiicn  finb : bad  bed  Sdjulwefeud, 
befonberd  bed  fjö^crttt  ©djulwefcnd.  Xied  Gebiet  aber, 
für  unfcr  gattzed  Soll  »eitid  bcr  widjtigften«,  ift  jür  und  fyreunbe 
ber  beuljdjen  TOuttcrfpradje  bad  widjtigfte ; bcnn  mähtenb  burdj 
bie  Vcrbeutfdjungcn  jener  5Jct)örbcn  immer  nur  einzelne  Verufd« 
jweige  non  neuem  für  beu  beulfcfjcn  Weift  gewonnen  werben,  fo 
würbe  hingegen  burdj  eilt  trafluollcd  Vorgehen  ber  llulerricf)tö= 
beerben  binnen  furjem  bad  ganje  Volt  mit  beutf(f)cm  Weifte 
burdjtränlt  werben.  Xentt  burdj  bie  Scholen  mufj  jeber  einmal 
binburdj,  unb  jitbem  fiub  befanutlidj  bie  Ginbriirfe,  bie  wir  in 
bcr  3ngenbjeit  empfangen,  bie  ftätfflcn  unb  bleibenbflen.  Unb 
beftefjt  benn  nicht  ein  unlösbarer  ^ufammenbaug  zwifdjen  ber 
pflege  ber  beutfdjen  Sprache  unb  bein  beutfdjen  Volldtum? 
9?ur  $u  befannt  ift  cd  ja,  bafj  Xaufenbe  »on  Xeutfchen,  bie  im 
?ludlanbe  ihre  Vlutlerfpradje  aufgegeöen  hoben,  bamit  auch  bem 
Xeutjcfjtum  »ertöte»  gegangen  unb  aldbann  von  bem  fremben 
Volle  aufgefogen  worben  finb;  fotlle  ed  benn  nidjt  ebcitjo  wahr 
fein,  boft  unfcr  ganjed  Voll  ©djaben  an  feinem  XJeutjdjlum 
genommen  hot,  ald  ed  fich  gewöhnte,  auf  80  beutfdje  Sörtcr 
20  frembe  ju  gebrauchen,  — bafj  fomit  berjenigt,  beffen  Sprache 
ju  einem  fünftel  aud  ftrcmbioörtem  beftetjt,  (im  allgemeinen!) 
auch  nnr  eilt  guted  ©tiief  unbeut jeher  benlt  ald  ein  anberer,  ber 
fidj  bemüht,  ganj  beutfdj  ju  reben?  9?ur  »erbrehc  mau  mir 
meine  Sorte  nicht,  ald  hätte  idj  bie  Viüglidjleit  behauptet,  ben 
Wrab  bed  Xeutfdjtumd  jahlenmäfjig  $u  berechnen. 

5)ie  Behauptung,  bafj  mir  auf  unfern  höheren  Schulen  in 
bcr  Verbrängung  ber  fjrembwörter  nodj  weit  jntTiff  feien,  mag 
manchem  fonberbar  erfdjeinen  gegenüber  jenem  9lbfdjnitle  ber  amt* 
liehen  »Lehrpläne  unb  Sehraufgaben  für  bie  höheren  Schulen« 
(Vreufjeud)  oom  3apre  1892,  bcr  beu  Sichrem  ber  höheren 
Schulen  eine  maftooüe  Vefeitigung  ber  frcmbipmchlidjen  V(ud> 
briide  jur  Pflicht  macht:  »ftrembwörtcr,  für  weldje  gute 
beut  (ehe  ^udbrücfe  »orfjaitben  finb,  bie  ben  »ollen 
Begriffsinhalt  unb  «umfang  beefen,  f ollen  audgemerjt 
werben.  Snbeffen  ift  gcrabe  in  biefent  fünfte  cinoer« 
ftänbiged  'Diafjljalten  geboten,  um  nidjt  ber  Silltür 
Shlie  unb  £1)°»'  ju  öffnen.  Gd  empfiehlt  fidj,  an  jeber 
Schule  bafiir  beftitnmte  fWormen  aufjuftellen. « 9?un 
foö  burdjauö  nidjt  beftritten  werben,  bah  zahlreiche  Sctjrer  eifrig 
im  Sinne  einer  mafjoonen,  »erftänbigen  Spradjreinigung  thätig 
finb,  ober  wohl  nur  wenige  bcdljalb,  weil  bied  in  jenen  amt» 
liehen  Verorbnungen  geforbert  wirb,  bie  weiften  »ielmcljr  nur 
aud  bem  Wruttbe,  weil  fic  SBitglieber  bed  Spradjuereind  finb, 
befien  Beflrebungen  bem  Schrerflanbe  befonberd  nahe  ftehen , weil 
für  biejen  bie  pflege  ber  Sutterjpradje  eine  ber  oornehmften  unb 
am  freubigften  geübten  Slmldpflidjtcn  ift.  Slbcr  trop  jener  Stelle 
in  ben  »Seprplänen  unb  Seljrnufgaben«  fann  man  nodj  heute 
ganje  Seljrtöiper  finben,  in  benen  bie  Sache  ber  Spradjreinigung 
fo  gut  wie  unbclannt  ift  ober  gar  ald  ctmad  Xböridjtcd  beliidjclt 
wirb.  Xodj  gehen  wir  einmal  auf  bie  ©teile  ein  wenig  näher 
ein!  Sebljnjt  ftimmen  wir  bcr  erften  8‘Oi'öcriing  ju,  bafj 
Srcmbroörter,  für  bie  gute  beutjehe  9ludbrfirfe  oorljanbeu  finb, 
audgemerjt  werben  füllen  (»ergl.  unfern  Grunbfap  • Stein  ftremb-- 
wort  fiir  bad,  wad  beutjep  gut  audgebriidt  werben  fann«);  nidjt 
minber  bem  jioeiten  Sape,  bafj  in  biefeur  fünfte  ein  »erflänbiged 
'Ufauhalten  geboten  fei,  um  nicht  ber  Sillfiir  Xtjür  unb  Xhor 
ju  öffnen;  aber  um  fo  bebeuflidjer  erfdjeint  und  ber 
britte  Sap:  »Gd  empfiehlt  fidj,  an  jeber  Sdjule  bafür 
beftitnmte  formen  auf juftellen.«  Xcun  fieben  3afjrc 
fmb  nunmehr  jene  »Scljrplünc  unb  Schraufgnbcn«  in  Ipreufjen 
im  Gebrauch,  aber  nidjtd  bat  bid  jept  baoott  oerlautet,  bafj 


aud)  nur  au  einer  einzigen  Änftalt  foldje  »9(onnen« 
(Wnmbfäpe!)  aufgcftellt  feien.  Unb  bafj  bied  nidjt  gefdjehen 
ift,  bad  ift  fein  Sunbcr.  Gd  gehört  eine  lange,  nidjt  häufig 
ju  fiubenbe  Vertrautheit  mit  ber  Wefchidjle  bed  ftrembwörter: 
unwefend  uub  ber  Bewegung  für  Sprachreinheit  baju , um 
eine  foldje  Arbeit  ju  leiften,  uub  wenn  thalfädjlidj  (wad  leibet 
nicht  ber  fjall  ift!)  überall  jrcubige  Geneigtheit  wäre,  im  Sinne 
jener  Sorte  für  bie  Feinheit  ber  Sprache  ju  mirfen,  wie  follte 
fich  in  jebem  Scljrlörper  eine  geeignete  Jfraft  finben, 
bie  neben  ber  eben  erwähnten  Vertrautheit  mit  ber 
Sadje  aud)  bad  nötige  Wefdjict  hätte,  bie  geforberten 
Wrunbfäpe  andjuarbeiten?  So  hat  benn  biefe  Ütnempjefj1 
lung  unjerer  hödjflen  Sdjulbetjörbe  nidjt  einmal  ein  Vegräbnid 
erfter  ober  zweiter  Sflaffe  erhalten;  fie  ift  oon  ben  meiften  faum 
beadjtct,  aber  auch  1,0,1  betten,  bie  ben  berechtigten  Jlem  baritt 
erfannten,  ald  unauajiihrbar  mit  Sldjfeljucfen  empfangen,  Oon 
benen  bagegen,  bie  auch  bcr  mafjo ollen  Spradjreinigung  noch 
immer  feinblich  unb  oerftänbnidlod  gegeniiberftehen,*)  bewipelt 
unb  oerijöljnt  worben.  Unb  biefed  Sdjidial  »erhielten  jene  Sorte 
nidjt,  fo  fcfjr  fie  ald  eine  Halbheit  bejeidjnet  werben  müüett. 
Sir  haben  aber  ju  unferm  prcufiijchcn  Ä ultudminifter 
bad  feftc  Vertrauen,  bafj  er,  wenn  ihm  beifere  Vor» 
fdjläge  unterbreitet  toerbett,  gewillt  fein  wirb,  biefen 
mit  bent  ganjen  ?lnfchcu  feiner  V*rf°n  unb  feiner 
Stellung  jum  Siege  z»  ocrpelfen;  hat  er  fich  bodj  j'tetd 
ald  ein  Wann  oon  cdjt  bcutjdjer  Wefinnung  erwiefen,  ber  ba 
mtifi,  wcldjed  Sleinob  ihm  in  uttfrer  beutfdjen  Sdjule  jur  Vfl«g° 
anoertraut  ift,  hat  er  boefi  erft  liirjlidj  wieber  jeine  Geneigtheit 
beioiefen,  bie  oon  und  oertretenen  Veftrebungen  ju  förbertt,  in« 
bem  er  bet  neuen  Vrüfuitg&orbnung  für  bad  Schrämt  an  höhfttn 
Sdjttlcn  eine  beutfdje  Gcftalt  gegeben  uub  fenter  in  a(lerjUugfter 
3cit  bie  Vefcitigung  »ernteibbarer  Jrembwörter  in  ärjtlid)cu 
Sdjriftflücfen,  bie  für  Saien  befttmmt  finb,  angeregt  hat.  Unb 
wenn  loir  erft  foweit  finb,  bafj  VRufjen  bie  Spradjreinigung  auf 
bem  Gebiete  bed  Sdjulwefend  burdjgefiihrt  ober  bodj  ftärfer 
in  Angriff  genommen  tjat,  bann  ift  ed  nur  eine  ber 

$eit,  warnt  bie  übrigen  Vunbedftaaten  (unb  hoffentlich  nudj 
öftetveidj)  feinem  Vciipielc  folgen.  9M  ächte  biefe  3<ü  nicht  mehr 


*)  Senn  erft  beioiefen  werben  müfite , bafi  ed  noch  h°ute  foldje 
giebt,  fo  braudjten  wir  nur  Ijinjuweifen  auf  bie  Stellung,  bie 
ber  betannte  Gijmnafialbiretlor  Vr°f-  Dr-  Gauer  unfeni  Ve; 
ftrebungen  gegenüber  einnimmt,  unb  bie  ganj  unjweifelhaft 
auf  allerlei  Vlifjoerfläubniffeii  bentht.  Gilt  begeiflertcr  Ver» 
ehrer  bed  llaffifdjett  9lltertum8,  fudjt  Gauer  offenbar  hinter 
unfern  rein  nationalen  Veftrebungen  fteinbtdjaft  gegen  bie 
ihm  teuren  Stubiett  uub  gegen  beren  toichtigftcn  Xräger,  bad 
Wymnafiunt , für  beffen  Vercdjligung  er  fo  eifrig  unb  erfolgreich 
eintritt.  Xiefcr  Irrtum  ift  offenbar  baburdj  heroorgerufett  worben, 
bafj  toir  ben  unbeut jdjen  Geift,  ber  aüerbingd  burdj  bie  ^uma: 
niften  (aber  bodj  ttidjt  burdj  biefe  allein!)  in  unfer  Voll  hinein» 
getragen  ift,  wieber  ju  bannen  fudjen.  35amit  aber,  ba&  wir 
biefe  unliebfamc  (^-olgecrfc^cinuug  bed  fjumanidmud  bc= 
fämpfen,  ift  bodj  nidjt  gejagt,  bafj  wir  Gegner  bed  (taffifdjen 
9lltertumd  finb,  toeber  offene  — benn  unfer  Verein  jdjliefjt  alle 
Veftrebungen  aud,  bie  auf  etwad  attbered  ald  auf  bie  Vflfgr  öer 
Sulter jpradje  abjielen  — noch  aud)  »ertappte,  wie  bied  in  Gr» 
wiberung  cined  Vlngriffd  Ctto  Sarrariu  (1).  Sartin  Suther  unb 
ber  heutige  Sarrajinidmnd.  Offener  Vrief  »on  Otto  Sanajin  an 
iicrm  fyrntti  Sanboofj  in  Seintar,  Vrcufj.  3nhrbiidjer  Xe,;br.  = 
tieft  1897  unb  3cit5tfjr.  bed  ?l(lg.  Xeutjch.  Sprach».  XII,  9Jr.  12, 
Spalte  226  ff.)  in  Vejttg  auf  fidj  audaeführt  h°t.  iubent  er  fich 
in  jenem  ftuffape  old  überzeugten  Anhänger  bed  ilafjifdjen  9Utcr- 
tumd  befanutc.  Unb  wad  biejer  a.  a.  O.  gejagt  hat,  ift  Xau- 
feitbeit  »on  3Witgliebem  bed  Spradjoereind  aud  ber  Seele  ge« 
jprodjcn.  <$>.  öerf. 


Digltized  by  Google 


117 


bt«  snigtmfinen  $tutfd)eit  Sprachbtrein«  XIT.  ^ahtgang  1899  91t.  6 


118 


fern  [ein,  gum  §eile  un(rct  Sprad)c,  gum  .fteile  unfre«  Satcr-- 
lanbc« ! 

Sir  haften  t«,  um  jebe«  ÜRißoerftflnbnt«  au«gufd)(ießen,  [iir 
nötig,  nochmal«  au3briirflid)  ju  betonen,  baß  ber  Sprach* 
»ercin  feine  Serbcutfcf)ung  um  jeben  Srei«  roill,  baß 
er  fomit  gang  auf  bemfelhen  Soben  fteßt  tute  bie  Unterricht«* 
bebörben  in  jener  mehrfach  angegogeneu  ©teile  au«  beit  »Sehr* 
planen  unb  Sehraufgaben*.  ©crabe  ba«  hat  ja  unfern  Sercin 
[0  groß  geinadit  unb  ibtt  in  [0  erfreutidjer  Seife  mndjfcn  laffen, 
baft  er  tebergeit  bie  »Stürmer  unb  $räitger*  »on  fidj  femgufjalten 
»erftanben  bat,  bafj  »Wefonnatioit,  nid)t  Weuolution*  ftet«  ber 
©ntnbgebanfc  unfre«  Sirfcn«  getoejen  ift.  Senn  mir  nun  ben 
bopen  Untcrridjtöbebövbcn  unfern  Sunjdj  itad)  härterer  ftörberung 
ber  Spratbreinigung  auf  ben  Schulen  an«  .fcerg  legen,  fo  er; 
ftreben  mir  aber  and)  — eben  jo  menig,  mie  ein  adgu  h*ß*gc«, 
übereifrige«  Vorgehen  — ein  Gingroängen  bc«  Schrerftonbc«  in 
bie  fpanifchcn  Stiefel  iiberftrenger  Serorbmcngen  unb  Sor fünften, 
bie  leiibt  an  Stelle  freubigen  Gifer«  Serftimmung  unb  Ser* 
broffenbeit  ergeugen  Tonnten:  fontmt  bod)  für  bie  Sefjrcr,  be* 
fonberö  für  bie  an  ben  Oberen  Sehranftalten,  uiel  auf  ba«  freie 
Salten  ber  fßerjönlidifeit  an.  Wid)t  alfo  mollen  mir  ben  ©eift 
in  Seffeln  gefdjlagen  feben,  fonbern  »ielmebr  nur  ber  uater= 
ISnbifdjen  ©cfinnung,  bie  in  ber  beutfd)en  Sefjrcrroelt  fo  lebcitbig 
mirft,  Sege  für  beren  raetterc  Setf)ätigung  geigen.  Son  biefem 
©eficf}t«punftc  au«  erlaube  id)  mir,  ben  haßen  Untcrricblöbcbörbcn 
folgenbe  Sorfcßläge  gu  unterbreiten: 

1.  ©8  möge  ein  amtliche«  Scrgcicßni«  »on  foldjen  ent» 
bcßrlicßen  fjrembmörtern  angefertigt  merben,  bie  ber 
9lint«  = unb  gadjfpratbe  ber  Schule  angeboren.  3d)  rechne 
hierher  folcße  [Jtembmörtcr,  bie  int  Scrfeßre  ber  Schulen  mit 
ben  »orgefeßten  Seßörben  unb  im  inneren  Sehen  ber  Sdjulc  Wn= 
roenbung  fenben,  g.  33.  um  nur  einige  gu  ermähnen:  Äonfereng 
(Beratung,  Scfprcdjung),  Jf onf erenggimmer  (Sebrcrgimmer), 
Sebrerfollcgium  (Sehrförper),  ?lu(a  (Scßulfaal),  (Ejtempo* 
rale  (Älajjcnarbeit),  (Ejercitium  (fjau«arbeit),  (Diarium 
(Tagebuch)  u.  ».  a.,  beren  Sefcitigung  münjchenömcrt  ift,  rocil  fie 
ber  Schule  al«  foldier  ein  unbcutiche«  WuSfeßen  geben.  (Die  ?ln= 
menbttng  ber  Scrbeutjdjnngcn  biefcö  amtlichen  Sergcicßnifjc« 
müßte  ben  (Direftoren  unb  Sebrent  in  gleicher  Seife  gur  ^flidjt 
gemacht  merben,  mie  c«  bei  ben  Wfilitärbcßötben,  ber  iRcid)?poft 
»ermaltung  ufm.  ber  [fall  ift. 

2.  (Die  Slufftellung  »01t  »9?ormett«  für  bie  Ser* 
beutjehung  »on  9lu«briicfen  ber  eingclneu  Unterricht«* 
fäcßer  mtrbc  nidjt  mehr  mie  bi«ber  in  ba«  freie  Sclicbcn 
ber  Sehrförper  gcftellt,  fonbern  »ott  einem  eigen«  gu 
biefem  gmeefe  burd)  bie  Unterricht«bebörbeu  ein* 
gefegten  Wu«fd)ujfc  »orgenommen.*)  Tic  Sorfd)läge 


*)  Seber  in  ber  erften  nod)  in  ber  gmeiten  [yorberung  mirb 
ber  benfenbe  Sefer  eine  » (Eiufcbronfung  ber  freien  Seriönlidjfcit 
be«  Sebret««  feben,  meint  anbet«  man  nid)t  unter  »Scmegung« 
freibeit*  bie  Freiheit  gu  maßlofev  Slnroenbuug  frembfprad)Iid)cr 
9lu«brücfe  uerftebt.  fpaben  bod)  auch  bie  llnterrid)t«bcbörbcn,  al« 
fie  ben  Schuten  bie  »Wufftedung  beftimmter  Wonnen*  anrieten, 
offenbar  babei  im  Sinne  gehabt,  baß  bie  »on  ben  eingclneu 
Sebrförpent  aufgeftellten  ©runbfäße  für  bie  betr.  Wnftalt  biubenb 
jein  ioüten,  ohne  gu  fürchten,  baburcl)  bie  Sebreridiajt  unnötig 
einguengen.  (Ebcnio  menig  mirb  ja  irgenb  jemanb  annehmen, 
bah  ber  Wußter,  für  ben  bod)  and)  ba«  freie  Salten  ber  Ser; 
iönlid)feit  unerläßlich  ift,  bie  (Einführung  gahlrcicßer  beuticher  (Er* 
iaßmörtcr  in  bem  neuen  bürgerlichen  Wejeßbudjc  al«  eine  brüdenbe 

irejjel  empfutben  merbc.  linb  ma«  mir  »on  ben  hoben  Unter» 

richttfbebörben  forbem,  ift  ja  in  ber  §anptfad)e  nur  eine  (Er* 
meiteruug  bejjen,  ma«  bieje  jelbft  mit  beut  Wuäbrud  »9lufftellung 


bieje«  Wu«fd)uffe«  unterliegen  ber  ©eneßmigung  jeiten«  ber  Unter* 
rid)t«bebörben  unb  erhalten  burd)  bieje  binbenbe  Straft  für  ade 
prcuf)ifd)cn  Schulen.  Taß  gernbe  bei  bem  auf  ©runb  biefer 
>9?ornten«  au«guarbeitenben  Serbeutjd)ung«buche  befonbere  Sor* 
fidjt  unb  EWaßßaltung  gu  empfehlen  märe,  braucht  faunt  nod) 
mieber  auögefprodjcn  gu  merben.  (Eine  »orgiiglidje  ©runbloge 
bogu  bietet  ba«  »on  Sfarl  Scfjeffler  »cifaßte  7.  $eft  ber  Ser* 
bentid)ungdbüd)er  be«  Sprach»ereitt«  »TieScfjule*,  Serlin  1896. 
Selbftuerflänblich  mürbe  fiep  ber  Sprad)»erein  auch  mciterbin  bereit» 
raidig  in  ben  Tienft  ber  guten  Sache  [teilen  unb  fleh  an  bem 
3u)tanbelommen  ber  beibett  amtlichen  Serbeutfcf)ung6büd)er  be- 
teiligen, menn  ihm  bogu  bie  SDtöglicfjfeit  gegeben  mürbe,  Unter 
Sunft  2 faden  9tu«brüde  mie  ^nterpunftion , Orthographie, 
Sfafu«,  Sräfen«,  £mrigont,  diagonale  u.  a. 

3.  Weite  Sebrbiidjer  finb  nur  bann  gugulaf fen,  menn 
fie  »on  entbehrlichen  [Jrembmörtern  rein  finb  nnb 
fid)  in«befonbere  an  ba«  unter  9?r.  2 ermähnte  amt* 
I i che  Serbcut jd)ung8bud)  halten. 

4.  (Tie  haben  Unterrid)t«behörben  mollen  baljin 
roirfen,  baß  in  bie  beutjdjen  Scfebüd)er  Wuffäßc  auf* 
genommen  merben,  bie  bie  Sd)iiler  über  ben  31*3 
fammenhang  be«  fjrcmbmörterunmejen«  mit  ben 
3eitcn  ber  Sd)mad)  unb  ber  Sdjmäcße  unfre«  Sater* 
Ianbe«  unb  über  bie  Wröße  bc«  Übel«  belehren.  Sor 
allem  fommt  cS  natürlich  hierbei  auf  leichte  Serftänblicßfeit  ber 
Sprache  an  (berartige  Wufjäße  finb  in  ben  Seröffentlidjungen 
be«  Sprachucrein« , aber  auch  fonft  in  genügenber  3ahf  aor* 
hanbeit). 

Cb  aber  — »orauSgefcßt,  baß  ade  biefe  Sünfcfjc  in  (Er* 
füllung  gehen  — ber  (Erfolg  ben  (Ermartungen  entfprechen  mirb? 
(Siejc  groge  g)»eifelfüd)tiger  unb  ängfllidjer  ©emütcr  bürfen  mir 
mit  freubiger  3l,uerfid)t  bejahen,  fo  fehr  mir  un«  infolge  ber 
nod)  immer  meit  uerbreiteten  ©leichgülligleit  gegen  unfre  (djöne 
Sache  baoon  entmöhnt  haben , adgu  hoffnung«jroh  gu  fein.  Säßt 
fid)  ber  jdjäblidje  Saum  nicht  baburd)  »emid)ten,  baß  mir  ihm 
bie  adgu  üppig  rouchcrnöcn  iSlftc  abfdjneiben,  ba  ja  bod)  ftet« 
neue  nad)mad)jen,  fo  mirb  jener  3>»ecf  unfehlbar  erreicht,  menn 
man  ihn  an  ber  Surgcl  abhaut,  b.  h-  ohne  Silb,  menn  man 
bie  3ugenb  an  bem  ©ebraudje  unnötiger  Jfrembmörter  nod)  Slög* 
lidjlcit  hiabert.  Sir  haben  e«  ja  oft  genug  feßen  fönnen  unb 
fehen  e«  immer  mieber  bei  ber  (Einführung  neuer  beßörblicber 
Scrbeutfchungen , mie  fdjnell  ba«  Soll  (unb  in«6efonbere  bie  be» 
megliche  5fuflcn^)  f'd)  an  {»(che  gemahnt,  iubem  e«  anfang«  ba« 
SJrcmbmort  unb  ba«  beutidje  (Erfaßmort  neben  einanber  anmenbet, 
bi«  nad)  einiger  3eit  ba«  leßtcre  bie  Oberhanb  erhält,  meil 
bie  3ad)treife  gegmungen  finb,  fid)  beffen  au«fd)ließlich  gu  bc* 
bienen,  unb  ba«  Soll  fid)  naturgemäß  ihrem  Spradigebrancße 
anjcßlicßt.  Sir  behaupten  be«ha!6  uidit,  baß  jeber,  ber  (old) 
ein  amtlich  eingcfiihrte«  beutfehe«  Sort  gebraucht,  bie«  beohalb 
thue,  meil  ihn  fein  »atcrlänbifche«  (Empfinben  bogu  bernegt,  beun 
bie  große  Siafjc  mirb  babei  ftet«  cingig  unb  allein  »on  ber 
Slacht  ber  ©emohufjeit  getrieben  merben.  2:ieie  ERacßt  aber 

»on  beftimmten  Wonnen*  al«  empfeblcnSroert  hiagcfteUt  hatten. 
— $aß  gur  (Erleichterung  ber  (Einführung  jener  amt» 
liehen  Serbeutfd)ungcn  eine  längere  Übergaug«geit 
nötig  ift,  mahrenb  beren  bie  Srouingial»Schuifollegien 
»on  3**1  3**1  Serid)te  über  ihre  praltifche  Sraud)* 

barfeit  eiugufotbern  hätten,  halten  mir  für  ielbft» 
verjtänölid);  auch  fönnten  uiclleid)t  »orläufig  bie  neu 
gu  brndenben  Sehrbücher  neben  ben  eingef  ii  ()  r t c 11 
bcutjd)cn  Wu«btiidcn  ba«  bi«ber  gebräuchliche  $rentb* 
mort  in  filammern  h***gufügen.  3!.  Serf. 


— . _ 


Digitized  by  Google 


119 


.Sdtftfirift  bt®  9lllgtmtinrn  Xtulftfitn  Sprathbtrtiitö  XIT.  ga&rgattg  1899  9lr.  6 


120 


hülfen  mir  nicht  nuteif  chäpeii , meil  fie  eine  ftarlc  Keiferin  jur 
©rreicf)ung  unfrcr  3'wrfc  ift.  30  jentanb  oon  3ugeub  auf 
an  ba®  beutfdje  So rt  getoöljnt,  fo  bleibt  er  biefcin  im  all= 
gemeinen  auch  treu,  unb  mir  machen  fomit  bicfe®  Seharrung®« 
oermögen,  bicfe®  trüge  gehalten  be®  OTcnfchen  am  ©emoifnten 
ebenfalls  unfern  3'oeden  bienflbar.  So  haben  mir  beim  alle  ge« 
roonnen,  bic  Xrägen  unb  Wleichgültigen,  inbem  mir,  ihren  gehler 
meife  benufcenb,  ihnen  ba®  beutfthe  Sort  jur  Wemohnfieit 
machen,  in  meit  höherem  ©rabe  aber  bie  ibeal  ©efinnten , bic 
burch  begeifterte  Seljrer  non  3ugettb  auf  gelehrt  finb,  in  bei 
Sache  ber  Sprachreinigung  nicht  einen  mehr  ober  mcniger 
entbehrlichen  Sport  ju  fehen,  fonbern  ein  große®  unb 
michtigeö  ©lieb  jener  Äcttc  non  Sethätigungen  ber 
SJaterlanbSIiebe,  bic  ba®  Soll  au®  feiner  Schlaffheit  rnedeu 
mollen,  um  e®  immer  reifer  rocrben  ju  laffcn  jur  ©ijiitlung  ber 
grofieu  fiulturaufgaben,  bie  uuicrm  beutfchcu  Solle  oon  ber 
Sorfehung  bejchieben  finb! 

ffattomij)  C.--S.  Sidjarb  Solltöle. 

1-Uelne  Mitteilungen. 

3m  3ahre  1897  ftellle  .fjcrr  Jpofipebiteur  ©buarb  ©eude 
in  Saucnftein  unb  Xre3ben  auf  ber  fymptDcrfammljng  ber  beutfdien 
SlöbeltranSportgefellfchaft  beit  9lntrag,  bog  bie  Slitglieber  ber  ge= 
nannten  ©cjeßfchaft  e®  fid)  jur  Silid)t  machen  füllten , in  ihren 
Sdjriftftüden  alle  greinbmörler ,511  ocrmeiben,  bic  burd)  gute  beutfche 
9lu®briide  ju  evfepen  feien.  (Sir  haben  f.  $.  XII.  192/3  ein« 
gehenb  hierüber  berichtet).  Xie  einftimmige  9(nnabme  bieieS  91  it« 
trage«  hat  J£temi  ©ende  jebod)  nicht  genügt:  um  feinen  Scruf®« 
genoffen  bic  Sefolgung  be®  oon  ihnen  gebilligten  ©ninbfat«®  ju 
erleichtern,  hat  er  eine  Sdjrift  oerjafct,  beren  Scjeid)nung  lautet: 
»Scrbcutfchung  ber  i in  laufmiinnifchen  Serlehr  uielfach 
noch  uorfoinmcnben  gvcmbroörter.  911®  Unterftüpung 
ber  Seftrcbuugen  be®  91.  X.  Sprachverein®  ben  9Wit  = 
gliebern  ber  beutfehen  9HöbcItran8port«©cfelIfct)aft  ge« 
rotbmet  non  ©buarb  Wcude,  Sauenftein  i.  S-  3m  Selb))« 
uerlage  be®  Seif.  1899.  < 3**  einem  lurjen  Sormovte  legt  ber 
Serfaffcr  feinen  Stanbpunlt  in  ber  grembmörterfrage  j,ari  <jtcm 
©runbja(tc  unfre®  SereinS  getreu  belämpft  er  nur  bie  über« 
flüffigen  grcmblinge  unb  vermährt  fid)  gegen  äße  lieber« 
treibnng.  Xabei  betont  er  ben  uaterläiibijd)en  unb  fittlicheu  Sert 
ber  Sprachreinigung.  »Ser  fid)  eniftlid)  Oomimmt,  beutfd)  ju 
beulen,  ju  reben  unb  ju  fchreiben,  bem  mirb  eS  jehr  halb 
auch  gar  nidit  mehr  fehmer  faßen,  fid)  eine®  gut  beutfehen  Sorte« 
jlatt  eine®  fremben  ju  bebientn.«  »68  bebarf  eben  mir  einer 
fleinen  HHübe,  eine®  furzen  9lacf)benfenö , einer  gemif  fen  Selbft« 
glicht,  unb  man  mirb  fid)  recht  jebnefl  baran  gemübnett,  auch  nl® 
©cid>äft«mann  ein  Xcutfdjer  ju  fein.«  Xiefe  Sorte  finb  fo 
erfveulid)  mie  ba®  gefamte  Unternehmen  be®  fierui  Wende.  Xett  | 
fcauptinfialt  ber  Schrift  bilbet  ein  nad)  bem  91 S 6 georbnete® 
Serjcidmi®  ber  häufigfteu  grembmörtcr  be®  .fianbel®.  Sie  hat 
einen  Umfang  non  23  Seiten  unb  ift  auj  St  oft  eit  be®  Ser« 
faffer®  gebrudt  unb  ^ltgleid)  mit  einer  Serbefartc  unjrcö  Ser* 
ein®  non  £>crm  Wcude  aßen  9Kitglicbern  ber  9)löbeltrau®port« 
geießfehnft  unentgeltlich  jugefdfidt  morbeit. 

Sir  behalten  un®  oor,  fpütcr  auf  bie  91rbeit  juriidjufommen, 
ju  beren  Siirbigung  nad)  gönn  unb  gt'halt  ein  gaefimunu  ba® 
Sort  ergreifen  mirb.  Un®  lag  juniiehit  baran,  £icmi  Wende 
öffentlid)  ben  märmften  Xanl  be®  Serein®  für  bic  mit  erheblid)en 
Opfern  an  Seit  unb  ©elb  neibunbene  görbening  an®jufptcd)cn, 
bie  et  ber  Sache  ber  Sprachreinigung  burd)  fein  uadiabmen®« 
merte®  Sorgehen  angebeihen  lägt. 


— ßfterrcichifche«  Slilitürbetitich.  ©in  öfterreidfiieher 
Seutnant  ber  SRefcroe,  ber  fich  im  Seiche  aufhült,  erhielt  oon 
bem  1.  I.  ScjirlSlommanbo  9ir.  4 in  Sicn  folgenbe  Sufärif*: 
»9ln  ...  3n  ber  9lnlage  mirb  bie  611er  Sohlgeboren  juerlannte 
Jubiläuins-©rinnerung«-Medaillo  fammt  Adjustierungsbanb 
jur  9lu®hebung  übermittelt.  Xie  mitfolgenbc  6mpfang®be)täti= 
gnng  inolte  gefertigt  unb  innerhalb  48  Stunbeit  anher  rüd* 
öorgelcgt  roerben.«  — 3m  jüngften  öflerrcid)ifchen  Armee- 
SerorbnungSblatte  lefen  mir  oon  Miiitair  Curaton  erfter  unb 
jioeiter  fflaffe,  Artillcrie-3eug®-Officialen  biitter,  jmeiter,  erfter 
Älafjc,  bie  ju  Officialon  ber  höheren  8 (affe  beförbert,  Accessisten, 
bic  ju  Officialen,  Aspiranten  bie  ju  Accessisten  ernannt  toerben. 
Sir  finben  Seförberungen  ber  Sedjnungö  * Officialen , San« 
recfinungS« Officialen,  Serpflegung®« Officialen,  Registratur*  - unb 
Medicamenten  - Officialen  ufm.  — 6rlcict)tcrt  atmet  man  auf, 
luenn  in  ber  langen  Sitte  jum  Sd)(ufje  oon  beutfehen  »ged)t= 
meifteni«,  »Cher«  unb  Unter --XierSrjten«  bie  Sebe  ift. 

— Xer  heurige  gerienturfu®  in  Wreifötoalb  finbet  in 
ber  Seit  00m  10.  bi®  28.  3*tH  i*att.  Son  ben  beutjehen  Sor« 
lefungen  feien  ermühnt:  Wnmbjiigc  ber  ^Ifionctif  nnb  beutfehen 
9lu8fprad)elehrc  (Srof.  Dr.  Sieb®);  6in  fiapitel  au®  ber  neu« 
hod)beutfd)en  Spntaj  (Dr.  S r u i n i e r) ; © 0 e t h e (Srof . D r.  Sieb®) ; 
Schißer®  Saflabeu  (Dr.  S ruinier).  Soßfarten  für  aßc  Sor« 
lefungen  loften  Jt  20,  Xeillarten  für  6injeloorIcfungen  3. 
9lnfragen  bebiirfen  nur  ber  9liiffd)rift  »gerienfurje  ©reif®« 
roalb«. 

— Sir  brachten  in  99r.  3 biefer  Seitfchrift  bic  9?achricht,  bah 
heuer  in  Slarburg  in  Reffen  ineber  beutjdje  noch  fonftige 
1 gcrienfnrfc  flattfinben  merben.  Xicfe  Dlaehricfit,  bic  un®  oon 
bem  Segrünber  nnb  miffenfchaftlichen  Seiler  biefer  fiurje  juging, 
entfprad)  jur  3*<t  ihwr  Mitteilung  ben  thatjüdjlidien  Scrhültniffen; 
fie  muj)  jept  (Mitte  Mai)  bahin  abgeänbert  merben,  baf)  bic  bi®« 
herige  Seitung  ber  'Ularburger  gerienlurfe  biefe®  3<>hr  non  ber 
Seranftaltung  hot  abfeheit  miiffen,  baß  fid)  jcboch  ein  atibrer 
91u®fd)uh  gebilbet  ho*,  her  uoin  17.  bi®  29.  gult  unb  nom 
29.  guli  bi«  15.  9luguft  Sorlefungett  unb  Übungen  abjufialtcn 
bcabfichtigt.  Xnfj  auch  »beutfche  Uurfe«  ftattfinben  faßen,  befagt 
eine  3**fd)rift  be®  Varn  Srofcffor®  Dr.  Sietor  in  Slarburg. 
9fäherc«  über  biefen  Xeil  be®  Unternehmen®  anjugeben,  ber 
allein  ben  Sprachoerein  angeht,  finb  mir  nid)t  in  ber  Sage.  9ln« 
melbungen  ohne  Serbinblidjfcit  nimmt  S»eu  Stioatbojent  Dr.  g i n d, 
granlfurter  Str.  20,  entgegen;  ausführliche  9ln!ünbigungeu  oer« 
fenbet  €«lar  ©hvhorbt®  Uniuevfitüt8bud)hanblung  un« 
entgeltlich. 

— fjerr  Softbireltor  S>i'it»hürge,  ber  Sorfiper  unfre®  Smeig« 
nerein®  in  9(ltcnburg,  hat  mit  teilmeifer  Scnupung  be®  befaiinten 
Wuiffchen  Sortrage®  »Sa®  miß  ber  91.  X.  Sprachoerein?«  eine 
Schrift  oerfafit,  bie,  anregenb  unb  in  flarcrn,  ßüffigem  Stile  ge« 
fchrieben,  red)t  geeignet  erfcheint,  ein  brauchbare®  oo!l«tiimlid)c® 
Serbemittel  für  unfre  Seftrebungen  ju  merben.  Sic  trägt  bie 
Sejeidjnung:  »Über  bic  9?otinenbigfeit  nnb  9?iifclid)feit  be®  91.  X. 
Sprachuerein®«  nnb  ift  jum  greife  non  .M  5 für  100  Stüd  (Selbft« 
loftcuprei®!)  fomie  in  Heineren  flllengen  nom  Seifafier  ju  be« 
jichcn.  9luf  gutem  Rapier  gebnidt  unb  in  einen  gefaßigen  Um« 
fcf)(ng  geheftet,  empfiehlt  fid)  bie  Sdjrift  auch  äufferlich.  2Sir 

I mfinfdjen  .fiernt  .fieimbitrge  ben  heften  ©rfolg  bei  feinem  höchft 
bau tciiSmcrten  U n ternehme it. 

— 3m  9lprilhefte  ber  * ^» )> g i e n i } d) e 11  Sunbfdjau«  (IX.3ahrg. 
[1899]  9?r.  7)  eifert  einer  ber  .tieraubgeber,  ^Jrofcffor  Dr.  ftarl 
graenlel  in  ^>aßc  (Saale),  auf  S.  376  gegen  bie  oft  auch  in 
ben  erften  mijjeiifd)nftlid)en  3eilfd)riften  ju  finbenbe  Sdircibrocife 


Digitized  by  Google 


121 


3'itf4jrift  btt  Zllgemctnen  Stuffibttt  Spradjbereittä  XIV.  gaprgang  1899  91r.  6 


122 


»Ra?e«  »mit  bet  erftaunlicben  Cedille  unter  bem  c . . bie  jeibit 
einem  Wpntnafialquintaner  ein  bSpnifcbe«  ijnefjeiit  entladen  würbe.« 
»ZIfo  junffepft«,  Reifet  eö  bann,  »einmal  ,mco‘.  91 6er  woju  über» 
baupt  bie  frai^öfiirfje  Sdjreibwcife,  mit  ber  unfere  Zu«fprad)C 
bod)  gewiß  nid)t  übereinftimmt?  Seinem  ©fenfeben  fällt  e«  ein 
,race‘  luie  .glace1  au«4uipred)en , jonbent  man  rebet  non  einer 
,Zajfe‘,  unb  mit  ©efriebigung  fann  man  vermerfeit,  baß  biefe 
allein  berechtigte  gönn  auch  in  ben  einjdjlägigcn  ©eröffentlid)ungen 
nad)  unb  narb  bie  fremblänbijdje  411  verbrängen  beginnt. 

'Uber  aui«  ©eratewobi  eine  rocitcre  Sünbe  auf  biefem  ©e» 
biete.  ©fan  barf  faft  eine  Sette  eingeben,  baß,  wenn  man  eine 
beliebige  Ztimmer  eine«  unfrer  mebijinifd)en  Sochenblätter  in  bie 
$>anb  nimmt,  man  auf  ben  einen  ober  ouberen  Zufioß  flöht,  brr 
mit  einem  ,Resume‘  fd)ließt.  Sa«  bort  411  viel,  ift  ^ier  411 
wenig,  benn  man  vermißt  mit  Sdjmerjen  ben  Accent  aigu  übe? 
bcin  erften  e,  ba  e«  im  gran4ö}ifchen  natürlich  , resamö 1 peißt. 
Zber  wieber  erbebt  fid)  bie  gragc:  warum  beim  biefe«  an  fid) 
unftböne  unb  fid)er  eiitbehrlidie  grembtoort,  warum  niept 
lieber  Ueberblid,  3ufammenfaffung,  9t b r I ft  uff.? 

Unb  nun,  bamit  aud)  aller  böfen  Singe  brei,  nod)  bie  ver» 
breitetfte  unb  ftnftüeftftc  Zacpläffigfeit  in  unferer  gadjfpratpe:  bie 
©afterie.  ©ian  trifft  fie  jeßt  fdjon  bei  Ijocb  unb  niebrig  an, 
aber  richtig  wirb  fie  barum  -boeft  nicht,  unb  namentlich  bie  immer 
noch  fo  jablrcichen  flrjte,  beren  Sippen  uom  Sobe  ber  unerjeß« 
liehen  (laffifdjen  ©orbilbung  überfließen,  müßten  biefem  Unfug 
gegenüber  trauetnb  ihr  §aupt  verhüllen,  anftatt  ihn  gebantenloS 
mit^untachen.  Bacterium  heilt  e«,  wie  männiglicf)  befannt, 
im  Sateinißben,  tö  ßdxrtjoiox  im  ©rieepifeben,  unb  ,eine  ©af» 
terie'  ift  ebenjo  feftött  wie  ,eine  ©iifrobie*,  bie  $ur  3eit  auch  fehon 
hiev  unb  ba  fd)üchtem  auftaudjt.  Ser  ©ebrauep  biefer  formen 
ijt  nur  ,eine  Sriterie1  für  mangelnbe  Sorgfalt  in  Schreib»  unb 
Sprecpweife.  * 

3ur  Stpärfuttg  bcs  Spradigefiipls. 

96)  (Sine  neu  erfebienene  96)  — greunbcit  ber  gugenb 

Grjiebung«lef)re  ift  gewibmet:  unb  ber  Sdnilc. 

»gaepgenoffen,  ©Item  unb  Gr» 

jiebem,  gugenb»  unb  Schul» 
freunben.« 

©ei  »gugenb»  unb  Schulfreunb«  beult  man  junädtfl 
an  nahe  ftehenbe  greunbe,  bie  man  in  ber  gugenb  unb  in 
ber  Sdmljeit  gewonnen  f)nl-  98»«  hie»'  gemeint  ift,  wirb 
llarer  au«gebrüdt  burd)  greunbe  ber  gugenb  unb  ber  Sdpile. 

97)  ©eljuf«  ©ermeibung  et»  97)  3ur©enncibung  etwaigen 
maigen  Schabeiierjaße«  wolle  Stbabcnerfaßc«  überlaffe  man 
im  ©cbarfßfalle  ba«  Offnen  ba3  Cffnen  unb  Sdilicfien  ber 
unb  3umncf)en  ber  genfter  bem  fünfter  bem  Schaffner. 
Sdjaffner  aufgetragen  wer» 

ben.«  (Znfd)lag  in  ben  Sagen 
einer  Straßenbahn»  Wefenfcpaft.) 

güt  behufs  einfacher:  ju.  »gm  ©ebnvf«falle<  unnötig, 
git  joleheu  ©efanntmachungen  mutt  man  alle  überflüfiigen 
Sorte  verineiben.  Statt:  »Sa«  fcffnen  wolle  aufgetragen 
toerben«  beffer  »möge  aufgetragen  werben*.  91m  beften  ift  e«, 
bie  fchmerjöflige  Seibeform  burd)  bie  flarere  Sf)ätigfeit«form 
4U  erfeßen. 

98)  »gn  Seubcn  finb  geftent  9S)  gn  Stcuhat  ift  geftern 
noch  eine  Zeifje  fjäujer  411111  noch  fine  Zeif)e  .^äufet  ein» 
Ginftur4  gebradjt  worben.«  geführt. 

Ser  Ginftur4  war  eine  golge  ber  Übcrjchwemmiing.  Sie 
vorflepeitbe  gaffung  wäre  ^iiliijfig,  wenn  ber  Giiiftur4  ob» 
fid)t(id),  burd)  ©fenfdjenhnub,  perbeigeffiprt  worben  wäre. 


99)  »3ugleid)  bemeifen  wir, 
baß  für  bie  ©litgliebcr  ber 
fiitbtifd»en  51 0 1 1 e g i e n 1111b  bereit 
Zugehörige,  weldic  fämilid)  in 
©alllicibung  4U  erfcheiucii  erjudit 
werben,  befonberc  ©läßc  wer* 
ben  üorbeholten  werben.«  (Zu« 
einer  GinlabungSjchrift.) 


99)  3ugleich  bemerfen  wir, 
baß  für  bie  ©litglieber  ber 
fläbtifdien  ©epörben  unb  ihre 
Zugehörigen  befonbere  ©läßc 
Vorbehalten  finb.  Sir  erfudtcn 
fie,  fämtlich  in  ©alllicibung  411 
erfcfjciiten. 


Sie  4wei  »©emerfungen«  finb  gleichwertig,  e«  barf  alfo 
bie  ©orfchrift  über  bie  ©adflcibung  nicht  fo  nebenbei  gegeben 
werben.  — Sa«  breimalige  werben  Hingt  (jäßlidj.  Sie 
3ufunft  ber  fieibeform  (gutur.  ©nifiu.)  ift  möglidift  4n  ver» 
meibett,  namentlich,  meint  hoppelte«  werben  itebeticinanöer 
411  ftchcn  fommt.  Ser  Zu« weg,  eine«  bovon  voran.^ufleflett 
(werben  Vorbehalten  werben),  macht  ba«  Übel  nicht  beffer. 
©icift  genügt  bie  ©egenwart ; man  (amt  aber  aud)  f ollen 
gebrauchen. 


100)  »©eftem  Zbenb  gegen 
6 llhr  würbe  in  ber  Garl«auc . . 
ein  14jähriger  Amöbe  von  einem 
Strolche  angef  allen,  weicher 
ihn  aujforbertc,  ihm  ©elb  4U 
geben.  Zur  ber  Weifte«* 
g e g e 11 10  a r t be«  Änaben,  welcher 
fich  gewanbt  von  bem  ©urfepen 
Io«mnd)tc,  gelang  e«,  411 
ent  (0111  men.«  (Zu«  einer 
3eilung  mitget.  von  Cber» 
bibliothelar  Sr.  üoftineijer.) 

»Ser  arme  ftnabc  blieb 
wart  entfominen  war,  in  t 
— Äleine  3ahlfu  fdjreibt  11 


100)  Weftem  Zbenb  gegen 
jed)«  Uhr  würbe  in  ber  Aarl«» 
aue . . ein  vierzehn  jähtifler  Ä nnbe 
von  einem  Strolche  angefallen, 
ber  von  ihm  Weib  jorberte.  Zur 
feiner  Weifle«gcgeuwart  batte  e« 
ber  Anabc  4U  banfen,  baß  er 
entfam,  inbem  er  fid)  gewanbt 
von  bem  ©urfd)cn  lo«mad)tc. 


alfo,  itadibem  feine  Weifte« gegen» 
:r  Wcwalt  be«  Strolche«  junid.« 
au  beffer  mit  ©ud)ftabeu. 


Weptüjt  von  ben  Herren  ©chaghet,  ©renner,  Grbe,  ^einfje, 
gähn«,  flhuH,  Sohmeper,  Spon,  ©Jattpia«,  ©ietfeh,  ©reffel, 
Saalfclb,  Scpefflcr,  Seemüfler,  Sappenhan«. 

©emerfungen  über  bie  oorftepenben  Säße,  ©citräge  u.  a.  bittet 
man  ciitjufettben  an  ©rofeffor  Dr.  Sungcr  in  SreSben-Z., 
Scpnorrftraße  3. 


Bii$er)4>au. 

©aul  §orn.  Sie  beutfdje  Solbatenfpracpe.  Wießen, 
Zider,  1899.  174  S.  8.  gcp.  M 2,50.  geh.  .M  3,50. 

G«  ift  ein  3<>(hrn  ber  3*<1.  «in  gfifhfn  ha  für,  baß  immer 
weitere  5t reife  Zuteil  am  Sieben  tinfrev  Sprache  nehmen , wenn 
fich  Wclefjite  ihrer  Grfovidmng  4Uloenben,  beren  eigentlid)er  ©eruf 
fie  nad)  gaii4  anbern  Seiten  weift,  ©or  fiirrem  ftat  ein  ©re«= 
lauer  Saiwliilift  ein  eigenartige«  beutfdje«  Sörterbud)  ju  ver« 
öffentlidjen  begonnen;  ©aul  fjwrn,  mit  bem  wir  c«  pier  4U  tpini 
haben,  giebt  fid)  fonfl  mit  bem  ©erfifcpcu  unb  anberen  öfllid)en 
Sprachen  ab.  Sir  fönnen  jd)on  ^ufriebeu  bamit  fein,  baß  er 
biefen  Ginbriid)  in  ba«  Webtet  ber  Wermanifteii  unternommen  hat; 
c«  ijt  barau«  eilt  Seil  hervorgegangen,  ebenfo  crgößlicp  411  leien, 
toie  lehrreich  41t  burtpforfepen.  G«  liegt  in  ber  Zatur  ber  Singe, 
baß  abgefcplofietie  2ehen«freife,  ahgefonberle  Stäube  eine  eigen» 
artige  Sprache  au«6ilben;  einerfeit«  be«halb,  weil  fie  e«  thatfäd)- 
licp  mehrfach  mit  einem  abgeioubcrteii  .(frei«  von  ©orftelliingen 
411  thint  haben,  anbcrfcil«  unb  hauptfädtlid)  be«holh.  weil  foldje 
.0 reife  ba«  lebhafte  ©eftreben  baben,  fid)  mit  einem  gewiffen  ©e» 
heimiii«  411  umgeben,  in  Zußei lichtesten  fid)  thmilicijft  von  ben 
Uneingeweihten  411  unterfdjeiben.  ©011  biefen  Sianbe«fpradieu 
haben  bereit«  bie  meiflen  eine  4iifanimenfaffenbe  ©epanblung  er» 
fahren,  .yileßt  bie  Stubcntcnipradie  buirt)  JHuge  unb  gobii  ©leier. 
^>orn  ift  ber  erfte,  ber  111111  and)  ber  Solbatenjpradie  ihr  Zed)t 
411  teil  werben  läßt.  'Sie  ftarfen  Zufpriid)  fie  barauf  hat,  eine 


Digitized  by  Google 


123 


Btitfdjrifi  btö  ailßtmetnen  Xentfihtn  6prod)Pertin«  XIV.  Oahrgang  1899  92t.  ß 


124 


folcf)e  Xarfteflung  zu  erfahren , mag  bic  Xfjatjacfie  ueranfcbau*  | 
lidjtii,  bag  £mmS  SortuerzeidiniS  ungefähr  2500  9lnsbrücfe 
enthält.  llnb  eS  ift  zweifellos,  bafe  ein  folget  erilcr  ©evfiicf) 
nitfit  ben  ganzen  reichen  ©orrat  erf  (hopfen  Tonnte.  Um  meiner* 
feit«  ein  ganz  fleincS  Sdterflcin  beizutrngen,  erwähne  id)  bie 
9luSbriicfe  anbauchen  unb  ftimmen,  beibe  im  (Sinne  einer 
(charjen  3ured)troci(uiig  gebraucht;  baS  erfte  mir  oUtrbingS  nur 
auS  bem  Wiutbc  uon  effilieren  befannt,  baS  zweite  ein  9lusbrucf 
ber  Wannt'chaft.  ftiir  bic  ©ruft  eine®  Weibchens  ^abc  ich  ben 
9lu8brurf  $>o!j  gehört,  Senn  bei  unS  eine  Sache  ju  Gnbe 
ging,  fo  fjieft  eS:  jept  ift  tuieber  eine  in  ber  ©ntrontafdie 
brinn.  Gincr  ©iirjbutger  WilitärgcridjtsocrhonMung  (Wün* 
djener  Neueflc  Nachrichten  1890,  Nr.  143)  entnehme  id)  folgenbcn 
Saß:  »als  Suitfdmapper  unb  Koplbampffchiebcr  werben  uon  ben 
Solbalen  bic  Kapitulanten  beim  Wilitär  bezeichnet*;  ber  NuS* 
bruef  K ohlbampffchieber  ift  £>om  aflerbingS  befannt,  aber 
in  ber  allgemeinen  ©ebeutiutg  non  >$mngcrlciber*. 

©einen  reichen  ©toff  breitet  £>orn  in  einer  zufamtnenhängcn* 
ben  ©djilberung  uor  unS  auS,  nicht  etwa  in  ber  fronn  beS 
SSÖrterbuchS.  Xie  Xarflellung  ift  in  eine  Neipe  uon  Kapiteln 
gegliebert:  ©olbat  unb  ^ioilift,  bic  ©olbaten  untcrcinanber,  ber 
Solbat  unb  feine  ©orgefcplcn  ufro.  Xer  eigentliche  Xejrt  ift  Pon 
allem  gelehrten  ©eimerf  frei;  zahlreiche  Nnmcrfungen  geben  Nach» 
tueife  über  baS  ©orfommen  einzelner  Sörter  unb  furze  Grörtc* 
rungen  über  bic  iierfunft  bev  bejprod)cnen  NuSbriicfe,  bic  nicht 
uerroten,  baft  ber  ©erfaffer  fein  Oicimanift  uon  ftad)  ift.  Xaft 
ber  NuSbtucf  Spache  brennen,  ©often  brennen  btird)  Um» 
beutung  eines  (boprifchen)  b rinnen  (brummen)  entitauben  fei, 
tuill  mir  nid)t  einleuditen,  wenn  ich  auch  feine  befriebigenbe  Gr 
fläruug  zu  geben  weife;  in  meiner  jpeimat  (Karlsruhe)  jagte  man 
einbrenneu  im  Sinne  uon  einhauen,  beim  Gficn:  liegt  hier 
eine  ueriuanbte  ©ebeutungScntiuicflung  uor? 

©iefeen.  Otto  ©ehaghel. 


2{uö  ben  5®etgpercinen. 

Nltenburg.  3n  ber  9lprilfipung  ucrlaS  bei  ©orfiper,  ©oft* 
bireftor  £>cimbiirge,  eine  im  Nuitrage  beS  ©ereiuS  uerfafete 
Seibejdnift  über  bic  Notmcnbigfeit  unb  Nüplidjleit  bes 
N.  X.  SprachucrcinS.  Xie  Schrift  fanb  allgemeine  9lner!cn* 
nung  unb  ift  bereits  im  Xrucf  crfchiencn  (ugl.  ©p.  120  biej.  Nr.). 

©rcSIau.  her  Sipung  am  27.  9lptil  bcfdjlofe  ber  ©ercitt 
u.  a.  1.  eine  ©cfanntmachung  zu  ueröffentlichen , nach  ber  er  fich 
erbietet,  ©cicbäftSlcutcn  unb  ©ercineit  bei  ber  Nbfnffung  uon 
öffentlichen  Anzeigen,  ©chilberinfdjriften  unb  bergl.,  fotuie  uon 
Sapungen  unb  ©crichten  unentgeltlid)  unb  uerfd)iuiegett  behilflich 
Zu  (ein;  2.  WoetpeS  150.  WeburtStag  burd)  eine  öffentliche  Jycier 
jeitlid)  zu  begehen.  (Darauf  t)iclt  Nealfchulbireftor  ©ohnemann 
einen  ©ortrag  über  bie  auSgleidjcnbe  Ncgelutig  ber  beut* 
idten  NuSfprache.  Xie  erfte  ber  uon  ihm  aufgeworfenen  fragen, 
ob  baS  Streben  nad)  einer  einheitlichen  9tuSjprad)e  beS  Xeuljchen 
notiuenbig  ober  audi  nur  luünjchenStucrt  fei , bejahte  er  ganz  ent* 
jdiieben;  bie  zweite,  nämlid)  welches  in  biejem  ftnfle  bic  erftrcbenS» 
werte  Nuöjpracfec  fei,  beantwortete  er  im  wefeutlicheu  in  Über» 
einflimmung  mit  beit  uon  Xh.  ©iebS  ucröffentlidjten  ©erhnnb* 
liiugen  bes  beuljchcn  ©ühnenauSfihuffeS,  einem  Seife,  burd) 
beijeu  ciiifichlS*  unb  mafeuoüe  fVeftfepungen  bie  Grbcfcpcit  Säpe 
Zur  9lusjprad)c  beS  Xcuijcpen  weit  überholt  feien,  fyür  bic  aU- 
gemeinc  Xurchfüprung  folch  allgemeingültiger  Ncgcln  fönne  neben 
ber  ©iihue  uor  allem  bic  ©chulc  fehr  ©ebeutenbeS  leiften,  wenn 
bie  Hehrer  burd)  bie  Seminare  unb  £iod)fd)nlen  eine  auS= 
reichenbe  phonetifche  ©d)ulung  erhielten.  — Xer  ©crein  zäh**  jept 
89  Wilglicber,  uon  benen  20  feit  Neujahr  hi«.)ugctommen  finb. 

Gzernowip.  311  her  3ahrcSuerjammlung  am  25.  Wiirz 
würbe  zuniiebft  ber  frühere  ©orftanb  (©orfiper : UniuerfilätS* 
projefjor  Di.  Xbeobor  (Partner)  wiebergewühtt,  unb  bann  hielt 
(pi)innafial(ehrer  (SorncliuS  JaSfulSfi  einen  ©oitrag  über 
ben  Ginjlufe  beS  bcutfd)cu  ©olfSliebeS  auf  feines 
Hie  b erb  i di  tu  n g.  (Sr  fam  babei  zu  bem  Srgebnifje,  bafe  feilte 
ciufeeift  feiten  Heitgebanfen  iWotiue)  aus  bcutidjen  ©olfSliebeni 
uimeränbert  aufnchntc.  3u,lieH<  burchbringe  er  fie  mit  feinem 
beifeenben  Spotte.  Sähreub  er  aber  anfangs  nur  ganz  äufterlid) 
burd)  ben  Wcbrnudt  uoIfStümlidjer  Sorlformeu  wirte,  zeige  jid) 
in  feinen  fpäteren  ©ebiepten  bic  tiefe,  einbringenbe  ©fjcpäftigung 
mit  bem  Seien  bes  bcutfdjeu  ©olfSliebeS. 


GiSlebeu.  Xer  Sweiguereiit  trat  im  Saufe  beS  Sinterhalb* 
japreS  zu  brei  gut  beiuchten  Sipungen  zufammen,  in  benen  fol« 
genbe  ©orträge  geholten  würben:  Unfre  ftamiliennamen 
(©orfiper  ©ajtor  Kontierte),  Xie  ©olfSbichtung  unb  baS 
Kinb  (Wiltclfchullchrcr  Noth),  Xeutfcher  Sprache  Ghrcn* 
frauz  (Wiitelftpiillehrcr  Kollmann).  !^m  3uni  ioD  ein  Salb* 
auSflug  (mit  (Familien)  ftattfiuben.  Gine  .Hafje,  in  bie  Heine 
®elbftrafen  jür  ben  Webrauch  entbehrlicher  ftrembwörter  fliefeen, 
ift  eingerichtet.  Neu  finb  bem  ©crein  acht  ©erfoncu  beigetreten, 
fo  bafe  bie  Wefaintzahl  feiner  Witglieber  jept  27  beträgt. 

Glberfelb.  ^tt  ber  Warzfipung  fprach  CberlchrerDr.^ahnfe 
über  Jfriebrid)  ^ebbcl,  ben  Xidjler  ber  Waria  Wagbaiena. 
Gr  fehilberte  eingebenb  bie  freubloje  3ugenb  beS  XichterS  bis  zu 
feinem  9lufenthalte  in  ©ariS,  wo  bie  »SKaria  Wagbalena*  ent* 
ftaub,  unb  fucfite  bieS  biiftere  Wemälbe  engbürgerlichcr  ©erhält* 
ltifje  auS  ber  Gntmicfluna  ^cbbelS  zu  etflären.  Xer  ^»auptzwed 
beS  ©ortragS  mar  ber  Nachweis,  bafe  ber  fo  wenig  befannte 
'Xichter  heruorragenbe  ©eaebtung  uerbient  unb  fid)  ben  giöfeten 
Xramatifem  wiirbig  an  bie  ©eite  ftcllrn  fann.  — 3u  ber  Wai« 
fipung  entioarj  Witteljchullehrcr  £ianö  Stoltcnhofj  ein  ©ilb 
uon  bem  Seben  beS  XicfeterS  Gpriftian  tyrabbe  unb  zeigte, 
wie  fich  biefer  burd)  falichen  Gbrgeiz  unb  überjpannte  Sucht  zu 
glänzen  jdwn  feine  Kinbpcit  uerbarb  unb  fein  ganzes  Wlücf  zer* 
itörte.  gür  baS  nächfle  Wal  ftellte  ber  ©oriragcnbc  bie  ©e* 
fprcd)ung  uon  WrabbeS  Xramen  in  ?lusficht. 

Königftein  (Xaunuö).  9lm  1.  Wai  hielt  ©faner  ©enber 
einen  ©ortrag:  »GinigeS  auS  ber  Simburger  Ghrontf*. 
3n  ben  ©orftanb  für  1899  würben  gewählt:  Jorftmeiftcr  Gl.ze 
alS  ©orfiper,  ©fairer  ©enber  als  Schriftführer,  ©oftmeiftcr 
fiaefeler  als  Kafienwart.  Xie  3ühl  ber  Witgliebcr  ift  uon  15 
auf  21  gefliegen. 

Seoben.  9lm  20.  Npril  ucranitaltetc  ber  ©crein  zur  Gr; 
innenmg  an  bie  erfte  '.hufjübrung  uon  Schillers  Sadenftein  im 
fwftbcnter  zu  Seimar  eine  freier,  bei  ber  junSchfl  Jyräulein 
G 1 f c 91  f ch  e r ein  Webidjt  auf  Schiller  uon  Xrae{ler  uorlnig  unb 
bann  ©rofeffor  Nrtljur  Gafaifo  bie  Scftrebc  hielt. 

Wagbeburg.  9lm  24.  9(pril  fprad)  SanbgeridjtSrat  ®laje* 
walb  über  ben  Xicfetcr  Jmmermann.  fiierauj  teilte  ber  ©or* 
iiper,  ©rofeffor  Dr.  Knoche,  einige  Stellen  aus  ÖiSntardS 
Neben  mit.  in  benen  biefer  bie  ben  Xcutfdtcu  eigentümliche 
Heinmiitigc  ©ewunberung  alles  StuSlänbijcben  bellagt.  Xie  Wit* 
glieberzahl  ift  im  lepten  ©iertcljapr  um  30  geftiegen. 

Warburg  a.  b.  Xrau.  9ln  bem  gumilienabenb  am  12.  9lpri( 
hielt  ©rofeffor  Dr.  G.  Naiz  auS  ©ettau  einen  ©ortrag  über 
Sprcdicn  unb  ©crftehcti.  Xaran  fdjlofe  fich  hie  Kufffiprung 
uon  zwei  Keinen  Suftjpiclen. 

Waricn Werber.  9fnht&pfenb  an  bie  gej4id)tliche  ©ebeutung 
beS  9.  Wär,z  gebochte  ber  ©orfiper,  ObcriaiibeSgeridjtSrat  Grler, 
in  ber  Sipung  am  9.  Wärz  mit  ehiiurchtSoollem  Xante  ber  hulb* 
uollen  Wiltuirfimg  uttfres  KaiierS  bei  ber  ?lrbeit  bcö  ©creinS 
burd)  feinen  ©ejebi  über  bie  ©crbcuticpung  uon  ^rembwörlera  in 
ber  SieeteSipradie.  Sobann  würbe  auS  ber  Sammlung  »Xeutfcher 
Sprache  Gbicntronz*  ber  »Nuf  jur  Ncttung  ber  beutfdjen  Sprache« 
uon  NureliuS©olzcr  Pf  riefen.  Xer  uorjäprige  ©orftanb  würbe 
einftinimig  burd)  3uruf  wiebcrgcwählt.  XaS  91  int  bcS  elften  unb 
Zweiten  ©orfipcnbeit  führen  bemnach  bie  Herren  CberlanbcögerichtS* 
rat  Grler  unb  Supcrintcnöcnt  ©öhmer,  baS  beS  Schriftführers 
unb  ScbapmeifterS  bic  Herren  Oberlehrer  Kare  hule  unb  ©er* 
waltuugSgerichtsbiiettor  a. X.  uon  Kehler.  Xie3uhi  berWitglicbct 
beS  3weiguereinS  betrug  im  lepten  3al)re  142,  bie  ber  Gpreiu 
mitgliebcr  4.  — gn  feinem  ©oitrag  über  »Xie  beutfd)cn  ©e* 
ftanbteile  tu  ben  romanifchen  Sprachen*  fühlte  hierauf 
Oberlehrer  Dr.  Siaafe  folgcubes  auS:  3m  Wegenfapc  zur  beutfeh* 
fiaiMfchcn  Sprachgrenze,  bic  höd)ft  unruhig  burd)  Xauienbe  uon 
Giii*  unb  9liiSfprüngcn,  großen  unb  Keinen  Sprachinfeln  uer* 
läuft  unb  baburch  iowohl  ein  Zeugnis  ber  llnfertigtcit  ber  ©c< 
Ziehungen  biefer  beiben  ©ölferfamilien  als  auch  bic  llrfadic  enb* 
lofer  Neihungen  ift,  zeigt  bie  b e u t i di  r o in a n i f d) c Sprach* 
grenze  im  allgemeinen  einen  glatten  ©erlauf.  3wifd)en  beiben 
Spradifippen  hat  eine  rege  Sedifelwirtung  ftattgefunben.  XaS 
romanijd)e  Spradjgut  im  Xeutidicn,  fo  fehr  auch  oft  fein  Um* 
fang  iibei1d)äpt  wirb,  ift  nid)t  gering,  ftriebridj  Kluge  zählt 
33Ö  auS  bem  fyranzöfifchen  unb  etwa  100  ans  bem  Jtaüenifdicn 
’ entlehnte  SÖrter  nuf.  9lbcr  als  bie  romanifchen  Sprachen 


Digitized  by  Google 


125 


bt«  allgemeinen  Seutfthen  SprachPereinS  XIV.  Oohrgnng  1899  91t.  6 


12G 


entftanben,  waren  bie  getmaiiiid)en  jdjon  jo  fcft  gefügt,  baft  eine 
Peeinjlufiutig  ihre«  inneren  Staue«  bunt)  jene  faft  nicht  mehr 
möglich  war.  Sagegen  hat  ba«  Seutidje  gerabe  zur  Gilbung  ber 
romanijdjen  Sprachen  unmittelbar  mitgemirft,  jo  baß  biete  in 
allen  ihren  (Gebieten  eine  reid)  fließenbe  CueHe  ber  (Erlenntni« 
für  beutjehe  Sprachlunöe  bilben. 

Sie  (Eittjtehung  ber  romanijdjen  Spradjeu,  b.  I).  jolcf)er,  bie 
fid)  am  bem  Polfslatein  entwidelt  hoben,  bangt  mit  ber 
breitung  bet  röntiicben  i>errfrf)aft  jujammen , nur  baß  ebenfo,  wie 
ba«  geiftig  höher  ftchcnbc  G)ried)enlaub  uub  ba«  ju  weit  abliegeube 
Pritännicn  ihr«  jprad)lid)e  (Eigenart  beroahrten,  and)  bie  (Germanen 
in  ihren  Sißen  überall  bie  (Einbürgerung  be«  üatcinifd)cn  Der* 
hinberten.  So  ift  im  (Eljaf)  immer  beulfcf)  gebrochen  worben, 
©o  aber  bie  Montanifierung  gelang,  tuar  fie  um  jo  nachhaltiger, 
je  früher  ba«  bttreffenbe  £aitb  untertootjen  routbe.  Plan  Der 
gleiche  ba«  bem  Üateinijchcn  am  ttäcbften  ftehenbe  ^talicnijche 
mit  bem  Mumänifchen  in  bem  erjt  106  n.  <5hv.  eroberten  Sacien. 
Sa«  Polfölatein  enthält  neben  ben  eigentümlichen  (Erjcheinttngcn 
bc«  serino  cnstrensis  (i'ngerfpradje)  Diele  frembe  ©Örter.  Schon 
Dor  ber  pöllerwanberiing  ^äplt  man  300  gemeinromanijehe  gcr* 
manifrfjen  llrjprung«.  Unter  bem  (Einflufje  ber  gegen  bat*  flafjifchc 
iiatein  eifembeit  Äird)ciwätcr  mürben  mit  benutzter  Pbfidjt  per* 
änberungen  ber  Wörter  unb  ber  Sajifügung  Dorgenommen,  jo 
bafc  man  üon  einer  pefeftigung  ber  romonifchcit  Spradten  jehon 
Dor  bem  germnnijd)en  (Einfall  jpredien  lann.  Sa!)er  gelang  c« 
benn  auch  ben  Giermanen  nicht,  al«  fie  fid)  wäf)renb  beb  5.  unb 
6.  3«hrhunbert«  auf  römifchem  Poben  jeftjepten,  ihre  Sprache  zur 
£>errjd)ajt  ju  bringen,  fonbem,  ba  bie  fortjchreilenoe  SDtijcbung 
ber  ftegreichett  unb  unterworfenen  Peüöllerung  feine  Perjd)ieben= 
heit  bet  Mebc  bulbete,  fo  Doll^og  fid)  bort  mehr  ober  minber  rajd) 
ber  9?iebergang  ber  beutjd)en  SRunbartcn.  ©ährettb  fitf)  ba«  Gier* 
manijehe  in  Italien  bi«  843,  in  Giallieu  bi«  an«  (Snbe  be«  9. 3«hr= 
bunberl«  erhielt,  uerjebwinbet  bnö  ©eftgotijd)c  jd)on  am  (Enbe 
be«  6.  3ahrhunbert«  in  Spanien.  ?lber  uiele  gennanifche  '©Örter 
mifd)ten  fid)  in  bie  Siebe  ber  unterworfenen  pölfer.  Sie  9luf= 
nähme  biejer  ©Örter  begann  furz  nad)  ber  (Einmanbcrung  bei 
Giennanen  unb  enbigtc  erft  mit  bem  (EvlÖjd)en  ihrer  Sprache,  jo 
bap  mir  ©Örter  unterfcheiben,  bie  uor  unb  nad)  ber  hotijbeut jdjen 
üautDerjthiebrmg  (Eingang  janbeu.  (Eine  britle  Waffe  Don  ©Örtern 
brang  im  10.  3abrbunbcrt  mit  ben  Mormannen  in  ben  91orbwtjten 
jrranfreid)«  ein.  überhaupt  ift  ba«  iyranjöjifche  an  gettnatiijcben 
Pcftanbteilen  am  reichften.  Pon  930  ©örtern  in  ben  romanijdjen 
Sprachen,  bie  Siez  auf  germanijdjen  llrjprung  zurüdfiihrt,  ge* 
hören  etwa  450  (Gallien  au«jd)liefelid) , 140  ben  Italienern,  mäh* 
rtnb  bie  jübwefllidjen  Sprachen  nicht  Diel  über  50  aufweijen  fönnett. 
300  ©Örter  germanijd)en  Urjpntng«  fiub  gemeinromanifd).  — 9lu 
bem  beutjehen  Peitnube  haben  bie  uerjeijicbenfien  Mreije  ber  Pegrifje 
teil.  Obenan  itct)t  ba«  firiegömejen  mit  ben  Przeftf)nungcn  für 
sturm,  herlager,  biwaht,  bolrvcrk,  skirm,  Imlsborc  u.  a.  Mit« 
bem  ßreije  be«  Staat«-  unb  SHed)t«mcjen«  (Dgf.$erolb,  Sflaue, 
©ettc,  Pfanb  u.  a.),  ber  (Gcbraud)«gegcnffänöc,  be«  Seemcjen« 
unb  ber  Schiffahrt,  au«  ber  Sicrmdt,  bem  Pflanzenreiche  wirb 
eine  Plcttge  uon  Peijpielctt  gegeben;  beegleidjen  für  bie  (Eigen* 
jebajt«*  unb  ijcitryürter.  9lu«  Der  (Gejd)ici)te  ber  Pefiebclung  er* 
Hart  fid)  aud)  ber  Umftanb,  baß  innerhalb  einer  unb  berjelben 
romaitiidjen  Sprache  ihre  Piunbarten  mehr  ober  weniger  mit 
beutjdietn  Spradjgute  burd)jeßt  fittb.  3n  Oberitnlien  fiitb  z-  P. 
bie  beutjehen  Peflanbteilc  jahlreidier  al«  in  lintedtaUen.  ähnliche 
Perjd)iebcnf)eit  zeigt  fid)  in  ben  einzelnen  fianbeöleilen  fyranfreid)«. 
Pejonbere  Pend)tuug  Derbient  bie  ßunft,  mit  ber  bie  Montanen, 
bejonber«  aber  bie  fEranzojen,  bcu  non  au« wärt«  zugeführten 
Sprachjchag  erweitert  unb  umgeftaltet,  uub  bie  lEntfd)ie» 
beuheit,  mit  ber  fic  unnötige  $eenibwörtcr  befeitigt 
haben.  Sieje  ?(rt  Sprachreinigung  hat  e«  freilich  ntd)t  gehiubert, 
baß  aud)  ttcuerbing«,  namentlich  feit  1870,  eine  Wenge  bcutfdjer 
©Örter  in  ihre  Sprache  nufgenommen  unb  ihnen  wenigften«  in 
ben  gfitungen  ba«  ®iirgerred)t  gewährt  worben  ift.  911«  neuejtc 
Pereicherung  führt  ber  Jigaro  bie  beutjehen  ©Örter  »ßraeh«  unb 
»$interlanb«  an  unb  bemerft,  baj)  oußerbem  l)in  unb  wieber 
noch  »fertig«  bei  Abfahrten  gehört  wirb. 

SRarlirdi  i.  (Sljafj.  3n  ber  ^auptuerfammlung  am  20.  &ebr. : 
Portrag  be«  Porfipenbeu,  SHenlfchulbircftor«  Dr.  i'ienl)arbt,  über 
Qkujjjormeln  im  ®ljaß. 

SHatibor.  9ltn  9.  Ppiil:  Portrag  be«  stud.  tlieol.  .front 
über  Jheobor  Storni«  fiebett  unb  ©irlen. 


lorgatt.  lT>ie  Slprilfigung  war  ber  Pciprechuug  fädifijcher 
Sprachjeljler  gemibuiet,  Don  betten  annähentb  220  erwäljnt  würben. 


SrieffaPen. 

ifterren  P. . . .,  ^»annooer  unb  8. . . .,  j^reiburg.  S>ie 
Grflärung  Dott  »mutterjeclenallein«:  »fich  jo  allein,  jo  ein* 
jam  unb  ucdajjen  iUljlctt,  wie  ein  SJhttterberj  fid)  fühlt,  wenn 
ihm  ba«  SMebjte,  baöftinb,  genommen  worben  ift*  crfdjeint  un« 
recht  fünftlid);  ber  §auptbejtanbteil  biejer  Xeutung,  ber  Perluft 
be«  ftinbe«,  lann  bod)  nur  jehr  gewaltiam  in  ba«  ©ort  hinein* 
gelegt  werben.  — (Sbenjo  ift  bie  Penitutung,  »mutterjeelenaücin« 
fei  eine  Plihbilbung  Dott  »SRutter  fei  (==  jelbft)  allein«  (zu  ale* 
mannijd)  sei  ==  felb,  j.  P.  sei  isch  wär  — ba«  ift  wahr;  »jelb 
allein«  im  Gicgenjaße  zu  » jclbanbcr « ujm.)  entfehieben  Don  ber 
Jpatrb  zu  weifen.  l?enn  »TOutterjeelc«  ift  eine  geläufige  CErmei* 
tcrung  oon  »SKutter«,  wie  »Plettjchenfeele«  ujw.  Unb  bafs  mit 
bem  ©orte  zunndift  ber  3uflanb  einer  hinterlaffenen  ©ittoe  ge- 
meint jei,  bereu  Ihn  ber  fämtlid)  in  ber  grentbe  fittb,  ift  bodi 
wohl  aud)  lehr  gejucht.  — ©ir  Dcrmeifeu  wieber  unb  wieber  auf 
bie  Jahrgang  1895,  Sp.  264  gegebene  ®eutung.  8.  S. 

.^tenn  S83>.  P , $ a rm  ft  ab  t.  G«  bürfte  fid)  faum  empfehlen, 

bem  uriprüiiglid)  beutjehen  SJehmuorte  »Prcjdte«  (Dgl.  Sp.  81) 
bie  bcutfdje  »Predte«  wieberzugeben.  ®enn  biejeö  ©ort 
bezeichnet  fd)ou  ein  ©erfzeug  zum  Prediett,  z.  33-  51ad)«brcd)e. 
Pufeerbem  würbe  ba«  gejd)  riebe  ne  »Preche«  bod)  wohl  Dott 
Dielen  al«  »Ptejdje«  gclcjeit  werben  unb  ben  Porwutj  wclfcher 
Schreibung  zur  fyolgc  haben;  ba«  gejprodjenc  »Preche«  aber 
föntttc  leicht  einer  mangelhaften  ßennttii«  be«  ^ranzöfijehett  zu* 
gejd)rieben  werben,  unb  auch  bettt  wirb  fid)  mandjer  nicht  au«* 
jepett  wollen.  Gnblirii  ift  »Prefchc«  jo  feft  eingebürgert  unb  hat 
ein  jo  beutjehe«  Giepräge,  bah  mau  e«  getrojt  beibehalten  barf. 
!£c«halb  würben  wil  auch  etwaige  Perbeuijchungen , wie  »Plauer« 
lüde«  u.  bgl.,  nicht  empfehlen,  wenn  fie  aud)  gelegentlich  per* 
waubt  werben  lönnen.  St.  S. 

»Gitttm  Sfaien*  . . .,  Scipa.  35er  Saufname  ^öeufo  ift 
jebenjallä  jlainjdicii  llrjprung«;  wir  (ennen  ihn  al«  jlopenijchen 
Poniamen.  — Sie  Ableitung  uon  »mutterfeelenallein«  au« 
bem  franzöftjd)en  »meine  tout  seul«  ift  ent weber  jd)erzhaft  z« 
nehmen  ober,  wenn  fie  cmfthajt  gemeint  ift,  llnjinn.  Pgl.  3apr* 
gang  1898,  Sp.  219.  &.  S. 

$>erru  9JI. . . . , PrcSlau.  Über  bie  (Gewohnheit , bie  Schiffe 
al«  weibliche ©ejen  aufzufaffen  (»bie {tohenjo Ilern,  bie  preujjen* 
ujw.)  braudit  mau  fid)  u.  (E.  nicht  z>'  ereifern.  (E«  jdjciut  un« 
jel)r  fraglich,  ob  hier  wirf  (ich  eine  »tlägliche  9(ad)abmung  englifdter 
(Gepflogenheit < uorliegt  unb  nicht  uielmehr  eine  alte  uieberbeutjehe 
(Gewohnheit,  bie  doii  ben  Gnglänbern  übernommen  ober  oon  beit 
91ngeljad)jeit  mit  hiuiibergeuommcn  ift.  Unb  bann  wüßten  wir 
bei  einem  Seile  ber  Glaitten  wirtlich  nicht,  welche«  anbere  GJe* 
jd)led)t  wir  wählen  jolltcn,  ttiimlid)  bei  ben  Crt«*  unb  üänber* 
namen.  »Ser  Siegjrieb,  ber  Italic*  ujw.  geht  ja:  aber  joü  man 
jagen  »ba«  prcufictt,  ba«  Saci)fen<,  wie  e«  bod)  ba«  jpradjliche 
Gkjd)Iccf)t  biejer  Manien  erforberte?  3"  folchen  fjäOen  bietet  fid) 
ba«  nun  einmal  feftftehenbe  weibliche  Wejdjledjt,  jelbft  wenn  e« 
urjprünglid)  eng(ijd)er  Praucfa  wäre,  al«  erwiinjebte«  Ptiölunft«» 
mittel  bar.  Ober  joO  man  jebe«ma(  bie  umffänbtidje  Giattung«* 
bczeidjnung  hiuzufiigen:  »bnö  pnitzcrjd)iff  Preußen,  ber  Poff* 
batttpfer  Sad)jett*  nfw.V  Gnblid):  wenn  3f)|,el1  jener  Praitd) 
gegen  unjer  beutjdje«  Sprachgefühl  zu  Derfiofjen  fepeint,  jo  gilt 
ba«  böcbften«  üon  un«  l'anbratten;  für  Seeleute  wirb  bann  nid)l« 
Ulnftößige«  liegen.  Unb  an  fid)  unbeutfef)  ift  eine  jolche  Per* 
menjdilichung  unbelebter  Singe  burd)  ba«  männliche  ober  weib» 
liehe  (Gejd)led)t  hoch  gewiß  nid)t.  — Sa«  Dott  3hnen  aiitigft  ein« 
gefnnbtc  Platt  au«  bem  »'J0toben»Selepbon«  (!)  Mr.  35  Don 
3uliu«  itenel  uorm.  G.  fyud)«  in  Prcölau  ift  un«  ein  neuer 
Pernei«  bafiir,  bnft  in  wandten,  auch  angejebenen  faujtnännifchen 
Äreijen  Achtung  uor  ber  beutjehen  Sprache  unb  bnmit  ein  Seil  ber 
Sclbjtnchtung  noch  »td)t  z»  finben  ift.  Sonft  würbe  ba«  $mu« 
nicht  Nouveaulös  nnfiinbigcn,  nicht  fein  tjjerren«©äjd)c* Atelier 
afabemijd)  <!)  gebilbeteit  Chotnisiors  untcritellcn,  nicht  beuno- 
jarbene  Stidcreien  empfehlen.  Sa«  lelttgenannte  ©ort  ift  ent* 
jdiiebett  eine  ejguifitc  Jpnutc*MouDeautl,  ber  wohl  balb  aud) 
frontage-  unb  vinndefarben  u.  bgl.  folgen  werben,  wie  wir  ja 
mit  ber  Cremefarbe  jd)ou  länger  gejegnet  fittb.  Pielleid)t  bebarf  c« 
aber  nur  eine«  ^inweife«,  um  jene«  (Gefdjäft  zu  einer  reinlicheren 


Digitized  by  Google 


127 


Beitfihrift  bt«  Allgemein«  2entf<hen  Sprothvereind  XIV. Jahrgang  1899  91t.  6 


128 


Beijanblung  bet  'Diuttctipradjc  ju  beiuegen.  $u  91at)(t)fägen  bt- 
trefjd  ber  Berbcutfdiungen  mürbe  ber  A.  SD.  Sprachverein  gern 
bereit  [ein.  Biefleidjt  regen  Sic  bie  Sache  einmal  in  Ubiern 
3meiguereine  an.  Ä.  S. 

§errn  {ßrof.  Dr.  8 , ftreibnrg.  Auf  3hre  ©emerfung, 

bafi  Sic  jiuar  ben  Ausführungen  Dr.  SHauterd  über  bie  Aus» 
jpradje  unb  fHedjtfdjreihutig  vheinifdj  = roeftfälifdier  Ortsnamen  (vgl. 
Sp.  83  — 85  bief.  Sfahrg.)  voden  Beifan  jodten,  bodj  uon  feinem 
BcffmmgSuorfchlage , ftalt  »Socjt«  »Soft«  ju  fchreiben,  nicht 
ganj  befriebigt  feien . ba  biefer  {Name  bodj  balb  mit  furjent  o 
geiproeben  merben  mürbe,  ermibert  ber  Berfajfer:  »Auch  ich  halte 
ed  für  crroünjcht,  bie  Sänge  ber  ©Örter  »Söfl«  ufm.  für  ben 
Unfunbigen  in  ber  Sdjreibroeife  bcutlich  b«n>ortreleu  ju  laffen. 
Jeboch  glaube  ich  nicht,  bafs  fid)  ein  SängSftrich  über  ben  Selbft« 
lautem  eiubürgern  mürbe,  unb  fchlagc  baher  lieber  bie  Berbop» 
pelung  ber  betreffenben  Bofale  ober  bie  Ginfcfjiebung  eine«  2eij= 
nungd»fj  t>or;  IcptereS  biitflc  mohl  am  erften  auf  allgemeine  An 
nähme  rechnen,  alfo:  Sobft,  Sahr  (mie  bad  Babifcije  Sahr)  ufm. 
Gd  fei  hierbei  noch  bemertt,  bag  aud)  berBerfttcf)  gemacht  morben 
ift,  burch  2arübcrfegen  eines  2oppeIpunIied  ba«  2chnungdce 
als  foldjcd  ju  bejeiefjnen,  j.  21.  in  bem  Gigcnnameit  »be  $aün«. 
2iefe  UNafjrcgel  hat  aber  nicht  ben  gemünfd)ten  Gifolg  gehabt, 
fonbern  bie  ber  Sache  unlunbigc  {Menge  (auch  ftubierte  Seute) 
jah  bieS  ^eidjen  nur  als  ein  nderbingS  ctroaS  merlmüvbig  ge» 
jepted  UmlautSjeidjeu  au  unb  berief  ftd)  fogar  barauf  als  Be» 
grünbung  bafiir,  bag  bie  Ausipradje  »be  £>nhn«  richtig  fei.« 

fjerrn  St.  Br Sorgau.  2er  bem  ftranjöfifdjen  ent» 

flammenbe  AuSbrucf  »Tableau!«  am  Sdjlufje  uon  Berichten 
mit  überrafchenber  ©enbung  geht  auf  bie  Bebeutuug  uon  tableau 
= »Bilb,  ©cmälbe«  jurfid,  unb  cd  fall  bamit  gejagt  fein,  baft 
bie  an  ber  erzählten  fjanblung  beteiligten  $erfonen  mit  ihren 
erftaunten  ©efidjtent  einen  bed  WalerS  miirbigcn  Bomutrf  bilben. 
Ähnlich  fagen  mir  ja  auch  »bad  ift  ein  Bilb«  (ober:  »ed  mar  jum 
{Malen«)  uon  Vorgängen  beS  täglichen  Sehens,  bie  in  einem  Silbe 
feflgehalten  ju  merben  oerbienen.  — »Spejial  = Audjdjnnf«  mirb 
uh' iil  meift  eine  nidjtdiagcube  ©enbung  fein  etma  in  bem  Sinne: 
Audfcfjanf  uon  etmaS  Bcfonbcrem;  benn  nad)  unferen  (Erfahrungen 
mirb  ber  AuSfcfjanf,  roenn  er  als  »alleiniger«  bcjeichnet  merben  foü, 
auch  fo  genannt.  — 2er  {Name  »Baljer«  itammt  aus  bem  per» 
fijdjcn  Baltfjajar,  mie  auch  bie  Staaten  ber  beiben  anberen  heiligen 
Könige  fiafpnr  unb  SHeldiior  ju  djriftlicheu  Bor»  unb  Familien» 
namen  gemorben  fmb.  — 2er  Spicleraudbrud  »matfdj«,  früher 
»martjd)«,  entftommt  bem  italienifdjen  niarcio  = mürbe,  verfault 
(lateinijdj:  marcidus  = mell)  unb  mirb  gebraucht  uon  bem,  ber 
leinen  Stich  befommt;  er  ift  alfo  glcid)bcbeutenb  mit  bem  englifdjen 
nlam=fd)Iemm.  Gin  uödig  uerjdjiebeneS  ©ort  ift  aber  bad  euglijdje 
match  - - Spiel  (portic).  — »Schliefen«  ift  baS  fcineinfcfjlflpfen 
in  ben  2adjd»  ober  fyndjöbau,  mie  ber  2ad)Sbunb  aud)  ald 
»2ach&id)llefcr«  bejeidjuet  mirb;  »fdjliefen«  ift  bad  Stammmort 
uon  »fdjlüpfen«  unb  von  biefein  im  allgemeinen,  auger  in  ober» 
beutjdjen  SRunbarten,  verbrängt.  — »Bis  jur  Bollenbung 
beS  14.  SebeuSjahred«  ijt  ber  üblichen  ©enbung  »bis  jum  voll* 
enbeten  14.  S.«  entfdjicbcn  uorjujiehen,  luemt  fidj  bie  fteitbt» 
ftimmung  an  bie  SapauSfage  Oßrtibitat)  auldtliegt,  j.  B.  »bie 
fiiitbcr  müffen  bis  jur  B-  b.  14.  S.  bie  Schule  befudjeu«.  Sdjliegt 
fielt  aber  bie  Bcflimmung  unmittelbar  au  ein  $iaupimort  au,  fo 
lägt  {ich  bei  ©ebraud)  beS  Biiltelroorte«  nicht  mohl  vermciben, 
alfo : »ade  Minber  (vom  10.)  bis  juttt  uollenbcten  14.  SebettSjahrc 
fmb«  ufm. 

§crrn  A.  @. ...,  {Nürnberg.  ®fit  lluredjt  mcnbcti  Sie  fid> 
gegen  ben  Ausbrud  »fyernfpredjer«.  Giuntal  fei  er  nidjt  eng 

a.  Aber  ift  es  beim  roirllidj  nötig,  bag  in  einem  ©orte 
dje  Seiluorjteüitugen  jttm  AuSbrucfe  fomtnen?  Gö  ift  jdjon 
mieberljolt  in  ber  ^eitfdjrift,  Sp.  108  unten,  barauf  Ijiu» 

gemiejen,  bag  bieS  ein  ungereditfertigteS  Verlangen  märe.  2er 


Olebraudt  giebt  bem  Sorte  feine  eingeengte  Bebcutung.  Unter 
»Sdineiber«  uerfteheu  mir  jept  nidjt  jeben,  ber  fchneibet,  fon* 
bem  nur  ben,  ber  Kleiber  jujdjneibet  unbanfertigt.  So  ift  auch 
»gemfpredjer«  eine  ganj  beftimmte  Ginridjtung,  unb  man  mirb 
fein  nodj  fo  langes  Sprachrohr  fo  nennen  bürfett.  Sobattn  fod 
baS  Aort  an  bem  großen  fehler  leiben,  bag  mau  ihm  aniefje: 
eS  ift  überfept.  Aniehen  fann  man  baS  bem  ©orte  nun  frei« 
lidj  nidjt.  Aur  mer  meig,  bag  man  früher  bafür  >2etephon< 
jagte,  unb  mer  jugleidj  griedjifdj  fann,  ber  meife,  bafj  es  barauS 
überfept  ift.  Aber  anjefjen  fann  man  eS  ihm  nicht;  benn  cS 
ift  eine  ben  beutfdjeu  Spradjgefepen  buirhauS  entfpredjenbe  3U' 
fammenjepung,  mie  es  hundert  anberc  giebt.  Unb  felbft  mettn 
mau  eS  ihm  attfähe,  fdiabete  eS  nidjts.  2enn  mit  haben  in 
unfrei  Sprache  eine  lange  {Hciljc  uon  Überfeputigen  frembfpracb= 
lieber  Ausbrüde,  bie  eine  eriuunichte  Bereicherung  bilben,  j.  B. 
eingeboren  (auigenitus),  eingefleifdjt  (incamatus),  jerftreut 
(distrait),  S»albiuelt  (domi-tnondc) ujm.  3hc Borfehlag » Sprich» 
brapt«  bürfte  taum  Beifall  fiubeit,  jutnal  bieS  ©ort  an  bem 
fclbcn  3<hlff>  roshl  beut  erheblichiten,  leibet  mie  »fycmipredjer«: 
eS  lafjen  Tidj  fdjmer  ! ,inb  GigenfdjaftSroörter  bauon  ableiten, 
bie  bei  >5clepbott<  (telephonieren,  tefephonifd))  fo  bequem  finb. 
©entt  Sie  jür  ^ufummenfepungen  mie  »Jelephonanidjluö«  ein- 
fach »Spredjanfchlufi«  ujm.  fagett  mollcu,  fo  ftimmen  mir  bem 
völlig  bei,  unb  fo  mirb  aud)  fdjuu  vielfach  gejagt  uttb  vermutlich 
noch  immer  mehr  gejagt  merben.  — Sic  meijen  ferner  barauf  hin, 
bafe  bev  2äne  für  »horijontal«  vandret  b.  i.  »mafjeirnht«  jagt. 
Aber  biefcS  ©ort  ift  bodj  auch  bent  2eutfd)en  nidjt  fremb;  es 
finbet  jid)  j.  B.  fdjon  bei  fiofegarten,  mie  »ivafferpah«  bei  3«an 
Baul.  Sie  fdjlagen  vor:  »maffereben«.  ^jaben  mir  aber 
nötig,  ju  biefen  ©örtern  ju  greife« , ba  bodj  »mageredjt«  jur 
Beifügung  fleht?  ein  ©ort,  baS  allgemein  üblich  ift  unb  ju= 
gleich  trejfeubcr;  benn  bie  Oberfläche  beS  ©afferS  ift  ftreng  ge< 
nomtuen  gemölbt. 

§enn  Br Scbleufingcn.  Über  bie  leibige  ©emohn« 

heit,  in  fremblänbifdjen  Ortsnamen  ettglifdje  Schreibung  an» 
jumenben,  ift  in  biefen  Blättern  jdjon  mehrfach  gehanbelt,  be» 
jonberS  Jahrgang  1893,  Sp.  37  ff.,  141  ff.  9Nan  fieht  tvirllich 
nidjt  ein,  roeshalb  inSbejonbere  ber  iJaut  j bunt)  baS  cnglifdje  y 
toiebergegeben  mirb,  roeshalb  ?)ang,  ganten  ufm.  gcidjricben  mirb. 
Sie  haben  ganj  recht,  mtnn  Sie  meinen,  bag  inSbefonbcre  bie 
Brejfe  fidj  bemühen  fodte,  folche  {Namen  beutfeh  ju  fchreiben.  mie 
eS  ja  freilich  vielfach  jdjon  gejdjieljt.  Gine  anbere  3rage  ift  eS, 
ob  man  and)  bas  djinefifdje  ts  (Tsintau)  burch  J micbcrgeben  jod. 
Tenn  hier  liegt  bodj  immerhin  eine  üaulbcreidjming  vor,  bie 
auch  int  2eutjchen  ebenfo  venuanbt  ivirb,  j.  B.  in  »rfllft,  BlutS« 
u.  a.  jyreilid),  fo  gut  mir  ifar,  3i°n  ui'u-  fchreiben,  fo  gut 
ginge  ed  aud)  mit  ftung<li«3amen,  ^angjefiang  uftv.  Sropbent 
möchten  mir  hierauf  ein  genngercS  ©emidjt  legen.  Jene«  tj  aber 
fodte  enblich  oerfchminben,  vor  adern  auch  aus  bent  SchiffSnamcn 
^)adjt  (vgl.  barüber  Jahrgang  1897,  Sp.  182  ff.).  Jt.  S. 

^■terrn  A.  St. ....  Stettin.  2ie  Ausbrüde  »enteifen«  unb 
»ßnteifung«  in  bem  Sinne:  Befreiung  bed  ©afferS  von  eifen» 
haltigen  Beftanbtcilen  finb  nach  heutigem  Spradjgebraucfje  falfdj 
gebilbet,  ba  bad  u von  »Gifett«  eitt  mefentlicher  Beftanbteil  be« 
©ortftantmeS  ift.  ©ie  vott  »{Hegen  : regnen«,  von  »3<idjen  : jeiitp 
nen«,  jo  fann  mau  von  »Gifen«  nur  »enteif(e)nen«  bilben, 
unb  biefed  ©ort  giebt  ed  audt  bereit«.  3ette  Bilbung  »entcijen« 
ift  um  fo  unbegreiflicher,  ba  fie  jrocibeutig  ift;  benn  fic  fann  aud) 
auf  »Gid*  jurildgefiihrt  merben,  ja  fic  mug  ed  von  jebem,  bem 
bad  ©ort  jufammenijangölod  jum  erflenmale  eutgegentritt. 


©efdxüftlidier  CEcil. 

2er  3>»eigberein  Arndivalbe  hnt  fid)  aufgelöft. 

Sdjöning. 


»riefe  unb  :tu{etibuit(i<n  ftlt  btc  OereiuSleituna 
bub  ju  ilOjteu  an  btu  »orfipeitOeu, 

Cbttft  a.  X.  €<t)9ntng,  IicStxu .'Plauen, 

Vubc  Suafst  33. 


SctBirnBnnRen  unb  edtrittSernämtiiieu  (jährlicher  ilcitrag  3 SVait. 
wofür  bic  acttldjrill  uub  bic  ioufilgcn  2 aidjci) dfl tu  bti  $crctuS  geliefert  werben) 
an  beu  £4«(jiuctj!er. 

Itetlagbbudjbäubler  gtrblnonb  t'crggolb  tn  Serlin  ¥*, 
SJioBftraftt  78. 


»riefe  unb  3ufcubungcn  für  btc  ScitlArift  an  ben  ^erauBgeter , Cberlebrcr  grtcbrtd)  iSaptienbatte  in  CHiofe . Ctrfjrerfetbe  I bet  Berlin. 

für  bie  fSttfratcbaftltihen  ttdbefte  an  *ro(effor  Dr.  i<aut  » t e 1 1 etj  tn  Serltn  \V*>,  SSopftrafce  12, 


für  bab  Vreh«  unb  »erbramt  an  Dr.  cyiiilttber  CI.  SaatfelB.  **crlin ■ grtebenau , €bonbotiftrafc  11. 


gilt  bte  edjrlflletiung nttanlworUlih : ßrleBrl*  SBappcnljiiitB,  ®r. «Sldjlerfetbe.  — »erlog  beS  allgemeinen  Icutjrtien  cpvathvcrrinB,  Bkrlin. 

lauf  ber  »MctibrucTerct  beS  ©aiicnlMufe«  in  palte  a.  b.  S. 


Digitized  by  Google 


XIV.  3at>rgang  Hr.  7/$ 


Juli/2(uguft  j$99 


öfg 


»gemeine«  puffen  fptadmereinb 

$cgrünM  von  Seratan  Siegel 

3m  Aufträge  bes  35orffanbes  (jerausgegeßett  oon  fSriebttcf)  IffiSappenhans 


tiltff  3<ttfcf>rtft  fildjtlm  iSfirllcfi  jreölfinal.  ju  «nfang  jetx«  SSonat», 
unt)  i»U6  ixn  VUtgUctwrn  bt*  TUIgtmtincn  T»mtct>tn  epradioctrtti»  uncntgt[tU4 
gtHtftrt  (6«*mtg  äi). 


Tu  fttufdjrlft  tarnt  nuc$  bvitd)  tan  »udj&attöfl  ober  öle  'Soft 
ju  A 3 jäbrttrf)  kjogtn  twrben.  — «njtlgftiamto^me  öurtt)  ben  £<ba|metflet 
5>ttbinanb  «crggolb,  Berlin  W»  SSojftr.  78.  - Auflage  18600. 


^nbalt : 2>ie  XI.  tiauptmiammlung  beS  91.  t.  SpradpicrcinS  in  8>n<m.  — IWtucre  Stetnnoövtev.  S5on  Cito  ©arvajin.  — 2>ie 
(Srgcbnifje  ber  firtbingidKu  .fcfiufigteit«:  Untfriudmnflen.  ©ou  Dr.  Stnifel.  — Aocf)  «inmal  .H  2,50.  ©on  $>.  2>ung«r.  — Sprcdiiaal. 
— 3ur  Sdjäriuttfl  beS  SpradjgcjütilS.  — iBüdjerfdjau.  — 3«ituugSid)au.  — 91uS  ben  Siueigötreineu.  — ©rieffaften.  — (VScfdjäftlicfjcr  teil. 


2)iefc  Rnmmcr  gilt  für  bie  SWonatc  3uli  unb  Auguft. 


5ie  XI.  ^attpfoerfatnmfuncj 

bcS 

3U 1 g e in  e t n c it  9 1 « t f dj  e n Spradmereins 

finbet  ju 

3fttau 

pom  30.  September  bis  2.  ©Hoher  ISO»  ftntt. 


3*cft-  unb  feiges- Krönung. 

I.  3onnabenb  ben  30.  (September. 

4 llljr  nadjmittngS:  Sinnig  bcS  ©efamtPorftanbeS.  £>elbfd)cr  Saat,  graucnftrafjc  20. 

5 Uhr  abeubS:  ©egrüpuug  buvet)  ben  ßiuciflUcvcin  UntcrhaltungSs  unb  Samilienabeub.  ©olbeuc 

(Sonne,  am  SRarlt. 

II.  Sonntag  ben  1.  Dftobcr. 

9 Ul)r  PormittagS:  greie  ©efprcd)uug  ber  ©ertreter.  £)clbfd)er  (Saat. 

1 1 •/*  Mhr  »ormittngS:  Öffentliche  ^fflft^mtg.  Saal  tte§  ^ofyaniteumS,  AuguftuS-- Allee. 

1.  ©egrüfcung  burd)  bie  ©efjörben. 

2.  gcftPortrag  bcS  .fperrn  ©el).  .$üfralS  ©rofeffor  Dr.  Dtlo  ©eljnghel  (©iefjen)  über 

» ©c)prod)eneS  unb  gefchriebeneS  ©eutfef)«. 

3.  ©erfünbung  eines  ©rciSauSidjreibcnS. 

1 V,  U()t  nachmittags : ©rftC  ©C)rf)äftßjit)ung.  .'pclbjdjcr  Saat. 

tagcSorbnnng: 

1.  Gröffnung  unb  ©egriipung  ber  ©erfamntlung. 

2.  ©rüfung  ber  ©oHmarijten.  (©ergl.  Ausführung.) 

3.  ©orbcrcitung  ber  ©tahlen  jum  ©eiamtoorftaube.*) 

4.  ©eridjt  beS  ©orfipeubcu  über  bie  ©creiuSthiitigleit  im  lebten  S^h16- 

5.  ©eridjt  ber  Rechnungsprüfer  über  bie  Rechnungen  ber  ©efdjäftSjahrc  1897  unb  1898  unb  Gut- 
laftung.  (©ergl.  3c(Md)tift  1898,  (Spalte  173  — 170  unb  ^citfchrift  1899,  (Spalte  157  — 160.) 

*)  tie  Stifte  bev  mit  Hube  be$  3nb»cS  1899  auöfd)«ibenben  SRitgliebcr  bcö  fflcjamtiuuftnnbcS  unb  ber  als  Gv|ap  namhaft 
ju  niad)cnbeu  sperren  luivb  in  ber  Septcmbcrnummcv  ucvöffenllidjt  luerben. 


131 


.Stitfdirift  be$  Slllfltmeintn  dtutfditn  SprndiBtrtinS  XIV.  3abrganR  1X99  9ir.  7/8 


132 


G.  Se$eid)nung  ber  jur  Saf)l  oon  Prüfern  ber  ÜRedjnung  beS  Iaufenbert  03cfd)fift§ja^rcä  berufene» 
3weigoereine. 

7.  Verlegung  eines  93oronfd)lagcS  für  baS  lommenbe  ©ejdjäftSjafjr. 

G lll)r  nadjmittagS:  fJeftmafjL  SMirgcrfaal  be§  9fatfjaufc£,  am  föfarft. 

III.  SUlontag  beit  2.  Eftober. 

9 Ufjr  PormittagS:  Sweitc  C5cf<^oft6fi^uug.  .^clbfdjer  ©aal. 

SBorlaufigc  dageSorbnung*): 

1.  SJcfpredping  über  Ert  unb  ßeit  ber  nädjftcn  .jpauptPcrfammluug. 

2.  33oll(ycl)iing  ber  3i3a^le»  jum  ©efamtPorftanbe. 

3.  ©rlebigung  oon  Anträgen**). 

1 U()r  nadjmittngS:  Jeftfafjrt  und)  bei»  Etjbiu.  ©cmcinfameS  SOfittagcffcn  unb  Üonjcrt.  ©cfidjtigung  ber 
ÜKuineu.  3)ei  duiifelwerben  9Juincubcleud)tung.  diüdfafyrt  für  bie  alicnbS  .jpeimreifenben  mit  bem 
planmafjigc»  3uflc  G Uf)r,  fonft  mit  fpäterem  ©onberjuge. 

fyür  bie  nod)  SÖIcibeubcn: 

IV.  dienÖtOfJ  ben  3.  Eftober:  Ausflüge  »tief)  5Hcidjenberg  unb  Umgegcub  ober  in  baS  3'Mmicr  ©ebirge. 

Som  ;iiocigücreinc  3'ttou  M*  fmtbige  giiljrting  fowoffl  für  biejc  Ausflüge  als  für  ^cfidjUgimg  ber  ©el)etiS= 
wiirbigfeiten  burd)  bie  Manien  iväfjreub  ber  ©cfdjnftSfijjungcH  oorgefetjen. 

Äcftfartcit  werben  auSgegcbcn: 

a.  H^rciö  .M  6 (Weberf  offne  SBeitt  beim  Jveftmofjfc,  ©ffeu  auf  bem  Etjbiu,  .jpin*  unb  9tücfjaf)rt), 
ober  b.  <f)rciS  3,50  (©ebeef  offne  SBcin  beim  Jeftmaljlc), 
ober  c.  'fkciS  .Ji  2,50  (Gffeu  auf  bem  Etjbiu,  .frin  = unb  fftürffafjrt). 

£>err  '-Buddjänbler  Artfjuv  ©raun  (iOfarft  15)  uerfenbet  bie  ffeftfartcu  unb  baS  Seftabicidjeu  au  bie  ben 
betrag  bis  junt  20.  ©eptemOer  einfenbenbeu  auswärtigen  deiluctjmer.  ©r  ift  bereit,  3)eftellungcn  auf  23of)uungcu 
ju  Permittelu.  — diejenigen  deituefjmer,  weld)e  bie  oorljerige  Überjcnbung  ber  fjeftfarte  iiicfjt  wünjdjen,  erhalten 
joldjc  jowie  AJolpiwigSnndjmeiS  bei  Anfunft  auf  bem  'i)af)nf)ofe  ober  beim  tycgriifiuugSabcnb  ober  Wnf)renb  ber  freien 
'Defpredjung  am  ©onntag  Vormittag,  da  eine  redjt, zeitige  (fcftftcUung  ber  ©ebetfe  bei  ben  feftlidjcn  d'cranftaltungen 
geboten  ift,  werben  alle  übrigen  deifueljmer  gebeten,  fid)  bei  .£>ernt  ©raun  jpäteftenS  bis  jum  20.  ©ept.  anjnmelbcn. 

©aftljöfe:  .jpütterS  .fpotel,  SBeintraube,  9fei(f)St)of  in  ber  3ön^it£>offtrafje,  SBci^er  ©ttgef,  ©olbeuc  ©onnc  am 
Slfarft,  ©ädifijdjcr  .§pf  an  ber  Aeuftabt  (nal)e  bem  .\u'lbjd)en  ©aale). 


JlttsfüQnttig. 

da  nad)  ©afcung  21  bei  ber  £>nuptuerfamiulung  fein  SKitgficb  mefjr  als  20  ©tinmicn  führen  barf,  aber 
and)  feincS  eine  5Pollntad)t  offne  ©eneffmiguitg  bcS  Auftraggebers  an  anberc  übertragen  fann,  jo  ift  eS  — um 
unnötiges  .jpiu*  unb  £>erjd)rcil)eu  ju  Penneiben  — WünfdjcnSwert,  bafj  bie  Ü)ollmadjteu,  rnrldjc  bie  ^WcigPcreine 
auSftcllcn,  Pon  Pornfierein  mit  einem  eutfprcdjenben  ^ufa^c  berfefjen  werben,  aljo  etwa  wie  folgt  lauten: 

58  o 1 1 m a d)  t. 

3m  Aufträge  beS  SJorftanbed  beS  ^weiguercin«  erfud)t  ber  Unlcr,icid)nctc  jpernt  

bic  Slerlretung  beS  ßweigoereinS  bei  ber  11.  $auptocrjatnni(ung  ju  übernehmen. 

Sonic  baS  Pon  unS  burd)  biefe  fd)riftlid>c  3>ol(mnd)t  mit  unferer  Vertretung  beauftragte  Atilglieb  ftbon  20  Stimmen 
führen,  alfo  nad)  ber  21.  Safutug  feine  Stimme  mehr  aniicfjmcit  bürfeu, 

,.  | ( biefe  So(lmad)t  umgebenb  an  ben  llnter^eidjneten  ^uriidfenbcit  ,pi  moften. 

\ biefe  t&ollinadjt  an  irgenb  ein  anbcreS  Aiitglieb  ju  übertragen,  baS  an  ber  ^lauptperfammlung  teiinimmt. 


*)  ©euu  biefe  porlanfige  dageSorbnung  eine  SJeränbcrung  ober  S3crmef)ning  erfahren  follte,  erfolgt  nod)  eine  befonfcere 
Mitteilung  in  ber  Septembernummer  ber  3fÜfdirift. 

**)  fflemiiii  (Pcfd)äftSorbnung  18  finb  Anträge  ber  ^lueiguereine  1 'Kod)cu  vor  ber  tpauptocrfammlung  bem  ©efaintporftanbc 
ein,pireid)cn  unb  allen  3wciguereinen  minbeftens  2 SBodjcti  uor  ber  daupWeiiainmlung  befännt  pi  geben,  dies  Sleijahren  rofnbe 
grobe  ifoften  unb  Umflänblidfieilcn  uemrfad)en.  (SS  wirb  baf)er  bringenb  gebeten,  etwaige  Anträge  bem  Soriittenbcn  bis 
jttm  10.  Auguft  cinjureidjcn,  um  ihre  $eröffeutlid)uug  burd)  bie  Scptembernnmmer  ber  gcitjdirift  ju  ermoglid)cn. 


Digltized  by  Google 


133 


•Scitfdjrift  bt«  «llgemtinttt  Stutfchcn  Sftrntftütrcinfl  XIV.  3abrnnng  1899  91r.  7/8 


134 


Heuere  Ce^nroörter. 

Softe,  Sd)ccf  — biefe  beiben  Sörter,  bcrcti  Schreibung 
in  ber  hier  gebrauchten  gorm  aud)  innerhalb  bc§  9UIg.  Seutjchen 
Spracftoerein«  oielfad)  befürwortet  ift,  hüben  einem  Witarbeiter 
ber  »©renAboten«  (1899  II  oout  11.  Wai)  ben  Bnlaft  ju  einem 
ausführlichen  Sibcrjprud)  gegen  biefe  Schreibweifc  gegeben,  ber 
in  bem  Wahnruf  gipfelt:  »Wafthalien!«.  Sohfte  beulfd^c  Sd)tcU 
bung  fei  eine  Sprachreinigung,  bic  nur  für  ba«  91  u ge , nicht 
aud)  für  ba«  Cftr  wahrnehmbar  fei,  eine  9lfler[prad)reiniguitg, 
mit  ber  nicht«  geiBonuen  werbe.  »Weht  bamit  oerfiinbigt  man 
fid)  an  uujrer  Wutterfprochc,  bog  man  ein  Fieutbtuort,  für  ba« 
fie  einen  gleidjmcrtigen  '?lu«brud  nicht  hat,  al«  grembmort  bei* 
behalt,  wolfl  aber  bamit,  bafi  man  ber  Sprache  neue  lünftlidie 
Schn  Wörter  oufjmingt.  llnfre  Sprache  hat  allerbing«  eine 
groftc  Wenge  0cm  Sefjnwörtcm,  bereit  jremben  llrfpmng  toir 
gar  nicht  mehr  fühlen.  Slber  biefe  Sel)iuuövler  haben  fid)  im 
Saufe  ber  3<dnhuiibcrte  naef)  unb  nad)  burd)  ben  ©ebraueft  oon 
felbft  gebilbet,  haben  jumeift  eine  oom  Urfpnmgömorte  abmcU 
chenbc  gorm  angenommen,  bie  ft«  and)  hörbar  Oon  biejem 
unlerfdieibet,  unb  fie  finb  loeber  burd)  behörblidje  9lnorbnung 
nod)  bnrd)  BercinSbefdjlüjfe  eingeführt  toorben.  Somit,  baf)  mir 
bie  fyreinbmörtcr  auf  brutfd)c  Seife  fehreiben,  reinigen  mir 
unfre  Sprod)e  nidjt.« 

Wit  bem  legten  Sage,  ben  ber  9>erfajjer  nod)  mciter  auS- 
führt,  rennt  er  offene  2l)üreii  ein.  Siejeit  gemif)  vidjtigeu  ©e. 
bauten  Ijat  9t  t b e r t fccinfte  in  unfrcr  ^eitidirift,  bie  ber  Wit* 
arbeitcr  ber  > ©reujbotcn«  augenfeheiuliri)  nidjt  lieft,  erft  oor 
turpem  (Sp.  81  u.  f.  be«  gegenwärtigen  3abrgangö)  in  einem 
oortrefjlidjen  'Hufjaftc  > Bcrbeut  jeftung  unb  Ginbeutfdjung«  ein- 
gcljenö  erörtert. 

Cb  ein  in  bic  beutfdje  Sprache  eingebrungene«  jrembe«  Sott 
als  Seljnmort  auf^uneljmen  unb  bemgemüft  oerniiuftiger* 
meife  aud)  bentfd)  ,yi  fdjreiben  ift,  mirb  bauen  abhängen,  ob 
babei  bie  nötigen  brei  Borauöfcftuugen  erfüllt  finb,  nämlich: 

1.  baft  e«  ben  ©efegen  uujrer  Sprache  gcmäfj  gebilbet  ift, 
oor  allem  aljo  ben  Jon  auf  ber  Stammfilbe  hat,  unb  bah  c« 
aufterbem  feine  Saute  enthält,  bie  ber  brutjdiru  3'uigc  fvemb 
finb  (wie  A-  i»  Bage,  Soge,  ISharge  u.  bgl.); 

2.  baft  fein  ©ebraueft  in  biejer  Sonn  fid)  beim  91  ölte  — 
ober  bei  gaeftauöbriiden  in  beit  betreffenbeu  Berufötreijen  — eitt  = 
gebürgert  bat; 

3.  bag  bie  beutjehe  Spradje  einen  oodmeitigeu  Grjaft  nicht 
bietet. 

Sag  ba«  Sort  Softe  allen  biefeu  Stnforberungeu  auf«  ooCU 
fommeufte  entfpricftt,  mirb  uiemanb  leugnen  mollcn.  ©8  hot, 
unb  Atuar  aud)  für  ba«  Ohr,  alle«  fyrembartige  burdjauo  ob* 
geflreift;  oon  ber  jranAöfifcften  9lu«jprad)e  ift  wenig  mehr  ge- 
blieben. Ser  granjofe  fpridit  in  feiner  sauce  ba«  Anfanges  s 
ieftarf;  ba«  au  Hingt  etwa«  (wenn  auch  wenig)  heller  al«  unjer 
oh:  bie  Seftluftfilbe  ift  eine  fug.  »ftumme«  Silbe,  alfo  gar  uidit 
ober  faunt  hörbar:  sö-s.  Sir  bagegen  jprechen  unjere  Soge 
mit  mcidicm  S,  wie  in  Sohn,  Sohle  ufw.,  ba«  o ooll  wie 
in  bcnfelben  Sörtcvn,  bie  Gnbfilbe  al«  .ponr  »unbetonte«,  aber 
beutlid)  hörbare  Schluftfilbe.  Knuco  unb  Softe  finb  in  ber 
9lu«ipracfte  oollig  ocrfdjiebeu,  mir  haben  ba«  Sott  bunftau« 
eingc&eutjcbt  nach  9lrt  ähnlich  flingenber  beutfeher  SÖrter,  mie 
itofte,  grofte,  blofte,  bem  Schofte,  bem  Jtloftc  ufw.  Hub  jo  jpvidit 
eS  hentAUtage  ba«  gaiye  Bolt  einfd)lieft(id)  ber  Welebricn  unb 
©ebilbeten.  3a,  ba«  Bolf  ift  längft  meiiergegongcn  unb  hat 
ald  Ableitung  ein  3ei,luort  »foften«  gebilbet.  3'*  ber  Sabaf* 


bereitung  fpridjt  ber  Arbeiter  oon  gefofiten  Sabnlen , oom  Soften 
ber  Blätter  ufw.  Ser  aber  heute  über  Ginbeutfcften  unb  3u= 
laffung  oon  Sehnmörtcm  urteilen  will,  ber  hat  auf  ba«  »Bolf« 
Au  hören.  Ser  Sanbmann,  ber  fcanbwcrfcr  unb  ?lrbeiter,  ber 
Solbat  ufw.  — ba«  finb  bie  JFreife,  in  beiten  aud)  heutigen 
Sage«  bic  fo  oft  gerühmte  Straft  unb  gäftigfeit  unfrer  Sprache, 
frentbe  Sortbilbungen  umjuwanbeln,  fie  bem  Seutjchen  auAiipaffen, 
furAum  fie  einAiibcutjdjen,  noch  forllebt.  Ser  gebilbete,  mit 
Sprachtenntnifien  »belaftele«  Seil  be»  Bolfe«  hat  biefe  gäftig* 
feit  längft  ciiigebiiftt,  unb  oollenb«  mir  * Scftriftgcleftrten « finb 
für  folche  Shätigfeit  gnn^(id)  unbrauchbar  gemorben,  mir  finb  für 
Ginbeutfcftungöoerfucftc  nur  noch  .fxmmfchutj  unb  $>inbemi«,  mie 
ber  Schriftgelehrte  ber  »©rcnAboteu«  fcftlagenb  bemeift. 

Saft  angefiefttö  biefer  thatjächlidjcn  Ginbürgerung  ber  Softe 
noch  9lu«ficf)t  märe,  fie  burd)  ein«  ber  befounten  Grfaftwörtcr 
jemal«  a«  oerbrängen,  mirb  auch  ber  hoffnungöfreubigfte  Softeis 
gegner  im  Grnfle  nidjt  glauben.  Vln  Bcrfucfjen  h«t  e«  gerabe 
bei  biefem  Sorte  am  menigften  gefehlt:  prüfte , Sunfe,  Seiguft, 
Saft,  Salje  — fie  alle  haben  ber  Softe  ben  Blaft  nicht  ftreitig 
machen  fünnen.  Unb  bie  SSerfudjc  reichen  weit  Auriicf.  3lonr 
fann  man  ba«  91 1 1 e r eine«  Sehmoortc«  al«  entfeheibenbe« 
Werfmal  für  feine  Berechtigung,  Augelaffen  au  werben,  nicht  an= 
erfennen.  Saft  fich  bie  allgemein  nnerfannleit  Sehn  Wörter  »im 
Saufe  ber  Snhthmibevte  ttad)  unb  nach  burd)  ben  ©ebrauef)  oon 
felbft  gebilbet  haben«,  ift  eine  Behauptung,  bie  fich  in  ihrer  9111= 
gemeinheit  fdjwerlidj  mirb  nachweifen  lagen,  bie  in  oieien  fyällcn 
Auoerläffig  nicht  ftimmt.  Gin  Sort,  ba«  febv  oiel  gebraucht  unb 
gcjprodieit  mirb,  bürgert  fid)  uaturgemäft  jehurüer  ein  al«  ein 
feiten  oorfommenbe«.  3mmerhin  hat  bie  Softe  ein  anjehnfiche« 
9l(ter  aufAunxifen;  reid)en  bod)  fdjon  bic  Bcrjudie,  fie  mit  Grfnp« 
mörtem  ju  befämpfen,  mehr  al«  ein  3ohihl|nbert  ^uriief;  unb 
baft  man  im  Bolfe  ba«  Sort  bamal«  mie  ^rute  Softe  jprad), 
bafiir  liegen  Bemeije  oor,  mag  ber  beutfefte  fy»anAÖ8liug  feiner 
3eil  fid)  aud)  mit  ber  frembeu  9lu«fprad)c  sauep  aufgefpielt  haben. 
Sn«  fleht  unbeftritten  feft,  baft  wir  im  Seutjchen  für  Softe  einen 
oollmerligen  Grjab  nicht  haben,  ber  un«  binbeni  fönnte,  bem 
Sorte  al«  einem  richtig  gebilbeten  unb  allgemein  oerbreilelen 
Sefjnworte  Bürgerrecht  AUAugefteben.  Wag  übrigen«  jeber  ba« 
Sort  fd) reiben  mie  er  will,  Softe  ober  Sauce  — ba«  ift  nur 
für«  9lngc  wahrnehmbar  — : für«  Cbr  fpricftt  er  Softe,  unb 
barauf  fommt  e«  ja  and)  unferm  Siberfpruchögeifl  in  ben  »WreiiA= 
boten«  au.  — 

Hub  warum  nidjt  Sdied?  »3>*  unfrer  ^>aubel«melt,  für 
bic  ja  biefe«  3at)lung«mittr(  oormiegenb  Bebeutuug  hat,  ift  bie 
lienutnift  ber  englifchcn  Sprache  bod)  fo  eingebürgert,  baft  man 
lieber  bic  9lu«fprad)e  »Sfcftecf«  feflhallen  unb  ben  jaben,  get 
fdimadlofen  Sdied  nbmeifen  wirb.  Sarum  joll  man  auch  einem 
neuen  BerfeftrSmiltel  oon  internationaler  Bebcutung  nidjt  ben 
92umen  in  ber  Urfprung«form  belogen,  ben  ba«  Urjprung«lanb ihm 
gegeben,  unter  bem  e«  bie  internationale  Bebeutuug  gewonnen 
bat?«  So  lefen  wir  in  ben  »©renjbolen«.  Sn«  Aunädg’t  ben 
im  Icpleit  Sapc  au?gejprod)enen  ©ebanfen  betrifft,  9lu«brficfe, 
bie  oom  9lu«lanbe  fommen,  unbefeheu  unb  ungeäubevt  ati)U> 
nehmen,  jo  ift  ba«  eine  3umulung,  auf  bie  lein  Bolf,  ba«  auf 
nationale«  Seulcit  unb  Selbftgefiihl  9lujprud)  mad)t,  eiugeljen 
mirb.  3'*  feinen  weiteren  Folgerungen  mürbe  biejer  ©runbfap 
uu«  Seutjdie  baftiu  führen  müjjcn,  olle  Sprad)reinigung«beftre- 
bungen  turAiueg  über  Borb  a«  werfen:  moAU  bann  nod)  Ber 
beutjdjcn  unb  Ginbentfchcn?  91  ber  aud)  in  ber  Behauptung  be« 
elften  Safte«  irrt  ber  Bcrfafjer.  Shatfädjlid)  ift  bic  9luofprad)c 
»Sdied«  in  Seutjcftloub  bic  allgemein  oerbreitete.  9tuf  ber 


Digitized  by  Google 


135 


3eitfcprtft  bt«  Allgemeinen  Jentjcpen  Gpradjoeretnd  XIT.  Otbrgtng  1899  Wr.  7/8 


136 


beuljcpeu  Weidjdbanf  uttb  bcr  Berliner  Börje  f)ört  man  Jjcpcrf 
überhaupt  nid)t,  jebcrmaun  jagt  vS d> c rf . ©o^u  auch  un« 
nötigerweije  fid)  bic  gütige  ^ertuedjen V Gd  mag  ja  {ein,  bafj 
cd  t)<cr  nnb  ba  Scute  giebt,  bic  »Jfcped«  jpreeben.  Tie  gehören 
eben  $u  bei-  betannten  ©attung  non  Teutjdjen,  bic  beijpicldweijc 
ben  fludbrurf  »Sport«  nid)t,  roic  bad  gan^c  übrige  Tcutfchlanb 
mic  €rt,  ©ort,  §ort  aiidtpretpeii , jonbem  in  bem  geflifjentlid) 
langgejogetien  »Spoljrt«  ihr  englijdjcd  ©ijjen  leuchten  lajjcn, 
bic  ben  Sportdmann  nidjt  über  bie  3ungc  bringen , jonbem  mit 
ihrem  »Spoljrtdman«  unb  ihren  »Spobrldntett«  bie  Tarwinfdje 
Sehre  oon  ber  flbftammung  bed  Wcnfdjen,  an  ihrem  Jeile 
loenigftcnd,  fliipen  ju  wollen  jdjeinen.  Tad  ijt  ja  lcibcr  »ge» 
bilbete«  beutjdje  Gigenart. 

Werfroiirbig:  »oenn  ber  granjoje,  ber  Gttglänber  einen  ihm 
fremben  fludbrurf  in  jeinen  jranjöjijchen  ober  cnglijcfjcn  Wunb 
nimmt,  ihn  {einer  Sprache  gemäg  umjormt,  ihn  and)  in  ber 
Schreibung  feiner  fludfprache  anpafet,  jo  finbet  alle  ©eit  bad 
natürlich,  jelbft  ber  beutjdje  ©clehrte  wunbert  jid)  nicht  bariiber, 
nein,  er  beiounbert  bie  flneignungdjähigtcit.  Unb  tuad  hat  ber 
ftranjoje  aud  bem  uon  Gnglanb  unb  Amerifa  ihm  jugetommenen 
check  gemacht?  ©leichgültig  gegen  bic  »internationale  Bcbcutung 
bed  neuen  Berfehrdmittelö«,  gleichgültig  gegen  »bie  lUjpruugdjonu«, 
gleichgültig  jelbft  gegen  bie  fludipraepe  bed  ©orted  im  »llrjprungd» 
lanbe«,  legte  er  cd  fid)  für  feine  jran^öfijdje  3unge  in  ber  Aud- 
jpradjc  Schaf  jmcdjt  uttb  jehrieb  cd  cböqael  Unb  bad  pal  bie 
ganic  fratiAöjifcht  fjanbcldtoclt  angenommen,  oon  einer  ©iber« 
rebe  gelehrter  Bcffcrwijjcr  unb  Spracpuörgler  pat  nientald  cimad 
ocrlautet.  ©ad  mürbe  moljl  aud)  bad  Soö  eined  fraiijjöfiidjen 
©eiehrten  jein,  ber  jeinen  Sanbdleuten  in  mijjenjchajilicher  Aud« 
führung  bariegen  wollte,  fic  bürfteu  beit  englijd)en  check  nicht 
antaften:  »l’ourquoi  — warum  and)  einem  neuen  Berfehrdmittcl 
uon  internationaler  Bcbcutung  nidjt  ben  Warnen  in  ber  Urjpntngd« 
form  belajjen,  ben  bad  Urjprungälanb  ihm  gegeben,  unter  bem 
ed  bie  internationale  Bebeutung  gewonnen  hat?«  ©ünftigen-- 
jalld  würbe  man  bem  guten  Wattn  ein  freunblidjed  mitleibiged 
Sticpcln  gönnen , wahrjdjeinlicher  aber  ihn  — rebett  nnb  jehreibeu 
(affen  unb  jur  Sagedorbnuug  übergehen.  3«  ®eutjd)!anb  jinb 
wir  — leiber  — nicht  jo  weit.  3U  je  bem  ©orte,  unb  wenn 
feine  Ginbürgerung  noch  jo  jwcijellod,  feine  Berechtigung  noch 
jo  Ilar  ijt,  niüjjen  bie  Bejjermijjer  bad  ©ort  nehmen,  miijjen 
uiel  ©eife  uiel  Unweifed,  uiel  »Belehrte'-  oiel  Berfeprted  jd)retben, 
unb  ed  foftet  oiel  Jinte  unb  oiel  Tnirfeiitpmäric,  bie  fingen  Scute 
mit  ihrer  flfterfprnipgelebifamteit  cnblicp  jur  Wulje  ju  bringen. 
Unb  all  jolchet  Aufwand  beijpieldweijc  nur  um  bic  ffrage,  ob, 
wenn  bad  ©ort  »check«  im  Teuifcpeu  jugelajfen  werben  joll, 
matt  ed  jcpidlither  mit  Gh  ober  mit  Sch  ju  jdjreiben  habe!*) 

flnbeed  liegt  ja  bie  Ivuige,  ob  feine  3uiajjuttg  nidjt  $u  um* 
gehen,  ob  nicht  aud  beutjd)em  Spracpuorrat  Grjalt  jju  fehaffen 
ift.  Tic  ffadjlciite  oenteitten  bic  ftrage  beftimmt.  Tad  ©ort 
Seped  jei  nunmehr  att  oicrjig  3°hrc  in  Tcutfcplaiib  im  ©ebrauch 
— bereitd  ju  Anfang  ber  jech$igcr  3«hlt  erfdjieiten  bei  und  5>rurf= 
jchrijten  über  ben  Schedoetfchr  — , jeilhet  habe  Warne  unb  Sad)e 
in  ben  beutjd)eti  fytnbel&frtifen  überrajdjenb  jdjttell  Bcrbreilting 


*)  Taft  in  Gnglaitb  jwei  Stprcibmeiien,  check  unb  cheque, 
im  ©ebrattd)  fittb,  unb  bajj  bie  Wcitiungcn  ber  bärtigen  ©clehrten 
über  ben  Borjug  ber  einen  ober  anbent  Schreibart  aufeinander 
gehen,  ijt  für  uttjerc  {frage  natürlich  belattglod.  — Übet  ben 
uermutlicpcn , bie  beutfehe  Sdircibiittg  Scherf  unterfffipenben  jprad)= 
liehen  3"fnmmeitf)nnq  ber  ©Örter  Scharf),  Scherfe  (Bferb)  unb 
jdterfig  mit  check  oergl.  bie  fludfübrungen  auf  Sp-  38/311  itt  bcr 
{yebruantummer  bitjer  3t«tfd)*ijt- 


gefunben  unb  fei  jejtt  infolge  bcr  überattd  grofsen  Grleichtentng 
nnb  Bcrbilliguitg,  bie  ber  3ahüiugdoerfehr  bamit  erfahren  habe, 
aud)  bid  itt  ben  mittleren  £>anbeldftanb  hinein  jo  eingebürgert 
unb  befannt  geworben,  bafi  jeber  Beritich,  bem  jo  beliebten  Bcr-- 
fehrdmittel  einen  neuen  Wanten  $u  geben,  oöflig  audfichtdlod  fei. 
fluch  ber  Heinere  fflewerbtreibntbe , wenn  er  aud)  jelbft  feilten 
Sdterf  auöftede,  nehme  ben  ihm  ald  »Scherf«  betannten  Schein 
eined  guten  Bnnfbnufed  uiw.  gem  in  3np(ung.  flngcfichtö  foleher 
oon  ben  Sathfunbigeti  einmütig  oerficherten  Jhcitfadjett  wirb  man 
allerbingd  weber  bic  Ginbürgerung  noch  bie  Unentbcbriidjfeit  bed 
urfpriinglich  fremben  ©orted  mehr  beftreiten  fönnen  unb  ed  wohl 
ober  übel  in  bie  beutjehe  Sprache  atijnthmett  tttüfjen,  wo  ed  neben 
Grf,  Wed,  Spcrf,  ferf  ufw.  ja  einen  angemcjfeucn  Blap  finbet. 
Tarnt  h°t  Gttglattb  feinen  check  ober  cheque,  Jranfreid)  ben 
cheque  ttnb  Teutjchlanb  ben  Sdjerf  — suum  cuiquo!  >3n*cr= 
nationale  Schwierigfeiten  < werben  aud  ber  oerfepiebenen  Schreibung 
ja  nicht  ju  befürchten  jein. 

3um  Sd)Ut j)  noch  <in  ©ort  $u  ber  Bewertung  in  ben  » Wrenj= 
boten  * , bic  filteren  eingebürgerten  Sehuwörter  jeien  » locber  burep 
behörbliche  flnorbiittng  noch  bttrrfj  Bereindbejehlüfje  eingeführt 
worben«.  Tad  ift  im  allgemeinen  richtig,  ©ie  weit  bnbri  bie 
oitberd  gearteten  Sprach'-  unb  fonftigen  Berhfiltnifje  früherer 
3eiteu  in  Betracht  fommeit,  möge  (per  unerörtert  bleiben.  Tag 
ed  gleichwohl  oerfteinbig  unb  itüplid)  ift,  wenn  Bctjörbcn,  ntaft 
gebettbc  Stellen,  Bcreine  ttjw.  ber  Ginfithruttg  nötig  werben  ber, 
gut  unb  richtig  gebilbetcr  Scpnwörtcr  bie  ©ege  ebnen  helfen,  ift 
nid)t  jtt  beftreiten  unb  wirb  bttrd)  bie  Griahrung  hinlängtidj  er« 
wiejen.  ©eitn  beijpieldweifc  bie  für  bie  Schulen  beftimmten 
Wegei  = uttb  Wcdjt jchreibuttgdbficher  — alfo  » behörblich  angeorbnete « 
Scfjrmittel  — bie  Sdjreibweije  jolcher  Scpnwörtcr  in  ber  richtigen 
ftontt  bem  Sdjüler  beibringett,  jo  ift  bamit  für  ihre  enbgültige 
Ginfühning  utienblirf)  oiel  gewonnen,  ©enn  bad  ftinb  lernt,  bafe 
ed  ^u  fepreiben  bat  Blttfe,  Tujrite,  Wetcr,  Wöbet,  Waffe 
ujto. , wie  ed  j.  B.  bad  ©örterocrjeichnid  für  bic  preu&ifcpen  Schulen 
oorfchreibt,  fo  lernt  ed  biejc  fludbrürfe  ald  beutjehe  feinten  uttb 
wirb  baran  fcfthaltcn,  auch  wenn  ed  fic  jpciter  im  fran^önjehen 
llntcrrid)!  ald  blouso,  douche,  niötro,  niouble,  raae  wieberfmbet. 
Tap  bieje  ©Örter  im  Tcutjdjcit  nid  Sehuwörter  ju  bepanbeln 
fittb,  bariiber  befiehl  wohl  Intim  noch  Streit.  Beigcfcllen  jollte 
man  ihnen  u.  a.  bie  Bole,  bie  bad  Berjcidntid  unbeutfd)  ald 
»Bowle«  aufführt;  benu  bap  bie  Bole  bttrehaud  beutfeh  behanbelt 
werben  mup  unb  behanbelt  toitb,  baft  fie  oöllig  eingebürgert  unb 
unerfepbar  ift,  bad  werben  alle  ©ein=  unb  Sndjfettncr  att  Wpein, 
Wofel  unb  auberwärtd  mit  froher  Ginmütigfcit  befteitigen.  ©enn 
bad jelbe  Ber^eichnid  bagegen  bic  Schreibung  Woute,  J our  uiw. 
hat,  fo  bcpcilt  ed  bie  ©Örter  bamit  ald  Srembaudbrürfc  bei,  uttb 
jwar  mit  Wecpt.  Tenn  unjere  Sprache  hat  für  fie  nolleu  uttb 
guten  Grfnp  aud  eigenen  Wittcln  unb  bebarf  iprer  ald  Sepn- 
wörtcr  (Wüte,  Jur)  nicht,  obwohl  bagegett  oom  jpiadiwijien« 
jchajtlidten  Stanbpnntte  nidjtd  einjuwenben  toare.  fllfo:  behörb« 
liehe  flnorbnungen  lönnett  für  bic  Ginjüpntng  oon  Sepn Wörtern 
höchft  nüplid)  fein. 

Unb wie  war  ed  boep  mit  bem  »Seutuant«?  Seit 

utworbettlliepcu  3eiteu  jprad)  jedermann  in  Jeutjcplanb,  ob  gc« 
bildet , ob  uiept  gebildet , bad  ©ort  fo,  wie  cd  hier  fiept;  niemanb 
jagte  li-eu-to-naut.  3^«  »©ebilbete«  aber  jdjrieb  unb  brurfte 
Sieutcnant,  mit  fludnahtne  oon  oerpfiftnidmäpig  wenigen,  bie 
uon  ben  übrigen  bajiir  ber  ©attung  ber  »Sottberlittgc«  jugereepnet 
würben,  uttb  mit  fluduahme  bed  gewöhnlichen  Soldaten,  ber  fid) 
feinen  »Seutenont«  auf  eigne  {fauft  tutiecptbachte  uttb  ^uredjt 
machte,  gattj  genau  in  betjelbcn  unbelümmerten  Art,  wie  unjte 


Digitizsd  by  Google 


137 


3titf4rtft  btt  Allgemeinen  Sentfcfern  Spratfebtrelnl  XIV.  3abrgang  1899  Sr.  7/8 


138 


vortrefflichen  Altvorbem  fid)  «t)re  Abtnteuer,  Scfearmüfeel  ufm. 
Zurechtgefprodjen  Gaben.  Serbeutfdje  Schriftgeleljrte  hätte  ficf) 
aber  lieber  ben  Jinger  abgebifjeit,  ehe  er  ihn  ju  ber  leute* 
mäfeigen,  ungebilbetcn  Schreibung  »Scutenont«  ohne  i bcnupt 
hätte.  Sag  bodj  in  bem  winzigen  i ber  oljenfidjtlidjc  Wacfemci«, 
ba&  ber  Schreiber  fein  Jranzöfijd)  gelernt  unb  roofel  behalten 
hatte.  Sa«  blieb  fo  bi«  jitm  1.  Januar  1899,  bi«  nämlich  eine 
höhere  Anorbnung.  ber  befattnte,  übrigens  nur  für  ba«  Httr 
beflimmte  faiferlicfjc  Evlafe  (ber  Sortlaut  ift  Sp.  33  biefe«  Jahr« 
gang«  ber  3ei'fd)rift  initgcteilt)  ber  vermeintlichen  ©elehriamfeit 
ein  jähe«  Eube  bereitete.  Seitbcm  fehreiben  uub  bruefen  and)  alle 
Sd)riftgelefjrten  nur  nod)  »Sculnant«;  ba«  neue  Sefenmort  ift  im 
Hanbumbreheu  eingeiührt  unb  zwar  nur  für  ba«  Auge,  benn 
jür  ba«  Che  mar  bie  Einführung  (äugft  erlebigt  — genau  fo 
toie  bei  Scfeed  unb  So&e.  Safe  ber  Mitarbeiter  ber  »®renz= 
boten«  ben  Stlafe,  burch  ben  ein  Sefenmort  bergeftalt  gemaltfam 
eingeführt  mirb,  ohne  jebeit  Vorbehalt  al«  »hodjcrfrenlid)«  be= 
jcidjnet,  ba«  ift  in  ber  Shat  — ^oef^erfreuücf)  unb  gtebt  ber 
nung  Slaum,  bafe  er  fid),  ba  er  ja  folgerichtig  beuten  mirb,  auch 
noch  einmal  ju  Sdjed  unb  ©ofec  betennt. 

iyriebennu  (©crlin).  O.  6. 


Die  (Ergehn  iffe  ber  Mbingföen  Mufigfeits* 
Unterfliegungen. 

Jm  0.  miffenfchaftlicfeen  ©eifeefte  zu  biefer  3eilfd)rift  (Mai  1894) 
habe  ich  auf  ba«  gemaltige  Unternehmen  Itäbiugd  aufmertfam 
gemacht,  ber,  jutiäcfefl  um  bie  .<hcrzfd)rift  ju  förbem,  umfaffenbe 
Aufnafemcn  über  bie  ^äufigfeit  beutfefeer  Sortformen 
veranftaltet  feat.  Au  ber  Arbeit  haben  fid)  1320  fßerfonen 
fünf  Jafere  feinburcf)  beteiligt.  (Befählt  mürben  20  Millionen 
Silben,  ba«  finb  10910777  Sörter  au«  ben  verfefeiebenften 
Serien.  Sie  Gvgebniffe  im  einzelnen,  bie  grofee  alphabetifdje 
Sifte  fotoohl  rote  bie  fogenannten  ©ud)ung«blätter,  b.  h-  bie  91ad)= 
meifungen  über  jebe«  einzelne  Sort,  finb  natürlich  blofe  feanb« 
jchriftlid)  niebergelegt.  Siefe  Sammlungen  finb  in  ba«  Eigentum 
ber  fiönigl.  ©ibliotfecf  in  ©erlin  iibevgegangen.  Jm  Smde  liegt 
aber  feit  länger  al«  einem  Jahre  vor  ba«  »Häufigfeit«« 
Sörterbucf)  ber  beutfehen  Sprache  oon  J.  S.  itäbing. 
Steglip  bei  ©erlin.  Selbfioerlag  be«  Herausgeber«.  * 

©on  ben  671  Seiten  be«  Serfe«  entfällt  bie  größere  Hälfte 
auf  ba«  alphabetifdje  ©erjeidjni«  ber  Söller,  bie  miubeften« 
viermal  vorgefommen  finb.  Aufeetbeui  finben  mir,  abgefehen  oon 
ben  ©elebrungen  über  bie  'Ausführung  ber  Arbeit,  Stadjweifuugen 
über  ba«  ©orfommen  ber  Sortftämme,  ber  ©or  = unb  Mtcbfilben, 
fomie  ber  einzelnen  ©udjftaben  unb  Saute  nebfl  ihren  ©erbin« 
bungen,  alle«  bie«  in  ber  erfchöpfenbften  Art  uub  nad)  ben  ver« 
jd)iebenften  (UcfidjtSpuntten. 

Senn  biefe  Unletfuchungcn  ben  grofeen  9?ad)teil  haben,  bafe 
jie  nicht  Dom  ipradilidien  Stanbpunttc  au«  unternommen  finb 
unb  bafeer  bie  einzelne  Sautgruppe  al«  Sortfonn  betrachten  unb 
Zäfelen  ohne  jegliche  ©üdjicfet  auf  ihre  Stellung  im  Safec,  faft 
ohne  jebe  llnterfcheibung  ber  Sortarten,  fo  bürfett  mir  anbrer« 
feit«  nicht  oergeffen,  bafe  fie,  in  biefem  Umfange  menigfteu«,  in 
anberer  Seife  auch  faum  ausführbar  gemefen  wären.  Mancherlei 
ift  aber  für  unfre  Einfid)!  in  bie  fprachlichen  ©erhältniffc  boch 
babei  feerauSgefommeu.  Jdj  fann  natürlich  hier  nur  auf  bie« 
unb  jene«  feinbeuten.  Sir  erhalten  für  viele  von  früher  betaunte 
Ifeat  jachen  zafelenmäfeigc  Eingaben,  bie  bei  ber  breiten  ©ncnblage 
ben  ©orjug  grofeer  Sttbetläjfigfeil  haben. 


Sie  Sautlefere  erfährt  — ich  i<hl'*Bc  mich  in  ber  Anorbitung 
be«  Jolgenben  meinen  bamaligen  Ausführungen  an  — , bafe  ba« 
Häufigfeit«  = ©erhältni«  berSelbftlauter  in  berStammfilbe  folgenbc« 
ift,  wobei  bie  (abgerunbeten)  3af)f*tt  Hunberttauienbe  bezeichnen: 
i 25,  e 23,  a 21,  u 12,  oll,  ei  11,  ü 4,  au  4,  ä 3,  ö 2,  ou  1. 
Sic  gleicfentäfeige,  bie  Spradjfcfeönbeit  bebingenbe  ©ertcilung  ber 
Selbftlauter  tritt  b>«  beutlich  ju  Sage.  Jn  ben  9?ebenfilbcn 
überroiegt  freilich  ba«  e aufeerorbentlid),  fdjon  in  ben  ©orfilben 
(e  12,  a 3,  u 2,  o,  i,  au,  oi  je  1),  nod)  mehr  aber  in  ben  91acfe* 
filben  (e  47,  i 7,  u 3,  a 2,  ei,  o je  1).  Serfen  mir  einen 
©lid  auf  einige  für  manche  AuSlänber  fchrocr  au«fpred)bare 
Mitlauterverbinbungen,  fo  mürben  cht  (312597),  chts  (23203) 
unb  tzt  (40498)  aflerbing«  häufig  gezählt,  bagegett  treten 
mpf  (6873),  bst  (2149),  sts  (950),  rbst  (537)  unb  mpfst  (9) 
fet>r  zurüd. 

Sa«  bie  Jormenlefjrc  anlangt,  [o  finben  fid)  bie  älteren 
Stominalivformen  mir  ßllaube,  nicht  ©lau ben  bod)  zahlreich, 
tvie  ich  h<er  nicht  im  einzelnen  uadjmeijen  miß,  e«  tommen  auch 
21  ©ögen,  37  Säger,  7 Sägen,  1 Mägen,  5 Säffer 
vor.  ©on  ben  Steigerungsformen  mit  Umlaut  vermerfe  ich 
biimmer  mit  8,  (djinäler  mit  12,  gefönber  mit  15.  Säfj; 
renb  man  ba«  sohst,  ba«  mofjl  nur  im  Superlativ  ber  Eigen« 
fcfeajtäroörtcr  auf  =ifd)  vorfommen  tarnt,  nur  43ntal  verzeichnet 
hat,  tarn  ndst  971  mal  vor.  — Über  bie  Hüufigtcit  ber  flatf  ge« 
beugten  3eitmorlformen  tiefte  fich  allein  eine  Abbanblung  fchrcibeu; 
ftänbe  (67)  unb  ftünben  (24)  behaupten  fich  iebenfaü«  ganz 
gut  gegenüber  ftäuben  (81);  frag  ft  (4)  uub  fragt  (51)  finb 
felteuer  al«  jragfl  (59)  uub  fragt  (508),  unb  frug  (59)  mirb 
weit  iibertroffen  von  fragte  (1290),  fragten  (91),  fragteft(3). 
Sie  formen  tennte  (21),  tennten  (11)  hätte  ich  nieftt  fo  oft 
vermutet.  — Al«  ©eifpiel  für  fragen  nad)  ber  Sortbilbung,  bie 
man  beantwortet  finbet,  fei  ba«  bebenlenbc  Übenviegen  ber  Jorm 
weitläufig  (154)  über  mcitläuftig  (15)  ermähnt. 

Sa«  nun  aber  bie  weitaus  midjtigfte  , "ringe  nach  bein 
Sortfchafe  überhaupt  betrifft,  fo  bietet  h'tr  ba«  öud)  mirllid) 
übenafchenbe«.  ©on  berWefamtzabl  von  258 173  aller  vcrzeidineten 
Sortformen  waren  nicht  weniger  al«  109493,  alfo  etwa  ’/»>  äUs 
fammeuge jepte  Ha,,Pt  Wörter,  ein  ©emei«  für  bie  9tode, 
welche  biefe  Sorttlaffe  in  uujrer  Sprache  fpielt.  ©on  jener 
ganzen  3<1bl  ober  ift  bie  Hälfte  blofe  einmal,  ein  fünftel  blofe 
Zwei«  ober  breimal  uorgcfomnien,  fo  bafe  bei  ber  ©efcferänfuug 
auf  bie  viermal  unb  öfter  aufgetretencu  Sortformen  nod)  nicht 
einmal  ein  Srittel  be«  ganzen  ©orrale«  gebrudt  zu  werben 
: brauchte. 

Sn  nun  ba«  einmalige  ©orfommen  felbflverfläitblid)  ein  barer 
3ufaü  ift,  fo  erweift  biefe  Unterfud)ung  beutlicher  al«  alle  ©e« 
trad)tungen  bie  Unerfchöpflichfeit  ber  Sprache.  Ser  beiunad)  im 
gewöhnlichen  Sprechtempo  55  Sage  lang  Sag  unb  9?ad)t  ©üdjer 
au«  ben  verjcfeicbcnften  Siffen«gebieten,  ©arlamentSvcrhanblungen, 
©riefe  upo.  läfe,  hätte  noch  nicht  bie  geringfte  Sicherheit,  allen 
Sörtern  bet  Sprache  begegnet  zu  fein.  Sa  bie«  ohne  3meifel 
für  aüe  gebilbeten  Sprachen  zutrifft,  fo  liegt  barin  ein  Sroft  jür 
alle  biejenigen,  bie  lange  eine  Sprache  ftubiert  haben  uub  bod) 
immer  wieber  bie  Erfahrung  machen  uiüffen,  bafe  fie  faunt  ein 
3eitung«b(att  zur  Hanb  nehmen  tonnen,  ohne  etwa«  Unbefannte« 
ZU  treffen.  Sem  Gkbffdjtniffc  mirb  hier  oft  mit  Unrecht  ein 
©ormurf  gemacht.  Sefentlid)  anher«  freilich  geftaltet  fid)  ba« 
©erhältni«  bei  ben  Stammformen.  H'cr  beträgt  ber  Anteil  ber 
nur  ein«  biö  breimal  vorgclommenen  Stämme  blofe  29  v.  H- 
be«  ©anzeit.  Sn«  nimmt  un«  nicht  munber,  wenn  mir  an  bie 
Menge  ber  au«  einem  Stamme  bilbbaren  Sörter  unb  Sort« 

2 


Digitized  by  Google 


139 


3tit(4rift  t,fg  «((gemeinen  Seutftßen  6|irotßmein«  XIV.  Jahrgang  1899  Wr.  7/8 


140 


formen  beulen.  So  erfc^eint  ber  Stamm  finb  15465  mal, 
uiib  boeß  foinmt  nur  ein  einigt«  bnju  gehörige«  ©ort  nießr 
aI8  lOOOmal  oor  (f  inbet  2388).  (Der  Seltenheit  ber 
meiften  ©ortformen  fleht  bic  ungemein  häufige  9lnw«nbniig 
ber  ((einen  ftormwöder  gegenüber.  (Die,  ber,  unb  tnaeßeu 
jufamnmt  9,47  o.  $.,  alfo  fnft  ’/,«  a((cr  ge^ftfjtteu  ©öder 
au«;  15  ©öder  (bie,  ber,  unb,  ju,  in,  ein,  an, 
ben,  auf,  ba«,  non,  nießt,  mit,  bem,  be«)  ergeben  '/„ 
66  bie  $>äljle.  über  5000 mal  fommen  überhaupt  nur  320  ©Örter 
oor.  (Die  (jäufigfle  ßcitiuortform  ift  nehmen,  ba«  ßflufigfle 
ftauptwod  3 e* *•  $oft  bei  ben  Segriff«wödem  ber  3ufn(1  otlcr 
öieimebr  ber  behanbelte  Stotj  eine  große  Mode  fpiett,  ift  ohne 
weitere«  dar,  obgleich  e«  un«  immerhin  oetnwnbem  mag,  baß 
ein  ©ort  wie  «uSocrtauf  (eine  oier  Mat  gefunben  worben  ift. 
©o«  fich  aber  old  uoQfommeu  neue«  unb  unerwartete«  Grgebni« 
ber  oorliegenbcn  Arbeit  barfletlt,  ift  ba«  ganj  erftaunlidje 
Seß Wanten  auch  ber  Somtwörter,  bie  mau  al«  jientlicß  glcicß= 
tnitfiig  verteilt  oorauSfeßen  follte.  3»  ©orlmajfen  oon  100000 
(baö  wÄre  ungefähr  ber  7.  bi«  8.  Teil  ber  Sibci)  fiuben  wir 
Sdjwanfungen  bei  ber  oon  1502  — 4751,  bei  ju  oon  658  — 3474, 
bei  juritet  oon  3 — 137.  (Dagegen  ift  e«  nicht  auffattenb,  baß 
j.  S.  ba«  Sorfommen  be«  ©orte«  öl  ei  ft  fieß  in  ben  ©renjen 
oon  0 (Parlament.  Stofi  unb  prio.  SdeffHI)  bi«  208  (Ihtol.  St.) 
bewegt.  — ©ie  fjrembwörter  ju  ben  entfprechenbcn  beutfehtn 
r«h  oerhalten,  mögen  bie  3nhbm  für  6goi«mti«  (73),  oer* 
glichen  mit  Gigennuß  (77)  unb  Selbftf ließt  (114)  geigen,  wo 
bie  beutfehtn  ©öder  noch  ganj  gut  abfeßueiben,  wflßrcnb  Grb 
(unbe  (7)  gegen  ©eograpßic  (09),  Jfurjfcßrtft  (37)  gegen 
Stenographie  (515)  find  jttrü  cf  treten. 

(Dicfe  wenigen  Scifpiele,  bie  icß  gewühlt  habt,  um  ju  geigen, 
wie  ba«  (Bueß  boeß  itacß  mancher  Seite  hin  un«  über  Grfcßeh 
nuugen  ber  Spractje,  jumal  über  ihren  »$au«ßnlt«,  «uffeßtüffe 
giebl,  mögen  badßuu,  baß,  gang  abgejeßen  oon  ber  ftragc,  ob 
bei  bem  (Hannen  bie  aufgewanbte  Miißc  unb  bic  Grgcbnifje  im 
rechten  Serßältniffe  fteßen,  wir  jebenfad«  ©ruitb  haben,  Bern 
tifemcu  gleiße  Sfibiitg«  «eßtung  unb  «nerfennung  gu  gonen. 
G8  ift  baßer  ßödjft  bebauerlicß,  baß  in  einer  feßr  gelefenen  fleit* 
feßrift  ba«  ©trf  al«  eine  (RiefcntboißciU  an  ben  pranget 
geftellt  war.  (Dicjc  Seurteituiig  oon  feilen  eine«  Manne«,  ber 
f.  3-  felbft  einen  (Beitrag  gti  ben  Soften  gclciftet  hott*,  oerrüt 
große  Cbeiflädjlicßfcit,  feßr  mangelhafte  Kenntni«  be«  Suche« 
unb  oerbreitet  fieß  über  (Dinge,  bie  felbftoerflänblicß  unb  baßer 
aueß  beit  Mitarbeitern  woßlbcfannt  waren,  3<b  mödjtc  oielmeßr 
ben  ©nn(ct)  nu«jprccßcn,  baß  wenigften«  größere  3weigoereine 
bureß  Ttnfcßaffung  be«  $äufigftit8*®ödetbiicße«  (Srei«  bi«  gunt 
1.  7.  99  .ff  20,50  geb.)  bem  Serfajfer  einen  Teil  be«  Otelb- 
oerlufte«  beeten  helfen,  ber  ihm  bureß  ben  Triiet  erwaeßfen  ift, 
wenn  and)  natürlich  bie«  ©öderbueß  nod)  oiel  weniger  al« 
attbere  fieß  gum  liefen  eignet  unb  bie  Sefdjüftigung  mit  großen 
3aßlenmengeu  immer  nur  fiir  Sereingclte  atigießenb  ift. 

Crnnicitftein.  I)r.  91  nt  fei. 


ITocf)  einmal  Jt  2,50. 

Über  bie  ftrage,  ob  bei  ber  Oorfteßenben  ahgefftrglen  Schreib- 
weife  ba«  .ff  oor^  ober  naeßjufeßen  fei,  ob  eS  mit  (ßmifl  ober 
oßne  Suntt  geidjricbeit  werben  müffe,  finb  oetfeßiebene  3»f<ßriften 
an  un«  gelangt,  fo  baß  wir  nod)  einmal  baranf  guri'idfommen  ; 
müfjcn.  ^n  unfrer  3eilfd)rift  (XIII,  134)  würbe  behauptet,  baß 
ber  beutfeße  SunbeBrat  für  Mart  bie  «blürgung  .ff  oorgefd)ricben 
ßabe.  (Da«  läßt  fid)  aber  itacß  ben  angeftedten  Ermittelungen  nidjt  • 


mit  Seftimmtßeit  aufreeßt  erhalten.  3n  ber  Tßat  ßat  ber  (Deutfcße 
Sunbeärat  am  7.  Sooember  1874  befcßloffen,  baß  man  fuß  im 
amtlichen  Serfeßr  bei  9ibfürgungen  be«  ©ode«  Mart  biefeö 
3cicßenö  bebienen  fode.  9lbcr  bei  ber  Seröffentficßung  be«  Se- 
fcßluffe«  im  Geutrofblalt  für  ba«  Tcutjcße  Seid)  (27.  Soüembcr 
1874)  flubet  man  .ff  (mit  Sanft),  wäßrenb  bie  fäcßftfcßcn  Miui= 
fterien  auf  ©runb  be«feiben  ®unbe«rat«bcfeßluffc4  in  bem  fädj= 
fließen  Öefeßs  unb  Scrorbnuiigöblatte  oom  17.  25egbr.  1874  ißre 
Seßörben  anweifen,  .ff  (oßneSunft)  gu  feßreiben.  ©et  hat  nun 
reißt?  ©aßn’eßeinließ  beibe.  ©ie  c«  fcßeiitt,  ßat  man  fuß  nur 
bariiber  geeinigt,  baß  ba«  Mart  Reichen  ein  große«  lateinifcße« 
.ff  in  Scßrägfcßrift  fein  fode,  aber  bie  ftrage,  ob  ein  Smtlt 
baßintcr  gu  feßen  unb  ob  ba«  .ff  oor  ober  hinter  bie  3aß!cn  gu 
fteden  fei,  ift  oermutlicß  gar  nießt  erörted  worben.  (Die«  tann 
man  barau«  feßließen,  baß  bei  beii  Seftimmungen  be«  Suube«- 
ratö  über  bie  9lbfürgungen  ber  Maß  - unb  ©ewicßtSbegcidniungcn 
auSbrücflicß  oorgefeßriebtn  wirb,  man  fode  cm  (Zentimeter), 
kg  (Kilogramm),  hl  ($etto(iter)  ufw.  oßne  Sunft  feßreiben  unb 
bitfe  3*i<ßen  hinter  bic  3<>hl*n  icß*",  alfo  2,50 hL 

(Demnad)  liegt  ein  ttarer,  ßitibenber  ®iinbe«ral«befcßluß  nießt 
oor.  ©enn  wir  un«  nad)  ber  Maß=  unb  ©ewießtdorbniing  rießteu, 
fo  muß  ber  Smttt  hinter  .ff  faden.  (Die«  entfprießt  auch  bem 
fonftigen  Scßrcibgebraucße.  Man  beute  nur  att  cißiilidjc  3eicßen 
wie  fl  (lihra,  Sfnub),  ^ (denarius,  Pfennig),  § (Paragraph), 
V (vidi,  gefeben),  dt  (dedit,  bejaß(t),  NH  (noti  bene,  moßl- 
gemei-tt),  an  bic  Trudberid)tigungäjcicßcu ,)  (deleatur), (vortatur), 
att  bie  bei  bem  IDraßtcu  (Telegraphieren)  übließen  Scjcießnungeu 
KP  (reponse  paye«),  (fniro  Buivre,  nnd)fcß(den),  D (bringenb), 
an  bie  Softjcicßen  W (©ertangabe),  Sp  (Sperrgut),  N (Sacß; 
naßme),  an  bic  im  Gifenbaßnwcien  oorfommettben  Sfjeicßnungen 
D (Ttird)gang«jug),  L (fiujruöjug),  S i Schnell jug)  ufw.  £>iev 
fept  man  feine  S««tte  hinter  bie  Sejeicßnungeit , weil  biefe  nicht 
al«  9Ibliirjungen,  fonberu  at«  fefljteßenbc  3eicßcn  ju  be= 
traeßten  fittb,  wie  man  ja  atuß  an«  ber  ©aßt  ber  üateinfeßrift 
erfenuen  tann. 

(Der  .ftauptgruitb  ober,  ber  un«  beftimmt  ßat,  für  ©egtaffung 
be«  fünfte«  unb  für  Soranfteduttg  be«  .ff  enyutreten,  obgleich 
in  ber  Maß*  unb  Wcmid)t«orbnung  bie  9Jad)ftedung  ber  betr. 
3eicßen  oorgcfd)tiebcn  wirb,  ift  ber  Utnflanb,  baß  bic«  bereit« 
ein  in  taufmfinnifeßen  Äreijen  feft  eittgebürgeder  Scßreibgebrattcß 
ift,  unb  jwar  nießt  nur  in  Teutfcßlatib , jonbtm  in  ber  ganzen 
©clt.  ?lucß  ber  Znglflnber  ießt  fein  ff,  ber  9tmcrifaner  fein  § 
normt  (oßne  weil  e«  fefte  3l'icßen  finb),  ebenfo  wie  ber 

Sranjofe  Fr.  ober  fr.  (mit  $untt  al«  9ibtürjung).  Tie«  gejeßießt 
felbft  in  urfmtblid)en  Scßriftftüden , wie  in  ©ecßfeln.  Satürlicß 
fümmern  fieß  bic  fiauflcutc  nießt  um  Sunbeöratäbejcßlüffe,  mögen 
fie  fo  ober  fo  gelautet  ßaben;  fic  folgen  lebigtieß,  wie  fdwn  früßer 
(8-  XIII,  216)  nuöcinanbergefept  worben  ift,  ber  Siicfftcßt  auf 
bic  Scgucmlicßfcit,  Klarßeit  unb  Übeificßtlicßfeit.  Selbftoeritänb- 
licß  braucht  nicmanb  ißrein  Seifpicle  ju  folgen.  gcwoßnlicßett 
Ucbtn,  wo  man  nießt  oiel  mit  Srei«aitgaben  ju  tßun  ßat,  tann 
man  ebenfogut  Mart  ober  M.  ober  Mt.  jeßreiben,  unb  wer  2.50  .ff 
oorjicßt,  ift  aud)  nießt  jtt  tabcht.  9tber  ba«  ift  nießt  ju  leugnen, 
baß  fid)  bie  Seßreibweife  ber  Kaufleute  .ft  2,50  bureß  Kiirje,  Gin  = 
facßßeit  unb  Ktarßcit  auBjeicßnd. 

3>re«ben.  «Dünger. 


Sprec^faal. 

G-ittc  fprneßlicfit  llnad.« 

?iuf  Spalte  23  biefer  3<W<brift  wirb  über  einen  Sodrag 
be«  \icrrn  l'anbgcdcßterntc«  ölajewalb  berießtet,  ber  unter 


Digitized  by  Google 


141 


3titf<hrift  bcfl  SUlgtmtinfn  2enlftfttii  Cjuttibmin«  XIV.  Saprgang  1899  9lr.  7/8 


142 


biefem  Xitel  im  Magbehttrger  3>°t'9ütrfine  bed  91.  2.  Sprach 
Dereind  gepalten  morben  imb  in  ber  Magbeburgifdjen  3e'tl|||(l 
(1898,  9Jr.  424  — 4G3,  ©eiblott)  abgebrudt  ift.  2er  ©crfafjer 
(mit  cd  für  eine  Unart,  »bie  2pätigieit  ber  Grflärung  felbft  in 
bie  Grflärung  aufounehmen,  b.  ft.  91  n^ciflcn , Mitteilungen,  Gr* 
fläningcit  ujiu.  mit  ben  Porten  ju  beginnen:  ,3d)  jeige  an,  ieft 
teile  mit  ‘ ufn>.« 

?ln  unb  für  fiefj  ift  cd  ja  Doditänbig  richtig,  bau  biefe  Wc= 
mopiiftcit  ald  uöllig  überfliijfig  attcb  jtt  uerroerfeu  ift.  2odi  mallen 
mir  und  umjeben,  ab  nidit  piedeieftt  bod)  ein  triftiger  Wrunb  Dor= 
liegt,  fo  gu  fd) reiben.  Meinem  ©cfülile  nach  ift  ed  jcbcnfalld 
uict  höflicher,  menn  ctma  bie  Stabtfcimincrei  3*11*1  nudiepidt  bed 
©ortlauted:  »Gd  mivb  Sb11*11  mitgeteilt,  baft  3P**  Urningen* 
pflid)t  beträgt*  ald  menn  ei  pltmtp  piefte:  >3Pre  lim* 

lagenpilicftt  beträgt  .#  . . .«.  Unb  fidjcrlid)  mirb  and)  ber  $crr 
ßcinbgericfttdrat  nicht  and  bem  ©eratiuigdjimmcr  in  ben  Si(itmgd= 
jaol  ftür^ett  unb  rufen:  »2er  VI.  9?.  (jat  au  ben  ©.  ©.  bie  Stimme 
uon  ./?...  ju  bejahten«,  fonbern  er  mitb  beginnen:  »3«  Sadten  , 
....  mirb  bad  Urteil  babiu  uerlünbet,  baf; ......  Cbcv  fegen 

mir  ben  fJaH,  in  einer  9l6cnbgefedfeftaft  tairb  bie  ßragc  auf* 
gemarfen,  roofjcr  englifd)  »fellow«  lammt,  unb  feiner  ber  91ti* 
mejcnbeu  lauu  ftc  beaulmartcn.  3 dt  fd)lage  am  uädifteu  Morgen 
barüüer  itad)  tmb  begegne  mittagd  bemjeuigen,  brr  bauadi  ge* 
fragt.  34  merbe  bann  bod)  nidit  fngen:  »Outen  2og,  lieber 
Srcicnb,  engl,  fellow  bieg  me.  felawo  unb  ift  and  bem  nor* 
bifdint  fölnpi  entlehnt«,  fonbern  idj  merbe  jmifdien  meinem  Oruft 
unb  ber  Grflärung  mit  einigen  SBorteu  ihn  au  bie  geitrige  Srnge 
erinnern.  Unb  bie  Sdjrift  ift  bad)  ber  Grind  ber  Sprndie, 
alfo  mtif;  mau  fa  fd)rcibcn,  mie  matt  mfiiiblidi  nerfelircn  mürbe. 
Um  nad)  einen  ©erglcid)  jtt  madjett:  auftänbige  Folter  fdjiden 
bod)  auch  erft  eine  ihcrgdcrllnrimg,  epe  fic  jtt  fepiefte»  anfangen. 

9(ber  nadj  anberc  ©rünbe  fmb  uarbanben.  anfier  betten  einer 
gemifieu  £iöjlid)leit  tmb  ber  Ginfüpiimg  in  bie  Sachlage.  2er 
bie  Umtigleit  ber  Grflürung  angebenbe  Snp  enthält  gcmöpnlid) 
nadi  eine  Angabe,  mie  etwa:  »in  ©eaiitmottung  ^(jvcö  Schreibend 
uom  fa  unb  ja  Dielten*,  aber  »auf  3Prc  Anfrage  uom  . . .«,  aber 
»3n  ©erfolg  meined  Briefes  doiii  ...»  2a  im  gcfdjäftfidieit 
©erlcpr,  unb  auf  biefeu  lammt  o bad)  l)ier  panptfäd)iid)  au,  alle 
nbgcheiiben  ©rieje  bnrd)gellatid)t  (»lopierl«)  merben,  ja  fiept  ber 
fflbfenbcr,  meint  er  Später  ben  ©ricfmccpjel  nadijdilfigt , fofort,  auf 
melcften  feiner  cntpjangcncn  Briefe  fidi  ber  int  Suche  buedjgrUatjdite 
bejiept,  unb  ebettfo  fiept  umgefepit  ber  Gmpfütiger  foglcid),  meldie 
Seite  im  eignen  Äfopicrbmtje  er  atiffcblageu  mufi,  um  fiel)  ju 
unterrichten.  Hub  bn , mo  läglid)  2ttpeubc  Dan  ©riefen  ein  tmb 
audlaufen , mufi  man  baef)  mit  ber  Sachlage  Dertraut  fein.  9?od) 
biefett  Gingaugdmotteu  lauu  matt  aber  badt  ben  eigentliitjen  3»- 
balt  ber  Mitteilung  gar  nidit  aiibcrd  attfd)liefien  ald  burd)  eine 
Senbung  mie  »teile  idi  3b,,fn  mit«,  »anlmorte  id)  3pncn«, 
»tnadie  id)  Sie  nad)  barottf  aufmerffam«. 

2er  Sefjttr  ift  eben  Dicljadi  ber,  baf)  ber  Wclcftrtc  mit  ben 
tbatfädilidjen  ©ebürfntffrn  ber  Wefdjäftdmclt  ju  mettig  Dertraut  ift, 
ald  baf;  er  gleich  bie  Wriinbe  für  jeltjnnt  ober  tmjmcdmüftig  er* 
fcheiitenbc  Wetuopnpeiten  ciniäbe. 

2ie  Gntbeftrlicftfeit  bed  2Bi5rtd)cn6  »hiermit«  erfenne  ich  gerne 
an,  miü  aber  biefem  uerflofjenen  ftinbe  bad)  and)  eine  ©ercd)= 
tigung  ,;um  2afein  ,^u jprccfjeit , beutt  cd  bient  jum  ?Iudbritd  bcjfcii, 
baf;  ber  Schreiber  bie  belr.  Mitteilung  auch  mirlltd)  ald  Urlaube 
über  bie  mitgeteilte  2fjatjad)e  betrachtet  mifjcii  mill. 

9lürnbcrg.  91.  ©cbpnrbt. 

2i*je  9iufterung  ift  mir  mert  ald  ein  3*i4eit,  baf;  über  bie 
von  mir  gerügte  jpradjlidjc  Unart  nadjgebacht  mirb. 

99ad  ^>crr  Dr.  ©.  anfül)rt,  ift  jebod)  fepon  ©egenftaub  bed 
^ortragd  gerocfeit.  2er  ^epler  &.  ©.,  baf;  ©elcpite  bie  Sebiirf* 
niffc  ber  ©efcfjäftdtoclt  nicht  leimen,  lauu  mir  in  biefem  ^aflc 
tiicpt  üorgemotfen  merben.  34  habe  gerabe  bad  uom  £ierm  Gin* 
fenber  julcpt  ^icrDorgehabenc  Don  Dornhereiu  ald  einen  nudgangd* 
puntt  ber  fprachlicheit  Uiigbilbuitg  angenommen,  cbenfa  mie  id) 
bie  Raffung  gerid)tlid)cr  Urteile  aid  Seifpiel  behanbclt  habe. 

l'ieitt  4>auptgnmb  gegen  bie  gentigbilligte  Spradimenbuug  ift 
audj  nidit  ihre  Gntbehrlichleit,  bie  .fiicrr  Dr.  ©.  im  angemeinen 
oncrfeitnt,  fonbern  ihre  Semunftmibrigleit,  meil  burep  fic  nid)t 
bie  mirllid)  ju  beitrfunbcitbe  2hatfad)e,  fonbern  nur  ber  duftere 
Vorgang  bed  sBeurlunbcitd  beurfunbet  miib. 

2ie  Gntbeprlicpfeit  allein  mürbe  nidit  einjuroenben  jeiu,  meint 
im  einzelnen  triftige  ©riiube  ipren  ©ebrnud)  rechtfertigten. 


3n  ben  Dom  $erm  Giitfenber  angeführten  Süden  fepe  icp  aber 
leine  Xriftiglcit. 

Über  bie  UrteildDcrtüubung  mädjte  id)  mid)  nid)t  nod)  einmal 
audlaffen.  SSarttm  id)  bie  uan  fjerrn  I)r.  ©.  ^ugclaffeue  9Ben* 
btmg:  »3n  3ad)en  ufm.  mirb  bad  Urteil  bapin  uertünbet,  baft« 
für  burdiaud  ipradimibrig  palte,  ift  jur  ©einige  bargelegt.  2ic 
fadigcmäftc  Snffitufl  ift:  ”3sMr  erlennen  (im  92amen  bed  Jtüuigd) 
ald  — nicht  für  — 9!cd)t : ber  9f.  9J.  hat  bem  fj>.  91-  ./(..■  ju 
^aplein.  ©eftüijt  braucht  babei  aderbingd  nidit  ju  merben;  ed 
fei  beim,  baft  bie  3*ft  b rängt,  mad  ^umeileit  uorfommt. 

Wegen  beit  ©ebrattd)  ber  Wefdtäfldlcute,  baft  fie  fiep  in  ipreit 
©riefen  31ml  Giitgange  auf  bie  Dorige  Mitteilung  bejicpeu,  ift 
burdiaud  uiditd  jti  jagen.  2ad  ift  für  ipre  eigne  tmb  iprer  We* 
fcpäjtdfreunbe  Ctbtmng  burdiaud  Sehr  jmeefmänig,  erleichtert  bie 
fiinjtige  9luffinbung.  Gd  gefdiiept  überall,  namentlich  im  amt* 
lidicit  ©efcpäjtdgange,  nidit  nur  bei  Hanf  (eilten,  nötigt  aber  leiitcd* 
mrgd  jur  fpradilidjen  Unart.  2aft  nidjt  attberd  fortgefapren 
merben  föitttc  ald  burd):  »teile  id)  3Pnen  mit«,  ift  gemift  nicht  mapr. 
Sapr  mag  fein,  baft  infolge  falicper  ©emäpntmg  bie  jepigen 
Buchhalter,  Seprlingc  fepmer  eine  attbre  98enbuttg  pubett.  Man 
lauu  aber  gattj  gut  fad) lieft  fortfapren  j.  ©.:  »2ie  in  3Pr*m 
inerten  (nielnelmegcn)  ©eftrigen  aiidgejprocheite  ©ermntung,  baft 
bie  ©reife  ttjm.  fteigen  merben,  beflätigt  fiep«:  »9luf  3P,e  ®C3 
Stellung  Dom  10.  b.  M.  feitbe  ieft  3P»*i'  heute  10000  2raptftifte«; 
»3ftre  Beftcdung  Dam  . . . lauu  ieft  nid)t  audfüpren«;  »9luf  3Pr* 
Anfrage  Dam  . . . fann  id)  leiber  mit  einer  9ludluuft  niept  bienen« 
aber  »pat  fid)  ergeben«.  Scheint  bad  mirllid)  einmal  nicht  gu 
gehen  — ed  geht  aber  iit  adelt  Süden;  barait  habe  id)  leinen 
3meifel;  in  ber  jept  Dorgefdiriebenen  prcuftifcpeti  ©cpärbcitjpradic 
geht  cd  gang  gut  — fa  lauu  man  fiep  $u  einem  ftnuptfapc  ent* 
jd)liefteit:  »3ftren  ©rief  Dom  . . . habe  id)  erhalten«  unb  battit 
iit  einem  unten  ftauptfapc  bie  fdilichte  Mitteilung  jofgeti  taffen. 
23ogu  bie  fünfllicpe  Schaffung  Don  dlebcn jähen , bie  bod)  meber 
fdiän  nad)  Dcrjtättblid)  finb?  9?och  beffer  für  bie  liiiiflige  Orbnung 
mirb  freilich  ber  ©orgaug,  meldicr  benntmortet  mirb,  nieftt  in  bie 
©litteiluug  jclbit,  mopin  er  eigentlich  niept  gehört,  ausgenommen, 
fonbern  am  tlianbc  lurj  beieidjuet:  »gttm  ©riefe  uom  10.  b.  M.« 

3eft  glaube,  baft  gerabe  bie  ©eicftäfldlcuie  burd)  mcitigc  auf 
fWadjbeuien  uermenbete  ©ttgenblidc  Diele  Scpreiberci  tmb  3*ft  er* 
fparen  faimten. 

•fgeiT  Dr.  ©.  ftiilt  bie  Snfjung:  »3P«en  mirb  mitgeteilt,  baft 
3hre  Umlagenpflidjt«  — fall  mopl  peiften  Umlage?  — »fo  tmb  fo 
Diel  beträgt«,  für  höflicher,  ald  »3hre  Umlage  ift  auf  . . . feit- 
gefledt«  ober  »3ftre  Umlage  beilägt  bicdmal  . . .*.  Gr  beruft 
fiep  bajür  nur  auf  jeitt  ©ejiihf.  fttnet)  meinem  Wejüplc  ift  ed  um* 
gelehrt.  2ad  gleidit  fid)  alfo  aud.  Mir  jefteint  bie  Mitteilung 
eper  jadilid)  gtt  Ittapp  nttdgefaden  ju  jeitt.  2er  3>u*<f  ber  Um« 
läge  müftte  boeft  mopl  angegeben  merben.  ©Jaruttt  aber  ber 
Magistrat  mir  CTft  erzählen  jod,  baft  er  mir  etmad  mittcill,  fepe 
ich  nidit  red)t  ein.  SBeun  einem  gebilbelen  Mcnfdten  überhaupt 
Gtttpfinblidjleit  siemte,  tonnte  id)  fic  eper  bnriiber  hegen,  baft  id) 
nidjt  einfid)tduod  genug  fein  jod,  bie  Ipatjadje  ber  Mitteilung 
jd)on  aud  bem  ©riefumfcftlagc  \u  erjepeu.  ®o^u  mitb  mir  etmad 
gefügt , mad  ieft  jefton  meift , menn  id)  nidjt  gan*  tpöridjt  bin  ? — 
könnte  mir  bagrgen  ber  J&crr  Gtufenber  ben  (ttrunb  jeitted  ©e* 
füpld  fuubgebeit,  jo  mürbe  id)  jepr  baulbar  fein.  Taratid  liefte 
fid)  üiellcidit  eine  neue  ©etraditungdmeije  gerolnnen.  3ft  freilich 
nur  ©emopitpeit  bie  9(mme  ober  gar  bie  Mutter  bed  Wefiihld,  fa 
gebe  id)  uan  Dornpcrcin  nieptd  barauf.  — 2ad  ©erpältuid  ber 
5>öj(id)leit  jur  Spradje  ift  iibrigend  in  bettt  ©artragc  auch  beriiprt. 

Gin  Ginlcilungdbebrirfiiid  beflcpt , mie  in  bem  gebaepten  Fallow- 
fade,  gemift  aud)  in  Dielen  anbern  Süden.  2em  ift  apne  3">*if*l 
9ted)ttuug  ^u  tragen.  34  lauu  tmb  barj  nidjt  Doratidjepcu , baft 
ein  anbrer  gerabe  in  bemfclbcn  9lugenblide  an  badfelbe  beult,  mie 
icp,  unb  id)  mufi  bcdbnlb  feilte  Vlufmertfamlcit  auf  meinen  ©or* 
ftedungdiupalt  lenlen.  2a, iu  bebarf  ed  aber  feiner  fpracplidien 
Unart.  S3ie  .^rerr  Dr.  ©.  feinem  ©etannten  erft  einen  guten  2ag 
miiufdit,  fid)  bann  oiedeiept  adgeincin  crlunbigt,  mie  bie  9lbenbunter= 
paltmig  bcfotnmen  fei,  bann  — ben  Hrcid  enger  jiepettb  — fragt: 
»Griuiiern  Sie  fid)  uiclleicpt  unjred  Fcllowgefpräcftd?«  tmb  auf 
bie  ©ejopttng  bie  2patjacfte  unb  bad  Grgebnid  ber  'Jladiforjdjuitg 
barftellt,  fo  fantt  bad  and)  jouft  gejepepen.  Unnötig  tmb  unrichtig 
ift  aber  bie  ©ergtiicfuug  Don  Giiileitung  tmb  SocftbarfteUung. 
34  meift  tiid)t,  mie  bie  Grmähnung,  baft  gefprodien  merbe,  in 
bad  Spredieu  cincrjeitd  einleiten,  anberieitd  cd  erjepeu  jod.  Gine 
reiulidje  Scpeibimg,  mie  fie  bie  utünblicpe  Unterhaltung  faft  immer 


143 


144 


3tilf<brift  allgemeinen  Seutftbcn  Stirn t^iötref nö  XIV.  3abrgang  1899  Kr.  7/8 


bab  ^Qjjitrbeutft^  leiten  bringt,  ift  immer  am  ^(afce.  Wan 
tüubige,  wenn  eb  nötig  erfdicint,  namentlid)  wenn  man  längere 
Mitteilungen  oorbat,  fie  furj  oorbcr  an,  .miinblich  burd)  eine  Keine 
Sitte  um  Gehör,  fcbriftlid)  burd)  eine  Über|d)rift,  unb  entlebige 
fid)  bann  beb  gerabe  oorfjanbeneit  Sorfteflungbinbaltb.  3>ann 
uermeibet  man  ohne  ©füße  bie  Spradjffmbe. 

Gb  fodte  mtcf)  freuen,  wenn,  meine  Semerfuiigen  juin  Sejen 
beb  Sortragb  unb  $u  weiteren  Äußerungen  9lnlaß  gäben. 

©iagbcburg.  ff.  ©I. 


3n  bcm  ?tuffaße  »9fod)  einmal  ber  Scutnant*  in  ber  ©?är4» 
nummer  ber  geitfdjrijt  ift  auf  ®p.  CO  411  Iefen:  » 35ie  Straßburger 
Soft  wirb  augenfd)einlicb  non  einem  unferer  (Durchgänger  bebient.« 
GS  jei  mir  gcftattct,  hier  mitjuteilen,  baß  bie  Straßburger  Soft, 
bie  fid)  feit  ber  Grünbung  beb  Slilgemeinen  3*utfcben  Sprad): 
uereinä  ftetb  alb  eifrige  Jorberin  aller  unfrer  maßoollen  Sc= 
ftrebungen  erwicfen  b«*.  in  ben  lebten  3<»bren  in  Angelegenheiten 
beb  Spracbucreinb  meift  non  bem  Itnletycidjueten  bebient  worben 
ift.  35er  Auffaß  in  ©r.  8 ber  »Straßb.  Soft«  u.  4.  3<m.  »Sprach» 
rcinigung  im  beutfdjen  peerc«  rilljrt  inbeffen  nidit  non  mir  ber, 
überhaupt  non  feinem  Mitgliebe  beb  91.  3).  Spradjuereinb.  (Der 
Sjauplfdjriitieiler  ber  Straßburger  Soft  fügte  übrigenb  u.  a.  feibft 
fofort  bie  Semerfung  an:  »©ir  haben  bie  interefjnnteii9liibführiingen 
. . . mit  lebhafter  Teilnahme  gelefcn,  aber  mir  glauben  nidjt, 
baß  fie  uiel  Äubjid)t  auf  aOgeuieiite  $ufitmmung  ober  gar  auf 
Scrwitllichung  haben  werben.«  Mid)  ueranlaßte  ber  Auffaß  ju 
einer  Setößentlidjung  in  ber  Straßburger  Soft  (9fr.  61  n.  22.  San.) 
»3ur  Serbeutfdiung  unferer  £ieerebfprad)e«,  in  ber  eb  mir  — im 
Gcgenjaße  ju  bem  $>emt  »(Durchgänge!«  — bauptfädjlid)  barauf 
anfam,  411  betonen,  baß  nur  »maßoodeft  Sorgeßen,  nid)t  plöp- 
litbeS  Umftürjen  beb  Wien«  auf  biefem  Gebiete  jum  3'ele  führen 
faun.  ©feine  ©fitteilungen  ftüptru  fitb  junt  teil  auf  ben  be= 
fannten  Auffaß  in  9fr.  55  beb  ©lilitärwochenblatteb  n.  3-  1887, 
waren  aber  im  mefeutlicben  eine  ©Übergabe  beb  9luffapc«  in  ber 
Cltobernummcr  1898  unfrer  3*itf<hri[t.  Seibe  9lbbanbiungen 
würben  ber  Aufmerffamfcit  ber  Üefer  bet  Straßburger  Soft  be» 
fonberb  empfohlen.  Dr.  ^ 

Schriftführer  beb  3lu't9betciub  Straß6urg  i.  G. 

S5er  Setfafier  beb  Auffaßeb  »9fod)  einmal  ber  Leutnant*,  ber 
fid)  gleichzeitig  alb  Serfaffer  ber  erwähnten  Aufiäße  im  Militär^ 
modjcnblatte  1887  unb  in  ber  Citobernummer  (1898)  ber  3citfd)rift 
belennt,  bemerft,  baß  er  mit  bem  »'Durchgänger«  nicht  fterrn 
Dr.  ffarl  .fcorft  gemeint  batte.  Gb  batte  befier  lauten  foOen: 
»3)ic  Straßburger  Soft  würbe  in  biefem  ftalle  oon  einem  unfrer 
3>urrijgänger  bebient«.  Sollte  ber  treffliche  »^Durchgänger*  nicht 
bennoeß  ein  — hier  betannteb  — unmittelbareb  ©fitglitb 
beb  91.  3).  Spradjoereinb  fein?  fj. 


Sur  Schärfung  öes  Sprachgefühls. 


101)  Gb  banbeft  fid)  um 
burd)  Sprcngfd)icßen  in  bem 
im  Sreußifdjeit  belegeucn  ffai(= 
ftcinbruchc  beb  Scflagten  bem 
im  Sraunfd)weigifd|en  be  = 
legenen  Gnmbfli'trfe  beb  fflngerb 
jugefügte  bennnibigcnbe  unb 
fdtäbigenbe  Ginwlrfungen.«  (?lub 
ber  Dcutfcben  Suriflen«  3eitung.) 


101)  Gb  banbeit  fid)  um  fol« 
genbeb:  tDurd)  Sprengfd)ießeu 
in  bcm  auf  preußijdjem  Gebiete 
liegenben  ffailfteinbnuhe  beb 
Scllagten  ift  bab  im  Sraun» 
fd)weigifd)cn  gelegene  (Wruub- 
ftiid  beb  ffiägcrb  beunruhigt 
unb  gefebäbigt  worben. 


langatmig,  fd)(eppenb,  unliar.  S1*  ber  ©enbinig:  >eb 
hanbelt  fid)  um  Giuwirfungeu«  ift  bab  Scibältnibwort  »um« 
oon  bem  ^gehörigen  $auptworte  »Ginwirtungen«  burd) 
21  ©Örter  getrennt!  Sc  legen  für  gelegen,  ein  üiebliitgbwort 
mancher  Sertreter  ber  9fed)tbmifienjd)oft,  aber  bem  jcpigcit 
Spracbgebraudje  nicht  entfpredjenb.  dagegen  ift  ber  oben 
ftehenbe  9lubbrud  Seflagter  für  9lngellagter  nicht  411  tabeln. 


9Han  hat  bagegen  eingewenbet  (j.  S.  in  unferer  fteitfdjrift 
VII 171,  VIII  94  u.  a.),  baß  bef lagen  gegenwärtig  nur  fo 
Diel  wie  betrauern,  bejammern  bcbcute.  9lbcr  bei  lagen  batte 
fd)oit  hon  .fSaub  aub  bie  Sebeutung  anf tagen  (man  oerglcicbe 
bie  jahlreicben  Seiegfteden  im  3).  ©örterbud)  aub  l'utber, 
©fclandjibou,  üogau  ufw.),  unb  auch  nod)  im  jeßigen  Sprach: 
gebrauche  ift  »fid)  beflagcn«  fo  viel  wie  eine  91nllage  er» 
beben.  9lußerbcm  ift  ber  Tlubbrucf  »ber  Seflagfe«  in  Der» 
fdjiebenen  Gefeßen  Pcrwenbet,  alfo  gefeßlid)  anerlannt. 

Geprüft  twn  ben  Herren  Sehagbcl,  Srenner,  Grbe,  £>einße, 
Säbnb,  ff  bull,  S)ohmet)er,  £t)on,  ©Jattbiab,  Sitlfdj.  Srejfel, 
Saalfelb,  Scbeffler,  Seemüllcr,  Sappenbanb. 

Semerfungen  Über  bie  oorftchenben  Säße,  Seiträge  u.  a.  bittet 
man  einjufenben  an  Srofeffor  Dr.  3) u n g e r in  S)rebben=9l., 
Scßnorrftraße  3. 


£ü4>rrf4>au. 

3>er  beutfdie  Sedjfel  = Sorbruct.  Gin  Sorfdjlag  $u 
beffen  finberung  oon  Slabtrat  Schreiber,  Sorfipenber  (!)  beb 
ffaufmännißben  Sereinb  ju  Stenbal  unb  3>ireftorSb-  Gbeling, 
ted)u.  Dirigent  (!)  beb  foufmännijeben  Sortbilbungbfcbulwefenb  ber 
^anbelblammcr  in  ^alberftabt.  3m  Serlage  beb  ffaufmännifdjcn 
Sereinb  in  Stenbal. 

3>ie  Keine  Sdjrift,  bie  fid)  mit  bem  Wortlaute  beb  beutfdjen 
98ed)felb  beicbäjtigl,  enthält  einige  fehr  bead)tenbweite  Srrbeife-- 
rungboorfcbläge.  3?a  man  fid)  im  faufmännifcben  Serfebre  ad« 
gemein  fertiger  Sorbnide  für  SBccbfel  bebient,  fo  fletit  bie  Schrift 
ein  Mufler  auf,  wie  biefe  Sorbrude  lauten  follten.  Cbne  weitereb 
411  empfehlen  ift  bie  ftortlafiung  überftüffiger  grembwörter  ober 
ihre  Grjcpung  bureb  beutfebe  flubbriide.  Statt  »an  bie  Ordre« 
foll  einfad)  nur  »an«  in  bem  empfohlenen  Sorbrude  flehen. 
Statt  beb  SJorteb  »Per«,  bab  oben  ben  gäQigfeitbtag  beuilid) 
fießt bar  machen  fod,  »fällig  am«. 

Sei  ber  9IubfuKuug  beb  Sorbrudb  foü  ber  Kaufmann  auch 
ftatt  »a  vista«  »nad)  Sidjt«,  ftatl  »dato«  »nach  beute«, 
flatt  »jirimo,  inedio,  ultimo«,  »91  nfnng,  ©litte  ober  Gitbe 
beb  ©tonatb«  fdjreiben.  3)er  weitere  Sotfcblag,  bie  jept  aU- 
gemein  üblichen  9tubbriide  »3Scrt  erhalten«  (»in  ©aten«,  »in 
SJccbnung«,  »in  mir  feibft«),  »unb  fteUcn  eb  (ihn,  fie,  folcben, 
foidjeb,  folcbe)  auf  Rechnung«,  »laut  (ohne)  ©eriebt«,  ganj  wcoj 
julaiien,  mag  für  bie  in  SCcutfdilanb  umlaufenben  Siecbfcl  recht 
gut  aubfübrbar  fein,  ba  biefe  Semerfungcn  nad)  ber  allgemeinen 
beutfdjen  9Bcd)feiorbnung  00m  5.  3uni  1869  burdjaub  nidjt  ^um 
wefentlicben  Grforbemifje  eineb  gezogenen  ©echfelb  gehören.  Cb 
aber  eine  biefer  Seftimmungen  nach  aublänbifchem  Scd)te  nicht 
pir  Gültigfeit  eineb  ©edjfelb  gehört,  ober  ob  ißt  gebln*  etwa 
bie  leichte  llmlaufbfähigteit  eineb  93cd)ielö  beeinträchtigen  fann, 
üermögen  wir  nicht  411  entfdiciben.  3)a  ber  Sedjfel  eine  für  ben 
internationalen  Sertcbr  beitimmte  llrfunbe  ift,  fo  muß  auch  mit 
ben  Gewohnheiten  beb  9lublanbeb  gerechnet  werben,  unb  ber 
beutfeße  Kaufmann  wirb  gewiß  fehr  oorfidjtig  411  9Berfc  geben 
wollen,  wenn  er  an  ber  althergebrachten  unb  überall  alb  gültig 
ciugcfübrtcu  fyonn  ggedjfelb  änbem  fod.  3?ie  ©orte  » Prima - 
(Sccuuda,  Tertia -)©ed)fel>  werben  nud),  wie  ber  Sorfdjlag  an» 
erfenitt,  für  ben  Scrteßr  mit  bem  9luS(anbe  nicht  entbehrt  werben 
lönnen  unb  finb  einftweilen,  nach  bem  ©ortlaute  beb  iMrtifelb  60 
ber  ©cdifelorbnung,  nicht  burd)  »Gr  ft  er  (zweiter,  briltei)  ©ecbfel« 
4U  erfeßen. 

Gb  würbe  alfo  woßl  ein  Sorbrud  für  3nfanb8w«jbfcl  unb 
ein  anbercr  für  ©ecbfel,  bie  inb  9lublanb  gehen,  h*KKftcnt  werben 
miiffen. 

9lber  feibft  für  ben  beutfdjen  Serteljr  wirb  ber  Kaufmann  oon 
ben  obigen  brei,  bem  Gefeße  nad)  iiberftüffigen  9lubbriicfen  ben 
einen  ober  ben  nnberen  nicht  gerne  mifjen  wodeu.  ©iit  oollem 
9Jcd)tc  beflogt  fid)  ber  Sorfchlag.  baß  biefe  brei  9lubbrüdc  in  ein 
unb  bcmfclben  Soße  teilb  bab  Serhältnib  beb  9lubftellerb  411  bem 
©ccbfelnehmer,  teilb  bab  Serhältnib  4U  bem  Se4ogenen 
juin  9luöbnid  bringen  joden. 


Digitized  by  Google 


145 


bed  Hllgemtintn  Stufftptn  Spradjbtreind  X1Y.  Oobrflattg  1899  Wr.  7/8 


146 


(£8  pcifjt  bariiber  (Seite  7:  »Wir  unterlajjen  ed,  auf  bie  fehler« 
hafte  grainmatifcpc  unb  fliliftiicpe  Wudbrucfdrocifc  uitb  3ufammen» 
4iepung  bet  leplen  irei  «udbriiefe  in  einen  Gap  näher  einjugehen, 
meil  fie  flat  aui  ber  Hanb  liegt.  35ic  Wudbruddroeije  ift  |o 
mangelhaft,  baß  felhft  viele  §krfonen,  bie  mit  bem  Wcchjel  fonft 
vollftänbig  vertraut  finb,  gar  nicht  Verftepen,  mad  bamit  gefagt 
fein  fall.  9Ran  ridjle  au  4epn  ^erfonen  bie  Srage,  an  roen  bie 
Sorte  ,Wert  erhalten,  in  SHeepnung  ufro.‘  gerichtet  feien,  unb 
ntan  roirb  neunmal  bie  «ntmort  erhalten,  bah  fie  fid)  auf  ben 
©exogenen  beziehen  foüen.« 

Hier  toirb  alfo  bie  beffembe  £>anb  angelegt  merben  müffen, 
unb  eS  märe  ju  toünfcpen , bah  mahgebenbe  faufmännifche  Steilen 
fid)  mit  ber  Sache  befd)äftigteu  unb  Sotfcpläge  machen  föunten, 
bie  bei  oder  Wahrung  ber  bcvechtigtcn  Wiinlcpe  boef)  ben  2for= 
berungen  ber  beutfepen  Saplcpre  genügten.  Gin  reinered  5>cnt|rf) 
ift  gerabe  in  ber  Äaufmaundfprad)c  (etjr  nötig. 

Sraunfcproeig.  G.  W?. 

Ti.  Gverd,  S'eutfcpc  Sprad)«  unb  Siltcraturgefd)ichte 
im  Ttbrih-  «llgcmcinvcrftänblich  bargefteilt.  I.  Seil:  S'eutfdje 
Sprach«  unb  Stilgefcf)id)tc  im  «brifj.  Berlin,  9ieuthcr  u. 
Wcicparb.  1899.  XX  u.  28-1.  .M  3,60,  gcb.  ./?  4,50,  meih  mit 
©olbprcfjung  .K  4,80. 

?lucp  meun  bad  vorlicgcnbe  Sud)  nicht  auf  feinem  brüten 
Slatte  bie  Wibmung  trüge:  'Tem  «((gemeinen  SJeutfdjen  Sprach« 
verein  in  Würbigung  jeiner  Serbienfte  um  beutjehe  Sprache  unb 
$ti(,  feiner  unermüblidjen  Xhatfraft  unb  meifen  WiAfjigung«, 
mürbe  ihm  eine  ebreitbe  Grmähuuug  an  biefer  Stelle  gebühren, 
©iuftert  bod)  ber  Seit,  gleich  vorurteildfreien  unb  nationalen 
Wcifted,  mie  ber  Spvachocrein  bad  nngemanbtc  Sprachgut  non 
heute,  fo  feinerfeitd  Wortjdjap,  Sprad)»  unb  Stilformen  burd) 
bie  gatue  Wcfd)id)le  unfred  Schrifltumd,  ittbcin  er  anerfennt, 
micoiel  fie  an  unentbehrlichen  Wörtern  unb  an  nod)  hrrrfdjcubeu 
SMcptungdgaltungen  unb  » gönnen  ber  Srcnibe  verband  (4.  ©. 
§ 145,  151,  223,  287,  298, 305),  unb  alle  Grfrfjcinungeu  verurteilt, 
in  benen  bad  ftrembe  unverarbeitet  geblieben  unb  nur  um  feiner 
ftrembbeit  miUen  ald  «lifpup  beliebt  tuorben  ift  (§  67  — 70, 
287  — 294,  3G8,  384  u.  o.).  3a  obwohl  « f*hr  gut  mein,  bah 
neben  bem  Wficfgange  bed  Älangrcicplnined  unb  bem  Santvcr« 
fall  einer  Spradjc  eine  Scrgcijliguug  bcrfclben  hergeht  unb  um 
jener  naturgemäßen  Gridjeimmg  allein  milleu  (eine  empfinbfame 
Sprachbctrachtung  gelten  läht  (§  58  — 62),  Jo  ift  er  bod)  mit  bem 
Sprachverein  eind  in  ber  «uerfennung  einer  Spradjvenoilberung 
unb  s verfchlecpteriing  in  ber  heutigen  Sdjrifljpracpe  (§415  ff.), 
unb  unter  ben  Srägcrn  einer  umfangreidien  abiuehrcnbcn  natio« 
nalen  Sprachbemegung  ftellt  er  ben  Sprachverein  gcrabe4ic  an 
bie  cvfle  Stelle  (§  425).  Wur  foütc  bann  in  einem  bem  Sprach« 
vereine  gemibmeten  Suche  and)  nicht  flehen:  ad  a)  ad  b),  mie 
S.  48  f.  ober  SHjentfijricrung  S.  44. 

Angeregt  burch  bie  fpradjlichen  Schiebungen  unb  fprod)= 
gefchidjtltchen  fjorfdiungen  ber  Wegenmart«,  verfolgt  bad  Sud) 
beim  in  biefem  Weifte  bad  8>el.  getrennt  vom  Sitterarifcpcu  unb 
Sittcraturgcjchichtlidjeu  bad  Sprach«  unb  Stilgefdjichtlidje  burd) 
ben  (jaulen  Serlauf  unfrer  Silteraturgejcpidite  in  ber  jeiner 
Widjtigfeit  gebiihrenben  Selbfläubigtcit  vo^ujiihrcn  unb  »in  ben 
roeiteften  Ärcifen  unfred  Solted  unb  bejotiberd  ber  reiferen  3l,flcn& 
unfrer  Hochfchuicn  unb  höheren  Schranftaiten  reichere  Stenntnid, 
tiefered  Serftäiibnid  unb  regere  Teilnahme  für  bie  nationale  Sprach» 
bemegung«  von  tjeutc  road).pirufen.  Wemih  ein  fdjOueö  /fiel!  unb 
für  bie  Vaicnfreije,  aud)  fürbie  W?itteiid)tiicnmirbmanbad  Sud), 
freilich  mit  Ginfcpräntuug,  ald  einen  einpjeblendmerten  Rührer  411 
biefem  8i(lc  anerfenncit  hülfen.  «m  beften  gelungen  finb  bie 
(Einleitung  über  bie  S8cd))elbc,(iebungen  jmifchen  Spradie,  Sitte» 
ratur  unb  Staatengefdiidjte  (S-  1 — 12)  unb  ber  erfte  Hanptteil 
(Sorbegriffe)  über  Wcjen  unb  Gntmictlung  einer  Spradje  über« 
haupt , ' über  bad  Serpältnid  jivifchcn  Genien  unb  IfiarfteOen, 
über  bie  ©efepe  ber  Setonung  unb  Wortfolge  unb  bie  Segrijfe 
Sprad)oerfd)lcifung,  »vergeiftigung  unb  «verfall  (S.  13—38), 
cbenfo  ber  jmcite  Hauptteil,  «2)tc  beutfdie  Spradie  innerhalb 
bed  inbogennanifcheu  Spracpftammed  unb  ber  germanifchen 
Sprachfamilie«  (S.  39— 60).  fvreilid)  miifjen  aud)  hier  in  einer 
rroeiten  Auflage  manche  Schiefheiten  unb  Ungenauiglciten  un« 
bebingt  abgeftellt  merben.  34  nenne  nur  in  § 22  bie  juin  Teil 
fnlfcpen  Wleichungen:  Wahrnehmung  unb  Gmpfinbiing,  «n= 


fchauuug,  Sorftedung,  Segriff  je  mit  Saut,  Wurzel,  Wort,  Sap, 
§49  uäd)  Inhalt  unb  Jvaijung,  §48  ff.  bic  flujammenmeifung 
bed  grammatiidjen  unb  iogifcheu  Joncd,  bie  bann  in  § 56  bie 
faljd)e  Seurteilung  ber  Setouungeu  herauf,  hinauf,  all» 
miffeub  jur  golge  hat,  §55  bie  mit  bem  Wortlaute  ber  eigenen 
folgenben  feilen  nicht  in  Giudang  ftehenbe  Tiinftlidje  Unter» 
fdieibung  .^mifchen  Xon«  unb  Sautverhältnifien,  §69  a.  G.  bie 
ftnwenbung  bed  Segriffd  ber  Sprachvergciftigung:  bei  Sdjcin, 
ald  ob  allgemein  ?lltbaftrien  nod)  ald  Urheimat  ber  3nboger» 
inanen  (§80)  unb  bie  arijeh  = iubijdje  Spradjftufe  ald  bie  ber 
llrfprache  am  näd)flen  fommenbe  (§82)  gölte;  §79  bie  Ser« 
meibung  ber  Sejeicpnung  nicberfränfifdj,  §92  bie  Eingabe, 
bah  bad  ©otifdie  gar  feine  3)oppcl(auter  gehabt  habe,  § 94  gar 
bie  ungeheuerliche,  baj)  »thuu»  got.  didan,  dao,  apb.  tan  gelautet 
habe,  § 102  bie  Se^eichnung  ber  {formen  Söme,  fcpmören 
ald  Umlautuugcii,  § 101  überhaupt  bic  Grflärung  bed  Ui  ü cf  - 
umlauted  unb  9(ii{epuiig  »verftccf  ten  II  ml  aut  cd«  in  Sonnen 
mie  »itimte«  u.  a.  fpradigcfd)id)l(id)e  Sniiimer  mehr. 

Sliicf)  ber  umfangreichitc  brilte  ^auptteil,  ber  auf  210  Seilen 
bic  befoitbcre  Wefcpichte  ber  beutfepen  Spradie  bringt, 
freilich  unjutreffenb  in  9iicberbeutfch  (nur  S.  61  — 68),  9tlt  •, 
Siittel«  unb  Seiihochbcutfch  ald  vier  gleidnucilige  Wruppen  ge 
gliebert,  bietet  viele  banfendmerte  ßuiammenfteHiiugen  uub  fcpöue 
«udführungen.  3cp  hebe  prrr'or  § 142f.  bic  Seijpiele  für  Gr« 
Haltung  alten  volleren  .(flnnged  unb  Stabreimverbinbungen,  § 145  ff. 
unb  179f.  für  Sepnmörter,  199  Sroben  eigenartiger  Wolframicher 
Spracpbilbcr  unb  Stiliocubungen , bedgleidjen  eined  Slilgefeped  in 
Wallherd  Sprüchen  (216),  für  bic  Gigeiitümlicpfeiten  ber  Sfuiib« 
arten  im  einzelnen  unb  im  allgemeinen  faint  benen  ber  Stanbed» 
unb  Schriftipradje  (242  ff.),  "bie  ffufammenflenung  Suthetfdjer, 
freilid)  im  einzelnen  oft  nicht  richtig  gemürbigter  Gigentümlich» 
leiten  unb  SteufdjBpfungm  (275  ff.)  u.  ä.  ber  SdjiHerfcheit,  bic 
^ahlemnäfiigen  «ufilenuiigen  über  bic  £>äufigfcit  bcuiid)tr  uub 
ftember  Warnen  (292),  bie  Wadimeife  nicht  bloß  von  Sädiertichfcitcn, 
ioiibent  aud)  von  bnuemben  Serbicnflen  ber  Spradtgefcllfdiafilcr, 
bic  Slilgrunbjäpc  ber  Waturaliften  (391  ff.).  Wenn  glcidpvobl 
bad  3irl>  fiep  ber  Serf.  gefteflt  pat,  eine  Sprad)  , namciit» 
lid)  bad,  eine  Stiigcfchidjtc  ju  geben,  nidjt  erreicht  ift,  io  liegt 
bie  Scpulb  baran  freilich  ^uut  güten  2cilc  an  Wröpc  unb  Umfang 
ber  Wufgabe:  anbenilcild  freilich  and)  au  ber  Sfctbobe.  tc\ 
Seif.  erKärt  nämlid)  gefliffentlid),  aui  bic  rtidie  Stofffülle  au 
»Philologifd)  = germaniftiid)en  Giiijelpcilen  verjiditen  ,(u  mollcn, 
burep  welche  bic  Wermanifteu  wirten«-,  unb  er  tput  recht  barait 
hiufiditiid)  ber  Siengc  ber  Ginjclbelcge,  aber  nicht  hinftcptlid) 
ber  Grgebniiie.  Woran  id)  bei  ber  Stilgeichicptc  benfe  unb  mad 
mau  nicht  vermiffeu  bfirfte,  ift  i S.  ein  Wadjmeid  bed  Sortfdniltd 
von  ber  Wcbenorbnung  jur  Gin«  uub  Unterorbnung,  ja  bid  ^11111 
völligen  Umfcplage  jept,  ber  Wuflöfiing  ber  Seriobe  in  Gindel« 
fäpdicn,  ja  Sapglieber,  Gmpfinbungdlaute;  ober  an  einigen  Sri» 
jpielen  erläutert  bad  Stilgcicp  ber  furzen  Scimpaare,  bafi  bic 
Sinnedpaufe  jiuijcpcn  bie  Seimjcilen  gelegt  mirb;  bie  muiibortliche 
9Kijd)img  ber  Siitperiprache  ober  ber  and)  für  Caicn  fo  leidit  ald 
anj(iehcnb  ju  füprenbc  Wachmeid,  mie  bad  eiupeimifdie  Wiiuuclieb 
nad)  Scrdmafi,  Stoff,  «uffafjung  bid  ,511m  Spradjbilbe  4. S-  bed 
Salten  aud  bem  Gpod  hcraudmäcpft,  mie  benn  überhaupt  bie 
Serglcidjung  verfchiebeitcn  Gntmicfeluugdflufeit  ongehöriger  flofj. 
lid)  vermanbter  Tarftediingeu  natürlid)  in  ber  Grfcimtnid  bed 
Werbend,  ber  Wefcpicptc  bed  Stild  meitcr  jiibren  miirbe  ald  4.  S. 
§ 187  ber  nur  nationale  Wegenfäpe  beleucptenbe  Sergleicp  ^uifepen 
Sliad  6,  405ff.  unb  22,  295 ff.  unb  Wibeluiigcii  16,  861  ff.  uub 
918 ff.  — 3>cr  Hauptfehler  aber  ift,  baß  im  mcjcntlichcn  ftatt 
einer  felbitgcflniteten  einheitlichen  Wcfcpicpte  ber  Sprache  1111b  bed 
Stilcd  411  viel  frembe  Urteile  allgemein  äfthcliicpcr  9lrt  geboten 
merben,  bie  tveiiig  lehren,  auch  menn  fie , mie  hier  meiftend,  von 
Sdicrer  übernommen  finb.  Tteioicrtel  aller  biefer  Urteile  meg 
unb  bafiir  einige  l'iipcnb  Stilproben  rein  formal,  nicht,  mie  jept 
oft  gefdjiept,  iitpnltlid)  erläutert,  unb  ber  Serf.  mürbe  bem  »fiele, 
menü  and)  auf  meit  genug  vontinanber  liegenbcn  Scprittflcincn, 
näher  fommen.  Unb  nod)  eined  möchte  id)  ihm  raten:  ben  litte« 
ratiirliinblicheu  $eil  nicht  ald  4ivciten  4U  bejeidtnett , bamit  er  bie 
bem  vorlicgenben  Seile  4U  gönnenbe  unb  gemiß  auch  bcfd)icbene 
4ioeite  «uflage  bann  ald  smeiten  Jeil  bo4ii  be4eid)iicu  unb  bie 
bod)  jept  nötig  eriepienenen  jablreicpcn  iittcrarijcpen  «udfüpvungen, 
oft  bloß  Wamciiaufiührungeii,  behufd  vollfläubigerer  Grreichung 
ber  bcabficptigtcit  Trennung  gan4  vcrmcibeit  tonn.  SU  bwh  bad 
Stoffliche  immer  bad  erfte  unb  mieptigfte,  nidjt  41001  in  ber  Sadje, 


Digitized  by  Google 


147 


bt#  HUgtnteiittn  SeulfibtB  Spraflbmlud  XIV.  ftobrgottg  189!)  91  r.  7/8 


148 


loo  Stoff  unb  ftorat  immer  vereint  finb,  motjl  aber  in  bcr  3 )e= 
trachlung,  noch  bazu  bed  fialen , bed  Sd)iiterd!  Wcmifi,  bad 
Sind)  ift  fotdjer  Säciterbilbung  mert,  bamit  cd  aud)  im  ganzen 
uidjt  blofi  ein  grof)  gebnd)ted  bleibe,  fonbern  aud)  ein  griinbliri) 
burd)geführted  merbe. 

3 1 1 1 a u.  Sb-  TOattbiad. 


5eitungßf4»au. 

9luffä|je  in  3*>l“»geH  unb  3eitfd)riftcu. 

Sic  ©prad)c  unb  9ludbvucfdmeife  ber  Tedjiiif.  — 
Central Anzeiger  für  bie  3nbuflrie.  Bochum  (BJeflf.)  9fr.  3. 
18.  3®t'tiar  1899. 

Cine  ftiitle  uoit  guten  beutfehen  9fudbrücfeu  mirb  angeführt, 
bie  ocrfd)iebene  Gtebietc  bed  Baufjanbmeild  uou  Tieren,  $ flanken, 
menfdjlidjen  Körperteilen  ufm.  entlehnt  Ijaben,  um  Webilbe  bed 
fymbroertd  ober  bev  Baufunft  trcffenb  ju  bezeichnen.  Cd  mfire 
Z»  miln[cf)cu , baf)  bei  neuen  Ctfinbuugeu  für  bie  9fameugcbuug 
in  ähnlicher  Säeifc  gute  beuljdje  Bezeichnungen  gemälzt  mürben. 

Sie  beutfdjen  Bcrmanöt  jd)nftdnamcn.  — SSiffenjdjaftl. 
Beilage  zur  leipziger  Be*,ung  9fr.  18.  11.  ftebruar  1899. 

Ser  Bcrfaffcc  bc[prid)t  in  feffelnber  SBelfe  bie  (Sntftefjung 
unierer  Bermaubtfchaftduamen  an  ber  £iaiib  bcr  Alteren  Sprache, 
verfolgt  fie  zum  Xeil  bid  jum  Saudfrit  hinauf  unb  legt  ipre  Bc= 
beutung  bar. 

Ser  Bcbeutungdmanbel  ber  Säörter.  — Köluifrfje 
Bettung  9fr.  1040.  6.  9foueniber  1898. 

?ln  einer  ilfeibe  non  Beifpielen  jeigt  ber  Berfaffcr,  mie  ein 
SSort  im  Saufe  bcr  Bc',c»  feine  Bedeutung  äubert,  mie  finnlidie 
9ludbriirfe  eine  übertragene  Bebcutung  erhalten,  mie  bie  Säörter 
einen  unangenehmen  9fcbcn|inn  ober  eine  tabelnbc  Bebeutung 
annebmen  ufm. 

Sad  ftrernbmort.  — Säieuer  ftrembenblalt  9fr.  88. 
30.  9Jfnr^  1899. 

3n  biefer  aflgemeineu,  nuferen  Beftrebuiigen  looblmollenben 
Betrachtung  mirb  fel>r  ridjtig  beinevft,  man  biitfe  nid)t  non  bau 
beutfeben  Sliidbrurfc  verlangen,  bafi  er  alle  bie  Bebculuugen  fofort 
umfafje,  bie  bad  ftrernbmort  aud)  erft  im  Saufe  bcr  Beit  erhalten 
habe.  9)fnn  joüe  ihn  fid)  nur  eiubiirgeru  taffen , unb  er  merbe 
bann  fdjon  non  felbft  feine  Bebcutung  ermeitevn. 

Gin  ftraueiuuort  jur  Sprad)reinignng.  — 9forbbenljd)e 
9lllgcmeinc  3«i<ung  9fr.  30.  4.  ftebruar  1899. 

9(ud  Biidpocilcr  im  Unter =Glfa&  viditet  eine  bcnlfdjc  grau 
bie  bcbcriigendmerte  9)?abnung  an  ihre  Sdpucfteru  im  Striche, 
ihren  Ginftnfj  auf  Sitte  unb  äicmobnbeit  in  Hand  unb  ftamilic 
gcltenb  ,pi  rnadicu,  um  bie  ftrcmbmörlcr  z»  bejeitigeu  uub  ein 
guted,  feböned  Seutfcb  ju  pflegen. 

r o f p e f t = S p v a d)  b u in  nt  b e i t e n.  Berliner  Torfen  = Beitung 
9fr.  193.  26.  9lpril  1899. 

TOit  9fcd)t  mirb  gegen  bie  gefchniadlofe  Benuenbung  non  fl, 
refpetlinc,  brzichungdmcife  ufm.  geeifert,  bie  fid)  befonbevd  häufig 
in  Slnfiinbigungen  non  Wcfefljrfjnfteu  finbet. 

Sad  Seutfd)  ber  Sirzte.  — Bojfifdjc  Beitung  9fr.  133, 
142,  147.  19.,  24.,  28.  ®lärz  1899. 

9)fit  bantbarer  Wenuglbuung  mirb  bie  9(nrcgung  bed  Kullud* 
minifterd  begrüiit,  in  beit  fiir  Saicn  beftimmten  ärztlichen  Bc= 
rid)ten  nermeibbare  ftrcmbaudbrücfe  aud^unter^en.  Giuc  foldjc 
Steinigung  bev  ärztlichen  Spradte  fei  heutzutage  befonberd  not* 
menbig,  mo  ber  9fid)lfad)mann  fid)  fo  oft  mit  Ärztlichen  beliebten 
gu  beidtaftigen  habe;  fie  fei  aber  fe()r  mobl  möglich,  ba  bttrd) 
Berbeutfd)ungdbiid)er  (Dr.  Somblfltl),  SBörterbud)  ber  tliuifdjen 
Kunftaudbriide.  — Dr.  Äunom,  Slerbeutfdjungdbud)  für  bie  ,fveil= 
tuitbe.  3 nt  'Berlage  bed  91.  S.  Sprachverein«)  in  bat  lepleit 
3abren  jebr  uiel  gefdteben  fei.  ?lld  muftergiiltige  Sarfteüungeit 
to erben  Brof.  ©erharbtö  Bericht  über  bie  Äranfbeit  Jiaifev  ftricbrici)5 
unb  Dr.  Grfbed  Sdtrijt  »öefunbe  uub  frnttle  Säödjneriuttcu«  an- 
geführt.  Dr.  Grfbf  gehe  noch  meiter,  inbent  er  and)  bie  rein  [ 
mifienfcbafllidjen  Slrbeiteu  non  übcrflüiTigeu  ffrentbmörterit  reinigen 
»olle.  Sad  fd)Ied)te  Seutfd)  habe  feinen  Hauptgrund  in  einer 
gemiffen  Begucmlidjfeit  unb  Trägheit,  bie  eined  gtofjeu  Bolfed 
tmioürbig  (ei. 

Sagegcti  benterft  ein  9trzt  (itt  9fr.  142),  in  Sdtriftflüden  jür 
bie  9ltlgemein()cit  möge  man  auf  reineö  Seutfd)  halten,  in  miffciu  ; 


fchaftlidjen  Sdiriften  aber  foüe  man  bie  fremben  91udbn7cfe  bei= 
behalten,  ba  fo!d)e  Schriften  and)  fiir  9iudlAttber  beftimmt  feien 
unb  anbrerfeitd  ber  bcntfdje  9ludbruc!  oft  nicht  Jcf)arf  unb  be= 
zeidinenb  genug  fei.  Sie  norhanbenett  Hiifdmittel,  auef)  tllothd 
K'linifdic  iermtttologic,  genügten  liod)  uidjt. 

Sarattj  enoibert  bev  Berfaiier  non  9fr.  133,  ed  taffe  fid)  ba, 
roo  ber  beutidie  9iitdbrud  nid)t  fd»arf  genug  fei,  Ieid)t  babunh 
abbclfen,  baf)  bad  grembrnort  baneben  gefept  merbe,  roofiir  Bei 
fpiele  ated  Olerharbtd  Sd)rift  angeführt  toerben.  Sagegen  gehe 
man  in  ber  fyütforge  fiir  9(udlänbcr  ju  »eit,  benn  ein  9tud-- 
teinber,  ber  nicht  cinigermapen  bcutfd)  uerftefje , merbe  bentfehe 
'2t i beiten  überhaupt  nicht  lejcii. 

Lic.  th.  G.  Brofe  (Seipzig),  B“  bei«  Kampfe  für  bie 
bcutfdje  Sprache.  — 9teid)dbote  9fr.  1,  7,  13,  19.  1.,  8., 
15.,  22.  3rtmmr  1899. 

Bon  bcr  trefilidjen  Schrift  Vtugufliu  Irapctd  »Seutfdie 
3prad)e  unb  beutfrijed  Sebeu«  nudgebenb,  jührt  ber  Berfafjcr  in 
brei  9tbfd)nitten  Srapetd  Sorbentugen  aud,  »redjted,  fchöned,  reitied 
Settlfch*. 

9Uö  Heminnid  eincB  reinen  Seutfd)  fieht  ber  Berfafier  Sräg* 
heil,  Scighcii  uttb  uor  allem  Biibungdphilifievci  an,  bad  Streben, 
bttrd)  91nmcnbung  non  Srr‘»broörtent  beit  Befip  höherer  Bitbuug 
Zit  zeigen,  entbehrliche  Srentbmörter  müftten  erbanttungdiod  be- 
feiligl  »erben;  man  bütfe  nid)t  uor  einem  längeren  Säortc  jitrüd' 
fdjredcu,  müffe  gefegentlid)  audi  eine  limfchreibuitg  toählen,  muffe 
neue  9tudbriidc  fdjaffett.  ®fit  Unrecht  merbe  Goethe  non  ben 
(heguevu  bcr  Spracbreinigutig  ind  Selb  geführt;  benn  aud)  bei 
ihm  feien  bie  oicicit  Srcmbioortcr  leine  Sdjönheit,  fie  löunten 
I)öd)ftcnd  entfdmlbigt  merben,  biitfteu  aber  uidjt  ald  SWiiftcr 
bienen.  Könne  mau  bad  Srcmbmort  uod)  nidit  entbehren,  mie 
bei  beit  fDfanatdnnmctt,  fo  joüe  mau  menigjtend  beit  beutfdicii 
9ludbnid  bancbeititpen. 

Sad  rechte  Seutfd)  etjorbere  bie  Bcobadituug  bcr  Sprach* 
gefeite.  Ser  (Drammatifer  h«bc  barauf  zu  holl*"*  baft  bie  im 
öleiftc  ber  Sprache  liegenbeit  ßlcfepe  bcadjtct  mürben.  Hier  habe 
bejonberö  bie  Sdjiiie  ihre  Btbdit  z»  thun,  batnit  bad  Seutfdje 
mirltid)  SÜfittelpunlt  bed  Unlerridjtd  merbe.  Befonberd  müffe 
matt  fid)  nor  fnlfdiett  B3ort  uub  Saltuerbiitbitngeu  hütete,  zu 
beneu  auneitblicf lidt  bad  Gngliid)e  flart  beitrage. 

Gine  fdiöitc  Spvadic  föituc  ittd)t  uou  jebem  oerfangt  merben, 
mau  müffe  aber  banad)  flrebett,  ben  3fcid)iunt  unb  bie  Sd)önheit 
unferer  Sprache  zur  ßieltitng  ju  bringen.  B,,m  Schluffe  mirb 
auf  Bud)  »9äie  bcr  Seulfche  fpricht.  Bbrafeologie  bcr 

ni<lldtiimlfd)cn  Spradie«  nevmiejen,  and  bem  mau  manched  gute, 
(täftige  Säurt  leinen  füttne. 

Sie  Schrifttcitung  (Berlin  IV30,  fDfobftr.  78)  {teilt  bie 
obigen  unb  früher  hier  genannten  91ufjäpe  — uid)t  bie 
befprodjcncii  Biidjcr  — gevue  leihmeife  zur  Berfügung. 


2fuö  ben  Sweigpercinen. 

Srcibcvg  i.  S.  Ser  3»cifl0crcin  nerauftaltcte  im  uetflofjencn 
Siuterhatbiatjr  eine  öffentliche  Berfammluttg.  bei  bcr  Brmntbozcnt 
Dr.  Bruinicr  aud  ßhcifdmalb  über  bad  Säort  bed  groften  Kur- 
fürften  »CUcbeufc,  baf)  bu  ein  Sfuticher  biit«  einen  mit 
grobem  Beifall  aufgenommeuen  Bortrag  hielt.  3»  ber  biedjährigen 
Haiiptucrfammluug  mürben  bie  bidtjeiigcn  Bocfiaubdmitglieber 
miebergemäblt  (91.»©.*öbcr(.  öiinbel,  Borf.,  Cbcrl.  Sheilid), 
Sdiriflf.,  Baufbircftor  SDlepier,  Sdjapmftr.,  Cberbergrat9)icnzel, 
Bvof.  U()l  id)). 

Kvcmd  a.  b.  S.  9(m  15.  9J?ai  ^iclt  Brof.  Dr.  ft.  99ol(r 
mann  einen  Bortrag:  5öad  lehrt  und  ein  Bergleid)  bcr 
beutfeben  Sprache  mit  bcr  frauzöf ifchen  in  Bezug  auf 
bie  ftrcmbmörter?  Ser  Boriragenbe  gab  sunScbft  einen  ge-- 
jchidjtiichen  Überblid  über  bie  Bufommcitfepung  bed  frnnzöfifdteit 
Säonidjaped  uub  icnltc  babei  bie  9lufmcr!famfeit  ganz  befonberd 
auj  jene  neueren  Gntlehntingcn  and  bent  Sateiiiifdjen  mie  re|)er- 
toiro,  men sucl.  exoaver  ufm.,  bie  im  ftrauzöfifiheii  ald  ftrcmb= 
mörter  in  nuferem  Sinne  gelten  fönnten.  Säad  fid)  h<er  aber 
»egen  bcr  Berroatibtjdiaft  ber  bcibcu  Sprachen  a(d  natürlich  unb 
bei  einer  gciuifjcu  Starrheit  bed  heutigen  ftranzöfiid)  oft  ald  not= 
menbig  enoeife,  müffe  in  unferer  gejdpneibigen  unb  bübungS- 
fähigen  Spradie  ald  bttrd)  nidjtd  gcreditfcrtigt  unb  ihren  cinbcit* 
tidieit  BJorljd)ap  auf  bad  cntpfinblichfte  fd)äbigenb  bezeichnet  merben. 


Digltized  by 


149 


Btftfcprlft  bt$  Snifltmelnen  Xtufftptu  Gprucpbtrtin«  XIY.  gaprgang  1899  9lr.  7/8 


150 


8lldbann  erörterte  bcr  SWcbner  bie  Wriinbe  für  bi«  im  Bergfeidje 
mit  bem  Xeutfcpcn  jo  geringe  8lii3ap(  oon  grembmörtern  im 
heutigen  granäöfijd) , inbent  er  bie  ©cfcpicptc  unb  bie  Eigenart 
bcr  beiben  Bölfer  gegcniiberl)iett.  Säbrenb  bie  grattjofen  aud) 
bei  bcr  Sdjilberung  freutber  Zitflänbc  fid)  einer  reinen  Sprache 
bebienten,  machten  nnjcre  fHeijefcpilbcrer  nnb  Beridjtevftattev  ipre 
Berichte  übet  audfänbifcpe  Xinge  jnm  Ginfaßdtporc  für  alle  mög« 
fiepen  grembaudbrücfc,  mie  Premiöro,  Milieu,  Feuilleton.  Domi- 
mondo,  Bourgeois,  Afltiro  «.  a.  (Sine  golge  unfeter  nntionnleit 
Sälfigtcil  fei  ferner  ber  befiänbig  fortfdireitenbe  Berluft  bcutfdjcn 
Sprachgebietes.  Sei  bcr  Sd)iiberung  bcr  fpradjlicfjeti  3uftänbe 
in  SJujemburg,  bem  Glfap  unb  ber  Sdjiucy  jeigte  Brof.  Soß= 
mann,  loic  lucnig  bieje  Ünnber  ipre  Aufgabe,  ein  Boflioerf  gegen 
bie  Bcnucffcpung  311  fein,  erfüllten.  Säpmtb  man  3.  B.  in  Bern 
faft  ebenjo  oicle  fra^öftfdje  ©cidjäjtdfdtilbcr  felje  mie  beutfepe  nnb 
bie  Coiffeur,  Fleuriste  unb  Marohand -taillour,  bie  Confiserie 
unb  Patisserie,  bie  Confection  unb  Maison  de  Hobes  jum  Seil 
non  hier  aud  ihren  Siegcdjug  bid  itid  (leinfte  bculfcpc  Släblcpen 
angetreten  feilten , bemerte  mau  in  bcr  fran^öfifdjen  Sdjmeis  feine 
beutfepen  Vluffdiriften  unb  pöre  auf; er  einigen  SSörtern  toie  ettua 
stand  (l'ondroit  d'oü  l’on  tire),  edolweiss  (fleur  des  neiges), 
aljienstock  (Imton  fette),  zwieback  (biseuit)  fatttn  Gnlicpmmgcn 
aud  bem  Xeutfcpen.*) 

Üottbon.  Xcr  junge  Zmeiaoereln  fährt  fort,  ein  fräjtiged 
SBacpdtum  31t  bemeifen.  9hn  21».  B2ai  hielt  ber  Borfiber,  IJJrof. 
l)r.  Vtlopd  33eip,  im  {raufe  bed  {lernt  g.  gode  in  ©ftbenpam 

tili  oor  einer  geiabcncit  ©efeßfepaft  einen  Vortrag  über  bie 
rcmbtoörter  unb  bie  Begebungen  bed  Spradjoerciud, 
mit  bem  Grfolge,  baf)  bie  /japt  ber  Britglicber  auf  über  2(X>  flieg, 
©egcttmärlig  führt  bcr  fftoeiguerein  207  Warnen  itt  feiner  üifte. 

81  ofe leben.  9lm  15.  B?ai:  Berfammlung  auf  bem  SBcnbel» 
ftein.  Bortrag  bed  Oberlehrers  l)r.  Sprengel  über  bie  üuclleit 
bcv  Bereicherung  unferer  Sprache  unb  Sorlefung  bed  Pfarrers 
BJinper  itt  BJandfcIbcr  Biuubart.  Xad  einjährige  Heftchen  bed 
Zmcigoereind  iniirbc  naepträglid)  am  7.  gimi  öurd)  ein  Salbfeft 
in  ben  Burgtriimmcm  non  Dlobcndmalbe  gefeiert,  tuo  Brofcfjor 
ftitoblocp  einett  Bortrag  über  {teimid)  Sctbel  hielt. 

Xorgatt.  9fiept  fäcpfifdje  »Sprachfehler«,  tuie  ®p.  120  uit- 
ridttigciiocifc  berichtet  ifl,  fonbent  bie  in  Xorgatt  tmb  Umgcgenb 
gebraud)tcn,  nteift  gar  nidjt  ald  »fehlerhaft«  311  bejeidjneuben 
»fädjfifchen  Bolfdmürter«  hat  ber  Zmeigocrein  in  feiner 
8lprilfipting  behanbelt.  Gr  miß  fiep  jefit  ebenfafld  bei  ben  in 
bcr  Zeitfdjr.  1897  Sp.  33,39  angeregten  Arbeiten  beteiligen  unb 
fnnn  oerfid)cru,  bafi  mit  jebent  gange  eined  foldjen  munbart:  i 
liehen  »SBilblingä-  bie  Stift  ba^u  gemad)fen  ift.  Bf  au  leifte  alfo 
Wacpjolgc,  tuo  mau  fid)  bn.pt  noch  nicht  entjcplofjeit  hat-  Sott 
gebruefteit  ober  ungebrueften  Schriften , melepe  bie  fädjfifcpe  Bfunb« 
art  oon  Xorgau  unb  Umgegenb  betreffen,  finb  hier  nur  bie  beiben 
fich  auf  Sachfett  überhaupt  bcjicbeuben  {tefte  »BoIfdlümlicpcS 
aud  bent  Äöttigreid)  Sadjjen»  oon  l)r.  C«far  Xäimparbt  befaunt. 
gür  meitere  fMacpmeife  toäve  man  batifbar.  — gn  ber  Slpril« 
fipung  mürben  aud)  .H  10  für  bad  ©oelpe  Xcntmal  in  Straft 
bttrg  beroißigt.  _ 


Brieffaßcn. 

{term  3 Barmen,  Bfit  JHcdjt  betonen  Sic  im  8lnfcplufje  an 

ben  8luffap  über  -Bcrbeulfcpung  ttttb  Ginbeutfcpung«  (Sp.  81  ff->, 
baft  toohl  noch  mehr  grembmörleru  leicht  ein  beutfehed  ©eroanb 
angejogen  metben  fönnlc,  fo  »Brofcpe,  Buber,  Surd,  Waffe*. 
38ir  möchten  biefe  SÖörter  ttubcbeullidi  ald  SebmoÖrtcr  antrlctiucn, 
unb  ihre  beutfehe  Schreibung  ift  ja  and)  jdion  ved)t  oerbreitet. 
Bei  anberen  bagegen  ift  toohl  bie  {»Öffnung  auf  glüdlidje  unb 
oüfeitige  Bcrbeutfcpung  noch  nidtt  auf.pigeben,  fo  bei  »Xour, 
Gour/Xraee,  garre«,  unb  fo  empfiehlt  «d  fiep  tt.  ®.,  hier  bie 
frentbe  Schreibung  einfttoeilcn  behübe  palten , ald  fiele  Wapnerin 


*)  ©on^  fo  geting  ift  bie  QapI  beutfeher  SSörtcr,  bie  in  bei 
fratiAöfifcpen  Scptocii  gebraucht  lucrbcit,  bod)  nicht.  Gd  fei  junäepft 
an  lu  Icuidwchr  unb  lo  kursaal  unb  bann  an  bad  gatt.^e  Webiet 
bcr  flubentifchett  Xrinfgebrnudte  erinnert,  in  bad  bie  beutfdte 
Sprache  fo  erjolgreid)  cingejogett  ift,  baft  man  ipr  foaar  bie  gvemb- 
audbrüde  tuie  »ftomment«,  »fiemmevd«  unb»$roft<,  neben  rein 
beutfepen  BJörtcm  mie  »gudjd,  Burid),  Bier^ipfel,  Sepnitt, 
Äontte«  u.  a.  entlcpnt  pat.  Xtc  Sdjrijtleitung. 


an  bie  Bflicpt  ber  Berbeutfdjung.  9lucp  »Äuliffe«  unb  »fiaruffel« 
fittb  mopl  ttod)  nidtt  auf^ugebeu;  pier  biirfte  aber  gegen  bie  fcpou 
oielfacp  ootfommenbe  bcutfdje  Schreibung  nieptd  ciuäumenbcn  fein. 
Bgl.  auch  oben  Sp.  133  ff. 

{terrn  9. . . .,  Seipria.  Sie  rooßen  ben  gamiliennamen 
»Duaad«  (Sp.  95)  auf  Sajo  jurüdfüpren,  bie  itofeform  ju  Boß» 
naniett  tuie  BSadmuot,  99adntau.  Xad  erjepeint  und  niept  ttn* 
bebendiep;  beim  »oft«  gept  bod)  10  im  Anlaute  im  81ieberbeutfcpcn 
nid)t  in  gu  über. 

.{terrn  {».SS....,  Wüncpen.  fflenn  bie  92orbbcutfcpen  in 
Zeitangaben  toie  »feepd  llpr«  niept  bie  Zapl,  joitbern  bad  Blort 
»llpr*  betonen,  fo  pat  bad  fcptoerlid)  feinen  urfprünglicpen  ©rttnb 
in  bem  Streben,  beit  Wcgcnfop  jtt  bcr  (bei  Seeleuten  üblichen) 
3eitbejeid)iiung  ttad)  ©lad«  (b.  p.  eine  palbe  Stuitbe,  eigentlich 
Sattbupr,  bie  eilte  palbe  Slnnbc  läuft)  peroor.pipeben  ober,  mit 
anberen  Porten,  311  betonen,  bap  ed  fiep  niept  um  »©lad«, 
fonbent  um  bie  gemiipiilitpc  Giuteiiuug  ttaep  bett  Stunben  ber 
i Uh  panbele.  Bieimcpr  mirb  bie  Betonung  oon  »llpr«  auf 
einer  Sinie  fiepen  mit  bcr  in  anberen  ähnlichen  Bctbinbnngen 
perrfd)enben  Betonung  bed  {wuptmurted  (unb  niept  ber  Hapl). 
3.  B.  » brei  Stunben,  oicr  Bieilen,  jeepö  guft«,  mie  ja  iibetpaupt 
m allen  jold)en  ntlvibittioifcpeit  Berbinbttngen,  fomeit  fein  bc  = 
jonberer  ©egenfap  audgebrüdt  metben  foll,  bcr  Xon  auf  bem 
{»auptmorte  vupt:  »jepitned  33etter,  grope  Bianner,  ein  langeä 
Sehen-  nftu.  ttfm.  SBcnn  bie  Sübbcutfd)en  »feepd  llpr«  betonen, 
fo  ift  bad  gemip  facpgetuäpcr;  aber  bcr  92orbbeutfcpe  fann  fid) 
auf  ein  Betonungdgcfep  berufen,  bad  fein  gaii3cd  Sprechen  burd) 
bringt  unb  burd)  feilte  Grtuägting  logifcpcr  tflrt  aud  brr  Seit 
gejcpajjt  metben  fantt.  k.  S. 

{temt  b.  X. . . .,  ÄÖnigdberg.  Offenbar  miß  {tert  Gmil 
Xanield  im  Biaipefte  ber  »Breup.  gaprbücper«  185)9  S.  285 
mit  feinem  Sape:  »?lucp  ber  (Ibcrfeper  . . . betreibt  mit  bcr 
aUcrtübedfeften  B^arreric  bie  jorcirteftc  Sprachreinigung-  biefen 
läclicrlid)  machen.  Xnnn  pätte  er  aber  Sortbilbungen  Biiflevfdter 
5?lit  mahlen  f ollen  unb  nid)t  gerabc  folcpe,  bie  feibjt  uuferen 
miitenbften  ©egncrit  faum  ald  crftrcbendroerle  Bereicherung  ber 
beutfd)en  Sprache  er jcpciucu  metben.  Xer  {rieb  mar  find) ! 

{»erren  ö.  81. . . .,  BQberborn,  4J.  Scp.  • • .,  Sübecf, 

B-  3 Berlin,  g.  Br 3l>cl)oc.  3U  -Scfjör«  (Sp.108) 

teilen  Sie  jreuublicpft  eittiged  Biunbartlicpe  mit.  Xnnacp  mirb 
im  Gittdlanbe  bad  Sdjor«  gefagt  für  tote  Xeile  bed  Gmdbetted, 
jomie  »fepören«  aflgetnein  int  Sinne  oon  -reipen,  abtrennen«. 
3n  Sitbed  unb  Umgcgenb  ift  »Sdjor  (Schar)«  bejonberd  bei  ben 
giiepetn  gebräuchlich  für  Steiliüfle,  aud)  fteilrd  glupttier;  fo  aud) 
päitgenbcd  Sd)or*  «=»  bad  niebrige,  oft  unter  Sajjer  ftepenbe 
Borlanb.  Xanufläbtijcpen  i|t  »ber  Scporen«,  feltcner  -ber 
Scport-  •—  Slüct  eined  Bulterbroled,  bad  man  einem  anberen 
311m  Gffen  abgiebt  (alfo  äpn(id)  mie  bad  uorb-  unb  miltclbrutjcpe 
{tappen«  ober  mie  »Biffett«);  ed  mirb  aud)  oon  anberen  Speijen, 
3umeilen  felbft  oon  ©elränfett  gebraucht,  gm  Scpledmigfcpen  ift 
bad  Gigenfchajtdmort  »fdjör«  = fprobe,  leid)!  breepenb  (3.  B.  oom 
Gije  im  griipiapre  geiagt).  — 81  Ile  bieje  SÖrter  lafjen  pep  ja 
unfepmer  auf  bie  ©runbbebeututtg  bed  8lbjd)ueibend,  wbtrennenä 
AUtfidfüpren  unb  gehören  alfo  fieper  311  ber  Sp-  108  btfprocpencn 
Sortfippe,  oermögen  aber  ,bod)  31m  GrflSntng  ber  befonberen 
Bebeutung  oon  ».sepör«  nieptd  beantragen.  Ä.  S. 

{renn  A.  81. . . .,  Baberborn.  Xer  im  Gmdlattbe  iiblicpe 
Budbntd  für  ».Qäfer«:  scharrw.igo  ift  bod)  mopl,  fo  oetlodcnb 
ed  erjepeint,  leine  Gutfteßung  aud  scarabaous,  fonbent  beutfepen 
Urfprutigd.  gm  Cftfriefifcben  peipt  ber  Bfiftfäfcv:  sc-ltarnwäver, 
oon  scharn,  and)  scharro  •—  Biift  unb  wären  (meben)  — ftd) 
hin  unb  per  bemegen  (ugl.  Siebet,  mpb.  wibel  = ffomtourm). 
Xarnud  mirb  jetted  scltarrwüge  eutftanben  fein  mit  9lttlepnung 
an  »(be)rocgen«.  ft'.  S. 

{terrn  üttt.  . . .,  {tallc  a.b.S.  Sie  haben  burepnud  reept,  menn 
Sie  bie  Schreibungen »Xienftag«  unb  »Xonnerftag«  (fomie»Samftag«, 
bad  fiep  ebeufalld  fittbcl)  für  falfcf)  etflären.  Gd  bebari  nur  eined 
{tinmeifed  auf  bie  fonftige  Bermenbuug  bed  Zcidjcttd  d (»©eburtd- 
tag«  ttfm.l,  um  jebeit  311  fibe^etigen,  bap  bie  Scpreibmeife 
»Xiend  Xonnerd- Samdtag«  allein  berechtigt  ift.  ft.  S. 

{terrn  81.  Xp.  . . .,  8 in  bau  i.  B.  Xad  {lauptmort  »Baus« 
bc3cid)itet  einen  BJenfdjen , bcr  plump  unb  littgcfcpicft  breiufäprt, 
aud)  im  ©cfpräcpe,  bcr  mit  ber  Xpiir  ind  {taud  fällt.  Gd  ift 
badfelbc  mie  bad  fd)aßnad)apmcnbe  8ludrufioort  >bau3«,  bad 
ettvad  feft  {tinfalleubed  ober  plöplid)  Giutrclrnbed  bejeiepnet.  Gin 


Digitized  by  Google 


151 


.gtüfthrift  be8  allgemeinen  Sentfihen  6pro<h»ereln«  XIV.  Jahrgang  1899  fRr.  7/8 


152 


gnn,h  anbere«  »Sauj«  bezeichnet  im  fd)iuäbiid)cit  Srelanbc  ben 
jüfoen  5Beinmoft.  Ä.  S. 

.fjcrm  8.  . . Sonbon.  Sie  lUrjtidj  von  bet  »Uölnildjen 
Jeitimg«  gcbradjte  VXn^cige . auf  bie  Sic  un«  auiinerffam  machen, 
verbient  es,  hier  festgenagelt  zu  werben.  Sie  lautet:  »Deutsche) 
finishing  governess.  mufifal.,  fud)t  3er*fn;^n9agement  aa  pair 
für  3u(t.  Offerten  unter  L E 8744  beförbert  SJubolf  tWoffc, 
Heilig.«  Sie  gute  »fiuishing  govorness«  feilte  vor  allem  felber 
beutlet)  lernen! 

$>errn  31....,  «Vreiburg.  Sie  »Sabijcbe  SanbeS^eitung«  vcr= 
öffentlich!  in  ihrer  9?r.  120  (25.  5.  99)  folgeube  Jufdirift,  melchc 
bie  aOgemeinfle  Serbreitung  finben  jollte:  »Sor  un«  liegt  eine 
9lnfid)t«poflfarle  an«  Slrnfiburg  i.  G. , bie  9?abciibriidc  mit  bern 
alten  ftaufljau«  barftellcnb.  .Strassbourg  e/Alsaco*  ift  bie  Harte 
iiberjehrieben.  darunter  lieft  mau  , Pont  du  Corbeau  avoc  Vieillo 
Maison  den  Marcltands1.  llnb  nun  tonimt  bn«  allerfchönfte, 
nämlich  ber  Verleger:  ,Librairc-Editour  do  la  cour  Johannes 
Elchlepp,  Fribourg  e/Br.  Droits  reserves.1  Sie  gerabeju 
fdwmlofe  Seutfd)nerlcugnung  bc«  babifdjen  4>ofbtid)bänblcr«: 
, Libiaire-Kditeur  de  ia  cour  Johannes  (pouvquoi  pas  Jean! 
flögt  man  fid))  Elchlepp,  Fribourg  e/Br.1  fällte  man  meines 
Grad)ten«  um  beStuillen  ber  grofien  £ffentlid)lcit  nicht  vor» 
enthaften,  weil  fic  in  ihrer  Vlnmenbung  auf  bn«  bcutfdie 
9teid)«lanb  nichts  beffev  ift,  al«  ein  Serrat  am  eigenen  Satcr» 
(anbe. . . .« 

•tierm  Oberlehrer  (5.  (0.  . . .,  ftreiberg.  fWan  folltc  c« 
nicht  für  möglich  halten,  bnfj  es  noch  beutjdie  (UeldiäftShäufcr 
giebt,  bie,  allen  fRationalftolze«  bar,  fid)  nidit  entblüben,  rein 
jranröfifd)  abgefagte  9lnlünbigungen  in  beutfdien  Leitungen  ju 
veröffentlichen.  Sie  ?lnjeige  aus  ber  9?r.  152  (3.  0.  99)  ber 
»Sresbucr  9?atf)rici)lcii«  liefert  leiber  ben  Scwci«  bafik,  bah 
folrf)  fläglid)e  ©efinuung  nach  im  Seutjdjen  9kid)e  zu  finben  ift. 
Senn  ba  ftef)t  }u  iefen:  »La  Lingerie  rooderno  H.  Kdnings- 
hauson  k Cio.  de  Berlin  al’honnour  d’informer  sn  clieutölo 
«lu'ellu  sora  ä Dresdo  samedi  le  3«  ufro.  Seutfche  foflten 
fich  fchämen,  bei  ©efcbflftSleuten  biefer  9lrt  ju  laufen. 

•fjerrn  Dr.  28 Slündjen.  Sa«  Jrembwort  3nler= 

effeuten  in  3h«r  Wittcilnng  laftt  fich  u.  G.  fcfjr  tuohl  burch 
»Siinjdjenben«  wiebergeben  (f. 3-  1898  8.9.,  Sp.  IGO  unter 
9ir.  G).  Senn  »3nteref|eut«  beigt  bod)  iuol)l  h'cr  nichts  anbere« 
als  einer,  ber  baran  benlt,  bie  4>eilftätte  (Sanatorium)  zu  bc» 
juchen,  unb  fich  vorher  über  bie  bortigen  Serbältniffc  $u  unter; 
lichten  iuiinfd)t.  Siefem  tuirb  eine hübfd) auSgeftattete  Gmpf ehl ung 
(IJlrofpelt)  ^ugeftellt.  Ölewig  lönnen  Sie  bajür  and)  »Scjud)«= 
luftige«  fagcu,  bie  befte  unb  einfachfte  SSenbung  aber  ift:  »auf 
SBuufd),  auj  Verlangen.«  Siefe  empfehlen  wir  3b'*cn. 


$erm  Dr.  28.  . . .,  Sonn.  G«  ift  fehr  banfenSwcrt,  baft  Sie 
.fierm  3-  3-  28itfop,  ben  Sefiperbeö  Srf)lofibotelö  in  Sraun* 
fei«  a.  b.  Sahn,  bewogen  hoben,  bie  ftrembwörter  in  feinen  9ln» 
Zeigen  fallen  zu  laffen,  unb  aud)  erfreulich,  bng  er  fo  Tnfd) 
auf  3hre  Sorfdjläge  eingegangen  ift.  Sie«  Seifpiel  beweift  wicber, 
bag  bie  pcrfönlidje  Ginwirfung  in  ber  Sprachreinigung,  fomeit 
e«  fid)  nicht  um  atntlidje  Singe  hanbelt,  am  etjeften  »um  Jiele 
führt. 

$errn  2..  . .,  Serliu.  Sie  9lu«brud«weife  »3h”  Herren 
Gltern«  wirb  nicht  nur  ftheufmft  gebraud)!,  fonbem  auch  im 
Grüfte  »on  Seuten,  bie  rcdjt  fjöflid)  fein  wollen  unb  babei  bem 
efuubcu  Sprachgefühle  (Gewalt  anlhun.  Sie  ift  feincSfall«  zu 
iüigeit.  38er  mit  ber  fdjtichten  Sorm  »3b«  Gltern«  grob  gu 
fein  uermeint,  ber  mag  cutiucbcr  jergliebem  unb  fagen:  »3hr 
^>err  Sater  unb  3hre  ^«u  Slutter«,  ober  — unb  ba«  ift  ent» 
fchieben  uorjuiicben  — er  jage  je  nach  ber  Gnge  ber  perfönlichen 
Schiebungen:  »3h«  lieben,  verehrten  Gltern«  ober  bergt.  &.S. 

4>emi  $.  D. ....  ^ranlfurt  a.  33L  G«  eifcheint  un«  burch 
au«  unbillig,  ber  OkJd)«ft«lci!ung  ber  beutfd)cn  fiunftau«  = 
ft  eil  ung  in  SreSbcn  1899  einen  2?ormurf  barau«  »u  machen, 
bag  fte  auf  ihren  Ginlabuugölavten  ber  beutfehen  Sejeichnung 
joldie  in  ettglijd)er,  ftatijöfifcher  unb  italienifcher  Sprache  beifügt, 
©ir  erbliden  in  biefem  Serfabren  ein  3uÖcf*^n^n'®  an 
9lu«lanb,  ba«  ber  grofce  JJrembtn verlebt  Sre«ben«  wohl  be-- 
greiflich  macht. 


(Bef4>Äftli4>ep  Ceil. 

©ir  empfingen  im  ^weiten  Sierteljahr  1899 

an  trhöhlttt  3ahrc«bciträgcn  Pott  .ft  5 uitb  mehr: 
M 50 

von  $>erra  Scrlag«buchhänbler  Weorg  Gberharb  Grnft  in 
Serlin; 

Ji  10 

Vom  Seutfd)itationaIcn  ^anb(ung«gebilfen--Serbanb  in 
Hamburg; 

.ft  6.7!) 

von  ^)trni  Oberleutnant  Sner  in  SJaro«- Safarhelg; 

je  Jt  5 

von  ben  Herren:  !Dlajora.S.  b’9llton»9lauch  in  Serlin,  3lpo= 
theler  Sretfdjueiber  in  Sar=c«;Salam,  9Hajor  ^»ellwig  in 
fjlenöburg. 


X>eP3ci<tmiö  bep  200  SiDcigpcpctne  bcs  2{!Igemdnen  Dfutf4>fit  Sprflcfepcrcinö  (nfbp  ihrer  fflitglicberjahl) 
unb  ber  gefchäftöfiihreitben  l\>rfianbßbeamtcn*)  nach  ben  bis  3uui  15.  Juni  1899  eingelaufenen  Angaben. 


Stamc 

SHit* 

9tamc 

Sill. 

Oltetier» 

Qlt!c^äfW|fl6renbe  Sot(lnnt>4f!<amlt 

be» 

(lltencr* 

Qkf$äfttfü!ircut>c  Borftanbübcamle 

3iwl8«reln5 

ia()l 

Sweigoertlit« 

Jflbl 

flaipen  .... 

92 

®.  Xirtlior  Dr.  WrWnuoiiönicr. 

Brrtin. 

B.  tlrrtlor  OhirPtmlit  (ClfiGrloltetibural. 

6.  'Poflblrrltor  a.  $.  ’Pnnl. 

ttbarloltcitburg 

190 

€.  CVerldtrcc  JOaUpciihan t tOlr.  Didjtettelbe). 

Hltenburs  . . . 

tot 

®dit>irctior  grimMne. 
S.  gorlialfcfior  £rt)dlcnbcrß. 

Brrllmtm  . . . 

13 

B.  u.  •«.  eyigeitWallliitjcr  Stirer  Täliler. 

Httona  .... 
Hnnabrrg  . . . 

30 

iß  9tctioe  Ülilci-J. 

®.  Urin a sitöaer. 

BtrlefclD  . . . 
Bingen  .... 

4.r> 

38 

S.  Scirer  91.  Blotmfcr. 

91.  IRcqternnatrat  Dr.  Sleeg. 
S.  Jtfjeffoc  yimmtr. 

17 

®.  Dr.  3.  »Ubenbatn. 

tlriiftaM.  . . . 

S.  ®to(eiioe  Dr.  Wopfert. 

Birtenfel»  . . . 

16 

9*.  Gtimnaiialbirrttor  »utf. 

77 

®.  tiofctfor  Dr.  Scterrr. 

6.  ®oitmcifler  fiiining. 

HfdiafrcnbNrft  . . 

6.  ®io|f||or  Dr.  Wrofte. 

Bitterlelb  . . . 

26 

®.  tkrgwcrKMieflor  C.  Bolgt. 

14 

B.  S,il.  3ufliuat  Stauer. 

6.  Jfitrtienmibnnt  tt.  D6fl. 

6.  4?e tjrcr  Qtogmaitn. 

Blanfrnburg  0.4. 

20 

®.  dkncrol  Don  (Iiaraer. 

flusoburg  . . . 

30 

C.  Oucbtttnbler  Georg  ^ttber. 

6.  Stettiner  ft.  Beiert. 

9armrn  .... 

100 

Sl.  Ctier.«iI|4uU>ireflor  'ßrof.  Dr.  floifer. 

Boibum  .... 

22 

9.1.  Cbcrlclitcr  Dr.  9Vi|fe. 

S.  Ctieitc^rer  üellljauler. 

Bonn  a.  Jtij.  . . 

428 

®.  Xirellor  ft.  «oirtti. 

Vaugrti  .... 

39 

Dtierlctnec  Dr.  9!ee>on. 

£.  Dr.  Ci.  Biitencttbnd)  ttioppeleborf). 

£.  Ct>ertet)rcr  iVunbcrltd). 

Bopoarb .... 

3t 

8.  Suttilältta!  Dr.  Strimer. 

VeOburfl  ... 

32 

W.  Xiretlot  Dr.  'Poreeltetiler. 

2.  Cbaleirer  Dr.  SetDcl. 

6.  OJl)mitfi(taMel)>er  3.  ®clrf). 

Bramifiptpcfß  . . 

280 

®.  Banlberr  Mai!  Staqimt. 

«er«e»orf  . . . 

22 

®.  9ictlor  «.  Stnilcr. 

2.  Cbnlrtner  9JogcI. 

6.  ©»[tot'  ®!üfc. 

Bremen  ... 

30 

®.  Crb.  Stirer  am  leitnltum  3-  ftäiitel. 

*)  ?lbf firjunflcn:  C,  = Vorfi^cnbcr;  0.  — €fhriftfii^«r. 


i 


Digltized  by  Google 


153 


3citf($rift  btfl  HUgtmtinen  J'rutfrfitn  ©BrarfiurrciiiS  XIV.  ^ahrßano  1899  9Ir.  7/8  154 


Kamt 

SRit- 

be« 

gliebec« 

«efdjäftgfilgrcnbc  Sotflanbsbeamte 

3»etgocretn» 

jagl 

CrfOlBB  .... 

88 

8.  ttrolcfior  Dr.  (Bomben 
®.  Hehrer  Sufdjc. 

Subtpclg.  . . . 

25 

8.  U.  X.  Broftflor  ftrotn  flotton. 

£.  X.  X.  Xumlcgrer  Scib.  Slrmibe. 

B»r«rrf».  . . . 

30 

8.  Brofeflor  Dr.  SbramomSIl. 

Burgbrohl  . . . 

14 

8.  u.  S.  Sabrttbefiger  3.  fiflrgrä. 

Stttlrgnbe  . . . 

22 

RI.  Ballot  pr.  4>bp|ncr. 
6.  Dr.  8.  Saul*. 

«cBe 

35 

8.  Mcllor  Ȋrtner. 

3.  Sealfigullcgrer  3-  G^ulje. 

«grmnig  . . . 

101 

8.  Hegtet  swof  Soigen. 
e.  Cbeilegrer  Kl.  Homfner. 

SiOi 

41 

8.  Brofeflor  Sllbcet  Steg. 

€.  Setjiif Heiter  Clio  «rabrofcglllcg. 

girritomig  . . . 

52 

8.  llnlo.  -Brofeflor  Dr.  Xgeobor  »netnrr. 
6.  fflvmn.  ■Btofeiior  Dr.  «tu.  'i'Olalrtjerf. 

Xaniig  .... 

28 

B.  Ägl.  Bau  toi  Srrtbfpredier. 

6.  6elrel.  ber  Äaufmamflcg.  Dr.  Jjegrmann. 

Xarmftait  . . . 

17 

B.  ßauplmaitn  ßentin. 
6.  Hegrer  Bitten. 

Xemmla  .... 

16 

B.  GSpmnafialblrctlor  Srgnctbcr. 
€.  Brofeflor  Slppelmami. 

X leben go len  . . 

(» 

B.  «ouroi  SRotlixf. 
S.  Dr.  RBcitbling. 

Zobeln  .... 

47 

B.  Brofcfiot  Dr.  0).  $eg. 
S.  Cbertegrer  Dr.  Slagtier. 

Xorlmunb  . . . 

.44 

B.  Cberlegter  Sorton. 

treoben  .... 

361 

B.  Otrof  Cito  8igtgunt. 
6.  Dr.  Baut  Schumann. 

Xüffclborf  . . . 

119 

B.  Brofcfior  Dr.  48.  Stammer. 
•3.  Sudi&anbler  <xmg  Hilde. 

Zufeburg  . . . 

132 

B.  «tofeflor  Slelilfopf. 

S.  Burgbnidcrcibcfigct  üllcniia  Subbe. 

ftger 

64 

8.  «.  X «hrauajlnlprofeflor  Jlntl  SSnllet. 
6.  Übung-Sfrgullegrrr  gcibliiaub  (Hrug. 

«iolebrn  . . . 

22 

B.  Bnllor  Äönncde. 
3.  SHtliot  (tbcling. 

Slbcrfrlb  . . . 

240 

B.  «ro(ef|ot  5'uditutfec. 
®.  Dbctlcgiec  Dr.  Seifet. 

Stbingrrobc  . . 

18 

B.  Bolijcitat  ÜJlaMc. 

titlmogortit2d)i.v .) 

20 

B.  Wcrglbomoalt  unb  Solar  fcagcr. 

ftppelborn  ;9ig»r.) 

41 

B.  ®tm- » Steiicrerapfnugcr  Wcc«. 
6.  Hegtet  Sunt- 

«f*»egr  . . . 

15 

B.  Cbctlegtet  Stengen. 

S.  Cberiegret  Dr.  ®onge. 

»Iftit 

142 

B.  Brofeflor  Dr.  Online. 
€.  Cbeilegrer  Sorbait. 

Sutfn 

12 

B.  öpmnnfialbltcltor  Xtpanlltr. 

Alcngburg  . . . 

17 

B.  Cbertegrer  Dr.  geig  ffltoef. 

Sorbndj  .... 

18 

8.  Hmi«ridilcr  »on  Soeben. 
S.  91colitgnlbit<tiot  Scaler. 

Sranlfnrt  a.  ».  . 

ICO 

8.  Dr.  phil.  (4.  Ökuittcr. 
S.  Cbetltgtet  C.  Beibgc. 

ftranrfurt «.  b.  C. 

110 

B.  9Jeg. 'Slot  Dt.  Slnb:c|en. 

£.  Cber'Baft'^ir.'Stltelöt  tminede. 

ftrribcrg  (Saigten) 

74 

8.  Cbertegrer  ö.  OtDnbel. 
S.  Cbertegrer  Zgciltig. 

»reibnrg  (BtcUg.) 

93 

B.  «encral  bon  Äapgengft. 

®.  Bmggiinbler  tfnift  $üirm«. 

«abloni  a.S.  . . 

60 

B.  Bfoner  3.  Wollt«. 

®.  sargerfrgullcgter  Sl.  Hille. 

«rrn 

34 

B.  Dr.  inod.  Stgrobrr. 
6.  11.  Hontet. 

•Irfieu  .... 

43 

S.  ffleg.  Ciolrat  Btof.  Dr.  Begaagel. 
®.  Slllteb  Bad. 

«leimig  ... 

61 

S.  u.  S.  Brofeflor  Dr.  IS.  Xcoeulcr. 

«örUg  .... 

69 

B.  Cberlegter  a.  X.  Dr.  ®.  Blbg. 
®.  IVfljot  a t.  bon  SNIglajf. 

«rat 

280 

8.  Brofepor  Dr.  SJetb.  SguII. 
6 rV.brillnlet  ,Vonj  Bldller. 

•rtlfrnbrrgi'Pom.) 

41 

B.  Brofeflor  Dr.  (Droge. 

•rtij 

18 

8.  Soul  ®<ginlbt. 

ttrimma  .... 

100 

8.  Cbeilegrer  Dr.  (Smil  ßiong. 
2.  Dbeclegret  fluglcgbmg. 

•roflrögröborf  . 

12 

B.  cdmlblrelloc  W.  fiälfer. 
S.  Hegrcr  »obig. 

«üben  .... 

31 

B.  Btofefior  Dr.  Jlemftg. 

£.  Mitulmamt  »ail  vummer. 

Oalberftabt  . . . 

36 

8.  6uptrinlenbent  ijetmcs. 

•3.  Hegtet  Xeppe.  1 

91ume 

mit. 

beo 

gl  lebet 

OkfigäfHfflgrcnbe  BorflanWbcamte 

3l«igbcrelii4 

(ogl 

Oallc  a.  S.  2.  . . 

139 

B.  «gmn.'Xlr.  a.$.  Btof.  Dr.  ffl.  Hotggol). 
2.  Haubgcttrgtsrai  Sturt  fiitibbe. 

Oomburg  . . . 

•266 

8.  »aulmaun  3 48.  Dl  bat. 
S.  (S.  ^ouigtgeim. 

<>onnobcr  . . . 

218 

8.  Sledneamoolt  Dr.  Hindclmamr. 
3.  Btloallegter  Batlug. 

Qorburg .... 

18 

8.  Dr.  tnod.  6elblet. 

6.  8antgcrr  fiatl  Sroufe. 

{'tibelberg  . . . 

GO 

8.  Stoleflor  Dr.  RBunbethrg. 
6.  Sari  fl  bette. 

Orilbronn  . . . 

! 114 

8.  Brofeflor  öpgotub  Hechlet. 

^dllgenftebt  . . 

15 

8.  oabrlfant  ^inue  Setngarb. 

eelMftrkt  . . . 

16 

8.  2anilät«rat  Dr.  rood.  t>ampe. 
£.  Cbertegrer  St.  ßegnfld). 

tWIbebbrim . . . 

28 

8.  $aubetbf<gul(cgrrr  Sknjel. 

«öigft  a.  K.  . 

40 

8.  Dr.  Olerman. 

S.  Cbertegrer  Dr.  lirjlrUen. 

Ooljmlnben  . . 

82 

8.  8auoeroerl4f(gullehtec  Sofagl. 
€.  Sieglfltator  2<gmibt. 

^orn  (91b.  * fcflerr.) 

40 

8.  Wpmn.  < Btofeffor  Jliani  SRcinblgumet. 
2.  (Hpmn.' Brofeflor  Dr.  Wlol»  Zgetmer. 

3«« 

10 

8.  Brofeflor  Dr.  8Utor  BildieK'. 

3g(au  .... 

20 

8.  Cberltgrer  9Iob.  C'anflg. 
€.  Hegrer  ^elnrlig  Sorauba. 

^nnbbrud  . . . 

91 

B.  Um».  • Brofeflor  Dr.  9lub.  bon  Scala. 
3.  «tud.  pbil.  Srgifimanu. 

3%rgoe  .... 

22 

B.  Slealflpmn.'Xtreftor  Brofeflor  Dr.  ®elp. 
6.  Hehrer  Sneifrn. 

Samtm  .... 

12 

B.  Hegrer  bl.  Wilbe. 

Soffel 

737 

B SlMlfdnilbtrrttor  Dr.  ^arnlfig. 
€.  Siabildmuierer  Sanier. 

SerapcR  (Bolen)  . 

75 

B Cberlegter  91.  Ocinrid). 

€ BrOitbrnnaflallegrer  Slubolpg. 

Siel 

72 

B.  Brofeflor  Dr.  Stofd). 

Slauetgal  . . . 

20 

8.  2<gullulp<tlor  (Bilntbrr. 

Soblenj  .... 

300 

8.  1.  SlaatPanmatt  2<guma<gcr. 
®.  WetgHomooli  «rneff. 

adln 

306 

8.  Cbertonbeoaeiirglbrai  Sdjcerbartg. 
®.  8ud)gänblcr  Teufel. 

SönlgObrrg  i.  Br. 

58 

8.  4.  ‘}.  unbefegl. 

S.  Boltierrat  Huttertong. 

Oönlgbbüttc  . . 

41 

8.  Brofeflor  Dr.  fillmte. 

Sönigftcin  (Zaun.) 

15 

8.  Ägl.  ftorflmeiftrr 

®.  Blatter  Seither. 

Sötgcn  .... 

10 

8.  Scmiiiarlcgrcr  3.  Vltlrfj. 

Solbrrg  .... 

10 

8.  Cleilrgter  Dr.  S8ud. 
®.  Cbertegrer  Sdjmlbi. 

Solmar  <lfll.)  . . 

81 

8.  Sieg  * imb  £<6ultat  Sltnaub. 
S.  Brofeflor  Qclbcntaun. 

Sonlfon!.  . . . 

12 

8.  X'ivctl.  b.  bog.  äRÄbigniitg  Dr.  Älecmann. 

floftgmfa  (Bofen)  . 

13 

8.  Semlnatbliellor  $eibrtd). 
®.  £cnilnartrgrtr  (find. 

Sotibno  .... 

CI 

8 fianbetgrriditbrat  Sreiliter. 
3.  Helltet  Sliifigle. 

Srrfclb  .... 

33 

B.  ('kg.  9lcg.  Bol  Tir.  Dr.  (f.  Schauenburg. 
®.  Brofeflor  Bufmtaitn. 

SrtmO  iZouau) 

139 

B.  Brofeflor  Dr.  Svaii)  Blollmaim. 
6.  Dr.  Jofcf  Ziiw. 

SronftoBtlSicbcub.) 

28 

B.  SRbbdieufdiiillegrcr  Urig  Beimefrg. 

Srotofdiin  (Bofen) 

36 

8.  «umuafialblrrltor  Brofeflor  Dr.  fjonat. 
6.  Biartcr  Scimbe. 

Haiborg  .... 

80 

8.  Brofcfior  Dr.  flr.  Siebt. 
6.  Ugrmargcr  3.  Homnlg. 

Houcngarg  iiflbe) 

11 

8.  Biofeflot  Dr.  Wliulber. 

Herr 

12 

8.  «hinmifialblretlot  Cuopp. 

Hrtpo 

40 

B.  Cbtrlcbrer  JJoief  Sufi. 
S.  Brofeflor  Blej  Zragl. 

Hrlpitg  .... 

1?) 

B.  Uni».  Brofeflor  Dr.  Wogt. 
®.  Brofeflor  Dr.  Beer. 

Htitmrri!)  (Bogm.) 

12 

B.  Brofeflor  Sofef  Slumcr. 

©.  Slirgttfdjulbittfior  Sof.  Oauptoogl. 

Htogcn  .... 

90 

B.  C'iiitenocncoller  Cerin.  Signet. 
6.  Botar  Dr.  IVnr  Sletd). 

eirnnig  . . . . | 

30  | 

1 

B.  Cbertebtet  KIMrgt. 

®.  Cbertegrer  £>olja»fc(. 

Hini  (Tonaii)  . . 

77 

8 ®»mn  'Brofeflor  Dr.  Sog.  Hcdjlcilucr. 
®.  Brofeflor  Sobaitn  Baut. 

Hoiibott  .... 

207 

8.  Brofeflor  Dr.  bllogd  7ikll;. 
®.  C>ugo  Sarlclb. 

155 


3eitf4rift  bt«  «llfltmtintB  !Jtntf(5en  Stira^ötrtfn«  XIV.  Sabrßanß  1899  »r.  7/8 


15C 


Kamt 

m 

■Sioeigotrcin» 

SKit« 

glichen 

joill 

®e[ibäftj(übtenbe  9Soiflaiib4benmtt 

Subtoißöburg  . . 

46 

95.  Wqimtafialrdtor  Kiofeffor  (Jibc. 
®.  Kiofrfior  Ktcde. 

tübcrf  .... 

152 

95.  Cbcrltbrer  Cebumami. 
S.  Oberlehrer  Dr.  jdllidj. 

Stigano  iZcifin)  . 

10 

B.  95oural  Kl).  SRlttcrmalcr. 
6.  8.  Korea. 

Wagbcburg . . . 

160 

95.  Krofeffor  Dr.  Suoebe. 

S.  Cb<rlel)r<r  Dr.  'JJiiiIit>l>son. 

JHatlaub  (gtnllcu) 

224 

B.  Sonfulatbiatijler  gerb.  licfboibl. 
6.  Kiofcfior  Wilhelm  Hamburger. 

Waiiti  .... 

SU 

95.  ffinmimfiallchrcr  £>.  95raim. 
S.  gdjonniaqr. 

Warbnra  (Xra»i>  . 

106 

K.  Kaifttf.  Kal  Dr.  Hrtb.  Siaflq. 
®.  Cberiiigemciiv  iSngdbert  Sdjeill. 

JHnrknburn  . . 

:» 

95.  Zlreftor  fiorn. 
®.  9irllor  Schreiber. 

Waricntocrbtt 

J 

132 

95.  CbeiloubeügcriibtJiat  (Srtcr. 
S.  Oberlehrer  ftaicbutc. 

Warfireb  («(.)  . 

18 

S.  Kcalfdmlbirdtor  Dr.  Slcitbarl. 
®.  C beliebter  Dr.  Krdjl. 

»duingcu  . . . 

12 

95.  C beliebter  Dr.  Sb.  Sionb. 
S.  gorjlnicifice  11.  ®ibubcrl. 

»nnel  .... 

18 

95  «rofeffor  Dr.  tton  (Rurrlrfc. 
S.  Kcflot  Sammcrbeiib. 

Weg 

165 

K.  Kiofeffor  Dr.  ®eifti1. 

®.  SHiilciiebutlehrcr  Midjarb. 

Wlnbcn  i.  CB.  . . 

43 

8iidjbru(fcKlb<ft(Kr  iUiut*. 

SHöro 

21 

95.  Semtnaiblteltor  Schulrat  Zicbge. 
£.  Krofciior  Kreisel. 

JHulbcim  a.  b.  K. 

17 

S.  SrcibfibtlHufpdt.  Dr.  95!o(f. 
S.  Buebbäilbler  Siaj  Kober. 

Wiintben  . . . 

210 

K.  U:uo.  .Krofcflor  Dr.  gratis  Kiiimftr. 
®-  Kcalfcbuliebrcr  Klebarb  Zcqe. 

Wüubcii  ($anit.)  . 

59 

K.  Cbeilebier  Dr.  K.  Caocoibl. 
3.  Schier  W.  örabbe. 

Münitcr  ... 

122 

K.  «rofeiior  Dr.  $ngo  Sntbrclen. 
£.  Sibrlftlidler  SHnltla»  Uiutioff . 

»afcl  . . 

85 

9t.  iliiriibabii*9>au!3uf|xIior  «Keife. 
®.  Kaufmann  Wollficlii. 

Kcubriiiibcnljurn  ■ 

81 

K.  Qlqmnafialbircdor  Dr.  €auciloc(ii. 

JJnmHnCcs(Kbpr.) 

4.5 

95.  Cbetfitgemciir  Braune. 
®.  Sichrer  3.  Braun. 

Kruruppin  . . . 

17 

95.  Kroicfior  Ki.  Stier. 

®.  Ktttldidjullcbtcr  Siorif. 

JJeuttcjtlu  . . . 

35 

K.  Ktofcfior  Wille. 

Korben  .... 

lOS 

95.  Cbeilebier  6lalmaiin. 
S.  Krofcfjor  Dr.  (Jägers. 

Kürnbrrg  . . . 

41 

95.  u S.  fiebree,  Sdjiifificller  grj.  Zlitmar. 

Oberbau  feit  . . . 

16 

K.  Cebretin  Hrcqer. 

Clbrubnre  . . . 

61 

95.  (Jifcit6. » Sit.  »Ktäfibent  ».  BMMltnfcM. 
6.  Obcebaurai  95ifbl(. 

Cpptlii  .... 

51 

95.  Bauittfpeltor  95rouflin. 
® Sanbricbiee  ^offmami. 

Couabriirf  , . . 

18 

95.  Kcg.»3lat  ®<bicfjcr. 

Kabcrborn  . . . 

23 

95.  Wqinitafialbiieliot  Krofcffor  Dr.  $>eu|c. 
S.  Siebrec  3kfeit. 

Kionbeiw  . . . 

19 

95.  Staatsanwalt  Dr.  K.  Sottet. 

Kinin  .... 

14 

K.  Küraeruieiiter  €<bndbcr. 
€.  Stabtfalfiercr  jpcmiOid. 

Klauen  iSogilanb) 

90 

95  Bftrgerfcbullchrer  Seifert. 
S.  95ili'gcelibu(tcbier  K Obiger. 

Kl  neu 

£» 

95.  Cbctlebier  K.  9lbvc»i->. 

Kotobam  . . . 

92 

95  Cberbiirncrniclfiet  a.  3>.  9ioie. 

®.  ttikubflljubetdcwtelrcläi  ©rofelopj. 

Krna 

<»7 

95.  Kroicfior  Sari  Kicbter. 
S.  Seiner  3-  »iutpon. 

Krüm  (©fei)  . . 

31 

95.  Ardsfibuliiifpcltor  Simile. 
®.  CbcrfSrficr  Öftriila. 

Cucblinbues  . . 

SO 

95.  u.  S.  Krofcffor  Dr.  Slteiuami. 

Kalibor  .... 

91 

95.  Cberlcbier  Keim*. 

®.  Cberiehrcv  8nacmaiiii. 

Kcifliiinbaufru 

12 

K.  Bbmuafialbirttlor  Dr.  Korfcrabt. 
S.  Cbedebrer  Kernhorfl. 

KricbrnbcrgfSobm.) 

165 

95.  SSagiiirmorai  Dr,  Clio  Sitiinlbaan. 
6.  Ktof.  Dr.  91.  ®tfllig(. 

Krmiibeib  . . 

4b 

K.  Oberlehrer  Stni'opicfjilb. 
®.  Clio  ibner. 

Koiilrben  . . . 

30 

9<.  n.  ®.  Oberlehrer  Dr.  Sprengel. 

Koitoit  .... 

9 

95.  Dr.  SS.  Sabel. 

Kamt 

bcs 

3UK5gtiereln5 

SRIt« 

glltbtr* 

jabl 

Ok|if|ä*iSfübrc!ibe  SorftanMbeamte 

Kubolflabl  . . . 

28 

S.  Oberlehrer  SSimiäibler. 

€.  Seminarlebter  Kterbermaun. 

eaarbrütftn  . . 

40 

S.  3uftijral  Dr.  95diggcmann. 

edjilbberg  (Kofen) 

lt 

B.  Sgl.  SreUfebulinfpeftor  3.  Slefel. 

Siblaloc  (Köm.)  . 

20 

K.  Kiofelior  JöoHmann. 

S.  SrrUfnuejibuMibrdbcr  Kcmnanu. 

eibopfbeim . . . 

23 

95.  u.  ®.  Dr.  ?ll6crl  3“blfr. 

e<t»rrin  i.  ».  . 

35 

95.  Keg.  >Kal  Dr.  Scbilbt. 
®.  oorfiecotfor  Wilhelm!. 

Slamemsil] . . . 

« 

95  giirfl  öbrifilatt  Sraft  ju  Ooljeulobt  < 
0 bringen. 

S.  Kepifor  Sloefioffa. 

S Obern  beim  . . 

27 

95.  ^aupilcbrer  3ai>anii  3tI,rr- 

SonbeTburn  . . 

7 

95.  9)utf)b4 ubler  Sa  DXoile. 

eoancbrrssZbtle.) 

15 

9).  «riblblatonu«  «.  Winter. 

Stabe 

15 

9<.  Kcllor  Kitiner. 

S.  KiuhhütiMer  91.  Koetiolb. 

etettin  .... 

74 

95.  Krofcffor  Dr.  KlafcnborR. 

£.  Cber-Koflfdrclär  a.  ®.  Springmann. 

etralfunb  . . . 

13 

95.  gabrilbirellor  llarl  ®eu|er. 
S.  Sonrdtor  Kalleafe. 

eirabburaiKlefipr.) 

10 

95.  u.  ®.  ölt) in inififlllcbrct  Dr.  JKcifcd. 

Slrafiburg  («f.)  . 

HO 

95.  Okb  Ktg.»  11.  Cberfibulral  Dr.K.91lbrttf)i. 
®.  Cbedebrri  Dr.  H.  ^orii. 

Stuttgart  . . . 

US 

95.  CbcrreaUebtcr  Krfcrtncibt. 
®.  Dr.  Sidnil).  * 

Sulingen  . . . 

16 

95.  Saubrai  Cbtrlänlxr. 

®.  ®etiebt»fdrd8t  Slilufd. 

ZaunrrmÜHbe . . 

22 

K.  Baurat  öeell. 

£.  Kdtor  shiimbtc. 

lepltft  (95öbmcu)  . 

57 

S.  Dr.  3l|lin5  Sebmelitr. 

Zborn  .... 

165 

95.  Zfr.  bet  hob  iVabebcnfcb.  I>r.  SXapboni. 
®.  Obcrlebiee  SXarlb. 

Sllfit 

18 

9t.  KrofcfToc  Kn|i. 

€.  KeibtMmoalt  Dr.  >)iinmcr. 

Zolfrmit .... 

10 

K.  u.  ®.  Sanier  3-  Wicbtrljolb. 

Zaubern  .... 

21 

S.  Saif.  Kanloorfiaitb  3afl. 

Zorgau  .... 

32 

95.  Sanbgcrirfiibroi  95runb. 

Zrarbaib  . . . 

31 

95.  Kmibrliblet  dkfdicr. 

S.  Kalaflcr-SomroUeur  Sref«. 

Zreptotn  a.  D.  K. 

17 

95.  Obetlcbttr  Zetfet. 

Zriet 

31 

95  t'lbliolbrlar  Dr.  ^uRcr. 
®.  Cberlebrer  Dr.  3ftntrabc. 

Zrappan  . . . 

135 

95.  Krofcffor  Dr.  $ane  Sdiioab. 

®.  Ifiiberjogl.  ikaralrr  Wufiao  SitmiMcr 

Ziibiugrn  . . . 

IO 

95.  Ktofcfior  Jlägde. 

S.  95ctlagobu<bbanbiec  Klcb^er. 

tllm  (£cnau)  . . 

1 

9<-  Ktolcffot  Kaiielmcfi. 
®.  Dr.  Wolff. 

Beeben  .... 

12 

9*.  Scminartcbrer  Wlcfe. 

ttrromolb  . . . 

U 

9*.  Supediitciibciii  SSggeillng. 

tOrrmelöfinbcu  . 

48 

S.  Kdior  CB.  3bd. 
£.  Schier  Wegncr. 

»efel 

71# 

95.  Cbeilebier  Dr.  CJIoei. 
3.  Cberlebrer  l)r.  Walbc. 

IDcglar  ... 

50 

B.  Cberfilcuitianl  KcplaR. 
S.  Cbeilebier  98cber. 

Wien  . . . . _ 

63 

95.  9Sbuofal  Dr.  Kolbe. 

®.  9lbootal  Dr.  Kitter  Pou  Sprung. 

Wiebbabcn  . . . 

95.  Sebulliifpcllor  Kiiitd. 
'S.  Kdtor  Jung. 

Wiliielmobabcn  . 

11 

9<  SinrlneoberpfatTtr  (Mocbd. 
® Crauplmaim  Sicbcnb&rger. 

Wolfrnbntlel  . . 

l!l 

95.  Scmiiiarobcilrbtct  g.  3«P- 

Worbib  .... 

15 

9*.  «itiulrai  fti,  Kolad. 
®.  Cwupilehrci  Srllner. 

Wunen  ... 

41 

95.  Oberlehrer  Dr.  Cebiuc. 
® Obcrichtcv  Dr.  Sange. 

iktft 

35 

95.  Kiofelior  95wofil). 
2.  saufmanu  3ut>di 

3rrbf!  .... 

50 

95.  Cbedebrer  Dr  geoerabenb. 
®.  Cbencbicr  Dr.  Sfibetfr. 

Mittau  i.  8.  . . 

161 

K.  9'iirgcrmdfler  Cedel. 

®.  Obetlebicr  Dr.  Zbeobor  Klalibtit-5. 

^fibovau  i.  S.  . . 

29 

91  Schier  (tbm.  Sduoltr. 

®.  Schier  3uliu«  ouiifcr. 

Stoeibrürfrn  . . 

20 

K.  Kfarrtr  95uiterJ. 
£.  Kroicfior  Kubier. 

;!u'i(fnu  .... 

4t 

K.  Kiolefior  Dr.  I«ii!t<bc. 

®.  Scbulbirdior  (bdiiliier. 

Digitized  by  Google 


157 


3ettf<$rift  & cd  flllamtfutu  Ttulfd&tu  6pra<f)ötrti!t§  XIV.  Oa^rflang  1899  Wr.7/8 


158 


&tmtal)me. 


itberfübt  bei?  Betonung  für  bas  3abr  i$g$. 

A.  Äflifctiberidjt. 


ÄuSflabc. 


1 9eft«nl>  aut  bem  Horjalfr« 

2.  Pfiträßf  »on  207  gnxlgtxrcintn 

■Slctficit  181 .41  — ftUniburji  17«  Jt  — SC.C.'üa  67  A — Unaaten 
83  Jt  • ■ Jltiivl-nR  Äi,l6  jt  — itrr.im&t  IM  .«  — Unwtnalte  20  .« 

— Xt^affcatam  32  A - Sitftiäiaig  .4!  - 'HiuJrti  88,78  A 

— H'nrmtH  1M'0&  A - teotttttt  70.0’, A ■ ©«bbiUg  5n  A - 
©tejrbfl'if  44  A — 6teU»«W6artotint(mtg  354  .*  — ©rt1in<&« 
*9  A — ©<-.obimi  17  A - ©WrftlbÖOA  - «Wtnftfb  13  A = 
BttXtefrtb  J6  4 — Vmftnjn  3»  A — ©oan  843 .41  — fiobtettb 
«8.06  ul  - Jlir.iiü'itiivrifl  634  A — fernen  70.05  Jk  — etrtluo 
1 io  .41  - ©afarril  io  jt  ■ «abwcit-  108.12.«  - Burgbro*! 
».06  fuiv.un  11 .«  ■■  eumimtc  41.41  - (JtlTf  68  jt 
icterniti*  152.«  - tun  76.00  Jt  liAttmoi-lU  73.07. 4£  Toi:  Oft 
68  jt  - - ©amftab*  88.80  jt  — Xtemmin  83  jt  - SlAreW« 
124  jt  - Utdl  ;*A  - Storümm»  88  A --  Xtrtfcn  7<teA 

— SfcülfjtliöO  186  Jt  ■ - 'SttMbHtft  266  Jt  — Cöjn  93,46  jt  - Ul.- 

leben  88  Jt  — tUxrkfb  Jo»  jt  — 4lbtnaewte  35  jt  - ttlmfbora 
in  .4  •-  «pycUcni  46  Jt  — «t®U*gt  au  Jt  --  Uiu«  27 SA  — 
Cula26A  — WcaCbitra  34  A - {Vattexb  36  A - ßranlfMita/W. 
210  jt  — SnwHnt  a/D.  148  jt  — ftetitera  MO  Jt  — ftttlburg 
isj  jt  _ «MMmi  UJ»Jk  • «kn»  «A  - »UJo  S$,u>a 
•kMt  86  Jt  - ©feilt  144  Jt  «raj  569, fiö  Jt  ®rrtintbrtg 
MA  - Olrtij  02.»  Jt  • Wntrmn  194  .%  - «lofcrttieiorf 
39  .41  — •iWn  HO  .41—  82  A — $»llc  278  Jk  - 

♦•»6m rj  680  Jt  — ©annotet  190  jt  — vurtnifl  41,16  jt  — 
6<4W1teT|  100  A $cilfct»»H  234  Jt  vritlgteiftiste  30  A — 
vtimitot  31  .«  - ßllteiteimMA  OWtft  78 .«  . voUmtntKn 
170  Jt  — ♦ow«?.W  jt—  SJalau  89,12  A - ämwbnuf  170.12 jt 

— 32  Jt  — StmtJRU  26 A — »«fiel  148»  .6  — jumtwn 
170  Jt  - »kl  143  Jt  - UlaucUml  * ftrtlofrib  wa  - «wm 
670  jt  — ftoltetfl  20  Jt  Rteterg  20  Jt  - llolmar  168,20  .41 

— Ml»  640  jt  - Wnlatttrg  118  jt  --  JWmaf  l iau  71.41  - 

ttalafteta  90  j(  - fonfien»  82  jt  — Sold)«»  a8  A — Hilfen 
.18  Jt  - - MitMk  122.tf.jl  - Jheftib  66  Jt  »rem»  177.46 A - 
JbMtabi  17.54  Jt  Hrt>n>frt)i(i  72  jt  — Saiten»  5y.8S  > - 
fitabtfert  «0.15A  — MacitMtig  21  jt  — 8«r  24  Jt  — feöfen. 
Vacm  87.«  A - iteibjiÄ  81o  jt  — Vdnmrtt  6H.86 jt  - Stobra 
128,76  jt  — Slegntl  WjI  — <2i«i  118.60.«  - 26.«  - 

SBM«  3t«  Jt  * Sabwlj»«*  73  jt  - «MjonoSOjt  Wagbf- 
lourt  279  Jt  — 99«üäm6  9U0  .«  — Wollt!  78  jtS  — VJäanüirg 
lyrijT.’  Jk  — Sc.»kiiHit,\  »'.4  /.  — 5K«Kcnnxtbtr  284  Jt  - 
RcrUrtb  44  .4«  - WdntKam  2t  j«  — SHtmd  38  Jk  - «-.-f. 
8*  Jt  - «Hilm»  84.«  - Wir»  88  Jt  - SWfllSdw  81  Jk  - 
SKimtSifti  402  jt  — $o«ii.  »IfiMbtii  170  Jt  — Äßallfr  178  j« 
--  'Jlülfl  545,10  .*  - 3’c.uifnUrtrl  00  Jt  - OicHrticptn  02  jt  - 
IlcafKnl»  «4  Jk  — ttatien  2»>  ,41  - ntintttrg  «8  .*  — Otw- 
6a«i«K  90  jt  — Clbmtttrg  122  « - Om«6t8i»  36  Jt  — Vota* 
l«n  80  J*  9f»t|6tiai  42.80  Jt  — ^mse  93.«  - tliium 
28o  Jt  — ©litt  «0  jt  - ©DiMxia  i;ejt  — frag  101,9»  Jt  — 
total  62  j(  — CUKMintoot  88  .*  - »atlbot  IW  Jk  — 81  ritten • 
tera  287,66 jt  - 8kmfd)(lt>  tf&  Jt  - fflofclrtc*  31,70  * — »fofictt 
18  jt  — Waielhakt  72. 16  jt  — ®aaiin  itfvit  162  jt  SttiilM-an 
ö*  Jt  — WtlalM  M.05  Jk  — dMpfsrtw  16  jk,  — €4n»rin  r« 

— CuuwNtt»  Ute  Jt  - «atetntetm  H jk  - eaatetm.-#  »5.3»  m 
— WoxatBctf  82  .«  — ©late  80  jt  — <St<ttnt  148  Jt  €n*t> 
(«nb  lÜMäßjt  — ©iraltMiTg  MK,  84 .41  — ©tr«ftburig  i/9.  164  Jt 
• Cauttsx<  208  Jt  — ©utlngm  38  Jt  - Jangt  nwälite  10  * — 
9cvut  88.08  M nwn  262  jt  - Stilfit  4«  .*  - Staltemll  34  Jt 

— ttikn  -14  Jt,  — zirrgtli  70j(  — iraxbaiftOSjt  - ^ifbtom 
18  jL  - Ztict  184  Jt  - Iw«Hin  170.32  jt  - X Ofrlnarn  28  .« 
— OtK  18  Jt  - «klteit  26  Jt  - te««moli>  24.«  - fottmtl*. 
fit.-fKii  re  jt  - »tkl  168 .«  SSk»t«r  109  Jk  - «Blot  36^2 .« 

— i0K4lldtell  102.41  — 'IOiKkOUJOüW!!  16.«  - ©äsiltnbßtHl 
SH  Jk  ■ tBorblc  80  jt  - - tSutjoi  86.I15  Jt  - ßflg  68  .«  - 
;ic!bis  HO.«  ßmou  0O2jt  — ßWobau  >'4)  jt  - yiwlbrilrftn 
■14  .«  — ßtefabtt  96  .«> 

3.  ^citväfir  oon  1275  unmittiifartu  Wi(ji(ic»)cm  . 

4.  Äüt  Xviufiatöcn : 

s.  QtüÜ  aui  twm  SJtiTaufc //.  3S-4  S ,01 

b,  3«§«iui8Cii  für  ^n^igeii  u.  ftcifoflfii  ■ 1 27»  j .27 

5.  Wcirtifiifr 

& Zouitific  (riiimtijiitat: 

a.  ^tnfeti .M  1739,55 

b.  58ctfdjtcbeiw© > 90.03 


Ji 

2 955 
25  523 


3 930 


5 092 
234 


1 829 


53 


4.  (^ci^dfioffibviuin: 

».  iilitcn>>lJ>  te4  S.l-uft*I:6t«?- 

b.  (tämlglb  M «rtistetitiftm 

»NWiiwlflittrt  . . . 

c.  OkbaSt  teo  ©inbfwllttü  . . 

4.  flkRütl  tet  livd-lljilt  . . . 

e.  tttitfisfbni  fSr  tea  lietrOl 
t.  ©oft. jtbä&MB : 

1.  bw  ©mi'iVt'iiten  . . . 

2.  te4  grtiatmdficf.}  . . 

8.  br?  ©udUatlfr#  . . . 

4.  btt  ©tbrtllfßbwrl  . . 

£•■  ObRit  Siibiiii:«  . . . 

6.  »r.  ©aatfclb  .... 

7.  i»r.  fW«fl  .... 


unb 


.45  1200.- 

» 1800,— 
» MM,— 
» 860,- 
■>  89,6« 

Jt  65,- 
» 697.07 

* 6G2,- 

» 38,26 

* 6ü,— 

* 82,99 

» 2.96 


jk  mm 


g.  Soften  btt  tinifiKfnMcvilrtic«  a.  nautilullötta  ©cuiicte? 


I8f*8,t7 

051.90 


2.  "öiicficvci 


3.  Soften  Der  Sfftfguito: 

«.  .OaMpinnlammlMiig  iTlitlt&rdten  iteget:  teuit  ÄiHiaS«? » 


b.  ©biK«nb4fit«ngtn 

o.  tiutftbufifitKngt»  . 

4.  Sfrifca  uni  Scrbimg 


7^6 

1835.20 

806,80 

882.10 


4 Moftrii  Ürv  ;lritfifivift : 

».  Stftriflfelb 

1.  ©anlftlt««:  Mnufalb  . . . 

Skitwtanfs  . , 

Jh>ft»nritw*!8t$l*> 

(otlttb 


2.  2K:tai  teilcr 
8,  «i&wlWlff 
6.  iTuiJluftti; 


Jt  1200,- 

» 100,- 

» m.- 

Jk  1426,— 
» 1890,85 

v r4.- 


.« 


c.  ©•unrt  ite.  'OtUti.i  n itrte  »rröBfcijit't  für  im  ,}rf(t)iil- 
brt«,  für  iS#  vtttnmtiM  unb  idt  1899  eoraM> 

Dtiablitb  

8.  ftmtlgttteSdUgt » 

«.  Q«fnibu»gbl«fitft > 

f.  ©<%<»  für  teil  ©ifttlfllrlttr » 


2809^6 

2479,04 

62&5.20 

675,33 

2429.41 

221.67 


6.  Suiten  Dev  t'eiüeftc,  WevDetttirfiniinMntrfiev,  Weinen 
miD  Ivüienivnn?: 

*.  ©«rltifolb A !<»>,- 

>■-  ©ttitfratita 2743.Ö 

fl-  «bbite 1488,10 


0.  ‘i’erfiljieDeneö: 

a TluJlOßfi!  Kilts  8Hl^jol>!!iK'j<u 

b.  ©iruriK 

c.  ©entäge 

1.  08iMcrfri!<©ntemb « 10,— 

©i!Rb  ter  Xrut(i!)(i'.  ....  » 0,40 

3.  0’cKjf>e<,tcn!raa!  1»  €ico[ibMig  . > < ■ - 

0.  Ihtteutifliifi  ........... 

o.  SRirtt 

f.  .Inrotrarin 


A Sttt.M 

» l2,2n 


813.40 

H7.10 

2)1,70 

t.6.'i 


39  5011.92 


.«  u 


8359 

28 


2480 


14  800 


73 

45 


45 


5264 


92 


847 


59 


31  839  15 


Übcrfitf)t. 

(Sinnabilie M 39306,92 

^liiegabe » 31839,15 

Stiften  rSBeftanb  Ji  7727,77 

Tiefer  fc|»t  firfi  jufammen  oii«: 

Soruurrat /je  3 571,37 

Wertpapieren  bei  ®.  itraufe  A (So » 4 156,40 

.4*  7 727,77 


Xur<$  ©tfiblMi  te»  «Stefamtborjlonte«  finb  Ijlcnion  4000.«  jur  lltenwllinift  an  bnf  in  ©taaimabtcmt  auf  ter  Slaiftelitte»  9tciib»teinf  ntcterflelrgic  Sterinforroiiiatn  tedtmmi. 


I 


Digilized  by  Google 


159 


160 


iJcftfchrift  be$  flllgemef»«  Tentfihen  gprndj&ertinS  XIV.  ^ahrgaiig  1899  Sir.  7/8 


B.  bc$  öcrfinöbcrmöflenS  in  Söcrtyaitifmi. 


5 <Stücf  3 V,%  Tentjche  SRciehdanfeibc  B.  JW  35491/95  je  2000  ./f 10000 

1 » 3 V,  % preufj.  foufolib.  Staatsanleihe  B.  ,4  s 217 180  2000  » 

6 » 3’/,0/I  » » » D.  M 328340/54  je  500  .* 3000  » 

3 * 3'/,°/!  » » » C.  ,M  563996.  530091.  107652  je  1000  Ji . . . 3000  » 

1 * 3 '/I  °/o  » » D.  Jj  404489  500  » 

3 » 37,7,  oitprcufiiiihe  »fanbbriefe  C.  .1*  19641.  12609.  27642  je  1000  Ji 3000  » 

1 » 3 */,  % Banbfdj.  eentr.=»fanbbriefe  241 312  1000  » 

1 » 3 7 ,7«  preuft.  fonjolib.  Staatsanleihe  B.  Jß  162499  2000  » 

3 » 37,7,  » » » C.  486430/2  je  1000  . . 3000  » 


3ujammen  27500  .A. 


1.  ©or  reite: 

*.  Irueftacficn : 

1.  sakoit(<btnin«Mi<b  l — 8 

2.  Vcibcfl  1 — 15 

3.  eilet 

4.  Sdtrabct 1 

!>.  SNelgen  \ |m  lejcraber  rrfdjlturn  I 
6.  «bienftnni  / uub  jumctfl  «ertaubt  ’ 

5.  v}?oVl<U'Otrat 


0.  SScrtbfftänöc. 


.*  2163,- 
» 512,— 

» 1872,- 


» 21)18, 


Übertrag 


G 595 
« 595 


Vortrag 

2.  <lii0ftri)cnlif  äfar&rrnugrn  auf  ©amert  surttcT: 
geführt: 

n.  VtHfcenfläube  im  »ueböanbet  (Steigen  iinbObrrttltanj 
ungcreefjncl  i 

b.  Hngrmtlnr»  €<fw(bbucf) 

c.  3tüet(l.lnbc  bon  Sdlrfgcu  brr  aiMlflWtcinr  . . . 

d.  I«gt.  ber  mtmllltlbarcn  »crelntmitgllcbcr  . . 

e.  ftflr  »ugeigen 

I.  fttir  Inicftaefxii  an  .iliofigwrrtuc  uub  unmittelbare 

Verciuimllgltebcr  geliefert 

3.  ©lirticfcafto  jachen: 

ftau-  r.it  mtb  »iidjer  .«um  ftanbgebrauef) 


1Ö>.— 

» 

44.15 

» 

400, — 

» 

30.- 

» 

110,- 

» 

40.- 

.M  |A 
6 595  - 


7S4  15 

77|— 
7 456  15 


I 


i 


öcfamfc#  ©crcindöcrmögcn  am  2tf)Iuffe  bc$  Saures  1898. 


A.  ftaffenhcftanb l’!27,71 

B.  ©ereinSucrniögcu  in  fBcrtpapitren  . » 27  500, — 

C.  ©crtbefläiibe » 7 456.15 


.*  42  683,92 


Bet  törfomtoorftanb  bes  ÄUgemeintn  Dnttfdjcn  ^pradjuereinfi. 

Dr.  ^äflus,  ^ferbittanb  ^SerßßoR», 

Sorfipcnber.  Schaftnteiflcr  unb  Wcjchflftsfnhrer. 


Tie  ©üd)er  bc<5  Tlflgemcincn  Tcutfdjen  Sprachvereins  habe'  ich  mit  ben  ©elegen  iibcreinftinunenb  unb  ben  ?Ibfcfjiiifi 
nid  richtig  befnnben. 

Scrlin.  Jfloninger,  SHedptungSrat. 

5ilr  ben  3meig»ercin  11? Q neben  priifcnb,  habe  ich  bic  »üdjer  bc8  Slllgcmciucn  Tcutfchcn  Sprachvereins  mit  ben 
»elegeit  ühcreinflimmeub  unb  bcu  9lbjd)lufj  nid  richtig  bcfuttben. 

W ii liehen.  2.  2ufft,  $>nuptmann  n.  3). 


Tie  3|utigt>erciue  SlruSbcrg  unb  2vhr  hohen  [ich  aufgelöft. 

Teilt  «Stifter  ttnfreS  »ereittS,  Dr.  $crmnn  fliiegcl  in 
SÜroun)d)iurig,  ift  in  feiner  (Eigenfchaft  old  Tfrcltor  bes  bcrjog= 
liehen  SRufeumS  unb  »rofeffor  an  ber  tedjiiifdjcn  .^nchfd)ulc  ber 
Titel  »öebeimer  4>ofrat « uerliefjen  tuorben. 


9lUc  3iifenbiittgrii  au  Die 

Sdiriftfritiiiig 

fittb  bis  auf  weiteres  au  bie 

MrfrfiäjtSftclic  (»erlin  W*>  ©topftrafee  78) 
ju  richten. 


so  riefe  uub  ftufenbungen  für  bic  »rrrinblrituag 
finb  tu  rldjlcn  an  bcu  Vorfitcubcn, 

Cbcrft  a.  I.  Scbbutug,  XtHbnt.plautn, 
ftoljc  Strafe  33. 

»tlt|c  uub  guienbungtn  für  ble  ßrillrtjrift  bi«  auf  letltritb  an  bte  «ridiäftoftcttr,  Vntiu  Vf“.  iVobflcafct  78, 

hlr  bic  fe'illrnfiJjattlidjrn  »ritjrftc  ott  »roltiior  Dr.  »aut  »Uttcb  ln  »crltn  V’*>,  SSofttraSc  12. 
für  ba«  ttrclt»  uitb  Jürrbrnrat  au  Dr.  «üittStr  81.  Saalfelb,  Ccrliu- ßritbciiau , €porit(ol.\ft rnfce  11. 


tSclbirnbungrn  uub  »citrittbtrflänmRtn  < jäbvllrftec  »citiag  3 Watt, 
toofür  blt  :ttttfdjrt|t  unb*blt  louftlgcu  Itucf|d)ci|ieit  bei  »crtiuS  geliefert  werben) 
an  btu  €<^aftmeUter, 

»etlagtbudrtiünblcr  Serbtnanb  »crggolb  ln  »erttn  Vf“, 
»tobfirafce  78. 


3ür  bte  2<ürtfUcitung oeramuiortltd) : ft  rtcbr  Irti  tttaiipcubant,  ®r. . litdjiexfclbe.  — Verlag  bea  rtllgciudneu  lemfiticn  Svracbceretnj,  Vertiu. 

Iruct  ber  »uctj&rucferct  bei  SBatitntjaufcä  in  ftatlc  a.  b.  £. 


Digitized  by  Google 


XIV.  3atyrgattg  Itr.  9 


etffdmff 


September  j$0g 


H 


SKgcmeincn  Heuf  fdjeit  jj§ptödwmn§ 


StopnM  von  Sennan  tfjegd 

3m  Aufträge  bes  jöotffanbes  flerausgegeöett  oon  3^iebrtcfj  j®appen{>ans 


tick  gettförtft  cr|d)(iii(  täliiilcf)  jtcilfmal,  tu  Hnfang  jebe«  HRoimt», 

»t4  wirb  ben  JWUgtlebcrn  bei  Ungemeinen  tcutlc^cn  Sptatyxidnt  unemgeitlld) 
geliefert  (®a|ung  24). 


tic  geitf<$rtft  faim  aud)  burift  beit  »m&fcanbel  ober  blc  *ofi 
tu  A 3 |äf)tlidj  bejogen  »eiben.  — Jlnjelgenmmobme  butd)  ben  Sdwgmetfter 
gerblnanb  Serggolb,  Seitin  W*>,  SSojitr.  78.  — «uflage  18600. 


3ubalt:  Woethed  Spradie.  Sin  Webenfmort  $u  feinem  150.  Wcburtdtage.  Son  ftriebrid)  ffcüfef.  — Solchen  3roecf  haben  bie 
Säpc  »ßur  Schärfung  bed  Spradjgefühld«  ? Sott  $j.  $unger.  — kleine  Wittciluugen.  — ©efchäftlicber  Seil. 


©oetbee  Spratbc. 

<£itt  ©cbenfuvort  ju  feinem  ISO.  ©eburtsiage. 

Sou  ffriebrid)  5)tifel. 

9tnbertlialb  Jnbrbunbcrte  finb  feit  bem  28.  9luguft  1749  über 
unfer  Soll  unb  bie  cfjmnivbige  Jlrönungdfiabt  am  Wain,  bie  ifjm 
(inft  feine  ftaijer  meibte,  babiiigeraufcbt,  unerhörte  Saiblingen 
unb  Sanbltingen  in  beit  ©cicbirfen  ber  Seit  hoben  fid)  feit  bem 
lagt  vollzogen,  aber  (jod)  über  alten  Zrümmcm  unb  netten 
Sprotten  blüht  ber  Warne  Woetpc  immer  norti  in  uttvcimclfborer 
3ugenb.  Sir  empfinben  ihn  in  unfernt  Snfcin  mie  einen  faft 
förpcrbajlen  Weift,  ber  noch  heule  iebenbig  unter  un«  wirft,  ber 
mit  und  atmet  unb  ringt,  mit  und  hofft  unb  zweifelt,  mit  und 
jubelt  unb  flagt,  unb  fühlen  mit  nl)uungdDo(ter  Wcmiftheit,  tuie 
jeber  fpätere  ©ebenftag,  ben  unfre  Wad)  fommen  ihm  riiflrn  mögen, 
anftatt  einem  Zoten  ober  Sergeffenen  feine  fUäu;e  einem  nur 
immer  Sehenbigeren  tuinben  ntirb.  Zenit  cd  quillt  ein  Saft  in 
biejem  Saume,  ber  nodj  3nbrtaiifenbeii  bad  }iifd)e  Wrün,  ben 
fühlen  Schotten  feitted  Slätterbachd  verfpridit,  ber  Stamm  unb 
Vtfte  fo  voll  unb  fall  burehguillt,  baft  mir  aud)  in  bem  fdieiubar 
toinjigflen  Weiö,  bad  mir  aud  feiner  ff rotte  bredjett,  ben  mohrett, 
Qau^eu  Woet()c  erfentten  muffen.  34  mollte,  einer  9lufforberung 
bev  Sdjriitleilting  folgenb,  ein  paar  Sorte  über  ©oelped  Sprache 
fagen  unb  fehe  jd)ott  jept,  menn  id)  ben  Slid  bie  mir  vorgc= 
jcidjnete  Strafte  entlang  fenbe,  tuic  an  jeber  Warlfdjeibe  er  jelbft 
ald  Jüngling,  ald  'JOfamt  unb  old  ©reib  und  leibhaftig  entgegen: 
tritt,  niept  gcmillt,  bie  Spradie,  »bad  Wenjdjlidijte,  mad  wir 
haben«,  von  fid)  abfplitlern  zu  (affen.  Sir  merben  und  hüten, 
biefe  liinhclligfeit  ber  (Docl()ifd)ett  'perfönlidifcit  jtt  bef lagen,  und 
baran  vielmehr  erft  recht  ihrer  vollen,  gcfdtlofjeneu  Wröfte  bemuftt 
merben.  Und  Vom  falben  31t  entwöhnen  unb  im  Wanzen,  Wüten, 
Schölten  rejofut  zu  leben,  mahnt  er  ja  felbft,  unb 

Sillft  btt  bid)  am  Watijcn  erquicteu. 

So  muftt  hu  bad  Wanze  im  llleirtflcn  erbliden. 

Woethed  Serbienfte  um  ttnjre  Sprad)e,  fo  einzig  fie  baftchcn, 
fatttt  nur  ved)t  enneffen,  tver  fie  aud  ihrer  gcfdiiditlidtctt  Utu= 
gebuitg,  in  ihrem  gerichtlichen  Serben  ju  verftehen  fucht.  9lnd) 
er  bat  neben  Sorgnngem,  bie  er  gleid)  beim  elften  fällige  tief 
unter  fidj  zurürfläftt,  unb  bie  hinfort  nur  ald  Scgmeffer  feiner 
(Erhebung  bienen  fönnen,  Vorläufer  unb  Sahnbrecher  unter  ben 
beutfehen  Zicptem  gehabt , von  betten  feine  Sprache  viel  cd  gelernt 


hat.  Sährenb  Woltfcheb  unb  feine  Vlnpänger  bie  Sprache  lebig= 
lid)  nnd)  nüchternen  Wüfjlichfeitdgefidjldpunftcn  ald  Scrftänbigungd 
mittel  attfahen,  fie  oUenfalld  nach  frembett  Wuftem  von  bem 
allzu  itan^eibaftcu  befreien  unb  cinheitlid)er  ober  gebilbeter  zu 
geftalten  ftrebten,  evfannten  Sobtner  unb  Sreitinger  bie  Sebeutung 
ber  natürlidjen  Sprache  ber  fieibenjepaft,  bie  ben  grammatiicheit 
Wegeln  fpotten  biirfe  unb  von  biefen  feine  .£>ilfe  ju  ermarten 
bratidte.  Jm  Wcgenfap  ju  Woltfd)cb,  bem  alled  Wuubarllicbe 
unb  Wltcrtümlidte  ein  Wreuel,  empfahlen  fie  ber  Dichtung  bie 
fogenanntett  »Wacptmörter,«  finnlict)e  91udbrücfe  aud  bent  halb* 
vergeffenen  Sdjape  einer  oergaugenen  3C>* » bie  berber  unb  ferniger 
cinbetiuhr  ald  bie  jaghajtc,  verbilbete  Wegenmart  unb  fid)  nicht 
fdteute,  jiir  ihren  Sortvorrat  mie  ifuther  verad)tete  Srofamen  von 
Warft  unb  Wajjen  aufjulefen.  Sad  hier  juniid)ft  nur  in  Sehren 
unb  Sorfcfjriften  auf  bem  Sopicre  ftanb,  fepte  »lopitod  in  bie 
Ihat  um:  er  erhob  anftatt  bed  grauimatifchen  91egeljmattgd  bie 
Wmpfinöung  ^ttm  ifehrmcifter  ber  Sprache  unb  gebrauchte  ben 
vollen  ftrmuijd)cu  ?(tcm  feiner  erhabenen  Srgeiftcmng,  tun  bie 
jähen  Wclnltmaffcu  in  Wlut  unb  fyluf)  ju  bringen.  Wr  jtterfl  hat 
bie  bisher  fchlummemben  M väftc  ttnfrev  Spradje  entzaubert , all 
ihr  heitttlidjed  liönncu  unb  Serutögen  gemedt  unb  ber  Sichtung, 
entgegen  ben  glcichmacheubcn,  platten  Seitrebungeu  ber  ©olt= 
fdtebfehen  9febe-  unb  Sprachfunft,  ein  fiir  alle  Wal  bad  9fed)t 
auf  eine  höhere  Sprachmeihe  erobert.  Sic  vcrmegeti  unb  ver« 
mcrflich  bied  Unterfangen  ber  ffurdifchnittdmafje  feiner  ^citgenoffen 
erfd)ien,  fatttt  man  and  Schönaid)d  »'Jfeologijthent  Sörtcrbudjc« 
(1754)  etieheti,  bad  mit  einer  9ludlcje  aud  bent  neuen  Sort-- 
idjape  ber  »fehr  affijehen  3>id)ttunft«  lilopftodd  Sorgepen  bent  We: 
läd)ter  ber  Cffentlidifeit  aiidlicfrm  mollte.  (Die  ttühuheit  bet 
ßufammenfehuitgen,  bie  unerhörte  Wmeueruiig  unb  Selebung  halb 
vcrblafiler  9lttdbiiidc,  vor  allem  aber  bie  eigenartige  feelenvodere 
9lnmettbuitg  unfeheinbarer  9l(ltagdmörtet  mar  cd,  mad  Sluftof?  et: 
regte.  (Denn  neben  ben  »Wodjtmörteru«  ber  Sdjmeijer  führte 
Älopflod  auch  ben  ganzen  Sdnvnnu  ber  bid  ittd  feinfle  abge: 
tönten  Srnpfinbungd«  unb  Wefübldmörtcr  mie  beben,  jittem,  flatn« 
ntett,  fehauem,  in  ttttfre  S'idiiuug  ein,  bie  ben  verftanbdmähigen, 
allein  auf  SDcutlicbfeit  unb  )Hid)tigfcit  abjieleitben  Seftrebuiigen 
Wottfdjebd  tvic  höllifdjc  Sorbotett  einer  neuen  babhlonifdjen  Sprach^ 
Verminung  erjd)ciucii  mußten.  Unb  bamit  nid)t  genug.  9lttch 
Stibbculfdilaub  melbete  fid)  junt  Sott  unb  verteibigte  bttrd)  ben 
Wittib  bed  Scncbifliuerpaterd  9lugufliit  Toinbliith  (1755)  fein 
geliebtes*  Sdtmäbifdt  «and  patriolifchem  Gifer«  gegen  bie  Sproch< 


Digitlzed  by  Google 


103 


3tll(4tift  beS  ällgemtintn  Jtulfthtn  GprachbtreinS  XIV.  ^Jahrgang  1899  Nr.  9 


104 


ucrbcrbuifie  unb  vertefjrtcn  Neuerungen  ber  anmafelidjcu  Herren 
Sadjfcn. 

3u  biefen  ilampf  ber  Sprnd)bemcgiingcit  fiel  ©ocil)C«  3ugenb. 
911«  91bcjd)iipe  unb  frühreifer  Änabe  nodi  halb  im  SJanne  ber 
fchmcrfälligcn,  fd)nörfclhojteii  llnnjteijprndje  erlogen,  baneben  ,^uni 
©liief  freilid)  oud)  an  alten  SBvIfSbi'ttbcrii  unb  Glnonifeu,  an 
llirdjculiebetn,  fiulljerS  ^öibel  unb  äatcdjiSmuS  gcidjult,  taudite 
er  im  galanten  Leipzig  al«  Secb^cbniäbriger  nidjtbafjuenb  in  ben 
nod)  ungebrochenen  Strom  ber  ©otlfdjeb  Wcllert  Seifjifd)en  Sprache, 
bie  fid)  über  baß  tölpelhafte,  altmobifdjc  Jenlfdi  be«  granlfurler 
^atrijiciiofineö  unenblid)  erhaben  biiufle.  Ser  junge  Stubent, 
aud)  fonft  überall  au«  feinem  SelbftbcioufelfeiH  unb  Wteübgemicht 
gerifjen,  fühlte  (ich  burth  biefen  ©egenfap  ungemein  bebrüdt  unb 
beengt.  Güte  Seile  uerfndite  er  tnohl  notf),  tuiber  ben  Stachel 
ZU  (öden  unb  fid)  eigenfinnig  aui  feilte  »biblifdjen  Äcrnfletlcu* 
unb  »treuherzigen  Gbroiiitenauebriicfc«  z11  »erfteifen,  bann  ftiir^te 
er  fid)  mit  befto  zügellofcrem  Ungeftüm  in  ben  Sirbel  beb  £eip= 
Ziger  ©cfdjmacfe«,  unb  fein  bainal«  cnlflaiibcne«  üicberbud) 
»9luuette«,  ein  nach  Inhalt  unb  {form  9lcicf)  bezcidgicnbeS  Jenf= 
mal  »charalterloier  9WinberjRht<gleit«,  legt  bereblc«  3eugtti$  ab, 
tute  eng  ben  »Schäfer  an  ber  ^Mcifee«  bie  gefunftclte  9tnafrcoiilif 
eines  llz , fcagebom , ©leim , Seifec  unb  Soeobi  mit  ihren  IBlüten» 
geminben  unb9lmorettenreigen  zu  feffeln  verftanb.  Seine  Neimertien 
attb  jenen  Jagen  triefen  förmlich  von  SiebliiigSmörlent  ber  9lua= 
freontif:  Sotluft  ftreitet  mit  3ärtlid)lcit,  tjephir  umfadjelt  beit 
©ufeit,  jüfjer  Seihrauch  fleigt  au«  ben  ©lumcnfclchen,  Schmetter- 
linge buhlen  mit  $Hatt  unb  931üle,  überall  gaulelt,  flüflert, 
Ind)c(t,  tnnbelt,  fdiäfert  c«,  unb  eine  finnfprudjartige,  gedenhajt 
Zugefpipte  Senbuitg  mnfe  zum  Sdjluft  über  beit  Mangel  an  ©e» 
bauten  hmrocgtäujdien.  9lber  lange  mährte  biefe  SKaverei  ber 
frembeu  (formen  nicht.  Ratten  fid)  bie  9'rieie  Don  Einfang  an  ziem; 
lid)  frei  babon  zu  halten  gemuf;t,  fo  jprengteu  nun  balb  auch  in 
WoclheS  Jicfjtung  bie  lebettbigeu  lleime  eigner  Gmpjinbitng  unb 
Erfahrung  bie  unnatürlichen  ff  eff  ein.  SöcrcitS  in  ben  »Neuen 
Viebcrn«,  bie  im  £>erbft  1709  crfchiencn,  erfreut  man  fid)  an  betu 
frifchen  ©rün  echter  fjrerzenöfprache,  baS  hier  unb  ba  bie  toten 
(formen  unb  fünfllicbeu  Silber  ber  Überlieferung  burdifpriefit , unb 
luftpft  fdjon  jept  an  biefe  frühen  üenzbotcii  bie  jrohe  Hoffnung 
auf  eine  golbeue  Grille. 

Sa«  fid)  in  Seipzig  unter  .Ittepftocf«  mehr  bammerttb  geahntem 
alö  bemüht  empfunbenem  §audje  zu  regen  begonnen  unb  mäbrenb 
be«  3lu'f<hennufcntl)alt$  in  JJrantfurt  im  Söannlrei«  ber  NJpftif 
fich  bunfel  gärenb  vertieft  hatte,  janb  feine  93oUenbutig  in  Strafe* 
bürg.  -*pier  übernahm  ^erber  bie  Rührung  unb  (Erziehung,  eine 
au«  fid)  felbft  emporgemachjene  ftarfe  unb  fraftoolle  lJJerjönlid)teit, 
ohne  eigentliche  fdjöpferijdje  Jicfpcrgabe,  aber  ber  geborene  unb  be» 
rujene  Anreger,  iflefliigler  unb  jförberer  junger  aufftrebenber  latente. 
Gr  z»erft  betonte  nacbbriidlid)  bie  bilbliche,  finnlidjc  Alraft  ber 
Sprache,  ben  unmittelbaren,  naturnotmenbigeu  3u|nmmenbnng 
Ztuifchen  Gmpfiiibimg  unb  9lu«brucf.  Jer  Inhalt  beS  (gefühlten 
joll  fid)  von  felbft,  and  eigner  Niad)t  in  bie  einzig  eutfpredjenben 
Sorte  umfepen.  »Sie  eine  '-üraut  bei  ihrem  (beliebten,  meint 
berfelbe  feine  9lrme  um  fie  gefd)lungeu,  an  ihrem  Nfunbc  hanget; 
mie  jiuci  zufammeu  Stcrmähltc,  bie  fid)  eiuanbcr  mitteilen,  ein 
paar  groillinge,  bie  zujammen  gebilbcl  unb  erzogen  — mie  ijüalonS 
Seele  zun«  .Uör per,  fo  verhalten  fid)  ©ebante  unb  Sort,  Gmpfin; 
bung  unb  9luSbrucf.«  Jer  Sturm  unb  Jrattg,  ber  auf  allen 
©ebietcit  ber  allen  formen  fpottete,  verpflanzte  fich  and)  auf  bie 
Sprache.  SMait  verachtete  Negeln  unb  5lorjd)rijtci>.  » Jic  Neinig 
leit  einer  Sprache  entzieht  ihrem  üieidjtum,  eine  gor  zu  gefeffclte 
Niditigfeit  ihrer  Starte  unb  Nlannheit.«  Tein  jid)trr  fiel)!  e« 


ZU,  nidit  blofe  mie  Prometheus  feine  Weflalten,  fonbeni  auch  feinen 
9lu«brud  von  neuem  z«  fdiaffen.  Gr  full  in  bie  Gingcmcibe  ber 
Sprache  graben  mie  in  bie  Perglliifte,  um  ©olb  zu  fiiibcn.  9luö 
bem  33olfS(ieb,  auS  ben  Nleiflcrfängern,  au«  ÜutherS  Pibelüber= 
fepimg  unb  £ogau8  Sinngebidjten  fange  er  frifche  Nahniug, 
neues  Slut.  Jaö  SJeitbilb  einer  vom  »guten  ©efehmad«  ge* 
regelten  ttuitflfprache,  bem  man  lauge  nachgejagt  hatte,  mürbe 
nun  in  feiner  ganzen  Sdicmenhaftigfeit  enthüllt,  utio  ftalt  befjrn 
bie  neue  üofuug  beS  »Gbarnltetiftijdien«  auf  bie  Sahne  gefdirieben. 

©oetlje  felbft  hat  hetannt,  mie  mächtig  biefe  verberiid)en  ilehreu 
auf  ihn  cingemirft  haben.  Sic  eine  Wötlcrcrjd)cinung  jei  baS 
Sort,  bafe  Webanfe  unb  Ginpfinbung  ben  ?luSbnicf  bilbe,  über 
ihn  hrrabgeftiegen  unb  habe  fein  £>erz  unb  Sinn  mit  mariner, 
heiliger  ©egenmart  burd)  unb  burdi  belebt,  fo  innig  habe  er  baS 
genoffen.  JoS  inuerflc  ©efjcimniö  feines  SprachbrangS  fchien 
ihm  gebeutet,  fein  Seg  mit  einem  Schlage  erhellt  zu  fein.  93iölier 
hatte  er  bie  Sprache  mie  ein  Üongerät  nad)  ben  ©riffen  beljonbclt, 
bie  er  von  anbeni  erlernt,  ängfllid)  baS  Niige  angeflrengt,  um 
nur  uid)t  fehlzugreifen,  ^ept  fchalt  er:  > Seht,  lvad  ift  baS  für  ein 
NiufifuS,  ber  auf  fein  3tiftrumcnt  fieht ! - unb  rief  bie  Spradie  an: 

»SaS  reich  unb  arm!  SnS  flarl  unb  fthmodi! 

3ft  reid)  vergrabner  Urne  93nndi? 

3ft  ftarl  bas  Sdimcrt  im  NrfenaP? 

("reif  milbc  brein,  uub  »reunblidi  ©liict 
ffüefet,  ©ottheit,  von  bir  auS! 
fyofe  an  zutn  Siege,  'Piacfjt , baS  Sdnuert, 
ilnb  über  Nachbarn  Nuljnt!« 

fortan  fdjreibt  unb  bichtet  ©oetlje,  mie  bie  Natur  ihn  unter* 
ivcift,  mie  Ginpfinbung  unb  £ierz  ihm  gebieten.  3)aS  jehäferhaft 
Spielerifdie  fällt  von  ihm  ob,  allgemeine  Petradilungen  unb  geift* 
reich *zicrlid)e  Sorltunftftücfe,  mie  fie  bie  Nnnfreontif  liebte,  treten 
Zuriicf,  .^anbliing  unb  9(emegung  in  ben  Sorbergrunb.  Jiefcr 
3ug  zum  Natürlidien,  Starfen  unb  ©tofeen  madü  fid)  fchon  in 
ber  Sortmafjl  bemeifbar.  Senn  jrüher  bie  Nachtigall  im  ©e* 
büfdjc  flötete,  jehmettert  jept  h°d)  über  ben  Sobnungcn  ber 
Nlenfchen  bie  lühne  l'crcfjc;  ftatt  ber  zarten  3lügel  ber  lübetle 
uub  be«  papiUonö  raufefeen  bie  unb  Nblerfittige  beS 

WeniuS;  ben  faiijten  .fiügel  verbräugt  ber  fchroffc  fyelfcn,  beS 
NionbeS  Silberidjauer  bie  büflere  .fiainSmitternacht,  ben  hübjd)cn 
(frühlingStag  Negengemöll  unb  Scbloffenfturm. 

Unb  mitten  in  biefem  Nufruhr  beS  ©eifteS  unb  ©emiitS  fam 
nun  bie  erfte  grofee  l'icbe  über  ba«  Jiditerherz-  Sic  fiel  mie  ein 
Plip  in  bie  aufgehäuften  Qüt'bftoffc  feiner  Seele  unb  fepte  mit 
feinem  ganzen  Sefen  and)  feine  Sprache  in  flammen.  SaS 
frerber  gelehrt  unb  .MlopftocfS  befeclte,  mufifalifd)  einhermogenbe 
Jichterjprache  geübt  hatte,  fchofe  als  milUommencr  ©renniloff  mit 
in  bie  ©lut,  aber  innerlich  mürbe  alle«  fein  Gigentum.  3Nit  einem 
Siplage  flanb  er  auf  ber  ftöhe  be«  bid)terifd)en  GmpfinbeitS  unb 
fpradjlidien  MönnenS.  Sein  bei  aller  ?lnöad)t  nie  verfdimomnicneS 
Naturgefiil)l,  feine  lebhafte  Ginpfinbung  für  ade«  ©egenflänblidie, 
bie  ausgeprägte  Selbftnnbigfeit  feiner  Nuffaffuiig,  ber  geläufige 
Sprnd)miinztn  nicht  genügen  lonnten,  bie  jebeS  Sort  unb  '^ei*  • 
mort  ber  bcjonbeien  ©elegenheit  erft  glcidjfam  abrang,  gaben  feiner 
Sprache  bie  gucllfriid)e  lllarheit  unb  förperlidie  Nnfchaulichteit, 
fügten  zur  Nnmut  bie  Straft,  z>nn  Juft  ber  Stimmung  bie  Sal)f- 
heit  unb  Natiirlid)leit.  Gr  empfanb  eben  aüeS  in  uub  um  fid) 
alS  mirllid)  unb  iebenbig,  and)  baS  .(lleinfte  unb  fieifefte  enthüllte 
ihm  feine  Seele  unb  vcimanbette  fiel)  ihm  in  ein  SMIb.  Jäher 
jene  Ijellfcljcrifdicii,  lichten  ^aubermörter,  bie  mie  mit  ber  SünfdjeU 
rute  uiifer  .frerz  unb  Nuge  anrilhren,  bafe  man  glaubt,  auf  ein» 
mal  in  baS  innerfte  ©eheint ui«,  in  bie  reiufte,  tetifdiefte  Natur 
ber  Jinge  unb  Nienfdien  zu  bliden.  So  metin  er  baS  ^cibeiiröSlein 


Digllized  by  Google 


165 


3fllf<$rift  be«  Allgemeinen  Sentfchen  gprachnerein«  XIV.  Onbrgang  1899  »Ir.  9 ino 


» morgeufdjöu « nennt,  ba«  Bcildicu  »gebüßt  in  fid)  unb  uubelannt«, 
wenn  er  bem  Seft  fcucfjtc  Schwingen  verleiht,  bcu  Sajfeifad 
nielobijcf)  bcrniebereilcii  laßt  unb  vom  » jcud)tverf(ärteu  Blau«  bc« 
Soffer«  jpridg.  Gnljttcfenb  malt  bcu  ganzen  finnlidten  iHciditum 
biefer  lebenfprüljcnbcii,  alle«  in  Bewegung  unb  $anbfung  uni: 
fepenben  Wefühlfprachc  »Siflfommett  unb  A6fd|ieb«;  nod)  grofs- 
artiger  unb  lebensvoller  aber  pulft  bie  3pracf)gc>valt  unb  = fülle 
in  manchen  Schöpfungen  ber  ftranffurter  unb  Scplarer  3eit,  in 
ben  Sili< Siebern,  in  ber  feierlich  fdjönen  .tmmne  »SDFafjomet« 
töejang«,  in  bem  Sitanentruiilicbe  »Bromclf)eu««,  in  bem  halb 
berb,  balb  fein,  balb  laut,  halb  (eife,  aber  immer  cd)t  beutfef) 
einberfchreitenben  »©öf«  unb  bem  Icibenjchafllidtc«  ?fcucr  mit 
fanfter  Sdiroärmerei  unb  ©dimermut  uerbiubenben  »Scrlhcr«. 

Sieje  flutenbc,  äberfdjmeßenbe  9Falurlrajt,  nur  gebiinbigt 
burd)  bie  bewußt  bilbenbe  £>anb  be«  Jtilnftlcrd , blieb  ba«  .(lenn  = 
jeidien  ber  CVVoetfjifdjcn  Sprache  bis  in  bie  lepte  .ftäljte  ber 
fiebriger  »Glaoigo«,  »Stella«,  ber  Urfaufl,  bie  erften 

Anfänge  be«  »Ggniont«  — fie  ade  babeu  ihre  Stn^cln  noch  in 
ber  Sprache  be«  Sturm«  unb  5; rang«,  iclbft  Weimar  jchloft 
ihr  nod)  nid)t  gleid)  bie  Shore.  3a,  ba«  Xcrb  = ÖJcnialifdje  tarn 
hier  in  bem  auögelafjeneu  Treiben  ber  erften  3ahre  erft  redit 
^ur  (Geltung,  bie  Briefe  au  bie  weltlichen  greunbe  fchtuelgteu 
mehr  beim  je  im  Biunbartlidjeu  unb  Serben,  bcu  3tl,cl*t  unb 
Sflältdjen  an  Jyvau  uou  Stein  lieh  bie  unvcrtiiuflcllc  Sprndje  be« 
•tier^en«  unb  BluubeS  gernbe  ihren  bcifpiellofeit  'Jteij.  Sann 
aber  machte  fid)  allmäf)lid)  ber  Giiifluf)  be«  neuen  Batcrlanbe« 
geltcnb,  ba«  fid)  burd)  fdjäumenbcit  3ugenbübermut  ba«  feft 
gefügte  ^lufjbett  feiner  Sitte  nid)t  gerflbreu  lieft  unb  and)  von  bem 
Sclbfiberrlichiteu  unb  3ü9clloKilcl1  id)licfj(id)  ben  ßoH  forberte. 
91id)t  nur  baft  bie  rljeinifd)  obcrbeutfdte  Sonberart,  bie  ffloettje« 
STpradje  noch  au^eichnete,  Hon  bem  CberfSdjfifchHiiiriiigiichen, 
bei«  ihn  nun  umfing,  unter  bie  Seile  genommen  unb  jo  aflmiihlid) 
eine  '?luncU)eruug  au  bie  gemcinbeutfche  Sdjriftfpradie  bc«  ge= 
bilbeten  9Jorben«  erhielt  mürbe,  auch  ber  vüflig  ucränberleu  ge? 
fcllfchaftlichen  Stellung  tuollle  9Fed)iiung  getragen  fein.  Ter 
heraudforbernbe  Sou  ber  Srantfurlcr  $rofa  ftimmtc  nidit  311  ber 
»(eiferen  Sede«  ber 31m,  bie  neue  Umgehung  mollte  Siirbe  unb 
©emei  jeiiljeit , mo  bisher  mit  lofem  3ßfld  bie  Siüfiir  futfdjiert, 
3>erl)üUung  unb  Einbeulung,  mo  fo  lange  riidfid)t«Iofc  Offenheit 
bas  Sort  geführt  hatte.  Sa«  grau  non  Stein,  feine  »Beidjligeritt« 
unb  »Befänftigerin«,  an  bent  9Ncnfd)cn,  ba«  wirffc  ber  Ginfluh 
ber  Elntife  an  ©oell)eS  Sprache  lirtb  Stil.  3,nlien  offenbarte 
ihm  bie  Bebauung  ber  (iinftletifchen  Sonn.  Ginc  Läuterung 
ging  mit  ihm  oor,  bie,  mie  alle  feine  Sanblungen,  feilt  ganjeö 
SBefen  ergriff  imb  fid)  im  Kleinen  mie  im  ©rohen  ausprägte. 
3uuilchft  (onnte  er  3U  Feiner  rechten  Wulfe  unb  Befriebiguttg  gc: 
langen  unb  jdjeute  fich  tior  bem  Elbjd)lug.  Bi«  enblid)  178Ü  bie 
ctfte  Sammlung  feiner  »Sdjriften«  bernusfam,  für  bie  er  bie 
3iigcnbidiöpfnngcn,  voran  ben  »Seither«,  bie  »Stella«  uub  teil 
weife  and)  ben  »©öf!«  einer  jprnd)lid)eu  Bearbeitung  unterjogeu 
hatte:  ba«  3U  Sdjroffe  mar  gemilbert,  ba«  ÜhertrieOene  gemäfjigt, 
.'garled  geglättet,  Altertümliche«  ber  ©egenmart  nngepafit  morben. 

Sie  erfte  reine  3rud)t  ber  Seimarcr  Säiiterung,  bc«  ruhigen, 
uerföhnten  Elu«gleid)«  jmifcheu  bem  Sturm  unb  Srang  bc«  3>ing: 
littg«  unb  bem  gefiittiglen  Gruft  be«  9>iauncö  mar  bie  eubgiiltige 
Raffung  ber  »3pf)igeuie«,  in  bereit  ho(jcit«v«fler,  flilvoll  ruhiger 
Sprache  fid)  mie  in  einem  ft i den,  (laren  Safjer  ber  reine,  heitere 
.fpint  rnel  be«  ©riedjentum«  fpiegelt  uub  ooit  bereit  ©rimbe  ljcr 
bod)  ba«  tiefe  beittfdie  ©emiit  emponuinft.  Sind)  bie  Spradje  bc§ 
»Saffo«  ucrjchntäht  bo«  Gi)ararteriftifd)e  unb  bewegt  fid)  int  Stil« 
uoden,  fie  ift  oielleicht  noch  feiner,  mofjHnutenber  unb  burch: 


geiftigter  al«  bie  ber  >3hh'i}enie«,  aber  fie  ift  weniger  erhaben, 
natiirüdjer,  metifd)lidier,  erbennäher.  Heine  falte  marmorne  Sdiöiu 
heit,  Feine  frembe  .^löhc  unb  33iirbe,  bie  bie  SertraulichFeit  ent= 
femt,  fonbem  halber  Siebreij,  marine  3nnigfeit,  nur  glcidjjam 
au«  beit  EldtagSuieberungen  cbler  5c'erln9^lue'he  erhoben, 
oielftimntig  mie  ein  ©lodenfpiel,  bem  Seelenabel  ber  ^rin,\effin, 
bem  hobt"  Sinn  be«  .ficr^og«,  ber  ESeltflngljcit  Elntonio«,  ber 
anmutigen  ^reihrit  Scoiioreu«  gleich  gemadiieu.  Seutete  fich  fd)on 
hier  für  ben  Sieferblideubeit  an,  bag  and)  bie  Elntile,  fo  mächtig 
fie  il)u  ergriff,  fo  viel  fid)  bie  SchmiegiauiFcit  feine«  ©eifte«  an 
EBortbilbungen,  ©enbungen  imb  Rügungen  barau«  angeeiguel 
hatte,  für  (hoethe  nur  ein  Sitrthgang  mar,  fo  lehrte  bie  gemüt» 
Dolle,  fd)lid)te  üicblidifeit  von  ».fjiermann  unb  Sorothea«  vodeiib«, 
baft  fid)  bie  ftillc  ©rüge  be«  EUterlum«  wohl  mit  beutfd)er  Gin: 
falt  vertrug,  uub  bafj  bei  ber  Ikifdimel^uitg  be«  gried)iid)cn  unb 
beutfehen  ©prachgeifle« , bem  eigentlichen  ftortfdjritte  ber  erften 
hBeimarer  3<>hri<bnte,  uiifrer  fDJulterfprachc  (raft  ihrer  überlegenen 
ISilbianifeit  uub  Siefc  ber  ^rci«  be«  Sieger«  werben  muhte.  Sic 
glüdlidi  traf  Woeihe  noch  1788,  unter  italicnifchem  Fimmel,  im 
Sorgljefifchen  ©arten  31t  9Fom,  angeficht«  be«  SJotifanö  unb  be« 
EHoutc  ‘flincio,  im  .^>öllenbrtiighe(  ber  .fieyenFiidie  ben  Jon  ber 
bnrbariicheit  3ngenb!  Sie  ficber  fanb  er  fid)  aud)  nod)  neun 
3al)re  fpäter  au  ber  §anb  ber  'lladaben  auf  ben  alten  »Sunft: 
uub  9?cbelmcg«  juriief,  ber  311  ber  (raufen  3ugenbmilbiti«  be« 
>3«uft«  führte!  Seine  Spradje  iimjafftc  eben,  al«  fie  erft  ihre 
^lölje  crFloinnien,  eine  Seit  bei  verfchiebenften  profaijdien  uub 
poetifdien  9(ii«bruc(«:  utib  SarftcdungSmittcl : bie  ^ailoftc  Än« 
mut  ruht  fricblid)  neben  ber  bcrbfteit  Sucht,  ungeflümer  Sieben«: 
brang  neben  lieblicher  Uufdjulb,  forglo«  au«gelaffenc  Öurfd)eu= 
luft  neben  fdimärmerijdjer  Sd)ivernuit,  grobe  .V>ni!«miir)tpoffe 
neben  finnigfler  ©ebanfeubichtung,  ber  prahleube  Sitanentrof)  be« 
'firometheu«  neben  ber  bemülig  ()infd)mad)tenben  Sfefdjeibeiiheit 
be«  herzigen  SSeildjen«.  ©liihenbe«  ©efüljl  unb  (ül)ler  tkrftanb, 
gelehrte  JJorfchung  uub  finnenbe  Betrachtung,  ruhige  Beobad)tuug 
unb  bramatifd)  bewegte«  Biitlebeu:  jebe  biefer  maiiiiigfaltigeu, 
ungleichen  Jrieblräfte  geiftigen  Schaffen«  baute  fid)  in  ©oetbe« 
Serien,  in  gebiinbeucr  wie  uugebunbener  9tebe,  beu  lebenbigen 
Horper  einer  eigettften,  ihr  aüein  unb  befonber«  cntfpredjenbeit 
fünftlcrifdjen  3orm.  Sem  Bcgnabetcn  ging  nidjt«  verloren, 
ma«  einmal  fein  gemefen;  er  mar  auch  bariu  bad  >©euie,  meldje« 
ade«  in  fid)  aufnimmt,  fich  aße«  3U3iieignen  weih,  ohne  bag«, 
wie  er  felbft  noch  wenige  Sage  vor  feinem  Jobe  an  Silljelm 
uou  (mmbolbt  fdirieb,  »ber  eignen  ©ruubftiiiimung,  bemjeuigeii, 
ma«  mau  Gljaraltcr  nennt,  im  miubeftcu  Gintrag  gct()au  wirb«. 

.fiier,  mo  mir  über  unfrohe',  ber  lebenbigen  Siditung  verlorene 
3al)re  vatcrläubifdier  ©leidigültigleit  bei  ©oelhe  ohne  'Miitlagc,  aber 
and)  ohne  Befchilnigung  hinmeggehen,  mag  ber  Drt  fein,  ein  fur3e« 
Sort  über  feine  Stellung  31111t  grembmort  cinjiiftreucn.  Gr 
mar  FeineSmeg«,  mie  e«  hier  unb  ba  wohl  3»  lefen,  ein  grunbiäfilidjer 
Wcgncr  ber  Sprad)reinigiing«:Beftrebungen  feiner  3eit.  Gr  er 
faunte  vielmehr  bereu  berechtigten  Hem  willig  au,  aber  er  ittig: 
billigte  von  feiner  weitau8fd)nuenben  .fjohe  ben  Fleinlid)« peinlichen 
Übereifer  ber  $cigjporue  unb  nahm  für  fid),  ber  bic  Heine  uub 
grogc  Seit  burchmeffen  halte,  im  weftSfilidjcn  Sivatt  bie  Sei«: 
heit  be«  9Korgeu  unb  Elbenblaubc«  311  uerfnüpfen  ftrebte  unb 
nod)  a(8  ©rei«  ben  SieblingSgebanFett  einer  »Sdtlitteratur«  am 
warmen  Bufcn  hegte,  ba«  fHcdtt  in  Elttfprud),  in  gewiffen  fallen, 
vor  adem  »wenn  ber  9Fad)bar  ba«  entfdteibenbe  Sott  hat«,  mit 
ber  ^ratib,  bie  fo  tinenblid)  viel  gegeben,  and)  einmal  in  frembe 
Sdiäpe  greifen  311  bürgen.  G8  fei  ihm  babei  ttidß  vergeffen,  bag 
er  feine  Berfe  verhältniömähig  rein  gehalten  hat»  bah  bie  »3hh^ 


Digitized  by  Google 


1G7 


3tttf$rtft  bt«  Slllgtmtfntn  leutfchen  6pra<hbtrtjuS  XIT.  Saatgans  1899  9U.  9 


lf>8 


gcnie«  gar  leine,  bev  »laffo«  unb  fclbft  bie  »SJatihlidje  3od)ter« 
uerjcbmiitbenb  wenig  grembwörter  aufmeffen,  baft  fognr  bev  töne-- 
reidje  gauft  feine  zahlreicheren  wejentlid)  al«  Sfittel  ber  Sßerfonen*, 
3cit«  ober  ©c[eflidjaft«zeid)imug , uor  allem  im  SKunbe  bc«  teuf* 
(ifd)eiv  SJcppiftophclc«  uerwenbet,  unb  bafi  enblid)  ber  'IKeifler 
fclbft  bei  ber  lurdjfidit  feiner  Serie  mepr  al«  einmal  unter  bie 
entfdjiebenfien  SSerbeutfdjer  gegangen  ift. 

Ü?iel  üble  OTacprebe  ^at  fid)  ©oetbe«  fogenannter  9llter«flil 
gefallen  (affen  müfjen,  ben  man  in  feinen  nad)  1814  entftanbenen 
Schöpfungen  ertennen  will.  Sejottber«  2fr-  31).  Sifdjer,  fonfl 
ein  begeiferter  Sewunberer  bc«  lichter« , Tjat  fid)  in  $opn  unb 
Spott  über  biefe  »DJatunuibrigfeit«  uid)t  genügtem  fönnen,  aber 
aud)  anbre,  wie  Heine,  ba«  gunge  3>entfd)latib,  ©eruiuu«, 
Lettner  unb  Schert  tabeln  bie  gefuepte  Somebmljcit,  bie  alter« 
grämliche  Huriirfgqpgcnljcit,  bie  abftd)flid)e  9idljcl()afligtcit  unb 
bie  Scn'diwommcubeit  feine«  fdjrulligen,  gefdiraubten  ©ebeimrat* 
flil«.  Sun  ift  nicht  ju  leugnen,  bafi  über  ©oetbe«  Sicbbobcn 
unb  = geben  in  höheren  fahren  eine  gewiffe  feierliche  ttbgemeffen* 
heit  lagert,  bafi  feine  Sprache  fid)  juioeilen  in  gerabeju  befan* 
gener  Seife  in  ben  uon  il)in  gefunbenen,  jartlid)  gehätichelten 
Senbungeu  unb  gormeln  bemegt,  bie  in  ber  Ipat  wie  eine  9lrt 
Serfruftung  ober  ©rftarrung  anmuten , bafj  ba«  Scttcrgla«  feine« 
©mpfiubcn«  immer  unb  überall  jene  ouftfiubigeu  mittleren  ©rabc 
inuehiilt,  bei  benen  man  lueber  uon  groft  nod)  Sänne  fpiedjcn 
tanu.  Serföhnticpe  Sfittclworte  loie  angenehm,  behaglich,  er* 
freulid),  crwiinfdjt,  löblich,  reinlidi,  fdjnpbar,  tiid)lig,  bebeutenb 
fpielen  babei  eine  Hauptrolle.  Xricbfväftige«  unb  grud)t6arc« 
für  ba«  9tdcrfclb  ber  bcutfdjen  Sprache  ift  hier  wenig  ju  fiitben. 
9lbcr  bie  Spradje  eine«  fo  Scrbicnftuollcn  put  uiclleidjt  bod)  auch 
Anrecht  barauf,  einmal  au«  unb  in  fid)  fclbcr  betraditet  zu  werben. 
Unb  ba  erlernten  wir  beim  neben  manchen  9(nzeid)en  be«  Ser- 
fall«  nod)  uiclc«,  wa«  uon  einem  3U9  iu«  ©rofic  unb  greie,  ja 
uon  einer  zweiten,  erhöhten  gugenb  jeugt.  911«  Hauplmerfmale 
bc«  ©oethifdjen  9titer«ftilc«  bezeichnet  tfuaull)  ’),  ber  jüngft  als 
warmer  Seiicibigcr  bc«  uiefgefchmähtcn  9lid)enbröbcl«  aufgetreten 
ift , jdiaii  zugeipipte  Kürze  bt«  9(u«brud«  bei  glcirfizeitigcm  Sach« 
tum  bc«  Sorftellungöinhaltcö,  9fid)tung  auf  bie  Sadje,  Sorliebc 
für  ba«  Ungewöhnliche,  9(ufuaf)me  neuer  Sörter  au«  bem  91  Her 
tum,  ben  lebenbeu  Spradjcn,  ben  frifd)  entbecflcn  fremben  Sit* 
teraturen  unb  bem  gimgbronncn  unfrer  llc'uubartcn , ferner  eine 
bem  ©elfte  ber  beutfdjcn  Spradic  mit  geringen  9lu«uahmeu  ent= 
fprechenbe  eigne  fprachfchöpfcrifche  Ifjätigfeit  unb  enblid)  eine  ge* 
fteigerle  Neigung  zum  Scbrbafteu,  Sümbilblichen  unb  Sebent; 
famen.  liefe  ganje  Scubuug  bcnif)t  jebod)  feinc«wcg«  blofj  auf  I 
Serfnödjerung  unb  gelünftelter  Unnatur,  fonbern  auf  guten  fad)* 
liehen  ©rünbeu,  unter  benen  ba«  lebhafte  Seftreben,  jebe«  ein* 
Zctuc  immer  reiner  unb  genauer  nad)  feiner  Scfonberbeit  ju  er* 
faijen,  uielleicht  bie  erfte  Stelle  einuimmt.  darauf  aber  geht  ja 
Öoethe«  ganje  uidit  bloft  jprad)lid)c,  fonbern  lünfllerijdje  ©nt; 
wicituug  au«:  bie  meufdilidieu  liugc  uon  abgenupten,  nid»«* 
fagenben  Sorten  zu  befreien , fic  rein  fachgemäß  barzuftellen.  gtr 
ber  gugenb  errcidjte  er  bd«  burch  (traft  unb  Kühnheit,  im 
9tller  mit  Hilfe  ber  Setjcrrfcbung  unb  Scfcbränfittig  be«  Stoffe« 
burch  bie  gbec  ber  reinen  goren,  burch  ba«,  ioaÖ  er  im  befon* 
bereit  »Stil«  zu  neunen  pflegte.  9tudi  bie  ©oettjifebe  9llter3= 
fprad)c  zeigt  alfo  einen  natiirlidjen  ©aitg,  cntfprecbcnb  feinem 
bewußten  Streben,  ein  reiche«  futtere  ganz  auficr  fid)  zu  fepen, 
an  fid)  feue«  Höchfle  zu  erreichen,  wa«  ber  gleidjfall«  fdjoit  in 

1)  0octl)e«  Spradie  unb  Stil  im  9llter.  Scipzig,  ©b.  9luc* 
nariu«. 


ber  gugcitb  bewunbertc  Siubar  in  bem  Sunfd)  au«brücft:  »Serbe, 
ber  bu  bift!« 

Sei  bem  allen  lann  freilich  teilt  3wcifel  beftepen,  b aff,  wie 
fepon  angebeutet,  ber  Scrt  biefe«  ©oetpifdjen  9Uter«ftiI«  für  uit« 
im  wefentlichen  auf  bie  gcfit|id)tlid)c  Sebeutung  befchränlt  bleiben 
mu&,  bafi  wir  fruchtbare  9lnregung  für  unfre  lebeubige  ©egen* 
wart«fpradjc  bagegcit  nur  in  ben  jüngeren  ©ntwid(ung«fcf)id)tcii 
juchen  bürfeit.  Unb  auch  hier  rinnen  bie  Cucllen  fiir  ben  mäd)= 
tigen  gortfduitt  unfrer  (fünfte  unb  Sifjcnfcpaften,  unfrer  ©e* 
werbe  unb  TOajcfjinenbetricbe,  unfer«  fletig  fid)  erweiternben  Seit* 
bilbc«,  unfrer  über  Sätibet  unb  Sleere  fdjweifenbcn  ftaatlichcn 
9lnfpriiche  nicht  nnerfdjöpflid).  ©«  peißt  mit  bem  Sfunbc  wuchern, 
ba«  ber  »©b(e«  un«  hiuterlaffen,  nicht  blofi  ein  frommer  Se* 
wahrer,  fonbern  auch  ein  tapferer  Sleprer  feine«  Grbe«  fein. 
9lber  wenn  nidjt  in  feinen  ©«uzen,  — auf  feinen  Sahnen,  ben 
Sahnen  ber  S«ibdt,  Klarheit,  Kraft  unb  9iatur  wirb  unfre 
Sprache  wanbeln,  fo  lauge  fie  ben  9ltem  ziept,  unb  iljr  z» 
Hdupten  wirb  ©oetlje«  ftraplenbe«  Weftirn  leuchten,  unenblid) 
Sid)t  mit  feinem  üicht  oerbinbeub. 


3tperf  (»abfn  bie  SÄtje  *5ur  S^Ätfung  bco 
Sptüdjgcjü^Iö'  { 

Seit  2 V,  iahten  beftept  in  unferer  3citfd)rift  bie  Abteilung 
»3ur  Schürfung  be«  Spradigejüpl«».  ®icfe  uon  ber  Hauptoer* 
fommluug  zu  Olbenburg  (189ß)  emftimmig  befcploffenc  (Sinrichtung 
pat  innerhalb  unb  außerhalb*)  bc«  Stnfn«  frtunblicpe  9tnerfcn= 
nuug  gefuuben.  ^at)lrcicf)c  ©infenbungen  feplerpafter  Säpe  ocr= 
Pflichten  ben  9lu«fchuf{  z«  aufrichtigem  $>anfe.  9lud)  au  bie  ein* 
Zeinen  Säpc  pat  jich  oft  ein  lebhafter  Webanfenau«taufd)  gefnüpft. 
9lber  anbererfeit«  ift  and)  oielfacper  Sabel  bagegcit  laut  geworben, 
©leid)  im  9lnfang  erflörte  fiep  ein  ßweigoerein  gegen  bie  zuerft 
gewühlte  Übcrfd)rift  »ÜbungSfäpe  z«r  Scpärfung  be«  Sprad) 
gefiipl««,  ba  ber  9tu«bruc(  Übung«icipc  uon  Dielen  »al«  beuor« 
munbenb  unb  fcpulmeifterlich  empfunben«  werbe.  911«  auch  Don 
anberen  Seiten  ähnlich  lautenbe  3uid)riftcn  entgingen,  würbe  ber 
beanftaubete  9lu«brucf  au«  ber  Übcrfd)rift  geftriepen.  ©«  cipobcu 
fiep  aber  auch  Stimmen  gegen  bie  ganze  ©inrieptung  au  fiep:  $de 
Sercin«mitglieber  feien  bod)  feine  Scpüler,  bie  man  erjt  lepren 
miiffe,  wa«  gute«  Seutfcp  fei;  ber  gebilbete  3)euljche  wiffe,  wie  er 
Zu  rebeu  unb  zu  Schreiben  pabe,  ba«  jage  ipnt  fein  angeborene« 
Sprachgefühl;  zum  grogen  3eile  panble  e«  fiep  babei  um 

*J  9fur  auf  eine  foldje  ffunbgebung  fei  pingewiefen,  einen 
9(uffap  ber  'Jfeucn  3üri(per  3 e i t u n g uom  27.  Sfai  1898: 
»Ser  9lllg.  Seuijdje  Spracpuerein  unb  bie  OJefellidjaft  für  bentfepe 
Spradic  in  3ürid)«.  Ser  Scrf.,  St.  Scpuorfer,  rüpmt  barin 
ba«  mapDofle  Sorgepen  uitfere«  Serein«,  ber  »nadigevabe  eine 
Sfacpt  geworben  ift,  mit  ber  nid»  nur  jeber  anbere  Spracpuerein, 
fonbern  überhaupt  alle  rechnen  miifjcn,  benen  ba«  Sopt  ober 
Sehe  nuferer  Sfntterfpracpe  am  Herzen  liegt*.  9focp  einem  Über* 
blid  über  ben  Jnpult  unferer  3f>tfd)rift  peipt  e«  weiter:  »®?it 
bejonberem  Jntereffe  oerfolgen  wir  jebc«mal,  wenn  im«  bie  3eit* 
feprift  jit  bie  Houb  foinmt,  ipre  ÜbungSföpc  zur  Schärfung 
be«  Sprachgefühl««,  ©r  giebt  bauen  mehrere  Su>beu  unb 
fährt  bann  fort:  »liefe  Seifpiele,  uon  benen  jebe«  micbcr  neue 
(f  epler  bem  fiejer  zum  Sewuütfein  füprt,  finb  nebfl  uielcn  anberen, 
bie  wir  hier  übergehen  tmifjcn,  bod)  gewiß  geeignet,  unfer 
Sprachgefühl  zu  iepetrjen;  unb  zwar  glaube  niemanb,  bafi  er  über 
foldic  Sachen  erhaben  fei  unb  fiep  nidit  banuit  zu  lümmem  brauche; 
and)  bem  Webilbetfien  fönnen  gelegentlich  bergleicpen  gebier  ent 
fcplüpfeit.  ©«  ift  auch  fepr  bezeidjnenb,  ba»  Slänucr  wie  Sepaghel, 
Srenner,  ßrbe,  Heinpe  ufw.  e«  nid)t  unter  ihrer  Siirbe  ballen, 
biefe  übung«jätie  ber  3citichtift  be«  Spradjuereiu«  jebe«mal  auf 
ba«  gewiffenhajiefte  ju  prüfen.« 


Digitized  by  Google 


169 


3 eitf bt$  allgemeinen  (Deutfdjen  Spracpbe rein«  XIV.  j^a^rßann  1899  91t.  9 


170 


Äleitti gleiten,  auf  bie  nichts  anfommc;  unb  enblicfj  — moju 
müßten  erft  15  fcerren  feierlich  uerjicpem,  baß  fie  bie  Säße 
geprüft  hätten? 

Gegenüber  folcfjen  Ginmenbungen  ift  «8  mopl  am  Blaßc,  auf 
ben  eigentlichen  3rofd  biefer  6inricptung  unter  Benupung  ber 
iu.püifrfjeu  gemad)ten  Gijahniugen  näher  einjugebcn.  Tabei  wirb 
fiep  zugleich  Gelegenheit  bieten,  eine  Weihe  brieflicher  Anfragen 
au«  ber  Witte  beS  BercinS  heraus  4«  beantioorten. 

Tie  Säße  jur  Schärfung  bc8  Sprachgefühls  «erfolgen  beu 
3»rd,  geroifie  häufig  Uorfommettbe  95erftbfte  gegen  bie  (Reinheit, 
(Ricptiglcit,  Teutlicpleit  unb  Sdjönpeit  bet  Sprache  an  Beijpielen 
borjufflhren  unb  ju  berichtigen.  Sie  haben  alfo  allerbingS  bie 
?tbficht  ju  belehren.  98er  einer  fotdjeu  Belehrung  nicht  bebarf, 
tann  fich  ja  bamit  begnügen,  bie  fehlerhaften  Säße  als  Stil 
bluten  ju  betrachten,  unb  fich  baran  beluftigen,  bafi  ber  Saum 
unfcrcr  Sprach«  auch  fo  munbcrlidje  Triebe  tjeruovbringt.  Taß 
wir  aber  nicht  Schüler  hierbei  im  ?tugc  haben,  geht  barattS  per* 
uor,  ba&  bie  jur  Serbe fferung  auSgcmählten  Säße  nicht  ctma 
lünftlich  gemacht  finb,  nidjt  au8  Schüterhcftcn  flammen,  fonbern 
meift  geitungen,  3*^ (Triften,  Süchent,  ben  fchrifilichen  Äuub-- 
gebungeu  uon  Behörbcn  u.  bgl.  entnommen  finb.  3h«  Ber* 
jaffer  finb  nicht  unreife  Knaben,  fonbern  faft  ausnahmslos  fpradj 
lieh  gebilbclc  Blänncr,  zum  Teil  Schriftftellcr  ober  Gelehrte  uon 
(Ruj,  bie  ade  baS  Teutfd)c  ihre  Sfutterfprarije  nennen  unb  troß 
ihre«  angeborenen  Sprachgefühl«  fid)  bod)  berartige  Scrflüfse 
ZU  Sdjulben  (ommeu  lagen!  Schon  hieran«  (amt  man  ertenncu, 
bah  nicht  blofs  Schüler  Gefahr  laufen,  fidj  gegen  bie  Gefcße  ber 
Sprache  ju  »ergehen.  3«  ber  Tpat  ift  c«  uiel  fehmerer , ein  ein* 
nmnbfrcieS  Tcutfcf)  ju  fdjrcibcn,  alS  bie  meiflen  glauben.  3d) 
will  nur  an  bie  Tpatfadje  erinnern,  baf;  Jf.  G.  ?lnbrcfen  in 
feinem  Buche  Sprachgebrauch  unb  Spradjricptigleit  (7.  9tufl. 
üeipjig  1892)  bie  Bciipielc  uon  Bcrftößen  gegen  ben  guten 
Sprachgebrauch  jum  guten  teile  auS  ben  Schriften  GoctpeS, 
3acob  GrimmS  unb  aus  ber  Ifölnijdien  3 e * * u 0 entlehnt 
hat:  unb  Goctpe  ift  ber  jprachgemaltigfte  Ticpter,  ben  mir  haben, 
3acob  Grimm  ift  ber  Segrünber  ber  beutfdjen  Sprachmifienfchaft, 
unb  bie  Hölnijd)e  3ci,unfl  eine«  ber  bcftgefchriebcucn  Tageblätter 
unferer  3**1-  Senn  Schriftftellcr  uon  folcpcr  Scgaüung,  folcpen 
Äenntnifien,  [olcper  Schulung  unb  Übung  nidit  gegen  ftepfer  ge 
feit  finb,  bann  mag  eS  fid)  ein  anbercr  erft  jtoeimal  überlegen, 
ehe  er  ben  9lnfprud)  erfjebt,  ein  tabellofe«  Tcutfcf)  fdtreiben  ju 
lönneu.  9lud)  hier  gilt  ber  Saß:  98ir  finb  alljuinal  Sünber. 

»9lber«  — fo  menbet  man  ein  — »biefe  fogenantiten  fehler’ 
finb  ja  jumeift  bloße  (Heinigfeiten,  auf  bie  uidjtS  aitfommt.« 
Gemiß  roerben  in  unferen  Säßen  neben  fd)Iimiiteren  Serffößen 
auch  manche  ßleiniglciten  beridttigt.  ?lbcr  e«  wollen  and)  foldjc 
Jlleinigfeiten  bead)tet  fein,  tocnn  man  fid)  beftrebt,  feine  fflluttcr*  - 
fpradie  tabello«  ju  hanbhaben.  Gin  Heiner  Scpmußrlerf  auf  einem  [ 
jauberen  .(flcibe  bleibt,  tuenn  er  auch  noch  fo  (lein  ift,  immer  j 
ein  Sepmußfled.  39  ein  Schriftftiid  and)  nod)  fo  glänjenb  unb 
geiftreid)  geldlichen,  man  fii()lt  fid)  bodt  unangenehm  berührt, 
menn  ein  Bcrftoß  gegen  bie  9tedjtfd)reibung  ober  bie  3<><benfcßung 
barin  Dorfommt,  ober  tocnn  ein  Jyrcmbmoit  falfd)  gebraucht  mirb 
u.  bgl.  Sicherlich  ift  bei  jeber  Tarftellung  ber  3"halt  bie  fraupt* 
fadje,  aber  einen  uoll  befriebigenben  Ginbrud  erhalten  tuir  bod) 
erft  bann,  menn  in  gleicher  28eife  ftorm  unb  3"halt  afleu  9ltt* 
jprüchen  genügen. 

>93antm  merben  aber  biefe  Sprachbeleljrungen  nidjt  in  ju= 
fammetthängenber  Tarftedung  gegeben,  fonbern  in  biefer  fdjttl 
meifierlichen  3onn  ber  gchleruerbef jerung  am  (Raube?« — 
38eil  mit  burd)  ba«  lebenbige  SeifpicI  mitten  moUcn,  ba«  er* 


faprungSgcmäß  eine  meit  cinbriuglidtere  Sprache  rebet  als  bie 
gelcljrteflcn  (Erörterungen:  meil  bei  unferem  Scrfahren  bie  9luf= 
merf jamfeit  nicht,  mie  bei  ber  SepanMung  einer  einzelnen  Sprach* 
regel,  auf  einen  befonberen  Bund  allein,  fonbern  gleichzeitig  noch 
uerjepiebenen  Sichtungen  gelenft  mirb.  91nf  biefe  93eife  mirb  ber 
Slid  für  bie  uerfchicbeneit  Unebenheiten  unb  ftepto  ber  Tar* 
ftcnuitg  am  befielt  gefdjärft,  baS  Spradigeiuiffeu  mirb  tuad)* 
famer.  Tc«balb  bemühen  mir  un3  auch  bei  ber  3l*fammen 
fleduug  ber  Säße,  möglichft  Ucrfd)icbene  fehlet  uorzufüprcn. 
9lußcrbem  folgen  ja  auch  öfter  im  flnfdjtufc  an  bie  Seijpiele 
furje  Spradjregcln  in  beit  beigefügten  ffnnterfiingen.  Tie  Ser* 
beiferung  aber  mirb  batteben  geftedt,  meil  man  fo  in  ber  ein* 
fachften  unb  fürjeften  ftorm  zeigen  fantt,  mle  fid)  bie  gerügten 
fehler  uermeiben  (affen.  (Ein  altes,  mapres  98ort  lautet:  Tabelit 
ift  leichter  als  Seffennachcn.  3)a8  gilt  auch  in  fpradjlidjen  gingen. 
(ES  ift  oft  (eicpter,  einen  fehler  aufzufinbeu,  alS  ihn  zu  Per* 
beffern.  'Ulandjen  unS  jugefaubten  Sap,  ber  e«  uerbiente,  an 
ben  Pranger  geftedt  ju  merben,  mußten  mir  beifeite  legen,  meil 
e«  beim  beften  98i(len  nidit  möglich  mar,  ihn  in  eine  erträgliche 
ftorrn  ju  bringen.  !Tie  9?ebenfteüung  ber  Serbeffenntg  hat  aber 
nod)  einen  befonberen  3'ued.  Sie  foll  benen,  meid)«  ihr  Spradi 
gcfüpl  Perfeinem  moQen,  Gelegenheit  ju  einer  fepr  nüplidjen 
Übung  gemähten.  Solchen  empfehlen  mir,  bie  Säpe  nicht  (amt 
ber  Setbefferung  citifad)  zu  iiberlefen,  fonbern  junächft  bie  Ser 
befferung  mit  einem  Slatte  jn  Perbeden  unb  bie  beattflanbelen 
9Börtcr  unb  Sapteile,  bie  geiperrt  gebrudt  ftnb,  felbft  ju  ucr* 
beffern.  5)ie  Scrgleidjung  ber  eigenen  Arbeit  mit  unferen  Sor* 
jd)lügen  mirb  jebenfad«  ju  mancherlei  nupbringenben  Betrachtungen 
Seranlafjnttg'geben.  (E8  ift  bie«  eine  Übung,  mie  fie  jur  Schärfung 
be«  Sprachgefühls  faum  beffer  gebaept  merben  fann. 

»9lbcr  tuoju  biefe  Stpärfung  beS  SprachgejüplS?  Sagt  nicht 
jebem  Seutfcpen  fein  angeborenes  Sprachgefühl,  lua«  richtig 
unb  maS  ialfcp  ift?«  2»afi  bie«  niept  jutreffenb  ift,  habe  ich  in 
ber  Scgriinbung  meine«  9futragö  auf  ber  Clbepburger  ^lauplucr- 
fammlttng  (3eitfchr.  XI  Sp.  1S9 — 193)  auSeinanberjufepen  ge* 
fuept.  S>aS  Sprachgefühl  (äpt  un«  häufig  im  Slidj;  e8  ift  nicpl« 
fteflftcljenbeS , fonbent  «3  änbert  fiep,  ba  eS  bttrep  SeifpicI  unb 
iiepre  leicpt  beeinflußt  mirb.  Unb  eS  ift  ocrjd)iebcn  bei  uerfdjie* 
benen  S^rfonen  je  uad)  ber  griffigen  (Eigenart  unb  nach  lanb- 
jchaftlicpem  Spradigebraucp.  3d)  füge  pict  ju  ben  früheren  5»ar* 
legttngen  nod)  einige  (Erfapningcn  hinju,  bie  icp  im  ^InfcplitR  an 
unferc  Säpe  gcntad)t  pobe. 

$ie  Sapuerbeffcrung  uon  91r.  3:  »Sott  ber  Weife  jurüd* 
gefeprt  nepme  ich  meine  Sprecpflunben  tuieber  auf«  — mirb 
uon  einem  richterlichen  Beamten  au«  ber  Wpeinprouinj  getabelt. 
Gr  fd)ieibt,  baß  er  baburep  lebhaft  an  bie  erflett  Überfepungcn 
auS  (Eäfar  erinnert  tuerbe,  mo  foldjc  Sartijipien  ade  9(ugenblidc 
uorfamen;  »fpäter  würbe  uns  gelehrt,  ßc  bttrep  Webcnfäpc 
3U  erfepen.«  Sein  Sprachgefühl  nimmt  alfo  an  biefer  burd) 
auS  richtigen  öenuenbung  beS  SlittelmorteS  (Bartijip)  9lnfloß. 
Gin  anbercr,  fpraeplicp  fein  gebilbeter  SercinSgenoffe  pnbet  bie 
uon  unS  getabelte  fjorm  »nad)  Gpriiti«  (ftatt  nadi  GprifiuS 
ober  naep  Gprifti  Geburt)  unanftößig;  mie  ber  Grieche  fage:  »in 
be«  .fSabe«  (nämlicp  Weicp)  pinabfleigcn«,  mie  man  auf  gut  bcutjd) 
>ju  'HietjerS«  gepeu  (önne  (nämlid)  j)nu«),  fo  fei  auep  pier  eine 
foldjc  9lu8laffuttg  (Gllipfc)  anjuttepmen.  - 99ic  felbft  auSgejeidinete 
Sdjrijtftcder  in  irrenbem  Sprachgefühl  gegen  ben  Sprocpgebiaud) 
uerftoßen  fönnen,  jeigt  eine  fpradjlicpe  Gigentümlicpleit  be«  padi* 
fepett  Theologen  93.  Be))fd)lng,  auf  bie  mich  ein  SereinSmitglieb 
au«  Thüringen  brieflid)  aufmerlfam  madjte.  3"  ^cl<  Süllen,  mo 
ba«  GigcnfchaftSmort  bie  ftarfc  Sonn  erhalten  muß,  gebraudjt 


Digitized  by  Google 


171 


geitfthrlft  bt#  allgemeinen  Jeulfthen  SprachbereinS  XIV.  gabrgang  1899  Br.  9 


172 


Beijtdjlag  bei  zwei  SigenfdjaftSmörlem  regelmäßig  mir  baS  erftc 
in  ber  ftarfen  gorm,  baS  zweite  in  bei  fcpmadjcii  gorm.  So 
fd)rei6t  er  in  [einem  Buche  »BuS  meinem  lieben«  3.  135:  ein 
fdjöneS  poclifdje  Talent,  S.  190:  ein  froljcr  gcfellige  Bbenb, 

S.  212:  ein  in  ber  Stabt  Icbenbcr  jungt  unb  eilte  Sdjnciber, 

S.  231:  ein  anberr#  peifßnlidjc  Sieben,  S.  265:  lein  einziges 
frilifttjc  fflort,  3.  140:  un[cr  unreifes  politifdje  Urteil,  3.  233:  j 
mein  gleichzeitige«!  perfönlidje  .HerzenSgefdiirf,  S.  271:  ihr  einziger 
IciflungSfähigc  '.Ratgeher  ujm.  Blan  fießf , hier  ift  eine  Siegel 
genau  burdjgcfiitjvt,  — bie  nur  ben  Bad)  teil  bat,  nicht  richtig 
Zu  [ein.  BenfdjIogS  Sprachgefühl  ift  in  biefer  Beziehung  irre« 
geleitet.  — Sind)  für  bie  Berfchiebenheit  bei!  Sprachgefühls  je  nach 
ben  einzelnen  Sianbfchaften  habe  id)  ueridiicbeue  Belege  [ammelu 
fönnen.  ®fc  Borbbtulfdjcn  [agcit  BüetShmtS,  B?iet#ertrag,  Haus- 
haltsplan, mäbrenb  mau  im  übrigen  Teulfdjlanb  in  biefen  ©örtern 
fein  $ hat.  Sit  jagen  in  ber  gorft,  nxtljreub  bie  anberen 
Teutfdjeu  biefem  Vergnügen  in  beut  gorfl  obliegen,  Bei  ben 
Büttel*  unb  Sübbeutjdjen  gilt  bie  gorm  »bie  Tf)iir«  für  munbart» 
lid)  unfein,  fiatt  »bie  in  Borbbeutfdjlanb  heißt  es  fafl 

atlgemeiu  bie  T 1) ii r.  betreffs  ber  Bcrbejferung  non  Sir.  34: 
»©er  in  bie  Soden  aneeft,  zahlt  zue  Strafe  ein  ©laS  Bier« 
richtete  ein  Borbbeuljdjer  uorwurfSood  bie  grage  an  mich:  »ffann 
man  benn  ©läfer  zahlen?«  gd)  beruhigte  ihn  mit  bern  Hinweis 
auf  SchidcrS  Ted:  »©as  id)  mir  gelobt  in  jenes  BugenbliefeS 
Höllenqualen,  ift  eine  heilige  Sdmlb,  — id)  will  fie  zahlen«  — 
unb  auf  ©oelfjcS  Hermann  unb  (Dorothea:  »©er  oermödüe  wohl 
jept  bie  Brbeitsleute  zu  zahlen?«  Ter  Sfibbeulfd)e  zahlt  fein 
Bier,  ber  Borbbeutfd)e  bezahlt  es.  gn  bem  Sape  Br.  64 
wirb  ber  gehler  gerügt:  »ein  Butt  begleiten  ftatt  belleiben.« 
(Sin  norbbcutfdjeS  Blitglieb  beS  BrUfungsaubidjuffcS  luiinfchte 
biefen  Sog  geft riehen  zu  fchen,  ba  bicS  boeb  offenbar  nur  ein 
Tnicfjcl)lcr  fei,  ben  ein  fädififdjer  Sepct  ocrfdjulbet  habe.  Ta 
gegen  jpraef)  ein  anbertS  Bütglicb  au«  Schwaben  feine  befonberc 
grtubc  batiiber  auS,  bah  biefer  fo  häufig  oorlommenbe  gehler 
gerügt  werbe,  ©anz  natürlich:  in  ber  BuSjpradic  Borbbcutfd)* 
lanbö  ift  eine  Betmedijeluug  beiber  ©Örter  fauiu  möglid),  währenb 
in  ganz  Mittel  unb  Sübbeulfdjfaub  bie  BolfsauSfprad)c  jiuifcheu 
belleiben  unb  begleiten  faft  feinen  lluttrfchieb  madit. 

©ährenb  bei  ben  meiflcn  baS  Sprachgefühl  zu  ftumpf  unb 
uuempfiublich  ift,  fiubeu  wir  bei  maud)en  ein  iibercmpfinb« 
lidjcS  Sprachgefühl.  Sei  bem  Sape  Sir.  60  tabelt  ein  ISinfeuber 
bie  ©orte:  »git  bem  goljanniSflift  fpielten  fid)  hcrzzerrcipcnbe 
Auftritte  ab.«  (Sr  fchreibt:  »Sei  einem  fchrccflichen  UngliidS»  : 
falle  von  Buftritten  zu  reben,  bie  fid)  abipiclen,  ift  mir  zu 
thcatralifd),  bem  (Srnile  ber  Sadjc  nid)t  entfprechenb,  zu  fron« 
Zöfificrenb;  wir  emften  Teutidjcn  fönuen  baS  cinfadjer  unb 
nüchterner  fagen.«  Sind)  bafj  bie  'Ungehörigen  ber  Berunglücfteu 
herbeieilen,  »um  ihre  bennifjten  Berwanblen  auizufudjtn«, 
verlcpt  fein  Spradjgcfiibl;  cS  müffe  Heißen  »zu  juchen«,  weil 
aufzufucheu  »eine  zu  (jarmloje  Bebauung«  habe.  (Sin  anbercr 
(Sinfenber  finbet  ben  in  unfercr  geitidjrift  gebraudilen  BuSbrnd 
»baS  j eilige  bculidie  Strafgefepbud)«  anflößig;  »fagt  irgenb  jernaub 
jepig  in  biefem  gufammenhange?«  ga  warum  benn  nid)t? 

Sold)e  Übertreibungen  finb  Wohl  eine  golge  bavou,  beiß  in 
neuerer  geil  zu  viel  Siegeln  über  guten  Spradjgebraud)  auf 
geftedt  werben,  bie  fid)  bei  näherem  gufefjcn  als  nicht  ftidjhaltig 
erweifeu.  Tenn  burd)  Flegeln  wirb  unfer  Sprachgefühl  weit  mehr 
als  burd)  Beifpiele  beeinfluf;t ; fie  wirlert  unmittelbar,  gebieterifd) 
auf  nufer  Sprachgefühl  ein.  Haben  wir  unS  eine  Spradiregel 
Z»  eigen  gemacht,  jo  wirb  eS  fief)  bei  jebein  Bcrftofje  bagegen 
auf  bäumen:  baS  ift  jaljeh,  fo  barf  man  nidjt  fagen!  Buch  pier* 


für  einige  Belege  auS  meiner  (Srfahruug.  gn  bem  Sape  Br.  90 
ift  bie  ©enbung  »Üeute,  bie  bie  Bemühungen  himertreiben 
möchten«  — uerbeffert  zu:  weldje  bie  — mit  ber  Bcmcrtung: 
bie  bie  Hingt  nicht  gut,  beffer  weldje  bie.«  Sitte  Hcrrcu  beS 
BrUfungSauSfchufjeS  waren  bamit  einoerftanben  mit  BuSnahnte 
eines  einzigen,  ber  aber  aui  feine  abweidienbc  Bnfid)t  in  bicjein 
Bunde  feinen  bejonberen  ©ert  legte,  ©leid)  nad)  bem  (Srfcheincn 
ber  belreifcnben  Bummer  unferer  geiljd)rift  gingen  mir  von  ver* 
fdiiebenen  Seiten  gufchriftcn  z»,  bie  fid)  teils  in  ruhigem,  teils 
in  erregtem  Jone  gegen  ben  (Gebrauch  beS  gürworteS  welcher 
erflärten.  (Sin  (Sinfenber  mad)te  fid)  bie  Blühe,  ben  ganzen  Bb 
fdmitt  auS  ©uftmonu«  Spradjbummhciten  über  ber  unb  welcher 
abzufchrciben,  ba  »biefe  BuSfiifmingen  jebenfoUS  nidjt  allen  Herren 
beS  BuSf  dpi  ff  eS  befaunt  geworben  feien«.  (Sin  anberer  fdjrieb 
mir  foIgeubeS:  »gd)  bin  ber  Bteinung,  eS  mühte  jebem  mit 
einem  gefunben  Sprachgefühl  auSgeftatteten  Tculfd)en  eine  ber* 
artige  Berbcfferuug  ein  Sdjlag  InS  ©efidit  fein,  angefid)ts  ber 
Tfjatjadjc,  baß  bie  ©Örter  roeldjcr,  welche,  weldjeS  ganz  öu 
ltnred)t  (?)  immer  als  ttlelatiupronomina  anftatt  ber  einfachen 
uttb  allein  richtigen  (!)  ber,  bie,  baS  gebraucht  werben.  (SS 
gefd)ict)t  bieS  aderbingS  burdjweg  nur  in  ber  Schriftfprndie,  benn 
beim  Sprechen  hilft  fdjon  baS  ©ef)ör  eines  benfenben  Blcnichcn 
über  baS  fdjwcrfättige,  bem  91clalivfnp  förmlidi  wie  ein  Blei» 
flumpen  anhafteube  weld)er hinweg.  Blan  fpridjt  eS  nie,  foubern 
fchreibt  es  nur...  BIS  9iclnlivpronomen*Grfapmittc(  folltc  ein 
benfenber  unb  Sprachgefühl  befipenber  Blenjd)  eS  niemals  miß* 
brauchen  . . . traurig  ift  es  aber,  wenn  felbft  in  fonft  maß» 
gebeuben  .«reifen  berartige  Berirrungen  uorfommeit,  uub  man 
in  einer  gcitfdirift,  bie  bie  (nicht  weldje  bie)  Sprachreinigung 
bezwedt,  einen  berartigen  grrtum  oerbreitet  finbeit  muß.  gd) 
würbe  mid)  freuen,  wenn  Sie,  geehrter  Herr,  zu  biefer  grage  in 
ber  genannten  gcitfdjrift  einmal  Stellung  nehmen  würben,  bamit 
oeijd)iebcncii  Stuten  enblid)  einmal  bie  Bugen  aufgefnöpft  werben, 
wie  häfclid),  ftümperhaft  unb  burdjauS  falfd)  biefe  ©el* 
djerei  ift.«  Bun  — ber  ©unfdi  beS  ©infenbcrS  ift  ja  erfüllt. 
Tic  Bütgliebcr  beS  BrüfungSauSfd)uffeS,  bie  natürlich  ©uftmaunS 
Stellung  z»  ber  grage  fennen,  hoben  etllärt,  baß  nad)  ihrem 
SpvadtgeiiihI  welche  bie  beffer  dingt  als  bie  bie,  fie  haben 
zugleich  bamit  wcldier  alS  berechtigtes  bezügliches  gürwort 
(Relativpronomen)  aneifannt.  Tiefe  grage  ift  in  lepter  geit  viel* 
fad)  beljanbelt  worben,  befonberS  grüublich  oon  bem  ©iener 
©crmaniflen  Büuor  (Bllcrljanb  Spradjgrobbetlcn,  Stuttgart  1892, 
S.  20  — 30),  ber  mit  Hilfe  ber  Bütgliebcr  feines  germaniftifchen 
Seminars  ben  Spradigebraud)  ber  beutfeheu  «laffifer  nad)  biefer 
91id)tung  hin  fiatiftifd)  feflgeftettt  Ijat.  Sein  (SrgebniS  ift  folgenbcs: 
Bei  unferen  beiten  Sdjriftftetlem  fommen  burdjfdjnittlid)  auf  zwei 
Säpc  mit  ber  einer  mit  welcher;  »völlig  entbehrlich  gefunben 
hat  baS  ttlclatioum  welcher  bis  zum  heutigen  Jage  fein  ein« 
Ziger  Sdjrif t fl e 1 1 e r in  Jeutfd)lanb*  <S.  24);  baS  für  ©uft« 
maiinS  Cht  nidjt  anftöfjige  gufammentreffen  z'oeicr  bie  wirb  uon 
guten  Schriftitettcm  uteift  gemieben;  unter  mehr  alS  1200  91elatiu= 
faßen  hat  er  welche  bie  öfter  als  fjunberfmal,  bie  bie  im 
ganzen  uicrmal  gefunben  (S.  27);  oielc  Schriftflellcr  haben  baS 
BebitifniS,  z'uljdien  ber  unb  welcher  zu  wechfcln,  unb  fie 
nehmen  and)  9iüdiid)t  auf  »baS  Tempo  ber  91ebe«,  inbein  fie  je 
nach  bem  Tonfälle  halb  bas  furze  ber,  halb  baS  längere,  wuchtige 
welcher  wählen  <5.  29  f.).  Jie  Behauptung,  baß  weldter  in 
ber  tuünblidjen  91ebe  nid)t  uorfomnie,  hat  übrigens  ©uft= 
mann  in  bev  2.  Buflagc  feiner  Schrijt  felbft  zunidgenomincn; 
er  ()ält  fie  jept  nur  nod)  für  Büttel*  unb  91orbbcutfd)!anb  auf« 
recht. 


Digltized  by  Google 


173 


3titfdjrift  btb  Allgemtinftt  Veutf4tn  Gpra4utreinö  XIY.  gaßrgang  1899  9lr.  9 


174 


Gin  anberer  Ginfenber  bcfdiwcrt  ßd)  baiiißer,  baß  in  uufcrer 
3«tfd)rift  »on  eitler  naturgemäßen  Aubfpracße  bic- Siebe  fei, 
baß  eb  an  einer  anbeien  ©teile  ßeiße:  »eb  ift  naturgemäß, 
baß  bie  Sprache . . . bamacfi  ftreben  muß.«  Ancß  er  »errocift 
auf  Sufimann,  ber  nadigewicfen  ßaße,  baß  eb  natiirlid)  Ijcißen 
möge,  .jjicr  liegt  ein  Sitßuetfianbniß  vor.  Suftmnnn  tabelt 
nief)t  bab  Sort  naturgemäß  an  fid),  jonbem  nur  in  ber  Vebcutung 
fetbflueiflänblid),  jreilid)  and)  in  nbertreibenbev  Seife.  SRan  Hebt 
aub  biefen  Vtifpielen,  wie  lcicßt  eine  3rrung  beb  Sprodigefüßlb 
burd)  berartige  Vorfdjriften  ßervorgerufen  werben  fonn.  Vaß 
Suflmannb  trefflirfje  Sdjtijt  nur  mit  Votfußl  ßenußt  werben  barf, 
baratif  ßabe  id)  früher  bingewiefen  (ßeitfeßr.  V 1 II  129—141). 
gnbeffen  Sufimann  ßat  boeß  feinen  (prodilußen  ©inn,  wenn  er 
fid)  and)  »iclfodj  butdj  pcrjönlicßc  Vorliebe  ober  Abneigung  be= 
einfluffen  läßt.  Aber  mab  buben  wir  fonft  für  angeblich«  Sprnd)* 
meifler,  bie  fid)  ju  Siidttern  in  jprocßüdicn  fragen  aufwerfen 
tmb  anberen  bab  Spradjgejüßl  oerwirren,  wie  $trr  »on  Vjijter, 
ber  »3eban=geier«  für  einen  gcßlet  erfiärt  unb  bajür  »Sebanifdjc 
geier«  »erlangt,  ober  Vornfdjeuer,  ber  unb  in  »ollem  Gmfte 
jumutet,  »in  beffent  Slamen«  ju  fd) reiben  u.  a.  m.  Xurd)  nn= 
richtige  Spracßregeln  wirb  bab  Sprachgefühl  »ergiftet.  lieber 
feine  Siegeln  alb  falfcße!  3"  ber  Saßt  feiner  Seßrcr  fann  man 
nid)!  »orfidjtig  genug  fein,  hierin  liegt  ber  Wrunb  für  bie  von 
maneben  Vereinbgcnofjen  bemängelte  umftänblidje  unb  weitläufige 
Art,  wie  bie  Vcrbefferungen  unfercr  ©äße  jur  Sd)ilrfung  beb 
Spracßgcfiißlb  ßergeftellt  werben.  Vcr  fiergang  ift  mimlid)  fot 
genber:  34  wäßle  bie  fehlerhaften  Säße  aub,  entwerfe  bie  Vcr= 
befj  mengen  unb  Anmerlungen  unb  fenbe  biefe  Vorlage  gebmdt 
an  bie  ficrren  btb  Vrttfungbaudßßufieb.  X>icfe  machen  auf  ben 
Xrudbogcn  ißre  ©egenbemerfungen.  Senn  bie  Vogen  an  mich 
jurüefgefommen  fiitb , ift  eb  meine  Aufgabe,  eine  Raffung  ju 
fmbett,  bie  olle  befriebigt  ober  boeß  wenigften#  ber  Anfcßauung 
ber  überwiegenben  Weßrßcit  entfprüßt.  Siicßt  feilen  ließen  fid) 
bie  Weinungen  jo  feßroff  gegenüber,  baß  ber  betreffenbe  Saß 
ganj  geftrießen  werben  muß.  34  geftchc  offen,  boß  ich  moneß.- 
mal  erftauut  bin,  wie  uiele  Vebenfen  gegen  eine  Vorlage  erhoben 
werben.  Gb  ift  gcrabeju  ein  Aubnaßmefatl,  wenn  ein  Saß  in 
ber  crjten  gajjung  »eröfjentlüßt  wirb.  Aucß  hier  gilt  ber  alte 
Grfaßnuigbiaß:  »ier  Augen  feßen  meßr  alb  jtuei  — unb 
breißig  meßr  alb  »ier.  Venu  ben  V rüjungbaubf4»ß 
bilben  15  fterren,  bie  fid)  in  banfenbwertefler  Seife  biefer  Arbeit 
unterließen,  fpro4funbige  Wämter,  bie  fid)  ißr  ganjeb  fieben 
ßinburd)  eingeßenb  mit  ber  bculfcßcn  Spradje  bcfdjäfligt  ßaben, 
©4r'ftfteHer  wie  Cberftleutnant  Dr.  Wajr  3übn4  in  Verlin, 
Sprndigeteßrte  wie  Vrof.  I)r.  tößull  in  ©roj,  Cberbibliolßcfar 
I)r.  Voßmetjer  in  Staffel,  Oberftubienrat  Dr.  ref f ei  in 
ffannftatt,  Cberleßrcr  a.  IE1.  Dr.  ©nalfelb  in  griebenau;  Verlin, 
CberleßrerDr.  ©cßeffler  in  Vraunfdiweig,  £berleßrer  Sappen 
banb  in  ©r.^Uicßteifelbe;  Wermaniften,  bie  fuß  alb  Verfaffer  »on 
Schriften  über  bentfeßen  ©pradtgebraud)  befannt  gemadit  ßaben, 
wie  IHeftor  Vt»f-  Gebe  in  i'ubiuigbburg , Vrof.  Spciitße  in 
©tolp  i.  V-i  Vtof.  Dr.  fißon  in  VrcSben,  öbcrleßrer  Dr. 
Watlßiab  in  3»ltau  >•  S-I  enblid)  »ier  Vertreter  ber  bentfeßen 
©prad)miß'euf4aft  an  beutfdun  llniocrfitäteu,  nämlid)  ©cß.  fiojrat 
V«of.  Dr.  Veßagßel  in  ©ießen,  Vrof.  Dr.  V renn  er  in  Siirjs 
bürg,  Vrof.  Dr.  V > e • f 4 in  Verlin,  Vu’f  Dr.  ©eemüller  in 
3nnbbrud.  5>er  Slubfdiuß  ift  bernnad)  anb  5 Worbbentfdien, 
5 Vfiltelbeutfdien,  3 ©übbeutfdjen  unb  2 £fterreid)ern  jufammen= 
gefeßt. 

Sab  wir  auf  bie  gejdiilbcrtc  Seife  unferen  Veveinbgenoffen 
bieten,  ift  alfo  nidit  bie  Slnfidjt  eineb  einzelnen,  befjeu  ©prod): 


gefiißl  ja  immer  perfonlidi  uub  lanbfd)oft(id)  gefärbt  ift,  fonbevtt 
bie  9lnjd)auung  einer  größeren  'Hnjaßl  »on  fadtfunbigen  TOanuetn 
aub  allen  Xeilen  beb  beutfdjen  ©pradjgebieteb.  ®iefe 
SRänner  geßören  alle  einer  »ermittelnben  SRiditung  an;  eb  ftnb  feine 
fieißfponte,  toeldjc  bie  ©pradje  oßnc  Sfiidßdjt  auj  ißre  gejdjicßU 
lidte  Gutwideluug  auf  eine  friißere  Stufe  äurüdjcßrauben  ober 
naeß  logifdien  ©efeßen  ummobeln  müdjtert , jonbern  fie  erfenucn 
ben  jeßigen  guten  S pradtgebraud)  alb  binbenb  au;  nur  wo  biefer 
feßwanft,  geben  fie  bem  gefdjicßtlid)  ©etoorbeneu  ben  Vorzug.  So 
biirfeu  wir  woßl  jagen,  baß  alle  bie,  weldje  ißr  Spradtgcfiißl 
aub.ptbilben  uub  ju  verfeinern  beftrebt  finb,  mit  gutem  Vertrauen 
}U  unferen  Säßen  greifen  fünnen  in  ber  Überzeugung,  baß,  wab 
ßier  gegeben  wirb,  looßl  erwogen  unb  iorgfam  geprüft  ift.  Selbft» 
verftänblid)  madjen  wir  feinen  9lnjprucß  auf  Uufeßlbarfeit,  wir 
wollen  nicht  nad)  9h t ber  franzöfifdien  9tlabemie  alb  Sprodtgefeß: 
geber  auftreten.  3m  ©cgenteil  bitten  wir  bie  Vcreinbgenoffen 
nubbrüdli4,  ißre  abweidtenben  ?lttßd)tcn  unb  miljuteilen.  Gb 
ift  unb  »on  Sidttigfeit,  ju  etfaßren,  weldtc  »on  unteren  9luf= 
ftetlungcn  feine  3nftimmung  ßubeti.  Venn  jpäter  foHetr  biefe 
i Säße  unter  Veriidficßtigung  ber  bagegen  erhobenen  Ginmänbc  ge^ 
jamtnelt  ßeraubgcgebeu  werben. 

Xaß  wir  aber  überhaupt  eine  berartige  Ginrid)tung  ittb  l'eben 
rufen  tonnten,  bafilr  niüffcu  wir  bem  Allgemeinen  Xeutidien 
Spro4»erein  befonberb  banfbar  fein:  benn  oßnc  fein  Vefteßen 
wäre  ein  jold)ed  Unternehmen  f<ßmerli4  aubjiißrbar  gewefen. 
Vrebben.  Vunger. 

Kleine  Ulilteilungen. 

9lm  4. September  »oKenbet  ?lbolf  Vidller,  Siittcr  »on  Dfautenfar, 
Dr.  ineü.  uub  orbentl.  Unioerfitätbprofeffor  o.  V.  in  3nn8&n|4, 
fein  ßO.  fiebenbjaßr.  Alb  Xicßter  unb  S4riftfteller,  Verfafier 
finniger  Grzäßlungcn , ßat  er  fid)  weit  über  bie  ©renjen  feiner 
.^cimat  ßinaub  jaßlrei4e  Jreunbe  erworben  unb  fid)  jugleicß  alb 
Weißer  beutßhcr  Spradje  erwiefeu. 

Xer  3weigoerein  3nn8brud  bereitet  eine  befonbere  Gßrengobc 
vor,  ju  ber  and)  ber  A.  V.  Spradwcrciu  einen  Veitrag  gefpeubet 
ßat.  Vie  reidjbbeutidien  3mclg»creine,  fowie  greunbe  unb  Ver= 
eßrer  beb  (gefeierten  feien  hiermit  auf  ben  feftlicßen  Xag  aufmert- 
jam  gemaeßt. 

— Vab  Vtrbcutf4uunbßtfl  ’Sif  .f>eillunbc^  beb  A.  V.  Sprad^ 
»ereiub  ßat  bureß  ben  preußifd)en  fiultubminifter,  $emi  Dr.  Vof  je, 
eine  ebenfo  erfreuließe  wie  wertvolle  Anerfennuug  erfahren.  Unter 
bem  9.  Wai  b.  3-  ßot  ber  Wiuifter  au  jämtlidje  Cberpräfibeuten, 
Sfegieningbpräßbenteu  fowie  on  ben  Volizeiprfifibcnten  in  Verlin 
nadjftehcnben  Griaß  gerießtet: 

»Von  bem  Cberftabborjt  1.  Sil.  Dr.  Ctto  Jfunow  ift  1898 
im  Verlage  beb  Allgemeinen  Veutfdjen  Spracßocreiub  ßierjelbft 
uiiter  bem  Xitel  »Xie  ^icilfunbc.  Verbeutfd)uug  ber  ents 
beßrlidjctt  grembwörter  aub  ber  Spradje  ber  Ärjle  unb  Apo= 
tßefer«  ein  Serfd)cit  in  jweiter  Auflage  veröffentlicht  worben, 
welcßcö  beamteten  unb  nid)t  beamteten  Ärjten  alb  .^ilfbmittel 
bei  ber  Aubftelfung  amtlicßer  Attefle  empjoßlen  ju  werben  ocr 
bient.  34  erfueße  Sie,  bie  Webijinalbeamten  beb  bärtigen 
Vejirtb  hiervon  in  Äenutnib  ju  feßen.« 

Xiejen  Griaß  ßat  bet  Wiuifter  glcidjjeitig  betn  preußifdjeu 
Arjlefamtner* Aubjdjuß  im  Anfcßluß  au  ben  Griaß  vom  IO.  ge-- 
bruor  b.  3-  (»gl-  <2-  91  biefer  gritfehnft)  jugeßen  lafjen  unb  jur 
Gnoägung  anßeimgegcbcn,  »ob  bab  erwähnte  Vii4^iu  ben  flrjteu 
burd)  bie  Arjtvfnmmern  jur  Anfdiaffuttg  ju  empfehlen  fein  uwdjte«. 

.^offentlid)  ift  biefer  boufeubwerte  Sd)ritt  beb  preußifdjeu 
Winiflerb  »on  nadjßaltigem  Grfolg  für  bie  Steinigung  unb  Veffe 


Digitized  by  Google 


175 


jtitfgrift  be$  Ällgtmtinen  2cutfif)tn  SpradjDtreinS  XIV.  ^atirßang  1899  9?r.  9 


17G 


rung  ber  Spradje  bei  Vir^te  nnb  ber  5rstlid)eit  3cugitiffc  begleitet, 
unb  bofjentlid)  finbet  er  aud)  9fad)folgc  bei  ben  ©finifterien  unb 
©cbörbeu  ber  übrigen  beutfdjcn  Staaten. 

— (Sinett  ©efdiluf)  ber  £iauptuerfammlung  Dom  12.  3«n.  b.  3- 
befofgenb,  E)atte  fid)  ber  ©orfianb  be8  fjioeigDcrcind  Hamburg 
mit  ber  ©ittc  an  bic  SenatSfommijfion  für  bie  3uftyDerroaltung 
getuaiibt,  baff  bei  ber  9(l)faffung  ber  9tu«ffibrungSgefepe  jum 
©iirgerlid)eit  ©cfeplmd)e  auf  tfjunl(d)ftt  ©ermcibtmg  Don  3rcmb= 
mörtem  Weioid)l  gelegt  tuerben  möge,  darauf  ^atte  ber  ©or, 
ftanb  bie  fteubige  ©enugtfjuung,  nad)ftcbenbeS  Schreiben  bc« 
Senators  l£>erm  Dr.  $crp,  bc«  ©orfipenben  ber  bamburgifd)cn 
SuftijDcriDaltung,  $u  erhalten:  »2em  3lue'9Mrc>,'e  Oomburg 
be«  9lllgcmcmcn  2cutfd)cn  SpradjDcrein«  eröffne  id)  bift&utd), 
baff  id)  ben  ©eflrebungen  be§  ©erein«  oollfommen  beipflid)tc,  unb 
baff  and)  in  ben  (Sntioiirfen  ber  £>amburgifd)cn  9Iu8jübntngds 
gefepe  jum  ©ürgerlidjen  ©cfcplutrfjc  fjrembrcorte  möglid)ft  Der;  j 
mieben  finb.« 

— Ter  2cut?d);9?ationalc  91abfabrcr*©crbanb,  beffen  | 
Salunxgen  utt8  jugefdjidt  lootbeu  finb,  redniet  ju  feinen  ©c 
ftrebutigen  audj  bic  Steinigung  ber  beutfdjen  9)hittcr= 
fpradje  Don  fyrembroörtern  unb  beteiligt  biefe«  Streben 
burdj  bie  muftergültige  Steinzeit  ber  Sprache  in  feinen  ©er= 
öffentlidjungen.  Sir  freuen  und,  in  bein  ©erbnnbe  einen 
©tinbeSgeitofien  auf  fpradjlidicm  Webiete  begriiften  ju  föniteit 
unb  Ijoffen,  bafi  bic  übrigen  beutfdjen  9iabfal)rcrDcreinigungeii, 
foiueit  eS  nod)  nid)t  gefdjeljeii  ifl,  fid)  biefem  lobenswerten  ©oiv 
geben  anfdjliefjen  luerben. 


©e^äftli^er  Geil. 

3ur  XagcöovDHimg  ber  XI.  OniipturrfanmtlMiig  in  ;littau. 

<»gt.  3<itfct>nfe  »Je.  7/8,  «txilit  12»  -i:ß.) 
flu  9.  (Srlebigung  dou  9lntvägcii. 

2er  3>oeigüerein  llaffel  bat  fofgenben  Eintrag  cingercidjt: 
2er  ©ejamtDorflniib  tuojle  fid)  mit  bciDorragcitbcn  ©ebnem 
in  ©erbinbung  jepen,  bic  geneigt  mären,  gegen  uorljcr  Der* 
ciubarte  (teilmeife  uom  £>auptucrcine  $u  jaljlenbe)  ©ergütung 
geeignete  ©orträge  in  ben  {Jrociguereincn  311  ballen. 


©etnilft  ©eflimmung  G ber  ©ofdjnftsorbming  febeiben  mit 
Sdjlufi  bc8  3al)red  1899  folgenbe  jmölf  Herren  and  bem 
©efomtDorftanbe: 

1.  Äaufmann  3.  S.  Sipcn,  Hamburg. 

2.  (Sbriftiau  Äraft  Jy ii v fl  ,511  .j>obcnlobe=£)bringcn,  | 
$crjog  Don  lljefl,  2urd)faiubt,  OberftrHäntmcrcr  Sr.  SRaj. 
bc«  Halfer«  unb  ItiSnigS,  Slameitpip. 

3.  ©ebeimer  StaatSardjiDar  9lrd)iorat  Dr.  Submig  ffcllcr,  ; 
(Sljailottcnburg. 

4.  UniüerfitätSprofeffor  I)r.  ftriebr.  Kluge,  ftreiburg  i.  ©r. 

5.  ©ebeimer  ©egierungörat  unb  ©rofefior  an  ber  2ed)nifd)cu 
£>odifd)ulc  Sil  beim  ©aunljarbt,  ©iitgiieb  bc«  $erreiu 
IjaufcS,  5>annoücr. 


6.  ©anfberr  Karl  ©lagnud,  ©raunfdjroeig. 

7.  (£ifenbabnbiref1ion8;©räfibent  a.  2.  Don  ©lüblenfel«, 
©erlitt. 

8.  ©ebeimer  fpofrat  ©rof.  Dr.  $>etman  ©iegel,  ©lufeumä* 
bireftor,  ©rauttfdjtueig. 

9.  Sdjrijtftellcr  ©cter  9iofegger,  ©roj. 

10.  Glbtnnafialoberlebrer  a.  2.  Dr.  ©üntber  91.  Saalfelb, 
©erlin  = 3riebenau. 

11.  ©ebeimer  £ber--©aurat  unb  uortragenber  ©at  im  itönigl. 
©teuf),  ©iiniftcrium  ber  öffentf.  ©rbeitett  Otto  Sarrazin, 
©erlin =3ricbenatt. 

12.  fiöttigl.  ©rctifj.  Oberft  a.  2.  3£ie^^fl,n  6<b»ning, 
2re8ben= ©lauen. 

3ttbem  ber  ©efamtuorftanb  bie  ©Mebertuabl  biefer  Herren 
empficblt,  bringt  er  auf  ©ritnb  ber  ©efdjäftSorbttung  ttod)  folgenbe 
Herren  in  ©orfd)lag: 

1.  ©rofeffor  91  n g u ft  ©rutttter,  ©Ifincbcn. 

2.  Oberlehrer  Dr.  Xbeobor  ©tattbiaS,  3U,au- 

3.  Stabtarit  Dr.  ©lallt),  ©iarburg  a.  b.  2r. 

4.  ©rofeffor  Dr.  Üllotjö  Seif),  S.*onbon. 

5.  ©bmnafinlbireltor  ©rof.  griebrid)  Hermann,  ©orbett. 
0.  ©rofeffor  an  ber $>odtfd)ulc  Dr.  9llot)S  ©ogatjdjer,  ©rag. 

7.  ©farm  Dr.  ©itbarb  Seitbrctbt,  Simpfen. 

8.  ©oflnteifter  Stbmibt,  ©ürnberg. 

9.  ©ebeimer  ©egicnmgSrat  a.  2.  gritfd),  Jfaffcl. 

10.  ©rofeffor  Dr.  ©eer,  fieipiig. 

11.  ©roDinjialfdjulrat  Dr.  ©roefö,  SdjleSmig. 

12.  ©rofeffor  Dr.  Sed)ler,  ^»eilbronn. 

2er  ©efamtuorftanb  bed  91.  2.  SpracbDcreinS. 
3riebbclm  Sd)öning,  ©otfipenber. 


2ie  3t»c>9i,£r«i,,e  merben  nod)tna(8  gebeten,  red)t 
jablreid)  entmeber  felbft  ©ertreter  jtt  ber  Siaupts 
uerfamtnlung  in  3^ * ju  entfeuben  ober  fid)  tvenigs 
ftenö  bort  bttrd)  anbre  Dertreten  ju  laffett  (Sapung  20 
tiitb  21). 

2ie  ©ereiitdlcitung  b«*  ©rlcid)teruttg  ber  Sdtreibarbeit 
uorgebmdte  ©onmad)teit  alleii  8tDeigüeremett  jugeben  lajjen  unb 
bittet  nnt  ihre  ©enupttng. 


3uglcid)  mit  biefer  ©ummer  ber  3£itfd)rift  mirb  baS 
®ifffliftbflftli(bf  ©tibtfi  XVI  {©reis  .4  0,50)  unb  bab 
©crbeulftbuiigdbutb  IX  »Xottfunfl,  ©iibntnmefcn  unb  Xanj« 
uoit  ©rofeffor  Dr.  91.  2enccfe  (©rci8  M 0,©)), 
elfteres  in  je  einem  Stiicf  für  jebe8  IDiitglieb,  lepteveS 
in  je  einem  Stiicf  für  je  50  Witglicbcr  eittcS  3*»fi93 
DercinS  Derfanbt.  2a«  ©crbeuiftbungSbucb  IX  löttnen 
bie  Sitgliebcr  be«  91.  2.  Spradjucreiu«  auf  ©rrlangrn 
Dott  ber  ©eidjäf tsftelle  (©erlitt  W*°,  ©lopftr.  3S)  foftenloS 
erhalten. 


Veltf«  unb  3afeittnina<>i  fite  Mc  fterdnOIeituNg 
finb  tu  rtducn  an  ben  Oot|iticnbfM, 

DDtrft  a.  X.  €<t| ön ing,  Xr«bcn> staunt, 

Votjt  Strafic  33. 

»riefe  unb  •tufenbungen  für  btc  3eitl<brift  an  beit  §era«{geber 


SrlbleH&nnaen  unb  CeitrittOcrttiirunAm  (jiibrltrfier  »citmg  3 »!art. 
ivofür  bie  ;)cttfcbUjt  unb  bic  fou|itgcn  Xruajtlnifttn  beb  »crcinb  geliefert  tverbcu) 
au  ben  SdjaV'itciftcr. 

»edagebutbbiinbler  gerbtunnb  »crggolb  tu  »etllu  \V*>, 
2Ko|ftrabc  78, 

Cbeitrbser  Srlebri^  taabpeubau«  tu  ©rofc.-Slc&tcrfelbe  I bet  »erttn, 


für  bic  StlffenfciiaftttAen  »eibefte  «u  »refefiar  Dr.  »aut  »Irtirf)  tu  »erttn  W*>.  Sbobttrabe  12, 
ftlr  bao  »reit,  unb  Jt'erbcamt  au  Dr.  © ü n t tie r 'S.  Saalfelb,  »trlin^griebettau.  Sponfiotiitrnfie  11. 


3ßr  bie  Sdtrlftlcttmtg  vcrauttaartUit):  3 r i(b ririj  Ss?abt> c iibmiS,  ®t. .liltbtcrfclbe.  — »eilag  bea  ungemeinen  Xeutfrijen  S-t'tatbbaetu«,  »evlln. 

Xrttct  ber  »uepbruderri  beä  ©aHenltaufea  in  t'alte  a.  b.  £. 


Diaitized  by  Google 


XIV.  Jahrgang  Hr.  ?o 


«tffditiff 


(Dftober  i$gg 


&<§ 


lüpneitwn  Hculfdwtt  @pradjtw«itt§ 


$e<jtün&et  von  Scratan  tfkäef 

3m  Aufträge  bes  ISorflanbes  (ferausgegeßeit  uon  3riebttcf)  i®appen(fans 


liefe  8<it|(f|rift  eefcbetnt  iäfultd)  jmbttmat , ju  Hnfattg  lebe»  Wonal«, 
mb  »leb  ben  SXttgtlebcnt  t<»  fiUgemetnen  Xeatft^tn  Eptadjotrtim  unentgeltlich 
geliefert  (®afung  24). 


5>le  ßeitfrtjrlft  tarn  auch  bn:<4  ben  SucObanbe!  ober  Me  tJafl 
ju  .4  3 iäbrltd)  bejogen  »erben.  — Unjetgtnannabme  burch  btn  6c6o(mei(ter 
ftcrbtnanb  Serggolb.  ©erttn  W*°,  SRogftr.  78.  — Kuftage  18600. 


Onbalt:  Sn^veSbcridjt.  Juli  1898  bi«  September  1899.  ®on  ff.  ®d)3ning.  — »Gtne  böfc  Sieben.«  S3on  — 

9(u«gr)ei4ttet  ober  au«ge$ci4ent?  Sion  St.  Scbefjlcr.  — über  bie  frni^öfijdjCH  ^Benennungen  fürftlidjer  SBotjnfipe  unb  bie  ^»ofs 
iprntbc.  Son  {J.  — Über  ben  Gebrauch  einiger  ftrcmbmörter  (per,  ii,  colossal,  famos,  panieren,  amüsioron).  Sion  0.  S4umann. 
— 91rbcit«lofcnöerfi4erunfl.  Sion  £>.  Sungcr.  — 58c(taii8liefenmg8oer1rag.  Sion  1p.  Sungcr.  — 13aurlac.  SBon  3-  G.  SB.  — 
fileine  Mitteilungen.  — 3ur  Sdjärfung  be«  Spratfjgejüljld.  — SMidjerfdjau.  — Gitigefnnbte  neue  Srudi4riften.  — 9lu«  ben  3'oeig* 
oereinen.  — öricffaftcn. 


3at>Fesbcrict>t. 

Juli  1898  bi«  September  1899. 

?lm  30.  3"('  1898  ftfjloft  ber  große  9fei4«faujlcr  ftiirft 
Sli8marcf  fein  fjelbenauge.  Iraner  im  #crjen , aber  oofl  Sauf 
unb  begeifterter  Eingebung  für  ben  geioaltigeu,  erbt  beutjd)cn 
SHann  bliefte  autfj  ber  SlUgcmriiic  Scutf4e  Spra4oereiu  auf  bie 
Stätte,  ba  fein  große«  Ghrcnmitglicb  bem  Sofe  aller  Sterblichen 
oerfaOen  mar.  — 

34  bitte,  ba«  Slnbenfeu  unfre«  Gfjrenmitgliebe«  bur4  Gr-  j 
beben  üou  ben  Sipcn  ju  ef)ten  unb  bitte,  bie  SJcrfc  oerleicu  ju 
bürfen,  bie  ftelij  Sahn  im  9?«men  bc«  SJerein«  bem  heimgegan* 
genen  Ghrenmitglicbe  mibmete: 

9?un  ging  jum  £ielbcnf)immel  ein, 

Ser  unfrem  Scutjdttum  tüahn  gebrochen, 

Ser  auch  ber  unfre  motlte  (ein, 

Sem  unter  alter  ^terjen  pochen, 
ftein  9tebctflnfiler  mar  er,  nein! 
llnb  bennoch  bi«  in  Wart  unb  finocheu 
Srang  feine  IHcbc  fchioertgleicb  ein, 

SBeil  fie  »gebau’n  mar  unb  gefloeben«, 

Unb  feine  jeinbe  tue  ocrjeibn, 

Saß  er  $u  ihnen  »beutfeh  geiprodjett«. 


Sie  3°hre«menbe  brachte  bem  Sereine  ben  SRiicf tritt  feine« 
Soiftyenben,  be«  Cberftleutuant«  Dr.  SWaj  Jflbn«.  günf  Jahre 
hatte  er  feine«  91mte«  gcmaltet,  feilte  hohen  Gaben,  fein  reiche« 
Siffen  unb  Jlönncn  bem  Vereine  geroibmet.  Sein  ntilbc  ocr* 
tniiteinbe«  SBefen  hatte  ba«  Skreinbfebiff  au«  flFirmifdier  See  in 
ruhige«  ftohnoaficr  geführt.  Stetig  mar  ber  SBereln  unter  feiner 
S!eitung  an  äußerer  91u«bel)nung  mie  innerer  firaft  gemadtjen. 
Sie  fteigenbe  9trbeit«laft  be«  ©orfipeitbett,  ba«  ©ebürfni«,  3fit 
unb  9?uf)e  für  feine  Jorfcper*  unb  Sdtriftttellcithätigfeit  gu  ge 
»innen,  hatte  in  Dr.  SWajr  John«  ben  Gmichiiift  jum  91  tief  tritt 
rtijen  taffen.  Ser  SJerein  fügte  fieh  tief  bebauemb  in  ba«  Un* 
oermeiblichc.  Dr.  3ähu«  mürbe  burd)  Sfcidtliif;  be«  Gcfamtoor* 
ftanbe«  oom  2.  Cltober  1898  jum  Ghicnmitgiiebe  ernannt. 

Slm  4.  Januar  überreichten  SJUtglieber  bc«  Gefamtoorftanbe« 
bem  Scheiben  ben  bie  Urfunbe  ber  Grneitnung  jum  Gbrcumit* 
glitbe  unb  al«  Sinnhilb  feint«  fo  erfolgreich  geführten  SJorftper=  ,| 


amte«  einen  fünftlerifdj  geformten  Slrbeitöfeffel.  Ser  9?ame  3&hn« 
mirb  im  Vereine  ju  allen  3f'lfn  mit  Sanf  unb  hohtt  Verehrung 
genannt  meibcit.  34  bitte  bie  geehrte  Sferfammlnng  fid)  ju  er- 
heben unb  htfrt>»>4  biejem  unfren  Saufe  allfeitig  Slii«bruc!  ju 
geben. 

91m  1.  3anunr  1899  übetnahm  i4  ben  mir  oom  Gefault* 
oorflanbe  angetragenen  Sorfip. 

Ser  Umftanb,  baß  i4  in  Src«bett  moljnc,  bebingte  einige 
Seränberungen  in  ber  Giuricbtung  be«  05cfd)äft«vcrfchv«.  Sicjer 
mar  aber  feit  langem  bereit«  berartig  gemadjien,  bafe  eine  SJer* 
mehrung  ber  ,&iltefräjte,  eine  Gmiietung  bejonberer  Gei4ä|t«* 
räume  unumgcfng(i4  nötig  geiuorbeit  mar.  So«  ^ebiirini«,  bie 
SBcrbetbätigfcit  unb  bie  Ginmirfung  auf  bie  ^refie  fn(t)funbiger 
fpattb  einlieitlid)  atijuuertrauen , führte  jur  Grri4tuug  einer  neuen 
Sfermoltung«ftclle,  bc«  »fjkcft:  unb  SBetbeamte««.  S4on  auf 
ber  .ftauptucrfammlung  ju  Stuttgart  mar  eine  fo!4e  Ginri4tung 
in«  9luge  gefaxt  morben.  9tuf  Gruub  ber  Sopung  27  hat  ber 
Gefamtvoiflanb  bie  Ginridjtung  eine«  fBreß*  unb  SBerbcamte« 
juiiäctift  verfügt  unb  miib  hcrnadi  um  bie  fnliung«mäßigc  Ge* 
nchmigung  ber  Sfcrfammliiug  bitten. 

Sic  Gefamtaibeit  an  allen  leitenben  91ereiu«flcnen  hn*  berart 
jugenommen,  bafi  eine  Shäligfeit  ohne  Gutgelt  niematib  mehr  flti= 
gemutet  merben  faitn.  Sie  audgetooifcnen  Ghrcnfolbc  unb  Ge* 
hälter  finb  ein  nur  mäßiger  Gtfap  für  ba«,  mo«  an  3cilf  SBifjen 
unb  firaft  bem  SJcrcinc  gcmibmrt  mirb. 

3»  unfrem  größten  Stebauern  gab  im  Saufe  bc«  3a^rc3 
Oberlcbrcr  SBapOenhan«,  ber  bemährte  Seiler  unfrer  3«itf4üff, 
erneut  ben  SBunfdi  lunb  oott  feinem  9lmte  jurticfjutrelen , ba  and) 
er  nidjt  mehr  in  ber  Sage  ift,  3C*1  ÄtBfte  feinem  $mupt* 
berufe  unb  feiner  ^ontilie  ju  eutiiehen.  G«  ift  äufierft  fdnuicrig, 
einen  91a4folger  ju  futbcit,  ber  bie  nötigen  perfönlidien  Gigcn* 
fdjafteu,  bie  toifieufd)aftlid)eu  SSorfenntniffe  unb  Gci4öft«erfnhrung 
befipt  unb  jtigleid)  in  Sleilin  mohnt.  Sie  Seilung  ber  3{>tf4nft 
ooti  Berlin  nad)  auömärt«  ju  oerlegcn  unb  oom  übrigen  Ge- 
{chäft«betriebe  311  treinien,  mürbe  bic  ^tul)cit(id)tctt  unb  31ujd)heit 
bc«  Slctriebc«  cmpjinblid)  erj4mcrcn. 

Ser  SJcrcitt  jählt  gegenwärtig  206  3wcgoercinc  (gegen  211 
im  Slorjahre).  Grlofdjen  finb  bic  ^roeigvereme  9lut«bcrg, 
9lrn«roalbe,  9lurid),  ®üfum,  Gliicfftabt,  Sanböh“!» 


Digitized  by  Google 


179 


3«itfiprift  bti  Sllgtmtintu  ® eutfcften  SpraipPcrnn«  IX1T.  3opt0ang  1899  St.  10 


180 


£opr,  3d)lc3wig,  Solmir®Iebcn  unb  ber  eine  ber  beiben 
Äolbcrgcr  Screine,  bic  9Reprjapl  au®  Slaitgel  au  Siitglie»  . 
bem,  aubeve  nugcnjrf)cinliep  nur,  weil  bie  biöper  Ieiteuben  ^cr= 
jönlkpfeitcn  ipren  Sopnfip  oerlegten. 

Grftanben  finb  bie  ^lueigucrcinc  in  fyorbaep,  SHedling* 
Raufen,  Scubranbenburg;  ncubelebt  ijt  ber  ^tt  Oppeln, 
erftanben  ifl  enblid)  ber  ämeigccrein  Sonbott.  Scptercr  pat  c®, 
baut  ber  SHiiljrigfcit  feine®  Scgrünber®,  bc®  ^tofefjorö  Dr.  9Ilop® 
Scig,  in  wenigen  'Sonaten  auf  mepr  al®  200  Sitglicbcr  ge= 
bradjt.  Sdjon  regt  fid)  Sonbon,  weitere  2p raffen  auf  englijdjcm 
Sobcn  ju  treiben.  Sir  pojfcn,  bafj  Soubon  eine  Sriide  bilben 
wirb  jur  Olrünbung  neuer  3,UC'9C  a,,f  ange(jäd)fifd)ent  ©oben, 
in  9tmeri(a  unb  in  bett  groftcu  Seltpanbelopiäpcn  unb  Kolonien. 

Srop  ber  9lbnal)iuc  ber  3opl  ber  gweigocreine  i|i  bie  3oP* 
iprer  Sitgliebcr  oon  13  294  auf  13  622,  b.  p.  um  328  gewadjjen. 
3ie()t  man  bie  207  Sitgliebct  bc®  Souboncr  herein®  ab,  jo 
bleibt  auf  bem  gefüanbe  nur  ein  3u|l'adi®  oon  runb  120  'äWit* 
glich  ein.  Überall  tritt  bie  (Erjepeiuuug  peroor,  baft  Sciicpcn  unb 
Sadjjen  eine®  Sroeiguercinfl  im  rocfcntlicpen  non  ber  Eingebung, 
bem  Olejepid,  ber  Siiprigfeit  ber  Ieiteuben  ^lerjonen  abpängen. 

Sllen  uovan  an  'Jlüprigfcit  wie  an  3<ü)l  ftc()t  ber  3iucigocrcin 
ftajjcl  mit  737  Sitgliebern.  Sic  näepftgrofjcn  Scrcine  finb 
Sonn  mit  428,  Stcdbcit  mit  361,  Köln  mit  305,  ftoblen 
mit  300  SRilgliebcm.  3m  91u®laube  jäplcu  Sonbou  unb  Sni* 
lanb  über  200  Sitglicbcr.  Sie  3lue*äucrc*,lc  in  ben  Seid)®» 
pnuptfläbtcn  Serlin  mit  190,  Sicn  mit  63  Sitgliebcnt  fiepen 
leiber  nod)  immer  weit  jiiriid! 

23er  in  ber  3eitjd)rijt  bic  lurjcn  Sericpte  über  bie  Spätiglcit 
ber  3roeigoereiuc  uevf oltjt , wiib  popc  ftreube  empfinbeu  über  bic 
fyiiUe  oon  geiftigem  Sepnfjen,  über  bic  reidje  'liuobeute  auf  jprad)» 
wijjeujd)aftiid)em  tpebicte,  bic  in  beit  Drldoercincn  $u  Sage  ge; 
jörbert  loivb. 

Sie  3<*P*  ber  unmittelbaren  Sitglicber  ift  von  1413  auf  1500 
gemaepjen,  nlfo  um  87.  3in  ganzen  beträgt  bic  3>inapme  be« 
Setein«  jonut  410  Sitglicbcr.  Sic  3nuapmc  ifl  nidit  erpeblid). 
Sicllcidjt  ifl  c®  niept  opne  Ginfluf)  gewefen,  baj)  infolge  äuficrcr 
Umftänbe  in  biejem  3®P«  Sei  bereifen  unb  auewänige  Vorträge 
ciugefdiränlt  werben  mufften.  (io  lägt  fid)  aber  auf)crbcm  uiept 
leugnen,  baf;  jirtj  uielfad)  eine  gcwijfe  Sercinomübigleit  tunb  gicbt, 
unb  baf)  ber  Spracpucrciii  ncuerbing®  einen  gefteigerten  jepweren 
Scttbeweib  bunp&ujccptcu  bat.  3U  beut  2tllgemeincu  Seutfepcn 
Sepuloerciuc,  bem  Kolonialotreine,  bem  rührigen  9lUbcuijd)cnSer= 
banbe,  bem  Cftinarlenoereinc  ift  ncuerbing®  ber  3'lottenoereiu 
getreten.  Sic  alle  ocijolgcn,  nur  auf  oerjepiebcneit  Segen,  mit 
uu®  im  Olruube  ba®  glcicpe  3**1 : b’r  iyörbcrung  unb  Kräftigung  i 
be®  Seulfditum®.  Ser  jüngftc  ©enoffe , ber  glottenoeveiu  arbeitet 
mit  grojtcu  Mitteln  unter  ber  ftörbcunig  von  pödjflcr  Stelle,  Gr 
pat  e®  im  erficn  3aPr*  ouf  nape  an  70000  Sütglieber  gebrad)t! 
flotte  unb  Kolonien  fietjcu  im  bcittfrtjcn  9?eiepc  ,pir3eit  im  Sorbet» 
grunbe  bc®  öjfcuitidjen  Sebcn®  unb  Scbiirfiiijje®.  So  ift  c®  nur 
natürlich,  baj)  manepe®  Siiglicb,  maueber  Seitvag  unfrem  füllen, 
wifjeiif d)af tlidivu , unpolitijcpcn  Sivlcn  cutgebt  unb  ben  brennen« 
bereit  Sageofrageu  fid)  juwenbet. 

Sinb  jomit  auf  reidiobcutfdiem  Sobcn  gegenwärtig  oic(leid)t 
Grjolge  ber  Serbethätigteit , eine  erbebtid)  weitere  äußere  91u®»  1 
bepnung  nid)t  erwarten,  fo  ftept  boep  ein  reiepe®,  unbeaderte® 
Jjelb  im  9lue(aube,  in  «Glroftbcuiftplaiib«  jur  Sctfiigiiiig  in 
Öftcrrcid),  ber  Sdpucij  unb  überall  bei  ben  japlreidjen  Seutjcpcn, 
bie  in  ber  3ecltrc*,u,,3  leben.  Olcrabe  bort,  wo  bie  Okfapr  am 
grögteu  ifl,  bag  bie  Seutfcpeu  ipr  Seutfdjlum,  uor  allem  ipre 


Spracpc  einbügen,  ift  e®  am  nolwcitbigflcn,  unfren  Samen  ju 
(treuen.  Sort  wirb  er  23uriel  fajfeii. 

Sa®  Ulrcft-  unb  SScrbcamt  wenbet  ftd)  baper  in®6efonbere 
biefen  ferner  liegciiben  Spradjgtbieten  ju.  Gin  Grfolg  faitn  auep 
picr  nur  admäplicp  errungen  werben,  in  ?lmeri(a  namcntlicp  crit 
bann,  wenn  ber  ticpiige  SJann  — ber  SHadjcr  — gcjuubcn  ift. 
Ser  aufniertfam  bic  borligen  Scrpiillitiffe  ocifolgt,  wie  in  biejem 
3aprc  bie  Scutfcpen  aufgerüttelt  würben,  fiep  jujammentpaten,  fid) 
ipre®  Solfotuin®  bewugt  würben,  wirb  jugeben , bnfj , wenn  je, 
gerabc  jept  günftige  ©clcgeiipcit  ift,  bort  gug  $u  faffen.  3n 
Dielen  bciitjep=amcrilanifepcii  3tit'ingen  i'ni>  unfre  Aufrufe  ab- 
gebrudt  worben;  fpracpioiffenjepaftliepe  9tuffäpe  fmben  fup  oft 
in  ben  grogcit  8citungcn  jenjeit  bc®  Safjcr®. 

9)1  it  einigen  beutfdien  Weleprleit  SoTbamerifa®  ift  angefniipft 
worben.  Ser  umftäiibliepe  unb  3C*1  foftcubc  Sepriftoerfepr,  bie 
Uumöglicpleit,  münblilpe  Unterpaiibliingen  ju  pflegen,  eriepmert 
bie  Sadje  ungemein.  SieQeiept  wirb  fiep  in  abjepbarer  3eit  ba® 
perjünliipc  Gt|epeincn  eine®  Serber®  bort  empjepien. 

3m  Siibofteu  Guropa®  auf  türlijepent  Soben  finb  3tocig^ 
oereine  im  Gntflcpen.  Sic  untcrbioepciien  Sctbinbungcit  tnit 
ben  Scutjepen  Selgien®  unb  ftodanb®  finb  wieber  aufgenommen 
worben.  3«  Smgaporc  unb  Sepaiigpni  pabeit  wir  riiprigc 
fjteunbe. 

Sen  polnifepcn  Wrcnigcbieten  Seutfeplanb®  unb  bem  oon  ben 
Stincn  bebroptcit  Plorben  ift  befonberc  9lufmcr(jam(eit  ^ugewenbet 
worben,  freilid)  junäepft  opne  nciiuciiowerten  Gtfolg,  ba  bejonber® 
im  Sofettjepeit  bie  Sevölfening  burd)  Seteine  übetlaflet  ijt.  Ser 
aber  in  ben  3f»ung®bcrid)icn  gelefen  pat,  welcpc  Siüprigfcit  j.  S. 
ber  bänijepe  Spraepocrein,  ber  bäniidjc  Sepulocrcin  entfaltet , über 
wcldjc  Summen  unb  9)iitglieberiaplcn  in  bem  boep  nur  (leinen 
ömtjd):  bäiiijd)en  Olreiijgebiete  bie  jcinbliepen  Seflrebungen  ocr« 
fügen,  wirb  bejepämt  fein  über  bie  (Mlcicpgiliigfcit  unb  Klciuiicp: 
teil  ber  Seuifepcu.  G®  fei  erwäpnt,  bag  bort  im  Sorben  ein 
bänijeper  »Saplocrein«  im  lepteu  Sinter  50  Siiplcroerjamm= 
lungen  abpielt,  50000  Slugjcpruien  oertciltc,  ber  bänijepe  »Sepul= 
oerein«  im  Icpien  3aPvc  “37  .Hiuber  pn  Scpulbcfuep  naep 
Säncmatl  gejanbt  pat,  bag  ber  »bänijepe  Spraepocrein« 
10000  bämfdje  Siieper,  3800  Silber  in  Sorbjepleöwig  ocrbrcitete. 
Sic  brei  genannten  Sereine  ^äplcn  9200  Sliiglieber.  Sem  gegen» 
über  fiepen  wir  tläglid)  jurüd. 

Sem  3"9f  *>fr  3*>t  jolgcnb  pabeu  wir  eine  §crflcüimg  oon 
9liifid)i®pofiturten,  jowie  oon  neuen  ijffcntlicpen  2lujepiogcn  al® 
Serbcmiitel  oorbcrcitct.  Ser  9luiruf  be®  Setein®  wirb  in  näepfrer 
3eit  ber  Wejamtauflagc  ber  »2äglid)cn  diunbjcpaii«  beigcgcbcn 
werben,  einer  unö  woplgefinnteu  3c***l,,9«  ^ie  >n  clll’a  21000 
2lbbriidcii  in  alle  Grbteile  gept.  ?luep  eine  elfäffijepe  3c'tung  pat 
jiingft  gebeten,  unfren  9lufruj  iprer  Sageöauflagc  beilegen  ju 
bitrfen. 

Sleiue  Spätiglcit  an  ber  Spipc  be®  Screin®  begann  unter 
gliidlidieu  Sorjciepen.  Ser  Seujapr®tag  brad)tc  ben  Kaijerliepen 
Grlap,  in  bem  nt  einer  gciuiffeii  jeieriidicu  Scijc  ber  9tllcrpöd)fic 
Knegoperr  bic  Serbcutfcpung  einer  Sln^aljl  fyrembbenciuiungm 
ber  ^ecre®jprad)e  anorbucte  unb  picrbiirtp  fiep  facplicp  ju  unjrcn 
Seflrebungen  befanntc.  3d)  pabc  burd)  Sermiltelung  be®  oor-- 
tragenbett  (Dcnctalabjutaiiten  Sr.  Diajefiät  bem  Kager  ben  Said 
be®  SercinS  unterbreiten  (affen  unb  auf  gleicpcm  Soge  eine 
jveunbiidje  91  nt  wort  erpalten.  Sie  Kaijerlidje  Gntfepiicgung  pat, 
abgejepen  oou  beit  bauteiiswertcn  Scrbcinidjungett,  bem  Sereine 
ungemein  Sorjcpub  geicifiet.  3° ft  bie  gejamte  beutfdjc  S reffe  bc® 
3iu  unb  9lu®laiibe®  befpraep  jufiimmcub,  oft  jubclub  beuKaijcr» 
Iiepeit  Grlafj.  Ser  Sereiit  (onntc  mit  Scfricbigung  jepen, 


Dlgitlzed  by  Google 


181  BUgtmtfntn  Statfdftn  Sprachvereins  XIY.  Oaftrgang  1899  9lr.  10  182 


bah  auf  bem  ganjcn  Grbenvunbe,  wo  beutfdje  gungc 
Hingt,  feine  Beftrebungen  oerftanben  unb  gebilligt 
werben. 

Ser  fiaiferfiche  (Erlaß  bot  wiflfommene  ©elegenheit,  einen  gro& 
angelegten  Angriff  auf  aßt  §eere8frcife  3U  mndien.  Bn  etwa 
1700  militBrifdie  Bebörben,  hinter  unb  Sruppenteile  mürben  bic 
Bufmfe  beS  BereinS  unb  eine  befonbere  Bufprndie  oerfenbet,  bie 
bic  $>eere8freife  jur  Teilnahme  an  ben  BcreinSbeftrebungen  ouf= 
forberte.  SBcnn  ber  unmittelbare  Grfolg  aud)  uteßt  crt)cb(id)  war, 
fo  haben  borf|  weite  firciie  beS  .ßcereS  neue  Anregung  oon  unS 
empfangen,  unb  mancher  ftiße  alte  greunb  bol  öffentlich  fid)  311 
unS  berannt. 

Sie  $>ccreSiprache  ift  tiod)  immer  baSjcnigc  ©cbict,  welches 
Wohl  bie  meiften  entbehrlichen  ftrembwörter  aufweift.  Seit  jwülf 
Sahren  ift  aber  bie  .fteereSleitung  unauSgcfcpt  beftrebt,  biefc 
Srembwörter  ein.pttdjränfen.  3CÖC  neue  bienftlichc  Srudfcbrift 
weift  neue  Berbeutfefjungeit  auf;  bisher  mögen  wohl  an  1000 
ftrembwörtcr  amtlirf)  oerbannt  fein.  SaS  firiegdminifterium  nnb 
bie  grafte  Bfehrheit  ber  Offiziere  finb  untreu  Beftrebungen  buref): 
auS  geneigt.  3mmerhin  bleibt  aber  noch  uicl  31t  thun.  3<&  hoffe 
bie  mir  anoertraute  Bearbeitung  eines  Berbeutfchi;ngs6urf)eS 
ber  £ieereSfpradic  jm  näebftcn  3<»brc  fertig  ftcllen  unb  boburdf 
jur  weitem  Steinigung  unfrer  .£iecreSjprodtc  beitragen  ju  fönnen. 

Bor  wenig  Blochen  ift  baS  9.  BerbeutfchuugSbud)  »Son: 
funft,  Biihncnwcfen  unb  San, ^ crfchicnen.  GS  ift  an  3«!)!= 
veid)e,  heroorragetibe  Berfönliehfeiten,  Borftänbc,  Ämter  ufw.  auf 
bem  Örbiete  ber  Bühnen:  unb  Sonfunft  oerfanbt  worben. 
SRrhrcre  taufenb  belonbre  empfeblenbe  Aufrufe  finb  an  bie 
Bühnen.  BtufifbilbungSanftalten,  Btufil*  unb  Bühncnoereinc  unb 
= 3fitnngen,  IRufil«  unb  Bühnenlehrer,  Soubiditer,  Btufitver« 
leger  ufw.  »erteilt  worben.  Cciber  ift  cS  wegen  ber  ftoften  nicht 
thunlich  geiuefen,  jebem  ber  15000  Btitglicber  baS  Biidtlein  ju« 
jufteßen.  GS  wirb  jebod)  jebem  Blitgiicbc,  baS  ben  BJtinjd)  cS 
,u  befipen  auSfpricbt,  foftenloS  jugefanbt  werben. 

Buch  auf  bem  ©ebiete  ber  Sonfunft  unb  ber  Bühne  wirb  ein 
unmittelbarer  Grfolg  jchmerlid)  fofort  eintrelen,  aber  ber  Same 
ift  geftreut  unb  er  wirb  anfgeheu.  BfinbeftenS  finb  ben  weiten 
ftreifen  ber  Bühnen:  unb  Sonfunft  bic  BercinSbeftrebungen  oor 
Bugen  gerüdt.  Bon  bem  ^nirnbanten  ber  fiöniglid)  Baperifdieit 
^»oftfjeater,  ßemt  oon  fßoffart  in  Biiiudien,  ift  ein  in  ben 
onerfenuenbften  Sorten  abgefafjteS  Sanljchreibeit  eingegangen. 

3n  Borbereitung  ift  ein  weiteres  BerbeutfchungSbud) 
über  Sport  unb  Spiel,  beffen  Bearbeitung  Oberlehrer 
SSappenhanS  übernommen  hat. 

SaS  gleiche  Oiebiet  bcriihrenb  finb  311  Anfang  beS  SommerS 
etwa  4000  Safeln  mit  Berbcutfchuugen  ber  cnglijdteu 
BuSbrücfe  beS  SeuniSjpielS  an  alle  Babe:  unb  firmier: 
Wallungen,  Soinmerjrifthcu  ufw.  ScutfdjlanbS,  £flcrrcid)S  unb 
ber  beutfdien  Schwei)  oerfanbt  worben.  Sollten  fie  einerfeitS  bem 
Unfuge  fteuem,  bah  auf  beutfeheu  'fMapctt  oon  Seutfcheu  ganj 
unniip  cuglijdie  SpiclauSbrüde  gcbraud)t  werben,  fo  ift  gleich: 
zeitig  ber  weitere,  nicht  rninber  wid)tigc  3wed  erreidtt,  bafi  baS 
9Wahnmort  »©ebenfe,  baft  bu  ein  Seitlicher  bift « ber  baßjpieleuben 
3ugcnb  unb  ben  jahlreidjcn  fiur:  unb  Babegäften  vor  Bugen  ge-- 
fiihrt  wirb.  ÜRit  ©euugthuung  ift  31t  oerjeichuen,  bafi  thatfädilid) 
auf  oielen  Spielplapen  utifre  Berbcutjchnngen  angejdtlagen  finb. 
§err  Banfhevr  BiagnuS  hot  bic  §crfteßung  ber  Safeln  ocr= 
anfaßt  unb  einen  groben  Seil  baoon  bau  Bereiue  gcjdienfi. 

SaS  vergangene  3«hr  hat  bie  bisher  fdiönftc  Bcrlc  ber  wiffem 
fchaftlich=fchrififleßerifchen  Xhätiglcit  beS  BereiuS  ge)citigt,  baSBucf) 
»beutfeher  Sprache  Ghreufrau).  SSaS  bie  Sichter  unferer 


BJutterfprache  ju  Üiehe  unb  31t  Scibe  fingen  unb  lagen«,  ,'perr 
Brofcfior  Dr.  Bietfdi  unb  .fterr  T)r.  Saalfelb  teilen  fich  in  bie 
Gbre,  biefe  ßcrrlicße  Sammlung  bem  bcutfdjen  Bolfe  gefcheuft  3U 
haben. 

Bor  fnr)cm  ift  ferner  im  Berlage  be3  BereinS  erfdjienen: 
Dr.  ftricbrich  Böllner,  «Ginrichtung  unb  Bcrfaffung 
ber  ftruchtbringcnben  Wcfellfchaft  oornehmlid)  unter 
bem  dürften  fiubwig  3U  Bnfjait’fiöthen.«  Sie  fyrucht» 
briiigcnbc  ffleleßfchaft  (ber  Balmcnorbcn)  ift  befount  als  ber 
bebentenbfte  Borgänger  unfreS  BereinS,  unb  eine  miffenfebaft* 
liehe  Sarfteßung  ihres  SafeinS  unb  SlrebenS  wirb  baher  oielen 
unfrer  BereinSgenofjen  oon  Bkrt  fein. 

3n  Borbcrcitung  finb  sur  3ohrhunbertwenbe  (1.  3«nunr  1901) 
ein  erfchöpfenbeS  3nhaltSocr3cid)niS  ber  geitfehrift  unb 
ber  wiifenid)aft!idicn  Beihefte  feit  bem  Beftehen  beS 
BereinS  unb  eine  ©efebiebte  beS  BereinS  oon  1886 — 1900. 

Sie  3eftfchrift  bradjte  unter  vielen  Heineren  nachfteheube 
gröfjere  Buffäpc: 

»Gin  neuer  tCorfchtao  $ur  »efclttgiing  ber  rv«nibu>ertcniot ' »cm  («ermemn 
Stmgcr. 

»Über  tlerbcmtcfmitflen  auf  bem  Okblcte  brr  .peereäftitadie  < »011  Cbcrfl  a.  ®. 
t$itrbb(Im  Srtibniitfl. 

> Tie  beutfetie  Tlitmmg  mtb  btt  Srembioörter « oon  D.  Weift. 

• »earlrff  unb  WSrltr-  oon  iRIrfiarb  Jofinlt. 

>Xit  Stvfiärfuu«  bc?  forurtitiiticn  ’Jluobnutc«  • oon  Bari  Situier. 

»S5orlra<i  sur  Sriffnuna  brt  ;poelaoer<iii4  Conbon*  »oit  ibujio  Starlets. 

»Tlt  Oiclfeiltjic  Stnociibmifl  (cuvpoftilon)  ber  SJBrter«  oon  Äavt  Cito 
Ctrbmanu. 

>8ur  StMelnm«  forlcfiioäillidier  SiebeuSartcn « oon  Selber!  $em|jc. 

»'Jtcucre  ficbmoörltr«  oon  D.  S. 

»Wocllit#  Soroifte.  Gin  GCtbcittwort  ju  (einem  ISO.  WeburlStage « uon 
W'M<b  titlet. 

>tte  S'.cmbioortfragc  auf  bem  flJcblele  ber  beuljcbeii  £<l)ute  ■ oon  Sticharb 
«PanrMe. 

Siefer  leptere  treffliche  ?luffnp  ift  an  eine  9ln^aßl  beutfeher 
Äultu8ininifter,  Schnlbehörben  unb  namhafter  Bcriönliebfcitcr.  auf 
bem  Webicte  her  Sd)iile  oerfanbt  unb  burdi  juftimmenbe  Buts 
Worten  oon  mafigebenben  Stellen  geehrt  worben.  SefoubcrS 
warm  antwortete  baS  Separtemcnt  beS  ©rohherjoglid)  Snchrifchen 
StaatSminifteviumS  in  SBeimar.  Ser  ©roßfjev^oglidj  Babifdfe 
Obeildnilratl)  briidtc  » feine  lebhafte  ßiiftimmung«  311  bem  Vtnf: 
fape  auS  unb  erwähnte,  baß  »bie  gemachten  Boiidjlägc  größten« 
teils  im  Wcbicte  feiner  UntcrrichtSanftaltcn  fchon  geraume  3f'* 
3iir  Brnoirflichung  gefommen  finb«. 

ftortgefept  wtirben  bie  Säpe  »3«r  Sdiötfung  beS  Sprnd)= 
gefiihlS«  oon  ßennaun  Sunger,  bereu  fffiiplichleit  in  bau  Buffapc 
ber  Septemhemummer:  »Si'elchen  3wed  haben  bie  Säpe  31U 
Schürfung  beS  Sprachgefühls?«  oon  bem  gleidjen  Seifaffer  ein: 
getjenb  beleuchtet  würbe. 

Sie  »SBijfenfdtaftlidien  Beihefte«  unter  ber  trcfflidten 
Seitung  beS  $>crrn  BrofeiforS  Sr.  B i « t i d)  brachten  im  $)cft  14 
unb  15: 

»Itt  orrBitnentie  ober  cuj>ficrnt(rifcf)c  8»fl  I«  nuferer  Eliracfje«  oon  Hart 
£<twfflrr. 

» 3ur  fitfitt  oon  brr  beutfdien  WortbUbunn « Oon  Cito  BctMgbct. 

> llnfre  OTimerfbradie  unter  ^remblierridiaft . oon  Slrlfnir  (irebeettng. 

»Xle  Siadiülbeit  »eben  nnb  <tctn«  oon  ^ bcobor  ifiarmer. 

in  $>cft  10: 

»Ouladiteu  unb  S>erlitiie  übet  bie  Cdirtfl  , teuiidie  'äMIfmettifradie ' (IS98) 
unb  bic  eteDnng  bcs  ?l  t.  Epradiocrcinl  ju  bitter  unb  ben  auf  «c< 
lotnnung  rittet  cinpcitli<t|cn  Slttofpratbt  bco  Sdtriflbentftfceit  geriditttrn 
tklirebunflcn. « 

»ffluladilctt  oon  CStar  ®rcnncr,  Rail  tftbe,  efdcbrit$  Singe,  (»rrntatin 
iiottl.  3oitol)  SeemCllIcr.  < 

»BeiltSlle  oon  Clio  »cbogltel,  Gbntarb  Slohmeijer.« 

Sic  Schrift  »Scutjche  Bi'thneuiprache,  Grgebniffe  ber  Be= 
ratungen  3111-  auSgleichenbeu  Regelung  ber  beutfeheu  Bühnenfpradte, 
bic  vom  14.  bis  IC.  Bpril  1898  im  Bpoßofaale  beS  figl.  Sdjau: 
jpielhaufeS  311  Berlin  ftattgefunben  hof11'*1-  3m  .Buflrage  ber 


Digitized  by  Google 


183 


Btüftprifi  bc$  HUgtmtlntn  Xeutfipctt  Sprotpttertfnf  X1Y.  Ooprgaug  1899  Br.  10 


184 


fiomtniffion  peraudgegebcn  Don  $rof.  Dr.  XI).  Siebd  in  QJreifd» 
tvalb.  Berlin,  Äöln,  Seipjig  1898«  war  bem  91.  X.  Sprachvereine 
mit  bein  Erfuepen  eingcfanbt  worben,  fiep  über  feint  Steilung 
jur  Sacpe  auSjufpretpeu.  Xie  vorgenannten  Herren  fjotten  jiep 
gutaeptlicp  gepuffert.  ©cf).  $ofrat  Bn>f-  Bepagpel  unb  Ober» 
Bibliotpcfar  Dr.  E.  Sopmeljcr  übernahmen  bie  Bericbtcrflattung. 
Xer  Wefamtvorftanb  faffte  in  feiner  Sipung  vom  2.0!tober  1898 
folgenben  Bcfcpluff: 

»Xer  Wefamtvorftanb  erfenut  bie  höbe  Bebeutung  ber  auf 
bie  geflfteflung  einer  Btuftcrnudjprndje  bed  Xcutfcpen  gerichteten 
Bewegung  an.  Xa  er  cd  für  lüiinfcfjeiiöiuert  pält,  baff  bie 
Qroeigoercine  fiefj  mit  biefer  grage  befdtäftigcit,  fo  bcjcplicfft  er, 
bap  bie  in  ber  Sipung  abgegebenen  Wutacpten  in  ben  Siffcn» 
fcpajtlicpen  Beiheften  abgebrudt  »erben.« 

Xie  bebeutfamc  grage  möge  im  tommeuben  Sinter  Wegen: 
ftanb  eingepettber  Erörterungen  in  ben  Sipungen  ber  3rofi3= 
vereint  werben  unb  auf  biefem  Sege  bie  ®teUuugual)me  bed 
Bcvcinb  vielleicht  auf  ber  nädjften  Hauptverinmmlung  vorbereitet 
werben. 

9118  erfreulicher  Beweis,  wie  bie  BcrcinSbeflrebungcit  von 
mapgebcnben  unb  hohen  Steilen  gebilligt  werben,  fei  folgcnbcö 
erwähnt.  Xer  3'utifll,tre*'t  Äaffel  hatte  bei  bem  ilaiferl.  Cber« 
hofmaildiallamte  in  Berlin  angeregt,  e8  ntöcfiten  einige  frcntb« 
läubifche  Benennungen  in  ben  Äaiicrlicpen  ©ärteit  in  Äaffet  burd) 
beutfepe  erfept  werben.  Xa8  Cbcr()ofniarfd)a(lnmt  antwortete  mit 
einem  verbiublichen  unb  >grunbfäplid)<  juftimmenbeu  Schreiben, 
in  bem  e8  unter  nnberein  barauf  ^iniuied , bap  in  ber  flaifcrl. 
Hofhaltung  feit  lange  bie  BerbeutfcpungSbeftrebungen  be8  Bereind 
geförbert  würben,  im  vorliegenben  Ginselfnüc  beu  9lntrag  jebod) 
junädtft  ablehnte.  Xie  3c>tfd)rift  wirb  einen  eingebenberen  9lnf- 
fap  über  biefe  91ngelegenheit  bringen. 

Xa8  Äaiferl.  Blarineamt  hat  pd)  bei  ber  91uffte(luug  eines 
Bteidaudfcpreibend  über  >bie  Sccntanu8fprache«  berateub 
beteiligt  unb  hat  Herren  au8  Btarinefreifcn  a!8  fa<hmännifd)e 
Breidridjter  in  Borfcpiag  gebracht. 

Befonberd  hod)evjreulicb  i|t  aber  ein  Erlaff  be8  früheren 
preupifcheu  ffultudminifterd  D.  Boffe  vom  9.  SHai  b.  g.  au  fämilichc 
Cberpräpbcnten  unb  Siegierungdpräfibcntcn  unb  an  ben  9ludfcpuff 
ber  preupippen  Brjtefammern,  in  welchem  unfer  Berbeuticpungdbucp 
»Xie  ^eiltunbe«  ben  beamteten  unb  nicht  beamteten  Brüten  al« 
Hilfsmittel  bei  bei  9lu8ftellung  amtlicher  3cuguiffe  empfohlen  wirb. 

91u8  vorftepenben  Xarlegungot  ergiebt  pd),  bap  ber  91.  X. 
Sprachverein  mit  Bcfriebigung  auf  baö  abgelaufene  gapr  3uriirf« 
bliden  barf.  Er  finbet  von  Seilen  be8  ßaiferd  unb  aller  map« 
gebenben  Bebörben  görberung  unb  3uflintmung.  Xer  überwiegenbe 
Xeil  ber  ^Jrejje  ift  ihm  gewogen,  in  weiteften  Schichten  ber  beutfd) 
fpredjenbcn  Bcoölfcrung  $äplt  er  offene  unb  viele  ftille  91nhiinger. 

91n  ber  lcitcnben  Stelle  be8  Bereind,  nicht  mittber  in  ben 
3weigvcreincn  Ift  eine  vielfeitigc  unb  rcid)c  Xpätigfeit  entfaltet 
worben.  Blit  neuem  Blute  unb  neuer  SiegcSjuverficpt  taun 
baper  ber  Berein  bem  neuen  91vbeit8jai)r  entgcgengchen.  Er 
wirb  befonberd  ben  fiberfeeifepeu  Wcbieteu  unb  ben  fpracplicp  ge» 
jäprbetcn  Wreiygebieten  im  Boiben,  Open  unb  Scftcn  bed 
Beidieä,  vor  allem  ben  partbcbiängten  Briibern  in  Öflcrrcicp 
feine  9(ufmcr(fnmfcit  juroenben  miiijen.  Bluff  er  aud)  grunbfäffiid) 
einer  unmittelbaren  politifd)en  Xpätigfeit  fiep  enthalten,  fo  toirb 
fein  pitled  Bauen  auf  jpradtlicpem  Webiete  boep  mittelbar  auep 
politippe  Erfolge  zeitigen  helfen. 

Begann  unfer  Bcreindjapr  mit  ber  Xraucr  über  bad  Scheiben 
bc$  gropen  fianjlcrd,  fo  fdjliefft  e«  pamtonifcp  audflittgenb  mit 


ber  Hulbigung  für  ben  Xicpterfiirften  Woelpe  anläplicp  fcineS 
150.  Weburtdtagcd.  Xer  Berein  pat  einen  nampaften  Beitrag 
für  ba8  Öoetpebenfmal  in  Strapburg  gewährt,  pat  am  28.  9luguft 
in  granlfurt  feine  ffran.ffpenbc  am  Xenfmalc  be8  Xicpterfürften 
niebevgelegt  unb  burd)  bie  geber  bc8  Dr.  Xüfel  in  ber  3t<tfcpvift 
ben  gropen  Xicpter  unb  Spracpmeifter  gefeiert.  91ucp  aud  ben 
3weigoereincn  fam  Jfunbe  von  gröperen  unb  Heineren  geiem. 

Bidmard  unb  Woetpe! 

Solange  bie  Barnen  biefer  ftraplenben  ©eftirne  auf  bem 
Banner  bed  Bereind  leucpten,  wirb  er  blüpen  unb  gebeipen  unb 
erfolgreich  niilwirfen,  ben  Xom  ber  beutjepen  Spradie  3U  immer 
gröperer  Bradjt  unb  ^»errftf^teit  audjubauen. 

gricbpclm  Scpöning. 


»(Eine  böfe  Sieben.« 

gn  ber  »9lflgemeinen  3«'tung«  1899,  Beilage  Br. 65  (18.  BJärj), 
finbet  fiep  eine  wortgefcpicptlicpe  Erörterung  über  »eine  böje  Sieben« 
von  griebriep  If  luge.  Blun  pat  jur  Erflärung  bed  9ludbruded 
bie  fiebente  Bitte  »Erlöje  und  von  bem  Übel«  perange$ogen, 
auf  bie  ficbeti  Xobiünben  unb  auf  böfe  Weifter  unb  Xeufel  in 
ber  Sicbcnjapl  pingewiefen.  91  Ile  biefe  Erflärungdveifucpe  weift 
Äluge  ab  unb  ermittelt  ald  urfprünglicpe  gorm  uniered  9lud« 
brudd  »eine  von  beu  böfen  Sieben«  in  einer  1672  erfepienenen  Über» 
fepung  von  Shafcipeared  »Xer  Siberfpänftigcn  3äpmung «.  Stein» 
polb  Jföbler  pat  ju  biefer  Stelle  an  bie  erfte  Satire  bed 
peinerd  goaepim  Sladiel  (1664)  erinnert,  betitelt  »Xad  poctifcpe 
grauenjimmer  ober  böfe  Sieben«.  3”  biefer  werben  fieben 
graucnailen,  wie  fie  nicht  fein  foüen  (ffe  flammen  ber  Steipe 
nach  von  fauler  Erbe,  von  ber  Sau,  vom  guepd,  vom  Hu"b. 
vom  Bteer  unb  feinen  Sellen,  von  ber  Wand,  vom  $fau).  vor« 
geführt  unb  ipnen  an  achter  Stelle  bie  gbealfrau  gegenüber» 
gepellt,  bie  von  ber  Biene  flammt.  Stachel  pat,  wie  fonft  an 
giwenal  unb  Bfrb»S,  fo  aud)  pier  fiep  an  ein  antifed  Spott» 
gebidjt  (von  Simonibed  von  9lmorgod)  angelepnt.  Xocp  werben  in 
biefem  neun  böfe  grauenarten  vorgefüprt  (bie  fünf  erfleit  wie  bei 
Stachel,  baju  Efel,  Sicfcl,  Bferb,  9lffe),  bie  gute  grauenart 
flammt  aud)  bei  Simonibed  von  ber  Biene.  Xa  Siacpel  feine  fieben 
grauenbiiber  mit  einpcimifdicn  garbcu  malt,  fo  fann  er  wopl  auep 
bie  Beunjapl  burd)  bie  Siebenmal)!  erfept  unb  Wand  unb 
pineingebraept  haben.  Xocp  lönnte  biefe  Umgeftaltung  aud)  iepon 
vor  Stachel  in  ber  humaniflifepen  lateinifepen  Xicptung  bed 
16.  gaprpunbertd  erfolgt  fein.  Bott  jener  Satire  Stacheld 
pat  nad)  51  luge  bie  beutfepe  Stebeudart  ipren  llrfprung 
genommen:  »eine  von  ben  böfen  Sieben«  begegnet,  wie  bereits 
erwähnt,  1672;  bad  bcutjdje  Söiterbucp  von  Stieler  1691  füprt 
bereits  »eine  böfe  Siebene«  auf,  unb  in  einer  fpäteren  91  ud  gäbe 
von  Stacpeld  Satiren  (Berlin  1742)  finbet  fiep  ein  Webiept  mit 
ber  Überfdjrift  »Brobe  einer  böfen  Sieben«.  Seift  pier  noep 
bad  »eine«  auf  ben  llrfprung  hin,  jo  verliert  fiep  bied  boep  halb 
unb  »böfe  Sieben«  = böfes  Eheweib  fdpeeptbin  begegnet  j.  B. 
fepon  in  bem  Schaufpicl  »Xer  unicpulbig  bcidjulbigten  gnno» 
centien  Unfcpulb«  von  Btidjnel  fiongepl  (ftönigdberg  ohne  ^npred» 
angabc,  gegen  Enbe  bed  17.  §<thrinmbcrtd):  .Xa  lernt  icp  fepon  an 
meiner  böfen  Sieben«  ufw.  fllinliep  alfo  wie  bad  Sort  »grauem 
jlmmer«  and  bem  Sammelbegriffe  »Wefamlpeit  ber  (im  grauen« 
gemaep  fid)  aufpalleitben)  grauen«,  »wciblid)ed  Wefdilecpt«  feit 
bem  Enbe  bed  17.  gahrpunbertd  fiep  weiteren twidelte  jur  Be» 
jeiepnung  cined  einzelnen  weiblichen  Sefetid,  fo  würbe  jitr 
felben  3«it  ber  Bteprpcit  »bie  böfen  Sieben«  burep  bie  SKittel» 
flufe  »eine  von  ben  böfen  Sieben«  fcpliefflicp  »(eine)  böfe  Sieben.« 


Digitized  by  Google 


185 


3rttfdjrift  tot«  Allgemeinen  Tettffcben  Sprodjbcrfin«  XIV.  Oobrgang  1899  Kr.  10 


1 SC 


So  weit  ffr.  H luge.  Ter  Mrfprung  unb  bie  Gntroidlung,  mie 
fie  oon  if>m  angenommen  mirb,  ift  bmrfjnud  glaubhaft,  jumal 
9tarf)el«  Satiren,  nad)  ber  gro|jcu3at)l  bet  Auflagen  ju  fdtlicfjen, 
fidi  grober  Beliebtheit  bei  ben  3<Ogenoben  erfreut  baben.  35er 
Ginmanb  (Allgemeine  3c'<ung,  Beilage  9? r.  92),  bafj  näm* 
lief)  fdjon  oor  1004,  im  3abrc  1662,  eine  Schrift  »35ie  böfe 
Sieben,  oon  roeldjer  beute  ju  Sage  bie  uttglüdfcligcn  Wäuncr 
graufantlid)  geplagt  tuerben«  (üon  Balth-  fiinbermann)  erfdjienrn 
(ei,  ift,  mic  filuge  (ebeitba  Kr.  98)  bemerft,  binfnllig,  tueil  in« 
3abv  1664  nur  bie  erfte  Olef  amt  aubgabe  oon  Kndjeld  Satiren  fällt, 
bie  elfte  berfelben  (bie  und  1)1«  nngebt)  aber  jd)on  1659  für  fid) 
gebrudt  toorben  ift.  Somit  mirb  oiclmehr  äintoermann  bie  böfe 
Sieben  oon  Kachel  entlehnt  haben,  unb  bied  ift  um  fo  loabvjcbcin- 
lidjer,  old  ber  Auöbrud  (loorauf  id)  nod)  befonberd  aufmerlfam 
mache)  bei  ihm  ja  offenbar  genau  biefelbe  Bcbeiitung  Ijat  mie 
bei  9iad)e(,  nämlid)  »bie  fieben  Arten  ber  böten  Seiber«. 

Tic  33ermutuug  filuged,  baft  Kachel  nid)t  unmittelbar  Simoni« 
bed  benupt  habe,  fonbem  baff  Wittclgliebcr  in  ber  bumnniftifd)cn 
lüteinijdjen  Sitteralur  oorbauben  fein  bürften,  bat  ihre  Beftiitigung 
gtfunbeu,  wie  ifluge  jelbft  in  ber  Adg.  ’Jttl  » Beil.  Kr.  98,  mitteilt. 
Gd  giebt  ein  Inteittiicbed  £>od)icitgcbid)t  oon  fytiebr.  Taubmann, 
Gynaeciuui  poeticum  Graeculi  vetoris,  bad  in  einer  (9ebid)t= 
ftiinmlung  Taubmannd  oom  3abr<  1015  gebrudt  ift.  And  biefem  . 
pal  Kadiei  offenbar  gefdjöpft;  ber  erfte  Teil  beö  Titelö  feiner 
Satire  »'fJoctiidjed  fyraueiyimmer«  flammt  batter,  unb  bie  erflen 
fed)d  Arten  ber  böfen  Seiber  haben  bei  Kad)ei  biefelbe  Abflain« 
mutig  toie  bei  Taubmann,  bei  bev  fiebenten  bat  fie  Kodjcl  ge- 
dübelt (T.  oom  Ißferbe,  91.  oom  ißfaii).  Aber  Taubmann  bat 
im  ganzen  nod)  neun  (toie  Sintonibed),  ;Had)el  bleibt  jomit  ber 
Schöpfer  ber  böfen  Sieben , b.  b-  aljo  bei  Sieben, iaf)l  böfer  Stibcr, 
aud  ber  bann,  wie  oben  ltndtgciuiefen  tourbe,  bie  böfe  Sieben 
alo  tkjcid)nung  einer  böjen  fyrau  fidt  entmidelt  bat. 

3d)  glaube  nid)!,  baft  biejeö  Grgcbnid  burd)  ben  oon  Dr.  Sub= 
boff  ebenfalls  in  ber  Allg.  3*8-#  Beit.  Dir.  98,  gebrad)ten  $>imocid 
auf  beö  (It)riacud  Spaugenberg  1562  erfdjicncne  Sd)rift  »Sibev 
bie  böjcit  fiebert  iud  teuffeld  farnöffclfpiel-  becintriiditigt  toerben 
(amt.  Gd  ift  bieö  eine  heftige  Strciifdjrijt  miber  fieben  funfef- 
fionellc  Wegtter.  3«  ber  Korrebc  fept  Spaugenberg  audeinauber, 
bnft  in  öem  itarleufpiel,  Haritöfjeljpiel  genannt,  bie  ficbcutc  Harte 
«bcrTtuffel  tober  bie  böfe  Sieben)  Tcujclofret)  ift,  bad  fie  toeber 
fteiier,  ti'apft  nod)  Harnöjfcl  ftcdjeu  tann«  . . . »Tie  tueil  ed 
ben  bei  Teujcl,  ber  im  Hamöffelfpicl  Sieben  beifftt,  fo  arg  faum 
machen  fan  ald  bie  Sieben  Buben , miber  berer  ©ottedlefteniug 
. . . id)  in  folgettbem  Buch  grfdiricbcu,  bab  id)  fie  nad)  jreb 
SJatem  bed  crflcit  Sügencvd  Kamen  and)  bie  böfe  Sieben  neunen 
iDoOen«.  Taraud  fdjeint  alicrbingd  hevoorpgcbcu,  baft  bie  »böfe 
Sieben*  ein  önmald  geläufiger  Spicleratiöbnid  toar,  fid)er  aber 
ift  cd  nidjt,  e«  tann  oielleidit  aud)  erft  Spangenberg  bad  Gigen« 
jdtaftdmort  böfe  binpgefiigt  babeu.  Aubcrc  Belege  fiir  biefe 
»böfe  Sieben«  beö  Harnöfjclfpield  finb  nidit  belannt,  beim  ber, 
n>e!d)cu  §ilbcbranb  in  Oliimmd  Sörteibud)  5,  220/21  nod)  aud 
fyifdtart  beibriugt,  enthält  nur  eine  Gtmäf)nung  ber  Sdtrijt 
Spnugenbcrgd.  Tieje  »böje  Sieben«  bed  16.  ^obrbunöcrtö  töunte 
mit  unferem  heutigen  Audbrurf  nur  ettoa  infofern  in  Kerbung 
fteben,  ald  Kad)el  borau  gebadit  l)ätlc,  bajj  böfe  Sieben  bie 
Tenreldfarle  fei,  unb  bau  er  barnm  bie  Siebenmal)!  für  bie  böjen 
Treiber  toäl)lle,  bie  fo  getoijicnnaficu  ald  Teile  bed  Teufeid  unb 
in  ihrer  Wcfnmlbcit  bem  Teufel  gicid)iucrtig  ctidjienen. 

K ad)  trägt  ich.  Seitbem  obiged  gefd)tiebcu  tourbe,  bat  3ull» 
«Dieter  in  ber  Allg.  3*8- » Beil.  1899,  Kr.  121  (10.  3>uü)  »Kod)  ein 


mal  bie  böfe  Sieben«  bel)anbclt.  Gd  foinmt  ihm  befonberd  bar« 
auf  au,  ioabrfd)einlid)  511  rnndjen,  baft  Kachel  nidjt  pfällig  auf 
bie  Siebenjabl  uttb  ben  Kebentitel  »böfe  Sieben«  gefommen  fei, 
fonbem  bafj  ihm  eine  Koiföüberiicferung  beibtd  an  bie  fjnnb 
gegeben  habe.  Auf  einem  Umroege  über  bie  Sebeutung  bed  Kn« 
mettd  Wargarcte  = »eigemuidige  b«t1d)Hichtige  Stau«  gclnngt 
3obn  Weier  ju  einer  Stelle  in  ber  iriton  ermähnten  Überfcpung 
oon  Sbnftfpcared  »3ifbmung  ber  Siberjpenfligcn«  (1672),  too  oon 
»aHeu  Wargarcten,  bereu  fieben  ben  Teufel  aud  ber  $iöllc  ge« 
bannt«  bie  Diebe  ift,  mäbrenb  ber  ettglifdte  Urtcjt  nid)td  Gut« 
fpredjenbed  bietet.  3°bn  SReier  jdtlieftt  barauö  auj  bad  Kor« 
banbenfein  einer  beutfdjen  Sage  bon  fieben  Seibern,  bie  ben 
Teufel  aud  ber  §ölle  jagten.  Aber  fonft  ift  eine  fo!d)c  Sage 
nidjt  nadtgetoiefen,  unb  fie  bleibt  baber  pnädift  in  ber  freien  Stift 
ber  Kermutung  bangen.  T)en  Titel  ber  ®d)rift  Spangenbcrgd, 
an  bett  ich  oben  bie  Vermutung  tined  |d)on  oor  Kochel  oorbau- 
bencit  Kolfdaudbnicfed  -böfe  Sieben«  nnfniipjlc,  ermähnt  3°b>i 
Weier  aud),  miß  aber  erft  fpäter  barauf  eingeben. 

Ter  gegenmärtige  Staub  ber  Grörterung  läfit  fich  al[o  babiit 
pjammenf  affen,  baft  Kachel,  and)  roenn  er  einen  bereits  oor« 
banbencit  Kolldaudbrud  benupte,  bod)  jmeifetlod  biefett  juerft  fiir 
bie  Sd)riftfprod)e  gemonntn  unb  bett  (Mrunb  p ber  meiteren 
jdtriftfpradjficbcn  fyorlbilbung  bed  Auöbrucfd  gelegt  bol- 

Berlin,  3uli  1899.  Kaul  ^ielftb- 


2Cuögc3d4»nct  ober  ausgesei^ent! 

3u  ber  ffragc  nad)  ber  Audfpvadje  oon  regnet,  audge.jcidi« 
net  u.  bgl.  (f.  3tjd)r.  1S98,  Sp.  238;  1899,  €p.  44/45)  ift  eine 
Keifte  oon  3u[d)rifteu  cingcgangen,  für  bie  ben  Herren  Ginfeubeui 
aufrichtiger  Taut  gebührt-  Gd  gcl)t  barauö  — um  bad  Wf|amt- 
evgcbniö  gleid)  oortoegjuncbmm  — unjmcifelbaft  Ijtroor,  baft 
Snftmanu  vcd)t  I)®1.  «mb  baft  in  allen  Watten  bed  beutfdjen 
Spvndjgcbietcd,  oon  Seftfalcu  bid  jur  Kufomiita,  oon  Oflprcufteu 
bid  ^ur  Kbcinpfalj,  regent,  6e,(.  regnt  (f.  u.)  bie  Spvedjmeife 
ber  llmgangöjprad)e  ober  ber  nngcjmungeiien  Kcbe  ift.  Tied  bc« 
fiätigen  Stetr  Klottbinö  Sinboff  in DÄüttflcr  i.  S.  (alfo  mobl  in 
elfter  Smie  fiir  Scftfalen),  ^terr  Seminarlcbver  Abolf  Seil» 
fdtopp  in  Keuflofter  jür  bad  mcdleuburgifdjc  ^Jfatt,  iierr 
Oberlehrer  Ijialledfe  in  Äattoiuip  (Cbcvidjlcfiett)  für  Korb« 
bcutidjlanb  im  allgemeinen,  f>ctr  Otcovg  B a b e 1 1 in  ilcrlm 
für  Oflpreufiett,  Sadjfcn,  Sdjlefien  unb  bie  9tbeinlnube, 
bie  Jfienreu  A.  Wcbljarbt  unb  Ardjiteft  Gmil  ^etht  (?)  in 
Küntbcrg  für  bie  Spradje  ber  gcbitbeieu  Kürnhergcr,  be.v 
fiir  Wittel jraufeu  unb  Cberpfali,  .'perr  Seuatdpräfibent 
Sörting  in  Golmar  i.  G.  für  bie  l|}falj,  ^»cir  G.  3'.  Torr  in 
Cbcrijauten  für  Süvtcmberg,  .fierr  ©tjntnnfialprojcffor  IJJcler 
Gbriftof  in  tfolomea  (Wnlyicn)  fiir  bie  Stulomiua.  Audi 
Sicrr  Baural  Tacf  e (?)  in  Silmerdborf  bei  Berlin,  ber  fid)  jef)r 
ber  Audfpradjc  regnet  annimmt,  giebt  bodt  jtt,  baft  regent 
bem  Kionnglojcu  gcfcliigcii  BcrTehre  ber  Berliner  attgcböri. 
Kur  $crr  Kubolf  Trolt  in  Berlin  crlläri,  nod)  nie  anberd 
gejpiodtcn  ,(u  haben  ald  regnet  unb  audt  in  feinem  ganzen 
Betaimteufrcif c feine  anbere  Audfpradje  gehört  ,(it  haben,  >otnie 
jemals  bad  ßlejübl  geljabt  ^u  haben,  bieje  Sprcdjmcifc  fei  gc= 
fünftel!«. 

3&gen  mir  allen  jenen  3eugnif$cn  ttodt  bie  eigene  Keohacblung 
binju,  bap  in  $raunf<bn>cig  unb  Knd)bai)d)aft  fein  natürlich 
fpredjenbcr  Wenfd)  regnet  fagt,  baft  bied  bielmchr  für  gegiert 
gilt,  unb  enblid)  bad  <ieugni>S  oon  Silmauttd  (Tcutfcbe  Wiam« 


Digltized  by  Google 


187 


188 


.rftitfdjrift  be#  TUlgrmtinen  Ttufftßcn  Spratßvtrciuö  XIV.  3<ißrnang  1899  9ir.  1« 


malif  1,  2.  Tlufl.,  S-  344),  baß  bie  llmgnng#jprad)e  JVormeu 
mie  feg (e) n t liebt,  jo  fällt  jebcnjaQ#  bie  Tlnnaßme,  regent  (ei 
eine  »©erlincr  Tlacßläffigleit«  (Sp.  44),  iit  fic^  ^ufammen.  Tiber 
and)  baß  c«  eine  »Tfacßläijigfeit«  (ei,  jeßeint  angefießt#  ber 
tueiten  Verbreitung  jener  Tlu#fprad)c  ju  viel  behauptet.  9Dlan 
tuirb  vielmehr  barin  bie  naturgemäße  Sprecßiueije  erblirfen 
miifjen,  minbeften#  für  bie  Umgang« (prad)e.  Senn  nad)  ber 
Mitteilung  be#  .\ierrn  <£eQfcf>opp  gcbilbetc  ©fedlenburgcr  in  ber 
Siegel  auöge^eidjitct  uub  nteift  aud)  regnet  jagen,  (o  mag 
ba#  feinen  Olrunb  ßabeu  in  bent  bewußten  (unb  bann  aud)  woßl 
4ur  Ißerooßnßeit  geworbenen)  Streben,  bie  ßoeßbeutieße  Tlu#jpra<ße 
ber  plattbeutfdjen  ratgegenjufepen.  Tann  i[t  fie  aber  nießt  nicht 
jroangloS.  Tie  Sd)riil(prad)e  im  engeren  Sinne,  b.  !j.  bie 
Scßrijt  unb  bie  barnuf  gegriinbctc  Tlu#fpracßc,  mie  fie  auf  ber 
öiißne  unb  in  jeber  anberen  Tlrt  gehobener  Siebe  gilt,  geßt 
aOcrbing#  in  biejent  gaüe  ihren  eigenen  TBeg  unb  oerlangt: 
regnet.  G#  fragt  fid)  aber,  ob  eine  eltua  $u  erjtrebenbe  gemein» 
gültige  TRufterauöjpracßt  nießt  gut  baran  Ißäte,  Ijter  ber  natüt» 
ließen  Sprccßtoeifc  ein  giigeftänbni#  ju  maeßen.  Tenn  ba  un* 
beftiiiten  ßaubelt,  ßinbert  unb  nießt  ßanblet,  ßiubret  and) 
für  bie  Scßriflfpracßc  gilt,  fo  müßte  e#  folgerichtig  aud)  jeidje nt, 
ntemt  heißen.  Vir  bemetfeu,  baß  bie  uijpiünglidjeu  formen 
4 e icß  eitel,  atetnet  jinb,  unb  baß  unter  bent  Ginfluffe  ber 
Stammbetonuug  ba#  eine  e unteibrüdt  wirb,  unb  jtuar  uon  ber 
Umgnngsjpradjc  ba# e ber  ©icgungbenbuttg,  grobe  niic  in  ßanbelt 
aus  ßaubelet. 

Venn  tropbem  bie  Sdjrifljpracße  (aber  erft  feit  bem  vorigen 
^aßtßunbert,  beim  biö  gum  17.  finbet  fid)  aud)  ßier  regent) 
au  beit  formen  3 c i d) n c t , atmet  feftßält,  jo  wirb  bie#  feinen 
Wruub  einmal  in  bem  Streben  ßabeu,  eine  (Dleicßßeit  be#  Stam» 
me#  in  ben  verfeßi  ebenen  Sonnen  ßer&u jtclicu , aljo  jniar  ßait- 
belt  luie  ßanbeln,  aber  jeirßnet  wie  jcidjnen.  Sobann 
aber  hat  luobl  aud)  bie  Tlbfidjt  mitgeioirlt,  eine  lueitergeßeiibc 
lautlitße  fluberung  411  verßülen,  bie  au#  ber  Thu'jpradie  regent, 
a lernt  leid)t  ßervorgeßen  fanu  unb  tßatjäeßlicß  ßervorgeßt.  Tieje 
Sonnen  loerben  nänilicß  uielfad)  gcjprocßcu:  regn t,  atmt,  mie 
aud)  ojt  ßanblt,  ßiubrt,  jo  baß  fein  c in  ber  jioeiteu  Silbe 
411  ßören  ift,  jonbern  tt  m 1 r ber  Träger  ber  Silbe  ift  (aud) 
bie  .frevren  ©abclt,  Torfe,  ©cbßarbt,  iiecßt  uub  Gßriftof  iveijeu 
auöbrürflid)  bavauj  bin).  Unter  fofdieu  lautlußen  ©crßälinijjcti 
neigen  nun  bie  Tlafeulautc,  bejonber#  11,  411  einer  Tlnäßneluiig 
au  ben  uorßergeßenben  Mitlaut,  (0  baß  gejprodjen  wirb: 
regngt*)  trockngt  (11g  mie  iit  fingen)  ebmt,  uub  weiter 
g vor  rig  (audi  b vor  m)  90114  jeßwinbet,  wie  e$  4.  ©.  in  ber 
fränfifdjen  unb  batjrifdjen  ©oHömunbart  grabe^u  ßeißt:  rängt, 
ja  aiuß  ausge  zeitigt.  ©or  joldicn  ©erftümmluiigeu  fcßiipt 
nun  atlcrbing#  bie  Tlii#|pracße  regnet.  Ttopöem  ijt  bie  ©log» 
li  di  teil  jener  GuifleQuugeii  meine#  Graduell#  fein  Wruub,  bie 
nntüvlid)«  Spratßweijc  regent  411  verwerfen.  Tenn  jene  TI  11 
gleidntng  be#  Tfafcutaulc#  finbet  fid)  eben  jo  gut  in  Süden  wie 
Kogng  liabm  (unb  weiter  ham),  wie  allgemein  in  ber  Um 
gaugöjptadie  gejagt  wirb.  Vic  nun  ßier  bie  jd)riftfprad)lid)eu  Sw 
inen  91eg(c)u,  ßab(cin  al#  bie  nllerbing#  muftergültigen  baneben 
fteßeu,  fo  joHtc  aud)  bie  Senn  reg(c)nt  ufiv.  neben  bem  regngt 
ujiu.  ber  Uutgangdjpracße  fteßen,  nid)t  aber,  um  fepterc  S°n" 
411  verßülen,  ba#  fünjtließc  regnet  aufreeßt  erhalten  werben. 
G#  fei  und)  itod)  barauf  hingewicjen , baß  bie  ©cßanblung  be# 
Vortftnmmc#  in  regent  eine  genaue  Gntjprecßuug  hat  in  Vor 
lern  wie  Stceßenbueß,  ^Jcid)ettf)cf t ttftu. 

*)  Soweit  g nid)t  wie  j nuegejprortjcn  wirb. 


Tie  ©tuiibnrten  beb  Sübcnö  gehen  norf)  weiter.  Sic  bilben 
aud):  icß  reeßeu  (ftatt:  r e d) tt e ) , ateni,  unb  ebenfo:  icß  lian- 
bel,  man  ber,  bc4-  redjn  ujw.  G«  ift  nur  folget itßtig,  wenn 
ba#  e ber  Gubung  aud)  ßier  unterbriirft  ift,  aljo  nießt  nur: 
reeßenft,  redjent  au#  redjeneft,  redicnet,  fonbent  aud): 
reeßen  au#  reeßene.  Tiefe  Svrmcu  finb  aber  für  bie  Scßrijt» 
jpratßc  leinedfaü#  4U  empfehlen,  weil  bie  ©etfonenenbung  (e) 
gaii4  wcggcfallcu  ijt.  Tißnlitße#  gilt  von  ber  (aueß  uotbbeutjtßcu) 
munbartlidjett  Tluöjpracße:  rctßnu  (ftatt  retßiten),  atmrn  (ba# 
erfle  n,  bc4-  m filbebilbenb),  wäßrenb  anberjeitö  ßanb(e)ln  nnb 
wanb(e)rn  aud)  von  ber  Scßriftjprad)e  auerfaunt  finb. 
©raunfcßiueig.  Itarl  Scßeffler. 


Über  bie  frfinsöftftfcen  Benennungen  fiirßli^er  IPofcn* 
fifjc  unb  bie  X>offpract>e. 

Ter  3>veigverein  Ifafjel  hatte  gclegentlitß  be#  Vettftrcitr#  ber 
SKännergefaugvereine  in  fiajjel  bei  bem  Cher=\ioimarjd)anainie 
in  Berlin  angeregt,  e«  möd)ten  gewijfc  Benennungen  in  ben 
tfaiferlitßeu  ©arf#  in  ftafjel  amtlid)  burtß  beutjtße  erfept  werben, 
wie  Bassin,  Aquiidukt,  Fontaine,  Kaskade  unb  anberc.  9?a= 
mentlid)  erregt  in  tfafjel  bie  iiberau#  munberlicße  ©e4eid)iiung 
»ber  la<  « für  einen  fünfilirf)en  See  auf  VilßelmSßSße  bered)tigten 
Tlnftoß. 

Ta#  Cbcr  iiofmatfdiallamt  ßat  in  einem  vetbinblitßcn  Schreiben 
jciit  grunbjäplirfir#  Ginvetflänbiiiö  mit  ben  ©erbcutjcßuitg#’ 
beftrebungen  auSgefprodjen  unb  4iiglcid)  barauf  ßingemiejen,  baß 
biefe  ©eftrebungeu  feit  lange  in  ber  fwfßaltung  Sr.  ©lajeftät  ge- 
jörbert  werben.  Sttbeffen  feien,  joweit  c#  fieß  babei  um  gaii4  be= 
ftiiumtc  ©c4eid)iiungen  ober  Gigennainen  von  (Sebäuben  au#  ge» 
jd)id)tlid)en  3c*tc,>  ßnnble,  joldie  Überlieferungen  unb  4war  nießt 
nur  in  Äajjel,  jonbern  aueß  anbcrwätl#,  gatt^  bejonber#  in  ©erlin 
unb  ©otSbam , bi#ßer  immer  notß  al#  übermiegenb  bereditigt  au» 
4ucrfeunen,  unb  e#  müßte  bcbenflicß  erfeßeinen,  folcße  ©e4eid)- 
nutigen  unb  92amen,  mit  beneit  von  alter#  ßcr  in  ber  ©evölfertuig 
beftimmte  ©oiftellnngeii  verbunben  finb,  plöpluß  4U  änbern.  ©ei 
ollem  Giuucrftänbni?  mit  bem  Wrunbfape  neßme  ba#  ^»ofmarftbafl- 
amt  baßer  Tin jtanb,  jd)on  jept  au#  Tlnlaß  be#  Sängenvettfttcite# 
bei  Anregung  4U  entfpreeßen,  würbe  aber  burdjau#  nidjt  bagegen 
fein,  wenn  i^mifeßen  au#  ber  bärtigen  ©cvölferung  ßerou#  eine 
©erbcutfcßung  ber  ©enennungen  in  ba#  praftifdie  lieben  ein» 
geführt  werben  joüle. 

Tie  vorfteßenb  wiebergegebene  Tiußerung  be#  Cber»4)ofmar»= 
fdjaüamte#  eittjpricßt  fidjcrlid)  ben  Tlufcßauungen  Sr.  ©lajeflät 
be#  Jfaijer#.  Ter  TI.  T.  Spracßvercin  fann  bem  Ifaijer  uub 
ben  feinem  ^ojßalte  vorfteßcubeu  uub  ihm  vorlragcuben  Herren 
nur  41t  liejftem  Taufe  verpflichtet  fein,  baß  grunbjäplicß  bic 
fpradjreiuigcnben  ©efirebungen  and)  am  §oje  geförbert  werben. 
G#  fei  ßierbei  nur  au  bie  präditigen  reinbeutjeßen  Speiielarteit 
bet  Sfaijcrlicßen  Tafel  erinnert,  jowic  au  bie  Von  3oßr  4U  Saßr 
beutfeßer  werbenben  öffeuilidjen  ©efanntmacßungeit  be#  i>ofe#  bei 
Ginlabungen  411  Jyefttiriifciteir , .^oiiraueranfagen  unb  bergl.  Gkßt 
ber  Jiaiferlid)e  .ftoj  mit  gutem  ©eijpicle  voran,  fo  werben  bie 
Heineren  gewiß  folgen. 

Tlbgefeßen  uon  ber  gejiemenben  Gßrerbietung  vor  Tlnfdjau 
ungen  einer  ßoßeu  Stelle  muß  aber  auch  rein  jadjlid)  anertannt 
werben,  baß  ba#  Cbei  Jpojmarjdiallamt  ba#  Slicßtige  trifft,  wenn 
e#  auf  ba#  TJlißlid)c  bet  Umwanblung  gefcßicßtlidt  überlieferter 
TI  am  eu  uon  Qtebäubeu  ßiiiweift. 


Digltized  by  Google 


1 so 


3fitf<hrlft  br«  Wllgfnteinrn  Tenffthrn  Sprachberefu«  XIV.  Jahrgang  1899  Wr.  10 


190 


Jn  Sotbbam  j.  S.  wäre  eb  unmöglich  unb  ermangelte  gerabe,$u 
ber  ge{cf)irf)tlic6en  (Ehrerbietung , motlte  man  fyriebrid)b  bcbWroften 
Sommerfift  »Sanssouci«  umlauffit  unb  elmn  »Chncforge«  nennen. 
.Gaum  niel  anberb  märe  eb  mit  bem  Sdjlüftchen  »Monbijou«  in 
Berlin,  einft  Don  bev  Grbauerin,  ber  ©emahlin  beb  groften  Jtur» 
fürften,  fo  benannt.  Tragt  nnrfj  bem  Sd)löftchctt  Wottbijou  ein 
Slop  ben  Warnen,  jo  ift  ber  Warne  beb  Schlöftdjenb  Bellovuo  im 
Tiergarten  einer  Strafte,  einer  »Wüte«,  einer  Söriiefe  unb  fogar 
einem  ^aftuftofe  ju  teil  gemoiben. 

Jn  ber  fjojfprache  ift  eb  in  Serlin  mir  anbermärtb  Strand) 
gemejen,  ben  $auptfip  ber  regierenben  JJamiiie  mit  »Schloff«  $u 
bezeichnen,  j.  8.  »bab  Stftloft«  in  Serlin,  »bab  Stablfdjioft*  in 
SJotbbam,  bie  Sdjiöfjer  ju  Trebbcn,  Stuttgart  unb  anbermärtb, 
in  SBieu  »bie  £tofburg*.  Tic  Don  ben  fjervfdjcm  jum  Softnen 
gern  benupten  Heineren  Sdjlöijer  finben  fid)  meift  alb  »Palais« 
be, zeichnet,  cbenjo  bie  SSobnjipe  ber  Scitgen.  Watt  bejeidmet  in 
Serlin  Fuv^rocg  mit  bem  Sorte  »bab  I’nlnis«  ober  »Ifaiferb 
Palais«  bab  langjährige,  jebeiit  Teulfdjett  attb  $ter,z  geiuadjjette 
SSofjnhaub  beb  ehrmftrbigen  flaiferb  Silhelm  am  Cpernplop:  mir 
haben  bab  ».ftronprinjen»  Palais« , ben  einzigen  Sohttfip  beb 
•Äronprintcn«,  jpäteren  Äaijerb  griebridt,  bab  »Srinzeffinnen* 
Palais«  unb  anbere  prinjtidje  Palais,  in  Sotbbam  bab  »Weite«  unb 
bab  » Warmorpalais« , in  Trebbcn  bab  »Xofdjctiberg  = Palais«, 
bob  »Japnnifchc  Palais«,  bab  »Palais  im  ©roften  ©arten«  unb 
ähnliche  »Palais«  überall.  Jtt  Wiind)cn  finbet  fid)  — Grbe  aub 
ber  £eit  beb  teutjdjgefinnten  Jlönigb  Submig  I.  — neben  ber 
• Wenbenj«  beutfd)  ber  »Jycftfnalbau«  unb  ber  »fiönigbbau«,  im 
übrigen  bab  »'Bitteibbadjer  Palais«  unb  nttbere.  Tab  grofte 
»Weue  Palais«  bei  Sotbbnm,  Don  jrriebrid)  bem  ©roften  gebaut 
unb  jo  benannt,  lourbe  Don  Jfatjer  fyriebrich  in  »Sriebrichblron« 
umgenannt,  bie  gejcftidjllithe  Überlieferung  aber  enuieb  fid)  alb 
ftärfer,  unb  ber  regierenbe  tlaifer  hat  jeinern  Somtncrfifte  ben 
crjteti  Wanten  juriicfgegebeit.  SMr  glauben,  bie  ^afjlreirfien  »Palais« 
lafjen  fich  unfeftroer  in  »fßaläfte«  utnnettnen;  bab  frrembmort 
»Salaft«  bürftc  billig  alb  2el)iimort  in  nnjerer  Spradje  Der 
bleiben.  Wnb  bem  füiftlicften  Stauche,  in  Keinen  »Palais«  ju 
mobneu,  hat  fief)  im  Sollbbemufttfein  unmerllid)  unb  jadilidi  un» 
begrünbet  mit  bem  Sorte  »Palais«  ber  begriff  beb  JHcinen, 
SSohnlifheti  cerfuüpjt,  mahrenb  »^olaft«  etmab  ftalteb,  .frofjeb, 
Wroftcb  hat.  Tiefer  im  SJcjcn  unbegriinbetc  feine  Httterfd)ieb 
toirb  uon  felbjt  afltttählidj  fortf allen. 

Wögen  alfo  bie  »Palais«  jd)minbctt,  fo  rüttle  man  bod)  nicht 
an  Gitizel6enennuiigen  mie  bie  ermähnten  Sanssouci,  Monbijou 
ober  anbermärtb,  an  überlieferten  Wanten  Don  Scblöfiem  mie 
Eremitage,  Fantasio  (Saljrcutfj),  Solitude  (Stuttgart) , Favorita 
(Waftatt)  unb  mie  jonft  alle  bie  Schläger  hriften  mögen,  bie  ber 
franjöfierenbe  ©efchmad  ber  »feit  ihrer  'Erbauung  fo  benannt  hat. 
3a  mir  meinen,  biefe  Verirrungen  ber  Vergangenheit  mirten 
beute  gerabeju  fräftigenb  unb  förbemb  auf  unfer  Sclbft»  unb 
©prachbemufttfein. 

Wbcv  bie  »lac's,  Fontaine»,  Kaskaden,  Aquädukte«,  bie 
» Belle vue’s,  Bolvedcro's,  bclla  vista's,  rotiro'sc,  bie  Alleen, 
Avenuen«  unb  tuie  fie  alle  htiftt«,  fic  mögen  ber  Vergcffcnijcit 
anheimfoHen. 

91ud)  bie  höfifthen  Scfnniitmadniiigcn  fiabeti  fid),  meuigften« 
am  preuftifdten  §ofe,  Don  Jahr  jti  Jahr  fprad)lid)  gereinigt. 
Wie  ojt  tnuftte  man  fid)  nodi  Dor  menigen  Jahren  in  biefett  ober 
jetten  »appartements«  bei  $offefien  einfinben.  Tie  brofligjte  Vc- 
jeidjnung  toar  imeifellob  »double  Appartement«.  Tie  .ftoffprndie 
be.(eidmcte  mit  »double«  Wäume,  bie  neben  ben  fuiuptfctlcn  ein-: 
herliefcn.  Wib  Dor  einem  Jahrjefjnt  ein  Wilglieb  beb  Sprach» 


Dereinb  bet  einer  höfifd)ett  ©elegenheit  bie  Wufforberung  erhielt, 
fid)  mit  Staiibcbgetipjjen  im  »doublo  appartement«  ein.pifmbcit, 
fanbte  ber  Gingclabene  anfrngenb  bem  i()m  befreunbeten  $of= 
ntarfdian  bie  $tojanjage  mit  einer  luftigen  — unfdjroer  zu  ahnen 
ben  — fleidptung  beb  Dcrmutiid)en  doublo  appartement  ge» 
jdjmiidt  jtirilrf.  Wan  lachte,  unb  bab  Dcrhättgttiboolle  double 
appartement,  ein  Schmaler  ©aal,  Derfdtmanb  feitbem  aub  ben 
.ftofattfagen. 

Wfleb  in  allem  märe  ju  münfeften,  tuen»  auch  an  anberen 
ftfirflcnhöfen  bie  ^mcigDereinc  mie  in  Gaffel  in  geeigneter  unb 
gejicmeiiber  Seife  bie  Serbeutfdjung  höftfdjer  Vcttennuttgen  unb 
Wubbnidbroeifen  in  Anregung  brächten.  Sei  ber  benljchcn  @e= 
ftnnuttg  unfrer  dürften  merben  ntnftDoile  TBtitifcfje  .pueifeltob 
©ehör  fenben.  Wtb  anmutigfle  f^nidit  beutfdier  fürftiieher  ©e- 
finnung  auf  bem  (Sprachgebiete  feien  bie  föftlichen  ©peijefarteu 
ermähnt,  meldjc  bic  Tafel  beb  ©roftherjogb  non  ©achfett  Seimnv 
fdjmüden,  metm  er  jährlich  auf  ber  SBartburg  ben  faiferlidicn 
©roftneffen  fefllid)  beiüirtet.  Sold)  Seijpiel  Don  Stelle 

trägt  hunbertfaltig  (vrud)t.  5* 


Über  fern  (B«brau4>  einiget  eSFrembirörter 
(per,  i\,  coloäsal,  famos,  genieren,  amüsieren). 

Gb  ift  eine  leibige,  meitngleid)  begreifliche  Grfcheinung,  bie  in 
unfrei-  jjri'fdjrij!  fdjon  ntehrfad)  berührt  ift,  boft  bei  atlen  fidit» 
baren  Gefolgen  ber  ©prachberocgung  bod)  bab  ünfraut  ber  ffremb« 
mörter  unter  unb  nodt  üppig  mciter  muebert.  Weue  Wubbrficfe 
bringen  ein,  j.  S.  actuell,  bab  üor  sman,üg  3°hrcn  fnft  unbefnnnt 
mar,  beute  aber  unentbehrlich  ,\u  fein  fdjeint.  Witc  merben  in 
neuer  Scvmcnbuug  gebraucht.  So  Dor  allen  per.  Tiefeb  bttrd) 
bic  lombarbifdjen  ftauffeute  f.  3-  eingcfiihrte  itolienifdjc  Vevhäitnib- 
mort  mirb,  ettlfprcchenb  beut  Sebeutungbbrci  fo  Dielcr  aublättbifdjer 
, Sürtcr,  fogar  für  brei  uerfeftiebene  beintpt,  für  per,  pro  unb 
prope  (pres  de):  per  Sahn,  per  Sfuub,  jwr  Siibed  (==  bei  2.) 
Tab  cbic  .tiieeblatt  cntmicfelt  ritte  hö(ftft  fntefttbare.  ober  für 
unfern  ©pradigatten  hödjit  Derbcrbiidte  Thätigleit.  'SBeiin  biefe 
fo  mfitcr  geht , mirb  hoffen  ganzer  Weidttinn  an  '4?räpofitioncn 
halb  auf  bab  eine  per  jitfammengefdinimpjt  fein,  unb  unfer  iiebeb 
Tcutfch  bem  Gbiucjiid)cn  an  (Eintönigfeit  ben  Wnng  ablaufen. 
Watt  reift  beut^utege  uidit  mehr  in  i t Sahn  ober  Soft , man  fährt 
nicht  $n  ©d)iffe  ober  Wob,  man  pert;  man  führt  eine  Tante 
niefit  mehr  am  Wrttte,  fie  getjt  nicht  mehr  in  Taille,  c§  gefdiiebt 
etmab  nicht  mit  Unrecht,  cd  mirb  gepert.  Ginc  3c**td)rift  er» 
fcheint  nicht  mehr  im  Wbonncmcnt,  ber  .Gatifmaiiit  giebt  nicht 
50  Sftnttig  alb  Wnbatt,  er  jucht  einen  Sehrling  nicht  fofort  feu 
fofort),  nicht  juttc  Wtai  (für  ben  Wai),  sunt  29tcn  Wni,  er 
macht  gfinjtige  Ginläufe  nicht  bei,  burd)  Weicgenbcit , iiidtt  bnrd) 
8ttfafl:  por,  per,  per  töntb  in  ollen  2äbcn  an  unfre  £bren, 
fprittgtb  aub  atlen  Witjcigen  in  unfre  Wiegen  unb  bringt  felbfl  in 
entflen  Stil  ein.  lltcb  mo  fin  ©rjchaftbmniiu,  Derftänbig  uttb 
beulfcbgefiiiiit,  fid)  fclbft  bejfen  enthält,  ba  merben  ihm  uon  atefter» 
halb  tittbeuticfte  Wetali  ober  '4?aphfchilher  unentgeltlich  inb  ^taitb 
gcfd)idt,  bie  er  bann  leiber  nicht  juriidmeifen  uttb  Dctrocrfcn  mag. 
So  fät  bet  Teufel  tuieber  feine  Waben  unb  Trcjpen.  ftönntc 
bod)  unfer  ScvciubDorftaitb  ()>*^  cittgreifen  unb  auf  bic  Wnfcrti» 
gungftellen  feilten  Ginfluft  gcltenb  machen!  Cft  tritt  per  in  Ser» 
bittbittig  mit  n , bab  ja  ebenfalls  in  feiner  ibm  uon  unb  ,^u» 
| gcfchobcneit  Sebeutung  alb  Ghamäleon  erfdteiitt,  unb  eb  ift  bann 
! natürlich  gleichgültig,  ob  eb  hfiftt  per  100  Stiid  ö 1 Warl  ober 
! i {^u  A!)  100  Stiid  per  1 Warf.  Tiefeb  ü,  bob  and)  auf  bic 


Digitized  by  Google 


191 


3tif|djrt|l  bed  flllgtmtiurn  Htulfcptn  Sprachverein#  X1T.  3abrgang  1899  91t.  10 


192 


mannigfacbfie  uub  foubcrlmrftc  9lrt  gcfchriebett  tuivb  (a,  , fl,  a,  fl), 
wirb  bnlb  iit  bidtributiocm  Sinne  (=  gu  je)  verwenbct , balb  nidjt. 
Überall  ©illfiir,  llnverftanb,  Unbilbung,  äußerliche  Wachäffung 
uub  fein  Snbe. 

Sin  anbered  häßliche#  Olcmächd , bad  leibet  nod)  immer  nidit  oer-- 
fdtminben  will,  ifl  colossnl.  ©ebilbete  Seide,  Wätmer,  Sraticn, 
fjörberer  untrer  Sache,  haben  ihr«  8unflC  1°  wenig  in  3ll£bl,  baß 
fie  biefcd  ungefüge  Wobcwort  einmal  über  bad  anbere  Vorbringen 
ffntt  jc()r  nnb  groft,  aud)  ohne  Scwußlfein  ber  fchmülfligen  Über: 
trcibnng,  bereu  fie  firfj  fd)ulbig  machen,  loenn  fic  alle«  rieiig 
nennen.  £>ier  barf  bo<h  jebcnjallb  bie  fiiirge  nicht  ald  Vorgug 
bed  Jyrembcn  gepriefen  nierbrn.  Wicht  gang  fo  wibcrwärtig,  aber 
unjdiön  genug  mirlt  auf  beu,  melcher  Sinn  für  bie  Schönheit 
unfrer  Sprache  brüllt,  bad  eioige  famos.  .fjabtti  mir  beim  nicht 
gute  heimifche  Saute,  nicht  fd)ön,  hübfd),  harlid),  gut  u.  a.  m., 
wcldje  bie  Wcinung  in  jebent  Jyalle  treffen?  Verbieitt  ber  homo 
sapiens  bei  iolchcn  Sciftnngen  mirflid)  noch  fein  ebrcnbedSeimort?! 
Sin  fdjwndjer  Iroft  ifl,  bafi  bad  famos  noch  Ü6ertreibenbe  brilljant, 
and  gebilbetcn  .0 reifen  menigftend,  nunmehr  gu  verbüßen  beginnt. 

9lud|  gflne  uub  genant  ift  m.  ©.  bort  fo  gicmlid)  Vcr= 
fchnmnben;  bagegeu  genieren,  (ich  genieren,  genierlich,  um 
geniert  hört  unb  lieft  man  noch  häufig.  6d  giebt  hier  gemifte 
ftällc,  too  man  mit  ber  Wuttcripradic  nidit  mtdfomnten  gu  fönucn 
meint.  Tod  fdieint  mir  befonberd  bann  gu  gefchehen , wenn  man 
jid)  fdhimen  für  gu  ffart  hält  unb  buch  bad  Sittliche,  Wnflan* 
bige  betonen  will,  bad  in  Wudbrücfctt  wie  fid)  fdjcucn,  9lnftanb 
nehmen,  nicht  uotmenbig  fteeft.  So  bleibt  bad  frembc  ©ort 
ctlo  ituenibehrlid)  im  Schwange,  and)  ba,  wo  ein  bculfdied  beffer 
unb  hcgeichnruber  wäre.  $u  heit  Sarrnjiitfebcti  Vorfdilägen 
(2.  9lufl.)  jiige  id)  bei  biejer  (Gelegenheit  nod)  folgcnbe:  1.  ge» 
nierru:  beühränfeu,  eineiigen,  hinberu,  beflemnien,  lähmen  (6c= 
eiiifluffen);  in  Verlegenheit  fepen,  Sdjam  erregen,  fd)nmf)ajt 
machen.  2.  f ich  genieren:  fid)  gieren , gimperlid)  fein  unb  »thun, 
gagen,  zaghaft,  fdjüditcrn,  befangen,  ängftlich,  bange  fein,  ü<h 
flößen  an,  elmad  finben  in,  Wnfloß  nehmen,  fid)  nid)t  entfchlieficn 
löuueit,  uid)t  über  fid)  bringen  (gewinnen),  nicht  wagen,  fid)  nid)t 
trauen,  nicht  ben  Wut  haben;  Umftänbc  machen  (fid)  haben). 
9.  bad  geniert  nicht:  bad  macht  nid)td,  tljut  nichtd,  iit  gleich 
gültig,  fdiabet  nid)t.  4.  fid)  nicht  genieren:  itad)  Velicbcn 
bied  nnb  jened  tfjuit.  Taraud  ergeben  fid)  Veibculjdntiigen  ber 
Sigciifchaftdwörtcr  von  fclbft.  Wußcrbrm  lägt  iid)  bad  ffreiub» 
wort,  ebenfo  wie  3*itciirffc,  oft  burd)  freiere  ©cttbungcu  oer 
uieibcit.  'Hoch  leidjter  iit  bad  bei  bem  nod)  viel  gu  häufig  cr= 
töuenbeit  fid)  amüfiereii;  fich  belnftigen,  unterhalten,  oergnügeu, 
ergölien , ituvgweil  haben  u.  a.  in.  bieten  fief)  von  jelbft  jebem  bar, 
bau  feine  Wutterfprodie  nidit  als  gegiert  erfdjeint. 

3 ii  ber  bewuftten  Verbannung  joldjer  uub  ähnlicher  entbehr* 
lid)er  frember  Oiäfte  miiffen  bie  wahren  Wnljänger  unfercr  Sad)e 
beu  übrigen  Volldgeitoffen  mit  gutem,  mirfjamem  Veifpielc  voran* 
gehen;  fic  vor  allen  aiibcrcu  haben  bie  Vflicbt,  in  ihren  ntiiiib- 
lidieit  unb  fd)riftlid)en  Webanfciiäußcruugen  gu  .(eigen,  baß  fic  bie 
Spradje  ald  tuuflooUcd,  eigenfled  %erl  bed  beutfehen  Volfdgeifted 
gu  loiirbigeu  unb  in  feiner  Sd)öitl)cit  uub  .(traft  gu  bewahren  wiffen. 

Siibecf.  Sohnar  Sdjumauii. 


2irbfitölofent»erricf)mttt(j. 

©cld)c  'Jludbehnung  bad  Verficheningdwefeu  bei  und  gewonnen 
hat,  fanii  man  aud  beu  zahlreichen  Hujammenfepungen  erlctinen, 
mit  beucn  unfre  Spradic  in  neuerer  geil  bereichert  worben  ift, 
oon  ber  Vranb  unb  .£iagelverfid)crung  an  bid  gu  ber  gahrrab*. 


^>aftpflid)t-!,  ((Hadjchei6cn*  uub  ©afjcrleituitgdfchäbcn:  Verficht': 
rung.  3ept  fcheint  eine  neue  9lrt  ^in^urommeu  gu  foOen, 
gegen  bie  man  vom  jpradilidien  Staubpunlte  aud  Verwahrung 
eiulegen  muß,  nämlich  bie  9lrbeitdlojen*  ober  Stellenlofen* 
oerfidjerung.  9lu?  bem  in  ^mntburg  1898  abgehaltenen  Ȁon* 
greif*  bed  beutfehen  Scrbnnbed  faufmannifcher  Vereine  würbe  nad) 
3eitungdbtrid)tcn  ein  Vortrag  gehalten  über  bie  faufmänniiehe 
9lrbeildlofenoerüd)erung.  SDiefed  990«,  wofür  auch  Stetlenlojen* 
oerücherung  getagt  wirb,  ift  unrichtig  gebilbet.  Wicht  bie  9lrbeitd* 
lofen  werben  uerfuhert  — bad  wäre  ein  id)led)led  SSefdwft ; benn 
wer  foKte  bami  bad  nötige  ©elb  aufbringen?  etwa  bie  Wrbeitd* 
lofen  fclbft?  916er  biefe  wollen  nicht  jahlen,  foitbem  llnterflüpung 
aud  ber  Äaffe  empfangen.  Wein  cd  verfid)em  üd)  !attfmännifd)e 
©chilfen  gegen  Wrbcitd*  ober  Stellenlofigfeit;  b.  h-  fo 
lange  fie  im  Seftpc  einer  Stellung  ßnb,  galjlen  fie  jährliche  Sei 
träge,  um  für  ben  fjall,  baß  fit  eiiimal  ohne  Stellung  finb,  vor 
Wangel  geid)üßt  gu  fein.  Sei  ben  mit  >Vcrfid)crung«  jufammen* 
gefcptcit  ©örtern  bezeichnet  bad  erfte  ©lieb  ber  gufammenfepuitg 
ent weber  bie  ©cgcnfläitbe  ober  bie  Verfonen,  bie  oerfichert  werben, 
wie  bei  fjupolhcteu*.  Kapital*,  Sehend  , Wenten *,  Stubicngelber*, 
Vieh*,  Arbeiter» Vetficherung,  ober  bie  (Gefahr,  »gegen  welche 
man  fich  utrficfjcrt , wie  bei  Vranb*,  ®iebftabU,  Hicnflunfähig= 
feitd*,  Jhtrdoerluft*,  Unfall:  Veriicheriing,  ober  ed  wirb  nur  im 
allgemeinen  bad  (Gebiet  bezeichnet,  auf  bad  fich  bie  Verfidjening 
erftredt,  wie  bei  Weife*,  f>oftpflid)t*,  Wilitörbienft:,  9ludftcuer*, 
Sdiiffahrt*.  Xraitdport  = Verfidjerang.  Sanad)  miifjte  mau  fagen 
Veriicherutig  gegen  Stellenlofigfeit  ober,  wenn  man  bno 
lange  93ort  nicht  fdjeut , Stef lenlofigfcitdverfichcrung. 

Sei  biefer  Gelegenheit  fei  mit  fjreube  barauf  hingewiefen,  baft 
bad  gmubwort  Wffccurang,  bad  vor  iiidjt  langer  Heit  all 
gemein  gebraucht  würbe,  gegenwärtig  beinahe  gang  oerfchwunben 
ift.  9?ur  auf  bem  Saube  pflegt  man  nod)  nad)  alter  fdjlethter 
Sitte  gegen  Sranbfdjaben  gu  »oerafieciiriercn«. 

5>redben.  4».  3>uitg<r. 

lPcItaußlicfcrungöPfPtrag. 

3li  ber  lepten  H(it  wov  in  beu  lagcblättem  vielfach  von 
einem  SBeltaudliefeningdocrtrage  bie  Webe.  SJenn  ein  !?eutidier, 
ber  feine  Wuttcriprndie  verficht,  aber  fein  eifriger  3<it»ngd(cfrr 
ift,  gefragt  wirb,  wad  er  jich  unter  biejem  langen  9Bovle  beufe, 
jo  wirb  er  jcbcnfalld  antworten:  einen  Vertrag,  in  bem  cd  fich 
um  Wudlieferuitg  ber  Seit  hnnbclt.  freilich  wirb  er  üd)  fopf 
fchiittelub  jragen,  gwiicbeu  weldieit  WädUen  wohl  ein  foldier  Vcr* 
trag  gefchloffen  werben  fönnc,  etwa  gwifd)en  Wuhlanb  unb  Sng* 
tanb,  ober  gar  gwifd)cn  (Gott  uub  bem  ietijel?  So  fdjlimm  ifl 
ed  nun  gliidlidierweije  nidit.  Sd  hanbclt  fid)  vielmehr  um  einen 
I über  bie  gange  ©eit  fid)  erftredenben  Vertrag  6etreffd  Wudliefe- 
rung  ber  »9fnartf)iften<,  aifo  nidjt  bie  ©eit,  fonbent  bie  ?tnar* 
d)iiteu  follcn  audgeliefert  werben.  Tad  ift  ja  cutfdiiebeit  lobend* 
weit,  aber  weniger  lobendweit  ift  bad  neugebilbctc  ©ort,  bad 
einen  gang  anberen  Sinn  hat,  ald  ed  haben  fall.  Jüefed  cr= 
innert  an  ben  Sdjuclltangunterricht,  beu  ein  Tirdbucr  ?ang= 
lehver  erteilt,  nicht  um  »Sdmcl!tängc<  gu  lehren  — man  taugt 
bort  bie  gang  gcwöhulidien  Hänge,  fonbern  um  auf  idjuclle  ©eiic 
feine  Schüler  in  bie  eblc  Hangfunft  cinguführen.  Hiefe  iinglücf-- 
lidic  Weubilbting  hat  (eiber  Sdiule  gemacht.  3el5t  finbet  man  in 
Hrcöben  aud)  eine  Sd|ncllfd)uf)rtparaturwcr!ftätte,  ob* 
gleich  cd  feine  Sdjnellfdmhe  giebt.  ©ill  mau  ben  ©tettaud* 
lieferungdocrtrag  burchnud  beibehalten , fo  fdireibe  man  wenigftend 
©cl  t = 9(udli  ef  cruitgd  vertrag. 

Hredbeii.  £>•  Hunger. 


Digltized  by  Google 


101 


193  »Jellfthrtlt  De«  Allgemeinen  Teutfchen  Sprad)Btrtin$  XI?.  3ol)rflonfl  1899  91t.  10 


ßanrlac. 

3n  3Qti(f)  giebt  eS  feit  alterS  ein  berühmtes  GafthnuS  am 
See,  Hi  fiel)  i«nt  llnterfd)iebc  Don  einem  gleichnamigen  in  ber 
Stabt  von  jef)cr  »Hotel  Bau r au  lao«  genannt  bat,  mährenb  baS 
anbere  früher  »fjwtcl  Baur  in  ber  Stabt«  h>e&.  i*IK  aber  — 
nad)  Bäbefcr  wenigftenS  — »Hütcl  Haur  on  ville*.  llnb  bo$, 
obgleich  3i‘ritf)  lein«  fran^ofifcfie  »ville«,  fonbern  eine  beut?d)e 
Stabt  in  ber  beutfcheit  Schweig  ift,  unb  obgleich  ber  3i<richer 
See  ein  See  unb  fein  »lnc«  ift.  Smmcrhin  ift  jcncS  SjauS  am 
See  unter  betn  fran^öfifrf)et*  Flamen  berühmt  geioorben , unb  man 
wirb  (d)Icd)tcrbing8  feine  Bcrbcutidiung  fnum  mehr  uerlangen 
ßnnen.  Tiefer  Gafllfof  nun  erläfit  feit  einiger  3*it  tu  ber  Köl* 
nifdjen  3c'tung,  unb  mohi  audt  in  anberen  grogen  beutfehen 
flattern,  eine  Angeige,  in  ber  abgefehen  oon  einigen  unettt« 
bebrlidjen  bie  gang  entbehrlichen  fyrembwörter  incl.,  coinplet, 
separat,  Bier»  Kestaurant  (in  Klammem  batteben:  »Brillroom- 
Bar«),  diverse,  approbirt  oorfoinmen.  HRerfwürbig  ift  bie  Über» 
frfirift  ber  Aitgeige,  fic  lautet:  »Zürich  Haur  au  lac«;  unb  bie 
llnlerjchrift  lautet:  »Bnur  au  lac  Zürich«,  .frier  ift  alfo  bie 
»ejentliche  Begeirfmung  »Ilutel«  fdjon  gong  tucggcfallen,  im  Grunbe 
nur  ein  Beweis  mehr  für  bie  Bcfnnntheit  unb  Berühmtheit  biejeS 
grofien  GafihaufeS,  aber  fein  iprachlidjer  Gewinn.  91  och  fonber» 
barer  aber  ift  baS  »mit  bem  Hotel  per  Lift  ocibunbene 
Baurlnc-Bnb«,  baS  in  bet  Angeige  glcidtfallS  empfohlen  mirb; 
wie  eS  fcheint,  fpricht  man  bemnad)  in  $Rrid)  nM)t  mehr  vom 
»Haur  au  lac«,  fonbern  pom  »Baurlac«.  TaS  Blort  muft  bem 
Srnngofrn  fomohl  tuie  bem  Teutfchen,  aber  nudt  wohl  jebem 
anberen  LaiibSmaiiii  als  eine  Gnlftcttiing  jonber  gleidicn  er» 
idieinen.  t Es  ift  ein  Jammer,  bafj  foldte  Sorlbilbung  möglich 
ift  unb  nicht  nrrhinbert  werben  fann.  AnbcrSwo  würbe  man 
beim  »Scebaiir«  haben,  in  3ürid)  muh  mau  inS  »Baurlac -Bob« 
gehen.  TaS  fd)ioeigerifcf)c  Teutfd)  enthält  eine  gange  '311  enge  fonft 
ungebräudtlicfjer  ©Örter  unb  Sicbcwcitbimgcn , bereu  aOgemeinerc 
Smoenbung  man  nur  befürworten  fann,  aber  ber  (ober  baS?) 
»Baurlac«  jinbet  hoffentlich  feilte  Sladjahmung.  ^ 5g 


Weine  Mitteilungen. 

Siu  crfmiiidieS  Beifpicl,  wie  burrt)  bic  Thäliglcit  eine«  ein»  ; 
Seinen  förbernb  für  gutes  Tcntfd)  gewillt  werben  fann,  fei  hier»  \ 
butch  gut  Kenntnis  nuferer  Leier  gebracht.  Sin  Borfiaiibömil 
glieb  ber  Glherfelbcr  CitSgruppc  fügte  einem  GcfthäjtSbriefc,  ber 
an  bic  Sdierrebcfer  .ttrebitbnnf  gerichtet  war,  bic  ©orte  (jiiigu:  j 
»Ta  3hr  Unternehmen  auj  bciilidmntioiialer  Gmnblage  beruht, 
niib  meine  Bitte  um  gütige  Untcifliituiiig  ber  Beftrebuiigeu  beb 
Kllgemeincn  Teutidjeit  SpradgicreinS  bei  3(111011  hoffentlich  fremib 
liebe  Aufnahme  finben.  3«  Shren  Sapungeu  unb  Ge[d)äft8=  I 
beiiditeu  fleht  noch  manches  Jyrembwort,  baS  gut  ueriiiiebeii 
iverbcn  fann  unb  heute  t()ntjücf)lid)  von  Dielen  nngefeheiieii  fröiijcvn 
uub  Anflnltcn  (g.  B.  nud)  ber  9ieid)shanf)  iiidit  mehr  gebraucht 
wirb  ufio.« 

3«  ber  Antwort  auf  biefen  Brief  wurbe  gefugt:  »S9a8  bic 
IfrembiDÖrter  in  unfern  Söflingen  uub  Gcfd)HftSberid)tcn  betrifft, 
io  werben  wir  gern  3brcm  ©iinfchc  eulfprcdjen  unb  bei  nädiftcm  j 
Aeubnict  jcbcS  Jfrembwort  uermcibeit « 

©ie  bas  ©ort  gut  Tfjat  gemndit  würbe,  ergiebt  fid>  am 
betten,  wenn  wir  bie  Gcfd)äit8berid)tc  ber  beibeit  icpteu  3ahre 
miteinonber  ocrgleidicn. 


1898 


1899 


Gencraluerfammlung 
Tegn'S  frotel 


frauptoerfammtuug 
Tegn'S  Gofthof 


1898 

Legitimation 
Kaffn  Konto 
Konto  --Sorrent 
Utenfilten 
91ejerocfoiib8 

Gjrtra » 91eferoefonbS  ? Konto 
Tcpofitcn»  Konto 
Konto  für  TiöetfcS 
Bilnng 

Aftioa,  Baiiioa 

Konto » Korrent  = TcbitorcS 


KrebitoreS 


TiSpofitionSfonbS 

SRemuneration. 


1899 

AtiSwciS 

fiafieiiabtcilung 

Laufenbe  ^Rechnung 

Tienfigerfite 

Diiirf  logen 

Sonbtrrüdlageu 

friiiterlegungSgelbcr 

BerfügungSgclber 

Sdilufjrcdiiiung 

Soll,  frabeu 

Borfchüfie  in  laufcnber9icd)= 
nung 

Anleihen  in  (aufenber  9icd)= 
nung 

BerfügungSgclber 

Bergütung. 


— Tic  Pott  5W i d) a r b BaücSfe  in  ber  Wnrgnuminer  biefe« 
3abrgang8  Sp.  63  — 65  erörterte  grage:  fann  ber  Lehrer 

thttit,  um  bie  .^crgcn  ber  3u!ltnb  für  bie  Sadte  bt8  Spradp 
oereinS  gu  gewinnen?«  ift  oon  bem  Brogijtnnafialbireftor  Dr.  Karl 
IDlenge  (Bopparb)  aui  S.  94  — 97  jeincS  Buches  »Ausführliche 
3)iSpofitioncu  unb  TOuftcrcntwürfe«  (Leipgig,  leubner  1899)  in 
bem  ?tbid)ui!te  »Über  ben  Webraudt  ber  Srembwörtcr«  gang  im 
Sinuc  BaUeöfcS  unb  beS  SpradwereinS  bchanbelt  worben. 

— Überall  fiitb  auf  bem  Gebiete  ber  Sprachreinigung  in  beit 
leptcn  3nl)r, sehnten  erfreuliche  Tyort friiritte  gu  ocrgeidmcit ; nur 
eine  Beljörbe  giebt  e8  in  Bveuneit,  bereu  Sprndtgcwifien  immer 
nod)  beu  tiefen  Sdilaf  ber  Gerechten  gu  fchliiiiimeru  fcheint.  3Mc 
Königlid)  Btenftifdie  Gciicrn(»CibcnS  = Kommifjioii  in  Berlin 
uerfenbet  bei  jeber  £rbcuSaiiSgeid)iiuitg  mit  ben  3niigiiicn  bc§ 
OrbcnS  and)  ein  Sdicma  ginn  Nationale,  in  welchem  ber 
burd)  CibenSnerlcihuiig  AuSgegciduietc  ben  (Empfang  ber  Toto» 
ration  gu  bejdicinigcu  bat.  Spalte  7 biefeS  SdjemaS  lautet 
wörtlich:  »Angabe  ber  nufterbem  nod)  iiinehabenben  Crben 
uub  Ghrengciihen.«  »Tic  001t  ^erru  iunchabcnbc  ®ohnung< 
ift  iept  wohl  fdjon  in  ben  Käicblättdjcu  uoit  Sdjöppeitfiebt  unb 
Sdjilba  eine  ooii  £.uartnuent  mitleibig  belädjelte  Seltenheit;  bie 
Königlid)  f|kciii;if<he  General  OrbeuS Koniiniifioii  in  Berlin  aber 
giebt  nadi  wie  oor  ben  mit  bem  Abler  bet  3»habcr  beS  .^niuS» 
orbeus  mm  .fgoheugollcrii  beforiertcn  (ilcmeiiiarlehveru  Ge- 
legenheit, bei  Ausfüllung  beS  SdicmaS  gum  Nationale  flau » 
nonb  uub  fopffdjüttelub  bie  Saljniehmuiig  gu  machen,  baf;  es 
in  Berlin  nod)  viele  gang  unnötige  grcmbwörler  unb  eine  gang 
eigenartige  Bermenbuug  oon  ÜHiltelfonncu  (B«rtig'pieu)  giebt ! Br. 

— TaS  Bcvbetilfcl)iingsbud)  »Tonfunfl,  Bühnemoejen  uub 
Tang«  ift  an  bie  Leiter  ber  oorneluufleii  bcutfdieii  Bühnen  oer= 
janbt  worben. 

Ans  ben  fvciiiiblidicn  Tanlfchrcibeii  an  beu  Borfipenbeu  beS 
BereinS  fei  bas  beS  3«1eiibnnteii  ber  Kgl.  Baijerifdjen  twftheatcr, 
4>errn  0011  Boffait , hier  mitgeteilt. 


»Biiincheu,  12.  Sept.  1899. 

(Euer  £iodiwoblgeboreii  beehre  id)  midi,  meinen  oerbinblidiften 
Taut  für  bic  gütige  3»ienbung  bes  , Be rbeut jdiuugSbiidieS  beS 
Allgemeinen  Tcutidjen  Sprachvereins1  nuSgniprechcii. 

Tie  wahrhaft  geitgemäfic  Arbeit  ift  iit  hohem  Grabe  gu  be 
griigeu  unb  finbet  meine  oollfieu  Stpiipathiccii.  -■  Aehmcn  Sie 
bic  Berficherinig,  baf;  ich  für  bie  Berbrcilung  biejer  fegeiisreichen 
Sdiriit  in  weitefieu  Kreifen  mein  Beites  ihmi  werbe. 

Beit  oorgiiglidier  Ji,rod)ad)tuug  nerbleibc  id)  (Euer  .fiodnuohl- 
geboreit  ji'hr  ergebener  Gruft  0.  EJJ 0 f f art.« 


! 

1 


Digltized  by  Google 


195 


■StHfifcrift  bc§  9lllgcnttitten  3>rutf(^cn  SprocbBcrttn«  XIY.  3abrgang  1899  SRr.  10 


190 


— 9lm  23.  September  (icrr  überlebter  a.  T.  Dr.  Saal« 
fMb  in  »loftocf  auf  ber  (inuptoerfammliing  be«  Vereins  bei 
Lehrerinnen  unb  Grzieberinnen  böb££££  Sebranflalten  einen  Sor- 
tmg  »Teuf  beutjef),  fprief)  beutfd),  fchreib  beutjeb«  unb 
gewann  burd)  eine  jünbenbe  9lnfprad)c  bie  Wcmütcr  bet  Zuhörer. 
Ter  herein  wirb  fid)  al«  Körperfchaft  bem  91.  T.  Sprachoereine 
angfiebcrit,  e«  finb  nbev  and)  jaljlreidje  neue  tSin,%elmitflIicber 
geworben  worben. 

— 3>t  einem  oud)  fonfl  nid)t  üblen,  wenngleich  febv  tnapp 
gcballenen  Siicf)lein 

Jerbinanb  @ürg:  Tcutfchcr  Sprad)inciftcr  ober  gute«  Tcut  jd) 

in  Sort  unb  Sdjiift.  Sonn,  St.  Weorgi  [1899] 
ftc^t  Seile  2 jii  lefen: 

»Soburdj  fanu  man  in  ber  Saljl  be«  9lu«brucf« 

fcbleit  ? 

1.  Turd)  9tnmcubung  cntbef)rlidicr  ftrembrnürtcr.  SRan 
jei  fiel«  be«  Sage«  eingebenf:  ber  llngcbilbctc  braucht 
Srembwbrler  faljdi,  ber  (mlbgebilbete  riditig,  ber  ©c= 
bilbcle  tradjtct  fic  nadt  7^unlid)fcil  ju  meiben.« 

Ta«  (dpt  fid>  f)ören,  bodi  würbe  ioof)I  für  »traditet«  gegen« 
wärtig  nod)  »joöte  traditen«  mehr  ben  Tbalfacheu  enlfprcd)eu. 

% $ i e t f d). 

— linier  ber  Überfchrift  »Tie  9Rad)t  ber  Jyrcmbwörler« 
erzählt  bie  »ffonit.  3*0- * baö  folgenbc  Weidjidjtdien:  »Sipen  ba 
am  Sabltage  im  Seefrei«  oiele  SRänner  be«  Crte«  beifommen, 
um  ba«  Sohlcrgebni«  abjuwartcit.  3m  Wcjpräch  jeid)itete  fidi 
befonber«  ein  Soubanöwcrier  au«.  ,$jerr  Lehrer,  wa«  ift  beim 
bn«  — ein  Gf)renbiiell?‘  fragic  ber  gute  SRonn.  Tie  Gr* 
tlärung  erfolgte  unter  (nnweiS  auf  bie  Tuclle  bei  Offizieren  unb 
Solbaten.  Sarunt  er  bn«  jrage,  wollte  einer  wiffen.  ,SRir  ift 
ein«  angelragen,  fogar  vom  Lanbgcridjt  gegen  ben  Stabtbnumciflrr, 
mit  bem  id)  in  fßrozefi  flehe.  4 9lllgemcine«  Staunen  unb  Kopf* 
fdjülteln.  ,Sa«?  Ghrenbuefl  z'oiidicn  jwei  TOaurem?4  bemerltc 
boSpaft  ein  anwefenber  Sejirf«rat.  ,Ta  ift  e«  am  allercinfadifleu, 
jeber  nimmt  feine  Kelle  unb  wirft  bem  anberen  jur  Gbicnrcttung 
eine  Portion  Tr.,  in«  We[id)t!‘  9KIgenteine«*Gk(äd)ter.  ,3a, 
3br  brnud)t  gor  nidjt  jit  lachen;  e«  ift  fo‘,  erwibertc  ber  Sau« 
bnnbwerfer  mit  ernfter  SRiene.  Gr  mod)tc  bnbei  wobt  fdwn  in 
Sorgen  um  Leib  unb  Leben  fein.  ,3d)  bnb«  ja  fchriftlid)  uom 
Laubgerid)l.‘  'Mgeinciue«  Trdngen,  ba«  Schriftbild  ju  zeigen, 
i'cbrer  unb  Se/,iif«ral  lefen  ben  Saft.  Ta  ftonb  fcf)iu«rz  auf  weift 
in  flüdiliger  9lfiunr«fduift:  .Guentuell  wirb  gegen  ben  Stabt« 
baumeifter  beantragt1.  Gin  allgemeine«  (Kttloh  unb  eine  über« 
fprubelube  (reiterfeit  folgte  biefer  Grfläruug.  3«<  öiefe  Jyrcmb« 
Wörter!« 


Sur  Scfctfrfuttg  i 

101)  »Sir  ()offen,  ba  ft  tiodj« 
flebenbc  3l<innimcnfteüung  fol* 
d)cr  SRitteilungen , bejonber« 
beterin  feinen  vom  Sdiwieger» 
iohne  be«  Slaat«miniftcr«  TI). 
Iierau«gegebeneu  Briefen  an 

lepteren,  bie  Screbrer  SchadS 
erfreuen  wirb.«  (91u8  einer 

Cfeitfdirift.) 

Steij.  ungelen!  unb  fd] 
brdudtlid)  oerwcnöet. 


5 Sprad>gcfift>le. 

101)  Sir  buffen  bie  Ser» 
eljrerSdiad«  burd)  uadifolgenbe 
Qufainmcnftcllung  foldjcr  ®lit« 
leiliingeu  zu  erfreuen,  befonber« 
burdjbic  SRitteilungen  an« feinen 
Briefen  an  ben  Staat«miniiter 
TI).  (berau«gegebcn  von  befjen 
Sdnoiegetjolin). 

r oerftänblid);  lepteren  mifs» 


102)  »3n  3brer  Gigenfcbaft 
al«  Sahloorfteber  bitten  Sie, 
un§  auf  angebogener  Karte  ba« 
Sejultat  ber  fHcid)Stag«wal)l 
am  1».  b«.  mitjuteilen.  Serlag 
be«  S.  Solf9bIatt.«  (We* 
brudte  Suflfurte.) 


102)  Sir  bitten  Sie  in  3brer 
Gigenfdjnft  al«  Sahloorfteber, 
un«  auf  ber  angebogenen  Karte 
ba«  Grgebni«  ber  SeidiStag« 
wähl  am  IG.  b.  SR.  mitjuteilen. 
Serlag  be«  S.  SoIf«blatte«. 


Tic  burdb  falfd)  angebrachte  Scfchcibcnbeit  ocranlagte 
Scglafjung  non  wir  giebt  bem  Safte  einen  ganz  anberen 
Sinn.  '.Riebt  »Sie  bitten«,  foubent  »wir  bitten«.  »Te«  S. 
Solf«blatt«  — grober  gehler  für  »be«  S.  Soll«blatte «». 


103)  »Gin  Kaufmann  ft-  ff. 
in  Saei«  ift  oerbdchtig,  eine 
tKeiljc  ooii  beulfcben  (f)cjd)fifta= 
(eilten  baburd)  betriiglid)  um 
hohe  Scträge  gefebdbigt 
haben,  baft  er  nadi  oorau«» 
gegangener,  burd)  8c'tunil^! 
annoiueu  ihrcricit«,  inbent 
fic  etwa  einen  Wejelljdiafter 
fuchten,  ober  feinerfeit«, 

I inbem  er  fid)  ,fur  Serjchafiung 
| ober  Wcmäbvung  oon  Kicbit 
! au«fchrieb,  herbeigeführter 
9lnbahnung  gcidiäfllidjer  Se» 
ifiehungen  burd)  bie  Sorfpirge- 
lung,  er  beforge  ihnen  gegen 
I eine  mäfiigc  Srooifion  baul» 
j fdbige  Sledjielacreple,  bie 
fie  am  Setfalltage  jelbfl  ein= 
üulöfcn  hätten,  ober  er  beforge 
ihnen  gegen  Überlafftiug  ihrer 
eigenen  9lccepte  bie  Ülcceptc 
foliber  (röiifer,  jeweil«  bei 
Serfnd  bei  9lccepte  ber  erfteren 
91rt,  ber  fremben,  unb  ber 
lepteren  9lrt,  ber  eigenen  Wegen» 
aceepte,  werbe  er  rechtzeitig 
burd)  Tarreidjuug  neuer  91  c* 
eepte  jiir  Seidjaffung  oon 
SRitteln  zur  Ginlöjuug  ber  alten 
Sorge  tragen,  fie  zur  (ringabc, 
im  erften  *yatlc , oon  S r o o i = 
jioncit,  int  zweiten,  jur  .frin» 
gäbe  ihrer  9(eccpte  oeran« 
Iahte,  in  beibeu  (fallen  ihnen 
aber  al«  Wcgenwcrt  entweber 
gar  nicht«  ober  mertfofe  Keller 
wcchfel  barreid)te.«  (9lu«  einer 
weftbeutfeheu  3c'tung  rtad)  ber 
SRitteilung  einer  .fmnbel« 
lantmer.) 


103)  Gin  Kaufmann  J5-  3- 
in  Sari«  ift  oerbndttig,  eine 
Sleihe  oon  beutfd)en  Wefdräft«» 
leuten  um  hoheSetrdge  betrogen 
ZU  haben.  (Herbei  ging  er  fo 
Zu  Serie.  Senn  Wefchäft«» 
leutc  burch  3£itung«nnzeigen 
etwa  einen  Wefeflfchnftcr  iuchten, 
fo  bahnte  er  mit  ihnen  gefdräft« 
liehe  'Beziehungen  au  bureb  bie 
Sorjpiegelung,  er  werbe  ihnen 
gegen  eine  möftige  Webiihr  banf 
fiihige  Scdijcl  befolgen,  bie  fic 
am  Verfalltage  felbft  cinzulöjcn 
hätten;  nöligenfall«  werbe  er 
ihnen  bei  Serfoll  ber  Sediiel 
rechtzeitig  burd)  Wciodhrung 
neuer  Sedifel  bie  SRitlel  z«r 
Giulöiuug  ber  alten  üerfchaffen. 
Cber  er  erbot  fiel)  felbft  in  3ei 
timg«onzeigen  jur  Scrfdjnffung 
ober  Wewähnmg  oon  Krebit  unb 
fpiegelte  ben  mit  ihm  in  Sc« 
Ziehung  Tretenben  oor,  er  werbe 
ihnen  gegen  Übernahme  ihrer 
eigenen  Sechfel  bie  Sedifel 
Zahlungsfähiger  (»dnfer  beforgen 
unb  bei  bem  Seifalle  ber 
Sedjiel  ihnen  weite«  ÜRittel 
oerfebofien.  (»ierburdi  oevan» 
lafitc  er  bie  erfteren  zur  Zahlung 
oou  SermittelungSgebübren , bie 
lepteren  jur  (ringabe  ib«r 
Sechfel,  gewährte  aber  in  beiben 
füllen  al«  Wegenwert  entweber 
gar  nid)t«  ober  wcrtlofe  Keller» 
wechfel. 


Gin  Srachtftiid  oon  einem  Kanzlei  - 3dmd)teljape,  ber  zwar 
an  fid)  richtig  gebaut , aber  faum  oerftdnblid)  ift.  Tie  zufammen» 
gehörenben  Störte  er  — veranlagte  finb  burd)  107  bazwifdjen 
gefegte  Söller  oon  einanber  getrennt,  borunter  lommt  oier 
mal  er  mit  einem  ßeitworte  oor.  9lud)  zwijehen  ben  Sorten 
nad)  oorauSgegaiigener  — 9(nbahiiung  flehen  nicht 
weniger  al«  22  Sörter;  übrigen«  ift  ba«  oorauSgegangen 
an  fid)  überflüffig. 


197 


.Sfiddjrift  bt$  ail0fmtiBcn  Tentflhcn  Spradjoertln«  X1T.  Oohrgang  1899  Kr.  10 


198 


104)  »Tie  DJeifcnbeit  werben 
in  itjvcni  eigenen  ^nterejfe 
erfuefjt,  bie  juitt  l£in-  unb 
Mu«jt  eigen  beflimmten  T h ü r e n 
cntjpred)enb  $u  benupen  linb 
auf  3 1 n t i o ii  e n mit  lebhafterem 
Bericht  junAdjft  au«$u: 
(teigen  uttb  bann  cvft  ein» 
$uftcigen.«  (9tu«  ben  Bc= 


104)  Tic  Wcifcubcu  werben 
um  itjrer  eigenen  Bcc|iiemlidilcit 
roiden  erfudit,  beim  (Sin:  unb 
9tu«ftcigen  nur  bic  ba$u  befolg 
ber«  befliinmtcu  Xljiiten  jpt  bc= 
nupen.  9fuf  Baljnljöfen  mit  (eb - 
bnfteiem  Berleljr  laffe  man  erfl 
bic  Bnlommcnbcn  nubftcigcu, 
tl)c  man  einfteigt. 


ftimmungen  eine«  I» - 3ufle*-) 

SSantm  joden  bic  armen  Weijenbett  gcrabc  auf  uerlefjr«: 
rcidieu  Bünden  immer  au«jteigeu  unb  einfteigen?  (Dürfen 
fie  beim  nid)t  in  bcu  Sagen  fipen  bleiben?  — 55er  erfte 
(Teil  be«  Sapc«  beliebt  fid)  auf  ade  Wcijeuben;  ber  jweite 
unter jdjeibet  jroifdjen  beu  Slnlomtncnbcn  unb  ben  9?cueinjteU 
genben. 


105)  »Tiejc«  Teulmnl  jodle 
au«  einem  au«  ein  entlaufen 
nodi  au«  bem  alten  Staat«: 
gefängnifje  ftammeuber  .(letten 
unb  Siegel  gebitbeteu  Unterbau 
beftepen.«  (?(u«  einem  Sluffape 
ber  Teutidj.  Wevuc  1898.) 

(Da«  (Dcnrmal  fann  bod)  nidjt  bloft  au«  einem  Unterbau 
hejtefjcn.  — Ta«  Berhältni«wort  au«  bteitttal  nadjeinanber 
gebraucht. 


105)  Ter  Unterbau  biefe« 
Tenlmole«  joüte  au«  einem 
Raufen  von  Ketten  unb  'Jiiegeln 
bejteben,  bie  nod)  au«  bem  alten 
StaatSgejänguijje  flammen. 


106j  (rin  alter  $>anbla()it  ijt 
hier  aujgefuubeu  toorbeu.  Ter 
Eigentümer  wirb  aujgefovbert, 
feine  Slnjpriidje  binnen  brei  SMo= 
naten  au  biefiger  9(mt«fteHe  gel» 
lenb  $u  tuadteu. 


10G)  »Stl«  gefunben  ift 
bierjelbit  eilt  aller  ^mnblaljn 
o ti  g e tu  e 1 b c t.  Ter  unbetanute 
Eigentümer  tuirb  bierburd) 
aufgeforbert,  ftd)  jur  OJeltenb- 
uiad)uug  jeitter  Wnjprüdje  bin- 
nen 3 (Konnten  im  biefigeu 
Slmtöburcau  pierfclbft  ,$u 
tnelben.«  (Befannimodjitngeincö 
prcußijdjcn  Slmtsvorjtefjer«.) 

SMnftcvbcijpiel  für  ben  SSortübcrflup  (BleonnSmuS)  be« 
(!lmt«flilö.  Taft  ber  fyrnbtatjn  al«  gejunben  an  ge  tu  eibet 
(richtiger  angemelbet  tuorben)  ift,  brauebt  in  ber  Belnnnt- 
madmitg  nidjt  ermäbut  311  locrbeu.  Ebenjo  iiberflüjjig  ift  bie 
Bewertung,  bafi  ber  Eigentümer  utibetaitnt  jei.  28äre  er 
betanut,  fo  brauchte  ja  bic  3ad)e  nid)t  veröffentlicht  ,pt  merben. 
iiierfelbft  ift  veraltet. 

©epriijt  oon  ben  Herren  Bebagfjcl , Brenner,  Erbe,  fjeiupe, 
38tjn«,  ll bull.  Sotjmetjer,  Sljon,  (Wattbia«,  (jlietjd),  $5refjel, 
Saalfelb,  Scbefjler,  Seemüder,  SSappcnljan«. 

Bewertungen  über  bie  porftebenben  Sfipe,  Beitrüge  u.  a.  bittet 
man  einjufenben  au  ^jrofeffor  Dr.  Tuitgcr  in  Tie8ben-Sl., 
©djnorrjtrafie  3. 


£ü4>erf4>au. 

Tb-  (Watlbia«,  Spradjleben  unb  Spvadjjdinben.  Ein 
fyiibrer  burdj  bie  Sdminutuugcn  unb  Sdjtuierigtciieu  be«  beut jdjeu 
Sprachgebrauch«,  •jiueiic  uerbefjerte  unb  vermehrte  Auflage. 

&r.  Braubftetter,  1897.  XIV  u.  484  ©.  8.  geh- . H 5,r»0, 
gcb.  .M  0,30. 

Schon  bie  erfte  Auflage  bieje«  Budje«  bat  jid)  allgemein  9tr.: 
erteunung  unb  Achtung  errungen.  Ten  Erüricruiigeii  über  bie 
ftrittigen  ffäUe  be«  Sprachgebrauch«  bat  (Wattbia«  ntcbr  Waum 
gemibmet  al«  jeinc  Vorgänger,  er  ift  mit  einem  feinen  Sprndp 
gejitbl,  einem  tiefen  Spradjuerflänbnijje  uub  einer  getiaueu  Kenuttii« 


ber  Spradjgejdjidge  nuogeriijlct,  jo  bajj  jeber  Sejer,  auch  lucutt 
er  ihm  in  vielen  Entjcheibiiugeu  nidjt  beipjlidjten  (amt,  au«  bem 
(Buche  viel  Anregung  unb  (Scnufs  jdjöpjen  mup. 

911«  9iid)tcr  fleht  SW.  in  einem  gctvijfen  Olegenjape  ju  99uft* 
mann,  ©üijrcnb  nämlich  biefer  viele«  jür  fehlerhaft  erfliirt,  tva« 
bie  meiflen  gebilbeten  Teutjdjen  bidigen  ober  bodj  gejtattcn,  nimmt 
SK.  viele«  in  Scfaup,  tooran  bie  (Wdjrjnbl  Slnfloß  nehmen  bürjte. 
Ein  angrijjötueije«  Bürgeljen  verteibigt  SM.  (S.  33)  fehl' 
{djarffimug,  aber  bodj  rvotjl  vergeben«:  er  felbjt  (ann  e«  fdjlicb» 
lidj  nur  al«  »nicht  gerabe  faljdj«  bezeichnen.  (Jet)  anerfenne 
bie  Berbienfte  bieje«  Wanne«  um  ufiv.  — ba«  gilt  nach  SM.  »mit 
Wcdjt  jür  bejjer*  (9G)  unb  ijt  bodj  um  nidjt«  bejjer  al«  etma: 
3dj  anfangc  bie  Sütfjäfjlung  ber  Berbienfte  bieje«  Wanne« 
um  ujtv.  Sie  (flott  verehrt  unb  gehorcht  jeitt  wolle  finbet 
SM.  «gerechtfertigt«  (220).  SMit  viel  ©ejefjid  unb  SBnrme  jucht 
er  and)  einige  faljdj  gefügte  Wclatiojapc  (301  — 30G),  Sdtribute 
(347,  349)  u.  a.  411  entjdjulbigeu.  Er  giebt  bic  Wegelwibrigleit 
biefer  unb  attbrer  von  ihm  in  Sdjup  genommener  Spradjformen 
ju,  er  eiflärt  nur,  wie  fie  entftanben  finb,  unb  ijt  ber  SMeinung, 
bofs  eine  joldje  »Betlepung  ber  (Hegel  burch  bic  baburdj  gemon« 
netten  Borteile  mehr  al«  aufgeroogen«  werbe  (219),  bap  man 
»jebem  bie  Freiheit  ber  Slujfnjjung  lajjcn«  fotlc  (307) , »bieffrei* 
heit,  unter  welcher  hie  Sdjöutjeit  unb  Beweglidjteit  be«  Stile« 
gebeiht«  (-304)  u.  bgl.  Comprendre,  c'est  pardonner  — bn« 
ijt  ja  fehr  jdjon.  Slber  finb  beim  nicht  ade  fehler  verflänbltdj? 
Beleihen  wir  alfo  fämttidje  Sprachfehler  ber  gropen  unb  (teilten 
Sd)ttjtftedcr  vom  IG.  3ahrhunbert  bt«  1899!  Stdein,  wer  für 
bie  nüdjjte  3u*unft  »ein  jfiihrer  burdj  bie  Sdjwantungen  uub 
Sdiwierigteiten  be«  beutjdjen  Sprachgebrauch««  fein  wid,  bem 
jtiinbe  Strenge  wohl  an,  ber  joUtc  nach  meiner  Slnficbt  immer 
ba«  Wichtige  empfehlen,  fotveit  nicht  ber  adgenteiue,  jeftftcheiibc 
Webrattdj  ba«  llnridjtige  auf  genommen,  aljo  jum  Wichtigen  gc= 
madjt  hat-  Ta  (ann  mau  freilich  immer  noch  mitunter  verlebte 
bener  SMeinung  fein.  Hintö  ber  Elbe,  aufwärt«  biefer 
Br  fiele  finbet  W.  gerechtfertigt,  weil  in  biefett  Rügungen  (ohne 
von)  »nur  bie  alle  Bahn  weiter  bcfdjvttten  wirb,  auf  ber  Um 
flanb«miuter  gattj  ober  teilweije  jtt  Berljä(tni«mörtem  geworben 
finb«  (155);  Sallenfteiu  war  von  grober  Statur  aber 
mipbidigt  er,  weil  er  in  bem  ©citilio  (S.  war  grofter  Statur) 
»ein  üiegengewieht  gegen  bic  BorwdrtSbewegung  be«  eintönigen 
von«  fcheu  möchte.  So  wirb  jeber  von  un«,  ben  Beränbcrungen 
be«  Spradjgebrauch«  gegenüber,  fid)  einem  3USC  fügen,  einem 
anbern  entgegeitarbeitcn,  einmal  auf  bie  Slatiftit  mefjr  Öiewidjt 
legen,  ein  anbermal  auf  bie  ©cidjidjlc  ober  auf  bie  Sogif.  Tie 
Statiftit  — fie  beruhe  auf  wirtlicher  #ähluitg  ober  auf  ber  Slb« 
jdjüputtg  nactj  bem  (SJebädjtnifje  — giebe  iibcibte«  in  vielen  Tingctt 
verjdjiebene  Slntworten,  je  nach  S!eben«alier,  Beruf,  Jadj.  Scheit«: 
ftclluitg  unb  ^jelmat  be«  Sragehbcn.  Tatutn  ift  cö  rcdjt  aiinfdjen« : 
unb  banten«wert , bajj,  eittanber  ergänjenb  unb  beridjtigcnb , uer: 
fdji  ebene  begabte  unb  wohl  vvrbereitctc  (hrammatiter  bie  Sdjwan: 
iuitgett  be«  «pradjgebraud)«  aufbeden  unb,  jeber  von  feinem 
Stanbpuutte  au«,  bclettdjteit,  bamit  bann  bie  Sdjriftftedcr  unb 
— um  ben  breiteren  uttb  gewöhnlicheren  SBeg  be«  Einflttfje«  ber 
grammatijehen  Sehre  ju  nennen  — bamit  bie  Sei) rer  ber  (iinftigcu 
Sdjriftilcder  unb  Senfer  be«  Spradjgehraudj«  mit  Bewuptieitt 
utib  mit  Beqtänbni«  bic  3d>riftjpraci)c  tucilcr  bilbctt  unb  vor 
Wifjbilbungcn  bewahren  (öntteu.  Ter  einzelne  hat  immer  feine 
Bcfonberheiteit.  So  lj«t  and)  SK.  manche«,  wa«  meiner  Erfahrung 
wiberftreitet  ober  mir  fremb  dingt.  SSagnerfdj  fod  «beque 
tner*  (7),  Sdjulj’fth  »beutltdjer<  fein  (8)  al«  SBagncrifcb, 
Sdjutjifdj;  Ijernadj  fei  »bem  Bolle  eigener« (!)  al«  nachher 
(28);  öfterer,  am  öjterfteu  feien  »leine  Spradjjünbcn«  (tfe); 
im  KoujiinOio  will  er  Ijeudtele,  Ijcudtcleft,  heudjelen  ge 
ftalten  (92);  geoffenbart  (0  betont)  fei  »weniger  wohldingenb « 
(94)  al«  ofjenbart  (a  betont);  nach  für«,  in«  will  er  auch 
gegen«,  wiber«  empfehlen  (127);  »bie  namentlich  Berliner 
Unptte«  idjreibt  W.  (2G9),  wätjrcnb  idj  wegen  be«  ?lbv.  na  ment« 
lidj  nur  »bcrliitifdjc«  ober  »in  B.  verbreitete*  fagen  tönntc;  be: 
uötigeu  gebraucht  er  mit  Borliebe  (110,  251,  301,  305,  311, 
370),  wo  ich  verlangen,  cvhcifdjcn  ober  brauchen  fepen 
würbe;  einem  nidjt«  barauf  l affen  ijt  ihm  geläufig  (185, 
234,  259,  2G4),  mit  fremb.  Unangenehm  berührt  mich  jebe« 
al«  ob  jei  (ft.  al«  ob  wäre,  ober  fl.  c«  jei),  wenn  e«  and)  fdton 
bei  (hoetije  vorlommt;  unb  mein  (hejiihl  jdjeiut  nidjt  jo  irrig  ,111 
fein:  SMatifjia«  felbjt,  ber  ba«  al«  ob  jei  jo  nadjbiücdid)  uer» 
ficht  (374),  jagt  in  einem  uubctvadjten  Slugcnbltdc  (371):  »bie 


Digitized  by  Google 


109 


.Stitfdjrift  be«  Allgemeinen  Teutfdjen  Sprathoereln«  XIV.  Oo&rgattg  1800  9?r.  10 


20») 


Auffafjung,  «18  ob  ein«  bereit«  uollgogeiic  Tl)aifad)e  ausgenommen 
mürbe«  (nid)t:  werbe). 

hingegen  glaube  id)  in  folgenben  fünften  einem  fycrlume  ober 
biogen  Sericben  gegenüber  ju  fielen.  S.  44  bie  Kartoffeln 
(mit  = n)  ift  meine«  ©iffen«  bie  einzige  gebrnudilidje  Wcbrgahl» 
form.  S.  100  ba«  »ift«  in  ber  9lcbeu«att  »ber  Ort  ift  ba  uub 
bn  gelegen«  ift  fein  jpilfSgeitmort.  S.  124  »in  Schlon  fallen« 
uub  «in  ©albcöbunlel  fpringen«  geboren  nid)t  in  bie  SHeibe  ber 
Seijpirlc  jür  in  = in’n  (in  beu).  S.  124  »IS«  ift  bie  pure  Saht» 
beit«  fagen  toir  alle:  bie  ©nbrheil  ift  ia  nur  eine;  c«  ift  fontit 
burd)  bie  Anjiihrung  biefer  IHebetieart  au8  Sticler«  ©örterbud)  nicht 
mibcrlegt,  maö  »Leute  tuie  $mlalfd)la«  (233)  behaupten,  itämlid) 
bau  »bae  ift  ber  reine  Lnjru««  in  nilrblicbcrett  Laubfdiaiten  heimifd) 
fei.  S-  125  »Aad)  beenbigter  Tafel«  fei  fein  LaiiniSmu«,  tocil 
bcrgleidteu  »audi  bem  Solle  oertraut  ift,  toie  feine  Sprichwörter 
beioeijen:  nadt  getaner  Arbeit  ift  gut  rubn,  fReuuitb  guter  81at 
ift  unni'tp  und)  gefdjebner  Tbat«.  Allein  ba«  crfle  Sprid)iuort 
ift  oiclleidit  gelehrter  Abfuuft,  ba«  gweite  offenbar  oerberbt  (rl)i)tb= 
mifd)  richtig:  nach  ber  Thal);  ber  iBetoei«  fleht  alfo  auf  jebr 
idnuneben  ftüfjen.  S-  280  »Wan  mürbe  münfeben«  ift  fein  ©unfdp 
jap,  alfo  »mürbe«  unanfechtbar.  Tie  angeblichen  Auftriaci«men 
»gutueranlfigt«,  »beuonnünbet  (5.  5),  »oonoäitig«  (8),  »mit 
furje«  ( 140)  finb  mir  nicht  befanul;  hingegen  ift  ber  ©ebraud) 
ber  gufainmengefepteu  Sergaugenhcit  in  ber  Ergnhlung  nicht  nur 
idimiibtfch  ('104),  fonbern  allgemein  jiibbeutjd),  uon  ber  Sdjroci} 
bi«  nad)  Ungarn. 

9)on  ber  erfteu  Auflage  uiiterfdieibet  iid)  bie  borliegenbe  gmeite 
nur  wenig.  Ter  Stoff  ift  befjer  eingeteilt  unb  angeorbnet.  Eine 
oolltouiuiene  Einteilung  ift  fdiier  unmögtid)  ibaber  ba«  alppa« 
belifche  Subaltsoergciihui«) ; aber  bic  ©arinutg  oor  bem  Webroud)« 
bc«  Sräjijic«  ober  an  Stelle  be«  Scehüliuiemorte«  über  follte 
bod)  nicht  mehr  in  einem  Abfape  aiigebrad)t  fein,  ber  bie  Auf» 
fdirift  bat  «Über  bem  ober  ben  Lärm  crmadien«,  3111110!  ba  in 
ioldjeit  gäücn  niemaub  jene  Scvmcchslung  begebt.  Eine  burd) 
ba«  gange  Sud)  gehenbe  Änberung  ift  and)  bie,  baft  bie  gram= 
malifchen  JtuuflauSbrücfe  oiel  öfter  oerbcutjcht  finb  a(«  früher.  An 
einigen  Stellen  ift  bie  Taiitcllung  nod)  ocrooQlommnet.  gm 
übrigen  ift  e«  fdjmer,  Seränberungcn  ;,u  cntbccfen.  S.  8 (A'olc) 
mill  Dl.  oor  begiiglid)  immer  barauf  (früher:  bie«)  gejept 
mifjen;  id>  glaube,  man  (bunte  barauf  immer  meglafjen,  ineifien« 
wohl  oud)  begiiglid)  frtbft.  S.  370  ift  eine  uoltöiümlidie  9iebe= 
meije  nun  ridjtig  auf  Wittclbcutjdilanb  befchränft.  Sou  ben  Trucf= 
feblern  finb  ctma  bie  gmei  erwähnenswert,  meldie  Eigennamen 
cntfteUen:  S.  99  Stcup  (ft.  Steub),  S.  312  Eppau  (fl.  Eppau). 

E8  ift  (ehr  erfreulich,  bnft  ein  fo  umfaugreidje«  Such  über 
Sprad)vid)tigfeit  jehon  nad)  fünf  fahren  in  giueiter  Auilage  er« 
fdteinen  fonnte;  bem  Scrfajjer  gereicht  ba«  jur  Ehre,  aber  and) 
ben  bcutfdicn  Üelircrii  uub  3d)riftftel(ent. 

Ggcrnotuip.  • Sb-  ©artner. 

I>r.  ©iinlfjcr  Soigt,  Tie  Tidjter  ber  Aufrichtigen 
Tniincngejell jdtaf t 411  Strafiburg.  ©ijjciifrf)ajtlid)c  Seilage 
jum  ^al)re«bcud)t  ber  9tcaljd)ule  gu  ©rofi=Lid)terfclöe,  Cfleru  1S99. 

infolge  ber  Seftrcbungcn  be«  91.  T.  Spradmerein«  ift  in 
neuerer  «feit  aud)  beu  Spradigcfcllfdiaficti  be«  17.  gahrhunbevt« 
erhöhte  Aufmcrffamlcit  gugemanbt  morben.  Tabci  ift  bn«  Urteil 
über  ihre  Lüftungen  unb  iljre  SSirfnng  nuj  bie  ^eitgenoffen  oiel« 
|ad)  giiuftiger  aii«gefn(lcn,  al«  e«  bisher  in  ber  ü!ilteraturgefd)id)le 
lautete.  Tie  btei  groben  Serciite,  bie  griid)tbringcnbc.  bie  We= 
felljd)aft  brr  ffkgnipfcbäjcr  1111b  bie  Teiitfd)gcfmutc  Weuofjenfd)aft 
haben  fid)  burdi  bie  Stiege  ed)t  beutjdter  Wefininnig  uub  burdi 
ihre  gttrforge  für  beutjdie  Sprache  unb  fiiltcratur  ungmcijclhajtc 
Scrbienftc  ermorben.  Einen  befdieibenereu  Mang  nehmen  bie 
tieiuereu  Spradjoereine  ein,  bic  nur  menige  Witgliebcr  gäfjltcu 
uub  nur  Inrge  '"feit  beflanben  haben.  3brc  Sirlung  ifl  nur 
eng  uub  begrenzt  gemefen.  Tie«  gilt  auch  uon  ber  Aufrichtigen  . 
TannciigefcUfchaft  iu  Strafiburg , ber  bie  uorftehenbe  Untcrfudniug 
gilt.  Ter  Scrfafjer  ftellt  bariu  au«  Öclcgciiheit«gebid)tcn,  Leichen^ 
reben  u.  a.  ein  LebcnSbilb  bei  brei  .finiipigejelljdjaftcr  9lumpler, 
Sdiucuber  uub  greiii«t)cim  gufamtnen  1111b  imtergicht  ihre  bid)te- 
rijehen  Ergcugnifje  einer  eingehenben  fritifdien  Seiiiteiluug.  E8 
ift  meift  Wittelgut,  mn«  fie  gcfdirieben , 1111b  fniim  hier  uub  ba 
etwa«,  bn«  über  ba«  Tiird)fd)iiitt«inaf)  ber  fReuaiffancelitteralur 
hinausragte.  Ancvfcnming  oerbient  aber  ihr  Semühen , bie  Ladicv-- 
lidileit  ber  Sprachntengcrei  gu  geifteln  1111b  ihre  Witbürgcr  auf 
bie  Sovgiigc  ber  Wntterfprad)e  hinguweijen.  — Ta«  Sdiriftdieu 


ift  oerbienftlid),  ba  c«  eine  Liidc  iu  tinfrer  Aeuntni«  uon  ben 
Sprachgcjellicbafteii  auäjüUt. 

Hamburg.  A.  Tifjel. 

Dlnjini.  SoeKel,  L'itnuinbe«  Elemeutarbiid).  2.  Auft» 
fjeibelberg,  Sinter.  192  S-  .ff  5. 

Ta«  Sud),  bn«  uon  ben  Sennern  be«  ilitauifdien  luann 
empiobieu  mirb,  bat  für  bie  Wiiglieber  bc«  Spradjoercin«  injojeiu 
Sebeiitung,  al«  ber  Seifafjer  bann  oerfiidit  bat,  burdjmeg 
beuiuhe  ÄuSbriicfe  au  Stelle  ber  üblichen  frembläubijchen  ffad)> 
auSbriicte  311  fepen.  So  lieft  man  nicht  nur:  Witlaut,  be$üg= 
liehe«  ffüriuort,  rfnfbejügliche«  ’feinoort,  leibenbe«  Wittelroort  ber 
(hegeumait,  f anbei  11  aud):  Wesfall,  (fallbiegung,  3eitbiegung. 
Wöge  ber  Serfafier,  ber  fid)  aud)  fonft  um  ben  Sprachuereiu 
oerbient  gcmad)t  Ijat,  uiele  9?ad)jolger  finben! 

Stettin.  Slafenborff. 

.^>einrid)  Seibel«  erjäblenbe  Schriften.  Stuttgart, 
3.  W.  Eottafche  Sud)haubluug  9lad)foIget  öl.  ttt.  b.  $>.  1.  — 1 1. 2ie= 
fcruiig.  Sollftänbig  in  53  Lieferungen  311  40  Sf-  = 21,20. 

Tie  uuuergleicblid)cu,  rci^tiibcn  Er3äh(uiigcn,  Q)efd)id)teu  unb 
Stilen  .vieinridi  Seibel«,  bie  bi«()er  nur  in  einer  ocrbditniSmäfiig 
teuren  Ausgabe  311  haben  maren,  crfchciucu  jept  bei  Eotta  iu 
Lieferungen.  Ta  öiefe  nur  alle  14  Tage  erfcheinen  unb  nur  4u$f. 
(ofteu,  mirb  ««  jept  aud)  Heineren  Leuten  leichter,  biejc  föfllichen, 
fd)!id)trn  unb  gcmiituolleu  Scbilberuiigcn  0011  Sonberliugen  uub 
(hliid«pil3eit  311  befipen.  Tiefe  ftimmuiigSuoden  uub  innigen  IPe- 
jd)ichteu  uoll  ed)tcn,  batmlofcu  \Mimor«  folltcn  iu  leinem  bcutjcbeit 
{>aufe  fehlen.  ©118  ben  Spradijrcunb  unb  Sprad)jorjd)er  bei  ber 
neuen  Ausgabe  bejonber«  angenehm  berührt,  ift  ber  llmftaiib, 
bafi  er  bei  einem  Sergleidic  mit  ber  alten  auf  Sd)ntt  uub  Tritt 
Semeife  finbet,  bafi  Seibel  fid)  ben  Schiebungen  für  tHeiiiheit 
unb  Sd)öubeit  ber  Wutieripradie  uoll  Übcr.ieuguug  angefdilofieu 
bat.  So  ift  jepi  al«  tägliche«  (Vürroort  ftatt  »meldjer«  immer 
»ber«  emgefrpt,  ftatt  be«  fchmerjcilligeu  »berjenige  . . . welcher« 
häufig  »ber  . . . ber«  ober  »jener  . . . ber«,  ftatt  -lepterer«  — 
»bie)cr«  ober  »jener«,  ftatt  »beifelbe«  — »biefer«  ufio.  Audi  fonft 
finb  noch  eine  gange  SHeihe  uon  Serbcjjerungcn  ber  Ausbrudsroeife 
311  berncrlen,  bie  alle  anigiigählen  gu  weit  führen  mürbe,  io  heißt 
e«  3.  S.  jept  ftatt  »eine  Stellung  bcflcibcn«  — »eilte  Stellung 
einiiebmen«  (S.  3);  100  früher  ein  ©ort  lurg  bintereinauber  31011= 
mal  uoifam , ift  jept  fiel«  an  ber  einen  uon  beibeu  Stellen  ein  an> 
bere«  bajür  eingefept,  unb  ba«  £>ülf«geitmort  »batte«  ober  »mar« 
ift  bei  beu  gujniiimengcjcpiru  Jfeitmortformen  uidit  mehr  ioeg= 
gelaffen.  San  ben  ueibättniSmiifiig  wenigen  fyiembiuBuern,  bie 
Seibel  nuweubet  (uub  gmar  meift  mit  einer  beftimmlcn  Abficht 
anmenbel),  ift  hier  1111b  ba  ein«  uerbeutfdit  morben,  fo  fiel)!  auf 
S.  < »aufgeiliegeu«  für  frühere«  »auanrierl«,  S.  II.  85  »in« 
Äleinfle«  iilr  frühere«  »iu«  Tetail«.  (Mang  befonber«  nujjällig 
finb  bic  gat)((ofeu  Scrbcfjeruugen  ber  ©otlflelliing;  fo  fleht  ba« 
liidbegiigtiche  ffiirmort  jept  uid)t  mehr  fo  nahe  wie  möglich  beim 
3citmorie,  fottbem  immer  jo  nahe  wie  möglidi  am  Anfänge  be« 
SapcS  ltjm.  E«  ift  iu  ber  Ttjat  fct>r  erfreulich  ,>u  fehen,  tuie 
bie  fielen  Wahnungen  ber  Spradg'reunbc  bei  einem  ber  Seften 
! bc«  Solle«  auf  fnichtbaren  Soben  gefallen  finb. 

Sonn.  3.  E.  ©. 

Saul  flhiautb,  ©oethe«  Sprache  mtb  Stil  im  Alter. 
Leipgig,  Aoenariu«,  1898.  15(5  £• 

Ta«  Sud)  giebt  aufier  ber  nad)  graininatifchen  uub  fiiliftiichen 
©eftciitSpuulien  augeorbneten  Tarftellung  auch  Setraditungen  über 
bic  llrfachcu  ber  Gigciitiimiidifcilcu  uub  ihren  ^ufaituuenhang  mit 
ber  Gntmidlung  bc«  Tid)tcr«.  Selten  bat  man  im  cinjcliicit 
etwa«  bagegen  tiiigumenben.  So  munbert  mid) , bafi  nidit  bie 
SollStümiictifeit  ber  auf  S.  140  j.  angeführten,  angeblich  uit» 
gewöhnlichen  ©ortfteüungen  bcmerlt  ift,  wie  in:  »Ter  Abfcblufi, 
ber  ift  meine  Sadie.  Aieunft  bu  nidjt  Wann  jür  Wann,  bu  bift 
ucrloren*.  3m  Slitcfülitfe  (S.  145)  ift  bie  ScmerTung  gemacht, 
baii  uiele  ber  Sprad)cigentiimlid)Ieiten  be«  ©oethefchen  Alter« 
jeitbem  in  bic  01emeinfprad)e  iibergegaugen  feien.  E«  lohnte  jidi 
geiuifi  jcjtgujtellcn,  ob  uub  melcheu  Anteil  baran  jolchc  haben,  bie 
©oethe  (ähnlich  tuie  fßlaten)  blofi  antilem  Wuftcr  nadigeahmt  hat. 
— Entbehrlich  mären  in  bem  Suche  eine  Angnljl  Jftembwörter, 
mir  »bireft,  lompligiert  unb  tomprimiert«;  unb  bie  toüflen  »tifnell« 
unb  ba«  urejiihreiibe  »finale«  gcitiuort. 

Serlin.  OSIar  Streidjer. 


Digltized  by  Google 


201 


bt$  SUfltmtiatn  Ztulfdjcn  Sprach btrtin#  XIV.  Oahtgang  1899  91r.  10 


202 


3ran,(Äern,  SHeine  Schriften.  Serlin,  fMicolaifctje  Ser» 
lagdbuchhanblung.  1.  Sanb : 3»  beutfdjen  Zictjtern.  1895. 

8.  205®.  gct)..A3.  2. Sanb:  Sertnifchte Dfbhanblungcn. 
1898.  256  3.  gct>.  .A  3. 

ftram  Sem  bat  in  ber  ßeitfebr.  X,  1895,  Sp.  23  bei  feinem 
Zobe  al«  DHilglieb  be«  Weiamtuorftaubcc  eine  efjrenbe,  freilief) 
fefjr  turje  Gnuäbnuug  gefunben.  3m  2.  Sb.  bev  nun  uon  feinem 
Sohne  berau«gegcbenen  Sammlung  feiner  (Muffäßc  flehen  and) 
jiuei,  bie  fich  mit  ber  befonberen  Aufgabe  be«  Serein«  beichäftigcn. 
Sie  enthalten  neben  einer  fpradigefdjicbtiicben  Setracbtuitg  ben 
SMadjiuei«  ber  Serlchrtbcit  unb  Überfliiifigfeit  beftimmter,  febr  bc* 
liebter  3rembiuörtcr  meift  roifienfdiaftlicbcr  §erfunft  unb  meiien 
anberfeit«  auf  genüge  (Sirenen  ber  Serbeutfchung  hin.  3«  biejeti 
Söllern  gebürt  aud)  ba«  neuerbing«  roicber  in  ber  3eiifcbr.  XIII, 
1898,  Sf).  159  f.  u.  XIV,  1899,  Sp.  13  f.  behanbelte  »3n,creRc*. 
bein  gegenüber  Hem  in  ben  beiben  Slufjafjen  mcrliuürbigcnocifc 
eine  ucrfdjicbcnc  Stellung  einnimmt. 

Zer  fcnuptmcrt  biefer  »fileineu  Sdjriften«  beruht  jebod)  auf 
ben  übrigen,  beionber«  ben  Iitterargefd)id)tlid)en  9t  uff  äßen  be« 
erflcit  Sanbe«,  in  benen  fich  — abgesehen  nur  uon  ber  früh  ent* 
ftaubenen  unbebeutenbeu  Siebe  über  9(rubt,  bie  Hem  jelbft  fdnuer- 
Iich  hätte  abbrurfen  laffen  — hücbfle  Scfonncnbeit  mit  feinftem 
Serflflnbni«  für  Zidjtung  unb  Zicblcr  paart.  Sie  ju  Icfeu,  ift 
ein  rcidjer  ©enuß.  Statt  ade«  Weiteren  fei  bie  für  3.  ffemS 
Za  rfleflung  unb  Sluffaffuug  gleichmäßig  tennjeießnenbe  tur^e  Schluß« 
ftclle  au«  ber  »Siirbigung  uon  llhlanb«  ©ebiebten«  bergefeßt: 
»freilich,  in  bie  Sertftatt  be«  fdjaffenben  Zidjlergcifle«  tünnen 
mir  uid)t  biueinfdjauen,  mir  lüunen  ba«  ©efiibl  nicht  iiadjcmpfitibeu, 
ba«  ben  Zidjicr  ergreifen  mag,  roettn  er  fern  »am  CMeräufcf)  unb 
(VJetofc  be«  DMenfchenleben«  Ijinabtaudit  in  ba«  tiefe,  llare  DMccr 
ber  Schönheit  unb  umrauicht  ift  uon  feinen  heiligen  gluten.  Sa« 
er  aber  uon  bort  berauibringt , bie  föillidie  ^Jcrlc , ift  unfer  Gigem 
tum,  unb  uon  ©ejcßlechtem  jic  ©efd)led)tetii  manbert  ba«  ^cititgc 
Sängererbe«. 

Serlin.  D«far  Streicher. 

Dr.  Gljr.  ©.  Sartf),  Zie  uon  1805  — 1895  erhielten  ftort* 
fehritte  ber  Henntni«  frember  (Erbteile  in  ihren  Gin= 
mirfungen  auf  ba«  ftaallidje  unb  mirtfd)aft(ichc  Sieben  be«  Zeut* 
fchen  (Heieße«.  2.  Sb.  IX  u.  S.  212  — 320,  nebft  Dtamenuer' 
jcichni«  unb  einer  im  Slnhang  gegebenen  Gnociteiung  bc«  Sdiluß« 
teil«  uon  Sb.  1.  Stuttgart,  t£»obbing  u.  Siicßle.  1898.  .A  2. 

9tueß  biefer  2.  Zeil  be«  inhaltreichen  Keinen  Serie«,  ber  bie 
>Gimuirt ungen  ber  ffortießritte  in  ber  .dcnnini«  frember  (Erbteile 
auf  ba«  flaatliche  unb  mirtichaftliche  Sieben  be«  Zeutichen  (Hcidic«- 
aufuuueifen  fid)  bemüht,  teilt  bie  Sorjügc  be«  erften  unb  fann 
al«  9lad)fd)lagciueif  allen  empfohlen  roerben,  benen  bie  Gntiuicl 
hing  uon  »©rüßer  Zeutfdjlanb“  am  ©erjen  liegt.  3m  übrigen 
fei  auf  bie  Scfpredjung  be«  erften  Zeil«  (XIII  165)  uenuiefen. 

Serlin.  £.  Jfijeßer. 

Örabfchriften  ufm.,  bann  §au«infcßriften,  Sirt«* 
fehilber,  Zvinffiubenreimc,  ©erätc*3nid)riften  u.  a.^  ge« 
fammelt  uon  Dlttton  Zrejelli).  Salzburg,  9t.  S'ißet,  1898. 
170  S-  Stein  8.  geh-  .A  1,40.  geb.  .A  2. 

Ziefc  Sammlung  ift  nicht  nad)  bemfclben  ©runbfaße  angelegt 
mie  bie  neulich  auge^eigte  uon  $abbergfcße  (1898,  Sp.  235). 
Zenn  nidjt  ba«  Soblgefädige,  foubern  ba«  in  irgettb  meldier 
Seife  Sejcichnenbe  foll  hier  gegeben  merben.  Zie  (Beglaubigung 
ift  bem  £>erau«geber  ieibft  bei  einzelnen  Stiidcu  .pueifclhaft,  in 
biefen  gtülen  aber  uon  ihm  getuiffeubaft  al«  folcbc  angebeutet.  > 
(Er  bat  recht  baran  gclhan,  benn  and)  baruiiter  ift  manche«  be* 
jeidjitenb  gemeg.  (über  bei  bem  einen  biefer  Stiicfe  (Dir.  55),  ber 
Umgeftaltung  eine«  obgefd)mncfien  Scßcrjllcbe«,  hätte  ber  (Maine 
DMartin  Sluttier«  burdjau«  nicht  genannt  lucrbcu  joden.  Senn  ur*  ; 
jpriinglid)  ber  eifrige  Sammler  gcbodjl  hat.  nur  ganj  ober  jafl  1 
Unbefanntc«  an«  l'icht  ju  bringen,  fo  ficht  er  nun  fveilid) 
biefc  Dlbficht  uereitelt  infolge  ber  ^ahfreidten  ähnlichen  Serüffcnt*  ; 
lichungen  feit  bem  über  25  3abre  jurüdliegenben  Segintie  feiner 
Sammelarbeit.  ?(ber  er  bietet  bod)  nodi  immer  (Mene«  genug, 
unb  unter  ben  874  Stummem  ift  mirfiid)  eine  fehr  grofie  'iMcnge 
jold)cr  Äußerungen  enthalten,  in  betten  bei  aufmertjamc  Scobachter  | 


uiele  3ii(ie  uoIf«tümHcher  Zenfarl  unb  SJebenSaufjaffung  feharf 
gefeiuiicichnet  finbet. 

Serlin.  C«far  Streicher. 


Gingcfanbtc  neue  Zrudfchriften. 

Sefprechung  uorbehatten. 

Dr.  Gart  3ranlf»  ^'e  Srüber  Wrimm.  3hr  Sieben 
unb  DBirfen  in  gemeinfaßlicher  9Seife  bargeftedt.  ZreSben  unb 
fieipjig  1899,  Garl  31eißner.  176  S.  8. 

Dlbolf  Sartel«,  Zie  beutfefje  Zichtung  ber  ©egen* 
tuart.  Zie  Dillen  unb  bic  8ro*H*  vermehrte  9(uf* 

läge.  Sleip^ig  1899,  Gbuavb  Dlucnariu«.  VIII  11.  272  S.  8. 
geh-  ~A  3,00,  geb.  .A  5. 

Dr.  Zheobor  DMalthia«,  Sollflänbige«  luv^gefaßtc« 
®örtevbud)  ber  beuijdjen  SRccbifchreibung  mit  ial)lreid)eu 
3rembmorluerbeutfd)iuigen  unb  Eingaben  über  ^erftmfl,  Sebeu* 
lung  unb  Rügung  ber  Slötlev.  Sleipjig  1899,  ®la{  ^>eßc.  XIV 
u.  350  S.  8. 

Zerfelbe,  .(lated)i«mu8  be«  guten  ZeutfcJ).  Sleipiig  1898, 
DMaj  ^)efje.  VI  u.  280  S.  8. 

Dr.  phil.  S.  Stein,  Slautrcinc  ?(u«fprad|c.  Gin  Seilrag 
jiir  Sermevtung  ber  Slaullehrc  im  beutfehen  lluterrid)l.  ©otha 
1898,  Dlnbrea«  Serthe«.  IV  u.  08  3-  8.  geh-  .A  1,20. 

$>an«  Schreiber,  Siefen  ber  Saiibgebirge  Sohmcnö 
unb  ihre  Scrbejferung.  Slaab  1898,  Selbfluerlag  be«  Ser= 
faffer«.  VII  u.  251  S. 

3-  Söller,  Slohengrin,  eine  Zidjlung.  9fm«berg  1899, 

з.  S.  Secfer.  181  S.  8.  geh-  .A  1,50. 

Dr.  G.  S^aulf.  ©prachenlioidelung  ber  Hinber  unb 
ber  9Menfd)heit.  Sonberabbrud  au«  9Itin«  Gnet)flopäbifd)em 
§anbbud)  ber  Säbagogif.  Sangeufal^a  1899,  ^»ermann  Setjer 

и.  Söhne.  47  S.  8.  geh.  .A  1,20. 

91.  Sanbler,  üeipaer  Zichterbueh-  Gine  Dlnlhologie. 
Seipa  1898,  Serlag  be«  (Morbböbtn.  Gi'cuirion«*Gfub«.  114  S.  8. 

Cito  heilig,  Wrammatif  ber  oflfränlifchen  DMunbart 
be«  Zaubergnutbe«  unb  ber  9?ad)barmunbarlen.  £aut* 
lehre.  Slcip.pg  1898,  Sreilfopf  u.  ^iirtel.  XIII  u.  238  S.  8. 

I)r.  3ah-  Slöclleiu,  Sebcut«ng«iuanbe(  ber  Sörtcr. 
Seine  Gntflehung  unb  Gnltuidlung.  Gin  Serfud).  9Münd)eu 
1898,  3-  Slinbnuer  (Schbpping)  79  S-  8. 

3-  Spicfcr,  Schriflbcutfchc  Sörter  mit  abiueidjeu« 
bem  Sinn  in  ber  DÄuubart  be«  Zorfe«  Satbhambach. 
Stvaßburg  1898,  3.  fr.  Gb.  $eüj,  16  S-  8. 

9lrtf|ur  (Mälher,  llnferc  ^eimatftabt  Ofchaß.  Gin 
Otnhang  jum  Slejehiid)  für«  3.  Schuljahr,  ßfdjaß  1898.  ffr- 
Olbecop«  Grbcn  27  S-  .A  0,10. 

Gtnil  Zhoma«,  Sdjriflfieller*  uitb  3 0 u r 11  a l i ft e n 
ßalettbcr.  Sleip^ig  1899.  Saldier  Siebter  272  S.  8.  .A.  2,70. 

Dr.  G.  Sraa«,  ©eologie  in  tuiiem  9lu«,(ug  iiir  Schulen 
unb  $ur  Selbflbelehrmtg.  DMit  60  Dtbbilbuugen.  Sleip^ig  1897. 
ö.  3.  ©öfdjcii  124  S.  8.  .A.  0,80. 

G.  Grbricb,  Sleßcr  Silber  unb  Slieber.  Zichlungeu. 
Sicß  1899.  ©.  Scriba  90®.  8.  Web.  .A  1,50,  geb.  .A  2,50. 

Gger(änbcr\Sol!«lieber.  .f>crau«gef|eben  uom  Serein 
für  Ggerlänber  Sol(«(unbe.  .^>cft  I.  DMit  einer  (ittevarhiflorifchcu 
Giiilcituug  uon  9Uoi«  3°hn-  dMufilaiifdjc  Scarbeilung  uon 
3ofef  Gserni).  Gger  1898.  Serein  für  Ggerlänber  So(t«(unbc 
V unb  58  S.  8. 

Dllbcrt  Stern » Slevuegg,  Zeiitfd)c  Älänge.  Satcr* 
latibifche  ©ebichtc  au«  ben  3ah«n  1SSS  — löl>8.  Serlin  1899, 
S.  Sortn*.  47  3.  II.  8.  get).  .A  0,60. 


Digltlzed  by  Google 


203  t>t$  ©llgtmtlnttt  Tfutfdjtn  Spradfüm in«  XIV.  3abrgang  1899  ©r.  19  204 


C.  Bcbaghcl,  Ter  Wcbraucf)  ber  ßeltformtn  im  ton* 
junltipifchcn  ©ebeufap  beS  Teutfd)en.  ißabtvbom  1899, 
Scrb.  Sdiöningf).  VI  u.  210  S.  .vS  4. 

Dr.  3.  3r*i»  Sdjulqrammatif  ber  ncubodibeutfcbcn 
Sprache.  13.  9lufl.  bearbeitet  mm  B*ofefjor  Dr.  ff.  Sdmorf. 
3iirid)  1898,  ftäfi  u.  Beer.  XIV  it.  224  S.  8.  * 2,40. 

Brof.  Dr.  2.  £>öljd)er,  Unferc  Taufnamen.  (Sine  (Sr- 
flärung  über  bereu  Sinn  tmb  Bebcutung.  ©linbcti  i.  iS.  BrunS. 
44  6.  fl.  8. 


2(ii0  ben  3»eigt>ereinen. 

Sonn,  llnfer  H'oeigueifin  roirb  Gnbe  biefeS  3nbveS  fein 
crftcS  3«fwef)ut  pollenben.  Tie  ©OtqlicbcrAabl.  bic  am  Tage 
ber  ffirilnbung  (17.  Tca-  1889)  40  betrug,  ift  injtuifcbeir  auf  baS 
Glffadje  geroaeßfen.  Ter  Bcgriinber.  Tireftor  91 11  g u ft  Tiebe* 
rieb«  (Gbrenförbcrcr  beb  91.  T.  Spradrocrcins  uub  Ghrcnmitglicb  j 
beS  3,uc'9°frc'u8  Sonn),  toirft  noch  beute  mit  vegent  9(uteil  in  1 
nuferer  ©litte;  eine  9lborbuung  beS  BorftanbeS  burfte  ibm  am  I 
20.  3fltiuar  biefeS  3ößrt8  bie  ©lüdrottnfdie  beS  BcreinS  «tm  J 
arfitvgften  WcburfStagc  auSfprccficn.  3»  ben  ©litbcqrimbcrn  Aäblt 
auch  Dr.  3-  6.  ©üifing,  ber  bent  3weigucrciu  acht  ^af)vc  laug 
alS  Schriftjührer  gebient  uub  fiel)  in  tiueratüblicfjer  9lrbeit  bie  ; 
grüßten  Berblenftc  um  feine  9luS6reitung  enoorben  bat.  Seine 
jiingft  erfolgte  Berufung  in  ben  ©efamtPorftanb  ift  in  unterem 
3meiguereine  freubig  begrüßt  tuorben.  — 3»'  »origen  Sinter* 
halbjatjrc  ueranftaltete  ber  3>oeigperein  A'oei  jogenannlc  »Tiditcr» 
abenbe«,  an  benen  vor  einer  febr  jablreidieu  ffubövcrfrfmft  Tief)-- 
tungeit  pon  Tbeobor  Jf ontane  unb  ÖSebichte  in  tfidjiiidjer 
©Junbart  (burdt  $erm  2nbtv.  3i'umcrmatm  uonr  fiöfn*  Bonner 
Slobttbealer)  uub  »©euere  ©icner  Grjahlcr«  (burd)  .frerrn 
3fegiffeur  Ctto  Bed)  jum  Bortrag  tarnen;  außerbem  tourben  im  ! 
»gemütlichen  Teile*  ber  3nbrcspcrinmmluitg  muubartlidte  Tid)= 
tungen  (bergifdi,  ichroöbifch.  baijerifch  uub  jädifiitfö  oorgetvagen.  ! 
9lußer  ber  3nfireSperinmntlung  batten  mir  Amci  »fierrenabenbe*  i 
(Borträge  von  Oberlehrer  ff.  ©teurer:  »2itneS,  Bfahl  unb 
BerroanbtcS*  unb  oon  Dr.  3-  G.  ©iilfinq:  »9lllerbaub 
©eucS  im  Spratfileben«),  unb  ein  Überaub  reichhaltiger  unb 
fcffeluber  Beitrag  pon  2ebrer  ©t.  3»’ubcr  por  einer  großen  3U= 
börerfdtaft  Pon  {trauen  unb  fcerren  »Tie  Gifel  in  Saae  unb 
Tiditung*  fd)loß  am  Tage  beb  SriihlingSanfatiqS  unfern  »Sinter* 
felb,)ug*  aufs  qlüdlidjftt  ab.  Tie  »ftidere*  9lrbeit,  bic  junteift 
bem  Sorftanbe  .vifäKt,  barf  and)  im  Sommerbalbjabre  uidit  rttben; 
Aumat  fiir  ben  bereit  Pon  Sehrer  3-  ©enter  geleiteten  »Sprach» 
9tu?fd)uß«  be$  BorftanbeS  giebt  eS  im  fteteu  ffleinfriege  gegen 
frembmortlidie  unb  unbeutidie  9tuSroüchfc  ber  örtlichen  BerfchrS*  ! 
uub  91uj(cigcnjoradK  immer  Piel  .111  thun,  aber  boeb  audi  manchen 
Grfolg  ,)u  tterjeichnen.  Tie  {tällc  mehren  fid).  in  betten  von 
Bcrcineu  mir  von  einzelnen  hervorragenben  ÖVichäftSleuten , Be* 
fißem  von  (Wafthöfen  ufm.  fclbtttbätig  baS  Seitreben  befunbet 
mirb,  im  Giupernehmen  mit  beut  Soniter  Spradrocreitt  ihre 
Sapungen  ober  91  ureigen  nfm.  iprndtrein  ru  halten.  BcfonbcrS 
freubig  perbient  in  biefer  Seriehuug  bie  $>allunq  ber  hiefigen 
vereinigten  Wilitärvereine  (1500  — 2(iOO  ©titgliebcr)  nuetlanut  ju 
tuerben,  bie  fidi  bei  ber  Tnrchficht  ihrer  Sabungen  burchattS  ru 
unfren  Seftrebuitgeu  belannt  haben.  Grmcihnt  jei  ferner  bicömaf 
baö  Gntgegenfommen  Pott  ©errn  2>ofmirt  3 Sied,  ber  fid)  atich 
bei  ber  » ibrachlidien  9(it$ftaltunq<  feinet  neuen  Olafthaufeb  *3>n 
Jfrug  ,)ttm  grünen  flranre*  nia  fiberreugter  9lnhänger  unfrer  Sache 
bcmnhrt  hat.  — Serhilltniöninftig  unbefriebigenb  bleibt  noch  immer 
bn§  ©tag  ftubentifeber  Teilnahme  an  unfrer  Sereiubfadte.  Gine 
rühmliche  9lu$nabme  hübet  von  9fnfang  an  bic  Surfcbenfcbaft 
»9IIemannia« , bie  ihre  {Amtlichen  »9Iftiocn<  regelmäßig  ald  ©fit» 
gtieber  be§  HmeiaoereinS  anmelbet.  9lufierbem  jahlt  unb  jählt 
ba^  Äorp«  »Soruifia«  für  Pier  ©Jitglieber,  uub  acht  (bibber  neben) 
itubenlifcßc  Bereinigungen  gehören  bem  3'm'igpcveiti  als  törper 
fd)aftlicbe  ©titglieber  (mit  je  ./(  3 3of>reSbeitrag)  an,  mähreub 
bie  3ahl  ber  einzeln  bem  3>oeigperein  beigetretenen  Stubierenben 
fich,  gegen  fünf  (!)  im  porigen  3«bre.  auf  bie  immer  nod)  fchr 
betdieibene  .flöhe  pon  fechrehn  gehoben  hat.  — 3<im  Sdilufje  fei 
nod)  oerreichnet , baß  uuier  3meigperein  ruiautmen  mit  ber  hieiigen 
Ortsgruppe  beS  9IIIbculidicn  SerbanbeS  unb  ber  »Bonner  Tra= 
matifdten  OlefeUfchnft*  eine  allgemeine  Jeeier  beS  150.  WcburtS* 
tagö  G)oetheS  in  Sonn  angeregt  unb  bie  erften  Sorbereitungen  i 


bis  rmn  Übergang  ber  ©efchäfte  an  einen  befonberen  9luSfchuß 
erleblgt  hat.  Tic  Jfeier  toirb  und)  ben  frerien,  anfangs  ©ouentber, 
ftatlfinben.  (Tiefer  Bericht  mar  bereits  ju  Gnbe  J^utti  b.  3-  in 
ben  fjänben  ber  Schtiftlcituug,  fonnte  aber  megen  fRaumntangelö 
nicht  früher  gebracht  roerben.) 

BreSlau.  9(m  Sonntag  bem  27.  9fuguR  beging  ber  3>ncig= 
verein  in  bem  feillich  gcfcfjmücftrn  ©fufiffaale  ber  .ftql.  llnioeriität 
ben  150.  WebmtStag  OioetheS  burd)  eine  öffentliche  Berauftallung. 
Tie  Jfeier  mürbe  burd)  einige  flirre,  aber  fein  burdibndUe  ©orte 
beS  BrofefforS  Dr.  ^ielip  eingeleitet , ber  auf  bic  gewaltige  Be» 
beutung  von  OloethcS  ©irfen  fiir  bnS  getarnte  beutfehe  ©eifteS* 
leben  unb  inShefonbere  für  bie  Guttpidlung  unfrer  Spradie  hin* 
mieS.  Tarauf  mürbe  jum  Grmeife  bafür,  baß  beS  TicßterS 
Thätigfeit  burdnoeg  bem  Tienfte  ber  ©ahrheit  gemibniet  mar, 
bie  »Aneignung*  porgetrogen,  ber  noch  anbere,  von  Broiefforen 
uub  Oberlehrern  biefiger  ©pmnafien  geiprochene  (Öebichte  WoetheS 
folgten.  9tbmechfelnb  bnmit  mürben  and)  in  ©iufil  gefepte  0relhifd)e 
2ieber  teils  von  bem  ©lännerdjorc  beS  Spiperfchen  0)eiang= 
pereinS,  teils  von  GinjelfAugern  (JVrl.  Blübbcntaun  unb  Ober» 
lehrer  Starip)  vortiiglich  )u  ©ehör  gebrad)t.  Tie  Berbinbung 
,)iuifchen  ben  einzelnen  Stüden,  bie  in  ber  fianptfache  uadi  ber 
3eit  ibrer  Gutitehung  georbnet  waren,  mürbe  burd)  erlfiutembe 
uub  porbereitenbe  9luSfübrungen  beS  Brof.  flf- i < I i ^ bergeflcnt, 
f_o  baß  bic  gante,  ctma  1*/,  flilnbigc  freier  einen  mirfungSPoden 
Überbiid  über  bie  wichtigften  GntmidiungSftufeu  unfreS  TichterS 
gab.  Sic  verlief  in  mflrbigfter  ©eife  ttnb  perbiente  lieft  ben  un= 
geteilten  Beifalf  ber  überaus  xabfrcidj  erfchienenen  Bciudtcr.  — 
TaS  luoblgelungene  fyeit  geigte  übrigens,  baß  man  in  meiteftrn 
.greifen  bic  Bebeutung  beS  TagcS  au  mürbigett  mußte:  benn  ber 
9lnbrattg  mar  fo  groß,  baß  mcqcit  ©lougelS  au  Baum  im  ©tufif* 
[aale,  ber  ctma  500  Bläpe  enthielt,  eine  febr  große  3flbl  bercr, 
bie  fid)  — übrigens  unentgeltlich  abgegebene  — GintrittSfarten 
erbaten,  abgemiefen  roerben  mußte.  — 9tm  9lbcnb  beSfelben  Sonn* 
tageS  mürbe  nod)  in  {vorm  citteS  Jfcfleficnö  eine  ©adifeicr  im 
engeren  fireiic  beS  BereiuS  Peranftaltet,  an  ber  iief)  aber  nur  ein 
Teil  ber  ©litglicbcr  mit  ihren  {jimtcn  unb  einige  wenige  ©äftc 
beteiligten. 

Gbemttip.  91m  9lbenb  beS  28.  9(ugnft  peranftaltete  ber 
3weigverein  getueinfam  mit  bem  BilbungSoereine  »Teutfcblanb* 
eine  öffentliche  Woelbefeier,  bic  oon  ungefähr  800  Berfottcn 
befucht  mürbe.  Tic  Berauftaltung,  su  bereit  iffoften  bie  fiäbtiichen 
Bchörbcn  M 100  bcmiüigt  halten,  mürbe  burd)  ben  Befud)  beS 
ObcrbürgermciftcrS  Dr.  Bcd  foroie  anbrer  Bertrelcr  ber  ftäbtifchcn 
Mörperfdiaft  nusgcAeidmet.  3 11  feiner  BegrüßungSanfprache  feierte 
ber  Borfipcr,  2ebrer  ©iar  3odien,  ben  9lltineiflcr  Woetbe  oIS 
benjenigen,  ber  bic  ©iebei  gebürt  ber  bculfdicn  Spracbe  herbei- 
geführt  habe.  3m  9Äitlelpnn(te  ber  freier  flaitb  bic  gciftoolle 
{^.•fl'i'ebc  beS  SchulbireftorS  Wefell,  ber  ben  Ticbler  ais  einen 
©feiflereuieber  beS  beutfd)en  BoIfeS  fcun)eidmetc  uub  bie  Be-- 
betiluitg  WoeiheS  fiir  uufre  mißenfchafllidie  uub  fiinßlenjdie  Bit» 
bung  bervorbob.  Tie  Hiebe  mürbe  burd)  eine  von  ihrem  Ber» 
fafjcr,  Brof.  Gmil  ©altber.  oorgetrogene  erhebenbe  f^eftbiditung 
eingeleitel.  9llSbattn  trug  2ebrer  ©lay  3°fßcn  c*|,c  von  ihm 
pcifaßte  Tiditung  »Wocihcö  BermäcbtuiS*  vor,  in  ber  auf  WocihcS 
hobeS  Berbienfl  um  bie  ©hittcriprachc  foroie  auf  fein  Beitreben, 
bieic  au  reinigen  uub  yu  perebelu,  bingemteien  mtnbc.  Borträge 
Pon  Woethcßhen  Tichtuttgen  iomie  her  Ölefang  von  2iebcnt  beS 
TiditerS  Pcrfdjöuten  bic  miirbige  freier. 

GiSleben.  llnfer  3tPeigpcrein  führte  am  28.  3uni  bei  berr* 
lidicm  ©etter  uub  unter  regfter  Beteiligung  feilten  fymnilicn* 
auSffug  über  ftclitn  in  baS  ItunferuholA  bei  BifchofSroba  auS. 
£)ier  hielt  unter  bem  Blfittcrbache  ber  ftatllichen  Buchen  flcänleitt 
.fSedlau,  Sehvcriu  an  ber  höheren  ©läbchenfchule,  einen  in  Sarai 
unb  Subalt  gleid)  gebirgenen  Bortrag  über  ben  ©alb  in  ber 
bcu tf dien  Tichtitng.  ©ad)  bem  Bortrage  vergnügte  man  fid) 
bei  geiclligem  Spiel  mib  gemütlicher  Unterhaltung.  Ter  9lusflug 
bcfricbiglc  alle  Teilnehmer  tn  fo  hohem  ©laßc,  baß  fiir  ben  9(uguft 
nod)  ein  Atoeiter  SantilieuauSjlug  in  baS  Mail)arinenf)olA  bei  ffreiS» 
fclb  bcfdjloffen  mürbe. 

Glberfelb.  3n  ber  3lin<niu<ng  machte  ber  Borfipcr,  Bro» 
feßor  Buchruder,  Aunächft  bie  erfreuliche  ©litteilnug,  baß  ber 
neue  ftauSbaltplan  ber  Stabt  Glberfelb  pon  üherflüfflgen  Soemb* 
mörteni  befreit  morbett  fei.  .{hierauf  fprad)  ©(ittclfdiullehrer 
S>anS  Stoltenhoff  über  WrabbeS  fiugcnbbrama  »fjerAog 
Tßoo^or  oon  Wothlanb*.  3n  ^cr  Suüppuug  hielt  Brofeffor 


Digltized  by  Google 


205 


beö  allgemeinen  Seulfthen  Sprodjbereiurö  XIV.  Oobrgang  1899  9lt.  10 


206 


Suthruder  einen  Sortrag  über  JBiömnrctö  »(Hcbanfen  unb  i 
Erinnerungen«  und)  gnbalt  unb  Spradjc.  3">n  Schlüge 
mibmctc  man  Oetn  bisherigen Schriftführer,  Oberlehrer  Dr.gabnfc,  ] 
ber  bemnadjjt  bic  Leitung  ber  beutjd)en  Sdiule  iit  Sküjfel  über« 
nimmt,  warme -Körte  beö  Satilcö  unb  ber  Vlncilcimuitg  jiir  bic 
treuen  Sicnflc,  bic  er  bem  bereute  gcleijtcl  tjat. 

granljurt  a.  M.  SBci  bettt  großen  (mlbigungöjugc , ber 
jutn  150.  (Heburtötage  O)ocll)cö  am  (Heburtöfjauje  beö  SidjterÖ 
uoriiber  ju  (einem  Senfmale  jog,  tuurbe  burd)  ben  f)ieftgcn  ;{meig= 
oerein  aud)  narnenö  beö  VI.  S.  Sprad)0creiuö  ein  inan,}  nieber 
gelegt.  Gö  toar  ein  Slotbcerfvanj  mit  blauer  Sd)lei{c,  ber  in 
(Holbbruct  bie  Kibmimg  enthielt : 

»Sem  Mcijtcr  beutidjer  Sprache 
ber  Allgemeine  Seuijdje  Sprachverein 
jum  28.  Vlugujt  1809.« 

Clbcnburg.  An  ©teile  beö  nach  Berlin  verjogeuen  Eifern 
bahnbireltiotiö: ^rfifibenten  oon  Müljlcnfclö  unirbe  in  ber 
Sipung  am  25.  3ui'i  Cbcrfdmliat  l)r.  Wenge  jutn  SJorfipcr  er« 
lühtjlt.  Sem  jcßcibcnben  ®orfipcnben  banltc  ber  Vierem  (Ur  feine 
Mühewaltung  burd)  Erbeben  uait  ben  Sipcit.  Sic  Mitgliebcv« 
jat)l  beträgt  jept  64. 

3?cid)cnberg  i.  SB.  Sem  in  ber  13.  (lauptverfammfung  er= 
ftatteten  gabrcebciidge  ifl  ju  entnehmen,  bafj  ber  ^tociguereiu 
eine  jmar  geräufdjloje,  boct)  rege  Sbätigfeit  enttuidclt  hot-  An 
ben  brei  Vlortrageabenbeu  iprucbeu  $rojefjor  «ycicrfeil  über 
(■»ofjmaiin  uon  gallerölcbett,  ^tojefjor  Dr.  Vkrnbt  über 
bte  ©tellung  beö  Keibcö  im  beutjdjen  Altcrtumc  unb 
^Iroj.  ©langt  über  »Aaturbclebuttg  in  Sitfenö’  ,ipcimd)cn 
am  $>erD-«,  .^>etr  Quitte  trug  ben  24.  (Hefang  auö  gorbanö 
»Aibelungcn«  vor.  Con  ben  jablreidjcu  Maßregeln  jur  görbe« 
ntng  ber  Sprachreinheit  in  9tci(t)euberg  (etett  ermähnt : bie  Auf« 
jotberuitg  au  bte  (Haft  wirte,  fiel)  bei  elioatgcr  Anbetung  ißrer 
Schilber  aller  fremben  Söejeidjnungen  ju  entfallen;  bet  Abbrurf 
ber  vom  Auöjdjuß  entmannten  bcutjd)en  ©petjefartc  in  ber 
SHtidjenbeigcr  »Seutldjen  Vlollejciiuug«;  bie  '-Bitte  an  baö 
uorobr<bmt|d)e  (Metverbemufeum , nur  beutjd)c  Aitjjdjrifieit  unb 
V)ejeict)iiuugcn  ju  ueimcnbeu;  bie  gleidje  töttte  an  bic  Aeidjen« 
berger  Straßenbahnen  unb  an  einzelne  OJctdjajte,  von  betten 
ein«  bte  bauliche  Aujjduijt:  » Plisair  - Tnmbourir-  unb 

Souuichiraujtali«  auj  llojten  beö  SBereinö  in  »galteiilcguug, 
Stuterei«  uno  ©djnurarbetiin«  geänbert  hat.  Aufreibern  bcidiäj« 
tigte  (id)  ber  Vlctctn  mit  ber  S8erbeutjd)ung  ber  Sanjlnttc,  ber 
Monatsnamen  unb  mit  ber  Sptadie  ber  ^irefje  jonne  ber  Vle^ 
fröibcn.  3u  Obmännern  mürben  bei  ber  Acumafrl  beö  Vor« 
ftanbeö  Magijtratörat  Dr.  Ainglfraan  unb  fßrojcjjor  Wendel, 
ju  Schriftführern  i!roiej|or  Stangl  unb  ileljrer  SK e p p crmät)lt. 
Ser  3n>tigoerein  (ieljt  voll  jroljcr  Ermattung  ber  fyiuptuerfamni«  , 
lung  im  uenadjbartcu  ^ittau  entgegen;  er  mirb  jetue  Mitglieöcr 
ju  ftatlem  Vle|ud)c  öct)clbeit  aniegeu,  Ijofft  ober  juglcid),  rcd)t  j 
Dielt  Mitgliebcr  beö  A.  S.  ©pradjueicittö  alö  IjodimtUfommene 
Gage  im  treuocuttcbeu  Hieidjcnbcig  begrüßen  ju  tünnen. 

SHofrlebcn.  gn  ber  Vlerjammlung  uom  4.  September:  V?or= 
trag  beö  Vlorfißeubcu  Dr.  Sprengel  über  »Woettjc  unb  bic 
b c u t ) d; c Nation«. 

Stettin.  ber  Vlprilfipuug  nmrben  bie  Mitglieber  burd) 
bie  Mitteilung  erfreut,  baj;  ber  bic  Umgcftaltuug  beö  Stabt; 
tl)catcrö  lcitenbc  Vlaumeifter  bcabfidjtige,  im  'Jleubau  bie  jremb: 
länbijdjeu  Söcjeidjnungen  bmd)  beutidje  ju  erfepen.  3njolgebe(jen 
mürbe  bejiplojjen,  an  anbctcu  Orten,  mo  bteö  bereits  gegeben, 
9lad)jrage  ju  ßaltcn,  namentlid)  barüber,  mie  SjJrofceniunt,  üoge, 
^roiceniumloge,  Oialciie  (Slebplap  oben)  ucibeuticßt  jinb.  — &u 
ber  Maifipung  teilte  l)r.  Steinbviid  (^UQd)om)  Vlbfdjnittc  auö 
bem  Wuiadßcn  mit,  baö  er  alö  Mitglieb  bet  Virjtclninmcr  über 
bie  SBermeibung  ber  Jyrembmortcr  in  ben  ärjtlidjctt  SBe* 
id)etnigutigen  erjtattet  b«tte.  Saö  OSuindjtctt  lautete  eijreu= 
lid)ermci|e  bntjm,  ba(t  bie  SBejeitigung  eifirebenömcrt  unb  burd)= 
.jütjrbar  fei.  Vtud)  mürbe  bcjdjlojjcn,  baö  uom  Cberfinanjrat 
C.  4?nnpt  uerfafite  Webidjt  »Scutjdjc  Muttcrjpvadjc«  brutfen 
unb  uerteilen  ju  lajjcn. 


Xifieffaflcn. 

^»erm  $tof.  SBi'hmifd);£cipa.  SBeflen  Saul  für 

3hrc  freuublidjc  Mitteilung  ju  ©p.  120,  baß  bet  jlauijdjc,  be; 


jonberö  tfd>cdtifd)c  SBornome  3benfo  (Qbeniel)  unb  bie  ju« 
gtl|örigc  mciblidic  gönn  3benta  (inittclaltcrlid)  and)  Stena) 
auf  Sulu ni us  unb  Sidonia  jurürfgetjen. 

|>erm  S.  VI.  . . .,  ftöln.  Senn  auf  Sp.  138  geäußert  ifl, 
baß  bie  Mitlautuerbitibung  jihft  »tuohl  nur  im  Superlatiu  ber 
EigenjdjaftömÖrtcr  auf  — ifch  uorfommen  fantt«,  fo  ift  baö  gemiß 
ju  eng  gefaßt,  unb  Sie  erinnern  mit  3ied)t  au  3e',mortionnen 
mie  »inijdß't«  ufm.  Senn  Sie  inbeö  jene  Steigcrungejormen 
ganj  nuöjdjlicßcu  mollen,  fo  gelten  Sie  mo()(  ju  meit.  Ein= 
mal  jinb  joldje  gorineu  ja  »jeßr  feiten«  uid)t;  unb  fobann 
ridjtet  fid)  bod)  uidjt  jeber  Sd)iijtjteller  unb  Sruder  nad)  bem 
pveu&ifdten  SJecbtfdjreibcbüdjlcin,  baö  bic  llntcrbrürfung  beö  f oer= 
langt  (»närrifdjte«).  Ubrlgenö  mirb  baöjclbe  and)  für  jene  3*0' 
mortformen  Doigejcßricbcn  j»mäfdjt«).  Seilerei  fpäter. 

•5»erm  !l£. . . .,  SSerlin.  »Entgelt«  hm  utfprünglid) 
männlidjeö  ißefdtledjt,  mie  bie  jahlreidten  anberen  auö  3*>tmörtcni 
unmittelbar  abgeleiteten  ^auptmbrter.  Saö  Vöort  ift  bann  aber 
an  »GJclb«  angclchnt  morbeu,  unb  bieö  h«t  Jur  golge  gehabt: 
evftcnö  bic  Schreibung  mit  b (j.  VI.  bei  ilejfing;  jo  aud)  »unent« 
gelblich«),  jmeiteitö  bic  ^Betonung  auf  ber  elften  Silbe,  unb 
brittenö  baö  jäd)lidje  Wejd)led)t.  Kährenb  aber  bte  Sdjreibung 
mit  b unb  bic  Vletommg  ber  elften  Silbe  nicht  ju  billigen  fmb, 
läßt  fid)  gegen  baö  jeßr  häufige  jäcßlichc  Olefdjledit  jdnuerlid)  etmaö 
einmenbeu.  Vluch  Sreßtag  fdjreibt:  »baß  ber  Spenber  ...  ein 
Entgelt  bajiir  erhalte«.  Vihulid)  ift  eö  mit  »Bereich«,  baö,  ur; 
fprüiiglid)  männlichen  0)efchlcd)iö,  in  Vlnlehttung  au  baö  ganj 
uuocrmanbtc  » 9(cid)  < jeßt  meift  fäd)lid)  gebraud)t  miib.  st.  S. 

.^icun  it.  !B.  . . .,  Sorga u.  Sie  Vluöbrudömeije:  »Sie  Sie« 
tciligtcn  jinb  fid)  barüber  einig«  (mit  bem  Sinne:  unter  ein« 
anbei)  lanit  moljl  nicht  fiir  fehlerhaft  erllärt  rcerben.  Senn  fie 
entjprid)t  ganj  bem  Muftcr  atibever  39enbnngeu,  in  beneu  »fidj« 
ebeufo  in  mcebjclbejügltdiem  Sinne  gcbraud't  mitb,  j.  V).  »fie 
jinb  fid)  friub,  gram,  miebcr  gut«  uiro.  grcilid)  haben  biefe 
Kotier  überhaupt  ben  3.  geilt  bei  fid)  (»id»  bin  ihm  gut-), 
mäbrenb  »einig«  jonft  baö  Vlerhältniömort  »mit«  erforbert  (»ich 
bin  mit  ihm  einig«).  Ser  3.  galt  ot»nc  » mit « in  jener  Kenbung 
ift  mot)l  mit  beeinflußt  burd)  VBenbungeit  mie:  »ich  bin  mir  flav 
barüber«  u.  ä.  Vlnberfeitö  ift  baö  »fidj«  in  biefetn  goü«  QO",) 
überfliiffig,  uub  mir  milchten  empfehlen,  cö  roegjulajjcn.  — 
»Meinen  Waftgarten  bringe  ich  in  empjchlcnbe  Etinncriutg« 
ift  u.  E.  falici),  meit  in  biejev  Vletbinbung  (»in  E.  bringen«) 
»Erinnentng«  ntd)t  bic  erinnernbe  Mahnung  beö  VBirteö,  fonbem 
nur  baö  Sidjerinnem  ber  (Hafte  ober  Vefcr  fein  fantt.  Sie  erfte 
lönttte  ja  redu  gut  alö  eine  »rmpfeblcubc«  hejeidmet  mevben  (mie 
j.  VI.  »lobenbe  Vlncrlenmmg« , »ehrenbe  Ermahnung«),  nid)t  aber 
(ober  nur  f e t» r gejmungett)  baö  Sid)ciiimern  ber  iBefucher;  unb 
jebenfadö  ift  eö  md|t  jo  gemeint,  fottbertt  bie  Erinnerung  beö 
Kirteo  fo«  empfehlenb  fein.  VI ber  baö  fomint  baoon,  meint  man 
ein  fdjlichteö  3eitmort  immer  umfehreihen  ju  müjjen  glaubt. 
Karum  nicht:  »ich  erinnere  empjchlcnb«  o.  ä.?  2Scr  aber  burd)r 
auö  umfdirciben  mill,  muß,  tuie  Sie  richtig  forbem,  (ogen:  »ich 
bringe  empfebletib  in  Erinnerung«.  — Seit  manu  ber  Vluöbiucf 
»fpvingenber  'fJuntt«  in  übertragener  löebeutung  (=  »baö, 
moratif  eö  antommt«)  Dcrmaitbt  mirb,  uermogen  mir  uidit  ju 
fagcu,  and)  nidit,  ob  barin  jranjäfijd)er  Eiujtuß  uorliegi.  Schiller 
uevmeitbel  ftbtigenö  beit  Vlttöbtucf  (»iin  Ei . . . beit  hüpftnben 
Vluult«)  noch  im  urjpriinglid)cn  Sinne  (Ser  (Henittö  3-  -0). 

St.  S. 

£>ernt  (5.®....,  91  euufird)en.  Sie  höben  beibe  red|t. 
»Eifa«  ober  »3 1 f a « ifl  einmal  ein  fclbftänbiger  germanifdjer 
fWame;  in  alten  Sagen  beifit  fo  ein  meiblidjer  VBafjergeift,  eine 
Sdimauenjungftau.  Später  aber  erjeheint  »Elja«  jugleid)  alö 
Jtofefovm  ju  bem  tjcbraijdten  9lamcn  »Elijabell),  Elöbeth«. 

Sjerrn  'Pfarrer  8)1. . . .,  Eidtfclb.  3U  bem  erfreulichen  Gr= 
folge,  ben  Sic  bei  ber  fpradjlidien  'Anbetung  ber  Sapmtgen 
(früher  »Slatulen«)  beö  laubmirtidmftlicheu  3*utralt>cremö  ber 
Cberljcnfdjaft  beö  giirftenlumö  Sd)marjburg;9htbolftobt  burd) 
Vlerbräugimg  ber  übetjlüjfigcu  grembmovter  unb  Vlerbcfjcnmg 
beö  Stilcö  crjielt  höben,  jprechett  mir  3hncu  unfern  (Hlüd» 
muuid)  auö. 

.(lernt  £chrer  3oh.  ^pllingcr,  Sanböh1*)  (VSaijent).  VJiclcn 
Saul  für  bie  freunblidje  llbepcnbmtg  3hrcr  Vlbhanblung  über  bic 
Orlönamen  ber  Sanböhuter  (Hegenb.  £cibcr  lännen  mir  ghnen 
bic  gcioünfchtc  'lluölunft  über  bie  (»erlciluttg  uub  Scbeulung  beö 
Ortönamcttö  (Haben  nid)t  geben  unb  bitten  baher  bic  fiefer 


Digltized  by  Google 


207 


frtUJthrlft  bt$  allgemeinen  Tentfthen  Sprnihbereln«  X1Y.  3ahrgang  1899  Br.  10 


208 


biefcr  freitfchrift,  bic  bagu  im  flanbe  finb,  fitf)  mit  ihren  Wit« 
teilungen  unmittelbar  au  Sie  gu  tuenben. 

£>errn  Saurat  St. . . .,  Balienffcbt.  TaO  »Expose««  (io!), 
bad  Sbncn  bie  »Teutfchcn  ülcolitb  Serie«  in  Sdtütteberg 
»jeparat«  gejanbt  pöbelt,  bietet  mit  feiner  friille  von  lcidjt  per: 
meibbareu  frrcmbaudbrüefcn  (Couturon,  Dessins,  Tiles,  Deco- 
lationen  ujw)  einen  bcbaucrlidjeit  Bcwcid  bafür,  toic  wenig 
tlmpfinben  für  bie  Sürbe  unjrer  Sprache  noch  in  Dielen  lauf« 
mäuuiichm  ffreiien  gu  fiuben  ijt. 

£tcrni  Dr.  Gbwnrb  Bred,  Berlin.  Wit  beu  abgefchmacften 
Sipen,  von  benen  3hr  »esprit«»volIed  Schreiben  wimmelt,  werben 
Sie  und  allerbiiigo  von  bem  Urteile  über  bnd  Berfnhrcu  ber 
»Tentporary  Herlin  Offieo  of  the  Times«  (vgl.  Sp.  109  bieied 
3afjrg.)  nicht  nbbringen.  Tad  »Kompliment«,  bad  bic  »Times« 
frhrer  Bnfidtt  nach  ben  Teutidjcn  macht,  inbetn  fie  ihnen  gutraut, 
englijch  vetfajjtc  Qufcfjr  iften  411  verfleheu,  lehnen  wir  bantenb  ab, 
umjomehr  nid  nad)  3hrer  (Erflärung  bn«  Kompliment  ja  gar 
nidtt  bcabjid)tigt,  jonbenr  Icbiglid)  ber  ffoftenpunlt  fiir  bie  9ier- 
jenbung  cuglijdjer  jtatt  beutjd)er  »Btofpeftc«  maftgebenb  war. 
Sei  ber  groficn  »Sl)inpathie«,  bie  Sic  für  bie  frwedc  bed  B.  T. 
Sprachvereins  gu  hc9(»  vorgeben,  hoffen  wir  übrigend,  bap  ed 
3h.ncii  halb  gelingen  wirb,  ghre  Briefe  weniger  faubcnoeljd)  unb 
aud)  mehr  im  Ginlinugc  mit  ben  Siegeln  ber  beutjehen  Sprach« 
lehre  abgufaffen.  Trop  aller  Wilbc  bei  ber  Beurteilung  von 
gronnnatijehen  Berflöftcn  lonnen  wir  bie  von  3h»en  gebrauchten 
formen  »viele  Teutjeteu«,  »befoubeu  fid)  . . . Begierungdbeamten« 
11.  a.  nicht  für  guläjfig  ertldren. 

Jfierrn  3.  §....,  Sttbip.  Tad Sort  »fredjfung«,  bad  in 
Böbtnen,  wie  aud)  jonfl  im  batjriich  = öflerreid)ijdjen  Spradigebiete 
jur  Bcgeidptuug  bed  geernteten  Wclteibcd,  £icucd,  SBeiueo  ujw. 
bient,  tommt  von  bem  im  Baprifebcn  erhaltenen  Zeitwerte 
»|ed)fen«=  einernten.  Togu  gehört  aud)  »frech |er«  =*•  Bcbgwcig 
ald  Sepling,  aljo  eigeutlid)  mopl  = «^flönjling«.  11.  S. 

$crm  $.  (ij. . . .,  Dcipgig.  Sie  holten  bie Sludbruddmeife 
»bah  bie  auOgcioähilen  Snpe  ....  rneift  freitungen,  frf'l* 
fdjriften,  Biidjeru  11.  bgl.  entnommen  fino«  (Sp.  109  b.frg.) 
für  jprad)lid)  anjedttbar,  weil  ber  frall  ber  beibeu  erftett  §aupt> 
Wörter  erft  aud  bei  frotm  bed  britten  ertennbar  wnbe.  (So  giebt 
gewifi  nicht  viele  üefer,  bic  au  jener  frafjuug  Bnftofs  genommen 
haben  ober  nur  einen  Slugcnblid  im  Berfiäuöuijje  öe«  Snpe«  auf« 
gehaltett  worben  finb.  Sir  meinen,  baf)  bie  frafjuug  ielvjt  bann 
tadellos  wäre,  wenn  gar  lein  Sott  mit  beutlid)  erfenubaver  Tativ« 
jorm  jolgte,  weint  cd  aljo  g.  3).  hieiie:  »dag  bie  Säpc  Leitungen 
unb  frcitfdiriilcn  entnommen  jinb«.  Cbcr  joll  man  aud)  nicht 
jagen  dürfen:  »man  joll  ©olt  vertrauen«  11.  bgl.,  wo  bod)  aud) 
bie  Tativjoim  nicht  51t  ertenuen  ift  unb  erjt  bnd  Zeitwort  ?tuf- 
jdjluf)  darüber  giebt?  3hv*  frorberung  erjdieint  und  nur  fiir  ben 
frall  berechtigt,  bap  mau  witltid)  längere  freit,  etwa  burd)  frwifchen« 
jäpe,  im  frwcijcl  über  bie  (Geltung  ber  Sortjorm  bliebe;  bnd  ift 
aber  in  jenem  Sopc  nicht  ber  frall.  ff.  3. 

fjcrru  SS).  8.  • • •,  Borgfelbe -$jomburg.  Sie  hoben 
burchou«  redjt,  weint  Sie  bie  Säpe:  »er  ivilt  nicht  mittommen, 
tuillft  bu  miigehen?«  für  richtig  rrtlären.  »Witgehcu,  mit« 
fomnten«  finb,  wie  viele  nnbete  freitmorter,  burchau«  einwanbd» 
jrei  gebildete  frujnmiiienjepungen  mit  bem  Umftanbdworte 
»mit«.  Wan  inuft  nur  nicht  glauben,  »mit*  fei  hier  3) er« 
hültnidmort,  1111b  es  fei  eigentlich  ein  btiiter  frall  (»und«  ober 
bergl.)  gu  ergangen.  ff.  S. 

Kuratorium  bed  BrdjiüO  fiir  $oft  unb  Telegraphie»  Berlin. 
Tie  bereits  einigermapeu  etngebiiigette*)  Bcibcui|duttig  »Sclbft» 


*)  Bgl.  Gcntralblatt  bei  'Bauvcrwaltung  1897,  Wr.  45;  9ltd)iv 
für  Boft  unb  Telegraphie  1899,  Br.  11.  Gbeuio  finbeit  wir  bett 
Stuebrud  »Selbftfnhrer«  in  ber  freilich rift  für  ftleiubabnen. 


fahrer«  für  Automobil«  ober  otorwnacn  jeheint  und  recht 
glftdlid)  j)tt  fein.  $af)  fte  bod  'äSeicn  bed  $11  bezeichn enben  Ölegen« 
ftanbcd  nid)t  etfchöpjenb  angiebt,  ift  lein  Wangel;  beim  wcldjed 
33ort  thäte  bad?  Bnbeifeitd  ift  bnd  Gigentiimtiche  unb  Slugen« 
fällige  in  ber  Sufjertn  grfcheiniing  bed  9lutomobi(cd  grabe,  bnfe 
ei  oh»«  eine  fidpbare  (Bferbe*,  T'antpf»  ober  bergt.)  Krait,  aljo 
»von  felbft«  nt  fahren  id)eint.  S;ie  (Erwägung,  bap  in  33irflid)feit 
nidjtd  »von  felbft «>  gc)d)ief)t,  foubetn  nlled  eine  gehörige  llrfad)e 
haben  mup,  braucht  und  nid)t  hinbern,  einen  33aaen,  ber 
gegen  olle  bidherige  (Stfabtung,  wenn  aud)  nur  fdjeinvar,  von 
felbft  jeiue  Bahn  imrehmipt,  banad)  ju  benennen,  ähnliche  Btl« 
bnttgen  haben  wir  gubetn  j^on  in  »Selbftfdjuh«,  »SelbjtichlicBer«. 

ff.  S. 

Ctemt  Oohonttfd  ©chlfWtS  SioffunflDcrlog , frreiburg  i.  B. 
Sit  hotten  in  ber  vor.  9ir.  (Sp.  151)  eine  frujehrift  an  bie 
»Bnbiidic  ifaubcdgeiluitg«  veröffentlicht,  bie  frhr  Berfahrett , 3ln» 
ficf)töpoitfarlen  mit  frnngöji jd)cr  3luf  jehrijt  fürStrap« 
bürg  i.  (J.  bergufleQeu,  gei&elte.  Sir  freuen  und  nun,  aud 
frhrem  Briejc  vom  lt.fruti  gu  etjeheit,  baft  cs  fid)  bei  ben  ge- 
rügten ff  arten  um  einen  BnsnalmtcfaU  baubeit,  ber  burd)  bie 
Beftelluug  eitted  jrongöfijdicn  ^nufed  bccvorgcntfcn  ift,  unb  bap 
Sie  jonft,  auch  für  Strapburg,  nur  beuljdje  Begeichuuugen  ver« 
tuenben.  $ic  Shotjadie  bleibt  aber  bod)  beheben,  bap  Sic  jid) 
überhaupt  bagu  hergegeben  hoben,  ber  (jitelteit  ber  frrangojett  — 
bad  Sott  Bnterlaubsitebe  eijd)cittt  und  hier  Inuin  gerechtfertigt  — 
gu  bienen , inbetn  Sie  bic  jept  unb  and)  früher  unter  jrangöfijd)er 
i»crrjd)ajt  beutfd)e  Stabt  Strapburg  gewifiennapen  in  frattgfc 
ftjeher  Beleuchtung  gtigett.  (flctuib  glauben  wir  3hnttt,  weint  Sie 
[ngcu,  bap  attbte  bciitjdic  frirmett  cd  ebenjo  madjett.  $cr  BJattgel 
att  lebenbigent  ülationalgefühl  bei  attbertt  latttt  Sie  aber  nidtt  ent» 
fdiulbigen,  unb  einen  folchen  Wangel  miiijctt  wir  in  frhrct  pattb« 
lunge weife  um  fo  mehr  etblidett,  ald  cd  fid)  um  eine  erft  vor 
29  3ohven  bem  beiitfd)en  Stnatdgcfügc  wieber  einverlcibte  Stabt 
haubclt. 

.fjerren  Boftor  fr.  $.  . . .,  Boberborn  unb  Th.  2*.  . 

2 ü bed.  Tcm  (Jinipntd)e,  bett  Sie  gegen  bic  'Jltidjühntngen 
über  bad  Sort  »Sd)cd«  in  bem  9tuffnpc  »teuere  Sehnwßrter« 
(Sp.  133—37  bei  vor.  Br.)  erheben,  tonnen  wir  und  in  fo  weit 
atifdiiieftc'ii,  ald  aud)  wir  meinen,  bap  bic  Bvftbcbörbc  bei  einigem 
guten  Stilen  eilt  beutfehed  Sott  für  bad  cuglifchc  hätte  finden 
töuiieu , ohne  bett  frrembatidbrud,  bcjfcu  Bttdipradte  im  Teutjd)eu 
giibcm  noch  nicht  gwcifcllod  ift,  cinfadt  ald  ücbnwort  aufguttchtncn. 
Sic  Sic  tidjtig  bemerten,  ift  ja  ber  Begrtfj  bed  »checkd«  ein 
uralter,  nur,  bap  man  jtiitjer  bafiir  »Bnweifuttg«  fagte.  Ticjed 
Sort  freiltd)  täpt  fich  bei  ber  Boft  nidtt  gebraudjcn,  da  cd  fchott 
in  andrer  Bedeutung  verwenbet  wirb.  Sohl  aber  hätte  g.  B. 
ber  Budbrud  »frahtfdtein«,  ber  jehon  Spotte  39/40  biejed 
3ahrgangd  uotgefd)lageit  ift,  in  (Erwägung  gegogett  werben 
lonnen. 

$>crrtt  fr.  2 {Keidienberg.  Go  ift  und  utterfittblich, 

warum  bie  .^erren  Bondoto  u.  So.  in  Berlin  G.,  Bette  B'v* 
mettabv  2,  ihre  frettiuarcnbcrichic  nidtt  gang  unb  gar  in  ettg« 
lildter  Spradte  abfaffen.  Tic  wenigen  bcuttchcu  Söitcr,  bie  fid) 
gwifdtcit  beu  englifdtcu  fiuben,  fpielctt  eine  gar  gu  lümmcrliche 
tfiofle,  gumnl  da  ed  meifiend  ttod)  frrembwötter  finb.  Sir  jreuett 
uns  frhrer  Sorte,  bap  Sic  fidi  fdtämen  würben,  eilten  in  der« 
artigem  ffaitbcrwelfd)  vcrjapiett  Bericht  gu  verfeubett,  und  boft 
eilt  joldtes  Berfabren  itt  jprad)lid)er  .'Quiifictjt  und  bei  allen  jremben 
Böllern  nur  täd)etlid)  mndte. 

^ternt  SS).  B-  ■ • •>  Tarmflabt.  Sir  räumen  gern  ber  von 
frbnen  ttiiigctciitctt  »2ouiit«  (für Lautlehre,  Bautfunbe)  ein  Bläp« 
dtett  neben  der  nculid)  erwähnten  » tpüttnerol ogie«  ein.  Bbcr 
.fitrr  Bichavb  ^tärttg  itt  Schivargenberg  (Sadijctt),  ben  Sic  ald 
Berwenber  biejer  frwitterbilbung  nennen,  bfufte  nicht  and)  ihr 
Grfinber  feilt. 


Sctcfe  unb  {guftnbuiigen  füx  bic  OrrrineUttung 
fmb  ju  ddtten  ati  beu  Voifitcnbrti, 

Cbnft  0.  X.  eotiiting,  Xrcfbcu. flauen, 
VaU  Slcabc  iSt, 


«iclblriibtiiigcn  uub  ttcltrlttocrllärunnen  ijitbetldKe  Bduog  3 SHart. 
tvofile  bie  iCeiljihtttt  unb  bic  joiiftigcn  Xcuctjdjrijieii  b<«  »Benin«  gcUcicet  toerben) 
an  beu  (satabmclftcr. 

feelagebuitttiilubler  getbhraub  C erggotb  In  tktlin  W»>, 
Stlobfuabe  78, 


»riefe  unb  3u!titbungcn  für  bic  Scittcfirlft  an  ben  ^etau«flcfrcc . Cbeitebrec  3tlcbrtc6  »Jabpenttan«  tn  OtrogiSiifiterfelbe  I bet  »etUn, 


fite  bte  föiHcntebaftlictten  »ci&cflc  an  ftafeflot  Dr.  faul  fiel  (dt  Itt  »ectln  W»  SKobdrütie  12, 


für  ba«  freit«  unb  fcltrbeamt  an  Dr.  Wiinlbte  St.  Saatfelb  »trlln  ~,riebcnau.  SrimlioljfitnSc  11. 


0fir  bie  Sdtrlftleitung  wramroortllch:  (J  rlebrtdt  SBapvcHban«,  ötr.^iMdtiedelbe.  — »eilag  be« Ällgemetncn  Xeuljättn  ®pract)btrttii«,  »eilin. 

Xruct  bei-  »udibructcut  bef  t3at|cut)au(c«  in  ffalle  a.  b.  S. 


Digitized  by  Google 


XIV.  3af?rgang  flr.  |i 


cilMmff 


nooember  jsgp 


SKptwiiwn  Steulfdjstt  §pta#wmn§ 


$egtünM  wn  &ratan  Siegel 

3nt  Auffrage  bes  jSotffatibes  (ferausgegeßen  Port  Dr.  (ösRat  Sftetdjet 


Xitft  eiic^clnt  jä&rllifi  jffiöl  final , ju  Mnfang  jtix*  SRor.aU, 

imb  uolrb  t*n  VticgUclxrn  bc»  VWgrixitlncn  Xfui'tSti:  Spcndjscmne  unentgeltlich 
geliefert  (6fl|tmg  34). 


Xic  fleitidiilft  fomt  nurfi  biird)  ben  »udjbonbd  ober  blc  ^ol) 
JU  A 3 läbtltib  bezogen  werben. 


OtnQaft:  §ln  bie  geeilten  SJeveinSgenoffen.  Bon  CSfar  Sucidicr.  — ©crid)t  über  bic  11.  $auptt>erjammlung  in  »Jitlnu.  Sion 
Cbcrft  a.  ÖD.  fttiebbclm  Sd)öning.  — (Sine  neue  Untcrrfd,tSuorid)rift  in  Cftcrreid).  Sion  De.  fSoßmann.  — lieber  einmal  ein 
©egrer  unb  — ftörberer.  Sion  ^ßrof.  Dr.  .(tnocfje.  — JUeine  Mitteilungen.  — 3»r  Steatfung  be§  Sprachgefühls.  — S)ti(f)erRfjnu. 
— SluS  ben  ßroeigoereinen.  — ©rieffaflen.  — (Meidjfifttidjer  teil. 


2U\  5tc  geehrten  Pereinsgenoffen. 

Durcfy  bas  Oertrauen  bes  (Defamtporftanbes  bin  icfy  3ur  Sortierung  bev  Arbeit  berufen  toorbett, 
bie  fcd?s  Jatyrc  lang  mein  Sreunb,  fern*  Sriebrid?  IPappenfyans,  mit  anerhanntem  (Erfolge  geleiftet  f;at. 

Öa  td)  il)m  mdbrettb  ber  ganjen  Seit  feiner  rcbriftleitung  na!)e  geftanben  fyabe,  fo  ftnb  bei  beut 
bureb  feinen  Rücktritt  notmenbigen  fDeckfel  bes  Herausgebers  von  meiner  Seite  keine  grunbfäklicfycn 
jinberungett  in  bem  betriebe  ber  5eitfcf?vift  31t  erwarten. 

Jcb  bitte  nur  alle  benlid?,  bie  ihr  feitber  bureb  Beiträge  ober  3iat  förberlicb  gemefen  ftnb,  bas 


ber  guten  5ad)e  311  Ciebe  auch  ferner  31t  tf?un. 
Berlin  NW®,  paulftrafje  10. 


Beriet  über  bie  ll.  'bauptperfammlung  in  Sitlau 

am  20.  September,  1.  unt>  2.  ©fitober  ISOO. 

Sonnabenb  ben  29.  September. 

1.  Steinig  bes  ©ciantlborftaiibcS. 

Um  4 Uhr  fanb  eine  Sipung  bcS  ©efamtoorflanbefl  ftatt , in 
welcher  biejer  ju  ben  ©cratungSgegenftänbcn  ber  §auptverfamm= 
hing  Stellung  nahm. 

Gnoäbnt  fei  ber  ©cftelub,  bem  Oberlehrer  Dr.  Streid)er= 
Berlin  an  ©teile  beS  auf  feinen  ©unfdj  jurüeftretenben  £bcr= 
lefjrer«  ©appenhanS  bic  fieitung  ber  ßcitfcfjrift  ju  über* 
tragen. 

tie  ftnjeigen^Seilagc  ber  fteilfchrift  foH  narb  (Stle- 
bigung  ber  noch  laufenben  Beipflichtungen  eingeben.  5>er  ©ante 
ber  im  Frühjahr  gcgninbeten  neuen  ©efd)flft&fietle  bcS  BercinS 
»Brcfj  = unb  ©erbcamt«  loirb  in  »©erbcamt«  abgeünbert. 

Sltlc  übrigen  fragen  werben  in  bcu  Berichten  über  bie  $eft» 
unb  ©efteäftSfipuitgen  ®rwflhnung  finben. 

2.  Unterhaltung^'-  unb  ^amititiiabrnb. 

Um  8 Ubr  bat!«  fite  in  ben  feftlid»  gefdimüeften  Sälen  bcS 
©aftljofS  jur  »Sonne«  eine  überau«  jahlteiche  Berfamuilung  ein» 


Dr.  (Psfar  Streiter, 

©bcrtcl^rcr  am  jSöUnifteen  tepninafium. 


gefunben,  inobl  an  400  — 500  ©«fönen.  Sieben  ben  Bcreitifc 
gaflen  mären  bic  Spipen  ber  Staats  unb  CrtSbebi'rbcn,  bic 
Milglieber  beS  Hiltauer  #roeigutrcin$  unö  iahlreidje  teitnebmer 
auö  ber  Stabt  unb  llmgegcnb,  wie  aus  bem  benachbarten  Böhmen 
erfdjieuen. 

©agnerS  Botfptcl  $u  ben  Meifttrfingem  leitete  fiimmungSuoH 
ben  Slbenb  ein.  hierauf  trug  ftrau  Xruuunler,  eine  geborene 
©iencrin,  in  fdironnguofler  ©eije  ben  l»on  einer  jugenblidien  ein= 
beimifdien  Xidjterin,  jyräulein  Sluna  Xij,  oerfafelen  »^eflgrujj« 
vor.  SUS  fobaun  ber  (Sborgcfang  auS  ben  Meifterfingem  »©ad) 
auf,  eS  nabet  gen  ben  lag«  uerflungen  loar,  betrat  ^»err Stettor 
©rof.  Dr.  Sdjüpc,  ber  zweite  Stoqipenbe  beS  3ll’c'3Dcrc'nö 
Hittau,  bic  ©ebnerbübne  ,tur  ©egrüfiung  be«  ÖefamtoereinS. 

55er  ©ebner  führte  etwa  au§,  baft  ber  ©ereln  jum  erften= 
male  in  lleinevem,  befdteibenem  Crte  tage.  Äflnne  8ittau  auch 
nicht  l'o  ftemorragenbeS  bieten  wie  -tmuptfläbte  unb  dürften fipe, 
fo  werbe  ein  fmnigeS  ©emüt  hoch  manches  Schöne  unb  Gigcn 
artige  finben  wie  bie  lanbfchnfllitee  Steönbeit  beS  fagenumwobeuen 
Cijbin.  — 55ie  Munbart  ber  Cberlaufiper  fei  jwar  elwaS  öerb, 
bod)  hätten  fie  finnige  Sagen  unb  fchalthafte  wie  enifle  Xidu 
tungen  beroorgebraiht.  5)ev  ©ebner  erwähnte  fobann  jmeter  be= 
rübmter  3>ttauer  Jfinbcr,  bes  XonbichterS  Heinrich  Mariebner 


Digltized  by  Google 


3cüf<$ri|l  bt«  'il  l( n cm  r i i!  ei:  Dcutfdjcn  € p r n crcin«  XIV.  3«hrgattg  1899  Wt.  11 


212 


211 


unb  bef  wadcrcn  ©cltorfl  Gpriflian  Seife,  bcr  cinft  ei» 
cijtigcr  ftöiberer  bcr  bcutfdjcn  Spradje  gcwcfen  ift  u»b  crfolgreid) 
btu  Sdjwulft  3citgenöjfifdjcr  Didjter  »nb  (Belebten  belämpjt  pat. 
Der  9Icbner  ftciltc  jobann  Einfang  unb  Sdjtuft  bef  (aufenbett 
3ahthunberlf  gegenüber;  bantalf  ber  pofitifdje  llnlcrgmig  bef 
allen  Meid)*  «nb  gtctd^eilig  bic  pöcpfte  ©litte  beb  brulfdjen 
Sdirifttumfl  «nb  bcutjdicr  Dichtung,  jept  baf  neuerftanbene  Dculfdje 
9ltidj,  baf  ©oll  bmdjbningcu  l)on  imterliinbiidier  (Bcfinnung,  pepen 
nationalen  fielen  «nb  3bealcn  nadiftrebenb.  Gute  ftrudjt  beb 
Siebcrcrwadjenf  bef  Deutfcfjen  ©eidjef  ift  aud)  ber  Deulfcpe  Sprarf); 
oereitt.  Gin  felbflbewußtef  ©oll  ift  bcr  ©äfjrbobcn  für  eine  iclbft= 
bewußte  Sptacpe;  luenn  wir  enblid)  ein  felbflbewußtef  Soll  werben, 
bann  werben  wir  aud)  eine  felbftbcwußte  Spradje  hoben.  ©lüge 
baf  femmenbe  ^aliilmnbcrt  eine  lMlan,v\cit  auf  ftaatiid)em,  r>o(tf= 
iuirtfd)afttid)em,  aber  aud)  auf  bem  (Sebiete  bcr  Sprache  unb  bef 
Schrifttum^  wetben!  (Stürmifdjcr  ©eifad.) 

9118  jweiter  ©ebner  hieß  ©Jagiftratfrat  Dr.  ©ingipann, 
Cbmann  beb  3IU(iSMrt>n8  9teichenberg,  bie  (Stifte  im  ©amen  ber 
benachbarten  öfterreidjifdjen  (Senoffen  wiüfommen.  Gr  bebauerte, 
baf)  man  bcr  wieberholleu  9(u|forberuttg,  eine  fytuploerfammlung 
auf  üfterreicpiidicu  ©oben  311  beilegen,  nid)l  nadjgefommen  fei , be= 
grüßte  freubigfl  bie  ©eijammliing  im  nahen  3ittQu  unb  lub  bie 
(Säfte  31t  einem  ©efud)  in  ©cietjenbcrg  ein.  Die  Deuljdjcii  31t 
beiben  Seiten  bcr  (Sret^pfäple  müßten  fid)  immer  tuicbcr  jufammeiu 
jinben  unb  bie  (Sleidibcil  unb  Ginljeit  bef  ©olfef  unb  bie  @leid)= 
heit  feiner  ©fliditen  betonen.  (Scrabc  bie  ©erbänbe,  bie  fid)  über 
beibe  ©eidjc  eiftrecfen,  hätten  eine  f>ofje  Aufgabe,  > finben  wir 
bod)  in  ihnen  immer  ruicbcr  verlöt  perl  ein  Stiirf  9ldbeut|rf)lanbf, 
fiir  bao  wir  lämpfeit  unb,  wenn  cf  not  thut,  and)  fterbeu  wollen.« 
(lebhafter  ©eifall  unb  §ei(ruf.) 

Der  ©otjipenbc  C bet  ft  Sd)öning  batifte  hierauf  in  wannen 
Sotten  bem  gwcigocreine  für  ben  fefllictjett  Gmpfang,  ber  fich 
befonbetf  itt  bcr  großartigen  ©eranflaltung  bef  9ibeubf  attffprcdic. 
Gr  bnnf e fiir  ben  finnigen  JJcftgruß  aud  fdiüiicut  ©litnbe  unb 
für  bie  gehaltvolle  Siüfommrebe.  Der  trcfflidjc  Ghriftiau  Scijc 
fei  in  feinem  ©ctlatigcii,  ein  jeber  fülle  baf  Xidjten  erlernen,  unb 
aud)  fouft  wohl  311  weit  gegangen,  aber  nod)  jept  gebühre  bem 
warfereu  Jörberer  beutichett  Sdjtifttumf  9lnerfcnttung  unb  Sob. 
Die  Ifinftlerifdien  Darbietungen  beb  9lbenbf  uereinten  gcrabegu  baf 
(Sroßtc,  Gbclfte,  Xeut|d)cfte,  waf  beulfd)c  Donbidjter  erfüll  neu,  bie 
Sittauer  hätten  bem  herein  311  (£l)ren  bic  etl)abenften  (Scifter  311  (Saite 
gelabcn  unb  baburd)  fid)  felbft  geehrt.  Dem  öfterreid)tjd)en  ©ebner 
erwiberte  bcr  ©orfipettbe,  allerbingb  fei  3,ttau  gewählt  worben, 
um  ben  öfterreid)ijd)en  ©riibctn  bie  .fjanb  bieten  31t  lönuen.  $m 
©eiche  bcllage  man  tief  unb  fchmet^lid)  bie  fd)weren  Sümpfe  jen* 
feit«  ber  (Sren3C.  Diefe  feien  aber  weniger  jprad)lid)er  alb  politifdjer 
91rt.  Der  ©ereilt  muffe  fid)  grunbjäplid)  von  jeber 
inneren  unb  äußeren  ©olitif  fern  halten.  9tucp  in 
biefer  Gnthaltfamfeit  toirfc  er  mittelbar  politifd).  Der 
©ebner  fdjlofi  mit  einem  tpodj  auf  ßittau , ben  ßweigoerein  unb 
bic  öfteireid)ifd)en  ©rüber. 

Den  Dieben  folgte  eine  ©eipe  außergewöhnlich  gcjd)matfooll 
unb  feinfinttig  3uiammcngefleUter  tünftlcrifcpcr  Darbietungen,  ©or- 
tiäge  in  Sottfipcr  ©Juiibarl  wcdjfclnb  mit  »DUtbcutjdjeut  Sang 
unb  Slang«,  — alten  Siebern,  iwrgelragen  oont  Gpor  beb  (St)m- 
naiiumb,  unb  mit  beiühmten  Xoniäpat  beutfeher  Donbidjter,  vor-- 
getragen  001t  ber  Stabtlapede.  Gütige  ber  (Sejangbleiftuugen 
werben  ben  fjörern  3weifcllob  utwergeßlid)  bleiben. 

Daf  fyef»  ocrlicf  ben  auferlcfcncn  litnft(eriid)cu  (Settüffen  ent^ 
jptcdjeub  in  gepobenftcr  Stimmung,  einer  Stimmung,  berCbcrft-- 
leutitant  I)r.  ©faj  3äl)nS  j«m  Schlaft  in  ber  ihm  eigenen 


geiftuollcn,  finnigen  Seiic  nod)  einmal  banleitb  9lu8bruc!  gab, 
iubem  er  auf  ba§  Gtoige,  ba8  flHfr  Ku,lfl  unb  atlc4 

^bealen  h>uwic8. 

Sonntag  ben  1.  Cllober. 

3.  Jyrcie  ©cfprethung  brr  Sertrttcr  ber  ^totigttfreinf. 

Dr.  (Santtcr^ranlfurt  a.  ©i.  übernahm  ben  ©otfip.  3n 
jwanglcfer  Seife  würben  bie  f^rage,  ob  bie  ^auptuerfammlung 
1000  aubfaden  jode,  bie  (Einrichtung  bcö  ScvbeamteS,  bie  hierfür 
aufgeworfenen  Soften , ber  ©oranfdjlag  im  allgemeinen  unb  bie 
ftragc  ber  Unterftüpung  bcr  3weigmeine  aue  ber  ^aupllaffe  bchuf« 
Gntfenbung  Bon  ©ertretern  jur  ^tauploerfammlung  befprochen. 
Der©otfipenbe  bef  ©creittf  gab  über  ade  ©ahältniffc  erfd)öpfenbc 
9lue(unft.  Gf  würbe  adfeitigef  Gitwerftätibuif  3wijd)en  ben  ©er; 
tretern  uttb  bcr  Seitung  erjielt  unb  fjicrbtueh  bcr  (Sang  ber  ©tr- 
hanblttngcn  in  ben  fpätcrcu  ©efchäflffipungen  oorbereitet  uttb  toc 
fentlich  erltidjtert. 

4.  Stftfipung. 

Hm  1 1 7,  ll()r  etöffttelc  ber  ©orfipettbe  in  bem  prädjtigen 
Seftfaale  bef  ^ohanneumf  mit  einigen  ©egrüßuttgf Worten  bic 
11.  ^auptocrfammluiig.  Glwa  300  ©erjoucn,  bamntcr  oiele 
grauen,  waren  anwefenb. 

3m  ©amen  bcr  jäd)fi}d)en  Staatärcgierung  begtiißte  3tmachft 
Veti  S reif hauptinnnn  oon  Schliebeu  auf  ©attpett  beit 
Spradjocreitt  mit  folgenber  91nfprad)e: 

»©leine  wehrten  Damen  unb  Herren!  Gf.ift  mir  eine 
bejottbere  fyveube  uttb  Gpre,  bic  ^auptoerfammlung  bef  9t  d- 
gemeinen  Dcutfdjen  Spradjuercittf  im  ©amen  unb  9lujtrage  ber 
Staatöregicrung  l)icr  in  ttnjrcr  Saufip  begtiißen  31t  föunctt. 
Sie  haben  fich  3U  critfler  ©rbeit  hier  jufamtnengefunbnt.  Sie 
wollen  nach  ben  Sapungcn  ben  ed)tcn  (Seift  unb  baf  eigentüm» 
lidje  Sejen  ber  bcutichen  Spradje  pflegen,  Siebe  unb  ©er-- 
ftänbni«  für  bie  ©lutter[prad)c  erwerfen,  ben  Sinn  für  i(jie 
©einheit,  ©idjtigfeit,  Deutlichfcit  unb  Schönheit  beleben  unb 
auf  bitfe  Seife  baf  nationale  ©ewußtfein  im  bcut|d)en  ©?olfe 
(räfligctt.  fürwahr,  eine  Ijertlidje  ©ufgabe  für  einen  ©ereilt! 
©lau  mufj  fid)  cigettllid)  wunbem,  baß  ef  3ur  Grfüflimg  bieier 
3werfe  bcr  ©Übung  eitief  ©ercinf  beburft  hat;  matt  fodte  an 
nehmen,  baf  gaii3e  gebilbcle  Xcutfchlaitb  müßte  einen  jolchcu 
Spradjüercin  bilben,  — unb  bodj,  »ctehrte  Damen  unbfterten, 
hat  ef  eine  3e*l  gegeben,  wo  bic  (Sebilbeten  tttijref  ©ollef 
lateinijd)  fdjricbcn  unb  lateinifd)  bachten,  unb  erfl  jüttgfl,  alf 
wir  baf  Griitnerungffefl  an  uttfren  großen  Dichter  feierten, 
wutbc  ef  ifjiu  31111t  hejottberett  ©erbiettfic  attgerechnet , baß  er 
bie  bcutfdje  Sprache  wieber  31t  Gh«n  gebracht  h«!  J»  einer 
3cit,  wo  matt  meljcbc  ©ufbtürfe  liebte  unb  fich  für  griechijdte 
©über  begeifterte.  Grft  feitbem  wir  ein  gemeinfamef  beutfdtef 
©«(erlaub  haben,  fittb  wir  uitf  bcr  ©flicht  gegen  uttfre  ©lntter= 
fpradjc  nod  bewußt  geworben.  Gf  ift  oiclef  jeitbem  gefchepen, 
uttb  ich  glaube,  bcrSaie,  ber  jept  bie  (Sc|epbiid)er  bef  Deiitjchcn 
©eicfjef  auf  bett  lepten  Sohren  aufjdjlägt,  braucht  niept  erfl  ein 
fyrembwörtcibudt  jur^anb  31t  nehmen , um  fiep  baf,  waf  ibttt 
bie  ©idjtjdjnur  feittef  ©erpaltenf  fein  fod,  wie  (Soetpe  jagt, 
in  fein  gelicbtcf  Dcutfd)  3a  überlragen.  ©dein  cf  ift  wohl 
nod)  mand)cf  31t  tpun  übrig,  clje  unjce  beutfd)e  Spradje,  boii 
fremben  Schladen  frei,  wieber  bnf  witb,  waf  fie  fein  fod; 
ein  ©litte!  311m  gemcinoerftänMichcu  ©ttfbvurf  bef  ©ebattfenf. 
Die  fächftfdjc  Staatf regierung  ftept  ben  ©eflrcbunge»  bef  ©ereiuf 
iiberauf  wohlwodettb  gegenüber,  unb  an  bett  uerfdjicbcnften 
Steden  werben  bic  ©eflrebuttgen  auf  Öötberting  ber  ©einheit 


Digltized  by  Google 


213 


.Sfitfdjrift  br$  Allgemeinen  Seutfdjen  Sprad)berein$  XIV.  3a^r(jattg  1899  Kr.  11 


2U 


unb  Schönheit  ber  Sprache  unterftü^t.  ©eun  id)  heute  bit 
$>ervcn  in  unfrer  Öaufip  miflfommcn  tjeiftf , fo  ncrbiubc  icfi  bnmit 
ben  'S n n (cf),  ba{j  3bre  Arbeit  unfrem  beutjdjcn  SJaterlanbe  311111 
Segen  gereichen  möge.«  (Sebljafter  3)cifatt.) 
hierauf  begrüßte  §err  S3ürgermeifter  £rtcD3<*ton  bie 
3abre«DcrfaintnIuitg  im  tarnen  ber  Stabt: 

»Keine  ^ocfjocrc^rtcn  Samen  nnb  Herren!  Auch  id)  ge- 
flalte  mir,  bie  3ohre«DerfainmIiing  be«  Allgemeinen  tT’eutfrfjcn 
SprachDcrcin«  311  begrünen  nnb  miflfommcn  311  beißen  unb  3mnr 
im  Kamen  unb  in  SSertretung  ber  Stabt  gittau.  93i«hcr  finb 
bie  3ohrc«i>erfnmin[ungen  be«  Seulfdjen  Sprad)Dcieiii«  in  ber 
$Sauplfacfje  in  ©rofefteibten  abgehaltcn  morben.  3n  bie[em  3ahrc 
bat  fub  ber  geehrte  SJorflanb  bemogen  gefunben,  feine  SebriUc 
nach  einer  (ieineren,  und)  einer  ^}romn3iaiftabt  311  (enfen.  3<h 
Dcvficfjerc,  baff  fief)  bie  Stabt  3i,tau  burcf)  biefe  ©ahl  hod)= 
geehrt  fühlt  unb  in  bem  Scflreben,  beut  Scutfdjlum  31t  bienen 
unb  ber  Sndie  bc«  Scutfd)en  Spracfjüercin«  förberlid)  311  fein, 
nur  beflärft  tuerben  mirb.  Sie  ©rei^e  unfre«  Stabtmeidibilbc« 
ift  3iigleid)  ein  Seil  ber  ©101130  be«  Seutfdien  Keid)c«  gegen  ba« 
benadjbartc  ©Öhmen,  unb  mir  miffen  alle,  mie  jenfeit«  ber 
©renge  um  bie  bcutfdie  Spradic  gebangt  mirb,  mie  man  ihre 
Unterbindung  jürdjlet;  mir  miffen  ade,  bah  man  jenfeit«  ber 
fd)iuar3  gelben  ©rengpfäbie  non  un8  Kndjbarn  eimartct,  bafj  mir 
mit  unfrem  Seutfcf)tum  audj  bie  bcutfdie  Sprache  hoch  unb  rein 
halten.  Ser  ^leftge  3meigDerein  bc«  Allgemeinen  Seulfdjen 
Sprndjocrcin«  umfaßt  im  Skrhältni«  31er  ©röfjc  ber  Stabt  eine 
febr  erhebliche  3nt>I  Don  Kitgliebern.  Auch  bie«  ift  ein  ©emci« 
bajftr,  mie  man  in  gittau  über  ben  Scutfcficn  Spradjuerein 
bcnlt  unb  urteilt.  Sie  ^iefigen  ©efjörbeH  unb  fo  and)  bie 
ftiibtifdjcn  Sehörben  finb  barauf  bebadjt,  im  amtlichen  ©erfehr, 
in  ©ort  unb  Schrift  bie  bcutfdje  Sprad|c  inöglidift  rein  unb 
frei  Don  fremben  3ulho,f|t  >n  Anmcnbuug  311  bringen,  unb 
unfre  Schranftallen  arbeiten  baran,  bereit?  ber  3ugenb  ba«  redjte 
SerftflnbniS  bafür  einjuflöfjtn.  Ade  biefe  llmflänbe,  glaube 
unb  hoffe  id),  hoben  bagu  beigetragen,  baf)  ber  geehrte  SSorftnnb 
bie  Stabt  3ittau  311m  Sipe  ber  bieSjöbrigen  3obreäoerinmm(ung 
gemählt  hat.  Um  fo  mehr  freuen  mir  tin«  über  biefe  ©at)l, 
um  fo  mehr  freuen  toir  un«,  biefe  bodjanfehnlicbe  ©erjammtuttg 
in  ben  'Kauern  3ittau«  begrüßen  3U  föniten.  Köge  c«  30uen, 
inöbefonbere  ben  Herren  unb  Samen  Don  au«ionrt«,  hier  unb 
in  unfren  Skrgen  recht  mohl  gefaden,  unb  möge  bie  heurige 
3ahrc?Derfammiutig  ba3U  beitragen,  ben  ©iden,  ba«  Scutidjtum 
311  förbem  unb  ber  3ad)e  be«  Seutfchen  Sprad)Dereiu«  bienlid) 
gu  fein,  biedfeit«  unb  jenfeit«  ber  ©ren3e  recht  311  ftäifcn  unb  311 
förbem!  Kit  biefem  ©unfdje  h^fic  ich  bie  geehrte  ©erfamm-- 
(ung  im  Kamen  ber  Stabt  ftillau  ttod)  einmal  heften«  mid=  i 
fomrnen.«  (Scbljafter  Beifall.) 

Ser  ©orfifjenbe  Cberft  Schöning  baufte  beit  ©erlrclem 
ber  Regierung  unb  ber  Stabt  in  märmfter  ©cifc  für  ben  ©in= 
fomrnen.  AI«  im  3nhre  1885  — jo  fuhr  bet  Ulebuer  ettoa  fort 
— $erman  9liegcl  ben  Sprachuercin  in«  Sehen  rief,  ba  mar  cS 
ein  meitblidenbcr  Kann,  ber  ba«  rechte  Sing  3ur  redjten  3C>* 
that,  ein  Kann,  ber  ben  ©ul«fd)lag  feiner  3'tl  ferftanb.  Aber 
ber  nötige  Kcifirbobcn  muhte  Dorhnuben  fein,  unb  er  mar  oor= 
Itanbeu.  Ser  SSerein  marb  anfangs  ottgcieinbel  unb  uielfad)  bc= 
lächelt.  3eft  fönnen  mir  fngen,  ber  SSerein  Ijat  feinen  nennen«« 
roerien  jjeinb  m<hr-  Ser  ftaifer,  Diele  3'oeige  ber  Kcid)«»  unb 
Sfanbeöregiemugen , hohe  33chörbcn,  bie  ©off  r unb  £ieere$uermal« 

1 1111g,  bie  ©efe$e«|prad)e  hoben  fid)  unfrem  Streben  angefchloffen, 
unfre  3krbeutjthuug«büd)er  ber  Aml«fprad)e,  ber  f>eiltuube,  ber 
£d)u(c  merben  amtlich  31m  ©erfidfichtiguitg  empfohlen.  Sa« 


finb  bebeutenbe  Grfolgc.  ©ir  bebiirfen  aber  aud)  ber  Unlerftüpung 
ber  Heineren , ber  Ort««  unb  Sdjulbeijörben , 1111b  freuen  uu«, 
bay,  mie  mir  jochen  Demommen,  uu«  foldje  in  3'ttau  311  teil 
mirb.  Ahnlid)  an  Dielen  Orlen.  ©of)l  bem  3'oeigoereiite,  ber 
ben  SMirgermeifler  ober  StabtDcrorbiiele  feine«  Orte«  3U  feinen 
Kitgliebcm  3äl>lt!  Sie  §aiiptfnche  aber  ift,  bafj  jeber  einzelne 
in  feinem  ^aufe,  feiner  ftamilie  mirft.  ©enn  jebe«  nitlrer  15000 
Kilglieber  im  3of)re  ein  neue«  Kilglieb  gemönue,  fo  hatten  mir 
nad)  einem  3rthre  30  000,  bann  (»0  000  Kitglicbcr,  unb  ber 
herein  mürbe  In«  Ungemeffettc  mad)fen. 

Ser  Soifipeube  frfflofj  mit  nochmaligem  Sanfe  an  bie  Staat«  = 
unb  Stabtbchörben  nnb  erteilte  frernt  ©eh-  $ofrat  ^ r 0 f. 
Dr.  31ehaghel  = ©ieficu  ba«  ©ort  311111  gefiuortragc. 

Ser  Seftuortrag  »©e jprochene«  unb  gcfcbricbeitc« 
Seutfd)*,  inhaltlich  rcid)  uub  nnr  genb,  nicht  miubcr  Dodenbet 
in  ber  3orm,  janb  lebhaften  Uleifad.  Gr  mirb  in  bem  nädjften 
mijjenfd)aft(idjen  Beihefte  Deröffentlid)t  merben  unb  allen  herein«: 
mitgfieberu  sugeheu. 

hierauf  Derfiinbetc  ber  Sdiriftführer  Iproj. Hr.  iflictjch' Berlin 
ein  neucö<$rei«nu«ichre iben  » S i e b e 11 1 f d)  e S e e m a 11 11 « f p r a di  e «. 

Sie  üefer  finben  ©ortlaut,  ©egvüubung  uub  33eiingungeit 
be«  $Ki8au«fchreibcn8  mciter  unten  geioubert  abgebrudt. 

Um  12'/,  Uhr  fchlof)  ber  ilorfihenbe  bie  £$<ftftyung. 

5.  Grfte  ©tfthäfwrthutifl,  1 */,  Uhr  nachmittag«. 

3unäd)ft  mürben  bie  51odmad)ten  ber  Scrlreter  bei  frerm 
Dr.  Saaljelb  abgegeben,  ber  mie  in  früheren  3nhr(n  bie'llrii  = 
fung  ber  SoKmachten  uub  bie  Ceiluug  ber  ©ahleit  311111  Ö5efamtä 
Dorftaube  bereitmidigft  übemommen  hotte. 

G«  toaren  Dertreteu: 

Stimmen  Vertreter 


Aadjen 

2 

§err  Cberbibliotficfar  Dr.  Sohmepe 

Altenburg  (S  A.) 

2 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Amman n. 

Altona 

1 

H 

Oberlehrer  Dr.  Saolfelb. 

Annaberg  (Gr3gcb.)  1 

n 

3>rofcfjor  Dr.  S 11 11  g er. 

Aiepaffenburg 

1 

„ 

Oberlehrer  Dr.  Snalfclb. 

3'aupen 

1 

Ulenlfdjullchrcr  ©iinberlich. 

Sergeborf 

1 

n 

Cbevlebrer  Dr.  Sanlfelb. 

33erlin-Gharlotten= 

bürg 

4 

w 

Oberlehrer  Dr.  ©cm er. 

33erliud)en 

1 

ff 

Oberlehrer  Dr.  Sanlfelb. 

©ielefelb 

1 

w 

35evlag«bud)hänbler  Serggolb. 

öingcnl 

1 

ff 

ff  ff 

3)lanfcnburg 

1 

ff 

Oberlehrer  Dr.  Sanlfelb. 

3)onn 

9 

Oberlehrer  ©appenhan«. 

Ipopparb 

1 

ff 

Oberlehrer  Dr.  Kalt  hin«. 

3'raunid)iDeig 

6 

„ 

^uchbiudercibefilier  h 1 e 11  d er. 

S3re«lau 

3 

f f 

(jJrofcffor  Dr.  Wombcrt. 

S'ufareft 

1 

ff 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

3)u{tehube 

1 

n 

31erlaij«bud)hänblcr  3) e rgg 0 1 b. 

Gelle 

1 

f# 

•t  ff 

Ghemuih 

3 

»f 

Schrev  3*>d)en. 

G.^ernomip 

1 

ff 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

Söbeln 

1 

ff 

fßrofeffor  Dr.  Sungcr. 

Sre«beu 

8 

ff 

U?ed)!«anmnlt  Schmibt. 

SuiSburg 

3 

ff 

Oberlehrer  Dr.  Ke  11m nun. 

Gger 

1 

fr 

KedjtSanmalt  Dr.  ©raffe. 

Gi«lebcn 

1 

ff 

3krlag«biid)bnubler  3i  c r g g 0 1 b. 

Glücrfelb 

5 

f/ 

(ßrofeffor  31 11  dir  11  der. 

Gppelborn 

1 

ff 

Oberlehrer  ©appenhan«. 

Gffen 

3 

ff 

ff  ff 

Digltized  by  Google 


215 


3eit[4rift  bed  snigcmcintn  Teutfdjfn  Sprachbtrtiitö  XIV.  3ahrgattg  1899  9!r.  11 


216 


Siotlgwitin  Stimmen  Settttitt 


Jranffurt  a.  9H. 

2 

§crr 

Sthriftfteüer  Dr.  ©antter. 

Jranffurt  a.  b.  0. 

2 

„ 

Leutnant  Schöning. 

Jreibcrg  i.  ©. 

2 

n 

SHealgijmnaiialoberlehrcr  © ü n b e l. 

8-rciburg  i.  ©. 

2 

H 

©vofeffor  I)r.  li  noch e. 

©abionj 

1 

m 

i'chrev  3ohn. 

©iefteit 

1 

M 

©ch.  £ofrat  ©rof.  Dr.  © e h a g h e l. 

©örlip 

2 

1* 

©lajor  a.  T.  0.  9Jliplaff. 

©raj 

6 

» 

Cbcrbibliothefar  Dr.  2oh>nc\)er. 

©reifeuberg 

1 

m 

Oberft  a.  T.  Sdjöning. 

©rimma 

2 

n 

©rofeffor  Dr.  Tungcr. 

©roftröf)rdborf 

1 

H 

Oberlehrer  Dr.  ©latthiad. 

Sialbcrftabt 

1 

n 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

tpalle  a.  b.  S- 

4 

n 

Spangenberg. 

Hamburg 

C 

ft 

Kaufmann  ©ipeu. 

\wnnoocr 

4 

ft 

Maufmaun  Sd)üpe. 

^eilbronn 

3 

ft 

©tjmnoftal » ©ellor  6 r b c. 

$>cilfgeuflabt 

1 

tt 

©erlagdbuchhänbler  ©erggolb. 

2»ilbedhcim 

1 

tf 

tt  m 

.fjoljminben 

2 

ft 

Oberlehrer  Kappenband. 

3glau 

1 

tt 

IRcdjtdanwalt  Dr.  ©raffe. 

Jnndhrucf 

2 

ft 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

Kaffe! 

15 

tt 

StabltSmmerer  ©arner. 
tRraffdjuIbireftor  Dr.  ^arnifd). 
Cberbibliolbetar  Dr.  Sobmeper. 

Äempcu 

2 

tf 

©erlagäbuchhünbler  ©erggolb. 

Köln 

0 

tt 

©rofeffor  Dr.  Knoche. 

Königsberg 

1 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

Königftcin(Taunud)  l 

tt 

©erlagdbud)(jänblcr  ©erggolb. 

fiolberg 

1 

tt 

Oberft  a.  T.  Schöning. 

Kofntar  (.(Elf.) 

2 

tt 

©rofeffor  Dr.  Tungcr. 

Kotlbud 

2 

tt 

fieljrcr  9iu fehle. 

2aibacf) 

1 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

fieipa 

1 

ff 

Oberlehrer  3uft. 

2cip,)ig 

.4 

tt 

©rofeffor  Dr.  ©eer. 

2onboti 

3 

tt 

Oberft  a.  T.  Sdjönittg. 

2ubwigdburg 

1 

tt 

Wpmuafiab SReflor  6rbe. 

Siibccf 

3 

tt 

©rofeffor  Dr.  3tHi<b- 

l'lagbeburg 

4 

tt 

©rofeffor  Dr.  Knoche. 

©lainj 

1 

tt 

©erlagdbuchhänbler  ©erggolb. 

9)larburg  a.  b.  Tr. 

4 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

©Inricnwerber 

3 

tt 

Oberlehrer  Kappenband. 

9Reiningen 

1 

tt 

©erlagdbuchhänbler  ©erggolb. 

©lentel 

1 

tt 

ff  ff 

9Hütichen 

C 

m 

©rofeffor  Dr.  ©ietfd). 

^mnn.j9Kiiuben 

2 

tt 

Oberlehrer  Dr.  IS adco r bi. 

'Jlorbcn 

3 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Kerner. 

Nürnberg 

1 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

Oberhaujen 

1 

tt 

©rofeffor  Dr.  Tungcr. 

Olbeuburg 

2 

tt 

©räfibenl  0.  Wühlenfeld. 

Oppeln 

•> 

tt 

Oberlehrer  Dr.  9)lalthiad. 

©lauen  i.  ©. 

1 

tt 

©rofeffor  Dr.  Tungcr. 

Oucbliuburg 

1 

„ 

©erlagdbuchhänbler  ©erggolb. 

©olibor 

3 

tt 

Oberlehrer  9teinip. 

iHeidienberg  i.  ©. 

4 

„ 

©edjldanwalt  Dr.  ©raffe. 

©entjeheib 

1 

„ 

©rofeffor  © u d)  r u cf  e r. 

Stofeleben 

1 

tt 

Obcrbibliothelar  Dr.  Üobmcpcr. 

tKubolflabt 

1 

tt 

Obevflleutnant  a.  T.  Dr.  Qähnd. 

Sdiilbbcrg 

1 

tt 

©erlagdbuchhänbler  © e r g g 0 1 b. 

Sdjlawc 

1 

tt 

Oberlehrer  Dr.  ©lallhiad. 

Schwerin 

1 

tt 

©erlagdbuchhänbler  ©erggolb. 

öiKiswtdn  Stimmen  Strtctt« 


Slamenpip 

Stabe 

Stettin 

Strasburg 

Straffburg 

Stuttgart 

2bom 

Tolfemit 

Tonbcm 

Torgau 

Troppau 

©erdmolb 

Kcplar 

Kien 

Kilbclmdljaucu 

Korbid 

Ku^cn 

3«'& 

Bittau 


3 $>etr  Oberbibliotbefar  Dr.  Söhntet)  er. 

1 „ ©erlagdbuchhänbler  ©erggolb. 

2 „ Cberbibliotljelar  Dr.  fiohmet)er. 

1 „ ©erlagdbuchhänbler  ©erggolb. 

2 „ ©rofeffor  Dr.  Tanger. 

2 „ ©pmnafiaU  91  eltor  CE  r bc. 

4 „ Sdjulbircltor  Dr.  TOapborn. 

1 „ Oberlehrer  Kappcnljand. 

1 „ ©crlagdbud)hänblcr  ©erggolb. 

1 „ Cberbibliot^cfar  Dr.  2of)met)er. 

3 „ Wrüner. 

1 „ Cberlcbrcr  Dr.  TOatthiad. 

1 „ Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

2 „ Oberlehrer  Dr.  SWatthiad. 

1 , ©rofeffor  Dr.  Junger. 

1 „ ©erlagsbudihänbler  ©erggolb. 

1 ff  Oberlehrer  I)r.  Saaljelb. 

1 MH  ff 

4 „ Oberlehrer  Dr.  91  eu mann. 


3m  ganjen  IOC  ©ercine  mit  235  Stimmen. 


©ewiglich  ber  etwaigen  'Kahl  neuer  SRitglieber  in  ben  ©e^ 
jamtuorftanb  beutete  ber  ©orfipenbe  an,  baß  cd  ben  310«ten 
ber  ©crcindpolilif  entiprethenb  jum  9ludgleid)  ber  Stimmen  aud. 
beni  Worben  unb  Snbcn  bern  fflcianitoorftanbc  nicht  unerroiiniebt 
|ei,  wenn  babei  Sübbculfd)lanb  junädjft  berftdfichtigt  würbe. 

Ter  ©orfipenbe  teilte  fobann  mit,  baß  er  bem  ^ocbt’^rbicirttn 
©egriinber  bed  ©erciud,  ©eh-  $>ofrat  Stiegel,  unb  beni  burch 
Unpöfilid)leit  am  Grjdjeinen  beljinbcrtcn  fteOoertretenben  ©or= 
fipenben  ©eh-  9tat  §äpe=  Trcdben  Trahtgrüfce  übermittelt  h«bf, 
beren  Kortlaut  er  unter  lebhafter  3uflimmung  oerlad. 

Dr.  9Hatthia8^Bilial1  begrüßte  ^ternuf  bie  ©crfamuilung 
unb  jpenbete  namend  bed  3,oc'9Ufrc'nd  jebein  ftnwefenbea  ein  mit 
trefflichen  ©ilbem  gefdiinüdted  ©üdjlein  über  3<ttau  "ob  feine 
malerijche  Umgebung  unb  beit  Sonberabbrud  eined  uon  ipm  ge- 
haltenen ©ortraged  über  »Shfobor  Slorm  ald  WoücQift*. 

§icraad)  oerlad  ber  ©orfipenbe  ben  Jahresbericht,  ber 
bereits  in  ber  Oltobernumnter  bet  3t>,fd)rift  oeröffenllicht  worben 
ift.  Ter  ©eridjt  fanb  aflfeitige  warme  3ufHmmung. 

Kappenband=©r.  = 2id)terfelbe  bat,  in  ben  3weigocreinen 
Sorge  ju  tragen,  bnft  ihm  bie  fdjon  früher  erbetenen  ©erjeichniffe  oon 
ftrembnudbriiefen  bed  Spiel*  unb  Sportwefend  eiugefcnbet  würben, 
gleidtgültig  ob  mit  ©erbeutfd)ungdoorfd)lfigen*)  ober  ohne  jolche. 

9tldbann  werben  bie  ©efcheibe  ber  Stedjnungdpriifer 
über  bie  916red)nungen  ber  Jahre  1897  unb  1898  oerlefeit.  Tie 
©erfammlung  erteilt  bie  fapungdmäfjige  ISntlaflung  ben  oeraut» 
wörtlichen  .^erren,  bem  früheren  ©orfipenben  Dr.  9)1  nj  Jäpnd 
unb  bem  Sdjapmeifler  ©erlagdbuchljünblcr  Gberljarb  Gmft  für 
1897,  bem  ©crlagdbudihänbler  ©erggolb  für  18DS. 

9luf  ©orfchlag  bed  ©orfipeubeu  werben  bie  Bweigoereine  Köln 
J unb  9Wnrburg  a.  b.  Trau  für  bie  Jahredrethnung  1899,  bie 
j 3u’c'9l,crc*nc  Sfjont  unb  Seipjig  für  bie  Jahredrcchnung  1900 
; beftimmt,  bie  ©cchuungdprüfer  311  fteden. 

*)  91  Heu  Sefem  ber  3<;WthrtÜ  fei  bei  biefer  ©elegenheit  bie 
©ittc  audgefprodien,  j>cvnt  Kappenhand  (©r.‘2id)tericlbc,  Träte 
ftrafje  3)  bunt)  ©injeubung  folcher  KÖrlcr  bei  ber  9lbjaffung  bed 
©erbeut jehungdbudied  über  Sport  unb  Spiel  ju  unteifliipen. 
tibenfo  nimmt  Oberft  a.  T.  Schöning  (Trcdbcn* ©lauen,  jpohe 
Strafte  33)  ©eiträge  für  bad  ©crbcutidjuugdbud)  bei  c c r c d = 
jpradjc  baulenb  entgegen. 


Digitized  by  Google 


217 


3titf(ljrift  bc#  Allgemeinen  3>eutfcbeii  Spra<hoeretn$  XIV.  Onhrgang  1899  9lr.  11 


218 


Iter  Scbabmeiitet  3}erggolb=?tertin  erläutert  b'eraui  ben  I 
bett  SSertretem  eingehänbigten  9Soranfd)lag  unb  ermähnt,  bafj 
er  hoffe,  al«  Überfd)ufj  au«  bem  laufcnben  3abrc  nicht , mie  an= 
fänglicb  angegeben,  2000  .Af,  (onbent  etwa  3300  Ji  ober  incbr 
übertragen  ju  fönnen. 


Üloranfchlag  für  ba£  ^abr  1900. 


A.  (vimint)mcn. 

1.  Beiträge: 

ber  3roeigüereine 25  880,— 

ber  unmittelbaren  SKitglieber  . 4 670, — Ji  30  550, — 

2.  3Jerlag8erträge: 

GrlßS  auS  3>rueffaeben  . . . 2 900, — 

Anzeigen  unb  Beilagen  bereit* 

febrift 1 050, — 

33ud)bänbler*9tecbnungen  auS 
1899  _ 350,—  „ 4 300,— 

3.  ßinfen: 

Auö  bem  Stammocrmßgen  . 1 102,— 

AuS  laufcnben  ©elbmitteln  . 108, — „ 1 210,— 

4.  ©efebenfe , 00,— 

M 30  1 20.— 

B.  Aufgaben. 


1.  3)<r  SSorjihenbc: 

(Sbrenjolb 

Steifen 

Scbreibnmrt 

SXiete  be8  ©tfd)äfl8raumeS  . 
Neuerung,  Beleuchtung,  9ieini= 
gung  unb  AuSrüftung  be6 
©cjcf)äftSraumc$  . . . . 

Scbreibbebiirfnifje 

‘floftgelb 


1800,— 

150,- 

720,- 

150,- 


100,— 

150,— 

200,—  .A  3 270,— 


2.  S)er  Schriftführer: 


©brcnfolb- 1 200,— 

$oftgelb 30,-  „ 1 230,- 


3.  5)er  Sdjahmeifter  unb  ©efchäftSführer: 


Ghrenfolb 

2 000,- 

©ebalt  ber  Buchhalterin  . . 

10SO,- 

„ ber  ©ehilfiu  .... 
$rucffacbeu  unb  anbere  Höften 

720,— 

be8  ©efcbäfiäbetricbeS  . . 
Sdjreibbcbürfnifjc  unb  Ausjtat* 

020,— 

tung  ber  WcfdjäjtSräumc  . 
3rad)t  = unb  Boftgelb  311m  Bei* 
triebe  beS  BerlagS , ber  3cit* 

300,— 

fchtift  unb  ber  äBerbejadjeu 

1000,- 

SRiete  ber  ©cfcbäjtStäume  . . 
Neuerung,  Siciuiguug  unb  Be 

550,- 

leuchtung  ber  ©efchäftSräume 
erbcamt: 

150—  „ 0120,- 

Gbrenjolb  be8  fieiterS  . . . 

1 200,— 

©cbreibbilfe 

400,— 

Bktbereijcn  unb  Borträge  . 

2 000,- 

®mdfad)en  311  SBerbt^iüedeu  . 
Unmittelbare  grad)t=  unb  $oft= 

900,- 

auSgaben 

200,-  . 4 700,- 
ilbertrag:  .H  15  020,— 

5. 

äeitfdjrift: 

SJortrag : .M  15  020, — 

Ghrenfolb  beS  ScbuftleiterS  . 

1 200,- 

Siebenfofleu 

80,— 

Sd)reibl)ilfc 

00,— 

Schriftfolb  ber  SKitarbciter  . . 

1 400,- 

ajrucf  ber  3eitfthriit  unb  ®uch< 
binberarbeit 

2 000,— 

ilkrpndimg  unb  3t0(1)t,  audj 
'floftgclb  in  $)atle  unb  45cilin 

2 070,- 

Rapier 

3 280,— 

^oflgelb  einfdjliefjlich  beffen  ber 
^Mitarbeiter 

100,— 

2(n3cigcnbeilage:  Sah, 

Sntd  unb  Suchbin* 
berarbeit  ....  800 
Rapier  ....  340 

10250,— 

1140,-  „ 11390,— 

0. 

SBiffenjchaftlicbe  Sleihefte: 

Schnjtfolb  ber  SHitarbeiter . . 

700,- 

Sah,  $rud  unb  ^ud)binbcr* 
arbeit 

940,- 

Rapier 

710-  „ 2 350,— 

7. 

SerbeutfdjungSbüdjer  unb  anbere 

Schriften 

1900,- 

8. 

Äoften  ber  SÖeroegung: 

^auptDcriammluug  . . . . 

1 200,- 

Slorftanb^fipungen  .... 

2500,— 

9lu8jchufifihungcn 

700,—  „ 4 400,- 

9. 

Slüdjerei 

...  „ 00,- 

10. 

S?erfd)iebene8: 

Beiträge  für  Vereine,  fKnjeigen, 
Sßeibilien  ufm.  K ...  . 

400,- 

.A  3(i  120.— 


<£ür  ^Mehrausgaben  ftef)t  uarauSftrfjtlicb  ouS  bem  3'>bre  1899 
ein  flaffenbeftanb  non  minbeflenö  .H  2000  jur  Verfügung.*) 

Barnev=Hajfel  bittet,  ben  Soranfdjlag  in  3ufunft  fo  jeilig 
in  ber  ^Jeitfc^rift  311  ueröff  entliehen , bafe  bie  3roeigDereine  ritt 
ftanbe  finb,  ihn  3U  prüfen  unb  uieDeidit  Abänberungen  oot3u* 
{(hingen. 

$er  Borfipeitbe  erlcnnt  ben  SSJunfd)  al8  bered)tigt  an, 
lueift  aber  auf  bie  Sdpoiaigfett  ber  Ausführung  bin-  $cr  Bor= 
aufdilag  ift  geilem  erft  Dom  ©efamtuorftanb  genehmigt  toorben. 
Soll  in  3utunft  her  Soranfdjlag  red)t3eitig,  alfo  1—2  SKonalc 
Dor  ber  $aupluerfammfung  ucröffeutlicht  tuerbeu,  fo  muft  eine 
befoubre  ©efamtuorftanböfihung  vorbergeben,  bie  erbeblidje  Hoffen 
uerurfadjt.  And)  ift  bann  ber  SSoraufdjlag  oft  3U  einer  3eit  auf* 
iuftellen,  ido  man  bie  Gvgcbnifje  beb  jullinftigen  nod) 

gar  nid)t  überfeben  taitn. 

Sanier*  Ha jfel  lann  fid)  bie  Schroieriglciten  nicht  fo  grob 
Dorflelleit.  Anbere  Bermaltimgen  ftellen  ihren  Boranfchlag  früh 
3dtig  feit. 

Berggolb  = Serliit  tuiberfpricfjt : bei  feflgefiigten Serhäflitiffcn 
einer  Söebörbc  lönne  man  baS,  nicht  aber  bei  ben  unficberen  Ser* 
hältuiffen  eines  'Vereins. 

SMatyborn  £h°rn  hält  bie  früb3eitige  ^Mitteilung  bcS  Bor* 
anfdjlagS  für  unmefentlid). 

D.  SK  ii  bien  fei  8 Berlin  fdjliefit  fiefj  bem  98unfcf)e  beo  $errn 
4mrnifd)  an  unb  bittet,  ben  Soranfchlag  gleich3eitig  mit  ber  Gin* 

*)  Siehe  Sp.  217  oben. 

2 


Digitized  by  Google 


219 


3tÜfdjrift  bt$  allgemeinen  55entfihen  SprathbereinS  XIV.  gahrgang  1899  Sßr.  11 


220 


fabung  juv  $auptverfammlnng  511  veröffentlichen,  — n((o  etwa 
6 Sodjen  vor  biejer. 

35er  ©orfipenbe  bemerlt,  ba&,  wenn  4.  ©.  bie  nächfte 
£)niipiuerjanimlimg  31t  ©fingften,  n(fo  im  ttRai  1901  ftattfinbet, 
ber  ©oranfcblag  in  ber  Hprilnummer  ucrüffcnilie^t , 411  ?lufang 
TOürj  berolen,  im  ganuar  ober  gebruar  bereit*  nufgeftellt  werben 
muft,  b.  1).  naljfjti  ein  gan^ed  gat)r,  elje  er  in  Srait  tritt. 

©arner=ffafjel  fc^lfigt  vor,  ben  ©oranjd)lag  vietteidjt  4wei 
Sueben  vor  ber  $auptverfammlung  ben  3,ÜCtOucre'nC11  jngehen 
411  lafjen,  bann  jei  wenigftenS  etwas  3e*D  ihn  i“  prüfen. 

©ud)rucfer=(Elberfelb  fdjlieftt  fid)  bem  ©orrebner  an  unb 
meint,  es  genüge  ja  bie  QerSffentlidjung  beS  ©laneS  bcS  ©or* 
anjd)lagcS,  auch  ei^e  er  uom  ©efamtvorftanbe  gebilligt  jei.  $ann 
fönne  eine  befonbere  ©orftanbSfipung  Wegfällen. 

3)er  ©orfipenbe:  dagegen  habe  id)  nichts  einpiweiiben. 

©eer=üctp4ig  empfiehlt  Vertagung  ber  grage  auf  bie  nächfte 
Sipung. 

©anlterrgranffurt:  gn  bem  8oranftf)lage  fdjeinen  mir 
lebiglid)  baS  Serbeamt  unb  bie  hierfür  auSgeworfeneti  1700  ./£ 
ber  ©ejpred)ung  $u  bebiirfen.  35er  §err  ©orfipenbe  l)at  heule 
bie  Hotwenbigfeit  ber  neuen  (Einrichtung  fiar  gelegt,  mir  hoben 
unS  einoerftanben  erflärt,  fu  miifjen  mir  auch  bie  Höften  be* 
tuiüigen. 

35er  ©orfipenbe:  3)ie  (Einridjtung  beS  SerbeamtcS  ijt 
nichts  HeueS;  bie  Jhötigleit  mürbe  früher  bereits  auSgeiibt, 
eigentlich  >ft  nur  ber  Harne  neu.  ®er  frühere  Sd)reibwart  beS 
SercüiS,  Siettor  Hermann,  hot  eine  lebhafte  fd)rijtlid)e  Serbe 
thittigteit  entmicfelt;  Dr.  Saalfclb  hot  Helfen  gemadjt,  ©orträge 
gehalten,  baju  gehört  ein  umfangreicher  vorbereitenber  Sdjrift. 
oerfeljr.  Sann  müfjen  mir  mehr  als  bisher  bie  ©rege  beeinflufjen, 
um  butd)  fic  neue  greunbe  411  gewinnen,  gilt  alle  bieje  Arbeit 
ift  ein  roifjenfchaftlich  gebilbeter  Wann  notmenbig,  ber  für  3d)reibcr 
arbeit,  ©eroieljältigungen,  Slbfenbung  ufro.  eine  £>iljStrafi  hoben 
mufj.  gur  leptere  finb  400  ./<  angefept,  vermutlich  werben  mir 
weniger  bebiirfen.  gür  Serbereijeu  unb  '.Borträge  finb  2000 ./? 
angefept,  mejentlid)  jur  Stusjiihrung  beö  auch  unS  genehmen 
Antrages  bcS  gweigvereineS  ftafjcl  — ©ebner  411  ben  >Ju>cig= 
vereinen  411  entjenben  — unb  wenigftenS  tcilmeije  411  befahlen. 
35er  ©often  »3>rudfad)en  411  Serbe^iuecteu  900  Jt*  ift  auch  nicht 
neu,  bieje  HuSgabcn  waren  jviiber  in  bem  Hbfdjnilt  » Schapmeiftcr 
uttb  (slcfdiojisjührer«  mit  enthalten  unb  finb  jept  nur  auf  baS 
neue  Snbeamt  übertragen. 

Üaunharbt Hannover  empfiehlt  (wie  in  ber  ©orftanbS 
fipung)  ben  'Hamen  *©rcfs<  unb  Snbeamt*  in  »Snbeamt*  311 
türjen,  weil  man  »©reit«  im  Sinne  von  ©rejjen,  35rücteir  ver* 
flehen  fönnte. 

©ecr=£eip4ig  iieht  ben  ©ertagungSantrag  juriief. 

3! er  ©orfipenbe:  geh  barf  als  (Ergebnis  ber  8e|pred)ung 
feftflellen,  bafs  bas  Serbeamt  unb  feine  Höften  genehmigt  finb. 
(?l ((fettige  (Juftimmung.)  Sir  fud)cn  überall  fo  fparfam  olS 
möglich  4U  mirlfchaften,  taffen  Sie  uns  in  (Eii^elpeiten  freien 
Spielraum;  mir  finb  ftetS  beftrebt,  mit  wenig  Hinteln  viel  ju 
erreichen,  (fiebhofter  ©eifatt.) 

Jjjarnifd)  Haffel  hält  eine  (Erhöhung  bcS  ©oftenS  10  — 
©erfdjiebeneS,  400. fi  — für  geboten  unb  empfiehlt,  namentlich 
ben  Heineren  gmeigvercinen  mehr  Beihilfen  411  gewähren.  35er 
©ereilt  hot  27 000. d?  Stammuermögcn,  jept  fodetr  biejem  weitere 
4000  ./?  4U  fliegen.  Suldje  Überjdjiifje  finb  411  vermeiben;  bas 

öelb  ift  beffer  bei  ber  Hleiuavbeit  bei  ßiocigvereine  ju  vcriuenbcn. 
Sepen  Sie  aljo  von  ben  für  bieS  galjr  in  9tu6fid)t  geftetlteir 
3300./?  Überfchuft  1000  JU  ober  mehr  in  biejeu  'Boiton  ein! 


3'er  Sorjipenbe:  35er Sdfapmeifter  hat  abfichtltd)  ben  niög-- 
liehen  üherfchu|  beS  laufenben  gahreS  — ben  er  erft  ^eute  auj 
etwa  3300  .d'  annimmt  — nidjt  in  (Einnahme  gefept.  (Ein  ber* 
artiger  Übertrag  eines  Überfälliges  vom  SBorjahre  wieberholt  fid) 
aüerbingS  jfihrlid),  aber  er  ift  boch  unficher;  — mir  fönnen  nid>t 
mifjen,  waS  bieS  gafjr  für  HuSgaben  forbert. 

geh  mödjte  aber  einbriugfid)  betonen,  wie  richtig  unb  weit* 
fehenb  bie  ?JereinSleitung  feit  jeher  gehanbelt  hat,  wenn  fie  auS 
Überfchüffen  ein  Stammoermögen  ju  bilben  juchte.  So  motten 
wir  vott  bem  Überfchuft  beS  gahreS  1898  4000  M bem  Stamm* 
vermögen  jufübren.  3)aS  gahr  1898  war  aupergemöhnlid)  gut, 
eS  ergab  hohe  (Einnahmen  auS  bem  SSerfauf  von  3)ruc!fchriften, 
91uSgabcn  für  bie  ^auptveqammlung  unb  anbereS  fielen  auS. 
Sir  müffeu  einen  Stamm  für  fd)led)te  3c'*en  haben,  eS  fönnen 
auch  magere  galjre  fommen.  XaS  ift  weitjehenbe  SereinSpolitif. 
SJenfen  Sie  an  ben  gefteigerteu  Scttbcmerb  mit  ben  anbem 
nationalen  Vereinen;  eS  fönnen  3«>*rt'  fommen,  wo  bie  öffent* 
lidje  Stimmung  für  unfer  wifjenjdiaftlichtS  Streben  nachläfjt. 

Sd)mibt  = 35reSben:  Senn  mir  wirtlich  am  gahreSfchluf; 
etwa  3300 .A  Überfchujt  haben,  fo  fönnen  2000  Ji  bem  Stamm- 
vermögen  jugefügt,  1300  Jt  im  Sinne  beS  ^icrrn  ^arnifd)  ver= 
wanbt  werben. 

Schüpe*. Hannover  empfiehlt,  neben  bie  ßahlen  beS  S.<or= 
anfdjIageS  bie  wirtlichen  (Einnahmen  unb  ftuSgaben  ber  lepten 
gahre  4111  (Erleichtenmg  ber  Überfid)t  411  fepen. 

35er  SJorjipenbe:  gd)  bin  mit  biefem  ®orfd)lage  um  fo  mehr 
einoerftanben,  als  id)  es  jclbft  fo  gemacht  habe,  gn  biefem  gahre 
war  eS  jdjmierig,  weil  bie  'Boften  fid)  wefentlid)  oerfchoben  haben, 
gu  3utunft  wirb  fid)  baS  aber  leicht  bewirten  laffen. 

35ie  gahre  1900  unb  1901  werben  erhebliche  Ausgaben  bringen. 
3>ic  'öerbeutfdiungSbüchcr  über  bie  ^)eereSjprad)e,  fowic  über  Sport 
unb  Spiel  werben  vielleicht  erfäjeinen.  ^rof.  35unger  wirb  bie 
Wefcpichte  beS  ©ereinS,  Dr.  Saalfclb  baS  gnhaltSoerjeichniS  fertig 
ftellen.  Unfere  öelbverhältniffc  finb  inbefjen  butchauS  gefunb. 

^■»arnilch-fiaffel:  gd)  möchte,  um  nicht  auf4iihaltcn,  non 
einer  änberuug  beS  S3oiaujd)lageS  Slbftanb  nehmen.  Wegen  bie 
Anregung,  ben  ©often  10  in  guütnft  reicher  auS4uftatten , ift 
nichts  cingewenbet  worben.  Sir  lammen  über  bie  Sache  baburdj 
hinweg,  baft  ber  Öefaintvorftanb  ein  Übeqd)reiten  beS  ©oftcnS  in 
'?(usfid)t  genommen  hat. 

3'er  ©orfipenbe  ift  bamit  ciiivcrftanben.  Sie  miifjen  unS 
immer  bie  greiheit  gefiatten,  h'er  mehr,  bort  weniger  411  wer* 
brauchen,  als  ber  unfidjere  Soranfdjlag  angiebt. 

öarncr:  Hajjel  bemerft,  bofi  bie  Hi^cigenbeilage  in  ©in* 
nähme  mit  1050./?,  in  fluSgabe  mit  1140./?  angefept  ift. 

^er  ©orfipenbe:  Sir  haben  im  ©efamtvorftanbe  bereits 
befchloffen,  ben  ^ln^eiger  in  3ufunjt  eingehen  4U  laffen. 

Schmibt* 3)ve8ben  ftettt  feft,  bafi  (Einftimmigteit  erhielt 
worben  ift  bahin,  bafi  ber  Schapmeifter  in  3ull|nft  ben  voraus» 
fid)tlichen  Überfchuft  bcS  ©orjahirS  in  (Einnahme  bringt,  bag  bie 
eutfprechrnben  gaplen  früherer  galire  beigefiigt  werben  unb  baft 
bie  Vl^cigenbeilagc  eingehen  foll. 

?luS  ber  ©erfammlung  wirb  angeregt,  ben  ©oronfchlog  für 
3ioci  gahre  aufjufteden,  ba  bie  4»auptverfnmmliing  in  3utunft 
alle  4ioei  gahre  flattfiubeu  foll. 

3>er  ©orfipenbe:  geh  fanu  in  fo  fihwerwicgenber  Sache 
nid)t  fofort  Stellung  nehmen.  gebenfallS  finb  bie  Sdpuierigfeitcn 
fehr  groß 

3>unger»35reSben:  (ES  ift  vorläufig  nur  bejdjloffen,  bie 
^Hiuptuerjaiiimlung  1900  auSfalleit  ju  laffen.  Sir  wollen  unS 
bod)  nidit  für  alle  ‘^»Im'f1  bitiben. 


Digitized  by  Google 


221 


Scitfiprfft  t>t0  Allgemeinen  Tentfcpcn  Sprachverein#  XIV.  3ahrgang  1899  9lr.  11 


222 


0.  SNüplenfelS»  Verlin  uexiicft  Sapung  23,  nach  welcher 
beim  Ausfall  einer  .frauptvcrfammlung  ber  Wefamtvorftanb  vor- 
gufcplagen  bat,  luie  bie  ber  orbentlicben  $auptverfammlung  gugc= 
wiefenen  ©ejcpäfte  erlebigt  werben  follen. 

Ter  Vorfipenbe:  3<h  fteQe  nunmehr  feft:  ber  Voran» 
fcplag  ift  genehmigt,  bcSgleicpcn  baS  ©erbeamt.  Ten 
jonftigen  Anregungen  wirb  in  Sutunft  (Rechnung  ge* 
tragen  werben. 

©ombertsVrcSIau:  (Sin  ©önncr  beö  Vereins,  J£>err 

Teicphauptmann  ©filier,  fjat  eine  Summe  non  300  Ji  alS 
VreiS  aubgefept  jitr  bie  bcfte  Abpanblung  über  bie  ftrage:  * ©e  Icpe 
Mittel  pat  ber  Sprachverein  anguwenben,  um  in  ben 
breiten  Schichten  unfreS  Volles  Sufi  zu  fafjen?« 

T u u g e r»  T re  S b c n fprcdjt  unter  lebhaftem  Veiiatl  feine  ftreube 
ü6er  baS  ^ocfj^cr^ige  Anerbieten  auS.  Unfre  Vcftrebungcn  inS 
Sott  gu  tragen,  ift  unfre  toichtigfte  Aufgabe.  ©irb  ein  ©ittel 
auSfinbig  gemacht,  tute  es  beficr  gu  mad)en  ift,  jo  mufj  jolches 
nerfucht  werben.  Gr  empfiehlt,  bem  ©ciamtvorftanbe  bie  AuS* 
fühntng  be§  VreiSauSfdjreibenS  git  überlaffen. 

Ter  Vorfipenbe  ftctlt  feft,  bafj  bie Verfatnmlmtg  mit  großem 
Taufe  baS  hochherzige  Anerbieten  annimmt. 

Sou  tperrn  ©antter-Jrauffurt  ift  fofgenber  Antrag  ein» 
gegangen: 

»TaS  ©erbeamt  wirb  beauftragt,  bei  lünftigen 
Smuptvcrfammlungcn  einen  für  bic  TageSprcjfe  bc» 
ftimmten  gulammenjaf  feit  ben  Ser  ich  t h erruft  eilen  uub 
beu  Heilungen  zur  Venupung  gugcheii  zu  taffen.» 

Wautter* ftranffurt  begrünbet  ben  Antrag  unter  $>inwei$ 
auf  bas  g(eid)e  Verfahren  aubier  Vereine  uub  empfiehlt,  unmittel- 
bar uad)  ben  Sipungen  lurze  Verfehle  zujanimenzufletlcu,  bruefeu 
ZU  laffeu  unb  fofort  an  zahlreiche  Heilungen  zu  oerfenben.  Ta6 
wäre  eine  Aufgabe  für  ben  Seiler  beS  ©crbeamtcS. 

©ai)born«Xl)orn  wiiujd)t  fchou  über  bie  heutige  Vcrfamm» 
hing  einen  berartigeu  Vcricht. 

Ter  Vorfipenbe  ift  mit  bem  Vorfcplage  jepr  einnerfiauben, 
weift  jeboch  auf  bie  Überlaflung  beS  SeiterS  beS  ©crbeamtcS  hin, 
ber  bereits  bie  Seitung  ber  ©ahlcit  zum  ©efamtuorflanbe  über» 
nonimen  habe. 

3od)eit:(Ehentnip  erwähnt,  bafi  er  täglid)  ber  heimatlichen 
Seitung  furze  Sipungdberichte  liefere. 

Tie  Herren  ©oinbcrt- VreSIau,  Varncr*Sa  fjcl,  ©ap» 
pcnhanS^Wr-^Sichterfclbe,  ©attbia3«3tttau,  inSbeionbre 
2aunbarbt»$annover  uitlerfiiipeu  beu  Vorjcblag.  Ter  Vor* 
fipenbe  erwähnt  hierbei,  baß  ber  in  ber  Sipung  foeben  uerlefcnc 
3ahresbericht,  ber  in  ber  Oltobemununer  ber  Seitichrijt  gebnicft  unb 
bereits  in  bic  Cffentlicpfcit  getreten  fei,  bentnädgf  vom  ©erbeantt 
oielcn  Seitungen  gugefanbt  werben  follc. 

©antter  = fjranlfurt  begriinbet  als  mit  bem  Vrcferocfcn 
uertrautcr  ftachmnnn  nochmals  ciiigebcnb  ben  Vorjd)(ag.  GS  fouunt 
nicht  fotoohl  auf  einen  ausführlichen  Bericht  au,  als  uielmehr  barauf, 
ben  Seitungen  bie  Sadje  munbgerecht  zu  machen.  GS  muß  bazu  ein 
Verzeichnis  ber  uns  günflig  gefinnteu  Seitungen  uorhanbeu  fein, 
ber  ©eridjt  muff  fofort  gebrueft  unb  in  oorljcr  fertig  geftcllten 
Unifchlngen  uerfanbt  werben.  I)r.  ©anttcr  erbietet  fid),  bei  git»  i 
lünftigen  Verfatnmlungen  ben  Veridjt  zu  oerfaffeu,  unb  bittet,  bic 
nötigen  Vorbereitungen  entfpredieub  zu  bewirfeu. 

Ter  Vorfipenbe  fidjert  für  bie  Sufunft  bie  nötigen  Vor» 
bereitungen  zu. 

Gr  teilt  hierauf  ber  Vcrfauiinltiug  mit,  baß  §crr  Tireltor 
Auguit  Tieberid)«» Vomt  bem  Verein  eine  Stiftung  i 
von  .A  18000  angeboten  pat.  Tie  StiituiigSurfunbe  ent*  ! 


! hält  mancherlei  umftänblicpe  unb  einfehränfenbe  Vcftimmungen, 
fo  baff  eine  eingehenbe  Prüfung  nötig  war.  9?ad)bcm  bie  An* 
gelegenheit  im  AuSfchiiß  beraten  worben  war,  hatten  bie  Herren 
fiauuharbt  unb  Tutiger  bic  Vcruptcrftattung  übernommen. 

2aunharbt»$annover:  Tic  StiftuiigSfumme  — .A  18000 
3 •/,  % Steich&fthulbuerjdjreibungen  — wirb  Gigentum  beS  Sprach» 
uercinS,  jobalb  er  gemäß  beu  Veftimmuugeit  beö  Viirgerlidjen 
©cjepbucheS  eine  jurijliidje  Verjon  geworben  ift,  waS  oout  1. 3anuar 
nädtften  3aheeS  ab  möglid)  ift.  Tod)  behält  fid)  ber  Stifter  ben 
Siuögenujj  bis  zu  feinem  Tobe  oor.  Von  ben  jährlichen  Stufen 
ift  ftets  7s  Zum  Stamm  zu  fcplageit,  b.  h-  von  beu  zunädjft 
fälligen  .A  630  S'ufcu  .A  126.  Tic  oerbleibcuben  (gegen» 
wärtig  .A  604)  füllen  fo  verteilt  werben,  bafi  7»  (gegenwärtig 
.A  280)  ber  A.  T.  Sprachverein,  % (gegenwärtig  .A  224)  ber 
»3rirfcjche  ad  gemeine  Verein  für  vereinjadjte  JRecptfcbreibiing* 
erpält.  Von  unfren . A 280  bürfen  wir  über  7*  (gur  3c't  -A  66)  frei 
verfügen,  bie  anbent  */6  (Z'tr  Seit  .A  224)  follen  venoenbet  werben, 
um  bie  Sfiijdirift  foftenloS  an  Vüchcreien  von  Univerfitöten , Se» 
minarieu,  höheren  Sd)iileit  ufw.  zu  oerfenben.  Gntfpred)enb  ber 
jährlidien  Vermehrung  ber  Stammfumme  vergrößern  fid)  all» 
mäl)lid)  bie  Icilzaplen.  Sobalb  ber  A.  T.  Sprachverein  bie  SHecpt« 
fchreibuiigsfrage  in  feine  Tpätigleit  aufnimmt,  faQeii  ihm  auch 
bie  an  ben  )Hcd)tid)reibungöoerein  abzugebenben  Stufen  zu-  — 
Ter  Vebuer  geht  bann  auf  weitere  Ginzclbeftimiiiuiigen  ein  unb 
empfiehlt  fdjlieölid)  bie  Annahme  ber  Stijtuug. 

TungcfiTreSbcn  befürwortet  mit  wannen  ©orten  bic 
Annahme  uub  empfiehlt,  beu  Vorfipettöen  zu  ermächtigen,  alle 
Ginzelheiteu  in  betreff  ber  Abfafjung  bet  Urlaube  unb  ber  Gin« 
tragung  in  baS  lHeid)Sfd)ulbbiid)  im  Aufträge  ber  ^auptoerfamm» 
luug  z»  erlebigcu;  cS  müßte  fonft  eine  zweite  §niiptvcrfauitnlung 
bnmit  belaftct  werben. 

Gd)inibt»Tre8ben  hat  als  SHcrfßsnnwnlt  bic  StiftungS» 
urfuube  geprüft , bcfprid)t  bic  Giuzelheitcn,  empfiehlt  bie  Stiftung 
auzuitehmeu,  joiuie  bem  Vorfipeuben  bie  vom  Stifter  felbft  er* 
betene  Grmäd)tigung  gu  erteilen.  . 

Ter  Vorfcfjlag  Tunger»Schmibt  wirb  einftimmig  an« 
genommen. 

An  ben  Stifter  wirb  fofgenber  Tratjtgrnft  abgefanbt: 

Tireltor  TieberichS,  Vonn.  Tic  ^auptoerfammlung  beS 
A.  T.  Sprachvereins  hat  bie  TiebericpSä  Stiftung  mit  grofier 
tfveube  aiigeiiommeit.  Sie  fagt  bem  bodjherzigcit  Stüter  für 
biefen  VewciS  oaterlänbifdjcr  Olefinnung  aufrichtigen  Tauf. 

Ter  Vorfipenbe  beS  A.  T.  SpradjoereinS 
Cberft  a.  T.  Sdjöning. 

Ter  Vorfipenbe  bringt  gur  Sprache,  baj)  bie  Vereins» 
fnpungcit  einer  Turchficpt  unb  Vri’iung  bebiirfen  bapiit,  ob  fie 
beu  3orberuugeu  beS  neuen  Vürgerlicpen  OlejepbucpeS  entfprechen. 
Gegeben  fid)  Sapungsänbmiiigen  als  uotwetibig,  jo  müßten  $old)e 
oor  bem  1.  3auuar  1000  eiutreten,  mithin  müfitc  im  Tegember 
eine  Umftäube  unb  Soften  oerurfaepenbe  fiauptoeijammlung,  bie 
allciu  SapiingSänberungen  genehmigen  lann,  ftattfinbcn.  3cp 
jcplage  oor,  mich  gu  ermächtigen , bafj  id)  unfern  juriftifepen  Ve= 
roter  OberlnubeSgeridjtSrat  3d)eerbatlh:Äöln  um  ein  cingepenbeS 
©utaepten  über  bie  SapungSänberuugen  bitte.  Siitb  bie  ^Inbe» 
rungen  nur  nebeiiläcplidjer  Art,  fo  empfiehlt  cS  fid)  vielleicht,  ben 
©efamtvorftanb  gu  ermächtigeu,  bic  Anberuiigen  vorläufig  vor« 
gunchmen  vorbepaltlid)  ber  Genehmigung  burep  bie  näcpftc  ^>aupt> 
verfammluug.  TaS  ift  grunbfäplid)  vielleicht  nid)t  gang  richtig, 

| aber  gmcrfmäfjig.  Gine  ^auptverfammliiiig  um  einiger  Keiner 
i 3-onufragen  willen  ift  niept  wUnjcpeuSwert,  weil  fie  viel  ©elb 

2* 


Digitized  by  Google 


223 


Bcilftprift  be#  allgemeinen  Senlfdjtn  Sprathoercin#  XIY.  gohrgang  1899  fRr.  11 


224 


foftct.  ©iub  Anbetungen  grunbfäplidjcr  9(rt  nötig,  fo  ift  aller-' 
bittg#  eine  nnuptoerfammlung  nid)t  yi  umgeben. 

Sd)mibt=Src#bcn:  Sein  Voiftonbe  fdjon  jcpt  bie  »or* 
gcfdilngcnc  (Ermächtigung  ju  erteilen,  wirb  nid)t  angeben;  ba# 
fönnten  bic  Weridjtc  beanflanben.  Sir  fominen  um  eine  Raupte 
»crfammlung  nicht  herum,  dlebner  führt  bann  au#,  wie  lange 
3eit  bei  ber  grofjen  3apl  ber  ihre  Sapuugcn  einreidjenben  Vct* 
eine  mit  ber  gerid)tlid)cn  Prüfung  t>ornu$fid>t(id]  »ergehen  wirb. 
So  fann  bie  Sache  fiel)  hin, Riehen  bi#  ju  unfrer  orbent(id)en  Haupt* 
oerfammlung  1901.  Nehmen  Sie  ben  erften  Xeil  be#  Vor» 
fchlage#  be#  Hmn  93orfipeubcn  an,  ben  jweiten  Seil  bitte  idj 
aber  fallen  ,yt  taffen. 

Ser  Vorfipenbe  ift  bamit  einoerftanben. 

0.  Wüplcttfel#*  Verlin,  ©dimibt * Srcöbctt  uttb  ber 
Vorfipenbe  berühren  bie  9lcd)t«frngcn , bic  mit  Übernahme  ber 
Siebcrid)#*  Stiftung  oerbunben  fiitb. 

Grbe»8ubwig#bnrg  fragt:  Wüffcit  wir  nid)t  ben  Ve» 
Philip  fafjen,  bafi  wir  jum  1.  gnnuar  eine  juriftifdic  iflerfon  werben 
wollen  ? 

Srfimibt  = Src8ben:  IS#  ift  nur  erforberlief),  ben  Vorftanb 
ju  erfuchen , bie  nötigen  Schritte  gttr  (Erlangung  be#  (Hechte#  ber 
juriftifcheu  fJerföulid)feit  cin$ulcttcn. 

Sic  Vetfammlung  befchlicfit  bemgemäf). 

Ser  Vorjipettbe  fcpliept  bic  1.  Gefcpäftftfipung  um  41/,  Uhr. 

(>.  Sa#  geftmnhl. 

Um  G Uhr  oereinigten  fich  gegen  90  geftgenoffen  gunt  Wahle 
ln  bem  Siirgcrjaale  be#  fHathaufe#,  einem  überau#  prächtigen 
91aume.  Sem  »ontepm  feierlichen  Ginbrurfe  be#  geftraume#  ent* 
fprachen  bie  fünftlerijch  gewühlten  Wufilftiicfe,  weldjc  bie  Stabt* 
lapelle  Pom  Gpor  etfehaden  lief?,  uub  bie  giide  non  Geift,  bie 
in  bem  Gruft  unb  Scherf  ber  Sifdjreben  ju  Sage  trat. 

Sie  9ieif)e  ber  9iebcn  eröffnete  ber  Vorfipenbe  Oberft 
Schöning  mit  einem  gemeinfamen  Srintfpmdje  auf  bie  brei  Herr* 
fcher,  beit  Seutfdjeu  Äaifer,  ben  Kaifcr  rum  Cfterreid)  unb  ben 
8anbe#hernt  König  9llbert  oon  Sadjfcn.  Gv  führte  junt  Sd)lup 
etwa  au#,  wie  König  9llhert,  einft  Saffcugcfäprtc  be#  öfterreidji* 
fd)en  Henfdier#,  bann  Heerführer  Kaijcr  Silpelm«  I.  unb  grcunb 
be#  regiereuben  Scutjchen  Knijer#,  burd)  bic  Sage  feine#  Saitbe# 
unb  burd)  feine  Sebendoergangenpeit  Horb  unb  Süb,  Seutfchlanb 
unb  Cfterreid)  uercine,  unb  wie  ber  91.  S.  Sprad)»crein  in  biefeni 
greunbjd)njl#bunbe  breier  eblcr  beutjeher  giirften  jugleid)  bie 
bcutfd)c  Sprad)gemeinfd)aft  feiere,  ber  er  biene. 

Dr.  Walthia#*3ittau  wibmelc  feine  gciftrciche  unb  humor» 
volle  9Icbe  bem  Gefamtoereinc,  feinem  Vorflaube  unb  feinem 
Vorfipenbcn,  inbem  er  bie  wanbernbe  Vcrjammlttng  be#  Sprach- 
»crein#  mit  ben  wonbernben  Xagungen  be#  mittelalterlichen  bettt* 
fcfjcn  Königtum#,  in  Gmft  nnb  Sd)erg  bie  Witglieber  be#  Vor* 
ftanbe#  mit  ben  Srügem  ber  alten  Grbämtcr  oerglich  unb  feine 
9iebc  mit  einem  $wth  auf  ba#  Sohl  »aller  Herren  oon  be# 
Sprachocreiti#  giirfletibaul,  an  ihrer  Spipc  kiininc  Schöning* 
fchlof). 

3«  tiefempfunbeuer,  hnmorooller  Seife  banlte  Dr.  Saalfclb* 
93 er I in  im  'Hainen  be#  ©efamtoorftanbe#  unb  tvanl  auf  ben 
Bittauer  3,uc,flucre‘n- 

Cberftleutnant  Dr.  Wag  gähn#  hulbigte  in  fein' 
finniger  Seife  ben  grauen.  9i'ed)!#nnmalt  Schmibt»Sre#ben 
banlte  im  9luftrage  ber  grauen  uub  traut  auf  ba#  Sohl  bei 
beiben  Vertreter  be#  Heere#,  ber  Cbcrften  gähn#  unb  Schöning, 
bic  ber  Verein  nacheinanber  al#  feine  giibrcr  erroren  pabc. 
Herr  gocfjen-Gbemiup  luibmete  in  idjioungoollcr  gebunbener 


9iebe  feinen  Spntd)  ber  beutfehen  gugenb.  Vrof.  Dr.  Sunger 
feierte  beit  Bittauer,  ben  Sprachmeiftcr  unb  Selter  ber  gefttage 
Dr.  Wattbia#.  ^Iröfibent  o.  Wüt)(enfel#  hielt  eine  begeifterte 
(Hebe  auf  bic  Seutfcpcn  in  Cfterreid)  unb  weihte  beten  anwefenben 
Vertretern  fein  (Bla#.  9led)töanwnlt  Dr.  ©raffe  * 9ieiri)enberg 
banlte,  iiberbrad)tc  Grüpe  ber  Stabt  9ieichenberg  unb  be#  Vunbe# 
ber  Seutfdteti  in  93öhmen  uttb  fdilop  mit  breifachein  Heil  auf  ben 
Seutfdjcn  Spradjoereiu.  Herr  9ieiitip*  Hattbor  wie#  auf  bie 
hohe  'Aufgabe  be#  Verein#  hin,  ba#  lebenbige  VaterlanbSgcfüpl  ju 
betätigen  unb  jn  ftürlen , unb  feierte  gleichfaH#  ben  Spracpoerein. 
Herr  GipciuHamburg  wibinete  fein  Gla#  bem  um  ben  Sprach* 
oerein  fo  hoepoerbienten  Vrof.  Dr.  Sunger  unb  feiner  anwefenben 
GJcmablin,  Herr  Sarncr*Ka  jfel  ba#  feine  bem  Scpapmeiftcr 
Herrn  Verggolb.  3um®thluB  gab  Hrrr  Dr.  öantter=granffurt 
einige  heitere  Sichtungen  in  fd)mübifd)cr  Wunbart  junt  Veften. 

Gin  fcherihafte# , bie  grembwörter  oeripottenbe#  Infellicb 
»Streifgüge  eine#  Spracpoereinler#*,  nad)  ber  Seife  »Gin  9IÖntcr 
jtaub  in  jinftrer  Had)t«  oon  ber  Xafelrunbe  gejungen,  erhöhte  im 
Saufe  be#  Waple#  ben  aUgcuteineit  grobfinu. 

Wontag  ben  2.  Oftober. 

7.  3®tilt  lütftbäit#fiPuiig,  9 llpr  vormittag«. 

Ser  Vorfipenbe  verlieft  bie oonWeh  Hofrat9liegel,  (Weh-  9?at 
Hüpe  unb  bem  ifweigpereine  Wailanb  eingegaugenen  Srahtgriipe. 

Dr.  Saalfelb  erbittet  91bgabe  ber  Stimmen  für  bie  Sohlen 
jttm  Gcfnmtuovftnube.  Sie  Herren  Hufd)fc  = Kottbu#,  Knoche* 
Wagbeburg,  Heumann*  Bittau,  Schöning egranffurt  a.b.O.  ftnben 
fiel)  bereit,  ben  Sablati#fd)up  $u  bilbett. 

Ser  Vorfipenbe  ittad)t  baoon  Witteilung,  baft  Dr.  Streicher 
ootn  Gefantiootflanbe  junt  Hacptolger  be#  Herrn  Sappenlian#  al# 
Seiler  ber  Beitfdlrift  gewühlt  ift. 

Ser  Vorfipenbe  banlt  im  Hamen  be#  Wefamtoerein#  unter 
lebpaftcftem  93eifatl  ber  9lnmefenbcn  Herrn  Sappenpan#  für  feine 
mehrjährige  »or.pigliche  Scitung  ber  Beitichrift- 

B«r  geftfcpnng  ber  nücpften  Hauptoerfatnmlung  über* 
gehenb,  über  bie  in  ber  freien  Vefprecpung  bereit«  Ginuerftänbni« 
erhielt  würbe,  ftellt  ber  Vorfipenbe  nunmehr  bic  fönnlidte  grage: 
Soll  bic  Hauptoerfantmlung  1900  auSfallcn  ober  nid)t? 

99appenban#  = 8id)terfelbc  tritt  für  9lbpaltung  einer  Ver* 
fammlung  1900  ein. 

Sunger=Src«ben:  Sir  wollen  nicht  ein  für  allemal  ^wei* 
fahrige  $aufen  gwifepen  ben  Hauptoerfammlungen  fefllegen.  9l(Iein 
bie  nüdiile  Verfammlung  müffte  ju  Vfingftcn  1900,  b.  p.  in  etwa 
8 Wonatett  ftatlfinbcu.  Sie  Sapl  einer  attbem  3ahrc#,icit  hat, 
wie  wir  biefe#  gapr  gefchen,  feine  gropen  Vebenlen.  Vfingften 
1900  ift  nn#  ju  nahe;  eine  Hauptoerfammlung  foftet  fepr  viel 
(Weib,  geh  befürworte  btingenb  ben  91u#fall  im  nücpften  Sapre. 

SchüperHannooer:  Viedeidit  ift  wegen  ber  Sapung#» 
ünberungen  unb  ber  Siebericp#* Stiftung  eine  Hauptoerfammlung 
im  nüchiten  gal) re  geboten? 

öantter=granffurt  empfiehlt  ben  9(u#fall  im  nüchftcn 
gapre,  möchte  aber  im  übrigen  grunbfaplid)  an  jährlichen  Ver* 
fammlungen  feftpalten.  G#  würbe  ein  Blichen  ber  Schwäne  fein, 
wenn  ber  91.  S.  Spracpoerein  niept  jährlich  Heericpou  palten  fönutc. 
Gine  Hauptoerfammlung  hat  für  bie  Serbetpütigfeit  unb  bie 
Sitlung  be#  Verein«  nad)  oupen  gröpere  Vebeutung  al«  bie 
Vorftanb#fipungen , für  bie  fiep  eine  hoppelt  fo  pope  Summe  im 
Voranfcplnge  angefept  pnbet. 

Ser  Vorfipenbe  bemerlt,  bap  bie  fioften  ber  Vorftanb#» 
fipnng,  bie  gelegentlich  ber  Hauptoerfammlung  ftottfinbet,  niept 
bei  biejer,  fonbern  unter  bem  fßoften  »Vorftanb#fipungen«  an* 


Digltized  by  Google 


225 


3citfcprift  bei  Hllgemtttttn  Ttntfcpen  Sprachbtrtina  XIT.  Jahrgang  1899  Br.  11 


226 


gefcpt  finb.  Tie  Sipungen  bei  ©efamtoorftanbei  roerbcti  mögen 
ber  Soften  tfjunlicfjft  eingefdtränft,  ber  größte  Teil  bei  ©efepäft* 
Iid)en  roirb  in  ben  erpeblid)  meniger  Soften  uentrfnehenben  9(ui= 
febuftfipungen  erlebigt.  ©ic  glauben  niept,  melcf)  eine  Wfajfe  »ott 
Stoff  in  einer  einzigen  Sorflanbifipuug,  fomic  in  ben  Soeben 
»or*  unb  nachher  $u  bearbeiten  ift.  Sirfcn  bieje  Sipnitgen  auep 
nic^t  nnd)  aufteu,  fo  toirb  hoch  burd)  fie  bai  ganje  ©ctricbe  bei 
Sereini  in  Wang  gehalten. 

S cf)  ü p e $>  a u lt  o D e v miinfd)t  im  allgemeinen  jährliche  .yaupt* 
oerfammlungen.  Sielleicht  jroingen  bic  Serbaltnifje  uni  $u  einer 
auftcrorbentlicpen  .f)aupt»erjammluug,  bann  lönntc  biefe  uufchroer 
$u  einer  orbentlichen  geftaltet  roerben.  Tie  fommerliche  Mleife^eit 
inäre  hierfür  befonberi  geeignet. 

Ter  Borfipenbe:  Tic  Sapl  bei  3«üpii»fte8  ift  aufter* 
orbcntlich  fchmer,  mie  mir  in  biefem  ^apre  gefehen  haben.  Tie 
Biidficpt  auf  bie  Seprer  unb  Beamten  unter  uni  erforbert,  bie 
Serien  in  Betracht  ju  $iehen  unb  jroar  Bnfang  unb  Schilift  ber 
Sommerfellen.  Tie  Serien  beginnen  in  ben  »erfdjicbenen  Säubern 
unb  Brouingen,  ebenfo  bei  ben  höheren,  mittleren  unb  nieberen 
Schulen  fo  uerfebieben,  bnft  ei  nicht  möglid)  ift,  im  Sommer 
einen  ber  Wfepr$ahl  ber  Teilnehmer  genehmen  fteitpunlt  jU  finb«n. 
Tiefe  Schmierigleit  führte  uni  in  biefem  3ahre  $u  bem  6ntfd)(ufjc, 
bie  :f>aupiuer[ammlung  auf  ben  1.  Oftober  $u  »erlegen.  3m  ad* 
gemeinen  mirb  Bftngften  ber  giinftigfte  3eitpnnft  bleiben.  — Xcr 
Borfipenbe  jiihrt  hierauf  aui  ben  Bftcn  bie  ©cfidjtipunftc  »or, 
roelcfte  1897  in  Stuttgart  ju  bem  Befchluffc  führten,  bie  $aupt= 
»eriammlintg  1898  auijatlcn  $u  (affen. 

Befepluft  (mit  allen  gegen  3 Stimmen):  Tie  §aupfuer* 
famnilung  foli  1900  auifallen. 

©antter*Sranffurt  ftcllt  ben  Unterantrag: 

Tie  Berfammlung  fpriept  ben  Sunfefj  aui,  in 
gutunft  bie  $>auptueriammlung  micber  alljährlich 
ftattfinbeu  $u  (affen. 

Tunger  Treiben  hält  ben  Antrag  für  iiberflüffig. 

Bei  ber  flbftimmung  finb  18ber9tnrocfenbenbafiir,  18  bagegen. 

Wantter=Srnn(furt.  Ta  bie  Wfebrbcit  ber  Herren  uom 
©efamtuorftanbe  gegen  meinen  Bntrag  ift,  jiepe  ich  ihn  iuriief- 
Ter  Borfipenbe:  3cf)  hohe  an  «ine  9ln$apl  3n>eig»ereinc  im 
Offen,  Worben,  Siibmeften  unb  ant  Bpcine  bie  uorloufige 
Anfrage  gerichtet,  ob  ihnen  eine  fyiuptocrfammtung  1901  in  ihrer 
Stabt  genehm  märe.  Xborn,  Wfarieniuerber,  Syburg  i.  Br., 
Straftburg  i.  6lfaft,  Bonn,  Äöln,  ©Ibcrfclb  haben  marni  $u* 
ftimmenb  geantroortet.  Hamburg  unb  Siibecf  haben  nicht  minber 
freunblich  ermibert,  jebod)  auf  örtliche  unb  jeitlid)e  Bebenfen  hin* 
geroiefen. 

©rüner*Xroppau  mieberholt  bie  bereiti  bei  früheren  Ser* 
fammlungcn  mehrfach  erfolgte  bringenbe  ©inlabung,  einmal 
Xroppau  $u  mahlen. 

Wf  aßborn*Xhorn  fpriept  in  mannen  Sorten  für  Xfjom 
unb  betont  bie  Wotioenbigleit,  einmal  ben  Offen  aufjufuepen  $ur 
Stärfung  bei  bort  burd)  bic  Slaoen  gefährbeten  Xeutfibtunti. 

Sappenpani  * Sicpterfelbc  ali  Bertrcter  uon  'Ularien* 
merber  entlebigt  fid)  feinei  9luftragi,  biefen  Ort  $u  empfehlen. 

©rajjeWeicpcnbcrg:  Bei  ber  geringen  ?luifid)t,  Sie  für 
Weicpenberg  ober  Xroppau  $u  gern  innen,  fdjliefte  ich  mich  mit 
Büdficpt  auf  bic  tfampfeiocrpältnific  in  ben  Oftmarfen  bem  9ln* 
trage  Xborn  an. 

Tunger*  Treiben  ift  beauftragt,  bic  Sinlabung  nach  ©traft* 
bürg  ju  unterftiipen. 

Bucpruder=eiberfelb  tritt  mit  marmen  Sorten  für  616er* 
felb  ein  unb  bittet,  fid)  halb  $u  entjdjlieften. 


Ter  Borfipenbe  banlt  in  ^er,^lict)cn  Sorten  für  alle  bie 
6inlabungen.  Senn  ber  ©cfamtoorftanb  etma  jept  überi  ^apr 
fleh  über  bie  Sapl  bei  Crtei  entfepeibet,  haben  alle  Teile  */«  3apr 
3eit  $ur  Borbercitung. 

Tic  6rörterung  mirb  bamit  gefcploffcn. 

Bei  ?(6gabc  ber  3«ttcl  für  bie  Sohlen  $um  Wefamtoorftanbc  hatte 
einer  ber  §crren  »erfehentlich  feine  Unterfchrift  »ergeffen;  ^icrbitrd) 
mären  feine  Stimmen  ungültig  gemorben.  Tic  Berfammlung 
geftattet,  nachträglich  bie  fehlenbe  Unterfchrift  lji»$u$ufügen. 

Ter  Borfipenbe  ftedt  ben  Antrag  Kaffel  jur  6rörterung: 
>Ter  ©cfamtoorftanb  mode  fid)  mit  peroorragen* 
ben  91  ebnem  in  Bcrbinbung  fepen,  bie  geneigt  mären, 
gegen  »orper  »ereinbarte  (teilrocife  »om  $>aupt»er* 
ein  $u  jahlcnbe)  Bcrgütuitg  geeignete  Sovträge  in 
ben  3 ,D c* 9°ere i n e it  $u  halten*. 

$arnifep=fiaffel:  Unfcre  Sadje  muft  unabläifig  aufi  neue 
angeregt  merben,  mir  bürfen  bie  Begeifterung  nidjt  einfd)lafen 
(affen.  Wicpti  roirft  an$iepenber  ali  ber  Bortrag  einei  SWannci 
»on  Buf,  ulelleicpt  einei  ©clchrtcn,  ber  über  unfre  Sereinibe* 
ftrebungeti  fpriept.  Ober  ein  Ticpter,  ber  geeignete  Ticbtungen 
oortrüge,  (önnte  baburep  menigfteni  mittelbar  auf  ben  Sprach* 
finn  anregenb  mitten.  Sir  patten  uni  gebaept,  baft  ber  $aupt* 
»ercin  fiep  mit  Bortragenben  in  Bcrbinbung  fept  unb  beten 
Warnen  ben  3mcig»ereinen  mitteilt,  fobaft  biefe  burd)  Sermitte* 
(ung  bei  .ftauptuercini  über  3c'l>  Ort  unb  ©egenffatib  bei 
Sortragci  näpere  Bereinbarung  treffen  tönnen.  • 

©tbc  = Subroigiburg.  Scpon  unfer  erfter  Borfipcr  Brof. 
Biege!  hat  Wpnlicpci  im  Buge  gehabt.  Siir  Heinere  Stflbtc  ift 
ei  eine  Sohltpat,  auf  biefe  Seije  geiftige  Anregung  $u  fepaffen. 

Blntthiai*3ittau,  Scrncr=Bcrlin  befürmorten  ben  Än* 
trag,  ebenfo  Stpiipt*4>annoüer,  ber  auf  ähnliche  BJaftnahmen 
beim  Solouialocrein , jugleicp  aber  auep  auf  bie  großen  Schmierig* 
feiten  pinmeift,  für  einen  Webner  $eitlid)  unb  örtlich  auifiiprbare 
Bunbreifcn  $ufammtii$ufte((en. 

Seer=2eip$ig  empfiehlt,  um  geeignete  Bortragenbc  $u  er* 
mittein,  fiep  an  bie  beutfepe  „®efellfd)aft  für  Berbreitung  »on 
Solfibilbung  in  Berlin"  $u  menben,  bie  eine  grofte  Stfte  folcper 
Bcbner  perauigiebt. 

Socpen*6hemnip  ennäpnt,  baft  bie  betreffenbe  ©efctljcpaft 
auf  ipre  Soften  Bcbner  entfenbet  pat,  mobei  ber  örtliche  3,0*'3 
ber  ©efenfepaft  eine  geringe  Bcifteuer  »on  nur  .H  10  — 15  $u 
japlcn  patte. 

6ipen*$>amburg  nennt  einen  fjerrn  6bmunb  2ope  in 
Soburg , an  beit  fiep  ber  taufmännifdje  Bcrein  in  Hamburg  bepufi 
Bamhaftmadjung  »on  Wcbnem  menbet. 

Ter  Borfipenbe:  Tai  6rgebni«  ber  ©rörterung  ift,  baft 
ber  Bntrog  mie  beim  ©efamtoorftanbe  fo  auep  piet  adfeitige  3u= 
ftimmung  fmbet. 

Bderbingi  roirb  bie  tpatfächlicpe  Buiführuug  grofte  Schmierig* 
feiten  haben.  Tüchtige  Bebner  forbern  50,  100  .M  ober  mepr 
für  einen  Borlrag,  ba$u  fommen  Beifefoften,  Tagegelber.  ®lir 
fepmebte  eine  folcpe  ©inricptuiig  für  eiu$clne  B«o»in$en  ober 
Sänber  »or.  Sirb  in  Baßem  ein  Bcbner  gebraucht,  fo  mürbe 
$.  B.  Bfiincpcn  ben  Bebner  ftellen;  ift  Bebarf  im  Cften,  fo  mürbe 
ein  Bebner  aui  bem  Sübcn  unuerbältniimäftige  Beifefoften  be= 
anfprutpen.  Tie  Scpmierigfeiten  aber  müfjeit  unb  merben  über* 
munben  merben. 

Ter  Antrag  ffajfcl  mirb  einftimmig  angenommen. 

Ter  Borfipenbe:  Sir  gehen  $u  einer  bebcutfamcn  9ln* 
regung  bei  §erm  B>'üf.  Tungcr  über. 


Digitized  by  Google 


227 


Beitfthrift  ötö  Allgemeinen  Xeutfdjen  SpracpDcretuS  XIV;  3o^rßanp  1899  ©r.  11 


228 


3>unger=3>reSben  {priemt  hierauf  in  ausführlichem,  hödjfi 
feffelnbent  Vorträge’)  über  baS  beben  flidje  Übcrhaub» 
nehmen  englifdjer  ftrembjuörter  im  ©eutfdjen.  (£r  fu()rt 
etwa  auS:  Säpreub  Bor  HK)  3apren  eilt  Spradjiorjdjer  fuapp 
12  engtif(f)c  AuSbrürfe  in  nnjrcr  Spradje  gefunben  biitie,  fei 
jept  ifjre  3atjl  fdjon  feljr  groß,  unb  fie  mepre  fiel)  uon  3flhr  Ju 
3aljr  in  beforgniSerregenbcr  Seife.  3>ic  Urfadjc  biejer  Spradj-- 
etfdjeinung  liege  in  ber  ftarfeu  Ginwirfung  rnglijcper  Sitte  unb 
©tobe,  in  ber  ©adjabmung  cnglijd)cr  Ginridjtuugcn,  namentlich 
beS  Sports  unb  ber  ©ewegungSfpicle,  unb  in  ber  toeiteten  ©er= 
breitnng  cngli|d)er  Spradjtenntnijje.  311  ber  uomehmen  WefelU 
fefjaft  fei  Gnglifdj  jept  Xrumpf.  3>ie  cnglifdje  ftodiflnt  habe  erft 
begonnen,  aber  fie  brohe,  unfre  Sprache  ju  übcrfdjmcmmen, 
toettn  iljr  nidjt  bei  3c‘tcu  (Sin^alt  getfjan  tuerbe.  Gr  beantrage 
folgcnbc  Grflarung: 

»©tit  bem  immer  mehr  madjjenbcn  Ginfluffe 
engliftfjcn  SefcnS  tnebrt  fid)  neuerbingS  in  bc- 
benflidter  Seife  bie  3ahl  &fr  «“8  bem  Gnglifdjen 
floinmenben  frrcmbmörter.  And)  in  biejer  Sprach» 
erfdjefnung  treten  toieber  bie  alten  Grbfepler  be« 
bcutjd)en  ©olfeS  fjeroor,  Überfdjitpuug  bcSfyremben, 
©tangel  an  Selbflgefül)!,  ©ttftacbtung  ber  eigenen 
Sprache. 

3>ie  in  gilt«“  tagenbe  11.  ftauptoerjammlung  beS 
Allgemeinen  Xeutfdjen  SpradtocreinS  richtet  baber 
an  alle  ftreunbe  ber  ©tutterjpradjc  bie  briitgcnbc 
©taljnung,  biejem  neu  auffomntenben  3rembtnörter= 
unroejen  mit  Gntfdfiebenheit  entgegenzumirfen.«  — 
(Slünnijcber  ©eifoll.) 

Serner»©erlin  beftätigt  auö  feiner  Grfahntng  als  ücljrer 
an  einem  'Jiealgtjmnafiuin  ben  englijcben  Unfug.  Xic  ltnoben 
jdjmärmen  mehr  für  ben  Sport,  als  für  bie  Sdjulc.  Xa  beifit  eS 
»mir  hoben  fchlecht  geftartet«,  eS  mivb  »gefinifljeb* , bie  ©tibcrer 
trogen  »Sweater«.  Xie  ©tarine  fpridjt  »unter  ©ollbampf  oerlöfjt 
»bie«  Äaifer  Silhelm  ben  .fjafcit«,  weit  bie  Sdjiffc  im  Gnglifdjen 
weiblich  finb.  ©on  bem  Xeutfdj  im  ©jerbefport  weife  man  nicht 
mefer,  ob  eS  Xeutfdj  ift.  Xocfj  ijt  eS  erflürlicfj;  bie  »3l’d<bS«, 
bie  »XraiitcrS«  finb  GnglSnber,  bie  ©ferbe  flammen  atiS  Gnglanb. 
©üfjmlidj  ift  eS,  bafe  baS  preufeifchc  ©efliit  pt  Wrabip  unb  baS 
mürtembergifche  ©eftfit  Seil  ben  in  Gnglanb  gefauften  ©ferben 
{unädjft  beutfdjc  ©amen  giebt.  Xic  ftranzofen  beflagen  fidi  nicht 
minber  als  mir  über  bie  einbringenbe  $>odjjlut  englifcfjer  Sinter. 

£>arnifdj  = 5?afjel  begriifet  mit  3-reube  bie  Anregung  ©rof. 
XungcrS.  3)ie  ©riinbe  ber  belrfibenben  Grfdjcinuug  liegen  jebodj 
nidjt  lebiglich  in  ber  bentfdjcn  AuSlänberci.  Unfre  jepige  fünftlerifdje 
Gntwidlung  Bentndjläifigt  bad  Schöne  .511  Wnnflen  beS  Gbarafte* 
riftifchen.  ®ie  Schrift jtefler  töunen  fief)  bem  nidjt  entgehen;  fie 
fudjen  djarattcriflijdj  ju  fd) reiben,  unb  baS  oerführt  biejenigen, 
meldje  mit  cnglifdjer  Sitteratnr  im  3nfamiuenbang  ftchen  unb 
englifdjc  ©erljälluifje  barftedeu,  fiep  ber  englifdjen  Auäbriicle  in 
roeiteftcr  Ausbeutung  {U  bebienen.  Jyemcr  jpielt  baS  engliidje 
©olf  jept  eine  grofee  ©öde.  Unb  wenn  fdmn  bie  $ran{ojen,  bie 
unS  mit  ihrem  iprodjlidjcn  Selbftgefühl  Ijunbettfadj  überlegen 
finb,  ber  fprachlidjeu  ©erenglänbenmg  nidjt  Siberflanb  leiften 
fönnen,  fo  finb  mir  mit  unferm  fdjmädjeren  ©olfSgefiifjl  nodj  weniger 
miberftanbSffifjig.  ©eurtcilen  mir  alfo  bie  Sdjmädjc  unfrcS  ©olleS 
etwas  nadjfidjtiger.  ©iedeidjt  föuuten  wir  bett  {weiten  Sap 

*)  Xie  inS  einzelne  geljeubcn  Ausführungen  hier  im  Sort= 
laut  {u  bringen,  ift  beS  iHaumeS  wegen  unmöglich-  Sie  werben 
in  ber  nfidiften  ©ummer  ber  geitjdjrift  obgcbmdt  werben. 


etwas  milbcnt.  Sir  wollen  eS  aber  bei  biefer  Äunbgcbung  nidjt 
üemenben  laffen,  wir  miiffen  bie  Sache  in  ben  Bmeigoereinen 
bcbanbelu,  auch  fönnte  iterr  ©rof.  Junger  oieöeicfjt  einer  Don  ben 
©ebnem  fein,  bie  ber  ©orftanb  Ijinaucjenbet. 

Grbc«2ubmigSburg  warnt  oor  einer  Abicbmcidjung  ber 
itunbgebuug:  beim  bcutfdjeu  ©olfe  ridjtet  man  nichts  auS,  wenn 
man  nicht  beullich  rebet. 

Gipen  Hamburg  führt  einige  fdjlagenbe  ©eijpielc  ber  Gng; 
lanbcrei  auS  ber  Hamburger  UmgangSjprache  au. 

$ungcr»$rcSben  banft  für  bie  {uftimmenben  Aufeemngen, 
laufe  aber  eine  Kjätigfeit  als  Sauberrcbncr  ablchnen.  Gr  bittet 
bie  Grfliirnng  nicht  ab{ufdjwädjen.  Gr  fährt  etwa  fort:  Gs  ift 
unglaublich,  wie  in  Amerifa  bie  beutfehe  Sprache  gemifehanbclt 
wiib,  wie  bort  ein  »TOcifingfdj*  auS  Xeutfdj  unb  Gnglifdj  ent= 
ftanben  ift.  5er '3'eutidj  Amerilancr  hat  {u  wenig  Siberftanbs^ 
traft  gegen  ba«  Gnglifdje.  Tic  GnglSuber  haubein  jpradjlicb 
anberS;  fie  führten  j.  ©.  unjer  beuljdjeS  »Xumen«  ein,  tjaben 
fedj  aber  baS  Sort  burdj  »gymnastics«  erfept. 

Serucr=©er(in  fteUt  ben  Unterantrag, 
allen  Sportucreinen,  ^ufeballflubS,  SHuberveri 
einen  ufw.  bie  Seftfäpe  {ujufenben  unb  auf  bas  be  = 
oorftcljcnbc  Grfdjcincu  eines  ©erbeut jchungSbucheS 
über  Sport  unb  Spiel  l)<u{umeifen. 

Xer  Antrag  Xunger  wirb  cinftimmig  angenommen. 

Xer  ©orjipeube  bemerft  rüdfidjtlich  beS  Unterantrages 
Seiner.  Sir  haben  in  biefem  Sommer  an  mehrere  Xaufenb 
beutfdjer  ©abeorte,  Sommerfrifcfeen  ufw.  oerbeutfdjte  XcnniStafeln 
geianbt.  Sollen  wir  nicht  lieber  mit  bem  perantreten  an  bie 
Sportoereine  warten,  bis  baS  ©erbeut jdjungSbud)  über  Sport 
unb  Spiel  ferliggeficDt  ift? 

SappenhanSji'idjtcrf elbc:  3<f)  beabfichtige  ohnehin  an 
bie  Sportzeitungen  ju  fd} reiben,  um  'Mitarbeiter  ju  bem  ©er= 
beutfdjuugSbudje  ju  gewinnen;  bei  biefer  ©elegenpeit  töunen  mir 
bie  Xungerjdje  Grfläruug  niilfenben. 

5>er  ©orfdjlag  Semcr--SoppenfjonS  wirb  einflimmig  ange= 
nommen. 

GS  wirb  alSbanu  eine  oon  ©edjtSanwalt  Sdjmibt  = 5'rcSben 
aujgefepte  Urfunbe  (©rototoK)  oerlcfen,  welche  bie  ©efchlüffe  über 
Annahme  ber  XieberichS- Stiftung,  über  bie  Gnnädjtigung  beS 
©orfipenben  {ur  weiteren  Siegelung  biefer  Angelegenheit,  fowic 
über  bie  Schritte  {ur  Grlangung  ber  ©edjtSjahigfeit  burdj  ben 
©erein  in  gerichtlidj  brauchbarer  §orm  feftfleflt.  3>ie  Urfunbe 
wirb  einflimmig  gebilligt  unb  non  einigen  §erren  atS  ©ertretem 
ber  ^»nuptucriammlung  unterfdjriebeu. 

^»arnifdj  Jfnjjel  bittet,  ba  1900  bie  ^mupluerfammlung 
auSfäQt,  ben  ©oranfchlag  für  1901  rechtzeitig  ju  oeröffentlidjen, 
um  ben  3>otigüereineu  CPelegenheit  ju  geben,  fid)  barüberzu  aufeern. 

Xer  ©orfipenbe  jagt  baS  bereitwillig)’!  zu,  weift  jeboefj  noch- 
mals auf  bie  grofeen  Sdjwicrigteiteu  ber  Ausführung  hin. 

Saalfe(b:©erlin,  Leiter  beS  SahlauSfdjuffeS,  hatte  in= 
zwifdjen  mitgeteilt,  bafj  z>uei  Herren  bei  ber  Sahl  genau  bie 
gleidic  Stimmenzahl  (107)  erhalten  halten.  Auf  ©orfdjlag  auS 
ber  ©erjammlung  bejdjliefet  bie  ©fehrheit,  bafe  baS  2oS  cnt= 
fcheiben  fall. 

jpicrauf  oerlieft  Dr.  Saalfclb  baS  SaljlergcbuiS. 

©ertreteu  waren  IOC  ßnteigOereine  mit  235  Stimmen.  Sieber- 
gewählt  würben: 

mit  232  Stimmen  UniuerfitälSprofcffor  I)r.  ftriebridj  fi  luge, 
Rreiburg  i.  ©r., 


Digitized  by  Google 


229 


3 ettf üfttift  be«  allgemeinen  Xtnlfthen  eprathnerein«  XIY.  Oahraang  1899  Kt.  11 


230 


mit  232  Stimmen  (SifeiibahnbireltionS  = Bräfiöent  a.  X.  non 
WühlenfelS,  Berlin, 
ffiehcimcr  §ofratBro[.Dr..£>ermau  Wiegel, 
WuicumSbireltor,  Braunfdjroeig, 
©cheimer  Ober » Saurat  unb  uortrageuber 
Wat  im  fibnigl.  $reu|j.  Winiftcrium  bcr 
öffentlichen  Arbeiten  Otto  Sarrajin, 
©eriin»griebenau, 

Äönigl.  ^rcufe.  Oberft  a.  X.  griebheim 
Sdjöning,  XrtSben flauen, 
d ^ r i ft i a n Straft  gürft  ju  fjohcnlohc» 
ö hangen,  £)criog  Don  Ujcft,  Xurcf)* 
(audjt, 

Sd)rijtfteller  ^eter  Wofegger,  ©rnj, 
©ctjcimor  WcgieningSrat  unb  Brofeffor  an 
ber  Xed)nijd)cn  £md)fchulc  SBilfjelm 
Saunljarbt,  Witglieb  beS$>erreiibaufe3, 
^annooer, 

©hnmafialoberlefjrer  n.  X.  Dr.  © ii  ti  t b c t 
91.  ©aalfclb,  Berlin  »griebeiiau, 
Boittberr  Äarl  WagnuS,  Braunfdgocig, 
©cheimer  Stnatdard)iuar  9lrd)iurot  Dr.fiub» 
tuig  Äe 1 1er,  Gfjarlottcnburg, 

Sauf  mann  g.  28.  (Eigen,  .fiamburg. 


232 


232 


232 


221 

211) 


213 

151 

134 


, 107  „ 

gemer  erhielten  Stimmen: 


107  Stimmen 

Oberlehrer  Dr.  Xheobor  WatthiaS,  3'*lau, 

97  „ 

Uönigl.  Bager,  ^oftmeifter  Schmibt,  Nürnberg, 

28  „ 

Biarrer  Spiefcr,  93albhambad|,  (El jag, 

26 

Brofeffor  Nuguft  Brunner,  Wiinchen, 

17  „ 

Stablarjt  Dr.  Wallt),  Warbitrg  a.  b.  Xr., 

17  „ 

©ebeitner  NegierungSrnt  a.  X.  gritfeh,  Staffel, 

16  „ 

ffkofefjor  Dr.  ?llo))S  ®eig,  üonbon, 

12  „ 

Brojejfor  an  ber  Jj)od)jd)ule  I)r.  9llol)S  Bogal» 
Scher,  Brag, 

11  „ 

©tjmnafialbiredor  ^irof.  griebrid)  .^ermann, 
Norbeit, 

11 

Broüinjialfdiulrat  Dr.  BrodS,  SdjleSmig, 

11  , 

Brofeffor  Dr.  £ed)(cr,  £>eilbronn, 

10  n 

Bfaner  Dr.  Nidjarb  Seitbrecht,  Simpfen, 

0 » 

Brofcffor  Dr.  Beer,  Seipjig. 

XaS  £oS  batte  jmifdjtn  bcn  $crren  (Eigen  unb  WattbiaS 
ju  ©unften  beS  .ficnn  (Eigen  cntfdiieben.  $>err  (Eigen  trat  hier- 
auf unter  $>inmciS  ouf  bie  groben  Berblenfte  bcö  Dr.  WattbiaS 
um  ben  Spradjoereiu  in  jclbfilofcr  ®eije  jreitoillig  juriirf.  Somit 
geboren,  bie  Annahme  ber  ®oi)l  DorouSgefcgt , bie  elf  juerft  ge= 
nannten  Renten  unb  $err  Dr.  WattbiaS  bau  ©cjanitDorjiaiibe  an. 

Viennit  tuar  bie  XageSorbnuug  crlebigt. 

Xer  Borfigenbe  meift  in  einem  3d)tu[jmorte  auf  ben  jdiönen 
Berlauf  unb  bas  glüdlidje  (Ergebnis  ber  11.  $auplt>erfammiung 
bin,  ipeidfeS  fidj  and)  baburd)  anSjprid)t,  bnfi  alle  Befdjliiffe  ganj 
ober  ualjeju  cinfiimmig  gejagt  morbeu  fiub.  (Er  band  bem  3mcig= 
uereincflittau,  inSbefonbre  fjerrn  Dr.  WattbiaS  fiir  bie  glänjcnbcn 
SSeranflaitungen  unb  bault  pctjöulicb  ber  Berfainmiung  für  bie 
ibm,  bem  Borjigcnbcn,  gemährte  Nad)|id)t,  bereu  er  bebuift 
habe , ba  er  311m  erftcnmale  ju  einer  berartigen  Xbätigtcit  berufen 
gemefen  fei. 

©antter-granlfurt  enuibert  bem  Borfigenbeu  mit  an» 
ertennenben  XanfeSroortcn,  gebend  bcr  mcifterbaften  Leitung  burd) 
ben  früheren  Borfigenbeu  Cberfllentnant  Dr.  Wa|  gäbnö  unb 
meift  in  frifdier,  gciftuoller  ®cife  auf  ben  limftanb  bin,  bafj  bcr 
91.  X.  Sprad)oereiu  feine  Seitung  ,511m  ^lueiten  Wate  einem  che 


maligen  preu&ifdjen  Offiziere  anDertraut  habe.  »Unb  menn  ber 
$>err  Dberft  ben  ©efepl  giebt  ,3um  Sturm!  ©erocljt  recht#, 
marfd),  ntarfcb!1  bann  ntfen  mir  alle  $urra,  $urra,  Jpurra!« 
(Stünuifdjer  SJcifatl.) 

8.  Xtr  Wusfltig  nach  btnt  Cpbiit. 

Um  1 llbr  führte  ein  Sonbcrjug  bie  ©iifte  unb  Diele  (Sin» 
beimiübe  nach  bem  Opbin,  bem  (anbfdtaftlfd)  fdjönften  unb  ge» 
fdiidjtlicb  berühmtesten  fünfte  ber  Umgegenb.  $Iuf  bofjcn  <Sanb» 
fteinfelfen  in  prächtigem  Bucbcttroalb  fdjlummcm  bort  bie  rootji» 
erhaltenen  Wuinen  einer  511ofterHrd)e  ber  ßöleftiuermömbe  unb 
eine«  von  Und  IV.  erbauten  ffaiferbnufeS,  tie  an  malerifdjer, 
ftimmungSuoder  ®irtung  ihresgleichen  in  Xcutjd)laiib  fueben. 
®äbrcnb  beS  SlufftiegeS  erfdjullten  altDertraute  beutfdje  $>om» 
meifen  burd)  ben  Salb.  3n  Weiterer  unb  gehobener  Stimmung 
oerging  baS  trefflidjc  Wahl,  geraUrjt  bureb  ernfte  unb  mig» 
fpriitjenbe  Weben.  Xer  (Eintritt  bcr  Xuntelbeit  brachte  bcn  ©äften 
bie  legte  unb  mirfungSDoQjie  Überrafcbmig.  Wan  hotte  fidi  auf 
bem  deinen  griebbofe  Derfammell.  ®a(b  unb  Wuinen  flammen 
plöflid)  in  beugalifdjer  Beleuchtung  auf.  9luS  ber  gerne  erjcbaOt 
feierlicher  Wefang.  (Sin  3ufl  ®iönd)e  uat)t  mit  gacfeln,  fteigt 
Inngfam,  eine  alte  Uirdjenmcifc  fingenb,  Don  bcr  ^öbc  ^crab  unb 
Siebt  jurÄirdic,  in  bereu  fallen  ber  ©efang  allmählich  Derflingl. 
(Sin  fur^eS  9lbjcbicbSmort  an  ben  Serein,  auf  bem  nun  mieber  in 
tiefeS  Xuiifel  gehüllten  griebbofe,  gefprodjen  burd)  ^ierni  Boflor 
Sauppc  Obbin  — 1111b  unter  gadelbeleitebtung  erfolgte  ber-9tbftieg. 

9.  Xer  Ausflug  nach  Wcidjciibrrg. 

(Sin  Xeil  ber  ©äfte  folgte  am  XienStag  einer  (Sinlabung  ber 
öftcrreid)ifcf)cn  ©enofjen  nad)  Welchenberg.  (Einer  Berichtigung 
ber  SrbenSmiirbigfciten  folgte  ein  jmanglofeS  Wahl , bei  meld)em 
maiid)  treues  unb  träft igeS  5Bort  ju  (Ehren  ber  allen  beutfdjcn 
Stämmen  gemeinfamen  Sprache  gesprochen  mürbe  unb  inSbefon» 
bere  Stettor  (Srbe -•  SubmigSburg  ein  ftlmmungSooHeS  ffiebicht,  »be« 
beutfehen  SprachDercineS  ©rüg  an  bie  Weichenberger  Briiber», 
ben  öfterreichifd)en  ©aftgebem  mibmete. 


Xie  Xage  ber  11.  §auptperfamm(ung  in  ^'^ou 
merben  allen,  bie  fie  erlebt  haben,  uiiDergefjlich  bleiben. 

griebbeim  Sdjbniug. 


t£ine  neue  Hnterri^töPOffc^rtft  in  (Öflerrei4>. 

3n  £fterrcich  hat  bas  »Winiflcrium  fiir  (SultuS  unb  Uuler- 
ridjt«  im  Wiirj  b.  3-  neue  »3nftniftioneu  jiir  bcn  Untenidit  an 
beu  Wealfchulen  in  öfterreich«  h*rouSgegeben.  ®ie  fchon  bet 
Xitel  uerrät,  enthalten  bieje  nod)  eine  beträchtliche  Wenge  ent» 
bcbrlid)cr  grembmörter.  giir  »3nftmltionen«  h^Ue  man  febr 
mobl  »Seifungeit«  ober  »Borfdjrijten«  ermarten  lönnen,  um» 
fomebr  nIS  es  bereits  amtliche  >9Bcifuugeii  ,511t  giihning  beS 
Schulamtes«  giebt.  ©leid) mobl  ift  in  ber  Keuauflage  baS  bemuftte 
Streben  ju  erfenneu  unb  mit  greube  511  begrüben,  grembmörter 
im  allgemeinen  ,511  meiben  unb  entbehrlich  feheineube  ber  früheren 
Auflage  Dom  3obre  1887  burd)  beutfd)e  9luSbriidc  511  erfe^en. 
So  beöeutct  beim  bieje  Neubearbeitung  nud)  in  Sachen  ber 
Sprnd)reiubeit  einen  erfreulichen  gortfd)ritt,  unb  mir  möchten 
aufrichtigfl  müujchcn,  bafi  er  beu  aubereu  Oberbcbörbcu  1111b  ben 
gefepgebeuben  Äörperfchaftcn  jiir  Nacheiferung  biene. 

greilid)  roirb  mancher  greunb  unferer  Befircbiingcn  beim 
üejen  ber  folgenben  feilen  bariiber  cnttäufcht  fein,  bag  baSjenige, 
maS  er  im  Borfteljrnben  als  einen  (Erfolg  begrubt  rieht . gar  fo 
gering  ift  neben  bem,  toaS  in  $reuBen  unb  anbcrmärtS  auf 


Digltized  by  Google 


231 


gtlffchriff  beft  allgemeinen  3>enlf tftr n Spradjberetnb  XIV.  Oaprgang  1899  Sr.  11 


232 


biefem  Gebiete  erreicht  worben  ift.  aber  man  bar{  nicht  oergeffen, 
baft  wir  in  Cfterreid)  bie  3iele  beb  Sprachuereineb  in  ber  Schule 
nur  unter  weitaus  fdjwierigeren  ©crijältniffcn  oenuirtlidien 
fönnen,  alb  cb  in  $eutfd)lanb  gefdhieht.  So  fonberbar  eb  Hingen 
mag,  aber  eb  giebt  bei  unb  nicht  wenige,  ©ebilbete  unb  Ungcs 
bilbete,  welche  bie  ©etonung  ber  Vorzüge  unfern  Mutterforache 
unb  namentlich  bie  itotf)brücf licfjc  Jorberung  uad)  ihrer  Kein» 
ijaltung  oon  unnötigen  ßrembwörtem  mit  ber  poiitifcheu  Haltung 
beb  Sehrerb  in  3llininmenhang  bringen.  Unter  biciem  ©ejid)tb» 
punftc  will  cb  unb  boppeü  wertuoU  cvjdjeincn,  wenn  üon  be= 
mfener  SteUe  etwa«  im  Sinne  unferer  Vercinbbeflrcbungen  ge-- 
jd)ief)t.  Man  uergefje  ferner  nicht,  baff  bieb  ber  Anfang  ift;  bab 
Weitere  wirb  fid)  mit  ber  3^*  finben. 

Wir  ht^cn  ber  SRcitje  nach  einige  ©eijpicle  uon  Verbeut* 
fdjungen  aub  ben  neuen  »fyiflruftionen«  heruor.  $ie  jjremb» 
Wörter,  für  bie  fie  flehen,  mögen  zugleich  bie  Sprache  ber  früheren 
Auflage  fennjeichnen.  3)ic  aubbriide  correct  unb  speciell  finb 
jum  Seil  weggeblieben,  wo  fie  thatfächlid)  überftüffig  waren, 
jum  Seit  finb  fie  burch  finngemäft,  fid)er  unb  befonberb 
erfept  worben.  Sabel  tob  für  correct,  bab  faft  immer  jutrifft, 
habe  ich  nidjt  gefunben.  Iloproducieren  ift  bunt)  Wicbcrgabe, 
Wicberholung  erfept,  biograptjifche  Notizen  burch  biographische 
Mitteilungen.  Sic  gorberutigen  eigener  Production  ber  Schüler 
haben  ben  gorberungen  an  bie  Set bftthätig feit  bet  Schüler 
plapmadjen  muffen.  Vtub  bem  Elaborate  unb  bem  Scriptum  (!) 
würbe  ber  auffap  unb  bie  Slrbeit,  aub  einem  Cursus  uon 
Siegeln  ein  Sehrgang.  Statt  contiuuierlichor  Referato  haben 
jept  bie  Schüler  jufammenhängeube  3nf>altbangaben  ju 
liefern,  fin  Stelle  uon  sprachlichen)  Excursionen  finben  wir 
abfehweifungen,  uon  Pra-cisiun  ©enauigfeit,  uon  Sum- 
marium  (!)  Überfid)t.  9tnregungen  erfept  Impulse-,  ab  = 
jehnitte  Partien,  Vorgänge  beb  Sifponiereub  Operationen 
beb  Sijponierenb.  Disponieren  ift  überall  geblieben,  wähtenb 
eb  bod)  ©liebem  ebenjogut  uertreten  h«Hri  wie  ©lieberuug 
ober  ©lan  bab  Wort  Disposition.  ?lud)  historisch  ift  nur 
ju weilen  burch  gefd)icht(icb  erfept,  wie  benn  oft  neben  bem 
neuen  beutfehen  auch  ber  alte  frembe  Kubbrud  läuft.  Sic 
offenbare  llrfadje  hiefür  ift,  wie  jonff  häufig,  bab  Streben  nach 
wechfelubem  Äubbrnd,  bie  Sdjeu,  babjelbe  Wort  ju  wieberholen, 
unb  warb  auch  nach  mehreren  geilen.  6b  fönnte  fdjeinen,  alb 
beherrfche  man  bie  Sprache  nicht  jo  gang,  wenn  man  neben  bem 
einen  beutfehen  Sorte  unb  oielleid)t  mehreren  fiuuoerwnnbtcn 
beutfdjen  aubbrüden  nicht  auch  noch  ein  glcid)bebcutenbeb  fyremb» 
wort  anbrächte. 

Samit  berührt  fed)  eine  fprachliche  6igenl)eit,  bie  befonberb  im 
16.  unb  17.  ^nhrhunbert  im  Schwünge  war,  bie  aber  jept  gliicf- 
lidjerweifc  im  flubflerben  begriffen  ift,  bie  Kebcncinanberjepung 
cineb  beutfehen  unb  eineb  frtmben,  meift  lateinischen  aubbrudeb 
gleicher  ober  ähntidjer  ©cbeututtg.  Siefe  jehwülftigen  Menbungen, 
bie  in  ber  alten  auflagc  nicht  feiten  waren,  finb  nun  befeitigt. 
§iefj  cb  früher  »Sidjertjcit  unb  Correctheit,  Slarheit  unb 
Prwcisiou,  Assistenz  unb  Seituug  n.  f.  }.«,  fo  ift  jept  überall 
ber  Srembaubbrucf  weggeblieben,  auch  l’onft  macht  fid)  bab 
©ejiihf  für  Sprachrichtigteit  unb  Vtrftänblid)feit  wot)llt)itcnb 
geltenb,  jo  g.  3).  gleich  in  ber  Uberjdjrift,  welche  früher  bab  bem 
lat.  de  nachgebilbete  »über*  (lostr.  über  ben  Unterricht  . . .) 
aufwieb,  wofür  fid)  jept  bab  richtige  »für*  finbet. 

Stehen  geblieben  finb  faft  alle  gaebauöbriiefe , aud)  bie  ber 
»©rammatit«.  Von  (cid)t  erjepbareu  grembmörter«  wollen  wir 
erwähnen:  Memorieren  (aubwenbiglernen),  Rcciticreu  (auf« 
jagen,  Vorträgen),  Loctiiro  (Sejen,  Scjeftoff),  ana- 


lysieren (gcrgliebevn,  auflöfen),  ein  prffimeditierter  Vortrag 
(Uorbereitet,  gureditgelegt),  imitierend  (nadjahmenb), 
bie  Wortfamilien  corrigieren,  Correctur,  Correctum  (ucrbejfern, 
3>urcf)jid)t,  Verbejferung)  unb  präparieren,  Pr.eparation 
(uorbereiten,  Vorbereitung),  Princip  (©runbjap,  Siegel). 

$offen  wir,  bajj  biefe  unb  ähnliche  ftrembaubbrüde,  bie  gu* 
meift  Überrefie  aub  ber  alten  Sateinjchule  finb,  in  einer  fpäteren 
auflage  burd)  gut  bentjehe  Wörter  erjept  werben.  Süe  Sprache 
fann  baburdj  an  Schönheit  unb  Vcrftänblichfeit  nur  gewinnen. 

Äremb.  Dr.  ft.  Möllmann. 


HJieber  einmal  ein  Segnet  unb  — ^ötbeter. 

©in  berliner  ©eridjterftatter  ber  »Magbcburger  31g-*  bat  in 
bem  »©entralblatt  ber  Vauocrwaltung«  eine  furze  Mitteilung 
über  bie  Vcrbeutjdjung  » teilerfrembc  3“hlen«  (für  relatiue 
$riuigal)len)  entbedt,  unb  biejeraubbrud,  ber  ihm  alb  Kid)tmatbe« 
matiler  augenfdjeinlid)  fern  liegt,  bient  ihm  alb  widlommene 
©elegcnheit  ju  einigen  aubfüllen,  bie  unter  ber  Überfd)rift 
»Jeileifremb«  in  Kr.  522  ber  Mogb.  3*2-  uom  13.  CIt.  1899 
aujnahme  gefunben  hoben  unb  in  unterer  3eiti<hrift  niebriger 
gehängt  ju  werben  oerbienen.  92ad)bem  ber  berliner  Sprad)= 
gelehrte  bie  Mitteilung  beb  ©entralblatteb  angeführt  hot,  uitb 
jwar  in  einer  fyorm,  bie  bie  abftcht,  bie  Sodje  lädjerlid)  ju 
machen,  beut(id)  an  ber  Stirn  trägt,  fährt  er  fort: 

»7ie  manchem  wohl  auffallenbc  Vejchäjtigung  eineb  Sentral» 
blatteb  ber  SBauoerwaltung  mit  Verbeutfchungboerfuchen,  juinal 
mit  jolchen,  bie  mit  bem  Vaumejen  jelbft  nid)tb  ju  thuu  hohen, 
erflärt  fich  baburdt,  baft  einer  ber  beiben  »Sdjriftieiter*  beb 
Vlatteb,  ber  ©eh-  Vaurat  Sorrajiu,  ber  übrigenb  feinen  eigenen 
Kamen  franjöfijdj  aubjpricht,  einer  ber  Vortämpfer  ber  beut 
jdjen  Sprachreiniger  ift.  6r  läßt  im  »©entralblatt«  lein  Jrcmb= 
wort  burd)gchcn,  bab  nur  irgenbmie,  wenn  aud)  auf  Haften  beb 
Verftänbnijjcb,  ocrbeutjd)t  werben  lönnte;  nur  für  ben  Jitel 
»©entralblatt*  hot  er  cutwebcr  noch  leine  Vcrbeutjd)ung  gefun- 
ben,  ober  aber,  er  barj  ihn  nid)t  äubem.  3m  übrigen  cntjpricht 
bab  amtliche  Vlatt  gewiß  ben  3Biinjd)en  berer,  bie  in  ber  aub» 
merjung  aller  {Jrembwörter  bab  fpeil  erbliden.  Wer  aber  glaubte, 
bafe  nun  aud)  ber  betetfehe  Stil  rein  wäre,  wäre  jetjr  ent« 
täujeht,  wenn  er  bie  zahlreichen  Vliiten  beutjehen  Hanjlciftileb 
barin  entbedte.  auf  beiielbeti  Seite,  auf  ber  bie  Kotij  über 
»Xeilerfremb«  fleht,  finben  wir  gleid)  mehrere  Veweije  bafür. 
S)a  wirb  erzählt,  bie  Herrlich  jerftörte  Vrinzregentenbrfide  in 
München  »bürfte  im  wejentlidien  gänjlich  ju  erneuern 
fein.«  Uta  beginnt  ferner  ein  artifel  über  einen  ©üterbahnhof 
in  Kewporf  mit  ben  Worten:  »$ab  Vcbiirfnib,  jämtlichcb 
ben  .'parlemfluhbejitf  betreffeubcu  anfunftb»  unb  Ver» 
fanbgut...  auf  einem  einzigen  ©üterbahnhof  abzufertigen.* 
3n  bemfelben  artifel  ift  uon  einem  ^öhrboote  »im  gelanbctcn 
guftanbe  mit  feinem  fluftfeitigen  ©nbe«  bie  Siebe.  3”  bem 
nädjften  artifel  lefen  wir:  »Die  abjertigung  ber  Vahnmcngcn 
geftaltet  bie  abfertigung  berart  günflig,  bajj«  ujw.  Wir  er« 
wähnten  biejc  Verftöße  nid)t,  wenn  in  bem  amtlichen  ©latte  bie 
Steinigung  ber  Sprache  nicht  etwab  ju  aujbrniglid)  betrieben 
würbe,  unb  wenn  toir  nicht  bie  ©rfahrung  gemacht  hätten,  baß 
auch  in  amtlichen  ©rlaffen,  in  benen  Jrembiuörter  aufb  peinlichfte 
uermiebeu  werben,  ber  Hauzlcifiil  nod)  immer  bie  iippigften  ©lütcu 
treibt.« 

hierauf  hat  ^>err  Weheimrat  Sarrazin  ber  Wagb.  3tg.  eine 
©erid)ligung  zugehen  (affen,  bie  in  bereu  Kr.  533  oom  19.  Cltobcr 
ocröffcutlicbt  ift  unb  ber  wir  folgenbcb  entnehmen: 

>S)ie  ©emerluugen  beb  ^ternt  Verfafferb  enoeden  ben  an« 
jdtein,  alb  ob  bie  ©egcidpiuug  »teilerfrembc  gahlen«  (für 
»relatioe  Vrimgahlen«),  bie  »feit  einiger  3C>*  in  ber  Sprache  ber 
Mathematil  ©ingang  gejunbeu  haben  jo  11«  unb  über  welche 
bab  meiner  Sciliing  uuterftehcnbc  * ©entralblatt  ber  ©auoer- 
waltuug«  unlnngft  einige  furze  ©emerfungen  brachte,  oom 
©entralblatt  zuecft  gebraucht  jei  ober  aar  oott  mir  berrühre. 
©eibeb  ift  nicht  ber  Soll-  $ab  meincb  ©rachtenb  jehr  glftdlid) 


Digitized  by  Google 


233 


3cit|<&rlft  It®  Allgemeinen  $entf<ben  Spratbberein®  XIT.  Fabrgang  1899  Wr.  11 


234 


gcbilbete  5Bort  »teilerfrcmb«  ift  unter  Watljematifent  {eit  Fahren 
im  Webraudj , wie  ber  §err  93eifaffev  beijpielSweife  au®  Wctjcr® 
SonoeriationSlejilon  unter  »Bnmjahlcn«  erleben  fann.  . . .*) 
Übrigen®  butte  im  oorliegcnben  ^nlle  ein  Fudtmnnn  (cbiglirfi  furj 
barauj  aufmerfjaut  gemocht,  baft  ber  AuSbrucf  in  früheren 
matbemaiijdKn  Abfjanblungrn  bc®  statte«  nicht  gattj  jutreffenb 
angeroonbt  fei.  — 3)afi  id)  »im  Geutraiblalt  fein  Frembwort  burdt» 
geben  laffe,  ba®  nur  irgenbmie,  wenn  auch  auf  Sofien  be®  33er- 
ftänbniffc®,  oerbcuticbt  werben  fönnte«,  iit  eine  Behauptung,  bie 
auf  jeber  Seite  be®  Blatte®  if)«  BJiberfegung  erführt.  Seiber 
mühen  bei  ber  Fülle  unb  ber  nur  ju  oft  notgebrungeneu  (Site 
ber  9lrbcit  Diele  ffreinbau®brücfe  fielen  gefofjen  roerben,  auch 
folche,  bie  oon  ben  Berfaffern  jebr  wohl  Jütten  oermieben  unb 
burd)  beffere  beutfehe  AuSbrüde  hüllen  erfeßt  werben  fönneu.  . . 
$>infichtlicb  ber  beweiSlo®  aufgefteflten  Behauptung,  ich  uerbeutfehte 
auj  Soften  be®  Berftönbniffe®,  fann  ich  wich  einfach  auf  bie  Sefer 
be®  Blatte®  berufen,  t>on  benen  in  ben  neunjel)»  3abr«n,  feit» 
bem  ich  bie  Seituna  be®  SacbblattcS  führe,  feiner  einen  ähnlichen 
Bonuurf  erhoben  pat.  ffreilid)  — wer  ber  Spradjbcmegung,  bie 
feit  nunmehr  breiftig  Fußten  herrfcht  unb  in  alten  Steifen  unfere® 
Bolfe®  fci'her  in  ftet®  machfenbem  Waffe  an  Umfang  unb  jiefe 
jugenommen  hat,  etwa  fchlafenben  Weifte®  ober  fchlafenben  fcerjen® 
gegenüberfteht,  wer  ber  unaufhaltfamen  Gntwicflung  ber  Sprache 
Zu  folgen  ju  6cqucm  ober  ju  tci(nahm®lo®  ift,  wer  AuSbrüde 
wie  Scßriftlcitung,  ber  in  Dußenben  non  ßeituugen  feit  fahren 
angenommen  ift,  wie  Baljnftcig,  Brief  umfd)lag  ufw.  forlgefcßt 
in  Anführungszeichen  feßen  zu  muffen  glaubt,  mit  bem  ift  über 
ben  Begriff  ber  Berftänb!id)feit  oon  BJörtem  jüngeren  Urfprung® 
allerbing®  nidjt  zu  ftreiten.  3)er  Äußerung  be«  .frerm  Berfaffer®, 
bnfi  in  bem  amtlichen  Blatte  zahlreiche  Blüten  beutfeßen  Sanjlei» 
ftile®  ju  entbeefen  wären,  fann  ich  leiber  nicht  wiberfpredien.  Gr 
übecfcßäßt  aber  fowohl  bie  ArbcitSlraft  wie  ben  Ginfluh  eine® 
cinjclncn  Beamten  einer  einzelnen  Berwaltuug,  wenn  er  biefem 
barau®  einen  Borwurf  machen  will.  . . . S>en  gejchmacfoollen 
Scberj,  ben  ber  fperr  Berfaffer  fich  mit  ber  Bezugnahme  auf 
meinen  franjöfifcßcn  Warnen  erfaubt,  barf  ich  furz  abtbun.  . . . 
Gtwa®  aitbere®  freilich  al®  Wongel  an  Wejcßmac!  ift  e®,  wenn 
al®  Bemei«  für  bie  im  > Oentralolntt  ber  Bouoermaltung«  oor= 
fommenbm  Sanjleiblüten  Stellen  unter  Anführungszeichen , alfo 
unter  ber  Sennjeid)ming  wortgetreuer  ©iebergabe,  mitgeteilt 
werben,  bie  tfjatiädilicb  auber®  lauten.  F<b  nehme  fclbftuer- 
ftänblicf)  an,  bah  fn  ben  Oom  Berfaffer  angeführten  Worten: 
»fümtlicheS  . . . belreffcnben  Berianbgnt«  (im  Gentralblalt  ileht: 
»fämtlidje®  . . . betreffenbe  . . .«)  nur  ein  Flüchtigfeit« »Schreib» 
fehler  Oorliegt.  $anu  heißt  e«  aber  weiter:  »Fn  bem  nädjften 
Artifel  (efen  wir:  »Bie  Abfertigung  ber  Bahnmengen  geftallet 
bie  Abfertigung  berart  günflig,  bah«  ufw.  2)0«  wäre  natür» 
lieh  ber  belle  Unfinn.  Fn  Sirflicbfcit  lautet  bie  Stelle  (S-  403 
2.  Spalte)  wörtlich  fo:  »®ie  Abfertigung  ber  Bahnwagen  ge» 
haltet  bie  Anlage  berart  gfmitig,  bah*  ufw.  !?cr  Saß  ift  in 
feinem  3ufammenbange  eben  jo  Kar,  wir  jpradjlid}  unanfedjtbar«  . . 

Auf  ben  Borwurf  ber  faifchen  Anführung  be®  Säße®,  ber 
al«  Bcioci®  für  ba®  mangelhafte  Teulfch  be®  ^adjblatte®  bienen 
fofl,  weih  ber  Berliner  Bcrid)terftntter  nur  zu  erwibem,  baß 
»Bahnmengen«  (ftatt  »Bahnwagen«)  natürlich  ein  Trucffchler  fei; 
ob  ba®  Wort  »Abfertigung«  (ftatt  »Anlage«)  burd)  einen  $rud  = 
ober  Schreibfehler  juftanbe  gefommen  fei,  müffc  er  »bah  in  ge» 
ftellt  fein  laffen.«  Wan  weiß  in  ber  T()ot  nicht,  wa®  oon 
beiben  fchlimmer  wäre,  eine  abficßtlidjc  Gntftellung  ober  ba« 
3ugeft9nbni®  eine«  folgen  Waffe«  Oon  Seicht  fertigfeit  beim 
Abfchreiben  eine®  fo  furjen  Säße®,  ber  auSbrüdlid)  al®  Bewei« 


*)  Wachträglich  giebt  bie  Wagb.  31fl-  in  9lr.  539  oom  22.  Oltober 
noch  ber  flufdjrift  eine®  3 ad) manne«  Baum,  ber  bem  fiemi 
Berfaffer  bemerlt,  »bah  bie  Bezeichnung  »teilerfrcmb«  allerbing® 
in  ber  Wothcmntif  allgemein  geh  räudi  ließ  ift  unb  um  io 
unbebenflicher  gebraucht  toerben  fann,  al®  ihr  Sinn  auch  jebem 
nidjtbeutfchen  Wathcmatifcr  ohne  weitere®  oerftanblid)  fein  muß.« 
Wan  fönne  $erm  Sarrajin  and)  nur  beipfließten,  wenn  er  bie 
Bezeichnung  »relativ  prim«  nicht  fonberlid)  bequem  finbe,  ba  ba® 
Beiwort  »prim«  wegen  ber  uotweubigeu  fylejriou  unbequem  werbe, 
bie  fjorrn  »eine  . . . prime  3ahl«  aber  nidjt  für  gefdjmacfDull 
gelten  fönne. 


be«  mangelhaften  Stile®  eine®  Wcgner®  h«rangejogen  wirb  — 
benn  an  einen  $rucffcf)ler  »Abfertigung«  für  »Anlage«  ju 
glauben,  hält  feßr  fdjwer. 

Gnblidj  wirb  uu®  zugemutet  ju  glauben,  bie  Bewertung  über 
bie  Au«fprache  be®  Warnen®  fei  oon  $erm  Sarrajin  irrtümlich 
aufgcfajft  unb  »lebiglich  im  ^ntcreffe  unferec  Scjer«  gemadjt 
worben. 

Wun  — mit  foldjen  Wegnem  feiner  Beftrebungen  wirb  ber 
Sprachverein  ja  wohl  fertig  werben,  unb  c®  ift  mißlich,  bafj 
auf  biefe  Weije  and)  bie  Bteffe  Me  jjuoertöifigteit  mancher  Be» 
ridjterflattcr  fennen  lernt. 

Wagbeburg.  Brof-  Df-  ßnodjc. 


Kleine  Mitteilungen. 

2(n  eigener  Sache.  93ie  Sp.  80  bief.  3ofjrg.  berichtet  ift, 
oerflagte  im  Wärj  b.  3-  &cr  bisherige  Seiter  biefer  3eitfd)rift, 
Oberlehrer  Soppcnhan®,  ben  Berfaffer  be®  Buche®  »tteutfeh«, 
ben  ffanjleigeljilfen  ©uftao  Bornfchcuer  in  Schmalfalben,  auf 
fflninb  jweier  Flugblätter,  welch®  bie  ^eftiflften  Angriffe  auf  bie 
wifjenfchaftliche  wie  perfönlidjc  Gtjre  be®  Stöger®  enthielten.  Sßcrcf) 
Befdjiuh  be®  Sgl.  Sdjöfjengeridjt®  ju  Sdjmalfalben  oom  7.  3>tli 
b.  3-  würbe  ber  Angeftagtc  wegen  Beieibigung  ju  einer  öclb» 
ftrafc  oon  .M  50  unb  auf  bie  oon  Bornfchcuer  erhobene  BMbcr» 
flagc  hin  Oberlehrer  SBappenhan®  ju  einer  ©elbftrafe  oon  .#  10 
ehenfaß®  wegen  Beieibigung  oerurteilt.  Bon  ben  Soften  fotllc 
ber  Angeflagte  */« . ber  Stöger  */«  tragen.  (Die  IBibeiflage  flüßte 
fleh  auf  mehrere  Bomjcheucr  betreffenbe  Bemerfungcn  bc«  Stöger® 
in  biefer  3rttÜhrift,  Don  benen  bie  in  ber  Bricflaftcnantmort  auf 
Sp.  30  be«  XII.  3ahrg.  (1897)  enthaltene:  »$a  ....  wir  nicht 
ben  Wut  be®  fjerrn  Bornfchcuer,  bc®  Berfnfjer®  be®  berühmten 
Buche«  ,Bcutfd)‘,  befißen,  bie  Sprache  umgeftalten  ju  wollen  . . .« 
oom  Sgi.  Schöffengerichte  al®  befeibigenb  angefehen  würbe. 

Wegen  biefe®  Urteil  legten  beibe  Barteien  Berufung  ein,  ju» 
gleich  jog  aber  ber  Angeflagte  feine  Siberflnge  jurttef,  looburd) 
bie  bem  Stöger  (SBappenbnn®)  auferlegte  Strajc  Ijiufönig  würbe. 
Am  22.  Scptbr.  b.  3-  entfehieb  nun  ba®  Sanbgericht  ju  SWeiningrn, 
bafi  bie  Berufung  bc«  Angef lagtcn  (Bomfcheuer)  ju  oer» 
werfen  fei  unb  er  fämtliche  Soften  be®  Berfabren«  ju 
tragen  hohe.  Fricbricfj  SSappcnhan®. 


5ur  Sc|)Ärfung  t>ce  Sprachgefühls. 


107)  »Offerieren  Sic  fit*) 
fofort  in  einem  fdjöu  gefchrie» 
I betten  ausführlichen  Offerte 
an  cnbftehcnbe  Abrcjjcn. 
Segen  Sic  alle  ihre  3tufl* 
niSfopien  hei,  erwähnen 
Sie  ade  3hre  ittöh'Slf'11"  unb 
aoifieren  Sie  mich,  ah  unb 
weiche  Abreifen  Sic  bettuß» 
teil.«  (Sufdjrift  eine®  ©iettcr 
»Blnciernng®»3nftitut®«  an  ein 
fteDenfuchenbe®  Wäbdjen,  mit» 
geteilt  oon  Jfjerm  Amt®rid)ter 
Bronle  in  Suljhach.) 


107)  Bieten  Sie  fofort  in 
einem  fauberen,  ausführlichen 
Schreiben  ben  unten  oerjeidtneleit 
^■terrjdtaften  3hre  Bienffe  an. 
Segen  Sie  Abschriften  oon  allen 
Fßreu  3cugniffcn  bei,  erwähnen 
Sie  alle  3h»c  Fähigleiteu  unb 
benachrichtigen  Sie  mich,  ob 
Sic  Stcdennndjweife  oon  mir 
benußt  haben  unb  mcldic. 


Frembwörterntißbraud),  ber  hier  um  fo  tnbclnSwerter  ift, 
al®  biefe  burd)  einen  Stempel  berqcftedtc  Wittcilung  boch 
faft  auSjdjIicßlidj  au  Seutc  ohne  ipradjlidje  Bilbung  gerichtet 


Digltized  by  Google 


235  Stüftpriff  bt«  migtmelntn  Ttulfthen  Sprathbmin«  XIY.  Sahrgang  1899  92r.  11  236 


wirb.  Tie  Offerte  beffer  al«  bn«  Offert,  tocil  ba«  Sort 
an«  bem  itnticnifcfjcn  offrrta  entlehnt  ift  (fratij.  uao  offn  ). 
Sid)  in  einem  Offert  offerieren  ift  fpracpltd)  unb  fad)lid) 
glcid)  uufdjöu:  benn  ber  Zlcnjd)  ift  bod)  feine  Sare.  Gub« 
ft elfen b — eine  unberechtigte  3ufa|ninriiziehuug  au«  »am 
Gnbc  jtepeub«  ober  Gnbc«ftehenb  mie  GnbeSgenanntcr,  Gube«« 
unterieidnnter.  91  Ke  3cugni«lopien  ift  falfd):  nidft  alte 
9(bfd)riften  eine»  3ciignijjcS,  fonbern  bie  9l6idjriflcn  aller 
3eugniffc  foHen  bcigclegt  tuerben. 


108)  G«  lenktet  ja  jebern 
Tcnfcubcn  fofort  ein,  bafs  eine 
in  mäßigem  ©rabc  betriebene 
Übung,  bie  imftanbe  ift,  Traufe 
Serben  ju  heilen,  unmöglich  ge-- 
funbe  Herzen  traut  machen  (ann. 


108)  »G«  leuchtet  ja  jebern 
Tcnfctiben  (eicht  ein,  bag  eine 
Übung  (nämlich  ba«  Kabfaprcn) 
bie  imftanbe  ift,  in  mäßigem 
Ölrabe  betrieben,  tranfe.fccr= 

,\en  ju  heilen,  nicht  gefunbe 
Herzen  tränt  machen  fann.« 

(91u«  einer  3eitjchüft.) 

Burdj  bie  Stellung  ooit  nicht  fommt  ein  ganz  auberer 
Sinn  heran«,  al«  beabsichtigt  ift.  Tie  Sorte  »in  mäßigem 
©rabe  betrieben«  muffen  Oovangcftelll  merben. 

109)  •TerpradjtooIIe'iKfifler*  109)  Ter  pracptoolte  Z2rifter< 
fcpaflSprci«  non  Berlin,  eine  fd)oft«prci«  oon  Berlin,  ein 


grofte  Silber«  Vafe,  janb 
allerfeit«  beiounbcrnbc  3n« 
augeufchetnnahmc.«  (91u« 
einer  berliner  3citung.) 


grogeö  Silbergefäg  (Silhervafe), 
lonrbe  uon  allen  mit  Bcmun« 
berung  in  9lugeuidjcin  genom« 
men.  Ober  beffer:  — erregte 
otlgemeiuc  Bemunberuug. 

Ter  91n«brud  91ugeufdicin,  ^uerfl  im  älteren  Keupocf)« 
beutfd)  uorfomntenb,  bezeichnet  ba«,  toa«  bem  91uge  crfcheiut, 
ton«  man  felbft  fieht,  vertritt  alfo  ba«  gviedjijdie  Sort 
9httopfie.  9Wan  fagt:  ber  9lugenfd|ein  lehrt,  fich  burdt 

9tugcnfd)cin  überzeugen;  and)  »in  9(ugcnfchein  nehmen«  ift  eine 
alte,  freilid)  clmn«  umfläublidjc  Dlcbcndart.  9lber  barau«  ein 
ein  Hauptwort  »Tie  3naugtllfd)einnahme«  z»  bilben  unb 
noch  bazu  »eine  bciounbembe«,  ift  eine  Uugeheuerhchfcit. 

©eprüit  oon  ben  Herren  Bcpaghel,  Brenner,  Grbe,  Hfinpf, 
3äh««,  JfhuD,  üohnieper,  Spon',  Ziottpiaä,  ^ietid),  Brcfjel, 
Saalfclb,  Scheffler,  Seemüller,  Sappcnhan«. 

Bewertungen  über  bie  uoriteljenben  Säpe,  Beitrüge  u.  a.  bittet 
man  einzufenben  an  fJrofeffor  Dr.  Tu nger  in  Trc«bcn=9l., 
Sdjnoirfirafie  3. 


35li4>ef^au. 

Heinrich  Sopnrct),  Vcrfd)ioorcn  — oerlorcn.  Ginc 
Grzähluttg  au«  bem  fübhaunooerfd)en  Serglaubc.  2.  9(u«gabc. 
©öttingen,  Baubeuhocd  u.  Kupredjt,  1890.  219  S.  8.  geh.. //2, 50.  '< 

Tic  ergreifenbe  Grzähluug  berichtet  oon  ben  oaliängniöoolleu 
Jyolgen  bäuerlichen  ^odjmut«.  Gin  junger  Sauer  toirb  oon  feinen 
Glteru  bapin  gebracht,  auf  bie  Diebe  eine«  armen  ZiübdHii«  ju 
verzichten  unb  um  eine  reiche  Grbtodjler  z«  merben.  Um  ju 
biejem  3<fle  Zu  gelangen,  leiftet  er  einen  Sfeineib,  unb  ba«  ocr- 
niditet  jeiu  unb  feiner  Glteru  ©tiid.  — Tie  Tarjtellnng  ift  gc= 
loanbl  unb  eimoanbfrei. 

Glberfelb.  ih'idjarb  3«hnfe. 

Sriebrich  Seiler,  ©uftao  ^reptag.  Zeit  28  9tbbilbun= 
gen.  Scipzig,  9t.  Voigttänbcr,  1898.  (Biogrnphi[cf)c  Bolf«biid)er 
9t r.  18  — 55.)  224  S.  8.  geb.  ./(  2,25. 

Tie  'Siogrnpbiütien  VofI«büd)cr< , eine  Sammlung  oon  Sobcn?« 
bilberu  au«  bem  19.  3nhrh»ubcrt,  finb  ein  Unternehmen,  ba« 
mit  Tnnt  unb  fyreube  z«  begriifjen  ift.  Sir  lernen  ben  Ticpter 
vetflcfjen  unb  lieben  unb  merben  angeregt,  feine  Sette  jelbft  zu 
leien.  Tuid)  Bergteidic  ber  einzelnen  Seite  uutereiunuber  unb 
mit  ben  Schöpfungen  anbver  Tidjter  getolunen  mir  einen  feften  I 


Boben  für  bie  Beurteilung.  9(ud)  bie  3fW*römungcn,  bie 
auf  ihn  cingemirft  unb  toiebemm  auch  feinen  Ginfluh  erfahren 
haben,  fchilbert  un«  Seiler  in  flarer,  jefjelnber  TarfteDung.  Tafc 
er  bi«ioeilen  mit  leifem  Spotte  bie  ©cid)macf«rid>tuug  untrer  Tage 
berührt,  erhöht  ben  9teiz  bc«  Budic«.  Taft  manche  iiberflütfige 
Srembtoörter  batin  oorfommen,  fällt  bielen  Vorzügen  gegenüber 
nicht  jehmer  in«  ©emidjt.  Tod)  oerbient  auch  ba«  Beachtung, 
namentlich  im  £>iub!icf  auf  ben  3'oed  biefer  Sammlung. 

Glberfelb.  Kidjarb  3ahnfe. 

9{id)arb  Soffiblo,  ber  Sammler  unb  Herausgeber  ber  für 
bie  Äenntni«  beuticher  So(t«art  fo  foftbaren  fWecilenburgiichen 
Solfbüberlieferuitgcn , fept  feine  ocrbicnftooüe  9lrbeit  tapfer  fort. 
Taoon  zeugt  eine  Steipe  fleinerer  Sammlungen,  bie  er  unter  ber 
Überfdjnft  •Soltdtumliche«  au«  fDledlenburg«  in  ber  fRo« 
floder  3«itung  oeröffentlidit  bat.  Sie  haben  and)  Bert  für  bie 
fragen  unfere«  Serein«  burep  ben  91eichtum  ber  SoIf«fprache, 
ber  hier  jür  einzelne  ©ebiete  z>*  Tage  tritt.  Ter  Sortfcfaap  be8 
Solfe«  für  ba«  Ttinten  ift  auch  fonft  fdton  ©egenftanb  befonbrer 
Sammlungen  gemefen.  Sirthd)  zum  Grftaunen  groft  ift  oollcnbs 
bie  9lu«mapl  oon  Sorten,  bie  bem  bieberen  Wecticnburger  zu 
©ebote  flehen , toeitn  er  bie  törperlidjc  Verarbeitung  feine«  lieben 
SDJilmenfchen  bezeichnen  mill.  Sie  ift  (ehr  mannigfaltig,  auch 
und)  bem  iftafie  ber  9(nfd)an(id)fcit  unb,  loie  mir  iepeint,  faft 
ganz  eigentümlich,  menigfieu«  für  baS  nieberbcutidte  ©ebiet.  Seim 
man  für  biefett  unb  nnbere  Olegenftänbe  ähnliche  Sortoorräte  audi 
in  mittel»  unb  oberbeutfepen  Wunbartcu  anuepmen  barf,  mie  fie 
biefe  Sammlevfuuft  bon  auigebedt  hat,  fo  lann  man  fiep  einen 
Vorbegriff  machen  oon  ber  Kiefenarbeit,  bie  e«  erforbem  toirb, 
einmal  ben  ganzen  Schaf  beutjeper  Vol(«fprad)e  z«  heben.  3U- 
gleid)  brängt  Rep  einem  and)  ber  Oiebanfe  auf,  baf)  ber  Sprach« 
geift , ber  auf  uiebercr  Silbung«ftufe  in  Scherz  unb  ©roll  fiep  $u 
einer  foldjeu  Unmenge  oon  Silbttngen  unb  3uifln,,,,cni(‘liuugcn 
mit  oft  ganz  füpuer  Übertragung  unb  meift  treffeuber  Suhmg 
fähig  enoeift,  auef)  auf  böperen  Stufen  be«  Sehen«  nicht  fo  pitflo« 
fein  Mlvfte,  mie  c§  nad)  ben  oerziociielten  ©riffen  zum  3rfmben 
bei  allerlei  neuen  Benennungen  ra'cp  immer  imveifeu  jepeitten 
mödite. 

Vonbcn  Wc  dien  bürg  if  epeu  Voll «Überlieferungen  fclbfl 
toirb  nunmehr  ber  2.  Vanb  ( jierteben  betr.)  augeiünbigt.  <rrage= 
bogen  hierüber  ftedt  ber  .t»erau«geber  (in  Sarch)  zur  Veiffigung 
mit  ber  (tinzufügung,  baft  ihm  bie  Zeitteilung  oon  Kamen  joldjcr 
Wämter  unb  JVraucn  enoüufcpt  ift,  bie  ba«  grofie  Sammelmcrt 
ZU  förbeni  geneigt  finb.  Vielleicht  finben  fiep  jolepe  aud)  nod) 
unter  ben  Zfitglicbcm  bc«  Sprad)Ocrcin«. 

Berlin.  £«far  Streidjer. 

ff  inber«  Keime,  Sieber  unb  Spiele,  ©efammclt  oon 
Otto  3mm ei.  Grflc«  ^icft.  Berlin  1899.  8.  48  S. 

Boll§tüm(id)e«  au«  bem  .Königreiche  Sadjfcn,  auf 
ber  Thoma«)chulc  gefammelt  oon  Dr.  0«(ar  Täpuparbt.  Grflc« 
^>eft.  Scipzig,  Teubuer,  1898.  102  S.  8.  gep.  ,/f  1.  3lucitc^ 
.^»cft.  Kebfl  einem  Slnpang:  Vo(f«lümlid)e«  au«  bem  Kadjlaffc 
oon  Kubolf  .^ilbchranb.  1898.  156  3.  gep.  .H  1,60. 

Giite  freilich  fepr  Keine  91uzafjl  meift  in  Berlin  gcfammclter 
fliitbcrlicber  pnt  fd)ou  oor  über  50  fahren  91balbcrt  Kuhn  in 
ber  3rttid)rift  (für  beulfdic  Sprad)«  unb  9lltertum«fimbe,  1848, 
Bb.  VIII,  S.  227  ff.)  oeröffentlidit.  9tucp  fyrömmel«  Sammlung 
hefdträntt  fiep  auf  Berlin,  ift  aber  mit  ihren  160  Kümmern  oicl 
umfangreicher.  Tic  heiben  .frefte  Tähnparbt«  pahen  einen  au«» 
gebchnteren  Sammclbercicp. 

Beibe  Herausgeber  fud)en  bemüht  burd)  ihre  9lrbeit  ba«  Ber« 
ftiiiibni«  für  BoltStunbe  zu  förbent,  Tähnharbt  [teilt  feilte  Saturn« 
iung  qerabczu  in  ben  Tieuft  b<«  Bereiu«  fiir  jädtfijdK  BolfSfuube. 
Tafi  burdt  ioldte  Bemühungen  auch  bie  beionberc  Vo(f«funbe  ber 
helr.  Sanbfdiaft  aufgeflärt  toirb,  ift  felbftoerftflnblid),  weil  bie 
Irärhuttg  unb  ©eftaitung  biefer  ScrSdicn,  Spiele  unb  Ofebräticpe 
iaubfcpaftlicpe  Gigetitüin!id)ffiten  auftoeift.  9lber  locnn  beibe  Saturn« 
ler  nur  zugeftepen,  »manche«  Befatmtc  unb  idton  Bcröffentlicbtc« 
mitzubringen  ober  «nidit  alle  BerSdtm  at«  nu«fcb!icf)lichc«  Gigett« 
tum*  ipvc«  Sammelhereicf)«  auzufepen,  fo  ift  ba«  hoch  zu  oorfteptig 
gcfprodjfit.  Tenn  fidicrlid)  toirb,  je  mehr  fiep  nufere  Saturn« 
iungen  bieie«  VoKSgute«  oervoOflänbigen,  je  getingcr  ba«  au«« 
fcpliefjtidte  Gigentum  ber  einzelnen  Sanbfd)aft  erfcpcinctt.  Tod)  ma« 


Digitized  by  Google 


237 


Btilfchrifl  b cS  Allgemeinen  Stulfchtn  Sprochbcrtin«  XIV.  Jahrgang  1899  91r.  11 


238 


bie  2anbfcf)aft  oerliert , gewinnt  ba«  Soll.  Sift  bic  Vergleidmng 
bcr  verjdjiebcnen  (anbjd)aft(idjen  ©cftaltcu  eine«  uiib  bebjelben  Vei» 
me«  ober  Spielet  gtebt  bic  fidjeve  ©runblcgt  für  bic  Keulung  unb 
gejdjidjtlithc  Vetrad)lung.  Sarum  finb  alle  folcfje  Sammelmerfe, 
iclbft  lucmt  fic  laulcr  Vefannle«  enthielten»  bem  ncubclebten  Eifer 
jür  bic  Er|d|(ichung  brr  beutfefjen  Voll«tunbe  tjüdni  tvifllommen. 

{yiiv  DJimbart  uub  Spradjc  haben  fic  natürlich  ihren  befolg 
bereit  Sert.  Säl)nl)arbt  bat  am  Schluffe  be«  erften  ycjte«  eine 
deine  Sammlung  voll«tiimlid)cr  Sörtcr  jugcfiigt,  unb  Jiömmel 
verfpvicbt  in  einem  jiueiten  $>cfte  heilömm  liehe  jlJebenüaiten  im 
Vraud)  unb  (Glauben  beb  Volte«  baib  folgen  ju  lafjcit,  mobei  er 
mobl  Vrenbide«  Vcrliner  Sortjdjnp  nicht  unbeachtet  (offen  mirb. 

Verlin.  D«far  Streicher. 


3ius  ben  Sroctgpereinen. 

Vonn.  ‘Jim  17.  Srzcmber  biefe«  Jahre«  bollcnbet  bev  hiefige 
3mctgvcrcin  fein  erftc«  Jahrzehnt.  ®<t  Vorftanb  bat  bcfehlofjen, 
von  einer  befonbercu  allgemeinen  {freier  biefe«  Sage«  loegcn  ber 
ungültigen  >Jeit,  (nopp  vor  Seif)inichten , abzufelien.  Um  fo 
reidjlidjcr  follen  bie  Veranftoltungcn  beb  herein«  in  biejem  hinter 
aubgeftattel  iverbeu.  'Jlngcr  ber  fiauptverfammlung  im  Januar 
jo«  allmonatlich  ein  Vorlragßabcnb  mit  freiem  (Eintritt  ftattfinbcn. 
Jür  ben  erften  biefer  91bcnbe,  ber  ant  23  Cltobcr  im  »ftaijer 
Jriebricf)«  ftattfinbet,  bat  -^>crr  SReltor  Anguft  9H filier  einen 
Vortrag  über  ft  lau«  ©rotl)  iugefagt.  Unter  ben  mciterbin 
folgenben  mirb  ein  Vortrag  in  ber  fMovemberverfammlung  über 
bie  pflege  ber  9Huttcr)prod)e  im  $auje  auj  befouberen 
Anteil  ber  Jraueuwelt  rechnen  hülfen.  9lud)  bie  vom  3meig= 
verein  veranlagten,  fo  überau«  beifällig  aufgenommenen  »Sichler» 
ab  itbe*  merbeit  unter  Diitmirtung  betvorragenber  Sprcdjcr  in 
biefem  Sinter  forigcjept. 

Vrcölau.  91m  IC.  Cftobcr  (tieft  ber  Verein  feine  evflc 
Sipung  im  Sinteil)albja()ie  ob.  Sei  Voijipcube,  $>«?  ^Irofefjor 
Pr.  ©ombert,  jprad)  über  bie  pcrfönlicqen  Einbrüdc,  bie 
er  bei  feinem  Vcjud)c  ber  .fmuploerfammlung  in  ßittau  empfangen 
batte.  — 99ad)  bem  Vorträge  mürbe  bei  ber  Erörterung  einiger 
bcr  bcrübrlen  fünfte  barauf  hiugciviefcn,  ob  e«  nicht  empfehlen«» 
mert  fei,  auf  einen  3ufammcnfd)lufj  ficinerer  ^tveiguercine,  etrnn 
inuethalb  lanbfdiaftlidjer  ©nippen,  binjitmirfen. 

Ehcmnip.  ©emeinfam  mit  bem  VllbungSvcreine  »Sculfchlonb« 
hielt  ber  3meigverein  am  10.  Cftobcr  feinen  erften  Vorlragftabenb 
in  biefem  Still«  halbjahre  ab.  Sdjulbircltor  Jimmerinann 
jprad)  über  Jrip  Xrcugolb  (einen  Stuttgarter  Sichrer,  ffiamcnS 
Stuf)  unb  feine  Serie,  bie  zwar  bauptfächlid)  au«  bem  liebt  = 
leben  beton«  enlflonben  uub  für  Siebrerficije  in  elfter  Üiuie  be» 
rechnet  finb,  aber  um  ihrer  ©eniütbtiefe,  ihrer  poetifchen  9luj= 
fafiung  ber  'Jfatur  unb  ihre«  Sohllaute«  mißen  tvürbig  finb, 
allgemein  betauut  z»  merben. 

ftaffel.  9lin  14.  Cftobcr  hielt  bcr  hiefige  3rocigvcreitt  eine 
in  aßen  Seilen  mol)lßeIuitgcnc  ©oeihejeier  ab,  bei  ber  Cberlehrer 
3errgiebel  fprach- 

Sonbon.  Vereilö  in  ber  elften  £älftc  bieje«  Jahre«  hat 
fid)  ber  Vorflattb  unfre«  3*eigvereitt«  mit  bem  ©cbaufeti  einer 
©oethefeier  bejaht,  bic  aber  nicht  eine  innere  VercinSnnge» 
legenbeit,  fonbern  eine  Sache  be«  gejamten  Seutjditum«  Sionbon« 
fein  fodte.  Er  tvanblc  fid)  bcsfjalb  juuäd)fi  an  bie  piefige  ©oelf)c» 
gefefljd)aft  nub  ben  bcutfdjcn  SBerciu  jür  ftunft  unb  Sifjcnfrtjajt, 
unb  au«  HRitgliebem  ber  Vorflättbe  ber  brei  Vereine  mürbe  ein 
9lu«jd)iiB  gebtlbet,  um  bic  nötigen  Vorbereitungen  ,)u  treffen. 
Soviel  ftonb  von  vonihcrcitt  feft,  baf)  bei  ben  eigentümlichen 
Verhältnifjen  SJonbon«  an  eine  jeier  int  9luguft  ober  felbft  im 
September  nicht  gu  beulen  mar  unb  baf)  gunächft  eine  genugenbe 
Vürgjd)aft  gemonnen  merben  mufjte,  um  ba«  Unteinehnien  jidjer 
jii  jieUen. 

9ltn  14.  Cltobcr  marett  bie  Vorarbeiten  fomcit  gebiehen,  baf) 
ber  Vorjipcr  be«  91u«fd)uffc«,  Dr.  jur.  ft rüfemanu,  einer  Vcr» 
faiuntlung  von  Vertretern  aller  beutjd)eu  Vereine  Veridjt  eiflatteu 
lonnte.  Sie  Summe  ber  gezeichneten  Viirgfchaft  beläuft  (ich  auf 
£ 300,  ein  Vcmciö,  bag  bte  Seutfchen  im  ?lu«(anöc  ihrer  ©ctfte«* 
helben  nid)t  vergeffeu  uub  bah  ihr  Seitlfd)tum  nicht  vor  bem 
©elbbcutel  .yalt  macht.  Sod)  and)  in  au&erb«ntfd)cn  ft  reifen  zeigt 
fid)  Cpjcrmilligfcit.  9luch  Enalänbcr  haben  an  ber  Viirgfchaft 
teilgenotnnten,  unb  ^»err  Veerbohm  = Sree  Ijat  fein  Sljeater  uu= 


entgcltlid)  31er  Verfügung  geflellt.  911«  Sag  ift  ber  3.  Sczcmber 
in  9lu«fid)t  genommen. 

Sie  {jeier,  bereu  3uf,aubefonimcn  fomit  anftcr  3rage  ficht, 
mirb  mit  einem  Vhififitiid,  tvahiidicinlid)  bem  Egmontvorfpiei 
beginnen.  Vntf .Vultl)anpt  mirb  bie  bcutfdje,  Vrvf.  Somben 
bie  ettglifihe  {yeftrebe  halten.  Von  ben  beutjehen  ©efaitgucreitten 
merben  ©cethefdie  iiieber  vorgetragen  merben,  unb  ftapeßmufit 
unb  lebettbc  Vilber  folleu  bie  Jeier  bcfd)liefien. 

Sljvni-  Jn  ber  Sipung  am  22.  September:  Vortrag  be« 
Vroj.  Vabromäfi  über  »9injiehenbe  9(u«blide  von  ber  Spradj» 
gcfdhichte  uub  Sortjorfchuttg  auf  bieftultur  vergauge» 
tter  3 e * 1 c M- * 


Ericffaffcn. 

yernt  Dr.  S.  SJciißf,  Vopparb.  Sie  haben  recht.  Sir 
Seuifdic  haben  geinbc  genug  baratt,  bah  Jreiburg  in  ber  Schtvcig 
vermelfdjt  ifl.  'JJutt  fommt  aud)  noch  irgenb  ein  au«länbtjdict 
Sdjitlmann  her  — aber  jollte  cö  gar  ein  beut[d)er  fein?  — unb 
vcrfettbel  an  beutfehe  Schttlbireftorcu  Viiefe,  mcldje  auf  bem  Um» 
fd)lage  beit  Vorbrud  trogen:  Institut  International.  Fribourg  eu 
ßrisg.  Sill  im«  bcr  Ütomi  etma  au  bie  Sdianbe  erinnern,  baf) 
bie  herilidjc  Uniueijiiätfftabt  in  einer  Schmachzeit  be«  1)1.  rümijdjeit 
9icid)e«  beuifd)er  Nation  20  Jahre  lang  franzöfijd)  getoefeu  ift? 
9)iou  benfe  fid),  menn  e«  überhaupt  betilbar  märe,  fo  etma«  in 
Jvanfreid)  ober  Englanb! 

yeun  9J1 Vclzig.  E«  fcheint  un«  bttrdjau«  unangebracht, 

zmijcheit  >au«gezeid)net*  unb  >au«gcjeid)ent«  einen  Unter» 
fdjieb  aufjufteUen,  berart,  bah  bie  elfte  Jorin  al«  Eigenfehaft«» 
mort,  bie  zweite  al«  reine«  VJittelmort  (Varlizipium)  3*11  venocit» 
ben  fei.  Sa«  eutfpvicht  meber  beni  Spvad)gcbiaud)c,  nod)  mürbe 
c«  eine  z'uedmäfuge  Unterfcheibung  fein.  3ubeiit  bcftelji  [d;on 
eine  aubcre,  viel  beffere,  menn  and)  nid)t  nötige  Sd)cibmig  in 
ber  Verfchicbcnbeit  ber  Vetonung:  »er  ifl  ein  ausgezeichneter 
Vcbncv«,  aber:  »ba«  Seil  ift  mit  bem  elften  Vrcijc  au«<» 
gc3cid)itct<- 

•^cvrii  9? Eifcn.  Sir  vermögen  nicht  z«  entziffern,  ob 

bie  von  Jbttcn  befprochene  Veibcutjd)ung  von  Vrolog:  »Vor» 
mort«  ober  »9lnmort«  heifien  joß,  vermutlich  aber:  »Vonvort«. 
Unb  bie«  lägt  fid)  aßerbing«  für  »Vrolog«  rcd)t  gut  vermenbra, 
ift  audi  jd)ou  fo  gebraucht  unb  neuerbing«  int  Veibeulfdjiiiig«: 
budje  für  Soultmft  ujm.  neben  anbereu  aufgeführt. 

$emt  $ ©reig.  »9(ti«funjlfteUe«  für  *9lii«lunjt>- 

bureau«  ift  gemif)  eine  gute  Verbcutfdjung.  Aber  »Verbottb«- 
lcittiug«  beeft  fid)  bod)  ttidit  ganz  mit  »Vcrbanb«bureau*. 
Safür  mürben  mir  vielmehr  >$tauptgefd)äf tßilelle«  ober  ein» 
fad)  »©efchäf töftelle«  iogen;  beim  baf)  e«  fid)  um  bie  eine« 
gemifien  Vcrboiibc«  hanbelt,  geht  mo!)l  immer  au«  beut  Äu= 
fammenhange  Ijovor.  ftommt  c«  aber  auf  eine  genaiterc  Vc» 
zeidittung  an,  fo  mufe  aud)  angegeben  merben,  welcher  Verbottb 
gemeint  ift.  — Übrigen«  «fahren  mir  au«  Jhrcr  Unterfdirift  mit 
einiger  Venvunberung,  bah  fid]  ber  ©reizer  3meigverein  »Setlion« 
nennt,  ftönnteu  Sie  ba  nicht  einmal  cinroirten?  ft.  8. 

.fierrn  iH.  V Sd)iffmci(er.  Über  ben  ttad)  »al««  z« 

fepenben  Ja  11  hat  giiinblid)  gehanbelt  Vc'atlhia«,  Spvachlcbei:  unb 
Spiad)jd)äbett  S.  224  jf.  Jn  bcr  Verbinbitng  » Jhnen  al«  bem 
Steiler  ber  3<itid)iift«  ift  »al««  nid)t  unbebiugt  notmenbig,  biiidt 
aber  viel  bcutlidicr  au«,  baf)  ber  Veijag  (Vlppofition)  zur  Vc» 
giiinbnttg  bieucti  foß.  — Sie  Vevbinbttitgen  »baher  — weil« 
ober  »bavott  — menn«  finb  nicht  311  billigen,  weil  »baljcr,  ba» 
von«  jo  viel  ift  wie  »ton  bem«,  bie«  aber  eine  Ergänzung  mit 
»bah«  foibert;  alfo  »baljer  (bavon)  — baf)«.  Senn  mau  »weil* 
ober  »menn«  halten  miß,  muh  »baher  (bavon)«  im  yauptfapc 
megfoßen;  nur  lantt  bem  »wenn«  ein  »bann«  entfptcdjcn.  ft.  S. 

^icrrn  3)1. . . .,  Vvaunfchmeig.  Sah  ber  Ettglanber  Se» 
vertu  Senator,  Elcctrical  Eugmoor  and  Coutrector,  Ver» 
litt  SW.,  Silhclmfirahe  3a,  zum  Vcrlclire  mit  Settlfdten  Vrief» 
bogen  vermenbet,  bic  oben  redu«  eine  nit«fiihiltd)c  ©eid)üjt«= 
anliiubiguiig  in  cngltidjer  Spiadje  enthalten,  moljrcnb  lint«  ganz 
befdjeiben  unb  auf  bem  bunftin  yinlergtttttbt  faum  fidjtbar  »Oftüh» 
lampen» Verlauf  burd)  @.  S « uftv.  z»  Ick»  ifl,  bicie  feltjame 
Eijd)citiuitg  fottn  verjdjicben  erfläit  merben:  ciitmcber  au«  yod)= 
ad)tung  vor  brr  bcutjdien  Vilbting,  fo  bahftcnntitl«  be«  Englifritcu 
al«  jclbftocrftäiiblid)  voraußgejept  miib,  ober  aber  — au«  vftid)t= 
adituug  be«  beuijchcit  Volle«  uub  feiner  Sprache. 


Digitized  by  Google 


239 


be$  Allgemeinen  Teutfchen  Sprodjberein«  XIV.  Jahrgang  1899  9lr.  11 


240 


(BefcMftli^er  (teil. 

prcisausföreiben 

be=  Allgemeinen  Deutfdjen  Sprachocreins. 

»Tie  öcutjdjc  Seentönnefpradie.* 

3n  unfern  ^öolfc  ift  bie  Sefjnjudjt  nach  bem  iWeere  erwadjt, 
ber  Sunfdj  wiebcr  wie  einft  fräftig  teiljunehmen  an  bei  Ve= 
herrfdjung  ber  See.  3m  Setlbemerb  ber  curopäijdjcn  Wationen 
um  bic  Einteilung  bei  Grbe  liegt  aud)  be«  beutfehen  Volle« 
»Jufnnft  auf  bem  Safjer.  Solche  Stimmungen  unb  Veftrebungcn 
ber  ©egenwart  (affen  bem  E.  T.  Spradjuerein  bie  ßeit  günftig 
cijrfjcinen  füv  bic  je  ^keiäaujgabe: 

Go  joO  ber  SEHortfdjap  ber  beutfcfjtu  «ennau nefyrnrfjc  mög= 
lidjft  oollftünbig  gciammclt  unb  auf  luifjeiifdjajtlicher  Wvunblagc 
bearbeitet  werben.  §ür  jebe«  Sort  ift  btr  Vegrifj  in  einer 
beutlidjen  and)  bem  Oaicu  uerftänblicfjcn  Umfdjrcibnng  jejljulegeu, 
wenn  erforberlid),  ijt  jcidjncrijdje  Tarjtellung  ,511  Hilfe  311  nebmeu. 
tverner  ift  bie  ^erhiujt  unb  Eblcitung  ber  Siirter  ju  ermitteln, 
joweit  Me«  ber  heutige  Stanb  ber  Spradjjorfcfjung  mit  größerer 
ober  geringerer  Sidjerbcit  geflattet.  Schließlich  ift  aud)  bic  ©C* 
jd)id)te  ber  einzelnen  Wörter  311  oerfolgen.  Tn -5  Hauptgewicht  ift 
auf  aunäbernbe  Vollflänbigfeit  ber  Sammlung  unb  wijjeufcbajU 
liehe  Verarbeitung  be«  Stoffe«  ju  legen,  boefj  foK  bic  Tarfttl-- 
luiigSweije  uollstümlid)  unb  gemeinoerftänblidj  fein. 

EIS  Vrei«  für  bic  hefte  ber  eingehenben  Erbeiten  fept  ber 
E T.  Spradjuerein  bie  Summe  oon  M 1000  au8.  Sbie  prei«= 
gefrönte  Erbeit  wirb  Gigcntum  be8  Verein«,  ber  fie  bruefen  läßt. 
Ter  Verein  behält  jich  Oor,  ben  Vreiä  311  teilen  unb  gegebenen 
iyall«  weitere  greife  guguerfeimen. 

Tie  Erbeiten  mfifjen  bi«  311m  1.  Epril  1901  cinfdjließ« 
lieh  an  ben  Vorfipcnbeu  be«  E.T.  Spradjuerein«  eingelicfert  werben. 
3ebe  Erbeit  ift  mit  einem  .Kennwort  311  uerjefjen  nnb  ipr  ein  mit 
bemfelben  Kennwort  bejeichneter  Vricfumjdjlag  beijufügen,  weldjer 
ben  Wanten  be«  Vcrfaffcr«  enthält. 

Ta«  ^Jvei-Sgerieht  ift  aud  Vertretern  be«  beutfehen  Seewefen« 
unb  ber  beutfehen  Sprnchwifjenfchaft  jufammengefept.  SWit  Smtbc 
unb  Tant  hoben  wir  e8  311  begrüßen,  baß  ba8  WeidjSmarinc» 
amt,  ba«  nnjrer  ^rci«aufgabe  überhaupt  eine  rege  Teilnahme 
entgegrnbringt , nn«  bei  ber  3ufammenf<pung  unlcrftüpt  Ijat.  Ta« 
Vreidriditeramt  haben  folgenbe  Honen  311  übernehmen  bie  ©iitc 
gehabt: 

Kontrcabmiral  3.  T.  fßtfibbcmann  in  Verlin, 

Kapitän  j.  See  a.  T.  Steiijel  in  Hflnnouer, 

©cß.  H°f>at  Vvofeffor  Dr.  Otto  Vetjagljcl  in  ('ließen, 
fßrofeffor  Dr.  JJriebridj  K luge  in  greiburg  i.  Vr., 
'fjrofcfjor  Dr.  Vaul  V'ttfd)  in  Verlin. 

Ter  ©cinmtoorflanb  be«  E.  T-  Spradjuerein«. 
griebljelm  Sdjbning,  Vorfipenber. 


Herr  l)r.  Saalfclb  hat  im  Enfdjluß  an  bie  3iüaucr  H«upD 
uerfammlung  eine  Serbereife  Qu8gefiiljrt  unb  folgenbe  3>ucifl= 
uereine  in«  Sieben  gerufen:  Söinmcrba  (21  Wfitglieber),  Grfurt 


(21  Wfitglieber),  Wlannljetm  (12  WMtglieber),  Karlsruhe 
(14  Wfitglieber),  Wieberbronn  im  Glfaß  (17  Wlitglicber). 
3Wit  bejouberer  ©enugthuung  begrüßen  wir,  baß  enblidj  unfer 
Verein  in  ber  Hauptftabt  Sabcn«  Sittel  gefaßt  hat  unb  baß 
im  Glfaß  ein  3>»eigocrein  entftanben  ift,  befjen  Wlitglieber  jur 
Hälfte  geborene  Gljäffet  finb. 

Ter  ©efamtuorftanb  be«  E.  T.  Sprachuerein«. 
ftriebhclm  Scfjilning,  Vorfipenber. 


3n  bem  3ahK«herichte  (Cftobernummer  ber  3«itfdjrift  Sp.  180) 
war  niitgeteilt,  baß  ber  Eufruj  be«  Verein«  einer  TageSaujlage 
ber  «Täglichen  Wunbf chau«  in  Verlin  beigclegt  werben  würbe. 
Sir  finb  in  ber  erfreulidjen  S!age,  jur  Kenntnis  $u  bringen,  baß 
audj  bie  «Teutfche  BfJtung«  in  Verlin  fidf  erboten  hat,  mit 
einer  ihrer  SonntagSauflagen  unfern  Etifruf  foftcnlo«  311  uerbreiten. 
Unb  oon  beiben  Vlättem  ift  ba«  am  oorigen  Sonntage  (29.  Oftober) 
auSgefiifjrt  worben.  Ta«  «Wieberbronncr  Kantonalblatt« 
hat  in  gleidjer  Seife  ben  Eufruf  uerbreitet  unb  ^weifello«  hierburdj 
jur  ©rünbnng  be«  neuen  3'ueiguerein?  in  Wieberbronn  beigetragen. 

Sir  fpredjen  ben  genannten  3t'*ungen  unfent  aufrichtigen 
Tauf  au«  unb  hoffen,  baß  burdj  Vermittlung  ber  groeigDercine 
fiel)  gelegentlich  anbre  S^lnngen  bereit  finben  werben , unfre  Ve 
ftrebungen  in  äfjnlidjer  Seife  ju  unterftüpen. 

Ter  Vorjipenbe  be«  E.  T.  Spradjuerein«. 
griebhclm  Sdjöning. 


Sir  empfingen  im  brüten  Vierteljahre  1899 
an  erhöhten  3flhrtSbeiträgcn  0011  .A  5 unb  mchT1. 
.#  10 

oon  Htrrn  Kaufmann  Wobcrt  Etfinfon  in  Sonbon; 

.*  6 

uon  G.  ftoeftlin  in  DRIanjc  (V.  G.  Efrifa); 

je  .H  5 

uoit  ben  Herren:  Konful  Wfangel«  in  Effuucion  unb  Kaufmann 
Gmil  Spopu  in  Karlsruhe. 

JJcrbinanb  Verggolb, 
Sdjapmciftcr. 


Tic  neuen 

Vritfbogen 

mit  bem  Sahlipruche  be«  E.  T.  Spradjuerein«,  in  Hier 
gatbeu  vorrätig,  welche  fiefj  in  ihrer  EuSflatlung  uorteilhaft  uon 
ben  früheren  lintcrfdjciben,  flehen  gum 

Vreife  uon  J(  1,20  für  lOOStücf 
po  ft  fr  ei  bei  ber  Wcjdjaf  t«  ft  eile  (Verlin  W**,  Wlopffraße  78) 
3ur  Verfügung. 

El«  Scrbemittel  fmb  unentgeltlich  von  ber  ©cfchäftSftclle 
ju  beziehen:  Voftfarten  mit  bem  Sahlfprudje  be«  Verein«, 
Seitfdjriftmappen,  Sahlfpruchtafeln,  TenniStafeln, 
Waftljofliften,  Serbcfnrten. 


»tiefe  unk  iJulcnUungdi  filr  Mc  VrreinSlritung 
fmö  iu  tldjten  au  ben  Ooifi(eiib(n. 

C'bcifi  a.  X.  6<J)önlng,  Irdbeit •flauen, 
Üoljc  •ctiufse  33. 


•clfifrnbuitRnt  unb  tJcitrittOrrftärunnfn  ijübilidjer  »ritrag  3 Start, 
roofiir  btt  unb  btt  ioufllgen  ?nut|d)d|ltn  b«  »titln«  geliefert  tserben) 

au  btn  Sdjajmcljiei. 

»tilag«bu<l>t)5nblft  gttbluanb  »ttggolb  ln  Sttlln  \fB, 
SRopfliafit  78, 


»tftfe  unb  Suftnbuugtn  für  bie  SeltfArlft  an  ben  Oeioufgeber,  Dbeitt^rtr  Dr.  C«far  Stretrtjcr  tu  »tilln  NW**,  tpaulftrafce  10, 
für  bit  'h'tfJrnlibaftltrfjtn  (Itlbefte  an  »toftflct  Dr.  »aul  »ltt(<b  In  »ttlln  W®.  Kcbfitafit  12, 
für  ba«  ftlrrbramt  au  Dr.  Wfintbcr  1L.  Saalftlb,  »ttlin t ßifebtnou , €bonliol,)ftraf,t  11. 

giir  bit  etbriflltllung  ctianlinouliit) : Dr.  Cefar  € I tt i tbt r , »trlln  KW“,  ‘paulftrafcc  10.  — Stilag  bt«  ftllgtmtlntn  Ituljibcn  Spradjotituu.  »ezltn. 

XruU  bei  »ud;biu<ftttt  bt«  tSalftnpaulc«  in  ^aQt  a.  b.  6. 


Digitized  by  Google 


UV.  3abrgatig  fl*. 


ctjfdmff 


fcejember  |$gg 


beS 


tfgbmeiiwn  puffen  lpta#twein£ 


'^cärün^l  von  ßcratan  Siegel 

3tn  Äuflrage  bcs  >5orflanbcs  (feraus0C0e6en  ron  I)r.  (ösftar  Sfreicfjer 


Xieie  ßttlldjrlft  crldjflitt  |ü(cU4  jtcilfmnl,  ju  Wnfang  iebe»  TOcnal», 
urb  wirb  ben  TOIlflUfb.ru  twB  HUgtmelitttt  Xtullrtjen  Epradjtxrein*  unentgeltlich 
Beliefert  (Sogung  24). 


Xlt  Settfcftrlft  tonn  auit  bur*  ben  Sutbfianbfl  ober  ble  $ofl 
ju  jH  3 Idljrlld)  bezogen  werben. 


Inhalt:  Biber  bie  Gngiänberei  in  ber  beutfdjen  Sprache.  Sion  $>. 
— Wcrmniüialioii  unb  Chcmiserio.  — Jlerfelhe.  ©on  Sl)bt.  — Kleine 


3roeiguertmcn.  — ©rieffaften.  — Gicfd)äft(id)cr  Xcil. 


Einiger.  — Gngiijd)  wirb  Beltfpradtc.  ©on  C.  Streicher. 
Mitteilungen.  — Sprcdjfaal.  — ©iidjerfdjau.  — Au«  ben 


IPiber  bie  Gngiänberei  in  ber  beutfäen  Spraye. 

Gin  Dorirag,  gehalten  auf  ber  11.  ßauptverfanunlung 
bcs  2lUg.  Deutfd)en  Sprachvereins, 

oo  n 

$>.  Xuttger. 

©iclfad)  bürt  man  bie  Anficht  audfpredjen,  ber  Kampf  gegen 
bie  $rembwBrter  fei  jept  nicht  utebr  nötig:  jeber  Xeiitfrfje  fei 
gegenwärtig  bauen  überzeugt,  baß  cS  feine  Pflicht  fei,  ent6ebriid)t 
Srentbroörier  $u  uemteiben.  Bie  tuenig  riditig  bie«  ift,  weiß 
jeber  aufmetffante  ©eobadjtcr  ber  Spradjc.  ©iclc«  ift  jwar  befjer 
geworben,  aber  c«  ift  noch  lange  nidit  gut.  G«  giebt  nod)  un= 
enblid)  uiel  ju  thun  auf  biefem  Ölebiete,  Bir  haben  nidjt  nur 
mit  ben  alten  fftinben  immer  nod)  $u  fäuipFen,  fonbern  mUffen 
and)  neue  Ginbringlinge  abioebren,  bie  led  uon  allen  Seiten  Gin* 
laß  in  unfre  Multerjprache  begebrett.  ©ejonberö  auffällig  ift 
in  jiingfter  geit  ba«  Ginmengen  neuer  §retnbro3rtcr  au«  bem 
ttnglifdjen. 

©or  100  fahren  fanb  Klnberling,  ber  ©erfoffrr  einer  ©rei«. 
ießrift  über  bie  JHeinigtcit  ber  beutfehen  Sprache , nur  jpuölj  cng(ijd)e 
rtrembroörter  im  3)eutfd)en,  nämlid)  ©iß,  ©ombaft,  Xogge,  ftrad, 
Ödtinee,  3urt),  Sorb,  Mop«,  ©arf,  ©ubbing,  Quäler,  Spleen, 
©or  jwaujig  fahren  unternahm  id)  bei  ber  Ausarbeitung  meine« 
Börterbucf)«  uon  ©erbcutfdjungcn  cntbehrlidjer  ftrembioörter  eine 
38blung  ber  bamal«  gebräuchlichen  euglifcben  Au«brfide:  id)  lam 
auf  148  Stficf.  Aber  feit  biefer  3C**  >1*  Ihre  3°bl  gewaltig  an* 
gewachfen.  Unb,  wa«  bie  4>auptjad)e  ift,  niebt  nur  fiir  Eilige 
unb  ©egriffe,  bie  au«  Gnglanb  unb  Amerifa  ju  un«  gefommen 
finb,  gebrauchen  wir  eugfifebe  AuSbrücfe,  fonbern  oft  aud)  für  bie 
einfachften  ©egriife  be«  gewöhnlichen  Sehen«.  34  habe  bie  bi«, 
berige  Gntwicflung  aufmerffam  verfolgt  unb  bin  ju  ber  Über* 
jeugung  gelangt,  bah  mit  eine  neue  Überflutung  unfrer 
Sprache  mit  fjrembwörtern  ju  gewärtigen  haben,  wenn  nidjt 
bei  3eiten  thatfräftig  Ginhalt  gethan  wirb. 

Xa«  §crrfdjaftSgebiet  ber  euglifcheu  Sprache  hat  in  lepter 
3eit  immer  mehr  an  AuSbeljnung  gewonnen.  Mau  braucht  nicht 
io  weit  ju  gehen  wie  Xiei«,  ber  ftänbige  Sefretär  ber  ©erliucr 
Afabemie  ber  Bffjenfdjaften,  welcher  im  Gnglifdjen  bie  fommenbe 
Seltfprache  ficht  Aber  unftreitig  macht  biefe  Spradjc  aflent* 
halben  große  fjortfeh ritte,  namentlich  aud)  in  Xculfdilanb.  Bäfj= 
tenb  früher  bie  Kenntnis  be«  Gng!ifd)cn  bei  un«  im  ganzen 


wenig  verbreitet  war,  lernt  man  jept  überall  (Snglifch-  3n  bei» 
Krcijen  ber  vornehmen  OJejeßfcbaft  ift  gegenwärtig  bie  engtifdje 
Sprache  angefehener  al«  bie  jraniöfifdje,  für  Kaufleute  unb  Xecb= 
uifer  ift  bie  Kenntnis  be«  Gnglifchen  unentbehrlich,  unire  Töchter 
lernen  Gnglifd)  ebettfo  fleißig  wie  Öran£Öfifd),  unb  felbft  ba« 
llajfifdje  Glpmnofium  hat  ba«  Gnglifcbc  unter  bie  wahlfreien 
i JJächer  nujnehmcn  tnüfjen.  Xiejc  größere  Spradjlenntni«  giebt 
! fid)  fdjon  in  ber  miinblidjcn  ©eßanbfung  ber  AuSbrüdc  funb. 

früher  fprach  mau  bie  eugiifchen  AuSbrücfe  nach  fr  au* 
jöfifcher  Art  au«.  3<h  erinnere  an  ©?orte  wie  Saggon, 
ba«  trop  feinem  cd)t  cnglifchen  Auöfehen  nod)  hcxlr  mit  fran* 
jüfijdicm  PJafenlaute  gefproepen  wirb,  ober  an  3urt),  föuinee, 
©ubget,  Glofet  unb  Groquct  (mit  bem  2on  auf  ber  lepten 
Silbe),  an  Gomfort,  comfortable  (uicljad)  nod)  franiöfifd) 

| au«gefprod)en),  ferner  an  Andjovi«,  ba«  uon  ben  meiften  für 
ein  fran^Bfifche«  Bort  gehalten  wirb,  thatlächlid)  aber  ba«  englifchc 
1 anchovy,  Mehrjapl  nnchovies  ift  (fran^öfifcf)  anchois). 

3ept  bemüht  fieh  jeber,  ber  etwa«  Snglifch  uerfteht,  feine 
Spradifenntni«  lcud)ten  ju  loffen,  aud)  iuo  e«  gar  nicht  am  ©lapc 
ift.  Statt  9?ctt  = ?)orf,  ©cu^fjunblanb,  ©iagara,  Canaba  hört 
man  jept  91ju*|)ort,  9?ju=3aunblänb,  ©eiagärä,  Känäbä:  Kap. 
ftabt  wirb  ju  Cnpetowo , ber  Oranje .ftreiftaat,  ber  mit  bem 
Oranjc=Sluß  feinen  ©amen  uon  ben  Orauiem  ableitet,  wirb 
! Orränbfch  gefprodjen,  ja  ein  beutfdje«  ölefdjäft  für  Kafiee.Grfap, 

> ba«  in  ©liffiugen  eine  ßweigfabrit  hat,  nennt  in  feinen  beutfd)eu 
Anfüubiguugcn  biefe  hollätibijche  Stabt  mit  englifdjer  9)a= 

! menSfonn  Flushing. 

Uie  Ginhürgemng  euglifcher  Butter  in  unfrer  Sprache  erflärt 
fid)  ober  nidjt  nur  au«  ber  weiteren  ©erbreituug  euglifcher  Spracti« 
feuntnifje,  fonbern  auch  au«  bem  großen  Ginflufje,  welchen 
englijcße  Sitte  unb  Mobe,  englifchc  Ginrichtungen  im 
politifchcu  unb  gefellfd)afilid)en  Sehen,  uamentlid)  Sport  unb 
©emcgungSfpicIc  in  neuerer  ßcit  bei  un«  gewonnen  haben. 
Man  beule  nur  an  ben  9lenn  = , ©über*  unb  ^agbfport,  au 
j ©ferbe.  unb  $»unbejud)t,  an  ba«  9labjal)tcn,  an  Groauet,  Xenni« 
unb  fyußball.  3»  allen  biefen  ©ejicßungen  finb  bie  Gnglänber 
1 bie  hewnnberten  ©orbilber  unfrer  vornehmen  Belt,  Gnglifd)  ift 
| jept  fein,  Gnglifd)  ift  Xrumpf.  ttftr  manchen  jungen  Xentjcheu 
ift  e«  ba«  hächfte  ß'cI  feine«  Ghrgeije«,  für  einen  Gnglänber  ge. 
halten  ju  werben.  Bie  ber  Xentfdjc  früher  ber  Affe  be«  grau 
j jojen  war,  fo  äfft  er  jept  ben  Gitglünbcrn  nad). 


Digitized  by  Google 


243 


3titf$rift  be$  allgemeinen  Dentfehen  £prachDerein$  XIV.  3ahrgang  1899  Wr.  12 


244 


Über  bicfc  auffällige  ©nnbeiung  tm  ©efcfjmacfe  ber  Dcutjdien 
Derbreitet  fid)  aud)  ber  cnglifdjt  Daily  Telegraph  Pom  14.  Cltbr. 
1899  in  einem  ?tufiai»e , bcu  mir  ber  ©iite  eined  Sonboner  Sprach* 
oetcinöinitgliebeS  oerbanfen.  Der  SJerfafjcr  beflngt  fic^  jucn't 
bavuber,  baf)  in  Dcutfd)lanb  bei  bem  jepigen  Kriege  in  Sfibafrila 
eine  ben  Suren  [reunblidje  Stimmung  hcrrjdje,  unb  fährt  bann 
fort:  »Die  $altung  be8  beutjehen  93olf>»  ift  um  fo  fiberrafdtenber,  al8 
Zu  feiner  3e't  ba8  beutfdje  häusliche  unb  öffentliche  2eben  jo  jehr 
unter  englifdtem  Ginflujje  ftanb  mie  gegenmärtig.  Der  Raubbau 
unb  bie  $au6«nridjtung  haben  fid)  geänbert,  um  fid)  ben  eng* 
liiehen  9lnfid)ten  über  ©ejunbheitöpflege  unb  ©ejehntaef  anzupnffen. 
Männer  unb  grauen  (leiben  fich  nach  Üonboner  Muttern,  bie 
cnglifchen  Seebäber  jinb  mofjgcbcub  für  bie  Mobe.  2anm*2enniG, 
&ußbaü,  Wubern  unb  alle  iöeroegungSjpiele  im  freien  finb  feit 
jcpn  3nh«n  bafl  beutfdje  lieben  eingejührt.  3n  ber  feinen 
Seit  fpvidjt  mau  jept  oou  luncheon  unb  dinner  ftatt  vom  jmeiten 
{Jrühflucf  unb  Mittagefjcu.  Die  beutfehe  ©emohnbeit,  um  11  Uhr 
Zu  friihftücfcu  unb  um  3,  4 ober  5 Uhr  411  'Mittag  ju  ejjcn, 
macht  bem  lunchuon  um  ’/,  2 Uhr  unb  bem  dinuer  uni  6 ober 
7 Uhr  reipenb  fdjncll  Blap.  Gnglifche  Sd)neibcr  mad)cn  in 
beutjehen  Familien  non  3£it  Ju  3e>*  <hrt  Befudje,  unb  sperren 
unb  Damen  geben  ihnen  rcgelmäfjigc  Aufträge,  mährettb  ber 
©ortfdjap  ber  feinen  Seit  in  Berlin  mit  englijdjcn  91u8* 
brüefen  nerfchmeuberifd)  auSgeftattet  ift.« 

Dieje  Seoorjugung  beä  Snglifcfyen  uor  bem  Sronjöfijchen 
fönucn  mir  fdjon  rein  äufjerlicf)  an  ben  Vornamen  unfrer  Kinbcr 
roahmehmen.  früher  beliebte  franjöftfdje  Warnen  mie  Jean,  i 
Louis,  Henri,  Jacques;  Lisette,  Hormanee,  Annette,  Blanche  ! 
uerfchminben  mehr  unb  mehr.  Dafür  fommen  cngliftfjc  Wanten 
auf  mie  John,  William,  llarry,  James.  Oliver;  Mary,  Betty,  ; 
Jenny,  Lizzy,  Ilarrict,  Jane,  Ellen  u.  a. 

Dicfelbc  Änberung  ber  Mobe  finbett  mir  auch  in  ben  Be* 
nennungen  bcr  mit  bem  Mcnjd)eu  in  nähere  Berührung  fom* 
menben  X i c r c.  <yiir  11 11  b e z-  B.  hatte  man  jtüljcr  i t a t i e n i f d)  e 
Warnen  mie  Caro  (bcr  Xeure),  Nero  (bcr  Schmarre),  Fido  (ber 
Xreue),  Bello,  Belline,  Bella  (ber,  bie  Sdiöne),  ober  fran^Bftfdje 
mie  Ami  (ber  jjreuttb),  Cheri  (ber  ©eliebte),  Fidele  (ber  Xreue); 
jept  finb  englifd)c  Warnen  beoorjugt.  9lu«  betn  Wamenoer* 
jeichnijje  einer  $>unbcauefteQung  in  DreSben  habe  id)  mir  joigenbe 
englifdje  Bezeichnungen  angcmeift:  Airy,  Bellmaid,  Bill,  Bobby, 
Boy,  Daisy,  Dandy,  Duke,  Duchess,  Fly,  Fos,  Gipsy,  Jack, 
Lord,  Miss,  Peny,  Scott,  Sharp,  Sir,  Smart,  Waterman. 


tfthnlidieb  gilt  oou  ben  'Btcrbenamcu  unb  bcu  Benennungen 
für  bie  oerjchicbeucu  Sitten  oon  Sängen.  3«  jiiihcrcr  geit 
herrfd)ten  frnnjöfijdje  Warnen  mie  Equipage,  Fiacre,  Diligence, 
Omnibus,  Carrosse,  Carriole,  Chaise,  Americaine,  jept  hören 
mir  oon  Biako,  Brougham,  Cab,  Coach,  Comfortablc,  Dog- 
cart, Gig,  Phaeton,  Tilbury. 

Wicht  aube«  ift  <8  bei  bcu  Bezeichnungen  für  Stoffe  unb 
KlcibungS  jtiidc.  3^)  mill  nur  einige  0118  ber  grofjen  3af)l 
heraudgreifeu,  WuSbtiidc  toic  Buckskin  (zuweilen  noch  frnnjöfiich 
üu8geiptod)en),  Cheviot,  Cloth,  Cover-coat,  Dowlas,  Lasting, 
Shirting,  Shoddy;  ober  Kteibemamen  mie  Havelock  (nach  einem 
englifd)cn  ©enerat  benannt),  Waterproof,  Plaid,  Smoking, 
Sweater,  Tailor-made,  Cai>o  ujm. 


i 


Sind)  bei  ben  Warnen  jür  Speifcn  unb  Wcträufe  lötineu  ] 
mir  biejelbc  Säobrnchmung  machen,  bafj  fid)  neben  ben  alten 
franzöfifchen  Studbrüdcn  jept  mehr  unb  inehr  cnglijcfjc  Warnen 
eiubUrgtni.  Slängjt  aiifgcimnimcn  jinb  ba8  nicht  zu  übcricpeitbe 
Bubbing,  ferner  Skejjtcaf,  Woaftbccj,  Wumpjieaf,  mojiir  mir  9litib* 


ftiief , Woftbraten,  Wumpfjtücf  fagtn  lönnen;  jept  fommt  noeb  Ijinju 
Vcalsteak  (Äalb8fcpnipel),  Irish  stew  (irijdjeS  fyimmeljleijd)), 
Mixed  pickles  (englifche  ©ffigfiiichtc),  Mock  turtle-soup  unb 
Heul  turtle  - soup  (unechte  unb  edjtc  Sdjilblrötenjuppe),  Welsh 
Rarebit  ober  Rabbit  (hcifjeG  Käjebrot),  Sandwich  (englijcpee 
ftleijdtbriftdjen) ; engliidje  Wuftern  Ijcitjert  Natives,  ja  fogar  bie 
gut  beutfehe  €d)jcnjd)roan jfuppe  muh  e8  fid)  mcift  gejaQcn 
ln  ff  cn,  tu  eitglifchcm  ©cmanb  a(8  Oxtail-suup  auf  ber  beutidjen 
Speijcfartc  ju  erjeheinen.  ©ngtifdje  Bezeichnungen  für  Süpig* 
feiten  finb  Drops  unb  Rocks.  Bei  ben©etränfen  finbenroit 
neben  ben  alt  eingebürgerten  englijchen  Warnen  Wnm,  Örog, 
Bunfd),  Bomle,  bn8  man  am  bejtcn  gleich  nach  bcutjdier  älrt  Bote 
ichreibt,  neuerbingS  auch  Flip  für  ©armbier  unb  ben  recht  üben 
ffüfftgen  Warnen  Sherry.  Sherry  ift  nämlich  bie  englifche  Ber= 
ballhomung  be8  fpanifdjen  ©ortcS  Xeros,  momit  ber  in  ber 
Wäpe  oon  Xeres  de  la  Frontera  in  dnbalufieu  roacbjenbe 
feurige  Sein  bezeichnet  mitb.  ©ie  tbörid)t  oon  unä  Deuljchen, 
bie  mir  fouft  jeben  fremben  Warnen  in  ber  Ianbe8Ublichcn  9lue- 
fprnche  miebergeben,  ein  fpanijchc8  ©ort  in  englifchcr  ©ntfteüung 
bei  und  einzufiibren ! 

Dafi  man  überhaupt  gegenmärtig  aud)  in  roeitcren  Äreijen 
roenigflend  einige  Kenntniö  be8  Cnglifchen  oorauejept,  fann  man 
recht  gut  au8  ben  öffentlichen  Tlnfünbigungen  bcr  Kunftreiter= 
gefellfchaf ten,  ber  Singjpielballen  unb  ähnlicher  Scham 
fteüungeu  erfennen.  Dicje  zeichneten  fid)  belanntlid)  oon  jeher 
bitreh  «in*  möglichfte  jfülle  oon  fjrembmörtern  au8.  früher  hotte 
bn8  (franzöjijdje  barin  beinahe  bie  WÜeinberridmft,  jept  tritt  mit 
ih»t  baö  ©nglijdjc  in  lebhaften  ©ettbemerb.  Mr.  unb  Miss  lieft 
man  jept  häufiger  nie  Monsieur  unb  Madomoiselle,  bie  Sistors 
Barrisou  flehen  uodj  in  — beftem  Wngebenlen.  3m  DreJbner 
Gentralthcater,  ba8  noch  einem  3«iltittg8bcricht  in  biefem  ©intet 
mieber  ein  »first- dass  Programm«  hat,  Hüben  jept  eine  »great 
attraction«  bie  »Power  Brothers,  the  threo  funny  Tramp -Cy- 
clists.«  Dort  tritt  aud)  Mr.  Stuart  auf  a!8  male  Patti  (bie 
männliche  Batti).  Cinc  Wumtncr  bicfe8  first -dass  Bro9«amm8 
heipt  »Beim  flirten  ermijd)t«  (b.  h-  beim  Siebefn).  ©inc  onbre 
Wummei  ift  in  [prnchlidjer  Beziehung  eine  roahre  Ungeheuerlich^ 
teil.  Sie  lautet  mörtlid):  La  Roland  in  her  danco  illumince  — 
jyranzöjijd)  unb  Cnglijd)  in  buntem  Durdjemanbcr!  Diefc  fprad)= 
liehe  Crjcheinuiig  ijt  aujiaovbentlid)  bezeichnenb  für  bie  jyortjdjritte, 
bie  ba8  Cnglijhe  in  jüngfter  3«**  hei  uit8  gemocht  hat.  Bor 
Zmanzig  fahren  märe  e8  niemanbem  in  ben  Sinn  gefomnten, 
in  einem  Bortrag8oerzeid)nijje  jo  Diele  englifche  Wuöbrüde  beut^ 
jd)eu  Sui^auetn  z«  bieten. 

Bei  biefer  Botliebe  jür  ba8  Gngtijd)e  ift  c8  natürlich,  bap, 
jobalb  oon  englijchen  ober  amerilanijdjen  Bcrhältnijjen 
bie  Webe  ift,  hauptjächlid)  cnglijdje  Slubbrüde  oermenbet  merben. 
Da  giebt  e8  fein  crf!e8  ober  z®dl«8  grühftüef,  fein  Mittags 
ober  Wbenbefjen,  lein  Gmpfangtfzimmer,  jonbem  Breakfast. 
Luncheon,  Dinner,  Supper,  Drawing-room.  ©ir  lejen  oon 
liigh-life,  Nobility  unb  Mob,  oon  Clerks  unb  Stewards.  Die 
englijchen  ©cid)äji8tvägcr  heißen  Itesideuten,  bie  ©eijtlichen  Re- 
vereuds,  bie  ß)cjcUjd)ojt8zeit  (saison)  Season.  3«bc  Kneipe  ijt 
ein  Bar,  ba8  Dampf jcljiff  ein  Steamer.  Die  eingeborenen  in 
beit  englijchen  Kolonien  jinb  Natives,  fie  flehen  unter  Cbiofs, 
Koprat)änbler  merben  zu  Coprat  rädere,  ©benholzbäume  zu  Ebony- 
buumen,  unb  jo  geht  c8  luftig  immer  englifd)  meiter.  2lber  nicht 
nur,  roenti  oon  englijchen  Kolonien  bie  Webe  ift:  mer  erinnett 
fidj  nidjt  nod)  be8  jriif)er  jo  oiel  genannten  King  Bell,  ber,  ofe 
gleich  bem  beutjd)<njri!auijd)en  Koloniolbejipe  zugehörig,  bennod) 
in  beutjeheu  3<**ungcn  immer  a(8  King  bezeichnet  mürbe? 


Digitized  by  Google 


245  ärttfdjrfft  bt$  allgemeinen  Xentftpcn  SprathPtretn«  XIV.  gohrgang  1899  Sh.  12  246 


Stllcd  beö  fmb  Begriffe,  bic  fid)  im  Xcutfdjcn  ganz  bequem 
auöbrüdcn  lafien.  Sürbe  iuo^I  ein  Gnglänber  ober  ein  granzofe 
in  foleher  Seife  feine  Wuttcriprarfjc  Pcrleugnen?  — Gttuaö  ganz 
anbercö  ift  cö,  wenn  baö  cnglijd)c  Sort  unüberfepbar  ift, 
wenn  eö  einen  Begriff  bezeichnet,  ben  mir  in  untrer  Sprache 
nicht  hoben,  wie  Sport,  Spleen,  Ghecf,  {rnrnor,  ©ub  = 
bing  u.  a.  Solche  Sörter  Iönnen  mir  einfad)  herübemefjmen, 
unb  }ioar  um  fo  unbebenf lieber,  alö  baö  (inglijd)c  ja  gleifd)  oon 
unferm  Slcifc^e  ift  unb  befonberö  in  ber  Betonung  ganj  mit 
beutjeper  9(rt  übereinftimmt.  derartige  WuSbrüde  jod  man  am 
liebften  einbeut f eben,  tuic  mir  eö  ja  febon  lange  bei  gemiffen 
Sörtcnt  getfjan  hoben,  benen  man  ihre  $>erfunjt  nuö  bem  Gng* 
Iifcbcn  tauin  mehr  anfieht,  roie  Bai,  Brije,  Xod,  Xogge, 
Glfe  (beutfeb  91 1p,  bunt)  Sielanbö  Übcrfepung  beö  Sommer* 
nacf)tötraumö  oon  Sholefpeare  unb  burdj  ^»erbere  Bollolieber  ein* 
geführt),  grad,  Sotfe,  ©uff er  (an  Sofomotiocn,  englifeh 
buffer)  u.  a.  Xann  mujj  man  fte  aber  natürlich  and)  in  ber 
9luöjprad)e  alö  beutfebe  Sörter  befjaubcln.  Wan  fpredje  alfo 
Gfjecf  roie  Stberf,  fiorb  unb  Sport  mie  Sort,  fort,  nidjt 
Soorb,  S-poort  ober  ®-poortömän  für  Sportömann. 

Wodj  erfreulicher  ift  eö,  menn  englijebe  ?luöbriicfe  einfad)  über* 
fept  rocrbeti,  maö  ja  bei  ber  nahen  Bermanbtfdjaft  ber  beiben 
Sprachen  aufjcrorbentlid)  nahe  liegt.  So  haben  mir  au8  bem 
Gnglifcben  übertragen  Begriffe  mie  Blaubud),  Blau  ft  rümpf, 
Buchmacher,  Schrittmacher,  greibenfer,  greimaurer, 
^eibfporn,  Oftenb,  Seitenb  ufro.;  aud)  ba8  neuerbing8  ein* 
geführte  Sort  au8fperren,  Wrbcitöfpcrrc  ift  bem  englifcben 
lock -out  nachgebilbet. 

aber  biefer  einfache,  bequeme,  nntürlidjc  Scg  mirb  oft  ge* 
fliffentlicb  gemieben,  felbft  menn  fid)  bie  Überlegung  oon  felbft 
barbietet.  Sie  oft  hören  mir  oon  bem  Five  o’  clock  tea  jtatt 
5 llbr*2hee>  0011  Self-made  man  unb  Self-government,  obgleich 
mir  bod)  ganz  gut  jagen  Iönnen  felbflgemaditer  Wann  unb  Sclbft* 
oermaltung,  Oon  tho  upper  ten  thousand  ftatt  ber  oberen  3C6,,S 
taufenb , oon  Tomporanco-  Voroin  ftatt  WäfjigfeitSoerein.  Bei 
beulfd)cii  Schiffen  rebet  man  oon  Tons,  obgleich  bic  beutjebe 
Xonne  oon  ber  cnglifdjen  ocrfchieben  ift.*)  Sir  gebrauchen  bic 
auö  Gnglanb  flammcnben  lateinifcheu  Sinter  Majorität  unb  Mi- 
norität, Export  unb  Import  ftatt  Wehrpeit  unb  Winbcrpeit, 
Sluöfupr  unb  Ginfuhr,  Nonsonso  ftatt  llufinn,  Referenzen  für 
Gmpjeblungcn,  disloval  für  ungetreu,  obgleich  mir  baneben  and) 
noch  baö  franjöfifchc  illoyal  haben,  Lift  für  gaprjtupl  ober  auf« 
Zug,  Tramway  für  Bjerbebapn,  Straßenbahn.  Sie  oft  lieft  man 
oon  Standard  - work , al8  ob  mir  nicht  auf  gut  Xeutjd)  ftnupt* 
merf,  Wuftermert,  flajfijd)e8  Buch  Jagen  lönnlen?  Sozu  Re- 
porter unb  Penny-a-lincr  für  Bcrid)terflatter  unb  3eilenfd)»eibcr? 
Soju  immer  roieber  Strike,  obgleid)  mir  bod)  btefen  Begriff  burd) 
91rbeit8einfteKung  ober  WuSftanb  auöbrüdcn  fönnen?  3m  3ahre 
1892  befanb  fich  in  bem  jroifdjen  Berlin  unb  Wüncpen  per* 
fchrenben  SchneHjug  ein  Speijeioagen,  ber  in  großen  Budiftaben 
bie  Bufjchrift  trug  »Dining  car«  unb  »Restaurant«;  eine  bcutfdje 
Bezeichnung  fehlte  ooOftSnbig!  So$u  and)?  Sir  leben  ja  in 
3>eutid)Ianb ! Bor  fur^er  3cii  lob  man  in  ben  3*ttungen,  bah 
in  ©munben  bei  bem  £>ocf)mafier  Propeller  ben  Beitehr  per* 
mittelten  — rooju  bab  englifd)e  Sort  ftatt  Sdjraubeubampfer, 
Scbraubenboot?  Gine  Xrabtmelbung  berichtete  neulich,  baß  bei 

•)  Gine  anberc  Ginioirtung  engliid)en  GinfluffeS  ift  e8,  menn 
beutjdje  5tricg8jd)iife,  and)  menn  fic  einen  männlichen  Warnen 
tragen,  bod)  mit  bem  meiblichen  ©efdjleditömorl  bezeichnet  roerben: 
bic  »Biömarcf»,  bic  »Stofd)«,  bie  »Wollte«.  X)a8  roiberftreitet 
jebenc  gefunben  Sprachgefühl. 


bem  3ufommenbrud)  eine«  Berliner  BanfhnufeS  auf  oetfd)icbene 
anbre  Bauten  ein  Run  erfolgt  fei  — liegt  benn  Berlin  in  Gng* 
lanb?  Sir  jagen  »ein  ftnfturm«,  bic  Bant  mirb  geftürmt,  e8 
erfolgt  ein  großer  Bnbrang  u.  bgl.  Unb  nicht  nur  Runs  giebt 
e8  in  Berlin;  auch  Rowdies  treiben  in  ber ftauptftabt  be8  beut* 
(eben  Weich«  ipt  Unmefen  — mcnigftcnö  nad)  ben  Berichten  ber 
Xngeblätter,  ald  ob  mir  feine  beutfdjen  Strolche  unb  Waicfbolbe 
hätten. 

Gnglifdje  Grfinb ungen  merben  natürlich  immer  unter  eng* 
lifdier  Bezeidjnung  in  ben  tgmnbcl  gebracht,  mag  auch  bie  Über* 
jepung  nod)  fo  nahe  liegen,  mie  bei  bem  Life- proservor,  bem 
Sebenörctter  ober  Xolfcplügcr,  bem  Spray- Apparat,  einem  $crc 
fläuber,  bem  Sewing-Book,  einer  ."öeftmafdiinc , bem  Scrap- 
Book,  einem  Sammelbuch  ober  Gintlebebuch.  gür  geberpatter, 
bie  mit  Xinte  gefüllt  merben  fönnen,  haben  mir  ben  furzen,  be* 
jeiepnenben  9tu8brud  güllfeber.  9lbcr  in  ben  9(nfünbigungen 
unfrei  Sd)Teibroaren=$anblungen  lefen  mir  meift  Fountain  Pen, 
Independent  Pen  u.  ä.  Quaker  -oats  mirb  in  allen  3c'l,ln9en 
ben  beutfehen  $>au8iraucn  empfohlen  — marum  nicht  auf  Xcutfcf) 
»Gng(ifd)e  .fSafergrüpc*  ? Selb)!  mein  roaderer,  gut  beutjdjer 
3ohnarzt  fdjreibt  auf  ber  Wedjnuitg  Stoppiug- Plombe  für  8apn* 
fütlung.  Buch  bie  ^crftcücr  oon  ©ehcimmitteln,  bie  fid)  ja 
mit  Borlicbe  ber  grembmörter  bebicuen,  — fie  fennen  ja  ihre 
Sanböleutc  — nehmen  in  neuefter  8*it  mehr  unb  mehr  cnglijthc 
WuSbrüde  auf.  Befannt  ift  Paia-expcller,  ein  Wittel  gegen 
allerlei  Scpmerjen,  H.  Alemann’s  Vegetable  Bathing  - Prepareds; 
ja  felbft  unfren  gleijdjcrn  traut  man  Kenntnis  bc8  Gnglifcben  zu : 
ba8  trop  beä  BcrboteS  oft  oenuenbete  gleifchjalz,  baö  jur  gär* 
bung  beö  fyidfleifcbeö  unb  ber  fogenannten  Slppetitömürftdten 
bient,  mirb  ihnen  alö  Meat  Preserve  ober  nlö  Meat  Preser v® 
Crj’stat  angeboten. 

9tbcr  fogor  bentfehe  Grjeugniffe  merben  jept  fepon  oon 
ihren  Bcrfertigeru  unter  englijchem  Warnen  in  beutjepen  3*'tungeu 
angelünbigt.  Gin  fiölner  tputmacher  empfiehlt  feine  rocket - 
Hnts,  ein  beutfepeö  ©ejdiäftöpauö  fiinbigt  ein  2>autoerfd)önencngö* 
mittel  an  unter  ber  Bezeichnung  Bridal- Bouquet -Bloom,  ein 
Sdpieiber  bietet  feine  Weithofen  alö  Bfiiitär-broechos  an.  9!uf 
ben  jum  Berfanb  beftimmten  glajchcn  beö  Aachener  Äaiferbnin» 
nenö  ftept  nidjt  »Sdjupmarfe«,  fonbern  Trade -Mark,  ähnlich  mie 
bic  photographische  ©efenjehaft  in  Berlin  im  gapte  1897  auf  ber 
beutfeb  abgefafjten  Bnfünbigung  eiticö  neuen  Unternehmcnö  nidjt 
etma  »Wnd)brucf  perboten«  fdjreibt,  fonbern:  Copyright  1897  by 
Photographische  (!)  Gesellschaft  Bor  z'oei  fahren  crfdjien  eine 
neue  beutfehe  3t'tun9  für  bic  oornchmc  Seit;  fie  nennt  fid)  auf 
gut  Xcutfcf)  High -Life.  Sie  unfre  3f*,i<hvift  (VI  153)  milteilt, 
bezeichnet  mau  in  Wemfdjeib  unb  Solingen  beutfebe  Staplmarcn 
alö  Cast  Steel  (©u^ftapl),  beutfebe  3eifc  erfdjeint  auf  bem  Warft 
alö  Toilet  Soap  by  Dr.  Upmann,  Düsseldorf,  ober  alö  Win. 
Riegor's  celobratod  Cold  Cream  Soap  (grantfiirt),  §a(8binben 
merben  angefiinbigt  nlö  English  silk,  High- Life,  $>anbfchube  alö 
Glovos  ufro.  Wach  berjelben  Duelle  (X  182)  nennt  ftcb  eine 
Brauerei  in  Bremen  Tho  St.  Pauli  Broweries  Company  Limited. 
9lud)  in  Xreöben  mürbe  im  gahtc  1897  in  baö  ^anbclöregifter 
cingctiagcn  Novelty  Company  Braun  k Hahn.  Xiefc  Company 
giebt  Novelty- Albums  petnuö,  bie  — bcutfdje  ftnfidjtötarten 
enthalten,  ga  Novelty,  latost  Novelty  — baö  ift  unfre  neuefte 
bcutidje  Griungenjchaft,  feitbem  mir  bie  Nouveau tö  unb  bie  haute, 
ja  jogar  hauteste  Nouveaute  glüdlid)  juriiefgebrängt  hoben. 
Saprfchcinlidi  ift  »Weupcit«  nidjt  — neu  genug.  3U  Öen  heften 
beutfehen  Bleiftiften  gehört  ber  fogenannte  Äopinurflift  pon  4j>art>t* 
mutp.  Unb  bie  9tuffd)rift  biefer  in  beutfepem  Sprachgebiet  per* 


Digitized  by  Google 


247  3tiff<brfft  bt«  Bllßtmtintn  Ttutfcbtn  Spratbvereind  XHT.  Oabrßttnß  1899  Kr.  12  248 


fauftcn  Stifte?  Sie  lautet:  Koh-i-noor  niadu  hy  L.  k C.  Hardt- 
muth  in  Austria.  British  graphito  drawing  poncil.  Co  mp  ress  cd 
Lead.  3rf)  I)nbe  midj  micbcibolt  bemüht,  einen  foltfjcit  Stift  mit 
beutfdjcr  ftuffdjrift  ju  erhalten  — umfonft.  Storj  man  fieft  mun* 
bevit . menn  bic  Gnglnnbcr  über  bie  Bebicntenbajtigfeit  ber  S'ent- 
jdjen  fpotten?! 

Bin  iippigflcn  mud)crt  bad  eiiglifdjc  Unhaut  auf  bem  Gebiete 
bed  Sportd  unb  ber  Bcmeguugdjpiclc.  ^a  (jöreu  mir  uon 
Record,  b.  1).  einer  eingetragenen  $öd)ftleiftung,  ’BWeifterfdjaft 
(uon  lat.  rocordari,  fid)  erinnern,  gebenfen,  urfprünglid)  ein  Wert* 
buch,  in  bem  bie  beften  Seiftungen  aufgcjcidpiet  merben),  von 
Turf,  Tattersall,  Steeple-chaso,  Handicap , von  Trainers  unb 
Jockeys,  Von  starten  unb  kautern;  bad  begünftigte  Bfcrb,  auf 
mcld)cd  bie  meiften  Setten  abgeid)loffen  merben,  ift  ber  Favourite, 
beim  Bennen  ereignet  fid)  bidmcilcu  ein  Accident,  b.  b-  ed  er* 
eignet  fid)  ein  Greignid,  foH  beigen  ein  Unfall,  llnglficfdfall , unb 
beit  Sdjlujj  ntad)t  in  miirbigcr  Seije  ber  Totalisator.  3n  ber 
Sdjilbcning  eined  3agbrennen8,  bad  ind)fifd)c  Offiziere  veranftal= 
teten,  lieft  man,  bafe  bie  Witgliebcr  bed  Jtlubd  fid)  bei  ben 
Kennels  ($unbeflällcn)  ein  »Benbej*voud«  geben;  ber  jur  $>cpe 
verurteilte  Stamfdjaufier  mirb  furj  nadb  1 Uhr  »lanciert«,  ber 
Master  giebt  bad  3c>4)tn  jum  'Beginn  ber  3agb,  bie  Weutc  ftiebt 
in  voller  Paco  bnoon,  bei  einem  ©eljölj  giebt  ed  einen  furjen 
Stop,  bann  folgt  ein  feiler  Run,  unb  fo  gebt  ed  auf  Gnglijd) 
immer  meiter. 

Bei  bem  BJct trübem  lefen  toir  uon  Championship,  von 
Skiff  unb  Skuller,  von  Junioren  u.  bgl.  Xad  gute  boflänbifd)* 
beutfdie  SBort  3ad)t  mirb  nad)  englifiber  Brt  ?)a(bt  gefdjrieben 
uub  in  ben  Sport  = unb  Secheifcn  fogar  nad)  englijdjer  B?cife 
3 ott  geiprodjen.  Kidjt  anberd  ift  ed  beim  ftufiball  ober  ri d}= 
tiger  Foot- ball,  mic  ber  S-poortdmän  fpridjt.  Uitfre  3C*,S 
fdjrift  (VII  175  ff.)  giebt  einen  Beridjt  über  ein  SBcttipiel  uon 
Berliner  Oftjmuaftafteu , in  bem  cd  mimmelt  uon  englifdjen  Bild* 
briiden  mie  Captain,  Goal,  Goalkeepor,  Half  Time,  Passing, 
Kick  in  lt.  a.  Bm  tollftcn  gebt  ei  bei  bem  Lnwn-tcnnis  ober 
BcpballfpicI  ju.  Ta  giebt  cd  feine  Schläger,  fonbeni  Rackets, 
fein  Bcp,  fonbem  Net,  feine  Sinie,  jonbem  Line.  Wan  glaubt 
in  Blt»Gngloitb  ober  in  Bmcrifa  ju  fein,  menn  man  ben  Spie* 
lenben  jubört.  Sanier  Guglänber,  fein  beutfd)cd  SSort,  nur  Play! 
ready!  out!  right!  second,  douce,  advantage,  gamo,  sot!  Tie 
Keinen  jungen,  meldjc  bie  Bälle  aufbeben,  Reiften  Ballboys,  fo* 
gar  bic  3«bhn  15,  30,  40  biirfcn  bei  Seihe  nid)t  auf  beutfd) 
nttdgcfprodjtn  merben,  — »C  mod  ift  bic  beutfd)  Spraf  für  ein 
arm  Spraf!  für  ein  plump  Spraf!«  — beim  Tcnnid  f)eiftt  ed 
tifteen,  thirty,  fortv.  Btlcd  englijd),  — Icibcr  nur  jumeilen 
uid)t  bic  Budfpracbe.  Bber  mögen  and)  bie  Gnglänber  Ijübuifd) 
lächeln,  ber  ed)tc  Tcnnidfpicler  mirb  lieber  auf  bie  flfiglidifte 
9Seife  englifd)  rabebmbett,  a(d  beutfd)  jäblcn.  Tad  märe  ja  utt* 
gebilbcl ! Tiefe  beulfd)e  3ämmerlid)feit  merft  in  mir  bie  Grinnc* 
rung  an  ein  Grlcbnid  in  meiner  3ll9CI,&*  bad  auf  mid)  einen 
tiefen  Ginbmcf  inadjtc.  311  meiner  §eimat,  einer  fädjfifd)en 
Wittelftobt,  fal)  id)  jurn  elften  Wale,  ivie  Bi  Harb  gefpielt  mürbe. 
Tie  Spieler  maren  madere  Bürger,  meift  bem  ^anbmerferftonbe 
ungehörig.  3<b  vcifolgte  bad  mir  neue  Spiel  mit  lebhafter  Teil* 
nähme,  tonnte  aber  nidjt  begreifen,  road  für  fonberbare  Bud* 
briiefe  babei  gcbrnudit  mürben.  Gnblid)  fragte  ich  in  aller  Be* 
jdjeibenbeit,  madbadju  bebeuten  hätte,  — unb  erfuhr  ju  meinem 
gröfjten  Grftaiinen,  bag  bad  <yraiijiifijd)  fei;  beim  bei  bem  Bi(* 
larbfpiel  müfje  man  fraujöjijd)  ^ählen.  Tie  guten  Scute 
batten  feine  Bbnung  von  ber  franjöfifdjcn  Spradjc,  aber  bie 
3a()lcn  hatten  fic  fid)  miibfelig  eingclemt,  fo  gut  ober  vielmehr 


fo  fdjledjt  e3  ging.*)  Tod  mar  vor  ttabeju  fünfzig  3nbren,  ju 
einer  3e*t>  tuo  *6  nod)  Rin  ßccinigted  Tculfdjlanb  gab,  mo  ber 
Tcutidjc  cd  fid)  ruhig  gefallen  laffen  niufete,  menn  ibnbcrBud* 
länber  hochmütig  über  bie  Bdjjel  aufab  — unb  jept?  »Ta&iclbe 
in  Qhrfin!«  Tamald  betete  man  ben  franjöitfd)en  ©öpen  an,  jeft 
ben  englifcben.  ©irb  beim  nicht  enblid)  einmal  bie  3C‘*  hmmtn, 
mo  cd  bem  Teutfcbeu  genügt,  beutfd)  ju  fein? 

Wan  mirb  cinmcnben,  ei  feien  eben  cnglifdjc  Spiele,  mit 
benen  bie  englijcben  Tfnbbrücfe  ,pi  und  gefommen  feien,  edbanble 
ficb  babei  ^umeift  um  eitle  junge  Seute,  bie  gern  mit  ihren  roirf* 
lieben  ober  vermeintlichen  Spradjfenntnifjen  prunfen.  9fber  auch 
in  ber  gemöbnlidien  Sprache  be§  Sehend,  bei  Seuten,  bie 
über  biefe  3ugfirbtf)orbcit  binaud  fein  follten,  finben  mir  häufig 
englifebe  Wörter  völlig  unnötig  in  bic  bcutjd)e  Bebe  eingemengt. 
93ic  oft  hört  mau  fashionuhlc,  gcutlemanlike,  shocking,  smart, 
whimsical , all  right  unb  bad  bid  jum  Übcröntg  micbcrbolte  last 
not  least.  Gine  Bolfdverfammluug  ift  ein  Meeting,  ein  ^rog 
beibt  Snob,  ein  Börjcnfpicler  Stockjobber,  eine  bfroouagcnbe 
Bübnenerfcbeinung  ein  Star  — marum  nicht  auf  Teutfd)  »Stern*, 
meinetroegen  erfter  Wroge?  Woncbcr  Teutfcbe,  ber  fein  Sort 
Gnglifcb  verficht,  hält  trophein  einen  Speech.  Wau  rebet  von 
Standard  of  lifo  ftatt  von  Sebendhaltung  unb  von  bem  Look- 
out, ohne  baran  ju  benfen,  bag  man  ebenio  gut  auf  Teuticb 
»Sug*aud«  Jagen  fönnte.  3U  beit  Weridjtdoerbanblungen  über 
ben  »fflub  ber  S»»vmlofen«  in  Berlin,  bie  vor  furjem  fo  berecb* 
tigted  Buffeben  erregten,  fpiclte  bad  Wörtchen  fair  unb  fein  ©egen* 
fap  unfair  eine  befonberc  Bolle.  3<>  fvflot  auf  bem  Parteitag 
ber  Socialbemofraten  in  Hannover  ruft  Bebel  feinem  ©egner  Butr 
ju,  cd  habe  »bidber  unter  anftänbigen  Seuten  nidtt  ald  febt  fair 
gegolten,  fßrivatgefprfidje  in  ber  Tcbatte  vorjubringen«.**)  Unb 
nod)  verbreiteter  ift  jept  Baby.  3n  l1*11  Bitfünbigungen  unfrer 
tMcfcbäftdhänjer  lieft  man  uon  Babi)»S9äfd)c,  Babi)*.bleibcbcn, 
Babi)*Scbuben.  3a  mir  ftttb  fdjon  fo  meit  in  utiirer  englifcben 
Bilbung  gefommen,  bag  fogar  fiiubcnnäbdien  in  Bnjeigcblätiem 
eine  Stelle  bei  einem  Babt)  fuebeu.  Hub  mic  junr  »Jlinb«  bie 
»Äinbeifrau«  gehört,  fo  bürgert  fid)  jept  neben  bem  Baby  bie 
cnglijdje  Nurso  immer  mehr  ein. 

Buch  gute  Scbriftfteller  lieben  ed  jept,  englifebe  Brodcn 
in  bie  beutfdje  91ebe  einjufled)tcn.  T*a  fdjrcibt  einer  von  »Wlojfen, 
bie  fid)  nidit  über  bnd  Bioeau  bed  political  gossip  (bed  politijeben 
JHatfcbed)  erheben*,  ein  andrer  von  know-nothings  (unmiffenben 
Weufcbcn,  Tummföpfen),  ein  britter  von  einem  would-be  Brifto* 
traten.  Spielbngen  fdireibt  von  einem  matter  of  fact-man.  ven 
einem  »Slabium  bed  Übcrreijed,  bed  exeitemeut«,  er  fügt  aljo 
für  feine  beutjd)ett  Sefer,  bic  viedeiebt  ben  Budbrud  »Überreij* 
nicht  uerftehen  fönnten,  jum  bejiereii  Serftänbnid  bad  englifebe 
®ort  bin^u ! Äarl  .tiillebranb  nennt  ben  Bapft  Blcjanber  VI. 
»einen  emig  jungen  Dandy«.  Gin  »geiftreid)er«  Scbriftfteller  fpiictt 
von  einem  representativo  man  ber  franjöfijcben  Sitterotur  — er 

*)  Bud  biefer^eit  flammt  bie  Bebendart:  ed  ftebt  mit  einem 
quarauto  - sept , b.  b-  febr  bebenflid).  Tad  Spiel  mürbe  mit 
48  fünften  ober,  toie  man  bamald  jagte,  Points  gemonntn. 
^attc  aljo  ber  ©egaer  47  Bimftc,  fo  mar  man  in  grögter  Wefobr, 
bad  Spiel  ju  verlieren. 

**)  Bei  biefer  Gelegenheit  möchte  ich  barauf  aufmerffam  machen, 
baf)  gerade  bie  Socialbemofraten  in  ihren  Schriften  unb 
ffcitungdaujfäpen  mit  befonberer  Botliebe  (Jrembroörter  anmenben, 
obgleich  fie  ficb  gerade  an  folcbc  Sd)id)ten  unfted  Bolfcd  menben, 
bie  feine  frembfprad)lid)e  Bilbung  haben.  Glauben  fie  vielleicht 
damit  bei  bem  »dummen  Bolfe«  bcfvnbernt  Giubnicf  machen  ju 
fönncn?  Ober  h'übigcn  fic  bem  ©nmbfnpc : »Teun  eben  mo 
Begriffe  fehlen,  {teilt  fid)  jur  rechten  3«U  «in  fyrcmbmort  ein«? 


Digltized  by  Google 


249 


3tttfdjrift  bed  Allgemeinen  Sentfcften  Sprachverein«  XIV.  Oobrßang  1899  Sir.  12 


250 


hätte  es  lürjer  mib  flarer  haben  lönnett,  toenn  er  Vertreter 
gefagt  f)älte.  Gin  andrer  bezeichnet  bad  betanntc  Sarroinfche 
Gejeft  mit  bem  englifdjett  Mudbrud  natural  soleetion.  "?tber 
roozu  bieie  lange,  frfjtner  audzu'prerfienbc  englifcfie  Vezeiefinung, 
tvfihrenb  mir  im  Seutjd)en  ein  uicl  türzered  unb  trejfenbcred 
Sott  in  ber  mufterhaften  Verbeutfd)ung  3ud)trool)I  b«bcn? 
3n  einem  SRoman  Don  G.  o.  Satb«3fb|n>ip  lieft  man,  baft  $>err 
V-  >|(bneibig  babin  pacetc«  (3eitfdjr.  beb  M.  S.  Sprachvereins 
VII  146).  98a«  ^ci^t  bad?  Sie  meiflen  flefer  merben  in  93er* 
legenbeit  geraten,  gumal  ba  bad  Sott  mit  beutfehen  Viidjftabeu 
ge{d)ricbcn  ift.  GS  ifl  bab  englifcbe  to  paco  von  Pace  = Vaft« 
gang,  aljo  im  Voftgang  reiten.  Gine  beittfcfie  3eitung  rebet  non 
einer  »magtjarifchen  Gentry«,  aber  in  Ungarn  fpricht  man  bod) 
nidjt  engliid) ! Sogar  bie  alten  guten  Sörter  Mtlantifched  Wleer, 
StiOeb  9Kecr  merben  oon  ber  jepigen  Gnglänberei  angetaftet. 
Gitt  Vrofcjfor  ber  Grbfuube  febreibt  in  einem  toiffcnjcbaftliebcn 
Serie  über  Vleeredlunbe  nur  Atlantic  unb  Pacific.  Gin  attbrer 
Vertreter  ber  beutjehen  Sijjenjdtaft  nennt  bab  engli|d)e  fiolonial« 
amt  Plantatimi- office,  bab  Weid)damt  beb  Ämtern  Home  office, 
ben  englifcfien  Sönig  Silhelm  King  William,  ja  er  fefireibt  fogar 
Newzealand  für  Wett  «Seeland,  South  Australia  fiir  Süb«Muftra« 
lien,  New  Brunswick  fiir  9?cu= Vrnunftftroeig.  3n  einem  Sericht 
über  eine  ffeuerdbrnnft  in  3ofohoma  lab  man  Vor  roenig  lagen, 
baft  eine  ben  Globetrottern  moblbefannte  Strafte  ^erfiort  tuorbett 
fei.  Wiebt  eb  benn  leinen  beutfdjen  Mudbrud  für  Globetrotter? 
Sir  tiinnen  bod)  Scltrcifenber  ober  meineltnegen  Selibununler 
fagen.  Gin  befannter  Mjrifaforfcher  beridjtct,  baft  ein  [freund 
oon  ihm  aud  einem  Ponbotter  .'Hub  gebladballcb  morben  fei 
— ed  mar  iftm  alfo  durch  Abgabe  einer  fdjtuarzcu  finge!  ber 
Gin  tritt  in  ben  filub  oermeigert  morben.  3a  felbft  ber  ein« 
fadje  beutidje  Vegriff  ftänbebrud  mirb  oon  einem  Schriftsteller 
englifd)  audgebriidt  unb  nod)  baju  an  einer  Stelle,  roo  oon 
rufftfeften  Verfjältniffen  bie  Siebe  ift.  »9!ur  menige  paffierten  an 
ber  Säule  oorüber,  ohne  an  fiatfom  beranjutreten,  ein  liand- 
shaking,  ein  Sort  mit  iftm  auöjiitnujdicni. 

3d>  glaube,  biefe  groben  genügen,  um  ju  bemeifen,  baft  mir 
ftier  in  ber  Sbat  einer  3prad)erfd)cinung  gegenüber  ftebeu,  bie 
ben  [freunb  ber  ®lutterfprad)e  mit  Vejorgni«  erfüllen  tnuft.  lln« 
roiflfürlid)  bcuft  man  an  bie  frühere  3*it«  wo  bie  franjöfiidten 
grchibmörter  in  bellen  Raufen  ihren  Ginzug  hielten  in  bie  ehr» 
mürbigen  fallen  unfrer  Spradje.  MnfangS  mürben  fte  ebenfo 
mie  jept  bie  englijdjen  Mudbrüde  fo  ju  fagen  mit  Mnfiifjrungd« 
[trieben  gcfprochcn.  Dian  fdjrieb  fie  mit  lateinifchen  Vuchftaben  unb 
fügte  nur  bie  Vtegungdenbungen  in  beutfdjer  Sdirift  hinzu.  Aber 
bad  bauerte  nicht  lange;  gar  balb  hatten  bie  jremben  Scfiinaroper 
auf  bem  Saum  unjrer  Sprache  SBurjel  gefaftt,  unb  mir  toifjen, 
mie  fcbmcr  cd  ift,  fie  raieber  audjureifteu.  Mud)  bamald  gingen 
ebenfo  mie  jept  bie  vornehmen  fireifc  mit  bem  Schlechten  Vei« 
fpiete  ooran,  fie  roollten  geigen,  baft  fie  ettoad  gelernt  hätten;  fie 
roo  Ilten  fid)  baburd)  oon  bem  gemöhnlichen,  ungebilbeten  Soll 
unterfefteiben.  Aber  bad  Soll  mill  and)  »fein«  fein,  ed  macht 
bie  @prad)tuobe  mit,  tuie  ed  bie  fileiberntobe  mitmacht.  So 
Prangen  bamald  bie  fraitySfifdjen  Mudbrüde  allmählich  ju  ben 
mittleren  unb  unteren  Stäuben  hinab,  unb  jo  müffen  toir  fürchten, 
baft  mit  ber  3{it  auch  bie  neuen  cugliftfteu  [frcmbivörler  in  bie 
weiteren  Volfdfreife  übergehen  merben.  Siejelben  [fehler  bed 
beutfehen  Seiend,  bie  ben  früheren  fchmachooden  8uftanb  unfrer 
Sprache  oerfdjulbet  haben,  treten  and)  jept  mieber  hervor:  bie 
bem  Scutfchcit  angeborene  Überfd)äpung  bed  [fremden,  ein 
bebauerlidjer  SRangel  an  beutfeftem  Selb  ft  gef  ühl,  bie  nicht 
genug  ju  betlagcnbe  iWiftncfjlung  ber  eigenen  Sprad)e,  unb 


cltled  Veunfcn  mit  Sprachfenntniffen.  3>ad  flnb  bie  alten 
Grbfehler  unfred  Solfed.  Slent  3)eutjchen  mangelt  bie  Siber« 
ftanbdfraft  gegenüber  bem  MuSlänbifdjen.  Senn  er  mit  bem 
Mudlanb  in  unmittelbare  Seriihntng  tritt,  ift  er  nur  ju  balb 
bereit,  fein  Solfdtum  pteidiugeben.  5>aS  (eften  mir  an  unfren 
Wrenjen,  namentlich  on  ber  franjoftfehen  Sprachgrenze,  roo  $cutjd) 
unb  fytanzöiifdi  burdjeinanber  gemengt  mirb,  unb  ganz  befonberd 
bei  ben  SDeutfdjcn  in  Mmerita,  bie  meifl  tiad)  furzer  3f'*  '•)** 
Wutterfprache  aufgeben.  ®er  5)eutfdje  muft  mehr  9Iüdgrat  be= 
fommen,  auch  in  fpradjlicher  ^)iitfid)t.  Gr  muft  fief)  an  anberen 
Sültem  ein  Scifpicl  nehmen,  bie  eiferfüchtig  über  bie  Gbre  ihrer 
SDIutterfprache  machen.  Sie  machen  ed  benn  bie  Gnglänber  mit 
ben  Singen  unb  Gegriffen,  bie  aus  Seutfcftfanb  zu  ihnen  fommen? 
Sad  fid)  nicht  überfepen  lägt , machen  ft*  fid)  munbgered)t,  fie 
plagen  ftd)  nid)t  mit  frember  Mudjpracfte  ab,  mie  mir,  road  aber 
irgenb  übertragbar  ifl,  brüdett  fte  mit  Sorten  ber  eigenen  Sprache 
aud.  9Iou  ben  Seutid)ett  hoben  fie  badXurnen  entlehnt,  aber 
fte  nennen  cd  gymnastics.  Sie  granzofen  hoben  oon  ben  Gng« 
(änberit  ben  check  übernommen,  aber  fie  bemühen  fid)  nicht,  ihn 
genau  ttad)  englijehrni  TOuftcr  toieberzugeben,  fte  fprcdjeu  unb 
jeftreiben  einfach  chbquc. 

Sic  neue  englijdje  Hochflut  hat  erjt  begonnen,  aber  fte  ift 
auf  bem  beften  Sege,  unfre  Spradje  zu  überfeftroemmen , meiiu 
man  ihr  nicht  Ginhalt  gebietet.  Sad  beutfdje  Soll  muft  auf« 
merfiam  geinnd)t  toerben  auf  bie  Gefahr,  bie  feiner  Sprache  broftt; 
es  muft  gcroarut  merben , fo  lange  ed  nod)  nicht  zu  fpät  ift.  Saft 
burd)  bemuftte  Ginmitfung  etroa«  erreicht  toerben  tarnt,  zeigt  bad 
®eifpiel  ber  SHabf obrer,  bie  früher  Sclocipebiften  giegert , bie 
auf  bem  Velociped,  auf  Bicyoles  unb  Tricycles  fuhren,  bid  fte 
ftch  burd)  gemcinfamen  9'ejchluft  in  fRabfahrer  ocrmanbelten. 
Nunmehr  heiftt  ed  auf  Seutfch  fynhrrab,  3>vcirab  unb  Sreirab. 
3a  fte  hoben  fogar  ein  fchöned  unb  rurzeS  neued  Sort  für  ihren 
Sport  gefchaffcn,  nämlich  rabeln,  9Jabler,  Wählerin.  Gd 
giebt  aud)  Senuisoerciuc  (Wcpbaüoercine),  bie  in  gut  beut  jeher 
Gefimtung  auf  ihren  Spielptäpen  nur  beutfebe  Mudbrüde  ge« 
brauchen.4)  Stoffen  mir,  baft  biefe  trefjlichen  SBorbilber  aud)  anbte 
Zur  Wacheiferung  entflammen,  fudjen  mir  biefe  SSeftrebungen  mit 
aller  firojt  z»  unterftüpen.  Ser  Mllgemeine  Seutfcfte  Sprach-- 
oerein  hot  bie  Sacht  über  bie  Dcutlerjprache  übernommen.  Unfre 
Pflicht  ift  cd,  jept  bie  Samerftimme  zu  erheben,  unfre  Sanbd« 
leutc  zu  ermahnen , baft  fte  aud)  in  biefer  ^Beziehung  baran  benten 
foüett,  baft  fie  Seutfcftc  jinb! 

Senn  Sie  [ich  meinen  Mudfühniugen  anfthlieften,  fo  bitte  ich 
Sie,  jolgcnbe  Grfläruttg  anzunehmen: 

»®Mt  bem  immer  mad)fenben  Ginfluft  englifchett 
Sefend  mehrt  fid)  ncuerbingd  in  bebenflicher  Seife 
bie  3ahl  ber  aud  bem  Gnglifd)en  ftammenben  ent» 
behrlidjen  3rcm^,,:|örter.  Mud)  in  biefer  Sprach« 
erfcheinung  treten  bie  alten  Grbfehler  bed  beutfehen 
SJolfed  mieber  beruor:  llberfdjäpung  bed  ftremben, 
SWangel  an  Selbftgefühl,  Wi iftadjtung  ber  eigenen 
Spradje. 

Sie  in  3 < < t a tt  tagenbe  1 1.  $>auptoerfammlung  bcS 
Mllgemeinen  Seutfdjcit  Spradtoereind  richtet  baljer 


4)  SJcrbcutfdinngen  ber  cnglifcften  La wn -Tennis -Mudbrüde 
bot  Freiherr  'Jiobert  oon  3'dtarb  in  unfrer  3*ilfdtrift  XII 
Sp.  1 — 7 veröffentlicht.  Unjer  üBorflanbdmitglieb  ^terr  fiarl 
'äWagiiud  in  9)raunfdttueig  hat  biefe  SSerbeutfchungcn  in  (form 
einer  Mnfdilagtajel  bntden  (affen  unb  biefe  Safeln  bem  Vereine 
gefchenft,  ber  fiir  ihre  Verbreitung  in  ben  beteiligten  fireijen  ge« 
jorgt  hat.  Vgl.  oben  Sp.  181. 

2 


Digitized  by  Google 


251 


3eitf <^rift  btfl  allgemeinen  3>eut[4eu  6*raflDtrtin«  XIV.  3ahrgang  1899  »r.  12 


252 


an  alle  ftreunbe  ber  Wutterjpracht  bie  bringenbe 
Wohnung,  biefem  neu  auffomntenben  Jrembiuörter* 
unmefen  mit  (£ntj$iebcnf)tit  entgegenjuroirfen.« 


(Englifd?  toirb  liVItfpnu&e. 

3n  ber  öffentlichen  Sipung  ber  Äöniglid)  ^reuft.  9lfabemie 
ber  ©iffenidjaften  ju  iöeilin  hat  enn  29.  3uni  b.  3-  zur  Seiet 
bed  Ueibui.gdjeii  WebädUmdtngcd  ber  ®cl).  Siegierungorat  ©rof. 
Dr.  ^).  3)iel«  mit  größter  3uoerjid)tlid)feit  bic  gefd)id)tlid)t  ©e= 
ftimmung  bed  ®nglifd)en  zur  ©eltfpradje  ber  gulunft  andgefprodicn 
unb  mit  äufseren,  ber  gegenwärtigen  ©cltiagc  entnommenen  ©rün» 
ben  unb  mit  inneren,  bie  bie  $efd}affenfjeit  ber  Spradic  fclbft  be- 
treffen, $u  enueijcn  gejucht.  t£r  bat  baburd)  in  ben  nationalen 
Leitungen  eine  tlcine  Sturmflut  non  Untuillcn  gegen  jid)  ent» 
feffelt,  loäbrenb  ibnt  vereinzelte  Quftimmung  nur  oon  ioldiett 
©lüttem  iu  teil  gemorben  ju  fein  jdjeint,  bie  an  ber  ©eftreitung 
beutfdjer  Selbftadjtung  ftreube  finben. 

3ngtuifd)en  hoben  bie  Sipungdbcrid)te  ber  9tfabemic  in 
33b.  XXX11  S.  579  — 003  ben  9lbbrucf  gebrad)t  unter  ber  Vtuf= 
fchrijt:  Über  fieibntj  unb  bad  ©robleiti  ber  Univerfal* 
jpratbe,  unb  gcinäft  ber  geringen  Sebeutung,  bie  einet  foldjen 
«^eftrebe  im  Strome  ber  5>inge  jufftllt,  ift  ed  baoon  längfl 
loieber  ftiQe  über  ben  ©afjcm  gemorben.  2>enno4  bleibt  für  und 
biefe  Jl'unbgcbung  mertiuürbig  nnb  bebeutjam,  meti  fic  eine  all» 
befannte,  oicibcflagte  Schwäche  beutfdjen  ©efen«  in  befonberö 
grellem  2id)te  erjd)cinen  unb  aud)  für  manche  Wegncrjdjajt  gegen 
unfre  ©crtindjache  ben  tieferen  örunb  ju  Jage  treten  Icifit. 

©rof.  3)ield  erfdjaut  bie  oon  üeibnij  erftrebte  llr»  ober  9111= 
miffcnjd)aft,  toie  mau  fic  nennen  lötintc,  bie  aUe  Ginzclwiffm» 
fdjaft  in  fief)  in  ein«  fafjcn  mirb,  in  weiter  freute  ber  geilen  mit 
wahrer  unb  jdjöncr  Segeiftcning  ald  ba«  lcud)tenbe  giel,  ber  ber 
heilige  Strom  ibenler  froriditing  juftrömt.  9lber  nur  luenu  bie 
roiijenfdjaftücfje  91rbcit  ber  Wenfdjhcit  jid)  oereint  unb  nid)t  mehr 
roie  uon  .alter«  ber  burd)  bie  ©erfd)icben()cit  ber  Sprachen  ge= 
benunt  ift,  wirb  fie  einft  ju  biejet  golbnen  Pforte  eingeben.  S)ie 
l;ol)c  Sdjnpimg  bed  ©trainne«  ift  cd,  bie  ben  Welehrtcn  ju  bent 
Cpjcr  an  feiner  Wutterfprad)e  geneigt  madit,  fo  bafi  er  in  biefem 
Sinne  oon  fid)  fagen  föimte : 

9111  mein  Ifrbteil,  meine  .fcabe 
©arf  id)  jtöhlid)  glaubenb  bin, 

Unb  am  leichten  ©ilgerftahe 
gog  id)  fort  mit  — Jiinberfinn. 

©ir  üeute  uom  Spracboerein  (eben  ben  ©rrt  biefe«  Erbteil«  für 
unoergleidjlid),  ben  9ieid)tum,  bie  ^iiQe  unb  §errlid|fcit  unfrei 
Wutterjprad)e  für  ein  heilige«,  unocräiifcerlldjc«  ©crmäd)tnid  nnfrer 
©äter  an.  34  u>obnte  einmal  einem  ©cfprädje  bei  über  bie  9fot« 
menbigfeit  eine«  fiinfligcu  ©icberanjchliiffc«  ber  beutfdjen  Sdpoeiz 
an  bad  IReitf).  9Ud  ber  baran  beteiligte  Schwerer  fid)  fdjlieBlid) 
gegen  bie  ©cweidfrnfl  ber  uorgebraebten  ©rüube  nicht  mehr  mehren 
tonnte,  ba  brad)  fein  gekaufte«  $eimatd*  unb  Sclbftgejiihl  nod) 
in  eine  lcibcnfd)aftlid)e  ©eiwitnfdjuiig  gegen  bie  angebliche  9Jot= 
menbigfeit  aud.  Wir  cijdiicn  bied  ganz  uatiitlid)  unb  gefunb, 
uttb  id)  möchte  meinen,  baf)  jeber  natürlidjc  unb  gejuube  beulfdje 
Wann  fief)  cinigcnnafieu  citmlid)  oerhalten  mürbe,  wenn  ihm  — 
nehmen  mir  bad  einmal  ald  möglich  an  — bie  Qrfenntnid  auf» 
ginge,  bafi  bie  ©afjrheit  mirllid)  nur  burd)  31er, *id|t  auf  bic 
beutfehe  Wutlerfpradje  $u  erreichen  fei.  9lber  'fii of.  Xield  l)nt  fid) 
biefer  natürlichen  91nhi>nglid)feit  an  jein  ISiitererbc  augenfeheinlid) 
entftuffert.  Cbcr  hält  er  ed  oiellcid)t  mit  ber  ©iirbe  miffenfd)aft» 
lieber  5 orfchung,  bie  fid)  allerbingd  burd)  bie  ®ren^eu  bed  eignen 


Solfdtumd  nicht  befchränfen  lafjen  fann,  für  unoereinbar,  eine 
innige  33e$icf)ung  ,^ur  Wutieifprache  ju  betennen?  34  mein  ed 
nicht.  3c&tnfatld  ooUjiebt  er  feinen  Ser^icht  barauf  in  ooüer 
miffenfchaftlidjer  Unbcmegtheit  unb  JHube,  ohne  auch  nur  bad 
guefen  einer  fdjmerilichen  ihnpfinbung  ju  jeigen.  92id)t  fo  beim 
SJatein , feinem  geliebten  Uatein.  Xenn  er  giebt  jroar  aud  äufteren 
Wrünben  boch  bie  Hoffnung  auf,  baf)  bied  bie  gejorbeite  ©eit» 
mifjenjehajtdfprachc  roerben  tonne,  aber  hier  oerfdtmiiht  er nicht, 
burd)  bie  audbriicflidje  (Srflcirung,  bah  er  ed  an  fid)  ju  bem  gmeefe 
bod)  nod)  immer  für  burchaud  geeignet  halte,  fein  manne«  33e= 
bauem  bariibet  burd)bliefen  lafjen , fo  beutlid)  unb  ftart  burd)» 
blicten  ju  taffen,  baf)  bie  Skrid)terftatter  für  bie  geitungen  ihn 
alle  bahin  mihoerftehen  tonnten,  er  habe  bic  ©iebereinfiibntng 
bed  SJateind  ald  (hclehrtenjpradje  briugenb  geforbert.  9lber  gegen» 
über  ber  oermeintlid)  un^meifelhaftcn  9?otioenbigfeit,  bem  tiitg» 
lifdjen  ald  fünftiger  ©eltiprad)e  ^ur  ftörbcruug  ber  ©eltmiffen« 
fchajt  bie  ©ege  bahnen  ju  milffen,  mirb  nicht  bad  geringfte 
Sträuben  nationalen  (Smpfinbcn«  für  bie  Wutterfprad)e  fichtbar. 
Ober  tfiuf4en  mit  und  etwa?  0 nein.  §ören  mir  ihn  boch 
felbft,  nadjbem  er  ben  entfeheibenben  Sop  audgejprodjen  hat,  bafe 
bad  l£nglifd)e  unzweifelhaft  biefe  ©eltfprad)e  ber  gufunft  fein 
werbe:  »darüber  moüen  mir  und  feinen  3D“f*°nen  hingeben, 
meint  mir  aud)  nicht  fobalb  bem  93eijpicle  einer  9fad)baratabemic 
folgen  wollen,  bie  feit  9lnfaitg  bed  3«hred  ihr  heimiiehed  3biom 
autgegebeit  unb  bie  Sprache  9llbioud  ftatt  beffen  gewählt  hat.« 
»Illusiouou«  alio  ift  bad  oomehme  unb  ba«  einzige  ©ort,  bad 
bied  gelehrte  Äauberroelfd),  bem  ber  sroeimal  badfelbe  fagenbe 
9(uäbruct  »heimijehed  Idiom«  bic  » Wuilcrjprad)e*  erjept,  für  alle 
etwaigen  ISinroiirfe  natürlicher  91nhänglid)teit  an  bad  eigne  93olfd» 
tum  bereit  hat-  Unb  jo  geht  ed  weiter.  Saujenbjäbrige  wert* 
oolle  «ulturelemente,  fo  meint  er,  bic  jebed  anbtre  93olf  fid)  erft 
mühfelig  unb  foitfpiclig  erroetben  müffe,  fauge  ber  junge  Gug= 
Iflnber  baut  feiner  germanijd)  = romanifchen  Wifdifptadje  unbemufjt 
mit  ber  Wuttermilch  ein.  91ld  bewahrte  nidjt  bie  beutfdje  Sprache 
ebenfooiel  wertoolle  geugcit  unb  5Dtnftnäler  einer  taufenbjährigen 

®eiftedgefchi4tr! 

911d  einen  93erfudj,  auch  rine  folchc  Wijdjfpra^c  wie  bad  Gug= 
lifche  zu  bilbeii,  fief)t  3Jrof.  5)ield  bie  nad)  unfern  Gegriffen  ab» 
fdieuliche  unb  unwürbige  jpradjlidje  9tu«Iäuberei  bed  17.  3°hr= 
hunbertd  an  unb  fcheiut  nod)  nicht  einmal  ganz  ficher  banibef  zu 
fein,  ob  fo  ein  Wifchniafd)  für  ein  nationale«  ISmpfiuben  anftöfeig 
fein  würbe. 

Unb  al«  eine  Störung  biefer,  nad)  feiner  3Iuffafjung  wie  ed 
jdjeint,  erfreulichen  >@ntwicfelung«  gilt  ihm  bentgtmäfi  ber  »teutfeh» 
gcfinntc  33nriditiud«,  wie  er  mit  ©eringfchäputig  bad  bezeichnet, 
wad  wir  ald  mannhafte  f)icttungdtf)at  aud  fd)impflid)cr  Sclbft« 
emiebrigung  unb  Verirrung  uitfred  löolfdgeifted  feitm.  ©ir  fühlen 
und  jenen  einzelnen,  oon  ber  allgemeinen  Slerftörung  nidjt  er» 
griffenen,  erleuchteten  Weiftern,  ben  Vorboten  einer  nun  erft  oon 
und  erlebten  beffern  ;{cit,  z»  tiefer  Sanfbarfeit  oerpflichtet , einem 
yogau,  Wrimmclobaujcn  unb  unter  oielen  anbent  znm  fid)tlichm 
©ebauern  feine«  3<f*rebner«  — SJcibniz!  »Seibnizend  Stellung 
in  biefer  Sache  ftebt  eigentlich  in  einem  gewiffen  ©iberfpnid)  zu 
feinen  unioerfnlijtiichrn  Jenbenzen«.  ©ie  fdiabc!  tlbericbeu  wir 
aud)  nur  nidit,  bafi,  foweit  bic  ©cltipracf)c  in  ©etradit  fommt, 
bad  3ici  SJeibnizend  oon  ben  (Mcbnnten  feint«  tfefticbnerd  recht 
oetfdjieben  ift.  Tenn  woran  ber  grohe  ©bilofoph  badjte,  ba«  war 
— ©roi.  $icld  fept  ja  ben  recht  fdjwierigen  Wegenftanb  fehr  fd)ön 
audeittanber  — bod)  feine  ©eltumgangdfprache,  fonbern  eine 
Sadje  für  bie  gelehrte  ©eit,  eine  gormelfprache  ber  ©ijicnjd)aft, 
bie  uid)t  nur  z»r  Wittciluug,  fonbern  hauptjächli4  auch  unmittel» 


253  .gcftfchrift  bt#  Allgemeinen  Jenfftfeen  Spradjüerefn«  XIT.  ^ofergang  1899  9lr.  12  254 


bar  jtir  Auffinbung,  fo  zu  jagen  zur  Berechnung  wiffenftfeaftlidjer 
Erfenntuis  fähig  wäre. 

©ewife  wirb  Brof.  Jiels  ben  Attfprucf)  ergeben,  ber  bei  feinem 
roifjenfcfeaftlicben  ftadje  (e(bftoerftäubiid)  ift,  ein  fdjarffeitnigcr  ©lann 
ju  fein,  unb  bafi  er  aud)  grofee  unb  liefe  3ufammen()iinge  zu  {eben 
unb  barzulegen  weife,  bezeugt  ber  erftc  Jcil  biefcr  ftcftrtbe,  ber  in 
einem  geiftuoüen,  weitumfaffenben  ttberblicf  bie  ©cfcfeidfee  beSfieib* 
nyfdjen  ©cbanfenS  einer  Uniuerialmiffenfcbaft  bavlegt.  Aber,  wo  eS 
fidi  um  ©ationalgefühl  ^anbrlt , ift  berfelbc  ©lann  im  ftanbc,  aud) 
ben  allereinfad)flen  3“iammetif)ang  ju  überfeijen  Brof.  JielS 
betrachtet  in  ber  Empfehlung  ber  »ücrbreitetflen  tnobemcn« 
Sprache  für  ben  Ifmftigeii  mifjenfdjaftlidjen  ©ebraud)  alS  feinen 
Borläitfcr  ben  ftraiyoien  ©laupertnis,  ber  natürlich  baS  Sr«”1 
Zöfefdje  empfahl,  natürlich  auS  finu^öfiidjem  Selbflbcwiifetfciu, 
ober  cmfllicf)  blofe  als  bie  »oerbreitetfee«?  ©lan  muff,  um  ben 
ganzen  himmelweiten  Unterfd)ieb  ber  angeblich  gleichen  Stanb* 
puntie  unfrcS  SanbSmanneS  unb  beS  jyrauzojcit  richtig  ju  bcttr* 
teilen,  bie  beiben  Erflärungen  ©laupertnis’  (cfen , bie  Brof.  Jiels 
felbft  anführt,  »Senn  eS  eine  Sprache  giebt«,  io  Ijeifet  cd  in 
ber  einen  an  bie  Acadetnie  frau^aiso  gerichteten,  »bie  in  ben  ent* 
fernteften  ©egenben  öeS  Erbfrcifeö  uerftanben  unb  gcjprocfeen  wirb, 
fodte  bie  nid)t  biefelben  Borteile  befepen , wie  bie  fieibnijfchc  Uni* 
uerfaliprachc!  Senn  ferner  biefe  Sprache  uon  einer  mächtigen 
©ation  gerebet  wirb,  bie  burd)  ihre  triegeriid)eu  unb  fricblichnt 
Eroberungen  bie  fWachbarn,  tuic  bie  fernen  Bewohner  ju  ihrer 
Srlenuutg  jwingt,  fo  liegt  bariu  ein  weiteres  HKoment  ihrer  Ber* 
breitung.  Jaburd)  bafe  ber  llarbinal  ©idjclicu  fic  ber  Acadnmio 
franc^aise  uorfd)rieb,  hat  er  ebenfooiel  ju  ihrer  Ausbreitung  ge* 
than.  wie  burd)  bie  Erhöhung  ber  politifcheu  ©lad)t,  bie  er  ber 
Monarchie  verliehen.  J>urcb  ihn  würbe  bie  franzöfifefee  Sprache 
Seltfpracfee.  Sie  würbe  eS  unter  Uubwig  bem  ©rofeen,  unter 
bem  bie  frauzöfefebc  ©aiioii  zur  erfleu  ber  Seit  würbe.«  So 
fpricht  baS  ftarfe,  aber  im  ©ruube  begreifliche  Selbftgefühl  beS 
Sranjofen , baS  nicht  eine,  jonbem  nur  feint  Sprache  unb  fogar 
— wie  Broi.  JielS  annimmt  — ohne  uon  berett  befonberer  Brand)* 
barfeit  bazu  ganz  überzeugt  zu  fein,  als  Seltipracfee  fept,  aber 
gewife  nicht  wegen  ihrer  zufälligen  äufeeren  Ausbreitung,  fonbent 
in  natürlidjer  Beuorzugung  ber  eigenen  Art  unb  im  natürlichen 
Jrieb,  fein  BoltStum  znr  auSgcbreitetftcu  Weitung  z»  bringen. 
JaS  macht,  wenn  eS  noch  zweifelhaft  ift,  bie  Stelle  auS  ber  Bor* 
rebc  jum  crfteit  franzöfefd)  erfd)ienenen  Baube  ber  Memoires  ber 
Berliner  Afabemie  uoüenbS  flar,  in  ber  fid)  ©laupertnis  fo  auS* 
brüeft:  »©lan  hat  baS  ftranzöfifdie  an  Stelle  beS  SateiuS  gefept, 
um  biefen  Abhanblungen  eine  weitere  Scrbreitung  zu  fichcni. 
Jetm  bie  ©renzen  beS  SateiuS  uerengem  fid)  rton  Jag  zu  Jag, 
mäfjrenb  bie  franzöfijehe  Spradie  ungefähr  jept  bie  ©olle  fpielt, 
bie  zu  EiceroS  3e>t  baS  ©riechijehe  fpielte.  ©lott  lernt  jept  überall 
frranzöfiid),  man  lauft  eifrig  ftanzöfcidje  Biidjer,  man  uDerfcyt 
ade  guten  Serie,  bie  in  Jcuifcfelanö  unb  Euglanb  erfd)eiuen,  inS 
granzöfefche.  fturz,  bas  granzöfifdK  ift  bie  einzige 
Spradje,  bie  bem  Stojf  ben  feinen  Schliff  giebt,  ber 
bie  A uf  merf  ja  m feit  f cf  feit  unb  ben  ©cfdjm  ad  bef  riebigt.« 
Stier  bat  bie  Klugheit  fichtltdj  ben  ungehemmten  Ergufe  nationalen 
Stolzes  anfangs  etwas  gebämpft,  biS  er  im  lepten  Safte  plöplitfe 
herauSbricht,  unb  eS  fd)einl  mir  faft  luftig,  bafe  Brof.  JicIS  ben 
lluterfcfeieb  biefcr  Erf lärmig  mit  beit  »ctiuaS  weniger  sonoren 
Sorten«  hinreiefeenb  zu  fennzeidjnen  meint. 

©ein,  wenn  ©laupcrtuiS  bie  angeblich  »oerbreitetfee  ntoberue* 
Sprache  zur  Scltfprache  machen  toill  unb  Btof.  Uiels  auch  bie 
gegenwärtig  uerbreitetfte  mobenic  Sprad)c  zur  Seltfpracfee  er* 
heben  möchte,  fo  tf)un  fic  in  ber  Jhat  bod)  etwas  ganz  Ber* 


fchiebeneS.  Unb  wenn  baS  ber  beutfehe  Afabemifer,  wie  mir 
fefeeint,  nicht  merft,  fo  beweift  er  bamit  beziiglidt  feiner  ©lütter* 
fpraefee  einen  unS  fdjnxr  begreiflichen  unb  in  Sabrfeeit  beflagenS* 
werten  ©langet  an  BolfSgeffihl.  ©ehört  nicht  and)  für  einen 
Breiifecn  eine  ftarfe  Abwenbung  oon  ber  Eigentümlichfeit  feineS 
eignen  BolfeS  bazu,  um  unS  baS  burd)  feine  »ganze  Structur  zur 
Seltipracfee  praedestiuirte«  Englifd)  olS  eine  für  ein  ^»errfcheroolf 
oorzüglich  geeignete  — &ommanöofprnd)e  empfehlen  Zu  lönnen? 
ES  ift  aber  nid)t  nur  ©lange!  an  natürlidjem  ©ationalgefüfel, 
fonbent  gelegentlich  tritt  gerabe^rt  ©ereiztheit  bagegen  zu  Jage. 
Brof.  JielÖ  ift  ein  ftcinb  ber  beulfdjen  Schrift.  »Unfre  Afa* 
bemic«,  fagt  er  bafjer,  »hat  oon  Anfang  an  ben  SelttfepuS  ge« 
wählt,  ber  wiffenfd)aftlid)en  Schriften  aUeiit  geziemt.«  J)ic 
Sad)e  ginge,  ba  ber  Sprachuercin  grunbfäplid)  biefen  Streit  auS* 
jchliefet,  unS  nichts  an,  unb  wir  bilrjten  und  feödjftenS  über  bie 
unangebrachte  geierlicfefeit  biefes  Urteils  oerwunbem.  Aber  ber 
3ujammenbang  geht  unS  au.  Jenn  fein  ©roll  richtet  fid)  gegen 
bie  »unberufene  Jeutfcfetümelei«,  burd)  bie  nad)  feiner  ©lei» 
nung  bie  beutfehe  Schrift,  jd)ou  im  Begriffe  zu  oerfefewinben , fid) 
nod)  einmal  fcflgejept  habe,  ©lit  ©ed)t  hat  man  ihm  bie  betannte 
Barteinahme  BiSmardS  entgegengehalten,  bie  eine  foldje  Bezeich* 
nung  für  jebeu  ©egner  — unbefefjabet  feiner  ©leinung  — auS* 
fcfeliefeen  miifete. 

Jiefe  — tnilb  auSgebriidt  — herzlofe  Unbefangenheit  uttferm 
BolfStunt  unb  unfter  Sprache  gegenüber,  bie  aus  biefer  fjeftrebe 
fpricht,  billigt  ber  Sprachuercin  nicht.  Er  würbe  nicht  mit  Brof. 
JielS  baS  zähe  freflf)alten  atc^  eines  Heineren  BolfeS  an  feiner 
Sprache  als  »nationale  ©larotte«  brattbmarfen.  Et  ficht  bie 
3umutung  au  baS  bcutjdie  Bolf,  zur  .'perbeifiihrung  einer  aü* 
gemeinen  Bölfergemeinfchait  baS  Cpier  an  ber  ©futtcripracfee  zu 
bringen  unb  fid)  zum  IDicnfte  an  ber  Ausbreitung  ber  ©lodjt  unb 
Sprache  eine«  fremben  .'perrenuolfeS  zu  erniebrigen,  für  eine 
Uränfung  ber  bcutjdjcn  Bolföcfjre  an.  Er  hält  unfer  Jcutfd) 
aud)  für  bie  Sprache  eines  vmfdienwIleS.  Jicje  Stellung  unb 
baS  Bcwufetfeiit  biefcr  feiner  Siirbe  ift  unftreiHg  unfenn  Bolle 
in  trüben  3t',cn  uerloren  gegangen.  Ja  waren  bie  einzelnen 
Stimmen,  bie  fid)  im  17.  3nl)rfeunbert  gegen  bie  häfelicfec  Ber* 
melfthung  unfrer  Sprache  erhoben,  bie  erfteti  Anzeichen  einer  ein* 
tretenben  ©efunbung.  Jie  Jhaten  beS  grofeen  Breufecnlönig« 
unb  bie  Schriften  ber  grofeen  Jichtcr  im  uorigen  ^ahrfeunbert, 
bie  3eit  ber  Jlned)tfd)aft  unb  Erhebung  im  Anfänge  unfrcS  unb 
enblid)  bie  grofee  einigeitbe  SicgeSthat  1870/71  haben  fee  geftärft. 
Aber  bergefeeflt  ife  fee  noch  nidjt. 

JaS  wirflid)  ©rofee  Iciftct  ber  tüchtige  ©lanu  fdjliefelidj  bod) 
nur  aus  eigner,  in  ihm  felbft  qucUenber  Ärajt;  f raube  mag  er 
bazu  immer  in  feinen  Jienft  ftellen.  91ur  wer  felbcr  fein  ©anzeS 
werben  famt,  fchliefec  fid)  als  bienenbeS  ©lieb  an  ein  WanzeS  an. 
Auch  unfer  bcuifdieö  Bolf  famt  fein  vöchilcs  nur  leiflen,  nicht 
wenn  eS  jiefe  unb  feine  Art  wegwirft,  fonbent  wenn  eS  feiner 
Art  treu  bleibt,  feine  Sclbftbeftimmung  fortiept  unb  ooüenbet, 
eigne  Art,  ^Biirbe  unb  Abel  wiebergewinnt. 

Sir  bettfen  nicht  an  eitle  Selbftbejpiegelung  unb  prahlerifche 
fRufjmrebigfeit,  bctiftn  nidjt  an  tbörid)te  Bcrachtuitg  bes  granben. 
Sir  wollen  baS  ©ute  auch  auS  ber  fffrembc  aufnehmen,  aber 
nur  als  fjerreu  über  baS  fjrembe,  es  mufc  in  unfre  Art  hinein, 
wir  nidjt  in  feilte. 

JaS  ift  natürliche,  gefunbe  Sclbfeadjlung.  ©ur  wenn  unfer 
beutfd)eS  Bolf,  ungelehrt  unb  gelehrt,  biefe  ganz  wicber  gewinnt, 
wirb  eS  feine  Brflimniung  im  fotttmeuben  3ahrh«nbert  erfüllen, 
mag  bie  fein,  welche  fee  wolle.  Aber  baö  ife  gewife,  bie  3<i*  ber 
uatioitaleu  Erneuerung  ift  nod)  nicht  uorbei.  Jer  Jeutjdje  Sprach* 

2» 


Digitized  by  Google 


255 


3ttlf<brift  bt#  «llgcmtincn  ©eutfdjen  Sprachverein«  XIT.  (Jahrgang  1899  Nr.  12 


256 


Und»  wirb  auf  feinem  begrenzen,  aber  wichtigen  ©ebiete  Jpanb 
in  $anb  mit  anbem  ©enteilt  jeftaften,  bie  e«t  auf  anberen  tbun, 
nod)  lange  ?lrbeit  b“bfn-  toir  f©b  alle  0ute«  ®JuteS. 

Ginitreeilcn  tjat  fcfjoit  midi  ben  ßeitungUberidjten  bie  in  ©ieöbabcn 
im  Oflober  gcbifbele  Association  ber  europüifd)en  Slfabemieen, 
trofc  biefer  Namengebung,  bei  ber  man  gereift  folgfam  ber  Wohnung 
beb  9lpoftelb  ©aulub  (©f)il-  4,  8)  bem  tun 3 lieblich,  read  reo  1)1 
lautet,  naebgebaeftt  bat,  ben  Grreartungcn  beb  ©rof.  5!iel«  nicht 
entfproeben , fanbem  2)eutjd),  ftran^öfifd)  unb  Gnglijd)  neben 
einanber  gelten  laffen,  unb  bab  Stalieniftfte  reirb  ooraubfichllid) 
nod)  binjufommen.  Unb  oerlaffen  Sie  ficf)  barauf,  £>crr  ©cbeint* 
rat,  bie  Sacfte  bat  gute  ©ege,  unb 

Gttglifd)  reirb  bie  ©ellfprache  nicht! 

©erlin.  DStar  Streicher. 


»flfcrmanifation  unb  Chemiserie.« 

Unter  biefer  Sluffcfjrtft  finbet  ficb  im  Sprechfaal  ber  in  Straft= 
6urg  erfdjeinenben  3**,un8<  Glfäffer»,  Nr.  248  uont 

23.  Oltober  folgenbe  lehrreiche  Ginjenbuiig: 

»SUfo  wäre  bab  ,3)eutfcbc  ©aterlanb'  roieber  einmal  glitcflid) 
gerettet.  $>ie  ftirma  ©irdel  = Gerf=91itter  in  ber  ühonenburger» 
}trafte  mufttc  laut  , (Slfäffer  ‘ auf  ftrammen  ©efebl  ber  ^iefigeu 
©olizei  bab  uaterlanbbuerberbenbe  ©ort  , Chemiserie*  auf  ber 
(Jacobe  ibreb  ©cfcbäjtbbaufeb  fdjonungbtob  befeitigen. 

Sin  launiger  3ufaü  will  nun,  baft  eine  urbeutfd)e  Sirtna: 
, 3uliub  §enel , fl aiferlidjer  unb  königlicher,  tf öniglidjer, 
königlicher  * ©rinzlicfter  unb  giirftlidjer  iiofliejerant, 
©reftlau1,  gegenwärtig  ihren  flatalog  maffenroeife  nach  bem  Gljaft 
ücrfdjicft.  Silagen  Sie  nun  mal  gefäfligft  auf,  Seite  04  oben, 
unb  lejen  Sie,  ohne  uor  Schrerfen  bleibt)  ju  reerben,  folgenbe 
Ännonce: 

.Oberbemben.  S)ie  oon  unferen  afabemlfd)  gebilbeten  Client  I- 
slers  zugefchnittenen  Oberbemben  ic.  ‘ 

Slljo,  ba  hoben  reir'b:  3m  übrigen  33eutjtftlanb  ift  Chomi- 
siers  (mit  @d)Iuft  = s gefchrieben)  ein  beutfefteb  ©ort,  bab  feine 
9?unbe  in  eleganter  ©eftalt  unb  unbeanftanbet  burd)  bie  .vielen 
£>ojc'  b.  b-  burd)  bie  vielen  Negierutigbfautilien  macht,  unb  h>rr 
im  Glfaft  ift  Chemiserio  fran^iijifd)  unb  oOenbrcin  vatcrlanbb= 
verräterijd) ! 

Söfe  mir,  fflrnf  Drinbur, 
liefen  3wiejpalt  ber  Natur! 

Unb  folcheb  bietet  man  unb  Glfäffern! 

©ir  empfehlen  angelegentlich!'!  unferen  elfäjfijdjen  Neichbtagb= 
abaeorbneten  bieieb  intereffante  Detail  jur  etreaigen  ^lluftratton 
unjerer  ©erbältniffe.* 

So  weit  ber  Glfäffer.  ©ir  aber  freuen  unb  erftenb  aufrichtig 
über  ben  »ftrammen  ©efel)l*  ber  Straftburgcr  ©olizei  unb  möchten 
zweiten«  ben  gebäffigen  flubfaH  biefeb  eljäffifcben  ©iebcrwanncb 
allen  beutfehen  ^of«  unb  Nidjtboflieferanten  bringenb  anb  $>erz 
legen.  Sie  löttnen  babei  an  bab  gute  SBort  benlen: 

f£euer  ift  mir  ber  Syreunb,  boch  auch  ben  fteinb  (ann  id) 

niiften: 

3eigt  mir  ber  greunb,  reab  ich  tonn,  let)»t  mich  ber  JJeinb, 

reab  idj  fall. 


Nachträglich  muft  hier  ein  Stücf  einer  3,*i<hrift  mitgeteilt 
reerben,  bie  ber  9tbeinifd)»$Beffffilifd)cn  3c<tun9  aub  ber  alten 
guten,  beutfehen  ftaiferflabt  ?(ad)en  ^ugegangeu  ift  unb  gegen- 
reärtig  bie  Nunbe  burd)  bie  ©Kitter  macht.  Gb  heiftt  bort: 
»©er  jur  3cit  ber  ©oflfutjebe  von  flachen  nach  Äöln  ober 
Süttid)  fahren  wollte,  erhielt  in  feinem  fjotel  einen  3<Mef,  auf 
bem  eb  hieft:  , J.e  convoi  arrive  de  Cologno  et  retourne  ii  Co- 
logne  et  Liögo  trois  fois  par  jour.«  35abjetbc  in  englifdier 
Sprache,  kein  ©ort  beutfd).  ©efanb  fidi  ber  Neijenbe  im  Hotel 
de  Btdlo  Vuo,  fo  rear  er  reot)l  idjon  im  ©efipe  einer  Gmpfel)* 
lungblarte  beb  ©aftbofbejiberö,  bie  ein  ©ilb  beb  £>aujed  enthielt 


mit  ber  Unterfchrift  , Heitel  de  Belle  Vuo  eher  Francois  Heidgen. 
Quai  «io  bois  ii  Aix-la  Chapello.1  $abfelbe  in  englifcher  Sprache, 
kein  ©ort  beutfd)  S)enn  man  heute  in  flachen  nad)  einem  guten 
©aftbaub  fud)t,  reirb  man  ju  bem  Hotel  du  Dragon  d’Or,  bemOrand 
Hotel,  bem  Hotel  du  Grand  Mon&rque  u.  j.  re.  geroiejen.  3)ie 
©aber,  bie  jualeidi  ©afthäuier  fenb,  tragen  faft  alle  ftanjofihhc 
Namen,  jumal  in  ©urttdjeib.  3 >a  giebtb  ein  llötel  de  Bains 

St.  Jean,  ein  Hotel  <lo  Bains  St.  Charles,  unb  ein  £>«r  SScber 
ift  ber  giüdlidje  Sefifter  beb  Grand  Hotel  des  Bains  de  la  Rose. 
3»  ben  meiften  Wnitlrefen  giebtb  an  ber  table  d'hote  itatürlid) 
nur  Dejeuners,  Diners  unb  Soupers.  91uf  reen  verfehlt  ihren 
©iitbiucf  eine  , Patisserie  modenie  mit  the,  cafö,  cbooolat,  Tins 
fi ns,  liqueurs  unb  einer  cuisiue  souscoimnande,  bie  eine  four- 
niture  pour  dioers,  hals  et  soiiees  ift?  3lflnrrctthnnblungot 
finbet  man  fchreer,  leicht  bagegen  ein  Depot  de  cigarres  et  dr 
tabue  ober  ein  Magasiu  de  cigarres  do  la  Havane  et  autres  (!). 
Gin  fjerreniväid)egefd)8ft  fteiftt  natürlich  Chemiserio;  bie  Sdireeftcnt 
: Schmip,  ober  vielmehr  , Schmitz  soeurs*  haben  fein  ®amcm 
i fleibergefchäft , fonbem  ,Rol*es‘,  anbere  fein  Tamenhutgeicbfift, 
jonbem  .Modes';  ein  ©arbierlaben  ift  ein  .Salon  pour  la  ooupe 
dos  cheveux,  la  coifTure  et  la  barho1;  auch  .champonirt*  man 
,in  jeparaten  Salonb1;  ber  5Red)tbanioaIt  ift  ein  ,Avocat‘  [?lm 
roalt),  ber  ebrfame  Schneibermeifter  faft  immer  , Maiehand  ‘ ober 
, Mattre  tailieur1  unb  ein  bieberer  knrtoffelbänbler  gar  ein  ,Mar- 
chand  do  pommes  do  terre  en  gros‘«  ufre. 

C Glfäffer,  ebler  ©aterlanbbfreunb,  wenn  bir  bab  ein  paar 
SBodien  früher  ju  ©efichte  gefommen  wäre,  bab  roäre  fSafier  auf 
beine  ©fühle  geroefen!  ©ietleicht  ift  einer  oon  ber  ftrammen 
Straftburger  ©olijei  eine  ©eile  bort  abtömmlicfj.  ©ie  reär«, 
wenn  ihr  ihn,  womöglich  ben  aller  fl  ramm  freu,  einmal  fd)idt(t, 
bamit  er  aud)  bieien  2rutd)en  in  ?tad)en  — ihre  langen  Narren- 
üöpfe  abjehnitte? 


©ir  muffen  nod)  einen  Nachtrag  machen.  ?tub  einer  und 
eben  pgehenben  ©eröffentlidjung  ergiebt  fid)  nämlich,  baft  eb  fid) 
in  Straftburg  feinebreegb  um  bie  Stimme  eiueb  einzelnen  lln- 
jujriebeuen  gegen  eine  vereinzelte  ©faftnabme  banbeit.  Sonbctn 
eb  fdjeint  eine  [d)on  ältere  ©olijeiverorbnung  gegen  bie  Slnbrim 
gung  f ranjöfiicher  9tuffd)riften  gegenwärtig  mit  Nacftbrud 
gebanbhabt  ju  werben,  reab  eine  weit  verbreitete  ©erftimmung 
bervorgerufen  b°t.  9Kb  bereu  Stimmführer  mad)t  nun  gegen 
biefe  ©erorbnung  ber  ©räfibent  ber  Straftburger  $>onbelbfammer 
mit  bem  beutfehen  Namen  Sd)at!er  in  einer  Gingabe  an  bab 
©finifterium  für  GljaftrSotbringen  »energijd)  frront«,  toic  eb 
in  ber  Straftburger  ©iirgerzeilung  heiftt-  3'*  biefem  bücht!  merl- 
reürbigen  Sd)rijtftiide  verlangt  er  niefttb  ©eringcreb,  alb  >baft 
von  berartigen  ©laftregeln  . . . fünjtig  abgefeben  werben  möchte, 
inbem  ben  juftänbigen  Crganen  ^infichtlid)  ber  ©eftattung  von 
franzöfifchenNuffchriften  bie  gröftte  Nad)jid)t  anempfohlen 
werbe*.  Unb  warum? 

»©ie  in  anberen  beutfehen  ©roftftäbten  ober  in  Stäbten  mit 
regem  ftvembonverfebr  vielfach  franzöfifdje  ober  englifdje  'Jtuf* 
fdiriftcn  in  Schaufenftcnr  beliebt  fmb,  um  bamit  bie  kunbiebaft 
anzuziebeu,  fo  ift  aud)  hier  in  Straftburg  bei  biefer  Uebung  bie 
Nüdfidjt  auf  bie  kunbfehaft  in  erfter  Sinie  maftqebenb  livab 
nod)?  werben  wir  unten  hören.  3)ie  Sd)rijtl.).  Gin  grofter 
leil  beb  hiefigeu  faufenben  ©ublieumb  D eb ient  fid) 
eben  im  Serfeftr  in  ben  kaufläben  noch  aubfchlieftlicb 
ber  f r a n a ö f i f d) e n Sprache,  unb  eb  ift  begreiflich,  baft  bie 
üabenbcjifter  ihre  ©are  unter  ber  ©ezeidjnung  aubzulegen  be= 
müht  ftnb,  unter  welcher  fic  von  ihrer  befonberen  fhinbfchaft  ver- 
langt wirb,  ©enn  ber  beutfdie  Slubbrucf  für  eine  Sperialität 
biefer  krmbichnft  nicht  geläufig,  ja  felbft  nidrt  verftänblich  ift,  ja 
ift  ber  Kaufmann  geuöiigt,  ben  franzöfcfchen  zu  gebrauchen,  ßb 
finb  unb  z-  ©•  paffenbe  Ucberfeftungen  von  ©ezeid)nungen  wie 
Echarpe,  Lavallicre,  Cacheuez,  Jarotelle,  Guipure  unb  ber> 
gleichen  nicht  belonnt.  3abl«iche  jranzöfifdte  ©ezeidmungen  fmb 
aufterbem  in  bem  ©fafte  in  bie  beutjehe  fflejdKijtbiprDdie  über- 
1 gegangen,  baft  fie  von  ben  beutfehen  gabritauteu  felbft  zur  ©c 


Digitized  by  Google 


257  be«  Allgemeinen  Dtutfthen  Spradjtterefn«  XIY.  Oaftrgang  1899  92r.  12  258 


4cid)nung  ihrer  Sare  benuftt  merben  unb  baft  fie  in  Schaufcnfttvn 
aWbeutfcher  ©täbte  ebettjo  ftäuftf)  41«  Icfcn  jinb,  wie  hier  in  Straft» 
burn.  33 ir  bcnfett  an  Aii«briirfe  iuie  Nouvcnutes,  ConfectioD, 
Moai*s,  Robes.  Costumcs,  Jupons.  Tricots,  Chälos,  Corsots  ujm., 
um  bei  ber  bauptiäcblid)  in  Betracht  fommenbcn  Betleibung«» 
brauche  4U  bleiben;  bei  $injunal)ine  anberer  Wejcbäiiö4meige,  wie 
ber  Batiiiinerie  ober  ber  Gonbitorei,  tönnten  bicfe  Bcifptele  be» 
liebig  oermehrt  roerben. 

3n  ber  Bc4cicftnung  uon  Wefcbäfl«4wcigen  inöbcjonbcrc  haben 
fid)  im  Glfaft  franjöftfdje  AuSbiüde  eingebürgert,  weldie  ber  Aunb* 
fdjaft  mit  einem  einzigen  Sorte  jagen,  ma«  fie  in  betn  betreffend 
ben  ©efdjafte  finben  fann,  unb  für  welche«  ein  cbettjo  fnapocr 
beutjdicr  AuSbrud  nicht  ejiftirt.  Da«  in  ber  lefttctt  aud)  in 
ber  treffe  oielfach  genannte  Sort  »Chomiserio«  4.  B.  bebeutet, 
bau  ba«  (0  bcjeicbnctc  0cjd)äft  ficf)  mit  ber  $erfteOung  oon  £ierren= 
bembcn  ttad)  Stau  unb  baneben  mit  bem  Berfauf  ber  in  bie 
Herrentoilette  einfdilägigen  Artilel  (firagen,  Graoattett,  Soden  ujto.) 
bejaftt.  Der  AuSbrud  ,$tcmbenjabrif‘  märe  tjicrfür  nid)t  richtig, 
,ftabrifation  t>on  § ein  ben  nntb  Bfaft1  ift  nicht  umfafjenb  genug, 
jelbft  ,$errenmätd)rgctd)äjt‘  bedt  fid)  nicht  uo(ljtäubig  mit  bem 
oben  gefdjilbertcn  öcfchäfiSbctrieb.  Arhnlid)  oett)ä(t  c«  firtj  mit 
bem  AuSbrud  .Mercorio'.  Derfclbc  bedt  fid)  nid)t  genau  mit 
bem  beutjcbeu  ,£unioarenfjanb(ung‘,  wobei  aud)  au  ben  Berfauj 
»on  Äleineifeu  (Stijten,  Serfjtuacn  u.  bergt.)  gebadjt  roirb,  unb 
ift  übrigen«  aucf)  jonft  in  Dciitichlanb  gebräuchlich. 

Die  Gntfdtcibung  ber  (frage,  ob  ein  folche«  <f remtu 
toort  in  ben  beutfdjcn  Sprachgebrauch  übergegangen 
ift  ober  nicht,  ift  für  ben  ftteinfaufmann  eine  unerfüllt 
bare  Aufgabe,  llnoerftäublich  inuft  e«  für  ben  ©ejchäjlSmann 
u.  a.  fein,  menn  ibm  bebeutet  toirb,  bau  , Droguerio'  mit  ,u‘ 
franjöfifd),  ohne  ,u;  beutfd),  ober  bau  ,Confection'  ober  ,Modo‘ 
nur  in  ber  Siugutarform  unb  nicht  in  ^turalform  mit  s gcbulbet 
werben  fann.« 

BJit  einer  oerbedten  Bo«f)eit  fä^rt  er  fort: 

»Daft  ben  jujtSnbigen  Behörbett  felbft  bie  Gntfcfjeibuug 
fdjtoer  fällt,  mfiifen  wir  baratc«  jchlicftcn,  bau  ntau  ein  Sort 
an  einem  gaty  neuerbauten  Sabctt  in  Ijalbmelerboben  Buchftabeit 
angebracht  fiubet,  währenb  eS  bei  einem  anbereit  ©efdjafte,  wo 
c«  feit  3a(jrjehnten  ju  lefen  ftanb,  nidjt  einmal  neu  oergolbct 
werben  barf,  bah  bem  einen  ©ejehäfte  ba«  Sort  ,Nouvoautäs‘ 
erlaubt,  ,Soierios'  bagegen  oerboten  wirb,  währenb  bei  einem 
anbereit  biefe  beiben  ©orte  ruhig  nebencinanbcr  flehen.« 

Dann  aber  fommt  bie  .^auptiache , ba«  ©runbjäfylidje: 

»Btan  fann  mit  ben  ©prachremigungSbeftrcbutigcn  ooüftänbig 
einoerftanben  fein;  jebenfnO«  aber  ift  Glfaft  Lothringen  al«  ©ten^ 
lanb  nidjt  ber  Blaft,  um  gegen  Jfrembworter  in  ber  ©efchäjl«» 
fpradje  oor^ugehen,  jo  lange  nicht  im  Innern  Deutfdjlanb«  bamit 
ber  Anfang  gemad)t  worben  ift. 

Die  Beibehaltung  ber  frau^öfifchen  Sprache  im  ©e» 
f dtäftSocrfchr  fönnett  wir  nicht  al«  eine  bebaucrlichc 
Grjcheinung  betrachten.  Sir  halten  oicl mehr  bie  ßwei* 
fprachigfeit  für  eine  befonbere  Stärfe  uujcreö  üanbcd, 
beren  Sort  fid)  fteigert  in  bent  Bfaftc,  wie  nufere  3nbuflric= 
erjeugnlffe  unb  fianbeloartifel  in  fremben  flänbent  Vlbiap  finben 
unb  wie  ber  ffrembenftrom  fid)  411m  'Beiten  unjerer  wirtichajt; 
liehen  ©ntwidluug  über  unfere  Stabte  unb  Berge  ergiefjt. 

Sir  fbnncn  nidjt  einjeben,  wie  e8  für  jemanb  oon 
fRadjteil  fein  fann,  wenn  bie  in  ©IfatVSJolbringcn  an  = 
fäjjigen  tfaufleute  aub  iHüdjidit  auf  ihre  franjßfifdi 
fpre^rnbe  Aunbfchaft  einen  Xcil  ihrer  9lufidiriftcn  in 
fran^öiifdjer  Sprache  abfaffen;  ben  aubfchlieftlidien  ©e; 
brauch  biefer  Spradie  oerbietet  ihnen  iibrigcnb  fdjon 
oon  felbft  bie  wohloerftanbcnc  Df üdfichtnahme  auf  bie 
für  fie  ebenfo  wertoolie  altbeutiche  Aunbfchaft,  fo  bah 
biefer  leftere  fjall  wohl  immer  mehr  ju  ben  Seltenheiten  gehören 
wirb.« 

9fod)  ift  bebeutfam,  bau  bie  $anbeldtammcr  baö  ©infehreiten 
ber  Bol'i''  bann  juiaffen  will,  »wenn  bie  ganje  3ujammenfteUung 
ber  9lufjd)riften  an  l'riben  ober  in  Scbaufenitem  einen  b e m 0 tu 
ftratioen  ©horaftcr  trägt«,  unb  fid)  für  ihre  Befdiwerben  auf 
ücute  beruft,  benen  cd  juoerNlffig  »bei  ber  Anbringung  oon 
fran^öfijiheu  Auffd)riftcu  feiueßwegd  um  eine  $emouftration 
ju  thun  war,  jonbevn  bie  babei  lebiglidj  gefdjäftlichc  3füdfid)ten 


im  Auge  hotten.«  Denn  ba  werben  oermutlich,  wir  brauchen 
nur  an  bie  ©efinnung  unferfl  brauen  ©Ifäfjerä  oben  ju  benfen, 
Borfommnijfe  hinburchbliden,  benen  baä  ftraffere  Borgehen  ber 
Beljörbe  411411  jehreiben  ift. 

Diefe  merfwiirbige  Äunbgebung  nun  ift  unter  ben  Straftburger 
Blättern,  wo  wir  fie  abgebrudt  fehen,  nur  ber  Straftburger  Bofl 
augenfcheinlich  nicht  recht.  Diefe  ficht  ben  .^auptiibelftanb  in  bem 
Bfangel  an  fefteu  ©runbfä^en  bei  ber  Durchführung  ber  Bfaft; 
regel  unb  rechnet  auf  allgemeine  Befriebigung,  wenn  bie  Bchürbe 
fid)  barauf  befchränfte,  bie  $auplinfd)rift  beutjeh  411  oerlaugen, 
im  übrigen  jrembfprachliche  Bejeidinungen  unb  ©rläuteruugen 
neben  ben  beutfehen  411  geftatten.  Da$  läftt  fid)  hören. 

©004  anber8  bie  Straftburger  3tüung;  fie  jpridjt  oon 
einer  »erfreulichen«  Gingabe  unb  »hegt  bie  angenehme  $wff= 
innig,  baft  ba«  Bfiuiflerium  ben  berechtigten  Siinfcbcn  ent» 
fprcchen  werbe«.  Die  Straftburger  Bürger4eitung  oerfidjevt 
bie  3uftimmung  ber  breiten  Blaffen  ber  Beoölferung  unb  macht  bie 
lächerliche,  aber  be4eidjnenbe  Angabe,  baft  ba$  Berbot  ber  Auf» 
jdiriftcn  Chomiserio,  Modes  ufw.  »weit  über  bie  ©renjen 
DeutichlanbS  peinliche«  Aufjeh*»  erregt  habe«. 

Da«  ift  fein  Spaft  mehr.  3m  ©egenteil,  ber  ©ebaufengang 
biefer  Gingabe  fteüt  bem  nationalen  Sinne  ber  Straftburger  Aauf» 
mannjeftaft  ein  üble«  3ruGn'ö  au«. 

Aber  ein  faft  noch  üblere«  ihren  beutichen  fiunben.  Raft 
bveiftig  3°^rt  üben  unb  faufen  bort  Altbeutfche,  Offiziere , Be= 
amte,  Brofefforen,  Stubenten,  Bcrgniigungörcifenbe,  unb  haben 
ben  Straftburger  ©cjd)äjt«Ieuten  noch  nid)t  beigebracht,  baft  Mor- 
corio  fein  beutjehe«  Sort  ift! 

Um  fo  mehr  oerbient  bie  Bal^eibehörbe  unfern  Danf  für  ihr 
Bemühen,  ber  wunbcrfdjönen  Stabt  ba«  erf orberliche  nationale 
3artgcfüfj(  4U  lehren,  menn  fie  e«  nicht  felbft  annehmen  wiU. 
Blag  man  auf  Berhiitung  0011  Bfiftgriffen  möglichft  bebad)t  fein, 
bie  Berorbnuug  felbft  bleibt  hoffentlich  beflehen. 


Berfelbe. 

Abolj  war  AngefteHter  in  einem  Wefdjäjle.  3n  bemfelben  bc» 
janben  fid)  auch  einige  Beifäuferinuen;  mit  einer  berjclbeit  war  bcr= 
felbe  oerlobt.  Dicfclben  hatten  fid)  fennen  lernen,  al«  biefelbcn 
bafelbft  ba«  Sarenlagcr  aufnehmen  muftten.  Diefelben  hatten 
längere  3ci'  baran  411  thun , ba  öaojelbe  jefav  umfangreich  war  unb 
ba  biefelbcn  nicht  allein  ben  Beftaub  bedfelbcu,  jonbern  aud)  ben 
Sert  beöiclben  fefljufteden  hatten.  Dabei  würbe  berfelbe  oon  ber 
fiiebenbwürbigfeit  berfelben  berart  entjfuft,  baft  berfelbe  um  bie 
imnb  berfelben  bat  unb  biejelbe  uon  berfelben  auch  4ugejagt  erhielt. 
Seitbem  trajen  biefelbcn  fid)  atlabcnblich  nad)  bem  Berlaffen  bc« 
Wefdiäftöhauje«  btauften  unter  einem  Baifon  bc«iclben,  wojelbfl  bie» 
felben  unter  bem  oorfptingenben  Dadjc  be«felben  Schuft  gegen  ba« 
Setter  fanbeu.  Gine«  Abenb«  hatte  berfelbe  unter  bemfelben  fdjon 
einige  3*U  auf  biejelbe  gewartet,  wobei  berjclbe  ungebulbig  unter 
bemfelben  hin»  unb  herging,  al«  oon  beut  Dache  bebjelbcn  einige 
Dropfcn  auf  beit  £>ut  beöjelben  itiebernelen,  woburd)  berfelbe  be» 
jehmuftt  würbe.  AI«  berfelbe  beujclbcii  oerbrieftlid)  411  reinigen 
fudjte,  faul  biefclbe  ettblid),  aber  berielbe  begrüftte  biejelbe  wenig 
freunblid).  Anfang«  joft  biejelbe  benfelben  oenounbert  an,  al« 
biefclbe  aber  joft,  wa«  bem  $ute  bc«jelbeu  gejehehen  toar,  nahm 
biejelbe  bemfelben  bcujclbcu  ab,  um  benfelben  4U  reinigen,  wo» 
rauf  bemfelben  biefelbe  benfelben  bajelbft  4unidgab.  Diefelbe 
blidte  benfelben  freunblid)  an,  unb  halb  lächelte  auch  feinerfeit» 
berfelbe  biefclbe  freunblid)  an.  iiciter  plaubentb  4ogcn  biefelbcn 
0011  bannen.  Uftbt. 


Digitized  by  Google 


259 


£tüf4rlft  bed  Allgemeinen  Seutfchen  Spradjucrcind  XIV.  3abrgang  1899  9?r.  12 


200 


Kleine  Hlitteilungen. 

Ser  Aufruf  her  freien  Bereinigung  für  bcutfdje 
ftlott entiortrflge  enthält  folgeube  bebeutfame  Stelle:  » följer 
noch  aber  ftcf)t  und  bie  Erfüllung  einer  ibealen  Aufgabe.  Wil* 
lianen  fprcd)en  unfre  Sprache  o u d)  jenfeitd  ber  Wccre, 
Millionen  roünfcf)en  bort  ben  »iufaimncn^alt  mit  brutfdjtm  ©eien, 
beulfdjer  Sitte  unb  Art  ju  bemahren.  Sdjiffe  uor  allem 
aber  tragen  bie  fiaute  uitfrer  Sprache  in  bie  fernen 
Erbteile  unb  mit  if)nen  beit  in  3n^rÖ»«berten  aufgefpcidjerlen 
Schab  unfrer  ©iffenfehaft , unirer  Sichtung  unb  Äunfl.  91  ad) 
hat  beutjeher  öleift  fein  leptc#  ©ort  nid)t  gciprod>cn, 
nod)  ber  Seutfdje  ein  grofjed  Sulturmert  auf  ber  allen  ar* 
beitenben  Böllern  offenen  Erbe  ju  erfüllen.  9iod)  roünfcheu  bie 
Beften  unfred  Solle«,  mic  mir  uor  1870  ein  bebred  gcmcinfamed 
3iel  bnlten,  melcbcd  alle  unfre  firfifte  aufpanute,  bafi  ainb  ferner* 
bin  ber  Aation  grobe,  einigenbe  fiebendaufgaben  enoaebfen,  in 
beneu  bie  natürliche  Begeiferung , meite  ©efidjtdpunlte,  fittlidje 
Auftrenguug  ber  Sräfte  uttjer  Bolf  flart  unb  frifd)  erbalten.« 

— Bei  ber  uom  Seutfchen  Sprachverein  unb  bem  herein 
»Seutfdjlanb«  in  (Sbemnifj  f.  3-  veranftaltcten  ©oetbeicicr  mürbe 
non  Ferrit  Waj  30t^en  ein  ©<bid)t:  »©oelbed  Bermücht« 
nid«  oorgetragen,  beffen  Schlu&ftropben  Iper  utitgeleilt  feien. 

©obl  ift’d  ber  (Reichtum  feiner  OkifledfdjaUe, 

Ser  jur  Bemunb'rung  uor  bem  Schöpfer  beugt, 

Socf)  toenu  bie  Schönheit,  menn  ber  Bau  ber  3äpe 
Sic  Weifterjdiaft  bed  Äünftlerd  und  bezeugt, 

©enn  ftolj  ba«  ©ort  glcid)  einem  Jcftgeiuanbe 
Sen  eblen  .ttem  bed  Snbaltd  eng  uinjd)liefjt, 
llnb  ber  ©ebanle  fid)  in  nie  gelanntc 
Erbab'ne  gotmeu  unfrer  Sprache  giefit, 

So  lern'  im  Siebter  and)  ben  Seutfchen  fentien, 

Sen  mad'ven  Kämpfer  für  Sein  Heiligtum; 

Wag  and)  bev  ©egner  melfdi  gerinnt  ihn  nennen, 
Unangetaftet  bleibe  ibnt  bet  (Ruhm: 

Er  brad)  mit  (übner  .fjanb  bie  fremben  3,DC'9e 
Born  bcutfd)eit  Sprad)baum  — einig  fei  ibm  Beeid  — 
Unb  pflanjte  auf  bie  alte  beulfdje  IS i dir 
3um  fteil  bet  9?acf)melt  ferf  manch  Ebclreid. 


toriumd  unjuläifige  Berbeutfcfjung  bed  ©orted  »Orbre«  richtet. 
3u(dffig  bleibt  baljer  nad)  wie  vor  bie  ftafjung:  »3ablen  Sie  0,1 
bie  Orbre  bed  .fcerrn  £.«  ober  »an  bie  Orbre  von  und  felbft«, 
foiuie:  »3abltn  Sie  an  .frerm  £'.  ober  bejfen  Orbre«,  bejro.  »an 
und  ober  unfere  Orbre«.  Sofern  eine  Berbeutfdiung  bed  ©orted 
»Orbre«  beliebt  wirb,  ift  biefe  nad)  ber  Aujfaffung  bed  5Reid)d* 
banfbiieftotiumd  nur  in  folgcnber  ftorm  ftattbaft:  »3obicn  Sie 
an  §errn  .1’.  ober  beffttt  Beringung«,  bejro.  »3aljlen  Sit  an  und 
felbft  ober  unfere  Sietfügung«.  Sic  Berroenbuitg  tined  beut* 
jdjen  ©orted  für  ben  ftrembaudbrud  »Ordre«  ift  alfo 
bod)  geftattet. 

3n  berfelbcn  Sache  gebt  und  burd)  bie  ©ejälligtcit  bed  $errn 
yubioig  Sdialler  eine  Wittcilung  and  bem  Stuttgarter 
.ftanbclduerein  ju.  Sauad)  bot  fid)  ber  Audfdjufi  biefed  Bei* 
cind  ueraulafj»  gefeben,  in  feiner  lepten,  unter  bem  Borfipc  bed 
Sauf  manu#  Otto  Waget  im  tRatfjaudfaale  gehaltenen  Sipung 
ficti  mit  ber  brennenb  geioovbenen  ftrage  bed©ecbfeloorbrucfed 
cingcbenb  ju  befeböftigeu,  unter  anbtrem  and)  and  bem  febr  er* 
treulichen  ©tunbe,  bafi  ficb  in  taufmännifeben  Greifen  immer 
mehr  bad  Beftrcben  geltcnb  mache,  ein  guted,  reined 
Seulfdi  ju  gebrauchen  unb  Unnötige#  unb  Übtrflüffiged  aud* 
jumerjeu.  Wan  bot  befdjlofien,  ben  jog.  beutfehen  ©echfcl, 
ber  in  Stuttgarter  3direibroatengcfd)üflen  unb  Bucbbrudereicn  er* 
l)ü(llid)  ift,  ben  Witglieberu  ju  empjeblen  unb  bei  §eraudgabc 
bed  ©erred,  »©infe  für  junge  Saufleute«  ju  berüdfidjtigen. 
Siejer  neue  beutfehe  ©echfcl  lautet  nad)  bem  Borfcfjlage  bed 
Jpanbelöocrcind: 

Füllig  in  .......  Mark  = 

Stuttgart,  ben  19 

Am  ja()len  Sie  für  biefen  ... ©echfcl 

an  (mich)  (uns)  (dio  K.  W.  Ilofbauk) 

Mark  -:l~r~rT^= 

Herr 

in 


Suuu,  luenn  bad  beutfdie  Bull  am  Jubelfeftc 
Wit  frohem  Sanle  Sein  ©ebädjtnid  ehrt, 

So  fci'Ö  mit  bem  ©eliibbe,  treu  bad  Befte, 

Sic  beutfdie  Wutterfprad)e,  lieb  unb  wert, 

3u  pflegen  unb  oor  frembem  Sanb  ju  mähren, 

9lic  Sein  Bermficfjtuid  jreüelnb  ju  entioeib’n! 

So  luirb  Sein  ©irten  auch  in  ninfl’gen  3obren 
3ür’d  teure  Baterlanb  jum  Segen  fein! 

— 3n  betreff  ber  auf  Sp.  191  biefer  3eitung  befprodjenen 
©orlfotm  Arbcitdlofenoerficherung  teilt  und  ^>err  Sari 
lüudnualb  in  Siibed  mit,  bah  biefed  ©ort  in  ben  amtlichen 
33ejd)lüffen  bed  Söcrbanbdtaged  Äaufmännifcber  Vereine  (§am« 
bürg  6.  unb  7.  3uni  1898)  nidjt  angeiuenbet  loerbe.  Sort  heifte 
ed  »Serficherung  gegen  Stedenlofigleit«.  Sad  ift  feljv  erfreulich- 
Aber  in  ben  3eituug«bcrid)ten,  auj  bie  fid)  jener  Aujfap  aud* 
briidlid)  beruft,  ift  biefe  Ijühliche  unb  unrichtige  Gilbung  inieber* 
holt  gebraud)t  morben. 

— 9?ad)  einer  Wttteiluug  ber  »Aationaljeitung*  oom  13.  Aug. 
b.  3-  (tianbcldtcil)  über  ben  ©ed)felucrlel)r  mit  ber  ;Heid)d* 
baut  hot  bie  :Ueid)dbanf  ©echfcl,  mcldjc  ben  ©ortlaut:  »3aljlen 
Sic  an  bie  Verfügung  (Slerorbuung)  bed  $errti  i'.«  ober:  »3ahlcn 
Sic  au  bie  Sleriiigung  (Qerorbnung)  uon  und  jclbft«  enthalten, 
ald  ben  gefeplidien  Grforbcmiffen  nid)t  cutfpred)cnb  bcauflanbet. 
3ur  ajermcibung  uon  Wifjocrffäubnifjcn  toirb  bemerft,  bafj  biefe 
aieanftanbuug  fid)  gegen  bie  nad)  Anficht  bed  fHeididbanlbiret* 


in 


— Ser  aioffifdjcn  3c*tl,n3  entnehmen  mir,  bafi  einer  Anregung 
bed  A.  S.  Spradmcrcinö  entfprechenb  bie  3d)reibmcife  > Sdject « 
in  bem  Aeidjdhaudbalte  für  1900  bei  ben  Audgabe*  unb  6im= 
naljmepoften  für  bie  Einführung  bed  ^ioft  = Scljecfoerfehrd  an« 
gemenbet  morben  ift.  3'*e  Billigung  biefer  Sdjreibmeife  fügt 
fchliehlid)  bie  8fitung  folgeube  jprndjmijjenjchoftlithc  Bcgriinbung 
Ijinju:  »Sie  neuere  Spradijorfdjung  hot  ed  nämlich  fo  gut  mie 
ficber  gemacht,  bafi  bad  ©ort  auf  Schach  (Scbad)jpiel)  jurücf-- 
juführen  ift,  ein  Stammmort,  bad  fid)  bei  faft  allen  europnifchen 
Biilfent  miebcifinbet  unb  aud  bem  perfiiehen  schuh  (Söuig)  flammt. 
, Offenbar  ift  nun  bad  gemürfeltc  Wufter  bed  Sdjachbrettd  ber 
fprachliche  Audgaugdpuntt  iür  eine  IHeibc  aud)  beut[d)er  ©Örter, 
mie  gemacht  (bad  in  ber  ©appenfunbe  ald  Bcjcichnung  für  fd)ach* 
brettartig  cingctcilte  Sihilbe  midi  heute  nod)  lebenbig  ift),  ge* 
i fcfjceft,  fdiedid)t  ober  fdjedig  (euglifch  chocky),  Schede  (geflecfted 
ober  gefdjedted  Bfcrb)  u.  a.  in.  Ser  euglifdje  check  ift  urfpriing« 
lieh  ficher  nichtd  anbered  ald  ein  checky  pajtcr,  ein  mit  auf« 
ober  eingebrudtem,  gemiirfeltem  ober  geftreiftem  Wuitcr  oerfehener 
Schein,  ber  jur  Audftcüung  beftimmtcr  3obluugöaumcifungeu 
benupt  mürbe,  mic  foldje  aud)  uielfad)  bei  Bantnoten,  ©ert. 
papieren  ufm.  im  ©ebraud)  finb,  unb  ber  bann  fnrj  ald  check 
bcjcidjnct  mürbe.« 


261 


jtitfdjtift  be«  Allgemeinen  Deutfdjen  Sprachberein«  XIV.  Oabrgang  1899  Br.  12 


262 


Schneller  Grfolg.  Am  1.  Juli  1899  erfcbien  in  Wünchen 
hie  erfte  Bummer  einer  neuen  3ritfd)rift » Wewer  befdjup,  Crgan 
für  ben  Bcrbanb  ber  Arbeitgeber  für  ba«  Scbncibcrgcmcrbc  in 
Stünden«,  bie  an  ihrem  Kopie  alle  bie  häßlichen  ftremblingc  au« 
ber  meljcbelnben  3<it  batte , rnie  »3njertion«»Darif,  iltabott, 
Abonnement,  SHebaftion«  ufro.  Die  gmeite  Bummer,  bie  am 
7.  3n6  erfd)ien,  geigte  ein  völlig  geänberte«  Aubjeben.  Alle« 
ffrrembe  mar  gefcbiuunben;  c«  l)icg  »Anfünbiguugen,  Grmäßigung, 
Begugdprei«,  Sd)rifl(eitung  ujio. , and)  nid)t  mehr  »Crgan«, 
fonbern  »3eitftf)rift<.  Dicfer  bübjebe  Grjolg,  ber  ben  Borftellungcn 
eine«  eifrigen  Witgliebe«  be«  Braunfcbroeiger  Sioeigverein«,  Iperrn 
9lobcrt  Jpübjcbmann , gu  verbanlen  ift.  geigt  ivicbcr,  toie  febv 
peiiouliche  Ginmirfuitg,  fei  es  miinblid)  ober  in  f)oflid)«n  Briefen, 
unfw  Sadje  förbem  fantt. 

— ©ie  bie  3ritungen  berichten,  fotl  bei  ber  natpften  Bertretcr» 
verfammlutig  ber  Deutfehen  Bübnengenoffenfdjaft  unter 
anberem  folgenber  Antrag  gut  Berbanbluug  fommen: 

»babin  gu  toitfen,  baft  im  tbcnlcrgcfct)äftlid)cn  uub  genoffen» 
fcbajtlidien  Verlebe  (3eitung  unb  Sapungcn)  bie  bi«^cr  ge» 
bräudilicben  Srcmbroorler  burd)  paffenbe  beutidjc  Wörter  erjept 
merben  unb  ein  babin  giclenbc«  Grjudjcn  aud)  ait  alle  Biibnen» 
vorfiäube  gu  riepten«. 

©ir  geben  toobl  niept  febl,  toenn  mir  bie  Anregung  gu  biejem 
banfenöroerten  Anträge  auf  ba«  vielen  Biibnenleitungen  von  und 
überfanbte  Bcrbeutfchung«bud)  »Donlunft , Biibnenrocjcn  unb  lang« 
gurüdffibren.  ^ebenfall«  tvünfdjen  mir  bem  Anträge  beften  Grfolg. 

— Die  Ärgtetammer  für  'Berlin  » Branbcnburg  pQt  fid)  in  ihrer 
Sipung  am  14.  Cftober  mit  bem  Bl  iuifteria  (erlaß  über  bie 
Bermeibung  von  ffrrembroörtcrn  in  ärgtlidjcn  Wut» 
adjten  bcjdjaftigt.  9? ad)  bem  furgeit  Bericht  in  ber  Boffifcpen 
3eitung  b“ben  ftd)  Dr.  Bcdjer  unb  ber  Cberprnfibcnt  von  Bctp» 
mann  für  bie  beutfdjen  Bezeichnungen  crllart  unter  (linroeiö 
barauf,  baft  febr  oft  Baien  mit  ärgtlithen  3fu9n'fifn  gu  tbun 
hätten.  Brofefior  Äoft mann  bagegen  (jat  gioei  Bebenfen  geltenb 
gemacht:  Die  frembiprnd)lid)en  3ad)auSbrüde  feien  ein  inter» 

nationale«  ©emeingut  unb  batten  vor  ben  Berbeutfchuugen  ben 
Borgug,  bafe  fte  viel  begeichnenber  feien.  Die  Giiifübruug  ber 
Berbeutichuugen  merbe  bem  unioerfeücn  Bejtrcben  ber  ©iffen» 
fd)aft  Eintrag  tbun  uub  baburd)  ba«  Anfeben  ber  beutjehen  ©ijjeii» 
fd)aft  Im  Audlanbe  fd)äbigen.  Blau  jode  fid)  bamit  begnügen, 
ben  frembfprad)lid)en  ted)itifchen  Audbrfideu  in  Klammem  eine 
Berbeutfchung  beigufügen. 

Wan  müßte  bie  bi«  angebcuteten  Anfid)tcn  genauer  tenneu, 
al«  e«  ber  lurge  Bericht  erlaubt,  um  fid)  mit  ihnen  auöeinanber 
fepen  gu  töunen.  3ebrirfotl-5  (bunten  tvir  einftmeileu  bamit  gu* 
f rieben  fein,  rnenn  fid)  bie  Ärgte  gunächft  gu  ber  gulept  angebcu» 
teten  BJajjrcgel  enljd)Iöfjen.  Da«  ©eitere  mirb  fiep  bann  fittben. 


SprcdJfaal. 

Da«  »Deutfchc  Blatt«  teilt  mit,  bofi  bie  Berliner  Stabtgemcinbe 
für  bie  Beleuchtung  ber  Siegcdallcc  einen  »gangniiditigen  • 
Betrieb  eingerichtet  habe.  G«  lobt  ben  Webanfen,  nennt  aber 
ba«  ©ort  >gangnäd)tig«  fdicußlid)  unb  fragt,  ob  e«  baflir  in 
linfrer  beutfepen  Sprache  uid)t  einen  bejferen  Au«brud  gäbe. 

HonPerfation«Irrifon. 

Sie  fragen  in  3hreni  Brief faften , ob  jemanb  einen  anberen 
Grfap  für  »KonoeriationSlejifou«  mühte  al«  ba«  allerbiug« 
nicht  biibfdjc  «Sncptvörterbud)*. 

Konverjaliondlegifon  beißt  ein  ©örterbud),  in  meldjcm  mir 
ba«,  ma«  mir  im  gewöhnlichen  Beben  in  unb  aufjer  bem  .yauje, 
roäbrenb  ber  Unterhaltung,  beim  Bcjcit,  beim  Brieffdireiben  ufm.  ufro. 


! gu  miiien  nötig  hoben,  in  uol!«tümlidjcr  (urger  Darfleßung  ge» 

I fammelt  finben.  G«  fotl  un«  biejenige  »©cidbeit«  barbieten, 

1 beten  mir  jiir  und  nujftofjenbe  Dinge  gur  aUgemeinen  Belebntng 
bebüijen.  34  iviirbc  bed^alb  »©eiöbeitdroürterbud)«  vor» 
fcplngcn. 

©enn  man  nidjt  einmal  (ec!  in  ben  Spracpicbap  bineingreift, 
o()uc  bei  jeber  9ieubilbuug  eine  jdtergbafte  gärbitug  gu  fd)cuen, 
bann  mirb  bie  Berbeutfchung  unb  ©ortncubilbung  ftarr  unb  (alt 
bleiben.  Die  Bol(«fpvadje  liebt  e«,  bie  Wcgenftäube  nicht  nach 
allgemeinen  Begriffen  unb  nidjt  nach  ihren  (»auptgroeden , viel» 
mehr  nach  bcnrorftedienben , begeichncnbeu  äufjeren  Gigcnfdjaftcn, 
vielfach  mit  fd)ergbaften  unb  Ipöttifdjcu  Begiebuitgen  gu  nennen. 
9lebmen  mir  uu«  ein  Beifpiel  baran.  Waug  anbei«  unb  viel 
eiubruddvoller  dingt  e«,  menn  in  einer  Berliner  Bolfdoerfamm» 
lung  vom  »Boten  (taufe«  gefproepen  mirb,  als  von  bem  färb» 
unb  tlauglofeu  »Berliner  Batbaufe«.  Werabe  joldje  Audbrüde 
finb  mic  bagu  gefdjaffen,  echte,  aufgenommene,  gangbare  Sprach» 
teile  gu  merben.  Da«  leben  mir  gcrabe  bei  unferm  Konoerjatiou«» 
legilon.  ©ie  meuig  pajjeub  ift  eigentlich  biefer  Auöbrud  für  bie 
Sache!  Gr  griff  aber  bie  eine  Begiepung  gu  einer  im  gcfeOichaft» 
lieben  üeben,  namentlich  im  gefelligeit  Bertepr  ber  Wejd)lcd)ter 
midjtigen  Angelegenheit,  ber  lluterljaltung,  ber  Konveifatiou 
betau«.  Daburd)  bat  bicic«  an  fid)  fdjicfc,  unpaffenbe  ©ort  eine 
joldjc  Kraft  gcroonnen,  baß  c«  jept  al«  au«fd)ltefjlid)  gangbare 
Begeidjuuug  gilt. 

Oft  man  bei  ber  Berbeutfchung  gu  gagtjaft,  berartige  volle 
grüebte  von  be«  ücbeii«  golbenem  Baume  gu  pfliideu,  bann 
merben  alle  Grfapmorte  nicht  nur  matt  unb  jabc  merben,  fonbern 
e«  mirb  auch  ib«  Aufnahme  in  ben  Boltömunb  nie  ftattfinben. 

Kempen.  Kann. 

Brogt&agtnt. 

Dem  btirch  eine  Anfrage  bervorgerufenen  ©unidje  ber  Schrift» 
leiiuitg,  meine  Bleinung  über  ba«  neu  gefdiaffeite  ©ort  »Brogeff» 
agent*  gu  äußern,  fomme  ich  gern  nach.  9lad)  Beftlmmung  ber 
Brogefeorbnung  (ann  ba«  Wericht  Bevollmächtigte  unb  Bciftänbc, 
rnelchc  nicht  9ied)t«anmälte  finb  uub  ba«  inüiibliche  Berijanbeln 
vor  Weridjt  gejchäftöinäßig  betreiben,  gurüdmeifen.  Diefe  Be» 
ftimmung  finbet  vom  1.  nb  auf  foldjc  Berfonen, 

bcneit  ba«  münblicbc  Berbanbcln  vor  Werid)t  von  ber  juftigoer» 
maltung  geftattet  mirb,  (eine  Anmcnbung.  Die  Berfügung  be« 
3uftigmini|ler«  vom  2.r>.  September  1899  beftimmt  nun,  baft 
joldje  Beifonen  im  bienftiid)en  Berlebr  al«  »Brogcßagcuten» 
au  begeidmen  finb.  Die  Begeidjnuug  ift  nidjt  beutfd),  unb  cö  fragt 
fid),  ob  bie  Bereicherung  ber  beut|d)cu  Sprache  um  ein 
mort  nid)t  vennieben  merben  tonnte.  Da«  Bcrpanbeln  vor  We» 
rid)t  bilbct  nur  einen  3>veig  jener  Dbätiglcit,  bie  von  fogenannten 
SHed)t«fon|ulcnteH  gemerbömähig  auSgeübt  unb  unter  bem 
Sammelbegriff  »Bcforguug  frember  5Hed)teaugcIegenbeiten«  gu= 
famineugcfaßt  gu  merben  pflegt.  G«  tommt  alfo  barauf  an.  biefeu 
3>veig  ber  Wefamttbätigleit  treffenb  gu  bezeichnen.  Auöbrüde  mic 
Brogeftbejorgcr,  Brogcßucrmtttlcr,  Brogcßfiibrer,  Brogcfiuettreter 
finb  gu  aügemeiu.  Sic  tonnen  auf  jeben  Brogrf)bruolImnd)tigtcn, 
indbejonbere  auch  ouj  bie  Bed)t«aumälte  angeroenbet  merben.  Der 
Audbrud  »Bcd)t«berater«  märe  nur  eine  beutfdjc  Überfepung  von 
Bechtdloufulent  unb  (enngeichnet  nid)t  genügenb  ba«  Berbältni« 
gum  gerichtlichen  Brcgeßverfabren.  Die  AudbrUde  » ©infelabuolat, 
©inleljchreiber*  finb  jdjon  bcdbnlb  außer  Bctrad)t  gu  laffen,  meii 
fie  für  ben  ehrlichen  unb  guoerläffigen  Wann  etiva«  Berlepenbed 
haben.  Wut  beutfd)  ift  ba«  ©ort  »Bolleaumalt«,  aber  e«  um» 
faßt  nach  ber  bergebradjtcn  Bebeutung  mehr,  al«  fjicr  in  Jragc 
flel)t-  Der  3uftigminifier  mürbe  viel  gu  meit  geben,  menn  er 
i einer  B«r|on  nur  au«  bem  Wrunbe,  tuetl  ipr  ba«  münblid)e  Bcr- 
! bnnbeln  vor  Wericht  geftattet  mirb,  bie  etma«  bod)trabcnbe  Be» 
■ geid)iiung  »Bolldaumalt«  beilegen  mailte.  G«  mürbe  ben  Aufchcin 
geminticu,  al«  follten  bie  Bolfdaiimälte  gemifferinaftcn  neben 
I bie  Bed)t«  au  malte  geftellt  (verben,  miihrcub  fie  bod)  nur  einen 
notbiirftigen  Gr  jap  in  fjällen,  in  benen  Bechtdanmalte  nid)t  ober 
, bod)  jdjmer  gu  haben  finb,  hüben.  Bafjenber  märe  jd)on  ber  Aud» 
j brud  »Btogefjjcf)reibct«.  Gr  begeichnet,  ba  bie  inüiibliche  Ber» 
hanblung  burd)  Schriftfäpe  vielfad)  vorbereitet  mirb,  bie  Schreib» 
tbätigteit  biefer  Beute  in  Brogeßfadien  unb  leijnt  fid)  au  bie 
: Bolk-iprache  infofenr  an,  al«  jene  Beute  vom  Bolle  einfach 
»Schreiber«  genannt  merben.  Der  Audbrud  »Brogcfjjcbreiber« 
trägt  and)  beiii  Umftanbe,  baft  e«  fid)  hier  um  eine  mtnbermcrtigc 
1 Dbiitigleit  im  Bergleidje  gu  berjenigen  eine«  Bedjtdanmall«  pan» 


Digltized  by  Google 


2G3 


3fÜf(5rift  bed  SUlgtmeiitn  Ttutftben  6*ira<$Bertfn8  XIV.  Oohrgang  1899  Sr.  12 


2G4 


beit,  genügenb  Slechnung.  3mntcrhin  befricbigt  oudi  bicfcr  9lu«= 
brurf  nicht  in  bem  Waftc,  baft  ber  fflunjd)  nach  Befjerem  nicht 
rege  bleibem  jollte.  Gnoägt  ntnn  meitcr,  baft  ber  Sluobrud 
»Slgent«  in  ber  Siccftld»  unb  Betfehrdiprache  längft  eingebürgert 
ift,  bog  bae  neue  ftanbeldgefepbnd)  ben  »$nnblungdagcnten« 
einen  bejonberen  Slbjchnitt  mibuiet,  baft  ed  poftagenten  giebt, 
baft  man  oon  Berjichcrungdagcnten,  Sluomanberungdagcnten, 
Polizeiagcnten,  fcoupt  unb  Unteragenten  iprid)t,  fo  tann  bie 
(Einführung  bed  nett  gcbilbctcn,  bie  «adle  jclbft  trefienb  bezeich» 
nenben  ©orted  »Prozeftagcnt«  biejenigen,  bie  cd  gut  mit  ber 
beutfeben  Sprache  meinen , nicht  fotibcrltdj  aufregen. 

Warienroerber.  3ut*ud  ©rlcr. 


:8ii(t>erf$ait. 

Dr.  Hermann  ©uttber lid),  a.  i>.  proj.  a.  b.  llnioerfität 
$>cibelberg,  Tie  Sunjl  ber  Siebe  in  ihren  $>auptzügen  au 
ben  Sieben  Bidmardd  bargeftellt.  Leipzig,  S.  ftirzel, 
1898.  VI.  158  S. 

Slidjt  »Bidmard  ald  Siebncr«  fjnl  ©unterlief)  fein  Bud)  bc= 
nannt,  fonbern  ihm  obigen  etmad  langatmigen  3itel  gegeben, 
inbem  er  babei  non  bem  (gehanten  aueging,  fo,  luie  man  etiua 
bie  ffunft  bed  Tramad  an  ShafcfpeaTC  ober  Schiller  barlegen 
famt,  bie  Siegeln  ber  Siebefunft  an  beut  Bcifpiele  Bidmardd  zu 
entmideln.  ftreilid)  lömtte  ba  ber  ©inrcurf  gcmadit  merben:  Bid- 
mardd Sieben  mären  ja  gar  nicht  burd)  »Sun ft«  heroorgebradjt, 
tnie  etma  bie  forgfältig  audgearbeiteten  unb  audtvrnbig  gelernten 
bed  Temoflhened  ober  bed  (Sicero ; fic  mareti  ja  ber  unmittelbare 
unb  niclfad)  gänzlich  uuoorbercitcte  Sludfluft  feiner  (gebauten,  ©r= 
gebnid  bed  Siugenblidd;  innn  ba  non  einer  in  Siegeln  ftu  faf jeit= 
ben  ffunft  gefproeben  roerbeti?  — Und  mürben  bie  T^coretifer 
ttod)  nor  .r>0  fahren  ganz  befiimmt  beftritten  hoben;  zumal  unfre 
alten  Parlamentarier  oon  48,  bie  mit  großem  Battiod  unb  nie 
ohne  ben  »Bniftton  ber  Überzeugung«  bad  ©ort  hanbhabten, 
mürben  ftdjer  bebenllid)  ben  Mopf  fd)ütteln,  menn  fie  in  ber  ©in» 
leitung  ©unberlicbd  liifen.  bafi  bie  Sdjulbcgriffe  ber  fogenannten 
Sihetorif,  bie  erft  ui  einer  3e,t  audgebilbet  mürben,  ald  bie  Sunft 
ber  Siebe  bereitd  uenoeltt  unb  ocrbrautftt  mar,  nicht  jiir  ben 
Boben  ber  ©irtliditeit  taugen.  Unb  bod)  ift  bem  fo;  unb  uon 
jeher  hoben  Stegreifrebner  oon  natiirlidjer  Siebegabe  gtöfteic 
©vjolge  bei  ihren  Zuhörern  erhielt,  ald  bie  formell  ooflenbetften 
unb  gefeiltefteit,  bie  am  jorgfältigften  bidponierten  rebnerifdien 
Seiftuugen.  ©entt  man  nun  »Sunft«  in  bem  beliebten  Wege»; 
fap  zur  Slatur  faftt,  monach  eine  bie  anbere  audfcblicftt,  bann 
fanu  man  freilich  nicht  oon  einer  »Sunft  ber  Siebe«  bei  Bidmard 
fpreeben;  aber  mir  leiten  ja  bie  Siegeln  berÄunft  nicht  mehr  nach 
^»egeijdjer  Slrt  a prioti  her,  fonbern  oon  ben  ©eiten  felbft,  unb 
menn  Bidmardd  Sieben  mit  fjug  unb  Siecht  ald  natürlich  ent* 
flanbene  fiunftmerle  bezeichnet  merben  bürjen,  fo  folgt  baraud, 
bah  man  auch  oon  ihnen  Sunftregeln  bet  leiten  (ann,  bie  Sin» 
fprud)  auf  allgemeine  ©filtigteil  erbeben  bürfen,  obfdion  fie  frei» 
lidi  ben  Slad)teil  hoben,  bafi  bad  Sennen  biefer  Siegeln  nicht  ohne 
meitcred  ihren  ©ebraueb  enuöglid)t.  Watt  famt  bie  Jhinft  ber 
Bidmardfcben  Siebe  mohl  erlennen  unb  barlegcn,  man  tann  fie 
aber  nid)t  lehren  unb  nidit  lernen.  Unb  bariint  (Kitte  ich  ed 
lieber  gefehen,  menn  ber  Berfafjer  fein  Buch  »Tie  Jhinft  ber 
Bidmardfrticn  Siebe«  genannt  hätte. 

3m  erften  Sapitel  behanbelt  ©.  bad  gcfprochene  ©ovt 
in  feinen  Pegleitcrfcheinungen  (Petfönliebfeit  bed  Siebnerd, 
fDliencnfpiel  unb  Webärben , Bortrag),  foinnn  in  fhntaftifchen 
Beobachtungen  (partifeln,  Sapgliebening,  Sapgejüge)  unb  in 
ftiliftifchen  Beobachtungen  (©ortmabl,  Jftafl  unb  Slnfebnu» 
liebfeit  bed  Sludbrudd,  Siirze).  freilich  haben  bie  feinen  Be» 
mertnngen,  bie  ber  Betfajjer  hier  u.  a.  über  bie  Perfönlichfeit  bed 
Siebnerd  macht,  ftreng  genommen  recht  menig  mit  ber  Sun  ft  ber 
Siebe  zu  thun.  Slirfit  mit  bem  ©rfolgc;  beim  baft  Bidmardd 
rebnerifdie  ©rfolgc  bureb  fein  machtoolled  duftere  unb  nicht  minber 
bind)  bie  Bebeutung  feiner  petfon  mr|cntlid)  unterftüpt  mürben, 
liegt  ja  auf  ber  £>anb.  Slber  cd  fiub  bad  hoch  nur  auftcrlidie 
Bedingungen,  eben  foldje  »Begleiteridjcinungen«  ber  Siebe,  bie 
mit  beten  Sunft  ebenjomenig  etmad  zu  thun  haben,  mie  etma  bie 
Zufällig  im  Saale  hrnichenbe  Sluftmnrme,  deren  (Elnfluft  aui  bie 
inirer  ja  auch  nicht  zu  untetjcbäpcn  ift,  ober  bie  zeitlichen  Um» 
ftätibc,  ob  jemand  zu  Slujang  ober  am  ©nbe  ber  Sipnng  fpridit 
u.  bgl.  m.  Silmlicb  fteht  cd  mit  ben  an  fid)  gernif;  mcrtooUen 


Bemerf ungen  über  bie  Stimme:  ficherlich  ift  ft«  Bon  hoher  Be» 
bcutung  für  ben  Siebncr,  aber  er  oermag  durch  feine  Sunft  (einen 
©infltiB  barauf  auozuüben,  er  tann  (ich  feine  anbere  geben,  ald 
ihm  bie  Slatur  oerlteljcn  hat.  Streng  genommen  müfjte  baljer 
bie  Perfönlidjteit  bed  Siebnerd  mit  feiner  Stimme,  bie  ja  nur  ein 
Jeil  baoon  ift,  zufammen  behanbelt  .merben , mährenb  Blienen» 
jpiel  unb  ölcberbcn  fiel)  ganz  gut  mit  ^tiunaft.  Betonung,  Xon» 
färbuug  oerbinben  liefien,  denn  bad  find  bod)  alled  Tinge,  bie 
im  freien  Belieben  bed  Siebnerd  ftchru  unb  bie  and)  fämtlich  mir!» 
liehe  Sunftmittel  ber  Siebe  futb.  Ter  leßte  Slbfchnitt  bagegen, 
bie  Sladmhmuug  fremden  Bortragd,  fchemt  mir  nicht  in  bad 
Sapitel  biefer  Begleiterfcheinungcn  ber  gesprochenen  ©orte  z«  ge» 
hören;  beim  mad  ba  behanbelt  mirb,  bte  ©icberholung  einzelner 
©orte  ber  Wegner  unb  ber  (Sebrouch  ber  inbiretten  Siebe,  bad 
jpiclt  doch  feine  Siollc  nicht  ald  Bealciterfcheinung,  jonbem  ald 
mitflidjed  rhetoiijched  Suuftmittel.  ©d  ift  mir  nicht  betanut,  bah 
Bidmarcf,  menn  er  ©orte  ober  Säpe  oon  Äegncnt  anfübrte  ober 
ocrfpotlcle,  aud)  bie  Slachaümung  ber  Sprechmcifc  bed  Wegncrd 
oerfucht  habe;  unb  nur  bao  biirftc  ald  Begleitet fcheinung  gelten, 
mährenb  bie  Sache  an  fid)  ein  uon  Bidntarct  oft  genug  an» 
gemanbted  Kampfmittel  ift.  — Tie  beiben  anberen  Slbjchnittc  bed 
erften  Sapitelo  bieten  eine  Bieugc  feiner  unb  lehrreicher  Be» 
obnd)luugrit  ber  Biemarctfcbcn  Siebetunft.  freilich  ntujj  betont 
merben,  bezietjungdmeije  mehr  betont  merben,  ald  ber  Berfafjer 
anerlennt  (S.  55),  bajt  bie  hier  u.  a.  zur  Beiprccbung  fommeitbe 
Sopcniglcijung  (Slnatoluth)  bei  Bidmard  bod)  meitaud  in  ben 
mciften  fällen  md)t  ein  beabfichtigted  Suuftmittel  mar,  fonbern 
eine  unbeabfiditigte  Slachfäffigteit , ald  bie  einfache  Solge  baoon, 
baj)  ber  Siebncr  bei  einem  etmad  länger  geratenen  Sahgefiige 
fdiliefjlid)  bie  Slnfaugdfouftruftion  oergefjen  batte,  ©irflid)  tunft» 
mäßige  ©ntgleifungen  finb  in  Bidmardd  Sieben  nur  ganz  ocr» 
einzelt  nadjzumeifen:  hingegen  mögen  zahlreiche  mirttid)  geiprodjeue 
Slachläjfigleitd  ©titgleifuiigen  fpäter  bei  berTurchfidjt  ber  turzichrift» 
liehen  Aufnahmen  oerbefjert  rcorben  jein.  3ch  glaube  baher  nidit, 
baft  man  fagen  barf,  bie  Saltentgleifung  geminnc  in  Bidmardd 
fpäterer  T e ct)  tt  i t breiteren  Siaiim. 

Tad  zmeite  Sapitel  behanbelt  Siebncr  unb  fjörer  in  ihrem 
Berhältnid  zu  einanber:  bie  ©ingriffe  ber  |>örer  in  bie  Siebe, 
bie  oerfdiiebenen  ^rten,  mie  ber  Siebncr  mit  ben  §3rtm  frühluttg 
ZU  gemmnen  iudit,  ben  perföulichen  Bertcljr  bed  Siebnerd  mit  bett 
ffiötem  innerhalb  ber  parlamentdrebett.  Tie  Sammlungen  bc« 
Berfafferd  ergeben  hier  manche  feffelnbe  Gigentiimlidjfeiten.  So 
Z-  B.  ber  (gebrauch  ber  Slurebe  »Weine  $erren«:  bie  ift  nämlich 
oerhältnidmäfiig  redit  feiten  zu  Slnjang  ber  Siebe,  aber  gerobezu 
mit  rhetoriieher  ©irfiutg  öfter*  mitten  in  ber  Siebe  angebracht, 
namentlich  mit  Baititclu:  »3a,  meine  £>errcn«,  »Sluu,  meine 
Herren«  u.  bgl.,  alfo  faft  burdjmeg  in  nachbruddooBem  Sinne, 
nie  ald  L'iiefcnbiifter.  !h’ed)t  lelirreid)  ift  auch,  baft  ber  Berfafjer 
gern  bie  allgemeinen  Siegeln  ber  Sihetorif  ober  im  befonbem  bie 
parlamentdrebett  oon  ber  pauldfitdje  zum  Bergleid)  herbeiziebt; 
überall  freilich  ergiebt  fid)  immer  unb  immer  micbcr,  baft  Bid» 
mard  feine  eignen  ©ege  ging  unb  baft  all  bie  fdjönen  Siegeln 
im  ganzen  herzlich  menig  oon  iljm  beriidfiditigt  merben. 

Tad  biittc  Sapitel  ift  bem  Schtnud  ber  Siebe  gemibmet 
unb  behanbelt  jomit  einen  bei  Bidmarcf  ganz  befottberd  ergiebigen 
Stofj.  Berfafier  teilt  biefeu  ein  in  bie  tünfilerifthe  ©irtuug  bed 
geiprochenen  ©orid  (Slnngmiifung,  Sihhthmud,  Buibau  ber  Siebe), 
bie  tüuitlcrijd)c  ©irtung  ber  Fühlung  mit  ben  ^»örern  (©itat, 
Slnjpielungen  aud  Tid)tung,  Sage,  Weidjichte,  deine  ©rzählungctt, 
Bergleiche  aud  Slatur  unb  Sehen),  unb  enblid)  ben  Sprachftoff 
in  feiner  tüuftlcrijd)cn  Beraulagung  unb  Benoertung  (Biiber» 
fcbnttid,  Sludlejc  bed  Sprachgutd,  (gebrauch  ber  ©ortfonnen  utrb 
©ort(lajjeit).  Gd  ift  begreiflich,  baft  ber  Berfafjer  fid)  bei  ber 
gtoften  güllc  bed  Stoffe  eine  Betchtänfung  aufcrlegen  unb  ftef) 
mit  einer  befdteibeuen  Sludmahl  oon  Proben  begnügen  mufttc. 
Slber  aud)  biefe  reicht  oöllig  aud,  tim  bem  £efer  einen  bcuttichen 
Begriff  baoon  zu  geben,  mie  gerabe  hier,  mad  ben  eigentlichen 
Schinuct  bet  Siebe  anlangt,  Bidmarcf  ber  geborene  Simpler  mar, 
bem  bie  (gehanten  unb  ©enbungen,  bie  treffenbeit  Sludbrücfe 
unb  jchlageitben  Bergleiche  nur  fo  oon  aBett  Seiten  zuftrömten. 
©erabe  auf  biejem  ©ebiete  bleibt  aber  eine  umfaffenbere  Beltaub» 
lang,  ald  fic  ber  Berfafjer  zu  geben  beabfichtigie , immer  noch 
eine  banlbore  Slujgabe,  mobei  bann  aud)  bie  crtragreid)cn  Sin» 
(prndien  ber  lepten  ad|t  ilebendjnhre  htranzuziehen  mären,  bie 
ber  Betfajjer  nicht  beriidfiditigt  hat. 

(Jiirid).  $.  Blüuiner. 


Digitized  by  Google 


265 


266 


3'itfdjrift  be«  allgemeinen  Seutfiben  Spradjberein#  XIT.  Raljrgang  1899  9lr.l2 


$n«  3)eiitfd)c  SoltÖtum.  Unter  SWitav&rit  non  Dr.  Han« 
Hetmolt,  ^rofeffor  Dr.  9ll|reb  .Uiixfjfjoff,  Srofejfor  Dr.  ,fj>.  9t.  Jföftlin, 
2anbrirf)tcr  Dr.  9lbol{  2obc,  tpvofcffor  Dr.  Gugcn  Mogl,  Srofefior 
Dr.  ftari  2 dt,  tjkofcfjor  Dr.  Hciir))  ‘Jfjobc,  fßrofefior  Dr.  9Ujrcb 
©eife,  ^Jrofcfior  Dr.  Rafob  ©ßcbgram  bet'auSgcgcbcu  non  Dr.^ntiS 
Meber.  679  S.  Mit  30  Unfein  in  Rarbenbrud,  $oIzfcbnitt 
unb  Supferäfyung.  13  Siefeningen  zu  je  ./?  1 (fir.  60)  ober  in 
Halbleber  gcb.  M 15  (RI.  9 ö.  ©.).  Serlng  be«  Sibliographifchcn 
Rnftitut«  in  Ccipzig  unb  ölen. 

®er  3>ocd  biefc«  Stiche«  ift,  bie  bem  beulfdien  Solle  auöfcfjliefj* 
lief)  ober  «Hein  in  befonberem  Mnfic  jufotnmenben  (Eigentümlich* 
leitcn  jn  befebreiben.  Son  bif|cm  ©efid)t«punlte  au«  werben  oon  ben 
oerfdiiebenen  Serjniieni  bie  bcntidicn  2anb(cf)nften  unb  Stämme, 
bie  bentfebe  ©ejd)id)te,  bie  bcutfehe  Spradjc,  bie  beutfeben  Sitten 
unb  Sväudje,  bie  alibeutfcbc  betbniidie  Seügion,  ba«  bcutidte 
Gbriftentum,  ba«  bcntfefie  9ted)t,  bie  bcutjdic  Sonfunfl  unb  bie 
beutfebe  (Dichtung  bargeftdlt.  liefen  Portrefflidien  $tarftellungen 
gebt  ein  attgemeiner  9tb|cbnitt  porau«,  in  bem  ber  Herausgeber 
be«  ganzen  ©erfe«  bie  Hauptzüge  be«  beutfeben  ©efeu«  im  Äürpcr» 
litben  tuie  im  ©eiftlgen  unb  bier  roicber  beim  Ginzclmenicheit, 
im  OMeUfcbaftölcben  unb  auf  ben  peridiicbcncn  griffigen  Sieben«* 
gebieten  naef)  ihrem  3uiammen(innge  feflflcftt,  ein  Vlbjchuitt,  ber 
«Qen  Mitarbeitern  oorgetegt  toorben  ift  unb  ba«  bem  ganzen 
Suche  ju  gute  gefommenc  grunbjäplidie  Ginpemcbmcn  unter  ihnen 
bergeftedt  bot-  Sinb  fchon  bie  weiften  einzelnen  Searbeitungen 
wegen  biefer  eigenartigen  9(uffaffuug  bie  erften  ihrer  ?lrt,  fo  ift 
bie  Aufgabe  im  gongen  uötlig  neu.  Unb  bie  gegebene  Söfung 
Perbient  ba«  bötbfte  Siob.  9lUen  Mitarbeitern  ift  bie  ©arme  für 
ihre  Sache,  für  unfer  Soll  unb  feine  9(rt  gemeinfam,  gemeinfam 
aud)  bie  aufridjtige  Scmilbung,  gerecht  ju  urteilen.  Sie  fliehen 
bie  ©abrheit  unb  neunen  fic  audj  ba,  iuo  fie  für  uit«  nicht 
fcbmeicbclhaft  — ater  Iebrreid)  ift. 

©enn  im  9(pritbeft  ber  ^Sreufjifdjen  Rafjrbiicher  OSeneraliupcriiu 
tenbent  ftaftan  für  gut  finbet,  feine  lejenSwerie  SemeiSfübruttg 
für  bie  Sered)tigung  eine«  beutfeben  GljrifientumÖ*),  uou  bem 
»3>a«  beutfebe  SollStum«  eine  böchfl  gciftuotle  $arflelluiig  ent» 
hält,  in  feiner  lauwarmen  9trt  mit  einer  entrüfteten  Seibammung 
be«  9)ationalftoije8  ju  befcblieben,  fo  betradjtet  nufer  Sud)  ba« 
©ieberenuaeben  biefer  Biegung  al«  eine  gefunbe  Grfdjeinung  nnb 
wirb  unferem  Solle  mit  bn.yi  uerbelfen,  fid)  ohne  Ö)ering|d)ä(iung 
gegen  anbere  boeb  feiner  eigenen  91rt  mit  einem  gefunben,  freu* 
bigeit  Hochgefühl  immer  mehr  bewußt  ju  werben. 

$o«  ift  ber  ©ur^elbobeit  and)  unterer  Serein#6eftrcbungen. 
Rh«  ©irlung  bemerlt  man  übrigen«  in  biefem  Suche,  nicht  nur 
in  bem  ber  beutidjen  Sprache  gewibmeten  Icile,  wo  ihrer  au«= 
briidlid)  Erwähnung  gefdjieht,  fonbern  audt  in  mehreren  anberen, 
in  benen  fidpbar  bem  auj  {Reinhaltung  ber  Mutterfpradie  gc- 
richteten,  natürlichen  SoIfStriebc  {Rechnung  getragen  wirb.  Ru 
ben  lünfligen  9luflagen  mag  aud)  in  biefer  Schiebung  bie  Gin» 
bcitlidjleit  burdjgeführt  werben.  »Spontan,  reagieren,  fomnlifdt, 
bireft  unb  inbirett«,  ba«  unfinnige  »anormal«,  auch  »central«  unb 
»fiiigulär«,  »Qualitäten«  unb  »Materie«,  jelbft  > {Rationalität«- 
princip*  unb  anbere«,  wa«  fid)  in  einigen  9l6id)iiiltcn  finbet, 
werben  wohl  zur  Seiftänbiguug  mit  ben  weiten  Jt reifen,  für  bie 
ba«  ausgezeichnete  Sud)  hereebnet  ift,  nidjt  fiir  ganz  unumgänglich 
notwenbig  erachtet  werben , unb  bcSgleicben  fann  ba  uub  bort ,'  wo 
im  Semüben  um  bie  Grläulerung  einer  oawidelten  Sadje,  j.  S. 
ber  Jtunftgefd)id)te  aud)  ber  ?lu«brud  etwa«  uerwidelt  worben  ift, 
noch  eine  fottjte,  unb  wo  au«  Scrjcbeu  gefehlt  worben  ift  (wie  auf 
S.  11  in  >©i(Ic«)  eine  fefte  Hanb  angeiegt  werben,  ^um  Sdjluf) 
barf  nicht  unerwähnt  bleiben,  bafe  aud)  bie  önfjerc  fHuSftattiing 
be«  Sudje«  in  hohem  Maftc  lobenswert  ift.  ®tr. 

Üiernamen  in  oolf«tiimlidien  3ufammcnf^t>uugcn 
uub  OJeöcnSarlcn  bc§  Saazer  SanbeS  Pon  Rranz  ©il« 
heim,  ffruef  pon  Gb.  ©ilbc  in  Saaj  1898.  57  S.  Äl.  4. 

Ua«  anjiebenb  gefchricbeue  Siidilein  enthält  eine  pon  jenen 
Sammlungen,  bie  bem  Spvachforfdjer  wie  bem  Liebhaber  ber 

*)  H'cr  bari  auch  erinnert  werben  an  bie  warmherzige  Se» 
hatiblung  berjelben  Rrage  in  bem  erfl  recht  lefcn«? werten  9luffa(re 
pon  Rriebrid)  9?  on  ne  mann:  £cr  fittlicpe  Mafjftab  nationaler 
Solitif  in  ber  »ftcutjchcn  ©eit«  II.  9?r.  37.  579—582. 


SollSlunbe  gleid)  mitlfommen  fmb.  Unb  biefe  Sdjrift  gewinnt 
and)  einen  befonberen  ©ert  baburd),  baff  fie  unS  einen  Süd  in 
bie  ITenf;  unb  Sprccbmeifc  ber  beutidien  Sähmen  tbun  läßt. 
Mandiem  üefer  nufierhalb  Sbbmen«  wären  oiellcicht  noch  einige 
Grfläningen  fehwer  oerftänblidjer  9tu«bnide  enuiinfd|t  gewefen. 
Möge  bie  Sammlung  red)t  piele  zu  ähnlichen  Arbeiten  anregen! 

GIberfelb.  Sidjarb  Rahnfe. 

9(u«  Sergangenheit,  (hegenwart  uub  3u^unf t b«i' 
Siebenbürger  Sadijen.  Rcjlrebe  bei  ber  öffentlichen  Ser« 
fammlung  be«  »9UIgemeinen  Seutfchcu  Sdjuloerein«  z»v  Er- 
haltung be«  35eutid)tum8  im  9lu«(anbe«  in  üübed  am  31.  Mai 
1898.  Son  Dr.  ©ilh- Sohmeber,  München.  Serlin,  S-  Staiiä 
liewicz,  1898.  16  S.  8. 

Mifdjten  bie  begeifterten  ©orte  SohmeberS  jebent  in«  HcrJ 
bringen,  ber  bisher  bem  belbenboflen  Äampfe  unfrer  Stamme«- 
gcnojfeu  in  fcfterreid)»  Ungant  um  ihr  2>cutfcf)tum  gleidjgiltig  zu- 
gejehen  hol! 

Glöerfelb.  Btieharb  Rabnfe. 

Reftfchrift  zur  Rcicr  be«  100jährigen  öeburlStage« 
be«  SegrünberS  ber  Hcri°9^  ®angewerlfchule,  be« 
.<( reiSbaumeifter«  R.  2.  HQormann,  unb  ber  öfrunbftein« 
Icgung  fiir  ba«  neue  UuterridjtSgebaube.  H0,imi"ben, 
24.  unb  25.  91pril  1898.  50  S-  8. 

S)ie  hiibjch  auSgeftattete  Reftfcbrift,  bie  in  einem  Jeutjd)  uou 
mufterbafter  Feinheit  geid)rieben  ift,  enthält  al«  erften  2eil  eine 
S'nrftelluug  be«  2ebcn«gnngc«  R.  2.  Haarmanu«  oon  91bolf 
Mofa  1)1-  ©ir  erfahren  barauS,  baß  ber  uortrefflidje  Manu  auch 
Zit  ben  Sorläufcrn  liniere«  Sprad)uercin«  zu  zählen  ift.  Gr  war 
ein  fo  eiitfdjicbcncr  Reinb  aüer  entbehrlid)en  unb  iibeiflüjfigen 
Rrentbwörter,  baß  er  fid)  nicht  IDireftor,  fonbern  Sorfteher  ber 
Saiigewerl)d)iile  nannte.  »Um  bie  Schüler  an  ßlcnauigleit,  Se- 
ftinimtheit  unb  Schärfe  be«  VluSbrud«  zu  gewöhnen  unb  ihnen 
ba«  Serflänbni«  be«  bargebotenen  Selnftofjc«  zu  erleichtern,  fiellte 
er  felbft  zabltciche  Rrembwörter  au«  allen  öcbieteu  be«  Unter- 
richt« zufommen,  für  bie  er  bie  anzuwenbenben  beutfehen  ©Örter 
uorfdirieb.  f?iefe«  Serbeutfd)ung«ioörlerbuch  würbe  zuerft  hanb- 
fdirifllid)  oeruieifältigt  unb  im  Rafjre  1862  gebnidt.«  9lu«  ber 
Sorrcbe  z«  biefem  ©örterbudie  perbient  ein  Saß  angeführt  z>< 
werben,  ber  genau  biefelben  91nfchauungeit  auSjpricht,  wie  fie  in 
ber  3cilfd)rift  wieberholt  zum  9lu«brud  gelommen  finb,  ber  Sap: 
»Rn  ein  Rrembwort  legt  ber  (feutjebe  halb  bieten,  halb  jenen 
Sinn;  fiir  biefeu  pcrfdjiebcnen  Sinn  mußte  ba«  Rrembiuort  burd) 
mehrere  bcutfdjc  91u«brüde  fibcifcpt  werben,  uub  ber  fiefer  wirb 
fdjou  fiuben,  weldjer  9lu«brud,  in  bem  porliegenbcn  RaOe  ge* 
nommen  werben  liiuf).  Sollte  ber  eine  ober  anbere  abgefiirztc 
9(u«brucf  neu  erfdteinen,  jo  möchten  mir  glauben,  baß,  wenn  er 
fonft  gut  gewählt  ift,  er  mit  ber  3eil  fid)  einbiirgem  unb  man 
bemnädift  ben  ridjtigen  Sinn  fchoit  hineinlegen  wirb.«  So  per 
bient  biefer  Manu,  bem  »bie  beutfebe  Spradje  ein  cbenfo  teure« 
ftjut  be«  Solle«  al«  befielt  felbft  erworbene  Rrcibeit  unb  Selb- 
flänbigleil*  war,  einen  Slop  in  ber  Ütiihmeshalle  ber  Männer, 
bie  ber  üteinbeit  unfrer  Miuteiipradic  ihre  Jfrajt  gewibmet  hoben. 
Haannanu  ftarb  am  26.  Ruli  1864. 

Glberfelb.  fH i d> n r b Rahnle. 

2 n t h c r 8 Sibclübcrfcfiung  unb  ba«  heutige  3?eutfch. 
Sortrag  uon  S-  Söhmer,  Supcriulenbeut  in  Mavicnmcrber, 
gehalten  im  beulichcn  Sprachoereiu  bafelbfi  im  ©inter  1897. 
3>anzig,  euangel.  Serein«bud)honblung,  1898.  18  S.  8.  .H.  0,25. 

S>ie  Heine,  anfpruch«lo|e  Schrift  fei  ben  3n>eigpercinen  cm- 

pfohlen! 

Glberfelb.  Sicharb  Rahnle. 

fDculfcher  S o 1 18g e i ft.  Sicr  9lbhanblungen  zur  Ginfiih- 
mug  in  bie  Solitif  ber  ©egenwart.  Son  Subolf  Olocltc. 
9Utenburg,  Stepbou  Gieibcl,  1898.  107  S.  8. 

91uf  ben  Rubati  ber  griftoollcit  uub  gebantcnrcichcn  9lbhanb-- 
luugeit  (©a«  ift  bie  SoltSjecle?  fDeulfditum  unb  9lomani«mu«. 
®ie  poütifchen  Parteien  unb  fozialen  Strömungen  im  beutfeben 
iKcidjc.  Rorbeningen  be«  beutfehen  Solle«  an  bie  3ulunfl.)  ein- 
Zugchcu,  pcrbicten  bie  Sämlingen  be«  Screin«.  9lbcr  bie  per* 


Digitized  by  Google 


267 


3titf<prlft  bt$  Ällgemtintn  Jtatftpen  Sprachverein«  XIY.  Oaprgang  1899  9lt.  12 


268 


hältuiSmüfjig  grofic  SReinpeit  ber  Spradie  oerbient  um  io  mehr 
91nerfennung,  nid  gcrabe  auf  biefern  fyflbe  ba«  frembc  Untraut 
befonberö  üppig  wuchert.  Jer  ©egeiflenmg  bei  Verfaficr«  für 
beulfdicd  ©cfen  cntfpricht  feine  Stellung  ju  unjent  Veftrebungen. 
(Sr  fchreibt  »ber  iielberoufjten  Arbeit  be«  bculjcpen  Sprachverein«« 
ba«  »£>nuploerbienft«  um  »bie  Verjüngung  unterer  Mutterjprache* 
ju  unb  fpridit  ju  unfern  ©egneru,  uor  allem  and)  $u  ben  Unten 
Aeicpnern  jener  bielgennnnten  »Grflärung«,  mand)  ernfte«,  treffen- 
be«  ©ort. 

Glberfelb.  JHicparb  3<>bnfe. 


2(u0  ben  3t»etgrereincn. 

Verlln  * Gharlottenburg.  31”  3loc'flocrc'n  fanb  atu 
18.  SMooember  abenb«  unter  bem  Vorftpe  be«  £>erm  Jireftor« 
Warbemin  bic  erfle  Versammlung  biefer  ffiinterjeit  ftntt.  3hr 
wohnte  ber  Vorfipcnbe  be«  91.  J.  Sprachverein«,  .£ierr  Oberit 
Schöning  au«  Jreeben,  nn.  £>err  ©rofefior  l)r.  .ttnodje  au« 
Magbeburg  pielt  einett  mit  grobem  Veifall  auigenommetten  Vor* 
trag,  ber  jum  Wegenftanbc  patte:  iHidintb  ©agner  über  bie 
beutfepe  Sprache.  ©ie  grünblid)  unb  jelbflänbig  ber  grofjc 
Jichterfomponift  über  feine  Mutterfpradje  jcfwii  in  frühen  3ahrcn 
nncbgcbadjt,  roie  emft  er  eö  mit  einem  ridttigen  Wcbrauchc  ber- 
ielben  gemeint,  unb  toie  jdjarf  er  bie  Mängel  unb  Verfünbigungeu 
feiner  Vorgänger  im  Schaffen  oon  Cpernteyten,  fomie  bic  9iol* 
toenbigfeit  einer  burdjgreifenben  iHcform  ertannt  unb  fepon  ju 
feiner  (egen«reicb  im  Weifle  be«  heutigen  9t.  X.  Sprachverein« 
getoirft  hat,  mürbe  oon  bem  Webner  in  lichtooller  ©eije  bargetegt. 
Unb  fo  bitbete  biefer  9lbenb  einen  glüdlitpen  Veginn  ber  bie«= 
jährigen  Verjammlungen  be«  Verlin*  Ghorlottcnburgcr 
verein«. 

Vonn.  Jer  erfte  .£rcrreiiabenb  be«  3weigoerein«  erfreute  fiel) 
eine«  aufjerorbentlief)  jahlreidjcn  Vcfudtc«.  £ierr  SHeftor  Müller 
fprad)  über  Ulan«  Wrotp.  Um  ben  Volfdbicpter  ju  oeritehen, 
müffc  man  feine  fteimat  fennen.  Jiefe  jeicfjnete  er  baber  in 
toenig  ©orten.  ©ndibcin  er  fobantt  eine  ftirje  Jnrftellung  oon 
©roth«  Heben  unb  ©irfen  in  ÄicI  unb  oon  feinen  Ve.pebitngen 
Au  Miiflcnpofj  gegeben  patte,  teilte  er  eine  fepr  tuopl  eriuogeitc 
9lu«wap(  au«  bem  bebeutenbflen  GrACiignifie  be«  Richter«,  bem 
»Cuidborn«,  mit,  in  toelcher  er  bie  Gntioidlung  be«  Jirfitrr«  nnb 
feine  oerfipiebcnariigcii  Stimmungen  ju  jeiepnen  oerftanb.  G« 
toitb  banfbnr  bcgriifjt,  bau  ber  Sprachverein  nicht  nur  bie  jor* 
melle  Seite  pflegt,  fonbem  oud)  burd)  berartige  Veranftaltungen 
bn«  Verflänbni«  meilerer  .11  reife  für  bie  berufenften  Meifter  unb 
Vflfgcr  unfrer  Sprache  ju  enoeden  fuept. 

Vraun  jdnvcig.  91m  7.  9?ooember  tuurbc  eine  ftarf  befuditc 
Woctpcfeier  abgepalten,  bei  ber  £>err  ©aftor  Vaplwe«  über 
Woctpe«  fpradjlidje  Guimidlung  fprad). 

Gpcinnip  91m  23.  Cttober  jprach,  nadibem  ber  Vorflcper 
einen  Verid)t  über  ben  erpebenben  Verlauf  ber  3ittauer  Jage  ge* 
geben,  Vfeprcr  Vr.  Jöring  über  »ber  Job  in  ber  neueren 
Hitteratur  unb  Jiunft«.  9hn  11.  Vornüber  mürbe  ba«  Stif» 
tu ng«feft  mit  Gin(eitung«imifif,  einem  ergöplidjen  Vortrag  be« 
Vuchpnnblcr«  £>eller:  »3m  .frofgnrtcn  uub  im  ftofPräu* 
hau«  $u  München«,  einem  «y<ftlicb  über  bic  >beutfd)e«  Speife* 
farte  unb  einem  fröp(id)cn  JäiiAdjcn  gefeiert. 

Jreöben.  3n  ber  Sipung  am  19.  Oftober  hielt  ©rofefior 
Pr.  Junger  einen  Vortrag  über  ba«  überpaubnepmeu  eng* 
lifcher  Jfrembausbrücfe  im  Jeutfd)cn.  Jringenb  tourbe 
ber  ©unfd)  au«gefprod)cn,  bie  Sdntle  unb  bie  ©reffe  jur  9Ib= 
ipepr  gegen  ba«  neue  Srembioörtcninioejen  auf^urufen,  unb  ichlicft* 
lieh  einftimmig  ein  91ntrag  angenommen,  loeldier  bie  Vitte  an 
ben  ©efamtoorftanb  richtet,  für  meiterc  Verbreitung  be«  Junger* 
fdjen  Vortrage«  and)  aufjerpalb  be«  Verein«  Sorge  ju  tragen. 

©rintma.  9lm  27.  Cftober  oereinigte  ber  Sprachverein  jum 
brilten  Male  feit  feinem  Veflepcn  feine  Mitglieber  unb  bereu 
9lngcpiSrige  im  ÜRat«fe(IeriaaI  .pi  einem  $amiiienabenb,  welcher 
ber  freier  be«  ©eburtötaae«  ©oetpe«  gewibinet  war.  Jen 
jjeftuortrag  pielt  £>crr  ©rofeffor  Dr.  ©oefchel. 

Hamburg.  Jer  3™eigoerein  üeranflaltete  am  7.  fKouember 
unter  bem  Voifip  be«  £ierrn  ©.  Gipen  eine  öffentliche  Ver* 
jammlung,  in  ber  bic  $iele  unb  Einrichtungen  be«  91.  J.  Sprach* 
»crein«  erörtert  mürben. 


ütaifel.  Jer  piefige  Swf'üwrein  ift  beftrebt,  auch  o»<  an* 
beren  Orten  eine  Steinigung  unfrer  Mutterfpracbe  erjielen, 
unb  hat  babei  nnfepnlid)e  (Erfolge  aufptroeijen.  So  fchreibt  u.  a. 
bie  9tftiengefeIMd)aft  oorm.  Vurgeff  u.  Äo.  in  £>od)heim:  „Mit 
3hren  Vcftrebungen  völlig  einoerftanben,  haben  wir  angeorbnet, 
bap  ftinftighitr  auf  unferen  Speijefarten  bie  9tujichrift  »Menu« 
wegbieibt.«  9tuch  bie  Scpriftleitung  ber  Münchener  ftfaflenben 
Vlätter  hat  in  ber  licben«mürbigiten  fSeife  bie  Vcrbeutfchung 
einiger  ftänbig  wieberfeprenber  frrembwöilcr  im  Äopf  iprer  luftigen 
©ochcnfcprift  pigefagt. 

firem«  a.  b.  J.  llnfer  Verein  pat  bem  piefigen  Vüpncn* 
Ieitcr  ba«  eben  erfchienenc  Verbeutfd)ung«wörterbud)  mit  ber  Vitte 
übermittelt,  ipm  tpunlichfle  Vcaditung  ju  fdtenfen.  3,,f°lsc 
freunblidien  Gntgegenfommen«  be«  Viihnenlciter«  haben  wir  feit* 
bem  webet  Re^fis-sour  unb  Ganlorobicr,  nod)  Abonnonten  uttb 
Fauteuilfipe.  Jyür  ba«  lepte  ^rembwort  würbe  ber  unferen  Ver* 
büllnifien  eutipreepenbe  91u«brurf  ».(itnppfip*  gewählt.  — 9?ur 
wenn  Mitglieber  unb  ftmeigoereine  üheraÖ,  wo  Viibncn  beftepen, 
bic  VemUpungen  be«  ©efamtoorftanbe«  in  ähnlicher  Seije  _unter* 
ftüpen,  wenn  befonber«  auep  bie  Vericptcrftatter  für  bie 
Viipnen  in  gleicher  ©eijt  wie  bie  Vühnenleiter  auf 
unfere  Veflrebuitgen  aufmertfam  gemaept  werben,  wirb 
ba«  VerbeutfchungSpeft  feine  ©irfung  nicht  allein  auf  Verein«* 
mitglieber,  jonberit  auch  auf  bie  grobe  Menge  iiben.  ©o  immer 
ein  ftmnib  unfrer  Sadic  bei  Veranftaltung  oon  Jan$*  unb  Mufit* 
vergnügen  uitfren  Stanbpunft  oertreten  faitn,  tbue  er  t«.  Man* 
volic«  Auftreten  wirb  faft  immer  (Erfolg  haben.  3n&cm  aber  bie 
beutidien  9lu«briidc  auf  ben  öffentlichen  91nid)lag?*etic(n  unb  Vor* 
trag«orbuungcu , in  ber  ©reffe  ufw.  gebraucht  unb  oon  Jaulenben 
gelefen  werben,  bürgern  fie  fiep  oon  jelbft  ein;  benn  bie  £>äufrg* 
feit  be«  0ebraud)e«  entfcpcibet  ja  jumeifl  über  ba«  Sd)idjal  eine« 
©orte«. 

Sübed.  91  m 9.  9fooeinber  fanö  unter  Vorfip  be«  .£»erm  Ober* 
tehrer« Schumann  ber  erfle  beutfehe  91benb  biefe«  ©intcr«  ftatt. 

Magbeburg.  9catp  bem  Veifpicle  von  fiübed  unb©ot«  = 
bam,  wo  fidi  mehrere  bculfcpnationale  Vereine  ju  gemein* 
famen  Vortrag?abenben  gufammengetpan  unb  bamit  ben  beften 
Gtfolg  erhielt  haben,  ift  jept  atiÄ  hier  in  Magbeburg  eine 
Vereinigung  ber  9lbteitungen , Crt«gnippcn  ober  3,DChloerftne 
be«  9lllbcutfchen  Vcrbanbe«,  be«  9l(lgemeinen  beut* 
fepen  Sd)uloercin«  jur  (Erhaltung  be«  Jeutfcfitum« 
im  9lu«lanbe,  be«  9lilgetncincn  Jeutfcpen  Sprach* 
verein«,  ber  Jeutfcpen  Äolonialgefellfcpaft  uttb  be« 
Jeutfcpen  C fl  morfeno  er  ein«  erfolgt,  um  »beut  f ehe  9lbenbe« 
AU  ueranjloltcn,  in  beneit  Vorträge  gepolten  werben  fallen.  Sämt* 
liehe  Vereine  behalten  ipre  Selbjlänbiglcit;  fie  hoffen  aber,  burd) 
biefe  gemeinfamen  Vortrag«abenbc  ihren  fielen  r bie  auf  ©abrrtng 
uub  fybrbcniug  ber  nationalen  Wüter  gerichtet  ftnb,  ei-folgreicher 
naher  ju  fommen.  Jer  erfle  Vortrag«abcnb,  ber  oon  ber  91  b = 
teilung  Magbeburg  ber  beutfd)cn  fiolonialgefellfcbaft 
angefept  worben  ift,  hat  am  24.  Cftober  ftattgejunben.  3"  ber 
jweiten  am  30.  Cftober  vom  9t.  J.  Sprachverein  oeranitalteten 
Sipung  trug  £>ert  £»ofichaufpielcr  a.  J.  Scpröbcr,  ber  nidpt 
nur  al«  Medleuburger  be«  Jicptcr«  Munbart  beperrfept,  fonbem 
and)  Oon  feinem  Weifte  erfüllt  ift,  Auerft  Aioei  weniger  befannte, 
tief  ergreifenbe  Jicbtimgen  Veuter«,  nämlich  »^nuhnefifen«  unb 
»Cf  ’ne  liittc  Waw'  för  Jütfchlaitb«  vor,  unb  barauf  noch  einen 
f oft  fiepen  9lbfchnitt  au«  ber  »TfranAofentib*  unb  einige  »Häufchen* 
utib  »JHicmel«*.  Jie  Vcrfaininlung  baufte  bem  greifen  Äünftler 
für  beit  gefpenbeten  Weniifi  burd)  lebhaften  VcifaÖ. 

Mailanb.  Jer  piefige  ftrocigoercin  ocranftaltet  aud)  im 
beoorfteh  nben  ©inter  wieber  Vortrag«abenbe  unb  hot  bafiir  bic 
Öeneu  (Ern ft  Von  £>cffe=©artegg  (Hubern),  ©aul  ©oeppam* 
mer  (Saufanne),  Glaujcn  unb  oon  Vromf  ( Verlin),  L)r.  Gb. 
£>ei)d  (München)  unb  MarceH  SalAer  (©ien*3üritp)  gewonnen. 
Jer  3lufd  bc«  Verein«  ift:  burd)  Veranftaltung  oon  Vorträgen 
in  bem  jeher  Spradje  au«  allen  ©iffeiibgcbieten,  burd)  Verteilung 
ber  3'>tf(prift  be«  91.  J.  Sprachverein«  an  bie  Mitglieber  unb 
burdi  Sdiafjuug  einer  oielleitigeu  VercinSbücherei  ben  Aohlreicpen 
9feid)«beutfd)cn,  Jeutjcp ■- Cfterreidjem  unb  Jeutfd)*Schnieijcm 
Mailanb«  in  ihrer  Mutterfprache  reidje  geiftige  9lnrcgung  unb 
Unterhaltung  311  bieten. 

Marburg  a.  J.  Jie  erfte  bieSjährigc  gutbefuehtc  Monat«* 
oerfammlung  am  9.  fKooeinbcr  eröffnete  £ierr  .fiaiferlidjer  Vat 
Dr.  Mallp  mit  bem  ©unjd)c,  baj)  bieje  Verfammlungen  al«  ber 


269 


B'itfgrift  bei  ©1  lg  entrinnt  Stutzen  Gprachötrttnö  XIV.  Jahrgang  1899  9h.  12 


270 


gdfKge  ©littclpunlt  einer  bctitftbgefinnten  Öefetljcbait  blühen  mögen, 
toorauj  $>etr  Dr.  Silber  einen  Vortrag  über  ©octbe  hielt. 

©otöbam.  Seutjd)er  ©benb  beö  3weigoereinö.  $ie  M* 
gut  befudjte  ©crfammlung  beö  ©ereinö  am  18.  Cttober  bei  ©iebt 
mürbe  vom  ©orfigcnben,  gieren  Cbcrbiirgcrmeifter  a.  3!.  ©oie, 
eröffnet.  Cr  wies  junüd)}i  auf  ben  bcbauerlitbeu  ©üdgang  bcr 
biefigen  Crtögmppc  unb  baö  unbcbcutenbe  53acf)ötunt  beö  ©efamt* 
ocreinö  im  legten  ^abre  f)i».  Crfrfjeinungen , bie  fid)  loobf  baupt* 
jädilid)  burd)  ben  mehr  ivijjenjibajtliibeu  Gbaraficr  ber  ©creiiiö-- 
beitrebungeit  erflnren  liegen.  Sobonn  belichtete  er  aiicjütjrlid) 
über  ben  im  oorigeu  Sabre  trorn  3,BC'9l,trc*n  geteilten  Antrag, 
bie  Searhcitung  eiiteö  ©erbeutfdjungöivoilerbucbeö  für  Sitel  unb 
Stanbeöbe^eidjnungcn  im  Seutid)cn  iHeidje  in  Eingriff  ju  nehmen. 
Ser  Antrag  bat  bem  ©efamtvorftanbe  Vorgelegen  unb  ift  von 
biefetn  tuieber  bem  ©uöfdjufje  jiir  ©reiöaufgaben  übenviejeu  roorben. 
35a  biefer  ihn  für  itod)  nid)t  fpruepreif 'unb  feine  Sachführung 
für  oußerorbentlid)  idjivicrig,  ja  gegemvärtig  für  auöfidjtöloö  f)ält, 
jo  erfuept  ber  ©orfigenbe  beö  ©ejaintvereinö  ben  3,ue*9®cre*n  um 
3urütfjteljung  beö  ©ntrageö.  Sen  Schluß  be$  9lbenb3  bilbete 
ein  marnt  empfunbencr  unb  oon  nationaler  ©egeiftcrung  erfüllter 
Sortrag  beb  £>errn  Jpofe:  »9lbolf  <55 r a f oon  23cftarp  ein 
heutiger  Sichter«. 

©atibor.  Ser  3lüC*9U€te*n  beranftaltetc  am  18.  Cftober 
eine  ©oetbefeier,  bei  ber  Cberletjrer  ©einig  beit  fteftoortrag 
hielt.  — ©m  5.  ©oueittbcr  fpradj  berfclbc  ©ebner  über  ftlop* 
floef  alb  vaterlänbi  jdien  Siebter. 

©eidjenberg  i.  ©.  ftufammen  mit  &er  Seilung  beb  Stabt« 
tbeaterö  vcranftalteic  ber  gtoeigverein  am  28.  Clfober  im  Xtjeater 
eine  ©oetbefeier.  Gröjjnet  mürbe  fie  bureb  baö  ©orfpiel  ju 
Ggmont  oon  2.  u.  ©eetljooen  unb  burd)  ben  oon  Gruft  Scheren* 
berg  jür  baö  ftgl.  Scpaujpielbauö  in  ©erlin  verjagten  fyefijprud). 
(hierauf  hielt  ©roj.  geierfeil  bie  {Jeftrebc,  in  ber  er  ©octpeö 
Cnlioidlung  unb  ©ebeutung  in  cmörucfeooller  Seife  barlegte  mit 
befonberer  ©etonung  beb  nationalen  ©epalteö  feiner  Sirfjamlcit. 
Ser  ©eichenberger  ©läniicrgefangvercin  unb  Dr.  ilojlfa 
trugen  einige  lieber  beö  ©«feierten  vor,  bie  Sbeoterfapefle  and) 
noch  fiinbpäintnerö  ©orfpiel  ju  gauft.  ©on  einem  Sd)aufpieler 
mürbe  ber  zweite  trauftmonolog  gefpvodjen,  bie  Chöre  ba.pt  vom 
Samengcjangverein  Cacilia  gelungen.  3um  'sd)lufjc  folgte  bie 
©uffübtung  ber  »©cjcbroijtcr«.  Sie  Jcier  madjte  — bei  auö* 
oerfauftem  $aufe  — einen  erhebenbeu  Ginbrucf. 

©ogleben.  ©m  1.  ©ovember  hielt  ©rof.  Dr.  ©aud)  einen 
©ortrag  über  ©erbart  ftauptmannö  »©er junfette  ©lode«. 

Srier.  3n  ber  Cfloberfipung  gebadite  ber  ©orfigenbe  in 
eljrenbcn  Sorten  beö  iüngft  verftorbenen  ©orftaubömitglicbcö  ©e* 
heimratö  Dr.  ©irnbaum,  beö  ©fitbegriinberö  unb  erften  ©or* 
jigenbett  beö  ^iefigert  3toeiguereinö,  ber  biefeö  ©mt  von  Sc* 
jember  1889  biö  ©lärz  1892  imte  l^attc.  ©ad)  ben  SRitteilungen 
beö  $>erm  Sd)agmeiflerö  jöglt  ber  3mcigvereiit  gegemvätlig 
90  SRitglieber. 

Sr oppau.  9fud)  ber  birfige  ßti'L'igueveiii  hat  im  ©uubc  mit 
bem  Sroppauer  ©iännergejangvereitt  am  18.  ©ovember  eine 
©oetbefeier  abgehoben.  Cinjel«  unb  Chvrgeiänge,  foivic  ©e- 
biduvorttag  entnahmen  babei  ihre  Sortlaute  jamrlicl)  ben  ©oethe* 
fd)eit  Sichtungen. 

Sejel.  Ser  ^iefige  3iveigvcrein  veranflaltcte  am  28.  Sep>- 
tember  gemeitijam  mit  bem  ©enterbe*  ober  ©ilbungövereiit  unter 
großer  ©eteiliaung  bcr  Sürgerfd)aft  einen  ©oethe=Vlbenb.  ©nf 
©eethovenö  (Singang  jum  Cgmont  folgte  bie  von  .^lerni  Cber* 
lehret  Dr.  ©loel  verfafite  ffeftrebe  über  ©oetheö  ©ebeutung. 
Ser  ©ortrag  ging  von  ©oetheö  genialer  ©ieljeiiigfeit  auö,  feierte 
feine  Sid)tevgröj)e,  roic  fie  jid)  bejonbetö  in  feinen  fünf  brantatijcheii 
üKeifterrocrfen  unb  in  jeinerjügrif  jeigt,  {teilte  feine  bidjterifdje 
CSigenart  burd)  ©crgleid)  mit  feinem  groften  JJreunbe  Sdjiller  in 
hclleö  2icf)t  unb  ivürbigte  feine  bavmonifd)e  ©erfönlid)teit.  Cr 
roieö  fobann  nach,  welchen  Ginflufj  ©oetfje  auf  bie  Siitteratur, 
Sprache  unb  gejamte  ©Übung  feiner  8cüfl'noffen  batte,  unb  wie 
arofe  feine  ©ebeutung  für  bie  ©egemvart  ift,  unb  fdjloh  mit  bem 
Suufchc,  bah  baö  beutidje  ©olt  jid)  feine  Sichtungen  immer  mehr 
aireignen  möge.  3nw*  keimen  t)«Hcn  ber  guten  Sadjc  ihre  öc= 
fangöfunft  gciveibt  unb  fangen  ©oethefche  lieber  tvie  ©fignon, 
©anhmeb,  Jrcubvoll  unb  leibvoll,  Suleifa,  Saö  ©eildjen  unb 
Sfafiloic  i'iebe.  Sie  beiben  ©ad)tlicber  beö  Sanbererö  tourbeti 
vom  ©Jännerchor  ber  i'icbertafel  »Cinigfeit«,  baö  .^eiberööleiu 
von  aücn  ©niucfeubeii  gefungeit.  ©on  Samen,  Herren  unb 
Schülern  mürben  ©cbidjtc  vorgetragen  tvie  3|teigmmg,  §ochjeitö« 


lieb,  Ser  5ijd)er,  ©Jailieb,  9(n  ben  ©Jonb,  9lutor  alö  Sonbfchaftö* 
maler,  ©Jcine  ©öttln.  So  halt«  f«h  vicleö  vereinigt,  um  auch 
hier  ber  Screhrung  ©oetheö  einen  miirbigen,  alle  Seiluehmer  er* 
freuenben  unb  erhebenben  ©uöbntd  ju  geben. 


Brieffaften. 

^>errn  ©J 5re'bcr9-  ©ebauern  erfehen  mir  auö 

Shrer  3ufenbung , baf)  ber  »Seutfcbc  Slotlcnvercin«,  ber 
bod)  baö  ©njcl)cn  beö  beutfd)cu  ©arnettö  nad)  äugen  hin  heben 
miü,  in  feinen  ©cröffentlichungen  ben  iforberutigen  ber  beutfd)en 
Sprache  nicht  in  ber  münjchenöivcrten  Scije  gerecht  mirb.  Seine 
Sagungen  nennt  er  »Statut«,  er  grünbet  »SJanbeö*  unb  Crtö* 
fomiteeö«,  hot  feinexlei  politijdje  »Xenben^«,  ber  ©orftanb  tarnt 
©füglicber  »fooptieren«  u[m.  voffentlid)  mirb  fiinftig  bett  beutlet)* 
nationalen  ©eftrebungen  beö  ©ercinö  and)  baö  jpraehlicbe  ©e* 
wanb  feiner  Sdjriftftiide  noch  wehr  eittfpred)en. 

$>crm  ©.  S.  91  a d)  e n.  91uf  3hr  Schreiben  betr.  ben 

©ujjag  Dr.  ©autcrö:  3ur  ©uöfpradje  unb  ©ed)tfd)reibung  rheinifch-- 
mcfifRlifcher  Crtönamen  (3p.  83  ff.  b.  3ahra.)  entgegnet  ber  ©er* 
fafjcr:  ?ln  unb  für  fiel)  ift  bie  Sthrcibmeife  Soefl,  ©aelö  ufto., 
menn  fie  richtig  aufgefaßt  mirb,  gar  nicht  jalfd);  febod)  ift  leiber 
mit  bem  llmjlanbe  ju  rcdjnen,  bah  ein  ridhtigeö  öefühl  für  bcut{d)e 
Sprache  unb  Schrift  fetbft  unter  ©ebilbeten  fo  menig  verbreitet 
ift,  unb  bah  eben  bie  ©Jehraabl  berer,  bie  bieje  ©amen  lefett, 
nicht  ju  überzeugen  ift,  mic  bie  richtige  ©uöfpradje  lautet.  Cö 
ift  aud)  nicht  anjunehmen,  bah  hie  Sdjreibiveije  oc  — ö io  halb 
vcrfd)toinben  unb  in  ©ergefjenheit  geraten  mirb.  Unter  biefen 
llmftänben  ift  eö  bejjer,  man  vermeibet  jeben  9lnlah  ju  ©lihver* 
ftäubuiffen  unb  fchrribt  bie  in  ©ebe  fiebcnbcn  ©amen  jo,  bah 
aud)  ber  feine  ©Jutteriprache  am  ivenigften  tennenbe  Seutfche  fie 
richtig  auöfprethcit  muh- 

$>erm  Ä •>  1 n.  »^).  mirb  beftraft  mit  ufro.  in  milber 

©curtciluiig,  bah  feiner  ©ngabc,  er  höbe  ben  nächiten  Sag  jür 
ben  3®blungötag  geholten,  geglaubt  mirb.«  Siejer  Sortlaul 
märe  atlcrbingö  anfechtbar.  Senn  banach  mürbe  ber  ©laube  beö 
SHid)tcrö  milbc  beurteilt,  nicht  aber,  maö  bod)  vermutlich  gemeint 
ift,  bcr  9lugtjd)ulbigte  ober  fein  ©ergehen,  ©ilt  nun  bie  milbc 
©curteilung  bem  9lngcjdjulbigten,  fo  mirb  baö  ber  fjall  fein, 
meil  (ober  ba)  feiner  9lngabe  geglaubt  mirb.  Unb  fo  muhte 
eö  benn  aud)  lauten. 

$>erm  ft....,  Siegen.  Sie  gorm  »obliegt«  in 
lvo  cigeutlid)  bie  Srennung  ber  ©orfilbc  erfolgen  mühte,  alfo 
j.  ©.  in  bem  Sage:  »Sie  Teilung  ber  Sablb®nbluug  obliegt 
bem  ©orfigenbe»«,  möchten  mir  3tvar  nicht  für  unbebingt  faljd) 
erflären.  Senn  fit  ifl,  zumal  im  Silben,  tveit  verbreitet  unb 
läßt  fid)  adcnfallö  rechtfertigen  burch  ben  ^limveiö  auf  folche  3tit* 
mörter,  bic  mit  ©erhältniötuörtem  untrennbar  vtrbunbeu  finb, 
Z ©.  >er  unterliegt«.  Sa  aber  »obliegen«  oon  $>auÖ  auö  eine 
trennbare  Rufammenfegung  ifl  (roorauf  aud)  bie  ©etonung  »ob* 
liegen«  hinführt) > holten  mir  jene  Sonn  nicht  für  etnpfchlenö* 
mert;  eben  fo  hc>ht  eö  ja:  »er  fiegt  ob,  maltet  ob«  ufiv.  Cben« 
foivcnig  billigen  mir  baö  uod)  mciter  verbreitete  unb  fd)ou  bei 
©oeihe  unb  fjichte  vvifommenbe:  »ich  aner leime«.  Cinc  iveiterc 
Surdjfiibrung  biefeö  ©ebraud)eÖ  hotte  ja  jd)ließlid)  jür  S°l9c- 
bah  man  and)  fagte:  »ich  antomme,  auögehe«  uftv.  ©erabe  biefe 
©eroeglidjlcit  ber  ©orioörter  ift  bod)  gcivifj  ein  ©orzug  unjrei 
Sprache,  ben  mir  nicht  antaften  joden.  9lljo:  »Sie  Leitung  . . . 
liegt  bem  ©orfigenben  ob.« 

.^erritC.ll Clbcrfelb.  1.  5»  ^cm  ©uffage  Stieb  rieh 

Süfelö  über  ©oetheö  Sprache  (vgl.  ©r.  9 bief.  Sohtg)  liegt 
Sp.  162  oben  ein  Srudjcblcr  vor,  nebenbei,  foviel  mir  (eben, 
ber  einzige,  ber  barin  flehen  geblieben  ifl.  Cö  muh  b*i&en:  »brr 
(nicht  ben)  grantmatifdien  Siegeln  jpotten  bflrfe«-  2.  Ser  in 
©iinfefüßchcn  eiugcfchloffene  Sag  auf  Sp-  163,  ganz  »»teil,  ift 
eine  ivört(id)e  9lnführung  auö  ^»erberö  »2itteraturbriefcn« 
unb  alö  foldic  natürlich  auch  9®nz  unveränbert  in  brr  eigenmidigen 
Sagfügung  biefeö  Sturm«  unb  Srangbentinalö  roiebergegeben. 

^icrrn  Straljunb.  Ser  Serfaffcr  beö  ©ujfageö 

ii6er  ©oetheö  Sprache  hol  Sp.  165  oben  allerbingö  bie  ©er je 
anö  bem  roeftöfllichen  Sivon: 

»©ch,  um  beine  feud)ten  Sdnuingcn, 

9Seft,  tvie  jebr  id)  bid)  beneibc!« 
im  Sinne  gcbnbt,  alö  bereit  ©erfafferin  jegt,  nad)  ihrem  eigenen, 
German  ©rimin  gegenüber  abgelegten  ©efenntniö,  ©larianuc 


Digitized  by  Google 


271 


3tttf4rlft  beS  9lllgcmetnen  $cittf<bcn  SprathbtreittS  XIV.  Oobrgang  1899  9lr.  12 


272 


Don  ©identer  gelten  barf.  Xropbem  roirb  man  ßloetbe  JHedjt 
geben  muffen,  wenn  ev  fid)  (vgl.  feinen  ©rief  an  'Marianne  auS 
bem  Wai  1824)  »in  ber  Stille  läcfjelnb  angecignct  hat,  roaö  benn 
aud)  roobl  im  fdiönften  Sinne  fein  eigen  genannt  loerben  biirfte* 
— fo  tief  unb  innig  hatte  fid)  »Snleifa«  nicht  nur  in  OJoethcS 
Gmpfinbung,  fonbern  aud)  in  feinen  bid)terij(f)en  Spradigebraitch 
eingelebt. 

fjerrn  .,  (Uittclbe  a.  $>arj.  3n  bfm  ©*>nb« 

idjreiben  bes  ©ereinS  für  $anb(ung$»(SommiS  non  1858 
fn  fjnmburg,  baS  Sie  unS  giitigft  iiberfanbt  baben,  mirb  eine 
neue  ©ereinSjeitung  angetünbigt,  bie  vom  1.  Januar  1900  ab 
erjdieinen  foü  unter  bem  Sitel:  3>er  $>onbtlsftanb,  $ialhmonat8-- 
fdjrift  für  bie  3ntereffen  bes  bcutfdjen  Kaufmanns  im  3nc  unb 
9luSlanbe,  officiedeS  Crgan  beä  ©ereinS  ufro.  ©ir  meinen,  ju 
biejen  »3nterefjen«  gehört  beute  and)  bie  roiirbigc  $ianbt)abung 
ber  beutidjen  Spradje,  unb  hoffen,  baf)  bie  neue  geitung  biefer 
ftorbening  mehr  gerecht  wirb  als  baS  SKunbfcbrciben,  in  bem  eS 
u.  a.  beiilt:  »alle  ©randjen  ber  9tifecuranj<,  »opponiren  Sie 
gegen  unjern  ufro.  ©iellcicht  lüfjt  fid)  auch  baS  ver= 

fprochene  »officießc  Crgan«  nod)  red^eilig  in  eine  einfadje  »3eit« 
jctjrijt«  umroanbeln. 

£>errn  (f.  91.  . . .,  Siel.  ©ad»  3hrcr  freuublidjen  ^Mitteilung 
bat  bie  3äglidie  Üiunbfcbnu  fiirzlidi  ben  ©orfchlag  gemadjt,  letter- 
box nid)t  burd)  »©ricfabholungSfadi«,  fonbent  burd)  »fhmben« 
fad)«  au  ocrbcutfchen.  GrftereS  ift  ja  unflreilig  au  fdjiocrfäUig, 
aber  »Sunbenfad)«  tuiCC  unS  aud)  nicht  jufagen.  Ui  cf  je  fid)  benn  ' 
nicht  fcfjlcdüroeg  »Brieffach«  bafiir  lagen?  ober  ocvblubet  fid) 
mit  biefem  '©orte  febon  ein  anberer  begriff?  ©iedeicht  nuftent 
fid)  faebtunbige  Uclcr  gelegentlid)  hierüber. 


(5ef4>Äft(i4>er  Sei!. 

9Cu  bie  geehrten  Üt orftiinöc  ber  3n>eigberritic. 

3m  September  b.  3-  richtete  bn3  ©erbeamt  bcS  91.  3).  Sprach1 
vereint  an  bie  Sorflänbc  ber  3'oeiguereine  bie  Sitte,  auf  einer 
uorgebmdtcn  Sorte  biejenigen  3fitungen  unb  (©odjen=, 
Sionat3=  ufro.)  3«itfchrlf  ten  iljrer  Stabt,  ihrer  Olegenb, 
ibreä  ftrcifeS  ober  ihrer  ©rovinz  anjugeben,  roclche 
ben  ©eveiuSbeflrebungen 
n)  giinftig  finb, 
b)  gleichgiltig 

ober  c)  feinblid)  gegenüber  fteben. 

3>aS  ©erbeamt,  roelchem  bie  Ginroirfuug  auj  bie  ©reffe  obliegt, 
bebarf  burd)auS  einer  vollflänbigen  Überfidjt  ber  3«iiungen  rücf« 
fid)tlid)  ihrer  Stellung  ju  ben  Seftrebungen  beS  ©ereinS. 

©iSljcr  finb  nur  von  etroa  einem  3)  ritt  eil  ber  3 tu«  <9- 
oereine  9Introortcn  auf  bie  fragen  eingegangen. 

3)ie  ©otfiänbt  ber  3'ocigüereiue  roerben  baher  nochmals  ge« 
beten,  fo  roeit  fie  bem  Grfudjen  noch  nicht  nachgefommen  finb, 
bie  geroiinfehten  Witteilungen  au  ben  Seiter  bcS  ©erbeomteS, 
$errn  Dr.  Öiinther©.  Saalfclb,  ©erlitt  «Sriebcnau,  Spontjolz« 
ftrafie  1 1 , balbigft  einfenben  z«  rooden. 

©erlin  unb  3>reSben,  im  'Movember  1899. 

3>er  Weiamt  vorftanb  beS  91.  2).  Sprachvereins, 
fyriebbelnt  Schöning,  ©orfipeitber. 


3>a$  »3)eutfd)e  9tbelSblatt«  unb  bie  »©ciehS«  unb 
Staatsbeamtenzeitung«  hoben  ben  9lufruf  beS  91.  5).  Sprach« 
Vereins  einer  ihrer  3ageSauflagen  beigefügt. 

©ir  fprechcit  ben  genannten  3t*lun9fn  unferen  aufrichtigen 
S'anf  auS. 

3)er  ©orfipenbe  beS  91.  3>.  Sprachvereins 
griebhflm  Sdjöning. 

•f>err  Wtjmnafial « Oberlehrer  ;H.©a(le3fc,  Sattoroip,  O.  S., 
Äarlftr.  3,  eines  unfrer  riihrigften  Witglieber,  ift  bereit  z>* 
©orträgen  in  3,uc'9Ufrc',,tn>  benen  eö  an  ©ebnem  mangelt. 
Sein  ©ortrag  »ITeutfdje  Wefinnung  unb  beutjchcS  ©ort«,  ber  baS 
Srembroörtcrunrocien  in  ber  beutidjen  Sprache  betjanbelt,  rourbe 
in  ber  3ulittummer  1898  ber  §eitfcbrift,  Spalte  137,  bereits 
anerteunenb  ermähnt. 

5>ie  3>veigocreinc  im  Siibofteit  roerben  im  Sinne  beS  ©c« 
fdjIufieS  ber  .fcauptverfammlung  in  3'*>ou  — fRovembeniuntmer 
ber  3eitfchrift  1899,  Spalte  220  — hiervon  benad)rid)tigl. 

3)er  Glcfamtvorftanb  beS  91.  3>.  Sprachvereins, 
griebhelm  Sdjöning,  ©orfipenber. 


$er  ©ortrag  bcS  ©rof.  ?>unger  »©iber  bie  Guglä uberei 
in  ber  beutjehen  Sprache«  ift  aud)  als  Sonberbrud  hergeflcUt 
unb  au  zahlreiche  Sport  unb  ähnliche  ©ereine  verfaubt  roorben;  er 
ift  burch  jebc  öuchljanblung  zum  ©reife  von  Ji  0,30  zu  beziehen. 

5)en  3>veigvereiuen  gehen  mit  biefer  9himmer  ber  3t'Ifd)rift 
einige  Soiiberabbrödc  — atif  je  50  Witglieber  finb  zroei  Äbbrücfe 
gerechnet  — mit  ber  ©itte  zu,  foldje  z«  Äerbejroecfen  in  ihren 
Äteifeit  zu  verroenben.  9luf  Grforbeni  roerben  roeitere  9lbbriicfe 
von  ber  ©efdjäflSftede  (©erlagSbuchhänbler  ©erggolb,  ©erlin  W**, 
Wopftrafee  78)  foftenloS  geliefert  roerben. 

!£er  (Mefamtvorftanb  beS  91.  3).  Sprachvereins, 
ftriebljclm  Sd)öning,  ©orfipenber. 


ffiitfrijcr  §prtnijf  ©Ijrcnhratij. 

lila 5 bie  Dichter  unferer  llTutterfprache  zu  £*cöe  unb  £eibc 
fingen  unb  fageit. 

Siefc  vom9lllgemeinen  Seutfdjen  Sprad)vcrein  hcrnuS= 
gegebene  Sammlung  tonnte  im  vorigen  3«hre  nur  eben  noch  turz 
vor  bem  ©eihnachtSfefte  fertig  geftellt  roerben,  fo  baft  fie  nicht 
rechtzeitig  getiiigenb  betanut  unb  in  ihrer  Gignung  zu  geftgcfd)enten 
erfannt  rourbe.  Snztvifdjcn  Ijot  fie  viele  ^reunbe  gefunben  unb  ift 
in  zohfeeidieu  ©efvredjuugcn  rühmenb  empfohlen  roorben.  3I( 
feiner  gefälligen  9lusftaltung  roirb  baS  ©ud)  als  ©eihnadits« 
gäbe  geroip  vielen  roilltommen  fein.  GS  foftet  gebunben  .M  3 
unb  ift  burd)  alle  ©uchhanblungen  z«  beziehen,  burd)  bie  Oie« 
fd)äft3ftelte  gegen  Giufenbung  beS  ©etrageS  poftfrei. 

S>ic  neuen 

©riefbogeu 

mit  bem  ©ahUpruche  bcS  91.  3).  Sprachvereins,  lveldje 
fid)  in  ihrer  VluSflattuug  vorteilhaft  von  ben  früheren  unterfdjeiben, 
flehen  z»in 

©reife  Po n M 1,20  für  lOOStücf 
poftfrei  bei  ber  OlefchaftSftellc  (©erlin  W**,  ©topftrahe  78) 
Zur  ©erfügung. 


Sitefe  unb  «{ulenbunscii  für  btt  Vcreinetrihma 
fmb  ju  xidjten  an  ben  ®orfi Stuben, 

Cbcrft  a.%.  edjiintng,  XteJben • flauen, 
tebc  Strafet  V3, 


Vetblrnbunara  unb  VcitrittOerftäniRgnt  (jabdldjcr  SCtlttaj  3 «Natt. 
tw|ü:  btt  ‘leujrtjüt»  unb  [ontctftt  ZnKtfrtjrifltn  b«  ®errtn»  jtlltftn  tttrbttt)  an 
bic  aklcbüibjceue  j.  $>.  bts  Sctiafemttfteib, 

HjettagbbucbbilnbleT  Serblnanb  Serggolb  tn  »tiltn  W», 
SKofftrafet  78. 


Strltft  unb  gulciibuitgett  lür  bte  8eitl(6ri|t  an  btn  terauigtber.  Cberlefertr  Dr.  C*far  Slrttcbei  tn  Sevltn  KW“,  ®a«I?tra(ic  tC), 
|ilr  btt  ftliffrolAaftltArn  Vribtlcc  an  ®toftf(or  Dr.  faul  ®tct|cj)  tn  »ttltn  W“,  aSofeltrafet  12, 
für  bü«  üSerbromt  au  Dr.  ©flntfecv  ?(.  Snatftlb,  »tritt! <3rlcbtttau,  ©ponbbl.tltrafet  11. 


gtir  btt  Sdnlftttttung  btTamwortllrti : Dr.  C ; I n r S t rttrticr,  »trtfn  NW“,  'pciulittafct  10.  — «tdag  b«  Slllfitmcintit  XtutiCbttt  SpnidjbtittnJ,  ecrttn. 

Xrurt  btt  »ucbbrudtttl  btä  SOotttnbautt«  tn  QcQt  a.  b.  £. 


21tftr  Wnmtnrr  Iirgt  eint  91nlßnbin«nfl  brr  ©trfngSnnflnlf  ©rttcfniami  9(.=Öj.  in  Sffinthcn 
über  bic  ^ciifthrift  -Klaffifcbtr  Slulpturcnfihap«  bei. 


3eitfd)rift 

beä 

lllgemtinfn  Dentfdjen  Sprodjafrtins 


Segrünbct  üoit  .f>crmon  SRiegel 


3m  Aufträge  beS  93orftanbcä  ^crau^gegebcit  uon  DSfar  Streiter 


XV.  ^aßrgang 


Berlin 

23ctlng  be8  Allgemeinen  Deutfrf)cn  'Sprncf)Derein8 

1900 


Digitized  by  Google 


guflafföDeraeidJute 

bc§  SafjrgnugS  XV  ber  Beitfdjrift  (1900). 


Sie  ^nplen  oertoeifen  auf  bic  Spalten. 


I.  Selbftänbigc  Sluffäftc. 

a)  9iad)  ©tidjioorten  georbnet. 

Scifnf  unb  AuSfagciuort  mit  »a!S<.  Sou  Sbeobor  Matthias. 
121  — 129. 

Schilpet  gute  alte  beutfdje  ©Örter  in  bev  Schule.  9Iad)trag. 

Sun  Sari  frrattfe.  44 — 48. 

Scr  Atlantil.  Sun  3mpuff.  267. 

SolfStümlidte  Si(berjpracf)e.  Sun  CSlar  Streidjcr.  188—193 
Gine  eigentümliche  Anjchauung  nun  bcn  beutichcn  SIitmcn  = 
namcn.  Sun  Sa|d)u(te.  291 — 293. 

Sie  beutjche  Sprache  in  Scutfch  Oftafrifa.  Sun  CSfnr  Streicher. 

225  - 228. 

Grfolge.  8—10. 

Gin  alter  Gr  laß.  100  1. 

Sie  neue  frelbbienftorbnung.  Sun  ft  rafft.  228—  231. 

Sie  3**fanH  uniered  ©enitioS.  Sun  C.  Seljagbel.  262 — 266. 
©efdjiijtSftelle.  Son  MaltiaS  Sinbofi.  101  2;  f.Srieffaftcn  204. 
Sie  $>ä&iid)feit  ber  frrcmbiuürter.  Sun  S.  Sudtrurfer.  1 — 7. 
Amtliche  Serbeutfdnmgen  in  ber  $>ecreö[prad)e.  Sun  ftrajft. 

II,  96  — 98;  III,  129/30;  IV,  163/64. 

Sie  neue  beffifdje  Schulorbnung.  Sun  $>einrid)  fruchS.  164  65. 
gntereffant.  Son  9».  Müller.  12/13. 

Ser  Surnuater  Subiuig  frapn  nIS  0prnd)ineiftcr.  Sun  Anguft 
Srunncr.  69  — 73. 

Maj  3öf)u§.  Son  Ctto  uott  MüblenfelS.  281—187. 

£f  einig  feiten.  Son  13.  S.  unb  Scrf.  232  33. 

Gin  Sdtreibcn  beS-ftcrroglid)  M einingifd|cn  StaatSminifteriumS. 
288/9. 

Som  milit(irifd)cn  Stil.  Son  fr.  Sdjöning.  36—44. 
fWeue  Mißbräuche.  Son  ©uftau  Urinier.  98/99. 
Anmclbungen  neuer  8D? itgliebei  ,;um  Allgemeinen  Seutjdtcn 
Sprachocrein.  Son  0.  Sarrajiu.  194.  231/32;  ogl.  Sie  ine 
Witteilungen  74  unb  21(6/97. 

Serbeutfdjung  ber  Monatsnamen.  Son  0.  Srenner.  33—36. 
Mufterau§|prad)e.  1897—1900.  Son  Sb-©arluer.  153—160. 
3ur  frragc  uad)  einer  bcutfdjcn  MuftcrauSfpradie.  Son  Sari 
Suicf.  255  — 262. 

liniere  M)itteriprad)e  im  neunzehnten  fralnbunbat.  Son 
ftonrab  frifeber.  89—96. 

Cpening  Sap.  294  — 296. 

fcerman  iltiegel.  Gin  ©ebenfbiatt.  Sun  Sari  Sdicffler.  219—224. 
Sie  Webäd)tniSfeicr  für  fterman  Siegel.  Sun  Sari  Sdtefflcr. 
287/88. 

Sie  Srauerfeier  für  Siegel  in  Sraunfd)ioeig.  224  23. 
frafob  Sadmaitn  ein  frrcunb  unirer  Seftrebungcn  im  17.  Qnbr= 
bnnbert.  Son  Cito  Scpictte.  166/67. 

Anleitung  jur  Sejeidjnnng  beS  SaptoucS.  Sun  A3.  Seidjel. 
313—321. 

Sdiecf.  Son  ft.  Srübner.  99/100. 

Cbcrft  a.  S.  frriebheim  Schöning  t-  Son  Sunger.  67—69. 
»Scbriftfteiier«.  Son  A.  £>cinpe.  289  90. 

Snub8.  Sun  $.  Snnger.  321/22. 

Ginc  öftcrrcichiidic  Scrbcntfd)nng  ber  Spfifc (arte.  Sun  Hermann 
Snnger.  49/50. 

Sie  neue  »Seulfche  Speifcfarte«.  Sun  fr.  ©appenpanS.  293  94; 
f.  Meine  Mitteilungen  326. 

fteinrid)  uon  X reit  [chic  unb  ©uftau  frreptag  über  bcn  AIl= 
gcmeinen^Seutfcben  Spradjoerein.  Son  ft.  8obtnepcr.  10—12; 
f.  Sp.  75. 

flu  XrcitfchlcS  unb  frrcptagS  Sriefen  über  bcn  Allgemeinen 
Scutfd)eu Sprad)uerein.  Son  0.  Streicher.  48/49;  f.Sp'.75u.86. 


Schlechte  Übcrfepungen.  Son  8-  .frupong.  13— 15;  j.  Srief= 
falten  149. 

Unterricht  in  berMutterfpradie.  Son  Anna  ©raffunber.  160—163. 
Seuefte  fpradiliche  Scrirrungen.  Son  Albert  .fceittpe.  1.85—188. 
© ei  eher.  Son  0.  Sebagbel.  7,8. 
i Ser  ©orticfiap  eines  breieinoiertetjabrigeu  ftitcbeS.  Son  Seter 
Sdntuf.  167  68. 

Set  ©ortfebap  ber  Sauem.  Sun  S-  Mahle.  290  91. 

Gine  ©iirttetubergijebe  Minifterialuerfügung.  Sun  Söbringer. 
165  OG. 

©iirzburgilrofie  ober  ©ürzburgcrftrnpc ? Srünbilbftrafje  ober 
Sriinbiibenftrafje?  Sun  Sh-  Matthias.  73/74. 

b)  Ülad)  33crfaffcrn  georbnet. 

Sccf  unb  8.®.,  ftleinigfcitcn.  232/33. 

Sebagbel,  0.,  Sie  flulunft  unfereS  ©enitiuS.  262  — 66; 
Welcher  7/8. 

Sufchultc,  Gine  eigentümliche  Anfdjauung  uon  ben  bcutidjen 
Slumennamen.  291 — 293. 

Srenner,  C. , Serbeutfchtcng  ber  Monatsnamen.  33  — 36. 
Srunncr,  Augutt,  Ser  Sumuntcr  Subtutg  frabti  als  Sprnd)-- 
nteifler.  69  — 73. 

Sudjrudcr,  S.,  Sic  ftäfilichfeit  ber  frrcmbiuürter.  1 — 7. 
Snnger,  £i.,  Ginc  öilerreid)iftf)e  Scvbentjdtung  bei  Speijclarte. 
49/50;  Cberit  a.  S.  frriebheim  Sdjüning  f.  67—69;  SnobS. 
321/22. 

frifefjer,  ftourab,  Unfre  Mutterfprache  im  neunzehnten  frahr- 
bunbert.  89  — 96. 

frranfe,  Hart,  Schüfet  gute  alte  beutfehe  ©Örter  in  ber  Schule. 
Nachtrag.  44  — 48. 

frnd)$ , £>.,  Sie  neue  Itcffifdjc  Schulurbmtug.  164  65;  ugl.  Sp.  233. 
ffiartner,  Sbcobor,  MufterauStprachc.  153—160. 
©raffunber,  Anna,  Unterricht  in  ber Mutteifpradje.  160—163. 
fteinpc,  Albert,  9Ieueftc  fpradjlidie  Scrirrungen.  185—188; 
Schriftfteller.  289  90.  , 

$iuffong,  £.,  Scfjlcdjte  Überfefungen.  13—15. 

^mboff,  Ser  Atlantil.  267. 

Äable,  S.,  Ser  ©ortfehaf  ber  Säuern.  290/91. 
üt  rnfjt,  Amtliche  Serbeutfcqungcn  ber  ^>ecreSfprache.  II,  96—98; 
III,  129/30;  IV,  163  64;  Sie  neue  ftelbbicnflorbnuttg. 
228  — 231. 

.Printer,  ©uftau,  fNeuc  Mifibräudje.  98  99. 

Stnboff,  MattiaS,  ©efchdftSftelle.  101/2. 

Sohmeper,  ft.,  Heinrich  uon  Jreitfchle  unb  ©uftau  f^reptag 
über  ben  Allgemeinen  Seutfcpen  Sprachucrein.  10—12;  ugl. 
Sp.  75. 

Suid,  ftarl,  3ur  oragc  nach  einer  beutfd)cn  MufterauSfpradje. 
255-262. 

Matthias,  Sbeobor,  Seifap  unb  AuSfageiuort  mit  »als«. 
121  —129;  ©ürjburgftrabe ober ©itr^burgerftrafie?  Sncnhilb= 
ftrafte  ober  Sriiubilbenftrofic?  73/74. 
uon  MüpIcnfelS,  Ctto,  Maj  3äbn«.  281—87. 

Müller,  TO.,  3ntercffant.  12/13. 

iHeichel,  Anleitung  jur  Sejeid)nung  bcS  SoptoncS.  313  — 321. 
Sarrazin,  0.,  Sie  Anmelbungen  neuer  Mitglieber  jum  All 
gemeinen  Scutjcf)cn  Spradiuerein.  194.  231/32;  ugl.  ftleine 
Mitteilungen  74  unb  296/97. 

Scfieff ler,  ftarl,  Sie  ©ebiidjlniSfcicr  für  ^»enuan  Siegel.  287  88; 

.^ermatt  Siegel,  ein  ©ebenfbiatt.  219  — 224. 

Schöning,  fr.,  Sunt  militörifd)en  Stil.  36—44. 

Sdtiitte,  Ctto,  fralub  Sacfmann,  ein  frreunb  nnfrer  Seflrc 
bungen  im  17.  frahrhunbert.  166/67. 


Digltized  by  Google 


III 


Stpunf,  Kcter,  Xcr  Sortfdjajj  eine«  breieinoierteljäprigen  PinbeS. 

167/68. 

Streidjer,  OSfar,  Xie  beutftpe  Spraye  iit  Xcutftp  Cflafvifa. 
225—228;  Xie  Xrauetfeier  für  Stiegel  in  Krnunfcpiucig.  224/25; 
Gin  ottcr  Grlajj.  100  1;  Gin  StpreiPcn  be?  Hcrzoglitb  Stei= 
ningiftpen  StaatöminifteriumS.  288  80;  Grfotge.  8—10; 
Opening  Xap.  294  — 296;  Solfstümlidie  Kilberfpradje. 
188—193;  flu  XreitirfifeS  unb  ftreptagö  Krieien  über  ben 
Allgemeinen  Xeutjtpen  ©pratpocrein.  48,49;  ogl.  0p.  75  unb 
Krieftaften  86. 

Xrübner,  P.,  Sd)ed.  99  100. 

Köpringer,  Giue  luiirttemPergiftpe  Stinifterialoerfügung.  165/66. 
SappcnpanS,  5-,  Xie  netie  »beutftpe  Speifclarte«.  293/94. 


Kerffigung  ber  SJanjtger  Kegierung.  170. 

Gine  natpapmenSroertc  Verfügung.  104. 

Ser  tonen,  Kertonung.  194—196.  234. 

Kerftabtlicpung.  269/70. 
ftefanntmadjungen  om  Sagnertpeater.  270. 

Scltfpratpe.  104/5. 

Settenoarte  ouj  ber  0d|neefoppe.  16  ((.  Obferoatorium  268). 
Amerilanijtper  Kotfdinfter  Spitc.  269. 

Kczeidinungen  für  Soptuingcn.  132/33. 

Soloniale  Heitjtprift.  15. 

fteitftprift  für  beutftpe  Sortforftpung.  74,75. 


n.  fiJcinc  Mitteilungen. 

Alabcmic  ber  Sificiiftpaflen.  102. 

Xapfere  beutjtpe  ftrau  in  Amerila.  52. 

©uteS  AmtSbeutftp.  169. 

Apperzeption.  51. 

Arbeiterlatein  in  ben  berliner  Hotpftpulfurfeu.  325. 
Scrtitpäpung  ber  beutftpen  Spratpe  int  AnSlanbe.  269. 
Automobile.  (Neue SortPilbung.)  52, 76, 103/4,  1 33, 236, 299. 
34 a p n frei  fiir  bie  beutfepe  Spradie.  168/69. 

Kejipeibenpeit.  105;  f.  aud)  0p.  61. 

Kibliotpeca  genuaniea.  15. 

Klaubereien  über  ba§  Kinbe*S.  233  34. 

^Bereinigung  ber  KeüpSbeuiftpen  zu  Kulareft.  103. 

oon  Gzigltr.  171.  , 

Xtefelbe.  133. 

Xa$  franzöfifepe  Gm 4.  104. 

ftatpauSbrürfc.  75/76  (ogl.  Automobile). 

Spradtoertoilberung  in  ber  tetpnifdien  ftatpfprotpe.  236/37. 
fterienfurfuS  in  Wreifötoalb.  196. 
ftreimaurer*  unb  Sogenjpratpe.  234,35. 
ftreinbmörterunf  ug.  51. 

Weftpmatfoolle  ftrembioörter  bei  ©eleprten.  104. 

Wenbarm.  51/52. 

ScttbeiocrP  für  ein  ©oetpebenfmal  in  Strafjbmg.  15,  197/98. 
3unt  ©cbätptniö  ©oetpeS  (Jieibelberger  ^nidjrift).  324. 

Heim  ball  unb  beutftpe  StonatSnamcn.  196/97. 

ÄQerpanb  Heitere«  auS  bem  ©criiptsleben.  16/17. 

HcffiftpcS  KollSbtott.  16. 

Kfltge  ber  beutftpen  0pratpe  burep  peffiftpc  Kepörben.  233; 
ogt.  Sp.  164. 

Aufhebung  bc6  beutftpen  llnterricptö  an  ben  Spceen  5X t n 1 1 e it 
298/99. 

^uriftenbeutitp.  130—132. 

Xeutfdie  Spratpe  in  Papftabt.  323  24. 

Plaitfenburg,  PolozSoar.  171/72. 

St omVofilion  f.  Vertonung. 

Xeutftp  als  Seprfpratpc  in  Ponftantinopel.  197. 

Seprftupl  für  beutftpe  Stiliflif.  133. 

Sobetänze.  268/69. 

Anmelbungeu  neuer  Stitglieber.  296/97. 
berliner  TOufilinftrumentenzeitung.  270/71. 

Tlur  StuftcrauSfpracpe.  267/68. 

Cfleneitpiftpeö  Stuft  er  beut  ftp.  299. 

XaS  mcteorofogifdje  Obferoatorium  auf  ber  ©tpucefoppc.  16. 

26S  (f.  Settenoarte). 

Abolf  Kitpier.  323. 

Umfitpgreifen  ber  poluiftpeu  ©pratpe.  297/98. 

Kiicperei  in  Kofc n.  236.  268.  299.  / 

Koftfatp.  10. 

Amtlitpe  9Ietptftpreibung.  233. 

KeitpSfurSbutp  unb  bie  Ortsnamen  in  Ungarn.  325. 
ftrembroörlcv  aus  ©apungen  grunbfäplitp  aiiSgemerzt.  52. 
ScpleSroiger  ©renipoft , ^abcrdlebeuer  ftolteblabct.  15/16. 
©elbftfaprer.  103/4  (f.  Automobile). 

Xeutftpc  Speifcfarte.  326  t.  a.  293/94. 

©peifefarten  jur  Pönigt.  StittagStajel  in  Kcrliu  unb  Stümpen. 
102-3. 

Spratpfreoel.  269/70. 

Gin  Spratpzioifcpenfatl.  170/71. 

©prutpfammern.  169/70. 

Xan»farte.  170. 

Xafajenberg  51. 

{»cinrifp  oon  Xreitftpfe.  75. 


III.  ©djärftutg  ©pratpflefü^lö. 

53/54,  106-108,  134/35,  172/73  , 300/1. 


IV.  ©üdjfrfdjau. 

Kaitgert,  Silpetm,  ftibel  jiir  ben  elften  Sprctp--,  liefe;  unb 
Stprcibuntcrritpt ; Spratpfloff  auj  pponetijtpei  ©ruitblage.  Kon 
XI).  ©artner.  301/2. 

Kauer,  Anna,  Xeutftpcr  ftraucntalenbcr.  Kon  ftr.  SappcnpanS. 
18, 19. 

Kobe.  Silpclm,  Steine  Kcligion.  Klein  politifdier  ©Iau6c.  3*1’** 
oerltaulitpe  Sieben  oon  3-  S.  oon  ©oetpe.  176. 

Kmnner,  A.  unb  H-  Störfel,  Xeutftpe  Sittcraturgeftpitpte  für 
pöpere  Scpranftaltcn.  Kon  Kicparb  KlüUer.  175. 
Xannpcifier,  Gnift,  Xie  vitptige  Auäfprndtc  bed  Kluflerbeutftpcn. 
Kon  ip.  ©artner.  301. 

Xetter,  ^cvbinaitb,  tfentjcpeS  Sörterbud).  Kon  SHidjarb  3apnle. 
17/18. 

XombroioSfi,  Gruft,  Kitter  oon,  Xeutftpe  SeibmannSjpradie. 
Kon  Äarl  Stpcjfler.  55. 

Gitpcnberg,  fiarl,  Xa3  fvrembtoort  in  ber  Stpute.  20. 

3iftper,  Ko6ert,  5)ic  Keinpeit  unb  Ginpcit  ber  Sogen jprotpe. 

Kon  G.  Sopmeper.  238/39. 

Rranfe,  Äarl,  $ie  Krüber  ©rimm.  19/20. 

5ud)8,  K<ttd  3mm.,  XeutfdieS  Sörterbud)  auf  ctpmologiftpcr 
Otrunblage.  Kon  Karl  ©diejflcr.  109/10. 

©rabmann,  Kobert,  Xa8  ^flanjcnlcbcn  ber  ©rptoäbijtpen  Alb. 
137/38. 

.'Öa  ufcrS  Kfolj  'Süprer.  198. 

heilig,  Cito,  ©rammatif  ber  ofliräufifd)cn  Klunbnrt.  Kon 
0.  Krenncr.  109. 

^emnann,  Kaul-  TculftPe  Klnlpotogie  iu  gemeinoerftfinblitper 
Xarffellung.  Kon  A.  Keumann.  329/30. 

$epnc,  Klorip,  Altbeutfd)  = lateiniftpe  3pielmauii8gcbid)te  bc4 
10.  3“Prpunbert8.  Kon  Slicparb  Klüllcr.  175/76. 
oan  $ofj8,  griebriep,  Kunte  ©tpmetterlinge.  110. 

.^ölftper,  S. , llnfcrc  2aufnamen.  Kon  fionrab  Slubotpp.  271/72. 
Seiler,  ©ottfrieb,  ©ieben  Korlefungen  oon  Albert  Äöfter.  330. 
.iiluge,  Sfricbritp,  GtpmologiftpeS  Sörterbudi  ber  beutftpen  ©pratpe, 
6.  Auflage...  Kon  Hart  Stpefflcr.  173/74. 

Itotp,  A.,  Über  ben  Kerdbau  itt  ©oetpeä  3PP'9tlli«-  Son 
.(lonrab  Kubolpp.  272/73. 

Äüffner,  ©eorg  St.,  ®ie  Xeutftpcn  int  ©pritpmort.  76/77. 
SangpanS , Kaul,  juftu«  K«rtpe8'  AQbeutftpcr  AtlaS.  239/40; 
.Parten  ber  Kerbreitung  oon  Xeutitpen  unb  ©lauten  in  öfter; 
reitp.  239/40. 

Scipier,  Otto  oon,  llbetflüjfigc  ^teizcnöergiepungen  eine«  Un= 
gläubigen.  330/31. 

•StattpiaS,  Xpeobor,  Segmeifer  burtp  bie  ©tproanfungen  unb 
©tpioierigleitcn  bc8  beutftpen  ©pratpgebrautpd.  19. 

Sleringer,  Kubolf,  Stibogermauiftpe  ©pratpioiffenjtpaft.  Kon 
Kitparb  3aPnfe.  17. 

•Kiepert  .^iftoriitp s Weograppiftpcr  Patcnbcr  auf  baö  3°Pr  1900. 
Kon  R.  Sappenpauö.  55. 

Stüdenpoff,  Pari,  Sagen,  Stärtpen  unb  Sieber  ber  Herzogtümer 
©tpledmig,  ^»olftcin  unb  Sauenlutrg.  19/20. 

Kititpfe,  Cöfar,  Alppabetiftpeö  Sörtcrucrzeicpniö  für  bie  Ketpt- 
itprtibung  bei  ber  3teid)«poft=  unb  Xelegrappeiiüenoaltung. 
Kon  Xp.' StattpiaS.  136/37. 

©tpultpcifj,  Jr.  ©untram,  Xeutftpnalioiialcä  Kerein«toefen.  Koti 
Kitparb  3o^nfe.  18. 

©öptiö,  ft  ranz,  llnfcrc  Kff«>Mcn-  198. 

Sombart,  Serucr,  Sozialismus  unb  foziale  Ketocgimg  im 
19.  ftapipunbert.  Kon  v>.  Kump.  239. 

Stern*  Stern  egg,  Albert,  Xcutjd)e  Plängc.  110. 


Digitized  by  Google 


IV 


Sütterlin,  2.,  Tie  beutjdic  Sprache  ber  ©egeniuart.  Son 
O.  Sremter.  237. 

ilberborft,  ©ifljdm,  Ter  Seifep(anntad)er  uftu.  77. 

Semaleten,  Xbeobor,  Teutfdje  Spradiricfttigfeitm  unb  8pradi= 
erfcnntniffc.  Son  Tb-  Statlbla«.  237/38. 

JBorferabf,  S)cinrid),  Ta8  Stubiutn  bc$  beutfdjen  Slilä  an  flili» 
t«ifd>en  Shifterflürfen.  33on  Äonrab  Subolpb.  174,75. 

©örl,  ftfifjvcr  bnrcf)  Seidjenbcrg  unb  Umgebung.  198. 

viu  $«fc  gegen  ben  fflot1iufnmmenjiebung«bcitrebiing«bacinti8. 
20  (f.  IBricff.  58). 

3eitfcf)rijt  für  bodjbeutjdjc  Stunbarlen.  €.  Srenncr.  108/D 
(oergl.  201). 


V.  äeitungöfdjau. 

9icuc  2luffäfec  in  3*itungen  unb  3et tfd^riftcn. 

20/21,  77/78,  138-140,  17677,  198  - 201,  240  — 242 
274/75,  302—305,  331—333. 


VI.  ejircdifaal. 

31  et  lag  (er.  Sinn  Sucrbad).  53. 

Tie  Seffonbcncn.  Sott  St.  Grbc.  236. 

3«  grober  Gif  er.  3) cm  St.  Cf rbc  300. 

©anjnttdjtig.  Son  C.  Streicher.  105/C. 

Seutnant.  Son  St.  Grbe.  236. 

OTart.  Son  2.  ^tmifdj.  93,  134. 

Ta<>  ©efd)led)t  ber  SdjijfSnamen.  Soll  Xbieft.  326  — 329. 
Stage.  3)on  St.  Srnns.  271. 

©eldjer.  Sou  Sartb-  133.  Son  Sebogbcl.  133/34. 


VII.  Aus  brn 


Sltcnburg.  21 , 79. 

Serlin  « Gfjcirlottenbiirg.  79, 
140/41,  305. 

Sonn.  79/80,  333/31. 
Sopparb.  141. 

Sraunjdpoeig.  141. 

SreSlau.  21/22,  ,80,81 , 141, 

177,  243,  306. 

(El)«mnib.  22,  55,  81,  177, 

306,  334. 

Gienioioip.  141/42,  334. 
Telißfd).  201. 

Treöben.  55/56,  110/11. 
Tuidburg.  243  , 306  7. 
Giöleben.  22,  111. 

Glberfcib.  22,  81,  111,  142, 

178,  243,  335. 

Cfffen.  22/23  , 56  , 81,335. 
<>ranf)itrt  (Ober).  56,  111. 
Srciburgi.  S.  111/12. 

©era.  81. 

©raj.  23,  81 , 142,43. 

©rci*.  81. 

Wrimmn.  143,  243. 

£>aUe  a.  b.  3.  112. 

\ieibelberg.  335. 
itcilbrouu.  81/82. 
pofeminben.  57,  143. 
3>tnöbrurf.  57. 

3t«hoe.  57. 

■Waffel.  23,82,  143/44,275/76, 
307  , 335. 

lllcigeniurt.  335/36. 
jfoblctij.  2,3,24. 
iWIn.  23,  82,  178,  336. 
üaiüad).  24,  178. 
iieipa.  141. 
ückyig.  1 12. 

Üeoben.  144. 
yiegnip.  201. 


3ö»ciflOcrcincn. 

i'onbon.  24/25,  112,  178 
(ugl.  Sricff.  248,  243/44). 
Sübed.  25  , 201,336. 
2ubioigöburg.  25,  201. 
Stagbeburg.  25,  82,  144, 
336,37. 

SDlailonb.  113. 

Slarburg  a.b.  Tran.  25,82/83, 
113,  144/45,  337. 
Slnricmuerber.  57,  145. 
Starfirdj.  145. 

We$.  337. 

3Künd)cn.  25  , 83,  145  , 307, 

337. 

SWfinfler.  145,  178. 

Seuruppin.  25/26. 

Sorben.  57,  113,  179. 
Süntbcrg.  1 13. 

Clbetiburg.  201/2. 

Sima.  83/84. 

Sotcbatn.  113/14,  145. 
i*rag.  1 14. 

Satibor.  26,  57,  84,  114,  : 
145. 

Scicficnberg.  84,  114,  145, 
179,  202,  337/38. 

Stenbal.  179. 

Stettin.  145/46. 

Straftburg  i.  G.  146  (ogl. 

Sritff.  246). 

Stuttgart.  179/80. 

Tljorit.  84,  146. 

Toltemit.  114. 

Trier.  146. 

©erntelSfirdjen.  26,  114-15,  i 

338.  j 
©im.  244. 

tfittau.  57/58,  84  85,  146  -17, 
307,  33S. 


VIII.  ©rieffaftcit. 


916.  338/39. 

£>eulc  über  ad)t  Tage.  1 15/10. 
i Slmbiren.  277. 
Sppericplion.  26;  f.  ©p.51. 
?tuSfd)uft  (—  Gomite).  204. 
Safe,  Shtbme.  203,  270. 
91it8  Sein  binben.  115. 
Sefdjeiben.  61;  f.  £p.  105. 
Tic  fiel*  b e tu  ö b r t e .fiilfe. 
115. 

Silber.  276. 

Srihid)te.  203,4. 

9lu8fprad)e  bc<s  d).  59. 
Gontorfionift.  150. 

»Taft«  in  ber  UngeioiftbeitSfomt 
(ftonjunftiu).  339  40. 
Dofti.  deftoe.  245. 

©ir  Tcntfcbe.  277. 
©egeniaß  $u  burftig.  115. 
TaS  G im  ©emfalle.  115. 

G I o f a t i o n.  309. 
ftnbrif.  26. 

jranjöfifd)  in  ©cfdjSftöan* 
feigen.  59,  204  (f.  Sp.  277); 
308/  D,  342. 

Warbe,  garnieren, ©age.  85  86. 
©aflftoiSbeut jd).  277,  309, 
341. 

©ereitj.  308. 

(Jrembfpradjeit  in  05  c f d)  ä f t « = 
nnjeigen.  27,  180  81, 

18  j /02 

©ejdjäftSbeutfd).  85, 180  81, 
204,  277,  309. 

Wefdjaf  teftelle.  201. 
®efd)led)t  frembfpracf)(id)er 
©Örter.  58,  116. 
©neotnar.  276. 

Reiften.  115. 
nba«$enggeben.  61. 
eftärfung  beö  taufmtln« 
n i j d)  c n Sprachgefühl«.  149. 
.«  o n f u r 3 o e r f a h r c n ©ilftelm 
Singgraf.  149. 
ÄonucrfationSlejrifon.  59. 
G3  (oft et  mid)?  246. 
tfran.  339. 

üippHd)  ober  lippejdi?  244/45. 
Sobetanj.  180;  f.  Meine  SW* 
tcilnngen  268/69. 
üooi«,  Allgemeine«  ftremb* 
luörterbud).  150. 

Slalafien.  308. 

Cfteneidjiicber  TOilitärflll 
116. 

Stotormagen.  147  ((.  ?luto» 
mobile  unter  ben  fil.  ffiitt.). 


f?remb»3rletei  btö  Slufifa» 
li leben  ©ocbenblatteä.  180, 
341. 

Mergeln,  nörgeln.  147. 

Kummer.  85. 

Clbtuig.  276. 

Sapa  unb  Slama.  147. 

©ertjeidjeit  beim  .ttaiietlicftett 
Satentamte.  147/48. 

Sfctbregen.  115. 

Playing  Cards.  116. 

Solternbcnb.  115. 

Subettbum.  204  , 276/77. 

SHeimfprud).  340. 

Sieb.  338. 

Kout.  148. 

Snnbntann.  58/59. 

Sattbooft.  150. 

S b o m = o nt  e r « St  I u b. 
340,41. 

Seitbef-  61. 

Scfretiercn.  308. 

Speijefarlen.  277,  307/8. 

SpielbngenS  ^rembmörtcrci. 
203. 

Standard  works.  117. 

Subftan^gelberfonb«.  308. 

Tabacs  etrangers.  60  61. 

Taicbenberg.  26  (f.  atidj  «1. 
Slitt.  51). 

Tbutjudic.  276. 

Xratiipirieren.  61. 

Treilfcbfe.  86. 

Sdifedjte  Ü berfebungen  uoit 
Tolftoi^  91uferftebung.  149. 

ScrbeutjdtitngSoorfdtlnge. 

59. 

Sereflen.  203. 

Ser|d)ubbabnbof.  308. 

3<b  oerjicbere  Sie  ober 
Sbnen?  180. 

Senonubtfd)aftlidie®  Ser* 
bciltniö  iioifcbeu  bem  Soter 
bei  Wtaimei  unb  bem  feiner 
iyrau.  276. 

Sctterin.  276. 

»©  f 3 f «*  mit  bem  2. 5alU\  340. 

'äBiftmeifter.  115 

S)o  = ber,  loober, ^antburgifebe 
ober  .fjamburget  9inlcibe.  86. 

91tlc  roobloerbienten  l'anb* 
plagen.  202/3. 

23ortungetüm.  26,  117. 

3eitnugSbeutfd|.  61,  85, 
147,  150,  181  82,  245,  3-10, 
341/42. 

3 io  cd  bc«  SerfnftctS.  340. 


IX.  HcrftnSangcleflcn^citcn. 

91"l2,irrt^e  ^c<i  n£llen  S or|ibenben,  ©ebeimrat  Sarrajin. 

Scridjt  über  bic  Sibuugen  bcS  ©ejamtuorftanbeö: 

1.  am  17.  Tfjcmber  1899  in  Serlin.  27/28, 

2.  am  22.  9lpri(  1900  in  Serlin.  151/52. 

Grböble  Sobvcöbeiträge.  31/32,  117/18,  215,  277/78. 
©efdjäftlidjeS.  29  — 32  , 62  , 64,  86  -88,  117/18,  152,  182, 
205/6  , 215  , 246  , 277/78  , 309/10,  342  — 344. 
3abresbcrirf)t  (September  1899  bi§  September  1900). 

Sott  C.  Sarrajin.  251—254. 

Sad)  ruf  für  Dbcrft  Scböning.  Son  §.  ^>öpe.  65/66. 

S ad) ruf  für  fjerman  Siegel.  Son  C.  Sancuin.  217/18. 
Sadtruf  für  Waf  3äbn4.  Sott  O.  Sartcuin.  249/50. 
Sret«au8fd)reibcn.  28/29. 

Sedjnitng8iiberfid)t  1899.  211— 211. 

SerjetdjniS  ber  Hioeigoertine.  205  — 210. 


Digitized  by  Googls— , 


XV.  Jahrgang  flr.  j 


Januar  tgoo 


tfpneinen  3teul)d>eti  lpta#mitt§ 


$«pünbei'  pou  German  Siegel 

3m  Aufträge  bes  ^forffattbes  ^erausgegeDen  uon  Dr.  6>sftat  Sfreicfjer 


Diele  geitiifirtft  erldxtm  jäfcrlld)  jraclfmai,  ju  Hnfang  U^e*  SNcmat«, 
uiib  wirb  ben  SRUgtlebem  bei  nogcmelnen  Daittcben  6pta4bcrelnl  unentgeltlich 
geliefert  (6afung  21). 


Die  3eitld)ri(t  fann  auch  trorth  ben  Cui&ljanbet  ober  ble  ®ofl 
ju  jH  3 jährlich  besogen  werben. 


Inhalt:  3)ie  $äfjlid)feit  bet  Jrembroörter.  3}on  5Ö.  Sud) rüder.  — ©eldjer.  58on  O.  93ehaghel.  — ©rjolge.  — £>einricb 
5.  Sreitfchfc  unb  öuftao  tyrcijtag  übet  ben  fl.  $.  Sprachuerein.  Son  &.  Sohmetjer.  — »3ntereffant«.  Son  SK.  SWülier.  — Schlechte 
Überießungen.  Son  S.  £miiong.  — Kleine  DKttleilungen.  — Slfleifjnnb  ^eitere«  au«  bem  ökrid)i«lebcn.  — 3Jüd)crict)ou.  — 3«ttung8* 
iebau.  — flu«  ben  3roeigoereinen.  — Srieffaften.  — ft)ejd)äfilicber  leil.  — Anzeigen. 


Sie  Mfclict>!rit  ber  ^reinbroörter. 

Dortrag,  gehalten  jm  cJlberfelber  Stneignerein 
am  19.  ©fttober  189S 
oon 

S.  Sucbruder. 

Obrootjl  bie  früheren  Scrfuche,  bem  ftrembrnürterunroeieu  au 
fteuem,  ebenfo  betecbligt  roareu  roie  bie  Seftrebungen  unfere« 
Sereitt«,  mufjten  fie  fcheitem;  benn  He  uermiebeit  bie  jroei  ge= 
fiibrfidjen  Klippen  nicht,  bie  jebem  ftafirjeug  in  biefem  ftahrroaffer 
btoben:  jie  griffen  nicht  nur  bie  entbehrlichen,  jonbem  and)  bie 
unentbehrlichen  ftrembroörter  an,  unb  bann  jchlugen  fie  Dielfad) 
äufterft  unjcfiöti  gebilbete  unb  banim  mi«ficbt«loie  Grjaßiuörter 
uor.  ©ir  hofften  auf  langiamen,  aber  burchfchfagenben  Crfolg, 
roeil  mir  un«  bemüht  fmb,  biefc  Klippen  genau  ju  fennen  unb 
AU  umfehiffen.  Namentlich  glaubten  mir  gan*  ficher  au  fein,  baß 
unfer  geliebte«  Neulich  an  Schönheit  geminnt,  menn  mir  bie 
übcrflüiTtgen  ftremblinge  oerbriingen. 

'Ta  h“t  un«  nutt  au«  füfjem  Sraume  ein  ©ort  unjanft  auf» 
gemedt,  ba«  in  unfern  Streifen  bereit«  au  einem  geflügelten  ge- 
roorben  ift,  ba«  ©ort  uott  bem  »jiircbterlidien  fiuuflbcutfch«. 
Unter  guter  ftrcunb  SJelbriid  — er  hat  in  ber  5h«t  flnfprudi 
auf  btefen  Sitel,  roeil  er  fid)  bei  feinen  Angriffen  auf  un«  itel« 
fo  angenehme  Slöfjen  giebt,  bah  er  nuferer  Sache  nur  hilft,  — 
alfo  fBelbrtid  jagte  ja  t>or  einiger  3eit:  »illotjale  JlonfnrTcnA,  ober 
mit  e«  in  bem  fürchterlichen  mobentflett  fiunftbeulfd)  heiftt,  un« 
lauterer  ©ettberoerb«.  Uelbriid  hält  mithin  bie  ©orte  «unlauterer 
©ettberoerb«*)  nicht  nur  für  meniger  febött,  al«  bie  ©orte  »illotjale 
Äonfurrenj«,  fonbem  für  fd)led)tbin  unfdtön,  höhl  ich;  unb  menn 
er  recht  hot,  fo  falten  mir  au«  allen  $>imnteln;  mir  glaubten 
unjere  SKuttcrfprncf)e  jtt  octidjönen,  unb  mir  DerunAieren  fie. 

Stcfnbe  $elbriid  mit  jeiner  Nieinung  aQein,  fo  lohnte  e«  fid) 
roohl  faum,  bah  mir  un«  genauer  mit  ihr  befahlen;  mir  hoben 
jehon  genug  barüber  gelacht,  unb  ba«  mürbe  auöreidjcn.  Aber 
ein  Schriftftcflcr  mie  ICelbrüd  fagt  nicht«,  roomit  er  allein  ftcht; 
er  hot  eilt  fiebere«  Wefühl  für  ba«,  ma«  er  feinem  Seferfrciic 
bieten  barf,  ohne  ©iberfpruch  fjeraubAuforbem ; unb  fo  ift  bunbeit 

*)  S'er  beutfdte  Au«brud  »unlauterer  ©ettberoerb«  ift  be» 
fanntlich  inAtoiichen  injolge  ber  Benennung  eine«  Keid)«gefcpe« 
amtlich  eingefiihrt. 


I gegen  ein«  ju  melten,  bah  bie  Sejer  ber  fjjreuhiiehen  3«hrbücher 
teilroeife  auf  feinem  Stanbpunfte  flehen.  Auch  anberc  Kreije 
halten  ja  bie  &retnbroörter  für  fchöuer,  al«  bie  beutfdjen;  nur  au« 
biefem  Wrunbc  nennen  Diele  Crfinber  ihre  Grftnbtingcn  mit  fremben 
Namen,  geigen  bie  Äaufleute  ihre  ©aten  frattAöfifd)  an,  preifen 
bie  fahrenben  Seute,  bie  in  ben  Singjpielbntlen  »arbeiten«,  ftd) 
nnb  ihre  Seiftungen  in  öden  attbern  Sprachen  an,  nur  nicht  bcuticb. 
Uno  fo  ift  e«  roohl  eine  nicht  tinbantbare  Aufgabe  ju  untcrfuchen, 
ob  mir  mit  Necht  bie  ftrembroörter  ber  $äfjlid)leit  jeil)tn. 

©a«  oerfteht  man  aber  unter  Sdiöntjcit  eine«  ©orte«?  ©eiche 
©Örter  fiub  fchön,  roeldje  häftlicb?  2ieje  fragen  fittb  jehr  fchmer 
j au  beantrootten,  unb  fithcrlich  roerben  bie  flntmorten  — faßen 
! fie  au«,  mie  fie  modelt  — auf  nicht«  meniger  al«  auf  allgemeine 
Buftimmung  rechnen  biirfen.  ©a«  bem  einen  fchön  Hingt,  er= 
fcheint  bem  attbent  nicht  fchön,  niefleicbt  fogar  unfdtön.  3>em 
^talieuifcheu  mirb  ©ohllaut  nachgerübmt:  inbe«  gefällt  manchem 
ein  ©ort  mie  uomini  (SNenfchen)  burchau«  nicht.  (Snglifch  ioll 
! eilte  häßliche  Sprache  fein;  tropbem  fann  e«,  a-  S-  oott  Aorten 
Ntäbcheulippen,  febr  anmutig  Hingen.  Ntan  hat  ein  ©ort  fdtöner 
ober  meniger  fchön  finben  tooUett,  je  nachbent  bie  Selbftlaute 
' (Sofale)  ober  Nfttlaute  (Äonfonanten)  uorherrichen;  ober  je  nach» 
bein  btc  Saute  mit  Stimmton  ober  ohne  Stimmton  bie  Cberhanb 
haben;  ober  je  naefabem  bie  fog.  ^Reibelaute  (j,  h,  fd),  d) , f)  me» 
niger  ober  mehr  vorfomnten.  Aber  alle«  ba«  führt  nicht  Aum 
•!  3iete.  ©ir  roerben  febroerlid)  einen  anch  nur  Don  ber  Ntehrjaht 
anerfannten  SKahftab  finben,  nad)  roeldjem  man  bie  gröbere  ober 
geringere  Sdiönheit  ber  ©Örter  beftimmen  tonnte. 

©ir  miifjen  bie  ffrage  einfacher  ftellen.  (hiebt  e«  ©Örter,  bie 
in  ber  beutfcheit  Diebe  bäftlid)  Hingen?  ®n«  mirb  nicht  beftritten 
roerben.  Niemanb  mirb  »$ofltutfd)faften,  Stridftrumpf,  3fl".(('t« 
für  idjönc  ©ortgebilbc  erflärctt;  unb  mer  fieb  gennihlter  Sprache 
beffeihigt,  mirb  bie  erften  beiben  nicht  ohne  Not  gebrauchen,  ba« 
lepte  aber  gar  nidit,  ba  e«  bureb  ba«  beffer  flingenbe  »unfere  3dt« 
Döllig  gebedt  mirb.  fluch  menn  man  nidjt  befonber«  mifjlautenbe 
©Örter  auffud)t,  mirb  man  leicht  finben,  baft  ein  'Jcil  ber  beutfdien 
©Örter  angenehmer  in«  Cbr  fällt,  al«  ein  anberer.  3)abei  ift  nun 
freilich  a«  beachten,  baf)  man  feiner  Nfutterfpradie  gegenüber  einen 
ähnlichen  Stanbpunft  einnimmt,  mie  feiner  Jyanulic  gegenüber. 
(Sie  3ti9e  öer  fiinber,  ber  5rau,  ber  ttltern  fagett  un«  jo  Diel, 
fie  fpiegeln  un«  fo  Diel  Don  (hefiuuuugeu,  Don  ©efiiljlen,  »on 


Digltized  by  Google 


Bcitfdjrift  bed  Allgemeinen  $cntfdjtn  SpradjDcrcinö  XV.  Safjrgang  1900  9ir.  1 


4 


s 


Grinnerungen  mibcr,  fo  Diel  «on  bcr  inncrn  Berfönlidjlcit,  «on 
unfcnn  Anteil  nn  iljrcm,  «on  ihrem  Anteil  on  unferm  Sehen, 
bafj  cd  Dielen  unmöglich  ift,  bcu  fiufterlidjen  Majjftab  bilb- 
fjauerijdjer  ober  malevifdjcr  Sdjönljeit  nur  anzulegen,  bnft  und 
aüen  aber  auf  biejc  Sdjönljeit  foft  nichtd  anfommt.  Bur  ^iede 
lDoIIcn  wir  auj  ben  und  lieben  (SVefidHcrn  nidjt  fefjen;  nnb  <£nt=  I 
flellungen,  ob  fie  bnvd)  Scidjtfinn,  BoSftcit  ober  Unfo.ll  uerurfariit 
feien,  bereiten  und  Hummer  unb  Sdjitierz. 

Mag  ber  grembe  unfer  liebed  3!eutjch  bart  unb  ungejüge 
fcftetteu;  roärc  cd  felbfl  möglich,  bic  Sprachen  nadj  ihrer  Schön* 
heit  nbzufchäpen , unb  (äme  bic  unfrige  babei  an  unterfie  ©teile  1 
— tuad  uerichlügc  und  bad?  ©iirbe  und  bcdljalb  bad  (beringfte  ] 
Don  betn  entgehen,  tuad  und  nufere  Multerfpradie  au  lieblichem 
ih'eij,  au  jeurigem  ©chtoung,  au  fviichcr  fllarljcit,  au  feierlicher 
ftiefe  bietet? 

{ikuu  auch  einzelne  ©Örter,  abgejonbert,  miuber  jdjön  dingen, 
fo  mirb  bad  meift  im  Sl»fi*  ber  Siebe  gar  nidjt  aujiallcn  — 
mir  fpredjen  ja  in  Säften,  nidjt  in  Wörtern  — , nnb  mir  roerben 
in  ber  Siegel  nur  Anfloft  nehmen,  100  und  ungciuoljnte  unb  um 
Dcrtraute  Saute  ober  Sautgruppeu  zu  (behör  tommen.  ©ab  und 
aber  einen  joldjen  Anftoft  giebt,  bad  betrachten  mit  mit  $ug  unb 
Sledjt  ald  einen  Rieden  auf  bem  Atttlip  unjerer  ©pvadie,  ald 
eine  GntfteHung  ihrer  Dcrlrauten  » bad  nennen  mir  mit 
gutem  Gebucht  unb  mit  Doller  Berechtigung  fjiijjlid). 

Cd  tommt  burdjaud  nicht  barauf  an,  ob  illolml  bem  Jyianjofcn 
glatt  aud  bem  Muitbc  unb  ind  Cljr  geht.  ob  fiouturrcu*  bem 
Slömer  einen  angenehmen  ftlattg  gehabt  hatte;  cd  fonuut  auch 
nidjt  barauf  au,  ob  illoljalc  ftonfurrenz  an  fich  rooblllingenbcr  ift, 
ald  unlauterer  ©ettbemerh,  ober  ob  bad  nidjt  ber  ßaH  ift.  jjflr 
jebed  beutjdjc  Chr  ijat  idoijale  flonlurrcnz  einen  Döllig  frentb* 
artigen  ft  lang,  unlauterer  ©eltbemerb  fügt  fidj  bagegen  ganz  un= 
gezwungen  in  bic  beutfdje  Siebe  ein,  felbft  für  jemonben,  ber  1 
cd  nodj  nie  gehört  hjätte. 

Betrachten  Sic  ©Örter  mie  »Gioilifotion,  Snbiüibualilnt«  _ 
idj  fudje  abridjtlidj  nicht  nadj  befonberd  auffälligen  Beifpiclcn,  an 
bencu  ja  leiber  (ein  '.Mangel  ift,  foubeni  idj  mahle  ©Örter  Don 
fo  ju  fageu  burdjjchnittlidjer  Häftlichfcit  — ; mer  tann  leugnen, 
ba&  biefe  ©Örter  uon  oorn  bid  hinten  nubeutjd)  audjehen,  uou 
Hopf  gu  Stiften  unbeutfdj  dingen;  bafj  fie  in  abgemogencr  bcutfdjer 
Siebe  unangenehm  auffallen;  furz,  bnft  fie  häfttidj  jinb? 

Bctradjten  Sic  ferner  ©Örter  mie  »Bcrrott«  unb  »BiUet«.  Sehen 
biefe  ^rcmblinge  unter  biebern  bcutfdjcn  ©örtern  nidjt  aud  mir 
anritdjige,  gefdjuiegelte  ©efen  Don  zweifelhafter  Bergnngcnfjeit? 
Muft  mau  fie  bemuadj  nidjt  häfjlidj  nennen?  ©ie  tann  jemand 
jtoeifelu,  ob  Batjuflcig  unb  fjahrlarle  ober  furjmeg  Harle  ihnen 
an  Schönheit  überlegen  finb? 

S<h  mitt  bie  Beiipicle  nidjt  häufen,  meil  idj  nichtd  bamit  er* 
reichen  würbe,  ©em  bad  erforberlidjc  Sprachgefühl  abgeht,  bcr 
lägt  fiefj  burdj  taujenb  Bcijpielc  fo  loenig  mie  burdj  fedjd  über;  ! 
Zeugen,  bafj  mir  berechtigt  finb,  alle  fjrembmörter,  bie  megen 
ihred  Sautjtanbcd,  ihrer  {yorm  ober  ihrer  Betonung  nubcutjchcn 
fl  laug  haben,  für  fjäftlid)  ju  erdären. 

AUctbingd  giebt  ed  auch  fjveinbmörter,  bie  fidj  bcr  beutfdjen 
Siebe  gut  einfügen,  bie  beutfdj  dingen,  benen  man  alfo  ben  Bor; 
muri  ber  Hnftlidjteit  nidjt  madjeu  barf.  Sd)  erinnere  au  bic  aud 
bem  Gnglifdjen  ftammenben  »Bart,  Sport,  Zenbet*;  an  bic 
zahlreichen  aud  bem  fjranzöfifdjcn  entnommenen,  mie  »Hoffet-, 
Sleft,  Mobe,  'Miene,  Mine,  Möbel,  Böhel,  Sorte,  Slaffe, 
©ruppe , Slampe*.  Bur  bet  ft  erntet  roeifj,  bafj  alle  biefe  uit* 
beuljdjeH  Uriptungd  finb;  jeber  anbere  mirb  fie  unbefangen  J 
für  beutfdje  Urmörtcr  halten,  unb  und  mirb  cd  nidjt  einjaffcn,  I 


fie  für  häfjlidj  audjugeben  ober  ihnen  ben  flrieg  ju  erflären. 
Tenn  itjredgleidjen  finb  unlcr  ber  unabfebbaren  Maffe  nidjtd* 
nupiger  (jinmanberer  bie  menigen,  bic  fidj  nnzitfiebcln  unb  betten 
mir  bic  ftnnb  zu  bieten  uermögen,  meil  fie  eine  fdtäpbare  Be= 
reidjeruug  uuferer  Sprache  btlben,  unb  meil  fie  ald  hatmlojc  Seute 
ber  ©Drache  leinen  Schaben  jufügen. 

Mau  ficht , bafj  ed  bei  ber  Stage  bcr  .frafjlidjfcit  bcr  Sreinb* 
mörlcr  gebt  mie  bei  allen  Schönheitdfrogen : ald  einziger  ©mnb 
mirb  fchlieitlidj  bad  Spradtgejütil,  ber  gute  ©cidjmact  angeführt, 
©enn  nun  aber  liniere  ©egner  lagen,  mie  fie  fidjcrlidj  tbun; 
©ir  haben  ebenfalls  Sprodtgefühl  nnb  einen  Wejdjmad,  ber  mapr* 
fdjeiitlidj  beffer  ift  ald  bcr  eurige,  unb  mir  finbeu  bie  Srcmb* 
mörter  nicht  höftlid).  fonberu  ganz  leiblich  ober  gar  fdjön  — mie 
bann?  Über  beit  Wejdjmad  foü  man  bodj  nicht  ftreiten! 

Sa,  bann  bleibt  niditd  übrig,  ald  ben  Boben  bcr  Meinungen 
Zu  Dcrlafjeit  unb  perfönlich  z»  '«erben.  Sehen  mir  und  unferc 
©egner  einmal  att.  3)en  Hern  ihrer  Sleiljen  bilben  ©clcljrte, 
fogar  attcrfaintte  (belehrte  «on  Bcrbicnft  tittb  Sluf.  Biclleidjt, 
nein  ohne  3mcifcl  ftctjt  bie  Wclehrtenfdinjt  z'int  weit  iibermiegen-- 
ben  Seile  im  fcinblidjcn  Säger  tittb  hält  bie  Srtmbroörttr  für 
nidjt  bäfjtid).  Sft  bamit  uitfere  Sache  nidjt  audficbtdloe  ? 

Bein,  burdjaud  nidjt.  Gs  ift  hier  zwo»'  leine  Beranlaffung, 
bie  Bebeutuug  bcr  beutjeben  (belehrten  herDorzuhebcn;  inbed  moUen 
mir,  um  jebed  Mifjocrflänbuid  hü'tanzuhalten,  ruhig  audfprecheu, 
bafj  aud)  bie  Srcunbe  bcr  Sprachreinheit  wiffett,  mad  Scutjchlairb 
feilten  (belehrten  Dcrbnnft,  unb  bah  bie  beutfdjen  (belehrten  mit 
Sledjt  auf  betn  ganzen  Grbeurmib  Ijodigejdjopt  tuerben.  Aber  cd 
ift  noch  Diel  meniger  Beranlaffung,  Dor  bcin  Sittichen  unb  ber 
Bcbculung  bcr  (belehrten  oon  üonthercitt  bie  ©afjcn  zu  ftreden. 

Aid  (belehrte  haben  bic  Männer  zu  gelten,  meldjc  in  irgenb 
einer  ©iffenfdjaft  forfdjenb  unb  föröernb  mirfen  ober  menigftend 
eine  ©ifjenidjoft  bcherrjdjett  unb  ihren  Sortfdjtitien  folgen.  Gd 
«erfleht  fidj  «on  felbft,  bah  bie  Meinung  bcr  (belehrten  über 
Srngeit  ihrer  ©iijcnfdjnit  maftgebenb  ift,  unb  bafj  ein  Snie  — 
mer  er  auch  fei  — in  miffenfdjaf tlidjen  Srngcn  feine  Beachtung 
«erbient.  ©eint  man  aber  ben  (belehrten  in  Stagen,  bic  iljrc 
eigene  ©ijjenidjajt  nidjt  betreffen,  maijgebeitbed  Urteil  zulraut 
unb  zufchteibt,  jo  ift  bad  ein  Sehler. 

Sn  einer  Sdjrijt,  meldje  Bim«  über  bic  nadj  feiner  Meinung 
befte  Staatduerjajjung  gefdjriebeu  Ijal , fteflt  er  ald  erften  Staub 
ben  ber  Bhitofopbcn,  b.  h.  bei  (belehrten  auf;  ihm  teilt  er  bie 
gefamte  Slegierung  unb  Bermaltung  bed  Staatcd  zu-  ift 

bodj  eine  — fagen  mir  ©unbcrlidifeit.  ©ehe  bem  Staate,  beit 
bie  (belehrten  regierten!  Seber  meift,  baf;  bie  Slaatdfunft  (eine 
©ifieiifdjajt,  fonbern  eben  nach  bem  ©ortlaute  eine  ftunft  ift, 
unb  mer  bafiir  noch  eine  Befläliguitg  haben  null , bem  lantt  matt 
Bidinardd  gieidjlauteiiben  Audjprudj  anführen. 

5!urdj  bic  Untcrfudjungen  bed  Herrn  «on  ber  (bolp  haben  mir 
erfahren,  bafj  ber  jdjauberhafte  flujammenbrud)  bed  preuftiidjen 
.peered  oor  Bonaparted  ©affen  mejentlidj  burdj  bie  (belehrten 
üerfdinlbet  ift.  Sn  ben  hohen  Bcictjldhobcrftcllen  ftanben  bantald 
(belehrte;  eine  merlmiirbige  .(hiegdroijjenfdjajt  mar  audgebilbet 
morben,  ein  ganz  befottbeter  ©ert  mürbe  auj  bad  (bclänbe  gelegt, 
ber  gejititbe  Solbateuoerftanb  mar  «erloren  gegangen,  eine  ttn= 
begreifliche  ftünftlidjteit  unb  3trfahrcnhcit  ber  Jpeeredbemrgungcn 
galt  ald  muflerhaft,  man  bilbete  fidj  faft  ein  — mie  mirlltch  zum 
4»ohn  gejagt  mürbe  — , baft  man  ohne  Sogarittjmentajel  feine 
brei  flerld  über  bie  tbofjc  jühren  fönute.  So  geljt'd,  menn 
lehrte  Heerführer  fein  mollett  ober  foüen. 

Süd  bie  Srauzojen,  nadjbem  fie  ihren  ftöuig  gelöpft  hatten, 
atidj  beit  Höniglidjcn  S“6  objdiaffen  moflteti,  jepteu  fie  einen 


Stitfiftrift  bc«  RUgcmtintt!  Ttutfdjrn  Spradiotreiu«  XV.  Jahrgang  11HI0  Rr.  1 


6 


3lu«ief)u&  ein,  ber  ein  neue«  Sängeiunaft  oovfthlogen  jollte,  unb  1 
wählten  in  biejen  9lu«fchuft  u.  a.  ben  groften  Sagrange,  ben  größten 
RJathematifcr  ber  Reuzeit.  Stall  nun,  wie  ber  ungelehrte  gejutibe 
aRenidjenueiftmib  lehrt,  ein  Stfirf  TOctall  uon  gmeefmäftiger  Sänge 
anjertigen  ,ju  laffen  unb  feft^ufe^cu , ba«  {olle  ba«  Unnag  fein, 
tarn  biejer  gelehrte  9(ußfd)UÜ  auf  ben  GinfaQ,  ein  »un^erftörbare«« 
Sängenmag  h^ufteflen , fdjroanfte  ^uijdjfit  ber  Sänge  be«  Se» 
tunbcnpcnbcl«  unb  bem  -Ith  millionten  3" eile  bc«  Sängcnfreijc« 
ber  Grbe  unb  entfdjieb  fid)  id)Iicßlid)  für  biefen , ba«  Rkter.  Tarnt 
würbe  eine  ßrbme jfung  porgenommen , bie  nad)  ein  haar  Jahren 
ba«  gewiinfehte  Grgcbtti«  lieferte  — aber  falfdj;  unfer  Skifel  hat 
jpälcr  einen  erheblichen  Rechenfehler  nachgeiuicfen.  Tabei  bat 
man  nun  nodj  zu  bebenlcn , baß  hunbert  oerfchiebene  Grbmefjungen 
hunbert  uerfdjiebenc  TäKeter  ergeben  würben;  bag  nidjt«  un8  bc* 
red)tigt,  ben  Sflngcnliei«  ber  Gebe  al«  unveränberlich  zu  betrod): 
len;  bag  jd)liefelidi  ba«  Rfeter  al«  £>aupteinbeit  offenbar  511  lang 
ift,  ba  man  c«  jdiledjt  hanbhaben  unb  bie  beiben  Guben  nur 
unbequem  überjehen  fann.  So  geht'«,  wenn  Gelehrte  Aufgaben 
be«  pra(tifd)en  Sehen«  löjeit  füllen. 

G«  wäre  nicht  fchwer,  oon  unferen  jepigen  belehrten  ähnliche« 
ju  erzählen,  von  ben  Gelehrten  ber  Schule  fowofjl  wie  oon  ben 
Gelehrten  ber  Rechte  unb  ber  $eiltunbe;  man  löunte  fogar  leicht 
nachwcijen,  bag  fie  nicht  feiten  Uubegreiflichleiten  begehen,  wenn 
fie  im  Skreidje  unb  bei  ber  Rnweitbung  ihrer  eigenen  SBtjien: 
jthaft  mit  bem  wirtlichen  Sebeit  in  Skrühruitg  tommen;  aber  e« 
wirb  faum  nötig  fein,  fich  um  weitere  Ute  weife  bafür  ju  bemühen, 
baft  bie  Gelehrfamteit  ihren  Skiiper  nicht  mit  heuwrragenbem  ober 
gar  maftgebenbem  Urteil  auj  f rem  ben  Gebieten  ausftattet. 

SBenn  ein  Rfann  wie  Stirdwro  über  'Jjolilif  ober  ein  i'ionn 
wie  Telbrüd  über  ben  Sprachverein  rebet,  jo  hat  ba«  uid)t  mehr 
Gewicht,  al«  wenn  irgenb  ein  höher  Gebilbeter  e«  tt)ut.  Sollten 
jene  Herren  aber  eine  SluStiahmejtcUung  beonfpruchcn,  fo  biirfte 
man  ihnen  breijt  jurufen:  Schufter,  bleib  bei  beinern  Seiften! 
Telbriid  mag  ein  hevuorragenber  Jptftorifer  fein;  in  ipradflidjen 
Tingeti  hat  er  feine  Ricifletpriifung  erft  noch  zu  befteljen. 

G«  giebt  überhaupt  wenig  Seute,  bereu  Urteil  über  unfere 
i'hitteiipracfae  beionbcv«  in«  Gewid)t  fällt,  Ju  ihnen  gehören 
junächft  bie  Tidjtcr;  in  zweiter  Siitie  bie  Teutidjgelebrteii,  bie 
Gemtaniften;  in  britter  bie  Sdjriftfteller,  aber  nidil  bie  2age«= 
jchriftfteller.  Jn  ber  oorliegenbcn  gvoge  flehen  bie  Ticfiter  ohne 
Sluöttabme  auf  unfrer  Seite;  ihre  Sikrte  zeigen,  bafi  fie  bie 
grembroörlcr  für  häglidt  halten  — fie  würben  fie  fouft  nicht  per: 
meibcit.  Ta«  Urteil  Rtiindi«,  bag  bie  grembwörtcr  in  ber  Spradie 
teine  Statte  haben,  wo  fie  gute,  cdjtc,  ^öljerc  Spradje  fein  miß, 
wirb  nid)t  emftlid)  beftritten  werben. 

Ruf  unjerer  Seite  flehen  ferner  — neuerbing«  fo  Piel  ich  weift 
ohne  Ru«nahme  — bie  Gelehrten,  bie  fid)  mit  ber  beutfehen 
Sprache  wiffenfchaftlid)  bcfdjäftigen ; e«  ift  ba«  ein  hod)crfreulid)e« 
unb  ein  bebeutjatne«  Jeichen,  wenngleich  id)  ihm  ttad)  bem  uor* 
her  Gejagten  eine  entjdteibenbe  Skbcutung  nicht  beimeffen  fann. 

Tie  Schriftfteller  halten  jreilid)  nur  jum  Heineren  Teile  bie 
grembwörtcr  für  häftlid),  manche  halten  fie  offenbar  jogar  fiir 
febön  unb  benupen  fie  al«  angenehme  Jicrbe  unb  feine  ©iir.je.  ! 
SBenn  gontane  z-  Sk  in  einem  feiner  S3iicher  immer  ribilül,  nie  j 
lätbetlid)  jagt,  io  geht  barau«  Ijcmor,  bag  er  ba«  welfdjc  28ort 
fchöner  faub,  al«  ba«  heimijehe,  ba«  ihm  bod)  nicht  uubefanui  | 
fein  tonnte.  Unb  wenn  bie  befannte  Grlläruitg  gegen  ben  Spracfi=  ! 
uercin  »0111  28.  Februar  1889  von  einer  erheblichen  JapI  gead)>  j 
teter  SchriftfteOcr  unterzeichnet  worben  ift,  fo  haben  biefc 
jwar,  wie  fpäler  fcftgeflellt  werben  fonntc,  zum  Teil  nidjt  ge* 
lüuftt,  wa«  fie  tljaten;  immerhin  lägt  fich  au«  ber  Unterzeichnung 


fdjlieftcn,  bag  fie  bie  grembwörtcr  nicht  für  fd)Ied)t()in  häftlich 
hielten. 

3nbt«  mögen  wir  und  beruhigen.  Rur  wenige  unter  ben 
Sdiriftftellcm  einer  Jcit  fitib  oon  nachhaltigem  Ginfluffe  auf  bie 
Sprache,  nur  wenige  finb  oon  ihrer  Jeit  nicht  ganz  abhängig, 
finb  Sprachfchöpjer.  Tie  groftc  Rtcbrzahl  — glaubt  zu  fdjieben, 
wirb  aber  gejehoben;  fie  fügen  fid)  unwillfiirlid)  ber  I)errfd)enben 
Rlobe.  TBenn  biefe  bie  grembwörtcr  begünftigt,  fo  finben  fie 
bie  grembwörtcr  auch  febön  unb  benupen  fie  in  ihren  S<f)rijten; 
wenn  bie  grembwötler  in  ben  Singen  ber  Seiet  an  Schönheit 
verlieren,  fo  pafiett  fie  fid)  bem  veränberten  ©ejehmaef  an  — wir 
(öitnen  bie«  ja  in  bem  Schrifttum«  bc«  legten  Jahrzehnt«  beut: 
(id)  verfolgen.  Selbft  ein  greptag  hat  in  biefer  Jeit  au«  feinen 
Romanen  ftunberte  uon  grembtoörtem  getilgt.’) 

S3ie  erflären  wir  benn  aber,  baft  bie  SWnffc  ber  Gebilbeleit 
bie  unbeutfd)  Uingenben  grembwörtcr  nicht  häftlich  fiubet,  wenn 
wirf  lieh  ber  gute  Geicftmaef  nach  unjerer  Überzeugung  bie«  forbert? 
So  weit  id)  feljc,  ift  baran  bie  91u«lanbcrci,  bie  Rfobe  unb  bie 
Skjchäftigimg  mit  fremben  Sprachen  jchulb. 

Ter  Teutidje  ift  be(anntlid)  von  vornherein  geneigt,  ba« 
grembe,  wa«  »weit  her  ift«,  für  fd)ön  zu  halten,  fei  t«  auch  noch 
fo  häftlich-  Teilten  Sic  an  bie  jdieuglid)cn  grauen  trachten,  bie 
ab  unb  zu  au«  grantreich  bei  11118  einbringen.  Segen  Sic  ein* 
mal  ben  gaß,  baft  bie  Sprachreinigcr  Griagwörtcr  vorfchliigen, 
bie  nur  annähernb  fo  ftäftlidi  ivärcn  wie  bie  fremben  — wie 
würbe  man  über  fie  herfaßen!  Rn  bie  Reubilbungcn,  bie  von 
unfern  Streifen  aitSgeheu,  ließt  man  bie  höchftcn  Schönheit«: 
forberungen,  an  bie  grembroörler  gar  teine. 

Taft  ferner  bie  Rtobc  ben  Gefchmacf  verbirbt,  ift  betannt. 
SBcnn  man  Jahre  lang  bie  grauen  mit  Ungeheuern  Oberarmen 
einher wanbeln  ficl)t,  hört  man  jchlicglid)  auf,  bie  SBiilfte  für  häft: 
lief)  z><  halten;  e«  werben  biefc  Sluöwücbfe  un«  ebenfo  geläufig, 
fie  jaßen  fo  wenig  mehr  auf  wie  bie  fahlen  Schabe!  bei  beit  altern 
Rtänncrn.  Unb  wenn  man  Jahre  lang  im  Gefpräd),  in  $citungen 
unb  SMicheni  jpradjlidje  Stuöwüdife  vorgeführt  betommt,  io  uer= 
liert  mau  eiiblid)  ba«  Gefühl,  welche«  mau  im  Slnfange  feljr  wohl 
hatte,  bag  bie  Spradie  baburd)  verunziert  wirb. 

Gnblid)  bie  fremben  Sprachen.  Jebcr  Gebilbete  hat  bi«hcr 
minbeften«  z'vei  frembe  Sprachen  gelernt.  Ta«  ift  ja  nun  gewift 
heilfam  in  grammatischer  £)injid)t;  unb  obwohl  e«  zweifellos  falid) 
ift,  bag  bie  Skhcnjdiung  einer  grembfpradie  ein  3'iäieu  oon 
'Dilbuug  fei  — man  beute  an  bie  Kellner  unb  an  bie  beutlet) 
unb  polnifdj  jpred)enben  Tieuftmäbchen  in  T5ofc»  — . fo  giebt  bie 
Skicftäfttgung  mit  fremben  Sprachen  bod»  am  leichteften  Ginhlid 
in  ba«  Sefen  ber  eigenen,  ganz  abgefetjen  von  ben  übrigen  Grün: 
ben,  bie  ba«  Seinen  jrember  Sprachen  jut  Rotwenbigfeit  machen. 
Rber  bie  böje  Itchrfeitc  ber  Riiinzc  ift,  bag  zugleid)  ber  feine 
Sinn  unb  ber  zarte  Gefdimacf  für  bie  ®2utterfprnd)c  Gefahr 
läuft.  G«  ift  wohl  führe,  baft  bie  granzoien  ihre  Sprache  zum 
grogen  Teil  barum  beger  meifteni  al«  wir  bie  uujre,  weil  fie  fid) 
weniger  mit  fremben  Spradien  befaffen. 

liniere  Gebilbeten  haben  meift  ioldie  Rtafien  uon  unbeutichen 
gönnen  unb  unbeutfchcn  Saulvcrbinbungcn  aßer  ?lrt  über  ihre 
Junge  gleiten  inffeu  1111b  in  ihrem  Gebäd)tni«  bewahrt,  baft  ein 
jo  lebhafter  Sibetwillc  gegen  frembe  Stlänge  bahei  gar  nicht  be= 
flehen  bleiben  tonnte,  wie  ihn  eilt  frembipradjtidj  itidit  angc« 
tränteitcr  Tculfthcr  haben  würbe.  Ter  gräglidje  Riifchmajd)  au« 

*)  Ter  .ficrr  Rerfaffer  wirb  ftd)  au«  bem  Spalte  10/11  mit* 
geteilten  'örieic  überzeugen,  baft  biefe  Rufiajjuug  nicht  zutrifit, 
fonbeni  G.  greptag  gruiibjäglid)  von  vornherein  mit  bem  Sprad): 
vereine  oößig  eiitoetftanbcn  gewejeu  ift. 


Digitlzed  by  Google 


3titf<hrift  beS  Allgemeinen  Dentfthen  Spradjberetnö  XV.  Oabr'gang  1900  9Ir.  1 


8 


brei  bis  vier  Spradjen,  ber  fid)  in  manchen  gelehrten  Serien 
finbet,  würbe  fdjon  auS  ©rfinbeu  beS  natürlichen  SpradjgcjüljlS 
nid)t  mög(id)  fein,  wenn  fein  Verfafftr  fid)  bieö  Sprachgefühl 
eben  nid)t  verborben  hätte.  ©louben  Sie,  bafj  irgenb  ein  Deutfdjer 
Sörtcr  wie  Dranöjubitantintion  ober  Senfibilität  für  angängig 
ballen  lönnte,  luenn  er  nidjt  burd)  baS  Salein  an  fold}e  .(Hange 
gewöhnt  wäre? 

GS  ift  nidjt  ju  beflreiten , ba ft  bie  fremben  Sprachen  bas  feine 
Spracbgeiübl  febäbigen  fönnen  unb  aueb  wirtlich  oft  febäbigen; 
nnb  es  wäre  bie  Pflidjt  ber  (jäheren  Schule,  biejern  Übelftanbe 
Aufmertfamleit  ju^uwenben.  (Hoch  immer  ift  ja  bie  beulfcbe 
Sprache  an  ben  höheren  Schulen  nidjt  in  ihre  vollen  Siechte  ein* 
geleßt,  obgleich  ihre  IL'age  fidj  fchon  flavl  gebejiert  finbet.  Aber 
bie  (Bewegung  ift  int  Wange,  unb  eS  ift  *u  erwarten,  baft  eine 
neue  beutfdie  Schule  erfteht,  welche  bie  pflege  ber  SJlutterfprncfje 
in  bie  erftc  Sinie  »teilt  unb  bann  am  träitigftcn  bn.pt  beiträgt, 
baft  unfere  liebe  Sprache  von  ben  ihr  anhajtenben  Sdjladen  be* 
freit  werbe. 


lüeltfref. 

Unter  beit  Aladjtiprüdjen  SuftmannS  fdjeint  berjenige  beion* 
berS  großen  Ginbrucf  gemadtt  ju  haben,  ber  boä  J^iinoort  welcher 
in  Acht  unb  Sann  erflärt.*)  Dad  hat  and)  ftreunb  Dünger  er« 
fahren  mtifien,  ber  über  bie  Angelegenheit  einige  recht  fräftige 
^ufdjriften  erhalten  hat.  Sie  ich  von  ihm  gaiy  im  geheimen 
erfahre,  hat  fid)  troß  feiner  Darlegungen  (in  Ar.  9 beS  «origen 
Jahrgangs  ber  3t>*f(hrift)  einer  ber  Ginfenber  noch  immer  nidjt 
beruhigt-  Gs  fei  baher  geftattet,  eine  biS  jeßt  faum  befannte 
Dhatfadje  fjevoor.gibeben. 

Suftmann  hatte  behauptet,  baS  be^üglidje  ftürroort  loeldjer 
fei  Icbiglidj  ein  Gr.jeugnis  ber  Sdjicibipradjc,  unb  (Matthias  nennt 
es  noch  in  ber  ^weiten  Aujlage  feines  jdjöuen  'Buches  über  Sprach* 
leben  unb  Sprad)jd)äben  eine  fßffange  ber  ßan^lei.  3<h  lann  nun 
,poar  nidjt  pigeben,  baß  jebeS  Gr.jcugniS  ber  Shretbjpraehe  oljnc 
weiteres  baS  Vranbmal  ber  Verworfenheit  tragen  müfje;  idj  habe 
in  meinem  äittauer  Vortrag  gezeigt,  baß  gar  manches  völlig 
freie  Schöpfung  ber  gcjdjriebenen  Sprache  ift,  ohne  baft  jetnanb 
baran  bädjte,  eine  Vefeitigung  «erfudjen.  Aber  bis  jeßt  hat 
niemanb  ben  VerneiS  geführt,  baß  baS  iHelativ  weldjer  wirf.idj 
blofj  ein  GrjeugniS  ber  nidjt  lebenbigen  Spradie  fei.  Unb  er 
bürfte  auch  iefjr  fdnoer  ju  führen  fein.  Denn  getreue  Aufceich« 
uungtn  älterer  gefptoefaener  Sprache  giebt  eS  nicht.  Stenn  man 
aber  barauf  (jinweijt,  bafj  welcher  in  relatioer  Vertuenbung  ben 
heutigen  Alunbarten  friemt»  fei,  fo  ift  baniit  gar  nidjtS  bewieien. 
Die  Madjfteflung  beS  VeiwortS,  bie  heute  nur  bie  oollstümliche 
Dichtung  leimt  (Siöslein  rot),  ift  ber  lebenbigen  Sprache  feit 
3ahrljunberten  völlig  fremb,  nnb  bodj  wäre  es  burdjauS  jalfdj,  ju 
behaupten,  fie  fei  eine  Grfmbung  ber  Dichtung. 

Alan  wirb  «ou  «ornljereiii  geneigt  jein,  anpnebmen,  baß  baS 
relatioc  welcher  ber  Sdjriftjpradjc  au  Grfdjeinungen  ber  ge« 
fprodjenen  Spradje  anfnüpfe;  eS  ginge  weit  über  bie  Sähigfeitcn 
ber  gcjdjriebenen  Spradje  hinaus , wenn  tuan  ihr  ptrauen  wollte, 
fie  habe  auf  eigene  Sauft  aus  einem  friirwort,  bas  »wer  immer« 
bebeutete,  ein  ciitfadjeS  Melatio  gefdjaffen.  3»  ber  Dbat  (affen 
fidj  menigftenS  einige  (Belege  bafiir  beibringen,  bafj  nod)  Heutige 
Alunbarten  ein  rclatiueS  weldjer  (ennen,  otlcrbingS  nicht  im 
Anfchluß  an  ein  Hauptwort,  wohl  aber  an  ein  hinweifenbeS  {Jur* 

*>  GS  fei  baran  erinnert,  bafj  bie  jyrage  in  ber  3e'tid>r.  IX 
Sp.  bl  unb  X Sp.  111  ff.  berührt  worben  ift.  tf.  S. 


wort.  Ginc  foldje  Alunbart  ift  biejenige  beS  GgerlanbeS,  «on 
beren  Saßiügung  wir  jüngft  eine  ganj  vortreffliche  Darftedung 
burch  Sdjiepef  erhalten  haben.  Dort  tann  getagt  werben:  be 
wedjc  böS  taü  haut,  be  oebelt  — , = ber  weldjer  baS  ge= 
than  hat,  ber  oerbient  — . Unb  ebenfo  ift  eS  in  bet  Ahmbart 
von  ©ottfdjec,  jener  Spradjiitfel  im  Süboften  von  (train,  auf  bie 
audj  Sdjiepef  hingewiejat  hat.  Cb  baS  nun  Uberrcft  einer 
weiter  auSgebehnien,  auch  nach  Hauptwort  möglidjeit  Vertuen* 
bungift,  wirb  fidj  fdjwer  entjdjeiben  lajfen.  Dagegen  ift  eS  mir 
{ehr  wabrfdjeinlidj,  bah  ber  (Brauch,  wie  ihn  nod)  jene  beiben 
Alunbarlen  fennen,  früher  ein  weit  größeres  Öebiet  beherrfcht 
hat  unb  von  hier  auS  in  bie  Sdjriftfpiadje  übergegangen  ift. 
Senn  bie  Alunbarlen  welcher  in  relativer  Vebcutung  wleber 
faft  ganj  auSgefdjieben  haben,  fo  liegt  es  einfach  baran,  baft 
eben  baneben  baS  frürwort  ber  beftanb,  bafj  bie  lebenbige  Sprache 
jroei  gleidjwerligc  ober  natjeju  gleutiverlige  'Säörter  auf  bie  Dauer 
nicht  uebeneinnnber  bulbet. 

©iefoen,  14.  Ottobcr  1899.  O.  Vehaghel. 


(Erfolge. 

Die  Seiten,  ba  eS  fidj  von  felbjt  verftaub,  baft  bie  künftigen 
Vertreter  ber  hiftorifdjen  Sificufdjofteu  unfre  Veftrebungen  als 
> teutfdjen  purtSmuS  < ableljuten,  biefe  3eiten  finb  vorüber,  ©e* 
rabe  bie  auffällige  Schärfe , ja  Verbiffenbcit,  mit  ber  bie  gelegetit« 
lidjen  Anfeinbungen  von  biejer  Seite  noch  ücnwrptreten  pflegen, 
barf  man  wohl  auf  bas  ©cfüfjl  ber  Vereinfamung  biejer  ©egner* 
fdjaft  beuten.  Schon  baS  loare  ein  Grfolg. 

Aber  ivir  finb  bodj  nod)  etwas  weiter  getommen.  Denn  jdjon 
tauchen  bie  Anzeichen  einer  Annäherung  on  unfre  ©runbfäßc  an 
bebeutfamen  Stellen  auf.  Auf  brei  foldje  fei  hier  aufmertfam 
gemacht. 

Schon  fann  ber  Verfafjcr  eines  juriftifdjen  VitchcS  bei  feinen 
liefern  günftige  Aufnahme  einer  joldjeu  Gvllärung  vorausfeßen : 

»Sebliefjlidj  [ei  bemerft,  bofi  ich  auS  Siebe  jur  Aluttcvfpradic 
unb  nach  bem  Vorbilbe  beS  Vürgerlicben  ©efeßbudjeS  beftrebt 
getuefen  bin,  ein  von  überflüffigen  ftreinbwörtevn  reincS  Deutfdj 
ju  fdjreibeu.« 

Gs  ift  berCbcrlanbeSgeridjtSrat  3»IiuS  Grler  in  berjweiten, 
völlig  umgearbeiteten  Auflage  feine«  ScrleS:  GbejcbeibungS* 
recht  unb  GbefrijeibungSproaefj  cinfdjließlidj  ber  Aidj* 
tigtcitSerflärung  ber  Ghc  int  Deutfdjen  Aeidje. 

Auf  bem  ©ebietc  ber  Kaffifdicn  Philologie  iit  heute  ber 
Vcrfuch  möglich,  unfre  Armeejpradjc  im  Dicnftc  ber  Gä= 
fnriiberjcßung  p verwetiben.  Alaj  Dobermann  hat  ihn 
in  einem  Keinen,  jo  benannten  Sdjriftdjen  unternommen.  Unb 
ein  mit  (Hcdjt  hochgeachteter,  verbieiiftvoHer  Alfptjilolog  $>cinri<h 
Al eu fei,  ber  tu  ben  3°hrcsberidjteu  beS  (Berliner  Pbilologijdjcn 
Vereins  (3citfdjr.  f.  b.Wmnnafialwefen,  herauSgeg.  von  §.3-  AlüDer 
LIII)  1899  S.  2GOfj.  bie  Schrift  aitertennenb  bcfpridjl,  macht  nun 
bem  Vctfaffcr  bie  fetjr  bcpidjiicnbe  Vorhaltung: 

»Gnblidj  würbe  idj  raten,  im  ©ebrauch  von  fyrembioörtem 
bodj  etwas  vorfidjtiger  unb  fparjamer  ju  fein.  3<h  bin  burdjauS 
nidjt  bafiir,  baß  man  fliehen  joll,  grcmbwöitev  uoüfläubig  ju  ver« 
bannen;  bas  ift  einfach  uniuöglidj;  für  viele  hüben  wir  gar  feinen 
paffenben  Grfaß.  Sohl  aber  miifjcn  toir  ganj  überflnffige  unb 
wenig  gebräuchliche  nteiben:  ber  3U9  unfrer  3eil  geh1  baljin  unb 
hat  feine  (Berechtigung.« 

DaS  ift  auS  biejern  Säger  ein  fefjr  erfreuliches  3“ilHi8nbtiis. 
Aber  nidjt  mmbev  widjtig  ift  bie  aiigcluiipjtc  Grwägung,  burch  bic 


Digltized  by  Google 


* 

9 SfitfUirift  btg  Allgemeinen  Stutfchen  SprachbereinS  XV.  Jahrgang  1900  Br.  1 10 


her  Beurteiler  einer  erwarteten  Gituuenbung  im  uorauS  entgegen* 
tritt:  »Saß  Bfoltfe  nod)  öfter  Tete  unb  Queue  gebraucht,  ift 
gleichgültig:  auch  manche  AuSbrüde,  bie  fieffing,  jelbft  ©oetpe 
unb  Schiller  gebrauten,  finb  feßt  fchon  ueraltet  ober  ueralteu 
allmählich;  unb  wenn  baS  ©eneralftabSmert  jeßt  gcjdirieben  würbe, 
mürbe  uiclleidjt  non  ‘Augmentation'  unb  ‘AugmentationSmann* 
jdjajten'  itief)t  meljr  bie  Siebe  jein.**) 

Hub  fo  etmaS  ftetjt  beute  in  einer  ßfjilologijdjen  3eitfcf)rift. 

3um  fünften  unb  Bbilologcn  fommt  ein  junger  Sljeologe, 
Johannes  SSenblanb,  ber  in  feinem  bei  öcorg  SJeimcr  in 
Berlin  1899  erftbienenen  Buche:  Albredjt  Bitfdjl  unb  feine 
Schüler  im  BerfjältuiS  jur  Sljcologie,  z»r  Bh>lofophie 
unb  jur  grömmigfeit  unfrer  3e*t>  c'ne  hbdjit  bemalend* 
roerte,  offenbar  uon  ber  Strömung  bcS  SpradjucreiuS  beeinflußte 
Anfidjt  über  ben  tljcologifdjen  ©clefjrtenftcl  uorträgt.  Gr  fniipft 
(S.  12)  au  bie  Klage  beS  greifen  ©eibel  au: 

Safi  feit  3afjrcn  ber  Strom  beS  natürlichen  Hebend  unb  Senfenä 
Aicmb,  in  gefonberter  Bahn,  neben  beni  geiftlidien  flieht, 
Saran  franfen  mir  all;  unb  wir  werben  nicht  eher  gefuitben, 
Bis  im  uereinigten  Bett  23oge  mit  '©ogc  jid)  mifebt. 

Über  biefen  3n,ie!Pc‘lt  urteilt  er  nun  (S.  13)  fo:  »Gin  Seil 
ber  Sdjulb  ift  bnrin  begrünbet,  baff  gerabe  unire  größten  Sfjeo* 
logen,  bie  am  meiften  bie  Beachtung  ber  allgemeiuften  ftreife  uer= 
bienen,  eS  oft  am  wenigften  uciftanben  haben,  in  lesbarem,  wer; 
flänblidjcm  Seutfdj  iljre  ©ebanfen  audjubrürfen.  GS  jdjeint,  als 
ob  ein  fteifcS,  nur  für  bie  engere  3«nft  ucrfiäublidjeS  ©clebrten* 
beutfd)  baS  GiforbemiS  eineS  für  roll  anzufeljenbeu  SBijfenidiaftlerS 
jei.  Sie  ntangclnbc  Anjdjoultdjfcit  ber  Sprache,  bie  blutlofcSia* 
lellil,  wie  fie  Slitfdjl  gleich  feinem  großen,  uon  ihm  nicht  fcfjr 
geachteten  Borgänger  Sd)leieimad)cv  gehabt  bot,  bie  Unfäfjigteit 
ober  Unluft,  in  einer  für  weitere  fircife  lesbaren  Sprache  ju 
fdjreiben ,.  wie  fie  im  ©egenfaß  ju  ben  franzöfifetjen  ©clcfjrten 
Dielen  beuljdjen  Sheologeu  eigen  ift,  haben  es  fo  weit  gebrad)t, 
baß  ber  fteife  ©clcljrtcnflif,  ber  auf  jeben  Sfid)tjfuiftler  ab* 
icbredenb  wirft,  für  ein  3c'4eu  befonbercr • ©ebanfentlefe  gilt. 
Aur  wenige  Sheologeu  wie  uor  allem  fraie,  Bet)fd)lag,  Bfleiberer 
(teilen  fid)  überhaupt  bie  Aufgabe,  fo  ju  fd)reibcn,  baß  jeber  fie 
oerfteht.  Sie  fjolgc  bauon  ift  bann  eine  babijlonifdje  Sprach* 
uenuirrung,  bie  jebc  ©eifteSgemeinfdjaft  jmijdicn  ben  ucrfdjiebencn 
fiulturfreifen  unfreS  BolleS  fjinbert,  bie  gegenfeitige  geiftige  Bc= 
fnidjtung  aufhebt  unb  junt  3trfaß,  gur  inneren  3crfal)renljeit 
unfreS  moberueu  Hebens  uicl  beigetrageu  hat  ...  . Sic  in 
bem  jünftigen  ©elchrtenftil  liegenbe  Berad)tung  bcS  beutfdjen 
BollSlebenS  unb  bie  innerliche  Gntfrembung  uon  jeinem  Senten, 
bie  mit  eigener  geiftiger  Berarmung  uerbunbeu  gu  fein  pflegt, 
bat  unjer  geiftiges  .Kulturleben,  baS  nad)  Gph-4,4  eine  Ginljeit 
unb  geiftige  ©cmcinfdjaft  fein  joll,  uon  ©runb  auS  zerftört.* 

33aS  3.  fBenblanb  uon  ben  Sheologeu  fagt,  biitfen  wir  auf 
bie  Sprache  ber  ©clebrteu  überhaupt  auSbcfjncn  unb  bann  ge* 
flehen,  baß  bie  Bebeutung  ber  Schaben,  bie  ber  Spradjuerein 
auf  biefent  Webiete  befämpjt,  nidjt  leidjt  tiefer  erfaßt  werben  tann. 

Safe  wirtlid)  beutfd)  unb  im  ebten  Sinne  uu(IStümlid)  zu 
fdjreiben  aud)  ber  SBifjenfcfjaft  nid)t  nur  redjt  woljl  anftcht,  fon 
bevn  ihr  Borteil  unb  ihre  Bflidjt  ift,  biefe  Giiifidjt  gewinnt  alfo 
in  ber  beutfehen  ©elebrtenmelt  an  Boben;  bas  (affen  bie  brei 
aufgegriffenen  3cugniffe  bcutlid)  trlcnnen.  Unb  gegenüber  ber 
Betagtheit  mancher  unter  unS , bie  mit  einem  Siuger.)0ig  auf  bie 


*)  »Augmentation*  unb  feine  3»fammenfeßuitgen  waren  amt* 

lieh;  ncuctbiitgS  fagt  man  Grgünjung«  unb  »GrgänjungSmann* 
ichajt.« 


freilich  noch  immer  in  mehreren  ©ebieten  berrjebenbe  wahre  ftiemb* 
wörtermut  fragen:  ®aS  habt  ihr  benn  uon  all  eurer  Blühe?, 
biirfen  mir  auf  fold)e  3c'thcn  einer  fid)  uolljiehenben  AJanblung 
gerabe  in  ber  miffenfdjaftlkheu  Seit  mit  ©enugthuung  fjittweijeu 
a(S  auf  einen  im  füllen  reifeitben,  aber  außcrorbentlid)  wertuollen 
Grfolg. 


"beiitrict)  ron  QCrcitf4>fe  unb  ©ujtap  ^rei?tag 
über  ben  üUlgemeincit  Dfittföen  Spratfcpcrän. 

3n  bem  uor  lur^em  herausgegebenen  Briefmechfel  jwifdjen 
fr.  u.  Sreitfdjfe  unb  ©.  Jmjtng*)  fiuben  jid)  zwei  Sdjriftftücfe,  bie 
für  bie  ©efd)id)tc  unfreS  BercinS  uon  2Bid)tigfeit  finb. 

GS  finb  ber  Brief,  in  welchem  Sreitfdjfe  feinen  greunb  bittet, 
bie  gegen  ben  £ praebuerein  gerichtete  Grflärung  uon  1889  mit* 
juunterjeidjnen,  unb  ftreljtagS  treffliche  Antwort  barauf. 
Sreitfdjfe  fdjricb  auS  Berlin  am  23.  ftehruar  1889: 

»Bereister  frerr  unb  fjreunb , heute  fomme  ich  Sfjuen  mit 
einer  Anfrage,  bie  um  balbige  Antwort  bittet. 

Sie  Barrettjci  unjerer  Spradjreiniger  bvoht  gemcinfd)äblich 
jn  werben,  feit  bie  Heute  jid)  eine  öffentliche  Anerfcnnuug  beS 
HRincfterS  erjdjwinbelt  haben,  ©oßler  ift  fehr  fleißig  unb  wohl* 
meinenb,  für  bie  33ijjen(d)aft  ber  befle  GultuSminifter,  ben  wir 
feit  Altcnftein  gehabt  haben,  aber  eigcntlid)  nur  in  ben  fßatur* 
wiffeufchafteu  bewanbert,  im  Übrigen  Silettaut  unb  alfo  nad) 
Silcttanteuart  geneigt,  auch  in  baS  innere  Heben  ber  Sprache 
unb  ber 'öifjeuidjajt,  baS  bie  Behörben  gar  nid)tS  angeht,  ein* 
jugreijen.  Sarunt  hat  Grid)  Schmibt  bie  einliegenbe  Grflärung 
entworfen.  Sie  fall  bem  Bfinifter  unb  namentlich  auch  bem 
jungen  äaifer  geigen,  bah  grabe  bie  Blänner,  benen  unfere 
Spradje  uertraut  unb  lieb  ift,  ihr  altes  flol^eS  GroberungSved)t 
ihr  nicht  uerfür^en  wollen.  Blir  beuten  aus  ganj  Seutjchlanb 
etwa  uiet^igAamcn  ju  jammein,  lauter  angefebene  Schriftfteller 
unb  9!ebner,  nicht  alljuuiel  Brofefforen.  5D?änncr  uon  gan£ 
uerfebiebentr  Bidjtung,  flöget  unb  §aritacf,  §ehu  unb  Birdiow, 
fllaus  ©roth,  Soutane,  wie  3orban  haben  bereits  unterzeichnet. 
Bfommfen,  ©rimm,  Bümelin  u.  a.  finb  ebenfalls  fidjer; 
einige  fd)led)te  Stiliftcn,  wie  ber  mir  fehreef liehe  Spielhagen, 
miiffen  freilich  mitfaufen.  Auu  föuueu  Sie  beuten,  baf;  uns 
an  3brcm  Barnen  baS  Bfeiftc  liegt;  id)  bitte  Sie  herz(id)  banim, 
benn  id)  meine,  ohne  3(jre  Unterfdjrift  jollte  bie  Grflärung 
lieber  garnidjt  veröffentlicht  werben.  3ch  liebe  |otcf)c  Grllärungen 
wenig,  zumal  bo  bie  Sache  offenbar  zwei  Seiten  hat  unb  fid) 
in  Kürze  nidjt  ertebigen  läfet.  Sir  Schriftfteller  haben  auch 
nidjtS  zu  fürchten,  wir  fdjreiben  rufjig  weiter  jo  gut  wir  uufer 
Scutfd)  uerftehetr,  unb  einmal  wirb  bie  grcnrbwörterjngb  bod) 
ihr  Gnbe  nehmen  gleid)  ollen  anberen  Bfoben.  Aber  für  bie 
Schufen  beflel)t  eine  tuirflidje  ©efafjr.  Schon  bringen  bie  Sdjul* 
buben  täglid)  neue  Sortungetüme  he<m,  bie  ihnen  als  Ber* 
beutjehungen  für  Beuolution,  Bebaftion  u.  w.  eingebläut 
werben,  gälten  wir  unS  uor  10  fahren  rechtzeitig  geregt,  fo 
würbe  B“*tfamer  feine  Crtfjograuhie  nidjt  cittgefiihrt  haben; 
hinterher  jdiäntte  er  fid)  felbft  bat  über.  Sollen  wir  jeßt  ju* 
warten,  biS  einige  geheime  Ober* Sdjul* Bebauten  einen  3»bej 
»erbotener  grembwürter  für  bie  Sdiulen  auffteOen  unb  3h>c 
Jounraliften  mit  barauffeßtn?  3d)  glaube  ficher,  ©oßler  hält 
i ein,  jobalb  er  erfährt,  wie  bie  wiiflidjen  flennet  ber  Spradje 
urteilen. 


f)  ©uftau  »vrentag  unb  .frei midi  uon  Sreitfdife  im  Brief* 
wedjjel.  Heipzig.  Bering  uon  3- frirzel.  1900.  XXL  207.  8". 

2 


Digitized  by  Google 


11 


'S 

3citfd)nft  bt$  ÄKgemcincn  Xrntfrijtn  SpradjDcrtin«  XV.  Jahrgang  1900  Nr.  1 12 


Äljo  nodjmal«,  geben  Sie  und  Jpre  Unterfdjrift;  molleit 
Sic  irgenb  eltua«  an  bev  (Srflänmg  Silbern,  jo  [inb  mir  gern 
bnjn  bereit. 

Jn  alter  Xrene  3pr  ergebener 

Xreitfcpfe.« 

Xaraiij  antroortete  gretjtag  am  20.  Jycbruar  1889  au«  j 
Sie«babeit : 

»Sieber  frreunb.  (i«  ift  ja  richtig,  bafj  bie  Spvacpreiiiiger 
non  bet  frudjtbriiigciiben  <5)eic((fd)njt  bi«  über  Start  Sfflülter *)  i 
herab  fepr  nicl  X()örict)te«  nerorbnen  rooflten  unb  un«  oft 
tartierlid)  erfcbeitien.  Xennocf)  bot  bie  Agitation,  bereu  Ver- 
treter  fic  mnren,  meit  ineljr  Segen  ai«  Nadjtbcil  gebracht. 
Xcnn  fie  haben  Jpnnberttanfenbc  an  ^criicfc  unb  flopf  gezogen 
unb  gemahnt  auf  ba«  beutfdje  Sprachgut  gegenüber  beit  neuen 
Importen  ju  achten.  Sind)  bie  taufenb  Keinen  Vebaittcit  bc« 
Spradjoerein«,  nieift  Sdjnlmeifter,  helfen  baju,  ba«  Verbum* 
mein  ber  XagcSprejfe  unb  ber  SÖeamtcnfpradjt  311  biinbigen  unb 
toenn  fie,  mie  hier  am  Npem  merfbarmirb,  eifrig  unb  gläubig 
gegen  fran^öfifdie  Spcifcfarteu  unb  Vutitenfcpilber  tämpfen , jo 
mahnen  fie  audi  bie  3ugenb  nod)  auf  anberen  öebicteit,  alb 
bcin  ber  Sprache,  i(jr  Xeutfcptpum  pocpzupalten.  3d)  felbft  ■ 
oerbanfe  biefer  ^olijeimirlhfdjaft,  bafi  ich  aufmerlfamer  auf  ben 
bcut[d)cu  ÄuSbriiif  unb  fparfaiitev  im  ©ebrauep  ber  fyrentb- 
mi'tler  beim  Schreiben  gemorben  bin.  Xe«balb  bin  ich  geneigt 
ihre  ?(bge|d)innrftheiteii  mit  guter  Saune  ju  betrachten  unb  nud) 
fogar  über  Xoniel  Sauber«  jo  menig  alb  möglich  ju  ärgern. 

Nun  id)  beute,  Sic  haben  im  Wrutibe  biejelbc  (Smpfinbung 
unb  cb  ift  bei  unb,  toie  fouft  jumeilen,  nur  bie  Nuance, 
melchc  Xcmpcramciit  unb  Älter  zutpeffen.  Senn  bie  Näder  ober 
für  ihre  Grfinbungen  Staatbhilfe  forberu,  jo  hört  allcrbingb 
ber  Spaß  auf,  unb  id)  bin  gern  bereit,  eine  Vermahlung  ba= 
gegen  ju  unterfdjreiben.  Nur  mürbe  mir  gefallen,  menn  ber 
uorlepte  Saß,  ben  ich  emgellainmert  höbe,  megbliebe,  unb 
menn  ber  brittleple  itt  ber  bejeidjucten  Seife  menfcpciifrciinb* 
lieber  gemadjt  mürbe.  Xa§  ju  (Pcrid)l  Sipen  über  l}enjor= 
ragenbe  Schrififtcller  macht  ben  (Sinbrud,  alb  ob  mir  und  burd) 
beu  Samt  biefer  Sperlinge  angegriffen  fühlten. 

fjür  Stören -99ricf  unb  30rt  gute  Meinung  bin  id)  Shncii 
herjlidi  bmilbar. 

Sinnier  in  Xreue  Jhr 

afreptag.« 

Sie  SJriefc  fpredjen  für  fidi  felbft.  Sir  fcheti,  baß  mir  in 
ben  lepten  jepn  Sohren  ein  gut  Stiid  oorroärt«  gcloniuien  finb, 
unb  barüber  mollcn  mir  un«  freuen. 

Hamburg.  Dr.  S.  Sopmetjer.  • 

Ojemiii  utüffen  mir  uiiS  über  bie  J>-ortfd)ritte  unfrer  guten 
Sache  feit  bereit  freuen.  Aber  nod)  au«  einem  anberen  ©ninbc 
ift  bie  Vcröffeittlid)iing  bieje«  Vticfiuedjfcl«  für  beu  Sprachoereiu 
toertuoll  unb  erjreulid).  Xeim  mir  erhalten  baburd)  mit  aller 
nur  münidjenbmerten  Sidjcthcii  eine  (Betätigung  bajiir,  bah  me* 
nigfteii«  bieje  bcibcit  Unterzeichner  jener  »(Srflänmg*  in  irriger 
fBorauöfepung  gelianbclt  hoben,  iubem  fie  bie  ßiclc  bc«  Sprad)- 
ocreiu«  nach  unzuoerläffigcr  £.ucfle  beurteilten,  nicht  aber  au« 
feinen  eigenen  Veröffentlichungen  fannten.  Unb  ba  ihnen  bie« 
möglich,  ja  fogar  fchr  leicht  geroeftn  märe,  jo  (ann  beit  beiben 
ausgezeichneten  Nlänuem  ber  Vormur)  uiept  erjpart  bleiben,  baß 

*)  Vi«  1847  Vorfißenber  ber  teut jd)en  Spradjgejellfdiaft  in 
Berlin. 


fie  in  biefer  Angelegenheit  nicht  mit  ber  ihnen  fouft  bei  mijiem 
fchajtlichen  Xingcn  felbftOerftSnblichcn  Öeroijjenhaftigteit  uerfahren 
finb.  Nod)  meniger  freilich  lönnte  man  bie  (Srflänmg  felbft 
rechtfertigen.  Xie  (Eingabe,  bie  ber  (Pcfamtoorftanb  be«  A.  X. 
Spracpocrein«  an  beu  tOiinifter  gerichtet  hotte,  mar  fd)on  in  ber 
9fr.  1 bc«  Jahrgänge«  unjrer  3t‘,ftbrii1  om  2.  Sonuar  1SS9 
(Sp.  15/10)  öffentlich  befannt  gemacht  morbeu.  Xa  burfte  fich 
bie  »(Srflänmg*  nid)t  unter  Berufung  auf  bieje  (Eingabe  vermähren 
gegen  »Neicpdjpracpämter  unb  'JfeidjSjprachmeijter  mit  ber  Auto- 
rität, zu  beftimineu,  ma«  N echten«  fei*.  Xeiin  fie  hat  babutcb, 
mie  bieje  Vriejc  übcrzeugeiib  bemeiien,  ben  Slnfctjein  enuerft, 
als  beabfichtigc  ber  Sprachoercin  folche  (Maßregelung  ber  Sprache, 
unb  bie  (Eingabe  habe  zu  bie  fein  3'oede  Stanteljiljc  erbeten. 
Vetbc«  entipriept  ber  Sahrpeii  uid)t.  Aber  ba«  ift  bie  Sahrpeit, 
baß  ber  Sprachoereiu  fepon  bamal«  jelber  genau  auf  bem  Stanb* 
punftc  ber  » (Srflänmg « ftanb.  Säre  fie  1887  ober  ISiS  auf 
ber  XrtSbener  ober  ßafjeler  ftauptoetfammlung  oovgelcgt  morbeu, 
man  patte  fie  angemein  mit  gutem  (Petoijjcn  felbft  unterzeichnen 
iönnen , beim  ma«  bie  » (Srflänmg  * zurüctmeifl , hot  auch  ber 
Sprachoereiu  nie  gemollt. 

Seitbem  hat  ber  Spradjocrein  feilte  maßooQe  Xpätigfcit  mit 
Isriolg  fortgefept  unb  babmep  je  länger  je  mehr  jene  Vorurteile 
jerftreut.  05.  fyret)tag  hat  bie  Neuauflagen  jeiner  Schriften  jorg 
fallt,  beu  fDfahuuugeit  be«  Sprachoereiu«  entipred)eitb,  auf  Sprach 
rcinheit  mieber  unb  mieber  burdjgefehen , unb  iuauct>er  anbere 
jener  Vierzig  hat  fiep  in  ähutidier  Seife  auf  uufre  Seite  gc- 
jchlagcu.  Xarauf  ift  f.  3-  in  früheren  Jahrgängen  ber  3citfd)rift 
a:t  otelett  Stellen  hingemiefeu  morbeu,  unb  eine  fiinjtige  (Dcfcpictite 
bc«  Sprachoereiu«  mirb  ba«  zufaminenfaffcnb  zu  überblidcn  haben, 
.'pcule  mürbe  eine  (oldje  Vcrbäditigung  ber  titele  be«  Spradi- 
oereiu«  nidyt  mehr  möglid)  jeitt,  unb  meber  Xreitjchie  noch 
(55.  J re i) tag  eine  (irilärung  gegen  1111«  iuiteridireibeii._ 


(Sin  Vercinömitglieb  poi  fid)  erboten,  eine  Nacpfcplage^ 
tafel  ber  Verbeutfcpiingcii  oon  Jntercffe  unb  feiner 
Sippe  al«  '-Beilage  zur  3tttfd)ri}t  fofteufrei  zu  liefern.  Xic 
Xnjel  ift  in  zwölf  05 ruppen  cingeteilt,  bie  mit  ipren  Stamm* 
möllern  iiadiflepenb  abgebrueft  finb.  Um  fie  möglidift  ooilftänbig 
ZU  gtflaiten,  crfuchctt  mir  um  freunblidie  Überfenbung 
pier  110dl  nicht  aufgef üpTtcr  Stammmörter  in  paffcnbert 
Sapoerhinbungcn  an^icrrn  Vf.Nfüller  in  Vre«lau,  am 
Virlenmäibdien  7. 


7.  im  Jntcrefje 

8.  intereffant 

9.  uninterefjant 

10.  intevejficrt 

11.  uuintcicffieri 

12.  ber  Jutercffcnt. 


1.  ba«  Sntcreffe 

2.  id)  pabe  Jnterejje 

3.  id)  interefficrc  inid) 

4.  id)  interefficrc  jemanb 

5.  ctma«  pat  (ift  0011)  Jntcvcffe 

6.  ctma«  intcrejficrt 
Veziepung,  Verbiiibung , 9iid)lung,  Verpädni«,  Vcbingung, 

Verüprung,  betreffen,  angepen,  napeliegcn,  Srage,  Vetracht. 

Vendjtmig,  Anfehn,  .'pinblirf , Auffehlt,  Dfiidficht,  Augeniuerf, 
Vejudjer,  dir,  gern  hören,  Aujnicrifamieit,  heinerlenSmcrt,  (Pc 
bauten,  benfmiirbig,  hcroorragenb,  ausgezeichnet,  auffanenb,  fepiiept. 

Sert,  Velong,  barauf  auiommen,  toiffeuemevt,  hebeutenb, 
midgig,  batan  liegen,  meriioiirbig , mioergieicpiicp , (Pcbalt,  leer, 
Ginbrud,  Sirhmg,  (Siujlup. 

(Eigenart,  cigeiitiimlid),  fonberhar,  feltfam,  muuberbar,  ge* 
möhnlid),  alltäglich,  farblo«,  fabc. 


Digitized  by  Google 


14 


13  Brltjdjrift  bc$  ^Illgcmcincn  Tcutfchcn  SprathöereinS  XV.  gahrgattg  1900  Ar.  1 


(Befallen,  bübftf),  nett,  willfommen,  angenehm,  Annehmlich* 
feit,  (Bci)uemlid)fcit,  ©cfdjmad,  fcfjal. 

Aciticbigung , (Bergniigcn,  greube,  ©enup , ©rgöpen,  löftlidj. 

Unterhaltung,  geituertreib , Äurjmeil , langweilen,  erheitern, 
Iriiliiclig,  Saune,  fcutnor,  (Stimmung,  Spap,  Scbnlfbcit,  Aetfcrei, 
harmlos,  näni(tf),  fdjerzboit,  roipig. 

Oleiit,  Sinn,  SSerflänbni«,  Äunbigcc,  uirifagaib,  nidittffagcnb, 
nüchtern,  einfältig,  bumm. 

Silben,  aujfläveu,  unterrichten,  Briefen,  lehren,  lief,  jcid)t, 
oberflätblid). 

Anziehen,  anmuten,  einnclftnen,  anregeu,  ermiiben.  aufregett, 
(Heiz,  Sporn,  ftndfeln,  nnfliften,  (pan neu,  paefen,  in  Sejdflag 
nehmen,  feffeln,  gefangen  nehmen,  im  Siannf reife,  hlenbenb, 
(emiftenb,  lirtftuoll,  erwärmen,  (alt  laffen,  erheben,  erbauen,  er» 
greifen,  rühren,  (unreinen,  fdiwiiuguon,  entwürfen,  bezaubern. 

Anteilnahme,  ©ciäbrte,  ©enoffe,  ©oblwoUcn,  Neigung,  ©unft, 
Anhäuglidilcit,  bin  »erfmipft,  giinger,  lieben,  greunb ; Suft,  .^cr.5, 
(Befühl,  Kfitleib,  ©mpfmbung,  Sorge,  Sangen,  gurd)t,  Hummer, 
Sehnfndft,  Wier,  (Bedangen,  ©mifcf),  Hoffnung,  Audfidjt,  Gr» 
roartung. 

Anfpntcf),  (Recht,  (ßlan,  Aufgabe,  ScbiirfniS,  Anforberung. 

Antrag,  ©rnnheu,  Sitten,  werben,  fid)  ocriuenben. 

Tpäligteit,  Arbeit,  (Bejcpüftigung,  fiel)  befa fielt,  (Bemühung, 
Streben,  Ausübung,  Tienft,  Scranfafjutig,  Seranflalter. 

(Bewegung,  .treiben,  hiuwcifen,  anfledett,  fid)  wibmen,  $in* 
gäbe,  ©ifer,  erpidjt,  hinterher  fein,  gleip,  3Rut,  Scibenfcpaft, 
gleiehgültig. 

©rpaltung,  Nahrung,  Sicherheit,  Sd)np. 

©ntwictclitng,  görberung,  $>i(je,  Unterfliipung,  Sotfchub,  $>e» 
bang. 

©ebeihen,  Hraft,  Stärfc,  Sfacht,  Sefip,  ©ohlfahrt,  8cfte«, 
&eil,  Segen. 

Vorteil,  Aad)tcil,  (Hupen,  Schaben,  ©ewinit,  iopncnb,  Serluft, 
©in6upe. 

©igennup,  Seibftjudjt,  Sucher,  cinmanbfrci,  (leittlidi,  nci= 
biitp,  Wönuer. 

Sache,  Angelegenheit,  t»abe,  ©ut,  rijänblcr. 

©cgenfäpc,  Strömungen,  Partei,  Staub,  (Ringen,  Hampf, 
Streit,  ©pre,  griebe,  tRuhe,  Ocbnung. 

ginfen,  ©intfmjtc , ©laubiger,  Sdjulbntr. 

©runb,  llrfadjc,  gweef , ^icl,  ^u(unft , wegen,  um 311, 

für,  um  ....  willen. 


:p<t>le(Me  Hberfcf-, ungen. 

gd)  habe  foeben  3»la«  »5Rom<  in  .fränbon,  in  5.  Auflage  189G 
erfchienen  bei  ber  bcutirfien  (Bcrlag«aujtalt  (Stuttgart,  Seipjig, 
Berlin,  ©icit),  überjept  von  A.  (Berger. 

©«  ift  ärgemiberregeub,  wa«  beutidjc  Verleger  uub  beutjdie(?) 
Überfeiner  und  Teutleben  fiir  nufer  ©elb  heutzutage  alb  Über; 
iepung  ju  bieten  wagen,  unb  biefe«  Such,  bei  beut  bod)  non 
ttomherein  auf  eine  grofic  (Bnbrcitung  gevedfttet  war  — unb 
offenbar  mit  (Recht  — ift  ein  bcfdfiitueubc«  (Beispiel  bafiir. 

Teilt  Überieper  ift  c«  gar  nkpt  bewufft,  baß  bic  beutjdfc 
Spradfc  ihre  eigene  Art  hat;  jeher  Sap  giebt«  unb  ,pi  fpiiren, 
bar,  er  nidft  beutjd)  gebacht,  fonbern  nur  wörtlid)  au«  bem  grau 
jöfiidieii  iiberfept  ift.  llnb  wäre  c«  noch  immer  blop  wort(id)!  Aber 
»ieltad)  ift  gcrabczu  finitlod  »nerbeuljdfl*,  fo  bnf;  man  I)ic  unb  ba 
nur  auf  bem  ©ege  einer  wörtlichen  (Rücfiiherfepung  erraten  (aitu, 
«ond  beim  (}ola  eigentlich  gejagt  hat:  Süttbcn  gegen  bic  bcutjdje 


Sprache,  511  bereu  Skrmcibung  man  nidft  granzöfifch,  nur  jeiu 
Tcutfch  lönueit  muff,  fiub  entfeplich  häufig. 

gd)  bringe  nur  folgenbe  (ölütenlefe:  (Bcjaubert  non  ihrer 
(angfamen,  leicht  iepnarrenben  Stimme  — löberariige  Straffen 
— ein  ehemaliger  ©cidfäjtbreijcnbev  mit  (Reliifuicit  — ba«  Sehen 
iiberftrömt  — er  erhielt  einen  Schlag  mitten  in«  £ierz  (ftatt  e« 
gab  ihm  einen  Stid)  m.  i.  .£>.)  — eine  falfdfc  greube  entflanb  — 
hat  cb  ©iitflufi  auf  fte  gemadft?  — er  lebte  non  Alfoljol  unb 
fch warmem  glcifd)  (wohl  geräuchertem?)  — iu  ben  Keinen  gügen, 
bic  ein  bcginticnbe«  ©mbonpoint  nerfchwainm.  — 

gebe«  iranjöfijdfe  ©orf,  bn«  ben  Anfchein  erregt,  e«  lönnte 
irgenb  wie  einmal  al«  grembwort  gebraucht  worben  fein,  wirb 
nidft  nerbculfcht,  obgleidf  mau  bod)  gerabe  »ou  einem  (Üerbeutfchcr 
etwa«  mehr  ocrlangcu  fnnn,  al«  non  einem  beliebigen  anberen, 
ber  bn«  gemeine  grembwörterbcutfd)  rabebreebt.  (Manchmal  meint 
man  gerabczu,  ber  Üherfeper  habe  fidi  gcbacht: 

©o.fii  midj  fange  bamit  plagen, 
gm  ©örtcrbndie  naehziijdjlngcn? 

Saft’  ich  ba«  Ting  al«  grembwort  flchn, 
gft«  um  fo  prndft’gcr  anjufepn. 

©a«  foll  man  fid)  bei  feinen  ©blculc«,  ©ippen,  Tonjonfälen, 
Suhflrultionen,  feiner  Kapitale  (b.  i.  fpauptftabt!)  beim  nnbere« 
benfen?  Anperbem  bringt  er  nielc  grembwörler  uuerträglid) 
häufig  unb  jo,  bap  fc,  bie  ja  nielleicht  im  granzöfifdien  moitgel« 
reicherer  Au«mabl  eine  ganze  Acilje  non  (Begriffen  bccleit  müffen, 
uwhrcnb  ba«  Teulfche  bajür  befoitberc  geeignete  ©enbungeu  hat, 
gar  leinen  enliprecffenbeu  Sinn  geben  (j.  ©.  Apotheoie,  (Brooouv, 
pacificiert , gniranfigeitz). 

'JJf eine  grau,  ber  ich  ba«  Such  uorzulefeit  oerfuditc,  — fertig 
haben  wir«  nicht  gebradft,  — meinte  allen  ©rnflc«,  ber  Über* 
jeper  uiüffe  ein  granzofe  fein,  er  »erfleh«  halt  nidft  beffer. 

Aun  ift  e«  aber  traurig,  bap  biefe«  (Bud)  nicht  eine  ncrein 
zelte  ©rfdfeiuung  ift,  fonbem  leiber  bczeichnenb  für  bic  Alehr= 
Zahl  beffcit,  wa«  hmte  an  tlbcrfepungen  geboten  wirb,  unb  ba« 
ift  nicht  wenig,  geh  bcobadftc  jreilid)  nur  al«  Soic  unb  wünfdite 
herzlich,  bap  fid)  jadflunbigc  Scute  fräftig  gegen  bicfcit  immer 
ärger  werbenbeu  Unfug  toenbeteit.  Tie  Sol(«=  unb  llnioerfal- 
bibliothcleu  u.  bgl.  finb  ja  gewip  bafiir  z»  loben,  bap  fic  billige 
5Midicr  bringen,  wenn  bic  (Büchet  gut  finb.  Aber  mciften«  wirb 
einem  bei  ben  überfepungen,  abgeichen  uon  ber  Stefdiämuug  uub 
bem  SBcrbmp,  wcldjc  uu«  eine  joldic  Alipadjtung  unb  Alip(ianb= 
lung  bev  Aiuttcrfprachc  erwerft,  aud)  ber  ©enup  be«  ©crlc« 
felbft  burd)  biefe  beftänbigeu  Störungen  ganz  »erfümincrt.  Tie 
(Rellamjchc  Uniocrfalbibliothel  z-  S).,  meine«  ©ifjcn«  bie  ältefte 
unb  »eibreiteftc  berartige  Unternehmung,  bie  fidi  gewip  fdioit 
manche«  (Serbien ft  um  (Berbreilutig  guter  3)üd)er  erworben  hat. 
enthält,  um  nur  je  eine«  ju  nennen,  neben  einer  fepr  gebiegenen 
(Berbeutid)ung  »on  öobineau«  »(Renaiffance*  eine  Übevfepuug  »ou 
(Baljac«  »grau  »01t  30  gapven*.  bie  mir  ba«  Sefcn  cüifadi  uiu 
möglid)  gemadit  hat.  ©enu  mau  foldjc  Übctfepiingcn  und)  ben 
(Bfidferucrzeidfnijicn  laufen  nmp,  ohne  fic  zu  (eunen,  jo  fpielt 
man  jörm(id)  fiotterie:  matt  tann  etwa«  Trefflidje«,  aber  and) 
etwa«  ©ertlofe«,  ja  fdflimmer  al«  ©evtlofe«  erwifchcii. 

©«  wäre  gewip  nicht«  bagegen  zu  fogett . bap  grauen  unb 
Aläbdfcn  gebilbeter  Äreife,  wie  e«  vielfach  ber  galt  zu  fein  fcheint, 
fich  burd)  Übcrfepungen  einen  (Bcrbienft  ucridiaffen:  aber  bann 
wäre  bod)  3)orau«jeputtg,  bap  fic  bie  frembe  Spvodic  (ciblidi  uub 
ba«  Teutfdjc  al«  wirflid)  gebilbete  Teutfdie  hehervichen ! Uub 
von  unfern  Seriegern  tönneu  wir  »crlungen,  bap  fie  bavnufhin 
bic  Übcrfepungen,  mcldje  fic  un«  anbiclcn,  felbft  prüfen  ober 
prüfen  laffen.  gd>  habe  mir  lualfrlid)  id»  bin  (Rcdftäbefliifenc- 

2* 


15 


3titfdjrift  bt9  SUlgemritten  Tttttjthttt  Sprathurrfittd  XV.  frahrgang  1900  9fr.  1 


'mm 

16 


— überlegt , ob  man  ein  Such  roie  bad  gefdjilberte,  bad  man 
boef)  a(«  ii6erfcpung  beftellt  bol  roirflicp  bemalten  unb  bc3aplen 
muß,  ba  ed  jum  Teil  gor  nicht,  unb  jum  Teil  erbärmlich  über* 
fept  ifi.  Senn  boef)  nnier  Solid«  unb  Sprachgefühl  jo  ftarl 
mürbe,  bafe  cd  bie  ©crlegcr  an  ihrem  Welbbcutel  fpürten,  menn 
fie  und  etroad  jo  Sd)lecf)ted  bringen! 

2inbau.  2.  Hujfong. 

Kleine  fllitteitangen. 

— (Einen  äPtttbtmerb  für  ein  Ö5ortbf=Tcnfmal  in  Strafe« 
bürg  bat  ber  gefchäjtdführcnbe  Nudjchufe  für  bie  (Errichtung 
biejed  Tcnftnald  audgejcfjrieben.  Slujgejtellt  joü  cd  merbcn  an 
ber  növblidjcn  Seite  bed  Uniocvjitätdplape«,  beffen  Umgeftal* 
tnng  jur  ®eminnung  cincd  geeigneten  ©unfted  nirf)t  audge« 
jdiiojfen  wirb.  Tic  Hauptfigur  joll  ben  jungen  ®oetf)c  bavfteilen 
unb  ift  in  Söroit^e  gebnebt.  Nebenfiguren  — ebenfalls  in  ©rotye  — 
fmb  freigefteüt.  (Sin^uliefern  finb  bie  (Etitroürfe  für  ben  Sette 
bero^vb  bid  sunt  30.  fruni  1900  12  Uhr  mittagd  an  bad  Bürger* 
meifteramt  ber  Stobt  Strafiburg.  Tic  brei  audgejepten  greife 
betragen  ./i  3<XX),  2000  unb  1000.  Ta«  ©reidgeridjt  beftebt  aud 
ben  ©ilbftauem  C.  Sef fing  in  ©crlin,  S.  o.  Niimann  in 
©lündjen  unb  'Jiitter  o.  3umbufd)  in  ©ien,  bem  ?lrd)iteften 
fr.  o.  Thicrjch  in  ©liimbcn  unb  SBaurat  Ott  in  Strafelnirg, 
ferner  bem  ©orjipetibcn  ber  ©oetbcgejelljdiaft  in  Seimar  91  ue 
lanb  unb  bem  ©rofefjor  Tebio  in  Strafeburg,  enblicfe  jroei  t>om 
gefd)äjtdjübrenben  Sludfdjufje  ab^uorbnenben  ©fitglieöcrn.  Tie 
beutfeben  liünftlcr  erhalten  auf  Sunfcf)  Oon  bem  Sdiriflfübrer, 
©roj.  I>r.  ©lartin  in  Strafeburg,  ;Hupred)tdaner  9lüec  41,  bie 
Sebingungctt  bed  Settbemerbd  nebft  bem  ©latt,  auf  bem  ber 
jiir  bad  Tenfmal  beflimmlc  Saum  abgegrenjt  ift,  foftenfrei  gu* 
gefanbt. 

OHeicbjcitig  mirb  fvcuublidift  gebeten,  etma  uod)  gcfammelte 
©eiträge  an  bie  Äajjenocrroaltung  (Olbcinifcfee  Jl'rebit* 
banffiliale  Stvafeburg)  atyuliefem. 

— Gine  neue  Soloitialt  ^ciffcftrifl  bat  am  1.  Nooembcr 
1899  ihre  erftc  ©robenummer  oeräff ent(id)t.  Herausgeber  ift 

l)r.  Hand  Sagner  in  ©crlin  «Gharlottcnburg,  ©erlag  unb  ©c« 
fdiäjldftcfle  bad  ©ibliogropbijdjc  3 n ft i t u t in  2cip^ig  unb 
Sien. 

Sie  miö  bie  beutjehe  ftolonialfad)e  mit  fräjligem  Teutjcbgefühl 
nur  ald  Teil  ber  allgemeinen  bcutfdjen  Nationaljadje  betraditen 
unb  fo  mitbclfeu,  bad  ©oll,  bad  mit  berechtigtem  Selbflfiitn  jid) 
feinen  ©lap  in  ber  Sonne  311  fiebern  beult,  in  biefem  Streben  311 
beflärlcn.  Sie  oerbient  baper,  ber  ©cacfetung  ber  Sprachoereind« 
mitglieber  mann  empioblcn  311  werben. 

Tabci  jei  bem  Herausgeber  roie  bem  ©erläge  bie  ©itte  aud; 
gejprodjen,  mit  gutem  Sillen  unniiper  frrentbroörterel  nad)  ©fijg= 
lidjleit  3U  mehren. 

Tad  ©latt  joll  mit  reidilidiem  ©ilberjdnnud  oerfeben  afle  oicr« 
3chn  Tage  erfebeinen  unb  ift  für  ben  ©ierteljabrdpveid  oon  Jt  2,50 
311  haben. 

— Unter  bem  Namen  ltibliothcc-n  germunic-u  ift  oon  ber 
©ucbbanblung  oon  ©uftao  frort  (2eip3ig  1900)  ein  irberfid)t= 
licbed  ©erjeiefenid  ton  7556  Seifen  unb  Nbljanblungett  aud  bem 
gan3cn  Wcbiete  ber  germanifepen  Sprad)roiffcnjd)afl,  2itteratur« 
gefdiidjlc  unb  ©olldfunbe  erjebienen.  Gd  bietet  oielleicbt  3roft9= 
oereinen  unb  ©litgliebcm  günflige  öclegcnpeit,  teure  ©iidjer  31t 
ermäfeigtem  ©reife  ober  vergriffene  überhaupt  311  enoerben. 

— Tad  an  unfrer  nörbticben  beifeuinftrittenen  Spradigren3C 
erfebeinenbe  frolleblab  führt  feit  bem  2.  Cltobcr  ben  neuen 


Namen:  Scfeltdmigrr  ©rcnjpoft,  Hnberdlcbtntr  frollrblabtt,  um 
bamit  nad)  ber  Grllävung  bed  H«m  ftarl  Strarterjan  bie  Samm- 
lung unb  Stärlung  bed  uralten  Teutfcfetumä  biefer  ©re^maif 
ald  jein  3'(l  «u  be3eichnen. 

— Tad  Gentralblatt  ber  ©auocrroaltung  Nr.  97  enthält  bie 
folgcnbe,  beaditendmerte  9lnmerluug: 

Tad  mrteorologiftfic  Cbfcrootorium  auf  brr  Stbnrefoppc  hot 
biefen  Namen  roohl  auf  amtlichem  Sege  erhalten.  Tad  foQtc 
aber  nicht  feütbem  in  Grmägung  3U  siefeen,  ob  nicht  bie  gute 
unb  roofelftingenbe  beutjehe  ©ejeidjnung  »Settcrroarte«,  bic 
nur  oier  Silben  bejipt,  oor  jenem  brei3ehnfilbigen  3ungcn3crbrc= 
cherijdjeu  frrembling  ben  ©or3tig  oerbient.  Tie  Hamburger  See« 
roarte  bietet  ja  bafiir  ein  ooDlommen  beioährted  unb  eingebürgerte« 
©orbilb. 

— Tad  .jpcfftftfec  ©olfdblfltt,  Organ  ber  beffifdjen  Ncd)td= 
parlei,  bad  in  Nieljungen  erfdieint,  brridt  in  feiner  Nr.  49  00m 
6.  Te3ember  oor.  fr.  ben  Nachruf  frclij:  Tapnd  an  » llnjer  Gprcn« 
mitglieb  ©idmarcl*  mit  ©erufung  auf  bic  Cltobemummer  1S9S 
uujrer  3«ttfd)rift  ab  unter  Jpiirptfüguug  ber  Sorte: 

>©iclleid)t  fann  ber  Ncimejcpmieb  ober  bei  Spraehoerein 
bie  für  einen  gut  Teutfdjcn  unoerfianblidicn  ,frrcmbmörter‘  ald 
©ruberlrieg,  ©ergcmaltigung,  Gnttronung  ujto.  gut 
beutfd;  audbriirfen : und  bäucht,  31t  einer  gut  beut fd)cn  Sprache 
gepärt  aud)  eine  gute  beutjehe  Hanbfung.« 

2ange  genug  hat  man  gebraucht,  um  fid)*  auf  biefc  ©er« 
unglimpjuttg  31t  beftnneu. 

— Gin  ©oftfad)/  jo  fchrcibt  man  und  aud  3ol)nnnidl>ab  mit 
©e3icbuug  auf  bic  ©rieftaftenbemerfung  in  Sp.  271  oor.  fr., 
mieten  mir  und  in  Öfteneid)  unb  müfjcn  bajür  monatlidj  50  fr. 

1 Krone  fradjgebüpr  3ahlen,  menn  mir  und  unfre  ©oftjachen 
nidit  burd)  ben  ©riefträger  ^uftetlen , jonbetn  regelmäßig  felbjt 
abfeolen  laffen. 

5CUcrt>ani>  Ixitcrco  aus  bem  (Bcritfotolcbcn. 

1.  Ter  Gjrefutor  geigt  an:  >Tic  Gjrefution  fonnic  in  Sachen 
Jt.  gegen  2.  nicht  oollflrerft  roetben,  meil  fid)  ber  Scbulbncr  be- 
reitd  in  einer  anbern  Sadie  aufgehängt  hatte. 

2.  Ter  ©ote  beurlunbet,  er  habe,  ba  ber  Ülbrcfjat  oerftorben 
jei,  bad  Urteil  an  beffen  Ghcjrau  gugeftcllt , >meld)e  bieroeitere 
©ejörberuug  oerfprocpcu  hat«  (fteben  gelajjener  ©orbnief). 

3.  Jtaijerlidier  3°n»  unb  Steuer  * Tircltiond : Selretariatd  ^ 
Nffiftent  311  Strafeburg  im  Glfofe  (ob  jept  nodi  gebräud)lid)?). 

4.  Nad)  meinem  unbegreiflichen  (jtatt  unoorgreijlidjen) 
Tajürhaltcn  — toom  9lbjd)reiber  gejünbigt,  vom  Sefretär  aber 
niefet  bemerft). 

5.  Nacbbcm  ber  N.  N.  ald  ©ormunb  bed  minberjährigen 
Jtinbed  bed  311  Gjemnil  refp.  Nlard  la  Tour  oerftorbenen  N.  N. 
ufro.  oerpflid)tet  roorben  ift,  toirb  ihm  biefc  ©eftaDung  erteilt. 
(Ter  ©ater  bed  Nfiinöcld  mar  nämlid)  bei  Ward  la  Tour  ge^ 
fallen,  hatte  aber  in  Gjeninil  feinen  Sohnjip  gehabt.) 

6.  ©lein  oerftorbener  Ghemattn  hat  mit  mir  in  gemein  = 
jchajtlidter  Wüte  (ftatt  in  Wiitcrgcmcinjdjnft)  gelebt. 

7.  ©lit  ©ejd)(ag  belegt  mürben  folgcnbe  Sad)en:  Niclitd. 

K.  Ter  oerftorbene  Grblajfer  ift  ber  ©ater  meiner  oerftorbenen 

Ghefrau,  mithin  finb  meine  beiden  Hinter  bered)tigt,  ben  Gr b- 
ft  rang  meiner  Ghcjrau  31t  3ichcn. 

9.  Gomparent  (beutjeh:  ber  Grfcheinenbc)  311  1 mar  niefjt 
erjd)ienett. 

10.  Gin  3CU9C.  ^cm  ®pv<‘  >9lnarchi|t«  nid)t  über  bie 
3ungc  roifl,  jagt  ftatt  bcjjeu  »Organijt*. 


Digitized  by  Google 


17 


Btitfihrift  bc3  Allgemeinen  Teutfdjcn  SpradjPere in«  XV.  Jahrgang  1900  91r.  1 


18 


11.  Segen  Ibätlidjcr  ©iberfepung  eine«  Scnmteu  (anftatt 
gegen  e.  91.). 

Taju  noch  jwei  Sprichwörter  nu«  bem  ©ollömunbc: 

12.  (Sin  Schulbner,  ber  etwa«  blof)  müitblid)  von  ihm  ©er» 
fprodjene«  niefjt  halten  modte,  rief  au«:  >91  d)  roa«,  ©orte 
f in b ©inbe,  aber  ©djriften  finb  (Mrünbe!« 

13.  ©landjc  (PefchäjtSleute  fepreiben  mit  langen  Gebern 
unb  mit  bider  Tinte  (gemeint  finb  bie  ©udjerer). 

©. 

SiicberMmu. 

3nbogermantfrf)e  ©praebroifienfebnft  non  Dr.  IRuboIf 
Geringer,  l’eipjig,  ©.  $.  ©öfdjen,  1897.  136©.  8°.  .*0,80. 

TcutfcheS  ©örterbneh  uon  Dr.  ßcrbinanb  Tetter.  (Sbenba, 
1897.  XXIII  unb  145©.  8°.  .*0,80. 

©leriuger«  ©udj  bietet  mehr,  al«  ber  Titel  verheifit,  unb 
gerabc  biefe«  ©lehr  gie6t  ibm  feinen  befonbern  ©ert.  3"1  erften 
Smuptftiid  nämlich  bebanbclt  ber  Serjaffer  in  lichtvoller,  feffclnbcr 
©eiie  bie  ©prnrtte  unb  ihre  ©ernuberungen  im  allgemeinen.  (Sr 
beipridjt  barin  mit  lobenswerter  Klarheit  fo  fdjmierigc  (9cgcn= 
ftänbe  wie  bie  ijehre  uon  ber  Sautbilbung,  ba«  Spiccticnfcrncn, 
bie  iortwiibrcubc  ©eiterentioidlung  berSpradjcn,  bie  Wriinbc  ber 
©eränberungen,  bie  ?lrteu  unb  beit  llrfprung  ber  ©pradic.  Saft 
e«  ibm  gelungen  ift,  fo  allgemein »uerjUinblidj  ,;u  jd) reiben,  ift 
fidjcrlid)  aud)  bem  Umftanbc  ju  oevbanfen,  baff  er  bie  faebwifjens 
fchajtlidjen  grembwörter  nadi  ©löglict)fcit  uermieben  ober  burd) 
beigefepte  ©erbcutfcf)uugen  erllärt  bat.  Ta«  ©leidjc  gilt  uont 
jweiten  fiauptflüd  »Tic  inbogennnuifdie  ©pradic«  unb  uom 
oierten  »Kultur  unb  Urbeimat  ber  ^nbogemi  alten«.  Ta«  bvitte 
£)aiiptfiiid  bagegen,  ba«  eine  Tarfledung  ber  Saut«  unb  fiormen« 
lebre  ber  iubogennauiidien  (Ptnubiprache  giebt,  biirflc  faum  aH« 
gemein  «vcrftänblich  fehl,  unb  oiellcidit  bat  ber  ©erfafjer  gar  nicht 
banad)  geftvebt.  3U  fleroifjem  ©innc  wäre  ba«  aud)  nur  ju  bil= 
ligett.  Taft  bie  ISrgcbnifje  ber  wijjcnjdiaftlnhcn  Soricbung  burd) 
ucrftanblidje,  anjiebenbe  TarftedungSwcife  allen  Webilbeicn  ju= 
gdngüd)  gentaebt  werben,  ift  bmdjau«  wünfd)eu«wevt,  unb  c«  ift 
mit  Tanl  ju  begrüben,  wenn  ein  (Belehrter  gewillt  unb  imftanbe- 
ift,  bie  Sdiäpc  feiner  ©ijfenjchajt  au«  ber  £iiidc  ber  ftadjfpradic 
ju  löjen  unb  He  uor  ader  Gingen  in  ihrem  Wlanjc  ftrablen  ju 
taffen;  ober  bie  ©iffenjdiaft  felbft  braucht  nicht  allgemein «uer« 
ftnnblid)  ju  fein,  unb  e«  ift  midi  auf  bieiem  Webte  te  gut,  baft 
bie  Wötter  uov  bie  Tugcnb  beu  ©diweifi  gefept  haben,  ©iffen« 
fdjaftlidie«  SHüfljeug  in  bie  (tänbe  uon  Saien  legen,  peiftt  ntditS 
onbres  al«  flinbem  ©chwertcr  jum  ©pielen  geben,  Tarum  würbe 
ich  eine  uöflig  anbre  Süffling  bc«  britten  .ftauptftiid«  für  wünfehen«* 
wert  halten. 

Tetter«  21  nd)  ftebt  mit  bem  vorher  befprodicnen  infofem  in 
engflein  3ufnmmeuf|auge,  al«  c«  bie  (Srgebniffe  ber  verglcidienbcn 
©pcach'orfdiuug  für  iiufrc  beutfdie  ©pradic  barbietet.  (S«  enthält 
auf  ©eite  I — XXIII  eilte  jetn  lejcnSwcrte  (Sinleitung,  bie  burd) 
bie  ©ermeifungen  auf  ba«  ©brterbudi  inlmltuoder  geworben  ift, 
al«  e«  fonft  auf  fo  fnappem  Naume  möglich  gewefen  wäre. 
(Sinigc  Ubcrflüffige  fyrembmörtcr  unb  ftliichligfeiten  im  ?lu«= 
bnid  (©.  IX  »um  ca.  600«  unb  3.  XI  bie  Schreibung  »2a« 
ritäifch«  ftalt  »Taciteiich  <)  foulten  bei  einer  Neuauflage  leicht 
beieitigt  werben.  — Ta«  ©örterbud)  ielbft  ift  aufterörbeutlirf) 
reichhaltig.  Soweit  al«  möglid)  werben  bie  uerwanbten  ©ort« 
formen  ber  inbogermanifdjen  Spradjen  jur  ©erglcidmng  heran« 
gejogen.  Ta«  hat  gewifj  jein  Wüte«,  aber  and)  manche«  ©c= 
benfltdic.  ©irflidjen  ©ert  haben  bieje  91ttfii()nutgen  au«  bem 
911tirijd)en,  bem  Sitauifdien  unb  ©olnifchcn  bod)  nur  für  ben 
wiifenfchnftlid)  gebilbcten  Spradiforicher,  für  jcbcit  attberit  finb  fie 
nicht«  al«  ©lerfmiiibigfeiten , bie  ihn  in  ©eriudjitng  führen,  fid) 
mit  frember  ©elchtfninfeit  ju  Prüften.  (StwaS  anbre«  ift  e«  na 
tftrlid),  wenn  bei  einem  Üclmwort  bie  llrfpniugSfonn  genannt 
wirb.  Sonft  aber  luiirbe  c«  tu.  (S.  weit  nüpiidier  fein,  wenn  bei 
bernrtigen  lliiteifudiuitgeu  bie  beutfeheu  ©lunbnrtcn  mehr  heran» 
gezogen  würben,  ©o  liehe  fid)  beiipiei«weife  bei  »ringen«  (©.88) 
au«  $omntem  unb  fonft  nicbcrbeiitfdieiit  Wcbietc  ba«  ©ort 
»wringen*  mit  Nupen  nennen;  man  gebraucht  e«  in  ber  ©er» 
binbuttg  »bie  ©Äjehe  auSwringcn « b.  h.  burd)  brehenbe«  3U- 
fommenpreffen  ba«  ©ajfer  au«  ber  ©äjehe  berouSbräitgcu.  3« 


> ftäupen  < (©.  114)  würbe  ich  neben  bem  altfriefifdku  stüpa  ba« 
©ort  »ftüpen«  anführen.  3>*  Client  jiepen  in  Komment  bie 
ftinber,  mit  Sirfenruten  bewaffnet,  ju  9(enoanbten  unb  guten 
Gelaunten,  um  fie  ju  ftüpen.  T.  h-  fie  treiben  fie,  wenn  fie  früh 
genug  fomnten,  mit  ihren  iHuten  au«  ben  2Ictten  unb  rufen  heim 
©djlagcn:  »©tiip,  flüp,  Oftem!«  211«  2)uhc  erhalten  fie  Cfter» 
eier.  Solche  3lIfammenfte(Iungen  würben,  wenn  fie  recht  reich 
wären,  ein  9)ilb  uon  ber  2Jerbteituug  be«  ©orte«  auj  betitfdjcm 
91oben,  uon  ber  Sfaunigfaltigfcit  jeiner  93ebcutung  unb  uon 
manchem  anbent  geben. 

Sob  oerbient  bie  uorfidjtige  9(rt,  mit  ber  Tctter  ben  }d)mie» 
rigen  Stoff  behanbelt;  an  manchen  Stenen  feheint  mir  bie  SSorfidjt 
fogar  etwa«  ju  weit  ju  gehen,  ©anun  wirb  j.  S.  bei  » (Eimer  < 
unb  »3uber*  nicht  bie  alte  (Svlläning  »Ginträgcr«  unb  »3iuei» 
träger«  (b.  h-  cinhcnfligc«  unb  jweihenflige«  (Pcfafc)  gegeben? 
Sie  ift  bod)  minbeften«  ebenfo  ftdier  wie  ber  3iijammeufinng 
jwifcheu  (Simer  unb  amphora!  Tafj  bie  urfpriinglidic  Sebeutung 
— wenn  irgenb  miiglidi  — genannt  werbe,  cridicint  mir  wichligev 
al«  bie  ?lnfiihning  uenuanbler  formen  au«  anbent  Sprachen.  — 
9lu«  9>orficfjt  ift  wohl  and)  bei  »Sterj«  nidit  auj  bie  Sdlöglidjlcit 
einer  25ejiehuug  biefe«  ©'orte«  ju  » lÖadjtteljc « hingewiefen  worben. 
»Tiittcl«  (©.125)  ift  ursprünglich  allein  unb  wohl  and)  jept  noch 
j.  T.  fädilidjen  Wefchiedit«.  ?luf  bie  3,linmme,1ilchötig(eit  biefe« 
©orte«  mit  »3>pf*  uiufjte  hingewiefen  werben.  Vielleicht  cm-- 
pfähle  fid)  bei  jo  fcltneit  ©ärtcvu  aud)  eine  ©emevfung  über  beit 
®eb vaud),  hier  etwa  burd)  ben  “'th1  ci>t  Tüttelchen  uom 

Wejep. 

Tiejc  ?(u«ftedungcn  joden  aber  leinen  2abcl  gegen  ba«  tvefj= 
liehe,  inhaltreiche  2ütd)  enthalten,  jotibcni  joden  nur  einen  Ringer» 
jeig  für  ähttlidie  Unlcrjiichungen  geben.  3n  bemjelben  Sinne  fei 
auch  jolgcnbc«  gejagt:  3n  Tettet«  2(iid)  finbet  jidt  eine  — in 
wi)jenjd)ajtlichen  ©fiebern  leibcr  nicht  feiten  begegnettbe  — wenig 
empfehlenswerte  5otin  bet  ?lblürjung,  nämlich  uerfürjte  ©ort» 
formen  ohne  ba«  gemeinhin  babei  gcbraudilc  ?lblüijiiug«jeichen, 
ben  ©unft.  9tltirijd»  j.  ©.  wirb  burd)  air  gegeben.  2a«  mag 
in  furjen,  gebrängten  Überfichten  nngeben  — einen  rechten  @runb 
hat'«  auch  ba  litdjt  — aber  im  3»io>»mcnhaitg  be«  ©ape«  fodle 
fo  ctiua->  niemals  gcflattct  (ein.  9Rid)  wcnigftenS  floht  c«,  wenn 
id)  lefc:  »©ntber  geht  auf  eine  inbgeint  Wmnbform  *bhrätcr 
juriid « ober  »empören  . ..  walnfd)  Vertu  empor«.  (£«  geht  bamit 
wie  mit  liufcvtigcn  (Ucmälbcn,  au  betten  etwa  bie  .ftänbe  bc« 
Targeflclltcn  uod)  nicht  auSgeführt  finb.  ©lau  fanu  über  beu 
©lange!  hiuwcgiehen,  aber  mau  fühlt  fid)  bod)  leicht  babtird) 
gejlövt. 

(Siberjelb.  Nidtarb  3ahnfe. 

Tcutjchnationalc«  ©ercinSmcfcn.  Sin  ©eitrag  jur 
ßjcfd)id)te  bc«  bcutjdjcn  Nationafgcfiihl«.  ©ott  Dr.  Jyr.  («uii» 

' traut  Schultüei)!.  ©liindien,  3-  8-  Sehmann,  1897.  82  S. 

S.  .*  1,20. 

Tieie«  jweite  .vicit  ber  Schriften  »Sammlung  bc«  9(dbcutfdicu 
! 2?crbnnbeS,  »Ter  Kampf  um  ba«  Teutjddum«,  giebt  in  fünf  21  b» 
fdmitten  eine  übcrfidttlidie  ^Jitfniitinettfre Httttej  ber  ©eftrebungen 
ber  (onfeffiottedeit  ©ereilte  jum  Schilpe  be«  Teutichtum«,  ber  ©et» 
eilte  jur  Ausbreitung  be«  Teutichtum«  über  See,  ber  Schul« 

I unb  Sdiupvcreine,  ber  autifemitifdien  ©creinc  unb  cnblicb  be« 
beutfehen  Sprachverein«  mtb  be«  ?ldbctitfdicu  ©erbanbe«. 
1 sieben  ber  ©ärme  ber  Taiftednng  verbient  bie  uuparieiifdjc  ?(rt 
Ancrfennting,  mit  ber  ber  ©eqafjer  allen  biejen  ©citrebungcn 
geredit  wirb,  ohne  hoch  aud)  bie  ju  verlepcn,  bie  auf  auberem 
©tanbpunftc  flehen.  ?Im  beuttichften  tritt  ba«  ju  2age  bei  ber 
Oicfdjichte  ber  antifcmitifd)cii  ©cwcguitg.  Tic  ©efprcdnntg  ber 
Tljätigleit  be«  ?ldgemeiiteit  Teutjdien  Sptachuerein«  ift  fitapp, 
aber  fie  giebt  ba«  ©idttigfte  unb  giebt  nur  Nichtige«.  Ter  lepte 
: ©ap  be«  ?lbj(bnitt«  tft  freilid)  vom  Seper  bunt  butdjciuanber 
i geiuorfeu  worben. 

©riifief.  Nidiarb  3ahnfe. 

9luna  ©aucr,  Teutfdjcr  f>ianeit»fialenbev.  JWuflricrttS 
^ahrbudt  für  1900.  Stuttgart,  ©tidihanMung  jurSuncrc  ©liffton. 
18.4  8.  8.  .ft  1,00. 

Ter  brittc  Sohrgang  bc«  gewi«  in  vielen  Ä reifen  beliebt  ge 
wovbenen  Jialenbcr«  ber  treuen  ©orfäinpferin  für  bie  ©eftrebungen 
be«  ©prodiverein«  unterfcheibet  fidi  im  9(tif?ern  wcicntlich  üon 
feilten  Vorgängern.  (Sv  erjeheint  nicht  wehr  al«  ?(brv'ififn(enbcr, 


Digltized  by  Google 


19 


gtilftirift  bc$  ElUgemcinttt  Stutfdjci!  Spratbvmiiig  XV.  gabrgattg  1900  9fr.  1 


20 


jonbern  in  fBudjform , wad  nur  für  weit  gmcdmäjpgev  fünften : aud) 
ift  ein  tcihucifc  vedit  biibftber  Eütberfebmuef  bingugetreten.  Sie 
inneren  SSorgiige  bed  Serldjcnd  fiub  biefelben  geblieben.  Sidt-- 
tungen  mcdifcln  mit  Gigäftlungcn  emftcit  unb  beitem  Jlnbaltetf, 
fonjic  mit  Sl'riidicn  unb  Sinlctt  für  .fraud  unb  roirljd)aitlid)cd 
Sehen  ob.  Sie  früher  ift  nud)  ber  gictc  bed  Spvarfwcrctnd  ge« 
bucht,  unb  unfern  ©nmbfäpcn  ift  in  bev  Eludbrurfowcife  SHcchnuitg 
getragen.  Sad  fleinc  Elucb  toirb  fid)  um  fo  mehr  neue  fyveunbe 
in  ber  lyrauenmclt  ennerben  f onnen,  ald  fein  fßrei«  gegen  friiber 
um  bie  .fjölfte  verringert  ntorben  ift. 

©r.  üicfjtcvfclbc.  $r.  Sappenbon?. 

Dr.  find  ftranfe.  Sie  friiber  ©riiiun.  3br  Sieben 
unb  Sirlcu  in  gcnteinfafjlidjcr  Seife  bnrgcftellt. 
Srcöbcn  unb  Scipgig  1899.  Äarl  JRciftner.  176  S.  8. 

Sad  anjpvncbdlofe  Eltidi  halt,  wad  cd  Verspricht.  Ser  9Ser= 
foffer  nennt  cd  bie  gtufte  Grgicliungdaufgabc  nnfere«  3«b>c 
bunbertd,  bad  bcutfdjc  EMU  ntieber  edjt  bentfdt  ffiblen  unb 
benfen  gu  lebten.  Elld  Seiner  unb  Grgiehcr  in  biefem  Sinuc  ftellt 
er  bie  bcibeti  ERänncr  bar,  bei  betten  tmffeufrbaftlidie  Arbeit  unb 
E'atcrlaubdlicbc  einen  fo  innigen  ®unb  geschloffen  hoben.  Sic 
Gntftebung,  ber  ^uftnit  unb  bie  9?nd)Wn'fuug  ihrer  großen  £>aupt» 
tuerlc  toerben  in  mirflidt  gcnteiufofiiidter  Seiie  befpiodteit.  ERaiid)c 
ber  unroiditigeren  Schriften  fjiittcn  bobei  iibergnugen  toerben  rönnen, 
befonberd  bo  eine  Elujgcibluiig  oller  old  Eingang  ben  llmjong  ber 
Shätiglcit  geniigenb  erlernten  Mist.  Elitbrericitd  lotiutc  S.  62 
flott  ber  getjeimniouoneu  Einbeulung  über  bie  Gutlebnung  uniercr 
E.Rärdjcn  bem  nidttfadifnnbigen  Sejcr  ntljig  ctmnd  mehr  gefogt 
tuerben.  Ether  gang  flor  geigt  bad  empfehlenswerte  Elud),  bafs 
in  ber  gegenwärtigen  Grftarlung  bed  Elaterlanbdgcffibid  unb  be= 
jonberd  oudt  ber  Siebe  gur  SRuttcrfpvachc  bie  Sotneutünier  nuj-- 
geften,  bie  oon  beit  freunblidten  isänben  biefer  beibett  Säemänner 
reidjlitf)  oudgeftreut  toorben  fiub. 

l)r.  Sheobor  ERattbiod.  Segnteifer  bttrd)  bie  ©d)Wnn  = 
(ungen  unb  Sdimierigleitcn  bed  bentfdten  Sprach» 
gcbroudid.  2.  betbeffcrlc  Elufl.  Scipgig.  ^riebrief)  SBranbftetter. 
1899.  154  e. 

Sic  erftc  Eluflnge  biefed  IBudjed,  bod  bie  Grgcbnifje  bed  rühm» 
lidi  betontsten  Scrteö,  Sprnchlcbcn  unb  Sprnchicbnbcn,  über» 
fidjtlid)  gufomntenfaftt,  ift  in  3cftM)rift  XII  1S97  Sp-  10  oon 
$>.  Sungcr  anertennenb  befprodten  toorben.  Elud)  bad  töcbütfitid 
einer  9Jcuaudgabc  nadj  lurgcr  3c*t  ff>rid)t  für  bie  Elrnudtbnrfeit 
bed  Elucbcd.  3(0  ftimme  Sungcr  bariu  bei,  baft  bo  unb  bort 
zumal  für  ben  Scbulgebrnudt  eine  nod)  leidjtcrc  gnfiuttg  einer 
ftlcgcl  müitfchcnöwert  toäre,  unb  fclbflocrftönblidt  tonn  mon  auch 
liier  uttb  bo  fodslid)  onberer  ERciunug  fein.  Elber  bad  Elnch  ift 
ein  grüttblidscr  unb  guverlüifiger  Segtoeijer,  unb  idt  mörittc  feine 
Elermenbbarlcit  aud)  oufserfinlb  ber  Sd)itlc  bcroorltebcn. 

find  ERüllenboff,  Sogen,  ERärdtctt  uttb  Sieber  bet 
Sicrgogthüincr  Sdilcdtoig,  $tolflein  unb  Sotteitburg.  — 
Eluaftatiftfjc  Elcprobuftion  (!]  bed  grocitcn  ElbbturfcS  ber  Einflage  oom 
3abrc  1845.  ER.  Sicbfdjcr.  Siel  1899.  54  uttb  622  S.,  utigeb. 
Jl  10,—  ; £>a(bfrangbanb  .M  11,50. 

Sie  Griteuening  biefed  föjtlicbcn,  unoergSttglidscu  Eludied,  bod 
im  Eludjhmtbcl  vergriffen  unb  nur  feiten  für  hoben  $reid  alt  gu 
erlangen  toor,  ift  ein  löblicficd  Untentebtuen  ber  Elcrlngdbucbfjniib» 
litug.  Elor  einiger  geit  gehörte  lirbgentd)  jtt  ben  beliebten  lite* 
ranid)eit  ERobetoörteru  uttb  ift  gutoeilen  mifsbräudilid)  mit  Sdtreib« 
ftubenluft  oenoerftiett  ntorben.  Eittd  biejem  E3udte  mebt  und  editer 
(Stbgcrud)  jtifd)  unb  gejuttb  entgegen.  Gd  ift  eine  Stift,1,  in  freien 
Stunbett  bariu  gu  blättern  itttb'bo  uttb  bort  eine  IRutttmer  ju 
leien.  Seldie  ftiOc  toeile  Seit  geljt  bn  oor  bev  Seele  auf,  voll 
lauter  tuoftlbelauntcr,  vertrauter  O'cftnilcti.  Sa  Ittfipfctt  fid)  tut» 
geahnte  gufammeubäuge,  Solid  Elpfelidtuis,  Senoreud  Olitt,  bie 
Seiber  von  Scinöberg,  ber  im  .ttpffbäujcr  verzauberte  .ttaiier, 
bev  toanbclnbc  EMniamtoolb  erhalten  einen  Stitttetgnittb.  Hub 
barin  liegt  nun  bie  Elebctituitg,  bie  and)  Karl  ERitllettboff  feljr 
toohl  ind  Eluge  fofjtc , bafs  alte  bieje  Säbett  ben  Ektoohner  ber 
oevidjicbcncu  Sanbfdiaftcti  an  bad  gvofsc  (ganze,  bad  beutfihe 
Elolldtum  mijcbtiefsen. 

Sür  ben  Sfl<l)mattn  ift  ja  natflrlid)  allcd  bied  ttidtt  gejagt, 
unb  jebed  Eöort  über  biejed  E'uti)  wäre  'Soffer  ind  EReer.  Et  ber 


ntenn  ed  heute  hei  feinem  neuen  Eludgauge  nud)  weiter  itt  bie 
ingtvifthen  für  bod  EJcrftänbnid  gcreifteren  Soicnfreifc  onberer 
beutfeber  Sonbfd)a?tcn  eiubringen  jollte,  fo  mürbe  cd  and)  für 
unjere  Sodjc  unmittclbor  Sienfte  leiftcn. 

Äorl  Gidscnherg.  Sad  fjrembtoort  in  ber  8d)ttle. 
Gin  5terid)t.  GJobe?6evg  o.  911).  W.  Sdiloffer.  18S. 

Sic  omtlidicn  Scbrplänc  unb  Sebroufgaben  hohen  helonntlids 
empfohlen,  für  bic  Gntfcmung  unnü^er  Srembwörtcr  on  jeber 
Sdtulanflolt  heftimmtc  » EJormen»  aufgufteflen,  wogegen  SR. 
EJofledle  itt  feinem  vielheodfteteu  Elufjape  (geitjd)rift  1899  XIV 
113f.)  feine  Siebenten  äufsert.  Sad  gleidtzeitige  fcefteben  von 
Gidjenherg  ift  nun  eine  solche  »E?orm<  für  eiste  einzelne  Elnftolt, 
nömlid)  bod  fßhbogogiutit  gu  (gobedherg.  Elallcdle  gieht  fidt  ber 
Hoffnung  bin,  bnis  foldic  »91ormcn«  einmal  oon  tjödiftcr  58er= 
waltungdftclle  aud  hcrheigejiibrt  werben.  Sod  ift  vorläufig  bic 
Sanfte  auf  bem  Sadic,  b'em  gegenüber  ber  ©obedherger  'Seriudt 
freilich  ald  ein  Sperling  erfebeint;  aber  beit  haben  wir  in  ber 
§anb. 

gu  ©iilfe  gegen  ben  Sorljufnininenziebuiigdbc» 
ftrebnngdbacillud.  S()orhciten,  lange  Sorte  gu  hüben  uttb  • 

! fidt  unb  anbent  bie  Elugen  gu  oerberbett.  Elud  geitungen,  SRnnb« 

I fdjvcibcn,  Eingeigen  uttb  Eiiicbcrn  gefammclt.  3üv  beit  beutfeben 
Sprach  = Elcreiit , ber  um  ^tiilfe  gebeten  wirb,  gufammen  gefept 
itt  fecfcblangciinitiger  Sebmut  burd)  Elippin  ben  fiurgett,  fteinb 
aller  Sangwovtc.  Srud  ber  .jjtof  Eittd)  Sritderci  im  eigenen 
i>ofe. 

Sad  unter  biefem  Sitel  eridiiencne  Keine  .'öeftdien  (mit  ber 
Sedelnuffcbrift:  Eiitte,  e 1 f e n Sie!)  greift  mit  guter  Saune  ben 
böfen  SortgttfnmiiteuicpuugdbaciUud  on  uttb  hofft  mit  Eiedtt  auf 
Unlerftüpung  in  beit  ftreifeu  bed  Spradioereind.  gweifclhoft  ift 
nur,  ob  biefc  bem  launigen  Ekrjotjev  fo  weil  ind  entgegen» 
gesepte  Säger  nodtgieben  werben,  bafs  fie  tnit  ihm  fogor  EMip 
ERäPcl,  Sprod)  Eie  rein  ujw.  febreibeu.  Soblgemcrft  (dt  reiben ; 
beim  nur  um  bod  äufsere  Sorlbilb  hanbelt  cd  iieb  ba.unb  jotnit 
gehört  biefc  leptere  ffrogc  ind  (gebiet  ber  SRed)tfducibung  unb 
unfered  § 2.  — Sad  luftige  Steftdicss  foftet  .Jt  0,10. 

5eitungö^au. 

Elstfföpe  in  geitungcu  uttb  3«'ti(briften. 

S c u t f di  = E.'  c 1 g i c n.  — flölitifdse  geitung  9?r.  4 10. 
27.  ERai  1899. 

Sculfdi» Belgien  beiist  eine  nett  evfdiicnetic , von  bem  Süllidtcr 
ESrojeftor  ©otlfrieb  Slttotli  brraudgegebene  gcitidiriit.  Sie  ent» 
hält  vor  allem  Ecodividjteu  über  bie  }egenöreid)e  Sbäligleit  bed 
Scutfdicn  Eieveittd  gur  Siebung  ttnb  pflege  bev  ERtttlcrfpradte  itt 
EJelgien.  Sliifjcrbciti  werben  über  bad  bculfdi » belgijcbe  Sanb 
felbft  alle  miinjebendmerten  Eluijcblüfjc  gegeben. 

Saubtagdbeulfcb.  — 9?cued  Siener  Sägeblatt.  91r.  155, 
156.  8.,  9.  3uni  1899. 

Scr  EJcrjaficr  giebt  eine  EMiiteniefe  von  Spracbbitmtnbeitcn 
gelehrter  unb  ungelehrter  öfterrctdtifcber  Sanbtagdabgcorbnctcr  aud 
allen  'Parteien.  Gd  wimmelt  itt  ihren  SHeben  förmlich  von  fyremb« 
tuörtertt.  Eiicbt  feiten  fiub  fpvadtlidjc  ERifsgeburteu , bie  ald  Elnitd» 
bcutfd)  begeidmet  werben  unb  aud  faft  unverftänblidjeu  Sap» 
gebilben  unb  EBorlbtlbungett  beftehen.  Gd  folgt  eine  Sülle  von 
ißerflöfieu  gegen  ©rammatil  uttb  Surterbudt,  auch  einige  redit 
crgöplidtc  EJeiipidc  von  unfreiwilligem  fjumor  werben  mitgeteilt. 
Gd  wäre  banlcndwevt,  wenn  auch  uttferen  Elbgeorbneten  von  3*it 
gu  geit  ein  jolcber  Spiegel  vorgebalteu  würbe.  Elielleicbt  würbe 
fid)  babei  citt  nidtt  gattj  fo  häfslidtcd  Elilb  ergeben,  aber  fcl)v  er» 
freulid)  würbe  cd  wohl  auch  nicht  toerben. 

Eiriefauf jehriften  an  Seutfcbc  itt  Gnglaub.  — Unter» 
baitungdbcilagc  gur  Säglicbeu  fRunbjcbau.  Eir.  245.  18.  dt.  1899. 

ERit  !K echt  wirb  bie  Unfittc  getabelt,  Eluffdjrijtcn  von  Efriefeit, 
bie  an  Scutjclic  itt  Gnglanb  geriditet  fiub , ettgSifdie  SBegeidmungen 
wie  Esq.  (Rsgairo) , Mr.  (Mister)  ober  Mrs.  (Mistress)  hinzu« 
gttfügen.  Elud)  ber  gebitbete  Gnglättber  menbet  fie  in  biefem  Salle 
nidtt  an,  fouberu  gebraucht  bie  bcutjdjen  Sorte  ^terr,  {yrau  ober 
fträulcin. 


Dlgltized  by  Google 


21 


Qcitfthrift  öc$  9Cllflemcintn  Xtiitfdjcn  SprathvcrtinS  XV.  Johrgattg  1000  Wr.  1 


09 


Xic  bcutfdje  Sprache  nmgnrenfio?  unb  in  Wußlanb. 

— Xeutjdie  Sorte  Wr.  201.  21.  Cftobcr  1899. 

Xic  furjen  SWittciltutgen  fidlen  feft,  baß  bei  ber  vuf| ifrficn 
Öetrfcfjcrfamilic  in  bicjem  Jafnhunöert  jnft  immer  eine  jicmlitlt 
umfangreiche  Gcnntuis  bcS  Xcutfdjen  vorfjanbcn  war  unb  bofi  e§ 
audi  jcpt  feinem  ihrer  Wiitglieber  gnitj  fremb  ift.  Jn  ben  Spulen  | 
WußlanbS  ift  bie  bcutichc  Sprache  im  Vorbringen  begriffen. 

llnfcre  Xaufnamcn.  — St.  Petersburger  Altung  Wr.  283.  j 
22.  Cftobcr  1899. 

Xic  beadjtcnSivcrtcn  Ausführungen  id)lief;cn  ftch  an  bie  3»= 
baltSangabc  eines  Buches  von  tßrof.  I)r.  i!.  £)ölid)er  mit  gleichem 
Xitel,  SRinbeu  i.  S. , Bruuö’  Verlag,  an.  Sarin  werben  über  , 
900  ber  gebränd)lichflcn  Xaufnamen  nadj  ihrem  Urfprung  unb 
ihrer  Bebeutung  in  ber  Abfiitit  behanbelt,  beut  beutfehen  Volte 
bie  alten,  fchöncn,  echt  beutfehen  Warnen , bie  eigenflen  ölebilbe 
ber  Volts  freie,  mieber  oertraut  ju  machen  unb  fo  in  biefer  9»ich= 
tung  bas  ©ebiet  ber  ÜRuttcripradjc  gegen  frembe  Giiifliijje  ju  er. 
»eitern.  Xas  Streben , and)  in  biefer  Beziehung  unfer  Gigengut 
oor  (chäbigcnbeu  Ginfliiffen  bcS  SeßitgutcS  ju  fdfüpcn,  iit  ohne 
Zweifel  ju  billigen.  AIS  ganj  uumürbig  finb  Solche  frembe  Warnen 
anjufehen,  bie  Gttlflclluugcn  ursprünglich  beuifdier  Benennungen 
finb,  loic  2ouid,  $enri,  Amelie  ufro. 

Gl)*cf  oberXfdtecl  obcrSdiccf?  — Qeitfrfjr.  f.  b.  beutfehen 
Unten.,  13.  Jnfjrg.,  (10.  ^>.),  0.096. 

©egen  einen  Auffap  ber  ©renjboten  (58.  Bö.,  lO.fceft,  ©.  333 
bi«  335) fich  »enbenb,  fommt  ber  Setfaffer  juber  Anficht,  bafi  bei 
ben  Sörtem,  für  bie  wir  eine  Verbeutßhung  nicht  finben,  fiinftliche 
Ginbcutichuitg  ftattfinben  fofl.  Qu  ihnen  gehört  auch  baS  Sort 
Ghecf,  falls  bniiir  nidit  noch  Qahlfdjein  (3<itfd)r.  b.  A.  X.  Sprad)  i 
oereins  XIV,  1899,  Sp.  38  flg.)  bimhbringt,  unb  jwar  ift  bie 
Schreibung  Sdiecf  ju  empfehlen.  Ähnlich  verhält  es  ficb  mit  öem 
Sort  Sauce,  baS  am  heften  Soie  ju  Schreiben  ift.  3ebenfa(I8 
wäre  es  gut,  wenn  ben  beibeti  fo  häufig  oenueubeten  SebnroSrtern  I 
enblich  rocnigftenS  baS  häßliche  frembe  Wcwatib  abgeftreift  toiirbc. 
f »'Sdjecf«  ift  jept  amtlich-] 

Brunner,  Anguß,  3 um  bcutjdjett  Sprachunterricht 
am  humaniftifchen  ©i) m nafium.  — Qeitjdjrift  für  Vehrcr 
an  ©timunficn  uf».  .fterauSg.  oon  Sepel  unb  SBlemcr.  1899. 
XVII,  Wr.  21  u.  22,  S.  737  — 742  u.  769  — 770. 

Xcr  Auffap  beutet  burch  eine  Wtenge  ouregenber  Bcijpielc  au, 
wie  nicht  allein  ber  bcutfdie  Unterricht  — bejonbevS  wirb  l)icr 
über  bie  mittelbodtbeutfd)e  ücftiire  gehaubeit  — fonbern  aud)  bie 
übrigen  Unterrichtsfächer  jur  Gnoedmtg  unb  Vertiefung  beS  Ver= 
ftänbniffeS  für  bie  WJulieriprndje  unb  ifjrc  ©cfcl)id)te  wiiflidj  frucht- 
bar gemocht  werben  fönnen. 

Xie  Schriftleitung  (Berlin  NW”,  paiilftr.  10)  ftellt  bie 
obigen  unb  früher  hier  genannten  Auffäpc  — nitht  bie 
bejprochcHcn  Biidjer  — gerne  leihwcife  jur  Verfügung. 


}iit6  öen  Srorigrerrincn. 

Alten  bürg.  Am  21.  Woocmber  fprach  Prof.  I)r.  Xungcr  I 
aus  XrcSben  über  bie  Frage:  »Sie  finb  bie  fyrembmörter  | 
in  unfere  Sprache  ge  tommen?«  Wad)  einem  .ftinweije  auf  | 
bic  gewaltige  Qaljl  ber  int  Xeiitfdjen  ju  finbenben  3-rembwörter 
(ungefähr  70000)  behaubeite  Webner  bie  uerfchiebencn  Verwehe,  I 
bie  Art  unb  bie  Qcit  ihres  GiitbringeuS  ju  erftärett,  wobei  er  fie  [ 
in  Sehnwörter,  uuentbebrlidie  Qremb Wörter  unb  cutbchrlid)e  eilt!  | 
teilte.  Wad)  Sdjilberung  berlSntwicUung  beSSvembwörteruiiwefenS, 
bic  nur  aus  ber  ©ejdjtdjle  unjcreS  VolfeS  begreiflich  fei , bcjprad) 
er  bie  in  ber  ©egenwart  ju  beobadjlenbc  befanbere  Grfdicimtug 
beS  iiberhanbnehmcnben  ©ebrnuehcS  oon  englijdjeu  AiiSbrfirfcii. 

BreSlau.  Wad)  einem  oon  beut  Vorfiper,  prof.  Pr.  ©oiu* 
bevt,  gegebenen  Überblicfc  über  bie  Shntigleit  beS  ßwcigoereinS 
tm  vergangenen  3 ah  re  hielt  prof.  Pr.  Qim  mermaiin  in  ber 
Sipung  Pont  13.  Woocmber  einen  Vortrag  über  VollSctnmo  = 
logic,  bic  er  als  baS  Veflvebcn  baritellte,  ihrer  Verleitung  nach 
oerjehiebene,  aber  burd)  (tautoeräuberuug  ähnlich  geworbene  'Wörter 
aud)  in  ihrer  Vebeutung  ju  nahem,  lautlich  getrennte  bagegen 
and)  in  ber  Vebeutung  ju  trennen.  An  jaljlreidicn  Beispielen 


würben  bic  Arten  ber  VolfSelhmofogie  erörtert  unb  jum  Sdiluffc 
bereit  grofte  ÜBichtigleit  für  bic  Sagetibilbung  heroorgehobcit.  — 
Am  11.  Scjcmbcr  hielt  Vrofeffor  Pr.  iVielip  einer  Vortrag 
über  >Veltor  unb  Anbromad)e  bei  Vottte*,  SdjUler 
unb  Cffian«.  Gr  jüt)rlc  aus,  bafj  SdtiOer  jeinett  ■Stoff 
näht  unmittelbar  aus  Vomcr  entlehnt  haben  (önnr,  ba  er  bieicit 
Xid)tcr  erft  fpätcr  leimen  gelernt  habe.  Wadi  Verlegung  ber 
AbjdjiebSicene  im  fedjftcn  Vuche  ber  »3lias«  unb  bcs  Sdiiller 
jdjen  ölebiditeS  in  feiner  friihefteu  gaffung  (»Stäuber«  11,2) 
wieS  ber  Slebttcr  auf  beit  fdiaifcii  ©egeujap  ber  XarfteQuiigSavt 
hin : ber  ©rieche  verfahre  alS  naioer  Xid)ter  unb  cd)t  epifd) , ohne 
jebe  ©rreguug;  bie  Begebenheit,  bie  er  fd)ilbert,  fei  gattj  a(l= 
täglich-  Schiller  bagegen  erweife  fich  bnrdinuS  alS  Sentimentalen 
Xidjter  unb  uerrate  and)  burd)  bie  Wefpräd)öform  feine  Weigung 
für  baS  Xramatijd)c;  bei  ihm  fei  baS  Verhältnis  fo  jugefpipt, 
baft  Vdtor  mit  ooller  ©ewifiheit  für  immer  Abfdueb  nimmt. 
Vöcüjt  wa6rfd)einlich  fei  unfer  Xid)tcr  beeinflußt  worben  burd)  bie 
Sieber  Ciftans,  unter  betten  jich  oft  ©cjptäctigcbidjtc,  mcljriod) 
aud)  gerabc  AbidnebSgcfprädte  üifbeuber  finben.  Sd)illcr  habe 
bic  in  VaugS  Qeitfdjnft  »Quftanb  ber  ©iffenjchaftcit  unb  Jtiinftc 
in  Schwaben«  am  15.  April  1781  veröffentlichten  ÜberfepungS= 
proben  auS  Offtan  gewiß  fogleidt  fennen  gelernt...  Außcrbem  uneS 
ber  Webncr  auS  einer  anbem  jeitgenöffijehen  Übertragung  beS 
teltijdieu  Barben  (oon  Veterfcn)  eine  jiitle  tcilwcijc  »örtlicher 
Übereinstimmungen  mit  »VcflorS  Abjd)ieb«  nach.  — AIS  Wndj= 
trag  führte  Qirof.  fyielip  noch  ein  paar  Beifptele  iiir  ben  bmttalS 
»eit  verbreiteten  Ginfluß  CffiauS  au,  bie  Xoteneifrf)cinungen  in 
SchitlerS  »Brutus  unb  Gaeiar*  (OiSubcr«  IV,  5)  unb  in  WoeibeS 
viel  ..ipätever,  fonft  gattj  llajfiicb  geformter  >Guphroft)ue«  unb 
bic  Überfduiji  von  ©octljcS  GSebidn  »Sonne  ber  Vkbmut«,  fogar 
eine  wörtliche  Überfcputtg  beS  Cffionifdicn  AusbnicfeS  »joy  «f 
griofs«,  bie  übrigens  and)  fchon  vom  Barben  Sineb  (XeniS)  in 
ben  jcchjigcr  Jahren  gcbraudit  worben  fei.  — Xcm  Vortrage 
folgte  eine  furje  Beiprcdmng  einiger  burch  ihn  angeregter  fragen, 
unb  bann  würben  nod)  einige  gefdjäftlidjc  Angelegenheiten  crlcbigt. 

Ghcntnip.  Ju  ber  Vetjammlung  am  11.  Xcjcmber  f>iclt 
üehter  fiaube  einen  Vortrag  über  » Spanifche  Ginfliiijc  auf 
bic  bciiticpc  Sittcratur«,  in  welchem  er  jeigte.  wie  Womanjc 
unb  Vornan  in  Spanien  geboren  wutbrn  unb  erft  von  bort  aus 
iit  bie  bcutfdie  Üitteratur  Gingang  janbeu,  unb  wie  and)  bie 
bramatifchen  i'ieijtenuerlc  ber  Spanier  oon  hofjer  Vebeutung  fiir 
bie  Gnttvidlung  beS  beutjdien  SdiaufpicIS  waren.  — hierauf 
fpradt  ber  Vorfiper,  üchrcr  Jochen,  auf  ©rnttb  eines  Ab« 
jdwiitcs  auS  betn  BfatthiaSfcheii  iöerfe  »Spruchleben  unb  Sprad)= 
jdjäbcn«  über  bas  ©ejdrtecbi  ber  Xingwörter.  Gr  wies  an 
Beispielen  bic  Btanbluugen  nach,  bie  baS  ©efchlcdit  ber  Xing« 
Wörter  bitrchgcmadit  hat,  unb  iditcb  bie  Jormcu  ber  Schrijtfpradic 
von  betten,  bie  nur  munbartiid)  in  ©ebraud)  finb. 

GiSlebcit.  Xer  Qtoeigvcrein  unternahm  am  23.  Auguft  einen 
jweiteu  JantilicnauSflug  unb  jtuar  bieSmal  in  bas  Matharincu- 
holj  bei  Areisfelb  ytm  Qwed  einer  einfachen  ©oethefeicr. 
Bttttcljd)ullel)rcr  Bliimel  Sprach  über  Woetljc  alS  Sfeifler 
ber  beutfehen  Spradje.  Verfchiebene  Sieber  beS  AltmeifierS 
würben  gefungen.  — Xie  etjfc  Vltnteroeriammlung,  in  weichet  ber 
Vorfiper,  Vaftor  .Gönnecfc,  einen  Vortrag  über  unfere  CrtS! 
tt  a nt  e n (als  ©egenfliid  ju  bent  vorjährigen  Vortrage  über  unfere 
Familiennamen)  hielt,  fattb  am  17.  Woocmber  flau  unb  war 
toieber  redjt  gut  befudit. 

GIberfelb.  Jn  ber  Cftoberfipung  erftattete  ber  Vorfiper, 
Vrof.  Buchruder,  Beliebt  über  bic  Qittauer  iiauptoerfammlung 
unb  machte  hierauf  Wiitteilmtgen  über  ben  geplanten  gufammett 
jchlttß  ber  nationalen  Vereine  GlbericlbS  ju  gemcittjamen  Vor« 
tragSabenbett.  — Jn  ber  Woocmbcrfipung  fprach  vietr  .vntts 
Stoltenhoff  über  Schopenhauers  Anfichtcn  oon  ber 
Sprache,  bie  namentlich  iit  brei  Sdjriileu  bes  Vhilojophen: 
»Über  Sprache  tiub  Sorte«,  »über  Schriftftellerei  unb  Stil«, 
»Über  bie  Verhunjuug  ber  beutfehen  Sprache  uicbcrgelcgt  finb.  — 
Wadi  Siebenoahl  beS  früheren  VorfiaubeS  laut  in  ber  Xejember> 
jipung  bic  Vcrbentfdnmg  einiger  Frembtoörter  jur  Grörtmmg, 
wobei  tt.  a.  jiir  »^njbrant«  »Safjcrtrahn«  unb  für  »patorra«  (ftatt 
partorro)  ber  in  GIberfelb  fchon  eingebürgerte  AitSbrucf  » Unter« 
ijattS«  oorgcidtlagcu  tourbcu. 

G fien.  Jn  ber  .lutuptverjammliuig  am  4.  Xejbr.  würbe  ju« 
tiächft  ber  Vorftanb  wiebergewählt,  unb  bann  hielt  ber  Vorfiper, 
Vrof.  Dr.  Jmme,  einen  Vortrag:  »Ginigc  Anbetitungev 


Digitized  by  Google 


23 


Bcitfriirijt  btö  Allflemtintii  Trutftfjnt  SbratfjverttttS  XV.  gahrgaug  1900  'J2r.  1 


24 


über  ba3,  maS  unjerc  Sprache  unb  unfer  ©oltStum 
©oclbc  ucrbauft.« 

©raz-  Tie  erftc  ©Mntcruerjammlung  am  14.  Dioubr.  luiubc 
burdi  bcu  Obmann,  ©rof.  l)r.  Ji'fj u 1 1,  mit  einem  ©eridit  über 
bic  Tfjätigfeit  beö  AuSfchuffcÖ  eröffnet.  Tem  ©erfetfier  bcS  Hefted 
»Ter  beutjdte  Wafthof  unb  bic  beutfdie  Atiidje«,  Dr.  ^tlfreb  Wöbt, 
baut teu  bie  ©iitglicber  jiir  jein  uerbieniivotleS  Meines  Ser!  burdj 
Erbeben  non  ben  Sipcn.  gtt  feinem  ©ertrage  »Öebanfen  über 
beutfdie  Sortbilbung«  trat  epoctiidmlprofeffor  Dr.  JReiniper 
bafiir  ein,  neue  Sörter,  j.  ©.  bei  Eifittbungen,  au$  bem  beut» 
fetjen  Spradifdjnpc  ju  bilben,  ba.iu  aber  nicht  grembauSbrüde  ju 
mähten,  unb  fdiloß  mit  ber  Anregung,  ber  Qtoeiguercin  ©raj  möge 
eS  ber  Hauptleitung  bcS  91.  T.  Sprachvereins  nabe  legen,  für 
bic  Einführung  ber  ©ortbilbungS»  unb  ©tartmtftebungSIcbre  in 
bie  ©iittcljdmien  [im  Tcutfdicn  Oleidie  in  bic  höheren  Sdjulcn. 
Tic  Sdjuftleitung]  eiiijutrcten.  — ©rof.  Dr.  Übull  jpradi  bann 
über  beit  Sprachen  tampi  ber  ©uren.  Tie  non  flfmnifdjem 
©cifalle  begleiteten  Ausführungen  über  bett  io  feffelnben,  zeit* 
gemdfteu  (octuellen)  Wcgenflonb  bofjt  bie  Scfjriflleilung  balb  in 
ihrem  Sort  laute  veröffentlichen  zu  fönnen. 

Äajjcl.  Ter  9!oocmber=gamilicnabcnb  umr  aufsergeioöbnlidj 
zahlreich  bejudjt.  Ter  ©orfiper,  Tircflor  Dr.  Ha  rttif  cf).  beridj* 
tete  über  bie  Tbätigfcit  beS  ©orftanbeä  roatjrenö  ber  Sommer» 
liiounte;  Stabitämmerer  58a rn er  hielt  einen  eingehenben  ©or* 
trag  Uber  bie  ^ittauer  ■t>aiipu»etfaiiiinlung , unb  Cberbibliotljctar 
Dr.  Sofjtnetjcr  leitete  eine  ©cfpredjung  über  eine  ©ruppe 
non  grembiuörtern  ein,  bie  bas  HauS  unb  ba$  Hau®' 
tuefen  betreffen.  Her  ©orftaub  bes  hiefigen  Hausbefiper» 
Vereins,  ber  einen  gebnidten  SohnungSanjeiger  ueröfjcutlid)!,  unb 
bie  ^nljabcr  ber  hiefigen  ©crmiltlungeftelle  mären  gu  biejer  ©c= 
ipredjung  eingele.ben,  bie  einen  regen  ©ieituingSauStaiiich  ergab. 
ES  rourbe  eine  Übereil  dingt  baljin  erhielt,  bag  an  bie  Stelle  fretnb» 
jprodilicher  3>e.jeid)uungcu , tuic  Logis,  Etage,  I’artorro  ujio.  bic 
beutjdjcu  58enciiuungcn  Sohnung,  Slocf,  Erbgcfdioß  ujio. 
ircten  jollen.  Um  ben  anfdjlicficnbcn  untcvhaltenbcn  Seil  uiadjieu 
fiel)  bie  Konzert  jängeriit  gri.  8 i c b a r t fj  aus  ©Otlingen,  grau 
gungheun  (Klavier)  unb  üetjrcr  Satiocfen  von  hier  (munbart» 
lidier  ©ovlragj  jelir  oerbient.  — Am  jioelten  gamitienabenbe 
(18. 2)ejember  o.  g.)  fpraef)  töanfljcrr  gioriuo  über  bie  grein  b* 
iDörterjudjt  im  häuslichen  unb  gefellfdjaftlidjcn  Sehen, 
unb  Stabitämmerer  Warner  regte  eine  Erörterung  ber  gretnb» 
loörter  beS  ©übnentoefens  unb  ber  Xonfunft  an.  Ten 
©ejdjliiß  bes  9lbenbs  bilbeten  loieber  iiiufifolifdjc  uttb  anbere  unter» 
hattenbe  ©orträge,  au  benett  {ich  gräulciit  .f?cnjc  unb  ©arbt» 
baujen,  foioie  bie  Herren  Effcr,  Warner  unb  gungheun 
beteiligten. 

Köln.  Am  l.r>.  Tejbr.  1899  hielt  Seminarlehrer  g.  Schnei» 
ber  uor  einem  zahlreichen  guhörerfreife  einen  Vortrag  über » 91  ber» 
glitubifdjes  im  fölnifdjen  ©oltslcbcn  ber  ©egetttuart«. 
Ter  ©ebner  brachte  eine  gitUc  uon  Belegen  bei,  bic  er  mit  um» 
fichtigftrr  ©cobadjtungSgabc  gativc  Ijiubitvrfj  gcjainmelt  hatte,  hob 
aber  hervor,  baß  bas  meifte  uon  bem,  toaS  er  al§  fölniidieit  St 6er 
glauben  milgeteilt,  nicht  bem  fölnijdjcu  ©olfslcbcn  allein  cigcn» 
liimlid)  jei,  lonbern  als  germaniidje,  ja  inbogermantfdje  Evblebre 
aud)  an  anbeten  Orten  uorfommc;  aud)  habe  fiel)  ber  ©eftanb 
an  aberglänbifcben  Deutungen  in  .Köln  infolge  ber  immer  groß» 
fiäbtijdier  tverbenbett  Sertjältniffe  vielfach  ueräubert.  Ser  Aber- 
glaube beS  töinijdjeu  ©olfes  ber  ©egnuvart  fei  im  ©ntnbc  harin» 
lojer  Statur  unb  biene  bem  heiteren  Kölner  uoniehmiid)  baju, 
feine  geliebte  ©lunbart  mit  fdjerghaften  fprid)iuört(id)eti  9iebenS» 
arten  ju  bereichern.  Ter  Ülortragenbc  gab  hierfür  jur  Erheiterung 
ber  3"bövcr  zahlreiche  trcfflidie  'ikifpicle. 

If  ob  len  j.  Ter  lepte  Sommerfd)lai  beS  hiefigen  3>oeigoercinS 
mürbe  in  baufenSioerter  Seife  untevbrodjen  burdi  ein  ibeal  ge» 
jimtteS,  poelifd)  beanlogleS  'JJiiiglieb,  ben  i'anbgerid)tSrat  Otto 
fjacnbler,  ber  ben  SJotflanb  aujforberte,  bie  Sleranftaltung  einer 
Woethejeier  in  bie  .fianb  gii  nehmen,  gn  einer  alsbalb  berufenen 
Sipung  erfJSrte  (ich  ber  ans  1-i  SNitglicbetn  beftehenbe  Sorftanb 
Zinn  gcftauSjd)ufi  unb  ivählte  auficr  Haenbler  noch  7 Bürger  ber 
Stabt  hinzu,  aUe  bis  auf  einen  i'iuglieöer  beS  herein«.  Stuf 
HaenbierS  Eintrag  ivurbe  faefdjlofjen , etflcns  an  zwei  burd)  ©oettje» 
Erinnerungen  aiiSgezeidmeten  Häujem,  bem  ehemaligen  ©aftboje 
3u  ben  brei  Üieidjsfroneu  in  floblenz  unb  bem  ehemaligen  Sohn» 
häufe  beS  Jfurlrierijdjen  ÄanzlerS  von  S!ct  9iodje,  jepigem  ©oft» 
Ijofe  ginn  flurjüqten  in  Ehrenlneiiflein,  ©cbrntlafelii  aiizubrittgen 


unb  fie  an  ©oethed  150.  ©eburtätage  z»  enthüllen,  zweitens  am 
8.  unb  9.  9tooembcr  eine  ©oethefeier  zu  veranflalten,  beftebenb 
auS  einem  geftabeub  im  itäbtifchen  gcftfaale,  mit  Prolog,  geft» 
rebe  unb  ©ejaug  ©oetfieidjer  lieber,  unb  auS  einem  ztveiten  im 
Stabttheater,  ivo  „Egmont"  mit  ber  23ccthoucufd)en  'Diufif  auf» 
gejiifjrt  iverben  jollte.  VUles  mürbe  pünftiidj  unb  beftenS  aus 
geführt,  baut  uor  allem  bem  nnermüblicben  Eijer  HaenblerS. 
Hcrvorgchobcn  fei , bau  ber  Prolog  von  iljm  felbft  in  geioanbtcn, 
hiimorvollen  58erfeit  abgefafet  mar  unb  von  grl.  Wertrub  iPadi, 
bic  in  flottcntradjt  aujtrat,  hiibjdj  geiprodicn  luurbe:  ferner,  bap 
Oberlehrer  ftuguft  Sliartini  bic  geitiebc,  roorin  er  ©oethes 
viermaligen  ©ejudj  ber  Stabt  Koblenz  unb  ihrer  llmgcgcnb  ebenjo 
anidjaulid)  ioie  gciiivoU  fdjilöcrle,  mit  flantntenber  3icgcifteniiig 
uortnig.*)  Ter  ©tanz  ber  geier  mürbe  noch  gehoben  burd)  bie 
Anntefenheil  beS  ErbgtofiljerzogS  uon  staben  (ftommanbeurö  bes 
VIII.  ?lmteetorpS  zu  Koblenz)  unb  feiner  hohen  ©emaljliit.  — 
Sciterhiu  ift  zu  berichten,  bafi  in  ber  Hauptuerfatnmlung  vom 
7.  Tezcmbcr  Erfapioahleit  für  auSfdjcibenbc  Storftanbömitgiieber 
uorgenommen  luurbeii,  tvorauf  $rofeffor  Dr.  van  H°if#  nu8 
Zivci  bei  Eb.  DlucnniiuS  in  Leipzig  eifdjicneneu  ©ebidjtfainmlungcn, 
Ernft  SdiraberS  »Einft  unb  heut«  unb  feinen  eigenen  »©unten 
Schmetterlingen  *,  eine  Sln^ahl  von  SJiebem  unb  Schivnufcu  uor» 
trug,  von  betten  SdjraberS  »©allabe  vom  Turfte < unb  van 
tnobeme  üegtube  » Ter  Heilige  uon  Eppelbrint « am  heften  ge» 
fielen,  gn  ber  ©orfiaubsfipiing  vom  19.  Tezbr.  rourben  bic  Ämter 
verteilt  tuic  folgt:  1.  ©orfiper  Web.  guflizrat  Ep’ier  Staatsanivalt 
Schumndier,  2.  ©orfiper  ©rofefjor  Dr.  van  H^ffd,  1.  Sdjrift» 
fiihrev  Oberlehrer  Dr.  Sem  men,  2.  Schriftführer  Dr.  S dj  u » 
ntadjer,  Sdjapineiftcr  Kaujmann  ©eiet  ©erner. 

Snibad).  Ter  ObiuaniifteUvertTeter,  ©hiunaiialprofefior  Dr. 
granz  9liebl,  bejpradj  am  9.  Tezbr.  ein  in  ber  hiefigen  l.  f. 
Stubicnbibliothcf  Ijanbjdiriitlid)  aujbeiuabrteS,  aus  bem  17.  gahr» 
bunbert  ftammeubcS  beutfdjes  Trama  » Ter  verirrte  Solbat  ober 
beS  ©linis  ©robicificiit«,  baö  fiel)  nadtiveislid)  viele  gafjre  h'u» 
burdi  im  Spicivlanc  vieler  bcutjdjcr  ©iihucu  erhallen  hat. 

Sonbon.  Tie  vom  3wci9Mreine  Sonbon  angeregte  ©oeihe» 
feier,  über  bereu  ©orbereituug  bereits  in  bei  fHouembemumnter 
ber  Heiijdjiijl  berichtet  tvorben  ift,  bat  am  3.  Tezembcr  in  Her 
Majesty’s  Theatro  fiallgejunbeit.  Dieben  bem  Ausjdjuffe  gebührt 
vor  allem  Dtncrfeunung  Herrn  ©cerbohnuTrec,  ber  nicht  nur 
fein  Theater,  eins  ber  heften  in  Sonbon,  frei  z»r  Verfügung 
ftcllte,  fonbertt  audi  mit  feinem  Spieimeifler,  Heini  Tana,  fein 
©eftes  that,  um  bic  geier  ju  einem  grofjen  Erfolge  zu  madien. 
Eine  anbadjtigere  ©octhegemeiiibc  ivar  ivoljl  nie  beifammen.  ©on 
ben  Wilgliebent  ber  beutjdieu  ©otidjaft  bis  zu  ben  SRaffcu , bie  Cie 
©alerte  füllten,  (aujdjte  aflcs  mit  verbalteiiem  Slicm  ben  ©or» 
trägen.  — TaS  70  ©iaiui  ftartc  Crdjcftcr  ber  Queen’s  Hall 
unter  ber  Scituttg  beS  Henn  29oob,  auci tonnt  baS  hefte  Or» 
djefter  SonbonS,  eröffnet«  bas  geil  mit  ©Jagtters  gauftouvertfire. 
Tann  erfepien  ©rof.  ©ulttjaupt  auf  ber  ©iibne,  um  ben  211t» 
mcijicr  ber  beutfdjeu  Sprache  unb  Ticfjtung  ju  feiern.  Ter  tRaum 
verbietet  jclbit  einen  DluSzug  aus  ber  Diebe  zu  geben.  ©Jag  and) 
©oethe  felbft  bic  beutidjc  2prad)e  für  beit  fdilcdttcften  Stoff  citlärt 
haben,  im  ©funbe  ©rof.  ©ulihoiiptS  citvicS  fie  fidj  als  em 
trefflidtes  ©iittel,  ben  größten  beutfdien  Tidjter  zu  ehren,  ©iit 
uutlcn&eter  ©ieifterfdjaft  bcS  ©ortrageS  louftte  ber  ©ebner  ieinen 
3uhörem  bie  ©ebcutung  Wocttjcs  batzulegen,  mit  einer  ©i elfter 
jdtajt,  bie  felbft  auj  Euglcinbcr,  bie  nur  jdnoer  bem  gcjprodieiteu 
SSottc  folgen  fonnten,  ihren  liefen  Einbrucf  niii)t  verfehlte.  Ter 
bounembe  ©eifall  beioicS  bic  ©Mrfuug  feiner  23ortc.  — Tie  eng« 
Itjdje  Siebe  ninfjic  Iciber  auhiaQen,  ba  ©rof.  Toiu ben  auS  ©c= 
junbheitsrüclfidjten  bic  meitc  ih’eije  itadj  Sonbon  nidjt  unternehmen 
iouiite  unb  bie  ©emühungen,  einen  anbereu  pajfenben  Diebueu 
ZU  jinbeit,  jchlgejdjlagen  luarcu.  Sind)  bie  Icbeuben  ©über,  bic 
ursprünglich  bcabfidjtigt  marcii,  mufften  unterbleiben.  Tafür  erhielt 
ber  auf  ©rof.  ©ultljaupts  JRebe  fof^enbe  mufilalifdie  Teil  eine 
größere  Ausbebiiung.  gn  iljn  teilten  fidj  baS  Orttjefter,  ber  auS 
bem  Sieberivanzc  unb  bem  Sängcrbunbe  gebilbete  ©iäuncidjor, 
jerner  Herr  Hugo  Heinz,  gväitlcin  91  b a Eroffletj  unb  grau 
©landje  ©iardjefi.  ge  rociter  baS  geft  vorfdjritt,  um  fo  mehr 
fteigerte  fid)  bic  allgemeine  ©egeifterung,  bis  fic  bei  grau  ©i  a v - 
diejiS  ©ortragc  oon  Sdiubcrts  Erlfönig  ihren  Höhepunlt  erreichte, 
©iit  ©ecthovenS  Egmontouvertüre  fanb  bie  geier  stjttn  Abfchluft. 

*)  ©rolog  unb  geftrebe  finb  im  ©erläge  von  29.  ©rootf 
(©icinavbns)  z»  Koblenz  eijchieueu  (©reis  ./(  0,30  unb  0,80). 


Digitized  by  Google 


25 


26 


£cit(4rift  be$  Allgemeinen  (Btuffdjtn  Sjmnfjperefnä  XV.  gahrgnng  1900  'Jlr.  1 


— Sie  bie  Seiet  felbft  allen  Grwnrtungen  entiprodjen  bat,  fo 
ift  auch  com  Jfoftenflanbpunftc  aus  nichts  au  ibc  auszuiepen,  unb 
c«  ift  niefjt  nötig,  bie  Bütgicbafizcicbner  zur  Xcdung  eine«  gef)l= 
betrogcS  ^evaitiujicljen.  9llles  in  allem  lann  bie  geiev  als 
burdjauS  gelungen  unb  erfolgreich  bezeichnet  werben. 

fiubwigSburg.  (Gt)mnafialveflor  Grbe  berichtete  in  bet 
elften  ©mtetfipung  am  27.  Wouember  über  bie^ittauer  S>aupts 
uerfammlung,  non  bereu  erfreulichen  Grgebitifjen  er  bejonberS 
bas  gehobene  Setbfibewußtfein  bes  Wcreine,  ber  feine  emftbaftcit 
•Gegner  mehr  habe  [?  (Bie  SchviftI,],  betonte,  ^rof.  Ströliti 
unterzog  fobann  eine  fiirzlicb  erfebienene  Schrift  über  ben  mili= 
tärifchen  Stil  einer  eiugebenben  Weiprechuiig,  unb  Bvoj.  Btecfe 
machte  aut  bie  neuerbutaö  auch  uom  Stuttgarter  SiaiibelSuereüi 
in  Angrifi  genommene  Weibeutjchung  ber  AuSbviicfe  bes  ©ed)iel= 
ucrfebrS  aufuierffam. 

liübecf.  ?lm  0.  Xezembev  u.  3-  feierte  berBerein  fein  zehn» 
jäbrigeö  Belieben.  Gs  würbe  baju  ber  Xieutidie  9tbcnb  be-- 
nupt,  an  bem  jept  außer  ben  Ortsgruppen  bcö  SdmluereinS,  bcS 
flübeutfeheu  BcrbanbcS  unb  ber  .ftolonialgefellfchaft  midi  bie  bes 
Goangcliichen  Bunbes  teilnimmt,  unb  zugleich  eine  Gbrung  (Goe  = 
theö  bamit  uerbunben.  Über  bieien  unb  feine  Bebeutung  für 
unfer  Bolfstum  fpradi  Cbevlehrcr  Stoßer,  über  ben  ftweiguerein 
berichtete  ber  Sdiriftfiihrer  Dr.  ßi(lid).  Xarau  fchlofi  fid)  eine 
gemütliche  Xajelrunbe  mit  Siebern  unb  Sieben,  bei  welcher  Beof. 
Schumann  ben  Borjip  übernahm. 

Bfagbcburg.  9Jad)bcm  ber  Borfiper,  Brof.  Dr.  finoeße,  in 
ber  Sipuitg  uom  27.  Sioucmber  Bericht  über  bie  3' Dauer 
jpauptucriammlung  erftnttet  hatte,  erörterte  SaubgerichtSrat 
Wlafeiualb  bie  Stellung  beS  3lüeiqucreinS  Zum  bürgerlichen 
(Geiepbudje.  (Sr  verneinte  für  bie  (Gegenwart  eilt  Webiinttis  zur 
Griangung  ber  Becbtsfäliigfcil,  hielt  aber  eine  Umgeftaltung  ber 
«aßungen  für  notivenbig,  bamit  fie  nach  bem  neuen  Siechte  als 
WeiellfchaftSuertrag  beitehen  fönnten  GS  folgte  eine  Befprccbung 
oerfeßiebenev  Sprachmängcl,  mic  Häufung  uon  Bemelmingen, 
Sfißbrauch  bes  ©orteS  » fetten « , (Gebrauch  bes  britten  galleS 
bei  »wegen«  ujtt).  Xer  Boriipcr  madite  hierbei  auf  bie  jiemb= 
wortfreie  Sprache  ber  Aufrufe  zu  fflunften  uon  ^lottenuorträgen 
aufmerffam. 

OTarburg  a b.  Xrou.  (Bie  erfle  Berfammlung  in  bieicm 
Sinter  tuar  bem  Änbcnfctt  (Goethes  gewibmet.  Siadj  Begrüßung 
ber  zahlreich  erschienenen  SJiitglieber  unb  (Safte  bunfi  ben  Bor-- 
fiper,  taifcrl.  Siat  Dr.  SKoIlt).  ergriff  ber  Schriftleiter  Dr. &u ber 
baS  Soll  zu  einer  Siebe  über  (Goethe  unb  baS  19.  gab*3 
hunbert,  in  ber  er  nacf)iuieS,  welche  gäben  uu«  neuzeitlichen 
©enfeßen  noch  mit  ber  Öoeibejcßen  3eit  uevbinben,  waS  (Goetl)e 
uns  heute  ift  unb  wie  er  auf  alle  Oiebiete  uufveS  geiftigen  unb 
nationalen  Sehend  gewirft  bat  unb  noch  wirtt.  Xer  bortrag 
uon  (Gebid)ten  unb  Siebern  bilbete  ben  Schluß  ber  toürbigen  unb 
gebiegenen  geicr. 

3Wü  neben.  Xer  ^»ucißocicin  eröffnete  bie  Sleibe  feiner 
©interuerfammlungen  am  16.  Cftober  gleichfalls  mit  einer 
Woethefeier,  bie  fid)  zwar  in  ihrer  Schlichtheit  uon  ben  pranl= 
uollen  Bcroiiftaltungeii  mancher  'fweiguereme  unterfdjieb,  aber 
biniiebtlich  bes  (GebaltcS  brr  (Gcbädilnisicbc  fichcrlich  hinter  feiner 
uon  ihnen  .zurirrfftanb.  Xer  Borfiper,  Dr.  Wunder,  ftyrofeffor 
für  beutfehe  Sitcraturgefd)id)te  au  ber  Uniuerfität  SHüuchen,  fpradi 
über  (Goethes  Bebeutung  für  bie  beutjdie  Xiditung  beS 
19.  gabvIuiiibcrtS.  Ter  zahlreiche  35efurfi  ber  Berfammlung 
entfprad)  ber  Bebeutung  bes  (Gefeierten  unb  ber  ihn  feiernbeu 
Siebe.  — 9tm  13.  Siouember  würbe  ein  Ballabenabcnb  uer 
anftaltet,  an  bem  ein  fiinftlcriich  aiiSgebilbetcr  Waft,  Dr.  mwl. 
•ftreitner,  eine  Sieihc  uou  43aQabeu  ootlrug.  $a  ^rof.  SJiuiidcr 
ben  Iiteraturgeid)ichtlid)cn  gufommeuhang  ber  <Bid)tungeu  erläu= 
teric,  fo  würbe  bamit  ein  genufivcictied  unb  bclchvenbe«  Slilb  ber 
(Sntwidlung  unjrer  ifinllabe  uou  Würger  bis  zur  (Gegenwart  ge= 
boten.  — "jer  gnhalt  bes  juttt  erücnmale  aufgefteüten  grage= 
faftend  wirb  and)  ber  nächflen  Werjammlung  nod)  Stoff  zur 
Wejprediuug  geben. 

Sieuruppin.  91 nt  13.  Siouentber  hielt  ObcrflabSarzt 

Dr.  Kunow  einen  Wortrag  über  bie  beutfehe  Siechtichrei  = 
bung.  3"bcm  ber  Siebner  bie  beutidic  Sprache  uom  phhfiologifchen 
Stanbpunfte  aus  einer  eiugebenben  Betrachtung  unterzog,  fam 
er  zu  bem  Sdilufie,  baß  eine  ftreng  lautliche  Siebergabe  ber 
Sprache  feineSwegs  bas  hödiile  ^iei  ber  Sied|tfd)reibung  fei, 
ionbern  baß  bie  SKilwirlung  ber  Spradjlcljrc  nid)t  entbehrt  werben 


fönne.  Giner  burchgreifenbcn  Wcrcinfadiung  uitfrer  Sdjrift  bienten 
unter  bicicr  Wovausiepung  folgcnbe  gerbenmgen: 

1.  Ginführung  je  eines  Schriftzeichens  für  jeben  Saut. 
2.  einheitliche  Bezeichnung  ber  Bofallänge.  3.  ©cgfall  ber  Äon- 
ionantenuerboppeluug.  4.  Silbenteilung  nad)  Worfilbe,  Stamm 
unb  Gnbutig.  5.  gefüllten  au  ber  lliniernubevlichfeit  ber  Stämme 
in  ihren  Beuguiigsformen  6.  Befdjränfung  ber  großen  Buch* 
: flohen  auf  Sapanfängc  unb  Siamcn.  — 911S  einheitlidies  Sangen 
Zeichen  würbe  ein  einfacher  $unh  unter  bem  Bofal,  als  Schrijt 
bie  lateinijdie  empfohlen.  — $er  Bottragenbe  befannte  gem,  baß 
etwas  UiianieditbareS  mit  biefen  Borfdilägcn  nidit  erreicht  fei, 
hielt  jebud)  an  ber  Meinung  feft,  bnis  berartige  ucnnittelnbe  Ber- 
fudje  ad  ein  9luSiict)t  auf  allgemeine  Wiierfemiuug  haben,  wäbrcnb 
bie  rein  lautliche  Sicbergabe  ber  Sprache  Umwälzungen  ber 
Sieditidncibung  zur  golge  haben  würbe,  bie  nie  zur  Ginfübnmg 
gelangen  fönnten.  5)ic  Berfammlung  war  fehr  ftarf  befucht. 
Gine  Befprcchuiig  bes  bcliaiibcltcn  (Gegcnftanbes  wirb  in  ber 
nädiften  Sipung  (ganuar  11K)0)  ftattfinben. 

Siatibor.  9(n  bem  Bortragsabcnbe  am  3.  Dezember  jpracb 
Cbevlehrcr  Gngemann  über  BhilipP  uon  3«ff",  wobei  er 
für  eine  mitbere  Beurteilniig  ber  Gigenheiien  biejeS  für  bie  gremb. 
wörterbewegung  zum  Bahnbrecher  geworbenen  SWauneS  eintral. 

BJermelSfircfacti.  Bei  bei  am  15.  ^ejember  ueranftnlietcn 
(Gocthefeicv  jehilberte  bei  Borfiper,  iHcftov  gbef,  in  längerem 
Bortrage  bie  uieljcitige  Berfönlichfeit  beS  (BichtevS,  (eine  uuu 
faffenben  flunft;  unb  9ia turftubien,  feine  bcnwrragenbe  Bebeulung 
als  Sßriter,  fBramatifer  unb  Gpilev  unb  tnblicb  feinen  gewaltigen 
Giiiflufe  auj  Bfit:  unb  Sfachwett.  3u»i  Schluffe  trug  ber  be: 
fanntc  Sfegiffeur  am  Stabttbenier  zu  Möln,  tperr  Cito  Bccf, 
Berten  (Goetbejcher  ^Bichituiiit,  Sieber,  Ballaben  utib  Auftritte  aus 
Ggmont,  in  padenber  BJeife  uor. 


Srleffaßcn. 

Sierra  B.  in  Sf  euruppin.  Sie  fragen  nach  Uriprung  unb 
Bebcutuug  beS  Straßennamens  Üafihenbtrg,  ber  in  3hrer  Stabt 
früher  beftauben  habe  unb  jept  auch  nod)  in  Sforbhaujeu  tinb 
•Öarburg  uovfommt,  ebenfo  in  (Bresben,  wo  eS  ein  föniglicheS 
JofcheiibetgrBalaiS  giebt  über  bieien  Slawen  giebt  ber  ;HatSr 
ardiiunv  Dr.  Otto  Miictiier  in  feiner  BerfaifungSgeichichtc  ber  Stabt 
Tresbcn  (Dresbcn  1885)  S-  207  genauere  Stusfunft.  Gr  leitet 
ihn  ab  »uon  einem  in  ber  Scbrtftfpradje  nicht  auftretenben  uolfS- 
tümlidien  9Borte  lajdic,  bas  eine  Grliötiuug  mit  cinieitigeiit 
91bfall  bebeutet«.  Sfoch  beute  neune  mau  in  mandien  (Gegeitbeu 
Sforbbeiitjchlaiibs  eine  an  ein  gröberes  Sinus  angebaute  fBotjnung 
mit  einhäugigem  (Bad)  eine  Xiifdie;  auch  in  berBaufunft  werbe 
ein  foldieS,  nur  und)  ber  einen  Seite  jdiriig  ficiabgcbenbes  Tach 
alS  (Bafchenbad)  ober  Bultbod)  bezeichnet.  (Bnnacb  ift  Bafcbeii' 
berg  eine  Bobenerbebung  mit  emfeitiger  Slbbnchiiug.  Xajcbeiibeige 
gab  es  aueb  in  Bnupcii.  Breslau  (Aajdieiigafie  ober  Xafd»en= 
bergiiehe  Qiaffe) , Brieg  ufw.  Bon  biefer  Crtsbezcichnung  flammt 
ber  tuelirfad)  and)  jept  noch  uoifommeube  gamilieuuame  Xajdieit» 
berg.  Blenn  übrigens  Dr.  iHichter  bnrin  ein  befonbcreS  »uolfS= 
tümlichcS  ©ort*  rieht,  fo  gebt  er  zu  weit.  G«  ift  nur  eine  (im 
(B.  ©öiterbud)  atlcibingS  nicht  nugejübrte)  bilbtiche  Berwenbung 
bcS  befaunten  ©ortcS  Xajdie,  unter  bem  wir  lins  natürlid)  eine 
nußeihalb  ber  .(ileibung  angebraditc  Xaidie  zu  benfen  baben. 
©ie  biefe  fid)  uon  ber  ftlcibutig  abbebt,  namentlich  wenn  fie  ge* 
füllt  ift,  jo  erbebt  jich  ein  Xafdjenberg  tofcbeitäbnlid)  über  ber 
Bobeuflächc,  fo  tritt  ein  Slnbau  wie  eine  Xajdie  an  einem  (Gc- 
bäube  heruor  Slhnlicbe  bilbliche  Berwenbungen  biefeS  ©ortes 
finbcn  wir  in  ber  Bergmanns:  unb  Seemanusjuradje;  im  Bai)= 
j rifcbeit  heiitt  auch  eine  9lrt  uon  Tadizicgcln  Xajdje.  .p.  (B. 

Sierra  S.  0.  gabrif  unb  gabrifant  burth  Jperftalt  unb  S>er* 
ftalter  zu  uerbeutfeheu,  wirb  jduuetlid)  Grfolg  haben. 

Sierra  6 gür  9lppcr(Cption  feimeii  wir  feine  geeignete 

Berbeutfchung,  möditen  aud)  bie  Bezeichnung  jenes  eigenartigen 
1 philofophifchcn  Begriffes  burd)  ein  bcutjd)cs  ©ort  fiir  fcl>r 
i fdjwierig  halten. 

Sierra  g.  3*  • • •»  ©ien.  XaS  uon  gbneii  entbeefte  BJorD 
tuigctiint  (teilen  wir  bieimit  unfern  Sejent  uor.  GS  lautet: 
» .ttaijer  granz  3ofef  bes  Griten  fünfzigjähriges  jKcgieningsjubi: 
läuuiS  = Sdiiiler » Stipenbien  = Stiftung  > Gffeften « ijottcric  Unter: 
nehmen«,  unb  ift  enthalten  in  einer  amtlichen  Wctnuntmadnuig 
i ber  >©iettcr$eitung«.  ©ir  enthalten  uns  jebcö  weiteren  ©orteS. 


Digltized  by  Google 


27 


28 


Scitfdirtf t b t«  Vtllgemeinrn  Xtutfd)tu  Sprocbotrcin«  XV.  Oobrgnng  1900  Dir.  1 


$>crm  StP.  3tnator,  Berlin.  Enoibenmg  auf  untre 
Bemerhing  im  Brieffaitcn  ber  9?oucmbemummtr  (XIV,  238) 
uettidtent  Sie  lebhaft , ein  guter  Xculftbcr  au  fein.  Stitön,  mir 
moOen  bad  rtdjt  gern  glauben  utib  unjertt  Üejern  mitteilen,  um 
jo  mebr,  ald  bicfc  Bcrfidjerung  bad  gemübnlidie  Ergebnis  foldjcr 
Betncrlungen  ift.  Ebcnio  ift  3brc  Erflilrung  bed  Vorganges  bic 
iiblidtc.  Sie  corros|Kmdiron  mit  allen  {rembcu  üänbem  in  bem 
Idiom  bed  betreffenben  üanbcd,  alio  mit  ftvantreid)  (ranjbfifd)  u(ro. 
unb  in  unfrem  üanbc  beutfd).  91un  Hub  entroeber  im  Moment«; 
bie  beutid)bebrurften  Briefbogen  audgegangen  gemefen,  ober  ber 
betreffettbe  Corres poudent  bat  jict)  vergriffen.  Schott  heute  liegen 
und  roieber  einige  foldje  Sachen  vor.  3n  Stettin  empfiehlt  auf 

einem  Umid|tagc  ipartmid)  .ft in  Boicn  einen  Eierfognaf 

unb  am  gujic  ber  offenbar  für  bcutidic  üefer  beftimmten  Vtu= 
preiiung  ftebt:  Posen,  Germany.  — Einem  preufsijchcit  Jhieger= 
Herein  toirb,  io  berichtet  inan  ber  Xeutfcben  3ritung,  burd)  bic 
Wnnbe  Sr.  VNajefiät  ein  fyahnenbanb  uerlieben.  Blau  öffnet  in 
lueitjeüi'lfcr  Stimmung  bad  'fJoftpadet : neben  bcin  Baunerjibmurf, 
bem  Sinnbilbe  beutfdjer  Xreue  unb  BfüchtcrfSOung,  lag  folgcnbe 
ftirmenfarte:  » Sy  und  Wagner.  Founded  1819.  Uold- 
smiths  and  Juweliers.  Goldsmitlis  to  Ilis  Majosty  the 
King  of  Prussia,  to  11er  M:\jesty  tho  Queen  of  Great  Bri- 
tain  aud  lreland  and  to  His  Royal  Highness  Prince  Frcderick 
Charles  of  Prussia.  Show  and  Sale  Rooms  7 Werder- Strafte, 
Mnnnfactory,  Berlin  W.,  Briidur-S trage  2.<  — Etiblid),  gati.A 
3hr  &ad,  einem  Hamburger  .ftcrru  ift  eine  ^oftlartc  jugrgnngcn. 
Vluf  ber  Borberfcilc  ftebt  beutjeb  Xntdjachc.  .ftöln.  Vln  . . in. 
Stuf  ber  iHiicf feite : Postdatum.  P.  P.  1 am  manufacturer  of 
Naphtaline- Sublimate  and  Xaphtalino  in  Powder  whieh  1 hcro- 
with  heg  to  offer  you.  Samples  and  lowest  prices  on  appli- 

eation.  Yourcorrespondeneosollicited.  Yours  truly  C.  A.  L , 

Cologne.  Ed  roiirbc  unb  gar  nicht  touubcrn,  wenn  toir  aud) 
barauf  eine  ganj  ähnliche  ErHätung  befämen.  Vlbcr  barauf  rammt 
cd  und  nicht  an  9lur  bad  möchten  mir  einmal  genau  erfahren, 
ob  mobl  frattAöfifdtc  unb  engliidtc  Jfaujleute  ihren  üaubelcuteu 
nudt  jo  fcf)r  häufig  and  Berjebett  beutjd)e  Vlnfd)reibcn  jugeben 
laffen. 

(BefMftliiber  (Eeil. 

Sitzung  bc«  ©tfomtvorftanbt« 

am  17.  XeAember  1899  in  Berlin. 

91  ud  ber  groften  3«hl  ber  Erörterungen  unb  Beichlüfjc  feien 
folgenbe  audAiiglid)  mitgeteilt: 

1.  Jperr  Stbrijtftellcr  fjieter  91  of  egg  er  in  ©roA  batte  bie 
in  3tttau  auf  ihn  gefallene  28at)l  tu  ben  ©cfamtoovftanb  unter 
$>inmcid  auf  Vtrbeitdiiberbnrbnng  obgelchnl.  Xer  Wefamtoorftanb 
nahm  bebauentb  Jlenntnid  hiervon.  3n  bie  freigemorbenc  Stelle 
mürbe  £terr  .ftaufmann  Eigen  (Hamburg)  gemäblt. 

2.  Xer  flditbigc  Vludjcbitjs  mürbe  ciuftimmig  micbcrgcmäblt. 

Boriipenbcr:  Cbcrft  ftr.  Schöning; 

flelloertreteubcr  Borfipeitber:  Web.  91at  a.  X.  §.  .y>  ä p e ; 

Sdtriftjitbter:  "fkofefjor  l)r.  Buul  Iftietjcb; 

ftclloertretenber  Schrift juhrer : Web-  Cbcr»S8aurat  C.Sau 
tajin; 

Sdtapmeifter:  9Sevlagdbud)biinbler  fy.  Bcrggolb; 

Beifiper  bed  ftänbigeu  Vludjcbujjed:  Web-  SHegierungdrat  | 
W.  Üaunbarbt,  ©pmnafial  Oberl.  Dr.  Vt.  Saatjelb. 

3.  Xod  neue  Bürgerliche  ©efepbuch  unb  bie  Vlotmcnbigfeit, 
bem  VI.  X.  Sprachverein  bic  91ccbldj8bigleit  au  uerfdta jfeit , bebingt 
Umgeftaltung  ber  Sapungen.  fyür  bic  Borarbeit  mirb  ein  Vlud- 
fd)U§  gemäblt,  beftchcnb  and  ben  getreu  Cberft  Schöning, 
Web-  91at  $jäpc,  Bv»i-  Xungev  mtb  9fed)tdanmalt  Sdtmibt, 
jämtlicb  in  Xrcdbcn.  Xer  Vludjdjuji  bat  bad  5Hcd)t,  fid)  nadt 
Bebarf  burd)  3u>vabl  ju  ergänjen. 

4.  VJfeltrerc  3meigvereine  batten  um  Vfntoeifung  gebeten,  ob 
fie  bie  9led)tdfäbig(cit  felbftänbig  uad)jud)en  bfnften.  Xa  biefe 
Vlngelegenbeit  mit  ber  Umgeftaltung  ber  Sapungen  m 3uiammem 


bang  ftebt,  fo  merben  iämtlidte  3lüci90ereinc  erfudbt, 
fidt  mit  Schritten  r Erwerbung  ber  9le  ebtdfäjbigteit 
AU  gcbulbcn,  bid  fid)  ber  Wcfamtvorftanb  über  bic 
fjrage  geeinigt  bähen  mirb. 

5.  3n  3uiunft  jolleu  ben  3>vcigvercincn  an  VlbAiigen  ber 
3eitjd)rif!  ufm.  nur  5®/0  über  ben  burd)  bie  3°hl  ber  VOJitgliebcr 
beftimmten  '3ebarf  Augehen. 

6.  Xie  VRittcilung  an  bie  3i»eiguereine  betreffenb  Sefchaffung 
von  Vicbncrn  in  biclem  ©intcr,  fomie  bad  oom  3u>ttgocrcine 
lÖrcdlau  angeregte  l|)reidau6id)reiben  merben  genehmigt.  33gl. 
Sp-  28  unb  29. 

7.  Xer  Vlntrag  bed  $emi  üanbgcridjtdratcd  Xnutd  (Xorgau), 
in  ben  Vlcröffentlidtungcn  bed  VJertind  neben  ben  bidber  üblichen 
bie  vielfad)  jept  von  vatcrlänbifdieu  Vlcreineit  benagten  rciubeutjcbeu 
VWonatönamen  a»  vermcubcu,  mirb  einftimntig  gegen  bie  Stimme 
bed  t>crnt  Vlntragftellerd  obgelehnt.  ^>en  ^rof.  Srcnttcr  mirb 
gebeten,  in  einem  Vluffapc  ber  3*<|f(brift  ben  Staubpunh  bed 
ÖJcfamtoorflanbed  in  ber  Jrage  ber  beutfehen  VKonatdnamcn  bar; 
Anlegen. 

8.  Xer  Sonbcrabbrurt  einer  beutfehen  XattAfartc  nad)  ben 
V3orfch(ägeu  bed  V? erbeut jcftiingdbiicbec'  » tonfunft,  'öiibncumejcn 
unb  XnttA«  mirb  genehmigt.  Xie  Xaiyfarte  mirb  allen  ®lit> 
gliebcrn  mit  ber  ^attuaiuummer  ber  3c>![cfct<ft  Angehen  unb  ift 
übcrbic«  ald  Vtlcrbcmittel  von  ber  Wejdiäfldfteüe  jeberAeit  toften* 
lod  au  bejiehtn. 

9.  Xer  3'vci<iverein  fBonn  hatte  ben  53unfd)  audgciprocfien, 
baf;  von  allen  Veröffentlichungen  bed  ©efamtvercind  (aud)  Vluf; 
rufen , Vlitjchrcibeu  u.  bergf.)  beit  ßtveigveremen  Vlbbrüde  Angehen 
möchten.  Xer  Wefamtoorftanb  bcjdjlicBt , baf)  cd  bei  ber  bidfjerigen 
Wepflogcnhcit  auf  Wrunb  ber  Sapung  24  verbleiben  foü.  (Xtefe 
fprictlt  nur  von  ber  'ieitjcfirift , ben  miffenldjaftlidjen  Scibejicii 
unb  fonftigen  geeigneten  Xrudiachen.) 

10.  Xie  iicrren  ®anlberr  VHagnud  unb  jfaufmann  Eipen 
merben  beauftragt,  ein  9funb)d)rciben  au  bie  beutfd)e  ftaufmann^ 
jdjßft  auäAuarbeiten,  um  au  einem  möglichft  einheitlichen  beutfehen 
Vöechjcluorbmd  au  gelangen. 

11.  Xer  3'vciguerein  ftremd  batte  bad  58erbeutjd)ungdbuch 
über  Xonluuft,  ©iibncnmejen  unb  XanA  bem  |'täbtifd)eu  Vliit)iicn= 
leitet  mit  ber  'Bitte  iiberfaiibt,  btm  Buche  tbunlidpt  Beachtung 
Au  jdjcnfen.  jjnfolgcbcfjcit  mürben  in  bem  Xtjeatcr  in  ftrentd 
ocrjdiieben  beittjdje  Benennungen  eingejiihrt.  Xad  Borgeheu  bed 
3roeiguertind  .ftremd  mirb  ben  anbem  3|vtigoercincii  )ur  9?act>= 
folge  empiobleu. 

Xer  Borfipenbe:  Xer  Schriftführer: 

ftriebbclm  Schöning.  Baut  Bictfd). 

preioaudfebnibett 

bc5  TtUgcmeincn  Deutfcheu  Sprachvereins. 

Xer  3tveigverein  Breslau  bat  ben  Betrag  von  ./(  400  A«r 
Beifügung  gehellt  au  einer  B«idoufgabc  über  bic  Jrage,  ivic 
bic  Beftrebungeu  bev'  Vt.  X.  Spradmercind  in  bic  breiteren  Schichten 
unferd  Bolfcd  getragen  merben  lönnen. 

Xer  Wefamtoorftanb  hat  befchloffcn,  biejeu  Betrag  au  teilen 
unb  fe  A»n  Stifte  au  Ehrengaben  für  folgenbe  Breiöcmfgnbcn  ju 
vermenben: 

1.  3u  einem  für  bic  3ettfd)rift  unfei'd  Bcrciud  beftimmten, 
nicht  au  timfangretd)m  Vluffapc  jott  bic  ^ragc  beantivortet  mevben : 
33elche  VWittel  hat  berVt.  X- Spradiverein  aiiAumcnbcn, 
um  in  ben  breiteren  Sd)id)ten  unferd  Bolfcd  gu^ 
fajjcn? 


Digltized  by  Google 


20  3eitfrf|rifl  be«  Allgemeinen  3tutfiben  Sprotbberein«  XV.  3ofjrgnng  1000  Br.  1 30 


3a  in  crfter  Linie  bcn  3<peigii(rcinfn  bic  Aufgabe  gujäflt, 
bie  Befhrthungen  be«  Berein«  in  ba«  Bolf  $u  tragen,  fo  ift 
liamentlid)  auch  ju  crörlcnt,  wa«  bic  Sweigvereine  in  biefcr 
Sichtung  tfjiin  fönnen,  unb  wie  überhaupt  in  ihnen  frifdierc« 
Leben  angeregt  werben  fann. 

2.  Um  and)  foldtc  ilreife , auf  bie  eine  pcrfönlicpe  Uinmirfung 
btirdj  Biitgliebcr  be«  Berein«  au«geicblofjen  ift , über  Sefen  unb 
3ietc  be«  VI.  3.  Sprachverein«  aufguflarcn,  foU  eine  nicht  ailgu* 
umfangreiche  fylugjdjrift  bearbeitet  werben,  bie  in  voltSvcrftäub* 
lieber,  cinbringlither  Sprache  auseinanberfept,  wa«  ber  herein 
will,  wa«  er  geleiftet  bat,  warum  er  bie  meilefte  Ber* 
breitung  in  unjerm  Bolfe  oerbient. 

$ür  jebe  bieier  gwei  BreiSaujgaben  ift  ein  betrag  von  .H  200 
aubgeiept,  ber  narit  bem  Urteil  ber  BrciSrichter  gong  ober  geteilt 
brn  betten  Bearbeitungen  juerfaitnt  werben  fotl. 

3a«  BreiSridjteramt  haben  übernommen  bic  .fterren: 
Brofcfjor  I>r.  Öombcrt  in  Brcölau, 

Dbcrftlcutnant  a.  3.  I)r.  3ä(jn«  in  Berlin, 
Cberbibtiotpelar  Dr.  fiobmener  in  fiaffcl, 

Cberft  a.  3.  Schöning  in  Blauen  *3re«ben, 
Oberlehrer  Sappen  pan«  in  @rofj*2idjterfetbe. 

3ie  Arbeiten  fiub,  mit  einem  Äennwort  oerfehen,  bi«  gum 
1.  Biai  1900  bei  bem  Borfipenben  bc«  A.  3.  Sprachverein« 
Cberft  a.  3.  Schöning,  Blauen- 3reSben,  .£wpe  Strafte  33, 
abjulicfcnt.  Beigufiigcn  ift  ein  mit  bemfelben  Jfcnnwort  ver» 
(ebener  Bvicfumfd)lag , ber  bcn  Barnen  be«  Berfafier«  enthält. 
3ie  prei&getrönten  Arbeiten  werben  (Eigentum  bc«  Bereit!«. 

3er  Spruch  ber  ^Jrei^ridjter  wirb  in  ber  3f»tftbrift  bc« 
Ä.  3.  Sprachverein«  veröffentlicht. 

3er  Wefamtuorftanb 

be«  Allgemeinen  3cutfd)cn  Spradjvcrcin«. 
griebfjelm  Schöning,  Borfipenber. 

Sltt  bie  geehrten  Borftänbe  bet  ätvttgöercine. 

Auf  ber  $auptoer[amm(ung  in  3<(tau  ift  ber  Antrag  be« 
fltoeigverein«  Jlajjcl  einftimmig  angenommen  worben: 

>3er  Wefomloorftanb  wolle  fiep  mit  bervovTagcnben  Beb* 
nem  in  Berbinbung  fepen,  bic  geneigt  wären,  gegen  vorher 
vereinbarte  (teilweife  vom  $auptuereine  gu  galjlcnbc)  Ber* 
gütung  geeignete  Borträge  in  ben  3'vcigvcrcincn  ju  halten.* 

Bon  ocrfcpicbenen,  namentlich  Heineren  3'veigvereinen  finb 
Anträge  auf  Bambafimacbung  von  Bcbnent  unb  auf  Weibunter* 
flüpungeit  bei  ber  BereinBIeitung  bereit«  eingegangen. 

3ie  Sdjwieriglcit , ben  Siinjcbcn  nndjgufommen , liegt  mejent* 
luh  bann,  baß  c«  wegen  ber  fioften  nicht  angängig  erfebeint,  gu 
einem  einzigen  Bortrage  jebeSmal  einen  Slebncr  au«  grofter  fterne 
lommen  gu  lafjen.  U«  ift  baber  gunfiebft  geboten,  in  ben  einzelnen 
S.'anbfchaften  ober  Brovingcn  Bcbner  ju  ermitteln,  wcldje  geneigt 
unb  geeignet  finb,  gelcgentlidi  in  einem  3ivcigvereiue  in  ber  Balje 
ibreö  Sofjnfipc«  einen  Bortrag  gu  halten.  3ie  unter  biefen  Um* 
itänben  nicht  erheblichen  ft  offen  tonnte  ber  3>veigvcrcin  unter  Bei*  i 
hilft  be«  Wefamloerciit«  tragen. 

3ie  geehrten  Borftänbe  ber  3'veiguercine,  inöbefonbere  folche 
in  großen  ober  UniverjitälSffäbtcn,  werben  baher  gebeten,  fidj  mit 
ihnen  betannten  Bebnem  in  Berbinbung  gu  fepen  unb  bem 
Strbtamtt  bi«  gunt  15.  Januar  beren  Anerbietungen  mit* 
juteilen,  bie  aufjev  bem  Barnen,  ber  Angabe  be«  Sotjnort«  unb 
bei  Sopnung  ben  ÖJegenffaub  bc«  Bottrag«,  bic  .frohe  ber  Ber- 
gütung  unb  bic  ben  Bebnern  gcneljmc  3<<t  enthalten  müfjen. 

3a«  Serbeamt,  bent  bic  Bearbeitung  biefcr  Angelegenheit 
con  ber  Bereinöleitung  anvertraut  ift,  beabsichtigt,  auf  Wrnnb 


foldjer  ©titteiliingen  in  ber  gebruamummer  ber  3'itffbrift  bie 
Anerbietungen  gu  veröffentlichen,  um  gunädjff  für  bie  3ftt  vom 
fjebruar  bi«  etwa  April  Bortväge  vcmtittelu  gu  lönncit.  3en 
3wcigvereinen  muff  überiafjen  bleiben,  fidj  unmittelbar  mit  ben 
fierren  Bcbnern  in  Berbinbung  ju  fepen. 

Biöber  haben  fed)  anftcr  frerrtt  Oberlehrer  B“lloMc  (vgl. 
3f,^cmbcrnummer  Sp.  272)  nodj  ^wei  frerren  ju  Borträgen  bereit 
erilärt:  fterr  Otto  Sienter,  Berlin  NW  G,  Sdjiffbauerbamm  lti, 
unb  ber  Bühnenwart  bc«  Äölner  Stabttbeater«  Otto  Bccf  in 
Äöln,  fjänbelitraRe  47.  Beibe  fjevren  haben  bereit«  in  3,üt'9f 
vereinen  vorgetragen  unb  voüc  Anerfennutig  gefunben. 

{Jür  bcn  nächiiett  VBinter  ift  eine  umfaffenbere  Borbeteitung 
in  Au«ficht  genommen  berart,  baff  vielleicht  von  einzelnen  Beb* 
nent  größere  Steifen  veranftaltct  werben  fönnett. 

3er  Wcfamtvorftanb 

be«  Allgemeinen  3cutfdjen  Spradjvcrein«. 
fyriebheim  Schöning,  Botftpenbcr. 


Biitteiiungru  bc«  Borfibtnben. 

An  alle  beutfdien  ©rohlauflcute  unb  Banfen  ift  foigenbe« 
Bunbfehreibcn  verfenbet  worben: 

»'Bit  ber  Anberung  ber  ^aljrhunbertioijl  am  1.  Sanuar  tritt 
für  viele  beutjehe  Jtaujleutc  bie  Botwcnbigfcit  ein,  fich  neue 
Borbrudc  für  ihre  B?cd)ftl  anjuidjaffeii.  3ie  bisherigen  Bor* 
bruefe  mit  bcn  3°hlc<t  *18«  ober  »189*  iönnen  nicht  ntepr 
bcmipt  werben,  ba  bie  BeichSbani  unb  bie  groben  Bauten  Be* 
riditigmig  ber  ^ohceS.iahl  burdj  Schrift  ober  Ubcrbrucf  nicht 
geftatteu. 

(JS  ift  nun  fetjr  wünfchenSwert,  unb  jeber  beutfepe  Sauf* 
mamt  wirb  gern  baju  beitragen,  auS  bem  SBechfcloorbnicle  bei 
Welegeupeit  be«  Beubrude«  bie  bisherigen  übcrflüffigeu  unb 
teilweise  fehlerhaften  Bcftimmungen  fort^ulaffen  unb  gremb* 
Wörter,  wo  e«  angcht,  burep  gute  beutfdje  AuSbriicfe  ju  erfepen. 
53ir  überreichen  biejem  3™**  einige  SRufter  für  Borbrudfe, 
bic  bcn  Borfchriftcn  ber  33echjelorbnung  unb  ben  Anforberungen 
ber  BeicpSbanf  enifpredjen,  uitb  empfehlen  bieje  bem  geehrten 
fKiubelSftanbe  ^ur  Benupung  je  nach  Sunfcp  unb  Bcbiirfni«. 

3abci  wollen  wir  bemerleu,  baß  Biufler  1 in  feiner  (nappen 
gaffung  fiir  ben  gewöhnlichen  beulfdjen  Bericht'  burepau«  ge* 
niigt,  ba  alle«  BJeientlicpc  ^ur  (Piiltigleit  eine«  SBecpjei«  in 
bem  SBortlaute  enthalten  ift.  3ie  Bemerf ungen: 

»'Seit  erhalten« 

»unb  ftelleu  c«  auf  Slecpuiing« 

»laut  Bericht« 

finb  ganj  iiberilüjfig.  Sollten  biefe  Beftimmungcu  bodj  gewiinjeht 
werben,  entweber  au«  alter  Wewohnpcit  ober  weil  fie  int  Ber 
fehl  mit  anbeten  2änbcrn  üblich  finb,  fo  miiffen  fie  wenigften« 
gut  beutfep  auögcbriicft  werben,  wie  biefe«  in  beit  SRuftem  2,  3,  4 
gefthepeu  unb  jo  ober  in  ähnlicher  lynfiung  leicpt  möglich  ift.« 
3er  Spracpoercin  hofft , bafj  ber  beutfdje  Äaufmannöftanb  auf 
bic  Anregung  unb  Boticpläge,  benu  joldjc  joden  e«  nur  fein, 
eingehen  unb  auf  bieje  Seife  helfen  wirb,  gu  ber  Steinigung  ber 
Btuttcripradjc  beigutragcii. 


Auf  Anregung  bc«  Allbeutjchcu  Bcrbanbe«  hat  ba« 
Serbeamt  ben  uadjftetjcnben (fiafthofdbefipcni  itt  ben  Bogefen 
bic  bnitidic  Spcijrtarte  gugefanbt.  3ie  Befiper  haben  fiep  oer* 
pflidjtct  banadj  ju  verjähren  unb  ihren  Wäftcn  nur  beutfepe 
Speijenjolgen  vorjulegen. 

Alberjcijwcilcr  (Lothringen) : .fjotel  Uapct,  S.  — Alt* 
weier  (Ulfafj):  iwtcl  gunt  Brögouarb,  S.  — 3ref  'Ähren: 


Digltlzed  by  Google 


31 


3tttfdjrift  btd  Allgemeinen  Xeutfdten  Sprodjöerein#  XV.  Saftrgang  1900  Ar.  1 


32 


fcotel  ju  ben  Xrci  Ähren,  S.,  tmb  $>otel  git  bfit  Xrei  ffönlgen,  S. 
— ©ebiuciler  (<£({aft) : ©afiftof  gur  ©otbenen  Üanone.  — 
©rofter  Veldjtn  bei  ©eOmeiler:  ©aftftauO  bed  VogejcnflubS, 
Sfn&aber  6.  38olf. — ftobfönigShurg  bei  Schlettftabt  (©lfaft): 
Waflbaud  gur  §obfönigS6urg.  ~ $>olnualb  bei  58a rr  (©ffaft) : 
§otel  unb  Venfion  Äunft,  S.  — SRatfird)  (©liaft):  ©raub 
$otel.  — TOefttral:  tv-aftbof  gur  Sonne,  ®.  — Vlünfter 
(©Ifaft):  ©raub  §otel  ©fünfter,  S.  — ©lurbad)  (ffilfaft):  ©aft» 
bof  oon  ©.  Söolf,  S.  — Aiebctbronn  (©liafi):  ©enfton  Xörfct), 
S.,  unb  £rotcl  unb  ©enfion  ©latlbiS,  S-  — VappoltSroeilcr: 
©aftbof  jur  Stabt  Aangig,  ©aftbof  gum  £amm,  ©enfion  Ra* 
rolabob,  S.  — $>olcl  unb  ^Jcttfion  Sanft  Anna  bei  Sulg 
(Cberelfaft),  6.  — Sdlirrncd:  feotet  Vogt.  — Sangenburg 
bei  (Romandioeiler  (Gljaft):  £>otcl  unb  ©enfiott  ©kpcr,  S-  — 
©aftbof  gum  Seiften  See  (©Haft).  — 11  r bis  bei  Scfjetling: 
$otel  (frone,  S.  *—  flabern:  Sogcfenftotel,  ©. 

Xie  mit  S.  begeidjnelen  ©aftböfe  merben  bejonberS  gu  Intu 
gereut  Sommecaufentbalt  empfohlen. 


Xcr  giDeigoerein  Wentel  bot  pd)  aufgelSft. 

Der  Vorfiftenbe 

beS  Allgemeinen  Xcutfdten  Spradjoereinä 
ftricbbelm  Schöning. 


Sir  empfingen  im  Dienen  Vierteljahre  1809 

an  erhöhten  3ahrei<betträgcii  oon  Jt  ?>  unb  mehr: 
.A  20 

oon  ber  ^anbelSfaminer  in  Silbed; 

M 10 

Don  $>erm  (tabrifanten  Ofubolf  ff  och  in  Vocbolt,  bcin  herein 
für  ßrbfunbe  in  SonberSbauien  unb  bem  Verein  gur  fjörberung 
bcS  Xeutjcptumö  in  beu  Cflmarfcn  in  Berlin; 


J(  6 

Don  ipemt  ©utSbefifter  Alfreb  Don  Äarborff  in  ©rangoio  bei 
©noien ; 

Ji  5 

oon  ben  ^errett:  Dr.  ©mil  Voenifd)  in  Sien  VH/1,  Ctto 
fcanbel  in  (Srimmitidtou,  ©.  £»elm  in  ©erlitt,  ©oftrat  fcctjne 
in  ©ofen,  gorftafieftor  £>iitterolt  in  ificbemiibl,  Apotbefew 
befifter  Alfreb  ffnigge  in  Xrebfau,  ©cbeimen  Sanitätmt  l)r. 
üaebr  in  3*blenborf,  ©rioatmann  fiienbarbt  in  VallenfteM, 
C.  ©ong«  in  W.  = ©labbadj,  ©aul  ©reuft  in  Amftabt, 
Silbe  Im  fRatb  in  Wülbcitn  a.  b.  9htbr,  Cberftleutnant  a.  X. 
Simon  in  ÄarlSntbe,  ©1-  Weper  (lumflub)  in  Xrebben, 
Sr.  Gjccüeng  greibervn  oon  Jbiefntann  in  ©erlin  uttb  bem 
Vürgermeifteramt  in  Stralfunb. 

gerbinanb  Verggolb,  Sdtahmeifter. 


Xer  heutigen  Aumttter  bieier  » $eitfd)rift « ift  eine  neue  Ver- 
öffentlichung beS  Allgemeinen  beutjdjen  Spradtoewin«  beigefügt: 
tatr, forte. 

Xic  ©ereinSmitglieber  toerben  gebeten,  ftrfj  für  beren  Verbreitung 
.511  bemühen.  Abbrürfe  flehen  ju  biefem  Btoerfe  toftenfrei  bureb 
Sie  WejdtäftSitelle  jur  Verfügung. 

Auch  bic  furj  uor  Seibnadtten  berauögegebene  Schrift : 
Xitttflcr,  Stber  bir  ©ngläHbertt  in  btr  brutfibrn  Sprache 
fei  r Verbreitung  befietiec  cmpioblen.  Sie  ^erautgabe  bei 
bbchfl  bebcutlameu  unb  anjicbeuben  treilc«  lonnte  nach  Abbntd 
bei  ^ubaltei  in  ber  » ^citicbtift « niettt  länger  aufgejeboben  wer- 
ben, obgleich  bic  $eit  bafüv  nidtt  günftig  toar.  Um  jo  mehr  et= 
gebt  bie  Vitle,  auch  biejer  ©rfdjeinung  freunblicbe  Jrnrjorqe  on= 
gebeiben  gu  lafjen.  Abbrüde  erfolgen  auf  Verlangen  foftenfrei. 

5>te  ©et'cbäjtiftelle 

bei  Allgemeinen  Xeulicbett  Spracftoercini. 

{y.  Vcrggolb. 


Dr.  H.  Schusters  Privat-Lehraustalt 

Otcgr  1»Q.  Leipzig,  Sidomenstr.59.  Jtcroitegmi^ 

Votbev.  f.  SReije>  uttb  ©rima<$rOfung  (and)  fiir  ältere  ifcitle). 
Vorher,  f.  SinjShrig <■  $rfin>ifllgen  3 ©difung. 

Vorher,  f.  alle  .(Haften  ber  höheren  bffcntlidieu  Schulen. 

9Jäbrrt  Vtbiugnngtn  poftirci.  (173J 


Durch  Jute  ßiirbhantUun*  IM  zu  beziehe«:  [ITC] 

Wedekind,  Sprachfehler  oder  Sprachentwicklung? 

Versuch  einer  historischen  Grammatik  der  deutschen  Sprache 
für  gebildete  Laien  mit  besonderer  Rücksicht  auf  schwanken- 
den Sprachgebrauch  nebst  Ausblicken  in  die  Zukunft. 

1.  Bändchen: 

Das  Hauptwort  in  der  Einzahl.  Das  allmithlinhe  Schwinden  i 
der  Kasusendungen  iu  2 Jahrtausenden,  besonders  der  steto 
Rückgang  der  schwachen  (konsonantischen)  Eiuzahl.  uud  das 
heutige  Abbröckeln  des  Genitiv -S. 

lVedekinds  Buchhandlung,  Berlin  1900.  60  8.  0,50. 


Cjjfo  fliedt 


fgum  iik6  einen  Stoff,  bei  to 

elegant,  « farbetht, 

haltbar,  x billig 

Kt . wie  nullt  für  jebeti  itenii,  iowle  AagO  mtO  Sport  fid»  (Ar 
OeKililjrciihfr 

mafferbltfif er  i>ar\er  ©efou t fobe n, 

aamribnitriuOrii.  Vobntimh  tr..  wartet  Jgmruloöeii.  iVir. 
von  t.öu  an.  ö-rier  rurrciiluhen.  uvu.  oon  j*a,~  an. 
Äeth  • V!ltnotn  tinrt)  «war,  in  jeber  «letflage.  AoPDr«  oon 
.*  12.  Wäiitrl  oon  .«  20  an. 

Probe»  8nd  Prci«il«te  frei. 

l*out«  UKcittcö,  [149] 

ClanrenburB  a.  p.  Sr.  11« 

T5ar3fr  CoOrn  • spftialgriitigft. 


«tiefe  Hilft  ^ufenftuaaeu  litt  ftle  tlrrrtnflirttiin» 
fmft  au  rtAien  ou  ftca  «oifipniftti:, 

Cftcrft  a.Z.  SiftSning.  S>rrftften>«laurn, 
fioiie  Strafte  S3. 


etelftirnftnnnrn  Hilft  «tltrittorrfläninscii  (ISfttlfAer  »itllrag  S OTort. 
toofflr  ftle  Hcitlttniil  uuft  ioiKilae  X nuKüirtf leti  6<»  Ccntnt  jeliefert  lottöfiii  an 
ite  »ciibitiiffiriie  i t>  ft«a  €<t»ftmtiliers. 

«erlagftbudibXnftlet  gtrfttitanft  «erggotft  In  Sertin  V?*>, 
Sttoftfirnftr  78. 


Briefe  unb  Butenftungen  für  bie  «ftrttf  Art  ft  an  ftm  terouftgefte  r . Cftrrtrtrer  Dr.  C-fttnr  Streirfter  ln  Berlin  NW»,  «cHlfnaftt  10. 

fllc  ftle  tDiffmlAaftliArn  Bribrllc  an  «rolefior  Dr.  Baul  BleilA  ln  Berlin  W*,  Woftftrafte  12, 
für  ftaft  felrrftramt  ou  Dr  «fmtlier  ?l.  Saalfelft,  Bttlln ■ grleftmnu , SoonfiolAfttaft«  U. 


öite  ftlt  editlfllrttURA  peramworUIW:  Dr.  Ofttar  SirtiAtc,  Bert  ln  NW«,  9oulfltaftt  10.  — Bertas  fteo  Bugemtlnat  SailfcbtN  epraetncnUlf.  Berlin. 

irud  ftec  BuAftniderel  fteft  rBallmtMulH  ln  ^aQe  a.  ft.  S. 


XV.  3abfgang  Hr.  z 


Februar  igoo 


m 


((gemeinen  pulfdjen  fpradmeretng 

$e<piinM  pon  Senitan  Siegel 

3m  Auffrage  bcs  ISotffanbes  ()erau$gegeßen  oon  Dr.  (Ssftar  Streiter 


üteft  ßfittorlH  trftfjtint  jäfnltd)  jroütfmal,  ju  «nfattg  lebe«  JRonat», 
unb  »trb  tat  SRUgltctan  M Hllgcmttntn  X<uHd)tn  gptodi&tttinl  uncntgtlltUft 
gcIUftrt  (6<t»ung34). 


Tir  3titf4rift  tonn  au$  bin*  ben  Cudj^otita  ober  btt  ®oft 
ju  Jt  8 jäbrll<h  bejogtn  »trben. 


gnpalt:  Verbcuifcpung  bev  SWonat«nomen.  Sou  ^rof.  Dr.  O.  Vrenner.  — Vom  militärifc^en  Stil.  Von  F.  — Sd)üpet  gute 
alle  beutfehe  ©ortet  in  ber  Schule ! Sadurag.  Sou  Dr.  Jf.  graute.  — 3U  Sreitjdjfe«  uub  greptag«  Vriefen  über  beu  Allgemeinen 
Seutfcpen  SpracpDcrcin.  — Gine  0flerrcid)ijd)e  Verbeutiepung  ber  Speijcfavte.  Von  Vvof.  Dr.  $.  Sunger.  — JVIcine  (Mitteilungen. 
— Sprechfaul.  — 3ur  Schärfung  bc«  Sprachgefühls.  — sdiidjerfepau.  — A118  ben  3n,c*80er€*nen.  — Sricftaflen.  — ©efd)Sftltdjcr 
Seil.  — Anjeigen. 


t)ei?6eutf<$ung  ber  fllcmatönamen.*) 

Seit  ber  Stuttgarter  $aupttierfammtung  ift  bie  grage,  ob 
ber  Allgemeine  Seutfche  Sprac()oerein  bic  Verbeut  jepung  ber 
SKonatSnamen  betreiben  foüe , nicht  mehr  ganj  oerftummt.  SRit 
ber  Ablehnung  bahfngeheubcr  ©iinfepe  burd)  ben  ©efamtoorflanb 
mar  noch  fein  Schluß  gefunben.  gn  ber  Slttr.jnummcr  ber  3cit» 
fdjrift  vom  gapre  1898  mürbe,  3.  S.  auf  ©runb  oon  (Mitteilungen 
au«  ben  3«»dgüereinen , ein  au«füprlid)er  Veridjt  über  ba3  gür 
unb  ©iber  in  ber  Sache  gegeben,  unb  im  Anfchlufj  an  biefen 
Bericht  bann  bie  Aufforberung  an  bie  gwetguereine  unb  unmittel* 
baren  Slitgiieber  gerichtet,  auf  folgcnbe  brei  gragen  Antmort 
311  geben:  ^ 

1.  gft  eine  Griepung  unfrer  SlonatSttamen  burd)  beutfehe 
jur  3c>t  erreidibar? 

2.  Soll  ber  Spracfjuerein  für  beutfdje  SJonatSnamen  ein* 
treten? 

3.  ©enn  ja,  für  roelche? 

hierauf  liefen  36  Vefcpcibe  ein,  19  oon  SrociBOfKitico . 17  non 
Giiyelmitgliebem.  Sie  erftcren  lehnten  mit  unermartetcr  Gin* 
mütigfeit  bie  Verbeutjdjung  ab;  18,  baruuter  bie  öfterrcichijehen 
oon  Üeobcn  unb  ©arburg  a.  S.,  beantroortetett  gragc  1 unb  2 mit 
nein.  Sur  ©ra*  trat  für  bie  Annahme  beutfdjer  Samen  ein,  aber 
bod)  nur  für  eine  teilmeife  unb  allmähliche.  Sie  (Mrajer  empfahlen 
bie  au8  oberbeut jehen  ftalenbern  befannten:  $omung,  l'enjs 
monb  ufro.  Von  ben  Giiyelniilgliebern  hoben  10  3.  I.  f e t)  r 
entfehieben  gegen  Verbeulfcpung  geftimmt,  7 baiür.  Von  ben 
7 [teilte  einer  feine  eigene  Sifte  auf  (©enbung,  £>ornung  . . . . 
©ilbung),  1 empfahl  bie  oberbeut jepeu  lialenbernameu,  1 eine 
gemijepte  Seihe  (gönnet,  gebet,  Slä^,  April,  Siai,  guni,  für 
ben  Seft  neu  3U  finbenbe),  3 bie  Samen  ber  beutjcpoöllifchen 
Vereine,  einer  bie  Benennung  mit  3of)lcu. 

Slit  biefer  Abfthnmung  fdjien  bie  grage  für  ben  Sprach- 
»ereilt  erlebigt.  Safe  bic  bcutjcpoollijchen  Vereine  bei  ihren  Samen 
»erharren  mürben,  mar  uoit  oornhercin  3U  enoarten.  greilid) 

*)  Auf  Vefcpluh  be«  ©ejamtoorftaiibc«  in  ber  Sipung  vom 
17.  Sejember  1899  hat  eS  .£>err  Vroj.  9) renne r übernommen, 
bic  Stellung  be«  ®c|omtoorftanbe«  jur  grage  ber  Verbciitid)iing 
ber  (Monatsnamen  in  einem  Aufjaße  ber  ;leit|d)rift  bar3nlegcn. 

Sie  Schriftleituug. 


hätte  ber  Umftanb,  baß  bie  Verbeutfdjung  ber  (Monatsnamen 
aud)  bie  Verbcutfcpung  ber  3e'lted)nung  nach  fed)  30g  (3äf)lung 
nach  ber  Schlacht  bei  Soreja  anftatt  nach  Gfjrifti  ©eburt!), 
Vefonnenere  baoon  übcr3eugen  tönnen,  ba&  fic  auf  falfd)em 
©ege  feien.  Auch  bah  bic  Vertreter  reinen  ScutfchtumS  um  jeben 
(ßreiö  mit  ber  lobenswerten  Vcgeifterung  niept  ben  genügenbeu 
©rab  oon  fprachgejchichtlichem  ©iffen  oerbinben,  fonnte  3t®eiflem 
bie  Shatfad)e  enoeijeu,  bah  ein  beutfdjer  Verein  fiep  uub  feine 
3eitfd)rift  mit  bem  ffanbinaoiftpen  ©ottnamen  Odin  (fprich 
Otbin  mit  cnglijdjcm  th,  Sominalio  Odinn)  benennt,  fflernbe 
oon  biejeni  Verein  unb  feiner  3c*tid)rijt  ging  bie  ©erbung  für 
ncugefchaffenc  bcutfdie  SJonatSnamen,  mie  im  »Odin«  jelbft  (gapr* 
gang  1899  Sr.  32)  mitgetcilt  toirb,  bis  3111  pöchficn  Stelle  im 
Seich-  Sem  gegenüber  muhte  ber  A.  S.  Spracpoerein  bie  grage 
oon  neuem  in8  Auge  faifen.  S0311  (am  tinbe  Sooentber  1899 
ein  Antrag  beö  oerbienten  Vorftanbemitgliebe«,  2anbgericpt8rate8 
%ruu8  in  Sovgau,  bah  mit  ©egiun  bc8  neuen  gahreS  an  ben 
Hopf  ber  2)ercin83ci! fdjrift  neben  ben  allgemein  üblichen  Samen 
beutfehe  gebrueft  merbeu  möchten,  gu  ber  Sipuug  bc8  ©efamt* 
oorftanbcS  am  17.  Se3ember  mürbe  bie  Angelegenheit  3ur  ©r= 
örteruug  geftellt.  Ser  Antrag  erhielt  fotgenbe  gaffung: 

12.  » ...  in  ben  Veröffentlichungen  beS  Verein«  neben 
ben  bi«her  iiblidien  aud)  ber  vielfach  j<pt  oon  Vater* 
Iäubifd)en  Vereinen  benußteu  reinbeutfdien  Slonat8< 
namen  gleichseitig  fiep  3U  bebietien.« 
gn  ber  erwähnten  Sipung  erftatletc  ich  Vcricht  über  ben  Stanb 
ber  Sionatdoerbeutjchung.  Auf  @runb  biefe«  Veridite«  unb  ber 
fid)  baranlnüpfenben  Grörternngen  mürbe  ber  Antrag  Vrun8  mit 
allen  Stimmen  gegen  bie  be«  Antragfleder«  abgelehnt.  Aud) 
nicht  erfchienene  Vorftanb«mitg(icber,  bie  ©ermamften  Vehaghel 
unb  ftluge,  beueu  aud)  id)  mid)  für  beu  gall  meiner  Vcrpiu* 
berung  mit  meiner  Unterfdirift  angefchlofieu,  hatten  fid)  in  einem 
Sdjreiben  an  ben  ©efamtoorftanb  gegen  bie  Verbeutfdiung  erflärt. 
3ur  Vegriinbnng  bc«  Ablepnen«  bienten  folgcnbe  Gnoägungen. 
©a«  im  Siärs  1898  in  ber  ^ictifcfjvift  über  bic  Wejd)id)tc  ber 
Stonatönamen  unb  über  bie  neueften  Verbeutfdiungdoeriuche  ge* 
jagt  morbeit,  ift  heute  noch  unmibcrlegt.  Sie  fiärlcre  Verbreitung 
bev  neugebilbeten  uub  ber  älteren  beutjd)cn  Äalcnberuamcn  in 
ßfterreid)  unb  Seutfcplanb  beroeift  fiir  ihre  Verecptigung  uub 
2ebeu«fähigleit  nodi  nidjt«,  fie  legt  bagegcit  allen,  bie  fie  mif: 


Digltized  by  Google 


bei  Allgemeinen  Xentfthen  Spracbberein«  XV.  3ohrgang  1900  Kr.  2] 


3G 


35 


billigen,  bic  ©flicht  nuf,  nod)  ciH(d)iebencr  ali  biiber  Stellung 
bagegen  ju  nehmen,  unb  gernbc  ber  Sprachverein  mufi  {ein  lang« 
jatn  errungene«,  aber  gefieberte«  Knjehen  in  bie  Sagjdjale  merfcn. 
Jjiir  bic  ©crbcutjdjung  fönncn  nad)  wie  vor  burd)id)!ageube  Wrünbc 
nicht  bcigebrad)t  merben,  iveber  vom  Kfiplicbfeitbflanbpuntt  «ui 
ned)  von  bem  bei  Weiiibl«  ober  ber  Sprad)iuifjenfchajt. 

Xer  Schaben,  ben  bic  ©ermirrung  bei  nationalen  Wonali« 
namen  im  Kcd)tbleben  brächte,  luärc  mcnigjteni  in  ber  ^Jeit  bei 
Übergangei  unb  jo  lange  nicht  bic  neuen  Kamen  burd)  9ieicf)i« 
gejept  jejtgelcgt  mären,  ganz  erheblich.  Kod)  jdjlintmer  mürbe  bet 
$>anbel,  jumal  ber  Wroübanbel,  von  bem  Übergang  betroffen 
merben.  Unb  für  ifjn  märe  aud)  ber  ooUenbelc  Secbfel  tm  ©er» 
lehr  mit  bem  Kuilattb,  mie  fiel;  ein  mit  bem  Scltuerfcbr  innig 
vertraulei  Witglteb  bei  Wcjamlvoritnnbei  äußerte,  von  »gerabezu 
fürchterlichen  folgen  ••  Eigene  Wonatsnamen  lönnen  fid)  nur 
Heine,  im  Selivertebr  vcrjdjminbenbe  unb  unfelbftnnbige  Kationen 
mie  Xfcbcdjcn  unb  fttoateu  geflatteit.  3a,  tveun  ei  neben  ben 
Seitnamen  emmanbfreie,  allgemein  betannte  unb  anerfannte 
beutjd)C  gäbe,  fo  tonnte  menigfteni  jeberjeit  bie  ©ebeutung  bei 
bcutjd)cn  Sorte«  jroeijcllo«,  meint  and)  mit  UmflAnbeu  feftgeftellt 
merben.  Aber  ei  giebt  feine.  Xie  Sogenannten  beutjd)cn  Ralenber» 
namen  fittb  nur  ittt  Süben  unb  bi«*  nur  in  ben  ttalenbern  übltd) 
unb  t)tcr  liiert  gleich.  Xropoem  fic  feit  mehr  ali  breibunbert 
3«l)ten  von  beit  £alciibenitacl)cm  jattraui  jatjtein  hti  ©olf  gc= 
bradjt  mürben,  fiub  fic  ntdjt  burchgebutngen.  Wan  tann  nun 
fretltd)  jagen:  jo  trajtig  mie  beute  mar  — befonberi  tu  £)fterreid)  — 
baö  Xeutfchgcjübl  nie.  Aber,  meun  mir  bie  Kamen  nad)  bem 
Wejiil)!  mal)len,  bann  mitffen  fic  amt)  mirtlid)  bai  ganze  ©olt 
bejuebigen.  Jas  märe  bet  Ebriftmonb  vielleicht  am  meijten,  aber 
aud)  hier  nidit  uneingejd)rätilt  ber  ftall.  Alle  ©ezetd)iuingen 
aber,  bie  fid)  auf  Vaiibmirtjd)ajt  belieben,  Ijaben  für  ben  Stäbtcr 
von  beute  gar  leinen  Wejül)l«»  ja  taunt  einen  ©orfteUnngemcrt, 
ba  jener  von  ber  Arbeit  bei  ©auern  unb  Smzer«  ganz  loigelöft 
ift;  für  tbu  fiub  Kauten  mie  Evntemonb,  .ycumonb,  Scinmonb 
tote  ©egrifje,  leere  Sorte,  Xagcgcn  l;nt  ber  Jllang  ber  freniben 
Kamen  ganz  abgefeimt  von  Wat  unb  April  für  uni  in  gejd)id)t= 
lid)en  3e»augabeu  einen  miillid)  uncrjcplidjcn  Scrt.  Seldje 
Seit  gcjdjidjtlidjcr  Erinnerung  gebt  vor  uni  auf  bei  ben  Öoutcit: 
18.  Ottober,  18.  Wärj,  2.  September  unb  vielen  atibcrn.  llnb 
rocldjen  Sert  t;at  in  fait  jeber  «yanülic  ber  unb  jener  Wottal«; 
tag  gerabe  in  ber  gemahnten  alten  gönn!  Ste  fittb  gerabezu  Eigen« 
namen  gemorbett.  ffurj,  bie  vorgcjdjlagcnen  beutfd)en  Malcnber« 
namen  lönnen  tinjcv  Wcfiibl  niibt  befriebigen.  ftür  ben  dauern 
finb  fic  aber  nod)  {d)limmer!  Sie  paffen  immer  nur  auf  ein 
Webiet.  Ein  guter  Seil  ber  Säuern,  betten  mau  mit  ihnen  entgegen 
jutommeu  meint,  miifite  ben  Wottat,  itt  bem  er  nidjt  erntet, 
Emtemonb,  in  bem  er  nid) t beul,  Jycumonb  benennen.  3n 
beutjcblanb,  bai  über  ben  Äquator  reid)t,  mürben  fogar  bie3«f)tc*= 
jeitnamen  (Senzntonb  nfm.)  uubraiid)bat  jeitt.  Aud)  für  uni  ift 
übrigeni  bei  Wurz  iveit  baooti  entfernt  Üeti^monb  z«  jeitt,  ber 
3uni  zeigt  am  menigften  Sommcratt,  unb  bai  .veibftgejiilil  lammt 
meijt  etft  tm  Cftobcr  unb  Kovctnber. 

g.  X-  Miefilmg  bat  in  einem  Sdjrifld)eu  über  bic  Wonati« 
namen  nod)  anberc  Wöglid)fciten  ber  ©etbciufdjuiig  befproebeu. 
Sic  alle  bütficn  uid)t  z«m  3iclc  fiteren.  Km  allen venigflett  an« 
nebmbar  finb  ober  bie  Keiibilbungen,  mie  fic  nad)  bem  ©orbilb 
bei  .tycrrit  v.  ©jifler«  Sdjnmigbufeu  von  beutfd)iümlid)en  Vereinen 
unb  3e<tfd)rift{n  vermenbet  merben.  Wegen  fie  lebut  fid)  ber  We» 
jcbniad  ber  meil  iibermiegenben  Webrl)eit  bei  bettlfdjett  ©olle« 
auf:  gegen  fic  jpred;en  z X.  biejelbett  Wriittbe  mie  gegen  bie  oben 
beutjebeu  Jfalenberitatnen,  unb  gegen  fic  erhebt  bie  Spradjmijjcn* 


fdjaft,  bte  fid;  in  treuer  ©cobacbtung  bei  Serbeni  von  Sotten 
ein  Urteil  über  bie  3uläjfigfeit  uon  Serbeutfd)tingen  gebtlbet  bat, 
lauten  Einiprttd».  ©Übungen  mie  Sinbing,  Emting,  Wilbhart 
finb  Xon*Qui£Oterien,  bem  Weift  unfrer  Sprad)t  fremb,  null» 
fiirlid)  aui  ber  2uft  gegriffen.  Xer  Sprachverein  bat  ftcb  nie  zur 
©ergemalligung  ber  Wuttcrfpradjc  bctgfgtOen.  Er  mürbe  fein 
Anfctjcn,  Seine  maggebenbe  Stellung  in  aQcn  fragen  ber  Spradj« 
reinigung  mit  einem  Schlage  cinbüfien  unb  mit  Ke<ht  einbiifeen, 
tvettn  er  feine  Wrtiubjäpc  bei  ben  Wonatiitamen  verleugnen  rooüte. 

Xett  Auimeg  zu  betreten,  menigfteni  im  Äopf  ber  3cttfd)rift 
unter  ober  neben  bie  Scltnamcn  beutfdjc  ju  fepen,  bat  ber  ©e^ 
faintvorflanb  gleidjfalli  unb  mit  bcrfelben  Einmütigteit  abgelebnt; 
einmal  rocil  ei  feine  aticrfannteu  unb  aniprechenben  Kamen  giebt, 
bann  meil  biei  bod)  ali  erflet  Sd)ritt  jur  Serbeutjchung  auf» 
gefafjt  merbenjvfirbe. 

Sürjburg  ben  27.  Xe^ember  181)9.  O.  Örcnner. 


Dom  milit<!mjd>cu  Stil. 

3nt  Jfebruar  1899  erfchien  im  Wilitär»Sochen6latte‘)  ein 
Kuffap  »^oni  militärifd)en  Stil«,  ber  berechtigtei  Kuffeben 
machte.  Kiicfbaliloi  unb  mit  grofecr  Schärfe  geißelte  ber  un= 
genannte  SBerfafjct  veraltete  8Me  unb  nettere  Serirrungcn  bei 
militärifchen  Stilei.  Xie  vielseitige  3u0i'ttmung,  bie  bet  Kujfap 
fattb,  veranlagte  in  ber^vlge  ben  iietfafjer  — einen  bochftebcnbcn, 
nod;  im  Xienfte  bcfinblicbeu  Cjfiiier  ber  Keiterroaffe  — feinen 
Kufjap  envciteit  in  ftorm  eine«  Siid)leini  erfdjeinen  $u  laffeu.*) 

Xer  3|1balt  ber  Sd)riit  gehört  ganj  in  bai  Krbeitbgebiet  bei 
K.  X.  Sprachverciui.  Kud)  außerhalb  miltlärijdjev  Ureife,  in  allen 
bürgerlichen  Schreibftuben  unb  ßatijlcien  verbienen  bic  9lui» 

I Übrungen  Beherzigung  unb  5)cod)tung.  Somit  ift  ei  mobl  an* 
gezeigt,  bai  Sdjrijtdjen  ben  Stvcinigenojjeti  naher  vor  Kugcn  z« 
fuhren,  mentigleid)  ber  SJerjaffer  nicht  z«  ben  zünftigen  Sprach« 
gelehrten  gehört  unb  lebiglich  ali  »üiebbaber«  (»Xilettant«  ober 
»nmateut « fagt  man  nuf  beutfeh)  feine  Weifecl  febroingt. 

3m  folgenben  bringen  mir  — natürlich  ohne  baburd)  unfer 
Einverflänbnii  mit  allen  Einzelheiten  crtlären  zu  toollen  — Kui-- 
ZÜgc  aui  ber  Sdirift  mit  eigenen  eingefloditenen  3ufäpen.  Xer 
t^err  93eifafjer,  ent  mertth&tige«  Witglieb  bei  K.  X.  Sprach« 
verein«,  Uejer  unb  ffärbercr  ber  3(>l 2 3fd)rift,  mirb  htrauifinben, 
mai  feiner  3fber,  tuai  ber  bei  Sericbtcrftniteri  entiprungrn  ift. 

Einleitung.  3 wcifeüo»  bat  bie  heutige  93cfebti»  unb  Weibe« 
fprarijc  bic  93ovzüge  ber  iiürjc,  Älarbeit  unb  ©eftimmtheit.  Xie 
ftelbbienftorbnung*)  bat  bai  grobe  ©erbienft,  in  biefer  ©eziehung 
bind)  ihre  ©efliittmungen  über  bie  Kbfafjuttg  ber  ©efeblc  unb 
and)  burd)  bai  ©eiipiel  ihrer  Spradte  aufjerorbentlid)  tvobltbätig 
gemirtt  zu  haben.  E«  ift  eine  ma!)re  Sobltbat,  bap  in  ©edd)ten 
»ber  Unterzeichnete « burd)  »ich«  erjept  ift.  Eine  ©erle  ber  fyetb« 
bienftorbntitig  ift  8iffer71:  »Äurze  Scäpc  unb  ba«  Skrtneibcn 
ungemöl)ulid)er  Kuibti'tcfc  bcgünjtigcn  bie  Xeutlichfeit  unb  erleich« 
lern  ba«  ©etflänbni«.  Siebcrboltci  Übcrlefcn  unb  ein  Einritt» 
beuten  in  bie  Kujjnjjung  be«  Empfititgeri  merben  oft  zu  Anbetungen 
bei  Sortlautei  führen  unb  bie  Wüg!id)feit  von  Wifjbeutungen 
verringern.«  — ©icle  Xrttppenoffiziere  leien  nid)t«  mehr,  meil 


1)  Wilitär«Sochenb(att  1899,  Kr.  11.  12,  13. 

2)  »©om  militärischen  Stil«  von  S.  0.  U.  ©erlitt  1899, 
1 E.  S-  Wittler  unb  Sohn.  53  Seiten,  ©reii  .M  0,90. 

3)  S.  v.  U.  beUebt  fidt  auf  bic  ftdbbienftorbnung  von  1887. 
Km  1.  ffehruar  b.  3.  erjeheint  eine  neue,  unbearbeitete  gclbbienft« 
orbnung,  bte  in  fprad)lid)er  ©eziebung  unb  aud)  in  ©erbcutfchung 

■ von  3rc,n^|uadern  fidjcc  meilere  3ortfd)titte  aufmeifen  mirb. 


37 


3tlt(djrift  beß  Allgemeinen  Dentfthen  Spratbbereinß  XT.  Jahrgang  1900  Blr.  2 


38 


nicht  iclten  militnrifche  {fragen  fo  breit  abgetjanbelt  »erben, 
baß  ein  Drittel  biß  ein  Biettcl  ber  aufgeioenbelcn  Sörter 
vollauf  genügten.  Dann  »irb  öfters  ein  wnb  bcr|e!bc  ©cbanfe 
unnötig  in  anbrcr  {frirm  »Überholt,  unb  fd)licBiid)  Bubet  man  an 
fi*  ganj  gute  ©ebanteit  in  Satte  euigelicibet,  beren  Gnblofigfeit 
unb  Äünfllicbfeit  autf)  buv<f)  bie  pbi(oft>p!)ifd)  ^ abftvartc  (form  nicht 
fchmncfbaftcr  »erben.1)  Unb  ftebt  eS  mit  unfcrni  9!mtSftll  bcffer? 
Blau  muB  anerfennen,  baB  in  ber  militärifdjen  Seit  forigcictit 
auf  bie  Befestigung  entbehrlicher  {frembroörter  bingcarbcitet  »irb. 
Biber  mit  bem  Blußrolten  beß  fremblänbiidjen  Unfrautß  ift  eß 
nodj  fange  nicht  gelfjan.  Die  fpauptfadje  ift  eine  Berfci* 
nerung  beß  beutfdjen  Sprachgejüblß,  baß  Slufmtrf  jam* 
»erben  auf  bie  Dielen  Blußioüchfe  unb  Sdjmarober,  bie 
fid)  in  unfrc  Sdjriftfprachc  eingcbrängt  haben.  3n 
»eiten  Greifen  ber  ©ebilbeten  haben  im  lebten  ^a^v^e^nt  Sufi* 
mann  mit  feinen  »Sprachbiimmbciten«,  3d)röbcr  burcf)  feine 
(Entlarvung  beß  »©roBcn  Bapiemcti«  bie  ©eioiffen  gcioedt.  $ur 
Befferung  beß  »ffanaleiflilß«  bat  9iot()e  ber  Bcamtemoclt  febr 
Beheraigenßroerteß  vorgebaltcn.  Der  91.  D.  Sprachverein  fud)t 
burrf)  feine  3titfd|rift  unb  zahlreiche  Ttbbanblungcn  ber  allgemeinen 
9)erroi(berung  entgegenjuarbeiten.  üeiber  muff  man  gefteben,  baft 
ber  GinfluB  biefer  Bemühungen  auf  bie  milüärijche  Stbreibtueife 
»enig  zu  Derfpiiren  ift. 

Briejauffchriften.  9(uß  beu  Briefauffdjriften  ift  bie  Um* 
ftänblidjfcit  unb  3'ererei  ttodi  nid)t  gebannt.  Daß  9tbrefjef(breiben 
bereitet  bem  Untergebenen  gcrabeju  Dualen.  Sic  fd)»cr  ift  cß 
ju  cntfdteiben,  ob  »höherer*  ober  »hödjfter  Orben*  ober  gar 
»©ro&freuj«  baß  fßaffcnbc  ift,  ob  man  »Sohlgeboren«  ober 
».fcocbtvoblgeboren»,  »Ghrroiirben«  ober  ».frochcbriuürben«  obcr».£»d)= 
»ürben«  fe&en  foö.  Dienflichreiben  follle  man  überhaupt  iiidjt 
an  bie  $erfott,  bie  bie  Stelle  augenblidlid)  innebat,  fonbern  au 
bie  ©teile  felbft  richten.  >9fn  ben  Gfjef  beß  ©eneraiftabeß  beß 
X.  Brmecfotpß.«  Gß  bat  bicS  aud)  ben  Blumen,  bog  baburd) 
ber  Übertreter  jum  £ffnen  beß  Schreibens  befugt  »irb.  Gß  ift 
überftuffig , fid)  an  baß  »Komntanbo«  eineß  {Regimentß  $u  »enbeu. 
Senn  man  an  baß  »{Regiment«  fdjreibt,  fommt  eß  an  beffen 
Kommanbeur. 

Bei  bienftlicben  fHuffcbriften  fiub  jum  Bezweifeln  bie  längs 
atmigen  Benennungen  jafjlreidicr  Dnippenteiic,  j.  B.  »Seib* 
©renabicr*  Regiment  König  {friebrich  Silhelm  UI.  (1.  Brauben* 
burgifcheß)  Blr.  8«,  »Infanterie» {Regiment  ©roBherzog  {frtebrid) 
(yraiijt  II-  von  Bledlenburg=  Schwerin  (4.  Branbciibiirgijdjcß) 
Blr.  24*,  »©renabier*  {Regiment  41t  Bferbe,  {frreiberr  von  Derff* 
lingcr  (Bleumärfijcheß)  9?r.  3«  uf».  3n  nidtt  bienftlicben  Schreiben 
hilft  inan  fid)  mit  Abladungen  Biber  aud)  bicnfllid)  miifttc  cß 
erlaubt  fein , an  baß  »fieib*  {Regiment«,  baß  »3tif.  Regiment 
Blr.  24«,  baß  »Regiment  Dctffliuger«  ju  jebreiben  — toer  ahnt 
aber  j.  B.,  baB  baß  leftgenaunte  Regiment  tbatjäd)licb  baß 
3.  Dragoners  Regiment  ift? 

3nbalt.  Blilitärijche  Dienftbriefc  miiffcn  vor  allem  beflimmt, 
Hat  unb  möglicbft  furz  fein.  Der  elfte  Gntraurf  ift  fo  lange 
unijuarbeiten,  biß  er  biefen  Blnforberungen  entfprid)t. 

llniiberttefflidjer  Blcifter  in  ber  »Kürzung«  »ar  ber  grojje 
ftelbmaiftboil  Bloltfe.  Dent  Bericbterftatter  war  eö  vergönnt,  in 
feinem  BereidjtiU  arbeiten.  Blau  erhielt  irgeub  eiueftrage  ober  einen 
umfangreichen  Stoff  ju  bearbeiten.  Bad)bem gefidjtet  unb  gefiirjt  war, 
mürbe  baß  ©machten  ober  ber  Bericht  bem  Gbcf  ber  9lbteilitng  vor= 

1)  Diefe  ©orte  bejicljcn  ficb  augeufdieinlid)  auf  bie  Sd)reib= 
meife  eineß  unfrer  bebeutenbflen  ©enerale  unb  .veere?fdinftitellcr, 
beffen  Schriften  inhaltlich  ebeuio  bebeutenb,  »ie  ftiliftiid)  fd)»er 
uerftänbiieh  finb. 


gelegt,  vielleicht  eingebenb  inünblid)  erläutert.  Diejer  liirjte  bie 
Ülrbeit  auf  bie  .fjiilfte  unb  legte  fic  bann  bem  ffelbmarfchad  vor. 
Ü3ir  haben  bann  Beridjte  gefeben,  in  benen  ber  grobe  Stilift  ganje 
Seiten,  Bogen  einfab  geflridjen  unb  am  fHanbe  ben  Inhalt  burd) 
einen  furjen  Satt  erfetit  batte.  Unb  man  uiiiBte  befchfimt  ge= 
flehen,  in  bem  furjen  Safte  »ar,  Don  allem  Bebeniädjlichen  be-- 
freit,  »ie  in  Stein  gemeiBclt,  in  »eiligen  ÜB  orten  baßfelüe  ge» 
fngt , 100311  ber  getoöbttlidje  Sterbliche  Seiten  unb  Bogen  gebrawbt 
halte.  Blicht  genug  lann  unfern  Schulen,  allen  Sehr* 
ftätten  beß  Stileß  ber  fdiriftlidje  Bladilaft  beß  groften 
ftelbbcrrn  unb  ebenfo  grofien  Stiliften  alß  Bluftcr 
flaififchcn  Stileß,  alß  ÜRufter  von  JUirje  uttb  Gin* 
fachbeit  beß  9lußbrudß  empfohlen  »erben. 

Die  Blnrebe.  Gineß  Befebleß  von  fjöcbfler  Stelle  würbe  cß 
bebiirfen,  um  bie  fimftgerecf)tc  91nrebe  ber  fogenaunlen  Bt'aat* 
bienflfchreibeit  ju  üerfebuien:  »^lochtooblgcborner  f)err!  itodyuDer: 
ebreuber  .^err  Dbcrftleutnant  unb  9)egimcutßführer!<  Blöd)  föft* 
j lieber  ift:  »$>od)rooblgcbomer  Iperr,  bodtgebielenber  i»err 

(tommanbicrcnbcr  .fgerr  ©eneral.*  Sie  martioliieb  ichön  Hingt 
bagegen  baß  franjöfifcht  »mon  coioucl*,  »mon  gönöral.* 

Gntfchicbeu  ialfch  ift,  ju  fagen:  »Seine  Gjrcclleiij  haben  mir 
befohlen«;  Gjcelleiy  fleht  in  ber  Gittjabl  »fie  bat  mir  befohlen*. 
Blöd)  »iberritiniger  ift  bie  Senbung:  »Seine  Iföniglidje  Roheit 
ber  fßrinj  haben  geioiinfdjt*. 

^öflichleit.  Gin  Schriftftüd  mit  »3d)*  anjufangen , »irb 
im  Deutjdjcn  leiber  immer  uod)  fiir  unpaffenb  gehalten,  fiauf* 
lcutc  laffen  baß  »id)«  eiufad)  »eg.  Gß  an  bie  folfdje  Stelle  ju 
jerren,  müBie  alß  Kriecherei  unterfagt  fein,  »infolge  Bcfeblß 
habe  bem  Königlichen  {Regiment  id)  £u  berichten*,  »foweit  ben 
^errii  Oberft  id)  verftanben  habe«.  Die  Sprad)ungeiiiitie  »-Vuidj* 
berfelbe*,  »fjodjbcmielbeu«,  „Bdlerhödjftbiejelben''  uj».  foflten  bod) 
enblid)  auß  unferin  Blmtßjtil  verjdpoinben. 

3u  einem  Öieblingßwort  höflicher  Schreibcrfeelen  ift  baß  3ci*J 
»ort  »»ollen*  geworben.  »Daß  {Regiment  »olle  bie  Gingabe 
änbern«,  »Dieje  llnftimmigleiteu  »ollen  geänbert  »erben*  ober 
gar  > bie  Bfeibe  »ollen  gelötet  »erben*. 

Bliich  bie  häufige  Ülntoenbung  von  »biiifte«,  »möchte*,  »tonnte*, 
baß  ewige  »erjdjeinen*  unb  »eradjten«  gehören  hierher.  »Gß  biiifte 
ber  Sabrbeit  emiprcdieu» , »Daß  Bataillon  baif  fid)  bie  {frage 
geftatten.*  Blau  jagt  nid)t:  cß  ift  unnüt),  eß  Ift  unmöglid), 
fonbern:  »Dem  91egiment  erfdieint  cß  iiiinüp«,  »baß  {Regiment 
erachtet  eß  für  unnötig«,  »nad)  meinem  uumaBgeblidjcn  Dafür* 
halten  biiifte  eß  nidjt  »ol)i  außjübtbar  etfeheiuen.« 

Giugangßformcltt.  Der  Äaitiieiftil  ergebt  fid)  am  Blnfang 
uon  Schriftitücfen  in  fdnnenälligen  Giiigangßformeln.  »3»  Ber* 
folg  beß  bießfeitigen  Sdjreibcnß  vom  .....  Seftioit  II,  3oumal= 
numiner  1000  teilt  bem  pp.  baß  {Regiment  ergebrnft  mit.«  »3n 
Grlebigung  ber  Berfügung  ber  König!.  Dioifion,  Scftioii  I, 
SournaluumiHcr  3087  melbet  baß  {Regiment.«  Bland)«  ©eidläftß* 
ovbitung  beflimmt  jwrctmäBig,  am  Blnfang  littlß  oben  511  fdjieiben 
»3»r  Berjiigung  vom  uf».« 

.'peutige  Berbältnißiüövter.  Siatt  »auf  höheren  Befehl« 
bcif&t  eß  »höherem  Befehl  jufolgc.«  <3»folge  ber  eingegangenen 
Bladiridjt  hat  ber  g-cinb  x cneicht«,  alß  ob  baß  Grreichcn  von  x 
eine  3-olge  ber  Blachrichten  ivärc.  Daß  BJegitiunt  gab  früher  einen 
guftbufs  iur  Berbefienmg  beß  Gffenß  am  ©ebtirtßlag  beß  Kaiferß. 
3ept  heiBt  eß:  »aitläBIich  Kaiferß  ©eburtßtag  erhalten  bic  Koni* 
paguieii  einen  3l>fd)uB  ü»cdß  Btufbefjcrung  ber  Blcnageportion 
behujß  bcjfcicr  Setpflcgung  ber  Blaunidiafleu.«  Der  ©eflürite 
»irb  »mitteift«  ober  »ucrmiitelft«  eineß  Drageforhcß  fortgefdjafft. 


Digitized  by  Google 


39 


3dtf<i)rift  beö  Stllgcraeitttn  Xeutfcßctt  SpracbbertinG  XV.  gabrgang  1900  9fr.  2 


40 


»3wcd«  ©cgrünbung»,  ©eficßtigung* , »zwcd«  5Jcfucfje«« 

heißt  cd  fo  oft.  »Hiuficßllicß  bcr  Übung*  ftatt  »für  bic  Übung«  wirb 
bcftimmt.  Vrobefcßüjfe  werben  nießt  »zur«  Prüfung,  foubcru  »be* 
ßuf«  Prüfung  be«  Oicmcbrd«  abgegeben,  »©eziiglicß«,  »in  Sejug«, 
»rücf ficfjtlirii« , »inhaltlich«,  »ausweislich«,  »zuzüglich«,  »Vorbehalt* 
ließ«  ufw.  finb  weitere  Sprad)blüten.  Statt  bic  »©raud)barleit 
ber  Patronen  ju  prüfen«,  müffen  wir  »bie  ©atronen  ^infidjtf 
ließ  ißrer  ©raueßbarleit  prüfen.« 

91m  fdjlimmften  wirb  mit  bent  ©ebraueße  von  »feilend« t »von 
feiten«  gefiinbigt;  ba«  einfadje  »von«  wirb  ganz  verbrängt. 
»Seitend  ber  ©arnifonverwaltung* , »oott  feiten  be«  Vegimcntd«, 
»feiten«  bcr  ?(rmee  nuegcjiihrte  Sauerritte.«  SRäeßften«  berichtet 
man,  baß  ein  Wann  »von  feiten«  eine«  ©fetbc«  gefcßlogen  fei. 
Wancßmal  tritt  »feiten«*  aud)  für  *burd(«  auf:  »Sa«  Über* 
feßreiten  ber  ©renje  feiten«  bcr  fyianjofen«,  ober  fiir  ben  ein» 
fadteu  ©eneliv:  »bie  Ronzeulralion  feilen«  bcr  Verbündeten«. 

Sie  »bieSjcitige  9tntwort  auf  bn«  bortfeitige  Scbreiben 
wirb  befiovblidjerfcit«  nicht  gut  geheißen.«  Ser  bimmcl« 
jcßreicubjte  Unfug  wirb  mit  bem  »biedicitig«  getrieben.  Sa  fmbet 
man  in  Stammliften  bei  Unteroffizieren,  bie  meßrfad)  töcför= 
berungen  unb  Verfcßungen  erfahren  haben,  bie  9tugnbeu:  »am 
ufw.  jur  0.  .Uompaguie  biedfeitigen  Regiment«  verfeßt«,  »am . . . 
von  ber  (i.  Compagnie  bieöfeitigen  Regiment«  zur  7.  Rompagnie 
bieSfeitigen  '.Regiment«  uerfept«,  ober  »zum  gelbmebel  ber 
9.  ffompagnie  bie«ieitigen  {Regiment«  beförbcrl.« 

(Sincn  wahren  Siege«lauf  hat  ba«  ©ort  »gemäß*  voflfiihrt. 
»©emäß  Verfügung  vom..  «,  »bemgemilß  berichte  id).*  9tu« 
einer  »3ahtung  nach  Waßgabe  be«  (Stat««  entwidclte  fid)  eine 
»etatdgemfiße  gaßiuug«,  bie  bann  ju  einer  »etatmäßigen 
3ahlnng«  würbe.  So  bitbetc  fid)  eine  »organifationömäßige 
Siede«,  ein  »nußcrelatSmnßigc«  $>oboiftenfoip8.«  »Über» 
etatdmäßige*  {Rationen  tonnten  bi«  Vorturnern  »beftimmung«» 
mäßig*  an  ben  »außeretatmäßigen  Stabsoffizier«  verabfolgt 
werben. 

gn  häßlichen  gönnen  hat  fid»  »ber  gad«  eiitgebrängt:  »be«* 
jad««,  »bcefadfig«  (at«  ©etwort),  »bieSfädig«,  »gegebenenfalls*. 
»ZUtrcffenbcnfaÜS*,  »im  Sonberfade*  ober  gar  »Im  ©efedjtd* 
jade.« 

©czw.  (Sin  warnenbe«  ©cifpiel  bafiir,  wohin  unfer  Stil 
fonimt,  wenn  wir  ben  Schreiberfeeten  maßgebenben  (Einfluß  ge* 
währen,  finb  bie  beiben  langen  Settern  »beziehungdmeife«  unb 
»gegebenenfad«.«  grüßet  tmgen  fic  bic  fremblänbifdien  bauten 
»rcjpettive*  unb  eventuell.«  Surd)  bie  Verbeutfcßung  haben  fic 
an  Sd)i)nfjeit  fauin  gewonnen;  fic  au«znfdjreiben  ift  jebermann 
ZU  langweilig,  man  fiirzt  »bcz«,  »bezw.«,  audr  wohl  »g.  f.«  jiir 
gegebenenfad«.  »Wau  jießert  fid)  nad)  vorn  bezw.  hinten.«  »Sie 
gnfanterie  bezw.  ttaoallerie  fiedt  Vorpoftcnlompagnien  bezw. 
©ilel«  au«  (ftatt  »bic  gnfanterie  flcdt  Vorpoflenfompaguien,  bie 
Ravaflerie  ©ilct«  au«.*)  »Sic  Sragonerrcgimenter  17  bezw.  18 
fenben  Cjfizierpatrouiden  nad)  A bezw.  B*  (ftatt:  {Regiment  17 
fenbet  nad)  A,  Regiment  18  nad)  B eine  Patrouille). 

Gventl.  9lüd)  mehr  Verlegenheiten  al«  bie  Überjcpung  von 
»rclpeltive«  bereitet  bie  Verbeutfcßung  von  »eventuell.«  Wan 
muß  jidj  wohl  ober  iibet  entjd)tießen , bajür  »gegebenenfad««, 
»etwaig«,  »nöligenfad?« , »Vortommenbenfad««,  »zutreffenben* 
fall««  zn  fepen.  gft  c«  benn  fo  fd)wer  zu  burchfdjauen,  baß  ba« 
leibige  »eventuell«  ganz  überflüffig  ift?  Wtt  heiligem  3<>ntc  folfte 
man  biefe  »eventuedd»  unb  »refpeftive««  zum  Sempcl  ßinauS- 
jagen! 

galfdje  unb  überftüjfige  ©eiroikter.  »Sic  am  18. 
ftattgehabte  Sejiditigung  ergab«,  »bcr  flatlgejunbene 


Übungöritt  bewies.«  Wan  fann  woßt  von  einer  ftattfinben* 
ben  ©ejicßtigung,  einem  abgeßaltencn  Übungdritte  reben. 
9lber  »bie  ©eficßtigung  ergab«  genügt  boeß.  ähnlich  verßält  e« 
fid)  mit  »zur  Sprache  gebrachten  31Beifeln«,  »ßervorgetretenen 
3meije!n.<  Saß  biefe  3weifel  ßervorgetreten  finb,  ift  boeß  felbft* 
verftänblicß.  ©ic  ttar  lieft  ficß:  »Sie  Jfaieme  vor  ber  Stabt«, 
»ber  ©cg  zum  Gjcrzicrplaß.«  Ser  Sd)reibmenfcß  muß  nod)  ein 
©eiwort  ßinzufügen.  »Sie  vor  ber  Stabt  gelegene  ober  gar 
betegene  Rafeme«,  »ber  zum  Gjcrzicrplaß  füßrenbe  ©eg«, 
»bie  im  erften  Stode  fießf!)  befinb ließe  Stube.« 

Sein  Sienflicßreiben  lommt  oßue  bie  »betreffenben  ©eftim* 
muitgen«,  bie  »bieSbezüglicßen  Witteilungen«  au«.  Sa  fouimen 
bie  »entfpreeßenben  ©ebiißmiffe«  nad)  »jeweiliger  ©eftimmung* 
ber  »cinfcßlägigen  ober  einfcßläglicßen  Vorfcßriften.«  »Ser  be* 
treffe n b e güßrer  giebt  ba«  bczüglidfe  Rommanbo.« 

»Sie«  ermißt  ber  (Sdlabrondcßef  nach  beu  jeweiligen  Um» 
ftäitben.«  (SS  giebt  tuoßl  »langweilige«  unb  »htrzweilige«  Singe, 
aber  »jeweilige«  nicht.’)  ©arum  heißt  e«  nießt:  »Sie«  beftimmt 
ber  Gdtabrondtef  nad)  ben  UmflBnben?«  gn  Sübbeutfcßlanb  ift 
bie  gorm  »jeweild«  gebräuchlich;  man  meint  bamit  »jebedmal.« 
»Sie  ©efießtigungen  beginnen  Wontag  unb  Siendtag  jeweils 
um  8 Ußr«;  warum  nießt  »beginnen  um  8 llßr?« 

Verbreiterung  ber  ©Örter.  (Einen  ©eftraften  bringt 
man  nießt  in  9lrreft,  man  verbringt  ißn.  Ginneßmen  unb  aus* 
geben  werben  zu  vereinnaßmen  unb  verausgaben. 

Ginfadje  3ei,ivörter  werben  z“  unnatürlicßen  Hauptwörtern 
gemacht.  91u«:  »um  biefem  Übelftanbe  zu  begegnen«  wirb:  »zur 
Begegnung  biefe«  Übelitanbcd.«  So  entftanben:  »zur  ©eßebung. 
Zur  ©ermeibuug« , »mit  ber  ©itte  um  gefädige  Gntjprecßung«, 
»naeß  gnlonlrodnaßme  zurücf.«  G«  wirb  »vor  ber  etwaigen 
©ieberfeßr  äßniießer  gäde  gewamt«;  »zur  Spracße  gebrachte 
3weifel  geben  mir  zu  bem  ©emerfen  Veranlaffung.« 

G«  ift  nid)t  »zu  prüfen«,  fonbem  »bie  groge  ift  einer  Prü* 
fung  zu  unterziehen«;  e«  ift  nießt  »zu  erwägen«,  fonbern  »in 
Gnoägung  zu  iic^en« , nießt  »zu  forgen«,  fonbem  »Sorge  zu 
tragen«;  e«  Ift  nießt  »audzugleicßen«,  fonbem  »9lu«gleicß  zu 
feßaffen«;  ftatt  »bie  Wannfcßaften  verhungerten  unb  erfroren«, 
fie  »gelangten  zum  ©erhungern  unb  Gefrieren!« 

Snburd)  häufen  fid)  bie  Hauptwörter  oft  unerträglich:  »beßuf« 
©eurteilung  ber  ?(ngcmeffenßeit  weiterer  gnaufprueßnaßme  biefe« 
gonbS.« 

©reite  ©orte  werben  von  neuen  Scßriftfledcnt  fo  geliebt,  baß 
fie  ohne  ©runb  Soppclwörter  bilben.  »{Raumpunft« , »©efarnt» 
ßanblung»,  >9lngliebening8oerßäItni«* , »Übung«zwede.«  3n*dc 
ßat  man  überhaupt  feßr  im  Sinn:  »zu  9luSbi!öung«zmeden«, 
»ücßrzweden«,  ja  zu  »©eziridlommanbozweden.«  »Ser  Gjerzier* 
plap  fiept  zu  ©efid)tigung«zwecfen  zur  Verfügung«  — warum 
nicht  »zu  ©efießtigungen?« 

9lucß  bic  Vorliebe  für  bie  Weßrzaßl  ftatt  ber  Ginzaßl  gehört 
ßierßer:  »bie  ©aß'euwirlungen« , »bie  3*Ümtfwänbe« , bie  »91u«= 
beßnuugett«,  bie  »Heeredverfammlungen.« 

{Reue  llufitten  ßabeit  ficß  eingefcßlidjen.  Wan  läßt  will ■ 
lürlicß  ben  ?lrtifel  weg.  »©cficßlSpunfte  für  . . . ©eurteilung  einer 
i'age  unb  fiir . . . Gntfcßlußfaffung« ; »er  uuterfcßäpte . . . Seiftung«* 
fäßigleit  ber  llnterfüßrer.«  Gine  anbere  Unfitte  zeigt  ficß  in  ber 

1)  ©enn  ©octße  einmal  fagl:  »Unfer  ©ottedbilb  gcftaltct  ficß 
auch  nod)  unfern  jeweiligen  ©ebürfniffen« , fo  ift  ba«  ©ort 
unentbehrlich;  beim  e«  jagt,  baß  wi:  unS  je  nad)  ben  GinfI äffen 
vcrfdjiebenc  ©über  von  ©ott  ntaeßen.  — 9lber  bamit  foü 
natürlich  ber  gcbaulenloje  ©ebraueß  be«  ©orte«  nießt  cm* 
pfohlen  fein.  Sic  Scßriftleitung. 


Digltized  by  Google 


41 


3titfdjrift  be$  Slllgtmttttett  Ttutfdjtn  SprathuereinS  XV.  Oahrgaug  1900  91r.  2 


42 


übertriebenen  9(nroenbung  beb  Superlatiub.  »Sdjnellfte  Vereit* 
jd)aft  in  fürjefter  ; »bab  Wert  ift  von  erheblidjfter 
Vebeutung«;  »er  bejubelt  ein  fcfjwärjcfteb  iöfatt  ber  Jfriegb* 
gefdjidjte.«  9lucfj  mit  ber  Verwenbung  beb  Äomparatiob  jollle 
man  uorfidjtigcr  fein.  »Tab  Vudj  ift  für  trnflere  Arbeiten 
eine  guteCuede«;  »er  blieb  längere  3*9  an«  ber  Jtafeme  fort.* 
Tab  erinnert  an  bie  »befferen*  Tienftmübdjen  uitb  Jfödjinnen, 
bir  fiel)  in  beit  3'9ungen  aupveijett  nnb  im  öruube  mit  ber 
Steigerung  »befiel*  bie  Winberung  anbeuten  tooDcn,  bau  fic 
nidjt  ganj  »gute«  ftödjintten  ufm.  fiitb.  Seiber  jeljr  gebrauch» 
lid)  ift  bie  Sdjreibiueife:  »Tab  Vergehen  ift  ein  ftraibareb« , »bie 
fDfafjregel  erfdjeint  alb  eine  oeraltete  uitb  unioirffame.*  91od> 
fdjöuer  mirb  biefe  Unjitte  burd)  eine  hinten  angcljängte  Ver* 
neinung:  »Tab  Verfcljen  ift  ein  ffrajbareb  nidjt.« 

Turdj  hoppelte  Verneinung  tuirb  oft  bie  folbatifcpe  Veflimmt* 
beit  abgefdjmädjt.  Tic  Haltung  ift  »nidjt  unbefriebigeitb*,  feine 
Vlillel  finb  »nidjt  unerheblich« ; man  »erfennt  nicht  unjdnocr  (ge* 
meint  ift:  »nidjt  fdjwer«  ober  »unjdjmer«),  baff  beb  (Grafen  Sauf* 
baljti  eine  nicht  gfan^lofe  feitt  tuirb.« 

9)1 obero Örter.  »(Erzielen.«  Tie  Treffer  werben  »erlieft«, 
aud)  (Erfolge,  Verbefjemngett,  (Erfparnifle  werben  »erhielt*, 
Sdjnefligfeit,  Sauberfcit,  adeb  wirb  »erhielt.«  (Eb  wimmelt  uon 
»jielbewufiten*  Diannern.  'Dian  »beanftanbet*  eine  fßatrouen* 
forte,  ftatt  Tie  $u  »uenutifen*;  man  »beanftanbet*  fdjledjteb  $>eu, 
ftatt  eb  »ahjuiueifen.« 

(Ein  Cffijicr  wirb  alb  gut  »ueraulagt«  ftatt  »beanlagt« 
gefdjilbert.  ©lanöuer  werben  nidjt  alb  gut  »angelegt«,  jonbern 
alb  gut  »veranlagt«  gelobt. 

Tab  SHecfjnungbmefen  tennt  »überbobenc  Veträge«,  mit  »ftom* 
Petenten  abftnben«,  Wortungeheuer  wie  »Vfiiwafjrneljmungb: 
julage«,  »Qteijallbuerbefferungbabjug.*  Tie  fyiteubantur  weift 
i^re  Vcamten  fogar  jur  »Verrechnung«  an. 

91ieblidj  ift  bab  Toppeljöpfdicit  »pp«;  »Slitter  pp«,  »Sdjcn* 
Jungen  pp  an  Truppenteile  pp  finb  an  gewijfe  Vebingungen  pp 
gefnüpft.« 

Tiefer,  erfterer,  (epterer.  $ufjerft  erfinberifdj  ift  eine 
ccpte  Schreiberfeele  barin,  bab  einfache  »biefer«  $u  umgehen.  Ta 
mufj  ber  »obenerwähnte«,  »oorgenannte«,  »uoibcacidjuete«,  »mehr» 
beregle*,  »eiugangbberiiljrle*,  »ftrittige*,  felbft  ber  »uorwürfige« 
ffiegcnftanb  her  halten.  fDlan  rebet  uon  einer  »geboditcu*  .(täte* 
gorie,  einer  »fraglichen«  Vcrgüufligung , ja  felbft  uon  bem  »frag» 
lidjeu  Cffi^ier*,  wab  gerabeju  beleibigenb  ift.  Tie  Slmuenbung 
uon  »biefer«,  »jener«,  »erfterer«,  »lepterer*  gefdjicht  in  ber  9tb* 
ficht , bab  Vcrftünbnib  ju  erleidjtern.  Vleijt  aber  ift  bab  Wegen* 
teil  ber  Sali.  »Taftif  ift  bie  .(fünft,  Truppen  $u  bewegen, 
Strategie  bie  Siffeufdjaft,  ben  Vlau  eiueb  Etriegcb  yi  entwerfen, 
biefe  ift  bab  Wollen,  jene  bab  Vodbringen  ftiegerijdjer  $anb* 
hingen,  erftere  erforbert  Ijulje  91aturauiagen,  leptere  einen 
fdjarfen  Verftaub.«  (Erforbert  nun  Tatlif  ober  Strategie  ben 
fdjarfen  Verftaub?  Um  gaitj  fidjer  ju  gehen,  mufj  mau  mit  bem 
Seien  noch  einmal  uon  oben  anfangen.  Sept  mau  ftatt  »biefer«, 
»jener«  ujw.  jebebmal  TaltiJ  unb  Strategie,  fo  ift  bie  Sache  Har 
unb  ber  Sap  nidjt  Ejäfilidjcr. 

Terfclbc.  Seit  etwa  jefju  fahren  wirb  erfolgreich  ein  Kampf 
gegen  ben  Webraud)  beb  fyünuorteb  »betfelbe,  biefelue,  baafelbe« 
geführt.  Wo^u  biefe  uuuüpeu  Vleitluinpcn,  wie  Wuftmaun  fie 
richtig  bezeichnet ? »Ulan  'Sliiller  ertjält  brei  Tage  Viiticlarreft, 
weil  berfelbe  beim  9(ppcd  fein  ^Jferb  fdjledjt  uotfüljtte,  jo  bafj 
babfelbc  einen  Kamerabcn  auf  beit  Sll9  trat  unb  benf eiben 
oertepte.«  Tie  amtlidjeu  Vor jchiif teu  wimmeln  noch  uon  fehler* 
hajtcn  Vnmenbuugen  beb  uuglüdlidjeu  »betfelbe«.  Tie  fort» 


währenbe  unnötige  Slnroenbung  uon  »betfelbe«  hat  baju  geführt, 
bafj  matt  in  ben  Süden,  in  benen  man  eb  im  eigentlichen  Sinne 
gebraudjen  mufj,  ju  weiteren  Verjdjnörfelungcn  greift:  »(Ergeben 
fidj  bei  einer  unb  berjelbcit  Vatronenforte  uiele  fehler,  fo 
ufw.«  »Slnljaltcnbed  üben  eilieb  unb  bebfelben  WegenftanbeS.« 
»£>ier  liegt  ebenbcrfelbe  San  Oor.«  (Eb  ift  ber  Sind)  ber  Un= 
notur,  baft  man  jdjticfjlicf)  niemanbem  mehr  traut;  ftatt  beb  ein» 
fadjen  »3a«  forbert  man  (Eibebformeln.  Vei  reblidjem  Wiflen 
gewüljut  mau  fidj  fchued  baran,  bab  »betfelbe«  ab^uftreifen.  Wo 
man  nicht  »er,  fie,  eb«  ober  » biefer,  jener«  fepen  fann,  wieber» 
hole  man  bab  Hauptwort.  Tie  Wenetiuform  Janit  mau  meift  ein* 
fodj  attb  bem  Sapc  ftrcichett.  »Tic  Jlabetten  legen  bie  Prüfung 
ab,  je  nach  bem  Slubgang  (»berfelbcn«)  werben  fie  ujw.«  »Wir 
gingen  butdj  ein  Jlohlfelb;  fowie  wir  jenfeitb  (»bebfelbett«)  waren  -«. 

Tie  Tljatfadje,  bafj  bieje  Vapierblttme  uon  unfern  heften 
Sdjriflfledern  gepflegt  würbe,  foUte  unb  nidjt  abljalten,  ihr  mit 
bem  Weffer  $u  Seibe  ju  gehen.  Wer  biefen  Sdjmaropcr  einmal 
alb  joldjeit  erlanut  hat,  fann  ihn  nidjt  mehr  riechen! 

Sap  bau.  »Tic  uor  bem  täglichen  ?lufjiet)en  burd)  ben  fidj 
baju  furje  3rit  uorfjer  einfinbenben  Cj fixier  uom  Tienft  auf  ihren 
Slttjug  nadjjufeljenöe  neue  Wadje  ...»  » Vei  fgerbeifühtung  ber 
bittet)  bie  9UlcrljÖd)fie  Jlabinctborbre  uotn  1.  (5.  1888  genehmigten, 
im  9lrmec*  Vcrorbnungbblatt  do  1888,  9?r.  x,  Seite  y ueröfjent* 
Iidjten  Sanungbänberung  beb  Varagraphen  z.«  39  «'”e  ßin« 
jdjadjtclung  nidjt  gut  ju  uermeiben,  jo  möge  man  fie  abfitrjen 
unb  einftammem:  »'Ulb  bie  9tbäitberung  beb  Varagrapheu  z 
(9t.  ff.  0.  1.  G.  1888  — 91.  V- VI.  88,  $.  y)  uerfiigt  würbe.« 

Sange  'licbeiifäpe  finb  oft  ebenfo  gciftpcinigenb  wie  lange  Vei* 
jiigungen  uor  bem  ^jauptwortc.  »91u«  Veranlafjung  eine«  Special» 
faUcb,  in  weldjem  . . . (mm  fommt  befjen  weitfdjweifige  Tar» 
ftedung)  . . . wirb  beftinnnt.«  9J?an  tuadje  am  heften  einen  he* 
fonbereit  Sap  baraub. 

Sliefjeuber  Stil.  (Ein  Sdjriftflüd  lieft  fidj  bann  flieftettb, 
wenn  bab  geiftige  (Srfaffrn  nidjt  mehr  3ci!  et  forbert,  alb  bab 
?lblejeit  ber  Worte.  Vltth  man  im  Sefett  innehalten,  Sapteile 
luiebetbolcit,  ben  3"fainmentjang  butdj  Sudjeit  ber  Veiiebungen 
hcraublliigeln,  fo  ift  bab  (Pefdjriebene  mißraten.  Ter  Sdjreibenbe, 
ber  ja  ben  3ufQmmeubang  leimt , tuirb  ftdj  über  bie  Schwierig* 
feiten  beb  Verflänbitiffeb  nidjt  immer  flar.  Schärfer  ift  man  in 
ber  Vemteilung  ber  eignen  (Er^engniffe,  wenn  man  fie  nach  einigen 
Tagen  wieber  burdjfieht.  88 u fl  manu  empfiehlt  bem  Sdirift* 
fteUer  folgenbe  Siegeln: 

Sdjreibe  Verba,  nicht  Subftantiua! 

Schreibe  Subftantiua,  nicht  Vr0,t0l,l<na! 

Sdjactitlc  nidjt,  fonbern  jdjreibe  fWcbenfäpe! 

Schreibe  laut!  Schreibe  nidjt  bloft  [iir  bie  Singen, 
fonbern  auch  für  bie  Chren! 

Ter  Vcrfafjcr  fügt  liinju:  Tie  iinentbehrlidjftcn  Olntiiblagcit 
eiueb  guten  flie$;citöen  Stilb  finb:  eine  fefte  uitb  Mare  Viel* 
innig  unb  eine  folgcridjtige  Tcntweife.  Unb  bamit  trifft 
er  ben  .dem  ber  Sadje.  »Ter  Stil,  bab  ift  ber  'JNcnfch 
felbft«. 

Ter  Veridjterftatter  mödjte  noch  Ijinyifiigen : Sdjreibe  furje 
Säpc!  .'gälte  ftetb  ben  Vlauftijt  jur  vanb  unb  ftreidje  uom 
iPefchriebeiten  allcb,  wab  irgenbwic  entbehrlich  ift!  So  madjte 
cb  Vloltfe.  — 


Tic  Schrift  beb  reidibbeittfdjen  Ojfiyerb  hat  and)  in  ßfterreidj 
Veadjlung  gefunben.  Tao  Sleue  Wiener  Tagblatt  uom  ti.  Sep* 
tember  1891)  bradjte  unter  bem  Strich  einen  längeren  9lubyig, 
ber  jweijelitb  mit  ber  S(We  jdjlofj,  ob  wohl  W.  u.  U.  mit  bem 

2 


Digltized  by  Google 


43 


3cttf<fjrift  bc$  SUlgtmetncn  Ttuffdjm  SpradjtttretnS  XV.  Sahrgang  1900  9lr.  2 


44 


miUtKrifdjcn  <SliI  in  fcfterrcid)  jufricbencr  märe  als  mit  bcm  in 
Tcutjd)lanb. 

3n  einem  Sluffaße  bcrjclbcn  Teilung  Dom  2.  Cftober  mürbe 
barauf  hingeiuiejeu,  bafs  jid)  in  £flerteid)  fdjott  friitjcr  alb  in 
Teulfdilanb  ein  ßreolcr  gcfuuben  Ijabe,  bcr  bcm  Wilitärbienftflil 
mit  fdiarfeit  Waffen  ju  Scibe  gegangen  fei.  ©emeint  mar  ein 
©üd)Ieiu,  alb  befjen  ©crfnfjcr  (©.  ©.)  Cberft  ©ancalari  ocrmutct 
wirb.  Wir  entnehmen  bem  Slujjaße  folgcnbe  erljeitcnibe  Stilblüten. 

»©ad)bcm  »orauSgemiefeiier  Korporal  jufolge  ükgimeutsbcjehl« 
uom  20.  am  17.  geftorbeu  unb  mit  biefem  Jage  in  Abgang  ge« 
brad)t  morben  ift , hierorts  fogleid)  Waßrcgcln  $u  ergreifen  feien, 
um  obue  ^uaufprud)ua()me  anberer  Wittel  auf  bem  Säcge  beb 
TieuiteS  beu  Sdiulbtragenbeu  $u  eruieren.« 

Säeniger  fdpuicrig  mar  bcr  ftall , bafi  fid)  ein  » auf  bie  jmcite 
Slrt  »erheirateter  dtedjnungbunteroffigier  juiciter  fltaffe  bei  S'c- 
ja()lung  beb  ©ierbcbetöiligung$bttrd)fd)nilt3prcijc8  »erredjnct  unb 
bie  9ted)nungbrid)tigfeit  511  pflegen«  batte.  Tab  ölelb  »tarn« 
alkrbingS  ju  befahlen,  bod)  mar  > utel)rfad)  feine  Wclbiiug  et« 
flattet  morben,  baß  jener  ©reis  erft  nad)  bem  nominatiuen  SluS« 
meid  jur  uad)t)iueiuigcn  ©cjohlung  getommen  märe,  maS  miß« 
fällig  jur  Aicmimi«  genommen  mirb«.  Saun  Itolt  mau  mot)l 
»eine  gutüd)ilid)c  ©cmcrfuitg«  ein,  »eruiert  bie  genoffenen  ©er« 
pflegetagc«,  elje  »bie  Sadje  jur  Bemängelung  gelangt «,  unb  bcm 
»bortortö«  »orgefeßteu  fiommnnbo  ftur  »Taruodjriditung«  eröffnet 
mirb«.  ©crpjlegöaiiitcl  bringt  man  im  »bcibnbenbcu«  Wagen 
mit  »bienfigeeigneten«  ^ijeibtn  auf  »einjeln  bemirtten  Tieuft» 
reifen«  ben  »©cjugSbcicdnigtcu«  ju  ber  »jenfeitigen«  TienfiftcOc. 
Sehr  unangenehm  ift,  mrnu  >|ld)  »ou  beu  ©ebörben  ungleich« 
mäßig  benommen  morben  ift«,  mogu  »auj  bie  einzelnen  ©unlte 
übergefjenb,  bie«  unb  ba«  bemertt  mirb«,  bamit  bcr  »Einfall  »011 
ökbiitjren  nad)  beu  geflellten  Stnforberungen  »ou  aubmärtb  ein« 
berufenen  Jlommijfionbmitgliebcrn  jur  ©erred)uung  .gegen  bab 
Slrar  geprüft  werben  tonne«. 

3m  3ahrc  1870  lam,  mie  ©aitcalari  erzählt,  »on  einem 
Tepotcabre  folgenbe  Wölbung:  »Unter  ben  eingerücttcn  244  3le= 
fruteu  fiub  75  Hüpfe  barfüßig.«  Olclegenllidj  ber  tpinrid)tuug 
eineb  Tclinquentcit  prebigte  bcr  IHegimentefapIan,  mit  Sdiaubent 
auf  ben  (Behängten  fjmmeifcnb:  »Sel)t  ()i<r  bab  lebenbige  ©cijpiel 
bcr  Sdjlcdiiigtcit.«  »Go  mirb  fid)  bemnnd)  uuoorgreijtidtft  gehör« 
fantft  angefragt,  ob  in  ben  m bcr  Slnlage  jpejifijieneu , beieitb 
mit  hietfeitigcm  ©eriditc  b.  b.  15.  Wat  18. . gur  geneigten  Hcimt» 
nib  gebrad)tcn  iyäUen  bcr  ©aragrnphe  257  unb  258  nebft  Stiu 
hang  unb  ©erid)llgung  uom  3al)ie  18 . . ©laß  greifen  bürfe  unb 
mie  fut)  bicSfall«  be^iiglid)  bcr  inneren  Dfedjnungbnchtigfeit  unb 
bet  Stanbeobchanblung  ju  benehmen  ift.« 

Wan  idficibt  von  > molultfieri  merbenbeu  Truppen«,  »on  »am 
1.  War  ernannt  merbenben  Offizieren«,  »on  beu  »in  ben  Sie« 
ftellungeaniprud)  bcs  Cffi^icrobieueib  ju  tretenben  Wilitärbeamten.« 
Taß  bei  ber  ober  jener  Gompagnie  fo  unb  jo  »iel  Wann  >ju« 
geiuadijen«  finb,  ift  eine  jgemltd)  gcmöhnlidie  Xhatjadie,  bie  man 
ju  mürbigen  rneiß;  fdjlimmer  Hingt  fdion  bie  9leben«ait,  baß 
»jene  Wauufdjaft  in  ßumad)«  $u  nehmen  ift«,  ober  bcr  mehrfad) 
anfechtbare  Saß:  »Tefcrteurc,  menn  fie  luieber  guwachfen,  lommcu 
mit  ber  Silimenlalion  verpflegen. « Gin  ganz  gewöhnlicher 
Stilift  mürbe  bicjeS  >3umad)fen«  einfacher  auSbriideit : »Tcjcr= 
teure  erhalten,  wenn  fie  iuriief lehren,  Hoftgclö.«  Gr  mürbe  fid) 
aud)  üor  bem  bienftlidi  »anftanbölojen«  Säße  eiilfeßcn:  »3«  ber 
Slnlage  beehre  idi  mid),  ben  nad)ftehenben  Vorfall  zur  geneigten  1 
ÄenntiiiS  ju  bringen.«  ©crabcju  bemunbern  ober  mürbe  er  bie 
reigenbe  bienfllidje  Stilblüte:  »©czugnetjmeiib  auf  bie  geehrte  ©ote 
uom  15.  b.  W.  mirb  bet)ujö  ied)nung«ftänbigcr  Slbfd)reibung  bcr 


hinter  bcm  $crm  9?.  »orgemerften  Grfnßpoft  mit  bcm  ©enterten 
bie  9tiidUberred)nung3»3ufOmmund  erteilt:  baß  biefer  ©ctrag  sub 
Slrt.  1 be«  bieSmonatlichcn  Hontoforrent=3ountal§,  pro  aerario 
beempfangt  unb  unter  ©eiufung  auf  bie  bereitö  gefdichene  ©e« 
richtigung  beöfelben  sub  Slrt.  91.  bcS  Glatö«3ountalö  in  ber  Sluö= 
gäbe  burdjgcjüljrt  erfdjeint. . . . « 


lam  satis!  — lliacos  intra  nur  tos  peccatur  et  extra. 

Slber  bn8  ©iidjlein  beö  jchncibigen  Sieiteroff^iero  »Sour  mili* 
tärifdjen  Stil«  jei  aud)  außerhalb  be$  f>ecrc4  tuarm  empfohlen. 

F. 


8d>iit)Ct  gute  alte  2>cut)4>e  lUotlcr  in  bcr  S^ulc! 

lladjtrag. 

Stuf  Slitlafj  meincö  SlujjaßeS  »Sd)üßet  gute  alte  bculfdjc 
Wörter  ufm.«  in  9?r.  2 b.  3.  1898  finb  ber  Schriftleilung  unb  mir 
fouiel  3»ienbungen  aus  ben  »erfd)iebenften  ©egenben  bcö  beutfchcir 
Sprachgebiete«  jugegangen,  baß  id)  nur  an  biefer  Stelle  im= 
ftanbe  bin,  bafitr  meinen  ljerglid)ften  Tauf  auS^ufprcchen  unb 
jmar  Stäulein  Slttna  fjoffmaun,  Sehretin  in  TreSben,  ben 
•Sperren  ©rof.  ©ruinier  in  Wülidjcn,  figl.  Hreiöbauinfpeftor 
be  Slall  in  Torgau,  JTaij. ©oftrat  Tibeliuö  in  ©rofe-Sichtcr» 
felbc,  G.  ©.  in  Winben,  ©ünther  in  Sturmtbal  (?), 
?imt«rid)tcr  Dr.  3mt) off  in  ©armen,  ©rof.  Hcmitfd)  in  5rei* 
bürg  i.  ©r.,  l)r.  Sir.  ftrummadjer  in  llaifel,  ^ngeniair 
3 riß  &.  Waier  in  ©9icn,  Uehrer  Heinrich  ©fenge«  in  iHu  = 
fad),  Dr.  Theobor  Weper  in  Saarbrüden,  fionrefior©allcSf  e 
in  Stralfunb,  3.  Meters  in  Ueitmeriß,  Grßnrb  ©rofch  = 
mißer  in  i3icbefd)iß  b.  öeitmeriß,  Dr.  Stöljie  in  Wien, 
ftSßmiiafiallehrer  G.  Ujer  in  Glberfcib,  Dr.  ined.  Söalforo  in 
© i r n a. 

©118  bem  giiligft  überfanbten  Stoffe  ergiebt  ftd)  mcitcr  für 
bn«  ©oifommert  ber  »011  mir  behaiibelten  SBöitcr: 

Seite  in  ber  fjorm  Sit  fuibet  fid)  im  Cbcrelfab,  fo  im 
hiuteni  Wfiufierthal  meft(id)  »on  Gotmar,  unb  jroar  auch  in 
©erbinbungen  mie:  »im  Slt,  uf  bcr  Sit,  Sitencfer,  Summerlit, 
Winterlit,  ©ranblit,  ^lohlit,  ©fafflit«  al«  CitSnamen.  Seitn 
ift  in  Slltbaßern  ganj  gemöhntid),')  cbenp  in  Saljburg  unb 
Steiermarf,  in  Cbcr*  unb  SJieberöjterreich,  fo  in  Crt«= 
nanien  mie  ßroheleiten  in  Steiermarf,  ferner  al«  ©ieObeieidjitung 
Tobtenfopileitt)en,  Sd)auer!citt)cn , 9tohlcitn,  Sauleitn,  0)anS=« 
leitn,  Sonnlcitn,  Sdjatlnleitn,  ©ufdjlcitn,  .^oI,}tcitii,  Wafferleitu. 
^ipljteiten  ift  auch  9Jauie  eine«  oberöjtmeichrfchen  Toifc«.  Tic 
Slbleituug  Sonnleitner  ift  ©ame  eine«  ©ebirg«h»fc«,  bann 
aber  aud)  fjamiliennaine  gciuovbeii;  bie«  ift  gleidjiano  Scitner, 
Sldjleithner  unb  Slbleibinger.  Stuch  in  Sforbböhmen  an 
ber  ober«  Glbc  fennt  man  nodj  Seite,  fo  eine  SSinterleitc  bei 
Jfiohcudbe  1111b  eine  Weiße  Seite  bei  Seitmeriß. 

3»  bcr  ©amberg « fyordjheimer  öegenb  mirb  jeber  an 
©crgc«f)ong  liegenbe  Sldcr  Seite  genannt  mit  §in$uiügung  eine« 
©eftimniungSiDorle«.  Slud)  an  bet  obern  Saale  ift  Seite  fcfjr 
gebräud)lid),  fo  giebt  cö  bei  So  ben  ft  ein  einen  bemalbeten  ©erg« 
jug  bie  Winterleite,  feiner  bie  Wfil)U,  Slcrg«  unb  GidicUeite. 
©ei©irtta  in  ber  Sächfifchcn  Sdjmcij  finbet  fid)  eine  ©ieh«, 
Gib»  unb  $crrcn(eitc.  3n  9f orbthüringen  bei  SonberS« 

1)  3 0 1) a 11  ><  ©ollinger,  Tie  Ortsnamen  ber  Sanbä» 
butcr  ©cg en b,  giebt  S.  73  außer  Seitl)c,  Seithcnbcrg  unb 
Cpucimal)  Seithenfelb  nicht  toeniger  als  19  3l|ian,,,ie,,i£ßu,,9(n 
mit  «leithe  au  imeitcr  Stelle.  Str. 


Digitized  by  Google 


45 


.Stftfdjrift  bc$  Allgemeinen  «tf cOcn  Spra<h»ereind  XV.  3ahrgang  1900  9fr.  2 


46 


kaufen  gicbt  «Seinen  §Sfien$ug  bie  £>ainleite,  ferner  Bei  Secfltn* 
bürg  im  nörblicf>en  Beftfalen  ein  Wrunbftiief  ©oSlict  (gucf)S* 
feite)  unb  ein  anbereS  bie  Sietfj,  beibe  an«  Abhänge  eitteS  .fjiigclS 
liegenb.  Siefc  unb  bie  bereits  in  9fr.  2 b.  3.  1898  gebrockten 
93c fege  ergeben,  bog  ioeft*  unb  oftoberbeutfcf)e  fomie  bie  mittleren 
mittelbeutfcfien  ©funbarten  unb  eine  weftnieberbeutjehe  Seile  er* 
kalten  baben.  Unzweifelhaft  ift  Seile  ein  urgermaniidjeS  Bort, 
wie  ba§  altnorbifdic  hli[>  unb  boS  angclfachfifthe  hlij>  geigen.  (SS 
ift  »ernmnbt  mit  »lehnen«  fotoie  mit  bem  gotifdjen  hlaiv  unb 
(ateinifeken  clirus=:  .fpiigcl. 

SaS  Seipvger  2ef)be  tuurbe  fdjem  1898  als  loutlick  nickt 
bnjit  ftimmenb  bezeichnet,  £>crr  3-  ©etcrS  kat  mid)  nun  zu  ber 
Überzeugung  gebrockt,  baff  eS  tltatjadilid)  mit  Seite  in  feinem 
ocrroanbtfchaftlichcn  3ufommenkonge  fickt,  foubem  f(mui|djen  llr* 
iprungeS  ift.  Slooenifd)  iedinn,  nieberforbifd)  Ijedo,  obevforbiid) 
Iado  unb  tfdKthifdt  lado  bebeutet  unbebautes  Sotib.  Siefc  ©c* 
beutung  kot  nun  mcift  Sebe,  fo  in  Thüringen,  unb  eS  lueift  aufeer* 
bem  ganz  bem  Slatoifdjen  entfpredjeiib  eine  9feben?orm  mit  a auf, 
jo  Sobe  in  9?orbböhmcn.  Sazu  ift  e«  meift  auf  ottem  Slawen» 
hoben  heimifch,  fo  in  ©öffnten,  bem  ftönigreief)  Sathicit,  ber 
Soufip,  Sihlcftett,  ber  Provinz  ©teufeen.1)  hiermit  koben  ober 
rool)l  bie  zwei  loefifälifcken  Dörfer  Seebett  unb  Sebbc  bei  Scdlcn* 
burg  nid)ts  zu  t()un. 

Bie  Seife  toirb  in  Altbauern  gonz  offgemein  Sul  ln 
gebraucht  (b  foQ  bie  itimmfofe  ©febi«  bezeicknen),  in  üfter* 
reid)  Solln  unb  Solln,  bogegen  uneberum  Seile  in  9forb= 
höhnten  bei  Seitmerik,  100  cS  oon  einem  Sorfe  keifet:  »’S  bangt 
ju  ai  br  Seife  brin.«  93ei  ©irna  in  ber  Sächiifchen  Sdjweiz 
oerftefet  man  unter  Seile  (mit  ftimmfofer  91febia)  mekr  eine 
mulbenarlige  Vertiefung.  3»  biejer  93ebcutung  ift  eS  ouch  firzt* 
lieber  gnchaiiSbrucf.  So  keifet  eS  bei  ber  93ejdireibuug  ber©ode: 
»3m  zweiten  Stobium  finit  baS  looficikenc  93lfiSd|en  ein,  bilbet 
eine  [og.  Seife».  3H  ber  Anatomie  ift  ©elenfbelle  gfing  unb 
gfibc.  3n  einer  Anzahl  bergifd)er  öemeinben,  bie  aber  noch 
311m  mitteffrciufifchen  Spradjgebict  gehören,  finben  fidt  glur» 
namen  mit  Seile,  fo  $>irid)beUe.  — 3m  93ergifcbcn  bcjeickuct 
man  mit  Seile  einen  freien  ©lop,  z-  ©•  ben  fcouSflur,  ben  ©lap 
»or  bem  £>aufe;  ber  ©lag  üor  ben  Srögen  ber  fttif)e  im  Stade 
keifet  bie  gutlcrbeHe,  ein  Slabtteif  oon  tKemicheiö  bie  Schütten* 
bene.  SieS  fdieiut  aber  ein  onbercS  Bort  zu  fein  unb  baut 
rnittefnieberbeuifcken  delo  = Gftrid),  gufebobeu  jU  fontmen,*)  baS 
ttod)  gorm  unb  93cbeutung  febr  gut  zl|m  SanSfriltuort  talnin 
3lädje,  zum  lateiuifeben  tellus  Gvbe  unb  zum  jlaiuijchcn  tilo  Gilrid) 
pafet.  SaS  cigentlid)  biefen  Börtern  euijpreckenbe  germaitifcke 
33ort  ift  baS  altnoib.  tbiljn,  althodib.  dilln,  mittelfeodib.  dil,  neu» 
feockb.  Siele.  SiefeS  unb  delo  finb  bafeer  getoifiermafeen  Sdjwcfter* 
kilbungen.  Von  biefem  lefeteren  Seile  abgejeken,  futbet  fick  Seile 
in  oftoberbeutfdicn  fotoie  in  oft'  unb  mcftmittelbeutfchen  ©funb* 
arten.  SaS  Sdnoanfen  beS  StammfelbftlauteS  ztutfd)en  a,  e,  0,  u 
erflcirt  fick  toofel  baljer,  bafe  fdjott  mittelüorl)beulfck  tolle  eine  nickt 
uingefautete  92ebenform  tallo  hatte,  bereu  a bie  boijrifcf) » öfter» 
reidiiidie  jpauptinunbarl  zu  0 unb  u urrbumpfte. 

SaS  toobl  fckon  adgcmciu  alS  fckriftbeutfck  anerfannte  Bort 
Sille  bezeichnet  eine  furze  Di  obre  an  einem  Stiele,  Sd)afte 
unb  bergleidjcn,  fo  in  Sacfefen  bie  furzen  Vted)röf>ren , in  toeldje 
bie  Gkttflbatnnlid)te  geftedt  werben.  3«  SdO«  = AuSgufe  au  ber 
.'Sanne  ober  bem  Sopfc  liegt  offenbar  baöjelbe  Bort  uor.  3^) 
feite  cS  oon  bent  fraitzöfifchcn  la  douillo  ab,  baS  fidj  ganz  mit 

1)  Sock  ttad)  $ertel:  Sbilr.  Sprachfchak  in  ber  gönn  »Sobc* 

auch  int  $>arz.  Str. 

2)  9ficberoeutfd)  Säle  tocitoerbreitet  — $au8ftur.  ft.  S. 


ifem  in  ber  ©ebcutung  beeft.  Sazu  ftimmt  auch  baS  mittelhoch» 
beutfeke  fachliche  .fjauptmort  tüllo  für  bie  Diökre,  mit  ber  eine 
Gifcnfpipe  am  Sdiaft  befeftfgt  toirb,  fo  Siterolf  7087,  fontie  baS 
plottbcutidte  Stille;  beim  in  alt*  unb  nuttelkod|beutfd)er  ßeit  toirb 
bei  Gittleknung  roiiianifdjcr  Börtcr  aufautcnbeS  d regelmiifeig  zu  t, 
toofilr  ober  in  ber  neukockbeutfcken  Sd)rijtfprad)e  meift  d toieber 
eingetrctcu  ift,  fo  lat.  dictaro  zu  nithoebb.  tihtöu,  mittelkodtb. 
tilitcn,  tteukochb.  bid)tcn,  unb  aufeerbem  ift  in  tüllo  nod)  baS  otti 
als  ü erkalten.  Seinnad)  hinge  Sille  mit  Seile  nickt  zufainmen. 

9) a t teil  ober  bäten  foll  noch  itt  ganz  9J orb beut fdj latt b 
befannt  feilt,1)  fo  atn  9fieberrkeiu  (SuiSburg),  im  Verflifc^en 
unb  bei  ©f  i n b e n.  GS  fmbet  fidt  auch  in  Sprichwörtern  unb 
allgemeinen  DfebenSarten,  io  »Alle  Vatc  kilpt«  (Sturmtkal, 
©finben);  — »bat  batt  nict«  = baS  nüfet  nichts,  gebt  nidjt  (SttiS* 
bürg).  And)  baS  9fteber!öubifd)e  hat  es,  fo  itt  bem  Sprich» 
warte:  »Alle  Itetjes  baten«  = Alle  Vifjcljett  helfen.  Aber  aud)  itt 
ber  93aniberg  gord)kcimer  Wegciib  ift  eS  jür  itfiken  gebrauch* 
lick,  fo  toirb  bort  adgciiiciu  gejagt:  »SaS  batt  mid)  nijc!<  ober: 
»9BaS  batt  tttid)  baS?«  Aud)  über  baS  ganze  Glfafe  foll  eS 
oerbteitet  fein  unb  etid)ciut  bort  mit  helfen  zuiautmcu  in  ber 
SRebcnbart:  »So  hilft  utt  batt  ttif.«  3n  StebelS  nie  man* 
nifeken  0)ebid)ten  erfd)eiitt  cS  gleid)fa(IS,  fo  in  bettt  üttaben  im 
Grbbcerjd)lag:  »Sruf  feit  ber  Gknab:  Jjjc,  ifeiid)  nüt,  — be  grobe 
93urft,  fe  battet’S  nüt.<  — And)  in  AmintS  unb  Brentanos 
93uttberkonr  fteljt  I,  Abidjieb  für  immer: 

*A?nä  bat  ntid)  benn  ein  feköner  ©arten, 

99euit  ick  itidttS  bariitiien  kab, 

9^aS  bat  mich  bie  fdtönfte  Dioj’, 

Senn  idt  fie  nickt  bredten  barf; 

93aS  bat  tttid)  mein  jung  frtfdt  Seben, 

9Bctin  idi'S  nid)t  ber  5,'ieb  barf  geben?« 

hatten  fdieiut  tiaiiptfadjlid)  auf  allfdckiifdtem  unb  altfränlijckem 
unb  zwar  auf  ttieber»,  mittet*  unb  obciirfinttjdjcm  Sprnd)gebiele 
beituijd)  z»  fein. 

3u  9){ittelbeutid)lnnb  ift  cs  ttad)  Citeu  tniiibcflcuS  bis  ins 
DScifenifcke  Oorgebruttgen , itt  Cbcrbeutidtlanb  feat  es  beit  Dfbcitt 
aitfioätts  feinen  9kleg  bis  ins  Aleiiiniiuijcke  gefunben.  9fad) 
SJejer  »ift  biefeS  niebcrbeulfcb  = tnittelbeuljd)e  93ort  entftellt  attS 
kodtbeutidietn  baden  oon  altl)ochb.  |>ata  ^tilfe«,  »hat  alfo  tticbtS 
gemein  mit  bnz«. 

ffirolen  toirb  in  ber  1898  angegebenen  93ebeutung  als  ben 
fß(attbcutfd)en  (9fieberbeutfd)eu)  tool)l  befannt  bezeichnet.  Sod) 
ift  ber  flaut  ö im  9fiebetbeulfd)eu  itid)t  zu  langem  ii  gcioorbcn, 
foubem  zu  einem  ilfittellautc  z>r>iidtett  ii  uttb  ö,  toie  im  frntr* 
Zöfifchcn  lieuro.  Aud)  grijt  Dfeutev  gekraucht  eS,  fo  keifet  eS 
in  ».fjaiine  9fiite«  oon  beit  gröjckeu:  »fri  ISnen  toi  grölen«.  Vei 
©armen  im  93crgifd)cn  ift  grölen  gleid'fallS  gcbrfiitd)lid).  99iik* 
rettb  eS  fid)  aber  in  toeft  = unb  oftmtttelbeutfdten  ©funbarten 
finbet,  fekeinen  es  bie  oberbcutfdien  ttod)  nidtt  aufgenommen  z>> 
haben.*)  3n  ©fünchen  toirb  baS  'JrJort  oon  ben  GÖcbilbcten  Oer* 
ftanbeit,  jebod)  oottt  ©ölte  nicht  gebraucht. 

SSinben  toirb  in  9f ieberöfterveick  ('Biett)  unb  im  Cber* 
elfafe  O-Wufuch)  für  »toinbig  feilt«  ucriocnöet,  fo:  »^tite  loinbet’S 
ftarl.«  31t  bem  3bljeratisbrude:  »SaS  3tMlb  toinbet«  bebeutet 
es  roittern. 

.fi eint  toirb  weiter  für  A(tbat)ern  belegt,  ferner  für  ben 
Cbereljafe  unb  z>oar  mit  ber  alten  gönn  >l;inidjt«  fotoie  für 

1)  Sod)  hat  ft.  ©füllenhoff  in  ben  Sagen,  ©tärcfjeu  unb 

Siebern  aus  Schleswig*  ^olflciti  an  zwei  Stellen  (zu  9fr.  XXV11 
unb  J.XXIV)  für  nötig  gehalten  to  bato  (zum  Kuweit)  »u  er* 
Hären.  Str. 

2)  Sfofegger  unb  Seiler  fennen  es.  ft.  S. 


2 


47 


BtHfdjrift  bfö  Ttutfthcn  SprctchPtrtiti«  XV.  gabrgnng  1900  9Ir.  2 49 


ben  ©efecrmalb  (Unnau)  mit  »hent*.  G«  ift  bemnad)  für  oft« 
unb  roeftoberbcutjche  unb  oft  = unb  meftmittelbeutfchc  Slunbarten 
nacbgcmiefen. 

©ie  melf,  fo  finbct  fich  aud)  aitmclf  al«  oltmclf  im  $latt* 
bemühen,  fo  bafi  biefe«  ©ort  au«  oft*  unb  meftoberbeutfdien  fotoie 
mittel*  unb  nieberbeutfehen  Slunbarten  belegt  ift.  hingegen  febeint 
neumelf  uonoiegenb  ober*  unb  mittelbcutfdi  JU  fein.  (Einer  ber 
Herren  Gmfenbcr  fennt  e«  «u8  feiner  norbbeutidien  $>eimat  (?)'); 
ein  nnberer  erflärt,  bafe  ber  9? orbbeutfdje  frifchmelt  bajiir  fogt. 

kaupeln  ift  aud)  in  Worbbübmen  uorbanben,  fo  in  bem 
fiinberoer«:  »Qlefippclt,  getappelt,  geflöhten,  genommen,  ge* 
tauft*  (fjoljenelbe)  unb  in  ber  Ufermarf.  Ti e«  ©ort  ift  aljo 
au«  oftmittel*  unb  oftnleberbeutfdien  Slunbarten  belegt. 

Tn«  in  bem  norbbSfjmifdjen  Äinberoer«  Porfommenbe  »ge* 
tippelt*  gebärt  toobl  z“  bem  oftmtttelbculfdjen  töpeln,  ba«  al« 
feppln  aud)  in  Wicberöfeerreid)  auftritt. 

Tie  nieberöfterreid)ifd)e  Slunbort  fennt  aud)  lungern  unb 
Sungerer.  3”  Sommern  fiub  lungern  unb  beruntlungern 
al«  badibcutfcbc  ©Örter  allgemein  gebräuchlich.  $erumlungcm 
finbet  fidi  aud)  in  ber  Ufermart  unb  im  Ser  gif  eben.  3n 
Sl  uneben  ift  berumlungent  febr  betanut,  aber  bem  Solfc  fremb. 
Wad)  atlebem  febeint  lungern  im  ganzen  Ofeen  beö  beuljd)eu  Sprach* 
gebiete«,  teihueift  aber  aud)  im  ffieflen  oerftanben  ju  merben. 

Jyilr  niefein  *=  fein  regnen  fagt  matt  im  Cberbergifdjen 
(jiiblidier  Teil  be«  alten  Herzogtum«  Serg,  ©egenb  um  (Elba* 
felb  unb  Farmen)  fifeln,  ba«  oielleicbt  }U  tmttclbocbb.  vis<*l  gofer 
gebärt.  Wiefein  idieint  fid)  auf  ben  Oftcti  0ber=  uttb  Sliltel* 
beutfcblanb«  ju  beidjränfen.  — Siefern  für  fein  regnen  batte  id) 
fdioit  in  »Steinbeit  unb  9leid)tum  ber  beuticben  Scbriflipradje*  ufto. 
©.116  fiir  bie  beiben  meifenijeben  Slunbarten  unb  bie  erzgcbirgifdic 
belegt  unb  Pom  mittelf)«bbeutfd)en  offen  = tröpfeln  abgeleitet, 
loeldjed  mit  »Sieb*  penoanbt  ift.  Siefent  finbet  fid)  and)  im  be* 
nadibarten  Worb  höhnten  an  ber  obertt  (Elbe,  io  in  §obenelbc. 

Slipblau  tuirb  toeiter  für  Glfafe  (Witfaeh)  unb  9lltbat)ern 
(Sliindien)  belegt.  (E8  ift  bemnad)  für  oft*  unb  tpeftoberbeutfebe 
unb  oft*  unb  locitmittelbcutfcbe  Slunbarten  enoiefen. 

Ta«  tfarujjcll  erfreut  fid)  faft  überall  in  Worbböfemen 
ber  Sezeicbnung  5Weitfd)ule  (öiebeiehip  6.  Seitmerip),  auch  fod 
e«  in  ber  ilibeinpfalj  fo  beigen.  Stilbin  filme  e«  nidjt  blofe 
in  oft*,  fonbern  aud)  in  ipcftmitte(beutfd)en  Slunbarten  por.  Tod) 
gebraud)t  man  in  fßirna  in  ber  Sächfijcben  Schweiz  9t  in  ge  l* 
reiten  bafür.  (Srfveulicberipeife  fennt  ber  Glfäjfcr  ba«  ©ort 
.fiarufiel  gar  nidjt.  Gr  fagt  aber  bafür  uicbt  bl  oh  Wöffelfpicl 
roie  bciflolmar,  fonbern  audi  Wingclfpiel,  (Strafeburg)  91öfe* 
leritli  (Sunbgatt)  unb  6) i t j d) e l = fleitte  Äutidjc  (firei«  ©eifeen* 
bürg.) 

91  ud)  Trum  ift  im  Glfafe  (Wnfadi)  iiblid),  ebenfo  in  91  (t* 
hapern  (Stiind)en)  unb  in  Worbbeutfcblanb  (Sturmtpal), 
unb  jtoar  bat  e«  fid)  in  beiben  leptercn  (begenben  nicht  blofe  beim 
©ober  erbalten,  fonbent  ift  nod)  ganz  getoöbnlidie«  Solf«mort, 
inbem  eö  ba«  eine  Gnbc  eincö  ungeteilten  Glanzen  be^eidjnet,  fo 
Trum  glciid)  (Stündien),  Oiegent  rum  unb  Seilt  rum  (Sturm* 
tbal).  (Sgl.  Steinbeit  unb  Wticbtunt  ber  beutidien  Sdiriftfpracbe 
Seite  64.)  ©egen  ber  fdjon  fd)riftbcutfcben  Stebrzafel  »Trümmer« 
mürbe  fid)  al«  fdjrijlbeutfdje  gornt  »Trumm«  empfehlen. 

Soti  Wiefeer,  ba«  in  9ieinbcit  unb  Weidjtum  ber  beutfdien 
Sdjriftjpracbe  Seite  65,  K bereit«  für  ba«  ©eftmeifenifdje , für 


Seipzlg,  Oftfranfen,  Glfafe,  Safe!  unb  Steeflcnburg  belegt  mürbe, 
wirb  fein  Sorfommen  im  Cbcreljafe  (Wufad))  beftätigt. 

gür  Stämme!,  mie  in  Seip.pg,  .fienneberg  unb  Schwaben 
(Weinfeeit  unb  9teid)tum  S.  65,  L),  fagt  man  in  Cfterreid) 
(©iett)  Trämmel.  G«  ift  bie«  ba«  mittelbodjb.  tmmel  unb  bie« 
mieberttm  eine  9lbleitutig  non  bem  mittelbocfeb.  männlichen  trlim 
ober  driim  = Salten. 

3m  Sergifcben  gebraucht  man  Slang  nicht  für  Wemenge 
(Weinbeit  unb  Weicbtuin  Seite  67),  fonbern  al«  »bie  Stange,  ba« 
Slängcben*  fiir  einen  fforb  ohne  Rentei,  ber  fid)  Pott  ber  einen 
Seite  jur  anbem  biuiiberbiegt,  mobl  mit  jtoei  an  ben  Seiten 
augebraditen,  fleiuen  »Soden«.  Tie  »Sacfe«  ift  ba«  Stücf,  ba« 
man  anpadt,  anfafet,  3.  S.  an  ber  Senfe  ein  tleine«  ^oljftücf, 
ber  Sügel  am  Sügeleijen,  ber  Stiel  am  Seil  ufto. 

»Ten  Sd)ad)t  teufen«  fod  man  nid)t  mehr  fügen,  fonbern 
»ben  Schacht  abteufeit*. 

3n  Worbbeut jcblanb  foü  ber  Schlamm  allgemein  Stubbe 
beifeen  unb  jdilanunige«  ©affet  mubbig  genannt  merbeit. 

Ta«  mittelbodjbeuticbe  männliche  .fjaupiioort  tobel:  ©albtbal, 
Sd)lud)t,  ift  im  ©ehmarjmalb  noch  allgemeiit  im  Webrauch, 
auch  in  ber  Schweiz- 

3n  Cfterreid)  tommt  ©fdiroenbt  unb  auch  9llleut’«  gichroenbt 
einige  Slale  al«  OrtSuamc  por.  G«  ift  bie«  eine  9lblcitung  pon 
bem  mittclbodib.  id))pacbtn  3eitmort  swondon,  ba«  pon  swinden 
(fchminben)  tommt  unb  eigentlich  fchminben  madien,  bann  au«* 
reuten  bebeutet,  nämlid)  ba«  £>olz  fchminben  machen.  (Dfcbmenbt 
bezeichnet  bemnad)  mie  ba«  mittelbodjb.  mciblidie  fymptwort  «wende 
ein  bureb  9lu«reuten  be«  ©albe«  gemonnene«  Stiirf  ©eibe*  ober 
9lderlanb.')  ©ir  haben  «wenden  nod)  in  ocrfdjroenbcn. 

Sich  fühlen  palte  id)  für  fdpriftbeutfd).  3m  ftänigreief) 
Sodifen  ift  e«  febr  gebräuchlich.  Sereit«  im  Slittelbochb.  fntbet 
c«  fid)  in  ben  gönnen  süln,  suln  unb  sein:  in  bem  Scfemupc 
mälzen.  G«  gehört  z«  söl  unb  so!:  ftotladje,  morin  fid)  ba« 
©ilb  ju  mälzen  pflegt,  fomic  ju  sal:  bunlclfarbig,  weif,  trübe, 
fdunupig.  Tatnit  hängen  mobl  aud)  Suhl  unb  Suhllache  zu* 
fammen,  mcldje  fid)  in  ber  Sebcutung  mit  sol  bedeit.  Tie 
Wniubbebeutung  ber  Stammmurzel  ift  mobl  bie  be«  Trüben,  rtnb 
bie  9luffafjung  pon  Suhl  al«  Sauladte  fpäterc  Soll«ert(äning. 

Sou  ben  bebnnbelten  ©örtern  fdieinen  mmigften«  Seite, 
batten,  gtölen,  feeiut,  alt*  uttb  neumelf(en),  lungern,  blipblnu 
unb  Trumm  in  bem  gröfeem  Teile  be«  beutjd)en  Sprachgebiete« 
oerftanben  z>*  merben.  Temnacb  haben  fie  aufgebört,  blofe  munb* 
artliche  ©örtcr  z<t  fein,  unb  fid)  ben  9infpruch  auf  ba«  Singer* 
redit  in  ber  beutfdien  Sdjriftipvache  ermorben. 

Sorna.  fiarl  graute. 


«5u  Irdtfctifcs  unb  cSrcijtag«  Briefen 
über  ben  Kllgnneincn  Dcutfdien  Spraebrerein. 

Tie  beiben  in  Poriger  Summer  (Sp.  10  u.  11)  initgctcilten 
Sricfe  jmifeben  ^>.  p.  Trcitfdjfe  u.  61.  greptag  finb  auch  in 
einer  9lti}ahl  Tageszeitungen  peröffentlicht  ober  bod)  ermähnt  mor* 
ben.  (Mrofe  ift  bie  nicht,  c«  liegen  un«  im  ganzen  15  9iti«: 
idinitte  oor.  Steife  enthalten  fie  fid)  jeber  Semerfung  fiir  aber 
miber  (12  pon  ben  15),  ein  ;fc'd)Cit,  bafe  man  bod)  nicht  mehr 
leichthin  mit  bem  Sprachoerein  otibinben  mag.  Wur  meuige 
haben  etma«  baz»  z»  lagen.  Tie  König«berger  .fiartmigicbe  3«i= 


1)  uidmelken  bei  Schornbach,  ©örlcrb.  ber  Olätting.  Plnibcn» 
hag.  Slunbart.  S. 


1)  Terfelbe  Stamm  finbet  fid)  in  zahlreichen  ichmeizerifcfjen 
unb  fdnoähifcben  Ortsnamen ; aud)  im  Thüringer  ©albe  giebt  c« 
eiu  ©tjdnoenba. 


Digitized  by  Google 


49 


Beitfdjrtft  be$  Allgemeinen  Xeulfdjtn  Spradjberein«  XY.  3ohrgang  1900  Mr.  2 


50 


tung,  gehäuft  bariiber,  bah  an  ihre  »fRebaftioit«  zuweilen  Briefe 
mit  ber  »lächerlidjen  9lujfd)rift  < : »Alt  bic  Schriflftclle  ber  ©olf«: 
3citung«  cinlaufcn  — ba«  muh  ja  auef)  fcl)r  Dcrbriehlid)  {ein  — hat 
mit  ©efriebigung  bic  uicv  $rcmbwörter  in  bem  tJvcijlagfdjcit  ©tiefe 
au«gezät)lt  unb  in  Sperrbrnd  fefeen  (affen,  um  baran  biejen  in« 
haltreicben  Glebanfengang  zu  fniipfen : >G«  ift  bcinerfenäroert, 
bnfi  fyretjtag  biefent  Schreiben  jclbjt  uier  grembwörtcr  gebraucht, 
aljo  ifjrc  ^Berechtigung  ntterfennt.  91  m interefianteften  mar  in 
biejer  $jinfid)t  ber  Derflorbenc  Stephan,  beffeu  Srcmbwürtcrjngb 
ju  rcd)t  abgejehmadten  Sortbilbungcn  geführt  Ijnt.  Senn  er  im 
Parlament  rebete,  befonber«  in  ber  (Erregung,  fo  wimmelte  c« 
in  feinen  Ausführungen  oon  Smubmörteni.  G«  giebt  ifjrer  fo 
oiele.bie  feit  eingebürgert  ftnb  nnb  ihre  ^Berechtigung  haben,  bah 
c«  pcbantifd)  ift,  bagegen  anjurennen.  Xariu  waren  fich  zwei 
SLRäuncr  Don  jo  Derjdjicbencr  9(rt,  wie  gretjtag  unb  Xreitidjfc, 
einig.« 

dagegen  tritt  bic  Xcutjdje  3citung  natiirtid)  für  ben 
SpradjDercin  ein.  Sic  ift  ber  Meinung,  bah  jene  GtKärung, 
ftatt,  wie  bcabfichtigt,  bic  ©effrebungen  bc«  SpradjDercin«  z" 
hemmen,  ihm  nur  Dazu  gebient  habe,  ungefunbe  $rinjipienreiterei 
ju  Dcrtueibcn  unb  fich  in  feilten  ©cfirebnngen  eine«  gcfdiichtlicben 
Sinne«  unb  befonnenen  (MaheS  bewußt  ju  bleiben,  aljo  ganz 
wie  c«  ctud)  in  unfercr  3eitfd)rift  früher  einmal  audgejprochen  ift 
(X.  1805,  Sp.  158).  3»  gretitag«  Antwort  ficht  fie,  gewih  mit 
(Hedjt,  für  ba«  ffiefentliche  bic  3ngcftänbniffc  bem  Sprctdwcrein 
gegenüber  an  unb  evllärt  fich  ben  fchorfen  Sdituhfaß  au«  bent 
Sittliche  ber  ©cgiitigung.  3n  ben  (Erfolgen  be«  herein«  gegen 
bic  amtliche  Jvrembwörterei  auf  mehreren  (Gebieten  erfenut  fie 
eine  Shrberuug  beutfehen  Selbftbcwußtfcin«,  wo«  in  Der 
Xhat  nufer  3>cl  >ft.  unb  [pridjt  fdtliefi(id)  bie  Überzeugung  au«, 
baß  ber  feurige  Sreitjcfjfe,  wenn  er  noch  lebte,  ba«  fclbft  freubig 
anerfcitnen  würbe. 

Unb  nun  erfahren  wir  burd)  bie  Mene  ©reuhiidie  (.Rreuj) 
3<itung  (9fr.  595  Dom  20.  Xcz-  1899),  baß  .'öeinrich  u.  Xreitfdifc  j 
ba«  uodt  bei  fiebjeiten  tbatjäd)Üd)  getljan  hat.  (Mit  ; 
Schürfe  nimmt  biefe  3filung  bie  ©artei  beS  herein«.  Sie  fabelt  f 
in  Übereinjtimmung  mit  unfernt  (Nachworte  (Sp.  11  n.  12),  bafi  1 
bie  Ginunbüierjig  bei  ihrer  Grflärung  weber  bie  9(bfid)teu  ttodj 
bie  Xhätigfcit  be«  herein«  geniigenb  (annteu,  unb  flcllt  biefe  bann 
in  ba«  ridttige  2id)t.  Sie  pauptfadie  ift  aber  bic  folgcnbc  Gr«  I 
(lärung,  bic  Xaufenben  nuferer  für  ben  großen  beutfehen  Olejd)id|t«=  ! 
fdtreiber  begeifterten  (Mitglieber  einen  Stein  Dom  .fjerjen  nehmen 
wirb:  »Sir  aber  wiffcn  zufällig  au«  erfter  Cuellc,  bafi 
Xreitjcblc  ba«  llnbegrünbete  ber  gegen  beu©erein  ge«  i 
richteten  ©orwiirfe  eingefeben  unb  fich  in  feiner  graft* 
herjigen  Seife  beeilt  hat,  bic«  zuzugeben  unb  ade«,  I 
wo«  er  in  jenem  Briefe  gefagt  hatte,  zuriidjunchmen.« 

Giern  erführe  man  noch  ganz  genau  bic  ©eranloffung  unb 
ben  .fiergang  biefer  Äuhcnntg  XreitfcbfeS.  Jebenfall«  aber  bleibt 
c«  babei,  baft  heute  feiner  von  beiben  (Männern  jene  GrHäruug 
unterzeichnen  nnb  biefe  (Briefe  fcfjrcibcn  mürbe. 

(Eine  öjlcrreid?ifct)c  Pcrbcutföiung  ber  Speifefartc. 

3n  bau  ©eftrcbeit,  »bem  bettlfcf)ett  Selen  unb  ber  beutfehen 
Spradie  bic  gebührenbe  Gleitung  zu  Detfdtaffen  unb  ben  Schah  j 
beutfefjer  Gigenart  überall,  auch  in  atifdjeincnb  Heilten  Gingen, 
Zäh  zu  Derteibigcu«,  haben  waderc  beutfdje  (Männer  in  ber  fd)iiuen 
Steicrmarf  mit  gemcittfamen  Kräften  ben  Hampf  gegen  bie  Der* 
melfcbte  Spcifefarte  aufgenommen.  Xer  Glrazer  ©ürgeroeretn 
unter  Rührung  be«  5Red)t«anwalt«  Dr.  ©übel  hat  mit  Anlehnung 


an  unfer  ©crbciiifd)ung§buch  I eine  ber  bortigen  (Munbart  ent« 
jpredjenbe  b c u t f d> c Spcifefarte  in  größerer  unb  fleinerer 9(u8- 
gäbe  zufammengefteht  unb  bazu  ein  9?crbeutjd|itng«büd)lein  »Xer 
beutfehe  ©afthof  unb  bie  beutfdje  fiüdjc«  herau«gegebeu, 
ba«  für  löÄrcuzer  (30  ©fg.)  uerfauft  wirb.  Xa«  (Borwort  biefe« 
Schriftchen«  weift  in  fräftigen  Sorten  barauf  fjiu,  in  wie  uit» 
würbiger  Sei  je  fid)  Ofranzöfelei  uttb  91u«länbcrci  auj  biefetn  ©c* 
biete  breit  mache,  baß  gerabc  bic  Xentfrfjcn  ^fterreid)«  in  ihrem 
fiainpje  gegen  bie  Slawen  ganz  bejottber«  bie  ©flicht  hätten,  ihre 
Spradie  rein  zu  halten,  weil  bie  Slawen,  wenn  »jie  ihr  Slnmijcf) 
nidjt  uutcrbritigen  föimten,  wenigflen«  ba«  Xeutjdie  burd)  ba« 
gewijfermafien  iuteniationale  fyianzöfifd)  Derbtängcn  möchten.« 
Oll«  ba«  hefte  (Mittel,  bic  Sirtc  ^nr  ffiibnmg  beutfdier  Speifc» 
farteit  z»  ucranlnjjcn,  wirb  empfohlen,  bah  jeber  Xeulfchc  »in 
jebem  beutfehen ©afthaufe  bie  beutfehe  Spcifefarte  uerlange 
unb  bic  Speijcn  mit  ihrer  beutfehen  Benennung  bcftclle.« 
Xicie?lrt  be«  ©orgeheu«  fann  in  berXf)at  nicht  genug  empfohlen 
werben.  Xcnn  nur,  wenn  bic  ©äjlc  c«  wünfehen,  werben  bie  Sirte 
beutfehe  ©enennnngen  einführen.  So  lauge  über  bic  beutfdje  Speifc* 
fnrtc  gcliichelt  ober  geipottet  wirb,  werben  fich  bie  weiften  Sirte 
fdjon  au«  G5e(d)äft«rüd|ld)ten  zurüdhalten.  Xa«  ©orwort  fdjließt 
mit  bem  jehönen  ©fahnwortc  (Robert  ^amerling«: 

3d)  griib'  c«  gern  in  alle  (Rinben  ein, 

Üln  jebe  bcntfciic  Xliürc  macht’  id)'«  fchrcibcn: 

Xa«  cinz’ge  (Mittel,  beutfd)  z"  bleiben, 

3ft  — beutfd)  z»  fein. 

Xer  Glrazer  ©iirgeröerein  hat  banf  feiner  (Rührigfeit  bereit« 
fdjöuc  Grfolgc  aufzuweifen.  Sein  ©lidjleiu  ift  bereit«  in  britter 
9(uf(age  crfdjienen.  3al)lreiche  Sirtc  in  Steicrmarf  haben  fid) 
Dcrpflidjtct,  nur  beutjd)c  Speifcfarlen  zu  führen.  Xer  ©emeinbe« 
rat  Don  Glraz  hat  fid)  biefen  ©eftrebungen  freubig  angefdjlofien 
unb  burd)  ©efchlufj  Dom  10. 3'di  1899  ben  Sunfd)  au«gebriidt, 
bah  allgemein  in  benGlafl»  unb  ffoffeebäufern  bie  beutfdje  Spcije* 
(arte  eingeführt  werbe.  Gr  hat  aufierbcm  verfügt , „baß  bei  jeber 
fünjtigeu  ©erpadjtung  von  ©oft*  nnb  Jfajfeejd)anfbered)tigungeu 
ober  bei  ©erpadjtung  non  (Röumlicbfciten  ber  Stabtgemeinbc  Glraz 
Zum  3>Dcde  be«  ©ettiebe«  einer  Sirtfdiaft  ber  betreffenbe  Sirt 
bie  beutfdje  Spcifefarte  führe,  unb  baß  ba«  fRidttcrjiillcn  biejer 
©ebinguug  bic  Stabtgemeinbc  berechtige , ben  ©ertrag  zu  lünbigcn." 

Sa«  bie  ©erbentjdjungcn  felbfl  anlangt,  fo  haben  biefe  eine 
ftreng  öftcrrcidiijdjc  ffätbiutg.  ©ielc  9(u«brüdc  fiub  bei  uit«  ganz 
unbefannt.  Senn  man  ba«  ©razer  ©crbeutfd)ung«bud)  mit  bem 
unfrigen  vergleicht , fo  erftauut  man,  wie  groß  bie  ©erfdjicbenhcit 
be«  Spradjgebrand)«  auf  biefem  Glcbicte  ift.  (Man  vergleiche 
Z.  ©.  bie  ©czeichnuug  ber  (fü'tfd)lcile  bc«  Dlinbc«  unb  be«  .Halbe« 
auf  bett  z'oei  beigegebenen  ©ilbtafeln.  3a  felbft  bic  9lrt,  wie 
bie  f$lei{d)tel(c  gcfchnitlen  werben,  ivcidjt  nad)  bem  Urteil  eine« 
SacljDcrftänbigcn  wefentlid)  Don  ber  unfrigen  ab.  Xartttn  ift  ba« 
Sd)ri|'td)cn  bei  uit«  weniger  ju  Dcrwcuben,  aber  bie  öftcrreici)ijd)cn 
3weigDereine  feien  Dejonbcr«  barauf  aufinerffam  gemacht,  um  fo 
mehr  a(«  bie  5»cvau«gebcr  fid)  erboten  haben,  c«  unferen  3'ocig. 
Dcreincn  uncittgeltlid)  zu  überlnffcn.  (Dian  lucnbe  fid)  au  .jjervn 
9led)t«anwalt  Dr.  ©übel  in  Glraz,  .fjauptplaö  9. 

(IRögeit  bie  treuen  ©orfämpfer  be«  Xcutfditum«  im  Silben 
uod)  weitere  giiuftige  Grfolgc  erringen,  möge  ihr  trcfflidicö  ©ei« 
fpiel  and)  in  anbereu  ©egenben  uiijre«  ©alerlanbe«  Mad)folgc 
finbeti!  Xcnn  jebe  beutfdje  Speijcfartc  ift  ein  9.Raf)iiritf  au  unfre 
©olf«genofien , fid)  unnüper  Jrcmbwörtcr  ju  enthalten.  Unb  ba 
bic  Speijcfartc  in  fo  Diele  .fjänbe  fommt,  fo  ift  fie  für  unfre  Sache 
ein  nidjt  zu  unterfd)ähenbe«  Serbemittel. 

Xre«bett.  Xnnger. 


Digitized  by  Google 


51 


3fitfdjrift  bc#  Bllgemtinen  Stuffchcit  Spradjpcrtin#  XV.  3nfjrgang  1900  Br.  2 


52 


Äleine  Mitteilungen. 

ÜOec  Slpptrjepfiott  mirb  und  »on  §cmi  ^Bvof.  Sdtröber  in 
Schlettftabt  gefchricben:  3»  meinem  Bebauern  fc f)C  i<f) , bafj  i«t  bcr 
Brieffaftcnantroort  an  $erm  3....  im  Ramtarßeftc  ber  3eitid)r.  bcd 
91.  S.  Sprndjocrcind  2p.  20  auf  eine  Berbeutfdncngbcd  Sortcd  9(pper= 
geption  »erjidjtet  wirb.  Sie  Sorte  »appcrgipicrcn«  unb  »Bppcr» 
Option*  finb  fpreeßenbe  Belege  bafur,  baß  and)  in  ber  Spradic  ber 
Sifienfdjaft  bad  Rrembroort  Unheil  flifiet.  Büßt  nur,  baft  bic  »er« 
feßiebenen  BhiMaphtnfcßulen  biefe  Sorte  in  »erfdjtebenem  Sinne 
»enoenben,  uud)  bei  ben  einzelnen  ^Jfjifofopöcn  eijcßciiicn  fic  meßr; 
beutig.  Sie  arge  Bertuirrung,  bic  im  öcbraudi  ber  Sorte  jeßt 
^errfebt , loiirbe  »crmicbcn,  roenn  unirc  Bhilofopßcu  beulfcßc  Bc= 
jeicfjnungen  anroenben  roodten.  Sie  geiuöl)nlidiitc  Bebeutung  ift 
»aneignen« , »Aneignung«,  unb  biefe  Sorte  fonnten  jene  ()äfj= 
lieben  Rrcmblingc  in  uiclcn  Rüden  erfeßen. ')  9lud)  »Bcrid)mcl» 
gung<  (näinlid)  ber  neuen  Borftedung  mit  bereits  »orhanbeuen) 
nxire  eine  jutreffenbe  Berbeutfdumg,  ebenio  bad  einfache  »(Sr; 
faffung«.  Socf)  bezeichnet  9lpperjeplion  baneben  and)  »Sieber» 
ertennen,  Ginotbncn , Beurteilen«  (bei  Steintßal).  Ru  gang 
nnberer  Bcvrocnbung  bebeutet  cd  aber  aud)  fouicl  mie  »Grfnficn 
mit  ber  9lufmertfnmfeit«(  and)  »Bufmerfcn«  fclbft  unb  ferner 
»Bemerfen«.  Unb  citblid)  toirb  cd  and)  gleidjbebeuteub  mit 
»Selbftbcroujjtfein«  gcbrnudjt.  ©enaiter  banbeit  über  bie  un» 
gliidfeligen  vieldeutigen  Sorte  Blarft)  in  ber  Biertefjahrdfdjrift 
für  roifienfcßafif.  fßßilofopßie  Bb.  X S.  347— 364. 

— 3“  Safcßcubcrg  (»gl.  Bricffaften  Sp.  2ö)  gebt  und  von  §crru 
Brof.  (S.  Sdjumann  in  l'iibcrt  nod)  bic  folgenbe  beadjieudrocrtc 
Beflütigung  ju:  Xafcßen,  normeg.  Sadfer,  finb  auf  bcr  Seutfdjcn 
Briidc  in  Bergen,  meldje  nunmehr  leiber  il)rcin  »böigen  Umbaue 
entgegenriebt,  niebrigere  Sdiuppcn  gur  Seite  ber  §auptgcbüubc. 
Sie  mürben  euiditet,  ald  bie  alten  Ciuerftragen,  bic  fogen.  Seien 
(Beiter),  cingiugcn,  unb  lourbctt  fpäter  jum  Seil  ju  mehreren 
Stodmerfen  bodigcgogen. 

— 3»0t  r?tcmbtDÖrtcrunfug.  Unter  biefer  Spißmarfe  bringt 
bad  Sieöbabener  Sägeblatt  eine erroähnendroerte Blittcilung. 
Gin  Scfcr  bed  Blalted  batte  fid)  über  bic  Sprache  einer  an 
Rrembroörtcm  reichen  Rlugicßrift  befebmert  unb  geforbert,  baß 
3eitungen  unb  Sdjnitftetler  beni  Bolle  ein  möglidift  unüerfälidjled 
Seutjd)  bieten  unb  rocnigflend  bad  in  un»erfälfd)tem  Seutfd) 
audbriirfen,  road  in  uugcjroungcncr  Seife  rein  beuifd)  gefügt 
roerben  tanu.  3UV  Begrünbung  ber  ft  Inge  mar  eine  Blütenlefe 
and  ben  beanftanbeten  Rrembroörtcm  beigeffigt  luotben. 

Sad  Sägeblatt  brudt  biefe  gußhrift  ab  mit  bem  Sunfdie, 
cd  möge  fid)  jeber  bic  fretcnblidie  Biafjnung  bc3  maderen  Gin» 
fenberd  nterfen,  unb  cd  mid  fic  fief)  auch  felbft  ,511  fcergen  nehmen. 
Sad  Bctfpredjen  ift  nun  bcdhalb  befonbetS  angucifenncn,  tueil 
ber  Berfafier  bcr  angegriffenen  Sd)rift  gu  ber  Leitung  bed  BlattcS, 
mic  fie  felbft  crllärt,  in  feljr  naher  Begießung  ftel)t.  Senn  fid) 
aufeerbem  bcraudftedt , bafj  ber  Sünbcr,  bcr  feierlich  Beffening 
»crfpridjt,  Biitglicb  bed  Spradivcrcind  ift,  fo  mag  man  an  bic 
(Sp.  -19)  ermähnte  Sduondje  unfred  GhrenmitglicbeS  $1. ».  Stephan 
beulen,  ber  angeblid)  in  erregter  Beidjdtagdrcbc  and)  ßüuiig  gegen 
fein  Sprachgemiffcn  gejiinbigt  hat.  91bcr  man  batf  nicht  mit  bcr 
ÄünigSberger  3c*,unfl  bnrauS  bie  uerfehrtc  Rolgrruug  gießen, 
baburd)  merbe  bic  Berechtigung  ber  Rrembroörler  anerfannt. 
Bur  bie  Botrocnbigfcit  bcd  Sprad)»ereind  ergiebt  fid)  aud)  barauS, 
menn  bad  frembe  Scfen  und  allen  noch  f»  tief  im  Blute  ftedt. 

— Safj  ber  Sdjußmann  im  beutfdjen  ffönigreieße  Sachfcn 
nufier  in  Scip,yg  überall  noch  immer  (jiciiborm  heiße,  ift,  mie 

1)  ?lnbcrer?(nfirf)t  ift  Rmme,  Siffenfdjaftl. Beiheft  II  S.80  9lnm. 


mir  ben  Seipgigcr  Beucftcn  Bachrid)tcn  »om  10.  September  ».  3. 
entnehmen,  in  ber  Berfammlung  ber  Sredbcner  Stabtoerorbneten 
gegcifjclt  loorben  mit  bem  fünmeife  auf  bie  fßjlidjt,  aded  un» 
bcutfdje  Sefen  nbjuftreifen. 

— Gine  tapfm  bciitfcbc  Rrau  in  Btttfrifa,  filara  BUcßatlid, 
hat  ihre  fjocbidjfißuug  bcr  beutfehen  Biutlerfprad»e  burch  einen 
Bnfruf  an  ihre  yanbemünninen  befunbet,  ber  unter  ber  Über» 
fchrift:  Sprecht  btttlfch!  im  »origen  Rriihjohr  bie  Sllunbc  burd)  bie 
beutfehamerifanifdjen  Blätter  gemacht  hnt-  Leiber  fommt  un8 
bie  Bummer  1 lß  ber  Xeutfrfjen  Sacht  (»om  29.  9Bai  1899),  bie 
ihn  mitteilt,  erft  jeßt  ju  f)änben,  ober  er  ift  noch  jeßt  bemer« 
fendiuert.  Sie  Berfaffcriit  geht  ba»on  auä,  baft  in  amerilani» 
idicn  @cichäft8l)äuiern  bcntfd)e  Rraucn,  bie  ber  englifchen  Sprache 
nicht  »ödig  mächtig  finb,  mit  ©eringfehäßung  bebient  roerben. 
Sagegen  lehnt  fie  fid)  mit  bevediiigtem  Scutfchgefühl  auf.  » Sir 
braudjen  und«,  fo  fagt  fie,  »biefer  öeringfdwßung  nid)t  audju« 
feßen.  3<h  9ct’c  baßer  ben  Öeferinnen,  bie  ftd)  nießt  meßr  fchlecht 
bebienen  taffen  i»oüen,  ben  Bat,  bei  aöen  Ginfäufcn  ein  un»er» 
fälfchted  Seutfd)  ju  reben,  unb  empfehle  eine  Btetßobe,  bic  eine 
Same  meiner  Befanntfcßaft  mit  uielcm  Gvfolge  feßon  feit  3aßren 
betreibt.  Sic  rebet  jeben  Bcrfüujer,  unb  roenn  fie  ihm  ben  JJanlec 
auf  ßunbert  Sdirittc  nnfießt,  bcutfd)  an.  Sie  Berlegenßeit  unb 
bad  Stammeln,  baf)  er  ober  fic  fein  »Scuticß«  »erficht,  ift  bann 
auf  ber  anberen  Seite.  Saun  bittet  fic  um  bic  3u>»eifung  eine? 
fceutjd)  jprechcnben  Glerld  unb  giebt  gegen  biefer.  ißrer  Benuun-- 
berung  9ludbrud,  bafj  bie  Berfäujer  bie  gute  (fielegenheit , beutfeß 
in  bcr  Schule  $u  lenien,  »erfäumt  ßaben.  Sodte  fein  beutieß 
Sprcdjcnber  jur  .f)onb  fein,  fo  roenbet  fie  fid)  fletd  an  ben  »Rloor» 
maller«  unb  bebauert  biefem  gegenüber  bie  Biidfichldlofigfeit  gegen 
bcutfdje  Samen  unb  »erläßt  bad  OJefcßnft,  oßne  etmad  getauft  ju 
haben.  Sie  ©eßälter  ber  Glerfd  merben  in  vielen  £>äufeni  be» 
fanntlidj  nach  ben  Berfäufen  berechnet,  bic  ff  audfiifircn;  bed» 
ßalb  roerben  auch  joldjc  bentfd)»amerifanifd)t  Wefd)äfidleute,  bie 
in  ber  jmeiten  ober  britten  Olencration  ißr  Seutfd)  feßr  »ernneßt 
(äjfigt  ßabcu,  gern  bic  paar  Brodcn  ißred  Sifiend  henuniuchen 
l unb  fid)  bemühen,  bcutfdic  Samen  eifrig  ju  bebienen.  Scmt  jo= 
luoßl  bie  Befißer  ber  SJäbcn,  mie  bereit  Bcrfäufer  miffen,  bafj 
bic  bcutfd)  -amcrifanifchen  Samen  yi  ben  beflen  fiunben  gehören, 
bie  fic  haben  fönnen.  Sic  laufen  im  Xurdifcßnitt  »ictlcicßt  nicht 
fo  viele  unb  nid)t  fo  tujruriöfe  Öiegenftäubc,  mie  bie  »echten« 
Bmcrifancriuueu:  bafür  aber  bejahten  fie  aded,  mad  fie  brauchen, 
unb  haben  gcroöhulicf)  bnö  fauer  uerbiente  ©elb  in  ber  Xafchc, 
menn  fic  Ginfäufe  machen.  91lfo  jeigt  iiberad  euren  Slolj,  ihr 
Rrauen  unb  Bläbcßen,  bariiber,  bafj  ißr  SeuOdic  feib,  unb 
jpredjt  beutfd),  bnd  fiißrt  und  einen  Schritt  näßer  ju  unferer 
»öden  Siirbigung  unb  Bnerfennung!« 

— Bon  einer  neuen  SB)ortbübung  roirb  ber  »9fat.»3  * aud 
Pnglflnb  berid)!et.  Rür  bad  Rohren  im  Automobil  ßaben  fie 
bad  Sovt  »tnotoring«  erfunben,  unb  ben  Butomobilifteu  nennen 
fie  furjtveg  »motist«.  Sie  beutfeße  Sprache  ift  nur  im  Bolfd- 
munbe  fo  rafd)  mit  Bcubilbungen  bereit:  fo  ßcifit  in  Sicn  bad 
Automobil  feßon  odgemein  ?lutomoppel.  Ser  Berliner  erinnert 
fieß  babei  gereift  auch  an  bie  .tfameifutfeße  (Mnil-coatch)  in  bcr 
Budftedungdjeit. 

— Ser  Berein  afabemifcß  gebilbctcr  Seßrer  an  höheren 
j Scßulen  ber  Bßeinprouinj  ßat  am  21.  Ranuar  in  Süffelborf 
bie  ftnberung  feiner  SaßUHgrn  »orgenontme n , bie  burd)  bad 
I Biirgerlidje  ©cießbud)  geboten  mar;  babei  finb  bie  entbehrlichen 
Rrrmbroörtcr  griiHbfätjlich  unb  »odftänbig  audgemerjt  roorben. 
Gd  ift  ju  ermarten,  bafj  bied  Bcifpiel  bei  ben  gleichen  Betcincn 
ber  übrigen  Bn’oinjcn  Bathnlimung  finbet. 


53 


3tttfd)rift  be«  allgemeinen  Stulfthtn  SpratbPtrein«  XV.  Oohrgattfl  1900  9lr.  2 


54 


Sprecbfaal. 

3«  ber  mehrfach  erörterten  Srage  über  t>>£  richtige  9Ibfür3Uitg 
be«  Sorte«  Wart,  nätnlid)  ob  ./(  (mit  ober  ohne  ©untt)  allein  3U» 
läffig  ober  and)  M,  Mk.  erlaubt  fei.  fngt  aui  S.  140  bc«  oor.  3of)rg. 
biejer  3eitfd)rift  ©rof.  Dr.  junger:  »'S!«  c«  idjein«,  bat  man  [ber 
©unbeörat]  fid)  nur  baiiiber  geeinigt,  ba{j  ba«  Wnrh3f'ä)cn  ein 
grofcc«  latcitiifcf)cö  M in  Scbrägfdjri’jt  fein  foQe.«  Sa«  märe  folt- 
fommen  richtig , wenn  bie  Sorte  »in  Schrägjdjrift«  au«  bem  Sape 
entfernt  mürben;  beim  über  bie  Sdniftgattuitg  Ijat  ber  ©unbeörat 
oudi  nidjis  99äpere«  feftgeficllt.  Senigften«  behauptet  mnn  in 
©udibrudctrreijtii  ganj  beftlmmt,  baß  ba«  J(  nur  beöbalb  au« 
Sdjrägfchrift  genommen  mürbe,  mcii  ber  Sepcr  ber  betreffeubcu 
©crorbnutig  glaubte,  er  müfje  ba«  3£'äim  genau  nad)  bem  ©ilbe 
ber  ihm  uorticgenbeu  hanbfdjrift  miebergebeu  — ba  nahm  er  eben 
ein  .M  au«  ber  fogenauuteu  Sdjreibjdirift,  uub  natürlich  blieb 
bieje«  unangeiodjten , mie  eilt  AI  au«  Srudfd)rift  aud)  niemanb 
beanftanbet  haben  mürbe.  ©alb  tarnen  bann  bie  Sdjriflgicftcreicn 
mit  bem  »Dom  ©unbeörate  Dorgc|ditiebciien*  3*'d)en  beu  ©ttd)> 
brudem  auf  beu  Jf)al«:  leptere,  Dietleidjt  and)  uon  ihren  Auftrag» 
gebeut  genötigt,  fdjafften  fid)  baö  »amllidje«  geichcn  in  beu  Der» 
jchicbcnen  ©röfcen  an  unb  bclaftetcn  bamit  ihre  9lu«gaben  mie 
ihre  Sdjriflläfleti.  fHun  merbcu  fie  bie  Haft  uidit  mieber  Io«, 
unb  fie  üerbanfen  bieje  blofe  bem  Sepcr  ber  ©unbcäratöDcr» 
orbnung. 

©raunfchrocig.  2.  ^rmifd),  ©ud)bruder. 

3n  ber  Erläuterung  bc«  in  Spalte  143  unb  144  uor.  3-  milgeteilten 
Säße«  101  fd)cint  mir  eine  llngeuauigleit  unlcrgelaufeii  311  fein. 
Ser  mit  9lcd)t  al«  uittablig  bejeidmete  Auebrud  » ett agier* 
foll  offenbar  nidjt,  mie  bort  ueefefjenttid)  gefagt  ift,  für  »9t  tu 
geflagter«,  fonbctit  an  Stelle  bc«  glcidimertigcn,  unter  älteren 
iHed)t«gelebricn  unb  im  Spracbgcbraud)  bc«  gemeinen  Wanne« 
fibetmiegenben  Sort«  » ©crllagtcr « flehen.  Senn  Hutfjer,  2ogau 
u.  a.  ba«  Sort  » betlagen  < gteiehbebeuteub  mit  » anllageit « Der» 
toenben,  jo  hat  bod)  ber  Sprachgebrauch  unferer  ^cit  bie  beiben 
Sörter  in  ber  Seije  flreng  gejetrieben,  bafj  ber  ©edagte,  auch 
ber  ©erdagte  genannt,  tior  btn  illidjtcr  in  biirgeriieheu 
5Hed)täftreitigfeiten,  ber  91nge((agte  aber  oor  beu  Straf» 
rieht  er  gehört. 

Jlöln.  9(ffeffor  Dr.  9t ucrbach- 


3ur  Sd>äi:futtg  öco  Sprachgefühl®. 

110)  »Sic  ©egräbniöfaffe  110)  Sie  Witgtieber  ber©e» 
ber ftäbtifehenjeuerroehr hält.  • gräbniöfafjc  unierer  ftäbtijdjcn 

einen 3amilienabcnb  ab.«  (9tu8  S£tlcrwcbr  Raiten  . . einen  Ja* 
einem  9hijeigeblatte.)  milieiiabcnb  ab. 

Sie  ©cgräbniölaffc  jdjeint  red)t  üergnügungojlichtig  311  fein. 
Sie  fetten  Sappcnfjan«  unb  Hohmepcr  nehmen  au  ber  Seit» 
bung  feinen  9luftofj.  Hcptercr  jdjreibt:  »Senn  ba«  fjejfiidie 
Xiafouificnhau«  31t  Sehlheiben  am  Wontag  fein  3nhre«feft 
feiern,  bie  ftäbtijche  ©orjthulc  am  Sienötag  einen  91u«flug 
madjen,  ber  ftranfen » Unterflüpungöbunb  bet  Sdjneiber  311 
©raunfdjmeig  am  Wiltwocf)  eine  Aufführung  Deranftatten  fault, 
maruiu  füllte  ba  nicht  bie  Giranten»  uub  ©egräbniötafjc  be« 
Äoufmännljdjen  herein«  311  llafjet  out  Sonnet«  tag,  Rreitag 
uttb  Souitabetib  3ur  Webrung  ihrer  Wittel  eine  Verlauf«; 
auöfteflung  in«  Sert  jepeu  unb  bie  ©cgräbuiefofje  ber  ftäbti» 
jd)en  fjeuerroehr  311  Sreöbcn  am  Sonntag  einen  $amilien> 
abettb  ahhaltctt  bürfen?« 


111)  »91m  Sonntag  erfolgte 
itt  bem  neuen  $tcim  ber  ©rü» 
bcranftalt  mit  91ettungöfjau«  in 
Wotipburg  bie  offizielle  3Il£ 
ge brauditt ahnte  ber  neuen 
Anftalt  burd)  feierliche  Ein» 
meihtmg  be«  neuen  ©elfaale« 
im  Sd)ut»  unb  ©ctfaalgcbäuöc.« 
(Au«  einem  3*>1uug4berichic.) 


111)  3)aö  neue  $>rim  ber 
©tüberauftalt  mit  9icttungb» 
hau«  itt  Woripbuvg  mürbe  am 
Sonntag,  ttad)  fcicrlidicr  Ein» 
meibuug  be«  neuen  ©etjaalc«  im 
Schul»  unb  ©etjanlgebäube,  üon 
bem  ©orftaube  bem  (Debrauch 
übetgeben. 


2ie  »3ngebraud)nahme«  eine  hä&tich£  Oieubilbung,’) 
Deranlaßt  burd)  ben  leiber  fo  häufigen  Wißbraucf)  bc« 
morte«  erfolgen.  Hann  man  burd)  Einweihung  eine«  9)ct» 
faale«  einen  Neubau  itt  ©ebraud)  nehmen?  Sa«  ift  off i« 
3ielf?  fWicht  ba«  »in  ©ebraud)  nehmen«,  jonbent  bie 
Übergabe. 


112)  »Jurcf)  Erhängen  ift 
am  12.  3uni  auf  hoftenoiper 
fytur  ein  Heidjnam  männlichen 
©ejd)!cd)t«  aufgefunben  wor» 
bcn.  S'crfelbe  jdjcittt  bem 
Wilchid)mci3erftnnbe  äuge» 
hört  311  haben,  ift  1,75  Wtr. 
lang,  hat  rote«  $>aor  unb  ift 
ca.  20  3afjrc  alt.  Weifnnttc, 
fomie  etioaigc  ©apiere  ober 
fonftige  Um  flau  be,  tocldic 
Aufidjtufi  über  feilte  fterfunft 
geben  fönuten,  waren  nicht  uor» 


112)  Auf  $>oftcrmiper  ftlur 
ift  am  12.  3,|n>  ber  fieichnaui 
eine«  Wanne«  aufgefunben 
worben,  ber  fief)  burd)  Er» 
hängen  entleibt  hat.  $crSelbft» 
mörber  fdjeint  al«  Wild)jd)mei3cr 
thätig  gemefen  311  fein.  Er 
ift  1,75  Weier  (ober  m)  laug, 
hat  rote«  haar  uub  ift  etwa 
20  3°brc  alt.  ©apierc  ober 
fonftige  Werlmalc,  bie  über 
feine  $erfunft  Auffd)iuß  geben 
fönttlcii , mareu  nicht  Doiljanben. 


hanbeu.«  (3£itung«bcrid)t.) 

$cr  »bem  Wi(d)fd)mei3erftanbe  angehörige,  ca.  20  3nhre 
alte,  burd)  Erhängen  aufgrfmtbenc  Seidjnam«  ift  itt  ber  Jf)01 
ein  utctlmüvbigcr  gunb. 


113)  $n8  J5cft«fien , ba«  uon 
mehr  al«  1800  ©erfonett  bc« 
fucht  mar,  beehrte  ber  Itaifer  mit 
feiner  ©egemoart. 


113)  »^a«  3cMi£'i  be» 
ehrten  mit  3hr£r  ©egemoart 
Seilte  Wajcftöt  uub  mar 
bcfud)t  uon  über  1800  ©er» 
fonett.«  (Au8  einer  Seftcm» 
pichlung,  mitgetcilt  Don  herm 
2aubgcrid)t«rat  ©tun«.) 

»Sa«  JJefteffen«  ift  in  bem  etftcn  Sape  ber  vierte  Sali, 
in  bem  3tocilcn  ber  erfle  gall.  Sie  beiben  Säpe  biitfen,  ba 
fie  nid)t  gleichwertig  finb,  nicht  beigeorbttet  werben.  Sie  feier» 
liehe  h°ffprad)c  ift  in  einer  ©rfd)äft«empfchliing  ftilmibrig. 


114)  »Ser  Äaifcr,  bcjfcn 
erf)cblid)  gebelferter  3U^,<1"^, 
ihm  geftattete,  bcn  Sog  auficr 
©ett  3U3itbringen,  empjitig  — 
mehrere  ©erfönlichfciten.«  (Au8 
einer  Eajictcr  3£><ung,  mitget. 
uon  hernt  Obcrbibliothefar 
l)r.  2ohmet)er.) 

115)  »Sic  fäehiijd)c  flrieg«» 
gefd)id)le  ift  bnber  . . . trop  ber 
fo  häufig  betoiejenen  Sapfcrfeit 
ber  5 nippen  fiel«  mit  einem 
buiitten  Sabctt  burth^o» 
gen.«  (Au8  einem  älteren 
Iriegdmiffenfchaftlichen  Sette.) 


114)  Ser  Maifcr,  bem  fein 
erheblich  gebefferter  3>tftnnb  ge» 
ftattctc,  ben  Sog  auficr  ©ett 
3U3ubringeit,  empfing  — mehrere 
©crfönlid)(citcii. 


115)  Surd)  bie  fäd)jijd)e 
firieg8geid)ichtc  geht  baljcr  ... 
trop  ber  fo  häufig  bemiefenen 
Sapfcrfeit  ber  Sruppen  ein 
blinder  Schatten. 


Ein  faljche«  ©ilb.  Ser  ©f.  badjte  an  bcn  berühmten 
Sabctt,  ber  fid)  burd)  ba«  Saumeil  ber  cngtifd)en  IhiegSjlottc 
binburd)3icl)t,  aber  ba«  ift  nidit  ein  bttnfler,  fottbern  eilt 
roter  S°ätu. 


©epriift  von  bett  herren  ©ehaghcl,  ©renner.  Erbe,  heittpe, 
3ähn«,  Ith utt , Hohmepcr,  2pon , Watthia«,  ©ictfd),  ©reffet, 
Saaljelb,  Sd)effter,  Seemiitler,  Sappenhatt«. 

©emerfnngen  über  bie  uorftehenben  Säpe,  ©eiträge  u.  a.  bittet 
man  einsujenben  au  ©rojeffor  Dr.  Sunger  in  Sre«beit»9l., 
Sdjnorrftra&e  3. 


1)  ©gl.  Spähe  40. 


Digitized  by  Google 


55 


bt$  allgemeinen  2>cutf c^cn  ©firath  herein#  XV.  gabrgang  1900  92r.  2 


5G 


Sttifrcrföau. 

TvmbrowSli,  Gruft,  Dritter  von,  Tcutfdje  33aibmannS= 
fpracf)e.  Mit  3ll0n,n^e*c9u"9  beS  gefnintcn  QucÜcnmaterialS 
für  ben  praltifdjcn  gäger  bearbeitet.  3lüC'(e  vermehrte  unb  oer» 
bejfcrte  Auflage.  fNeubamm,  3-  fReumann,  1897.  132  S-  gr.  8. 
getj.  Ji  3,00,  gcb.  M 4,00. 

Ter  als  (Bc^riftftcCler  auf  bem  (Gebiete  beS  gagbwefeitS  &e= 
fannte  Skrfgffer  liefert  f)icr  in  gönn  eines  33örterbud)eS  eine 
uorlrefflidjc  Überfidjt  über  bie  beutidic  3Scibmannsfprad)e,  bie 
piar  in  erftcr  S*inic  für  beu  gäger  beftimmt  ift,  aber  and)  jebem 
gtcunbe  ber  bcutjdjeu  Spradjc  miUlommcn  fein  muß.  sikldje 
gälte  eigenartigen  SpradigcbroudtcS  unb  uralten,  fonft  uer-- 
jduuunbencu  SpradjguleS  bei  ber  »giiinen  Gilbe*  p fiubeu  ift, 
ift  ja  genugtam  befannt.  33ir  fiubeu  biefe  Sd)äße  ber  gäger» 
fpradie  liier  mit  grafier  SadifcttntniS,  Sorgfalt  unb  3}otlflänbig= 
feit  verzeichnet.  Tie  3kgriffSbefliinmmtgcn  mndjen  ben  Ginbmcf 
unbebingter  ßuoerläjfigfeit.  fflie  giiinblidj  ber  3ktfaffer  p 33crfe 
gegangen  ift,  zeigt  aud)  bie  Muflerung  ber  Quellen,  bie  im  SJor» 
Worte  enthalten  ift.  GS  ift  fchr  vcrbienillid),  bafi  ber  SJerfaffcr 
laubfd)aftlid)cn  Seridjiebeubeiten,  wie  fic  fiel)  befouberS  jwijiteu 
ltorb»  unb  jiibbeutfchen  DluSbriiden  fiubeu,  geredjt  wirb  unb  nid)t 
etwa  eine  firenge  Ginbeitlidjleit  ber  ^Bezeichnungen  erftrebt.  Mit 
greuben  erfieht  man  auS  bem  3iud)c,  wie  bocii  bie  SBetbtnannS» 
fpradje  im  ganzen  urbeutfd)  ift , unb  baS  welidic  Sielmgiit  fidi 
(wenigftenS  jefit)  nicht  meljr  (ehr  breit  madit.  gmmcibin  hat  fidi 
hier  manches  häßlidie  ®ort  ans  ber  3™  beS  Siechtum«  nuferer 
Sprache  erhalten.  Sie  weit  ber  SJtrfaffet  teebt  hat,  wenn  er  1 
(1892,  im  Vorworte  pr  elften  Sluflage,  bas  ber  zweiten  micber  i 
porgebnirft  ift)  »ou  »ber,  Watt  fei  Tauf,  im  ülbfterben  begriffenen  j 
Slttglomanic*  jpricht,  vermögen  wir  nicht  ju  beurteilen.  Sir 
glauben  cS  ihm  aber  gern  unb  hoffen,  baß  bie  Guglcinbcrei 
nach  Tangers  trcfjlidjcm  Mahnrufe  and)  auj  anbereu  Gebieten 
balbigfi  oerfdnvinbcn  werbe. 

SJraunjdnocig.  ffarl  Sd)ejfler. 

iUetjerS  £>iftorifd): O)cograi>hijd)cr  Italenbcr  auf  baS 
gal)t  1900.  9US  Dlbreißfalcnbcr  eingcridjtet.  Hcipz<9  unb  Sieit. 
3Mbliograpbifd)eS  3nftitut.  ./<  2. 

Ter  liierte  gatjrgaug  biefeS  KalenberS  fleht  inhaltlich  wie  in 
ber  Ülußflattuug  burdiauS  auj  ber  Höhe  feiner  Irrgänger. 
Spradjlid)  hat  ber  Herausgeber  im  allgemeinen  bem  Gruitb» 
jnpe  uujrcS  SJcreius  gct)ulbigt.  S. 


3ius  bc»  3n?ciflhcrcinen. 

Ghemuil).  Tic  HaupUu’rfammluug  am  8.  gönnen  er» 
öffnete  Sichrer  glichen  als  3<orfißenbcr  mit  einem  SiUtonungruft, 
worin  er  auj  bie  ?ljdieubröbelfteUung  unferer  Mullerjpiadic  am 
Anfänge  unb  ihre  jorgfame  pflege  am  Gnbe  beS  gnbrhunbcriS, 
.zugleich  aber  and)  auf  bie  fi.h  jegt  breit  madjenbe  Gttglänberci 
liinwieS.  Dlad)  bem  uom  Sdirijiwart  porgetragenen  g a h r c S » 
beriditc  hielt  ber  herein  7 Si(mngeu  mit  ebenfooicl  Vorträgen 
ob,  auficrbcm  am  28.  Dluguft  mit  Uuterfliipung  ber  ftäbtifdien 
58chÖrbctt  eine  öffentlidje  Goethefeier.  Gr  jäblt  108  Mit» 
glteber.  Dladjbem  ber  oont  Sdctelmeifter  gegebene  11  ajfcubcrtcht 
angenommen  unb  ber  3lorftaub  wiebcrgcwahlt  war,  bot  Sdju(< 
birettor  Hunger  eine  löftliche  211101001)1  »3luS  g.  5j}.  Hebels 
iBriefwechfel *. 

TreSben.  91uf  ber  Tageßorbmtng  ber  Tczcmbcrfi(uing 
ftauben  Heine  Mitteilungen,  gnfolge  einer  3uf(hrift  würbe  $u» 
näd)ft  über  eine  2Jerbcul)d)ung  für  »eletirijdie  Straßenbahn«  ucr» 
hanbelt.  Strombabn,  Strom  wagen,  Stromjahrt  ujw.,  waö  uor» 
gejdjlogen  würbe,  eijchieu  nicht  genügeub  fcharf  unb  tteffenb. 
Ginc  anbere  3uid)rift  bellagte  fiel)  über  beu  reichlichen  Gebrauch 
ooit  gtembwörtem  im  linhlichen  Heben,  ^rojeffor  Tanger  mad)te 
auf  einen  bie  ginge  bebnnbelnben  3lnffnp  oon  TiatonuS  Slogel 
aujmerffam,  ber  oor  längerer  3c't  ber  »Seip.jiger  3e<>ung« 
erjcf)ieii.  Tie  bei  biefeni  Gtgcnflatib  oorhanbenen  Sduoiengleiten 
würben  alierbingS  anerlannt,  ober  manches  als  entbehrlich  unb 
leidit  zu  bejeitigen  bezeidmet,  z-  St.  ber  Slitsbrud  »eine  Kollcfte  oerr 
anftalien«  ober  gar  »eine  ilollelte  fammeln«.  gär  beu  Slusbrud 


»tflarentationSharie«  wäre  ein  GrjaJjwort  fchr  luiinfchcnSwert. 
(heh.  91at  Häpe  ftelltc  mit  Erbauern  feft,  baff  bie  ueiicrbingS 
erlaffenc  SJcrlchrSorbnung  für  Gifcnbahnen  in  fpradilidier 
Stciiehuug  gegen  früher  eher  einen  91üdjchritt  alo  einen  gort» 
fdiritt  bebeute;  unnötige  gtemb Wörter,  wie  international,  Tarif, 
tarifiert,  Sltteft,  fänbeit  fid)  hier  ebeufo  wie  nufdiöne  S3ort» 
bilbungeu  (llntermegSftation).  Sobann  machte  er  aufmertfam 
auf  beu  Mißbrauch,  ber  mit  bem  28orle  »Milieu*  getrieben 
werbe;  hier  tritt  bie  bem  grembworte  jo  oft  nuhaflenbe  SJer» 
fchwommeuheit  beutlid)  hervor.  So  heiße  eS  in  einem  Steridjte 
über  Hidttbilber,  eins  baoon  habe  eine  Milieu» Stimmung.  — 

Mit  Tont  unb  '.Beifall  nahm  man  enblich  baoon  Kenntnis, 
bafi  bie  Treöbciicr  SBerlftätten  für  Hanb wertefunft , Schmibt  unb 
Müller , in  ber  oollStiimlichen  SluSfteüung  für  HauS  unb  Herb 
3ettel  verteilt,  bie  ein  SlerjcicbuiS  oon  100  einjehlägigen  gad)» 
auSbrüden  ber  23ol)UiiugSciurid)tnng  mit  SJeibeutjchuugcn  ent» 
halten. 

Gffen.  9lm  15.  gan.  ipradi  ^Jrof.  I)r.  gmme  über  Goethe. 
Seine  SluSfährungen  boten  eine  güUe  oon  Slnregungen.  Ter  ®or= 
trngenbe,  ber  an  einem  frühem  Stbeub  nur  in  allgemeinen 
3iigcu  baS  SBirfcn  Goethes  vom  bciiijcbnatioiiaieu  Staubpunlie 
aus  beleuchtet  hatte,  ging  biesmal  ba,tu  über,  an  feinen  einzelnen 
GntwidlungSftufen  unb  GeifieSfdiüpfnngcn  nach^uweifen , was 
unfer  SBotfStum  unb  unfre  Sprache  biefem  adumfaffenben  Weifte 
ocrbaiift.  93on  feiner  iitneni  ltntioanblung  in  Straßburg  auS» 
get)cnb,  befprach  er  nad)  biefeu  WefichtSpunlten  von  feinen  Serien 
mehr  ober  weniger  eingehenb  ben  Wöß,  SBertljer,  Ggmont,  feine 
Ißrifchen  Webidjte,  gphigenie,  Taffo,  ©iltjelm  MeifterS  Sehrjahte 
unb  Hermann  unb  Torothen,  inbem  er  einzelnes  bind)  groben 
auS  bieieu  Tid)tniigen  erläuterte.  'Jludi  Goethes  Thätigleit  als 
Staatsmann  in  'föeimnr  unb  als  Mann  ber  ®ifjenfdiajt  würbe 
luij  gewiirbigt.  Ter  Tlortrageubc  hielt,  wie  bas  im  ljiefigen 
Sprachverein  ftetS  iiblidi  ift,  an  geeigneten  Stellen  jeineS  '.Bor» 
trageS  iitne,  um  ben  2lnwefenben  Gelegenheit  p geben,  über 
biefe  ober  jette  grage  ihre  2lnfid)ten  auSptaufdien.  — Goethes 
gnuft,  feine  Spiud)bicbtung  unb  bie  ®iitjnmfeit  feiner  fpätem 
gahre  fallen  in  einem  bvitteu  3} ertrage  behanbelt  toevben. 

granlfurt  (Cber).  Tie  leßte  ÜBerfammlung  beS  alten 
galircs  cröjjnete  Cher:  'fJoiibireltioiiSjelretär  ^icinecfc  mit  bem 
Vortrag  einiger  Webid)te  auS  ber  Sammlung  »Teutfd)er  Sprache 
Ghrentraitj«,  worauf  SlegierungSrnt  Dr.  ?lnbrejeu  einett  Dliirf» 
blid  über  bas  oerflojjene  gapr  gab  unb  befouberS  aud)  ber  »graut» 
furter  Cberjettuug«  banfte,  bie,  wenn  auch  nid)t  allen,  fo  bod) 
manchen  pttferer  üBünfdte  gegenüber  ein  ancileunetiSwcrteS  Gnt» 
gegenfoittmeit  bewtefett  habe.  Senn  eS  bod)  nur  ent  wirtiameS 
Mittel  gäbe.  auS  bett  Ättjeigen  bie  wiberwärtigen  ä,  pro,  per, 
circa  unb  ebulidje  #u  bejeitigen!  Hiee  unb  ba  freilich  unoerfenn» 
bare  Seffenutg;  aber  baS  Sehnen  nad)  ber  Morgentöte  beS 
Tageö,  ba  bas  leßte  it  bttreh  bic  Spalten  beutlcher  'iMniier  jdileicht, 
toitb  wohl  nod)  recht,  red)t  lange  ungefüllt  bleiben!  ?lbcr  immer» 

| hin,  ber  greiheitSlaittpf  ber  beuijchcn  Sprache  ift  auf  ber  ganzen 
Hittie  entbrannt,  unb  barurn  mit  frifchcm  Mute  ttttb  fräjtigem 
Heilrufe  hinein  inS  neue  gahrbunbert  ju  Kampf  unb  Sieg!'  — 
gn  KnmpfeSftimmung  oerfepte  bic  Hörer  ber  Slortrng  beS  91'eftorS 
! ^ohlatibt  über  Gwnlb  von  Kleift,  ben  Helben  unb  Tid)ter,  ber 
auf  granlfurter  Gefilbe  beu  Tobesfioß  empfing  unb  boch  fortlebt; 
hatte  er  jelbft  bodi  ooraf)ncnb  gtfungen: 

»ghr  Krieger,  bie  ihr  meiner  Helben  Grob 
gn  ipäter  3C**  nod)  fehl,  ftreut  iHojett  brauf! 

Ter  Tob  fiirS  tlaterianb  ift  ewiger 
Setehrung  wert!«  — 

Ter  Sßortrag  unb  bie  eingcflod)te)ten  groben  auS  KleiftS  Ge» 
bichtcn  fanben  lebhaften  31cüall.  iöei  ber  barouf  vorgenommenen 
TlorftanbSiuahl  würbe  an  Stelle  eines  auSgcfd)ieSenen  Hetrn 
Cberlel)rer  I>r.  Glaus  gewählt;  bie  übrigen  SJorftanbSmitglicber 
würben  auch  für  1900  beftätigt.  Tann  folgten  in  bunter  tHeibe 
33ciprcd)iingen  einzelner  grembwörter,  fo  ber  leiber  nod)  fo  oft 
gehörten  Ktago,  parterre,  Restaurant,  Cafe,  Rillet  liito.;  bie 
beutjeben  Slnhpiclcr  würben  pr  9lnwenbung  ber  beutichen  31c» 
jcidmuugcn  »Gichel,  Grün,  Slot,  Sd)e(Ien,  3Benben , Ha nbipiel, 
offene«  9i’uU  unb  Großipiel*  aufgeforbert,  unb  für  Adresse  nuirbc 
»3lufid)nfi*  ober  nod)  befjer  »?liijd)rift*  oorgcicblagen.  Klavier» 
unb  Gefangvorträgc  — für  bereu  liebcitSwürbige  Tarbietung  aud) 
hier  ben  Tarnen  Tanf  unb  3lncrtennung  gepllt  iverbe  — be» 
fdjiüjjcu  ben  auregeuben  SipuugSabenb. 


57 


3eltf<tirift  btö  allgemeinen  Deutfcben  SpradjPereinS  XY.  3abrgang  1900  Nr.  2 


58 


$jol*minben.  Der  ^iefige  3,ue'flwvc'n  veranfialtete  Qm 
19.  De*ember  einen  gut  beiuchtcn  UnterbaltungSabenb.  Samt« 
Iicftc  Darbietungen  — muftfalifd)e  Borträge,  Deflamationcn  ufw.  — 
batten  ©oetbefdje  Dichtungen  *11111  Megenftnnbe.  Der  Borftpenbe 
beS  RnxigueremS,  Baugewerljchullehrer  ftofabl,  Sprach  in  iejielu* 
ber  Seife  über  öoetijeS  Faufl,  bejfen  erften  Deil  er  jpäter  meifter« 
lieb  auS  bein  ©ebäd)tniffe  oortrug.  Der  3toeigverein  *äf)tt  gegen« 
roörtig  85  Niitglieber. 

3un3brucf.  91  m 24.  Dezember  0.  3-  überreichte  ber  Cb« 
mann  beS  BereinS,  ^}rof.  Dr.  v.  Scala,  baS  cnl*iicfenbe 
Stanbbilb  $ichlerä,  baS  Fuß  für  bie  ^lichferfeier  in  Dbon 
gefebaffen  tjatte,  in  Bron*e  bem  greifen  Dichter  als  Seih* 
nadjtSgabe  beS  3>ut'9e^  SnnSbrud,  bem  fid)  ba*u  ber  ©efamt« 
oorftanb  unb  bie  meiften  öfterreichijchcn  3>oeigoereine  angefdjioffen 
batten.  3”  fur*er  9lnfprad)e  betonte  ber  Obmann  bie  perfön« 
lieben  'Begebungen  B>d)lerS  *um  biefigen  3'ocigOereine,  bem 
ber  Dichter  wieberholt  ungebruefte  ©ebidjte  *ur  Verfügung 
geftelit  ^atte , bie  Säben,  bie  ben  Weiftet  ber  Sprache  mit 
bem  ©efnmtoerein  oerfnüpfen,  bie  Bcrmanbtfcbaft,  bie  *mijd)eit 
bem  in  wahrhaft  beutfdjer  Ttrbeit  Grgrauten  unb  bem  Sprach« 
verein  beftebt,  ber  alS  erftc  Pflicht  beS  Deutfchbewußten  fraft« 
vofie  Seibflctjticbung  unb  Nrbeit  verfangt.  Sine  „fjulbigutig 
ber  Äunft"  fei  für  Sichler  baS  Stanbbiib,  baS  ber  Schöpfer  beS 
ÄunftwerfcS  in  uneigennüpigfter  Seife  bem  Spradjuevein  über» 
laffen  habe.  Der  Dichter  banfte  tiefgeriibrt  bem  Vereine  für 
feine  Sertfchäpung  unb  3une'9un9>  bem  Mnftler  für  fein 
meifterbafteS  Serf. 

3pehoe.  91m  28.  De*,  ivurbe  bie  £>auptuerfammlung  unter 
Borjip  be«  DireftorS  B*oj.  Dr.  Seip  abgebalten.  ijkof.  Dr.  ©reue 
erftottete  ben  Äafjeubericht,  unb  barauf  ivurbe  ber  bisherige 
Borflanb,  bem  außer  ben  ©euannteit  Sichrer  (Ihr.  $eterfen  als 
Schriftführer  angebort,  für  baS  nachfte  3°f)r  wiebergewäblt. 

SWarienroerber.  Der  Benin  hielt  am  13.  De*  feine  erfie 
Sinterverfammlung  ab.  Der  Borfipenbe,  OberlanbeSgenchlSrat 
Grler,  gebachte  mit  ebrenbeu  Sorten  beS  im  September  0.  3- 
verftovbenen  NeichSgerichtSrntS  0.  Birnau,  ber  bis  julept  an 
ben  Begebungen  beS  9lllg.  D.  SpradiveremS  tvarmen  91nteil 
enomraen  bot.  — Die  Serfammlung  hörte  mit  ©enugtßuung. 
aft  Oberlehrer  SappenbauS  bie  an  ben  ©efamtvorflanb  ergangene 
Ginlabung , bie  nädbfte  fjauptverfammlung  nach  Sariemoerber  *u 
verlegen,  warm  befürtoortet  bat.  Darauf  furaeß  ber  Borfipenbe 
über  bie  BolfStümlichfeit  ber  ifltern  beutfehen  NedjtS* 
fp rache.  Der  reiche  3nhalt,  *um  Deil  aus  3°fob  ©rimmS 
MechtSaltertümern  unb  L.  ©üntherS  iKedjt  unb  Sprache  gelchöpft, 
bot  ben  Sitgliebem  noch  ©elegenbeit  *u  angeregter  Unterhaltung 
über  ben  Bilberfcßnp  ber  beutfehen  Spradje,  ben  bie  alten  fHecbtS« 
büdjer  in  fid)  bergen. 

Norben.  Der  hiefige 3>oeigverein  hat  bie  Bcrbeutfcßungen 
von  150  im  taufm&nnifchen  Berfchr  gebräuchlichen  «y t e m b «= 
toörtern,  bie  vom  Bonner  3'oeigvcrein  rufammengeftetlt  mären, 
mit  bef}en  fflenebmigung  neu  bruefen  lafjen  unb  fie  an  bie  ©e= 
fcßäftSleute  unb  Behörbeit  in  Stabt  unb  Umgegenb  verteilt.  Die 
bereitwillige  9(uf nähme,  bie  biefeS  Unternehmen  überall  gefuuben 
bat,  berechtigt  *u  ber  Hoffnung,  baß  baniit  ein  erfolgreicher  Schritt 
getban  ift,  um  bie  Bcftrebungen  beS  SpradiucreinS  iu  bie  Dbat 
umrujepen.  Bei  ber  Neubearbeitung  ift  bie  3ohl  her  verbeutfehten 
entbehrlichen  grembwörter  auf  etwa  225  vermehrt  worben. 

JHatibor.  Jfür  ben  BereinSabenb  am  7.  3nnuar  batte 
Oberlehrer  9ieinip  als  ©egenftanb  feines  BortragS:  »Deutfdic 
Sörter  im  §ran*öfifchen « gewählt.  Gr  unterfdjieb  hierbei  *wei 
3eitabjd)nittc:  1.  vom  3.  bis  9.  3äbrhunbert,  2.  vom  10.  Faßt« 
bunbert  ab.  Die  in  ber  älleften  3rit  aus  bem  Deuticbcn  über« 
nommenen  Sörter  nennt  ber  ftranjofe  gcrmauifd)c,  bie  fpäter 
erworbenen  aber  beulfche  Sörter.  Die  germanifibcn  Sörter  finb 
befonberS  folche,  bie  fich  auf  SriegSwefen  unb  Schiffahrt  be*ief)en, 
bie  Farben  unb  i>immelSgegenbeu  be*cichncit,  unb  ber  Fomt 
nach  folche  bie  mit  gebauchtem  h beginnen. 

3ittau.  Die  regelmäßigen  NfonatSverfammlungen  würben 
im  November  wicber  aufgenommen.  91m  9.  Nou.  fprad)  Ober« 
lehret  Dr.  SNattßiaS  über  LejfingS  Berbcutfchungen  unb  Gin« 
beutf cf) ungen,  am  (5.  De*.  Oberlehrer  Dr.  Diener  über  beut  jd)e 
ÄampfnuSbrüde.  Durch  befjen  Befprecbung  ber  beutfeheu 
Namen  veranlaßt,  wirb  feitbem  ber  Berfud)  gemacht,  biefc  Namen 
ben  breiten  Schichten  folgenbennaßeu  jugänglid)  *n  machen. 


Unter  ber  Überfdjrift  »©ebt  Guem  ßitibem  beulfche  Namen!« 
wirb  jeben  Sonnabenb  in  ben  »3itlauer  Nachrichten  unb  91n* 
*eigen«  eine  Dafel  ber  verbeutfehten  ftntenbcrheiiigcn  ber  fomntenben 
Sodje,  enoeitert  butd)  nichtfirchlichc  Namen,  veröffentlicht,  nach« 
bem  bie  Giuricßtuug  baS  erfie  Sai  burdj  einen  91ufruf  ein« 
geführt  worben  ift.  Nußerbem  haben  fid)  biefe  Seituna  unb 
bie  »Laufiper  Neuciten  Nnd)rid)ten«  bereit  erflärt,  auS  9ilbert 
NichterS  beutfehen  NebenSartcn,  bie  beiben  Schriftlcitungcn  über« 
reicht  worben  finb,  etwa  wöchentlich  bie  Grörterung  einer  volfS« 
tiimlidicn  NebenSart  ab*ubruden.  — ^auvtgegenftanb  bilbete  ber 
Bortrag  beS  Oberlehrers  £>elb  über  üubmig  3« hu  unb  fein 
BerhältniS  *nr  beutfepen  Sprache,  bejfen  9iuSfiihrungen 
beit  jahlrcid)  vcrfammelteii  Sitglieberit  um  fo  an*icl)cuber  waren, 
a(S  vielen  wohl  cinielneS  von  3flhn5  turnerifd)em  Sirfen  unb 
politifchcm  Übcrfdnvang  bewußt  ift,  wenig,  viel  *tt  wenig  aber 
von  ber  Sinnigfeit  unb  bem  Mf  eich  tu  111  feiner  9tnfd;miungeu  über 
beiitfdic  9lrt  unb  Sprache  unb  von  ber  immer  Schönen  unb  oft 
hiureißenb  mäditigen  Spradie,  iu  welche  er  biefe  Nnichauungen 
gefieibet  hat.  3»'  Wnfchluft  an  ben  *u  mancherlei  NuSfprache 
nnregettben  Bortrag  würbe  befchlofien,  beim  ©eiamtuorftaub  beS 
BereinS  bie  Bewittigung  eines  Beitrages  *u  ben  Baufoflen  für 
baS  von  ber  beutfehen  Dumerfefiaft  in  flrepburg  an  ber  Unitnit 
geplante  3ahUl9)hiteum  on*uregen,  falls  bieS  aber  abgelebt«! 
würbe,  einen  Beitrag  auS  ber  ftajje  beS  3tveigvereinS  *u  leiften. 


BrieffaPcn. 

6ernt$rof.  © NifolSburg.  Das  fpeftdjeu  »Bitte  helft« 

Siel«,  baS  in  ber  3anuarnumtner  (Sp.  20)  angelünbigt  worben 
ift,  fann,  wie  uuS  mitgeteilt  wirb,  burch  bie  3-  & Jpinrid)Sfdje 
Bud)banblung  in  Seip*ig  be*ogeu  werben. 

Öcrm  B ...,  9U*et).  Sir  empfehlen  3h«e»  «IS  auSfübr« 
licheS  Seil  lffiilmann§,  Dcutfche  ©rammatif,  2.  91ufl.  1897,  a!S 
für*ereS  Brenner,  Wrunb*üge  ber  gefdjiebtlidien  ©rammatif  ber 
beictfcben  Spradie,  audiBehoghei,  Die  beulfche  Spradje.  BebaghelS 
erfte  Sdirift  hanbeit  über  bie  »3citfoigc  ber  abhängigen  SHebe«. 
über  bie  Gntmicflung  beS  NebcnfapeS  geben  wohl  am  beflen 
NuSfunft  Grbmann,  ©runb*üge  ber  bcutjdjen  Spntaj,  unb 
Sunberlid),  Der  beulfche  Sapbau. 

fierrn  fi.  N Bielefeib.  GS  ift  unmöglich,  über  baS 

©efchlecfit  frembfprachiither  BJörttr  eine  9iegci  aufjufteüen. 
Nimmermehr  biirfte  aber  biefe  Siegel  bie  BeibeiKiltung  beS  fretnb« 
fpradilidien  ö)efd)iechtS  verlangen.  Denn  baS  wäre  ja  wieber  baS 
alte  Dieb  von  ber  pebantiieben  Nachäffung  beS  ftreniben.  Seil 
ber  3ran*ofe  le  demi-monde  fagt,  jollen  wir  Dcutfdien,  falls 
toir  überhaupt  baS  Sort  gebrauchen,  von  bem  DemDmonbe 
fprecheu?  Sagen  wir  bie  D.,  fo  paßen  wir  baS  frembe  Sort 
bodi  wenigftcnS  in  etwas  beutfehem  Sprachgebrauche  an;  benn 
ber  Begriff  »(.tialbsJSeit  * fd)webt  bnb.ei  gewiß  allen  vor.  Unb 
fo  haben  in  *ahlrecdien  ftäflen , fchou  in  alten  feiten,  Lehnwörter 
baS  ©efcblccht  bcgriffsuciwonbler  beulfdjer  Sörter  angenommen; 
ogl.  ber  SWafel  (iatein.  macula  weiblich)  nach  ftlecf.  bie  Nummer 
(ilal.  mimero  männlich)  nad)  3al)l,  ber  ftörper  (lateiu.  corpus 
fachlich'  nach  Leib  itfm.  DeSbalb  biirfen  wir  getroft  aueb  neuere 
Srembwörter  bcutfdjer  9(uifaffungSwcifc  unterwerfen,  unb  man 
thnlc  unrecht,  an  ber  Office  of  the  Times  Nnftoß  *u  nehmen 
utib  etwas  SiUtiirlidicS  barin  *11  finben.  2lußerbcm:  wer  braucht 
beim  als  Deutfdjcr  baS  ©efdilecht  ber  fvembeu  Sprachen  fo  genau 
*11  feinten  ? Deshalb  ift  es  midi  ber  Gntrüftung  burchauS  nid)t 
wert,  wenn  bie  Times  als  eine  6in*ab!form  bcbanbclt  wirb:  bie 
Times  melbet.  Gnblich  »ituire  Scfaiitfenntniffe  auS  ber  Ouarta 
mtf*ufrifri)en »,  ba*u  ift  bod)  bie  beulfche  Sprache  nid)t  ba;  auch 
müßte  ja  einer,  ber  redit  grünblid)  aiiffriidjen  woüle,  bann  and) 
fagen:  ber  Gourage,  ber  Gtoge  ufw.  Sgl.  übiigenS  3*f(*lr-  VI, 
Sp.  8— 10:  XII,  Sp- 223.  Über  3ftr?l1  Boricßfag,  auch  bie 
9lbwanbiuug  ber  fremben  Spradie  bci*ubehalten  (aljo  hoch  woßl 
u fagen:  beS  Nliniilerii  ufw.),  ift  bie  gefunbe  Gntwicfluug  ber 
eulfehen  Sprache  iängft  *ur  DageSorbnung  übergegangen,  .ft.  3- 

5»cnn  B-  S Der  Familienname  »Sanbmaiiu«  fann  wohl 

xufammenhängen  mit  bem  a(thocbbeiit|d)cn,  freilich  nur  in  Ber« 
lonennameii  vorfommenben  saud  « wabr.  9lbcr  mit  Sicherheit 
läßt  fid)  bies  uid)t  behaupten.  Giue  Begebung  irgenb  wcldicv 
91  rt  *u  bem  ^auptwortc  »Saab«  ift  ttidjt  auSgejd)(offcu.  Bei 


Digitized  by  Google 


1 


I 

59  3^itf c^rift  bt#  Allgemeinen  2>ettffc&tn  SprathnminS  XT.  galjrgang  1900  91r.  2 60 


oiclen  unfrer  heutigen  gamiliennamen  läfjt  fid)  eine  fiebert  Deutung 
niefjt  gewinnen,  wenn  nicht  etwa  ädere  gönnen  9lufid)luft 
geben.  ©.  Atibrcfcn  h«t  in  einem  Viicbfeiu  non  118  Seiten 
bie  »Äonfurrenjen  in  ber  Grtlänmg  ber  btutigen  Wcfd)led)tS-- 
namen«  (1883)  juiammengeffeM.  1?.  S- 

^errn  3.  8 Hamburg.  Sollte  man  „Sonocrfationd» 

lejiloti"  bureft  „Gnct)lIopäbie"  trieben,  fo  fiimc  man  boef) 
ganj  beben  (lief)  and  bem  Siegen  in  bie  Traufe.  ftubetu  wirb  mit 
bieiem  Sorte  bereite  ein  anbrer  Siegriff  oetbunben,  bei  bem  bie 
SorfteOung  be«  SörterbuchmäBigcn  fehlt.  St.  S. 

Herrn  9t.  9. . . Schloff  ^uleben  bei  Saibljofen  a.  b. 
?)bbd.  Sie  gute  fdjrifibentfrtie  'iluefprndjr  beä  dj  oor  einem  tum 
Stamme  gehörigen  1 (j.  V.  in  madifcn,  guchd)  iit  bie  eine*  f, 
aljo  wnebien  = tualfen  ober  majrctt.  Senn  bad  f nirfit  jutn 
Stamme  gebärt,  wirb  cf]  mit  foitft  audgefpiocben,  j.  V in  iHcccbd, 
2*ochd  wie  in  9?eicf)ed,  $ad)ed.  5>ic  fübbeutfeben  Wunbarten 
Sprechen  jreilief)  teilmeife  aud)  im  erften  Saite  ein  d),  fo  ba«  Siib.- 
alcmanniid)e  (bef.  Sd)wci,ierifcbc)  unb  aud)  ^um  Xeii  ba«  Vmjrifd)» 
Dfterteid)ijd)c.  Gd  toirb  §t)mn  lein  Ginfidjtiger  einen  Vorwurf 
baraud  machen,  wenn  Sie  3*>re  munbartlidie  Vefonberijcit  aud) 
in  öffentlichen  IHeben  bcibebalten;  aber  aud)  bie  Siencr  Schule 
hat  recht,  wenn  fie  bie  AuSipradje  j lehrt.  Sie  oiclgepriefenc 
unb  »begehrte  einheitliche  beutfdje  'ötufteraudjpracbe  toirb  root)l 
noch  lange  auf  fid)  märten  laffett.  St.  S. 

fie rm  © 3>ve§ben.  it  ber  'Mehrjahl  3brcr  Set» 

brutjd)Uttg3Dorf(f|läpe  (Önnen  mir  und  nicht  befreunben.  »Streng» 
finniger«  Senter  )ilr  »logijdjer«  erjd)eint  und  unmöglich;  beim 
»flrengfinnig«  ift,  tocr  einen  ftrengen  Sinn  hat,  unb  bad  paftt 
hier  nicht.  »Klima«  ift  etroad  anbered  ald  »Sctterlauf«. 
?luch  »Stabred)nu  ng«  für  »Vucbftabenrecbninig«  ■=>  »Alge» 
bra«  mürben  mir  nicht  empfehlen,  trop  »Stabreim«,  bad  "für 
»93ucf)ftabeureim « fteht.  Senn  auch  fiir  »Slfphalt«  »Sanbped)* 
ein  guter  Grfap  ift,  {o  ift  bod)  »fanbpichen«  jiir  »asphaltieren« 
äufterft  fiif)n;  mit  3e*,mortableituugen  oon  *u|antmengefepten 
Hauptwörtern  ntufj  man  icbr  uorfiditig  fein.  »Steiuflachd«,  auch 
»SSergfladid«  fiub  alte  AuSbriicte  fiir  »Aibeft«;  aber  »Stein« 
pappe«  fiir  » Ajbeftpappe«  ift  mtebev  etmad  fühn,  wenn  auch 
nicht  übel.  3l,bem  ntufi  grabe  ber  Spradioerein  old  foldjer  in 
ber  Schöpfung  neuer  Sörtcr  bie  äufjerfte  3uriicfbaltung  üben, 
aud  oft  bejprochenen  ©riiitben.  (fleht  ein  einzelner  fiir  fid)  oor, 
unb  hat  er  OMiicfjnit  feiner  Verbentfd)uitg,  jo  wirb  ber  Verein 
fie  mit  greuben  begtüfjen.  Aber  wenn  bie  Spalten  biefer  3eit« 
fchrift  ^uerfl  ungcroöhnlidie  Sludbrücfe  bringen,  fo  thut  bad  unirer 
Sadje  crfahrungdgemäfi  Schaben.  — Unbcbingt  ju  billigen  fiub 
aber  bie  Sörter  »urtümlich«,  bad  inbeffeu  meljr  noch  für 
»pritnilio«  ald  für  »originell«  ju  oermenben  ift,  unb»fchnll» 
gerecht«  fiir  »afuftijd}«,  bad  bereitd  in  bem  Verbeuiichungd» 
buche  für  Sonlunft  ufm.  ju  finben  ift.  St.  S. 

Herren  Dr.  V.,  ©vaf  fi.,  Dr.  3-  u.  a.  granjölifrf)  iit  ®t- 
fehäftdanjeigen  gehöit  immer  uod)  jitm  Stolj  bed  beutfeheu  Kauf» 
mannd.  Saoon  liegen  und  mieber  ocridiiebene  3cunuiffc  oor. 
3unäd)ft  ein  fchntuded  Sdiilb,  auf  bem  in  ftl6crnen  ®ud)flaben 
bie  geheimnifiooQe  3"f<htti*  Chebro  prangt.  Gd  mar  bie  jfierbc 
im  Schaufenfter  eined  Scipjpger  Schuhmadicrmeiftevd,  bid  cd  bem 
maefem  9)Jannc  burd)  einen  böieu  Spradjoereinler  gegen  ein 
anbered  mit  beu  etmad  oeiitänbiicheren  Sorten  »Geht  3iegen= 
leber«  abgelocft  mürbe.  Aubcriuärtä  ift  übrigend  alle  Über» 
rebungdfunft  oergeblich  gcroefen,  unb  uielleicht  bereut  auch  biefer 
Sdjuftcr  jeine  Dlachgiebigleit  fchon,  wenn  er  etwa  injmifchcn  bie 
feböue,  and)  nod)  mit  einem  bidchen  Gnglifd)  geipiefte  'Anzeige  in 
feiner  3<<lung  gelefcn  hat,  bie  er  und  uielleid)t  überleiten  faitu: 
Chocolat  Kollier,  bie  berühmten  Spccinlilntcn:  Fivo  o’cloek, 
Petit  Suisso,  Katzenzungou,  Eclair,  Choclait,  Entr'  Acte  ein» 
pficplt  ufm. 

Gin  berliner  Soppelfoch,  benit  er  nennt  fid)  flodt  unb  Srai» 
teur,  uerichicft  an  feine  hochmohlgebome  Stunbjchaft  9Nufter» 
Menus,  auf  beneit  teilmeife  auf;er  bem  SÖttrtien  «ober«  leine 
beutjdie  Silbe  fteht  unb  menigfteud  bem  bloii  mohlgebornen 
5)eutichen  fonft  nichtd  ald  ber  fflreid  n Couv.  Mk.  10  ocifiänbticl) 
ift.  Ser  Staun  beruft  fid)  auf  Alletpödiftc  unb  hohe  fierrfebaften. 
Senn  er  nicht  weift,  bafj  bie  Speifelarten  ber  faiferlichen  gami» 
lie,  felbft  jum  höchften  gefte,  gau.i  bcutjd)  fiub , fo  fann  er  ed 
aud  biefer  3e'ti*riit  (1899  Sp.  40)  erfahren. 

©atu  belonberd  ftarf  im  jran^öfiiclicu  jdjeint  bad  fcfiöne  We= 
fd)led)t  in  flömgdberg  ju  fein,  roenn  ihnen  ein  Seibeitgefdjäft 


feine  »Spocial» Säger«  in  einer  riefengroften  9(n^eige  empieblen 
lantt,  bie  anher  biefem  fdjönen  Sorte  nicht  oielc  beutfepe  enthält, 
©tan  (ehe,  toad  ba  ohne  Unterbrechung  neben  einanber  fteht; 

Taffct  rayö  fav'mnö,  Jacquard  glacö,  Taffet  canele,  Taffct 
Inochü,  Taffet  raye  brochö  plissö.  Taffet  h soie,  bestickt  mit 
grossen  Punkten,  Taffet  carreaux,  llavtoeno  favount  brochc 
und  Epinglö  faijonnö  broche. 

Sdton  in  einem  fo  beutfdieu  (Mefchöft  wie  bem  oon  SRuboIph 
Hcrpog  in  Berlin  werben  beutfehe  3rnuen,  bie  ben  Serftofj  be» 
gehen,  etwa  nad)  »geftreiften«  ober  »gemüifelten«  Stoffmuftevn  ju 
fragen,  oon  bett  tnilblächelnben,  mohlunterricbleten  Verläufern 
burch  vafdie  Gutgegnung  ber  oomehmen  ftansöfifeben  9ludbrücle 

Sredjtgemiefen.  Sie  würbe  ed  ihnen  erft  in  Königsberg  ergehen ! 

ir  wollen  aber  hoffen,  bag  begleichen  Unjiemlichleit  in  ben 
WejdtäfidrÄmnen,  wollte  fagen  GtabliffementS,  bed  Herrn  €>°f: 
lieferanten  gar  nicht  ooriommt. 

9lun  lommeit  mir  an  bie  91tlcrfeinften.  Sie  fchreihen  natür» 
lid)  ganj  franjönich,  hödjftend  einmal  mit  einem  Stf)niper. 

Uadamo 

Nous  avons  lTionnour  do  vous  irtformor  do  notro  retour  de 
Paris  avec  les  nouveanx  nrodeles  en  Kobes,  Maoteaux  et 
Chapeaux  pour  la  saison.  Nous  osous  esperer  Madame  que 
vous  daiguorez  nous  honoror  de  votro  aimablo  visito  et  nous 
vous  piions  d’agreer  nos  hommnges  les  plus  respectueux. 

Senn  bie  Inhaber  bed  fflefchäfted,  bad  biefed  Sdneibcn  an 
beutfdje  grauen  oerfenbet,  wie  ed  fdjeint,  gran.iofen  fiub,  fo  be» 
roeijen  fie  Dtangel  an  Griiehung.  ®enn  Heute  oon  guter  Sehend» 
art  ridjtett  fid)  nach  bem  Vrauche  bed  Hauied,  in  bem  fie  Glaft» 
freunbjehaft  gcnicBen.  9lber  bad  gröbere  Unrecht  liegt  auf  bentfeber 
Seite,  toeil  bie  Unhöflidjleit  oon  ben  Gmpfängerinnen  offenbar  nicht 
geniigenb  ^urüdgemiejen  wirb.  Sonft  oergähen  bie  jtthnber  bed 
(üejdjäftd  bie  fchulbige  '?ld)tung  nicht  Soweit,  baff  fie  fogar  bie 
9lamen  einer  langen  iHeihe  beutfeher  gürftinnen , beren  Hof- 
lieferanten fie  fiub,  an  bem  Kopf  biefed  Sdjriftfiücled,  mahrithehr» 
lid)  auch  ihrer  IHedmungcn,  ja  iogar  an  ben  Schaufenftem  in 
fraii^öfirdjer  Überleitung,  unb  jmar  nur  fo,  führen. 

3>ett  Seip.iiger  9ieuefiett  9(nd) richten , bie  (3.  Clt.  1899)  mit 
grober  Schärfe  bieien  gatl  gehranbmarlt  habnr,  erfdjeint  ber» 
gleichen  fo  unerhört,  bab  fie  ed  — ohne  oorliegenben  Veroeid  — 
in  bad  Vereich  ber  gabel  ober  ber  ©ridjidjte  bed  18.  ^ahthunbertd 
oetmeifen  mürben.  Sir  leimen  leiber  mehr  baoon.  3U  Neujahr 
hat  ein  Sredbener  (Dafihoi  Hotel  de  premier  ordre  ©efdjäftd» 
empfehlungen  oerfanbt : 

Nous  nous  permettons  de  porter  & votre  eonnaissance,  que 
l'cte  deruior  nous  avons  soummisf!]  notro  hötel  ä ttne  renovation 
complete  et  que  nous  avons  surtout  visö  a ce  resultat,  do  lui 
donnor  le  plus  grand  comfort  possible,  en  Sorte  quo  uous  nous 
flattons  de  croire,  que  notre  hötel  presente  toutes  los  qualites 
requises  jvour  un  sejour  aussi  distinguö  que  comfortable. 

Nous  osous  esperer  f!J , que  vous  voudrez  bien , !a  [!]  cas 
echeant,  nous  honorer  do  votre  prölerence  et  nous  vous  prions 
d’agreer  l’expression  do  nos  sentimonts  les  plus  respectueux. 

®afi  fid)  ber  Herr  proprictairo  bei  Slbfcubuug  biefed  Kunft» 
rocrled  an  beutfdte  Kunben  nicht  oergriffen  hat,  bemeifl  boch  wohl 
bie  Ortsangabe  Dresden,  bad  einjige  beutjdie  Sort,  bad  ©nabe 
oor  feinen  9lugeit  gefnnben  hot- 

ITic  Schriftleitung  baiilt  ocrbinblicfa  für  alle  biefe  3ufenbungcit 
Sic  wirb  bie  Kummer  ber  3t‘>!l<ht.  ben  betr.  ©eichäflett  ^ufchiden. 
ötbanlcnlofigleit  unb  alter  Sthlenbrian  finb  oft  genug  bie  Haupt* 
utfadje  foldjer  Siirbelofigleit;  oielleicbt  hilft  ba  ober  bort  bie  blofcc 
Gnttnenittg  bogegen.  So  nid)t,  fo  warten  mir  rubigab.  Tettti 
bie  3f't  iit  nicht  mehr  fern,  wo  ftch  folcher  Dlangci  an  beutfd)ctn 
Selbflbemugtiein  am  eignen  ©elbbetitel  ftraft. 

gnfob  ©rimm  hat  einmal  bett  Sap  audgefproeben , baff  bie 
3ulunft  unfered  Volled  auf  bem  ©emeingefiitil  unferer  Gbre  ttnb 
greiheit  benthe.  Sill  bie  beutfdje  Kaufmannjchaft  unb  (ilefdjäftd» 
weit  an  biefem  ©efiit)l  beutfeher  Gbre  unb  greiheit  nicht  aud) 
ihren  oolleii  9lntcil  haben? 

•Htmt  9J?aj.  S-...,  ÜHörcbingen.  Iniportation  de  tabues 
ötrangers  de  Charles  Grüff  k Creuznach.  50  gramnies.  Vir- 
ginia doux  pour  Cigarottes.  Vcirfcheit  mit  biefer  91uffd)rift 
werben  in  i'lörcfaingcu  oerlauft.  ®cm  ®eutfd)»Hothriitger  fdjeint 
aljo  Kreusitad)  im  Vludlaube  ,;u  liegen.  9tud)  gut.  Unb  für 
fofdjc  — lagen  mir  — Harmlofigleiten  legt  fid)  bie  Strafjhurger 
Hnnbeldlontmev  unb  »ber  Glfäffcr«  ind  3CU9-  3>*e  gleicbgejinnte 


Digltized  by  Google 


61 


*Jeitf<f|rtft  bcS  Allgemeinen  ^eutfi^en  Sprotfiuertinö  XV.  3abrgang  1900  9?r.  2 


62 


Straßburger  ®ürgerzeilung  bot  fid)  am  22.  Xez-  uor.  3-  noch- 
mal« »flum  Kapitel  ber  3n>eiiprachigfeit*  geäu&ert.  Xie  ßingabe 
ber  Vanbelöfammer  in  betreff  ber  J^irmenfdjilber  bube  »nicht  nur 
rein  praflifd)  ihren  3mecf  «füllt,  fonbeni  and)  moralifd)  roie  eine 
bejrcicnbe  Xf)at  gemirlt.«  3U  und  ift  feine  Kiinbc  bauen  ge» 
brungen.  ©aö  ift  beim  eigentlich  gejeheben,  baö  ben  Wann  ju 
folcper  ®egeiftening  entflammt?  — ®erbmbltd)en  Xanf. 

Verrn  SR.  S. . . . (Sine  gute  ®erbeutfd)ung  für  »tranfpirieren, 
Xraafpiration « ? Schmißen,  auöbünften  ober  mann,  beiß  luerbcu, 
erpißt  jem  ueriuerjen  Sie  als  un^utreffenb  ober  aujtößig.  Xer 
Arbeiter  jdnoiße,  aber  oon  einem  4übi<t}en  jungen  Weibchen  beim 
Xanze  fbnne  man  ba«  bod)  nicht  fagen.  Wemiß  nidit,  man 
fprießt  bauon  in  guter  ®ejeflfd)njl  ntd)t.  Xcr  Wntnb  liegt  aber 
in  ber  Sache,  nicht  im  ©ort.  &ür  ben  §|>rad)tunbigcn  erregt 
»tranfpiiieren*  teineömegö  eine  meniger  anflößige  Sorftellung  al« 
ba«  beutjebe  ©oit.  Aber  ba«  ftremömort  bat  in  folcben  Sollen 
eben  burd)  feine  {yrembljeit  etroa«  uor  bem  beutfebeu  uorau«, 
toenigjtenö  eine  3('t  lang,  unb  jolatige  ivirb  eö  bann  audj  gelitten, 
bi«  es  jd)ließlict)  bie  Sache  ebenforoenig  mehr  uerbiillt  als  ba« 
oon  Anfang  an  ganz  burcßfichtigc  beutjebe. 

Venn  ®.  W Clbenburg.  Xaö  fdjötte  Xeutfdj,  baö 

Sie  in  Sfr.  48  ber  Allgemeinen  Korretponbenz  (1899)  entbedt 
haben,  foü  unteren  liefern  nicht  uorentbalten  luevbcn:  >©aitz 
famojeö  Xiner!  ßfjen  fuperb,  Sein  ejquifit . . . fjriß  ift  bodi  ein 
raffinierter  ©ourme [io!].*  Wuß  ein  ®rnd)tferl  fein,  bei  Dr.  ©örl, 
bem  ber  SBerfaffer  3“ltu6  ©alter  bieje  Sorte  in  ben  Wunb  legt. 

$erm  ®rof.  St Königsberg.  XaS  $auptmort  3uba$* 

jenggebett,  fritillojeö  3nbas^euggeben , uerbtodien  in  einer  mebi» 
jinneben  ©oepenjebrift , mirb  tuol)l  and)  anbem  Stuten  Wübc  unb 
Vergnügen  machen. 

Vernt  ft...  »Xaö  ßntree  jum  ®a(l«,  ben  nämlich  bie 
Harmonie  in  ®fajfent)ofen  am  21.  Januar  giebt,  »beträgt 
2 Warf  pro  Gaualier.  ®räci«  12  Uhr  lunb  ein  Souper  a 2 Wart 
pro  ßouoert  jeruiert«.  $armonifcber  mürben  bie  btiben  Säßdjen 
fein,  rntnn  bie  paar  flörcitben  beutfeben  ©örtd)eit  meggtblieben 
mären. 

Verrn  £.&....  Sine  ungewöhnliche  Anmenbung  beö  ©orte« 
bcfcbeibtit  ift  3bnen  in  ber  ©egenb  oon  Nürnberg  aufgcfaOen. 
Sie  haben  ba  gehört:  »ßr  tft  bejebeiben*  im  Sinne  uon  »be» 
fcblageu,  erfahren,  er  meiß  ®ejd)cib*.  ßS  hat  fid)  alfo  bort  m 
ber  Wuubart  bie  urfpriiuglidie  ®ebcutuug  noch  erhalten,  mie 
fic  fid)  ja  aus  ber  uon  3bnen  jelbft  augebeuteten  Verleitung 
beS  ©orte«  erflärt.  3n  biefem  Sinne  mar  es  allgemein  uer* 
breitet,  unb  fo  finb  bie  mittelbocbbeutjcbeu  häufigen  Auöbrüde 
bescheiden  man  unb  bescheiden  wip  gemeint.  So  uerfleht  fid) 
auch  bie  betannte  Benennung  uon  »ft  rcibanfö®ejd)  eiben  beit«, 
bem  liebrbudje  mittelalterlicher  Hebenöiueiöpeit.  Sollte  fid)  mopl 
aud)  ®cjd)fibcubcit  nod)  irgeubmo  im  alten  ©ortfinne  bemabrt 
haben?  ®efcheiben  bat  ißn  lange  feftgebaltcn  in  9(itreben  unb 
Xiteln,  j.  ®.  uoit  Siatebrrren  unb  Heuten,  benen  ßrfabnmg  eigen 
ober  menigftens  ted)t  nötig  ift.  Aod)  in  Sd)i(IcrS  Xeü  (5.  ?lujjug 
1.  Auftritt)  ift  uon  ben  bejdjcibcuen  Wännern  uon  Uri,  Schmiß 
unb  Uniermalbeii  bie  Diebe. 

Verrn  X. . . .,  Strafjburg.  Sie  nehmen  Anftof)  an  bent 
©(brauch  be«  SorteS  fctttjtr  in  ber  9lurcbe  beö  gegeiimärtigen 
Verauögeber«  »An  bie  geehrten  ®ereiu«gcnojjcn*  (Sp  209/10  beö  ! 
uor.  3ahrg.).  Streng  genommen  miifite  eö  auch  bisher  h‘'&en,  I 
meil  nur  ber  ßnbpunft  einer  3<übauer  ausbriidlid)  bezeichnet  ift  ! 
(näutlid)  ber  Aiüftriit  beö  früheren  Stbriftleiterö),  nicht  aber  ber 
Anfang.  Xod)  h°t  aud)  biejer  bem  SSeifafjcr  uorgejebmebt,  inbem 
er  bei  ben  Sorten:  »mäbrenb  ber  ganzen  3ett  feiner  Sd)rijt= 
teitung*  bcu  ®cginn  ber  Xbätigfett  jeineö  Vorgänger«  in  ©e= 
bauten  erfaßte.  So  erflärt  fid),  bafj  ihm  baö  j eit  bei  in  bie  fteber 
gefommen  ift.  ßcfd)üßt  fei  es  aber  bamit  nicht,  lliitcrfdiei* 
bungen,  bie  bem  Sortjinu  entjpredicit  unb  unö  nod)  fühlbar  finb, 
halte  man  feil,  unb  bazu  gehört  aud)  bie  ztuifchcu  feitljcr, 
geit her  unb  biöher,  obiuohl  fie  häufig  einattber  nahe  toiumen 
unb  oerbrängen.  9lljo  fjeifsc  eö,  mie  Sie  roollen:  »Wiiller, 
bisher  IKegieruugörat  in  ® erlin,  ift  r.ad)  Königsberg  uerjeßt 
roorben«,  aber  »®füüer  mar  uor  50  3al)ten  nach  ® erlin  gelommen. 
Seither  hatte  er  bie  Vauptftabt  nicht  micbcr  uerlafjcit*. 

Vtnm  Sp.  ■ • .,  Leipzig.  Xer  ®ortrag  über  »bei  Xob  in 
ber  neueren  Kunft*  auj  Sp.  2(>7  uor.  3ahvS'  ift  natürlich  ein 
SSerjehen. 


(Befd>Äftü4)er  Zeit 

?(tt  bie  geehrten  Slorftänbe  ber  3>»cigpcreine. 

XaS  iKunbichreibcn  be«  91.  X.  Spradjuerein«  betr.  bie  neuen 
Sedjfeluorbrude  mirb  feinen  3lut(l  am  beften  erfilQen,  menti 
e«  ben  Xrudcreien  zngeftctlt  mirb,  bie  fid)  mit  ber  Anfertigung 
iolcher  ®orbrude  bcfd)äjtigen. 

Xie  3n>eiguereinc  rnerbcn  baher  gebeten,  ben  Xtudereien  au 
ihrem  fßlaße  unb  in  ihrem  .Ibrcije  baö  fltunbfchreiben  zujufenben 
unb  bie  beigefügteu  einmaiibfrcien  Wuftcr  zu  empfehlen. 

Abzüge  fönnen  poflfrei  uon  ber  (Sejchäftöftelle,  ®erlin  Wr*°, 
Woßftrafie  78,  bezogen  merben. 

Xer  ©efamtuorftanb 

beö  Allgemeinen  Xeutfd)cn  Sprachuercinö. 

Jriebhelni  Schöning,  SJorfißenber. 


Wttteilungcn  bc«  Sorfißenbtn. 

Verr  Dr.  Saaljelb  hat  in  dürften m albe  unb  fHatljcnom 
3meiguereinc  inö  Heben  gerufen. 

Xer  3>t>ctguerein  Kofdintin  hat  fich  aufgelöfl. 

fyriebhelm  Schöning. 


Wittrifung  beö  fötrbeamtt«. 

(ttcT^I  Jflmionuimmcc  Sp.  29  unb  SO.) 

Aufjer  1.  Vfmi  ©hmnafiaD Oberlehrer  fallest e infiatto» 
miß  (Cberjchlejicn) , 2.  Vnrn  gjortragSfiinfller  Cito  Siemer, 
®erlin  NW*,  Sd)iffbauerbamnt  16,  uub  3.  .frcrni  Cito  ®ed, 
®ül)uenmart  beö  Kölner  Stab!!f)eaterö,  Köln  (9fhein),  Vcinbcl-- 
ftrafje  47,  haben  fid)  nod)  folgeube  Kräfte  zu  ®odrägen  in 
3meiguereinen  bereit  erflärt: 

4.  Vtrr  Dr.  Xhrobor  Watthiaö,  Oberlehrer  am  Königlichen 
9icalgi)iiiuafiunt,  3ittau,  Xreöbcner  Strafte  6:  für  gemöhnlid) 
nur  Xonnerötag«  uub  Sotinabeubö  bei  höchftenö  |ed)öftüu; 
biger  ßijenbahnfahrt; 

5.  Vor  Karl  Wiiller* Vaujen,  ©roßherzogl.  Wedlenburg. 
Voffdjaufpieler  unb  ®iihnemuart  a.  X.,  Berlin  N,J,  SBcißcn* 
burger  Strafte  72.  Seme  Xhätigfeit  olö  Siebcfüuftler  hat  fid) 
auch  jd)oit  im  Xienfte  ber  Sprad)oereinöjad)e  beftenö  bemährt; 

6.  frtnuleiu  j{(ara  Oeflcrleit,  SJortragSfüuftlerin,  Stutt* 
gart,  Horenzflraße  10,  hat  für  Wärz=  April  eine  iBortragöreife 
nad)  3rauffurt*'öeßlar*Warburg  ujm.  in  Auöfid)t,  nimmt  aber 
aud)  für  fpäter  Aufforberungen  gem  entejegen.  Xie  Künftlerin 
hat  auch  in  31actguereincn  mit  beflem  ßrfolge  uorgetragen; 

7.  Verr  Dr.  ftriitel,  98ic«baben,  Heberberg  1,  ber  feit 
einiger  3e**  »beutfdje  Siiigabeube«  ueranftaltet  unb  ben  ®e= 
ftrebungen  beö  91.  X.  SpiadjuereinS  eifrig  zugetlian  ift,  erbietet 
iid)  ben  3>t>cigt>creiuen  zu  fangeöf ünftlerifcher  Witmirfung 
bei  feftlidjcn  ®eranftaltungen; 

8.  Vcrr  ©pmuafial» Oberlehrer  a.  X.  Dr.  öiinther  A.  Saal* 
fclb,  ® eil  in  »Sri  eben  au,  Sponhoizftra&e  1 1 , erneuert  feine  ßr* 
fläning  (3eitjd)rift  1890,  Sp.  224),  in  3iueiguercincn  nad)  Wog* 
lichfeit  ®orträge  zu  halten. 

©egen  ber  nötigen  9lbmachungen  beliebe  man  fich 
unmittelbar  mit  ben  ©(nannten  in  SJerbinbung  zu  feßen. 

Dr.  ©Üntfjer  A.  Saalfelb. 

Xie  Schriftleituug  bittet  fcfjr, 

1.  bei  allen  für  beu  Xrud  beftimmten  ßiiifcubungen  nur  eine 
Seite  z»  bejdjrcibcu  unb  einen  breiten  diaiib  zu  lafjen; 

2.  alle  3ufd)riftcn , bie  bie  3uftellung  brr  3eilfd)rift  ober  ber 
®(il)cftc  betreffen,  unmittelbar  au  bie  ©efthäftöfteflc,  Berlin 
W*°,  Woßftr.  78,  zu  richten. 


Wit  biefer  fRummcr  mirb  bas 

17/18.  3B  t f f t n f ch  a f 1 1 i d)  e ®eihtft 

auSgegeben. 


63 


ätHfdjrlft  bt§  SUlgtmrintn  Stulfdjen  Gpradmmin«  XV.  ^oDruang  1900  9Jr.  1 


64 


fferfag  oon  gi.  3fonion<  & goM  gäerfin  W.  35. 

Uuenfbefyrlid)  für  jrbcn  ©tbiibcftn,  ber  fitfj  über  bic 
ltffErariftfjc  Bewegung  bes  3n-  unb  JluBlanbea  auf  bcm 
Iaufenben  fjalfen  roill,  iß 

Das  limrarisdK  Gcho 


fialbmoitatsjctuift  für  EitteraturfreNNdt 

fterausgtber:  Dr.  Jo fef  4ttlinger 

..  - Zweiter  Jahrgang  : 

Sammel>a>rgan  für  all«  ItlterarifAen  Jnieretfeu 

tffiaij,  Biographien,  /trililien  « filteraturbriefe  aus  allen  .rtiillurlänbcm  * 
diebrdngtc  tlbcrfldjt  über  bic  ln>  unb  auslcinbifd’tn  2citf<br<ftcn  * Voll- 
fldnbigt  Bibliographie  • Bilbntffe  • proben  aus  neu  erfdjtinenbcn  Werken. 

3n  ber  „äeltfdirlft  f.  ßrutfetjeu  UntrrrtAt*  (SetpAlg.  v.  ® Zcnbitct) 
Dom  gebiuor  b.  3 iDibractr  berrn  (jcroiuoebct  Stof.  Ur.  Cito  ÜDOlt  btm 
„Bill.  «(So-  eine  bvtubaib  Stilen  lange  Wefpreebung . in  ber  eo  u.  n.  btilu: 

„Ta»  getarnte  llileratifibc  Beben  nuferer  Kation  tulc  in  einem  Spiegel  jn> 
(nmmenuifaj’tu  unb  ben  Bilieraturfieunben  Io  ble  SHiigliihfell  ju  »trjdiaffen, 
btetee-  eigenartige  unb  intime  griffige  Beben  unfercC  Solle»  tu  ilbcifdjauen  unb 
mit  Icbcitblgcm  Jlutcll  jn  «erfolgen.  ift  ber  guxtf  bec  poilieaenbeit  tieueit 
Meitftßttft.  Zafe  ritte  loldir  Scitldjrift  rlnr  ititbr&iitglr  Kotioeublgfelt 
iur  it ttlerr  3ttl  ift.  toitb  jeber  jugefteben,  ber  mit  un»  ber  Meinung  tft,  baf; 
In  unterm  ;telialtet  nur  baO  Soll  auf  bie  lauer  leben»,  unb  letjtuugffäblg 
bleibt,  ba«  burdi  ba»  gcmciutaiue  öiubcmiltel  einer  tlcfgebenbcn  Ittleraiijdicn 
Silbnng  fett  jiiiainintugelittct  toirb  . . . bantm  ift  e«  beute  »ieUcicbi  untere 
alle nulditt(tfte  ■tlufgaPc.  bic  Sreijc  ber  Ükbtlbetcn  untere«  Sollt»  für  bejictt 
Bltieraiut  nadiDnnfliiii  Jtl  Intrrrffitmi  unb  Io  unter  Soll  uor  ScrBadiung 
unb  gigerlhafter  Serblbbuna.  btc  tut«  leibet  In  beit  Straften  unb  <peltKfCbaft»> 
jülctt  unlerer  vouptftöbte  ((hott  Dlelfatb  eiilgegcnlritl . au  bes»abreu.  (Eines 
fcblt  getabe  beit  mnbgebeubcu  ftreitcu  untere«  Solle«  Dietladt  ituclj  In 
grobem  SJiafce:  tte  tjiibiglcit  llttcrarijd)  ju  ucnief.cn  unb  bie  ju  littaarifdicm 
QkuuK  btängenbe  öS-  ober  Zvintiufl.  ;(><  biefer  imij;  unter  Soll  feinem  größten 
Zelte  und)  eilt  erlogen  loctbcn.  Ztc  Aufgabe,  eine  fotdie  litgtebuttg  aiijubabncn 
unb  in  bie  rechten  üoimcn  ju  leiten,  tolll  bic  Dotllcgci'bc  ^eitfthiift  tu  lilleti 
Dcrtucbeu.  Jet)  glaube,  biefeo  i(icl  lit  |o  bodi  unb  grob.  baft  ntle,  ble  unler  Soll 
ttttb  fein  gciftige*  Beben  lieben,  firt)  freubtg  In  beit  Xienii  biefe«  reinen  Streben» 
(teilen  toribcu.  Unb  frbrr,  brr  jnr  Srrbrrilung  öirtrr  Jritldirift  bei« 
trägt,  hilft  an  brr  ürrrithmtg  Deo  turliflrftrtflrn  titele«  tbairräftig 
mitarbritrn.  — Unb  biclc  gettfebriu  pecbient  c«,  bab  fit  btc  turtlrflr  »er« 
Oreltimg  uor  ollrm  audj  in  Brhrrr  • uttb  3 djntl  reifen,  beit  beratenen 
(irjlchcrn  unteres  Solle»,  littbct"  u.  f.  tu. 

|lreiß  mrrtfljfltjrlirij  |önrft  3.—  

probenummern  Itoftenfrei.  ' [ 160J 

3u  bejlebett  bureb  alle  Bucbbanblungett  unb  poflömter. 


Dr.  H.  Schusters  Privat-Lehranstalt 

Okgr  1882.  Leipzig,  Sidonienstr.59.  Strpflegiing. 

»orber.  f. 'Jkije:  unb  »vima=»riifung  (nud)  für  ältere  Heute). 
Korber,  f.  <Einjfibrig  = 5jreiioiUigenr»rüjung. 

»orbev.  f.  olle  Äletjjeu  ber  tjötjercn  öffentlich»  Sdjutcu. 

fR«$trt  »cbiiiguiigeu  poftfrei.  [173] 


^mpfeßlensmjcrfe  ^3üc^er. 

jafafrnborff,  Aarf,  2?rrbent((fmngön>örterDudi  für  pdiufc 
uub  Anno.  »ciliu,  ©eibmauu.  1887.  M 0,60. 

ffremer,  2$iff)erm,  Afri nrs  ^erbfuKrfmngsroörlerßucfi.  $mn-- 
iiouer;  Üttibett,  uWnit,(  k Hange.  18Ü0.  .ft  0,30. 

Pungrr,  jürrmnnn,  38örfrrßtufi  oou  ^rrbcutfcßungcn  ent- 
ßc^rfirficr  ^rrmbwäricr  mit  ßrfonbrrrr  SJrrürttfttfitigung 
brr  non  brm  cftrofien  (.(»eiifrafflaße,  im  ^ofimrfrn  unb  in  brr 


’Stfid)*flrfri;8ffmng  angenommenen  |?erbenlft6ungen.  SDlit 
einer  tinleitenben  fftfatjanbhiug  über  ^reinbiuörter  unb  SpraA; 
rciniguug.  Setpjig,  Scubner.  1882.  VI.  194  @.  .ft  1,80. 


ütyft,  Job.  ^hrlfi,  Aug.,  ^trembwörterSuifi.  17.  Wufl.,  be> 
arbeitet  oon  DtloHpon.^ja^n,  ^annooer  u.  Heipjig.  geb.  .Af7,50. 


S'ieiftfi,  l?auf,  per  Jtnrnpf  gegen  bie  ^irembmirier.  Heipjig, 

fß.  iüeijer  1887.  .H  1,30. 

jHiegef,  Jöerman,  (Sin  üanpiRüdi  von  unterer  jSlullerfpraäe 
unb  ber  ^(Tgemetne  peuiftfie  Spraiüoereiu.  Söraunjditoeig, 
Sd)iuctfd)tc.  2.  ?luf(.  .ft  1. 

Per  Allgemeine  peuiftfie  ppradfoerein.  ^eilbronn 

^enninger.  1885. 

^oiQe,  S'irrltor  im  9Jeid)Sanite  beö  Innern,  jSßer  ben 
(Ul.  iÖerlin,  l^cijmonn.  5. 9lup.  1896.  .ft  0,60. 
paaffefb,  ^ünlßer  A-t  ppraiüreinigenbes  unb  ^prmfioerein- 
fitfies.  Spliiler  u.  »allen,  »erliti,  9ibolf  Seinede.  .ft  1,50. 
paafferb,  dtüntOer  &. , J-remb-  unb  ^erbeuififiungonbrter* 
ßntfi.  (Eine  umjaffenbe  Sammlung  oon  ijrcmbiuörtcm  mit 
auffiil)rlid)en  »cvbeutjd)uitgen  uttb  jpradjlidjen  Ableitungen 
uebft  gefd)id)llid)er  Ginleiluug.  ficipjig,  ».  »ttjer.  1899. 
VI,  478  ©.  geb.  .ft  7,50. 

panbero,  panief,  9erbeuff<$ung*«örter6n<$.  fieipgtg,  C. 3Bi= 
ganb.  1884.  XII,  255  S.  geb.  .ft  6. 

ijitembwörferßudj.  2 »iiiibe.  2.  Aufl.  Heip^ig,  C.  ©iganb. 

1891.  XVI,  730  u.  610  ®.  geb.  .ft  15. 
parrajin,  01io,  ^erbeuififinngotDörterßnib.  2.  ?lufl.  »erlin, 
©.  (Enifl  & £of)n.  1889.  XXI,  293  S.  geb.  .ft  6. 

?rape(,  A,,9“AinJ  PeuffAe  ppraiße  unb  benif^e«  ^eße«. 

Wiefien,  o.  »liindiom.  189S.  .ft  0,50. 

?ßofff,  itano,  per  'Purismus  in  ber  beutfifien  ^Heraiurbe» 
17.  Ja^röunberls.  Straftburg,  ,^ei^.  1888.  Jt  2,60. 


Auf*  neue  erlaubt  fid)  bie  OJefdjfiftSftetle  auf  bie 

^angßarfc, 

'g5ec^feC='gJ:c>r6rucfie 

uub  baS  ^teftdjen  oon  $>.  Junger: 

■g5i6cr  6te  ^ngCanöerei 

iu  ber 

deutfeßen 

aufmerffam  ju  inadien  unb  bic  »creiiibmiiglicber  um  ifjälige 
»crbveituitg  biefer  liir,(tidi  erfd)iciteiten  »eröffcntlidjungcn  be4 
»eieind  (it  bitten.  (Erfreuiidf  ift  bie  überaus  loüllommene  Auf; 
nalime,  bic  fie  aud)  auijetyalb  be<s  Allgemeinen  $eutfdien  2ptaA= 
ocrein«  finben.  ■> 

©leitfijeilig  jur  Atyeige,  bafe  bie 

'gfoftßarte, 

bevett  »ilberfdimud  in  ber  Ausführung  bisher  ju  loütifdjen  übrig 
lieft,  bind)  eine  aubeie  uub  gefüüigere  evfept  unb  biefe  foeben 
fertig  geworben  ift.  Abbriirte  baoon  fleßcn  auf  »erlangen  foflen= 
frei  jur  »erfiiginig. 

Xic  Wcfd)äftßitrUc 

bcS  Allgemeinen  füeuffdjcn  SpradjDcreinu 

fy.  »crggolb. 


©tiefe  unb  ^nienbungen  für  Die  Scrcinoieitung 
rinn  ju  richten  an  Den  Sorfigenhcn. 

Cheefl  a.  Z.  Schöning,  ZrcSOttt •Slattcn, 
tobe  Sttafce  03. 


•el&frnhuugcn  unb  ScitrittOrrtlärungcn  Itäbrlicber  Setlrag  3 JKatf. 
tuofßr  Oie  ^eiljdnltl  unb  fontilge  ZrudidtrKltn  Oe«  Sttelu»  geliefert  »ttbenl  an 
ble  <»t|cbSfi«lieile  j.  £>•  be»  Scbatimtlfietl. 

Seilag«bud)bänbltr  gerOtnanP  Scrggolb  in  Serlin  \V», 
SRobtlrafcc  78, 


Stiele  unb  3»fcnbuRgen  für  bic  ScittArift  an  ben  Cerausgcber,  Cbeilebtec  Dr.  Olar  Streicher  In  Serlln  NW»,  Satilfmiße  10. 

filr  ble  KMRrnfdmftllchrn  Srlhcfte  an  Stofefior  Dr.  Saul  Sletlcb  In  Serltn  W“,  Stobflrafce  13, 


fdr  ba«  ScihMHt  an  l)r.  WUnther  S.  Saalfelb.  Serltn ißdebtnaii , Sponholjfirafce  11. 


gflr  bie  Schrlflletiung  ueramworiUih:  Dr.  Cotnr  Siretchcr,  Serltn  SW**,  S«uljt:afee  10.  — Seriag  bt»  allgemeiner.  Ieut(d)tii  ®pra<h»eteüi».  Serltn. 

Zract  ber  Suthbrudcrct  bei  Sklfen baute!  ln  ^k>Uc  a.  S. 


Digltized  by  Google 


XV.  Jahrgang  ttv.  3 


dtfdmfi 


iXIäP3  ?goo 


be§ 


lugemcinen  Iteuildwt  J§pwdwmn§ 


^egtünM  m ßeratan  Siegel 

3m  Aufträge  bes  jBorflanbes  fpetausgegeßen  pon  Dr.  Oskar  $freicf)cr 


lieft  ^ettldnifi  eilrtxlni  läDrlld)  jioölfntal,  ju  Anfang  |tSe«  OToitai», 
uni  alib  beit  Bttlgllebeni  Dtf  ■fiagtmetnen  Stutfdjtn  Spro<tvtrtiu{  uncmgeKUA 
geliefert  (©o>ung  2t). 


tie  taim  au<$  burcb  bcn  8u<6banbel  otxt  Mt  %äoft 

JU  j*  3 jäijrlic!)  btjogtn  iwrben. 


vtntjalt : fRadfruf.  Oberft  a.  3).  griebbelm  Sdföuiug  +.  Sou  £>•  3>iiiiger.  — $er  Suniuater  ^alpt  oW  Spradjineifler.  Sou 
?1.  Svunncr.  — $8firjburgitrn&e  ober  fBiirjburgfr  Straße?  Srünbilbftrafje  ober  Sriinbilbcnftruftc?  Hon  Xb.  Mattbia*.  — Kleine 
Mitteilungen.  — Hii(t)<rjd)au.  — Heitungßfdjau.  — 9lu8  beu  3u>eiguereinen.  — Hrieffnftcn.  — Wejrf>äfttirf)ed.  — Snjeigen. 


2lm  6.  Sebruar  perfcfyieb  infolge  eines  ßer3fd?lages  mitten  in  6er  Pollhraft  feines 
£cbens  6er  Porfitjenbc  porn  (Befamtporftanöe  öes  Allgemeinen  Deutfd)en  Spracfypereins,  6er 

SSnigl.  JH*euß*  l&berß  a.  % 

3frttiifjelm  Sdjoning, 

Biffer  f^üfjer  Irrtum. 

Hur  ein  Jal)r  mar  es  if?m  Pergönnt,  an  6cr  Spiße  unferes  Pereins  311  fielen. 
Aber  trofo  6er  JSür3e  6iefer  Seit  bat  er  ficf?  burd?  feine  gefd?ickte  feitung,  öanlt  feiner 
unermü6lid?en  Arbeitskraft  unö  feinem  nie  erlafymcnben  (Eifer,  große  Perbienfte  um 
unferm  Per  ein  ermorbeit.  (Eine  ibeal  angelegte,  ipal?rf;aft  pornefyme  tlatur,  f?at  er  bitrcf? 
feine  roarme  25egeifterung  für  unfere  Sacfye,  burd?  feine  Ciebensunirbigkeit  unb  5rifd?e, 
burd?  bi e Cauterkeit  feiner  (Befinnung  bie  feeren  aller  geiponnen,  bie  ifyin  itafye  traten, 
ilnfcr  Percin  ^at  in  ifym  einen  umfid?tigen,  tf?atkräftigen  Süfyrer  perloren,  bem  alle 
mit  pollem  Pertrauen  folgen  konnten.  Sein  Anbenken  rpirb  bei  uns  immer  in  (Ehren 
gehalten  tperben. 

Der  (Befamtnorftanb  bes  Allgemeinen  Deutfcben  Spra^nercins. 

(Del?.  Hat  a.  D.  frugo  Mpe, 

fteüoertr.  Dorfifoenber. 


Digitized  by  Google 


67 


bt$  Nllgcuieiutu  Xtutfiptn  SpracfjBcreind  XV.  3a,hr0ang  1900  Nr.  3 


®berß  a.  X).  <Srieof?clra  Schöning  f. 

Srtebhelm  Sd)öning  mürbe  am  17.  9luguft  1840  in  Bolöbain 
geboren.  Gr  befudjte  bie  altberühmte  Äloflerfcbule  ju  Nofclcbcn. 
Nachbem  et  ald  Gtfter  unter  (einen  Älaffengenoffen  bad  3cu0n*'> 
ber  Neife  erlangt  ^atte , ftubierte  er  ein  3ahr  an  ber  Hod)jd)uIe  ju 
©enf  unb  begann  bann  bei  bem  Kaifct  granz  ©arbc*©renabter:> 
(Regiment  in  Berlin  (eine  inilitänfd)e  Saufbahn-  9lld  gahnrid) 
machte  er  1866  ben  gelbjug  gegen  Cftevreidi  mit  unb  mürbe  in 
bem  Sreffen  bei  Burferdborf  uermunbet.  Nad)  Beenbigung  beö 
Kriege«  mürbe  er  Offizier.  3m  beutict)  = fran^öfijetjen  Kriege  nahm 
er  teil  an  ben  Kämpfen  vor  ^Jarid,  namentlich  an  ben  blutigen 
91udfaQgefed)ten  bei  Se  Bourget.  Blit  bem  eifernen  Kreuze  ge* 
febmiieft  febrte  er  jurüd  unb  mürbe  balb  barauf  zur  Krieg«* 
alabcnrie  einbtrufen.  3m  3aPre  1876  mürbe  er  unter  Borpaten* 
tierung  in  ba«  3nfon,*rteregimeiit  Nr.  114  in  Konftanz  vcrfepl, 
mo  er  (ofort  NeghneutSabjutant  mürbe.  Nadjbem  er  hier  nenn 
gliitflidje  3abre  ueilebt  patte,  (am  er  1885  in  ben  ©rogen  ©eneral* 
flab  nad)  Berlin.  £ier  mar  er  unter  ben  9lugen  bcö  oon  ibut 
[jodiucrebricu  ©eneralfelbmarjchall«  Wollte  in  ber  Abteilung  für 
Xeutfd)lanb  tpätig.  Xamald  ermadjte  in  ihm  bie  Begeiferung 
für  bie  Sprachreinigung,  al«  er  bei  ber  Neubearbeitung  ber  1887 
berauSgegebenen  (gelbbienftorbnung  ben  Auftrag  erhielt,  eine 
Sieitje  franjöfilcher  ©Örter  burd)  beutjehe  zu  erfepen.  Über  bieje 
Arbeit  unb  namentlich  aud)  Uber  bie  Stellung  Kaifer  ©itpclui«  I. 
ju  ben  neuen  BeibeutfchuiigSuorjcblägen  giebt  er  felbfl  in  (einer 
frijdjcn,  anmutigen  XarfieUungdiucifc  einen  an^iehenben  Belicht 
in  feinem  9(ujjapc  über  >Berbeutfd)ungen  auf  bem  ©ebiele  ber 
Heereojprad)c«  (3eitjd)i\  be«  91.  X.  Spvadjo.  1808  S- 170— 190). 
Hiev  fpricht  er  fid)  auch  Kar  barüber  au«,  in  mcldicr  ©cifc  nach 
feiner  Weinuiig  militäriiche  grembauöbriide  ju  uerbeutjeheu  feien: 
»©ir  meinen,  unjere  Hcereöleitung  hat  ben  richtigen  ©eg  ein* 
gefehiageit,  itibem  fie  langfam,  ober  ftetig  unb  ^ielbemuBt  feit  ber 
gelbbienjlorbmntg  in  jeber  .neuen  Sruduotid)üjt  neue  Ber* 
beutfehungen  brachte.  Nur  maftuolleo  Borgeheu,  uid.it  plöp* 
lidjcö  Umfiürjcn  bed  9llten  fann  auf  biejem  ©ebiele  zum 
3mle  führen.«  Seiber  hat  er  bie  in  öieien  Sagen  etfehienene 
Neubearbeitung  ber  gelbbienftorbnung,  auf  bie  er  febr  gefpannt 
mar,  nicht  mehr  erlebt.  Gr  mürbe  fidi  oon  Herzen  ä^iveut 
haben,  bafj  aud)  hier  luieber  eine  Slu^a^l  grembmörter  audgejepif* 
ben  ift. 

Bon  Berlin  mürbe  er  nad)  ftranljurt  o.  W.  in  ben  ©eneral* 
ftab  ber  21.  Xioifioit  »etjept.  3m  Anfang  bcö  3ahrco  1800  (am 
er  at«  BotaiUoublommaiibeur  nad)  Oflerobe  in  Ofipieufjen, 
bann  al«  Cberflleutnant  nach  Kolbetg.  3U  bicfer  Stabt  griiiibetc 
er  einen  ^meiguerein  bed  91.  X.  Sprad)oercinö,  beit  er  audi  bi« 
ju  feiner  Betfepung  al«  Boifipenber  leitete.  3IU  3a*)rt  1804 
mürbe  er  Oberft  unb  ftommanbeur  bed  pommerfchen  güiilier* 
regimentä  Nr.  34  in  Bromberg.  9lld  er  1896  in  beu  Nupeflanb 
Ubertrat,  mürbe  er  burd)  Berleipuug  bcö  preupi'dieu  Kronen* 
orbetid  2.  Klajje  auögejeid)iiet , uadibein  er  fepon  früher  mehrere 
pretijjifche,  öf(erreid)ifd)e,  italienijdje  unb  jdjiucbijdie  Orben  er* 
palten  hatte. 

Gr  nahm  nunmehr  feinen  ©ohnfip  in  Xreöben.  3m  ©enufje 
ber  neuen  Wufjc  wibmete  er  fid)  mit  befonberer  ©itrme  ber  Sadie 
bed  Xeutfd)eu  Spracpuerein«.  Gr  mürbe  ein  tpätigeö  Wit* 
glieb  bcö  Xredbnet  3't,ttgocremd,  ber  ih«  balb  in  feinen  Bor= 
ftaub  mahlte,  uub  befd)äftigte  fid)  bejonberd  eifrig  mit  brr  9lb* 
fafjung  eine«  Berbeutjchungöbudjeö  für  bie  £>ecrcojprad)e,  baö 
nahezu  oollcnbel  ift.  .f>ierburd)  (am  er  mit  bem  frübeicn  Bor* 
fipenben  unfereö  Bereiitö,  Cberflleutnant  I)r.  '•Bl.  gäljnö,  ber  i 


68 

■auj  ber  Ktiegdalabcmie  bereit*  fein  Scpier  gemejen  mar,  au|ö 
neue  in  Bcrbinbung.  91uf  befjen  Boijchlag  mürbe  er  1897  burd) 
3umapl  in  ben  Borftaub  bed  91. 3).  Spracpoereinß  berujen,  unb 
ald  Dr.  3üpn«  nad)  fünfjähriger  Vtmtöjührung  ben  Borfip  nieber* 
legte,  mürbe  er  eiiiflimnug  311  feinem  Nadifolger  gemäpli. 

Niit  einem  mapren  fjeuereifer  arbeitete  er  fid)  in  feitu  neue 
Stellung  ein.  Gö  mar  (eine  leichte  Ttujgabc.  Senn  im  Saufe 
ber  3eit  hatten  fid)  mit  bem  ©aebatum  bed  Bereiiid  aud)  bie 
©efdjäfte  ber  Bereinöleiiuug  bebeuteub  oermehrt.  Sa^u  (am  bie 
öriluhe  Xrcnuung  0011  bem  Sip  bea  Bcrcind,  ber  in  Berlin  blieb, 
baö  9luajd)eibeit  ber  ^itfalrajt,  Die  bem  früheren  Borfipenben 
beigegebeu  mar,  feiner  bie  Noiiueubigteit,  bie  ©efchäftajührung 
neu  ^u  geftalteit,  bie  ©apl  eine«  neuen  Schrijtlciterö  ujm.  91Ue 
biefe  Sdjmicngfeiteu  übermaitb  er  burd)  feinen  auabaiieniben  fyleip, 
buid)  jetn  in  ber  Bermaltuug  bemiihrtea  ©ejdjid , burd)  feine  felbjt* 
loje  Eingebung  au  baö  neue  9luit.  911«  jeiue  michtigfte  9lufgabe 
beirad)teie  er  ea,  bem  Seutjcpeu  Sprachuerciu  neue  Webieie  $u 
erobern.  UnablÖj)ig  mutte  er  0011  91ufaug  an  nad)  biejer  Nid)* 
luug  pin,  unge^iplie  Briefe  pai  er  ju  biejem  3medc  gtjcprieben. 
Um  bieje  ©erbcipatiglcit  einhciilid)  uub  plaumäpig  ju  gcftaltcn, 
nef  er  ba«  ©er beamt,  bem  ^ugleicp  bie  Giitmirfung  auf  bie 
Brefje  obliegt,  iud  Sebeu.  Ni  11  maprer  ^»er^euafreube  beobachtete 
er  ba«  Nufblüpcu  bea  itcugegtüubeicu  3|oeigucieina  Souboiu 
Gr  hoffte,  baf)  Soubou  eine  Binde  jur  ©rüubung  neuer  3lvcig* 
vereine  auf  augelfad)fi|chem  Bobeu  merbe.  Bin  91meti(a,  mit 
beu  übckfetifd)eu  beutjdjen  lloloiueu,  mit  ber  Sdpoeij  fuepte  er 
Berbmbuiigcii  aii^uhiüpjeu;  be|oubeiea  9lugenmei(  lichtete  er  auf 
bie  burd)  ftembe  Sprachen  bibropteii  bcut|djeu  ©egenbeu  iit  Bojen 
uub  Cjleneict).  Bet  bem  ieptni  ©ejpräd)c,  baö  ul)  I1113  oor  feinem 
Sobt  mit  ihm  paite,  teilte  er  mir  voll  freuöiger  itteiiugipuung 
mit,  baf)  jicp  für  unfeiu  Bereut  jept  ctiblicp  bie  91uöficpt  eröffne, 
auf  fchmei^crijcpcm  Bobeu  3ufl  ou  fafjtn. 

Seit  (aijer licpcu  Gilufj  00m  1.  3auuar  1899  über  bie  Ber* 
beuijd)uug  gemijfer  jjicmbauabrudc  ber  ^iccieajprachc  begtüpte 
er  ala  ©lud  ueipeiKenbca  Boijeidieu  jum  Beginn  feiner  9lmiö* 
fühiuug.  3m  9liijchlii|jc  barau  lieg  er  au  cima  1700  miiiiärijche 
Bchöiben,  9imler  imb  Sruppeiitcile  eine  9tufforbeiuug  jur  Seil* 
nähme  au  beu  Bercinöbcftrebuiigeii  verjenbeu.  Niit  bcmjclbeu 
Gifer  förberte  er  bie  Bcarheiiuiig  bea  9.  Bcibcutjd)ung«bud>ea, 
bie  Berbeuifd)uiigatafeiu  |iir  baa  Nepbatljpiei  (SamiuZeunid); 
überall  griff  er  beljenb  uub  auregenb  ein.  Uub  ala  im  verbft 
1890  bie  1 1.  .pauploeifaminluiig  in  3'ttau  abgelialteu  mürbe,  ba 
(oiiuleu  fid)  bie  boit  eijd)ieiienen  Betciiiömitgiicber  übetjcugcn, 
baji  er  ber  Tcdjte  Nianu  auf  jeiiiem  Boftcu  mar.  Gr  jclbjt  tarn 
in  hohem  ©rabe  befriebigt,  ja  begliidt  non  ber  .^aupioerfautm* 
lang  juiüd  mit  fnjd)cn  9lmcgiingcn,  neuen  Hoffnungen  unb 
Bläuen.  Xa  rif)  ihn  unermartet  ber  lob  aua  feiner  fruchtbaren, 
Gqolg  oerheiBenbeii  Xhätigleit. 

Cbeift  Sd)üuiug  htuterläftt  vier  Söhne  uub  eure  noch  uner* 
madijene  Suchtet.  Nad)  einer  Srauerjeierlid)tcit  im  Steibepaufe, 
au  ber  auper  ber  Familie  uub  jahlrcidieu  3'reunben  aud)  Ber* 
tretet  bea  Xreöbnei  3,oeigoercina  teiinahmen,  mürben  bic  ftetb* 
lid)en  Übcrteftc  be«  n«m9f9nngencii  nad)  Boidöom  iibcrgcjiihrt, 
mo  ei  an  ber  Seite  feiner  Gltern  bie  lepte  Nuhejiätte  411  fiiiDcrt 
münfehtc.  Sie  Beifepuug  fanb  atu  10.  Jyebiuar  flau  im  Beifcm 
uoit  zahlreichen  Seibtragciibeti  uub  9lborbnungeii  bei  Negiiiienter, 
in  beiieu  er  gcflanbru  halte.  Bon  bem  ©cfamtvorflaiibe  bea  91.  X. 
Spradmcrcina  maren  zugegen  bie  Hcrtc"  Cbci|tleiitiiaut  a.  X. 
Dr.  N(.  3ähnd,  Btojejjor  Dr.  Bieiieh,  ©eh.  Oberbauiat  Sarrazin, 
Dr.  Saalfclb,  Oberlehrer  ©appeupand  uitb  Bctlagabudjhänblcr 
Berggolb.  ©ep.  Nat  Sarrazin  legte  im  Namen  bed  Wcjamt* 


Digilized  by  Google 


C9 


.Stfffdirift  btQ  9lllgtmtinett  Xentfihtn  SpradjDtrein«  XT.  .Jahfgnnfl  1900  9Jr.  3 


70 


pereinS,  Cberlehrer  ©appenbanS  für  ben  3roti9üc”in  93erlin» 
ttbarlottenburq  einen  Kran;  auf  bem  Sarge  nicber.  Dr.  Soalfelb 
rief  bem  heimgegangeneii  'Horfipenben  ein  leßteS  XnnleS * linb 
?(bfchiebSwort  in  bie  (hrnft  nach. 

Cberft  Schöning  mar  ein  hochbegabter,  oielfeitig  gebiibeter 
Wann  uon  geroinnenber  Hiebensmiiibigfeit  unb  aufrictjtigcr  fterjen«« 
güte,  eine  roabre,  offene  9faiur,  iröhfidt  mit  ben  fyröhlichen,  aber 
emit  in  ber  (Stfüduttg  übernommener  $ilid)ten.  Sein  91  mt  be= 
trmbtete  er  niriit  als  fRebenbefchäfligung,  Umbern  alo  Hebens» 
atijgnbe.  (Srfiidt  rmn  m ihrer  $rgeijreniiig  für  tinfrc  ®eflrebiitigcn, 
oerftanb  er  e8,  aud)  anbre  mit  fid)  fortjurcificn  unb  ju  eifriger 
TWtigfeit  anjufpornen.  3mmrr  hotte  er  nur  bie  Sad)e  im  9(nge, 
unb  [o  gelang  e8  ihm  and)  mit  iiberrnjitieubcr  Heid)tigfeit,  int 
Sibcrftreit  ber  Meinungen  Wegenfäpe  auSjugteicheu  unb  perföti» 
lidtc  INeibuttgen  bmtaiijubnltrn.  Unier  'herein  hat  mit  feinem 
Xobe  einen  fdnueren  ®crluft  erlitten.  (Shrc  ieinem  9lnbenfen! 

XreSben.  ^ermann  Junger. 


Der  ilurnüfltcr  Cuöroig  Jaf?n  als  Spracjmtciftcr. ') 

. . . XaS  eine  ber  beiben  fjaupt  weife  3ohn8  «ft  baS  »Xcutfdje 
®olfstum*.  (Sr  mailte  baburd),  mic  ftlriife  buvd)  feine  Sieben, 
boju  beitragen,  Teutfihlonb  micber  groft  ju  machen;  bie  Sdjrift 
mürbe,  mie  (Suler’)  wahridieinlich  madjt,  1807  gefchrieben,  luenn 
auch  nicht  ganj  poQenbet.  3U  geigen , mic  bie  ftaalförbtmben 
Kräfte  (SJcrmaltung,  (Meridit,  Äitdic,  Schule,  haublicheö  Heben) 
Xcutjchlaub  auf  neue  fegcnbriugcitbe  Sahnen  leiten  follen,  ift 
ba8  Scftreben  be8  SSerfafferS.  »®olfstum«  ift  ein  pan  3obn  felbft 
geprägtes  ©ort,  ba«  bi8  juin  heutigen  Xage  fortlebt,  namentlich 
in  bem  bauon  abgeleiteten  ISigenfibaftemort  »polfstümlich«.  ©a8 
3al)n  unter  »Slolfsiutit«  oerfteht,  erflört  er  (I  153)  alfo:  »Hange 
fcfapn  fanb  man  in  jebem  Solfc  ein  unnennbares  (StroaS;  man 
gemährte,  baff  jclbft  au8  ber  Ummäljungen  ©ui  unb  Slot  jenes 
Ungenannte  naepmirfenb  unb  nachhaltig  heroortrat,  neuiourjclnb 
im  (fluten,  neutuudternb  im  Söfcn  . . . Xie  oergleidjetibe  SJölfer* 
gejchichte  (am  auf  Iciblidje,  geiftige,  fittlicbc  in8  ganje  Sölten 
leben  oermebte  Sefonbrrhciten.  Solche  geichichtlidic  ©ahrjeichen, 
ju  oöltcnueltlicheu  SJerfmalen  georbnet,  mürben  eine  eigene  ©ifjen» 
jdjait  auSmacheit,  eine  (Srfnhiuiigefcelenlebre  ber  Sölfer.«  XaS 
neue  ffiort  uerbanfte  feine  ISntitehung  bent  ©ibenuiden  3obns 
gegen  bie  ben  Sluslnnbem  abgeborgten  ©Örter  »Station«,  »Statio» 
nalität«  nfro.  Xer  7.  9Ibfdinitt  be«  bnlteti  ftauptteileS  trägt  bie 
Überichrift:  9l(lgemeine  9fuobilbung  ber  SHutteiiprache.  .frier 
forbert  3fll)n  eine  adgemeiue  Umgangs»,  Schrift*  unb  Siidjer» 
fpradje,  bie  Wunbartcn  bezeichnet  er  al8  trefflich  für  9>oIf8bicb» 
tungen  unb  für  Seroodfommnung  ber  (Mefamtfprache. 
hebt  er  bie  ©ieptigfeit  ber  SJfunbarten,  namentlich  beS  91(att= 
beutjehen,  fiir  bie  roiffcnichaftlichc  3prachforfd)ung  beroor.  Stuften 
bem  verlangt  er  ein  »alloerjeidmcnbeS  beuljdjeS  ©örterbuef)«,  ein 
©unjd),  ber,  roenigftenS  teiltorife,  buvd)  bie  Srüber  ühitnm 
erfüllt  mürbe.  Xer  ?lbfd)nitl  uon  bem  »(Srfterlemen  ber  SXutten 
fpracfje«  enthält  ben  Sap:  »3n  einer  fremben  Spradte  mirb  man 
por  einer  Slnfföftigfeit  fchotr  meuiger  rot,  unb  in  manchen  Hingen 
bie  fiüqen  fogar  fdjön.«  3n  bent  Slbfap  über  »SHägbchenfchulen« 
(S.  273)  heißt  eS:  »Xüdtter  giebt  c8  nur  im  Serhältniö  ju  ben 
(Sltem;  eine  einjelne  fyamilie  fann  eine  Xöchterjchule  haben,  für 
eine  allgemeine  S'ilbungSnilftalt  ift  ber  Slndbrud  übel  gewühlt 


1)  9lu8  einem  im  3'ocigoerein  SJfünchen  gehaltenen  Sortrag. 

2)  Jfriebrid)  flubmig  3flt>n8  "öerte,  neu  lierauSgcgcbcn  pon 

Jbarl  Guier,  $>o{  1884-1887. 


unb  fprachmibrig.  ©eldjer  fjalfchmünjer  bie«  roiberfmnige  9Bort 
geprägt,  ift  mit  unbetannt;  Pon  3ür'd)*)  au6  ift  c8  feit  1774  in 
Umlauf  gefommen.«  »©eiche  Sprache»,  bfiüt  e8  an  einer  anberen 
Steüc,  »ift  reicher  (nämlich  als  bie  beutfehe),  ba8  ©eib  nach 
UcbenSaftem  unb  SebenSocrhältniffen  ju  bejeidmen?  . . . 9lber 
1 fiir  Maitressc  unb  Coquetto  haben  mir  nichts,  bie  holen  mir  auS 
ben  llbcrrbeittern  in  uuiere  feufdie  Sprache.«  ©eiterhin  (3-  334) 
hanbelt  3°bu  poii  ber  Scrmeibung  frember  ©Örter  unb  empfiehlt 
fWeubilbun  en : ».fialler  gebrauchte  juerft , Sternmarte1 2,  bie  3rfhm9S= 
fchreiber  ntährenb  bcS  Siebenjährigen  .(friegeS  nahmen  ftatt  Sagage 
.©epäcfe-,  Stenc  bilbele  baS  englijehe  ©ort  «sentimental1,  feine 
Serbeutfdier  .empfinbfnnr,  Süjchiug  toählte  ,6rbbefd)reibung*, 
(Sainpe  gab  uns  baS  umntbchvlidie  ,3frrbilb‘.  9luf  bictm  ©ege 
nur  bieift  weiter  gegangen,  itt  ben  Uranfängen  ber  Sprache  ge» 
foridjt , in  ihren  ©imibnrtcn  fid)  nntgefeben  unb  fid)  Pon  ©ohl= 
laut  unb  Olefdjmad  leiten  laffen!«  SeptereS  hm  It’iber  3°bn 
felbft  fehr  oft  nicht  getban.  fKadjbrücflid)  forbert  er  auch,  baj) 
mau  ben  ßiubern  beutfehe  fRamcn  geben  fode.  Sein  ©unfd) 
nad)  einem  beutfehen  97amentafd)eubuch  ift  burd)  ben  Xcutjd)en 
Sprodmeretn  nunmehr  erfüllt  roorben. 

(Sine  mcrlmürbige,  ja  bie  merfmürbigfle  Schrift  3°^"*  finb 
bie  »fRimenblättcr«  (1814).  Sie  hanbeln  uon  ber  9?otroenbigfeit 
ber  (Sinljeit  XeutichlanbS.  9)ler!roürbig  finb  fie  alfo  feineStoegS 
ihrem  3nbalt  und),  rnohl  aber  roegen  ihrer  fSorm.  Schon  baS 
erfte  ®latt  erregt  nufere  Sermitnbentng.  (SS  beginnt  mit  ben 
©orten:  »©alte  unb  ©altung1)  finb  immer  ba8  ©id)ligfte  unb 
©eientlidiite  in  einem  jebem1)  Stnaienmcfen  non  Sprach«  unb 
Stammocrioaiibten  . . . Söcifammenfein  ohne  3||fnmmtn|oirlung 
einer  ©alte  giebt  eine  lote,  leblofe  9Haffe,  ©uft  unb  Staaten» 
broft*),  ein  geftalt«  unb  gehaMoieS  Unbing.«  Xcn  9lunen= 
blätteni  folgten  erft  im  3nhre  1828  »9leue  fRunenblättcr«,  bie 
u.  a.  ®ct  achtungeii  über  bte  geographische  ®ejdjaffenheit  Xeutfd)» 
lanbS,  über  bie  beutfehe  ©ehrlraft  unb  beutfehe  Xenltage  ent« 
halten.  3ahn  bezeichnet  fie  felbft  aI8  (Srgänjungen  ju  ben 
»Sluttenblättem«  unb  bem  »Xcutjcpcn  ®oIf8tunt«,  bod)  finb  fie 
weit  perflänblidjer  als  erftcre  gefchrieben  unb  ermeden  in  bent 
liefet  lebhafte  f^reube  an  ber  glühcnben  SBaterlatibSIiebe  beS  ®er« 
jafferS.  ®on  ben  Steden,  bie  fid)  auf  bie  Sprache  bejiehen, 
mid  id)  nur  ein  paar  auSioähleit.  »Xbul  man  bod)  beffer,  helfet 
cS  im  ®ormort,  l’uther  unb  llefüng  ju  folgen  als  Sprachhähnen, 
bie  bis  jeßl  noch  fein  ©erf  ber  Sfebelunft  geliefeit  unb  banim 
! gleich  ölten  mebtinfähigen  Spinnen  anberc  aus  bem  9leh  jagen 
moUcu.  Xiejeit  Sdjuljaunfönigen  faiut  nid)t  grimmig  unb  fflrim» 
ntijd)  genug  ju  3<ber  unb  Heber  gegangen  werben  . . . 9lber 
jdjcinltd)  lönuen  fie  ben  2)erfaffcr  ber  Sünbe  Pon  nicht  folgerechter 
Sdneibmeijc  jeihcn,  wenn  fie  Wonatetage  unbeulfd)  genug  auf 
S.  102  unb  3.  103  mit  Oltober,  3uliud  unb  September  be» 
jcicbnei  finben.  Heiber  barf  man  uns  Xrutjcheu  weit  eher  ade 
nnbere  ©ijjenfchaft  jutrauen  atS  Kenntnis  ber  Ülutterfprachc. 
3eber  Jebetfcchter  glaubt,  bie  beutfehe  Sprache  fei  ein  Spül* 
fumpj,5)  um  fein  ungemafchen  3eug  barin  ju  beudjen.®)  ©ie 
joü  nun  beiten  in  ben  Sinn  fommen,  bafe  fid)  Kaijer  Karl  ber 
(örofie  jd)ott  taufenb  3nhr  D°r  ber  Schönebunb« » Schlacht  mit 

1)  3n  öcr  «chmeij  unb  überhaupt  im  fübroeftlichen  Xeulfd)* 

lanb  ift  2od)ter  auch  = 9Käbchcii.  Str. 

2)  »©alte«  = gvlepliche  Cüeileitung,  baS  ©alten  für  baö 
gemeinfame  ©ohl;  »©altung«  bie  Ausübung  ber  Xhätigfeit  ber 
©alte  (nad)  (iuler). 

3)  Xrudfcliler? 

4)  ®raft  ober  91rafi  =«  Hioufe,  Sd)ioarm,  9Jiafje. 

5)  Kumpf  (ml)b.  kumpf)  >«•  Wcfrifi  (Kluge). 

6)  bciidjeu  utib  bauchen  = in  Hange  cinipeid)en  (Kluge). 


71 


»Jtitfdjrift  bed  'Allgemeinen  3>eutfdjni  Spratfjoercind  XY.  Jahrgang  1900  91r.  3 


72 


beutjdjen  fRonatdnamen  beholfen  uttb  ohne  bie  Körner  recht  gut 
gemuht,  wie  cd  an  bcr  3«it  gcmefcn  . . . Sclbft  bie  bejjem 
unb  bcfleii  (Sdiriftfteller)  (iub  nid)t  ganz  tabellod.  Unnötig  unb 
über  ©ebühr  lateinenjet  fogar  ber  trcfjlidje  ©rimni  mit  gemi- 
nieren,  organisch,  unorganisch  unb  Qiibertn  Sautroibrigfeiten, 
bie  bad  Sauttum  ber  Sprache  jerjtören  . . . '-Sei  ben  beutfehen 
©elchrten  trifft  leiber  häufig  bad  Sprichwort  ein:  Gin  Schuh« 
maetjer  tjat  {eiten  fjtile  Schub  « 

$eu  größten  unb  giücfiichften  Ginfluh  auch  in  fprad)licher 
Beziehung  ^at  3ahn  auf  bem  ©ebiete  bed  ftummefend  geübt. 
Bor  allem  hat  er  bad  ©orl  »lumen«  in  bie  beutjehe  Sprache 
eingeführt;  jeine  Blühe,  ben  Stamm  tunt  ald  beulfd)  unchjuioeiien, 
mar  freilich  oergeblid).  Bcridiieb.ene  Steilen  and  bem  »Borbericbt 
Ziu  beutfehen  Sumfunft«,  bie  uon  ben  Jrcntbwimcrn  unb  oon 
ber  ©orlbilbiing  (uamcutlid)  oon  ben  Keubilbuugen)  hanbeln, 
hat  ©ortmann  fdjon  im  erften  3ahvgang  unferer  3***fcf)rift  Sp.  157 
bid  IGO  oeröffentiieht.  ©ad  a6er  bie  oon  3ab»  geichaffene  Juni; 
fpradje  felbft  betrifft,  fo  ift  bie  Sdjöpfungbfrajt,  bie  fid)  in  9lb= 
leitungen  unb  Sufammenfepungcn  zeigt,  gerabc^u  bcmunbciung?« 
roiirbig.  «finbig  niipt  3flbn  namentlich  91udbriicfe  bed  3agb>, 
See»,  Bergtoefcnd  unb  bed  #anbmerfed  aud.  So  ift  »£>olm« 
ber  3'tnmermanndfprache  entlehnt,  »Springjeug«,  »Sehwin&teug«, 
»ffietterjeng«,  »3iebjeug«  finb  nach  ben  in  bcr  ällcflen  über» 
fepung  be8  Bitruuiud  oorfommenben  ©örtern  »Steig»  unb  ©er}» 
Zeug«  unb  nach  bem  Bcrgmanndaudbnicf  »ftcbczeug«  gebilbet. 
Natürlich  oerfdjmäbt  3°b»  auch  bt«  bie  Bluubarteii  uid)t,  um 
feine  lurnfprache  audjubilben  unb  zu  bereichern.  So  ift  »Kerf« 
ein  nieberbeutfehed,  »9lnmann«  ein  fchioeyeriidjed  ©ort. 

Siele  9lHdbriide,  bie  3<>bn  gebilbet,  finb  im  Saufe  ber  3cit  oer= 
fchrounben,  aber  bie  burd)  unb  burch  bentfchc  Sutnfpracbe  im  ganzen 
ift  geblieben.  Sie  gejehaffen  ju  haben,  ift  ein  unoergünglidjeS  Ser« 
bienft  3ahnd.  9luf  bem  ©ebiete  bed  turnioefe.id  hat  fid)  fein  oon 
fjriebrid)  71  uguft  ©olf  gerühmter  Sprachinftinf  t glänzend  geoffenbart. 

9Iud  ben  »©eilen  jum  beutjehen  Boifdtum«  feien  zwei  StcÜen 
erwähnt,  nicht  bed  sprachlichen  9(udbrurfed  loegeu,  fonberu  weil 
fie  wie  zahlreiche  anbere  Säge  aud  3abud  Schriften  zeigen,  wie 
feine  3<eie  in  '-Bezug  auf  bie  Sprache  mit  benen  bed  9lflgcmcinen 
$eutfd)en  Sprachoereiud  oielfaet)  übereinflimmen.  9lu  ber  einen 
Stelle  (II,  2 S-  633)  fpridjl  er  bie  Grumrtuitg  aud,  bag  bei  bcr 
3)urd)ficht  bed  preufjifchen  Sanbrcdjid  »bcr  ©irrtoatr  jrember 
Jhmftworte  abgethoit  werbe«,  auf  S.  G26  aber  fagt  er  uon  ben 
3nfd)riften  ber  9tu?hängefd)ilber:  »Gd  ift  hart,  bafs  ein  anner 
$eutfcf)cr  noch  eine  frembc  Sprache  erlernen  niujj,  um  fid)  in 
beutfehen  Stabten  zurechtzufinbeH  uttb  notdürftig  z«  erfahren,  100 
ein  Schuhmacher  unb  Schneider  wohnt.« 

$cn  Übergang  zu  ben  rein  fpractilicfjen  Srf)riflcn  3ai)nä  mag 
bie  »©oiterf  lärmig«  zu  den  »Senfirifjen  eiued  $eutfdjen«  bilden, 
b.  [)•  bad  Serzeidinid  ber  in  biefem  Sehriftdjen  gebrauchten  Bcr» 
beutjehungeu  ober  Kcubilbungen.  3<b  teile  eine  9lu8maf)l  in 
alpbabetiicbcr  Ordnung  mit,  Berfefjrled  unb  ©elungened  neben« 
einanber:  Tlrzneilaben  (für  ?(pot(jefc) , BilberbaUc  (f.  B--Öa(cric), 
gahrtner  (f.  Passagier),  ffreifneger  (jept  fyreifchcirlcr),  3alribrci 
(f.  Gamped  »Dreijnhr«  — triennium),  jit  (emmfrage  (f.  Dilemma), 
Saunfdjerz  (f.  Junior),  BMbemarfe  (f.  Bifilcnfaitc),  BJifsrcbc 
(f.  O^onie),  bie 'Kenne  (f.  litcl),  ^oftflatt  (f.  Boflftation),  Sdjiiit« 
fdjau,  jcbriitfdjauen  (f.  Geufur,  cenfiercn),  Sdjwapfaal  (f.  Salon), 
leilfam  (=  gern  9luieil  nehmend),  Bielmefcrei  (=  noi.vnQuyfto- 
ovvi),  gewöhnlich  toohl:  »Biclgcichäjtigreit*),  bad  ©agd  (f.  hasard), 
©egewirr  (f.  desorientiert,  wer  ©eg  unb  Steg  oerlorrn  hat), 
©ehrquafte  (f.  Portepee).  91  m wunberfamfteu  ift,  bafs  in  ber 
»©orterllüruug«  and)  G'Jl  oorfommt.  2*amit  ift  Kapoleon  ge- 


meint, ben  3“hn  nur  mit  GK  bezeichnete,  »um  ben  Xeufel  nicht 
an  bie  ©anb  zu  malen*.  Gr  folge,  meint  er,  bamit  bem  Bei» 
fpiel  ber  Schäfer,  bie  in  jenen  ©egenben,  wo  ©ölfe  häufen,  ben 
©olf  aud)  nur  mit  GK  Gezeichneten.  »$ad  beutjehe  ©emüt«,  fügt 
er  bei,  »finbet  fchon  im  91uÖ[pred)en  eined  widerlichen  Kamtnd 
eine  91nnäherung,  Ttnertennung  und  Untcnoerfung.«  Gine  ber 
erften  Schriften  3nhud  war  bie  »'Bereicherung  bed  hochbeutfchcn 
Spradijdjaped,  ocrfucht  im  ©ebiete  ber  Sinnoerwanbtfchaft,  ein 
Kachtrag  zu  91belungd  unb  eine  Kacfjlefe  z“  Gberharbd  ©Örter« 
buch-*  £>ier  fleht  aud)  bad  ©ort  $>od)itapeIer,  für  bad  Örimmd 
©örterbud)1 2 3 *)  einen  Beleg  erft  aud  bem  3af)re  1858  fand.  3)ie 
Sprad)forfcf)cr  ©eiganb  unb  Sanbcrd  liehen  3ahnd  »Betjucb«  nicht 
unbenüpt.  3u  bem  »bad  ©ovlgefchledg « iiberfdjriebenen  Tluiiape 
wagte  fid)  3abn  an  bie  Beantwortung  ber  fchwierigen  ffrage,  worin 
bie  Sdieibung  ber  ©öiter  nach  ©efdjlechtern  ihren  ©runb  habe. 
9(nfd)eiuenb  geiftuoU  ift  bie  Bemerlung,  bah  bie  Baumnamen 
faft  ohne  Tludnahme  weiblich  finb,  »weil  jeber  Baum  in  jäh  ein 
grofsed  <Dtuttergejd)äft  hat<-  Grllärung  für  bad  meiblidjt 
©efd)lcd)t  ber  Boumnamen  dürfte  aber  wohl  barin  zu  jucf)cn  fein, 
baft  bie  mciften  Baumnamen  auf  e enbigen  unb  bie  auf  e enbi= 
genben  ©örler  grofstcnteild  weiblich  finb.  Tthorn  bagegen,  bad 
nicht  auf  e endigt,  ift  männlichen  Wcjdilcchtcd.  Überhaupt  würben 
meiner  Tlnficht  nach  bie  Gilbungen  im  Saufe  ber  3f'*  für  bad 
©efd)Ied)t  ber  ©Örter  fo  oielfad)  mafcgcbenb,  bafs  ber  urjprünglid) 
waltenbe  Sprachgeift  faum  mehr  erforfcht  werben  fann. 

3afjnd  Beflrebungen  haben,  wie  fd)on  die  Stellen  beweifen, 
bie  id)  aud  jeinen  ©erfen  anführte,  oiele  Berübruugdpunfte  mit 
ben  3ielcu  bed  beutfehen  Spradiocmnd,  und  er  ift  iibeibie«  auch 
Witglieb,  oiefleicht  ©tiinber  eined  Sprachocrcind  gewefen,r) 
nämlich  der  »Berlinifdjen  ©efeflfchaft  für  beutjehe  Sprache«,  bie 
am  5.  Januar  1815  gegrünbet  würbe.  3u  ben  Sapuugen  — ber 
»Wefepurfunbe« . — war  ald  3wecf  ber  ©efeflfchaft  bie  wiffen« 
jchaftliche  Gtforfdtuug  ber  beutjehen  Spradjc  nach  ihrem  ganzen 
Umfange  angegeben.  Sic  füllte  Borarbeiten  für  ein  ©örterbud), 
eine  Spradslehre  unb  eine  ©efcbicijte  ber  beutfehen  Sprache  liefern, 
llhfanb  feierte  (1817)  bie  ©efeUidjaft  in  bem  ©ebidjte  »3)ie  beuticbe 
Sprachgcjcflfdiaft«.  (Teuticher  Sprache  Gljrenlranj  ®.  110/1. 
Xie  Sd)riflteitung.) 

Unferm  Bereine  bieten  fauin  irgend  eined  SJlanned  Schriften 
mehr  Brhnzigcndwertcd  aid  bie  ©erfe  3ahud.  Sic  finb  für  und 
ein  leudjtenbed  Borbilb,  gugleicf)  aber  aud)  eine  crufte  ©arnungd« 
tafel.  3at)n  hat  gezeigt,  loie  man  bie  beutfehe  Sprache  pflegen 
foüe;  aber  fcfjroff  und  lcibcnichaftlich,  nicht  feiten  aud)  gejdjmad« 
lod,  ift  er  in  feinem  löblichen  Befrieden  oicl  Jn  weit  gegangen, 
nicht  zum  wenigftrn  baburd).  baft  er  in  feinem'  Übereifer  bie 
Schrift ipracfic  burd)  z»  oiele  ©Örter  aud  den  BJunbarien  unb 
namentlich  aud  bem  Biatibeutfd)cn  bereichern  wotlie  unb  jo  feine 
9(udbrucfdmeife  ojt  geradezu  unoerftänblid)  gemacht  hat.  9tnber= 
feitd  zeichnen  fich  feine  Sdjriften  burch  Bilderreichtum  fowie  durch 
91nfd)aulichlett  ber  ®avftefluug  aud  und  bieten  Stellen  oon  h'n: 
reifsenber  Grbabenheit  unb  oon  einer  marfigen  Ärajt,  bie  an 
Sut()er  gemahnt,  fo  bie  Grzählung  ooni  lobe  fyriefend  im  »Bot« 
bericht«  zi|V  »beutfehen  Surnlunft«  (II,  1 3.  5). 

3ahud  fd)riftflcflerijched  ©irfen  ift  febr  uerfchleben  beurteilt 
worben,5)  aber  darin  werben  ficber  auch  feine  ©egner  mit  feinen 


1)  Bgt.  Tungerd  fttflbortrag,  gchatten  auf  ber  8.  ßaiiptocr-- 
fammlung  beo  91.  T.  Spradjoeveind  z»  ©raz  (Beiheft  IX  S.  127). 

2)  S.  Guler  a.  a.  O.  I S.  XU  f.  unb  feine  Sebenöbcjcbrcibung 
3af)nd  (1881). 

3)  9tm  gcred)teften  wo()l  oon  Bubolf  o.  fUoumer  in  feiner 

»©ejd)id)tc  bcr  gmnanijd)en  Bhüologic«.  3u  jüngfter  3^*  urteilt 


Digltlzed  by  Google 


73 


Btitfdjrift  bt#  allgemeinen  Seniftften  Spradjberein«  XT.  Jahrgang  1900  Br.  3 


74 


greunben  übereinftimmen,  baft  er  an  Siebe  zum  Baterlanbe,  an 
Siebe  jur  Blutterfpradje  Don  niemanb  übertToffen  roerben  fann. 

©ünd)en.  Buguft  Brunner. 

H)ur3burgfiraj$e  ob«  IDiitjburger  Strafcei 
Sriinbilbßrafce  ober  Briinbilbenjhrafee? 

35ie  gorm  ber  Slraftennamen  bat  Kir^Iirf)  in  zwei  ftäblifdjen 
Berroaltungen  Bnlaft  ju  BJeinungSoerfcftiebenbeiten  gegeben,  in 
Scftcmeberg  bei  Berlin  unb  in  Bürnberg,  unb  bie  Bfimberger 
gtabtjeitung  bat  bem  Urieile  beb  Spracftoerein«  bie  Grörterung 
für  unb  rniber  unterbreitet.  Jn  ©djöneberg  fmb  neben  älteren 
gönnen  wie  Bürnberger,  9lug«burger  Strafte  jüngft  aud) 
©ürjburg»,  ffoburg«,  Hohenfriebbergftrafte  eingefübrt, 
in  Nürnberg  finb  neue  Straften  Brünftilb*  unb  ffriembilb« 
ftrafte  getauft  worben,  Bun  erteilt  bie  Boffifcfje  3t',un9  ihre 
3uftimmung  einer  anfebeinenb  ironifdjen  3«f<brift  au«  Scftöneberg, 
bie  >um  ber  auf  ade  gälte  ju  mabrenben  (Einheit « toideu  aud; 
bie  Kürzung  ber  alten  gormen  in  BugBburgflrafte  ufro.  forbert. 
Gbenfo  ironifd;  raodcn  in  Bürnberg  bie,  welche  ©rünbilben«, 
ffriembilbenitrafte  für  richtig  holten,  nun  oucfj  »folgerichtiger« 
weife«  in  »fchon  oorbanbenen  faljcften«  Straßennamen,  wie  Biarieu« 
plap,  Bauerngaffe,  2amm$gaffe,  §albmad)jf ngäftcften 
ben  BilbungSzeidjen  B unb  (e)n  ben  ©arau«  gematbt  {eben. 

Soldje  ©leicbmadjerei  ftot  feine  Bered;tigung  in  ber  Sprach? 
entwidlung,  in  ber  e8  nur  ein  naturgemäße«  ©erben  unb  böcbfteu« 
eine  leife  bemuftte  görberung,  feine  midfürlicfte  Bnberung  unb 
llntcrbrecbung  be«  ©erben«  giebt.  Sie  Don  CrtBnamen  abge« 
leiteten  Straftenbejeicftn ungen  fmb  nun  fo  entftanben,  baft  ber 
Ginwobnentame  im  j Weiten  gode  ber  SDfebrjabl  nach  älterem 
Brauche  Dorangeftellt  würbe.  Sie  SreSbner  Strafte  be^eicfjnet 
urfprünglith  bie  Strafte  ber  (in  ben  betreffenben  Crt  fomnteiiben) 
Sreäbner,  unb  gcmäft  btefer  rein  finnlidjen  Buffajjung  würben 
natürlich  juimcbft  nur  bie  bauten  foldier  Crtc  zur  Sttaftcnbezcidj« 
mmg  bemipt,  bie  mit  ber  namengebenben  Stabt  in  natürlicher 
unb  lebhafter  Begebung  ftanben.  Bud)  al«  biefer  natürliche  3«= 
fammenbang  immer  weniger  beachtet  warb,  blieb  boch  bie  ebebem 
organifch  geworbene  gönn  befteften  wie  bunbertfältig  in  ber  Gntwicf« 
lungdgefchithte,  nicht  nur  ber  ber  Sprache,  b.  ft-  Jttr  Bezeichnung 
einer  Strafte  nach  einem  Crtc  würbe  ber  Don  biefem  gebilbete  Gin? 
wobnerttame  auf  -er  (neben  bem  wirtlichen  GigenfdjaftSmort  auf 
«ifch)  Derwenbet  unb  adtnäblid;  a!8  Gigenfcbaftöwort  aufgefaftt. 
91ifo  finb  im  adgemeinen  nur  bie  Barnen  mit  «er:  ©ürjburger 
unb  ffoburger  Strafte  organijeh  entwidelt  unb  berechtigt.') 

Gtroa«  anbere«  ift  e8  freilich,  wenn  ein  ffMop  ober  eine  Strafte 
gar  nicht  in  foldjer  ©eife  (urfpriinglich)  nach  ben  Bewohnern 
eine«  Orte«  ober  ber  Bfcftiung  nach  ihm  bi«,  fonbeni  lebiglich  in 
Griniterung  an  einen  bei  bcni  Crlc  gewonnenen  Sieg  unb  bergl. 
benannt  wirb.  ©enigflen«  frembe  Barnen  treten  bann  nämlich 
einfach  al«  erfter  Beftnnbteil  einer  echten  gufammenfepung  auf, 
b.  b-  ft«  weifen  am  BeftimmungSwort  fein  Beugung?zeid)en  auf: 
Belle  ?UIiance  = Straftc,  ©aterloo=Blop  unb  neuerbing« 
anerorte«  Sebanftrafte.  Socft  wirb  man,  tropbem  Srtöbtn 

Brof.  £>ermann  ©unberlich  in  feinem  Bufiape  » 3>ic  beulfche  Bb'lo« 
logie  unb  ba«  beutiche  Bollötum«  (Bene  Jahrbücher  für  ba« 
flaififche  Bltertttm,  ©efdjicbte  unb  beutfehe  Silteratur,  1898  I 
S.  5ö),  baft  Jahn«  Schriften  jur  beutfdien  Sprache  noch  immer 
nicht  geniigenb  gewürbigt  finb. 

1)  Jn^wifchen  bat  bie  ftäbtifche  BoüjeiDermaltung  Don  Schöne« 
berg  bie  Umänbemng  ber  Barnen  in  Äoburger  unb  ©iirz« 
burger  Strafte  angeorbnet.  Somit  ift  auch  Die  in  btr  3«'tf<hr. 
fchon  früher  (XI,  1890,  Sp.  90)  erhobene  Befdjwerbe  ertebigt. 


fdjon  lange  eine  fogar  rein  örtlich  gemeinte  0ftra«9lllee  bot, 
biefe  Bezeicfjnungdmeife  fremben  Barnen  Dorbebalten,  bie  fid;  nicht 
leidjt  mit  «er  weiterbilben  laffen,  alfo  beffer  auch  $)obenfrieb* 
berger,  2eutb(e)ner  Strafte  fagen. 

Cb  man  bagegen  feftreibt  Brünbilb«  ober  Brünbilben« 
Strafte  — auch  baS  zweite  natürlich  mit  bem  §auptton  Qll(  ber 
erften  Silbe  ju  fpreeben  — , berußt  lebiglich  barauf , welche  ber  beibett 
an  fid;  gleich  berechtigten  Brlen  ber  3ufammtnftpung,  edjte  ober 
unechte,  man  anmenbet.  Sie  echte,  b.  b-  bie,  welche  ben  erften 
Beftanbteil  oftne  jebeö  3eKbtn  her  Bbbäiigigfeit  Doranftedt,  ift 
Brünbilb  = Strafte.  Sie  unechte  giebt  bem  erften  Beftanbteile, 
bem  BeftimmungSmorte,  ba8  3^4^  be«  zweiten  gafle«  ober  ber 
fflfebrzabl;  fie  liegt  in  ben  — Don  alter«ber  üblichen  unb  unantaft« 
baren  — Barnen  Bauerngaffe  (©affe  ber  Bauern),  Sarnm«* 
gaffe,  ^albmachfengäftcben  (©affe  ber  ^albmachfen,  b.  i.  ber 
gamilie  $»albwad)8)  oor.  ©eiblicfte  Barnen  erfdjeinen  nun  in 
ältem  Jufammenfepungen  gewöhnlich  noch  in  ber  gorm  auf  *(e)n, 
bie  eftebem  im  zweiten,  britten  unb  uierten  gad  fchwadjer 
weiblicher  ©Örter  brrrfdjenb  war;  ja  neben  ben  im  17.  unb 
18.  gabrbunberte  feltneren  beutfehen  Barnen,  wie  Bmalien* 
ftrafte,  ©ertrubenpforte,  fwb  namentlich  frembe  grauen« 
namen  grabe  burd;  biefe  Gnbung  erft  für  bie  beutfefte  3ufammeu« 
iepung  gelenfig  gemacht,  erft  eingebeutfeftt  worben.  So  bleibt 
benn  uon  alter«bcv  burchaud  unb  allein  berechtigt  Bfarienplap, 
ITatbarintnpforte  ufw.,  unb  wie  z- B.  im  ©ubrunliebe  ffebt 
diu  Hildon  tohtcr  (§ilbe$  Sochter),  dö  ui  im  Hildon  botschaft 
voijühen  (ba  fie  iftm  .frilbcn«  Botfchaft  melbeten),  löttnte  im 
9lnfd)fuft  an  jene  3>1fowmenfepungen  natürlich  oueb  gebilbet 
werben:  Brünbilben«,  Hriembilben«Strafte.  Jmmerbin 
ift  biefe  gorm  wenigften«  altertümelnb.  Slber  fie  ift  auch  fachlich 
weniger  berechtigt,  weil  e8  fich  nicht  um  ein  fo  pcrfönliche«  Ber« 
bältni«,  um  eine  fo  natürliche  Beziehung  banbclt,  wie  fie  burch 
ben  zweiten  gan  bczeidjnet  wirb  unb  z-  B.  bei  einer  Blarien« 
tirche,  b.  b-  einer  Kirche  ber  Biaria,  uorbanbeit  ift.  Ser 
©idfiirlichfeit  unb  Beubeit  ber  Beziehung  entfpriebt  alfo  bie  gorm 
ber  echten  3ulainmenfepung  £riembiIb?Straftc  hier  ebenfo, 
wie  oben  in  ber  Bilbung  Seban«Strafte. 

3ittau.  Sb-  BlattbiaS. 


Äleine  unttcilungen. 

Se.  Gjtedenz  ber  fiönigl.  Bren&.  Slinifttr  ber  geiftlidjen, 
Unterrid;t8:  unb  Blebizinalangelegenbeiten  $>err  Dr.  Stubt  ift 
bem  3weigDereine  Berlin  »Gborlottenburg  a!8  Btitglieb  beigetreten. 

— Gine  für  Sfutfcftt  ©ortforfthung  wirb  Dom 

1.  9Ipril  b.  J.  ab  bei  ff.  J.  Sriibncr  in  Straftburg  erfchcinen, 
unb  zwar  in  zwanglofen,  5 bi8  6 Bogen  ftarfen  .^eften,  beren 
je  oier  einen  Banb  bilben  foden  unb  ./(  10  loften.  Jm  übrigen 
fei  auf  bie  Slnfünbigung  bet  BerlagBbudibanblnug  Denoiefen,  bie 
biefer  Bummer  beigefegt  ift.  Sa8  Unternehmen  ift  anfebeinenb 
ein  ©egenflild  z11  ?ltdjiD  für  latcinifdjc  Sefifograpbie,  ba8 
etwa  feit  15  Jahren  bem  groften  im  ©erfe  begriffenen  unb  burd; 
BeieftSmittel  unterftüpten  Thosaurus  linguao  latinao  bient.  So 
fommt  nun  biefe  Arbeit  tinfrer  Sprache  mit  zu  gute.  Buch  hoben 
mehrere  auBgezeichneteBltpbilologen  btr  neuen 3«tfchrift  ihre  iftätige 
BJitwirfung  iiigefngt,  ber  Herausgeber  be«  Bnhio8  G.  ©ölfffin 
in  Btiinchen,  jobann  ©eorg  ©oep  in  Jena  unb  ©ottbolb  Wunbcr? 
mann  in  öieften,  jener  ber  Herausgeber,  biefer  ber  BJitarbeiter 
ber  lateinifchen  Olloffarien,  bie  bie  Borläufer  unfrer  gegenwärtigen 
©örterbüchcr  gewefen  finb  unb  nicht  bloft  für  bie  ©efd)id;te  latei» 
niftbtr  ober  romanifchtr  ©Örter,  fonbern  auch  beutfefter  wert« 

2 


75 


3tlt|djrift  bt«  Allgemtfnttt  $tutf<btn  Spradjbtrtin#  XY.  3öbrgang  1900  91t.  3 


70 


uollfle  Urhmben  Bergen.  A6er  bie  neue  3eitfd|rift  bot  nitfjt  (wie 
notrocnbiger  SSeife  ba«  Ardjio)  audfchließlich  gelegne  3,uet^e» 
[onbern  luitl  burd)  gelehrte  Arbeit  ba«  nationale  fiebcn  f ö r* 
bern,  inbem  e«  eine  feiner  Quellen* pflegt,  ba«  Verflänbni«  ber 
Wutterfpracf)e  in  bcn  gebilbeten  Voll«fd)id)tcn.  So  trifft  fie  auf 
ihrem  enger  begrenzten  Webiete  mit  ber  Arbeit  be«  A.  X.  Sprach» 
Herein«  gufammen , in  bejfen  Jlreifen  ber  9?ame  be«  Herausgeber« 
griebrief)  Kluge  nicht  allein  burch  ba«  »Gll)mologifd)e  Sörtcr» 
buch  ber  brutfdjen  Sprache«  unb  bie  lprod)gejd)icf)tlid)en  Arbeiten: 
»Bon  fiuttjer  bi«  Seffing«  unb  »Xic  beutfd)c  Stubentenjpracfje«, 
fonbem  aud)  burd)  feine  Beiträge  ju  unjrer  i^eitfcHrift  unb  ben 
luifjenfdjaftlicfien  Beiheften  längft  einen  guten  Klang  hat.  Xaß 
bet  Sprachucrciu  biefer  3eilfd)rift  für  beutfdje  Surtforjcbuug  ba« 
Selb  bereitet  h«t,  batf  er  mit  Olenugthuung  oeniehmen.  3n  ber 
Ihot  hot  er  eS  ja  immer  al«  feine  uorneljmfte  Aufgabe  betrachtet, 
bie  ?lnhnnglid)feit  an  unfre  Wuttcrfprarf)e  unb  ihre  Scrt» 
fdjäßung,  auf  beren  Borhanbenfeiu  in  mciten  Schichten  ba« 
fllugefche  Unternehmen  rechnet,  überall  ju  locefen  unb  zu  förbern 
unb  hat  nie  uerfannt,  baß  bie«  am  jicherftcn  burch  bie  (Eröffnung 
unb  Vertiefung  be«  Sprachueritänbniffe«  gefchieht.  Gr  hot  fchon 
felbcr  and)  an  bie  Sammlung  beutfdjcr  VollSmörter  $aiib  an» 
gelegt,  bie  erften  Anregungen  bagu  non  Vrof.  Victfch  im  3Qhr* 
gange  18117,  bie  Arbeiten  Brof.  Brenner«  über  bie  Wonat«» 
namen,  bie  Auf  {äße  oon  Dr.  graule  hoben  ben  Okbanlett  in 
ben  großen  firei«  unfrer  SJefer  h<nQu«getragen.  Wuic  gewinnt 
biefer  locitauSfchauenbc  $(on  burd)  bie  Begrünbung  bet  3eitfd)tift 
für  bculfche  Sortforfd)ung  eine  größere  Au«fid)t  auf  Verwirf» 
lidjung.  Senn  bie  3c*tf<hrift  erreicht,  raa«  fie  beabfidjtfgt  — 
unb  ba«  muffen  mir  Sehr  rofinfcheit  — fo  haben  mir  uon  ihr  eine 
im  höchfteu  Waßc  mertuolle  BuubeSgcnoffenfchaft  für  unfre  Be» 
ftrebungen  zu  ermatten.  Auch  ba«  aber  bebcutet  einen  Keinen 
Zriumßh  für  ben  Sprachverein,  bah  burd)  ihre  Bermittlung,  roic 
ba«  Verzeichnis  ber  Wilarheitcr  ergiebt,  fogar  ber  Wann  unfrer 
Sache  bienen  mirb,  ber  ihr  einfl  feiubjelig  genug  mar,  um  bie 
in  lepter  3eit  mieber  öfter  genannte  Grftärung  ber  Ginunboierzig 
oerfajfen  zu  fönnen.  Sieben  ben  Sichrem  be«  Xeutfdjcn  in  unfent 
Schulen  finb  eö  bie  Wifgliebcr  be«  SDcutfdjcn  Spradiuerein«,  an 
bie  fid)  Hinge«  3e*tfctirift  gunäcbff  menbet,  unb  ihnen  fei  fie 
angelegcutlichft  empfohlen. 

— 3“  ber  itt  ber  gcbruamummcr  (Sp-  19)  ermähnten  Angabe 
ber  Hrcuzzeitung  über  bie  SiuneSänbcruug  Heinrich«  D-  Xrtitfrf)lt 
erhalten  mir  burch  bie  (Düte  be«  Herrn  von  Ungern»Stcrnbcvg 
bie  enuünfchte  Aufdeining.  Gr  fchreibt  mit  Beziehung  auf  ben 
uon  uit«  Sp.  49  am  Schluffe  auSgciprochcncn  Sunfcf): 

»3dl  bin  in  ber  üage  bie  gemünfehte  WittcKung  zu  machen. 
Xie  «Grftärung  ber  41«  hotte  mich  al«  Wilglicb  be«  Sprach» 
Verein«,  befjen  Borftanb  id)  bamal«  übcrbieS  angel)örte , oer» 
leßt.  5*0  id)  Xrcitfd)le  feit  mehr  al«  20  galjrcn  fonnte  unb 
er  mir  immer  pcrfönlid)t«  Soblmollcn  gezeigt  hatte,  fo  ent» 
fd)lof»  ich  mid),  'hm  in  ber  Angelegenheit  zu  fd)reiben,  unb 
legte  ben  Xljatbeflnnb  bar,  mic  id)  ihn  au«  elfter  Quelle 
lanute.  Giue  briefliche  Antmort  laut  nicht,  mohl  aber  erfd)ien 
2reitfd)le  nach  längerer  3«it  perfönlich  bei  mir,  um  fid)  megen 
jeincr  irrtümlidjen  Unterzeichnung  mit  einer  Sänne  unb  llnum» 
munbenheit  zu  cntfchulblgen,  bie  bei  einem  fold)cn  Wanne 
elma«  tHührenbc«  hatte.« 

ÜJiefer  'Xhalbcftanb  hot  ber  Äußerung  in  ber  ftreuggcilung  al« 
Unterlage  gebient.  9?un  mirb  man  ja  mohl  enblid)  aufhören, 
bcn  großen  beutjehen  ®e[d)id)t«fcf)reiber  gegen  un«  au«zufpielen. 

— 2>it  Ginführung  neuer  gttmbtoörtrr,  namentlich  auch 
neuer  gadjauSbrüde,  beruht,  fo  führt  bie  Boffifdje  3tituug 


(nach  einem  Auffaße  be«  3entralblatte«  ber  Bauoenoaltung)  au«, 
fehr  häufig  auf  mangelhafter  SpracfjlcnntniS  unb  falfdjen  Über» 
feßungtn  au«  fremben  Sprachen.  So  fann  man  g.  V-,  wenn 
berichtet  mirb,  eine  amerifanifche  Gifenbahngefellfchaft  roerbe  Don 
einer  änbren  »fontrotliert«,  gleich  erlennen,  baß  bie  Angabe  au« 
bern  Gnglijchen  ftammt,  ber  Beridjterftatter  biefer  Sprache  aber 
nicht  hinreidjenb  mächtig  ift.  Gr  müßte  fonft  miffen , baff  »to  oontrol« 
in  biefem  gelle  bebeutet:  behervfdjen,  beeinfluffen,  alfo  etwa« 
ganz  anbre«  al«  unfer  fontrollieren.  Aud)  bie  »Kontroller«  ge» 
nannte  Vorrichtung  an  ben  eleftrifchen  Sagen  bient  nicht  zum 
Kontrollieren,  fonbent  gum  Beeinflußen  ber  Slromftärfe  unb  bamit 
Zur  Beherrfchung  ber  gohrgefchroinbiglcit , unb  ber  bafür  mehrfach 
gebrauchte  beutfdje  AuSbrucf  »Stromreglcr«  (ober  lurg  »Segler«) 
bezeichnet  3'uec!  unb  Sirfung  ber  Sache  Kar  unb  beutlid).  G« 
ift  bejefjämenb,  bah  gerabe  bie  jüngfte  Si ffenfehaft , bic  Gleltro» 
technif,  in  ber  3)eutfd)lanb  ben  erften  Sang  in  ber  Seit  ein» 
nimmt,  ein  maßrer  Xummelploß  ber  hnßlidjften  grembroörter  ift. 
Säfjrenb  e«  beifpielSmeife  ben  Amerilanem  gar  nicht  einfädl, 
mit  beutjdjen  Grfinbungen  auch  bie  beulfcpen  Samen  bei  fid)  ein» 
Zuführen,  betrachten  unfere  Fachleute  e«  meift  al«  ganz  jelbft» 
oerftänblich , frembe  godjau«brücfe  nicht  gu  überfeßen,  fonbera 
einfach  Z“  übernehmen.  Unb  nirgenbioo  mirb  eine  ärgere  Gng» 
länberei  getrieben,  al«  bei  ben  Vertretern  ber  eleltrotedjnifchen 
Sifjenfdjafteit.  30  bic«  Wongel  an  Sinn  für  bic  Sürbe  unb 
Seinheit  ber  Wnttcrfprachc  ober  nur  Wnngel  an  Kenntnis  ber 
englifdjen  Sprache?  Wit  Sed)t  meift  ba«  »3ctitralbl.  b.  Bau».« 
auf  ba«  merfmiirbige  Sdjaufpiel  h>”.  wie  auf  ber  einen  Seite 
bie  »crjdjrieene  »Biireaulratie«  fid)  bemüht,  bie  uon  bcn  Vorfahren 
in  ben  3'i*en  ber  Grniebrigung  Xcutfdtlanb«  begangenen  Sünben 
tuieber  gut  zu  madien,  inbem  fie  bie  iiberflfiffigen  unb  gefdnnnd» 
lofen  grentblinge  mit  Gifer  unb  (Dliicf  au«  ber  Amt8fprad)C  be» 
feitigt,  wäljreiib  bie  jüngfte  gad)mifjcnfd)aft,  bie  gerabe  ihrXeulfd)» 
tum  mit  einigem  gacßftolzc  hcchzuhnlten  alle  Berechtigung  hat,  bic 
beutfehe  Sprache  mic  ein  Afdjenbrööel  behanbelt,  für  ba«  alle 
fremben  Broclen  unb  Abfälle  gut  genug  finb.  Aud)  ber  »Wotor» 
mögen«  mit  bem  »Wotor«  tuie  ba«  au«  granfveid)  hergeholte 
»Automobil«  mit  bem  t)äß!id)en  »Autoncobili9mu6«  finb  ganz 
überfliijfige  neue  Öäfte.  Xa«  Automobil  mie  ber  Wotonuagen 
finb  beibe«  »jelbftfabrcnbe  Sagen«,  »Selbftfahrer«  ober  »Xritb» 
wagen«,  bic  ihre  Antricbuorrichtung  ober  ihren  Antrieb  bei  ßd) 
führen,  im  (Degenfaß  z«  ben  »Anhängemagen«,  für  bic  ein  tüchtiger 
Xeutfchcr  fid),  um  hiibfd)  beim  gremben  gu  bleiben,  jehonzubem 
»Appci.bipoagen«  uerirrt  hat.  Xer  »Selbftfahrer«  bat  übrigens 
in  ber  Xecfmif  fo  uiele  (Degenftücfc  (Selbftöler,  Selbftlaber, 
Selbjlfpantter,  Sclbftcnticcrer,  Selbflfodicr  ufm.),  baff  ba«  Sort 
burd)  zablfeirhc  gad)zeitfd)riflcn  in  neuerer  3(ü  bauemb  bem 
bcutichen  Spradifchafs  einuerleibt  ift.  3“m  »Selbftfahrer«  gefeflt 
fid)  ber  Automobiii«mu«  ganz  ungegmungen  al«  »Sclhftfabrcr» 
mefen«  (mie  guhnoefen  ufm.).  Wan  )iel)t,  e«  läßt  fid)  mit  ber 
fo  ungemein  bilbungsiäbigen  beutidjen  Sprache  fehr  mohl  machen, 
Wenn  — felhfiocrftänblidi  neben  bem  nötigen  gachmiffen  — fid) 
mit  ben  erfotberlidjen  Spradjlennlniffcn  ber  c6cnfo  erforberlid)e 
beutfdje  Sinn  uerbinbet. 


,£ii<$£rfö>au. 

I)r.  @eorg  W.  fiüffncr.  Xic  Xeiitfcheu  im  Sprich» 
wort.  Gin  Beitrag  pix  J?ulturgeid)id)<f-  Heibclberg.  Karl 
Sinter.  :i899.  93  S. 

3n  zmei  Abteilungen  jinb  bie  fprichmörttichen  Äußerungen 
i beiitjd)er  unb  jrember  jungen  au«  reichlichen  Quellen  gufammen- 


Digitized  by  Google 


77 


78 


3eitfdjrift  bei*  Allgemeinen  Seulfdjeu  Spradjtttreiu«  XV.  ^ahrgaug  1900  Wr.  3 


gcftcllt,  bi«  entweber  bfm  gefaulten  Soll  ober  btu  (EinjelftSmnten 
gelten.  Sa«  Spiegclhilb  ift  nicht  immer  erfreulich  ffirun«,  aber 
auch  ba«  unerjreulidje  ic'.-v  oft  bebeutfam,  jo  toenn  ber  Sabel 
au«  beutjehem  HJliinbe  als  ehrliche«  CMefiHnbnid  fommt.  Wur 
roenn  grembt  mie  Bolen,  Sidicdjen,  Albaitejen,  Bfagtjaren  un« 
Summljeit,  Jyalfdjfjeit . Spipbübcrci,  llnrcinlidifeit  zuweijen,  fo 
ift  ba«  geroiff  meljr  für  ihre  al«  für  unfere  Art  bezcidjnenb. 

Sarum  ift  bei  Wr.  16  (Seutfdte  greibeit,  beutfefjer  (Dott  ufto.) 
unb  27  (Sa«  beuifcbe  Herz  oerzaget  nid)t  ufto.)  nidjt  IS.  9R.  Arnbt« 
©ebidjt:  Seutidjer  Sroft,  al8  Quelle  angegeben?  Sic  Begleichung 
Seutfdjlanb«  mit  einem  meiblidjen  fcengit  (Wr.  176)  finbet  ftcb 
unfere«  Slficn«  febon  oor  5>«nifd)  bei  Sultjcr,  unb  ba«  Sort  380: 

(S8  wirb  bir  gliiden 

Sie  ben  Schwaben  bei  Süden 

ift  bem  Herausgeber  ber  8eitf(brijt  au«  fiinbbeit  unb  Heimat  bc= 
fannt  al«  Spott  auf  bie  Wiebcriagc  eine«  jchtoäbifchen  Heere«  bei 
ber  fleinen  nltenburgifdjen  Stabt  Suda,  ba«  STaifcv  ftlbrecljt  II. 
unter  bem  Burggrafen  uon  Wflmherg  1307  jur  Befipergreifung 
Ibüringen«  auSgefanbt  fjatte. 

Silljelm  Überborft,  Ser  fReifeplanmacber  mit  Sage«» 
einteilung  für  Oberbatjeru  mit  Algäu,  Öfterreidt  (Alpen) 
mit  Sien  unb  Bubapeft,  Schweiz  mit  SoDotjtu,  Cher» 
italien  mit  glorenz  nebft  Überficbt  bi«  Sizilien.  fWit 
ben  Beilagen:  Hocbzeitöreiicpläne,  Beifcjeitfalenbcr,  Wcifrau«* 
riiftuug.  ©efdjmüdt  mit  jtoei  farbigen  Abbilbungeu.  Seipzig, 
Amlborfdje  Berlagöbuchbnnbfung.  fil.  8.  131  S.  .M  2. 

Sa«  Heine  Bu<b,  ba«  eine  febr  niiplirfie  (Ergänzung  ber  be» 
fannteu  groben  tHcifcbiidicr  fein  miQ  unb  wirflid)  audj  ift,  bat 
ben  Anfprud)  barauf,  pier  genannt  zu  werben , weil  e«  auf  feinem 
Webictc  bie  Wnmbjäpe  be«  Spracboerein«  mit  Gifer  unb  Gmft, 
aber  atub  mit  Befouucnbeit  unb  ©ejebmad  z»  oerbreiten  judjt. 
G«  oermeibet  ftreng,  aüermeift  autb  leidjt  unb  glüdlidj  bie  Sülle 
entbebrlidjer  grembwörter,  bie  gerabc  im  SHeijeioefcn  bejonber« 
üppig  tuudjcm.  So  oerbilit  e«  ftilljdjioeigenb  gutem  Seutfdj 
mieber  gu  feinem  9!cd)le. 

Aber  trop  feiner  finappbeit  luitlt  e«  in  einem  einleitcnben 
Abfdmitte  über  bie  Schweiz  audj  auöbrüdfid)  auf  feine  ifefer  in 
biefent  Sinne  ein,  inbem  e«  fie  in  geldjirfter  Seife  aufmerffant 
unb  cuipflublidj  macht  für  bie  and)  in  unfrer  ^eitfebrift  febon 
öfter  gerügte  3uriidfepung  bet  beutfdjen  Spradje  in  bem  fdiönen 
Sanbc.  Gbenfo  rotrb  ber  SHeijcnbc  ermuntert,  fclbft  in  Cberitnlien 
e«  immer  erft  mit  Seutfcfj  z*  uerfueben,  elje  er  nach  feinem  Xafdjcii» 
toörtcrbtube  greife. 

Sa«  feinem  gnfjalte  nach  auf  engem  Baume  reichhaltige  Keine 
Bud)  oerbient  bie  miirmfle  Gmpfebluiig.  Satauf  fei  hingewiejen, 
bafj  ber  beigegebenc  »SHeijefalenbcr«  nidit  auf  ben  Ilmfrei«  be* 
fcfjränft  ift,  ben  ber  Xitel  nennt,  fonbern  audi  Xetitfdjlaub  ganz 
unb  bazu  granfreich,  HoOanb,  Belgien,  Gnglanb,  ja  Worwegcn 
unb  Buglanb  berüdfiibtigt  unb  bei  ber  Sabl  i>on  fteijrjielcn  gern© 
manchen  gingerzeig  geben  fann.  — Sn«  Bud)  ift  übrigen«  and) 
nodj  in  einer  Bracbtouegnbe  in  ©olbjdjnitt  mit  IC  Abbiibungen 
unb  Schupfcbadjtel  für  .W  4,60  $u  haben. 


3eitungef<t>au. 

Auffäpe  in  3c>*unflcn  unb  3f'H<briftcn. 

Sie  Stammfipe  ber  Bauern  unb  Cfterreicbcr.  (>Jum 
©ebärfjtni«  Auguft  Brinjinger«  b.  fl.)  Bon  Dr.  91.  Brrj-  — 
Allgcm.  3e>,un8  91  r.  264.  18.  Wooember  1890. 

Brinjinger«  gorfdjnng ')  ift  eine  Art  9?o turf orfdjntrg.  Gr  gebt 
oon  ben  Bezeichnungen  ber , uriprfinglidiften . Begriffe  ber  Grb» 

1)  Ser  Stammfip  be«  bauen  jcbmftcvreicbifcbcn  Bolf«itamme«. 
(3abr?)  Ser  oordjriftlidie  Sonnenbicnft  im  beutieben  Süboftcn 
1880.  Sie  ffeltcnfrnge  1881.  3“v  Warnen»  unb  Bollbfunbc  ber 
Alpen  1890.  Alt  Salzburg  1898. 


funbe  au«  unb  unterfudjt  bie  Barnen  oon  ©etuäfjem,  Sbälem, 
©ebirgen  ufro.  Gr  finbet , bau  eine  91nzaf)I  Bon  ipnen  fchon 
oor  ber  römifeben  Henfdjaft  über  ba«  fllpengebiet  entftanben 
fmb,  wenn  fie  aud)  fpiiter  teihoeife  im  römifdjen  Wenwnbe  er* 
fcfjcinen.  Gr  flicht  fo  bie  Annahme  einer  feftifdjen  llrbeoölferung 
im  beutfdjen  Süboftcn  zu  miberlegen,  tuo  nach  feiner  Knficpt, 
foioeit  bie  ©efdjichte  zuriidreid)t,  allezeit  Bnnenr  gewohnt  haben. 
Ginzeine  irifchc,  wnüifer  ober  bretonijdje  Sorte  unb  Saute  in 
Siibbeutjdilanb  rühren  oon  9lnfiebclungen  hfr,  bie  nad)  ber  Gr» 
oberung  oon  ben  Bümcm  oeranlafit  worben  flnb.  Gine  Betrnd)» 
tung  oon  ffultur  unb  JHeligion  biefer  (Uegenben  in  ältefter  3eit 
hat  ba«felbe  Grgebni«. 

Seutfche  3citfd>rift.  (ffortfepung  be«  Uljnaft.)  Blonat«» 
hefte  für  Bolitif  unb  Bolf«wirtfchaft,  Jhiltur  unb  Jlunft,  begrfmbet 
unb  herau«gegeben  uon  Gm  ft  S ad)  ler.  Berlag  Oon  H-  Salther, 
Berlin.  Brei«  oicrleljcihrlid)  ./?  3. 

Sie  fehr  reidjhaltige  3c*1i<hrift,  bie  auf  ben  angegebenen 
©ebieten  in  Onterliinbifdiem  Sinne  wirfeit  will,  oerbient  ben 
Berein«geuofien  empfohlen  zu  werben.  Sie  wifl  bie  Beitrc.- 
bungen  jiir  unfer  BolUtum  förbem,  inbem  al«  Bciljvboben  unjerer 
geifligen  llulttir  ba«  Bcfonbere  ber  Heintallaubldjaft,  Stamme«» 
ail  unb  Bergangenheit  betrad)tct  wirb.  Sa«  un«  eingefenbele 
Brobehejt  (2.  3°brg-,  Hel*  1*  Otober  1899)  enthält  bejonber« 
einen  9tuffap,  ber  zu  ben  Beftrebungen  unfere«  Bereln«  in  Be» 
Ziehung  fleht:  Batnoti«mu«  unb  mobeme«  Seben  oon  Ä.  3futfd). 
Sa«  Baterlanb«gefiihl  hat  nach  ber  91nfid)t  be«  Berjaffer«  brei 
Surzcln,  nämlich  ba«  Heiuiat«gejühl,  ba«  97ational6ewu6tfein 
unb  bie  Siebe  z»nt  Staat.  Biätig  ift  ohne  3t»etfel,  wa«  ber 
Bcifofjer  über  ben  erften  Bunft  äußert.  Sie  mobemen  Sehen«» 
oeiijBllniffe  ftcQcii  fich  bem  ©efiihl  für  bie  Heimat  oielfadj  feiub» 
lid)  entgegen  unb  weifen  bajür  auf  ba«  ganze,  gro&e  Baterlanb 
hin.  Sod)  muh  ber  Sinn  für  bie  enger«  Hri'"at  mit  ihren  Be» 
fonberbeiteu  in  Sprache,  Bcligion  unb  Sitte  gepflegt  werben, 
benn  gerabe  barau«  gewinnt  bie  BatevlnnbSlicbe  reiche  Wahrung. 
Sie  ßmeijcl  be«  Berfafjev«  an  bem  Seite  befonber«  lebhafter 
fluficrung  be«  Wationalgefiihl8  für  ba«  Sehen  unb  Wcbeifjen  ber 
Watioucu  gehen  wohl  zu  weit:  bie  jftagc,  ob  bie  ©ennauifientug 
ber  preufiiicheu  unb  öfterreicbifcheu  Slawen  nicht  wegen  z«  ftarfer 
Blutmijchung  eine  Sdiwädiuug  be«  Seutiditum«  bebcuten  würbe, 
wirb  oon  jebem,  ber  oon  ber  Scbcn«!raft  be«  (epleren  überzeugt 
ift,  oerneint  loerben.  'Sibciipmch  wirb  oor  allem  erregen,  wa« 
ber  Berfafjcr  über  bie  Siebe  z>im  Staat  jagt.  Sie  Gntfrcmbung 
Zioifcben  biefem  unb  ben  Uuteithauen  ift  bei  un«  (cine«weg8  fo 
allgemein,  wie  er  meint.  Schliefilich  läfit  fich  lehr  bariiber  ftreiten, 
ob  bie  ftaatlidien  Berhältnijfc,  wie  fie  fich  in  Gnglanb  auf  be» 
fouberer  gefdiidttlicher  unb  geographifchcr  ©runblage  eutwidelt 
haben,  fo  ohne  weitere«  für  un«  al«  BJufter  hinge|lellt  werben 
tonnen. 

Ser  fHüdölid.  UnterhaltungSzeitfdjrift  für  Wc* 
fd)id)t«»  unb  Sitcraturfreunbe.  Hccau8g«geben  unb  oerlegt 
oon  Han«  Süftenöber,  Scimar  (feit  Wouember  1898).  Biertel» 
jahr  .M  1,50.  Ginzelnc  Wummern  30  Bffl- 

Sie  alle  oierzehn  Jage  cvfcheiuenben,  aufprudj«lofen  Hefte 
fotlen  bie  Sdiäpe  ber  3*'1 : unb  Siltenlchilberung  früherer  Sage 
einem  weiteren  Seferfreife  zugänglich  madjen,  inbem  oor  allem 
Heinere  Greigniffe  unb  3*ige  mitgeteilt  werben.  9iucb  für 
Sitteratur»  unb  Spradigcfchidge  finbet  fich  Beachten« werte«  barin, 
fo  u.  a.  bie  „Begegnungen  mit  Hofjmann  uon  f\a(ler«leben"  oon 
Strobtmann  (Hejt  2 unb  3)  unb  ein  oon  I).  Gbet  an  G.  W2.  ?lrnbt 
gcridileter  Brief,  in  bem  bie  ©rünbuug  eine«  beutfdjen  Sprach» 
oerein«  oorgeidilagen  wirb  (?lu«  Seulfdjlaub«  trüber  3C'*,  Hci*  1 
unb  2).  ©auz  furze  DucOenangaben  wären  bei  oielen  TOiileilungen 
wünjchen«wert. 

Gijenberg,  S.»?l.  SHirfiarb  Bliiller. 

Sic  Sdtriftlcitung  (Berlin  NW”,  Bmilftr.  10)  flcllt  bie 
obigen  unb  früher  h*rr  genannten  Buffäpe  — uicht  bie 
befprochencn  Bücher  — gerne  leihweife  zur  Berfiigung. 


Digttized  by  Google 


79 


BtitldjrJft  bt#  Ällgemtftttn  ©ruffdjtit  Spradjbfrtlnd  XV.  Jahrgang  1900  91r.  3 


80 


Hns  ben  5»dgt>erdnen. 

Sltenburg.  ©er  Sorfiper,  Softbircftor  $eimbürge, 
in  bet  3amiatfipung  einen  Sortrag  übet  bie  Sprache  bed 
Sürgerlicben  Wejepbucftd,  in  bem  er  einlcitenb  bemerfte, 
baft  für  bie  amtliche  Schreibmeife  bet  JReichdbebörben  im  9lmtd* 
blatte  bed  SJieidmpoftamtd  bad  Sürgerlicbe  ©eiepbud)  ald  SJorbilb 
bingeftetlt  morben  unb  baft  bähet  ju  hoffen  fei,  cd  roürbe  burdj 
ben  9lnfd)luft  nnbrcr  Sebörben  an  biefen  Vorgang  bie  lang  er* 
fcljnte  (Einbeillicbteit  ber  Wedjtfdjreibung  im  Weiche  allmählich 
berbeigtfüljrt  merben.  'ätl^bann  ging  bet  Webner  auf  bie  im  8.  ©. 
befolgten  fprachlicben  ©runbiäpe  ein  unb  bob  ald  bie  für  ben 
Serein  erfreulichffe  (Srfchcittung  bie  barin  ftreng  burdigefübrte 
Sermeibung  jebed  nur  irgenbioie  entbehrlichen  ftrembmortd  ijeruor. 

8erlin  = (Ebarlottcnburg.  (Einer  zahlreichen  Serfammlung 
lad  ber  SchrififtcOer  $jeinricf)  Seibel  am  14.  Februar  einige 
feiner  gcmüt*  unb  bumoruoQen  (Erzählungen  unb  ©ebicfjte  oov, 
bie  mit  lebhaftem  Seifall  aufgenommen  mürben. 

Sonn.  Unfer  3ro*igöcrein  bat  am  22.  3anuor  fein  zfhnted 
WcfdjäftSjnbr  mit  ber  üblichen  fjauptperfammlung  befcbloffen;  — 
Zur  zehnten  ©ieberfehr  bed  Sliftungdtaged  (17.  ©ezember  1889) 
batten  fid),  ba  ber  Beilpunft  nabe  oor  ©eihnachlen  eine  allgemeine 
freier  niebt  ermöglichte,  Witglieber  bed  Sorftanbcd  mit  ihren 
Hainen  ju  einem  fteflntahl  oereinigt,  bem  ber  Sljiihrige  Stifter 
bed  ßroeigucrcinb,  ©ireftor  Sluguft  lieber  ich«,  in  rüftiger  fjrifthc 
beimobntc.  ?lud  bem  3abtcSbeiicftte  fei  folgenbcd  ermähnt:  ©er 
Sonner  Spracbocrein  zahlte  bei  feiner  Stiftung  40  Witglieber, 
uor  fedjd  fahren,  beim  Wmtdontritt  feined  jepigen  Leiter«,  bed 
©ireftord  ber  Stäbtijcben  ©ad*  unb  (Eleftrkitätdmerfe  $>errn 
Söhren,  221,  gegenmärtig  ift  bie  3flhl  auf  450  geftiegen;  mir 
fteben  aljo,  roie  fdjon  feit  einigen  fahren,  nur  — aber  freilich 
febr  meit  — hinter  Kafjel  jutiief.  ©äbrenb  feined  erften  3°hr* 
Zebntd  bat  ber  B'oeiHberein , abgefeben  uou  Heineren  Sorträgen 
unb  allgcmeineu  (Erörterungen  an  .fSerrenabenben  ufm.,  gegen 
50  Sortragdnbenbe  ucranftaltet,  teilb  mit  freiem  (Eintritt,  tetlb 
gegen  ein  mäftigeb  (Eintrittbgelb,  mie  bei  ben  fogettannten  !5>idjter- 
abenben,  an  benen  oon  herporragenben  ftunflfprrcbern  aubgeroählte 
Weifterflücfe  ber  neueren  Stjrif  unb  (Erzählung  mit  erläuternben 
(Einleitungen  porgetragen  merben.  3n  ber  erften  £tälfte  biefeb 
©interd  haben  Porgetragen:  SReltor  ftuguft  URüller  über  klaub 
©roth,  ©t)tnnafiallebrcr  Wcuter  über  Sficgc  ber  Wuttcrfpracbe 
in  ber  ffatnilic,  Wegiffcur  Ctto  S cd  ©erfc  öfterrcidji jdtev  $iu* 
moriften.  derartige  Seranftaltungen  helfen  imeiiellob  mit,  in 
meiteften  Greifen  unferem  Streben  Seacbtung  ju  febaffen  unb 
unrichtige  ?lnficb*en  übet  unferc  Biele  ju  befeitigen,  fie  finb  aber 
auch  ein  nfipliched  Wittel  im  ©cttbciuerb  mit  ouberen  nationalen 
Sertinen  fomie  mit  örtlichen  Sereiniguttgen  titterarifdjer  unb 
tünftlerifd)er  iHicbtung.  llnoerfennbar  mirb  biefer  ©ettberoerb 
in  gröberen  Stfibten  mit  regem  öffentlichen  lieben  für  unjre 
3meigoercine  immer  fchmieriger,  zumal  niete  pon  jenen  anberen 
Sereinen  über  meit  reidjere  Wittel  perfügen,  ald  und  noch  Sbzug 
ber  bem  Wefomtoerein  jufliefienben  0(5’/»  o.  £>.  noch  Pon  untren 
Seitrogdcinnabmcn  jur  eigenen  Serroenbung  bleiben.  Wur  burd) 
bie  opferwillige,  unentgeltliche  Arbeit  aud  bem  3toeigoereine  felbft 
ift  ed  unter  biefen  llmftäuben  möglich,  unierer  Sache  bie  roflnfebend* 
merte  8ead)tung  unb  — 7ln$ichungdlraft  zu  bemabren.  — Weben 
bcn  öffentlichen  Seranftaltungen  ift  bie  örtlidie  Kleinarbeit  gegen 
Sprachfchäben  unb  Sprod)iri)äblinge,  befonberd  im  Serfehrd*  unb 
©ejdiäitdleben,  auch  im  porigen  3ahre  «ifiiß  meiter  gegangen, 
©ir  beoorsugen  babei  ben  ©eg  ber  freundlichen  unb  frcunbjcbajt* 
liehen  3uIPradie  oon  Wann  p Wann,  ber  nach  unjren  (Er* 
fabntngen  hierjulanbe  mehr  (Erfolg  oeripriebt  ald  »flfiigebriefe« 
unb  Sbnlkbe,  anberdmo  mit  Wupett  oermanbte  Wittel.  Sehr  be= 
rnäbrt  bat  fid)  babei  bie  im  porigen  3abre  geiebafjene  (Einrichtung 
eined  befotiberen  »Spradtaudidmiic««  oon  brei  Sorftanbdmits 
glicbem,  ber  cd  unter  anberem  übernimmt,  im  einzelnen  Jolle 
untere  ©ün(d)e  mit  ben  betr.  ©efchäftdinbnbern  ju  befpmben.  3n 
mandjen  {^flOen  haben  mir  ein  roeitgebenbed  unb  emitbafted  (Ents 
gegenfommen  berporragenber  Inhaber  mit  ffreuben  ju  bemerfen; 
genannt  jeiett,  toic  bereitd  früher  .^>err  8anft)err  ®anib,  heuer 
bie  Herren  3uliud  ©all,afch  (Sapier:,  Schreib  = , uab 

Walmarenbaublung),  iiofmirt  9?ied  (»3ni  Krug  jum  ©rflnen 
Kränge«  unb  >3m  .träbndien«),  Krabc  (»31”  Sreuii'fdictt  £>of«) 
unb  Spotidft)  (»IJpat  ©eutfehen  K’aiier«).  ©an^  allgemein  jeheint 
cd,  bah  bie  gutbeutfeben  9tudbrüde  ©aflhof,  ©anhand,  ©irtd* 
baud,  ©einftube  ufm.  unb  bie  »beutjeben  Speifelartcn«  in  Sonn 


roirflith  für  bad  Sprachgefühl  ber  »befferen  fireife«  anfangen, 
etmad  »ffeinered«  ju  bejeiebnen  ald  ihr  früher  allgemefn  üblicher 
f^Ieebt«franiönfcher  (Erfag:  — unb  noch  biefer  Sichtung  liegt  ja 
für  und  ber  einjige  ©eg  juin  Siege  auf  biefent  Jfelbe.  Wit  ganj 
befonberer  ftreube  biirfen  mir  ermähnen,  baft  bie  Bereinigten 
Wilitär^Sereine  Sonnd  bei  ©urebfidü  ihrer  Sabungen  fid)  ju 
unferen  örunbfäben  befannt  haben.  — Siel  Arbeit,  aber  auch 
bie  fchönfte  Sefriebigung  hat  und  bie  Sonner  ©oetljefeier 
gebracht,  ©iefe  freier  mürbe  auf  Sorfchlag  unfred  Scbntuueifterd, 
bed  .^anbelclamtnetfefretärd  Dr.  11  h I i fs  [cb , Pont  Sonner  Sprach« 
Perein  unb  ber  Orldgntppe  Sonn  bed  Sübeutfchen  Serbanbed, 
benen  fid)  aldbalb  bie  Sonner  ©rantatifche  ©cfedfdjaft  anjd)tofe, 
angeregt  unb  fo  meit  uorbereitet , bid  bie  meitere  Wudjübrung  bed 
Slaned  unb  ©erled  einem  Sudfchttfic  ber  gefaulten  Sürgerfcbaft 
unter  bem  Sorfipe  bed  ©ireftord  Söhren  übertragen  merben 
fonttte.  Sei  ber  ^cier,  bie  am  4.  unb  5.  'Kooembcr  in  ber 
SeethooenbaHe  ftaltfanb,  mirften  neben  einem  eigend  h'erju  ge* 
bilbeten  Crdjefter  bie  uereittigten  ©ejangoereine  »9lpoüo«,  »6on* 
corbia«  unb  »Sonner  Wännergefangoerein«  unter  Seitung  unfred 
Stäbtijchen  Wufifbireftord  ©rüterd  mit,  Fräulein  Sratanitfd) 
trug  ©oetbejebe  Sieber  oor,  Weiiter  (Emil  Wilan  fprach  ©oethe« 
(ehe  ©fd)tungen,  bie  ^eftreben  hielten  ,ppei  Witglieber  bed  Sott« 
ner  Sprachoereind,  Cberlefjrer  I)r.  Schund  unb  Schriflfietler 
Dr.  Wuellenbad).  ©ie  Bahl  ber  3*<l)ikcr  betrug  indgefamt 
meit  über  2000.  Unler  Sercin  barf  fid)  jagen,  bafi  er  mit  ber 
Anregung  biefer  groften  burdiaud  bem  Sinne  unfrer  Se* 
ftrebiingen  entfproeben  bat.  3n  ber  gleidien  Überzeugung  ge= 
beiden  mir  ben  lepten  Sorlragdabenb  biefed  ©intnd  zu  einer 
fchlid)t*mürbigen  Saul  ^er)fe*ffeier  am  14.  Wänju  erroeitem, 
bei  ber  nach  einer  furzen  ffeftrebe  ^terr  ©om  fjarecht  oom 
Köln  «Sonner  Stabttheater  audgemählte  ©iebtungen  ^etjfed  oor= 
tragen  mirb.  — 3m  Sonner  Spracboereine  finb  aKc  Kreife  bed 
onfäiftgen  Sürgertumd  zablreid)  unb  thätig  oertreten.  Sott  ber 
»arabetnifeben  Sürgerfcbaft«  läfit  fid)  troj)  unfretn  nun  zchn= 
jährigen  ©erben  ein  Wleichcd  nid)t  lagen.  (Eine  rühmliche  9(ud= 
nähme  macht  bie  Surfchenjchaft  »Tlletnannia«,  beren  »Sftioc* 
fättttlicb  — in  biefem  ©inter  23  — bem  Spracboereine  bei* 
treten  unb  audi  feinen  Seranftaltungen  in  grober  Bahl  beitoobnen. 
©ad  Äorpd  »Soruffia«  gehört  bem  Screin  ald  förperichaftlidied 
Witglieb  mit  oierjadbent  Seilrag  an,  unb  acht  meitere  ftubentifche 
Sereinigungen  zahlen  je  brei  Warf  jährlich  ald  einfachen  Sei« 
trag,  ©ie  Bahi  ber  auüeibem  einzeln  z“  un8  zählenbcn  Stu* 
bierenben  betntg  uor  z">ei  3nbTcn  fünf,  üe  bat  ftef)  inzmilchen 
bld  auf  fünfzehn  aufgefchmuugen.  Sielleicbt  finb  unfre  3ll’f'9; 
oereine  in  anberen  ilnioerfitätdfläbten  fo  jreunblich,  an  biefer 
Slcüe  gelegentlich  mitzuteilen,  mie  cd  bei  ihnen  um  bie  fluben* 
tifche  ©eilnabnte  ftcljt.  ©ir  bemerfen  noch,  baft  Slttbierenbe  in 
Sonn  aud)  auf  ein  Halbjahr  (gegen  Bablutig  uon  M 1,50)  Wit* 
glieb  merben  fönnen,  unb  baft  mir  feit  3abren  einen  Sip  im 
Sorjtanb  einem  ftubentifeben  Sertreter  einräumen.  — ©er  Kampf* 
ruf  bed  $)crnt  Srofejior  ©unger  gegen  bie  »(Englänberei«  in 
ber  ©efellfchaftd*,  ©efd)äftd*  unb  Spieliprache  b°t  aud)  bei  und 
allgemeinen  Scifall  gefunben. 

S redlau.  3n  fecr  S'pitng  am  22.  3anuar  bitl*  ber  Sor* 
fiper,  Srofeftor  Dr.  ©ombert,  einen  Sortrag  über  bett  fffeuen 
Jrofdjmäuicler  oon  1796.  (Er  gab  zunüchft  eiue  furze  @e= 
jchidile  bed  Stoffed,  inbem  er3nhalt,  fjorm  unb  Scbcutung  bed 
altgriechifehen  ©ebichtcd  biefed  Warnend  aud  bem  5.  oorcbriftlicben 
3abrbunbert  jotoie  bed  beutfdheu  ©erfcd  oon  ©eorg  Wotlenbagen 
(1595)  fdiilberte.  ©ad  jüngfte,  ohne  Setfafjentamcn  erfdjienene 
Webicbt  über  bcn  ©egenftanb  il79ö)  erfuhr  eine  aUjeitigt  litteratur* 
gefchichtlicbe  Sehanblung,  bei  ber  befonberd  auf  bie  bittere  Satire 
auj  ben  preuftijehen  $>of  (^riebrid)  ffiilhelm  II.  uttb  ©täfin  Sich* 
tenau)  hingemiefen  mürbe.  Über  ben  bidher  uttbefannten  ©iditer 
gab  Srofefior  ÖJombert  eine  ganz  neue,  überrajehenbe  unb  oÖUig 
einmaubfreie  Suffläntug.  — Wut  12.  3fbr.  jprad)  Dr.  £i.  3anpen 
iiber3obann  (Ebriftoph  ©ottjeheb,  gab  eine  furze  ©arftellung 
Pon  ©ottfebebd  Seben  unb  ging  bann  näher  auf  feine  ©hätigfeit  unb 
beren  Sebeutung  für  bie  beuticbe  Sitteratur  ein.  3,,frf*  mürben 
bie  Perbienfllichen  unb  erfolgreichen  Semühungen  gefchilbert,  bie 
er  au  bie  Scgtiiubung  einer  einheitlichen  beulfchen  Schriftiprachc 
uerroanbte;  biefe  folltc  zan11’'^  ade  entbehrlichen  3rfmömürtcr 
ftreng  mciben  unb  bad  Sateiniicbe  unb  (franzöfiiebe  aud  ben 
Kreiien  ber  ©eiehrten  uttb  ©ebilbeten  oerb rängen,  ©ottfehebd 
VInichauungen  über  bie  ©icblfunft  würben  an  ieettem  fntiiehen 
©erfe  barüber  ueranjcbaulicht.  ©ingeheitber  mürben  aud)  feine 


Digitized  by  Gooi 


81 


3eitf4rift  be#  Allgtmtinfti  Deutfthen  Spratljbtrtin#  XV.  3af|rgnng  1900  9lr.  3 


82 


Veftrebungen  für  bie  Weinigung  unb  Ciebung  be?  beuticben  Drama? 
unb  oor  adern  be«  Dbeoter?  bebanbclt,  mäbrenb  bie  3*'1  (einer 
Streitigleitcn  mit  bcn  Schweizern  unb  (einer  barau?  folgenben 
Grniebtigung  nur  furz  gcfircijt  mürbe.  Am  Schluffe  betonte  ber 
Vortragenbe,  baß  QJotl(.t,eb?  f.'eben?werl  eine  ganz  beträchtliche 
Vebeutung  habe,  in(ofern  er  bnburd)  mit  eine  notmeubige  unb 
uncntbetjrlirfje  Vorbebingung  unb  Vorbereitung  für  bie  bnlb  und) 
ihm  beginnenbe  Vlütezeit  ber  beuticben  Sitteralur  gefdrnifen  habe. 

Gbemnip.  Die  £>auptoerfammlung  am  8.  3onuar  mürbe 
bunf)  eipe  Anipracfje  be?  Vorfipeuben , Sebrer?  Jlodten,  eröffnet, 
an  bie  fid)  ber  oom  Schriftmarte,  Oberlehrer  ünudner,  erftnt« 
tele  3obre?berid)t  (diloft.  Jpiernuf  gab  Schulbircftor  irungcr 
eine  Au?roabl  au?  3-  §*bel?  Vrieftoecbfcl  jum  beiten.  — 
3n  ber  ffebruarftpung,  bie  gemeiniam  mit  bent  »Vilbung?oercin 
Dtutfchlanb«  abgebatien  mürbe,  roibmete  ber  Vorüber  bem  beim* 
gegangenen  Heiter  be?  91.  D.  Sprachoerein?,  Obcrft  Schöning, 
einen  roannenipfunbenen  Wad) ruf.  Oberlehrer  Saudner  ^eidj= 
nete  alöbutn  ein  SebenSbilb  ber  ftrau  Wätiu  (Moctbe  unter 
Vlnlebnung  an  bie  pon  ibr  ftamntenben  Vrieie. 

Glberfelb.  9tm  17.  Januar  iprad)  Oberlehrer  Dr.  Vcdcr 
über  »©irfiamc  Wfiltel  z*,r  Hebung  ber  Wlnife  be? 
Volte?,  pereinigt  im  beuticben  ftauie  ber  ^ntunft«. 
Sr  mied  auj  bie  Wottuenbigfeil  bi»,  Wlütel  unb  Vfege  zu  einem 
Au?gleid)  unter  bcn  9(ngehÖrigen  ber  ueiicbiebenen  Stänbe  ju 
finben,  unb  nannte  al?  folche?  IVittel  bie  nad)  bem  Wliiiter  ber 
amerifaniitben  unb  cnglifcben  Public  Libraries  einzuriijtenben 
Vücherbailen,  bie  aber  nicht  bloß  bem  Seiebebfirinifje  bienen, 
(onbem  auch  als  Stätten  oerebelnber  Grbolung  geitaltet  merben 
fodten.  Die  mit  allgemeinem  Vciinüe  aufgenommeneu  9(u?ffib* 
rungen  be?  Webner?  merben  bemnäebit  gebrudt  merben.  Sin  Ait?-- 
(d)u&  bat  e?  übernommen,  bie  Sache  ber  Viicherbaücn  zu  iörbem. 

S(ien.  Der  Vorder,  Vt°f-  Dr.  3'nme,  jepte  am  5.  Jfebr. 
feinen  Vortrag  über  bie  (frage:  »93a?  bat  unter  Volf?tum 
unb  unfre  Sprache  (Moetbe  zu  Perbanten?«  fort  mit  einer 
Vejprechung  be?  »Jault«.  Wad)  einem  §inroeife  auf  bie  bie 
©rennen  be?  beut(d)cn  Votf?tum?  meit  überidireiteitbe  Vebeutung 
bitfer  fBeltbicblung,  hob  er  in  einer  Weibe  oon  Ginzelbclrncfitungcn 
bie  bid)tcri(d)cn  Schönheiten  bc?  eriten  Teile?  biefed  Drama? 
berpor,  ba?,  roie  e?  inhaltlich  ba?  ganze  Weiifdtentmn  umjaßt, 
auch  in  (einer  Sprache  alle  töne  bc?  men(d)lid)en  £>erzen?  er* 
flingen  läftt  unb  ba?,  aderbing?  roohl  beionber«  in  ber  (Mrctchen 
trngübie,  eritaunlid)  PoltStiimlid)  gemorbeu  ift.  Säuft  bod)  z-  V. 
eine  Unzahl  geflügelter  23orte  um,  bie  bem  Jouf>  entflammen. 
9ln  ben  Vortrag  fd)lofi  fid)  mlc  geroöhnlid)  ein  lebhafter  Siebenten- 
audtaufd). 

CMera.  Vei  bem  jmeiten  StiftungSfefte,  ba?  ber  3|neigt>erein 
am  13.  Januar  feierte,  (prad)  Diafonu?  Dboma?  über  bie  Vor* 
liebe  ber  Dtutfdjen  für  bie  J rembmörter.  Der  Vorüber, 
Dr.  rned.  Sdjraber,  fteflte  in  einem  Wüdblid  auf  ba«  Perflofjenc 
VereinSjabr  bie  fiel)  erfrculidjermeiic  fteigernbe  9lnteilnahmc  ber 
HRitglieber  für  bie  Sache  be?  Sprndmerein?  feil. 

(Mraz-  3>er  3meigoerein  ift  einer  Gbrenpflidit  nadigefominen. 
inbetn  et  bem  begnabeten  Sänger  uub  mutigen  Streiter  9lbolj 
Vichler,  ber  im  oergangenen  Sabre  (ein  SO.  SBiegcnfeft  beging» 
eine  jeitlicfje  fiufbigung  bereitete.  Vor  einer  bichtgebrängten 
SWengc  oon  ßubörem,  barunter  beionber?  oiel  Stubenten,  feierte 
.fjerr  Heinrich  33  a ft  in»  bcn  tirolijcheit  Did,tcr.  mit  bem  ba? 
Wtorgenrot  ber  Freiheit  über  bcn  Vergcn  Tirol?  aufgegangen,  uub 
beffen  üieber  Pon  feiner  Wlpcnhcimat  b:3  .jum  Vöbmermalbc  unb 
jum  ffleitaJe  ber  blauen  9lbria  gcbrungeit  leien.  3»  jünbenben 
Vlorten  entroarf  ber  Webner  ein  Vilb  pon  bem  SBcrbegougc  Vid)= 
ler?  unb  fenn^cichnete  feine  Sigeuart  al?  Xidtter.  Ter  mit  fliir= 
miiefaem  Veijaüe  aufgenommenen  Webe  folgte  ber  meiiterbafte 
Vortrag  einiger  Dichtungen  be?  gefeierten  burch  5>rou  (£  ( li) 
©tärt,  unb  bcn  Sdjlufj  bitbeten  mufitalifche  Darbietungen. 

CBreij)  i.  V.  Der  3,ui;'ltnerein  tft  troß  feiner  geringen  WJit- 
glieberjahi  (21)  rührig  unb  bat  jebon  oerlchicbcne  Grfolge  in  feiner 
Vcrbeutid)ungsarbeit  erhielt.  Wamentlid)  auf  Vetrctbeit  be?  .£iernt 
Äonftantiu  Vröfel  ift  ber  Stopf  ber  »@reijcr 3<><nng«  pon  allen 
yjrembouSbrüden  gefäubert  morben.  9lucb  bot  (ich  bie  Leitung  beS 
Dtuoli  = Xbeater?  bemegen  lafieu , nur  beutfdje  Vierter  auf  beit 
Dhcateiietlelu  41t  oermenben:  jo  f;eif;t  eö  ftatt  Wegie:  SPieL 
Ieitung,  ftatt  Direftion:  Oberleitung  ufm. 

.^eilbronn.  Olpmitaftalreftor  ßrbe  au§  Submig?btirg  er- 
freute ben  3nKifl»deiu  om  18.  3«nuar  burd)  einen  Vortrag,  in 


bem  er  eine  anjiebenbe  Schilberung  ber  fcmuptperfammlung  be8 
91.  D.  SprachoereinS  in  3t**°11  unb  einen  Überblid  über  bie  Ve= 
ftrebungen  unb  Gifolge  be?  Verein?  gab. 

St  a f f e l.  Vei  ber  bieöjäbrigeu  tiauptPeriammlung  „ gab 
ber  Vorfipenbe,  Wealfchulbireftor  Dr.  a r it i f cfj , einen  Über^ 

blid  über  bie  9lu«bebnung  unb  bie  Srfolge  be?  ölefamtuereiu?. 
Der  Schriftführer,  Stabtfämmercr  Vamer,  erftattctc  einen  au?= 
jübrltcben  ^?abredbericf)t  über  uttfren  3,uf>9'-,creiu,  unb  VoflbireD 
tor  Schreiber  trug  ben  fiaijenbericht  oor.  Die  Veichtuüfafiung 
über  bie  Srlangung  ber  WccbtSbefäbiflung  totirbe  io  lange  au?= 
gefept,  bi?  ber  irauptoerein  einen  Veid)luji  in  gleicher  9ln= 
gelegenbeit  gefaxt  höbe.  Vei  ber  Vorilanb?mabl  mürben  u.  a. 
WcaMct)ulbirchor  Dr.  .öarnifdi  ytm  Voriipcnben,  Stobltämmercr 
Vamer  jum  Schrifliübrer  uub  Voftbireltor  Schreiber  *um 
Schopmeifter  miebergerooblt.  Sine  Wbenbunterboltung,  um  bic 
fid)  ifräulein  Scbiebeler,  .fterr  Vuchhänbler  Dniatjel  unb  DP 
reflor  Dr.  ffrnmmad)cv  roobi  uerbtent  machten,  befchloü  bcn 
91benb.  Stabtfämmercr  Variier  regte  eine  Velprcchung  über 
bie  Verbeuifchung  ber  ftrenibmorter  »Sffeft,  3bee,  Vraji?  unb 
praftijch«  an  unb  gab  fdion  jept  zahlreiche  Veüpiele  ber  oorl)an= 
benen  beutfdien  Ve.teidmuitgen  jum  beften.  Sitten  groften  Srfolg 
erzielte  and)  linier  WterferauSichui).  DicO)eichäit?iteOe  ber  (Marten* 
laube  antmortete  auf  eine  Vitte,  bie  ffiembmörtcr  Qm  .(topfe  ber 
Hnlfdjrift  burd)  beutfehe  Vezeichnungett  zu  eriepen,  in  ber  lieben?* 
miirbigitcn  Vkife,  baß  iofort  9lnorbnung  getroffen  (ei,  »3at>teS* 
abonnement*  burdh  »Vrci?  be?  Jahrgang?«, ^^nfcratenteil«  burch 
»9lnzeigettteil« , »jfiifertionsprci?  pro  3^1* * burd)  »3fil«nprei?« 
uub  »3,,fe,ot«u-Vttnahme«  burch  •9lnzeigett*9lnnahme«  zu  er* 
fepen.  9lud)  bie  (MejcbäftSftellc  be?  »Daheim«  fagte  frcunblicffft 
au,  unfrer  >9lnreguug  gern  thunlichft  ffo'gc  geben  zu  mollett«. 
Sbenio  hot  bie  Sd)ouimoein  = .(te(lerci  pon  Söhnlein  & So.  mifrcii 
Vcftrcbungen  baburd)  Vorjdiub  gcleiflet,  baß  üe  alle  »Menus« 
oerbattnt  bot.  93ir  merben  auf  bcn  un?  in  biefer  Wngelegcnbcit 
zngcfanbten  Vrief  noch  einmal  znriidtommen.  DerVorflaub  bot 
fid)  an  bie  biepgeu  Schilbermaler  mit  bem  Srfudten  gemanbt, 
bei  Anfertigung  von  2Satt'anid)lägen  unb  Schilbern  bic  Vefteller 
auf  unirc  Vellrebitngeu  atifmerffam  zu  machen  unb  ihnen  mit 
Wat  zur  Seite  au  flebett.  Sine  9tuzabt  ber  gebrändjlichflen  ^remb* 
mörter  auf  biefetn  (Mebiete  unb  iljrcr.  Vetbcutfchuugen  tag  bem 
Schreiben  bei. 

fiolu.  Am  20.  Januar  hielt  V^of-  Schntip  au?  Wlonta* 
battr  einen  Voitrag  über  bie  Vebeutung  be?  (tarncoal?. 
Der  Vorlragcnbc  ging  oon  bei  Srtlärung  ber  Wanten  au?,  melchc 
biejes  uralte  Volfsjeft  füljtt,  toobei  er  bo?  23ort  »(tarnepal* 
nach  Simrods  Vorgänge  nt?  carrus  navalis  — Scbiff?rongen 
beutete  unb  an  bie  fteituntzüge  zu  Shren  ber  a(tägi)ptiid)ru  metr» 
belierrichenben  IMöttin  3ft?  erinnerte.  Sr  cutmideltc,  mie  ber 
Alameoal  ein  altbeibniicheö  3tühling?feft  fei,  gejeiert,  um  ber 
allgemeinen  (yceubc  über  5n?  toicberenondienbe  Heben  ber  Wntur 
Atisbttid  zu  geben.  3ubem  er  bann  unterjudite,  tuelche  Stellung 
unb  mclcbe»  Vcrhättni?  ber  (tnrnconl  unter  ben  jvtühling?feftcu 
be?  .t>eibciuunt?  eingenommen  habe,  gelangte  er  zu  ber  Gillärung, 
bnft  biefe?  Volfsfeft  feiner  tiefften  Vebeutung  nach  a(?  eine  Ver* 
utählungSfcier  be?  .^immet?  mit  ber  Grbe  unb  bemgemäß  bie 
(tarucoalszügc  al?  .yodizeitszügc  aufzufaffen  feien.  Septere  9ln= 
fidtt  fudttc  ber  Vortroqcnbe  burdt  eine  Weibe  übcreinftlmmeuber 
Vlct finale  unb  gemcintamer  3><ge  ju  belegen,  bic  zmijeben  ben 
5aflnnd)t?bräiidteu  unb  ben  a!tbergebrad)teu  ffoemen  unb  (Me* 
mobubeiten  ber  ^odneitöfcicvlictjfeitcn  obmalteten  unb  aud)  beute 
nod)  bic  uub  ba  beobachtet  merben. 

Wtngbcbnrg.  Die  gut  beiudtte  Verfnmmlung ant  29.  ^onuar 
eröfincte  ber  Vorüper,  Vrof.  Dr.  (tnodie,  mit  einem  inumeife 
auf  bic  bisherigen  Srfolge  be?  Verein?  unb  mit  ber  Aulforberung, 
and)  ferner  an  beffen  nationaler  Aufgabe  fräftig  mitzun: beiten. 
Sobnnu  (prad)  Sanbgerid)terat  (Mlafemnlb  über  SJutber? 
Vibclübcrfcpung,  bic  er  al?  ba?  .^auptiucrf  be?  großen 
Oleiormntor?  bezeiepnete.  Der  Vortragenbe  fchilbertc  u.  a.  bie 
unglaubliche  SdmeUigfeit,  mit  bet  Öuiljer  uub  feine  Vlitarbeiter 
trop  größter  (Meroiffenbaftiglcit  bic  Überfepung  zu  ffattbc  brodjtcn, 
uub  prie?  üuther  al?  bcn  Vegriinbcr  ber  ueuboebbeutfehen  Sdjrift* 
fpradie.  311"1  Schluffe  befprad)  Vof-  Jt  uodje  einen  ungerecht: 
fertigten  Angriff  nui  ein  perbiente?  TOiiglieb  be?  (Meinmiuoritaube? 
jomie  pcrfdjicbcnc  Veifpiele  oon^Spradjmeugerei. 

SWarburg  a.  b.  D.  3n  ber  Dezemberoeriammlung  mürbe 
über  bcn  Antrag  eine?  Viitgüebc?,  ba?  VJoit  »Stabtpari«  burd) 


Digltized  by  Google 


83 


RtftftÖrfft  itS  WlfneTOcfneit  Tettlfdjttt  SpratiBercfn#  XT.  Jahrgang  1900  Wr.  3 


84 


»Stobtbain«  au  crfepen,  uerhanbclt.  Tie  meiften  berWuroefcn* 
bcn  roaren  für  bic  ©cibehaltung  bed  Sehnmorted  »©nrf«.  Tie 
Seibna6tdfeier  leitete  ein  ©ortrog  bed  J^ritiilein^  (Emma  Wöftler: 
»Sie  mir  Seihna6tcn  feiern*  ein,  morauf  ein  Tomcn6or 
ein  roeibeuollcd  Sethnn6tdlieb  nnb  Rrfiulein  oon  ©ebal  bad  We« 
bitftt  oon  Wanghofer  »Ter  Seihna6tdabenb«  oortrug.  — Rn  ber 
Ranuaroerfammliing  befpra6  ber  ©orfipenbe,  Dr.  ©fallt),  bie 
Rebler,  bie  in  ©eAtig  auf  We6tl6reibung,  Spra6lehre  nnb 
Weinbeit  ber  Spra6e  auf  ben  Sdiilbern  unb  in  ben  öffent: 
lieben  9lnfilnbigungen  j)U  bemerfen  finb.  — Über  bie  ©er- 
brutfrfmng  ber  Söitcr  »Wation«  nnb  »national«  beriehtete 
©Ürgcrl6ullebrer  ©uroer.  Gr  fprarf)  fid)  narfi  liingerer  begrün«, 
bnng  für  bie  ©erbeutf6nng  »©olf«  nnb  »uülfif6«  aud. 
Rräulein  Gmma  Wöftler  meinte,  baft  fieb  »national«  mit  »oöl= 
filcfi«  allein  nirfit  berfe;  bie  Wndjlilbe  »H6«.  roeldie  bic  beftimmte 
Wbftammung,  bie  engfte  ©cgriffdbegrenAung  oudbriirft.  Iflftt  »oöl< 
fifeb«  nur  bort  amuenbbar  lein,  roo  cd  iirf)  um  mirflid)  oorbaitbened 
Gigentum  eine«  ©olfed  bonbclt.  Tie  begriffderroeiternbe  Warf): 
ftlbe  »lieb«  be^eiebnet  jeborf)  einen  (Oberen  ©rfip,  eine  eblere 
Wertung,  baber  »oolllfdb«  bort  cinAiitrctcn  bot,  iuo  cd  06  um 
bie  ©olldlecle  unb  beren  Wüter  bonbclt.  Sir  jagen  beimufolge: 
uiMfifcfte  Ginri6tungeu , oölfii6e  Uuternebmungeri.  t>iflfifdje  3ei= 
tungen.  hingegen:  oolflirfic  ©emegttng,  uolfli6c  Grhclmng,  oolf= 
Ii6c  (Befinnung  ufro.  Stabtfthulinipeftor  Rri(6  roarute  oor  biefer 
Untcrf6eibung  unb  meinte,  baft  fi6  »Wntion«  unb  »national« 
mit  ben  norgef6lagenen  ©erbeuliihiingen  ni6t  berfen,  baber  uor= 
läufig  bei^ubebaften  finb.  @6rifllcitcr  .fcubec  ftimmte  bcn  9lud« 
fiibrungen  bed  Rräulcind  Wöftler  bei. 

W?ün6en.  Wm  8.  Ronuar  fpra6  .fiauptfcbrcr  Dr.  Rm  = 
feiler  über  ben  Tiroler  Tirfiter  91  b olf  ©idifer,  befien 
birf)terif6e  unb  fonftige  f6riftflellerif6e  Sciftungen  ber  Webner 
einer  oon  griinbli6er  (fcnnlnid  ber  ©i6lerf6eu  Serie  ^eugenben 
Sürbigung  unterzog.  Ter  Vortrag  mebrfrer  Wcbi6te  belebte 
bie  anjicbenben  9ludfübrungcn  uorf)  mehr.  — Tic  am  12.  Rcbruar 
abgebaltene  Wfonatdoerfammlnng  Aci6nete  fi6  oor  ben  anberen 
©ortragdabenben  babur6  aud,  baft  ald  Webnerln  eine  Tome 
auftrat,  nämlid)  bad  au6  in  norbbeulldictt  Sebrcrhmcnfreifeu 
rübmlirfift  befonnte  Rräulciu  Sielcnc  Suitgcr,  Sebrerut  an  einer 
bieüoeu  ©olfdirfmlc  unb  ©orfipetibc  bed  bai)rif6eu  fiebrerinnen 
nereind.  Sie  fpradi  über  bie  ©eftrebungen  bed  Teilt  (dien 
Spra6oereind  in  ber  .Rinberftnbe.  Tiefe  9luifn|Tunq  bed 
Wcgenftanbed , griinbli6e  .(fenittniifc  auf  bem  Webiete  ber  Gr: 
itiebungdlebre  unb  ber  Sautphniiologie,  8ufterft  geioanbte  9lud 
bruddmeife  unb  cinbrurfdooller  ©ortrag  fi6erten  ber  Webnerin  bie 
gefimnnteite  Wufmerftnnifcit  bed  febr  groften  Ruhörcvfrciled.  Wur 
einige  menige  Webanfeu  feien  and  bem  rei6cn  Rabatt  mitgctcilt: 
cd  fei  Aufgabe  ber  Wfntter,  ihren  JTinbem  bnr6  ©orfpvcrfien 
unbGrjbblen  bie  W?utterfpra6c  ju  lebten  unb  (pater  bie  Thätig« 
feit  ber  Sdmle  au  unterftfipen;  luie  in  ben  nieberen  ©olfdfreiien 
bie  Wemöhming  an  muubartlidic  9lndfi>ra6e  unb  rohe  Wudbrüde 
ber  (pra6li6eu  Gr.tiebung  im  Sege  ftebe,  fo  in  ben  höheren 
Weieflfdiafldflnffen  bie  Vorliebe  ber  WJütter  für  audlänbifrfie  Gr: 

, Weberinnen.  9lud)  bie  llnfitte,  bie  Taufnamen  *n  oemnftalten, 
fabelte  bie  Webnerin  unb  gab  betn  Suuf6e  9ludbrurf,  bie  ,poei 
Reiube  unircr  ©eftrebungen,  Unmiffenbeit  unb  ®(ei6gül!igfeit, 
mi56ten  au6  au«  ber  ftiuberftube  oerf6mi>tbcn,  in  ber  bie  ©e= 
ftrebungen  bed  Teutf6eu  Spra6uereind  loi.r^eln  mfifttrn.  Gitie 
au«fübrli6e  Rnhaltdonqnbe  bed  ©ortraqed  enthält  ber  »Sammler«, 
bad  Beiblatt  ber  Wugdburger  Wbenbjeitung,  in  Wr.  20. 

*8  i r n a a.  G.  Unter  bem  ©oriipe  bed  ©iirgermeifterd 
S6neiber  fanb  am  16.  Rcbruar  bic  jfahrcdhauptoeriammlung 
flau.  9?a6  tPortrag  unb  Wi6ligfprc6unq  ber  3abredred)= 
nung  erhielt  Sdmlbireltor  Dr.  .ftraner  bad  Sort  ;u  feinem 
®orlrnge  über  beut(6e  Ramiliennamen.  Rn  Karer,  über« 
aud  feffelnber  Seiie  muRte  er  ben  umfangrcidien  unb  ein  reidied, 
tiefed  ü>rad)li6ed  Siiien  iioTaudfelienben  Stoff  ,pi  bebanbcln. 
Wudgebenb  oon  ben  lhia6cn  unb  ber  Seit  ber  SMlbung  ber 
beulicbcn  Ramiliennamen,  gebadile  er  ^uuÄ6fi  ber  Quellen,  aud 
bencu  fie  gei6öpit  mürben.  ?l(d  foldie  mürben  be.w'idniet  bie 
Seit  ber  altgrrmanii6eu  unb  lirdilidien  rfonennamen , ferner 
Slanb,  3feruf,  Wcmerbe , meiter  allerlei  Suuamen,  bie  uon  be= 
ionberen  Gigentfimlidifeilen  hergettommen  mürben,  enbiidi  öerfunft, 
Sohnort  unb  Sobnbaud.  Seiler  beridjlclc  ber  ?}prlrngenbc  über 
bie  r)er(6iebcuen  9lrten  ber  fScrfürjungcn  unb  S6meid)elnomcn 
unb  gab  enbiidi  Wuffihlup  über  bie'®ebeutung  einer  9lnjahl 


^imaer  Ramiliennamen.  Wei6er  Weifall.  ber  burrfi  anfeitiged 
Grbc6en  uon  ben  WlSpen  einen  befonbem  Wudbrmf  erhielt,  lohnte 
ben  Spre6er.  Ter  Worfipenbe,  Wiirgenneifler  S6neiber,  6ra6te 
fobann  einen  Weri6t  über  einen  Wuffap  in  ben  miffenf6oftl.  Wei= 
heften  ber  Seitüfirift  bed  91.  T.  Sprarfmereind  unb  Aroar  »über 
ben  eupbemiflil6en  ober  uerbüllenben  9ludbnuf  in  untrer  Sprn6e«. 
Wei  berWeuronbl  ber  Worflonbed  mürbe,  bn  Würgermeifler  S6nei= 
ber  bie  Siebermaljl  enl(6ieben  ablebnie,  S6ulbireftor  Dr.  (fronet 
einftimmig  rum  erften  Worfipenben  gemflhlt.  Tie  Stelle  bed 
.rmeiten  Wotiipenben  übernahm  Würgermeifter  S6neibcr,  ba  ber 
bidberige  Rnbnber  biefer  Stelle.  WenU6nlbireflor  Dr.  Wfulb.  auf 
bie  Siebermnbl  oeriii6le'e.  Stablfnfiierer  .t>ent(6e!  behielt  bad 
9lmt  eine«  S6opmeiflerd.  unb  bie  Wef6iifte  bed  S6riftffibrerd 
mitb  Slahtfefretfir  S?öfer  führen.  3,,m  S6luft  erfolgte  bur6  bcn 
neuen  Worfipenben  ber  Wortrog  heilerer  Webi6tc  unb  Gr^hlungen 
in  er,tgebirgi(6er  TOunbart. 

Wotibor.  Wor  einer  Jiablrei6eu  Subörerf6aft  fefiifberte  Taub- 
flummenlebrr  .(»offniann  am  4.  Rebr.  in  einem  Wortrage  über 
bad  Wolfdlieb  in  alter  unb  neuer  Seit,  beffen  Gntftebung 
unb  Seien.  Tabei  mürben  (aud  ©ruinier,  »Tnd  beutf6e  Wolfd: 
lieb«,  Seiu.pg  bei  Teubner)  einige  ben  uerf6iebenen  Seitaltem 
nnqebörcnbr  Wolfdlieber,  banmter  bad  .tiifbebranbdlieb  ald  $ielbcn  = 
unb  SPielmanndfauq,  ju  Wcbor  gebra6t.  — Rn  ber  ßaupt* 
uerinmmlung  Gnbe  Te^ember  u.  R.  mürbe  ber  bidherige  ©orftaitb 
cinflimmig  micbcrgemühlt. 

Wei6euberg.  9lm  ll.Te.rember  U.  R.  mürbe  ein  »Weidien: 
beiger  9lbenb«  oeronflaltet,  beiten  Rroerf  cd  mar,  uuinbortliAe 
Wortröge  beimii6er  Ti6ter  au  hören,  munbart(i6e  Wudbrürfe  ju 
fammeln  ober  bic  üereitd  uorbonbene,  teil«  Dom  Sprn6uereine, 
leild  uon  bem  Wfilglirbe  Sefrelär  Cubrnia  .(tübner  j(ufammen= 
geiteflte  Sammlung  au  ergänAcn.  Sömtlidie  hier  ieflhniten  Wer: 
fafier  munbarlli6er  Ti6lungen  batten  ber  Ginlabung  Rolgc  ge: 
leiilet  unb  boten  föflli6e  ©rohen  ibrer  Wfuie  in  gebunbener  unb 
ungebunbener  Webe.  Tie  ßerren  .tfarl  Waier,  WuflauWaier, 
Oluftou  Ruiife,  Rcrb.  .9 linger  unb  Rnfueftor  Ruliud  ©alter 
mufttcu  fi6  immer  mirber  ju  Rugnbrn  uerfteben.  Tie  Sammlung 
iiiiinbartli6er.  baupiftidilidi  linirer  Stabt  eigentümli6cr  Wudbrücfe 
erfuhr  eine  ganA  beträ'6ilidie  ©ennebrung.  Tie  Sammlung  füll 
fortgeiept  unb  miiieuf6aitli6  qefiefttet  merben.  — Unfer  Rmeiq: 
uereiit  bat  (6on  im  Rohre  1807  begonnen,  eine  bcutl6e  Spcife= 
forte  eiiTAiibürgcrn , unb  unter  bem  Ginfluffe  ber  ©lobtuertretung 
liegt  fie  ou6  in  einigen  Okiftbflulem  auf.  Wnn  haben  mir 
ben  Seiler  einer  .(feniicrobeiib(6iile  um  WJitmirfung  crfu6t. 
Grfolg  bleibt  abAumnrten.  9(u6  bie  TonAforte  uub  « rufe  haben 
mir  uerbeuif6t  (bie  91rbeit  mar  gethan.  ehe  und  bad  ©er« 
beiitfduingdbeft  IX  Auging):  bie  Tanrfnrte  ift  riemli6  lebhaft  uer: 
langt  morben.  Unfre  Aiuei  Taiirfebrer  mirfen  bereitd  in  untrem 
Sinne.  Tie  (fiinbmaduiugeit  unfrer  Stabt  (bie  unfrem  ©crein 
obermald  100  .(fronen  aeiuenbet  bat)  erfolgen  in  iorgfSltigem, 
reinem  Teuti6.  Wurf)  ber  in  Sörld  ©erlog  erf6einenbe  Rührer 
oon  Wei6enberg  ift  na6  untrem  Wninbfap  nbgefaüt  unb  mirb  faum 
ein  Rrenibmoit  enthalten,  ©ei  ber  Weiicinri6tutig  einer  ffioft« 
mirtfrfiaft  hat  e«  linier  Rmeiauerein  errci6t,  baf)  alle  9lufi6riften, 
bie  9lnfiinbigung  unb  bie  Speifefarte  in  reinem  Teut(6  an: 
gefertigt  mürben. 

T h o r ii.  Ter  uon  bem  ©orfiper,  9K äb6cni6ulbireltor  Dr.  Wf  a t> « 
born,  in  ber  £aauptuerfammlung  am  18.  Rniiiinr  eritattete  Rabred* 
beri6t  meift  eine  ©emiebnnig  ber  Wfitglieber  um  40  auf  (uon 
130  auf  170t.  Rn  ben  ©orftanb  mürben  an  Stefle  A'ueier  uer= 
Aogener  Wfitqlieber  Wouuernetir  Weneralleutnant  uon  9lninnn 
unb  .9iei«id)iilbifueftor  ©rof.  Dr.  Sitte  gewählt.  9lud  ber  Witte 
ber  ©erfammlung  fam  bie  9(nrrgnng,  ben  Jfinuptuerxin  um  eine 
Ginmii fiiug  auf  bic  W>f6äfldmelt  Aur  9ludmcrAiutg  iibcrfliiffiqer 
Rrembmörter,  namentlid)  au6  in  ©orbrurfen  au  erfu6en.  Rur 
Grböbiuig  ber  Serbetbntigfeit  mürbe  ein  Serbeaudf6ufj  eingefept. 
Gbenio  iiHiblte  man  einen  9lud|6ufi  jur  £ierfieOung  eine«  Sieber: 
bu6ed  für  Spra6uereinc. 

Rittau  Tie  Rebniaiüctfammlung  mürbe  mit  einem  mannen 
Wadnufe  für  ben  uerftorbenen  erilcn  ©otfipenben  bed  ©ereind 
eröffnet.  Ten  Ötegenftaiib  ber  ©erbanbliingfii  bed  ?lbcnbd  bübete 
bieRrage  ber  öentfdien  Ginbeitdaud)pra6e.  ©rof.  Dr.  S6crff  ig 
ücieiiditete  cingebenb  beu  Stanb  ber  Sa6e  na6  ber  Sieb«i6cn 
Sduift  »Tie  bcutfdtc  ©nhneiiau«ipra6c«  unb  bem  16.  miffenfehaft* 
li6cn  ©eibeite.  Tie  ait  beu  ©ortrag  gefniipften  Grörterungen, 
bie  ju  leiten  ber  pbonctiid)  ivobl  gefihuite  ©ortrageube  ber  ©eru: 


85 


3titj(brift  de«  Allgemeinen  $rutfd)tn  SpradjDejeius  XV.  Oo^gjaug  1900  Ar.  3 


86 


jent  mar,  jiil)ricn  $u  bcm  Urteile,  Caji  Das  an  jid)  gaii£  uerbieuft* 
liebe  Stud)  uon  Steb«  in  mancher  .\piit|id)t  cbeujo  Der  Sterbejjerung 
als  brr  lirgänjung  bebürjiig  unb  in  manchen  Aufteilungen  für  bc* 
(nmmtr  Hanb|d)a|ten  unannehmbar  jei.  Sie  Sterjammellen  ficll- 
len  fid)  banad)  auj  ben  Stcbaghdjdieu  StanbpuuU  (16.  Leihen 
S.  2uo),  einzelne  be,jeid)ucien  eine  mcitese  einheitliche  Siegelung  als 
bie  burd)  bie  Stühue  jür  btefe  etreidjic  als  md)t  münjd)enemcvt, 
ja  jdjäoUd).  — lis  gab  and)  $u  beuten,  bag  bie  Steijammluug, 
bie  jur  tSrörteiung  btejer  jyiage  angejept  mar,  jd)iuäd)er  als  jonji 
bejud)t  mar,  cbmol)!  jid)  bie  AÜlglicber^ahl  des  SiereiuS  jeit  3a' 
nuar  uon  160  auf  210  erhobt  l>at. 


^FicJIapten. 

jpenu  £.  28.  • • .,  Aetdjeuberg.  (Ser)  N unter ub  ober  bie 
Abtür^uiig  uro  b.  i.  ital.  numuro,  bas  mare  ein  Jrembmoit; 
>bie  Wammer«  tjt  (eins  mehr,  joubeni  ein  Hehnmort,  in  Wc= 
jdjied)t  (nach  bem  Storbilb  uon  3nht)  unb  3d)ictbung  (mm)  gaiij 
eingebeui|djt  unb  and)  im  S lange  öeutid),  mau  uergl.  Hummer, 
3d)lummcr,  Rümmer,  Strummer  unb  bie  Aauien  Stummer  unb 
Hummer.  llrjprüiigiid)  bet  iialtenijdjen  ttaujmaiiiieiptad)c  ent* 
immuteu  unb  uujrer  Sprache  jiemo,  ijt  es  burd)  bie  ISiumictluiig 
Ubllig  uujer  Eigentum  gcmorbcit  unb  tanu  uub  bar)  besljalb 
mdjt  augciajlet  merbcu. 

§eun3.  ••  •»  Stangen  u.  Dt.  2) SJcip,$ig.  Ser  Jjejfijdje 

Sehrertalendcr,  bas  ')leu=3jenburger  Anjeigeblait,  ber  Aeu»3feiu 
bürget  Stabian^eigcr,  bie  Aeu»3jenburger  3c,tllllt)  un!>  ölU' 
SJaugcner  Sjtodjeublau , cublid)  and)  bie  Allgemeine  Setitjdjc 
Teilung  |iir  Verlobte  haben  jeitgemäge  SJerbeutjdjuiigcu  cinge|üt)rt. 
Sod)  mohl  auj  3bt«  Steranlajjung  — bann  ijt  es  mieöer  ein 
erjteulidjer  Stemeis,  mit  and)  ber  einzelne  uujre  3ad)e  jdrberu 
tann.  Weiabe  bie  Jlöpfe  uoit  ^ritungtli  minimelu  oft  nod)  uon  über- 
jlütjigen  orvciubliiiejcu.  3o  hat  Oie  Seutjdie  \>od))d)Ul jeituug 
nid)i  genug  bnuiit  > IluaUhäiigigcs  Organ  fiir  bie  jlubierenbe  uub 
jtubierte  Srklt  beut|d)er  Einige«  ju  beigen,  jonberu  jejtt  aud),  ber 
bcutid)en  ,'juuge  jum  Stoß,  nod)  h»iju  »Bublilaiioiisotgau 
ber  Stetiger  ^intenjd)ajt<.  Ste  luftigen  Stetiger  ginteu,  an 
bie  bas  Blau  gratis  uerteitt  miib,  ober  Heute,  bie  cs  pro 
Scmejtcr  befahlen  uub  burd)  3njeratc  unterjlüßcu,  tonnten 
ber  uerehrlicheu  tjjauptejpcbition  einmal  aujs  Sach  iteigeu.  Aud) 
bie  tpod)jd)uluad)tid|teu  jcbmelgen  in  jyrembmörtetei:  '4>nblu 
(ationsorgan,  3njeriiousorgan,  3njeraienrubri(,  Aouiiäiett,  3»r; 
mal,  Abonuementspreis,  birett  per  3tieijbanb,  pro  Jaujeub,  pro 
3eite,  circa  4 Stögen,  publi^ijuidtes  SiniDeglted,  pag.  3 biejes 
fkojpelteS,  Wrolisauegabc,  Üarlclliiijciate,  bieje  unb  auberc  t)äB- 
lidje  tBeruiijieruiigeu  lajjcu  jid)  mit  geringer  Aiiibc  burd)  gutes 
Seutfct)  erjegen. 

.’gerui  At.  jH.  . . .,  .yaniburg.  4Hic  haben  uns  mit  3brfn 
berechtigten  Ausjtclluiigcu  an  bem  ©cfdjäftebcillfd)  bes  Hamburger 
3meigge|d)äjts  uuuuiietbar  au  biejes,  bie  »Hamburger  Filiale  ber 
eJabnt  Stoltenberg.  Scutjdie  Sturcuu<l£iurid)tuugs<WcieUjd)afl 
m.  b.  Cos  (Staden)’«  gemenbet.  Auj  unjer  böjlidje«  Schreiben 
ijt  aud)  eine  eben  jo  böjlidie  Auimoit  erfolgt , uad)  ber  mir  aber 
(amu  ct märten  biirfeu,  bajt  jid)  bas  We|d)ä|t  bie  Arbeit  uub  beu 
guten  Milieu  tiiujiig  ,yi  nupe  machen  mirb,  bie  Ste  auj  bie 
Sierbcjjerung  ber  in  jehr  mangelhafter  Sprache  abgejagten  fjrcis= 
lijtc  ueimcnbet  haben.  (iS  mbdjte  tropbcin  gern  beu  Aamcn  bes 
tpamburger  Venn  mijjcn,  »ber  fid)  bie  iViit)C  gemad)t  hat,  bie 
Hijtc  ju  lorrigiereu,  um  bciujeiben  and)  bitelt  bajiir  ju  banten«. 
S8ic  glauben  aber,  Sic  mcibeu  barauj  geringen  39crt  legen,  uub 
behalten  deshalb  3hnu  Aamcn  jür  uns. 

$>ctro  A.  «. . . .,  ^Magdeburg.  ©arbt,  garnieren,  ©agt 
u.  a.  fmb  Hfhuraörter  aus  bem  Scnudjeu.  Sic  iralienijchen  SsJort» 
gejtalteu  guairlaiu,  guarniro,  guai  (mell),  guareutiro  (nlthodib. 
woiönto=guareuto,  gr*mät)icuöj,  guorra  (wirr),  guadare  (malen), 
gualcare  (malten)  u.  a.  geigen  Jbnen  beullicf),  baj;  biejer  Anlaut 
gu  baS  bcuijche  m miebergeben  joUte,  mähieub  bie  jraiijöjiidie  Haut 
entiuictlung  bieje  ^»crfuint  ctmaS  mehr  ucrjlerft  hat.  AUulidi  ijt  bas 
iBerhdltnis  beider  Sprachen  bejiiglid)  ber  inlaiitenbeii  Honjonanten 
in  Sfogt  uub  ©age.  Senn  audi  Iper  äeigen  die  italienijdjcn  A)orl= 
formen  luggia  uub  gaggio  menigjteus  in  ber  Schcribmeijc  nod) 
ben  tBeg  riidmäns  ju  beu  germauijehen.  Sie  umgelaiiicte  ,vorm 
loubo  meiji  auj  ein  utjpiünglidics  loupja  juriiet,  bas  in  ber 
laleinijd)cn  Umjomiung  laubia  baS  Vorbild  bes  ilalieitijchen 


Söortes  loggia  abgegeben  hat.  3)ei  dem  anbem  ^orte  gehört 
bas  i junt  Stamme  bcS  Ürmortes,  mic  baS  lateimjdje  vadi- 
moDiuin  ,(eigt,  jo  baj)  gaggio  vegelred)t  einem  altbochb.  Stamme 
wadjo  eut|prid)t.  3U  beioeu  )8eibiubungeu  mug  im  ^talienijcheu 
burd)  bas  i ber  jiimmhajte  üuctjd)laut  entjtehen. 

&rl.  b.  0.  •••,  Altona.  3"  ^e,u  Üibejdjen  ©utod)ten 
über  Die  beutjdie  'Diihnenjpradje  (16.  mijjenjdjajtl.  Beiheft  S.  182) 
mirb  nicht  bie  Auejpcad)c  bes  pj  als  f bejürmonct,  jonbern  im 
©egeuteil  bcm  Verbote  biejer  ©letd)jej)iiug  jugejmnmt.  — 
3mi|dicu  »tno  fommt  ihr  her?«  uub  »moher  tommt  ihr?«  ijt  ein 
geringer  Unter jd)ieb,  er  tonn  roeuigjiens  gemacht  roerben.  Senn 
bei  ber  Srennung  ber  beiden  AJörter  hat  »her«,  bei  ber  $)er» 
binbitug  baS  »mo«  ben  jtilrlercn  Son.  So  enthalten  bie  Sorte : 
»möder  tommt  ihr«  beutlid)ec  bie  3>age  nad)  bem  Cete,  bie  anbere 
ijt  geeigneter  $um  Ausbrud  ocr  SJermunberuna  über  bas  kommen 
überhaupt.  — ».^atnburgijtht  Anleihe«  unb  »pamburger  Anleihe« 
find  uad)  bem  gegcnmatiigeu  Spiad)gcbiaud)c  gteid)  berechtigt. 

fjerrn  Äattomip.  Wem  folgen  mir  3^rer 

regung  uub  criuueru  mit  Diucfjicht  auj  uujre  tOcmertungen  ,(ii 
Sreitjdjtes  uub  ^regtags  iöriejen  (Sp.  1 1/12,  48/40  uub  75) 
au  jiuci  Heute  Auijiipc  über  Srcilfdjte  aus  triiheren  3ahrgängcit 
ber  3citjd)cijt.  3»  ö{m  crjten  (IV.  1880  Ar.  7 Sp.  112)  teilt 
3-  A).  einen  turnen  Abjd)iiiit  aus  einem  Aujjape  Sreitjd)tes  mit: 
»Einige  tWemcitungen  Uber  uujer  6h)mnajialiuejeu «,  bec  im 
51.  iUaiibe  bec  )jhrujtijd)cn  3ah>biid)ec  uon  1883  enthalten  ijt. 
Sic  uon  3-  AJ.  angr)iihrie  Stelle  jteht  S.  183.  Sobann  hat  im 
V.  3gljrg.  unjier 3eiijd)r.  (181R)  Ar.  4 Sp.  57  f.)  Ä.  3anjcn  unter 
ber  Überjdirijt:  »peinlich  bou  Sreitjdjfe  ein  Sprachretni« 
ger«  auf  uier  Stellen  auS  bcm  4.  Üaube  bee  Seu!jd)en  Wejd)id)te 
(S.  232  , 433  , 580  , 680)  hiagemiejen.  An  biejeu  SteUeu, 
die  jid)  alle  uad)  den  gemachten  Angaben  lcid)t  jinben  lajjcu, 
bei  tritt  fp.  v.  Xiectjd)te  gruubjaplid),  mit  aud)  im  einzelnen, 
mit  uotlcr  (^ntjehiebenheit  bie  Aii|d)aiiungeii,  bie  ber  Spiad)» 
berein  pflegt.  Siele  uiijtueibcutigvii  'Üugeiitugeu  machen  atler» 
biugs  cijt  leiht  lühlbac,  in  meldiem  Aiaj;c  bann  biejer  Atauu 
irrcgejiihct  luorbcn  jem  mujj,  als  er  jid)  nicht  nur  jelbjt  gegen 
beu  Spiad)oereiu  ec  Hätte,  joubeni  aud)  3cet)tag  baju  unleitcte. 


<Bef4>äftli$er  (Eeil. 

Acittcilmigcii  Des  Mlorfiycitbcit. 

Sas  ooiii  Spvad)ocrcine  Anfang  biejes  3flhrc5  au  bie  beutjeheu 
6)ro(|faufleutc  unb  Stauten  uerjattbic  Auiibjd)teibcu  megen  des 
neuen  3s>cd)jel-S$urbructes  hat  uns  eine  Atcngc  von  3u= 
jd)rijtcu  cingcbrad)t,  bie  einzeln  ^u  beantmorten  ober  in  ber  3*0» 
jdjrijt  £U  beipredjen  unmöglich  ijt.  Sa  fornohl  in  beu  anrrtenurn» 
beu  3»ichrijten,  mic  in  ben  uecbejjcmben  Aatjd)(ägcn  jid)  beutlid) 
bie  manne  Xeilunl)iue  au  itnfeceu  Stejliebungen  tunbgiebt,  jo 
jagen  mir  allen,  bie  au  uns  in  biejer  Sad)f  hcrangrtreleu 
find,  ueibinblidn'ten  Saut.  4s? ir  miebeiholcn,  mas  fchon  in  ber 
Auiumer  1 der  3*i>iä)tiit  uon  biejem  3“*ice,  «palte  30,  au«« 
gebitidt  ijt,  bafi  bie  aujgejtetlien  Atui'ler  eben  nur  S?orjd)lage 
fein  foüen,  unter  denen  bie  äaujleute  je  nach  ihren  Wemohnljeiteu 
rndhleu,  bie  jie  auch  nad)  bciechtigtcn  Skbütjnifjen  finngemäj) 
abäubent  mögen,  (iiu  einziges  jür  gauj  Seutfd)lanb  aüeiu  giiU 
tiges  SWiijlet  uorjujd)rcibeu,  märe  jebenfatl«  ein  gaiy  uetfeblteS 
Unternehmen  gcrorjeu,  bas  bem  Spradjucreiu  mit  3>ig  unb  Aecht 
uieteu  Sabel  &ugrjogen  haben  mürbe. 

Sen  geäugenen  SJebenten  gegenüber  jei  darauf 
hiugemiejcu,  bag  uujre  s8orjd)läge  uou  Sachuerjläu« 
bigen  ausgearbeiicl  unb  uon  mehreren  S?orjtäuben 
ber  Acichsbauf  jtcllen  fomic  uon  Sircttoreu  ber  er  ft  e n 
beuljdien  Stauten  uub  uou  Acchistunbigeii  geprüft  unb 
gebilligt  find.  Sais  bas  Acid)öbantbirc(torium  SBed)jel, 
bie  auj  ben  uorgejchtageiien  ^orbructen  auSgeftellt 
jinb,  eiumanbjrei  befindet  und  im  Stertehr  aunimmt, 
dürfte  allen  gmcijelnbcu  jur  ©ctu()igung  bienen. 


Digltlzed  by  Google 


87 


be«  Allgemeinen  $eutf(&eu  eprüdfötrc  in$  XV.  3a&rgang  1900  91r.  3 


88 


Dr.  ©aaljelb  bat  neue  ßmeigverehtc  in  9f  c u ft  re  1 ity  imb 
©tenbal  in$  Sieben  geiuien. 

35ie  TDeutfthe  3 « * 1 f d) r i f t CäWonatc^cfJc  für  ©oltlif  imb 
©olfennrtfdiafi , jhiltuc  unb  jtunft,  herauSgegeben  von  Grnfl 
SSad)let)  bat  ihrer  tjcbruarausgabc  beit  Aufruf  be§  91. 3).  £pradp 
vmin«  bcigelegt.  gdebhelm  ©diBniug. 


91u  bir  geehrten  ©orflänbe  brr  ^UKigurrriuc. 

An  bie  (htoii  ©orfifjcnbrtt  b«  ßtocigucreinc  ift  färben  von 
ber  ©efdjäftSfle  Ile  eint  ©ofttarte  mit  angebogtner  Anlmort» 
forte  vcrfanbl  ivovben  mit  ber  ©Ute,  ben  Sorbrud  mit  bei  ©lei* 


bung  über  ben  Staub  ber  ßmeigvereine  (Silbe  ©iär*  1900  auä= 
jufüflen.  $ie  Sille  tuirb  freunblidjer  ©cndjtung  empfohlen. 

Sie  ©efdjSftftftelfe 

beb  Allgemeinen  Seutfdjen  Sprachvereins. 

&•  Serggolb. 

Sie  Sefjrif  tleitung  bittet  fahr, 

1.  bei  allen  für  beit  Sind  befiimmten  Ginjenbuugen  nur  eine 
Seile  ju  befd)reiben  unb  einen  breiten  fRanb  }u  lafien; 

2.  alle  3»i«b>iiten,  bie  bie  Aufteilung  bir  ^dtfrtirift  ober  ber 
Seib>fte  betreffen,  unmittelbar  au  bie  OiefdfiiftSfteUf,  Serlin 
W*°,  ©iopftr.  78,  ju  ridittn. 


Serfag  von  %1.  Soutane  & <j>.t  gferfi«  W.  35. 

Hiientbefyrlfdi  für  jeben  OftEbtlbelen , ber  ftri)  über  bie 
lifferartfdje  Btroegung  bca  3n-  unb  Jlusianbee  auf  betn 
Xaufrnbeti  ljalfctt  mill,  ift 

Das  litterariscbe  Gcbo 


balbmonatsscbrift  fir  CineratarTrcMBde 

Artaujgnxt:  Dr.  .lofef  Attlinger 

: Studier  Jahrgang  - - — 

Somrarl-tPrgiiu  fir  alle  lillrrariiiheit  Jntcreifen 

t 

djtais,  Siograpl?itn,  .Arllitien  * tlttetahirltrlffe  aut  alten  kutturlcSnbern  * 
tftebrän.jlc  Überfidtt  über  bie  In*  unb  au«Mnbifd?rn  deitfcbeiftcn  * Voll- 
ftdnblge  Bibltograpljie  • l'ilbntfje  * proben  au*  neu  ctfdjcmrttbrn  U’etHen. 

3<i  bei  .;ieitlit)vitt  f.  Drutlcbrn  ItiUcrridit*  (9ctl«tg.  B.  0>-  teuimei) 
vom  Sfebuiae  o.  3-  UHbmele  beim  fttiauoaibtv  ptef.  Dr.  Cito  Vtifltt  bem 
,l!lu.  lidjo"  eine  bitubab  Setten  lauge  iklpredjvitg,  in  ticr  « u.  a.  btlfu: 

„Ta«  griamte  Uttcraitldtc  lieben  unterer  Kanon  wie  in  einem  Spiegel  au- 
jammtitmfnticn  unb  ben  ttitlcratatfrtNnbrn  |o  Me  iföaltcblcll  au  Kiföalfen, 
bte(M  eigenartige  unb  mitrat  geiiltge  lieben  unftsr«  Botte«  ,iu  üt*t|d)attc:t  imb 
m«  lebttibigcm  «mell  ju  oerfolßcn . Ift  ber  Jivcd  ber  vorltcacnbeu  neuen 
Rcitftbiift.  tafe  rme  loldje  gritfrfjrift  eint  uubtOiugte  'jfotwenbiotftt 
für  imlert  gelt  ift.  wt«  lebet  lugeftegen,  bei  ntii  uni  btr  netnnng  tft , b«fi 
In  nuietttt  jjetialter  nur  ba*  8oU  out  bie  Tauer  trbciis*  uub  tci|imig»föl)ig 
btribi.  ba*  bunt)  ba»  grmetutome  Btttbemiilri  einet  ItcfgcgeMben  llttcraiiiaxit 
Bllbung  feil  iafammengeHttet  wirb  . . . bamnt  ift  e«  beute  vleltctdjt  uufrrc 
allcnuld)tlgfte  'imfgabe.  Me  «reift  6er  «ebttbeten  uttlctco  Solle«  für  bellen 
Sllterotur  nadiftruifltd)  stt  ftttrrfffirtrtt  unb  io  unict  «olt  oot  «ettlndtuttg 
unb  ttgeilbafltr  «erblbbuu*.  bte  tttt«  letber  tu  ben  SnaBcn  unb  Cktclljriiaft»» 
jäteu  tmjerer  vaubtiliibte  tiboit  uictlnib  entgegemrlil . «u  betoabrett.  Vlinc« 
feblt  aerobe  bei;  nuttaMntm  fivclieu  milercb  Sott«  oietiatb  itod)  Itt 
gto^ew  a'iotte:  Tie  ftaftütc;:  liitetarlfd;  au  oenicKCti  mtb  bte  «u  tittctatt'ftein 
Öknuit  btnngeitbc  ober  ittntiufr.  >fu  btejer  mufs  unier  Sott  ielnem  grollten 
Zette  ttodi  ttft  eriogcu  UKibett.  Tie  «utgobe.  eine  i'oloie  dijicljuiig  onjubobnen 
unb  in  bie  tertiten  301  in, n «u  leiten,  totd  bte  »oillegc  be  ^eUiduit!  au  löten 
Drrlndjeu  3*  ntoubc,  btrft»  ittcl  iil  to  bodj  unb  grob . bfifc  alle , bte  uulet  Soll 
tmb  fein  geling«  Sieben  tiebcit,  fub  fteubig  itt  ben  Xieuit  bitte«  retueu  Streben« 
heuen  turtben.  Unb  |ebrr,  Orr  A»tr  iirrttTritmifl  Bieltr  etdtfdiritt  Oft* 
träflt.  hilft  an  Orr  lirrrldiimfl  On  tDitiftrftrrftiu  3lflf»  tlwtfrdfita 
mitarbrltnt.  — Uttb  blrtc  •tcitlrtiull  verbiet!!  «.  bub  |ie  bte  tvei tritt  Hier- 
bvrttunn  oor  alleut  and»  Itt  lirtrrr»  imb  Sdntifrtilnt.  beit  bttnfentn 
dtAicttcni  unlert«  lioltc«,  tluber  u.  {.  tu. 

iJJrfiö  utprleijä^rluif  parli  3.— 

probenummern  lioftenfrri.  [ 1 <K)J 

5u  be.iirbrtt  burrp  olle  Suttbanblungen  unb  poftörater. 

Dr.  H.  Schusters  Privat-Lehranstalt  1 

Leipzig,  Sidonienstr.59.  tm.ileaiin.t.  | 

Sotbet.  f.!Htifc=  ttub  '^ritmi  Siüjung  (and)  fiir  ältere  Ueuie). 
Soiber.  f.  (tinfä^rig<  JreiiuiUigtn = Prüfung. 

Sorber.  f.  alle  Ülnfjeu  ber  biibeien  i>ffentlid)cu  Sdiulen. 

'JJnbcrc  Srbiugungtn  poftirti.  I73j  | | 


DIE  UMSCHAU 

ÜbKKSICHT  t'BKU  DIE  FORTSCHRITTE  UND  BEWEGUNGEN 

auf  dem  Gesamt- Gebiet  der  Wissenschaft,  Technik, 
Littekatuh  und  Kunst. 

Jährlich  52  Nummern.  Mit  vielen  Abbildungen. 

Preis  vierteljährlich  1£.  3, — . 

„Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 

Probenummer  durch  jede  Buehhandlutig , soteie  von  der 
Geschäftsstelle  der  „ Umschau ",  Berlin  H"57  tu  beziehen. 


9tuj«  neue  crtmibt  jid)  bie  OkfdjflftSflelle  auf  bie 


‘gfangßarie, 

uttb  baö  ^eftdfen  von  t£».  S'ungcr: 

^3i6er  öte  ^ngrän6crei 

in  ber 

6eutfd?en  ^pvad?e 

aufmetf fam  ju  madiett  uub  bie  ©erein$uütglieber  um  tbätige 
©etbrcitnng  biejer  litv^licb  eridfieueuen  ©eiöffcutlidumgcn  bre 
©evciuö  ,pi  bitten.  (Srjrtulitf)  ift  bie  iibernuss  mitllommeiK  9luf 
nähme,  bie  fle  audj  aufterhalb  be«  Allgemeinen  Sieuljchen  ©ptadp 
vereine  ftuben. 

OtleiCh^itig  3‘ir  Anzeige,  bag  bie 

^ofitßarte, 

bereit  ©ilberfdjtnurf  in  bei  Auefiihnmg  biibfv  311  tvünfdfen  übrig 
lieg,  bunt)  eine  anbere  unb  gefälligere  eifegt  unb  biefc  foeben 
fertig  getuorbeu  ift.  Abbriute  bavon  flehen  auf  ©erlangen  loftem 
frei  iur  ©erfügung. 

3>ir  Wrf(f)üftbftdle 

Deö  Allgrittfint«  Xruif<t|cn  ©priutjbrrftnä 

%,  ©crggolb. 


Stfrir  unö  äuftnöuitgnt  |ür  Mr  tirreiuolrltURg 
ftitö  au  rtdjtm  an  ben  ctcUwrttelct  bte  Sloifi^enbtn, 

Qtrbtirarat  a.  T ^ugu  C'&pe,  Treiben, 
d^emitlger  €tr.  H, 


«clblcttbungen  uttb  erilrinoernäruuRia  (iiSbrUcfiet  «ettrog  8 Kort, 
trofür  bie  .Uttidnilt  uttb  lonitige  tnttfidjriften  Cc-.'  i-'tvtliij  getteferl  toerben)  or 
bte  gkltbi'teiicllc  i $ oes  e<hajtnetfute. 

«eilagibutbbOublei  Serbinaub  »erggotb  tu  Bttlltt  W». 
SRogftiabe  78, 


Srttle  uub  SxItaBungtit  für  btt  Reitflbrlft  att  ben  $tiitu«gt&tr,  Cberlcbier  Dr.  Cttnr  Streicher  ln  Berlin  NW»,  <goutflra|e  10, 
tilc  bte  (ViftcntebaftttArn  Bcibttlr  an  profefior  Dr.  Baut  'Piti|d)  ln  Berlin  W»  SKojIttafct  12. 
lur  bat  eirrbeamt  att  Dr.  Ountbrr  «.  Saalfelb.  Berlin , Sdrbeitau . epor.bol{ltrafie  11. 

■ ~ — ■ " - — 1 ■_  «4  1 — m.1.- • >..im  iu  \ mm 


Jflt  bte  £d)rl|tltttmtg  vctanuvsiiud) : Dr.Cotar  6 trttdjr  r.  Beritt;  NWM,  ^aullttobe  10.  — Brilag  bei  «Ugcmriitctt  Icutldxr.  Spiauvtttln*.  Bc.Un- 

Trucf  ber  Budtbruderet  btl  äSolimltauft«  tn  ^oüe  a.  6 


©iefer  Wummct  lirgt  eint  Aitliiubignnn  ber  ©trlaabbudihaitölung  itarl  3-  T r ii b n er  iu  ©tragburg 

K*. *>1-  * *—  •*'  ^ * * - — “ -*-» 


XV.  3ßbrgang  Hr.  4 


Üpril  iqoö 


ÖC5 


Illgcmtmen  Heuffdjeit  ipM#wwin§ 


^cgtünM  pon  Scnnan  Siegel 

3m  iliiffrage  bcs  23orflcutt>es  (ferausgegeBeu  oon  l)r.  ©sftat  Streiter 


$ttft  ijei tf ctjn ft  ctldjtlM  t d br  1 ( cti  jmölfmal , ju  ttnfong  itb«  Dtonat», 
unb  toltb  btn  SWiiglicbtrn  &M  ttUgtmfliiert  1<uitd>c!t  Spractitrcms  unentgeltlich 
geheftet  lEajung  24). 


Xlt  Settfe^rf ft  fann  auch  tuudj  btn  BuAbonbd  ober  bk  ®oft 
JU  j»  3 laljrlld}  btjogtn  »nbtti. 


Inhalt:  liniere  «Diuticilpiocfre  im  neu^eßulen  3abrbuttbert.  Sou  Jftoiirob  ftifeßer.  — 9lmtlid)e  ©erbeiitfdwngen  ber  fccere«» 
iprndje  II.  ©ou  Str.  — Neue  ©Üßbtäudie.  ©ou  ©ufto»  Urinier.  — Sd >erf.  ©ou  Dr. .«.  Tvübner.  — Gin  aller  erlaß.  — öcfcbäft«» 
flelle.  ©on  'lKatlia«  Hinboff.  — Äleine  Witlcilungcn.  — ©predffaal.  — 3«r  Scßärjung  be«  Sprachgefühl«.  — ©iirfjerjcßau.  — ?lu« 
ben  gwcigocrciueu.  — ©ricjfaftcn.  — ©eicbäjtlidier  Stell.  — Anzeigen. 


llnjrc  mutterfpraefe  im  ncun3ftmlen  -JaBrfunbeft. 

©o  Teuiicbc  ßettie  auf  bein  Grbcnrunb  fid)  311  einer  fjeier 
oerfammeln,  ba  ifl,  fo  ocrfd)iebcn  aud)  bic  Umgebung  unb  bie 
Haitbesjiite  fein  mögen,  bic  beutjebe  Dtuiteripradje  ba«  einigenbe 
unb  mit  ber  .freimat  oerfnüpfenbe  ©aub.  Jlcin  bcutjdie«  &efi  obne 
fyilbigung  ber  ©füllet  fpracbc.  G«  ift  uid)l  immer  fo  geioefen, 
aud)  nidjt  in  unjrem  ©aterlaube.  ©enn  früher  Teutjd)e  ißre 
tiiitflen  bcgiüßten  ober  beten  @eburt«frfte  feierten , fo  griff  ber 
(feilrebner  311  r Ialeiniid)en  ober  jur  fra^Bfifcßen  Sprache.  ©fit 
bem  neunjebnlen  ^a^rfrutibcrt  ifl  aud)  bie  beulidie  Sprad)c  niiebcr 
ju  Gßrcn  gclounnen.  ghr  ® ieejc^sug  ifl  nid)t  blcubenb  geioefen; 
genug,  fie  bcrrßßt  luieber.  33a«  nnjre  Sprache  in  ber  ©crt= 
fcbnßuug  ber  Tettijcßrn  toar,  ma«  fie  beute  ift,  cifennen  mir  redit, 
menn  mir  fie  auf  bem  ©ege  begleiten,  beit  fie  butcfj  ba«  19.  3aßr= 
bunbert  genommen  bat. 

9Iid)t,  toie  toobl  bei  foldjen  ©etraeßtungen  iiblid),  fann  ^ier 
oon  einem  bebcutenbcn  öortjcbiiit  unb  einer  großartigen  Gntr 
midlung  bie  Siebe  fein,  bic  uitfrc  ©futterfprad)c  in  biefetu  geit« 
raume  aufjitmeifen  ßätte.  9fiemnl«  baut  bie  beutidje  ©pradie  bie 
Schmede  eine«  Saßrßunbert«  ooQfommener,  reidier  unb  fdiöucr 
übcrfd)ritten  al«  im  ^abre  1800.  Sie  mar,  toie  Sdiiller  fagt, 
eine  gebilbete  Spradje  gemotben,  fo  oollenbct,  baß  fie  e«  bem 
9ln}finget  in  ber  Tichilunit  leid)t  machte,  ©erfc  311  fdjieiben,  meil 
fie  »für  ibu  bidjtet  unb  benfi«.  Tic  großen  Spraihntciiter  unfrer 
Spradje  ballen  ein  ßertlid)c«  ©ebäube  crridjtet,  bic  Tlmre 
mcit  geöffnet  unb  bic  Teutid)cu  emgelabeu,  bort  einjutreten. 
©ie  finb  bie  Teutfdien  ber  Giitlabung  gefolgt?  ©ie  ftebt  cö  um 
bie  $jerrfd)nft  be«  £>od)bcuifcßen,  ba«  jene  SWciflcr  ben  nad)= 
iolgenbcn  ©eftßlcchtern  in  jo  oodenbeler  fjorm  tjintevlaffen  haben? 

©ir  greifen  fehl,  menn  mir  meinen,  bie  geitgenoffen  unfrer 
großen  Ticßier  hätten  bie  ©ivfung  ber  flaffütbeit  Spradie  fiiirfcr 
empjunben  al«  mir.  ©oetßc  lam  halb  311  bnn  Siblufjc,  baß  bie 
rrdjtc  ©iiibigung  feiner  ©eile  in  bergufunft  läge,  unb  mandicm 
feiner  großen  Ticbtciftcunöc  l)«t  bic  9fad)iuclt  ctft  ben  »ollen 
Cotbcctfranj  gereidjt.  G«  fonnte  faum  attber«  fein,  menn  mir 
un«  oergegenmäiligcu,  melcßen  gbcalen  unfre  großen  Tid)ter 
juneigten.  Ta«  eine  mar  ba«  flaffijdie  9lllcrtiim,  jeböner  ttiib 
oollenbeiev  gebaeßt,  al«  e«  je  gemefen  ift,  ba«  jmeite  ein  bic 
ganje  ©fenjeßbeit  umfaffenbe«  unb  liebenbeö  ©cmüt.  ftiir  ein  anbre«, 
näßerliegenbe«  gbeal,  für  ein  große«  beuijcßcS  SJatcrlanb,  flimmte 


feiner  feine  .Cmtfe.  ©a«  mar  ben  Tiißtetn  jener  geit  ba«  beutfeße 
Sfcitß,  ma«  93aterianb«liebe?  SHocßte  bie  ^olitif  au«  Teutfd)lanb 
»er bannt  fein,  menn  nur  bie  9Wenjcblid)feit  blieb,  ©ielaub  cr= 
fdiien  bie  9?aterlonb«liebc  eine  SWobctugenb;  er  etinnette  fid)  gar 
nidit,  in  feiner  3u9cnb  biefe  Xugenb  nur  nennen  gebärt  ober 
ba«  ©ort  »beutfdi«  irgenbmo  eßrenßalber  oernommen  ju  haben. 
Unb  gerbet  fonnte  bie  Giflärung  abgeben:  »Unter  allen  Stoßen 
halte  id)  ben  fNnlionolftol.jen  für  ben  größten  fRareen!«  9lu«  ber 
Slegeifterung  für  bic  beiben  ermähnten  Jlbeale  fonnte  toobl  eine 
ßerrlidje  bcutjdie  fJoefie  citiflebeu;  aber  fie  jiinbete  im  S3olfe  niißt, 
ba«  für  bic  Wriedicu  unb  Siömer  unb  für  ein  beutftße«  ©elt= 
bürgerluin  ein  fiimmei liebe«  SJerfirtubni«  ßatte,  unb  bem  jene 
großen  Tießter  nicht  ju  geben  oennoebten,  ma«  allein  bie  ^reube 
an  ber  nationalen  Titßtung  tr.ieugl,  ein  ftarfe«  SJationalbemußliein. 
Cbne  bieje«  aud)  feine  Hiebe  ,$ur  Sfationnlipracbe.  Tie  roman» 
liicbeu  Ticßter  ueruioditeu  ba«  ftetter  aud)  uießt  ju  eutjünben. 
Sie  fdjlugen  entgegengefeßte  ©ahnen  ein  unb  ftrebten  bem 
gbeale  51t,  ba«  jene  flaiiifcben  Ticßter  geringichäßten;  aber  fie 
loaren  meber  gliieflidj  in  ber  ©aßl  ber  Stoffe  nod)  in  ber  3oim. 
Tie  laue  Slufnahme  ber  ©oefie  batte  and)  eine  laue  9fufnaßme 
ber  ßerrlicß  cnlmidelten  Sprache  jur  fyolge.  G«  ießlte  bie  Neigung, 
ba«  Schöne  311  erfennen,  noch  mehr  ber  Trieb,  e«  emfllidj  311  üben. 

T0311  oergegenmärtige  man  fidi  bie  politifeße  Hage  Teutfcßlanb« 
3U  Slnfong  be«  19.  ^oßrßunbert«.  Tie  geil  oerlor  bie  Huft  am 
Saitcnjpicle.  Tie  in  Uaffijdier  Sluße  cinbcrfcßrcltenbc  Ticßter^ 
fprndjc  paßte  meuig  311  ben  Tönen  ber  11  läge,  be«  Sebme^e« 
ober  be«  ©roll«,  unb  auf  anbre  Töne  mar  bie  Seele  ber  Teutfdien 
in  jenen  Tagen  nicht  geftimmt.  911«  freilich  bie  tiefen  oon  ©e» 
geifternng  gliißien,  al«  ber  ©cgnff  »©aterlanb«  mieber  lebßaft 
gefühlt  unb  in  feiner  uollett  ©ebeutitng  oeritanben  mürbe,  ba  fanb 
fid)  auch  bie  Sprcd)c,  bie  biefer  Stimmung  in  utarfigen  unb 
bod)  fd)öncit  ©orten  9lu«brud  ocrließ.  Äf einer  ber  baninl«  noch 
lehtnben  großen  Tidiler  märe  imflanbe  geioefen,  in  folcben  Tönen 
3U  feinem  ©olfe  311  rebeit,  mie  9lrnbt,  Aörner  unb  Schenfenborf, 
unb  bod)  manbelten  bieje  in  ©e.^ießung  auf  (torm,  ll larbeit  unb 
©oßlflaug  ber  Spradje  gattj  in  ben  ©ahnen,  bie  ©oetße  unb 
Sdiiller  oorgegeichnet  hatten,  ©a«  bic  beulfche  Sprache  in  einem 
geitraum  oon  50  gabren  gewonnen  halte,  mirb  recht  flar,  menn 
inan  bie  Hiebei  bet  ©efreiung«friege  mit  ben  firiegcliebern  eine« 
©leim  ocigleidit.  gn  beiben  begeiftene  ©atetlanböliebe,  aber 
meid)  ein  Slbftaub  in  ber  gorrn!  $>ier  verrieten  beutfeße  Tidjter 


01 


3eitf<6rift  bc$  Allgemeinen  Seutftßen  Sprattjücretin*  XV.  3ßf>rfl<ing  1900  9?r.  4 


92 


gutn  erflcn  INale,  burcß  mefcfje  große  Schule  fie  gegangen  mären. 
Stoß  man  bcutfd)  jarg,  baß  bie  Sprache  ureigenftcb  Vcfißtum 
unb  gngleicß  ein  fjoßcb,  (jcrrlidjc«  ©ut  fei,  jrei  non  Anlehnung 
an  frenibe  Voibilbcr,  baß  burrf)  feine  anbre  Sprache  bie  beutfeßen 
£>crgcn  für  bie  heilige  Sache  ber  Befreiung  eniflammt  merben 
tonnten , toarb  jept  bei  allen  freubige  ©emißßeit  unb  innige  Über: 
geugung.  Gb  mar  nid)t  leerer  3>'fan,  baß  Sing-  von  Scheuten« 
borf  in  jenen  Sagen  bab  ticfcmpjunbne  üieb  von  ber  »Slutter; 
fpraeße«  fang,  unb  baß  9lrnbt  bie  ©retigcn  beb  politiicß  gar  nid)t 
vorfmubeucn  Seutfcßlanbb  fo  weit  fepte,  fo  weit  bie  bcutfrf)e 
3unge  fliugt. 

Siejc  neuevmaeßte  Siebe  gur  Shitteripracße  unb  bab  Ver« 
flänbmö  fiir  ißren  hohen  SSeri  prägte  ben  ßämpfett  von  1813  — 15 
norf)  in  einem  aubern  Sinne  ben  Cljaraftcr  von  Vtfreiungblriegen 
auf.  Sie  brachten  and)  eine  Befreiung  von  ber  ftcnfcfiaft  ber 
frangöfiießen  Sprache,  ber  fid)  bib  baliin  bie  füßrenben  fllaffett 
willig  unterworfen  batten  tvop  ber  Vliile  ber  öeutjcßcu  Sidilung 
unb  trop  be«  ftangöfijcßen  Jodicb.  Gb  mar  ja  gutn  beutfeßen 
92ationalfebler  geworben,  fid)  mit  jeber  frembcu  Sitte  gu  ver» 
tragen  unb  ben  Vefip  jeber  frentbett  Sprache  alb  einen  ©emtnn 
unb  eine  Gßrc  angujeßen,  alleb  aui  Soften  beb  beutfeßen  Volfb= 
tumb  unb  ber  beutfeßen  Sprache.  Sir  ringen  noch  beute  mit 
bem  Jcblcr,  obwohl  bie  3ufiänbe,  bic  ißn  großgegogett  haben, 
glüdfieß  hinweggeräumt  finb.  Urteilbloje  Sacßaßmung  beb  Jremben 
ift  ein  3<'d)cu  von  Sinbßeit  ober  jtnecßtfcßajt.  Jene  hoben  bie 
Scutjcßen  lange  hinter  (ich;  bie  je  aber  lüftet  auf  ihnen  infolge 
ber  3emfjenheit  unb  ber  politifchcn  Cbnmocßt.  Gb  mar  uießt 
mehr  fo  icßlimm  wie  vor  bem  Siebenjährigen  Sri  ege,  alb  Voltaire 
alb  Jrcunb  unb  ©oft  Jriebtichb  beb  ©roßen  aub  Vranbcuburg 
nach  Jranlreid)  berichten  burjte : >$)ier  fpndjt  alleb  frangbfifcß; 
bab  Seutjdje  ift  nur  fiir  bie  Solbateit  unb  für  bie  $ferbe!<  Gb 
mar  bejjcr  geworben  fcitbem;  aber  and)  tiacß  1800  noch  gab  mau 
an  ben  beutfeßen  Jüiftcnböfeu  unb  bemgemäß  auch  in  bcu  obertt 
Volfblreijen  bem  Jvangöfijd)en  ben  ^or^ug  vor  ber  Wutleifprncßr, 
fo  baß  bieje  beit  Gßaraftcr  einer  uiitergeorbnctcn  Sprache  behielt. 
Slan  fprad)  ße  nur  im  Verlebt  mit  llngebilbctcii,  ließ  fid)  iit 
ißtem  ©ebrautße,  gleichviel  ob  miinblicl)  ober  frijtijtlid),  geben 
unb  taut  fid)  erft  bann  gebilbct  vor,  wenn  man  fid)  ber  fremben 
3unge  bebiente.  Sie  Slutterfpradje  mar  bienenbe  Siagb,  uidji 
bie  S>errin.  Sion  lab  bie  Kerfe  ber  beuißhen  Sid)ier,  man  faß 
unb  ßörte  beutjdje  Vübuenftnde,  ober  alleb  oßue  Sricb  unb 
Steigung,  biefeb  ©cjdjent  burrf)  eifrige  '.Nachahmung  alb  Gigentuin 
für  fieß,  für  bie  Kort«  unb  Sdjriftjpracße  gu  envcibeu,  nicht 
anberb,  roie  man  ein  ßerrlidjeb  ©emSlbe  mit  Vewunbcrung  bc= 
trachtet,  aber  oßnc  eine  Spur  von  Söligung,  bem  Miinfller  and) 
nur  tiue  Siuic  nad)gugiet)en. 

Sion  biefem  fremben  3lünnge  ll|,ö  bon  ber  ©leidjgiiltigfcit 
gegen  alleb  Seutidie  befreite  bic  gioßc  3«9  von  1813  unb  1815. 
Sic  Seutjcßen  lehrten  gu  ihrer  Spradje  mit  ber  Jreubc  gut  fiel, 
mit  ber  ein  lange  in  ber  Jrembe  umßergejogtier  Soßn  bic  Heimat 
mieber  begrüßt.  Gb  mar  ein  gliidlicßeo  3»f(immcntrefien , baß 
uuntitielbnr  uaeß  ben  Vcfmungbtricgen  llßlaub  uub  feine  Jreunbe 
bem  Solle  ihre  ivunbervoUeit  Sieber  fdieiifien.  Sa  in  bem 
Siebe  bie  Sprad)C  reiner  unb  volllommncr  eifdjeint  alb  in  ber 
ijltoia,  ivedteu  bieje  Sid)lungen  beu  Sinn  für  bie  Schönheit  ber 
Stuiterfpraibc  unb  luben  olle  ein,  aub  beut  iiod)  reicher  fpru« 
belnben  Vorne  ber  flaffiid)eit  Sichter  gu  ftßöpfeu.  Jm  ©efiibl 
bieieb  löitlidien  Veiipeb  begann  matt  aud)  fid)  gegen  bie  Jremb« 
Wörter  gu  locnbcn  unb  bie  Spradje  von  ihnen  gu  befreien. 
Siäuncr  wie  Jaßn  unb  Arnbt  fprad.eu  unb  feßrieben  ein  reiticb 
Seutjcß,  uub  ißr  Vctfpiel  janb  ^Nachahmung. 


Von  großem  Vorleil  für  bie  allgemeine  Kerlirficißuiig  ber 
beutfdjcn  Spradje  mar  bie  Vebcttlung,  bic  ißr  jept  in  beu  !6il- 
bungeftätten  beigelegt  reurbe.  Vib  baßin  ein  untergeorbnettc 
©egeuftanb  in  allen  Schulen,  nahm  fie  icpt  enblicß  bie  ißr  ge; 
biißrenbe  Stelle  ein.  Slan  forberte  bie  pflege  beb  fißtiftlicben 
unb  mSnbficßen  Aubbntdb  unb  gab  gu  biejem  3wcd«  ber  Jugenb 
bie  beiten  Voibilbcr  in  einer  forgjältigrn  Attbmaßl  ber  llajfiicbin 
Sichtungen,  bainit  fie  butch  Vertiefung  in  ben  Jnbalt  unb  butd) 
bic  '-Betrachtung  ber  feßönen  Joint  gur  Saihabmung  angeregt 
mütbe.  Selbft  in  bem  2cfc=  uub  Sernftoff  ber  Votlbfcßulcn  be> 
gegnete  man  beutidjen  Sidjlem.  Jept  erft  warb  bas  $>od)beuljd)t 
allgemeine  Schulipracße,  uub  brauchte  man  tb  aueß  noch  nnfct 
überall  in  ber  geroünfeßten  SReinßeit,  jo  mar  boeß  bamit  ein  guter 
Srfiritt  vorwärts  getßan,  ißm  bib  einflige  $cnid)aft  gu  fiißem. 
9?icßtd  bezeugt  ben  Gifer  beffer,  mit  bem  bic  beutfeße  Spraiße 
iit  ben  Sd)itlcii  g> pflegt  mürbe,  al«  bie  'Bicßtigfeit , bie  man  bem 
grammatifcßcu  Unterricht  beilegte.  Gd  gefeßaß  bann  (oft 
ju  viel.  ?lber  ben  Grfolg  mag  man  baran  ermeffen,  baß  beute 
ein  Veamtcr  aueß  in  befeßeibner  Stellung  meßt  Icicßt  benfbar 
wäre,  ber  bie  beutjeße  Sprache  in  'Kort  unb  Sdjnft  mit  ber 
KiUfür  beßonbcltc  wie  Vlücßct  ober  noeß  fpäter  ber  alte 
Krangel. 

Ka«  mar  mm  ber  (Erfolg  aller  biefer  ©eftrebungen  ? Sai 
gefproeßeue  Kort  verhallt;  nur  bic  icßriftlicßen  Grieugniße  g£ 
flauen  ber  ©egeuwart  ein  Urteil  über  bie  Sprache  in  ber  Ver* 
gaugcnljeit,  unb  ba  tönuen  wir  mit  ©enugthuung  jeftftellen,  baß 
ber  Ginfluß  ber  großen  Dicifter  ftärler  geworben  mar.  Vertaten 
bie  häufig  ongefüßrteu  Stellen  auö  ben  Sicßterwcifen,  wie  gern 
bie  Slajjifcr  gclejen  uub  gelernt  mürben,  jo  beweift  bie  Reinheit 
unb  ©ewanbtbeil  beS  Sttlä  in  ben  Sagebblättem  uub  3filid)riiten 
jener  3<tti  baß  tte  großen  Votbilbcr  auch  mit  Gifer  nacßgeabmt 
würben.  Selbft  Heinere  Viätter  geigen  eine  Sorgfalt  ber  Stßteifc 
weije,  wie  fie  heute  leiber  nießt  allgemein  ßetvfdjenb  ift.  Gä  toar 
ba«  Veßagcn  unb  bie  Jreube  an  ber  Vlutterfpracßc,  bie  piß  in 
biefer  Sorgfalt  lunbtßat. 

^rcilid)  gab  e$  ntteß  bamal«  ii reife , an  beiten  bie  gange  Vc; 
megung  jputloö  vorübergegaugen  war.  Sie  Spradje  an  beit 
grünen  Sifcßeit  blieb  unberührt  von  bem  neuen  frifeßen  3ll3f' 
uub  bic  Jeber  beb  fKicßtcrS  bewegte  fieß  fdiwcrfällig  uub  um>cr= 
fläubiidi  tu  einem  mit  Jrembwörteitt  übeifäten  Stile,  über  ben 
jdioit  1700  Jvtebrid)  ber  ©loßc  gegen  ©cllert  gelingt  hatte:  >G4 
ift  waö  Vciteiifeltcb;  fie  biingcn  mir  gange  Vogen,  uub  icß  vetfieße 
nidjtb  baoon,  warum  wirb  baS  nidjt  anberb?«  Gb  war  nicht 
anbetb  geworben.  Sab  1813  ßod)  entflammte  9?attonalbcwußtjein 
mar  in  bieleu  ,U reifen  balb  crlojcßen,  feit  eb  von  oben  mit  VUfü 
trauen  betrndttet  wiube.  ?llb  man  gar  verbot,  fid)  beb  ©c= 
banlettb  au  bic  beutfeße  Ginßcit  ju  freuen,  alb  bie  Veftett  beb 
Volleb  verfolgt  würben,  legte  fid)  ber  Unmut  auf  alle  tüchtigen 
Vcftrebuugett , bic  nur  Grfotg  ßaben  lönnen,  wenn  bab  ©cimit 
fid)  ungebinbert  für  große  3<<l<  bcgeiflcrn  fatm.  Sie  poHliießcn 
Verfolgungen  wirfteu  läßmcnb  auf  alleb,  aud)  auf  bic  Vi’utlers 
fpradie.  Sie  Vemüßungcn,  fie  von  fremben  Vcfianbtcilen  gu  be= 
freien,  verliefen  im  Sanbc.  Viit  ber  Jreubc  out  Vcfip  ber 
Spradje  jeßwatib  aud)  bab  ftolge  Vewußtfein  ißrer  freirlicßfeit, 
unb  bab  Jreuibe,  (aum  ginüdgcbrängt,  heganit  toieber  im 
Kerle  gu  fleigcn.  Scutfdilanb  warb  wieber  gum  ©efpölt  ber 
Dladibant.  Sropbem  lehnten  fid)  bie  Scutjdien  an  biefc  an,  auch 
wieber  in  ber  Neigung  gu  beren  Spradje.  'Scan  hellagt  cb,  baß 
Siill  oneu  uujrc«  Volfb,  bic  jenjeitb  beb  Keltmeevcb  ben  nähren» 
ben  Voben  bebauten,  fo  balb  ißre  Siulterfpracße  aufgegeben  ßaben 
unb  ißrem  Vatcrlattbc  verloren  gegangen  finb.  ?!ber  fann  man 


Digitized  by  Google 


93 


94 


cb rif t bt«  Nügemcttttu  Seutfcßcn  Sprachtitrcin«  XY.  Jahrgang  1900  Nr.  4 


fidj  herüber  tonn  bem?  Sic  Hellen,  bie  beit  WitSmnnbercr  cm  jein 
SNulterlanb  feffetn,  miijjen  im  Jeuer  be«  Nationalbewußtfein« 
unb  be«  Stolze«  auf  be«  Satetlanbe«  Stacht  tmb  Wrößc  gc= 
jehmiebet  (ein;  bann  jinb  fie  uidit  Ieid)t  ju  löfen.  Leiber  mar 
bie«  Jener  geroaltfam  nicbergclialleu  worben,  unb  jo  trat  bann 
ber  alte  Grbfcf)ler  toicber  Ijeroor.  Sic  StachtftcHung,  bie  unjer 
loeftlicfier  Nadibar  um  bie  Witte  beS  Jahrbunbcrt«  einnalnn, 
gab  ber  SJorliebe  für  ba«  Jrauzöjifche  neuen  Neiz-  Unb  jo  tief 
iaßle  bieje  Slot  liebe  toieber  SSur^el,  baß  in  beutfcficu  Jnntilicii 
fid)  fein  Soriuurf  regle,  menn  iie  if»ve  fiinbcr  |rniijöftjd)en  (Sr* 
Ziehern  ober  (Erzieherinnen  anoerlrauteu  ober  fie  gar  für  einige 
Jahre  in  franzöfijehe  Sd)u(anftaltcu  (durften  »zur  Sloüciibuug 
ihrer  SBilbung«,  wie  e«  hieß-  9tu  einzelnen  Jiirflcutiöfcu  tuav 
ba«  Jionzöfijdie  noef)  immer  llmgangjjpradic,  uub  and)  in  beu 
$olfefreijcn  glaubte  man  auf  eine  höhere  Stufe  ber  Gilbung  zu 
jteigeu,  toenit  man  bie  franzöfiiehr  Sprache  einigermaßen  bc- 
henjdite,  unb  meinte  bamit  ba«  Ncdit  enoorben  $u  haben,  ba« 
Ten  fiepe  zu  oemathläjfigen.  Sa  fid)  mit  ber  Vorliebe  für 
eine  jrembe  Spradie  bie  Neigung  z»  bem  fremben  ®olfe  felbit 
eiiiflellte,  fo  gerieten  bie  Seitlichen  in  bcu  50er  uub  GOer  Jahren 
be«  oorigcii  Jahrbunbcrt«  ^iemlidt  ffarf  in  beu  Sann  ber  Selicpen. 
Noch  wäprenb  be«  Kriege«  1870  sogen  fid)  vereinzelt  beutfehe 
Jraucn  ben  23orwurf  ju,  bau  fie  ben  gefangenen  unb  Oermuii: 
beten  Jranzofcu  mehr  leilnabme  unb  Nufmerffamfeit  fchenften, 
al«  bie  Sichtung  forberte,  bie  and)  ber  beficgle  Jeinb  crioorten 
barf,  sur  gerechten  Gnlriiftung  unfrer  brauen  Solbaten,  bie  jene 
Jrausojeu  oon  einer  weniger  Iie6cn«mfirbigen  Seite  fennen  gelernt 
hatten. 

Saß  bie  ©cringfchoßintg  ber  Sprache  bontal«  nicht  wicber  ben 
®rab  erreidjt  hat,  toie  in  früheren  Jeiten,  ift  nicht  $um  wenig» 
ften  ben  Sidjlcnt  ju  ocrbanfcii,  bie  mau  unter  bem  Namen 
»Jungbeuticplanb*  sufammenfaftt,  ferner  bem  ftideit  Salten  ber 
Schulen,  bie,  unbeirrt  oon  polilifchen  Jragen  uub  (Sntliiufchungrn, 
ba«  herrliche  Wut  ber  Sprache  pflegten.  Unb  wie  in  beu  fersen 
ber  M leinen  ber  Jiinfc  (ebeubig  erhalten  würbe,  fo  loberte  er  in 
heiligen  Jlammen  in  ber  Sfruft  ber  Säuger  unb  Sumer  auf,  bie, 
wenn  fie  auch  noch  fein  Lorbeerblatt  an  beu  Stufen  be«  Sbrone« 
aufgehoben  faitbeit,  uidit  abltcßen,  im  Wlaubeu  au  eine  befierc 
3ufuuft  Seutjchlanbö  bie  Spradje  eines  9lrnbl  uub  eines  Jahn 
ju  pflegen,  bis  ber  große  '-Kölfcrfrüljling  aubredjen  werbe. 

Ser  Sölfetfiiiljling  fam.  9lu«  ben  $elbeulliateir  be«  Jahre« 
1870  blühte  Segen  auf  für  alle  Nationalgüter,  auch  für  bie 
beutfehe  Sprache.  Sir  würben  eilt  jelbftbewnßte«  3?otf,  uub  ein 
felbftbcwußte«  Soll  fdjafft  fiel)  and)  eine  fetbflbewußie  Spradie, 
bie  nidjt  um  fremben  Wlaus  bettelt,  fonbem  fid)  be«  eignen  Serie« 
unb  ber  eignen  Schönheit  freut.  Niemal«  zi|twr  war  ben  Sent= 
jd)en  fo  bcutlich  geworben,  baß  fie  and)  ihrer  Spradie  etwa« 
fcßulbig  feien,  unb  fie  nahmen  fid)  jeßt  enifllidi  oor,  ba«  3$er= 
iäumte  nachsuholen.  Sir  hatten  bi«her  nicht  ben  Nuf,  im  ?lb: 
legen  unjercr  Jehlcr  befonber«  eilfertig  su  feilt.  Silfjelm  oon 
•fjumbolbt  behauptete  einmal,  bie  Scutidjcu  brauchten  jiuei  Jatjr-- 
hunberte,  fiep  oou  einem  Nalionalfehlcr  z«  befreien,  ein«,  ben 
Jeßler  einsufehen,  ba«  anbere,  ihn  absulegett.  Nehmen  wir  an, 
ba«  erfte  habe  1870  feilt  Gäbe  erreicht,  fo  nmffeu  wir  fdjou 
30  Jahre  laug  barmt  gearbeitet  haben,  bie  Spradje  in  bie  ihr 
gebiihrenbe  Stellung  einzufeßett.  Sn«  ift  in  bieier  >}rit  gcfcbehen? 

Jn  bici  Nidiiungeu  macht  fid)  bie  Sfeweguitg  ju  Wunften 
ber  beutfd)en  Sprache  bemetlbar,  in  ber  Reinigung  oou 
allem  gremben  unb  lliibcutfd)en,  in  bem  9iorbringen 
be«  .§oct)beutfrf)en  uub  enblid),  aQerbiug«  nur  in  leifen  Sin» 
fängen,  in  ber  pflege  ber  Nubjpradje.  Sie  Spradjrcinigung 


ift  bie  erfte  unb  and)  bie  auffatlenbfte  biefer  93eflrebungen , bie 
eiiijige,  bie  fid)  ein  $iel  feßen  fann,  ba«  in  nbiehbarer  Jeit  ju 
erreidjen  ift.  Sreimal  fchon  haben  bie  Seutjchen  einen  Nnlauf 
genommen,  ben  fremben  Jluter  in  ihrer  Sprache  abjuwerfett; 
wenn  fie  jeßt  bei  bem  vierten  NJalc  mit  mehr  Wlitrf  arbeiten, 
fo  liegt  bie«  an  ber  allgemeineren  unb  lebhafteren  Ntitmirfung 
unfrer«  SBoffe«,  ba«  bem  Seftreben  mehr  (imjid)t  uitb  baut  bem 
härteren  Nationalbewußlfeiit  and)  meßr  Neigung  entgegeitbriugt. 
Sic  3$crfc()rcfpradjc,  bie  Nccbteforaehe,  bie  Spradie  in  ben 
Slilbung8anftnfteii,  in  bem  £>eere,  in  ber  Ntaiinc  uub  suweilen 
and)  bie  Sprache  ber  Sifieufcpait  erfdieiut  in  ed)t  brutfeßem  We« 
waube.  NI  an  mag  fid)  barau  ftoßcu,  baß  oiclfad)  auf  Befehl 
oerbeiiticl)t  wirb.  Sir  preijeu  ben  leüen  3>oang  a(«  ein  Wlüd; 
beim  überließe  mau  bie  Ifewcgung  fid)  felbft,  jo  fänbe  fie  au 
ber  Wleichgiilligleit  uub  gcijtigen  Sriigheit  oieler  jo  gewichtige 
Wegner,  baß  ber  oierte  ^erjud)  ber  Spradjreinigung  leidn  ba« 
Sdiidjal  feiner  Soig&uger  haben  würbe.  Jepi  ift  gliicflichertDeife 
fo  oiel  erreidjt,  baß  jeber,  ber  fid)  in  auiiaUeuber  Seije  un= 
beutfdjer  Nuhbriirfe  bcbient,  fich  in  bewußten  Wegeujaß  ju  beu 
ehrlidjften  unb  beftett  Seftrebungen  feine«  'üolte«  bringt.  Sic 
Wegner  biefer  Bewegung  iiberiehen  meift,  baß  bie  9leinigung  ber 
Spradie  oou  entbehrlichen  Jrembwörtcnt  nur  bie  Heinere  9lufs 
gäbe  ber  Spradwereine  bilbet.  91icl  widjtiger  ift  bie  oou  ihnen 
eritrebte  Serbefierung  be«  Stil«,  bie  $etiimpfuug  aller  uubeut= 
fdieu  fpradjwibrigen  Senbnngen,  wie  Tie  burcf)  ba«  frühere 
Übergewicht  ber  alten  Spradjeu  unb  burd)  bie  Nadiahmimg  freut: 
ber  9lu«brud«wcifeu  in  uniere  Spradje  gelangt  finb  jnm  Nad): 
teile  brr  illarheit  unb  Giufadjhcit  be«  Stil«. 

Sie  zweite,  wenn  auch  nidjt  unmittelbare  Jofge  be«  cr= 
wachten  Natioiialbewußtfeiu«  ift  bie  jimehmeube  Nuöbrciluiig  be« 
Jochbein jehen , bie  9lu8bchmmg  ber  Spradie  ber  Wcbilbetcn  auf 
bie  breiten  '4?otf«f<bid)tcu.  Sie  Sanbluug  hat  jdjon  feit  Jahr: 
huiibcrtcu  begoimcn,  aber  uiemal«  fiub  bie  Jortid)titte  fo  be: 
beuten«  geweint  wie  in  bcu  Icßtcu  Jahrzehnten,  unb  zwar  in* 
folge  ber  ver breiteten  allgemeinen  Gilbung  uub  be«  mächug  ent» 
wicfelten  Serteßv«.  Jn  Sanbjchaften , in  benen  oor  40  Jahren 
faft  nur  plaltbeutfd)  gefprodicn  würbe,  verfielt  heute  ba«  jüngere 
Weid)led)t  nur  ba«  ^ochbcutfche.  Sie  Bewegung  wirb  wachien 
trotz  Jriß  Neuter  unb  Miau«  Wroth-  Seliiam  ift  e«,  baß  ba« 
Liodibruifdic  fich  gerabe  jeßt  au«brcitct,  ba  man,  and)  au«  Liebe 
Zum  Scut jd)tum,  e«  fid)  angelegen  fein  läßt,  unfere  eigentümliche 
9lrt  in  ben  IBcjoilberbeiicn  bev  Stämme,  Lanbidjafieu  unb  Nhiub» 
orten  zu  erfenuen  unb  feftzuhaltcn.  Nlan  fucht  bie  Gigcntiim- 
lidilciteu  einer  Nlunbart  fprachlid)  zu  begrüubeu  uub  fammett 
bie  9tu«brücfc,  bie  ißt  allein  eigen  finb.  Ohne  ßweifel  ift 
ba«  oerbicuftlid);  ober  bie.  9(u«breituitg  be«  ^>od)b>cmfcf)cu 
lanu  c«  uidit  mehr  hemmen,  unb  ba«  ift  im  Wruube  nid)t  emft= 
lieh  z11  betlagen.  Niemal«  ließe  fict)  bet  hodjbeiitidjeu  Multur  eine 
ebcubüitige  plaitbeut|d)e  an  bie  Seite  fiellcu,  uub  wer  fid)  bilbeu 
will,  fud)t  feine  Ntuflcr  in  ber  .£>öt>e , nicht  auf  bem  9foben  ber 
platten  Nlltäglichfeit.  Sir  erfenuen  e«  meift  nidjt  bantbar  genug 
an,  welch  einen  Sorjug  ba«  neue  Scutfche  Neid)  barin  befipt, 
baß  feine  töürger  burd)  bS«  ftarlc  tUaub  einer  gemeinfamen 
Spradie  oertniipft  werben.  Selche  Vorteile  bie«  für  ba«  flaat» 
(idje  Leben,  für  bie  geiitige  unb  politiidje  i'iadit  ciujchließt,  mag 
uit«  gciabe  jeßt  nufer  Nadjbarfmat  lehren,  wo  unfere  Stamme«» 
geuofjcn  um  ba«  Mleiuob  ihrer  Sprache  ringen  miijjen,  unb  wo 
ba«  Lieb:  »Seutfdje  Sorte  hör-  id)  wicber!»  zu  einem  Mampf» 
unb  Snißliebc  hat  werben  fönnen. 

i'iit  Weuugthuuiig  biitjen  wir  e«  feigen,  baß  bie  beutfehe 
Spradje  in  bem  ^eftreben  nach  Mlarßcit  unb  Neinpeit  unb  in 


Digltized  by  Google 


95 


3titfchrift  bt$  Sllgtitifitttn  $ttitf<fjtn  Sprodintreitt«  XV.  3<>&rßong  1900  91t.  4 


96 


btr  91eigung  gum  fcochbeutfcheit  ficfj  immer  mehr  be«  grofjen 
©orbilbc«  erinnert,  ba«  ihr  bie  flaifitchcn  2)id)ter  gegeben  haben. 
Ser  ein  9luge  bafi'tr  ha*.  fanii  mit  Jreube  wahrnehmen,  baf) 
namentlich  bie  Jätngfeit,  ba«  ^jochbeutfche  fdiriftlidt  gu  gebrauchen, 
auf  bem  beften  Sege  ift,  'Hdgemeingiit  gu  werben,  .fteute  fmb 
aud)  bie  untern  filaffen,  Arbeiter  unb  bieneube  ©erionen,  im* 
fianbe,  fid)  innerhalb  ihre«  9lnfd)auung«frciie8  idniftlid)  nu«gn* 
brliden.  $ie  JMuft,  bie  gerabe  hierin  bie  ©ebilbctcn  nun  ben 
Ungebübeten  trennte,  ift  mejentlid)  Dcrllcinert,  ein  Srinmph  ber 
beutfdien  ©oll«fd)ule.  9lber  traurig  fenft  bie  jcbönfiimntipe  ’ 
©lufc  ihr  $iaupt,  wenn  fie  unfer  Soll  fprechen  fji'rt.  Jtt  bem 
©eftreben,  ber  Sprache  SSohllaut  gu  geben,  flehen  mir  am  roci* 
teften  ^nriief , uub  bodj  ift  e«  eine«  hocbOrebeitben  ©otfc«  nicht 
miirbig,  bie  Sprache  fdjlechtmeg  al«  ©eriiänbigung«miltcl  gu 
bemipen,  ohne  Slüdiicht  auf  bie  filaitgfiifle,  bie  ihr  innemohnt. 
darüber  hervjdu  fein  H'neifel,  baff  uitfere  Sprache  fdtön  ge* 
fprocfjcn  werben  fann.  99ir  geben  un«  gem  ihrem  3nn&er  hin, 
wenn  oon  ber  ©Ohne  ober  au«  bem  ©lunbe  eine«  fiunflDor* 
lefer«  nufere  ©lutlerfpracbe  in  ooQeubeter  Sdiönheit  nnb  filnng* 
reinheit  ertönt,  jebem  ©ejühle  ben  red)ten  ?lu«bnicf  uerleiheub. 
9lber  wie  wenige  fpiiren  ben  2 rieb  in  fid),  ba«  im  (leinen  nach* 
juabmen  unb  gu  üben,  woran  fie  bod)  innige«  ©efaffen  fanben! 
Ginc  ©efferung  ift  ba  nur  oon  ben  ©ebilbclen  gu  erwarten:  bie 
©lengc  wirb  folgen,  wie  fie  in  ber  9lufnabme  be«  .ftodibeuticben 
folgt;  aber  noch  fieht  e«  nicht  bauad)  au«,  al«  ob  ba#  gute  ©cifpiet 
balb  gegeben  würbe,  ©lan  cntichulbigt  fid)  wohl  bainit,  baf)  e«  in 
2>eutid)lanb  an  einer  Stelle  fehle,  bie  mit  einer  9lrt  ridtterlidien 
Urteil«  barüber  ettticheibe,  wo«  ridilig  uub  fd)ön  in  ber  9lu«* 
fprache  fei,  unb  man  ruft  nad)  einer  Spiachafabemie,  wie  fie 
unfere  wefllidjen  ©achbareft  befipen.  ©8  ift  leicht  möglich,  baf) 
wir  biefc  Üirabemie  erhalten;  aber  ob  bann  fogleid)  bie  Webilbetcn 
bereit  fein  werben,  ben  empfohlenen  Sdwnbeilölinien  gu  folgen, 
ift  fraglich.  Unfer  ©olf  ift  nur  mit  einem  befdjeibenen  Sinne 
für  ba«  Schöne  au«geflattet,  unb  wenn  e«  ihm  auf  einem  We* 
biete  bient,  geht  e«  achtlo«  unb  gleichgültig  auf  onbern  ®e= 
bieten  an  ihm  Darüber.  ©lan  unterwirft  fid)  willig  jebem  Zwange 
ber  ©lobe,  ift  auf«  peinlichfte  bemüht,  alle  Siegeln  be«  feinen 
Slnftaube«  unb  be«  guten  Ton«  gu  befolgen  — unb  ift  bod)  babei 
lliffig  im  ©ebraud)  ber  Sprache,  madit  offenbar  fyehler  nnb  legt 
feinen  58ert  auf  eine  jd)öne  wol)llliitgenbc  9lu«iprache,  and)  wenn 
bie  ©alitr  bie  ©littel  bogu  gewährt  hat.  ©efonber«  häufig  lann 
biefe  Gifabruttg  ba  gemadit  werben,  ioo  eine  im  Untergeben  be* 
finblidic  ©lunbait  fid)  mit  bem  £>od)beutjd)eu  mifcht  unb  ber 
Spradic  etwa«  Gbaroftcrfoie«  unb  barum  Unfchöne«  aufprägt. 
SBnnbern  mag  man  fid)  billig  barüber,  baf)  hier  ba«  weibliche 
®efd)!ed)t  fo  wenig  Ijelienb  unb  beiipielgebenb  eintritt,  in  beffen 
£>nnb  ba«  Scepter  ber  Sdiönheit  fonft  fo  fidier  ruht.  G«  feheint, 
al«  ob  gang  uergeijen  würbe,  bah  ba«  Ohr  ber  Sinn  be«  (he* 
müt«  ift,  unb  welch  ein  herggewiiiueuber  Räuber  in  einer  wohl* 
flingenben,  angenehmen  9lu«iprad)e  liegt. 

(Yaft  gewinnen  wir  ein  Siecht,  gegen  biefe  ©cringfcfiäpung 
ber  ©lutterfpradie  einen  ©oriuurf  gu  erheben,  wenn  wir  jehen, 
baf)  e«  biefen  fircifen  feine«weg«  an  einem  Spradigcfiihl  unb 
an  ber  SBertfdmpung  einer  richtigen  9lu«jprache  fehlt;  leiber  er* 
ftredt  fid)  bie«  nicht  auf  bie  ©luttetipradie,  fonbern,  bem  alten 
©ntionalftfiler  getreu,  auf  bie  Spiadjen  be«  9lu«lnnbe8.  ©lau 
läj)t  fich  feine  ©liihe  verbrieften , frembc  Spradjen  fo  gu  fpreehen, 
wie  fie  im  eignen  Sanbe  gefprodten  werben,  ©lau  ruht  nidtt 
eher,  bi«  fd)wierige  frembe  Saute  unb  Sauwerbinbungen  in  tabel* 
lofer  ©kifc  gebilbet  werben,  ©lan  geht  in«  9lu«laiib  unb  ift 
bei  ber  99apl  be«  Orte«  unb  ber  Saubidjaft  barauf  bebadit , baf) 


ba«  C6r  bie  frembe  Sprache  ba  aufnehme,  wo  fie  am  reinften 
gefprocheu  wirb.  Unb  mit  ber  gleidien  Sorgfalt  wählen  bemüht 
Jamilieu  für  ihre  fiinber  Sprachlehrer  unb  rlebrennnen  be« 
Sluölanbe«  unb  erwarten  Don  ihnen,  baf)  fie  bie  frembc  Sprache 
in  Dollenbeter  ftorm  übermitteln.  99ir  würben  biefen  ©croeiicr. 
beuticher  ©rünblid)feit  ein  Dolle«  Sob  entgegenbringen,  wenn  um 
fere  Spradic  bie  gleiche  9?ütfficht  erführe;  aber  jo  Diel  CSifer  unb 
Sorgfalt  bort,  jo  uiel  ©leichgültiglcit  in  uielen  Jaden  hier.  Sit 
feiten  wirb  bei  ber  Salil  oon  ©erfoncn,  benen  bie  fövperlicbe 
ober  geiftige  ©flege  ber  .Oleinen  übertragen  wirb,  nach  ihrer 
Spradjfähigfeit  ober  nach  ihrer  beutfehen  9tu«iprache  geiragt! 
Wan  fept  alle«  borau«,  unb  fönttle  fich  hoch  fo  leidjt  überzeugen, 
baft  man  gu  Diel  uorau«gefept  hat.  9Bcm  macht  e«  beim  emit: 
lid)  Sorge,  ben  Umgang  ber  fileinen  aud)  nach  ber  Seite  ju 
überwachen,  uon  welcher  ©orteile  ober  9!ad)teile  für  ihre  Sprache 
fomnten  fönnten!  G«  fdjeint  oft  Dergeffen  gu  werben,  baft  ber 
fchöue  ©cgviff  » ©luticrjprache«  aud)  eine  ©flicht  einichliefet. 

$a«  grofce  Gibe  einer  gvofien  3*1*  .au«gu6auen,  ift  in  ber 
©egeuwart  unfere  anumfaffeube  Slufgnbe.  G8  wäre  für  un«  fein 
Slitbm,  wenn  wir  in  biefe  9(uigabc  nicht  auch  bie  ©flege  ber 
©lulteripradje  ciiildilöffen,  wenn  nufere  Sprache,  in  ber  bie 
gröfden  beutfdien  ©läuner  ihr  ©efte«  unb  Gbelfie«  ben  nah* 
folgenbcn  ©efchlechtern  hüiterlaffen  haben,  nicht  auch  bei  un« 
bie  allgemeine  99erlfdiäpiiug  erreichte,  bie  nubre  gebilbete  ©ölfer 
ihrer  Sprache  cntgegeitbvingen.  9118  ein  fefte«  ©anb  ber  bem- 
feben  Stämme  ift  fie  uon  jeher  betrachtet  worben,  feit  1S70  mit 
flärferem  ©ewufttfein.  9lber  fie  foütc  audi  in  gröberem  Umfange 
al«  ein  ©cgcnflattb  ber  unau«gcfepten  Übung  unb  Sorgfalt  am 
gcf<h*n  werben,  a(8  fchönfte«  Äteinob,  ba«  un«  fcbmüdt,  wenn 
wir  e«  redit  gu  brauchen  Dcrftehen,  al«  Spiegel  uitfere«  ©eifie« 
unb  Gharafter«. 

Srier.  fionrab  fyifcher. 


5imlli4»c  Dcrbcutfcbungcu  ber  II. 

(Sflt.  3a6wana  El».  -11/12.) 

9118  eine  9fu«nahme  unter  ben  Dielen  eine  möglich  fie  ©er* 
beutfdiung  anfhtbenben  Ü'ienflDorfchriften  ftelfen  fid)  bar  bie 
»Organisatorischen  ©eftimniungeu  für  bie  fiaifet* 
lidien  Sd)uptruppen  in  9lfrifa«,  au«gcgeben  am  25.  Juli 
1898.  Sie  erfepen  bie  gleichnamige  lE'ienfiDoifchrift  au«  bem 
Jahre  1891.  99a«  fid)  Derbeutfd)t  uorfmbet,  ift  wohl  bem  3U; 
fall  entsprungen.  9(18  zweiter  Jitel  fiubet  fid) : »Scbuptruppen* 
orbmmg«,  ber  al«  einziger  and)  tuohl  genügt  hohen  würbe.  fc,n 
einzelnen  ifl  folgenbe«  gu  bewerten:  9lu  Stelle  ber  ©egeidnumg 
9irgtc  ift  ber  9ln«brud  Sanitätsoffiziere  getreten,  wn«  wohl  nie* 
mnnb  al«  Jortfchritt  aniehen  wirb.  Jür  Qualificntion  giebt  e« 
längü  bie  ©egeidnuingen:  ©rauchbarfeit,  ©eeignelpeit,  ©enoenb* 
bnrfeit,  nnb  t«  war  ferner  fchwerlid)  nötig,  flatt  ber  früheren 
»(5pül)rung8liften«  nunmehr  »Qunlificaliousberidile«  gu  fageit. 

G8  hätlen  fid)  erjepen  lafjen:  Expeditionen  btird)  Unter* 
nehmungen;  Station  *=  Sinnbort;  detacliirto  = nbgegweigte  9lb< 
teiluiigeu;  Etatscontrollo  - • Slednimigeüberwachung;  ökonomische 
*=  ©erwaltung«niigelegenl)eiten;  regienientarisclio  = beftim- 
miing«gemäf)C  ©egriinbung;  ressortiren  =*  abhängig  fein;  fungirt 
=*  wirft  a(«  — ; Function  = Obliegenheit;  örtlich  Orient irte 
©erfonen  = am  Orte  befannte  ©.;  lnventariengegenftänbe  ==9fn«* 
ftattuiig8gegenftänbe;  Consolidirung  --  ffeftiguiig  ber  ©erwal* 
tuitg;  Transport  ber  Effecten  ==  £ilnfd)nffmig  ber  Sadjen;  ©aufch* 
I quantum  = ©aufdjbetrag;  Gntlafiungdmodus  = Gntlafiung«* 
' Derfahren;  Übernahme  finaucieller  — WelbDcrptlidjtungcn;  Uni- 


Dlgitized  by  Google 


97 


3tüf(ftrtft  De«  Allgemeinen  Xeutfiheti  Sprnibberein#  XT.  3abrgang  1900  Wr.  4 


08 


formmmg  «=  Einreibung;  Xienftpcriode  •—  Xienftabfcfjnitt;  I 
Passageprei#  = ttberfaljrlgelb ; ©crbrcontract  = ©crbeuerlrag;  I 
Kapitulationsocrhanblung  = Xicnftvertrng;  minorenn  •=  minber* 
jährig;  Armeeregleinents  = £>eere#bieuftuorjchriften;  Suspension 
= Xienftenthebung;  Kepresentationsgelber  = Aufwanbgelber; 
Rubrik  = Spalte;  Kategorie  = Älaffc ; Requisition  — An* 
fliehen;  Activirung  = ©ieberanfteflung;  uitb  fepliehlich  uieOeid^t 
fogar:  Toilettenuocessairo  burefj  ©afd)  = unb  Äammgeug.  1fr. 


Am  3.  Auguft  189S  ift  an  Stelle  ber  »Veftimmungcn  übet 
Organisation  unb  Xitnflbclrieb  ber  £rieg#fd)ulen*  [£rieg#{d)ul* 
instructionj  eine  »Xienftorbnung  ber  51rteg§fd)ulcn*  ge* 
treten. 

Aebcn  anbren  Vorgfigen  in  ipracfjliefjer  £>iufid)t  ift  gu  ermähnen- 
bafj  eine  9?eibe  von  Rrembmörteru  burrfi  beutfrfje  erfept  worben 
ift.  Seiber  ift  bie  Au#mergung  nief)t  planmäßig  burebgefübrt,  fo 
ba&  burd)  wenige  3t<|en  getrennt  neben  Xruppenftanbort 
Oarnison  ficb  finbet,  neben  geeignet  qualificirt,  neben  Krieg#* 
toif jetifebaft  in  gleidjer  Vebcntung  Militärwiffcnfd)aft  u.  bergt. 

Xurchweg  fteben  geblieben  finb  atub  bie  Xitel  unb  bie  Vf* 
geidjmingen  beftimmler  Vchöiben  wie  j.  V.  Inspoetion,  Geuernl- 
inspection,  Praescs  ber  Obcr^Militair-Examioations-Commis- 
sion,  ober  atlgemeine  Sorte  wie  Cliaigo,  Etat,  Kategorio,  Ma- 
terial, Immcdiatantrag,  Praedicat  u.  a.  Einen  Rortfebrilt  bebeutet 
e#  atirf)  nid)t,  wenn  an  Stelle  beb  Piroctors  ber  Oomtnandeur, 
an  bie  beb  Buroauchefs  ber  Adjutant  getreten  ift,  unb  bafj  ber 
Avantageur  fid)  in  einen  Officieraspiranten ')  (wir  batten  ja  früher 
bab  bcut|d)c  ©ort  Runter)  oermaubclt  (jat. 

Eitbliet)  ift  weber  richtig  nod)  fdjött  ber  in  keglig  auf  bie 
fkfifuttg  gebrauchte  AuSbrud:  bie  SJeftanbenen. 

Al#  Verbeutfchungen  Hub  nun  angufübren:  begiiinbete  Vc* 
rufung  ftatt  niotivirter  Keeurs;  Umfd)lag  ft.  Convort;  Ve= 
leprungbreife  ft.  Exeursion;  Stiftung  ft.  Ventilation;  Aufgaben 
ft.  Themata;  Eiitgelheiten  ft.  Details;  genaue  Vegeidmuug  ft.  con- 
creto SB.;  Prüfung  ft.  Examen;  Relbfunbt  ft.  Terrainlcbre;  be* 
flänbige  Vefeftigung  ft.  permanente  5t.;  Stonimlifte  ft.  Nationale; 
Xienftaller  fr.  Anciennitfit;  Verträge  ft.  Contracte;  Xicnflurteil 
ft.  Cenaurliftc;  Beratung  ft.  Conferenz;  attgewanbter  llntcrrid)t 
ft.  appiieatoriseber  U.;  Giulrittbpriifung  ft.  Klassirungs-iß.; 
Sdjlujjwicbetbolung  fl.  Generalrepotitiou ; [ VI  annfd)aft#*]  Unter* 
rid)t  ft.  Instruction;  ©ebühtuifjc  ft.  Competenzen ; Verminbcning 
ft.  Reduotion;  Xagebbienfl  ft.  du  jour;  Vorbcreitung#anftalt  ft. 
Institut;  Vergcichni#  ft.  Inventariuin  (aber  leiber  Staliutcn- 
silien  ft.  Sta(lgebraud)b|ad)cn  ober  Stallgerät). 

Statt  bafo  bie  5lrieg#jd)ulcn  in  administrativer  Vcgichung  vom 
Sbriegbtninifterium  ressortiren,  uerfügt  biefeb  über  fie  in  Vermal* 
tnngbnngclegenbciten.  Xer  Seulnant  ift  nicht  $ilfeinstructor, 
fonbern  leiftet  fluöbilie  beim  Unterricht.  Statt  Differenzbclrägc 
ober  Pauschquanta  gu  liqnidiren,  wirb  ber  Unterfcpieb  ober  ein 
5Jaufd}betrag  eingeforbert.  Vtit  bem  Portier  wirb  nicht  mehr 
eine  Engagomcntsoerbanblung  auigcnonimen,  wobl  aber  mit  bem 
Pförtner  eine  Annnhmeocibanblung.  Audj  ift  über  feine  Wefdjaftc 
(biöher  Functionen)  eine  Vorfehrift  aufgefteHt,  nicht,  wie  früher, 
eine  Instruction.  Unter  Umflänben  fann  er  ftatt  ber  bibherigen 
extraordinären  Remunerationen  beionbere  3ulagen  empfangen. 
Veirn  Unterricht  wirb  flau  ben  lute  resse  u ben  Vebürjnifjen 
eineö  beftimmten  Rache#  '.Rechnung  getragen.  51  ud)  finbeu  bei 


1)  3ft  ingwifd)en  buvd)  Jlaifcrlichen  Vefcpl  geänbert.  S. 


ben  praftifchen  Übungen  feine  Terrainrecognosciruugcn  mepr  ftatt, 
fonbern  nur  nod)  ©elänbeerfunbungen. 


Unerwähnt  finb  bin-  biejenigen  AuSbrücfe  geblieben,  bie  bereitb 
in  anberen  Xienfluoifehriften  ihre  amtliche  Verbeutidjung  gefunbeit 
haben,  wie  g.  V.  V?onat#britteI  ftatt  Dekade,  Raprichein  ftatt 
Requisitionsfd)ein  ufw.,  fowie  auch  biejenigen,  bie  in  ber  neuen 
Vorfdjrift  einfach  wcggebliebcn  finb,  opne  umidjricben  ober  erfept 
gu  werben.  Xafjin  würben  gehören:  in  blanco,  censirte  Exa- 
minaudoD,  Coutroluotiz  u.  a.  m.  51  r. 


Heue  aiigbEäuc&e. 

Sou  3cil  S“  B*'1  wlaffen  gewifie  Xageblätter  unb  gewiffe 
3citung#fdtreibcr  in  Xeutfchlanb  geheime  Verfügungen  über  Ver* 
änbernngen  ber  Au#brurf#meijc,  ©ortbeuguug,  Olcfdjlecfjt  unb 
Steigerung  beutfeher  ©orte;  biefe  Erlafje  nenne  id)  geheim,  weil 
fie  nid)t,  wie  fflefepe  ober  fonftige  Vorfchriftcn , guerft  beraten, 
bann  bejcploffen  unb  mit  einer  Vegriinbung  ueröffentlicht  werben; 
fonbern  plöplid),  wie  auf  ein  gegebene#  3eid)cn  finbett  wir  fie, 
guerft  gewöhnlich  in  Verlinev  3eitungen  angcwnnbt,  alle  vor* 
gefd)rittenen  VrovingOlättchen  ichlieficu  firf)  ihnen  an,  bie  iOuftrierteu 
©odfcnblöttcr  folgen,  Abgeoibncte  unb  Voifsrebncr  rid)teu  fid) 
bfliiach,  unb  und)  furger  3eit  würbe  jebe  Auflehnung  gegen  ba# 
neue  Otefcp  al#  ein  Veiueiö  ungewöhnlichen  Vilbungömangelö  er* 
fdjeinen. 

So  ift  c#  gefommen,  baf;  heute  fchon  jebe#  wohlgcfittete  Heine 
Xagcblnttdien  etwa#  barnuf  hält,  gu  jagen:  >bie  ©ittemng  ift 
eine  heific«;  unb  wenn  in  Äöln  auj  ben  fyenflcm  eine#  3'n,nlfe#: 
»SHebaltion  ber  tföluifchen  Volf#-'3eituug*  unb  »SRebaftion  be# 
Äöltter  Sofalangeiger«  frieblid)  nebcncinanber  ftehen,  fo  ift  ber 
richtige  ©enetiu  in  ber  erften  Eingabe  nur  noch  eine  Erinnerung 
an  oergnugene  3*i*- 

Aeucrbing«  finb  nun  wicber  fold)C  geheime  Verfügungen  über 
Sprad)uerfd)önerung  erlaffen  worben.  Aamlid)  elften#:  ba#  ©ort 
»ber  Eingige«  wirb  nur  nod)  im  Snperlatio  augewaubt;  bag  mau 
biefe#  ©ort  bi#bee  ol#  einer  Stcigcrnng  gänglid)  unfähig  be= 
trachtet  hat , fomntt  nicht  in  Vetracht.  51  leine  ©ochenfchnftcit, 
wie  »5iir8  $inu#«,  weflfälifche  Vrol,'ngblältcr  uiw.  tennen  nur 
nod)  »beit  Eiugigfteu,  ber  bisher  ©roge#  in  biefem  f^adje  ge* 
leiftet  hot*:  and)  in  ber  5fÖtnifcf)en  Vo(f#geitung  ift  »ber  Ein= 
gigfle*  fd)on  onfgetnucht,  freilich  bi#her  nur  gang  idiiicbiern  im 
Jyeuiüeton,  aber  nurWebulb,  er  wirb  and)  ba#  öebiet  über  bem 
Striche  nod)  erobern. 

3wcite  Verfügung  neuefter  3e',:  ’^1(c  Schiffönamen  finb 
liinftig  al#  weiblich  gu  bchanbeln.«  Veifpiel:  Wan  jagt  nicht  mehr: 
»Xer  ,5laifcrablet‘  fegte  feine  Rührt  fort;  ben  ,Vlüdier  aber 
nahm  ber  ,Vi8marrf‘  in#  Sdilepptau,«  fonbern  e#  Ijciflt  liinftig: 
»Xie  ,51äijerab(er*  fegte  ihre  Rohrt  jort;  bie  ,Vtiid)er‘  aber  nahm 
bie  .ViSmord1  in#  Schlepptau.«  Xafj  burd)  biefe  Neuerung  hier 
für  ba#  Verfldnbui#  be#  Scfer#  bo#  .Schulfdjiff  , VIRcher1  au# 
bent  Weid)leppten  gum  Schlepper  wirb  unb  ber  Xompfer  ,Vi#* 
mnrd‘  bie  umgefebrte  Veiwanblung  burchmadjt,  ift  ol#  unerheblich 
1 gu  betrachten:  dura  lex,  sed  lex;  ba#  ©ebot  muh  befolgt  werben. 

| Vci  biejem  neueften  Rortfdnitt  in  ber  Sdtreibwcife  mufe  etwa# 
länger  verweilt  werben,  weil  and)  bie  »Äölnijche  3e',un9*»  wcldjc 
bie  vorher  erwähnten  Vergewaltigungen  bi#hcr  mit  $>elbeitmut 
abgelehnt  unb  befämpft  hat . jegt  Tßiene  macht,  fid)  biefem  Spvad)= 
crlafi  gu  unterwerfen.  3,unr  finbet  man  heute  nod)  »ber  Eriftobol 
Evlon«  unb  »bie  Eriftobol  Eolon«  frieblid)  bcijnmmeu  in  ber* 
jelben  Ausgabe  ber  »5tötnifd)ctt  3t>,l»'g«,  °ber  ba#  ift  nur  bie 

2 


Digltizsd  by  Google 


jtitftfirift  bt£  Snigtmtinen  Scutfdjtn  SpradjhtreinP  XV.  Oahrgang  1899  9?r.  4 


100 


99 


ftolgc  bcr  ÜbergangPgeit  ober  bcv  Übereilung  bei  Sind)  ficht  ber 
Dem  beit  Sepeichenagenturen  einlaufenbeit  (Nachrichten;  bie  91id)= 
tuug  gebt  offenbar  bafiiit,  alle  SchiffPnamtn  ,511  oetmciblichcn. 
Sceie  Neigung  ift  ber  cttgliidieu  Spradie  eigen:  bcr  Gnglänber 
jdircibl:  »II.  XI. ’s  sliip  ‘The  Thttnderer’  anived  tltis  ntorning; 
»he  will  go  to  Gibraltar  to-morrow«,  aber  ber  ?lvtttcl  »The« 
betreutet  uid|t  »bev«  ttod)  »bie«,  fonbertt  ift  neutral;  bie  9.1er* 
tvciblidtuitg  jeigt  fid)  erft  in  beut  giimmit  »she«;  ep  füllt  aljo 
im  Gnglijdicn  bic  $>ärtc  tueg,  welche  id)  iit  beut  9(uPbrud  »bie 
Bliidjer«,  »bie  ©reif«  cmpjtnbe.  93ober  ber  engliidje  Brand) 
foinmt,  weift  id)  nullt;  mau  fügt,  früher  hätten  afle  euglifdieu 
Schiffe  weibliche  Bruftbilber  am  Bug  geführt;  ber  Gugtänbcr 
macht  ja  auch  beu  i'ioub  weiblich,  wührenb  ihm  jonft  jeber  leb* 
loie  Körper  atP  gcfd)lcd)lPloP  gilt.  Bicflciriit  finb  ihm  biefe 
wenigen  BuPnobmen  eben  wegen  bcr  Raiblofigfeit  feiner  fonfiigett 
BuPbtitcfeweijc  lieb  tutb  wert.  9tber  in  ber  bcutfcheit  Spradie  ift 
bie  H'uft,  alle  Singe  ju  dtataltcrificvcn,  gleidiiam  «IP  Scbctuefen 
511  iet)eu  tinb  ,(tt  behanbeht,  fo  ftarf  ttnb  allgemein  ausgeprägt, 
baft  man  cP  gerabe.pt  alP  eine  Vergewaltigung  euipfiubet,  wenn 
bie  Borjtelliuig  augetaftet  werben  fall , ltad)  ber  id)  mir  in  beut 
Sdjiffe  » Vliidjer«  einen  bind)  bie  fluten  wie  auf  weißem  .'Rofie 
bal)infiiirmenben,  fluriufeftcu  KtiegPbelben,  tu  bcr  »(Nymphe*  ba* 
gegen  eine  geidimeibig  fortgleiteubc  jd)lanle  Seenije  beule.  Sicje 
Stift,  lebfoje  Singe  geftalleu,  ah»  Wann  ober  93cib  ,(ti  be= 
trachten,  geht  btird)  unfere  ganje  Sprache.  Ter  Seutfdje  jagt 
mit  Vorliebe:  »3<h  habe  einen  Sdioppen  im  .$irjd)‘  getrunleu«; 
»3d)  gehe  obenbp  geilt  in  bie  ,Sinbe‘.«  93euu  matt  ihm  .ptntuiett 
wollte,  elwa  von  beut  (bebauten  nuPgcfirnb,  baft  jowot)l  bcr 
»93eiße  .fpitfd)«  als  and)  bie  »Sinbe«  Wnjiliäufec  finb,  uub  baft 
baP  ©afthauP  fätf)lid|  ift,  — liiuftigju  iagen:  »SaP  ,$irfd)‘  liegt 
mir  näher  als)  baö , 8iube‘,«  fo  würbe  jeber  chrjame  Bürger  ent* 
rüflet  erf löten : »Tab  ift  (ein  Scullct). « 

Wit  betitfelben  (Rechte  aber,  tutb  weil  biefe  lebhafte  ©cilat* 
tungSlnft  nidit  nur  eine  berechtigte,  fonbern  and)  eine  fdwne 
Gigeuliiinlid)teit  nuferer  Spradie  ift,  jagen  wir:  »Sic  Verweib* 
lidiung  nuferer  niänulicheu  SehiffPnamen  ift  uubeutfeh;«  cP  ift  eine 
Ginjuhnoare,  bic  311111  beulfd)en  Spradjgefiihl  in  uimev{öl)ulid|cm 
93ibcrfptud)  fleht,  uub  barum,  mögen  attd)  einige  ^errett  non 
ber  Wariiie  mit  überlegenem  Jvadibcwugtfcin  bagegen  ftreiten. 
Sollte  cd  allgemein  heißen:  »93eg  bamit!«  5Z)ie  mciflcit  bculfdjeit 
3d)viflfteller  0011  feinem  Sptadigcjiiljl  werben,  baran  jweijle  id) 
tticljt , in  biejer  Steige,  wie  überhaupt  im  93iberftanbe  gegen  bie 
erwähnten  Wadngebote,  mit  mir  ciiwerftaubcu  fein. 

Köln.  ©ufta»  Printer. 


SdH'Cf. 

3»  91  r.  12  (Sp.  200)  ber  3ftlfd)rift  b.  vor.  SahrcP  ift  eine 
Grlläruug  bei  93octcP  Sihecf  (check)  auP  ber  Bojfijdjcn  ßcitung 
abgebrudt,  bic  ber  Berichtigung  btiugenb  bebarf.  ©ewig  geht 
baP  9Bort  in  feiner  Icptcit  C.uclle  auf  Sdjad)  jurürf.  Slber  barattP 
jw  folgern,  baft , weil  baP  Schadjbrelt  gewürfelt  ift,  ber  Scherf 
»uiiptiinglid)  fidler  nirfitP  anbercP  alP  ein  checky  papor,  eilt 
mit  auf*  ober  eiugcbmrftcm , gewürfeltem  ober  geftreiftem  (Dlufter 
uerfehener  Sdjeiu«  getoejen  fein  jofle,  ift  einer  bet  toDften  Sprünge, 
bie  je  auf  bent  ©ebiete  ber  93orterIlätung  gewagt  würben.  So 
einfach  liegt  bie  3nd)e  bod)  uidjt.  SaP  93ort  check,  ba«  wir 
auP  bem  englijdjeii  übernommen  tjnben,  hot  in  biefer  Sprache 
eine  reiche  BebeutungPentmirffuug  burcbgemacht,  ehe  eP  beu  jepigen 
Begriff  bilbeu  lottnle.  (Nad)  bem  engl,  iööttei buche  non  Wutray 
würbe  (unädjft  auP  Sdjad)  (bem  König)  »baP  (palt  gebieten« 


($.  B.  einem  jcittblichen  $>cere),  bann  barattP  »bic  (Nteberloge«; 
auP  bem  »£>a(t  gebieten«  entwirfelte  fid)  fenter  (neben  vielen 
anberen  BebeutungPabflufungen)  ber  Begriff  ber  Ȇbertnacfauttg, 
Kontrolle«  tutb  'dilicßlidj  »baP  3eid)en,  Werfmal  biefer  Über« 
wadiung«.  So  ift  bie  allgemeine  Bebcutung  beP  93ortcP  im 
!aufmättnifd)en  Sebett  »baP  Konti  oll, (eichen«,  to  check  an  invoice 
beifit:  eine  9ied)nung  auf  ihre  9lidiligleit  uadipriifcu,  inbem  man 
bie  ein, (einen  Boften  anftreidjt.  Sie  beioubere  Bebcutung  einer 
• »fnblmigPouweiiung  auf  eine  Baut«  ift  baburd)  cttlflaiibeu,  bai; 
biefe  ^nbluugPnnmciituigeii  einen  91bid)iiitt  haben,  ben  ber9lu*= 
fteüer  .(iiriidbcbält  unb  bttrd)  beu  bie  ftmoeifung  geiuificrmafieti 
überwacht  tuirb.  llrfprünglid)  hießen  biefe  .(urürfbehaltcnen  91  In 
fdmitte  felbft  ciiequos  ober  eounterfoiis,  wie  auP  einem  ©ejepe 
von  1700  (jeroorgeht , wonach  fiitifiig  Schapanmeihiugeu  mitpoei 
joldien  91bfd)nitten  oerfehen  fein  mußten:  »timt  tlio  said  Governor 
and  Company  of  the  Bank  of  England  sbail  bave  the  usu  and 
custody  of  the  oue  pari,  of  all  and  every  tbe  clwqttes,  indents 
or  eounterfoiis  of  all  such  Excbequcr  hills,  and  front  wliicli  tbe 
saiue  Exchequcr  biils  shall  bc  cut«  Sd)ließlid)  würbe  bie  Be* 
jeidpiung  öce  BbfdmiiteP  auf  bic  9luweifiuig  felbft  übertragen, 
bie  alfo  eigentlich  bcbciitct:  »eine  burd)  einen  gurürfbehaltencn 
(Hbjdjnitt  überwachte  3iihlungPanwcifuttg*.  Dtuch  baP  jrangöfijcbc 
BJort  vontröle  ift  genau  in  berfelbcn  43eije  eniftanben:  auP 
contro-röle,  wörtlich  »©egenrolle«,  urfprüng(id)  baP  in  gcwijfen 
Berwaltungeu  ongcferligte  :Kegiiter  ber  ftften. 

Strafiburg.  I)r.  K.  Xrübner. 


(Ein  alter  (Erlag. 

Bon  einem  eifrigen  Stcunbe  beP  SptadwercinP,  .(Serin  Bfatter 
Brauufd) wetg  in  Salontl  (Sflrfci),  geht  unP  ein  uergilbteP 
Blatt  }u  mit  einer  gewiß  läugft  oerfchoBenen  Berorbttung  ber 
Königlidien  Regierung  von  93cftpreufien , bie  unterm  23. 
oembev  1815  von  Warienwerber  auP  an  jämtlidte  (jicrren  Super* 
intenbenteu  unb  Selatte  eilafieu  worben  ift.  Sic  richtet  fid) 
gegen  bic  firdilidie  Berweubung  »ber  auP  bet  conuentioncUeti 
Sprache  beP  Umganges  entlehnten  franjüftjd)(U  Xitel  XcmoifeQe 
ober  WamfeB  flott  beP  beutfehen  ehretwoUcn  DlamenP  3lin9!tnu‘ 
uub  .(war  mit  folgenbcr  Grwäguttg,  bie  abgiibrurfen  fid)  lohnt: 
»Sir  ftnben  biefen  Gkbraud»  ber  Siitbe  beö  OilP  nicht  an* 
gemeffen,  weil  — abgefehen  bauon,  baft  in  einer  beutfehnt 
Kirche  auP  bem  Wittibe  beP  ©eiftlicheu  fchirftidjer  93eife  lein 
93ort  auP  einer  frembeu  Sprache  gehört  werben  barf  — jeber 
BuPbrurf,  welcher  bem  gemeinen  üeben  utib  bent  iit  ihm  berr- 
fchenben,  non  3C'*  ,(>l  3ei*  fid)  änberttben  Xon  bcr  Wcjcnjdmft 
augchötl,  ber  heiligen  Stätte  umoiirbig  ift,  wo  auch  jttr  Br 
geichnung  ber  Qkgenflänbe  beP  wirflicheii  ScbenP  nur  bie  eblcrc, 
nicht  non  bcv  jebcPntahligeit  Sitte  beP  Zeitalters  abhängige 
Spradie  gebraucht  werben  muß.  irierauP  folgt  non  felbft,  baft, 
wenn  bei  bem  jept  mehr  alP  jcutalP  regen  Befueben,  bic  betttfehf 
Spradie  von  frembeu  93 ör lern  ju  reinigen,  anftatt  beP  ge* 
nannten  ftattgöfifchen  XitelP  ein  beutfeher  9luPbrurf  cingefiihrt 
werben  foütc,  biejer  eben  fo  wenig,  alP  ber  frembc,  beu  er 
etfepett  foll,  in  ber  Kirche  angewanbt  werben  fann,  ttttb  bafe 
baher  hier  für  bic  angegebenen  j$-äüe  lein  anbercr,  alP  bcr  ber 
Sprache  ber  fteil.  Schrift,  jo  wie  ber  höheren  beutfdiett  Sprache 
überhaupt  eigenthümliche  9Jame  ,3ungfrau‘  gtt  gebraiicheH  ift.« 

Sie  hier  ooigctvagene  9lnfd)attung  nimmt  aljo  bett  fmupiind)-- 
lidiett  Olnftofi  an  bem  llneblett  beP  bcr  Biobc  angchörigen  Jyretnb« 
worteP.  Ser  etwaige  bcutfdie  Grfap  bafür  würbe  betitfelben 
Urteile  verjaüen.  Ser  nationale  Beweggrunb  tritt  bagegen 


Digitized  by  Google 


101 


HtHfthrift  be«  Allgemeinen  ^srutfArn  Sprachberetn«  XT.  Ha&rgang  1900  Wr.  4 


102 


jutörf.  Xropbem  ift  bic  Auficning  bcbcutfam  genug,  mtb  nier  ; 
bit  befannte  trcfflicfjc  Bertcibigung  be?  Spradioerein«  non  Wttbolf  ; 
$>ilbebratib  uotfi  im  (Mebädjtniffc  hat,  loirb  in  bem  nllcn  Wc* 
gienmg«erlaffc  ben  bort  auf  (ttnttib  unfrei*  Xidtterfprndie  auf* 
gtfteQten  Snp  benötigt  finben,  baf{  ba?  grcmbroort  bie  Siirbe 
unb  ®rfibnf)fit  bcr  Sprache  bceinträrtitigt. 


(BeföäftefieUe. 

jjrnlte  ich  in  bem  Jahrgänge  1897  biefer  Hrilf'hrift  bargelegt, 
bait  3eitfcf)riften  unb  Teilungen,  bic  in  ihrem  Wabmenmerfe  ftatt 
ber  grembmörtcr  Webaction,  Webacteur  bie  guten  beutfdjen 
AuCbtiitfe  Sefjrtf tleitung,  Schriftleiter  amoenben,  fefton 
nicht  mehr  gerabe  feiten  finb,  }o  foflett  bie  nacbflehenbeu  Aud* 
ffihntngeu  bcr  Berbeutfd)uug  be?  ffreinbroortcd  Gzpcbition 
gelten.  Xiciee)  ift  in  nod)  weiterem  Umfange  au?  ben  beutfehen 
Htitidjriften  unb  3e't,ntdeiI  gefdjmunbeti  al«  bte  oorgenanuten 
örembmörter.  Sir  haben  ia  audt  bajftr  bie  gute  beutjdie  Be> 
Zeichnung  OJcfdici ftdjtelle. 

Bcreinzelt  wirb  Ggpebition  in  bcr  Bebeuluug,  in  ber  wir 
baS  Sort  hier  im  Auge  haben,  audi  anbcrS  ocrbcutfdjt.  So 
fogt  fr.  B.  bic  ».üafjelet  Allgemeine  Heilung*  Auögnbeflellc; 
io  fogen  bie  »Allbculfchen  Blätter«  (Berlin)  unb  ba?  »Xcutidjc 
Sodienblalt«  (Berlin)  Bertricbdleititng. 

G?  feien  nun  oou  Blättern,  bic  in  ihrem  Mafjmonwerte  (De* 
)d)äf  tsficlle  ober  Q)efd)äft  jtclte  ftatt  (Sjpebition  fagen, 
bie  folgenben  genannt:  Allgemeine  Xeutfd)e  Unincvfitätßr Heilung 
(Berlin);  Amtlidie  Sifte  bcr  anwejenbeu  Babcgnfle  (Worbemct)); 
Blätter  be«  Schwäbifdicn  Atlwcrein?  (XiiDingcn);  Borfumer  Bnbe* 
Heilung  unb  ffremben* SJifte;  Bratinidimeiger  Xagcblatt;  Braun* 
ichwcigijche  PaHbc?=3c'*ung:  BürgePd  ^nbuftrie*  unb  .fytnbclö* 
blatt  (Berlin);  Cfentralblatt  bcr  Bauoenoaltung  (Berlin);  Xad 
'Holl  (Berlin);  Xer  Har  (Berlin);  Xer  Xljict*  unb  Meufchen* 
freuub  (Xrcdben);  Xeutidje  fceered*  3c>tung  (Berlin);  Xeutfdjer 
(Üenetal*  Anzeiger  (Berlin);  Xeulfdjer  Bolldbote  (Mannheim); 
Xeutfdtcd  Blatt  (finmbuvg);  Xcuticficd  Bolfvblatt  (Stuttgart); 
Xeutiche  Xreue  (Berlin);  Xeutjcbe  Berfeljrd* Blätter  unb  All*  1 
gemeine  Xeuifd)e  Gijenbnhn  = Hci,u,,Sl  (Leipzig);  Xeulfdic  'Sacht 
(Xrcobcn);  Xeuljchc  Satte  (Berlin);  Xcutfdie  Hc>iu»g  (Berlin); 
Xortmunber  Heilung;  Xreibner  Anzeiger;  Gdjo  ber  (Gegenwart 
(Aadjen);  Gidlebcr  Heilung;  fjranljurtcr  Bolldbote  (grauliurt 
am  Main);  tfrei*Xeutfd)(aub  (Berlin):  Hrembenlifte  für  bad 
Königliche  Seebab  Worbtmei);  fyiird  .yauö  (Xredben);  öknerat* 
Anzeiger  ber  Slabt  jyranlfurt  a.  SW.;  jpeffiichc  Morgenzcilung 
(fiafjcf);  fjilfe  (Berlin);  .Uölnijdie  BoK^citung;  Jiippifche  Daube}* 
Heilung  (Xclmolb);  Sothriuger  Heilung  (Mep);  Märtifchc  Bolld* 
jeitung (.Berlin);  SW inben * fifibbecter ItreiÄblatt (IMinben) ; Münfter* 
fehed  Xagcblatt  (Münfter,  XBeflf.);  Miinflevjcbe  Heilung  (Miinfter, 
Sejtf.);  Weite  Bonner  Heilung;  Weiter  .fpeibetberger  Anzeiger; 
Weite  Seflpreuhiichc  Mitteilungen  (Marien Werber);  Wiebenhcinijcbe 
Bolt^eitung  (Ärefelb);  Worbemetjer  Babe* Heilung  u.  Anzeiger; 
Cdnabriicfcr  Heilung;  Oftbeutfche  Wunbfdiau  (Bromberg);  Cft- 
ftiefifdje  Wachrichten  (Auridi);  Oftfriefifdier  Courier  (Worben); 
Barole  (Berlin);  Bharmaccutifche  Gentralhalle  (XreSbcit);  Bofeiter 
Xagcblatt;  Oiejorm  (Worben);  Wheiuifd) * .fiotläubifdje  Schiffahrt* 
Heilung  (Wuhrort  unb  Xuiäburg) ; !Rhcin=  unb  IHuhr^eitung  (Xui^- 
bürg  uttb  'Mülheim  an  bcr  Wuhr);  IHheinifchsSefifiiliidje  Heilung 
(Cifen  unb  Xortmunb);  Sdilefifdic  Heilung  (Breelau);  Seehunb, 
grembenlifte  für  baS  Worbfecbab  ^uift;  Swincmünbcr  Babe* 
Ar^eigcr;  Xiigliche  Wunbfchau  für  Stabt  unb  Sattb  (Sd)iocibni(s); 
lllmer  Sdjnedpoft  (Ulm  au  ber  Xonau);  Bolf§wirihid)aftlichc8 


Börfenblatt  (Berlin);  Bon  .ßau8  31t  $>att8  (i?eipj(tg);  Sermc(8= 
firdjener  Heilung:  Seftfa(ifd)c  Bolfö^eitung  (Bochum). 

Mögen  biejenigeu  beutfehen  Heitfdjrifteit  unb  Heilungen,  bie 
ba8  Hrembwort  Gfpebition  noch  nicht  auSgcmcrjt  haben,  ben 
genannten  halb  folgen! 

Münfter  i.  S.  Mattiaö  üinhoff. 


XUeine  IKitteilungcn. 

Xurdt  fnifcrlidirit  Grlnh  finb  bei  ber  H'ueihunbetijahrfeier 
ber  A f a b e tu  i c ber  S i f i e n f dt  a f 1 1 u in  Berlin  unter 
nnbertr  neuen  Stellen  für  orbentlfdtc  WJitglicber  brei  gefdtaffeu 
worben,  bie  oorjngSwcifc  filr  beutfehe  Spradtforfdtung 
I oerweubet  werben  folleu.  Xa^u  giebt  bie  eigene  Anfprache  Seiner 
Majeftiit  folgeube  Begriiubung:  »Senn  id)  . . . heute  bie  H«hl 
ber  orbeutlichen  Mitgliebcr  in  bcr  philofophijch  hiflorifdicn  Jl laffe 
burdt  tiiu.pifiigung  einiger  borjugSweife  für  Xeutfdic  Sprach* 
j forfchnng  beftimmler  Stellen  oermehrt  habe,  fo  leitet  midi  hier* 
bei  ber  Weba nie,  bafj  bic  Xeut'che  Sptnchforfdiung,  auf  bic  fd|on 
ber  Stiftung8bvief  oou  1700  binweiit,  in  ber  .f)aupiflnbt  bc«  je(rt 
geeinten  Xeittjcben  Weiche1}  befonbercr  Bflege  bebarj.« 

Bei  betfelhcn  Bcranlafiung  ift  bem  Brof.  Dr.  Baut  Biel  ich 
bcr  Bote  Ablerorben  oerlieheu  worben. 

— Xie  Spcifclortt  sur  löitiglichrit  Mtifagijtflfft  am.hvönuug«* 
unb  Crbenbfeft  führte  ber  Wepflogenheit  nnfred  beutfehen  $errfd)er* 
hattfeS  gemiift  alle  O'cridtte  in  bete tf dien  Bezeichnungen  auf. 
Sie  lautet  folgeuberinofien: 

Jlraftbrflhc. 

OJebämpfter  Hanber. 

Sdimotflcijd)  mit  Oleinüfcn. 

Wehfthnitten  auf  itnlienifche  Art. 

Xrfiffelpubbing. 

Mcpcr  fiiiliuer,  fyriid)te,  Salat. 

Schofolaben*  unb  Sahncnfpeijc. 

Wadjlifch. 

Sioft  gleichzeitig  würbe  iit  München  ein  gefeint,  wie  ber  H<i‘ 
tungbberidit  fagt,  0011  ntiirdKuhofter  Bradit.  Wach  einer  gaeulnllo 
d’lionneur  trat  eine  Baufe  ein  für  bad  Soupm*,  ba8  in  oieien 
Sfilen  eingeuotumen  würbe,  nnb  zwar  und)  breijachcm  Manu. 
XaÖ  feinfte  lautet  fo: 

Hiutres, 

Coiisommö  ü la  HotlischiUI, 

AVildfangsmlihiiK  [jo!]  ü bleu,  sauce  Worcestor, 

Potitos  timbalos  de  jwnlrix, 

IVttd  de  feie  gras  en  belle  vuo, 

Poulardes  du  Mans  röties,  salade  laitue, 

Harieots  vorts  ä l'Anglnise. 

Piece  mnnt 60  de  pfitisaorie, 

Cempoto  de  reineclaudes. 

Xie  beibeu  anbem  fann  mau  fidi  banadi  beulen.  Sir  hoffen, 
bafi  man  aud)  in  ben  gltiitzeubcn  Reftfdlen  beb  bniirijchcn  Itönig«* 
fdi(offe8,  bie  alle  gut  beutjehe  Warnen  tragen,  nidit  mehr  lange 
biefen  oerolteten  Okbrnud)  fefthalteu  wirb.  Staub  bodi  fdwn  in 
ber  Borrebe  zum  erften  unterer  Berbeuttdiungehüdier  (bic  Speife- 
(arte.  3.  oerb.  Aufl.  1807)  S.  13  folgeube?  z»  leien:  »Auch  auö 
Miiitdicn  würbe  oor  nicht  langer  H<<l  in  ben  Heilungen  gemclbet, 
bafi  bcr  Briitzregcut  oon  Bauern  bie  Anorbuting  etlaffcu 
habe,  bic  Speifezettel  zu  beit  (öniglichen  voftaielit  nidit  mehr  in 
fratizöü jeher,  foiibent  in  beutidier  Sprache  unb  mit  bcutfdier  Be 
Zeichnung  ber  Speifen  abzuiaffen,  unb  bafi  eine  ähnliche  Bei* 
fiigung  aud)  oon  ber  Äönigin  Mutter  getroffen  worben  fei.« 

2* 


Digltlzed  by  Google 


103 


.gtHfthrift  bt$  Hllgenttintn  XcutfiheH  Sprathberetn«  XV.  3abrßanß  1899  Kt.  4 


104 


$at  pd)  ba«  nidjt  beflätigl?  Cbfr  ifl  man  banad)  in  ?D?üncf>cn 
mieber  in  ben  allen  ©ebraud)  jiiriicf  gefallen? 

Unb  ba  mit  einmal  bei  gutem  Gijon  unb  Xanjoerguiigen  fmb, 
fo  mag  hier  aud)  nod)  ba«  bübfd)  auögeftattete  Äävtdjen  oerbicnle 
Grwäbnung  iiitben,  ba«  im«  al«  3cugni«  gut  beutfeber  51  rt  in 
bürgerlichen  Urcijcn  au«  2eip$ig  freunblid)  jpigeftedt  roorben  ifl. 
G«  ift  eine  Ginlabung  jum  Sliflung«feft  be«  3n,e'9*,erbanbe« 
Jef  bftänbiger  beuljdjer  Jtonbitoren,  mit  einer  beutfebeu 
»Spelfenfolge«  für  bieXafet  — Ccbfenfcbmanifuppe.  Schleie 
mit  Vutter.  fRinb«(cnbe  naef)  ©artnerart.  Vlättcrtcigbau«  mit 
meinem  ©emengjet.  ©etriiffelter  Xrutbobn.  Süße  Rrrücfjte  unb 
meitere  Äöitlidjfeiten  — unb  einer  Xanjorbnung  ebenfad«  gut 
beutld)  — £>opier  (Volta).  ©aljer.  Kbeintänber.  Xßroler.  Gr» 
öffnungbreigen  mit  ©al^er . . . ©egentanj  . . . Sd)ottifd)  ufm.  So 
ifl'«  reibt,  unb  hoffentlich  bot’8  aud)  einen  reibt  ucrgufigtcn  tflbenb 
gegeben. 

— Xie  Vereinigung  btt  9kicb«beutfd)en  ju  Vuforcft  bat 
fid)  ein  eigene«  fjau«  gcjd)affcu,  bao  am  24.  Jfcbruar  fcierlid)  ein« 
gcmcibt  morben  ift.  Xabci  ift  ein  JJefifpiel:  »öebente,  baß 
Xu  ein  Xeutfdjer  bip«  aufgefiibrt  morben,  ba«  Ytöalbcrt 
?(bramow«ti  ocifaht  unb  ber  »treuen  Pflegerin  be«  Xcutfcb» 
tum««,  ftrau  Helene  ©affe I,  gemibmet  bat.  Xurd)  biefe  aniprudj«» 
loje  Xicbtuttg  gebt  ein  guter  ©eiit  binburd).  9Iu«  jebem  SBetfe 
ipricht  ftober  Stoljs  auf  bie  beulfdtc  9lrt  unb  marine  bringenbe 
Wohnung,  jie  heilig  ju  bemabren,  mit  $>ilfc  ber  Wuttecfpracbc. 
Von  ibr  ruft  »ber  bentfdje  ©eift«  ben  Vufarcfler  Xeutfcbcn  ju: 
0 ballet  fefl  au  ibr  im  frtmbeu  fianb; 

Von  jebem  beutfdien  £>au«  fei  frember  Saut  oerbanut, 

Xah  er  bie  fiinber  nict)t  ju  ftrembeu  madte. 

©ie  tiaiiood  unb  wie  traut  Hingt  beutfd)e8  ©ort, 

Xe«  bcutjibcu  ©ciftc«  eriter,  fefter  $>ort. 

Xiejcr  ©eift  barf  freilidi  auf  jene  3C'1,  wo  jitb  Xeutfdjc  in  ber 
ftreinbe  al«  oeilome  Söbnc  nufere«  Vaterlanbe«  ihrer  beutftben 
?lrt  unb  Spradje  tafd)  unb  leidjltjer^ig  cntänfjertcn , wie  auf  eine 
iibermunbene  Vergangenheit  $urücticbaucn.  3ulcb*  ticktet  >©cr= 
mania«  au  ihre  Sölme  in  ber  tyrembc  bie  Kulforbcrung: 

Xod)  beuifib  fein  beifibt  oon  Gud|  and)  ftbmere  ^5ftid)ten: 
©enn  3br  Guib  floh)  be«  großen  Vaterlanbe«  rühmt, 

So  fodt  30t  Guer  Smnbcln  fo  fiel«  riititcn, 

Xop  niemanb  Gud)  ju  jdnnäben  fid)  erliibnt. 

91  uf  bah  Xu  Vätertugcnb  nie  oergißt, 

Weben!  allüberall,  bah  Xu  ein  Xeutfdjer  bift!  — 

8u  biefem  enifteu  Sinne  ftimmt  ber  fromme  Schluß: 

0 fjerr,  bab  Xanf  für  Xeine  ©üte, 

Unb  malte  Xu  bicr  fort  unb  fort: 

Xa«  fjau«  unb  feinen  ©oft  behüte 

9118  mabren  Xeutjcbtum«  treuen  £>ort. 

Wöge  ba«  ben  Vufarcfler  Xcutidien  reiiblicb  in  Grjiifluug  geben! 

— Xa«  beutidie  ©ort  »Sclbftfnbrer«  für  bie  JyrembauSbrücfe 
Automobil,  Wotonoagcn  ufm.,  ba«  in  ber  oorigen  Kummer 
biefer  $titfd)rijt  (2p.  7ß)  ermahnt  mürbe,  ift  nicht  etwa  eine  ganj 
neue  Sdjöpfung,  fonbern  bei  unjrer  .yeereäoermaltung  amt» 
lid)  cingefiibrt.  Schon  ber  KcidiSb«ti«ba(t  für  1899  enthielt 
unter  beu  einmaligen  KuSgaben  (Gtat  ber  Verwaltung  be«  Kcid)8= 
beere«  S.  296)  einen  betrag  »jur  KnfleQung  0011 Verpichen  mit 
Selbfliabrent«  ufm.,  ber  fid)  im  Kcid)«bau«halt  jiir  1900  (S.  318) 
micberholt.  9ludi  in  ber  neuen  3'tlbbienftorbnuug  fommt 
ba«  ©ort  mcbifad)  vor.  So  beifit  eö  in  bem  9lbfd)iiitt  über  bie 
Scförberung  iibrijtliiher  unb  mttnblicher  91eieble  unb  Weihungen 
auf  Seite  32,  91bj.  98:  »9lud)  Selbftfafirer  (Wotorfabr^euge)  fiub 
001t  Küßen«,  voffcnllid)  machen  iidj,  mie  bie  Webrjabl  her  mafi= 
gebenben  ?fad)^eitf(hriften  bieä  jd)on  getban  bat,  aud)  bie  $c= 
börben  ben  beutjdten  Kuöbruct  ju  eigen,  fo  bah  wir  für  Berlin 


flatt  ber  oerbeihetten  »gabrorbnung  für  Wotormagen«  eint  beutfiht 
»Sabtorbnung  für  Sclbftfahrer«  enoarteu  bürfen.  S. 

— ©efihmaifbollt  ?ftti«0w5rter  bei  ©rlebrltn.  Sianiadä 

®uch  übet  Sdjider  (Berlin  1898),  ba«  überbaupt  manches  lln= 
erfreuliiht  enthält,  fpenbet  3-  286  bem  ©adenftein  bas  jtoeijtU 
hafte  Sob:  »Xie  Jlunftfertigfeit  ber  ffaftur  ift  bis  ^um  Kaffiottitcitl 
getrieben!«  3n  folthem  Äaubenoelfd)  unb  oft  mit  lieblofem, 
oentäuhniSIofcm  Urteil  wirb  unS  SchiderS  Seben  unb  ©iilen 
oorgefübrt.  ©.  ©. 

— Gine  naihabmrn4tt)rrte  Strfüßnttß  bat,  fo  roirb  ber»Xäg< 
lieben  Kunhftbau«  gcldjriebcn,  ber  KegierungSpräfibent  ju 
Xan^ig  crlafjen.  3n  £''ter  ffon^cirionSauSfihrtibung  für  Gr= 
rithtung  einer  neuen  9lpolbefe  in  H5r.  Stargarb  b£'B*  *8  °m 
Sdilufie:  »3ugleid)  madje  id)  barauf  aufmerfiam,  baß  für  ben 
Äoiyejfionar  bie  Verpflichtung  beileben  mirb,  bei  ber  Ve^eiihnung 
feine«  Weidiäfl«  an  ber  9luftenfeite  beS  £iaufeÖ  fomie  bei  ber  91n= 
gäbe  ber  Jy'tnia  unb  bei  allen  anberen  Vejeichnungtn  auf  ben 
Gtilcttcn  unb  Kegepten  auSfdiließliih  ber  beutfehen  Sprache 
fid)  $u  bebienen.« 

— 3»  einem  Vriefc  au«  Gm«,  ben  bie  Xeutfchc  ©ocheulchrift 
für  Varaguap  (Varaguat)  Kunbicbau)  üeröff entlieht,  roirb  eine 
Vergleichung  Atoifchen  bem  alten , fratttöfifdjrn  Gm«  oor  35  3abt<n 
unb  bem  gegenwärtigen  beutfehen  angeftent.  Sit  füllt  jebt  ju 
©unften  ber  ©egenwart  au«.  Kur  eine  Kachroirfung  be«  cbtmalS 
bebertfeheuben  frattjöfifchen  Giitflufjc«  mirb  mit  Vebnuern  uermerlt: 
bie  3tembmörterei.  »©er  Sinn  für  bie  Keinbeit  unierer  Wuttet« 
fpracbe  bat«,  fagt  ber  gut  bcutlche  Vriejjchreiber,  »ber  mieb  un; 
angenehm  berührt,  wenn  er  im  »fiöniglichen  ffurtjaufc«  beim 
^»oftraiteur  (!!)  Äa()l  nur  frangöfildje  Speifefarten  oorftnbet, 
mäbrenb  unfer  .Öaifer  in  Verlin  beutjehe  beliebt,  ffiopl  ifl  baS 
Sonigliehe  Äurbau«  ba«  feinfte  ©aftbau«  am  Vl°&£  unb  lpitl1 
uiel  tron  ?tuS(8nbevn  aller  Kationen  befucht;  aber  bie  Webrjtabl 
ber  ©afte  finb  boch  Xeulfche,  unb  biefe  oerbienten  roobl  bie  Küd> 
ficht,  baß  man  für  Tie  bie  harten  auf  beutfd)  abfaßte,  ma«  ja 
nid]t  ausfd)liehen  loiirbe,  bah  man  fiir  bie  9lu«länber,  tcoßbem 
baß  roobl  ade  etwa«  beutjd)  oerfteben,  eine  franjöfifchc  ilbcrs 
feßung  beigäbe. 

3<b  habe  nicht«  bagegen,  bah  oerfchiebcne  Verorbnungen  brr 
Verwaltung,  g.  V.  ba«  Kaudjoerbot  in  ben  Xrinfhaden,  in  mehreren 
Sprachen  angebracht  Pn&;  aber  wenn  ber  beul(d)e  Sdjneiber  fid) 
bartnödig  ilurchand  taillcur,  ber  iiaorfcbneiber  Coiffeur  unb 
Frisour  nennt,  bie  Varbierflube  fiel«  Kaficr«  unb  Frisier- Salon 
heiht,  man  in  ben  Hotels  diniert  unb  soupiert  unb  abenb«  jur 
Soiice  unb  Reunion  geht,  mie  ba«  nod)  adenthalben  in  Xeutjclp 
lanb  üorfommt,  fo  ifl  ba  beim  bod)  ba«  Karrenfleib  ber  ffremb» 
mörtcrei  gar  ju  fehr  jur  Sd)au  getrogen  unb  erinnert  unroidfür» 
: lid)  au  ba«  ©ort  be«  Xid)ter«: 

©er  fich  behängt  mit  hunbert  bunten  Sappen, 
llnb  fchnörtclhait  oerbrrbten  Schedenfappen, 

Xcr  gilt  al«  Karr  im  Xeutidien  Keidb; 

Xie  beutjdjc  Sprach  im  melfdjen  ffeßenfleibe, 

Vehäugt  mit  melidjem  Xalmigolbgefchmeibc, 

Sicht  pc  nicht  folchem  Karren  gleich? 

llnb  toenn  Dr.  Grone  fein  Kicdpoafier  mit  ber  Kufichrift 
»Kau  d'Ems.  Grfriicheubc«  Parfüm«  ocqieht,  fo  muß  ich  babei 
au  jene  3r<m  beulen,  mcld)e  mir  gegenüber  fürjlid)  bie  Ve» 
merfung  machte,  mit  bem  ffölnifdjen  ©aper  fei  e«  nicht  weit 
! h£tr.  ba«  echte  Kau  de  Cologno  ba«  fei  ba«  wahre!«  — 

— Wit  ber  jyragc  einer  ®rltipnubt  bcjdKtftigt  fid)  bie  »Vox 
Urbis«,  bie  Stimme  ber  Stabt.  Xa«  ift  ber  Karne  einer  merk 
miirbigcn  3«itung,  bie  jeßt  fdion  ba«  britte  3«hr  monatlich  jmei< 


Digltlzed  by  Google 


105 


3tU(cf>rift  tic«  Hllgenttinen  3>ettffdjen  SprathbcrtfnS  XT.  Fahrgang  1900  91r.  4 


106 


mal  in  (Rom  erfchciut.  Sie  ifl  burtproeg  in  lat  eint  (die  r Sprache 
gefchrieben,  fpricht  Ialcintfd>  nidit  nur  über  fßfautu«  unb  ipora*, 
(onbem  autfi  über$l)pnotiömu«,  be(d)reibt  Inteiniid)  eine  norroegiiehe 
Steife,  beriditet  in  berfelbett  Sprache  Dom  (Burenlriege  unb  bett 
?8irren  auf  Samoa,  er*5hll  bntin  Scfierje  unb  giebt  anmutige  IHfitfel 
in  Serien  auf;  uerheifit  fpgar,  ebenfalls  lateinifd),  auüer  nnbern 
greifen,  bafc  fie  am  heiligen  Cflcrloge  be«  3°bred  unter  allen  ihren 
©eftellern,  bie  bi«  bnhin  befahlt  haben,  eine  foftbare  golbttc  Schnupf 
tabalsbofe  ©r.Jfieiligteit  be«  ©apffe«  ©in«  IX.  ücrlofett  ttiirb.  SJiefe 
SeriDenbuitg  ber  latcinifdieti  Spradjc  ift  (eine  Spielerei,  (onbertt 
eine  cmfle  Sache.  2he  8eitung  hat  in  Gnglanb,  in  hen  ©er» 
einigten  Staaten,  fianaba,  Belgien  uttb  Franlreid)  budihäublerifche 
Sertreter,  unb  ber  gegenwärtige  ©apfl  ift  ^Mitarbeiter.  Sic  miO, 
toa«  bie  Sprache  betrifft,  burd)  bie  Spat  oor  aller  9(ugen  jeigen, 
bafc  bei  richtigem  Webrattd)  ba«  Katrin  jur  ©epanbluttg  jeber  neu» 
jeitlichen  Jrage  uödig  Weinige  leiftet.  S'icfelbe  (Behauptung  ift, 
roie  man  fid)  au«  (Kummer  12  tt.  3-  erinnern  roitb,  tiornt  3abr 
non  einem  beutichen  (Belehrten  auögeiprodien  roorben,  uttb  mir 
begreifen  e«  moht,  baft  fidi  bie  »Vox  Uibis«  jene  Siebe  be« 
©rofejior«  (Diel«  mit  ©efriebigutig  *u  nufje  mndit.  Gin  Keilanf» 
fap  be«  tnerfroiirbigen  ©lotte«  in  ber  elften  (Hummer  biefe«  3.,  bie 
in  ffeutfchlanb , roie  e«  (djeiiit,  *al)lrcld)  Derbreitet  roorben  ift,  Der* 
roenbet  nämlid)  eilten  Xeil  ber  Xieloidiett  Siebe  ju  einer,  freilid) 
febr  fabenfcbeiiiigen  (Beweisführung  für  bie  (Kicbligfeit  be«  ge* 
roiiiijchleit  Safee«,  bafi  bie  ©crjchiebcnbcit  ber  Sprachen,  bie  ber 
allgemeinen  SBerbtüberutig  aller  SKettfdien  nod)  hinbertib  im  ©ege 
flehe  11t  unfretn  3eitaltcr  be«  ©ellDerfepr« , allein  beteiligt  roerben 
(ömte  burd)  bie  Gnicuernng  be«  Kateinifcpen.  9luch  ber  floren» 
tinifche  ©erfafier  gönnt  bauebeit  auSbrüdlid)  bent  Gnglifdien  jeinen 
Saunt.  Qi  fod  bettt  gefamlen  ftanbelsroefcn  bienen  uttb  jtbem  fiauf» 
mann  in  frleifch  unb  ©lut  übergehen,  »Sd«  Kaleiii  aber,  — jo  ruft 
er  am  Sd)lttffe  feines  itt  glatter  Spradje  gefchriebenen  Intcinifdjen 
9lujfafje8  au«  — herrfchc  in  allen  ^tueigen  ber  ©ifjenfcpaft,  e« 
roerbe  bie  allgemeine  ©erfehrsfprache  aller  höheren  gelehrten 
©Übung,  unerläßlich  in  Schriften,  in  afnbcttiiichen  ©orlefungen 
roie  in  bett  Scrhanblungcn  gelehrter  ©erfammlungen!«  9(lfo  *roei 
©eltfprachen,  Kateiuifdi  unb  Guglifd),  baneben  braucht  ber  We» 
bilbete  fein  Neulich  nur  int  Serfepr  mit  »Ungebilbeten«;  jo  roiirbc 
ei  ber  Vox  Utbis  rootjl  gefallen.  9lber  es  tuirb  nidjt«  braus, 
©arum?  — ©ir  modert  nicht. 

— (Ta«  ©ort  »tBefcbcibriibeit«  in  ber  Sp-  öl  eriDiihnten 
alten  (Bebeutung  Giuiidjt  fmbet  fich  nod)  itt  § 102  ber  öfter» 
reichlichen  Wcrichtsorbnung,  ber  nach  einer  tut«  jugegnngenen 
freuttblichen  ^Mitteilung  io  lautet:  »5'ie  (IReincibSeriiiitcrung  tuirb 
ber  (Befcheibeuheit  be«  (Richter«  iibctlaffcn,  rorldicr  fte  nach 
ber  öejdiaifenheit  ber  ©erfottett  eiit*uriehlen  haben  tuirb.«  3>iefc 
WerichtSorbiiuiig  flammt  aus  bem  fällte  1781. 


Spre4»faal. 

Wanjitärtitig. 

s?crat.  Sr.  12  t>.  t'ot  Swtire«  SV-  261. 

.fjierju  geht  uns  oon  \terrti  fr-  Wampe,  bem  ©epodmäditigten 
ber  Gloftrt*itätS<?lftieiigeieflicbaft  normal«  Schudert  Se  Go.  in 
3>re«bf  n » 91 . , folgenbe  beachtenswerte  (Mitteilung  ju: 

»(Bei  bettt  betriebe  uutt  Gleltri*ität«roerfeu  roerben  immer 
bnlbniicbtige  unb  ganjnäcfjtige  Kämpen  untetjehieben , unb 
btefer  Unterfdiieb  ift  au«  Derfcpiebenen  Wrnnben,  bereit  9litf*äb(ung 
nicht  hierher  gehört,  uon  großer  ©ichtigfeit.  3d)  mödite  be«ha(b 
biefe  (duSbriide  in  Schuh  nehmen,  bie  bett  Gleltrotechnifern  unb 
getuift  auch  bett  Fachmännern  be«  übrigen  tBcleuditungsiuefenS  ] 
jehon  lange  geläufig  finb.  ©enn  fie  (ich  auch  nicht  burd)  befott* 
bere  Schönheit  attSjetchneit , jo  haben  fie  bod)  ben  unleugbaren  * 
fBortcil,  lurj  uttb  treffenb  ju  jein.  ©ie  roollte  man  fonft  bie 
Sanipcn,  bie  bis  11  ober  12  Uhr  brennen,  burd)  eine  gleich  furJc  1 


Sejeichiiuiig  uon  betten  unterfcheibeit,  bie  erft  furj  uor  Sonnen» 
auigang  ucrlöfcht  roerben?« 

3d>  roühte  eS  aud)  nicht.  9(ttch  fpradilid)  ift,  fouiel  ich  febe, 
gegen  bie  Silbung  nicht«  Stid)bnltige«  einruroenben.  (Mächtig 
unb  tägig,  einfach  unb  befonbrrö  in  3uiammenjct)ungen  mit 
3ahlbeftimmungen,  ein»,  jtuei»,  brei»,  Diertägig  unb  »nächtig  ufro. 
finb  unanfechtbar,  halbjährig,  halbftüubig  beögieidien. 
JÖalbnächtig  finbet  fid)  Jtiuar  fo  roenig  in  bett  grofjen  ©Örter» 
biiebem  belegt,  roie  hatbiuöchig,  halbmonatig,  aber  roaö 
jolltc  hinbem,  fie  jtt  bilbeit?  2fraud)t  hoch  Woetpe  einmal  un» 
bebentlid)  bas  ^rauptroort  »$>albnncht«  (tuenn  aud)  ttid)t  als 
Beitmag)  roa«  üd)  offenbar  au  bie  Sorbilber  fjalbnbenb, 
tmlbjahr  anlehnt,  ©enn  nun  enblicf)  ganjjährig  als  Wegen» 
(ah  *u  halbjährig  allgemein  eingeführt  ift,  fo  liegen  bie  ent» 
jprediettben 'fJaare  »galt*»  unb  halbtägig«,  »gan*=  unb  halb» 
nächtig«  nabe  genug.  9iun  ift  nad)  ber  Tarlegung  be«  iperm 
Wampe  bnreh  bie  ncu*citlidic  Gntiuidlung  beftinunter  Wcroetbö» 
jroeige  bas  91ebi'triniS  nad)  einer  furgen  geläufigen  ^f*eichniiitg 
bieje«  Wegeniatte«  hciDorgerufen  roorben,  unb  [u  roirb  man  auch 
biefer,  unferm  Chr  allerbiug«  *uitächft  uttgeioöhnlidieii  Silbung  ba« 
(Recht  nidjt  abjprechcn  bfirfeti.  OS(ar  Streicher. 


5ur  Schärfung  bce  Spra^gcffitilß. 


1 16)  »©ie  freubige  Aufnahme 
ber  Wcbnnfc,  biefe  Stiftung  *u 
grün  ben,  gef  unb  eit,  beroeiit 
am  heften  bie  oben  erfidjt» 
lid)  fid)  ftänbig  fteigernbe 
91ii*al)l  ber  (Dütglieber.«  (9tuS 
bem  tHed)cnid)ajt«bcrid)t  eilte« 
Vereins,  mitgeteilt  Don  .jjerm 
I)r.  ©ülfing.) 


116)  ©ie  freubige  9(ufnahme 
ber  Webanle  biefer  Shilling  ge» 
funbeu  hat,  beroeiit  am  beften 
bie  oben  bnrgelegte  ftänbige  3u= 
nähme  ber  9Mitglieber*ahl- 


$ie  ©eglaffung  uon  hat  nad)  gefunben  ift  in  uttge» 
bunbener  (Hebe  an  fid)  nicht  üblich  uttb  Hingt  hier  befon» 
ber«  hart.  91  nt  beften,  nidjt  am  (Beiten,  Derlangt  aud)  bie 
alte  (Rcchlfthreibung,  beim  ber  ?lu«brud  oertritt  ein  Umftanb«» 
roort,  lat.  optime;  bagegen  »am  heften  fid)  freuen«. 

117)  »3)on  mehr  nl«  einer  117)  Gilt  9)ab  barf  jebeSmal 
(ßerjon  fann  ein  9fab  nicht  nur  oon  einer  ^erfon  benupt 

benufit  roerben.  91u«uahmcu  roerben.  ?(usitahnteu  finb  nur 

fittbeu  nur  bei  (leinen  Hin»  bei  (leinen  Aiitberu  geflnttet. 
bem  ft  a 1 1. « (91nfd)lag  in  einer 
fDabeanftalt,  mitgeteilt  oon 
.^lernt  I)r.  ?lnbreä',  (Burgbrot)!.) 


118)  »©ie  bereit«  am  Frei» 
tag  früh  gemclbet,  hat  ber 
itt*roiid)en,  roie  ebcniall«  jdjon 
mitgeteilt,  burd)  Selbftmorb 
bent  irbifebett  (Ridjter  fid)  ent» 
jogenc  filiert)!  (Paul  .^off» 
mann  bie  2 hat  jept  unum« 
rouitben  eingeftauben.«  (9(u« 
einer  tniitelbeutichen  3c',ll,,3) 


118)  ©Me  bereit«  am  Freitag 
früh  gemelbet  roorben  ift,  hat 
ber  Änedil  fßaul  .^offmantt, 
ber  fid)  in*roifd)en  (aut  nuferer 
OMitteiluug  burd)  Sclbitmorb 
bem  irbijdien  3iid)ter  ent*ogcit 
bat,  feine  2f)at  uitumrounbcn 
eingeftauben. 


»Sler  fich  entzogene  finedit«  ähnlich  roie  ber  fo  häujig 
Dorlomntenbe  »midi  betroffene  Serluft*.  3fft  — geban(enlo«. 


119)  »F'iritt«  Gamidtt«  . . . 
lieft  beTanntfich  eine  91  rt  oon 
untcrirbifdien  Wang  in  bie 
Stabt  Seji  führen.«  (9luS  einem 
ilberfeftung«buche.) 


119)  F»r>u«  fiatttillu«  . . . 
lief)  befanntlid)  eine  91rt  unter» 
irbifdien  Wang  in  bie  Stabt 
9)eji  führen. 


©id  man  ba«  Serbältniöroort  Don  anroeitben,  fo  ntuh  e 3 
heifun  »eine  9lrt  Dott  itntctirbiidiem  Wange«.  (Doch  läfst  matt 
»Don*  beffer  roeg.  So  jagt  man:  eine  9(rt  :£>ofinarjd)nn, 


Digltized  by  Google 


107 


■Stitfrfirift  bcS  Mlljjemtinnt  2>eutfcftcn  Sprachvereins  XV.  Jahrgang  1900  9lr.  4 


108 


»Tie  Äunft  ruht  auf  einer  9Irt  religiöfem  Sin».  (©oetbc).  I 
91  rt  toirb  alfo  äbtilid)  bcbaubclt,  wie  ein  Jürmort , »gl.  Int. 
cuuiculas  quidnni,  ein  gcmifjer  uuterirbifdjer  (Dang. 

120)  Ta  echte  (Wölb;  uub  | 
Silbermarcit,  mie  jeber  tociß,  ! 
einen  (Stempel  tragen  mäßen,  i 
jo  ift  ed  amt)  ganjattdgefdilofjen,  | 
bafi  etma  unedjte  Sachen  ald  ; 
ed)t  uetfauft  tuerben. 


Treimal  undieinanbet  ba fj.  »Slei  bem  llmftonb,  baß 
jeber  meifi«  — ift  ba*  mirflid)  fo  ficher?  ©*  joll  mnbt 
Ijeiften:  «bei  bem  llmftanb,  bafi  edtte  ©arm  bett  Stempel 
tragen  miifjen«.  'ß  111150  (ital.  puuzonc)  ift  ttidit  bie  Stern«  j 
pclmarle,  jonbern  bas  ©erzeug  $uin  Stempeln. 


120)  » ©3  ift  midi  gnii3  au§- 
geftblojjen,  bau  bei  bem  Um  = 
ftanb,  baff  jeber  meiß,  baß 
ecfite  ©olb«  unb  Silbenunren 
eine  ’ß  uujv  tragen  mfijfen, 
li  i d) t etma  uiiedjle  Sad)en  für 
ed)t  oertauft  merben.«  (9lud 
einem  ©cfitcbc  bed  '©jener  $au* 
fiercr«  SScreind  an  bad  Cftcrr. 
9tbgeorbiictcu--$>au*.) 


121)  »91m  Sonnobenb  gab 
£terr . . . auf  bem  11  gl.  töelocbere 
einen  Stall.  Tie  SHaume,  bie  [ich 
für  joldje  (fmerfe  oor^itglid)  eig- 
nen,  batten  butd)  geidpunefuofle 
Teforntion  einen  oollfläubig 
prioaten  ©hnrafter  an; 
genommen,  ©in  iebr  l)iibfd) 
arrangierte*  Sfiijfet  bot  bie 
c r b c n f I i d)  fl  e n ©tirifdntngen, 
mabrenb  nadi  10  Uhr  ein 
oorjUglid)eö  Souper  eilige = 
nommen  mürbe«.  (9lu*  einer 
Trcebner  Leitung.) 


121)  9(m  Sonunbcitb  gab 
$tcrr  . . . auf  bent  Jtgl.  Stet« 
oebere  einen  Statt.  Tie  Diäutiic, 
bie  fid)  für  joldje  jfmedc  vor« 
jilglid)  eignen , machten  in  ihrer 
gefdmtadüollen  Sludfcbmiidiiug 
einen  buvdjmt*  anbeiuielnbcit 
uub  mobnlid)eu  ©inbmef.  Gin  [ 
fepr  biibid)  audgcilattetcdSfiiffett 
bot  olle  erbenflidicn  Qrfrifdput»  ! 
gen.  91  ad)  10  Ubr  tourbe  ein  j 
oorüiiglid)c3  91  ben befielt  eiliges 
nommen. 


©ad  ift  ein  »privater  Gfjarofter?«  »©äbrettb 
. . . eingenommen  mürbe«  — ift  faljd).  Tenn  »mdbrcnb« 
fann  hier  meber  jeitlidje  Slebeutung  haben  (mäbrenb  glcidß 
zeitig)  — beim  bie  ©rfrijcbuugcn  merben  bei  bem  Tanken  vor 
bem  Stbenbefjen  eingenommen  — noch  liegt  ein  ©egenjaß 
vor  (mnhreub  bagegen). 


122)  >©ie  neben  ben  ©c> 
ft i i neu  am  ftirmameut  bie 
Sterne  ihre  Stöhnen  manbetn, 
(o  ftrahlt  am  .'fiimntcl  ber 
milhclminiid)cu  (feit  bad 
Toppelgeftirn  Slidiuauf  uub 
SJioltfe.«  (Sind  ber  fteitrebe 
bei  ber  ©eihe  eiueö  Tcnlmald 
für  Jtaifer  ©ilhclm  I.  in  einer 
(iid)fifd)tn  Stabt.) 


122)  ©ie  an  ber  .fiimmcldfcfte 
neben  ber  Sonne  bie  Sterne 
ihre  Stählten  maitbeln . fo  ftrahlt 
am  §immcl  bereit  ©ilhelmdl. 
bod  TopßelgeftirttSlidmard  unb 
Wollte. 


©eftirne  uub  Sterne  finb  nicht  mefentlid)  ueifdjiebcn, 
hier  joll  ober  ber  Itaijcr  a!d  ber  gröficre  feinen  beiben  'Mit* 
arbeitet n am  ©itiigtittgdmerfe  gegeniibergefletlt  merbett.  Syrer 
lief)  ift  ber  Siecgtcicb  au  iid)  bebcnHiri),  meif  Sonne  unb  '• 
Sterne  nidtt  gteidtjeilig  am  Stimmet  gejehen  merben.  ©il* 
heltninijdjc  ;{eit  ift  bie  >fcit,  bie  bttrd)  irgenb  eine  ©il- 
hclntiuc  ihr  ©eptäge  erhält-  S)icßcid)t  metben  bie  Uliebcrtänber 
fpäter  einmal  uon  einer  »milhelmtnifdicit  ;|cit«  rebett,  nach 
ihrer  jeßigen  jugenblidicn  .honigin  ©ilhelmine.  S?ott  ©ühelnt 
fdttttett  mir  nur  ba*  ©igenjd)aft*mort  mit  heim  ifd|  bilbett. 
SJciber  tieft  matt  aber  öjter  bie  Jom  milhelminiid).  So 


fdjreibt  bie  .ftatbettjdje  (fufuujt  (1897  3-  331)  non  einer 
»lärutenben  Jubelfeier  ber  milhelminiidtett  Siege«  G* 
ifl  bie*  eine  ähnliche  Syorm  mie  paulitiitd),  alerattbrinifdi, 
farolittijd),  jofepbittiid),  erueflinifd)  u.  a.,  aber  weit  fdtlethier 
gebilbet.  Temt  hei  biefen  lateiniid)  = beui|cheii  ©örtern  toiib 
an  bie  loietttiidte  9lanten*jorm  'ßauluä,  Carolu«,  ©rttcftu«  ttji». 
bie  tateiitijd)e  ©iibtnig  be*  ©igett jehaftdmorted  -inus  am 
gehängt,  uub  ju  bicier  nod)  überftiiffigermeife  bie  beutjctK 
©Übung  «ifd)  b'njugefÜQt.  fyiir  Söilltelm  ift  aber  bie  laten 
ttiidte  SJantendform  Guilelmus,  cd  müßte  aljo  guitelmi« 
ttijd)  beigen. 


123)  »Tief  bemegt  erfüllen 
mir  — innerhalb  meniger  Tage 
311  m britten  Wale  — bie 
traurige  $f(id)t,  unfere  SWil* 
glieber  001t  bem  am  4.  Mfirj 
erfolgten  Slblcben  nufere* 
SJereinöälteften , be*  £tcun . . . 
hierburd)  in  Iteuitini*  ju 
feßett  « (Sind  einem  jädifiidtett 
9l!i(cigeblaltc.) 


123)  Tiefbemegt  erfüßen  toir 
— innerhalb  meniger  Tage  511111 
britten  Wale  — bie  traurige 
fflfli.bt,  nuferen  Slereitt  non  bem 
9tblcben  eined  Witglicbed  in 
Jtenuinid  511  teßen.  91m  •).  ®J5rj 
ftarh  nufer  Slereiudälteftcr, 
$tcrr  . . . 


trat  ber  Skrem  mirflid)  ttmcrhalb  meniger  Tage  breintal 
ben  lob  feined  Slerciudälteficit  angejeigl V .fiter bttrd)  ift 

übetjlüjfig. 


Weprüft  uon  ben  Herren  Slehaghet,  Streuner,  ©rbe,  iicittße, 
Jähnd,  «liun,  üohmeper,  Spott,  'Diattljia*,  SJietid),  Skrfjcl, 
Saalfelb,  Sdjeffler,  ©appetthan*. 

Stcmerfuttgen  über  bie  uoritehenben  Säße,  Steiträgc  u.  a.  bittet 
man  eiitjufetiben  an  fgrojeffor  I>r.  Tuttger  in  Tredben;9l., 
Sdinouftrafse  3. 


^U(t>cri4>au. 

Beitfdtrift  für  bodjbcutfchc  Wunbarten.  Jfieroudgegcb. 
uon  0 1 1 0 £1  e i I i g uub  fß  (j  i I i p p y e n 5.  Jahrgang  1 , $c[t  1 u 2. 
.^leibelberg,  ©.  ©ititer,  1900. 

©itte  neue  Jeitfdnift  für  beittjdje  Sprad)forfd)uug  ift  auch  für 
ben  Spradmcrcitt  ein  ©tcigitid;  beim  ihm  unb  feilten  Stcftrebungen 
fotuint  jebe  S)erticjung  uub  SJerbrciteruug  ber  beutfehen  Sprach1 
iorjrimug  511  gute,  mag  fie  fid)  auf  bie  GSefd)id)te  ber  Spradtc  ober 
attj  Joritt  unb  Jnhalt  bed  heilte  gejprodteneii  Teutüheu  beziehen. 
9tt:d)  eine  Jeitfdirijt  jiir  Wuiibarteit,  b.  h-  für  Wnitbartforjchtittg, 
liegt  bem  Skreindjiel  nidtt  gang  fern , metttt  auch  bic  Witubart  an 
manchen  Stelteu  ald  Jeinbiu  be*  »richtigen«  Teutjdtcu  auftritt- 
S9ir  heiafeett  jdtott  einmal  eine  Jeiifdjrift  für  beutfdre  Wunbarten 
(begriinbet  uon  S-!attlhofer,  fuitgefcßt  ttttb  51t  einem  titteittbebr« 
lidtcti  ^itjdmittel  für  lie  bcutfdje  T*f)«lolpj\ie  gehoben  burdt  ©■  Ä. 
Jrommattii);  fie  mar  ihrer  ^dt  uoraudgccilt  unb  tonnte  fich  nicht 
holten.  Stör  etma  50(111  Jahren  uerfudjte  td)  ed  mit  einer  Sk’; 
jd)täufung  auf  ein  ettgered  ©ebiet  nt  » Stauern*  Wunbarten«; 
nadibem  5tuci  Stäube  crfdticncn,  tuurben  bie  Cpfer  für  ben  Ster- 
leger  ,511  grof),  bic  ffoitidnift  fdjlief  ein.  SBiibcr  mit  bem  ge= 
fainten  beutidieu  Wuiiborteitgebiit  magte  ed  nach  mir  S'9.  91agl 
(itt  Söicn);  aber  fein  Unternehmen  gebt  fehl  langfam  ttttb  sähe 
voran,  hat  and)  bei  bett  (yachgettoffeit  nicht  bic  nötige  Unter 
fttißung  gefuttben.  Tie  licht ige  Witte  haben  nun  ucnerbingS,  toic 
t*  icheitit,  bie  beibeit  Wunbartfor jeher  iteilig  ttttb  gemählt, 
inbem  fie  ihre  (fcitjctniii  bett  hodjbeutfcheti  b.  h.  ober;  uub  mittel« 
beutidieu  Wuiibartctt  mibmeten  uub  iid)  beten  ©rforidmng  otdnächfted 
(fiel  iiedtett.  ©ir  mifjen  uon  ben  cinscltieu  Wimbartcit  nod) 
immer  lange  uid)t  gcttttg,  um  nun  friidimcg  an  eine  ©rflärung 
ber  niuiibaillidien  ©ifd)eimntg  511  gehen,  ed  tntijj  immer  nod)  mehr 
geiammelt,  geiiduel  unb  veröffentlicht  metben.  Tie  Skratbcittiiig 
be*  (Uefatuiiieltcn , bie  Olußbartiincbuttg  für  bie  ©ejdjidtte  ber 
beutidieu  Sorctdie  (and)  ber  neubocbbeitlfdint  Sd|riftiprad)c)  eilt 
gar  ttidit:  fie  mitb  noch  lange  galtlreidte  Sfearbciter  fittbcit.  Tie 
neue  (foit'dirijt  mettbet  fidt  ttidit  oudiditieijlid)  an  gelehrte  Spracb- 
iorfd)cr.  Tie  gcmahlte  Vautfdjrift  ift  leicht  faßbar,  bie  beßam 


Digitized  by  Google 


109 


3titfd)rift  bc«  'Allgemeinen  ^ c u t { rfj c n SpradmcrciiiS  XV.  Jahrgang  1900  9lr.  4 


110 


beiten  Stoffe  jiiib.  wie  eine  ttherficht  über  beit  Subnit  ber  erften  ‘ 
beibcn  £>eite  geigen  wirb,  mannigfaltig  nub  ,511111  Teil  jiir  jebcn 
gretmb  ber  Sjtutterfpraehe  on^ietienb.  9luf  ein  furze«  Vorwort 
ber  $>erau«gebcr  lammt  Senz  ,511  Wort  über  bie  Snuijrhrtft,  c« 
folgt  eine  Sammlung  oon  Vcrbalformcn  au«  ber  ©cgcnb  von 
OtieRen  von  Emma  9Bngner  imb  58  $)oru,  bie  {Jtejrtou  bv«  53er» 
bum«  im  Jpanb|d)udi«beiuicr  Tialeft  oon  Sei»z  (beibc«  iiiitcii), 
einige  Sälle  oon  Tijfiiuilatiou  oon  59.  £mvn  (au«  oerfd).  iVnnb- 
arten),  bie  fohlen  im  Thüringer  Volf«mnnbe  oon  C-  5Beije, 
Tliccfefjel  unb  Venuanbte«  oon  beinf.,  au«  bem  Wortfdiap  eine« 
erggebitgiidien  Ebronifteu  oon  E.  ©opfert,  bie  Vercduigiiug  ber 
Stamme«litteraturgejd»d»e  befottber«  and)  ber  munbnrttidien  oon 
91.  £iolber,  DJIftitijdier  Traftat  au«  bem  Klofter  Unterlinben  ju 
Äoltnar  i.  Etj.  von  K.  »lieber , eublid)  Spratbproben  au«  Viiinb« 
arten  ber  ©egenwart  unb  fBßdierbefprediungen.  E8  ifl  bringenb 
,511  wünfdien,  bnfi  bie  -Jabl  ber  Tlbncbmer  ber  ^eitjdnift  bem 
fdiötten  fjmeef  unb  bem  Ibbtidicn  Anfang  berfelben  cutfprcrtieub 
red»  halb  eine  frauliche  \mhe  erreidie.  :jl)r  Suhnlt  löuute  reidien 
Stoff  für  bie  Sipungeu  uufrer  ßweigoereine  liefern.  9lu«ftamiug 
imb  55rei«  (jäbrlirt)  (j  jjpeftc  12  Jt)  erleichtern  un«  bie  Empfehlung. 

0.  9). 

Otto  heilig,  ©rammatif  ber  oftfränlifdieit  DWunb» 
nrt  bc«  Tnubcrgrunbe«  unb  ber  fWndibnrmunbarten, 
Saiillefirc.  Seipzig,  Vreitfopf  unb  .fHortel,  1898. 

511«  ®?ufrer  einer  moberucn  ÜKunbaitgrammatif  fei  Zeitig« 
Vudi  liier  all  betten  empfohlen,  bie  einmal  fetjeu  wollen,  wie  ber 
grobe  Stoff  ber  Dhmbarten  unter  ber  $anb  eine«  tüchtigen  Sndi« 
manne«  ,50  einer  totffcnfd)aftlid)en  91t beit  oon  feinftem  Wcwcbc 
geftaltct  werben  tonn.  Einjelheiten  311  befpredjeu,  fehlt  hier  ber  ( 
Sinum.  O.  53. 

Such«,  $aul  ^mm.,  Teutjehc«  Wörlerbud)  auf  etftmo* 
logifdier  ©runblage  mit  53eriidii<htiguiig  wichtigerer  DNiuib« 
art»  unb  gremb»  Wörter  jowie  vieler  Eigennamen.  Stuttgart, 
fiobbing  unb  Viicble.  1898.  XII  unb  SCO  S.  8.  llitgebunbeu 
.K  3,25,  einfach  gebunben  Jt  3,75,  befjer  gebttnben  Jt  4. 

Ta«  oorliegenbc  eigenartige  53erl  foll , wie  ba«  Vorwort  fagt,  | 
»eine  gebrfiugte  3l|la,nl1,e|1ftcllllIt9  ber  iuid)tigfteu  bemühen  unb 
Stembwörler  in  £»infid)t  auf  ihre  Tlbftamnmug  1111b  Verwnnbt» 
idiaft  fein«.  Es  »wenbet  fiel)  au  alle  Schrer  unb  grftinbc  untrer  | 
Sptadie,  bie  ttad)  einem  gübrer  auf  beit  oieloeridiluiigeuen  Vjabcn 
ber  Sprachforidmug  Slcgcbr  tragen,  ohne  311  eigentlichen  Stubieu 
auf  biefem  ©ebiete  DAuijc  unb  Gelegenheit  zu  befilicit«.  ®tan 
nmfi  geftefjeu,  bafi  ber  Verfaffer  fein  «fiel  in  einer  höchfr  au« 
erfenucnSmcrttn  58eiic  erreicht  hat.  '2t nf  310  Seiten  fmt  er  nicht 
nur  ben  59orlfd)ap  ber  lieuhodibeittühcii  SdiiiftSprachc.  foiibern 
and)  eine  Wenge  munbartliclier  9(u«briicfe,  zahlreiche  Verfallen « 
unb  Crtdnamen  uub  enblicfr  bie  grcmbivörtcr  behanbelt. 

Tie  'Anorbituug  ift  bte,  baft  alle  ftammtttrwanbteu  Wörter 
um  ba«  Staminwort  vereinigt,  ifufammenfebuugen  311  bem  Gruub» 
i;orte  geheilt  werben.  9fn  ben  uolwcnbigeii  Verwcijeit  hei,  beit 
einzelnen  Wörtern  fehlt  c§  nicht.  Ter  bainit  oerbimbene  Übe!« 
ftanb,  bau  mau  oft  zweimal  nndijd)lngeu  iiinfj , ehe  matt  ba« 
5dort  loirflidi  finbet,  ift  getiugfügig  gegenüber  bem  groben  Vor» 
teile,  bafi  mau  bie  gnit3c  59ortfaiiulie,  auch  in  ihren  cntlegenfteu, 
faum  mehr  erfennharen  jfweigen,  heifammen  hat.  So  finbcn 
wir  unter  »fahren«  nid»  nur  jfufammenjeimugrii  wie  »abfahren«,  \ 
nicht  nur  »gabttti«,  gältrc,  gnbrt«.  fonbern  ciud)  >S»'br,  führen, 
Surt«.  Wanchmal  hatte  ba«  Stichwort  pafienber  gewählt  werben 
tonnen;  fo  wiirc  3.  53.  »Schicht,  fthiefen«  befjer  unter  ba«  ©runb» 
wort  »gejehehett«  gereiht  nl«  umgelchrt.  ?lber  audi  bie  gremb» 
Wörter  finb  in  berfelben  59cife  angeorbnet,  fo  bafi  wir  3-53. 
»Üffeffor,  Vrniibent,  Subfellium«  u.  m.  a.  unter  bem  lateinifdien 
sedoro  vereinigt  finbeu.  Tiefe  weitgeheube  IHüdud»  auf  bie  53er= 
wanbtfdjaft  wäre  ja  für  ein  »bemühe«  Wörterbuch«  nicht  nötig; 
aber  unzweifelhaft  wirb  and)  hiermit  oielen  33eni©cru  ein  gvofjcr 
Tienft  geleiftct,  oielen  eine  förberlidie  Anregung  gegeben.  " 'Jlodj  j 
bunter  frfjcinbar  wirb  ba«  53ilb  babiird),  baft  aud)  zumeitcu 
^rembwörter  ihren  bemühen  53etwanbteii  unb  fogenanute  lliücf« 
iehnioörter  ben  bemfdien  Stammelten!  untergeorbnet  finb : fo 
finbeu  wir  »5$ore«  unter  »fahren«,  »Soge«  unter  »Saube«. 
Tiber  hier  ift  begreiflidjerweiie  bie  gewühlte  Tlnorbiiiing  eift  red)t 
jtvetfmfifttg. 

Taft  bie  Wunbarten  in  auögicbiger  Weife  heeaugezogen  finb, 
ift  unbebingt  311  billigen.  92ur  jähe  mau  hier  gerne  noch  öfter» 


a(«  gcfchebcit  ift,  bic  Wuubart  näher  heftimmt,  wenigfleu«  ob 
ober«,  mittel«  ober  uieberbeutid).  Taft  hierhei  oon  einer  plan« 
mäftigeit  53euuftmig  ber  Wunbarleu  feine  Diebe  fein  tann,  ift 
felbitoeiftönblidi;  e«  finb  vor  allem  foldie  Wörter  aufgenommen, 
bureft  bie  bie  Sdirifijpradic  hercidicrt  werben  fann  ober  fdjrift« 
fprad)(id)c  Wörter  clt)motogifch  beleuchtet  werben.  Tnhei  wirb 
natürlich  jeber  53emiper  bie«  ober  jene«  ihm  au«  ber  £>cimnt  ge« 
läufige  Woit  oerniiffeii.  Tarüher  barf  er  mit  bem  53erfaffcr  itid>t 
rechten;  er  wirb  bafiir  manche«  anbre  fdiöne  munbartiiehe  Wort 
finbeu,  ba«  er  nicht  gefucht  unb  wohl  and)  nid»  gelaunt  hat. 
Eher  fönnte  man  bem  Serjafjer  ben  53orwurf  machen,  er  höbe 
31t  viel  bringen  wollen.  Tenn  e»  ift  wirflidi  eine  erflaunlidie 
Sülle  von  Stoff  auf  engem  Dumme  vereinigt;  3imia(  wenn  mau 
bebenft,  ba»  and)  bie  iöebfutungen  ber  Wörter  jorgfatn  an« 
gegeben  finb. 

Wo«  nun  bie  £iaiiptjnd)c  betrifft,  bic  ßm’etlafiigfeit  ber  9tu« 
gaben,  fo  erfenueu  wir  mit  ftreuben  au,  baf)  ber  tßerjafjer  and) 
in  bieier  .ffmnicbt  ein  im  adgemeineu  burchau«  braudibare«  53ud) 
gefehaffen  hat.  Er  hat  forgfältig  nadigeipiiit  uub  gute  £iilf«= 
mittel  henuftt.  Taft  hei  ber  groftrn  'Illaniiigfnltlgfeil  bc«  Sprach« 
ftojjeS,  wo  bie  perfdiicbenfteii  Sprachen  in  gfrage  fommen,  im 
einzelnen  mancherlei  53erfeben  unterlaufen,  and)  mandjc  unfichere 
Erflärung  aufgenommen  ift,  ift  begreiflich,  t(»it  aber  bem  53ud)e 
im  ganzen  faum  Eintrag.  5'ejonbcr«  unter  bem  'Wunbartlidjeu 
begegnet  manche  bebcntltdie  Tlbteitung,  and)  bei  ben  lateinijeheu 
unb  romanifdien  Wörtern;  für  bie  ieftteren  hätte  ba«  Tiezfdje 
Wörterbudi  benuht  werben  miiffen.  Einige  Eiii3elhemeifungen, 
bic  hier  folgen,  follen  bie  Teilnahme  be«  53eipredier«  an  bem 
gliche  bezeugen  unb  ben  Tleriafjcr  zur  SenioQfommnung  jeiue« 
Weife«  für  eine  31t  erfjoffenbe  neue  Tluflage  antegtn.  -ehern« 
ift  nid»  verwnubt  mit  »Erz*.  »Elborabo«  hczeichnet  urfprüng* 
lieb  ben  König  be«  (ftolblanbe«.  »^uterejic«  ift  rid)tiger  erllärt 
in  biefer  3citjd)rift  1898,  Sp.  159.  »Warft*  (ba«  ©ebirge)  ift 
ber  Carusadius  ber  Dfönier.  Wozu  wirb  bei  »Kontrolle*  auf  ba« 
ital.  contra  venvlefen?  (fraiiz-  contfrej  - röle).  »Kremier«  geht 
Zurücf  auf  ben  fBameit  eine«  Dlerlincr  Suhrhemt.  Tn«  preuftifdie 
»'JUInrjeU*  ilammt  au«  bem  lütlauifcheit.  »mollig*  ift  fidler  ein 
urbcutfd)e«  Wort  (mhb.  molwec).  53ci  bem  nieberbcutfchen  »möteu« 
wäre  ein  £)inwei«  auf  ba«  cnglifche  mcet(ing)  fehr  zwecfmäfiig 
gewefen.  »gleite«  flammt  au«  bem  ^nbenbeutjeh  (pletö=5lu!ht}. 
53ermiftt  habe  id)  3.  53.  »53iiite«  unb  »©eologie*.  Seiber  finben 
fidj  auch  nicht  wenige  Trudjehter;  bie  3«hl  ber  »53erid)tiguiigeu* 
haue  fidi  noch  erhtfalid)  vermehren  logen. 

Ein  jehr  banfenomerter  Ttnhnng  fieOt  eine  ganze  DIeihe  fprad)  = 
lieber  53eioubcrhciieu  jadilid)  gevrbuct  mit  .'pinweifen  auf  ba« 
Wörterbuch  jufammen.  Wir  finbeu  hier  Saut«  unb  53cbeutung«= 
wanblungen,  53ejonbetl)eiten  ber  Wortbilbung  unb  ber  Wort» 
fügung  u.  a.  m.  Tluch  biefer  Tfnhang  bietet  bem  Wißbegierigen 
eine  Sülle  von  Belehrung  unb  'Anregung,  wie  ba«  ganze  53ud). 
Wir  wiiiiichcii  bem  53eija|jer  eine  wei’.c  Verbreitung  feine«  — 
übrigen«  fpolibilligen  — 59citc8  uub  bamil  bie  DKögtid)fcit,  e« 
halb  in  vnuollfoiiimneter  ©eftalt  neu  erfdjeinen  311  lafjen. 

53raunfd)weig.  Karl  Sdicffler. 

Vunte  Schmetterlinge.  Sieber  unb  Sdimäufe  von  Seif5 
bridi  vau  £iofj«.  Seipzig  1900.  Eb.  Vvenariu«.  8.  88  S. 

Ter  fröhliche  Sänger  ift  bem  Spradwercine  wohlhcfount.  Von 
gleidj  guter  Samte  unb  'Ulunterfeit,  wie  fein  Tunfentieb  nach  bet 
ÜMelobic  Viola,  53a ft  1111b  ©eigen,  fleht  noch  manche«  anbere  in 
ber  Sammlung,  auch  einige  Trinflitber  finb  ihm  gelungen  uub 
verraten  ben  wohlgemuten  Dllieinlänber. 

Teutfdic  Klänge.  53atcrläubiid)e  ©cbid»e  au«  ben  Rohren 
1888—1898.  Von  'Albert  Stcrn«Stcruegg.  Verlin  1899 
53.  Sorenz-  48  S.  Ji  0,60;  bei  10  Stiicf  jt  ./f  0,40. 

Ter  Veriafjer  ift  zuf lieben,  wenn  man  bieiett  ©ebichten  ba« 
ehrliche  Empfiuben  aumerft,  unb  Ijat  fic  fiir  Vortrag  ober  (»efang 
bei  vatevlänbifdieu  Seicrn  in  Sd)iilen,  Krieger«  unb  Stubenten» 
vereinen  bcflimmt. 


Ku«  hen  otrcigrcrcincn. 

TvcSben.  Ter ßweigoerein  fmt  an  jämtlidje  Schulen  Trc§* 
ben«  ein  gebrurfte«  Tlnidireibcii  gerichtet,  ba«  bie  Vtflrebungeu 
bc«  5t.  T.  Sprachverein«  barlegt  unb  311111  Veitritte  ber  Sehrcr« 


Digltized  by  Google 


111 


Btitfdjrift  bt$  Ällgetatin«  3>etitf(fittt  Sjjracfjtttrtinfl  XV.  3<»fir0flH0  1900  92r.  4 


112 


loftegiena!«  ti5rperfd)aft(icf)e  Witglicber  aufforbert.  SerSrjotg 
biefe«  Slnfd)  reiben«  ifl  al#  feljr  giiiijlig  j)U  betrachten,  ba  fid) 
bereits  35  Schuten  bent  Vereine  angcjchlofien  haben. 

(Ei«lebett.  Utrfcr  3meiguerein  pat  in  biejem 'Sinter  brei  gut 
bejudtte  Verfammlttngen  abge()alteii.  3«  ber  elften  ipracb  ber 
Voriipcnbe,  Vnftor  Sföunede,  über  »Uujere  Ortsnamen«,  bie 
^meite  brachte  einen  Vortrog  bc«  Schriftführer«,  Weiter  (Ehrling, 
liber  bie  »Vejiepungen  jtoifdjen  Votfsfpradte  unb  Voll«* 
diarafter«.  3n  ber  britten  uerbreitetc  fiep  Wiltelfcbullebrcr 
Vtümcl  über  »Sa«  ftrentbrnort  in  ber  ©ejdiidjte«.  Jyür 
ben  «Sommer  finb  mieber  fyamilicnnuSftiige  in  bie  llmgegcnb  (mit 
Vortrag)  geplant.  Ser  Verein  jäljlt  30  Witglieber. 

(Elberfetb.  3»  ber  tjebmaroeijammtung  tjiclt  ber  Vor. 
fiptube  Vrofefjor  Vucft  rüder  einen  Vortrag  über  ben  (Einftuft 
be«  Spradiocrcin«  auf  bie  Sd)rijt|teller.  Ser  Webner  (nüpjte  au 
bie  befanntc  (Srtlärung  ber  11  Sdjrijtftenei  unb  ©f(eprtett  turnt 
28.  Februar  1889  tuiber  ben  Spradmerein  an  nttb  geigte  an 
Veijpiclett  nttb  an  bent  (Hange  ber  (Ereignlffe,  baft  jene  (srtlärung 
ganj  erfolglos  nevlaufen  fei.  Ser  Webner  meinte  laut  SB).  3. 
ferner,  baft  ein  Sdjriitftellcr  leinedtueg«  bejonber«  berufen  fei, 
jidi  jtim  Wicpter  in  Sprad)nngelegenf)cilcn  ju  erbeben,  jebenfall« 
nidit  mit  mehr  Wcd)t,  al«  ein  berufener  Spradiforfdjer  ober  ein  ge» 
bilbeter  Wcnjd).  Ser  Spracbnerciu  lönue  mit  Vefriebigung  (eft* 
ftellen,  baft  feine  Sivlfamleit  auf  alle  betitidten  Sd)riftfteller  non 
(Einftuft  gctuejeit  fei  unb  fiel)  aud)  jonft  überall  geltenb  mad)e. 

grauffurt  (Ober).  3"  ber  Vorftanbäfipung  be«  3,uc’9= 
Herein«  am  8.  gebmar  mürbe  eine  Safel  mit  Vetbeutjdmngcn 
non  225  int  Inufmönnijdieu  Verlepr  gebräuchlichen  grembmörtertt 
oorgelegt,  bie  ttad)  beut  Vonner  'lVufter  augefertigt  ift.  3U  ®brot 
be«  am  1.  1Här$  uott  ^iev  fdieibenbeit  Schriftführer«,  Cber» 
VoftbircftionSjclretar  £>eincrfc,  mürbe  bie  Safel  „^>einerfe=Safel" 
benannt.  Sie  ift  injtoifchen  in  ftarler  Wujlagc  nertcilt  moibat, 
unb  c«  flebt  git  hoffen,  baft  fie  einen  jegen«rcidieu  tSiufltif?  auf 
ba«  taufmännifche  Sentfd)  attSüben  mirb.  — 3«  berjelbeu  Sipitng 
ergänzte  fid)  ber  Vorftanb  burd)  bie  Saht  be«  Ober^oflbitef« 
tion«! Selretär«  Jfüpnaft  $um  neuen  Witglicb  unb  übettrug  ba« 
Wrnt  be«  Schriftführer«  bent  Weiter  Voplanbt.  — Witt  19.  gebruar 
neianftaltcte  ber  3u>eignerein  eine  9tbfd)iebefeier  für  Herrn  Heinedc, 
bei  ber  in  berebteu  Sorten  jein  Veibicnjt  um  ©tüubuiig  tmb 
Aufblühen  be«  gnu^m-Trin«  gejeiert  mürbe. 

frre  ib mg  i.  Vr.  Vor  einer  jablreidicn  Qutjörerfdjaft  hielt 
UuiueiiitatSbibliotljefar  Dr.  V f aff  am  9.  Würg  einen  Vortrag 
über  Spiftitamen  nnb  'fnnamen,  in  bem  er  folgenbe«  au«= 
führte:  Siibrenb  in  früheren  8*ttcn  bei  ber  (Ertlärung  ber  Ctt9* 
unb  Verfoneunanten  Sagen  ntaftgcbenb  unb  fo  ber  Voltsctijniologie 
Sbür  unb  Shor  geöffnet  tnarett,  geht  man  jept  ber  geidtidjilidtctt 
(Entmidluiig  nad)  unb  fud)t  btc  'Warnen  mifjenfdmftlid)  ju  beuten, 
hierbei  ermeijen  fid)  biefe  al«  mertnollc  3CI|gcn  ber  Sfultur» 
gcfd)td)te,  beim  bie  Veifoneunamen  j.  V.  lafjen  litt«  auf  bie 
getfiigc  unb  fötpcrlidie  Vejdjafjenbeit  unfrer  Voreltern  fdilieijeit. 
Sic  Wamengcbuug  nadt  (Eigcnjdioftcn  ift  freilid)  norgejd)id)tlid), 
bod)  und)  int  Wiiielaltcr  finben  mir  eine  gütle  fiitnnoüer  Vor» 
ttatnen,  bie  uieliad)  ben  Sunfd)  ber  (Eltern  für  bie  geiftige  ober 
förperlidte  (Eutmtrflimg  ber  Mittber  enthalten.  Viele  biefer  Vor* 
nantett  finb  jept  ju  Enttarnen  etflarrt;  jo  Vrunito  ,}tt  Vtäunig, 
'Ubalhart  jtt  SlUert,  Soljhart  $11  Sohlfabrt  ufm.  Wette  cigeul* 
lidte  Vornamen  merbett  heutzutage  nicht  mehr  gebilbet;  bod)  ift  ba« 
ältefle  ölebiet  ber  Wamengcbuitg  und)  frei,  ba«  bir  Spipnauten, 
Uuuamett,  Übernamen.  Vei  einer  llnterjud)ung  be«  fyreibutger 
Sohuuitg8an,(etgcr«  hot  ber  Webner  unter  etma  -1000  neifdiicbcnen 
Wanten  1500  alle  Vcijoncnnnutcii  gcfuttbttt,  mäbreub  bie  übrigen 
alle  non  Ort,  Staub,  ©emerbe,  (ireigiiifjen,  l£igenfdiaftett  unb 
Siptuorten  abgeleitet,  aljo  gtöftlvtiicil«  fogcuanttie  Spipnameu 
finb.  Sie  alte  Vejeidmung  für  bie  |diai  je,  jpipe  iiernorhebttttg  einer 
üefonbctcit  (£igetitd)njt  eine«  SWeufdiett  mar  üuamo  = Utiuame. 
?lu«  ben  Urfunbcn  etfielit  man,  baft  ttnirc  3"»n,nflt  >|U'üt  alte 
Spipttameti  finb.  3m  6üöcit  marett  3UIian,e>l  id)on  früh  im 
©ebraudj:  bei  int«  crfdjeincn  fie  erft  int  12.  3ahihnt,bert.  Vei 
icidjnuugcit  mic  $)eingntautt  ber  3nVf*.  Seiftieb  ber  ©temeKtre, 
Otto  Slollcjiift  gelten  .(itiiadtft  nur  einer  beftimmteu  Vctfott, 
gehen  bann  aber  auf  bie  ftiitbcr  über,  mie  attdi  jept  nielfad)  bie 
Spipttamcii.  Sic  biefe  citlftehen,  fiept  mau  am  beiten  in  ab* 
gelegenen  Sörfcrtt,  mo  jeber  feilten  Spipnameu  hat,  unb  tun  matt 
bie  amtlichen  3unamcn  fattnt  fennt.  Set  Webner  jeigte  nun  01t  einer 
reidjen  Wusmahl  non  Spipuauteu  eilte«  Sorfe«,  mie  mitlfam  ber 


i Volf«()ttmor  bei  beren  Vilbung  ift.  So  tuitb  in  jenem  Sotfe  rin 
Vnntofjclbclb,  befielt  ^yran  3afobine  beiftt,  »ber  3alobinct«  ge= 
nannt,  nttb  ftet«  lajfcii  fid)  Warnen  mic  Strati  3mntergrßn,  ber 
Änpri.yefrip,  ber  Cbcrfdit,  ber  Uhrmobei,  ba«  Wtt«|tetietlc  ujro. 
auf  eine  beitimmte  ©ejd)id)te  ütiriidführen.  Sähtenb  alio  in  bet 
Stabt  bie  Warnen  mciji  erftarrt  unb  iorntelhaft  gemorben  finb, 
finbet  fid)  auf  bem  üanbe  uod)  bie  friiher  überall  norhanbene 
lebhafte  Vejiehung  ^tuifdteu  'l'lettfd)  unb  Warne.  3n  biejer  jept 
fo  bejdiränften  Wufterung  be«  Sprndjleben«  hoben  mir  noch  em 
Stüd  ediler  betttidicr  (Signmrt,  bcjjen  Erhaltung  nur  $u  münithen 
ift.  — ftauptlehrer  ibodi  trug  im  Wnfd)luffe  hieran  ein  fclbftt»er= 
faftleö  »fiuiegcfpräd)  in  ber  Cöemnalber  Whmbart  nor,  ba«  eben; 
fall«  bie  Spipuanten  eilte«  Sorje«  behanbclt.  — Sem  au«  feinem 
• Wrnte  al«  Vorfiper  fdjeibeuben  ©eneral  non  •Jtaphengit  fprad) 
Uniuerftlätöprofefior  Dr.  .ttlugc  ben  Sanf  be«  Verein«  für  fein 
nerbienfinolleö  Sirfcn  au«. 

£alle  a.  b.  S-  Sic  »nfabctnijdie  Vürgerftftaft«  in  .fjane  ifl 
im  hiefigen  3|of'9Derciite  leiber  fcl)r  fdtrondt  ucrtceten.  Wur  bie 
Viirfd)enjd)a|t  Wlantannia  unb  ber  Verein  beutjdjer  Stubcnten 
finb  feit  mehreren  3nhrcn  WJilglieber  nttb  jahlen  al«  jolthe  jäht-- 
lid)  ben  einfadjen  Veitrag.  Sic  3“!)!  ber  aufterbem  eiitjcln  jtt 
tut«  gehürenben  Stttbierciiben  betrug  im  3abrc  1899  nur  bret, 
fie  finb  iiijmiidjen  ou«gcid)iebeit,  uttö  ein  (Srjap  ift  nid)t  einge= 
treten.  Ser  Schriftführer  l)at  nor  ,puci  3at)ien  allen  hier  be; 
ftchenben  ftubeutijcljen  Vereinigungen  — eine  rcdjt  gvofte  3ah*  — 
bcu  Wufrttf  be«  V.  S.  Spradmerein«  iiberfenbet , bie«  ift  aber 
auf  bie  Vermehrung  ber  Wlitglicberinhl  gan*  ohne  ©infiuft  ge= 
hlicbett.  Sie  30hl  ber  BWitglicber,  btc  lluinerfitcit«profeiioren  finb, 
bclftuft  fid)  auf  jchn,  and)  ber  Uniucrfität« ; Ücfcucteiu  ift  Wluglieb. 

i?eip,^ig.  3“  her  ^aupinetfammlung  nom  13.  Wlar^  mibmete 
Vrofcfjor  Dr.  Vecr  bem  uerftorbeiteit  Vorfiper  be«  W.  S.  Sprach; 
uercitt«,  Oberfl  Schöning,  einen  marmempfunbenen  Wadintj,  in 
bem  er  bie  Vegeifterung  be«  Heimgegangenen  jür  bie  Sache  be« 
Verein«  nnb  bic  V'äne  fchilberte,  mit  betten  er  ftd)  ,^u  ihrer 
fförbenmg  trug.  Vludt  ber  3>o«igt>erein  mtrbe  ben  eblett,  in 
jebem  Siime  nontebm  bettfenben  Wann  in  ehrenbem  (Hebenlen 
behalten.  3um  3f,ct)rn  ^cr  3,>f,'mmuttg  erhoben  fid)  bie  Wn; 
mefenben  non  ihren  Sipen.  — Wad)  (Srlebigung  be«  geidjdft- 
lidten  Seile«  — u.  a.  Siebermahl  be«  Vovftanbe«  nnb  3umahl 
be«  Vrof.  Dr.  Holp  — ergriff  H««’  Vaul  Sarnde,  ber  Sichter 
be«  preicfgcfrönteii  Vi«marditebe«  »Wun  fteige  ber  Vegeiftrung 
itlantme  Hclllobernb  auf  in  unferm  Sang«,  ba«  Sort  ju  einer 
Weuternorlejuitg,  ber  er  einen  Wbjd)uitt  au«  jettter  yeben«-- 
heidtreibitng  be«  Sichter«  noraujd)icfte.  Ser  leben«uo(len  Vor* 
lejung  be«  22.  Map.  ber  »Strotntib«  lieft  Hur  Sarnde  bete  Vor- 
trag einer  Weihe  eigener  Wcbicptc  folgen,  bie  bttrep  tpre  fviiidjc 
unb  ipre  fpiiihenbc  jyreube  am  Heben  reichen  Veifall  ernteten. 

Houbott.  Wm  20.  3anuar  fanbunter  ber  Hcitung  bc«  Vor; 
fiper«,  Vrof.  Dr.  Wloi)ö  Seift,  bie  Hauptueriommliittg  ttnirc« 
3meigncteine8  ftatt.  Wad)  bem  3ahic«bcrid)te  bat  fidt  ber  Verein 
in  feinem  elften  Hcbetmjabrc  einer  ftetigett  nnö  gejuitben  (Jnt* 
miditing  cifrcut,  bic  ,su  ben  beiten  Hoffnungen  fitr  btc  3ulunft 
berechtigt.  Sind)  eifrige  unb  bet  ben  örtlcdicn  Verhältitifjcn 
!einc«meg«  leidjie  Set  bearbeit  ift  bie  'JWi!gheber,pibl , btc  bei  ber 
(Sröffntntg  79  betrug,  auf  eine  Höbe  gcjticgen,  bic  non  einem 
Viertcltaujcnb  ntd)t  mehr  meit  entfernt  ift.  Wud)  ber  Staffen» 
abfdilttft  bot  mit  feinem  Übeifdutiie  non  über  t 10  ein  burrbau« 
befriebigeube«  Vilö.  — Sie  Vcfdjlüfie,  bic  bie  Hauptncrfammlnng 
auf  Wntrag  be«  Voiftanöc«  fafttc,  betrafen  juncichft  einige  Wn* 
berungen  11t  beit  Sapungen,  bereit  miditigfte  bie  Vergröftcrmtg 
be>i  Vorftanbeö  auj  12  Witgüeber  mar.  genier  mürbe  bie  Seife 
ber  Vorftanbörnapt  fo  abgelinbert,  baft  auch  bett  atmindrtigen 
Witgtiebem,  bie  btcrdi  bic  (intfermiug  am  tericbeitieu  in  ber 
Hauptnerfammlung  nerhiubert  finb , bie  Wbflitttmung  ermöglicht 
l ift.  — Wad)  ber  Saht  be«  neuen  jmölflöpfigcu  Vorflanbc«,  bie 
| nodi  ttad)  ber  alten  Seife  nor  iid)  ging  unb  and)  bent  tneiblidjen 
i Seile  ber  Witglicber  eine  mohluerbieitie,  augemeijene  Vertretung 
| gab,  hielt  Herr  Hermann  Wet>er  eilten äufterft  ipanitenben  Vor* 
nag  über  bie  beutjdje  Hinetatur  ber  ©egeumart.  31'  treffenbett 
1 3ügcn  jiihitc  ct  feinen  3llftarcm  bie  Haupirid)tungen  nor,  bie 
fidt  im  öciitjdicn  Sdtrifitum  non  heute  geltenb  machen.  (Sitte 
lebhafte  (Erörterung  folgte  bem  Vortrage.  Weit  bettt  Saufe  ber 
Verfomtulung  au  ben  Seuttchett  Verein  für  Sfuiift  tmb  Sifien* 
jepaft,  ber  bem  Spracpnereiue  mieöerum  in  feinem  Haufe  ©aft* 
jreuubjdjaft  gemährt  patte,  jeptoffen  bic  Veihaubluugen. 


Digitized  by  Google 


113 


3eit|d)rift  bt«  WllgcmtineR  Seutfd>tn  Sgrothbtrtin«  XV.  Oahrgang  1900  Wr.  4 


114 


Wlailanb.  3,ir  3*ifr  be$  OVcburtdtage^  beS  Jfaiicr?  Der* 
anftaltetc  ber  herein  eine  freier,  bei  bet  'Jkofejjot  Dr.  .frei)  cf 
au«  SRündjen  bie  {5ei,rebc  hielt. 

Wfarbttrg  a.  b.  Sr.  3”  bet  am  14.  frebruar  abgehalteuen 
fjaiipiuerfammlung  erftattete  bet  Vorüber  I)r.  Vfallt),  nacfibem 
ei  bem  uerftorbenen  Vorfigettben  be8  ©efamtucrcincS  frricbbclm 
Schöning  einen  Wachruf  gehalten  Ijatic , ben  3<»hee*bcricht  über 
btc  Shätigfeit  betf  Wcfamtocreiuc?  unb  be$  3,'H‘'!lutifi,,f?  Warburg. 
9lnö  leptcrem  entnehmen  mir,  bofi  bei  ßmeig  199  WJitgliebcr 
jöhfte,  bofi  er  feebd  SWonotSuerfommlungcn  mit  anregenben  Vor« 
tragen  abhielt  unb  burib  (flnftlerifche  9luffüf)rungeu  ueiichtcbcncr  9lrt 
für  gcfcllige  Unterhaltung  forgle,  ferner  bafs  er  in  (Semeinfd)aft  mit 
bem  fteicrmnrfiid)cn  VoltöbilbungSuercine  brei  u o 1 1 3 1 ii  m I i cf)  c 
Sott  rüge  uon  Wro.^er  .fcod)  fd)ulprofefforcn  ueranflaltete.  9litfjcrbcm 
mürben  uerjchicbcnc  uölfijdjc  Veflrcbungcn  burd)  Beiträge  unter» 
ftügt,  unb  namentlich  ben  SinbergSvten  WJavbttrg?  fomic  einigen 
bfutirben  Schulen  bc8  Unterlnnbc3  Welbmiltel  jugeiuanbt.  Ser 
WecfjnungShgung  bc3  3nh!nicifter$  Steiner  ift  au  entnehmen,  bafe 
ber  3meiguerein  in  ben  legten  Aebn  Johren  Aur  frörberung  bettlich» 
uölliicher  3mecfc  über  3000  ©ulben  qemibmet  hat.  3u  bie  Vereins» 
leitung  mürben  bie  früheren  Vlitglicber  unb  ftatt  eitteö  nach  Situ 
übergeficbeUcn  .fcerm  Srofeffor  Df.  Witter  non  Britta  neu  ge» 
roa'blt.  — hierauf  fcbilberte  ber  Schriflflefler  £>eiurich  Safliau 
au3  ©roA  in  hegeifterter , formfdmner  Webe  ba8  Sehen  unb  Sirfen 
bc3  Jiroler  Sicblergrcife3  9lboif  Vidilcr.  Vorleiung  ^idtlerfdter 
©ebichte,  Wefang  unb  Ulauierfpiel  bilbclen  ben  Sd)lufs  be3  9lbcnb8. 

Warben.  Sie  V erbculirfiung'Mafeln  entbehrlicher  fr  rem  b = 
mörtcr  be8  taufmäunifebeu  Vcrfchr3,  bie  in  ben  ©c- 
fdtäften  in  Stabt  unb  llmgegenb  verteilt  fiub,  merben  uan  ben 
WefdMitesinbabem  nnb  ihren  ©ehiilfen  gern  benagt,  ba  ein  Vlid 
barauf  in  ben  mciften  frädcu  ahne  OTiibe  bie  gemiinfehte  9lu3» 
Funft  giebt.  ©rfabriingogcinäR  unterbleibt  e8  faft  überall  in 
foldieu  fräUen,  audt  menu  ein  Vcrbeutfchungfroorterbuch  an» 
geidtafft  {ritt  fodte,  bieie«  heraorAufudten  unb  barin  miihfnm  nach* 
Auftblagtn;  ein  midie«  fanu  and)  nidit  für  alle  Ungeteilten  ahne 
Störung  erreichbar  gemadit  merben.  Sicfcnt  Übelflanbe  helfen 
bie  Vcibeutfchung3hogen  ab,  bie  fidi  bequem  allen  fichtbar  auf» 
hängen  (offen.  — Sic  3*Pci9»ereine,  bie  elma  noef)  9lbbriicfe 
bnaon  ivfinidten,  merben  um  balbige  Verteilung  gcbeleu,  ba 
ber  Sag  bemnädjft  abgebrochen  merben  muft. 

Wiirnberg.  infolge  ber  Wührigfeit  unirer  VereinSleilung 
ift  bie  3flf)l  ber  SWitglieber  bc«  3meiguercin«  Wiirnberg  betriebt» 
lieh  geftiegen.  Vcionbcr«  frcunblidte«  ©ntgegenfommen  fiubeu 
mir  bei  ben  fläbtiidien  Vehörbcn,  bie  auf  ftnorbnung  be«  erften 
Vürgerinciflcr3  Dr.  u.  Schuh  auf  reine«  Seutidi  bcbacht  finb. 
9113  Vorflntib  unb  al«  Sdiogmciiler  untre«  ßmeigoercin#  mürben 
mie  feit  Dielen  Rubren  Sehver  frranA  Sittmar  unb  ^oftamtö» 
bireftor  9(ug.  Sdjmibt  mieber  gemählt. 

Vot«bom.  Sie  .ftauDtverfommlung  am  14.  frebruar  mürbe 
burd)  beu  Vorfiper,  Cbcrbiirgcrmeifier  a.  S.  Voic,  mit  einer 
fm-Aeu  9lniptadic  eröffnet,  auf  bie  ein  Vortrag  bei  Oberlehrers 
Dr.  Vcnncrfe  über  bie  Singe  folgte:  »3fl  bar  ©«brauch  beut» 
(eher  Vucbitabcn  au 3 nationalen  unb  pvaftifchcn  ©rün  = 
beu  miinfchenSmert?«  Ser  Wcbucr  begann  mit  einer  ftati» 
ftifrftcn  lluteriuchung  über  bie  Verbreitung  bcr  beibeit  Schriftarten 
in  ber  neuen  bcutfdjcn  Sitteratur  unb  fteflte  feft,  bnfj,  toäbrcnb 
im  3°hrc  1880  nur  35  u.  £».  ber  herausgegebenen  Vüchcr  latei» 
nifdicn  Srud  (9lnligua)  geigten , bied  1899  fchon  bei  42  D.  S).  bcr 
Sali  ift.  unb  Unterhaltuugbfchriften  crfcheinen  faft  nur 

in  beutfeher  Vräge,  bie  auch  auf  bem  Oiebiete  ber  Sheolagie,  bc3 
llnterriduS,  ber  Öanb»  unb  Sorflmirtichaft  bei  meitem  bcimrAugt 
roirb.  Sagegen  fibermiegt  bie  Sateinfchrift  in  Serien  ber  frcil» 
funbe,  ber  Waturmiifeuidinften,  ber  ©rbfunbe,  bc3  Vau»  unb 
JjngenieurmeienS  fomie  ber  Äunft.  Sie  uielerörterte  3ragc,  toeicher 
Schriftart  ber  Vorrang  gebührt,  ift  am  eingehenbften  in  ber  Vor» 
rebe  Aum  ©rimmfehen  Söoetbud)e  behnnbelt  morbeu,  iuo  barauf 
hingemiefeu  mirb,  bajj  bie  beutfehe  ©didnift  nicht?  meiter  nl?  eine 
nerberbte  Rarrn  ber  im  Vlitielnltcr  üblichen  9lntigun  ift,  bie  bon 
ben  ftuinaniften  geförbert , fpäter  uon  allen  Völteru  anher  ben  Scut» 
fdjen  unb  ben  Seinen  mieber  oufgegebeu  mürbe.  Ser  &auptnad)tei( 
ber  (icfidnift  ift  alio  ihre  geringe  Verbreitung:  ein  meiterer  Wach» 
teil  bie  burd)  fie  vcruriachie  uuniige  Grfdimmuig  beö  Unterridil?, 
ba  unfre  Äinber  Ameicrfci  Sdjrift  au  erlernen  haben.  ©3  fprcd)en  J 
alfo  gemichtige  ©riinbe  für  bie  Wbfdiaffung  ber  bcutidien  Sd)rift.  | 


Sagegeit  mirb  nun  cingemcnbct,  ba«  fie  eine  ©igenlümlidileit 
unfre?  Volle?  gemorbeu  fei,  bie  mau  aud  nationalen  ©riinben 
bcibchalteu  müfje.  Sir  haben  aber  mit  9lüdfid)t  auf  ben  intcr» 
nationalen  Verlebe  fchon  mehrfad)  nationale  Veionberheiteu  auj» 
gegeben,  mie  bie  bcutidien  Säugenmafte  au  ©unften  bc?  fron» 
Äöfifdjen  SWclcrfhftem?,  beu  Vicribiau  uon  Jevro  gu  ©unften  bc? 
uon  ©rcemuid)  nfm.  Sic  bentiche  Sdirift,  fdilog  ber  Webner, 
mühte  am  heften  fofort  au?  bem  Unterricht  ber  Volldfdjuleu  oer» 
fdiminben.  Ser  Vortrag  faub  lebhaften  VcifaÜ,  meint  audi  nidit 
bei  allen  ftuftiminung.  Cberbürgermeifter  Voie  üeridjtete  al3banu 
über  bie  Shätigfeit  be?  91.  S.  Sprodiucrein«  im  uergaugenett 
3ahre  unb  mibmete  bem  uerjiorbenen  Votfiper,  Cberft  Sd)öning, 
Sorte  ehreitben  Webenrcnö.  Wach  Vornahme  ber  Vorftanb?» 
mahl  mie?  Oberlehrer  Wrell  auf  beu  Verfud)  be?  Sdiriftfteüerd 
Dr.  3acobom?lh  hin,  bcin  ucrberblidien  Giufluffe  ber  Äolportage» 
litteratur  burd)  bie  Veranftaltung  mohlfeiler  Sid)ternu?gaben  ent» 
gegtitjuroirfen. 

V rag.  Ser  3meiguerein  oon  V*ag  unb  Umgebung  ueranflaltete 
am  8.  VlärA  1.  3-  im  »Seutfdien  iiauic«  einen  VereinSabeub,  jiir 
ben  bie  Aahlreidi  erfchienenen  Veiudicr  bem  9lu3fdjuffe  gemift  herA» 
lieh  Saul  mifjen  merben.  Sie  Veranftaltung  trug  eben  ba? 
Wepräge  einer  äufietft  glfldlidicit  SWifdiung  uon  Gmftent  unb 
treiterem.  3m  Vorbergrunbe  ber  Voitrng?orbuuug  fianb  bed 
llniu  » Vrof.  Dr.  fiauffeu?  Vortrag  Über  bie  ithfihfiuferfage. 
I 3n  überau?  fcffelnber  Seife  führte  ber  Vortragcnbe  feine  ßu* 
hörer  in  jenen  herrlichen,  uon  beionberem  ^anber  umgebenen 
Sogenlrci?  Dom  idiluntmernben  unb  mieberermadienben  flaiier 
ein.  — Ser  Obmann  be$  ßmeiguereinö  Vrof-  Wid)ter  jprad) 
nad)  Vegrüfiung  bcr  ©tichieneneu  über  bie  3ieie  beS  Spradiuerein? 
unb  muRte  bie  3>ibörer  für  bieie  au  begeiftern.  — Sic  Sieber» 
gäbe  einiger  heiterer  Webidue  burch  bo$  VereinSmitglieb  .fjimper 
brachte  frohe  Stimmung  in  ben  firei?  ber  9lumcjcnöcn,  bie  bei 
Amauglofcr  Unterhaltung  nnb  Wtmbgcjang  lange  uereiut  blieben. 

Watibor.  9(m  4.  VlätA  hielt  Oberlehrer  Weinig  im  hiefigen 
3iueiguerein  einen  Vortrag  über:  »Jvriebridi  b.  ©r.  unb  bie 
bentiche  litteratur.«  Wach  lurAer  MenuAeidmung  ber  eiitAelncn 
3eitabfchnilte  in  ber  Sitteraturgeidiiditc  uermieö  Wcbitcr  auf  bie 
Vcbculiiug  Vranbenburg?  unb  feiner  ftürften  für  bie  ©ntmidlnug 
be?  heutigen  Setttichtum?.  So  fei  and)  fttiebrid)  b.  ©r.  nicht 
ohne  ©influfi  auf  bie  beulidie  Sitteratur  gemefen,  trogbem  er  ihr 
feniftanb.  Gr  gab  burd)  feine  Shaten  bcr  beulfchen  Sichtung 
©ehalt  unb  trug  burd)  ihre  Weringlchäpuug  bnAit  bei,  baR  fie 
ihre  Selbflänbigfeit  mährte,  nicht  höfijd)  mürbe. 

91  eichen berg.  linier  3roeigucrein  uerauitaltetc  am  22.  b. 
einen  Vorlragdabenb.  iuo  Auniidiit  ber  Obmann  bem  heimgegangeueu 
Vorfigenbeu  bcö  ©efamtuerein?  einen  manneinpftinbenen  Wadiruj 
mibmete.  Sie  Vcrfammlung  briidle  burd)  Gthcb»u  uon  beu  Sigett 
ihr  Veileib  au?.  — hierauf  legte  namenö  be?  9fu3fd)ufie3  Vrof. 
Staugl  eine  Gntfchliefiuiig  inhelreff  bet  » Vi'thucnau3fprad)e« 
uor;  und)  einigen  Grläuternngen  mürbe  fie  angenommen.  Sic 
lautet:  »Sir  billigen  bie  Verhiebe,  eine  eiuhcitltdic  Vübtteu- 
ati?ipradie  au  fdiafien:  gegen  bie  Schrift  . VithucnanOfpradie  ‘ 
hahen  mir  folgcnbc  Vebcnten:  fie  gemährt  fremben  Sörtern  au 
uiel  Waitm,  ift  in  einigen  Slüden  unflar  unb  giebt  felbft  A»>  i>1 
mandien  Waiden  feine  Voridflägc  madieu  au  lötuien.  G?  >it  auch 
fragliri),  ob  fübbentfdx  Sautbilbnng  burd)  tiorbbettlfche  oerbräugt 
merben  fann.  — Sirucrmahren  un3  bagegen,  baff  bie  Vcftrebuugen 
uon  ber  Viitjne  in  Wmt  unb  Sdntle  übertragen  merben.  Somie 
mir  eine  Gnueiterung  ber  llnterfdiiebe  nidit  miinften,  mürben 
mir  einen  uoreiligeu  G itgtiif  ber  Vehihben  befäntpfen.«  — G? 
folgte  SdiftiR  ber  Sammlung  Veidienbcigor  munbartlichcr  9lu3» 
briide.  Sie  9lvt  ber  Vearbcilung  joll  nod)  bcfdilofien  toerben. 
Gitblidi  trugen  bie  heiutiiehen  Vollöbicfater  .t>err  3uliuS  Vati  er 
unb  ^>crr  ftarl  Vaicr  Vrobcit  ihrer  Sichtungen  uor. 

Sol  fein  it.  3n  ber  Sipnng  am  12.  ffebntar  fpradi  bie 
Sehreriu  fträtilcin  Afreutner  über  »bie  Glejdiidile  bc?  Vricfeö« 
unb  ber  Votfigcr,  .ftntiptlebrcr  Sicberholb,  über  »Sitten  unb 
©ebräuchc  ber  alten  Sentfchen«. 

Serme(3(ird)ett.  Ser  3meiguevein  hielt  am  1.  Wfirj  eine 
Siauptuerfammlung  ob,  in  melchci  nach  ber  Wediuttngbablegung 
unb  Votflanbdmahl  (Weftor  3be!  Voiiigcnber,  Weftotolichttllehrer 
.GiutAe  Schrtftfühvcr,  Sehre r ©refimattn  Schagmcifter,  9lmt$= 
richtet'  Vaert?  unb  Dr.  Votjan  Veifiger)  bet  Voriigeubc  auf 
| bie  Sthrijtett  uon  Vlartin  Wlat)  (Veiträge  Aur  Stammlimbe  bcr 
beutfehen  Sprache  u.  o.)  aufinetlfom  madite  nnb  .^err  fifabrtl» 


Digltized  by  Google 


115 


beS  ©llgtmtinen  Xtuffrfjfn  SpradjnminS  XV.  Jahrgang  1900  9lr.  4 


116 


bcßger  tVritbritö  Schumacher  einen  burd)  farbige  2irf)tf)iibcr 
erläuterten  Vortrag  über  bah  ©erner  Obcrlanb  ltnb  ben  ©ier« 
walbfläbter  See  hielt. 


Stieffajttrn. 

ßerm  ©.  2d).  . ...  Seipjig.  Über  ben  ©uhbrud  »Reiften«, 
mit  bein  früher  in  Woftmein  an  ber  TOulbe  gepiioficrte  ©orbaue 
cor  ben  fcäuiem  (in  ber  ©reite  ber  jegigett  ©ürgerfteige,  aber 
50— 150  cm  hoch)  bc^eidinct  mürben,  vermögen  nur  Shtten  nur 
mitguteilen.  baft  Sanbeth  in  feinem  Sörterbucfic  »bie  Reifte«  oih 
lanbmirlfdnrfilidicn  9tnöbrnef  anfiifjrt  mit  gattj  cntfpredicnber  ©er 
bcutung:  »erhabene  Stelnroege  um  beu  ©fiflhof,  auf  benen  man 
lrodnen  fjufee«  ju  ben  Ställen  gelangen  fann«.  3m  Wien« 
burgiidjen  nennt  man  bie  Reifte  einen  mit  ©lallen  belegten  Wang, 
ber  oon  ber  Xbür  beh  £)aii(eh  über  ben  4>of  führt,  fterler  oer« 
fleht  ch  alö  .fräufte.  Xie  .fteifunft  beh  Sorte®  ift  unh  Tue 
befannt.  ©ießeidit  meifi  einer  ber  geehrten  iiefer  etmah  barüber. 
— Xie  alle  Sitte  beh  »©olttrabtnbiS1«,  cor  bein  fcaufe  bei  ©raut 
ntöglichft  geräuldmoll  Töpfe  u*  ^eridilagen,  gebt,  mie  bah  Sdiiefieit 
unb  lonftigeh  Sännen  bei  $od)jeiten  nnb  anbren  ©elegenbeiten, 
in  legtet  Sinie  auf  bah  ©eftreben  juvüct,  burd»  lauten  Sarm  böje 
©elfter  gu  ceridicuchen.  Xaft  jene  Sitte  beh  »©oltenrh«  fpäter 
umgebentet  ift  (etma  auf  bah  Streben,  burd)  ©ufräumen  mit  allen 
Scherben  fittubilblid)  bem  ©lüde  beh  jungen  ©aare«  bie  ©ahn 
frei  *u  madjen  o.  ä),  ift  eine  Grfdjtinung,  bie  in  jahlreidicn 
Ställen  mieberfehrt.  — Xie  JRebcnhart  »etwa«  an?  ©ein  binbftt« 
ift  motjl  urfprünglid)  jdieiAbaft  gemeint  alh  eine  ©rt  ©egenfag 
folcben  mie:  »auh £>cr*  legen,  aui  bie  Seele  binben*.  Sah  einem 
an  bah  £>cr g,  ben  Sig  ber  Gmpfinbung,  gelegt  ift,  bah  hat  man 
im  Sinne,  lrtfit  man  fid)  »angelegen«  fein.  Sah  man  aber  unten 
anh  ©ein  binbet,  bah  entzieht  fid)  ber  ©eaebtung,  ift  fo  gut  mie 
nicht  covhanben.  So  fonutc  fid)  mit  ber  Scnbung  ber  ©egriff 
cerbinben:  etroah  alh  cerloren  anfehen,  Derjchmerjen.  Schon 
Seither  uon  ber  ©ogelmeibe  cermenbet  bie  ©ebeuhart:  »min  lcit 
bant  ich  zo  beinc«  = mein  Seib  fd)lug  ich  in  ben  Sinb. 

ft.  S. 

Sr.  ©ebtP.  b.  0 Hamburg.  Xie  ©ruggerldje  ©er« 

beut|d)ung  »Siftmtiflcr«  iiir  »Xoftor«  ift  fthon  Iängft,  mie  fie 
eh  cerbiente,  gum  alten  Gifen  geroorfen.  fcermann  Xungcr  hat 
in  bem  allererften  ©uffape  intfrer  Heitichrift  (Jahrgang  1886/7, 
Sp.  5 ff.)  bie  ©erfudie  ©ruggerh  unb  anbrer  £>eiftipome  gebührenb 
gemiirbigt.  — Über  bie  ©bftoftung  beh  -t  im  Scmfallc  finben  Sie 
jegt  bie  beffe  ©elehrung  in  bem  grfinblidien  ©uffafte  oon  ©ehaghel 
im  legten  miffeufdiaftlichcn  ©eihefle.  Jbr  ©eifpiel:  »in  einem 
feaufe  im  Salbe  am  Sufi*  beh  Welmgeh«  loirb  übrigen®  burd) 
Seglaifung  ber  e um  fein  .ftaar  icohiflingenber,  int  Wegenteil! 
©ber  bah  liegt  nicht  an  bem  c.  lonbern  an  ber  unerträgltdjen  Gilt« 
tönigfeit  jene®  mangelhoft  gebauten  Sagteileh  überhaupt.  — 
»©labrtgtn«  ift  ein  heftig  auf  bie  Grbe  plagenber,  b.  h-  Hat« 
fchenber  Wegen.  ©belung  führt  in  feinem  Sürteibwhc  bie  Sen« 
bung  an:  »eh  regnet,  baft  eh  Plagt«.  — Gin  beionbreh  Sort 
fiir  ben  Wegetifag  oon  »burftig«  (mie  »falt«  »hungrig«)  ift 
unh  ititht  befanttt.  ©ber  »fall « felbet  mirb  and)  com  Stillen 
beh  Xurfteh  gebraucht.  Oergl.  »lief)  fall  trinfen«.  So  bieh  nidtt 
paiit,  muh  man  ju  einer  llintdireibiing  greifen.  Xcr  beulfdien 
Sprache  fehlt  trog  ihreh  ungeheueren  fHeiditumh  bodi  maiidich 
Sort,  bah  fie  gau.r  gut  gebraudieu  fönnle.  Xen  ©uhbrud  »prent« 
(heifi*  eh  io?),  ber  Jhnen  in  ber  ©ebeutung  »beh  Xrinfcnh  iatt« 
genannt  ift,  tennen  mir  nidit.  — »Stübling«  unb  »Sen.r« 
haben  immer  biefelbe  ©ebeiilnng  gehabt,  ober  genauer:  »Srüb« 
ling«  ift  ein  erft  fei»  bem  15.  Seiht  bunbert  nadimeihbnreh  Sort, 
bah  adiitählid)  bah  alte  »Sen*«  .ruriidaebrängt  uub  ihm  nur  in 
ber  Xichterfprnche  eine  Stätte  gilaffeu  hot.  — »Xit  fttfh  bewährte 
£»ilfc«  lägt  fid)  gereift  rechtfertigen,  fei  eh  baft  man  »beioäbrt« 
alh  ©littelmorl  aufiaht  = »bie  fcilfe,  bie  fiefr  fteth  bewährt  hat« 
(mie  »ein  ceritrteh  ftittb«  einh  ift,  bah  »Heb  cerirrt  hat«),  ober 
aber  alh  Gigenichafthmort,  etma  mie:  »bie  fleth  treuen  Xienfte«. 
Snbejjen  möchten  mir  glauben,  boft  hier  urfprünglid)  eine  ©er« 
mifchung  uoeicr  Senbungen  corliegt:  »bie  iieth  gemährte  t>il?e« 
unb  »bie  bewahrte  .ftilfe«.  ©uf  alle  Sülle  ift  bah  »fleth«  neben 
»bewährt«  überflüffig.  . .ft.  S. 

£>errn  C.  ft.  • . ■,  Xrchbcn.  Xie  ©uhbrudhmeiie  »heute 
übet  nd|t  Tage«  erflärt  fich  auh  ber  OTbglichfeit,  bei  berartigen 
Zeitangaben  bett  ©nfangh < unb  ben  Gnbtag  lnit^nvedjnen.  Xieje 


Wcdmunghroeiic  ift  unh  freilich  fonft  nicht  geläufig  (lagen  mir  bodi 
immer  »heute  über  vierzehn  Tage«);  nnb  fie  ift  cießeicht  in  jenem 
Säße  begünftigt  burd)  bah  Streben,  ber  unglüdbrittgenben  Zahl 
»ficben«  auhjurocidicu  (oergl.  Siff.  ©eih- 14/15,  S.  118).  Sehen« 
faßh  haben  mir  fein  9?ed)t,  in  jener  Scnbung  »acht«  burd) 
»Heben«  ja  erfegen;  bie  Hngleid,mäftigfeit , »acht«  unb  »oier*ebn« 
ltebeneiitanber  ju  gebrauchen,  bie  unjre  ©orfahretr  unh  übet« 
liefert  haben,  müffen  mir  unh  mobl  ober  übel  gefaßen  laffen: 

| hier,  wenn  irgenbroo,  bat  ber  Spradigebraud)  ju  befehlen.  Smn« 
iofen,  S,nüener  unb  Gnglänber  geben  unh  üioar  in  ber  Solge« 
ridjtigfeit  biefer  ©eAetdintingcn  mit  einem  guten  ©eifpiele  ooran, 
inbem  bie  etflen  beiben  nicht  nur  nach  8,  fonbern  auch  nach 
15  Xagett,  bie  legten  nad)  7 unb  14  9?ächten  rechnen;  aber  auch 
bah  batf  unh  nid)t  beflimnten,  am  allen  $erfomntcn  ju  rütteln. 

ft.  S. 

£>errn  91.  SJ ©erlin.  Ginent  fienner  beh  Sran,)öüithen 

mag  eh  ja  gemif)  ferner  werben,  $u  fagen:  »ber  Toto  Noire, 
ber  Deut  Blanche«,  unb  er  mag  getroft  bei  biefen  unb  ähnlichen 
©ergnamcit  bah  betr.  frtmbfprachlicfac  ©eichlccbt  gebrauchett.  ©ber 
mir  möchten  trogbem  auch  in  folcben  Süllen  bah  bem  beutichcn 
Sprachgefühle  angepafele  Wefchiecht  (alfo  hier  bah  männliche  nad) 
»ftopf,  Zab»«  ober  richtiger  nad)  »©ctg«)  für  beffer  halten  unb 
empiebien.  Sir  mitberhofett:  ber  Xieutfdtc  braucht  bah  Wefchiecht 
irentber  ©ergnanten  nicht  ju  fennen  unb  ift  beredjtigt,  He  atte, 
mie  feinen  » ©erg«,  männlich  su  bchatibefit.  ©ergleichen  Sie  noch: 
»ber  $Una,  bei  Cta,  ber  Offa«  trog  ihrer  auf  roeiblicheh  ©c= 
fchlcd)t  bod)  bcullid)  himueifettben  Gnbung.  Unb  roenn  ^hiten  bah 
fWebcneinanber  beh  männlicbett  ©ejcbleththmorteh  unb  ber  meib« 
liehen  Sormen  »bfmiclic»,  noito«  befonberh  attftöftig  erfcheint,  fo 
Ift  bah  jebenfaßh  in  Sbrem  beulfdien  Spinebbe wufttfein  näht 
begriiubet;  ja,  auch  Sie  werben  gemift  ohne  ©ebenicit  fagen: 
»bah  Val  Buona«  ober  »Gallia  cisalpina,  bnh  oon  Gäfar  oer« 
maltel  lourbe«,  roiemohl  bieich  legte  ©eifpiel  nicht  oöllig  ent« 
fprcdicnb  ift.  fftein,  toir  glauben,  baft  mir  immer  noch  oiei  ju 
gemiffenbaft  gegenüber  bent  fremben  Sprachgute  Hnb.  9fur  friieb« 
tueg  alle«  beutid)  bebanbelt  ltnb  augeiaftt!  ©Ijo  auf  jttm  Toto 
noiro  roemh  fo  gefaßt,  ober  jum  I)cnt  blanche!  ft.  S- 

£>erm  ©....,  fRcuitabt.  l'lnjlnjr  Cardo,  Spieffarten  oou 
©.  Xottborf  itt  Fraukfort  o/M.,  übrigetth  muuberbübfch  unb 
gerabent  lünftlcrifd)  gearbeitet,  werben  in  Xculfchlanb  oerbreitet, 
bah  loofleit  toir  gern  Shrent  Sunjdtc  getnäft  in  tmierer  Samm« 
lung  berartiger  ©ferfioiirbigfeiten  hiermit  feftnagrln,  audt  Sbre 
©emerfungeu  baut  nicht  iinterbritcfeii.  Sie  fagen:  „ 'Die  ftarten 
tragen  ,^um  befferen  ©erftänbnih  ln  ber  Gde  ein  Zeidwn,  bie 
©unnnerfarte  ihre  Znbl.  bah  ©ft  Acc,  bie  ftönigitt  Qn,  ber 
©uhc  J.  Gin  fpradigemanbtcr  Xeutfcher  fatttt  fich  mit  Ace  unb 
Qn  mol)!  abfinbeu,  bah  J hat  mir  niemnub  et  Hären  föitnen. 
Sft  jci  aber  and)  nicht  nötig,  bie  Gnglänber,  bie  bie  ftarten 
laufen  uub  für  bie  fie  berechnet  Hub,  werben  eh  fdmn  oerftehett, 
unb  ber  Xciitidie,  ber  fo  bumm  ift,  folchr  ftarten  ju  taufen, 
fnnn  ja  bett  Gnglänber  fragen!  Soriiber  foß  matt  fid)  nun  mehr 
ärgern,  über  bie  ©üdfidithlofigfeit  beh  beulfdien  £ictfteßerh,  ber 
folchc  ftarten  in  Xeiitjdiianb  oertreibt,  ober  über  bie  beh  Zeichen« 
bättMerh,  ber  H«  feinen ftuubcn  aujitbieten  wagt,  ober  über  bie£tarm« 
(oftgteil  ber  Seute,  bie  fich  folche  ftarten  laufen?!"  2'cber  gar 
nidtt  ärgern,  raten  loir.  Xer  ©fauit  mirb  ftd)  feine  frembtänbiieben 
©eheimniffe  icfaoit  abgetoöhncit,  tuenn  er  mit  feinen  Spielfarlen 
in  Xeutfchlanb  ©efdiäitc  machen  miß.  S»  mennh  ftntt  beffcit 
©egeuftänbe  etioa  j)um  Xciinihipiel  mären!  Xa  giebt’h  nod)  Darren 
genug,  bie  ihre  engliiehe  Mappe  haben  müffen.  ©ber  beim  ftorien« 
fpiel  hat  bergtcidien  feine  ©uhfidit,  unb  bie  2eute,  bie  bie  Shncu 
ärgerfid)c  £mnnlofigfeit  befigett,  fittb  heute  fo  jablreid)  bod)  nicht 
mehr. 

$>crm  Obit.  0.  ©....,  Wrau  Sh ve  ©iilteilung  über  ben 
ötltrreichifthftt  SÄilitirftil  toibcripricht  allcrbingh  teilmeife  ben 
F.ichcn  ©ngabett  in  ber  Scbtuauutmmcr,  inhbeionbere  bett  Sp.  42 
unb  43  aogefübtten  ©uftenmgen  beh  Weiten  Siencr  Xagblatteh. 
©ber  oießeidit  beidnänft  fich  eben  bie  oon  Shnen  behauptete  Gin« 
fodjbcit  gerabe  auj  bie  ßKelbungrn  unb  ©ciud)c,  bie,  uiic  Sie  mit 
©eiipieien  belegen,  in  gan,)  turnen  Sägen  oorgetragen  werben 
tittb  jebe  unterthäuige  unb  iintcnoürfige  Sonn  oermeiben.  Xa< 
gegen  hat  bah  in  ber  3c>*it*>r*ft  befproebene  ©ttdt  beh  preuftiidten 
Cjfiuerh,  mie  auch  bie  Sinter  Zfium(l  uub  bah  bort  ermähnte 
Sdirijichni  beh  fcfterreichcvh  bah  gefamtc  Sdjrtftmejcn  beh  £>ccreh« 
bienfteh  feiner  gntijcn  ©uhbefjmtug  nad)  im  ©ttge. 


Digitized  by  Google 


117 


118 


3tiff$rift  bcS  Älfgrmetneii  Stutfdjcn  Sprathtitrdtt«  XV.  Jahrgang  1900  9?r.  4 


$>ernt  © ©larburg  a.  3)r.  ©ir  fmb  ganz  Obrer  S3ici= 

nung.  $it  Heine  ©dbitipdtgltrbtlftri<tod)ttr  uttb  baS  ©ahn* 
fcffclftbmicbhclfcröfinb  hätten,  um  biefe  ihre  gliidlid)  gebilbeten 
Staube« bejeidtnungen  flicitenb  ouölpredjeit  ju  fönnett,  getoif)  fcl>v 
t>iel  länger  am  2t  ben  bleiben  miijjeu,  nie  fic  eS  taut  amtlicher 
Sifte  ber  ©erftorbenen  in  ©iarburg  tutrllid)  gett)an  haben. 

•Cterrn  0.  ©....,  91  junc  io  tt.  6b  ift  ejeiuife  für  ben  in 
$>.  XiiitgetS  Scbrijt  ©iber  bie  6nglänberei  betiinipfteit  ©Jiit* 
ftanb  bezeidtnenb,  bafj  ber  Verlag  non  6.91.  Scbiuetjehfe  unb 
Sohn  in  Berlin  feine  ©olfoottSgabe  non  SntbcrS  ©erfen  in 
einer  9ln,^eige  (©elbagen  unb  Klafingb  ©fonatSUcfie)  .ju  bcti 
■ Standard  Works«  jäblt,  bie  in  feinem  beutfehen  $vtuje  fehlen 
follten  — wie  Sie  glauben,  in  ber  9lbfid)t,  burch  ben  englijehen 
9lubbrud  beutfehen  Käufern  bab  urbeutfd)e  ©erf  befonberb  anb 
4»crj  jn  legen. 


©ef4>äftU6er  CCeil« 

$iele  3n)ciflOcrcitte  unb  9J?itgIteber  (jaben  t()vc  Siebe 
unb  SBercfjrung  für  unfern  tjeimgegangenen  SBorftycnben, 
Cbcrft  n.  2).  griebljcltn  ©efföning,  in  teilncl)incnbcn 
©riefen  au  ben  ©efeimtoorftanb,  bnd  SBcrbeamt  ober 
bie  ©djriftlcituug  funögegeben. 

£afür  fei  alten  ber  tuännftc  $)aiif  attSgefprodjen. 

Der  GJefamtuorftanb 

beS  Allgemeinen  Deutfdjcn  ©pradjuerciitS. 

©et).  3iat  a.  D.  ipugo  ,§äpe, 

SteDoertretenber  ©orftpenber. 


8L)tUtei(ung  beb  SBerheamteb. 


§crr©oitrag8fiiiiftler  Cito  ©ietuer  wohnt  jefjf  ©erlitt SW", 
Äochftrajje  73. 


Dr.  ©iinther  91.  Snalfelb. 


©litteilmtg  ber  @ejd)äftefteUt. 

$urcb  bie  ©iite  beb  ©crlagSbudibänblerd  f)errn  Weorg  6bcr* 
barb  6rnft  in  ©erlitt  Hob  her  WefdjäitSftcQe  bie  ttod)  oorbon* 
betten  9tbzüge  ber  Schtiit  Don  91.  $>au&biitg  »Hab  ftretnb« 
toortühel«  (150  Slüd)  übrtlaffcn  luorbeu,  bie  fotocit 

ber  ©orrat  reicht,  ben  3nK'9wrdncH  ttttb  unmittelbaren  ©tit* 
gliebent  foftettfrei  jur  ©erfügung  geftcllt  werben. 

5-  ©erggolb. 


©ir  empfingen  itn  elften  ©iertcljabre  1900 

an  erhöhten  Onhrebbciträgen  sott  ./(  5 uttb  mehr*. 

50 

non  $errn  ©erlagbhuchhättblcr  Weorg  öberborb  CS r tt ft  in 
©erlitt; 

.*  30 

non  bern  Xeutfd)  = nationalen  $>anb(ttngSgebilfcn *©er= 
banb  in  .ftambtirg; 

.Af  20 

Don  Sr.  Süurchfattchl  benv  $errn  6rhprittjeit  ju  gßrftenherg 
in  Xonattcichingen,  oon  ber  fjaiibclbfnmitter  in  2ftbcd,  oott 
ben  Herren:  Oabrifant  ©ttbolf  Korf)  in  ©orftolt  ttnb  Otto 
Seonfjarbt  in  Bresben  = ^lafctuitt ; 

.H  10 

Don  Sr.  6jceHen$  beut  $emi  (Generalleutnant  j.  35.  Don  ©ehr 
in  ©ittenberg,  oott  ben  ^errett : ft.  © Wriinfelb  in  2onb8fuit 


in  Sdjlefien,  \)oiiS  Knoll  in  Bubtuigbhafen  n/©b-,  6rnft  ©aul 
Schwann  in  ©ranbenburg  a.  £>.,  $aupttnann  ©ettbourg  in 
$icuze,  3>hct1or  JK f) o t e r t in  ©ab  Sacfjfa  unb  Sr.  6jteHen$ 
betn  StaatSfcfreiür  beS  9?cich8|cf)apamte«  £>crm  Sreiberrn 
oott  Xhiclmann  itt  ©eilin; 

.ä  6 

Don  ben  .^errett:  Oberleutnant  6maitttcl  ©aer  itt  ©taroS« 
©afarbelp,  Oveiberrtt  Don  ©iel  in  ftaKIjorft  bei  3>affoto, 
9iecblSamoaIt  unb  91ctar  Walltuip  in  91cid)cnbad)  in  Scbleften, 
Otto^anbcl  in  firimmitjehau,  WutSbefiper  9tlfreb  Don  Kar« 
borff  in  ©renjoto  bei  Wttoien  in  SMecflenb. , Dr.  9lbolf  Kat)[er 
in  Saalfelb  in  51)iir. , 6ugcn  ©tiibleifen  in  ©{umentbat  in 
Itattn.,  6.  9?ed)tiit  WroB'iücbterfelbc,  ©oflinfpeftor  Sdjammtl 
in  3?üffelborf,  Kgl.  JJorftmeifler  Schuld  itt  datier,  ©ez-  fjrant* 
furt  a.  O-,  ©entuer  ©.  Staoenbagen  in  ©eiinnr,  ©itll. 
Staatärat  91id)arb  ©oigt  in  92je4bin,  ®otu>.  üfdteringoro  ttnb 
Seminarbireftor  ©.  ©aeber  itt  ©lieg  itt  Scbtefien; 

.*  5 

uon  ben  ^errett:  Oberftleutnant  a.  3).  91  Iber ti  in  ©erlitt,  IMajor 
9Ubrecf)t  in  ©erlin,  ©tajor  a.  D.  b’9Uton*9taud)  in  ©erlitt, 
9lpotbe(er  Dr.  phil.  9(rciilariti8  in  Hamburg . ©ebbcl,  ©c^irfä* 
ridjter  Oobantted  ©aumeifter  in  Sdteib8  (lieber* Ofterreich), 
Dr.  ©eitbcr  in  fjiiiningen  (CStfaft),  Dr.  6ntil  ©oetiijcb  in  ©iett, 
Oberleutnant  a.  3).  6aftie8  in  Oiogolin  (Cber*Sd)lej.),  Cbcrft* 
leutnant  3'cmnig  in  Saarbttrg,  ©nitrat  a.  3>retoip  in 
9tiigcrmünbe,  ©aftor  ttttb  Seiler  bed  2cbrerfeittinar8  Heinrich 
f^liebner  in  KniferSiocttb,  ©eftor  öaebctc  itt  Stabtbagen, 
Cbcrpoftbircftionöjcfrctär  Jr.  ©upmann  in  Siegnip,  ©oftrat 
.f> e t) tt c in  ©ofen,  ©rooiantamtebireftor  ^tol Intann  itt  ©refclau, 
{yovftaffefior  .^üttcrott  in  Sicbemüljl  in  Cftpr.,  Seutnant  Oooft 
in  ^armfiabt,  ©füttjbirefior  Keller  in  Hamburg,  9tpotl)efen« 
bffiper  9tlfreb  Knigge  in  3)rebfau,  ©ebeimett  SanitätSrnt 
©rofefjor  I)r.  2 a e [j r in  3tblenborf.  ©attfberr  9tuguft  2 e ip e r t 
in  Kempten,  ©riuatniai  n 3).  6.  Sieubnrbt  in  ©alleiiitebt,  9(mt8» 
richtet  ©far8maiitt  itt  ©atebim,  2'anbmeffer  Kottrab  ©tafche 
Itt  3'ttäben,  Dr.  Heinrich  ©Jcijtr  in  ©icobaben,  ©räftbciit 
S?tru8  in  ©cimar,  91egicrmtg8  = uttb  Schulrat  5-  ÖJÜhlmann 
in  ©terfeburg,  Cbcrileucrinjpcttor  0.  ©eine  in  ©ochttm,  ©tajor 
9f atilenberg  in  ©ranbenburg  a.  b.  $>.,  Kgl.  ©aurat  ©ugiijt 
©iller  in  ©üriburg,  Kommerzienrat  6.  ©öbcrS  itt  Sollau, 
OobattucS  5°tfnrb  oott  Sdjevling  in  9fotterbam,  9(tnl8* 
rietjter  Schotte  in  ©ippra  a.  .'fiarj  (je  .H  5 — jufantmtu  M 20 
für  4 3“brc  DorauSbezahlt),  5m»  31.  Sd)toetfd)fe  itt  Stalle  a.  S-, 
Sentnaut  Siegel  in  Kiel,  Sugenieur  5-  Sperl  in  ©tOach  (Känt* 
len),  Kaufmann  6ntil  Spopn  in  Karlsruhe  in  ©.,  ©rofeffor 
Dr.  Weorg  Stetter  in  Königsberg  itt  ©r.,  3»1'»8  6.  £eut  jeh 
in  Xtiefl,  91ed)mtttg8ral  6.  Xb«e»  >»  ©erlitt,  Otto  Xraun  itt 
Hamburg *©öjelborf,  ©ttbolf  Xrott  in  ©erlitt,  $>.  ©arttele 
itt  fceiligenfelbc  bei  Spfe,  ©rofeffor©.  ©artettberg  in  ©tipett, 
9lloi8  3üPnfl  in  ®>e»  UI  »uh  beut  ©ürgermeiflerantt 
in  Straljunb. 

5-  ©erggolb,  Scbapineifter. 


Tie  Scbviftlcitung  bittet  febr, 

1.  bei  ollen  für  ben  3>ntd  beftimmten  Sinfenbungen  nur  eine 
Seite  ju  befdjrcibcn  uttb  eilten  breiten  ©anb  z»  laffen; 

2.  alle  3»i<btiiten,  bie  bie  3uftcllung  ber  3citfdtrift  ober  ber 
©eibefte  betreffen,  unmittelbar  an  bie  (ijcflbäftüftellf,  ©erlitt 
W*°,  ©lopftr.  78,  z»  ridtten. 


Digitized  by  Google 


119 


BtitfArift  bt#  ailfltnitiimi  Stutfißfn  Spradjbtrfin#  XV.  Oaßrflottß  1900  91r.  4 


120 


3><rfag  oon  gt.  gftmtatie  & go.,  gerfin  W 35. 

Hutntbefyriid)  für  jebett  ©clnlbelen,  brr  fidj  über  bie 
liffcrarifdje  Betuegmtg  bca  3n-  unb  Jhtßlanbea  auf  beut 
laufenben  leiten  roili,  in 

Das  limrarisdK  €cfto 


f>alt>tnoiiatsschriTt  für  Eitteraturfremtd« 

ftfriius^fbfr:  Dr.  Jofcf  €ttlinfltr 

",  Studier  Jahrgang  = 

SammeHPrgan  lär  alle  liltrrarifc^en  3nter«ifnt 

tfffai«,  Biographien.  .fieitrlttn  • fitteraturbrirfe  aus  attrn  ylullurtilnbern  • 
iftcbrüiigte  Übrrfldit  über  bi«  in  unb  autlanbifAen  3eiifdjrtften  * Pall* 
flänbijc  Bibliographie  * Bilbnlffe  • proben  aus  neu  erfebemtubtn  Weihen. 

3n  b«r  „geitfdirift  I.  Orutfdten  Uiitrarfftr  (Seipitg,  » « Tfiibneti 
uom  gebuiar  e.  3.  wfbintte  beten  vecauoarber  lirot.  Dr.  Cito  Uuotl  betn 
.21(1.  liitw"  «inc  brtilha  b Seiten  lange  Bf  fpmbung , in  txr  es  11.  a.  ticif,t: 

.Co«  (trimme  Itnccarifcbe  erben  unfern  Nation  wir  in  «men:  Spiegel  ,tu< 
fammenjufnfien  unb  ben  üiHerottirfreiittbtn  fo  btc  SRögliibtcit  ju  bct|dia|tcn, 
bieft*  eigenartige  unb  iuliine  geiiilge  erben  unfercl  Bolfe«  «n  iibcifitiauen  unb 
mit  lebeitbtgem  «mell  «11  verfolgen . til  bei  ijuxet  ber  ooilicgenDeu  neuen 
Meltfebcift.  Cat)  etne  loldit  ;!eiilriniit  fine  iinbrOiuntf  Wottocnblgteit 
Hir  uuffrf  8flt  ift.  wirb  jeber  jugefiebm , ber  mit  un»  ber  SRelnuug  tji.  bah 
In  unfein!  ^elialier  mir  ba«  Bott  auf  bie  Tauer  leben«»  unb  leiflunqtfiiljlg 
bleibt,  ba«  bunt)  bat  gemelulame  Bmbemlttcl  einer  tleigcfieiiben  litteiailiitxu 
Bilbung  feft  julammcngellttct  wirb  . . . baium  ift  e«  beute  olclleiibt  uujete 
allenotrtmafie  Aufgabe.  bie  »reiie  ber  (»ebilbeten  liniere«  »olle«  für  bttien 
«ttteratur  uadiDtiiiflidi  ,)u  inlrrrlfifreu  unb  Io  unler  Boit  bor  Beifladnmq 
unb  gigerlhafter  «erblobuna.  bie  un«  leibet  in  btu  «traten  unb  QkieUfdmft«« 
taten  unlcrrr  vouviftoble  fdion  vielfadi  cutgcgcutritt . jtt  bewahren,  lilue« 
fehlt  gcrabe  ben  mahgebeiibeii  «t retten  unjeie«  Botte«  vielfadj  noib  In 
«rofctm  SLKafcc : Tie  gäbigftit  lltteiarllib  ju  geulefien  unb  bie  ju  utterarifdicm 
Ofitub  btiingcnbe  tffi>  ober  Zrtntlufl-  >fu  btejer  mufs  unferBoll  (einem  grohttn 
Telle  nadi  etjt  erjagen  werben.  Tie  Aufgabe . eine  foldje  (ftjichuug  anjubobntn 
uub  in  bte  reihten  gormeti  ju  leiten,  will  bie  vortiegebe  yeitidirfft  ju  löfeu 
berfudien.  3di  glaube,  blcje«  -Hel  ift  Io  hodi  uub  gtoh.  bas  alle,  bie  milcr  Belt 
unb  fein  grillige«  Cebeit  Heben,  ftrtj  frtubig  In  ben  Tleuii  bicle*  reinen  Sueben« 
(teilen  werben,  llnb  leier.  brr  jnr  Slcrbrritung  bieler  ;itltfdjrilt  bei«  1 
trägt,  hilft  au  ber  ISrrriduiiiq  if«  lueitgcftfiftru  ;{ieic«  tbatträltlg 
mitarhfltru.  — Uub  bleie  gntfdmfl  »crbteui  ««.  bah  fre  bie  tortteftr  Ber» 
brrituiig  vor  allem  auA  Itt  2chrer«  unb  SAllltrrlfrn , ben  berufenen 
tfrjltbcrn  liniere«  Bolle«.  tiubet"  u.  f.  1». 

r=  ^ircis  öifrtcljfltjrlidj  ijöarh  3.—  

profcenu  mtnern  koftenfrtl.  [ 1 GO] 

3u  bejieben  bureb  alle  BuAbanblungeu  unb  poflämler. 


Dr.  H.  Schusters  Privat-Lehranstalt 

d>tgr  lKC  Leipzig,  Si(lonienstr.59.  Beipflegunq. 

Sorber.  f.  f)?ciie=  unb  $riina<$rilfi(itg  (nud)  für  filiert  Senfe). 
Korber,  f.  (ghtjäßrig3$rcinMUigen:$nijiiiig. 

Stoiber.  f.  olle  Staffelt  ber  böbevcit  Sjfeiilltajen  Sünden. 

9J«hcrt  iötbinflungttt  poftfrei.  (173) 


Bevbnttfrfjnnfi 

cntDcOvIicf)cv  cSrcm&n?örlci!  beä  fauiuiänniicbfn  5>crfel)rS, 
a f c C n 3 u ttt  Jl  u f e & « ‘1  c tt 
finb  norf)  fiir  Ji  0,10  baS  Stiirf  511  bejicljen  bmcf)  bcu 

Zweigocrein  norden. 

^obrifmil  pcib,  Sdiafimeijler. 


DIE  UMSCHAU 

Übersicht  über  die  Fortschritte  und  Bewegungen 
auf  dem  Gesamt- Gebiet  der  Wissenschaft,-  Technik, 
Litteratur  und  Kunst. 

.laliilieh  52  Nummern.  Mit  y gen 

[I32J  Preis  vierteijiilirlfiih""  M-.  3,— T J 

„Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 


lYobeiiumnier  durch  jede  liuchhandlung , soicie  ron  der 
Geschäftsstelle  der  „Umschau“,  Berlin  \V 57  \u  bexiehen. 


itir  bie  ©rbilöctcit  aller  Staube. 

ClTf  neben  [einem  yofalblalt  eine  bomrhmr. 
i?lSl  1 refAtlreiie  Jrltimg  ju  billigem  i'rnle 

V ty,|lc„  tt(U  _ 

,cl!lcn  ,üt  *l,lt  oty!  WfitMft  nona 
•JflSl  I hat  unb  mdit  an  bidleibige  »Jdiungeu 
v ♦ beitoenben  biuf  — 

nili  täglidi  rimnnligem  Selen  Aber  alle« 
if  iSl  1 iRniffte  lAueU  uub  .tuhrrlAffig  umer» 

' tirtiici  lein  muh  -- 

abonniere  auf  bie  mm 

Dr.  grirbitd)  Unuge  igoi 

hetautgegrbene  1 

^cutfrfjc  eteituna 

mennttid)  85  *|>f.  tmmolliif) 
tiitttcljfiljrlid)  2g  50  m.  V'icitcljöf)ilidi 

^robeniimmem  tnufeubet  nnrntgclttidj  unb  popfrei 

Die  G)c|d)äftöftcUc 

3ier(in  S.W.  4S,  ^viebridifiroBe  240/241. 


©inige  cmpfcljlfnsujcrtf  ffltijcr. 

Anbrcfett,  Aarf  (ftnftaf,  5>entfdie  •Pofftsefamorogie.  6. 9(uff. 

Scipjiß  1899.  Jl  5,50. 

rBelidflljef,  0tto,  Pie  brulftfie  §pvadft.  Scipjig  uub  ^rag, 
5m)togsSenip§ti).  1880.  ./i  l. 

«bünlßer,  J..,  ?te<6t  unb  ^pradle.  (rin  Slcitrng  jum  Jbema 
potn ^unflenbeuijtß.  Berlin,  $ei)inaiin$ Vertag.  I89S.  .AH. 
Aifbeßraitb,  Stuboff,  rf>om  beutfiOen  Spradiunterrirbf  tn 
brr  ^«ßufe.  3.  IMiifl.  Seip^ig,  Miinfbaibt.  1887.  Jl  3. 
Afuge,  >tiebri(fi,  Peutfdir  ^tnbenienfpratße.  Slrnfeburg, 
5vübner.  1895.  .A  2,50. 

5*ofTe , ^rftbr.,  2Sie  benßl  bas  trofft  üßtr  bie  5prad)e! 

Scipjig,  ieubnev.  2.  'Jltift.  1898.  Jl  2. 

£>ößns,  ^ranj,  pte  ?aria»  unferer  &pradie.  Scipjig,  9tei?> 
Innb.  1888.  .45  2. 


Briefe  unb  '(ufttibungeu  für  bie  tterrlnOlritung 
flub  ju  rlditen  an  ben  SieaiKriteter  be«  «otfibenbtn, 

aoehetmrat  o.  T).  Cugo  ^äge,  Treiben 
abemntber  Str.  8, 


WcISfeubnnnen  uub  Brilrittbrrflaningeit  (jäbiUAct  BeUiag  smart, 
wofür  bie  ;Utll(bn}t  unb  (oitiilge  TnidlArffien  be»  Beretul  geliefert  wciben)  an 
bte  Weldiiilitlielle  j fj  be«  Sdjatntetfiei«. 

Beilagebudjljdnbler  gerblnanb  Herggolb  in  Berlin  W*>. 
Xto|fieahc  78, 


Briefe  unb  3ufenbungen  filr  bie  3ritfArift  an  ben  fjerau«gtl-er,  Cbtrlehrrr  Dr.  CJtar  StrelAer  in  Berlin  NW».  Tlaulfttafcr  10, 
Ille  bie  BUHrulAaftflAm  Brihflie  an  Btofeffoi  Dr.  Bau!  BteiliS  In  Berlin  W*°.  SVojftrahe  12, 
für  ba*  ftlerbeamt  an  Dr.  »üntber«  eaalfrlb  Berlin » JVtlebtnau . Suonboijfirahe  11. 


gttc  btt  CArifttetiung ncrantwortllA--  Dr.Cttar  EtrclAcr,  Berlin  N5V»,  Baulfirahe  10.  — Bering  be«  BUgemetnen  TeuifAen  6braAhcretn«.  Berlin. 

Trud  btt  Budjbruderet  be«  tSatfenhaufe«  tn  $aQt  a.  €. 


Digltized  by  Google 


XV.  Jahrgang  ttr.  5 


tXTai  jgoo 


5«g 


ttptwhwit  puffen  J§pwdwMn§ 


$etpün&el  von  Scratan  Hieejef 

3m  Aufträge  bes  iSorftanbes  fferausgegeßeit  oon  Dr.  (ösftat  Streiter 


Diele  getttorift  erirfielnt  jäftrlltti  jroölfmal . ju  «nfang  lebe»  SSonaU, 
unb  »leb  ben  SRItgllebetn  beJ  flUgcmtlncn  Deutl^en  6giaitit>erelni  untntgdUleQ 
geliefert  (Tagung  24). 


Die  Seltfärlft  fontt  ou4  burtfi  ben  Bu<b$anbel  ob«  bte  Do  ft 
ju  .4  9 jäbrli<b  bejogen  »erben. 


Ottbalt:  9(n  bie  geehrten  3lüe'flüfrf'nc  »nb  unmittelbaren  Mitglieber  beö  9ldgcm.  Seutfd).  Spradmereinb.  93on  £>t(o  Sarrajin. 
— ©eijap  unb  91u6fagemort  mit  »old«.  ©oit  Sbeobor  MattbiaS.  — 9lmtlid)e  ©erbeutjebungen  ber  öeereäipradje  111.  9)on  £r.  — 
Äleine  Mitteilungen.  — Spredjfaal.  — 3ur  Sdjärfung  be«  Sprachgefühls.  — ©üdjerjdjau.  — S'üungSjdjau.  — 9lu$  ben  8roeig= 
oereinen.  — 93ricffaften.  — ©ejcbäjtlirfier  Seil.  — 91  ureigen. 


2ln  Me  geehrten  Stveigvemne  unb  unmittelbaren  fllitglieber 

bes 

^Hgemeinen  Deutfdjen  Sprachvereins. 


.3n  ber  Bitjung  bes  (öefamtuorftanbes  uom  22.  2lpvil  b.  J.  ift  mir  bie  2lus3eichnung  3U  teil 
geworben,  an  Stelle  bes  uns  leiber  all3u  früh  entriffenen  (Dberften  a.  D.  Svieb^elm  Schöning  mit 
Cinftimmigheit  3um  Vorfifcenbett  bes  2lügemeinen  Deut  fetten  Sprachvereins  gewählt  3U  werben.  5war 
nid?t  ohne  25ebenfcen  perfönlicher  2lrt,  aber  gehoben  burd?  bas  aus  ber  TTTitte  ber  Vereine  fd?on  wieber* 
l)olt  unb  in  biefen  (Tagen  aufs  neue  mir  bunbgegebene  Vertrauen  unb  ermutigt  burd?  bie  Sufage  bereit- 
williger  Unterftü^ung  bewährter  Sreunbe  unb  Mitarbeiter  im  Vorftanbe  felbft,  übernehme  id)  mit 
bem  heutigen  (Tage  bie  £eitung  bes  Vereins. 

Ulit  bem  erfreulichen  TVachstum  bes  Deutfd?en  Sprachoereins  f;at  fid?  auch  Caft  ber  Arbeit 
unb  Verantwortung  für  bie  Vereinsleihmg  von  Jahr  3U  Jahr  gefteigert.  Jet?  bitte  bie  Vereinsgenoffen 
baher  — jeben  einzeln  — , ihr  Vertrauen  unb  ihren  25eiftanb  auch  U*  ben  kommenben  (Tagen  mir 
angebeihen  3U  laffen,  bamit  unfere  gemeinfame  2lrbeit  für  beutfehe  Sprache  unb  beutfehes  IVefen  mit 
immer  neuen,  immer  größeren  unb  bauernben  (Erfolgen  gekrönt  werbe. 

25erlin-5riebenau  ben  1.  rrtai  lsoo. 

(Dtto  Sarrajitt, 

(Seßeimcr  (Oberbaurat. 


Seifatj  unb  Auefagemort  mit  »als«. 

93enige  ftfigungen  haben  in  ben  (epten  3abrjebnten,  feitbem 
ber  §auptroörterfti(  immer  üppiger  mucfiert,  |o  überpnnb  gc= 
nommen  mie  bie  ©cifiipe  mit  alö  neben  .fjauplmörlcrn,  unb 
bei  roenigen  berrfebt  io  grofee  Unfid)erljeit  über  bie  93abl  bed 
5 alle!  tuie  Iper  unb  ebenio  bei  bem  baburcf)  in  Mitleibenldjaft 
gezogenen  9lu«fageniorte  mit  alb.  Ser  an  bie  Sdiriftlcitung 
ergangene  fRotruf  eines  Sonboncr  Seutfcfjen  nad)  9lufflnnmg  ift 
batjer  febr  begreiflid)  unb  eine  eingel|enbere  (Erörterung  ber  nid)t 
ganj  einfachen  §rage  an  biefer  Siede  roofjl  gerechtfertigt. 

Sie  äonboner  Anfrage  ift  ju  bejeidmenb  für  bie  ganje  bie 
Uitfidierbtit  »erfc^ulbenbc  9luffaffung,  alö  bnfi  fic  nicht  bergefept 


merben  bürfte.  (S§  mirb  nfimlid)  flnftofe  genommen  an  ben  jroei 
Steden:  »Sa8  SSerflSnbniS  ©oetbeS  at§  genialftcr  unb  »ollen* 
betfttr  Siebter  unb  ob  1er  berrlicfifltr  Menfd)  grünblicb  *u  för- 
bem  unb  meiteren  .Greifen  ju  eröffnen*  unb:  »i'eiber  batte  id) 
ba«  9Wifegefd)i(f , baß  bie  9lu8gabc  bem  non  mir  al«  oielfcitigrr 
1111b  griinblidjtr  Jtenncr  bed  9Utertum«  gefdjäpten  3apn  fn 
menig  red)t  mar  . .*  (^einr.  Sünper,  Mein  ©eruf  a!3  9(ud(egev 
1835—1868  S.  73  u.  79).  Ser  9lnfragcnbe  tjält  fiatt  be$  iljiu 
anftößigen  1.  ftadeS  jcbc^mal  ben  4.  für  ridftig,  meil  bie  oben 
gefperrlen  93 Örter  fid)  auf  bie  tranfitiuiftben  ßeitmörtcr  förberu, 
eröffnen  mtb  fdiiipcn  bezögen.  Sa4  ©e^eidjnenbe  au  biefer 
— verbreiteten  — 9tnfid)t  ift,  bafs  ,poei  ganj  uerfdiiebeuc  Singe, 
©eifap  (9lppofitiott)  mit  altt  im  elften  unb  9tuöfagcmo 


Digltized  by  Google 


123 


Ztüfthrift  be$  9Ulflcmeintn  Seutftfjtn  gpradjtitrttnb  XV.  Jahrgang  1900  9hr.  5 


124 


I 


(fJJräbifatbnomen)  mit  alb  im  (weiten  Seifpiele  in  ein 8 zufammen* 
geworfen  werben  unb  baß  einem  3c*troprtc  (förbern  linb  eröffnen) 
Giujluß  auf  bic  ffiigutig  eingeräumt  merben  foll,  beu  eb  nicf)t 
bat,  bn  »on  ihm  Icbiglidj  bab  Grgänzungbroort  bab  3}erftäub- 
ii  i 5 fclbft  abfjäugt. 

9U|'o  I:  Ser  Skifaß  mit  alb  lann  unbeeiuf fußt  vom  Zeit* 
motte  ju  jebent  Saßtcilc  treten,  bei  bann  fein  Seziefjuugbmort 
heißt  unb  an  bem  er  ein  biefem  fd)on  anfjaflenbcb  S8cr* 
Ijältnib  tjcruorljcht;  biefer  iöcijaß  fiel)t  immer  im  gleichen  Tratte 
mic  fein  Sezicijungbiuort.  ?llfo:  Gr  gab  alb  ber  Gingcmcilj« 
tefte  juerft  Slubfunjt.  — Sicfcb  3e,l8en  <Oö  beb  Gingeroeifjteften 
batte  man  fiet»  nidjt  umfonft  uerfidjert.  — 3hn  alb  ben  G.  motlte 
man  zuerft  hören.  — Grft  bie  Tfnrdjt  nur  ibm  alb  bem  Giu= 
gemeibteflen  bemog  ben  Ubcltbätcr,  bie  Wahrheit  zu  jagen. 

©egen  biefe  Siegel,  bie  unter  bem  Ginfluß  beb  Sateiuifcfjen 
unbebingte  (Geltung  gemonnen  bat,  ocritoßeu  aljo  Rügungen  wie: 
Sie  gaben  ibm  alb  bidjttrijcheb  (ftatt:  bidjtcrijcbem)  (Keiiic  ben 
5fkeib.  SMeiite  3rt,)rc  uerffofjen  mir  alb  berliner  Sdjuftcrjungt 
(ftatt:  — jungen).  9)lit  ein  paar  Snfatcn  alb  einzige  (ftatt:  ein: 
Ziger)  9)litgijt.  Gr  befang  ben  Äaifer  alb  ipefb  (ftatt : .gelben). 
Sie  au  fidj  fibon  fehlerhafte  Unebenheit,  bie  hier  in  bem  Wange! 
an  Übereinftimmung  jiuifdjcn  ber  Oiebantenoerbinbung  unb  ihrem 
Slubbrude  burd)  bie  {form  liegt,  fteigert  fidj  bib  zur  Zweibeinig* 
feit  unb  pm  Slißoerftänbnib,  fobatb  ber  Sinn  eine  hoppelte  !0e» 
Ziehung  zuläßt.  Senn  biefer  ift  feljr  ocrfd)ieben,  ob  id)  jage: 
3 cf)  rate  bir  alb  guter  Jfreunb,  ober:  3<h  verrate  eb  nur  bir 
alb  meinem  heften  (freunbt;  unb  bet  Saß  Glßeb:  »©ab  unb  (bic 
Slepublilancr)  oor  Uricg  mit  ben  bei  ben  IW  ächten  alb  91  (liierten 
ber  Sllanenftaaleu  gejdjiißt  hat«,  mürbe  miberfinuig  buvdi  bie 
«form  l liierte,  bie  man  auf  unb  beziehen  müjjte. 

©efouberb  groß  ift  bie  Oiefahr,  bie  Öbereinftiinmuiig  in  ber 
fform  nidjt  genau  aub^ubriiefen,  bei  ©örtern  ohne  Wejdjledjtbmort, 
namentlich  Gigenjchoftb  Wörtern,  unb  bei  ftrembmörieru,  beneit  3k= 
gucmlidilcit  unb  Unfichcrhcit  in  ber  fformbttbuiig  oft  bic  Gnbung 
überhaupt  oorentfjält.  Gb  barf  alfo  nur  heißen:  »Sie  (leinen  S8or= 
teile,  bie  ihr  alb  ältefter  (ober:  alb  berälteften,  nidjt  aber  bluff : 
alb  älteficn)  Lehrerin  jutommen«;  cbenfo:  >3»  ber  micfjtigcu 
Gntjdjeibung,  bie  ihm  alb  politijehent  (ober:  alb  bem  politifeben, 
aber  nidjt  bloß:  alb  politifeben)  iHatgcber  beb  Itjn>»iolgcr9  ju= 
fiel.«  Sebgleidjcn:  »Sicfe  Xugenben  mürben  von  bem  Seutjdjcn 
alb  foldjem  (nicht:  foldjen)  fo^ufageu  mit  naturgefcßlidjer  Sidjcr« 
heit  bcmicien.«  9iljnlidj  fagt  man  (jeute  nodj  forgfältiger:  »Sic 
Atabincttbhilbung  mit  Slremaijr  alb  jßräfibenteit  (9$orfißenbem) 
gilt  alb  abgefdjlofjcn«,  aber  nidjt:  alb  'fjrftfibent. 

Sieben  einem  iBejiefjungbroorte  im  2.  ffallc  erjdieint  natürlich 
auch  her  Seifaß  in  biefem:  »Sic  OScjchidjtc  mirb  beb  fioijerb 
ffriebtidj  immer  alb  beb  großen  Sulbcrb  gebenten.«  Sludj 
neben  bem  in  einem  befißan&cigenben  ffflrwortc  oeiftedten 
2.  [falle  fagt  ber  Sichter  noch  mit  Schiller  ("fHcr.  111,  580): 
»3dj  tannte  mich  alb  feine  Xodjlcr  nur,  beb  SJlädjtigett«;  unb 
Sutfjer  jagte  in  lebhafter  Gtnpfinbung  für  bie  urjpuinglicfjc  Slatur 
biejeb  Jiirmorteb,  bab  lebiglidj  ein  iiorgejdjobcuer  2.  [fall  war, 
noch  ganz  gewöhnlich:  »Gin  Seil  ift  mein  alb  Gurcö  ©cfellen.« 
feilte  bilbet  mau  einen  foldjen  Seijnß  in  'flroja  hödjftenb  noch 
in  ftmifdjcnitcllung:  »Weine,  beineb  [freu  n beb  ftilje  wirft 
bu  bodj  anueljmen!«  Sonft  oenoanbclt  man  ihn  burdj  ein  dop 
gejdjobeneb  ber,  bie,  bab  in  einen  Seifaß  ,pi  bem  bab  Fürwort 
regietenben  ©orte:  »?ludj  wenn  nadj  ^ahrtaujeubcu  bie  Oiejdiidjtc 
nur  itadj  ben  allergrößten  'IWäuucrn  fragt,  loirb  fie  äutber  nidjt 
üergcfjcn  unb  feinen  Slawen  preifen  alb  beu  eineb  Seficicrb 
ber  OJeifter.«  'liljnlidj  müßte  ber  fügungblofc  Saß  Sradjuogelb : 


»alb  ein  .ftauptfiiljrer  ber  Sriibcrfdjaft  galt  fein  ©ort«  ein: 
gerenlt  werben:  »fein  ©ort  alb  bab  eineb  Jpauptfüljrerb  ber 
Sr.  galt.«  — 

II.  Gtmab  anbreb  alb  biefer  Seifaß  mit  alb  ift  bab  flu«: 
Jagcroort  mit  alb.  Sab  ©efen  beb  Seijaßeb  etlennnt  man 
am  beutlidiften  baran,  baß  man  ihn  meglaffen  (amt,  ohne  baß 
ber  Saß  unoollftänbig  mürbe.  Sgl.:  »Sicfe  Sfublaffungen  Cfjam: 
berlainb  [alb  beb  eigentlichen  Urljeberb]  dingen  wie  fWotjthreie.« 
Surdi  bab  ffieglaffen  beb  Slubiac^eroorteb  bagegen,  gleidjmel  ob 
eb  ohne  ober  mit  alb  (ju  unb  für)  fteljl,  wirb  ber  SapuimoB: 
ftänbig  unb  bie  gniiic  Slubfage  unoerflfinblidj.  9)lan  ucrglcicbe  bie 
Serfdjiebenheit  beb  Sinneb,  ob  idj  tage:  »Ser  Sdjupmaun  fab  ihn 
an«  ober:  »Ser  Sdjupmaitn  fab  ihn  alb  ben  Sdjulbigcn  an.« 
Sab  Slubfagcwort  hängt  nom  3fi|'uorle  ab  unb  giebt  bab  9)ethäU= 
nib  an,  in  bab  bic  .ponblung  beb  Subjeltb  bab  von  ihm  he: 
troffene,  im  4.  Jyall  jtebenbe  Cbjeft  e r ft  oerfept  ober  in  welchem 
bei  paffioifdjer  ober  intranfitioifdjer  Rügung  bab  Subjeft  infolge 
feiited  ilerljalteub  erft  erjdjeint.  Senigemäß  tritt  ju  attioiidien  ifw 
gungen,  wie:  einen  wählen,  — betrachten,  — anfeben, 
— bezeichnen  alb,  in  Scziebung  auf  bic  Crgättzung  im  4.  gafle 
alb  mit  bem  4.  [yalle,  aber  z'<  ihrer  paffiuifetjen  Rügung  unb  ju 
Zuftänblidjen  Zeitwörtern  in  Beziehung  auf  ben  Sapgegenftanb  ber 
1.:  »Sie  (Kriechen  bcjtclltcn  Sllejanöct  beu  Wroßeu  alb  ihren 
ffelbljerrn  gegen  bie  Reifer«,  aber:  »9tle{anber  warb  alb  (ber) 
ffelbherr  gegen  bie  befteüt«  unb  »Slanfeu  erfdjeint  alb  ber 
^jelb  beb  Sagcb.«  — Sen  zuftänblidjen  Zeitwörtern  oöflig  gleicb 
lommen  auch  bie  riidbezüglidjen , meldje  nidjt  in  ähnlichem  Sinne 
auch  tranfitmijd)  gebraudjt  merben,  wie:  fich  begeben,  — be« 
tragen,  — aufführen,  — gebärbeit.  Sie  haben  alfo  bab 
Slubfagcmort  ebenfalls  im  1.  fyatle  neben  fidj:  »Gr  gebärbele f«h 
alb  ber  Scleibiglt.« 

‘ Sdjmierigfeiten  unb  Sdjmaufungen  beginnen  erft  bei  ben 
riidbezüglidjen  Zeitwörtern,  bie  in  mefentlidj  gleicher  Skbcutting 
auch  tranfitioifd)  uenoenbet  werben,  ©äfjrcnb  fie  nämlich  im 
tranfitioifdjeu  Oiebraudie  felbftuerftänbfidj  ben  4.  Jad  beb  9lub 
jogemorteb  forbent  (»IHan  bczcidjnet  ibtt  alb  ergebenen  Siener 
beb  Itaijcrb«),  freuzeu  fidj  beim  rüdbczüglidjen  (Kcbraudje  jwei 
Ginfliiije:  eiuerjeitb  hängt  bab  Sluöfagcmort  nom  Zeitworie  ab,  |o 
gut  wie  ber  riidbczüglidic  4.  JaU  mich,  bidj,  fich  ufw.,  unb  fatm 
bementfprcdjeub  mit  biefem  in  Übereinftimmung  gefeßt  werben; 
miberjeitb  fällt  hiev  bab  Cbjelt  jadjlid)  mit  betu  Subjclt  zujnminctt, 
unb  fo  fantt  bab  Äubjagewort  audj  ohne  SWißucrftänbuib  gleich 
(eßterem  in  ben  1.  (fall  lommen.  Ser  feinfühlige  Stilijt  h«nb; 
habt  beim  auch  in  biefer  Slbmcdjblung  ein  feineb  iWittel  ber  Unter= 
idjeibung.  Gr  wählt  ben  4.  ffall,  wenn  eb  fiel)  uni  bic  Stufte!« 
hing,  uor  allem  bie  bewußte  Sarftelluug  uott  etroab  Uubefanm 
tem,  nodj  nidjt  fHnerfanntem  ober  gar  nur  9lngcblidjent  ^artbelt. 
wenn  er  ein  33crbä(tnib  bezeidjucn  will,  bab  burdj  bic  Slubfütj 
rung  ber  im  Z<>twovt  aubgejagteu  Shätigleit  erft  zur  Grfdjeinung 
gebracht  ober  gar  nur  Porgcfpiegelt  wirb.  3*0 Wörtern,  bie 
mehr  bic  fubjeltioc  Sluffaffung  eineb  SSerhättnifjeb  ober  3uftanb<b 
aubbrüdeu,  gebührt  aljo  ber  4.  god:  »Gljlobmig  belannte  fuh 
alb  Gfjrijltn.  3dj  betrachte  mich  f»*  biefe  Sage  alb  Gueii 
Siener.  Ser  Slngedagtc  ftelllc  fich  nib  ben  Unjdjulbigiltn  w» 
ber  ©dt  hin.  Gr  gab  fielt  alb  unfern  Önnbbmnnu  aub  « Sa« 
gegen  ift  ber  1.  ff  all  am  fßlaßc  bei  3*0  Wörtern,  wie:  ftdj 
unterzeichnen,  — empfehlen,  — zu  ernennen  gehen, 
infofern  mit  bicfeit  Slubbriiden  feftgeftedt  unb  in  Grinuerung  ge« 
bradit  loirb,  wer  uub  mab  einer  wirllidj  ift:  »Gr  gab  fich 
ber  altr  Sicntel  zu  tilenncti.  3^)  empfehle  uiidj  alb  3hr  8anö 
ergebener  91.  91.  Gr  unterzeichnet  fich  nodj  immer  alb  mein 


Digltized  by  Google 


• 125  3eit|d>rtft  bt$  DlUgtmctatn  Ttutfthea  Spradioe  rttnS  XV.  ftafergaug  1D0Ö  Dir.  5 120 


baiifbarer  Schüler.«  — Ten  feinfinnigen  Sethfel  geigen  erfl  jolcbe 
Beijpiele:  » GS  ift  anflrengenb,  einem  ©ciüblöjthwärmer,  als 
welchen  SabcrewSli  fid)  auöiehliefelid)  gab,  einen  langen  Dlbenb 
hinburefe  gu  folgen«;  unb:  »9US  ber  gange  üutfjer  iber  er  wirtlich 
ifl)  giebl  er  fiel)  and)  in  ben  Briefen  an  feine  ftremtbe.«  Be» 
geiefenenb  fagt  Schiller:  »So  id)  einen  ©ott  midi  füllte«  unb  ein 
gewöhnlicher  iReiienber,  ber  non  einem  Dlaja  fiirfilidj  aufgenommen 
worben  if»:  »3d)  fing  an,  mid)  als  f leinen  $ergog  gu  fiifjlen«, 
bagegen  ©oetljc:  »Gr  fühlt  waö  er  ift  unb  jill)lt  fid)  balb  ein 
Wann«,  unb  ebeujo  SRub.  fcilbcbraub:  »fteber  Wcbilbete 
fid)  gern  als  mitbefleQter  Sachter  biejer  Bilbung.« 

GS  ifl  natürlich  leidjt  erllärlid),  baf)  ein  fo  feiner  Unterjd)ieb 
nidit  immer  geiuabrt  loirb,  toic  er  audi  urfpriinglid)  gar  nicht  im 
Seien  ber  ftügung  gelegen  bat.  ©efd)id)tfid)  tft  baS  BerhältniS 
vielmebr  bieö,  baf)  unter  beut  Ginjluffc  bes  Stoteiuifdjen,  unter 
beut  bie  DluSbilbuttg  ber  neubodjbeutfdjeu  Sehriftjpradie  unb  ihre 
Üebrmeificr,  bie  ©rammatifer,  geflaitben  hoben,  urfpriinglid), 
eiroa  bid  auf  Seffing,  burthauS  ber  4.  ftall,  bie  flrenge  latei» 
nijtbe  ftiigung  heufd)te.  üejfiug  jdjrieb  alfo  gemöbttlid),  toie  im 
D(nti*©oege:  »ftd)  erzeige  mid)  baburd)  fo  toenig  alS  ben  91  b» 
uofaiett  beö  llnbefaunlen,  baf)  id)  mid)  oielmcfer  als  ben  9lb= 
oolaten  ber  SHcligion  erioeifc«  Dlocti  beut  bntj  mau  fo  fdjreiben. 
©leid)mol)l  b«t  feitbem  bei  3e>t>oörtern  roic:  fid)  enoeifen, 

— (er)getgen,  — bewähren,  — barfeellen,  — entpuppen, 

— unterfd)teibcn,  — untergeidjncn  allntäblid)  ber  1.  ftall  j 
baS  Übergemid)t  gewonnen,  linb  biefe  Gtilioidluttg  mar  nicht  bloß 
ber  Bebeutung  biefer  Söttet  gemäft,  bic  bem  Znftonbswotte 
fein  nabe  (ommt,  fonbern  eutiprad)  auch  bem  Zuge  ber  Sprache 
nad)  Beguemliebfeit,  inbern  fo  biefe  fnbftantiuifcbeu  ftügnngen 
ben  abjeltioifd)en  (fid)  als  treu  bemäbren,  fid)  geiuadiien  geigen), 
bie  jebeS  Zeichens  ber  Beziehung  entbebren,  mit  ihrem  oft  eben» 
falls  enbintgSlofen  1.  Jyatt  näher  riieften.  »Gr  gab  fid)  als  ©raf 
(nidjt:  ©rafen)  aus.  Gr  geigte  fid)  balb  alS  .fjterr  (itntt:  .frertn) 
ber  üagc.«  Schon  ©oetfje  fefereibt:  »Gr  geigt  fich  als  ein  Stre» 
bcnDtr«,  wie  ein  Berichtcrflatter  uoit  heute:  » £icrr  B.  eruiicS  fid) 
als  ein  fertiger  fßianift,  aber  alS  giemlid)  gcwöhnliditr  Romifer«; 
$einr.  ftnnter:  »fjanfel  tuar  eitt  wahrhaft  guter  Wann  unb  hat 
fich  in  ber  ftolgc  als  foldjtr  bewährt«  tinb  3.  IRobenbcrg:  »?US 
elfter  3uflud)tSott  fiir  gute  Stiliflen  fteüt  fid)  bie  Revue  des 
deux  inondes  bar«. 

Sogar  bei  fid)  bcbieucit,  bas  eine  joldjc  Bcgiehuug  auf 
beit  Safegcgenftanb  ausjdjliejit,  ift  fo  ein  begueuter  1.  ftall 
üblich  gcwoibeti,  freilid)  nur  oor  einem  bl  oben  fcauptwortc: 
»Tabei  bebientc  id)  mid)  jeineS  laugen  ifcmareö  als  Sieitfeil. < 
Sonft  utuf)  baS  9luSfagewort  hier  in  ben  regelrechten  2.  ftall 
fonmten:  »Gr  bebientc  fid)  bes  DRiniftcrS  nod)  lange  als  (eines) 
unuerautwortlichrn  SiutgcberS.« 

Tiefe  jüngere  Gutwidluiig  hon  als  mit  bcin  9(uSjageworte 
int  I.  Saite  hat  ihren  älteren  9tusgangSpuntt  in  Berbiubungen 
oon  SBörtem,  wie:  fühlen,  träumen,  laffen,  heificn,  leb» 
ren  mit  beut  4.  ftalle  unb  ber  Nennform  eines  von  einem  9lu4= 
fngetoorte  begleiteten  guftänblid)en  Zeitwortes.  Ta  in  foleher  9lb» 
hängigteit  ber  Safegcgenftanb  gu  biefem  Zeitwort  int  1.  ft  all 
rrfcheint,  gehört  natürlich  nadi  ber  ftrcugeu  (iateiuijdtcit)  Siegel 
aud)  baS  batattf  begüglidje  9(u4fagewort  in  ben  nämliriten  ftall, 
wie  beittt  Ubtanb  fchrieb:  »Haß  bu  mid)  beinen  ©ejellcn  feilt.« 
Tod)  hot  hier  ber  1.  ftall  oon  uiel  längerer  Zeit,  non  ben  .ftattb» 
fchriften  mittelbodibeulfcher  Tid)ter  her,  »gute  ©ernähr«  (©rimnt, 
5tl,  Sdjriftcn  111,  348),  unb  ber  Z'tmng  ber  lateinifchcii  SRcgel 
wirb  bur<hbrod)eii  oon  bem  nalürlid)en  ©ejiil)l,  bas  gu  jet)r  bavan 


gewöhnt  ifl,  baS  9luSjagcwort  ohne  folche  9lbhängigfeit  mit  bem 
1.  ftalle  gu  uevbinben.  Sie  benn  fleffing  — mit  bezeugtem 
Bemufelfein  oon  ber  NotwcnbigFeit  beS  1.  ftalleS --  fdirieb:  »Sie 
jehen  tnid)  ein  Naub  ber  Sellen  werben«,  jo  auch  Sielaitb:  »SJafe 
utid)  immer  ein  Schwärmer  fein«,  uitb  oon  'Dienern  91.  Träger: 
>DRid)  lag  ein  tuilber  ftäger  burd)  ben  'Jlebel  fahren«  uitb  DR.  Bing: 
»Haffen  Sie  mich  in  3brent  Tempel  weilen  als  eiu  frommer 
Beter,  als  ein  ergebcitet  Berehver.« 

Dlod)  älter  unb  a(leinl)errfd)enb  ift  bic  Begichuttg  eines  DluS» 
jagcworteS  int  1.  ftalle  auf  ein  Subjelt,  baS  in  91bhäugig(eit 
felber  nicht  im  1.  ftalle  erfd)eiut,  wie  bei  bem  gweiten  in  ber  9ln> 
frage  beauftanbeteu  Bcijpiele.  Sd)oit  Glofener  in  ber  Strafe» 
burger  Ghrottif  fchrieb  int  3°hre  13ü2:  »bod)  funben  fie  bo  $>etra 
.vieimbolMcii,  genannt  ber  lauge  SReimbolbt«,  uitb  ber  Schreiber 
einer  Dlugsburger  llrlunbe  oon  1388:  »bamad)  haben  toir  aus» 
gepinnt  ein(e)  gtit(e)  Beiten,  Tt)efeprunnt  (nicht:  prunnen)  ge» 
nount.«  T.  h-:  neben  bem  2.  DRittelworte  pajfioifdier  Bebeutung 
unb  bem  1.  DRittelworte  guftäublid)er  Zeitwörter,  gleichviel  gu 
welchem  ftalle  fie  felber  gehören,  bleibt  baS  9luSiagewort 
Im  1.  ftalle  flehen,  wie  wenn  bie  DRittelmörter  baö  Zeitwort  eines 
ielbftänbigcn  SofecS  mären.  9llfo:  »Tie  Beurteilung  bicfeS 
leidjt  als  eiu  Brud)  ber  Neutralität  erfefeeinenben  SdjritttS  « 
»3n  bein  als  ein  gutes  Cuartier  begeichneteu  Torfe  .ftermenau« 
(oon  Bopcn).  » Um  ben  f)nlö  hingen  fie  eine  DRiinge,  nachher 
ber  ©eufenpfennig  genannt«  (Schiller)  unb  fonach  auch  n>it 
.£>.  Tünfeer:  »bcin  001t  mir  als  oielfeittger  unb  grüublid)er  Äenner 
ber  Dlltertums  gejehäfeteu  3ah>>-« 

III.  Schwieriger  als  neben  bent  Zeit  warte  ift  baS  oon  einem 
iwuptworte  abhängige  9luSfagewort  oont  Beijatte  gu  unterfdieiben. 
Gin  Berglcid)  ber  gwei  ZeitnngSjäfee:  »Tie  Safel  beS  ©rafett 
Solberiee  als  bcSjenigen  OjjigierS,  ben  DRoltfe  felbft  alS  feinen 
fähigften  Schüler  bezeichnet  hot,  gttm  ©eneralftabsdict  wirb  jreubig 
bcgififet«,  unb:  »Tic  9!ufftedung  beS  ftiirften  Bistnard  alS  San« 
bibat  im  SahllreiS  Gleeftemiinbe  ift  Thalfache«  lehrt  iubes  beut» 
lid),  bafe  beibe  DRalc  mit  als  ein  gang  ocrfd)iebcneS  Sapglieb 
eingeführt  wirb.  3m  erften  Sap  ift  bie  gur  Grgängung  beö  Be= 
griffeS  »Sahl«  nötigfte,  unentbehrliche  Bejtinunuug  in  ben 
Sorten  »gum  ©etieralftabSchef«  enthalten,  unb  bie  Sorte  »als 
beSjenigeit  SdiiilcrS  ufw. « geben  alS  ©ranb  fiir  bie  giiuftige  91uf» 
nähme  ber  Saht  nur  eine  beut  ©e wählten  anl)aftenbe  Gigeujchaft 
au,  bilben  alio  einen  Bcifab-  3m  gweiten  Sape  bagegen  ift  bie 
Beflimimiitg  »als  llaubibat  im  .Greife  ©eeflcmitnbe«  unbebiitgt 
not  wen  big  gum  oodflänbigen  BerftänbniS  beS  Begriffes  »9luf» 
ftelluug«,  gehört  alfo  mit  gu  biefer  in  eine  fjauptwortfiigung 
gufammengegogeneit  91juSfagc,  bafe  B.  alS  Kanbibat  aufgcilcllt 
würbe,  ift  alfo  eiu  Dlusfagewort  neben  einem  Hauptwort. 
Gin  einfadieo  UnterfchcibungSmittel  befiehl  aud)  barin,  bafe  man 
ben  Beifafe  in  einen  Safe  mit  »ber,  bie,  baS  . . . ift«, 

ober:  »injoferu  er,  fie,  es ftboit  ift«  ouflöfen  laitu,  baS 

NuSfagewort  bagegen  nid)t.  Bielmehr  liegt  ein  joldjeS  9tuS  = 
jageiuort  mit  alS  bann  oor,  wenn  eS  fid)  in  einen  Safe  auf» 
löjen  lüfet,  worin  es  im  blofeeu  1.  ober  4.  ftalle  ober  abhängig 
| oon  als,  gu  ober  f ii t ebenfalls  Dlusfagewort  ift.  Sgl.  bie  Safel 
Salberfees,  ber  001t  Bloltle  ielbft  . . . begeiehnet  worben  ift  ufw.; 
aber:  »bafe  BiSmard  als  .Gaitbiba»  ...  aufgeflellt  würbe,  ift 
Thatiadie«.  Tiefem  SvienSunteridiiebe  eutjpridit  bie  oerfd)iebene 
Behoubluug:  ber  Beifafe  wirb  nach  Dir.  I oben  immer  in  ben 
nämlichen  ftall  gefefet,  wie  fein  BegiehungSwort,  bas  DluSfage» 
wort  bagegen  niiSfdilttfelid)  in  ben  1.  ftall,  ber  fid)  in  ber  Zc'l< 
welcher  biefe  ftiigungen  im  wefentltdten  angchören,  als  ber  in 
ber  DluSfage  aQgemeiu  ooi()errfd)enbe  ftall  herauSgebilbet  hat. 


Digitized  by  Google 


127 


3titf(brift  bt$  allgemeinen  Deutfdjeu  Sprachverein«  XV.  3abrgang  1900  Hit.  5 


128 


gm  Eittllang  mit  biefet  Entwidlung  [cf)rieb  aljo  gr.  SHaßcl: 
»Vielleicht  ift  ber  Verfumpfung  beS  Sterjiuger  VedenS  bie  zeit» 
weilige  Veoorjugung  be«  3aufcn8  al«  Hlcbettpajj  beS 
VrerrnerS  zuzufchreiben«;  3€^,l,nflcn : »®tan  habe  if)m  bie  Stelle 
alS  2egaiion«rat  angetragen.  ©ir  wollen  ibm  nicht  auf  feiner 
weitem  üaufbafjn  als  <|Jublijift  im  grofjen  Stile  (baS  ift  er  auf 
ihr  erft  geworben!)  folgen.«  H-  HanSfafob:  »ES  ^at  mich  bei 
meiner  Vrimij  alS  ^rieftrr  nichts  fo  fehr  gefreut  als  ein  »er» 
golbeteS  Ärajifif.«  g.  görfter:  »3e»e  ©emälbe  begrünbeten 
ben  9luf  Äönig  2ubwig8  I.  alS  Vefdjüßer  ber  ihmft.«  53.  Vaabt: 
»Hlnch  ber  9hit)m  beS  Vhrmoutfdjen  Duells  a(S  ein  fold^rr 
3ungbrunnen  . . . »erblich  aümiibtid)« ; ein  fiunftfritifer:  »Er 
würbe  juerft  auf  bie  5)ebeutung  (4.  gaü)  WenjelS  als 
fcf)öpferijther  Sünfller  unb  als  miirbiger  ^Regenerator 
ber  gormfchneibelunft  aujmertfam  gemachte;  unb  eine  3ei= 
tung:  Der  Einführung  (3.  gaü)  be«  naturgefchichtlichen 
Unterrichts  als  oblrgatorifche«  gad)  werben  nur  in  dauern 
©<hwierig(eiten  bereitet.«  — 

ES  ift  alfo  nicht  blofi  unnötig,  fonbern  wiberfpricht  bem 
53e[eu  biefer  gügung  unb  ber  Entmidetung  beS  fpracblichett  HluS» 
bruefes  bafür,  wenn  man  ein  folches  5luSfageroort  in  Übereinftim« 
mung  feßen  will  mit  einer  gencti»ifd)en  Beifügung  ju  bem  regier 
reuben  Hauptworte  ober  mit  einer  Ergänzung  bes  SeitmorteS  im 
2.,  3.  ober  4.  gaüe,  zu  ber  fee  fachliche,  aber  feine  jpradiliche  Ve= 
Ziehung  hat.  Hllfo  nicht:  »35er  Sieftor  fprach  über  baS  53irfen 
SpbelS  alS  afabeinifchen  2ef)rer8«,  — beim  eS  ift  nicht  fo  wie! 
alS:  über  b.  93.  SßbelS,  ber  af.  2.  war«,  fonbern:  ...  als. 
afabemifeber  2eljrcr,  benn  eS  ift  fo  oicl  alS:  barüber,  wie 
Spbel  a(S  af.  2.  wirfte.  91uch  nicht:  »in  ber  Wufftedung  biefeS 
©efid)tSpunfte8  als  beS  Wrunbprinjips  (ftatt:  als  Wrunbprinjip) 
aüeS  Strafrechtes«,  beim  ber  ©efid)tSpunft  wiib  erft  burch 
feine  91uffteHung  baS  Vrinjip.  Enblich  ebenfo  wenig:  ß.  Viffon 
vernichtet,  bem  alten  HlriftophaneS  feinen  9tuhm  als 
gröfjtem  (3.  gaü)  — wie:  als  gröfottn  (2.  ober  4.  gad),  foiu 
bem:  als  gröfjter  aller  Voffenbidjter  ftreitig  ju  machen«,  benn 
eS  bebeutet  weber:  »bem  Slriflophaneö,  ber  ber  größte  ift«, 
nod):  »ben  Dhthm,  ber  ber  größte  ift«,  fonbern:  »Den 
S9uhm,  baß  er  ber  größte  ift.«  — Äurz,  ein  foldjeS  9lu8= 
fagewort  mit  als  bleibt  unveränbert  im  1.  galle,  ju  welchem 
galle  es  fadjiüh  auch  in  Vcjiehung  flehen  mag.  SSgl.  bie 
Wufterfäpe:  DaS  9Birfen  StjbelS  als  afabemifchrr  2ebrer  war  ! 
nicht  bie  fyiuptfadje  an  bem  Wanne.  Tide  freuten  fich  mit 
ihm  feines  erfolgreichen  SBüfenS  alS  afabemiidter  2ehrer.  Wan 
wünfdjte  ihm  ©lüd  ju  feinem  53irfen  alS  afabemiidter  2eprer. 
Wan  batf  auch  Sgb<i6  53irfett  als  afabemijchtr  2ef)rer  nicht 
unterfchäßen. 

3n  ben  angeführten  Veifpielen  noch  nicht  oorfommenbe  Haupt» 
Wörter,  neben  benen  foldje  HfuSfagen  mit  alS  namentlich  erfdjti« 
neu,  finb:  ©cltung,  Vezeidjnuitg  unb  überhaupt  eine  $anb< 
luitg  be^eidmenbe  Hauptwörter  aud)  mit  anbereit  Enbungen  als 
ung,  &.  V.  Verbiertft,  Veruf,  Verhalten,  Auftreten; 
überbies  etwa  Eigenfdjaft,  Verhältnis,  Stellung. 

Hieben  allen  wirb  biefe  gügung  aber  miftverftänblid)  unb 
bainit  fnlid),  wenn  bie  HuSjnge  mit  alS  burch  Voranftcflung  von 
ihrem  regicrenben  Hauptwort  getrennt  unb  baburcf)  bie  Vejcehung 
ju  einem  anbent  Saßteile  näher  gelegt  wirb.  So  idjrieb  falfd) 
Elpe:  »gdj  gebe  ju,  baß  bie  offiziellen  5lusjprüd)e  von  einigen 
ber  Winifter  nicht  gliid(id)  gewählt  waren;  aber  als  Staats» 
regierung  fann  ich  in  ihrem  Verhalten  nidttS  DabclnSwerteS 
finben.«  DaS  Wißueriiänbni«  märe  unmöglich  geworben  unb  bie 
gügung,  wenn  nicht  fd)ön,  [o  boh  richtig,  wenn  geftellt  würbe: 


»in  ihrem  Verhalten  alS  Staatsregierung  fann  id)  nidjt« 
D.  f.«  - 

IV.  Enblich  giebt  eS  gäüe,  in  benen  eine  Verfchiebung  ber 
©reifen  jwifchen  ben  beiben  gügungen,  93eifaß  unb  HtuSfage» 
wort  mit  alS,  unverfennbar  unb  bie  58enbung  boch  nicht  ju 
beanftanben  ift,  unb  anberc,  in  benen  bie  gügung  ber  Siegel 
gerecht  wirb  unb  bodt  feine  Empfehlung  unb  Viöigung  oerbient. 

Unieie  ganje  Ausführung  unter  II  unb  III  hat  eine  Vorwärts« 
bemegung  beS  1.  gaÜeS  gezeigt,  am  aufjäüigften  bei  fid)  bebienen 
in  ber  artifcU  unb  eitbungSlofen  gornt  beS  allein  ftehenben 
Hauptwortes.  Diefe  gorm  erlcheint  benn  aud)  neben  Haupt* 
Wörtern,  bie  feine  Hanblung  bezeichnen,  in  vielen  gälten,  in  benen 
eS  näher  liegt,  bie  gügung  mit  alS  für  einen  Veifaß  anjufehen, 
wie  in:  Voltaires  Eharaftcr  alS  Wenfd),  ©octheS  firajt  alS 
Dramatifer,  feine  '.JSarteilichfeit  als  Herausgeber,  ober  wie  ühon 
©oetpeS  unb  SchilieS  Verleger  Eolta  fchrreb:  »93aS  mid)  in 
allen  meinen  VerhiUtnifjcn  alS  Vepräienlant,  als  Vürgcr,  alS 
Vater,  alS  greuijb  mnb  als  Wenfd)  über  allen  HluSbrud  ver-- 
lepte.«  51ud)  htä&at  bann  ber  jeichenloje  1.  galt  bie  beultid) 
ausgeprägte  gornt  am  begleitenben  Vei Worte  nach  fid)  gezogen: 
»Hier  (in  ber  Äerferfjene  beS  gauft)  ntug  man  ©oetpeS  flraft 
alS  bramatiidjer  Dichter  gerabeju  fhafefpcarijch  nennen. 
Seine  Voreingenommenheit  als  erfter  Herausgeber  fann  nid)t  ge-- 
leugnet  werben.«  Hub  unübertrefflich  in  Jtürjc  unb  filang  hat 
ViSmarcf  gejdjrieben,  unb  Hörrig  93ilbelm  I.  auf  bem  granffurter 
giirftertage  gejagt:  »Weine  Pflichten  als  Äöuig  von  Vreufeen 
unb  alS  beulfdier  gürfl  geftatten  mir  nicht,  ben  Entwuif  als  bie 
©nrnblage  einer  neuen  VunbeSoerfafjung  anjunchmen.« 

VnberjeitS  finb  viele  VuSbrucfSiveifen  mit  biejem  1.  galle  nur 
golgen  ber  Sucht  ju  fd)WÜlftiger  Vrcite  ober  Hauptwörtcrbäufung. 
3m  brittleptcn  Veifpiel  oben  fagt  man  j.  V.  unbebingt  befier: 
»Hier  muß  man  ©oetheS  bramatifche Äraft  grabeju  fpateipenriid) 
nennen.«  Die  Heilung,  welche  jdjrieb:  »Die  Verhältniffe,  welche 
bem  giirften  ViSmard  fdjon  in  feiner  Eigcnfd)aft  als 
©encraloberft  eine  bienftlidje  Welbung  beim  Äaifer  vorfchriebtn«, 
hätte  ganj  benfelben  Sinn  aud)  mit  ber  fürjeren  gaffung  er» 
reicht:  »welche  bem  gürften  V.  fdjon  alS  ©eneralobcrftfit  eine 
bienftlid)e  Welbung  vorfchrieben.«  Vor  allem  aber  follte  baS 
HluSjagemort  mit  als  neben  einem  HQUPtworte  bann  nicht 
angewanbt  werben,  wenn  babtird)  eine  fdjmerfätlige  H^uiunS 
i vieler  von  einem  Hauptwort  abhängiger  Veftimmungen,  über» 
haupt  Störungen  beS  EbenmafeeS  ber  Säße  cntftehen.  So  richtig 
alfo  alle  unter  III  angeführten  Veiipiele  für  baS  VuSfagemort 
mit  alS  fein  mögen,  fdjön  unb  nadjahmenSwert  finb  fie  burd)< 
auS  nicht  alle.  Sdjünet  als:  »Die  HtuffleUung  bcS  gürften  ViS= 
mard  als  Jtanbibat  im  5Bahlfreiie  ©eeftemünbe  ift  Dhatfnd)e« 
fagt  man : » Dafe  gürft  V.  im  53.  ©eeftemünbe  alS  tfanbibat 
aufgefteüt  wirb,  ift  Dhatfache.«  9luch  gr.  Sfaßel  hätte  gefäDiger 
gefdjricbeir : »Vielleicht  ift  eS  ber  Verfumpjung  bcS  Sterling« 
5lederi8  jujufchreiben,  bah  ber  3flufen  jeitweilig  als  Hfebenpaii 
beS  VremterS  bevorjugt  würbe.«  ©ar  ber  Saß:  »Die  53al)l 
beS  ©rafen  53alberfee  als  beöjenigen  DfftjierS , ben  Woltfe 
felbft  alS  feinen  fähigften  Schüler  bejeichnet  hat,  junt  ©eneral» 
ftabSchef  (19  5Borte),  wirb  freubig  begrüßt«  (3  ©orte)  mit  eirirm 
Sopgegenftanb  von  19  ©orten  unb  einer  HluSfage  von  nur  3 
ift  ein  Ungeheuer,  bas  etwa  fo  ju  heilen  wäre:  »Die  ©ah!  b<* 
©rafen  ©.  gum  ©eneralftabSchef  wirb  um  fo  freubiger  begrüßt, 
als  W.  felbft  biefen  Offizier  als  ...  bezeichnet  hatte.«  — Der 
erfte  Saß  DiinperS  enblich,  ber  in  ber  Hinfrage  beanftaubet  warb, 
ift  nidjt  nur  burdi  Einfd)ad)telung  entflellt,  fonbern  fcheint  mit 
Zugleich  untlar,  unb  jwar  beotjalb,  weil  baS  HluSjagcmort  im 


Digitized  by  Google 


129 


Btitfdjriff  bei  flllgemtlutn  2>tutftb«n  SproibPtrcittd  XV.  ^ohrgang  1900  9Ir.  5 


130 


1.  &all  falfd)  aitgewanbt  ift;  benn  bicfcd  wäre  nur  möglich, 
wenn  ©oetbe  burd;  bad  gejörbcrtc  Vcrftänbnid  erft  ber  genialfte 
Xid)ter  ufio.  würbe.  Soll  ed  aber  fo  viel  beißen  old: 
»bad  Verflänbnid  (=  bie  Einficbt),  baß  ©oetbe  ber  genialfte 
$id)ter  ...  ift«,  fo  muffle  dar  aud)  jo  geicbriebeti  mcrbtn;  ober 
foll  ed  btbeuien  >bod  Verftänbuid  ©octbcd,  ber  (infofem  er) 
ber  genialfle  Siebter  ift  < , fo  lonr  nad)  III  o.  91.  bie  gorm  bed 
93eifaßed  anzuwenben  unb  zu  jdjreiben:  »Xad  Vcrftänbnid  ©oelbed 
old  bed  genialiten  Xidjtcrd  unb  eined  ebeln,  ^errlid)en  9Ken; 
jd)en<  ober:  »bad  Verftänbnid  für  ©oetbe  (4.  JJoü!)  old  (beit) 
genialften  3>id)ter  unb  (einen)  ebeln  SJicnfdjen  ju  förbern.« 

So  gewifj  oljo  burd)  bie  Sntwictelung  bie  Vnloenbung  bed 
Studjageworted  im  1.  ftall  begünfligt  loirb,  jo  fetjr  foll  mon  fid) 
baoor  hüten,  cd  auch  bort  einjufdimuggeln , mo  allein  ber  9)eijafc 
ober  ein  uollflänbiger  Sap  ber  flare  9tuöbrurf  bed  ©ebnnfend 
fein  !ann. 

8ittau.  Xbeobor  SJIattbiad. 


Amtliche  Der6eutfd>ungen  in  6er  fceeres)pracf?e  III. 

9ln  Stelle  bed  »SReglementd  über  bie  Serviskoinpetenz 
ber  Xruppen*  ift  am  9.3.99  eine  »Servisuorfdjrift  für  bod 
preufjifcbc  §eer«  getreten. 

Xie  neue  Vorjdjrift  enthält  eine  91nzabl  bienftlid^er  Verbeut; 
febungeu,  u.  a.  fofgenbe:  Administrationsbebörben  — Vermal* 
tungdbebörbeii;  Aequivalent  = gleichwertige  ©ebübrnid;  attestirt 
==  befebeinigt;  attachirt  — zugeteilt;  in  duplo  =*  in  jiuei  9lud= 
fertigungen;  effoitive  = wirtliche  Störte;  Garnisonwecbfel  = 
Stanbortrocdijel,  garuisoniien  — * flehen;  (Unobenquaital  = 
©nobenuierteljabr;  ©efd)äitdlocal  = öefcbäfldzimmer,  ©efd)äftd* 
räume;  Heizmaterial  ■=»  fyeuerutig;  Interpretationen  unb  Decla- 
rationeu  — Erläuterungen;  Institute  — 9lnflolten ; interimistisch 
— uorübergebenb;  Mobiliar  = ©erätoudriiftung;  uonnalmäßig 
=■  feftgefept;  praonumerando  = im  Voraud;  postnumerando  = 
uodjträglid);  pro  = für;  permanente  Detachemeuts  = bouemb 
abtomnianbierle  Xruppenabteilungen;  Revision  = Prüfung;  Ser- 
viscoinpetenz  = 1.  9lnjprud)  ouf  Seroid,  2.  Seioidgebübr; 
Servisquoto  = Seroidteil;  Tennia  =*  fyrift;  ultimo  =>  ju  Enbe; 
Utensilien  --  ©eväte;  vacaut  =»  frei. 

Sott  ben  nod)  übrig  gebliebenen  wenigen  ftrembroörlern  hätten 
fid)  nod)  weitere  ohne  grofje  SWübe  uerbeul)'d)cit  [affen , $.  9).: 
Characteroerlcibung  = 2iteloerleil)ung;  Einquartierung  =»  Unter; 
bringting;  im  Interesse  bed  Xienfteö  oudgefiibrt  = ju  bienft= 
liehen  8lüttlen  oudgefiibrt;  Kommando  = Entfenbung;  Kaserne, 
Kasernement  ==>  Xnippcnbaud;  Militärbeamter  = Heeredbeamler; 
Ordre  Äionbefebl;  Liquidation  — 1.  ßablbarnmdjitng,  2.  fJor= 
beningdnocbweid;  Publication = Veröffent  lidjung;  Servis  ~9S3obn* 
gelb;  Stallservis  = StoOgelb. 

Xie  (fnibjabr  1899  oudgegebeite  Garnison- ©ebäubeorb* 
nung  enthält  gegenüber  bem  fiübcren  9lbbrurt  folgenbe  Verbeut; 
febnngen:  Corridor  — fylurgong;  Gai-derobe  = ffleiberobloge; 
Garnison  ***  Stanbort;  ©erid)tdacto  «*»  ©erid)idoerbanb(ungen; 
Kloset  — 91ad)tftul)l:  Kommunicatiou  = Vcrfebr;  Montierungs- 
fammer  -»  Vetleibungdfammer;  ökonomisch  ~ wirtfebaftiid); 
Markise  = 3uflt>orbang;  in  Quailrat  = ind  ©euietl;  iHoum= 
dispösitiou  = SHoumuerleilung;  Ropmatui  foften  — Unlerljaltungd; 
foften;  Hessorts  = Senoaltungdzweigc;  fjeufterrouleaux  = 
fyenfteruorbönge;  Unteroffizierniennge  = Unteroffizier tiidie;  Uten- 
silien ©eräte;  Ventilation  = Süftung;  9Sod)tloeale  = 5i)ad)t; 
ftuben;  Zentralbrijung  = Sammelbeijung;  Kegale— SSnnbgevüftc. 


Ed  fmbeit  fid)  bagegeu  nod)  folgenbe  fyrembwörtcr  uor,  bie 
oielleidit  ohne  ßmaug  burdj  bie  ncbengefteKten  Sezcidmungeit 
bätlen  oerbeutfd)t  werben  fönnen:  Kasernement  = Xnippenboud; 
klimatisclie  (Sitterungd=)uetbältnifje;  pneumatischo  Seitung 
üuftbrudleitung;  S9rennmaterialien  = ^eiimittef;  3)16rferpistill 
= Würferteule ; spociell  = eigend;  Normalftnrfe  = ©runb* 
ftärte;  Massivbau  = Sleiubou;  Traiiiou  = ©itterftäbe;  Rogulir- 
flappe  =>  SteHHoppe. 

3»  ber  glcid)faDd  neu  b«oudfltge&'ntN  9Rilltdr«#ijeii* 
babnorbnung  finb  bie  früher  auch  im  allgemeinen  Sobnoeiiebr 
üblichen  ftrembiuörter,  bie  inzwiftben  omtlid)  befeitigt  finb,  nun* 
mehr  aud)  burd)  bie  betreffenben  beutjtben  ^Bezeichnungen  erfept, 
Z-  9).:  ßarriore  burd)  Scbrnnfe,  ffobrbillct  burd)  Sobrfarte, 
Extrazug  burd)  Sonberzug,  Eacultativzug  burd)  9)ebatfdzug, 
Recognoscierung  burd)  Erfunbung,  Latrinen  burd)  VCborte,  Iu- 
struction  bureb  Xienftonweijung  ufw. 


3«  ber  ^>erbft  1899  an  bie  Xtuppen  oudgegebenen  neuen 
»Übungdmunitiondoorfcbrift«  finben  fid)  folgenbe  nunmehr 
für  ben  fDlenftuerfebr  mofegebenbe  SJerbeutfdjungen: 

Statt  Etats  für  bie  Dlunilion  ift  gefagt  Säpe;  ftott  etats- 
mäfiig  : juftänbig;  ftott  etatsmäßige  fjiiebendftärfe  : fjriebend* 
foöftärle;  ftatt  detachierte  Slcftänbe’  fjeibt  ed  oerliebene;  ftott 
nicht  explodierte  3ünbbiitcben:  nicht  ent^ünbete ; ftott  Emballage: 
SJerpodungdmitlel;  ftatt  ©üebfenmadjer  * Candidaten  : 93.  * 9(n» 
Wärter;  ftatt  Garnisonorte:  Stonborte;  ftott  Honneur-  unb  Salut- 
ldiüffe : Ebvenfcbüffc;  ftott  Institute : 9(nftalten;  ftott  Materialien: 
Xcile  unb  Stoffe;  flau  ^adgefäße  befonberer  Construction  : be* 
fouberer  ?lrt;  ftatt  Cantonnementsorte  : Unterluuftdorte;  ftatt 
Rovisionsergcbnifje : llnterfud)ungdergebniffe;  ftatt  Revision  unb 
Classification  : llnterfucbung  unb  Sonberung.  Jfr. 

Heine  UUtteilungen. 

©egen  3urifttnbeutfd)  zu  eifern  — ebemoid  eine  begrünbete 
unb.  uerbienfllid)e  Sache  — ift  noch  immer  beliebt,  unb  ber  Eifer, 
wenn  auch  noch  fo  wohlgemeint,  jdjiefit  babei  gelegentlich  recht 
febr  über«  3>el-  94  flegen  Enbe  uorigen  3abted  bod 

93ofener  Dberlnnbedgeridjt  ben  lebbofteften  93orwurf  ber 
Wibbanblung  tmb  Vergewaltigung  unfrer  Vlutteviprocbe  zugezogen 
bobtird),  bofi  ed  in  einer  Etttjcheibung  bad  93ort  bie  Öewa br* 
jam  onwenbete.  ©leicbzeitig  fiel  man  über  bod  einige  SWonote 
frühere  Urteil  eined  reid)dgerid)tli<ben  3it)ilfe,in,fä  6«r,  in 
bem  ed  beißt:  ».  . 93et(agie  beantragte,  bie  Strafe  zu  crmä&igen. 
Vetlagte  würbe  inbejjen  aud)  b'ctmit  enthärt  unb  nach  bem 
Klageanträge  ucrurlcilt«,  b.  b-  ber  Antrag  würbe  nicht  erhört, 
er  würbe  abgcwiefen.  9lbcr  bic  Vtnnobme,  bafj  bi<t  fveie  Er; 
finbung  unb  fprad)wibrige  93erbrebung  bed  9Sortrumed  uotliege, 
wie  fie  in  febr  uiclen,  meift  fpöltelnben  93emerfungcn  ber  Vlätter 
laut  würbe,  biefe  Slnuabmc  ift  bei  beiben  Sörtent  uöüig  un- 
bered)tigt.  S>ie  3ufantmenfepung  cntböreti  führt  fd)on  ber  alte 
Schottel  in  feiner  Xeutfdjcu  Spradjfunft  au  (2.  9ludgabe 
1651,  S.798;  H>tbedhcimer  9ludgabe  1737,  $.029),  imb  Stielerd 
Xeulfcbcr  Spvad) jd)ap  oou  1691,  auf  beu  fid)  baim  ©rimmd 
SBörterbud)  3 , 558  für  cnlböreii  beruft,  bot  2p.  859  nidjt 
nur  bad  3e'll0°rt  mit  ber  Sinneiflärung,  fonbern  auch  ebenfo 
bad  entjprtd)cnbc  Houphuort  bie  Eutl)örung.  3cucä  wirb  (in 
lateinifcben  93orten)  ald  nicht  erhören,  zurüd weifen,  biefed 
ebenfo  ald  Verfügung  bed  ©ebörd  ober  einer  ftcuberung 
etllätt.  Vejonbcre  Vetweubimg  beiber  98orte  im  !Red)telebeii 


Digllizsd  by  Google 


131 


132 


btfl  allgemeinen  Stützen  Sgrathbtrein«  XT.  Jahrgang  1900  9hr.  5 


gel)t  au«  bem  9lbidmitte  nicf)t  mit  <äid)cr^cil  heruor.  ©rimm« 
BJörterbud),  ba«  nur  ba«  3fitiuort  bietet , flieht  nid)t«  ÜWcue« 
bn^u,  auger  btt  Bcmedung,  bah  e«  in  ben  alten  fBörterbiidjent 
non  ^riftub,  Biaaier,  fjeuijch,  ffrifd),  fjialtau«  fehle,  roa«  root)l 
al«  flnbeutung  ber  Seltenheit  ju  uerflebeu  ijt.  9tbcr  in  ber 
©rammatit  II  817  mirb  bei  gernhtliche  ©ebraud)  au«briidlid)  an» 
flefleben  unb  auf  ba«  Bremijd)«uicberjäd)f.  BJörtcrbud)  (Bremen 
1767  fg.)  uenuiejen.  £>icr  fleht  ®.  5, 393/4  »Sntfjören,  nicht 
hüten  ober  gehorchen,  ungehotjatn  fegn«  unb  boju  al«  Beleg  au« 
einer  alten  9Iachrid)t  uon  ber  fialanb$brnbcrfd)ajt:  » Blorbcu  of 
Itocnc  Brob:r  fthclhaflig  (b.  h-  uneinig),  be  fcolben  be  anbent 
uruntlifen  (b.  h-  freunblid))  ridjteu,  unbe  jeolben  en  be«  nicht  ent« 
hören«  (b.  I).  alfo:  follteu  ihnen  barin  nicht  Wd)ör  oerjagen,  nicht 
ungehorfam  jein).  91  nd)  in  bem  BJittelnieberbeutjcheu  B?övter» 
buche  oon  Schiller  unb  üftbben  (Bremen  1872  ff.)  ift  ba«  B>ort 
1, 677  unb  6,  122  f.  in  biefer  Bebcutung  mit  ^nhlrcicften  Beleg« 
flctlen,  bic  bi«  juni  Cnbe  be«  15.  Hh^-  reichen,  ju  fmbeit  unb 
banad)  in  bem  Blittelniebcrbeutjchcu  $>onbmürterbud)e  uon  Siibbeit 
unb  BSallher  (Ülorben  unb  Seipjig  1888).  ©üblich  führt  ba«  fpod)* 
unb  nieberbeutfehe  BJörterbud)  uon  Siefenbad)  unb  BSülder  (Baiei 
1885)  au«  fjranlfurter  9trchiualicn  uon  1610  folgeube  Stelle  an: 
»luieiuol  joldjcö  fürgcfteHet  tuoiben,  fo  feinb  bod)  fiirften  unb 
jlilnbe  bamit  enthöret  tuorben«.  Sicher  ift  alfo  in  bem  uiel« 
gefchmähteu  SHeid)«gerid)t«artd(  ein  alte«  B3od  in  richtiger  Ber« 
locnbung  plüglid)  tuieber  aufgelaudjt,  unb  c«  märt  nun  felir  er« 
miinfeht  ju  erfahren,  in  toelchem  llinfrelfe  fid)  ba«  B>ort  bi«  beute 
erhalten  hat.  Vielleicht  hilft  biefc  Anregung  bazu  mit. 

ähnlich  ober  nod)  übler  fleht  e«  mit  bem  Angriff  auf  bie 
Wetoahrfam.  Über  biefe«  Blott  erhielt  bie  Sdjrijtleitung  be= 
reitioilligft  uon  jachfunbiger  Seite  ben  Befdieib,  bag  e«  ein  in 
ber  3uriflenfprnd)e  aübefanntcr  unb  eingebürgerter  BuSbrucf  fei. 
Sa«  Breufiiidje  ünnbredjt  uon  1794  fagt  im  § 1 Sit.  7 Seil  1: 
»39er  ba«  pbhfifebe  Benuügcn  hat,  über  eine  Sache  mit  9tu8« 
id)liefjung  9lnbcrer  zu  verfügen , ber  hat  fie  in  feiner  ©ernähr« 
fam  unb  mirb  Inhaber  brrfclben  genannt.«  Sa«  Biirgerlidje 
Wcjcgbuch  freilich  rennt  ben  9tu«brucf  nicht,  fonberu  bezeichnet 
jebe«  Berhältni«  thaljäcblicher  ©cmall  über  eine  Sod)c  al«  Bfiig, 
begreift  banntter  alfo  aud)  bie  ©eioaljrfam. 

©8  mar  alfo  ganz  unberechtigt,  bieje  beiben  Blöder  auf  gleidje 
Stufe  zu  fteltcn  mit  jmei  anbent,  bie  nun  mirlltch  Seubllbungen 
unb  jmar  uujmcijdhait  fprachmibrige  finb,  nämlich  3uiuegung, 
ba«  im  Sinne  oon  Befdiaffung  eine«  3ugange«  ber  7. 3iuilfenat 
be«  3icich2gerid)t«  in  einer  ©ntfdjeibung  uoin  3.  11.  99  ucr- 
brod)eu  hat,  unb  tcgelömeije,  ba«  ein  preufjijdje«  ©ejeg  uoin 
8.  Ha«.  1900  (©.  = 8.  S.  15  § 3)  ziert,  ©egen  jene«  hat  jdton  bie 
Boffifche  3eitung  richtig  ba«  Spradjgcfcg  geltenb  gemacht,  ba« 
bie  Bilbung  ber  .yauptmörlcr  auf  »uitg  nur  uon  3eitmövtcrn  ge« 
ftatlet.  Siefe«  aber  müßte  menigflen«  vegclmeije  lauten;  beim 
mit  mcnigeit  (unb  ,guar  lauter  mäunlicheu)  9tu«naf)mcn  ’)  uer« 
fehntähen  bie  ©Örter  auf  «el  bei  3ufammeufeguugen  ba«  jouft 
fo  beliebte  Binbe  «.  9luf, erbeut  ift  ja  biefc  9ieubilbuug  für  rege!« 
mäfiig  u.  a.  überhaupt  ganz  überfliijfig,  unb  e«  ift  nur  ju 
miinfeheu,  bafi  bie  beibeit  Uliggcbilbe  nicht  nadigeahmt  werben. 

1)  H"  ben  lehrreichen  Blaubeveien  über  ba«  Biube««,  bie  in 
ber  Bojfiicheu  3c'limg  am  19.,  20.  unb  21.  9luguft  1897  er« 
jehieuen  finb,  toerben  biefe  9lu8naf)mcn  ju  bem  nieblidjeit  'Dt cd« 
reime  zufammengejagt: 

0*t  hängt  « fid)  au  ben  9lbel, 
tiimmel,  ©ttgel,  ©fei,  Sabel; 

'Tiber  ohne  jebcn  «Jiocifel 

4mt«  ber  .£) a u b e I , hat«  ber  Seufel. 

Siegel  ift  alfo  nidjt  babei. 


Beachtung  bagegen  uerbitnt  ber  ipinwei«  mehrertr  3eitungen 
auf  ba«  »Formular«  be«  gerichtlichen  3ahlung«befehle«,  bei« 
im  Unterfchiebe  uon  bei  uereinfad)tcn  unb  Icidjtverftänblidjen  3ag= 
bilbung  be«  Berfäumni«  unb  9lnerfennung«urteii«  nod)  immer 
au«  einem  einzigen  langatmigen  Sage  beftcht  unb  bem  Beiftänb 
ni«  bie  gröglen  Schmirrigteiten  bereitet. 

©nblid)  madit  bie  Äölnifche  ßcituitq  in  einem  9lujjä|)d)cn  uom 
15.  Februar  auf  »Spvadjgerümpef  im  3ted)t«Ieben«  auf« 
medfam.  Sie  beult  babei  an  lateinijdje  Broden  mie  »Copia 
vidimata«,  »expodiatur«,  »decretuni«,  »annect«.  »notif.«,  »adhib.«, 
»transmitt.«,  »extned.«,  bie  fid)  al«  jmeifelloje  Überblcibfel  oei« 
gangener  3<-‘it«u  Z ■ in  bem  uon  Weriditcn  oielbcnugien  Buche 

»Berfügungen  in  ©tuttbbuchfadien « unb  fonft  meiterfd)ieppen, 
uielfad»  jelbft  bencu  unueritänblid)  gcroorbeu,  bie  fie  anmenben. 
Btit  91ed)l  mirb  and)  al«  unjeitgcmäB  ber  9lu«brud  »9tuptu 
rieiilen«  flau  »^eiralömillige«  bezeichnet,  ber  in  einem  neueften 
Btiniiierialerlafie  uorfomml,  unb  noch  m'hr  bie 'ßiebcreinführutig 
längft  begrabener  grembmikter  beflogt , mie  bei  bem  jogenanntcit 
9luerftonalocrmed  » Jyrei  laut  91  uer«  9tr.  X.«,  ftatt  beffen  man 
elma  nur  »frremermerf  9?r.  X«  ober  fonft  etma«  Berflänbliche« 
fehen  fofle. 

— Sie  Bezeichnungen  für  Sohnttngen  unb  B?ohnung«t)frbält= 
nlffc  gehören  jtc  ben  ^rembroörlent , bie  fief)  mehr  unb  mehr  in 
unfier  Sprache  eingebürgert  unb  bic  beutjehen  9tu«briicte  beinah« 
gänzlich  oerbrängt  haben.  Btan  fud)t  au  uielen  Orten  leine  9Boh= 
nung,  fonbern  ein  9ogi«,  man  mobnt  nicht  iin©afihofe,  fonbeni 
man  logiert  bafelbft,  mau  fpricht  feitener  uon  Unter«  unb  6cb« 
gefdjoh,  uon  I.  unb  2.  Stod,  uon  Sacbgejdmfi.'al«  oon  Souter- 
rain, Parterre,  1.  unb  2.  Etage,  Mansarde.  Sief em  Sprach- 
gebiaudjc  folgcub  bebienen  fid)  and)  bie  ^abriten,  bie  fid)  mit 
£)crftellung  ber  ticinen,  an  ben  &au«tljürcn  ober  im  §au«flure 
anzubriugenben  Safeln  bejd)äftigen,  bnreh  bie  ben  ©inlrelenben 
9ln«fun|t  über  bie  tinzefuen  Blohnuttgcn  unb  beren  Inhaber  ge- 
geben werben  foO,  für  biefe  Safeln  jener  ftr«mbmörler.  BJan 
finbet  legiere  faft  auefchlieglid).  -liierbei  nun  fäQt  ein  Umflanb 
bejouber«  in«  ©emid)l.  ©«  werben  nämlich  biefe  Safeln  mit  bei 
(aufgeprefjlen)  Schrijt,  um  ihnen  grogere  ^»allbarfeit  ju  ucrleihen, 
faft  nur  uon  'Df  e t a 1 1 hergefleüt  (gegofjen);  bie  frolgc  bauon  ift, 
bah  mit  ben  Safeln,  bic  beinahe  unoermüftlid)  finb,  auch  jene 
^rembwörter  auf  lauge,  lange  Hahfi«hnte,  ja  auj  9Wenfd)en« 
gefd)led)ler  Ijinau«  bem  Sprad)gebrauche  erhalten  bleiben. 
©«  ift  nicht  anzunehmen,  ba&  bie  Berfcrtiger  ber  Safeln  bei 
38af)l  ber  ftrem&umiler  eine  beftimmle  9lbfid)t  uerfolgen.  ff« 
gehl  eben  hier  iolc  in  aubereu  beradigen  ßällen.  B?an  benlt 
fid)  uidjl«  Boje«,  man  folgt  ber  Wemöhituug,  ohne  ein  ©inpfinbcit 
für  bie  3leinhaitung  ber  Sprache  zu  befigeu,  unb  mcift  wohl  auch 
ohne  Mcnului«  uon  bem  Beftebcit  unb  ben  Beftrebuugeu  bc« 
Spiadjocrein«.  Bon  Bedänferu  ber  fraglichen  Safeln  finb  un« 
al«  folche  (Jabtiteu  bic  ©töder  u.  Ifo.  in  üeipzig  fomie 

bie  9t(ticugciellichaft  'Dlijr  u.  Wcueft  in  Berlin  genannt  morbcu; 
e«  gie6t  jebenfall«  aber  noch  eine  grohe  9lnzahl  anbtrer.  Sache 
be«  91.  S.  Sprachuerein»  unb  ebeujo  ber  3l0C'9DCTei»c  >ö*rö  (S 
fein,  auf  bieien  Ü6eiflanb  anfmerffam  zu  machen,  beiartige 
fyabiifeit  burd)  9tnfragc  bei  ben  Bcitäufem  ber  Safeln  z“  «f; 
mittein  unb  bie  Hnfjaber  unb  Leiter  in  angemeffener  SJeifc  baraui 
hinzuweifen,  mie  feljr  fie  fich  unüemugt  an  unfrer  Bfnttcrfprachc 
uerjünbigen.  Ser  rührige  Rafjeler  yiwrigvcrcin  ift,  tuie  un«  mil« 
geteilt  wirb,  in  folcher  33eife  bereit«  uorgegangen.  fvolgcu  auch 
anbere  Bercine  biefem  Beiipiele  unb  ber  gegenwärtigen  9ln= 
regung,  fo  lägt  fich  uon  ber  beuljd)cn  ©ejinnung  bei  ffabrit« 
inhaber  mit  Sid)erl)eit  erwarten,  bng  fie  fid)  uon  jegt  an  ihrer 


Digltized  by  Google 


133 


3ritf4rift  bt?  ?lltgcmcintn  Tfttlfihen  Sprodjptrrtn«  XV.  Oobrgang  1900  Br.  5 


134 


,äWulltr|prod)e  erinnern  »»erben:  916er  aud)  ba«  Bublilum  möge 
zur  Beteiligung  jene«  IlbclfianbeS  ba«  Seinigc  baburcf»  beitragen, 
biifi  c§  Tafeln  mH  fyrcmbroörtem  cntfcfiieben  junirfmcifl  unb  mir 
folctie  mit  beutfchen  9(uffd)riften  »erlangt  unb  lauft.  IR. 

— Tic  fricg«minifieviellc  Berbeutfdging  Sclbftfobttr  bat  und) 
fincr  furjen  Bemerfung  in  bev  amtlichen  3<itung  be«  Tcutfdjen 
Stabfnfjrerljunbe«  Wnabe  uor  bcu9lngcn  ber  »91utomobillften«  f 
gefunben,  roäljreiib  bie  Bezeichnungen  Jtraftroagen,  Jlrnft* 
fabrrab,  .Kraftfahrzeug,  bie  ba«  'berliner  $Dlijfiprd)ibium 
in  brr  neuen  »9lutomobilfabrovbnung«  angeroenbet  babc,  in  jenen 
ffTcifen  roeuig  gefielen.  Tcmnoch  märe  nlfo  bie  in  ber  uorigen 
Kummer  Sp.  103/4  geäugerte  Hoffnung  nidjt  uerroirflidjt  movben. 
IRit  ttntjdjiebenbeit  uerroirft  bie  »ttraft,  3ft,J(br<ft  für 
ftobrif6etrieb«  ben  »9(utomobili«mu8«  ujm.  unb  tritt  für 
Sclbflfnbrer  ober  Triebroagcn,  felbftfabrenbe  Sagen  ufro.  ein. 

— 3n  einem  ber  Dielen  Bübnenftücfe  Sichert«  lieft  man,  ' 
unb  banad)  Spricht«  uatiirlid)  audi  ber  Spieler:  »Dun  veiftt 
mir  aber  mirflid)  bie  Wcbulb,  »teilen  Sie  bitftfbe  ,nid)t  ju 
lebt  auf  bie  fflrobe!«  — Offenbar  mailte  ber  Tidjlct  nicht  ba« 
93ort  fic  auf  Sie  folgen  laffcn,  aber  bodj  mit  Unredjt.  Tenn 
roer  mürbe  b>*r  in  ber  miinblicbcn  natürlidien  SRcbe  — nnb  biefc 
fall  bod)  im  S<baufpie(  nadigenbmt  merben  — fiatt  fie  biefelbe 
gebraudjen?  Ta«  jeigt  recht  bcutlid),  meldie  $errfd)aft  früher 
baö  Bopierbcutfd)  au«geiibt  bat.  lRöge  c«  fiinftig  beffer  bamit 
merben!  Karl  Brun«. 

— Gin  üebrftuhl  für  bcntfibc  Stiliftil  ift  im  banrijdjen  ünitb= 
tage  (Sipung  am  20.  fjebntar)  geforbert  unb  biefc  f$orberuug 
burd)  ben  SSinroci«  auf  ben  mangelhaften  9(u«fnfl  be«  beutfchen 
Iluffape«  bei  ben  S.'chramt«fanbibaten  unb  ben  IRaugcl  an  ftili* 
flifcher  Wemanbtbeit  bei  ben  jungen  ^triften  begrünbet  movben. 


Spmhfaal. 

Seither. 

3n  bev  elften  Dummer  be«  (aufenben  3flbrgaugc8  (Sp.  7/8) 
ift  bev  Webrauch  be«  fHelatio«  meldier  berührt.  C.  Bebagbel 
glaubt  banad)  ein  Beijpiel  gefunben  ,»u  haben,  auf  (Hritnb  beffen 
er  für  mnbridieinlid)  bält,  bafj  meldjer  bodi  nidjt  blofi  ein  Gr* 
Zcugni«  ber  Sdjriftfprndie  z>‘  fein  brniidje,  jonbem  au  »Grfcf)ei= 
nungen  ber  gef  prodienen  Spradie  onfnfipfe«.  To«  bovt  on= 
geführte  Beiipicl  uon  Stbiepel:  be  medie  bä«  tat!  haut,  be  oebeTt 
— roiberipriept  ganz  meiner  Grinhrung.  3ch  höbe  bie  Ggcrtänbcr 
Wunbart  uon  Äinb  auf  gefprodien  uub  bin  ihrer  beule  nod)  oöllig  ; 
mächtig:  bar»  aber  Derfidjem , bafi  me(d)ev  im  obigen  Sage  bunii 
m5«  erfept  merben  liiuft,  alfo  burdi  ba«  neutrale  fHelatitmm, 
ba«  — roie  häufig  — beibgefchleditig  gebraucht  mfrb.  Übrigen« 
bat  melcher  felbfi  al«  ftragcroort  nicht  ben  Unulbeftonb  >roed)c«, 
ionbent  abjeftivifch  roölcha,  fubflautioifd)  mollera. 

3fchopau  i.  S.  I)r.  Barth. 

Tie  91u8fage  be«  ^>emi  Dr.  BaTlh  mürbe  nur  bann  roert* 
ootl  fein,  roenn  ev  behaupten  fönnte,  nicht  bafi  er  »bie  Gger 
länber  IRunbart«,  fonbern  bafi  ev  bie  Ggcrlänbcr  Wunbartfn 
beberrfdje,  ober  roenn  er  in8bejonberc  nähere  Kenntnis  ber  planer 
IR unbart  befäfoe,  auf  bie  Stbiepel  feine  9lrbeit  zunächst  ge= 
grünbet  bat.  Tag  ba«  leptcre  nidjt  ber  ftafl  ift,  bemeift  fd)on 
bie  Uubcfaugenbeit,  mit  ber  er  bie  ihm  unbelaiiute  flauer  fyorm  i 
medjc  für  meldie  beanftanbet.  (£«  liegt  alfo  fein  (Wruub  uor,  au 
ber  beflimmten  9lngabc  eine«  fo  fovgfältigen  Beobachter«  roic 
Stbiepel  ,»u  .»roeifeln.  ßuv  Sidjerfjctt  habe  id)  aber  nod)  bei 
meinem  (»croäbrömanii  fclbft  angefvagt  uub  uon  ihm  bie  au«* 
brürflidje  Grllaruitg  erhalten,  bag  er  einfteben  lonue  für  ba«  ge* 
legentlicbe  Borlommen  bet  uon  mir  beruoigebobenen  Grfchtinuug. 

Taft  bfe  $laner  IRunbart  hiev  altertümlicher  ift,  old  bie  grobe 
IRafie  ber  beutfd)en  IRunbarten,  fanii  nicht  überraldicn,  roenn 
mir  fie  eine  Grfdieinung  bemabren  feilen,  bev  ein  nod)  höhere«  j 
Illter  Aufgmmt.  Ten  liebcn8miirbigcn IRitteilungen  uou  iimn 
Brofefjov  Stbiepel  entnehme  id)  bie  Tbatjache,  bag  feine  $eimat 


ba«  I3ort  weither  neben  bem  Subftantiu  in  einer  Blcife  uev= 
ioenbet , bie  uoflftänbig  mittclbod)beutfd)cm  Brand)  cntfpridjt. 
roenn  mir  nur  flott  me  1 eher  beffen  ältere  fjovm  imelcber  ein: 
iepen.  Stbiepel  febreibt:  »übrigen«  bin  id)  bei  ber  feithev  fort: 
gefeplen  üeltüre  egerlänbiicber  Tialeltguctlen  auf  Beiipiele  be« 
velntiucn  ,meltbev'  gejtogen,  meltbc  e«  mir  rätlid)  erfebeineu 
Infjen,  bie  a.  a.  0.  gemachte  (Sinfchrfinfuttg  bev  Bebeutung 
(melchcr  nur  = roer),  bie  id)  nach  meinem  Sprachgefühl  für  nötig 
hielt,  fallen  j »u  taffen.  3n  ben  Tialeftreimen  eine«  beimijehen 
(planer)  Schriftftcäer«,  eine«  UJaune«,  ber  fein  ganje«  üeben 
im  initigftcn  3ufaminenbnng  mit  bem  Bolle  angebracht  bat '),  finbet 
fid)  i . B-: 

U wecha  Hftua  "‘lumpt  lost  Inuit, 

Zan  Redla  ’ris  a \väa(r)n. 

(Seldier  Bauer  ftarl  .gelumpt1  bat, 

3uin  Bettler  ift  er  gemorben.» 

Gbcnba  S-  59: 

Wöllra  Mi»a(n)  käa(n)  Böia  trinkt, 

Doa  is  a kiia(n)  Mäa(n); 

AVöllas  "Wei  kain  Kaffco  trinkt. 

’s  Zänka  g'wis  niat  käa(n).  • 

(Selcher  iRann  fein  Bier  trinft, 

Ter  ift  audi  lein  Wann; 

Selche«  Seih  leinen  itaffee  trinft, 

.(tonn  geroift  ba«  Quuf«'1  nicht.)« 

©iefcen.  Otto  Bebagbel. 

.<¥. 

S?er(|t.  9)r.  2 b.  ^flhreS  £|>.  53. 

Gin  Üfreunb  be«  91.  T.  Spracht« rein«  febreibt  un«:  »IRit 
einigem  3roeifel  habe  ich  auf  Sp.  53  ber  3f>*itbrift  gelefen,  bafi 
bie  für  bie  Bezeichnung  ÜWnrI  eingeführte  9lb(ürzung  Jt.  ihre 
f}onn  lebiglid)  ber  Sillfür  be«  Selter«  ber  betreffenben  Beroib* 
nuug  uerbnnlen  »öd.  Jfb  habe  fofort  nachgcforjcht  unb  finbe, 
baft  ber  vergnüg  bod)  etiua«  anber«  mar,  a!8  .'ijeiT  3rmifch  an» 
nimmt.  Tie  &rnge,  ob  nicht  für  ba«  Sort  IRarl  eine  amtliche 
?lbliir*ung  eingefütjrt  merben  falle,  iit  im  BunbeSrot  eritmnl«  im 
3ufi  1873  befprotheu  morben.  IRan  ermähnte  babei  ben  irgeubiuo 
geäugerten  Sutifd),  ba«  für  ba8fe(bc  Sort  in  Hamburg  unb 
üübet!  längfl  übliche  3ridien  ni^  anzunehmen.  Tod)  laut  e« 
nicht  zu  einer  Beicbltigfajiuug.  ^\m  tieibft  1874,  al«  bie  Gin* 
fübrung  ber  neuen  IRiiuzgcfepe  unmittelbar  beuorftanb,  mürbe 
bie  Sache  bringlid).  Bon  einem  preufiifdien  IRinifterium  mar 
inzmifdien  uorgefdilagen  morben,  ba«  3e><hcn  Bi  ober  M zu 
mahlen,  bie  Bertreter  ber  iinnleftäbte  empfahlen  ba«  uorhin  er* 
mähnte  alte  Hamburger  ^ieidjen , ein  fiibbeuifchcr  Staat  bejiir 
mortete  bie  Kbliirzung  IR  (iii  beulfcher  Sdireibfchrift) ; aber 
feiner  biefer  Ilntrage  fanb  bie  IRehrheil,  loorauf  man  iidi  auf 
ba«  3«idltn  .M  (in  lateinifdier  Sdireibfchrift)  einigte,  unb  zrnar 
in  ber  auSbriicflid)  feftgcfteülcn  IKcinung,  bafi  ber  fiir  bic  amt: 
iidien  Sdiriitfliicfe  unb  Trurfiadien  iorgefd)riebene  Webraudi  halb 
audi  in  ben  nichtamtlichen  & reifen  toerbe  uadigeahmt  merben. 
Bcmerft  fei  fdiliehtid),  bag  ba«  nmilichc  3eid)en  fomohl  in  bem 
Bunbe«iat«heid)luffe  mie  in  ben  amtlichen  Beröfientlidmngcn, ,».  B. 
benett  be«  fReidieamte«  für  Statiftil,  mit  einem  Bunde  uerfchcn  ift.« 


3uc  Schärfung  hee  Sprachgefühle. 


124)  »Tie  9?nmen  ber  5remb= 
linge,  bie,  au«  einer  anberen 
Seit,  mie  Bieteore  auf  ber 
Bilbflädie  be«  Boll«  er= 
feheinen,  merben  zl<  allererit 
gelernt.«  (9?ub.  Äleinpaul,  Ta« 
(yrembmort  im  Teutfdjcu  S- 
113.) 


124)  Tie  Damen  bcrfjvcmb: 
linge,  bic  au«  einer  anberen 
Seit  mie  IReteore  in  ben  We* 
fidit«lrei«  be«  Bolle«  treten, 
merben  zu  allcrerft  gelernt. 


3n  ber  an«  neuefter  3«t  ftammcnbeu  Beben«avt  auf 
bev  Bilbflädie  erscheinen  — ÖJrinuit  unb  Sauber«  er 


1)  Urban,  ff/robe  .ßläuge  au«  ber  Bodenftube  (Xod)au  1890) 

S.  11. 


2* 


Digitized  by  Google 


135 


3titf (^rtf t bt«  Allgemeinen  Teutftben  Sprachverein«  XV.  3a&rgnng  1900  ©r.  5 


130 


I 


wäljnen  fic  lticfjt  — bcbeutet  ©ilbflöche  nad)  .£e>)neS  T.  I 
Sörtcrbuch  »eine  glädje,  auf  bev  ein  ©ilb  ijervoritili,  j.  ©• 
in  bev  Gamera  obfeura , beim  ©ftolographen*.  Aud)  bic  3auber* 
fateme  (laturna  magica)  ifi  wohl  nod)  biujujujiigcn  uub  bnS 
WcfichtSfelb,  bie  ©ilbfindje  beS  aftronomifchcu  ffemroftreS,  in 
tuelc^e  bie  Weftirne  unb  fonjligc  £>immclSfrid)eimiiigen  ein* 
treten,  $iicr  ift  oljo  bie  bilblidjc  SRebroSart  jaljd)  äuge  menbet; 
nid)t  baS  SJolf  bnt  eine  ©ilbiläche,  fonbem  baS  &ernrof)r  u.  ä. 
Übrigenb  ift  baS  3)ilb  an  fid)  nid)t  gliirf lief)  gewählt.  Tenn 
Meteore  pflegen  plöplid)  pi  et{cf)einen  unb  {ebnen  wieher  ;u 
uerfdtwinben , werben  alfo  wohl  nur  feiten  auf  einer  »©ilb* 
flfldic«  erfdjeineu. 


125)  »^eutc  ©acf)t  uerfd)icb 
mein  geliebter  ©lanu,  J£>err . . . 
im  uollenbeten  66.  Hebend* 
fahre«.  (Aud  einer  TobcS 
an,jeige  mitgeteilt  uon  #errn 
Wcf).  .ftofrat  Pr.  fRicgcl.) 

Gin  Teitfjcblcr:  beim  lue 
bat,  ftebt  nid)t  mehr  im  66. 


125)  feilte  9?ad)t  tierjd)ieb 
mein  geliebter  ©laiiu,  $>crr . . . 
nad)  uonenbetem  66.  HebcnS* 
jabre  (66  ^Jalive  alt,  im  eben 
begonnenen  67.  HebcnSjahre). 

I 

fein  66.  SJebenbjabr  uollcnbet  | 
, fonbem  im  07.  Scbenojaf)te. 


126)  »Anläftlidj  beS  mor* 
gigen  Regierungsantrittes  ber 
Königin  Silhclminc  ber  9lie^ 
b e r I a n b e begleitet  and)  Tentfcf)* 
lanb  biefcS  GreigniS  mit 
lebhafter  Anteilnahme.«  (Traht1 
beridjt.) 


1 26)  Teil  morgigen  (morgen 
beoorftebenbeu)  AcgierungSaw 
tritt  ber  nieberlänbifd)cu  .ttbiiu 
gilt  Silhclminc  begleitet  and) 
Tcutjd)laitb  mit  lebbajtev  Teil* 
nabme. 


©liftbraud)  bcS  Man^lci  HicbliiigSwortcS  aulaftlid).  Ter 
ScSjall  »ber  9ficbcrlaube«  joll  uou  »Königin«  abhängig  fein, 
aber  eS  folgt  nod)  *33ilf)clmiiie*,  unb  eilte  Silbelmiiic  ber 
9liebcrlanbc  giebt  eä  nid)t. 


i 


127)  »Grfdilagen  ift  am  127)  Am  ©tontag  ift  ein 
Wontag  ein  Arbeiter  im  Streite  Arbeiter  im  Streit  mit  einem 
mit  einem  anbereu.«  (Auo  anberu  erfd)lageu  tuoiben. 
einer  3*'lll»g  mitgcteilt  von 
$»errn  Pr.  Siilfiug  in  ©oun.) 

Seglafjuug  bcS  fjicr  liotiuenbigeu  luorbcn,  ba  ein  Gr* 
cigniS  evpiblt,  nid)t  ein  ^uftaub  gejdjilbcrt  wirb,  llitnatiir. 
lid)c  SBortficIlung,  wie  fic  jr(it  in  Leitungen  häufig  oortommi: 
baö  erfie  Soll  joll  alS  Meuuwort  gleid)  ben  Inhalt  ber 
folgcubcn  9Nitteilung  anbriileii  uub  wirb  bcShnlb  gefperrt 
gebrueft,  5.  ©.  »Wcfloblcn  ift  heute  eine  'Jlii^afjl  ftleibungS»  1 
fliltfe  au«  einem  ftmijc  — «.  »3ur  Ruhe  beitattet  ift  j 
beute  9lad)inittag  ber  Kaufmann  91.«  Aber  ba«  Kennwort 
lann  bod)  ebenfogut  in  ber  Witte  ober  am  Gnbe  burd)  ben 
Trud  bcnwrgebobeu  werben.  Sic  burd)  biefe  Uufitte  ein 
gar  nid)t  beabfiditigter  Sinn  berauStommcn  fanu,  pigt  fob 
grober  gleichfalls  uon  .hierin  Pr.  Siilfing  mitgeteilte  Sap: 
»Ghavlotte  \iubu  will  ba«  irofttieatcr  in  Sien  für  fid) 
gewinnen*.  3ebcr  unbefangene  Hcjer  wirb  uadi  ben  We»  I 
jepen  uuferer  Spradjc  biefe  Witteilung  fo  auffaffen,  baft  bic  ■ 
Sängerin  bie  Abfidjt  bol,  ba«  Wiener  $wfibcalcr  für  fid) 
pi  gewinnen,  für  fid)  ciitjunebmeu.  Aber  cS  fall  tjeineu, 
bafi  ba«  ^»oftbeatcr  bie  Sängerin  ju  jeinen  Witglieberu  piblett 
mochte. 


fflcpriiit  uon  ben  Herren  ©ebaghel,  ©reuner,  Grbe,  fjeinpe, 
3äl)nS,  JtbuQ,  i'obmeyer,  fipon',  Watlbia«,  iflietfcb,  ^Ireffel, 
Saalfelb,  S<b<ffl«r,  ©appenban«. 

Semertnngen  über  bie  uorftehenben  Säpe,  ©eiträge  u.  a.  bittet 
man  einjujenoen  an  ©rofejjor  I)r.  3)uuger  in  5>rtSben*9l., 
Sdjnorrfirafee  3. 


25üct)frf4>au. 

CSfar  9?itid)fe,  Üllpbabeliftbeö  SBörtevuerjeidjniS 
für  bic  nted)tfd)reibung  bei  ber  9lcid)«poft»  unb  Jele* 
g r a p b e 11  u e r w a 1 1 11 11  g.  9Jad)  ben  ueuefteit  mafigcbenbcii  SBcrfcu, 
befonberS  nad)  beit  au«  bent  ©ürgerlidien  0)efepbud)e  üä)  ergeben = 
ben  Siegeln  bearbeitet,  ©erlin,  im  Scl6jtoerlag,  1900. 

SSeil  uou  ber  ©oft*  uub  ©clcgrapbcnoenoaltung  im  9lmtS= 
blatte  1899,  9Jr.  31  ber  neuen  'iluügabe  bcS  SlbfdmilteS  I ber 
allgemeinen  Xienftauroeifung  für  ©.  11.  ©.  bie  ©emerlung  bei* 
gejiigt  gewejeit  ift:  »giir  bie  )Hed)tfd)reibnug  ifi  ber  Jejrt  be« 
©ürgerlidien  Wefepbutbe«  (©.  (M.)  jum  Wufter  genommen  worben«, 
bat  ber  ©erf.,  ent  Cberpoftaffiftent,  mit  emfiger  Sorgfalt  ein 
auSfiibrlidieS  f9örteruer,(eidmi«  auegearbeitet,  nach  meldjem  e« 
allen  »©oft*  unb  2elegrapl)enbcamten , bie  fid)  im  amtlichen 
©ertebre  ftbrijtlid)  auöbrinfen  müffen«,  leicht  fein  foö,  eine  ein* 
beitlidic  Schreibiueife  nad)  bent  Wufter  beö  ©ürgerlicbeu  Wefe^ 
buche«  unb  ber  genannten  S'ieitflanmeiiung  unb  nad)  bem  neuen 
©raudie  beö  Amtsblattes  ,(u  pflegen.  ©nn,(  uccbicnftlicher  ©eife 
bat  er  ba6ei  aud)  jablrcicbe  fBamungen  uor  llnjchBubciten  beS 
ftninleiftileS  unb  viele  gingerieige  für  gälle  beS  ^meifelS  unb 
jur  ©ermeibung  überflüffiger  {yrembwörter  angebracht,  ©ur  fdiabe, 
bafi  bic  ^aupt|ätbe,  einer  einheitlichen  ©eduidireibung  ber  ©oft* 
uerwaltnng  ben  j'rncf  beS  neuen  ©ürgerlichen  WefehbmheS  ju 
©runbe  ju  legen,  einfach  — uerfebrt  beiften  nuift.  3unäcbft 
welchen  f^nicf  benn?  üebiglid)  ben  im  ©eidwgefcDblatt , 1896, 
9lr.  21;  benn  in  ©uchauSgaben  beS  neuen  ©ürgerlidien  ©efep* 
bucheS  bube  idt  bis  jept  immer  eine  anbere,  ber  amtlichen  mehr 
ober  weniger  ähnliche  Sieetufdireibung  befolgt  gejunben.  ftaS 
gan,(e  ©erfahren  ^cifrt  alfo  lebiglidi  bie  ftattlichc  3°bl  uou  3»1 
fäüigfeiten,  bic  tu  Weitalt  mannigfacher  AuSarbeiter,  ©erlinifcher 
ITorreltoren  unb  fCturfer  bie  Slechtjchreibiing  beS  SlcidjSgefep* 
blattcS  gemacht  haben,  hinterbrein  jum  Weiep  erbeben  wollen. 
Ginige  ©eifpiele  werben  genügen,  baS  Urteil  }u  rechifcrtigen: 

Seil  bie  ^»gungen  mit  unbciibabet  an  ben  Steden  beS 
©.  ©.,  wo  fie  oorfonnnen,  in  H'oiuma  eingefdiloficn  fiub,  bic 
fiiinuerwnnbteii  mit  ungeachtet  aber  nicht,  fiuben  fid)  S.  156f. 
bie  Siegeln : »Ter  ©orbehalt  u 11  be jehabet  wirb  ^wifchcn  Äoinmas 
gefept*  unb:  »Ter  ©orbehalt  ungeachtet  ftebt  nicht  .puifcheu 
kommaS*,  ein  Siberiurud),  ber  einer  orruünftigcn  ©egrünbung 
entbehrt  uub  lebiglid)  barauf  beruht,  baf;  einem  Trudwerl  in 
bem,  wa«  baran  faft  blojier  3“iafl  ift,  mafigebenbe  ©ebeutung 
beigelegt  wirb,  ^ibnlid)  ift  eS,  wenn  im  ©.  W.  puar  gefchriebeu 
wirb  üou  neuem,  aber  bei,  uou  Scitem,  feit  langem, 
ebenfo  audi  uor  Allem,  neben  fonftiger  Äleinfchreibung  uon  all, 
weil  fid)  im  ©.  W.  finbet  Alle«,  waS.  Seil  eS  ben  Tnicfcru, 
um  bei  engen  3c'lf,t  gleiche  $iöhe  ber  3«üben  pi  wahren,  be 
gnemer  ift  Ae  ,pt  brodelt  alS  A , geht  natürlich  burd)  baS  gan,(t 
Sörteniorpichnis  ber  für  bic  Schrift  jebcs  Sinnes  entbebrenbe 
llntcrfchieb  puijcheii  Ae,  Oe,  Ile  als  graft  pi  jehreibenbem  An* 
laut  uub  fonftigem  ä,  L',  ii,  aljo  baft  j.  ©.  baS  Aeufteve  neben 
äufterlid),  öertlidifeilcu  neben  ürtlid)  fleht-  ©ad)  bem 
Amtsblatt  wirb  aufgeführt  eintretenben*,  gegebenenfalls, 
und)  bem  ©.  W.  nötigen  fr« lies;  ober  eS  ftebt  nebeueinanber 
bem  Aufträge  jnfolge  uub  in  fyolge  beS  Aufträge«, 
nur  Giiter  uub  einer  uon  beiben,  ^emaiib  uub  jetnanb 
tJrcmbeS,  ber  lepterc  unb  ber  Sieftte.  Seil  baS  ©.  ©.  auf 
nicberbeutfdiem  ©oben  gebrurft  ift,  heiftt  nur  .{itilfe,  bie  ffaften, 
iJaben,  ©oben  ridjtig  unb  wirb  iiilfe,  Säften,  L'äbcn, 
©oben  verboten. 

Auch  noch  fdilimiuerc  Silllürlidilciteii  finben  fid),  unb  paar 
fogut,  wie  im  Sörtcrocrjeidiuiije  felbft,  aud)  in  bem  beigegebenen 
Anhang  über  bte  Sortbieguug  unb  .-bilbnng,  wie  3f>d)enfepnng. 
GS  fall  nur  mittel  ft  beiften,  uid)t  mehr  mittels,  nur  ber, 
nicht  bn«  Gvb  , ©flid)ttl)eii  ufw.,  Jyahrl*,  nidit  ffnbrrid) 
tung,  bu  jeherft,  nidit  bu  fdiierft  bidi.  Sühn*,  nicht  Sühne* 
termin,  wäbreitbbeffeu,  nidit  wähvenbbem,  mutual  weil 
unb  nicht  btoft  *11  mal.  ©odi  fchlimmcr  ift  eS,  wenn  ber  ©erf. 
neben  bl  oft  in  ber  ©ebeutung  nur  ein  beionbcreS  bloS  aufept 
uub  attS  bicier  pnädigen  Sdjeibung  bes  ©.  W.  baS  !Hed)t  abgeleitet 
wirb,  ©iftdtcn  — ein  Meiner  ©iffeu  unb  bisdien  =**  etwa§ 
pi  untcridiciben,  ober  wenn  er  neben  ©erjanb  ber  ©riefe  alS 
pofltedinifchc  ©e3eid)iuiiig  ber  ©erlaubt  jept,  weil  bieö  uon  bev 
©eftörbe  ftets  fo  gcfdirieben  werbe  uub  ähnlich  gebilbet  fei,  wie  ber 
Wcfonbte!  Seftr  uenuidelt  uub  iumTeil  gewalttbätig  fiub  aud) 


Digltized  by 


138 


137  .Seitfihrift  be®  Vfllttrnirtncii  Xmtfchnt  Sprndjbcre i n 5 XV.  Ootltfloitfl  1900  91  r.  "> 


bit  Veftimmunqen  ü6er  bic  ftarfe  uub  fdjroache  Biegung  bcr  I 
Gigenidtaftäwötlcr  (S.  187  — 192!!).  Blatütiicf)  nicht«  al®  eine 
58ibcrfpicgelung  ber  53tlltiir,  bic  im  Oiebraucfje  bc®  V 05.  berrfdtt, 
finb  aud)  bie  Vefliminungen  über  bic  Vilbung  be®  jiDcilrn  galle® 
auf  «e®  aber  unb  bee  brittctt  auf  =t  ober  ohne  biefe®:  alle  ein- 
filbigcit  ffiörter,  auftcr  Meid),  follcn  jenen  auf  «e®,  alle  mehr 
fifbigen  auf  *8  bilben,  fo  uanientlicf)  aud)  bie  auf  >t  uub  Mb, 
loäbreub  fonft  jdjlieficnbe  Äonfonantenuerbinbuugen  au®  b,  y,  t, 
g,  f unb  (,  m,  n,  r aud)  mebvfilbigen  Sörlcm  bie  volle  Gnbung 
fidjem  foflett.  So  luirb  »be®  Beeid)®«,  bc®  >)eilpun(td, 
J?ur®mert«  vorgefd)riebeii , unb  bie  zufällig  uorfommenben  formen 
bc®  Vienenfdimarmc®,  be®  05ejaratjd)marme8  loerbeu  bcr 
Vcachtunq  empfohlen! 

Werabeju  einen  SRüdidjriit  bebeutet  e«  ferner,  wenn  alle  tb 
wieber  aufleben,  felbfl  au  ®3rtem  wieBttratfj  unb  fccimatb, 
wenn  53  an  re  n>iebererf(bcint  ober  bie  Schreibung  tobten,  töb« 
lid)=  tobbringenb  uub  töbtlid)  <=  ftevblid).  Xie  Gnbung  «ieren 
wirb  fo  z'var  in  regieren,  barbieren,  polieren,  tape  = 
gieren  gefdjrieben,  fonft  aber,  j.  V.  felbfl  in  füfiliren,  ohne  e. 
Blucfi  in  ber  Schreibung  ber  greinbwörter  vermiet  mati  bie  goi« 
geriebtigfeit , bie  in  manchem  hoch  möglich  ift.  So  follte,  toer 
91  ff ii re,  goutäne,  Schimäre  fchrcibt,  auch  brünieren  febrei: 
ben,  mer  beSinfiyiren,  aud)  affijiren,  wer  Äonyefjion, 
auch  3effion.  53er  bei  uidit  ganz  frember  ?lu®fprad)e  ben 
©rutibfap  einbeutfeheuber  Schreibung  aufftedt,  follte  gntrige, 
Xroge  nicht  al«  Jvetjier  bezeichnen,  unb  rocr  bireft  verficht  uub 
Vrojeft,  Vrojeftil  fd)rcibt„  nicht  gujpector,  Xirection, 
Xirector  forbern,  weil  hier  bie  Vehörbe  meift  fo  fchrcibt  unb 
ein  gelegeutlidjcr  Vvftbauiujpettor  unb  $oftinfpcflor  im 
?(mt6b(atte  augenfdjeinlid)  Xrucffef)ler  feien!! 

-Xhetiug  ber  Sinjelheiten.  Xa®  bfirfle  flar  geworben  fein,  auf 
ben  vom  Vtrj.  benfipten  (hrunblagen  ift  yu  feiner  einheitlichen 
Schreibung,  fonbem  ijödiftcn®  baju  zu  gelangen,  baf)  alle  ^ofl= 
beamten  ficb  in  ber  gleichen  pflege  mannigfacher  53illfiirlidifeiten 
unb  3ufä0igfeilen  begegnen.  Bfud)  ber  Verfafier  wirb  bic®  leid)t 
erfenucn,  wenn  er  ,;u  feinen  Beratern  nid))  blofi  ben  nidit  au®« 
reicheuben  $»einpe  uub  ben  einfeit igen,  ja  oft  millfih bclien  53 u ft  = 
manu  macht,  joubent  vor  allem  58  53ilmattn®  muftergültige 
Schrift  »Xie  Orthographie  in  ben  Schulen  Xcntfdjlanb®« 
unb  vielleidit  aud)  bc®  Veridttcrftaltev®  Sprachlebeu  unb 
Sprachichaben.  Vergeblich  ift  feine  Blvbeit  tropbem  nicht  al® 
ein  forgfciltiger  Beitrag  jur  Grfenntni®  be®  im  5).  05.  benidjenbeu 
Sprach:  unb  Sd)reiligebraud)«.  Vor  allem  Hingt  fie  ivie  ein 
Blotjcbrei,  unb  c®  ift  bejeidmenb,  bnfi  biefer  von  vielen  Seiten 
lebhaften  53iebcvball  fanb,  al®  wäre  nun  weit  über  bie  amlltdicu 
Jfreifc  hiiiau®  ein  förberlicfaer  Führer  zur  Scbreibeiuheit  gefunben. 
Xa®  urteilöloje  Butraucn  ju  biefer  irntiSvollcn  giibnmg  bezeugt 
bic  Stävfc  be®  Vebürjniffe«  nach  einem  joldien,  uub  toemt  ber 
9?otfchrei  gellenb  flingt  unb  .fjilfe  yu  bringen  nicht  leicht  jeheint, 
fo  cntbiubcl  beibe®  nicht  von  bcr  'fljlidn  ,\u  bclien.  Vielmehr 
Pari  biefe,  wie  mir  feheint,  nachgerabe  nicht  länger  verabfäumt 
werben.  53nr  e®  bodi  nur  in  Xentfchlaub  möglich,  baf)  ein  halbe® 
Xupenb  amtlicher  Schreibweiieu  in  ben  Schulen  gelehrt  werben  1 
muhten,  um  bann  im  Xienjte  nid)t  bloft  ber  übrigen  öffentliche 
feit,  fonberti  and)  bc®  fie  onbefehlenben  Staate®  nicht  anaeivaubt 
mciben  ju  büijen!  53ahrlicb,  ber SSiberjinn fantt nicht gröger,  bie 
Pflicht  bcr  i>ilfe  uid)t  briugeuber  fein.  Bludi  bin  ich  fo  fepeiijd) 
;u  glauben,  wenn  fid)  fo  viele  facbtidic  Vctf(f)iebenl)cilen  in 
feinem  Blechte  haben  auogleicben  laffen , miifitcn  fid)  and)  bie 
gar  nicht  fo  zahlreichen  (vgl.  mein  Vollüünbigco  lurzqefaftie® 
ÜSörtcrbucf)  ber  beuljdien  iHechiidtreibung,  Seipzig,  W.  \ieifc  1899) 
S$erid)iebeubciten  ber  amtlichen  'öörterbiidier  nüfleneit  lajjcn,  unb 
ber  Sprachverein,  meine  id),  loäie  nid)t  ber  ungecignetfte  3Jer: 
mittler  biefer  Vereinfachung  unb  Vereinheitlichung,  bie  immer  ein 
papierne®  Stiidleiu  feiner  Sapungeu  fofleit  mödjte. 

3ittau.  XI).  SWatlhia ®. 

Xa®  Vf lanjenlebcn  ber  Sd)wäbifd)en  5Ub  mit  Ve: 
viidfichtigung  ber  angrenjenben  öebietc  Siibbeutjd): 
lanb®  barcjeftellt  von  Dr.  91obcrt  Wrabmaiin.  Verlag  be® 
Schwäbifchen  9llbverein®.  0)eichftft®ftelle:  Xiibingen,  llhlanb: 
ftrafte  10.  1900.  Zweite  ?luflagc.  2.  Väitbe.  gv.  8.  XII  n.  401  S- 
VI  u.  423  S. 

Xer  ©egenftaub  bieie®  Vudie®  liegt  uttfrer  Sad)c  fern.  9lber 
c®  ftcht  tropbem  in  einer  naben  Beziehung  zum  Sprachvereine. 


Xiefer  bat  fiefi  befamitlich  bemüht,  (ine* einheitliche  beutjdje  Ve 
nennuttg  ber  Vfianzen  anzubahneu  uub  ju  bem  3>vede  1895  in 
Mroz  eine  ^Jvei^aufgabe  »Xeutiche  Viinnzennamen  tür  bie  Schule« 
auegefdirieben,  bie  burd)  bie  böcbft  bejoimene  Schrift  53ilhclm 
BJleigenÖ,  Xie  beutfd)en  Vflonzeuttamen,  vortrefflich  geiöft 
worben  ift.  Xer  Spradjverein  muf)  wünjehen,  bah  bic  von  5R eigen 
aufgefledteu  Olrunbfäpe  unb  Venennuugen  mit  ber  3^it  allgemeine 
(Geltung  erlangen.  Gin  erfreulicher  Schritt  ba^u  gcjd)iel)t  nun 
butch  Wiabmattn.  Gr  hatte  fdwn  zuvor  in  einem  fcl)r  bcad)ten®: 
werten  ?luffape  feine  Vteinung  über  »Xeutiche  Vflanjennameu« 
(Vlätlcr  be®  Sdnuäbiidjen  5t(6verein®  1899  , 9?r.  4,  Sp.  135 ff.) 
im  ?lnid)luv)  an  bic  Vleigenfdce  Sdnift  bargelegt  unb  c®  fid>  ba 
Z«  »befonberev  Gbrc«  angcvechnet,  in  ber  Gtfiauogabe  feine® 
» Vflanzenlebcn® « bie  {vorbenuigen  Vlcigen®  im  wefentlichen  be« 
folgt  zu  haben,  ohne  fie  zu  fenuett.  9iun  bei  Vearbeitung  ber 
Zweiten  Btufiagc  bat  er  nad)  eigner  Grllätung  grunbfäplici)  ben 
Vlnfdilufi  au  V).  Vlcigen  gejudit  unb  bie  von  biefeut  aufgeftedteu 
Blamen,  bic  >beutid)en  Scbuiitamen«,  wie  er  fie  mit  gutem  Ihrmtbe 
benannt  wiffett  möchte,  überall  vovaugefteOt. 

Xiefe  ftörbemng  nnjrer  Veftrcbungen  ift  wohl  befonber®  ber 
Ginwirfung  be®  V*of.  G.  Blägelc  in  Xübingen  ju  banfen, 
bcr  bie  von  ihm  begrünbeten  Vlätter  be®  SdjwäbijÄen  91 1 b = 
verein®  feit  zwölf  Rohren  im  Sinne  be®  Sprachverein«  leitet  unb 
barin  auöbrüdlid)  von  3*'t  ju  fteit  für  unfern  Veiein  wirbt,  wie 
er  tteucrbiug®  aud)  bemüht  fd)cint,  auj  ben  beutfehen  Xouriften« 
verbanb  in  gleichem  Sinne  Ginflut;  zu  gewinnen  uub  ben  btuiid)ru 
58anbei®mann  z»m  .dampfe  für  ba®  Ginfnche^  Blatiirliche,  dent: 
beutfdie  gegen  aüe®  UnbcHlfdje,  gegen  eitle  ®lobe|,  3®Pf  unb  For- 
mel aufruft. 

Xiefe  Vunbeägenofienfchaft  bewährt  bcr  Sdjwäbifche  9llbvercin 
nun  aud)  äußerlich,  inbem  er  ba®  Wrabmannfche  Vuch  ben  9Kit- 
gliebern  bc®  Sprachverein®  zu  bem  ermäfjigteu  Vreiie  von  . ff  (5,50 
bei  freier  3uienbuug  anbietet,  wofern  bie  VeftcOung  bei  bei 
Sehr  ift  lei  tuug  in  Xiibingen  erfolgt.  Xer  VT(<*  ift  für  bic 
beibeu  gcfdjmaduod  gebunbeueu  55änbe,  bie  mit  einer  SDtcnge 
eutzüdenber  bunter  Vilber  au®geftaliet  finb,  ungewöhnlich  uiebrig. 
Xa®  53erf  ift  in  bcr  facbmäunijcheu  V'cfic  al®  eine  hervorragenbe 
Seift ung  anerlannt  worben,  bereu  Vebeutung  über  fein  engere® 
2anbjd)ajl®gebict  weil  h'tiau«gcl)e. 


5eitungef$au. 

Bluffäpe  in  3tt|1|||9c|1  U|1^  3eitfd)riftcn. 

Xo®  Viirgetlidje  Wefcpbuch  at®  Vorbilb  jür  bie  amt- 
l liehe  Sd)rcibwei|e.  — 5tvd)iu  für  Vofl  unb  Xelegvaphie  1899. 
91  r.  29. 

Xie  Blechlfdtveibuug  in  ben  neueren  Wejcpcn.  — 
Xeiitidic  Jmiilcnzeiiiiug  4.  Saljig.  91r.  23.  1.  Xezember  1899. 

Xa®  3nfrafttrelcn  be®  Vüvgctiicheu  (Pciepbuche®. 
— Bleue  Vrenpifdje  ßülung  91  r.  3.  3.  Januar  1900. 

Über  bie  Sprache  be®  neuen  Vürgeilichtn  ©ejepbucheö  ift 
id)on  1890  im  Verlage  be®  Blllg.  Xeutidten  Sprachverein®  ein 
tvejilidjc®  Schriitdten  von  ^uliu®  Grlcr  erfdüenen.  53äbreub  e« 
bieiem  aber  barauf  anfommt,  in  mehr  wiffeufchaitlicher  53eije  ba® 
im  V.  05.  V.  beutlid)  hemortretenbe  Streben  nad)  Sprachridjtigleit 
unb  Sprad)id)önl)eit  jiir  weitere  Streife  au  ben  auffälligflen  Gr 
fcheimingcn  nacb}uweif(n,  hat  bie  Btbhanbiung  be®  Blrdjiv®  für 
Volt  unb  Xelegvaphie  prattijdie  3,l’c<l(-  ®'c  tuiü  ben  V»f*3 
beljörbeu,  für  bic  bie  Sprache  be®  V.  05.  V.  al«  Votbilb  hinge« 
ftcllt  worben  ift  (BlmtPbl.  be®  91eid)®poftamt«,  Blr.  48  jiir  1897, 
S.  27(5),  bic  nötigen  9lnbalt®punftc  gebeic.  Xie  reichhaltige 
Stofffammtung  ergänzt  baher  im  eiuzeineit  vielfad)  ba®  von  Grler 
Btugefülirte.  G®  feien  in  biejer  Vezieljung  befonber®  folgenbe 
Vuntte  erwähnt:  05cnitiv  auf  e®  ober  ®,  55inbe«®,  Ö5e|diled)t 
einzelner  fjaupl Wörter,  5Bortlürzungeu  uub  53orterweitenmgen, 
Sapbilbimgolehre  (Vermeibung  von  beileibe,  be®ielbtu,  häufige 
Vtnvcnbung  von  ber,  bie,  ba®  neben  welcher,  Blidnvorfommcn 
jchwciiälligei  VväPofiiioueu  wie  einfdtliefilich,  behuf®  u.  a. , ba® 
gehlen  ber  58oititmfle(fung  nad)  itnb,  Vermeibung  häfilidier  Seibe: 
Wörter  toie  beziehungoweife  ufm.).  Xa®  Btrchio  behanbelt  felbft- 
veritaublid)  oudi  bie  :)lcd)tfd)ieibting,  bie  im  V.  0).  V.  ihre 
eigenen  53eqe  geht.  Xiefe  wirb  in  bcr  oben  angegebenen  Blummcr 
ber  Xeutfdien  gurifleu^eitung  vom  CbeiverwaltungSgerid)t®= 


Digltlzed  by  Google 


130 


3eit(4rfft  bt?  WUßemtlntn  Teutflhen  eprndjPtrffn«  XV.  Jahrgang  1900  Wr.  5 


140 


rot  Schultienflein  einer  eingebenbeu  Seurleiluttg  unterzogen, 
bodj  werben  and)  manche  grammalifche  Gridteimingcn  binjugcjogcn. 
9tn  ber  Serwenbung  beb  Wenitio  e«  unb  be«  Tntw  = c im  31.  ©.  S. 
wirb  mit  fRecht  geiabclt,  bofi  bie  befolgten  Segeln  viel  ju  uer* 
wicfelt  (firn,  hierbei  hätte  e«  fid)  fidjer  empfohlen,  ben  Wcfid)l«= 
pttnft  möglidtiter  Grbnltung  ber  alten,  ooderen  Gnbungcn  in  noch 
auögebcbnterem  Wofte  gelten  ju  laffcn.  — Seiler  wirb  ttacbgc* 
wiefen,  bnft  in  ben  preuftiieheu  WeleftbOcftem  uov  ber  3*'*  beb 
31.  (M.  31.  eine  gattj  obroeidtenbe  Schreibart  herrfdtt , mährenb  t'ich 
bie  fpäteren  !Rcid)«pe(efte  im  allgemeinen  an  ba«  S.  W.  SB.  an- 
fchlicftcn.  Tic«  gilt  aber  in  teiner  Seife  uon  ben  neuen  Oie* 
feften  onberer  Sunbe«itaatcn;  fo  fümmern  fid)  j.  31.  Saliern  nnb 
Sachten  gar  nidtt  um  bie  Scdttichreibung  beb  31.  (9. 31.  — Jebcn« 
fall«  ift  jebr  }tt  brbnuem,  bafi  wir  and)  mit  biefem  ncueften  groft 
artigen  Tenfntale  ber  Seid)«einbeit  einem  febr  erftrebenbwerten 
3ie(e  nicht  niitjer  nefomnten  Hub:  ber  Ginbeillidtfeit  ber  bcutfcfien 
Sechtfdjrcibung.  39arum  fiefj  bn«  31.  0).  SB.  nidit  menigften«  im 
graften  unb  ganten  (wenn  nud)  unter  Slermeibung  bei  ohne 
Zweifel  uorftanbenen  Wängel)  an  bie  in  ben  Schulen  gelehrte 
SRedttfdireibung  gehalten  hat,  ift  faum  begreiflidt.  — Ter  oben 
genannte  9tnffap  ber  Wcuen  Sreuftiidtctt  ^ c 1 1 u tt g bemerll,  , 
baft  fid)  unter  ben  preuftifchen  Wcfctibüctteru  jiterfl  ba«  Sftllgemeine 
Snnbrecbt  ein  grafte«  31erbienft  um  bie  beutfebe  Spradte  erworben 
hat , fpäter  ging  c«  mit  ber  Spradte  unterer  Wefcfte  wteber  bergab 
bi«  jum  S.  W.  S.,  bn«  erft  in  jeber  Schiebung  beutfd)  genannt 
werben  batf. 

Sine  Wcbcnfriidi]t  beb  Bürgerlichen  Wcfeftbudt«.  — 
Äölnifcfte  3t'*uug,  2.  31eil.  ju  Wr.  77.  2S.  Januar  1000. 

Ter  31erfaffer  geht  ou«ffibrlidtcr  auj  ben  Inhalt  ber  Vlbbonb*  j 
lung  beb  91rd)io«  jür  Soft  unb  Telegraphie  ein.  9(udt  er  he 
bauert,  bnft  bie  Wtd)tfcf)reibung  im  31.  (9.  31.  eine  nnbere  alb  bie 
für  bie  Schulen  ocroibnetc  ift.  3U  bem,  wab  er  au«  beut  9luf*  ; 
fnpe  felbft  anführt,  fügt  er  mancherlei  eigene  31emerfungeu  über 
fprachlidie  Wiftbrnitcbc  binju,  bie  ben  im  31.01.31.  nermiebenm 
uerwanbt  finb.  Sicher  ift  ihm  bcijujtimmcu,  wenn  er  meint , bnft 
bie  3lbl)aublung  beb  9(rd)ioS  bie  weitefte  Beachtung  uerbieue. 

Gifettbcrg.  IW i cf) a r b Wiiller. 

Ter  Südgoug  ber  beutfdten  Spradte  in  berScftwcij. 
31ou  G.  3Hod)er,  reformiertem  Pfarrer  in  Sitten  (SalliS).  — 
Sßieuft.  Jaljrb. , 9lpril  11)00,  €.95—11.1. 

Seil  bie  JcitWtrift  — hoiienllidi  in  nidtt  ju  ferner  3C**  — 
felbft  eine  Xarflclluug  über  bie  Scrftältnijje  ber  beutfehen  Spradte  in 
bei  Schwei, ( bringen  wirb,  fo  bcfdtrnnten  wir  unb  jept  barnuj,  ben 
Bortrefilidten  9tufjnft  bloft  ju  neunen  unb  ju  feiner  ttennjeiebnung 
eine  Stelle  im  9lu«juge  mitjuteiten.  »Xem  31erfaiier  ift  in  Scriin 
aufgefalleu,  wie  geraoe  bort  bie  fjeimat  einer  gaujen  Wenge  ge» 
fdtmndlofer,  Inchcrlid)  betonter  unb  aubgejprodtener,  fnlfd)  gebih 
beter  ober  mit  unrichtigem  9(rtifcl  ober  unrichtiger  Sebcutung 
oerfehener  frnujöfiicber  Sörter  ift  . . . Xeutfdtcr,  norbbeulfcber 
Ginfluft  ift  eb,  wenn  wir  teftt  nufnngen  für  Weuenburg  Wcu» 
chntel  ju  jagen  . . . Senn  wir  beutjeh  fpredteu,  Ingen  wir 
Sitten,  Sibcrb,  31ibp;  bie  beutfdten  3<-vmattpilgcr  allein  lagen 
Sion,  Sierre,  3üi‘ge  . . . Sie  Biele  Seute  giebt  eb  in  Teutfdp 
laub,  bie  wiffen,  bnft  bie  in  beutfdtcr  Siege  geborene  SHhone 
bovt  oben,  im  beutfehen  Cbenoallib,  ben  uralten  beutfdten  Warnen 
Sliobbcu  trägt,  ber  nur  teiber  nidtt  in  bie  gemeine  beutfdte 
Schrijiipradte  übergegangen  ift?  Sind)  bie  beutfehen  Wanten  Üo*  | 
fanen,  iHelen,  jfferten,  3?ioib,  Worfee  finb  in  unferm, 
ber  .beutfdten  Silbung'  weniger  jttgänglidten  Slolf  nodt  ntlgetnein 
gebrnndtlidt,  wnhrenb  ftc  in  ber  Sd)riitiprnd)c  bttreh  bie  franjö* 
fifdteu  Wanten  üniifnnne,  9ligle,  Vfoerbon,  ileuetj,  Wiorgeb  längfl 
uerbränqt  worben  finb.  Schott  hört  mau  Bott  jübifchen  unb 
nnberen  OSejd)nft<Srei'enben  aub  Jranliurt  unb  SBerlin  jagen: 
»feinten  Sic  ©cnüue?«  — unb  wno  gilt^,  bad  Seit  wirb  (alott* 
fähig!  ■ • • ?lber  wir  Teutjchc  müftten  eben  genug  Sprnchgefiil)l 
haben,  um  . . . ein  beutfdte«  Sott  jcftjubnlten,  and)  wenn  e«  ! 
iieb  nidtt  be«  antilidteu  Sdtupeö  bet  jdtweijerijcbeit  3'unbe«oenun(j 
tung  erfreut . . . Tie  Jronjojen  werben  immer  (fotogne,  Jvnttc* 
jort  unb  Wim  ich  fngen  unb  trop  ber  ftörenbcu  31erwcd)frltnig  mit 
ber  fiibfrnnjöriidten  Stabt  31ientte  bie  itniiplflnbt  Cfterrcidt«  tue* 
mol«  Sicn  nennen,  unb  noch  weniger  werben  . . . bie  Jtaliener 
jemals  anbei«  nl«  (folouta  ufw.  fdtreiben  ...  IS«  liegt  ja  am 
ffttbe  jtidtt  joBict  batan,  ob  wir  3Jei>eij  ober  33ii>i«  jehreiben:  aber  ! 


bleje  leichtfertige  Tiattgobe  be«  eigenen  Sprachgutc«  ju  fflunjten 
bc«  (fremben  ift  eine«  ber  auffallenbfteu  3«i<hen  ber  Sdtuxidte  be« 
beutjdten  Spradtbewufttfein«  unb  bartim  aflerbing«  für  jeben  be- 
mevfcn«wevt,  bettt  bie  geiftige  llvajt  be«  bettlfchcit  Solle«  am 
tterjen  liegt.« 

So  weit  genug.  Wälielhaft  ift  nur,  wie  biefe«  gefunbe  bemfdit 
Walionatgefiibl,  ber  (Beift  be«  3Ktg.  Tetitichen  Spraitwrein«,  in 
ben  Sfkruft.  Jahrbüchern  Umgang  gefitnbcit  bat. 

Über  neue  Sörter.  Sou  C.  Srcnner.  — Seilage  jur 
Söge  meinen  3t',ullfl  1900  Wr.  78. 

Ter  Heine  Suffap  banbeit  Bott  ber  widfürlichen  Sortidtöpfung 
ber  Wegenwart.  Tie  Sortuitgctüine  ber  cbemifchen  llunftipracbc 
unb  bie  fnrjen  an  Slateiit  unb  ©riedtifd)  angetebmen  Stofibejeicb' 
niingrn  ber  Xedtnif  toerben  geftreift,  battn  bie  Jormelfcttrifi  ber 
ISbemie,  ferner  bie  9tnfong«bud)ftaben  Bon  Sigennatnen,  enblid) 
bie  ftnrfc  Scrfitrjuttg  non  Jrembwörtem  ober  Warnen  al«  bie 
Cuetlen  ioldtcr  winfiirlidtcn  Wetibilbitngen  betrachtet.  Wit  Wecbt 
weift  ber  Serf.  idtliefttid)  barauf  bin,  bnft  foldte  Sortbilbungen, 
wie  fic  Bon  Gtfinbcrn  unb  Jnbrifnitten  für  ganj  cinjelne  unb 
befonbere  91  barten  uon  Tingen  gewählt  werben,  nidtt  aud)  für 
allgemein  verbreitete  unb  batiernbe  Tinge  unb  (jinriefttungen  be^ 
redttigt  fein  würben. 

Tie  Schriftleitung  (Strlin  NW”,  Soulflr.  10>  ftell»  bie 
obigen  unb  früher  bin  genannten  Sluffäpe  — nicht  bie 
befprodjenen  Südtcr  — gern  leibweife  jur  Serfüguttg. 


!Huö  ben  5roetgt>ercincn. 

Scrltn  = (f bortottenburg.  Tie  Siftung  im  Wärj  würbe 
nach  gefdtäittidteu  Witteilungen  be«  31orfipenben  nu«gefütlt  burch 
einen  inbaltrcichen  Sortrag  be«  Dr.  Xbeobor  Wnttbia«  au« 
Jittau  über  Ueffing  auf  ben  31abnen  be«  Spra choerein«. 
Wad)  ben  9ltt«fübrungen  be«  Sortragenbcn  ift  Seffing  in  niel 
höherem  Wafte,  nl«  e«  feine  fpärlidte  (JnBä'bnung  in  ber  Jeit* 
fchrift  erwarten  läftt,  auf  bieien  31abnen  gegangen,  namentlich  in 
bent  Jabrjehnt  1750—1759.  (Sr  bat  .f>unberte  Bon  Serbeutfcbungen 
jufammengeftent  nnb  febr  jablreidte  felbft  oerwenbet,  er  hat  für 
ihm  iinentbchrlidt  erfdteineube  Jrembwörter  einbcutfdititbe  Schrei» 
billig  empfohlen  unb  gelegentlich  felbft  nngemenbet.  er  bat  ju. 
gleich  gegen  irrembrnörterei  unb  Gintönigfeit  unb  Snnut  ber 
Sdiriftfprndje  SHeritt  ttttb  Wöglidjfeit  ihrer  Sereidtentng  au«  ber 
Wunbart  oertreten.  3,1iQ,,,mcn'tcliu,I9en  l'on  Serbeiitichungett 
entbalteu  nnmcntlicb  bie  Seiträge  ju  einem  beutjdten 
(Bloffarium,  bit  Semerfungen  jum  Griten  Sanbe  Bon  G.  S?. 
Steiubadt«  beutfebem  39örte  rbttdie  unb  Über  9lbelting8 
Silrterbud)  bet  bodtbeutfdten  'Wunbart,  bie  ©rammatifcb* 
fritifdten  9tnmcrlungen  unb  bie  31crgleidiung  beutfeber 
Sörter  unb  SHcbcnenrten  mit  fremben  (jämttich  in  ber 
2.  9(bteilung  be«  11.  3'anbe«  ber  fritiidten  9lu«gabe  oon  S3adt 
mann»  Wattjahn).  Unter  ben  3'erbeutfdmngcn , bie  er  b'tr  ftdi 
unb  nnberen  Sdtriftftenern  ju  gclegentlidten  glücflichen  wieber» 
belebenben  Wriffett  jurcdttftellen  wollte,  finben  fieft  j.  S.  Siidtcret, 
Gntidtlag  (Techarge),  itetuling  (Gttnudt),  Sleibfchüp  (Xra= 
bant),  tiupfüchtig  (intereffiert),  Wolter  (Spebiteur),  Sdntlb» 
bote  (Gjrefutor),  3wötfbote  (9(poftel),  Seifirdte  (fyilialfircbe). 
Tiejettige  Stelle,  wo  er  nufter  ben  .llritit  n ber  fiinfjtger  Jabte 
unb  nnbrett  gelehrten  Schriften  jttgleich  felbft  bie  tneifteit  Ser= 
beutfehungen  angeioanbt  unb  am  eifrigften  auf  bie  .iiebung  munb» 
örtlichen  Spradtgule«  bingewicien  bni,  ift  feilt  Sört erblich  ju 
Ivricbrid)  o.  üogou«  Siungebichteit  oott  1759  (ebb.  5.  Sb.). 
Tauor,  ein  Surifle  um  jeben  Srei«  fein  ju  wollen,  betoabvte  ihn 
fein  Sinn  für  bie  Schönheit  ttttb  jadjliche  unb  jeilliche  'Jlngemeffett 
heit  be«  9tu«bnicfe«.  Um  biejer  Gigcnfdiaften  willen  hai  er  oiel< 
mehr  and)  ba§  Wittel  ber  Ginbeutfchung  empfohlen  nnb  an= 
gewnnbt,  im  engeren  Sinuc  j.  S.,  inbettt  er  bie  Schreibung  Jarje 
forbertc  unb  begriinbete  (XI,  1 S.  375).  Ginbcuiiebungeit  im 
weiteren  Sinne  fob  ber  Slortragcnbe  auch  barin,  baft  Seffing  oott 
$tnu«  au«  nur  ipärlidte  9lnfäpe  ieine«  Stile«,  Glebnnfcniiibning 
in  Wegeufäpen  unb  feine  31ilberipradte,  an  franjöftfdten  Wuftem 
ju  betoorragenbett,  julept  bie  fretnbe  Schule  nicht  mehr  uerraten* 
ben  ftentijeidtett  unb  jmuptmitteln  teiner  Tarftcnung  gemacht 
bat.  Wad)  beit  nu«jd)(icftlid)er  bem  Spracbgcwanbe  jugewanbten 
Semiibuttgeu  um  eine  beutjebe  Jorm  in  ben  fünfjiger  Jabvtn 


Digitized  by  Google 


141 


142 


3eitf4irift  btt  Ällgtmtlntn  Ttatfthen  Sprnthvtreln®  XV.  3ahtgaug  1900  W r.  5 


beieidjntt  e®  bie  t)ö©fte  Stufe  feiner  dinbcutjdmngen,  bnft  et  in 
bern  flä©jten  Fabriroölft  bn®  ©runbgefep  bet  barflcUenben,  er* 
"hlenbcn  unb  bramotifdjen  Äunft  erfd)lofj  uiib  felber  ber  beutjdjen 
Offne  bie  erfteit  Weiflerwerte  idjenfte. 

Vopparb.  Tropbem  e®  für  bie  3weigvereine  in  Heineren, 
veremSreidiett  Stäbteu  Immer  jebwerer  hält,  anregenbe  Vorträge 
411  bci©affcn,  h«t  ber  fjiefige,  fdion  über  elf  Sabre  beflebenbe 
herein  au©  in  beu  beiben  legten  3at)reit  bereu  eine  anfegnlidjc  Weibe 
veranftalten  tonnen.  Jyrcilid)  fanben  biefe  nad)  Sunnit  unb  gönn 
woblgclungcnen  Vorträge  von  feiten  vieler  Witglieber  unb  and)  ber 
»flet#  gern  gr|ebcncn*  fonftigen  3ul)öter  au®  entfpredfenbeii  Streifen 
nicht  bie  gebübrenbe  Vcadjiimg,  wäfjrtnb  bod)  fonft  jaft  überall 
bie  Teilnahme  ber  ©ebilbeten  an  foldjcn  mebr  ober  ininber  tuiffen* 
fd)aftfid)eu  Vorträgen,  bejonber®  an  ben  liiterarifdien,  im  SSadtfett 
begrifjen  unb  gerabe  in  unfrer  fcf)önen  »Wcntnerftabt«  bie  3obl 
ber  gebilbeten  Einwohner  ungewöbnli©  groß  ift.  Soldjc  Thal* 
jact)en  fiub  au®  mefiretcu  Wrüubcn  bebauerfid)  unb  miifjeu  itameut* 
lid)  Witglieber  entmutigen,  lueldje  uneutgeltfid)  3*<t  unb  Wiif)c 
auf  fofdje  Vorträge  venoenben.  Sie  jdjeiiten  un®  aber  aud)  ein 
weiterer  Vctvei®  jiir  bie  alte  Erfahrung,  baß  ber  Vroptjet  in 
feinem  Valerlanbe  ni©t®  gilt,  jowie  für  bie  Wotwenbigfeit,  Wittel 
unb  SBege  4U  finben,  um  aud)  ben  mittleren  unb  {(eilten 
Vereinen  auswärtige  31  ebner  ju.nufüljrcu.  Wad)  biejem 
etwa®  laug  geworbenen,  aber  uermutlid)  von  ben  Votftäuben 
vieler  ähnlicher  gweigoercine  lebhaft  na©empfunbenen  Stogjeuher, 
befdjränten  wir  uns  auf  folgenbe  furzen  Angaben.  Vorträge 
im  3‘oc‘flwereht  Voppaib:  15.  2.  98  Seminarlcbrcr  ^»abrid): 

Teö  dbronifteu  Bieter  Weier®  Vcridjt  über  bie  Ve* 
lagerung  Vopparb®  1497  nad)  feiner  iprad)acfd)id)t* 
(t©en  Vebeutung;  17.3.98  tRentncr  Vaebeder:  Über  eine 
91eife  11a©  Worwegcit;  10.  5.  98  Cberlebrer  De.  Seibel: 
Über  ©erl).  $auptmann®  Verfuutcnc  ©lode;  3.8.  08 

tabridj:  Über  Wartin  ©reif;  2G.  10.  98  Vcjpredmng  be® 

uffagc« : Tie  Sdtredntjje  ber  beutfdten  Spradje  von 
Ware  Iwain;  28.  11.  98  Seminatlcbrer  Stratmanu:  93 i I = 
bei  au®  Sonbott;  22.12.98  Sanitätörat  Dr.  ftrimer:  Über 
bie  Sd)öut)eiten  ber  bcutf©cn  Spra©c;  15.2.99  flrojefjor 
Dr.  Sunter:  über  &ie  beiben  93üd)er : A <juoi  tiont  U su- 
perioritö  dos  Anglo-Saxons?  par  Edmotid  Demolins 
unb  Ginlobftabbcr  von  Uiep;  21.  1.99  Oberlehrer  Kuaupp: 
Über  Abraham  a St.  Clara;  24.  0.  99  Dr.  Seibel:  über 
5.  S.  3 a 1) n ® Tcutjdjc®  Voltblum;  20.12.99  Stratmann: 
©in  tbefud)  iu  btt  ©räberftabt  Pompeji;  2(5.  3.  1900: 
Dr.  Seibel:  Über  bie  fiuftfpielc  ©tri),  VnuptuiannS. 

Vraunf©tvcig.  Tie  Wnrjverfammluug  ehrte  .putadjft  ba® 
?(nbenfen  be®  uerftorbenen  Oberften  Sd)öning.  Tana©  Ijielt 
^Jrof.  Kno©e  au®  Wagbcburg  einen  Vortrag:  9)i©arb  Sag* 
uer  über  bie  beutfd)e  Sprache. 

Vre®(au.  91m  12.  Wärj  f)telt  Vroicfjor  Dr.  Trögcr  einen 
Vortrag  über  ©oetljeö  Siegeln  über  9lu®fprnd)e  unb  Vor* 
trag,  bie  biefer  im  Sabre „1803  al®  Ergebnis  langjähriger  5k* 
obadjtung  uttb  praltijdjer  Übung  veröffentlichte.  Tic  e mitinen 
Vorf©riften,  4.  9).  über  Ventteibung  von  ^rooiuiialiSnteu  (ntunb» 
artlicheu  Eigcntüm(i©feilen) , über  tlare  unb  betuliche  9iu®iprad)e, 
bcfoitbev®  ber  Eigennamen,  über  bie  forgfältige  tlnlerf©eibung 
aller  Saute,  bie  4U  Vetwcthfelungcn  91nlai|  geben  tonnen,  über 
langfamc®,  laute®,  tiefe®  Sprechen,  richtige®  unb  {inngemSffeS 
Wuowenbiglernen  1111b  Vetouen,  würben  burdjgejprocheu , erläutert 
unb  hier  unb  ba  mit  vergleichcubeu  ^tinweiien  auf  heutige  Vcr* 
hältniffe  unb  9lufcbauuugcn  begleitet.  9lud)  auf  bie  Unterfd)iebc 
gn)if©en  Stccitation  b.  i.  beut  mittleren,  ruhigen  Vortrage  unb 
Teflamation  b.  i.  ber  lebhaften,  fchaufpielcrifdien  9lu®brud®wcifc 
würbe  eingegangen,  unb  ©oethe®  Vemerfungen  über  ben  rhpth* 
niifd)en  Fortran,  über  ba®  Sprechen  von  3a|nbeiivcijeii,  ba® 
iOcadjtcu  ber  VerScnbeu  ufw.  würben  mitgeteilt,  Ten  4Wtiten 
3:cil  oon  ©oethe®  Siegeln,  bie  Körperhaltung  unb  ©cberbenfpitl 
behattbelu,  jdiloft  ber  Webner  abfid)l(id)  von  ber  (Betrachtung  au®. 
— 3n  beut  4weiten  Teile  ber  Sipimg  würbe  bie  3uf©rift  bc® 
Vonttcr  ^JmeiflUcretnÄ  eingchenb  erörtert. 

li ,4 e r 11 0 tu  i l>.  ü«t  ftfbruar  fattb  bie  ^ahre®verfammtung  flott. 
Ter  bisherige  uerbtetiftvolle  Obmann  be®  ^meigocrein®,  Univ.* 
‘ßrof.  Dr.  Jhcobor  ©armer,  ber  infolge  feiner  Berufung  au  bie 
llnioerfität  iu  ©104  unjre  Stabt  verlief),  lotivbe  4:1m  erften  ©breit* 
mitglieb  unfre®  herein®  ertiaunt.  Tie  Wcumuhleit  für  ba®  3>th1' 
1900  halten  folgenbe®  (Jvgebni®:  IL'aitbeSfchulinfpeflor  Dr.  Karl 


Zumtir)  würbe  411111  Obmann,  Wt)mn. *^rof.  Karl  3S 0 1 f )U 
feinem  Stellvertreter,  ©l)mn.*$rof.  Dr.  9lttton  ^lolajchef  4unt 
Schriftführer  unb  $ud)t)äubler  IRomualb  Sdjalti)  411m  Schap 
meifter  gewählt.  — 3"  ber  Wärpierjammlnng  fprach  ©t)tnn.* 
'flroj.  Dr.  Wuutp  über  ©octlje®  töerhältniö  rum  Srcmb* 
wort.  Wad)  einem  furzen  gefdjichtlidjcu  Wiidblid  über  bie  (rremb* 
Wortbewegung  befprad)  ber  ^oruageitbe  bie  ^eftrebungen  dam* 
pe®  unb  bie  Stellung,  bie  ©oetl)c  ba;u  eingenommen  halte, 
dr  führte  au,  wa®  ©oethe  über  bie  Spindji einiger  in  feinen  ver* 
fdjiebeitcn  2d)tiften  fagt.  3”  bem  9iJortjd)ap  ©oethe®  färncti 
ungefähr  1500  (Vrcmbwörler  vor.  Tie  widitigften  würben  erwähnt, 
cbenjo  bie  bei  Weuauflagen  von  ©oethe  felbfl  an  Stelle  ber  {yrrntb* 
Wörter  gebradjten  beutjehen  drjapwörter.  Tie  lebhafte  Erörterung, 
bie  fid)  an  ben  91orlrag  anfd)lojf , zeitigte  al®  Ergebni®  ben  fBunjctj, 
baft  nnjer  Sprachverein  bei  löerbeutfdjungeu  ba®  aller* 
größte  ©ewid)t  auf  bie  §cran4icl)UHg  ber  Wuubarteu 
legen  falle.  Weubtlbungen,  bie  nicht®  aubere®  feien 
al®  93ort4ujnmmenjcpungen,  cutftelltrn  unb  verjd)!ed|  = 
terten  unfre  Sprache.  [Tiefe  Verurteilung  ift  bod)  wohl  auf 
bie  iibermäBigen  ober  fonft  fehlerhaften  3l|inmmenjepimgeu 
eiu4ujd)väiifen;  beim  ffahrrab,  Vahnfteig,  Steüwerf  u.  a.  finb 
einwanbfret.  Tie  Schriitleituug.J 

dlberfelb.  3n  ber  Wär4vcrfammluug  lenfte  ein  fu^er 9luf* 
fap  über  bie  Einführung  neuer  Jrembwörter,  ber  attö  einem  fyad)* 
blatt  aud)  in  bie  politijdje  Vrtffe  übcrgegaugeit  ift,  bie  Vejpredmttg 
auf  bic  Sadjwürtcr  berTcdjuif.  Tie  rajd)en  3ortfd)rittc  auf 
biefent  ©ebiete  menfchUcheu  Sötfjen®  erforbern  bauen©  neue  9}e* 
4eid)tmngen  unb  neue  ©ortbilbungen.  Kein  9Sunber  aljo,  baß 
trog  eifrigen  Vemiiheit®  ber  gicunbc  unfrer  Wuttcrjprache  neue 
gremblingc  gerabe  hkr  einbringtn.  Tie®  trifft  bejonber®  jür  bie 
(ileftrotechnif  4U,  obwohl  f'<h  bod)  gerabe  ba  au  einzelnen  Vci* 
fptelcn  ei  leimen  läßt,  wie  bilbungdfähig  unfre  Sptad)e  bei  ber 
Vilbuug  neuer  Vc4eid)mmgeit  ift.  tSoitbilbuugen  wie:  Erbuitg, 
erben,  Freileitung,  Sdjaltbrett  u.  n.  finb  erfreuliche  91u* 
4eid)en  bafür,  baft  es  recht  gut  möglich  if< , ohne  bie  F^nt^ünge 
au®4ulommeit.  d®  wirb  baher  Sache  be®  Sprachverein®  jein, 
gegen  bie  Frcn©ttwrter  nn4ufämpjcn,  bie  fid)  — oft  übernommen 
au®  beut  dnglijdjeu  — iu  bic  dleltri4ttät®ted)nt(  einniften.  Ter 
ßwcigvcrcin  wirb  fid)  baher  mit  bem  Vcreinöoorilanb  in  Ver* 
biubung  fegen , um  crficn®  beu  Sinn  für  bic  Weinhcit  ber  Sprache 
im  Verbattbc  beutjeher  dleltrotedjniler  an^uregen  uub  pveiten®  bie 
.Verausgabe  eine®  Verbeutjd)img®!)eftc®  jiir  bic  Ted)iti(  411  befitr- 
WOTtCll. 

Wra4-  91  u®  bem  in  ber  Vauptuerjammlung  vorgeiegteu  3al)ie®- 
beridit  fei  folgenbe®  mitgeteilt.  311  ^tn  ctabtbatmmagen  werben 
Täfelchen  angebracht  mit  Verbeutjchungcn  ber  gebräuchtichften 
Frcmbwötler.  Ter  9lniang  ift  mit  I’ardun,  vis-ä-vis  uub  retour 
gemacht.  Tic  Verbcutjdjimg  ber  Speifetarte  finbet  gern  unb 
willig  Eingang.  9tn  ben  SJeiter  be®  Spörr=Otd)eiter®  würbe  ba® 
drfuchett  gerichltl,  bei  feinen  VerÖfjcnl(id)ungen  Ftcn,')wörter 
thuulichft  au  vermeibcu.  Tiefem  drfuchcit  würbe  auch  nad)  Wog 
lichten  cutfprodjcu.  Vürgenneifter  Dr.  ©raj  gab  bie  Vcrfichcrung, 
bie  Verbeutjchungcn  im  Theater  jörberu  4U  woüen.  Ter  Verid)t 
gebend  id)liefeltd)  ber  verftorbnicu  Witgliebcr  Dr.  3uliu®  Vo* 
genöberger,  Karl  Kara®,  9lloi®  Taudjer  unb  Vet»1*© 
Vlaftian  b.  9i.,  au  bereu  dhtuttg  fid)  bie  Verfammluug  erhob. 
Ter  Vorfipenbc,  V10!-  Dr-  Ferb.  Khull,  teilte  nod)  mit,  baft 
er  au  bie  Kinbcr  be®  verftorbenen  Oberften  Schöning  ein  Vei 
leibfd)reiben  gerichtet  habe,  ba®  von  beffen  Sohne  bautet©  beant* 
wortet  worben  fei.  Vtennit  jdiloB  ber  gefAäjtlidje  Teil,  unb  $»m 
K.  9B.  ©awalomöfi  hielt  einen  von  umfajjenber  Oueüenleimtui® 
be®  beutf©eit,  insbefonbere  aber  be®  fleitifdjen  S©rifltum®  jeu* 
genbeu  Vortrag  über  ba®  beutjd)f  Schrifttum  in  berSteier* 
marf  vor  hunbert  3ahren.  Ter  Vortragenbc  40g  hauptfädt- 
li©  bie  3«it  von  1770  bi®  1810  in  Vetradjt  unb  entwarf  vorerft 
ein  allgemeine«  Vilb  be«  bamaligtn  beutjd)tn  S©rifttumö  uub 
jeme®  Glnflufje®  auf  ba®  fteirijehe  S©rifttum,  be®  dinfluffe®  Wel 
lert®,  Ueifing®,  9E8ielattb®,  Klopitod®,  ©oethe®  ufw.  91ud)  ba® 
93iener  Schrifttum  war  cinjlufjrei©  auf  ba«  fleirifdje,  unb  ber 
Wiener  Vllmauad)  rief  ben  WraAtr  THmatta©  hc>vor.  Taft  au© 
Vlumauer  einen  fteivif©eit  Tidjter  4ut  Wa©ahmung  begeifterte, 
war  bei  bet  leilweife  burd)  Sielanb  vorbereiteten  ©ejd)madörid)= 
luug  nid)t  4U  verwutibern.  9Senn  au©  Stciermart  in  jener 
3eit  ber  beutj©ett  Klaififer  leinen  großen  Ti©ter  aufwie®,  jo 
galt  eö  bod),  ben  verioüfleten  Voben  be®  ©eifte®leben®  unb 
Sdnifitum®  ivieber  mtf4u(odent  tmb  urbar  4U  machen,  unb  biefe 


Digitized  by  Google 


143 


beö  Allgemeinen  Dentfthen  SpradjDtrtinö  XV.  Oo&rgang  1900  9ir.  5 


144 


immerhin  madere  Arbeit  ift  ben  ftcirifrfjen  Didjtcrn  unb  Sdjrijt= 
fledern  bodj  gelungen,  unb  mm  möge  baraufjrociter  gebaut  meibeu. 
93oit  aQ  ben  vielen  genannten  tarnen  führen  mir  nur  jenen 
beö  befonberö  als  Dramenbidjter  befanuten  3°hann  Flitter 
non  Äaldjberg  an.  Danach  fpradj  Dr.  ©iintijcr  A.  Saalfclb 
über  bie  beutidje  3'*fel  $>elgolanb  unb  fdjloft  mit  ber  be= 
geifterlen  unb  begeiftentben  Aujfotberung  jum  tampfeSmuligen 
Seithalten  unb  SJcrteibigen  beö  Deutfdjtnmö. 

©rimma.  Die  .\iauptuerjammlung  im  fyebruar  ebne  baö 
Anbeuten  beö  vtrftoibenrn  SJorfipenbcn  Dbetft  Schöning,  nat)m 
bann  Jabrcdbcridit  unb  Aedjuung  entgegen  unb  voüzog  bie  Aen* 
mapl  beö  SJorftanbcö.  hierauf  iprad)  Spatfaffenfaffierer  iUrn  = 
bannt  über  jy.  2-  3ohuö  beutjdjeö  SJollötum.  ©r  gab  einen 
umfaffenben  ©inblid  itt  3«h'rt  idjrififtcllerijdjc  Xljätigfcit  unb  hob 
hervor,  baft  3}atev  3°h11  9anA  ein  Wann  int  Sinne  ber  $3e- 
fttebuutjen  beö  A.  D.  Spradjvereinö  mar.  3nh»  tuar  fomoljl 
Spradjjorfdjer  mie  Spradjbiibner.  And)  mürbe  auf  (eine  Am 
regung  bin  1815  bie  Derlinifdje  ©e(el((d)ajt  für  bie  bcuijdjc 
Sprache  gegrünbet.  Daö  beutfebe  S3olfötum  crfdjien  1810,  vom 
ftelbmarfdjall  ©liidjer  baö  beutjdjcfte  Sebibüdjlein  genannt.  Hi 
ift  ber  Draum  von  bent  geeinigten  Dcutjdjlanb,  roie  cS  trft  mit 
betn  3°br*  1871  in  bie  ©rfdjc'inutig  getreten  ift.  3"  z«bn  Ab« 
fdjnitten  führt  baö  Jöucfj  auö,  tuic  ber  erträumte  unb  erfebnte 
Staat  eingerid)tet  fein  jod,  mefdjer  Weift,  meldjcö  Soll  barin 
leben  fad  (Staatslehre  unb  2Jotfdcrjiebung).  Wir  Aedjt  lieft  ber 
3$ortragcnbe  au  ben  erbebenbften  Stellen  beö  Sludjcö  ben  3}er>  | 
fajjer  felbft  reben  unb  gab  |o  auf  bem  tür$eflen  unb  beften  Sege 
ein  llarcö  Silb  »an  bem  ^uftalte. 

$o(jininbeu.  Der  3meigverein,  gegenmärtig  74  Witgliebcr 
ftarf,  ^ielt  im  Februar  feine  ftauptvcijammlung,  in  ber  bie  Sied); 
nung  abgelegt  unb  ber  Sorflattb  ergänzt  mürbe. 

51  a fjel.  Der  Samilienabenb  im  ffebruar  tuurbe  burdj  ge* 
icbäfttid)e  Witteilungen  eröffnet.  ©4  jolgte  ber  Vortrag  beö 
Oberlehretö  Dr.  ff  oniedi:  Die  beutjdjc  Sprache,  ein  Spiegel 
beutfeber  Öoltöart.  Dann  beridjlcte  Stabtrat  Anbrcaö 
Scfjmibt  über  bie  fefjv  erfolgreiche  Dtjäligfeit  beö  fogenannten 
Werlerauöfdjujfcö.  Seinem  plaumäftigcu  unb  autjaltenbcu 
Söorgebcu  ift  eö  gelungen,  bie  früher  jo  majjenfjajt  vorlom* 
menben  fyrcmbivöncr  auö  ben  ffaffeler  3c'|uugeu  faft  ganz  ,511 
entfernen-  Hi  märe  bafter  fetjv  erroünjdjt,  loenii  aubeve  3mcig» 
vereine  in  äljnlictjer  Art  vorgeben  moOlcn.  linier  Auöidjuft  be- 
liebt aud  bi  ei  Witgliebent.  Sie  fdjneiben  bie  Autünbigungcn, 
bie  mit  fiberftüffigen  ftrembmörterit  gegiert  finb,  and  unb  fteden 
fie  bem  Obmann  jtt.  Diefer  umzieht  bie  grembmörter  mit  einem 
blauen  Striche,  giebt  auch  ab  unb  ju  gleich  SJerbeutjdjungen  an, 
unb  fenbet  ben  Auöjdjiiitt  unter  Jöcifügung  folgcnbeit  Wahn» 
briefeö  ab: 

^jochgeetjrter  \ierr ! 

3n  bcifolgeuber  Anzeige  (ober  Drudfadjc)  fittben  mir  wer; 
fdjiebeue  fyrembmörter,  mclcbe  jidj  leidjt  burdj  beutfdjc  Acm- 
brüdc  erfepen  (affen.  3»  ber  Annahme,  boft  Sie  ben  58e= 
ftrebungcu  jiir  SHeinljaltung  unjrcr  Wuttcrfpradjc  nicht  abftolb 
finb,  erlauben  mir  und  Sic  tjöjlidjjt  311  bitten,  uufre  55ercinö; 
jmede  and)  baburdj  311  förbent , baft  Sie  entbehrliche  Jyremb; 
mörter  vetuieibett. 

Sir  geben  uitö  bei  angenehmen  £>ofjnung  h>u,  baft  Sic 
bieje  ßujdjtift,  meldjc  mir  auö  ber  ?lbfidjt,  bet  guten  Sadje 
311  bienen,  hcluorgcgangcu  ift,  nidjt  in  einem  nubeut  Sinne 
auffaffen  loerbeu. 

Der  fiafieter  3>ueiflucrein  hat  tneift  ©ntgegenfommen  gefunben, 
ber  Spradjbemegung  neue  gveunbe  jugejiihrt  unb  nur  in  uer-- 
einaclten  fy^den  unfteunbliche  Antmorten  erhalten.  Aach  all= 
mählidjer  SJerfenbung  oon  nahezu  400  Wahnbricfeu  roaren  bie 
Mafjeler  Anzeigen  jo  oerbefjert,  baft  Söörter  mie  F.atröo,  Nou- 
veantö,  Auotiou  u.  a.  gan,)  oerfdjmmtben  finb,  mätjrenb  Et,  (>er, 
pro,  prima  Quahdüt  u.  a.  nur  nod)  vereinzelt  vorfommen. 
Dann  mürben  auch  bie  von  audmärtd  eingeriidten  Anliiit: 
biguttgeu  bcbudjt,  meldje  ja  meijt  burdj  bie  »Annoncen  ©jpebi= 
tionen«  bejorgt  merben.  Da  blüht  ba8  fytembmörteniumcfen, 
ba  lommen  bte  » Abonnements  «sfSinfabungen,  mau  fudjt  »Acgui* 
flteure«,  preift  für  bie  »Saison  apart«  Hoben*  au,  man  iudjt 
>3nfcrenten*  nebfl  »Offerten*  ujm.  Die  Annoncen»6ypebition 
von  Waffe  empfiehlt  fich  ja  fclbit  am  hopfe  von  3eiiimgen  fol- 
genbennaften:  Adeinige  3nferoten= Annahme,  3ufertiouS» 
preist  für  bie  uiergejp.  Aonpareille=3<0e  ufm.  Wödjten  bieje 


teilen  baju  beitragen,  baft  Uberad  planmäftig  vorgegaugen  rotrb! 

ie  Sadje  bebatf  nur  einiger  Eingabe,  fie  macht  aber  geringe 
Wüfte,  foftet  memg  unb  bringt  fdjöne  Grfolge.  — 3“*  Wärz 
veranitaltete  ber  3'ueigverem  junt  Seiten  beö  Sauflods  ,jur  Sr 
ridjtung  einer  SiStnardjäule  eine  Abenbunterhnltung.  Deren  erjten 
Seil  biibete  ein  fftfituortrag  von  ^Srof.  Dr.  fj.  Sörebe  aud  Wat= 
bürg:  Wunbarteuforfdjung  unb  SaubeSfunbe,  in  bem  er 
fidj  über  bie  ©rgebnifje  ber  mijjenfdjafilidjcn  Sorfdjung  in  ©ejug  auf 
ben  3ufammeuljaug  von  Wuubart  unb  Stnmmcäaugeijüriglcit  oer< 
breitete,  dlebner  meift  bie  Anfdjauung  zurüd,  at«  jei  ei  möglich, 
auj  örunb  ber  jepigen  munbartlidjen  Sprachgebiete  fHüdfdjlüjje 
auf  bie  Stammeeangehörigfeit  zu  madjen.  ©r  bcnlt  fidj  bie  ©nt= 
midlung  ber  Wunbarten  feit  ber  3e** . Söllerroanberung  in 
ähnlicher  Seife,  mie  fie  fich  fpäter  im  Cften  Deutjdjlanb«  bei 
ber  93cjiebelung  ber  jlavifdjen  £finber  entmidelt  hat. 

fieipa.  Am  1.  April  hielt  ber  3>uei9Uerein  feine  $auptuer. 
jammlung  ab.  Auf  ber  Dageöorbnung  ftaub  neben  ben  gemöhn: 
liehen  gefdjftjtlichen  ©rlebigungen  ein  Slortrag  be«  ^rofej|ot§  Dt. 
Waj  ^inn  über  bie  ^jeimat  ber  ©ermanen  unb  ein  8e= 
ridit  be$  Direftorö  3»ieph  3 11  f*  über  bie  ^»auptverfammlung 
beö  Öefamtvereined  in  3i,lau. 

2eobeit.  3u  ber  fcnuptuerjammlung  im  Sebniar  mürbe 
3ahrebberidjt  unb  Aedjnung  erftattetunb  ber  SJorftanb  neu  geroähd- 
Die  Witglieberzahl  beträgt  gegeumürtig  0(3. 

Wagbeburg.  3ür  bie  leftte  SSerjainntluug  biefe4  Sintert 
hatte  ber  SJorfipenbe,  ^rof.Dr.  Änodje,  ben  SSortrag  übernommen. 
Sein  ©egenftanb  mar:  fjüvft  SJiamard  über  tHebner  unb 
Aebefunft.  Anhtüpfcnb  au  ben  nahen  ©eburtötag  beö  Unwt= 
geftlidjen  legte  ber  33ortragenbe  zuerft  bar,  maö  ben  gröftten 
Staatsmann  unfereö  SJoltcö  trop  feineö  innngethaften  Organei 
unb  jeineö  ftodenben  SJortragcö  ju  einem  unferer  gröftten  fHebner 
gemacht  hat.  ©ö  mar  neben  ber  geiftvodeu  ©igenart  jeincr  ©<= 
bauten  unb  ihreö  Auöbnideö,  neben  ber  ©röfte  feiner  'fSeriöuticbj 
feit  bie  vodlommene  Aatürtidjleit,  mit  ber  3arm  unb  3>'halt  in 
feinen  Acben  fidj  bedle.  ©r  tjat  hierbutdj  gegenüber  ber  prunD 
vollen,  tiinfilcdjen  dlhetonf,  bte  bis  bahin  herfeftte,  eine  neue 
bcutfdje  (Hebelunft  bcgiiinbet.  Sie  Siömard  jene  phraienhafte, 
umoahre  Ahetorit  feiner  poliitidjeit  ©eguer,  bie  tr  für  ein  flbel 
1111b  für  gcjahrlid)  hielt,  immer  aufs  neue  befämpfle,  zeigte  ber 
Atortragenbc  an  einer  Aeihe  glanzcnber  Steden  auö  feinen  Aebeit. 
Der  Slortvag  mürbe  von  ber  gut  bejudjten  33cr)amintung  mit  lautem 
Seifatt  belohnt.  3m  zweiten  Deite  mibmete  ^rof.  tttiodje  bem 
Anbenten  beö  io  jätj  bnbiugeidjiebenen  bodjverbienteit  ilorfipenben 
beö  ©efatmuorilanbcö,  Dberft  a.  D.  Schöning,  einige  marim 
euipftinbene  Sorte.  Die  fllerfammlung  erhob  fidj  z»ni  ^eretjeu 
chrenbcn  Angebenlenö  vott  ben  Sipen.  Sobann  machte  ber  33or= 
fipenbe  auf  bie  Witteifung  beö  ^jerin  von  Ungern  = Stevnbcrg 
aufmerliam,  wonach  Xreitfdjle,  halb  nadjbem  er  ber  ©rtläruug 
bet  41  gegen  ben  Spradjvetein  betgetreten  fei,  feinen  3n,,,m 
ciugejcljen  unb  eiitgcftaiibcn  habe.  Alö  erfreuliche  Dhatfadje  bunte 
auch  angeführt  mevbett,  baft  .^)tn  iiuttiiömiuifter  Stubt  bem 
A.  D.  Sprachverein  angefjöt». 

Warburg  a.  b.  Dr.  Am  14.  Wärz  ueranflaltete  ber  3®ci95 
verein  einen  Aollölieberabenb.  Aadjtcm  mehrere  Anfragen  über 
SJerbeutfchung  von  ftmnbioörtcrn  von  3>an  2inb(  unb  bem  S$or- 
fiper  Dr.  Wallt)  beantwortet  morben  mären,  biett  fieljrer  Äarl 
©affaref  einen  Vortrag  über  baö  bemfebe  '3ollö!ieb,  fein  Sefen 
unb  feine  'flfiege.  31«  Anjdjlufie  baratt  fang  unter  feiner  2eitung 
ein  grofter  gemifdjter  ©har  eine  Acilje  von  Solföliebern,  teilö 
altbeut  (ehe,  teiiö  iteirüdje,  länunciifche  unb  tiroiifche.  Die  tepte 
Strfamntlung  vor  IBeginn  ber  fdjöneren  3ahreözcit  jaitb  am 
11.  April  ftatt.  Dr.  ©iinther  ?i.  Saal  fei  b,  mit  grofter  Särme 
begriiftt,  hielt  einen  S3ortrag,  in  bem  er  bie  Sette  ©ufta» 
fyretjtagö  eingehenb  behanbtlle.  Seine  irefjiidjeu  Solle,  in 
benen  er  inöbefoubere  ßrcijlngö  ®crbienfle  um  baö  beutfdje 
Schrifttum  hervorhob,  entfefielten  ben  (ebhafteftcit  VBcifad. 
Stabijdjuliufpeltor  Jranz  i f dj  berichtete  über  bie  auf  bie  ©e» 

minnung  einer  einheitlichen  Auöjprache  beö  Sdjriftbeulfdjeu  ge= 
ridjtelen  öeftrebungen.  ©r  betonte  bie  notmenbige  3eftfiedung 
einer  nuiftergültigcu  Auöjpradje  unb  bejpradj  bie  ^ejdjliiffe  ber 
berliner  Jlommijfion.  Die  SStrfammiung  faftte  auf  feinen  Au= 
trag  nadjfolgenbe  ©ntidjlieftiing:  »Der  3meigvercin  Warburg  be= 
griiftt  bie  auf  bie  Anstellung  einer  fdjiifibeutidtcn  Wiifterauöfpradjc 
abzielenbeu  23eftrctimgeu,  ift  jebodj  berAnfidjt,  baft  einer  midien 
Auögleidjöregeiung  genaue  löeobadjtuiigeu  ber  ben  verfdjicbcutn 


Digitized  by  Google 


145 


3flt|4rtft  bt$  VUigtmtineit  Dfittfdjen  Sprachverein«  XV.  3ahtgang  1900  9lr.  5 


146 


beutfehen  Uanbidjoften  eigentümlichen  fdjrijtgemäffen  91u«jpradtt 
vorau«gefjen  miiffen,  unb  ftcflt  baffer  ben  Antrag:  bit  3rot'8* 
vereine  f»nb  cinjulaben,  bicje  Borarbeit  für  ihr  Oiebiet  ui  über» 
nehmen.  Vluf  alle  <\älle  fpridjt  Reff  ber  3>»eigwerein  SMarburg 
bogegen  au«,  baff  bie  Regelung  ber  VluSlpradie  ohne  bie  9)iit* 
roirfutig  poii  Bcrtrelem  oller  gröfferen  Sprachgebiete  nub  ber 
ffauptifichlid)  bewährten  Streife  verflicht  roetbc. « Ten  Bcfdiluff 
be«  9tbenbS  madgc  ber  Bortrag  mehrerer  Steirer»  unb  Jtärntner* 
lieber,  bie  bcu  freubigften  Vlnflang  [anben. 

VMarienwerber.  3«t  ber  erfleit  3ahre«Rpung  orn  26.  9Märj 
roibmete  ber  Borfipenbe,  Oberlanbe«geridit«rot  (Sri er,  bem  per» 
ftorbenen  Borfipenben  be«  ©ejamtvotftanbe«  ehrenbe  ©orte  imb 
teilte  ben  (Beitritt  be«  preuff.  Äuituominifter«,  berrn  Dr.  Stubt, 
ju  unferem  Vereine  mit.  fjür  bie  Beforgung  ber  Oicfcbäfte  be« 
Botfipe«  unb  ber  Schriftiühmng  mürben  bind)  3uruf  wicber» 
gewählt  C6cr!anbc«gericbt«rat  Gr  ler  unb  ©tjmn.»  Oberlehrer 
Sfarcffnfe.  — 'Mach  bem  gohieibeiidite,  ben  ber  BorReetibe  er» 
ftattete,  johlte  ber  Bereut  im  vetflofieneu  ©efd)äft«jaffre  auffer 
pier  Gbreumitgliebem  142  jafflenbe  ÜRitglieber.  Den  Boitrag 
für  ben  gut  be juchten  9ibenb  holte  §err  Domprebiger  frommer 
übernommen.  (Sr  fprach  in  anregenber  unb  humorvoller  ©eije 
über  ben  Büberfdiap  ber  beutfehen  Sprache  mit  91n(ebming 
an  Sehraber«  inbaltreicbe«  Buch  über  biejen  ©egenftonb. 

Worfird)  (©Ifaff).  Der  ffieRge  3|®<ifl'}erein  hielt  am  31.  3Märj 
feine  frauptoeriantmluiig  ob.  Der  bisherige  Borftanb:  SiealfcffuU 
bireftor  Dr.  Sienffart  (BorRpenber),  Oberlehrer  I)r.  9icd)t 
(Schriftführer)  unb  Weciditöfelrelär  Schul  j (Jtaffenmart)  mürbe 
loiebergemählt.  Dr.  9t  ed)t  berichtete  über  bie  (Sifolge  be«  91.  D. 
Sprachverein«  im  3abre  1899,  morauf  Oberlehrer  Dr.  ©raf  au« 
Äuioch  einen  Bortrag  über  ©efen  unb  ©erben  ber  beutfehen 
Sprache  hielt.  9(iifniipfeitb  hieran  jeigte  Dr.  Sienhart  an 
einer  9teifje  von  3eilungeau8fchnitten , baff  neben  ben  ftremb» 
ivürtcm  aud)  noch  eine  Wenge  von  falfdjen  SprachauSbriiden 
au«jumerjcit  feien. 

TOüncffcn.  Vlm  12.  VMärj  fanb  ber  iepte  Bortrag  in  biefem 
Winterhalbjahr  ftatt.  G«  fprach  frauptlehrer  9lid)arb  Detje  über 
Jtlau«  ©roth-  Da  ber  Borlragettbc  ein  geborncr  Clbcnburger 
ift,  fo  mürben  bie  von  ihm  ermahnten  niebevbeutfeben  Öebichte 
©roth«  in  muftergültiger  ©eife  vorgetragen.  3iir  und  Siib-- 
beutjdje  iiberrafchenb  flaug  bie  SMittrifung,  baff  bie  nieberbeutjchc 
Sprache  aud)  von  bem  nieberbeutfehen  Boll«ftamm  immer  weniger 
verftanben  merbe  unb  jweifcilofl  im  Vlbfterben  begriffen  fei.  Vluf 
(Sinlabung  be«  Borfipenben  trug  freu  Detje  audi  ba«  von  ihm 
uerfafste  ©ebidjt  vor,  ba«  ber  ©tündjener  3u»eigverein  im  per» 
gangenen  3°f)rc  fiiau«  ©roth  Ju  feinem  80.  ©eburtbtage  ge» 
ivibmet  hotte. 

©tünfter.  3"  bw  ©tärjffpung  fprach  Sperr  SB-  9i b r nt a n tt 
über  »Deutidje  [y  1 u f; » unb  Weotrgönamen». 

©ot«bam.  Der  3'0''8verein  veranftaltete  im  ©iärj  eine 
öffentliche  Berfammlung,  in  ber  nach  einer  warmen  (Einleitung 
bcö  ©eh-  9tegicmng«rathe«  Boie  Dr.  ©iinther  VI.  Saal» 
feib  einen  Bortrag  über  ©oetfje  unb  ba«  Baterlanb  hielt. 
(Sr  wie«  befonberö  au«  ©rfermann«  ©cjprächeit  ©oetfje«  vater» 
iänbijehe  ©nipffnbungeii  nach  unb  erllärte  bie  3urücfhaitung  be« 
(Dichters  aud  ben  po(itiid)en  Berhältnijjen  unb  feiner  perjüniieheu 
(Sigenart. 

Batibov.  (Sin  llntcrhaltungSabenb  Sonntag,  ben 

18.  9Kärj,  mürbe  mit  bem  gemeinfchaftlidien  ©ejange  beS 
» ®eutfchen  üiebeS « eingeleitet  unb  burdf  eine  größere  3ahl  »on 
SJortrSgen  aller  Vlrt  ausgejüllt. 

9feicf)enberg.  $er  hieRge  3luci8ucrein  h“t  einen  wertvollen 
erfolg  errungen.  3n  ber  SSollocrfaiumluttg  beö  9?orbböhmiichen 
©etverbemujeumS  am  2.  Vlpril  ftellte  unjer  Vllitglieb  unb  früherer 
Obmann  Slürgerfcbullebrer  Vlrnolb  mit  §inmeil  auf  bie  Thätig» 
feit  be«  VI.  X.  Sprodfvereiu«  ben  'Antrag:  >3n  allen  Äunb» 
gebungen,  Vluffchriften,  fomie  im  amtlichen  Schriftenverlehr  be« 
iOciverbtniufeum«  finb  iiberf lüffige  fjrruibmörtcr  ju  ver» 
metben  unb  bafür  gute  beutfepe  VluSbrücfe  anjuwenben«. 
Süiefer  Antrag  mürbe  emftimmig  angenommen. 

Stettin.  Die  fcauptverfnmmlung  ianb  am  22.  ffebruar 
ftatt.  TPer  VJoplpenbe  gab  einen  i8erid)t  über  bie  Thiiligfeit  be«  : 
Oefamtverein«  im  3«hre  1899.  fpiernach  mürbe  von  bein  Schrift» 
fübrer  be«  hiefigen  (Berein«  ber  (Bericht  über  bie  ©efcbäftSiühnmg 
unb  Ifaffcnvermaltung  im  vorigen  3ahr<  erftattet  unb  ihm  (Sitt= 
laftung  ertheUt.  5)ärar.  jd}Io|  fiep  eine  'Befpredjung  über  bie  1 


fernere  Thätigfeit  be«  S3erein«.  Der  Stettiner  Serein  ift  im 
3ahre  1899  auf  94  Witglieber  geroachfen.  3um  Schluffe  mürbe  ber 
bisherige  SSorftanb  loiebergemählt  mit  ^etm  $rof.  Dr.  ölafen» 
borff  al«  erftem  Soifipctiben. 

Straftburg.  ßn  ber  VWärjveriammlung  hielt  Oberlehrer 
Dr.  v.  Sorrieö  einen  feffelnben  53ortrag,  ber  über  bie  ©c» 
fihiefjtmg  ber  ehemaligen  Strafeburger  ©ibliotpef  mährenb  ber 
©clagerung  1870  ganj  neue  ©efiditSpunfte  cröffnetc.  Dr.  v.  Sortie« 
bat  bie  franjö|'ifd)en  Jfarten  unb  ©lüne  ermittelt,  welche  bei  ber 
(Befchiefiung  auch  von  bcu  Deutfcpen  benupt  werben  mußten.  Vluf 
ihnen  war  ba«  Vtnwefen,  welche«  bie  9?eue  Jfirdje,  ba«  ©tjmna» 
fium  unb  bie  Stabtbibliothef  umfaßte,  a(8  » üfathau««  angegeben. 
Bei  ber  einen  (teilt  babei  »Hotel  de  la  ville«,  bei  brr  anbem 
»Dtathauä«.  Die  Belagerer  wollten  offenbar  ba«  Statfjau«  treffen 
unb  fonnten  auf  ©runb  ber  franjöfifchen  Jfarten  mit  ber 
ialfchen  Bejeichnimg  feine  Vlpnung  baoon  Ijobtu,  baft  ba«  ©e» 
bilube,  mrldie«  fie  für  ba«  9iatljauS  hielten,  bie  Bibiiothcf  mar. 
Die  Bernichtung  ber  unetieplidjen  Schöpe  ift  alfo  nur  einem  un= 
glücfieligen  Irrtum,  htmorgerufeti  burd)  falfche  Bejeidinung,  ju» 
jufd)reiben.  Betreff«  bt«  Sdjupe«  ber  Bibliothef  führt  SRebner 
au«,  baff  ©eneral  u.  ©erber  bei  Vtnfiinbigung  ber  Befchieffung 
ben  ©eneral  Uhrid)  auch  barauf  aufmerfiam  gemacht  habe,  bie 
Jhinftfcpape  ber  Stabt  ju  bergen,  baff  a6cr  ©eneral  llbrich  nicht 
nur  ber  Bevölferung  gar  feine  ^Mitteilung  von  ber  bevorftehenben 
Befcfaieffung  gemacht,  fonbem  aud)  feine  Sdiritte  jur  Bergung 
ber  filmftidjape  gelhan  habe.  Die  beiben  Bibliothefare  feien  bei 
ihren  Berfucben,  itilfe  unb  Schup  ju  erlangen,  fomopl  von  ber 
(Sivil»  al«  aud)  von  ber  ©lilitärbehörbe  unroirjd)  abgewiefen 
worben,  unb  al«  bie  Befdjieffung  ber  Stabt  am  13.  Vluguft  6e» 
gönn,  hätten  Re  ben  ffopf  verloren.  Denn  menigften«  bie  wert* 
vollften  Sachen  hätten  fie  auch  ohne  freutbe  fpilfe  in  bie  tiefen, 
gtoffen  unb  botnbcnRchcrcn  Jfeüer  ber  Bibliothef  retten  fönnen. 
Schulb  an  bem  Berluft  trägt  baffer  auch  bie  allgemeine  5Rat» 
loRgfeit  unb  bie  Jfopflofigfeit  berer,  benen  ber  Sdjup  ber  Jfunft« 
fcffäpc  anvertraut  mar.  9t n ben  Bottrag,  für  ben  ber  Borfftteubc, 
©eff.  9fegicrung«=  unb  06trfd)ulrat  I)r.  Vllbrecfft,  im  92amen 
ber  Berfammlung  banft,  fnüpft  (ich  nod)  eine  lebhafte  Be» 
fprechung.  Dr.  Vt (brecht  jeigt  ein  Stiid  aitgebrannten  ©apier« 
vor  au«  ber  Befdireibung  einer  (Reife  nach  3«lanb,  unb  er» 
jäfflt  auch  von  feinen  Befprechungen  mit  ©tofeffor  fccip  unb 
©eneral  o.  Berbp  über  bie  Beicffieffung.  Die  ftcipfdie  Bibliothef 
fei  von  ©ubolf  ©etiff  gerettet  worben,  Saum  habe  nur  ben 
Säbel  unb  bie  Dabafepfeife  be«  ©eneral«  Jfleber  geborgen. 
Darauf  verlieft  ber  Schriftführer,  Oberlehrer  Dr.  fcorft,  ben 
Oiecffenfchaftöbericht.  Der  bisherige  Borftanb  wirb  loiebergemählt. 
3um  Scffluije  regt  3uRiJvnt  Seiber  an,  bett  9iccent  in  ber 
beutfehen  Sprache  in  ben  JfrciS  ber  ©rörtcrungen  ju  jieffen  unb 
jpater  auf  bie  DageSovbnung  ju  fepen,  roa«  ber  Borfipenbe  mit 
£)imoei«  auf  ben  ©ermaniften  ©rofeffor  Dr.  SMartin,  bem  bie 
Sache  ju  unterbreiten  fei,  verfpridjt. 

Dhorn.  *'uer  öffentlichen  Berfammlung  im  Februar 
hielt  ©rof.  ^»erforb  einen  ffiichit  feffelnben  unb  anregenben 
Bortrag  über:  Deutfche  Blärcffenbichtung.  ©r  evllärte  ba« 
9Kärd)cn  nad)  Begriff  unb  ©efen,  Juhnlt  unb  fyorm.  ©8  unter» 
ieffeibet  (ich  von  ber  Sage  baiin,  baff  e«  alle  Beftimmtbeit  von 
Ort  unb  3eit  fernffält.  Die  poetifeffe  Schönheit  be«  Wegcnftanbe« 
verlief)  bem  Bortvagc  felbft  ©lanj  unb  ©arme. 

Drier.  3n  ber  fyebruarfipung  vcrla«  ber  BorRpenbe  eine  3u» 
jommenflellung  von  BotfSroörtern  ber  Borbercifel,  bie  ein  auö» 
märtigeö  VMitglicb,  ber  ©faner  eine«  Dorfe«  an  ber©riim,  ringe» 
fanbt  hatte.  Die  ©örterfenbung  gab  ju  auSgiebigeni  ©ebanfenauS» 
tauicffVlnlaff.  Unter  ben ^pauptroortem  erregte  Sd)urp  bie  befonbere 
Vlujmertfamfeit  ber  Trierer,  bei  betten  ber  Schurpmein  fidi  eine« 
gcroiffen  Borjug«  erfreut.  Befannt  mar  ba«  ©ort  ffier  nur  in 
biefer  3»fammenfepung,  in  ber  feine  urjpriingliche  Bcbeutung 
nicht  mehr  eriichtlich  mar.  ©ie  iiuit  ber  Jierr  ©aftor  mitteilt, 
ffeifft  in  ber  ©ifel  »Schurp«  noch  heute:  VMaucmiRhe  im  Steiler. 
»Sd)urpmcin«  bebeutet  bemttad)  ben  Inhalt  ber  in  einer  folcffen 
9tifcffe  juriicfgelegten  JSIafchcu,  fieffer  nid)t  ber  jchlechtefleu! 

3ittnu.  3'*  ber  9Monat«verfammlung  vom  21.  VMärj  bilbete 
ben  $>auptgegenftanb  ber  Bortrag  be«  Oberlehrer«  Dr.  ©.  Jbor  jcffelt 
über  »Deutiche  ©flanjennamen«.  Der  Bortragenbe  ging 
von  bem  Unterfdiiebc  au« , ber  für  bie  'Mamengebung  jtvifthen  ben 
Vlnforberungen  ber  roijjenichaftlicheu  ©flanjenfunbe  unb  benen  be« 
gewöhnlichen  Sehen«,  namentlich  ber  Scffule,  beftefft,  ffob  bie 


Digitized  by  Google 


147 


3eitfd)rift  bce>  Allgemeinen  X c u t f di r n Sprachverein#  XV.  Jahrgang  1900  9Jr.  5 


148 


Bcbcutung  Üiitned  hervor  uub  erörterte  im  9fnfd)lu&  fl»  bic  vom 
Sprachverein  preidgefrönte  Schritt  uon  ©ilh.  Meigen  bie  $aupi« 
gefichtdpunfte,  bie  für  bie  £>erbcijfihtung  einer  einheitlichen,  beut« 
fdjen  Benennung  ber  Bffanjen  mafigcbcnb  jein  müjfen.  Jnt 
befonberen  mürbe  ber  Wcgcniop  jroifchcn  bcu  volfdiümlidtcn  unb 
ben  Biicheninmeii  ber  '4Jflaii.^eii  befprochtn  »»b  an  einzelnen  Bei« 
iuielen  oerauicbaulicht.  Bejilglid)  bed  uon  SDleigen  aujgefledten 
Berjeid)nifjed  beuifdicr  'Bilaujennaincn  mürbe,  wiebrr  unter  9ln« 
ffibrung  jahlreichcr  Belege,  namentlich  bad  anrrfannt,  baft  auf 
bie  Beibehaltung  ber  guten  alten  Boltdnanien  jo  grober  SBcrl 
gelegt  motben  ift.  ©leicbjeitig  mürbe  auf  bic  jablrcichrtt  Bester 
buitgen  ciugegangcit,  meldic  bie  Bfloii.tenmelt  mit  beut  meiijdilidten 
Sieben . mit  Sitte,  Sage,  Wefdiidjtc , Bolldabcrglanbcn  unb  BoI(d< 
mebijin  verfnüpfeu  uub  häufig  genug  oudi  itt  beit  vielfad)  io 
jd)öueu  unb  finnigen  tarnen  ber  ^ftan,\en  jum  Andbrurt  tommen. 
— iHeidjer  Beifall  lohnte  ben  Slebner,  unb  laut  fant  ber  ©uuid) 
,tum  Audbrurf,  bnft  bem  Spradmereine  and)  gelingen  möge,  ben 
jdmiieiigen  Bemühungen  um  eine  'Bcreiiil)eitlidniiig  ber  beuifdieti 
Btlaujenbenenunng  — ein  ciujiged.Bud)  über  beulfdte  '^sflan.^en- 
nameu  enttiält  ihrer  j.  SB.  24000!  — auch  einen  Grfolg  bei  ben 
Berfafjera  naturgetdjitijtlidjcr  Schriften  unb  in  ber  Schule  ju  fidjem. 


Srieffaften. 

4>eun  B.  9i Hamburg.  ©egen  Giro  oermeijen  mir 

Sie  auf  bad  jrocite  Berbeutfdmngdbuch:  »3>er  cjmnbel«.  — »Straft« 
mögen«  für  Motorwagen,  wie  bie  neue  Berliner  Bolijciucvovb« 
nuttg  fogt,  fd)emt  und  minber  empfehlenswert  ald  bad  in  lech- 
nifdjen  Streifen  mie  im  £>eere  bojiir  gebrauchte  »Sclbflfabrer« 
(rigl.  Jnbrg.  1800,  Sp.  207/8:  ItKX),  Sp.  76,  103,4).  Gd  ift  ju 
bebauern,  bau  bic  inaigebntbc  Söehörbe  ben  bereit«  eingebürgerten 
Audbrud  »Sclbfljabrer«  niebt  angenommen  tjat.  Bergl.  and) 
oben  Sp.  138.  &■  S. 

irerm  ftr.  28 Wäbriicb«©cififirchen.  Tad  3citwort 

• ntrgcln,  nörgeln«  ift  feinem  Uriprnnge  uadt  nodi  nicht  hinläng; 
lieh  aufgebellt.  $ad  (S)timmfcfre  ©örterbud)  bringt  cd  jufamuien 
mit  bem  nieberbeutf djen  »nurfen*  = murren,  utrbrieftlitb  fein, 
■ticijne  bagegen  mit  bent  alcmannifdicit  morgen«  = fidj  Hein« 
lieb  mühen,  ungefefjidt  bearbeiten.  Äfuge  cttblicb  fdieint  cd  ald 
ein  urfprünglid)  baperijebed  unb  befjifdjed  ©ort  aujufehen  mit 
ber  ©runbbebeutung  »unbeutlich  Ipredten«.  Jn  leptcr  ifmie  roerben 
aber  roohl  alle  biele  ©Örter  $u  einem  weilpcrjroeigten  (laut« 
malcnben?)  Stamme  norg  ober  nurg  gehören,  einer  ©eiterbil' 
bung  uon  nor  ober  nur,  bad  oorliegt  in  bem  filteren  norren 
= murren  unb  mit  Ablaut  in  narren,  nerren  = Inurren.  — 
SJafs  t'omit£  = »Audfcbuft«  ift,  tönnen  Sic  and  breien  unfrei 
Bcrbciitjcbiiiigdbiidjer  (eben.  St.  S. 

.£>erm  9J.  B.  • • •.  ©ieu.  Seiten  Taut  für  bie  freuublicbe 
tlbcrlenbiing  bed  Atu«  ©irnrr  Journals«  uom  27.  TOät  j mit 
einem  Auffape:  »©ic  in  Monte  Gatlo  gcfpielt  mirb«.  Sieibcr  ift 
bie  Miftbonbluug  ber  beutfehen  Spradie.  mie  fie  fid)  b'cr  ftelleur 
ti>eije  jeigt,  nichts  Seltened;  aber  ed  giebt  bod)  and)  nodt  Scblint> 
tnered.  Ä.  S. 

$ierrn  Sd) , Sehlingen,  3U  ber  llniitte,  flau  »Bater« 

unb  »Mutter«  »Bopfl*  unb  »Mama«  au  fagen,  bat  bie  3«ts 
ichrift  id)on  im  3.  Jahrgänge  (1888),  Sp.  10  u.  40,  Stellung  ge. 
notnmeu.  (Sd  miü  und  ((heilten,  ald  fei  bie  tucljdic  Unart  in  ben 
»befferen«  Streifen  juvüdgegangeit.  ©enti  noch  Obrer  gefälligen 
Mitteilung  bad  Mama  - unb  Bapajagen  bei  3bncu  auf  bem  Haube 
erft  feit  einigen  Jahren  iiblidi  gcroorbeu  ift,  fo  ift  bad  ein  Be- 
meid  einmal  für  bie  3flhigf<it.  mit  ber  bie  Üanbbeoölfening  früher 
am  Alten  feftgebalten  bat,  bann  aber  aud)  für  bie  ©efätiTfiditcit 
einer  foldjcu  Mobenarrbeit,  bic  femhettarlig  julept  bic  gefunbeften 
©egenben  ergreift.  STrcteu  Sic  nur  auf  bad  entjcbicbenfte  bü: 
gegen  auf  unb  fagen  Sic  Jhrcn  oornehmthuerifdien  ‘5'ovfgenoffeu, 
baft  «Mama«  unb  «Bapa«,  fchmäbiidie  SJtefte  aud  ber  Jcit  ber 
{Vtanjojerwcrgöttcrung,  ooit  red)t  vielen  »gebilbcten  Stäbtem« 
fdmu  mieber  aufgegeben  finb,  uub  baft  mau  fiel)  bamit  heutzutage 
uiibt  mehr  bcu  jintid  einer  feinen  3Mlbuug  giebt,  foubem  fid) 
nur  läcberlid)  macht.  Jl.  ®. 

Jiierm  Job.  <?tjr.  St.  . . .,  SWüritberg.  31eim  «niferlidien 
SJtntcutnmte  iinb  in  ber  3ei<  uom  1.  Cftober  1894  bid  bat)in  1890 
nad)  Jbrcr  Sängabc  für  bic  ©aren  ber  Klaffen  2,  84  unb  20 o 


pan  Tlpolbefettt,  Tvogifien  unb  uon  Seifen «,  Herren  * utib  31ar« 
fümerieiu  Jabrifanten  im  ganzen  412  ©Örter  old  SOortjeidir» 
angemelbct  morben,  unter  betten  nur  12  gan,(  beutjeb  unb 
weitere  12  teiliueifc  beutid),  alle  übrigen  bagegen,  b.  i.  nabe,iu 
Ob0/«.  Gntlebnungen,  meift  febr  sivecfclhaftcr  Vlrt,  aud  ben  m- 
Itfaicbenfien  lebenben  unb  toten  Sptocbeu  ober  ebenjo  wenig  glüd- 
liebe  Grsettgmffe  gan*  freier  Grfinbuug  fittb.  'tad  ift  anerbingd 
eine  jiatfe  »Spvadwerwelfcbung«.  31  her  bad  Patentamt  fami  in 
biefer  3'c'Aichuiig  fidjerlidi  (ein  Sorwurf  treffen.  Sie  überleben, 
bnft  •©niciiAcichen«,  bie  Wunften  bed  einzelnen  3tnmelbeid 
einen  gefetilicbcn  Sdmp  genießen  iollcn,  nur  äuftere  MerN 
je  ich  eit  finb,  um,  au  ben  ©aren  felblt  ober  berrn  Umbüduitg 
angebracht,  eine  beftimmtc  ©are  von  ©aren  anbertr  jpcrtnnit 
bentlid)  uub  fidtcr  ju  unter idteiben.  sfluficr  ben  befannteti,  an 
unb  für  fidt  ja  nidjtdfagenbcn  31ilbjeid)en  läitt  bad  ©aren jeidjen. 
OSefep  auch  ©ortjeidten  jii.  Gd  lönucn  aber  babei,  wie  aud) bei 
von  Jbnen  angeführte  § 4 bc«  OSefeped  beftimmt,  nicht  folcfcc 
©Örter  ald  ©arenjeiebtn  geidjiipt  werben,  bie  ibter  Gutiiebuug 
uub  '-Bebauung  nach  bem  allgemeinen  Glebraudie  angeboren,  weil 
fie  biefent  felbftperftänblich  uidit  entjogen  tociben  biirfen  ju  (fünften 
einzelner  ©emetbtreibenber.  5>a«  gilt  namentlich  von  Eingaben 
über  bie  ^>ertunfl,  töejdjaffenbeit  ober  3'efiimmung  ber  ©aren. 
3u  bieten  gcjeplidi  nudgeidiloficueu  ©oitjeidjen  geböit  jweifeQod 
bad  von  Jbncu  ald  'Bajpiel  gewählte  > O)(anjlid)tpetro(f um < , bcun 
ed  beitebt  audfchlieftlid)  aud  iolcbeu  ©örtern,  bie  Eingaben  über 
bie  Söcjdjnficnbeit  ober  über  bie  3)eftimntutig  bev  ©are  enthalten, 
©äblt  nun  ber  mit  einem  foldien  gejeplicb  uttjuläffigen  'Anträge 
juriicfgcwieicue  3lumelbcr  flott  einer  aub'eren,  über  bie  Gigenart 
ber  ©are  nichtdfagenben  beuticbcu  ©ortbilbuug,  j.  SB.  Kaifctöl, 
Ttblcröl.  ©reiföl,  Sonnenöl,  Schwauetiöl  ober  bergl.,  — wie  ed 
viele  eingetragene  berartige  '©ortjeiclicn  giebt,  j.  'B.  Guienfeife, 
91bf cvfcife . ©appentabnf,  üöwenbväu,  Glefautcnieibe  ufw.  — ein 
fvcmbiptachlidicd  ©ovt  wie  »'Jiitcudöl«  ober  wie  Sie  iebreiben 
► einen  äbnlidien  jpradilidtcn  Uniinn*  wie  j.  B.  Iropon,  $ladmon, 
Mutafe,  Beloftat  n.  bergl.,  jo  trifft  bev  Bortonrf  bev  Jremb« 
wövterei  gewift  nicht  bad  Sßatentamt,  fonbem  bic  bctreffciiöcii 
Tlnmclber,  betten  bic  ©atil  jeber  beliebigen  attberen,  aljo  auch 
rein  beutfehen  ©ortbilbuug  jreiftebt,  wenn  fic  nur  nicht  gegen 
bie  ©efcpcdbeiliiuntuugen  vcrilögt.  Jad  Bfltentamt  bol  hierbei 
feincrld  3urücfweifnngd=  ober  BevfagungdreÄt,  and)  (einen  Giufluft 
auf  bic  ©obl  ber  ©ortbilbuug,  bereit  Spradjform  bidmeilen  auch 
bttrd)  bie  SUiidfidit  aui  ben  überfeeiidjen  Vertrieb  beftimmt  wirb. 

?luberd  liegt  bie  Satbc  bei  ben  allgemeinen  amtlid)en  Ber- 
jügungett  unb  bei  ber  2bfltigleil  bed  Sßatenlamtd  in  ber  Bcrwal= 
tung  bed  ^Patent  ^ unb  Ölebvaucbdmuiicricbupcd.  .fjier  ift  bad 
Patentamt  allein  ober  in  lepter  Stelle  juflänblg,  über  bie  fjorm 
unb  ben  Jnbali  feiner  Beröffentficbuitgen,  über  bie  Benennung 
ber  Bateittc  unb  ber  Webraud)dmufler  u.  bergl.  ju  entfdieiben, 
unb  ba  ergiebt  eine  Prüfung  feiner  Bcrörfcntlicbungen,  g.  B.  ber 
vom  29.  Mar*  unb  2.  Sllpril  b.  J.  im  SHcirtidanjciger  allcrbingd, 
bafj  babei  nichtd  weniger  ald  ein  einheitlicher,  ben  ftorbcnmgen 
ber  3cit  unb  ber  Bebeutung  bed  Teutfcblumd  SKetbnung  tragenber 
Sprachgebrauch  benidtl.  ©abreub  in  einzelnen  ber  .87  verjdtiebenen 
Jadjdaffeit  |ebed  unfdjöne  uub  entbehrliche  Jrcmbwort  ver< 
tnieben  unb  bnbttrch  jugleid)  bad  'Borbanbenfein  guter  bculfcber 
Tccfwörier  bafiir  bewiejen  wirb,  ift  in  anbereu  filafien  faft  völlige 
Sorglofigfcit  ober  OSleidigülliglcit  gegen  uttfer  bcutfdied  Sprach 
gut  beuiertbar,  wie  bie  uujd)öucu  unb  ohne  weitere«  gut  &u 
verbtutfd)enbcit  Jrembwörler:  animalifebe  Jafer,  Slppnrat, 
Ippenvab,  'Jlotationdpumpc,  (omprimierte  2u[t,  Motor« 
wagen,  TOe mbranweder,  M oubenjationdprobufte,  Be« 
flamenotij,  9)efle(tor  u.  a.  nt.  beweifen.  3Sie  Bovfefirift  bed 
sWcididlanjlcrd  vom  0.  3tuguft  1897:  in  ber  Sprache  ber 
Bchörbcn  »alle  cntbehrlidien  Jrembwörter  ju  uevmei* 
ben«,  hfl*  bemnad)  bei  biefer  sBeborbe  nodi  nicht  genügenbe  Bc^ 
aditung  gejuubcn.  Gute  eiubeitlichcve  Bceinflufjuug  etfd)eint  bahev 
aud)  hier  etwünfeht. 

^lerrn  91.  . . .,  Strafsburg.  Sie  erfenneu  in  ber  Ginlabuug 
bed  Kaiferlichen  Slottbalterd  jum  Kout.  im  Maiferpalaft  einen 
Beweid  für  bie  Bereditigung  unired  Kantpfed  gegen  bic  liitglän 
berci.  ©enn  ber  böcbfte  Beamte  bed  üaubed  ju  einem  Kont 
cintabe,  bann  niiiffe  man  einem  öpicier  ober  marcliand  taillour, 
ber  mit  fremben  Spvacbjepen  pritulc,  lehr  viel  ju  gute  halten, 
©iv  luiiRten  auch  nid)td  anbered  boju  ju  tagen. 

ftennjuliud  Sdl 3t'P-  5»e  Obren  Bebavf  wirb  bad 

jwecfmägigfte  fein  ber  •Kleine  ©egweiier  burd)  bie  S<bt»an(tiugen 


140 


jtitfiftrift  bt$  Allgemeinen  Xeutfdjen  Sprndjoereinö  XT.  Jahrgang  1900  Ar.  5 


150 


unb  Schmierigleiien  bcs  bculicben  Sprad)gcbroud)S«  oon  Dr.  5Rnf= 
tlpaS.  2.  ocrb.  Aufl.  Ueipzig,  jyricbricti  ©ranbftetter.  ^JrciS 
gcb.  ./(  1,40.  — 39eber  bic  $oft,  nod)  Jperr  Brofefjor  ©rnafd) 
bat  Sie  auSfinbig  nmtben  fdnnen.  ©eben  Sie  bei  fiinftigen  Am 
fragen  bitte  3b«  ©obnmtg  an. 

&crrn  © XreSben.  9Rit  ©ezieljung  auf  ben  Auffap 

bcr  3anuamummer  (Sp.  13  ff.):  Sd|ledjte  Überfettungen  geben 
Sie  iiber  brei  bcutfrfjc  Ausgaben  uon  Xolftois  Anferftebuiig  ein 
llvteil  ab,  baS  trop  beS  ©ovbebalieS  3,,rcr  Untennlnie  bet  rnf= 
jijd)cn  Urfdnift  fiir  ntandje  unirer  fitjer  niiplid)  fein  wirb.  Xanad) 
ift  bic  Hberfcpung  »an  oll  mann  unb  ©alter  aus  ber 
fy  vn  u rf  b idien  ©uchbanblung  in  Stuttgart  (.//  3)  nid)tö  alS  ein 
Unrecht  gegen  bie  beutfe^e  Sprache,  bas  Öffentlich  gebvanbmarft 
werben  müßte. 

9lbcr  and}  bie  großen  Erwartungen,  mit  benen  man  an  bie 
uon  einem  JHnffcn  Xrouiit  unb  einer  befannten  Sdiriftftellcrin 
3lfe  Jrnpan  uerjafitc  unb  in  bem  angefehenen  '©erläge  uon 
ftontane  unb  Äo.  crfdjicuenr  Übertragung  herangeht,  erfüllen 
iieb  nicht.  Sic  heiftt  zwar  bic  »erite  uollftänbige  im  Auftrag  beS 
©erfafjerS  birclt  auS  bem  tRanuftript  hetgetjelltc«,  fleht  auch  wie 
im  greife  (.#  (i)  }o  int  3skrtc  utel  höher  als  jene,  aber  fie  ift 
bod)  uollcr  gärten  unb  Jvetjlcr,  jliiditig  unb  jdjmcrjällig  in  ©ort  = 
unb  Sapbilbung. 

©am  wie  ein  beutjdieS  ©er!  bagegen , ja  ftiefjenb  unb  jdimimg* 
Poll  lieft  fid)  bic  bnttc,  uon  S}umitou>,  uon  ber  bisher  nur 
Zwei  ©änbe  fiir  .^(>,50  bei  Xieberid)S  in  Leipzig  erfebienen 
finb,  ber  leple  aber  noch  fehlt,  Jraglid)  cijdjcint  3bncn  nur,  ob 
fie  nicht  etwa  ftelleumeife  zu  glatt  ift,  b.  h.  eigenmächtig  gegen 
ben  ©ei ft  XolftoiS  uerjtöftt,  unb  leibev  enthält  fie  viele  unitupe 
fyrembiuörter. 

^erra  Amtsrichter  it.  . . Sdjl.  . . . (Sine  amllidic  ©elannri 
machung  aus  Wagbcburg  enthält  bie  neue  ©ctbiubting  ober  uieü 
mehr  baS  uerbinbungSlojc  Aebeneinnnbcv:  JtotifurSBcrjßbteu  AJiD 
heim  Burggraf.  Sic  bemerfen  bn.yi:  >3lisber  gab  cs  ja  einen 

fjkojeft  Arnim  unb  fßrojefi  uon  JiriegSheim,  aber  burd)  baS  ebenfo 
benannte  ÄonturSuerfahrcn  30.  3).  tuirb  uns  bie  fprndilidje  ©er= 
tuahrlofuug  uon  neuem  fühlbar,  unb  man  fiel)t  barauS,  baft  eine 
einmal  eingcrijjcne  Unart  immer  loeitcie  Greife  zidjt.«  Xnö  ift 
ewig  richtig,  unb  oielleidit  hilft  3(w  iÜnmeiS  bazu,  luenigftenS 
iejer  ©citerbilbung  noch  entgegenjuroirten.  — 3h«  weitere  Gilt; 
fenbung  ift  ein  Alufterbcijpiel  unb  uerbieut  hier  einen  fßlap  zur 
Abjchreduitg.  »'©er  fofort  ober  1.  April  a.  c.  wirb  ein  tüchtiger 
SHeifenber  für  ein  9Jlcl)l  = GnaroS  c ©ejd)äft  unb  ein  ©olontair 
bei  freier  Station  gejucht.  Cfferten  erbeten  sub.  C.  H.  55.« 
©irllicf)  glaubt  man  ju  fehen,  wie  bcr  Wehlhänbler  nad)  lauf« 
mfinnifd)  gebräuchlichen  ftrcmbmörtern  gefudjt  hat  unb  jrbrnfaOS 
nuj  feine  i'eiftung  feljr  flolj  ift.  Xabci  (önnte  eS  wohl  fein,  baft 
er  in  einige  ©crlcgeuf)cit  geriete,  wenn  er  bic  Abfürjung  a.  c. 
cntSfcbrciben  fällte,  fo  wie  gar  mand)rr  mit  bem  p.  p.  Sduiljc 
nichts  anzufangen  weift. 

£erm  Dr.  © SJeipjig.  3breui  ©erfnebe  zur  Stfjarfnng 

brs  laufmäiiuifthcii  Sprachgefühls  beantragen,  ift  ber  grüßte  Gr= 
folg  ju  tuünjchen.  3>aft  baS  ©ebürfntS  bajtt  uorhnnben  ift , geht 
nud)  auö  ber  fo  gut  gemeinten  »Stfiifierten  Stizz«*,  »Xer  3"* 
finitiufap  im  faujmännijchen  Briefe«  hetuor.  Sehr  ancrfennenS; 
wert  ift  eS  baher,  baft  bie  leipziger  jfanfmänntfdje  ©otfjcn» 
fchrift  fja n bei  Sa  labern  ic  (bcrauSgegcben  uon  Dr.  jur.  Vubtuig 
.^>ufaerti)  biejen  ©eftrebungen  {Raum  giebt,  wie  and)  ber  in  einer 
5öüd)erbejpied)uug  uorgebradjte  Xabci  gegen  unuüpc  ftrembwörter 
beweift. 

.fterrn  SR.  . . .,  Stuttgart,  »©entt  frembc  Hricgöfcharcn 
niemals  unfre  ©renjiuäde  überfliegen  unb  frembe  Sd)iffer  me  an 
unjrcn  Hüften  gelanbet  hätten  ; tuenn  nie  untuiberftehliche  ©anber« 
lnft  ben  beutjeheu  3>i|<gl',|g  in  frembe  fiänber  getrieben,  wenn 
fein  auSiänbifcher  ©clehvter  auj  beuljchem  hobelt  fyiift  gefaxt, 
wenn  beutidie  ©iffenfdmft  nie  bic  ©eifteöfchäpe  bcs  flajiijchen 
Altertums  gehoben  imb  beuljche  3|>Puflr>|r  unb  teullcher  ^tottbel 
nie  ben  SBerfebr  mit  frentben  Golfern  gcjud)t  hätte:  bann«  ja 
bann?  brauchten  mir  audt  leine  Srembmortcr,  aber  nnfer  ©eift 
wäre  auch  »unenblid)  ärmer«.  Um  bie  'Jtcinbeit  uufrer  SDJutter« 
jprache  ift  eS  geioift  »ein  romtberfd)öucS  Sing«,  (ift  baö  nidtt 
iöfilid}?),  aber  tocr  fid)  nidjt  uöflig  uon  bem  ©dtoerfehr  ab= 
fchliepen  will,  ber  laufe  aiö  unentbehrlichen  genügen  .f)auSrat 


Soofs  Allgemeine*  flfrembtoörterbmh.  12  Sieferungen  ju  je 
30  SfSfg-  bei  v-  lOetjer  unb  Söhne  in  Slangenjalia.  — 3)aS  ®ud) 
felbft  ift  uns  nod)  nidjt  ju  ©efid)t  gefommen,  unb  über  jeinen 
©ert  baben  mir  alfo  lein  Urteil.  Aber  biefer  >©ajcf)jettfl«  ift 
uuftreitig  ein  9Reiftcnuerl. 

Sienn  ^ Slcrliit.  3)oS  berliner  Sägeblatt  erroeift  uns 

bic  ©()«,  mie  anbtrtS  fo  audi  ben  Spradjuetein  mit  befannter 
©ipigfeit  m eine  Slobcshhinnc  auf  ben  ©Intergarlcn  hinein, pi.pehen, 
iubem  eS  bie  Hoffnung  auSfprid)t,  ber  Xeutjche  Sprachoerein 
merbe  einer  italicuijchen  Sängerin,  bie  bort  auf  tritt,  ihren  bent« 
(eben  ©efnitg  uer^eihen.  ©ir  wollen  gum  Xanl  bafiir  unfern 
üeferu  eine  rühmenswerte  Sieijiung  beS  33.  X.  uorfepen  aus  bem« 
fetben  (ieiueu  3'erid)tc,  nämlich  baS  fdjönc  ©oit  (,'outorsiouist: 
• 3Rif)  glonjetl  wetteiferte  mit  ben  betiihmtcjieii  (iontorfionifteu 
um  bie  ^alnte.«  Unucrgleidjlid)  fd)ön! 

^errn  Dr.  SB..,.,  XreSben.  Sie  finb  aufgebracht  über 
§erm  SanbbOB.  XaS  miifjcit  Sie  fid)  abgewöhnen.  ©er  fict) 
fo  grüublid)  lächerlich  gemacht  hat  wie  Sanöuofj  burd)  feinen 
llampf  gegen  Sarrazin,  bem  muf)  mau  jehon  ,;u  gute  halten, 
wenn  er  bann  gelegentlich  .fjochmut  jur  Schau  trägt,  wie  cs 
ber  gute  iRauu  nun  bei  ber  33cjprechung  ber  3 ^ * n e ffef)en 
Sdjrift  über  bie  ftntdjtbringenbe  ©efeUjdjaft  thut  (Breub- 
Jahrbücher  1900,  ftebruar,  Seite  324  fj.).  ISr  bezeichnet  bie 
Xhätigfeit  beS  SprachoereinS  noch  immer  als  »ungehöriges  inbi« 
PibuellcS  SReglementieren  ber  Sprachbchaublung,  turj  gefagt  aiS 
aumafjlicbe  Sdjulmcifletci«.  3“,  ja  baS  ift  nid)t  erfreulich,  aber 
irre  führen  über  unfre  wirtlichen  33eftrcbungen  tuirb  es  wohl 
niemanben  mehr,  ftatt  beffen  ntanchcii  z»  ber  Meinung  bringen, 
baft  Sanbuof)  bei  bem  3«tu»1  verbleiben  tuiil,  obwohl  er  bie 
©ahi'heit  leimt. 

Sjerm  i.  . . .,  §amm  unb  S.  . . Xrabett.  *^titungs- 
faubmotlfd)  fdjönflcr  Art.  »Xie  Spczialtfierung  öcr  tper^ 
ftelluiia  etn  tl)pi|d)cS  technifchcS  URoment  ber  mobernen 
fyabrifationSmethobe«  ufw.  »Xie  mafthinelle  ©zpe« 
bition  ({yahiftnbl,  ©mballagemajjenfabritation  etc.  etc.) 
hat  ber  mobernen  . . . Xed)itif  ihre  ©jiftenz  zu  uerbanlen, 
unb  last  Dot  least  ift  bei  ganze  moberne  3?erlchr  ein  Hiitb  biefer 
Xedmif.«  XaS  ift  nid)lS  alS  alberne  ©roiittjucrei  eines  iterfafjcrS, 
ber  urnnutlid)  gar  mandjeS  feiner  ftrembwörtcr  gar  nicht  einmal 
verficht . ficber  aber  ber  Weinung  ift,  fich  burd)  fie  ben  Auftritt) 
einer  ihm  fehieuben  UMlbung  zu  geben  Xiejer  .fu>l)ii  auf  bie  beutfehe 
Spradjc  wirb  oott  bet  Allgemeinen  beut  fehen  (!)  Ä urjwaren» 
Zeitung  »in  einer  Auflage  uon  10000  ©jremplareu  pro  Ausgabe 
gratis  unb  franco  an  iämtlid)e3nterejfenteu  obiger  '-Branchen 
uerfanbt«  unb  wivlt  bann  auj  Xaufeube  Heiner  beutfeher  Maufleute, 
wenn  fie  lein  felbftnnbigeS  Urteil  unb  leine  geniigeubc  33ilbung 
baben,  alS  vcrberblid)eö  33orbilb.  33efonbevs  bie  »Situation#* 
berichte«  werben  baö  tbuu.  Xa  lieft  man  z-  »bie  feineren 
Buppcnfcrien  beginnen  bereits  Spuren  fecejfioniftijehen  OiefdimadS 
ZU  unb  bei  bcr  Homplettiemng  feincS  ÜagevS  follte  bcr 

ciufichüge  Maiifmamt  fich  immer  oor  Augen  führen  u.  f.  f.  3n 
ben  'ISuppcntolleliioucn  ift  prinzipiell  Aeucs  nidjt  zu  fiuben  unb 
bic  fogeu.  ,Nouveautes‘  beziehen  fid)  mehr  auf  bic  AuSftattung 
vefp.  Aufmachung  ber  WeitveS.  3U  btr  5äd)erbrand)e  bringen 
bie  , Holle ttiouen  fehr  iievlidje  ^ieceit'.  — Xapifieric«  unb  Cianb- 
arbeiten  erfreuen  fid)  fidjtüct)  fleigenber  33eliebti)fit.  ©S  fleht  bieS 
€t)mptom  wohl  in  innigem  3uiflmmenbaug  mit  ber  güuftigen 
Moujunltur,  unb  lammen  wir  auf  bieje  33nuidic  noch  einmal 
näher  zuriid.«  XaS  ift  wotjl  baS  hödifte  SKafe  blöbeftcr  33er= 
hunzung  beutfeher  Spradte,  baS  möglich  ift.  XaS  Skrfebrte, 
baruuter  and)  bie  Alcnge  frember  ©Örter,  idilcidit  fich  nicht  ein, 
fonbent  ift  mit  33cbacht  gefud)t,  unb  man  hört  baS  alles  jehon 
ben  harmiofen  Hleinftäbter  feinem  groftftäbtifdjen  fllcifenben  nad)- 
fthwapen.  — Aid)t  ganz  fo  bief  zwar  flehen  bie  ^rembwörtcr  in 
bem  üieitaufjape  ber  83erlinev  33örfeitzeitung  vom  10.  Alärz, 
ber  über  bie  »33olcnbebattcu«  (jaubclt.  Aber  reichlich  finb  fie  aud) 
unb  cbettfo  iiberfliiffig:  regclmäfiige  $eriobicität , ©ontiuuität, 
©ouception,  5‘f,iuu.  tonfpirirenbe  ©ligue,  Spvaehibiom,  pviit« 
eipicllc  ©egenconcejfion  unb  viele  bergl.  mehr  nuj  ganz  engem 
Anum.  Xazu  finit  ber  cnglijtheu  ©roden  bort,  hift  befonber# 
Ialeiuijche  in  aufbringlidier  \vuijig!eii  bazwijeheu  geftreut.  Mttrz 
eS  ift  im  ©nmbe  genommen  ganz  biefelbe  Sadje  wie  bort,  nur 
für  einen  etwas  anberen  liejerlrris  beredmet. 


Digitized  by  Google 


151 


jtitförift  b(6  SÜlgemcitten  Sentfdien  ©pracfjbercin#  XV.  Sabegöng  1900  Wr.  5 


152 


(BetyäftUtber  Seil. 

Siftung  bc$  (ffefnmtüorftanbeä 

am  22.  91pril  1900. 

?lnmefenb  bie  Borflanbbmitglieber:  Berggolb,  Sunger, 
©ipen,  ©rbe,  fjäpe,  Ätllfr,  Äfugc,  Äöpfe,  Sannbarbt, 
Saujer,  SMagnu«,  IMaltbiaS,  ü.  SHiiblenfeld,  'läictjd), 
©aalfelb,  ©arragin,  9Bappenban$,  u.  Sellenbof; 
aufeerbcm  5Wed)t$anwalt  ©djmibt  unb  ber  Schriftleiter  Streicher, 
©nlfdndbigt  hoben  fid):  Bebaghel.  Brenner,  Brun$, 
©.  ©jceüeng  o.  6ramnt=Burgbovf,  fibull,  ©cbeerbartl). 

Sou  ben  Berbnnblungen  hoben  bie  folgcnben  angemeinere 
Bcbeutung : 

Set  fteflücrtrctenbe  SUorfißcnbc  eröffnet  bie  ©ipung  mit  einem 
ebrenben  $inn>eit  auf  bie  Berbienfie  be8  Oberjten  ©djüning. 
Sic  öerjatttmlung  mibmet  bem  verdorbenen  Borffpcnbcn  9ln* 
erfennung  unb  Sanf  burri)  ©rbeben  üon  ben  Btäpcit.  $ er  Bor» 
fipenbe  jeigt  ferner  an,  baff  Oberbibliotbelar  Dr.  ©bwarb 
Sobmeper  am  28.  Januar  auS  Weiunbbeitärüdficbten  feinen 
9lu«tritt  aub  bem  Wefamtoorftanbe  erftärt  habe,  bem  Vereine 
jeboefj  aurf)  feiner  aib  Blitglicb  erbalten  bleibe. 

1.  ©emäblt  werben  burd)  3uruf  iu  TOitgliebern  bcö  ©ejamt* 
uorflanbeb  für  Cberft  ©chöning  Weneratmajor  ü.  öietingboff 
in  ©barlottenburg , für  Dr.  2 o b nt  e p e r Sealfcbulbireftor  Dr.  9tl  b e r t 
£>arnffcb,  Borfipcnbcr  beb  3-  8-  Toffel.  3“m  Borfipcnben 
mürbe  burd)  freubigen  3uru?  ©eh-  Dberbaurat  Ctto  ©arragin 
unb  an  beffen  ©teile  gum  ÜMitglieb  beb  9lu6f<huffe8  unb  ©tcü= 
Vertreter  beb  Sd)rififüf)rer8  Äonrellor  örof-  Dr.  Junger  in 
SrtSben  gewählt. 

2.  Wad)  ©abung  4 mirb  ber  Berein  nunmehr  feinen  ©ib  in 
^Berlin  haben,  unb  gur  Prüfung  ber  abgerinberten  ©abuugen 
foiuie  jum  ©intrag  in  bab  Berein8vcrgeicf)niä  ltidjt  mehr  bab 
Wmlbgeritbt  Srcäben,  fonbeni  bab  Slmtbgerirbt  Berlin  juftänbig 
fein.  Ser  bem  bisherigen  aub  SreSbner  9Mitgliebcrn  beftebeuben 
9lu«jd)uffc  für  bie  Weugeftaltung  ber  ©abungen  erteilte  Auftrag 
mirb  baber  für  erlebigt  crllärt.  3um  Borfipenben  bc«  lunjtigen 
?tubj(bujjeb  mirb  Web.  Cberbaurat  ©arragin,  gu  ÜMitgliebern 
werben  Oberflleutnant  a.  S.  I)r.  ^ätjnb,  fjkäfibent  a.  I*. 
o.  ÜRüblenfclb  unb  9lecbt8anmalt  ©djmibt  au§  Sterben  (We= 
febäftborbnung  12  9lbfap  2)  ernannt.  Ser  91u8fd)ufe  erhält  bab 
Siecht  ber  3utuabl-  3)ie  9lnlräge  beb  3-  8.  Bonn  unb  eine  9Cn» 
regung  beb  3-  8-  üonbon  werben  bem  9lu8fd)ufjc  gur  ©rroägung 
überwiefen. 

3.  8u  B«*äricbtern  über  bab  Öreblauer  91usfd)teiben  »Selche 
^Mittel  b“t  ber  Sprachverein  angumenben,  um  in  ben  breiten 


Schichten  unferb  öolfeb  Fttfe  gu  faffen«  werben  on  Stelle  »an 
Schöning  unb  Sobmetjer  Oberlehrer  a.  S.  Dr.  ©aalfelb  unb 
Oberlehrer  Dr.  SMattbtab  in  3ittau  gewählt. 

4.  9luf  91nreguug  beb  3weiguereinb  3ittau  wirb  in  9lnerfcnnung 
ber  öerbienfle  3nhub  um  bie  beutjetje  Sprache  ein  Beitrag  von 
200  .k  für  bab  in  Freiburg  a.  b.  11.  gu  errichtenbe  Qahnmuieum 
bewilligt. 

5.  91uS  ben  uom  Borfipenben  gegebenen  ^Mitteilungen  über 
oerfchiebene  91rbeiten  beb  öorflanbeb  ift  gu  erwähnen,  baff  bie 
von  ben  $>erm  önntberrn  WJagnitS  in  öraunfehweig  unb  Äauf« 
herrn  ©ipetr  in  Hamburg  bearbeiteten  JRunbidjreibcn  unb  bie 
üon  mafigebenben  Fachleuten  (auch  ber  Sleichbbanf)  alb  ben  ge< 
jeplüben  Borfd)rijten  entfprtdjenb  anerfannten  Sechfeluorbrude 
in  23000  9lbgiigen  uerjenbet  unb  inbbefonbere  2000  namhaften 
Sntdereien  gugeflellt  worben  finb. 

Sie  9luffapc  ber  3f'*l(hrtft  läHärg  1898  unb  Februar  1900) 
über  bie  ^Monatsnamen  finb  an  bie  öorflänbe  ber  Unterricht«» 
behörben  fämtlidier  beutidier  Öunbebftaaten  mit  öeglcitfdireiben 
beb  öorftanbeS  üerfanbt  worben. 

©rliärungen  ber  St^'Stwnine  ftaffel,  iHeidjenberg  unb 
SKarburg  a.  b.  Srau  gur  Frage  ber  öühnenaubiprache 
würben  gur  fienntnib  gebracht  unb  fchlieffiid)  berichtet,  baff  burch 
bie  anerfennenbwerten  Bemühungen  beb  Brot.  Dr.  911  op 8 Seife 
ber  3iücigüerein  yonbou  bereits  auf  2528MitgIieber  angewachfen  ift. 

Ser  fteüvertretenbe  Öorfipenbe:  Ser  Schriftführer: 

$>ugo  £>äpe.  öanl  Bietjch- 


SMitteilungcn  Drb  öorfibtnbrn. 

Ser  Seifer  beb  SBerbeamteb  Dr.  ©aalfelb  hat  auf  feiner 
Steife  nach  Öiterreich  3,uf'*lüereine  begdinbet  in  ©aljburg  mit 
39  Blitgliebeni,  in  Älagenfurt  mit  106  HMitgl.,  in  öillacb 
mit  2?  9Mitgl.  unb  in  Sriefi  mit  22. 

9ludi  hoben  bie  3'veigoereine  in  Seoben,  Saibad),  8Mar< 
bürg  an  ber  Srau,  ©rag  unbSien  unferein  Sanberrebner 
einen  iiberaub  herglichen  ©ntpfang  bereitet. 

9((len  benen,  bie  burdj  9?at  nnb  Shat  gu  beut  fdjönen  Gr> 
folge  beigetrageu  hoben,  fei  auch  an  biefev  Siede  uufer  wärmfter 
San!  aubgejprochen. 


Sie  3IDeiguereine  in  Ulm  unb  in  Ärouftabt  hoben  fid) 
aufgelöft-  ^,ugo 


Dr.  H.  Schusters  Privat -Lehranstalt 

ategr.  1H82.  Leipzig,  Sidonienstr.59.  Stipflcguiift. 

öorber.  f.9ieife=  unb  Brima:$rüfung  (oud)  für  ältere  Scute). 
Borber.  f.  ©injährijj  = FrciwiDigen»Briijung. 
öorber.  f.  alle  Älaffcn  ber  höheren  öffentliaien  Sdjulen. 

Nähere  Btbingungrn  poftfrei.  f 173] 


Peutfcber  §prad)(iort. 

<£in  Stiliüörterbud;  uon  Prof.  2Llb.  feein^e. 

(Scipgig,  SRengerfch«  Bu chhonblung.)  ( 1 75) 

3n  »orjüglichtr  9lu$ftattuug  grofe  Sef.  8%  IV  unb  (595  $. 
©(heftet  2H.  12,  in  fhalblcber  gebunben  3H.  14. 


Sttefe  unb  ^u(cnbuitg<u  fUc  blt  (Cerciublcituag 
Unb  iu  rldjtfn  an  ben  Ciorfibenben, 

»ebelmtn  Cbetboutac  Ctto  6acrasin,  »erlln •htiebenau. 
»mletaUee  82. 


StlblcubuttgfH  unb  edtrlttArrtlSrnuBen  (fabiUctiet  Vcttrag  8 Wart, 
»ottlr  btt  ;iritirtjrtft  unb  (onftlgc  Iirucficbrifttn  bei  «trtine  gelitten  tutrbtm  an 
btt  dkfdiättMltllc  j.  b bt«  ■Smnfmetileea. 

cfetrlagtbuibbAubltr  igtrbtnanb  Berggolb  tu  SttUn  W», 
Viobitrabt  78. 


8rit|e  unb  3u|enbungtn  für  Me  SeitlArift  an  btn  ©ttOubgtbtr,  Cbtrltbret  Dr.  Citar  Slrtlebtr  tn  »erltn  NW®,  »aulilrafit  10. 

für  Mt  Btlffcnlcfeaftlkbra  »riktttt  an  »lofeflor  Dr.  »aut  »ttc j*  tu  »erltn  W*>.  Wt>j(irafce  12, 
für  bat  tüerbcumt  au  Dr.  ffiür.tber  tt.  Saalfelb.  »erltn. gnebtuau , gtioiiliM.tftiafce  11. 


ftüt  blt  €cbri|tleitung  acranlnwultcb:  l)r.  Cetar  © c retetj c t , »ertin  SW»,  »autttrafec  10.  — ticetag  bc?  etUgemetnrn  Xeutfeben  CpradjperelH},  »erttit. 

Xrui  btt  »ucbbructerct  bt*  JOatltn baute*  tn  ^aüt  a.  €. 


Digitized  by  Google 


XV.  Jahrgang  Hr.  6 


eiffdmff 


bc§ 


3uni  ?goo 


ilfgemeinen  puffdjot  JSpM#wmn§ 


#egsünM  pon  Seratan  $iege( 

3m  Aufträge  bes  jSorffanbes  (fetausgegeßen  oon  Ür.  OsRot  Sfreidjet 


Dift«  Bfitlcfirtft  cddj<lnt  täfeltet)  jteilfnul , |U  Hnfattg  |rM  SRonata, 
uitb  totrb  ben  Kltglltbcrn  brt  flUgcmctnen  Dtuiji^cn  €pra(6»ttflit«  urteittgtllUefc 
geliefert  (6fl|ung  24). 


®tr  gdtWrift  form  audj  burd)  ben  fhidjtantxl  ober  bie  $oft 
»u  .M  3 |fiftrU4  bejogen  »oerbett. 


3nßd(t:  ®uiterau«|procßc.  Bon  Brot-  I)r.  Xßtobor  Gkirtncr.  — Unterricht  in  ber  SJJuttcrfpracße.  Bon  Anna  Q>mfhntbm~ — 
Amtliche  Berbeutfcßungcn  ber  $jeere«fpracße  IV.  Bon  fir.  — Xic  neue  ßejfrfcße  Scßiriorbnting.  Bon  fteinrieß  Sncß«.  — (Eine 
mürttcnibcrgijdK  SRiniflfrialDeTfümtng.  Bott  Bößringer.  — Jnlob  Sarfmann,  rin  Jvreunb  untrer  Beftrebungen  im  17.  ^abrfyuitbert. 
Bon  I)r.  Cito  Schütte.  — Xer  23ortfcßaß  eine«  breieinvicrteljüßrigen  fiinbe«.  Bon  fjkler  Scßund.  — fileine  SHitteiiungen.  — Qur 
Sdjürfung  bc«  ©prnc^gefnt)!-».  — BüeßcPfcßnu.  — 3c>t“nsM«ßau.  — Au«  ben  3»Kig»fretnen.  — Bricffaften.  — (8cfd)üftiicßer  Xeil. 
— Willigen. 


ÜüiflcraiiC'fpracbc. 

1807-1900. 

SJacßbem  fi.  (Erbe  im  3«ni  1897  btc  Aufmerfjamfeit  untere« 
Vereine«  auf  bie  9)?ufterau«iprnd)e  bc«  Xeutfcßen  gclentt  ßattc, 
befamen  mir  fafl  in  jeber  Stummer  unferer  3*itf(f)riit  eine  «her 
jroci  EMncßricßten  bnrfiber,  mie  fieß  ein  SKitglieb  ober  eine  ©nippe 
uon  OTitglicbcm  ju  ber  «Jrage  ber  Siegelung  ber  SJluflcrauSfprncfje  1 
fient. 

Xie  grunbfäßtießen  Berfcßiebenßeiten  bei  benen,  bie  6tSf)cr 
ju  28ovt  gefommen  fiiib , idjeinen  jmar  mitunter  grell , finb  aber, 
im  Wtuube  genommen,  uon  geringer  Bebeutung.  gnbem 
(1897,  189)  unb  ftrüger  (1898,  27)  ba«  größte  ©eroirf)l  auf 
bie  Don  ben  3,uc*9uerc*l,cn  vorjuneßmenben  Abftintmungen  (egen 
unb  einige  Süße  (Erbe«  juriidmeifen , ßanbein  mir  bod)  in  bem 
Sinne  (Erbe«,  ber  ja  feine  fünfmal  fcd)8  Säße  bem  Bereit!  bloß 
»al«  ©runblagc  für  eine  Berftänbigung«  üorgelegt  ßat.  Sind)* 
heim  (1898  , 29)  unb  Üiiefenberg  (1898,  92)  betonen  ben 
Anfcßlujt  an  bie  Büßncnauöjpracße;  aber  aueß  (Erbe  braeßte  ben 
Antrag  feine«  (Stuttgarter)  3luc'9uerc>nS  nrjprünglicß  in  ber 
fjorm  ein:  »Xer  ©efamlDorftanb  mirb  gebeten,  im  Anfcßluf)  an 
bie  Spradje  ber  Büßne  biejenigen  fünfte  juiammenjuflclkn , auf 
berot  Beobachtung  in  allen  Scßulen  ftrengflen«  gehalten  merbett 
foß.«  Sie  enge  biefer  Anfcßiuft  fein  foQ  unb  rann,  barüber 
mirb  nodj  ju  jpredjen  fein.  (Entmutigen  unb  abfeßreefen  fonnte 
un«  nur  etroa  eine  Behauptung  mie  bie,  »baß  eine  einheitliche 
Auäfpraeße  be«  Xeutfeßen  nie  crrcitßbar,  unnötig  unb  nitßt  ein= 
mal  roünj<ßen«mert  fei«.  Aßetn  berfelbe  ©eleßrte,  ber  biefen 
Au«Jprucß  getßan  ßat,  $>.  $aul  (1898,  73),  fpratß  unmittcU 
bar  barauf  bod)  roieber  ganj  in  bem  Sinne  unfer  a(Ier,  inöem 
er  verlangte,  baß  bie  Büßnenaudfptnche  geregelt  unb  bann  von 
ber  Schule  in  gemifjem  Sinne  unb  SJiaße  al«  Borbüb  benußt 
merbe.  (Eine  fo  gütlich  gleiche  Auöfpracße,  mie  fie  lßatfäcßlicß 
»nie  erreichbar,  unnötig  unb  uüßt  einmal  miinfcßen«mert<  märe, 
ift  niemanb«  3**1;  tleine  Unterfcßicbe  im  filang  ber  Selbftlaute 
giebt  eä  muß  jroifeßen  3roitlingcn.  91  bet  cö  ift  feßr  miinfeßen«; 
mert  unb  ganj  moßl  erreichbar,  baß  bie  ©ebilbeten  bc«  fommeii' 
ben  ©efcßlecßteä  j.  ©.,  toie  mir  von  i,  u,  ü,  ö,  o,  fo  enblicß 
aueß  von  e genau  roiffett,  mo  e«  offen  unb  mo  e«  gcfdjioffen  fein 
foQ,  ober  mo  ba«  au«lautenbc  g mie  I unb  mo  e«  mie  cß  and-- 


jufpreeßen  ift,  mo  fp,  ft  fooiel  mie  feßp,  feßt  gilt,  mo  ober  ob  p 
unb  t ju  beßoueßen  finb  ufm.  Xtorin  finb  mir  ade  einig,  boß 
mir  mit  vereinten  ffröften  und)  einer  allgemein  beutfeßen  SRufter* 
auSfpratße  ftreben  müffen.  23er,  mie  2^nul  (unb  naeß  ißm 
Ifriiger,  189S,  HO),  bn«  Gkgenteil  behauptet,  meint  ba«  nießt 
fo  fd)limm,  fonbem  miß  nur  einer  oQ^mveit  geßenben  Söereinßeiu 
(ießung  Vorbeugen. 

3nt  3Qßu  1898  ift  eine  anregenbe  Stbftinunung  von  Serlin  ßev 
jugcmadifcn,  anregenb  unb  roertvoß  nießt  nur  megen  ber  fßtrfonen, 
bie  beraten  unb  geftimmt  haben,  fonbem  aueß  megen  ber  Vtu«« 
füßrlicßteit  bc«  23ericßte«,  ber  barüber  erftattet  tvoröen  ift.  (E« 
haben  rnoßl  feßon  alle  liefet  erraten,  baß  icß  von  bem  grgeb« 
niffe  ber  »Beratungen  jut  auögleicßenben  SHegelung  ber  beutjeßen 
21ühncnau«fpracße«  reben  miß,  bie  vom  14.  bi«  jum  IC.  9lpril 
1898  in  Berlin  ftnttgcfunben  ßaben,  unb  von  bem  »im  Aufträge 
ber  fiommiffion  ßernuögegebcnen«  Beridjt  barüber  (IßeoborSieb«, 
Deutfcße  Büßuenauafpradje , grgebniffe  ufm.,  Berlin,  fiöln,  2eip= 
iig,  91.  Aßn,  1898,  9(5  S.). 

Sieb«  hatte  feßon  im  1896  ju  platten  unb  ju  uerßon« 

bellt  angefangen,  alfo  bevor  bie  fünfmal  feeß«  Säße  erießienen 
roaren.  Xi e »fiommiffion«  beritt  gan^  felbftänbig  juetfl  über  bie 
Wnntbjäße,  noeß  betten  entfeßieben  merben  foßte,  unb  bann  über 
bie  einzelnen  Bueßftaben  unb  Haute  ber  (Eigenmörter,  Sehnmörter 
unb  eigentlichen  ftrcmbmörter.  g«  ift  ivahrßoft  crftnunließ, 
über  mie  viele  Ginjelheitcn  in  ben  brei  lagen  verßanbelt  unb 
entfeßfeben  mürbe.  Xa«  alpbabctifeßc  Betieießni«  ber  bchanbeflcn 
SBörter  enthält  mehr  al«  britthalb  Xaufcttbc;  ein  »9luöfpracße= 
mörterbueß«  foß  folgen. 

Xie  ©runbffiße  finb  S.  12  — 23  in  jeßn  tleinen  Abfeßnitten 
jufammengefteflt  (unter  »XI«  fttßt  S.  23  f.  bie  Grtläntng  ber 
Houtjeicßen).  Xic  ©vunbfnße  lauten  ungefähr  fo:  1.  2Bir  moßett 
bie  Bühitcnaubfpracße  nießt  umbiiben,  fonbem  bie  befteßettben 
llnterfeßicbc  att«gleidten.  2.  9)ießt  bie  Borfeßriften  irgettb  eine« 
Bortragöleßrer«,  fonbem  bet  tßetföeßließc  ©ebtaueß  att  ben  Bühnen 
ift  tnaßgebenb;  bit  Stßreibuttg  tonn  nie  unb  nimmer  al«  2Jiaß= 
ftab  für  bie  Au«fpracße  bienen.  3.  Xie  21cfcßafjenheit  ber  Haute 
tvecßfclt  nießt  crßebiieß  tiacß  ben  fm  umgtbenbett  Hauten.  4.  Xic 
9lu«fpraeße  ift  vom  Affette  abhängig;  mir  tonnen  bei  unfeten 
Borfd)reibungen  nur  bie  ntßige  vtrflaube«mößige  Siebe  berück 
fteßtigen.  5.  Bei  Sd)roattfuitgen  jroiießen  einer  voßeren  Au«= 


Digitized  by  Google 


btS  flllgtmtiiitti  Ttutfdttu  Spracftbtrtitt«  XV.  Oahrgattg  1900  Sit.  6 


155 


15ß 


fpracftc  im  cmften  Trama  tmb  einer  leichteren  im  ((»genannten 
ÄouuerjationSftücf  ftedeu  mir  jene  al«  muflcrgültig  auf;  CSrleicfj- 
terungen  in  ber  raffen  Siebe  (teilen  fitfj  uon  (elbft  ein.  6.  Tie 
Sieiinc  (mb  $ur  Seftftcdung  non  £aulmerten  nidjt  uenuenbbar; 
über  unreine  (Heime  ben  (fufjürer  hintucgjuffifjrttt,  ift  Sadjc  be« 
©urlragcnben.  7.  ©orin  nlle  (Bühnen  einig  finb,  ba«  ift  mufler» 
gültig;  (onft  mirb  und)  »Äurien«  nbgeftimmt:  Stiebet;,  SHiltcl* 
unb  Cberbeutfdj;  flehen  gmei  einanber  gegenüber,  mii^rehb  bie 
brilte  geteilt  ift,  fo  (ollen  bie  am  meiteften  uon  einanber  ent» 
fernten  fianbfdjaften  geeinigt  merben,  fo  baft  fid)  bie  mittleren 
ihnen  fügen  miifjcn;  bietet  (ich  nud)  fo  feine  Gntjdjeibung  bar,  (o 
ift  ber  pfjonclifch  mittlere  Haut  ,pt  mdljlen,  aber  mit  St^erficf fid)- 
tigung  ber  ganzen  Gntmidlungötenbeng  ber  Sprache.  8.  Haut» 
linterfdjiebe  innerhalb  ber  (Biegung  eine«  ©orte«  finb,  tuofern  bie 
bisher  anfgefteHteu  (Dmnbfäfte  eine  ©nljl  ge(tatten,  nach  HHög« 
lidjteit  einjufdjränfen.  9.  fyür  bie  SluSfpmdje  ber  ftrembmörter 
ift  bie  Slu«jprncfte  in  bereit  Heimat  nur  bann  maftgebenb,  toenn 
bie  SluSfpracfje  im  Teutfdjen  geioidjtigc  linterfdjiebe  jeigt.  10.  Tie 
9lu«fprndje  be«  Öefange«  ift  für  ben  Spredjuortrag  nicht  mufler» 
gültig. 

Ter  fünfte  biefer  ©runbjäpe  ntadjt  un«  barauf  aufmerffam, 
baft  ba  oom  Süljnenbcutfcfj,  nidjt  ooin  ©ebiibetenbcutfdj 
bie  (Hebe  ift.  Tie  uoderen  formen,  bie  Sieb«  in  bem  Suche 
al«  muftergültig  Ijinftedt,  finb  alfo  jum  Teil  mol)I  nach  ber  3Jlei= 
uung  be«  9lu«fchuiic«  felbft  unb  ihre«  SericftterftatterS  benen  gar 
nidjt  anjuempfefjlen , bie  nidjt  auf  ber  Sühne  jpredjen.  ©ir 
tuerben  baher  ungefcftcut  mandje  ©orfcfjrift  ablcfjncn  bürfen,  bie 
nur  für  ©djaujpieler  beftimmt  ift,  für  un«  anbere  aber  übctflüffig 
märe,  ober  burdj  beren  Sefolgung  mir  un«  fogar  lächerlich  madjen 
mürben,  ©ir  befinben  un«  ba  in  berfelben  Hage  mic  ein  junger 
SKann,  ber  al«  Zuhörer  in  einem  »JlonuerfntionSfiüd«  lernen 
mid,  mie  er  fid)  in  ber  ©efedfeftaft  bemegen  foll;  bie  Itorperftnl» 
tung,  ben  Wang,  bie  JHeibung  unb  mandje«  anbere  mag  et  fid) 
ba  jum  SHuftcr  neljmen,  aber  bie  Sdjminfe  nidjt. 

Ter  fiebentc  Wrunbfap  ift  uielmeljr  eine  ©ahlorbnuug,  eine 
ffette  midfürtidjer  Scftimmungcn;  menn  man  an  bem  Gitbc  ber 
fiaragrapbmrcifjc  anlangt,  atmet  mau  einigermaften  beruhigt  auf 
bei  ber  ©erfidjerung,  baft  im  Slotfad,  menn  adt  Stride  reiften, 
buch  »bie  ganje  Gntmirflung«tenben,$  ber  Spradje«  berüdfidjtigt 
merbe.  Tent  ganzen  fiebenten  Örunbfafte  liegt  ber  richtige  We« 
banfe  ,pc  ölruube,  baft  in  ben  ftrittigen  fünften  ber  Sühnen» 
auöfpradjc  bie  SJleljrhcit  ju  entfdjeiben,  bie  SRinbcrljcit  fid)  ju 
fügen  habe;  nur  ift  ba«  adgetucine  Stimmrecht  nidjt  einmal 
tljeoretijdj  anerfannt.  Jdj  mürbe  e«  begreifen,  menn  Saietn, 
Schwaben,  SUemannen,  granfen,  Sadjfen  ufm.  gefonbert  ihre 
nach  ber  Seelenjaijl  berechneten  Stimmen  abjugeben  hätten;  aber 
baft  eine  fo  gefünftelte  unb  ungerechte  ©ahlorbnuug  in  bem 
Serliner  SluSfdjufjc  butdjbringen  fonnte,  ba«  nimmt  mich  munber. 
IS«  Ift  jehabe,  baft  fieft  ber  Sluöjdjuft  in  biefer  ©eifc  be«  ©er» 
trauen«  beraubt  fjot,  ba«  man  ihm  entgegengebradjt  hatte.  Studj 
miirbe  c«  uiel  $ur  Grhöfjuug  be«  ©crtrnuenö  beigetragen  haben, 
menn  man  un«  in  bie  Slbftimmung  immer  llare  Ginfidjt  geftattet 
hätte;  ich  meine  nicht:  in  bie  Slbftimmuug  ber  liommiffion«mit* 
glieber,  fonbent  in  bie  Slbftimmung  ber  oerfdjiebeuen  ©idjuen 
unb  ber  nieber«,  mittel»  unb  oberbeul jdjen  ©ebilbcicnnuäjprache. 
Sldmifjenb  unb  unfehlbar  ift  fein  SHcnfdj,  baljer  verleiht  bie 
Jlontrodicrbarfeit  audj  ben  mit  einer  geiuiffeit  '.Hu Imitat  auf« 
tretenben  Schriften  einen  befonberen  ©ert. 

Siun  hüten  mir,  matum  ^mar  bie  SHefjrfjeit,  aber  nidjt  bie 
mirltiche,  fonbern  bie  burdj  eine  eigen«  erbadjtc  ©ahlorbnuug  cr= 
fünftelte  9)tehrf)eit  entfdjeiben  fod:  »Tic  rein  ftatiftijche  Gnt 


fcheibung  ift  gefährlich,  meil  pd)  gemifie  StuSfpracbcerjdjeinungen, 
mögen  fie  noch  fo  uerbreitet  fein,  ber  tünfiterifcheu  Sprache  nicht 
aufjmingen  Inffcn.«  3a,  bann  baufcn  mir  für  eure  Sühnen» 
auöfpradje!  3ftr  lönnt  unfer  Tculjcf)  nidjt  gebrauchen,  unb  mir  eure 
liunftmuubart  nidjt,  fo  menig  tote  eure  Sdjminfe.  ©o,$u  aber 
bann  erft  bie  ©ahlorbnuug?  Ta  märe  e«  bodj  einfacher  unb 
paffenber  gemefeu,  ja  jagen,  in  meldjeu  Stiidcu  bie  Sühnen» 
au«jpradje  uon  ber  adgemeinen  ober  übermiegenben  ©ebilbeten» 
auSjpradje  au«  afuftifdjcu  ober  anberen  ffiriinben  abmeidjen  muft; 
bann  hätten  mir  gemöljulidjc  SHeufdjen,  benen  e«  um  eine  ad» 
gemeine  bcutfdje  ©ebilbetcnauSfpracftc  $u  tljun  ift,  ba«  Südjlein 
uon  Sieb«  ohne  meitcre«  al«  (Hidjtfdjnur  benuften  tonnen.  So 
aber  ift  cd  eigentlich  boch  nur  für  Sdjaufpieler  unb  ©ühnenlciter 
braudjbar;  ein  »ftanbbudj  für  bie  muftergültige  Ttubfprarfje  be« 
Teutfdjen«  (S.  4)  barf  e«  fidj  nidjt  neunen. 

Ter  Teutfdje  Siihnenuerein  ift  nur  eben  ein  ©ercin  mie  ber 
unferige,  ohne  nuäfüljrcnbe  ©emalt;  aber  man  fann  bodj  enoarten, 
baft  ber  Serlincr  Studfdjuft  auf  bie  Gntroidlung  ber  Sühnen» 
au«fprache  in  ber  nädjfteu  $eit  einigen  Ginjluft  hoben  mirb.  ©ir 
müffen  bnfjcr  bie  Scfdjlüffe  biefc«  9tu8fdjufje«  jur  Jfenntni« 
neljmen  unb  ba«  Sud)  uon  Sieb«  lefen,  bejonber«  uon  3.  34 
ab,  mo  bie  einzelnen  ©orfdjriften  für  bie  Süfjnenauöfprache  be» 
ginnen. 

3dj  übergehe  al«  uebenjädjlicft  eine  Stenge  ©orfdjriften  für 
bie  9tu«fpradjc  einzelner,  groftenteit«  frember  ©Örter  unb  rnilt 
nur  adgemeinhiu  bemerfeu,  baft  idj  mich  in  foldjeit  (linket beiten 
gern  untermeifen  mürbe,  menn  idj  nur  jebecmal  bie  ©eifidjetung 
befäme,  baft  bie  uon  bem  Stuöfdjuffe  ucrlangte  9tuöfpradje  mirf; 
lieh  bie  Slehrtjeit  ber  gebilbeten  Teutfdjcu  h>»ter  fidj  hot.  3 ä) 
mid  ferner  nur  beiläufig  enoähuen,  baft  tdj  in  $m,  fdjm,  qu 
lieber  an  bcni  üblichen  beiblippigeu  tu  feflhaltcn  unb  in  jad'ge, 
blut'ge  (S.  07,  09)  bie  Slucipradje  ’dje  ber  berlinijdjen  9lu«fpradje 
'je  uor^ieheu  mürbe,  (iublidj  taffe  idj  gau,;  unermähut  bie  grafte 
'IHeugc  adgemeinercr  unb  befonberer  ©orfdjriften,  mit  benen  ich 
einuerftanöeu  bin  unb  bie  Stehrljeit  ber  gebilbeten  Teutfdjcu  ein» 
uerftanben  rneift  ober  glaube,  hingegen  mödjle  ich  auf  folgenbe 
uier  für  un«  Siidjtfdjaufpiclcr  nach  meiner  Sicinuug  unaunehm» 
bare  ©orfchriften  tjimueijcn. 

1.  >3u  ber  gemöhnlidjeu  Sprache  bilben  mic  im  3nlaut  ba« 
p,  I haudjlo«  . . .,  $.  S.  Atlappc,  fyadt.  Slbcr  auf  ber  Sühne 
mürbe  ba«  jdjledjt  mitten  ...  So  auch  beim  ©ortauSlaut:  ge» 
möhnlidj  jpredjcu  mir  ba«  Gnbe  be«  t in  (Hat,  Slot  jehmadj;  auf 
ber  Süljne  aber  muft  . . . t gctjaudjt  gefprodjen  merben«  (S.  Gl). 
Ta«  ift,  fo  uiel  idj  {ehe,  ber  einzige  ff  all  bei  Sieb«,  mo  gauj 
beutlich  gejagt  ift;  Stuf  ber  Sühne  fpridjt  man  fo  au«,  aufter» 
halb  bet  Sühne  fo.  Tn  habe  idj  meinerfeit«  nidjt«  etnjuroenben. 
G«  mag  ja  notmenbig  jein,  baft  man  auf  ber  Sühne  fngt  »Ter 
SltUjentbättjcr  thöbthetfje*,  bamit  mir  im  3ufdjoucrraum  hören 
»Ter  Slttcntfjäler  thöbtete«.  Slbcr  e«  hätte  bod)  auäbrüdlich  be= 
merft  merben  jollcit:  llufterhalb  ber  Sühne  barf  man  ba«  t uor 
unbetonten  Selbftlautcu  nicht  behaudjen  (ober  überhaupt  nidjt 
behauchen?).  Tic  .frnudiuoridjriften  mieberholen  (idj  bann  auf 
ben  folgenbeu  Seiten.  & »SJor  ungehauchten  p,  t,  t ift  gan^ 
bejonber«  ju  marnen  bei  ben  Sautoerbinbungeu  pl,  pr,  tr,  tl, 
fr«  (S-  63).  Ta  mürbe  idj  fofort  bie  entgegengefepte  ©nrnung 
für  bie  Spradje  au&crljalb  ber  Sühne  IjiHjugcfügt  haben.  Tie 
Seljre  uon  ben  ©erfdjlu&lauteu  fdjeint  übrigen«  bem  Seridjt» 
erftatter  felbft  nidjt  gaiy  Kar  gcmorbtit  ju  fein;  beim  c«  tommen 
ba  Seljnuptungcn  uor,  bie  idj  nidjt  bem  gejamten  StuSfdjuffe  ju» 
traue.  »Tn«  übrige  Teutidjlaub  (aufter  Slicberbeutjchlanb)  mit 
feinen  ungehauchten  p,  t,  t unb  feinen  rneift  ftimmlofen  b,  b,  g 


157 


3fÜfdjrift  heg  Hllßtmtintn  SeuHchctt  Sprctdjbertiu«  XV.  Oabrgaiig  1900  9fr.  6 


158 


fomint  bfr  franzöfifdjen  9ludjprache  näher«  (S-  62);  befanntlid) 
wirb  ( vor  bcm  betonten  9JofaI  oon  beit  ©ebilbeten  oller  beutjdjeu 
Stämme  behaucht  (in  einem  Seil  ber  öfterr.  9Upen  fogar  bad  ( in 
jdjidhcii,  It^fcib  u.  bgl.),  nnb  6,  b,  g wirb  in  grantreicfj  ftimnts 
fjaft  audgeiprochen.  »^hferb*  (S.  67),  »Shfal«  {8. 63,  b.  i.  3<»bl), 
»$>ecfhfc«  (S.  69)  foO  toobl  ^Jf^crb , Sffjal,  $>cdfhc  beigen;  benn 
bad  (|)  Dom  f burd)  einen  .fcaudj  ju  trennen,  tuirb  bodj  felbit  auf 
ber  9)flfjne  nidjt  angeben. 

2.  »gn  ©rab,  grub,  9fab,  9'rob,  Sog,  Sieg  fpricfjt  man 
beit  93o(aI  becredcenbo . . .,  ein  foldjed  beutlicfjed  Secrcdcenbo  liegt 
aber  in  Satrap,  9iat,  rot,  Sput  ufcf)t  oor*  (3-62).  Solche 
Jlunftftüefe  wirb  man  und  Wdjtfdjmiipielern  gemift  erlaffen.  Über« 
bieg  jdjreibt  uttb  (pridjt  man  9)robc  uub  9)rote;  wir  Seutfdjs 
öfterreicfjcr  j.  93.  haben  ein  hartes  93rot. 

3.  »68  ift  in  atlen  Sollen  burcfjaud  gerolltes  3un3cnlpittc,t - Ä« 
forbcm;  nur  babureh  (aun  ber  fdjon  fct)f  flarf  eingebürgerten  Wöbe 
begegnet  werben,  bie  bie  fpirantifcfjcn  ober  oofalifdjen  SRebuftioiten 
bed  r bulbet«  (8-51).  Sdjott  jcljr  ftar!  eingebürgert?  Sad  ift 
eben  (für  mid)  wenigflend)  nodt  fraglid).  ©o  fidt  bad  r an  einen 
barauffoigenbcn  SHofal  anlehnt  (z-  93.  im  ?liilaut),  ba  ift  bad 
3äpfdjcn  = r oicllcidjt  noch  nicht  |o  oerbreitet,  baft  matt  nidjt  auf 
ber  93iiljne  baS  alte  93üfjnm«r  nod)  ein  hQlbe8  gahrbuiibert 
tonnte  toeiter  beftehett  (affen,  ©o  fid)  aber  bad  r an  einen  oor= 
hergehenbett  93ofal  anfdjlieftt  (,(•  93.  im  Sludlaut),  ba  ift  bie  93ota= 
lifierung  uicllcidit  fdjon  fo  überwiegenb,  baft  man,  wenigftend 
aufierhaib  ber  Sühne,  baS  tonfonantifche  r nidjt  mehr  nl8  mufter« 
gültig  hinftcllen  fann.  3ur  Gntfdjcibung  fehlt  un«  eben  bie 
Statiftit  ber  ©ebilbetenauSfpradje;  matt  erfahrt  au3  Siebs  nicht, 
ob  fid)  bie  Jlommifüon  bamit  befahl  bat. 

4.  Sie  grollen  Stbwierigfeitcn  bot  bcm  Serliner  ?ludfd|ujfc 
bie  Tludfpradje  be8  langen  e.  »9?ad)  langer  (Erwägung  wirb  feft= 
geflellt:  1.  baft  c8  au8  äftfictifcfjen  örünben  nidjt  münfdjcndwert 
wäre,  wenn  alle  langen  e^  Saute  in  einer  einzigen  Cunlität  aufs 
gingen:  ctioa  in  einem  gefdjloffencn  e . . .;  bie  (unflmäjjigc  Sprache 
würbe  babureh  eines  wertootlett  Wittels  ber  Sflangwirluttg  beraubt 
toerben.  2.  Ser  Crthographie  ift  infomcit  Sfedjnuug  ju  tragen, 
baft  minbeftcuS  alle  bicienigcn  langen  es  Saute,  bie  a(3  ä gc= 
fehrieben  werben,  offen  gefproehen  werben,  j.  93.  wählen,  iSljec, 
gebären...  93ctreffd  ber  übrigen  langen  e»  Saute  tonn  einfts 
weilen  wegen  Wangels  an  geniigenbem  Watet ial  feilte  6)ttfdjcis 
bung  getroffen  werben«  (S-  38  f.).  Sad  ift  ber  fdjwädjfte  $unft 
in  bem  93udje.  Sarum  fotl  gerabe  bad  lange  offene  e ein  io 
»wertooHed  Wittel  ber  ftlangwitfung«  fein?  ©arutit  nicht  baS 
lange  offene  o ober  irgettb  ein  anberer  im  Seutfdjen  nidjt  ober 
wenig  gebräuchlicher  9Solal  ober  .Uonfonant?  Um  biejed  attgebs 
lieh  fo  wertoolfeit  langen  offenen  e willen  wirb  ber  TtnSfdjuft 
feinem  laut  auSgerufetteu  ©ntubfape  untreu:  »Sie  Schreibung 
Tarnt  nie  uttb  nimmer  a!8  Waftftab  für  bie  Tludfpradjc  bienen«. 
'Jfadjbem  bie  offene  fludfpradjc  bcS  laugen  »n«  — idj  tocift  nid|t, 
nadj  welcher  t.  ober  f.  t.  Crthographie  — gefiebert  ift,  bentt  ber 
?lu8fd)iift  oor  grettbe  barüber  gar  nicht  baratt,  audj  baS  lange 
gefchloffcne  e jtt  fidjertt,  wa3  bttrcfi  bie  Annahme  bed  6.  Saped 
»cm  6rbe  wenigftend  für  eine  (leine  ©ruppe  oon  Stämmen  leidit 
fjätte  gefthehett  fönnen.  ©ic  befannt,  finb  bie  mit  ä gefdjricbenen  e 
tueiflenteild  UmlautSse,  anberfeitd  bie  in  manchen  ©egenben  iib- 
(ichen  langen  offenen  e meijlcnteild  9)redjungd=  e.  Unter  foldjen 
Umftänben  wirb  ber  Siebe  Wüb'  umfonft  fein;  ed  wirb  nichts 
übrig  bleiben  ald  ber  ?lnfdjluft  an  bad  groftc  (flebiet  im  Cfteu, 
wo  man  bie  langen  e — wenn  man  nidjt  fiinftclt  ober  fdjuü 
meiftert  — ofjne  IHüdjidjt  auj  ihre  .fjerfunft  gefdjtofien  audfpridjt. 
9t uS  »äfthetifchcn  ©ri'tnbcn«  wirb  man  bodj  nidjt  Saute  feiner 


Spvadjc  auSmerjen  ober  neue  cinführen.  gef)  finbe  cbenfowenig 
UnäfthetifdjeS  in  bcu  laugen  gefdjloffenen  e als  bie  ftraujofen  itt 
ihren  oielett  Sfafenlauten  ober  bie  ^3olen  in  ihren  nieten  3ifdj= 
lauten,  unb  ich  ocrpdjtc  ebenfo  leidjt  auf  bad  lange  offene  c als 
bie  Gnglänber  auj  bad  ii  uftu. 

Sie  berliner  9(bflimmung  ocrfdjofft  uns  zweifachen  9fupen. 
Gin  9?upen  liegt  in  ber  ciubriugtidjeu  Wohnung,  baft  wir  nidjt 
bie  $änbe  in  ben  Sdjoft  legen,  bie  ginge  ber  WufterauSfprache 
nidjt  einfadj  ber  93üh»c  zufdjieben  bürfett.  Sicfc  Wohnung  richten 
bie  Stcrren  an  und,  ohne  eS  ju  tuiffeu  unb  zu  wollen.  Ser  zweite 
i 9fupett  aber  ift  ganz  9ar  if)r  ®erbienft,  unb  befonberd  baS 
93crbienft  bcö  93erichterftattcr8,  näntlidj  bie  lehrreiche  uttb  an= 
regenbe  99efpred)ung  ber  ftrittigen  tfiunfle  in  ber  9ltt8fpradje  be3 
Seutfdjen. 

Sie  oorftehenbe  Beurteilung  bcS  93udjc8  oon  SicbS  hall« 
idj  jehon  im  .fterbfl  1898  an  bie  Sdjriftleiluitg  unfrer  3«*lf<()rifl 
gefanbt,  fic  muftte  aber  ba  zttvüdbcljnltcu  werben,  um  ben  ©nt» 
achten  unb  Berichten  beit  93ortritt  zu  taffen , bie  fid)  ber  ©cfamt* 
üorftaub  über  baS  Such  erftatteu  lieft.  3nl  September  1899 
enblidj  belamen  wir  bie  fünf  ©utadjteu  unb  bie  z"*'  93eridtte 
im  16.  »©iff.  Beihefte«.  3dj  fann  mir  gar  nicht  beiden,  baft 
irgenb  ein  Witglieb  bcS  SpradjoercinS  baS  $>cft  nidjt  ooitt  9lttfang 
biS  zum  bttrdjgelefen  hätte.  3<h  toiü  baher  nur  mit  einigen 
©orten  au  alle  fieben  Seile  ber  Sdjrift  eriunent.  1.  93rettner 
tabclt,  baft  bie  Berliner  ffommijfiou  einer  h'urcidjenbcn  9>er= 
tretutig  SiibbeutjchlanbS  entbehrte,  unb  ficht  eine  lange  dleiftc 
einzelner  93eftimmungen  über  bie  TluSipradje  an.  2.  Grbe  gcljt 
nod)  attSführlidtcr  auf  bie  einzelnen  93oridtriften  ein  (uttb  idj  trete 
faft  in  allen  Stfidcn  feiner  ?lufidjt  bei).  3.  Itlugc  lobt  baö 
Streben  nach  einer  einheitlichen  93ühucufpracf)c,  gefleht  unfenu 
Vereine  audj  baS  JHedjt  unb  bie  S!n<d)t  Zu . ber  iHeinheit  ber  ?luSs 
fpradjc  aufterhalb  ber  Bühne  fein  ?lugenmerf  zuzuwenbrn,  aber 
ber  93ercin  jolle  nidjt  auj  eine  einheitliche  9luSipradje  für  bad 
ganze  beutfdje  Spradjgebiet  hinwirfen,  weil  fouft  ber  Triebe 
im  Bercin  gefährbet  würbe  (ugl.  1S9S,  102  ff.,  wo  Sobler 
biefelbc  Befürdjtnng  audfpridjt  uub  oon  Grbe  eine  nadj  meiner 
Weiuung  oo (Kommen  befriebigenbe  unb  richtige  Antwort  erhält). 
4.  'fjattl  meint,  baft  Siebd  olle  Tludfpradjevegeltt  in  feiner 
Seutfdjen  Bübitenaudjpradjc«  felbft  oerfaftt  hübe  (toad  bann 
Sohmeijcr  fiir  eine  Übertreibung  erflärt).  5.  Sccmüller  weift 
fiberzeugenb  ttadj,  baft  eine  'Jlegelutig  ber  93tibiteitnudjprndje  uub 
eine  biefem  Borhilbe  folgenbe  BcrrinheiUidjting  ber  ©ebilbeten- 
audipradje  wünjdjettdioert  ift,  rät  unferm  Bercin , zunädjft  nur 
^aupterldjeiiiungen  ittd  9luge  z»  faffen  uttb  für  fic  Begeht  auf» 
Zuftellen,  uttb  zählt  bie  fünfte  in  ber  »Seutfchen  93ühneitauds 
fpradjc«  oon  Siebd  auj,  bie  ber  herein  annebttten  fönute. 
6.  Behaghcl  weift  barattf  hin,  wie  gering  nufere  ffenntniffe 
oon  ber  ©ebilbctenaudfpradje  ’)  in  bcu  ocridjiebeiieii  Wcgetiben  Üt, 
unb  wüiifcftt,  baft  bie  3iuc>3ücreine  bariiber  jnocrldffige  fyeft* 
ftclluugen  herbeiführen.  7.  Söhnte  per  enblidj  faftt  alled  zu= 
jamnten,  wad  Don  ben  atibcrcn  fedjd  ^»enen  Wrunbjntjlidjcd  oor= 
gebradjt  worben  ift,  toibcrlegt  baoon  bad,  wad  ttadj  feiner  Weis 


1)  'Jhtr  bie  ©ebilbetcuaudfprache  fommt  in  Belradit, 
nidjt  bie  »heutigen  Wunbarten«,  wie  Süttcrlin  gcfncjt  hnben 
foll  <1899,  74).  Sie  Wunbartcu  finb  Sprachen  für  (ich;  aber 
bie  ?lttdjpradtc  bed  Sdjrijtbeutfchen,  bie  tPcbilbetenaudfprache  ijt 
tu  regeln.  Sie  granzofen  finb  und  baritt  toeit  ooraud;  baoott 
lantt  matt  fief)  überzeugen,  wenn  man  G.  ftofdjwip,  I>“s  jcarlors 
parisioDS,  1893,  lieft  unb  bann  oerfudjt,  einen  Sap  mit  berfelbeu 
©ettauigfeit  in  ber  ?ludjpradje  oerfdticbeuer  gebilbeten  Seutfdjen 
wieberzugeben. 


Digitized  by  Google 


159 


3ritf4rift  fieS  allgemeinen  Seutfdjtn  SprathnrrtluS  XV.  Fahrgnag  1900  92t.  6 


IGO 


nung  unbegrünbet  mar,  billigt  ungefähr  bie  von  Sccmüfler  gc= 
troffenc  Saf)l  annehmbarer  ©unltc  auS  Sieb«  unb  fcfjliefjt  mit 
ben  Sorten:  »Seften  mir  bie  beutfd)c  SlufterauSjprache  nur  in 
ben  ©attcl,  reiten  tuirb  fie  [dfon  lernen.« 

SaS  für  Sorfd)riften  über  bie  ShiftcrauSjpradjc  bot  nun  ber 
©efamtoorftanb  nad)  ber  Slnfjöruiig  unb  Grwägung  aller  biejer 
©utadjten  unb  Sericf)te  erlaffen?  92od)  gar  leine;  er  »erfennt 
bie  b°be  Scbeutung  btt  auf  bie  fjeftftcllung  einer  S2uftcrau8fprod)c 
bcS  £eutfd)en  gericfjteten  Sewegung  an«,  hält  cS  aber  für  311= 
mieffft  »roünfthenSwert,  bafj  fidj  bie  3t»ei9V«rcinc  mit  biefer 
Frage  bcfdiäftigcn«.  Ginverftanben ; nur  hätte  id)  gleid)  an 
bie  Sorftänbe  ber  ßiveiguercine  beftlmmte  Seifungen  auSgefanbt, 
morüber  fie  an  SereinSabcnbcn  ju  verhanbeln  unb  ju  mcldicr 
Frift  fie  bie  Grgcbniffe  ber  SlbfHmmungen  ciiyulicfem  ba6en. 
Sn  biefen  SereinSabcnbcn  märe  feftjufleden,  mie  bie  anmeienben 
SWitglieber  thatfädjlid)  in  öffentlicfjer  Siebe  bas  £cf)riftbtutjd)e 
nuäfpredjcn  unb  mit  fie  meinen,  bafj  muftergültig  au^ujpredjeu 
fei.1)  3)ie  jmeitrlei  fragen  müfjlett  fich  jreifid)  auf  gemifit,  mehr 
allgemeine  fünfte  ber  ?lu$fprnd)c  befdjränfcn,  vorläufig  etma  auf 
bie  Fünfmal  frcf)8  Säfte  GrbeS;  Siebs  hingegen  lönnte  3U  9iate 
gezogen  merben,  menn  bie  SWitglieber  bariiber  abftimmen,  mie 
nad)  ihrer  SWeinung  muftergültig  auSjufprecbcn  märe,  b.  ().  mie 
mcit  fie  ober  ihre  liinber  bn8  £anbfd)aftlidje  nod)  311  ©unften 
einer  adbeutfdjen  SufterauSfprache  unterbrüden  joUten. 

GS  verfiel)t  fid)  von  fclbft,  bah  foldie  Slbftimmungen  etionS 
mehr  ober  weniger  ltnoodfommene8  fein  werben;  auch  ift  e8  mir 
mohl  befannt , baff  bie  3tveigvereine  über  bas  ©ebict  ber  beutfehen 
Sprache  Ieine8meg8  gletchmäfjig  verteilt  fiub.  aber  troft  adebem 
mürben  bie  200  ftbftimmungen  bem  in  folchen  Gingen  erfahrenen 
©honetifer  — 3.  5).  ©ietor  — eine  hinrcichcnbc  Übcrficht  über 
bie  tbatjadilidjc  9lu8fpradje  be8  ©ebilbetenbeutfdj  in  beit  ver» 
fd)itbeiten  ©egenben  unb  einen  mertvoHcn  Ginblid  in  bie  ver* 
fehieben  grofie  ©ereitwlQigfeit  ber  >£aiibfchaften«  311  3ngeftänb; 
niffen  geroahren.  3>er  ©efamtvorftanb  lönnte  bann,  auf  bie  von 
Fachmännern  richtig  auSgelegten  200  Slbftimmungen  geftüftt,  mit 
mehr  Sidjerhcit  a!8  irgenb  ein  SWenfdj  ober  irgenb  eine  ©cfeH= 
fchaft  in  ber  Seit  erfennen,  welche  ©orfd)riften  für  bie  9lu8fprnd)c 
be8  Schrifibeutfchen  bem  GntioidlungSgnnge  ber  Sprache  ent* 
fpredjen  unb  hoher  alle  9lu8fid)t  auf  Grfolg  haben.  Ide  9luf<= 
ft e Illing  biefer  ©orichriftcn  bunh  ben  ©efamtvorftanb  mürbe 
ben  Grfolg  mefentlid)  befchltunigen,  fomit  bie  ©crciuhcitlichung 
ber  beutfehen  öcbitbctenausfprachc  um  ein  gutes  Stüd  vorwärts 
bringen  — mehr  ober  anbereS  als  baS  rann  unb  fod  ber  ©crcin 
nicht  thun. 

3unt  Schluffe  feiert  mir  unS  um,  maS  beim  bie  3mefgvercine 
in  Sachen  ber  SMuftcrauSfpradje  beraten  unb  gelhan  haben,  feil 
ber  ©efamivorftanb  im  16.  Siffenichaftlichen  Beihefte  ben  Sunfd) 
geäugen  hat.  bog  fid)  bie  3>veigvereine  mit  biefer  Jrage  bcfchäf-' 
’tigten.  5'urd)  bie  ©efädigfeit  ber  ©eveinSIcitung  bin  id)  über 
ben  Staub  ber  Sache  biS  311m  19.  april  in  ftenntniS  gefeftt;  id) 
habe  aber  bennod)  nur  über  vier  3luci9uerc>ltc  ju  bcridjten. 
9lu8  3*,,ou  ift  hier  oben  (1900,  84  f.)  eine  92ad)rid)t  mitgeteilt, 
aber  bringt  11118  feine  JJöibcruug:  bie  ©erfammlung  »ftelltc 
fid)  auf  ben  Slanbpunlt  ©ehaghclS«,  thnt  aber  nicht,  maS  er 
verlangt  ha>tf-  $ie  3luti9vemnc  in  ttaffel,  92eid)enberg 


1)  Siefen  ©orfeblog  hatte  idj  fdton  1897  gemacht  unb  näher 
auSgcfiihrt  (1897,  188  f.),  uub  in  Gjemowift  habe  id)  bie  Unter 
fudjung  unb  ?lbflimmung  gleid)  uorgenommeu  (1898,  12,  bn^u 
bie  ©criditigung  3p.  32).  Sonberbar,  bag  ©ehaghcl  bavon  jo 
geringfehäftig  fpriebt,  obfdion  in  G3crnomip  gerabe  baS  gefchehen 
ift,  maS  er  fclbft  gleich  borauf  verlangt. 


unb  Marburg  a.  b.  Srau  billigen  in  ihren  3“f<hriftcn  an  ben 
©efamtvorftanb  bie  ©eftrebungen  um  eine  einheitliche  Sufter 
auSjprache.  92eid)enherg  fpridjt  fid)  gegen  bie  Xculfdje  Sühnen* 
auöfprndie  von  Sieh8  au8.  Staffel  münfdjt,  bah  fedj  bie  3<»«9: 
vereine  unb  bie  3eitfchrift  mit  ber  ©orbereilung  ber  angelegen* 
heit  befdjäf ligen , unb  UHarburg  fteilt  ben  Antrag,  bie  3mcigvcrcine 
feien  citijulobcn , bag  fie  bie  lanbfdiaftliche  auSfpradje  be8  Sd)rift= 
beiitidjeii  in  ihrer  ©egenb  feftftellen.  Unb  ich  möchte  bie  Sitte 
I)iit3ufügen , bet  ©efamtvorftanb  wolle  3U  biefem  3töf0e  gan3 
beftimmtc  Aufträge  ober  Fragebogen  an  bie  3ro*'9Vcrt'nt  au8= 
fcnben;  fouft  vergeuben  mir  bie  geil  unb  lafien  bie  foftbarc  ?lr* 
heitslraft  unteres  grogeti  ScreinS  ungenuftt. 

3nn8brud,  april  1900.  $ heobor  ©arlner. 


Hnterri4)t  in  ber  Ulutterfpracbe.  *> 

So  bantbar  mir  eS  auch  attetfennen  uiüffeu,  bah  bem  beutfehm 
Unterridjt  im  Seriaufc  bc8  (efttcii  Fahv.tchntS  eine  mefentlid) 
anbre  Stellung  unb  ©ebeutuug  neben  ben  übrigen  llnlerridits= 
gcgcuftäiibcn  eingeräumt  worben  ift,  fo  bleibt  babei  bocf)  immer- 
f)iu  noch  viel  für  ben  3U  miinfdien  übrig,  ber  in  ber 
beutfehen  Spradje  ein  ben  alten  Sprachen  gleichwertiges  Sittel 
ciblidt,  ben  Serftanb  31c  fdtärfen,  bie  Segiiffe  311  fläreu  unb  bie 
©efamtaiiichauuiig  31c  verliefen.  Soll  bie8  aber  burd)  ben  Unter- 
rieht  in  uiifrer  eignen  beutfehen  SJutterfpradjc  crmöglid)t  merben, 
iniiffen  mir  fie  attbcrS  lehren,  anberS  lernen.  So  lange  mir 
nicht  heflrcbt  fiub,  fie  fo  3U  (ehren  uub  3U  lernen,  als  fei 
fie  eine  frembe,  nnS  in  fie  311  vertiefen,  ihren  ©eilt,  ihr 
innerfteS  Sejen  31t  verfleljen  Ünb  311  begreifen  fudjen,  fo  lange 
wirb  e8  un8  nid)t  gelingen,  bie  11118  gc3icmenbe  £»errjd)aft  über 
fie  31t  erlangen.  Fn  in  ber  2hat  bleiben  ber  uncrfcf)öpjlicbe 
92eid)tum  unb  bie  uticnblidie  Schönheit  imfrer  eignen  brutjdien 
Spradic  ben  mciften  Teutichcii  jcitlebcnS  fremb.  Sir  juchen  bie 
fremben  Spradjeu  auf,  pflegen  fie  als  SilbungSmittcl  unb  gehen 
an  ber  eigenen  vorüber,  mcifl  nicht  ahnenb,  welche  Schäfte  fit 
in  ihrer  Sicfc  birgt,  ©eift  unb  ©emiit  3U  bereidicm.  Ser  ©c- 
legenbcit  hat,  mit  SuSlätibem  3U  verfehren,  bie  unfre  beutfehe 
Spradje  eitiigcrmngcii  behcrrjd)eu , ber  wirb  beobachten  föimcn, 
bag  fie  in  vielen  F20Un.  maS  bie  VtiiSbrudSmcife  betrifft,  von 
ihnen  reiner  unb  beffer  gefprodjen  wirb,  als  von  ben  SVutjrfKn 
fclbft.  Sic  jprechen  eben  »gewählt«;  b.  h-  fi«  fiub  bcbad)t,  für 
ben  auS3ubriideubeu  Scgiifj  ben  iiiöglidjl't  ent jprcdjeiibcn  ?tuS. 
brud  ,(U  wählen,  baSjenige  Sort,  baS  ben  Segriff  am  beftrii 
»bedt«. 

©ewählt  fpredjcn  eifcheint  ben  meiften  J?eutid)eu  als  3iererei, 
unb  bodi  lönnte  gerabe  bie  jorglidje  Sahl  unter  ber  gfldc  von 
Sörteni  ber  eignen  Spradje  3ur  giöglcn  3<crbe  gereichen.  Sir 
wollen  unb  jollcu,  mie  ber  Sprachgebrauch  cS  bilblid)  auSbrüdt, 
unfre  ©ebniifcn  in  Sorte  flciben;  mie  feiten  aber  mähten  mir 
baS  rechte  filcib,  baS  ben  ©ebanfen  3U  beden,  bod)  nicht  3U 
verbedeu  fudjt,  baS  ihm  gefällig  1111b  mohlthuenb  öcltuiig  ver» 
fdmfft  unb  bod)  fd)Iid)t  unb  cinfad)  bleibt;  liegt  bod)  in  ber 

1)  5>ert  Fachleuten  unb  bcjouberS  ben  Schmu  bcS  Xeuljchni 
fiub  biefe  ©ebanlcii  über  ben  SilbungSmcrt  bcS  Unterrichts  in 
ber  SJutteriprache  nid)t  neu.  Slubolf' .fiiibebraiibS  Sud)  »Som 
beuifcheit  Sprachunterricht  in  ber  Schute«  hat  fit  weit  hinaus* 
getragen.  Vtbcr  bag  fic  hier  oon  einer  beutidjen  Frau  auSge* 
fprodirn  merben,  jdiicn  bem  Herausgeber  bebcuijom  genug,  um 
bcu  Snffaft  mitruteileti.  IJicnn  er  ift  ein  3eu9"i®  bafür,  bag 
gegenwärtig  auch  bie  Fron  von  bem  ©erlangen  erfüllt  ift,  in 
baö  innere  ücben  ber  Sprache  mehr  als  bi8t)er  erbringen. 


Digltized  by  Google 


1C1 


3titf<$rift  bt#  «Hgcmfintn  3>tulfd)en  SpracbotrHuS  XV.  fabrflöng  1900  9?r.  ß 


162 


gröftten  (Einfachheit  unb  Sieinheit  and)  bei  ber  Sprache  3iig(eidj 
bi«  gröftte  Schönheit.  Stiifgebaufcftte  Sieben  modelt  in  ben  meiften 
fällen  bie  Stümmerlidjteil  unb  SDiiijligteit  ber  ©ebenden  nur  oer= 
bergen.  9X011  jwf)t  311  [djeinen  ftatt  311  fein,  man  greift  311 
SlebenSaricu,  unb  eS  ift  nichts  baljinler. 

®a  nun  aber  bie  ©ebnnfen  nädifl  bem  (Smpfinben  ba3  cigenflc 
Eigentum  beb  Wenfeften  finb,  fo  miiftte,  wenn  wir  und  unfre 
beutjdjc  Sprotte  red)t  aneignen  wollen,  and)  bie  (Eigenart  beS 
StuSbrudeS  unb  ber  SHebemeife  uid)t  nur  vorn  einzelnen  jpiiter 
mit  ©eroufttfein  erftrebt  werben,  fonberu  fchon  in  ber  Sdmlc 
burd)  ben  Unterricht  gelehrt  unb  geübt  werben. 

(Ein  unb  biefelbc  Aufgabe  pon  ben  nerfdjiebenen  Sd)ületn  auf 
ihre  eigne  Weije  behanbeln  ober  wiebergebeu  311  lafjeu,  ift  3>oed 
unfrer  beutfdjen  Stuffäfte;  adein  biejer  Sdprecfeii  ber  meiften 
Sdjüler  ift  fein  auöreicbeubeS  Wittel,  oerfolgt  nur  cinfeitig  feinen 
3wed.  (ES  ift  eilt  anbrcS,  3**t  J"  hoben  unb  vorbereitet , nach 
©«lieben,  eine  Wahl  treffen  jti  foulten,  ober  fie  unvorbereitet, 
ichnctt,  im  Stugenbtiet  treffen  511  m Offen!  Unb  fo  mühten 

Übungen,  bmd)  bie  aufflcigenben  .(Haffen  001t  Spred)  311  Sprache 
oon  ©pradi  * 311  ©ebeiibnngett  fortfehreitettb , im  gängelt  viel  mehr 
gepflegt  werben,  um  burd)  Übung  Wewanbtheit  unb  fKiditigfeit  im 
Stubbntcf  gewinnen  ju  taffen,  Sicherheit  unb  Slnmut  ber  form, 
in  bie  ber  geiftige  fnbalt  nidjt  ge3Wungeit  werben  fott,  fonbem 
ber  er  fid)  3u(eftt  faft  unmidtiirlid)  oerbin  bet,  um  burd)  ben 
wohtgewiihden  rechten  ?(u8brud  bann  oud)  beim  ^10 rer  aiibrrr- 
jeiiS  ben  rechten  (Einbnid  betvorju rufen. 

Wan  hat  ben  Unterricht  ber  fremben,  befonberS  auch  ber 
daffijdjen  Sprachen  hauptjädjlid)  toegen  beb  WemiimeS  fo  l;och- 
gepriefett,  ben  ber  Sd)üler  and  ihm  für  bie  SluSbilbting  feiner 
©efnmtbeufjäl)igfcit  baoon  trug.  Sollte  bieS  in  ber  eignen 
Wutterfpradjc  nicht  cbenfo  gut  möglich  fein,  wenn  wir  fie  beim 
Unterricht  nur  ähnlich  bchnnbefteu  wie  jene?  — ®ie  ©erliefung 
in  bie  ©ebeutung  ber  oerfchiebeneu  Worte,  bie  Nötigung  31a 
©egrünbuttg  ber  %3o^(  beb  beliebig  Slugefüfjrtcit  toiirbe  unmittel: 
bar  unb  notuntotweubig  3U  einer  ©erliefung  beb  nubjubriirfcnben 
begriffe«  führen. 

?tud)  unfre  cignt  Sprache,  nicht  nur  bie  frembe,  tonnte  ein 
•tmupthebet  toerben  für  unfre  ©Übung,  nicht  allein  baburd),  bafj 
fie  unb  bie  0d)äpc  unfrer  fiitlerntur  unb  Wiffenjdinft  fennen 
lehrt,  fonbem  auch  baburd)  bafi  mau  fie,  fchon  in  ber  Sdjule, 
alb  eine  Wi  jjenfchnjt  für  fid)  behanbelt,  alb  ritt  ,;u  Stubierenbcb 
betradjtet,  nicht  alb  ein  fchon  fertiges,  alb  fclbfioerftiinblich 
©orftanbeneS  in  bent  Schüler  oorauSfeftt. 

fcftt  glaubt  er  fchon,  feine  Sprache  fprecheu  311  (bttneit,  wenn 
er  fid)  mit  bem  biirftigfteu  Wortjchap  behilft.  fm  ©erhällttiS 
,-,u  bem  herrlidjen  'Knditum  unfrer  Sprache  begniigt  fid)  bie  bei 
weitem  gröftere  Wenge  bodt  nur  mit  einem  jeljr  geringen  Seil 
ctbgenuftter,  ber  Slitmut  unb  Stürbe  entbehreuber  Worte  unb 
©uSbrurfSmeifen , oft  ne  fid)  über  ihre  eigentliche  ©ebeutung  Siechen: 
jehaft  511  geben. 

(SS  giebt  eine  Stille  oon  ©emeinpläpett , auf  betten  bie  grafte 
Weitge  ber  Wenfdjen  fid)  gebantenlob  tummelt,  ohne  fid)  red)t 
cigcntlid)  Sied)enfd)ajt  311  geben,  warum?  Wan  beute  nur 
barau,  mit  toelch  uitglaub(id)cr  ©equemliddcit  bie  W etlichen  fich 
abfntbett,  toenn  eb  fich  barum  hanbelt,  Wenfd)eir,  ©erbältnifjc, 
lireigniffe,  Vorträge,  ©üttjer,  Jhinftwerfe  ujtu.  311  beurteilen  unb 
31t  fentt3eichnen. 

(Ein  eitt3igeb  Sd)(agmort,  in  ben  meiften  fäden  jogar  oon 
anbem  aufgenommen,  genügt  ihnen,  um,  ooltflfinbig 3ufrieben  mit 
fid)  fetbft,  recht  eigentlich  gar  niditS  31t  fagcti  unb  bod)  and)  wieber  : 


! genug,  um  burd)  bie  Wieberftolung  für  bie  Wenge  bie  Wadit  ber 
öffentlichen  Weinung  erhöht  ober  gefchwitd)t  31t  haben.  »(Ein 
tjödjfl  gebilbeter  junger  Wann«,  »eine  fein  gebilbete  junge  $ame«! 
»ein  Port  reiflich  eb  ©nd)«,  »ein  au3ge3eid)nete8  Stiid«!  »ein  burd)* 
ou3  uttgebilbeter  Wenjcf)«!  — baS  atteb  ift  fo  überaus  leicht  ge 
fagt  unb  bod)  fo  überaus  fdjnxr  begriinbet,  falls  ber  nid)t  fo 
gnn.t  leicht  3tifrieben  311  fteDcube  fjörer  um  eine  ©egriiubung  beb 
oben  gefiiüten  Urteils  bittet!  — Wenn  aueft  wohl  oft  genug  ba« 
uttflare  Urteil  bie  Urfacfte  beS  unflaren  Wortes  ift,  fo  läftt  fich 
bod)  in  vielen  fäden  auS  bem  inS  Ungetuiffe  oerfchwimnteubeu 
Worte  bie  ©erfdjwonimenfjeil  beS  Urteils  etllärett.  Solchen  tm= 
beftimmteu  StuSbriiden  müftte  ber  üeljrer  mtt  grofter  Strenge 
entgegeutreteu.  Wenn  eS  ber  Schüler  mit  beit  Worten  ftrenger 
nehmen  müftte,  würbe  er  genötigt,  fchlieftlid)  aud)  ftrenger  int 
Senteii  311  werben.  (Er  müftte,  wenn  eS  ihm  einmal  recht  dar 
gemacht  ober  bejjer  noch  dar  geworben  wäre,  wie  unhaltbar  eilte 
Wenge  allgemein  gebräud)Iid)er  Worte  unb  SicbeuSatten  bei 
fcharfem  fWacfjbenfen  fittb,  fetbft  bod)  wohl  3ögent,  fid)  ihrer  31t 
bebienen,  nttb  fiel)  nun  bemühen,  jelbfttftätig  attS  ber  fyttOc  ber 
oorl)nnbeitcn  baS  nuljujntften,  was  baS  31t  ©ejeidjuenbe  am  befielt 
be3eid)ne.  (Er  würbe  3.  ©.,  ftatt  fich  mit  bem  fo  beliebten  »gebilbet« 
3U  begnügen,  baS  im  QSruube  inhaltlos  geworben,  befirebt  fein, 
bie  einzelnen  Seiten,  bie  ben  3U  fenn3eichnenbm  Wenfehen  oor 
ben  anbem  befonberS  nuSjcicftnen,  and)  bcjonberS  3U  bejeidmen. 
Sie  Wnnnigfaltigfeit  unb  ©eifchiebenheit  ber  fo  unenblid)  oer= 
fd)iebett  fflebilbeten  würbe  auf  biefe  Weijc  mehr  311m  ©ewiifttfeiu 
gebracht  werben  unb  bie  ftreube,  biefe  ©erjdjiebeitheil  aiif3ufud)en 
unb  3U  ftnbeit,  gröfter  werben.  Unb  bieS  alles  wäre  möglidi 
nur  burd)  bie  ©ertiefung  eines  Wortes  unb  burdj  iHäriutg  beS 
bent  Worte  31t  Wrutibe  liegenbett  Begriffs.  (ES  wäre  möglich, 
auf  biefe  Weife  baS  ®enleu  3U  fd)ärfeu,  ©ontrleile  3U  jd)toäd)en, 
WercchtigfeitSfintt  311  enttoideln  unb  baS  Wohlwollen  gegen  attbre 
311  erhöhen. 

Watt  oerlangt,  um  bieS  an  einem  anbem  ©eijpicle  dar  311 
machen,  Oon  jebem  ©ebilbeten,  baft  er  ben  anbem  oerfteftc,  ©er» 
ftänbttiS  habe  jür  feine  Witinenfd)en.  ®ic  meiften  glauben  eS 
auch  3»  haben,  uttb  bod)  wie  feiten  ift  eS  im  wahrften  Sinne 
beS  Wortes  ber  ftatl!  WaS  hfipt  beit  anbern  »oerfteljen«? 
Sluch  h'tr  giebt  baS  Wort  felbft  bie  ridjtigfte  Slutwort.  Wir 
müijen  unfern  eignen  Stanbpunlt  oerlaffen,  uns  auf  ben  beS 
aubent  ftellen,  auS  feinen  ?tugen  31t  fehen,  auS  ihm  hc™uS  311 
fühlen,  3U  beuten,  bie  ©erfjältttiffe  ai^ufchauen  oer juchen.  ®anu 
erft,  wenn  wir  ihn  »oeiftehen«,  haben  wir  ihn  oerftanben,  ein 
©erftänbniS  für  ihn  gewonnen,  erft  auS  jolchem  ©eriiätibniS 
heraus  fittb  wir  befähigt,  eilt  Urteil  über  ihn  3U  fällen! 

Ur— teil  oerlangt  Vlrbeit,  ^:f)«ttiQreit ! feinfühlig  toic  immer 
fagt  unfre  Sprache:  »feft  urteile«,  nid)t  aber:  »feft  üomrteile«! 
®er  ©omrteilsooDe  ift  oon  »©orurteifen  befangen«,  »er  lantt 
fich  nicf)t  baoon  frei  machen«,  »er  hat  ein  blinbeS  ©omrteil«. 
®er  im  wahrften  Sinne  beS  Wortes  Ur— teilenbe  muft  bagegeu 
fcharffidjtig  feilt,  er  barf  fid)  mit  bent  Gegebenen  nid)t  begnügen, 
er  muft  3erlegen,  weiter  uttb  weiter  babei  TÜdwärtS  bis  3111 
Ur— fad)e,  311111  Urgnittb  itttb  Urgued  jehettb  unb  mehr  uttb 
mehr  ben  einzelnen  Seilen  beS  ©an3en  Slechnting  tragenb,  11  a d)  = 
fichtig  werben  unb,  beim  enblicl)  eijcheinenbeu  Ur  — teil  angelangt, 
fid)  oon  ber  Wahrheit  beS  SluSfpmchs  btirchbrungen  fühlen,  baft 
alles  begreifen,  alleö  oet^ciften  h'tftf!  — Wie  fenn3eict)nenb  finb, 
oon  biefett  ©ejidjtSpuniteu  auS  betrachtet,  all  bie  (Eigeiijd)afl3mÖrtcr, 
bie  wir  baS  Urteil  begleiten  laffen,  toenn  wir  oon  einem  ober- 
jlädtlicheu , einbringenben,  tieigehenben,  fd)iteibigeit,  jd)arijichtigen, 
3«rjepenben  ufw.  Urteil  fpredtett! 


Digltized  by  Google 


163 


3titfdSirift  bf$  Allgemeinen  Tenlfcheit  Sprachverein?  XT.  3abrg#ng  1900  9lr.  6 


164 


Wau  fönnle  dun  nid)t  auf  hören,  nu  ähnlichen  Veifpidcti 
nachjutveifcn,  wie  mir,  auf  foftfjc  EBcife  tiefer  in  ben  Sunt  unjrcr 
eignen  Wutteifpradje  einbringenb,  fie  jutn  heften  ftiihrer  gewinnen, 
unfer  Tenfcn  311  jdjärfen , bic  Vegrifjc  311  flären  unb  auf  fo  vcr= 
befjertem  ©runbe  and)  iinferm  Hanbdn  eine  verbcjicrtc  Elid)tuiig 
411  geben.  — 3”  biefem  Sinne  bic  beulfchc  Sprache  311  lernen, 
311  fpredjen,  fief)  ihrer  Sd)önt)eit  uttb  ihre?  Vcidjtum?  311  erfreuen, 
foflte  nicht  nur  Aufgabe  be?  einzelnen  fein,  fonbent  ber  bentidic 
Sprachunterricht  in  ber  Sdtulc  foilte  fie  fo  (ehren,  bnjj  fd)ou  in 
ber  3ugcnb  bafiir  ba?  Eilige  geöffnet,  ber  Sinn  mdjr  unb  mehr 
gemeeft  würbe!  ’3Ba(jrlicf) , e?  mürbe  uiet  ;{eit  geiuonueu,  um  am 
i'eben  jiir  ba?  Sieben  311  bilben! 

9t n na  ©raffunber. 


Petheutfchungen  in  ber  tK’ereöjpradte  IV. 

2lu=  bem  2lrmccvcrorbnuiig=blatt  1S0S. 

G?  ift  beranut,  bog  bic  beulfdje  Htere?vemiallung  ben  Vc* 
ftrcbuugen  be?  Allgemeinen  Teutfcfjen  Sprachverein?  burdjou? 
3uftiiuiueub  gegeuiiberftebl.  Tie  im  lebten  3<ll)>3eltnt  von  it>r 
hcrau?gcgebcnen  Tienf»vorfd)riflen  3eid)ncn  fid)  faft  burdgveg  burd) 
grofje  Spradjfauberfeit  unb  burch  eine  mehr  ober  miitber  plan* 
mäßige  Verbcutfdjung  iiberfliiifiger  3rcmbau?briictt  au?.  Unter 
folchcn  llmftänbeu  verlohnt  c?  fid),  einmal  nud)  bie  filteren  vom 
ftriegtininifleiium  auvgclteubeu  Grlofje  unb  Verfügungen,  bie 
311m  größten  Teil  im  Armeeverorbnung?b(alt  3um  Abbrucf  tommen, 
vom  Stanbpunlt  be?  Sprachverein?  311  prüfen. 

Ter  3nbr8nn3  1898  be?  genannten  Vlntte?  enthält  auf 
4:t8  Seiten  nidjt  tueuiger  al?  289  längere  ober  fixere  Ver- 
fügungen. 

3e  uad)bem  fie  au?  bem  einen  ober  aut)  bem  anberen  05 e - 
jd)äft?3immer  be?  Wiuiftciium?  ihren  llrfpning  genommen  haben, 
entfpredteu  fie  mehr  ober  minbev  ben  EBünjcheii  unb  Veftrebungen 
unfrei  Verein?. 

EBa?  an  einer  Stelle  vcrbeulfrfjt  ift,  ift  an  ber  anberen  al? 
(vrembtuort  flehen  gchliebeu  unb  mad)t  baburd)  bic  völlige  <Sln= 
biirgeruug  bt?  neuen  guten  AuPbrurf?  uumöglid).  ^|ebe  Truppe 
ober  fonflige  Tienftfteflc,  bie  auf  ben  betreff enben  Gtlnfj  ufm. 
Ve3ug  nimmt,  ift  gejtoungen,  ba?  bort  ftehenbe  EBort  atyutvenbett, 
unb  fo  bleibt  bie?  trop  ber  an  aubrer  Stelle  vorhanbeneu  Ver- 
beutfdmug  im  Oiebrauch,  um  fo  mehr,  al?  bie  Veguemlid)feit  ftet? 
an  bem  altgewohnten,  ihr  geläufigen  Sorte  feft halten  toirb. 

So  h»t  3.  V.  jd)ou  vor  langen  Rohren  bie  6tarnifon*Tienft* 
vorfchrift  Tambour  in  Trommler  verbeutfeht;  ba?  fpäter  erfchienene 
Gjre^ierreglement  hot  bagegen  Tambour  bei6eholten  unb  hiubetl 
fo  bie  Sinbüvgeruttg  be?  beutfdjen  Sorte«. 

3m  Vorliegeubeu  3nhvgang  be?  Elrmceveroibnimgoblatle? 
iinben  fid)  nebencinonbcr  unb  burd)eiuanber:  Fourago  unb  ftuttcr, 
Liquidierung  unb  3ab!bnrmad)ung,  Lieferanten  unb  Unternehmer, 
Garnison  uttb  Stnnbort,  Competcnzen  unb  Webühniiffe. 

Ta?  eiuental  erhält  jeber  Truppenteil  jo  unb  fo  viel  Etbbrüde 
einer  Ticnftvorjcfjtiit  iibcrfanbt,  an  anberer  Stelle  bie  entfpredjeube 
;{al)(  von  Exemplaren.  (Einmal  tttufi  ber  Stammro(lenau?3ug 
eine?  Wanne?  milgejd)idt  tverben,  ba?  anbei«  Wal  fein  Nationale, 
iva?  ba?ielbe  ift.  fjür  ba?  Oktoehr  giebt  e?  eine  » Einleitung  311 
ben  3«ftonbfepuugen<  für  ben  Revolver  bagegen  nur  eine  >Rc- 
paraturiustruction«. 

Ein  eigentlichen  neuen  Vcvbeutfd)ungcu  fiubet  fielt  nur  eine 
vor.  Statt  Etatskapitel  ift  gejagt  »iHcdmung?al'jd)nitt«.  Tag 
ber  »Praeses  einer  Remoiiteaulauf?komiimsion«  311111  »Vorfteljev 


einer  Remontirungskommission«  geivotben  ift,  bürfte  laum  nl? 
3vrlfchritt  an3ii{eheu  fein. 

Tie  3al)(  ber  ftehengebliebeucn , leicht  31t  verbeutfehenben  gmnb* 
ivörtcr  ift  im  Verf)ä(tui?  311  r votbanbcucn  Seitenzahl  nicht  alljit: 
groß.  G?  iaffeu  fid)  anffiljren: 

Spatenfntteral  (Spatcnfcheibe);  33gctcorp8  ßägertruppe); 
portofrei  (poftfrei);  Statut  (Sapung);  Organisation  (Ginrichtung): 
Saiiitiitsbicuft  (ft5efunb()eil?bieuft);  Vre|dno*'oru,1f?e"  OPteHver* 
merfe);  etatsmägig  (fapgcmäg);  Trudvorfcbriftctietnt  (Truduor 
fdinftcnnadimeifung);  Dotation  ((Ehrengabe) ; Transportfoften  (Über 
fiil)rung?loften);  Tormin  (ßeitpunlt):  Epidemie  (Seuche);  alpha- 
betisches Register  (budjftabengcmäfje?  Verzeidini?);  gamisonirend 
(ftdieub);  legitimiert  (beglaubigt)  11.  n.  in. 

Dieben  ben  ebengenannten  fittbet  fid)  nun  eine  grofje  Einzahl 
frember  Etu?bviicfc,  benen  fchled)lerbing?  nicht  beizutonunen  ift, 
weil  fie  Titel,  Ticnflgrabe,  Tieuflftetlcn,  Vehörben  unb  ähnliche? 
bezeichnen.  3h«  Verbeutfchung  ift  vieljad)  gaty  leidjt.  Sie  ift 
aber  3ivcdlo?,  fo  lange  pc  nid)t  von  ber  cntfdjeibenbeu  Stelle 
amtlid)  verfügt  ift. 

So  lägt  fid)  Inspektion  (ehr  gut  in  faft  ollen  jeinen  3U' 
fammenjepungen  mit  EluffichtSamt  tuiebergeben,  3.  V.  Train- 
aujfid)t?amt.  Etud)  E(ufficht?bchörbe  ift  vielfad)  am  IJJlat».  Statt 
C'entralabtcilung  unb  ähnfidjer  ffufammciijepuugeu  fann  man 
Hauptabteilung  ufiv.  jagen.  Elud)  ftatt  GeucralfricgSfnfjc  pagt 
.t>auptlricg?fofje;  Elmt  lann  vielfach  att  bie  Stelle  von  Commission 
treten,  3.V.  OSeiuehrprüfung?amt  ftatttMeiuehrpnifungöcoinmission; 
Diseiplinarabteiliing  wirb  Strafabteilung;  Warfchnmto  — Warfdt- 
nadjtvei?;  iWeitiustitut  = Veitanftalt;  MiHlieinalabteilung  916= 
teilung  f ür  Heilmefen ; Vcterinarabteilung  Elbteilung  jiir  Vi«be; 
heiltuefen;  Arinoentufilinspiciont  — Cbermufifmeifter;  ilbung?= 
Formation  = Übttug?verbanb;  Iniprovisationsau?riiftiing  (eine? 
fhnnfenpjlcgev?)  as  VehelfSmittelau?vfiftung;  Personal-  uttb 
Qnaliflcationsberid)te  3iihvung?=  unb  Vefäl)ignug?berichte. 

Sdpvcr  31t  vcrbeutfdjen  biirfteu  fein:  Kapitulant  fotvie  Depar- 
tement al?  Ginlciluug?be3eid)nung  int  firieg?ntiniftedum,  ba 
Elbteilung  in  anberem  Sinne  betrit?  Vertuenbung  gefitnbett  hat. 

Sr. 

t'ic  neue  ücffiidie  Sdntlorbtiung. 

3m  (55rogher3ognim  Hflien  finb  am  1 2.  September  vor.  3-  bie 
alten  »Ti?cipltnarVorfd)riften  für  bic  Sdjüler  ber  ©tnnna- 
fien«  au?  bem  3®h«  !870  burefj  eine  »Schuf orbttung  für  bie 
höheren  Sel)tonfta(ten  < erfep»  toorben.  Schon  ber  EJame  enoedt, 
vom  Stanbpunlt  be?  El.  T.  Sprachverein?  betrachtet,  ein  giinflige? 
Vorurteil,  unb  eine  genauere  Vergleichung  beftätigl  ba?. 

EBie  itt  bem  Titel,  fo  hat  man  im  § 21  eine  ^ujammenfepung 
mit  T)i?ciplinav * vcriniebeit;  ftatt  Ti?ciplinarvergehcn 
beigt  e?  jept  -Vergehen  gegen  bie  Sdjulorbniing«.  Vetjd)iuunben 
finb  weiterhin  3af)te?cur?  (Schuljahr),  Seme  ft  er  (Halbjahr), 
Tiöpenfation  (Vejreiung),  ^ublifuut  (Cffentlichfeit),  ba? 

tlomptotiren  (toer fid)  mit  anberen verabrebet),  Sti» 

pettbium  ('Befreiung  von  ber  Zahlung  be?  Scbulgdbe?).  Gine 
ganje  9tngaf)l  anberer  Srembtuörter  ift  lveggejallen,  toeil  bic  be» 
trefieubeu  Steden  in  bie  neue  Sd)utorbnung  nidjt  aufgenommen 
worben  finb,  fo  pojitiv  unb  Veligiofi tät  in  ber  Giuteitung, 
mit  bent  Schluß  be?  §1  Slubienplan  (bie  amtliche  Vezeichming 
baiflr  ift  übrigen?  jept  »Sehrplan«),  mit  §4  Etpparat  (ver- 
fianbeti  mären  bamuter  H*fte.  fyeber  ujto.),  mit  §88-1  Gon* 
fejjiou,  mit  8-3  bi?penjirt,  mit  § 11  Pcttiottcn  (im  Sinne 
i von  »llntenid)l?flunbeu«),  in  § 15  concef jionirt,  mit  S 20 


Digitized  by  Google 


165 


3<ftfdjrffl  bt«  Wllgtmelntn  2)ru tf<^cn  Sprachverein«  X?.  3abrgaitfl  1900  91  r.  6 


166 


privatim,  Scbrcrpcrfonal,  3<nfuren,  Pcbell,  ©onfi* 
limn  abeunbi,  mit  §21  (Sjrrlufion,  Weicgation,  31lcga= 
litäten,  in  brr  Unlerfdjrift  Dbcrftubienbireftion,  ba  bie 
obcrfle  Sdjulbebörbe  jcpt  bic  »Abteilung  für  Schulangeiegem 
beiten«  im  Winifterium  be«  3,mem  *?•• 

Will-  brei  frembe  9(u«briirfc  finben  fid)  nod)  vor,  bie  leidjt 
bmd)  beutfrfjc  erfept  roerben  fönnten:  im  § 13  patriotijd),  im 
§ 17  2 o f a I e , ba«  ,pvar  beffer  ift  a!3  -Solalitätcn*,  ivie  in  ben 
TiSdplinarvorfdjriftcn  ftanb,  aber  (jicr  im  ßufammenbang  bmd) 
»©efdjäfte«  fidj  erfepeu  (üfet,  unb  im  § 22  Prämien;  bei  ber 
feicrlidjen  PrciSucrteilung,  bie  in  Wainz  bi«  in  bie  adliger 
^abre  itattfanb,  tuar  immer  nur  von  Preijeu*  bic  Webe. 

Weben  ber  Sprachreinheit  ift  aber  aud)  bic  Klarheit  unb  (SitM 
fad)beit  be«  21u8bntd8  in  ber  neuen  Sdjuforbnung  geförbert 
worben.  So  in  ben  T)i«cipIinarvorfd)riitcn  bic  §nnptiuörter  gc= 
häuft  toaren,  [eben  wir  ba«  3t*,'oort  in  fein  Wed)t  cingefept, 
wie  in  bem  lepteu  9lb[ap  be«  §21:  »Ser  bei  einer  Unterfudjung 
ba«  Perfpved)cn , bic  Sabrbeit  ju  Verfdjweigen , verlangt  ober 
giebt,  ober  fid)  mit  anberen  zur  Täufd)nng  ober  3rrc^e*ll,n9  wrj 
abrebet,  wirb  narb  Ptfunb  mit  Wu8meifuug  beftraft«;  in  bem 
alten  §22  ftanb:  »Ta«  Stellungen  unb  (Erteilen  be«  ©l)rcn> 
Worte«  jur  Pcrfcbweiguug  ber  Sabrbeit  vor  ber  unterfliegen^ 
ben  Pebörbe  unb  ba«  ©omplotiten  jur  Täufdfuug  unb  3rre; 
(eitung  berfelben  wirb  narb  Pefunb  mit  9lu«weifung  beftrojl.« 
Statt  »fein  Schüler,  ber  nidjt  bei  feinen  Glteru  wobnt«  beifst 
e«  nun  » bic  auswärtigen  Sdjiiicr«,  ftatt  = auf  fiirjere  >feit= 
frifien < »für  fördere  Sieberbolt  finb  mehrere  begriffe 

unter  einem  Cberbegriff  zufammengcfnfjt  worben , 3.  31.  Schul» 
gebrinbe,  Wange,  Sebrfäle  unb  bie  barin  befinblidjeit  ©erfllfchaften, 
{Eigentum  ber  Witfchüler  unter  bie  Pczcidwmig  Eigentum  ber 
Schule  ober  eine«  Witfchüler««.  9lin  beutlirbffrn  zeigt  ftd)  ba« 
Streben  nad)  Kürze  bei  bem  Waurbverbot.  ben  >©c[epen 
für  bie  Sdjülcr  bei  ©pmnnficu  im  Wroftberivgtum  jpefien«  von 
1838  (autele  ber  § 20:  »Ta«  ber  ©efunbtyeit  junger  Seilte 
weiften«  nad)tciligc  unb  jebenfaü«  für  fie  mit  unnüpen  91u«; 
gaben  verbunbene  TabalSroudien  ift  fo  wenig  al«  ba«  fragen 
von  Pfeifen  bei  3ufammen!ünftcn , Spaziergängen  unb  an  Bffent» 
lidicn  Crtcn  ,ju  geftatten.«  Gtwa«  fnapper  war  fd)on  ber  § 14 
ber  ®i§eiplinarvorfd)riften  von  18*52:  »Sein  Schüler  fod  fid)  früh- 
zeitig ba«  Tnbalraudjcn  angewöhnen,  ba«  ber  ©ejuubbeit  im 
jugenb(id)en  Wlter  ftbäbütb  ift,  unb  e«  ift  jebem  verboten,  mit 
einer  Tabakpfeife  ober  (Sigarrc  iid)  aut  Senfter  ober  fonft  öffent* 
lieb  zu  jeigen.f  Wod)  mehr  vereinfacht  erftbieu  ba«  31erbot  in 
ben  Ti«ciplinarvorfd)rijten  von  1870,  bie  fonft  nur  uod)  eine 
&nberung  gegenüber  benen  von  1862  zeigen:  »©«  ift  bem  0rijü(er 
verboten,  fid)  mit  einer  Tabakpfeife  ober  (Sigarre  am  ffeufler 
ober  fonft  öffenllid)  z»  zeigen.«  3n  ber  neuen  Sdjulorbuuug 
aber  beifit  ber  ganze  § 15  (urz  unb  biinbig:  Ta«  Waud)en  au 

Öffentlichen  Orten  ift  verboten.« 

©ieften.  .ficinrid)  gud)«. 


(Eine  ipitrücmbcrgifcbc  lUiniifcrialrcrtiigutuj. 

Wummer  2 be«  Wegieruug« blatte«  für  ba«  Königreich 
Württemberg  vom  20. 3anuar  1900  enthalt  u.  a.  eine  25er; 
fügung  be«  Winifterium«  be«  Jtirdjeiu  unb  Sdju(= 
wefeit«  betreffenb  bie  Porjdiriftcn  für  bic  bem  evau» 
geli|d)=tbeoIogifdteu  Seminar  in  Tübingen  angehörigett 
Stubierenben  ber  Philologie  unb  ber  realiftifrhen 
(facher  vom  1.  3anuav  1900.  Sic  ift  ein  auffällige«  Peifpitl 


be«  Rrembwörlemnfug«,  wie  er  felbft  von  folcbeu  Stelleu  noch 
anSgeiibt  wirb,  bie  ein  fjort  nuferer  Wutterfpradje  fein  follten. 

Um  nur  einige  biefer  $vembto3rter  btvau«zugreifen,  feien  er» 
wähnt:  metbobifd),  Seminarfur«,  befinitiv,  TiScipiineu, 
| Ti«penfatlon,  ©elbfurrogat  (!),  obligat,  biöpcnfiert, 
i Themen,  Äorreftur,  ©jramen  unter  S lattfur,  Spezialgebiet, 
biScipIinär,  Statuten,  Weifeftipeitbien.  — ©elbfurrogat 
(omnit  nid)t  weniger  al«  achtmal  vor.  Tee  Sdilufifap  von  3iff*r  8 
lautet:  >3»  biSciplinärcr  25cziebung  gelten  für  fie  (bie 
Stubierenben  ber  Philologie  unb  ber  realiftifd)en  Jyädjer)  bie  a(I  = 
gemeinen  Statuten  für  bic  ö g I i n n c be«  Seminar«.« 
Sanim  benn  nid)t:  >Tie  allgemeinen  .f>nu«gejepe  (ober  .fjau«- 
ovbnuug)  für  bic  3öglmgc  be«  Seminar«  gellen  aud)  für  fie.«? 

teine  beutid)c  21ebörbe,  unb  bazu  nod)  eine  llnlenid)t«ocrwaU 
tung,  folltc  am  Utibe  be«  19. 3ob‘bunbert«  feine  folcbc  Setfügung 
verfafien  unb  erlaffen.  Pöh ringer. 


3afob  Söcfmann, 

ein  cSmtnb  unfrei  ^cftrebimgen  im  17.  Jnf>rbunbert, 

Weben  7Soh«tm  Sauremberg  (f.  97,  49  ff.  biefer  3citfd)rift) 
ocrbicut  iu  un)em  Plättern  eine  Erwähnung  ber  im  Wufange 
be«  18.  Jahrbuubcrt«  in  Simmer  bei  Hannover  verftorbene  Pre= 
biger  ^fafob  Sarfmann.  ©r  war  ein  9Kann,  beffeu  Warne 
unb  Wnf)in  bmd)  feine  eigenartigen  Prcbigten  weit  über  ben 
fleiucn  Srei«  feiner  ©emeinben  binauöbrang.  ‘Jenn  er  vebete 
gewaltig  in  feiner  nieberbcutfebcu  Sprache,  bie  feine  »Sämmer« 
fprachen  unb  verflanbeu,  unb  ber  er  vor  ber  l)od)beutfd)cu  ben 
Porzug  gab.  Tiefer  bebiente  er  fid)  nur  feiten  tu  befonber«  feier 
liehen  Wugenblideu,  wiewohl  auch  fie  ihm  zu  (Schote  ftanb.  Seine 
Spradic  ift  gewanbt  unb  cd)t  Volfötümlid),  voll  von  votf«tiimlidten 
Webenäarteu  unb  Spridjwovtein. 

Seiber  (jat  er  nicht  eine  feiner  trefflichen  prcbigten  bruden 
laffeu,  ja  uod)  uid)t  einmal  eine  nufgcfdiricbeu:  benn  ber  fpracb^ 
gewaltige  Wann  überlegte  ficb  nur  ben  ©ebanteugaug,  baSSort 
iiberliefi  er  ben  Wogungen  be«  Wngenblicf«.  So  ift  un«  nur 
wenige«  erholten,  ba«  von  feinen  batilbaren  3»h9tern  nad)  bem 
Weböcbtniffe  aufgejebrieben  ift.  ©8  finb  z'oei  ©rabreben,  eine 
Prebigt  unb  ba«  Prucbftücf  einer  Traurebe.  9lber  bieje  geringen 
Wefte,  von  beiten  Dr.  Wöhrmann  I88*>  eine  fritifdje  9tu«gobc 
befolgt  bat  (.fiabnfdw  Pncbbaublung,  Hannover),  (affen  crlenncu, 
welchen  ©inbruef  feine  Sorte  auf  feine  ©emeiube  gemacht  haben 
müffen.  6r  geißelte  nämlidi  id)onung«lo« , wa«  ihm  tabelnSwert 
erfdjien.  Taber  fehlte  e«  ihm  and)  nid)t  an  geinben,  bie  ihn 
bei  Seiner  vorgejepteu  Pebörbe  verleumbeteu  unb  anflagten.  25on 
biefer  tourbe  er  mit  Wecbt  öfter  getabelt;  beim  er  ging  zu  weit, 
wenn  er  z-  P-  ln  feinen  prcbigten  einen  Wann  Warnen«  Wähle 
al«  fahlen  Werl  bezeidjnete  unb  einen  Cftermetier  in  Offenmetjer 
verwanbelte.  2lber  feine  Schärfe  unb  Wücfficht«Iofigteil  enlfpvang 
bod)  fiel«  bem  Peftrcben,  bie  verirrten  Schafe  auf  ben  rechten 
Seg  zuriiefzubringen. 

23a«  ber  25ater  Sactniann«  gewejen  ift,  wiffen  wir  nicht; 
bafi  aud)  er  ein  flubiertcr  Wann  war,  fönnen  wir  au«  ber  ©roh; 
rebc  feine«  Sohne«  auf  beu  fiiifler  unb  Scbulweifter  Wicliel 
Sichmonn  fd)lienen.  Tariu  ^eint  e«:  »Tn  war  bamal«  Weiter 
•Oerr  Wagifter  Tovib  Gmlbropilu«,  ba«  ift  fo  viel  al«  Wollmar; 
beim  cbeuial«  war  ba«  bic  ('icwobnbeit  bei  öelehrten,  baft  fie 
ihre  bcutfd)en  Warnen  in«  ©rirebifebe  ober  zum  loeuigfteu  iu« 
Snteinilcbe  verwanbelieu.  Winem  feligcit  Traber  woorb  et  oof 
rnben,  bc  WuU  fe(  nnftatt  Sarfmann  Saukandar  [vergl.  Weanber 

2* 


Digitized  by  Google 


167 


3citf<tirift  beS  9t  11  n c meinen  Btulfcheti  SprnchPcrtittS  XV.  Babrgang  1900  Kr.  6 


168 


**  Keumann  auf  ©vicd)ifch]  ober  up  .^cfnäifcfi  Sackisch  [iscli  = 
Wann  im  .*£>ebväiftf>cu]  nennen,  beim  ji  möteu  nieten,  bat  bat 
Bomb  Sarf  in  ber  ganzen  Belt  eilten  Sad  bcbculcl,  awer  min 
Baber  fne,  pe  >uull  nid)  aunerS  beeten,  aS  iten  Baber  un  ©rot» 
uaber  beeten  bnbbcu,  un  med  biirtit,  pe  biibe  rcdjt  bavan,  bat  pe 
fienen  Kamen  nid)  pe  rännere. « 

Bic  Sadmann  firf)  freut,  feinen  beutfdjen  Kamen  bebaiten  z» 
haben , fo  bettagt  er  in  feinen  ^rebigten  adeS  Unbeutfd)c,  bic 
Kamen  luie  bie  Sad)en.  ©leid)  üoureniberg  fdjiit  er  über  bic 
Wabe  unb  ruft  feinem  Sdjueiber  ju,  ber  fid)  ibr  traf»  feined 
©iiifprucpeS  fügt:  .£>a(e  bed  be  K rauft  (=  ff  rauf  peil,  befouberö 
ftadfucht)  mit  biener  Wöbe!  Wan  fiefjt  feinen  belügen  3or» 
unb  Unwillen  fid)  in  bein  wenig  frommen  Biinfdjc  SJuft  madjen. 

Gbenfo  fiagt  er  über  bie  ©infühnuig  jrember  Spcifeu,  bie 
er  als  Sdjererle  un  Smabbcric  bezeichnet , im  ©egenfape  ju  bem 
guten  Sraunfdnuciger  ©cridjte:  Kopf  mit  Spcd.  »Bo  geil  et 
billiges  BageS  mit  bem  ©len  tau?  Ba  moit  luter  fraujöfifd) 
©teil  tau  Bifcpc:  Kaguen,  grifaffeen,  ^afteben  un  luo  bat  Biig 
mein  beeten  mag.« 

Klagt  er  über  baS  (Einbringen  ber  fremben  Wöbe  unb  ber 
frcinbeit  Speifen,  fo  bebnuert  er  auch  bitter  bnS  Ginbriugen 
frember  Börter  in  bie  beutfepe  Spradje.  freilich  ift  and)  er  ein 
Äinb  feiner  Be<t  unb  gebraucht  mondieS  unnötige  Srcmbioort, 
ober  er  ift  ficb  ber  Sdjntacp  bewußt.  Bo  er  bie  Kocptunft  feiner 
locpter  riibmt,  bebieut  er  fleft  nicht  beS  beliebten  Sauco,  fonbern 
rebet  Pon  Karpfen  mit  polnfdier  Breuc  (=  Brühe).  Überhaupt 
fdjeint  cS  ihm  mit  ber  Belt  beffer  geftanben  ju  haben,  als  man 
nod)  jcbeS  Bing  bei  feinem  rechten  Kamen  nannte.  » Bepnnb 
auier,  ba  en  fjutterpcinb  nich  mehr  t$uttevfjcmb,  fünnern  enc 
Beffc  pcct,  ba  ene  ffarete  (baS  Sepnwort  crfdjieit  ihm  alfo 
ganz  beutfd))  nid)  mehr  Karete,  jiinbem  ene  Sdjäfe,  ene  Jpore 
ene  Wätreffe  un  en  Stüd  ©(pelmS  cn  ^Joiitifer  pect,  nu  iS 
bat  Befte  tion  ber  Belt  af.« 

Bir  jehen  alfo,  baff  Sadmann  als  ed)ter  beutfdier  Wann  beit 
beulfdicu  'Brnuch,  bic  beutfd)cu  ©cricpte  unb  baS  bemühe  'Bort 
über  adeS  fdjäpte. 

Braunfcpmcig.  Otto  ©djiitte. 


Der  H}ortf(^afj  eines  breieinpierteliähftgcn  Rinbes. 

3n  einem  Budjc  oon  Seminarbirettor  Kehr  befagt  eine  Kn» 
•merfuitg,  ein  ©eiftlidjer  Pom  Uanbe  hobt  bie  Beobachtung  gc» 
macht,  bafe  fiele  ber  arbeitenbeu  Klaffe  ongchörige  Oufaffen 
jcineS  ’iJfarrbcjirfd  nicht  mehr  als  300  Börter  in  ihrem  Sprarf)» 
jcpnpe  befipen.  Ba  baS  nun  fürtoahr  ein  febr  geringer  Bort» 
Porrat  ift,  mirb  mohl  mancher  bie  Kid)tigfeit  biefer  Behauptung 
bcziocifelu.  3d)  tbue  baS  nun  aud),  obgleich  ich  ben  Bortidjap 
eines  foldjen  KrbeilerS  nidjt  gezählt  pabe.  Bocf)  bin  id)  infolge 
meines  3'pc'|cI3  zu  einer  anberen  Uutcrjudjung  angeregt  loorben, 
nämlich  ben  Bortjdiap  eines  KinbcS,  unb  z*oar  meines  Söhn» 
djeuS,  z»  jähl«n.  Bcv  Knabe,  um  ben  eS  fid)  banbeit,  war 
brei  Japrc  unb  zwei  Wonate  alt.  ©r  war  burdiauS  nid)t  etwa  bc» 
fonberS  gebridt  worben,  bomit  er  möglidjft  pielc  Börter  fprcchen 
lerne,  im  ©egenteil;  eS  würbe  ihm  z>tm  Beifpiel  feine  Anregung 
bnzit  gegeben,  Börter  anzumenben,  bie- für  ihn  nod)  unperbau» 
lid)  waren.  Barum  bar}  wohl  Pott  nden  3 bis  31/,  jährigen  ge» 
fitnben  Kinbcm  gebilbeter  ©Item  angenommen  werben,  bag  fic 
einen  ebenfo  großen  ober  einen  noch  größeren  Borifepap  beiipen 
alS  ber  hier  erwähnte  Bube. 

Um  bic  3sl>tung  bequem  unb  rajd)  Pomchmen  z»  fönneu, 
benupte  id)  ben  beutfdifranzöfifdien  ieil  bcS  Bafd)cnmörtevbud)cS 


Pon  Sriebiid)  Köhler  auS  KccIauiS  Berlag,  ging  baS  Buch  burd) 
unb  unterbrich  bie  Börter,  bie  ber  Knabe  anjutuenben  pflegte, 
©inige  breiftig  Börter,  über  bie  id)  im  3lwe*feI  lwui  fd)rieb  ich 
bcfouberS  auf,  itttb  ftedtc  bann  burd)  Beobachtung  jeft,  ob  ber 
Knabe  fic  wirflich  au wenbctc.  Börter,  über  bic  id;  bann  noch  im 
Bweifef  blieb,  zählte  ich  gar  nicht  mit.  ©beufo  blieben  unbetüd» 
iidjtigt  ade  bic  Börter,  bic  nid)t  in  beut  Buche  ftehen,  zum  Bei» 
fpiclc  Kabfahrer,  3lüC'vab,  bann  auch  Böller,  bic  ber  Knabe 
por  einem  Bahre  augewaubt,  inzwijd)en  aber  (meift  infolge  be« 
Umzuges  nad)  einem  anberen  Bohnorte)  Pcrgcffen  hatte,  fenicr 
Börter,  bie  er,  ohne  fie  zuperftehen,  anberen  Kiubent  nur  nach» 
plappert,  unb  enblid)  munbartlidie  Börter,  bie  er  Pon  Spiel» 
genoffen  unb  ©rmachfeitfit  gelernt  hat. 

35aS  ©rgcbniS  ber  angcitcdlen  3“hüll*g  tuar  nun  folgenbtS. 
©icr  3‘/4 jährige  Knabe  waitbte  etwa  3!)  Börter  au  mit  beut  Kit» 
fangSbuchftabcu  a,  48  mit  b,  mit  c 3 (nämlich  ©twtalabc,  ©iganr, 
©lapier),  b 35,  e 21 , f 33,  g 25,  p 37,  i3  (id),  im,  in),  j3 
(ja,  Bade,  jepl),  f 57,  I 26,  nt  34,  n 19,  o 7 (oben,  Cfcn,  offen, 
Oheim,  Ohm,  Cpr,  fcl),  p 22,  qu  1 (quafen),  r 23,  f 92,  t 26, 
u6  (Uhr,  um,  unartig,  uub,  unten,  unter),  u 10  (Batcr,  Per» 
fehlt,  Perfieren,  Perloren,  oicl,  Pier,  Bogel,  nod,  Pon,  poraii), 
w 30  uub  enblid)  mit  z 20. 

Taä  fmb  inSgcfamt  620  Börter.  darunter  finb  130  31'’1, 
Wörter,  nämlich  bie  folgeitbctt:  ablrcdtten,  arbeiten,  aufpafjen, 
bauen,  beiheil,  abbeifeen,  beten,  bitten,  blafett,  auSblafen,  bleiben, 
bluten,  brauchen,  bringen,  büdeu,  bürflen,  abbürflcn,  hänfen, 
beden,  bonneni,  biirfen,  efjen,  aufeffen,  fahren,  faden,  finben, 
fliegen,  flöten,  jvagen,  fühlen,  füllent,  geben,  gehören,  geigen, 
haben,  hängen,  hauen,  heben,  auf  heben,  heißen,  palen,  hören, 
fäiitmen , f ehren , flingelu , Köpfen , tneifeu , Küpen,  fommen,  fönnrn, 
fliegen,  lacpcn,  lafjeu,  loSlaffen,  laufen,  wcglaufen,  leden,  abledcn, 
legen,  leimen,  lefen,  liegen,  machen,  auf»,  auS»,  zumacfjcii, 
mahlen,  mögen,  müfjcu,  näpen,  nehmen,  aufitchmen,  pflanzen, 
pfliiden,  pumpen,  quafen,  rauchen,  regnen,  reihen,  zerreiben, 
reiten,  riedjen,  rufen,  fagen,  jehießen,  fchlafen,  fd)lagen,  fd)iniercn, 
jchiteiben,  abfehneiben,  fd)ieiben,  fd>reicn , fchülten,  fepen,  fein, 
auffein,  fepen,  fingen,  fiptn,  fodett,  jpcifcn,  auffpeiftn,  {(riefen, 
jprecpcu,  fpringen,  fpudcu , ftecpeii , fledcn,  ftepen,  fteden,  flohen, 
fliehen,  tanzen,  thun,  aujthuu,  tragen,  treten,  trinfen,  tuten, 
perliercn,  warten,  wafchen,  weinen,  werben,  werfen,  wiepfeu,  woden, 
Zöpfen,  zeige» , ziepen. 

Berner  gehören  z«  jenen  620  Bürtcm  folgcnbc  39  zufammen» 
gefepte  Hauptwörter:  Kpfclbaum,  Birnbaum,  Bleiflijt,  Brief* 
träger,  Bügeleifeit.  Butterblume,  Butterbrot,  ©ifcnbafjn,  ©rb» 
bcetc,  Bingaput,  Wclbtnjchdjen.  ©rohmama,  ©rohpapa. 
jehup,  Hofenträger,  Kaffeebohne,  Kaffeetanne,  Kopleubcden,  Kopf» 
fd)incrz,  Koniblume,  KamenStag.  Kugbaum,  $oftmagen,  ^Jur.zel» 
bäum,  Schaufclpferb,  Schnurrbart,  Sdirciblifd),  Schreihais, 
Scpublabe,  Sdfwarzbrot,  Spielfadjen,  Stachelbeere , Slodfiicb, 
Üiuteufah,  liichlud),  Baimemcficr,  BetlcrglaS,  3U(lenoaffer, 

Sünbholz- 

Kiel  bei  ©Icpc.  Bflev  Sdittnd. 


IUcinc  ITUttciluuijf«. 

Keilte  Wäiz  Perbreiteten  einige  Blätter  unter  bei  jchnci 
bigen  Übcrfcprift  Bah«  frei  für  bic  brntfebe  Sprache  bie  Kachridjl. 
bah  baS  pvcugifdje  ff ulluSininifteriuui  int  Begriff  ftepc,  beit 
amllidicu  ©ebraud)  beS  Datciu  au  ben  Unipcrfitätcn  zu  guitflen  be« 
Beutfdjen  einzufepränfen.  Bafiir  hat  mm  baS  ©eutralblalt  für 
bic  gefamte  llnterrid)tSpem)aIluiig  in  Brcuhen  auf  S.  401  beo 


169 


4 rif I br$  Xllgtmtintn  Xtulfchtn  Sprachverein«  XV.  3ahrßang  1900  Rr.  6 


170 


tjjefte«  für  unb  April  bimf)  Bcroffcntlidmng  btt  betreffenbcn 
(Waffe  bie  erfreuliche  Betätigung  gebracht.  Ter  TOitiifta  Tjat 
natnlid)  in  ber  Tbat  auf  feinen  Antrag  bic  föniglichc  Ermüd); 
tigung  crfmllcii , bie  bezüglichen  Beftiuimuugen  in  beit  Sapuiigcu 
ber  Univeifitäten  nach  Benehmen  mit  ben  beteiligten  nfobcmifdjen 
Behörben  In  biefem  Sinne  abzuänbem,  unb  ift  ,511  biejem  ßweefe 
bereit«  mit  ihnen  in  Berhanblung  eingetveten. 

— Ter  preiißifdic  Blinifter  be«  Innern  grfjr.  von 
Rhcinbabcn  bat  in  bent  Bliiiiflcrinlblntt  für  bie  gefamte  innere 
Berroaltung  Rr.  11  vom  30.  Dezember  1899  auf  bic  in  Earl 
$>ei)mann8  Berlag  fchon  in  2.  Xuflage  etfd)ienene  Sdjrift  be« 
SntibgeriihtSrafS  Brun«  > Witte«  Xntttbrutfrfj  < (Brei«  50  Bf-) 
empfchtenb  aufmetffam  geinad)t.  Tiefe«  and)  in  biefer  3citfcf)rift 
1899,  Sl>-  71  befprochcite  Xrudheft  ift  eine  erweiterte  Bear» 
britung  be«  in  ber  3eilf<hriit  1895,  Rr.  2,  3 unb  5 unter  bent 
Xitel  »©erid)l«bcntfch  unb  Alfnlidje««  veröffentlichten  Auf» 
fapc«  beäfelben  Berfaffer«. 

— Bei  ben  Beratungen  bc«  RcidWtag«  am  11.  Blai  über 
ba«  RoidjSvcrfichcrungSnmt  beantragte  ein  Abgeorbneter,  ben  Au«» 
brrnf  Sbnitfjfammern  in  bem  betreffenben  Wefefenlrourf  e burd)6cnate 
ZU  erfepen.  Ttarauf  bat  ber  StaatSfcfretär  be«  gnnern  Dr.  ©raf 
v.  Bofabow«(i)  bic  folgenbe  zutreffenbe  unb  tg'djft  anertennen«» 
inerte  Antwort  erteilt:  »Illeine  Herren,  id)  habe  geglaubt,  baff 
man  in  ber  ©ejepgebuug  jefjt  bafjin  ftrebe,  möglichft  bcutfcheXu«» 
brüdc  unb  beutfehe  Sorte  nnjutuenben,  unb  id)  höbe  mich  über 
bie  Neigung,  in  bieiem  Sege  lmfre  ©efefygebungSfpradje  31t  ver» 
befjent,  b.  1).  jtt  Vcrbeutfd)en,  gefreut.  3cf)  halte  eS  infolgcbeffeu 
eigentlid)  für  eine  riirffcbrcitcnbc  Bewegung,  baff  man  nun  einen 
ganz  guten  beutfdjeu  AuSbrud  ,Spnidifomnterl  burd)  ben  latci» 
nifdjen  Romen  .Senat1  crfepeii  will,  ganz  obgefehen  batwn,  baff 
meine«  Eraditcn«  ber  Barne  nithl«  jur  Sache  thut.  3ch  würbe 
eS  für  viel  richtiger  halten,  wenn  an  ber  zuftänbigen  Stelle  ber 
£>crr  Antragftefler  beantragte,  ben  AuSbrurf  , Senat1  in  .Spruch» 
fammer 1 $u  verwanbeln.«  3U  biefer  Erflärung  beS  Staat«» 
fefretär«  hat  ber  Abgeoibnete  Jtirfd)  uom  3entrum  feine  freubige 
3uftimmung  auSgefprochen  unb  gebeten,  and)  fonft  fchou  bei  ber 
Borbcrcitung  uon  ©cfepeSvorlagcn  möglichft  auf  reinen  Xijd)  jii 
halten.  Trophein  hat  leiber  »ber  Senat«  gefiegt,  weil  bic  — 
Raugfragc  fmtcinfpiclt.  Tenn  ~ fo  würbe  ber  Antrag  wörtlich 
bcgriiubct  — »wenn  ber  gcwöhulidic  Blann  bie  ©erid)t«()8fe  ver» 
gleidjt,  bann  luirb  er  bind)  boö  Sort  Spriuhfammer  nur  erinnert 
an  bie  l'anbgcridjte,  bei  bcncit  ebenfall«  ba«  Sort  Kammern  ge» 
braucht  wirb  al«  Straffammern , 3<uilfamtnem,  mäbrcnb  bei 
höheren  Werichtcn,  €berlanbe?gericht,  Reichsgericht  ufw.,  bie 
einzelnen  Abteilungen  Senate  genannt  werben.«  Tarnu  wirb 
bann  ber  Suujd)  gefuüpft,  bafi  bie  Wleidimäfiigfcit  auch  auf  bie 
Stellung  ber  Blitgliebcr  einwirfc.  Teilt  Urteile  ober  Bonirteile 
bc«  »gewöhnlichen  Blannc««,  bem  ba«  grembwort  höher  unb 
vornehmer  flingt  al«  ba«  beutfd)e,  wirb  hier  eine  unerwartete  Be» 
beutung  beigelcgt.  Ta«  Reid)«gcricf)t  hat  feine  Senate,  fo  foll  fie  ba« 
SHcid)«i'erfichermig«nmt  aud)  haben.  Aber  rein  fpradjlid)  betrachtet 
ift  biefe  Gntfdieibuug  fd)Wer  ju  uerftehen.  SiinfdjenSwert  wäre  e« 
ZU  erfahren,  wann  ba«  Sort  Senat  überhaupt  im  beutfcheit 
©crichtSroefcn  ,^u  biefem  ©ebraitchc  gelangt  ift.  Ob  vatcrlänbifcf) 
erfreuliche  Erinnerungen  mit  biefer  Einführung  uerfnfipft  finb, 
foun  von  vornherein  al«  zweifelhaft  gelten.  Säre  e«  gar  etwa 
erft  ein  Erbe  au«  ber  3eit  be«  Sdieinrömcrtum«  ber  fraiySfiidien 
Revolution  1111b  be«  erften  Rapoleon?  Otcwift  aber  fann  bariiber 
ntemanb  im  unflaren  fein,  bafi  bie  eine  oberftc  SlaatSbehörbe 
be«  römifcheu  Reiche«,  bereit  richterliche  Bcjugnifje  nur  einen 


Heilten  Teil  ihrer  Obliegenheiten  auSmachtcu,  mit  ben  bei  un« 
baiiad)  bciiaiinteu  Abteiluiigcu  gcriditlidicr .tföipei'jdjafteu  ganz 
unvergleichbar,  unb  bet  urjprüng!id)C  Sinn  unb  ©ebraudi  be« 
lalcinifdieu  Sorte«  folglich  ju  biefer  Benvcubting  in  jeber  .^linficht 
fo  miaugemeffeu  wie  nur  möglid)  ift.  Xagegeu  ift  ba«  38ort 
Kammer  al«  Bezcid)nung  ber  fürfllichen  unb  faiferlidjen  Sohnung 
von  alter«  her  auf  bie  fürfllichen  unb  faiferlicheu  ©erichte  über» 
tragen  worben  unb  in  biefer  Übertragung  in  allgemeinem  ©ebraud). 
Ta«  braucht  gar  nicht  noch  befonber«  auSgcfiihrt  311  werben,  nur 
barauf  fei  hingewiefeu,  bafj  biefeu  Rainen  gerabe  aud)  bie  vor; 
ncbmften  ©erichte  fühlten.  Sie  un«  ba8.fi ammcrgcricht  in  Berlin 
nod)  erzählt,  IjieB  ba«  oberftc  Werid)t  be« .fturjürften uon  Branbeii; 
bürg  be«  Warfgrafeu  Kammer.  Xortinunb  al«  .fmuptfip  ber 
Femgerichte  tianute  fid)  mit  Stolz  faifcrlichc  ifammer,  unb 
fd)leditl)in  bic  Äamiucr  l)iefj  bann  >?ic  faiferlidje  uub  be«  Reiche« 
Kammer  z»  Seplar«.  Sinngemäß  unb  überliefert  ift  aber  aud) 
bie  Bcrwenbung  be«  Sorte«  finmmer  für  einzelne  Abteilungen 
einer  Behörbe,  unb  eublid)  hat  bic  ^ufotttx’rvirfivug  Spruch; 
fammer  an  bei  Sehöffenfammcr,  ber  ErbfchaftSfammer,  ber  An» 
flngcfatiiincr  11.  a.  alte  gute  Sei tenitücfe.  Sie  gefagt,  wäre  alfo 
»Sprud)fammrru<  fprad)(ich  in  bemfelbeit  Blage  ridjtig  unb  an» 
gemefien,  in  bem  ber  AuSbnid  »bie  Senate«  anfechtbar  unb  niiht 
aiigemeffeu  ift.  Aber  ber  »gewöhnliche  Blann«  hält  min  einmal 
»bie  Senate;  für  vornehmer:  fo  mufi  c«  ber  Rcid)«tag  aud)  thuu. 

— Xle  auf  Sp.  104  in  ber  April  »Rümmer  envähnte  Brr» 
fiigunn  brr  Xanzifltr  Rcgientng  verfolgt,  wie  un«  burdh  mehrere 
8ujd)riften  erwiefen  wirb,  feinen  fprachreinigenben  8wed,  fonbern 
foll  ber  Unfittc  be«  fflebraiidje«  polnifdier  Au«briicfc  entgegen» 
treten,  bie  bort  bei  politifcheu  uub  leiber  auch  bei  national  lauen 
bcutfdjcn  Xpotbcfcn  mehr  unb  mehr  um  fid)  greift. 

— ^infolge  ber  Verbreitung  uiifercr  verbeutfditen  Xaiizfartc 
wirb  au«  3eib  bie  erfreuliche  Blitteiluiig  gemacht,  bafi  ber  bärtige 
Tanzlehrer  Bleil,  Bfitglieb  bc«  Adbeutfchen  Berbanbe«,  fid) 
uon  Kerzen  gern  bereit  erflärt  hat,  bei  ber  zu  Cflcnt  beginnenben 
©pmnafialtanzftuube  bie  beutfdje  Sprache  anziiwenbcn.  Xerfelbe 
Tanzlehrer  veifidiert,  bafi  ein  großer  Teil  feiner  BerufSgcnoffeu 
auf  bcmfelbenSlanbpunfte  flehe,  uub  nennt  Rabemad)er(Aachcn), 
Steiubad)  (Swicfau),  Clbcnbttrg  (3widau),  Schaller  (Allen» 
bürg),  UniucrfilätStaiizlehrer  ^lölzfe  (©ifttingeii).  Schaller  in 
Altenburg  fpred)c  in  fämtlidien  Oehrgäugcu  boutich  mit  freubiger 
3uftimmtmg  feiner  Schüler  uub  ber  Eltern;  nur  in  bem  frei 
abligeu  Blagbalenenftift  müffe  er  franzöfifd)  fpredien.  Ta«  ift  an 
biefer  Steöc  unb  bei  bem  gegenwärtigen  3uitn,'be  nationaler 
Bilbuug  unb  Atiifaffimg  gewifi  eine  auffällige  Rüctflätibigfeit. 
Biel  eher  wäre  z“  begreifen,  wenn  etwa  Angehörige  geringen 
Staube«  noch  meinten,  bic  franzöfifdieu  Brodelt  al«  vermeintliche 
Boutehmbcit  fefthalteu  zu  müffeu. 

— Tic  befamite  SfrBBbnrgtr  Bürger »3titung  verbreitet  fol» 
genbe«  flimmungöuolle,  auch  fpradjlid)  wohlgeluugenc  ©efchicht» 
djen  mit  ber  Auffchriit:  Ein  Sprad)}tBif(hcnfall.'  E«  foll  fid)  im 
Saben  eine«  Straßburger  »Epirier««  (»in  beeibetem ReidjSbrutjd) 
irolonialwareiihänbler  geuaiint«)  zugeiragen  haben.  >S)ic  grau 
eine«  Sanbgerid)l«rat«  batte  eine  grö&cre  Beitellung  gemadit. 
Worauf  ber  fjänblcr  bie  auf  bem  fjabentifd)  befinblichen  einzelnen 
Sarcnftüde  für  fid)  notierte  unb  fid)  babei  franzöfifdjcv  Be-- 
Zeichnungen  bebienle.  Xie  grau  üatibgcricblSrätin,  bic  offenbar 
fehl  fdjarfc  Augen  unb  ba«  Staatsverbrechen  über  bic  Schultern 
be«  nhitiutgSlojen,  armen  EpicierS  fojort  bemerft  hatte,  fuhr 
biefeu  au:  ,SaS,  fönnen  Sie  nicht  beutjdi  fd)reiben?‘  ®cr 
Wann  fagte,  bafi  er  e«  noch  Von  feiner  ilehrjeit  her  gewohnt 


Digltized  by  Google 


171 


172 


3eitfchrift  bt#  Allgemeinen  Teutfcheu  6prcMbt>eretii0  XV.  Jahrgang  1900  Nr.  6 


fei,  in  biefer  Seije  (eine  Notizen  ju  modicit,  ober  bic  in  all 
i(jttn  tculonifdien  Wcfiiljtcn  ucrlelite  S!anbgericf)t8rütiit  lunrbc 
barob  nur  norf)  aufgebrachter.  , Senil  Sie  nicf)t  bcutfd)  jcßreibcii 
fönnen1,  rief  ßc,  inbem  ihre  Augen  Büße  fdilcubcrtcn,  ,bnun 
brauche'  ich  oudi  feine  Sarcit  neu  firnen  ju  belieben.  Sic 
brauchen  mir  auch  bab  nicht  mehr  zu  (dürfen,  loa«  id)  eben  bc 
(teilt  habe.  ' Spvad)b  — unb  inujrf)te  bauern  im  ftofjett  Wejiihle 
bab  Baterlanb  tuieber  einmal  gerettet  311  höben,  inbem  fie  (iiitftig 
ihre  ftaffeebohnen  uon  einem  .£xinblcr  bezieht,  bei  nur 
beutjeh  fcfjreibt.«  Tic  tapfere  beutfdje  Jrau  uerbient  nitfrc 
tuarme  Auerfcnnung,  fo  uiel  ift  nach  bem  fidillid)  gefärbten  Be= 
eicht  getuift,  unb  finbet  hoffentlich  in  Strnßburg  recht  eifrige 
Nachahmung.  GS  fann  gar  manchem  öpicier  bort  ttidßb  fehaben, 
meint  er  auf  biefe  Seije  lernt , baß  bab  alte  Sprüchlein:  »Sc« 
Brot  id)  effe,  beb  i’ieb  id)  finge«  and)  eine  fehr  ehren«  unb 
baruni  beher.ggenätvcrtc  Aniuenbuttg  zuläßt. 

Taß  auch  anbere  Seute  bann  unferer  Meinung  finb,  fann 
eine  3ufchrift  crtocifen,  bic  tuir  ber  Aachener  Allgemeinen 
Leitung  (2fi.  SNärz  b.  3.)  entnehmen.  Sic  lautet:  »Bon  (ehr 
gcfd)äletcr  Seite  erhalten  mir  einen  Briefumfchlag  mit  folgcnbcr 

Anffdjrift:  Xlmlaino  X , Thoatru-Str. , eu  villc.  Tic  betr. 

Seubung  ging  uon  einem  hiefigen  GJcjd)äjle  attb  unb  mar  au 
eine  beutfdje  Tarne  ^icv  gcridjtct.  Sittb  mir  in  Jranfveicf)  ober 
Teutidjlanb?  Tcrartige  gejdjäftlichc  Unfilten  müfjcn  immer  mieber 
befämpft  luerbeit,  unb  ,puar  am  mirffamften,  inbem  man  fotdic 
Schiiftftücfe  in  beu  papicrlorb  tuirft  unb  in  Wcfcf)äflcn  lauft, 
bie  bab  Teulfdjlum  ihrer  Äutibcn  mehr  achten.«  And) 
.iierr  Jules  Bister,  fournisseur  de  in  cour,  8 Unter  beu 
Üiuben  Berlin  \V,  mag  bartiber  einmal  nacfjbcnfen. 

ifobenb  ober  fei  neben  ber  Straßburger  S.'oubgeiidßbväliu 
beb  ebenjo  tuaefem  Ataufmanub  gebadit,  ber  nach  ben  AObcutßhcn 
blättern  einer  Wülhaufer  Jiriua  folgenbe  3mfd)liueiiung  erteilt 
hat:  »3hre  Jranfcnredjnung  fomie  3hr  übriger  abfichtlid)  beraub« 
gelehrter  jrnniiSfifdjer  Ärant  iit  für  unb  Tculfdje  29  3ahre  nach 
Seban  oöllig  überflüjfig.«  Natürlich  hat  fief)  and)  barüber  bic 
braue  Bürger «3(ilung  gebühtenb  aufgeregt. 

— Sie  bie  »AUbeutjdjeii  'glätter«  itad)  bem  Neict)daitjciger 
berichten,  ift  ein  bem  ungarifdjen  Abclbßonbe  angehöriger  $>crv 
Gmil  §icgler  unter  ber  Nnmenbform  »tt.  G;iglrr<  in  ben  ptciißi« 
»eben  Abel  nufgenommeu  mürben.  Unflreitig  mar  bic  biirgeilidie 
Namenbform  befjer  bcutfd)  alb  bie  abligc. 

— '.'fad)  bcrfelbcn  §eituiig  uctichirfl  ein  £>err  attb  Mlntifrii- 
bttrg  in  Siebenbürgen  jolgcnbcn  uorgebrueften  Brief,  in  bem  nur 
bic  burdi  Schrägichrift  be^eidmeteu  Sorte  haubfdjriftlidi  finb. 

Äolojbuar,  1900. 

'Befielt  Tauf  für  3ßrc  Senbung uont • 

Tiefelbe  ift,  trüb  ber  falßhett  Abrcjfieruug,  nad)  Klausenburg, 
flau  Koloxtrar,  Ungarn,  zufälligenucifc  ridjtig  in  meine  tpättbc 
gelangt. 

Koloxsrnr  ift  nämlich  nicht  nur  bet  offizielle,  foubem  nudi 
ber  hiflorifd)  allein  berechtigte  Name,  ba  tb  fid)  l^icr  um  eine 
uon  Ungarn  gegriinbete,  feit  jeher  uon  Ungarn  bemohute  Stabt 
beb  felbftnnbigen  Mönigrcidjb  Ungarn  hattbclt.  Ter  Name 
Klmtsatlmry  mürbe,  cbettfo  mie  ber  beutfd)c  Name  ber  aller« 
meiften  Crtfchaften  unjneb  Vaube«.  erft  in  neuerer  §eit  fabri« 
Ziert  unb  burd)  Ungarns  Jeiubc  verbreitet,  tueldje  auf  biefe 
'Seife  bem  Aubloitbe  ben  Wloubcn  einflößen  mollcn,  alb  ob 
bie  meiften  Stähle  Ungarns  bcutfd)  mären. 

3d)  ei  juche  Sic  alfo  tjöf  lirtift , 3hrc  ferneren  Scnbungeti, 
fall«  Sie  mid)  mit  folchen  noch  beehren  tollten,  nad)  Koloxsrnr, 
Ungarn,  ju  abreffieren.  Achtungbuoll 

Brof.  T.  Alabiir  Nidjter. 


Gntmeber  ift  ber  Abfenber,  troßbem  er  ^tufeffor  unb  Toltor 
heißt,  mitflid)  fehr  unmiffenb,  fonft  märe  ihm  befannt,  baß  ^laufen 
bürg  unb  viele  anbere  Crtfchaften  Siebenbürgens  nnb  Ungarn« 
beutfehe  Anfteblungcn  finb,  ober  er  fleUt  fid)  nur  fo.  3"  icbem 
Jolle  ift  er  feitteb  guten  bcutfd) en  NantcuS  unmert. 


5ur  S(t»ürfung  bes  Sprachgefühls. 


128)»U  nermartet,  in  fchaf« 
feuesfroher  Ihätigfeit  auf  e in  er 
Stubieurcifc  begriffen,  hat 
ein  Jp c i'Z i et) f a g bem  Sieben 
unteres  heimi  jeheu  Zünftler« 
A.  S-  am  29.  b.  Bf.  ein  §1*1 
gefept.  3 m Begriff,  Auf« 
nahmen  uou  Sellin  a.  b.  3.  zu 
madieti,  hat  ber  Tob  beb 
flünßlcrS  $>attb  beu  Stift 
für  immer  entmunben.«  (Attb 
einer  iäd)f.  3<iüing.) 


128)  3n  jchaffcubfiober  Jbä. 
tigfeit,  auf  einer  Stubicnrciie 
begriß'eu,  mürbe  unjer  heimijehtr 
ftüiißtcr  A.  S.  am  23.  b.  IV. 
burd)  einen  .\>ci,zfd)(ag  tiner« 
märtet  bem  Sieben  entriffen.  Gr 
mar  im  Begiifj,  Aufnahmen 
uon  Sellin  a.  b.  S.  zu  machen, 
alb  ber  Tob  feiner  ^mnb  ben 
Stift  jiir  immer  cutmanb. 


3meimal  nadieitiaubci  foljd)o  Beziehung  beb  Bfiltelmortb 
(Barticipinm).  Nicht  ber  ^terzfdjlag  mar  auf  einer  Stubien 
reife  begriffen,  nidit  ber  Job  mollle  Aiifiiahmeu  machen, 
foubem  beriiiinftler.  »Uucnuaitet«  — falfdjc  Stellttitg.  Statt 
»beb  Miinjticrb  .^lanb  — entmunben«  befjer  »bei  .'patib 
beb  üiiuftlcrb  — entmunben«,  bauiit  erfennbar  mirb, 
baß  »$>aiib«  im  Sctnfallc  fleht. 

1 29)  »Sie,  .fcenrSNufifmeifter,  129)  »Sie,  ^eirBttifilmeijia, 
finb  Sie  bod)  jo  gut  unb  (affen  feien  Sie  beut)  io  gut  uub  (affen 
Sic  mid)  aubbiafen!«  lAuße  Sic  mid)  aubbtafeii!« 
rtiug  eineb  jungen,  ber  feine 
Gitevn  im  Gtebvängc  ueilorett 
hat,  nad)  ben  Jlieg.  Blättern.) 

Giuc  häufig  aud)  bei  Gkbilbctcu  uoifommeiibe  Bcimediie 
hing  ber  Sirflid)feitoform  (Jnbifatiu)  mit  ber  Borftelliiugö« 
form  (ftonjuutliu),  bie  t)icr  eine  Aujfovbtrung  aubbriidt. 
Tiejer  Jehlev  mirb  offenbar  babuud)  gejörbert,  baß  man  bie 
Aufforbcriing  audi  in  bie  Jorni  einer  Jrage  tleibcn  fann: 
Sinb  Sic  mohl  fo  freuitblid) . . . ? [Natürlich  hat  matt  nicht 
iibcrjeheit,  baß  in  ben  Jlicg.  Blatt,  brr  Ausbrurf  jeßerzhaft 
uenuenbet  ift.  T.  Sdjviftl.j 


130)  »Anlauf  uon  einzelnen 
jeltcuen  Nfiuizcn,  alb  audi 
ganzeSamitiliingentinb'iDfünz« 
funbe,  gegen  bar.«  (Anzeige 
cineb  (leipziger  Wefdiditb,  mit« 
get.u.^tm.  Dr.  Siilfitig,  Bonn.) 


130)  Aufauf  fjomohl]  ein« 
Zeliier  fellener  Nfiiuzen,  falbf 
audi  ganzer  Sammlungen  unb 
Nfiinzfunbe  gegen  Barzahlung 
(bat).  Cbev:  Sir  laufen  jo« 
mol)l  einzelne  ...  alb  auch  . . . 


Seglajiung  uon  foiuohl  uor  alb  and),  eine  Unart,  bie 
fid)  leiber  immer  mciter  uerbreitet,  namentlich  intftaufmannb 
bcutfd).  »Bon  — ganze  — Sammlungen«! 

131)  »Ter  X.  ift  am  . . . 131)  Ter  X.  ift  am  . . . 

erhängt  aufgefttnben  morbett.  erhängt  aufgefunben  tuorben. 

Tic  Öeichenfthatt  hat  ergeben,  Tie  (.'eidieufdiau  hat  ergeben, 

baß  bie  Sdjttlb  ein eb  Tritten  baß  bie  Sd)tilb  eineb  ouberett 
aubgcjcßfofjeit  iß.«  (Attb  bem  attbgeid)fojien  iß. 

Beridite  cineb  •Amtbgerid)tb, 
mitget.  uou  .penn  üatibgeridjtb« 
rat  Brunb  in  Jorgott.) 

Ter  in  amtlidtcit  Sihrißßiiden  fehr  beliebte  bvitte  iß 
nur  bann  am  Blanc,  menn  bereitb  uon  z>uei  ^3cvfonrn  bie 


173 


174 


3ritf<f)nft  bc?  DUIgcmeintn  Dnitfdini  Sprndibtrtin«  XY.  3abrganfl  1900  91r.  6 


Diebe  gemejen  ift.  .Cii«  (jiuibelt  c«  fid)  um  eine  ^erfou,  bie 
erhängt  aufgefiinbtn  mirb.  3ft  biefe  T*erfon,  n(fo  Dir.  1, 
von  jemonb  um«  Sehen  gebracht  morben,  fo  ift  bev  DRörber 
natürlich  Dir.  2,  ober  nid)t  Dir.  3.  (Sitten  brittcu  giebt  c« 
bin  überlinupt  nid)t,  beim  ba«  Dlnu«gerid)t  uiitcrjtidit  ja  fetbft, 
faun  oljo  nidit  at«  beteiligtet  in  betradtt  lummen,  Dicfclbc 
llnriditigfeit  ftnbett  mir  und)  bev  Witteiluug  bc«  .fjevm  D)niu« 
im  D.  bürgerlichen  ©efepburf)  §839:  » berieft  ein  beamtet 
uoijäplirt)  ober  jnbrläffig  bie  ihm  einem  britten  (befier: 
einem  anberen)  gegenfiber  obfiegenbe  Dlmt«pj(id)t,  fo  hat  er 
bem  britten  beit  bnrau«  ciitftcbcnbcn  Schaben  ju  erjepen.« 
?ibnlidi  in  §133  be«  D.  Strafgefepbiid)«:  »Ser  eine  Urfttnbe, 
ein  Megifler,  Dltten  ober  einen  fonfligen  amtlichen  ©egcnflnnb, 
tueldje  . . . einem  beamten  über  einem  britten  ibeffer: 
einem  anberen)  amtlidt  übergeben  morben  fiub ...  * 


132)  » infolge  be«  geftrigeu 
Tobc«fallc«  feine®  Sohne« 
(ann  nufer  kaubibat  §cn; . . . 
in  bei  beute  für  D>.  angefepten 
Säblcrvciinmmltiug  nidit  fpre- 
dien,  me«balbbic  beriantm 
hing  unterbleibt.«  t Dt  nötige 
eitlem  Snt)laii«fd)iifjc«  in  Drc« 
ben.) 


132)  Die  für  beute  angelegte 
DSäblenterfammliing  in  ^}.  muß 
unterbleiben,  ba  bev  non  un« 
jur  Saht  in'rgefd)lngrne  tierr . . . 
tvegett  be<3  geftern  erfolgten 
Tobe«  feiiteb  Sohne«  nicht 
erftbeinen  (min. 


Sa«  ift  bie  .'öauplfndie?  Tod)  mobl  ba«  DliiSfnRen  ber 
Merfammhmg.  Damit  muß  begonnen  mctbeii,  ber  («runb 
folgt  uadi.  9)ci  Tobc«fol(  batf  nidit  »feine«  Sohne«« 
hin.pigefiigt  luerben,  tueil  fid)  biefe  Sorte  nur  auf  >5 ob«, 
aber  nidit  auf  »Ixall«  belieben.  (£4  lönnte  beigen:  mögen 
cineS  Tobc«falle«  in  feiner  framilie.  30  bie  (ferjammlung 
erft  * beule«  ongefept  tuorben ? 


ö)e prüft  uon  ben  £>erren  Sebagbcl,  Srenutr,  Gibt,  fteinpe, 
3dbnd,  .llbnö,  i.'obmei)er,  Spon,  DRattbia«,  $iet[d),  $ reffet, 
Saalfctb,  Sdjcfjlcr,  Sappenban«. 

Demevhiiigen  über  bie  uoritebenben  Süße,  Beiträge  u.  n.  bittet 
man  einjufenben  an  fßrofeffor  I)r.  Dünger  in  Drt«ben»D(., 
Sdinorrfiraße  3. 


33ü$frfd>au. 

kluge,  fyviebrid),  (r IpmologiftbeS  Sörtcrbud)  bev 
beutjehen  Sprache.  Sedifle  uerbefjertc  uub  uemiebrte  Dtuflage. 
Straftburg,  Drübner,  1899.  XXVI  unb  510  3.  S.  .^8, 
geh.  M 10. 

Da«  ftlugefebe  Sörtcrbud)  ei  freut  ficb  eine«  fo  uor^üglicbett 
unb  mobtuerbientcu  Mufe«,  bnft  eine  neue  uerbefjerte  unb  ver» 
mebvte  Dluflage  feiner  befouberen  Gmpjcblung  bebnrf.  Die 
Stoffertoeiteiung,  bie  mir  bereit«  an  ber  fünften  Dtuflage  rübmen 
buiften  (ugl.  3abfg-  1895,  3p.  57/8),  ift  in  ber  ferffflcn  in  noeb 
meitcrem  Umfange,  aber  in  benfctben  Dtiditungen  uorgeuommen, 
unb  bamit  ift  bo«  Sert  in  bantenSmertefter  Seife  um  eine  grofie 
3abl  Dlrtifel  bereichert.  tBeijpiclSroeife  finb  unter  91  neu  bin^u» 
getommeu  bie  Sörter:  »9tbjd)adi,  Dlbmefenbeit,  9Ubertät,  aller» 
bing«,  Dllifanjler,  Dlnbrienne,  DlnfaitgSgrütibe,  Dlugefegenbeit, 
9tnjd)aulid)teit,  anftatt,  anzüglich,  Dlfctienbröbel , Dtfdiermittmod), 
DluSlanb,  auömergcln,  Dlußcmuelt«  u.  a.  DRait  ficht  barau«, 
meldje  Ityille  neuen  Stoffe«  für  bie  Spradierfcnutni«  binjti  ge» 
tomnieu  ift.  Dfod)  ber  Dlntüubiguug  ber  MerlagSbaubluug  bat 
iidi  bie  Sohl  ber  Stidnoortc  uon  ber  crfleti  gur  fedjften  Dtuflage 
S-  9).  im  Dudiitabcn  Dl  uon  130  auf  280  uenitebrt.  Dabei  finb 
manche  bev  neu  tugefommenen  Dtbfdmiite  jiemlidi  umfangreich: 
=9)oiicba|ler,  Gbrifibauitt,  ©ot!c«ader«  finb  in  förmlichen  Meinen 
Dtuffäßcn  behanbelt. 

freilich  mill  eS  unS  feheinen,  al«  ob  gevabe  bei  tiefer  Dtnf» 
läge  bie  Dlujnahme  neuen  Spradjftoffc«  ,pim  Deil  uon  »{»jätlig- 
leiten  abgelHingen  habe.  Sir  finben  Sinter  aufgenommett,  bie 
nur  uorübergebenb  eine  Molle  Im  bcutfd)cu  Spradilebcn  gcjpielt 


haben  uub  bettle  gar  nid)t  mehr  gebrmicbüd)  finb,  tuic  j.  8.  bie 
Sörtcr  be«  10.  uub  17.  3obri)u>'bcri«  -Schlnlmp,  Stirn enftöftel, 
mrenfdien«,  ober  3'rcinbmörtcr  mic  »Sujeron,  Ghapcau  (~  fterr 
al«  Dünger),  (Sbnnnanlc«.  Wcmiß  ift  mau  auch  jiir  biefe  .fciiii» 
tueife  bautbar.  Dlbcr  man  uevmifit  bemgegeniiber  um  fo  mehr 
Sinter,  bie  feit  langem  ober  buch  beute  eine  groftc  ®cbcutnng 
haben,  mie  ,p  5).  »Sifetibabn,  Stäupt  manu,  kTttjifu,  MeichSlag, 
llniucrfiliit«  ti.  a.  »Äopilolimiu,  ein  Sdfcr&iuort  bc«  iT./IS.jabr 
bunbert«  für  »köpf«,  ift  nitfgenommcn,  aber  toeber  »kapitale 
nod)  JÄapitel».  »$bi)fieuncu«<,  eine  fouiifdfc  Umgcftaltuug  uon 
»physious«  im  1G  ;17.  Jabrhmibcvt,  finben  tuir  uer^eichnct,  aber 
nid)t«  von  ^b'lüber).  §JbPfilu6«;  unb  bod)  ift  c«  futturgefd)id)t» 
lid)  mid)tig,  luanu  uub  in  meldier  löebeutung  biefe  Sörter  .pierft 
nuflrcltn.  (Sine  gciuiije  iBeuovAugung  be«  älteren  Dleubodibeutjdieu, 
fotoic  ber  ftubentifeben  Dlutfbrücfe,  ift  ja  an«  ben  eigenen  S1*1" 
fdmngeu  be«  uerbienftuollcn  SJerfaficrS  erflärlid).  Dtber  in  bem 
Wanken  eine«  ucrliältui«mäfiig  luapp  angelegten  ettnuologifcben 
Sörterbucbc«  füllte  e«  nufere«  brachten«  mehr  jurüdtreteu.  (Sin 
planmafiige«  Übcrfd)aucu  uub  Deriidficbtigeu  be«  heutigen 
Spracbfloffe«  mürbe  bett  Sötlcrbcflmib  be«  uorliegcnben  Sorte« 
ju  feinen  0)uuftcu  ueränbetn. 

So  uicl  uon  bem  3»mad)fe.  and)  ber  alle  Seftanb  forg« 
fällig  burdigefebcn  unb  bem  bentigen  Stanbe  be«  Sifjen«  ettt- 
fprechenb  berichtigt  ober  ergänzt  ift,  braucht  fatiiu  aufbriidlid) 
beruorgeboben  311  luerben.  Dtuf  jeber  Seite  inerft  matt  bie  befiernbe 
iianb,  in  Meinem  mie  in  großem,  snjatt  vergleiche  )t.  bie 
nnSführliche  Darlegung  unter  *'f>l)ilifler«  ober  bie  nette  (ftllänntg 
uun  »Wütchen«  ufm.  immerhin  batte  hier  in  Mlcinigfeiten  nod) 
mehr  gcfd)cl)eu  lönnen.  So  fitib  einige  Serfeben  ober  Drudfetiler 
bei  fünften  ^ujtagc  flehen  geblieben:  unter  »Sabberban«  muß  e« 
»älter  aldxjrdaau«  (nidit  »engl,  abbordaati«)  beiften,  unter 
»$rouiaut«  »iint.  proviAudn«  (uidjt  »porvianda«),  unter  »Sdm 
uer«  »eine  Sdfiffart  (nidjt  »Sdiifiabrt«);  bei  »abmttrlfeu»  mitb 
auf  »meucheln  venuiefen,  hier  finben  mir  c«  aber  aud)  jcpl  nodi 
uid)t:  ebenfo  jucht  man  vergeblid)  nach  »DJraß«,  auf  bn«  unter 
D)rafi«  venuiefen  mirb.  Unter  »Sachen«  3r'*e  5 ift  ba«  Sott 
»auffällig«  mobl  "Ul  rin  Serfeben  für  »au««.  Huflar  gemorbeu 
ift  bie  Saffung  unter  »Äampber«,  midi  unter  »kananenuogel  < 
am  Silbe.  Uub  raarum  ift  nidit  für  naut(iid|e)  Derm(ini)  ted) 
n(iei)«  (jj.  S.  unter  »Tafel«)  ba«  gut  beutfdje  »SeemannSau«» 
briiefe«  oberbgl.  eingejept?  Dod)  ba«  finb  eben  nur  klcinigfciten, 
bie  ben  Seit  be«  Serie«  nicht  beeinträchtigen  lönnen. 

Sine  febr  banfenSmertc  Sereidjening  bilben  bie«mai  bie  Sit 
teratiimacbmeife,  bie  fidt  mieberbolt  finben  unb  bem  meiter  fjor« 
(djenben  mitlfommen  fein  metben.  häufig  mirb  nudi  ber  Manie 
uon  ÖcmäbrSmännern  genannt,  bie  bem  Serfaffer  einzelne«  bei 
gefteuert  hoben,  ,pim  Teil  jelbftänbige  Dlrtifel,  mie  »Stjuftbaum 
uon  Dlle^anber  Dille,  »bann«  uon  Sebagbel.  Sefonber«  oft  bc» 
gegnen  mir  bem  DJameu  be«  gelehrten  Dtomaniften  9'aift.  — 
Sehr  uiiplid)  ift  ba«  neu  binjugefommene  Sathuer.p'idini«,  ba«  unter 
ben  uerjdiiebenflen  fadilidien  (MefiehtSpunflen  (,\.  D).  kofenamen, 
Stubentciiiprad)e,  ßcitredmung  ufm.)  auf  Dtrtilel  bc«  Sörter« 
buche«  binmeijt.  Dagegen  bebauern  mir,  baß  bie  cbronologifdie 
Darftedung  be«  neubodibentfcben  Sortfcbope«  bejdmitten  ift.  — 
Dlud)  fei  bie  icbon  3n!>rg.  1895,  3p.  58  ait«gefprod)ene  Sitte 
loicberbott,  bafi  ber  Scrfaffcr  in  einer  neuen  Dtuflage  eine  Gr» 
Mämng  ber  Saut^cidien  biupijügen  inöd)te. 

Den  DlereinSgenoffeu  fei  ba«  vortreffliche  Seif,  befjen  $vei« 
trop  größeren  Umfange«  um  ,puci  DWatf  herabgefept  ift,  al«  befte« 
.t>ilf«mittcl  für  bie  ueubod)bcutfd)e  Sortbeuiuug  auf«  märmfte 
empfohlen. 

Srauufchmeig.  Hart  3d)cffler. 

Heinrich  Socferabt,  Da«  3tnbium  bc«  beutjeben 
Stil«  au  ft i 1 1 ft i f ch en  DKuftei ftiiden.  Gin  proftifdie«  \ülj« 
buch  in  Mogeln  1111b  Seifpieleu  für  bie  oberen  klafieu  ber  höheren 
Sebranflalten.  ^aberbont,  fverb.  Sd)öningb,  1899.  Tl«i«.d<  1,80. 

DU«  ein  neue«  .t>ilf«mittel  jur  Siibung  be«  Sinnt«  für  Mein» 
beit,  Miditigleit,  Deuilidifeit  unb  Schönheit  ber  DÄntteriprache 
mirb  aud)  bem  Sprachverein  bieje«  D'iid)  mifltommen  fein.  £b= 
gleich  nur  jür  Schüler  beflhnmt,  mirb  e«  auch  joldictt  uodi  gute 
Dienfte  leiften,  bie  bie  Schule  uerlaffeu  haben,  otjne  tpi  genügen 
ber  Sidierhcii  unb  ©eiuiiiibihcit  im  («ebraud)  ber  DRutterfpradie 
gelangt  ,511  fein.  Die  Grfabnmg  lehrt,  baß  bie  auf  ber  Schute 
i hierzu  niigemaiibtcn  (üilbung«mittel,  unter  benen  feit  Ginjübrnitg 


Digitized  by  Google 


175 


17C 


.Seitfgrift  bt«  allgemeinen  3bcutfttif n Spradjue  rein«  XV.  3ohrgang  1900  9Jr.  6 


ber  neuen  Hehrpläne  bk*  freie  unb  gefchmaduollc  unb  bod)  beu  Sinn 
genau  toicbergebenbe  Überfepung  au«  ben  grembfprndteit  wohl  bie 
erfte  Steüe  einnimmt,  nicht  bei  allen  Sd)ülcm  anfdjiogen  wollen. 
Dfocß  in  ber  oberften  Jfloiie  giebt  e«  faft  immer  einzelne,  bie  felbft 
bei  ber  Tarfleüttng  folcper  ©ebanfenfloffe,  bie  fie  ttad)  cingebciiber 
Erörterung  mit  gutem  Serflänbni«  bebenden,  eine  auffaOcnbe 
Unbeholfenbeit  jeigen.  9Cuf  ihre  Sitten  um  Dialßbiäge  jur  Uber= 
minbung  biejer  0d)iuärf|«  pflegt  ihnen  ber  Sieprer  fleißige«  Seien 
muflerbafter  (Schriften  empfehlen.  Ta«  bloße  Hejcn  abtr,  wenn 
aud)  noch  fo  emfig  betrieben,  wirb  bem  Wange!  nicht  immer  ab: 
helfen ; benn  auf  bem  Wege  unbewußter  Aneignung  fann  nur  ber 
fief)  an  Wuftern  bilben , ber  ein  angeborene«  Sprachgefühl  befipt. 
Hier  Unbegabte  muß  jid),  um  uou  Sorbilbent  au  lenien,  bunt) 
iortgefepte«  Dladjbeiifcn  bie  uou  ihnen  angemanbten  Äunflmittei 
bei  TarfteUung  ju  beutfidjem  Sewitßljein  bringen.  Unb  hierzu 
bietet  SoderabtS  Sud)  eine  oortreff  liehe  Einleitung.  Soraugefcbidt 
finb  ben  22  Wufterftiiden  27  Siegeln  für  bie  Betrachtung  ber  Tar* 
ileltungdform  unb  bie  baran  ju  Inüpfeuben  fdhriftlicheu  Übungen. 
Teni  Tejrle  jebe«  Wuflerftüde«,  beffen  ÖHieberung  burd)  ein* 
gefügte  Siffern  unb  Suchftaben  augebeutet  ift,  folgen  eingetjenbe 
ftiliflifche  Erläuterungen  unb  Slumeifungen.  Tie  Elufiwähl  ber 
Stüde  entfpricht  genau  ihrem  3mede.  3m  (Degenfap  ,ju  beu 
meiflen  ^erauögebern  neuerer  Sefebücher,  bie  mehr  auf  eine  Sc 
reidjeruug  ber  .Wenntnijfe  au«  allen  möglichen  WiffcnSgebieten, 
al«  auf  bie  gorbenutg  ber  eigentlichen  $wecte  be«  beutfdjen  Untere 
vid)t«  auo,jugebcn  jcticiueu,  war  ber  Scrfnfjcr  barauf  bebadu, 
nur  foiefje  Stüde  ju  wählen,  bereu  faßlicher  unb  ben  ölebanfeu* 
freifen  bcr  Schüler  näher  liegenber  uon  ber  Betrachtung 

ber  (Vorm  nicht  ju  jeßr  nblcnlte  unb  ihrem  Serfiänbtii«  leine 
Sdjwierigfeiten  entgegenflelltc.  3ugleid)  bat  er  barauf  gefehen, 
baß  möglidift  uerfdjicbcne  Sdjreibweifen  jur  Slnfrijauung  famen. 
Tie  auf  S.  10  gegebene  Belehrung  über  grembwörter  utib  anbere 
uid)t  nachahuienOiuertc  SluSbriicfe  unb  Wtnbiiitgcn,  bie  bieDKufter» 
ftiide  juweiieu  enthalten,  entfpricht  gattA  bem  Stanbpunfte  be« 
Spracbuercin«. 

.'Öalenjcc.  jlournb  Siubolpb. 

a.  Brunner  unb  H-  Stildcl,  Teutfche  Sitteratur* 
gefd)icbte  jiir  höhere  Schvanftalten.  Samberg,  IS.  6.  Such» 
ner,  1899. 

To«  Sud)  befipt  mancherlei  Sorjüge  uor  anberen  Sd)ul= 
litteraturgefd)id)len,  wiffenjchaftlithe  ©riiublichfeit , anregenbe  Tar-- 
fictlung,  Serfniipfung  mit  ber  allgemeinen  Kulturgejd)iebte  u.  a. 
Schließlich  ift  bejonber«  erfreulich,  baß  auch  bie  Spratbgefd)id)te 
Serüdfichtigung  gefunben  hol  (»gl.  bie  einleitcnbeit  Slbfchnitte, 
ba«  über  Suther  öefagte,  einzelne  Semerittngcn  über  ölott* 
fd)eb,  Klopftod  u.  a.).  Wertwiirbigerweife  fehlt  aber  ein  beut; 
liriicv  Hinwct«  barauf,  luie  gewaltige  görberung  bie  Slubbilbuug 
unb  Sollcnbung  unferer  Schrtftfprache  burd)  uttfere  großen  filajfifer 
erfahren  hot.  auch  würbe  ei  wohl  angebracht  fein , ben  Einfluß 
jübbeutfeher  Schriftfteller  be«  16.  unb  17.  ^ahrhunbert«  auf  bie 
öleftaltung  utifete«  Sd)riftbeutfd)  $u  enuähnett.  Sei  Sbilipp 
uon  3cfe»  wären  ber  (Peredjtigfcit  halber  neben  ben  uerfehlteu 
Serbeutfchungen  aud)  biejenigett  anjufUI)ren,  bie  bauemb  in  uttfere 
Sd)riftjprad)e  aujgenommen  worben  finb.  derartige  fprad)gejd)id)t» 
liehe  Sclehrungen  in  bcfd)räuftem  UWaße  halte  id)  aud)  für  ein 
Schulbuch  für  empfehlenswert,  ba  fie  $ur  vetflänbniÖDollen  Sflege 
unferer  Wutterfprache  beitragen  tönnrn.  Siel  Slop  für  bie  ge* 
wünfehten  Erweiterungen  ivttrbe  in  ber  oorliegeitbeu  fiitteratur* 
gejdiid)te  burd)  Elu&fd)eibuug  uon  tueniger  wichtigem  (itteravifdiem 
Stoff  gewonnen  werben,  leer  Hauptmangel  be«  Suche«  ift  ohne 
3weifel  feine  au  große  9icid)ba(tigfrit.  E«  lönnten  nicht  nur 
uiele  3al)Ien  unb  anbere  Edelheiten  fehlen,  foubent  and)  manche 
Ticbter  unb  Sd)riftfleller  überhaupt  gefiridjen  werben. 

Effenberg,  S.»9I.  SK i cf) a r b Wftller. 

Ulltbcutfd) * (ateinijehe  Spielniann«gebid)te  be«  10. 
gahrßunbert«.  gür  Siebhaber  be«  beutjd)eit  Ellterlumö  über* 
tragen  uon  Worip  Het)iic.  ©ötiiitgen,  granj  EBunbcr,  1900. 

IJa«  Siichlein  ift  allen,  bie  fid)  gern  mit  ben  älteren  ?tb= 
jchnilten  unferer  üilcraturgejd)ichte  bejdtäftigen,  au  empfehlen. 
3)ie  Einleitung  giebt  in  anregenber  SJeije  ein  uollftänbigeO  Silb 
uon  bei  Eigenart,  bem  (.'eben  unb  ber  gejellfchaftlidjcn  Stellung 
ber  Spielleute,  uon  ihren  Stoffen,  ihrer  Jhmft  unb  ihrer  Sor 
trag^weife.  2Die  mitgeteilten,  au«  bem  Vateinifdjen  überfepten 


Stoben  bieten  manche«  Eln^ehenbe  für  ben  (.'itteraturfieiinb,  toemt 
man  babei  natürlich  aud)  uiclfad)  bem  noch  wenig  uerfeitterlen, 
auf  ba«  Terbe  geriditeten  Wefdjmad  ber  ;ieit  Rechnung  tragen 
muß.  fiier  unb  ba  lönnten  wohl  bie  beutjd)ett  Seife  noch  etwa« 
glätter  fein,  ugl.  j.  S.  9ir.  I,  Sir.  28,  54,  99,  109,  155,  156. 

Effenberg,  ©.*91.  SHiifjorb  Wiiller. 

Weine  Seligion.  — Weitt  politijdjer  ©laube.  3'ut' 
vertrauliche  Sieben  uon  3-  SJ.  uon  ©oetpe.  3«fontmengefteflt 
unb  herauögegeben  uon  Dr.  Wilhelm  Sobe.  Serlin  1899. 
E S- Witlleru.  Sol)tt.  95  S.  tUelieftct . //  1;  fein  gebunben. H 1,75. 

Sou  ben  beiben  Dieben  geht  utt«  nur  bie  jiueite  etwa«  an. 
$>ie  Sdjiuäche  be«  nationalen  ölefiihle«  bei  öloethc,  wie  fie  fid) 
j.  S.  in  feinem  Serbältni«  ju  Diapoleott  jeigt,  gattj  ju  leugnen, 
tft  gerabc  fo  uerfchrt,  wie  fid)  blinb  bagegen  )u  ereifern.  Ein» 
Seine  Worte  öloethe«  lafjen  Har  erfeunen,  baß  feine  3urüdbaltung 
in  biefer  Hinficht  teiliueije  nur  eine  Serhüüung  gefränften  Eia- 
tionalgefülil«  war.  Er  fud)le  fid)  bavüber  biuwegAubriugen,  baß 
er  (einem  großen,  flarfen,  geachteten  unb  gejürtßteten  Solle  an 
gehörte,  aber  er  empfanb  e«  bod).  ©leidjenoeifc  bejeugt  fid)  bie« 
tn  ber  feftett  Hoffnung  auf  bie  3l|lunit  3)eutjd)Iaub«,  bie  er 
gegen  Hüben  geäußert  hat.  Elußer  biefen  Worlett,  mit  betten 
Sobe  bie  Diebe  fdtiießett  läßt,  enthält  fte  noch  eine  fyüüe  uon 
Weisheit,  ,pi weilen  ift'«  faft  wie  Wei«fagung  — burchweg  fprtd)t 
ja  ber  alte  öloethe.  Seine  Ölcbauleu  über  bie  Sprache  finb  nid)t 
eingetooben;  aber  and)  auf  fte  batf  bejogen  werben,  wa«  er 
S.  59  jagt  (urfpr.  au  Ecfennann  1824):  >E«  ift  für  eine  Diation 
nur  ba«  gut,  wa«  au«  ihrem  eignen  ftem  unb  ihrem  eigenen 
allgemeinen  Sebiirfiti«  hrruovgegangcn,  ohne  Diadjäffung  einer 
auoern.«  


Seitungsfctiaii.1) 

Elufjäpc  in  3'<tungen  unb  3***f<hrif ten. 

3>ic  9tu«jprad)e  ber  ^reinbwörter.  — H«»tbuvger Echo 
9ir.  282  , 2.  XcAember  1899. 

$tr  Elujfap  enthält  mancherlei  richtige  Seohachtungni  über 
bie  Schaubiung  uon  grembwörtem  in  ttnfrer  Spradje.  SW  allein 
lommt  e«  jepr  baraui  an,  ob  bie  Elufnahme  burd)  ba«  Cpr  er 
folgt  ober  burd)  ba«  9!uge.  Tie  müttblid)  übermittelten  Worte 
müffen  fid)  oft  nad)  Waßgabe  be«  Cautuorrat«  bcr  aufnehmenben 
Sprache  einet  lautlidjcn  Umgcjtaltung  anbegutmen  (gönio,  journnl 
= jiibb.  Sdjenie,  Schuntnl).  Sei  fdtrijtlicher  Entlehnung  über* 
tragen  wir  ben  einem  Sudjftabctt  im  Teutfcben  jufotnmenben 
Haut  ohne  weitere«  auf  ba«  tfrrmbwort  (ugl.  Soll  — Seild)cn, 
GJabel  — Stbel).  Tod)  wirft  hierbei  oft  SlfftemAtoaug  ein-- 
fd)räutenb.  Seiber  wimmelt  ber  Eluffap  uou  go«A  umiötignt 
^rembwörtent. 

fjrembwövler.  — 9?eue  Hkcußifche  3e<t,in9  9(r.  40,  25. 3a* 
iiuar  1900. 

Sei  Einbürgerung  uou  Vmiibwörtem  wirb,  wie  an  Aahl- 
rcichcu  Seijpieieu  gcAeigt  wirb,  ein  uicrfad)cr  Weg  eingeichlagen. 
Entwcbct  gewährt  man  bcr  $orm  famt  ber  Sebeutung  Eluf« 
nähme,  ober  bie  gönn  wirb  geänbert  unter  Scibehaltuug  be« 
mipriinglicheu  Segriff«,  ober  e«  finbet  nur  eine  Sebeutung«; 
uerfchiebnng  ftoit , ober  e«  gehen  gorm*  unb  Sebeuiung«wed)iel 
Hanb  in  ^»onb.  genier  wirb  barauf  h'Hfltrvicjcn , baß  ba« 
Tcutfd)c  ben  iebenben  Sprachen  mehr  gegeben  al«  uon  ihnen 
empfangen  bat.  Sei  Beantwortung  ber  grage,  toie  weit  ein= 
gebürgerte  grembwörter  and)  in  ber  Schreibung  beuticheö  ök  = 
präge  betommen,  wirb  fcftgeftcllt,  baß  foldjen  «uSbvüden,  bei 
betten  ba«  ©cfiihi  einer  fremben  Hevfunjt  fiir  tut«  abhnnben  ge* 
fommeit  ift,  bie  uolle  eiitheimildje  ©ewanbitug  gegeben  wirb, 
währenb  mau  bie  nod)  al«  fremb  empfttnbenen  Wörter  and)  äußer 
lief)  al«  fofeße  IcnnAeidmct. 

Sojuuarijche«.  — Diene«  Wiener TagMattEir. 302,  2.  9i’o= 
uember  1899. 

Hittcrarijdie  ölijtpilAe  nennt  ber  Serfaffei'  fehr  trefjcnb  bie 
auf  ölcbanfenloßgfeit  unb  DMangel  an  SeibftAUdjt  bemhenben  Ent 
ftellungen  ber  Sprache,  bie  bejonber«  auf  bojuuavifd)em  Webiet 

1)  Einen  Setidjt  über  ba«  1.  Heft  ber  3rilichrift  für 
beutfehe  Wort jovfdmng  tuitb  bie  nädijte  Dlttmmer  bringen. 


Digitized  by  Google 


177 


3titf 4rift  bt$  Allgemeinen  3>eutf4rit  6praA»tttin«  XV.  Jahrgang  1900  Rr.  6 


178 


(jitmrfjett  ©reftburg  unb  WünAen)  üppig  gcbcihen.  Siele  bnoon 
madjfcn  aber  auA  aitf  anbcrem  ©oben. 

GraftauSbrücfe  unb  ©erpülfungen  in  ber  ©otfS= 
ipradje.  — Rem=2)orfer  Staatfycitung,  Sonntagsblatt,  Rr.  I, 

7.  3<muar  1900. 

Tie  Ausführungen  fönneu  zwar  jum  Seil  auf  39iifcitjAaft=  , 
liebfeit  feinen  Anfprud)  machen,  enthalten  ober  manches  ©e- 
aAtenSmerte.  3un8djft  wirb  an  einer  Anzahl  Bon  GraftauSbriicfcn  | 
(tnjperbefn  ber  BerjAiebenften  Art,  oft  aueb  Bon  humoviilifdjer  j 
Färbung)  gezeigt , loie  grofi  unfre  fprndjlidte  ©pnutafie  ift.  Tahin 
gehören  auef)  feperzhafte  ©erglciAe  auS  ber  Siebe  beS  täglichen 
VcbenS,  Spottnamen  für  ©eruiSarten  nfto.  TaSfelbe  ergiebt  fiep 
aus  ben  japlreidicn  ©erijüduiigcn  unb  AbfAwäAungcn,  tuic  fie 
unS  häufig  in  uerblümtcn  Siebemenbungen  ber  ©ollöfpradic  cnt= 
gegentreten. 

Gifenberg.  SRiAarb  ©tiiller. 

3>i e hüpere  Schule  unb  baS  JJrembioort.  ©Ritter  für 
höheres  Sdjultoefen.  1899.  Rr.  12. 

Ter  ©erf.,  Oberlehrer  ©adeSfe  in  fiattomiß,  bringt  mit 
SSärme  auf  bie  Sefämpfung  ber  Jyrembioörter  in  ber  höheren 
Sdjule  unb  roieberholt  gegenüber  bem  ©orfAlag  ber  L'eprplnnc 
feine  Bier  Säße  au$  unferer  ^eitfdnift  99,  117  f.,  in  beneit  er 
mirffamere  unb  ausführbare  'Drittel  bn;,u  aufge^cigt  hat. 

35ie  Schriftleitung  (©eriin  NW“,  ©aulftr.  10)  ftellt  bie 
obigen  unb  früher  hier  genannten  Aujjäße  — nicht  bie 
btfprochenen  ©üdjer  — gern  leitjtoeife  zur  ©erfiigung. 


2ius  ?>cn  Swcigpercinen. 

©rcSI  au.  Am  30.  April  hielt  Dr.  ftüfing  einen  ©ortrng 
über  Schreibung  unb  AuSfpradje.  Gr  betrachtete  .yierft  furj 
bie  Schrift,  b.  i.  bie  äußere  ftonn  ber  Schriftlichen,  tmb  betonte 
babei,  bap  wir  TeutfAc  cS  mit  unient  nd)t  oerfdiiebenen  Alplja= 
beten  ben  melften  ©ötfeni  juuor  thäteu;  bann  gab  er  einige  AuS* 
führungen  über  bie  uerfdjiebenen  Arten  ber  Schreibung,  bie 
ßeiepen»,  ?Sort;,  Silben  = unb  Sautfchriften.  >}u  ber  (epteren 
©nippe  gehöre  aud)  untere  Art  ju  fdireibeit.  ftreiliA  fei  ber 
im  allgemeinen  mopgebenbe  Gntnbfaß,  jeben  Daut  burch  fein 
befonbereS  Reichen  auSjubriiden , in  jehr  Bielen  grillen  burA= 
brod)en.  Gilten  Reft  ber  Silben  = utib  ?BortjArift  haben  mir  in 
unfern  allgemein  üblichen  Ablösungen.  AIS  feine  imiiptauignbe 
bejeidjnele  eS  ber  Rebner,  ben  Ginjlufj  ber  Schreibung  auf  bie 
AuSfprache  barzulcgen.  Am  ftiirfften  zeige  fich  biefer  in  ber 
Ansprache  frember  SBörtcr,  nameiillich  erbfunbltcper  Gigennamen 
(}.  ©.  ©inni,  aefdjr.  Guinea  nach  englifdier  Schreibung,  rnirb 
im  TcutfAen  oft  gefprocheit,  mie  eS  bie  Reihenfolge  ber  ©uA- 
flaben  Berlangt).  ©or  adern  fei  bie  Reiguttg  be«  TcutfAen 
auffällig,  fotdjc  ®örter,  bie  er  als  fremb  erlennt,  nad)  fran= 
^öfifcher  Art  ,511  fprechen,  mie  $.  18.  bie  fpaniidien  Ton  3uan, 
Ton  Ouiyote.  — Aber  auch  bei  bcutfAen  AiÖrteni  hat  bie 
Schreibung  auf  bie  AuSfprache  uielfach  gemiift.  Tiefem  Ginfluffe 
Berbanle  man  bie  AuSfprache  beS  RamenS  ,£>ntifc  mit  ber  iiajalcn 
©erbinöung  hl  (mie  in  Gnfel),  obmohl  ber  llriPniug  beS  lüorlcS, 
baS  bie  nieberbeutjehe  ©crficinerungsform  ju  .^apu  ift,  eigentlich 
eine  Trennung  ber  beiben  üaute  forbert.  Allgemein  burdtgebrungen 
ift  bie  AuSfprache  Bon  Gpheu  — Gfeu  ftatt  beS  früheren  Gp.heu, 
häufig  bereits,  menn  aud)  noch  als  folfd)  geltenb  bie  boh  Alphart 
mit  f ftatt  p=h-  Ter  Rebner  belebte  feilten  ©örtrag  burd)  An= 
füprung  einer  groften  3al)l  Bon  iiberzeugenben  ©eiipiclen,  bie 
hier  nicht  Bezeichnet  roerben  fönnen.  3um  ®Aluft  gab  er  nod) 
eine  fnappe  UDevfidit  Uber  bie  bisherigen,  ohne  rechten  Grfoig 
gebliebenen  SerfuAe,  eine  neue,  möglidift  (autgereepte  RcAt= 
fchreibung  cinztijDljren.  — Tem  ©ortinge  folgte  eine  lebhafte 
unb  eingehenbe  Grörtemng  über  uicle  barin  ineljr  ober  meniger 
ausführlich  berührte  Gingelheitcn. 

Ghcmniß.  Ter  für  ben  Wärt  feftgefepte  ©ortragSabntb 
tonnte  Umflänbe  halber  erft  am  7.  Wai  abgehalten  merben. 
©ürgerfAudeprer  ©eit  bot:  SBortgef  AiAtcn  — Silber  aus 
ber  fiultur  unb  Sprache.  Tem  idjeibenben  ilereinsleiter 
iierni  Jochen,  ber  mit  bem  1.  $uni  als  Scpulbireflor  nach  .ftainS-- 
borf  iibcrfiebelt , mibinetc  ^rof.  Dr.  Richter  ein  tiefempfunbeueS 
AbidiiebSmort , auf  baS  ber  Scheibenbe  mit  hcrtlid)eu  "i3iiiifd}cn 
auf  ferneres  a^aepfeu  unb  ©ebeihen  bes  Vereins  ermiberte. 


Glberfelb.  Tie  Witgliebertapl  ift  unter  ber  gegenmärtigen 
aierciiiSleituiig  (^vof.  Dr.  a3.  Stammer)  feit  jmei  fahren  Bon 
93  auf  124  angemadifeit. 

Äöln.  3”  ber  lepten  Sipung  am  27.  April  hielt  Oberlehrer 
£>et)c  einen  beifällig  aufgenommenen  Rortrag:  3obft  Sacf- 
mann,  ein  nicberbeut jdjer  f^rebiger  bes  17.  3°hr= 
punbertS.  Sacfitiann  mirfle  alS  fjjfaner  in  bem  eine  halbe 
Stunbe  unterhalb  $>annouer  an  ber  Seine  gelegenen  Torfe  Sinuner. 
?9ie  fein  berühmter  Heitgenoffe  Ulricp  Wegcrle  (Abraham  n Sancta 
Gfara)  Berbaub  er  mit  einer  fdjerthaften  tportragSmeifc  bie  cmftc 
AbfiAt,  oerebclnb  auf  feine  ßupörer  jju  mirfen;  er  unterfcheibet 
fidi  aber  Bon  jenem  in  roefcutlicpen  jjügen.  3m  ©egenfap  ju  ber 
Sülle  baroder  Ginfälle  unb  mipiger  TBortfpiete , bie  ben  Aüencr 
^»ofprebiger  teniijeicpnen,  ift  SacfmannS  Sprache  einfacher  unb 
naiocr;  er  jucht  meniger  burch  Satire  mie  jener  als  burd)  berben 
Aolfshumor  ju  mirfen,  ber  baburep  uod)  erheblich  uerftärft  mirb, 
baf)  er  fich  auf  ber  Kanzel  meift  bcS  a.tfattbeutiAeu  bebient,  bod) 
nicht,  ohne  an  entfielt  Stellen  bwhbeutfche  ©enbungen  eintu= 
mifepen.  Tie  Aufmerffamfeit  feiner  3“&örer  mufete  er  burd)  bie 
crgöplidje  Art  ,\u  fcfieln,  mit  ber  er  Anefbotcn  eiuflodit  unb 
nad)  öfteren,  mitunter  langen  unb  fomilchen  Abfd)roeijungen  fid) 
immer  mieber  ^uut  Tejt  »uriieffanb.  Ter  Slortragenbe  brad)tc 
bieS  befonbcrS  burch  SBoiffthrung  boh  Steden  auS  ber  berühmten 
SJeiAcnprebigt  auf  ben  flüfter  unb  Sdiulmeifter  Wicpel  Sicpmann 
jur  Anjchauung.  Am  SAluffe  tonnte  ber  Sortragenbe  Sadinann 
als  einen  edit  beutidieu  Wann  bezeichnen,  ber  in  ber  fcpmfiplicpen 
Afamobe*3eit  unmittelbar  nad)  bem  breipigjäprigen  Jhiege,  wenn 
aud)  in  flciuem  .Greife,  mit  Grfoig  bemüht  mar,  beulfcpeS 
SBoKStum,  beutfepe  Spradje  1111b  Sitte  rein  unb  unoerfälfdjt  )U 
erhalten,  unb  bet  fo  als  ein  trefflieptr  aioriämpfer  ber  aie^ 
ftrebungen  bcS  AUgem einen  TeutiAen  SpraABereinS  gelten  fann. 
[a?gl.  Sp.  106  j.) 

üaibad).  I)r.  ©iintper  A.  Saalfelb  auS  ©erlitt  erfreute 
auf  feiner  größeren  öfterreicpifcheii  Runöjnbrt,  bie  er  im  April 
mit  fo  günftigem  Griolge  unternahm,  unb  ber  f Aon  jept  bie  Reu= 
grünbung  einiger  öfterreicpifAer  3weigBereiiie  z»  Berbanfen  ift, 
and)  unferen  Meinen  3>BcigBercin  mit  feinem  goepmidfommenen 
©efuAe.  Gr  hielt  hierbei  unter  bem  Sdilagmortc  »Rorb?  unb 
SübbcutjA'  einen  jehr  anfpreepenben  ©orirag,  ber  iuSbefonbcrS 
bie  tnunbarilidieu  ©evfchicbenheiten  nuferer  SpraAe  bepanbeltc 
unb  hierbei  aud)  bem  $umor  in  iehr  mirffamer  9Beije  ju  feinem 
ReAte  Beipalf.  An  ben  ©ortrng  reihte  fid)  fobniin  nod)  ein 
geniiilliAer  Abenb  im  Greife  ber  Witglicber  unb  greunbe  unfereS 
3mciges,  bie  gerne  bie  Gelegenheit  benupteu,  bem  millfotumenen, 
um  unfere  ©ereinSbcftrcbungrn  io  mohlBerbienten  Ghrengafte  beS 
AbciibS  ihren  per^HAen  Tauf  für  fein  GrfAeincii  in  iprer  Witte 
juiii  AuSbntcfe  zu  bringen. 

Sonbon.  Tie  am  5.  Wai  ahgehaltene  ©crfammlung  zeiAnctc 
fiA  burd)  außerft  rege  unb  bie  Grmarluiigeu  übertreffenbe  TeiU 
nähme  auS.  Reben  einem  miffeniAafllidjen  ©ortrage  mürben 
aud)  utufifalilAe  ©eitüffe  geboten.  Ter  elfte  Teil  mar  einem 
©ortragc  beS  inrnt  Dr.  .fi.  (W.  3'ieb ler,  ©rofeffor  am  Wafoit 
llniBcrfili)  Godege  in  ©irmiugham,  gemibmet,  ber  in  liAtBoder 
Rebe  einen  neueren  WärAenbicptcr  ber  beutidien  Sdpoeiz,  Ä onrab 
3erbinanb  Weiter,  bepanbelte.  An  ber ifianb  mehrerer aöerfe, 
auf  bie  er  näher  einging,  zeiAnete  er  Wepcrs  aSeilc  in  ber  ©e= 
hanblung  launiger  toic  ernficr  Stoffe  unb  Berlangtc  für  ben  Tidjter, 
befielt  Arbeiten  gair,  Bon  bem  Okifte  feiner  Jirimat,  Bon  ©ergluft 
unb  3inienliAt  erfiidt  fiub,  givficre  ©caAtung,  als  ihm  bisher 
Zu  teil  gemorben  ift.  Rad)  bem  ©ortragc,  ber  mit  großem  ©ei- 
falle  nufgciiommen  mürbe,  folgten  in  reidter  AbmecpSlung  (iiuft= 
lerilAe  IMaben,  bargebraAt  oon  beu  Tarnen  Jfrl.  Wabel  Wanfon, 
3rl.  .ftlara  ©lumcutbal,  ffrau  ©rof.  friebler  unb  ftran  Dr. 
X raufe,  mie  ben  Herren  Reoill  Smith  unb  3afeph  ©ogger. 
Ter  roärmfle  Tanf  bes  ©ercius  gebührt  allen  Wilroirfenben  für 
ihre  lieber  tinb  bie  ©orträge  aut  beut  fllaoier  unb  ber  Geige. 
Aber  ganz  bcfonberS  muß  ber  ftunft  ber  3rau  I)r.  ftraufe  gcbad)t 
merben,  bie  burA  bie  feelennolle  unb  paefenbe  AJiebergabc 
Tapnicper  unb  ©aumbad)id)er  Webid)te  bie  ©erfnmmlung  zu 
ftürmifAcm  ©eifade  hinriß.  — Tie  Gntmicflung  beS  3iBeigBereinS 
jdjreitet  rüftig  Bormärts.  Gegenmärtig  zählt  er  2(54  Witglicber. 

©fünfter  i.  53-  Ter  junge  Goethe  bilbete  beu  Wcgcnftanb 
eincS  ©ortrageS,  ben  ber  ©rioatbozent  für  bculfAc  SpraAe  unb 
beutfAcS  SArifttum  Dr.  3uliuS  SAmering  in  einer  Iepr  ftarf 
bejuAteu  ©erfnmmlung  beS  Wiiitftcrer  3meigBereinS  am  27.  April 
b.  3-  hielt.  Ter  ©ebner  fprnA  fefielnb  unb  erntete  reiAen  ©eijad. 


Digltized  by  Google 


179 


3tttf<$rlft  it«  allgemeinen  Xeulfthen  Sprathberefnä  XY.  3nhrgang  1900  Kr.  6 


180 


Korben.  Xie  Bcftcnungen  auf  bi«  in  9fr.  4 bet  Beitfchrift 
ermähnten  2?erbcutfd)iingätafeln  cittbetirlirficr  ftrembmörter 
beä  faufmännifdten  25crtcbrä  fmb  |o  aabireid)  cingctaujcn, 
bnfi  in  rudern  her  25ovrot  oergriffen  mar.  Katf)  erfolgtem  Keu* 
bntd  erbietet  fid)  ber  biefige  SSerein  biefe  Berbeutfcbuugätafcln 
pm  Selbftfoflenpreiic  (10  Pfennig  baä  Stiid)  an  bic  3mcig= 
oereine  abpgebett,  bie  bieä  mirfjame  Kliltcl  pr  ftörberung  ber 
Biele  beä  Spradjocrcinä  benupen  roollen. 

Keicben6erg.  21m  26.  9(pril  bat  unfre  3abreäbauptocriamm= 
fung  flattgefunben.  — Xer  Beretn  phlte  167  Klitglicbcr  unb 
batte  eine  (Sinnabnte  oou  738  k 71  li,  eine  9luägabe  non  424  k 
65  h,  cä  bleiben  fomit  314  k 06  h.  — (Sä  fonben  8 Sifyungen 
beä  9ludfd)uf|eä  unb  5 Sollucrfammltingen  {(alt,  baruntet  bic 
©oetbefeier  im  Stabltbealer.  — 370  ©ebriftitüde  mürben  auä» 
egeben.  — Ru  ben  (Srfolgen  gebören  ber  Befcbluft  beä  Korb* 
öljm.  ©croerbcmitfcumä,  bie  Xbflligleit  beä  25iirgermeiflciä  unb 
2Jicebiirgcnneiflerä,  unb  ber  gefamten  ftäblifchen  25erroaltung; 
ber  ©ebraud)  beutfdjer  Xanjfarten  oon  ben  Vereinen:  ftortbilfe, 
Xurnocrbinbung  »Jabn« , Xeutfcbcm  ©ebilfenocrcin,  (Srftcm  öfter* 
reichem  2Jfilitär»23cteranenperein,  herein  ber  ^janbcläs  unb  3n= 
bitftrieangcftellten.  — 3"  p*i  ©afthöfen  mürben  beutjdje  Mluj- 
fdirijten  unb  Spcifefarten  cingefübrt;  beägleidjcu  in  bem  »ftaffec 
Boft*-  Segen  ber  Schreibung  (Safö  ober  »ftaffee«  halten  mir 
unä  perft  an  bic  Hauptleitung  gemenbet,  bie  (nadi  (Siulmluug 
Pon  ©Pachten)  bie  Tlnmenbung  ber  beulfdicn  Schreibung  billigte 
unb  auf  jroei  glcicbgefdtricbenc'  »ftaffee«  in  Bei  (in  oerroieä.  — 
Xanfenb  mürbe  bie  Bcreitmifligfcit  ber  »Xcutlchcn  25olfä» 
eitung«  ermähnt,  bie  nicht  nur  alle  Bercinämitteilungen 
ringt,  fonbem  auch  felber  mcrltbätig  nach  ben»  ©runbfap  beä 
SJercineä  arbeitet.  — Bei  ber  Keuroahl  beä  Stuäfdjuffeä  crflärten 
H*tt  ©.  3fepp  unb  Dr.  ©raffe  eine  Siebcrroahl  nicht  mehr 
anjunebmen;  an  ihre  Stelle  traten  burd)  bie  Sat)l  Herr  ißrofeffor 
(S.  Hißtml  unb  21.  Sgllefchal;  in  ber  Suäfcbuftfifyung  nom 
11.  b.  Kl.  mürben  bie  2imtcr  in  folgenber  Seife  Perteilt : Cb= 
mann:  Kfagiftratärat  Dr.  C.  Kinglfjaan,  Schriftffibrer:  '4$rof. 
(S.  Himml,  Sdjaßmeifter:  Bucfjhätibler  91.  Brünier,  SteQocr* 
treter:  Bn>f-  Ö.  Kfcnal,  ißvof.  21.  Stangl,  Sparfaffcnbeamtcr 
21.  Sollefchaf.  — Kcuerbingä  ift  eä  unä  gelungen,  auä  bem 
91naeigcntcile  beä  uächftcnä  neu  erfdjeinenben  91eid)enberger  9lbreß= 
budjcä  etroa  170  ftrembmörter  p entfernen. 

Stenbal.  Bor  einiger  3*0  würbe  bureb  einen  pon  SJanb- 
gerichtärat  Gourabi,  Stabtrat  Schreiber,  Biirgenncifter  I)r. 
Schlitte  unb  Buchhänbler  (S.  Schulde  Unterzeichneten  9lufntf  pr 
Beteiligung  au  ber  ©rflubung  eitteä  Spratimcrtiiiä  nufgeforbcrl. 
Xiefer  9(uiforbcrung  (eifteten  55  Xanten  unb  Herren  burd)  ihre 
fchriftlidte  Beitrittäcrfläning  ftolge.  2lm  1.  ®lai  fanb  ftch  eine 
21npbl  biefer  Xanten  unb  Herren  pfammen,  um  bic  ©riinbwng 
beä  Bcvcinä,  bic  Snlft  beä  Borftnnbeä,  bie  greftfepung  ber 
Sabuugen  oorpnebmen.  Uanbgcrtchtärat  Gottraöi  begrünte  bic 
(Srfd)icnenen  unb  übertrug  unter  Buftimmung  ber  jluwefenben 
Herrn  Stabtrat  Schreiber  bic  Leitung  ber  Berfantmlung.  Xiefer 
mieä  petft  nodi  einmal  auf  bic  Biel*  beä  910g.  Xeutfchcn  Sprach» 
ucreineä  bin.  9luf  Bovjcfftag  mürben  bann  bei  ber  Borftanbä» 
mahl  nachftcbcnbc  Herren  für  bie  3*9  hiä  pr  3ctuuarpeiiammluiig 
1901  gewählt:  Ketfjtäanroalt  Sittflod  pm  25orfißciibcn , Bro* 
feffor  Dr.  (Srbmattit  p feinem  Stellncrtrcter,  ’X’iittelfrfruUeljrcr 
Würitlh  pm  Schriftführer,  'IJofticfrctär  Scbiteibcr  p feinem 
Stelloertrctcr,  Buchhänbler  Schulde  pin  Sdjapmeifter.  Xic 
Herren  nahmen  bie  Snijl  an.  Bürgermeifter  Dr.  Schütte  per» 
laä  nun  ben  Sa|jungäentipurf,  melcher  ohne  Siberfprud)  uon  ber 
Serfammlung  genehmigt  mürbe.  OTit  Xanf  an  bie  (Srlthieneiten 
mürbe  bie  Serfammlung  gefcfjloffen.  Hoiicn  mir,  bofi  ber  hieftge 
herein  recht  erfolgreich  feine  B'<le  Pcnolgen  möge. 

Stuttgart.  2tnt  9.  211ai  berichtete  SReftor  (Srbe  auä  9itb-. 
migäbttvg  junttchft  über  bie  giiuftige  i.*age  beä  Wefamtoereinä, 
fomie  über  bie  fo  fchön  ocrlaufenc  Hauptoerfammlung  in  BOtau, 
mo  noch  ber  feitbem  leiber  perftorbene  Sorftanb  Cbcrft  Spotting 
feine  auägcjetchnete  Xbätigleit  entfaltet  batte.  3um  rbrenben 
2lnbenfen  an  ben  2.1erftorbcnen  erhoben  iid)  bie  2(nmefenben  oon 
ihren  Sitten.  — ferner  berichtete  ber  Xlortragenbe  über  einen 
S^erfttd)  ber  Üieidiäpofioermaltung,  für  ihren  amtlichen  Olcbraudt 
bic  iHecblidtreibung  beä  SK itrgerlidjen  OJcfehbudiä  alä 
ntaftgebenb  elnpjühren,  über  baä  pum  Oberpoftaffiftenten 
'Jritfchte  in  Sierlin  nufgeflellte  Sörterperjeichniä  unb  ben  pon 
ihm  unternommenen  SJerfucf),  auä  ber  regellofcn  31cchtfchreibinig 


beä  21.  @.  Kegeln  abpleiten.  Sieftor  (Srbe  mieä  nach,  baft 
bie  Porgefchlagenc  dicdtlfdjreibung  1.  in  vielen  2?un(tett  einen 
bebauerlidtcn  ijiücfichritt  gegen  unfere  amtlichen  2'orici) ritten  bar-- 
ftellc  (}.  25.  in  ber  Siebereinirthning  aO  ber  abgefchafften  tb), 
2.  pbriciche  feljr  bebenflid)e  Siberfpriicbe  enthalte  (j.  25.  »bar^ 
blrren«,  bagegen  »füfillrcn«  unb  bergl.),  3.  in  ber  91bleilnng, 
ftaffung  unb  Segrflnbung  ihrer  Siegclü  teilroeije  mit  größter  23tll= 
für  uerfflbre.  Xie  Ktrfammlnng  bcfchloh,  ben  Wejamtuoriionb 
in  25crlin  p ueranlafien.  gegen  biefen  unbefugten  25erfucb  ber 
9iufftetluug  einer  neuen  Kccbtjdtreibung  eine  öffentliche  ßrflSrung 
p erlafjen  unb  in  (Srroägung  p sichen,  mic  bie  in  ben  amtlitben 
Kccbtfchreibiingen  ber  bemühen  Staaten  noch  beftehenbeu  iroenig 
phlreieben)  25erfd)iebcnheiten  PoQenbä  bejeitigt  merben  lönnteit. 
Bum  Schluß  gab  25ud)hänbler  Jfurlt  einen  anjithenben  $eridtt 
über  feilte  Seereife  im  SKittelmeer.  Selben  25or!rogenben 
mürbe  uom  2}orfthenben,  Obtrreallehrer  9lrfevfnecht,  ber  Xant 
ber  Serfautmlung  auägefprodjen. 


Sfieffafien. 

H*rm®.  fl....,  'Dlagbeburg.  Xic  Senbmtgcn  >ichpcr> 
jichcre  Sit-  unb  »id)  uerficbcre  3hntn<  mit  einem  nadi-- 
folgenben  Öbjeltfnße  fittb  burdimt«  gleidtberedttigt  unb  gleidi- 
üebeuteitb.  Xer  Piertc  fiall  ift  bie  filtere  unb  uripriinqlidi  allein 
richtige  ftiigung;  aber  fchou  in  ben  3*9011  ©oetbeä  uno  Sdtillerä 
ift  baneben  ber  brittc  fjad  iiblid)  gemorbett,  ohne  jebod)  bic  ältere 
güguitg  p perbriingen.  St.  S. 

Herrn  Ä.  25 Xorgatt.  Über  Vobctan.i  giebt  baä 

X.  Sörteibuch  6,  10S4  f.  auäfübrlid)  Sefcbeib.  Xie  Xeutung 
beä  Sorteä  barf  nicht  an  i'ob  benfen,  fonbern  bie  bezeugte  Sonn 
»gelobtänp«  rocift  auf  »geloben,  (oben-  bin,  alfo  urfpriinglid) 
ein  Xang  uou  Leuten,  bie  fid)  p genteiufamer  ünftbarfeit  ocr< 
biinben  (oerloben).  2)fit  ber  21ngabe,  ber  üobetanjt  fdjeinc  oor 
pgärocifc  int  'Dfoißtter  üanbe  gepflegt  morben  p fein  (übrigenä 
teiimeije  alä  Heirntämnrft),  ftimmt  auch  3hrc  25eobocl)tuug.  216er 
ba  im  Sörlerbttch  eine  9(nlünbigung  beä  fogeuanntenüohe« 
tanjeä  burd)  ben  Waftbofämirt  auf  ber  .(töbra  .poijdten  Öeipsig 
unb  ©rimma  auä  ben  60er  3abren  al«  eine  SRerfmürbigfeit 
hcrPorgcbobett  mirb,  jo  perbient  bod)  3^re  2lngabe  befonMre 
25eachtung,  nach  ber  nod)  gegemuärtig  baä  3«ft  beä  S?obetatt.\cä 
(auch  »Soabe-  ober  Sabctan^ed«)  um  bic  (Smtejcit  auf  mand)en 
Xörfem  ber  'fJtoPlni  gachfeu  alä  elroaä  gang  Üblicheä  eildicint. 
Xic  alten  lfobctänp  mären  mit  Itmpgen  pcrbuubeu  unb  fanben 
»auf  ber  gaijen«  fiatt.  £b  heule  29ort  unb  (Gebrauch  auch  nod) 
in  anbent  ©egenbett  oorfommt,  meiß  vielleicht  ein  fvcuubiid)tr 
Uefer  p beridjten. 

Herrn 5Hub.  91. . . .,  Keichcnberg  i.  25.  3»  recht  bebauerlicher 
Seife  fröbnt  ba§  '.Wufifalifdje  Sothtiiblatl  Pott  (S.  S.  3rit>f<h  in 
Seip^ig  ber  ftrcmbipörttrei.  Sic  haben  Sieb  bie  grofte  SRübe  ge^ 
mad)t,  baä  burd)  ein  and  bett  eilten  fcd)ä  Kümmern  bicfcä  3flbr 
gangeä  pfammengefteQteä  25erjeid)ttiä  p beroeifen.  (Sä  lohnt  ftch 
nicht,  unb  nufer  Kaum  rcid)t  nicht  bap,  bieä  abpbruefen.  Sag 
and)  im  einzelnen  3f|r  Snftftab  pmeilen  p ftrcttg  fein,  im  ganzen 
haben  Sic  ohne  allen  Bmeifel  red)t.  Xiefc  uneble,  pentadjiäffigle 
Sprache  tiernngiert  ein  Slott,  baä  »in  beutidier  Sprache  in  ber  ur* 
beutidten  Sufilflabt  Sieipiig  p l?ob  unb  (Sbrc  ber  bcut)d)cn  Ifunft 
uon  einem  Xeutidicn  geleitet  erfdjeint«,  perun}icrl  eä  um  fo  mehr, 
je  mehr  eä  im  übrigen  9incr!cnnung  oerbienen  mürbe.  3hrc  ft  lagt 
mav  gemift  lebhaft  im  9ltiäbnid,  aber  fo  gang  uon  jeber  SchclV' 
(uft  ober  gar  ©ebäifigfeit  frei,  bic  ©erecbtigleit  3breä  Urteil-»  unb 
bie  Öauterfcit  unb  Überlegenheit  3breä  Stanbpuniteä  jo  offenbar, 
baß  ein  (Sinfiditigcr  über  folcbeu  Xabcl  fid)  freuen  unb  ihn  bonf> 
bar  niipeti  mürbe.  Xarum  fpradien  mir  unä  in  einem  Schreiben 
au  ben  Hcrnnägcbcr  beä  Sodtenblattcä  über  3h»e  Sefdimerbe  auä, 
übcrfnnbtcn  ihm  biefe  fetbft,  natürlich  ohne  3breu  Kanten,  unb 
boten  ihm  nlleä  an,  roaä  ber  Sprachuerein  über  bie  Sufifipvadie 
pcröffentlid)t  bat-  2t5tt  ftnb  aber  PöOigrm  Sange!  an  25etfiänb 
niä  begegnet. 

Herrn  91.  25,  • • ••  ftottomip.  Xie  »Xeutiche  3 eitung« 
(Berlin)  Pcröffentlldite  neiilith  in  ihrem  25rieffaften,  fdiott  mit 
Berufung  auf  ein  friibeieä  Beifpiel,  folgenbett  Brieffopf : Curt 
Schuster.  Markneukiruhen  Germany  Export  of  Music 
Goods  and  Strings  lnt)>ort  of  Rew  Materials  and  Kassian  Cat 
Gut  for  the  Musical  Instrument  Trado.  Markuoukirchen,  Ger- 


Digitized  by  Google 


181 


3tUf$rift  b e«  allgemeinen  2>eutf<$en  Sprad)t>trttn«  XY.  3ahrgaug  1900  Wr.  6 


182 


inanv.  .^öffentlich , fo  fügte  bet  Srieffaftenmann  luftig  hinzu, 
finben  iid)  beutjche  Kunbcn,  bic  biejem  Scf)ufter  auf  bie  rechte 
S8eife  dar  machen,  baft  liidit  nur  feine  nationale  SSiirbc,  fonbem 
and»  fein  Vorteil  iljm  empfiehlt,  beim  beutfd)en  Reiften  ju 
bleiben.  3)er  ©ricj  mit  biefem  ©orbrud  mar  — gemift  burd) 
ben  und  and  ähnlichen  ©orfommiujjcn  rooftlbefannten  3ufaU  — 
biedmal  einem  beuticheu  Jhinben  angegangen.  $3ie  aber  bie  bc« 
abfid)tigtcn  Empfänger  feine  Sprad)höjlichlcit  aujfafjeti,  bad 
mirb  $>crr  Sdjufter  milllenoeilc  an  einem  oou  ber  9ii)cinifr(>  = 
Seftfälijcben  Leitung  lutj  barauf  berichteten  ©eifpiel  erfannt  haben. 
Unter  ber  Überfdjrifl  >An  Anglophile«  madjt  ftdj  nämlich  bi« 
l'oitöoncr  »Commcrcial  Intelligence«  über  bic  Guglänberct  einer 
bcutidjeu  gintta  luftig,  beren  Meijenber  nad)ftet)cnbc  ©ifitenlartc 
bei  feinen  ©efd)äjldbtjuchen  in  ©inningham  jurüdgelaffen  4Qtte: 

Registerod  Trade  Mark  — 

»HUDSON  KNIFE  Co.« 

Mr.  Robt  Hartkojih,  jun. 
c/o  ROBERT  HARTKOPF, 

HUDSON  WORKS, 

53—55  COLNER  STREET, 

Manufacturor  of  . . . SOLINGEN 

I’on  and  Pocket  Kuives, 

Scissors,  and  Razors. 

Tod  englifcbe  ©latt  fpötteit  bariiber:  »37fr.  $>artfoph  ober  $arl« 
fopf,  loie  er  and)  beiden  mag,  ift  offenbar  ein  audgejprodjener 
Äiiglophil«  — zum  minbeften  in  ©efd)äftdangclegen« 
beiten;  benn  er  ift  fogar  jorocit  gegangen,  ben  Warnen  ber 
Strafte  )u  überlegen,  in  ber  feine  gabrif  liegt.  3»  So* 
lingen  ift  biefe  Strafte  uermutlid)  als  .Kölner  Strafte1  betanut. 
Sad  bie  ,-tmbjon  Knife  Go.‘  anbetrifft,  fo  mürbe  fie  übrigend 
<bec  ein  Mouipliment  für  $lmcrila  old  für  ©roftbnlannicn  bebrüten.« 
3urd)bie  beid)ämenbe,  aber  moblocrbiente  Belehrung  bed  Solinger 
ixtujed  mirb  fd)lagcnb  ein  gleichzeitig  mieber  in  ber  Stutfcbci^citung 
(3fr.  101 , 2.  ’äJiai)  erfchienener  ©rief  ibred  iionboner  37f  iiarbcitere» 
beiiätigt,  ber  in  längerer  9liidfül)rung  bie  Meinung  auö« 
jpiad),  baft  ed  zum  Säefen  bed  Gnglänberd  gehöre,  $>öjlid)leiid« 
bezeigungen  aller  Ulrt  geiingfcbnpig  ald  ©emeije  uon  Unter« 
roürfigfeit  unb  Uuaufrid)tigfcit  aufztijaiien.  — Um  aber  auf  ben 
oben  genannten  ©riejfajtcnmanu  z»riictzu(ommcn,  fo  zeigt  nun 
3br  emgefcnbeled  ©lau  ber  berliner  tWiifiltiiftrurnrntcnzcitmig 
beutlid),  baft  fid)  biefe  Selbfterniebiigung  Icibcr  uidit.  mie  jener 
annabm,  auj  bieje  einzelne  iianbjdjajt  befchiänft.  3tad  faitu  man 
aubcrroärtd  gerabe  fo  gut.  $ie  Rettung  ift  in  bcutftber  Sprache 
gefcbriebtit,  unb  zmifdien  17  beutjebtn  Anzeigen,  bie  fdftimmflen 
gaüd  iftre  »iduflrierten  Kataloge  gratis  unb  franco«  audbieten, 
flehen  nun  harmlos  folgeube  fünf:  Piano  Stools  and  MusicDcsks 
inado  by  R.  S.,  Berlin.  — J.  11.,  Berlin.  Facteur  de  Pianos. 
Premieres  recompenses:  Medaille  do  Vermail,  Charleroi  1895. 
Medaille  d’argont,  Stock|>ort  1S96.  — H.  S.,  Fabricant  de 
Claviers,  a Liegnitz,  fournit  toute  Sorte  de  Claviers.  — A.  B., 
Facteur  do  Pianos,  Leipzig.  Maison  fondee  1833.  Pianos  ii 
queuc  et  vorticaux.  — E.  H. , Facteur  de  Pianos,  Stettin, 
Facture  de  preiuior  ordre,  Sonoritö  et  Repetition  liors  ligue 
avoc  ou  saus  attaohenient  pour  accorder.  Prix  oxtrdmement 
modercs.  — Und  ift  bad  roabre  SSettlriechen  um  bie  ©unft  bed 
?ludlanbed.  c£>at  mirflid)  ber  beut jd)c  Kaufmann  cd  nötig,  fid) 
fo  megjumcrfen , um  bie  ©rzcugnijfe  beutfebtn  ©emerbfieifted  au 
ben  SJtann  z»  bringen? 

3Ö S ©erlag,  Leipzig  unb  Mefer  ber  (leipziger  Weueften 

9fad)rid)ten  in  ©ngianb.  3)ad  ©Heiter  grrmbciibintt  bat 
(7.  gebruar  b.  3.)  in  feinem  ©eridjt  über  einen  ©iener  $ojbail 
bie  geftgeiuäiiber  ber  .Herzoginnen,  gürftinncit  nfm.  befebriebeu, 
fteben  Spalten  lang.  $ie  miberiidje  Süftlicbteit  biejer  Sefchrei* 
bung  gebt  und  niajtd  an,  aber  bie  Spradje,  bie  mit  gremb» 
roörtern  überlaben  ift.  Wur  ganz,  ganz  lucuige  bauon  moünt 
mir  anfiibren.  »©ine  rofa  iüllecbarpe,  eine  ©touffeline  be  Soie« 
Schärpe,  ©ridantrioiere , bertbcartigc?(rraiigementd,  blaue Sibertt)« 
©emturen,  fdjattirle  inauoe  ©einture,  gt'ib  ©ulpured  auf  rofa 
Tefjoud , giou«grou  aug  roja  gHoufjetinc  be  Soie,  craqueje, 
»011  ©erled  fined  umranbet,  jdjmarze  ©bantillpmotiue,  diartreuje« 
grün,  ©Joufjelinebeuant,  ®touffeIined)iffou»8olant8,  in  einem 
rtcuiHc  bc  rofe  ©rinzeftlleib,  antifc  ©ointd  ii  l'JliguiUe,  onbu« 
Iiertc  Srifnr,  fHeiberaigrcttc,  ein  in  ben  9?ocf  inlui|iirler  SSoinnt, 
garnirted  ®ecollete,  panier »luuif,  creme  Spifteniaize,  'fMifte« 


guillcd  and  Trap  b’Or,  mit  meiftem  MTfouffefine  be  Soie  rüchirt, 
©binebinaborbure,  mit  $oinllacc  pojfirt,  3Rouffelineguined,  bad 
ITeuont  berft  aid  Stole  ein  Slanbeau,  iDfanteait  bc  ©our,  eine 
rofa  ©aze  ©diarpe,  mit  feiner  crOme  Spiftenlalge  »oiiirt,  »on 
HJoint  bc  S8enifc=3t>tr“flation  burd),iogen,  SHonbenappiifation, 
'fioinilacct  unb  ^annc«?ipplifationen,  Joilcttc  and  turquoife 
fyleur  be  Sleloutd,  ©orfnge,  92acrepaiUcten,  and  Saumon« 
Satin -Sudjef je,  XaiUc  en  »ierge,  tunifartig,  and  fdjmarzcm 
^2oire=SHenaijfance,  ber  hiuimelbtaue  ©aze  bc  Soie,  eine  Skandjc 
»on  Stofen,  iHojcnbrand)cn,  im  ©eure  9Harie  ilouife,  elfenbein« 
farbige  Soie  ©leopatre,  in  einer  rofa  Solle.«  Somit  genug, 
um  zu  Zei9en-  bflft  biefer  Söeridjt  für  ein  gcfuube«  Sprachgefühl 
fd)led)troeg  miberltd)  ift. 

Stidfd)i»eigenb  mürben  mir  ihn  beifeite  gehoben  haben, 
meuu  bad  armfelige  Surin,  bad  ihn  gufammengefchricbcu,  unb 
bie  Leitung,  bie  ihn  ihren  Pefcm  »orgejeftt  bat,  bafür  allein  »er« 
antmortlid)  iȊren.  S)enn  btibe  merben  rool)!  auf  beiitfcbed  SBcjen 
feine  grofteu  Uinjpriidie  erbeben.  9ibcr  in  ben  zahlreichen  ©r 
merbdzmeigen,  bie  fid)  mit  j^crftcGuiiß  unb  Vertrieb  »011  grauen« 
(ieibung  unb  ben  Stoffen  bazu  befdiäjtigen,  finb  bod)  auch  Tau« 
fenbe  beutjeber  H!nnner  tbätig,  bie  für  ihre  nationale  3ngebörig? 
feit  eine  höhere  Schäftung  haben,  ilnh  biefe  finb  mitfcbulbig  an 
bem  Unfuge.  Schon  neulich  ift  an  biejer  Steile  (Sp.  59f.)  bauon 
bie  SRebe  gemejen.  SJ?an  burdilefe  nur  Wobebcrichlc  aud)  guter 
tölättcr,  mie  ben  »on  SBitma  »on  ©.  uerfaftteu  über  Sommer» 
moben  in  ber  7.  ©ei Inge  ber  iMr.  122  ber  leipziger  9?cueften 
9Jad)rid)ten  (»om  4.  9)2ni  ö.  3-7 » &ca  «in  5>cutfdjer  in  ©ng= 
ianb  zufenbet,  crfd)rocfeu  über  biefe  fprad)liche  ©crmabrlojtiitg, 
bie  eine  im  übrigen  unfern  ©ejtrcbungen  burdfaud  geneigte 
Leitung  unterm  Strid)c  ^ugclaffcrt  hat  — ober  mau  trete  in 
cind  ber  großen,  ja  »omehmen  ©cfd)äftöhäuier,  mir  nannten  bad 
allgemein  rühmlich  betannte  »on  SRuboiph  Herh°9  *n  ®«lin, 
ober  bliefe  in  ihre  »iUuftrierten  Kataloge«:  bn  mirb  man  gerabczu 
überichütlet  mit  grembroörtem , bie  bei  gutem  S3itlen  ade  un» 
nötig,  meift,  roenigftend  jiir  bic  iRchrzahl  ber  Käuferinnen 
unb  — SJerfäufer,  unoerftänbtid),  »ieifa^  aber  jinniod  finb. 
9tur  hat  fid)  bad  ©cfühl  für  bad  Lächerliche,  fiebrige,  ja  llit» 
chrenhajte  biefer  00m  ?ludlanbe  fo  oft  uerhöhnlen  ftudlänberei 
bureb  bie  befläubige  ©ciuöhming  abgeftumpft.  9<id)t  einmal  jebe 
S<hiieiberiu,  fo  meinen  Sie  mit  IHecht,  mirb  bie  fremben  t9orle 
lened  ©aflberichtd  alle  »erflehen.  ?ibet  »erlajjen  Sie  fid)  barauf, 
mo!)l  bie'  ailermeiften  halten  biefe  ?lu«bmddroeije  für  ein  ©r= 
forberuid  ihrer  ©erufdbiibutig,  ja  für  mehr. 

S55er  hilft  bagegen V $er  enifchiebene,  fefle  3Bil(e  fdjon  eined 
einzigen  ber  gtöften  ©efchäfte  mürbe  cd  thuu.  ?lber  barauj  ift 
faum  zu  hoffeu-  39«  fanu  cd  fonft ? ©rjtend  bie  übrige  beut jd>e 
Kaufmanujchaft  bureb  ihr  hefjered  ©eifpiel  (auch  Sie  tünnen  gieid) 
mithelfen  unb  »on  3b«ti  ©cilagdanzcigen  gratis  unb  franco, 
bie  Collcctioiion  unb  Illustrierten  Kataloge  »crfd)minbcit  faffen), 
bazu  ber  modere  beutfchnationale  ^anblungdgehilfen» 
»erbanb;  ift  bod)  hei  jeiitcr  fünften  Tagung,  bie  unter  Seitung 
bed  ©crbnnbdoorjipcnbcn  Sö.  Sd)ad  am  15.  unb  16.  9lpril  b.  3- 
in  $anno»cr  ftattgcjunbeit  h«t,  ^err  ©lobe!  (Silmerdborf) 
marin  für  bie  ©ftege  ber  reinen  9)2utterfprad)e  eingetreten.  3t»«it«nd 
bie  beutfdjc  grau,  roenn  mir  bie  für  untere  Sache  gemimten 
löunen.  Sic  mcife  nur  bchorrltd)  biefe  grcmbbezeichnungeit  zutüd 
in  allen  Xonarten!  9lbcr  freilid),  ed  gehört  39ille,  Klugheit  unb 
— Sludbaucr  bazu. 


(5ef4>ÄftU4>ci?  Seil. 

9)littri(uug  ber  ©ridjäfteftclle. 

Jiurd)  bie  ©iite  bed  ©erlagäbuchhänblcrd  ^>erni  ©torg  ©ber« 
halb  ©ruft  in  ©eriin  finb  ber  ©efchäjtdftelle  bic  nod)  uortjan« 
beuen  9tbziige  ber  Sdirift  »on  91.  ^laudbiug  »5)ad  gremb» 
mortübel«  (150  Sliid)  überlaffen  morben,  bic  hiermit , jomeit 
ber  ©orrat  reid)t,  ben  3IDC'3l’etf'1'1'11  unb  unmittelbaren  D2it> 
glicbem  foftenfrei  zur  Verfügung  gefleilt  toerben. 

g.  ©erggolb. 

9Kit  biefer  Stummer  mirb  bad 

19.  föifftnfchaMlicht  ©eiheft 

audgegeben.  


183 


3citfdjrift  bc«  Allgemeinen  $eutfdjen  Sprtufibercin«  XV.  3abrgang  1900  91 r.  6 


184 


2>le  ©djriftleitung  bittet  feljr, 

1.  bei  allen  für  ben  2)nict  bcfliuimten  (Siiifciibiingeti  nur  eine 
Seite  ju  befdjreiben  unb  einen  breiten  Ülanb  ju  (affen; 

2.  arte  3ufd)riflen,  bie  bie  3uf(t0ttnfl  ber  Qeitfcbrift  ober  ber 
Söeiljcfte  betreffen , unmittelbar  an  bie  ®efd)äfl{<flellc,  (Berlin 
W»  URopftr.  78,  ju  ridjtcn. 


Vertag  non  gt.  Montane  & (So.,  jSerfin  W 35. 


Unentbehrlich  für  jeben  (Sebilbelen,  ber  ftrfj  über  bie 
Irtterarifrhc  Bcrotgung  bea  3n-  unb  JSuaianbea  auf  bem 
laufenbeu  Jjalfcn  niiU,  ifl 

Das  limrarisebe  6cbo 


fiau>monat$$cftrift  fir  Eittcratarfreunde 

Herausgeber:  Dr.  3ofef  lEIIlinger 

• Studier  Jahrgang  

Sammel*<Trgan  fir  alte  liitcrarlfcben  Jntereffen 

tflfat»,  Biographien.  Antillen  • ftttrraturbriefe  aus  allen  Aullitrldnbeni  • 
AtbrJngte  Überfld;t  über  bie  in  unb  austdnbifd?cn  äetifdiriftcn  • Doll* 
fcdubigc  Bibliographie  • Silbniffc  * Proben  aus  neu  erfdjeiuenben  TPerlten. 

3n  ber  ,3eitf4rift  t.  Dmtfdirii  Unterrldit*  (ficlBilg,  B.  «■  Seubner) 
Born  Jcbuiar  D.  ^ loibmcte  ixicn  $crau*acbtr  Vrof.  t)r.  Cito  ÜHO»  bem 
.etil.  Udur  eine  brlithaib  Setten  lange  Vefprcebung,  in  ber  es  u.  a.  helfu: 

.Tat  gelauite  litterariftbe  lieben  unfein  Dtauon  wie  in  einem  Spiegel  jit* 
lammcnjiifaffen  unb  beit  Utttcraiuifreuubeu  fa  bie  Wfgllchleit  ju  »erfehaficii, 
btefe*  eigenartige  unb  tnllnte  gelinge  lieben  uitfcrc«  Volte*  ju  überfibauen  unb 
mit  lebenbtgem  Jlnieil  ju  »enolgen.  ift  ber  yipccf  ber  »oxlieaenbeu  neuen 
jjeiifcbriii.  Iah  Hilf  foldie  etcitidirift  eine  uubebingte  SlotioruDIgfrlt 
für  unlrrc  Seit  ift , tulrb  lebet  jtigcfieben . ber  mit  uns  ber  Wclnuug  ift,  bafc 
tu  unferm  genauer  nur  ba*  Volt  auf  blc  lauer  leben**  mib  leifluugsfiibfg 
bleibt , bas  burA  ba«  genutnjaiuc  »tnbcmlutl  einer  tlcfgebeubm  liiteratifAcu 
»llbuug  ftft  gufammcugcNltet  wirb  . . . baiunt  Ifi  e*  beule  ulellelcb!  nufere 
aflcnolÄtlgfie  Hufgnbe,  bie  Steife  ber  ©ebilbclm  liniere«  Volte*  für  beffen 
fiitteratur  nadiDriirflitt)  ju  tiitrrrfflercu  unb  fo  unicr  Volt  Bot  BerftaAuug 
unb  gigerlhafter  Vcrblobutta.  bic  lins  letber  itt  ben  Straben  unb  OMcU|Aafl4> 
jälett  unfeter  ^aupiitäble  lAou  Blelfait)  cntgegentrilt . |u  bei;' obren  Cinc* 

fcbll  gcrabe  bcu  utabgebenben  Sreifett  uufere«  Voltes  uielfatfi  noeb  In 
grobem  iWnfee : Sie  ftätjigleit  liuctatljib  ju  genieselt  unb  bie  ju  llttcrai tfcfcem 
Wtniib  bräugenbe  iSfi*  ober  Srtntiufi.  yu  bltfer  mufi  nufer  Volt  feinem  gtofcten 
Seile  iiadj  erft  erjogeu  tuetben.  Sie  Aufgabe,  eine  foiAc  lirjiicbiiug  atijubabnen 
unb  itt  bic  rechten  fjormen  jtt  teilen,  will  bie  BOiticgeiibc  ycitfArtft  *u  löfcn 
oetfucbeii.  gut»  glaube,  blefrs  ylcl  ifi  fo  boeb  uitb  giof, , bnft  alle,  bic  unicr  Volt 
unb  letu  gelfitge«  lieben  lieben . fiel»  freitbtg  Itt  beu  tlenü  biefe«  reinen  SlrebcnS 
fieilett  iBeibcti.  Unb  frötr,  brr  jur  Verbreitung  Dlrirr  dclllArlll  bei- 
trägt . hilft  au  brr  ürreiAnug  brs  lorltgrftrrttcii  yirlrs  tbotfräfttg 
uiltarbritrit.  — Unb  btefe  yeitiAufi  oerbtent  es.  bafs  fie  bie  mnteftr  Vcr* 
brcituiig  uor  allem  nucti  in  firhrer-  unb  «Aitlf  reifen,  ben  Berufenen 
<tt|(eb<ru  uulete*  Volte*,  tlnbet“  u.  f.  to. 

■ ■ ■ preis  mcrleljäljrlirij  lütirh  3.—  

probenuinmern  Uofienfret.  [160J 

5u  bejiebett  bur®  alle  SuAbaiiblungen  unb  poftamter. 


Peutfdfer  §piad)ljort. 

<£in  Stilipörtcrbud;  r»on  Prof.  2llb.  föcin^c.  | 

(Üeipjig,  (Rcngerfdfe  SBudjbanblung.)  (175) 

3n  Dorjüfllitfjtr  Auäitatfnng  groß  SJej.  8°,  IV  unb  695  3. 
(Sebcffct  ®.  1*2,  in  fwlblcbcr  ntbitubtn  9)1. 14. 


DIE  UMSCHAU 

Übersicht  Ober  die  Fortschritte  cxd  Bewegungen 
auf  dem  Gesamt- Gebiet  der  Wissenschaft,  Technik, 
Litteratur  und  Kunst. 

Jiihrlich  52  Nummern.  Mit  vielen  Abbilduugen. 

[132j  l’reis  vierteljährlich  M.  3,—. 

„Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 


1‘rubenummer  durch  jede  Buchhandlung , som'e  von  der 
Gesch/iflsstelle  der  ,,  Umschau  Berlin  W 5 7 *t<  bexiehen. 


irür  bic  ®eüilbctcit  aller  Jtiinbt. 

C|T\  lieben  telnem  UoCatblatt  eint  pornrbmr , 

ZflSl  1 reldi»lrrue  Heitmig  *u  biUlgrw  V reife 

halten  wlU  - 

feinen  Sag  fitr  Jtmt  ober  «efdiöii  nötig 
hat  unb  nicht  an  bictlclbigc  fftiiungen 
ueriBenbeit  biirf  — 

CVTVe««*  mtt  I8gll<h  einmaligem  fielen  übet  alte* 

ZflSI  1 Sieueftr  fchnell  uub  utbrrtaifig  unter- 
V V riduet  fein  umh  - 


be.|irht  bic  Bon 
Dr.  ^riebri®  fiauge 
herauSgegebene 


[92] 


^cutf^e  Leitung 

monatlich  m.  if-  ntonallid) 
uicrteljabrlid)  m . 3,—  uierteljäljrlidj 
^robenumment  uerffiibct  uncntgrltürij  unb  popfrri 

öic  ^cfdjäftöftcüc 

^erlitt  8.1V.  «8,  Silbelmftrafec  9. 


<3111»  «ÄetßelTnnflspreif«  »o»  ?Hß.  1,20 

cinfdilicfilid)  bc§  ^oftgelbed  fiiv  ^ufenbung  liefert  bie  unter- 
jeidmete  öcjdfäftJftene 

100  griefbiuicn  mit  örm  farbigen  tüftthrprurijc 

örs  ^Ugcuirhicn  Jrntfdjrn  §prmtj»rrnits. 

$a«  Rapier  in  biefer  neuen  9tuögabe  ift  ftärter  unb  ctiuad 
grüfjcr  nI4  in  bev  früheren ; bic  löricfbogew  empfet)leii  fuf)  aud) 
ju  9Ber6ejn>edcu. 

®ir  ('Itfdjäftdftcllc  Dcd  «llgcmeincit  Xcutfdirn  2prarf)Pereind. 

öerliit  W.  30,  Wopftiafic  78. 


©erbeutfe^ung 

entücljrlicfjcr  $vc möroörtcr  bc«  faufmännifcbeit  3Serfel)r3, 

“gtafcCu  jutn  Jluf Rängen 
fiitb  norf)  für  Ji  0,10  bad  Stiicf  ju  bcjicljcn  burefj  bcu 

3*tt>etcjt>evem  'glovöett. 

^lafutann,  Slotfipenbcr. 


Vileje  unb  yujeubuugeu  für  bie  Vcreinoietiuiig 
fiitb  *u  rld)ten  au  beu  Vorfi(euben. 

Wehetmeu  Obetbautat  Otto  Sanajin,  »eilin > fjricbcnau, 
fiaifcraliee  S2. 


«elbfenbmigen  unb  8citritl*rmärungrit  «iährltdhcr  Veitrag  3SSait. 
ii'oför  bie  yellfchvtll  mib  fonitige  Iructiehrifltn  bc»  Verein*  geliefert  lperbtsi  an 
bie  ®e|<höftsfteUe  j.  tr.  bes  €cpahmciftet*. 

Verlngvl-mhMnbler  ffcrblnanb  Verggotb  tn  Berlin  W». 
Vtohflrafie  78. 


Briefe  unb  3u|enbungen  für  blc  HrttlArift  an  ben  ßetauSgeber.  Oberlehrer  Dr.  C»far  SlretAer  In  Bettln  NW*.  Baulfirafie  10, 
fiir  hie  VlffrnfAaftliAm  Beihefte  an  Vrofeffor  Dr.  V o .1  i VletfA  tn  Berlin  W».  Biopfirahe  12, 
für  bas  «.'erbromt  au  Dr.  «finther  «.  gaatfelb.  *i<rlin--rjrttbenau.  eponholjftrafce  11. 


3Ur  bie  6®rifttcitung  Dtraimoortlld):  Dr.  Oltae  6tret®ee,  Beeil«  HW“,  Vautfirahe  10.  — Vertag  bc*  kagemtiuen  teutfAen  epraABcreini.  Btelln. 

Srutf  ber  BuAbnidetei  bes  ÜOaifenhanfe*  tn  $aHe  a.  ®. 


Ditftr  9iuraraer  liegt  ritte  'Jlnfüntiiguiifl  Pott  3«Uuö  ®rood'  Ötrlag  in  £>ctbelberg  über  bie  »Sltlbobe  ©afpep>Cttor Sauer 

jur  Erlernung  brr  neueren  Sprayen«  bet 


DigilmncHiifCoogls 


XY.  Jahrgang  Üv.  7/$ 


^uti/Hugufl  jgoo 


»meinen  «uf  fdjen  ®pw#»etein§ 


$cgtünM  von  ßcmtan  Siegel 

3m  Auffrage  bes  ^Jorflanbes  ^rausgegeßen  oort  l)r.  G)sftat  Sfreidjer 


tieft  Htitfiftvifl  erfrtjrlut  idtjrlldj  jrcölfmnt , ju  «nfang  itbe»  TOonacl. 
uub  ralrt  ben  tDUigUtbcnt  bf-5  allgemeinen  Deutieben  6pr<n#&etein»  unemgeltttrb 
gelteftti  (gagung  21). 


3>te  3<f<f4rift  tarnt  auetj  bur<6  Sen  Budibanbet  ober  ble  floft 
jti  .«  3 iäbtli4  bezogen  werben. 


Inhalt:  vfcueftc  fpracblicbe  Verirrungen.  Sem  Vrof.  9lfbert  Jieinpe.  — VolfStümluhe  Vilberfpracf)c.  Von  CSfar  Stxcicfjer. 
— X>\e  9lnmelbuitgen  neuer  SHitglieber  jum  91Ügetneinen  tcutfdjcn  Sprachverein.  Von  O.  Sarrajin.  — kleine  Mitteilungen.  — 
Vürfierfdiau.  — 3c'tung8fcbau.  — SluS  ben  Brodgoertlntn.  — Vrieffaften.  — ©efchäftlichcr  teil.  — 9lnRelgen. 


2!icfc  Kummer  gilt  für  öie  SJIoitatc  3uU  utib  Sluguft. 


■ » • * 

rf*  ?r  Hcucfte  fpracffliebe  üerirrungcit. 

^istne  ber  uncrfrculichfien  Grfdjeinungen  auf  bem  Webict  ber 
beütfcbcn  Sprache  ift  bic,  baß  fortwäbrenb  neue  Verirrungen 
, jbalb  ininefer,  halb  in  jener  9(rt  nufiaitcfien.  SaS  uujjt  cd  bann, 
rilrc  'Schaben,  ju  bejeiligen,  wenn  bniur  immer  wicber  atibere, 
bisher  nifljt  jjefaunte  ent  fleh  eil?  taruni  ift  eS  nolmeubig,  auf 
foldjc  Vcrberbnifje  gaiiR  beionbet'S  31t  achten  uub  fic  ju  befämpfen, 
ehe  fie  fid)  feftgefept  haben. 

9luf  einige  biefer  neuejleu  Verirrungen,  bie  meift  eift  in  bem 
lepten  ^MrRchnt  hervorgetreteu  fmb,  foil  im  folgcitben  hingeroie'en 
werben. 

Gin  £>auptvorRug  ber  beulfdjcu  Sprache  beliebt  in  ihrer  faft 
unbegrenRteu  ftäbigfeil,  Rufammengefepte  Siirtcr  311  bilben. 
91  ber  wie  wirb  nun  biefe  ftahigfeit  gemif|braud)t!  t>a  bilbet  ein 
namhafter  SNovclleiiverfafjcr  eine  Menge  fdpverfälliger  3ufammeii3 
jcpmngcii,  in  weidieu  immer  ein  teil  gattR  überfliiffig  ift:  »Ve* 
wu&tfeinSgefiihl«, >frracbtfubrmageu«,  »©Rnfeffeljebet«, 
»gcmol)nbcitSbväud)lid)«,  »Jpcrrengnftftube«  (eine« (Saft* 
haufeS),  »ÄlcinfvnutgcmädjS« , » Mafulaturpapierver* 
fteigerung«,  > Vfltdjtoblicgcnbcit«  ujw.  — alles  bieS  unb 
nod)  anbreS  ber  9lrt  in  einer  ^Novelle! 

Ginc  beliebte  GiRäbletiu  gefällt  fid)  in  ber  ßufaninicntvagung 
fonberbarcr  9iuSbrürfc,  bie  fie  entweber  irgenbmo  aufgcgabelt 
ober  auch  felbft  gebiibet  hat,  ohne  fid)  an  bie  öejepe  ber  Spracht 
ju  fehren,  als  ba  fittb:  »bas  Schult  vrbartnabeljpip«,  »ein 
Vivatstupfen  uou  9Jcttigfeit * , »Rappeliger  Önggaibci«'), 
»uajeweifer  Vlippenplapp«,  »weifjfeilige  3Rb'>r*  (rincS 
jungen  MäbdjcnS  — wie  gefdimnrfooll!),  »3ud)jfchrci«  (wie 
hart!)  — inSbefonbere  audj  bebeu!lid)e  VcrtlcinerungSformen 
wie:  »Öolbringd)cn«  (ftatt:  ©olbriugclrficn  ober  — riugleiu), 
»fyantlcin«,  »Sd)aif(eiu  (ohne  Umlaut)  unb  3',faniinen» 
fepttngeu  wie:  »fonite bu rdjjla mm t«  (ftatt:  fonnburdifiammt, 
vgl.  fomwerbrannt),  »Orangebaum«  (ftatt:  Orangenbaum). 

Giujelne  Sd)rijtfteller  jiiugfter  3eit  uub  9lrt  fdjeiuen  fid)  fbvnu 
lid)  auf  bic  Verfertigung  neuer  S Örter  gelegt  311  haben  ta 

1)  (Muggalbci  (bei  Saldier  o.  b.  Vogclwcibc)  beRcichnet  einen 
Äuducf;  was  bebcutet  nun  ober  »ein  Rappeliger  Jfudud«,  Rumal 
nuj  einen  Menjcbeu  bcRogcn ? 


j fiuben  wir:  »Oifenporigfeit«  föcinfühligfeit?),  »9?eutiJncrei«, 

\ » bunie(l)citSnfid)tigcS  Scttergcwölf«,  »fdjattentötcrig« 
biRarr«,  » bartftoppeligeSGäiarenangeficbt*, »hübleng«heimcS 
©chfal«,  »ftiUgeheimeS öranitlornRerlccfen« , »fief)  befra* 
fehlen«,  »vorüber  wuppern  unb  büfcheln«,  »verhohnefeln«, 
»tapcti«  (>ber  glügelbau  von  GrR  tapt  tropig  himmelwärts«1 1 2) 
u.  a.  nt. 

9lu  foldie  9}euwUrler,  bie  vielleicht  jehr  »ftilvoll«,  aber  wenig 
gefdimnifuol(  finb,  reihen  fid)  cbcnlo  gefchmadiofe  unbfehiefe 
Senbungen:  »ein  Drfan  von  Vlipen«,  »baS  Vumpern 
ber  Siurmglodeu«,  eine  »belegt  auSgefraufte  Stimme«,  »loS= 
geftreift  auS  ben  ftumpfuiiiRirfeubcn  Gngcn  ichfiidjtiger 
Selbflheit«  — »bic  Sonne  fpültc  ihren  CiflanR  inS  Jhäldien«  — 
»fchuauf  ein  beS  9itherS  befreieuben  Sufthaud)«  — »trübe 
Vilbcr,  bic  id)  glaubte  für  ftctS  hiuuntergefchludt  311 
haben*  *)  ujw. 

S'aRU  alS  würbiger  9lb[d)Iu&  folgenber  VerS: 

>3'pfelt  hinter  jenem  Vaum 
deines  SRitbe werberS  Saum, 

£>übnijd)  lach’  bem  Sidjnerberger, 

3)afi  er  ft  i cf  t vor  Sut  1111b  9trger. 
tigert  er  auf  bid)  hinaus, 
tag'  ihn,  wie  bic  Jlap'  bic  SauS.« 

'JJatiirlid)  bleiben  in  biejem  tollen  Veigeit  bie  ^rembworter 
nicht  Rurücf,  ba  haben  wir  »Ghaperonue«  (ftatt:  Obhut,  (Geleit 
— »unter  ber  frcunblidjen  Gh-  beS  I)r.  fyiaiiR  ^j.«),  ein  Sort, 
baS  weber  bcutjd)  uod)  fraiiRöfijch  ift,  nebft  bem  3f',IUürt 
»djaperonicren«,  »Slirtation«,  »Selfma be  = üeben«,  bie 
»glacfgantierte  9ied)te«  u.  a. 


1)  9ln  anbercr  Stelle:  — »bis  bie  SRauerRinnett,  wie  fefjarf* 
geRöhnte  liefern,  burd)  bie  Vlaunad)t  bijfig  grimmen«. 

Sieoiel  bejier  öricS  nad)  Galberon  (»Öeben  ein  träum« 
9lufR.  I);  »turd)  bie  venoorr'iie  Vauheit  bicjeS  jdjrofjeu 
GiebirgS,  baS  mit  Grgrimnien 
tcr  Sonn’  entgegenbräut«. 

2)  Vgl.  Ghamiffo:  »Sie  fudjt  ihr  mich  heim,  ihr  Vilber, 

tie  lang’  idi  vergehen  geglaubt?« 

Überhaupt  fauu  obigen  Subellocbrit  nur  geraten  werben, 
redit  jleiftig  bie  beutfdien  Mtaffiler  unb  ihre  beiten  'Jfachfolgcr 
unter  ben  iebeubeu  SdjriftfteUevn  wie  V°ul  ^ctjie  unb  ^>anS 
’ ^toffmaun  ru  flubieren,  um  ihren  Gtefdjtuad  unb  Stil  311  bilben. 


Digitized  by  Google 


187 


3tit|(fjrift  bt«  TUlgtmeinen  Xtnlfdjtn  Spradjbtrtin«  XT.  3<>hrflong  1900  9lr.  7/8 


188 


3«  roeiteren  jfreifen  finb  roäfjrenb  bcr  Ickten  3c*hro  bomefjm» 
lief)  brei  3rembau«bvftcfe  mobijdj  geroorben:  Fin  do  siecte1)  (nebft 
manchen  jdjöncn  gufamenfepungen  rote  »Fin-do-sieele»  Sitterntur«), 
SRilieu,  Slecorb.  Xavon  bebculct  50? ilicu  mcift  nicfjtS  mehr 
unb  nicht«  minber  alb  Umgebung,  z-  P »ber  fitub  ber  Jjarmlofen 
uiib  ihr  rociblidjc«  Sliilieu«  — aber  roicvicl  uomcljmer  Hingt  e« 
boef)  unb  geijlreidjer  alb  ba«  einfadje  beutfebe  Sort!  3"  anberen 
Jetten  ift  e«  i.  v.  n.  Üuft  ober  mit  einem  anbem  8ilbe:  Poben. 
9tccorb,  uom  Sport  entlehnt,  ftebt  für  Pvei«,  erfte  Stelle, 
Vorrang.  >3«  8e(ug  auf  Danglebigfeit  bat  bib  jeßt,  fouict  mau 
roenigfleitb  roeiß,  ber  Sdjroan  beit  Slecorb  bauongetragen.«  Sie 
lädjerlidi ! alb  ob  audj  bie  Xierc  bent  Sport  unter  fitp  buibigteu ! 

Peffer  nad)  bisheriger  Seife:  3n  bcr  Sanglc6ig(eit  nimmt 

ber  Sdjroan  bie  erfte  Stelle  ein  ober:  ber  längften  üebenbbaucr 
erfreut  {ich ber  Sdjroan. 

Sine  fraiijöfelnbc  Scubung  ift  eb,  rocuii  (und)  bem  SJiufter 
von  fit-il)  madjen  für  »fagen«  gebraucht  roirb,  z-  58.:  »3eßt 
aber  foQ  er  roieber  hier  fein«,  machte  Surftcler.  So  fann  madjen 
bodj  bbdjftenb  bei  nichtartihiUerten  Sauten,  roie  »hnt!  ft!«  oerroenbet 
roerben,  j.  8.  mit  richtiger  llnterfdjeibung : »Jim!  madjte  Peterfen. 
»Jiören  Sie!«  jagte  er  bann,  »idj  Ijnttc  gern  einmal  ein  paar 
Sorte  im  Pertrauen  mit  3hnen  gerebet.«  (9t.  Sliemann,  (Eulen 
unb  Ärebfe  S.  72). 

Senn  bie  frranzofen  ihr  faire  fo  uertuenbeu,  fo  ift  ba«  ihre 
Sadje;  roir  aber  braudjen  e«  ihnen  bodj  nicht  nadj^uäffen. 

Sie  ift  al«  fyrogcroort  = in  roeldjer  Seife,  bagegen  roiefo 
— inroiefem.  C«  ift  baher  unrichtig,  roenn  jeßt  bidroeilen, 
befonber«  in  Wericht«uerljanbluiigen,  »toiefo«  in  bem  Sinne  be« 
einfachen  »roie«  gebraucht  roirb:  »Siefo  ift  er  zur  fliidjeuthür 
hineingefontmen?  Xie  toar  ja  gefperrt.«  — »Siefo  tarn  e«, 
bafj  fid)  ba«  Portemonnaie  auf  bem  Paljnflelg  an  ber  Stelle  am 
Pobeu  befaub,  ioo  Sie  angcfjalten-iourbcn?« 

Schlimmer  aber  al«  ade«  biflfjtr  (Enuähnle  unb  roahvhaft 
fpradjierftürenb  ift  ber  Unfug,  ber  in  neuefter  3<it  mit  bem 
Jiäldjen  (Tlpofttopfj)  jur  Sejeidjnung  be«  jroeiten  fja  1 leö 
getrieben  roirb. 

3n  ben  amtlichen  (von  Silmann«  fjcnüfjtenben)  »Siegeln  jür 
bie  beuifdje  Siedjtjdjreibung  jum  Webrauch  in  ben  preußijcfjcu 
Schulen«  heißt  c«  S.  21 : >8ei  Cigcnnamcn  ift  e«  nidjt  crforberlidj, 
ba«  « be«  Wenetio«  butdj  einen  Tlpojtroph  abzutrennen,  z-  8. 
Cicero«  8riefe,  Schiller«  Webidjie.  — hingegen  roirb  bei  Cigen« 
namen,  roeidjc  ben  Wenetio  auf  3 nicht  bilben  fönnen,  ba«  SHet» 
tionävevljältni«  burdj  ben  Tlpoftropfj  bezeichnet,  4.  8.  8oß'  Suife, 
Xemoftfjene«’  Sieben.« 

Siadj  ben  beigefügten  8eijpielen  zu  urteilen,  bezieht  fid)  ber 
leßte  Saß  nur  auf  tiorangeilclltc  (Eigennamen,  bie  eben  roegen 
ber  8oranfteUuug  roenigften«  a(3  Weuetiue  enipfunben  roerben, 
unb  hi«r  fann  man  ba«  .fräfdjen  al«  Unterftüpung  befl  Singe« 
gelten  laffeu.  Tiber  roie  man  jept  vielfach  verjährt,  (oll  c«  auch 
bei  Siadjftcllung  bett  Weneliv  bezeichnen,  z-  8.  »bie  Suife  8ofj'«, 
»bic  Sebeit«gcjchid)te  WÖß’« , »eine  Ijiftorijdje  3eidjnung  3l*ba«'«, 
»bie  8erurteilung  (bcr  angeblidjeXob,  bie  Crrettungufiv.)  Xrcifu«’«, 
»bie  Cntlajjung  8erlepfdj’«,  wo  bodj  8o|V  uiiv.  gar  uidjt  al« 
Wenetio  empjunben  roerben  fann,  fonbetn  nur  al«  Siominativ: 
bie  Suife  Poß’  **  bie  Suife  8ofj  (alö  hielte  fic  fo),  »bcr  Sohn 
Heinrich  Prodßau«’«  =«  Jjeinrid)  proctßan«  ber  Sohn.  Xer 
Tlpoftroph  ift  einzig  unb  allein  für  ba«  Tinge,  auf  bem  Papier, 
nicht  für  ba«  Ohr  unb  ba«  Sprechen.  Jiicr  mufj  man  einmal 
Sujlmaun  beiflimmen,  roenn  er  in  feiner  berben  Seife  jagt 


1)  »Tin  befl  3ahrhunbertfl  Sicige«  (Sdjiüer,  Xie  flünfllcr). 


(Tlllerfjanb  Spradjbummljeittn  2.  Tlu«g.  S.  9):  »Sie  Hingt 
benn  ber  Tlpoftropfj  hinter  bem  Sorte?  .dann  man  ihn  hören? 
Sprcdjc  ihn  bodj  einer!  Soll  mau  viclleidjt  ben  SS  unb  eine 
Seile  nuffperren,  um  ihn  anzubeulen?  ober  {ich  einmal  räuipem? 
3rgenb  etroa«  mufj  bodj  gefdjehen,  um  ben  Tlpofiropb  für«  Cfjr 
vernehmlich  Zu  madjen:  fouft  ift  ja  zroijdjen  Seibnij  unb 
Seibniz’,  bem  Siominativ  unb  bem  angeblichen  Wenetio,  gor 
fein  Unlerfdjieb.« 

Sie  hot  man  bemnadj  biejettigen  Perfonennamen,  an  bie 
fich  nidjt  einfach  ein  auöfprcdjbare«  « al«  Wenetio  Bezeichnung 
aufjängen  läßt , zubcljaubcln,  um  ben  Jorm  unb  gügungflgefepeu 
ber  Spradje  geredjt  zu  roerben? 

1.  8011  Pomamen  fann  man  getroft  und)  alter  Seife  ben 
Wenetiv  auf  =en«  bilben:  .fjanfen«,  SRajen«, ftranzen« 
(jo  and)  Jiorazett«  — fclbft  Soffen«,  $an«  Sachfen« 
bet  Xreilfchfe,  Curliu«). 

2.  Tlnbere  Siamen  flellc  man  im  allgemeinen  voran  (mit 
ober  — bei  allbekannten  — auch  ohne  Jwfdjen):  »iacitu« 
Wermnnia«,  Bemoflheue«  Sieben*  — »3«u«  erfinbung#» 
reidjer  Sohn«  (Schiller,  ®(euf.  §cft.),  »Curtiu«  Sieben«, 
»Dr.  Peter«’  neufle  Unternehmung«. 

3.  Tiber  bei  Siadjftellung  fepe  man,  foroeit  e«  Siamen  bc« 
Tlltertum«  finb,  ben  Tlrtitel  bavor,  allein  ober  mit  einem 
Jiaupt:  ober  Cigeufdjaftflroort,  in  roelchcin  bie  Siegung 
zum  Tluöbrucf  lomuit:  »bie  Schriften  be«  (Siömer«) 
Xncilu««,  »bie  Sieben  be«  (großen)  ^Temoflljene«*,  »bie 
Sriefe  be«  (Tlpoftel«)  Paula««.  Jiefe«  (bic  Jin.ju» 
füguug  einer  teuuzeidjneuben  8cfiimtnung)  tarnt  auch  bei 
neueren  Siamen  gefdjeheu,  bei  benen  ber  bloße  Tlrlilel 
nidjt  angebracht  ift,  nicht  »bie  Perbienfte  be«  Curliu»«, 
rooljl  aber:  »bie  8.  be«  Tlitertumeforfdjer«  Curtiu«*  — bfi 
Tlugabcn  ber  Perfafftrfdjafl  auch:  »bie  Sieben  von  C-* 

Tin  frembe  Siamen  auf  aufllautenbe«  ft  11  mm e«  « ober  \ 
foüte  man  ba«  genctivijdjc  «,  roeidjc«  Ijter  ja  bodj  gcjprccbtn 
roirb,  ohne  lueitcre«  auch  in  ber  Sdjrijt  hinzufügen:  2hier«’8, 
Sieuleauj’«,  Jianotauz’«.  3)aß  man  jldj  auch  hiermit  bem 
bloßen  Jjälcheu  begnügt  (Ihicr«’  ufro.),  ift  ein  neuer  8eroei«  für 
bie  iHußerlidjteit  be«  ganzen  Perfahren«. 

Stoip.  Tllbert  Jjeinpe. 


Doltetiimltye  35Ubcrfpra4>c. 

Cine  roie  große,  ja  erjtaunlidjc  SJieuge  allgemein  gcbrSudi» 
licßer  Peberornbungen  au«  ber  3eichen»  unb  Pilbcrfpvadje  ber» 
geleilet  ift,  bic  ber  mcujdjlidjc  Körper  burd)  unroiQlicrlidjc  ober 
roilltürlidjc  Peroegungcn  fpridjt,  batiiber  belehrt  un«  ein  fchr 
Ijiibjdje«,  flcine«  8udj  von  I)r.  paul  Sigaitb  mit  bem  etiwi 
mißglückten  Xitel  Xer  menjdjlichc  Äörper  im  SKunbe  be« 
beutfdjen  Polte«.  Sine  Sammlung  unb  Petrachtung  ber  bem 
menfdjlidjen  ftörpet  entlehnten  jpridjroörtlichen  Tluflbriide  unb 
SlebenSarten  (jyranffurt  a.  S)i.  3°hanneö  Wlt.  1899.  ftl.  C.  119  3. 
Ji  1 ,50).  Xie  nachiolgenbe  attjprudjälofc  piauberei  ift  burch  bieic« 
8ud)  veranlaßt,  auj  ba«  ßc  flau  einer  Pefpiedjung  bic  Sliitglitbe: 
be«  Sprachverein«  hiurotijen  joll. 

Pefonbtr«  bcr  gemeine  'Diana  ift  mit  biejer  3'UtjC!1*  unb 
8ilberfpradje  vertraut.  Cr  liebt  bie  Slebeuflarten,  bie  ben  äußeren, 
fidjtbaren,  forperlidjcn  Peiveguugen  entnommen  fiitb,  cbenjoftht. 
roie  er  bie  eigentliche  Peuennuug  be«  3nne(n>  Unfidjtbortn, 
Weifligen  vermeibet.  So  liegt  üjm  fern  %■  8.  bic  abgezogenen 
8egrijfe  Stolz  unb  Peradjtuug,  Jjerjlichlcit , SRut,  Perbcuß, 
Perrounbenmg  mit  Siamen  zu  nennen,  er  erfaßt  bagegen  bie 


Digitized  by  Google 


189 


190 


3titf<prift  bcfl  Olllgcmcinen  Seutfcpen  SprotpöminS  XV.  3aprgaitg  1900  Dir.  7/8 


förperlidicn  Grjcpcinungcn,  burcp  bic  fic  begleitet  zu  feilt  pflegen, 
unb  burd)  biefe  bezeichnet  er  nun  in  feiner  Sprache  jene.  Gr  bittet 
nicht  herzlich,  toavin  ober  innig,  fonbertt  fupjällig  ober  tjäuberingenb, 
er  fiiblt  ftef)  niept  non  Sorge  frei,  fonbem  atmet  auf,  empfängt 
ben  ©aff  nid)t  mit  $>erjlid)leit , fonbem  mit  ojjncn  '/Innen,  er  geigt 
fiel)  nicht  itolj,  fonbem  loirft  fith  in  bie  ©ruft  unb  tragt  bic  Olafe 
hoch  unb  berocift  jeine  ©eringfdjäpung  baburch,  bap  er  ben  Siber- 
jad)er  über  bie  Olcpjel  anfiept,  feine  Okraeptung,  inbent  er  ihn 
mit  tyiipen  tritt.  Statt  in  ber  Olot  guten  Wut  behalten  fagt 
man  ben  Hopf  poeptragen,  ftatt  flanbhaft  einen  Sdjmerj  erbulben 
ober  oerleugnen , ohne  mit  ben  OSimpcrn  ju  zuden , fiep  auf 
bie  üippen  beigen  ober  bic  Jfäpne  zufammenbeipen.  Ser  Serbricp= 
liepe  ziept  ober  rnaept  ein  fcpiefeS  ober  faurcS  ©efiept  ober  oerjiept 
baS  ©efiept,  er  rümpft  bie  Olafe,  ber  Jrautige  unb  Wutlofe  lägt 
ben  Hopf  hängen,  unb  mit  bicfen  Oiuperuugen  bejeidpiet  baperber 
OJolfSmunö  bic  SSegtiffe  Hcrbrup  unb  Wutlofigfeit.  Olm  manttig= 
faltigfteu  briieft  fiep  fo  bie  SJcmntnberung  au«.  Wan  macht  ein 
©efiept,  macpt  ein  paar  Olugen,  macht  grope  Olugen,  redt  ben 
£nfS,  macpt  bie  Olugen  auf,  unb  ift  bie  llrfacpc  phueicpenb,  um 
Grftaunen  ju  erregen,  jo  iperrt  mau  Wunb  unb  Olaje  auf  ober 
fcplägt  bic  $dnbe  iiberm  Hopfe  üufammen ; giebt'S  eine  unenoartete 
(iuttöujd)ung,  jo  macpt  man  ein  langes  ©efiept. 

Dlun  ift  eS  aber  eine  allbcfanntc  Gigentiimlicpfeit  ber  Sprache, 
bap  fie  jepr  häufig  ctiuaS  gang  aubereS  auSjpricpt,  als  fie  meint. 
S9ir  fagen  8 läge  unb  meinen  bnmit  eine  Osfodic,  bie  nari)  aH= 
gemeiner  flbereintunfl  7 Sage  ^öplt;  mir  fagen,  ber  !8aum  hängt 
»öd  Äpfel  unb  meinetmegeu  auep  ber  Fimmel  uoller  ©eigen, 
loäprcnb  boch  bie  Olpfel  aut  Ofaume  unb  jitr  ben  Stäutncr  bic 
Weigen  am  Fimmel  hängen.  03ir  fagen,  bic  Upr  ift  abgelaufen, 
riub  meinen,  ipre  Jyeber  ift  niept  mepr  geipanut,  mir  fpreepen 
von  iHofenaugeu  unb  meinen  Heime  ober  Sriebc.  Ober  mir 
fagen  mit  Wann  unb  0)1  auS  unb  beuten  gar  niept  an  baS  gaff« 
liepe  Xicrepen,  unb  maS  bergt,  mepr  ift.  Wan  nennt  baS  ben 
uneigeutlicpen  ober  übertragenen  ©ebrauep  ber  SSürter.  Sem 
Derfaüen  beim  nun  auch  bie  ooit  und  betrachteten  JHcbcroenbuugen, 
fo  tlar  eS  and)  ift,  bag  fie  urfprüuglicp  im  eigentlichen  Sinuc 
gemeint  gemefen  fmb.  Wau  legt  feine  £>anb  aufS  tperz,  roenn 
man  jemanbem  etmas  itait  beteuern  mitl.  Unb  bodi  fönute  eS 
fein,  bag  eS  und  recht  jepr  oerlepte  unb,  wenn  baS  nicht,  fo  boep 
in  Oletrouiibcruug  perfekte,  menu  unS  jemanb  auf  bie  Olufjorberung 
»Sjanb  aufs  Jperj!«  mit  ber  roürtlidien  01  nsf  übrung  biefer  ©erotguiig, 
alfo  unfereS  eigenen  Verlangens  autmortete.  ©ang  äpnlid),  menn 
ein  oorlaut  tabelubcS  ftinb  bie  ^ureditmeifung  ber  Wutter:  »3l'Pf 
biep  an  beiner  Olafe!«  budjfläblid)  befolgen  mollte.  ffann  fein, 
bag  eS  für  feinen  genauen  ©eporfam  fognr  fcpallenb  belohnt 
würbe.  Senn  menn  eS  über  bie  OlnfangSgrünbe  menfdilieper  Gr> 
fenntniS  nur  cinigermagen  hinaus  ift,  bann  forbert  man  auep 
non  ipm  fdion  bas  VerftänbniS  für  bie  eben  ermähnte  Gigentiim« 
liepteit,  bag  man  häufig  elmaS  anbcrcS  fagt,  olö  man  meint. 
Söegrig  unb  Sinn  eines  Stoges  oor  ben  Hopf  unb  eine«  ftupiriltcS 
ift  über  allen  ^meifel  erhaben.  Olber  menn  ein  ©efränftcr  in 
heftiger  Grrcgung  ausipriept,  er  jei  oon  bem  unb  bem  fepon 
mieberpolt  oor  ben  Hopf  geflogen  unb  jdfiieplid)  geradezu  mit 
iVüften  getreten  loorben , fo  biirfen  mir  beSpalb  nod)  lange  feine 
blauen  /vierten  an  feinem  Hör  per  fuepen.  Unb  menn  fiep  ein 
©ejeproägiger  ben  Wunb  uerbrannt  pat,  macpt  ipm  niemanb  einen 
GiSbeulel  jurccpt.  39tr  bezeichnen  eS  als  eine  befonberc  Gigen= 
tümlicbfeit,  bap  ein  freimütiger  Wenfcp  lein  Vlatt  oor  ben  Wunb 
ju  nepmen  pflegt,  unb  mürben  und  tropbem  höcplidjfl  üermunbem, 
menn  einer  eS  tpäte.  SJir  behaupten  gang  leef,  einem  ben  3<>bn 
ober  bett  '{Juls  gefftplt  ju  haben,  ftetlen  mit  Vejriebigung  feft, 


bag  ber  Wann  baß  \>erg  auf  bem  rechten  gierte,  ober  mit  Ve* 
bauern,  bap  er  einen  harten  Hopf  unb  leine  Olber  oon  feinem 
gutherzigen  Vater  pabe,  ja  bap  er  bidfeüig,  fteifnadig,  partnädig 
unb  halSftarrig  fei,  unb  lein  Wenfcp  fragt  banad),  ob  mir  benn 
auch  bie  nötigen  Jfenntniffe  hefigen,  um  ^JulS,  3äpue,  Oladen, 
fjerg  unb  §aut  faepoeritänbig  ju  beurteilen,  .fjocpnäfig  fofl  jemanb 
fein  unb  hat  boep  ein  gang  regelrecpteS  StnmpfnäScpcn  an  ganz 
regelrechter  Stelle  im  ©efiept,  fotl  ein  gropcS,  ja  — oerzeipen 
Sie , meine  oereprten  Seferinnen  — ein  ungemafcpneS  Waul  haben, 
unb  oon  beiben  ift  boep  baS  ©egenteil  fidjtlicp.  GS  ift  ärgerlich 
unb  recht  ungezogen,  aber  ba  3ugenb  feine  Sugenbpat,  ftpiotrlicp 
jemals  zu  änbern,  bag  fiep  balgenbe  Äinber  bei  ben  Schöpfen 
{offen  unb  gaufen,  aber  unerpört  märe  eS,  menn  fiep  erroaepfene 
Wenfcpen  einer=  ober  beiberlei  ©efcplecptS  roirllicp  — roie  man 
boep  auSfpricpt  — fiep  über  bieS  ober  baS  in  bie  §aare  gerieten 
ober  gar  fiep  jahrelang  in  ben  paaren  lägen.  SeSgletepen  märe 
eS  boep  ganz  unpafjenb,  menn  fid)  eine  junge  ftimmbegabte,  aber 
jcpücpterne  Same,  bie  in  einer  ©efellfipaft  zunt  Vortragt  eines 
fitebe«  genötigt  mirb,  bagegen  mit  §änben  unb  ftiipcn  mehrte  — 
unb  boep  fagt  man  eS.  Wan  fagt  auch  oon  einem,  ber  im  Spiel 
ober  fonft  empfinblicpe  Verlufte  erleibet,  er  habe  fjaare  laffen 
miifien,  unb  oielleicbt  hat  ber  alleren  leinS  mehr  auf  bem  Hopfe. 

3n  folcper  Seife  benupt  bie  Sprache  eine  grope  Wenge  oon 
Seroegungen  beS  HörperS  ober  Vorgängen,  yuftänben  an  ipm 
blop  als  3ei<Pe",  unb  ber  Sinn  biefer  ^eidjen  ift  fo  aQgcmein 
ocrflänblicp  unb  einleuditenb,  bap  fiep  oielfacp  meber  Hörern 
nod)  Sprecpem  überhaupt  bie  Vorjtellung  beS  tpatfächlicp  bejeiep- 
neten  Vorganges  bilbet.  Wan  lehrt  einem  Unternehmen  ben 
Viiden  ober  roirft  einem  unbefdieibenen  Oluftraggeber  ciroaS  oor 
bie  güpe  unb  beritt  boep  tpatjäcplich  an  bie  roirflicpen  fjanblungen 
bed  Umbrehcnö  ober  OBcrfenß  gar  nid)t.  Wan  fonunt  mit  einem 
blauen  Otuge  baoon,  unb  eS  fällt  niemnnben  ein,  fiep  unS  als 
Seilnchmcr  einer  Scplägcrel  oorzufteDen.  Gbenfo  legt  man  bie 
ifjänbe  miipig  in  ben  Scpop,  oerfcpliept  gegen  bie  offenfunbigen 
/veplcr  eines  greunbeS  leiber  bie  Olugen,  fiebt  einem  oorfieptig 
auf  bie  Ringer,  {teilt  einem  Oöibcrfadjer  ein  Sein,  ledt  naep  einem 
©enuffe  alle  zehn  Ringer.  Wan  fann  einem  bie  3äpne  ze'9'u, 
ober  mer  mirb  baS  mirllich  tpun  — eS  fei  benn,  bap  eS  ber  3<»hn= 
arzl  oon  ipm  ocrlaugt.  Wan  fann  ben  Wunb  halten,  mit  ber 
ftaitb  jupalten,  eS  tput'd  ober  bod)  niemanb  fo,  um  fid)  Scproeigen 
aufzuerlegeu,  pöchftcuS  ein  Heines  .ftinb.  Wan  fann  jemanb  im 
^!aufc  baburep  zu  /valte  bringen,  bap  man  ihm  einen  tfnüppet 
Zmijcpen  bie  OJeine  miift,  aber  mie  feiten  mirb  baS  in  /Strllicpfeit 
auSgeiibt  merben,  unb  roie  oft  mirb  eSalS  ein3eicpen  böSroiüiger 
$>anb(uug  auSgefprocpen. 

So  mirb  eS  fdmn  Har,  bap  mir  hier  eine  3ei<Penbeutung 
pabeu,  bie  z^ar  uiept  mie  bie  flummen  Siunbilber  ber  blopcu 
©ebärben,  z-  S.  bie  brohenbe  Sauft,  meltoerftänblicp  ift,  aber  ben 
Spracpgenofieu  niept  bie  geringste  Scpmierigfeit  oerurjaept.  3n. 
im  ©egenteil,  man  fann  fogar  fagen,  cS  foftet  unS  OJefinnen 
unb  Olacpbcnfeu , um  unS  beffen  bemupt  unb  Har  zu  merben, 
in  mie  oiel  taufeub  fällen  mir  alle  uns  joldicr  Sinnbilbcr  be= 
bienen.  Unb  ohne  folcpe  Überlegung  bleibt  eS  folglicp  jepr  Dielen 
Wenfcpen  ganz  oerborgen,  bap  fie  tpatfäcplid)  immerjort  in 
3eicpcn  unb  Silbern  reben.  Olber  ganz  Har  mup  baS  ooüenbS 
merben,  menn  bie  Sprache  in  folcper  OSeife  Vorgänge  ober  09es 
megungen  beS  HörperS  oenoenbet,  bie  gar  nicht  mirflid)  fein 
fönnen,  meil  fit  unmöglich  l'inb.  Senn  loaS  mir  bisher  betrachtet 
haben,  baS  lieg  fid)  boep  menigftenS  alles  als  mirflid)  beiden. 
Wau  fönute  ja  einem  ober  auch  einer  ben  Hopf  roitflicp  oers 
brebett,  jo  gut  roie  ibu  ber  Unteroffizier  feinen  SRefruten  loirflid) 


Digitized  by  Google 


191 


be«  ÄUgtratlttcn  Sttttlftpen  Spradjötrtfn«  XV.  3ahrgang  1900  91  r.  7/8 


192 


gurecpt  fept,  (ann,  wenn  aucf)  niept  bie  ©aprhcit,  bocf)  jonft 
uieferlei  mit  $>änben  greifen,  roenn  aud)  nicf)t  bie  (Gelegenheit 
ober  ben  Streit  an  ben  paaren  perbeigiepen,  fo  bocf)  einen  un= 
gezogenen  Schlingel  auf  bttfe  SEBetfe  faffen,  fönnte  fid)  loirliid) 
in«  eigene  Slrifd)  fehneiben,  ba«  jjerg  fann  roirflicp  bluten,  flid* 
ftefjen  unb  bred)en , bie  Äugen  (affen  fid)  toirflid)  öffnen  unb  ju= 
brüden,  ber  Munb  roirb  roäfferig  ufio.  Überall  ift  in  biefen 
Süden  ber  ÄuSbrud  im  eigentlichen  Sinne  bod)  benfbar,  fo  fern 
er  un8  aud)  liegen  mag,  unb  fo  ungewöhnlich  unb  aufterorbentiiep 
bie  Mitteilung  bann  wäre.  Äber  e8  giebt  Äudbriide,  bie  in 
eigentlichem  Sinne  ber  ©irflicpfeit  einfad)  {polten,  unb  uiedeid)! 
fiberrafcfit  und  bie  Gntbedung,  wieviel  auch  berart  gu  unierin 
atltäglidjen  Sebarfe  gehört.  3)a  foll  eine  anmutige  Tochter  ber 
Mutter  fo  äpnlicf)  auöfepen,  al8  wäre  fie  ihr  au«  bem  Gefiept 
gefchnitten.  (Sin  feproappafter  Mcnfch  hat  ba«  $>crg  auj  ber 
dünge,  mad  bod)  einfach  unmöglich  Üt.  Sott  einem  Gtaufamen 
behauptet  man,  er  pabe  ein  fjerg  t>on  Stein,  Äbfalom  f!ol)l 
feinem  Salerba«§erg  ber  Männer  oon  38rael.  fterglo«  fall  ber  ober 
jener  fein,  unb  wie  ber  SRitter  im  3au&er|valbe  bie  fd)öne  $>eyc 
Soreiet  in  ftaunenbem  Sepreden  fragte:  * {Saft  3>u  benn  lein 
fjerg  im  SeiP?«,  fo  roirb  e8  and)  leibhaftigen  Menfdjen  gegen= 
über  roieberholt.  39er  eigenfinnig  auj  feinem  ©ideti  beficbt, 
jeft»  feinen  Hopf  auf,  al8  ftänbe  eö  in  feinem  belieben,  ihn  geit; 
roeilig  auch  beifcile  gu  thun.  Oft  fept  fid)  ein  3Por  and) 
burd)  eigene«  oerfebrte«  Genien  bummed  3*»g  in  ben  Hopf  — 
man  benfe  fid)  ba8  einmal  ou8  — unb  wenn  er  fid)'8  nicht  rechts 
geitig  wieber  au«  bem  Hopfe  fchlägt,  fo  lann  c8  tommen,  baß 
er,  red)t  unfanft  au  bie  feinen  'fJhantafieen  gang  roiberfprechenbe 
©irflicpfeit  erinnert,  ben  Hopf  verliert  unb,  obgleid)  fopilo«,  bod) 
£>al«  über  Hopf  in  jein  Serberben  hineinrennt.  3>er  Spipfinbige 
oerbreht  un8  bie  ©orte  im  Munbe,  ber  Seichtfertige  befinnt  fid) 
vielleicht,  roenn  ihm  Kar  roirb,  baft  er  feine  eigne  §aut  gu  Marftc 
trägt.  5>er  geroiffenlofe  Gigenttup  fchneibet  au«  anberer  fieute 
fjaut  SRiemen.  tter  (Grübler  gerbricht  fid)  ben  Hopf.  55er 
jugenblicfje  Übermut  rennt  fid),  roic  ein  IRepbod  ober  §irfd),  bie 
fjönter  ein  ober  fiöftt  fie  fid)  ab  unb  pat  bod)  gar  feine.  35er 
unguverläffige  Sericpterflatter  faugt  fid)  eine  faljehe  Siegeöbotfcpaft 
auö  ben  S'ngem  ober  greift  fie  au«  ber  Suft.  $em  Mißtrau» 
ifdjen  roirb  ein  S>vP  in«  Ohr  gefept,  bem  Gercigten  läuft  eine 
Sau«  über  bie  Seber.  Xer  Schwächling  pat  fein  iHiidgrat  ober 
feine  fiuod)en  im  Seihe,  unb  roer’8  verftept,  fann  ipn  baper  um 
ben  Singer  roideln. 

Äu8  ber  befonberen  Vorliebe,  mit  ber  mir  biefe  Sfeberoeife 
in  ihren  ^cidjea  unb  Silbern  über  ade  ©irflicpfeit  pinau«greifen 
fepen,  barf  man  roopl  fcplieften,  baf;  ed  nicht  ctroa  allein  bie 
anfdjattliepe  Spantajie  be«  Solle«  ift,  bie  fid)  in  biefer  9Iu«brudd= 
weife  belpätigt.  Änbere  Xriebe  roirfen  geivifj  mit.  Um  ben 

bnuptjäd)!icf)fteu  gu  eifenncit,  brauchen  wir  nur  einige  eigentliche 
ÄuSbrüde  mit  ipreu  jogufagen  Überjepungen  in  bie  3eid)enfprad)e 
guSammengupaltcn.  Sei  aufmerffam!  metfe  bir  ba«!  eile!  er  ift 
verbriefttid),  er  ift  bumm,  fie  ift  ben  Bitten  uttgugänglid).  35icfe 
Äuffotberungen  unb  Mitteilungen  fittb  fepr  vcrfd)iebenen  3ns 
paltd  unb  fönuen  aud)  gang  veridjiebenen  (Smpfinbungen,  Ärger, 
Ungebulb,  '.Reib,  Sevbntß,  aber  auch  väterlicher  Sötforge,  Sc» 
bauern  u.  a.  Äuebnid  geben.  3n  bieie  Mannigfaltigfeit  fommt 
nun  ein  gemeiniaincr  Wmnbton,  wenn  wir  bie  uneigenttiepen 
Äuöbriide  bafiir  eiufepen  unb  ernfpreepenb  fiir  bie  Äufjorbentngeii 
fogen:  Spip  bie  Cpren  ober  palt  bie  Ohren  fteif,  — roa8  natiir« 
licp  vom  §unbe  auf  ben  Menfcpeu  übertragen  roirb  — unb 
fepreib  bir'8  hinter  bie  Ohren!  Gr  nimmt  bie  Seine  unter 
ben  9lrm.  Unb  ftatt  ber  Sepauptung,  er  fei  vcrbricftlicp,  jagen 


wir:  er  ift  mit  bem  linfen  Seine  guerft  aufgeftanbeu , ftatt  bumm: 
er  pat  ein  Srett  vorm  Hopf,  ftatt  ungugängtiep:  fie  pat  biefe 
Ohren.  Gemeinfam  ift  biefen  bilblidjen  ©enbungen,  fo  ungleid) 
ipr  3npolt  auep  fonft  bleibt,  bie  gute  Saune,  ber  $mmor,  ber 
fid)  in  ipnen  funbgiebt.  Gine  geroifje  Überlegenheit  über  bie 
2>inge  unb  bie  ©iberroärtigfeiten  be«  35ajein8  wirft  bann, 
©er  biefen  ©iberroärtigfeiten  gang  unterliegt,  atfo  g.  59.  in  ner= 
vöfer  Ungebulb  bie  Gile  eine«  Solen  beschleunigen  möchte,  ben 
fRacpteil  ber  Gemeinfcpaft  mit  einem  Uubefäpigten  fühlt  ufro., 
wirb  nidjt  leid)t  bie  uneigentlichen  ÄuSbriidc  wählen.  9lur  biefe 
gute  Saune,  bie  ber  Uuaiinehmlid)feit  überlegen  ift,  gefiept  nach 
Gmpfang  einer  fRügc,  eine  SRafe  gefriegt  gu  haben,  jagt  von 
einem  $iebe,  er  pabe  lange  S'ttger  gemacht,  begeidmet  bie 
ägpptifcpe  Smfieriii«  eine«  unbeleuchteten  fytuSflur«  burep  bie 
Sepauptung,  man  pabe  einanber  in  bie  Äugen  gegriffen.  5em 
Säumigen  macht  man  Seine,  obwohl  er  fepon  welche  pat,  bei 
Unad)tfatne  muft,  um  gu  fepen,  bie  Äugen  in  tie  $anb  nehmen, 
©er  in  hoftiger  Gftlufl  feine  Seiftungöfäpigfeit  überjepopt  hat 
unb  bann  ben  vodgelabenen  3eder  niept  aufguräuinen  t*r= 
mag,  bem  finb  bie  Äugen  gi öfter  nt«  ber  Magen.  55em  3!o 
gagten  fädt  ba«  $rerg  in  bie  Huiefeple  ober  in  bie  $>o)en,  ber 
Sfiifige  ift  niept  auf  ben  Hopf,  ber  ©ortgciuanbte  nicht  auj  ben 
Munb  gefallen.  35etn  vertrauenfetigen  Sporen  roirb  ba«  freU 
über  bie  Cpren  gegogen,  unb  ber  Unbelehrbare  rennt  mit  bem 
H'opje  burd)  bie  ©aub.  Gang  folgerichtig  fpriept  ipin  baper  bei 
Solf«tnunb  aud)  eine  beionbere  Sefcpaffenpeit  biefe«  Hörperteile« 
gu  burd)  ben  Warnen  35idropf.  Änbem,  boep  niept  minber  vei"- 
ftänblicpen  Sinn  enthalten  bie  Schmeicheleien:  bu  Sioplfopf,  b« 
Stropfopf  ober  gar  bu  Scpaffopf.  Äde«  ba«  fönnen  ÄuSbiürfc 
ber  Unluft  fein;  aber  überall  ift  aud)  bie  gute  Saune,  ber$unwt 
babei  fühlbar.  Manchmal  läuft  jogar  bie  gange  Soriteflunoi 
auf  einen  Scherg  pinau«,  wie  etwa  nod)  in  ber  auch  roopl  aü= 
gemein  üblichen  Äufteruttg  ber  Ungebulb:  wir  ftepen  un«  ja  hier 
bie  Seine  in  ben  Seib,  ober  roenn  bie  Gile  begeidmet  werben  foll: 
er  pat  fiep  bie  Seine  barum  abgetaufen:  wenn  bie  Ärgerliche  au« 
ber  £>aut  fahren  möchte,  ber  Gifrige  fid)  bie  Seine  auSreifit  ober, 
wie  bie  Solbatcit  fagen,  rieh  nod)  düplen  umbringt,  wie  fie  na(P 
»fäplen  bie  Gewehrgriffe  üben.  3)er  Sorgenvode  behauptet,  e« 
gepe  ipm  ein  Müplrab  im  Hopfe  pcium,  ber  gu  Scpaben  iWe= 
(otumeue  roijept  ober  binbet  fiep  feinen  Sertuft,  bie  lOOlpaler 
etwa,  um  bie  er  gebrad)t  worben  ift,  an«  Sein,  womit  er  an 
beuten  will,  baft  er  fid)  ben  Seeluft  nicht  gu  bergen  gehen  lagen 
roid.  Äud)  Äußerungen  roirdidjer  Seiubfcligfeit  ober  roenigften« 
offner  ©egncrfdjaft  begeugen  biefe  Gigenart,  ben  fjumor  biefer 
Sitberfpracpe.  3 dt  werbe  ipm  ben  Hopf  grünblicp  ivafcpen  ober 
ipm  mit  ber  ©aprpeit  in«  Gefiept  fpriugen  ober  ipm  auj  ben 
Hopf  ober  aui«  $ach  fleigen,  biefe  Seificperungen  ftenen  groar 
(ein  SiebeSgefliifter  in  Äiiäfidit,  aber  auep  fie  verraten  nod)  etwa« 
von  bem  guten  Junior,  ber  fiep  burd)  leine  Scibenjepaft  unttr« 
fliegen  läßt. 

Äud)  ba8  gept  au«  ben  vorgebradjten  Seifpielen  noch  hervor, 
baft  ba«  ©efen  biefe«  ^ntmor«  meift  auf  ber  Übertreibung  tn: 
ruht.  Gin  Xputt  ober  Serpaltcit,  ba«  möglich  ift  unb  ennveber 
roirllid)  ober  jinnbitblid)  ein  bebeutfamer  Äu8bnnf  einer  Gnipfiw 
bung  ober  Gefinnung  ift,  roirb  foroeit  gefteigert,  baft  c«  ent< 
roeber  aufhört  möglid)  gu  fein  ober  roenigften«  nidit  loirflich 
gemeint  fein  fann.  Cber  e«  ivevbcn  .tranblungen  auegefagt,  bie 
überhaupt  uuiuöglid)  finb.  Taniit  lann  gerabegti  fpaftpafte  39irfmig 
erreicht  werben,  roenn  nätnlid)  bie  Unmöglidifeit  ober  tlnroirlliebleit 
bemcrlt  roirb.  Sou  einem  Sergnügteu  pciftf«  io:  er  hot  fid)  tot 
gelndit,  er  frei  auf  beit  Süden  vor  Sachen.  Gin  aufgeregter  iNuicr 


Digltized  by  Google 


193 


3ettf4r!ft  bcS  Nllgemttntn  Xettlfthrn  SpracböcrtinS  XT.  3ahrgang  1900  Nr.  7/8 


194 


fd)reit  ftd)  bic  £unge  au8  bem  fieibe.  Xe r Schmeichler  rutfc^t 
in  ber  Sorfteßung  bes  SolleS  auf  bem  Saudje,  bcr  Xraurige 
läßt  ben  Äopf  bis  auj  bic  Änie  hängen,  bcr  Rröhlidje  fpringt 
gleich  bedenhocb,  ber  Neugierige  ucrbreijt  fid)  bcn  .fralö  ober  btci)t 
ihn  auS  bem  Wirbel.  Son  einem  Gtfd)rodenen  beißt  es:  bie 
4>aare  ftanben  ober  fliegen  ibm  $u  Serge,  ober  baS  Sort  blieb 
i(jnt  in  ber  fief)le  ftedcn,  bem  Gmpörten  bref)t  fid)  baS  $er$  im 
Ueibe  herum.  Xer  räntcDofle  tHcchtSuerbrehcr  mirb  ein  ftalS. 
abfdjneibcr  genannt,  unb  man  luirft  ifjin  uor,  er  jepe  feinem 
©egner  gleich  baS  iWefjer  an  bie  ficble  ober  bic  $ifto(e  oor  bie 
©ruft.  SicleS  ber  9lrt  ift  oben  id)on  hetangejogen  roorben. 

9lbet  man  meine  ttid)t,  bnfj  joldje  iiberireibenbe  Sorfteflungen 
bloß  nad)  ber  jchcr$bajtcn  ©eite  bin  geioenbet  luerben.  'Jlndj  im 
Gmft  bebient  ftd)  bas  Soll  beSfelben  SiittelS.  Xajiir  nur  nod) 
gan$  loenige  geugniffe.  'HUgemcin  belannt  ifl  bie  Senbung: 
blutige  Sbränen  meinen  unb  ficb  bic  Singen  aus  bem  fiopfc 
meinen.  'Dian  macht  jid)  natürlich  and)  in  biefem  Jyalle  bie  Un* 
rcitlUcbteit,  ja  llnmöglicbieit  nicht  immer  dar.  9lber  fie  liegt  auj 
ber  $anb  unb  fönnte  bei  ©efinnen  niemanbem  unb  in  feinem 
Slugenblide  jmeijclbnjt  fein.  GS  bleibe  unentjdjieben,  ob  auch 
in  biefen  Nusbrüden  eine  Nrt  $umor  $ur  Weitung  fommt, 
emfter  natürlich,  ©fwift  ergiebt  fid)  barauS,  bafj  eS  bem  Solls« 
geift  gar  nicht  auf  bie  Siebergabe  ber  Siiftid)feit  anfommt , fon« 
bent  — unb  baS  ift  ein  weiterer  Scroeggrunb  fiir  biefe  Silber; 
iprache  — bloß  auf  bie  Xeutlid)leit  unb  fagen  mir  Süße  bes 
©emütSauSbmdS.  Xa«  ift  ganj  ähnlich  in  bcr  muhrhaft  beutfdjen 
.(fünft.  Nlbredjt  Xiirer  läßt  in  feinem  Warienleben  bie  heilige 
fvamilie  auf  ber  Rluef)t  nach  'Ägypten  Oiaft  halten  im  fjofe  eines  i 
halbuerfaQenen  XrümmerhaujeS.  Xa  fipt  Niaria  am  Spinn; 
roden  neben  ber  Siege,  in  ber  baS  fiinb  jd)lummert.  Xer  Sater 
3oieph  aber  treibt  feine  3immermannSarbeit  baneben,  unb  feinS 
Don  beiben  Derrounbert  fid)  nur  im  geringften  über  bic  großen 
unb  bie  ©djar  ber  f leinen  RIDgelengel,  bic  um  fie  herum  malten, 
baS  fiinb  fdjfipenb  ober  mit  ben  abfaßenben  Spänen  jpielenb, 
totthecnb  ber  liebe  Wott  Dom  $immtl  broben  mit  ber  Xatibe  beS 
heiligen  WeifteS  auf  baS  Xreiben  hcrunterfdmut.  XaS  entfeint 
fid)  freilich  fehr  meit  non  aßer  Sirflid)leit  unb  SRöglichfeit,  aber 
ben  himmlifd)en  Rricben  unb  bic  WotteSliebc,  bie  als  (Meiler 
be$  £»eilanbS  Don  feiner  fiinbheit  an  hier  bargefteflt  werben 
foöen,  finb  baburch  mit  rounbcnwflcr  Xcutlid)fcit  unb  RüBe  auS= 
gebriidt.  9luf  ben  $änben  tragen  nennt  ber  SolfSmunb  in  ahn» 
lieber  Seife  foldjeS  Weleiten,  fo  meit  eS  SWenfdjen  einanber  thun 
lönnen,  unb  mein  eine  fcfjroere  brüdenbe  ©orge  fdjroinbet,  bem 
faßt  ein  ©tein  ober  eine  Gentnerlaft  Dom  $erjen.  Ser  fid) 
einem  treuen  Rreunbe  uertraueu  batf,  ber  öffnet  ihm  feine  Sruft, 
unb  hot  er  fiümmeiniS,  fo  fdjiittet  er  ihm  fein  .jperj  ouS,  unb 
bcr  atibere  mag  ihm  in  foldtcn  ©tunben  biS  ins  $er$  fef>en.  — 
Slber  bamit  genug.  Xer  9teidjlum  ift  unerfdjöpflid).  Ser  barauf 
achtet,  fann  feine  Rreube  baran  haben.  Gr  mirb  auch  babei 
inerten,  baß  eS  eine  bejonbere  Gigentßmlidjteit  bcS  bichtcrifd)en 
(Meiftes  ift,  folche  ijcid)enfprad)e  311  hören  unb  ju  Sprechen.  Öc« 
toiß  haben  aud)  anbere  Sprachen  foldie  Silber  unb  3e>d)en,  unb 
toir  fonitcn  fie  auch  bort  erfenneu  unb  oerftehen  lernen.  91  ber 
lebenbig  unb  oertrnut  finb  unb  lönnen  fie  unS  nur  in  ber  SRutter; 
fprache  fein.  Ser  fid)  bemüht,  bnrauj  ad)t  ju  geben,  ber  er= 
fchließt  fid)  alfo  einen  Seg  jum  SerftänbniS  mancher  Reinheiten 
bidjterifcfjen  9luSbrudS  unb  lernt  jugleidj  feine  beutfdje  'Mutter« 
fprache  burd)  regere  Xcilnafjme  au  bem  bunten  unb  reichen  lieben 
mehr  unb  mehr  lieben  unb  wert  halten. 

OSfar  Streicher. 


Die  Anmeldungen  neuer  Mitglieder 
3um  Allgemeinen  Deutföien  Spra^nerein 

finb  bauemb  in  erfreulicher  Zunahme  begriffen.  3u|f  befonberen 
Wenugthuung  hart  ber  ©prachoerein  eS  fid)  anrcchnen,  baß  auch 
bie  oberfteit  Seitcr  ber  beutfdjen  llnterrichtSoertoaltungen  feinem 
Sirfcn  je  länger  befto  mehr  ihr  Sohlmoßen  jugeroanbt  haben 
unb  feine  Seftrcbuugen  burd)  ihren  perjöntichen  Gintritt  &u  förbem 
fudieu.  So  hat  ber  Xreebener  3meigoerein  bic  Rreube,  bcn  fiiinig; 
lieh  fächfifdicn  UntcrridjtSminifter  fjevrn  Dr.  non  Seyberoip  3U 
feinen  SRltgliebera  311  jählen.  Xem  Serlin  < Gharlottenburger 
Sercin  gehört,  wie  feiner  3*1*  bereits  gemelbet,  ber  ftöttiglidj 
preufiifche  Sfinifter  ber  geiftlichen,  Unterrichts;  unb  SlebijinaU 
angelegenheiten,  .fierrDr.  ©tubl,  an  unb  ebenfo,  mit  bem  Xireftor 
bcr  Unterrid)tSabtciluug  biefcS  SfiniftcriumS,  .fterm  Sirdid)en 
Seheimen  Ober ; NegierungSrat  S*of.  Dr.  9llthoff,  an  ber 
Spipc,  jämtliche  Schulmänner  biefer 'Abteilung:  bie  Dortragen« 
ben  9fäte  $erren  Dr.fi iipte,  Sranbi,  (Stuhl,  Dr.  SRcinerp, 
Dr.  St*H*ht,  Dr.  Saepolbt,  Dr.  SiatthiaS.  Xemfclben 
3meiguerein*)  haben  fid)  weiterhin,  teils  fefjon  feit  längerer  3***, 
IcilS  neuetbingS,  faft  jämtliche  Spipen  unferer  höchften  IRciehS« 
unb  preufjifdjen  StaatSbehörben  angefchlojfen,  jo  ber  Staats« 
fetretär  beS  iHeid)Sfd)apamtS  .£»en  Rrljr.  Don  Xl)'tImann,  ber 
StantSfefretär  beS  IHeichsjuftijamtS  ^>err  Dr.  Nicberbing,  ber 
StaatSfelrctär  beS  Ämtern,  fiönigl.  pteufji jeher  ©taatSminifter  $err 
Dr.  ÖJraf  Don  S°fabomSll);Sehner,  ber  StaatSfefretär  beS 
SHeidiSpoftamtS  fjerr  Don  SobbielSfi;  bie  fiönigl.  preu&ifrfjen 
©taatSminifter:  ber  Sicc-Stäfibent  beS  StaotSminifteriumS  unb 
Rinanjminifter  $>err  Dr.  Don  SRiquel,  bcr  Siinifter  ber  öffent= 
lidjen  Ülrbciten  £icrr  DonXhielen,  ber  Siinifter  fiir  Uanbmirt» 
fdjaft  .fievr  Rrljr.  Don  ^aminerftein=£ojten,  ber  Ruftijminifler 
$err  Schön  ft ebt,  bcr  Nfniifter  für  .fvanbcl  unb  Wemerbe  ^>err 
Srefclb,  bet  Siinifter  bcS  3nnen*  Ö***  2rth*-  t>on  fRhetn« 
haben;  ferner  ber  $räftbent  beS  !HeichS=Gifenbahnamt9,  4»crr 
Sirflidjer  Weheimer  SHat  Dr.  Sd)ulj;  enblich  jahlreiche  hoh* 
Scamte  in  ben  91eid)Sämtcrn,  Siiniftcrien  unb  ftäbtifchcn  Ser« 
maltungen,  bereu  Namen  einzeln  aufjujähien  ju  weit  führen 
würbe.  Xcr  Xcutjd)c  SpradjDerein  barf  in  biefen  SeitrittS« 
erfläriiugen  ebenfo  fehr  eine  ermutigenbe  ?lner!ennung  feines 
bisherigen  SirfenS  erbliden,  wie  ben  9luSbrud  eines  hotherfreu« 
lidjen  SertrauenS  auf  fein  ferneres  ntafmoßeä,  jebe  Über; 
treibung  DermeibenbeS  Sorgeljen  bei  ber  Grftrcbung  feiner  oatcr« 
länbifcheu  3*cIe  — eines  SertrauenS,  baS  ber  Screin  als  folget 
unb  baS  jebeS  cinjelnc  Diitglicb  3U  rechtfertigen  miffen  mirb. 

O.  ©arrajin. 


Alcine  Mitteilungen. 

— Xic  Rranffurter  3*it“**9  Dcröffentlid)tc  Dor  einiger 
3eit  folgenbe  3uf<hrift:  »Rn  ber  löblichen  Nbfidjt,  bie  beutfd)e 
Sprache  uoit  überflilffigeit  Rrentbmörtern  3U  befreien,  haben 
in  lepter  3***  ntanch«  'Scrlegcr  unb  ßKufilberidjterftatter  bie 
Sorte:  Srrtoncn,  Srrtoimng  für  bie  alt  üblichen  fiomponiren, 
fiompofition  in  ber  Steffc  eingeführt.  Xicfe  Neubilbung  dingt 

*)  XaS  NfitglicbcroerjeichniS  bes  3|ueigDcrcinS  S e r l i n = 
Gharlottenburg  befinbet  fid)  gegenwärtig  im  Xrud  unb  mirb 
Don  feinem  ©djapmeiiter  (£»etrn  ScrlagSbndihäubler  Serggolb, 
Serlin  W’°,  Nlopflr.  78)  nach  SoQcnbuna  im  Uaufe  bcS  NionatS 
Ruli  auf  Sunfd)  and)  nad)  außerhalb  toftenloS  uerfanbt. 

2 


Digltized  by  Google 


I 


195  Allgemeinen  2* cutf ^ cn  Spradjpcrein«  XV.  ^Jahrgang  1900  9lr.  7/8  196 


nicht  nur  au  unb  fftr  fich  affettiert  unb  gejchmadlo«,  fte  ift  auch 
etpmologifdj  fef)l  gegriffen.  Senn  bie  ©orfilbc  »oer=«  — ent« 
jprechenb  bcm  ©riechijchen  unb  Sateinifchcn  »dis*  (j.  8.  »Si«s 
Harmonie«,  »Sifjonanj«)  jcfjließt  bcn  ©f griff  beb  Srcnnen«,  3*e= 
reigen«,  Ruinieren«  in  fid),  »wie  bie«  in  bcn  Sorten:  »uerberbcu, 
ucrioerfen,  oerjühren,  oerftimmen,  oeripotten«  unb  oielen 
anberen  jum  AuSbrud  lomrnt.  Sie  Sorte  »oertonen«  unb 
»Vertonung«  bebeuten  bat>er  gerabc  ba«  ©egenteil  oon  »ftoni* 
ponlren«  unb  »ffompofition«  (ju  beutjeh:  3ufammenfügen,  nämlidj 
einer  Welobie)  unb  fünnen  nur  ben  tuortgcmäficu  Sinn  haben: 
©erunftaltung  eine«  Hegte«  burdj  eine  jd)led)te  Jtompofition!« — 
Sa«  märe  aOerbing«  fehr  übel.  Aber  ber  Qrrtum  be«  I)r.  £).*£., 
ber  biefe  ©infenbung  unterjeidmet  ^ac , mar  bod)  ju  grob  unb 
augenfällig,  al«  baft  er  nicht  hätte  alöbalb  an«  fiid)t  fommen 
muffen.  Jgjatte  bod)  bie  §rautjurter  3e>lung  burd)  itjre  Über» 
fdlrift:  »©erbeutfehung  um  jeben  ©rcitf«  aljnungdlo«  felbft 
barauf  Ijtngemiefcn.  eo  fragte  beim  aud)  gleich  ber  Sreobncr 
Anjeiger  ganj  richtig,  ob  etma  ba«  Sort  oevbeuijdicn  (ebeujo 
oerbolmetjdjcn,  oermehren,  oerminbem,  verabreichen  ujm.)  biejen 
©egtiff  be«  trennen«,  3erre'ftcn8-  Suinieren«  in  fid)  fdjltefjc. 
Unb  umgehenb  fam  auch  itt  ber  fyranljurter  ein  bejjer  unters 
richtetet  ober  befonnenerer  Mitarbeiter  ju  Sort.  310ar  lagt  er> 
um  fein  jäuberlid)  ju  fahren  mit  bcm  £naben  Dr.  £).  S.*AbfaIom, 
etma«  ju  wenig,  wenn  er  bie  ©ebeutung  be«  ©egenfape«  blofj 
nid)t  bie  einzige  ©ebeutung  ber  ©orftlbe  oer  nennt.  Senn 
thatfächlid)  fiitb  biefe  ©egeuiiberftetluugeu  oon  oerad)ten:  achten, 
oerlemcn:  lernen,  oerlcnncn:  tennen  recht  feiten  im  ©crhältni« 
ju  ber  faft  nnjähligen  Wenge  ber  mit  uev-  gebilbeten  3ufammen* 
jepungen  anberen  Sinne«.  Aber  mit  befriebigenber  ©eflimmtheit 
mirb  hoch  feflgcftellt,  bah  1-  oon  megen  be«  latcinifchcu  dis  ber 
Sinfenber  oer  mit  jer  ocrmedtfelt  hat  unb  baft  2.  oertouen 
redjt  roohl  bie  ©ebeutitng  in  So  ne  ocrmanbeln  ober  um» 
fepen  haben  tann.  freilich  tann  c«  ba«,  unb  bie  ©orfilbe  oer, 
auf  beren  Urfprung  unb  anberc  ©ebeutungen  mir  uu«  nicht  weiter 
ciitjulaffcu  braudien,  tl)ut  gerabe  biejen  Sienft  fetjr  häufig;  bie 
bamit  gebilbeten,  oon  6igcnjd)ajl«=  ober  Hauptwörtern  hergeleU 
teten  3ritmörter  bebeuten:  ba«  werben  ober  ju  bcm  machen, 
loa«  ba«  ©ruubmort  befagt,  je  nadjbem  bie  ©ebeutuug  iutraufitio 
ober  tranfitio  ift.  Sa«  ift  ber  (fall  bei  einer  Anjaljl  oon  abjcl* 
tioijchen  Ableitungen  erftcrer  Art:  oernlten,  otrnrmcn,  oerbummen, 
oereinfamen,  oergilben,  vertühlcn,  oerrohen,  verfauem,  »er» 
ftummen,  oermilbern.  3lonr  äiefe  lieften  fid)  noch  Jur  Aot  alle 
unter  ben  ©egrijf  ber  ©erberbni«  ober,  wie  ber  Dr.  C.  S.  jagt, 
©crunftaltung  jmiugcu.  Slidjt  aber  ginge  ba«  mit  ben  jehr  oicl 
jnljlreicheren  Sranfitioeu,  oon  beiten  nur  bie  bejeid)nenbfteu  ge» 
nannt  feien:  oerebeln,  oergüten,  oerbefjern,  oergrößem,  oer» 
hoppeln,  oerewigen,  oerbicfjten,  oerfeinem,  ocrjdiöncm,  oerneuem, 
oerjüngen,  oerfüfien,  oergeiftigen,  ocrootlfommnen,  oermitf liehen. 
Wanj  jo  bäujig  finb  ja  bie  Ableitungen  oon  Hauptwörtern  nicht, 
bod)  befannt  genug:  oerbaueru,  oerholjcu,  oertalten,  uerlitorpeln, 
ocrtofjlen,  oerfriippeln,  Ocrfteincm.  ©üblich  and)  hin'  Svanfitioe: 
oerbrübem,  oerfeinben,  vergöttern,  oevlcpcru  (mer  ba«  '.Nibelungen» 
lieb  leimt,  beult  aud)  au  vergieoln  unb  vorfcöboson),  uertörpern, 
oerflciueru,  oenoäffern,  oevfilbern  im  Sinuc  oon  ju  ©elb  madjen. 
hierher  nun  aud)  oertouen,  bod)  geftattetc  bie  ©ebeutuug  je!)r 
motil  aud)  an  oeifilbevn  tu  ber  anbem  Anioenbuug  ju  beulen  = 
»mit  Silber  überjiehen,  belleiben,  gemiffermaßen  in  Silber  »affen 
ober  fepen«.  .yier  fd)ließen  fid)  bann  oemideln,  oergolben,  oev» 
juclern,  oerjdjleiem  unb  ähnliche  an. 

Sie  ©ilbung  biefer  ©crbeutjd)ung  ift  alfo  loirllid)  ganj  un= 
anfechtbar,  ©ertönen  aber  beeljolb  al«  leine  »redjte  ©erbcutjdiimg« 


gelten  lagen  ju  wollen,  weil  Son  felbft  ein  Seljumort  ift,  märe 
nicht«  al«  eine  ©erbohrlheit.  Ob  e«  freilich  ein  gcfchmadoottcr 
©rfap  für  lomponiren  ift  unb  ob  e«  fid»  burepfeßen  mirb,  ba« 
wollen  mir  baljingeftellt  lajicn,  obwohl  ber  Jyranljurter  ©nichtiger 
ihm  nicht  mit  Unrecht  in  ©ejug  auj  ben  Sortfinn  ben  ©oijug  giebt 
oor  bem  lateinifdjencomponero,  ba«  rneber  ba«£ünfllerif<h>@d)öpfe> 
rijdje  treffe , nod)  ©ejiehung  jum  Sone,  jum  iKufilalifchen  t»abc. 

Über  ba«  Alter  beiber  Auobriidc  enthält  ba«  (£^emni{cer 
Sägeblatt  jolgcnbc  lehrreiche  Abführung:  »Sa«  gtembmotl 
1fomponiercn‘  ift  buvdjau«  nicht  . altüblid)1:  früher  tjicfe  e«  tim 
fach:  gefepet  ober  mit  jdjönen  Reifen  gejieret,  aud) 
in  4 Stimmen  lieblid)  ju jnmmengcfcpt,  ober  mit 
4 Stimmen  abgtjept,  gefangmei«  verfertigt,  nod) 
oon  unterichiebtl.  8 Wujitlöucn  jugerichtet,  unb  maö 
bergleichcn  Au«briide  mehr  fmb.  Ser  Auebrud  lomponieren 
fommt  fafl  nur  oor,  wenn  ber  Sitcl  be«  Stüde«  (ateiuifcfi  ob< 
gefaßt  mar,  ma«  ja  in  alter  3**1  °fl  gefchah-  Seht'  feiten  abn 
jiub  alte  Sntdc,  wie  ein  foldicr  fid)  auf  ber  berühmten  3nH(laucr 
©ibliothef  bejiubet,  mit  ber  Aujjdjrift:  ,©ieilarb,  neue  an«» 
erlefenc  ilieblein  mit  5 Stimmen  ju  fingen,  auch  auf  allerlei 
^nftrumente  ju  gebrauchen,  ganj  lieblich  componirt.1  (Aürn» 
berg  1569).  ©eiteri)©  ifi  bte  obengenannte  ©evbeutfehung  nid)t 
erft  ,iu  lepter3<ü  eingeführt  '*  roorben.  Sie  geht  juriid  bi«  auf 
ben  Wcifter  ber  beutjdien  Sprachreinigung,  ben  Mannten  Schul 
manu  uub  Sugeubidjriftfteller  Joachim  .^einrid)  ©ampe  (ge* 
ftorben  1818),  bcjjcn  feinem  Sprachgefühl  mir  eine  ganj  bebcuu 
jame  3<*hl  neuer  guter  Sorte  (wie  StcUbidjein  für  IRenbejoouS, 
©igenname  für  uomen  propriuin,  Cffeutlidtfeit  für  ©iiblijitnt, 
3artgefiihl  für  Selilatejfe,  folgerecht  für  fonfequent  ujm.)  ocrbanfett< 

3u  bemertcu  bleibt  fchließlich,  ba&  ben  elften  Artilcl  bei 
tJranljurler  3e',UIig  gar  oiele  anbere  ©lälter  nadfgcbntdt  bcibm 
— bie  ©aid)tigutig  aber  nidjt. 

— Ser  (feritufurfti«  an  ber  Uniocrfität  ©rttfdtoalö,  ber  in 
ber  Seit  oom  IC.  3uli  bi«  junt  4.  Augufi  ftaltfinbet,  ift  bamuf 
beredjnct,  insbejonbere  üeljrevn  unb  fiehrerinnen  ©clcgcnüeit  ju 
miffenfchajtlichrr  govtbilbung  ju  bieten.  Unter  anberen  werben 
©orlejtingeu  über  ©au  unb  Shätigleit  ber  Sprachmerljeuge , über 
beuifd)e  Auöfprachelehre,  beutfdje  Sitteratuv  unb  Saplehre  gehalten 
werben.  Anfragen  finb  mit  ber  Aujjdjrift  »iycticnluqe,  ©reij«= 
malb«  ju  oevfehen. 

— Ser  .pcintball  hat  in  feiner  9?r.  11  oom  »1.  im  ©rächet 
2013«  (1.  3uni  1900)  gegen  ben  Aügem.  Seutfeh-  Sprnchoercin 
wegen  unjenr  Stellung  in  ber  fyrage  ber  btulfd)cn  JWonatbnamcn 
einen  red)t  bäfilidicn  Angriff  gerichtet.  Sir  niödjten  nidn  fo  un= 
frcunblid)  gegen  biefe  »3eitfdiriil  für  reine«  Seutjd)tum*  uub  bei« 
»©ercinSblatt  eine«  Allbcutidjeii  Sprach-  unb  Sdnifweteiit«« 
hanbeln,  ben  Sovllaut  abjubruden,  um  fo  weniger  al«  ber  AUgent. 
Seutfche  Spradwerein  feine  wohlerwogene  Ablehnung  gegen  bie 
gewaltfamen  ©erbcutfchungen  hütlänglid)  in  ber  3e>1i(brift  bar< 
gelegt  bat  unb  jebe  fadüiche  ©ntgegnung  batier  übcrfliiffig  ifi- 
Aber  e«  tann  niiplid)  fein,  bie  behevjigenöwerten  ©emerlungw 
ju  wieberholen,  mit  beneu  & rieb  rieh  Uange  feiner  3«'*  in  ^ 
Scutjdjen  Seit  (Sod)enjd)rift  ber  SeHtjdjcn  Teilung  Ar.  1-, 
S.  334,  18.  fjebntar  1IK)0)  feine  3uftiminuttg  ju  ber  ©vlläiung 
unfere«  ©ercin«  cingeleitet  hat.  »Ser  für  neue  ©cjinnutigcn 
unb  Anfchauuitgen  lämpjt«,  fo  jpradi  er  nämlich  au«,  »lernt  bie 
ganj  .©rünblictien',  bie  ganj  .^olgeridiligen’  fennen  unb  lernt 
fic  — fiiidjtcu.  3ueq't  hat  man  fo  etwa«  toie  ein  idilerfitei 
©ewijfcn,  wenn  mau  bie  ©efonuenheit  gegen  bie  yeibeiijdjafilicben 
ber  eignen  ©ichtung  uevteibigeu  muß;  beim  immerhin  finb  fie 


Digitized  by  Google 


197 


BcUfdjrift  De«  Allgemeinen  Ttttlfthtn  SbradiBmin«  XV.  3abrg«ng  1900  Ar.  7/8 


198 


bprf)  nofjc  Verroanbtc,  unb  immer  auf«  neue  prüft  man  fidj , ob 
nicf)t  ba8  Alafjhalten  bod)  uietleief)!  2auljeit  fei.  Aber  allmählich, 
wenn  man  ben  Schaben  Hebt,  ben  bic  .fflabilalcn’  onricfjtcn , roirb 
man  (einer  ®adjc  gemih  unb  mebrt,  um  ber  gefunben,  fixeren 
Gntmicflung  willen,  bie  Väditcr  ber  TrcibhauSbegeiftcrung  mit 

atler  Gntfchloffenhcit,  ja  unter  Umftänben  mit  .friirte  ab 

Ten  ©egnem  eiitcS  ftarfen  Teutfd)bemuhtfelnS  liegt  ja  bic  Vcr- 
fudjuhg,  biefe  Vcftrcbungcn  unter  ben  Aamcn  non  Aildftänbig» 
leiten  nnb  Altertümeleien  ber  Sfidjcrlidjfeit  pieid  ju  geben,  viel 
;,u  nabe,  als  bafj  man  ihnen  nod)  be(oubercn  Anlaß  baju  ju 

geben  brautbte 6$  ift  aber  oon  attergröhteni  Seite  für 

bie  Tcutfchberoegung,  wenn  niemonb  mebr  mit  AuSfidjt  au[ 
Grfolg  uerfudjen  fann,  biefe  Vewegung  als  eirnoS  AildftänbigcS, 
AltertümelnbeS  barjuflelleu,  rneil  jeber  Unbefangene  erlennt,  bafj 
cS  (itb  nid)t  um  Vergangenes  unb  AltcS,  fonbem  um  etwas 
AJobemeS,  3ufunftöfrSftige8  ^nitbclt.  Tiefer  miditige,  für  beit 
Sieg  unerläfilidje  Grjolg  ift  ber  VreiS  ber  Vefonncnhcit.« 

So  aljo  bantalS  bic  Teutjchc  Seit.  Sir  aber  fragen  ben 
$cimbaß:  Tarf  benn  niemonb,  ber  efnftimmt  in  ben  fliuf : »fjeil 
Dem  fiegettben  beutfdjcn  ©eiftc!«,  über  bie  Alittel  nnb  Sege  bo.pt 
anbrer  ®icinung  fein,  nnb  I)ält  ber  .£>eimball  baS  für  beutfdie 
Art,  einen  menu  and)  nod)  jo  eutfdjiebeneu  AteinungSunterfdjieb  auf 
verächtliche  ©cfinnung  ju  fdjiebcn? 

— Ter  Sultan  bcabfid)tigt  angeblicb  in  Äonftanfinoptl  eine 
Uniocrfttäi  nad)  europüifcbem  Aiufter  ju  erridjteu  unb  ba  Tnitfd) 
al«  2cbrfprnd)c  neben  bem  Tüvfifdicn  jujulaficu.  Tagegen  fällte 
fid)  nun  ber  »befonnte«  '^Jrofcffor  Vantb£n)  — »recte  Vamberg«  *) 
fept  bas  berliner  Tageblatt  bcbfjveub  hi«,)**.  Dem  biefe  Alif» 
teilung  oon  jeinem  Verichtevftatter  jugegangen  tuar  — bem  ©roß» 
4errn  gegenüber  mit  fo  wenig  ftidibnltigen  ©riinben  auSgeiprodjen 
fjabeit,  bofi  ihm  baS  Tageblatt  (Ar.  582)  in  lobenswertem  Gifcr 
bei  Anerfennung  feiner  mifienfdjaftlidjen  Verbicnftc  bie  Sal)l  lieg 
äioifdjen  einer  bellagenSmerten  politifdjen  Verranntbeit  unb  einer 
nicht  minber  bellagenSmerten  UnfenntuiS  ber  thatfädjlichen  Ver» 
bnltniffe.  Ta  rauf  (jnt  ber  fo  Angegriffene  mit  einem  febr  höflichen 
Schreiben  geantwortet,  bie  betreffenbe  Angabe  als  eine  Grfinbnng 
crlliirt  unb  ber  Anjcbutbiguug  beutiehjeinblidier  ©cfinnung  gegen- 
über auf  feine  fcbriftftellerifcbe  Tbätigfeit  in  bculfcher  Sprache 
fjingemieien.  VeadjIcnSwert  ift  ber  Schlug  jeiuer  Gntgcguung: 
*3d)  glaube,  bah  meine  ungarifche  Aationalität  ben  Anlag  ju 
biefer  Äußerung  gegeben,  bod)  waltet  auch  hier  ein  Irrtum  oor; 
benn  bic  ungarifche  ©elehrtenwelt  ift  afleS,  nur  nidit  beutfd)- 
feinblid)  gefilmt,  unb  in  ihrem  geifligen  Verfehl'  mit  bem  AuS* 
lanbe  bebicueit  fid)  bie  meiften  ber  beutjehen  Spradjc.«  Tieje 
etwa?  luftige  (i'rtlärung  wirb  febwerlid)  iemaitb  gan,(  beruhigen. 
TaS  V.  T.  begleitet  ben  Vrief  V-S  mit  feinem  Sort,  mag  aljo 
wohl  ähnlich  urteilen.  And)  ber  »belannte«  Vrofefior  Alabar 
iHidjter  bebient  fid)  ja,  wie  wir  nun  felbet  auS  jeiner  Grwibcrung 
auf  unfere  3ufenbung  (Sp.  171)  erfahren  haben,  im  Vcrfcbr  mit 
VuSlänbern  ber  beutfdjcn  Spradie  unb  fud)t  fie  bod)  in  feinem 
gWncbtbcreicf)  troßig  auSjutilgen.  Gö  wäre  ein  beflagenSwerter 
Verluft,  wenn  ber  bcutjdien  Sprache  witflid)  infolge  oon  Um» 
trieben  biefer  oorgejd)obene  ^|*oftcn  am  OJolbncn  Jporn  entzogen 
unb,  wie  eS  bann  bie  Abficht  jU  fein  fdjeiut,  bem  Jyraiyöfifdjen 
jugewenbet  würbe. 

— Tie  (trift  jur  Ginfettbung  ber  Gntwürfe  für  baS  Straf) 
burßer  Ttnfinal  bt«  jungen  öoctüc  ift,  wie  wir  mit  Vejiefjuug 
auf  bie  Aachricht  in  nuferer  3(mllQ[llumntcr  befanut  inadien, 

1)  Tbatfächlid)  foll  er  urfprßnglich  Samberger  beigen. 


bis  jum  31.  Auguft  b.  3-,  mittags  12  Uhr  ocrlängert  unb  bem 
VreiSgcricfjt  außer  beit  bereits  angefünbigten  SJJreifen  jur  Ver» 
teilung  oon  weiteren  greifen  nad)  freiem  Gnneffcn  nod)  ber 
Vetrag  oon  jweitanfenb  Alarf  jur  Verfügung  geftedt  worben. 


Eütfcerfthau. 

Dr.  ftraitj  SöhnS,  llnfere  Vi^iSt”-  3bre  AatncnS» 
erflärung  unb  ihre  Stellung  in  ber  Anthologie  unb  im  VollS» 
aberglauben.  2eipjig,  V.  0).  Xeubner.  gwrite  Auflage.  1899.  IV  u. 
136  S.  gr.  8.  ©efcfnnadootl  gebunben  Ji  2,40. 

Tie  erfte  Auflage  beS  lehrreichen  flcincn  8ud)e8  ift  bereits 
iu  ber  3e'lf(l)r'ft  (XIII,  1898,  Sp.  66  — 68)  furj  nad)  ihrem 
Grfcheinen  oon  S.  Aieigen  einer  eingef)cnbcu  Vefprechung  ge= 
toiirbigt  worben.  Taber  genügt  ed,  bie  jweitc  Auflage,  bic  nur 
jwti  3°hte  nach  ber  erften  nötig  geworben  ift,  bloh  ju  erwähnen. 
Veriditigt  fei  nur,  baft  bie  befannte  ©äilnerfainilic  in  Äöftrij) 
nicht  Tengen  (S.  129),  fonbern  Tccgen  heigt.  Ta«  Vud)  würbe 
nod)  gewinnen,  wenn  fid)  bie  jegt  ununterbrochen  fortlaufenbe 
Tarftellung  nach  beflimmten  Wrünben  gliebern  unb  gruppieren 
liehe.  Viefleidtt  benft  ber  .^>ca  Verfaffcr  barüber  einmal  nad) 
für  bic  nächfte  Auflage,  unb  thut  unS  zugleich  ben  OJefaQen,  baS 
läftige,  immer  miebertebreube  »berfclbe«  ju  ((reichen,  für  beffeit 
Alihbraud)  baS  Vud)  jegt  eine  wahre  JVuubgmbe  oon  Aluften 
beifpielen  bietet.  Tafür  wollten  wir  ihn  gerne  mit  »Afäufc* 
gefchirre  ober  ©änfegebärmc«,  ber  »Vraut  im  -tiaar«  unb  bem 
»GhnftuSauge«  befannt  madjen,  lauter  ooIlStümlid)eit  Vlumen» 
namen,  wenn  and)  redit  oerjchlebenen  3n()flltS,  über  bic  unSbenn 
bic  britte  Auflage  beS  VucheS  halb  nähere  AuSlunft  bringen  möge. 
Jvfir  bic  »Vraut  im  .fjaar«  fei  babei  auf  fyriebridi  Volles 
Vud):  Sie  benlt  baS  Volt  über  bie  Sprache?  2.  Aufl.  S.  108 
hinge wiefen,  baS  freilich  in  biefem  Jfaflc  eine  jonberbare  Gr» 
lläruttg  oorträgt. 

Raufers  Vf alj  = Rührer.  Gin  Acifchanbbud)  für  baS 
(vlad)lanb  unb  bie  Salbgebirge  ber  bni)ri[d)en  Vfalj,  Aheiitebeue, 
tportgebirg,  Vogeicn,  Seftrid)  unb  Tonnei-Sbcrg.  Alit  6 harten 
unb  einem  Anhang:  Tie  fehönften  SRabfabrten  burd)  bic  Vfalj. 
Aeuftabt  a.  b.  $.,  Verlag  oon  Uubmig  Sitter.  1900.  VI  u.  380  S. 

JVütjrcr  burd)  Dtcidjcnbcrg  unb  Umgebung,  heraus» 
gegeben  oon  2eo  Soerl.  Alit  einem  Stabtplan,  Abbilbuugen 
unb  einer  Harte  ber  Umgebung.  2eipj(ig,  SoerlS  'Jieifebiicher= 
oerlng.  88  S.  50  Vf-  = 60 

Tie  beiben  Aeijebiidtcr  bürfen  hier  eine  warm  empfehlenbe 
Grwähnung  finbeu,  weil  beibe  Seit  barauf  legen,  ben  Anforbc= 
rungeit  einer  guten,  and)  oon  ben  mafienbnjtcn  überflüffigeu 
ff remb Wörtern  beS  AeifeoerfebrS  reinen  Sprache  ju  genügen.  Ter 
Acichenbcrgcr  (yilhrer  gehört  ber  betannten  groften  Sammlung 
an  unb  beidjränlt  fid)  auf  bic  waefere  bcutjdigcfinnte  Stabt  unb 
ihre  Umgebung.  Von  ben  Vemiihungcn  beS  bortigcit  »fweig 
ocreinS  um  bic  Sprachgcftalt  biefeS  VättbdienS  ift  in  ben  Vereinff-- 
berid)ten  bic  Aebe  gewefen.  — Ter  Vfaljfiihrer  ift  ein  umfafienbereS 
Vud),  enthält  auch  (hcfchidjtlidieS  in  ausführlicher  Tarflcüung  unb 
ift  mit  warmer  2iebe  für  bie  2anbfd)ojt  gefd)rieben. 


5dlungsf4)au. 

Auffäfie  iu  3eitungen  unb  3citfd)riften. 

3eitfd)rift  für  beutfrfje  Sortforfdjuug.  ^erauSgegeben 
oon  3-.  Äluge.  — I.  Vb.,  1.  §eft,  Atai  1900. 

Tie  neue  3eitfd)rift  ift,  wie  baS  erfte  .fjejt  ^eigt,  nicht  nur 
für  bie  Sprachwiffcnfdjaft  im  engeren  Sinne  oon  hoher  Vebeu» 
tuitg,  fonbern  fie  bilbet  auch  ein  fehr  fthäfienSwerteS  3örbcrungS= 
mittel  aller  Vefttcbuugcn,  bic  auf  oerftänoniSoollc  $flege  nuferer 
Aiutteifpractie  gerid|tct  finb.  Aus  bem  reidihaltigeu  Stoff  fei  be» 
fonberö  auf  folgenbe  Abhaublungen  hingewiefen.  Ten  Anfang 
madjt  ©.  V.eljaghel  mit  einem  Aufiap  über  bie  3f'.t|oörter 
. auf  »eit,  bic  oon  Hauptwörtern  abgeleitet  finb.  Gr  weift  nad), 

I bafe  f*t  int  allgemeinen  jur  Vcaeidjnung  ber  .fpattblung,  beS 

2* 


Digitized  by  Google 


199  3ritf$rift  btff  Allgtmtfntn  Senlftben  ©pratbbertin«  XV.  gaprgang  1900  9Ir.  7, 'S  200 


©organg«  biene«,  ber  bei  Erwähnung  be«  üont  Hauptwort  be* 
Zeichneten  begriff«  am  leichtcften  in«  Sewuptftin  tritt.  Sic  fe^r 
cingcfjenbe  wortgejchitfitlichc  Sfijje  »Ser  ftbermenjcf)«  non 
©icparb  9)?.  ©feper  fteöt  feft,  bap  ber  bem  Sorte  ju  Wntnbc 
liegenbe  ©egriff  au«  sroei  nntf)  unb  nach  au«gcbilbeten  ©eftanb» 
teilen,  nämlich  Wenie  (9Jfcnfd)  Don  überragenbcr ^äljlgfcil)  unb 
bem  in  ber  Sturm»  unb  Srangjeit  aujfommcnben  Herl,  ganzer 
Äerl  (©fenfd)  »on  folgerichtiger,  naturgemäpcr  Ausbildung)  ju* 
fammengeroachfcn  ift.  9luf  biefer  ©nmblage  bilbet  ©oetpe  ba« 
neue  Sott  (Urfauft  1775  unb  3ue>3uun9  1789).  Sie  9fcu= 
fchöpfung  finbet  feinen  9lnf(ang.  Ser  homme  supürieur  ber  gran» 
Zofen  bol  bann  (uieüeicht  in  Scrbinbung  mit  ber  ovor-soul  be« 
Amerifancr«  ©merfon)  nad)  9)fet)er«  9lnfid)t  griebr.  9ficpfd)c 
ben  Anftop  zur  Sieberertoecfung  bc«  ©oetbcjdjen  Sorte«  gegeben, 
©fetjer  fd)eint  aber  antiebmen  ju  wollen , baß  9f  iepjcbe  beibei  oon 
Woetfje«  ©organg  ganz  unberührt  geivejen  fei.  ©riiitbc  loerbcn 
bafür  nicht  angejahrt;  benn  ber  llinftnnb,  bap  9ficpjd)e  bnö 
Sort  mit  einem  ibin  eigenen  neuen  ©egriffe  erfüllte,  fbridjt 
nicht  gegen  bie  §eriibemabme  be«  Sorte«  felbft.  Siefe«  erlangt 
nun  burch  9fiepjdje  (3athuftra  1883  ff.)  lucilc  ©erbreitung  unb 
gehl  al«  surbumain,  surhomtne,  superbomme,  boyond-man, 
superuomo  in  bie  anbern  europäifcpeit  Spradjcn  über.  SJeiber 
enthält  bie  Abpanblunq  uiefc  gänzlich  unnötige  grembmörler.  — 
genier  behanbelt  ©aul  ©ietjd)  jtoei  SJutherftellen.  ©t  führt  bie 
uecfchiebenen  Seutungen  uor,  bie  bie  Scnbung  >unb  fein  Sauf 
baju  h°^n«  in  ihttberö  »Sin  feite  ©urg«  gefuubeu  bot  (auch 
im  gabrg.  1893  unterer  8eitfdjr.  ift  fie  mehrfach  befprodien  worben). 
©«  ift  ihm  gelungen  — unb  barin  liegt  ber  gortfefwitt  gegenüber 
ben  ©orgängem,  bie  roefentlicf)  nur  oon  allgemeiner  Erwägung 
beffen  auSgingen,  toa«  in  ben  3ufommenhang  pafjen  fonttc  — 
jum  erftenntal  genau  biefelbe  Scnbung  an  anbercr  Stelle  unb 
»mar  bei  Sulpcr  felbft  nachjumeifcn.  9luf  ©runb  biefer  ©arallel» 
ftcOe  neigt  er  jid)  ber  Aufjaffung  oon  Sanf  = »ÖebanTc«  ju: 
(bie  geinbe  foüen  ©otte«  Sort  fiepen  lafjen)  unb  feine  barauf 
erid)teten  ©ebanfen  hoben,  ©ine  anbere  oon  i(jm  neu  beige» 
rächte  SutherfteHe  fdjeuit  bie  richtige  ©rtläiung  ber  bi«per  al«  91  u«» 
bruef  be«  Surnier«  angejehenen  'Jfcbcn«art  »im  Stiche  lafjen«  ju  oer» 
mittcln.  ©8  tofirbe  banach  urfpriinglid)  oon  ber©iene  gefagt  fein  unb 
bebeuten:  beim  Stedten  ober  in  ber  burch  ben  Stich  entftanbenen 
Sunbe  lafjen.  S.  ©reijenach  teilt  bann  beadjtenSwertc  Äupe» 
rungen  be«  jungen  SJefjing  über  einzelne  uolf«=  unb  altertümlidie 
Sorte  mit,  ntähveitb  91.  ©ornbert  au«  bem  qropen,  1807  — 1811 
erfepienenen  beutfepen  SiSrtcrbuch  von  g.  £>.  ©ontpe  unb  au«  beiten 
©crbtutfd)ung«ntörterbuch  oom  gapre  1801  ben  ©etuci«  liefert,  bag 
bie  179G  ju  tföln  erfepienene  Umarbeitung  be«  SHollenbagenjehcn 
grofchmeuicler«  nicht  oon  Stengel,  jonbem  Don  Gatnpe  perriiprt. 
Broel  beachtcnStoerte  ftnperungen,  bie  ben  flampf  gegen  ba« 
grembtoort  ^um  öegettflaub  haben,  toerben  oon  S-  Hiermann 
au«  Sdjrifttuetfen  be«  18.  gahrpunbert«  angeführt.  Serfelbe  giebt 
auep  eine  fepr  reichhaltige  9fnd)lcie  ju  Hinge«  oerbienftuoller 
SarfteOung  ber  beutfepen  Stubcntenfpracpc.  gtt  bem  9luffaße 
über  bie  älteften  ©elege  für  ©pilifter  oerfolgt  ber  £>orau«gcber 
ber  3rttfchrift  bie  ©efepiepte  biefe«  Sorte«,  beffen  eigentliche  ipei» 
mat  bie  Stubentenfpracpe  ift.  ©ine  ©rügelei  jtoijcpcn  Stubentett 
unb  ©ürgern  oom  gapre  1693  in  getta  folt  ben  Attlap  ju  ber 
Bezeichnung  gegeben  haben.  Soch  toar  in  getta  fdton  1687 
ba«  ©ttrfchcntoort  jür  bie  ©hiStetiere  gebräudjlidt  (ogl.  ©venj» 
boten  1861  XX,  1,  209).  Sie  ©cibringung  lueitcrer  3fUfl-' 
niffe  für  ba«  Sort  ift  ioünfdien«iucrt.  Ser  $ crou«geber 
bringt  ferner  al«  loertooüen  ©eitrag  zur  ©ejepidtte  ber  Solbaten« 
fpraepe  ba«  nieberlänbifcpe  Sieb  oom  gapre  1608  511m  9lbbrucf. 
©nblicp  weift  er  in  bem  Aujfap  »Sabencr  ober  Sabenfer?«  ttaep, 
bap  bic  lateinijcpeti  ©Übungen  auf»enfer  atabemiidjen  Ur» 
fprung«  finb.  Siefe  Soitbilbung  haftet  junäepft  an  Unitterfitätcn 
unb  gelehrten  Schttlcn,  wirb  aber  bann  aud)  auf  Orte  ber  9facp» 
barjehajt  übertragen.  Sa  Cberbeuticblanb  foitft  baoott  frei  ift, 
flammt  auch  bie  gorm  Sabenfer  wohl  au«  ©fittelbeutfchlanb. 
Sic  amtlidje  ©ereicbming  ift  ©abener.  Sen  Schlup  be«  inball- 
reidien  .ftcjte«  biloeit  toertooüc  Heine  ©eittage  jttm  ttpb.  Sortfd)ap. 

©ifenberg,  S =9t.  Diidjarb  ©ffillcr. 

3ur  gragc  ber  bcutfdjcn  91  ed)tfd)rei6ung.  — Hölttifcpe 
3ciluttg  oom  1.  guni  1900,  9fr.  421. 

Sie  Hölnifcpe  3c^tu,,n  ftpilbert  itt  lebhaften  garben  bie  oon 
Sag  ä«  Sag  uncrträglidjer  toerbcnbeit,  ben  berechtigten  §ol)n  be« 


gn»  unb  9lu8Ianbe«  gerabeju  perausforbemben  ©trpältnijte,  tu 
betten  wir  naepgerabe  in  ber  beutjepen  fRecptitpreibting  gelangt 
finb.  »Shatfädtlicp  haben  toir  heute  nape^u  |o  oiel  fHedttidueU 
bungen,  toie  fdtreibtnbe  Seutfcbe  überhaupt,  jagen  toir  einige 
trunberttaufcnbe*.  Sirrfal  itttb  9fotftanb  feien  fo  heillo«,  berffluj 
nach  einer  citibeitlicpen  ©eeptiepreibung  fei  mit  ber  3<it  io  bringen!» 
unb  allgemein  geworben,  bap  fogar  allen  ©rnfte«  ber  redtt 
tounberliepc  ©orfcplag  gemacht  toorben  fei,  bie  ©edrifcpreibuiig 
bc«  ©iirgerlicpen  Wcfepbucpe«  al«  ©in(ieit«icfarcibung  für 
ba«  Seutppe  ©eiep  einjiifftpreit  — ein  ©orfcplag,  ber  namentlich 
unter  ben  Sdiulmfinnem  einen  Sturm  oon  ©infonuhihmb 
gchiingnt  entfcfjelt  habe.  Sic  Hölniidjc  8c>,unft  hält  biefe  9luf- 
regung  inbe«  fiir  iitterflüffig.  Senn  jehon  ein  flüchtiger  ©lid  itt 
bie  Schreibung  be«  ©ürgevlicpen  ©efepbuepe«  ^eige  jebern  S<xh: 
mann  jofort,  toclcp  ein  Unbing  c«  wäre,  eine  folcbe  bem  jujSOigtn 
©ebiiriniö  entfprungene  Sdueibnng,  bic  ooller  SiberfprüdK  iteclc 
unb  oor  ber  Sprachwijieutcpait  auch  »üpt  einen  Hugenblid  flanh» 
halte,  bem  beutfepen  ©olfe  aufbräugeit  j^u  woüett.  Sie  fei  ein 
©erlegenheitPerjcugni« , wie  bic  oon  ben  meiften  gfüimgcu,  Der» 
legem,  Snicfcrribefipcm  ufm.  für  ben  eigenen  ©cborf  aufgcitelltcn 
».'Öaubidireibungeu«.  ©ine  pöperen  9lnfpriid)eu  geniigenbe,  brauch- 
bare ©ed)tfd)reibuug  iiir«  ©eich  lönnc  felbftoerftänblid)  nur  ba« 
©rgebtti«  emgeheuber  ©eratungen  eint«  ju  foiebnn  gtordc  bh 
ruf  eiten,  au«"  fpraduoifienfcpaftlich  geftptiltett  i'iäitnent,  ©er» 
tretem  ber  ©unbe«flaaten  unb  ber  beteiligten  Hreife  gebilbetev 
©eich«au«fdtuf je«  fein;  aud)  limne  fic  nur  auf  bem  Scgt 
einer  mapoollen  , tuiffcnfcpaftltch  bcgrünbeten  unb  namentlich  aut 
ben  praltijeüeu  ©ebürfniffen  ber  Schule  wie  be«  Ücben«  ©cchnun; 
tragenben  gortbilbung,  eine«  fachgemäßen  weiteren  91u«bauM 
bei  jnr  3cit  gelteuben  neueren  Scpulfcprcihung  gewonnen  werben. 
gür  einen  ©üdichriit  würbe  heutzutage  fein  ©ertreter  beutsbci 
Spradnoiffenfcpaft  mcpr  ju  haben  fein.  Sem  ©entepmen  nah 
bringe  ber  ©eid)«fanj(er,  giirft  .Viopenlopc,  ber  grage  bie  leb» 
hafte|te  peijönlicbe  Xeilnahme  entgegen,  unb  fo  biirften  wir 
hoffen,  bap  bem  Seulfcpeu  ©eidte  bei  Öcbjeilen  ttnferc«  ebtwür-- 
bigen  Hantier«  in  abfehbaver  3c>l  on  Stelle  ber  »©ultfamei» 
fepen«  unb  ber  jonftigen  S<puffcprei6ungen  eine  fiir  ganz  Seutih 
lanb  geltcttbe  ^oheitlohc|d)e  ©ed)ticf)reibung  werbe  befihtrt 
werben.  — n. 

Stellung  ber  ©eicpSpoftuerwaltung  zur  ©«du* 
idjrcibung«frage.  — Seutjche  ©crlehr«=3,fl  t Crgatt  für  bub 
©oft»  unb  SclegraPhcntoefen,  9fr.  19  0.  11.91foi  1900,  S. 22C. 

©«  heiftt  hier  wörtlich:  -©«  erscheint  notwetibig,  baraui  fern» 
ZU  weifen,  bap  bic  $i(f8bfidjer,  bie  jept  mehrfad)  angetünbigt 
werben  unb  bic  ©ecfatidivcibung  jum  Olegenftanb  haben,  rein 
prioote  Uuteruehmungcu  finb  unb  weber  auf  ©cranlaffuug 
ber  ©oftbchörbe  nod)  mit  ihrer  ©iOigung  oerfapt  finb.  Senn 
im  9lmt«blatt  9?r.  31  bc«  ©eich«Poftamtö  oon  1899  gefagt  Ift. 
bap  für  bie  ©echtfchreibung  bei  ber  neuen  9lu«gabc  be«  91b- 
febnitt«  1 ber  Allgemeinen  Sienftantocifung  ber  Sejct  bc«  ©fugtr» 
lidteit  Olcfcpbudicö  »um  ©fttficr  genommen  worben  ift,  io  hfl' 
batnit  nur  auögebriidt  werben  fallen , bap  ficb  bic  ©eid)8po[t» 
unb  Sclegraphcttoertoaltuiig  im  allgemeinen  einer  ©emeguna  an» 
jd)liept,  bie  atti  eine  möglid))!  einheitliche  Sdjrcibweije  unb  ©fd)t= 
fepreibung  ber  beutfehen  Sprache  abziclt.  Sa«  ift  aber  crit  bet 
Anfang  be«  Sege«,  ber  zu  bem  noch  fernen  ©ubziel  führen 
foü.  Sic  ©erwnltuttg  pat  fiep  baher  aud)  enthalten,  Anorb» 
nttitgcn  über  Scprcibrorifc  unb  ©cdufdircibttng  z»  treffen;  fie 
hat  fiep  bamit  begnügt,  in  9fr.  24  be«  Artpio«  für  ©oft  unb 
Selegraphie  oott  1899  ba«  ©rgcbni«  einer  Sez'tburdjficht  be« 
©ürgcrltchcn  ©efepbuepe«  zu  ocröffcntlidien , unb  wirb  fid)  bei  b<t 
9fcubearbeitimg  bet  Ailg.  Sienftantocifung  im  aOgcmeintn  an  bie 
Sdjreibweiie  bc«  ©firgerlicpen  ©efepbuepe«  anleptten.  Au«_b«ef« 
Oorläupgen  ©fapnabmen  jept  fdton  entfepeibenbe  Stplüjfe  ’f 
ziehen,  wäre  burdjauö  oerfriiht  unb  biirftc  weber  ben  Ahiicptenbct 
©erwaltung  nod)  ben  ©ebürfniffen  bc«  Sicnfte«  cntjpreepcn.«  «• 

Sdireiht  richtig,  ©on  g.  ®f  oller. — Ser  Scpwarjburg' 
bnnb,  Organ  ber  oereinigten  epriftlicpeu  Stubentenocrbinbungen, 
9fr.  5,  gebruar  1900. 

©mppehlt  beutiepe  Schreibung  in  ©ifaria,  Sui«fottia,  gtatt» 
fonia  lijto.  unb  wenbet  fid)  gegen  Straßennamen  wie  Altonaftrape, 
itttb  gegen  Schreibungen  wie  $iamburgerftrape  unb  Haijcr  üSilbclir. 
ftrapc. 


Digitized  by  Google 


201 


.gfltfdjrift  be?  Allgemeinen  3>rutftficn  SprndjDerein?  XV.  Snljrgang  1900  9lr.  7/8 


202 


3ettf<f)rift  für  bodibeutfcfie  Wuubarten.  $eft  3. 
.^»cibclberg,  Sinter«  lluiucrfitntSbucbhanblung,  1900. 

3n  einem  furzen  9lujia$e  3ur  Statiflil  ber  fyrentb: 
i» Örter  im  (Peutfchen  regt  ber  eine  ber  leiben  $jeran«gcüer, 
Bhilipp  ö e n 3 . ben  Scrfud)  an,  für  eine  möglicbit  große  3«l> 
einzelner  Ortfdjaften  ba«  3n&lfuvcrhältni«  z'viidieu  ben  Sittern 
beutfcher  unb  benen  nidjtbeutjcber  $erfunft  feftjuftelien  unb  ben 
9lnteil  ber  einzelnen  Sprachen  nn  ber  Wcjnmt,$at)l  ber  ftremb* 
wörtcr  ju  cnnitteln.  Gr  fcllft  mnd)t  baju  ben  Anfang,  inbcnt 
er  für  bie  Wunbart  feine«  $eimat«ortc$  $anbfri)ub«betm  (bei 
.^eibclbcrg)  bie  uerfdjiebcnen  Anteile  mit  gcnnucit  ^abicn  be* 
ftimmt.  jn  ber  Xbat  mürben  folcfic  fteßfteflungen , auf  einige 
bnnbert  bcutjdjc  Ortfcbaften  auägebebitt,  mcrttmlie  Ginblide  in 
bie  nad)  ben  S2nnbfrfmttcn  uerici)icbcnen  Ginroirfnngen  frtmbcr 
(Böller  nuf  bie  beuticbe  Spradie  ttnb  (hcfcf)iditc  aufid)ließcn.  — 
Gincn  eigentümlichen  ((einen  (Beitrag  bazu  giebt  and)  Otbmor 
Weijinger:  (Pie  liebriiifdien  A-rcmbrnörter  ber  5Hap.» 
penauer  Wunbart.  (Rappenau  ift  ein  ((einer  roürtembergifdger 
Crt,  eine  Stunbe  meftlid)  ber  fjeffifdjcn  Stabt  Simpfen.  linier 
ben  1500  Ginmobner  finb  etma  50  3l|bcn.  (Pie  iiiftc  ber  Sürtcr, 
benen  Weifinger  bebräifdjen  llripmng  jntoeiff,  zählt  89,  »on 
benen  natiir(id)  oielc  nud)  in  allgemeinerem  Olebrandjc  finb. 


3(u0  öen  3»eigi>ereineit. 

(Pclipfd).  91m  9.  Woi  hielt  Gehrer  Stramm  an«  Spröba 
einen  SBortrog  im  Geljrerperein  für  (Bol(8=  nttb  (Bürgers 
fdfulen  »(Ptlißfth  unb  Umgegcnb«  über  bie  ftragc:  »Sie 
unterflüfjt  ber  Gehrer  mirffnm  bie  Beftrebungcit  jur 
(Befferung  unfrcr  gegenwärtigen  Sprad),zuftänbc?«  Gr 
ging  au«  non  ben  (Befreiungen  be«  '/(((gemeinen  (Pnitjcben  Sprach-, 
»ercin«  gegen  bie  maitnigfadicn  Wißbräucbe,  meldie  fidi  mit  ber 
3eit  eingefdjlidjcn  hoben,  unb  zeigte,  mie  ber  Gehrer  burd)  ben 
Unterricht  mirlfam  biefe  '-Beftrebungcn  untcrftüpen  (nun.  3m 
Sortrogc  unb  in  ber  bnrauj  fofgenbcn  5Beipred)ung  mürbe  bernor= 
gehoben , baft  bie  Gehrer  in  ber  Sdiule  ben  ©ebraucf)  entbehr: 
lidier  fyrembmörter  »ermeiben  unb  burd)  beit  gejamten  Unterriebt, 
bauplffidilid)  burd)  ben  Unterricht  im  (Peutfchen,  eintreten  mUfjcn 
für  bie  (Belebung  be«  Sinne«  für  bie  (Reinheit,  (Riditigleit,  (Peut: 
lid)(eit  unb  Schönheit  unfrer  Wuttcrjpracbe.  8e(6ft»erftänblid)  i 
muß  aud)  bie  Sprache  bcö  amtlidicn  unb  be«  gefcllid)nftlid)cn 
(Berfebr«  fid)  frei  halten  »on  allen  S3erftößen  gegen  ben  guten 
Sprachgebrauch.  G«  mürben  aud)  beftimmte  (Borjdiläge  gemacht 
über  ben  ffiebraud)  guter  beutfdjer  Sörter  itatt  beriömmlicher 
frember  Bezeichnungen  ((Piarium,  Xnbeüe,  ©rauimatif,  Orbi» 
nariu«  uftu.). 

Gicgnif).  3"  brr  §auptt>erfamm(ung  im  Wai  mürbe  ber 
3ahre«berid)t  oorgetragen  unb  ber  (Borftaub  mieber  gemählt.  (Per 
3>ucig»ereiu  h°t  26  Witglicber. 

fliibeef.  Über  bie  3ab»f?')ctjammlung  im  Wai  finbet  fich 
ein  ausführlicher  (Bericht  in  9Jr.  21  ber'  Giibediichen  (Blätter. 
(Pattach  gab  ber*  (Borülieiibe,  Brof.  Schumann,  einen  fRiidhlfd 
auf  bie  Xhiitigfeit  be«  ©efamtuerein«  im  »erjloffcncn  3«hre.  (Per 
3meig»erein  fühlte  146  Witgiieber  unb  »erlaub  fid)  mit  ben 
übrigen  beutjdjftvebenbcn  Vereinen  zu  beutfehen  Abcnben. 
9in  einem  fprad)  ^irof.  Schumann  über  bie  beutfdjc  Jäger: 
i p ra d) c , an  einem  anbern , ber  zugleich  al«  zehnjährige«  Stiftung«:  i 
feit  burd)  einen  gemütlichen  $efitrun(  gefeiert  mürbe,  beridiietc 
Dr.  3<IIi<h  Ober  bie  ©efchichtc  ber  Ortsgruppe  unb  hielt  : 
Oberlehrer  Jpoljer  ben  5cft»ortrag  über  ÖJoctije  unb  ba«  | 
beutfefje  (Bolf. 

SubmigSbnrg.  3«  brr  Waifipuitg  nahm  ber  äroeigoerein 
nad)  einem  lehrreichen  Bortragc  feine«  (Bovfipcnben,  (Reftot  Grbe,  ! 
Stellung  z»  ber  neuen  (Red)tjd)reibuiig  ber  !Reid)«poft  unb  (am 
mie  bie  Stuttgarter  (Berfantmlung  ju  einem  bu  cliauö  abtehnenben 
SBcfchlnp,. 

C Ibenburg  i.  ©r.  $ie  (Dlitglieberzahl  ift  »on  64  auf  56 
ZUtüdgcgangen , tocil  bie  anbern  onterianbifcheu  Slcrcine  nad)= 
brüd(id)  loerbcn  unb  nicht  wenige  2cute  ihrer  Pflicht  zu  genügen  ! 
glauben,  wenn  fte  einem  Vereine  biejer  9t rt  angehören.  9tber 
bet  Sinn  für  bie  ikftrebungen  unfcrS  SSerein«  ift  in  weiten 
itveijen  lebenbig.  G«  zeigt  fich  ba«  üieSfad)  in  amtlidjcu  unb  j 


nichtamtlichen  Seröfientlichtingen,  auch  in  ber  täglidieu  Sprache. 
Sir  glauben , feit  einigen  3oh»en  ba«  geeignete  Wittel  anjumenben, 
um  ben  Sinn  für  eine  reine  Sprache  madizubalten.  Sir 
unterhalten  nämlich  in  einer  unfrer  3ti*ungen  eine  »SpradM 
ede«.  .fiier  merbnt  Sonnabenb«  Säge  eingerfldt,  bie  entmeber 
wegen  ftberflüffiger  ffrembiuerte  ober  roegeit  anberer  |prach(icher 
Wängel  zu  beanftanben  finb,  mit  ber  9lufforöerung,  bie  !8cr= 
beffenmg  zu  »ollzichen.  91m  nädjftcn  Wontage  roirb  bcrjclbe  Saft 
noch  einmal  abgebrudt,  aber  bie  SBerbcijcrung  bamnter  gefept. 
Sir  geben  z>uet  Seifpielc,  inbent  mir  bie  Söfung  gleich  hinzu» 
fügen: 

CIbcnburg  beit  26.  9(uguft  1899;  9?r.  94. 

Unlängfl  fanben  mir  fotgenbe  Witteilung  in  einer  3cilung: 
»9lu«  Cftenbe.  (Pie  Saiion  mürbe  bieieS  Wal  mit  einem  ebenjo 
originellen  wie  für  bie  finanzielle  'Bofition  be«  fafhiouabelfteu 
Wobebabe«  d)arn(teriftifchcn  Greigniffe  eröffnet  ufiu.«  Sitefjc 
fid)  ba« glicht  aud)  auf  bcutfd)  jagen? 

9lm  28.  9luguft  mürbe  baSfelbe  mieber  abgebrudt,  aber  barunter 
flcfei.it: 

• 5>ie  (Babe, zeit  mürbe  in  Cftenbe  bieie«  Wal  mit  einem 
ebenfo  eigenartigen  wie  für  bie  gefchäfllidie  Gage  be«  feinjten 
Wobebabe«  bezeidjuenben  Greigniffe  eröffnet  ujm.« 

35er  2.  September  1899  bradite  folgenbc«: 

3n  bem  Serie  eine«  benmrvagenben  ZlriegSfchrififteller« 
finbet  fid)  folgenber  Sap:  »35ic  am  mcnigflen  gelittenen  9lb« 
teilungen  be«  iiecrc«  erl)ielten  ben  9luftrag,  ben  fteinb  zu  »ers 
folgen.«  Sa«  ift  falfd)  baran? 

91m  4.  September  mürbe  baSfelbe  abgebrudt,  aber  bann  lief)  e« 
weiter: 

»iPa«  fßarticipium  .gelitten'  h“l  paifiuen  Sinn,  ,91m 
menigften  gelitten'  ift  berjenige,  ben  man  am  menigften  leiben 
mag.  £ncr  aber  (oll  eS  in  aftiuem  Sinne  ftchen , für  .bie  am 
menigften  gelitten  halten1.  Gntroeber  mar  biefer  (Helatiojali 
Zte  benupen  ober  zu  fagen:  .'Pie  am  menigften  grjdjmädjten 
Abteilungen'.« 

35ie  Geitung  ber  »Sprachedc«  liegt  in  ben  ftänben  be«  Ober» 
fdmlrate«  Dr.  Wenge;  boeb  wirb  er  zumeilen  burd)  3ufenbungcn 
unterftiipt.  (Pen  meiflen  Stoff  entnimmt  er  ben  9ln(ünbigungcn 
unb  ben  (Berichten  in  ber  XageSprtfie,  oft  au«  berfelben  3<ilung, 
meldie  bie  »Sprachedc«  bringt.  (Pag  man  fid)  in  weiteren  ffreifen 
mit  ber  SBerbeffentng  ber  nbgebrudten  Säfje  beidjäftigt,  ift  un« 
Öfter«  zu  Ohren  gclommen.  ?litdi  hört  man  nicht  feiten,  wenn 
fid)  einer  bebentlid)  auSgebriidt  bat,  bie  feherzbafte  (Prohung: 
Saite,  ba«  (ommt  in  bie  Spracficde.  3m  Sinter  hielten  mir 
mit  ben  anbern  uaterlänbiidien  (Bereinen  z>oei  »beutjdie  9lbenbe« 
ab,  bie  zwar  nid)t  allzuftart  befucht ’ioarcn,  aber  recht  jehöu  uer» 
liefen,  befonber«  ber  siucilc  am  'Borabetibc  »on  Äaijcr«  ©cburlS» 
tag.  — (Bon  unient  Übcrfd)üffen  ftifteten  mir  .#  30  bem  9111« 
gemeinen  35eutfd)en  Schuluerein  mit  ber  Wafsgabe,  fic  zum  9fefteu 
ber  Xentfdieu  in  Siibtirol  z»  »enueuben. 

(Reicbenberg.  9(m  21.  Wai  ueranftaltetc  unfer  3u>eig»erein 
in  ber  93ol(«ha(lc  be«  (KathaufeS  einen  (BortragSabenb,  um  ben 
Xirolcr  (Pid)ier  91  b o I f (JJ  i di  l e v zu  feiern,  'fkoj.  !H,o  b e r t W ü Iler 
entwarf  ein  anfcbaulicf)cS  'Biib  ber  biditeriichen  Gigenavt  ^id)lcr«, 
feine«  3d)önhcit«ibeal«,  feiner  religiöfett  nnb  phiiofophifdjcn  9(n= 
fchanungen , hob  ba«  (Berfönliche  fräftig  hervor,  feine  tiefe  (Reli» 
giofität,  feilt  'Jlaturcinpfinben,  ba«  bie  gnoiinuige  (Bercjmelt  in 
ber  Stimmung  feiner  Xitoler  Wefd)id)ten  tuicbetjpiegelt,  enblid) 
fein  lebhafte«  Stamme«--  unb  fyreiheit«gejiif)l.  — $roj.  91ie* 
(ohlamef  la«  bann  zur  Unterflüpung  be«  (Borlrag«  brei  (Pich 
mngen  »or:  »fvra  Sevaphico«,  »35ic  (Bertrcibuiig  ber 
gillcrthaler  Aroteftantcn«  unb  »Scnmc«.  Seihen  (Bor: 
tragenben  battlle  bie  Serfammlung  burd)  lebhaften  (Beifall  für 
ben  genußreichen  9lbcnb. 


Bfieffaften. 

fierrn  ft.  Xorgau.  (Pie  9(u«brnd«meifc,  bie  fid) 

in  einem  ber  preußifchen  großen  ftirdiengebete  fmbet:  »Scnbc 
»on  uu«  ab  ade  u>ol)i»crbiciitcii  Ganbplagcn»  möchten  wir  jmar 
nid)t  gerobezu  für  fehlerhaft,  aber  für  irrelcitenb  unb  baljer  uu 
zmerfmäßig  unb  unfdiön  erllflreu.  (penn,  loie  Sie  rid)tig  be- 
merfeit , e«  foflen  ja  nicht  etwa  >mo()I»erbiente«  unb  »nicht  mo(jb 
»crbieule«  (fMageu  uuterfchieben , fonbem  a 1 1 c 'Blagen  al«  »wot)I 


Digltized  by  Google 


203 


bei  HUgtmtfntn  TtBffihtn  6pra<ftPtrdn«  XY.  3ahrgong  1900  Wr.  7,8 


204 


»erbicnte«  bezeirfmet  werben  = »alle  (ocfi,  fo  rooblucrbientcn) 
Panbplagcn*.  Tie  obig«  Jyojjung  mu[i  ober  (ob«v  tann  wenig? 
fielt«)  jimfidjft  ju  bei  falichen  Äuffajjitng  verleiten  — Sic  fragen 
ferner  nadt  ber  Vilbung  be«  ^luetten  Sittclwortc«  von  »Vrrcffcu« 
(=  effenb  verbrauchen).  Von  bcrti  einfadicit  »eff ein  würbe  ur? 
fprünglid)  gebilbet  »ge»  effen«,  bie«  jufammengf^ogen  »geffen« 
unb  biejer  mehr  uttb  mehr  unuerftanbenen  ftorm  nodi  einmal  »ge-* 
»orgefept.  Ta  nun  bi«  3ufammenfepungen  mit  »»er?«  im  'Uf itlcl= 
morte  lein  »ge?«  amtebmen,  fo  fann  man  folgeridilig  mit  Unten 
briiduug  be«  »ge?«  fageit:  »vergefjen«.  ©4  verteilt  fid)  »»er? 
geffen  : ge-geffen«  wie  »»er?trunfen  : ge? Ironien«.  Unb  wirtlich 
finbet  fid)  biefe  ßorm  bei  Safielcw«fi  im  Sehen  Schumann«: 
»nnbere  fdjon  uergeffene  unb  oerfrefiene  Tvriit)  unb  9lbenb« 
fliirfc  nidjt  su  erwähnen«.  öanj  entfprcchenb  bilbet  audi  <Poeil)c 
tum  ber  untrennbaren  3uinmnicnfcpuiig  »überefjen« : »übergeffen«, 
in  beu  Verteil : »hat  ganze  i’änbcr  aufgefreffen  unb  bod)  nodi  nie 
fid)  übergeffen*.  Wbcr  mir  lönnen  audi  au  ber  ^orm  »»er? 
effen«  geführt  merben,  roenn  ttnfer  Spradige)iil)l,  geleitet  bnvd) 
ba«  Sufler  etma  oon  »oetfehen,  uerlreten,  »ergeben«,  audi  baö 
Zioeile  »g=«  unterbrüdt  unb  jo  uubemufit  ju  ber  urfprünglid) 
allein  richtigen  ftornt  >»erefjcit«  (ommt.  So  jagt  ftr.  3acob«: 
»bie  fid)  an  Jhtdjen  iibcrejfen  batten«.  IJinn  mirb  beiben  Vil? 
buug«weijcn  eine  iöereditigung  nidit  abfprcdien  tSnnen.  Tie 
Sonnen  auf  » geffen*  fltlb  un«  oicflcidit  geläufiger;  für  »üer? 
effen*  anberfeit«  fpridit  bie  nahcltcgcnbc  Verwedjfelung  mit 
>»ergeffen«  (oublie).  Sem  leine  »on  beiben  Sormcii  sufngt, 
muff  fid)  anber«  helfen.  ’Dlimmermebr  aber  »uergegefjen*!  Tie 
angeführten  Velegftcllcn  haben  mir  Sauber«’  Sorterbud)c  ber 
£auptfd)mierigteiten  ber  beutjdien  Spradje  entnommen,  einem 
Vudie,  ba«  für  foldje  Tinge  eine  fyiiubgrube  bilbet.  ft.  ©. 

Gittern  btulfd)tn  ütftrtr,  Öonbon.  Sie  roünfchen  für  Cousine 
bie  gute,  alte  Sühnte  miebereingejührt  ju  fehen,  ebenfo  für 
Tante  (obwohl  fid)  bie«  eher  ertragen  lafje):  Vafc.  9lnbcre  aber 
rnoüen  ba«  Umgclebrte,  fte  toollen  für  Tante:  Sühnte  unb  für 
Cousine:  Vaje  fogen.  Sleibe  lönnen  fid)  auf  muubartlichen 
Sprachgebraud)  unb  littcrarifdie  VelegftcÜen  berufen.  Tie«  hat 
feilten  Gtrunb  in  ber  Sanbelbatleit,  bie  bie  Vcbcutung  beiber 
Sörter  nach  3e't  unb  Crt  aufmeift.  »Sühnte«  ijt  urfprünglid) 
— Sutterfdjwefter,  »Vafe«  = Vaterfchroeftcr;  beibe  aber  haben 
ihre  Vcbcutung  allmählich  erweitert  unb  merben  »on  weiblichen 
Seitenoerwanbtcn  überhaupt  gebraucht , jebod)  in  einer  bett  Panb? 
fchaften  naef)  jeljr  »erjd)iebenen  Seife.  Tanad)  ift  eine  Gut? 
jeheibung  fetjr  fd)tuer  gu  treffen.  G«  fd)eittt  inbefjen  fo,  al«  ob 
bie  Gtfcpung  »on  Tante  buidi  Suhme  unb  von  Cousine  burd) 
Vaje  mehr  9lu«(icht  auf  allgemeinere  Zunahme  hat,  unb  fo  ift 
and)  in  bem  brüten  Verbeutjdmngohcfte  uorgcfd)lageu.  Senn 
Sie  Onkel  jiir  erträglicher  holten,  fo  möchten  mir  bod)  bem? 
gegenüber  baö  alte  »Oheim,  Ohm«  mit  allem  Wadjbrudc  snr 
Steberaufnaljme  empfehlen.  — Tag  mnndje  »on  ben  41  »fyüh? 
renben«  be«  3abrc«  1881)  un»erbcfferlich  (inb,  jeigt  ba«  »on 
ftbncn  gütigft  .mitgetcilte'  Verzeichn!«  »on  jyremb  Wörtern,  bie  ! 
Spidfjagfn  in  ber  Vlprilniimmcr  ber  »Teutfdieii  Vunblcfjau*  auf 
9 Seiten  zu  »ermeitbeu  für  gut  hüll:  »Subftrat,  Silieu,  Tetail, 
9lomancier,  Tirection,  ftiicte  Obferuans,  fßrämijten  be«  Gharaf? 
tcr«,  Intention,  eine  SRoIlc  ereiren,  Vejultat  biefer  Gonfrontation, 
obligatorifche  Tecenj.  eminent,  intime  Tetail«  ber  $rouenieii:, 
Interpret,  prägnant,  combinircn,  Gnquete.  Vergleicht  malt  biefc 
^ufammenfteüung  mit  bem , wa«  B'idir.  89,  77  f.  über  Spielljagcnö 
»Teutjdi*  gejagt  ift,  fo  fiept  man  mit  Humiden  uub  Staunen, 
mie  bie  große  Spradibemegiutg  ber  tepten  Saprjehnte  an  einem 
Sanne,  ber  fic  zu  fötbern  berufen  wäre,  fpurlod  vorübergegangen 
ift.  — Über  »Sport*  vergleichen  Sie  3tfd)r.  98,  82  9t nm.  St.  S. 

$emi  V.  U ttärlörubc.  »Vriittdjtf*  ift  eine  iittge? 

möhulid)c  UngeroifiheitSform  (tfonjunflivfonu)  neben  »brauchte«, 
und)  ben  Veifpielen  »on  »brächte«  neben  »brachte*  unb  »bäd)te« 
neben  »buchte«;  mpb.  diuhtc  neben  dübto  (Von  dunkon),  würhte 
neben  worhte  (»on  würkun)  unb  vörlite  neben  vorlito  (von 
vürhton).  Verbreitet  ift  biefe  Vilbimg  über  baö  fränfifefie  Oiebiet 
»on  Jlnrl'Muhe  bis  Santthcitn  unb  meiterhin  nach  2.  = C.  bio  in 
bie  ©egenb  »on  Schmäbijd)? Jmll.  ^m  ganjen  jd)i»äbiicheit  uub 
alemauiiijdKii  Webiet,  and)  in  angren^enbeii  fräulifdien  Vejirleit, 
jagt  man  bafiir  (aber  nie  bei  gewählter  2luöbruct^meife)  »brüd)te« 
mit  langem  ii,  entfpredjcnb  einem  mpb.  in  (britihta).  Tafi  fich 
biefe  altertiimlidie  ^onn  nicht  nur  in  Ober»,  fonbem  auch  in 
9tieberfd)ioaben  erhalten  hat,  mo  fonft  ade  mittelhochbeutfdien  in 
311  eu  werben,  ift  um  jo  mcrlmürbigcr,  alö  fie  meine«  Sifjeiiä 


in  mittelhodibeutfdien  Schriften  noch  nicht  gefunben  luorben  ift. 

— Von  ber  Sdiriftfpradje  biiifte  »bräuchte«  biö  am  weitere« 
au«jufd)lief)en  fein;  biefe  hat  fid)  ja  auch  erlaubt,  bie  Wewifehritj» 
form  »bauchte«  (nthb.  clülito)  »erfdiminben  ju  taffen  unb  bie  Un» 
gemifiheitsform  »beuchte«  an  ihre  Stelle  $u  fepen.  W.  G. 

4>emi  I)r.  Ä.  V-  • • •.  Seip^ig.  Tag  ,ju  ben  Sp.  101  auf? 
geführten  H^nngen,  bie  baö  Sort  (Hefd)äfteftellt  unwmben, 
auch  bie  Sodicnfchriit  Ttutfch^Ofialc  Vlätttr  (Verlin  — Seip^ig) 
gehört,  wollen  wir  gleid)  ijicr  nachtragen. 

ßtntt  Jfr.  Ä.  . - Stocterau.  Sie  machen  gütigft  auf? 
merftain  auf  eine  Srembwortucuheit,  bic  fid)  bie  Trc«bcnrr  9!adj? 
richten  »om  12.  3un.  in  folgenbem  Sape  leinen:  »Sir  palten  t« 
für  bnrehau«  ltolwcnbig,  baß  ber  Staat  biefe  Verpflichtung  öfjent? 
lief)  anertennc  unb  nid)t  ben  91  nfdiciu  er  werfe,  al«  citipiflnbe  er 
bic  Veihilfe,  bie  er  ben  Unternehmern  gewähr!  pal,  al«  Pu- 
donduni«.  Sit  fRecht  bewerten  Sie,  bah  e«  einfach  beißen  müife: 
»alö  fdjäme  er  fid)  ber  Vcipilfe  . .«  Sir  begreifen  nur  nicht, 
wie  bet  Vcrfafjer  ben  Webraitd)  jene«  veralteten  ärztlichen  91ui? 
brurfe«  in  biefer  Vebeutung  iiicbl  ielber  al«  ein  Pudendum,  ja 
l’udRiidissimuin  bat  empfmben  fötuien.  hoffen  wir,  bah  er 
wenigften«  feine  Olachjolge  finbe  uub  baß  bteieö  Novum  zugleid) 
ein  Unicum  bleibe!  8.  S. 

.fierrn  S VreSlau.  Wcwifi  ift  »?lii«f(huü«  (=  Comltö) 

urfprünglid)  eine  au«  einer  größeren  Serfamiiilung  zur  Sonier? 
beralung  aiiögewäpltc  (»aii«geid)ofjcne«)  9tn}ap(  von  Vorione». 
9lber  ber  9lii«brurf  ift  bann  auch  angcivnnbt,  um  eine  (leineic, 
vorbereitenbe  Vereinigung  zu  bezeichnen,  bic  bie  Aufgabe  hat, 
einen  größeren  Verein  zu  Haube  zu  bringen.  Sic  meinen,  baß  in 
biefem  .ziueitcu  (falle  bae  Sorl  »9lu«fdmf)«  feinen  Sinn  tjai. 
Sollte  fid)  aber  eine  berarligc  Vereinigung  »on  Verfonen,  bie 
hoch  wohl  immer  einen  gemeinnüpigen  3'orrf  »erfolgt,  nicht  mit 
einigem  Dtedjt  al«  »91udfchitf)«  ber  Otefomtbeit,  ber  freilich  nidit 
geiiHihlt,  fonbem  freiwillig  zufamiuengelreten  ift,  bezeichnen 
biirfen?  Sic  übernimmt  im  Ticnfie  ber  Wefomlheit,  bei  ber  fie 
gleiche  Siinfdic  unb  Veflrebungen  »orau«iept  ober  werfen  will, 
eine  ?lufgabc,  ahnlidi  ber,  bie  ein  »gewählter  Viiäfdtufj«  im  9luf< 
trage  einer  größeren  fförperfdjaft  auf  fich  nimmt.  Sollten  Sie 
aber  benuod)  an  biefer  Vctwcnbttng  be«  Sorte«  »91u8ichuß« 
9lnftof)  nehmen,  bann  biirfen  Sie  folgcrichtigcrweifc  auch  »Comite« 
nid)t  in  biefem  Sinne  »erwenben.  Tenn  auch  bieie«  Sort  bat 
urfprünglid)  nur  bic  erfte  Vebeutung.  Seine  Quelle,  ba«  eng» 
(ifct)e  committco,  bezcidiuet  eben  and)  nur  einen  Vusfdjufi,  bem 
eine  Sadie  zur  uäbercn  $nifung  übergeben  ober  anverlraut 
(committod)  wirb.  ?lber  man  ficht  hier  wicber,  wa«  fepon  fo 
oft  heroorgehoben  ift:  bem  ftrctnbworte  erlaubt  man  opne  wei? 
terc«  eine  Vebcutungäenucitcniug . e«  ift  immer  geneptn;  bei  bem 
entfptechenben  guten  beulfcpen  Sorte  nimmt  man  an  einem  ganz 
gleichartigen  Vebtutung«wanbel  91  nfiofj  unb  glaubt  ba«  ffreinb; 
wort  »orzieheu  zu  müfjen.  Sir  glauben  allo,  baß  »Uluolcbuß« 
in  allen  Jfälleit  eine  zutreffenbe  Verbcutjchung  »on  »Comite« 
ift,  werben  ober  etwaige  Vorjdjläge  zur  Vezeidmung  jener  »iwr? 
bcrciteiibcn  Vereinigung«  gent  entgegennepmen.  Ä.  S. 

fjenii  S.  Schn.  . . .,  Seipzig.  3n  gut  cinftubiertcm 
Srauzöftfdi  teilen  bie  Aachener  Tpomuerlc  mit  — tiatür? 
licp  au«  Forst  - les  - A ix-  la  Chapello  — . baß  fic  fidi  bureb  eine 
Succursalo  do  Neuwied  s.'Rhin,  eine  Suceursale  de  Bendorf 
ci-dovant  Rheinische  Industrie  de  Produits  Refractaires  unb 
eine  Suceursale  de  Sinzig  ci-dcvaut  Thonwerke  Herchonborg 
vergrößert  tjaben , unb  fcplicßcn  ihr  Sdireiben  mit  ber  fcpwung? 
paiten  Vitte  d’agreor  l’expression  de  nos  sontiments  distingues. 

— Siecht  io.  Senn  ber  beutfefje  Gmpfänger  bc«  frattzöftfehtn 
Schreiben«  e«  nicht  zu  fchäpen  weift,  ober  wohl  gar  Schwierig? 
feiten  hat,  e«  zu  »erftehtn,  jo  ift  baö  icin  Sauget.  Tic  ?lad)cncr 
lialteu  eben  etwa«  uou  hühcrcr  Vilbuug,  ba«  iviffcu  wir  i<f)pn 
»ott  früher. 

.fjerm  .JS.  ft.  . . .,  £> ö d) ft  a.  S.  3n  ben  Sorten  »llmtbcr? 
treiflid)  in  ftitrze  uub  Illang  hat  ...  Jlctiig  Silpclm  I.  auf 
bem  granffurter  Kiirfteiitage  gefügt«  auj  Sp.  128  mifrec  Sai? 
nummer  fmbeit  Sie  einen  Veritoft  gegen  bic  gefdiidutidir  Tbat 
fache,  baft  ftöitig  Silhclnt  nidit  in  fyranlfurt  erfchieiten  ift- 
Sehr  mit  iHecfjt,  auch  uad)  91  nfictit  be«  Verjaffcr«,  ber  nach  einer 
?lnfrage  bei  ihm  hat  jdjreiben  wollen:  »3>tr  Vegriinbung 
feine«  91  u 8 bleiben«  auf  bem  granffurter  gürftentage*. 


Digitized  by  Google 


205 


bc$  Allgemeinen  $cnt(<fien  SprafböereinS  XV.  Oabrgnnfl  1900  9?r.  7/8 


206 


(5ef<Mftli4>et?  QDeil. 

5£cr  3weigi>erein  Stuttgart  beö  Allgemeinen  S'eutfdjen  Sprad^ 
oereinS  überfanbtc  bcm  OiefamtDorftanbe  nadjftebcnbe,  in  ber 
Sipung  beä  3’wigotrtin«  am  5).  9Wai  b.  3.  bejdilofiene 

(vrllärmtg : 

5E>er  Stuttgarter  3luci9Mri'in  bittet  ben  ©cfamtoorftanb, 
er  möge 

1.  in  einer  üffentlidien  Jhmbgebung  au&fpred)cu,  bag  er 
bie  Auifteüung  einer  neuen  beutjdjen  iHedjt jdireilnutg 
für  bie  9teidj3>$oft*  uitb  Selegrapbenoermaltung  ent= 
jd)ieben  mißbillige,*) 

2.  in  ©rrotiguug  jieben,  wie  unter  58evüdfid)tigung  bet  be* 
flebcnben  aintlidien  llfeditjrfneibungeu  eine  einheitlichere 
©cftallung  ber  beutfdjcn  9ted)tfcbreibung  erhielt  werben 
tönne. 


*1  Stuf  eine  perlbnlttbe  ?lnfra«e  an  juftänblaer  5leflc  ift  mir  befestigt 
rootben.  in fi  Me  Sicllmtj  dev  9teicM  *®ofe = und  'Zelegrapbcnpenoaltung  jur 
SttblWireibtingSfragt  jUtttffcnb  bargtleat  fei  tn  einet  ftuttafeuna  ber  Xemltjcn 
SetfeSte  ;!dnii:ß  t>om  11.  Siui  b.  g.  ($.  226),  bte  aut  2p.  200  biefer  Kummet 
unter  >j)ntung«|tbdu<  abpebruttt  (ft.  0.  Sarrajin. 


(Eine  nahezu  gleid)lautcnbe  Grtliiruitg  bat  ber  3tvt>9btKin 
Sfubungtfbnrg  aut  15.  'Mai  angenommen.  Seitbcm  haben  fld) 
— 6id  sunt  20.  3u»i  b.  3-  — ber  Stuttgarter  ßrflärung 
angefdjlofjett:  bie  3|Uci9octc<ne  in  Amben,  Altona,  Aunabcrg, 
Berlin  Hftjnrlottenburg,  3>üffel&orf,  .fjeilbronn,  Moblenj,  l'iibcd, 
Silfit,  Tübingen  uub  ^ittnu. 

2: er  ©efammorftaub  fiebt  fid)  burd)  bie  ^efthnmung  ber 
Sapung  3 (»3>ie  ftvage  ber  SNedit  jdjreibung  . . . frfjliefit  ber 
S3erein  jtmädift  oon  feiner  Xliätigfeit  auö«)  ju  feinem  ©ebauem 
gebinbert,  einen  ©eveiniüefdjlug  über  biefe  Anträge  ber  3,uf*9I 
vereine  einjuleiten,  unb  muß  fid)  jur  3C'*  barauf  befdiriinfen, 
bie  (Eit  launig  an  biefer  Stelle  öffentlich  belannt  ju  geben. 

©in  injWifdfen  cingegangener  Antrag:  $u  erwägen,  ob  e« 
nidjt  an  ber  3*0  fei.  bie  obige  ©eftimmung  ber  Sapung  3 aufs 
3 ul) eben,  ift  bem  Audfdjuß  für  bie  92cugefta(tuug  ber  Sapungen 
(ogl.  Sp.  151  ber  3*0jd)rift  9fr.  5 o.  15)00)  überwiefen  worben. 

3)er  ©efamtvorftanb 

be§  Allgemeinen  S)eutfd)en  Spracboereinö. 

0.  Sarrazin,  ©orfipenber. 


Dcfjeidmiö  öcü  215  Sroetgpereine  i)cs  Mgemrinrn  Dculfthcn  Spra<t>pemnö  (nebfl  tyrer  ÜHtgltcbcFjafcl) 
unb  bcF  geföäftefityvenben  Dorflanbabeamten*)  ltacb  ben  bis  5uttt  26.  3uni  11HH)  cingelaufencn  Angaben. 


Kamt 

dt« 

3loti߻ertln* 

2HU« 

glitttc» 

jabl 

OtitbdftSfUtirtnbt  Sorflaubibtamtc 

Hatten  .... 

»i 

«.  linltor  Dr.  Ätlltltc. 

®.  'iioilbitcttor  a.  ®.  'poml. 

Hltrnburn  . . 

USO 

W.  fBaftblttttor  Ptimblltne. 
®.  fjoritafieffor  SttjclleuPcrß. 

Hltona  .... 

46 

W dictior  061er*. 
£.  Ktltor  Oiaufttn. 

Bunaberg  . . . 

13 

8.  Rr.  3.  SOildtubafin. 
g.  8:cjcfior  Di.  ©dpftet. 

Brnftabt  .... 

83 

8.  Wrotefiot  Dr.  Cedtttr. 
6.  Wtaftfior  Dr.  ©tofce. 

Blt&atfenbiirg  . . 

14 

8.  SubUrat  SHttaer. 
S.  Vdjitt  ©ofmimm. 

aunoburg  . . . 

28 

8.  ®utt)68nNcr  Okorg  ^udtt  t.  3-  2ant< 
pari  & Oo. 

Warmen  ... 

02 

8.  COerrralftttuUiirettor  ®rof.  Dr.  Sailer. 
®.  Cbtrlebrtr  üeit&äufer. 

Wangen  .... 

50 

8.  Wpmn. -■  Cbtriebrer  Dr.  Kteboit. 
£.  Jliißrttatjt  Dr.  Krumaitn. 

Btbbnrg  . . . 

82 

8.  tilrettor  Dr.  ®opptlrtutcr. 
®.  21.  ilrpitci  (in  8rrlrtiuug). 

Brrgcborf  . . . 
Berlin« 

18 

8.  Otcttor  St.  SHflnrr. 

8.  Slrrttorföarbrmin.  OdatlotititPurß.  S:it< 

tfbarlattrnburg 

253 

fePtttflr.  2. 

6.  Cticrlclucr  SiJapptitljan» , ©r.  üiditrifttbr, 
Sratcfir.  8. 

Sietefelb  . . . 

36 

8.  Cebrer  St.  8!oemter. 

Bingen  .... 

32 

8.  Stbilftleiter  St.  ®talte.  ©auftv. 

£.  Slffrlfor  S.  ytmmrr.  fflaiiabilfftr.  2. 

Birfcnfclb  . . . 

14 

8.  ©pmitafialbtrrltor  8ad. 
®.  ®oflmelfier  DiiUlun. 

Blttrrfclb  . . . 

28 

Sl.  ®UflU>etUblreftor  0.  8oigt. 
6.  Sirtbrurrnbant  0.  Cbfi. 

Olanttnburg  a.  ©. 

16 

8.  ©cncralmajor  j.  S.  »ott  Oiantcr. 
®.  gtabirai  ©.  ‘Ptltr*. 

Pottnm  .... 

20 

8.  Dberiebrer  Dr.  ©.  8cp(c. 

Wann  a.  Hb.  • • 

427 

8.  0.  Söbreit,  Jitcdor  b fiSbt.  ©a*»  unb 
Olrttricftätitoerlt. 

©.  Dr.  <r.  WutUcnbatb . 8emt*btrgct  56cg37. 

Wopparö.  . . . 

81 

8.  Samtdtstot  Dr.  ftxlmer. 

g.  C beruhter  Dr.  gclbcl,  Sabitnjtr  «ir.  26. 

Wrannldnotig  . . 

216 

8.  CantfKrr  Sari  SRagim* . Cbcrgftr.  2. 
g.  Cbttlcbttr  8aßct , v>ngenfir.  7. 

Srrmen  .... 

32 

8.  8-  t>dbnet.  Scbttr  uub  Sttjriflfienrr, 
?onanbtftr.  18. 

Prrölau  .... 

120 

8.  WtojcfjorDr.  St.tPomberi.  gomiciiflr.  12b. 
g.  Cebrcr  g.  »u(tf)t.  St.  gtitelttilgetflr.  66. 

*)  ftbtiirjuugeu:  O.  = 8orfe|)tnbcr;  g.  = £cf)dfuiifjrcc. 


Harnt 

bt* 

3utlßbt«tit* 

SBlti 

gltebtr. 

JflM 

©eftbältefübrrnbe  8orfianb4btamte 

Wubmeie.  . . . 

30 

8.  St.  fl.  ©pinn,  ‘^votrflor  gronj  flocian. 
g.  Ä.  St.  Xuntltbret  getb.  Straube. 

Surartft  ... 

32 

8.  ®tof.  Dr.  St6ramaiM« . Gtt.  gomanei  105. 
S.  flaufm.  83.  $ocbiiem.  gtteba  8rejoiauu. 

Wurgbrobl  . . . 

16 

8.  gabtitbeübrr  gofcpb  Vültflt*. 

Wurttbnbe  . . . 

18 

8.  8aftar  prim,  vifpfnrr. 

£.  Xlrrltor  Dr.  8.  8auf<6. 

«eflt 

30 

8.  Ketior  ©armer , Jpxil.  sheuj  10. 
g.  9!ral|diut((bttr  gtbul*c. 

«brtnuig  . . . 

K>5 

S.  Cbtrltbtrr  Sautfncr. 

tiiili 

38 

8.  fl.  St.  Wroleffpr  Stlbal  gitp. 
g.  gibrlftlritrr  Ctlo  Slmbrafd)itftb. 

(titrnaiPig  . . . 

47 

8.  Caubc* » gtbullnjpetior  Dr.  flarl  Xumiitj. 
g.  ©pmu.  .Vtofefior  Dr.  Sliitou  itolaitbrt- 

Zanjlg  .... 

27 

8.  Sgl.  Sautat  Srtibiprrtber. 
g.  Dr.  gebrmami,  enttgtr  Dtartt  45. 

larmftabt  . . . 

18 

8.  (aupmiauu  ütrnin. 
®.  fieljttr  iücfcrt. 

Itmmin  ... 

16 

8.  ©ymitafialtmcttor  Stbnetbcr. 
g.  8roftf)oc  Slpprtmaun. 

licöfnöofcn  . . 

44 

8.  »aurat  üXoitotf. 
g.  Dr.  88enbltng. 

Xäbtln  .... 

8 l'roffffor  Dr.  ©.  f>cy.  Stofcwetner  gtt. 
S.  Cbtrlrbrrr  gatob.  Hbnißflr. 

lortmimS  . . . 

41 

8.  Cbatcbier  Sartort , Slrbcpfir.  29. 

Xrrbben  .... 

401 

8.  ©rat  Cito  8i()tbum. 
g.  Stabtbamoaic  St.  gtbmibt,  gtreblcucr 

gtr.  57. 

Tüffrlborf  . . . 

121 

8.  ’prof.  In.  43.  Slammtr.^obenjoUtrtt|tt.9. 
£.  8utbf)üubter  £>au*  iiiicTe , gttjabaipftr.  14. 

Xuioburg  . . . 

121 

8.  SJrpfcfior  aNcblfopt. 

®.  ®u<bbni(trreibrftter  SKcirno  Subbc. 

Stier 

65 

8.  ft.  ft.  Krofejfor  Sari  SBalter. 
e.  8to|e9ot  Dr.  ©.  i’bnicr. 

ftiotrbrn  . . . 

30 

8.  8aftor  Sömictfc. 
g.  Sitltar  ©bcititg. 

SIbcrfclb  . . . 

240 

8.  Wrofcfiot  S'utboufcr . grotpeinftr.  30. 
6.  Cbtiltbter  Dr.  Wrtter,  ^otjerftr.  15. 

Slbingrrobc  . . 

18 

8.  Wolljclrat  Statte. 

Simabarn.  £d)l.£ ) 

14 

8.  Strtbtbanntalt  unb  Stotar  träger. 

Spptlbarn  (Kbpr.) 

42 

8.  ©tmcinbtvmpfäitger  Steel, 
g.  Sitbret  gunt. 

Srfurt  .... 

21 

8.  Cberftleutnant  »ubale.  Gbarlo!ttnftr.3n. 
®.  ©eoig  Stortb.  Wilmantftr.  l. 

Sittmirgr  . . . 

14 

8.  (Sioaib  gttttbeß,  Xlrettor  b.  gnebrt<b> 
tUMUitlm-  Sdjule. 
g.  Cbcrlrijter  Dr.  ©otlfjc. 

Digitized  by  Google 


207 


3tUI4rift  beS  Wllfltmtinen  ^entf cf) rn  gpraifförrein«  XV.  3abr(jattfl  I9Ö0  Wr.  7/8 


208 


Rome 

De« 

BioeigWttinO 

SM- 

glteber» 

»nl)[ 

«eidjäftäfUbttHbe  Sorflanbobeamte 

«Ren  «.  J». 

lli 

8.  profeffor  Dr.  3m me . Siubenallce  9. 
S.  Oberlehrer  Sorbait , ©eouerflv. 

«ntin 

10 

8.  «branaftalbtreltor  Xenon!  (er. 

ftlcnflburn  . . . 

16 

8.  4.  Bl.  unbelebt. 

S.  Oberlehrer  De.  (bräf. 

Surbacb  .... 

16 

8.  Rmtiricfncr  »011  Soeben. 

■£.  9<eal|(f)iilbtet(tot  peof.  Veiler. 

Srantfurt  a.  Vt. . 

100 

8.  SchriftftenerDe.S.fflaulter,  8i)bmerflr.58. 
S.  Oberlehrer  0.  ©eilige,  Stallburgftr.  19. 

ftrauffurt  «.  C.  . 

102 

8.  iHcg.  >9tat  Dr.  «nbtejen. 
2.  Stelle".  poblnnbt.  ’ 

StribtTB  (Sachten) 

66 

8.  iHealgtimn.- Oberlehrer  Gbmunb  «Bubet. 
S.  Oberlehrer  Xteitich. 

»relburg  iVrtUg.) 

80 

8.  Piblfotbefar  Dr.  Rriebricb  Pfoff. 
3.  Vudjbtmbler  I5tr.il  $arme. 

fSüritenmalbr  . . 

11 

8.  u.  S.  4.  Bl-  unbelebt. 
Sdmpmtiiicr  Sucbbänbler  V.  XrebJ. 

Sablonja.R. . . 

60 

8.  Pfarrer  3.  8R0U11. 

3.  VUrgerfdiullebrer  St.  fillle. 

«era 

25 

8.  Dr.  inod.  Scbraber. 
6.  U.  2cmtd. 

Sieben  .... 

44 

8.  (Web.  £ofrat  ptrf.  Dr.  Vebagbel. 

2.  oübrltbeftjrr  u.  Sd)tiflleller  Sllfieb  Vod. 

«fautbau  . . . 

23 

8.  Dr.  Sdiläger,  Steel  jclnillcltct,  Zimier- 
flr.  18  I. 

2.  Sebrer  Sange. 

Sleiwiit  .... 

61 

8.  profefior  Dr.  Xeoealcr. 
2.  Steflor  cdiwlngct. 

Sörii«  .... 

61 

8.  ©Dmn.-Ebcrltbver  a,  X.  Dr.  phil.ffl.piöb- 
2.  SBajor  0.  X.  Vublt(. 

Srot 

230 

8.  profeffor  Dr.Jerb.Bbun.  ajiclniibgafie  2. 
2.  Xireltor  Stanj  pichlet. 

«reffen  btrgipom.t 

40 

8.  pTofcffor  Dr.  ©refce. 

«rtfi 

20 

8.  Kaufmann  Paul  Schnobt , Sifttelftr.  4. 

Srimma  .... 

108 

8.  Semimuobttlehrtr  Sllwin  Sibfcner. 
S.  Seminarobctlcbitr  flubfchbacb. 

«rofirobröborf  . 

12 

>1.  Scbulbltrflor  Q».  Baller. 
2.  Sebrte  Stcblg. 

Subnt  .... 

27 

8.  Profefior  Dr.  Stntfcb. 

3.  tf.  Jammer,  «riiiic  Säle  fr  47. 

OalbcrHaM.  . . 

86 

8.  2uperfnteubcut  tenr.es. 

6.  Sebrer  Icppc , säernigetober  ®ir.  40. 

Galle  a.  2.  . . . 

157 

8.  ®t)inu.-Xir.  a.X.  Prof.  Dr.  ©.  Sotbbol). 
Sllbtediiilr.  37. 

3.  SanbgcridilirotS.Snlbbe.  Stltielmfir.22. 

Hamburg  . . . 

261 

8.  Kaufmann  3-  ©•  (fiten , Xooenhcf  81. 
2.  Slbolt  Xobler.  tobenfclbc.  Seuftr.  f«. 

$annobrr  . . . 

200 

8.  Dr.  term.  Schmidt . Xtrellor  b.  Sophicn- 
idmlr.  Cfiennannftr.  12. 

S.  Verlaglbudinänbl.  C.öoebel.  SabaMtr.  86. 

Marburg  ... 

18 

8.  Dr.  m cd.  Stiblcr,  5anb  2. 

2.  Vanlbcrc  Bad  »raufe,  Stülileunr.  36. 

Orlbclberg  . . . 

62 

8.  Profefior  I>r.  t Wunderlich. 

2.  Weinhänblcr  Karl  ftberle.  .fjauplftt.  2J. 

$eilbronn  . . . 

109 

8.  ©rofeffoc  öpboru»  Ceiblcr,  fiaetfu. 
2.  Cberptajepice  (fiiig,  WoUleRt.  25. 

$riltgrnftabt  . . 

U 

8.  flabritont  tiimc  Vernbarb. 

«clmftcbt  . . . 

14 

8.  £amldi«rat  Dr.  mod.  tampe. 
S.  Cbeilebter  Dr.  Bt4|nlf<b. 

Ollbcobeiw.  . . 

20 

8.  unb  3.  unbeittt- 

Sdiatmeiftcr  taubel}f<bul(ebrtr  SBciijel. 

fcöcbft  a.  ».  . . 

39 

8.  Dr.  ©erman. 

3.  Cbcrlebter  Dr.  Orjleben. 

$al)minben  . . 

73 

8.  VaugemeilfibuUtbrer  Sl.  »cjabl. 
2.  Krtiiiclceiar  2.  Gcbmlbt. 

tarn  (Jlb.*C)Herr.) 

10 

8.  Wumn.«8rcieRac  Slran.i  SKelnblbumer. 
2.  ©timt.  »Vvofeflor  Dr.  «lai»  Xbctmer. 

Senn 

11 

8.  Vrofetior  Dr.  Viltor  SSlibcl#. 

2.  Sirmiu Bräunlich  t-Ö-  Beommaimicbetaf« 
bitcbbanbluug. 

."inlau  .... 

21 

8.  Cberlebeer9iob.tanRg.  9133.  vauptplat. 
2.  Sebtcr  teinrtcb  fiatanba. 

Snuobrud  . . . 

94 

8.  Uiiip.  sBrofcifoc  Dr.  9iub.  pan  Seala. 
2.  plul.  Slbalbert  Siiugbauet. 

SReboc  .... 

18 

8.  Xlirlt.8rof.Dr.  €eit.  tintcnnfllcflcrbof. 
€.  Sebrer  lihr.  'IJclceSen . Jtaiferjir.  0. 

flammt  .... 

10 

8.  Sebree  «.  SBItbe. 

BarlOrnbe  i.  V.  ■ 

:u 

8.  Slicblp-Sllieficir  Dr.  Ä.  Sntnnrr,  Krtebeiii 
itr.  27. 

2.  Vucbbiinbler  Juluu  Sind,  Aaiierfte.  91. 

BaRtl  .... 

782 

8.  aiealfibutbireftor  Dr.  tarnifeb. 
6.  Stabtldnimerer  8otner. 

9iame 

bet 

Btvelgbmlni 

STOit» 

glitber- 

4abl 

Qkfd)£fttfä$rtubc  3orftcnMta:tttc 

flempen  1 -polen)  . 

71 

8 Cberlrbrrr  3t.  teinrid). 

■2.  Brogumnafiallebrrt  giubolpb. 

«itl 

69 

8.  Vtoleifo:  Dr.  Slofcb,  SHaltbt.  41 ». 
2.  Steller  Seil,  'Pagenlamp  10t. 

fllagenfurt  . . . 

131 

2.  ffipmnafial -- Gupplcm  B.  Vrelttl. 

AlauStbal  . . . 

20 

8.  2<buliu<pettor  Oimiber. 

flablrai  ... 

234 

8.  Okb.  3“fii4rat  unb  Staatsanwalt  Scbw 
macbcr . SJtoiiyer  £tr. 

2.  Cbetlebrer  Dr.  Senimen.  (f rfenboljnftr. 

flöln 

318 

8.  OberleubcsgeilcbtSral  Scbeecbartb.  vec* 
lrartbitr. 

£.  Vuibbänblcr  Simo  Zeufcl  t.  ,1.  ^übicbct 
unb  Zcufel. 

AöitigOberg  i.  8r. 

67 

8.  Bollietral  Sultfrloillj. 

Aänigobütte  . ■ 

41 

8.  Vrofcfior  Dr.  Slimtc. 

Aänigftcin  (Zaun.) 

20 

8.  (joriimeltler  ttljc. 
2.  Vfurret  Vtnber. 

Aätbrn  .... 

10 

8.  Gemlnadcbrcr  2.  vlridi. 

Sol  brr n 

10 

8.  ffipmnofialobetlebrer  Dr.  (Bad. 
2.  Ctumnalialoberlebrer  Sdimlbi. 

Bolmnr  .1111.)  . . 

72 

8.  Steg  » unb  Gcbulrot  9tenaub. 

Aonftam .... 

16 

8.  Dr.  S.  Blee  manu,  Xirellor  ber  liebem 
Sltäbcbenlibule. 

AottbuO  . 

55 

8.  SanbgeridilSral  Sreiluer.  B<mmerilr.2. 
2.  Sebrer  Stufcblc.  Xtesbncr  <5 Ir.  110. 

Arrirl#  .... 

32 

8.  Oieb.  Steg.  * Stal  Xtr.  Dr.  8.  Scbaurnbur«. 
3.  Vvokbor  öb.  Vubmcitn,  Vlumen)tr.l22. 

ArentS  tXonau)  . 

99 

8.  Vrofefior  Dr.  groni  SOcBmann. 
S.  ©rafeifor  Ztnt. 

Bratalibiii  (8ofen) 

35 

8.  «wnnafialbirrttor  'profeffor  Dr.  JJonoS. 
2.  ©farrer  Veuabe. 

Saibadj  .... 

36 

8 «pnrlaRenbeamlcr  2co  euppar.lfibtlicb. 
SteRelftr.  9. 

£.  Vrofcjjor  ve.:t:!di  euioboba. 

Saueuburg  (dlbc) 

10 

8.  «rolcffor  I)r.  fflümbec. 
S.  Sebrer  ftabeler. 

Seer 

11 

8.  «bmuafialbirellor  C.uapp. 

Selna  1.  Bbbm.  . 

39 

8.  Xireliot  Boltf  Sufi. 

S.  f.  l.  ©bmit.  >8rof‘fior  Slle|.  Zrngl. 

Scipiig  .... 

161 

8.  Vrcfcfjor  Dr.  0 Siogf , Aärbetflr.  15. 
3.  Vroieftor  I)r.  8i.  Vctt . ftionprincftt.  56. 

Srilmeriti  (Vöbm.) 

40 

8.  ©toftffar  Solcf  ©liimtr. 

6.  VBrgeriibulbirtttor  Sei-  vauploogl. 

Seoben  .... 

92 

8.  1. 1.  9iolar  Dr.  Btaj  Stei®. 

2.  Vergalabcmlfet  Siegfried  $od>ftelttr. 

Stegnil)  ... 

20 

Cbnk^ttr  «blctjt. 

€.  Cbcrlctju-r  ^ol^apfcL 

Sinj  (Xonau)  . . 

79 

8.  1.  1.  'trofefjor  l)r.  San}  Secblcitiitr.  9u 
der  VaumbadMir.  18. 

2.  1. 1.  ilbungSfebullebrcT  flart  flraul. 

{fanden  ... 

282 

8.  ©rof.  Dr.  Hiob«  83clfe,  (Sbarllon  S.Q.  22, 
SPellluglcm  IKoab. 

3.  $ugo  VariclS,  €<oenoal9  TPealb  (Bern) 
-pamburfi. 

SnamigSburg  . . 

48 

8.  ©umuartalteltor  «ibe , SPllbelmSplot  6. 
2.  'Profeffor  Stlede,  Sriebdcbflt.  20. 

efibetf  .... 

136 

8.  Profeffor  G.  Schumann. 
®.  Cberlebtcr  Dr.  iJiUlet». 

Sugana  leffui)  . 

10 

8.  B.  beutfdier  pijetoufut  Karl  (jvcnlen, 
8111a  Venitlnger. 

«mgbeburg  . . 

158 

8.  Profefior  Dr.  Snocbe . SJörflenufet  15. 

S.  Oberlehrer  Dr.  pbtlippfou,  pläljeiflr.  14. 

Vlailanb  ijtalleit) 

160 

8.  ßoululmstaiuler  Srtebxlcb  Gcfljaröt.  8lale 
Stonforie  7. 

2.  profefior  Pfilbeim  .^>am bürget,  81a  2. 
Sepolcro  1. 

«aim  .... 
Vlntmheim.subi 

33 

8.  profefior  Vratm.  Schilifte.  26  */»• 

S.  9teulgbmu.<2ebrtr  Scbollinaher,  seibnlj“ 
itr.  2. 

taigobalcn  . . 

12 

8.  «uum.  • Profeffor  91.  Pamnanii. 

Werburg  (Xrau)  . 

210 

8.  Bfliferf.  Stat  Dr.  flrtbur  '1'iQlll). 
S.  Cberlugenfcur  Cngetbert  Scbetfl. 

Warienburg  . . 

36 

8.  Xlrefior  4>ont. 
6.  Stellor  i'erger. 

Waricmeerber 

126 

8.  CbcrlanbcsgeriebiSrat  «riet. 
6.  Cberlcbier  Xueebnlr. 

lBarfirdi  ittli.)  . 

18 

8.  Sitalfdiulblrtflot  Dr.  filenbarl. 
S.  Cberlcbrer  Dr.  Stecht. 

Reiningen  . . . 

13 

8.  Cberlchtee  Dr.  Zb.  Storch. 
©.  gorftmetfice  ».  €<hubert. 

Digitized  by  Google 


209 


210 


bt$  9HIgemctnen  $tnf|d?nt  Spraöiöcrttn«  XV.  Oattgang  1900  Hi.  7,8 


Same 

beb 

Bweigbcreinl 

Kit. 

gltebcr. 

«ab! 

AefAäftbfflbrenbt  8orf!aiibbbcomte 

*U 

172 

8.  flrofeffor  Dr.  geifert. 

£.  KltlctfAullebrer  iKidjorb. 

•Unten  1.  ®. . . 

St 

8.  unb  S.  j.JJ.  unbefebt. 

SAabmnftcr  StuAbrudercibefiber  W.  8tunf. 

*»5r»  

19 

8.  Seminaiblreftor  EAulcat  Xlcbge 
£.  ®t)imi.  • Oberlehrer  flrofefior  flrenjcl. 

•tfiitcim  a.  ».  S. 

19 

8.  UrtiMAullulpellor  Dr.  t*!wf. 
6.  StuAbänbler  K.  9iober. 

Kirn  Ara  . . . 

216 

8.  itmo.  <8(o(effor  l>r.  gran.i  Klimfer, 
(Blilef ftr . 2. 

£■  «calttbrcr  «iAntb  ZeDc,  tsllttclbbartjer-. 
ftr.  10  I. 

Slfintm  ($ann.)  . 

G7 

8.  C6eriebter  Dr.  8.  Gnbcoibi. 

£.  Vlfobcmir » «rofeftor  Dr.  Hornberger. 

•tünftcT  .... 

99 

S<.  «tof.  Dr.  Hugo  Jlnbreleit.  ^trotfhofjflr.  7. 
S.  SArlftiirn.Kütitabillnboff.  ®#tenftr.2l. 

Rafel 

21 

8.  llifcnbabn »Ban.  imb  8etrirb«lHlp<ftor 
Weile,  Slm  t'-ibubol. 

®.  Kaufmann  th.  eAuxtr.s.  Hm  Kn.  ft. 

«rubranbenburg . 

«ruutirAen  (8cj. 
trtec>  .... 

IG 

W.  (Hnimiiifiaibircftor  Dr.  €mieiivrin. 
€.  fytttptftttttfamtficntam  'i>a ui 

42 

8.  Cbrrlttgcuicm  Vrautie. 
®.  Hciupllcbrtt  $).  •raun. 

Ktnrnttin  . . . 

38 

8.  «rofeffor  K.  gtier. 

S.  SVttteiidiullebter  KoiIb,  «bcltibbcrgcr 
6tr  12. 

Kruftrttln  . . . 

35 

8.  Sttofefjor  iS  Sitte. 

«cuftrcliti  . . . 

10 

$ Wunui  -l'cfncr  (Hu  furo  Conflmann. 

<5*  t$ud)*  u.  9?ufM.«$Dlr.  t«.  wtti  tprouiiißai. 

«IrbCTbronn  (Ulf.) 

17 

8.  t'ebrer  «t.  «Weber. 

®.  S'nAbttnfcr  iSbrfnm. 

•orbrn  .... 

97 

8.  Cbertcbier  Stalaann. 
6.  fttofrfior  Dr.  ttggcrb. 

nürnberg  . . . 

62 

8.  Siebter  unb  SAriftftrltrr  Örnuj  Hilmar. 

Cberbnnfen  . . . 

29 

8.  iS.  g.  Torr. 

Clbenbnrg  . . . 

68 

8.  CberfAulrat  Dr.  iVeitge,  Sliubeitalfcc  .'S. 
» Cbrrbaurat  Stbljlt. 

Cpprln  .... 

0Ü 

St.  CoubriAlcr  Qoffmami. 

CSimbriicf  . . . 

18 

St.  «tg..«at  Sdjieffer. 

•aberborn  . . . 

20 

• Wiimnafialturcftor  fkofcffor  Dr.  Heule. 
£.  Siebter  Riefen. 

•farj&efm  . . . 

1t 

St.  Kax  Stemm . Inhaber  beb  Stforjbciiner 
StcobaAlctb. 

«irna  .... 

43 

St.  £AulbtreItor  Dr.  {Dauer. 
S.  2lobiictict.it  SMfer. 

• Ionen  (Sogtianb) 

80 

9t.  SiirgcrfAulicbrer  9lubs!f  Seifert,  tiftber« 
ftr.  10. 

•3.  MiflerlifiHlIcbrer  Huri  «obiger . «obutb-- 
ftr.  40. 

«fön 

29 

St.  Cbeitebrcr  8.  Slbvenb. 

«otbbam  . . . 

* 

8.  Cbeibllrgcrmeifter  a.  T>.  Web.  «cg  ,«at 
8otc,  Wr.  Sefnntclflcrftr.  3. 

£.  ttilciib.-Steir.' Sctretai  Wiofitopf.  £aat> 
münberftr.  13. 

«rag 

«2 

8.  Stroleffor  »ntl  SUdtter. 
S.  Siebtet  3.  sjimpoit. 

«räm  rifllclj  . . 

29 

St.  Wbm»  * Cbettebtet  Dr.  Icuftb- 
6.  Cberfotfier  ilbrtfta. 

Cucblinbnrg  . . 

47 

St.  Strofcfior  Dr.  <3.  nicemaim. 

«otbenaw  . . . 

10 

St  Siebetr  f.  Wromrn.  ttobuboffir.  14. 
6.  i'ebrer  ®.  Rltebftcltt.  tfletcnplab  6. 

Satlbor  .... 

91 

St.  «fll.  Cberlcbicr  'Jlelmf. 

6.  Cbttlebrcr  üugemanu,  iluil'tflflrfU.  17. 

Kttflingbaulen  . 
J*  ei  Arnberg 

15 

St.  Gtbrnnafinibiicftor  Dr.  Stoefcrobt. 
6.  Cbtrlebrer  Stcniboni. 

(8bbnieni  . . . 

167 

St.  2HoiStftrat*ral  Dr.  Cito  äfiunriMoit. 
S.  8.  8.  itrafeffor  8nsn,s  Oimutl. 

«rmlAcib  . • . 

31 

St.  Cbeitebrcr  Itnippfebitö. 

Sobleben  . . . 

35 

St.  Cberlebrer  Dr.  Sprenget. 

SoftoifiK.)  . . 

9 

St-  Dr.  i S.  Slobeb. 

«ubolftabt  . . . 

29 

St.  Cbeitebrcr  QimieSibter . 81.  Slllec  11. 

£.  Seimttoilcbtci  SSecberitiaitn.  Sitte  £tr.39. 

Saarbräefrn  . . 

32 

S».  3uflljtot  Dr.  Slißggcmamt. 

«altbnrg  . . . 

39 

S3.  unbelebt. 

£<bab'||ftftee  Stutbftänbler  ^erm.  sViigetäbatb. 

SAilbbrrg  (8ofeu) 

13 

S.  Sgl.  ftreDlibutinipcftor  g.  Stiefel. 

S.  ®<b. 9teg.’9tat,  agl.sianbratp.foemmiitg. 

«Aiowc  iStorn.)  . 

20 

St.  Itrofefior  fboffmann. 
£.  ©eftetär  iSlenter. 

«Aopfbeim . . . 

»2» 

«.  «b.  Ottbfter  b.  3. 

Warne 

beb 

«{iwtgtxieliiS 

Klo 

gllebtr* 

labl 

ffielebfiftjfftbrenbe  ?oiftonb4 beamte 

etbwnin  1.  K.  . 

:« 

St.  SloftredmungbratÄogjoto.  Qtlfabetbftr.  10 

(i.  Si.s. 

£.  gorftreullor  SUIlbclml.  8ommanbamcn> 
ftr.  4. 

glatncnbib  ■ ■ - 

tu 

• . 3iiiit  (Ibridlott  Srnft  .tu  vobettlobe* 
£bt lugen.  Xnriblauebt- 
6.  Cberrrpilor  etodloffa. 

Zobernbrlm  . . 

16 

St.  Ooupllebrtr  3t>banncb  fetter. 

Zämmerba  . . . 

17 

St.  gullitb  Qsffmann. 
6.  »lellor  (xfie. 

eonberbura  . . 

7 

St.  Stucbbänbier  2n  Kotte. 

Zott lieber*  iXbitr.) 

12 

S.  Slrebtblatonu»  Sl.  SSinter. 

Ztabc 

U 

St.  unbelebt. 

£.  Stuebbilubter  Sl.  fiocfnnb. 

Zlenbal  .... 

GO 

St.  ©iiegcrmelller  Dr.  Scbflbc. 
S.  3tabitat  cebietbcr. 

etettin  .... 

93 

St.  Strofefior  Dr.  ttloleiiborff,  Sitcibtrflr.  23. 
£.  Cbet  ‘'Uotilrtrciiir  n.  X.  sprtngniann. 
Stbllbrr  6tt.  28. 

etrallunb  . . . 
etrabburg  itetefi. 
prenben)  . . . 

:*) 

10 

St.  gobritbirellor  Marl  t>«u|cr. 

€.  aourettor  ftallrstc. 

St.  Settor  ber  bobnett  Käbebentibulc  Oettftl. 

Straftburg  lillf.)  . 

<8 

St.  Cbefi  Steg.'H.Cbcrfdjulrat  Dr.fi.  SUbrcetil. 
£.  Cberlcbrri  Dr.H.Ooril.  £cbiffltutgafic25. 

Stuttgart  . . . 

90 

S*.  CbeirtoKcbier  Stctttfnrebt. 
£.  Dr.  pbit.  Ölebtitb. 

Znlfngrn  . . . 

13 

•.  unbelebt 

3.  Gkiiebiefctutär  Stilntcl. 

2angcrmnnbf  . . 

19 

*.  Sicfior  «tlutber. 
£.  ftrotmifl  «linb. 

Xrplig  (S'bbmcn)  . 

40 

St.  imbelcbt. 

£.  5potto(iatWomtcr  Sime.tb  9)ubotpb- 

2born  .... 

180 

St.  Käbtbeitlibulbireflor  Dr.  Kobbotn. 
£.  Cbertrbrcr  ®.  Koit4. 

xu«t 

36 

St  Stiofeflor  Woft. 

£.  Weettfomoalt  ffieoer. 

lolfrmit  . . . 

IG 

Sl.  voiiptlebrcr  Süttberboib. 

Xanbern  .... 

21 

8.  Sicirtibbont  • 8or(toub  3 2.  V.  Saft- 

Xorgan  .... 

30 

*t.  Uanbattitbtorat  Strunb. 
£.  8iofeffor  iSbtrbarbt. 

Xrarbad)  . . . 

31 

8.  StmtSriitier  Weltber. 

£.  SoioftcrlontroRrur  8rctb. 

Xreptatn  a.  b.  S. 

18 

8.  8tofef}or  teefer. 

Xrfrr 

81 

8.  ctobtbfMiotbetar  Dr.  Ärufftr. 

£.  Ohimtt  ■ Cbertcbier  Dr.  3frntrabc. 

Xrlrft 

22 

8.  flrolefior  ltnterforebtr,  Stla  Wufliuetll  3. 

Xroppan  . . . 

127 

St.  8.  8.  ftrofefior  Dr.  £>aub  23)1», lb. 
2.  Steomter  Wuftap  2<bmMtr. 

Xübingrn  . . . 

10 

8.  ®rofcf|or  «.igele 
3.  »uebbnnbtcr  «tebefer. 

Sterben  .... 

10 

8.  Seminorlcbttt  S'bb-  SBtcte. 

fteremolb  . . . 

11 

8.  Cuptriuteiibtm  8.  öggtrtlng 

Itiilaib  .... 

27 

8.  unbelebt. 

2tbobitteiftet  Cbcringeiticur  gofepb  fcetfcl 

ftScrmriotircbrn  . 

49 

8.  «eftor  SSilbtlm  3bel. 

£.  «eltoratiibullebrer  Xbcobor  Äimje. 

»etrl 

76 

8.  u.  6.  Cberlebrer  Dr.  tltolbc. 

Jörglar  .... 

62 

8.  Cbttfiteumcmt  9teplo|f. 

<3.  ®pmn.  • Cberlcbrtr  SSebrr. 

SÖlen 

GH 

8.  vof<  u.  ®rr. , Slbpofat  Dr.  Xom.  8olbe, 
IV  ftllccgofie  28 

£.  Oo|.  u.  Wer. -Hbpofot  Dr.  grau)  «itlct 
»011  Sprung . 1 Xegtltboflftr.  4. 

Sglrbbabcn  . . . 

63 

8.  2<bullnlpeftor  «Intel. 

£.  «eftor  3ung,  cttflftt.  30. 

Stilbtlmbbaben  . 

29 

8.  SVarfutobeipfatrer  Woebel. 

(Balfenbüttel  . . 

M 

8.  6euituorobetlcbrer  3.  3eep. 

Worbis  ... 

15 

8.  Scbulr.it  3t.  8olacf. 
ß.  Qauptlrbirr  Bcllncr. 

Wunen  .... 

41 

8.  Cberlehrtr  Dr.  Cbme.  Ctubenltr.  6. 
£.  Cberlcbicr  Dr.  Sange . Gaiolaitr.  5. 

3el8 

33 

8.  8cofefior8t.iafeb,flaifcc  Süffbclm  2tr  4t. 
£.  Soulmattn  «.  jubelt , 8riibetfir.  14. 

»erbft  .... 

48 

8.  Dr.  8-  Setxrobeub.  8rof  amSranelbteum. 

Sittan  i.  £.  . . 

215 

8.  8firgcrmriftrr  Crtet. 

£.  Cberlebrer  Dr.  Xbcobor  Kattbias. 

.Sfcbapnu  1.  e.  . . 

25 

8.  Semluarobetlebrcr  Dr.  8artt). 
<3.  Siebter  dem.  «itinStrr. 

Stttribriitfrit  . . 

1«J 

8.  3ron  8foner  Sutterb. 

Stniifau  . . . . 

42 

8.  'Itiofefior  Dr.  grttlWe. 
S.  Sibulblrcttor  «rilttiitt. 

Digitized  by  Google 


211 


3tttfdjrift  bt8  Allgemeinen  2>tutfd)cu  €brad)bmin$  XV.  ^tt&rgang  1900  9tr.  7,8 


212 


a.  einnaljme.  ÜberRcbt  ber  Segnung  für  bas  3afir  j$gp.  B.  «uSfiabe. 


1.  'ücitauD  auä  bem  Sßorjafjre 

2.  Verträge  von  199  fliucigvcremen  (12  im  SHürfftanb) 
iTlarticit  182  .4  — «Ile nbiitß  228  Jk  — «Ilona  61 .4  — «nnaberg 
9>  Jk  — KlmfloM  166  .4  — (tlldxiffriiburg  28  .4  — Barnim 
188,07  .4  - Bauten  86.4  - «kb&iug  71.4  — Skrgtbor(  42  Jk 
— Berlin  •GfKiitottcnburg  888  .4  — Berlindien  21 .4  — »idrftlb 
72  .4  - Btitgcn  G6JL-  Blrteiifelb  32  Jl  - Billcdelb  52  Jk  - 
Blailtenburg  48  .4  — Bonn  814  .4  — «opparb  66.06  Jk  — 
Braun|d)UKlg  512  Jk  — Bremen  62,06.4  - BraSlau  218 .4  — 
eubtert«  60.93 .4  - Bulartft  59,90  Jk  - Biirgbrobt  32.05  .4  — 
Bujtebube  lu  Jk  — «die  68  .4  — librmitif  208 .4  — öifli  69,61  Jk 

— tf jernoirl  J 86.63  Jk  — Xaiijtg  51  Jk  — Tarmllabt  33.80  Jk 
— Xeutmln  32 .4  - Xlebentwfcit  "0.4  - Zobeln  90  Jk  ®orl- 
tnunb  88  Jk  — TreSbcn  730.4  — Xililflbetf  250.10 .4  - - Tuisburg 

256.4  — Oger  86.68  Jk  - «islcbm  40  Jk  — (Ubertelb  480  Jk  - 
tflblngetobe  30  Jk  — Uppclborn  31  Jk  — H|d)tw«t  90 .4  — liftcn 

260  Jk  - ffutln  24  Jk  - ftlensburg  30  .4  — goit-adi  38  Jk  - 
JJraittfnrta  SR.  200  Jk  — Qrantfurt  a/C.  218  Jk  — ftrclbrrg  t.  3. 
136  Jk  — grtlburg  t.  Br.  168.4  — ®aMonj  84,89.4  — (Sera 
48  .4  — üilcvti  122  .4  - OHrtml»  102.05  Jk  - «half  131  Jk 
-■  ®rnj  441,80 .4  — ®ttifcnberg  82 .4  — Otrttj  40 .4  — rlmrao 
210  .4  — ®tofmMiiSbi>if  24  Jk  — ®uben  70  Jk  — t>  lerfiabt 

72.4  — $a(tc  306.4  — t-amburg  502  .4  - fcamtoo  - 430  Jk 
— Ocitbittg  36  3»  — ßelbelberg  120  41  — fcellbroim  2.841  — 
öelllgeuilabl  30  41  — Velmjlcbt  32.05.4  — $llbt*f)ctm  2.4  — 
jCipd)»  80  .4  - (lolimiiibcu  161  41  — tjom  G7.91 .4  — 3 na  23  Jk 

— 3m\9btmf  159.66  .4  - 3glnu  33,98  .4  — 3l«l>oe  14  .4  - 
Samen, j 24  41  — flnfid  14G6  .4  — Hempeii  150  41  — S cl  140  41 

— «laustljal  40  .4  — floblciij  500  Jk  - Sollt  668  .4  — Solbcrg  I 

20.4  — Holberg  11  20  .4  — Bolmar  151.20  41  — SilnlgSbtrg 
92  41  — Äblllgfietn  40.4  — Sonftanj  28  4L  — flcltbmlll  26.4 
— Soibdi  18  .4  - floilbii«  120  .4  — »relflb  96  .4  — Src». 
(lob!  47.5141  — «TOloidim  72  41  — finitmd)  50.98.4  — CmidO 
bürg  22  41  - fiter  22  41  - fielen  62.82 .4  — ficlpglg  Slu  Jk  - 
ficltmtti«  61.41  Jk  - ficoben  151,41  41  — fiuij  105.11 .4  - fion. 
bell  120  Jk  — fiubwlgsbutg  92 .4  — fiübeef  292  4L  — fitignuo 

21.4  - SRagbtburg  320.4  ~ (Mailaub  90041  - Stain.i  78.4 

— (Marburg  317,18  .4  — SRarlenburg  68  .4  — JRadtniOfrbcr 

261  41  - SMailtrd)  36  .4  — SReiltlltfttll  26 .4  — Stemel  13,2"  41 

— Ste«  300  41  — SRIliben  78 .4  - SRÖrS  40  41  — SRMbelm  36 .4 
— SRiinitjeu  400  41  — fcaun.  SRÜttben  126  41  — SRrttifter  172.4 

— (Ratei  70.05 .4  — (Reubtnubeilbtira  66.4  Slcuntlrtbcu  90.4 
— Stcuruppiu  86  41  — (RciifteiUit  iO  .4  — Sorben  AH  .4  — 
SOmberg  Hl  4L  — Obetboiiicu  26  41  — Olbenburg  116  4 - 
Cppcllt  108  41  — CSltabdld  36.4  — Babriborti  48.4  — Bforg, 
beim  84  41  — 'Jtlrita  88  Jk  - Blauen  161  41  — Bläu  00.4  - 
tjtoiebnm  2"841  — Stag  95,08  4 — JJrfim  62 .4  — Cuebllnburg 
»1.4  — Sialibor  202  41  — 9t «flinobfuiicn  28.10  41  — 9tci(t)en- 
berg  279,40  4»  — atemfdKlb  82  41  — SoÄItbcn  00.4  - Stoflorf 
18  4»  — 9ttibolflabl  60  4»  — Saarbdideti  76  4»  — €rt)ilbbtrg 
22  4»  — 6(61011*  40.4  — 6d)i)plbeim  40.4  — Cdiietrin  74.4 
~ Slamcn«!«  214  41  — 6oberii6cim  14  .4  — ®anberbiirg  lö.At.A 

— 6tob«  28  .4  — Sleltin  192 .4  — ®tral(imb  85.80  .4  — Slvn«' 
bürg  t/Ö.  32  4»  — eirnllbiug  l/d.  156  41  — SlUltgast  190.4 
— Sulingen  32  4»  — Xaitgermfliibe  40  .4  — Xepll  J 07.85  4 — 
Harn  330 .4  - Zllfit  :*  4t  - Zolfemtt  36  4t  - Zaubern  II  .4 
— Zorgau72  4»  — Zratbad)  59  4»  — Zitplolo  a.b.St.  38.4-  •— 
Zrlcr  180.4  - Zroppau  235,97.4  — Ziiblngen  32  4»  - Ulm 
12  .4  — «artmolb  24  ,/k  öermelttlrdien  96 .4  - Welel  148 .4 

— öc«lar  96  4»  - ©len  107.05  4»  - ©leebnfcn  96.4  - öil 
belmabaeen  32  .4  — ©otfcnbDttel  38  .4  — ©erbt«  30  .4  — 
©liegen  80,05  Jk  — 3tl«  51  4»  — ;Verb(l  100  4»  — filltAU  310  4» 

— /Jjrfiopau  58  4»  — Smelbditfen  10 .4  — Üiultfou  904») 

3.  Vriträfjc  von  1473  unmittelbaren  'Uiiiglicbtrn  . . 


./t  i>. 

3 571 ,37 
25  581  77 


4 820  94 


4.  JHir  $rmfiad)cii : 

a.  Gr(Ö$  au«  bfin  ilftlatijt  . . 3038,18 

b.  ^u^Iuugen  jiiv  ‘Jln^eigen  u.  Beilagen  » 1310, So 

5.  Wciitnifc 

6.  «onftiflr  ^inuafmtcii : 


•1357  08 
40  - 


n.  3'i>i<n 

b.  9)ii(tjatjlung  brr  ^cutfdim  ®nul 

c.  Uiaditvdglidje 9tQc(ja^lung auS bcu 

.Uoflcit  bev  $tau(>U)(i'(ainmlmig 

d.  SJciidiiebcncS 


H 1371,25 
» 10810  — 


» 59,08 

» 004,49  2 001  82 


57  312  8s 


1-  (4cf(t)äftdfu^riiug: 

A.  fiierrinairliiiiig. 

n.  Qbrenfolb  bc»  tjarfifenben 

6.  Sducibhilfc  

c.  (flnriifüuiig  bet  £<6rcibfiubr 

>1.  (Hdtdi  bat  ttoiübdtben 

o.  (goflgtlb . . 

B.  2diritlffibrcr. 

n.  libienialb 

. b.  Jiafigclb 

C.  »rtiMttflftfUf. 

c.  Ghtcnialb  bds  adiatmiciflcr« 

d.  BudibaUcrinnen 

a.  Bcianbete  tleildcMto|lcn 

f.  lytcidiKfiabetrleb 

k-  WcIrtiaUbcinriifnnng  unb  ■JimmcroerSt  . . . 

h.  r«ra(6iru  unb  'J3o(igctt> 

D.  öfvbramt. 

n.  Qbrenlolb  M ficitcr« . *,'4  5J6r 

b.  »teiien 

c.  Xrwtltbrifien  c2a»  unb  Xiutf) 

d.  JMigrlb  be«  fiellet* 

2.  (tliidjcvri 

3.  Haften  »er  ^ctpcgttnn: 

n.  ('miproerinmmlnug  ((.  Otarfjirag  bei  t*;mia6mci 

b.  BarfiaiibaH(iiiigeii 

c.  ttubjibiiMipungcii 


4.  Haften  bev  3eitjd)rift: 

n.  Sibtlilfolb: 

1.  Sriuiltldtrr 4 


12U0,— 

1551,15 

43.8" 


2.  Siltaebeiler 

3.  SdiKibbitfc  

b.  Xrudtoflen  unb  (Budibiiibtv 

c.  $apler  i.lSetubeirag  aus  »miiilir.  Befiaubc) 

d.  Ttnielgenbeilage  unb  Binbbliibrr  ijjapier  aus  uar- 

jdhtigcm  "ertaube) 

e.  BcrfenbungStoiien 

f.  ttajigdb  nnb  Sojlcu  bev  Srtirdbfuibe  .... 

5.  Haften  Der  Ueifjefte,  VevDcutfi^miHabfu 
anbever  uerfäiiflidjcv  Tviuffaefien : 

a.  »tibefl  XVt 

b.  BcrbeillidmitgsMidilX,  III 11  (flllgemtiiieSdSlnbiliibel 

c.  lSbreut:o.iij<3!adiirag  Budit  tnberaibrtt  mibSidclgcm 

d.  Saalfelb . itmldiiibiguiig  fax  Saleuber  .... 

0.  ;J6ttnee.  ■Irudjlbmigenbe  Oleltllidiait  .... 

1.  T imger,  ©iber  b,  if iigiüilbetci  i^erjictliiiig  u.  (Bei  tiiebi 

g.  «ticjbogtn 


0.  llerfdjieDeiiefl: 

b.  «allen  ber  0>t!ibiiflst8umt  baS  ®dia«meificis : 


Stiele  ’ , Xtltc  mit  Steigerung 

j.  Bnuirtiiqattung  *•',  3nb“ 

3.  Strucru  unb  Sicmprl 


387,25 

112.50 

2i'.— 


b.  Beitrag  jum  Cflinartscrciu 

c.  ®cfd)eiitc  nnb  iSfmtngdt 

d.  Bcibitfe  an  SireigiKitint : 

1.  fioitban 4 !<».  • 

2.  Stagbrautg ► 

3.  25.— 

4.  Kaifel » 2»». 

o JuSgemtin,  and)  Auslagen  1111b  Stfidjatjimigcn 


Jk 

1800.- 

» 

772.50 

258. 15 

» 

169,'JO 

» 

218.67 

.4 

1200,— 

» 

29.25 

Jk 

1229.25 

» 

Lb«>0._ 

» 

2121.- 

» 

19.80 

> 

602,33 

> 

315.15 

» 

1102.33 

> 

779,97 

> 

18.Vr.88 

142.18 

Jk 

.-.331,10 

» 

1209.10 

IIH.fiO 

.M 

2707.95 

» 

2274,95 

% 

3261.90 

» 

7'.«8tGö 

* 

2310.01 

* 

289.65 

ßcv 

unb 

.41 

1651.85 

• 

1282.52 

» 

21.98 

» 

lU).- 

% 

670,12 

V 

Ono.sn 

MÄ.ftfi 

.4 

519.75 

10,— 

» 

732,- 

> 

355.- 

880.58 

^uv  J'ciiliriicit  3)aiif  rjt'cieben 


./t 


3 218-82 


7 322; 86 

I 

3 078  33 
44  90 

3 988  70 


1 1 73«  M 


4 498  87 


2 497  33 


30  985  95 
18840  — 
55  825  95 


A.  tU>cvfid)t. 

(iiniialimc ft.  57  312,88 

'Aufgabe » 55  825,95 

Aaffrnbetrag  .ft.  1 486,93 
Wulfjabni  bei  bev  ?ciitjd)eii  Ulaut  . . » 2 OOP,— 

Haifenbeftanb  .ft  3 486,93 

bcS  beiueglidjeu  ilcrmögcii>3. 


213 


ftt*  9UI()rmtinen  Stutfdjtn  Sprarfibtrtinö  XV.  gabrgang  1900  91r.  7/8 


214 


H.  9Jarf)tt>cijunfl  Oes  $tcrcin£t>rrmiißcuä  in  SScrtpaBtemi. 


a.  Brftanb  Mit  1898. 

5 (Stört  3 7*  % 3>cutf(^e  <Reid>ännlei&e  13.  Ji  35491/95  je  2000  Jt 10000  Jt 

1 * 3’/,%  preufj.  fonfolib.  StanUlanlfipc  B.  .¥«217180  2000  » 

6 » 3 V*  % * » » D.  Of  328849/64  jf  500  .M 3000  » 

3 » 3'/,  % » » » C.  .1?  503990.  530  091.  167652  je  1000.45.  . . 3000  » 

1 » 37,%  » » » 1).  .W  40448!) 500  » 

3 » 37.%  oflprtUBifdjt  Bfnnbbritft  0.  19011.  12609.  27642  je  1000  Jt 3000  » 

l • 3 7;  % Banbfd).  «mir.«  Bfaitbbricfe  .1-211312  1000  » 

l * 3 7,%  prciifr.  tonjolib.  Stnalüniilcilie  B.  .1?  102499  2000  » 

3 • 37;%  » » C.  .15  486430/2  jt  1000  3000  » 


Bujammcn  27500  Jt. 

b.  tjinjuflntomntcu  I.  % 1899. 

0 etfld  3'/,%  preufj.  fonfolib.  etanlSanltifjt  E.  .¥  177089.  181242.  181452.  181453.  181458. 

181461.  183442/45  jt  300  .M 3000  .Ji 

5 » 3%  S)culjrf)c  Slteidjöanlcifjc  E.  .15  175801/4.  205413  je  200  .ft  . . 1000  » 


Bufammeu  31500  .45 


1-  tlovrötc: 

a.  X r nette  dien : 

1.  VfrbcutfdmriG&toirfj  1 — 0 
•i.  ikitKit  t-16  . . . , 

3.  tttltt  . . 

4.  Srtirobrv  . 

5.  Weißt»  . 

6.  litiiciitvaiij  ‘ 

7.  3*011«  . 

h.  Tun®«  . 

b.  'itobifiviuroi 


C.  äjert&citänöf. 


.45 


« USB,— 
. 416. — 


* 1801,- 


» 2140.—  3853 
Übcrlrflfl  5853 


rttoctrag 

2.  flubftcficnbr  SovDcrmiflcn  auf  Borniert  jurfuf: 


Bfföbvt; 

a.  JliifccuftÄubf  ira  Simt)6oiib<( * 830,— 

b.  «Ulflcmcliic«  c<f)ulbtmrf) * IGO,— 

c.  StärfflSiibt  vor!  Stiitdfltn  6«  3ii*lgwrtliie  ...»  600,— 

d.  XcbflI.  btr  mimiiKINircit  Vntliitinitnllcbtr  . . » 30.- 

o.  gär  tliijcigftr » IM».— 


3-  StJivffifiaftöfartjcii : 

$aiib(iit  unb  «liid)tr  jtim  rbdiibflcbunid) 


./5  4 

5853  — 


1670  - 

578  45 
8101  45 


(Skjamtcö  i*cvcitt0tifrmößcn  ant  Srfjluiic  bcs  Jnfjrcö  1899. 

A.  fiafftnbtflanb H 3 486,93 

B BcrcinSucraü'gen  in  Bkrtpapieren  . » 31  500, — 

C.  Bkrtbcfiänbe » 8101,45 

Jt  43088,:« 

Berlin  ben  22.  Ülpril  1900. 

Jviiv  ben  Bovfipenbcn:  2>cr  Sdjapmtifler: 

Äuflo  JCtäpc.  Serbinanb  Silcrßßofb. 


Borfiefjcnbt  fRtdjnuitg  ijr  non  bcn  Herren  Beniner  ftarl  non  2f)tiicn  in  Jloln  (Biutigwrtin  Äo(ii)  unb  .franS  Steiner 
unb  Oberingenieur  tSngtlbcrl  Sdjeifl  in  ilarbmg  a.  3).  (Bmeigucreiu  Utmburg  o.  3D.)  geprüft  1111b  mit  uadptetjenben  Bc^ 
mcrftmgeu  ,pirütfgertid)t  loovbtii: 

1.  Sie  oorfltfjcubc  fRtdjniingSiibcrfidjt  fiir  1S99  pabc  id)  geprüft  uitb  mit  bcn  (9cjd)äft6büdjent  unb  'Belegen  burd) 

uielfndie  Stichproben  nerglidieu.  gd)  fanb  bie  Bftd)er  orbuiingonnffiig  gejiibrt  unb  mit  beu  Quittungen  unb 
Belegen  übereinfiimmcnb.  gu  &*r  9?ad)  toeijung  beä  Btreiitdotriuifgeiiö  finb  bie  oerjd)icbcneii  Blertpapiere  jum 
fWciinioert  beredmet.  1*4  biirjte  $u  erwägen  fein,  ob  für  bie  golge  ber  „tuirfiidje  Bütfenmcrt  bcrjclben  vom 
3»l|r«[*l,4-  «qutuWgtn  (fl  .njäimiiet 

”>•  »*'  '*»■  *.rl  ....  X„««.  Lnm. 

2.  Sit  9ied)nuiig  mürbe  geprüft  unb  mit  ^iniuciS  auf  beu  beifoigenben  Btridjt *)  vidnig  befiuibcu. 

Bwcigberciu  BJarbuvg  a.  5>.  ben  9.  giiui  1900, 
für  beu  erttauftcu  Boiftaub: 

$>au4  Sfcincr,  (£.  Sdttifl, 

b.  B-  3°f>l'ncificr.  b.  B-  Sdirijtjübrcr. 

91  uj  ®runb  biejer  BOifungbergebniffe  mirb  uoin  Borftaubc  bic  Ciitlafluiig  auf  btr  itäd)fleu  ijauptuerfaminlung  bcniu 
tragt  locrben. 

Der  Dorjinnö  bcs  ^Uijcntcincit  Dnitfrijcu  5|)rad)ücrfiit6. 

^arrajin,  3>orfi^eubcr. 


*>  Cutljält  fiir  bie  gebrurfte  Hiecpmingbüberfidji  einige  gormaiibcrungvuorfdjliigc , 311  bereu  Beadjmng  ber  9?ed)iumg4fiit)rer 
für  lünftigc  giillc  angciuiefcii  loorbcu  tfl. 


Digltlzed  by  Google 


215 


3Htf<tirift  bc$  TUlgtraeluttt  $tutf<fien  SpradjDerfiuG  XV.  Oobrgong  1900  Kr.  7/8 


216 


3«  Wlaudjau  (Sadjfeit)  Ift  ein  neuer  3>oeigoercin  inS  iieben 
getreten. 

3n  ber  Kcijejeit  fei  an  folgenöe  Waflljöfe  in  ben  Slogcjen 
erinnert,  bereit  defilier  il)rc  9lrf)tung  uor  ber  beuijdjcn  Spratfte 
burdi  bie  ftüftmug  ^er  btttlfdjcit  Sptifcfartc  befunbcit: 

91  Ibcrfdm»  eilet  (Sotpringcn):  .frotel  Gmjct,  S.  — 911t« 
weiter  (Gljaft):  .frotcl  jum  Srfjottarb,  S.  — Sirei  $ftren: 
.^»otel  ju  ben  G'rei  ftftren,  3.,  unb  \iotel  $u  ben  Grei  Königen,  S. 
— Webmeilcr  (GlfnfO : Waftliof  jur  (Mbcneu  ftanone.  — 
©roftet  beleben  bei  ©ebroeHer:  ©aftftauS  be8  Kogcfcnllub«, 
Snbnber  G. 'Bolf.  — $>ofytönig86urg  bei  Sdflctlflabt  (Gliaft): 
©afthauä  jur  §oftf0ntg6burg.  — $ofytva(b  bei  59a rr  (CSlfaft): 
$>otc(  unb  ^Senfloit  Äuiifc,  S.  — Worlird)  (Glfoft):  ©ranb 
£iotel.  — WegcrnI:  ©ailljoj  jttr  Sonne,  3.  — Wiinfter 
(GIfaft):  ©raub  .ymtel  Kliinftcr,  3 — fÄurbarfj  (CSlfoß) : Wait= 
hof  non  G.  ’öolf,  ®.  — Kieber bronn  (Glfaft) : $enfion  G'örjdj, 
®.,  unb  $o1eI  unb  Kcnjion  Kfattbif),  ®.  — KappoltSmeiler: 
03aftf)of  jur  Stabt  Kanjig,  ©ajlpof  junt  Saiurn,  tßcniion  Ata-- 
roiabab,  3-  — 4>otcl  unb  ißenfion  Sanft  9luua  bei  Sulj 
(Dbercljaft),  ®.  — Sdiirmed:  -iiotel  Slogt.  — Sangenburg 
bei  KomanOtoeiler  (Gliaft):  £iotcl  unb  $cniion  93et)cr,  ®.  — 
©aflftof  jttm  'Seiften  Sec  (Gliaft).  — llrbiä  bei  Sefjerling: 
iiotel  fivone,  S.  — ßabern:  SSogeieuholel,  S. 

$ic  mit  S.  bejeidineten  ©aflftöfe  loerbeu  bejonber«  311  Inn 
gereni  Sommcraufeutbolte  empfohlen. 

Gbenjo  ftabett  fid>  und)  ben  »Knbeulfdjen  blättern*  brei  ©afl: 
ftöfc  in  3ii‘'i<ft  »erpflidjtet , Kcifcitbcu  bcutftftcr  3>n>g*  auäfdjlieft: 
lidi  bnitjdic  Siedlungen,  Sciiu  unb  Speijcfarteu  Dorjulegcu:  .iiotel 
^ctlcoue  (1.  Kangcä),  .fcotcl  Geutval  unb  iiotel  jum  Sdnoert 
(2.  Kangrfc).  

Sie  3>ocigi>cveine  unb  3}erciu?mi tglieber  bitte  id), 
nidbrenb  ber  <ycrien$ctt  {^uli  biä  Witte  ftuguft)  an  bie  föcrcin»: 
Sinter  nur  biiiiglidje  Senbuugeii  riditeu  311  loolleu. 

O.  Sarrnjin,  SJotfigenber. 

Sir  empfingen  im  ^weiten  Slierteljabrc  1900 

an  erhöhten  Ottbrebbcilrägcn  uon  .H  5 nub  mtftrt 
.A  10 

von  iicrm  Ingenieur  3 Sranc.  rSiftfter  in  Santiago  (Ghilc) 
jufantnien  .//20  für  1899  unb  1900)  unb  uon  berftllgcmcincu 
91  nbfa  ft  rer- Union  in  Syitrtl)  bei  Kiirnberg; 

.ff.  6 

uon  ben  Werten:  2aubgerid)töpräfibent  Börding  in  Straft: 
bürg  i/G  nub  $>ngo  Slcgciiinun  in  2ob.)  ^Kufi.  f}.!olcn); 

.A  5 

uon  ben i>cncn:  gerbinanb  Slaftlcr  iuGluinperba  i/S  91-,  Giicu= 
babnfefretär  Jt.  SuberflSbl  in  Seifteufelö,  gabrifbefiper  Kober  t 
Al iipperöbu jd)  in  Schalle,  ^ibrifbeft&er  ftlfrcb  iluminerU 
in  löranbenburg  0.  S.  $>.,  Jtonjul  Waugeld  in  ftfiunciou  ($ara; 
guati),  fkof.  I)r.  Kcidjcnom  in  Berlin,  5)autbireltor  91.  Dlcijcr 
in  Wann  beim,  Kcgicntug8;  unb  iWauiat  Kiefen  in  Atoblfurt 
unb  § oft  au  11  e*  Sicbemniin  in  ?(polba. 

5-.  9)erggolb,  Sdiagmeiftcr. 


yerfag  uon  gj,  gtontane  & %o.,  jBerfin  W 35. 

Hiicntbeftrlid)  für  jeben  ©rbilbeltit,  ber  Od)  über  bie 
litlerarifdje  Betuegitng  bea  3n-  itttb  JRuslanbea  auf  btm 
Ianfettben  Ijalten  min,  ijl 

Das  limrarisebe  €d>o 


fjalbMORatsscfcrift  für  EitteratirTK««ae 

lictaus jdfr . Dr.  Jofcf  £ttlinger 

-■  3iuciler  Jahrgang  ■ : 

SiimnKMPrgan  für  alle  Itlterarliiben  JntereSen 

tfflais.  J.'ic'.uai’l’icn.  >}rilihen  « Cittrraturbriefr  aus  alten  AutlurUnbem  » 
AeOrängle  Überftdil  über  Me  in  unt>  auildntifdien  öeitfdinften  • Dott- 
ftdnMge  rMMiagra^ble  « Btltmlffe  * proben  aus  neu  etfd)emenben  Werken. 

&n  ber  _;(eitld)rllt  f.  Onitldifii  Untcrridjt“  (Cetoitfl,  et.  ®.  Xeubuerl 
«om  (Vbiiiar  b.  S).  nnbmcle  N'mi  .öetnu4arl>ei  ®iof.  Ur.  CttO  SIOoil  bem 
.filtl.  tftbtr  eine  ocltlbaib  Sellen  laune  tlefercdiuna , tu  ber  tt  u.  a.  treibt : 

.2at  ndanite  lliterarifibe  lieben  unfern  DJntion  role  in  einem  Spielet  .(ti> 
fammenvifaiien  unb  ben  liillcraiuclreunbeii  fo  bic  Sttbalidifcil  ,)U  Detfecaffen. 
blcfee  eigeuariige  unb  Intime  fleinigc  lieben  unfercf  Stoll«  jit  ubeiftbaueu  unb 
mil  lebeiiblgem  tlulcll  ju  ueifolflen.  lli  ber  yiwtf  ber  boillraciiben  neuen 
Meiildjrlfi.  ' Xap  eine  fuldie  ;felild)vllt  eine  iiubrbiunte  Plottoriiblgtrit 
für  nufere  Seit  Ift.  wirb  jeber  .jugefieben . ber  mit  uns  ber  äUcinuua  ift.  bafc 
In  uulcim  /fdnillci  mir  bas  Ktolf  auf  bir  Sauer  lebenb . unb  leiftuugbfiiblg 
bletbl . bas  burd)  bas  gemclnlanie  ilinbemfltef  einer  tfefgebeuben  llilerarifibcn 
iUibung  feil  jufammeugettllel  wirb  . . . baruui  Ift  es  beule  »leQcld|i  uujere 
allenaldillafie  ftufaabc.  bie  »reife  ber  Qkbtlbrlttt  unjere»  «olles  f#r  beffm 
VÜticraiur  usidiOrArf lirti  ju  iulrrrf firrrit  unb  fo  uufer  H<ott  cor  Skrftattiuug 
unb  glgrrlbaftcr  «crblbbitua . btc  uns  tetbn  tu  ben  Sirabnt  unb  Okicü|ctiaftS< 
täten  uuferrr  vouHiliibte  fdjou  olctfad)  emgcgtimilt.  ju  bcioobren.  vftues 
(cblt  getob t ben  uiajiaebeubcn  »reifen  unteres  ¥oltef  melfotb  nodi  in 
«rohem  fütafce:  Sie  fjäljtctfeli  llneiartfm  ju  genteficn  nub  bie  «u  tltterarlfdieiu 
OSentij!  biängeitbc  rrfi  • ober  Zrtnliuft.  ;fu  blefer  muf.  unter  Soll  feinem  grofeten 
teile  und)  etil  erjogeu  toerbett.  tieftulgabc,  eine  foldjc  tfcjtetmna  ausubabr.cn 
uttb  In  blc  redjtcu  ijotmett  ju  lenen . toill  bie  vorlicgeabc  ^eltfibrlit  ju  tbfen 
«crftubeii.  Jdi  glaube,  btrfeS  ^Jiel  tu  Io  bod)  unb  gtofc.  baft  alle,  bie  linier  Volt 
unb  fein  nclfitßcs  Sieben  lieben . ftd)  freubta  In  beti  Sieitfi  bleie»  itlnen  €trebeuS 
fietieit  luriben.  Unb  jrirr,  Ser  jur  Virrbrrituua  Siefrr  geltfdirilt  bei- 
tränt,  hilft  au  Ser  (Amidpiitn  Oec  toeitfleftrefteii  dirirs  ibatfrAftlg 
mitarbrltru.  — llttb  bleie  ffcimbrtil  veibicnt  es.  bah  fte  bte  mritettr  Vrr- 
breituna  vor  allem  and)  In  tieferer«  uttb  Sdntltrrlfm.  ben  berufenen 
(frsiebeen  urtfere«  Voltes,  flubet“  u.  f.  to. 

|)rrie  »ifrtrljäljrliiij  |tlark  3.—  

probenummern  koflrnfret.  ( 100] 

3n  bejiebeu  burtfe  alle  Cutfebanblungen  unb  poQümter. 


DIE  UMSCHAU 

Übehsicut  I'uk«  die  Fobtschkitte  und  Bewegungen 
auk  dem  Gesamt- Gebiet  der  Wissenschaft,  Technik, 
Litteratur  und  Kunst. 

.litlivlifli  52  Nummern.  II it  vielen  Abbildungen. 

[132J  Preis  viortefjälirlieli  J£.  3, — . 

„Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 


l’robenummer  durch  jede  Buchhatidluttg , soicie  ron  der 
Gcschäflsslelle  der  „Umschau“,  Berlin  W 57  xu  beziehen. 


Siicfe  unb  ;t  u fett  btt  n gen  für  blc  tirerineteitung 
finb  tu  rltblett  an  bett  Voifibetiben. 

Wefecfmett  Cbetbaurot  Ctto  Sorrajln,  Verliit • ffricbcnati. 
»aifcraDee  Kl. 


•elbfcnbungm  unb  Veilritterrtläningeii  dbbiUdier  Vcltrag  s SWarf. 
mofilt  bie  tfeltfdirtlt  uttb  lottltlge  Trutffdirffttn  beS  Vereins  geliefert  toerben)  an 
blc  tSe!<t)bfl6flcUe  i-  fe.  be»  SebafemciftcrS, 

Vctlagebucfefeänbltr  gerbt naiib  Serggolb  ln  Vcrttn  W*>, 
Xbobllrafee  78. 


Wrtele  unb  3ufenbungcn  für  Me  Seftftferitt  an  beit  Herausgeber.  Cbertebrer  Dr.  CSfar  etrtldier  In  Vcrlln  NW“,  Voulfttafce  10, 
für  blc  ISiHrnldiaftlidicn  Oclbrltr  an  Vroftffor  Dr.  Vaul  Vlttfdi  In  »crlln  W*  SHobliraht  12, 
für  bas  fBrrbramt  an  Dr.  QHIntber  fl  eaatfetb  Vcrlln ■Jirtebtnau.  epouboUftiafec  11. 


Jür  blt  edjrtftlcltuug  ptromtoortltdi : Dr.  Cstar  »tteldier,  Vcritit  NW“,  Voulftiafec  10.  — Verlag  bei  Allgemeinen  Ieut|dxn  cOradjoerctitl,  »'erlitt. 

Tnttf  bei  Vutbbrutterel  bet  »Salleitboufes  ln  Hane  a.  c 


XV.  Jahrgang  flp.  g 


September  }goo 


pon  Senttan  Siegel 

3m  Aufträge  bes  25otflanbes  fierausgegeßen  oott  Dr.  ©sftar  Streiter 


Sielt  #eitf<$rlft  uidjtlnl  jrt £;t liefj  jwBlfmal,  ju  Änfntig  jtbcS  Könnt*. 

1111%  wirb  ben  KltgUebtm  btS  allgemeinen  Stillleben  6protf)»titin»  unentgeltlich 
geliefert  (6ogiing  24). 


Sit  geltfeSrift  fann  oneb  tmecb  ben  8u4banbet  ober  btt  ?oft 
|U  .*  3 lübrli*  btjogtn  Werben. 


3iifjalt:  iJ^acfjruf.  — $trman  Wieget.  ©in  Webenfblnlt.  SSoit  Dr.  ffarl  Stfyefffer.  — 5)ic  Irnucrfticr  in  3kaunid)tueig.  — 
Sic  beulfdje  spradje  in  Steuifdj  Citafrifa.  — Sic  neue  ^tlbbienfiurbnung.  $?ou  fir.  — Änmelbiingen  neuer  SDiilgliebcr  jum  9(11= 
gemeinen  Scutjdfen  ©pradiuerem.  — Äieinigfeiten.  — meine  Sttittcllungen.  — Gprcdjjaal.  — Söüe^erft^au.  — 3eilung8|djau.  — 
9lu8  ben  3lut’9Dttc'nen-  — Sörieffnflen.  — ©ejdjäftlidies.  — ?l ureigen. 


tDieöer  f?at  ber  Deutfdje  Sprachverein  einen  ferneren  Derluft  311  beklagen.  Halbem  ihm 
vor  kaum  einem  falben  Jafjre  fein  Dorfißenber  föerr  (Dberft  a.  D.  Schöning  burd?  einen  plößlidjen 
(Tob  entviffen  morben  ift,  ftel?t  er  jefjt  trauevnb  am  (örabe  feines  Stifters  unb  (Ehrenmitgliebes. 

2lm  12.  2tuguft  verfchieb  nad?  längerem  £eiben  im  67.  Cebensjahre  ber  Direktor  bes 
f!>er$oglid?en  HTufeums  in  25raunfch»ueig, 

l|err  ©eljnnter  Ifüfrat 

JDrüfßffur  Dr.  If  ermatt  Btegel, 

Kontfur  unb  Hiffrr  fjnfjer  JBubni. 

f&ertnan  Siegel,  T?oc^>angefef?en  als  Sorfcher  auf  bem  (öebiete  ber  Jäunftgefchichte,  ha*  wor 
nunmehr  fünfzehn  Jahren  unferen  Derein  ins  Ceben  gerufen,  lleuit  Jal)re  lang  h«d  er  if^n  mit  «Ein- 
fettung feiner  ganzen  Jftraft  als  Porfißenber  geleitet.  Durd?  feine  große  llmfid?t  in  ber  Ceitung  ber 
(hefd^äfte,  burd?  fein  (ßefdück  in  ber  Heranziehung  geeigneter  Jüräfte,  burd?  feine  meife  Sürforge  in 
ber  Aufbringung  ber  nötigen  MTittel  f?at  er  bem  jungen  Derein  halb  eine  acfytunggebietenbe  Stellung 
oerfcfyafft.  ITIit  fefter  feanb  l)at  er  if?n  auf  bie  Bahn  meifer  lITaßhaltuug  geleitet,  bie  allein  fixeren 
«Erfolg  r>erf?ief3.  Unb  als  er  nach  neunjähriger  raftlofer,  aufreibenber  £l)ätigkeit  feinen  Dorfiß 
nieberlegte,  konnte  er  es  mit  ber  Überzeugung  tfyun,  baß  fein  Cebensmerk,  an  bem  er  mit  ganzer 
Seele  hing,  feft  begrünbet  fei. 

Sür  biefe  felbftlofe,  aufopferungsvolle  Hingebung  an  eine  eble,  vaterlänbifche  Sache  rufen 
mir  bem  «Entfcfylafenen  unferen  märmften,  innigften  Dank  in  bie  «Ewigkeit  nach-  Sein  Haine  mirb 
in  unferem  Perein  unvergeffen  bleiben.  Sein  leudjtenbes  Porbilb  folt  für  uns  eine  Warnung  fein, 
gleich  *hm  ulle3eit  einjuftehen  für  bie  «Ehre,  für  bie  Schönheit  unb  Feinheit  utiferer  teuren 
TTlutterfprache. 

Berlin,  ben  15.  2luguft  1900. 

Der  ©efamtporftanb  bes  Allgemeinen  Deutfcben  Spra^pereins. 

(D.  Sarratin, 

Dorfkjenbcr. 


210 


3citfdjrtft  bei*  'Allgemeinen  TtBtfdjrn  Sprachverein®  XV.  3obrgang  1900  91  r.  9 


220 


fcerman  Siegel. 

(Ein  (ßebcnhblatt. 

man  befielt  nirfjt  nai)  fflctl, 
®«r  »uiei  bat  bet  (Keil  befibtrt. 

€o  tttät-  ei  eitle»  ohne  Shit, 

*5at  »ule*  Ift  btt  Sfelt  befibett. 

(»oüfclei  «oii  Siicfcburg.) 

Ter  Allgemeine  Teutfdje  Spradmerein  fleht  trauetnb  an  ber 
Bahre  feincä  WrünberS.  Ter  Blann,  beffen  BaterlanbSliebe  unb 
Ttjatfraft  ben  herein  inö  Se6en  rief,  ift  jur  ewigen  SHufje  ein» 
gegangen.  ©enn  ihn  auef)  vor  3abren  fdjon  bie  Wüdftdjt  auf 
feine  Wefunbljeit  nötigte,  von  ber  Leitung  bes  BereinS  juviirf- 
jutreten,  erft  fegt  ift  er  in  ©ahrfjcit  twit  und  geldlichen.  Ta 
erfüllt  un«  wehmütiger  Sehntet),  bah  wir  ihn  verloren  hüben, 
— aber  auch  freubiger  Stolm,  baff  wir  ihn  befugen.  »Tenn  er 
war  unfer!  Blag  baS  ftolme  ©ort  ben  lauten  Schmer)  gewaltig 
übertönen!«  3n  biefem  Augenblide  tritt  utiS  baS  Bilb  beS  Gut» 
fcfjfafenen  befonberS  lebhaft  vor  bie  Seele.  Sit  fudjen  mufammen» 
faffenb  ju  übnjdjnuen,  waS  er  gewefen  unb  waS  er  gefdjaffen. 
Wögen  biefe  3eileti  ba)U  beitragen,  bah  baS  Bilb  feiner  $erjön= 
lid)fcit  unb  feine®  Strien®  in  ben  ©er)cn  ber  BerehtSgenoffen 
von  neuem  lebenbig  werbe. 

©ermatt  Siegel  würbe  am  27.  gebruar  1834  ju  fßotSbam 
geboren.  Auf  bem  Wtjmnafium  feiner  Baterftabt  vorgcbilbet, 
ftubierte  er  an  ber  (Berliner  llniucrfität  fiuuftgeid)id)te  unb  bi(= 
bete  fid)  weiter  auf  mafjlreichen  ©tubienreijen,  bie  ihn  nach  Statten 
unb  ffrantreid),  nach  Belgien,  ben  92ieber(anben  unb  Gngfanb 
führten.  Balb  machte  er  fid>  burch  ithrijtfteKerijche  Arbeiten 
in  ben  Äreifen  ber  Siffcnjchaft  einen  91amcu  unb  würbe  im 
3«hre  1868,  im  Alter  von  34  3aljteu,  a!8  Seiter  beS  ffäbtijdjcn 
Btufeum®  nad)2eip)ig  berujen.  3u9^e^  begann  er  alö  ^SrloaU 
bojent  an  ber  bortigen  ©odjfdjule  Borlefungen  über  flunflgefdjidjte 
ju  holten.  Aber  fdjon  brei  3a^te  fpäter,  im  3a(jrc  1871,  er« 
hielt  er  einen  ehrenvollen  Stuf  nad)  Braunfcfjmcig  als  Tire!» 
tor  beS  ©ermöglichen  BlujeumS  unb  orbentlidjer  Wrofeffor  an  ber 
technifchen  ©odjfdjule.  AIS  foldjer  hielt  er  Borlefungen  über  bie 
Wefdjidjtc  ber  Baulunft.  3m  Sal)re  189'  fafj  er  fid)  burch  fritte 
gcjdiwäditen  Augen  gegwungett , feine  Schrthätigfcit  aufmugeben. 
Tie  Seitung  beS  BlufeumS  hat  er  bis  mulept  beibehalten.  Am 
8.  Blai  1899  würbe  er  jum  Weheimen  ©ofrat  emanitt.  Gr  war 
Blitglieb  ber  Brüfjtler  Alabcmie  unb  Ghrenmitglieb  ber  Ant- 
merpener  ftunftafabemie.  Auch  befafj  er  jahlrcidje  OrbenSau®* 
mcidjnungen,  baruuter  bas  Äommanbeurfreu)  jweiter  Stlafje  vom 
CrDen  ^leiuric^»  beS  Söwen.  ©eine  junebmenbe  Jhänllidjleit 
nötigte  ihn  im  Blai  1900,  um  einen  längeren  Urlaub  nadjmufudjen, 
and  bem  er  nicht  wieber  in  fein  Amt  jurücflehren  jollle. 

SaS  Siegel  für  baS  ©ermögliche  Blufeum  m«  Braun  jdjmcig 
gewefen  ift,  wirb  ihm  nie  Oergeffen  werben.  Tie  nahemu  breiftig 
3ahre  feiner  Teilung,  eine  $eit  raftlofer  unb  crfolgreidjcr  Xhätig- 
leit,  bemeidmeu  einen  wichtigen  Abfdjnitt  in  ber  Q)cfcf)ichtc  bi'S 
BlufeumS.  ©anbelte  e®  fich  bodi  barum,  ben  reichen  ä'unftfchäpcn 
ein  neues,  würbigeS  ©eint  )u  fehaffen,  fie  jum  grofien  Teile  in 
Stanb  mu  fegen , ben  fforberungen  ber  Wegenwart  entfprcdjeub 
neu  m>t  orbneu  unb  luiffenfdjoftlid}  mu  bearbeiten.  Tie  ©amm< 
hingen  waren  bis  bahin  in  gaitj  ungeeigneten  Wäumlidjtciten 
untergebracht,  fie  waren  teil  weife  in  bcbenllicher  Berfaffung,  ihre 
Auorbuung  planlos.  Stiegel  gewann  fofort  bie  Ginjidjt  in  bie 
91otwenbigleit,  ein  neues  ©ebäubc  mu  errichten,  unb  legte  feine 
Webaulcn  in  einer  ausführlichen  Tenlfrfirift  nieber.  Tas  Staats» 
minifterium  ging  auf  feine  Bläne  wohlwollenb  ein.  Aber  eS  be= 
burftc  nod)  eines  foft  jwölfjäfjrigen  Kampfes,  bis  bie  SlanbeS» 


oerfammlung  ber  AuSfühntng  eines  Weubaue®  muftimmte.  Tie 
Ginrichtung  bcS  neuen  WebäubeS,  baS  im  3a(ri*  1887  oollenbet 
würbe,  ift  mufterhaft.  Tie  3nftanbfetyung  unb  Aeuorbnung  ber 
Hunftgegcnflänbe  nahm  Wiegels  gaume  Kraft  in  Anjprud).  Gr 
hat  bieje  Aufgabe  mit  ebenfooiel  ©aihlenntniS  wie  ©ingebung 
gelöft.  Sein  Berbienft  ift  eS  wcfentlid),  bah  baS  Blufeum  auf 
feiner  jepigen  ©öfje  fteht. 

Aber  er  machte  bie  Scfjäge  feines  BlujeumS  and)  in  anbercr 
Seife  mugünglid)  unb  nugbar.  3n  feinen  »Beiträgen  mur 
uieberlänbi  jdjen  Kunjtgejdjichte  < behanbelte  er  bie  nieber» 
(änbifcheit  Wemälbe,  ben  wertuoilften  Beftanbteil  ber  Sammlungen. 
Gr  lieh  bie  bunbert  oormüglichiten  Wemälbe  in  photographijehem 
fhipferbructe  ueruieifältigcn.  Unb  nodi  gaum  fürmlich  gab  er  ein 
ausführliches  befchreibcnbeS  BcrmeidjniS  ber  Wcmälbejainmlung 
heraus.  GS  foUte  bie  legte  fyrndjt  feines  arbeitsreichen  fiebenS  fein. 

Tanebcn  entfaltete  et  eine  auSgebeljutc  jchriftftellerijche  Thätig« 
feit.  3«  ein«  »furggefafcten  Äunft lehrt«  legte  er  feine  Gebauten 
über  »bie  bilbenben  ftünftc«  nieber;  baS  SSerf  ift  1895  in 
vierter  Auflage  erfchienen.  Gr  veröffentlichte  »Teutfdje  Runft* 
ftubien«,  »Beiträge  m'«  Äunftgefchid)tc  SlaliettS«  unb 
mahlreiche  anbere  Schriften.  Blit  befonbercr  Borliebe  aber  bc» 
hanbeltc  er  bie  beulfchcn  Bleifter  ber  Hlaffimität,  in  erfter  Sinie 
GarftenS  unb  ben  großen  Bftcr  GornelinS,  mit  bem  er 
auch  perfönlidj  beireunbet  war.  Gr  gab  GarftenS’  ?9erfe  in 
Jhipferfticbim  heraus  unb  legte  GonteliuS’  Bcbeutung  in  snjei 
©djriften  bar.  Tiejer  flaffifdjen  Wichtung  gehörte  fein  ganmcS 
©erm-  Tag  er  babei  bev  »moberneu*  Gntwicflung  ber  Blalerei 
fühl  gegeniiberitanb,  ift  wohl  erflärlid).  ©er  in  ben  Wötttr» 
unb  ©eroenfreSten  ber  Bliiudicncr  Whiptoihel  einen  ©öhepunft  in 
ber  Gntwicflung  ber  äunft  erbtieft,  ber  wirb  fich  nicht  leidit  mit 
einer  Wichtung  befteunben  tönnen,  bie  mum  Teil  ganm  entgegen» 
gefegte  Bahnen  einfd)lägt.  Aber  Wieget  war  unbefangen  genug, 
auch  einem  Böcflin  gerechte  ©üvbigung  nicht  m>i  verfagen. 

©ir  gehen  mol)!  nicht  fehl,  wenn  mir  onnehmen,  bah  ber 
Schönheit ®f iitn,  ber  Wiege!  gu  ben  Bfeiftermerieu  ber  flaffifdjen 
Blalerei  Ijinmog,  unb  baS  © tilge  fühl,  baS  er  in  ber  Sefdjäf» 
tigung  mit  ihnen  immer  mehr  auöbilbcte,  mitbeftimmenb  waren 
auch  für  fein  BerhältniS  m»  bem  beutjdjeu  ©djrifltume  unb  ber 
beutfdjen  ©pradje.  Taß  er  bie  ftlajfiter  auch  in  ber  Tidjtmtg 
verehrte,  verfteht  fid)  von  fclbft;  aber  er  taunte  fie  auch  »n» 
gewöhnlich  gut,  befonberS  Woethc.  Sie  waren  ihm  Sorbilbcr 
beS  Stils ; an  iljnen  lernte  er  mumeift  bie  ©djönheit  ber  beutfehen 
Sprache  leimen  unb  fdjägen.  Aber  biejer  SdjöiibeitSfimt  beS 
funftgeletjrten , beS  feingcbilbetcn  BlamteS  ift  nur  eine  ber  ©ur* 
mein,  aus  bcucn  feine  Thätigfcit  für  bie  beutjd)e  Sprache  hemor« 
ging.  Tie  anbere  unb  wichtigere  ift  bie  reine  nationale  Be» 
geifterung,  bie  vaterlänbijdje  Wefinnung,  bie  mit  3n= 
grimm  bie  teuere  Blutterjprache  buvd)  Ginmengen  uon  3remb-' 
Wörtern  entffellt  fah,  fo  bah  er  »jdion  auf  ber  Schulbanf  biefem 
Scfjmaroperpact  Krieg  unb  Scinbfchaft  anliinbigte«.  Gr  felber 
wollte  feine  Arbeit  vor  allem  von  bieiem  nationalen  Stanb» 
punftc  auS  aufgcfafit  wifjen. 

Unter  allen  ©d)äbcu  brr  beutfehen  ©pradie  war  unb  ift  eS 
bev  Srembwürtcruufug,  ber  am  meiften  in  bie  Augen  fällt,  am 
hählidjfteu  ift  unb  baS  nationale  Gmpfmbcn  am  tieffteu  verlegt. 
Hein  ©uuber,  bah  WiegelS  Kampf  in  erfter  SJinie  ben  3'iemb» 
Wörtern  galt,  wohlvcrftänblidj,  bah  er  als  ©ahlfpnich  bcS  Ber» 
eins  baS  ©ort  jdjuf:  »Stein  f^rembwort  für  baS,  waS 
bcutjdj  gut  auSgebriidt  werben  fann.«  Aber  in  biefem 
©orte  ift  mugieid)  ber  Wrunbfag  weijer  Biäfjigung  enthalten.  Tic 


Digltized  Uy  Googl 


221 


3eitf4rfft  bt$  SWgeratinen  Dtutfißcn  SpradjPtretnö  XV.  Jahrgang  1900  9Ir.  9 


222 


ÄuffteBung  unb  ©tfofgung  biefc«  Öruubfape«  führte  uor  allem  zu 
bem  erftaunlicßen  ©rfolge,  ben  SHiegel«  Vorgehen  ^attc ; feine 
©emacßläfßgung  mar  bic  Älippc  geraefcn,  an  ber  alle  friifjeren 
ähnlichen  ©eftrebungen  jcßciterten.  Äußerbem  betonte  e«  Stiegel 
Don  oomberein  al«  felbftDerftänblitt),  baß  ber  ©erein  »feinen 
3tned  unb  feine  Dßätigfcit  nirfjt  auf  bem  Oiebiete  ber  Jremb* 
roörtcrei  crfcßöpfen  fonnte,  fonbent  baß  er  tiefer  geben  unb  auf 
Teilung  ber  mannigfachen  Schöben,  an  bencn  and)  fonft  unfere 
Spradje  franft,  ©ebacßt  lj«&en  muß«.  Äubbrüdlid)  tuurbe  be«= 
halb  in  ben  Soßungen  al«  3lüf(f  beb  ©erein«  bezeichnet  nicht 
nur:  »bie  Steinigung  ber  beutfcben  Sprache  üoii  unnötigen  fremben 
©eftanbleiien  311  förbern«,  fonberit  auch:  »ben  echten  ©eift  unb 
bab  eigenlümiiche  Sejen  berjelben  ju  pflegen  unb  auf  biefe 
Seife  bab  nationale  ©emußtfein  im  beutfcben  ©olfe  z» 
fräftigen«.  Die  iefjten  Sorte  bezeichnelen  zugleich  unzmeibeutig 
ba«  l)Dbe  ©nbziel  ber  gefamten  ©eftrebungen;  bie  ©flege  ber 
Sprache  füllte  nicht  Seibflzioecf  fein,  fonbent  ein  ©liltel  zur 
nationalen  ©rzießung  beb  beutfdjcn  ©olfe«.  So  hoch  ftetlte  jich 
©iegel  feine  Aufgabe. 

Doch  beit  ©erein  unb  bic  ganze  ©eioegung  in«  Sehen  zu 
rufen,  toar  feine  leichte  Ärbeit.  ©b  beburfte  ber  zöhen  Siflenb« 
fraft  unb  ber  unDerbroflcnen  Äubbauer  eine«  ganzen  ©lanneb, 
um  ben  ©ebanfen  in  bie  Df)nt  umzufepen;  unb  nur  bic  ibcaliftifche 
©egeifternng  jiir  bie  gute  Sache  fonnte  über  entmutigenbe  6r= 
fabrungen  ber  Derfdßebenftcn  Ärt  binmegbclfeu.  Stiegel  ift  ei  ge» 
lungen,  bie  ftumpfc  ©leicßgiiltigfcit  eine?  großen  Deile«  ber  ©e- 
bilbcten  burch  ein  einbringlicße«  ©labnmort  aufzurütteln,  ba« 
©emußtfein  für  ben  Sert  ber  Sprache,  bab  Sprachgemiffen  in 
Daufeubcn  zu  meden.  Selbft  toenn  man  fagen  mifl,  ntie  er  eb 
felber  tbut,  baß  »bab  Unternehmen  fozufageti  in  ber  Suft  gelegen 
batte«,  fo  tuirb  fein  ©erbienft  baburch  nicht  gefchmälert.  Denn 
ben  ©eiit  ber  ßeit  zu  Derfteljcn  unb  bie  ocreinzelten  '.Regungen 
Zu  einer  fräftigen  unb  einheitlichen  ©cfamtbemegung  zufarnmen* 
Zufaffen,  ift  auch  eine  Dbat- 

Den  ©orfaß,  ben  Stiegel  fdion  lange  im  ftiden  gehegt  butte, 
öffentlich  gegen  ben  Jrcmbmörtcninfug  aufzutreten,  führte  er  im 
Jahre  1882  aub.  Damalb  erfchicn  alb  »©fabnruf  an  alle  national 
gefinnten  Deutfchen«  fein  grunblegenbeb  »Haußtftiid  oon  uns 
je  rer  SRutterfpradje«.  3ablreidie  zuftimmenbe  'Äußerungen, 
bic  ihm  in  ben  folgenben  Jahren  zugingen,  im  ©erein  mit  ber 
Sabrnebmung,  baß  bie  öffentlid)e  ©teinung  jich  mit  Äuteiinabme 
ber  Jrembmörtcrfrage  zuroanbte,  regten  bann  in  ihm  ben  Se- 
balden an,  burch  ©rünbung  eincb  ©ereinb  eine  größere  ©c= 
toeguug  einzuleiten.  3U  bem  3|l’ccfe  ließ  er  im  ©lai  1885  alb 
Ergänzung  ber  erften  Schrift  ein  Dnicfbeft  erfchciuen:  »Der  all  = 
gemeine  beutfehe  Sprachocrcin«,  auf  Wrunb  befien  er  eine 
Änzabl  angefebener  'Diänner  in  ben  Dcrfd)iebcnftcn  SebenbflcKungen 
einlub,  zu  einem  Äubßbuffe  zufammenzutreten,  ber  einen  91  uf = 
ruf  zur  ©rünbung  beb  ©ereinb  erlaßen  fönnte.  Sein  ©orjchlag 
fanb  berfitmilligfteb  Gntgegenfommen,  unb  fo  mürbe  Gnbe  Äuguft 
1885  ber  Ätijruf  uerfanbt.  Stiegel  hatte  bie  Jrcube,  baß  fdjon 
uierzebn  Doge  nachher,  am  10.  September  1885,  ber  erfte 
3meigoercin  in  Drebben  gegrünbet  mürbe.  Dlefer  Dag  ift 
alb  ber  eigentliche  öeburtbtag  beb  ©ereinb  anzujeben,  ber  oon 
nun  an  burch  ©rünbung  neuer  3n>eigDereine  ftetig  rouchb. 

Sar  bamit  bab  Unternehmen  in  bic  Segc  geleitet,  fo  begann  | 
bod)  nun  erft  bie  cigentlidic  Ärbeit:  ber  innere  Äubbau  beb  ©er«  ! 
einb,  feine  ftetige  ©rmcitcrung,  bie  Sirfung  nach  außen.  6b  1 
galt,  einen  ©ef  amt  Dorftaub  z"  beftellen,  ber  möglichft  alle 
©erufbartett  unb  alle  beutidien  ©aue  Dcrtrat;  Stieget  felbft  über« 
nahm  ben  ©orßß.  6b  galt,  allgemein  bcjriebigenbc  Soßungen 


Zu  fehaßen;  fic  mürben  enbgiiltig  angenommen  auf  ber  zweiten 
HauptDerjamtnlung  z«  Jlaffel  im  September  1888.  6b  galt  Dor 
allem,  burch  geeignete  ©litte!  bett  3»ed  beb  ©ereinb  ju  Detroirf« 
liehen;  alb  folcße  bienten  befonberb  bic  3e'tjchrift,  bereu  eritcb 
Stiicf  am  1.  Slpril  1886  erfchien,  bie  ©reibaufgaben  (feit  1887), 
bie  ©erbeutfehungbbefte  (feit  1SSS),  bic  Siffenfchaftlicheu 
©eißefte  (feit  Jebruar  1891).  3ugleith  mürbe  ber  ©erein  burd) 
©rünbnug  uotr  3n>eigoereinen  fräftig  aubgebreitet,  io  baß  er 
uad)  ©erlauf  uon  fünj  Jahren  feßon  ICO  JroeigDereine  mit  über 
11000  ©litgliebcm  umfaßte,  ©inen  fo  großen  äußeren  ©rfolg 
batte  ber  ©rütiber  felbft  nicht  z“  erbofjen  gemagt.  Dicfer  Äu8* 
breitung  entfprad)  in  Dollem  i’laßc  bie  fegenbreidie  Sirffamteit 
beb  ©ereinb.  Jn  biefen  ©lättem  braucht  ja  nicht  näher  bar« 
gelegt  zu  toerben,  mie  Dieljältige  Jmd)t  bie  Don  Stiegel  aub« 
geftveute  Saat  getragen  bat,  in  allen  3rocigen  beb  öffentlichen 
Sieben« , in  allen  Scbid)ten  Der  ©cuölferung.  Sab  Stiegel  für 
ben  ©erein  in  ben  elften  neun  Jahren  feineb  ©eftebenb  getbau 
bat,  ift  nahezu  glcidjbcbeutenb  mit  ber  ©cfchichte  beb  ©ereinb. 
6r  mar  bie  Seele  beb  ©anzen,  er  mirfte  unabläfßg  burd}  S!eßre 
unb  ©eifpiel.  Glicht  nur  alle  laufenben  ©cfcbäjte  beb  ©or« 
fißenben,  barunter  bic  anftrengeube  Leitung  ber  Hauptucriamm* 
lungen,  fottbern  auch  bie  Herausgabe  ber  3citfd)rift  unb  ber 
mißenfchaftlichen  ©eibeftc  beforgte  er  fclhft.  Äurj,  feine  Dßätig» 
feit  für  ben  ©erein  mar  außerorbcntlid}. 

Älter  je  größer  ber  Umfang  beb  ©erein«  mürbe,  je  Diel« 
feitiger  fein  Sirlen,  um  jo  größer  ttub  briidenber  mürbe  audi 
bic  Ärheitblaft  beb  ©orßßenbeu , unb  fo  fab  ßcf)  Stiegel  genötigt, 
mit  bem  Schlüße  be«  Jahre«  1893  uon  ber  Seitung  zuriid» 
Zti treten,  zumal  ba  ihm  unerguidliche  Steißlingen  im  Jimerit  bc« 
©erein«  in  ben  leßten  Jahren  nicht  nur  unenblicheu  ©etbruß, 
fottbern  auch  uiel  läftigc  unb  nichtige  Ärbeit  bereitet  batten.  So 
fchmerzlid)  ber  ©erein  ben  Slircftritt  Stiegel«-  empfanb,  fo  wenig 
fonnte  er  ßd)  boeh  feinen  geroichtigen  ©rünben  Dcifchließcn.  Äud) 
batte  er  ja  bic  Jrcube,  Stiegel  noch  immer  unter  ben  ©litgliebem 
be«  ©cfamtDorftanbe«  zu  {eben.  Seine  Danlbarfeit  aber  gegen 
ben  Dcibicnftuollcn  Stifter  unb  langjährigen  ©oißßcnben  brüdte 
ber  ©erein  baburch  «ub,  baß  er  ißn  zi|m  ©brenmitgliebc  er« 
nannte  unb  ihm  eine  fiinftlerijche  Danttafel  mibmete. 

Sir  fiird)ten  nicht,  ben  ©ubmebfranz,  ben  mir  bem  6nt« 
fchlafencu  hiev  meißelt,  baburch  zu  entfteüen,  baß  mir  auch  ber 
©igenart  feiner  ©crjönlicbfeit  einen  Änteil  beimeßen  an  ber  ©er* 
[cßärfung  jener  unerfreulichen  Streitigfeiten.  Stieget  oerbanb  mit 
ber  emfig  ftilieu  Ärt  be«  beutjehen  ©eiehrten  bie  ftreitbare  IWatur 
eine«  teuerer«.  ©r  hatte  manche  3üge  mit  ben  Kämpfern  ber 
©efonuationözeit  gemcinfam,  nicht  nur  bie  ©egeifternng  unb  ben 
heiligen  ©mft  ber  Überzeugung,  fonbent  auch  bie  rüdhaltlofc  Offen« 
heit  unb  bie  Sdjcirfc  be«  Sorte«.  6r  fämpftc  für  bic  gute  Sache 
mit  aOen  ©litteln,  bie  er  jiir  ^»uccfinfifjig  l)iclt , immer  ehrlich, 
aber  oft  fdjarf,  ja  ucrlcßcnb.  6«  ift  baßer  begreiflich,  baß  er 
ßd)  manchen  Äußenftefjenben  z>tm  Jcinbc  machte.  6«  ift  a6er 
aud)  oerftänblich  unb  baßer  ucrzeißlid),  baß  er  feine  unummun» 
bene  Offenheit,  feine  Saffe  im  Äampfe  nad)  außen,  and)  im 
inneren  ©ereinbieben  bei  fflleinungboerfchiebeuhciten  anmanbte, 
mo  ©lilbe  unb  3urötfh“l*1I1,9  DicBeicßt  znwdbicnlidjer  getoefeu 
mären. 

Senn  ßd)  Stiegel  in  feinem  öffentlichen  Äuftrcten  zumeift  alb 
feßneibigen  ©orfämpfer  für  bie  gute  Sacßc  zf'9'c>  f°  ,uar  bic« 
bod)  nur  bie  eine  Seite  feineb  Sefen«.  Ser  ißm  näßer  ftanb, 
mußte,  baß  ßcß  unter  bei  harten  Scßale  ein  meießer  fieni  barg. 
Der  Heimgegangene  mar  ber  meießften  ©mpßnbungen  fähig, 
befaß  maßre  Seelengiitc  unb  fonnte  jicß  ßerzlid)  freuen  über  barm* 


Digitized  by  Google 


223 


jtitfiftrift  be«  Allgemeinen  Jeutfthen  ©pradjöeretn«  XY.  Sobrgang  1900  91t.  9 


224 


lofc  Jinge.  ©eine  Gattin,  bie  jept  tiefgebeugt  um  bcn  Jabin* 
gefdjiebenen  trauert,  liebte  er  auf«  järtlicbfte;  al«  ftreunb  war 
er  ju  beu  größten  Opfern  bereit.  Solche  ©orzüge  treten  freilief) 
naef)  außen  weniger  betbor;  barum  geböten  fte  aber  itidjt  weniger 
jum  Sefcn  be«  ©lanne«. 

©on  feiner  allgemein  nienfchlicben  ©eite  lernen  wir  ibn  auch 
fennen  in  feinen  »©unten  Silbern  au«  beiben  Selten« 
unb  feinen  »3ta(ienlfct)en  ©lüttem«,  bie  er  mit  ber  gemein« 
famen  Auffd)rift  »Unter  bem  © t r i tf) e«  berauSgegeben  ljat. 
$>ier  böten  wir  nicht  nur  ben  tunftuerftünbigen  gorftfjer,  fonbem 
auch  ben  liebenSrofirbigen  ©tauberer , ben  begeifterten  ©ewun* 
berer  alle«  Schönen  unb  Guten  in  ©atur  unb  ©ienfcbenleben, 
bcn  thrlichen  freinb  aller  ©orurteile,  alle«  flcinlichcn  Jreiben«. 
3nbeffen  ftberwiegt  hoch  in  btefen  ©ilbem  ba«  ©erftanbeämüßige 
be«  fcharfen  ©eobachter«.  Ja«  lautere  Gemüt  bc«  ©lenfeben 
bagegen,  ein  tiefe«  poetifebe«  Gmpfiuben  fommt  ju  reinfter  Jar* 
ftellung  in  ben  Gebicf)ten,  bie  er  ijiuterlaffen  bot.  Gr  bat  fie 
nie  für  bie  Cffentlidjfeit  beftlmmt  gehabt,  unb  [o  fft  biefe  ©eite 
feine«  Seien«  ganz  unbefannt  geblieben.  JcSpalb  glauben  wir 
uon  einer  gütigft  erteilten  Grlaubni«  Gebrauch  mad)en  zu  follen 
unb  laffen  pi«  jwei  fein«  Gebicpte  folgen,  bie  fiir  fich  felber 
fprechen  mögen. 

©lein  dichten. 

Gtf  fprubelt  tief  in  meinem  ©ufen 
GepeimniSoolf  ein  Sunbertjuefl, 

Jie  btfl’ge  Gabe  halber  ©tufen, 

©lit  SebettSwaffer  Har  unb  pell. 

Gr  giebt  mir  grieben,  ©up'  unb  Stille 
3m  unflflt  wechfelnben  Gefdjid 
Unb  fpenbet  mir  au«  feiner  Sülle, 

©cu  flutenb  füglich,  Gliicf  um  Glücf. 

©idjt  weih  ich,  wie  id)  ibn  gefunben; 

Gr  warb  au«  Gunft  mir  frei  gcfchenft, 

3n  glücflich  wcibeuoHcn  Stunben 
©itr  in  ba«  fterz  tief  eingefenft. 

Ja  guiflt  er  frifdj,  unb  uon  ihm  fdjeiben 
ftönnt’  ich  mich  nie  in  aller  3*0! 

3m  Sieb  uerflärt  fid)  fclbft  ba«  Selben 
3u  freien  Schaffen«  Seligfeit. 

Stuf  bem  griebpofe. 

Uber  biefen  ftiöen  $>iigeln, 

So  fo  manche«  Gbfen  ©taub 
9tubet  unter  Jobeäfiegetn, 

Sehen  burd)  ba«  junge  Saub 
Sonniglich  be«  Scnzeö  Süfte; 

Unb  ber  ©löten  bunte  ©radjt 
©penbet  lieblid)  bolbc  Jüfte 
Über  ber  ©erwejuug  ©ad)t. 

iffröblid)  jehlägt  in  uollen  Jonen 
©ing«  uielftimm'ger  ©öglein  Gbor, 

Sccfenb  fiif)  roiMommne«  ©ebnen, 

Sd)mcicb(crifd)  an  unfer  Ob1'- 
Unb  b^üftrablenb  (leigt  bie  Sonne 
Auf  am  blauen  ftimmcISjeit, 

Unb  jU  neuer  ©lumenmonne 
9hift  ihr  Sicht  bie  weite  Seit. 

Jod)  bie  Joten  nimmer  hören 
Jiejen  Sccfruf  ber  ©atur. 

Cb  fie  jental«  wiebcrlebren 
3u  be«  Sidjle«  golbner  fjlur? 

Job  unb  Sebcn  alfo  taufchen 
Stumm  gcljcininiöuollen  Gruß. 

Unb  wir  — fiel«  »ergeben«  laufcben 
Auf  bc«  Scbicfja!«  lepten  Sdjluft. 

So  ftebt  ©iegel  al«  eine  uielfeitige,  bebeuienbe  ©erfönlicfjteit 
uor  unfereu  Augen.  3n  elfter  Sinie  aber  ift  er  für  utt«  ber 
un»ergeftlid)t  Griinbcr  be«  Allgemeinen  Jeutfchcn  Sprachuercin«, 


ber  fich  mit  begeifferter  Eingebung  unb  unermübltcber  Jbatfraft 
bem  nationalen  Serfe  ber  ©pratfjpflegc  gewibmet  unb  eine  ©e- 
wegung  peruorgerufen  hat,  bie  ju  ben  bebeutfamften  im  heutigen 
beutfdjen  Geiftedleben  gehört.  Ser  ben  nationalen  Aufschwung 
be«  beutfehen  ©olfe«  im  lebten  Jrittcl  be«  neunzehnten  3aPt* 
hunbertö,  bie  §auptftrÖmungen  unb  bie  berttorragenbften  Srüprer 
fchilbern  will,  ber  wirb  mit  in  erfter  ©eipe  bie  große  Sprach* 
bemegung  unb  ihren  Schöpfer  $erman  ©iegel  ju  nennen  haben. 
Sir  aber  wollen  ba«  Anbeuten  be«  ©ieifter«  in  treuer  Jant= 
barfeil  bewahren  unb  an  feinem  Grabe  ba«  Gelöbni«  oblegen, 
in  feinem  Geifte  fortjnwirfen  unb  ba«  große  nationale  Serf, 
ba«  er  fo  erfolgreich  begonnen,  $u  einem  herrlichen  Gnbe  ju 
führen,  bent  beutfehen  ©ölte  jum  ©egen,  zu  ©upm  unb  Gbre 
aber  auch  bent  Grünbcr  be«  ©prachoercin« , tperman  9iiegel. 
©raunfdjtucig.  Äarl  Scheffle r. 


Die  (Erauerfeier  in  25raunf<$>»eig. 

Jie  feierliche  ©eifepung  §>erman  ©iegei«  hat  am  16.  Auguft 
in  ©raunfehweig  ftattgefunben.  ©ei  ber  Aubacht  in  ber 
Sobnung  be«  ©erblichenen,  wo  fich  Staatöminifter  Dr.  jur. 
uon  Otto,  General  * §ofintenbant  © d)  m i b , Jontbcchaut 
Ilr.  Grube,  ber  Sebrtörper  ber  .vodjfdjule  nebft  Sertrttcm  ber 
©tubentenfehaft , bie  ©tarnten  be«  ©tufeum«,  ferner  ber  ©or- 
ftanb  unb  oiele  ©iitgliebei  be«  ©raunfdjtueiger  3lüe'gutrc|n«, 
fowie  3aC)(reidhe  ©efannte  unb  ©crcbrer  be«  ©erftorbenen  eins 
gefunben  hatten,  hielt  £ierr  ©aftor  Sarnefe  eine  tiefergreifenbe 
Jrauerrebe.  Jer  ©arg  ftanb  überbedt  uon  einer  faft  unüber= 
fehbaren  Sülle  uon  ©nimm,  ©litmcn  unb  ff  ranzen.  Güten 
groften  Sorbeerfranz  hatten  bie  ©litglieber  be«  Staatöminifterium«, 
anbere  ber  Allgemeine  Jeutfdjc  Sprachuereitt , bie  ©camten  unb 
Angeftcflten  bc«  ©tufeum«  unb  bie  ©tubentenfehaft  ber  £tod)* 
fd)ule  geftiftet.  AI«  fich  baitacf)  ber  lange  Jrauerzug  nach  bem 
.'tiauptfriebbofe  begeben  batte  unb  ber  ©arg  in«  Grab  gefenlt 
unb  bie  Ginfcguuttg  uotlzogen  worben  war,  trat  ©rüfibent 
uon  ©iüplenfel«*©erlin  an  bie  Gruft  heran,  um  al«  ©tit= 
glicb  be«  Gefamtuorftanbe«  be«  Allgemeinen  Jeutfdjen  Spradj= 
oerein«,  beffen  ©orfipenber  am  Gtfd)cinen  uerbinbert  war,  bem 
©erewigteu  eine  Gebüthtniörebe  zu  halten.  Gr  führte  etwa 
folgenbe«  au«:  »©ach  ben  etbebenben  Sorten,  bie  wir  uon  bent 
Jiener  be«  Sorte«  Gotte«  uemommett  haben,  würbe  ich  e« 
nicht  wagen,  an  biejer  ©lütte  nod)  zu  Sprechen,  wenn  e?  gölte, 
nur  meinen  Gefühlen  al«  ©riuatperfon  ober  al«  greuttb  unb 
©ercljrcr  be«  Gntfd)lafenen  Attöbrud  z»  geben.  3d)  flehe  hier 
aber  al«  ©ertreter  be«  Gefamtuorftanbe«  eine«  großen  ©erein«, 
bem  jept  oiele  Jaufenbe  beutfeher  Stünner  angeboren  uttb  ber 
nur  ba  feine  Grenzen  ba*.  >»o  bie  beulfche  3u»ge  aufhört  zu 
Hingen:  be«  Allgemeinen  Jeutfdjen  ©prachuerein«,  befjen  ,un* 
uergeßlidjer  Stifter'  ber  ©erewigte  war,  wie  e«  auf  ber  uont 
©erein  geflijteten  ©alntcnfpenbe  beißt.  Glübmbe  ©atcrlanbölicbe, 
eine  bohr,  wirflid)  fromme  ©egeiftcrung  für  bie  nationale  Sache 
ber  beutfehen  Sprache  waren  e«,  bie  bcn  ©erewigten  in  Sort 
unb  ©dnift  perauSrufcn  ließen:  man  folle  achten  auf  bie 
Schönheit  uttb  ©einbeit  ber  beutfdjen  Spradje,  fie  uon  ben 
Schladen  ber  ©ertuelfdjuttg  befreien.  3m  3ab«  1885  »erlich 
er  biejetn  Gebanten  tbatfrüftigen  AuSbrud,  inbem  er  bcn  All^ 
gemeinen  Jeutfchen  Spradjuereitt  ftiftete.  Ja«  war  eine  wahr* 
haft  nationale  Jbat;  e«  ljaubelte  fidj  nicht  nur  barunt,  bent 
5reuibiuörterunwefen  entgegenzutreten,  ionbent  bie  Aufgabe  war 
uiel  umfaffenber:  bie  ©djönheit  unb  ©einbeit  ber  beutfdjen 
Sprache  zu  Pflegen,  fie,  wo  erforbevlid),  wicbcthcrzuftellen  nnb 


225 


3eii{cftrift  be  5 allgemeinen  Seutfdjen  Spradjberein«  XV.  3aftrgang  1900  Kr.  9 


226 


ju  erhalten.  Sn«  Spradjgewifien  ber  Nation  foQte  gejdjärjt,  ba« 
beutjehe  Bolt  fidj  be«  Schafte«  jeiner  Sprache  bemuftt  werben. 
91  n bieje  Aufgabe  fefttc  bcr  Bereinigte  jeine  ganje  ftrnft,  baran 
arbeitete  er  uncmtüblid).  Surcfj  ba«,  ma«  er  cvrcirf)t,  bat  er 
etwa«  gejtc«,  Saucrnbe«  gefchaffen,  er  ft«t  fich  bamit  ein  Senf- 
mal  gcfcftt,  ba«  banerbajter  jein  wirb,  jo  hoffen  wir,  nl«  Stein 
uitb  Grj. 

9ln  Gegnern  fehlte  eä  ibm  nicht;  natnenllid)  in  ben  erften 
J[cib«n  feine«  nationalen  Schaffen«  ernmd)jcn  ihm  foldjc  unter 
ben  auügejeichnclflen  Wännern;  aber  bie  OJüte  ber  Sache,  bie 
Schärfe  unb  Xiichtigfeit,  mit  ber  er  fic  oerfod)t,  lieft  bie  (itegner 
allmählich  üerftummen.  3,oc'  bcr  beften  unter  ihnen,  $-icitirid) 
o.  Iveitfchfe  unb  öhiftao  ftreijtag,  bie  beibe  uor  ihm  au« 
bem  iteben  gejcfjieben  fmb,  haben,  wie  jeftt  fcftftebt,  fdjlicftlidj 
befannt , baft  ihre  Wcguerjdjnft  auf  Wi&Derftänbnifjen  beruht  höbe. 

3<h  tonn  an  biefer  Stelle  nicht  ba«  ganje  Sirfcn  be«  $>eim= 
gegangenen  im  einzelnen  idiilbcni.  9lber  innigfte,  treue  Saute« 
Worte  au«  tieffter  Seele  wollen  wir  biejent  ebleu  Wanne  nachrufen. 

9luf  ihn  pafjeit  jo  recht  bie  Sicfjtenoorte,  bie  einft  Mildert  an 
bie  beuljdje  Wuttcrjprad)«  richtete: 

Wad)  un«  ftarf  an  Weiflc«hünben, 

Saft  mir  jic  pm  Mecbtcn  wenben, 

Gi^ugreijen  in  bie  Keiften! 

Biel  GejeUen  finb  gejeftet, 

Steiner  wirb  gering  gefdjäftet, 

Unb  wer  tann,  joll  3W  e i ft  er  fein! 

3a,  Ixxljgee^rte  ^raucrücrfanuntuitg,  ein  foldjcr  Weifter  war 
ber  Verewigte.  Unb  mir  WefeDeu,  bie  wir  jeftt  in  ber  Don 
Dielen  Xaujenben  an  bem  oott  ihm  begonnenen  Sorte  weiter  ar* 
beiten,  wir  bauten  biejem  Weifter  au«  ganzem  Serien  für  jein 
SBerf.  91  tt  (einem  Grabe  geloben  wir,  fein  grafte«,  eble«,  natio» 
nale«  Seif  in  feinem  Geijte  weiter  411  führen.  Wöcftten  wir  411 
einem  guten  3'e,c  gelangen!  Sa«  wolle  Gott!« 


Die  beutföc  Spraye  in  Deutf#  (Dpafrifa. 

Wan  toirb  fiel)  gewift  baran  erinnern,  baft  in  ben  erften 
Wouaten  bieje«  3aftrc«  nach  $crntann  Junger«  wirfjamem 
Waftnruje  ba«  alte  ftlagelieb  über  bie  9lu«länberci  ber  Seut» 
fchen  in  ber  (yvembe  aud)  Don  Dielen  Sägeblättern  lebhaft  ge= 
jungen  worben  ift.  Ser  au«  Meidjömitteln  ltnlerfltifUc  Korb» 
beutjehe  Sioftb  nennt  jich  nuficrhalb  ber  ^eimifefjen  Gemäfier 
nidjt  anber«  al«  Nortli  Oermau  IJoyd.  (Ein  Seutfdjer  erhält 
Don  einem  bcut|dicn  Äonful  einen  cngliidjen  Brief  auf  einem 
Sogen  mit  bem  ?lujbrud:  Imperial  German  Consulate.  Ser 
9ljrifareijenbe  I)r.  Sallentin  tabelt  in  jeinen  „Irrfahrten"  bie 
Gewohnheit  ber  beutjdjen  Sampfer,  bie  Kamen  jür  faft  alle  Gin» 
ridjtungcn  ber  englifdicn  Spradje  411  entlehnen,  wie  Steward  unb 
Stewardess,  lunch,  dinner  ufw.  unb  jogar  bie  Speijefarteu  eug=  . 
lifch  411  bntrfen.  3"  ben  Kolonien  fei  eä  nun  nod)  uiel  ärger; 
ba  jage  man  nicht:  »Ser  Büflbnnipjcr  fommt«,  jonbem  »bie 
nmil«,  ba  jei  nicht  ein  Gejdjäjtäraum,  jonbem  bie  offico  geöffnet, 
ba  wohne  man  brauften  auf  bem  kill,  ftatt  bem  £>ügel,  tonne 
feinen  Leiter  eine«  Unternehmen«,  nur  ben  inanager,  eben  jo  nur 
einen  clork,  (eine  Kennen,  nur  racas  ufw.  Sieje  unb  ähnliche 
Singe  gingen  burch  bie  Sagcöprefic. 

Bollcnb«  ju  faft  bitteren  Bewertungen  würben  hodjmtgejehene 
Blätter,  wie  4.  B.  bie  Mbeinifcft  = Seflffilijdje  'Leitung  (9fr.  246 
Dom  30.  Wärj  1900),  oerantaftt  burth  bie  abgebruefte  Bcjdjmerbe 
eine«  anberen  Mcijenbcu,  Worift  Schnitj,  bie  befielt  neu  er= 
fchieneuent  Suche  über  Cft=  unb  Siibafrifa  entlehnt  war  unb  jich 


in«bejonbere  auj  nitjcre  beutfdj  = offafrifanijdje  Kolonie  bezieht.  Über» 
jeugt , baft  e«  eine  nationale  (Ehrcnpjlidit  jei , mit  beut  jeher  ftultur 
auch  bentjehe  Sprache  in  unfere  Schuhgebiete  eüyufüljren,  beflogt 
fich  ttämlid)  ber  genannte  Betfajjer  nad)  bem  mitgeteilten  91u«= 
juge  gernbe,,u,  baft  in  Xctitjdj-  Dflajrifo  bie  beutjehe  Spradje 
ziemlich  jlicjmütterlid)  behau  beit  werbe,  unb  führt  a!«  ßeugui« 
bajür  ben  Umftanb  au,  baft  im  Bcrteftr  mit  ben  Boi)ö  u.  a.,  wo 
überhaupt  eine  europäijehe  Spradie  in  Betracht  fomme,  ba«  (Eng* 
lifche  gebraucht  werbe;  jelbft  im  Jpaufe  unfere«  GouDcmcur«  oer= 
jtünben  bie  einheimijehen  Crbonttaiyen  unb  Siener  fein  Seutjch, 
wohl  aber  (ktglijcf).  Sie  (Svf lärmig,  baft  e«  ganj  uiiplid)  jei, 
wenn  bie  Siener  bie  beutfd)  geführte  Unterhaltung  nidjt  Derjtüm 
ben,  erjdjcitie  ihm  überall«  fabeujdjeinig.  dr  habe  uodj  nicht  ge» 
funben,  baft  bie  6ng(änber  in  ihren  .ttolouien  au«  biejem  Grunbe 
bcutjdj  jprädjeu  ober  baft  ifjre  Kolonien  in«  93anfen  gefommen 
mären,  weil  bie  Siener  bie  Spradje  ihrer  Herren  uerftefjen.  (Jd 
ijt  begreiflich,  baft  biejc  Sarfteniiug,  bie  übrigen«  jdjou  Don  ber 
genannten  3('tu»0  iclb)t  al«  »faft  unglaublidj«  bejeidmet  würbe, 
nicht  geringe  Serwunberuug  unb  Beunruhigung  heruorrief. 

Kun  hnl  ber  ^ierr  Gouoerneur  Don  Seutjdj»Oftafrifa, 
(Üenerahnajor  doii  fiebert,  bie  grofte  (Uüte  gehabt,  fidj  auf 
Sitten  beö  $»crau«gcber«  biefer  Heitjdjrijt  über  bie  betrefienben 
Serhältnifje  jelbft  in  einem  offenen  Srieje  audjujpredjen , befjen 
3nhalt  im  wejentlidjen  ft'**  folgt: 

»9Bie  wir  in  bicfcit  Serbacht  ber  (Jnglänberei  gefommen  finb, 
ift  mir  rätjelljnft.  3ä)  müftte  nidjt,  baft  wir  ^ier  ctiglifdje 
'Sorte  in  unfere  Umgaiigöjpradjc  mijdjten,  mit  einziger  9lu«- 
nahme  beö  Sorte«  ,boy‘,  ba«  aderbingö  international  in  gatij 
9ljrifa  gebraucht  wirb,  unb  für  ba«  meber  , Siener'  nod) , 3'in3e' 
einen  (Srjap  bieten.  9tlle  anberen  un«  Dorgemorfenen  gremb» 
auobriide  wie  mail,  stcamor,  manager,  oflice  unb  bcrgleidjen 
niuft  idj  al«  hiev  ungebräuchlich  jurüdmeifen.  Bielleidjt  bezieht 
fidj  biefer  Borwurf  auf  bie  weftajrifanifchcn  JJaftoreien. 

Sehr  betrübenb  Hingt  bcr  anbere  Borwurf , baft  im  ^lauje 
bc«  beulfdjcn  ©ouüemeur«  »bie  einheimijdjen  Orbonnanjen  unb 
Siener«  fein  Scut jdj  oerftünben,  woftl  aber  Gitglifdj.  3n« 
betenne  mich  be«  Serbredjeu«  fdjulbig,  uon  meinen  Herren 
Borgängern  einen  Bon , ein  jvnttotum , iibcniommcu  ju  haben, 
bcr  etwa«  englijdj  rabcbredjte;  er  war  mit  $errn  doii  Soben 
au«  3a”i'bar  herübergefommen.  fiiirilidj  müftte  ich  'h»  «ber 
wegen  9lltcr9fd)wäd)e  entlafjen,  unb  nun  ift  biefer  Sludj  be« 
£>auje«  bejeitigt!  Weine  3>au  unb  idj  Dertehrcn  mit  unjeren 
Boij«  (Ber^eihuitg!  Sienem)  nur  tijuafjili. 

3m  übrigen  höbe  ich  tueber  bie  (Sftve,  ^ernt  Worip  Sdjanj 
nod)  jein  Buch  411  fenuen.  Wein  $>nu«  hot  ber  ^ierr  nidjt 
betreten,  er  tann  jeine  Jtenntnifje  nur  oon  ^Ȋrenjagen  hoben. 

9fuit  fomme  ich  41t  ber  graften  3 rage:  Saruin  lernen  bie 
Keger  in  Sculjd)  Cftofrifa  nidjt  SeutjchV  Sie  Knlwort  lautet: 
1.  tuet!  4uiiädjjt  alle  Seut|dien  ilijuahili  lernen  mAfjen,  2.  weil 
ba«  Seutjch  für  ben  nur  an  toeidje  L'aute  unb  olele  Bofale 
gewöhnten  Wunb  be«  Keger«  nubanbig  jcfjwer  ift.  34  ,nu6 
doii  allen  Beamten  verlangen,  baft  fic  bie  Sanbeöjpradje  lernen, 
weil  wir  bie  (Siugeboreiteu  leiten  unb  etlichen  wollen.  Sie 
(Srfnhrung  lehrt,  baft  bie  teiber  noch  0U411  häufig  Dörfern» 
menben  Wiftgriffe  bei  ber  Behonblung  ber  (Eingeborenen  4U» 
meift  ber  Unfenntni«  bcr  Spradje,  ber  Sitten  unb  (Webräudje 
bc«  Bolfe«  cntjpringcn.  Kun  lernt  aber  ber  Keuling  bie 
üanbeöjpradie  am  jdjneüfteu  im  täglichen  Umgänge  mit  feinem 
Boij,  währenb  ein  ^ierr,  ber  einen  Seutjch  Derfteljenben  Siener 
hat,  au«  Bequemlictjteit  feiten  gut  .ftijuahili  lernt.  Umgelehrt 
Don  bem  -tiemt  verlangen,  baft  er  feinem  Bot)  Seutfdj  bei» 

2 


Digitized  by  Google 


228 


227  Britfdjrift  b cd  ^(Ißctncinen  Jtutfthtn  SpracfiocrtinS  XT.  Jahrgang  1900  9ir.  9 


bringe,  heißt  eine  gotberung  mifftctlcn , ber  ber  im  Schweifte 
fcineS  AngefidjtS  fein  ungeniert  ucrrid)tenbc  J'eutjdte  nidjt  gc= 
madjfen  ift. 

Wogegen  mirb  in  unieren  feftr  ftarf  befugten  unb  AuS» 
gezeichnetes  leiftcnben  (HegierungSfdmlcn  überall  Jcutfeh  gclcl)rl, 
unb  oon  borl  aus  mirb  fid)  unfcre  Sprache  feljr  langfant,  aber 
fielig  ifjren  AJeg  burd)  baS  Sanb  bahnen.  ,$>cil  bir  im  Sieger» 
trati.i1  mirb  bcn  Jlinbem  metblid)  eingepouft;  beim  fie  miiffen 
fclbftoerflänblid)  unfcre  AationaH)t)mne  fingen  fünnen.  Als  id) 
lürjlid)  mit  biefer  $t)mtte  begrüßt  rcutbe,  hörte  id)  oon  bet  einen 
Strophe  bentlid)  bie  Partie:  ,Hascha  desi  Fatalam  baS  joflte 
heiften:  ..fSerrfdjer  beS  (Bnterlanbs1.  Pad)  jold)cn  (Erfahrungen 
bcgiinftige  idt  allerbingS  bie  (Bemühungen  unjcrer  ficftrer, 
bie  unfcre  fchönen  bcutfdjen  lieber  in  Suahili  iiberfeßen,  unb 
freue  midi,  wenn  id)  uon  ben  itinbern  auf  ber  Straße  unfcre 
Welobien,  mic , Jet  (Dtai  ift  gcfommetC,  .(Der  2inbenbaum‘  u.a. 
in  Suahili  uorgeiragen  höre.  J>ic  9Jeger  fmb  fehr  mufitalifd), 
lieben  bcti  öejang  jehr  unb  mcröcn  bnrd)  fold)c  lieber  an 
unfcre  Jcnfrocife  gemahnt. 

Jie  in  ber  JTolonie  uon  früherer  Qcit  her  bcfinblidjen 
Zahlreichen  cnglifdjen  SJliffionSanftalten  fiub  itreng  gehalten, 
fid)  — bo  faft  lein  Gnglänber  Jeutfd)  oerilebt  — nur  ber 
üanbeöjprache  $u  bebicncit.  Stunbcuplan,  üchrbiidicr  ufro.  finb 
nur  in  Äijuahili  geftallct.  3»  ber  befannten  (Wijfioit  SMagila 
in  Ujambara  erfdicint  eine  (DioiiatSfdjrift  .linbari  ya  inuezi4 
nur  in  ßifunhili.  Auch  bet  Pcrtehr  mit  ben  beutfehen  (BezirlS« 
ändern  mirb  in  .t?ifunt)ili  geführt. 

AIS  id)  bie  h'efigen  öefdiäfte  übernahm,  mürbe  idt  uon  bem 
britifdien  ©eneralfonfut  in  ganzibar  aufgeforbert,  mit  ihm  fratu 
jöfifd)  4U  oerfehren.  gd)  lehnte  bicS  höflid)  ab  unb  bemerfte, 
feit  ben  feilen  bed  dürften  (BiSntard  fei  bie  beutjdje  Spradje 
in  ben  internationalen  (Berfehr  eingeführt,  td)  bäte  ihn,  mir 
englijd)  ju  frfjrcibcn , id)  mürbe  beutfd)  antroovten.  (Ebcnfo  finb 
alle  mir  uuterfteUten  Offiziere  unb  (Beamten  aitgemiefeu,  im 
(Berfehr  mit  bem  britifdjen  fßrotetlorat,  mit  Uganba,  bem 
Jfongoftaat  unb  örilifd)-  Centralaiiifa  firfi  auSjdjIieftlid)  ber 
beutfd)en  Sprache  zu  bebienen.« 

2>cr  Schluß  bed  herzhaften,  fvijdjen  (Briefes  lautet  mörtlid)  fo: 

>5a  ich  abermeift,  baft  'Sorte  nicht  überzeugen , fo  lobe  id) 
Sie,  ocrefjrlcr  $»err  Jottor,  unb  ben  gonjeii  , Allgemeinen 
Jeutfthcii  Sprad)oercin'  hiermit  feierlid)  nad)  Jar=cS  falain 
ein.  gd)  (jofie,  Sie  folleii  hier  inttc  merben,  meid)  floljer, 
ed)t  bentjeher,  nationaler  Weift  bie  ilolonie  in  allen  ihren  Qllie« 
bern  burdimcht,  mie  mir  mit  unferen  cnglifchcn  Aadiborn  in 
fTiombafja  unb  ganzibar  z'oar  im  befteu  gricbcit  leben,  aber 
uiemanbem  einen  (Emjluft  auf  unfer  Jenlen  unb  Sühlen  ober 
unfer  Sprechen  cinraumen.  gm  ©egeuteil: 

»Ibor  flnnb  am  SJittcmadttsenbe  ber  23elt, 

Jic  Sticltajt  fthmang  er,  bie  fchmere: 

So  meit  bei  faufenbe  Jammer  fallt, 

Sinb  mein  bah  2anb  unb  bie  'i'ieere! 

Unb  cs  flog  ber  Jammer  aus  feiner  .\ianb, 
gfog  über  bie  ganze  (Erbe, 

Siel  ttieber  an  äufteiften  SübcnS  Staub, 

Jaft  alles  fein  eigen  mcrbc. 

Seitbem  ift 'S  freubig  ©ermanenrecht, 

9Hit  bem  Jammer  i'anb  zu  ermerbeu. 

39ir  finb  uon  bes  ^mmmcrgotlcS  Wefd)led)t 
liub  molleu  fein  SHoltreid)  erben!« 

JaS  ift  unfer  Sahlfprud;.« 

Sir  fiub  bantbar  für  bie  (Einlobnng  unb  für  ben  beutfehen 
Wtuß,  ben  mir  mann  crmiöcrn.  Aber  bie  meite  galjrt  brauchen 


mir  nidit  z»  unternehmen.  Jcnn  folauge  unb  fomcit  biefer  Weift 
in  nuferen  Aolouien  herrfdg,  hat  es  mit  ber  beutfehen  3prad)c 
bort  (eine  SJot  unb  ift  jebe  (Bejorgniö  übcrftufflg* 

€3far  Streidjer. 


Die  neue  cSclbMeuflorbuuug. 

Jurd)  .(taiferlid)en  (Befehl  uom  1.  ganuar  b.  g.  ift  ben  Intppcn 
eine  Steubearbeitung  ber  gelböienttorbming  übermiefen.  Sie  ent« 
hält  and)  in  fpracblidter  inniidit  fooicl  öemertenSmerteS,  baft 
eine  etmaS  eingehenbere  (Betrad)tuug  oom  Stanbpuuft  bed  Sprach« 
uereinö  lohnenb  erjeheint.  Stehen  ber  Sciterjiihrung  einer  jdjon 
in  ben  früheren  (Bearbeitungen  begonnenen,  planmäßigen  Per« 
beutfdmng  ficmbjprad)lid)cr  AuSbrücte  hanbelt  eS  fid)  um  eine 
mohlburcliöad)te  Anbetung  beS  Stilb. 

Jie  idjon  uorhanbene,  jür  SerftänbniS  unb  (Einprägung  jo 
mid)tige  Aliirze  unb  Knappheit  im  Sapbau  mirb  nod)  meitcr  ge« 
fteigert  unb  baburd)  eine  Anjdiaulidilcit  unb  .Ularbcit  beb  Aus» 
brudb  erzeugt,  bie  gerabezu  muflcrhafl  genannt  merben  fann. 

Alb  man  im  gable  1880  barau  ging,  bie  nunmehr  abge= 
Härten  Erfahrungen  bebilriegeb  1870/71  z»  einer  neuen  »gelb« 
bieuflorbnuug*  jufammenzufaffen , mürbe  ber  SBunfcf)  rege,  bie 
bisher  uorhanbene  große  3ahl  frembiprad)lid)er  Auebrücte  burd) 
beutfehe  z»  crfeßeit.  Unter  anberem  mar  bafür  mohl  aud)  bie 
Stiicfficht  beftimmenb,  baß  ber  gubalt  einer  Selbbienftorbnung 
ine()r  a(S  ber  auberer  Jieitftoorid)rijieu  befiimmt  ift,  aud)  oon 
i ben  SManufdjafteu  oöllig  oerftanben  zu  merben.  (Bei  ber  Oteiterei 
tommt  aud)  ber  gemeine  (l'canu  vielfach  in  bie  2agc,  fd)tiftlid) 
melbeu  zu  miiffen.  98enn  bann  in  einer  folchen  Welbuttg  fleht: 
»Jie  Ate  ift  nod)  in  ber  Uifehre«,  fo  ift  nidit  immer  gleid)  zu 
erraten , baß  bamit  Queue  unb  Lisiere  gemeint  ift.  Die  Säube» 
■ rung  mar  bamalS  urfpriinglid)  in  meiterem  Umfange  beabfiditigt, 
alS  fie  nachher  thotjäddid)  erjolgt  ift.  Jer  alte  .Uaijer  mollte  nidit 
] mehr  gern  »umlernen«,  unb  jo  blieb  in  ber  enbgiltigen  gafjung 
manches  flehen,  maS  tiriptiinglid)  geftridieu  morbert  mar.  (Eine 
größere  Anzahl  biefer  bamals  fteheu  gebliebenen  AuSbrüde  ift 
nunmehr  oer  beutfd)!  motben.  Anbcrc  finb  — ttur  oorläujig  nod), 
[ h°fien  mir  — uuangetaftet  geblieben.  Stod)  anbere  enbliih  finb 
' au  einzelnen  Stellen  oerbeutfeht,  an  anbern  rmb  fie  geblieben. 
Jas  ift  bcbauctlid),  bciut  mau  meifj  nicht,  maö  nun  cigent» 
lid)  maßgebeub  ift.  Ja  ber  (Utenfch  au  Wcmohnbeitcu  hängt,  fo 
ift  anzunehmen,  baß  fid)  biefe  »$erbeulfd)uugen  ii  clisorötiou« 
(mau  oerzeihe  bcn  AuSbrird)  nicht  cinbürgent  Toerben. 

Erjel«  finb:  Ordro  de  bataiilo  AtriegSgliebenuig.  | Ja 
| ordre  de  bataiilo  biSljer  aud)  auf  oielc  griebcnöoerhältniffe  au« 
gemenbet  mürbe,  fo  märe  uiclleicbt  bie  (Bezeichnung  Wtunb« 
gliebentug  treffenber  gemefen].  Chiffre  = Weheimfd)rift;  Töte 
unb  Queue  (einer  Atolonuej  Anfang  unb  (!nbe;  theoretischer 
Unterricht  ^ Jienftunterricht  (bisher  uielfadi  aud):  lustruktion, 
Instruktionsftuube  genannt);  Gamison  ■■«  Staubort  (in  gleicher 
Stteife  fdion  in  Dielen  anbereu  JdenflDorid)riften  oerbeutfeht); 
systematisch  — planmäßig  (an  nnberer  Stelle  systematische  — 
flänbige  Wlicbcrung);  markiren  •—  in  ber  geuermirtung  ljirrbcrn ; 
Instruktion  = Attmeifung,  Untermeijung';  2Nnvfct)forntaUon  = 
(üiarid)forin;  (Utarfehtempo  = iVarfdigefchtoinbigfeit ; Bandago- 
tornisb.T  = SSerbnnbzeugtornifter;  Geueral-  unb  Spe/.ialideo  = 
angcmciue  unb  befonbere  flricgSlagc;  humane  ® rnilbe  [SBehattb* 
lungj;  citblicb:  ctc.  = ttjm. 

AIS  nicht  ooQftänbig  oerbeutfeht  führen  mir  an:  Detachement. 

I JaS  1’ionierdotachement  hat  fid)  in  eine  Pionierabteilung,  bas 


Digltized  by 


229 


•Jtitfdjrift  6t#  9lUfltmtinen  Xrutfdjtn  SprathPtrtiit#  XV.  ^Jahrgang  1900  9Jr.  9 


230 


Seitcndetachemont  in  Seitenbectung,  bic  Aulsendetaclienients 
haben  fidi  in  9lupcnabtei(uugcn  nerwanbelt.  Xagegcn  gicbt  c« 
nach  lute  uor  einen  Detachementsbcfchl , lueit  alferbing#  eine  jebe# 
WiftuerftrtitbniS  au«jd)(ief)eiibe  9$erbeutfd)uitn  hierfür  fthrner  jn 
finben  ift.  Sanitätsdetachement  ift  öerwonbclt  in  Sauitätskom- 
pagnie,  womit  ipvorfilid)  nicht#  gewonnen  ift.  Wan  hätte  icliv 
wohl:  Hronteubienftobtcilung  jagen  tönnen.  ÜWit  »Saoitäts-* 
ift  in  nenefter  3*0  nod)  au  tnandjer  onberen  Steile  gejfntbigt 
luotbett-  3-93.  ift  an  Steile  bet  LaznreUigef)ilfen,  Cber*  nnb 
Unterlazarethgchilfcn  ber  Sanitätsunteroffizier  mit  allen  feinen 
9lbftufungtn:  Sanitätsfeldwebel,  Sanitätssergoant  uirn.  getreten. 
Xic  ’.nlfifdje  Sprache  bat  au#  ber  beutfd)en  bic  frühere  bicuftliche 
93e$eid)nung:  ffelbjdjer  übernommen  nnb  beibebaltcn.  (Sine  bejfere 
93crbeutid)img  fönntc  faum  neu  erfunben  merben.  »Sanitäts-« 
läßt  fid)  in  uieleu  3lliain,it«n|epuiigen  iphr  gut  mit:  Ätonfen» 
bienit  miebergeben.  $.  93.  Sanitätspersonal  = Hrantenbienftmonn* 
fchait;  Sanitätsordnung  »=  flranfenbienflorbiiitug.  Xer  Sanitäts- 
offizier mürbe  bann  allenfalls,  wenn  itjm  HriegSarjt  (entjpredjenb 
bem  neuen  Xilel:  Hricg#gcrid)t#rat  ftalt  Auditeur)  nicht  genügte, 
jum  9lr$t  = Offizier  (entjpredjenb  bem : Dr.-  Ingenieur).  3in  ftol* 
lanbijdjen  beißen  bie  Sanitätsoffiziere:  ofßzeer  van  de  gezondhed. 
Seöljnlb  ftott  Feldgendarmeriedetachements  nicht  aud)  jfclb* 
genbarmericabteiluugeu  gefagt  würbe,  ift  nicht  erlennbar.  9tu) 
Sanbrciter  nnb  Sianbjngcr  ftatt  Gendarm  ift  wohl  jo  balb  nicht 
$u  hoffen.  Moment  ift  erfept  bind)  Seitnbfdjnitt , @efed)t$momente 
Durch  ©cfcctit#abid)iiittc.  91  u anberrt  Stelle  ift  ©cfcdjtemomcnto 
einfach  fteijen  geblieben.  Oricutircn  ift  incl)tinal#  iiberfept  Durch 
unterridjten,  roätjrenb  e#  ebenfo  oft  on  anberen  Steilen  nidjt 
überjept  worben  ift.  Sidj  orientiren  — fid)  uinjeben,  bagegen 
fleht  auf  ©.  199  »ficb  orientirt  enneifen«.  Passiren  = ein  - nnb 
nu«get)cn,  an  anberer  Stefie  ==  burrfjfdjrcitcn;  ein  paar  Seiten 
fpätcr  ift  e#  fiel  en  geblieben. 

(Srmäbnen  wir  nun  nod)  einige  tfranbnu«brfide,  bie  beibc* 
hatten  fiub,  obwohl  ihre  93erbeutfcf)ung  feljr  wot)l  miiglirf)  ge* 
wefen  wäre,  jfür  Relais  giebt  c#  bie  93f$eid)nung  93ricjluiie  [in 
anberem  Sinne:  Welbetette],  für  Relaisbuch  Xur<bgong#bud); 
Horizontalen  ift  fteijen  geblieben,  obwohl  ber  ffäfitnid)  auf 
Hrieg«fd)ule  feit  3nb'cn  nur  nod)  uon  »Sd)id)tlinieit«  $u  hören 
befommt.  Statt  »Dirigiren  non  ffahrjeugen«  lägt  fid)  jagen: 
Seiten  uon  (faf)r$eugcn;  für  » rcglementarischo  Plätze«  ift  beffer: 
norgcjcbricbene  fßlfipc.  Statt  Parlamentär  wäre  ben  9Jlann= 
Idjajten  »llntcrrcbncr«  gewiß  nerftänblidjcr.  Statt  Formationen 
fontt  man  ganj  gut  »93erbänbc«  fagen.  Reveille  ift  bereit# 
bienftlid)  Durch  »®cden«  erfept,  nnb  ftatt  Tambours  haben 
nnbere  Xieuftuorfcf)riflen  Tamboure;  bie  ©amifonbieitftuorfdjrift 
feunt  bloß  Xronmtler. 


i 

i 


953a#  bcu  Sapbau  anlangt,  fo  barf  junädjft  erwähnt  werben, 
bafi  burdtweg  »welcher,  tueldje,  mtld)e#«  Durch  »her,  bie,  ba#« 
erfept  ift  nnb  bafi  ba#  ®ort  »berjelbe«  überall  befeitigt  worben 
ift,  wo  c#  uubefuglerwcije  ftanb.  Xer  9lnifel  ift  uielfad)  fort* 
gclaffeu,  wo  er  biclier  ftanb.  Cb  bie  fPicbr.piblbilbiing  non 
tSfer^ieren : bic  Gjterjieren  gliidiid)  ift,  bleibe  baljin  gcfleiit. 

99  ir  führen  nun  jum  Sd)(uf)  eine  Dicibe  non  93eifpielen  an, 
au«  beiten  fidi  ergiebt,  in  welcher  JScife  baran  gearbeilet  worben  j 
ift,  böchffc  Sdiürie  unb  9teftimmtl)cit  be#  91u«bnict#  mit  ent  ; 
fpreetjenber  Hür$e  ju  uerbiuben: 


9tc$iiglidi  be#  (freihaltcn#  ber 
Strafe  gelten  biefclhcn  ©runb» 
fäpe  wie  für  bie  Xruppe  jclbfl. 


ffür  ba#  ffreihalteu  ber 
Strafte  gilt  ba«  (üieid)e  wie  für 
bie  Xruppen. 


Homntanbo#  bieten  ihm  bie 
©iitlcl  $ur  Grmeitcrung  feiner 
ftennhtiffe. 

lim  fo  notwenbiger  erfdjeint 
c8,  ba«  Kriegsmäßige  $tt  be* 
tonen. 

Xiefelben  ©runbjäpc  fiub 
mafigcbeub. 

. . ift  von  93ebeutung  für  beit 
unmittelbaren  3,uecf  unb  bic 
Steigerung  bc«  Selbftgefübl«. 

. . wie  bie«  $.  93.  im  ffelb* 
bicnfl  ber  ff  all  ift. 

Xie  non  oben  gegebenen  93c* 
fehle. 


Hommonbo«  erweitern  feine 
Hcimtnifje. 

Xa#  Hriegämäßige  muß  be* 
tout  werben. 

G«  gelten  biefelbeu  65runb= 
fäpe. 

. . bient  bem  unmittelbaren 
3wed  nnb  fieigert  ba«  Selbft= 
gefübl. 

. . wie  im  fyclbbieuft. 

Uic  befehle  [Denn  e«  ift 
felbflueiftänblid),  baß  jie  uon 
oben  gegeben  werben]. 

Jag,  l'ionat  unb  3“br  wer* 
ben  in  ber  iiblidjen  $£eije  ab* 
gelüst. 


. . wenn  ber  Gmpfänger  leine 
Harte  befipt. 

jfiir  bie  9)iclbefarte  gilt. 

91  ad)  benfclben  ©runbfäpeit. 

ffiir  bie  Störte  ift  im  9luge 
3U  behalten. 

93ejoitberc  Sicbentug«abtei* 
lungen  fehlen. 

. . entidicibet  über  ben  ©rab 
ber  9)ereitfd]afl  be«  9>orpoftcit= 
gro«. 

G«  ift  entidjeibenb. 


bie 


3>a«  Jintunt  non  2ag,  9Jlo= 
uat  unb  Jahr  faun  in  ber  all* 
gemein  üblichen  33eije  abgefiir^t 
werben. 

. . wenn  ber  Gtnpfänger  ficb 
nidjt  im  töefip  einer  Harte  be= 
finbet. 

(für  bic  ÜNelbefarle  gelten 
bicnad)ftebenben93eftimmungen. 

. . unter  9iumcubuug  ber* 
felbett  ©mnbfäpe. 

93 ei  93emeffnng  ber  Starte 
ift  im  9tuge  ju  behalten. 

Gine  9[bjweiguitg  befonberer 
Sid)eruug«abteilungen  finbet 
nicht  ftatt. 

. . entidjeibet  über  bett  Olrab 
ber  93ereitfchaft,  welchen  ba# 

95orpoftcugro#  inne^uhalten  hat. 

G#  ift  non  enticbeibeuber 
®id)tigteit. 

G#  finb  bie  ffufjtraufen, 
welche  bic  Xruppe  tid/ten. 

Chne  baß  e#  nötig  wirb, 
bierju  eine  längere  SRaft  ein* 
treten  ju  taffen. 

. . wirb  feiten#  ber  höheren 
Hommanbobcböiben  angeorbnet. 

93ei  ber  Unmüglidjfeit,  olle 
99ed)ielfäl(c  ber  !riegerijd)en  Gr* 
eigniffe  uoraii#^ufei)cn , ift  e# 
jebod)  uielfad)  uiwermeiblid), 
baft  91norbnungen  feilen#  ber 
höheren  Stellen  nidjt  rerfitjeitig 
ertaffen  werben  fönnen. 

Seiten«  ber  guflänbigen 
2ruppcnbefehl#haber  ift  bafiir 
Sorge  ju  tragen. 

93otfotnmniffe,  weldje  per* 
fönlid)  ,^u  rügen  fiub , haben 
unter  flugemeiiener93ejd)räiifuug 
ber  £ffentlid)ttit  iljre^Grlebiguug 
$u  finben. 

Xic  Bohl  ber  93eijpiele  tonnte  nermchrt  werben.  ®ir  be 
jdiränten  un«  auf  ba«  9lugejiihrtc.  G«  genügt  um  bar$utijuu, 

2* 


Xie  (fußtranten  lichten 
Xruppe. 

Chne  längere  9?aft. 


orbnen  bie  höheren  Hont* 
iuaubobet)örben  an. 

Xa  nicht  ade  Scdilelfälle 
noraudjufrheu  finb,  ift  e«  häufig 
nicht  möglid),  bie  9luorbuungeu 
red)t$eitig  $u  erlaffen. 


93 on  bau  Xnippeubefehld* 
habet  ift  bafür  $n  jorgeu. 

93eriönlid)  $u  rügenbe  93or* 
foinmnifie  finb  unter  angc* 
meffener  93e|djränhtng  ber 
Ceffcntlichfcit  ju  erlebigcn. 


Digltized  by  Google 


231  t beS  Allgemeinen  Beutfchen  SpraihDereinS  XV.  ^Jahrgang  1900  Kr.  9 232 


wie  bunhauS  planmäßig  man  bei  Burcfificfit  ber  Selbbieuftorbnung 
iii  fpracblicbem  Sinne  porgegangen  ifr.  So  fonntc  eS  crreidit 
werben , bafi  trop  einer  Bcrmehrung  bei  Wummern  (Barographen) 
oon  544  auf  725  bod)  bie  3°  hl  ber  Seiten  nur  oon  224  auf 
230  geftiegen  ift.  Jfr. 

Anmdöungen  neuer  itlitglieber 
3um  Allgemeinen  Eeutföten  Spr«4>üeretn. 

3m  Anfdjlufc  an  bie  Kadjrichlen  in  ber  Porigen  Kummer  ber 
3citjd)rift  (Sp.  194)  über  neuere  BeitrittSerflörungen  jum  Beutfchen 
Spradjoerein  fönnen  wir  bie  weitere  erfreuliche  Blitteilung  machen, 
bag  fidj  aud)  ber  $>crr  Unterrid)tSminifler  oon  $ eff  eil  unb  ber  $crr 
StaatSminifler  pon  Braun  jd)w  ei  g bem  Spradjuerein  angefdjloffen 
haben , unb  zwar  ift  ber  Wrofiber.zoglid)  heffifche  StaatSminifler  $err 
Dr.  Kot  (je  bem  S'tK'flUerein  Barmftabt,  ber  $er,zoglicf)  braun» 
fcfjweigifche  StaatSminifter  .£>crr  I)r.  oon  Ctto  bem  3weigperein 
Braunfchmeig  beigetreten.  AIS  BJitglieber  beS  3,ot'!)ücrc*n® 
Berlin *Ef)arlottenburg  haben  fid)  [eithev  nod)  angemelbet  bie  j 
Herren:  StaatSfefretär  beS  Auswärtigen  Amts,  StaatSminifter  1 
(Mraf  oon  Bülow,  UnterflaatSfefretär  in  ber  Eijeubahuabteilung 
beS  ArbeitSminifteriumS  ftled,  UnlerftaatSicfretär  im  KeicpSpoft» 
amt  ffrijjfd),  KeicpSbanfpräfibent  Dr.  jur.  ffod),  Btäfibent  beS 
KcichSoerfieherungSamtS  Wae  bei,  BolijeiprSfibent  oon  © i n b = 
heim  u.  a. 

Ber  £err  Bfinifler  Wraj  oon  Bütoiu  hat  feinen  Beitritt  in 
nachftehenbem,  an  beit  Borfipenbeu  beS  Beutfchen  SpradwercinS 
gerichteten  bebeutfatuen  Schreiben  ertlärt,  bod  in  ben  §erzen 
nicht  nur  unfrer  BereinSgenoffen,  jonbem  aller  Beutfd)en  — 
nidjt  am  wenigften  ber  im  AuSlanb  lebenben  — frohen  ©iber» 
hall  werfen  wirb.  Ber  Brief,  ju  beffen  Beröffentlichung  un6  bie 
Ermächtigung  freunblidjft  erteilt  ift,  hat  folgettben  ©ortlaut: 

Berlin  ben  30.  ^uni  1900. 

Sehr  geehrter  Jperr  Weheimer  Cberbaurai! 

Eurer  $othwob(gcborcn  Schreiben  uom  19.  b.  SK.,  für  ba« 
ich  meinen  aufrichtigen  Baut  entgegen, pinehmen  bitte,  giebt  mir 
witlfommencn  Attlafj,  mein  WarmcS  fyitereffe  für  bie  nationalen 
Aufgaben  beS  Allgemeinen  Beutfchen  SpracpoereinS , wie  Sie 
biefe  in  bem  mitUbcrfanbten  Auffape  ber  Bercin$zeitfcprift ’)  mafj* 
oon  unb  bod)  jielbewitHt  umgrenzen,  auch  burd)  meinen  Beitritt 
ju  bem  ßturtguerein  Berlin  ^ Charlottenburg  zu  betätigen. 

BaS  AnerfenntniS,  bafi  bie  mir  unterftellte  Keid)*behörbc 
bereite  feit  fahren  ihr  Soljlwollen  jiir  bie  Beftrebungcn  beS 
BereinS  burd)  bie  Bpat  bewiefen  hat,  gereicht  mir  zu  lebhafter 
Befriebigung.  3d)  eradjtc  eS  als  tuidgige  Aufgabe  gerabt  ber» 
jeuigen  KeicpSbcbörbe,  ber  bie  ©abmehmung  ber  beutfehen 
Untere jfen  im  AuSlanbe  unb,  in  uotwenbigem  3ufammenpange 
bamit,  bie  ffiirforgc  für  bie  Erhaltung  bc«  BcuticptumS  unter 
ben  in  ber  ffrembc  lebenben  Beutfehen  obliegt,  ber  pflege 
eineö  ber  gemaltigften  Binbemittel,  ber  i'fulter» 
fprache,  erhöhte  Aufuierffamleit  jujuiuenbeu.  AIS  Seiler  biefer  I 
Bcbörbe  berufen,  werbe  id)  eS  mir  jeber^eit  perfönlid)  ganz  | 
befonbers  angelegen  fein  lojjen,  aOe  bnh’m  jielcnben  Beftrebungcn 
nach  fträften  förbem. 

fjnbem  id)  Sie  baper  bitte,  mich  in  bie  Blitglicbcrtifte  beS 
hiefigeu  3toeigoercin8  gcjalligft  aufnehmen  ju  tuollen,  perbleibe  j 
ich  mit  ber  Beificherung  ausgezeichneter  $tod)acptung 
Eurer  £md)mot)(geborcn 

ergebenfter 

p.  Bülow. 


3u  ber  injwifdicn  erfchienenen  Blitglieberlifte  beS  3>»fi9  = 
uereinS  Bcrlin  = Sbarlottcnburg,  oon  ber  aud)  aubern  Ber» 
eiuSmitgliebem  Abzüge  auf  ©unfd)  foftenloS  zur  Berfügung  ilehen 
(burch  bie  öfefcbäftäffctle  beS  3weigoereinö,  Berlin  Ww,  Diopftr. 78), 
bemalt  bie  Boff.  3eitung  (oom  19.  Auguft):  *3n  weldtem  BZape 
bie  Beftrebungcn  beS  Beutfriien  Spradioercir.S  zur  B fl  ege  ber 
Bhctterfpracpc  bie  Teilnahme  ber  roeiteften  Steife  ber  gebilbeten 
BeoöKernug  finben,  bnfür  bietet  einen  überzeugenben  Beweis  bie 
türzlith  erichienene  Btitglicbcrliftc  beS  3ll,eigoereinS  Berlin* 
Eharloltenburg.  Sie  enthält  an  fünfhunbert  Kamen  auS 
allen  Schichten  ber  ÖSefellfchaft.  Born  gelehrten  irocpfdiulprofefior 
biS  zum  Elementarlehrer  unb  zur  Jjnlfsiehrerin,  oom  (Broftfauf* 
mann  bis  zum  Buchhalter  unb  irnnblungSgepilfen,  oom  Oencral 
bis  zunt  Leutnant,  oom  StaatSminifter  unb  StaatSiclretär  bis 
Zinn  KecpnungSrat  unb  Bureaugehilfen  finb  alle  (Mrabc  unb 
Stufen  oertreten.  BejonberS  erfreulid)  ift  bie  3flhl  ber  An* 
gehörigen  beS  Schulfachs,  männlicher  wie  weiblicher,  bie  fid) 
bem  Spradjocrein  angefd)(offcn  haben.  Ebcnfo  finben  wir  aber 
alle  auberu  BcrufSorlen  in  reichfter  Auswahl:  (Belehrte  aller 
Jfächer,  Arzte,  ^uriften,  Offiziere  im  Bienft  unb  aujicr  Bienit, 
fifinftlcr  unb  fiiinftlerinnen,  Bidjter,  Sdjriftfteller  unb  Schrift* 
ftellerinuen,  Staats*  unb  Wemeinbebcamte  aller  Art,  Angehörige 
beS  BaufadiS,  BoftfadjS,  Eijenbahnfadts,  Buchhäubler  unb  Buch- 
brudercibefiper,  Jiaufleutc  unb  Okwerbetreibenbe  — lurzum  lein 
gebilbeter  Staub,  fein  Beruf  bleibt  ohne  Bertretung.  Biefe  all* 
(eilige  rege  Teilnahme  beweift  ant  beften,  wie  vortrefflich  ber 
Beutjdie  Sprachoerein  eS  in  ben  15  fahren  jcineS  BefteheuS  oer- 
ftanben  bat,  alle  Borurteile  unb  Bebenlen,  bie  feiner  Bhäligfeit 
oon  manchen  Seiten  anfangs  entgegengebracht  würben,  zu  i*r; 
(treuen.  * 


Alcinigfdtcn. 

3wei  munbartliche  AuSbrüde  für  Sachen,  bie  in  unfern 
Alpen  babeim  finb,  fcheineu  bei  ihrer  Aufnahme  in  bie  Schrift» 
fprache  einem  Keinen  Btifwerfiäubniffc  begegnet  z»  fein.  Unfer 
,9  egelfdjeiben  ift  zu  £egcl{d)iebeu  geworben.  ES  rieht  nun 
fo  auS,  alS  ob  unfer  liegelfcheibeu  eine  EntfteÜung  ber  fd)rift» 
fprad)lid)eu  (form  wäre.  BaS  ift  eö  aber  nicht,  fonbcm  ein 
bauen  oerfchicbened  eigenes  ©ort.!)  BMr  feunen  unb  brauchen 
baS  3e',,oort  fdjieben  (Blittelwort  gefdtoben)  ebenfalls;  aber 
beim  tfegelfpiele  fd)iebt  man  nidits,  man  rollt  bie  .{fuget 
hinaus,  unb  bie  getroffenen  ifegel  fallen.  Bagegen  fcheiben 
(Bttw.  gefchieben,  fo  wie  bie  lautoerwanbten:  geblieben,  ge» 
jchricbcn,  getrieben)  b«if)t  fortrollen,  wohl  mit  Sdjeibe  oer* 
wanbt;  runb  hf'ftl  bei  unS  aud)  fieiblig,  b.  !)•  jum  Sdjeibett 
geeignet.  Bie  3ufammenfeliung  Äegel*  jeheiben,  obwohl  nicht  bie 
Segel  gerollt  werben,  ift  ähnlich  gebilbet  wie  Scheiben »fdnefjcu, 
wo  auch  nid)t  bie  Sd)eibc  gefchoffen  wirb,  fonbcm  auf  bie  Scheibe. 
Bie  Segel  werben  nad)  unfrer  TOunbart  »umgefchieben*  ober 
»niebergefd)ieben*. 

Stiegel,  Borrichtung  oon  ein  ober  z'oei  Stufen  zur  ftber» 
fleigung  eines  ben  Sufeweg  freuzenben  3auncS,  finbet  man  in  bei 
Sd)riftjprad)e  fadjlid)  gebraucht,  als  ob  es  eine  BcrKcinennig 
oon  Stiege  wäre.  BaS  ift  es  aber  nidit,  jonbem  ein  jelbftänbig 
gebilbetes  ©ort  weiblichen  WefdilcditS:  bie  Stiegel,  wie  bie 
Beidjfel,  bie  5ud)tel  ufw.  if.  S. 

3n  Sd)waben,  inSbcjonberc  in  A(t*©ür!tcmbcrg,  gab  eS  im 
oortgen  3aSirf)unbcrt  noch  bis  inS  laufenbc  herein  unter  ben 
Pielcn,  piclen  »Amtle«  auch  baS  — meiftenteilS  mit  ber  Bfetd)5 


1)  3dtf(hr-  beS  A.  B.  SprachoereinS  Kr.  12  (Bezbr.)  1897.  | 


1)  So  fdjon  furz  bei  ?lnbrcfcn,  BollSelijmologic  4 S.  333. 


Digitizsd  by  Google 


233 


Beitfcfjrift  bt£  Allgemeinen  Teutleben  Spradivtrcin«  XY.  Oaprgang  1900  Ar.  9 


231 


meifterei  verbunbene  unb  gar  nid)t  fo  uneinträglicpe  — bc«  $>orn« 
abfägcr«.  Gr  muffte  bcm  Siinbvief),  ba«  auSfufir  aber  au«= 
getrieben  werben  fotltc,  bie  $)örnerfpipen  abfägcn.  Tavou  ift 
nun  heutzutage  nur  norf)  bcr  9?atnc  be«  $>omabffiger«  geblieben, 
mit  bem  man  einen  genauen,  fparfamen,  flcinlitpcn,  findigen 
Bfann,  einen  Bfennigfudjfer  zu  bezeichnen  pflegt-  Bcd. 


Bleitte  mittcifungen. 

Aber  bie  pflegt  ber  beutfrficii  Sprache  burth  peffifcpe  Br« 
fjörbttt  fcfjreibt  unb  Hkof.  O.  Bchagbcl:  fann  ebenfad* 

ein  Beifpiel  liefern  für  ben  vortrefflichen  ÖJcift , ber  unferc  beffiidjcu 
Beamten  aud)  in  ipracplichen  gingen  befeelt.  Giner  ber  hödiftcn 
StaalSbebörben  mar  ber  Gutwurf  einer  Tienflnntoeifung  uorgelcgt 
worben.  3br  ©machten  enthielt  an  beruorrngenber  Stelle  ben 
Sap:  »GS  biirftc  fid>  empfehlen,  wie  bie«  aud)  in  uiclen  neuen 
berartigen  Grlaffen  gefdiepen  ift,  alle  ftrcmbwürter,  wcldie  burd) 
gangbare  bcutfdje  ©Örter  crfepbar  erfdjeineu,  aub^umerjen  unb 
an  ihrer  Stelle  bie  beutfdien  AuSbrüde  zu  wählen.« 

— Über  bie  Ginfiibrung  einer  einheitlichen  amtlichen  SHrdjtftfirci« 
bung  ift  Im  preufeifepen  Sultubminiflerum  unter  bem  Borfip  beb 
Bliniflerialbireftorö  Dr.  Altpofi  beraten  worben.  Anfjer  mehreren 
Stälen  beb  Bf  inifteriumb  waren  baran  beteiligt  ber  ©eh-  StcgieningS* 
rat  Brof.  Dr.  ©ilmannS  aub  Bonn,  Wijmnnfialbireftor  Dr.  Tuben 
aub  £>er«felb,  ffkof.  Dr.  Slehnnann  aub  ©roplichtcrfclbc  unb  ber 
©ep.  Oberbaurat  Sarrazin  aub  griebenau  alb  Borfipenber  beb 
Allgemeinen  Teutfcpen  Spradioereinb.  Bfit  $)inwei«  auf  biefe 
Beratung  bat  battad)  ber  flultuSminifter  Dr.  Stubt  einer  Ab* 
orbnung  beb  Börfenverein«  beutfdjer  Budjtjänbler  erflftrt,  bofj  er 
für  bie  Sdjule  burepau«  an  bcr  fßutttamerfcpcn  Dteditfcpreibung 
feflballe.  Tie  von  ber  Serfammlung  Vorgefcplngeneu  Anbetungen 
feien  verbältniSmftfiig  unwefentlid)  unb  würben  bie  bisherigen 
Schulbücher  nicht  unöenoenbbar  machen.  Ta«  Grgebnib  ber  vom 
Börfenverein  angefteüten  Umfrage  über  bie  Berbreitung  ber 
Buttfammer'fd)cn  9f:chtfchreibung  (ugl.  3p.  240)  nahm  ber  Bfinifter 
bereitwillig  entgegen.  Über  bie  AuSficpten  ihrer  allgemeinen 
amtlichen  Ginffihrung  jeheint  er  fiep  leiber  nicht  aubgclprodien  ju 
haben. 

— 3“  heti  Blaubtrcitn  über  ba«  Binbe»«  in  ben  »©iffen« 
fchaftl.  Beiheften«  (#eft  10)  finb  bem  Berfafjer  manche  freunb» 
licpe  Buichviflcn  jugegangen,  für  bie  er  pietburd)  feinen  Tatd 
abftattet.  3n  einigen  uoit  biefen  wirb  bie  Aufteilung  einer 
fepon  mehrfach  Porgcfcplogenen  Siegel  befürwortet,  nach  weh 
eper  ba«  Binbe»«  por  einem  folgenben  f nicht  ge» 
fdjrieben  werben  foll,  ba  ba«  « beim  Sprechen  hier  Ihatifichlicp 
boeb  nicht  gehört  werbe.  Auch  wenn  man  Bo!f«fcclc,  BolfS» 
fcpule,  Wefd)äft«»ftede  ufw.  fdiretbe,  fo  fpredie  bod)  jebermantt 
Bolf;fee(e,  BoIf»fdinle,  Wcfcfjäft  = ftefle.  Tab  ift  nun  gewip 
nicht  ganj  richtig,  [djon  weil  fcp  unb  — in  ber  allgemeinen  Au8« 
fprache  — ft  boep  nicht  baSjelbc  finb  wie  f.  ©enn  t«  aber  auch 
richtig  wäre,  fo  faun  ich  midi  bem  Borfdilag  buch  nidjt  anfchlicften. 
Bunächft  würbe  bie  Turdifütit'ung  biefer  Siegel  ju  ftolgcwibrigfciteu 
führen,  bie  fid)  fachlich  niept  wohl  rechtfertigen  laiicn.  So  hätte 
mau  u.  a.  im  unmittelbaren  3i<f<uiimcnbangc,  Piclleicht  in  bem« 
felben  Sape,  gu  fdirciben  Borjlanb«  = wahl  aber  Borftanb«fipung; 
Bo(f«»feft,  aber  Bolf- fcpule;  ©efchäft8  = füf)rer,  «ber  ©efdtäft« 
ftefle  ufw.  Rerncr  würben  batnit  anbere  Siegeln  über  ba«  Binbe -■« 
burdibrocpen  werben,  bie  ber  Sprachgebrauch  beftimmt  feflgelegt  hat. 
So  nehmen  (f.  »Blaubereieit«  3.302)  bie  ©Örter  mit  ben  Siadj-- 
filben  pcit,  (eit,  fepaft,  uug,  ing,  tum,  ion,  tat  in  3ufammcn» 


fepungeit  ausnahmslos  ba«  Binbe«  au.  Tie  uorgefcplagcne 
Siegel  würbe  aber  forbern,  ju  fcpreibcu:  Schönheit-  fiun.  Hoffnung« 
iepimmer,  5riih(ing  = fonnc,  Uniuerfilät « ftobt  ufw.  — ade«  Au«» 
nahmen  von  einer  fonft  ftrengen  Siegel,  bie  bcm  iieprer  wie  bcm 
Schüler  völlig  iiberflüjfige  Bläffe  verurfaepen.  O.  3. 

— 3u  ben  Biiltcilungen  ber  vorigen  Siummer  (Sp.  104  f.)  über 
ba«  (ffrembwort  Soutpofition  muh  ba«  Urteil  Woetpc«  bariiber  nach» 
getragen  werben,  ba«  er  Gdermann  gegenüber  am  20.  3u"i  1831 
au«gefprochen  hat.  G«  fiept  im  III.  Teile  ber  ©efpräcpc  in  ber 
Brodpauöfcpcn  Au«gabe  3-  243  f.,  bei  Sieclam  3.  250,  unb  hätte 
auch  uu«  eigentlich  nicht  entgehen  feilen,  ©octbc  pat  eben  ber 
Bieinung  Gdermann«  lebhaft  jugcftimint,  baft  im  Bergleich  jur 
beutfdien  Svroche  bie  franjöfifcpe  vielfadi  jur  Bezeichnung  höherer, 
über  ba«  Wewöpnliche  binauSgebenbcr  ©ahmepmung  unb  Ginfidjt 
unzulänglich  fei,  unb  al«  Beifpiel  bie  Benvenbung  be«  ©orte« 
»Biatetialien«  für  bie  Teile  eine«  orgauifchcu  ©efen«  angeführt. 
Tann  berichtet  G.  weiter:  »Gbenfo  ungehörig«,  fupr  ©oelpe  fort, 
»gebrauchen  bie  ftrair,ofen,  wenn  fic  von  Gr^eugniffen  ber  Siatur 
reben,  ben  AuSbrtid  Jtompojition.  31)  ton»  aber  1B0^I  W« 
einzelnen  Teile  einer  flüdweiie  gemachten  B!aid)iite  jufammen« 
fepen  unb  bei  einem  foppen  ©egenftanbe  von  ßompofition  reben, 
aber  nicht,  wenn  ich  bie  einzelnen  lebenbig  fiep  bilbeuben  unb 
von  einer  genteinfanteu  Seele  burepbrungmen  Teile  eine«  organijdjen 
Wanzen  im  Sinne  habe.« 

»GS  will  mir  fogar  fdieincn«,  verfepte  ich  (b.  i.  Gdermann), 
»al«  ob  ber  AuSbrud  Jlompofition  aud)  bei  echten  Grzeugniffen 
ber  fitinft  unb  Bvtfic  ungehörig  unb  herabwürbigenb  wäre.« 

»GS  ift  ein  ganz  uieberträcbtigc»  ©ort«,  erwibertc  ©oetbe, 
»ba«  wir  ben  ftranzofen  ju  banfen  haben,  unb  ba«  wir  fo  halb 
wie  möglich  wiebev  Io«  ju  werben  fudien  fodten.  ©ie  fann  man 
Sagen,  Bfozart  habe  feinen  ,Ton  3>lon'  lomponiert!  Jlotn» 
poSition  — al«  ob  eS  ein  Stiid  Jtudien  ober  Biofuit  wäre, 
ba«  man  au«  Giern,  Bicpl  unb  3ucter  zu  jammen  riiprt!  Gine 
geiftige  Schöpfung  ift  e§,  ba«  Giuzclne  wie  ba«  ßlanze  au« 
einem  Weifte  unb  Wuft  unb  von  bcm  iiauche  eine«  Sehen« 
burepbrungen,  wobei  ber  Brvbuzicrenbe  feiueSweg«  verfuchte  unb 
ftiidelle  unb  nach  ©iüfiir  ueifuhr,  fonbent  wobei  ber  bämonifche 
©eift  feine«  Wenie«  iptt  in  bcr  Wcwalt  hatte,  fo  bafi  er  au« 
füprcn  rnupte,  tua«  jener  gebot.« 

Ter  Tidper  iclbft  hat,  wie  eine  anbere  freunblicpe  ^inweifung 
un«  zc'gl.  ba«  fvrembwort  fomponieren  einmal  vcrbcutfcht,  uäm» 
(ich  in  folgenben  Berien  (47,202)  au«  bem  3nl>  182(5,  mit  benen 
er  feine  3p^igcnic  ber  Berliner  Sängerin  fynm  Bfilber  fdienfte; 
»Tie«  unfdiutbvode  fromme  3'(1. 

Ta«  eblett  Beifad  fich  errungen, 

Grreichtc  bod)  ein  höhere«  31*1 : 

Bon  ©lud  betont,  von  bir  gefungen.« 

— 3n  ber  Büdierjcpau  Sp.238f.  ift  ein  Beleg  bafiir  mitgeteilt, 
bafi  auch  in  ben  Steifen  bcr  beutfdien  Jyttimattrcr  unb  auf  bcm  ©c= 
biete  ber  Sogenfprachc  ba«  Beflreben,  entbchrlidie  3**mbwörter 
ju  beteiligen  unb  bunt)  gutbeulfdic  AuSbriide  zu  erfepen,  erfreu» 
liehe  rtPrlfcpriO*  macht,  .fticr  fei  noch  ein  Beifpiel  ber  Sprach 
reiuigung  auf  freimaueriiehem  ©cl'iete  mitgeteilt.  Tie  Wroge 
Sfational » Blutterloge  »3u  ben  brei  ©elllugeli  • in  Berlin  plant 
nämlidt  für  eine  nolwenbig  geworbene  Sieuaufla.'c  ihrer  »Siituale« 
Vcrfd)iebcne  Aubenmgcn  bc«  bisherigen  ©ortiaute«,  banmter 
and»  foldie  fpracplidier  Art.  And)  bem  »BuubeSblalte«  vom 
1.  3uli  b.  3.  laifcn  fich  bie  Anbcrungen  in  btei  Sl lagen  einteilen. 
Am  umfangreiepften  fei  bie  elfte  Silo  fic,  welche  bie  an  Stelle  ber 
ftrcmbroörtcr  gefepten  öeutjcbm  ©Örter  enthalte.  Siacpbem  in 
ben  »Bunbe«»  Statuten«,  bie  bei  bem  näcpften  Trud  vermutlich 


Digltized  by  Google 


235 


3eitfchrift  bed  Mllgemeintn  Teutfdjen  Sprachutreind  XV.  3n6rfl««0  1900  Sr.  9 


23G 


nid  »Sunbe?  «Soßungen«  crftficinru  werben,  bic  ftrembrnöiter 
nach  'äJiöflCicfjfc it  pcnniebcn,  indbefonbere  bic  freinben  Seweicbniingcu 
ber  Beamten  burcf)  beutfehe  erjept  feien,  empfehle  cd  firti,  and) 
in  ben  Situalen  biefem  Seijpiele  ju  folgen.  Ter  Muffaß  fübtl 
eine  gröftcrc  Mnwnhl  uon  Serbeulfcßungen  auf  unb  bemerfl,  bag 
mit  wenigen  ttudnaljmen,  bie  er  nennt  nnb  begrünbet,  fünftig 
ffrembmürter  in  ben  Situalen  fid)  nicf)l  vorfinben 
mürben.  ß.  SJ. 

— Unter  ber  Muffchrift  rtrembrnörter  unb  Spratb»ertoilbrruiig 
in  ber  tethnifeben  rtOtbiprachc  fommt  ©eh  Oberbonrat  931  um 
in  Sr.  50  bed  ftenlralblattcd  ber  Saut)frn>a(tuug  itod)-- 
mnld  auf  einen  früheren  Muffaß  bieied  Slatted  jurnd,  über  ben 
aud)  mir  in  Sr.  3 (Sp.  75  f.)  einen  Serichl  gebracht  hoben, 
ßr  führt  jmtüdiit  ein  überjeugenbed  Seifpiel  für  bie  fnlfdje 
©icbergnbe  bed  engliidicn  to  oontrol  on  and  ber  ßlcllrotcchnijdifu 
3eitfd»rift.  Tiefe  berichtet  nfimlid) : »Tie  . . . (So.  fontroliert  bic 
Scrroenbuttg  ber  hergefteüten  fyab>wcuge  in  ben  oerfdiiebenen 
Staaten  ber  Union;  bic  . . . ßo.  fontroliert  bie  amerifaniidien 
'Enteilte  ber  Lanchester  Co.  of  England  für  Senwinmotoren.« 
gmeifelfod  mirb  hi«  ber  2efer  ju  ber  Mitnahme  herleitet,  ed 
hanbele  fid)  um  eine  rein  übermadjenbe  Ihätigfcit  ber  be- 
treffenben  OJefeflfdjaften  über  bic  Sermenbung  ber  fyahrweuge 
unb  bie  Sejdiaftenbeit  ober  Mrt  ber  patente,  mährenb  tbatfäef)» 
lith  uon  ber  ©eiellid)aft  ber  Vertrieb  ber  ftnbrwcugc  unb  Patente 
beforgt  mirb.  ^ibnlidicr  Unfug  mirb  in  anbern  ftadifcbriften  and) 
mit  ber  unuerftnnbenen  Mntvenbung  bed  ©orted  Mbbäfiondgemicfjt 
getrieben,  mo  Seibungdgewidit  gemeint  ift.  Siele  anberc  tfremb» 
mörter  fiitb  gnn.$  ttnniiß,  ba,\u  häufig  mähte  Ungetüme  uon  (he- 
ftalt. Sic  bienen  nur  einer  gcfpreijten,  unnatürfidicn  Mudbrudd» 
roeife,  bic  ben  Schein  roifienfchaftlidier  .ftenntniffc  enoeefen  ioll, 
aber  oft  genug  ein  cbenfo  grofied  Maß  fachlicher  mir  jpradilicher 
Unfennlnid  bemeift.  ßiite  Heine  Slütenlefe  folcher  ©Örter  unb 
Saßbilbungen,  aud  mehreren  jrad)blältern  gefammelt,  jeigt,  bag 
ber  Sorromf  nicht  unberechtigt  ift.  Temgegeuiiber  mirb  mit  Se= 
friebigung  betuorgehobeu , baf;  cd  bod)  aud)  beutfehe  ßlctlro» 
tedmifer  giebt,  bie  ed  nicht  uutcrlaffcu,  für  ihre  neuen  ©ebilbe 
beutichc  93ejeid)nungen  $u  fdjafjen.  So  bietet  bie  biedjährige 
3eitfchrift  bed  Sereind  beutjeber  Ingenieure  (®-  171)  für 
eleltriid)e  *3eutrale«  firnftmerf  unb  (S.  270)  für  bnd 
tiid)tdfageube  eitglifdie  ©ort  Controller  bod  ©ovi  Steuer» 
fchaltcr,  bad  Slum  für  jutreffenbet  hält  ald  »Stromregler«, 
mährenb  iljm  bad  neuerbingd  in  berfelben  fomie  in  anbereu 
3eitfchriften  t)ictf iir  ziemlich  allgemein  gebrauchte  ©ort  fjahr» 
fdjalter  in  feiner  Ginfadjheit  jur  allgemeinen  ßinfüfjning 
otn  geeignetiten  erfdjeiut.  ©eiter  ift  in  beit  Mitteilungen  bed 
Sereind  beutfd)er  Straßenbahn»  unb  Kleinbahn »Serwaltungcn 
(S-  115  u.  119)  an  Steüe  bed  cngtifdirit  ©orted  trolloy  — cd 
bebrütet  fdunaler  Ulanen,  $.  S.  ©cpädfarren,  unb  ift  auf  ben 
Stromabnehmer  mit  Solle  übertragen  morben  — eiufad)  bad 
©ort  Solle  gebraucht:  »cd  mirb  faft  nur  bie  Solle  bennpt«, 
»mit  abgewogener  Solle«,  ioad  geiuifj  bie  Sadjc  jrocifclfrci  be» 
jcidinct.  Mbcr  cd  mirb  aud)  ber  aitberc  Sorfcßlag  ermähnt,  bnd 
cnglijche  ©ort  burdt  Trolle  ju  erfeßen,  ba  ber  Stamm  beiber 
©Örter  bcrfclbe  unb  im  Xeutfeben  in  bem  3<ittuort  »fid)  trollen« 
lebenbin  ift.  Ter  Serfagcr  bed  Muffnßed  empfiehlt  bic  Ser- 
beulichung  Spa nnungdiua übler  für  ben  ruhenben  Trand» 
formalor  jur  llnteridieibung  uont  Umformer,  mad  für  ben 
rotierenben  Trandformator  fdmn  cingcjiihrt  morben  ift.  ßr« 
mähneudmert  ift  ichlicfslid),  bng  eine  in  bcmfclben  Mttffaße  mit« 
geteilte  3ufd)rift  ben  neuerbingd  anfehmedenben  Slront  ber  &rcinb« 
mörter  auf  biefem  öe  biete  haiiptfächlid)  auf  ben  ßinfluß  jurürt« 


führen  min,  ben  feit  einigen  fahren  bie  Sdjmeij  in  bem 
eleltrotcdmifcheu  Schrifttum  gewonnen  hat. 

— Über  bie  Serbeutichung  bed  Mntomobild  (ugl.  Sp.  76.  103. 
133)  enthält  bie  lepte  Summer  ber  Tcutjchen  Sabfabrevwcitnng 
folgenbed:  »llnjtc  fiibbentfcben  unb  öiferreittnicbcn  Sriiber  fiitb 
und  in  ber  Silbung  treffenber  neuer  ©orlc  cntjdjiebcn  überlegen. 
®ie  fie  aud  bem  Selo,ypebiftcn  einen  Säblet  gemacht  haben, 
fo  haben  fie  aud  ber  Mutomobile  bnd  Schnauf  er  ( ober  ben 
Selhfler  entliehen  laffcn.  C6  fielt  eind  ber  beiben  ©orte  halten 
mirb,  fann  uiemanb  vornudfagen:  befict  ald  bad  neuejle  norb» 
beulfdje  , Straf  Image»'  finb  fie  aber  cntjd)ieben.« 

— pofnt  mirb,  wie  hefaunt,  ein  groged  ©ebfiubc  für  eine 
Siicbtrti  erhalten,  eine  beutfehe  natürlich,  aud  beflimmten  ©rünben. 
Tort  in  ber  Silletftraße  Sr.  38  bcfinbcl  fid)  bad  fogcnaunle 
»Saubureau«,  unb  tuer'd  niebt  glaubt,  ber  gehe  felber  hin  unb 
fefjc!  ßd  fleht  ja  lange  febon  ganw  bcutlid)  unb  ttngeflört  auf 
bem  »fiidett  Sorlier«: 

Biöro  budowlano 
»Kaiser  Wilhelm  Bibliothek« 

III.  picjtro  ha  lewo. 


Sprc<t>faal. 

Vnitnanl. 

iSfjßl.  31c.  2 b,  Sabr«.  1S99.  6».  37  f.) 

So  erftculid)  ed  Ift,  bafi  bie  Sdtrcihung  „Cfttlnant"  flatt 
„fiifUltnant"  eingefiihrt  morben  ift,  fo  bebauerlich  muß  ed  ben 
Cberbeutfchen  fein,  boft  mau  auf  halbem  ©ege  ftrlicn  geblieben 
ift  unb  bie  fran^öfifche  Mcbrwahlenbnng  (Scutnantd,  wie  vorher 
Slicutenantd)  beibebalten  hat.  'San  fngt  bod)  andi  Cfpsierc,  Siar= 
fchällc,  ©euerale,  Majore,  Sfapitänr,  Mubitcure,  ^nlenbanten, 
Sergeanten  nnb  Tantboure,  obgleid)  bad  lauter  ffrembrnörter 
finb.'1)  Santm  nid)t  aueb  Leutnante?  Tie  Spradioercind» 
jritfehrift  hat  aDerbiugd  1892,  Sp.  IBSff.  bic  „Mehrheit? «6" 
nadibriicflid)  in  Sdiup  genommen;  aber  bic  bortigeu  Mudjührungen 
bürjten  nidit  alle  Sefer  ühcrwcitgt  haben,  ba  fic  Vielau  weit  gehen 
unb  u.  a.  in  bem  Muöbrurfc  »id)  mar  bei  Siüllctd«  irrtümlicher» 
weife  eine  'Mehrwahl  vor  fiel)  j»  bähen  glauben.  Tad  mürttem» 
betgiidtc  StaaK-hanMnicl)  hat  bidher  fognr  hei  ber  Schreibung 
»Bieuleuaitl«  bie  Mehrwahl  mit  c gebilbet;  ed  märe  fchr  wu 
hellagcn,  meint  ed  bunt)  ben  ©ebrauch  nnberer  Siätiber  genötigt 
mürbe,  hinten  w»  uerjddimmcni,  nad)bem  vorn  gcbcjjcrt  morben  ift. 

Tic  Srftnnbeiicn. 

f8gt.  ■»mit.  ®eel»ul|i6uii9.  kcr^encMocacftcII.  Sv.  4 krt  3«6vg.t90O.  gf.  97.) 

Über  ben  Mndbrud  »bie  Seftanbenen«,  ben  bie  Tieitft» 
orbnnng  ber  Stricgdidntlen  enthält,  mirb  in  ber  Mprilnutnmer  ba? 
Urteil  gefäüt,  er  fei  tueber  ridjtig  noch  fdiöit.  — Tait  er  häglich 
laute,  läßt  ficb  bod)  taiini  behaupten;  ätmlich  flingenbe  ©Örter, 
bic  man  nnbebentlid)  gebraudtt,  finb:  Wefangennt,  erhaltenen, 
werfallenen  u.  a.;  bad  wmeitc  e biiiitc  in  ber  Mudipradje  meiftend 
verjehminben.  — Tic  Sicßtiglcit  bed  Mudbntcf?  aber  ift  un.wmeifeU 
haft.  Tad  ©rimmiftße  ©.«S.  erfennt  audbriidlid)  au,  bag 
„beftehen"  gerabe  im  vorliegenbctt  Sinne  aud)  mit  „fein"  ver» 
bunben  roerben  tonne , unb  bem  entipreebenb  fagt  .'pcitipe  in  feinem 
Teutfdien  ©pracbhorl:  »er  ifl  beftanben,  er  hat  in  ber 'Prüfung 
beftanben«.  Ter  Mehr, wähl  her  Sübbcutlchcn  biitjtc,  im  ©egcit» 
fape  wu  bem  Urheber  obigen  Tabcld.  ber  w weite  Mudbrud  unge» 
wohnt,  ja  uniichtig  fdteitten.  Mud)  hier  äußert  iidi  ber  ©cgeuiap 
Wmiichen  bochbeutfchciu  nnb  nieberbeutfehem  Spradigeiübl . bett  man 
niebt  ohne  weitere?  w»  llngttnfleu  bed  elfteren  eiitfdiciben  batf; 
beim  uttjere  Sd)riftfpiad)e  ift  einmal  hod)beutjd)en  Urfpnmgd. 

Äart  ßrbe. 


1)  Scrgl.  Tuben,  ber  nur  bei  »MaijchaU«  unb  »Tambour* 
baneben  bic  Sonnen  mit  d juläßt. 


237 


Btüfcfjrift  bt$  9IUgtmelnttt  Ttulftben  ©praif)Dcrtttt$  XV.  3<»(irpnfl  1900  9ir.  9 


238 


Sii$etfö>au. 

S.  ©fittevtin,  Sit  beutjd)e  ©pradje  ber  ©egemoart. 
(Sin  £>ntibbiidi  fürSefjrer,  ©tubicrenbe  unb2chrerbilbuiig«anjtaltcn. 
Ütipjig,  !R.  SSoigtlänbcr  1900.  'Jlrei«  .%  5, -10. 

Siitterlin«  Sind)  ift  ouifi  anberen  £<uten  p cmpfcljfcit  al« 
ben  auf  bem  Titelblatt  genannten.  G«  giebt  ein  nabeln  cr- 
fdjopfcnbe«  Siilb  ber  blutigen  Sprache.  Tee  Slctj.  bat  offenbar 
unter  bem  freiiuillig  übernommenen  3wangc  gelitten,  auf  geirttiebt- 
lict)e  Skgrünbuitg,  ivo  immer  nur  möglich,  jtt  machten  imb  bar= 
pfictlen,  tuelcber  ©prachniiitel  mir  mm  beute  bemufit  bebienen. 
So  littfer  Sprncf)beiouf)tfeiii  gegen  ba«  gejebidtt  liehe  Serben  ber 
©prad)e  oerfibjtt,  mußte  er  be«hnlb  burd)  eine  Raffung,  bie  in  ihrer 
llnbefiimmtbeit  meuigtteim  nicht  gerabep  ber  ©piad)gejd)id|te  um 
©ejiebt  jdtldgl,  ben  ©adjoevbati  etwa«  oeridtleiern.  Gr  bat  ba« 
mit  grofiem  ©ejdjicf  getbau.  ^mtnerbin  fiuO  bod)  einige  ©teilen 
begreiflidtermeife  anfechtbar  ausgefallen.  ©o  wenn  ©iitteilin  ben 
Ablaut  uon  laufe  — liej  in  biefelbe  ©nippe  mie  rfaiirn  — jicbe  ftellt 
(?tb^ut  au  — i — o).  9lu  Dielen  ©teilen  muß  ber  üerj.  mobl 
ober  iibel  ber  äloigefd)id]te  9(ed)iiuug  tragen,  uub  bie  üejer 
rnerben  ihm  für  bie  tlarc  Tarjlellung  be«  i»efd)icbtlidjen  in  ben 
beireffenbcn  Teilen  nur  baulbat  fein  tonnen  Vlud)  bei  ben  an? 
geführten  Tbaijndien  mirb  ber  Fachmann  einzelne  Fragezeichen 
jepen.  ©o  ift  ber  Übergang  oou  zit  in  8eit  tanin  nl«  >tSer» 
jpredjcn«,  »SJerjeben«  oufpfajfen,  alb  ob  ber  l'aut  uidtt  mehr 
reetjt  hätte  gelingen  motten.  So  mirb  bie  3lu«fpracbe  ei  (ftatt  ai) 
gerabe  bei  bem  hon  ©üttcrlin  angeführten  »mein«  jeljv  jeltenc  9lu«> 
nähme  fein.  Ta«  iNenjd)  — Wiäbdjen  ijt  nicht  mobl  burd)  2In= 
Ichnung  an  Frauenzimmer  p beut  fäd)tid)en  ©efdiledit  gclommen, 
beim  1.  ift  c«  fd)oit  im  'lVittcU)ort|bculjd)eit  fädjlid) , too  vrouwcu- 
zimmer  noch  gar  nicht  bie  Sebeutung  »weibliche«  Seien«  hatte: 
2.  gehört  > bas  'lUeiifch«  einer  ganz  anberen  jovialen  ©d)id)t  an  al« 
fjraueiy immer;  3.  liegt  Anlehnung  an  'JJIäöeben  ober  Tierubcl 
Diel  näher.  Tie  richtige  Grtlärung  uon  »mir  haben«,  »bir  habt«  au« 
habem  -toir,  habtir  hätte  § 102  indit  burd)  eine  zweite  § 155  be- 
einträchtigt rnerben  füllen,  bie  fehl  wenig  jiir  fidt  hot.  Taft  im 
33at)ti|d)en  bie  SerfaUäform  ^ut  ^errfdjajt  gelangt  fei,  ifi  nidjt 
ganz  genau,  umgelehrt  richtig,  bait  in  einem  Teile  ©djmnben« 
diu  and)  für  ben  Scnfall  gebraucht  mirb.  — 'Wicht  flau*  oer= 
ftänblid)  ift  mir,  wenn  Wund)  nt«  »lUjadic  einer  £>aublung<, 
'JJfeiuung  al«  »Grgebni«  einer  $>aitblung « bc^eidjnat  mirb.  — 
Siet  ripen  liegt  wot)l  leine  »'Cerftärlung«  ber  tjpaubluiig  oor, 
fonbem  eine  'ierflcinermtg;  Sieberbolung  unb  zugleich  fDiilbc; 
vuiig  ui  ben  alten  'ülblettnugcu  jiiipcn,  idmipen,  moht  and) 
ftupten,  rupfen. 

Toch  ma«  moflen  bie  Keinen  ftudftcdungeu  gegenüber  bem 
grofteit  'Jieid)tum  be«  Studie«,  gegenüber  ben  tuclen  Anregungen, 
bie  ba«  jclbflänbigc  Turdjarbeiten  be«  gefaulten  Stoffe«  bind) 
ben  3kijafjer  jebem  tiefer,  and)  bem  ftachgenoffeu  bietet V ©ütteilin 
hat  e«  uerftaiiben,  ganz  alltäglichen  Grjcbciitungrn  ber  ©prad)e, 
bie  mir  adiiloe  im  SUunbe  führen,  burd)  nditige  ©elcucbtuug 
'Jiciz  nb^ugeminnen.  ©o  ift  fein  '-Hud)  jur  Unterhaltung  uub 
(Belehrung  in  gleichem  'JWaße  empfohlen.  31  n biefer  ©teile  barf 
and)  nod)  t)e’.Dorgcl)oben  meibeu,  baft  ©iitterliit  bei  aller  Wadificht 
gegen  bie  Freiheiten  ber  Umgangäjprache  (bie  er  mit  Vorliebe 
bezieht),  getreu  ben  ©runbfrtpeu  be«  31.  T.  ©prndmeteiu«,  auf 
Sieinhcit  ber  Sprache  grofie«  ©eiuidg  legt  uub  manche«  eiugerofietc 
Jyrcmbmort  ber  Wrammaiil  burd)  ein  beutfdje«,  ojt  feibfigemählte«, 
erfept  hot.  Tic  3lu«ftattung  be«  bieten  iöanbe«  ift  lehr  gut; 
beigegcben  fmb  jtuei  tölätter  mit  ?lbbi(bitngen  ber  meii|d)lid)en 
©predjmerf.jenge,  bie  manchem  tiefer  jepr  milllommen  jein  rnerben. 

Siirjburg.  C.  örenner. 

Tpeobor  föernalefcn.  Teutfctjc  ©pracpriditigfeiten 
unb ©pracherfeuntniife.  Qroeifclbafte  fvällc,  unfichere  begriffe, 
beutjehe  ^erfoneunamen  uub  brauchbare  JJrcinbiüötler  in  einer 
alphabetijd)  georbneten  9ln«wnf)l  nach  ^uuerU'ijfigcn  Forschungen 
erläutert.  Sicu  1900.  31.  Sichler«  Sitme  unb  Sopn.  — ©e= 
peftet  3,  geh.  3,(50  Jtronen. 

?luf  30  ©eiten  «Ginleitiutg«  rnerben  allgemeine  Sinfe  über 
tiautgefdjiditliche«,  SBortbtlbung  unb  «bieguttg  unb  ein  S3er.(eld)= 
ui«  miiftergültiger  ©dirijtfteller  gegeben,  ba«  Seien  oou  ftremb* 
mort  unb  tiehitmort  erörtert,  uub  bie  ©runbfäpe  einer  riditigen 
Schreibung  foroie  bie  3-orberung  alleiniger  Sermcnbung  ber  3lntigua 


jiir  Trucf  unb  Schriit  aufgefteilt.  Tie  Sebeutung  be«  löuche« 
liegt  in  ben  folgenben  280  ©eiten,  einem  ungemein  »fadjenreitben« 
Sörteroer,(eid)ni jje , worin  mobl  aud)  einmal  nur  bie  Schreibung 
unb  (Kbleitung  eine«  Sorte«  citlärt,  ein  beutidjer  (Sriap  für  ein 
ffrembmort  an  bie  \iaub  gegeben  unb  oenneintlid)  befjere  ©epreU 
billigen  begiiinbet  rnerben.  üöujiger  finb  fachliche  Erläuterungen 
unb  oft  jeht  eingehettbe  gcjd)iditlid)e  Etttioicflungen  ber  begriffe 
geboten  uub  mand)iual  fdiöue  Belege  au«  Tichteiu  uub  3iufieruugeu 
beutfeher  ©eiile«hclbcn , oor  anberen  »uttjete«  Woethc*  beigelnacht. 
Tenn  ber  greije  Sicijaffer,  ber  noch  uon  unmittelbarer  Berührung 
mit  beu  'örübern  ©rtntm  ^ebrt,  beutt  fich  fein  Sjud),  >ba«  uielleicht 
aud)  einige  ©djiiler  fieimilltg  ermetben  lönnten«,  in  ber  .önitb 
Dem  üehreru  ber  vJ)lcttclfd)uten  uub  3>ol(«fdiuloberllaiieu,  um  ltu 
2luidtluft  au  beu  Veiefioff  bie  ilebeutuiig  gehaltooUer  begriffe 
uub  moitgejdiichtlid)  t!el)ueid)c«  nähet  (ii  bringen.  ;|umot  >©ap' 
(ehrliche««  unter  33ermeijuttg  auf  be«  2.leifaijcr«  »Teutjche  ©pii! 
toj«  uon  18(51  .(limcijt  au«geidilofjeu  bleibt,  mirb  bcmgeittäfi  hier 
au«  Staat  unb  »ird)c,  siölteriebcu  unb  Watur,  Itultur  unb 
©ittcngrid)id)te  oft  gar  anbcie«  geboten,  al«  man  in  einem  $)udie 
über  »©prad)iid)tigicilcn«  fud)t.  31  ud)  itiuf)  man  c«  ber  bequem« 
lid)en  3tit  unb  jeften  ©emöhnung  be«  3lltci«  ^u  gute  holten, 
wenn  manche  ältere  Erlläcuug  mit  uidit  mehr  gati,(  gerechtfertigter 
'-Hcjlimmibctt  utib  maiidtc  Erläiitccuug  md)t  in  gati£  jcliarfer  (yorm 
gegeben  toirb. 

3nbe«  thut  ba«  bem  gan,\  auSgejeidiiietcn  3fupcii  leinen  3lb= 
bned),  ben  ba«  3fud)  für  bie  rtürbetung  gerabeiu  aller  ©pradi= 
uerciudjiefc  namcntlid)  in  öfieneicliijdien  ilatibeii  411  itiften  uer= 
mag.  Tenn  mit  einer  ftill  innerlichen  nationalen  illcgcifteruug 
ohnegleichen,  bie  in  Teilten  unb  Jütileu,  ©chrififpradie  unb 
üitteratur  uon  Sien  bi«  3lmftctbam,  uon  ber  2lbrm  pr  9iorbfee 
nur  Gin  beutfdie«  35olI  leimt,  oerbiubet  ber  cpimürbigc  31er; 
fafjer  in  feltener  Scije  bie  ganp  mapooltc  3trt  be«  ©prodmerein«, 
,;u  befien  ©runbfäpcn  er  jid)  burchmeg  bcleimt.  Senn  er  beut; 
gemäji  fyrciubmöitcr  oerpönt,  bie  auf  3lu«laubtfngd)äfferei,  »SnuU 
heit,  ^runlfucht  uub  ©tofithucrci«  betuhen,  fo  loarnt  er  bod) 
anberfeit«  bte  jo  gern  übertreibenben  »^öllcjchcn«  oor  (temlidier 
3ingftiid)feit,  bie  in«  'f?ebnmifctjc  nusarte!  Senn  fic  »$>crbftmonat< 
ober  »Schcibing*  flau  September  fagen  molleit,  fo  meiit  er  fic 
auf  bie  größere,  in  tnujeubjnhrigem  Oiebraud)e  crmoibcne 
flimmtheit  uub  adgciueiue  3.<crfläublichteit  brr  ^rembrnörter  hin 
unb  mjt  ihnen  p,  bafj  in  jokher  >lcid|t  lächeilid)  macheuben 
Gtigherjigleii  bie  ^aterlanb«licbe  nicht  beftehe.« 

3uglcidi  al«  ^robe  friiditr  fWuntcileit  uub  überjeugenber 
fHiidhaltlofigfeit  feuirr  Tarftelliiugemeiie  mag  jum  ©dtluft  eine 
3lu«fühning  hier  flehen,  mit  meldjcr  er  ©.  13  unter  3(n(nüpiung 
an  bie  p phlreidicii  öfterreid)iid)en  Reichen  für  ben  ©;laut 
(f,  «,  ff,  ft,  j«)  gu  ber  jciigcittäjicn  «trage  bei  ©chreibeinheit 
Stellung  nimmt:  >.t»at  mau  in  ber  beutjdieu  Cflinnrl  noch  nicht 
bemerft,  bnf)  fie  au  f«  unb  b eine  Gjtramurfl  hot?  ?lud)  in 
Öfterreid)  ift  f«  erft  eingeführt  feit  bem  3apre  1831.  Gin  Schulrat 
ift  nicht  immer  auch  ein  ©prndpat,  unb  eme  ükrmoltungebehifrbe 
ift  uidtt  befugt,  3(orjd)rifteii  über  jolchc  Tinge  ^u  machen,  bie 
«fadiftubieu  oorauSfepeu,  b.  h-  wer  barüber  ein  Urteil  haben  mill, 
muh  unjere  ältere  ©pro die  feunen,  ben  Unterfdtieb  pnjeheu  Ober; 
unb  91ieberbeut|d)laub  nub  natürlich  and)  bie  ©ciepc  ber  Üant; 
oerfdiiebung  . . . Taft  bie  beutjebe  ©prad)ctuheit  nur  allmählich 
hevgefiellt  rnerben  (amt,  erficht  jeber,  ber  unfere  jepigen  Trucf; 
fdniiten  uergleid)t  mit  beneu  be«  1(5.  uub  felbft  18.  3«hrhunberl«. 
Tic  35ielregieterei  bei  $crit)altung«behörbcn  ift  immer  ein  ?lrmut«= 
pugnif.  Senn  bie  $iud)brucfereicn  ihrevfeit«  uub  bie  fprach  = 
I unb i gen  ©chriftfiellcr  auch  mithclfeu,  jo  müjfeu  bie  ©dmU 
bchörben  nadifolgeii,  fo  fauu  eine  Ginbeit  ungebahnt  rnerben 
atedt  ohne  eine  3lfabemie  irad)  3lrt  ber  jranjöfiidjcii.« 

ßittau.  Th-  'IRatthiaS. 

Tie  Dichtheit  uitb  Ginheit  ber  £ogeujprad)e.  TUm 
[bem  (Mtbeimen  Dicgicinngörate)  9iobert  fy'idjer  au«  («cra. 
Mitteilungen  au«  bem  Stettin  beutidjer  Freimaurer  1899  hi« 
1900  (Ücipjig,  Slruuu  3«hr(.  *900,  8)  ©.  07  — 72. 

Ter  in  «yreiinaurerfreijen  hochatigefeheite  unb  einflufireidte  33cr= 
faffer  tritt  mit  Sänne  uub  mit  überpugenben  ©riinben  jiir  eine 
emjchicbene  Steinigung  ber  mit  phlrcidicn  Frembioortein  burd)= 
fepteu  1'ogeuiprndic  ein.  Wicht  mit  allem  Frembeu  will  er  nuf= 
räumen,  iool)l  aber  ba«  Gntbc()rlid)e  befeitigen,  au  bem  nur  bie 
füftc  Weioolmheit  bi«  jept  nod)  l)ot  fefthalien  (affen.  Tie  flim= 


Digitized  by  Google 


239 


3eitfchrifl  be«  Allgemein«  Seiilfthen  Spradjberein«  XV.  Jahrgang  1900  92r.  9 


240 


memben  Ginbriiigliitge,  bic  häufig  uielbcutig  uitb  mißoerftänblief) 
finb,  jollen  bcn  '4i l a räumen  jtt  Wimjien  ber  lieimijdjen  Ans» 
Driide,  bie  uieUeid)t  einfacher  aiibjctieii,  aber  flar  utiö  öcutlid) 
(inb,  unb  an  bie  mau  ftd)  eben  bcshalb  Leid)!  linb  jdjnell  ge» 
wohnen  wirb.  (£S  tjätu  wot)l  fiätfer  bcroorgchobeii  lucibcu  lünneit, 
baji  in  uidit  wenigen  Vogen  bereu*  viel  in  ber  vom  Vcrfafjer 
empfohlenen  Diiduuug  gejajelicn  ift , luenn  midi  fveilidi  in  allen 
noct)  mondies,  ja  in  maudien  nod)  alle*  $u  il)iiu  übrig  bleibt.  — 
Sie  einzelnen  Verbful|d)uiig8Dorjci)läge  bis  Vetfafjers  (inb  ocr» 
(länbig  unb  ooijidjtig;  Wörter  wie  'Btbliotbctar  unb  Archivar 
mödilc  er  lieber  uict)t  aubmerzen,  obwohl  einzelne  Vogen  and) 
bajiir  rein  beut jd)e  Ausbtiide  cingefiibit  haben.  Sie  2'cmei(mig, 
baß  bas  Son  »ijfouom«,  oon  ,y.  bind)  »Shtjdjnjisbeamter«  er» 
(lärt,  nid)t  uieljr  nie-  fyicmöwiut,  (onbern  als  bcutjdje*  ju  be= 
trachten  (ei,  gel)l  bod)  wol)l  etwa«  jii  weit. 

Ser  Aujjaß  bietet  wieber  einen  er$reu(id)eit  2kleg  bajiir,  ba(i 
bie  Veftrebungen  bes  Sprachvereins  nod)  immer  weiiereit  21obeii 
gewinnen  in  ben  oerjebiebenen  Hrcifeii  unb  Sducblcit  bc*  beuijdien 
Volles.  C.  V. 

Vrof.  Serner  Sontbart,  Sozialismus  unb  (ojialc 
Bewegung  im  19.  3<t(jrf}tiitbert.  Stille  Auflage.  3cna> 
gijdjcr,  1900.  ./<?  0,75. 

'91it  WenugKjuung  lefen  wir  in  bei  Vorrebc:  »Sa  id)  ber 
fiiuftlcrijdicn  öorm  ber  Sarficlluitg  bab  gleiche  Qiewidjt  beilege 
alb  bem  gebaut lidieit  SuljaU,  jo  ift  mein  eifriges  'Bcfttcbeu  barauf 
gcridilet,  wo  cs  trgcnb  angängig,  (tilijiijche  Verbefjerungen  oor» 
junebmen.  Sedbalo  habe  id)  and)  geglaubt,  eitler  ftctiublidieu  An» 
regung  nuS  ben  Streifen  bes  Seutjdicn  Sprachvereins  folgen 
Zu  (ollen  unb  meine  Sd)uft  auf  übeiiliijfige  giembwörter  hin  enter 
bejonberS  aufincrtfameu  '.Nachprüfung  ju  unterziehen.  Sic(c  hat 
in  btr  ih»i  eigeben,  baß  au  uieleit  Stellen  ber  bcutjd)e  '?ltiO= 
brud  ebenfo  gut  ober  bejjer  flehen  würbe,  unb  überall  bort,  wo 
id)  bie*  cutjab,  hohe  id)  baS  jyrembwort  auSgemerzt.«  28iv  oct» 
jeidjucn  biejeS  mit  um  |o  größerer  Vejrubigung,  als  Sombnrts 
im  Cltobcr  1890  ztterft  etfdjicucncs  'Buch  fchoit  tu  weiten  Hieijeu 
gelaunt  unb  gclcjcu  wirb.  Uub  wir  jitib  ihm  and)  nicht  gram, 
weint  er  fortfoljrt:  »vatte  id)  bas  ,3kinigungswcrt‘  weiter  treiben 
wollen,  alb  id)  eS  gethan  habe,  (o  hätte  id)  meinem  Sprachgefühl 
jiiwtceihaubelii  mü)feit.  Unb  bas  tonnte  id)  nicht,  lelbft  uidit 
Zur  höheren  Öhre  ber  bentjdjen  Sprache  jelbjl.  Werabc  wer  mit 
Veib  unb  Seele  jeine  Spradje  jdjrcibt  unb  rebet  unb  (eine  Verfall 
lichteit  in  feine  Sd)n|teu  uub  Sieben  gern  ganz  hinciulegt,  ber 
wirb  uiemalb  ^urijt  quund  mente  — ber  Seutiche  Sprachverein 
verzeihe  mir  bteje  aberutalb  mtiiberjepbare  Aknbung!  — zu 
werben  für  möglid)  halten.*  Über  bte  th'udjlofigteit  beb  »^tirifiett 
qu&nd  meine«  |iub  wir  mit  'Vrof.  Sombnrt  ciiwerftaubeu ; cb  taute 
nur  barauf  au,  uub  über  bte  (Grenzen  beb  »SteinigungbmcrteS« 
Zu  einigen.  Saß  ber  Vcrfafjer  batin  hinter  ben  Auforberungeit 
beb  Spinchocreinb  nod)  ein  wenig  .zuviief bleibt , zeigt  bet  'Blid 
auf  eine  beliebige  Seite  beb  empfehlenswerten  Vuajes,  aber  and) 
fchoit  bie  behauptete  lliüibcrjcßüarfeit  bes  »Vurifieu  quaud  mGuio«. 
(So  möge  'Vrof.  Sontbart  uou  ber  ihilbe  tiufrer  töefinmutg  über» 
Zeugen,  baß  wir  geneigt  (inb,  joldic  Vcittc  »unentwegte*  ober 
»uiwerbcjjetiidje  Seuijdibolbt«  zu  nennen.  3 11  teilten  ^ujammcii» 
hang  möd)te  atlerbingb  ber  »3prad)reiniger  nnt  jebett  Vreib« 
bejjer  pajjtn.  $>.  Slump. 

3 u ft lt * VcrlljcS’  'llllbeutfcher  AtlaS.  5 Harten  mit 
20  Acbenfartcn  ber  ^auptgebtete  bctitjdten  Vcbcttb  auf  ber  litbe. 
TOit  Begleit  Worten:  Statijtif  ber  Sentjchen.  linier  Jyötberung 
beb  9lllbeulfd)cn  VcrbanbeS  bcarbeiict  oon  Vaul  Vanghoub. 
Wotlja,  3u(lu8  Berthes,  1900.  i 1 = 60  Hr. 

Harten  ber  Verbreitung  oon  Seutfdiett  unb  Slawen 
in  Cfterreid).  '91  it  (tatiftifdiett  Süegleilwortett.  gearbeitet  auf 
Oirintb  ber  SBogclfdjtn  Hat  len  oon  a u I Vanghattb.  4®. 

ßWtha,  3u(tub  (ßertljeb,  1899.  ./(  2. 

'23er  bie  beulfdte  Spradigrenz«  gegen  bab  Sfchechiidic  in  OJorb» 
bühnten  aujb  genaueftc  zu  oerfolgen  unb  hier  unb  in  ber  Vattfiß 
in  ben  Olebieieu  ber  Sprachmijchung  über  bab  Verhältnis  ber 
beiben  Spradjett  zu  einanber  beftintmte  2lusliitijt  z»  erhalten 
wiinfeht , ber  finbet  bab  juoerläjftg  tn  bem  zwctleu  ber  genannten 


23erfe.  (£b  befteht  aub  einer  großen  Sajel , bie  außer  ber  fjaupt- 
larte  Drei  Slebettlarleu  enthält.  Sic  3'incnfcitc  beb  llmjchlngeb 
giebt  6azu  fahlen,  tt.  a.  nad)  ber  Icßlcn  Sprachzähluug  oom 
31.  Sezember  1890  iiber  bie  Uittgangs|prachc  in  Ojtccrcicb  uub 
beffeu  einzelnen  Vänberu,  joioie  über  bic  Verteilung  ber  beutjehen 
Veoöllening  in  Vöhmen,  )Wäl)rcn  unb  Scblefien. 

(ha uz  befonbevb  aber  miifjen  bic  v9iitglicber  beb  Sprachoercinb 
aufuieil|am  gcmad)t  werben  auf  ben  oben  an  erfter  Stelle  gfc 
iioiinien  2lUbeiii)d)cii  Vltlab,  in  bem  ber  rühmlid;  bcfannie, 
imermüblid)c  Verfaffcr  alles  bab  Innpp  aber  wohlübetjidjlüd)  ZU: 
fammeugebräiigt  Ijai , was  er  in  bem  oorenvähuteii  uub  bcnoielcii 
oubeni  ausgrzeidmelcit  Harlcnwerlcii  über  bie  Verbreitung  beb 
Sciuid)tnms  auf  ber  ganzen  l£rbe  aiibfiihilid)  bnrgcjtcllt  hat.  (fb 
ift  auf  itnjetnt  engen  itlaumc  gar  uid)t  möglich,  bie  Öiille  beb 
^jnhaltb  biejer  25  Hatten  unb  Här1d)en  beb  Vitia«  ober  gar  bet 
7 2logeufritcn  ooü  . ; auch  nm'  ungefähr  anzugeben.  Sie 
5 tpaupifarten  jitib  ber  iHcitjc  nad)  jo  benannt:  Verhüllung  beb 
Seuijd)iiimb  auf  ber  liebe.  Sab  Scutjd)tum  in  Europa  uub  im 
29orgeulaiibe.  Scuifdie  unb  Unbeuifd)e  im  Seiiifchcii  Üieidic. 
Seunaitaiib  nach  Cjtcit.  vaiiptftßc  beb  Sciitjchiumb  llberfce. 
— Vlie  auf  einem  fHebeiitäricpcn  ber  3.  Sajel  bie  Ortbgruppen 
beb  '.HUbcutuheu  'Veibaubes  bezeichnet  fiub,  io  fiubet  (ich  oiellcid)! 
in  einer  tuufiigcu 'Bearbeitung  bes  — übrigens  erftaunlich  billigen  — 
Vttlajjcb  auch  ein  Vläßdjeit  für  eine  ähnliche  Überjicht  ber 
beb  Allgemeinen  Scutjchen  Sptadioereinb. 


3citungöf4>au. 

Auffäßc  in  äciiiidg*"  unb  c*Jrif ten- 

Statiftijcheb  z»r  'Jiedjt jdircibuiig.  — Vörfeublalt  für 
bcn  Seitlichen  Viidihanbel  unb  bie  oerwaubleii  O)efd)äfisztoeige. 
')lx.  158,  oom  11.  Juli  1900.  S.  5222 f. 

(Sine  Umfrage  beb  Vörfcnoercinb  ber  Sentjdjcn  Vudihänbler 
hat  einen  Anhalt  bafür  ergeben,  baß  bie  iHed)i|d)veibung  oom 
^aßre  1880,  bie  jogenauute  Vuitlamerfche,  bod)  bereits  tu 
großer  Aubbehiiiutg  lierrjdjeitb  geworben  ift.  Von  013  Verlags» 
hanblungen,  weldje  bie  Umfrage  beantwortet  haben,  lajjcn  406 
nur  in  »neuer*,  58  nur  in  »aller«,  141  in  beiben,  8 nur  in 
öficacnhijdjcr  Schreibung  bruden.  Von  ben  141  Verlegern,  bie 
nod)  beibe  Schreibungen  anwenben,  bebienen  jich  59  oormicgeitb 
ber  »neuen«,  30  oorwiegenb  ber  »allen«,  32  ziemlich  gleidjmäßig 
beibet.  Sie  340  jener  613  Verleger,  bie  über  ihre  drfcheinungen 
bes  ^aljres  1899  ziffernmäßige  'Angaben  machen,  haben  z11' 
faminen  4623  Vüdjer  uub  247  {jeitfchnjteu  in  »neuer«,  864  Vüdjer 
unb  189  ^eiifchrifien  in  »aller«  Schreibung  gebnidt.  Sammet 
fiitb  eine  Anzahl  Verleger,  bejonbers  oon  Vierten  iiber  SlertjtS  = unb 
Stnatsmijjenjdßtflcn,  IßejepcSaubgnbcn,  bic  nur  bcbhalb  an  ber 
alten  Sdjreibuug  fcfthallen,  weil  bab  bie  'Behörben  thun  unb  weil 
Wcjepe  genau  nad)  ben  amtlichen  (Dcfepfammlungen  gebrudt 
weibcn.  Alfo  über  fünf  Sechficl  ber  Vüd)cr  unb  beinahe 
brei  fünftel  ber  3citfd)rijten  beb  ^ahreb  1899  finb 
in  ber  1880er  Schreibung  gebrudt  worben,  bie  über» 
wiegenbe  ^Dichtheit!  ISb  bebarf  jomit  nur  noch  beb  ^uivittcS 
ber  bisher  in  jdpocr  erllätlidjer  3uriidhaltung  oerhanenben 
9teici)S»  unb  fonftigeu  Slaatbbchörben,  um  eine  faft  oölligc  liin» 
heit  ber  bcutjdicn  'JJcd)ijdjrcibung  in  ber  'Budj;  unb  3fü|’d)njt<n» 
litieratur  herbnzufiihron.  Sie  beutjehe  Xagespreffe  wirb  bann 
audi  in  größerer  'ja hl  folgen,  alb  bibl)er.  — Arid)  für  bie 
beiujdje  Schweiz  hat  eine  auf  Verlangen  oon  fünfzehn  Hatitons- 
regicrungcn  zujammeugetretene  Verfammlung  jdjon  1892  bie  in 
Subenb  »Cnhographifdiem  23örterbud)e«  nicbergclegte  Siecht» 
jdjreibung  mit  (Erfolg  alb  maßgebenb  feftgeießt. 

öentlcmnulile.  — Jäglidje  Vunbjchau,  9fr.  25  , 25.  CN 
tober  1899. 

Sie  leiber  fo  häufig  gebrauchten  Attöbvtide  Wcntleman  unb 
gcullennrnlite  werben  mit  'Jled)t  alb  l)öd)ft  bebauerlidic  3c’äie» 
tinjeter  ISngläiibcrei  gegeißelt,  fraben  wir  bod)  jehr  gute  beutjehe 
Sorte  bajiir:  IShrcumaim,  ehrenhaft,  anftnnbig,  ritterlich-  Außer» 
bem  hanbelt  es  fid)  ia  feineswegs  um  eigenartige  engltfche  'Be* 
griffe ; cb  giebt  minbefteub  ebenfo  oiele  anftänbige  Seutfche  wie 
liuglänber.  31  id).  iWüllcr. 


Digitized  by  Google 


241 


3tttf<prift  be«  AUßrraettttn  Tetilftpen  Spraipbereftta  XY.  3ohrßanß  1900  ©r.  9 


242 


Spracpfünbcn.  Sorlefung  uott  6.  A.  ©votier  in  ber 
Golumbta»Unioerjität.  — ©ero»  porter  StaatöjeituHg  Wr.46. 
22.  gebruar  1900. 

Tie  Sorlefung,  beten  3nfjfl0  furj  gefenn£eidjnet  luirb , ift 
{ebenfalls  n(3  erfreitlid>e  görbenmg  ber  ©ejttebungeii  be«  Tcuticpcu 
Sprodjuerciii«  ju  betrachten.  Anfnüpfenb  on  bic  ©oriräge  beö 
©rofeffor«  Garpcnter  on  ber  Golumbia=llniuerfität,  bie  beit 
©adgoei«  jüpren,  roic  baS  Tcutfcpc  richtig  gefprocpen  roirb,  tuerben 
bie  jpracplicpen  ©riftbräucpc  beö  Ttutfcp  = Amerifoncrtiim6  erörtert 
linb  über  ihre  ©riinbe  allerlei  bcmcrfenSrocrtc  Auffcpliiffc  gegeben. 

ÜH id).  ©füllet. 

©idjfige«  Teutfcp.  ©on  Yl.  “X^icle.  — ©affaucr  3‘ilnng 
©r.  9.  Unterhaltungsbeilage.  4.  ©fiirj  1ÖOO. 

55bie  unterbaltenbe  ©lauberet  giebt  eine  ©lütcnlcje  ber  fjäufigften 
Graeugniffc  non  aüerpanb  faprläffigen  Sptncpoerbetbern  unb 
leicptfinnigen  Stilmörbem  bei  alltäglichen  fiepen«.  Sinb  bieje 
Spracpfünbcn  aud)  meift  auS  ben  Schriften  non  ©fattpiaS,  ©uft» 
mann  ufto.  befannt,  fo  ift  eö  tropbem  rettjt  mißlich,  ft<  immer 
toieber  öffentlich  an  ben  ©ranger  $u  ftetlen.  ©id).  ©füll  er. 

Ter  Kampf  ber  beutfepen  Sprache  an  ber  ©renje. 

— 3>oiffauer  Tageblatt  91  r.  282.  5.  Tejembcr  1899. 

35er  Auffaß  enthalt  bie  3nhnlt«anga6e  eine®  Jebr  beachtcnS» 
inerten  ©ortragö,  ben  Cberlebrer  Dr.  ©au  im  ftioeiguerein 
3roicfau  beö  Teutfcp  en  SpracpDereinS  gehalten  hat.  danach  ift 
ba«  Teutfcpc  in  ©elgien  in  fehr  erfreulichem  ©erbringen  begriffen. 
Auch  bie  tueftli^en  unb  iiibroeflficpeu  ©ebiete  (Glfa|»  Lothringen 
unb  bie  Schmeiß)  bieten  im  allgemeinen  ein  nicht  unerfreuliches  ©Tlb. 
kleinere  gortfd)ritte  geigen  jich  ferner  in  ©öf)men  unb  ©fahren. 
Tie  Ungarn  finb  bic  unoerfChämteften  Unterbvücfer  beS  Teutjcb» 
tumS.  $>ar(  ift  ber  Kampf  im  Often  gegen  baS  Slaiuifdje.  TiejeS 
breitet  {ich  (eiber  fogar  im  3nnem  Teutfcplaubö  auS,  fo  in 
Sacpien  unb  im  ©uhrgebiet.  ©ich-  ©Jüller. 

TaS  Gnglifcpe  alS  ©eltfpracpe.  — Teutfcpe  ©arte 
©r.  79.  21.  ©für*  1900. 

Ter  ©eroberter  ©erichterftattcr  beS  genannten  ©latteS 
oergleidjt  bie  Ausbreitung  ber  englifchen  Sprache  in  ben  Icßtcn 
3abrbunberten,  befonberS  aber  im  19.,  mit  ber  anberer  groger 
Söller  GuropaS.  Tie  ©orherrfchaft  beö  tfrnnjöftfcben  mar  ru 
Gnbe  mit  beni  Stur.j  ©apoleonö.  TaS  fiegreiche  Gnglanb  ift 
an  feinen  ©laß  uorgerüdt  (119  ©rill.),  ©ujjlanb  fleht  jeßt  an 
^weiter  (85  ©fin.),  Teutfcplanb  an  britter  Stelle.  Tie  gortfepritte  I 
ber  Sprachen  GtiglanbS  unb  ©ufjlaitbS  bebeuten  zugleich  gort»  i 
fehritte  ber  Kolonisation.  Ob  freilich  troßaüebem  bäö  Gnglifche  ■ 
einmal  jur  ©eltfpracpe  werben  roirb , roie  ber  Serfafier  uermutet, 
hängt  jebenjans  fehr  mit  ber  grage  jufammen,  ob  bie  ©fad)t» 
oerhältniffe  jur  See  auf  bie  Tauer  biefelben  bleiben  roie  jeßt. 

©ich.  TOüller. 

Ginige  ©liefe  in  bie  ©ennälcripradic.  Son©f.  ©.  >Kiil)t» 
mann.  — fieipjiger  3'ilung  ©r.  28,  ©ifjcn|cpaftlidjc  ©eilage. 

6.  ©fär$  1900. 

Ter  Serfaffer  giebt  anjiehenbe  Ginblicfc  in  baS  ©leben  unb 
©erben  beö  SprachgeifleS  unferer  Sugenb,  roic  eS  {ich  in  ber 
fogenannten  ©ennäletfpracpe  ,^eigt.  fjroei  Thatiacpen  üben  barauf  I 
ihren  beftitnntenben  Ginflug  au«,  ba«  Seelenleben  beö  3fmgling8 
unb  bic  Abgefchlofjenheit  beö  Schüler«  oon  ber  übrigen  ©eit.  j 
3aplreidje  ©eifpiele  tuerben  beigebracht.  GS  finb  oft  ©Übungen  : 
oon  gyofjcr  Kühnheit,  rounberbare  lateinifch  = beutfche,  feltener 
fraruöfifd)-- beutfehe  ©rifepfonnen,  juroeilen  Gntlebnungen  au«  ber 
Stubentenfpraepc  unb  auS  bem  ©otroelfcp  ber  ©auner  u.  a.  ©ielc  ; 
AuSbriirfe  flehen  im  bcrou&tcn  Wegenfnpe  jur  grnmmntijchen  | 
©id)tigfeit,  oft  auch  offenbart  fid)  babei  bie  greube  am  Anfcpau«  . 
liehen,  Sinnlichen.  Spottnamen  fiir  anbere  ffiefellichnflöflaffen 
foroie  Spipnamen  oon  mancherlei  Art  fominen  bin.pi. 

©ich-  ©f üller. 

Tie  beutfehe  Sprache  in  Oberitalien.  Gtbnologifdjc  | 
Sfiije  uon  Dr.  Julius  ©afig.  — Anhaltiicher  StaatSan.^eiger 
©r.  284,  2.  ©eilage,  3.  Te$embet  1899. 

Jjn  bem  Aufjapc  roerben  feffclnöe  ©ritteilungen  über  beutfehe 
Spradjinieln  in  romanijehem  ©ebiete  gemacht.  Tie  bentfdjen  An?  , 
fiebelungen  in  ben  Deueliauifdien  Alpen  roerben  Don  ben  Italienern 
cimbrifch  genannt,  bie  im  ©iemontijchen  tuobnenben  Teutfchen 
SÜDier.  Tie  Sprache  ber  lepteren  ift  ber  alemannifchen  ©rienb-  I 


art  uerroanbt.  Alte,  fonft  überhaupt  nicht  mehr  ober  nur  feiten 
Dorfommenbe  ©Örter  ioroie  ©ejchiechtS  - , ©erg  = , glug  = unb  Ort«= 
namen  roerben  angeführt.  GS  honbelt  fiep  bei  biefen  Spradiinfeln 
roohl  um  eine  jroijchen  bem  13.  unb  15.  3<>bthunbert  erfolgte 
Ginroanberung  auS  bem  Schroeirer  Kanton  ©alliö.  Sieiber 
fehroinbet  ber  Umfang  beS  Teutfqtn  in  jenen  oberitalienifeben 
©emciitben  uon  gahr  ju  3nhr-  ©ich-  ©7 it der. 

Tie  beutfeheu  Ortsnamen.  — Hamburger  ©aebriepten 
©r.  72,  25.  ©iäri  1900. 

Giue  recht  griinblitp  augefafite  unb  in  au^iepenber  ©eifc  buvdi 
gejiihrte  Unterfucpung!  Ter  ©erfajier  geht  Don  bem  ©ebanfen 
auS,  bag  uiele  nuferer  Ortsnamen  unS  infolge  uon  Ablösungen 
ober  burep  ©olfSetgmotogie  oerurfadjte  ©eruuftaltungen  uuuer 
ftänbliep  geroorben  finb  (uc)l.  ©crlepfcp  =■  ©eracptleibcShufon, 
gleifcproangcu  = glinSroangm  — = »Steinfelb«,  Setigenftnbt  Don 
sal  - aha  = »©eiben«,  ginftermünj  ■=  Venustus  mono  ufw.).  Gr 
bcpanbelt  bann  ausführlicher  bie  Gnbuugen  ober  Dielmepr  bie 
©runbroörter  ber  Ortsnamen  unb  macht  jugleicfi  Angaben  über 
ipr  ©erbreitungSgebiet.  Sie  fiepen  in  ältefter  3«it  faft  auSnapmloS 
mit  ber  örtlicben  ©efdiafjenbeit  ber  ©egenb  im  3ufammenhang 
unb  beziehen  fiep  auf  ©alb  unb  glur,  auf  ©iiepe,  CueUen, 
Sümpfe  ufro.  Gine  feine  ©aturbcobad)tung  tritt  babei  ju  läge. 
Au«  ber  grofjcn  ©ringe  ber  jufammengeftellten  Gnbungen  feien 
Pier  nur  einige  uon  beneu  angejührt,  bereu  ©ebeutung  einer 
Grfläning  bebarf.  Tie  ©Örter  = ftrutp  unb  = lop  (=  lobe)  be^ 
beuten  ©alb,  Dgl.  Gfcpftmtp,  ffliiterSloh,  3ferIopn  ufro.;  =robe, 
»reut  (in  ©atjern),  »riet,  »rieb  (in  Scpioaben),  «rütli  (in  ber 
Scproeij)  roeijen  auf  ©obungen  im  ©alb  pin,  ebenfo  bie  Gn= 
butigeit  «feng,  »fang  (ru  fengen),  ügl.  Sangerpaufen.  Gine  weitere 
Urbarmachung  be«  Slanbe«  beuten  au  »roaitg  (gelb)  unb  »efep 
(Saatfelb).  ©rit  ©ereiepnungen  für  ©afjer,  ©Sdjc  ufro.  pöngen 
xufammen  =afja  (»af,  =ef,  =ep  ©affer),  ugl.  ^onnef,  ifemiep, 
Afdiaffenburg,  ferner  »aepa,  ugl.  ©iberaep,  Steinach,  = mar  (Duelle), 
ugl.  ©eiSmar,  ©ecinar.  ©terjepn  ©runbroörter  pcifjen  Sumpf. 
GS  finb  baruntcr  »poro  (»hör,  =bar),  ugl.  Marburg,  -•  bneep  (»broof, 
»broich),  ogl.  ©reuenbroiep,  »Iafo  (=!oi),  ugl.  Doefftebt  ufro.  Ter 
©egriff  ©obnftattc,  fteint  ift  enthalten  in  =Iar,  ugl.  Sapr,  ifeer, 
©o«lar,  ©eplar,  in  »wich  (»roil)  Dgl.  ScpleSroig,  ©arboiDief, 
©raunfeproeig,  in  -bur  (»büren,  »büren  ©opnung),  ugl.  ©cffel» 
Puren,  ©enebitlbeuren,  »bfcttel  (altjäcpf.  = bobl),  ugl.  ©ipebüttel 
(©opnung  eine«  ©iepavb)  njro.  3um  Scpluffc  roerben  nod)  einige 
auftlörenbe  ©emerfungen  über  bie  fogenannten  ©üfiungen  ge» 
macht,  ©icht  nur  Seuchen  unb  Kriege  finb  bie  Urfache  bauon, 
fonbent  oft  auch  Stäbtegriinbungen,  burep  bie  umliegenbe  Ort» 
jepaften  oeröbeten.  ©icp.  ©iiiller. 

©ollSetpmologie.  ©on  $.  Raupen.  — ©Jüncpener  AK» 
gemeine  3fi*img  ^r-  73.  29.  ©riirj  1900. 

Ter  ©erfaffer  weift  junädift  barauf  hin,  baf?  bie  Gtpmotogic 
erft  in  neuerer  3<it  eine  roirllicpe  ©iffenfepaft  geroorben  ift.  Tie 
oft  gana  ungeheuerlichen  GrllftrungSDcrfuche  uon  ©eleprten  früherer 
3aprbunbertc  (ugl.  ©ottfeheb?  ©emräge  jur  Gritifcpcu  $jiftorie 
ber  beuticheu  Sprache)  haben  mit  biefer  ebenfo  wenig  ju  thun 
roie  bie  TcutungSuerfudic  be«  ©olfeS.  ©ad)  geftftellung  be« 
©efen«  unb  ber  Urfacpen  ber  ©ollsethmologic  teil»  bann  ber 
©erfaffer  im  Anicplup  an  eine  ©eipredmng  ber  neuen  Auflage 
uon  Ä.  W.  Anbrefcn«  Derbienfluoller  beutfeper  ©oKSetijmologie 
eine  Aiiiapl  uon  abipcidienben  Anfiepten  unb  felbft  gejammelten 
©eiipielen  mit.  Oft  tritt  bei  foldicn  polfSmafiigen  Ümbilbungen 
ein  reept  ergöplicpcr  Junior  petr'or.  Sepr  pübfd)  roirb  j.  ©.  in 
©icu  im  ©ollSniunb  ba«  Automobil  Automoppel  ober  mit  ganj 
uorjüglicper  ©erbcuifcpung  Scpnauferl  genannt.  ©Id),  ©iüller. 

Über  bie  Schimpfwörter,  ©on  G.  ©.  ©elborn.  — 
©iünepenet  ©euefte  ©aepriepten  ©r.  112,  8.  ©fös  1900. 

Tie  recht  unterpaltenbe  unb  pumomode  ©lauberei  unter« 
fepeibet  jroei  Arten  Don  Sd)impfroorten.  Tie  erfte  (Gruppe  bilben 
Tiemamen  in  buntem  Wcmtfcp,  bie  ber  »gottbegnaöele  Ifiinftler« 
jebod)  in  fcinftet  Unterjdjeibung  uerroeubet.  G«  jeigt  fiep  bei 
ihnen  ber  unberoupte  Trang  beS  euegten  Wemüt«  naep  An- 
fdtaulicpfeit . eine  Art  bid)terifcper  Tpotiglcit,  au«  ber  bie  gabel 
geboren  ift.  Tie  zweite  ©attung  umiafit  ©orte  roic  Tropf, 
i’ump,  Dünimel , ©icfel,  ©iipel  ufro.  foroie  bie  fiibbemicpen  ©en,^. 
Sippe!,  Satfel,  f>cmel  ufro.  3n  biefen  AuSbrücfen  fleden  meift 
©erfonennamen,  uiele  erfdjeiucit  fogar  in  ber  Köfeform. 

©icp.  ©Jüller. 


Digltized  by  Google 


243 


3eftfdjrift  bt«  Allgemeinen  Tenfftfeen  SprodjBerefn«  XY.  Oaprgang  1900  Kr.  9 


244 


2iu9  ben  3weigt>ercinen. 

Src«Iau.  Tie  ^iefige  Stabtbibliotljcf  bat  fid)  in  banfenS* 
werter  Beife  bereit  finben  (affen,  bie  itjr  oont  jfroeiguereitt  ^nr 
Serfügung  gefteflten  Kümmern  ber  3*<H<brift  bei  Tcutfdjen 
Spracfmereiii«  in  iljrem  Se|ejimmer  auSgulegen. 

TuiSburg.  Ter  Borftanb  unfere«  3>oetgocrein«  bcabfuptigt, 
bie  Borftänbe  ber  Bnwgiwcine  t>ou  Kheinlanb  «nb  Bcflfalen 
anfjuiorbeni , fiel»  einer  {d)riftlid)en  jhtnbgebung  an,^uftfjlicfjen, 
bie  betn  «u8[d|U&  für  bie  Tüffelborfer  frunft  = uub  ©twerbe» 
auifteriung  bei  Saljuä  1902  übermittelt  werben  fofl.  3«  biefent 
Schreiben  wirb  ber  Bunfcb  unb  bie  glitte  duSgebrüdt,  ber  Au«; 
fchufj  möge  fief)  bei  ber  Bcranftaltung  ber  Au«ftcdmig  be«  Bahf 
Ipnitf)«  unfre3  herein«  erinnern,  b.  b.  in  beit  Veröffentlichungen 
ber  ?Iu8fte0ungijeitung , bie  fepon  jept  erfebeint,  bei  ben  Auf* 
f(f)riften  in  ber  AuSftedung,  in  bem  AuSftederocrzeichni«  unb  bei 
nnbem  Wesenheiten  ba«  ftrembroort  möglidift  meiben  unb  auf 
bie  AuSfteder  in  bemfeiben  Sinne  einwirien.  — Benn  ba«  Schreiben 
in  bie  .£)iinbc  bei  Aii«id)ufjc«  gelangt  ift,  werben  wir  ei  in 
ber  ^Ofdjrift  oeröffentlichen  unb  über  bie  Aufnahme  berichten. 

Clberfelb.  3n  her  3unififeung  fpraep  EKittelfchudeljrcr 
fi  a n « 3 1 o 1 1 e n p o f f über  Spradjflörungen , Spred)  = unb 
Sdircibfebler.  3"  ber  3ulif>pung  hielt  ber  Borfifeenbe,  Svo* 
feffor  Sud)rucfer,  einen  feffeinben  Bortrng  über  bie  Kiidfidjtcn, 
bie  auf  bie  Berbeutfdjtmg  ber  fjrembwörter  zu  nehmen  finb.  G« 
fommt  bei  ben  mafmoflen  unb  oemiinftigen  Berbeutfdiung«; 
beftrebungen,  wie  fie  ber  Sprachoereiit  uertritt,  in  erfter  Sinie 
barauf  an,  ob  ein  grembwort  entbehrlich,  b.  h-  gut  erjepbar  ift. 
Aber  aud)  ber  ©ciepmact  fpricht  ein  gewichtige«  'Bort  mit.  (Sine 
päfelidie,  geichmadiofe  Berbeutfdiung  hot  niemals  Au«fid)t,  ootf«; 
tümlid)  ju  werben.  Anbcrcricil«  ift  eS  leicht,  für  ein  häfelicpc«, 
frembarlige«  'Bortungetüm  ein  beutjdjeS  (Erfapwort  einjubürgem. 
Aber  leiber^ift  oielcn  Tcutjdicn  ber  Sinn  für  begleichen  Tinge, 
ba«  feine  Sprachgefühl,  Iflngft  abhanben  geftmimen;  ja  mancher 
fonft  ganz  gebilbetc  Ktann  weife  nicht  einmal  immer,  wa«  ein 
fyrembroort  uub  wa«  ein  beutfdje«  Bort  ift.  Ter  Kebtier  führte 
baffer  au«  feiner  (Erfahrung  ergöplidje  Seiipiele  an.  3“  hem 
Klaftpaltcn  gehört  auch,  bafi  mau  nicht  alle«  auf  einmal  erreichen 
will,  llnferen  Webiibctcu  liegen  bie  ffrembwörter  nod)  betavt  in 
Jyleifd)  unb  Blut,  bafe  e«  einer  langsamen,  allmählichen  (Ent* 
wöhnung  bebarf.  Sollen  aber  nun,  wie  e«  oielfad)  geforbert 
wirb,  bie  fog.  »Bcltwörter« , fadimännijche  AuSbrürtc  ufw.  un* 
angetaftet  bleiben?  Beöhalb  benn?  Taoon  l>fittcn  bod)  nur 
wenige,  nur  bie  ftadimaiincr  Vorteil , nicht  aber  bie  Btebrhcit, 
ba«  Volt.  Unter  bem  Borte  »abbieren*  fann  fich  fein  Schüler 
etwa«  beulen,  »jufammenjählen«  bebarf  bagegen  feiner  (Srflärung 
für  ipn.  Sobalb  eine  Biffenidiaft  unter  ba«  Volt  tritt,  mufe  fie 
fich  gemeinoenlänblicf)  auSbriictcn,  ba  haben  ihre  beionberen  5ad)= 
Wörter  feine  „Berechtigung  mehr.  Beiter  wirb  oielfad)  oerlangt, 
bafe  fich  bie  llbcrfcpung,  bie  Bcrbeutidumg  mit  bem  fyrembwortc 
ganz  beden  müffe.  Tarnt  hörte  meifl  bie  Kfögliefjlcit  ber  Ber* 
beutjehung  ganz  auf.  Bir  legen  in  bie  meijien  ftreinbwörter 
mehr  ()iitcin , al«  wirflich  barin  liegt.  So  wie  wir  erft  ba«  fjremb- 
wort  mit  ieinem  befonberen  begriffe  haben  erlernen  müffen , ebenfo 
muffen  wir  un«  nudi  bie  Berbeutfdiung  erft  aneignen.  Benn 
wir  heute  ftalt  ViOct  Karte  fagen,  haben  wir  un«  erft  barau  gc< 
wähnen  müffen,  barunter  etwa«  Beftimmte«,  nämlid)  einen  Sapr; 
l'djein,  zu  oerflehett. 

©rimma.  3»i  ber  4.  Serfammluug  be«  3ahrc§  (3uli)  fprad) 
Seminaroberlehrer  91  ofencr  über  B alt  her  oou  ber  Bogel* 
weihe  al«  politischen  Tid)ter. 

Sonbon.  Tic  beutidie  Spradibewegung  hat  längft  bie  Teils 
nähme  englifdier  greunbe  ber  beutfdjen  Spradie  genofien,  wie 
fchott  barau«  beroorgeht,  baft  bie  Klitglieberfifte  be«  3weigoerein« 
Sonbon  über  50  rein  engliidje  Kamen  aufweift;  jept  aber  hat 
fie  auch  bie  Aufmerffamfett  militärifcper  Äreife  auf  fid)  gezogen. 
3«  bem  eben  crfd)ienenen  ^weiten  Hefte  be«  R.  M.  A.  (Royal 
Military  Academy)  Magazine  hot  baber  ^Jrof.  l)r.  A.  Beife 
einen  Auffap  oeröffentlicpt : Tn«  fyrembwort  in  ber  beutichen 
HccicSfprodic.  Soweit  e«  ber  eng  bemefjene  Kaum  erlaubt,  flieht 
ber  Bcrfaffer  bie  Wefdjichte  be«  ftmnbwort«  in  ber  £ieerc«ipvathe 
oou  feinem  (Einbringen  au  bi«  auf  bie  neuefte  . bie  fich  be; 
ftrebt,  c«  wieber  audjumerjen,  unb  führt  jintt  Sdjluffe  ben 
fnifetlid)en  (Srlafj  oom  1.  3onunr  1899  mörtlid)  an.  Selbfl= 
oerftänblid)  wirb  aud)  ber  Tbätiflfcit  be«  Spradjoerein«  gebacht. 


Sei  ber  erhöhten  Seacbtung,  bie  ba«  beuifche  §eerwtfen  in  3“= 
funft  in  Gnglaitb  finben  wirb,  (ommt  ber  Auffafe  fehr  ^ur  3*0. 

Bien.  Sor  Cftem  burfte  unfer  fjiocig  ba«  Sfitglieb  be« 
OSefamtoorftanbe«  Dr.  OSiinther  Snnlfelb  in  feiner  Kiitte  be^ 
grüfieu.  3»  h«  ju  feinen  Ghren  einberufenen  Seriammlung  ber 
Kfitglieber  untere«  3|ue*g{§  erfreute  un«  ber  (Saft  mit  einem 
anregenbeu  Sortrage.  Unter  bem  Titel  » Korbbeut }cf)  uub 
3üböeutfd)<  entwarf  er  ein  Silb  uott  ber  Kfannigjaltigfeit  unb 
bem  JVormenreithtuin  ber  beitlfdjen  Sprache,  ba«,  burd)  titunbarU 
liehe  Beigaben  freunblid)  umrahmt,  bei  ben  3|1börcrit  lebhaften 
Beifall  fanb.  — 3»  ben  biefer  aufterorbentlidjeu  Beifammlung 
im  SKonate  Ktärj  uub  Anfang  April  ooraubgegaugenen  3U- 
fammenfiinften  ber  Kfitglieber  uttfere«  3,ue*Öc*  hielt  ba«  Bors 
ftanbSmitglieb  ffirof.  Bafe  31orträge  über  bie  Spradie  ©otts 
{rieb  Äeller«  uni)  über  bie  Berfälfchung  beutfeher  Crt«  = 
namen.  Bar  e«  bem  Bortragenben  am  erften  Abenbe  baran 
gelegen,  einige  fprachlidiefSigentümlichteiten  be«  Schweizer  Tichter«, 
oor  adern  aber  feine  Sebanblung  be«  fyrembworte«  ju  befpred)en, 
fo  galt  e«  ihm  beim  ^weiten  Bortrage,  nachjutoeifeu,  wie  im 
Saufe  ber  *Jeit  beutfehe  Ortdnameu  oerfchtounben  finb.  Tie 
Teutfd)en  feien  in  biefer  Beziehung  fehr  nachgiebig;  fchulbig 
feien  aud)  bie  Berfafjcr  oon  Sehrbüchern  unb  ftartemuetlen. 
Brof.  Bafe  forbert  auf,  alte«  Sprachgut  ,(u  bewahren;  man  finbe 
bei  älteren  Schriftftellern  oiele  gute  beuifche  Kamen,  an  beren 
Stede  jetu  frentbe  gebraucht  werben:  oiel  biete  öoethe  in  feinen 
Keiiebrieien.  Ter  Bortragenbe  jd)Iäc|t  oor:  1.  jeben  Berfuch,  gute 
gebräuchliche  beutfehe  Kamen  buvth  frembe  ju  criepctt , wie  btefe« 
r.  B.  in  Böhmen,  ©ali^ien,  Ungant,  Tirol  gcfchehe,  mit  (SnU 
fchiebetthcit  ab.^uwehren , 2.  ebenfo  entjehieben  icbon  in  ber  Schule 
heim  Unterrichte  in  ber  (Srbfunbe  bem  fremben  Bcjen  entgegen; 
Mitteten  (mo,\u  Capotoxvu.  Hlack  River,  Rio  Grande,  Rocky 
Mountains,  Chälons  sur  Manie  u.  ühttl.?)  unb  3.  bie  alten 
Kamen  wieber  in  ©ebrattch  ju  nehmen.  Beibe  Borträge,  auf 
tiejer  Spracbfenntui«  fufeetib,  faubett  reichen  BcifaU  uub  regten 
bie  St'hörer  ju  lebhaften  weiteren  Crörterungen  ihrer  ©egen« 
ftäube  unb  ju  fragen  att,  bie  ber  Bortragenbe  beantwortete. 


Emffafien. 

^■term  ©rafen  S. . .,  Berlin.  Sihpifeh  ober  (ipptfeh? 
Tiefe  8-rflgc  Ui  icbott  oorm  3«hce  einmal  im  Sorechianl  bei 
3cilfd)r.  (99,  08  f.)  behattbelt  toorben,  unb  (Sinjprud)  gegen  ben 
gegebenen  SScfdieib  hat  nicmaub  erhoben.  Biel  anbei'«  fann  fie 
eben  nid)t  beantwortet  werben.  Spradilich  unrichtig  ift  lippifd) 
fo  wenig,  bafe  weit  eher  bie  aubere  8ün"  fo  bezeichnet  werben 
fönnte.  Tic  Bi(bmtg«fi(be  lautet  ifch,  unb  rcgelredjt  gehen  oor 
thr  bie  auölautenbeit  c ber  Hauptwörter  oetloreit.  So  Ift  e«  bei 
Sappe  (“Saffe),  Bube,  Blaffe,  Sllaoc  unb  bei  Seele,  Hölle, 
Saune,  Srbe.  Kicht  anber«  oerhalten  fid)  auch  bie  jahlreidien 
Böllcmamen,  bei  betten  bitfe  Ableitung  befonber«  häufig  oor« 
(ommt;  ber  Bceufic.  ber  Snd)fe,  ber  Alemamte,  Schtoabe,  ber 
Sranle,  ber  Hcfic.  her  Trtrfe,  ber  ©rieche,  ber  3l|be,  ber  Balte, 
Slaoe,  91uffc,  Serbe,  Sorbe,  iielte,  Kutnäne  unb  Komanc, 
Ghincfe,  Siamcfe  unb  aubere,  and)  ber  Srabmnnc,  ber  Belfc 
ufw.  Viel  fcltuer  werben  biefe  (iigenichaftöwörtcr  oon  glufenamen 
gebilbet,  oou  Bnrtfje,  Kcpe,  Kcifee,  Bleifee,  BJulbt,  Saale, 
Seine,  Helme,  Bobc,  Seite  unb  oielcn  nt)iilid)cn  finb  fie  wenigften« 
ftdter  uictit  geläufig.  Tie  wenigen  aber,  bie  in  ©ebrouch  gelommen 
finb,  folgen  ber  Kegel  aud).  (Sö  giebt  oft •-  unb  lin!8=  unb 
untcretbifcpe  Sanbfchajtcn , uub  ba«  Duedgebict  ber  Sippe 
heiftt  — wenn  aud)  nicht  ttnd)  bem  ^lufenamtn  unmittelbar, 
fonbent  erft  nad)  beut  abgeleiteten  Kamen  ber  alten  ©rafidjaft 
jo  benannt  — ber  Sippiicpc  Balb,  nidtt  anber«.  Ttmnach  ift 
auch  für  ba«  fiirftlicpe  unb  gräfliche  Hau«  Sippe  bie  Bezeichnung 
lippifdt  natürlich  uub  richtig. 

Tie.  ©efahr,  bafi  bitte  Bortform  fälidtiidi  oon  einem  italienifd) 
fiiugenben  Stppi  abgeleitet  werben  fönnte,  ift  bodt  bei  ber  all« 
gemeinen  Sefauntfdiaft  be«  Kamm«  überhaupt  au«gejd)loffcn. 

Adetbing«  werben  burd)  bie  Abfidjt,  ba«  Stammwort  uu 
oeräubevt  zu  (affen,  gegenwärtig  mehrfach  grammalifdje  ©ejepe 
gclreii(t.  Alle  Bereditigung  fann  man  biefer  (Svjdteiumtg  uiept 
abipredjen,  jumal  gleichzeitig  bie  oerliirzte  Bilbitttg  biefer  (Eigene 
fdjaft«wörtcr,  (o  weit  fee  nämlich  oon  (Eigennamen  abgeleitet  werben, 
aud)  iu  ber  SdjriftSprachc  weiter  um  fid)  greift.  Stütl)nerjd)c 


Digitized  by  Google 


245 


3titf<ßrift  bt«  ^Ilgcmtintn  3>eutfc^en  Sprachverein«  XV.  3aßrgaitg  1900  9lr.  9 


246 


unb  ©ecbfteinfcbe  glügel,  ebeufo  Scßiüevfche  Webidjte  fagt  unb 
l'djretb!  man  jept,  unb  bie  gönnen  auf  ißt)  (Sagnerifcße  ©infif) 
mürben  un«  b|icr  nltertiiiulid)  Hingen.  So  entfielen  mm  and) 
©Übungen  ooit  vofalijd)  nu«iautenben  tarnen  mie  > fjoßenlohe« 
feße  SRedjtfchreibung«  unb  »Goctßeßße  ScbenPwcießeit«.  ©ber 
immer  finb  ba«  neue  ©Übungen,  unb  ieineämeg«  feßvn  allgemein 
gebilligt.  Gßental«  mar  bieje«  ©ebenfen,  in  ber  ©bleilung  fönne 
ba«  Grunbroort  vcrbunfclt  werben,  ganj  unbefannt;  jorglo«  ver« 
fürste  man  ju  bremijd)  unb  liibißh  (von  Siibed)  unb  eitglijcb, 
iitbtjcb,  babifd) , riigifd),  and)  in  ber  Scbrijtjpracbe,  mie  e«  nod) 
bie  ©tunbart  in  vielen  anbevu  Rillen  tliut  (lolfdi  uim.).  Sic 
Sorge  für  (Srfjaltung  ber  Stammform  äußert  fid)  juetft  burd) 
llutcrlajjuug  be«  Umlaute«.  fjattc  mau  unbebentlid)  und)  jäufiicb 
unb  bünbifd)  auch  non  ©olf«itamen  fräntijd) , jdjmäbifd),  jädififd) 
gebilbet,  fo  bemabreu  bie  jpäter  entjtanbcncu  baltijd),  forbijd), 
gotifd) , bebgleidjcn  ftraftburgifd)  njm.  unb  erft  redjt  bie  jiingftcn, 
von  ©etfonenuameu  (Sielanb,  ©embranbt  u|m.)  abgeleiteten  beit 
urjpriingiidien  ©ofal.  So  werben  j.  ©.  ber  fräntifaje  3ura  unb 
bie  grancfefchen  Stiftungen,  bie  meftfälifdjen  Siirfte  unb  bie  Seft= 
pbaljcßen  ©etten  auSeinanbergeßalten. 

©runbfäplid)  juläffig  finb  nlfo  jept  Schreibungen  — beim  bei« 
läufig  um  biefe  banbeit  fid)’«  juniiehft,  nicht  um  bie  ©udfpracße 
— mie  Schuljefd),  galfejd)  unb  aud)  Sippejd)  ufm.  ©ber  ein 
überlegter  Spracbgcbroutb  wirb  fie  nur  anmenben,  mo  ba«  ©e* 
biirfni«  ber  Unterfdjeibung  wirllid)  vorliegt  (3.  ©.  Sdptlj  unb 
Sdiutje,  galt  unb  gälte  unterfdjieben  werben  in  Offen)  unb  mo 
anbericü«  ältere,  fdjon  eingebürgerte  nid)t  uorbanben  finb.  9iad) 
beibeu  Seiten  fehlt  nlfo  bao  ©erliner  ©breßbtuf),  wenn  e«  trop 
ber  »ftatlijchen  Reitling«  £>nUe[rf)e  Strafte,  .^allejdjeö  Ufer  unb 
Shor  Schreibt.  ©ber  aud)  für  bie  Schreibung  »Siippefcb«  liegt 
fein  triftiger  Grunb  vor,  rnäftrenb  anberfeit«,  wie  gefagt,  ber 
»fiippijcfje  Salb«  bie  altüberlieferte  gornt  barbielct. 

£>errn  ©rof.  ©.©...,  Glberfelb.  Sie  feftreiben:  »Sie 
granffurter  3cituug  bringt  einen  ©erießt  vom  28.  ©tai  au« 
Gieße  über  bie  Sonnen finflemiP,  ber  ein  trefjlicße«  ©cifpiel  für 
bie  Sprache  gemiffer  3eituitg«jd)reiber  bietet.  Sarin fomuit 
»ginfterni««  ober  »©erfiuflentng«  nicht  vor,  moftl  aber  Gflipfe 
unb  Sotal«Gtlipfc;  bie  ©ionbjeßeibe  wirb  ©tonbbiafu«  ge> 
nannt;  »Grjcfjeinung«  ift  etwa«  jiir©auent,  aber  nicht  für  einen 
geiftreichen  ©erießteritatter;  ber  fagt  (breimal)  ©ßänomen.  Samt 
aber  etwas  ganj  9teuc«  unb  ganj  geilte«:  uijuelle  Unter« 
fuchungen!  Grgäbc  es  nicht  ber  3uiammenhattg,  jo  würbe  tein 
©teufd)  ahnen,  baft  ©etracßteii  mit  bem  gernrobr  gemeint  ift. 
©ejeießnenä  für  ben  ©erfajjcr  ift:  >ber  von  beit  ©tenfeßen  unb 
Sachen  projeftierte  Schatten.«  Saturn  jagt  biefer  funbige 
Xßebaner  nießt  mie  ade  Seit:  Schatten  »werfen«?  Gr  hat  offen» 
bar  etmad  von  bem  »©rojiciercn«  ber  ©tatßematifer  gehört;  nun 
wenbet  er  e«  elften«  falfd)  an  unb  [teilt  fid)  jroeiten«  burch  ©er« 
medpclung  be«  Sorte«  0!«  ©räjig«  ©adjfolger  bloß.«  Sicherlid) 
mißbilligt  bie  grantfuvter  3e>*ung  felbft  bie  je«  »Seutfch«.  ©ber 
Sie  meinen  nid)t  mit  Unrecht,  baß  eine  große  angefeßene  3eitung 
bergteidjen  bann  auch  nicht  unbefeßen  abbrurfen  joHtc. 

$trm  9tegicrung8«©oumeifter  ©.  St.  . . .,  ©erlin.  3n  bem 
©orbbeulfcßett  ©augemcvtcanjciger  unb  3legeietanjeiger,  ber  in 
Hamburg  etjeheint,  mitb  eine  wohl  ftänbige  Sifte  ber  öruttb« 
ftücf«vcrriiufc  in  Hamburg  geführt.  Sa  lieft  mau  in  ber  jweiten 
Spalte,  bie  überjthrieben  ift:  ©rtmbjiüd  von,  5.  ©.  folgeitbcS: 
deftne.  grau  fj.  Sengftod  IStben 
deftl.  ©.  g.  ©eubaucr  ©rben 

dcftl.  $>.  Jtrogmann. 

9fun  wenn  ^iec  ein  Sert  auf  altvnterijd)C  ©rt  gelegt  wirb, 
fo  tönnlc  man  ja  mcilaub  ganj  ober  abgcliirjt  hevfepeu  ober 
ein  t-  ©eibc«  märe  Icid)t  verflanblid).  £b  aber  jebermann  ba« 

! [eiehrte  defuncti  unb  defunctao  gleich  vidftig  ergänzt  unb  ver« 
teßt?  Ser  ©eifajfer  ber  vorlicgenbett  SJiftc  hat  ja  freilich  baS 
i unb  ae  regelredit  auf  ©iännlein  unb  Seiblein  auSgeteilt;  inbefjen 
itt  ber  ©erbinbuug  ©runbftüd  von  defuncti  Äiogmann, 
ba  ift  ba«  defti  (=  bcö  ©crflorbeneu)  hoch  gar  nicht  recht  am 
©lape.  ©anj  geheuer  (d)einl  ihm  ba«  Sing  wohl  and)  felber 
nfdit;  beim  im  Uitterfchicb  von  ben  traulichen  bo.  unb  pag.,  bie 
aubh  $u  feinem  iiaubivert«ieug  gehören,  behanbelt  er  defti.  unb 
deftae.  gntnbiäplidi  mit  lateinijehen  Sdjrift.p'ichcn.  ©ber  roa« 
verfcftlägt'd:  ba«  frembe  gelehrte  Sort  giebt  ber  Sod)e  bod)  eben 
einen  befferen  ©nflrid).  — Spraißverein  hilf!  fo  hm  ber  .^err 
Ginfenber  barunter  gefchricben. 


^)can  g.  Ä. . . ^örbe.  »G«  foftet  mich«  unb  »e8  foftet 
mir«,  cbeitfo  » id)  verfichere  Sie«  unb  »verfidjere  3h« en, 
baß«  . . . finb  nebeneinander  in  ganj  glcid)bcrechtigtem  Gebrauch- 

Jierni  f».  Sch-  • ■ •»  fjörbe.  3*t  hem  Sape:  »©tit  ben 
(ber  Lieferung  ,511  Grunbe  gelegten)  ,befonberen  fflebinguttgen 
für  bie  Lieferung  von  ©abfapen  unb  beren  einjclnen  Seilen' 
etdlären  mir«  ufm.  märe  bie  vorgcfdjlagenc  ?iiiberuitg  , einzelnen 
Seile*  ein  unzweifelhafter  geßler  gegen  bie  Sortbcugung.  Sic 
fanit  nur  auf  einem  ©erjehen  bembeit.  Sic  Sorte  . einzelnen 
Seilen*  finb  genau  mie  ,9tabfapcn*  ©eftimmung  zu  .iiiejentng', 
beibe«  angefiiüpft  burd)  ba«  ©erhältni«mort  ,von‘,  ba«  unter 
allen  llmjtänben  mit  bem  SemfaU  (Sativ)  verbunben  wirb;  nlfo: 
von  Stabfäpen  unb  beren  einjclnen  Seilen.  Ser  Seöfall  (Genetiv) 
märe  nur  am  ©lape,  wenn  bie  Stelle  aitberö  lautete,  j.  ©.  fo: 
. . . .für  bie  Lieferung  ganjer  (vollftänbiger)  ©abfäpe  unb  ber 
einjeinen  Seile  . . 

^lerrtt  Dr.  $.  . . .,  Straß  bürg  i.  G.  Ser  ©criißt  unferer 
ffltainummer  (Sp- 146)  über  ben  ©ortrag  be«  Dr.  v.  ©orrie«, 
»Sie  3erftörung  ber  Straßöurger  ©ibliotpet  im  3ahrt  1870«,  ber, 
wie  Sic  vermuten,  einer  bärtigen  3ettung  entlehnt  mar,  wirb 
von  bent  £>cmt  ©ortragenben  nl«  teilmeife  faffch  bezeichnet;  im 
befonbem  werbe  bie  Vernichtung  ber  imerfepliehcn  ©üiherfdjäpe 
in  viel  entfehiebenerer  Seife  ben  franjöfijd)en  ©ehörben  fchulb« 
gegeben,  al«  ba«  in  feinen  ©uefüßrungen  gefeßeßen  fei.  ©ereit« 
willig  geben  mir  ba«  betannt  unb  verwegen  auch  bie  Sefer  auf  ben 
©ortrag  felbfl,  ber  bereit«  gebrudt  ift  unb  injmijdien  im  IG.  ©anbe 
be«  gabvbud)«  für  Wefd)id)te,  Sprache  uitb  fiilteraltir  Gljaß« 
Solßriiigen«  (1900)  jcßoit  erfdiieneit  fein  wirb.  Sir  verbinben 
bamit  bie  ©itte,  bie  3,ueigvereine  möchten  uit«  immer  eigene 
©crid)tc  über  ißre  ©erfammlungen  jugeßen  laßen. 

^iemt  S.  ©. . .,  Seißenburg  in  ©auern.  $.  g.  ©ieper 
ift  freilich  nicht,  wie  Sp.  178  in  bem  Sonboner  ©erießt  ju  lejeit 
ift,  ©tärebenbießter,  aber  ©roj.  giebler  hat  ißn  auch  niißt  fo,  fonbent 
©ieiflerbidtter  genannt,  üciber  hat  fieß  bort  auch  nod)  ein 
©erfeßen  eingefcßlt^en.  Ser  gegen  Schluß  genannte  Sänger  heißt 
nämlich  ©opper. 


£eil. 

Ser  3me>guerein  ©raunjeßweig  vcranftaltet  am  Sonn« 
abenb  ben  29. September  b.  3-  eine 
@ebäcßtni*fttcr  für  ben  verewigten  Stifter  be«  ©dg.  Seutfcßen 
Sprathberein«  ^ertnan  'Jliegcl. 

Sie  geier  finbet  in  ©raunjebmeig,  ber  langjähtigen  SirfungS« 
ftätte  ©iegelö,  abenb«  7*/»  llßr  im  Saale  be«  ©ltftabt«9tathanfe« 
flau,  ©nt  Sonntag  Vormittag  9 Uhr  ift  eine  gaßrt  naeß  bem 
griebßojc  juin  ©ejueße  be«  Grabe«  in  ©usfießt  getwmmen. 

Sie  ©ereiiiömitglieber  werben  ju  möglicßft  jahlreicßer  Seil* 
nähme  an  ber  geier,  bie  3ll)eiguereine  jur  Gntjenbung  von 
Vertretern  ergebenjt  eingelaben  mit  bem  ©enterten,  baß  eine  vor- 
herige turje  ©enaebriebtigung  über  ißr  Grfcßeütcn  an  ben  ©or= 
fipenben  be«  3!ueigvereiu«  ©raunfeßweig,  ßmn  ©antßerm 
©iagitu«,  erwünfeßt  ift. 

Ser  ©orfipeitbe 

be«  ©llgemcinen  Seutfcßen  Sprachverein«. 

C.  Sarrajin. 


Sie  Sdjrif  tleitung  bittet  jeßr, 

1.  bei  allen  für  ben  Stud  bcftiiumteii  Giufcnbnitgen  nur  eine 
Seite  ju  befcßrcibeit  unb  einen  bteiten  lltanb  ju  (affen; 

2.  alle  3ufchriften,  bie  bic  ^uftcUung  ber  Scitjcßrift  ober  ber 
©eißefte  betreffen,  unmittelbar  an  bie  @cf<ßäft«f)tllc,  ©erlitt 
W**,  ©iopftr.  78,  ju  ridjteu. 


Digitized  by  Google 


247 


3eitfd)rift  btä  Allgemeinen  3)eutftben  GpraibDtrrinS  XV.  ^Jahrgang  1900  Kr.  9 


248 


yerfag  pon  gft.  gfontan t & $o.,  gßerfln  W 35. 

MnentbEljrliti)  für  irbm  ©rbilbcfen,  brr  (idj  «brr  bie 
litttrariftfjr  BEniEgung  bsa  3it-  unb  Jäuslanbte  auf  bnn 
laufEiibEtt  Jjalftit  null,  ifl 

Das  litterariscbc  €cbo 


ljali>monat*$chrift  Tür  CittcratHrTrcunde 

fttrauigrber:  Dr.  Aofrf  attlinger 

- ~ 3n>eiter  Jahrgang  ~ 

SammeMPrgan  für  ade  lltterarifeben  Jntereffen 

iflTats.  Biographien,  olritilien  • tltleraturbriefe  aus  adm  /tulturlinbem  • 
äcirängte  l'lNifidit  üWr  Pie  in  unb  ausldnPifd?eti  Aeitfdjriften  * Dod- 
fldtiPIgc  Bibliographie  • BtlPniffc  • proben  aus  I»U  erfdjeliienPcn  IPtchen. 

3n  btt  .8tlt(4rllt  f.  Drutfdicu  Utilerriihr  (fielwlg.  ».  ® Zentner) 
Dom  ßebruar  b.  3.  wlPmete  bcttn  teriHiSaeter  »rof.  I»r.  Cito  V!l|on  Pem 
„Hill.  Cdio*  tint  Prtil&alb  gelten  laugt  »efprcdiuiig.  In  btt  t4  u.  a.  beifct: 

„Tal  getarnte  lltlerarifibt  Heben  unferei  Gallon  trlt  lit  einem  Spiegel  ju» 
lomnienjutaiftn  imb  btn  HitleratutfreunPen  |o  bie  SNOnlidjtcii  ju  Dtrlcpaften. 
blefeb  tlgennrltgc  nnb  intime  gtifllge  Heben  nnfetts  Solle»  ju  überfdiaucu  unb 
mit  Itbtnblgtm  Sintell  ju  nerfolgen,  tll  btt  3wetf  btt  weltegciiPen  utucn 
StiKebrift.  lafc  emt  foldir  iieitftfjriit  eine  uiibr&lugte  Dlottoenblgfrlt 
für  unfrrt  ßeit  ift,  wirb  jcPer  jugeftepeit.  btr  mit  mt»  bet  Meinung  tfl,  bnfi 
In  unfertn  8rlinlter  nur  bat  Soli  auf  bie  Zauer  leben* > unb  letiiungtfdfjlg 
bleibt,  ba»  burd)  bat  gtmtlnfamt  »inbemlttel  tlntr  tiefgebtubtn  Httcraiiiften 
»Übung  feft  jufnmmengtllltel  wirb  . . . bnrum  ift  e»  beule  oielleld)!  untere 
aRcmiirbligftc  Aufgabe,  bie  Steife  bet  ©ebtlbclcn  unfert»  Saite»  fit  befftn 
Hitleratui  tiad)bnuflid)  ju  luterrffirren  unb  fo  unfet  Sali  tot  Setfiaifnmg 
unb  gigerlhafter  Seiblbbung,  blc  uni  leibet  In  ben  Strafen  unb  ®titllf<ba|is» 
bien  unlcret  vaupifnibte  fdjon  blelfatb  enlgegemtitt . ju  betcabrcu.  ibincl 
eblt  gttabe  ben  mafiaeteubeit  Steifen  unferei  Solle»  oielfadi  ncdj  In 
grobem  afafce:  He  ffäblglelt  lltterarifd)  ju  genieben  unb  bie  tu  tttterarlicbcin 
Wtnub  brbugenbe  tfb-  obet  Ztlntlufl.  f)u  blejet  mub  unfer  Soli  feinem  grüßten 
Zelle  nadi  eeft  erjagen  werben.  Die  »ufgabe . eine  foltbt  tttjtebung  anjubabnen 
unb  In  bic  redueu  Sonnen  ju  lelltn,  toll!  bie  botilegenbe  ßcitfelmt:  tu  löfeu 
oetfutben.  3d>  glaubt,  bleft«  31e!  Ift  fo  bod»  unb  grob,  bab  alle,  bic  unfet  Soir 
unb  fein  gelfllge»  Heben  lieben . fid»  fteubig  In  ben  Zienit  blcfe»  reinen  Streber.» 
(teilen  werben.  Unb  jeörr,  6er  jur  Verbreitung  bfeftr  ;)citldirift  bei« 
trügt,  hilft  an  her  Urrelthuna  bei  rorltgeftedten  ;tielrl  tbattrüftig 
mltarbritm.  — Unb  bitfe  3<üfibr{(l  oerbient  ei,  bab  fie  bie  mnteftc  »er« 
breftung  bor  allem  and»  In  Heb  rer«  unb  Sdiulfteifeu.  ben  berufenen 
(Jrjtepein  unferei  Sollei . ftnbei"  u.  f.  w. 

= ipreis  viertrljät|rltitj  |üurh  3.—  = 

Prabenu mmern  koftenfrri.  [ 1Ö0J 

3u  beiteten  Pur*  ade  Eue&banMungeii  nnb  poflä'mtrr. 


DIE  UMSCHAU 

Übersicht  über  die  Fortschritte  und  Bewegungen 
auf  dem  Gesamt- Gebiet  der  Wissenschaft,  Technik, 
Litteratür  und  Kunst. 

Jährlich  52  Nummern.  Mit  riolen  Abbildungen. 

[132]  Preis  vierteljährlich  M.  3, — . 

„Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 


Prubenummer  durch  jede  Buchhandlung,  soteie  von  der 
Geschäftsstelle  der  „Umschau“,  Berlin  1 V 57  xu  bexiehen. 


oon 


Dr.  phil.  1|ermait  Biegel  f 

(Heb  i>ofrot,  Zlteftar  beS  Ccrjogt.  DKufeuml  unb 
»eofefior  an  ber  verjogl.  lediu.  Codildj.ile  jn  Simin|diwcig. 

gegrilnber  bcs  Mgem.  Dcutf<t>fn  Spradwcteina. 

Vrct«  I Warf,  poftfrei  1 Warf  10  Vf«. 

l'inb  ju  belieben  burd)  bic 

unb  ^tunftfyanbfung  & go. 

3nß  : 2Sif^efm  Dancri, 
^SraimfcDroeig,  ^oßfmarfif  9. 


Dr.  H.  Schusters  Privat-Lehranstalt 

Leipzig,  Sidonienstr.59. 

Sorber. ).  91cife=  unb  f|}rimn«^5rüfung  (nud)  für  filtere  üeule). 
Berber,  f.  einjährig  = 8rcimil!igen= Prüfung. 

23ovber.  f.  alte  Älajftn  ber  höheren  öffentlichen  Schulen. 

Wähtrc  Bcbingnngtn  pofffrri.  [173j 

Überblick 

über  dio 

Entwicklung 

der 

deutschen  Rechtschreibung. 

Von 

Jos.  Bause. 

Programm  des  Gymnasiums  zu  Meserltz. 

Druck  von  P.  Matthias. 

Die  Abhandlung  ist  auch  im  Buchhandel  zil  haben  (nur 
500  Stück);  durch  die  Haug'sche  Buchhandlung  in  Meserltz  zu 

boziehon.  Preis  00  Pfg. 


(Binigß  rmpfcljlcnsujerte  §ödjfr. 

5>ubrn,  Jionrnb,  ^ointnnbigrs  iSörlerDudi  brr  brulfdjctt 
§praifie  mit  etgmorogifdien  Angaben,  fturjrn  SaifierSM- 
rungen  unb  ^erbeutfiöungen  brr  ^-rrmbmörtrr.  Iltipjig  tutb 
SBieii.  SJcrlag  bed  Slibliogrnph- 3u?fifut4.  4-  Stuft,  geh.  ./t  1,00. 

^htrharb,  Aoß.  Aug. , ^nnotiumififirs  Asaitbroörtrröurf)  btr 
brutfihrn  ipraihr.  14.  ffliiffage  von  Cito  ilijou.  ücipiig. 
Of  rieben.  1889.  ./1 11. 

Afnge,  ^rtebridj,  fhlgmofogiftftrs  jJSörfrrßutft  btr  brntfifirn 
^praihr.  0.  'Jlufl.  Sirapurg,  xriibner.  1899.  XXVI, 
510  ©.  geh.  .H.  10. 

^•auf,  Hermann,  prutftfirs  ^Sdrlerßud).  ^)alle,  9tiemei)er. 
1890.  .Ä  7,50. 

Sßtiganb,  iiarf,  S>rutftfir5  S^ärlerßuifi.  4.  Stuft.  (Siegen  1881. 


»tiefe  unb  gufenPungeu  für  Plc  Oercinoleitung 
fmP  ju  ilditeu  an  Pen  »otfipenPcn, 

»epelmeit  Cbeibaucat  Clio  Saerajln,  »crlln > fjtlfbcrau, 
fialfcra&ee  S2. 


UcIPIcuPungcn  unb  »cltriltPcrtläningcn  i|äbrlldjer  »ellrag  Si'lnrf. 
wofür  Pte  Aeltfdjrtfl  unb  fonfilae  Zrmffdirlfteit  PeP  iteretnf  geliefert  werben)  an 
bic  iBcfdjüfteftcde  j.  b.  be»  Sipapniciflet». 

Setlngibudivanbler  gtrblnanb  »trggolb  ln  »erlln  W®, 
Sfiopflrake  78. 


»riefe  unb  giifcnbungeu  für  bie  3citfißrtft  au  btn  Ceioulgeber.  Cberlebrer  Dr.  Cttar  S t r c lifter  In  »erltn  NW®,  »aulftrafie  10, 
für  ble  KUfftufÄafttllßrB  »elpeflc  an  »rofeffor  Dr.  »aut  »letfdj  tu  »erllu  W“,  iVoffnaf.e  12, 
für  ba»  Jüerbrurat  an  Dr.  ®ünlber  ?1.  €aa(felb.  »eelliutjrlebenau.  «ponboljfiiafse  11. 


SJUt  bie  edjrtfileliung  oeratmoonlldi:  Dr.  Dltar  €treld)er,  »erlln  NW®,  »aulfcrafie  10.  — »erlag  bei  Jlllgemetnen  Zeulfdieu  Spracpuertliil.  »erltn. 

Inid  Per  »uipbrurteret  bts  ESaifcnbaufel  In  ^nde  a.  b.  S. 


XV.  Jahrgang  llr.  |o 


(Dftober  1900 


«1 


((gemeinen  puf  fdien  ß pra$»etein§ 


$egiiinM  poh  £emnan  tfieijei 

3m  Auflage  bes  ;25otflanbes  fjerausgegeßen  pon  Dr.  Oskar  Streiter 


Diele  gcHMUft  «il^eint  |ci!i:ltch  »coölfmol . ju  «nlang  jctxt  Korea!», 
nn&  wtift  ften  SKltgllcftcm  fte*  uagcmtlncn  Ifuilefttn  Bftrachwtttnl  unentgeltlich 
geliefert  (Sogung  2t). 


Ile  8eitfd)rift  (ann  auch  ftiirch  ften  Buchhanftel  öfter  ftle  h$o|i 
ju  .4  3 jährlich  tejogen  »elften. 


,1tt Galt : 92ad(ruf- — 3a^rf?6eri(fit.  September  1899  bi#  September  1900.  ©on  D.  Sarrajitt.  — Hur  ftrage  rtad)  einer  beutfdten 
TOiifterau«iprod)e.  Sott  ©ro|.  Dr.  liarl  Suitf.  — ‘I'ie  3ufunjt  unfereä  öenitivS.  ©on  Weh-  $>ofrat  ©rof.  Dr.  ©elpigljel.  — $cr 
fltlantif.  Sun  ftmtärfcbttr  Dr.  ^intioff.  — Äleine  Mitteilungen.  — Spredjfaal.  — ©üdjeridjau.  — 3c'tunSsf<4<>u-  — t«n 
3u>eigoereinen.  — ©rieffoften.  — (Slcjdiäftfidiei.  — 9lir,eicjcn. 


Der  (Tob  l?dlt  reiche  «Ernte  unter  unfern  Beften.  Jn  ber  ku^en  Stift  pou  kaum  fieben 
IHonaten  ftnb  bem  Peutfd)en  Sprad;oereiu  bie  brei  JTIdnner  entriffen  tuorbeti,  bie  feit  ber  Be- 
grünbung  bes  Perein»  bis  3mn  Beginne  biefcs  Jahres  feine  Porfifjeuben  geioefen  waren.  2t m 
ß.  Sebruar  b.  J.  ftarb  (Dberft  a.  P.  Sriebf;elm  Sdtöniug,  am  12.  2luguft  folgte  ihm  (ßefyeimrat 
Profeffor  Dr.  feennan  Hiegel,  uttb  por  wenigen  Sagen,  am  10.  September,  perfd)ieb  im  63.  Cebens» 
jal?re  unermartet  infolge  eines  (Sehirufd^lages  ber 

Königl.  pmtHifrfje  $IrerfU*utnant  a. 

Dr.  Jälins. 

Sünf  Jaf^re  hinbureb,  uom  Beginn  bes  Jahres  1804  bis  Silbe  180S,  h<*t  Jdhn5  I)en  ^orf1^ 
im  Peutfd?en  Sprachuerein  geführt  unb  ihm  feine  h°hcn  «haben,  fein  reiches,  gebiegenes  TPiffen 
unb  Jüönnen  gemibmet  Sr  übernahm  bie  Leitung  31t  einer  Seit,  als  innere  IPtrren  beit  Beftanb 
bes  Pereins  ernftlid)  bebrohten.  Sein  milbe  permittelnbcs,  mit  Jülarbeit,  Seftigkeit  unb  Hitter- 
lichheit  ber  ©eftnnung  perbunbenes  TPefen  führte  bas  Pereinsfd?iff  in  hur3er  Seit  in  ruhiges  Sal;>r- 
maffer  3urüdt.  (ßeroanbtheit  in  ber  Ceitung  ber  Perhanblungen,  gläit3enbe  21cbegabe,  Pcrbinblic^>* 
keit  ber  Sonn,  ba3u  ber  Sauber  einer  fonnigen  Peinlichkeit  — alles  bas  mad?te  ihn  311  einem 
Sührer,  bem  jeber  mit  polleni  Pertrauen  folgte.  Hub  rnenn  ber  Perein  fid?  feither  einer  Seit 
ungetrübten  Sriebens  unb  frudjtbringenber  (E^ätigkett  311  erfreuen  hat.  wenn  er  an  innerer  tpie 
äußerer  JSraft  ftetig  geroachfen  ift,  fo  gebührt  bafür  por  allen  bem  Sntfchlafenen  unfer  innigfter  Pank. 

Sein  2(ubenhen  iwirb  bei  uns  allen  nie  erlöfd?en,  unb  in  ber  ibefd>id)te  bes  Peutfcbeu 
Spradwereins  wirb  ber  Hamc  Mar  Jahns  immerbar  einen  Shrcnplafj  cinnehmeit. 

Berlin  ben  22.  September  1900. 

Der  ©efamtrorftanb  bes  Allgemeinen  Deutzen  Spradwereins. 

(2).  Sarra5in, 

DorfiUcnöcr. 


251 


be«  Allgemeinen  2>rntf(^en  Sprath&erein$  XY.  3ahrgang  1900  92r.  10 


252 


3at>reöberi4>t. 

Stpfemf>cr^l899  bisJ  September  1900. 

Ter  Allgemeine  Teulfd)c  Spradjveiciii  bat  im  gegenwärtigen 
3al)re  Ijcibc  Scrtufic  ,pi  beflagen.  Am  G.  Februar  b.  3-  wr= 
fdiieb  pläplicfj  infolge  eine«  frerzfehfageä  in  ber  Sollfraft  ber  flat)  re 
bet  Sorfipcnbe  be«  Wrjamlootffanbc«,  Cbetft  a.  1».  {ytieb-- 
beim  Schöning  in  Tre«bcn.  Aur  wenig  mebt  alb  ein  3°br, 
feit  bem  1.  Januar  1800,  war  cb  i(jm  vergönnt,  bic  Hcitinig  beb 
SereinS  jti  f übten,  um  beit  er  iid)  trop  ber  Kürze  biejer  .'feit  in 
unenuüblichcr  Arbcilbfrafl  unb  warmer  Scgciftciuug  für  unfere 
Sache  Oteibcnbe  Serbiciiftc  erworben  bat.  Hin  halbe«  3ahr  fpätcr, 
am  12.  Augujf  b.  3-,  folgte  ib>n  ber  Mivevgej;!irf)c  Stifter  beb 
Sereiitb,  unfer  Ehvciuiiitglicb,  (hebeiincr  i>ofrat  Srof.  Dr.  fr  c r ; 
man  Siegel,  Tireftor  beb  frerjoglitben  Wujeum«  in  Scann» 
ftbweig,  brr  ben  Tcutfrf)cn  Sprachverein  oor  nttninebr  fünfzehn 
fahren  inb  Heben  gerufen  unb  ifrrt  bann  neun  3flbrc  lang  mit 
Einfepung  feiner  ganzen  i?r«rft  atb  Surfipcnbci  geleitet  bat.  Unb 
in  bem  Augcnblid,  bn  biejer  int  Trurf  bercitb  fertige  3abrcb= 
bericht  in  bic  treffe  geben  jotl,  fommt  bic  cifdjiittcnibe  ftunbe, 
bnft  Siegel«  Sadifulgcr  im  9lmtc  beb  Scrcinbvoviipcb,  Obcrfl» 
leulnaiit  a.  T.  Pr.  Waj  3äbnb  in  Scrlin,  unerwartet  von 
einem  Wcbivnfchlngc  babingeraffl  iit.  Tic  Scrbienfle  Schöning« 
unb  Siegel«  finb  an  biejer  Stelle  von  berufener  Seite  bereitb 
eingebcub  gewiirbigt  worben;  ein  aubfübrlicbcb  Hebenöbilb  beb 
beiingegangenen  Waj.  3'ibub  wirb  bic  Aouenibentumnter  ber 
•feitjdnift  bringen.  Ter  nie  ertabnienbe  Eifer,  bie  aujopferungb» 
nolle  fringcbuug  ber  Ser61idjcnen  an  bie  hohen  vatciläiibifchen 
;fielc  beb  Spracboereinb  werben  alten  feinen  Witgliebem  baiicrnb 
eitt  Anfporn  fein,  bem  nationalen  Serie,  an  bem  jene  fdiaffeub 
unb  färbe  mb  gewirft  haben,  in  treuer  Arbeit  weiter  ju  bienen. 

3it  feiner  Sipung  oom  22.  April  b.  3.  mahlte  ber  ©ejaiiiu 
uorftaub  mid)  511111  Sorfipeubeu  beb  Allgemeinen  Teulfdjcn 
Spvadioereinb.  9t  111  1.  TOni  iibernabin  id)  bie  Heilung  ber  Ser= 
einbgefcbaflc,  bic  jeit  Sd)äningb  Tobe  ber  fteüuertreteube  Sor^ 
fipenbe,  Wctieimcr  Sat  frdpe  in  Grebben,  weitcrgefübvt  batte. 

Seit  ber  vorjährigen  fraiipliierfaiunilung  in  .•fittau  bat  fid)  ber 
hierein  in  erfreulicher  Seife  ftetig  fortentwidelt.  Aeue  3>vcig  = 
oereine  mit  uorliiufig  1 40  Wilglicbevu  cutftaubeu  — Juni  groben 
teile  baut  ber  raftlofen  Xhätigfcit  beb  Heiterb  iiuiereb  Seihe« 
amtb,  öijmnafialobcrlehrer«  a.  T.  Pr.  Saaljelb  — in  Etfuvt, 
fjürftenmalbc.  Wlauchau,  ffartbrube  i.  $1,  fllageufurt,  Wann  heim» 
Hiibwigbhafeu,  Aeuftrclip,  Aieberbronn  (Cif.),  Miatbenow,  Salzburg, 
Sömmerba,  Stenbal,  trieft,  SiOact)  — jtifammen  14  3meig= 
vereine,  Tagcgeit  ertoidieit  bießweigoereiue  in  Serliudjen,  Jtojduuiit, 
fironftabt,  Wentel  unb  Ulm  mit  GG  Witgliebem,  001t  beiten 
aber  niete  bem  Sereln  jegt  alb  unmittelbare  Witgtieber  angefröreu. 
Somit  ift  ein  Wemittn  von  10  3weigvercinen  ju  verzeichnen. 
3bre  ßtcjampabl  beträgt  gegenwärtig  215  (gegen  20«»  im  Sor* 
jabre).  Tie  3nbl  ihrer  Witglieber  ift  non  13622  auf  13810, 
otjo  um  107  gewadjfen.  Acdmet  man  hierzu  bie  unmittelbaren 
Witgliebcr,  bereu  ;fabl  fid)  auf  etwab  mehr  atb  1GOO  beläuft 
(gegen  1500  im  Sorjafjre),  fo  ergiebt  jid)  ein  Qlcfamtbcftanb 
von  reicbtidi  154<K)  Witgliebern. 

3u  erfler  fiinie  fleht  mit  feiner  SRitgiieberjabl,  wie  fdjon  feit 
langer  ;jcit,  ber  3'vciguerein  fiaffel  mit  732.  Öhm  folgt  Sonn 
mit  127,  trebben  mit  404,  Köln  mit  343  unb  Honbou  mit 
28!)  Witgliebern.  9(ud)  bie  Spracbjveuube  unfercr  Seidiöhauptftabt 
fdjeiueu  fid)  citbltd)  auf  fid)  ju  befinneu.  Ter  .'fweiguerciu  'Berlin« 
Gbarlottenburg,  ber  im  vorigen  Sab«  nur  190  Witglicbcr  ^äfrlte, 
war  bi«  3u,i  b.  3-  auf  353  angewadifeu,  eine  3nbl , bie  für  bic 


tbatfäd)lid)e  Xeiltiabme  ber  gebilbeleit  Sevölfenmg  Setliii«  unb 
feiner  Sfoiorte  an  ben  93cftrebungen  beb  Spradweieinb  infofern 
leinen  richtigen  Waßiiab  giebt,  alb  hier  noch  gegen  200  un= 
mittelbare  Witglicber  vorbaubeit  finb.  'lloit  biefen  bat  pd)  auf 
Hrfudien  beb  !8orfigfiibcit  in.^ivi jdieit  ber  gröftte  Jeil  bereit  er» 
(lärt,  .511111  ^Beginn  beb  neuen  3abre^  in  ben  3|t)eigverein  über» 
julrelen.  Ta  aufierbetn  in  neuerer  <feit  noch  jahlreicbe  neue  9lu< 
melbuiigen  erfolgt  finb,  fo  fleht  .511  hoffen,  bag  ber  Berlin  Chan 
(ottenburger  3>veignerein  mit  etwa  GtK)  Witgliebern  in  bab  näcbflc 
3a ht  eintreten  wirb.  '-Bereit«  jegt  beträgt  jeine  SPfitglicber^atit 
(174  übertretenbe  unmittelbare  Witglieber  eingerechnet)  520. 

Wit  befonberer  Wenugtbuung  barf  ber  Teutfche  Sprachoerein 
beit  im  legten  3rthre  erfolgten  Beitritt  einer  grobe ven  3oht  ber 
oberileit  Heiter  nuferer  beutjeheu  Unterrid)tbbehörbeu  be- 
gtiigen.  Hbenfo  hat  er  jeit  furjent  bic  ^rcube,  faft  fäintlichc  Spigeit 
ber  hödiileu  IHeichbämter  unb  vieler  beuticbcu  Winijierien  ,511 
feinen  Witgliebern  ju  wählen.  Erfreulicher  noch  alb  bieje  Xhat^ 
jadje  felbft  ift  babei  bie  warmherzige  91  rt  unb  ber  von  (ebtjaftefler 
Teilnahme  für  bic  Seftrebungen  bc«  Teutfcben  Sprachvereinb 
jeugenbe  Ton  ber  Schreiben,  in  beiten  viele  bicter  Wits 
glieber  ihren  'Seitritt  erflärt  haben.  Sir  biirfcn  hierin  vor  aüem 
ben  9lubbtud  eine«  ehreuben  Sertrauenb  erbtiden,  bab  ber  Ser» 
ein  fid»  burd)  feine  langjährige  ebenjo  entjchicbcne  wie  mafwotle 
Ihätigteit  ju  erringen  gewußt  hat,  unb  ba«  feine  förbenibe  Sir= 
lang  auf  bie  weitere  tSntioidlung  beb  Sereiub  nicht  vetfcbleu  wirb. 

Tic  Heilung  ber  ^eitfdjrijt  beb  91ögemeiuen  Teutfdjen 
Sprachoeieiub  hat  vom  Cltobcr  vorigen  3ahreb  ab  Oberlehrer 
Pr.  Cöfar  Streicher  in  'Berlin  fibenioinmcu,  itachbent  ber 
frühere  Schriftleiter,  Oberlehrer  Sappcnbaub,  wie  im  vorigen 
3abrc8bcrid)t  (Sp.  178  ber  3eitfd).  1899)  bereit«  mitgeteilt  würbe, 
aub  Olrüubeu  perföulicher  9lrt  von  bem  91mtc  zuriidgetreten  war. 
Sie  unter  frerrn  Sappeubanb’  bewährter  Heilung,  jo  hat  bie 
3eitfchrift  fid)  auch  unter  ber  ftiirforge  beb  neuen  Heiterb 
gebeihlich  weiter  cntmidelt.  Wemäf)  einer  Anregung,  bie  in  ber 
Sigung  beb  Olejamlvorftanbeb  vom  17.  Tczember  v.  3-  gegeben 
würbe,  ift  bie  .^citjdjrijt  im  gegenwärtigen  3°br<  '■>  bem  ver= 
ftärtten  Umfange  von  zwei  Sogen  für  jebe  Kummer  erichicnen. 
9lbgejeheu  bavon,  baf)  ber  ^tiflic^ciiBe  Stoff  fid)  mit  ber  8*H 
ftetig  vermehrt  hatte  unb  wertvotte  9(ufjägc  über  Chebiibr  lange 
auf  bie  Seräfjcnt(id)ung  warten  muBten,  würbe  für  bie  Serflärlung 
ber  .'feitfehrijt  and)  ihre  hohe  Sebeutuug  für  .bab  ganze  Sereiub 
leben  geltcnb  gciuadit:  fie  jei  bab  frauptbinbeglicb  zwifdjeu  beit 
Sereinbmitgliebem,  bab  »lUüdgrat  beb  Sereinb»;  jubem  fei  fic 
; ba«  vornchmfte  Wittel,  bie  Seftrebungen  unb  ölebanfeu  beb 
! Sercinb  in  bic  Cffentlidtfcit  z't  tragen;  auch  werbe,  wer  viele« 
i bringt,  für  jeben  etwa«  bringen,  unb  fo  würben  bie  mit  ber 
Serftärhmg  verbuttbenen  Wri)tfoften  jebeiifatl«  gut  unb  nug» 
beingenb  angelegt  fein,  froffentlid)  tagt  bic  feither  verfuebte  Ser» 
gröfeerung  be«  Umfange«  fidi  auch  ferner  burdjffihren,  ohne  bie  Ser» 
einbmittel  attzufehr  iit  9tnfpnid)  zu  nehmen;  bie  fteigeiibe  Saih» 
tung,  bic  u.  a.  bie  Tage«prcfje  ben  'Jtnffägen  unb  Wittcilungeu 
unferer  (fritichrijt  fdienft,  ftheint  bie  für  ihre  Serffärfung  geltenb 
gemachten  ©ritnbe  z»  rechtfertigen.  3«  ber  Serübtbzcii  brachte 
bie  go'tfthrift  unter  zahlreichen  Heineren  nachfolgenbc  gtöficre 
Vlitffäpe: 

»Eine  bofe  Siebcii»  von  Saul  Sietfch. 

»Siber  bie  Englänberei  in  ber  brutidjen  Sprache«  vott 

fr.  Tungcr. 

»Ettglifd)  wirb  Seltjpradje»  von  Obfar  Streicher. 

»Tie  fräf)(id)leit  ber  fernab  Winter«  von  E.  Such  rüder. 

«Serbeutfchung  ber  Wonatbuamen«  von  0.  Srenner. 

»Som  milttnuichrn  Stil«  von  8‘. 


Digltlzed  by  Google 


253 


3tltf(hrift  bt«  snißtmtinen  Ttutfcben  ©prathorrtin«  XV.  Snbrgnng  1900  Sr.  10 


254 


»Sdjüpet  gute  alle  beutjcfje  SBörter  in  ber  ©djule«  Don 
Jlarl  ftranfe. 

»Oberft  a.  T.  Sriebljelm  ©chöning  f'  t>on  $)erm.  Tunger. 

»Ter  Xuruoatcr  Ifubwig  ^apn  al«  ©pracbmeiflcr«  Don  ring. 
Brunner. 

'Amtliche  Berbeutfdjuugen  in  ber  .£»eere«iprache<  (11,  111,  IV) 
uon  ffr. 

»Unfere  Slutterfpracbc  int  neungebnten  ^nfjrffmibert • uon 
ilonrnb  gifcher. 

»Bei[ap  unb  Auöfagcwort  mit  ,al«'«  oon  Ibeob.  Wat tbia«. 

»Biufterau«fpracf)c  1897—1000«  uon  Xbeob.  (Partner. 

»Unterricht  in  ber  SJutteifpradje«  Don  9luna  Wrnffnnber. 

»Seuefte  fpracblicbe  Berirrungen-=  Don  Albert  .fteinpe. 

»Sollötümliche  Silberfpradie*  Don  CSlar  ©treid)er. 

»Anmelbungen  neuer  Siitglieber  gum  Teutfdjcu  ©prachuerein.« 

»fterman  Biegei,  ein  (Pebeutblatt«  Don  Äarl  Scbeffler. 

»Tie  beutfdie  Sprache  in  Xeutfcl)  Cftafrifa«  dou  C.Streid)ev. 

»Tie  neue  gelbbicuftorbnung«  oon  ffr. 

“Sie  »Sif  jenjtOaftlidjen  Beihefte«  unter  ber  Leitung  uon 
Brojefjor  I)r.  Si*tf<h  enthalten  in  $>ejt  17/18: 

>ö)e|d)rtebcnc«  Teutfct)  unb  gcjprodjenc«  Xeulfd)«, 

>3»<*'  beutfdjcu  ©ottftellung«, 

»Ta«  ,e'  im  Xatiu  ber  eingatjf  männlicher  unb  fäcfjlidier 
ftnuptmürter«  unb 

>3um  ©ortlout  ber  politiidjcn  Beben  SiSmarct««,  — fämt‘ 
lid)  oon  Otto  Bel)agt)el; 

in  £>ejl  19: 

»Blaubereien  übet  ba«  Biube-8«  oon  Otto  Sarrazin. 

■ 59ie  erflärt  unb  rechtfertigt  e«  fich,  bafj  bie  Abwehr  ber 
grembwörtcr  in  ber  beuifdten  Sprachpflege  ber  Bergungen«: 
beit  toie  ber  ölegenwart  eine  bcrDorragenbc  Solle  fpiclt?« 
dou  Bat|l  Bictfd). 

Bon  ben  fonftigen  neuen  Bevöffeutlidjungen  be«  ©prad)= 
bereite«  ift  oor  allem  bie  [oeben  erfdjieneue  uierte  Auflage  be« 
Berbeutjcbung«bud)e«  I «Tie  b e u t j d)  e Spcijefartc«  gu 
nennen,  eine  Dollftfinbigc  Umarbeitung,  gu  ber  fid)  ber  Ber; 
faffer,  $rofeffor  Dr.  $>.  Tanger,  mit  einem  angefefjenen  5>ad)= 
manu,  (Emft  Üöffniper,  Dereinigt  ljal.  gu  ber  ausführlichen 
(Einleitung  bebanbelt  Tunger  ba«  grembroortunwefen  in  ber 
Äüchen«  unb  Waftbojjprachc,  erörtert  bie  Wriinbe  gegen  unb  für 
bie  Bcrbcutfdiung  ber  ©peijefarte  unb  geigt,  waö  in  biejer  JKidj- 
tung  bereit«  geleiftet  worben  ift  unb  ton«  nodi  gu  tbun  ift.  hieran 
fd)lie[)t  fid)  eine  jtattlicbe  Seihe  Don  beutfdjen  Tiidjfarlen,  wie  fie  au 
gfirjtenböfen  unb  bei  feftlidnn  Gelegenheiten  gebraud)t  worben  finb. 
Xa«  eigentliche  Serbeulfd)ung«  = Söörterbuch  ift  uon  738  auf 
1133  SBörter  uermebrt  worben.  911«  Xitelbilb  ift  bie  oerfleinerle 
biibjd)e  Sacbbilbung  einer  beutidjen  Xifd)fartc  unfere«  fiaijer« 
beigegeben.  Taft  oon  biefem  gweifeflo«  Dolfätiiinlidjjten  unter 
ben  Dom  ©pradjucrein  berau«gegebenen  Serbeutfd)img«biid)em 
fdjou  wieber  eine  neue  Auflage  nötig  würbe,  beweift  Deutlid), 
baft  bie  Begebungen  De«  Screiu«,  joweit  jie  fid)  auf  bie  Be= 
feitigung  entbehrlicher  grembwörter  beziehen , bereit«  in  ben 
breiteften  Sdiidjten  ber  Beoölfcning  SBurgel  gefdjlagcn  haben. 

(Sine  tueitere  febr  uerbienflDolIe  9lrbeit  war  bie  $erftedung 
beulfdjer  Borbrude  für  'Becbfel.  o't  Der  Borjtanböfipuug 
Dom  17.  Xegember  1899  war  befd)(o$jen  worben,  anftatt  ber 
bi«tjer  oon  ber  gejaulten  bcutfdien  finujmauujd)ajt  benupten 
9Bed)fclüorbrude,  bie  im  Wortlaute  Dicljadi  unflar  unb  feblerbnjt 
unb  mit  grembwürtern  überlaben  finb,  gute  beutfdie  Bf  öfter  auf 
guftellen.  Xer  llmftanb,  baf)  Die  SeidjSbnnl  befanut  gemodit 
batte,  fie  würbe  B5ed)fe(,  auf  Denen  nod)  bie  gabreSgablen 
18  . . ober  189  . uorgebrudt  finb,  nach  Dem  1.  Januar  1900 
nicht  mehr  nnnebmen,  and)  eine  Beriditigung  burd)  ©dtrift  ober 
Überbruct  nidjt  gcflatten,  gab  bie  luidlommene  Gelegenheit,  Dem 


ÄaufmannSftanbe  gu  empfeblcn,  fid)  jept  fBcdifeloorbrude  in 
gutem  Teulfd)  berflellcn  gu  lajfen.  3H  biefem  3">ed  würbe  ba« 
in  Der  Summer  1 ber  3(i'i(hrift  dou  1900  auf  ©palte  30  ab> 
gebruefte  Üfunbjdjreiben  mit  uier  Bfuftern  für  foldje  Sed)feluor> 
brude  erlagen.  15000  ©lütt  würben  ben  /fweigoereineu  — gur 
Berteilung  an  Die  Grofjfauf (eilte  unb  Banlen  ihrer  Orte  — gu= 
gefanbt,  unb  4200  ©tiirf  an  bie  größeren  Xrudereien  in  Xeutfdt 
taub  Derfdjicft.  Jm  gangen  mußten  bisher  23000  ©tiirf  ge« 
brurft  werben.  Da  fortwfibreub  nodi  9(nforbeniugen  einlaufen. 
Sad)  ber  regen  Teilnahme  gu  fd)lieftcn,  bie  unfer  Borgeben  in 
Den  beteiligten  iVieifeu  gefunben  bat,  ift  bamit  offenbar  ein  febr 
nüplidieS  unb  Da«  91nfebeu  betf  Bereiu«  förbembe«  Unternehmen 
in«  fBerf  gefept  worben,  um  beffeti  XurdgTibrung  bie  fadioer« 
ftäubigen  Bfitglieber  nufere«  ÖefamtDorflanbe«,  Banlberr  Bf ag= 
nu«  in  Braunjdgueig  unb  Haujmann  (Eigen  in  h^mburg,  fid) 
befonber«  nerbient  gemadjt  haben. 

3u  befonberer  ftreubc  gertidjt  c«  mir,  gum  ©djlufi  be« 
3abrc«berid)t«  über  eine  gtojibergige  ©d)nifung,  Die  bem  Ber= 
eine  gu  teil  geworben  ift,  Dfitteiluug  madien  gu  rönnen:  bie 
»Xieberid)«ftiftung«.  irerr  9luguft  Xicberidj«  au«  »fern 
jd)eib,  gegenwärtig  Beniner  in  Bonn,  früher  :Juftitut«Dorfteber 
in  ®enf,  bat  Dem  Allgemeinen  Teuljdicn  ©pradjüereiu  für  »eine 
©tifluug,  welche  bie  ^örbcruug  feiner  in  mutterfprad)lid)er, 
wie  allbeutfd)  nationaler  $>infid)t  fo  hochwichtigen  Bcftrcbungen 
begwedt«,  bie  Summe  Don  18000  Bfarl  Nennwert  in  abge= 
ftempelten  9feid)«icbulbDerfchreibuugeu  gefcheuft  unb  bi«  auf  bie 
3eit,  wo  ber  Bereiu  Die  Sed)l«fäbigleit  erlangt  haben  wirb,  auf 
ben  Samen  be«  BereiuSDorfipenben  in  ba«  ©chulbbud)  be« 
Teutfchen  Seid)«  eintragen  lafjen.  Bon  biefem  Betrage  finb 
10000  Sfarl  in  ben  Xienft  be«  Allgemeinen  Xeutfdien  ©prad)- 
oerein«  unb  8000  Sfart  in  ben  Xienfl  be«  (gridefdien)  9l(lge= 
meinen  Bereiu«  für  ocreinfad)te  9fcd)tfd)reibnug  geflellt.  Ten 
Siehbraud)  ber  ©tiftung«gelbcr  bat  fid)  ber  Stifter  bi«  gu  feinem 
Tobe  Dorbebalten.  9l!«bnnu  fod  ber  fünfte  Teil  be«  nlljäbrlicheu 
3in«ertrageö  bem  ©lijtungotapitale  gu  befien  ftetiger  Bermebrung 
gugefchlagen  werben.  Tie  übrigen  uier  fünftel  be«  3>|,ät 
ertrage«  finb  für  bie  3|U«1C  ber  beibeu  Bereine  gu  Dcrtoenben. 
3nll«  ber  ©prachuerein  * felber  bie  Sd)rift  - , Auöfprad)  = unb 
Sed)tfd)reibuug«frogc  ein  für  allemal  unter  bie  (Megcuftänbe  feiner 
miiublidieu  unb  geitfd)riftlidien  Berbaublungeu  aufnimmt«,  foll 
er  in  ben  alleinigen  Bodgcnuh  nder  üerfiigbaren  ©tiftung«= 
ertrage  gelangen.  Sfit  Der  Berwaltung  Der  ©tiftung  unb  Der 
nlljäbrlicheu  Sedmungolegnng  ift  ber  Allgemeine  Tculiche  ©prndi 
Derein  beauftragt.  Tie  ©tiflung«urfunbc  enthält  hierüber  fowie 
über  bie  Serwerbuug  ber  Stiftungserträge  febr  genaue  Bor- 
fdiriften,  non  bencr  für  jept  nur  fooiel  mitguteilen  ift,  bafi  btefe 
(Erträge  gum  weitau«  gröfieren  Teile  Der  unentgeltlichen  Ser« 
breitung  ber  3c‘,i(l|r^ft  ä11  gute  fommen,  gum  Seftteiie  aber 
ber  (Erweiterung  ber  3c*,f(h0ft  unb  Der  fjörbetung  jonfligcr 
BtreinSgwede  bienen  jotlen. 

Tie  hier  erwähnte  (Erlangung  Der  Sed)t«jäbigfeit  fept 
eine  Umgeftaltuug  ber  ©apungeu  be«  ©prachuerein«  midi  ben 
Borjdjrifteu  be«  neuen  Bürgerlichen  (Mefeplmche«  Dorau«,  mit 
Deren  Borarbeiten  in  ber  ©ipung  be«  QlcfamtoorjlanbeS  Dom 
22.  April  b.  3-  <•**  befonberer  Au«jdiufi  betraut  worben  ift.  Tiejer 
bat  feine  Aufgabe  fo  weit  geföibert,  baft  bet  neue  ©apuug«- 
eutwuif  Dorau«fid)tlich  idion  in  ber  uädifteu  Borftaubsfipung  Dor> 
gelegt  unb  beraten  werben  fann.  C.  ©arragin. 


Digltized  by  Google 


255 


3titfd)rift  bcä  Slllgcmcincn  Xtulfth«  Sprndjbrrtlnö  XV.  Oahrgong  1900  Sir.  10 


256 


3ur  ^rage  na*  einet  beutf*cn  ü]uflerßusfpra*c. 

Ta8  Streben,  eine  einheitliche  9luSjprad)e  beS  Teutfdjen  $u 
gemimten,  Ijat  in  jiingfter  3‘{J  in  unferrtn  Vereine  lebhafte  Gr* 
örteruugen  hervorgerufen,  bie  nun  in  bem  16.  bet  3Sijjenjd)ofiIichen 
Beihefte  ju  biefer  3eitjd)r.  gefammelt  oorliegeit.  Ten  Slnlafj  ba$u 
bot  bie  Sdjriit  >Xeuijd)c  BühnenauSfprad)e  • , me(d)c  bie  Grgeb* 
nifje  ber  Berliner  ffonferenj  $ur  Siegelung  ber  Bül)nenjprad)e  (1898) 
jufammenfafit.  Gs  hat  an  freubiget  3uf*iminunfl  wie  an  leb* 
bafteni  Xabel  nicht  gefehlt.  Wöge  eS  nun  einem  Teilnehmer  an 
biefer  fionferenj  gefiattet  fein,  bie  ©efidjtspunfte,  toeldje  bei 
it)ten  Beratungen  hervortraten  unb  af8  Tnafigebcnb  anetfanut 
tuurben , eingeljenber  barjulegen , a(8  e8  in  ber  angeführten  Srfnift 
möglid)  mar,  unb  barattS  einige  gofgerungen  ju  jichen. 

Tie  Büf)»cnauö|prod|e  ift  bereits  bem  Qbeal  ber  Ginheillicfj* 
(eit  bebeutenb  näher  geriieft  a(8  bie  Uingaugöfpracbe.  TaS  ift 
eine  fjolge  beS  lebhaften  BcrfeljrS  jroifdjen  Scbaufpielcrn  aus 
ben  uerfdjiebenften  (begruben  unb  bc8  fiiiifllerifdjen  BcöütfuifjeS 
nach  3ufommenflimmttng  ber  Sicbcmeife.  Wan  (nun  fagen,  baf; 
fid>  bie  Bü(jnenjprad)c  in  9?orb  unb  Siib  nidjt  eigentlid)  in  bem- 
felben  Sinne  unterjeheibet  mic  bie  Uiugaitg8fprad)e  ber  betreffen* 
ben  Sanbftfjaften.  GS  herrfd)t  vielmehr  überall  ungefähr  bie 
gleiche  BorfleQung  von  bem,  rcaS  eigentlich  richtig  ift;  a6er  bie 
Schaufpieler  fiub  noch  nicht  immer  imftanbe,  ihre  heimatlidien 
Gigcntüinlicbteiten  ,511  unterbriiefen , unb  fo  ergeben  ficfi  mancherlei 
Scbmanfuitgeu  im  einzelnen,  bie  von  bem  3l|'’all  ber  .fterfiinjt 
be8  einzelnen  Sd)aufpie(er8,  nicht  unmittelbar  von  ber  Singe  ber 
Bühne  abhängen.  98aS  jeljlt,  ift  vormiegenb  eint  Schärfung  ber 
Slufmerlf amfeit,  feltcner  eineGntfdjeibung  $roijd)en  miberftreitenben 
Weinungen. 

Ter  SBunfd),  unter  foldjeu  Itmfiäubeu  regelnb  einjugreifen, 
liegt  gemiß  nahe.  Teil  Slnftoff  jur  Berliner  ftonferety  gab  nun 
bie  Gnvägung,  bah  gemeiniglich  bie  Bühnenauöfprad)e  als  Wufter 
be8  heften  Teutjdj  gilt  unb  baber  ihre  Siegelung  and)  eine  meitere 
Bebeutuug  hoben  biirfte.  Bei  ben  Beratungen  felbft  fleüte  fid) 
aber  fepr  halb  heraus,  baf?  mir  1111S  auf  unfercit  nädjficn  3 wert, 
bie  Siegelung  öer  Bühnenfprache,  befdjränfeu  müfitcn,  unb  bie 
ftragc,  mie  mcit  nufere  QefifteUuitgeu  aud)  außerhalb  ber  Bühne 
alS  Borfchrift  gelten  fönnen,  befonberer  Grmägungen  bebfufe. 
Tenn  auf  ber  Bühne  haubelt  eS  fid)  um  ein  tuuflmüfiigcö 
Sprechen  unter  ganj  beflimmten  BornuSfepungen  unb  Be> 
bingungen,  bie  in  biejer  Bereinigung  (aum  fonfimo  tuieberfehren. 
Ta  bie  Sprache  nie  unb  ntrgeubö  ctmaS  völlig  Starres  ift,  nidit 
einmal  int  Wunbe  beS  einzelnen,  fo  ift  eS  gaiij  natürlich,  bah 
fie  unter  befenbereu  Umfiäuben  aud)  eine  ihnen  cntfpredjcnbe, 
eigenartige  KuSgeftaltuug  erfährt. 

Bor  allem  fonimt  in  Betracht,  baf)  ber  Sehnuipicltr  auf 
gröfierc  (Entfernungen  l)ü>  5«  mirfeu  hat-  WancheS,  roaö  beim 
Sprechen  auf  furje  (Entfernung,  alfo  namentlidj  im  gemöhnlichen 
Berfebr,  allgemein  tiblid)  ift,  tanu  von  ber  Bühne  herab  im* 
beutlich  ober  unfehön  dingen.  Tic  SttltagSrebe  hat  ju  SluS= 
fprachcmcijtn  gejütirt,  bie  in  iljr  volle  Bercd)tiguitg  haben,  aber 
^unädjft  nur  in  ihr.  Sic  ohne  mcitcrcS  in  attberc  Berhältnifje 
üu  uerjepen,  geht  nicht  att.  Somcit  bie  bettlfdje  Bunge  Teiefit, 
toirb  in  SSörlcrn  mie  reben,  leiben  mofjl  fein  unbefangen 
Spred)cnöcr  baS  nachtonige  t roirflid)  hören  laffctt  (abgefehen  von 
benjenigen,  meldje  baS  n abmerfen),  foubent  an  baS  b un* 
mittelbar  baS  tt  nnfepen.  Tie  faft  unvcrmcib!id)c  ftolge  ift  aber 
bann,  baft  ber  Berjcfjluf?  ^lvifchen  ber  3*uige  uttb  betn  3ahu* 
hoben  (ben  Slloeolctt),  burd)  befien  S)öfuug  in  ber  Siegel  ber 
b<fiaut  hervorgebracht  mirb,  überhaupt  nid)t  ,ptr  i'öfnng  foinmt, 


jonbem  flatt  beffen  baS  (ßaumenjegcl  geöffnet  mirb  uttb  bie  einen 
Sltcgenblicf  abgefperrte  unb  jufammengepreftte  Sujt  anftatt  burd) 
ben  Wunb  burd)  bie  Olafe  auSftröml.  Ter  fo  hervorgebrachte 
Saut  fteht  bem  eigentlichen  b feinem  ftiange  nach  jiemlid)  nahe, 
ift  aber  bebeutenb  fd)iväd)er.  3n  ber  llmgnngSfproche  verfd)lägt 
bieS  nichts,  meil  bei  ber  furjen  (Entfernung  ein  Berhörett  auS* 
gefd)Iofjeii  ift,  uttb  meil,  mie  Behaghel  Beiheft  16,  S.  197  aus* 
geführt  hot.  i»  ihr  überhaupt  nur  eitt  geringeres  Wag  von 
Beftanbteilen  ber  Siebe  beutlich  inS  Bemufetfein  ein$ubringen 
braucht.  OlnberS  beim  Sprechen  von  ber  Bühne  herab.  Ta 
muh  bie  Siebe  gegenüber  ber  UmgangSfpradje  verftärft  meröen, 
um  beutlid)  mahrnehntbar  $u  fein.  T08  eben  befdjtiebene  eigene 
tfimlid)  abgeänberte  b Iüf)t  fid)  aber  nicht  roefentlich  verftätfen: 
ber  Slbftnnb  au  Snutbeit  $mifd)en  ihm  unb  ben  attberen  Sauten 
mirb  gröfter,  unb  er  toirb  um  fo  fühlbarer,  je  getragener  bie  Siebe 
mirb,  aljo  bejonbcrS  beim  Bortrag  von  Berjen.  GS  toirb  nicht 
bloß  bie  Teutliditeit  gejübrbet,  jonbem  namentlich  aud)  ein  1111* 
fdjöner  Gittbrucl  hrrv°rgebrad)t , beit  ein  funftmäftigcS  Sprechen 
vertneiben  inttf).  So  lommt  bie  Bühnenfprache  bo$u , bei  getragener 
Spredjmeife,  beiottberS  im  BerS,  itt  ber  Siegel  baS  nachtonige  e 
von  SSörlent  mic  ben  angeführten  feftjuljalten,  obivot)!  bieS  int 
ftärlften  SBiberfprucfa  jttr  UmgangSfprache  fteht. 

28eittrf)iu  ift  von  großer  SBichtigfcit,  baf)  auf  ber  Biihnc 
aud)  bie  Sautgebuitg  bis  jtt  einem  geroifjen  Örabe  51111t  ?lttS- 
bnttf  beS  StimmuugSgehalteS  bient  unb  bafjer  auch  bei  guten 
Sdiaufpielem  fdjmanft.  TicS  mar  fchon  vor  fahren  von  Sieoerö 
beobachtet  unb  eriannt  morben  uttb  erhielt  burd)  bie  Bühnen* 
erfahrung  ber  anbeten  Äonferenjteilnehuier  foroie  burd)  gemein* 
fante  Beobachtungen  im  Berliner  tföniglidjen  Sdjaufpielhaus 
feine  Bewilligung.  GS  fcheint  mir  eines  ber  midjtigften  Grgeb* 
nifje  ber  Äonjcrcnj,  baf)  biefe  ih0lIflthe  bie  ihr  gebühreitbe  Be* 
achtung  fanö.  Bleiche,  lytifdie  Stimmungen,  bie  aud)  eine  etmaS 
höhere  Tonlage  begiiniiigen,  treiben  ju  IjeHeu,  b.  i.  gefcploffenen 
Bofalen,  Stffefte,  mie  3ont  uttb  ^irger,  fehr  ftarf  $u  ojjenen. 
3tt  ähnlicher  Seife  meröen  bie  ftimmhaften  (meichen)  ftonfonanlen 
b,  b,  g,  j in  ben  leptgenaunten  Olffclten  ftimmloS.  GS  foü  natür* 
lieh  uid)t  behauptet  meröen,  bah  gemifje  Saute  an  fid)  einen 
bcjtiinnttcu  ölcfühlSmcvi  hoben,  in  anberett  Sprachen  liegen  bie 
Berhältnific  ja  attberS.  9lber  auj  unferer  beutjehen  Biihne  hat 
fidi  nun  einmal  ber  Brauch  herausgebilbet,  in  biejmi  Sinne  bie 
SJautgebung  abjuflufen,  unb  — maS  mehr  ift  — mir  empfinben 
biefen  Brauch,  ohne  cS  ju  miffen  uttb  ju  meiden,  alS  gut  unb 
richtig. 

Um  ihn  511  veranfdiaitlichen,  fprad)  Brof.  SieverS  bei  ber 
Konferenz  ben  Sdjiüetfchcit  BerS  »Ter  Slot  gcljorcbenb,  nid)t 
bem  eignen  Trieb«  mit  uerjd)iebeifem  StimmungSgehalt  vor, 
juerfi  in  mittlerer  l'age  (mic  fie  bem  3ufomutcnhaug,  in  bem 
er  fteht,  entjpricht),  bann  auS  einer  meid)ctt  Stimmung  heraus, 
elma  in  ber  höheren  Stimmlage  einer  li)vifd)  gefärbten  grauen* 
flitnme,  bann  in  ben  rauheren  unb  tieferen  Tönen  beS  heftigen 
Bornes  eines  Wunnes.  Ter  llntcrfd)ieb  in  ber  lUangfärbung 
ber  0 unb  i ber  .{muptbegriffsmörter  mar  ganj  jdjlagcnö,  inS* 
beioitbcrc  toie  ftarf  ber  3oru  ju  offenen  Bolalcu  treibt.  Sloch 
beutlicher  mirb  birS  BevhältniS  burd)  bie  Gtegenprobe:  verflicht 
mau  bie  hellen  Botalc  ber  lhrifd)cn  Stimmung  aud)  beim  3oni 
fcfl.pihaltcn,  fo  jpredjcn  fie  nicht  au,  fie  bringen  faft  eine  fomtfebe 
Blirfuug  hervor,  unb  baSfelbe  gilt  uon  ber  Übertragung  in  ber 
nnbeven  Slidjtung.  3föer,  ber  nur  einigermaßen  für  ben  Bortrag 
von  Berfen  begabt  ift,  (nun  jolche  Berfudje  felbft  anftellett  uttb 
mirb  Beftäiigung  finöett.  Slhnlid)  Hingen  lijrijdjc  Stellen  mit 
ftimmlofen  b,  b,  g,  j von  ber  Bühne  herab  hart  unb  uufcf)öit. 


Digitized  by  Google 


257 


Britftgrfft  bed  Allgemeinen  Deuffcgen  SprocgDeretu«  XY.  Qogtgttng  1900  9hr.  10 


25S 


bagegen  bi«  gimmgaflen  beim  florn  ju  ftumpf  unb  ju  luettig 
träflig. 

Sie  fegv  nun  and)  vor  jcbent  Übemtag  ju  mamcn  ift,  mir 
müfien  biefe  Abftuf ungen  bcr  Bebe  in  ibr«m  Sejen  bod)  ald  bc= 
red|tigt  ancrftmim,  ba  fic  firfi  og'cubar  nad)  unferen  heutigen 
©pradigciuohiibciteit  minbeftend  bei  b«it  Bofalen  immer  mieber 
non  (elbft  einfteden. 

Gin  meitercd  Sdtmanfen  bev  Biignenipracgc  ergiebt  fid)  na» 
lürlid)  au«  ber  Art  bed  Dramad.  Qm  fogcnnnntcu  flouverfationd» 
ober  Salonftücf  loirb  fid)  bie  Webe  ber  Umgangdfpracge  nfibem, 
unb  menn  nud)  adju  grogc  Bnd)läffigfcit  in  biefcr  (Richtung  ju 
lobein  ift,  fo  fann  man  biejcr  Abänderung  felbfl  ihre  Beroch» 
ligung  nicht  abfpredjen.  Dabei  ergeben  fid)  je  nad)  bem  Qngalt 
bed  Dramad  eine  JHeifjo  von  Abftufuugen,  bie  fdjliejilicf)  in  bad 
audgefprodjctte  Dialcftftücf  überführen,  Die  ftonferenj  fonnte 
fid)  bohcr  nur  mit  bcr  göcgften,  verfcincrlften  Sprcdjmcije  be» 
fcgäjtigen,  nlfo  ber  im  Drama  gochgcn  Stild,  vor  otlcm  im 
Bcrdbrama.  Die  Abmeicgungen,  meldjc  im  Jtonoerjationöftiief 
eintrclen,  fonntcn  mir  bem  Äunftgeffigl  bed  Scgaufpielerd  über» 
(affen. 

Aud  bcn  bargeleglen,  unferer  Anfiegt  noch  beredjtigtcn 
Segroanhtngen  ber  Biiguenfpradje  ergab  fid)  fiir  und  eine  groge 
Scbmierigfeit:  mie  follten  mir  formulieren?  Gine  rein  miffcn- 
id)njtlidje  Davftcdung  hülle  bie  Wrenjmevte  ju  ermiltcln  unb  bie 
Bemegung  innerhalb  bcrfelben  ja  bejcbreibeit  unb  momöglid)  ju 
etllären.  Sir  tvodten  aber  ein  praltijrfied  -vxtnbbiictjlein  fiir 
Scgatifpicler  geben.  Gd  fonnte  und  nicht  in  beu  Sinn  toinmen, 
biefe  über  bie  roiffenfdjaftlichen  (Grundlagen  ihrer  Bebemcife  ju 
belehren;  mir  modten  fie  vielmehr  bahin  bringen,  fo  ju  fprechcn, 
mie  bereitd  auf  ber  SBehrjagl  bcr  guten  Biigiten  gcfprocben 
mirb  unb  mir  alä  richtig  auerfaunteu.  Sir  fagtcn  baber  bie 
Regeln  fo,  bag  fie  bem  Scgaufpieler  •einen  Angaltö»  unb  Aud» 
gangdpunft  bieten  unb  er  im  übrigen,  menn  er  nur  feinem 
lünftlerijchen  (Gefügt  folgt,  bad  Bidgige  trifft.  Sir  haben  j.  B. 
furjroeg  ftiuunhafted  b,  b,  g.  f uorgejchrieben,  meil  mir  iuo()l  er- 
fannten,  bag  ber  Schnufpielcr  im  Affelt  oon  felbft  ben  Stimme 
Ion  riditig  aufgcbcu  mirb.  Gine  (Gefahr  für  ihn  befiehl  nur  oon 
ber  aubercn  Seite  her,  bag  er  and)  in  meidjeu,  lijrifdjen  Stellen 
biefe  Saute  fiimtnlod  ipredie,  menn  er  bad  Von  $aud  nud  ge» 
mohnt  ift,  unb  biefer  (Gefahr  mollten  mir  Vorbeugen,  Daher 
fmb  aud)  bie  bcredjtigten  Schmanlungeu  ber  Biibnenfpradie 
nur  flüchtig  berührt  unb  vor  adern  Sarnungdtafeln  aufgeftedt, 
um  vor  Übertreibungen  ju  bemahren. 

Die  donferenj  hat  ferner  eine  groge  Beige  von  einjelncn 
Sörtent , beren  Audfpracge  fchmnnlt,  befprodien  unb  eine  Gilt* 
gheibung  311  treffen  gefud)t.  Qd)  befenuc  offen,  bag  ich  nun 
biefen  Berfucf)  bebaure,  unb  ich  batf  ermähnen,  bag  ich  midi 
aud)  bann  mit  ^rof.  Sieverö  einig  mcig.  Da  «d  fid)  hier  nicht 
immer  mie  bei  ben  grogen,  burchgehenbeii  3ögeu  bcr  Saut» 
gebung  um  eine  ben  bcfoitbcrcn  Bebiirfmfjen  unb  Boraud» 
fepiingen  ber  Biigne  ciitfpred)enbe  Siegelung  ganbelte,  fonbem 
bod)  häufig  um  eine  Gntfcheibung  nad)  bem  brauch  in  ber  Um» 
gangdlprache,  fo  mar  bie  Grfahnmg  ber  Anmefenbeit  nid)t  immer 
audreicbcub.  Qdj  möchte  baber  nur  an  ber  allgemeinen  laut» 
liehen  Ggarartetiiiif  ber  Bügnenfpracge , bie  bie  Äonferenj  unter» 
nommen  gat,  feftgalten. 

Aud  bem  (Gefügten  ergiebt  ficfi  aber  eine  Folgerung,  bie 
eigentlid)  ben  Gnoägungeii , roeldje  jur  Jlonferenj  geführt  gaben, 
entgegentritt.  Gm  £mnptergebnid  unierer  Beratungen  mar  ja 
bie  Grlenntnid,  bag  bie  Sprechmeife  ber  Bühne  unter  ganj  be- 
ftimmten  Boraudfefungen  jieht,  bie  in  biefer  Bereinigung  fonft 


nirgenbd  miebertegreu.  Somit  fann  bie  Bügnenaudfpradie  nicht 
ohne  meitered  allgemeine  Sufterauofprache  fein.  Sein  Üfenjd) 
auf  bem  gefamten  beutfehen  Sprachgebiet  fpricht  im  geroögnlid)en 
Scheu  genau  fo,  mie  mir  ed  für  bie  Bühne  feftgefept  gaben,  unb 
feiner  fod  aud)  fo  jprecbeit,  benn  er  ftegt  eben  im  gemiignlichen 
Sehen  nicht  auf  ber  Bügne.  Die  gier  übliche  unb  berechtigte 
9ludjprad)e  mürbe  bort  jum  Deil  gemacht  unb  gejiert  Hingen. 
Sir  vertragen  ja  aud;  bie  Schmiufe  nicht  im  geden  Xagcdlicgt. 
Aid  fofehe  nur  auf  ber  Bügne  berechtigte  Gigentiimlicgfeiteii  be» 
trachte  icf)  bie  Aitdipracge  bed  nachtonigen  c itt  Sörtem  mie 
Bater,  Sanbel,  Sagen  unb  bie  Behauchung  ber  in»  unb  aud» 
lautenben  p,  t,  f (mie  in  Bat,  raten).  Bod)  meniger  rönnen 
ade  uufere  Begehe  igrem  Sorllaut  naeg  Borfcgriften  für  eine 
allgemeine  dRufternudfprache  abgeben,  ba  fie  nicht  immer  ganj 
mörtlicg  ju  fafjen  fmb.  Gd  märe  mogl  gut  gemefen,  menn  biefe 
©eficbtdpimfte  in  ber  vorliegenden  Schrift  beutlicger  jum  Sind» 
bruef  gefommen  mären.  Statt  beffen  föitnen  manche  Säge  ben 
Ginbrucf  envecfen,  ald  ob  bie  Jfonferenj  boeg  au  eine  adgeineinc 
Sufteraudfprad)e  gebaegt  gäbe,  inöbefonbere  eine  Siede  ber  Bor» 
rebe.  Qcg  mug  freimütig  gegeben,  bag  ber  Drucf  ber  Schrift 
etmaö  eilig  erfolgt  unb  nicht  immer  $eit  genug  gemefen  ju  fein 
fcheint,  ben  Sortlaut  forgfällig  ju  enoägen  unb  ben  Sfinfdjen 
oder  Üonferenjteiluebmer  vollauf  gerecht  ju  merben. 

2er  S>eraudgeber  ber  Schrift  gat  fie  hierauf  an  ben  Ad» 
gemeinen  Detitjcgen  Sprachverein  mit  bem  Grfudien  überfanbt, 
er  »möge  fid)  über  feine  Stellung  jur  Sache  audjprecgen«.  Qcg 
fann  biefen  Schritt  nicht  bidigen.  Die  Qragc  ber  Bügnen» 
audfpraege  gatte  bie  ßonferenj  erledigt.  Gö  fonnte  fid)  fomit 
nur  barum  handeln,  ben  Sprachverein  bafiir  ju  geroinnen,  nnfere 
Begeht  auch  für  ander«  ymeefe  ald  ben  Bügnengebraucg  ju  em» 
pfeglen.  Dad  miberfprad)  aber  beu  ©eficgtdpunften , von  benen 
mir  bei  unferen  Seftftcllungen  audgingen.  Sie  meit  nnfere 
Begeln  uad)  gemiffen  Abänderungen  aud)  für  andere  3*vecf«  ver» 
menbbar  feien,  ift  eine  Jfrage,  bie  neuerlicher  befonberer  Be» 
rotungen  bebarf.  Die  Wreife  bed  Spracguereind  mögen  fieg  ja 
mit  igr  befd)äftigen.  Aber  bann  iiiüfjeu  von  vornherein  aUe 
Beteiligten  nadibtiidlicb  darauf  aufmetfjam  gemacht  merben, 
meid)  mefcntlicger  llnterfchieb  jmijehen  bem  Sprachgebrauch  auf 
ber  Bügnc  unb  bem  im  Sebeit  begeht  unb  begehen  mug.  2ied 
(egeint  nicht  geiegegen  ju  fein;  beim  Im  Sprachverein  ift  bie 
Bletnuug  entftanben,  ald  ob  ed  im  Sinne  ber  flonferenj  gelegen 
hätte,  eine  adgemeine  (Regelung  ber  beutfegen  Audfpraege  nad) 
unjeren  Borfcgriften  ju  münfegeu,  und  ed  bat  nicht  an  jeharfem 
Sibeifprud)  gefehlt.  Qnjmifcgen  ift  uujer  Stanbpunft  auf  bem 
Bremer  Bh'lologentage  auch  öffentlich  jum  Audbiucf  gefommen: 
bie  germaniflifche  Seftion  fagte  mit  ben  Stimmen  ber  anmefen» 
ben  Äoiiferenjtcl'iiegmer  (Stebd  unb  Sievetd)  «inen  Bejcglug, 
ber  ju  unferen  Grgebnifjen  feine  3ugimmuug  audfpricht  unb 
giujufiigt:  >2ie  Scltioit  hält  ed  jugleid)  fiir  münfegendmert,  biefe 
Grgebnific  fiir  andere  (Gebiete  bev  beutfegen  Sprachpflege,  ind- 
befonbere  durch  bie  Schule  nupbar  ju  mad)en,  foioeit  In 
Seben  unb  Bcrfegr  ein«  Annäherung  an  bie  Sprad)e 
ber  Jfunft  möglich  unb  jmeefmägig  ift.« 

Über  bic  Art  unb  Seife,  mie  bled  geglichen  fod,  ift  fegon 
in  ben  in  Beigcjt  IG  abgebrudten  ©utaegten  fegr  viel  Bidniged 
und  Beaditendmerted  gejagt  morden.  Senn  ich  baniatb  nexf) 
meine  eigenen  Angchten  barlegen  möd)tc,  obmogl  fie  gd)  vielfad) 
mit  benjenigen  ber  (Mutacfiten  berühren,  fo  möge  mir  bieö  ald 
eine  Art  Bechtfertiguiig  gegattet  merben:  man  möge  jehen,  mie 
fich  bic  Dinge  im  Jlopfe  eine«  Stnjchen  fpiegeln,  ber  an  ber 
jum  Jeil  io  heftig  angegrigenen  Itonfcreuj  teilgenommen  gat. 


Digitlzed  by  Google 


259 


3eitf<hrijt  bt8  Allgcmeineti  Sseuifthtu  Spradjbtrtitt«  XV.  3ahrgang  1900  91r.  10 


260 


©adjen  wir  un8  jimächft  bie  t^aljacfjltcfjen  Berhriltuiffe  unb 
ihre  Sorgefchidjte  Kar.  3n  ben  weiften  Sanbjchajteit  be«  beutfdjen 
Sprachgebiet«  gcbraudjt  bcr  ©cbilbelc  mehr  ober  weniger  buvd)= 
gebenb  bie  SBorlformen  ber  Schrijtfpradje  (nid)l  bcr  ©unbarten), 
jpricht  fie  aber  in  einer  SBeijc  au«,  welche  nad)  ben  einzelnen 
Ünnbjdjaften  wcd)felt  unb  ber  Saulgcbung  ber  ort«iiblid)en  ©unb-' 
art  nnl)cficl)t.  3"  ber  Shat  ift  ja  bie  Einigung  ber  beulfdjen 
£d)rijtjprad)e  [o  erfolgt,  bafj  bie  ißt  eigenen  SJortforuien  ju> 
närfjft  in  ber  Schrift  allgemein  verbreitet  würben  unb  bann  in 
lebenbigen  Webraud)  übergingen,  inbem  man  bie  Sd)tiftjeid)cit 
burd)  ben  von  ber  heimifdjen  ©unbart  f)er  geläufigen  üautbeftaub 
belebte.  3m  weiteren  Berlauj  ift  bann  iuot)l  burd)  beit  &ed)fel» 
uer(el)r  jwijdjen  ben  einzelnen  Sanbfdjaften  eine  gewiffe  Ab» 
fcfjleifung  unb  Annäherung  eingetreten,  bie  au«  bem  Bcflreben 
hervorgeht,  ba«,  wa«  al«  prooinjiell  empfunbett  wirb,  möglid)ft 
ju  ocrmcibcn.  Gnblid)  bat  gewifi  auch  ba«  ©ufter  ber  Bühne, 
namentlich  mittelbar,  ftarf  eingewirft.  Siefe  (Eiitmidluttg  ift 
natürlich  nod)  nicht  jum  Siilljtaub  gelangt;  wir  lünnen  im 
Wegenteil  mit  ifuoerfidjt  annehmen,  ba&  burd)  ben  immer  mehr 
gefteigerten  Berfehr  bie  Annäherung  jwifdjen  ben  einzelnen  fianb« 
{(haften  oorfchreilen  wirb,  aljo  bcr  Vorgang,  ber  innerhalb  eüte« 
Keinen  Jfreife«  von  Spradigenojfen,  bett  Sdjaufpielem,  bereit« 
ju  einer  ungefähren  Einigung  geführt  hat>  fid)  im  lieben  im 
großen  Stile  wieberholcn  wirb,  nur  in  einem  bebcutcnb  größeren 
Zeitraum.  Sa«  3**1»  auf  welche«  btefe  ©nlwidlung  hinweift, 
wirb  auch  ungefähr  bie  Spradjfonn  fein,  bie  bereit«  in  ber 
Bühneufprad)c  oorlicgt,  abgejehen  von  ben  3'*gcn,  bie  mit  ihren 
befonbem  Borauöfcpungen  eng  jufaiitmenf)ängen  (»gl.  oben  S.  255). 

Aber  biefe«  3**1  wirb  bod)  nie  »ollig  erreicht  werben.  Sa« 
loiberfprädje  aller  fprachgcfd)ichllichen  Erfahrung.  Sie  Quellen 
ber  lanbfd)aftlid)en  BejouDcrljciteH , bic  ©unbarten,  werben  faum 
jeinal«  jputlo«  »etjdjwinben,  unb  werben  auf  jold)e  (Debilbete, 
wcldje  wenig  mit  Bertretern  anberer  2anbjd)aften  in  Berührung 
tommen,  faum  ihren  (Einjlufj  vertieren.  Unb  felbjt  wenn  in 
einer  fet)r  fernen  3»fUI|i>  ba«  Wejagte  nicht  mehr  gelten  folltc, 
jo  bliebe  nod)  ein  Umftanb,  bcr  bcr  (£inl)citlidj(eit  beftäubig  ent» 
gegenwitlt.  Sie  Sptadic  enlwicfelt  fid)  ja  and)  in  lautlicher  Be» 
jiefjung,  unb  biefe  unenblich  Keinen,  für  un«  nicht  metlbaren 
BerätiDcrungcu,  bie  im  Saufe  ber  geit  al«  Sautwanblungen  jum 
Borjdjciti  fontmen,  treten  balb  hi«,  halb  ba  ein,  ober  verlaufen, 
auch  tvenn  fie  bem  ganzen  Spradjgebict  eigen  finb,  bod)  nicht 
überall  gleid)  rafd),  fo  baf)  fid)  immer  wieber  neue  Unter  jehiebe 
ergeben,  tvenn  ältere  ausgeglichen  finb. 

Sie  Auöjprachc  ber  Webilbcten,  bic  fid)  auj  bie  angegebene 
Seife  cntwidelt  ljat,  *0  aber  aud)  im  ©unbe  be«  einzelnen 
leine« weg«  gauj  feft.  Sa«  eigentlich  Sebenbige  unb  im  ©itteU 
punft  £tcl)cnbe  ift  bie  Spradje  int  alltäglichen  Bertel)r  mit 
Waugenojjeit,  in  bem  man  fid)  leinen  3|uonfl  anthut,  fiel)  nicht 
bejonber«  bemüht,  alfo  völlig  unbefangen  fprid)t.  ©au  tarnt 
bicje  al«  gebilbete  Umgang«  = ober  Betlefjröfpiadic  bejeicfjnen. 
Sic  ift  vielfach  bei  ben  einzelnen  Sprechen!  verfthicben:  bcr 
Bilbungograb  unb  aud)  perföttlid)e  '.Neigungen  fpielcn  ba  mit 
ein.  $anbelt  e«  fid)  aber  baium,  ju  einer  größeren  Anzahl, 
alfo  auf  größere  (Entfernungen  hin  ju  fprtdjen,  ober  finb  bie 
llmftänbe  befonbeter,  gar  feierlicher  Art,  alfo  bei  Anfpradjen, 
Borltägen,  Dieben  u.  bgl.,  jo  erhebt  man  fiel)  uuwillfürlid)  über 
bie  Sautungen  ber  Umgang«fprad)e  unb  bemüht  fid)  betulicher, 
forgfältiger,  gewählter  ju  jpredjeu.  ©an  nähert  jid)  bem,  wa« 
al«  befjer  ober  vornehmer  vorjdjivcbt,  unb  ba«  ift  thatjäd)lid)  un« 
gefähr  ba«,  wa«  auf  ber  '-Bühne  gilt.  Siefc  Bot  trag«  jptadje  — 
wie  man  fie  neunen  (ann  — wedjfelt  natürlich  bon  2onbfd)ajt 


ju  Sanbfdjaft  — gerabefo  tvie  ihre  Wruttblage,  bie  Umgang«» 
fprarfjc , wed)fe(t  — , fie  fdjwantt  auch  aufterbem  nach  perjönlicher 
Acigung  ttttb  ©cjdimad.  Sie  nähert  fid)  ihrem  Sojen  nach 
etwa«  bcr  Bühncttjprad)c , iufojertt  e«  fid)  bei  ihr  nid)t  mehr  unt 
ein  völlig  unbefangene«  Sprechen  hanbelt,  fonbent  ihr  etwa«  bcr 
(Eharalter  be«  fiunftmäfjigen  anhaftet. 

Senn  wir  nun  in  bie  AuSfprache  bcr  Webilbcten  nad)  ©afs= 
gäbe  ber  Sühne  regelnb  cinjttgreifen  verjud)tcn,  würben  wir 
ttad)  bem  Wejagteu  eigentlid)  nur  eine  (Entwirflung,  bic  fid)  von 
felbjt  langjam  vollzieht,  ju  bcfd)leunigeu  trachten,  fiöitncn  unb 
füllen  wir  bic«  thuu?  (E«  ift  ja  wohl  benfbar,  baß  einzelne, 
bie  jid)  burd)  bejonbere  'Begabung  in  biejer  9tid)tung  auSjeid)nen, 
e«  bahin  bringen , jid)  eine  ihnen  »orgcjd)riebcitc  ©uftcrauSfprache 
anjueiguen.  Aber  ba«  finb  ittt  bcftcu  Jolle  nur  cittjelite,  bie 
in  ber  großen  ©afjc  vctfdjwiitbcn,  unb  bereu  lünfllid)  geregelte 
Au«iprad)e  al«  gcjicrt  ober  gar  lädjerlid)  empfunben  würbe.  IE« 
ift  alfo  gar  nicht  baratt  ju  beitfeu,  bic  unbejattgene  Umgang«» 
fpradjc  miubcftcn«  bcr  (Ettvachfeneu  ju  bceinfluffctt. 

(Eher  (amt  man  vom  SRebitcr  eine  lüufllid)e  Diegcliing  feiner 
2autgebung  forberu.  Sie  weit  er  aber  gehen  foll,  läßt  fid)  nid)t 
allgemein  bcflinintcn.  Aud)  bei  bcr  Bortrag«jprad)e  toiumt  ia 
bic  Jetnwitlung  in  Bctradjt,  bie  j.  ®.  betuliche  Sdjeibuttg  von 
harten  unb  weichen  Äonjonanten  forbert  ober  bod)  höchfl  wiitijd)eti«= 
wert  erfd)eineti  läßt.  3m  übrigen  wirb  e«  barauj  anlommen, 
wie  viel  Abweichungen  von  bcr  UmgangSiprache  bie  betreffenben 
.fiörer  vertragen,  ohne  bett  (Eiitbrud  be«  Weliinfielten  ju  erhalten. 
Bot  biejer  (Drenje  wirb  ber  Boitragcnbe  .yalt  machen  inüjjcn. 
©an  wirb  übcil)aupt  nur  ben  Spielraum  abgrettjen  unb  nur 
jagen  lünttcu,  tva«  in  jebet  2anDjdiajt  tu  bcr  Sprache  be« 
<R  ebner«  nicht  vorfommen  foll:  einctfcit«  Lautungen  ber  Um» 
gangsipradjc,  bie  im  Boitrag  »adiläjfig , attbrerfeit«  foldjc  ber 
Sül)tietijprad)c,  bic  gcjierl  Hingen  würben. 

3n  bem  mir  näher  bclanutcu  Seil  be«  Dcutidien  Spradj» 
gebiete«,  in  9!icöet»£jlcrreid)  unb  Stcicrmarl,  wirb  ein  jorg» 
fälliger  'Jiebuer  bie  anlauleuben  p unb  t behaucht  jprcd)m,  obwohl 
fie  e«  in  bcr  llmgang«jprad)e  in  ber  Siegel  nicht  finb;  bagegen 
würbe  bet)aud)tc«  p,  I im  Au«»  unb  namentlich  im  3**läut  9C- 
liinftclt  Hingen,  e«  fei  bettu,  bafi  e«  fid)  um  fehr  grobe  (Ent» 
feruungett  ober  befotibereu  Aadtöiucl  hanbelt. 

Auit  ift  aber  viclfad)  auf  bie  Sd)ule  hiugewicfeu  uttb  bic 
Jorbertittg  erhoben  worben,  baß  weuigjtcnS  bett  lommcitben 
G5cfd)lcd)tern  eine  ©uftetau«jprad)c  gelehrt  tverbe.  Sir  wetben 
aud)  hier  vorfidjtig  fein  müffen.  3d)  glaube,  bie  Erfahrung 
führt  ju  einem  Saß,  ber  fid)  leicht  au«  allgcmciiteu  fprad)» 
wijjciijd)ajtlid]cu  (Erlenutniffcn  ableitcu  ließe  unb  bcr  meine« 
(Ernd)ten«  bett  (eitenbeu  (Defid)t«punlt  nbgebett  muß.  Senn  bie 
£d)utc  auf  2autmigcu  befiehl,  welche  ben  Sprachgenoffen  be« 
Sdjiiler«,  mit  betten  er  vtrfcljrt,  völlig  fremb  finb,  ober  gar 
gejiert  ober  lädjerlid)  vorfommen,  fo  finb  bic  Bemühungen  ber 
Schule  vergeblich:  foldje  Lautungen  wetben,  wenn  überhaupt 
angenommen,  von  bcr  großen  ©ehrjahl  ber  Schüler  wieber  auf» 
gegeben,  jobnlb  ftc  au«  bett  jjäuöcn  be«  Achter«  etttlaf jen  finb. 
Bon  bem  in  ber  Schule  Weicht  teil  Ijaftct  in  Der  Siegel  nur,  wa« 
im  2ebeu  irgettb  eilten  BJicberhall  jiubct,  möge  e«  aud)  nur  ein 
leijer  fein.  (Ein  hevborragenbet,  aud)  phonetifd)  gcbilbeter 
Sdiulmaun  au«  Jraulfurt  am  ©aitt  jagte  mir,  e«  fei  ihm 
mügtid),  Berfd)luß»g  in  3B örtern  wie  fagc.  Sag  einjufiibren, 
weil  e«  feinen  3llllßen  einjad)  lächerlich  erjd)eineu  würbe.  3n 
Asien  ift  anlauienbe«  ftuumhafte«  f in  ber  BertehrSfpradje  nur 
von  bcr  jlavifcheu  unb  jiibijdjett  AuSfprache  Ijer  belannt;  woQte 
mau  e«  in  ber  Sdjule  ju  erjmingen  fudjett,  fo  toürbett  wohl  bie 


Digltlzed  by  Google 


261 


3tltf<ßrift  be«  allgemeinen  $entftßen  Spratßbtrtin«  XV.  3aßr0ang  1900  Wr.  10 


262 


Sdjülcr  finbeii,  mau  ßafte  fie  jum  Waufcßelu  au.  93ifl  mau 
gegen  folcße  SBibcrftänbe  mit  ©eroait  anlämpfen?  3Jie0eidjt 
gelänge  c«:  bic  Schule  hat  ja  feßr  uiel  Wacßt.  Vlbet  ficßerlicß 
n>iire  ber  (Erfolg  im  wefeutlidjen  auf  bie  Scßulftube  befcßrünlt. 

So  liegen  bic  fpraeßlidjen  Verßältniffe  wenigften«  auf  bem 
teil  be«  bettlfcßeu  Sprachgebietes,  metebeu  id>  aus  eigener  (Er- 
fahrung ttäßer  leime,  uitb  und)  allem,  toaS  idj  habe  in  Erfahrung 
bringen  (önnen,  bürften  fie  aud)  im  übrigen  oberbcutfdjen  uub 
im  mitlelbcutfd)en  (Gebiet  im  uicfeutlicheu  biefelbcu  fein.  üiticl= 
(cid)t  verhält  eS  fid)  aubcrS  auf  uiebetbeutfd)em  Vobcn,  iuo  bic 
Scßriftfpradje  uou  beu  ortSüblidien  Wunbarlcn  uiel  lueiter  ab» 
fleht,  fo  meit,  bafi  ein  unbeiuufttcS  Vermengen  beiber  Sprach 
formen  meniger  leicht  erfolgt  uitb  baßer  bic  Schiiftfpradic  mit 
ber  Unbefangenheit  gelernt  unb  jo  unbeeinflußt  von  ber  eigentlich 
bobeuftänbigeu  Sprednveifc  geübt  wirb,  alS  ob  eS  fid)  um  eine 
frembe  Sprache  honbette.  (SS  ift  ja  befannt  uub  ganz  begreiflich, 
baß  Veeinftuffungen  jiuifcheu  jwei  ©pradiformeu  befto  leichter 
miiglid)  uub  befio  größer  fmb,  je  näher  fie  einanber  flehen,  3^) 
halte  eS  aUo  für  möglich,  baß  bie  oben  aufgcflenieu  Säße  für 
biefes  Webiet  feine  ober  nur  eingefchräufle  Geltung  haben  uub 
bie  Sdjule  mirflid)  freie  Sahn  uor  fid)  hätte,  gerabejo  roie  beim 
Uutcrrid)t  im  ftranzöfiicßeu  ober  (Snglijdjen.  Wögen  Schulmänner 
ihre  (Erfahrungen  in  biefer  Dichtung  milteilen. 

3«  ben  übrigen  teilen  beS  beutjd)en  SpradigebicteS  bcfleßen 
aber  bie  bargelegteu  Sdiiuierigfeiieu.  tajjU  fomtnt,  baß,  tuaö 
in  einer  Sanbfcßaft  auf  ben  größten  93iberflonb  flößt,  in  einer 
anbereu  gar  feiner  Untenueifung  bebarf,  lucil  eS  feßon  uorhanbett 
ift : baS  Verfd)luß=  g im  ©üben,  baS  ftimmhafte  f auf  nicber- 
beutfcheui  ©oben.  Somit  enueift  fid)  bie  (Einführung  einer  ad; 
gemeinen  WuflerauSfpracße  für  alle  Schulen  teutfdilanbs  als 
unmöglich- 

91ber  innerhalb  ber  ©rennen  beS  Sanbfdjaftlicßen  bleibt  noch 
genug  z>*  thuu  übrig,  tie  gebilbete  VertcbrSfpracße  ift  ja 
feineSioegS  uöflig  einheitlich,  fonbern  läuft  burdj  viele  91b 
ftufungen  nach  oben  uub  unten;  an  fie  reißt  fid)  bie  Vortrag«» 
fpradie,  bic  fid)  bem  Vühneubecitjd)  nähert.  Wau  tvirb  nun 
jebettfaflS  in  ber  Schule  auf  ben  forgfältigfieu,  geivählteften 
Sautformen  ber  Uingang«|pradje  befteheu  (önnen  uub  fallen  unb 
bamit  eine  afl.yt  (anbfchaftliche  Färbung  ber  Webe  jurüefbrängen. 
9lbcr  and)  manche  Söge  ber  VortragSfpradje  lucrbcn  ju  forbem 
fein,  ba  in  ber  Schule  ber  Sprachgebrauch  juut  teil  unter  ben» 
felben  Vebingungen  fleht  wie  beim  Webner.  fBeldjc  bieS  fenb, 
hängt  bavou  ab,  ob  baS  uubeiaugene  ©prad)gefü()(  bes  Schüler« 
fo(d)e  (Sigenlüinlichfeitcu  ohne  flärferen  VMberfprud)  ßinuimint, 
unb  baS  muß  nad)  ben  einzelnen  Sanbjcßaften  entfdiicben  iverben. 
3mmcr  ivirb  ber  Seiner  auf  baS  Viihnenbeulfd)  als  lepte«  ferne« 
3iel  ju  bilden  hoben,  aber  nicht  ben  (Ehrgeiz  befipen  bürfen, 
biefc«  erreichen  ju  wollen : er  barf  fcch  nur  in  ber  Wichtung 
barauf  h'n  bewegen. 

3m  befonberen  wirb  e«  fid)  empfehlen,  nicht  fo  fefjr  burdj 
©c=  al«  burdi  Verhole  ju  wirfen.  SBodte  man  für  jebe  Sonb» 
fchaft  eine  Weihe  von  Wegein  aufftedeu,  wie  ju  fpreeßen  ift,  fo 
wäre  e«  feßon  an  fid)  mißlid),  baß  hier  geboten  wirb,  wa«  bort 
Verpönt  ift,  unb  bann  ergäbe  fid)  bie  (befahr,  baß  burdj  flarre« 
fteftßaiten  an  Vorfcßriften,  bie  wie  nur  örtlichen  fo  aud)  nur 
Seitlichen  93ert  hoben  (önnen,  bie  Schule  ju  ber  von  felbft  fort» 
feßreitenben  Vereinheitlichung  ber  91uöfprache  int  Sehen  in  ©egen» 
faß  treten  lönutc.  (ES  ift  ja  beutbar,  baß  in  Wittelbeutfchlnnb 
in  ber  3»lunft  einmal  ba«  Verfcß(uß»g  au«  ber  Vüßnenfpradje 
tninbefteuS  fo  weit  buteßfidert,  baß  e«  and)  im  Sebeu  als  ba« 
feinere,  Vornehmere  erfeßeint  unb  in  ber  ©djule  bureßau«  nicht 


meßr  lächerlich  (länge.  Stedt  man  ßeule  für  biefc  öebictc  bie 
Wegei  auf:  man  fprcdje  g al«  Wei betaut,  fo  wäre  man  bann  in 
ber  unangenehmen  Sage,  biefc  Wegei  änbem  ju  mfiffen.  ftaßt 
man  bagegen  bic  Vorfcßriften  al«  Verbote,  lehrt  man  bic  ©djiiler 
nur,  wa«  fie  nicht  fpreeßen  fodeit,  fo  läßt  man  biejenlgen  30f)< 
ber  Ianbfcßaftlichen  Verteßrsfpracße,  bic  nod)  ju  [eßr  fcftfleßen, 
um  belämpft  ju  werben,  vödig  unberührt,  ohne  eine  lünftige 
Vefämpfuug  auSjufd)licßeu,  unb  wenbet  fieß  nur  gegen  biejenigen, 
bic  feßon  ßeutc  ju  befeitigen  finb.  Wau  fdjafft  Wegelct,  bie  für 
immer  gelten,  ftnbern  feeß  im  Saufe  ber  3eit  bie  fpracßlicßen 
Verhältuiffe,  fo  (önnen  ju  ben  bereit«  aujgeftedtcn  Verboten 
neue  baju  tommen,  welche  eine  weitere  9innäl)emng  an  ba« 
Vfißnenbeutfcß  in  fid)  fdjließen. 

3nnerßalb  biefer  ©reitjen  fattn  unb  fod  meine«  (Erachten« 
bie  Schule  baju  beitragen,  eine  Vereinheitlichung  ber  becctfcßen 
9(u«fprad)e  anjußaßnett,  uicb  ißre  Seiftung  wäre  (einesweg«  gering» 
fügig.  (ES  ift  ju  beachten,  baß  naeß  bem  ©efagten  nicht  ber 
mittlere  Vurdjfcßnitt  ber  lanbfcßajtlichen  Webeweife,  foubent  ißre 
rehcfle,  hefte  Sonn,  nod)  gehoben  burdj  ßüge  ber  Vortrag«fpracße, 
geleßrt  werben  [od.  -trat  bie  ©cßule  ben  gewünfdjten  (Sc folg,  fo 
ivirb  ba«,  waS  junäcßft  nur  reinfte,  hefte  fronet  war,  mittlerer 
Vurcßfcßnitt  iverben,  ttcib  foncit  ein  nicht  unbebeutenber  fjortfchrilt 
fteß  vollziehen.  3<h  gloube,  bamit  wücbe  fid)  bie  Schule  ein 
große«  Verbienft  erwerben,  unb  ihre  Vertreter  fönnten  mit  folcßen 
(Erfolgen  jufrieben  fein. 

(ES  (äme  alfo  jept  barauf  an,  baß  in  ben  einzelnen  beutfdjen 
Sanbfcßaftctt,  bic  nad)  Waßgabe  ber  VoItSucunbarten  unb  ber 
barauf  berußenben  gebilbeten  VerfeljrSfpracßen  abzugrenzen  wären, 
von  Vßonetitem  unb  ©d)ulmänncnt  beraten  würbe,  wie  weit 
mau  fid)  in  jebem  ©ebiet  burdi  Verbote  Iaub{diaft(id)cr  Sautun» 
gen  bem  abftraften  Vüßnenbeulßß  näßenc  fann.  Vefonbere 
©eßwierigteiten  würben  fieß  bei  (Einhaltung  ber  bargelegten  ©runb» 
fäpc  woßl  (aum  ergeben.  Senigften«  lann  icß  folcßc  bei  ben 
mir  au«  perföulicßer  (Erfahrung  genauer  belannten  Seilen  be« 
beutfdjen  Sprachgebiete«  nießt  wahnicßmcn  unb  wäre  fofort  be» 
reit,  mit  Schulmännern  über  eine  Wegclung  ber  iuneröfter» 
reießifeßen  ©cßitlfprndje  in  bem  angegebenen  Sinne  ju  beraten. 
2>er  Sprachverein  würbe  fid)  meine«  (Erachten«  ein  Verbienft 
enverbecc,  wenn  er  ju  foldjeti  Veratungen  von  berufener  Seite 
anregte. 

©raj.  tyrof.  Äarl  Suid. 


£i<  3utunft  unferes  (BfiiUiw. 

®ie  Seilung  ber  3eitf<ßrift  ßat  mir  ein  Vücßlcin  jugefanbt,  ba« 
fieß  alfo  betitelt:  93.  93ebefinb,  Sprad)feß(er  ober  Sprach» 
entwidlung?  Verfucß  einer  ßiftorifeßen  ©rammatit  ber  beutfeßen 
Sprache  für  gebilbete  Seien.  1.  Vanbcßen:  ba«  Hauptwort  in 
ber  (Einzahl.  (.r>6  S.  (leino(tav).  93ebcr  ber  Umfang  be«  93crf» 
cßen«  nod)  feine  Vebeutung  würben  eine  ausführliche  Vefprecßung 
rechtfertigen.  93enn  ich  e«  tropbem  zum  9lti«gangSpun(t  ein» 
geßenberer  (Envägmigcn  maeße,  fo  gejeßießt  e«,  weil  barin  9ln» 
fcßauitngeii  auSgefprocßen  finb,  bie  aueß  anberwärt«  begegnen,  ©e* 
banfen,  bie  bei  äußedießer  Vetracßtung  ber  Sprache  fieß  leicßt 
hüben  (önnen  uub  maneßem  vielleicht  al«  9luSbunb  ber  93ei«ßeit 
erfeßeinen.*) 


*)  2>ie  Scßriftleitung  ift  bem  $>erm  Verfaffer  für  feine  Wie«» 
füßrungen  fehr  banlbar.  5>enu  ber  wnnbcrliche  .tieilige,  ber  uor 
zwei  3aßren  ben  »®epefdienfaal  be«  Vertiner  Sofnl»  Anzeiger«» 
nicht  bloß  verbammte,  fonbent  ba«  Urteil  aueß  fo  jeßön  begrünbete 
(ßtfeßr.  99,  29  f.),  erfreut  fieß  eine«  großen  91nßange«.  So  ßat  fieß 

2* 


Digitized  by  Google 


263 


jettfdjrifl  be«  Allgemeinen  mentfcften  Sptaiftaertln«  XV.  3a^rßan r 1900  92r.  10 


264 


©crne  (teile  icf)  Herrn  Scbefinb  baS  3cu9n*®  au®,  boft  (fine 
©eiinnuug  »ortrejflicft  ift.  6t  verfudit  c8,  fieft  *u  luirf lieft  ge« 
fcftidjlliefter  Betrachtung  ju  erfteben.  6t  will  nitftt  nur  bie  ein- 
zelne 6rfcfteinuttg  ber  gormenleftre  gefefttditlid)  begreifen,  fonbern 
bic  allgemeinen  ©riinbe  ber  6ntwidlung  »erflehen  unb,  geftüpt 
auf  (eint  6rfenntnifjt,  btr  SciSfagcr  ber  Qufunft  werben,  wie 
baS  baS  gute  Becftt  bed  öcfefticfttfoifcftcrS  (ein  mag.  6t  ift  ba« 
bei  ju  bem  6rgebniS  gelangt,  baf)  baS,  waS  in  bet  ©egenmart 
alS  Spraeftfeftler  erfdjeine,  botft  unter  llmftänben  bie  ©runblage 
(päterer  Sprad)»erfafiung  fei.  Senn  bet  SJerfaffer  meint,  baft 
et  bamit  eine  neue  Botfeftajt  verfünbe,  baf)  bagegen  bie  meiften 
©eiehrten  noch  bem  Aberglauben  uon  ber  guten  alten  $d* 
ftulbigten,  fo  ift'baS  jwat  ein  (tarier  gntum,  aber  gegenüber 
bett  Jlapuynerprebigten  manches  Sprachmeifterd  wäre  e§  ganz 
wohl  angebracht,  immer  aufS  neue  baS  Becftt  ber  Gegenwart 
uttb  ber  6ntmid(ung  ,$u  betonen. 

Aber  bie  Befinnung  »iS  man  fwad!«  Ser  baS  Unternehmen, 
au  baS  fieft  Sebefinb  gewagt  ftat,  jum  gebeiftlidien  6ubt  jübren 
will,  ber  niufj  über  eine  ganz  aubere  ÄenntniS  bed  SpracftlebeuS 
verfügen,  alS  fie  Sebefinb  zur  Berfügung  ileftt.  3?ie  6rfenntni6 
ber  aQgemeineu  Beigungen  in  einem  Serbegang  fept  eine  ju= 
treffenbe  Beurteilung  ber  einzelnen  Jftatjadien  »orauö,  fept  z-  B. 
voraus.  bafi  mau  'Altüberliefertes  unb  BeucntflonbcneS  ridttig 
uon  einanber  ftftcibe.  Aber  fdwn  fticr  gerät  bie  SeiSfteit  Scbc« 
finbS  allenlftalben  in  bie  Briicfte,  nameutlitft  wo  eS  fitft  um 
Borgänge  ftanbelt,  bie  älteren  3c'ten  nuferer  Sprache  angeboren. 
SenigfteuS  ein  Beijpiet  fei  ald  Beleg  ftier  angciüftrt.  So  S. 
bie  BermanbtfcftajtSnamtn  auf  = r befpritftt,  (teilt  erfeft,  baft  hier 
bie  AafuSenbungen  abgewotfen  feien,  freilitft  »im  Altbcutfcftcn 
ift  fogar  notft  »ereilt, jtlt  bie  ftccufativenbung  erhalten  geblieben 
in  fateran.«  mag  -an  hier  bie  alte  auS  bem  gitbogenuaniicften 
iiberfommeuc  6ubung  -om  (=>  gr.  -ov,  lat.  -um)  fortfepe, 
ift  ganz  unmöglich;  cd  ftiiube  im  Siberfprucft  mit  zweien  innrer 
widjtigften  Wefcpc,  über  beu  Abfall  aitSlautenber  «onfonanten 
unb  Bofale.  ®ie  Sache  ftat  »ielmcftr  folgenbe  BewanblitiS. 
mit  gorm  fateran  ift  nid)t  bie  regelmäßige  Bilbung  beS  Accu» 
jatios  »ott  fator  (=Batcr);  fie  wirb  inSbcfonbcrc  niemals  jur  Be« 
jeieftnuug  beS  menjeftlicfteii  Batcr?  angewanbt,  fonbern  nur  ba, 
wo  eS  fieft  um  ben  l)immlifd)en  Batcr  ftanbelt.  Sie  »erglcidit 
fieft  ber  gorm  getan,  baS  »orlommt  alS  Accufatiu  »on  got 
Bcibe  Sürter  haben  biefc  gorm  »ou  beu  6igennnmeu  über« 
nommen  (»gl.  Ludowigan,  Heinriohan  u.  bcrgl);  eS  liegt 
alfo  eine  Beubitbung  »or,  bic  ben  ©leid)f(ong  ber  »erfdjiebeuen 
KafttS  jerftört  ftat,  wäftreub  S.  meint,  boft  bie  6nti»lcflung  iibcr- 
atf  bie  ftafuSenbungen  gleich, pimadjen  fitft  beflrebe. 

Bon  ben  Iricbfräften  beS  SprachwanbelS  ftat  nun  S.  fcftr 
merfwUtbige  Borftelliingcii.  6r  bringt  iftn  in  3l|fammrnhm'fl 
mit  ben  groben  Beränberungen  in  ber  ©cjcftidjte  ber  Böller  unb 
mit  ber  6igenart  iftreS  SejenS.  6r  meint  z-  B.;  »mit  bem 
Ausgang  beS  Bfittclaltcr,  als  auf  allen  ©ebieten  ein  regeres 
Heben  beginnt,  ba  fängt  and)  bie  männliche  ©in.piftl  au,  gegen 
ben  n«©eniti»  z«  ftrotefticrcn«;  »auch  in  biefer  (ber  Sprache) 

Z-  B-  baS  $ a n b b u eft  beS  m e u t f (ft e n Babfaftrer« 
bitnbcS  nidit  boju  »erftanben , ben  ©citctiu  »beä  ©aues«  bunft« 
Zttfübrcu;  neben  bem  rid)tigcn  »Touren  buch  beS  ©aueS  17«  u.  a. 
fteftt  nodi  immer  baS  »be«  ©au  7«,  unb  ebenio  führt  fidi  oll: 
wöchentlich  bic  Särlifdie  Dtabfoftreräeituug  bei  ihren  Hefern 
alS  »9lmtlicftcS  Organ  beS  ©au  XX«  ein.  9(n  beibcit  Stellen 
ift  woftl  aui  Sanbel  ju  hoffen.  9lber  Ungebilbete  fönnten  fieft 
in  biefer  unnatürlichen  Slbftumpfung  ibreS ' Sprachgefühls  bitrdi 
ben  Seftcin  Scbefitibfeftcr  ©eleftrfamleit  itod)  bcflärlen  laffen. 
maruin  mugte  iftr  »on  bejugtefter  Seite  entgegengetreteu  werben. 


fpiegelt  fid)  bie  gan^e  Halbheit  jener  Btriobe«;  »iwetui  wir  nur 
ben  n«  = ©cnitio  tuieber  loS  werben,  baS  traurige  ©ebenf.^eieften 
an  bie  frühere  Berrijfenheit  unb  innere  3crlal>l'etlÖe*t  unfew® 
ganzen  BoIlSleheu«;  »mit  ber  allgemeinen  Bealtion  auf  allen 
©ebielen,  wie  fie  ja  befonber«  ba«  17.  gahrftunbert  lennjeichntt, 
werben  jeboeft  alle  biefe  .«einte  einer  beffercu  6ntwiclluiig  all- 
mählig  wieber  unterbriidt.«  SaS  ift  natürlich  aded  ber  bare 
Unnnn,  fefton  um  beSwillcu,  weil  bie  jeittieften  3»famn,cn: 
flellungen  auf  einer  völligen  Berfennung  beS  jpradtlicfteii  Hebend 
beruhen.  SaS  fieft  in  ber  Seftrifijpradje  au  Beränberungen 
uolljicftt,  ift  größtenteils  nur  ber  Sieberfcftcin  ber  Beränberungen, 
bie  in  ber  wirdieft  lebenbigcii  Biuubart  »or  fitft  gegangen  jinb. 
gftv  6iutreteit  zeitlich  genauer  ju  beflimmen,  fenb  wir  in  ben 
meiften  gällen  nicht  im  (taube,  weil  wir  eben  ungetrübte  Cuclleu 
ber  eeftten  Bhmbnrt  and  älteren  3e>|en  (aum  befipen.  So  »iel 
aber  löiinen  wir  mit  Sicherheit  fagen,  baß  fie  fieft  3ahfAcbu|(> 
ja  »iellcidit  gaftrhunberte  früher  uollpeften,  ehe  fie  in  ber  Sdjrift« 
fpraefte  fiebtbar  werben,  aljo  jebenjaUS  mit  ben  6reigniffen  nicht 
juiammeufalleu,  bie  iftrem  Auftreten  in  ber  Scftriftfprad)e  glcicft- 
ieitig  finb. 

maiuit  will  id)  nicht  gejagt  haben,  baft  baS,  waS  etwa 
Osfar  Seife  über  »Beziehung  ber  Spradje  jur  BollSart«  üor= 
bringt  (llnfcre  BJutterfprnefte  S-  37),  überall  »iel  finnuoDcr  fei. 
6r  ftält  eS  j B.  für  möglich,  baS  ftärlere  ^ewortreten  ber  Bofale 
in  bem  Sortfchap  einer  Sprache  als  3cugniö  größeren  gonnenfinnS 
aujipifafjeu.  ma.pt  fteftt  in  ergöplicftcm  ©egeniap  bie  Blcinuug 
SebefcubS,  wonach  bic  uolltöucnben  6nb»ofale  beS  911thod)beutfcften 
»mit  iftrem  beraufdienben  BoQflang  gan.i  bem  ftraftgcfüftl  ber 
alten  ©crmnucn  entfpradjen,  wie  ja  aueft  beute  noch  bie  rauf 
luftigen  Bajimarcn  bie  »ollen  Bofale  bevorzugen.«  Ser  ftat 
nun  redit?  Batiirlid)  ift  baS  eine  eben  jo  uubegrfinbet  wie  baS 
anbere:  bie  mitteIftod}bentfchc  3fü,  bie  ben  Berfall  ber  »ollen 
6nb»ofatc  beS  9llthocftbeutfchen  gebracht  ftat,  jeiligt  in  Spradie 
unb  micfttiiug  tiite  ©ntfaltung  beS  gormenfmnS,  wie  fie  laum 
wieber  erreicht  worben  ift.  Unb  wenn  bie  raufluftigcn  Bnßcrn  fo 
eine  befonbere  greubc  an  ben  »ollen  Bofalen  befaften,  warum  haben 
fie  beim  ebeufo  gut  wie  bic  anbent  Stämme  bie  »ollen  6nb»ola(e 
abgefcftwäd)t?  menn  wenn  S.  »on  iftrer  Bevorzugung  ber  »ollen 
Bofale  fpricftt,  fo  ftanbelt  eS  fieft  hier  um  bic  Bofale  ber  Stamm« 
filben  (Bitab,  liab),  nid)t  ber  6nbfi(brn.  gemer:  bie  einzige 
©egenb  beS  beutfcftcu  Sprachgebiets,  wo  bie  alten  »ollen  6nb»ofalc 
nod)  in  größerer  3nhl  bewahrt  finb,  ift  ber  Sübwcftcn  ber 
Scftweij , iuSbefonbcrc  bie  beutfcftcu  mörfer  am  Bfonte  9fofa: 
ift  nun  bort  ber  govmcufinn  ober  ftraftgeiühl  unb  Baufluft  in 
befoitberem  Btahe  zu  imufe?  Unb  cnblicft:  jene  moppellautc  beS 
heutigen  Bogrifeftcn  fmb  feineäwegS  ein  baßrifdjeS  »Befervatrccftt«, 
fonbern  eignen  cbeitfowoftl  bem  Üftcrrcicftcr,  bem  Schwaben, 
bem  Schweizer  unb  fogar  Stilen  btö  gränfifefteu. 

maS  3'cl.  bem  bie  6inzaftl  beö  Hauptworts  in  iftrer  6nt' 
midlung  z>»ftrebt,  ijt  naeft  Scbefiub  bie  völlige  ©nbnngSlofig-- 
feit  ber  einzelnen  ftafuS.  6r  fudit  bcnn  aueft  im  einzelnen  naeft« 
zuweifen,  wie  bie  «ajuS  fid)  immer  ähnlicher  werben;  waS  biefer 
?lnficftt  wibcrflrcbt,  wirb  als  TÜdfchrittlich  bezeichnet;  wie  ein 
folcftcr  Büdidiritt  zu  erflären  fei,  wirb  nidjt  flargcftcllt.  Bei 
bitfen  Betrachtungen  ift  Seöefinb  ein  feftwerer  grrtmu  begegnet. 
6S  ift  ja  ganz  richtig,  baß  bic  ftafuS  ber  Hauptworte  im  Haujc 
ber  3eit  einanber  aftnlidjer  geworben  finb;  eS  finb  in  »orgejeftieftt« 
lnfter  3c>t  Äonfonanten,  inSbefonbctc  i,  unb  Bofale  abgefallen, 
utib  eS  haben  fid)  in  gefdiicfttlicfter  3e>*  »erfeftiebene  »olle  Bofale 
in  bem  einen  ftummen  t zufamntengejunben.  9lbcr  aufs  be« 
ftimmtefte  laftt  fieft  behaupten,  baft  babei  nirgtnbS  — wtber 


Digitized  by  Google 


265 


bt£  ?lllgenitiutu  Xtuffdjcn  SprnthbmiuS  XT.  Jahrgang  1900  9fr.  10 


266 


bewußt  nod)  unbewußt  — bie  Spröde  bie  9feigung  gehabt  ljat, 
bie  (tonnen  cinanber  nn;,unntieiii.  SSarunt  aublauteube«  b 
im  SJcftgermaniicben  oerloren  gegangen  ijt,  warum  j.  P.  bem 
gotijdjen  dngs  beutfd)e«  tag  enlfpridit,  ba«  tuiffcn  mir  nicht; 
aber  jebenfall«  fpielt  babci  ba«  Perf)ülini«  ber  einen  Soun  ,^u 
einer  anbent  gar  feine  Molle.  Xenit  ber  Pbfafl  gcfdiieht  aud)  bei 
foldjtn  Sürtera,  bie  üöOig  uerein^clt  bafleben,  mie  bei  ben  9lboer» 
bien  (got.  batis  = beutfcfi  bat,  bau;  mins  = allbeut fd>  min  meniger). 

2>aß  ber  oorgefchid)tlid)e  Perllift  au«lautcnber  Pofaie  lebiglid) 
mit  njthmifdjen  Steigungen  ^tijammenbängt,  zeigt  ber  llmftanb, 
baß  uöüig  gleidjartigc  Vorgänge  firf)  and)  im  ^iincnt  beö  SSorlc« 
abjpielen  unb  baß  fie  oon  ber  üänge  ober  finrje  ber  Stainmfilbe 
abhängig  finb  (ogl.  örunbriß  ber  beutjrfjcn  Philologie’,  I 421). 
Sa«  enblid)  bie  9lhfd)toächuug  ber  Gnbungen  in  gefdjidjtlidjcr  3ut 
betrifft,  fo  läßt  aud)  fie  in  'Hbocvbien  firf)  nadjtoeifcii  (j.  S.  aljb. 
8no,  tnl)b.  &ne , unfer  ohne). 

Xropbem  ift  eö  ganj  ridjtig,  baß  bie  Sprache  banad)  trachtet, 
in  ihrem  ^onnenmcfen  an  Stelle  ber  Pfannigfaltigfeit  bie  Einfach» 
heit  ju  fegen.  9lber  meit  meniger  — ganj  mifl  id)  ba«  feine«* 
weg«  leugnen  — innerhalb  ber  oerfcf)iebcnen  formen  be«* 
felben  Sorte«,  alb  in  ben  gleichartigen  Sonnen 
oerfd)iebener  Sörter.  Sür  uerjchiebcne  grammatiichc  Pe* 
Zeichnungen  and)  abmeichenbe  ©eflattung  aiijiiwenbcn,  fällt  ber 
Spradje  gar  nicht  fdjmcr;  moljl  aber  roirb  e«  ihr  faucr,  für  ben 
ftuSbruct  ber  nämlichen  Pezeidjtiiing , für  ben  9(ccufnlio,  ober 
für  ben  ©enitio,  halb  bie,  halb  jene  Gilbung  aiizinuetibcu,  namentlich 
bann , menn  bie  oerfdjiebenen  SSörter  in  auberen  .ttajnb  ihrer  Sonn 
nach  übereinftimmcn.  Pon  biefem  |o  Überaub  mid)tigen  Porgaug, 
berbieoerfcbiebcncn  parabigmeit  immer  micbcr  aubglcicht , hat  S.  feine 
Mljnung;  gerabe  baburd)  erf Ihren  firf)  bie  Etfcheinungcn,  mit  benen 
er  alb  riicffdirittlichcn  uichtb  anzufangen  weiß.  Seim  z-  P.  uou 
fridu  im  ?lf)b.  ber  ©enitio  frido  lautet,  im  Pfßb.  frides, 
fo  hat  hirr  bab  Pfufter  ber  grofjen  Pfaffe  oon  ©cuitioen  auf--  eb 
aubgleichenb  gemirft;  eb  ift  ber  Sortfdjrilt  erzielt  morben,  baß 
bab  ©cbäcßtni«  firf)  nicht  mit  ben  paar  feltcnen  Sonnen  ohne  ä 
belaften  muß.  Gbetifo  ift  eb  ein  Sortfchritt,  menn  bie  Pölfev* 
nanien  mie  mljb.  ber  Swab  — bie  SwaUe  fid)  ber  groben  Pfaffe 
anfdjließen , bie  burd)  Si'rter  mie  ber  Sraute  — bie  Sranfen, 
ber  Preuße  — bie  Preußen  oertreten  mirb. 

Pefonber«  ciugehenb  hat  S.  ben  ©enitio  ber  Einzahl  auf;c« 
6etrad|tet.  Er  bringt  Peijpiele  hei,  in  betten  bem  ©enitio  in 
älterer  unb  neuerer  $dt  bie  Gilbung  bereit«  fehlt,  fcfjliegt  barattb 
auf  balbigeb  Eintreten  ber  gänzlichen  Gnbungblofigfeit  unb  fdireibt 
nun  a(8  bet  jungen  3iingfter  jelber  ganz  fröhlich  be«  ©efdilcdtt, 
beb  Pf  itlelalter,  beb  Polfblehett  tt.  bergl.  ,£>ier  fieht  man 
ituit  fo  rcdjt,  tuab  babei  heraubfommt,  memt  femanb  ohne  flrenge 
Sichtung,  ohne  eigene«  Urteil  abjducibt,  rnab  anbre  zufntumen» 
getragen  haben.  Unfinn  mittelhod)beutfd)er  Schreiber,  Smiiiucr 
uttferer  ©ramiuatilcr,  Xrurtjehlcr  flehen  einträchtig  neben  Säßen, 
mo  ba«  Ö nur  fcheinbar  fcljlt  (mt)b.  dos  chroutz,  des  pris,  des  liüs), 
uttb  mo  bie  ©enitiocubung  au«  beftiitimten  ftiutaftiidicu  ©riinben 
nicht  angemenbet  ift.  Snöbefonbere  mochte  ich  oon  ©oethe  beit 
Ponottrf  beb  enbungßlofeu  ©enitio«  abroehrett.  3«  irgenb  einer 
3(uSgabe  beb  ®öp  fcheiut  im  5.  9l(t  zu  ftcljtt:  meine«  Pntber 
Sicherheit;  aber  bie  Seimarer  Vlubgabc  (S.  107)  meig  baoon 
burchau«  nicht«;  hödjfien«  fönnte  e«  fid)  tun  ben  .'pörfehler  eine« 
Schreiber«  hnnbeln,  ber  « oor  S ttid)t  rid)tig  auffaßle.*) 

•)  Per  2ieben«mürbigfeit  oon  Sierra  Prof.  Supliau  oerbanfe 
ich  bie  Pfittetlung,  bag  feine  ber  im  ÖocKjcardjio  beftnblichen 
Pubgaben  ben  fjcljfer  femtt. 


Säreit  ober  aud)  alle  Peiipiele  zutreffenb,  muß  beim  ba«  3«bleu 
ber  Eubuitg  uotmenbig  ber  Peigmig  be«  ©teidjutadjen«  culipringcit? 
könnte  bie  Unfidjerheit  im  ©ebrand>e  ber  Sornt  nid)t  einen 
anbertt  ©rttiib  haben?  3U  biefer  Srage  merben  mir  geführt 
burd)  bie  Ptafjniehtnung,  baß,  iitt  («egenfap  zu  Sebefinb«  0rutib= 
anfdjauung,  in  nicht  menigett  Säßen  ba«  9feul)od)beulfcf)e  eitt  3 beb 
©enitio«  fennt,  mo  e«  früher  unmöglich  mar:  fo  in  bett  ©enitinen 
ber  loeiblicßen  Perfonennamen  (Pfarien«,  §cbwig«),  itt  ben 
©enitioen  laleiuifdjet  Sörter  mit  ber  Pomiuatioenbimg  * um 
(be«  EenlnttttS,  beb  Imperiums),  •"  Pilbungen  mie  Pfuttcr«, 
Xante«  ©eburtbtag. 

ES  giebt  in  ber  Xijat  einen  fehr  gemicbligen  Einlaß  für  fprad)lid)e 
llnfid)crheit.  Senn  papa  Spränget  unb  anbere  Jfiitber  Pieber» 
beutfchlaitb«  zmifdjen  mir  unb  nt i cf)  nicht  unterfcheiben  (Suiten, 
fo  gefdjieht  e«,  meil  ihnen  bie  Potlocnbigfeit  einer  Stßeibmtg  erft 
füttftlid)  beigebracht  merben  mußte,  meil  bie  augcftanimte  Pfunb^ 
art  fie  nicht  fennt.  Pielcu  Sitbbeutiihen  fällt  c«  red)t  fehmer, 
bie  einfache  Pergangeuhcitbform  unb  bie  Uinjdireibuitg  mit  haben 
ober  fein  (id)  taut , id)  bin  gefoinmett)  ridjtig  zu  oermenben,  meil 
ihrer  Pfunbart  bie  erftc  ber  beiben  Son,,cn  oöllig  fremb  ift. 

So  ift  beim  aud)  in  ber  Pfunbart  ber  (ebenbige  ©ebraud) 
beb  («enitio«  fo  gut  mie  oöilig  auSgcftorbcu.  Picht  etma  meil 
man  ihn  auberit  Halit«  gleid)iuad)cn  mollte.  Sonbern  itt  einem 
5eil  ber  Säür  liegt  bie  Sache  gerabe  untgefeßrt:  meil  z-  P ber 
(«enitio  be«  Pronomen«  e«,  ber  urfprfmglid)  e«  hieß,  mit  bem 
Pominatio  unb  ?(ecu[atio  rein  lautlich  zufamiuettgcfalleu  mar,  ging 
bie  Pf Öglidjfeit , biefe  Sormcn  nod)  zlt  Scheiben,  ucrloren.  Jit 
manchen  Sälleit  hat  ba«  Streben  ttad)  tTeutlichfeit  bat  Erjag 
herbeigrfiihrt.  Pon  biefen  Porgängeu  in  ber  Iebettbigeu  Pfunb» 
art  hat  nun  SBcbcfinb  offenbar  gar  feine  ?lhmmg.  Pie  Spradje 
Selber  hat  bie  Mnlmort  auf  bie  Srage  gegeben,  tun«  ba«  zufünftige 
Sdjirfjal  unfereb  ©enitio«  fein  werbe:  nicht  ,baS  iiau«  meine« 
Pater,  ber  S"ß  ^c«  Sifth*  >a>rb  bie  Sonn  fpäterer  3c'tni  feilt, 
foubcrit:  , meinem  Pater  feilt  ^inu«,  ber  S»ß  oon  bem  Xi|'d).‘ 
Xer  cnbuiigblofe  («enitio,  mie  ihn  PJebefinb  miß,  mürbe  nur 
eine  Perfdjärfung  be«  («egenfope«  ztoifdjen  Schriftfprache  uttb 
Pfunbart  fein;  bemt  mo  biefe  nod)  erftarrte  9?eftc  be«  («enitio« 
befigt,  hat  fie  eben  ba«  3 feflgehalten  (z-P.  in«  brei  Xeufel«  Pauten, 
bei  Pfüßer«,  nteerfditenbecl« , mo«  3eug«).  Xaß  aber  im  Saufe 
ber  3«it  bie  gesprochenen  Sonnen  in  bie  Schrift  einbriugen  merben, 
barf  man  mit  Sidierfjeit  ooraubfepen,  meitu  ntan  bie  gefamte 
Gnlmictlung  ber  Schriftfprache  überblidt,  bie  flarfett  flbftaub  oon 
ber  (cbenbigen  Mcbe  auf  bie  Xattcr  tiidjl  ertragen  tarnt  uttb  nid)t 
I aufred)t  erhallen  barf.  33mm  jreilid)  unfer  ©enitio  burd)  feine 
Grjapfornten  oerbrängt  merbett  mirb,  ocriitag  feine  PJeib» 
fagefunft  ju  ahnen,  unb  c«  märe  freoelfjaft,  im  .'jittblicf  auf  jene 
fcrac  3ufunft  ba«  hrute  ©ebräuchlidje  burd)  eine  Xhot  ber  SMU= 
für  z»  beteiligen.  Unb  bie  gleiche  Penuteiluug  megeii  jchrocreu 
fprad)lid)en  Perbrechen«  miirbc  firf)  P)ebefiitb  zuziehen  felbft  bann, 
menn  feine  ?luffaffung  beö  fprad)lid)eu  Seben«  Httanfed)tbnr  märe, 
menn  mir  in  ber  Xf)ot  ermatten  müßten,  baß  tommenben  ©e* 
jdjlechlern  ba«  3 be«  ©enitio«  oerloreu  gehen  toerbe. 

So  mürbe  ein  Eitbe  fein,  menn  mir  bem  einzelnen  gcjtattcn 
molltcit,  ba«,  loa«  er  al«  zufünftige«  Ergebnis  ber  gcfd)id)tlid)en 
Eutmidlung  ober  al«  Sorberung  ber  3'oecfiuäßigfeit  aufieht,  nun 
foiort  in  ben  ©ebraud)  ber  ©egentuart  überzuführen,  bie  eben 
bann  atu  leidjteften  uitb  befteu  ihre  fprad)lid)ctt  ?ltifgaben  löjt, 
menn  fie  mit  beit  hergebrachten  PJirfuitgen  arbeiten  barf! 

©ießen  21.  Suli  1900.  D.  Pehaghel. 


Digltized  by  Google 


267 


3eitf<hrift  bt«  Hllgemtintn  Jcutfthen  Sprathöfttiu«  XV.  Jahrgang  1900  9ir.  10 


268 


Xk’r  2Ulaittif. 

BMc  tief  bic  Gngläubcrei  und  im  Splitte  ftccfl,  baS  geigte  mir 
micbcr  einmal  ein  Nttifcl  ber  Täglichen  fliunbfdjau,  in  bem  ein 
brutfdjer  Cifi^ier  doii  feiner  Jabrt  nad)  (Sl)ina  jdjvieO.  Gr  6c= 
ginnt  mit  ber  Ginfabrl  in  Bort  Saib,  beim  mas  binter  uns  lag, 
beifjt  es,  mar  uns  mehr  ober  meniger  betannt,  nm  nid)t  zu 
fagett  beimijd),  baS  mar  ber  NoibNtlnnlit  imb  baS  Niiltclmccr. 
?tlfo  baS  SJteer,  baS  einft  bie  CWxöfte  beutfdjer  Bormnd)t  gefeben, 
beffen  einer  Xcit  bas  beutjd)e  Btcer  liicfi,  bas  ift  uns  nur  uod) 
als  Nliantit  beimijd)!  llnb  mic  ber  Berfafjer  hier  nur  beu  ?ll= 
lautit  leimt,  jo  miirbe  er  bei  einer  Jabrl  bind)  ben  füllen  Ozean 
nur  i’om  $ajifit  ftbreibeu. 1 

B)aß  oeranlafit  und  mm,  fo  ju  fpiedjeu  unb  zu  fd)reibeu? 
Siegt  bariu  eine  9litertennung  ber  brilijcben  Scebenfchafl?  TaS 
barj  man  bei  einem  beulfeben  Offizier  nid)t  DorauSfcgen.  Nein, 
eS  ift  neben  bem  Sieiz,  ben  baS  Jrcmbe  auSübt,  bie  ftiir^c  ber 
Bezeichnung,  bie  beftidjt.  Ter  Ntlantijche  Ozean,  rnie  lang  ift 
bas;  mic  viel  lür^er  unb  einfacher  ber  Btlanlif! 

91  ber  löituen  mir  baS,  tuaS  bie  Gngläuber  liuiu , nid)t  and) 
tlmn?  Sönrum  jagen  mir  nicht  einfach  ber  Btlanlifdjc,  ber 
'Stille  ? Jaf;  foldje  91btür^ungcu  uuferer  Sprache  nid)t  fremb 
fiub,  fanu  man  jeben  Jag  auf  ber  Strafte  Obren.  Ter  ge= 
möOulicbe  'Staun  fährt  mit  brr  (£lc(trifd)eu , Sonntags  fiitjrt  er 
feine  Aiubcr  in  ben  Joologijcfjcn  nf>r>.  Ju  ber  Sprariic  beS 
Zolles  lommen  bie  Jorbcrungeu  ber  3l’it  am  fdjncUftcn  zur 
Geltung,  unb  cS  ift  nur  Jagijafiigteit  unb  l!(ugfilid)(eit,  bie 
gurdjt,  nid)t  auj  ber  .£mljc  ber  Bilbung  gu  ftef)en,  baft  mit 
foldie  9tb(iir, gingen  in  ber  Sdjriftjpracbc  nicht  vermenben.  Bc= 
geguen  fie  uns  aber  in  frembem  (Oemanbe,  bann  bemunbeni  mir 
baran  bie  Stürze  unb  Brautf)baifeit  ber  englifdjen  Spiadie. 

Sieber  Tcutfdjcr,  jprid)  nur  00m  Ntlantifdjcn  mit  ber  Selbft- 
iierftäublidjleit  unb  bemfelben  Selbflbemngtfeiu  mie  ber  Gnglänbcr 
Dom  ?ltlautif,  unb  er  tuirb  bir  halb  fo  Oeimifch  fein  mie  heute 
ber  Ntlantif.  Dr.  3 111 0 0 f f- 


RIeinc  {Mitteilungen. 

— 3UV  SMuflrranöfhrathf.  Nta):  Burcfbarb,  ber  ehemalige 
Tiretlor  beS  §of6urgthCater3  in  Sien , fdjreibt  in  feinem  B)od)cn= 
blatte  »Tie  3eit*  00m  9.  Juni  1900  (S.  155)  am  Schluffe  feines 
Berichtes  über  baS  »Wafljpiel  beS  Teutfdjeu  Theaters 
auS  Berlin«  folgettbcS:  »99ir  haben  aber  and)  gefehlt,  baft, 
menn  bei  unfereu  öftcrrcichifd)en  Sdjaufpielem  ber  öfterreid)ifd)e<  — 
er  meint:  ber  BJiencr  — »Tialcft  mehr  ober  meniger  ftarf  ait= 
Hingt,  bieS  in  bemfelben  Wrabe  bei  ben  berliner  Sdmufpiclem 
mit  bcin  norbbeutfehtn  Tinleft  ber  fyall  ift,  fo  bag  unfer  uit= 
geübtes  Ct)v  manchmal  'Blühe  hatte  ben  Porten  ju  folgen.  TaS 
ift  fein  Bormurf , baS  ift  einmal  fo,  unb  ed  ift  natürlich  « Gr 

1)  GS  ift  nicht  nur  oergniiglid),  fonberu  zugleich  beleljrenb,  fid) 
hierbei  folgcnber  Bcmerfuncj  ju  erinnern,  bie  aus  ben  » Wten.v- 
boten«  flammt  unb  in  3eitj<hr.  93,  189  abgebmeft  morbeit  ift: 

» Ginem  briugenben  BebürfniS  hat  Johannes  Sfalther,  auger= 
orbenllicher  Brofefjor  an  ber  Unioerfität  Jena,  in  feiner  türz= 
lieft  erfrijienenen  ,91(1  gern  einen  NieereSfunbe'  abgeholfen  burch 
Grfinbung  ber  uolapiifmäftig  aninutenbeu  SÖörter  91 1 1 a it  t i 1 , 
fßa.tifit  unb  Jitbif  für  baS  Nlfnuiijdje,  Stille  unb  Jnbiidjc 
Weltmeer,  offenbar  , eiugebcutjdtt'  nad)  berühmten  'I'iufteru  auS 
bem  englifchen  Ntlnutic,  'fiacific  unb  Jnbic  (?)  Ccean.  ?lud) 
ber  'Itrltif  unb  ber  91ntarltil  treten  bereits  auf.  3"  nninfdjeii 
toiire  nur,  bag  aud)  bic  gute,  liebe  alte  Cftfee  halb  als  Baltif 
nachfolgte;  für  bie  Ninbjcc  empfiehlt  fid)  oieKeicht  N 0 r b i f ober 
©ermauif.  B?ie  luflit!«  Jas  mar  1893,  unb  heute? 

Sir. 


hatte  bann  ctiua  fo  fortfahrcu  föunen;  GS  ift  aber  bic  hö<hfte 
3eit,  baft  cublid),  breiftig  Jahre  nad)  1870,  menigftenS  auf  ber 
'iliihne  eine  einheitliche,  aflbcutfdic  9(uS|prad)e  augeftvebt  iwüibe, 
1111b  thalifidjlid)  hat  fid)  füglich  ber  Jeutjdic  äMihnentxrein  fd)on 
ju  einer  >auSg(cid)cnben  Siegelung«  ber  5MihnenauSfpraet)c  auf= 
gerafft;  mir  ioiinfd)en  bem  Skteiit  megen  biefer  mnhrbaft  oaler« 
ldnbifchen  93eftrebuug  4>cil  unb  Sieg.  9lurcfharb  benft  anberS; 
aber  mir  muffen  ihm  baulhar  fein  fiir  baS  flajiifdjc  3»ugniS  über 
bie  heutige  SMihncnauSfprnchc:  ber  ehemalige  Setter  einer 
berühmten  bcutfd)en  2)iihue  hat-9Uühe  bie  ©d)au« 
fpielcr  einer  anbern  berühmten  bcutjd)cit  Sühne  ^u 
»erfteljen.  Jh-  öartner. 

— Jie  poluifiht  Jnfthrift,  bie  mir  in  inniger  9?ummer,  Sf)  236, 
befannt  gemacht  haben,  ift  erfreulicher  99cife  burch  eine  beutfehe 
eifert  morbeit. 

— Jie  in  biefem  Sommer  eröffne te  üScttcrtoartc  auf  ber 
Sdiucrfoppc  trägt  trog  btS  SleifpiclcS  ber  [jodjangejehenen 
burger  Seeioarte,  auch  trog  ber  Schar  nid)t  minber  geachteter 
Stentmarteu  in  ber  gaujeu  93elt  nun  bod)  in  meithin  fichtharen 
fBuchftaben  als  Jufchrift  beu  für  gemöhnlichc  Sterbliche  unauSfprcch- 
bareu  Dcaiuen  »IVcteorologijdies  Cbjervatorium«.  Sein 
genauer  Sortfiuu  büvfle  übrigens,  maS  bas  elfte  9i>ovt  anlaugt, 
felbft  beu  Jacl)leuteit  uidjt  ohne  mcitereS  buidiudjtig  fein.  3Sas 
jchabefS,  ber  gniubgelehrte  9Iame  tljut  bod),  mie  ein  uon  ber 
Ütoiiijdien  3eitnng  ermähntes  63efd)id)tchen  enueift,  bie  gemiinfehte 
Sirfuug.  Jcnn  un(gocife(hajt  unter  bem  Giubntcfe  biefer  geheiutuiS« 
Dollen,  fd)on  burch  i()t  miebcrljolteS  0!  0!  0!  bic  fOemuubentng 
hcrausforbcrubeit  Benennung  hat  ein  hraucr  fd)lefiichcr  Saub- 
bemohncr,  bem  9)erid)terftatter  bie  neue  »'ilaubc«  mit  bem  Singer 
meiienb,  juuevfiditlid)  Don  beu  gelehrten  Semen  ba  briu  behauptet: 
»Otanj  genau  auf  Jag  unb  Stunbe  pvophejeien  fie  bas  98etter.« 
Vergehens  mirb  bie  Ginmenbung  gemacht,  cd  fei  ja  nur  eine 
einfadic  Scttermavtc.  Jcr  Schlefier  fdjiitteit  fein  iiaupt  unb  er« 
Hält  mit  überlegenem  Sädjcln:  >0  nein,  bie  brauchen 

aufs  JjJcttcr  nicht  erft  ju  märten,  bie  toiffeuS  ganj  genau  uor« 
her.«  Sollte  mirllict)  bic  Gvregung  folchcr  ÜBorfteQungm  in  ber 
9ibfid)t  biefer  Namengebung  liegen,  bic  bod)  mit  einer  gemifjen 
föeharrlidifeit  burchgcfcgt  31t  fein  jdjeint,  ba  fonft  bie  ganje  Wc« 
genb  bie  Stuflolt  fdion  feit  bem  'Beginn  i()teS  Baues  nur  unter 
bem  beutfeheu  Namen  fenut  unb  bie  «^eitmnjeii  nur  unter  biefer 
Bezeichnung  Don  ihr  berichten,  ja  auf  9(nfid)tSfartcn  Don  ber 
floppe  baS  Bllb  ber  »BJettcnoartc«  prangt? 

— Jic  Sobctän)t,  Don  beucn  im  Brieftaften  Sp.  180  bie 
Siebe  mar,  Hub  mirflidi  uod)  gegenmärtig  in  meilerem  ttinfreife 
erhalten,  als  man  nach  ber  bort  angeführten  Nngabe  beS  Jieut» 
ftfjen  SörtcrbudiS  enuarlen  follte.  Gine  JreSbener  3eitung  Dom 
22.  Juni  b.  J.  melbcte  aus  ber  Säd)fifcheu  S^meij:  »UVit 
nfldjftem  Sonntag  nehmen  in  ben  Crtfdiaftcu  ber  Baiüdjien 
ffunncrSboif,  Bapftborf  unb  Nciuhatböborf  bie  feit  Jahrbuuberten 
bort  üblichen  Sob=  unb  Jnuffefte,  im  BolfSmunbe  iegt,Sobc= 
tänje'  genannt,  ihren  Nnfang.  Sie  tuerben  zur  Grinnenmg  an 
bic  Gmttnng  uon  ber  Jieft  gefeiert,  me  lebe  zu  Gtibe  beS  Jreigig* 
jährigen  .UxiegeS  biefe  Ortfcbaftcn  fo  beimgefuebt  batte,  baft  bort 
nur  nod)  einige  Jamilieu  am  Sebeu  61icben.  Jie  Sob«  nnb 
Jantfefte  mürben  nad)  biefer  3eit  bebörblicb  eingefegt.«  Natürlich 
hat  aber  ber  BollSnumb  in  ben  Sobetänzeu  ben  alten  Namen 
bemnhrt,  unb  bie  amtlichen  Sob»  nnb  Jantfefle  finb  neuere  lim- 
beutung.  J111  übrigen  ftiinmt  biefe  3e>!u,,l3'-lu1ct)ud)t  mit  ber 
früheren,  aus  eigener  AfenntniS  gemachten  Nülleilung  besjclben 
.'pernt  GinfenberS  überein,  bafj  in  einigen  Crtjdjajten  ber  Sädj= 


2G9 


270 


geüfthriff  bc$  Slllgcmtintn  Tcutfcfjtn  €|>racft üereintf  XV.  3«hrfl«H0  1900  Sir.  10 


fifdjen  Scfjmeij  auf  ber  Hufen  Seile  ber  Glbc,  Scfjöna,  Slein» 
Ijarbeborj  u.  a.,  nodj  jcpt  im  ^uli  ober  Sluguft  ber  Sobetanj 
gepflegt  luirb  imb  jmar,  luic  er  fclt’ft  aub  bem  Wunbe  beö 
Brcbigerb  beim  ©ottebbienftc  gehört  bot,  alb  Taiifjejt  bnjfir,  bafj 
biefc  Dörfer  jur  geit  beb  grogen  Stcrbenb  uon  ber  Bcft  oer- 
fdjont  geblieben  fiub.  über  bic  anjjeilirdjlidje  freier  enthält  bic 
Witlciluug  leibet  liidjtb. 

(Sine  biibiclic  Ginjelfjcit  mirb  aber  barüber  mtb  Torgau  bc= 
richtet.  3«  bev  Wegettb  beb  Totfeb  Sleuerjtabt  im  Schmcinipcr 
Steife  an  ber  Sdjmarjen  Giftet,  alfo  rccfjtbelbijcl)  jmifdjcit  Morgan 
imb  ©Ittenberg,  mo  bnb  freft  auch,  aber  um  bic  Bfingftjeit  ge- 
feiert mirb,  fetjeint  cb  norf)  beule  eine  Strt  »$eiratbmarft«  ju  feilt 
(»gl.  luab  bariiber  Sp.  ISO  aub  (Stimm  angegeben  ifl).  9)1  au 
»erlabt  fieft  gemifjennafien,  lueuigftenb  junndjft  für  bab  Tanjfeft, 
uub  brr  Burjdje  erhält  »an  bem  Wäbchcn,  bab  er  babei  alb  »feine 
Tängcrin«  befonbevb  ,511  epten  jidj  vcrpflidjlet  (gelobl)  bat,  alb 
geidjen  tiefer  Weiiojjcnjdjnjt  eine  neue  Slcitfjofc  gejdjcnft,  bic  er 
fdjon  beim  frefte  anlcgt. 

— Stiertftbnttung  ber  beiilffben  Spradje  im  Sittefaiibe. 
9tadj  einem  Bericht  ber  fiteujjeitung  bcfünoovlet  ein  $terr 
©.  (£.  Samton  in  ber  gcitfdjrijt  »Atlantic  Monthly«  bic  Gr» 
(ermmg  ber  bculjdicn  Spradje,  bic,  luic  er  oorfd)lägt,  auf  ben 
höheren  eitglijdjeu  Sdjuleu  bie  Stell»  beb  (Mriedjifdjen  ein» 
nebmen  fällte.  Gr  ifl  ber  Slnjidjt,  baß  eine  lebenbe  Sprache 
leichter  uub  griinbltdjcr  jtubiert  luerben  tönue , alb  bic  Brucfjitüdc 
einer  ffinfllidjcn,  littcvarijd)en,  bie  täugft  tat  fei.  »Tculfdj  ift 
beute«,  fagt  er,  »bab  §auptaubbnidbmitte(  für  bie  fortgejebritteuften 
frovfdjer  auf  »ielett  Webietcu  ber  ©iffenjdjaft  uub  niu ft  eb  lange 
bleiben.  Teutfdj  fällte  bie  elfte  auf  uuferen  Scbulcn  ju  er» 
lemettbe  Spradje  jein.«  — 9ifjnlid)  ift  bab  Urteil  beb  Sdjut» 
uorftanbeb  ber  britten  Bolfbfchule  in  Cfenpeft,  ber  im  (ikgenfap 
jit  anberen,  bem  beiitfcben  llntcrrirtjt  feinbltdjen  Schulleitungen  in 
einer  Gingabe  an  ben  Wagiftrat  eiflärt,  bafj  bie  beutfdte  Spradje 
nidjt  enlbebrt  meiben  föitiie;  eb  miigte  jenen  Minberu,  taeldte 
aub  ber  Bolfbjdjulc  inb  fiebett  traten,  bie  Wöglicfjfeit  geboten 
toerben,  fidj  bie  .Uenntnib  ber  beutjdjeu  Sprache  aiijiicigncn.  35er 
»Tcutfcljen  ©arte«  jufolge  enthält  bab  Sdjriftftüd  bic  ©orte: 
>'?llb  (leine  Station  müjjcu  mir  jpradjlidj  friiblung  mit  einer 
graften  Station  fudjett,  namcntlidt  mit  ber  beutfdjcu,  meldjer  mir 
uttferc  Kultur  »erbauten,  uub  bic  ttadj  immer  eine  Citede  ber 
fiuftur  jür  uttb  bilbet.«  — ©ob  mag  baju  ber  madre  Ungar 
Sllabär  Stichler  in  »ßolojboar«  fagcnV 

— Ter  amtrifanifcht  Botfdjaftcr  Sljite  i»  Berlin  empfing 
eine  Slborbniiug  beb  bentfd) »omeritanifdjen  jlriegerbuubeb,  beffen 
Borftaitb  ütidjarb  W filier  bem  Botfdjaftcr  in  mannen  ©orten 
für  feine  unermüblicfjen  Bemühungen  banttc,  ein  hcrjlidjeb  Gin» 
»ernebmeu  jmtfdjen  Tcutfdjlaiib  uttb  ben  Bereinigten  Staaten  ju 
erhalten.  3U  feiner  Grmibcrung  mich  ber  Botfdjafict  auf  bic 
maunigjadicn  uttb  midttigcit  Banbc  hin,  meldjc  bic  Bereinigten 
Staaten  uub  55eutjd)lanb  »erbinbeit.  Gr  fprad)  fidj  lebhaft  ju 
(Suuflcn  ber  Beibehaltung  uub  B liege  berbeutjdjcu  Wuttcr* 
Sprache  bttrd)  bie  Tciii|cf)*9lmerifnner  aub,  meil  er  baritt  nicht 
nur  einen  unfehlbaren  Borteil  für  bie  Betrcffenben,  fottbem  audj 
eilt  flarlcb  Binbcgiieb  crblide,  meldjcb  geeignet  fei,  bic  beiben 
itatiber,  trop  mahl  auch  in  3u^ini*  uimcrtnciblidjcr  GSegenfäpe 
luirtfdjajtltdjer  Statur,  in  baueruber  frreunbfdjaft  ju  erhalten, 
tfroffcutlid)  ncljmen  fidt  bie  35eutjd)en  in  Slmerifa  biefe  finge 
Wohnung  recht  ju  fjerjen. 

— Unter  ber  fräjtigen  Übcridjrift  »Gin  SprochfrcUcl«  menbet 
fidj  bie  flölnijdjc  geitung  gegen  eine  »iprachliehe  Wiggcburt, 


bie  fid)  lebenbfreubig  aub  einem  Blatt  inb  attbere  fchlängett«.  Gb 
ift  bab  neue  ©ort  in  einer  Borlagc  beb  Breblaner  Wagiftratb, 
betreffenb  bie  aflmätjlidie  Bcrftabtlichung  ber  bortigen  Strafen» 
bahnen.  Unb  bic  St.  3.  bemerft  richtig  ba.pt:  »©enn  eine  Sadjc 
ftoatlidjeb  Gigcntum  mirb,  jo  fann  matt  uon  ihrer  Berflnnt= 
lichmtg  reben;  mab  aber  in  ben  Befip  einer  Stabt  übergeht, 
mirb  nicht  jlabtlichcb  — bab  ift  nidttb  — fottbem  fiäbtifdjeb 
Gigentum,  unb  toill  man  biefen  Borgong  burd)  ein  tteueb  ©ort 
bepndjnctt,  fo  fann  biefeb  nimmer  Bcrftabtlichung,  fonbent  nur 
Bevfläbtifdjuug  fjeiftett.  ©cm  bab  ©ort  nicht  mofjtfüugenb  genug 
ift,  ber  mag  eb  umgehen;  aber  ein  Siecht,  bett  falfch  gebilbcten 
'Jluöbrurf  ju  gebrauchen , giebt  ihm  bieier  Gittmattb  nidjt.«  ©emifj 
nidjt;  aber  matt  lönnte  bic  Bettbilbuttg  Bcrfläbtijchung  auch  alb 
uiigemi'hnlid)  bcauflattben,  meil  ihr  bnb  TOittelglieb  ber  Stbleitung, 
nämlich  bab  cntfprcchcnbe  3eitmort  fehlt,  mab  ber  ähnlichen  »Ber» 
beutfdjuug«  uub  »Bcrmclfdjung»  in  »»erbeiitfdjen«  uttb  »uermeljdjeit« 
jur  Seile  jleht.  9lbcr  biefeb  3ctlmort  »erfläbtifdjett  fann  ja 
gleidjjeitig  itt  Otebrnudj  treten.  Uttb  unter  allen  Umftflnbcn  ift 
Berflnbtijchuug  bem  anberen  ©orte  »orjuiiefjen. 

— 9tn  ben  Xljüren  beb  2t}agntrtf)tofrr$  in  Boijrcuth  flcfjt 
eine  Befanntmadjung  in  bculicher,  frnnAöfifdjer  uub  englifdjcr 
Sprache.  Sic  lautet  in  beiben  erftcreu:  »Ter  Borl'«*  h«t  &cu 
Stujtrag,  35amen  mit  Ritten  nidjt  eintreten  ju  laffett.«  »Iä 
conciergo  a l’ordro  de  rofuser  l’entree  aux  dam  es  des  cha- 
peaux.«  Tie  Überfeputtg  beb  ©orteb  conciergo  in  bab  Teutfdjc 
ift  bemnadj  portior. 

35  elip  ich.  ©•  Br. 

Tie  Berliner  SDliiftlitiftriimriittiijcitnng  bringt  in  ihrer  9h\  15 
»om  21.  9luguft  b.  3.  unter  ber  jonberbaren  9luffd)rift:  »,Gjr= 
porteur*  uttb  .Tcutfchcr  Spradjuerein  * « eine  lange  9!ntmort  auf 
eine  fitr^c  Gtmähnttng  itt  ttnfevem  Brieffaften  Sp.  181,  100  mir 
eb  unter  aitbrrtit  jdjarf  labelten,  baf:  bcutfdje  ilauflcute  in  einer 
beutfdi  gcfchriebcncn  3t'Itmg  fretttbipradjliche  ?lnjeigen  ücröffent» 
lidjett.  Sie  teilt  ihren  Sofern  auch  ben  ©ortlout  nuferer  Briej» 
faftenbemerfung  mit,  nücrbingb  unter  ©eglafjung  beb  anberen,  mie 
fic  fid)  aubbriidt,  ihr  gleidjgiilligen  3tihölU'b,  b.  i.  nämlich  beb 
jur  Bufflärttng  ber  uon  uttb  Wetabelteu  gerabe  michtigften  Stiideb, 
mo  »ott  bem  gcriugfdjäpigeit  .§otjnc  beb  9lttblanbeb  über  foidtc 
Teiitfdjocrlcuguuiig  bie  Siebe  mar.  gur  Sache  meig  ber  feurige 
Berteibiger  ttidjlb  alb  beit  aflerbingb  uuotifechtbarcn  Sap  oor- 
jubrittgen,  bafj  ein  beut  jeher  Kaufmann,  um  feine  Grjcitguijfe 
fremben  Sättbcitt  befamtt  ju  tnadjett,  bab  Slcdit  habe,  fidj  ber 
Spradje  feiner  Slbfapgebiete  ju  bebietten.  Tatnit  metfc  er  ftdj 
nicht  meg,  fonbent  bethätige  feilte  »3nte((igeiij  . 

©Ir  laffett  unb  auf  eine  allgemeine  Grbrterung  nidjt  ein. 
Tenn  einem  national  Gmpfinbettbett  fattn  bie  Gntfdjeibung  bar» 
über,  ob  er  itn  aublänbiidjett  Berfehr  je  nach  ber  Sage  ber  Um» 
ftänbe  bic  frembe  ober  bic  hetmifdje  Spradje  »ermenben  foU, 
mirflidj  nidjt  fdjmcr  fatlcn.  9(ber  bei  biefen  Sfnjeigen  ber  SKtifif« 
inftriimcntcnjeitung  (janbclt  cb  fidj  um  einen  feinebmegb  liitucr- 
tneiblidjen,  fonbent  gattj  uniiütigett,  ganj  fteimiUigen  Webrattdj 
ber  jyrembfpradje.  Tic  Giufidjt  in  bic  unb  gcjälligft  iiberfanbte 
»otlftäubige  ©odjennttmmcr  beftätigt  bab.  Tetttt  fie  bemeift,  bog 
bie  geitung  and)  im  'Jluölattbc  gattj  atibidjlieglidj  auf  foldjc  Scjer 
redjtteu  fann,  bic  bcntfdt  »erftehen.  Tie  Stammet (2*/t  Bogen  flarf) 
ift  in  allen  ihren  Slufjapcit  uttb  Witteilungen  in  bcuijdjer  Spradje 
»ciiafit  unb  enthält  unter  ihren  Slnjeigctt  itn  ganjeti  15  frentb* 
fpradjlidie,  cittjelit  jmijdjcn  etma  130  beutfdjcu  uerftreut.  Ter 
Slttblänbcr,  ber  fo  ein  Blatt  burdjjieht,  »erfleljt  beutfd),  jottfl 
legt  er  cb  tinbcfehett  aub  ber  ^anb.  Berfieljt  er  aber  beutfd), 


Digitized  by  Google 


271 


3eit(4rift  bt*  allgemeinen  3>entfd)eii  Sprathbereind  XV.  Jahrgang  1900  9?r.  10 


272 


bann  ift  ber  ©ebraucf)  bet  tyrembfprache  nid)t , mit  ed  bie  TOufif» 
jeilung  betrachtet,  ein  unvcrmeibliched  Mittel  jur  S3erft8nbigung, 
getabe  jo  wenig  wie  bei  bem  Saren4eid)en  Sweet  ilarie,  bad 
fid)  naef)  bet  Reibung  auf  S.  894  ein  Tcutjcf)cr  bat  eintragen 
lafien,  fonbern,  wofür  wir  ed  ballen,  ein  ben  Tettljdjcn  leibcr 
nod)  immer  nidit  nbgewöbnteö  Übermaß  uou  fröflichfeit , eine 
unterwürfige  Serbeugung  gegen  bad  Sttdlanb,  bie  von  biciem 
erfabningogemöfi  mit  gebiihrenber  ©eringfd)äpung  beantwortet 
wirb.  Solcher  Serlcugnuiig  unferer  Mnttevfprad(e  nadi  Kräften 
entgegen^u wirfeti,  ift  nun  ber  Teiitftfje  Sprachverein  feit  15  fahren 
erfolgreich  bemüht,  unb  cd  wirb  nid)td  helfen,  ihm  bad  Siecht  baju 
ju  beilreiten. 

Tem  SSerfaffer  ber  Sbivehr  fmb  in  ber  Übereilung,  mit  ber 
er  gefchrieben  hat,  SSunberlidjleiten  untergelaufen,  bie  and)  unfere 
Sefer  unterhalten  würben.  21  bet  wir  wollen  fo  boshaft  nicht 
fein.  Sirb  bod)  bei  ihm  ber  üerjeihlidje  CSrifer  uerfliegen.  Er 
erfennt  bie  Arbeit  bed  Tctilfdjen  Spradjvereind  willig  ald  ein 
hod)  ju  würbigenbeö  llntentchmen  au.  So  wirb  er  fid)  auf  bie 
Tauer  aud)  nicht  ber  Erfenntnid  verfchliefecn,  baff  er  felbft  an 
feinem  Seile  mithelfen  fann,  unb  bafc  cd  aud)  mit  bent  Sor» 
teile  bed  beutfdien  Kaufmanns  fchr  wohl  vereinbar  ift,  bie  Ehre 
ber  Multcrjpradjc  31t  wahren. 


Sprc4»faal. 

Stage. 

Tad  im  Jahrgang  1897  Sp.  218  behanbelte  Sort  Stage 
(fonft  aud)  Siabiutn)  ift  in  bem  Scrbeulfchungdbudte  »Sie 
?lmtdfprad)e«  berüdfidjtigt.  Ser  neuefte  216brud  giebt  an  Ser» 
beutjtfjungen  au:  für  Stabium:  *?l6fd)nitt,  Stufe,  Sorbe: 
reitungSftufe;  Staub«;  für  Stage:  »Sorbereitungdbienft,  «jweig, 
Sorbercitung,  Sefchäftigung«  nebft  einer  Scrweijung  auf  »Sta» 
bium«;  für  Überftage:  »Überleit  [im  Sorbcrcitungdbicnfte]« ; für 
ft  agieren:  »fid)  Vorbereiten,  fid)  audbilbcn«;  für  Stngettdtef: 
»aitdbilbcnber  91id)ter,  a.  Mat,  Soibctcituiigdrichter«.  — Tod) 
(affen  fid)  vielleicht  noch  bejfere  Sorfdiläge  machen,  um  bereit 
Mitteilung  gebeten  wirb.  — Tad  Sort  > Sorbereitungdbicnft « 
wirb  in  Stetigen  amtlich  gebraucht. 

Xorgau.  ff.  Srttnd. 


II 11  f e re  Taufnamen.  Eine  Erflärttng  über  bereu  Sinn  unb 
Sebeulung.  Sou  I>r.  2.  $>öljd)er,  '4<rofeffor.  Minden  i.  29., 
Srund’  Serlag. 

>fwed  bed  Serfafferd  war,  Serflänbttid  nub  Siebe  für  unfere 
bcutjdje  Sameiuveit  411  crwedeu.  Tie  iretnben  Samen  glaubte 
er  jeboef)  nicht  audfdgiefjeit  411  hülfen,  weil  er  aud  ©liinbeit,  bie 
und  freilich  nidjt  gnnj  einleuchtenb  erfebeinen,  bie  Miirfleftr  ju 
bem  anäid)liefs!icbctt  ©ebranch  bed  hctinijdien  Samcitfetiaped  für 
unmöglich  hält-  Eine  (urje  Einleitung  giebt  einige  2lnbeuUtngeu 
über  bie  (Sntftehuug  rutb  Sebeulung  ber  beutidjen  unb  bas  Ein» 
bringen  ber  jicmbcn  Samen,  darauf  folgt  ein  nlphabetifdicd 
Ser^cidinid,  bao  bei  jebem  Samen  einen  Tcutiingdverfud)  ent. 
hält,  bei  ben  frembrn  auch  bie  Vlngabe  ber  Sprache,  ber  jie  eilt» 
lehnt  finb.  Sad  bie  9(udwaf)l  betrifft,  io  ift  man  etioad  über» 
rajd)t,  in  einem  Seijeichnid  uttjerer  Taufnamen,  unb  nvar  nur 
ber  »weit  verbreiteten«,  Santen  wie  Tlriftipp,  Sanborn,  Scttelope, 
Sapoleon  311  begegnen,  während  SaUlter,  ?llbrcd)t,  Kraft  unb 
atibeie  iiidjt  getabe  fellette  fehlen.  5*’  ber  Deutung  ber  alt: 
beutichen  Samen  hätte  Serf.  fielt  barauf  bejdjränfeit  fallen , bie 
Sebeulung  ber  Stämme,  aud  benen  fie  4tiiammengefept  finb,  an 
jugcbeii.  Sefanutlid)  haben  ftd)  unfere  Sorfabten  jur  Silbuug 
von  Samen  einer  gefchloffenen  ©ruppc  von  Sortfiammen  bebtett), 
in  bereit  2lttdwabl  fid)  iljrc  Ubcttf  = unb  Sinnedart  dar  tuiber» 


fpiegelt,  aber  in  ihrer  Serbinbung  4U  Samendformett  haben 
fie  eine  faft  fd)tatt!enlofe  Freiheit  walten  lafien.  Sdjon  bie 
häufigen  llmlehrungen  )ufamnicnge|epter  Samen,  fowic  bie  nach» 
getvieiene  Sitte,  ben  Samen  bed  ffinbeö  aud  Seftanbteilen 
bed  Sater»  unb  Mutiemamcnd  jufammenjufepen,  führen  barauf, 
bafs  wir  nicht  in  jebem  Samen  eilte  llare  unb  beflitninte  Se» 
jeidntttng  einer  perjünlicben  Eigcnjcbaft  erwarten  bürien.  Min» 
heftend  halte  ber  Seif,  hei  ben  Xeulutigduerfucben  mehr  bie  finn» 
bilblichc  Sebeulung  maitdier  Sortftämme  brrüdfichtigcn  fallen, 
wie  4.  S.  bei  beit  auf  ulj  unb  oif  attdgehenben  Samen,  ftatt 
wörtliche  Überieptingcn  wie  Seifewolf.  Satwolf,  Solfdivolf, 
©renjtvolf  ufw.  ju  geben,  bie  bem  Sefer  gegen  bie  in  ber  (Sin: 
leilung  an  linieren  Soriabren  gerühmte  ©abe  fittnvoüer  Samen» 
bilbutig  efaeuio  berechtigten  Bnw'fd  erregen  müfjen  wie  feine 
Deutungen  attberd  glättjenb,  retfeglänjenb,  ebelbcreit, 
bed  Xenlend  wartenb,  im  Säte  wartenb,  fyreitnb  auf 
ber  Wrenjc,  Staudbcjipcr,  bed  Sillcttd  Spipe,  Speer» 
not,  itt  Sonne  tüljn  u.  a.  (Srwünfd)t  wäre  ferner  in  ber 
Einleitung  eine  Übcrficbt  über  bie  Sauigcfepe,  nad)  bettejt  bie 
ffütiungen  fid)  vollzogen,  unb  übet  bie  jahlreichen  Sitbungen 
von  ffofcjotmett  gemeint,  über  bereit  ^ufammenhang  mit  ber 
Wtunbform  ber  Sefer  in  bem  Scrjeidntis  nur  feltcne  unb  nidjt 
immer  richtige  Siibfuujt  erhält.  Sttifalleub  ift,  baf;  in  ber  (Sin» 
Iciumg  ans,  ös  richtig  crflört  uitb  bie  mit  f^rieb»  gebtfbeten 
Samen  richtig  auf  ot)b.  fridu  ^frida  ift  bod)  wohl  nur  (Erudfehler) 
priidgejührt  werben,  bngegen  itt  bem  Serjeidmid  fludgar  mit 
»9Uincnjpcer«,  ?lndbert  mit  »ehrenptädjtig«  unb  ftriboliii  mit  »ber 
©eliebte«  überfept  wirb,  vermutlich  im  ©ebattfen  att  bad  tultb. 
friedel.  ©erner  utib  Sernher  werben  ald  ^tvei  verjdjiebene 
Samen  aufgeführt,  ffleruer  »bad  veer  jd)üpcttb«,  Säeruljev  »itt 
ber  Sehr  ftarl« , ähnlich  Edarb  unb  Ellarb.  Uttridnig  ift  Steiner 
mit  »im  State  $>err«,  Sigebot  (»ftiefiidj«)  mit  Siegedbotc,  Steg» 
bert  mit  griediifdt  Sifophorod  tuiebergegebeit.  ÜberrafcOenb 
ift  bie  (Ceutung,  bie  Serf.  flau  ber  biöt)er  üblichen  unb  wohl 
einzig  moglichnt  21blcitmtg  von  Scbalb  aud  Sigeltalb  (Subtejcit, 
ffoiiltirven^cn  3.  46)  bietet;  er  überfept  ed  »Meer  beherrfdietib «, 
in  bem  'Suche  fleht  .fogar  »mehr  bchetrfdtcttb«,  vermutlich  eine 
fylüdjtigleit  bet  ber  Übertragung  aud  ber  ffurpehrift.  3mmerÜin 
tonnte  bad  Sud)  von  fot'd)cn  Stitgliebent  bed  Sprad)oereind, 
betten  nitdt  über  hebräifche,  griedtifdte  unb  lateitujdie  Samen  Se» 
lehrmtgcn  willfottmien  finb,  äld  Ergänzung  411  ffbnlld  trefflichem 
beutichen  Somenbüchleiu  (2*erbeut(diuttgdbücber  bed  2111g.  !Tentjd)eit 
Spvadivereittd  IV)  benupt  werben.  3)od)  mitjjen  wir  betten,  bie 
ald  Säten  davon  ©ebraudj  machen  wollen,  einige  Sotfuht  an» 
raten,  weil  cd  nicht  nur  4tociielha)te  Deutungen,  fonbern  aud) 
(chlertiajte  Satncu  enthält.  S'nttftoar  ftatt  3)antmar,  Sdetlieb 
ftatt  Xietliitb,  Sauteatiud  ftatt  Saiireutiud  ift  wohl  nur  verbrudt, 
bet  Siubolb  (»reijewalienb«)  ftatt  Sindolb  fdjliefjt  bie  alpha» 
betifdtc  Stiorbumtg  biefe  Scrmutmtg  aud. 

{taleufee.  ffonrab  Subolph- 

S.  Koch,  Über  ben  Serdbau  in  Wocthed  3phigenie. 
2!eilage  31111t  ^ahrcdbeviäit  bedfyricbri<h»Silhelnt:  Scalgt)muafiumd 
411  Stettin.  Citern  1900. 

Schon  um  bed  Stanbpuutlcd  mitlcn,  ben  ber  Seif,  in  ber 
vielerörterten  fjrembwörterfrage  auf  bem  ©ebtete  ber  beutfehen 
Serdlchre  cinnimmt,  vei  bient  biefe  Schrift  auch  hier  befprodten 
4«  werben.  Jyaft  frijeint  ed,  ald  ob  bie  Iirteinifchen  unb  grte» 
diiidteit  .(tunftaudbriide  auf  biefem  ©ebiete  ittnrudroilbar  feien. 
Sie  bidher  vevfudjien  Serbcutfchuugeu  haben  leinen  ober  nur 
geringen  Snllattg  gefunden,  und  felbft  folctie  fyoricher,  bie  barauf 
audgebcu,  die  bemlche  Serdfunft  gatt4  and  den  Segeln  ber  Sadt* 
ahmttug  411  löfeu,  gebrauchen,  wenn  aud)  tuiberftrebeub,  immer 
wieder  die  alten  Sciteiiitiiiigcu.  3h>cm  Sciipiel  ift  auch  21.  Jioct 
in  feinem  »Sbrifi  bentjeher  Mctril«  (1881)  gefolgt.  31'  der  vor» 
liegenden  Schrift  aber  h«t  er  cd  fid)  411111  Writudiap  gemacht, 
fowohl  die  fremden  2litdbriide  411  meiden,  ald  and)  jeden  2'erfttd) 
p nutet  Ingen , fie  durch  beutjdie  41t  etjepen.  Er  verwirft  die 
hcilömmlid)c  Segcichmntg  »füujjiigiger  Jfaitibttd«,  aber  er  erfindet 
feinen  nettett  Samen,  fondent  behilft  fid)  mit  ber  Unifdjreibintg 
»fünfmal  gehobener  Ser«  mit  einfilbigem  2lufta(t  und  einfitbiger 
Senlung«  und  ijojjt,  dag  ed  fpätcr  einmal  einem  3prad)gewnlligeit 
wie  ©oethe  gelingen  werbe,  treffende  Stauten  jiir  uttjrc  Serdmafjc 
41t  jchajfeit.  Sir  löntten  btejen  ©ntnbiop  nur  bidtgett.  Tic 
Sut'öcl  bed  Übeld  liegt  tjier  nidjt  itt  den  iretnben  29örtem, 


Digltized  by  Google 


273 


3eUfdjrift  bcS  allgemeinen  Sentfißcu  SprathvertinS  XT.  Oaßrgang  1900  Kr.  10 


274 


fonbem  in  ben  Vcgriffen.  Sic  griecljiidjcn  unb  (ateiuifdjen  fiunfl* 
audbrüde,  ob  uerbcutfdjt  ober  nicht,  ocrleiten  unS  immer  roieber, 
beit  beutfcßen  VerSbau  uon  fdjiefcn  WeficßtSpiinften  au«  ju  bc= 
trachten.  Sie  9iuebrüde  »Kleffmig«  ober  »Verbjuß«  finb  cbcnfo 
irreftitucnfa  ioie  Kfetrlf  unb  novt.  GS  genügt  aud)  nid)t,  fitb  flat 
ju  machen,  baß  ialeinijcße  unb  griecßiiche  Jamben,  Srochftcn, 
Saltplen  u(io.  eiroaS  anbreS  finb,  alä  bie  cntfprecbenben  beulfdgen 
»Versfüße«.  9lud)  mer  [ich  beS  UnterfdjiebcS  jroifd)en  Dieffung 
unb  ©ägung  bcr  Silben  beiuuftt  ift,  mürbe  jeljr  irrt  geben, 
lucnn  er  etma  ben  Verö  beS  flaffijcben  SrantaS,  ioie  es  fein 
Käme  au  fotbeni  fcbeint  unb  tuie  eS  in  Sehrbiicßem  nod)  immer 

fiejchießt,  in  Jamben  aerlegeu  unb  nad)  ben  uorfommenben  »Gä« 
uren«  unb  »Siärejen«  bie  Äunfl  beS  Versbaues  bei  ben  ein* 
aelnen  Siebtem  beurteilen  mollte.  GS  gilt  aljo  »unädjft,  juglcicb 
mit  ben  frtmben  ©örtern  auch  ben  lcßten  fHeft  frember  Vt= 
tradttungömeifc  auSaurolten.  llnirc  Klctrif  alb  ©ifjcnfdjaft  liegt, 
mit  JH.  $>ilbebranb  treijenb  fagt,  in  einer  Lautung;  »es  gilt, 
bie  alte  £>aut,  bie  biirr  geworben  ift,  uodenbS  abaujicbcn«. 
Gr  ft  bann  roirb  cs  uöllig  gelingen,  für  bie  ftuffafjung  unjrer 
VcrSmaße  unb  ihrer  Vcftanbteile,  fomie  für  bie  GrlenntniS  ber 
Weieße,  auf  benen  bie  fiunft  bes  inneren  VerSbaueS  benibt,  bie 
rechten  WeficbtSpunftc  a«  finben,  unb  trenn  erft  hierüber  uöllige 
Ginigfeit  erreicht  ift,  bann  roerben  fid)  aud)  Ieid)t  bie  ted)teu 
ÄunftauSbrüde  einfteflen  unb  einbürgem.  Voreilige  Verfucbe 
aber  toüvben  nur  uenoirreub  mitten.  Vor  bcr  fjanb  ift  unb  oicl 
befitr  mit  jo  eingehenben  unb  forgfSUigcn  fad) liehen  Vcobacß* 
tungen  gebient,  mie  fie  .doch,  anfnüpfenb  an  3nnltfc®  Unter* 
fueßungen  »über  ben  fünffüßigen  Jambus«  (üeipaia  1800),  an 
einer  cimelncn  Sichtung  angeflcllt  hat.  Seiber  verbietet  eb  ber 
Kaum,  bie  einzelnen  Grgebniffe  mitauteilcn,  bie  unb  WoetfjcS 
Scrbfunft  in  ber  3pbigenie  unb  iljre  Untcrjd)iebc  uon  bcr  VerS* 
funft  Seffingb  unb  SdpderS  in  hcI>em  Siebte  acigen. 

fteruorljeben  möchte  ich  nur,  bafi  gerabe  bab  ©cientlicßfle  in  einem 
fünfte  liegt,  ber  bei  ben  Kfetrifcm  beb  9IItcitumS  eine  fehr 
untergeorbnete  Mode  fpielt  unb  aud)  in  neueren  Jorfcbuugen  über 
antife  VerSfunft  nod)  toenig  berührt  ift.  Gb  ift  bie  Jlunft,  bent 
SKbtjthniub  butd)  mannigfaebe  Verteilung  inhaltlich  Aiifaitinien> 
gehöriger  ©ortgruppen  auf  Veröabfd)nitle,  Verje  unb  Verbreihen 
eine  itetb  roetpfefube  unb  buch  hannoniiehe  Wlieberuug  au  geben, 
beren  ©irfung  auf  bab  Ohr  bem  burd)  bie  ©orte  auSsebrildlen 
Webanfen  aumcilcn  auf  bab  treffeubfte  cntfpr icf)t.  Vielleicht  märe  bie 
flbereinftimmung  t>on  Jnßalt  unb  ffronn,  in  ber  dod)  ben  böchfien 
Vorjug  biefer  Sichtung  Hehl,  nod)  DoUfontntencr  getoorben,  menn 
ber  Sichter  bei  ber  lepten  Jonngcbuiig  fid)  nod)  roeniger  um 
äußere  Kegeln  getümmert  hätte.  Safjen  mir  bie  felbitänbigen 
Vbfchnittc  mit  freieren  Mt)ptbmeu  außer  Vctracht,  fo  finben  mir 
nur  fehr  menige  Stellen,  in  benen  er  bewußt  unb  abfichtlid) 
Uon  bem  regelmäßigen  Verbbau  abgctuid)en  ift.  Sie  finb,  tuie 
•bejonberS  bie  beiben  Verje  111,  1,  130  f.,  fo  aubbrudbuotl , baft 
mir,  »eit  entfernt  unb  burd)  bie  Unterbrechung  bcr  Megclmäßiglcit 
peinlich  berührt  au  fühlen,  foldjcn  fßroben  bießterijeber  .hunft  öfter 
au  begegnen  miinfd)ten.  ©ab  ben  Sidilcr  hiubcrte , fid)  in  biefer 
©cijc  öfter  frei  feinem  WeniuS  an  iibcrlajjen  unb,  mie  er  es  felbft  für 
bas  Siechte  erhärte,  bie  rbhtbmifehe  jorm  »aus  ber  poetifdien 
Stimmung«,  nicht  auS  bcr  Kegel  heruorgehen  au  lajjen,  bab 
mar  bod)  mopl  mieber  nur  ber  Kante  beb  aud  ber  ffrembe  ein-- 
geführten  Verbinafteb,  bab  nun  einmal  ben  fogenannten  iambifdjen 
Saft  unb  bie  regelmäßige  ©ieberfehr  ber  fünf  Hebungen  uor* 
fdjiieb.  ©ie  menig  biefer  Vor|d)rifl  ein  inneres,  in  unfrem 
(befühl  IcbenbigeS  Ok’jeß  entfpricht,  barauj  beuten  bie  in  bieiein 
unb  aubreu  Sramen  mit  linterlaufenbcu  3ed)S  unb  Vierfüßler, 
bic  ebenfounuermertt,  mie  fie  ber  Jeher  beb  Sid)terS  entjehlüpften, 
an  unferni  Cl)t  uorüberraufd)«n.  Sarauf  beulen  aud)  manche 
jener  unb  befonberb  wohlgefälligen  Sieden,  in  benen  ber  tegcl* 
mäßige  Versbau  jioar  gemährt  ift,  aber  im  Vortrag  faiim  a»r 
Weitung  foinmen  faim.  Senil  mie  für  unfer  Weiiibl  bic  Wnmb* 
befiaubteile  ber  Verfe  burd)  bie  Silbengruppen  gebilbet  »erben, 
bie  fid)  um  je  einen  §od)ton  aujainnicniibließcn,  fo  gliebem  fid) 
in  reimlofeu  Webidiicn  bie  rbmf)mijd)en  'Jlbjdmittc  itadi  ben 
©ortgmppcn,  bie  unter  einem  §auptton  liegen  unb  ohne  merflidje 
Vaufe  gesprochen  roerben.  Sa  rum  enifdiromben  unferm  Ohr  in 
einer  weiße  uon  Verjen,  bie  burd)  bie  Saßglicbeniitg  mehrfad) 
burd)brod)en  »erben,  bie  theoretcfcheu  Wrenipunftc  ber  emulnen 
Verje  juroeilen  ganj,  unb  bie  Jünfaaßl  behält  nur  auf  bem 
Vapierc  ihre  Weitung. 

$alenfce.  ii.  Kubolph. 


5citung6fd?au. 

Kuffäße  in  3e*tnngen  unb  3eitf eftrif ten. 
fyiirft  ViSmarcf  als  Kleifter  unferer  Sprache.  Vor* 
trag,  gehalten  im  beutfehen  Sprachuereitt , uon  l)r.  ©.  Schumann, 
SHegierungS*  unb  Schulrat.  — Vlätter  für  $anbel,  Wemerbe  unb 
foaialeS  Seben  (Veiblatt  aur  iifagbeburgifchen  3eitung)  Kr.  14  — 10, 
4.,  10-,  17.  Kpril  1809. 

Ser  Vortrag  bietet  feine  3ufantmenfte0ung  ftiliftifcher  unb 

8rammalifd)er  Ginaelheiten,  fonbem  fennaeichnet  bie  Gigenatt  ber 
■prache  Vismards  im  adgemeinen.  Ginfad) heit,  lllarheit,  Katür* 
liebfeit,  bie  aumeilen  in  Scrbbeit  übergeht,  finb  ihr  uor  adern 
eigen.  Sie  ganae  ffrifdje  ber  ^erfBnlichteit  bcS  großen  KlanneS 
fpiegelt  fid)  in  ihr  mieber.  So  ift  fie  augleid)  int  bödjftcn  ©rabe 
uolfStümlich.  Sieje  VoKsliimlidifeit  roirb  geförbert  burd)  ben 
fiumor,  bie  trefjlidje  Wabe  ber  Graählung,  ben  Keidjtum  beS 
bilblidjett  KuSbrurfS,  bie  häufige  Verwenbung  uon  Sprichwörtern 
u.  a.  Sie  ^eißt  fid)  überaU  troß  ber  nidit  feiten  nuftretenben 
&rembmürter , bic  ViSmard  bureb  bie  Vcmegungen  ber  geit  a“: 
getragen  mürben,  bie  er  aber  bei  feierlichen  Gelegenheiten  (Shron* 
rebeu,  amtlichen  Grllänmgen,  Voifchaften  ujro.)  möglidjit  uermieb. 

Kicßarb  ©agner  über  bie  beutfdje  Sprache.  Vortrap, 
gehalten  im  3">«igucrein  bcS  9t.  S.  Sprachucreiu«  uon  Vrof- 
Dr.  Anocße.  — Vlätter  für  $anbe(,  Wemerbe  unb  foaialeS  Seben 
(Veiblatt  aurKlagbeburgifdicn  3fit«ng)  Kr.  12— 16,  20.,  27.®Järj, 
4.,  10-,  17.  9lpril  1891). 

Kicharb  ©agner  uerbienl,  mie  bcr  Vcrfafjer  mit  Kedjt  h<r= 
uorhebt,  nicht  nur  als  großer  ftünfller  unfere  höchfte  Verehrung, 
jonbent  aud)  als  uatcrlaiibSlicbcnbcr  Seutfcßer.  ©ie  feßr  er  fid) 
feines  bcutfdjcn  ©efenS  bemußt  unb  mie  ftoU  er  batauf  ift,  geßt 
auS  uielen  Steden  feiner  ©erfe  htnior.  So  fleht  er  auch  in 
einem  engen  Verhältnis  au  feiner-  SKutterjprad)e.  iliit  begeifterten 
©orten  Ipricht  er  über  ihren  ©eil  unb  ißre  Vebeutung,  unb 
feine  91njid)tcn  lafjen  erfennen,  baß  er  aud)  für  ihre  Gigenart 
unb  ihre  gefchichtliche  Gntmidelung  VcrffänbniS  befißt.  Sdjon 
maS  er  über  baS  ©efen  unb  bic  Gntftehung  ber  Sprache  über* 
hanpt  urteilt,  ift  uiclfad)  bcad)tenSmcrt.  Wana  auf  bem  Vobcn 
unferer  Vcftrebungen  fiept  er,  »enn  er  fid)  gegen  baS  Grbübel 
ber  Sfutfdjcn,  bie  iibertreibenbe  ©ertfd)äßung  beS  fjremben  unb 
bie  Ka<hahmuiig?iud)t  menbet.  9luj«  fdinrfftc  geißelt  er  bie  Ver* 
berbung  unferer  Klutteriprache  in  3<itungen  unb  anbeten  Schriften. 
Saß  ber  beutfehe  Weift  aber  in  befonberem  Kloße  befähigt  ift, 
fief)  frembe  Stoffe  innerlich  anaueignen  unb  auS  fid)  heraus  neu 
au  jdjnfjcn,  hält  er  für  einen  großen  Voraug.  9ln  einer  Siede 
auS  SutßcrS  Vibeliiberjcßuiig  ^cigt  er  bie  Viegfamfeit  unb  ?ln* 
pafiungSfähißfeit  ber  beutfdjcn  Sprache.  Klit  9luSbrüdeit  hoher 
Verehrung  fprid)t  er  uon  Jfafob  Wrimm,  bem  er  felbft  in  feiner 
Sichtung  mand)cr(ei  uerbantt.  SKit  llnmillen  unb  Gnlrüftuiig 
menbel  er  fid)  gegen  bie  'Mißachtung  unb  Klißhanblung  bei 
Seulfdien,  mie  fie  in  ben  meiften  Opcmtejrlen  au  Sage  tritt,  ^tier* 
bei  haben  bcjonberS  bie  Überfeßungen  franaöfifd)er  unb  italicnifcßcr 
©erfe  uerberblid)  geroirft.  3U  bcr  Oper  joden  jid)  nach  feiner 
9)nfid)t  Sichter  unb  SRufiter  bie  $anb  reichen,  Spradie  unb 
Klufil  füllen  gleich  berechtigt  fein.  SaS  Seutjcßc  aber  ift,  mie 
er  fagt,  allein  ffih'9.  bie  innige  Vermählung  amifdjen  ©ort*  unb 
Sonjpradjc,  bie  bem  ©efen  bcS  ©ufilbramaS  entfprid)t,  al*  er* 
möglichen. 

Spradjlicße  Gigcntümlicüfciteu  bei  11.  5-  Kieper. 
Von  Dr.  3-  G.  ©ülfing.  — Sonberabbrud  auS  ber  3titfd)rift 
für  ben  beutfeben  Unterricht.  5.  $>cft  1900. 

9luS  ben  Kouedcii  KJeperS  merben  73  KuSbrüde  unb  ©en 
billigen  befprodien,  bic  entmeber  biefent  Scßrififteder  völlig  eigen* 
lümlich  ober  bod)  in  bcr  gleichen  Verwenbung  funft  feßr  feiten 
finb.  Gif  bauon  finben  fid)  in  linieren  großen  ©örterbüdjem 
überhaupt  nießt  ober  roenlgftenS  nidit  in  bcmfclben  Sinne,  47  fteben 
bei  SanbeiS,  30  bei  $cßne,  cbcnfouiele  in  bem  noch  unuodenbeten 
Wrimm  unb  nur  14  bei  Vaul.  SarauS  ergiebt  fid),  baß  unb 
bei  neueren  Sdjriftftedem  uniere  größten  unb  beiten  ©örterbüd)er 
ojt  im  Stidtc  lafjen  unb  baß  für  bic  neueren  Scßriftroerfe  SaubcrS 
vorläufig  bic  reichbaliigfte  Cucde  ift.  Kur  menige  bei  angc* 
führten  Kuäbrüde  finb  nad)  ber  9lniid)t  bcS  VetfafjerS  au  uer« 
werfen , mäßrenb  bie  meiften  als  trefjlicße  Vereicßerungen  uitfercs 
Scßriftbeuifd)  gelten  fönnen.  Sdjabc,  baß  bei  ber  llnterfucßung 
nicht  alle  ©erfe  Kiepers  btnußt  worben  finb. 


Digitized  by  Google 


275 


Btitfdjrift  bc«  AUßtmeincn  Seulfthtn  Spradjbereiu«  XV.  3a&rßatiß  1900  9ir.  10 


27G 


Ser  Turnvater  Pttbmig  fll«  Spradjmeifler. 

Bon  Dr.  Burgaß  in  Glbcrfelb.  — 3^cutfrfie  Tttmjciluug  97r.  18. 
3.  IWai  1900. 

Ser  9liifjap  weift  ouf  bic  ln  unferer  ^eit{dirijt  veröffentlichte 
Abhanblting  von  Dr.  G.  ©orttnann  »R.  P.  John«  Stellung  jur 
beutfeßen  ©ortbilbnerci«  (87,  l.r»7  f.)  bin  nnb  nimmt  in  feinem 
elften  Seile  Bejug  auf  einen  ebetiba  (00,  69j.)  von  Brof.  Brun- 
ner veröffentlichten  Wündicncr  Bortrag  über  öflhn  al®  Spiach' 
meifter.  öohn®  Streben,  bic  beutfehe  ©pradje  non  ber  uniulirbigeu 
Bermelfdmng  ju  reinigen,  ift  überall  in  feinen  Sdjrifien  jum 
Aii®öitid  geromnten.  Sic  non  ibm  gejdiaftene  Suntipracbe  ift 
bnrd)  nnb  burd)  bentid).  3ft  ibm  bei  feinen  jonftigen  Berbern* 
fdmngen  and)  mandjer  Srrtum  untergeiaufen,  fo  finb  alle  bieje 
Beflrcbungcu  bod)  au«  bem  ©cift  unverbrüdjlicher  Svene  unb 
Eingabe  an  ba«  bcitifdjc  Boltetum  hcroorgegatigen.  Bftt  !Hed)l 
wirb  er  bc«balb  im  vorliegenben  Auffap  ben  beutjdjen  Surneni 
in  cinbringlidifter  ©eite  oudi  auf  fprachlidiem  ©ebiet  alb  Borbilb 
bingeftellt.  Sie  beutfdie  Xumeifchaft  fotl  beftrebt  (ein,  fidj  bie 
bisher  geioabrtc  Steinbeil  ber  Surnfprad)e  auch  in  Rutunft  ju  er* 
bolten.  3n  neuerer  3cit  uorbringenbe  englifdtc  Auebriicfc  mie 
Start,  ftarten,  Stoforb,  tränieren  n.  a.  finb  ju  meiben;  bejonber® 
finb  in  ber  öcd)tfunft  mamberlei  fretnbe  Bejeichnungen  au8jm 
nterjen.  fvret  von  grembmörtem  joll  ferner  and)  bie  Amt®*  unb 
Unigangöfprathc  ber  beutfeben  Sumer  fein.  Sa  ift  vor  allem 
nodi  oiel  ju  beffem  bei  ber  aefcbäftlidjen  Sprache  ber  Bcrfamnw 
luugcu  unb  fefllicbeu  Beranftallungen,  in  ben  Gaßungen  brr 
Vereine  n.  a.  Ser  Berfajjer  (teilt  jelbjt  eine  Bliitctilefc  größten« 
teil#  cmpfeblentfiuerter  Berbeulfd)ungen  jufamnien.  Stidit  nur 
ben  Turnvereinen,  fonbern  aud)  anberen  ift  bie  Befolgung  feiner 
Wohnungen  fein  ju  empfehlen. 

Gtjenberg.  Dr.  Sticfiarb  Dliiller. 

Sie  Scbriftleitung  (Berlin  NW4*,  ^aulftr.  10)  (teilt  bie 
obigen  unb  früher  hier  genannten  9(uffäpe  — nicht  bie 
befprodjenen  Bücher  — gern  leihmeije  jur  Verfügung. 


Üliia  6cu  Sweigpcrrinen. 

fiajfel.  ©ir  finb  mehrfach  um  ba®  an  bic  bieiigen  Sdtilbcr: 
malcr  gerichtete  Schreiben  megen  AuSnierjung  enibehrlidier  ftrcrnb 
mürter  angegangen  morben,  fo  baß  mir  c®,  bem  ©tiiifcbc  ber 
Schviftleitung  folgeub,  hier  veröffentlichen: 

»Sinen  großen  Ginfluß  ouf  bie  Steinhaltuug  unferer  Wutter* 
fprache  üben  Sdjilber  unb  9liifcblagc  au#,  bereu  3nid)riften  fort* 
gejept  gelefeu  unb  beachtet  iverbcn.  (io  ift  beölmlb  fiir  nufere 
Beremöbeflrebuitgcn  von  groftem  ©erte,  bafi  bei  biefeu  3n= 
fchriften  entbehrliche  fyrcmbmörter  vermieben  metben.  ©ir 
führen  hier  nur  beifpielöweife  au,  Etage  = Stod;  l’ftrterro  = 
Grbgefcßoß;  Telephon  = öernfpredicr;  Reserviert  = belegt, 
beftcllt,  Stammtijdi;  Comptoir  = Schreib  = ober  ©efd)äft#ftube 
ober  Stimmer;  Bureau  «=»  ©eid)öjt®  = , Sienfl*,  9lrbeit®=, 
Amtszimmer,  Wcjd)njt«ftclle ; Bibliothek  — = Biidjcrci;  Closot 
9lbort;  en  gros  — im  ©roßen,  ©roßuertauj,  Wrofihaubel, 
©roß  . . . en  detail  = im  Ginjclnen,  im  Äleinen,  im 
Ginjel  ober  Kleinvertauf,  Jtlein*  . . . .;  Gardorobe  = Jt leiber= 
raum,  9lblcgeraitm;  I/ilcal  = Crt,  9taum;  Pissoir  = Be* 
bürf niöanftalt , fiir  Herren  ufio. 

Sie  mürben  une  ju  großem  Saute  vcrpjlid)tcn,  menn  Sic 
bei  Acuanjcrtigiing  von  Schilbern  unb  bergt,  auf  nufere  ©iinjdjc 
fflttcfficbt  nehmen  unb  mit  9t at  unb  Tljnt  im  Sinne  unferer 
BereinSbeiircbungeit  mirten  wollten.«  £iod)ad)Uiitg8voQ  ufm. 

Sic  Sdtreibcit  finb  nicht  burd)  lieberbrurf  hergeflelll,  fonbent 
einielu  auögcfertigt.  3iei  ber  Überflutung  mit  Srudjnd)cn  in 
neuerer  ^eit  ift  eine  ivirtfame  3'ead)tiuig  iit  ben  fcltenften  Süllen 
ju  crjiclen. 

Slci  ber  in  fyiilba  abgetjallencn  .'imuptverfammlimg  beö 
Stcrbanbc#  ber  ©emcinbebrnmtcu  fiir  beit  91cg.=Sejirt  Itafjel 
hielt  ber  Sdjriftfiibrer  bc#  ffafjeler  ^meigvereiuff , Stabttciiuiuerer 
Slartter,  einen  ätortrag  über  >'?lmt#bcutjd)«  nnb  beleudjtcte 
im  3lnfd)lttß  hieran  bie  rfielc  nnb  58eftrelmngcn  be®  ttQgemeinen 
Seutfchm  Sprachvereine.  Sic  '.Hitöfitlirmtgcn  fattben  berartigeu 
Entlang,  baß  bie  einzelnen  Orteucrbänbe  befchloffen,  bei  ihren 
Sierfammliingen  unb  Jufammettfüttfleu  jebc®  ettibehrlidte  fyremb.- 
roort  mit  einer  Strafe  ju  belegen,  beten  Grlrägni®  in  bie  Unter: 
fiiipungeiaifc  fließen  jotl. 


911®  ein  »TOufter«  von  9(mt®bculfch  mürbe  u.  a.  folgcnbe 
IBefanutmnthung  perlefen,  bic  längere  3f't  hmüurd)  im  9lmtd- 
blottr9lnjciger  betSönigl.  iRegienutg  ju Äafjel  geßanben  hat:  Ser 
Bärenführer  ifuigi  Sojji  au®  Bebonia.  Italien.  36  5°hrt  alt, 
uubetannten  Aufenthalt®,  meldiem  jur  üaft  gelegt  mirb,  am 
auf  ber  Sorfftraße  ju  BergShauien  bei  Jfafiel,  außerbaib  feine® 
©ohnort®,  ohne  Begriinbung  einer  gemerblidien  Aieberlaffiing 
unb  ohne  voig.  BeflcUuiig  Sdiaiifieliimgcu  mit  einem  Bären  unb 
einigen  Bifcn , bei  betten  fein  höhere®  Jf'ilereife  her  Ärnnft 
u u 8 ©iffenfehaft  obiualtete,  ohne  Grlaubtti®  ber  Oriöpolijci= 
behörbe  bargebolen  ju  hoben,  ufm. 


Btieffaften. 

ivemt  £d). . .,  Sanrig.  Sa8©ort  >Shatfa(he<  (nebft  »ibat* 
fachlidt<)  ift  bod)  uid)t  fo  jung,  mie  Sie  anjunehmeu  ßßeinen. 
G®  ift  fchon  ju  Üeffing®  ;{eit  entftauben.  Sajiir  füniten  mir 
Pcffing  feibft  al®  3euSen  anführen:  »3cß  meiß  mid)  ber  3f>t 
ganj  mobl  ju  erinneni,  ba  e®  (b.  h-  ba®  ©örllein  Shatjodic) 
noch  in  niemonbe®  Bfunbe  mar«  (Cadmiannfche  9luögabe  11, 645). 
Zugleich  behaupiet  er,  baß  fid)  ba®  neue  ©ovt  jcfwctl  eingebürgert 
bat.  Ge  ift  juuädtit  gebilbet  ai®  Überjepuug  bc®  (ateiuijcßru  ros 
facti , unb  biefer  Utfpmng  mcift  itn®  jugieich  hin  auf  bie  Bered): 
ligung  be®  ©orte®.  G®  bejeichnet  eine  »Sache«,  bie  ouj  etma« 
mirflich  ©efdieheuem,  auf  einem  Borgauge,  einer  »Shat«  (im 
meiteften  Sinne)  beruht,  alfo  eine  mirflich  »geidjehene  Sache«. 
»Shat«  unb  »Sache«  finb  bod)  feine  Wcgenfäpe,  bie  fid)  au®= 
fdiließeit,  fonbern  »Sadic«  iß  ein  viel  weiterer  Bcgrifj,  unb  ee 
giebt  außer  vielen  anberen  Sachen  eben  aud)  foldje,  bie  auj  einer 
»Sh«t*  beruhen.  9lher  felbjt  wenn  ba®  ©ort  nicht  ganj  giücf- 
lidi  gebilbet  märe:  mir  verbinben  mit  ihm  einen  beftimmten  Be= 
griff,  unb  e®  ha*  fid)  jo  feft  eingebürgert,  baß  mir  e®  nicht  be: 
tämpfen  bürfen.  Saß  eö  jumcilen  mißbräuchlich  angemaubt  mirb, 
foll  nicht  beftritten  werben;  aber  ba®  ift  ba®  Po®  aller  viel* 
gebrauchten  ©Örter  unb  baii  un®  jcbenfall®  nid)t  beflimmcu,  ba® 
Jtinb  mit  bem  Babe  au®jujd)ütteu.  St.  0. 

f>emt  Berlin.  Cb  bie  beutfdie  Sprache  ein  ©ort  be: 

fi(tt,  burd)  ba®  mau  ba®  vermanbtfchajtlidie  Berbältni®  jmijd)cn  bem 
Batet  eine®  Wanne®  mtb  bem  feiner  ö-rau  bejeid)nen  tarnt,  erfeheint 
int®  jmeifelhaft.  Biclleidit  faittt  aber  icmattb  ein  fold)e®  uaduocifen. 
Gin  ©ort  bnfür  ju  febaffen,  ift  ein  mißliche®  Sing.  St.  S. 

tierm  6.  SK...,  Silfit.  Sic  fchlagcn  für  ba®  abfd)culid)c 
©ort  Cousine  (vgl.  Sp.  203)  bie  Bejcid)nung  «BcHcnn«  vor. 
Aber  metttt  bieje«  ©ort  and)  litierarifd)  belegt  werben  fann  (fo 
bei  bem  Sichter  Job-  Gbtiß-  ©iinlher,  geft.  1723),  fo  föniien  mir 
un®  bish  nicht  für  biefe  jmar  veifiättblidie,  aber  etwa®  nüchterne 
Bejekbnung  etmärmen  unb  mödiieit  »Bafe«  vorjiehen.  ©enn  Sie 
bcfilrdjien,  »Bafe«  werbe  fid)  (wie  and)  »SWubme«)  fehmer  ein: 
bürgern,  weil  mau  babei  in  ber  Siegel  an  ältere  Bcrfonen  bcufe, 
fo  möchten  wir  bemgegenüber  ben  ©cbrmid)  ber  ffofeform  »Bä®: 
eben«  (menigfleit®  jiir  bie  Anrebc)  empfehlen,  gegen  bie  wohl  feibft 
bie  jugeublichfle  Cousine  faum  etwa®  einjtimenbcu  haben  mirb. 
©ir  haben  menigfien®  entfprcdienbe  Grfahningcn  gemacht.  ^Viel- 
leicht bürgert  fid)  unter  bem  Schupe  bc®  überjueferten  »Bäödicn®« 
aud)  bie  hetbere  »Bafe«  allmüblid)  ein.  ff.  S. 

Jiicrru  91..  .,  Oranienftcin.  Sa®  ©ort  »Bilbtr«  - großer 
ßöljcmer  Bottid)  J«t  $>erftcllung  bc®  Gffig®  (aud)  be®  Salje®  lt.  ä.) 
ift  eine  Ableitung  uon  »bilbcn«:  c®  bejeichnet  eine  Borvidjtung 
jum  Bilbeit  bc®  Gjfig®.  Seehalb  ift  and)  bie  ö#nn  »9)ilbner« 
nicht  jn  verwcifcn,  obwohl  fie  fclteiter  gebraucht  ivirb.  Sa®  eng: 
lijdic  to  build  iit  ganj  fern  ju  holten.  — Ser  Bvmamc  >Clb- 
ttig«  ift  mit  UmftcUung  au®  »Obalivig«  entftanbeu  (von  odal  = 
Gibgut  mtb  wig  = flampf).  »©ncomar«  ift  uu®  nid)t  ganj  dar; 
vielleidtt  eine  GutfteUung  von  ».dnobomor«  (von  kuuot  6)e 
fd)led|t  unb  mar  = berühmt)?  ff.  3. 

Jgicmi  ff.  2. ..,  Stetigen  in.  ©ir  bauten  3ßncn  fitröhren 
fiintvei®  barattf,  baß  ba®  ©ort  »l’udeiidtiin«  auch  al®  politifchcr 
Au«brud  vorfomme,  unb  baß  e®  üefonbev«  von  Biemarcf , wie 
Öbncn  ^ictr  Br°f-  ftovfl  flobl  mitgcteill,  in  ber  Unterrcbting  fehr 
häufig  gebraucht  unb  barau®  in  bie  .vmmbtttger  9tad)rid)tcu  mtb 
onbere  Biontardijd)  gefilmte  Blätter  übergegangen  fei.  Sattadt 
ift  ba®  auf  Sp.  204  («efagte  ju  berichtigen,  ©enn  Sie  aber  weiter 
folgern,  baß  ber  Auäbrucf,  mell  er  für  bie  jcitgonöififdicn  Pefer 
ba®  Wtrfmal  eine®  Bietiiotrf  = Zitate®  an  fidt  nage,  unb  um 
feiner  ftiirje  mtllen  mopl  crltagcn  metben  tonne,  jo  tonnen  mit 


277 


Fcitfchrift  be«  Allgemeinen  Teutfchen  Spracbtterein«  XV.  Fobtflonß  1900  9lr.  10 


278 


uu«  bem  ni(f>t  30113  anfdjliefjen.  Wir  erlernten  3toar  beit  ange. 
fühlten  Th«tütd)en  gern  bcu  'Wert  milbcinbev  Umflätibe  31t,  für 
eine  enuünjd)te  'Bereicherung  ttttferev  Sprache  uerniügett  wir  ba« 
Wort  beintort)  nicht  311  holten.  St.  €. 

JÖcrrtt  Sl.  T. . .,  Hamburg.  £>iib[rf)  ift  ba«  Wort  »nntbiren«, 
ba«  Sie  uor  einiger  Fc|t  in  ben  .'öantbiirgcr  9?ad)ridjtcn  gelcjen 
hoben;  aber  wenn  matt  {ich  nicht  fchämt,  ba«  latciniiche  ambitio 
3U  ucrwcnben,  toornm  nicht  mich  ba«  Stommwort  antbiro? 

St.  S. 

.£>ernt  (F.fDJ. . ..  Slblerhiittc.  Über  »wir  TeutfdK*  fmbett  Sie 
ba«  Nötige  Fg.  1898  Sp.  206.  Taft  bie  gorm  »Tcntfche«  an 
fich  möglich,  ja  in  manchen  Folien  notmenbig  ift,  3.$).  ohne 
ffiejchlecbtoiuort  (»Teutfdje  unb  fyroit^ojen«),  hot  teilten  Wntttb 
barin,  boü  >ber  Tcmjdic*  urjpriingticti  £igcnfd)afl«roort,  alfo 
icfnonrfjer  wie  ftartcr  Biegung  fähig  ift.  — Über  ben  franjSfifdtcn 
Familiennamen  Maneerle  tonnen  mir  feine  9lii«fimit  geben.  — 
Für  stud.  cltont.  mühten  mir  nicht«  Staffere«  als  ba«  öitet: 
reicfiifche  »Jtörer  ber  IShemic«.  — Weint  in  manchen  Ortenomen, 
mie  »Grefelb,  (fnlmbacfj  • u.  a.,  amtlich  ein  e gefchrieben  wirb,  fo 
iit  bo«  allerbingö  ein  alter  3opf;  inbeffen  braucht  iid)  hier  böd)ften« 
nnicr  Sdirijtgcfiihl  31t  empören,  aber  nicht  nufer  Sprachgefühl. 
Tenn  oor  a,  0,  tt  ttttb  ©iiflnuten  ift  nact)  laieittijchcttt  brauche 
c mie  ( an«3iiiprcchcii.  3"'  i'iittclalter  mar  e eine  fehl  häufige 
Nebenform  be«  f,  3. 18.  corn,  clcini,  folc  — JVorit,  Kein,  '8 alt  ufm. 
— Fiw  »Coupe*  ift  amtlich  eingeführt  »Abteil«.  St.  S. 

.fjerrti  Dr.  IS....,  Fü  ochim«thal.  Ta«  Hä  toi  Minerva 
in  Staben? Staben  3eigt  ntt  beiben  t£ingaitg«ihoreii  folgenbe  9lttj: 
fchrijt;  Dejeuuors,  Dinars.  Soupers  apart  k a la  carte;  'fable 
<!’  Itöto  praecis  l Uhr.  Ta  bieje  Sliifüttbigttng  fiir  Franjofen 
beftimmt  ift,  ma«  fall  barin  bo«  ftörenbe  Ftembmort  »Uhr*? 

Jöerrtt  Sf.  . . .,  SHüIjIbeim  a.  9t  1).  Tic  Speifclarteii  be« 
Waflhof«  31H  (Ewigen  Stampe  in  SJöln,  bie  uon  lädierlichen  Vcr= 
ftöften  gegen  bie  fraiuofifehc  (Urammatil  ftropen,  merfen  freilid) 
3nnRchft  auf  bie  llnroiffenheit  be«  Wirte«  ein  bejehämenbe«  Sficht, 
tun«  eine  für  bie  Cfientlichfeit  30113  gleichgültige  Sadic  märe. 
9lber  bebauerlich  iit  bie  in  ber  nnueräuberten  Fortbauer  btefer 
Starten  31t  Tage  tretenbe  Stumpfheit  oon  Wirt  unb  ©äffen,  bie 
eine  noch  bn.^u  fo  lläglich  mißlungene  Stacbäffting  be«  9lti«lnnbeö 
3uläfit , mährettb  fonft  ba«  Wefiihl  für  nationalen  'Jlnftattb  in 
unfertn  Voterlanbe  erfreulich  erftarft  unb  iu«befoiibctc  ber  ©e= 
brauch  rein  bemfcf>cr  Tifd)farten  nach  beut  'Bcifpicle  nufere« 
ttaijet«  im  geielligctt  Hüben  unb  im  ©aftlmf  ein  itcntt^cidjen  ber 
beffereit  Streife  geworben  ift. 

Aachener  Tbottmcrfr.  Fht  Staief  nebft  Veilngett  hot  ttn« 
über3eugt , bah  bie  Sp-  201  erwähnte  fraii3öiijche  ^ufenbung  iit 
Fhrem  Folie  mirflich  ein  Vcrkbeu  gemefen  iit.  Für  Fhrc  bemühe 
unb  beutidnebenbe  ftunbfdiaft  haben  Sie  ein  bemühe«  9iunb= 
fchreibeu,  bejjett  Sptadic  mir  al«  einwatibfrei  auertennen.  Wer, 
mie  Sie  e«  31t  iljittt  uerfidtent,  001t  au«tänbifd)ett  Firmen  im  (Mc= 
fd)öit«oerfebr  bie  beutjehe  Spradie  uetlangt,  ber  barf  bann  aud) 
nach  hem  ©rtiubjojK  verfahren:  Wa«  beut  einen  recht  iit,  iit  bem 
attbent  billig. 

Stenn  Fr.©.© Tormftabt.  Tn«  Stobldtcn  Wap- 

penatt,  befnnnt  bind)  fein  Sa^mert  unb  Solbab,  ift  babifd). 
Tie  obmeichenbe  Eingabe  auf  Sp.  201  beruht  auf  einem  Ven 
jetten.  _____ 


05efd>äftli(f>cr  (teil. 

Ter  ©cfaiutuorflanb  be«  9111g.  Teutidien  Spradmerein«  hat 
für  fein  ueritorbtue«  Viilglieb,  ©eh.  iiofral  f!vof.  Dr.  .veetntau 
Siiegel  bttreh  fdjriftliche  Abflimtnuiig  ben  Cbeilehrer  Dr.  C«Inr 
Streicher  in  'Berlin  31101  Voiilanbömitglicbc  gewählt.  $icrr 
Streicher  hot  bie  Wahl  ongcnommeit. 

O.  Sarra3itt,  Vorfipenber. 


Wir  empfingen  ittt  3tociten  Vierteljahre  1900 
an  rrhöhttn  Fabrebbciträgeii  uon  .ff  5 unb  mehr: 
Ji  10  uon  \1m1t  Staiirat  'Bödmattn  in  'Berlin; 

.ff  6 von  Jöerru  $>.  'Brunn  in  San  Fran.^lMo , Fron  i>.  Von  in 
in  Sdmtiwcrbcr  bei  Tölip; 


.ff  ä uon  bcnSterren:  Fuliu«  Fomm  in  Antwerpen,  stud.chem. 
Gbuorb  SMargerie  in  Ablerhiitte  bei  Wir«bcrg,  Sngenieur 
(Sic men«  Sch  tuet  ft  in  Torlmunb  unb  Ftou  u.  Mräoenip, 
geb.  Fteiitt  u.  Om  in  Stuttgart. 

F-  Verggolb,  Schopitteifter. 


Soeben  erfdjien  in  mtferem  Verlage: 

VrrDcutfthungdbürfifr  br«  Slllgctnrinrn  Teutfcfftn  Sprachbrrcin« 

I.  Seutfttjr  ^priffkarff 

uon  'Brofefjot  Dr.  £t.  Tuttgtr  unb  G.  Ifögnit^rr. 

Vierte,  itarf  uermehrte  Slitflage.  Vtei«  00  Vifl- 

J11  einer  auMiWrlldicit  liinlcttuna  tx&mibeCt  t>.  Dünger  in  obiger  €<1utfl 
ba«  fticmMcorl»  Umcxtcr.  tu  bet  «ücfirii.  unb  Utaiiboiibiaioe.  Cfr  rvörlert  bit 
attfinbe  grßt  11  unb  filt  bie  üteibemirtiuiiß  ber  -Speifctnue  unb  reißt . um«  in 
Meier  ilCldiliinß  bereit«  gelcIRct  tootbcii  ift  unb  um«  r,«f)  ju  tfiuu  Ift.  yicrou 
icbllri'.t  ürti  eint  iiattlidir  Sicibe  von  beulitbtii  Sifchforttn,  mit  iit  an  Riirften- 
böfeu  unb  bei  fcitllitieu  dklraenheltcn  gebtnurtit  uiorbeu  fmb.  Do«  eigemliibe 
etc ibcutiifiuug« ■ Wi'i tcibuif)  (ft  bebeuteub  oennciitt.  «nStrbcm  tti  uodi  ein  Cer. 
iticbni«  brr  gcbräiidjlltfiften  ebctleu  biii.cugefüßt  U'orben.  freuet  jicxi  »tlbtafcln 
aber  bie  ^ielfibfiilele  be«  Oilnbei  uitb  «albe«  uub  ein  bcrbcuiirtiter  Sbcl(eCaetru. 
äorbnirf  für  jolrtie  (Plrtfdta(len , bie  nicht  bcloitbctc  Siittng«.  uub  'Slbcitbfatlcu 
bructen  Iahen.  tCI»  Xltelbllb  iit  blc  oeiiiciucttc  Madjbilbung  ctr.tr  btuiiifnu 
Siictifarte  uniete»  »aiitr«  btigtgebtu. 

UtT"  Sin  Slhbrud  biefe«  VitchleinS  fleht  ben  ge» 
ehrten  Vcrciit«milglieberit  auf  Deren  Verlangen  toftenlo« 
31t  Ticnitctt. 

9lttfö  neue  crlouht  iid)  bie  nmer3cid)ttetc  Wcichäftöfidlc  auf 
folgenbe  Vcroifcutlidumgeit  be«  Vcreitt«  aufinerlfain  311  machen: 

<£atijhartf  — ^Joflkortc  — IDritjIrloorliriiihf, 

tvcldic  toftenlo«  3111-  Vciiügmtg  flehen,  ebenfo  tuie  ba«  .^eflchcit 
uon  i«.  Tuiiger 

JOilifr  Dir  (Cttglfiiiltrrri  iit  Drr  Deutern  §prndjr. 

Driitfitirr  §prtuijr  (ffjmikrnnj 
lDas  Die  T*td)lrr  ttnferrr  Rlittlci  fprariie  ju  liebe  »itD  ju  leibe 
liitgcn  unb  tagen 
ieitt  gehunbeti  .ff  3,—. 

Jir  Dciitrifjrn  pflnnjrnitrtmnt 

uon  Vrofcffor  Dr.  Wilhelm  SHcigcn. 

Vrei«  .ff  1,60. 

Sinrichtung  unb  ^erfaffung 

ber 

^rnffjtbriiigrnDcu  (GrFrllftfjitft 

uoruehmlid)  unter  bem  Fürflcn  Vnbwig  311  Anhalt: Döthen 

uon  Dr.  Fritbrid)  ^öMntr. 

Vrci«  .«1,80. 

Fum  .^erflellitng«pveiie  uon  .ff  1,20  einfdilicfslid)  be« 
Voftgelbc«  liefert  bie  Wefdiäftafielle 

100  Öricfbogcii  mit  Dem  fnrbigrn  prnkrpruitjr  Drs 
^Ugcmrinrn  Priitfitfru  pprndjprrrins. 

Die  ©eftbuftopdlc 

De«  !HI(gcmrinm  Drutfcbrn  Spracbrereins 

F-  'Berggolb 

Öerlin  W30,  Wopftrafic  78. 


Vcriihtiguttg. 

fluf  £ batte  291  soriger  «iiiriunc:  ift  in  bem  edlen  ber  WoeiblMicn  ¥crfe 
flall  -öltl'  ju  leitu  • S )? « e I . 


Digitized  by  Google 


I 


279  3citf$rift  bt$  flllgcmtincn  Teutfdjcn  epracfjötrnnd  XT.  Jahrgang  1900  'Jfr.  10  2SO 


Tic  Sdjriftleitung  bittet  fet>r, 

1.  bei  ollen  für  ben  2>md  beftimmten  (Sinfenbungen  nur  eine 
©eite  ju  befdjreiben  unb  einen  breiten  9ianb  ju  (offen; 

2.  ade  bie  bie  »Jufttlluitß  ber  yeitfebrift  olKt  ber 

Seiljefte  betreffen,  unmittelbar  an  bie  ®c|d)äftSflt!Ic,  Berlin 
W10,  $Jojjflr.  78,  ju  ridjten. 


yerfog  »ou  gl.  ^Sontone  & #o,,  jBttfln  W 35. 

HuEnlbEfjrlidj  für  fsbEn  ©ebübEtE»,  ber  fltfj  übrr  bie 
litterariftfje  Beroegung  beo  Hn-  unb  JHufllanbeo  auf  bem 
laufenbEtt  Ralfen  roill,  iß 

Da$  litterariscbe  €d>o 


f>albMO«atsscDiin  rflr  CineratvrfrevNde 

Herausgeber.  Dr.  Jofef  Cttltngrr 

1 Streit«  Jahrgang  1 ■ " 

Samtael.cPrgan  für  atte  litterarifc^en  Ontereflen 

dflais,  »tograpljien,  .Hritiltm  « (ittrraturbrtrfr  aus  aBen  Autturtinbern  • 
«rbrJnglc  liberfidit  über  Sie  in  unb  uustdnbifdren  3rcl|d?nftrn  » Uotl- 
flänStge  Bibliographie  • BilSniffe  * proben  aus  neu  erfd}rinenben  Werken. 

3n  ber  „3ritlArllt  t.  flrutldtcu  Unterridir  (Eetpiig,  ».  0>.  Teubner) 
bom  ßebtuar  b.  5 wlbmett  bertn  Herausgeber  'Jirof.  Dr.  Cito  Bnon  bem 
.Eilt.  Srfw-  eine  bvltlbatb  Selten  lange  Betreibung.  in  ber  cs  u.  a.  beifu: 

.Tab  getarnte  UttcrarifiSt  Erben  unfern  Kation  wie  in  einem  Spiegel  ju< 
fammensufsfftn  unb  ben  Eittcraturfrcunbett  fo  bie  Wogllcbfett  ju  oeiitbaffcn, 
blefeb  eigninnige  unb  intime  gelinge  Erben  nuferes  Botte«  nt  tlbcndtaucii  unb 
mit  lebenbigem  Untell  41:  oerfoigen.  Ift  ber  Hwtrt  ber  «orlleaeitbm  netten 
Heitfdittft.  Tob  eine  loldir  -tcitfdjrift  rinr  unbebtuglr  Kotwrubigtelt 
für  liniere  Seit  ift.  wirb  irber  jugeftthen,  ber  mit  uni  bei  Weimmg  ift.  frafc 
In  unfertn  Helmltee  nur  ba«  Hielt  auf  bie  Taurc  lebens.  unb  Ictfmiigsfäbig 
bleibt,  bas  buid)  bas  gemelttlnme  Cittbemltlel  einer  tlefgebenben  llttcraiifdxn 
Bllbung  feft  juiammmgeltttet  wtib  . . . banim  ift  eo  beute  Blelicitbt  uufcit 
aaeetuldulgfte  tlufgabe,  bie  Steife  bet  ©ebtlbelen  unteres  Botte«  fbt  befien 
Ellltratur  itadibriiif  lidt  ju  Interriflrreu  unb  Io  uttlet  «01t  00t  Berftadjung 
unb  glgettbaftei  BeibMbuna.  bie  uns  tetber  In  ben  Straften  unb  Okfellftbaft». 
läleit  unlerer  .Cxtupifiabie  fdjon  »Icllacb  entgcgentrltl . ju  bewahren.  (Hnc* 
fehlt  gerabe  ben  maftgebenben  fiteifeit  unfeceS  Bolle.'  uielfadi  nod)  In 
orofcem  Wabe:  Xle  3ciblgteit  fltterarljdi  411  gemetten  unb  bfe  ju  tltlrraiijibrm 
Wenuft  briingenbe  tifc . ober  Trtnltult.  Hu  biefer  muft  nufer  Bott  feinem  größten 
Telle  midi  erit  erjagen  werben.  XteSufgabe.  eine  fotdie  ttrjlebung  anjubebnen 
unb  In  bie  red)ten  Pointen  ju  leiten,  will  btt  Borltcgeube  ,‘|flt(dirt|t  <u  Ibfen 
otrludjen.  Jtd)  glaubt . btefes  3'el  Kl  fo  bod)  unb  grob.  bafc  alte , bie  uttlet  Bolf 
unb  fein  gttftlges  Erben  lieben,  fid)  fccitbig  tu  ben  Tlettit  bleieS  reinen  StrebrnS 
(jenen  wetbtn.  Unb  irber.  brr  jttr  «ertreilmig  biefer  Hrltldirltt  bet* 
trägt.  bilft  an  brr  ttTreiduiiia  bes  utritgcftrtftrit  iflrlrs  tbntfräitlg 
mitarbritrit.  — Unb  biefc  gcttftbnu  oerbtent  es.  bafi  fte  bte  writrftr  Hier* 
brritung  »or  nUrm  auch  in  Erb  rer  * unb  Schulfrei  len,  ben  ttrufenen 
drjtebern  uttfcvcS  Botte«,  ftnber  u.  |.  w. 

= £reis  mcrtrljäljrlirij  jttlarh  3.—  

probenummern  koftenfret.  [ 1 OOJ 

Sn  brjiebcn  bunt  aHr  »ucbbanMutigen  unb  poflauitcr. 


Dr.  H.  Schusters  Priyat-Lehranstalt 

«ent  IWC.  Leipzig,  Sidonienstr.  59. 

SSorber.  f.91cife=  unb  $rimo='|iififung  (aud)  für  ältere  ficute). 
Korber,  f.  Giiijät)rig  = 5iettoiIltgen  = i8rrifuitg. 

Korber,  f.  alle  Mafien  ber  (jiifjereti  öffeittlidfen  8cf)ulcn. 

'Jläbcrt  ^cbitifitiitnrii  poftjrti.  (173) 


DIB  UMSCHAU 

ÜßKRSICHT  t'BEE  DIB  FoRTSCHKITTK  UND  BeWK)  UNO  EN- 
AUF  DEM  GESAMT-GEBICT  Db»  WISSENSCHAFT,  TECHNIK, 
Ijiteratuk  und  Kunst. 

Jährlich  52  Nummern.  Mit  vielen  Abbildungen. 

[132]  Preis  vierteljährlich  M.  3, — . 

„Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 
Probenummer  durch  jede  Buchhandlung , soteie  ron  der 
Geschäftsstelle  der  „ Umschau Berlin  W57  xu  bexichen. 


Überblick 


über  dio 

Entwicklung 

der 

deutschen  Rechtschreibung. 

Von 

Jos.  Bause. 

Programm  des  Gymnasiums  zu  Meseritz. 

Druck  vou  P.  Matthias. 

Die  Abhandlung  ist  auch  im  Buchhandel  zu  habon  (nur 
500  Stück);  durch  die  Haug'sche  Buchhandlung  in  Meseritz  zu 

beziehen.  Preis  60  Pfg. 


iäir  Die  ©tbilbclcn  aller  Stank. 

tTt  \ neben  iclttcm  Cofulblntt  eine  uoritrbme . 

^iSI  I reltbotreiif  Geltung  411  billignti  H'rrtlt 
ev-v-  V K holten  Win  - 

CVIX  ,.v  Iclttcn  Tag  tflr  «Ult  ober  «rflbAlt  ttätig 
iFvSl  I bat  unb  ttidit  att  bldletbige  Heilungen 

V V yniDcnbeit  har)  — 

CVil  mit  tiiglldi  rtmitnligem  Eefen  über  alles 
1 Slrwrfte  Idmrll  iniO  .utufrlfllfig  unter. 

V V rietet  (eilt  rnufc  — 

beiicfie  bte  von 

Dr.  iyneöridi  Eattgc  fg*>l 

bttausgegebent  * 

Leitung 

monatlich  m.  i-  moitatlid) 
oievieljnbvlid)  m.  3f—  oiertcljälfrlich 
$ro6enummern  ucrfeitbet  mirntgclllidj  unb  popfrei 

öic 

25rrftn  SW  48,  Säilbdmftrafcc  9. 


Briete  unb  Hufetrbungett  fitr  bte  tlrrelneleituug 
finb  ju  richten  an  beit  Botfibettben, 

Geheimen  Cbesbaurat  Otto  Sarrajln,  Sctliit • rSrUbeitati, 
flaiferaflct  Ki. 


•tlblmbungen  unb  Britritteertläniugrn  täbntcbec  Beitrag  8 Wart, 
wofür  bte  Heitidtrift  unb  iottitlge  Trudfdivttten  b«  Bertitu  geliefert  werben)  an 
bie  OefthfiitsfttUc  j.  C bes  Cdiagmciftcr«. 

tBtilagsbudjwnbler  gerbtnanb  Berggolb  ln  Berlin  \V“, 
Wogfirate  78. 


Briefe  unb  gufenbuttgen  fflr  bte  HtiKdirif*  an  ben  Herausgeber.  Oberlebrtr  Dr.  Cltar  Streicher  in  Btrlitt  NW“.  Bnulfira&e  10, 
für  bie  ttMIfealdiafttitbru  Bribefte  an  HJrofefior  Dr.  Baul  'illcclcb  in  Berlin  W»,  Wobitrabe  12, 
für  bac  Werbeamt  an  Dr.  osüntber  9t.  Saalfclb.  Berlin .'ätlcbenau,  Sponbol.iftrafie  11. 


i)ilr  bte  StbrlftleUuitg  beramwortlidi:  Dr.  Cttar  Streirticr.  Berlin  NW»,  Bauljtrafcc  10.  — Bering  bei  allgemeinen  Teutleben  etuentocteitt».  Berlin. 

Tnid  ber  Bndtbntdttet  bes  HSaifettlfaufcs  in  volle  a.  b.  3- 


Digitized  by  Google 


XV.  Xabrgang  ftr.  n 


Itopcmber  jgoo 


m 


S%emcincn  «uffdjcm  ipta#ümin§ 


#cgsün&d  wn  £enttan  $ie<je( 

3m  Auffrage  bcs  iSotfiattbes  fferausgegeßcn  uon  Dr.  (Ssftat  Sfreidjer 


Title  iielllöirlft  trlifrtliit  Idlirtltf)  jioSlfnial . 411  Slntang  lebe«  Monat», 

111:6  wirb  bt;i  Müflllcbmt  bM  Stüsentflnfr.  Snttfi&en  8bM<6Mreltt»  uticn tctetlttffi 
geliefert  (£a(mi(|  U). 


Tie  geWibttft  tann  an*  but$  6en  Budibanbel  ober  ble  ^5o(t 
jn  .*  3 jn&rlicb  bejofleri  totrbtn. 


»Inhalt:  OTnjr  Snhitd.  Kon  a.  5>.  Clio  0.  Kiüblenfeld.  — (Die  Webud)ttiidfeicr  für  Sermon  iHiegcl.  Kon  Dr.  .ftar 

Sdiefjler.  — Ein  Schreiben  bed  (icrjoglich  Kieiningifdien  StantdinitüftcriumS.  — »Sdjrifliteßer«.  Kon  fffrof.  91.  .ficinpe.  — $er 
95ortidiap  ber  Kauern.  Kon  iJrof.  Dr.  91  Sal|le.  — (litte  eigeniiimlictie  Knfdjauung  oon  ben  beutjtljeii  Klumennamen.  Kon 
Dr.  Kofcbultc.  — $ic  neue  >$culfdieSpcifetarle«.  Kon  5-  ©appenband.  — Opening  Dny.  Kiabuuttg  für  beutjebe  Wcfcböftdleute 
ititb  — .(funben.  — Sfleinc  Kiiltcilungeu.  — Sprechfaal.  — ;fiu  Schürfung  bed  Spracbgejübld.  ~ Küd)erfd)au.  ~ geitungdfchait.  — 
91 11?  ben  •fnn’igoerrincn.  — Krieffaflen.  — ©cfchäjtlidicd.  — Kujeigeit. 


Hier  Jjtyne. 

Ed  finb  ergreifenbe  95011« , bie  tntfer  Kereiudooriipcnber, 
unter  bem  unmittelbaren  Einbruct  ber  erfdjüttenibeii  Tobeditadn 
ridu  unfered  Kiar  $äbnd  ftefienb,  im  Eingänge  ber  Oftober= 
mitunter  bem  » Unoergeftlichen  •,  wie  i()n  bie  Umfdjrift  auf  bem 
Äratye  bed  Kcreitid  bejcidinete,  gemibnict  fiat.  95ad  Kfar  Siifntd 
bem  Kcreine  mar,  bat  fein  Siadifolger  im  Koifip,  ber  ibm 
im  Tobe  nod)  uorangegangene  trcfflirfie  Jyricbbefnt  Schöning 
in  ber  Jnminntummcr  bed  Hörigen  ^nbved  in  nmrmer,  treuer 
95eiie  junt  fflimbntcf  gebrodit.  Xcni  Kienfdien  uiib  ftreunbe  bat 
Emft  u.  'Öilbenbrudi  in  bet  »National, Leitung«  geiftrolle  ©orte  uoß 
biditcrifcben  .fioudid  gcioeibt.  SScnn  idt  cd  unieracbmr,  nari)  foldtcu 
Korgängeru  bem  uerftovbenen  Sretinbe  in  biefer  ^citfdtrift  einen 
Kadiruj  jtt  mibmen,  fo  gefdiiebt  cd,  mcil  idi  tief  burdibningrn 
bin  oon  bem  (befühl  reinfier,  treueftev  Kerelining  für  ilm  uiib 
non  bem  Keioufjlfcin  ber  bcv^lidjcn  $aiit barfeit , bie  mir  Kcänuer 
beö  Teutidieu  Spradmcrcitid  bem  Kereroigten  icbulbeu;  mcil  idi  bc= 
muubenib  ouifehe  tu  ber  Sülle  non  Weift,  ©iffrn  unb  9tnmut, 
bie  fidt  in  ibm  nucintglc.  3cfi  freue  midi,  in  meinen  fWachruf 
einige  fierfönfidic  Erinnerungen  nerfledtten  tu  fönnen,  bie  bem 
Kilbe  niefleicht  einen  mannen  ;fug  uerleibeti. 

3<h  (enile  Kfar  viöbnd  im  ^abre  !S"S  auf  einer  Sriihlittgd* 
maubening  itt  ben  ladieubrn  Wcfilbeu  bed  Kbcingaud  fennen.  Er 
führte  midi  unb  eine  Keine  Sdinr  junger  Kfänucr  jur  Saalburg 
bei  .{mnibuvg,  bereu  bamatd  eben  aufgebrrften  Wrunbrif)  er 
mit  ber  Süße  feiner  friegdgefd)idtt!id)en  Senntniffe  erläuterte. 
(Jagd  barmtf  burdtmanberten  mir  bie  meiufrobe  l’anbfdiaft  non 
Ebcrbadi,  am  Sicinbcrg  uorbei,  über  .fjaßgorten  nad)  3°bß,*n*^c 
berg.  Cbglcidi  unfer  3»fammcntreffcn  mit  9Wajr  3abno  nur  ein 
tufättiged  mar,  fo  folgten  mir  bod)  uumiberftrblidi  feiner  Siibrung, 
erfreuten  und  feiner  gcifiuollen  lluterbaltuug  unb  Kelehrttng  unb 
jeincS  fröhlichen  £>11111018.  Jlahre  ocrfloffen : im  Sabre  1 800  fabelt 
mir  und  in  Kerliu  im  ^iveißoerein  bed  2)cuif(ben  «pradmercind 
rnieber.  IHiegrl,  ber  bodmerbiente  Stifter,  ftanb  bamatd  nod)  an 
ber  Spipe  bed  ©efamtocrcined.  Ed  mar  bied  bie  ^Jeit , in  ber 
fidi  uatuent(id)  in  Kerlin  bie  elften  9lnfäuge  einer  öiidjtung 
geltcnb  matbten,  metdie  bie  alten  mafiooden,  non  fHicgel  gemieie-- 
iten  Kfabe  ju  verlaffcn  begann  unb  auf  eine  unmifjenfdiafilidie, 
praltifd)  ungangbare  £eutjd)lüme(ei  lodflenerte,  bie  bie  Kereind- 


beftrebungen  bem  ßliidjc  ber  Cätberlidifcit  nerfalleit  tu  (offen 
broblc.  $ie[e  fKiditung  beberriebte  namcntlid)  beit  .Srorißbereitt 
Kerlitt  unb  madite  fidi,  non  beffen  Einflufi  getragen,  nud)  im 
Wefamtnorftanb  geltcnb,  fo  bafi  outb  fein  Sriebett  geftört  mürbe. 
Selbjt  au  perfonlidicu  Sfinbicligfcitcn  gegen  tUiegel  fehlte  ed  nidit. 

3di  möchte  hier  nidit  bie  Erinnerung  an  bie  unerfreulichen 
Korgängc  rnieber  maebrufen,  bie  bantald  bad  (Befamtleben  bed 
Kereind  beberrfchlen.  91  ber  jut  fienn,tei<bniing  btr  bebeutenben 

■föirtfamfeit,  bie  Kiar  Jähnd  nun  entfaltete,  muft  an  bie  Wefabr 
erinnert  merben,  in  ber  fidi  ber  Kercin  bantald  befanb  unb  tu 
bereu  Kefdimöruttg  Siiegcld  9Iatur  nidit  gefdinffeu  mar.  Ed  fehlte 
biefent  fo  trefflichen  Kimme  bie  gelöffelte  Stube,  bie  uerföbnlicbe 
fytiebfertigfeit  unb  and)  bie  itifdie  Siüfligtclt,  um  bie  boctigclien- 
ben  95ogcn  bed  3'nifted  ju  befönfligen.  Sein  fcharfer  Spott, 
feine  geiiielnbe  f^ber  batten  oft  gereift,  unb  feilt,  mie  mir  niebt 
neridimeigtn  mollen,  in  fleinen  Gingen  roobl  gelegeutlid)  eigen» 
mädiliged  Korgebcn  batte  Klögen  für  Angriffe  gegeben.  Klar 
Jäbnd  mar  »eit  9tnfang  18! *2  Kiitglieb  bed  ölefmnluorftanbcd; 
, er  hielt  mit  ber  übermiegettben  Kfcljrtabl  ber  Wciamtnorftanbd: 
mitglieber  treu  jpt  SHiegel.  9tld  biefer  feinen  'liiicf tritt  onfünbigte, 
mar  ber  (ttejomtnorftanb  fidi  fetjr  halb  einig  bariiber,  bafi  ein 
Keffcrer  1111b  KJiirbigerer  ald  3äbnd  für  bie  Kadifolgcrfdinft  nidit 
gemonuen  tnerbeu  fönnte.  3"  ber  ucnnittelnben,  uerföbttlidien 
Kliitigfeit  mar  er,  ben  man  im  Slnflnng  an  bie  befaunte  fyignr 
ber  Woetbefdiett  'äSabloermanbtfdiaflen  in  naben  Keimoubtcu » unb 
Sreuitbedfreiieu  mobl  'Klittler«  nannte,  mie  gefchaffen.  Ed  mar 
ein  Bcidieu  ber  inuerlid)  mutigen  Katur,  bie  3ä‘bnS  bei  aller 
S5eicbbeit  feined  95efctid  inuemobntc,  bafi  er,  menn  and)  ungern, 
bad  ihm  bringend  angetrngette  9lmt  bed  Korfipendcn  iibentabm, 
obmobl  ed  fogleidi  bomenuolle  Mäntpfe  unb  iiberrcidie  9lrbeit  in 
9ludficbt  ftellte.  9lud  ber  frieblicbcit  nittbe  feitted  Welebrtenlebend 
i mürbe  er  jnb  bcratidgeriffen  unb  muffte  auf  eine  jietnlidi  ftarl  11m 
tobte  Kiibue  binaudtreten.  Er  tbat  ed  unb  mit  mahrbaft  glänjenbem 
Erfolge. 

fyriebbelm  Sdmnittg  bat  bie  Xbfitigfcit,  bie  ^öönd  in  ber 
erftett  3C'*  feined  Korfiped  entfaltete,  fo  trefflidi  gefdnlbert,  bafi 
j idi  iitcbtd  Keffertd  thun  lann,  ald  ben  Sap  hier  faft  mört- 
lich  ju  mieberbolen:  »Ter  Kerein  beburfte  in  biefer  3f<t  eitted 
faditutibigen  Steuenunnned  unb  ^roar  eined  Kiantted,  ber  mit 
I reicher  Kleufchenr  unb  Sadifenntnid  bie  Wabe  ber  Kermiltlung 


Digitized  by  Google 


Bcitfdjrtft  bt$  Allgemeinen  Teulfdjen  Sprcirfjveretn«  XV.  3ahrgang  1900  Ar.  11 


284 


283 


/ 

verbatib,  jene  Wabe , »uelcfjc  liefen  Stuhlungen  gerecht  31t  mtrbcn, 
au«cinniibcrgchcnbc  Strebungen  unb  ©egenfäbc  ju  gcbcihfldjcm, 
einheitlichem  3™ede  311  uereinen  vermag.  3äh««  mar  gnn^  ber 
Alann  bo.^u.  Sein  erftcS  mefcntlicfje«  Vcrbicnft  um  ben  herein 
erwarb  er  fid)  mit  ber  Abfaifung  unb  bem  Turdjfcchtett  ber 
Saitlingen  auf  ber  nuhcrorbcnllicbcn  Hauptvcrfamntlitng  am  2. 
unb  3.  Xcjcniber  1803  311  Berlin.  Tie  Aufgabe  mar  ungemein 
jdjmicrig.  Von  ben  3,oc’9vcr<*ncn  ivaien  au  200  gebtudte  unb 
ungebrudtc  Anträge  eingelaufen,  bie  oft  meit  au§eiiianbergingen 
unb  bie  in  münblidj  lebhafter  Siebe  in  ber  Verfammlimg  ihre 
'Vertretung  fanben.  Tie  ooraufgegangenen  Kämpfe  biittcu  bier 
unb  ba  leidjle  Spuren  fefjvoffcr  Stimmung  jutiidgelnfjen.  3<ib,,4 
ocrflaub  c8  mciftcrlidt,  jebe  Slid)tuitg  jum  ©ort  fommen  311 
taffen,  einer  jebcu  bie  gebiibrenbe  ©iirbigttttg  ju  gemäbren,  ba« 
uermittclnbe,  miJgleidjctibe  ©orl  ju  fmben  unb  fotd)c«  in  bem 
©ortlaute  ber  Saluntgen  unb  ber  ©cfthäfiSorbmtitg  jum  cnt= 
fpredienben  Auäbrurfc  ju  bringen.  Vcrbinblid)feit  ber  3c,rn,r 
glänjenbe,  fdjlagfertigc  Slcbegabc,  ftiliftifcbe  ©emaiibtheit  bei  cnb= 
gültiger  Abfafjung  ftrittlger  Säpe  ftnnben  ihm  in  iingcwöfm; 
lidjem  Wrnbc  311  ©cbotc.« 

Tao  jyalirmafjcr,  in  bem  ba«  Vcrcinöfd)ifi  oon  nun  an 
babinjegelte,  blieb  bauemb  ruhig-  Ta«  fonnige,  lid)toolle  ©efen, 
ba«  3“&nä  au8jeid)nete,  teilte  fidj  bem  gatycii  Vcrcin«(cben  mit. 
3n  ber  nun  folgenben  {yriebenöjcit  blieb  e«  bod)  reich  an  Anregung 
unb  Vctbätigung.  Jur  tut«  Alitglieber  be«  ©ejmntvorflanbc«  mar 
bie  Teilnahme  au  beffen  ctma  3Weimal  im  3«f)re  ftattfiubenbeu 
Styiingcit  jebeomal  ein  mal)re«  freft  burd)  bie  meifterhajte  Art, 
mit  ber  3äbn«  bie  Beratungen  ju  leiten  mufjte.  Tie  lange,  oft 
recht  trodeue  Tinge  umfafjenbe  Tngchorbiuittg  mürbe  meift  glatt 
in  etma  3—4  Stunben  erlebigt.  Ta«  Talent,  ba«  3iü»i«  in 
ber  richtigen  Giitbämntuitg  ber  ©törleritngen,  in  bem  ©rfnfjcn  bc« 
©efeutlid)eu,  in  ber  feinen  3>trürfmeiiimg  abmegiger  ©cbaulett 
entfaltete,  habe  id)  oft  bemunbert.  Seine  Sicherheit  in  biefer 
Leitung  mar  cbenfo  groh,  loie  fein  Talt  unb  fein  Verftänbni« 
für  bie  Angelegenheiten  fclbft. 

Ta«  Alafihaltcn  in  allen  Tingen,  namentlich  aber  in  aOen 
fragen  ber  Sprachreinigung  mar  fttr^äh»«  oberftcä  (Mejcp;  bod) 
muhte  er  feiublidjcu  unb  namentlich  gefd)madlofcn  9iid)lungcn 
and)  mit  gebiihrenbcc  ©ntfchicbciibeit  cntgegen^utretcu.  Ohne 
jemal«  leibenfdjaftlich  erregt  311  merbett,  fonnte  er  bod)  mit  feftem 
©ruft  auftreten  unb  Sd)rnutcit  3ichen,  nur  betten  fid)  ©itclfeit 
unb  Selbftiiberhebung  ebettjo  mie  blittber  ©ijer  unb  hohle  Sd)ön= 
rebnerci  jttrücf 30g. 

©ruft  l).  ©ilbettbrud)  hat  in  feinem  !öftlid)cn  Andante  bie  and) 
fouft  nicht  feiten  aufgeworfene  gragc  berührt , mie  e«  gcFommett  fei, 
bah  Ala);  3fit)it6,  befjett  gansc«  ©efen  tnilbc  unb  jeber  Slauljeit  ab; 
geneigt  toar,  fid)  bem  Solbatenberufe  geroibtnet  habe.  3d)  möchte 
meinen,  bag  bod)  getoifie  bem  Solbalcn=  unb  Offtjieröbemf  eigene 
3iige  fid)  in  ihm  offenbarten;  ein  ftrenger  OrbnungSfinn,  ein  Talent 
3ur  Rührung  jwar  nicht  grober  Alafjctt,  aber  einer  Keinen,  au«= 
erlefeneu  Schar,  eine  jebr  hübidje  Art  31t  belehren  unb  31t  unterrichten 
— »01t  ber  vornehmen  Tenfung«art,  ber  tiefen  ViitcrlanbSliebe, 
bie  ihn  befeelteu,  galt«  311  jdjmeigcn.  ©ohrhaft  gliidlid)  mar 
3ähnS’  Aebncrgabe.  ©r  fpradj  höchii  fliefteub,  flar,  gebnnfen; 
reich,  gebeut  feiner  ©orte  mar  ber  Stempel  eine«  feinen  unb 
anmutigen  Weifte«  aufgebriidt;  oft  mären  feine  Sieben  bttrd)  bid); 
terifche  Bilber,  burd)  Anmcnbungen  pafjenber  Stellen  au«  unferem 
Schrifttum  gefd)miidt.  Ta3u  befähigte  ihn  ein  auögcseidjneted 
©cbädjtni«,  ba«  grofje  Teile  unfrer  befielt  Tichtungcu  — 3.  B. 
ber  ©oethifd)en  — beinahe  mörtlid)  umfagte.  And)  ber  $untor 
mar  ihm  geläufig,  mie  er  beim  einen  unfrer  trefflichften  £>umoriften, 


ben  lauge  »or  ihm  »erftorbenen  Viftor  ».  Scheffel , 3U  feinen  befielt 
fjreunbcn  ge3ählt  hatte.  Obgleich  3äf)tt«  fehr  »tägig  unb  jehr 
regelmäßig  lebte  unb  3.  V.  ba«  Äneipenfipcn  tauni  fauttte,  jo 
mar  er  bod)  ein  ftreunb  heilerer  WeieOigfeit,  unb  ein  Wla«  eblcn 
©eine«  gehörte  auch  für  ihn  311m  Schmtidc  bed  gejeKigett  3U- 
fatttmenfein«.  Wem  eipob  er  ba«  Wla«,  um  in  einer  Tifchrebe 
feinen  ©ebanfen  Aubbrud  311  verleihen,  unb  nie  jcfjloh  er  eine 
folchc,  ohne  butd)  irgenb  eine  finnige  ober  gciftuotlc  ©ciibung, 
ein  Vilb,  einen  Bet«  feine  ^tibörer  hiugcrifiett  311  haben.  Auf 
ben  beibett  Hauploerfammlungen  be«  Sprachverein«,  von  betten 
bie  eine  1897  unter  feinem  Votfip  an  meinem  batttaligcn  ©obm 
orte  Olbcnburg,  bie  anbetc  unter  Schöning«  Heilung  im  vorigen 
•trerhft  in  ßiitau  ftattfanb,  hat  er  burd)  feine  gcjeliigen  Sieben 
ben  fjreflMtfaminlungen,  matt  tonn  mobl  iagett,  eine  gemifje 
©eihe  gegeben.  Au«  ber  Clbeitbiirgcr  §auptverfamm(ung  ift 
mir  namettiltd)  bie  iieben«toiirbige  Aiterlenmtng  in  ©riuncriiitg, 
bie  er  ben  befcheibeuen  Veranflaltutigcu  be«  bortigeu,  von  mir 
geleiteten  iftveigvercitt«  in  veifd)iebeiicii  Sieben  30IHC.  ÖJcjchichtliche 
©rinttertmgett  ftanben  ihm  überall  311  ©cbole,  unb  fo  gering  ihre 
$al)l  auch  gerabc  auf  bettt  Vobett  bc«  Vom  großen  ©eltthcater 
abfeit«  gelegenen  Clbetiburg  ift , (0  muhte  er  bod)  bett  ttrbeiitfcheii 
Vobcn  ber  alten  Jvriefenfipe  31t  feiern.  Tic  ibndtfebe  Sltthe  be« 
gartrngcfd)iniidten  ßlbcitburg,  bie  munberootlen  Gidien  be«  Aetten* 
bttrgor  llrmalbe«,  in  bettt  mir  einige  linvergeglicbc  Stunben  ucr 
lebten,  fagtett  feinem  ©emüte  befonber«  311.  3«  iJitton  mürben 
mir  fcftteilnebmer  ade  am  Vorabcnb  ber  eigentlichen  Haiiptver* 
jamntlttug  butd)  eine  Tarbictuitg  eigenartiger  mufifaltjdjcr  tiitb 
bid)terifd)cr  Aufführungen  attj  ba«  ongenehmfte  iiberrnfdit.  3älm« 
fattb  fogleid)  bie  ©orte,  uni  ber  freubig  gehobenen  ©efauilfftim 
tnuttg  ben  finnigften  Auebrud  311  verleihen,  iitbetn  er  baran  er; 
iimcttc,  mie  Atufi!  unb  Sprache  beit  gleichen  göttlichen  Urfpntng 
hätten,  toic  in  beibett  ba«  Schöne,  ba«  Jbcale,  ba«  ©tvige  fid) 
»erförperc. 

Tic  tepte  ©efamtvorflanb«fi()ung,  an  ber  3ähn«  teilgenoinmen 
hat,  mar  bie  im  Jtiihjahr  b.  3.  abgchaltene,  beren  Hauptaufgabe 
e«  mar,  für  beit  311  ttitjcr  aller  tiefem  Sd)nter3  fo  plöplid)  au« 
bem  JJcben  gcfd)icbenen  Schöning  einen  Slachiotgcr  im  Verein« 
votfip  31t  iinbeit.  Tajj  hierfür  ber  richtige  Alattit  gefunben  unb 
gewonnen  mürbe,  and)  baratt  hat  3‘ihn«  c'n  wcfentlich*«  'Srr-- 
bienft.  ©er  hätte  bamal«  ahnen  tonnen,  bah  in  ihm,  bem  am 
jdicitiettb  jo  riiftigen,  lebeitsfmibigett  Alanne,  fdjon  ber  Jfeim  eine« 
(dinieren  l'cibcn«  lag,  ba«  ihn  |'o  jäh  bnhinraffen  füllte ! Tennodi 
ift  c«  mohl  möglich,  bah  er  fclbft  ein  gcroiffc«  ©rlahntctt  feiner 
Arbeilbtraft  vorauöftihltc,  unb  bieje«  Vorgefühl  mag  ihn  Won 
mitheftimmt  hoben,  al«  er  im  3ahre  1898  beit  Vorfip  nieberlegtf- 
Hauplfädiiid)  mnhgebcitb  für  biejeu  allen  feinen  Sprncfaoercin«; 
jrtunben  bödifl  jchnter3lid)cn  ©utfdjftifs  mar  inbefjett  bie  3tmclmtcnbe 
ArbeilSlaff,  mcld)e  mit  biefcui  oon  30h»«  rein  ehrenamtlich  9f; 
führten  ^Joftcn  uevbiittben  war  unb  bttrd)  bie  er  fid)  in  feiner 
emfigett  wifjenfchaftlichen  gorfchcrthätiglcit  gehemmt  fühlte- 
hatte  e«  fdjon  im  3«hre  1893  übeniommett,  für  bie  von  Dr-  Bet; 
tclheim  herau«gegebene , bei  ©mft  Hofniamt  u.  ©0.  unter  bem 
Titel  »Ö)eifle«l)dben<  erfcbeineitbe  Sammlung  von  Seben«bilbcnt 
bebeuteiiber  Alänner  ein  folche«  001t  Aloltle  311  fchreiben , ber 
ihn  felbfl  befonber«  bod)gefd)äpt  haue,  unb  bem  er  in  tiefer  Ver- 
ehrung ergeben  mar.  Ter  crfle  Teil  »Aloltle«  Üchr*  unb  ©anbcr= 
jahve«  war  fd)ott  1894  erfd)ieucn.  Ter  3t»ciie  unb  brüte  Teil, 
bie  Alcifterjahve  ttttb  ben  ycbenöabeitb  Aloltle«  timfaffeitb,  foOten 
vor  bem  buitbcrtjährigeit  (Geburt c-tnge  be«  gelbmaridtall«  er» 
fd)einett,  ben  mir  in  biefen  Tagen  feiern,  ftür  biefc  von  ihm 
mit  befonberer  Hiebe  bchanbette  Arbeit  unb  eine  Steifte  attberer 


28ß  bt«  flllgtmetntn  Stulfchtn  SDradjttttfin«  XY.  3afergang  1900  9lr.  11  28ß 


bringenber  fchriftftellcrifcher  Aufgaben  beburfte  er  brr  Hkjreiung 
uon  ben  inljllofen,  tägliche  Hkmähigung  eriorbernbeu , and)  oft 
fltiitlid)cn  ©efdiaftcn,  iudd)c  mit  bem  Sorfijj  eine?  fo  grofeen 
Vereins  oerbunben  finb.  Sie  SScge  be«  Hierein«  mären  burd) 
{Jäbnö'  Hlerbienit  burcbati«  geebnet,  er  tonnte  amtebmen,  bafe 
er  nn  biejer  Stelle  nic^t  inehr  iinerfelilitf)  mar;  er  felbft  be^eidjuete 
ben  richtigen  Wann,  leinen  {Jretinb  unb  ttomeraben  Sdiöning, 
beffen  riifiige  Äraft  für  bie  Hlereinöthätigleit  frei  mar,  unb  bet 
leine  Aufgabe  mit  mabreitt  {Jeuereifer  unb  ed)t  beulfdicr  {Jteubig» 
teil  erfafite  unb  fic  führte,  bi«  ber  lob  ihn  fo  plö(t(id)  au«  ihr 
beraii«rife.  {Jahn«  folgte  ber  {Jübrung  ber  ©ejehäfte  burd) 
Sdiöning  mit  lebhafter  Anteilnahme  unb  gab  (einer  bcr.üidien 
{Jreube  über  bie  frifdje  Art,  mie  biefer  feine  Aufgabe  erfaßte, 
oft  unuerhohlenen  Aubbrud.  Überhaupt  blieb  er  and)  nach  ber 
Aiebcrlegung  bc«  Hlotfipe«  unb  feiner  (Ernennung  jum  Ghrcn» 
mitglieb  ein  eifrige«  Witglicb  bc«  ©cjomtoorftaubc«.  9?ortt 
am  Sage  üor  feinem  Sobc,  menige  Stnnbcn  uor  bem  (Eintritt 
ber  ®d)merjcn,  bie  nach  hirjer  Sauer  feinem  Sebcu  ein  3'fl 
lebten,  hat  er  in  (einer  Gigenfcbaft  al«  Witglieb  be«  Snpung«» 
oii«fthniic«  ben  fettigen  Hlercin«uorli(tenbcn  anfgefudit  unb  ihm 
feine  Aufid)t  über  einzelne  Anberungcn  mitgeteilt.  So  mirtte  er 
für  beit  Hierein  faft  bi«  311m  lebten  Atemzuge. 

Ser  Oicift  feine«  HBefeu«  burdjbvaug  uu«  alle,  mir  fühlten  ba« 
Hlereinfttuobl  fidier  geborgen  unter  feiner  Obhut,  e«  ftrahlte  uon 
ihm  ein  eigenartiger  Raubet  au«,  befielt  mohlibncnbe  Höhlung 
man  in  feiner  9?ä()c  beinahe  unbewufet  uerfpfirte.  »Sohin  er 
tont»,  fagt  Gruft  u.  Silbettbvud)  uon  ihm,  »unb  mo  er  feilte  ge» 
lauterte,  Kare,  uerfläubige  unb  ucrftäubttiöuolle  Hiatur  hitttrug, 
bvadite  er  ben  {Jriebeu  mit  fid):  ba  mo  er  mohute,  mohutc  ba« 
Wliid«.  {Jtt  ber  ©rabrebc  rühmte  ber  ©eiflliche  uon  ihm:  >Gr 
hat  gcmitlt,  fo  lauge  e«  Jag  mar;  unb  er  lieble  ben  Sag  unb 
bie  Sonne,  bie  ba«  Sid)t  bc«  Sage«  ift.  Sein  Auge  mar  fontten* 
liaft,  auf  feinem  ganzen  Seien  lag  fonnige  ^eilerleit.»  Sa«  galt 
and)  uon  feiner  HBirtiamtcil  in  unfertn  Spradmerein,  unb  bc«halb 
merben  mir  ihn  ade  jo  tief  fcfintcr^lid)  uerntifien,  besljalb  mirb 
bie  Sude,  bie  fein  lob  in  unfre  Hleiheu  gerifjeu  hat,  nidjt  mieber 
audgefüüt  merben  lönnen! 

Senn  id)  bi«bc*  nur  uon  {Jäh»**’  ^erfönlidtleit,  mie  fie  in 
feiner  Stellung  int  Hierein  $u  Sage  trat,  gcjprod)cu  unb  mehr 
bem  petfönlid)en  Schmer^  um  feinen  Hierluft  AtiSbrud  gegeben 
habe,  fo  tuürbe  id)  bod)  feiner  Hlcbcutung  roenig  gerecht  merben, 
mcnti  id)  nid)t  auch  ber  Stellung  be«  Hlercmigten  al«  eine« 
Wanne«  ber  Sijfenfdjaft  $u  ben  Aufgaben  be«  Scutjdicn  Sprach? 
uerein«  gebenlcn  mailte.  G«  ift  meiner  Attiicht  uadi  ein  treffliche« 
3eugni«  für  bie  mifienjdiaftlidjc  Hkrcehtigung  tinferer  Hkftrcbungen, 
bafi  ein  Wann,  mie  {Jäl)u«,  befjeu  gelehrte  {Jorfchungen  jtuar  311= 
nächft  ben  firiegSmiffcnfdjaflen,  aber  biefett  bod)  iu?befonbere  int 
^ufamtuenhang  mit  beit  allgemeinen  .ttultiir^tiftiiubeu  ber  H'ölfer 
galten,  ein  fo  treuer  nub  begeiflerler  Anhänger  unferer  Hierein«» 
beftrebuugeu  gemoibeit  ift. 

{Jähn«’  miffen|ct)aftlict)c  HJilbuug  umfafite  eine  gaitic  Weihe 
uon  Webietcn.  Schon  früh  hatte  er  fid)  neben  feinem  Offizier«» 
beruf  mit  ber  ©efd)id)te  unb  ber  fchüitcn  Sitteratur  befdiäjtigt. 
An  bie  Cficntlidifeit  trat  er  juerft  mit  bid)terifdien  Arbeiten.  {Jm 
{Jahre  1859  fdjiieb  er  ba«  Wärdjeu  = ©ebidit  »Oieinhart«.  Samt 
crfdjicn  1801  eine  Sammlung  Itirifcher  ©ebid)tc  »ein  {Jahr  ber 
{Jugcitb«,  bie  al«  Weminn  ber  Schiflerlotteric  verteilt  mürbe. 
Sa«  Album  be«  ©ermattifchen  Wujeunt«  brachte  1860  »Hlilber 
au«  bem  16.  {Jabrbunbert«  in  Sonetten.  Sie  f)kr  juerfl  heruor= 
tretenbe  gcfd)id)tlichc  'Jiichtuug  fprad)  fid)  bann  beutlid)  au«  in 
jiuei  Abhattblungen  über  »Aachen  bie  Jüaiferftabt«  unb  »{Jiiltdifdje 


©ejd)id)tcn «.  Sie  Anhieb  tng«lraft,  bie  bie  bentfehe  Wefd)id)t«» 
forfd)intg  auf  {Jäl)n«  au«iibte , tuar  fo  lebhaft , bah  er,  obgleich  nad) 
bem  Hlejud)  ber  Ärieg«afabemie  Wegiment«abjutnut  gemoibeit, 
fid)  bod)  um  bie  HBenbe  be«  {Jahre«  186-1  entjchloft,  hem  mili» 
tärifchen  Hleruf  311  eittfageu,  um  fid),  mie  er  felbft  fdjreibt,  gcr 
mauiflifd)en  Stilbien  311  mibmen.  Sie  (riegertfdjcu  Greigniffc 
be«  {Jahre«  1866  führten  ihn  bann  in  ben  WccreSbicnft  jurüd; 
bod)  nicht  in  ben  Sienft  uor  ber  {Jront,  uieltuehr  tuar  er  ber 
etjte,  ber  burd)  Woltfe  bem  1867  neu  erachteten  »Weben -Gtot 
be«  ©eiternlflnb«  für  mifjenfd)aftlid)e  ;}mede«  al«  Offizier  ein« 
gereiht  mürbe. 

So  jefjen  mir  3<thn^  ithott  früh  auf  beit  flfabcit  beutjeher 
{Jorfchung,  unb  in  bereit  jeftem  HJobett  rourjelte  bei  ihm  bie 
iuiiienfd)aft(iche  Überjeugttitg  uon  ber  Hkrecbtigung,  ja  uon  ber 
Wotmcubiglcit  ber  HJeftrebungcn  bc«  Seiitidjcn  Sprndioereiit«. 
Gv  fpridjt  e«  in  feinem  Iiebeuoll  gefdiriebeneii  Serlchen  »Ser 
Hlaterlaub«gcbau(e  unb  bie  beutfdie  Sichtluuft«  au«,  baf<  bett 
Seutfdjen  babttrd),  bafi  fie  im  10.  {Jobrbunbcrl  beit  Hkgriff 
einer  genteinfamen  Hloll«fprathe  gemaulten,  bie  midjtigfte 
©tiinblage  be«  Hiationalbciuufitfciit«  gegeben  tuar.  »Sem  eitt- 
fpridit  e««  — fu  fährt  er  fort  — , »baft  (ich  eben  bantal«  bie 
uatiuiialen  ©egcnfälte  jtt  bett  Slatueit,  ben  JHomanen,  ja  ju  ben 
Säuen  ettlmideltett,  unb  baj;  fid)  fd)uu  Spuren  ftarleit  natiunalcn 
Selbftbcmuhtfein«  jeigten.«  {Jtt  berielbcn  Schrift  fdjilbcrt  er 
Suthcr«  HOirltntg  auf  bie  beutjehe  Spradie  burd)  bie  Hlerbcutjchung 
ber  HMbel  unb  bann  bie  burd)  bie  3f»fp(ttlenmg  Seutfchlanb«  im 
breifeigjährigen  Stiege  herbeigefühvte  traurige  Hlcvtuclfchung  ber  Hfa» 
timt.  »Sie  gelehrte  HOclt  bachtc  unb  (chricb  latcinifeh,  bieuontehme 
jinn^öfifih,  unb  btitdj  taufenb  Dlittttfalc  fidertett  fretnbe  HSörter,  H3ett= 
billigen  unb  ©ebräudic  in  unfere  Spradie  mie  in  nufere  gan,^e  Seien«» 
jührung.«  {Jäliu«  jd)ilbcit  bann  bie  uon  (ernhajlcr  ©eiinimng 
unb  ebelfler  Hlaterlanb«Iiebe  getragenen  HJeftrebungen  einzelner 
Wnnner,  biefem  llbcl  Walt  ju  gebieten.  » Hlenuanbte  3>uede 
oerfolgten  bie  Spradjuereine,  tuelchc  unfere  Wutterfprache  uon 
bem  entfeplichen  Au«fa(t  ber  {JreinbiuSrlerei  ,pt  heilen  luchten. 
Sic  {Jrndjtbringcnbe  Okfelljchnit  (1617),  ber  fogar  ber  ©rofee 
Murfiirft  beigclrcten  ift,  ....  alle  oerfolglcu  ba«  gleiche  3ie*: 
burd)  Sleiuigung  ber  Spradie  ba«  Hlolt  jur  (Eiutetir,  jum  Auf 
fichfelbflbefinnen  ju  erziehen. « — So  tubic  bei  {Jähn«  bie  Sadte, 
bie  uttfer  €prad)uerein  uet folgt,  ber  Dampf,  ben  mir  fampieu, 
auf  ber  tiefen  ©tuitblage  ber  Hlatetlaiib«liebe,  auf  ber  Über» 
jeugung,  bnfe  mir  in  unferer  Spradie  ba«  löfilidjfte  nationale 
©ul  gegen  frentbe  Giiibringliuge  3U  uerlcibigeit  haben.  (£«  ift 
bei  bem  Staube  höd)fter  unb  feinfter  S3ilbung,  ben  3ähu«  burd) 
(eine  {Jorfchungen  unb  feine  gejaulte  Scbcn«jübmng  erreicht  halte, 
fdion  jelbfluerftänblid),  bafe  er  in  biejer  mie  in  jeber  Sadie 
uon  aller  Überlreibttng  fern  tuar,  bafe  er  nidit  baratt  bacfelc,  au« 
freinbeu  Sprachen  Übernommcite«  unb  Gingebürgcrte«,  Gin« 
gebeutjehte«  31t  entfernen.  Gbenfomenig  uerfauute  er  ben  SScrbe» 
gang  ber  Sprache  al«  ben  eine«  emig  fliefeenbeu  Strome«,  ber 
überall  Aeue«  aufnimmt,  Alte«  abmirft.  ba«  Auigcimntmenc 
abfd)leift  unb  uniform!.  {Jbnt  blieb  bie  Schärfung  bc«  Spradi 
geroiffen«,  bie  aufnterljame  Wütung  bc«  ©ute«  ber  Sprache,  bie 
Hlflege  ihrer  Schönheit  immer  bie  W^ldiodK,  mährenb  ihm  eine 
urleilSlofe  {Jrembmörterjagb  biirchau«  fern  log. 

G«  ift  h<cr  nicht  ber  Ort , uon  ber  Hlebeutung  {Jähn«’  ol«  frieg«» 
miffenfdjaftlichen  SdirififleOer«,  uon  feiner  Sirlfamteit  in  einer 
gröfecren  3«hl  anbercr  Hiereine  mit  miffcnjchaitlichcn,  tuohl« 
thätigen  ober  oattriänbifchen  3|Uf(le"  .Ju  fpnehen.  Gr  fpeubete 
nach  uieleu  Seiten  reiche  ©oben,  unb  am  heUfteit  ftrahlte  boch  fein 
Sid)t  benen,  bie  ihm  am  nächl'ten  ftanben,  feiner  {Jamilie.  Aber 


Digitized  by  Google 


287 


Btitfdjrift  beft  Allgemeinen  Ttutfdicn  Sprctchucrciiift  XV.  gahrgaug  1900  'Jir.  11 


288 


mir  Männer  beft  Allgemeinen  Xeutichcn  Spradjuctcm«  wifjen, 
baft  er  midi  und  angchörte,  unb  miv  finb  ftolz  barauf!  ©ir 
Kinnen  wahrlich  non  ihm  fngen: 

Tenn  er  mnv  unfer!  Mag  baft  flolzc  ©ort 
Ten  lauten  Schmerz  gewaltig  iibertöncu! 

Hub  mul)  bie  Schlußworte  biejer  ©octt)ifd)en  Strophe  paffen  wot)l 
auf  bie  Art  unjereft  babingcjcbicbcncn  gretmbeft: 

Unb  t)i»ter  ihm  in  rocfeulojem  Scheine 
Sag,  waft  nn-S  alle  bänbigt,  baft  ©enteilte! 

Berlin,  15.  Oftohet  1900.  Ctto  o.  Mübleufelft. 


Bie  fficb&btniefeier  für  faerman  Riegel. 

©ürbig  unb  einbructftuoll  «erlief  bie  am  29.  September  au 
Vraunfdjweig  ocranftaltete  ©ebädjtmftfcier  für  ben  Stifter  unfreft 
Vereint.  Sie  fanb  flau  in  bem  ehnuurbigen  Saale  beft  AltitaM* 
rathauie«,  bet  »grauen  Xontfc«.  Xct  id)öne  Waurn  toar  mit 
einem  Vilbniffe  Wieget«  gefchmüeft,  baft  gcjthmacfuoll  angearbnete 
Vlaltgewäthfe  frcunblidj  umrahmten.  Um  71/,  Uhr  abeubft  ocr= 
fammelleu  fid)  bie  Teilnehmer  an  bev  geter.  Siam  ©cjamloor= 
ftonbe  mären  aufjer  bem  Vorfipettbrn  beft  Vrnunichwciger  gweig» 
aereiuft,  Vanlberrn  Magnuft,  eijchienen  bet  Vorfipcnbe  beft 
©efamtoercinft,  ©eheimet  Cberbaurat  Sarrazin  auft  Vcrltn, 
bev  flelliiertrelenbc  Vorfipcnbe,  ©eltcimtat  .jjäpe  auft  Xrcftben, 
ferner  Vcriagftbiidibäitbler  Vevggolb  auft  Verliu,  Jlonreltor 
Vvofefior  l)r.  Xuuger  auft  Xtcftbcu,  ©cheimer  Wcgicruugft* 
rat  Vrofeffor  S a u n 1)  a r b t auft  $>annoocr,  ©eheimer  .yofrat 
Dr.  Saufet  au«  Verlin,  'fJrofefjor  I)r.  i c t f d»  auft  Verlin 

unb  Oberlehrer  I)r.  Streicher  auft  Berlin.  ®aju  tarnen  Ver* 
tveter  einer  größeren  Anzahl  gweigoercinc  unb  zahlreiche  Mit* 
glieber  beft  Vraimjdjwciger  gmciguercinft  mit  ihren  grauen.  Tic 
v>cr,u’glicbe  Tcdmifdje  £iod)id)u(e,  beten  Sehrlätpev  Wiege!  angchörte, 
luar  burd)  ihren  Weiter,  Mebizinatrat  Vrofcffor  Dr.  Vectuvtft, 
Ocrtrcten. 

9?ad)bem  Slanlhevv  Magnuft  im  Warnen  beft  Vntunfdtwcigcr 
gioeigoercinft  bie  Gtfd)ienenen  mit  herzlichen  ©orten  begriifit  hatte, 
lang  ber  Vimntjd)rociger  Sehrergefmtgueveiu  unter  ber  bewährten 
Seituug  beft  Tomlamorft  ©ilm«  bie  ftimmungftuollr  V(umnerjd)c 
'Motette:  »Sei  gelten  bi«  in  ben  Tab--.  Tarauf  ergriff  öc* 
heimrat  Sarrazin  baft  ©ort  unb  jorod)  zunSchft  fein  innige« 
Bebauern  auft,  bafi  eft  ihm  nid)t  oergönnt  gemefen  fei,  bem  »er* 
etuigteu  Stifter  beft  Spradiocreiuft  bei  feiner  Veftattung  perjöu- 
lidt  bie  legte  (ihre  zu  enueifett.  gm  $>iubliife  bavatti,  baß  ber 
Verein  bei  feiner  Verbreitung  über  baft  ganze  beulfdjc  Volt  einer 
eigentlichen  engeren  .^eimfteitte  entbehre,  häufte  er  fabann  bem 
Vrauiifd)iucigcr  gweigoereiue  bafur,  bau  er  e«  unternommen  habe, 
bie  Vfl'dit,  bie  ber  ©efamt oerein  bem  Verjtorbcncu  fdmlbti 
auf  feine  Schultern  zu  nehmen  unb  in  Wiegel«  langjähriger  fteimat 
bem  gingen  Vereine  eine  .t>eimfl(ilte  zu  bieten.  Tiefen  Tauf  beft 
ganzen  beutfdien  Sprachoercin«  zum  Auftbrucfe  zu  bringen,  bazu 
oor  allem  habe  er  alft  fein  Votfipenber  baft  ©ent  ergriffen. 
Gublid)  gebuchte  er  beft  neuen  tjerben  Verlttflcft,  ben  ber  Sprach» 
»erein  oor  toenigen  Tagen  burd)  ben  unerwarteten  Tob  beft 
Obctfifcutuantft  Dr.  M a j gäljnft,  beft  Wachfolgerft  Wieget«, 
erfahren  habe. 

Tann  hielt  'Stof.  Tuuger  bie  ©cbädjtniSrcbe,  bie  ooit  männftcr 
Verehrung  für  ben  Verflorbeuen  etjiillt  toar.  Ter  91  ebner  feierte 
Wieget  alft  ben  Wriinber  beft  Sprachoercin«  unb  legte  oor  allem 
bar,  toefthalb  feine  Schöpfung  fo  herrlid)  gebicljcn  fei  im  Unter» 
fd)iebe  zu  früheren  ähnlichen  Veftrebuugen.  Gr  fanb  biefe  ©riinbe 
einmal  in  ber  Art  unb  Einrichtung  be«  Verein«,  ber  burd)  toeifeft 


Mafthalten,  burd)  Velonuug  beft  nationalen  ©eficbtftpunttcft  unb 
burd)  Volffttfimlichfcit  }o  ©rogeft  erreichte,  unb  fobann  in  ben 
perjönlidteu  Gigen(d)afteu  beft  Stifter«,  feiner  angefeheueu  Stc!= 
luiig,  feiner  eifernen  ©iüenftfrait  unb  feiner  aufrichtigen  V<» 
geiftcruitg  für  bie  Mutterjprad)e.  Ter  Webnet  jdjlofj  mit  bem 
©unfebe,  bafi  bie  ©efinnungftgenoffen  beft  Verdorbenen  feine 
Schöpfung  in  feinem  ©eiftc  toeiterführeti  möchten.1) 

Ginc»  roürbigeit  Abfcbluft  fanb  bie  geiev  mit  bem  Vortrage 
ber  Schuhcrtjdjen  »Sitanci*  (»Wuhn  in  grieben  alle  Seelciu.i 
burd)  ben  Schrergejangoercin. 

'.Hut  folgeubeu  Morgen  um  9 Uhr  ocrfammclte  fid)  eilte  große 
Anzahl  ber  Teilnehmer,  barunter  ade  auwcjenbeu  Mitgliebcr  beft 
j ©efamtoorftanbeft  unb  Vertreter  ber  auswärtigen  giueigoevrinc, 
auf  bem  Gentraljriebfjofe,  um  beft  Verflorbeuen  aud)  an  feiner 
(epten  Wuljeftättc  zu  gebeitlen.  Ten  Gmpjiubungen  ber  Ser» 
fammeltett  gab  ©ebeiinrat  Jpftpe  in  ergreifenben  ©orten  '.Huft; 
baut,  bie,  wie  iie  oott  derzeit  tarnen,  jo  j»  fetzen  gingen.  Tic 
weiheooüe  Stimmung,  bie  alle  Teilnehmer  ergriffen  hatte,  würbe 
uod)  ciboht  burd)  baft  ©eläut  ber  .Qiidienglocfeu,  baft  burd)  bie 
Stille  beft  Sonntagönwrgenft  feierlich  oon  bet  Stabt  heriihertlang. 
gm  Wanten  be«  ©efamtoorftanbeft  legte  jobamt  ©elieimva!  Sar 
razin  eine  prachloode  firone  alft  3*'<hen  banfharer  Verehrung 
auf  bem  ©rabe  beft  Tabingejchtebeiieit  nieber.  täußerbem  würben 
oott  zahlreichen  3,üeigoereinen  Idjöne  firanzfpenbeii  geioibmet. 

Tie  ©ebädjtniftfeccv  hat  auf  alle  Teilnehmer  einen  tiefen  Gin» 
butd  gemacht  titib  wirb  oott  ihnen  nicht  uergefjeu  werben,  ©ic 
iie  oott  ber  Verehrung  für  beit  Meifter  zeugte,  fo  wirb  fie  anbertr« 
feit«  bazu  beitragen,  bafi  ber  Verein  in  ben  ftchcreii  Valuten , bie 
ber  Stifter  oorgezeichuet  Ijat,  weiter  jd)tcitct  unb  jo  beut  fdiöneit 
Gttbziele  immer  näher  tommt.  itatl  ©d) eff  1er. 


<£iu  Schreiben  be«  faerjoglict)  Üleiningif4>en 
Staatöminifffriumö. 

Ter  .^e'zoglid)  Meiuingifche  Staatftminiflcr  ^terv  o.  beim, 
Gje.,  bat  au  ben  früheren  .verauftgeber  nuferer  geitidiriit  ein 
Schreiben  gerichtet,  in  bem  er  fielt  überfeine  tätige  gürjorge  für 
bie  Vflege  ber  Mutlerfpixiche  auftfprid)t  uub  jeine  Übereinflim» 
mutig  mit  ben  Veflrebungen  beft  Ttulftheit  Sptadioereinft  befuubct 
iu  fo  beftimmter  uub  hemeifeuftwerter  ©eife,  bafi  wir  mit  Tont 
unb  grenbe  oon  ber  auf  tiufere  Vitte  erteilten  Gtlauhnift  ©ebntuch 
madjeit,  biefe  für  ben  Verein  abermatft  fo  wettoolle  Jfnnbgebung 
hiermit  ihrem  ganzen  ©ortlautc  nad)  z>*  oeiöffeutlidjeit. 

Meiningen,  beit  10. September  1900. 
bodigechvter  berr! 

Sie  haben  bic  Oliilc  gehabt,  mir  f.  ;U-  hie  geitidjtilt  beft 
Allgemeinen  Tcutfdjeu  ©prad)»ereinft,  gahrgattg  XIV,  Wr.  ö, 
Zu  fibevfenben,  worin  bie  grembtoötterfrage  in  bev  beutfdien 
Schule  hcfptodicn  wirb;  id)  bitte  Sie,  meinen  ergcbeiiften  Tanl 
hierfür  entgegen  z»  nehmen. 

Mau  ift  bahicr  in  ber  Unterrid)tftoerwa(tting  jo  wohl,  wd 
auf  aubereu  ©cbicten  ber  Slaatooenoaltung  feit  langer  geil 
bemüht  gewejen,  fowohl  ber  befiercu  Verftnublid)tcil  unb  .Ular= 
heit,  alft  ber  ©leidnuäpigfeit  uub  Sdjönheil  ber  Tmfiellung 
halber  ben  ©cbraudi  bet  grembwörtev  nad)  Thmiltdtleil  ein» 
Zufd)räufen. 

1)  Ta  bie  Webe  in  ben  ©ifien|djafllid)t'n  Veiheftcn  ahgc&r.tdt 
werben  (oll  unb  fo  allen  Verctuftgenoffeu  zogättglid)  fein 
mögen  biefe  furjeu  Anbciitungen  hier  genügen. 


280 


3titf<htift  beb  Allgemeinen  Jentfihen  Sprachverein«  XV.  Jahrgang  1900  9lr.  11 


200 


Aacf)  meiner  Gqahrung  finb  in  bcr  Thal  (ehr  viele  früher 
allgemein  verbreitete  ^ttinbmörtcr  aus  bem  bienftlichen  unb 
aufeerbieititlidjcn  Sptadigcbraucb,  and)  and  bcr  Schule  ganz 
verfdjwunben , unb  cd  bat  fid)  ergeben , bog  (läufig  felbft  ioldie 
Sreutbiuörtev,  bic  auf  ben  crflcn  ©lid  ganz  unentbehrlich  fdjeinen, 
fid)  bei  einer  leichten  ©kubuttg  beb  Öebanlenb  ober  bec  Sap= 
baueb  juin  Vorteil  bet  Schäcie  unb  ©eftimmtheit  bet  Jar« 
ftellung  burd)  einen  guten  bcutichcn  Aubbrud  erjepen  (offen. 

Auch  ferner  wirb  bie  gleiche  ©eftrebung  vctfolgt  werben, 
unb  eb  fleht  ju  erwarten,  baß  bob  Gntpfiuben  fiir  bie  Scpön= 
heit  einer  von  Sprachmengerei  freien  JarfteHung  fid)  im  üaufe 
ber  3«it  immer  mehr  veriepärft  unb  verbreitet,  unb  bafi  bnhet 
— ohne  äußeren  3 mang  — unjdjöne  unb  cntbcprlidie  Jremb« 
wörter,  namentlich  and)  aub  ben  «Schulbüchern  unb  aub  bem 
(Gebrauche  ber  Sdjule  immer  mehr  ucrfdiwiuben. 

Jic  auf  bab  gleidje  3ie(  gerichtete  Jpätigleit  beb  Allgemeinen 
Jcutfchen  Sprocpvcrcinb  unb  ber  giinftige  GinjluR  ber  non  ihm 
ober  auf  feine  Seranlafjung  heraubgegebenen  3c'tict)tcft  unb 
Slcrbeutfdjungbbüchcr  — iubbefonbere  aud)  non  Dr.  Sdjeffler 
»die  Schule«  — wirb  bnljier  voDlommeu  gewürbigt.  '-Bei  ©e- 
urteilung  ber  Angemeffenheit  ber  Schulbücher  barf  nidil  aufjer 
lHüdfid)t  bleiben,  ob  fie  fid)  einer  guten,  oon  iiberfliiifigen 
grembmöttem  freien  Jarftellung  bcfleifnflen , unb  man  wirb 
hier  gern  bem  Vorgang  anberer  oberer  Sdjulbebörbeu  jolgen, 
welche  etwa  fiir  gewiffe  hergebrachte  unb  im  Scpulgcbraud)  alle 
gemein  übliche  frembjproduithe  Äunftoubbrüde  gute  beutfepe 
Aubbrüde  einjiihren. 

3n  vorzüglicher  $>od)ad)tung 

0.  ■V'fiw, 

fterjogl.  Staatbminifter. 


»$4>EtftßtlUr.  r 

»Apropob  . ®4riftftcaci  ift  man  fich  wohl  ber  Sdmubcr» 
paftigleit  biefer  Söejcidnnmg  bewußt?  (Bei  bem  ©eidjenfteller 
weif)  man  bod),  wab  er  flellt.  'Jab  {ommt  bavon,  bau  mau 
nicht  mehr  Autor  fagen  wollte.« 

So  Xantpippub  (Sanbvvft)  in  ben  ©reuftifepfn  Jahrbüchern 
(1890,  Aprilhejt  S.  159). 

Amt  aber  hätte  .V.  bod)  gleid)  au  bic  ganz  ähnlichen  Gilbungen 
»©rieffteller»,  »©ittfteller*  beulen  fallen,  ferner  an  ben  belannten 
(Eingang  beb  2ulab  = Gvangeliutnb:  »Sintemal  ficb'b  viele  unter» 
wunben  haben,  zu  (teilen  bie  (Hebe  von  ben  Wefd)id)ten«  — , 
um  in  feinem  Urteil  uorfid)tiger  ju  fein.  »Sd)rififteQer*  ift  eben 
nicht  ein  Webilbc  bcr  ncueften  3^*-  «tva  von  bem  fdnerflicfjen 
Spradweieiu  aub  £>aft  gegen  bie  ^rembwörler  ciiigeilihrt ; bab 
Sott  ift  vielmehr  fdion  gegen  brei  Jahrpunberlc  alt,  im  Anfang 
beb  17.  Jahrhunbtrtb  entftauben.  'Dian  muff  alfo  bod)  auf  ben 
Sinn  unb  Gkbrauch  von  »ftellen«  juriicfge&en , weldtcr  bantalb  galt. 

Sdjon  im  Wittelhodibcutfchcn  hatte  stallen  in  übertragenem 
Sinn  bie  ©ebeutung:  (au)orbneit,  einriditen,  gefiaiteit,  z ® 
»eine  rede  also  Stollen,  da?«  — . Jem  entfpiedjenb  im 

1(5.  Johrhunbert  bei  i'uther:  »ein  gefepe  unb  ein  recht  ftellen 
(2. Wof.  15,  25—  noch  jept:  Aufgaben,  Anträge,  fragen  ufw. 
ftellen),  beionberb  von  fchviftlichen  h'eiftuugen : » Jer  felb  prebiger 
flellet  viel  fprfidje*  (©reb.  Sal.  12,  9),  »©riefe  ftellen«  (baher: 
©rieffteQcr).  »Gin  bawr  begert  an  einen  abvolaten,  bafi  er 
ihm  eine  f ehr  ift  ftellen  [auffepen,  aubarbeiten)  folte  (3infgref). 

©on  biefem  lepten  Aubbrud  ift  nun  fdion  im  17.  Jnbrbuubeii 
ganz  richtig  unb  fadigemäfi  bub  Hauptwort  »€d)riftfteller<  gebilbet 


worben,  Z'tnäehft  gerichtlich:  ber  eine  Schrift  jür  einen  anberen 
aufjept  — im  heutigen,  etwnd  erweiterten  Sinne  feit  bem  ©e= 
ginn  beb  18.  Jahrhunbertb  (f.  (Ürirnm , Jentjdteb  ©)övterbudt). 

Jieb  wirb  wobl  zl|>  Rechtfertigung  beb  ©Jortcb  genügen,  unb 
ber  Jabel  fällt  auf  X.  zuriief , ber  hier  wieber  feine  mangelhafte 
.Oenntuib  ber  beutfdjen  Sprache  unb  ihrer  Gntwicfelung  verraten 
hat.  Jab  lammt  bavon,  wenn  man  in  blinbent  Gifer  urteilt! 

Stolp  i.  ©.  A.  $>einpe. 


Der  ltfortföak  bcr  dauern. 

Auf  Spalte  167  beb  XV.  Jafjtgangb  biefer  3e'*i<hrift  bt- 
zwcifclt  Schund  bie  Angabe  eineb  (Peiff liehen,  »ba&  viele  ber 
arbeitenben  Älaffe  augehörige  Jnfaffen  feine®  ©farrbezitfb  nicht 
mehr  alb  300  98i>»1er  in  ihrem  Spraebichape  befipen«.  ©Sie  ich 
glaube,  mit  Recht.  Wit  ber  ftrage  nach  bem  ©Sortvorrat  einzelner 
©erfonett  hat  man  fid)  auch  fonft  )d)on  bejehäftigt.  3U  fchwe* 
bifchen  3eitungcn  lonnte  mau  vor  einiget  3<ut  folgenbeb  lejen: 
»Jer  ©Sortvorrat  ber  englifchcn  Sprache  ift  wie  belannt  fehr 
reich  unb  fann  in  biefer  $>infid)t  mit  bem  cbiuefifchtu  itt  ©Sellftreit 
treten.  Jab  Century  Dictionary  giebt  bie  Anzahl  ber  Sorte  in 
bcr  engliiehen  Sprache  in  runber  3°hl  auf  200000  an.  311 
einem  Auffap  in  Harpens  Cyclopedia  werben  folgcnbc  ©eredp 
nungen  angefletlt:  Shalefpeare,  ben  man  bod)  für  ben  englifchcn 
SchriititeOer  anfieht,  ber  bie  weiften  Wörter  gebraucht,  wenbete  nicht 
mehr  alb  1G00O  JSörter  an,  währeitb  Wilton  nur  8000  ge» 
braucht.  3m  allgemeinen  jeborf)  gebraucht  eine  gebilbete  ©erjon 
nidit  mehr  alb  3000  bib  4000  ©Sörtcr,  wäprenb  eine  ben  nie» 
brigerett  ©efcfljdiajtbllajjcn  nngehörenbe  ©erfon  fidt  mit  500 
begniigt.  3“m  Jroft  für  Audlänber,  welche  fdinell  bab  Gnglifd)e 
lernen  niiiffcn,  fann  febod)  mitgeteilt  werben,  bafj  man,  um  bie 
Umgangöjprncbe  zu  verftepen,  fid)  mit  200  ©Sörtem  begnügen 
fann.  Um  Jcitungen  unb  bie  Jagebblätter  z«  verftehen,  muR 
man  2000  ©Jörter  wiffen.« 

©ou  biefer  3ci*ungbinclbung  aubgehenb,  unterfuepte  Alfreb 
Sntebberg  ben  ©tortfehap  feiner  heimatlidjcn  bäueriid)tn  Se= 
völlerung  in  einem  Auffap  »Ginige  0)ebanfen  betroffen®  ben 
©tortfepap  bcr  fchwebifdjen  ©auernfpraepe«.  Auf  biefe  iebr  lefenb- 
toerte  Abhaublung,  bie  fid)  in  «Nyaro  bidrag  tili  kännedoin  om 
do  svenska  landsmalen  ak  svenskt  folklif«  XI.  9 (1896)  fmbet, 
möchte  ich  hier  aufmcrlfam  madieu.  Vielleicht  unternimmt  einmal 
jetuaub  eine  ähnliche  llutcifuchuug  für  bab  Jeutfche.  3<P  teile 
lurz  bic  ^auptergebniffe  mit. 

Sntebberg  geht  von  ben  ©eldtäftigiingen  beb  {djivebifdien 
©auetii  aub.  3m  Sinter  hat  ber  ©atter  zu  tpun  mit  \rolzhauen 
unb  ©flege  beb  ©iepb,  bozu  lommt  allerlei  ^aubaibeit  tuie  ©efett» 
biubeit,  Jiid)(erei,  ©Jehcrei  mit  ben  maiiuigfaltigcu  ©orarbeiten 
wie  Spinnen , Spulen  ufw.  Jic  Jugettb  f ammelt  fid)  in  ben  Spiel» 
ftuben,  wo  fie  fid)  mit  Rätielu  unb  ©fänberfpielett,  ©ollblieberu 
unb  (Defchichten  untafiält.  Jattn  jolgt  bie  fyriitilmgbarbcit  mit 
iljtett  vieljacpen  ©eniditungeu,  bie  bie  Jnftanbjcpung  beb  Aderb 
eeforbert,  Arbeiten  im  Cbftgarten,  ©efteQeu  beb  ffelbeb.  Auf 
biefe  SSeife  wirb  bie  ganze  Jiette  ber  bäuerlichen  ©efdiäftigungen 
buichgegangen.  Sie  im  einzelnen  hier  z"  verfolgen,  würbe  zu 
weit  führen.  Gb  lommt  hier  nur  bntauf  au,  bie  'SKethobc 
Sntebbcrgb  llar  zu  legen.  Außer  ben  im  eigentlichen  Sinne 
büuerlidiett  ©ertidUungen  lernt  aber  ber  ftpwebifcfje  ©auer  nod) 
eine  ganze  Wenge  anberer  leitneu.  Sdmciber  unb  Schuhmacher, 
liidjler,  ©öttdicr,  ^lolzichuhntadjer,  Aepftrider,  Sattelmacher, 
©gageubaucr  unb  Seiler  (ontmeti  zu  ih111  >ub  \iaub  unb  ver» 

2 


Digitizsd  by  Google 


291 


3eitf<brift  be«  allgemeinen  Dcutfdjen  Spradjoereitt«  XV.  ^Jahrgang  1900  Sr.  11  292 


ridficn  bort  ihre  9(rbeit.  Satürlid)  lernt  ber  Sauer  aud)  bic 
JhmftaucSbrftde  biejer  ©twerbe.  9it)iilidje  ^uftäube  bihjten  iit 
Deutfcfflanb  launt  nod),  übet  bocf)  nur  in  jef)r  befdjtänltem  Stofie 
vortommen;  bcnn  jum  Sdjmieb  unb  jum  Stüder  mujt  bet  id)mcbijd)c 
Mailet  jcfbft  biiijieben,  unb  et  bringt  oft  eine  Sodje  bei  ihnen  z«. 
9lnd)  ba  lernt  et  natiitlid)  allerlei,  i'lit  bem  Häuferbau  ifl  er  gleicli 
jaü«  vertraut,  unb  fo  giebt  e«  nod)  maitdje  Gebiete  beb  Heben«, 
bie  ibm  nid)t  ftemb  finb.  '.Hub  biejer  Betrachtung  gebt  beivor, 
bafi  bet  Sauer  roenigften«  — cliva  im  ©egenfafi  zum  Sabril» 
arbeitet  — einen  teitben  'SBoitfdja^  haben  mufi. 

Um  nun  biefett  Sortjrf)ap  genauer  ju  beftimmen,  f)at  Snteb» 
berg  2200  Sörter  bet  Sortlijte  bet  fd)mebifd)cn  2tlabcinie  bind): 
gefeben.  Unter  btejen  2200  fanb  er  1200,  von  beiten  er  mit  jicm= 
liehet  Sicherheit  glaubt  (agen  $u  löntten , bafi  fie  von  bet  Sauern-- 
jdjajt  jeiner  .fjeimatblanblrbaft,  bet  ©egcitb  jiuijdjen  llliiceljamu 
unb  Saltöping,  gebvauebt  iverbcn.  1a  nun  bic  ganje  Sorilifie 
•11400  Sörter  zählt,  jo  bererbnet  et  banad)  ben  Sortjdiap  bet 
niebtigeven  Mafien  auf  etwa  22600  Sottet.  3d>  untevlafje  eb, 
auj  bie  Ginzelljeiten  bet  Berechnung  einzugehen,  joivie  auj  einige 
vonSmebbtrg  bebanbelle  nicht  unwichtige  fragen,  j.  S.  inwieweit 
3ufammenjcpungen  al§  jelbjtänbige  Söttet  anzuführen  finb  u.  a. 
G«  genügt,  bie  fjaufitfadje  f)erau«zufjebcu.  3U  untevjdjeibrn  finb 
bei  bem  Sortvorrat  be«  Solle«  jioei  Wruppen:  foltfie  Söttet, 
bic  bic  tvirflid)c  lebcube  Sprache  bilben,  unb  foldje,  bie  ba« 
Sott  jtvar  verftebt,  aber  bod)  nur  audnabmSwetje  anivenbet. 

3n  Betracht  ju  jicbeu  ift  and)  nod),  bafi  »ba«  Soll«,  in  bem 
bejonbercit  Sinne  beb  Sorte«,  eine  grofie  Wenge  von  9lu«brüden 
gebraucht,  bie  bet  ©ebilbete  gat  nicht  lennt,  unb  bie  im  all; 
gemeinen  leine  9lufnaf)nte  in  bie  Sörtcrbiid)er  fiuben. 

Heibelbcrg.  S.  Jtable. 


(Eine  eigentümliche  Jiiifchaiumg  non  Öen  heutigen 
Slumennanten. 

Die  liebtet  unb  Dichterlinge  ber  »empfinbfamen  Sichtung« 
aut  Gnbe  be«  adjtjebntcn  3nbrb»nbcvlo  haben  bclanntlidj  eine 
grofie  9lnzal)l  lanbjcbafilidjev  Öemcilöc  entioorfen,  in  bencu  jic 
mit  Sotlicbe  eine  Wenge  Slumen  oujfübren.  Unb,  wie  au« 
iljren  ftlagen  hervorgeht,  würben  fie  e«  nod)  in  viel  gröficrcm 
Wafic  getban  hoben,  ivenn  bie  beutjdjc  Sprache  nur  — bcjjeic 
Samen  jiir  bie  Slumen  bülte!  So  äufiert  jid)  Sriebrid)  Wat  = 
tbiffon  in  einem  Sriefc  au  feinen  ftreunb  (Stiefel  <3. 112 ff.): 
»Sie  febr  würbe  maud)c«  malctifdje  Webid)t  burd)  älmlidje  Sd)iU 
betungen  (W.  meint  , fallet«  9llpeir)  an  ilofalinteveffc  unb 
Originalität  uidit  gewonnen  haben!  freilich  finb  nufere  Didjter 
beinahe  gezwungen,  fid)  nur  auf  Seildjen,  Sojen,  Selten,  £fa«* 
min  unb  Milien  cinjujdminlcu,  weil  oft  bic  Iieblid)fle  Slume 
einen  fo  batbarifd)eu  unb  uneblen  Samen  führt,  bafi 
ihre  Scunung  ben  guten  ©ejdjmarf  beleibigeu  würbe;  fo  wie  fid) 
beim  überhaupt  nid)t  leicht  etwa«  plattere«  uttb  ge  f di  in  ad  = 
lofctc«  bcntcu  läfit,  al«  bie  in e ift e n beutjd)en  Slumen« 
nameit.  11«  wäre  bnt)er  ein  wahrer  ©ewinn  für  bic  Dcdjtfimft, 
wenn  man  jd)idlid)erc  unb  eblere  in  Umlauf  ju  bringen  judfie. 
Siele  löiiutc  inan  au«  bem  üuiueifchcn  Sifitcme  cutlebneii,  ufiu.« 
9ibulid)  fpridjt  jid)  Sali«  über  bic  beutjd)cn  Sluiiiennamcu  au« 
in  einer  ftumerfitug  ju  bem  ©ebidjtc  »Berenice«  Seihe«  (t|Je- 
bidile  uou  ©ali«  1794,  ©.  103):  »G«  wäre  gewifi  lein  un  = 
verhielt jtlid)e«  Uuterticbmcu,  bie  batbarifchcn,  ge 
jdjmadlojeu  unb  oft  pöbelhaften  beutfd)eit  Samen  ber 
weiften  Slumen,  bouptfäd)! ich  jum  Sefteu  ber  Did)t  = 


tunft,  burd)  eblere  unb  wobUlingenbere  ju  verbrängen, 
bie  jtim  Deil  nur  ben  gried)ijd)en,  lateiitifdjen,  ftaitjöfiidjcn  uub 
englifdjen  nochgebilbet  werben  biitften.  hierbei  fäme  e«  aber, 
aufier  ber  Itcuntni«  feuev  Spradien,  vor  allen  Dingen  auj  (he« 
jehmad  unb  Did)tergejiil)l  an.«  — Sie  ganz  anbero  beulen  wir 
bod)  heutzutage  bariiber! 

Die  SemUbungen  mehrerer  Satmforjcher  in  ben  lefiten  fahren 
um  eine  einheitliche  beutfdie  Sencuuung  bet  Sflaipen  ift  böd)ft 
bead)teu«wert  uub  uerbiente  mehr  unterftüpt  zu  werben,  al«  c« 
meine«  Sijjeu«  gegenwärtig  gefdjiebt«  Die  Serbieufte  be«  Stof. 
G.  Sägele  in  Diibingen  unb  S.  W eigen’«  in  biefer  öinfiebt 
finb  in  Sr.  5 biejer  3ei*i<hrift  (XV.  Jahrgang)  bei  Sejprechung 
bcö  Suche«  von  Dr.  Sobert  ©rabmann  » Ja«  $flanjenlehen 
bet  ©chwäbifchen  911b  mit  Setüdfiditigung  ber  angreuzenbeii  ©c« 
biete  ©übbeutjd)lanb8<  l)ervoigcI)obeit  worben.  G«  wäre  btingenb 
ZU  wüufd)eii,  bafi  immer  gtöfiere  M reife  für  biefe  Seftiebungcn 
gewonnen  würben.  Sefoitber«  fodteu  e«  alle  Si!onzenfunbe.untcr= 
richtenben  fiebrer  nid)t  uuterlajjen,  bic  von  ben  ©«nannten  ge= 
mnditcu  Sorfd)läge  z“  beachten  unb  zu  prüfen.  Sürbeu  bie 
beutfd)eu  Sflanzennameu  vor  adeut  im  Unterricht  gebraucht,  fo 
würbe  baburd)  nicht  nur  eine  Grleichtcrung  für  Schüler  unb 
Schülerinnen  gejehafjen  unb  ein  unnötiger  Sadaft  entfernt,  fonbeni 
bic  Acuntnifie  in  bet  Sfianzeufunbc  würben  gewifi  im  allgemeinen 
bcjjcr  werben,  ba  bie  beutjeben  Samen  fid)  bod)  jelbftuerftäublidt) 
eher  unb  jefter  einprägen  al«  bic  lateinijehen.  Sejonber«  vetfebll 
ift  eS,  bie  Schüler  ber  lateiulofen  Schulen  unb  bie  Schülerinnen 
mit  ben  fremben  Benennungen  zu  quälen,  ba  fie  fich  gar  nicht« 
barunter  vorfteden  tönnen.  Sei  Prüfungen  fann  man  baber 
häufig  bie  Seobad)tuttg  machen,  bafi  bie  Srüjlinge,  bie  fuh  bie 
)uifjcnfd)aftlid)e  Seneuuiing  bet  Sflauzen  miibjam  eingepault  haben, 
nid)t  imftaube  finb,  ben  Suobrurf  zu  verbeutfehen. 

Darum  ift  bic  gorbenittg  iit  jeber  Seziebung  berechtigt:  für 
bie  in  leutjchlanb  vorlomtnenben  Sflanzen  beutjdje  Seiiennuitgen! 
Die  9(ufd)auuiigcn  bet  oben  angeführten  Dichtet  finb  veraltet  uub 
nur  nod)  al«  9tnfid)t  vieler  ©cbilbeten  jener  3£il  bemerfenSme». 
©erabe  ba«  ©egenteil  wirb  heute  crflrcbt. 

Glberfelb.  I)r.  Sojchultc. 

Sachwort  be«  Herausgeber«.  — Sie  fich  ba«  Sebürfni« 
beutfd)cr,  einheitlicher  Sflanzeunameu  and)  aufietbalb  bet  Schule 
fühlbar  inad)t,  ba«  gebt  recht  beutlid)  au«  einer  Mage  über  bie 
vorwiegenbe  Setwenbung  bet  lateinifcheu  fßftanzcnnamen 
im  Sotanifchen  ©arten  z'J  Han'öurg  hervor,  bie  vor  einigen 
Wonaten  von  ben  Hamburger  Sachrid)ten  (Sr.  112)  vcröfientlicbi 
worben  ift.  Der  Sejd)werbefiibrer  A.  Z.,  ben  man  in  vätetlidier 
tjürforge  feine  Sliubcrfchat  belebtenb  zwijehen  ben  blofi  lateinifeb 
rebenben  Blumenbeeten  babinfübten  jiebt,  (lagt  fo: 

»911«  täglid)cm  Scjuchct  be«  Sotanifchen  ©arten«  ift  e«  mir 
iebr  aufgefaden,  bafi  jo  wenig  Sjlanzen  mit  beutjd)en  Samen 
bezeichnet  finb.  Da  e«  mein  Sunfch  war,  bie  heimatlichen  Salb* 
bluineit  unb  Kräuter  bei  Santen  tennen  zu  lernen,  fo  war  ich 
febr  enttäujd)t,  hier  nur  lateinifche  Samen  zu  jinöeit  unb  jivo' 
jogar  bei  bcu  allbclaiiitteu  beimiidieu  Sflanzeu. 

3«h  ertenne  ganz  bie  3|vedmäfiiglcit  ber  lateinijehen  Sfzeidv 
nungen  an,  bod)  genügen  fie  allein  nid)t,  unb  wid  mau  bie 
Sotnttil  vollStümlicb  machen,  fo  ift  bie  Hmzujüguiig  ber  beutfdj«* 
Samen  uuertäfiliche  Sebingung.  Sod  ber  Sater  feinen  Jtiiibcm, 
welche  ihn  mit  tinblicher  SJifibegierbe  nach  ben  Samen  ber 
Bilanzen  fragen,  fagen:  bie«  ift  bie  »Omphaiodes  vom** 
(==  Slännertrcu),  biefe«  bie  »Caltlm  palustris«  (=  Dotterblume) 
unb  ba«  » Hauuuculus  lanupinusus*  (=  Habncnfufi)?  "" 


Digitized  by  Google 


293 


3ritfiftrift  bed  Allgemeinen  Dentfdjen  Sprachverein«  XT.  Jahrgang  1900  Wr.  11 


294 


34  gebe  ju,  bafc  bie  grofje  Serjchiebenljeit  ber  Bflanjennamen 
in  Siib*  unb  Worbbeutfd)lanb  <Bd)tt>ierigIeiten  bereitet,  boif) 
fönten  iid)  bi«  heften  lanbläufigflen  Bejeidfnungen  luoljl  mit 
einigem  guten  58iden  finben  lagen  unb  lohnt  «4  wohl  ber  Wüfje, 
«ine  mögliche  <£inf)eitHchfeit  ju  erjielctt.  G«  würben  ficfi  biefe 
Warnen  viefleid)t  aud)  mit  bei  überall  einbürgem,  nament« 
lieh  wenn  aud)  bie  Schulen  fid)  ber  Sache  annähmen.« 

Dem  Bentcbmeit  nad)  foll  ber  Direftor  beb  Hamburger  8ota» 
nijd)eii  ©artend  ftaeparia«  vcrfprod)ett  haben , bie  Sache  in 
emfte  Gnoäguttg  ju  Rieben.  28ic  aber  hier,  fo  würben  fid) 
überall  bie  Seitungen  botanifdier  ©arten  ein  grofted  Berbienft 
nid)t  nur  um  bic  9Jluttctjprad)c,  fonbem,  wie  biefe  Ginfenbung 
jeigt,  um  ihre  eigene  Sache  erwerben,  wenn  fie  fich  entfdjlbffen, 
ben  lateinifehcn  Warnen  ber  SSifjenjchaft  bie  beutfdjen  bed  Bolf« 
ljinjujufcpen.  Die  Auswahl  fann  nad)  ber  vortrefflichen  Arbeit 
Blei  gen«  feine  unübcrwinblichen  Sdjwierigleiten  mehr  bieten. 


Die  neue  »Deutföc  Speifefarte «. 

Die  vierte  Auflage  bed  Berbeutfcpungömöitcrbtceh«  »DfeSpcife 
(arte<  (jept  »Deutfche  Speifefarte«),  bereu  Grfdj  einen  in  ber  von* 
gen  Wummer  bieier  3eitfcf)rift  angefünbigt  worben  ift,  enthält  fo 
mannigjaltige  unb  erhebliche  Beränberungen,  bafi  ed  müiijthcnd» 
wert  erfdjeint,  mit  einigen  SBorten  barauf  binjumeifcn.  Dem 
unermüblid)  für  unjere  yiele  wirfeitben  cficraudgebcr  bed  Biich- 
leind,  Bonreltor  'fSrofefior  Ilr.  her  mann  Dünger  in  Dredben, 
bent  treuen  Gdart  bed  Deutfd)en  Sprachverein«,  hat  fid)  bied» 
mal  ein  htnwrragenber  Jadjmann  auf  betn  ©ebiete  ber  Äocf)hinft, 
£>err  Grnft  Söfcniper,  ald  Mitarbeiter  bcigefellt.  3hm  »er« 
bauten  mir  eine  Weihe  non  fachlichen  Jufdgen  namentlich  im  7. 
unb  8.  Abfd)nitte  fowie  im  Anhänge,  bie  gleich  wertvoll  für  ben 
©aftmirt  unb  ben  Bod)  wie  für  ben  Saien  finb.  Da«  Bortvort, 
bie  bem  ftrembwörterverjeichniffe  vornudgefd)icften  Grörtcrungen, 
biefed  felbft  fowie  bie  gefamle  Anorbnung  unb  bie  fpradjlidje 
Durcharbeitung  finb  Dungerd  'öerf.  An  bie  Stelle  ber  bamald 
fcf)on  inhaltreid)en  Vorworte  ber  früheren  Auflagen  finb  in  vier 
Abfchnitten  einleitenbe  AujfÄpe  getreten,  bie  eine  $00«  bed  Be» 
lehrenben  unb  jugleicf)  manch  ed  linterhaltenbe  bringen.  Der  erfte 
Abfdgiitt  fchilbert  bie  Jrembroörter  in  ber  ©aftljofS»  unb  Küchen» 
fpracfje.  3 war  werben  rein  jranjöfifche  Speifejcttel  feltener  — bie 
faiferliche  unb  manche  anbere  jüiftlidje  Dafcl  haben  nur  begliche 
Barten  aufjutveifm  — , aber  bad  Kaitbcrwelfch  non  franjöfifd)cn, 
beutfehen  unb  neuerbingd  aud)  engliieheu  Sorten  fleht  nod)  in 
Voder  Blüte  unb  wirb  von  vielen  jogar  eifrig  verteibigt.  Sie 
meinen  — bied  wirb  im  2.  Abfdjnitte  audgefütjrt  — , ed  fei  un= 
möglich  ober  wenigftend  faft  unmöglich,  bie  freinben  Audbriictc 
ber  Kodjfunfl  ju  überfepett , unb  überfehen  babei,  ba  fj  ber  Beweis 
für  biefe  ®Jöglid)leit  unter  vielen  anberen  ja  burd)  bic  Speifc* 
folgen  am  ^>ofe  Äaiier  SBiibelmS  II.  fchon  fäitgfi  erbracht  ift.  Sie 
meinen  ferner,  ba  bie  höhere  ftodjtunft  franjöfifchcn  Ursprung« 
unb  bi«  Warnen  mit  ber  Sadje  ju  und  berübergefommen  feien,  fo 
tl)ue  man  unrecht  baratt,  beutfdje  8cjcid)nungen  bafür  ju  fuchen. 
Diefer  Ginwurf  wirb  entfräftet  «benfo  wie  ber  britte,  bafi  Wücf= 
ficht  auf  bic  Audlänber  ben  ©«brauch  bed  t^ron^öfifdjen  nötig 
mache.  Glne  folche  Wücffichtnahmc  wirb  jroar  ald  berechtigt  ancr» 
fannt  unb  ben  ©afthöfen  mit  regem  grenibcnvcitcfjr  bie  franjöfifche 
Speifefarte  jugeftanben,  aber  nur  neben  ber  beutfehen,  unb 
bieie  wirb  in  Käufern,  welche  nur  beutfehe  Säften  haben,  aud» 
fchliefslicb  geforbert.  3m  britten  Abfdjnitte  werben  bie  ©rünbe 
erörtert,  bie  für  bie  beutfehe  Speifefarte  fprechen : Wationalgefühl, 


guter  ©efehntaef  unb  Wüdficht  auf  Deutlichfeit,  Bcvftänblichfeit, 
fowie  cnblid)  oudi  auf  Spradjrichtigfcit.  Über  bie  ©efchichte  biefer 
Betbeut  jchtiugdvcrfuthe  hanbelt  ber  vierte  Abfcpnitt,  in  bem  wir 
erfahren,  bafi  fich  fchon  im  3«bre  1875,  alfo  jepn  Jahre  vor 
Örünbung  bed  91.  D.  Sprachverein«,  ber  beutfehe  ©aftwirtdtag 
ju  Hannover  für  eine  möglichfle  Audmerjung  ber  Jrembmürter 
aud  bem  ©aftwirtdgewerbe  erflärte.  Die  Grflärung  ^otte  aber 
wenig  Grfolg,  unb  erft  elf  Jahre  fpäter  (1886)  •würbe  auf  ber 
Tagung  ber  gleichen  Bereinigung  ju  ©örlip  auf  Beranlaffung 
unfered  Dredbner  gweiguereind  ein  ähnlicher  8e[djlu&  gefafjl. 
Diefem  Beifpieie  folgten  Döglingen  verwanbter  Bereinigungen, 
unb  baneben  bemühte  fich  ber  Sprachverein  in  feiner  Sefanüheit 
unb  in  feinen  3weiguereinen  nad)  biefer  Wichtung  bin,  fo  bag 
tbatfädgid)  ein  gewiffer  Itinjchwuitg  in  ber  öffentlichen  Wleiniing 
eingetreten  ift , ber  fidi  namentlich  in  bem  ©cbraudje  rein  beutfeher 
Speifejeltel  bei  vnterlänbifd)cn  jejlen,  Werfammlungeii  grofjer 
Bereinc  ufw.  futibgiebt.  »Aber  wenn  aud)  fchon  viel  erreicht  ift, 
fo  bleibt  bodj  noch  weit  mehr  ju  ttjun  übrig.«  Unb  fo  läfit  ber 
Berfafier  an  alle  Jreuitbe  ber  Sprachreinheit  ben  Wnf  ergehen, 
für  bic  Ausrottung  ber  allen  fd)!ed)ten  ©ewohuheil  ber  Sprad)= 
mengcrei  weiter  ju  wirten  unb  fid)  bie  Arbeit  im  kleinen  nicht 
verbrieften  ju  taffen.  91  tu  crfolgreichftett  wirb  immer  bic  perfön» 
liehe  Ginwirfung  auf  bie  ©aflwirte  fein;  bod)  tarnt  aud)  burd)  bie 
$ reffe  manches  erreicht  werben.  Der  fünfte  Wbfcbnitl  bringt  eine 
fo  grofte  Anjaf)l  von  groben  beutfeher  Difd)farlen,  bat  fein  fBirt 
ober  Bod),  wenn  er  fid)  nur  bie  M iitie  giebt,  fie  burcftjulefen, 
bei  ber  3ufammenfleQung  einer  Speifefolge,  unb  fei  fie  nod)  fo 
glänjenb,  um  beutfehe  Auobrüde  verlegen  ju  fein  braucht-  Sodte 
cd  aber  ber  3ufad  wollen,  bat  bie«  ober  jene«  ©erid)t  barin 
nidjt  vorfommt,  welche«  ihm  nur  in  franjöfifcher  ober  englifcher 
Spradje  befannt  ift,  fo  fantt  er  ficher  [ein,  ein  ober  mehrere  gute 
beutfdje  Warnen  bafür  in  ber  reichhaltigen,  nach  ber  Bucftftaben» 
folge  georbneten  Siftc  bed  6.  Abidmitted  ju  finben.  Auj  biefe 
lüfte  folgen  Berjeichnifje  ber  gebräucblichflen  Speijeu  unb  ©e» 
tranfe,  fowie  Bilbtafeln  ber  Sleifchflücfe  bed  Winbed  unb  Kalbe«, 
bie  übrigen«  aud)  rein  fad)lich  belehrend  finb. 

Den  fBefdjlufj  hübet  im  Wnhange  ein  grofier  Speifetarten« 
vorbruef,  wie  er  in  ben  meiften  99irt«häufern  iibiid)  ift. 

93enn  nur  einige  hnnbert  Wtitgliebcr  bed  Bereiud  ü<h  ber 
Wlühe  unterjiebeii,  einen  Wbbnid  bed  vortrefflichen  Büchlein«,  ben 
bie  ©efdjäjldjtede  (Berlin  W30,  Wlopftrafje  78)  auf  Bctlatigcn 
unentgeltlich  jufenbet,  einem  Sirte  ju  übergeben,  ber  linieren 
Beftrebungeu  wohlwollenb  unb  einrid)tdvod  gcgciiiibei fleht  unb 
ber  verfpricht,  bad  SBetf  aud)  wirflid)  ju  bcuupcu,  fo  wäre  viel 
für  bie  Sache  ber  Sprachreinheit  im  ©afnvirldgewerbe  gewonnen. 

©roj)»2ichterfelbe.  iy. 


Opcnfiig  l)ay. 

niaf)nung  für  beutfehe  (ßcfcfniftsleiite  unb  — üuuben. 

«Die  Bcranftaltung  von  Oponing  Days  ift  eine  Sitte,  bic 
ihren  llrjprung  in  Sonbon  hot  unb  von  bort  nad)  anberen  ©rot» 
ftnbten  verpflanjt  worben  ift.  Der  ?lu«brud  lägt  fid)  jehwer 
iiberiepen.  Gr  bebrütet  einen  Dag,  an  bem  eine  vornehme 
girma  ju  Beginn  ber  Saifon  jur  Bcfid)tiguiig  ifjreds  BJareiu 
fehaped  einlabet  unb  ihren  ftuubcn  bic  ncueften  Schöpfungen 
ber  Wfobe  jeigt.«  So  lagt  fid)  ber  gefällige  Beriditerflatler  ber 
Boffifchcn  geitung  belehrcnb  ventehmen.  Watürlich  ift  nun  and)  in 
Berlin  bod  iiiiabmcnbbarc  Bebiirfnid  entftanben,  mit  biejent  9tud» 
brude,  fei  e«  ber  $ii(jlofigfcit  ber  beutfehen  Sprach«  aufjuheifen 

2» 


Digitized  by  Google 


295 


29C 


3ettfd)ctft  De#  SUIgenteiittn  Stntfchtn  Sprachverein«  XV.  {Jahrgang  1900  Wr.  11 


ober  aud)  bie  ©ornehmf)cit  ber  eigenen  ©cfcfjcift^fütining  öffentlich 
fünf  ju  tfmu.  Huta,  ein  fgl.  tioffürfchner  bat  alb  ctfltr  in 
Seutfdjlaub  einen  foldjeu  OpcDing  Day,  [iir  ben  bic  arme  beutfehe 
Sprache  feinen  biuanreidienbeu  Warnen  bergiebt,  veranifaltct  unb 
boju  (eine  JTunbfchaft  bittd)  fd)ön  gebnerfte  Harten  ergebenft  ein» 
gelaben.  Gr  roirb  bariit  and)  nad)  einem  befannten  Sprichmorte 
gar  halb  jebn  unb  bunbert  Nachfolger  in  unjerem  lieben  ©ater» 
(aube  finben.  3inb  boch  bic  ©elabcnen  gcioifj  in  bellen  Scharen 
gefommen  unb  haben,  vornehme  .Herren  unb  Samen,  ba«  vor» 
nehme  Sott  genug  iogleid)  aufgeicbnappt , um  eb  fiiuttig  in  ge» 
fleigertem  Selbftgcjiibl  im  ©tunbe  ju  führen  unb  anOjubreiten. 
©nberen  freilich  fdteint  bic  vornehme  Weiterung  bod»  nicht  bic 
gleiche  öefriebigung  verurfaebt  ju  hoben,  unb  auf  betn  Sdircib» 
ttfehe  unfercr  Sdjrijtleituug  fammelle  fid)  rafdj  ein  beträrf)tlid)er 
Stof)  biefer  feingcbnirften  Ginlabungbfarten  an,  aud)  begleitet 
von  furjeu  ober  längeren  ©cnicvfuiigen,  bic  ein  gar  geringeb 
©eijtänbnib  für  bic  vornehme  Gn ungen jdjajt  teiltucije  recht  fröftig 
befunbeten. 

©erabe  in  biejen  'Sogen  brachten  flütungen  über  »Sir  Sprache 
unb  bab  Wationalbemufüfein«  ©ebanfen  unb  Mitteilungen, 
bie  mir  an  unfern  Seferfrcib  meitcrAugcben  bcidiloiicn  unb  bie 
nun  burd)  jeneb  an  fich  unbebeutenbe  Sagebereigttib  merfiviitbig 
beftätigt  mürben.  »3«  ben  mancherlei  ©nullen«,  jo  jebrieb  bic  Wette 
ffjrcuftiftbe  3tiluttg  am  ll.Cftober,  »in  betten  mir  infolge  unfereb 
verfpateteu  Gintrittb  in  ben  Scltverfehr  im  groben  unb  ganzen 
nod)  fein  voll  cntmicfcltcb  ©critänbnib  für  bie  praftiidjen  Gr» 
forbemifje  ber  Sage  befipen,  gehört  and)  bie  ©ebeutung  ber 
Sprache.  Ser  betttfdie  Wejdjäftbmann  geht  im  allgemeinen  noch 
immer  von  ber  Wnfdjauimg  oub,  bog  cb  oor  ödem  barauf  an= 
foinme,  möglidjft  uiel  frentbe  Sprachen  ju  erlernen,  ftatt  auf 
©erbreitung  ber  eigenen  ©ebad)»  ju  nehmen,  bafür  ju  thun,  mab 
in  feinen  ßräjten  fleht,  tlmgctehrt  machen  eb  bie  im  intet» 
nationalen  ©erfehr  erfahrenen  ©ölfer.  3buett  gilt  alb  ©runb» 
fap,  bag,  mer  bem  ©litbemerber  feine  Sprache  aujerlegt,  fchott 
bantit  einen  nicht  geringen  ©orfprung  geminne.  £ber  bebcutet 
eb  etma  für  bie  Gttglnnber  nicht  unenblid)  viel,  bag  eb  ihnen  in 
ber  langen  3e'* , >vo  Pe  Öen  überfeeifdjeu  ©larlt  faft  aub» 
fdjliefelidi  befjenfditen,  gelungen  ift,  bab  Gnglifche  mcit  über» 
roiegenb  jur  ©efd)äf tb Sprache  ju  madjeit?  Schon  bab  in  ber 
Shat  trögt  viel  bajtt  bei,  bcni  Äuftrelen  beb  ©riten  ben  3l,9 
beb  Jperrenmähigcn  ju  geben,  ber  auf  bie  ©taffen  überall,  be» 
fonberb  aber  augerhalb  Gttropab  mirft,  unb  bantit  and)  bab 
©efebäft  jelber  (ehr  erleichtert.« 

Ser  Serfaffer  beb  Wtifjafteb  meift  fobaitn  auf  Italien  hin, 
bab,  fo  Viel  Keiner  unb  armer  alb  bab  Seulfche  Weid),  bod)  faft 
breintal  mehr  A»r  Untciftüpung  feiner  Schulen  im  9lublanbe  auf» 
tveubet  unb  nur  babtivd)  feinen  £>anbel  au  beit  morgeulnnbijchen 
Hüften  unb  beiten  beb  ©Kltelmeereb  bem  fvaii^öfifdiett  gegenüber 
gut  behauptet,  ©anj  befottberb  aber  zeichnen  fid)  bie  $ran)ofeu  i 
bttreh  bic  fräftigfte  ©ethätigiing  beb  ©erftänbuiffeb  für  bie  ©e» 
beiitung  ber  Spradte  im  SeIll)oitbel  attb.  ©ei  ihnen  mitten 
Staat  unb  Äirdje  mit  bem  »©ercin  ^ur  ©erbreitung  ber  fron» 
Aöfifd)ett  Sprache«  eirmütig  jiijammen.  ©rofeffor  Samaffa  hat  ; 
auf  ber  ©arijer  Seltaubflellung  and)  bab  Keine  Webäube  ber 
Alliance  franijaiso  befticht  unb  in  jeitiem  von  ben  9inbeutfd)cn 
©lölteni  (Wr.  35)  veröffentlichten  bencbienbmerteit  ©erid)te  attb 
bem  Serbcaufruje  biefeb  ©unbeb  einen  ?lbjnp  mitgeteilt,  ber 
lautet:  Tont  cliont  do  la  languo  franc^iso  devient  un  dient 
dos  prudaits  framjais.  {Jh  biejer  richtigen  Gtlenntnib,  bag  bie 
Wubbreituug  ber  frattjörijdjen  Sprache  unter  anberbfprachigen 
©ölfern  bab  mitffamfte  ©litte!  jiir  ftclnmg  beb  franjöfifd)en  $»a:t= 


belb  ift,  entfaltet  nun  biefer  ©erbattb  im  ganzen  uorberen  Klein« 
afieit  unb  fogar  in  bem  unter  englifdjer  ©orherrfchaft  ftchenben 
Ägypten  eine  Sljätigfeit,  bie  ber  ermähnte  Wuffap  ber  ttreuj» 
Aeitung  gerabeju  grogartig  nennt. 

»©cra,  Stni)rna  unb  Kairo«,  fo  beiftt  eb  hier  weiter, 
»finb  frnnjöfijche  Stäbtc,  menigftenb  im  gejd)äftlidten  unb  gefetl» 
fchoftlithcn  Sinne.  Wudi  in  ©aläitina  unb  Syrien  macht 
fich  biefer  Ginfiujj,  menn  aud)  nicht  in  gaty  fo  hohem  ©läge 
geltenb.  gebet  einAclne  gtatiAofe  ift  bavon  burd)brungen , bag 
er  eine  roid)tige  nationale  Aufgabe  erfüllt,  inbem  er  überall,  tvo 
er  hinfommt,  fratiAÖfifd)  fpridjt  unb  alb  fJrauAoie  auftritt.  ©ei 
bett  Gnglänbcrn  verficht  fid)  bab  ohnehin  von  felbft ; eb  ift  ihnen 
bermaften  inb  ©lut  übergegangen,  bag  fie  eb  gar  nicht  mehr 
merfen.  Sab  Sunber,  menn  mir  bie  einen  mie  bie  aitbercn 
überall  beit  Son  angeben  fefjen,  mo  fie  hinfommett,  tuährenb  bie 
Scutjcbcn,  felbft  menn  fie  in  ber  ©fehrAohl  finb,  häufig  in  bie 
Gde  gebrüdt  roerben  unb  unbeaditet  bleiben,  meil  fie  eb  für  an» 
geAeigt  halten,  fief)  ihrer  Gigennrt  ju  entäugern,  unb  fid»  auch 
ihrer  Sprache  am  (iebftcn  nid)t  bebietten,  menn  eb  irgettb  geht  * 

3n  ber  bcutfdjen  Snufmnnnfchnft  giebt  eb  nod)  recht  viele 
Sfeute,  bie,  befangen  von  falfd)cr  Ghrfttrcht  vor  allem  grentben, 
aber  beb  nationalen  Wnitanbbgefühleb  gegen  bie  ©lutterfpracbe 
bar,  felbft  im  hdntifchen  ©erfehr  icbrn  frembeit  Sprad)brocfen 
erhafchen,  meil  fie  bamit  ihren  ©cröffentliehuttgen  ben  Stempel  ber 
©omchmheit  aufAubrüdeit  vermeinen.  Ser  Wann  beb  opening 
day  hat  gleichzeitig  aud)  ein  ©erAcidmi«  aubgeteiit,  bab  ein  ab» 
fdjredtnbeS  Wufterbeifpiel  ift.  Gb  nennt  fid)  gHuftriertc  Kovuo 
unb  hat  für  bie  zahlreichen  faejons  auger  einem  beutfefjen  Warnen, 
bem  ber  Wräfiu  Salberfee,  fonft  nur  jtembe,  unb  mii&te  eb  au^ 
Duchesse  de  Cobourg  unb  für  einen  Sagbpclj  Kelle  cliasse  fein. 
Ser  einen  Späh  ha6en  roill,  ber  leie  in  bieftm  ^eftdien,  befon» 
berb  bic  voroubgefchidteu  Sorte ! Gin  paar  ©vöbd)cn  biefeb  un» 
fteimiiligen,  aber  traurigen  .fiumorb  mögen  hltr  aubAugbroeife 
folgen.  »©cIac  erfüllen  ben  3toe<f  öeb  Sannbtfleibetfcinb.  Weue» 
nuigeii  aub  Sonbon  merben  von  uuferer  eleganten  ©fänncrmelt 
aboptiert  unb  abnptiert.  Kräfte  allererften  Wongeb  bifticren  in 
feinen  Saionb  ben  geiamten  Ghic  eineb  Wannentb.  ©fanebe 
biefer  Siftate  erfahren  in  Seutfchlanb  einen  9lbfd)Iiff,  mo  für 
unferen  ©efdtmad  au  beit  fremben  Greatiouen  etmab  ein  rvenig 
Au  risque  fein  biirfte  — cela  va  sans  diro.  Saburd)  hat  meber 
im  Gntivurf  nod)  in  ber  ©ubftattung  irgenb  eineb  (fo!)  biefer  flott 
fonAipirtcn,  mit  hinreigeicber  ©erve  jiiiammengefügten  Schöpfungen 
j feiner  Wtelierb«  — man  merfe,  ber  Wann  ift  ein  Sdjneiber!  — 

I »an  ihrer  Originalität,  ihrer  füperbeti  Giegauj  etmab  eingebfifel* 

I Unb  nun  erbreiftet  fid)  ber  aufgeblaiene  Sropf,  um  bamit  ben 
Wipfel  ber  üädjerlichfeit  ju  erfteigen,  ju  einer,  natürlich  in  ber 
Sapfiigung  oeninglüdieii  ©erufung  auf  — ©oelhe!  »©emift  mürbe 
auch  ©oethe,  befien  fein  empfinbenber  Sinn  unb  tief  einbriugem 
beb  ©erftäubnib  in  alle  Singe  ufro.« 

Sab  ©ejdiäit  miH  A'uar  »bem  beicheibenen  ©ubget  ebenfo  gerecht 
merben  mie  ber  plelhoririfchtn  ©örfe«,  aber  eb  rühmt  fich  bod)  mit 
bejoitberem  Wad)brucf  alb  »von  bem  Häiferiichen  .üofe,  ber  hohen 
9lrifiofratie  unb  ben  biftinguierlefien  ©eienfd)afibfreiicn  freguen 
tiert.« 

Siefcm  Huubeufreife  alfo  ivähut  ber  Wann  fid)  mit  biefen 
Wittein  A»  empfehlen!  Gr  miigte  öffentlich  au  ben  ©ränget  ge= 
ftellt  merben. 


XUcinc  illittdlunofcn. 

3u  ben  Witleilungcii  auf  Sp-  191  unb  231  ber  3t',icÖr'*1 
über  bie  Wtimclbutigtit  neuer  ©litglieber  junc  Seulfchen  Sprach» 


Digitized  by  Google 


297 


3ttt|$rift  bc«  Wngtmeinen  Teutfcfjen  Spradjuerein«  XV.  Oabrgnng  1900  Wr.  11| 


298 


mein  haben  mir  ttod)  nacfijutvagen , bafj  bem  3lu('3uev<'n 
München  bet  ©eneralbireftor  ber  Sömieriftficit  Staat«baf)nen,  $ett 
Witter  ©uftau  uon  Gbermaijer,  beigetreten  ift.  Ter  König!. 
bat)eriid)e  Staat«»  nnb  ^uftyminifiet,  §err  I)r.  ftrhr.  uon  8eou= 
rob,  gebürt  bem  3t»eiguerein  München  fdjon  feit  mehreren  fahren 
an.  Tem  3>ueigt>erein  ©onn  bflt  T«fl)  wer  furjent  n.  a.  ber  be=  ! 
fannle  ©ermanift  unb  ©rofeffor  an  ber  bärtigen  Uniuerfität,  £>err  . 
©cbeimer  Wegierung«rat  Dr.  Sill).  Silntann«.  angcfchloifcn. 
©eiterbin  ttnt  fitfj  jtim  3>DC,nl’crc»,t  Berlin  = Gbnrlottcnburg 
tteuerbing«  ber  Seiler  be«  ©rofecn  ©eneralftabe«,  berzeitiger  ©int«* 
naefgolger  Moltle«,  ©cticral  ber  Slauaflcric,  .ficrr  ©raf  uon 
Sdtlieffen  gemelbet.  Tag  ber  UnterftaatSfcfrctär  im  Weidjeamt 
be«  Innern,  .fjitrr  Wotfje,  ©ctjafjer  ber  vmrtrciflidten  Schrift 
»Aber  ben  fianzleiftil«,  bem  herein  fdjott  feit  Jabtcn  angebürt, 
tuirb  ben  meiften  Seftrn  befannt  fein.  Ter  3meigucrcin  Straf) 
bnrgi.  G.  b«t  feit  turpem  biegreube,  ju  feinen  Mitglicbem  and) 
ben  llnterftnat«fefretfir  z-  T-,  ©iirgermciftcr  uon  Strafiburg,  .fierm 
©aef  zu  zahlen.  Ter  Unterftant«fefrcfär  £terr  uon  Sdjraut 
bajelbft  bat«  fiefj  bem  ©ercinc  fcf>on  früher  angefebfoffen.  Wad) 
ben  Mitteilungen  au«  uevfdjiebenen  S'uciguercincn  iiub  bie  ?ln» 
ntelbungen  in  neuerer  3C*I  überhaupt  in  erfreulicher  3»nnl)tne 
begriffen. 

— ©egenüber  bem  bebroblicben  Hmfichgrcifeu  brr  pttlitifchcn 
Sprache  an  tmferer  Cftgraize  auf  .ftoften  ber  beutfdten  finb  netter-- 
blng«  einige  febr  erfreuliche  Sdjvitte  ju  einer  Sefferung  biefe« 
©erhältni  jjc«  getban  tuorbett.  Tie  liirjlidt  erfolgte  Gingcmeinbuug 
breier  ©ororte  ber  Stabt  ©ofen,  in  beiten  ber  Weligion«unterrid)t 
auf  ber  Mittel-'  unb  Oberflufe  fd)on  bisher  in  beutfdjer  Sprache 
erteilt  tuorbeit  tuar,  hat  niitnlith  noltuettbig  ba^u  geführt,  biefen 
Unterricht  nunmehr  auf  alle  Sdjulen  ©ofen«  au«zubclmen,  unb 
jomit  ber  beutfdjen  Sprache  in  bem  bebrohten  ©ebietc  eine  ftarle 
Sicherung  gegeben.  ?lud)  ba«  ift  erfreulich,  baß  bie  Umfchreibnng 
beutidicr  ©erjouennamen  mit  polnijdjen  Sthriftjcidien  burd)  bie 
Gntfcheibung  eine«  hüheren  ©cridjt«  uuterfngt  tuorbett  ift , unb  bafi 
Z-  ©.  ber  Wegieruttg«pr«fibent  uon  ©re«lau  an  bie  fläbtijchen 
StanbeSämter  be«  WegicrungSbejirf«  eine  Verfügung  in  biefem 
Sinne  geridjtet  hat. 

Mit  foldten  auf  bie  ftörberung  be«  Teutftfjcn  jiclettben  3ie- 
ftrebungen  ftebt  nun  anbere«  redjt  wenig  in  Ginflang.  9In  ber 
neuen  Bahnlinie  Arotofchin  fJMefdtctt  liegt  ein  Heiner  Ort,  beffen 
beut  jeher  Warne  Tobberfdiüp  lautet.  So  ift  er  j.  3).  in  bettt 
groften  Metjetfehen  Konucrfationölciifon,  fo  itt  bem  befannten 
9lnbreefd)en  .jjattballa«  gefdtrieben , unb  in  bcrfelben  beutfehen 
ffieftalt  führt  ihn  aud)  bie  grofte  farbige  Sanbfarte  auf,  bie  in 
ben  ©abnbofsboöen  ©ofen«  au«fjnngt.  Togrgen  fchrei6t  ba« 
Cftbentfehc  Gifenbahn*  Kursbuch  cuom  l.  Mai  1900),  ba«  uon 
ber  ftüniglidjen  Giienbahnbireftion  ©romberg  herau«gegeben  ift, 
(S.  288)  ganz  uolnifch  Tobrzßca,  ber  uon  ber  Kgl.  Gifenbahttf 
bireltion  ©re«lau  bearbeitete  Taftheufahrplan  für  bie  Tirctlion«: 
bejirfc  ©re«Iau,  Kattomip  unb  ©ofen  aber,  um  ber  Jrrembjprache 
gerecht  ju  »erben,  menigften«  bnlbpolnifcb  Tobrfchhßa  unb,  wie 
un8  ferner  glaubhaft  mitgeteilt  tuirb,  fod  an  bem  StationSgebäube 
biefe  balbpolnifche  ^nitbrift  tuieber  entfernt  unb  burdt  bie  ganz 
polttifche  erfept  tuorbett  fein,  angeblidj  unter  ©erujung  auf  bie 
Schreibung  ber  Weneralftab«fnrte.  Ter  uerniinftige  Schluß  müßte 
umgerehrt  lauten.  Steht  anj  ber  ©eneralftabdtarte  leibet  nod) 
ber  polnifche  Warne,  tuie  aud)  unfo(gcrid)tig  auf  ber  arg  uet- 
polifchten  Harte  be«  oben  enuahnten  WJetjerfchen  Sefifon«,  ja 
unglaublicher  ©cije  fogar  auf  ber  großen  Äarle  bc«  Teutfd)en 
Weiche«  uon  Slogel  (bei  3.  ffkrtbe«),  bann  muß  er  (ünftig  atidt 
hier  ber  beutfehen  Jorttt  tueid)en.  Senn  aber  tuie  gejagt  bie 


amtlichen  SJerüffentlidntngeit  ber  Staat«babnen  fo  ber  pohttfeben 
Wbmebr  bcutfdter  Warnen  fötberlid)  finb,  bann  ift  e«  feittSunbcr, 
bafi  bie  (Jabrpliinc  neuer  Kleinbahnen  mit  ihrem  ganzen  ©e; 
tuimntel  polnifdter  Warnen  — benn  ftc  geben,  fo  tueit  e«  nur 
müglid)  ift,  eben  alle  Crtc  in  polnifdter  Jarm  — für  bentfehe 
Wnfiebltr,  beutfehe  Sthullebrcr  nnb  bcutfdjc  Beamte  erft  recht 
ein  tuahrc«  3'uang«mittel  jur  Erlernung  menigfteu«  ber  WnSfpradjc 
bc«  (Jtolnifdten  bilben.  Solche  Jyahrltiffigleit  auf  beutfeher  Seite 
ift  aber  um  fo  gefährlicher,  je  grüßere  Wnftrengungcn  gleichzeitig 
bie  ’J.’oIen  felbft  zur  2?erbrcitung  ihrer  Sprache  machen,  mit  großen 
unb  mit  Keinen  Mitteln.  Sie  grünben  immer  mehr  ©uthhanb- 
luitgen  jur  ©erbreiluttg  polntfchcr  Sdirifltuetfe  unb  ftellen  Maiiett 
uon  Wnfidttöfarten  her,  bereit  Witdjciten  unter  anftadtelnben  ©ilbern 
au«  ber  Uolnifchcn  (ßefcbichtc  (irläuternngen  in  polnifdter  Sprache 
geben.  ?lud)  bie  ©orberfeite  biefer  .ftarten  uenneibcl  gern  bie 
beutfehen  Sorte  be«  üblichen  ©orbrttrf«  (Teulfdte  Weich«poft. 
W11,  in,  Sohuuug,  Strafe  ttttb  fjausuutntuer)  jotueit  utüglich, 
oft  ift  einzig  „©oftfarte"  übrig  geblieben.  3U  ^en  Heilten  Mitteln 
ber  Sd)übiguug  be«  Tentjd)tum«  gebürt  aud)  j.  ©.bie  aufbringlichc 
3tueiiprad)igfcit  be«  3oologijdtett  ©arten«  in  ©ofen;  bloft  beutfehe 
Ticrnatncn  mürben  hier  getuif;  gute  Ticnfle  in  entgegeugefepter 
Wichtung  (eiften.  • 

Unter  foldten  Umflänben  ift  e«  redtt  fehr  begreiflich,  haft  jept 
uiclfad)  unb  oft  recht  bitter  barüber  gelingt  »irb,  bah  bie  Wn= 
griffe  gegen  beutfehe«  Spradtgut  burd)  beutfehe  ©ehürben,  tuenn 
auch  felbfiuerftänblid)  unbeabfiehtigt  begünftigt  tuerben,  tuie  in  ©ölen, 
fo  in  Ungarn  unb  ©elgicn.  Sehr  berechtigt  ift  bie  Klage,  baß 
ba«  bcutfdte  Weid)8fur«buch  ben  geinben  ber  beutfehen  Spradie 
behilflidt  ift,  bie  Warnen  ©rüfjel,  ©ent,  Süttid)  unb  Hermann; 
ftabt , Jilnufcnbnrg , Ktonftabt , Cbenburg  u.  a.  au«, zurotten, 
toährenb  bie  Siebenbürger  Saehfen  eben  uon  neuem  mit  uner- 
jdjütterlicher  ^'ftigleit  fiir  ihre  beutfehen  Warnen  eintreten  unb 
auch  bie  Sdnunben  in  Ungarifd)  Seifilirchen  fid)  mehren.  Gin 
Wufiap  ber  3t'tfdirif»  »Obin«  (Wr.  -10,  3.  314),  ber  einen 
gejcbidulichen  Überblicf  über  ba«  Teutfchtum  in  Ungarn  giebt, 
ruft  betueglid)  alle  guten  Mächte  auf  um  §ilfe  gegen  biefe  beutfefj- 
amtliche  Unterftfipung  ber  thorid)ten  ©crgetualtigung  beutfdjer 
uralter  Warnen:  »So  bleiben  bie  beutfdien  ©uthuerlegcr?  So 
ber  beutfdjc  Schulucrcin?  So  ber  Teu!fd)e  Sprachuerein '?  So 
ift  fjerr  u.  ©üloro?  Ta«  amtlidje  Weid)«Iur«bud)  erlaubt  ihm 
nach  glorettj,  nach  Trontbeim,  nach  MoSfau  z*t  fahren;  (er 
braucht  nicht  nach  Sireu.zc,  nach  Tronbpiem.)  ^-terr  U.  Siilotu  be* 
(omntt  aber  feine  Sahrfarte  nad)  ^lermannftabt  ober  Siefeiburg. 
Gr  muh  noch  Wagt)  Szeben  unb  nach  Mofdjo  bamufeu. « Te«= 
gleichen  bängte  neulich  (11.  Oft.)  bie  Teutfdte  3c>tung  ber  Wachricht, 
bafj  ba«  Weid)«poftamt  in  einer  ©efanntmachung  betr.  Telegramme 
nad)  ber  Kapfolonie  unb  Watal  nicht  uon  Kapftabt,  fonbent 
uon  Gape  Somn  fprid)t,  bie  fpiße  ©emevtung  an:  »Senn  tuir 
nicht  irren,  ift  .fjerr  u.  ©obbiel«fi  Mitglicb  bc«  Teutfcheu  Sprach^ 
uerein«.« 

Tap  biefe  Klagen  begriiubct  finb,  leuchtet  ein.  So  tuerben 
fid)  and)  Iroß  eutgegenftebenber  Sdjtuierigfeiten  Mittel  finbeit,  ftc 
abzufiellcn. 

— Ter  italieuifchc  Untcrrid)t«minifter  hat  plöplid)  bie  Wttf 
hebttttg  bc«  beutfehen  Unterricht«  in  ben  öpccen  uerfügt.  3" 
Wom  foü  barüber  große  Unzujriebeufjeit  herrjdiett.  Tie  ©lätter 
ueröffcntlichen  ©riefe  uon  ©fitem,  bicfich  über  bie  Wfaßregel  bitter 
befdjmereu;  auch  ein  ©eridjt  be«  ©eueralbireftor«  im  UntetTid)!«» 
minifterium  Ghiarini  juirb  uerbreitet,  marin  bie  ungeahnt  großen 
Grfolgc  be«  beutfehen  Unterricht«  feftgeftedt  »erben,  .fioffentlid) 


Digitized  by  Google 


299 


3tiff(htifl  be$  Allgemeinen  Seatfchen  SprnthDertinö  XV.  3abrgottß  1900  91r.  11 


300 


nimmt  ber  Minifter  feine  eigentümliche  TOaffregel  halb  wiebet 
Zurüd. 

— Über  öfterrcidjifthc«  SHufterbcutfch  (eftreibt  tin  gadjmann: 
Man  »ft  eö  ja  lelber  gewähnt,  iit  iifterreichiidjen  tcdinifchcn  garfi; 
Müttern  uieliach  ritte  Spradte  ju  ftnben,  bie  man  (mint  mebr 
alö  beutitb  bezeichnen  (amt.  Automobilwagen,  Aiitoniobiliömnö,  > 
Xampftracteur , Sramwmi,  Qlvayfjiton  (Mehrzahl:  ©taphiloti«)  itttb 
bergt,  büßlitbe  ©ortbilbungcii  fittb  bor!  berart  eingebürgert,  baft 
fowohl  ben  Berfafjcm  roic  ben  Schriftlcitungcn  ttttb  ben  ficfeni 
baö  ©efiihl  bajiir  abztigehcn  [dteint,  roic  unwürbig  ber  ©ebraud) 
eine«  folgen  Kaubcrwelfdtö  gerabe  in  jenen  Dauben  ift,  bie  fid) 
in  einem  barten  Dampfe  unt  bie  (Erhaltung  ihre«  Seulfd)tumö 
befinben.  3n  ben  »Mitteilungen  bc$  herein«  fiir  bie  gürberung 
beö  Sotal*  ttttb  StTafjcnbahnwefenö* , bem  •oifijienen  Crgatt  be$ 
Bcrbanbcö  ber  öfterreiebifeben  Dofaibahncii«,  3ahrg-  1900,  $tejt9, 
finbet  ftb  nun  aber  eine  fo  wertuode  Bereicherung  biefer  fd)önen 
Sprache,  baft  c«  jebabe  roüre,  fte  ben  Sefertt  biefed  Blottcö  uor= 
Zuentljalten.  Sori  roirb  mitgeteilt,  >baö  febr  betailtierte 
Dueftionär«,  welcheö  an  227  Gijettbaftiigefcdfdtaften  geridjtet 
rourbe,  fei  von  St*  Utttcrnebimingeit  beantwortet  worben,  ttttb 
biefe  Antworten  bülteu  bem  »erwähnten  Expose*  a($  ©runblagc 
gebient,  gür  bie  Spracbforfcbev  wie  für  nichlöjterreichifchc  Scutjdje 
ift  bierju  bie  (Srfläruttg  nötig,  baft  baö  genannte  offizielle  »Organ« 
ben  fonft  üblichen  » auöfiibriidtcit  Fragebogen«  zuttt  beijeren  3Jcr- 
fiänbttiö  in  biefer  ©eife  — oerbeutfdjt  bot-  ©arum  bebient  ftdt  bie 
betreffenbe  3eitfd)rift  nicht  beö  Bolapiilö?  Sann  weift  man 
toenigftcnö,  woran  matt  ift.  B — nt. 

— Wach  einer  neuerlidjen  Bemerfimg  ber  Seutfefteii  Wabfahrer« 
Zeitung  beginnt  baö  nach  bem  Borgange  ber  Sfibbcutjcheii  (ugi. 
Sp.  236)  gebilbete  Stbnaufcr  bereit«  bie  Auöbrtirfe  Automobile, 
Selbflfabrer,  Kraftwagen  z>t  üerbrüttgen.  (Sitte  in  ber  genannten 
Heitung  oeröffentlicbe  3ufrf)rift  fieftt  barin  einen  erfrettlidten  gort« 
fdjrilt  unb  eilten  Beweis  bafiir,  wie  febr  wir  Seutfdten  einen 
eigen«  für  bieje«  Fahrzeug  6eftebenben  guten  beutfeben  Auöbrud 
ttodt  uennifjten,  glaubt  aber  an  Stelle  beö  urfprUnglicb  fdjer, 
baft  gemeinten  ©orte«  Schnaufer  etwa«  BcffercS  fepen  zu 
(ütinett,  eine  gänzliche  Weubiibung,  bie  fdjarf  geprägt  unb  (urz, 
fd)led)tbin  eittbeutig  ttttb  zu  Ableitungen  unb  ßufntnmenfeptingen 
bequem  fei.  Dünnten  wir  nicht,  fo  fragt  ber  (Sinjcnber,  nach 
bent  Sufi  = tuf}  beö  Motor«  biefen  fclbft  einfach  Sufi  nennen? 
Sauott  roill  er  bann  nach  bem  Bcijptcl  uon  .rabcltt“  ttttb  ,9iabler 
aud)  tuffen  unb  Suffcr  ableiten,  unb  gufammtnfepungen  wie 
Benziittuff,  Sufjbrcirab,  Suffwagen  wären  aderbing«  (eicht.  (Sr« 
frettlid)  ift  jebenfadö  ber  fidjtliibe  (Sifer,  mit  bem  man  hier  nach 
einer  Bcrbcutfchung  fuebt,  unb  auch  biefer  Berfudt  fclbft  ift  inj 
fofern  mertwiirbig,  alö  er  an  einer  unmittelbaren  Sprachquedc 
frijopft  unb  ein  bttrd)  ben  Sautllang  bie  Sache  bezeidjnenbeö  ©ort 
— ein  fogenanute«  Onomatopoetiloit  — zu  bilben  wagt.  Übrigen« 
haben  befanntlid)  bie  gratizofcn  eine  ganz  entfpreebenbe  Bt= 
Zeichnung  fcboti  in  ©cbrauch,  nämlich  Sojf  Söfj , bie  jogar  febon 
bie  (Sbrc  bot,  zum  Sitel  eine«  beutfeben  Duftfpielö  gemacht  worben 
ZU  fein. 

— Sie  in  ber  Septentbemummer  (Sp.  236)  mitgeteiltc  pol= 
nif(f(C  gufchtift,  beren  (Entfernung  wir  bereit«  (Sp.  26S)  gemelbet 
haben,  ift  nicht  «lange«  unb  »ungeftört«  angebracht  geroefen, 
fonbevit  bttreh  bie  beutjehe  erfept  roorbett,  fobalb  ber  Bauleiter 
baoon  Kenntnis  erhalten.  Sies  zur  Berichtigung  ttttferer  erften 
Angabe. 


J 


$pre4>faal. 

— 3®  proper  (ffftr.  3m  Brieffaften  ber  Aprilnummer 
(Sp.  1 1 6)  rottb  barüber  petlagt , baft  ein  ©efdtäftShau«  in  granP 
jurt  a.  M.  Spiel  (arten,  bie  für  (Sttglänber  berechnet  feien,  in 
Seutidtlanb  oerbreite  unb  ben  (Srfdjeinuttgöort  barauf  englifd) 
bezeichne.1  Siele  Bcfdtroerbe  gebt  meine«  ©rächten«  zu  weit. 
(Sitt  ©efdtäft,  ba«  für  ben  ©ellmartt  arbeitet  — uttb  baft  e« 
bei  un«  folche  giebt,  roirb  ber  (Sinfettber  gcroift  nicht  bebattern  — , 
tann  unmöglich  banad)  fragen , in  welche  .fctinbe  bie  ©aren  tommen 
werben,  ober  barüber  Buch  führen,  ob  unb  auö  wcldten  Wriinbett 
etwa  ein  Seitlicher  ein  für«  AuSlanb  ober  für  bie  in  Scutfd)lanb 
lebettben  Au«Iänber  bereehneteö  Bilbwert  ober  fiartenfpiel  anfdtafft. 
©benjowenig  (ann  eö  einem  Scutfdieii  oerboten  werben,  elwnö  zu 
taufen,  baö  in  erfterDinie  fiir  Auölättber  beftimmt  ift:  er  (ann®rünoe 
bazu  haben,  bie  auch  ber  fltengfte  Bateilanböfreunb  al«  berechtigt 
ancr(etttteti  tnuft.  felbft  habe  für  meine  Anftalt  uor  (ttrzettt 
eine  , Chart  of  tho  World  on  Morcators  projection.  XII.  Edition. 
Gotha,  Justus  Perthes“  befledt,  unb  hielte  c«  für  febr  un= 
paffettb,  wenn  jentanb  mich,  ben  Berlcger  ober  ben  Budtbüttbler, 
ber  bie  Beftcdiing  vermittelt  hat,  beöbalb  an  ben  Banger 
fiellett  wollte.  3*  balle  einen  guten  ©nntb,  eine  ©ettfarte  mit 
ettglifchent  ©ortlaut  zu  laufen,  unb  war  febr  jufrieben,  baö 
©eroünfehte  oott  einem  beutfeben  ©efdjäfte  um  oerbältniömäbig 
bidigen  B^i«  erhalten  zu  (ünnen.  ©enn  aber  in  einem  Buche 
ober  auf  einer  Karte  ade«  frcmbjpradiig  ift,  fo  barf  eö  boeb  roobl 
auch  bie  Angabe  beö  ©rfdieinuiigöotte«  fein.  Staff  auf  bem  Sitel 
uon  »P.  Vergilii  Moronis  opera  omnia«  unten  «Lipsiae  in  aedihus 
15.  G.  Teubneri«  ober  auf  bem  beö  «Dictionnaire  encyclopediquo 
franyais-allotttand  et  allcnnaud - fninvais  . . . par  Charles  Sachs« 
• Berlin,  I.ibrairio  G.  Langenscheidt«  ober  bem  beö  «Diziouario 
italiano-tedesco  del  Dr.  F.  Valentini*  »Ijpsia,  F.  A.  Bruckhaus« 
fleht,  ift  meine«  ©iffenö  noch  ttirgettbö  angejoebten  worben. 

Subroigöburg.  St-  Qxbt. 


5ur  StfcÄrfung  Spra4)gcfüt>l0. 

133)  »©ie  {ich  biefe  (Srfcbei=  133)  ©ie  ftd)  biefe  ISrfdjcU 


nung  crllärt,  wirb  oon  fclbft 
eittleuchten , fobalb  wir ...  bie 
Beriuchc  ber  (Sttglänber,  ben 
germanifchcn  ©ntnbjttg  ihrer 
Sprache  zu  wahren , gcroürbigt 
haben. 


nung  erdävt,  biirfte  oon  felbft 
cinleucblcit,  fobalb  wir  ...  bie 
Berfuche  ber  (Sttglänber,  ben 
gennattifd)en  ©ntttbzug  ihrer 
Sprache  zu  wahren,  werben 
gcroürbigt  haben.«  (Auö 
bem  Bortrag  eine«  ©elehrtcn.) 

Ser  ©ebiauch  ber  Borzulunjt  (futur.  oxBct.)  ift  im 
Seutfdten  zu  »ermciben.  Siefe  burd)  z«>ci  fulfözeitwürter 
gebilbete,  überauö  fd»werfädigc  iftil'uortform  (ommt  in  ber 
(cbenbiqeu  Sprache  nicht  oor;  fte  ift  ein  (Erzeugnis  beö  pa* 
pienten  Stil« , ber  ftd)  bemüht,  bei  bem  ©ebraud)  ber  ßciltu  im 
Seutfdten  biefelbe  ©enauiglcit  zu  wahren,  wie  im  Siatcinijcben. 
Aber  baö  Satcinifche  hat  eine  beftimmtc  gann  bafür,  ba« 
Scutjdje  nicht. 


, 1 34)  Sogleich  ober  zum  1 . 3u!i 
b.  3.  fudje  ich  für  mein  ©ejehäft 
(gemifchle  ©aren , Kunftbünger 
unbguttcrmittelt  einen  tüchtigen 
jüngeren  ©eftilfen. 


134)  »Bt-  flltiih  ober  1.  3uii 
er.  fud)e  id)  einen  tüchtigen, 
jüngeren  Gotnmiö  für  mein 
gcmifchteö  ©arengcfchäft, 
oerbunben  mit  fhmftbftitgcr 
nnb  gntterartilef.*  (Anzeige 
in  einem  hannooerjdten  Blatte.) 

©aö  ift  »gcmifdjt«?  ©er  ift  »oerbunben«?  Wad)  »tüdp 
tigen«  barf  (tin  Sapztidten  flehen,  ba  nicht  ein  ©ei)iife  ge; 
judjt  wirb,  ber  tüchtig  ttnb  jünger  ift,  fonbem  ein  jüngerer 
©ehtlfc,  ber  tiidjtig  ift.  Br-  fod  wahrfdjciiilich  eine  Abiürzung 
für  baö  italicnifd)c  per  jein,  baö  in  biefer  Btrbinbttttg  leibet 


1)  Saö  in  ber  betr.  Bricjfaflenbcmerfuiig  alö  tinerllärlich  be= 
zeichnete  .1  Gebeutet  laut  einer  3ufchrijt  Jack  ober  Jak  fooiet  alö 
3mtge,  ©ehilfe- 


Digitizsd  by  Google 


301 


3titfcprift  bi#  allgemeinen  3>eutf eben  Spratpderetn#  XV.  3aprgang  1900  92r.  11 


302 


immer  nocf|  oft  gang  unnötiger  SÖJeifc  ge6raucpt  loirb ; c r.  = cur- 
rentis,  ndmlicf)  mini,  laufenden  gapreS,  abgeliirgt  1.  3-.  ein 
Weft  ber  alten  fiangleijpracpe,  einfacher  »biefeS  ^JapreS,  b.  3«- 
135)  »2üc  Weben,  tvelcpe  von  135)  2ie  Weben,  bie  non 
(einem  ©arteigeitoffcn . . . gegen  feinem  ffsarteigenofjen . . . gegen 
feine  GjpanfionSpoIilif  ge»  feine  91nSbcpnmigSbeftrcbuugcit 
Halten  mürben,  waren  ©pt»  gepalten  mürben,  maren  ©pU 
lippifa,  mie  fle  jepärfer  im  lippifen,  mic  fie  {(Härter  laum 

.Kapitale  feiten  vernommen  im  rümijdjen  Senat  vernommen 

mürben.«  (9luS  einer  3c*tu,|8-)  würben. 

(9luf  bem  Jlapitol  finb  ©pilippijepe  Weben  nie  gebalten 
movben.  Orationos  Philippicao  mürben  bie  14  fdjarion 
Weben  GiccroS  gegen  Wntoniu«  (naep  einem  Sellerie  beS 
Wtticus)  genannt.  Sie  mürben  gunt  größlen  2cil  im  Senat 
gepalten. 


136)  »Witt  Würffiept  auj  bie 
unterbrochene  Äoplengufupr  foH 
...  von  Wiontag,  ben  19.  ge» 
binar  ab  bi#  auf  meitereSauj 
eine  Giiifipränfutig  ber  ber 
©er jonenbeförberung  bie» 
neitben  30ge  gugefommen 
merben  unb  grnar  bergeftalt, 
bag  bie  naepftepenb  üergeiep» 

neten3üge  in SBegfall  fom* 
men.«  (©efonntmaepung  einer 


136)  Segen  Unterbrechung 
ber  Hoplengufupr . . . follen  von 
Wiontag  bem  19.  gebruar  ab 
bis  auj  mcitercS  bie  3**8C  mit 
©erjoiienbeförbcruiig(©erfonen» 
gügel  eine  Ginfcpränluug  er» 
fapreu.  (iS  merben  baper  bie 
folgeubcu  3**0C  tvegfallcu. 


Gijmbapnvermaltung.) 

9lmtSftil:  »eS  foll  gugclommcn  merben  auf  — »inSeg= 

(fall  fommen«,  »bergeftalt,  bag«.  Senn  mau  auep  allgemein 
fagt  »Wlontag  ben  19.  gebruar«,  fo  barf  man  boep  bei  bem 
©erpäliniSroort  von  ben  4.  gall  ni(pt  etma  als  »erftarrte 
gonnel*  beibcpalten. 


roo  im  Scpreibuuterricpt  biefc  Wormaljcprift  Qblicp  ober  vor» 
geieprieben  ift.  greilid)  finb  SangertS  Scpulbüdjer  nur  erfte 
©erfuepe,  man  mbepte  faft  jagen:  verfrühte  ©erfuepe,  infofent 
nämlicp  bie  beutfepe  Wlnfterauofpracpe  noep  nicht  feftgeflellt  ift. 
9IUeiu  bie  Scpule  tann  niept  märten,  fie  muß  vorläufig  meuigjlenS 
einen  Witjang  tttnepen  uttb  beit  Lehrgang  ausbaueit,  ttaep  melcpem 
bie  OlcbilbeteuauSfpracpe  mit  beit  von  ber  ©ponetif  bargebotenen 
Wlitteln  gu  leprett  ift.  ©.  Wein  mill  nur  bie  Heprer  ppouetifcp 
{(pulen;  ben  liiitbern  gegenüber  habe  bie  Scpule  nur  ein  gutes 
©orbilb  gu  bieten.  !öa tigert  geigt,  mie  mau  fepon  bie  Heilten 
iliuber  mit  Wußen  untermeifen  tann,  bie  Spracplaute  mit  ©c» 
mufttfein  pervorgubringen.  »Summe  auj  ben  ftimutpajten  Saut  f 
eine  Wielobie!«  »Wdjte  auj  ben  Slanguntericpieb  gmifepen  bem  langen 
unb  bem  furgen  i!«  ttftu.  So  pat  ber  SJeprer  baS  ftiub  auf  baS 
Wfuflijcpe  unb  bas  ©ptjfiologifcpe  ber  Haute  aufmertfatu  gu  muepett. 
über  unfiepere  fünfte  ber  'lHufterauSjpracpc  pilft  fiep  ber  Cetf. 
oft  baburep  pinmeg,  baß  er  bloß  bericplet,  me  litte  Wusjptacpc  im 
SQbeit,  melcpe  itn  Worben,  ober  tvetepe  auf  bem  Haube  unb 
metepe  in  größeren  Stabten  gcbräucplicp  ift.  Gr  fcpeiut  fiep  über» 
Paupt  noct)  gar  uid)t  bemttßt  gu  feilt,  burep  feilte  Weiterung  auf 
bie  ©ereinpeilltcpung  ber  ©ebilbetenauSfpracpe  pinguarbeiten. 
GSrunbjäßlicp  läßt  er  lanbjcpajtlicpe  Wbmctcpuugen  beftepen  (g.  ©. 
in  bet  WuSjpracpc  bcS  anlautcubeti  f vor  totalen,  Spracpft.  S.  III), 
in  eingelnen  gäücn  ober  mirb  bann  bod)  votgejeprieben  ober 
getabclt  (g.  ©.  baS  ftimnttoje  j itn  Wnlaut  vor  ©olalen,  gibelS.III). 
2crtei  ©iberfprücpc  unb  golgemibrigfeiten  verlangen  nadj  Stbpilfe, 
cbeujo  merben  biejeuigen  Sibcrlpuicpe  Slnftog  erregen,  in  bie 
fiep  bie  (ünftigen  Spracpbiidjer  auf  ppouetifeper  ©ruitblagc  gu 
©angert  unb  gu  einattber  (teilen  merben.  llnb  jo  mirb  alles 
uuabmeiSlicp  gu  einer  ©ereinpcitlidping  ber  beutfepen  Öebilbeten» 
ausjpracpe  Pinbräugen.  Schon  auS  biefem  ähunbe  begrüße  id> 
bie  jepr  fauber  gearbeiteten  unb  itt  tabellofem  2eutfcp  gcfdtricbenen 
©üdjlein  aufs  freubigfte.  Wur  matter  vormärtS  au)  ber  neuen 
©ahn! 

GingclneS  über  bie  WuSfptacpc.  ©.  verlangt  bie  Wudfpratpe 
oi  jiir  cu  (äu),  offenes  c fiir  langes  ä,  Hippcnvorftülpung 
für  fd),  Weihelaute  fiir  baS  g in  lag,  Steg,  Weibelaute  ober 
beffer  mirflicpeS  g jür  baS  g iit  Sage,  Siege.  Sott  einer  ©e» 
paudning  ber  Haute  p,  t,  t tvirb  niept  gefprodjeu. 

gunsbruef.  2p.  (Partner. 


25ü4>erf4>au. 

Ssanpeifjcr,  Dr.  Gruft,  2ie  richtige  WuSfpracpe  beS 
SKufierbeutjcpcn.  ©emeinverftäiiblicp  bargeftellt  für  ©ebilbete 
aller  ©erufSarlen.  ^tcibclberg  (g.  ÖrooS),  1699,  32  S.  8. 

Gilt  gang  IleineS  nettes  Scpriftcpcit,  rcd)t  geeignet,  bie  9luf= 
merljamleit  größerer  .Ktcije  auf  bie  richtige  Wusjpracpe  beS  2eutjd)cit 
gu  (eitlen.  2er  ©erf.  geigt  metlbare  Schulung.  Gs  fällt  mir  auf, 
bag  er  beutjcpeS  furgeS  t,  ü,  u von  langem  i,  tt,  u nur  ber 
Stauer  nach  unterfepeibet.  2aS  g in  lag,  Sieg,  2age,  Siege  läßt 
er  außerhalb  ber  ©iipne  als  Weibelaut  auSjprecpen.  3"  ®<bmib» 
bogen  verlangt  er  = pb»,  itt  ©elübbe  =pb=,  beibes  in  Über» 
tinftimmung  mit  Wictor,  bagegen  nur  ftiittmlofes  =ö=  in  ausfäßig. 
llilo  mit  (urgent,  Itlub  mit  langem  Wolal  unb  Hubmig  mit  flimtn= 
paften  b finb  mopl  nur  Tructfeplcr.  2p.  (Partner. 

©angert,  ©ilpelnt,  gibel  für  ben  erften  Spredt»,  Heie» 
unb  Stpreibuntcrricpt.  Wacp  ben  Qlrunbjäpcn  ber  ©ponetif  bc» 
arbeitet.  2.  Sluflagc,  ÜtuSgabe  B in  preufeijeper  Wormaljcprijt. 
Sranlfurt  a.  Wl.  (Wl.  2icftermeg),  1895,  VII  uttb  120  S.  8. 

©augert,  SDilpelm,  Spradjftoff  für  ben  Unterricht  int 
Sprechen  unb  in  ber  Weditjcpreibung,  jomic  für  ben  grammatifepen 
Witfcpauuiigsuiiterricpt  auf  ppoueti jdter  (Pruublage.  f^tanf 
jurt  a.  SW.  (Wl.  2ieftertveg),  1899,  VI  unb  121  S.  8. 

SBäprettb  bie  Herren  am  grünen  Jifcp  nod)  gmeifeltt  lättnen, 
ob  eine  einheitliche  SluSjpracpe  beS  2cutfcpen  nötig  uttb  müufdietiS» 
mert  fei,  ift  bie  ©oltSjcpule  fdjon  baratt,  eine  aUbeutjcpe  Wlufter= 
ausfpraepe  tpatfäcplicp  eingufüpren  unb  gleich  mit  bem  Vtbe  gu 
lepren.  $ie  gibel  für  fjrontjurt  ö-  P"*  »vt  ben  »2utiuS« 
Htibmig  SWiillers  gegen  bie  preupifdje  Wormalfcprift  gu  vertaufepeu 
gebraucht,  um  fofort  in  bett  Hattbjcpnjtcu  vcrmenbbnr  gu  feilt, 


5eitungdf(t)au. 

Slufjäße  in  3citungen  unb  3<<lfthtlf><it. 

3citfdjrift  für  beutfd>e  SBortforfcpung,  perauSgegeben 
von  gr.  Äluge.  I.  ©b.,  2.  uttb  3.  fteft.  September  1900. 

2te  beibett  Riefte  enthalten  nufier  einer  ftattlicpcn  Sleipe  »Heiner 
©eiträge  gum  ueupodibcutjdtcn  Sortjcpaß«  nidjt  roeniger  als  23  Wb» 
panblungen  unb  SWitteilungcn.  Unter  ben  umfangreicheren  merben 
ben  Wiitgliebent  beS  SpradmereinS , bereit  Wufmerffamleit  butep 
gr.  JtlugeS  Wtifjaß  iitt  acplett  mijfenjchajtlicpen  ©eipejt  auf  bie 
GutflepungSgcjchicpte  nuferer  ^üodtcutagsttanictt  pingelcult  morben 
ift,  bejonberS  bie  von  jieben  nampaften  gorfdjem  perrüprenben 
Wbpanbluttgen  über  bie  jicbcntägige  SBodte  unb  bic2agcS» 
namen  itt  ©abplott  uttb  Wimve,  bei  ben  Semiten,  (Pricdten 
unb  9(1  ba tiefen,  Wörnern,  Jt eiten  unb  Womanen  roillfommcn 
{ein.  Wacp  ben  Grgebuifjcu,  von  betten  pier  nur  bie  micptigfteu 
mitgeteilt  merben  follen,  ift  ber  lUfprutig  uttfrer  9Bod)e  von 
einem  biepteren  Schleier  bebedt,  als  man  gcmöpnlicp  annimmt. 
2p.  Wölbefe  ift  troß  ber  von  ©.  gettjett  gellenb  gemaepteu 
3meijel  geneigt,  an  bem  babploitijcpcn  llrjprung  fcftgupalteu,  ba 
er  eine  fo  geniale  Grfittbung  mie  bie  ohne  Wüdficpt  auf  i’lottat 
uttb  Sonneitjapr  ununterbrochen  meiterrollenbe  Wlodte  bem  alten 
israelitifcpett  ©aitcruvolle  niept  gutraut,  gutterpalb  beö  griecpijdteu 
Sprachgebietes  tritt  bie  Söodie  als  Wlaß  ber  3c>tcinteilung  guerft 
bei  ben  grieepifeprebenben  gilben  auf,  aber  jd)ott  im  etflen  gapr» 
buubcrt  unfrei  3eitrcduiuttg  pat  fie  jid)  über  bieiett  ftreis  hinaus 
vetbreitet  uttb  bann  burep  baS  Gpriftentum  befeftigt.  So  nape 
es  liegt,  aud)  bei  ben  Wörnern  baS  guerft  unter  Wuguft  begeugte, 
aber  roaprfcpeinlicp  fd)on  friipere  Wuffommen  ber  ftebentägigen 
SSoclic  auf  jiibifdjen  Ginflufj  guriicfgufüprcn,  ba  es  bereits  gu 
Sullas  3cit  im  gangen  röntifdten  9ieidte  feine  Stabt  opne  gnben 
gab  uttb  troß  Spott  unb  $mltn  ber  jübijepe  tfult,  befottbers  bie 
Sabbatfeier,  bei  ^toep  unb  Wicbrig  immer  gaplrcidjere  Wnpänger 


Digltlzed  by  Google 


303 


3eitf<f)nfi  bt#  ©Ugtraetnen  Trutfchtn  SpradiBtrtftis1  XV.  gabrgottg  1900  ©r.  11 


304 


gewann,  |o  hält  e«  ©uitbermann  bod)  für  gweifcllo«,  bag  bie 
©ömer  bic  Sodw  nicht  uon  bcn  3uben,  fonbem  uon  ben  habt)* 
lonifd)tn  ©ftrologen  (Gbalbäcnt)  hoben,  bie  fetjv  friil)  bei  ihnen 
©oben  gcfunbcn  galten,  wie  u.  n.  Goto«  ©erbot  an  feinen  Sirt» 
fd)ng«i>erwalter,  fidi  uon  einem  Gbalbäer  beraten  411  lafien,  beiucift. . 
Wtinbrrmnnn«  ©lificht  fliipt  fiel)  hauptfäd)lid)  auf  ben  bi?  in? 
3.  Sahrbunbert  iiacbwciobnrcn  ©rmid),  bie  Sod)C  bem  jiibijdtm 
©rauche  entgegen  mit  bem  Jage  be«  Saturn  nngufangen.  Tic 
fpätcre  ©erlegung  be«  Scdjcnnnfang«  auf  ben  Sonntag  jühri 
er  nicht,  wie  e«  bisher  qefd)ab,  auf  riiriftlidicn  Giiiiltig,  fonbem 
auf  ben  oricntolifchcn  Sonnenbienft  guriicf,  ber  im  römijdten 
©eiche  unter  Tioflclian  jur  bödiflctt  ©tüte  gelangte  unb  bem 
auch  noch  Äonftantin  anhing.  ©icUeidit  ift  ber  ©ii«brurf  venera- 
bili  die  Solis  in  feinen  Gelagen  über  bie  Sountagfifcicr  ein  ©ndp 
Ifang  bauen,  hiermit  bereinigten  fid)  bic  diriftlidjen  ©eitrcbungeti, 
ben  dies  Solis,  an  bem  fid)  Scfuö  »luie  bie  aufgct)eubc  Sonne 
erhob  unb  ber  Seit  ba«  Sicht  brachte « , uor  ben  übrigen  Jagen 
au«gugcidincn.  Tie  ©enennung  ber  Sod)cntage  nad)  ben 
©fanctengbttern,  ber  auch  unfre  Sod)entag«nnmen  ihren  Ur»- 
fprung  uerbattlcn,  fcfjeint  nad)  ben  übereiuflimmenben  Grgebniffen 
Qcnfcn«,  ©ölbefe«  unb  Tt)imibö  ein  gicmlicf)  fpäte«  Grgeugni« 
be«  ©abtilonierlum«  gu  fein,  ba«  butd)  bie  fid)  in  '.iiggpten  üoll» 
giehenbe  ©erührung  be«  jiibifdjen  ©nofticiSmu«  mit  ber  giiedjifdjen 
Seit  fich  in  biefc,'  befonbetä  aud)  in  bie  K reife , au«  benen  ba« 
Ghriftentum  icinc  ©nfjäuger  gewann,  oerbreitete  unb  oon  ba  nad) 
Seften  brang.  Sätjrenb  hier  biefc  ©enenuungSmeije  bi«  auf  bic 
im  romanifchen  ©cbict  burdjgcbrungene  ©egeichnung  dies  domiai- 
cus  für  ben  Sonntag  trog  be«  im  4.  3af)rbunbcrt  beginnenben 
Kampfe«  ber  ffirdjc  gegen  bie  heibnifchen  ©amen  herrfdjenb  blieb, 
fiegte  im  Cften  bie  Kirche  mit  ihrer  ©egeid)nung«iucife,  bic  nad) 
jübifchem  ©orbilb  bie  Sochentnge  oom  Sabbat  au«  einfad)  gäfjltc, 
nur  bah  für  grcitng  unb  Sonntag  bie  ©amen  nttQttaxtvrj  unb 
xvpuixij  auftamen.  Sie  e«  frtjeint , haben  iidj  lucbcr  in  ben 
flauiid)en  Sprachen  nodi  in  ben  griechifdicn  ©tunbarten  iigenb; 
roeldje  ©efte  ber  ettoa  feit  bem  0.  3af)ri)unbcrt  ocrbrängteii 
©lanetennamen  erhalten.  Sohl  aber  biirfte,  luie  Tfjumb  meint, 
eine  ©adpoirlung  bauon  barin  gu  fehen  fein,  bag  bie  ©riechen 
ben  Tienötag  unb  unter  Umftänben  and)  ben  SamStag,  olfo  bie 
Jage  ber  beibeu  Schaben  bringenbcn  ©eftinte,  nod)  heute  für 
Ungliid«tage  halten.  — 3n  feiner  ©bhanblung  über  Tugen 
unb  3hrgett  im  ©Jittclalter  uuterfucht  ©.  GfjriSntann  bic 
Gntgcbung  unb  ©erbreilung  ber  pluralifdjen  ©nrebeiorm,  beren 
Urjpmng  jefjon  3.  ©rimnt  in  bem  jogennnnten  plurahs  maicstatis 
erfannt  hat,  wäbrcnb  biefer  wieber  auf  ben  fog.  plur.  sooietotis 
in  ben  Grlaffen  tÖmifd)cr  Jfaifer  au«  ber3eit,  tuo  gmei  ober  brei 
ruf  am  men  regierten,  giiriidgufitbren  ift.  ©lit  grofjcr  Umficfjt  hat 
Ghrismann  ben  umfangreichen  Stoff  gefammelt,  nach  Seitab- 
fdmitten  unb  ber  Gigenart  ber  Sdirijtfteller  unb  Schriftivcrfe  ge» 
fichtel,  ben  in  ben  ucrfdjiebenen  CueQcn  oft  jebr  fchioanfenben, 
gutoeilen  fcltfam  ioiberfprud)«uo(len  ©rauch  gebeutet  unb  überall 
mit  großer  ©orfidtt  geprüft,  toic  locit  bic  in  ben  ucrfchiebcuen 
Schriften  oortjcrrjchcnbc  gorm  al«  ein  Spiegel  be«  Dol!ätümlid}en 
©raudicö  angcfchen  luerben  biirfe.  ©efonbet«  anregenb  jinb  bie 
©bfegnitte,  bic  ben  ©lioblicb  1111b  ben  Saltbariu«  behanbcln,  gir 
mal  ba  in  ben  bi«herigen  ©bbanbluugcn  über  bie  grage,  mic 
weit  ber  Sichter  be«  Salthavilicbe«  neben  feinem  ftaffifdicit  ©or- 
bilbe  fid)  bureb  hcimifdje  Sitte  unb  ©ufdiauuug  habe  beeinflußen 
Iafftn,  bieft  Seite  feiner  Tarftellung«weife  noch  "id)t  in  ©rlrad)t 
gezogen  ift  unb  bie  eigentümlichen  Uiiterfchicbe,  bie  jene  beiben 
Tidjtungcn  unter  eiuanbcr  unb  in  ihren  uerfchiebeiicu  Teilen  auf» 
tocifcn,  100hl  and)  aubere  Xeiitiiugcu  gutafjeii,  al«  bic  uon  Gt)ri«- 
mann  gegebenen.  — Über  griebrid)«  be«  ©roßen  ©crbältni« 
gur  beutfeheu  Sprache,  über  beu  Oirab  feiner  ©ertrautheit  mit 
ihr  unb  bie  hierburd)  bebingte  gdbigleit  beutfehe  Schriften  gu  uer» 
ftehen  unb  gu  beurteilen  hat  e«  bioher  an  einer  cingchcnbcn  Unter; 
fuchung  gefehlt , obgleich  erg  burd)  eine  foldje  ein  uollc«  ©erftänbni« 
jiir  feine  bereit«  in  gahlreidjcn  ©bhanblnngen  erörterte  Stellung  gur 
beiilldjcit  üitlcrotuv  gewonnen  luerben  fanu.  Tiefe  jeßt  burdj  bie 
große  ©iiegobc  ber  Serie  griebrid)«  b.  ©r.  erleichterte  Aufgabe  hat 
©.  ©tenß  gu  löfcn  unternommen.  Sir  eriennen  au«  feiner  Tar» 
legung,  baß  griebrid)«  fchlechte  ©Iciuiing  uon  ber  bcutjdjcn  Spiadjc 
eine  nottoenbige  Siriung  berGinbrüde  mar,  bic  er  in  feiner ttinb« 
heit  bind)  Grgiehuug  unb  Unterricht  unb  jpätcr  burd)  bic  luenigcu 
beutfeheu  Schriften  au«  ber  » loäfferigen,  locitidnucifigeii,  nullen 
Gpodie«  empfing,  bie  er  in  Aüflrin  unb  ©hein«berg  gelefen  haben 
mag.  ©etoift  fyriitc  er  fid)  burd)  biefc  Ginbrfide  nidit  abfd)rcdcu 


lafien,  bic  Gntiuidetung,  bie  fich  toeifjrcnb  feiner  ©egiening«geit 
uollgog,  aufmeriiamer  gu  uerfolgen,  luenn  er  einen  fo  rafdien 
t?tujfd)iouiig  überhaupt  für  möglich  gehalten  unb  toeiiii  ihm  nicht 
gu  eingehenberer  ©efdpiftigung  mit  beutfdjen  Schtiiten,  bereu 
©ctftänbuiö  ihm  bic  mangeihafte  Spvachlrnnini«  fo  feljr  erfd)ioerte, 
bie  3C0  gefehlt  hätte,  jenn  ©Icichgültigleit  barf  ihm  uid)t  guiti 
©oriuurf  gemacht  werben.  Gr  hat  iavtgejrpt  über  bie  Urjacbcn 
ber  ©länget  nachgebad)f,  an  benen  bie  beutfehe  Sprache  feiner 
3eit  fraitite.  ©ur  einen  biefer  ©längel,  bic  Seitfd)ioeifig[eit  unb 
Sdpucrfälliglcit,  hielt  er  für  fditoer  uevbefjcvlid),  weil  er  im  bemühen 
Gharnltcr  fclhft  lourgcle;  aber  weit  entfernt,  bic  Sprache  feine« 
©olle«  bc«l)alb  gu  ocrad)!cn,  ftcllt  er  ber  aimablo  vivacitö  dos 
Franpais  lo  imn  sons,  la  candour  ot  la  veracite  do  nos  discours 
rühmenb  gegenüber.  3,n  übrigen  führte  er  ihren  mangelhaften 
3uftonb  auf  äußere  ©crhältniffe  ber  ©ergangenfieit  unb  öegemuart 
gurücf,  bie  ihrer  Gntiuidetung  hentmenb  im  Sege  ftanbeu,  unb 
hojfte  guuetfid)tlid)  auf  eine  ©tfferung.  Ja«  ©efte  enuartete  er 
giuar  uon  genialen  Jidjtetn  1111b  ©ebnem:  I)oux  cm  trois  genies 
rectifioront  la  langne;  quand  dos  genies  naitront,  tout  cöla  so 
i trouvera.  Seit  er  aber  nicht  atjnte,  baß  bitfe  3eit,  bie  er  burd)  feine 
©egeijtening  medenben  unb  ba«  ©alionnlgcfühl  bclebenben  Jljaten 
fctbft  hetbcigefiibri  hatte,  fchon  angebrodteu  mar,  fo  war  er  iit= 
gmiiäien  eifrig  auf  soaours  intermodiaires  bebad)t.  Gr  empjahl 
bie  ©ftege  bei  beutfdjen  Spradjc  burd)  bie  höheren  Stänbc  nnb 
d)re  ©uäbilbung  burd)  ilbcrfepimgen,  er  imteiftüpte  bic  »flönigl. 
beutfehe  ©efelljdiaii«  in  Königsberg,  inbem  er  ihr  bic  »Gycolie» 
mng  bei  bcutjdien  Sprache*  an«  .frerg  legte,  er  forgte  für  $ebung 
be«  beutjehen  Unterricht«  in  ben  Schulen  unb  forbertc  uon  feinen 
©eamten  Jteutlidjfeit  be«  ?tu«brud«  unb  ©leibung  fd)iueruer= 
itänblidjcr  termini  technici.  3Q»  cr  toar,  wie  ©lenp  nachroelft, 
hefliffen,  aud)  fein  eigene«  Ueutfcb  allmählich  uon  öwitbiuortem 
gu  reinigen  unb  in  ber  ©ichtung  bcr3iele  gu  uerbcfieni,  bie  wir 
heut  im  Sprachocrcin  oeifolgcn  unb  für  beren  ©creditigung  faum 
cm  fchöncre«  3ettgtit«  angeführt  werben  fönnte,  at«  bie  Sorte, 
bic  er  ein  3ahr  our  jeinem  Tobe  an  ben  ©eftor  fceynaß  fchrieb: 
»Sa«  ift  rühmlicher  für  einen  Tcutjdint  al«  rein  bcutjd)  fprechen 
unb  fdjreibcn  ? « — ©on  ben  gasreichen  Heineren  ©eiträgcu  bürfte 
für  weitere  ilreije  hefonber«  ber  ©ufjap  uon  T)  ii  11  p e r uon 

©elang  fein,  ber  mit  ©emfung  auf  Woethe«  unb  fiejfing«  Sprach» 
gebrauch  unb  auf  eine  Sdirijt  feine«  greunbe«  C.  ü.  Lehmann, 
in  ber  jdjon  uor  einem  halben  ^ahthttt'bert  bie  grage  ber9lu8; 
taffung  ber  ^lilfSgeitwörter  am  grünblichften  beljanbelt 
worben  fei,  fid)  gegen  bie  Gngbergigteit  uenunhrt,  mit  ber  man 
heutgutagc  bieft  greiheit  bcjd)tänfe. 

Über  bic  Kofeuauteu  auf  »de«,  ©on  3i<tta  uan 
©renbal.  Sonberabbmd  au«  ber  ©eiiagc  gur  »©((gemeinen 
3cituug « ©r.  86.  ©lütidjcii  1900. 

G«  hanbelt  fid)  im  wcfcHitidjcu  um  bic  3uiüdjüfjnmg  be« 
©amen«  ©Jephiftophelc«  auf  beutfdjen  Urfprung.  3U  ben 
alten  ©olf«jd)nu(pielcu  rebet  ber  §an«murft  beit  Teufel , ber  auch 
fonft  gwalfr  Stoph  ober  ber  beutfehe  Stophel  genannt  wirb, 
regelmäßig  mit  Stoffel,  Stoffelfug,  Stofjeldjen  ober 
Stofferl  an.  Stophel  (Stoppele)  war  aber  gugleich  ber  Äofe» 
nante  für  Ghriftophoru«  unb  würbe  wegen  ber  » bumoriftijd) 
genommenen  Sdiwäihe«  biejc«  .'peiligeu  guni  Scheltwort  für 
bumuie  Tölpel.  Ta  nun  oom  16.  3ahrhunbert  an  aud)  ber 
Trujel  oft  bic  ©olle  be«  Tiimmtopj«  fpieleu  taugte  unb  anbrer; 
feit«  ber  hl-  Ghriftophoru«  im  3aitbcnuefcn  neben  bem  Teufel 
eine  ©olle  fpielte,  fo  habe  fid)  ba«  ©ebürfni«  I)erau«geftellt,  bie 
beiben  Stoffel  beuttid)  uoneiiiaitbcr  gu  fdjeiben.  3U  biejem 
3wede  habe  mau  biefem  ©amen  be«  Teufel«  bic  Silben  ©lepho 
ober  ©leuhi  uorgefept , bie  einen  bejonberen  Sinn  uiedeidjt  nienial« 
gehabt  hätten,  fonbem  eben  nur  ben  teuflijehen  Stoffel  uon  bem 
dinglichen  »in  mariaitler  Seife«  inilerfd)ciben  foUtcn.  ©118 
©lephiltopl)cl(e)  iei  al«  gefteigevte  Koieform  ©lephiftophele«  (ur» 
fprüiiglid)  ©euilio)  gebilbet  worben.  Tiefe  gange  Gtlläriutg  fugt 
auf  gwei  falfchcn  ©orauSfepungeit.  3unäd)|t  fann  Stopt)  nidit 
bic  urjpriiuglid)e  gönn  eine«  beutfdjen  ©amen«  fein,  fonbem  fefit 
einen  längeren  ©amen  001  au«,  btjfen  hödjftbctonter  ©eftanb» 
teil  c«  tuar  unb  au«  bem  e«  in  berfetben  Seife  entftanben  ift 
wie  11.  a.  ©oft  au«  Sebaftian,  fiej  au«  ©lejiu«,  Sraap  au« 
©ancratiu«,  ©aop  au«  ggnatiu«,  ©ieg  au«  Tiontpiii«.  3,ü{i,fnS 
ift  e«  f e l) v miwaliijdjeiiilid)  1111b  uiciiic«  Siiien«  aud)  ttud)  uon 
uiemanb  behauptet  worben,  bag  ©enitiufonnen  auf  « nicht  bloß 
al«  patront)mifd)e,  jonbem,  wn«  uan  ©renbal  ohne  weitete«  uorau«» 


305 


3tit|d)rift  br$  Wllgenteinen  Ttutfdltn  ©pradjuereinS  XV.  ^Bfjrßanfl  1900  Wr.  11 


SOG 


ielit,  auch  als  ßofcnamen  gcbrfiudjlicf)  waren  (wie  clwn  bie  auf 
iitg  gebilbeten).  ^Xn&befanbcrc  fitiö  Bilbungcit  auf  eie«  audi  als 
Familiennamen  (abgefeben  von  einigen  jpäter  enlftaitbeiien  jübifchen) 
fehr  (eiten,  roa$  van  Hltenbal  baraus  erflnrt,  ba»  jur  {feit  bev 
lEntftebung  unfrei  Familiennamen  bie  Tcutinutiunameu  auf  cle 
uod)  bie  |d)wad)e  Weimivünm  batten.  Tic  neueren  »Warnen» 
bilbuttgen  auf  eie«« . bie  er  bann  anfübrt,  erweijen  jid)  bei 
nftberer  Betrachtung  als  gar  feine  neuen  Wamenbilbungen,  fonbern 
alS  wirtliche  ttknitive  mit  beit  nebcuilebeubeu  Beziehungswörtern. 
BoOenbS  belanglos  fiitb  biete  Beifpiele,  wie  and)  faft  alles,  was 
er  in  ben  iolgenbeit  '.'(bfdmitteu  aitfiibit,  für  bie  Frage,  um  bie 
es  fiel)  eigentlich  banbeit.  TaS  einzige,  worauf  fid)  Seine  Hinnahme 
oou  Rofenamen,  bie  uripriinglidi  Wenitive  waren,  itüpen  töuute, 
wären  bie  SluSrufe  ö 3*feö  (SbriiteS,  3*0*0,  3 * f f * I * $ • 
wenn  in  bielen,  was  er  behauptet,  wirtlich  uripriinglidi  Wenitive 
vorlägen.  Hlber  cS  ift  bod)  zweifellos,  bafi  hier  bie  Womina« 
tivenbuug  -us  geidiwädtt  ift  wie  u.  a.  in  Bhilippes,  TinncS 
iHRarliuuS),  BorrieS  (DiboviuS),  Tb*  wes  piRaitbäuS),  HRewcS 
(Bartholomäus)  uub  wohl  auch  in  URcpbiftopbilcs  (jo  im 
nltcilett  BolfSbud))  auS  bem  baneben  vorfonttnenbeu  HRcpbiflo- 
vbitus.  woran  Stofielfuf;  ein  Hintlaug  ,ju  Sein  filjeint.  ©cun  bann 
von  ISbriflopbeles  wie  von  einer  in  Schwaben  allgemein  üblich 
getoejeneti  aus  tShriftophet(e)  gefteigerten  ßvjefovm  bie  Siebe  ift, 
fo  grünbet  fid)  aud)  bieS  einzig  uub  allein  auf  bie  $ufammcn< 
klumpen  (SbriftofelSfprndi  uub  (Sbriftopbeles=©ebet,  wo 
boeb  ofieubar  ber  wirllid)c  Weuitiv  vorliegt.  Hlber  iclbft  wenn 
HlrenbnlS  Hinnahme  einige  ©nbrid)eiiili(hteii  für  fidi  hätte,  io 
bliebe  eS  uucrflärlid),  warum  ber  jum  llntetfdticbe  vom  d)ri)tlidien 
Sloiiel  m rUiepbtftofiel  erweiterte  TeuielSname  niemals  in  bieier 
Form  erjeheint  uub  warum,  wenn  boS  Bebütfttis  einer  gesteigerten 
.Uoieform  vorlag,  hierzu  immer  nur  jene  urfprüuglitbe  Wcnitiv» 
joim  uub  niemals  bie  üblichen  unb  bei  bem  einfachen  -■  3tc»»fcl< 
jo  häufig  uub  ausfchliefilid)  gebrauchten  (Eichungen  dien  ober  crl 
augewenbet  würben.1 * *) 

.\ralcnfee.  jfonrab  Wubolpb- 


5ius  bcu  St&rfgvminen. 

HlcrliiulSbarloltcnburg.  Tie  erfte  ©intcrfi(utng  eröffnet! 
Tireltor  Warbemin  mit  ©orten  ebrenbett  WebcnfciiS  für  .ficr» 
man  Wieget  unb  'Di a y jjäbns,  von  betten  fid)  bev  leptetc 
audi  in  pcriättlichett  Beziehungen  bureb  feilt  eblcS  unb  lieben«« 
ivüibiprs  ©ejen  ein  unvergäitgltdies  Tciifmnl  in  ben  .freien  bev 
HRitglicbcr  gefept  bat.  — Tic  Hln^abl  ber  HRitglicbcr  ift  von  2c »0 
auf  500  geStiegeu.  Ter  Beitrag  ift  von  Jt  1 auf  Ji  3 herab; 
gefeilt  worben.  Ter  Well.  StaatSardiivar  Hlvrfiioiat  Dr.  Heller 
entwarf  ein  Bilb  ber  DcbeiiSfdürtfale  3a tob  WrimmS  unb  ber 
geiftigeu  Beftrebiingm  ieitter  3*0-  ffir  fcbilbeite,  wie  Wrimm 
unter  bem  (Eittfliiiie  ber  Womaitiifer  alte  BolfSbid)iimgcn  au 
fantmeitt  begann,  baburd)  altmäblid)  A«,m  tieferen  (Einbringen  in 
beit  ('Seift  nitjerer  Spradte  unb  jo  zum  Übergang  von  ber  Wed)t*-- 
wiffenjebaft  jur  Spradifoiicfiuttg  veranlagt  tvnibc.  Hluf  biejc 
wanbte  Wrimm  uttn  bas  gekbicbthdje  Berfabren  feines  Debrer« 
uub  FreiinbcS  v.  Savigni)  an,  baS  Beftebenbe  aus  feiner  (Eilt» 
midliutg  ,itt  erllciren,  uub  bamit  wmbc  er  ber  Begüinber  ber 
beutfdutt  Bbilologie.  TaS  WcbcimniS  feiner  iSrfolgc  lag  bann, 
bnft  3alob  (SSrinim  A'vei  meift  getrenme  (rigenjd)aften,  nämlid) 
bie  Fäbigleiten  bes  ForfdjcrS  nttb  beS  Tidjter«,  in  fid)  verbanb. 
— hierauf  würbe  folgenbeS  BrrisnusfrfirdUrtt  oerfiinbet:  Ter 
3weigvcrcin  fept  je  .H  5 aus  für  bie  bette  Berbciitfd)ung  ber 
folgeitbeu  A*bn  ©Örter:  I.  Amateur.  2.  llaby,  3.  Concours 
li t (>|» i <i et o.  4.  Couplet,  5.  Hotelrestaurant,  l>.  l’edal 
(beim  Fftbrvnb),  7.  Houord,  8.  lieclmno,  9.  Koch  ad«, 
rocUicren,  10.  Sweater  (als  R tcibuitgsjtUcf).  1.  Tic 
Beibeut jdmitg  bari  in  (einem  Fvemb-  ober  BerbeutfdiuugSwörter» 
btidje  eiitimlten  fein.  2.  Bewerbungen  tnüfiett  fpatcftettS  am 
31.  Tt'Aember  IW*)  bei  Cbcrlebrer  l)r.  Sichert,  ©ilmerS» 
borf  b.  Berlin,  ©cgcitentr.  19,  eingeben.  3.  TaS  Breisriditer; 
amt  bat  bei  Hlrbeitsauskhuft  bes  .•{weigvereins  lübcvitotnitten. 
4.  Unter  glcidieu  ober  gleichwertigen  Bcrbcutjd)ungen  eines  ©ortcS 
enlfcbcibei  bas  Dos. 


1)  Bietleicbt  ift  ber  Warne  Bfcpbiftovbeles  gattA  bebriiifd), 

niopltiz  — Berber  ber,  (upbol  — Diigner  (WoetbeS  Fauft,  fjetatts- 

gegeheu  von  St.  3-  cdttöcv.  I 4 1308,  ®.  27  Hlttmcrlung). 


Breslau.  Hirn  22.  Oltober  begann  ber  ü'vc'guerein  leine 
wintnlidtc  Tbäligleit  mit  einer  Beriammlung,  in  ber  ber  Bor< 
npettbc , Brof.  I)r.  OSomber»,  A»uäd)ft  ben  beibett  babingcidtici 
betten  Ghrenmitgliebevn  beS  SpracbvereinS,  .ft.  Sliegei  uub 
Bf.  3äbn®,  einen  (ut'Aett  Wacbrtif  wibmete.  Tic  Berfammiung 
ehrte  ihr  Hlnbentcn  in  bergebrad)ter  ©eife.  Tarauf  hielt  Brof. 
Dr.  Wombert  einen  Bortrag  »Über  baS  Hüter  einiger 
Scblagworle« , in  bem  er  im  Hluid)lut!  an  SR.  HR.  HRetjcvS 
gleichbeiilelic  Beroffentlidiuttg  in  ben  »Wetten  3flbrbiid)evtt  i.  b. 
llaifijcbe  Hlltcrtum,  (SSeidiicbte  unb  beittfdte  Ditteiauiv  tt.  f.  Bäba< 
gogi(<  eine  Weihe  wichtiger  Berichtigungen  unb  SrgäuAungen  m 
befien  HluSfübnittgett  vorbrachte.  — 3»'  bem  gefchäftlidjen  Teile 
würbe  u.  a.  bie  Frage  etürteri,  totlcbe  HRittcl  aiiAtuoenbtu  feien, 
um  in  unjerer  Stabt  bem  Bereut  mehr  Hlfitglicber,  feinen  Be» 
ftrelmttgnt  meltr  Bcadituttg  mtb  liiiitlnit  au  gewinnen. 

ISbemttip.  Ter  ffwcigvcrcitt  bot  in  ber  Silnmg  vom  15.  Olt. 
>Spvad)ItdteS  Hl  Kerlei«.  Wacbbem  matt  ber  beiben  Iteimgegati 
gelten  Deiter  beS  .^auptvcreiitS  ebreub  gebacht,  brachte  Broicffor 
l)r.  Widttev  auS  einem  3abreSbcrid)t  beS  (Sbemniper  Sqcfumö 
oou  1815  ein  >©ort  für  SReintgung  unjrer  ©pradje  von 
franAöf.  ©örtern«  von  SReltor  Bedfev  A«r  Berlejuttg.  Schul» 
bireftor  junger  gab  aus  bei  1533  bet  Beter  3orbatt  ttt  HRaittA 
gebr urf ten  »Dntenldiiil«  einige  Brucbfliicfe  Ainu  Beilen  unter 
Hervorhebung  rigetiiümlicber  Sprodjformen.  Öberlebver  Da  tief« 
tter  jog  gegen  Bertocnbung  ber  Formen  »lfomos|mn«.  »iustal- 
liron  itiib  Installation«  (bei  ßinridttttttg  cleltr.  Didttnnlagem  nttb 
»Scbiteibcbobtteit«  für  Schnittbohnen  gu  Felbe,  ttttb  Debrer  Beit 
bot  »HütertiitnlifbeS  au«  ber  crAgebirgifd)ett  uiibHüten- 
burger  Bfunbavt«. 

TtiiSburg.  Hltt  ben  Borftanb  ber  3ubi''!rie-  unb  (bewerbe^ 
attsflelluttg,  a'  beS  iicrvtt  Webeimen  .(lommerAieitro.tS  Dueg  a» 
Tüfielfcovf.  haben  bie  Borftänbe  ber  ^roeigvereine  von  sRl)eitt 
(anb,  ©eilialcit  mtb  ben  benachbarten  BeAirttn  beS  Hl  II  gern  ei  nett 
Teilt  jdien  Sprach  verein«  ein  Schreiben  gerichtet,  baS  von  140  Bor» 
fiaitbSmitglicbent  ttnter^eidjitct  ift  nttb  iit  ber  .^auptjadie  jolgeit» 
ben  ©orttaut  hat: 

»Ter  ©ablfprucb  beS  HUigemeitteit  Tcutfcbcn  SpvacboercinS 
lautet:  .fieitt  Fre,|,öwort  für  baS,  waS  beutfd)  gut 
auSgcbrücft  werben  fann!‘ 

Ter  Benin  ift  in  unermüblicher  Ibätigleit  beftrebt,  bicfett 
©ablfpntd)  in  ben  weiteften  Af reifen  jur  Htnerfennimg  uub  Web 
Hing  au  bringen.  HRit  wcldtettt  (Stfolge,  ift  allgemein  belaitttt. 
(fr  wirb  heute  itt  feinen  Bestrebungen  uitletilüpt  von  ber  groiicn 
HRebrAabl  ber  vatcrlcänbifdi  gefiunten  CMcbilbetcn,  von  allen 
Staats  uns  ©emeinbebebövben,  ja  uon  ben  bödtflen  Stellen 
im  iReidie,  bie  bei  mehr  als  einer  Welegcuheit  mit  ©ort  unb 
'Jbat  nad)brüctlich  für  ttnfere  üielc  eingetvelcn  ftnb. 

Unter  Hinweis  auf  bieic  Gtfolgc  bitten  wir  ben  unehrlichen 
Borftanb,  audi  feiner jeits  bei  ber  Beranftaltung  bev  HlttS- 
ftellung  bes  angeführten  ©nb'fpvncbeS  eingebenf  au  feilt:  im 
beionbereu  in  allen  Bcröffentlidmngeit,  in  bev  HtuSficlfungS» 
Aeitnng,  bei  ben  Hluffcbriften  in  ber  HluSfletluitg,  in  bem  Hins 
jleHevoetAeiditiiffe,  bie  Fvembwörter  möglidifl  au  vermeiben  mtb 
ber  beutfdieu  Spradie  511  ihrem  Wedite  a«  verhelfen.  F*nl<r 
gebt  nufere  Bitte  babin,  auf  bie  HluSfleQer  in  bemjtlbeu  Sinne 
ciiiAumirteu,  bamit  and)  fic  fid>  iit  ben  ©arciiveiAeid)iiijjen, 
BreiSlifleit,  Hluifcbriftcii  auf  beit  HluSftcllungSgegenflänbcn  fremb» 
ipradilicher  Hlnsbviicfe  möglicbft  enthalten. 

Tie  Boriiiinbe  ber  uutciAeidineteu  Bereine  fiitb  gern  bereit, 
ben  verehrlicficn  Borftanb  ber  Hlusflcdung,  jowic  bie  eiuAelncn 
HliiSiiellev  mit  Wat  nttb  Thal,  namentlich  bei  ber  Turd)ftd)t 
von  Tructprobcn , au  unterftRljen.  ©ir  ftellen  anheim,  etwaige 
Hinfragen  ber  (Einfachheit  halber  au  beit  Boifipcnbcii  bes  mit» 
mtlcrAeidmcteit  TuiSbuvger  ;{wcigveretns,  Brot.  HRebUopi,  au 
richten.  Htiificrbem  venoeifeu  wir  auf  bic  im  Berlage  bes  HU1-- 
gemeincu  Teuticbeu  Sprachvereins  a1*  Berlin  erfcbienencit  Ber» 
beutfcbungSiDÖrterbiidier. 

©ir  bitten  Sie,  in  Hlubctradit  bcS  vatevläubifdien  .'.weefes, 
nufere  Borfddäge  freuublid)  au  erwägen  unb  a»  beadtleti;  bann 
wirb  bic  Tüffelborjcr  HluSjleUuug  nidtt  biog  in  öe werbe 
unb  Slunft,  fonbern  aud)  in  fprndjlidjcr  B«A,fb't»9 
auf  bic  (Entwirf düng  ber  bentjehen  (Eigenart  jegens» 
reid)  cinioirfen.« 

Hl nf  bicfeS  Sd)reibcu  iit  nun  bev  folgenbe  erfreuliche  Bejdjcib 
erteilt  worben: 


Digltizsd  by  Google 


307  Beftfibrift  b cd  Nllgtittfliifn  Smtfdjfn  Sprö(b#mtnS  XT.  3ahrgang  1900  Kr.  11  308 


» Nntmortlid)  ^XOrcr  gcfl.  Eingabe  bcv  3tucifli>creiue  bc? 
Allgemeinen  Sculidicit  Sprndwercinö  doii  Nheinlanb  nnbSMf  - 
falcit  teilen  tuir  3hneu  ergeben«  mit,  bafs  mir  gerne  gewillt 
finb,  3öve  Scftrebungen  jur  Sörbcrmtg  bc?  bcutidicn  Spend)-- 
bewuftlfeinö  jii  unterflfipcn. 

»98ir  haben  ben  ©orfipettben  unterer  Aiiöjdüific  nnb  (Kruppen 
?tbfd)rift  Obrer  Eingabe  mit  ber  ©iltc  nm  ©enebtung  ;tigeiien 
(offen  nnb  werben  and)  ferner  nicht  uerieblen,  foweit  in  unfern 
Kräften  fleht,  in  Obrem  Sinne  zu  wirten.« 
ftalfef.  Koben  ber  (Knrtenlaiibe,  ben  ftliegenbett  ©füttern 
nnb  onberen  Bfüfdiriftcit  hat  fid)  midi  bie  Leitung  beö  42i*ißblatlc? 
»Klabberabntfd)«  in  liebenömürbigfier  30eife  bereit  erfliirt, 
nnferem  ©unfdic  uadizulommcn  nnb  bie  eitlbehrlidten  ftremb» 
Wörter  im  Kopie  beö  ©lalle?  bnrdi  bentidic  ©czcidtnuugcn  zu 
e rieben.  ©Sie  ber  Leiter  bc?  ©lattcö  un?  mitteift,  ift  man  bort 
reblidi  bemüht,  im  S labberabatfd)  aut  ein  gute?  Seutfdi  ju 
halten  nnb  ben  SeutfdiDcvberbcm  aut  bie  Ringer  ju  frhlagen. 

Ser  Bweigocrciu  Staffel  hat  ber  Kunbgcbting  beö  Stiiöburgcr 
Bmeiguerein?  (i.  oben)  zugefllmml. 

9tudt  im  fommenben  ©Unter  (offen  aflmonntlich  mieber  Ra» 
milienabenbe  abgebaltcn  werben,  in  benen  Heinere  ©orträge 
gehalten  nnb  ©crctuöangclcgcnbcilcit  erörtert  werben.  Eine  be= 
jonbere  Anziehung  hüben  hierbei  bie  (Kcfaug=  nnb  Klnfif- 
mimibniiigen  hiefijter  Künfllcr  unb  ftunftbcfliffcner.  Kttfter  bicien 
Ramilienabeubcn,  bei  betten  ber  Gintrilt  für  ©filglicbcr  uttb  (Mite 
frei  ifl,  werben  zwei  grafte  llttlcrbaltungöabenbc  flntiftnbcn. 

©on  ben  faufmünnifdten  ©erbcutidiuugötafeln  beö 
Bmeiguerein?  Kot  ben  finb  IO)  Stiirf  Derlei«. 

Sa?  an  ben  (Dcfamworfianb  geriditctc  Sdirciben  beö  ©otnter 
Bweigucrciuö  Dom  22.  Rcbruar  b.  0®-  hat  ben  ©arftanb  unfeicö 
Bweiguereiu?  in  mehreren  Sipungcu  cingchenb  bcirbaftigt.  Gr 
tritt  ben  beibett  erften  ©imlten  bc?  ©otnter  Antrag?  bei  nnb 
madit  jttm  britten  ben  ©orfdtfaa,  bau  fiinftig  größere  *{weig- 
uereine  iiir  ihre  baö  j weite  Kunibert  Uberidireitenben  ©iitglieber 
bem  ©efamtucrcin  ttur  ic  eine  ©latl  abgeben ; baö  ift  mit  näherer 
©egriinbung  beö  ©orfdüagö  bem  ÖefnmlDorftaub  nnb  ben  größeren 
Bweigoereinen  mitgeteilt  worben. 

©iiinthett.  On  ber  elften  ©fonntöoctfammlitng  ttug  ©ruf. 
©runttcr  über  bie  Sprache  ber  ©Hffcufdiafteu  oor  nnb 
tuicö  bie  ©rett^cn,  bie  hier  einer  DerflSnbigeit  ©etämpfung  bcv 
Rrembmöttev  gezogen  finb. 

Bit  tau.  Btt  ©eginn  beö  elften  ©ortragönbenbö  in  biefem 
Säintevbalbiahr,  am  10.  Oftober,  wibmete  ber  zweite  ©ov= 
iipeubc,  SReftor  ©rofeffor  Dr.  Sd)flpc,  ben  im  S.’auie  bc? 
Sommer?  oerftotbenen  beibett  erften  ©orfipenben  beö  öleiamt« 
Dereinö,  dlefj.  fjoirat  Dr.  £i.  Niegel,  auf  beffen  dlrabc  bei  ber 
©raunfehweiger  ©cbächtniöfcicv  im  Kamen  beö  Bweiguerciueö 
and)  ein  Kranz  uiebergelegt  worben  tont,  nnb  Cherftleuinant 
Dr.  ©1.  OShttö,  warm  empfunbette  ©Sorte  bantbarer  Gnnneruug. 
— Unter  ben  gcidiäjilidien  ©efthlüjjm  betraf  ber  eine  bie  unter 
bem  30.  0»ni  b.  0-  auögefanble  znitimmenbe  Grflärung  beö 
Kafielcr  Bmeiguerein?  zu  ben  ©onttcr  Anträgen  Dom  22.  Rcbutar 
b.  0-,  bie  mit  einer  begriinbeten  ahlehuenbeit  Grffämng  an  ben 
Ata  (feiet  ©ercin  beantwortet  würbe.  Knd)  bem  anberen  follen 
auf  Koften  beö  BwcigDcreinÖ  I.r>  Abzüge  ber  4.  Auflage  bcv 
»bcutidicn  Speiferatte«  au  bie  erften  ©afthfiufer  beö  Orte?  Der- 
lei« werben.  Sen  nnterhnltenbcn  Seil  beö  Abcnbö  bilbetc  ein 
©ortrag  beö  Oberlehrer«  I)r.  Sh-  ©laitbiaö  über  bie  (iScfdiid)te 
ber  beutfdten  ©todieutagönamen,  ber  namentlich  auf  tllruub 
ber  fadnttünnifdieu  ©eiträge  au  ber  Rvage  im  2.  Riefle  Don  Rr.  ftlugeö 
«BeilfArift  fiir  beutidie  99ortforfdmng « einen  lehrreichen  ©cleg 
bajiir  lieferte,  wie  eine  weiteiter  ©kitctt=  uttb  Bcitenferne  Der 
häufte  Atiilturerruugcuichaft  allmählich  fid)  bilbet,  uerbrcilct  nnb 
bei  ben  einzelnen  ©ölfern  einheimifd)  umgeflaftct. 


»tieffaflen. 

\iattt  ff.  SO...,  iMditerfelbe.  Sie  ©nliinbiguttgen  yon 
Waflwirtttt  finb  meift  in  folch  Aiueifclhaftetit  Seutfch  abgefafit, 
bait  bie,  wenn  and)  grammatifch  nidjt  gatt,;  uuanfedttbaie,  bod) 
oöffig  frembwortfreie  nnb  babei  ungezwungene  Spradtc,  in  bet 
•fterr;© a tt l ’Sch a f f e r t , ©erlitt  S,  ©e[le=?l(liainei!infie  89,  fein 
©t i r t äh a u ö ©Jahfitatt  empfiehlt,  tuohlthuenb  berührt.  ©Ion 
ftanne:  eö  geht  wirflich  ohne  Kastaaraiit , ohne  Couvert,  ohne 
I.ocal,  Dinar  nnb  Sogar  ohne  baö  a!  SBetttt  bie  (hüte  be«  Don 
jpervn  Sdjaffert  jeittcu  ©äfteu  Gebotenen  bem  fpradjlidjeu  Gic 


fdintade  entfpridjt,  beit  er  befipt,  fo  ift  fein  ©Jittähnuö  ben 
Orettnbeu  unferer  ©eftrebnttgen  zu  empfehlen. 

.ficnn  C.  St.  • • •,  .fiantburg.  99enn  iUiolnfieu  für  ©fa« 
lapifdi  ©jien  in  bem  lleitauifape  ber  Hamburger  Nachrichten 
nicht,  wie  wir  nnuehmeit.  ein  Srucffehler  ift,  fo  tufire  cä  freilich 
eine  ungeheuerliche  ©Übung.  — Skrfthubbafnthof  für  ^tangier« 
bafjnhof,  baä  Sie  aI8  neu  uttb  jutreffenb  bezciditten,  finbet  fid) 
jdrnn  in  beit  bcfaitnteu  ©erbcutfd)tingäwörtcrbiid)ent.  21  bcv  eine 
eiireulidic  Keuigfeit  ift,  baft  bie  preuftiicfae  SfahnDertualtung  baö 
beiitfd)e  $3ort  in  einem  omtlidicn  21uäfd)reibcn  jiir  bie  ©ahnhofö^ 
umbauten  itt  .fiantburg  Dcnuenbet. 

.fiemt  ©r .ft albe  a.  S-  Saö  Orembwort  fcfrctiertn, 

baö  zwar  recht  uttgliidlid),  aber  boch  nidit.  wie  and)  Sie  meinen, 
in  bem  oon  Obneu  eiugefaubten  Schviftftüd  evft  neu  erfunben, 
fonberit  hei  Dielen  ©ehörben  ganz  üblich  ift,  wirb  Don  nnöcrcr 
Seite  efwnfaflä  fdiarf  abgelehnt,  wie  Sic  auö  folgenber  frnf- 
tigeu  ©feiitungöäiificniitg  erfemien  werben.  Gin  {latubiiTger 
©edttöanwalt  icfireibt  iiuö  näntficb:  »Saö  Sireftorium  beö  Gen 
trafuerbatibeö  Seutfcher  Onbiiflricller  hat  in  einem  beu  ©fit= 
gliebevn  beö  ©erbanbeö  am  (5.  Oftober  1900  zugefnnbtcn  SWunb 
fchreihett  fofgenbcu  Saft  Deriibt:  ,Sa  gewichtige  ÖJriinbe  unS 
ueranfafiten , bie  Ginzefheiten  bieier  Arbeiten  zu  fcfretiren, 
jo  mödtteu  wir  nuferen  ©fitglicbeni  borit  im  allgemeinen  ein 
©ilb  Don  beu  Sduitteu  nnb  Wafjuahineu  geben  tifio.'  ®iit 
bem  neuen  Sorte  fcfretieren  bat  ber  Gentrafocrbanb  einem 
lättgfl  empftiubenen  ©ebiiriuiö  enbfid)  abgeboffen;  beim  wenn 
tuir  vedtt  ift,  foü  bieicö  99ort  wohl  bie  biöher  üblichen,  jeboef) 
gättzfid)  miubeiiDevtigeit  uttb  ungeeigneten  Kuöbviirte  toie  .geheim- 
halten .alö  geheim  bezeichnen'  n.  a.  e rieften.  Sic  fyrcttbe  über 
biefc  ttettcfle  Gnnngenfchaft  würbe  noch  ungetrübter  fein  föttntn, 
wenn  baö  Schöne  SBort  .fcfretieren4  mir  emigcrntnfieit  baö  bc= 
beutete,  wn8  ber  Stifift  beö  Gentvaluerbanbeö  glaubt.  Gö  ift 
bod)  wohl  bem  ftranzöüfchcn  entnommen,  beim  ein  lateiniidicö 
-■«‘cfctaro  gieht  cö  nicht;  nun  heifit  aber  säereter  bei  Ocibe  nicht 
gcheinthnlteu  ober  etwa?  amiähcntb  ähnliche?,  Dielmehr  ahf  on  bem 
(Don  Stoffen  au?  bem  Körper)  nnb  ift,  gleidiivic  baö  ba.zu  ge= 
hörige  .frnuptwort  secrötion,  z'l,°r  Sehr  wohl  ben  ©hhfiologen, 
tiid)t  ahet  ben  ?lflenmenjd)en  trop  iljrer  . iclreleit'  Kftcn  befamtt 
nnb  geläufig,  ©fit  fcfretieren  ift  eS  affo  nicht?;  Dicllcicht  ucrfucht 
eö  ber  genannte  Stifift  ein  anbemta!  mit  jcfretifiercit  ober  einer 
ähnlichen  SMIbting  nnb  oerbeffert  bann  midi  glcid)  ben  groben 
logifdien  Buhler,  ben  er  in  bemfelben  Sapc  begebt,  inbent  er  alö 
Girunb,  weswegen  man  beu  ©fitgliebern  .bod)'  ein  ©üb  non 
ben  'iliafmahmen  geben  wolle,  bie  Xhatfache  nugiebt,  bofe  man 
bie  Einzelheiten  biefer  ©lahnahmen  gefieimhalten  wolle.  Sem 
mehierwähnteu  Stiliften  ifl  ber  JRat  zu  erteilen,  bah  er  erft  ein» 
mal  einen  riditigen  bcutidicn  Sap  fehreiben  lernt,  ehe  er  eö 
unternimmt,  untere  Sprarite  bind)  gänzlich  miftperftatibene  Orcntb; 
Wörter  zu  bereichern.« 

§crrn  Dr.  Sir ©erlitt.  Kadi  einem  ©eriebte  ber  ©re?» 

lauer  ©iorgeuzeitung  hat  ein  Sieguipcr  Stabtocrorbneter  in  einer 
©erhanblung  freimütig  ober  and)  etwaö  flarrfiitnig  befanttl,  er 
uerftehe  baö  Orembwört  SiiüflanzflClbtrfoiibtf  nicht.'  Gin  lürzltdi 
Dcrflorbener  2(ngehöriger  berfelbcn  ©tabtuertrelung,  ber  uon  ihr 
einmal  evflävl  hat,  üc  » veprüfentiere  bie  ^Zrtteniacn^  ber  Gin-- 
wohnevidiaft«,  wirb  fid)  nun,  nad)  Gnoarten  ber  ©forgenzeitung, 
über  biefe  bcfd)ämenbc  Kuftevuitg  feine?  jriiheteu  ©mlögenoffen 
wahrfdieinlid)  im  Wrabe  itmbreheu.  9lmt,  tbue  jebev,  waö  er 
nidit  (affen  lattn!  Sropbem  löttnett  and)  attbere  Seute  Subftanz; 
gelbeiiotibö  wenigflen?  nicht  für  eilt  ohne  weitere?  oerftänblidieö 
Sßort  anfthen.  — Sie  (ficrctiz  beö  bcutidicn  (Peueralfonfulat?, 
ba?  ift,  foDiel  wir  (eben,  eine  Neuheit,  wal)rid)cinlid)  unter  bew 
| Ginffuffe  beö  gewifi  and)  unentbehrlichen  »gerieten«  ober  beö 
; womöglich  nod)  uueuthebrlicheren  »GWrant«  entftanben. 

fTratt  ©rof.  ©.  u.  a.  . . .,  ©erlitt.  Nuf  bie  ganz  iranzöfifdie 
CPefd)äftöntizcige  bet  Maison  Dinn.  Modus  parisiennos.  Unter 
«Ion  Linden  50  Berlin,  1.  Klage  ift  bereit?  ohne  unfer  3utbun 
Don  einer  brutfehen  (Viou  bie  redtte  Nntwort  erteilt  worben.  Sii 
wollen  ben  ©rici  wörllidi  nur  ohne  bie  höflidte  Schlußformel  nnb 
NamenBuntcrfchrift  hier  milteilen  uttb  ba?  ©erfahren  bringenb 
Zttr  Nachahmung  empfehlen.  Gr  lautet : 

Kn  bie  Hutmacherin  Sina, 

Unter  ben  Üinben  50,  1 Sreppe. 

Sie  haben  mir  Dor  einigen  Sagen  eine  0ef<häft?an}Ctge  in 
fratt^öfifcljev  Spradje  zttgcjdjidl.  B<h  »tndje  Sie  barauf  auf-- 


309  Hllflemtinen  Btnlfthtn  Spro^öcrcin«  XV.  Oo&rßong  1900  SRr.  11  310 


mcrtjam,  baji  mir  t)iev  in  Bcutfd)(anb  leben,  bafj  nljo  bic  ®e-  j 
jdiäjtsiprndic  bcmid)  ifl.  3rti  iwill  uidit  min«  Innen,  bafi  Sic  ' 
3 b re  beutjche  JOmbjdjaft  41t  gering  fdjtißen,  um  in  beten  Sprache 
ju  jdjreiben.  3<h  werbe  aber  |o  lange  mdtt  bei  3l)iien  laufen 
unb  and)  bei  meinen  Belanntcn  barauf  himvirten,  baft  iie  c« 
nicht  H)utt,  bi«  Sie  beuijd)  gelernt  baben.  3eber  3-rnnjofe 
mürbe  im  umgelebrten  gatte  ebettjo  ^anbeln. 

.fternt  stud.  rar.  teebn.  9W. . . Berlin.  Über  ben  in  bev 
Baldiger  3*'*ung  gebraudnen  Auöbnirf  («lolnlioit  (Ablöfung  ber 
Slotatmn  ber  Stabt  Huhu,  cloto!iun«bcred)tigtc  ynuöbejipcr)  »ft 
unb  von  jachfunbigcr  Seite  banlentfroertcr  Befdjeib  gegeben  wotöcit. 
Bcinnd)  geniegen  gemiije  '-Bürget  in  Hulm  beiunberc  Bovred)te. 
3bre  Borjahren  befaßen  gcmcinjame«  (Eigentum  an  gemiijen 
Öänbercien,  bilbclen  eine  (og.  WJattgenojjciifdinft  (Öehö|erfd)afl).  ’ 
■©ährenb  fic  uvjprüngtich  ba«  üaub  geineinfam  nu(tten,  hoben  fic 
eö  jpätcr  ju  fßad)t  ausgettjan  nnb  ben  Badftjin«  unter  fid)  ver» 
teilt.  Burd)  Verjdjicbung  ber  Verbältnijjc  entftanb  bann  Un- 
ttarf)cit  barüber,  ob  ^ier  Sonberoennügen  ber  Verpachtung«* 
berechtigten  (Glolationbbeved)tigten)  ober  Sämmercioennögcn  ber 
Stabt  oorliege.  Bie  jept  angejtrebte  »Abtöjuug  ber  (Dotation« 
hciftt  aljo  motil  bie  Abiöjung  beb  *}injc«,  ben  bic  Stabt  — bie 
iuat}rfd)cinlid)  jeit  alter«  bic  Verpachtung  beforgt  ~ an  bie  be» 
vorreduigten  'Bürger  .jaljlcn  muß. 

3»  ber  gegemnärttgeu  'Jtcd)l«jpracbc  finb  jene  AuSbtiide  fonft 
nidtt  in  öebraud).  Aber  im  romijdjeu  Wechte  mürbe  mit  locntio 
unb  conductio  bic  Vlictc  (Vermietung  unb  IWictung)  unb  bic 
Bad)t  (Verpad)tung  unb  Badjtung)  bejeidmet.  (Eiu  ©ort  »clo- 
catio«  mit  berjclben  Vcbculung  mag  banebeu  and)  vorgefommen 
fein.  Bornu«  Ijat  man  (Flotation,  elojieren  gebilbet,  mcld)e 
©orte  im  gtoften  'IKctjer  mit  Vermietung,  Au«jtatiung,  vermieten, 
ausjtattcn  erläutert  merben.  3»  biejem  Sinne  non  verpachten, 
aiiStpuii  (nergl.  Br  unb,  Amtöfpiciche)  nt  cb  ivol)l  aud)  in  ber 
Baldiger  ^Jeitiutg  gebraud)t. 

■iierin  ft.  Bonn.  Bad  Beifpiel  lächerlicher  grrmb- 

ttörtcrfu(l)t  in  Aachen,  bab  Sic  unb  atm  ber  tiit).»©ejlf.  31g. 
mitteilen,  fei  hiermit  nichtiger  gehängt.  (Sb  ifl  eine  Artige,  bie 
in  angeuebmer  Spcadiabmechsluug  jo  lautet:  »l'atis.sorio  moderne 
im  Murljau«.  ftoubitorei,  t5aiö  unb  Traiteur,  Düjounois,  Diners, 
Soupers,  fycflefjeii  ufm.  ü Morkulbagb.«  ISi,  mit  idjim,  .perr 
BJcilelPngl).  ©crobe  bringt  übrigens  bitelelbc  Blatt  einen  melieren 
Beweis  für  biefe  Sdniadtc  ber  guten  Maijetftnbt.  »3tt  unfctcin 
Stammlolat«  — jo  mirb  ilnn  gefdjrirbeu  — »finben  mir  ba«  in 
jaft  allen  ©irtj(t)ajteii  bei  breitete  :Hellamefd)ilb  beb  Aachener 
ftaijerbrunnenb.  Aujjcr  ber  borgenannten  girma  tiägt  bicfeb 
Sdjilb  bie  alleinige  Aufjchnft  »The  Km  press  of  the  Tahle  Waters«. 
(Ein  in  SKutfdjlanb  entjpriugenbcb  Sprubelmajier  mirb  in  {einem 
.ftetmallanb  mit  einer  in  englifd)er  Sprache  ucifafftcu  Wcflamc 
bem  bemühen  Bunter  angeboten!  Cb  jo  ctmab  in  (Eiiglaub 
wohl  möglich  märe?« 


©cf^äftli^cp  &eit. 

Wachjtehenbcs,  an  Se.  ISpcellenj  .fterm  ©rajen  uott  Biilom 
aus  Antaf)  bev  (Sntcunung  411m  Meichbfanjlcr,  Btliftbenleit  beb 
preuftiiehen  Stnatbmfnifteriumb  unb  Winifter  ber  nusmärtigeit 
Angelegenheiten  geridjtetc«  Schreiben  bringe  id)  ergebenft  3111 
fteuntnib  ber  Blitglieber  bes  9lllg.  Tcutjchen  Spradmcreinb. 

Berlin  ben  18.  Oltober  l'IOO. 

(Iure  Cjcedeni 

bitte  ich,  bic  ehtfurchtsoollften  unb  her^lichften  Wliidmiinfche 
entgegennehmen  ju  wollen,  bie  id)  im  Wanten  beS  Jieutfcheu 
Spradjotrtinb  auS^iijpredjcii  mir  geftatte.  3d)  mcif),  baft  fid) 
alle  über  bab  ©rbcuniub  verbreiteten  Wiitglieber  unfereb 
Beteinb  hl’ule  >><  biefen  ("liidmünjdjen  mit  mir  freubig  41«= 
fammenfinben. 

O.  Sarro4iit,  ©eljeimer  Oberbaurat, 

Borfi penber  beb  ?lllg.  5>eutjchen  Spradjvereinb. 

hierauf  hat  ber  verr  IHeidibfanjIcr  mir  folgeube  Antwort 
4ugehett  taffen : 


Berlin  ben  22.  Cftober  1900. 
IStter  .votömuljlgeboren 

fpreche  id)  für  bic  freunblichen  ©lü(fwüufd)e,  bic  Sic  mir  im 
Wanten  beb  Allgemeinen  ‘üeutjdjcn  Spradjucrcins  in  fo  liebem?» 
wiirbiger  B>ciic  bavgcbracht  haben , meinen  aufrichtigen  Taut  aub. 

von  Biilom. 


3n  AJittbljocl  c Teuifd)  Sübiveftafnla)  ifl  baut  ben  Be= 
mühungen  unfereb  39erbcainteb  ein  ^loeicjucvcitt  in«  lieben  ge» 
treten. 

Ber  3rocigvcrciu  Sauen  bürg  a.  b.  (flbe  ifl  erlofdjcn. 

Ber  Borfipenbe 
O.  Sarra4iu. 


Blittrilung  beb  Sßrrbtamltb. 

Bei  Beginn  beb  Sintcib  meifen  mir  nvcbmalb  barauf  hin,  baft 
folgeube  tierren  unb  Barnen  (ich  41t  Borträgen  in  ffmeigueveineii 
bereit  erflSit  haben: 

1.  .'pert  ü>li)inunfintoberlchrcr  liebte  in  ftattomi|)  (Ober- 
fdjtefien); 

2.  £>err  Dr.  Btjeobor  Wtatthiab,  Oberlehrer  atu  ftönig» 
liehen  Weatgi)munfium,  ßittau.  Brebbcncr  Strafte  0;  für  ge» 
möhntid)  nur  Bouucrbtagb  unb  Sonnnbcitbb  bei  böchflenb 
icchbfiiiubiger  tiijciibahnjahtt ; 

3.  $eu  Bortragbfünflter  Otto  Sicuter,  Berlin  SW”, 
ftocbftrnnc  73; 

4.  perv  Otto  Beel,  Bühnenmart  beb  ftölner  Stabtthcaterb, 
Köln  a/Wh-,  f)äubeliivafte  47; 

5.  .fterr  Hart  'Diiitter».ftaufen,  Wu'fifje^ogt.  Bi  edlen  bürg, 
ftvjichanfpictcr  unb  Biihucniuart  a.  B.,  Berlin  IV”  ftlitft» 
jtiujjC  40,  befien  Bhatiglcit  als  Wcbctitnfiler  fid)  and)  fd)ou  im 
Bicnfte  ber  Spradivcveiiisfadje  bcjlcus  bemährt  hat; 

0.  {yiäulcin  ftlara  Oefterlen,  Bortragsliinftlcrin,  Stutts 
gart,  lioret^flrafee  10.  Bie  ftiinfllerin  hat  beieitb  in  mehreren 
3>t*eigvcreinen  mit  grobem  tSrjotgc  vorgetragen; 

7.  ^»err  Dr.  llriftel,  SBiebbaben,  Vcbcrberg  1,  ber  jeit 
einiger  ;}cit  >beutjd)c  SingabeubC':  vcrnnjlattet  unb  beit  Be» 
jtrcbuugeu  bes  A.  B.  Sprachverein«  cijtig  4ugethnn  ijt,  erbietet 
fid)  ben  ({meigvereinen  41t  jauge«lünjtleri[d)cv  Wlitmiiluug 
bei  jejllidien  Bcrniiftaltungeu; 

8.  tperr  Blarcet  Sal4er  in  39ien  II,  Blumauergajje  KJ. 

Biegen  ber  nötigen  Abmachungen  beliebe  mau  jid) 

immittcllmr  mit  ben  ©(nannten  in  Bcvbinbu  11  g 411  jepen. 

Dr.  ©itttther  A.  Saalfelb. 


©olljthrb  btr  Btttlfiht. 

Bev  Wvttjd)eb»Berlag,  3,lhaber  (jugen  Wcidjel,  in  Berlin 
hat  jid)  erboten,  bn«  (£nbc  Bc4cmbev  b.  3-  erfchcinenbe  Btadit-- 
mert:  ©ottfeheb  ber  Beutjdje,  baö  ben  Boilaujspiei«  von 
.ü  10  haben  mirb,  ben  Blitgltcbent  be«  Atlg.  Bemühen  3prad)= 
verein«  4um  ‘JJreije  von  .ft  5 411  tiberlafjcu,  iobalb  von  ihnen 
insgejamt  menigflcns  100  Abbriidc  befletlt  merben.  Bie  unter* 
4eichnetc  ÖJejdjäjtSfictle  ijt  bereit,  bie  unter  ben  genannten  Be» 
binguugen  eingetienbeu  Beftellungcn  411  fammeln.  Bie  Über» 
jenbung  be«  Blctle«,  brojd)iert  in  ber  Bibliothclausgabe, 
erjotgt  alsbann  gegen  ben  eingejaubten  Welbbetrag  ober  unter 
Bojtuachnahme  burd)  bie  obige  Bcrtagsl)anblung. 

Bic  ©ejd)ajt«ftclle 

be«  Allgemeinen  Bcntfdjen  Sprachverein«. 

3.  Bcrggolb, 

Berlin  Ww,  iMüpflrafte  78. 


311 


&t$  Ällßtmctnen  $tulfd)tn  6}>rn<fit>miii«  X?.  Sahrfiang  1900  9?r.  11 


312 


DIE  UMSCHAU 

Übersicht  über  die  Fortschritte  und  Bbwbwjsqen 
auf  dem  Gesamt-Gebiet  der  Wissenschaft.  Technik 

LlTTKRATtm  UND  KUNST. 

Jährlich  52  Nummern.  Mit  vielen  Abbildungen. 

[132]  Preis  vierteljährlich  M.  3, — . 

„Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 
Probmummer  durch  jede  Buchhandluny , snteie  ron  der 
OttehäftttfeUe  der  ,, Umschau“.  Berlin  T V 5?  xu  bexiehen. 


Iftetfag  »tut  gl.  gEowlaw«  & go. , gSerfin  W 35. 

Huenfbeijrlith  für  jctirn  Qüebübcf rn , brr  fuf)  über  bit 
(illerariftht  Ptiuegunp  ben  Hn-  tmb  J&uslanbes  auf  bnn 
Xaufenbrn  hallen  null,  ift 

Das  limrarisebe  6cbo 

RalBtnonatssthrift  für  CilteratHrfrcHHdt 

fterautgebee:  Br.  Toirl  «lllinger 


öroeiter  Jahrgang 


Samnicl'iJirgjti  für  alle  lillcrarintien  Jntemfeu 

tffiais.  Biographien  Antiken  * titteeatiirbriefe  aus  allen  Jiullurlänbern  • 
tOebrdngte  UFrrfid’t  übte  bie  in  un>  utiilünbifdjeit  öntidinftiii  • l .'!!• 
fhiuMge  iMMiogrurhic  • Bilbniffe  • pichen  aus  WfU  eri£betnen&m  Wethen. 

3u  ber  .jlellfdirift  f.  arutldtrit  llnterridit"  tS.’eirjig,  b.  v>  T«u.>«r> 
ornii  jjchwt  0-  A.  iMbutcie  bereit  fevautgrbee  'Prof  l»r.  Cito  Vtnm  sem  I 
.cm.  tSdju"  tint  biittbaib  Selten  lange  tkfprabung , In  brr  c«  n,  a.  helfet : 

.Ta»  geiatntt  lllteiniilrtir  Heben  miltin  'Nation  wir  in  ttiicm  -firurl  vit- 
|dinmen.|iitulien  ur.b  ben  villcratuelieuubtii  |o  Me  SWiSflliitdelt  tu  ornrrm f-ru,  | 
b!t|e,'  eigenartige  uub  imlinr  grillige  «beit  iiiifen«  Bolle»  .111  lil-trjdiaucu  mib  • 
mH  lebenblgcm  ftutelt  tu  otrfoliirti,  1*1  brr  iJirctf  ber  toiiligeiiont  neuen  . 
sniiimm.  Taft  eine  laldic  ;!rlli(tirlft  rlnr  uubröhiglt  '.'ioltoruOmtett 
tur  mtlrrr  ;irtt  trt . udtb  itbcr  jugeitrtitii . brr  mit  1111»  bri  SMituttg  i‘i.  c«t  | 
in  uuitiiu  ;(dinlifi  nur  baj  Bolt  au*  blr  Tauer  leben»-  nnb  IcilniugtMhlg 
bleibt,  bo»  buitti  bat  gtiiitliilame  Bitibentluel  rtnor  ittlgcbenbeu  llitetatmtwii 
Btlbuug  ftft  .lujainnitiigrllttet  mitb  . . . bnrum  (ft  0»  beult  olriwidjt  iinnic 
ailcnDtitjtigile  'tufjjntt . btt  Rreiie  btr  tPtMibttttt  uniett»  Bolle»  tue  btiicit 
cuterntnr  uadjDruttlicb  fu  Intmlflrrru  1111b  io  uiiltr  «all  «01  Btiflentiusig 
uub  gigtilhflltct  BeetKibuug,  btt  uu»  leibcr  in  btn  enajtcu  unb  dSetcUtdMti;, 
iälctt  unterer  fcoiipijtiibic  idiou  tdtlfndi  tntgegcuiTUt , ju  btniabttu.  litiic» 
ftblt  getobt  btn  tnur.iiebcnb<n  »retten  im<ttt»  Bolle»  oirllarti  nedj  in 
geöltem  "Kait:  Tic  ijiibigtclt  Itucrani®  .m  genleten  unb  bit  au  llitcraiilifiem 
Okuufl  briingenbe  tfg,  obre  Zetnfluit.  ?,u  Dieter  turnt  linier  Stell  tclucm  grofcten 
Teilt  Haiti  etil  erjagen  werben.  Tie  «iifgobe . eine  lotdic  WTjlefmng  nnjtioafc:ten  • 
uub  in  btc  rtdjtcu  Joimeu  .111  leiten,  tuill  bit  tn>rUcgc»bc  ;|<t:idjrl|t  tu  io|en  | 
ocrittdiett.  5®  glaube . Meie»  iit  io  liadi  unb  gioli)  Jnf:  olle . Mt  uiiltr  Bolf 
uub  fein  gelinge»  (‘eben  lieben . iidi  ftcubtg  in  beit  Ttcuii  bitte»  reine»  Cltrtnit 
(teilen  lortbcu.  Unb  («Her.  0er  fitr  Oerbreituiig  bieier  tlcitidirflt  btl-> 
trägt,  hilft  01t  Oer  irrrridiutig  De«  tomgeitetttcti  .iieidj  tirntträttlg 
titttarheitcu.  — Uub  Mete  tfcitidmtt  »trbieut  t*.  Mit  <ie  bit  loetteitr  ‘itfp  1 
brettung  nor  allein  midi  in  Vebrer-  uitO  Sdtitilrrilett,  ben  utatiinn»-  ‘ 
vfUitbein  uniertb  üioife».  Hübet"  u.  j.  to. 

■ ?Jrris  »icrtrljäf|rllrij  park  3.—  - ■. 


Probenu  minrrn  hoftenfret.  [IfiOJ 

Au  bejieben  Di:r<t>  alle  Puehbattbluugen  uub  pohämler. 


v.  Miinchotrs  Verlas  in  Gleisen. 


Gedankenspäne  eines  Sonderlings, 

Von 

Augustin  Trapet. 

Zweite.  maMhtt«  Anflsne. 

Geheftet  ,M  2, — , gebunden  M 2,00. 

Mtaekraer  (Uemelie  Zoltunt:  ...  AVer  «ich  «n  der  nritrincll 
seiumdeu  Well-  ul  iAttHMMnachuiuiog  eine«  kcnhillwi  dontK-bro 
M.uine-  oefrbiicu  will , dom  sei  dir.  Huch  ein  pfählen. 


Von  dom  seihen  Verfasser: 


(ISO] 


Deutsche  Sprache  und  deutsches  Leben. 

l*rwK  50  Pfg. 

rr«vr/bolntcr  Bcobarhler:  ....  Uotctdoo  ridon  Srtmfteii , du> 
zar\\*«hraug  anno«  Dent^chinms  and  unm  4*atechen  Sprache 
»ebHoben  mod,  nimmt  dioM  oinoa  hnnrormrenden  PLitz  *?in. 


Katalog  So.  8 (Nordische  Sprachen  u.  Literaturen) 

sendet  un  he  rechnet  und  postfrei 

Skandinavlsk  Antiquariat, 

( 1 70]  Kopenhagen. 

(»Billige  f«ipffljlni5iucrtf  giidjfr. 

3.  §prarijridjtighrit. 

Anöicffti . .narr  Cöuitaf,  Spraifitfcfiraiufi  unb  ipratfirtefilifl- 

*“■"  ft»it  im  Ä>rutf(htu.  7.  x>iiijl.  Vdpjifl,  mtblaiib.  1S!)2.  .4  5. 
?.’,riitt6.  Aatf.  i^nlr»  Amtäbrulfdi.  Gine  Betrachtung,  mit 
offTüu  Berltu.  R.  .veimionn.  2.  9lufl.  .#0,50. 

(nüttlfirv,  2lrdif  uitb  f5pratf)f.  ISiu  Beitrag  jum  ilitnta 
Pont  Juriiteitörutjrt).  Berlin , $ri)mann$ Berlag.  i8i*8.  .Aß- 
JactnUr,  Af8i*rt,  rtut  öfulfifi.  Berlin,  Mivgeuliarbi.  0.  9tnp. 
geh.  ./(  1,50. 

Jteffer,  A.  c».,  3>ruttcficr  Äntiöarßarns.  2.  9lufl.  Stiittgort. 

1880.  .d  il.fö). 

2Sattßias,  ilßrobor,  SpratfifcDen  unb  öpracßftßubftt.  2.  ?lu[l. 
Pcipiig,  Sr.  Branbt'tetier.  180".  .45,50,  gen.  .#0,30. 

-H feiner  2Segtttetfer  burtft  bie  £>djttianßuuflen  nub 
£>tfitöTeh(fbelten  bes  bentfißrn  $j>rnn)geOraucf»,  2.  Vtufl- 
Veipstg,  Sr.  Bronbftett«.  1899.  .4  1,20.  - 

ütoliie,  ’Jiretiot  tut  9ldd)8amtc  be«  Quntm,  ^6er  ben  Aanitto' 
dir.  Berlin,  ^icmnann.  5. 2lujl.  1S9G.  .#0,00.’ 
i'marfefö,  rtüntüer  Otfireiß’  X»eutfeO ! Berlin,  0.  «<f- 
bageu?  Betlttg.  1897.  .//  2,50. 

Räubers,  Danief,  T^örierDud»  ber  Jianplfißwteriflßeitfu  ber  • 
öenlfificn  pptaefie. 

Xitßfefftttg,  A.,  3>eulfcfier  3Sorll(fiaU  ober  t>er  paffenbe  Ans-  y 
brudi.  z.  '.Mttii.  (Slullgart,  B- 9fc]j.  1892. 

^cfiräbfU  dU<o.  papiernett  ^lif.  4.  9lufl-  Berlin, 

inallüer.  1890. 

iSitlTmann,  AlferBanb  ^pracfibummßeilen.  Steine  bcuii<h< 
ohummatii  5ee  ;)tBeiieU)oiten(  be«  liehen  uub  be«  Swii- 
lidftn-  ®i«  $>i([«bud|  für  alle,  btc  ]id)  öneitilidi  bev  beulldKit 
Snrodie  bebitnen.  2.4lujl.  L'riRipg.tB'unom.  1890. 320®.  .#2,50. 


/ 


«clbititbu.iacti  uub  tiettrittoertlarmiseK  ..idtirlidttr  tJettrug  difcit, 
tcofili  bie  örtlldmft  null  fonltlge  Xtutftibittlen  be»  'Peicic»  gelfcfttt  werbe»!  «n 
bit  Ule Htfdfi# (eene  j.  ®.  be»  sdmumetliet«, 

gki.aaMmdihdublet  3evblitaub  S>ctggolb  In  Cerltn  W», 
iffcg'.i.afee  IS. 

Briefe  unb  3u|cnbungcn  für  bie  ReitfArift  an  ben  Ticrcuegebtr . Cbtcltbrer  Dr.  Ottar  Streldier  In  Beeilet  SW»,  ^aiilhtafce  JO, 
fitr  Mt  tSilfrtiltbafil täten  Bethel it  an  Bwftflot  lu.  Baut  Ulet)®  lit  Beilln  W",  Woufunkt  12, 
für  ba*  BJrrbeamt  an  Dr.  Wilntber  ft.  Saalfelb.  Berlin .Attebenau,  Suauboltfuaiie  11. 


Btlete  utib  ^ufetibuugcu  für  bie  Brrrfnelrtttmg 
ftub  )U  ridjten  an  bcu  Bcriigtuben. 

«behtlmen  Cbttbautal  Ctto  «arta,iin,  Berlin, Sriebencu 
Rutferaaee  S2. 


Jut  Mt  eehrtftletuutg seranttMttlläi:  l>r.  C»lat  ctrttAei,  Beeilr,  SW»,  'tisnlitrcr.e  10.  — Bettag bt» ftllgemetuen  Temiititit  Str.aitiwtetn».  Betüi«. 

Ttud.btr  Budibruderel  be«  Bdaifcnbauico  fn  Onlle  «.  b.  S, 


Kummer  liegt  eine  ^tifunbifliniß  »oii  VI.  i di I c r t»  Bditioe  & «oh«  in  St‘i;en,  Bmhbniiblmin  für  päAanonifdjr  i?iilfreittir 

nnb  t'ebnnimUVlnflalt,  btL 


Digilized  by  Google 


XV.  3at>rgang  tfr.  ]z 


Dejembep  jgoo 


^((gemeinen  puffen  Jppm#t)mm§ 

$ecpnt>d  m Sesman  Siegel 

3m  üluffrage  bcs  jöotßanbes  flerausgegeßett  oon  Dr.  ©sftat  ${retd)er 


lieft  StilWrlft  crirfiflm  jäbnldi  jwälfmnl , tu  Änfong  lebet  SRonat«, 
unb  ®lrb  beit  Biligllebetn  be»  »Hgemelneu  leuiirtjcn  Svrac&omln#  unefltgctlltg 
geltcferc  (6fljuug  3*). 


Die  geUfdjrfft  tonn  au<6  tmtc$  ben  Ducbbanbel  ober  ble  Dofl 
ju  ./*  3 jä$rltc$  bijogtn  toetben. 


gnbalt:  Anleitung  jur  Bezeichnung  be«  SagtoneS.  ©on  Dr.  ©alter  Meierei.  — SnobS.  ©on  ©rof.  Dr.  Hermann  Junger. 

— Jtleiue  Mitteilungen.  — Spredjfaal.  — ©üdjcrjdjau.  — BeituiigSfdjati.  — 9(u«  ben  ßiveigvereinen.  — ©rieffaften.  — Öefdjäftlidje«. 

— Slujeigen. 


Anleitung  sur  23*3ri$MMg  bcs  Satjtoneö.1) 

Don  Dr.  }{cicf;cl, 

SNtgtteb  bc«  Bgl.  SttnograVbifcben  Jufliiutt  ju  Drcsben. 

©vten  ber  JiJnc. 

(Sd  ift  beim  Sefeu  gar  (läufig  nidjt  Icidtt , oljne  iveitereS  ridjtig 
ju  betonen,  man  fiiblt  fidi  unftdjer,  fdjtoanlt  ober  ctitbccft  gar 
hinterher,  bafj  man  gebier  gemalt  bol-  33a«  ift  j.  ©.  in  bem 
Sage:  »Ciner  mufj  beiraten«  ju  betonen,  »heiraten«  ober  »muh«  ? 

— llnb  in  beit  folgenben:  »53a«  ffinb  mit  bem  ©abc  auäfrfjütten«? 
Man  betont  gewöhnlich  »Sabe«,  aber  bot  nicht  »Äinb«  ben  Jon? 

— »9118  Saifer  Rotbart  lobefam  jum  bcil'gen  SJanb  gezogen  laut«, 
»gezogen«  ober  »Sanb«?  — »Jett  gerben  ivar‘3  fo  fdjiuarfj  im  j 
Magen,  fajt  muftt’  ber  Weiter  bic  Mäbre  tragen«,  »Weiter«  , 
ober  »Mäbre«  ober  »tragen»?  — »Sdjlidj  Jamon,  ben 
Joldj  im  (Üeioanbe«,  »Weioanbe«  ober  »Joldj«?  — »Unb 
tuen"’8  ben  geinb  gelüftet,  bem  giiebetiSreirfj  ju  brobn«,  »tvenn'S« 
ober  »geinb«  ober  »brobn«?  — »gef)  merbc  eS  fo  mad)en«, 
»tnadjen«  ober  »fo«?  — »3^1  weift  e3  nidjt« , >3dj<  ober  »roeijj« 
ober  »nidjt«  ? 

Man  bot  bi«ber  nur  fiellentveifc  vier  jucht,  ben  Jon  einiger« 
mafjen  ju  bezeichnen , man  bat  e8  oerfudjt  bitrdi  Sperrung, 
fetten  Jntrf,  Uuterftvcicfjen  — aubercrfeitS  burdj  gragejeidjen 
unb  ?liiörufejeid)cn  im  Unteildjieb  vom  ©unft.  Jurch  bic  elften 
brei  Mittel  juchte  mau  bie  Stelle  be«  Jon«  ju  bezeichnen,  burdj 
bie  lebten  jmei  bie  fjöbe.  Jeun  bie  Betonung  beftebt  nidjt  bloft 
in  Stärfe,  joubeni  auch  in  verjdjiebener  Sänge  unb  $iübc  j>tr 
©orte.  So  man  fperrte,  fperrte  man  baö  flarl  gefprodjene 
©ort,  gleichviel  ob  hinterher  bie  Stimme  fiel  ober  oben  blieb, 
man  uuterfdjieb  aljo  nidjt  jioifdjen  £>atiptton  unb  grageton. 
Hub  too  man  ben  grageton  bejcidjnete  butdj  ein  gragejeichen 
ober  3lu«rufejeichcu,  ba  fegte  man  e«  an  ba«  (Sttbe  be«  Sage«, 
jo  bafj  ber  Scfer  bas  betreffeube  Sirt,  bie  Stelle  bes  Jons  ftdj 
eift  fiidjcu  mufjtc. 

■©ober  tarn  biefe  SHegellofigfeit  ber  ©ejcidjnnng? 

Man  lonnte  bic  ©eioegung  ber  Stimme  im  Sage  nod)  nidjt 
genau.  Jie  Stimme  gebt  jortiväbrcnb  auf  unb  ab,  aber  am 

1)  2>ic  neuen  gorjdjungen  bariiber  jinb  juiammcngeftellt  in 
meinem  »Cntivurf  einer  beutfdjen  ©ctoiiuitgSlebrc«.  Seipjig, 
©unberlicb,  1899.  1,(10 .Ä.;  über  meine  eigenen  iielje  ntifjerbein 
»Sprachpftjdjologiidje  Stubien«.  .fralle.  (Kiemeijer,  18!>7,  be« 
jonber«  bie  zweite  ?lbbaitbluug. 


mciften  fällt  fie  unb  fleigt  fte  bei  ben  ©orten,  bie  man  eben 
betont  nennt,  mo  alfo  bic  Stimme  auch  bie  gröfjlc  Stärfe  ent» 
toidelt.  Jie  Starle  fpnrt  ftdj  ber  Spredjer  manchmal,  nie  aber 
läfjt  er  biefe  grofte  $>öbenveränbcrung  iveg.  Jie  .fiöbcnvcränberung 
tritt  ein  nddj  ber  ftarlen  Silbe,  ivenn  nod)  Silben  folgen,  bie 
bem  Sinne  nadj  baju  geboren;  alfo  beim  $>auptton  jtfllt  bie 
Stimme,  beim  grageton  fleigt  fie  nadj  ber  ftarfen  Silbe,  j.  ©. 
in  bem  eben  gegebenen  Sage:  »fällt«  unb  »fleigt«  finb  ftarl,  »bie 
Stimme«  ift  jdjioadj  unb  gebt  in  bie  £iöbc,  »fte  nach  ber  ftarfen 
Silbe«  ift  auch  fchtvadj  unb  fallt.  3ft  ba«  betonte  ©ort  ba« 
legte  im  Sage  ober  Sagteiic  unb  bat  cS  nur  eine  Silbe,  fo  ge« 
jdjiefjt  ber  gall  ober  ba«  Steigen  in  ihr:  »jfomm  einmal  per.«  — 
»Ja«  ift  ein  $mnb.«  5jjc  ftarfc  Silbe  ift  audj  gcivöbnlich  bie 
bßdjfte  im  Sage,  im  $auptton  immer;  beim  grageton  madjt  fidj« 
bie  Stimme  meift  6egucm,  unb  toeil  fie  bemadj  in  ber  £>i>be  ju 
fpredjen  (jot,  fo  fegt  fie  in  ber  ftarfen  Silbe  ctiva«  tiefer  ein. 

Jie  Reichen  für  .fiauptton  unb  grageton  finb  (gall)  unb 
(Steigen).  Jiefe  3e>d)en  foDeu  bic  ©etvegung  ber  Stimme 
malen  unb  müftteu  besivegeit  getvötmlidj  über  mehrere  Silben 
binioeggcben,  aber  ber  t£tnfachbeit  halber  iverben  fie  auf  bie  ftarfc 
Silbe  gejegt:  »Ju  fannft  mich  um  5 auf  bem  3nftitilt  ab« 
boten.«  — »Sittb  Sie  bei  gägccs  in  Saugebrücf  geivefen?«  Jer 
grageton  müfite  eigentlich  vom  Starfen  jum  Sdjtuadjen  auf« 
fteigeu,  aber  biefe  gönn  märe  beim  Schreiben  ju  aujbältlidj. 

«IS  britter  Jon  fommt  (jinju  ber  Ausrufer,  eine  ?lbnrt  fie« 
^jaupttonc«,  ivobei  bie  Stimme  in  ber  ftarfen  Silbe  bejonber« 
hoch  hinauf fdjueflt,  bann  tvieber  rajetj  herunter.  4{ctc^en 

©er  nun  bejeidjnen  ioil(,  mug  crit  hören  föuuen.  Man  höre 
aljo  jemanbem,  ber  fpricht,  genau  ju,  beobachte  bie  Stelle  ber 

grofjten  Störte  unb  beobachte,  ob  fie  herauf  ober  beruntergebt. 

©ringt  mau  ba«  nicht  gleich,  jo  ipredjc  man  ben  Sag  nadj, 
folange  bis  man  beutlidj  bie  vetidjiebenen  fcoben  Ijärt.  Man 
faun  audj  feine  eigenen  Säge  nndjiprcdjcn,  aber  nur  foldje  Säge, 
bei  betreu  mau  oorlier  nidjt  au  bie  ©etonuug  gebadjt  bat. 

^iat  mau  auf  bieje  ©eife  beobachten  gelernt,  fo  lvirb  man 
finbeu,  bafj  ber  grageton  in  folgenben  gälten  erfdjeint:  1.  bei 
ber  grage,  beim  mau  ivid  eine  9lutivort  haben  unb  erhält  burdj 
bie  $>ölje  ben  .yorer  in  Spannung.  2.  ©cun  ber  Sag  jivar  ein 

9(u3fagejag  ift,  ihm  aber  ein  anberer  Sag  folgt,  ber  näher  an 

ihn  aiigefdjloffeu  iverben  joll,  alfo  furj  lucnn  ber  Sag  nieitergebt. 
Jurdj  beu  grageton  ivirb  bie  Spaiinniig  erhölteii  unb  ber  .fiörer 
j auf  etioas  Äotiunenbe«  venviffen.  3“  ber  Schrift  fegt  man  ge» 


Digitized  by  Google 


316 


geitfchrift  bt?  fHUgtnttinen  Tcuijchttt  SpradjuereiuS  XV.  Jahrgang  1900  9?r.  12 


310 


wohnlich  ein  .Komma:  »Sei  \n'it  ift  im  Staub,  unb  ber  Schirm 
ift  erneuert,  unb  bie  gaefe  ift  n,i*  neuem  giittcr  oerfcl)cn.« 
3.  9KS  grageuovfaß:  »9Hit  ber  9icct)euaujgabe  bin  iii)  nod)  nid)t 
fertig«:  gragc  unb  ftntwort  gleid)  in  einem  Säße. 

Ter  Hauptton  crjdteint  im  fluSfagefaßt,  luenu  bie  VluSfage 
Zunädjft  abgejd)loffen  werben  foU,  aljo  am  Schlüße  beS  SayeS 
(Quillt).  33o  er  inmitten  beS  SayeS  crfcheint,  giebt  er  bod)  bem 
Hörer  einen  SRuljcpuntt  an,  eben  burch  bcu  (itjaralter  beb  galles. 

So  gut  nun  ber  Sprecher  jiBiftbeu  $>aupttou  unb  gragetott 
wählt,  jo  gut  mufj  baS  Gewählte  aud)  bezeichnet  werben,  benn 
er  wählt,  um  feiner  Siebe  bie  richtige  ©irtung  ju  fid)crn.  GS 
fommen  ucrfdjiebene  gärbungen  heran«,  eben  je  nacf)bem  id)  bas 
golgenbe  nähet  anjchlicßcn  ober  einen  9iut)epunlt  geben  will, 
unb  bie  Sdjrijt  muß  c«  ermöglichen,  bieje  gärbungen  richtig 
wicberzugebeu,  fonft  ift  fie  lein  Slbbilb  ber  Spradje. 

ißrobeftücf. 

SBicepräfibcnt  Cpiy  (ein  fdjneller  Sicbuer  mit  wenig  Haupt« 
tönen)  in  ber  II.  €äd)j.  Kammer  am  12.  Tczembcr  1890: 

Säeim  ber  ^»err  Slorrebner  jid)  barauf  bezogen  bat,  baß  bie 
gntcrpellation  unnötig  erfeßeinen  miijje,  weil  fie  uicpi  bazu  bei* 
getragen  bat,  neues  Material  zu  "tage  z»  förbern,  jo  muß  id) 
entgegnen,  baß  ber  geehrte  Herr  IBorrebner  bod)  eine  recht  eigen* 
tünt(id)e  Stuffafjung  über  beu  gtued  einer  gnterpellation  hat. 
Oiidjt  9lcueS,  fonbem  StelätmteS  oorzutragen  ift  ber  gtued  einer 
Interpellation , unb  baS  Öelannte  fo  zu  betonen,  baß  etwaige 
mißliche  gofgerungen,  bie  wir  aus  bem  ©etannten  5ic^en,  uou 
ber  Staatsregierung  mährgenommen  werben  unb  bazu  führen , baß 
ihrerjeito  bie  nötigen  Sorfebrungen  getroffen  werben,  gn  bie jer 
Beziehung  (nun  id)  aud)  ganz  unb  gär  feine  9tujid)t  nietjt  teilen, 
baß  bte  heutige  gntcrpeltation  uou  und  allein  z«  bem  g werfe 
eingebracht  werbe  unb  allein  beu  33ert  habe,  beu  Sozialbetno« 
traten  Gelegenheit  zu  geben,  um  fid)  über  bte  Giurithtuiigeii  bei 
ber  StaatSeiienbahnuerionltuug  zu  beflägeu. 

Gcjeße  beS  SaßtoncS. 

Ter  Sott  ift  nur  in  ber  SRcbc  äußerlich  hörbar,  gehört  ober 
jo  notwenbig  zu  jebem  Saye,  baß  er  immer  inuerlid)  mitgejpvodjeu 
wirb.  GS  gilt  aljo,  beim  Schreiben  biefen  Sou  feftzut)alteu,  feine 
?trt  zu  erlennen  unb  bann  baö  gtidjen  zu  jeyen.  Um  baS  beifer 
ZU  fönnen,  empfiehlt  eS  jid),  bie  ©ejeße  beS  ToueS  leimen  zu 
lernen  unb  bamit  bie  Gvünbe,  weswegen  geraöe  biejes  39ort  bcu 
Ton  hat,  uub  warum  es  gerabe  beu  Ion  hat.  Tieje  Kenntnis 
empfiehlt  fid)  aber  aud)  bcshalb,  weil  bei  bem  jcyigcu  gujtaitb 
beim  Sejen  unb  ©orlcfen  niete  gel)ler  gemacht  werben.  'Dian 
lajje  ftd)  nur  einmal  etwas  oortejeu,  was  man  fich  vorher  genau 
auf  bie  Betonung  burdjgegangen  hat-  9Kan  wirb  1.  fiuben,  bah 
niele  faljd)  betonen,  unb  zwar  mit  bein  Tone  bis  gegen  baö 
Gilbe  warten  uub  ihn  ucrpajjru,  wenn  er  einmal  vorn  zu  jtcljcn 
fommt;  2.  wirb  man  jiitbcu,  baß  ber,  ber  richtig  lieft,  bodi  beu 
ganzen  Say  iiberblideu  muß,  um  bcu  Ion  richtig  zu  geben. 

1.  2a s Hauptwort  ift  es,  bas  in  uiel  mehr  gälleu,  als  mau 
beult,  beu  Ton  betommt,  nid)t  baS  Zeitwort.  Uub  warum? 
39eil  bie  Ä lajje  ber  Hauptwörter  bie  felteuften  39orte  enthält, 
unb  bie  jellcnen  39orte  bem  Hörer  jdjwcrer  inS  0$r  follett : 
» Tauben  jbßren  prebigett.  — Tu  lannft  mid)  auf  bem  gnflilüt 
abholen.  — Tu  tragft  ja  jeyt  einen  breiten  Hut.« 

TaS  Hauptwort  belommt  aljo  ben  Ton  gegenüber  bem  Gegen* 
jchnjtswort  unb  geil  wort  uub  allen  attberen  Söortllafjen,  bie 
"ihrigen  ÜBortllafjcn  orbnett  fich  unter  fid)  tiudt,  unb  es  lotmut 


eine  Stufenfolge  ber  SBorttlaffcn  zu  flanbe:  Hauptwörter,  geit> 
Wörter,  GigcnjdjaftS*  unb  gaf)lwörtcr,  Hilfszeitwörter,  UmjtanbS* 
, toörter,  SkthältniSwörtcr  unb  gürwürler,  Dlrtilel.  Treffen  ^»wei 
biefer  SSorttlafjcn  zujantuten,  jo  belommt  bie  höhere  ben  Ton: 
»bie  gute  alte  geit,  bie  Seine  brechen,  ber  Jfaifer  ift  geftorben; 
fie  erzählt  jcl)r  t)iib(cf) , toir  tont  men,  wir  wollen,  wir  wollen 
lammen;  zu  33nfjer,  zu  wir  (unb  zit  ntir),  ber  Säter.«  Tas 
ift  bie  9langorbitiing  ber  ©ortllaf fett,  bie  Betonung  nach 
ftänbiger  Seltenheit  uub  bcShalb  Sdimcrucrflänblichlcit. 

9iad)  ber  »Diangorbmmg«  vidjten  fid)  and)  bie  ©ayteiie,  bie 
nicht  ben  Haäptton  beS  SayeS  tragen,  baS  ift  alfo  bie  große 
SKäiic  beS  SayeS;  bieje  zeigt  eine  Stenge  ganz  Heiner  Töne, 
bie  in  ihrem  Scjeit  nicht  oerjd)icben  oont  HauPttonr  “bet  jo 
jehmnet)  eutwiclelt  finb,  baß  fie  uicijt  nur  bic  »Hebung«,  bet; 
»gltuS«  wahrnehmen  lajjcn  als  Überblcibjel  ber  größeren  Ställe: 
»gd)  zcinte  mich  fluch  älter  Siäjett  Icing  mit  ber  Cbcrin«  (»aud)« 
bat  beit  Haupiton). 

Serlehrt,  infolge  biejer  Herrfd)aft  ber  Söorttiaffc:  SRait 

betont  mandjmal  auch  ein  39ort,  bas  hntijigcr  ijt  als  baS  anbere: 
»bic  gfit  lolidjlagett«,  ober  eins,  baS  in  bem  giijaiumcnhatn; 
jelbjioeritätiblich  ift,  tgegen  bie  folgeube  Siegel  unter  2.):  Treijjig 
'Dlävl.  Sefjer  -Wart  breifeig«  (Tanger).  — »Heute  finb  eitt= 
unbjwanzig  Wräb  im  Schatten.« 

gft  alfo  baS  Hauptwort  aud)  uidjt  baS  Iryte  im  Säße,  fo 
muh  mau  hoch  oft  fchott  babei  Ijeiümetgebett.  TaS  würbe  z- 
tttd)t  gemadjt  beim  Sorlejeu  joigctibeit  SayeS:  »Troß  feiner  bc= 
micjcneit  fdtaifctt  39ivftid)leiisbeobad)iimg  ijt  er  im  ©rttnbe  bod) 
9iomäntiter,  beu  immer  bas  ^hauiflfltfche,  bas  9lüßeneale  locfte.« 
(gu  betonen:  bas  T!hamnittjd)e,  bas  Ütüijerreale).  Tie  Sorteferin 
ging  evft  bei  »locfte«  herunter,  uub  hier  war  cd  bod)  mahtIidl 
nid)t  jdjwcr,  bis  zum  Sd)Iuffe  beS  SayeS  uorauszueilen. 

2.  Ter  anbere  örunb  für  bas  Verpaffen  ift,  baß  nach  bem 
betonten  Gliche  beS  Saßes  mandimnt  nod)  Saßtcite  ()i«zugeiügt 
werben,  bie  im  gufnmuienljang  ber  Säyc  ober  in  ber  üagc 
(Situation)  halb  fclbitoetfloitblid)  finb.  g.  iö.  »GS  ift  weiter 
angczcigt  worben  oon  ber  Polizei  . . . .«  Solche  Saßteile  htiften 
Erläuterungen.  Sie  itnb  fehl  häufig  unb  flehen  fet;r  oft  atid) 
uorän,  in  ber  regelmäßigen  jdjrifibcutjchen  Stellung.  Sie  be= 
flehen  ojt  attS  3Öieberhotuugcit  uou  uorhergegangenen  gegriffen, 
fie  Inüpjen  an  bod  Tagewejeuc  ober  uor  Gingen  SJiegcttbe  an 
unb  bilbett  jo  bie  33oräusjeßung  zu  bem  Oleucit,  wa§  ber  Sap 
bringt,  zu  bev  'Diitteilttng.  »Ter  Sübweftbeutjche  SJerbanbstag 
finbet  Im  Dtatmheitner  Stabtparl  ftatt«.  Wittciltntcj  ift,  baß  er 
im  Dtatmhcimcr  Stäbtpavl  ftatt jiitbct,  baS  war  für  ben  Hörcr« 
jtir  ben  ber  Say  beftimmt  war,  baS  'llcttt,  baS  waS  if)»  a,,s 
ging,  bas  wonad)  er  wahtjctjcinlich  gefragt  bat;  ber  begriff  beS 
jübmeftbeutfehen  SBtvbanbeS  ift  uou  ihm  alfo  in  leyter  geit  Öfter» 
genannt  unb  gehört  worben,  er  ift  3iotausjcßung.  Äbet  auch 
bte  regelmäßige  (jd)iiilbeiU|the)  Stellung  bringt  cd  oft  mit  fich, 
baß  bie  Erläuterungen,  tHovauSfeyungen  folgen:  »jo  fieljc  id)  oo!l- 
jtänbig  auj  bem  Stanbpunlt  bes  Herrn  ülbg.  Seijjert,  baß  iitfowcit 
eine  guteioeiitioii  ber  (flalizeibeamten  leine  gerechtfertigte  ift«.  — 
»Entgegen  bett  9)lclbuugcn  ber  ©lättcr  hat  ifirinz  H*turich  he» 
31ejd)l  über  bie  il'reuzcvgejchwabcr  nod)  nidjt  abgegeben.«  H'er 
ijt  *nid)t«  bie  3)iitteiliiitg,  alles  übrige  uon  »hat«  ott  ift  SttrauS» 
jeßimg;  bie  Witteilmig  wirb  alfo  uou  ber  33orauSfeyung  umgeben. 

Tie  SJoraiisjcßung,  bie  Erläuterung  ift  tonlos,  fie  iäQt  auch 
] ol)ne  Hervorhebung  inS  £l>r,  beim  biejes  ift  ootiibergebenb  »» 
biefe  38orte  gewohnt,  ober  cd  enuflrtet  fie.  TaS  ift  bie  jogrnnimtc 
, gelcgenliictjc  Häufigtcit  uub  beShoib  üeidjIiHU'ftättblidileit. 


Digitized  by  Google 


I 


317  Bfitftbrift  bed  Allgemeinen  Jrnfftficn  Sprothbmin«  XV.  gohrgang  1900  9hr.  12  318 


iljr  entfpringt  bcr  Jon  bed  ©egcnjaped:  >ni(fit  vor  bad  Skiu8, 
fonbem  in  bndSiaud«  (»S>aud«  ift  njicbcrfiolt),  »nb  biefer  gegen« 
fäplichc  Jon  ift  badjenigc,  wad  man  bisher  meift  unter  getanen 
ueiftanb.  9(ud  i()r  entfpringt  aber  micfi  bic  »Üliicfuug«.  Senn 
nämlich  eine  ganze  Aufeerung,  ein  ganzer  ©ebonfe  wiederholt 
wirb  ober  «wartet  ift  aber  nahe  liegt,  fo  wirb  bad  betonte  Soll 
lottlod,  nnb  btr  Jon  riieft  auj  bic  nüdjftniebere  Sorttlaffe:  (SJon 
ein«  ÜJJutter  ihrem  Jtinbr  gefagt).  »9?tt  wie  effen  beim  bie 
.fcrrrn.  Sic  effen  beim  bie  Sierra.«  — (Sanbtag).  >Siv  werben 
Zunüdjft  biefer  ÜJorlago  nufere  guflimmung  geben»  (wie  man  aud 
bem  Üfidfjerigen  jdton  enincbmen  tonnte). 

Senn  bie  (Erläuterungen  unb  Siebei  fjolungen  vorniidgelien, 
bann  werben  fie  and)  richtig  betont,  b.  !)•  nictu  betont.  Aber  oft 
werben  iie  nadigebradjt.  (Aud  einer  Sanbtagbrebc  in  Saben) 
»unb  auf  bieje  Seife  fdieint  man  and)  ba  unb  bort  geglaubt  zu 
haben,  Eingang  $u  finben  bei  beit  Jnbafpflanzem  unb  Jabat* 
bauern.«  — (©batfo).  »gd)  möchte  beim  bod)  aud)  redit  bringenb 
wanten,  bofe  man  bod)  enblitf)  äbftebt  oon  jolcber  Art  unb  Sei  je 
bet  ükljattbltntg.«  itiiljn  nnb  bodi  faittn  ab^uänbem:  Cber» 
bi'nge.rnteiftcr  betitlet  in  bcr  I.  Sildgifrijcn  Hammer  am  20.  Jejember 
1890:  *9lhcr  locntt  einmal  in  joliben  Honfliftdfällen  bttrd)  Ükr- 
taufe  bed  Audlanbed  bie  prcufeifcheit  ftonfold  in  Jeutfdilanb  — 
id)  will  mal  beit  ?tudbnid  brattdjeu  — geworfen  werben  erheb* 
lid)  im  Httrd  . . . .« 

Jer  fjörer  foll  bttrd)  itebeniädilidie  Jinge  nid)t  ermiibet  werben, 
unb  bcdhntb  ift  biefe  ÜJachiepung  bereditigt.  *)  Leiber  wirb  fie 
aber  bei  einer  fdjriftlidjen  Siebergabc  nteift  getilgt,  bie  nadj= 
gefepte  ÜScftimmung  wirb  vorher  eingefiigt  und)  ben  ©ejepen  ber 
fchrifllidicn  Sortjtetlung,  weil  man  fühlt,  baf)  das  Seien  fonft 
erfdjtoert  würbe.  Jena  bad  Hauptwort,  bad  auf  einen  Stäupt* 
ton  noch  folgt,  ift  ald  toiilod  nicht  tenntlid).  ©8  tonnte  Ieid)t 
tenntlid)  gemacht  werben  bttidi  fd)wiid)eren  Jrttrf,  bad  wäre  für 
bad  Auge  fefir  erleidtternb.  9t ber  wenn  man  bad  nicht  will,  ge= 
nügt  cd  ja,  bic  Stelle  beb  Jond  jit  bezeichnen  (mit  unferen 
3«dien),  bad  golgeitbc  nttife  bann  tonloä  fein. 

Jiefe  beiben  Olefepe  finb  bic  widjtigfleu.  Nebenbei  |fei  (jier 
erwaljut:  SMan  fafit  unter  einem  Jon  nidtt  mehr  jufammeu,  alb 
bcr  Störer  auf  einmal  bequem  erfaffen  tarnt  (Störeiiiheit).  fiiirzcrc 
Säpc  hoben  einen  Jon,  längere  Säpe  aber  mehrere  (um  bem 
■Störer  geit  zur  (Srfaffung  zu  (affen):  (Sttinifter  oon  Setjberoip  in 
ber  II.  Hammer  185)9)  »3nm  Schlafe,  meine  Svenen,  wollen  Sie 
co  mir  nid)t  verargen,  wenn  id)  Sie  erfiidjc,  redit  emft  zu  erwägen, 
wicttiel  jept  auf  bem  Spiele  fleht  « »fleht«  — ift  iHürfung,  weil 
bad  Olattjc  nahe  liegt.  9lud)  ein  einzelnes  Sovt  tamt  einen  be- 
fonberen  Jon  betontmen,  wenn  cd  unerwartet  ift  — gelegentliche 
Sdjw  enter  ft  änblichleit  — ober  wenn  ed  für  bie  richtige  ober 
flare  ©tfafjung  beb  ©anz«t  widjtig  ift  ober  für  fich  allein  id)ou  eine 
Sitleilung  bilbet.  ('Uiiittbliche  ©t'zähluttg  eined  ftaufmnntib). 
»Unb  ferner  regte  er  fid)  barüber  auf,  bafe  man  jemnttbeit , bet  einem 
mtj  bem  Selbe  einen  Sad  ilartöffelit  geflotjlen  hotte,  baf)  man 
Km  geridjtlidi  belangte.«  — (guriftijdje  üJorlcfung)  »gür  bie  Sert= 
wrminberung,  bie  baburch  bem  (Eigentümer  etwädift,  wirb  if)iu 
and  fHeicfeStnitteln  eine  ©ntfdjäbigung  gegeben.«  So  ^erlegt  matt 
eine  Mitteilung  in  jroei  Säpe,  wenn  man  ein  Sefcntlüfeed  baburch 

1)  Auch  JJrof.  ÜU'hngfjel  tritt  jept  für  fie  ein.  (Siche  bic 
Sifi.  Beihefte  Sieft  17/IS  unb  ocrgicidie  meine  govberung  itt 
meinen  »Spradjpfiidiologijdien  Stubieii«  1897,  S.  11 — 20.)  Jer 
gieße  Mciftcr  ber  beutfdjen  Sprache,  St i I b e b v o tt b , weife  ed 
nicht  nnberd.  Sein  ülttd)  vom  beutjdicu  Soradmnterridit  ift 
ein  leud)tcnbed  Stifter  ber  Sprache  ber  3l*(unft,  ber  erichnten 
tHetjd)mcijimg  von  gefprodjenein  unb  gcfchriebencui  Jetttjd),  unb 
bad  fotltc  in  unferen  Jagen  mehr  anertannt  fein. 


trennen  will  von  einem  11iiwefentlid)en,  ein  AQgemeined,  Sichliged 
von  bem  ©leidjgültigen , üMotibcrcn , was  erft  in  zweiter  Sinie  in 
93ctrad)t  fommt.  »Stand  Mertel  ift  engagiert , und)  (Riga.«  ©twad 
anbered  ift  cd,  weint  uachträglid)  eine  Seflinimmtg  htn^ugefügt 
wirb,  bic  man  vergeffen  hot,  bie  aber  bod)  widgig  ift:  ȟffafet 
hier  oiij,  auf  ben  Srg  * 

SSorfdjrfft  für  bie  ^eftimmung  ber  Betonung. 

9.)?an  fieht  nad),  ob  bic  9iufecntng  nahe  liegt,  wieberfeolt 
ift,  ufw.  3ft  bod  nicht  bet  Sali,  fo  heftimmt  man  bad  ju  6e> 
lonenbc  Sort  nach  bcr  Slangorbnting  ber  Sortflaffen,  wobei  mau 
nicht  ,(u  viel  unter  einen  Jon  jufammenfaffen  barf.  (^ft  aber  bie 
äufeeruug  nahelicgenb  ober  wieberholt,  fo  riieft  man  beit  Tleccnt 
auf  bie  nächftniebert  Sortllaffe;  finb  einzelne  Sorte  wieberholt 
ober  nahcliegcnb,  bann  trennt  man  biefe  Jeile  ald  tonlod  ob. 
Wan  ficht  ferner  nach,  ob  cittjtlne  Sorte  an  fid)  fdton  etwad 
Siditigci  ober  Sricntlidjed  geben,  wad  für  fid)  erfafet  werben 
mufe,  ober  ob  fie  fo  unerwartet  finb,  bafe  fie  fdnoer  erfafet  werben 
fönnen,  biefen  giebt  man  SKiupttöne. 

Solgcu  ber  uuterfaf jenen  Üejeichttung. 

Sie  otifangd  gejeigt,  wirb  oft  falfch  betont  unb  babutd)  bie 
Sitfuug  bed  OSeichriebenen  gefahrbet.  J)ann  aber  wirb  bie  9luö* 
bvuddweife  abgeänbert  unb  nufer  Jrntfch  verborben. 

©ine  fefer  fithlbare  *^olge  ift  juitächit  bic  ©infebnürung  bcr 
Sieberholungen  nnb  (Erläuterungen  in  ben  vorberen  Sap  (fichc 
oben).  Jer  Sapbatt  wirb  ftodlnngweilig  babttrd),  unb  wo  bie 
(Erläuterung  mit  ber  gewöhnlichen  Stellung  fiimmt,  ift  man  bod) 
nicht  ficher  bavor,  ptnächft  faffd)  ju  lefen:  »Jer  IJJrfffibcnt  rügt 
bieje  lüufecrung«,  mufe  gclefen  werben:  »riigt  biefe  iSufecntng.«  — 
»Jer  Soll  liegt  hier  fo.« 

gerner  werben  in  vielen  güHe»  anbere  Sorte  gewählt,  un« 
natiirlid)e  Sorte  anftatt  ber  rccbtmäfiigen ; »auch«  fann  betont 
(—  item)  ttttb  unbetont  (=  idem)  fein:  (©itle,  üehrbud)  bcr 
©eometrie,  bei  ber  llnterfudiung  ber  Sinfel,  bie  entftehen , wenn 
,pvei  ^ocnnclen  von  einer  ©traben  gcfchnittcn  werben)  »Jic 
Untcrfuchung  von  je  jwei  Sethfelwiufcln,  j.  A,  unb  R,  lanu 
auch  jwei  glcichliegcnbc  Sinfel  bcntipcn.«  Wcmeint  war  »audi«, 
nnb  bieje»  betonte  »auch«  fogl,  bafe  fefeon  vorher,  hei  bcr  Unter» 
f«d)tiug  anberer  Sinfel,  bie  gleidilicgenbcn  Sinfel  benupt  worben 
finb.  gd)  verftanb  ben  Sap  infolge  ber  fcblenben  Skjcicbnung 
erft  lange  uidit.  Um  nicht  ben  Jon  bezeichnen  ju  miifjen,  fept  man 
in  folchen  gälten  gewöhnlich  bad  fcbwerfällige  »chenfallä«  ein. 
g-iir  betonte«  »boeb«  fept  man  »bennodj«,  für  »fo«  »bcravt«.  Stabt 
oerovbnetcr  I)r.  S>ädcl  1898:  >9htn  wirb  fö  verfahren  feiten»  ber 
Stabt.«  geh  weife  nicht,  wie  bad  im  Jmdbcricht  licmod)  ouo* 
gefehen  hat.  gebenintld,  bei  Übertreter  bed  Slattd  jprach  viel 
bnicfjcvtiger,  ald  er  in  bcr  Grwibemng  tagte,  nnb  wie  jehdtt  fagte: 
: »Jad  äbcrfahrtn  ift  jept  ein  berailiged.«  Ja  fleht  bad  betonte 
Sort  fjübjd)  juiept  (bem  Sefer  zuliebe).  »Jer,  bie,  bad«  ift  recht 
! vieldeutig,  cd  ift  oft  ülvtifel  unb  aljo  unbetont,  ed  ift  aber  auch 
Jcmoujtrativ,  hitt»  ober  zurüdweiieub,  unb  ift  bann  betont 
(mit  bem  Siauptton  ober  nur  mit  ber  »Siebung*):  1.  '9111er 
brr  Hrclfe,  bie«  (auf  bad  golgeitbe  weifenb).  2.  »gn  bcr 
übejichung«  (auf  bad  Üborbcrgchenbe  weifenb).  3.  »gemanb,  ber 
hinein  wollte  ind  Siimmeldthor,  unb  mit  bem  $etnid  erft  eine 
"jkiifuitg  anftedeu  mufetc«  (auf  bad  Ülorhergchcnbc  weifenb 
ald  heziiglidjed  giirwort).  Üfezridinct  inan  nun  nid)t,  fo  hält 
man  biefe»  Sort  leidit  für  ben  9Ivtilel  nnb  wirb  aufgehalten; 
bem  verbauten  wir  bic  ©rjapworte  »berjenige,  biejettige,  badjenige«, 
»biefer«  (»in  biefer  Beziehung«) , »weldjev«  (mit  ivcldjcm  ißetrud), 


i 


Digltized  by  Google 


319 


3eit{4rtft  be$  Allgemeinen  2>eotf 4en  Sprachverein«  XY.  3ahrgang  1900  'J!r.  12 


320 


unb  bicfe  (Erjopwortc,  bie  manchmal  nötig  finb  (weil  man  bie 
Betonung  nicht  6r^ctcf)nr() , werben  nun  and)  noch  wie  jebe  9?eue* 
ntng  glcidt  überall  eingelegt , amt)  wo  fic  nidit  nötig  finb.  Jäher 
a(fo  ba«  berühmte  »welcher«,  unb  bafjer  bie  Jhatfad)c,  bnfj  wir 
beim  Sprechen  viel  mehr  »ber«  gebrauchen,  weil  ba  eben  bie  31c* 
tömutg  babei  ift.  (Dtancfimal  frfieint  ein  (Erfap  fchicr  unuertneib» 
lief) , ift  cd  aber  niefjt:  Bi«tuard  bat  am  14.  3uni  1882  gejagt: 
»Sir  hoben  bie  Cbjcfte,  bie  ©egenftänbe  ber  Skgebrlidjfeit 
für  jeben  unferer  91ad)ham  fein  tonnen,  nach  ben  verfchiebcnftcn 
«eiten.«  £>ier  ift  ba«  .{rmiptwort  obne  (ürlifel.  Seim  Sprechen 
bebt  mau  biejc«  »bie«  burcti  eine  (leine  Saufe  ab.  Sanun  nid)t 
and)  in  ähnlicher  Seije  im  Schreiben  unterjdieiben  ? SBeun  mau 
»welcher«  einjept,  mirb  e8  jebenfad«  nicht  beffer.  llub  tuie  bann, 
wenn  ba«  3eitwort  unmittelbar  folgt?  »(affen  Spuren  jurßet,  bie 

betoeijen« 30  ba«$>auptfap  ober  Sehen  jap?  Sun  in  bem 

betreffenbeu  9fufja|r  (in  einer  iduflricrteu  3c<'fd)rift)  ift  gebrudt: 
»bie  ba  betueifen«,  unb  biefe«  »ber  ba«  ift  wenigflen«  bei  un«  in 
Sachfeu  bie  ?(uÖbiIfe  für  biefc  Seriegenbeit;  im  BoltSmuub  beifit 
t«  »ber  be«,  uttb  ba  tenut  cd  tuobl  jeber. 

liniere  Sd)teibjprad)c  toirb  an  Aatür(id)(eit  viel  gctuinncu, 
wenn  bie  alten  Sorte  tuieber  eingefept  werben  tonnen,  unb 
biefe  Satürlichteit  wirb  jum  Berflänbniö  Reifen.  Unb 
bn«  tbut  ja  not.  (£3  ift  viele«  febwer  genug  für  ben  gemeinen 
Statin  ju  vevfteben,  and)  ohne  bah  «tan  fiel)  noch  burd)  bie 
Scbrantc  eine«  unnötigen  39ortfd)ape«  von  ibnt  abjchlieftt. 

Aber  nicht  nur  beftimmte,  übliche  (Erfnpmorte  brängeu  fid) 
ein:  wieviel  Stille  ereignen  fid)  beim  Sicbctfdjreiben,  bafj  id)  ben 
natürlichen  Muftbrud  erfrpen  muh  burd)  eine  gclcgcullidjc 
hilfe,  bie  nod)  nicht  üblid)  ift,  bie  ich  in  jebem  einzelnen  galle 
mir  fücheu  muh  unb  manchmal  mit  viel  3c>lverluft  judtcu  muh. 
3n  einem  Borwort  fdjricb  td):  »Börjübrcn  miijtte  man  eine  foldje 
Betouungölebrc  natürlich  münblid);  ba  id)  aber  bazu  feine  öe* 
legenbeit  bube,  muh  e«  au  dt  fö  geben«.  Chile  Bezeichnung  fautt 
man  fo  gar  nicht  jebrriben.  (Sin  anberer  würbe  fidt  tvabrfd)cin(id) 
fö  helfen:  »muh  e«  nudt  ohne  ba«  geben«;  unb  in  eben  biefem 
Saite  »würbe  fid)  wabrichcinfich  fö  helfen«  würbe  er  eittfclteu 
»jolgeubennaheti« , »in  ber  Seife«,  »bergeftalt«.  Stau  möge  nur 
einmal  planmähig  auf  jolcbc  gelegcntlidjc  Umfonmiugeu  achten, 
man  wirb  leben,  wie  oft  ba«  eintritt. 

3tt  ähnlicher  Seile  machen  fidt  Umformungen  nötig,  wenn 
man  bie  grogeAnl wortform  vor  fid)  bat:  »Anfängen  jöd  man 
mit  ber  Saptfirzung.«  3<b  weih  überhaupt  nid)t,  tvie  man  fid) 
hier  helfen  will!  Solche  Umformungen  toflen  Stühe  unb  3*9! 

£>anbelt  e«  ficf)  barttiu,  einen  Snp  wiebergugehen,  tvie  er  ge« 
fprochcu  worben  ift,  fo  ift  ba«  ohne  Bezeichnung  manchmal  gar 
nicht  möglich,  ^rtnlid)  gerabeju  ift  c«  oft  bei  beit  ftenograpfiicvlen 
SanbtagSrebeii.  3m  Wcfprädt  fommt  oft  folgenbe  Betonung  vor: 
»3a  ich  weih  nicht,  tvie  eine  Schmnl6c  au«ficbt  « Statt  verjudie 
einmal,  hinter  ben  Sap  ein  gragczeicben  51t  fepen!  uttb  ift  bod) 
ber  Jon  genau  fo  tvie  beim  gragefap. 

Jyaffen  toir  bie  Borteile  ber  Bezeichnung  jufammen: 

1.  fyür  ben  üefer.  Sit  ermöglid)t  e«,  ben  Jon  gleid)  auf  ba« 
ju  betonenbe  Sort  51t  legen,  ohne  mit  bem  Auge  voraneilen  51t 
müfjcn  unb  ohne  ben  *{»iamnteubaug  31t  State  ju  ziehen;  bicfe 
Überlegung  (oftet  ;{cit  unb  führt  mitunter  überhaupt  311  (einem 
(Ergebnis.  J>ic  Bezeichnung  ermöglicht  e«  ferner,  bie  (Erläuterung 
nachjuftedtn  unb  fo  burd)  bie  Trennung  von  .fxntpt*  uttb  Sehen 
fadien  ba«  ©anze  fefmeder  unb  mirluugSvollcr  ju  erfaffen.  Sic 
verbittbert,  baf)  bie  natürliche  Sprache  verättbert  wirb  burd) 
ftchenbe  ober  gelegentliche  ?lu«hilfen,  unb  befd)leutiigt  fo  ba«  Ber* 


ftänbui«  buixh  Bermeibung  br«frcmbett,  be«  papiernen  flu«; 
brud«. 

2.  gür  ben  Schreiber.  Tein  Sdireiber  wirb  erfpart  bie  Um» 
fleduttg  ber  (Erläuterung,  ba«  (Etfinnen  ber  Umformungen,  bie 
(Einfepung  von  (Erjaptuorlen;  ihm  wirb  ermöglicht  ba«  glatte  (Ein« 
jepett  be«  91u«brud«,  wie  er  ihm  zunöäift  votfdtwebt,  wie  er  ihn 
Iprechen  würbe.  Jie  Sirtung  be«  ©efeftriebenen  wirb  crl)öf)t,  weil 
ber  Sefer  rojd)  ^um  Bcrflfinbni«,  311m  ^nljalt  gelaugt. 

Bcibe  ©ejehäfte  al)‘o,  liefe  * unb  Sdjreibgcfchüft,  werben  be= 
fchlennigt  burd)  bie  Sbfcbaffung  ber  3u>ciipradtigfcit , ?lbfdwffung 
ber  Sapieriprache,  unb  (terflcdttng  ber  Übereinftimmuug  jwifchen 
münblidjem  uttb  fcbriftlichem  WebautenauSbrud.  Unb  jo  ettvn« 
woden  wir  bod)  jä  befiirbern,  wir  haben  feine  3f?t  mehr,  ttn« 
von  ber  Sprache  unnötige  $>inbcrmf)e  in  ben  Seg  legen  ju  (affen, 
bie  Sndieu  wollen  erlebigt  fein. 

(Ein«  ift  bi«  jept  nod)  nicht  autgemadjt.  (E«  fragt  fid),  ob 
mau  jeben  .fiaupttou  be.ieiduien  fod,  ober  ob  mau  ihn  erfparen 
loü,  wo  fein  3wcifel  über  bie  Jonftellc  ift.  Tenn  oft  (ann  matt 
biejc  Stedc  fd)on  an  bem  grohen  9lnfaug«bud)ftaben  erfenucn, 
mit  bem  ba«  lepte  £>auptmort  be«  Sape«  wintt  — aber  nur 
bann,  wenn  e«  nicht  in  ber  (Erläuterung  ftcht  (wie  itt  bem  bier 
folgenben  Sape  »bie  Bezeichnung  fpareu«).  Tiefe  gälte  mühte 
man  alfo  bezeichnen,  unb  für  bie  übrigen  Säde  tonnte  man 
vielleid)t  bie  (Bezeichnung  ipären.  Aber  e«  fragt  fielt,  ob  bie 
jebe«ma(ige  Überlegung  für  ben  Schreibcnben  uidtt  micbcr  zeit« 
raubenb  ift  unb  man  lieber  bie  Bezeichnung  burdiüibtt,  gleichviel 
ob  mau  in  einem  Seil  ber  gäde  unniipe  Arbeit  leihet.  Sonn 
würbe  matt  c«  alfo  fo  machen,  wie  mit  ber  3"krpun(tiou,  bie 
man  nudt  burthffibrt,  obwohl  fit  oft  ohne  Schwicrigfeit  ergänjt 
werben  würbe;  bie  Durchführung  ift  hier  ba«  Heinere  Übel, 
ift  bie  gröftere  Crfparung.  3<h  hohe  ba«  biöfjcr  nicht  heran«* 
triegen  lönnen,  wa«  von  beiben  in  ituferem  Salle  beffer  ift,  iebe«= 
malige  Sabl  ober  Surdifühntng,  beim  ich  burfte  boch  al«  ein= 
jeltter  Stenfch  bie  unbetaunteu  Detonungdjrichcn  anberen  gegenüber 
nicht  verwenben.  So  helfen  Sie  mir  baztt,  fehreibenbe« 
Sublifunt,  entfeheiben  Sit  [rlbft  mit  burd)  3hre  ©ifahruugen 
beim  Webrand);  unb  bie  $tmn  9(bgt orbntien,  bie  ba  jpiedjen 
unb  boch  9(>vif)  fd)ott  bemerft  hoben,  bnfi  fic  leiber  nid)t  fo 
fehreihen  unb  bruden  tonnten,  wie  fie  gefprochen  hotten:  ©djett 
Sie  an«  Seit  unb  lernen  Sic  bie  Betonung!  STber  laffen  Sie 
fid)  toenigfteit«  fagen,  bafj  ' bemufgebt  unb’  hrruntergeht,  unb 
erlauben  Sie,  biejc  3eid)cn  anjuwenben,  wo  fie  fid)  unbtbingt 
nötig  madicn; 

unb  bie  Tarnen  uttb  fjerren  von  ber  Biihne,  {affen  Sie  Sich 
ein  $>crz  uttb  verlangen  Sie  von  beit  Tidjtcm,  baf?  fic  ghnen 
l)üb|d)  bezcidittete  Sntde  in  bie  £iaub  geben  von  ihren  Stiiden, 
bamit  Sie  nid)t  allemal  bie  Betonung  fid)  miihfclig  hoitellen 
müfjcn,  unb  bamit  bie  Sillfiir  unb  Übertreibung  üi  ber  Betonung 
aufhört  — id)  (ann  ganze  Seihen  von  ’Jlrtf tritlen  au«  ber  Slarin 
Stuart  vorlegen,  beren  Betonung  ich  in  ber  SreSbner  ^ofbitfme 
nadtgefditiebcn  Ijabc; 

unb  bie  Herren  üeljrer,  bie  tvenigften«  ba«  tommenbe  ©c; 
fd)Ied)t  in  ihrer  ©ewalt  hoben,  flubieren  Sie  bie  Betonung  uttb 
bringen  Sie  bie  Sd)iiler  bazu,  bie  3eid)ett  fclbft  zu  fepen;  vielleicbt 
madit  e«  ghtten  felbcr  fchlicfjlid)  Spof),  unb  vielleidit  erweifen 
Sic  ben  .llinbcrtt  einen  Tienfl , veiljiubem  falfdje  Betonungen 
von  vornherein  unb  erfparen  viel  uuuiipe  IRcberei , unb  Sie  ftoften 
bod)  beinahe  jeben  Jag  auf  foldte  gragen,  ber  3>oeifel  aber  unb 
Itnjicherheiten  giebt  e«  auf  biefem  ©ebietc  auch  bei  ben  (Ermnchfcnen 
noch  genüg. 


Digitized  by  Google 


321 


lieS  Allgemeinen  Tenlfthen  Sprachverein«  XV.  3ohtgang  1900  Ar.  12 


Gublid)  bie  Herren  Don  ber  M*  bnS  täglidic  Breit 

unfcrcS  lofenben  Auges  ift : Sie  follen  ouf  bic  Sperrung  nicht 
verjid)ten , bic  ift  fefiv  nolmcnbig,  um  ben  Tcjcr  fcfjnell  bunt)  bie 
9)! enge  ber  verfthiebeneu  9?ncl)rirf)ten  ju  fiibren.  Aber  Sie  fdjreiben 
borf)  and)  ftrcitbnre  Tcitartifel  unb  Bloubereieu,  mo  fie  jujämmen» 
bängenb  rebeu  unb  lebhaft  rebeu:  haben  Sic  ba  tticf)t  moudimal 
eliuaS  vermißt  beim  Aiebericbrcibcn,  unb  glauben  Sie  nidit,  baf) 
bie  ©iilting  beS  Öefdjrirbencn  idmeller  unb  bannt  (tarier  eintritt, 
tuenn  ber  Sefcr  bie  Betonung  nidit  allemal  auS  bem  Sinne  er= 
gänjen  muß,  um  fie  innerlid)  mitfprechcu  ju  fönnen? 


Snobe. 

©iffen  Sie,  maS  ein  Snab  Ift V Sodtcn  Sie  cS  nod)  nidit 
mlffen  — uitb  nadi  beit  Grjobnmgen,  bie  id)  bei  einer  Anjaht 
|prad)hinbiger  ffreunbe  gemacht  habe,  fürchte  id»,  bafi  Sie  bamit 
nid)t  allein  (leben  — jo  lefeit  Sie  einen  Auifap  ber  Kölniiiben 
Leitung  (92r.  3(58  v.  13.  Wai  1900)  unter  ber  Überjcbriit  »Snobs«. 
2 er  Anfang  ift  freilich  nicht  febv  Iriiftlid).  »Snob  ift  ein  ftremb« 
loor I,  baS  mir  ben  Guglänbern  verbauten.  TaS  ©ort  ift  nicht 
nur  uuiiberjcpbar,  jonbern  aud)  (ebier  unbefinierbar«. 
'»Ilfo  mieber  ein  unentbehrliches  cnglijdicS  ftrembrnort  unb  nodi 
baju  »unbefinierbar«!  Todi  »ein  Begriff  muft  bei  bem  Sporte 
feilt«,  jagt  Woetbe.  ©öden  mir  unS  nid)t  bem  j cf) teeren  Bormurf 
mangelnber  Gilbung  nuSfepcn,  fo  miiffen  mir  moI)>  ober  übel 
vcrfud)tn,  bi«*er  ben  Sinn  biejeS  »unbefinierbaren«  Portes  ju 
fommen.  ©ir  haben  ja  io  viele  arcmbroörtcrbiidier  jum  beffern 
BerftänbniS  unfreS  Tculid),  sieben  mir  fie  ju  9ta!c!  freilich 
manche  fennen  baS  ©ort  audi  nidit,  anbre  fiibren  eS  auf,  aber 
mit  vtrjd)iebener  Grflärung.  Tie  einen  beuten  eS  als  ©erf,  Haffe; 
Ifaliichmibt  (8.  Aufi.)  als  »Stuwer  ohne  Wittel«;  fförfter  als 
»feiner  $err  ohne  Wittel  unb  Talent«.  Tie  meiften  leugnen, 
bafi  eS  einen  ieinen  .fierrn  bebeute,  erfldren  cS  vielmehr  aI8 
einen,  ber  ben  feinen  vertu  nur  fpielt,  ohne  baju  bie  (Unheil 
unb  bie  Wittel  ju  befipen.  ©cm  follen  mir  glauben?  Ber» 
gleichen  mir  ba8  treffliche  ©örterbuch  von  Wuret  »Sauber*.  hier 
lejen  mir  jolgenbe  Giliäruiig:  1.  Wenjd),  ber  vornehmes  ©e(eu 
nachrtfft , eingebilbeter  fjonl;  uugebilbeter,  aumafienb  auftretenber 
Wenfd).  2.  (Stubctticnfpradje)  Bb'lifter.  Tamad)  märe  ber 
feine  verr  ,511  ftrcicheu,  aber  eine  rechte  Botiicdung  lauii  mau 
(ich  tvopbcm  von  bem  Snob  noch  nidit  machen. 

2a  lomtnt  un8  ber  au8fiil)rlidic  Auffap  ber  Kölntjdien  3c>hing 
fo  redit  a!8  Wetter  in  biejer  ffrembmortnot.  »2er  Snob  hat 
ctmaS  vontKiicd)cr,  uomSd)leidier,  vom  .Heuchler,  Vom  Schmeichler, 
vom  Streber,  vom  Prahler« , aber  er  flicht  nicht  eigenen  Vorteil, 
jonbern  miH  fielt  nur  von  frembem  ©lanje  bcftrableii  (affen.  Ter 
Snob  ift  ein  Wenfcb,  ber  ben  Ghrgeij  bot,  mit  beit  vornehmen 
©eftUfdiaftSlrtifeit  ,51t  verfehren;  er  »lebt  über  (eine  Wittel,  um 
vornehmer  $11  erfd)ctnen,  um  Heute,  bie  mehr  finb  ald  er  1111b 
bic  jonft  von  ihm  nicht  bic  geringftc  9f otij  nehmen  mürben,  an 
fiel)  31t  jieficn  unb  (ich  von  ihnen  beflraljlcn  ju  laffen«.  Ter 
Snobbi8mu8  will  »jein  erbärmlidieS  92ichtS  uinhiiflen«,  er  »hiecht 
überall  hin,  mo  c8  glättjt  unb  ftiahlt,  11m  mit  beftrablt  ,511 
merben«,  Snobbi8tuu8  ift  »AbelSanbefung«,  »©lanjfdintaropcm«. 
3n  anfpred)eubev  ©cije  fept  un8  ber  b8erf.  ouSeinanbcr,  baff  ber 
foitft  fo  nüchterne,  getbmadienbc  Guglänber  unb  noch  mehr  ber 
Amcrifnncr  einen  mctfmUrbigen  §ang  hat,  bic  vornehme  ©eit 
ju  bemunbetit,  »our  betters«  unb  »bic  (!)  carriogo  peoplo«  ju 
vergöttern. 

Tiber  — ift  beim  baS  beuifdje  Art?  fo  fragen  mir  11118  tertoun» 
bert.  Sinb  bie  Teutjdjen  and)  io  vernarrt  in  ihren  Abel?  Wein  — 


322 


ber  Berfafftr  rneift  jelbft  nach,  hoff  ble8  bei  un8  nicht  ber  ftatl 
ift,  meil  Teutfd)Ianb  überhaupt  feinen  fo  reichen,  mächtigen  Abel 
hat  roie  Gnglanb.  Ta8  »Bolf  ber  Tenler  unb  Tichtcr«  empfinbet 
nicht  für  joldi  äujjerltdie  Tinge  ftoebfebäpung,  e8  fchroärmt  viel« 
mehr  für  Bilbung.  ©ir  leiben  nach  ihm  01t  bem  BilbungS» 
fnobbiSmuS,  ber  mit  nnverflanbenen  grembmörtern  unb  »ge  = 
lehrten  (fitnten«  um  fich  roirft.  Set  nu3  giebf  e8  »litterarifclje 
Snobs,  bie  im  grünften  Filter,  in  ihren  Schriften  menigftenS, 
mit  allem  fertig  finb«,  naturmiffenfdiaft liehe  SitobS,  »bie, 
nachbem  fie  faum  einige  Godegia  gehört,  baS  §a!bverftanbene 
anS  furjem  Webfirnt  halbverbaut  miebergeben«,  9?iepid)e:SnobS, 
bie  »ihrer  gemeinen  Berbrecbeniotur  ben  ittiponiercnben  Sh'io- 
{opheumantel  utuhäugen«,  mir  hoben  92ationalität8jnob«, 
»bie,  ohne  bie  Kraft  unb  bie  Beicbränftbcit  beS  Chauviniften  ju 
befipen,  (fhouvinismuS  heudieln  unb  baS  fcheinen  moQen,  maS 
ju  fein  man  Unterifanern,  ©ngfänbern  unb  ffranjoien  jcfion 
immer  jum  Sormurf  gemacht  hot*-  Snobs  finb  fieulc,  bie  ohne 
inneren  Seruf  nur  um  ber  geieQjdiaftlicheu  Stellung  roiden 
Offizier  merben,  bie  »91nftänbigfeit,  Sefpcftobililfit,  fogar  Tu» 
genten  heucheln,  ju  mohlthütigen  Seranflaltmigen  ihr  Scherfleiti 
beitragen,  felbft  finnft  unb  fiitteratur  burdi  ben  Scfudt  bcrSt<s 
miören  unb  Abonnement  in  einer  Seihbibliothef  unterffü^en, 
viedeid)t  fogar  ein  ®tlb  laufen«.  »Gd  giebt  Snobs  in  allen 
JHafjen  ber  ©efedfehait  bi3  ju  ben  fleilen  .^löh’n,  mo  ftürften 
flehen«,  »felbft  Könige  liebten  eS  biSmeilen,  ju  pofierett,  gelegene 
lieh  ben  Wäcen  ju  (piclen,  ^erablafjung  ju  heudieln  ober  in 
©ranbejja  ju  machen«.  GS  giebt  aber  aud)  SnobS,  »bie  mirflid) 
etmaS  finb  unb  bamit  prahlen,  barum  geringer  von  ihren  Wit» 
menjehen  benfen  unb  hochmütig  ober  fierablaffenb  gegen  fie  fein 
ju  bürfen  glauben«.  Kttrj  »tver  nicht  fd)lid)t,  nicht  mahr» 
hnftig  fich  giebt,  ift  ein  Snob,  er  mag  fonft  fein  unb  tljun, 
roaS  er  mid.« 

©ijfen  Sie  nun,  tvaS  ein  brutfdier  Snob  ift?  3cf)  geftebe 
ofjen,  baf)  ich  *roh  reblichein  Semühen  mir  leine  Kare  SSor» 
ftellung  bovon  machen  lanu.  92 nr  baS  eine  ift  mir  ganj  Kar 
gemorbeu,  baft  ber  beutiche  Snob  gninbvcricbicbfit  ift  von  bem 
euglifcheu.  Ta8  giebt  and)  ber  9)erf.  felbft  ju.  Gr  führt  bie 
von  Thaderat)  für  bie  befte  gehaltene  SfegtiffSerflavung  an,  bah  »ber 
ein  Snob  fei , tver  in  vulgärer  ©eije  WinberroertigeS,  92ebcniäcf)lühr8 
bemuubert«,  unb  fügt  binju,  für  Teutjchlanb  gelte  bicS  nur  jur 
fcälflc;  benn  bei  11118  hätten  bie  jahireichiten  Snobfiaiien  eher 
bic  Neigung,  auf  lächerliche  ©eije  an  fich  gute  Tinge  ju  bf 
munbtm;  barum  (eien  unfre  SnobS  meniger  mibermärtig  als  bie 
englifdjen,  überhaupt  fei  Teutfd)Ianb  fein  guter  9Jährboben  für 
ben  euglijehen  SnobbaciiiuS. 

Tiber  toenn  bem  jo  ift,  fo  bürfen  mir  tvofjl  mit  einer  gemifjen 
Berechtigung  fragen:  mantm  gebraucht  er  bann  baS  englifche 
©ott  jür  biefen  Begriff?  mie  lommt  er  baju,  eine  nach  feiner 
eigenen  Tarfteduitg  cd)t  beut  (che  Grfcheiuung  mit  einem  ftremb» 
mort  ju  bejeidnten,  unb  noch  baju  mit  einem  AuSbrud,  ber 
einen  rccfentlidi  anbeten  Sinn  hat?  Wu&  nicht  jeber  Gnglänber, 
jeber  Kenner  ber  englifchcn  Sprache  fmbniid)  lächeln  über  ben 
Tcntfdien,  ber  Sürflcn  unb  Könige  nlS  Snobs  bejeidmet?  Gng» 
lifdic  Sremhmörter  hoben  mir  irnbrfjnftig  genug  unb  übergenug 
in  unfrer  Sprache,  unb  nun  joll  ein  bis  jept  faft  ganj  un» 
belaunleS  ©ort  mit  einer  neuen,  ihm  gar  nicht  julommenben 
Bebcutung  bei  uns  verbreitet,  neue  Bilbungeu  mie  ^ntionnlilätS« 
jnob,  92iepfche»8nob,  jnobbiidi,  SnobbiSmuS  (öden  in  unfere 
Sprache  eingefiihit  merben?  ©egen  eine  foldje  Züchtung  von^remb 
mövtern  miifjcn  mir  mit  ader  Gut jdiicbeuheit  Benvahntug  entlegen. 

TreSben.  ^»ermann  Tuttgcr. 

2 


Digitized  by  Google 


323 


Seilldirift  btS  Ällgcmrincn  2nil(djcit  Sprnthucrtin«  XY.  Oo^cftanß  1900  Mr.  12 


324 


Kleine  Mitteilungen. 

5er  Xiroler  3reihcit8jänger  unb  greiheitSfämpfer  Mbolj 
Vid)lei5  ber  an  (einem  80.  ©ebmtStag  norm  3af)r  auch  com  Vßg. 
Tcutid).  Sprachverein  nad)  Verbienft  geehrt  unb  gefeiert  ivuibe, 
ift  in  ber  MJorgenfrüfje  beb  10.  MoucmberS  31t  3nnübruc(  janft 
emjdjlaien  unb  am  17.  unter  3ciinahme  non  uiclen  laujenbetr 
Zur  einigen  Muhe  beftattet  worben. 

— 3»  Stapflabt  bei  einem  SoI)lil)ätig!eiis!onzeri  jum  heften 
notlcibenber  bcutidjer  SanbSleute,  ,311  bem  fid)  bie  einzelnen  beutid)en 
Vereine  bort  zufatnmengelhan  holten,  bat  ber  Vorfipenbe  beS  MnS» 
fdmije#,  wie  mir  bem  moderen  Siibafrifanijdien  Wemeinbe-' 
blatte  entnehmen,  eine  begeiferte  Mnfpracf)e  gehalten,  bie  e« 
verbient,  ald  ein  erfreuliches  3c*d>eu  ber  3C0  unfern  liefern  tuenig» 
fteuS  teilmeife  meitergegeben  311  merben.  3) et  leibet  ungeitamite 
Mehner  fugte  inimlid)  nad)  einer  auf  ben  befonbereu'.'Iitlafi  bezüglichen  ; 
Ginleitung:  »Senn  Xeutjdje  bei  einanber finb,  fo  barj  eins  nimmer»  j 
mehr  fehlen:  bie  Grinnerung  an  bas  alte  liebe  beuifd)e  Vater»  | 
laitb,  bie  (Mahnung,  treu  311  fein  unb  3U  bleiben  unferm  Volts» 
tum,  bas  Grbc,  bas  uns  von  unfern  Viitern  überliefert  ift,  311 
mähren  unb  311  mehren.  2er  Slpoflel  Vaulus  jagt  einmal,  bafi 
bas  Gvangelium  zur  rechten  3eit  unb  zur  Unzeit  geprebigt  merben 
(oll.  Gr  meint  bamit  natürlich  baS  Gvangelium  WotteB,  bie  jrohe 
Votjdmft  non  ber  Grlöjuug  ber  Seit.  So  joll  es  and)  unter 
uns  fein,  daneben  haben  mir  aber  noch  eine  auberc  frohe  VoU 
fdjaft , bas  Sort  oom  Vaterlonbe,  bas  hohe  Sieb,  baS  in  lautem 
Sang  fingt  uon  ber  .yerrlichteit  nnferes  Voltes  unb  uitfereS  Volts» 
tiimS.  Unb  non  biejem  Sorte  joll  eS  auch  tieifjeir : Vertiinbigt 
eS  zur  redjten  3C'*  nnb  zur  Unzeit  — Väter  unb  (Mütter,  fagt  ! 
baoon  etierit  Äiuberu!  3l)r>  bie  ihr  berufen  jeib,  inmitten  uuferer 
VolfSgenofjen  eure  Stimme  zu  erheben,  legt  jjeuguis  ab,  auf 
baf)  bem  Verbetben  unb  bem  Mbjoß  gemehrt  rnetbe!  jftim  Ver= 
Ziueifeln  traurig  ift  eS,  bag  beulfchc  Äinber  ihre  Vtuiterjpradie, 
ihr  VoltStum  oerlaffeu.  3hr  Sächtcr  auf  ben  '.Mauern,  ruft  zu 
ben  Safjen  — ruft  laut,  baft  man  eure  Stimme  höre.  2er 
Stampf,  beu  mir  31t  führen  haben,  ijt  nicht  ausfiditslos,  moht  ein 
jdjmeter,  aber  and)  ein  fchöner  unb  ebtenoollcr  Äatupf.  Ch”* 
Sunbcu  unb  oljite  Sdjmerzen  geht  eS  ba  nicht  ab.  Mur  beu 
(Mut  nicht  ocrloren,  fonbern  jtiid)  hinein  unb  voran:  gilt  eS  bodj 
bem  beutjehen  Volte  Stinber  hier  zu  erhalten  unb  311  ctmcrben! 
GS  finb  hohe  GHiter,  bie  mir  zu  bemahreit  haben:  bcutjdjer  ((Haube, 
beutidjc  Sprache,  beutfeher  St  lang  utib  gang  — liobc  ©fiter,  bie 
beS  hächflen  Ginfafies  wert  finb.  'Möchte  bod)  aud)  uns  ber 
Weift  erfüllen,  ber  bie  alten  ©oteu  befeelte,  von  benen  erzählt 
mirb:  MIS  fie  einmal  im  heutigen  Vtacebonien  uon  ben  fjeereu 
beS  gtied)ifchen  Itaijers  eingcfdilofjeu  mären,  gerieten  fie  in  grogc 
Mot.  Seine  $ilfe,  leine  Musfidjt  auf  Grfap.  2aS  Volt  hungerte, 
bie  Stoffe  ftatbeu,  bie  St  naben  benagten  baS  Sebcrzeug  ber  Vferbe.  j 
Umfonft  mar  aßeS  9tnftümien  gegen  bie  (Berge  unb  $äffe; 
beim  bie  Slaijcrlichcn  mareit  zahllos.  2a  bot  ber  Slaijcr  ihnen 
au:  >3d)  miß  euch  aufiebclu  in  St Icinaficu,  in  einem  fehöueu 
Haube  — ihr  aber  iollt  eure  Sprache  nidjt  mehr  fprechen,  eure 
2öd)ter  faßen  unfere  göhnc  heiraten  unb  unferc  Jödjter  eure 
göhne.  30r  fallt  leben  nach  ben  Sitten  bes  HonbeS.*  (Mls 
biejeS  Angebot  in  ber  Veifnmmluug  ber  Krieger  anSgerujen  mürbe, 
ba  gejehah  ein  Suuber:  bie  91uSjid)t,  bog  fie  ihre  Sprache,  ihre 
liebe  beutjehe  Sprache  uerliereu  jolltcn,  trieb  bie  QomeSröte  in 
ihre  Mugefichtcr,  mit  fuutetubeu  Mugeu  unb  grimmem  Sorte 
fuhren  fie  bie  taiferticheu  'Jlbgefaubteit  au,  unb  über  baS  ganze 
Volt  tarn  eS  als  eine  neue  Straft,  unb  mit  h‘ßf'u  Sandten  ging 
es  mie  eine  Sinböbraut,  mic  ein  gturin  OlolteS  gegen  bie  Seinöc, 


gegen  bie  flöhen  unb  Vilfje  — unb  frei  mar  bas  Voll  unb  3er» 
brochen  ba§  brohenbe  3°d).  Hub  ioß  uns  unfere  Sprache  nicht 
aud)  heute  fold)  ein  töftlicheS  Slleinob  fein?  Miutterfpradie,  Sutter» 
laut,  mie  jo  mounefam,  jo  traut!  GrfteS  Sott,  baS  mir  er» 
jebaßet,  crfteS  fiifjcs  HiebeSmort!  Grfier  2on,  ben  id)  gelaßet, 
tlingeft  ernig  in  utir  fort ! — Gs  ift  uid)t  mapr , mie  einige  jagen, 
bag  es  hier  befoubers  jehmer  fei , ben  Stiubenr  bie  beutfehe  Sprache 
311  erhalten:  — mir  haben  ja  bas  beutjehe  $>auS,  bie  beutjehe 
Schule.  Wcroifi,  menn  bie  Gltcnt  nicht  mehr  treu  finb,  bann 
finb  bie  ftinber  unS  verloren.  Giue  18jährige  Grfahruug  lehrt 
eS:  finb  bie  Gltem  redite  treue  2eutjef)e,  bann  merben  auch  bie 
Äinber  beutjd)  mit  2uft  unb  Hiebe  feilt  unb  bie  bemfdje  Sprache 
nid)t  ber  frentben  itadijepeu. 

Gin  jd)merer  Kampf:  aud)  mir  finb  eingejd)(ojjeu  unb  um» 
Zingel t,  fern  ber  $einiat  1111b  ihrer  Suft  — ba  ift  es  gut,  fid) 
einanber  aufpometi  zu  taffen:  ©ebeiite  baran,  bag  bu  ein  2eut» 
jeher  bift!  2a6  Sort  jenes  alten  MitterS  fei  aud)  unjer  Sal|l 
jprndi , ber  Sahljprud)  ber  vereinigten  beutjehen  Vereine,  bie  bas 
beutjehe  Vomier  hochhaltcn,  jener  Sahlfprudi,  ben  mau  in  einem 
alten  £>clme  fanb:  »Hub  menn  man  utir  bie  Sturmhaube  von 
bem  .Raupte  jdilagt  unb  beu  ftählctireii  'ganzer  zertrümmert  unb 
baS  gdjmert  zerbricht,  bann  nehme  id)  bidt,  $tvct  ®ott,  311m 
Schilbe,  unb  (äiupfe  nadenb  unb  merbc  gegen!* 

Sei  unuerbroffen  — unb  lag  nit  unb  lag  uit  ab! 

3n  jolchem  ©elÖbniB  rufen  mir  über  bas  meite  Meer  unjetnt 
lieben  teuren  Vaterlonbe,  bem  fiaitbc,  ba  bie  Gidicir  grünen  unb 
unjere  Väter  für  bie  Freiheit  ftarbeu,  einen  .fteilgrug  311.« 

2iefer  ©rüg  nad)  fo  mannhaftem , treuem  VetcnntniS  zu  unferer 
Mtulterfpradje  mirb  aus  bem  $cimatlanbe  taufenbfach  freubig  miber» 
Hingen. 

— ^»m  ©tbächlitis  IfiorthcS.  2er  Marne  $>cibclberg  ift  mit 
bem  ©ebädjtitis  beS  2id)terö  burd)  feinen  mieberholten  ?(ufeiit» 
halt  bort  verluitpft  morbru,  unb  als  man  im  vorigen  3«!)«  aßet 
Crten  ben  Manien  ©oeihcB  von  neuem  feierte,  hat  $>cibelberg 
aud)  bie  Grinnerung  au  jene  alten  Woethetage  aus  bem  Muiang 
bes  3ahrhu**äertS  erneut  burd)  Veranitaltung  eines  ftefteS,  baS 
buid)  bejonberS  mciheooUe  llmftänbe  verherrlicht  morben  ift.  2a« 
?tnbenten  au  bieje  Qeier  müiifd)t  es  feftzuhalteu  unb  hflt  bcehalb 
eine  Webcuttafcl  in  baS  ülemäuer  bes  veibelberger  Sd)lofebcrge« 
ciiifeiren  taffen , ganz  1°»  ivic  bie  3e'tgeuoffen  bes  2id)terS  bie 
Grinnerung  au  jein  Vertoeilen  unter  ihnen  aud)  irt  einer  folchen 
2afel  an  berfelbcn  Stelle  fchon  veremigt  hatten.  2a«  ift  genüg 
gut  unb  IvbcnSmert,  aber  bie  3,,fä)i'ift  auj  beiben  Steinen  ftimmi 
leiber  recht  jct)t  ivenig  311  einanber.  2ie  alte  ift  mahl  jebermann 
betannt,  ber  feit  jener  3cil  bie  ftimmuugSvoße  Stätte  betreten  bat: 
• 91u  biefern  Crte  tueilte  Woet()e  mit  Vorliebe,  jinnenb  unb 
bidjtenb,  in  beu  {lerbfltageu  1814  unb  1815.* 

2ic  neue  aber  lautet  fo: 

»3ur  Grinnerung  an  ben  150.  Weburtätag  (hoeihcS  ben 
28.  ftuguft  189'J  unb  bie  aus  ?liilng  beSjelbeu  itt  Qlegemoart 
3hrer  Königlichen  Roheiten  beS  WroglierzogS  Jyriebrich  unb  ber 
Okoftherzogin  2uije  von  Vaben  ftaltgejunbene  ftäbiijche  Woethc- 
Jeier  nnb  bie  von  Sluno  tyifdjcr  gehaltene  fteflrebe  am  ‘-'9.  CU 
tober  1899.* 

Ser  löjc  bas , ohne  im  Kttgenhlicf  311  eilcnnen , aus  rocjjcu  fieber 
cS  geflojfen?  Mtevfmiirbig,  bag  bie  Stabt,  au  Ghteit  reich,  bei 
ber  Sahl  bcB  VeifafjerS  für  bieje  zmeitc  3trfd)rift  burd)aus  auf 
ber  Verfou  beS  im  übrigen  getoig  mit  Mcdjt  fo  beliebten  ewigen 
Quartaners  itorldien  MJiesnid  beftaubcit  hat-  $>ätlc  man  nicht 
mcnigftenS  einen  levtinucr  von  etivaS  (.Mejcbmad  imb  jpradjlidjct 
Schulung  80311  geminnen  tönnen? 


Digitized  by  Google 


325 


3tiffibrift  bc«  Wllgcmelntti  ntfrfjcn  Spradjotrcfn«  XV.  Jahrgang  1900  9ir.  12 


32G 


— ffie  in  unfere  ».frieinen  ^Mitteilungen«  bcr  Wovember»  ! 
nitminer  (3p.  298)  iibergegougene  .(Hage  übet  ba«  :)lcid)«fur«bil(b 
imb  bif  Crf#namtn  in  Ungarn  tunte  norm  3abr  angebradtt  gc» 
mefen,  ift  e«  aber  beule  nidji  meßr:  beim  in^tuifctien  ifl  ba«  !h'eicß«= 
rur«buch  auj  bic  mm  nationalen  Äreifeu  gemachten  SorftcUungett 
bin  ju  ben  beutfdjen  Warnen  jtirücfgefebrt,  benen  e«  au« 
natiirlidier  Würtficßt  auf  bie  *^nje(fmnBigfcit  bic  ungarifcßen  nur 
in  .(Hämmern  ^in^ufiigt.  G«  »erficht  fieß  »an  felbft,  baß  mir 
biefe«  Gntgegenfmumen  mit  aOer  Screitminigfeit  aitcrlcnncn  unb 
bie  ucrfpätete  Sefdimerbe  bebauem.  ?lber  wenn  bie  » Wflbcutfchen 
fintier«  meinen,  baß  bic  Seßörbett  burd)  einen  fotchcii  Jrrlum 
begreiflicßenueife  and)  gegen  bcgrünbele  Sonufirje  gleidigiiltig 
merben  mürben,  jo  teilen  mir  biefe  Seiorgni«  fcßoii  au«  jetbft» 
uerflfiublichcr  Sichtung  vor  bieien  Sebörben  nidit. 

— Wrbritrriatrin  in  btn  berliner  ?>o(bf<bnlfiirfcit.  3«  brr 
Witiriubigung  ber  3cntralftene  für  9lrbciterwo()lfabrt«einrirf)tungeii 
beißt  eS  bariiber:  » ^Srofeffor  $tcl8  unb  Srivatbojcnt  llr.  $>c!m 
beabfießtigen  in  6 mit  Übungen  verbunbenen  Vorträgen  bie  Xcil» 
nebmer  be«  Kupti«  in  bie  9tufang«griinbe  ber  tateinifeßen  Sprache 
cinjuffibren  unb  fic  [omcit  ju  förbent,  baß  fic  eine  allgemeine 
Wnfdtntiung  Dom  San  unb  ‘Sortvorrat  biefer  Sprache  erbalten 
unb  fomit  ben  in  bic  moberneu  Sprachen  aufgenommenen  lalei* 
nifdien  Glementen  nicht  mtbr  iremb  unb  verflänbniSlo«  gegen? 
überfleben.  Wad)  fleißiger  Seilnafjme  an  biefeut  Kurfu«  mirb  ei 
iogne  mögtid)  fein,  leichte  lateinijdic  Schrift  jteflen  ebne  mcitere 
fjilfe  ju  tefen. « 3ie  befonbere  SSeranlafjung  biefe«  Unternehmen« 

— beffen  cblc  Semeggriinbe  natürlich  fein  Stenfrf)  verfemt!  — ifl 
nad)  btn  Wtibfübningen  be«  ©ebeimrat  Siet«  in  ben  Schmierig» 
(eiten  ju  iudien,  bie  ben  {wdtfchiiltiirjeu  burd)  bie  große  Stenge 
frember,  bauptfädilid)  (ateinifeber  Jyathauöbnirfe  in  9tcd)t«miffen» 
fdiafl,  JHinft,  Sitterntur  ujm.  ermaebfen.  Cßne  Satein  beut 
Arbeiter  bie  beutfebe  Silbung  ber  ©egenmart  ju  vermitteln,  hält 
matt  für  unmöglich.  Sn«  Nutrimoutnrn  Spiritus  an  ber  Wgl. 
Sibliotßef  unb  ba«  Sorhanbenfein  ähnlicher  ^nfchrifteu  an  öffent» 
lieben  ©ehäubeit  ber  Wcid)«bauptftabt,  auberfeit«  eine  Scßar  an» 
geblid)  unuermeiblidier  ffrembiuörler  au«  einem  Seitauffape  bc5 
»SJonuärt««  j.  ©.  Crganifation,  Koalition.  Cperation,  Äonfurrent 
ufm.  fodeit  ben  ©eroei«  baiür  liefern,  baß  ber  Arbeiter  Katrin 
lernen  muß,  menn  bie  ©erftnnbiguug  jwifcßeu  ibm  unb  feinem 
$>odjfd)uItehrer  erreicht  merben  (oft.  — Sie  norbifdje  Sage  crjäblt, 
mic  befaunt,  von  bem  fiub ließen  Verlangen  ber  Stenfeßen,  fid)  mit 
ben  Sögeln  be«  SBatbe«  ju  ueritänbigen.  Sa«  feßien  nid)t  leid)!, 
beim  e«  galt,  erft  einen  Sinbmnrm  ju  erlegen.  Stau  fönnte  bavon 
eine  fdicrjßnfte  Wnmenbung  auf  bie  bem  ©erflänbni«  be«  Solle« 
binberlid)en  Gigenicßaften  ber  überlieferten  ©eleßrtenfpradje  machen. 
Menufl,  in  ber  Sage  muß  jur  Grjieluug  be«  Ginoemebmen«  ber 
Wroge  fid)  in  ben  .Oleinen  fd)irfcn,  ber  Sfenfcß  bureß«  Sradienblut 
bic  ©ogetfpraeße  lernen.  Wber  hier  mirb  ein  anbere«  ©ctfabren 
vorgejogen:  ftatt  jur  Serftanbigung  mit  bem  ©olf  bic  Spradie  bc« 
Solle«  ju  lernen  unb  ba«  ißm  llnveritönblicße  ju  mciben,  beult 
man  ben  Stßiilem  mie  Starmäßen  ober  Sapageien  bie  3nnge  ju 
löjcn  unb  rechnet  bann  auj  beiberjeitige«  Serftcinbui«.  Serfeßrte 
Sklt!  *00«  mirb  ber  Grfotg  fein?  SJeittt  bie  r>00  ©erfonen, 
bie  fieß  jur  erften  3ufammenfunft  im  Scßulfaate  be«  {franjöfifcßtn 
fflymnafium  mit  Gifer  unb  Segeifteruug  eingeftmben  hatten,  oudi 
ben  Slinter  burd)  alte  auSlinlten  unb  nicht  nur  gefpanut  jußören, 
fonbern  auch  ihr  Übungsbuch  rcader  au«menbig  lernen,  unb  menn 
fid)  ade«  ba«  in  fünftigen  Sintern  ebenfo  günftig  mieberbolt,  fo 
fault  fieß  — ber  Srieffaftenmann  be«  filabberabaticß  freuen  unb 
nur  gleich  eine  befonbere,  reeßt  geräumige  Gde  für  ©erhall» 
ßomung  von  ffrembmörtem  einrießten. 


— Sou  ber  neuen  Senrbcitung  unfre«  ©erbeutidmngSbucßc« 
» Xcutfdjc  Spcifcfarte*  hat  ein  mariner  ftrcnnb  ber  Sprach» 
reinigung,  jjerr  Dr.  Qi.  .((raufe  in  Köthen,  £>erau«gcbcr  ber 
Cßemifer=3citung,  100  Stiid  augefauft,  um  fie  jur  fförberung 
unircr  Seftrebungeu  unentgeltlich  ju  verteilen.  Gr  ßat  bnbei  bc? 
fonber«  bie  beutießen  Seijonen?Sampfjdiine  im  Wuge,  bic  ben 
Serfeßr  mit  ben  überieeiftßcn  Säubern  vermitteln.  Saß  auf 
biejen  vielfach  Sifcßfarten  aufgelegt  merben,  bie  meßr  fraujöfifd) 
j unb  eiiglifcß  al«  beutfd)  finb,  iß  atlerbing«  eine  oft  gehörte  Klage. 
Tod)  ifl  and)  hier  in  neuerer  3eit  eine  entfdiiebenc  Senbung 
jum  Sefieren  ju  beobachten.  So  beßeißigen  fid)  bie  großen 
Sampffcßiffe  ber  .f>amburg??(merifa  = Kinie,  bereu  lifdifarten 
fnißer  jumeilen  Wuftoß  erregten,  gegenroärlig  einet  aticrfenncn«* 
roerten  Sprachreinheit.  Saß  biefe  ©ejeflfchaft  crnftlicß  gcroillt  ift, 
and)  in  ipraditicßcr  Sejiebuitg  ba«  Seutfcßtnm  bem  9fu«lanbe 
gegenüber  miirbig  ju  vertreten,  jeigt  bie  erfreuliche  Sbatfacßc, 
baß  fie  100  Stiid  unfrer  Spciicfarten  --  Scarbcitung  für  ißre 
Schiffe  augefauft  bat.’  S. 


Spre4>fafll. 

Sa«  (firftßledit  bcr  S(ßiff«naincti. 

3ur  Womengebimg  nuferer  Schiffe  erhielt  bic  Straßburger 
Soft  im  vergangenen  Sommer  »von  fd)äl)cn«mcrter  Seile«  bic 
folgenbc  3ui«iriit,  ber  fie,  um  ba«  vornii«junchtncn,  fehließlicß 
lebhaft  juftimmtr. 

»ju  einem  vielbemertten  'Jtrtifcl  haben  Sie  fürjtich  bic  Sc? 
jeießnung  .Seiner  Sfajcflfit  Schiff  .*  bie  eine  ftlavifcße  Wadmbmung 
ber  englifcßen  ,llor  Majosty's  Sliip-  fei,  mit  Werbt  nt«  rnenig  ge« 
fchmadvolt  bejeidmet.  Gine  noch  viel  fcßlimiiiere  unb  gefcßinacf« 
lofeve  Gngtäiiberei  ift  aber  bie  Stempelung  eine«  ftriegölchiß'e« 
ju  einem  mei blichen  TtJejeit,  ganj  unabhängig  non  bem  Warnen, 
ben  c«  trägt.  So  fanu  man  jeben  Sag  in  ben  Slättcrn  tefen, 
baß  bie  .Cudi8‘  ißre  ^etht't  nach  Gbiua  ongetrelen  habe  ober  bie 
,3lti«‘  hefdjäbigt  fei  u(m.  ufm.  Siemi  biefer  Slortlnut  mirllid) 
ridjtig  ift , fo  muffen  mir  Kanbratten  im  Siibmefteit  Teiilitßtoiib« 
mit  Scßaubem  onnebmen,  baß  man  auch  bie  . ffüri't  Si«mard‘, 
bie  .Ourfiirft ffriebrid) SJilbelnr,  bie  .flaijer SMlßclm  berWroßc* 
fagt ! O'nttn  e«  eine  ärgere  Seriünbigung  gegen  ben  beutjcheit  Sprach« 
geift  geben?  Unb  noch  baju  in  bem  flugtnblicf,  mo  fonft  atlcut« 
halben,  im  .fieer,  in  ber  Strmnltuug.  im  Soll  iid)  ba«  toblidie 
Seflrebcit  gelieub  maeßt,  nufere  Sprache  jn  reinigen  unb  vor  Ser« 
berbni«  ju  bemaßreti! 

Unb  ba«  alte«  nur,  meit  bie  Gnglänber  ba«  Schiff  al« 
mciblid)  betrachten!  drängt  nidit  nufer  iprodilidier  ^nftinft, 
fomeit  er  unverborbrii  ift,  vielmehr  auf  bcu  männlichen  Gßaraftcr 
eine«  Jlrieg«fd)iffe«?  iKan  fagt:  $er  Dampfer,  ber  Oreujer,  ber 
Sanjer.  Unb  mit  Wedit.  3)enn  ein  .Koloß,  ber  baju  beftimmt 
ifl,  mit  feinen  Wcichoffrii  alle«  furj  imb  Kein  ju  jcßlagen,  ber 
beu  ftcinb  in  ben  (hninb  bohren  jotl  unb  ba«  weite  Sceer  von 
ihm  fäuhent,  bem  (egt  unfer  Sprachgefühl  unbemußt  unb  ganj 
von  felbft,  mie  e«  obige  Suöbriirfc  bartbun,  mäuniiehe  Gigen« 
fdiaftcu  bei.  Seuigflen«  foltte  man,  menn  nun  hoch  einmal  eine 
große  ülnjnhl  nuferer  Sanjer  mit  männlichen  Warnen  belegt  finb, 
audi  an  bieiem  Wefd)lcdit  be«  Warnen«  feflholien  uub  feigen : ber 
.Kiicß«1,  ber  . .ftaifer  SMIßelm  ber  Wroßc',  ber  , Jyi'trft  Sibitiarcf1. 
38ir  loiinen  boeß  nid)t«  bafür,  baß  bie  Gnglänber  bie  brei  ©e« 
fchlecßler  für  Südibejeichnungen  verloren  haben  unb  nur  beim 
Sdiiff  auj  beu  abfonberlicßen  Webraucß  gefommen  finb,  e«  al« 
meiblid)  anjujeßen ! 

Sin  man  aber  biirdiau«  beu  Gngläubeni  alte«  liadmtadicu 
(id)  felbft  ftetle  )ie  in  vielem  al«  Sfuiter  auf,  bod)  nicht  in  allem), 
jo  gebe  mau  menigfteu«  nuferen  J(iieg«fctiifien  ohne  Wuänahine 
meiblid) e Warnen,  i^er  gegenmiirtieje  Sraud)  ift  eine  Ser» 
hunjung  ber  beutfeßen  Spradie,  mie  fie  ießtimmer  nicht  gebadit 
merben  taiin!« 

Siefcr  Wiiffaß  ber  Straßburger  S°it , ber  tt.  a.  auch  in  ben 
Oftafiatiicßcn  Kloiib  übernommen  worben  ifl,  bat  nun  eine 
militcirifd)  tut  je  uub  beftiinmie  Giftäruug  bcrvorgeiufeii , bie  ber» 
felben  3c',uug  vom  Dampfer  »Sreußen«  au«  jtigegangcu  ift  mtb 
bic  in  ber  ftaiiertießen  Slarine  geltenben  Wegetn  jo  faßt: 

2» 


Digitized  by  Google 


327 


328 


.Stitfflrifl  allgemeinen  Bentfdjen  SprathbereinS  XY.  Rabroang  1900  Nr.  12 


»1.  TOan  gebraucht  ben  Ärllfel,  melcher  naturgemäß  bcm 
Namen  zufleht,  atfo:  ber  .Äurfürfl  Rricbvid) ©ifbelm',  bcr,RliiS\ 
ber  , tVricfl  BiSmarrf1,  ber  ,9HatS‘,  bev  ,Belifau‘,  bie , $jertba ;, 
bic  ..fconfa1,  bi«  .©ad)t‘,  bic  ,Wazclle‘  ufiu. 

2.  Namen,  meldie  in  nuferer  Spradie  feinen  Slrtifel  haben, 
atfo  welche  non  Stabten  ober  Säubern  entlehnt  finb,  erhalten  ben 
Slrtilel  .bie1,  3.®.  bie  ,©ei|enburg‘,  bic  ,Branbeuburg‘,  bie 
.Bcutfchlanb1,  bie  .Bat)cin‘  uiio. 

3.  Sdjific  mit  SegclfdjiffSlafelage  erhalten  ben  9trtifel  ,bie*. 
GS  giebt  bei  unS  nur  noch  uier;  bic  , Stein1,  bie  ,Stofch‘,  bie 
. SRoItfe',  bie  ,<$neifenau‘.« 

Nur  für  bie  britte  Siegel  giebt  ber  Ginjcuber  zu,  baf;  man 
baran  Slnftoß  nehmen  tönnte,  begegnet  bem  aber  burdi  bie  Be* 
merfung,  baß  bei  biefett  Nomen  bie  Bezeichnung  »ffreuzerfrcgaltc« 
hinzugebacht  tuerbe.  3um  Beroei#  {iihrt  er  an,  baß  man  früher 
in  ber  Ntarine  »Bie  (nämlich  jfreuzerfregatte)  Blücher»  gefagt 
habe,  toäl)tenb  baSfelbe  Schiff  beute,  nachbem  cS  burch  Umbau 
feine  Segel  unteren  hat,  »SDer  Blücher«  Ijeifre. 

Siegel  2 aber  glaubt  er  mit  bem  $>inmei|e  batauf  zu  rechts 
fertigen,  baft  mir  als  Nerförpening  eines  üanbcS  ober  einer  Stabt 
gemahnt  finb,  eine  Rrauengeflalt  su  mahlen,  mie  »Wermania, 
Baoaria,  .'pannoucra«  ufm.  uni»  meijt  beShalb  »Ber  Bcutfchlanb«, 
»Ber  Baßem«  mit  Siecht  als  unferm  Sprachgefühl  loiberfprechenb 
ab , mätirenb  er  freilich  überiieht , baft  bie  beutfeheu  Sfinbeniamen 
fiichlicf)  finb.  »BaS  ganze  Beutfcblaub  foH  cS  fein!« 

Rait  gleichzeitig  mit  ber  Strafcb.  ®oft  fah  fict)  and)  bie  Beut  jehe 
Leitung  zu  einer  Äußerung  über  beufelben  Oiegenftaub  im  Briefs 
faften  oeranlaftt , bic  uon  ber  oben  angeführten  meit  genug  abmeiebt. 
Tnitach  cntfpricht  nämlich  bie  Scbieibmeifc  »bie  Rltis«  ber  ben 
Beutfchen  unb  Gnglänbem  gemeinfamen  Slnjdjauung , nadt  meldtcr 
Schiffe  jeberSlrt,  uom  größten  Äricgsfdiifie  unb  Schuellbampfer  bis 
Zum  ileinen  Rifdjerboot,  als  meiblidlc  ©efen  gebadjt  unb  bezeichnet 
mürben.  So  rebe  ber  Cftfeefijcher  z-  B-  fafi  burchmeg  uon  fine 
Boot  unb  nicht  uon  fiu  Boot.  Bon  ben  zahlreichen  Slnjragcn,  bie 
bariiber  bei  ber  Sdiriftlcitung  ber  Beutfeheu  fteituug  eingegangeu 
finb,  flammt  auch  nicht  eine  einzige  uon  liefern  an  ber  Norb*  unb 
Oftfeefüfte,  an  ber  »©atcrlant«  fei  biefe  Bezeichnung  eben  nicht 
auffallcnb.  Ber  Berfaffer  zeigt  bann  an  einem  Scifpicle,  baß  im 
Gngliidjcn  biefer  Wegenfaß  z^ithen  Riirmort  unb  ftauptmort 
nodt  jefaroffer  mirft.  3"  ©mofletS  befanntem  9t6enteuenoman 
Stobericf  Sianbom  (reifet  cS  einmal  »the  othor  ship  ....  giving 
him  to  know,  that  sho  was  au  Euglish  Man-of-war  of  forty 
guns.«  $>ier  tritt  baS  roeiblidje  Rürmort  »she«  zu  bem  männlichen 
§auptmort  »Man«. 

Beaditung  uerbient  and)  ber  ftinmciS,  baft  mau  namentlich  in 
neuefter  3c>t  zwar  uieliach  uon  biefem  alten  Sprachgcbraudic  ab» 
mciche,  ihn  aber  [troßbeut  |itt ' eigentümlicher  9Bei je  uod)  burch- 
jeheinen  (affe . inbem  nämlich  Schiffe  uon  gleicher  Bauart,  mie  z-  B. 
bie Uinienfcbifjc  ber  »ffäiferRricbrid)llI.«,  ber  »ffaifer ©ilhchn II.«, 
ber  »ffaifer  ©illjetm  ber  Wrufje«,  ber  >ffarl  ber  Wrofie«  u.  0., 
cbenfo  bic  ißanzerfanonenboote  ber  »Sforpion«,  baS  »ffrolobil« 
unb  bie  »Natter«  Sdpocfter jdjiffe  genannt  merben.  BaS  leuchtet 
gemih  ein;  bagegeu  ift  uns  eine  mcitere  Behauptung  biintcl  ge» 
blieben,  bie  troßOem  nicht  übergangen  merben  barf,  baft  nämlich 
ber  (Gebrauch,  baö  meiblicße  Rürmort  zu  Namen  au  feßen,  benen 
ber  männliche  ober  fachliche  Slrtilel  gehört,  leine  Nachahmung  bcS 
Gngli[d)cn  fei.  fonbem  mit  biefem  feinen  gemeinfamen  Urfprung 
im  Singelfächfiichen  habe. 

Schließlich  beruft  (ich  ber  Berfaffer  biefer  Brieflaftenantmort 
für  bie  uon  ihm  uorgetragene  Nteinung  nod)  einmal  nuSbrüdiid) 
auf  ben  lebenbigen  feemänuifebeu  Spradigebraud),  an 
beffen  Ginftimmigleit  er  augenjcheinlich  nicht  ^iwcifelt. 

Bem  gegenüber  ift  nun  ber  Schriftleitung  gerabe  uon  ber 
©afierfante  ein  Slufjaß  zugegangen,  ber  nach  ber  Slblid)t  beS  Ber» 
fafferS  bazu  bienen  foü , eine  Giitiguiig  über  ben  Wegcnftanb  erft 
anzubahnen,  .feerr  Dr.  Xhiejt.'Nrchiuar  ber  ftamburgifd) » araeri* 
fanifchen  Bampjerlinie  — »Hamburg »Slmcrifa  liinic«  ift  btr  amt* 
lidje  Name  — belenut  offen,  täglid)  zweifelhaften  Rallen  biefer 
?lrt  gegenüberzuftehen;  er  (egt  BJert  barouf,  bei  ber  Gntjcbeibung 
mit  bem  Spradhutreine  fjanb  in  Jiaub  zu  gehen,  unb  hofft,  butd) 
feine  Barlegungeu  zuuädift  eine  loiffcnfdtaftlichc  Grörterung  her« 
beizuführen.  Säir  lafjen  biefe  Barlegungeu  baher  unuerfürzt  folgen; 

»Rn  Sir.  4 (aufenben  RahrgangS  biefer  3<itfd)rift  tabelt  OSuftau 
ff  tim  er  in  feinem  Sluffaßc  .Neue  Nlißbrändie'  bic  Neigung  uon 
^eitungSfchteibem,  aüe  CdjiffSnamin  als  meiblidi  zu  bthanbeln, 


mas  infolge  ber  SfachahmungSfucht  eine  neue  Siegel  in  bic  beutfehe 
Sprache  bringe  3n  biefem  Ralle  faun  uon  einem  nennenömerten 
Grfolg  folcher  Bemühungen  mohl  faum  gciprochcn  ruerben.  Ber 
Spradjgebrauch  , bic  Riirft  BiSmard*  mirb  recht  iveitig  Anhänger 

!icfuubcu  haben.  Rm  Wegenteil  finbet  fid)  baS  liinuuliclte  We» 
diledtt  oft  and)  für  folche  ScbijfSnameu  angemanbt,  bei  beiten  ber 
Slaitre  cs  bem  Spradtgefiihl  burcbauS  nicht  aufbrangt.  SSir  finben: 
,Ber‘  unb  , bie  immburg1,  ,bcr‘  unb  ,bie  ftiautfcbou ‘ , ,ber-  rmb 
. bie  fjohcnzollcm1  neben«  unb  burcbciuaitbcr.  Sllö  uor  einigen 
SJlonntcn  ber  neue  .feamburger  Schuellbampfer  ,Bcntfriilanb‘ 
uiel  befprocheit  mürbe,  ba  fanb  id)  in  einem  an  ber  Oftfee  er» 
febeinenben  Blatte  eine  heftige  Strafprebigt  gegen  bic  elenbc  Gug» 
iänberei  in  bem  SluSbnid  ,Bie  Bcutfd)lanb'.  Gin  rechter  Beutfchcr 
miifjc  cutmeber  ,Ber  Bcutfcblnub'  ober  .BaS  Bcutfcblcmb*  iagen. 

Gkgen  baS  fächliche  Oöcichlccht  ber  SchiffSnameu , bnS  bie  Sogif 
an  bie  $ianb  giebt,  fträubt  fidi  entfehicben  uufer  ©pradjgefiihl, 
nicht  nur  mo  es  zl|m  Slamcit  nicht  paffen  mill  (baö  BiSurarcf, 
baS  Slugufte  Bictoria),  ionbcm  auch  iuo  eS  ber  Name  vertragen 
mürbe  (baS  Bcutfd)lanb , baS  imhenzollemi.  Bad  Schiff  ift 
unferm  Gmpfinbeu  ein  Organismus,  ein  Bfcjen , baS  man  gern 
haben  Tann , bas  man  tauft  1111b  bem  man  einen  Namen  giebt. 
leine  Sache.  BicS  Gmpfinbeu  ift  felbft  in  ber  phautafielofen  eng« 
lijd)eu  Spradic  jo  lebhaft,  baß  man  ben  Schiffen  im  Guglifdicii 
auSnahinomcife  ein  Wejd)(ed)t  beilegt.  SluS  bem  gleidjeu  Wefithl 
heraus  meibcii  auch  mir  ganz  allgemein  bei  beu  Sd)iffSiiaineu 
beit  fächlichen  9lrtifel.  Biefcn  Spradigebraud)  mollcn  mir  geiuifi 
nicht  änbent. 

'ltnbererfcitS  aber  lehnt  bev  bculidie  Sprachgebrauch  audj  ent- 
fd)icben  ben  9lnfd)luß  an  bie  englifcbe  Sdiablonc  oh , allen  Schiffs 
namen  ohne  Brüfung  bas  gleiche  Wefdjledtl  z»  geben.  'Sttir  folgen 
ba  burchmeg  bcm  Wcfchled)t  ber  als  Namen  gcmählten  Sporte  1111b 
faaen;  ,Bct  BiSmard ",  ,bie  Sappho‘,  ,ber Sitd)S(,  ,bie  Sdjmalbc*. 
Sluioeichuiigcn  biefem  Spradigebraud)  gegenüber  merben  fdjmevlid) 
Onvauf  redinen  Tonnen , uiel  Nad)af)iuuug  mtb  Beifall  z»  finben. 

©eiliger  anerlatint  unb  burdigeführt  ift  ber  Spradigebraud) 
in  ben  Rallen,  100  ihm  nicht  ohne  mcilcrcs  baS  Sprachgefühl  zur 
Seite  itcf)t.  ©0  bas  ©ort,  bao  beit  Namen  obgiebt,  nid)t  fdjon 
bie  Gulfcheibiing,  ob  itinunlid)  ober  meiblid),  bietet,  iuSbejoubcrc 
bei  ben  uon  ilänbcrn  unb  Stabten  entlehnten  Namen,  fdjiooiiTl 
ber  Spradigebraud)  in  beu  3f<*ungen  unb  im  (.'eben  beS  See» 
mefens.  ©ir  tefen  unb  hören  nebeneinanber  .ber  Brcußcn • mtb 
, bie  Breufeen \ ,ber  Berlin'  unb  , bic  Berlin',  fticr  miirbc  eine 
fflarftcdung  unb  Ginigung  ficberlid)  ermiinfd)t  fein. 

llbevuiiegenb  luirb  in  foldien  Rällcn,  jomcit  id)  in  Hamburg 
beobod)tet,  uon  ben  Nndjitbeteiligten  ber  roeiblidie  Slrtilcl  angemanbt. 
Baf;  fid)  baueben  ber  männliche  erhält,  hat  uielleidit  feinen  Wvtiub 
in  ber  Niilehuimg  au  beu  aubertoeitcu  Webrauch  beS  männlichen 
©ejd)lcd)tS  in  zmeifclhnfteii  RäUcu,  z-  B.  bei  3e>>ungen  (,Bcr 
Jtlobberabatid)',  ,Ber  Überall  ).  Ber  feemämiifdic  Spradigebraud) 
giebt  unS  fichcrlidi  bas  meiblidlc  Weidilccht  an  bic  .feanb,  1111b  baS 
mirb  mol)l  nicht  uon  bcm  Beiipicl  beS  Gnglijdien  ueranlaftt  fein, 
jonbent  es  hat  fid)  in  beiben  Spradicu  auS  bem  nämlichen  Wtimbe 
gejdiidjtliih  herauSgebilbct,  meil  feit  fe  ganz  übenuiegenb  meiblicbc 
Namen  geioahlt  murbeti  für  bie  Schiffe.  Bezeichnungen  mie  ,Bie 
Nfaria  non  Banzig'  ober  .Sin na  uon  Rlanbeni',  , bic  Stabt  .feam» 
bürg',  baS  jinb  mohl  bic  beiben  geläujigficii  Sitten  für  unfre  alten 
SditffSnamen.  Biefer  Olciuohnheit  uerbantt  and)  bic  befannte 
Scherzfrage  ber  UKalroien  ihr  Baieiu,  mariim  man  bic  Schiffe 
immer  als  ©eiber  bezeichnet  (,©egcn  ber  Sluftafelrmg').  Bazu 
lommeu  noch  z,l,c'  Beiueggrüube,  beit  uon  Säubern  mtb  Stäbicit 
entnommenen  SchiffSnameu  beu  meiblid)en  Slvtifel  zu  geben. 
Ginmal  ift  auf  ben  Sd)iffeu  eine  bilblidie  Batftellung  bcS 
SchiffsiiamenS  gebräuchlid),  mobei  bie  Räuber  mtb  Stäbte  butd] 
Rraueugeftalten  uerlörpert  merben,  unb  bann  finb  bie  bciitichcu 
Namen  neben  ben  bisher  häufiger  uorlommenbeu  («teiuifcheii 
Namen  (Germania,  Hammonia)  gebraucht  tuorben,  unb  eS  lag 
nahe,  beu  beutichcu  Scameii  bas  gleiche  Wejd)led)t  z»  gehen  mie 
beu  gleichbcbcuteubcii  (atciiiiidjcu. 

So  hat  in  biefcn  Räüen  baS  meiblidlc  Wefd)lcc()t  ber  Sd)ifiä3 
namen  feilte  gcfd)id)tlid|e  Beied)ligiutg  unb  feine  Begrfutbung.  Bas 
Sprachgefühl  ftcljt  ihm  zunt  ntinbeften  nid)t  entgegen , ber  Sprach» 
gebvatidi  begünftigt  es.  Rd)  (ehe  leinen  Wrunb,  meöhntb  man 
bie  eiiiheitlidje  Burchfühvung  biejeö  Sprachgebrauchs  nidit  bciiir» 
morten  follte.  Bei  ber  Ginmeihuiig  bes  SdincllbampferS  ,Beutfdis 
Ianb-  jfihrtc  bev  Sprecher  bev  beutjeheu  Brejfc  au3,  an  Borb  fei 
ihm  dar  geroorben,  manim  man  Sdjijfe  mie  bie  ,Bcutjchlanb‘ am 


Dlgltized  by  Google 


320 


3fitfd)ri[l  de*  Allgemeinen  3>entfcften  Sprndibmfrtd  XY.  Jahrgang  1900  9hr.  12 


330 


liebiten  als  tuciblicfic  Seien  bc{cicf)uc:  weil  fle  fdjou  jeien,  uitb 
weil  bie  Aämter  fie  liebten.  3>ad  gleiche  Gmpfinben  war  nnb 
ift  wohl  iibctlianpt  in  ber  beutjdjen  nnb  englifcften  Spradjbilbtiug 
iiiäd)tij).< 


Sät&erföau. 

^Jaul  fterrmaun,  $cutfd)c  Anthologie  in  gemeiuoerflänblid)cr 
SNacfteUuug.  Ait  11  9l66ilbungen  im  Sejrt.  Scip{ig,  S.  Gngcl» 
mann,  1808.  Vlll,  545  3.  '.fjreis  8 .M,  geb.  9,20  .M 

Sir  begriiften  in  bem  vorliegenden  Seife  einen  fefjr  beadv 
tenömerten  3terfud) , bie  Grgebnifje  ber  neueren  ftorfdjungen  auf 
bem  Webietc  ber  beutfdicu  Apifjologie  für  bie  nationale  Bildung 
nnjered  Bolle«  iliiiiig  ,511  machen,  ein  Unternehmen,  da«  und 
baju  nngethnu  erfdreint , bie  meiiten  ber  oerbreiteten  gemein» 
ocrftönblicbcit  3)aifteduugcn  biefc«  Giegeuftniibe«  {u  verdrängen. 
WuSgeriiftct  mit  einer  umfaflenben  ffenntni«  ber  mijthologijdien 
Enteilen,  {eigt  |idi  ber  Sßerf.  {tiglcid)  100hl  oerlraut  mit  ber  ge» 
lehrten  tjfoildhuug  ber  lebten  3abrfcbule,  bie  bie  bcittfche  Wöttcr» 
lehre  au«  bem  Irrgarten,  in  ben  fie,  nicht  ohne  3d)ulb  ifjrcS 
miiienjdiaitlidH'u  Begriinberd,  geraten  tuar,  loicbcr  gliief (id)  heraus» 
geiiihrt  hat,  um  iie  auf  {uoctiäjfigercr  Wrunblage  oon  neuem 
aufjubauen.  3o  ift  .£>.  aud)  bem  verhängnisvollen  aus 

bem  Sege  gegangen,  ber  in  ben  köpfen  jo  mancher  A))tholoqcn 
bis  auf  uuicre  Tage  iciucu  Spot  treibt,  als  fei  bie  uorbiiehe 
Wötlcrmelt,  mic  jie  unS  etwa  bie  Wgljaginuing , biejer  äliefte  ?lb- 
rif;  genuanijd)cr  Anthologie,  in  {ufammcntjäiigeuber  Crbnuug 
oorjiihrt,  gcmeiugermauiid)cu  Utipruugs  imb  tuiiffe  fid)  im  ein» 
feinen  auch  auf  beutjehem  31obcn  uadnueiien  lafjen , ein  Irrtum, 
ber  phautojicvolle  Welehrte  bapi  verleitete,  eine  fyiillc  göttlicher 
Wcflaltcn  unD  uththologijcher  'Jluid)auungeu  in  ben  (Mlauben 
unjerer  Altuorbereu  hinein, ptbiditeit,  bie  biejen  thatiiidilid»  fremb 
geweieu  finb.  Senn  bemnadj  in  §.«  Buche  ber  beutidje  öötter» 
Itimmel  and)  liidit  io  rcid)  beuöllert  erfdieiut  wie  {.  B.  in  Sinn 
rods  beliebtem  .{inubbndje  ber  >beutfdten<  Anthologie,  fo  barf 
ber  31er  j.  beS  vorliegenden  ScdeS  bafiir  baS  Sob  fiir  fid»  in  \’(u= 
ip nid)  nehmen,  ein  ohne  jjmeifel  weientlid)  getreueres  51ilb  oon 
ben  iibcr(inn(id)en  Borfictliiugcn  ber  feftlänbifdjen  («ermatten  ge» 
feidmet  {tt  hoben,  pudern  er  bie  tiorbifdje  (Mötterlefjrc  in  feiner 
SarfftUting  gnitf  auö  bem  3pielc  läfit  uub  bieje  auSfcblie&lid) 
auf  eine  Überlieferung  aufbaut,  bie  auf  beutfdjem  93oben  erwachfen 
ift,  bietet  er  unS  thatiädtlid)  ben  erftcu  3'erfmh  einer  in 
ftrengerem  Sinne  beutjdten  Anthologie.  Sarin  liegt  baS  Gigen» 
artige  bes  .fSerrmannjdieu  BudjcS. 

Senn  $>.  m bem  crflen  Seile  gegenüber  ber  Woturvetchnmg, 
aus  ber  inan  ehebetn  alle  beibnifche  Wcligion  entwideln  311  feilen 
glaubte,  eine  felbftäubige  Cuelle  mnthologifdier  tltorfielluugen  in 
bem  3eeleng(auben  erblich , fo  tolgt  er  bei  biejer  Auffaffung  ben 
verbienftvoQeu  Unterfudiuugen  SippertS,  lägt  fid)  aber  barum 
nicht  oon  befjeu  Ginjeitigleit  gefangen  nehmen,  nun  gleich  alle 
Atytljen  ohne  llnterjdiieb  aud  biefer  einen  Cuclle  herzlichen. 
Ser  Ofaturocrehruug  ift  ber  {weite,  ben  gröjjtcu  Waum  bcS 
Bttdie«  einnehtnenbe  Seil  gewibinet,  in  welchem  ber  S>erf. , *00111 
Giiijachen  {tim  Gntwirfelteu  aujfteigeub»,  ben  Sejer  00m  Watur» 
gcifler»  uub  Sämoitenglauben  hinüberleitet  {tun  («ötterglaubcn, 
ber  in  bem  fdjott  eine  höhere  tintwicfeluug  ooratidiepcnben  Xriebe 
eines  Bolted,  fich  S^cale  {u  idtaffen,  begrfinbet  ift.  !?cr  britte 
nnb  vierte  "Seit  fehitbert  bann  ben  (DottcSbienft  ber  alten  Teutfd)cn 
tinb  ihre  Borflellungen  vom  Anfänge  uub  Gttbe  ber  Seit. 

9lud  ber  StarfleUung  fpridit  überall  eine  oerftänbige,  gebiegene 
Wuffafjung,  bie  fid)  oon  jeber  SSerftiegenbeit  unb  eitlen  Sdiroär» 
merei  fern  holt,  ohne  jette  mobltbuenbe  Sänne  oermiffen  311 
laijett,  bie  auS  ber  langjährigen  liebevollen  Befriedigung  mit 
einem  Wegenflaube  {u  erwachfen  pflegt.  Aud)  bie  Sprache  fann 
im  gangen  als  rein  unb  ber  Sache  angemejjen  begeidmet  werben, 
wenn  and)  ber  Berf.  nicht  immer  vor  entbehrlichen  f\renibioör!ent 
galt  martil  ij.  31.  $ctocbement,  Situation,  impofant,  citicren  u.  a.) 
unb  ihm  gelegentlich  auch  einmal  ein  papienter  9(ii«brud  ({.  3). 
3a,  eS  jdjeint,  baft  bieje  AaSficrungeit  nttb  bie  Wachheit  ftntt» 
fanbett,  um  beit  ©ölteru  gleich  {tt  erfdjeinen)  itt  bie  tycbcr  ge» 
laufen  ift. 

t£s  ift  eines  ber  berrlidjfteu  nationalen  3lefifttiinicr  uttjereS 
31oIleS,  itt  baS  uns  ber  Serf.  eiufiihrt,  bamit  wir  unS  au  ihm 
erfreuen  unb  au  ihm  blc  üiebe  {um  ^>eimifd)en  nähren.  iDie 


Stärle  unb  Wannigfaltigteit  ber  GinbilbungSfrajt,  bie  ^nnigteit 
unb  liefe  ber  Gmpftnbung  unb  bie  finnige  bid)terifd)c  9Ittffaffuug, 
bie  unS  aud  biejer  (gianbeudwelt  unfercr  3u'rfaltrett  überall  ent» 
gegentritt , ntuft  ben  ifefer  mit  31ewuuberung  erfüllen  vor  beit 
reidien  Seelenträften,  bie  unferent  beittfchcn  'ifoltc  vor  fo  vielen 
{u  teil  geworben.  Öfatioualed  Selbflbewufttfein  aber  thut  bem 
^beutjcheti  noch  gar  fehr  not.  3fud  ihm  aüeiu  fann  aud),  wie 
ein  Webnet  ber  iepteu  $auptocrfamtnlung  audfflhrte,  eine  fclbft» 
berouBte,  b.  h-  frembeit  fylittcr  vornehm  oerjehmähenbt  Sprache 
erwachfen.  3n  biefem  Sinne  biirfen  wir  ben  31erfnfjerfbed-oot= 
liegenben  SludjcS  auch  ald  '-Hortämpjcr  unjerer  Sad)e  begrüben. 

^itlau.  3llfreb  Wcumamt. 

©ottfricb  Äeller.  Sieben  3tor!ejungen  von  ^ßrof. 
Dr.  ?llbert  St  öfter.  Ait  einer  Oiochbilbnng  ber  Wobierung 
Wodfricb  jicflerS  oon  Stauffcr =3)tm  in  Äupterlichlbrud.  ®.  G). 
2eubner,  Ueip{ig  1900.  Weheftet  2,40  .A,  gcfd)madool(  ge» 
bnubeit  3 .H. 

©otifrieb  ffen«  gehört  neben  Jjofob  31urrfharbt  unb  ffonrnb 
gerbinanb  Aetter  {tt  beit  geiftigen  31inbegliebevu,  bie  Sd)toei{ 
ttnb  Weid)  mitetnanber  verfnüpfen.  Aud)  auf  bie  beulfchc  Sprache 
wirb  fein  Scbcndwer!  eintuirfen.  3>ie  oorliegenbe  2)arfteQung  be 
idiäitigt  fid)  uidjt  mit  ÄcUerd  Sprache,  wad  und  {it  einer  aud» 
führlichen  3'eipred)tiug  berechtigen  toürbe.  91  ber  wir  büvfen  boch 
bas  attd)  äufierlid)  100hl  audgeflattetc  31ud)  ben  greunben  beS 
XichterS  unter  uttfent  Aitgliebem  wann  empfehlen,  weil  cd  feine 
Aufgabe , fteüerS  Gntwicflmtg  in  feinem  i'cbendgange  wie  in 
feiner  Jiunft  ju  {eigen,  mit  feinem,  einbringenbem  uub  auf» 
flärenbem  Serflänbnid  erfiiat.  Sobendtotvt  ift  auch,  bafj  bie 
cinjadje,  ber  mafioollen  3)eurteiluitg  angcmcjfene  9(uSbniddioeifc 
fid)  gan{  frei  hält  oon  ber  öefprei{t(jeit  unb  Übeiipannifjeit,  bie 
gegenwärtig  oft  ald  Grforbcntiä  littevnr»  hiftorijeher  Arbeiten  an» 
geieben  {tt  werben  fdjeint.  Wur  eine  2lit{ahl  ^rembivörtcv  ftörl 
und,  bie  Heb  bem  SJerfafier  beim  urfprünglid)  münblidjen  ^or» 
trage  au«  alter  allgemeiner  0)crool)nbeit  {ugebrängt  hoben,  aber 
bei  ber  ^nicflegung  hätten  abgetoiefen  werben  joden,  ffrcilid) 
gehört  begleichen  {um  Sinttbwerl.  Aber  Sorte  wie  »fompetent, 
foiyipiert,  birefl«,  baS  bäfslidie  »realiftifdic  i'ofalfolorit*  11.  a.  finb 
nidit  nur  entbehrlich,  fonbern  bebrüten  mcift  in  ihrer  oerwafthenen 
i)-arbloiigfeit  gegenüber  ber  hellen  9(nld)aulid)feit  bed  Verdrängten 
®cutjd)en  eine  3>cröbung  bed  9lu«bnicf«.  Gin  Seilpiel  ftatt 
vieler  möge  bad  Har  ntadien.  So  oon  »Womco  unb  ^itlia  auf 
bem  35orfe«  gcjprochen  toirb,  jener  (icrrlid)en  Gr{ählung  he  Herd 
mit  bem  quälcnb  troftlofen  Schluffe,  ba  geigt  ed  S.  95  bei 
41  öfter  über  bic  erfte  entfciicibcnbc  Söepcgnung  bed  3Snared:  »Gin 
Aoment  hat  genügt,  fo  lange  wie  ein  ®Iip  bed  Wewitterd 
währte.  Sie  haben  fid)  gefefjen  unb  Tuh  einmal  bic  Jpänbe  ge» 
briieft.«  GS  bedarf  für  ein  empfinblid)ed  Sprachgcf ilhl  nur  einer 
IBefinnung,  um  gerade  hier  an  Siede  bed  inhaltdlecren  »Aoment« 
unfer  ► Augeublicf « {u  fordern.  — Aöge  bieje  9luregung  bei  einer 
WcttauSgabe  bed  vortrefflichen  33iid)eS  nicht  unbeachtet  bleiben. 

Ctto  oon  Seifner.  Überflitfiige  .jjer{cndergiejiungcn 
cined  Ungläubigen.  Betrachtungen  and  beulfdjer  Seit» 
anfd)nuung.  31er(in  1901.  3onfe.  8®.  280  3.  ungeb.  4.A.;  itt 
Wefcbenfcinbnnb  5 Ji. 

U5er  Jitel  bed  Sudjes  fötmte  über  feinen  Inhalt  recht  irrige 
31orfteüungeu  erwerfen.  ^itt  Gnifle  wid  ed  leinedtoegS  über- 
fliiffig  fein,  fonbern  jpriebt  Belcuntniffc  aud,  angclegentlid)fter 
9lrt,  bie  nicht  nur  dem  ergrauenden  3Jerfaffer  jelbft  fidillich  au« 
bem  Tiefften  fonuneu,  bie  er  aud)  feinen  Sejeni  mit  bringlichfter 
fyveuublicgreit  andfjerf  legen  mödhte.  »Grguicfung  hofl  btt  nicht 
gewonnen,  wenn  fie  bir  nicht  aud  eigner  Seele  guidt.«  Sied 
Sort  beitätigt  er  aud  feiner  inneren  Sebenderfahruug  unb  mahnt 
uub  foeft  wie  ein  fyrettnb  und  auch  {u  Gittlehr  unb  Selbft» 
befinitung.  fyrohe  Seltübtrtolnbung,  (hottinnigfeit,  Wlaubend- 
mut  ift  ihr  iJiel  unb  Sohn.  Unb  er  glaubt  freudig  — indbeionbere 
atidt  an  bie  u|<b  göttliche  ^eftimmung  nuferes  beutfehrn 

31ol(cd  im  Sinne  bes  befamtten  ^idjterworteS,  bah  nod)  ein» 
mal  am  beutidten  Sefen  bie  Seit  genefen  wirb.  Seil  aber 
baS  nidit  über  Wacht  von  fclber  fomntett  fann  und  wirb,  fo 
ruft  unb  treibt  er  {u  einer  Grncuening  unb  Säutcnmg  bed 
beulfchen  Seiend  [von  Writitb  aud.  Uber{eugt  baoon,  baft 
bie  fittlidje  rtraft  {u  biejer  Weugeftaltung  im  beutfd)en  Bolfd» 


Digltized  by  Google 


331 


Hrltfthrift  bt?  Allgemeinen  Stulfditn  Sprathnerein?  XV.  Jahrgang  1900  Ar.  12 


332 


gemiite  Schlummert,  tueifi  ct  bodi,  baf;  baS  Bcroufitjcin  ba- 
uon  vorläufig  nur  «fl  in  Saufenben  erwacht  ift.  llnb  bicicn 
wenigen  gilt  fein  Huf  ^mmdjfl.  non  ilincn  erwartet  er,  bafi 
itjre  Wlut  jönbe  linb  ihre  Wefinuuug  fchlidit«  ©abthojtigfcit 
unb  floljcr  Steile,  tiefer,  loulerer  J-römmlgtcit  bann  midi  bic 
fdnvanfcubcii  .fjier^cn  jroinge.  Sie  betonberen  Aufgaben  biefer 
Hcitjchrift  geftatlen  un?  fein  weitere?  Ginge!)«!  auf  biejc  loic  gefagt 
midi  in  anbtrem  Sinne  gIaiiben?}roben  $frgen?ergte6ungen;  wir 
müffen  un?  bamit  begnügen,  gur  allgemeinsten  Scnnicidinimg  be? 
Jnhalt?  nodi  bie  Übericbrifteu  ber  liier  'Btidier  ju  nennen,  in  bic 
bie  Fiirjeren  Abjdniittc  eingereii)!  finb.  Sie  lauten : AuS  ber  oiiitem 
S9ell.  Ser  freie  Wann  im  Sienfte  be?  Wanken.  Wnmbjügc 
beutjdicr  Glfjil-  An?  bem  Weiitc  beuljdien  Gfiriilcntum?.  jn 
biefem  vierten  Budie  liegen  loofil  bie  idiönflctt  Seile  ber  bcrA«i?» 
mannen  Sdirifi,  bie  emfien,  fceleiiDotlen  Bctradituitgcn:  Bor» 
wrihuacbtSabcnb,  Heujabr,  Oftem.  Samit  ober  midi  bie  Biannig» 
fnltigfeit  ber  Stimmungen  angebeutet  werbe,  fo  fei  fdilicfilid) 
erwähnt,  bafi  unter  beit  turnen  Abfdmitlru  bc?  erften  Budie?,  in 
bem  ber  fjumor  mit  einem  gon.i  biibfdien  Hufap  Ironie  berridjt, 
ber  oierte  »Gin  Sraum«  wo()l  jum  Snfligfieu,  Saunigftcit  gehört, 
roa?  gegenwärtig  gefdjriebeit  ift. 


3cituitgsf4>au. 

Aufföpc  in  Heilungen  unb  3e>i|4f iftei«. 

Sinnen  unb  'IKinnen  bc?  Bolfc?  mit  feinen  Crt?  = 
namen.  Bon  Btot-  J.  99.  Raget.  — ©iencr  Heilung  Rr.  137, 
1«.  Juni  1900. 

Scr  Berfafjer  weift  an  einer  Anzahl  redil  beieidnienber  ®ci= 
ipiele  liadi,  wie  ba?  Bolf  fid)  bie  ihm  uiiuciftäiiblidieu,  befonber? 
bie  frembjpradilicfjcn  (flmuifdien  ober  lateiuifdien)  Beflaubteiie  ber 
heimatlichen  Crteimmen  ,pi  eigenem  Grgöpen  unb  auberer  Jreube 
nu?$u(eg«t  weif).  Cjt  jreilich  liegen  midi  llmbeutungen  wiber 
befiereö  SBiffeu  vor,  bie  in  ber  Suft  be?  Bolfc?  an  39ip  unb 
Spott  ihren  ttrfpruug  hoben. 

Boll?eti)inologie  in  babifdieit  Ortsnamen.  Bon 
Brvf.  O.  heilig  in  .Henningen.  — Bergfejr.  — WouatSblütter 
beS  Babifd)«i  Sdiwnr.pimlbiierciuS  Rr.  (5,  Juni  1900. 

Jn  bei  erften  Abbaubluug  werben  nadi  einer  einleitenbeii 
Bcmertimg  über  baS  'Seien  bei  »Umbcmjchuug«,  wie  Jalob 
Wrimm  bie  Bollsetnmologie  nannte,  rablveidie  babif<f>e  Ort?» 
umneu  burd)  Begleichung  mit  beit  früheren  Ramcn?formen  als 
eebte  Gijeuguific  einer  foldien  voltSmäfiigen  lluibeutung  nad)= 
gewiefeu.  71m  fiilu figften  fommt  baS  BeftimmungSwort  babei  in 
Betracht,  oft  aber  and)  ba?  ©nuibwort.  So  wirb  »bürg  ,pi 
berg,  bie«  fteht  aber  auch  für  »bür  (<»f9ohnung,  jo  in 
Söricsbcrg  fr.  Sorlidicfpur),  »au  für  »heim  (Binau  fr.  Seiten» 
heim),  »banb  für  äbeiinb  (^»©ehege,  fo  in  Bilchbanb  fr. 
fflliihonbiuute),  »lach  für  »loh  (fl irrlad)  fr.  fiirrlob)  ufiu. 
Auch  Jätle  non  »'Beilu'dibcutirtmug  fommen  vor,  fo  wirb  auS 
Sunthoven  (,pi  funbar  (üblich)  Sanbhofen.  Rodi  in  ber  Wegen* 
wart  ruht  bieie  Sbätigleit  be?  Balte?  liidit.  So  hcii.t  eS  im  Bolf?« 
munb  für  Sittwar  Siebsmalir,  jiir  Aglaftcrbouien  Ttllerlofler» 
häufen  ufw.  Sie  «reicht  ihren  Swbepuutt  in  bcn  Rammfagcn, 
bie  fid)  au  einzelne  Crtfdtaften  (impfen. 

Ju  bcn  »Hadirichtcn  unb  Air, eigen«  betfclben  'Hummer  b« 
genannten  Heitidlrift  fiubet  fid)  eine  recht  cinlciubtenbe  Grörtenmg 
über  bcn  Urfprung  beS  oielgcbrauditcn  ©orte?  Bergt«.  GS  hat 
mit  bem  latcinijdicn  -fex  von  fncore  (vgl.  artifex  u.  a.)  niditS 

Ihun.  Seu  richtigen  Auiicbluii  über  baS  ©ort  giebt  Olocthe 
in  feinen  Sagebiidicm  imlerm  15.  Wai  1810.  Gr  bemertt,  bafj 
f^eje  im  Sal£burgifcben  mehr  ober  weniger  »imbcrifle«  HJenfdien 
genannt  würben,  llnb  Schmcfler  (baperifdicS  39b.)  ftellt  feft, 
bafi  bie  ffeefin,  ber  fvedS  bic,  ber  SMöbfinnige  bebeute.  3' ei 
Wrimm  wirb  auch  bie  9)ebeutung  »fjoffenreiger»  angeführt  (vgl. 
liujer  »Jrajen«),  Sicher  hängt  cS  mit  bem  Sorte  (nix  bej  älteren 
SprodK  Aufammen  (vgl.  feijreu  blöbiimig  lachen).  Über  bic 
llbertraauiig  beS  39orteS  auf  bie  'l'crgfroj;!«  ift  es  fdiwer,  eine 
fichcre  Behauptung  aufpiftellfii.  Jebenfallo  fpieit  babei  bic  Spott 
jud)t  beS  WcbirgSvotlcS  eine  Holle. 


Hiefifche  als  Stllifl.  — HeueS  Sietter  Sägeblatt  9Jr.  2TMJ, 
28.  «uguft  1900. 

Sie  hohe  31cbeutung  HiepfchcS  alS  eine?  SKeifterS  bei  Stil? 
wirb  utit  Hedit  bfrvovgchoben.  Wcflthcn  hoch  felbft  Wegner  ju, 
bafi  er  eine  neue  bernefenbe  uioleriidic  ffonn  für  feine  Philofophiichen 
Webmtfcn  gefmiben  hat-  Ser  verführerifche  ffouOfr  feiner  Gigen» 
arl  beruht  nidit  AUm  geringiten  Seile  auf  ber  Scrmifdjung  be? 
utimiltelbar  Hiifchaulichen , bc?  biditcrifdjen  3'ilbeS  mit  bem  wiffen* 
fdiaftlidjen  Seutcn.  O'Ieich  Schopenhauer  macht  er  ben  Seulidicn 
iforwiirie  über  ihre  Wtcidigüttigtcit  im  ipradilidjen  TluSbruct  unb 
weiibct  felbft  ber  Sarftetlung  in  feinen  Sdiriften  bie  höchüe  Sorg» 
falt  au.  ben  legten  fahren  feine?  Schajfen?  freilich  leibet 
fein  Stil  au  Überfülle  ber  GinbilbungStraft.  Gr  fchreibt  wie  im 
ßieber  einer  rnfenben  Scibenfchaft.  Sie  Grflfintttg  bafiir  liegt 
wohl  in  ber  fchou  ftärfer  auftretenben  griffigen  Grfrnnlung  be? 
Wclehrten.  9(m  Sdilufie  ber  9(6haub(ung  werben  A«hn  {ehr  be- 
achtenswerte HuSipriidie  Hicpidje?  ,ptr  Sehre  vom  Stil  angejühtt. 

Sie  beutfehe  Sprache  in  Belgien.  Son  Bi'of-  Dr.  ^ifchoff 
in  Siittich.  — 3ulunft,  28.  Juli  1900. 

Scr  Berfafier  ftellt  in  bem  fcfjelnbcii  Tluffape  rundchft  feft, 
bafi  eS  in  'Belgien  ein  uorböftlicheS  unb  ein  füböftlicheS  bcutichc? 
Sprachgebiet  giebt,  ben  Simburger  unb  beit  Siuembmger  Seil. 
Grfterer,  Heiner  an  Umfang,  ift  bureb  bcutichc  Weiftiidie  be? 
Oladicncr  SomfapitcIS  gegen  bie  Bfittc  be?  vorigen  Jafirhunbert? 
ben  Btcunen  ahgeruugen  worben.  Bebeiilenber  ift  ba§  Surem- 
hurger  Stiid  mit  ber  ftauptftabt  Strcf.  Sie?  hat  in  früheren 
Jahrhunberten  in  jpradilidjer  BcAiehung  merfwürbige  Schwan» 
tungen  iniolge  ber  wechleluben  gcichiditlichen  Sdiidfalc  bureb» 
gemacht.  'Balb  fleht  bie  beutfdic  Sprache  im  Borbergiunb,  halb 
bie  franjöfiichc.  Sie  fchlimmfte  ;{eit  bridit  für  ba«  Sentfche  in 
3'clgien  feit  1830  herein.  Sie  brutfebe  Sprache  wirb  in  bem 
neuen  Königreich  A>oar  nicht  gerabcAii  angegriffen,  ober  baS  bureb» 
au?  franAöiiiebe  Beamtentum  bitbet  jept  einen  widitigcu  Sräger 
bei  Berwelfdiung.  Jn  neuer«  (feil  beginnt  fich  bie  Sage  be? 
Scuticheu  wieber  ju  befjern.  Jn  beii  Breftverhältnifien  ift  eine 
günflige  Senbimg  eingetreten.  G?  giebt  jept  vier  beutfdic  Heilungen 
in  'Belgien,  bapi  fommt  hie  in  Aivaugtoiev  Reihenfolge  evldieincube 
Heitjdirifl  »Seutfch  Belgien«  unb  eine  notf)  neuere  »Wennania*. 
Grftere  wirb  von  bem  bcuticbcn  3'crciu  Aur  tvebung  unb  Bürge 
bei  ÜKutterfpracbe  im  beutidicii  'Belgien  ficiau?gegebcn,  leptere 
will  eine  Annäherung  Awifthtn  ben  Blainen  unb  bcn  Reich?» 
beutfeheu  anbahnen.  Wroiic  Berbienftc  hat  ohne  Hroeifel  ber  ge» 
nannte  3U'rein  um  bie  Aufrüttelung  be?  bcuticbcn  Bewufitfcm? 
unb  audi  um  bie  Beffenmg  bc?  beutidicii  lliiterridit?  in  ben 
Schulen , ber  bejonber?  in  bcn  BoIt?fd)u(eu  nodi  Viel  ju  wiinfdieit 
Übrig  lägt. 

Jatob  Wrimm?  Seulfche  fRechl?altertiiiiier.  — Bon 
Jelijr  Sahn.  Beil,  jnr  Blündjeiier  Allgemeinen  Heilung  Hr.  60, 
13.  fflMrg  1900. 

Ju  gcbiibrciibcr  TSeife  werben  bie  Borgüge  ber  neuen,  nach 
eigenen  AufAeichnuiigcn  Wrimm?  ftarf  vennehrten  Ausgabe  ber 
»Seutjchen  :Hedit?altcrtmncr«  heivorgchoOcii , bie  von  A.  £icu?Icr 
unb  H.  .tiübencr  (Seipjig,  Siclridifche  Berlag?hud)haublung)  be 
forgl  ift.  Sic  hohe  Bebcitluttg  bc?  Wrimmjdien  ©eile?  — baiin 
wirb  jeber  Sadifunbigc  beiftimmen  — erftredt  fidi  nidit  nur  nui 
ba?  Hecht,  jonbeni  auf  bie  geiamte  flu(turgefdjid)t<-  'Auch  für 
bie  bcutfdje  Sprache  finb  bic  wertuoUften  Sdiäpe  batin  auf» 
gefpeichert.  Jft  hoch  bie  Spradic  eine?  Bolle?  gerabe  in  ber 
Jugciibieit  reich  au  Jonuciifiillc,  an  Bilberfchmuct,  an  Hoidicn  unb 
Siünbilbcru,  überhaupt  au  echter  Boefic. 

Gin  iapauifdie?  Original»Schaufpic(  in  beutfdicr 
3 p r a d)  e.  — Horbbentfdje  Allgemeine  3e,,u»g  Hr.  193, 
19.  Auguft  1900. 

Gilt  Japaner  hat  bcn  fitbnen  unb  fchmicrigcn  'Berindi  ge» 
rnndit,  ein  Srauerfpicl  in  beutid)er  Spradic  gu  biditen  (Safaihi 
flitajoto:  Jumio.  Japanifdie?  Criginal  = Scpaufpiel.  Sre?bcii 
unb  Scipgig.  Betlag  von  Jb.  Heifmer).  Berralen  auch  Sureh 
fiihrung  be?  flonflift?,  Hcidmmig  ber  Berionen,  Aufbau  unb 
Bcgriinbimg  ber  \niublimg  feine  flarfc  bidiieriidie’.Uraft,  fo  ift 
bodi  idiou  b«  Berfiid)  an  fid)  mertmiirbig  genug  unb  verbinit  in 
Sprachlicher  .\>injid)t  'Bendjtimg. 

Gifcnberg.  Dr.  Hidiarb  Blüiler. 


Digitized  by  Google 


333 


3tit|d)rifi  5c$  SUlgcmtineit  Deutjdjen  Spratpberein«  XV.  3aprgaitg  1900  91t.  12 


334 


Ser  ^olittfev  .jjerber  liatfj  ber  nrfprünglidjcn  5aiä 
fung  feiner  fjumanitäldbricfe.  Bon  3Tlj e o b o r 9W a 1 1 1) i a 

— Neue  3aprbücper  für  ba«  flajitfdje  9l(lertum,  ®e[d)icpte  imb 
beutfdjc  fiitteratur  unb  für  Bnbngogif.  1900.  2.  Nbt.  G.  Banb. 
6. 401 -42& 

Die  .fterberfepen  lpumanität«6riefe  fuib  in  gaty  anberev  fyafiung 
an  bie  Cfjentlicpleit  gelommcn,  al«  fic  tiijpiimgliip  entworfen 
waren,  nnb  jiuar  nid)t  etwa  nur  jo  utrjd)ieben , wir  fjterber 
anbere  Wufiäpe  wieberpolt  mcbecjiijcpreibeu  pflegte,  bi«  er  bie 
ipit  befriebigenbe  {form  gefmibeu  patte,  fünberu  bie  gauje  Nid): 
tung  unb  bie  Wefimutng  ift  wefentlidt  uenminbelt.  Statt  ber 
blaffen  Humanität  waltete  in  ben  Briefen  urfprünglid)  oieimepr 
uollblütige  Nationalität,  unb  ntandtc«  gute  Wort  Iräjtigen  Dct*jd): 
tum«  ift  leiber  — Nlattpia«  beutet  audt  an,  au«  tueldien  Nüd* 
fiepten  unb  ©riinben  — jpäter  nuterbriidt  worben.  Da«  Be= 
^eidjnenbfte  nitb  ^nljaltreidjflc  ber  Nrt  wirb  in  bem  Nujfape  au« 
ben  uorbaubenen  Btudjfliirten  mitgctcilt  unb  ber  Berfud)  gemadit, 
ben  ganzen  Verlauf  ber  uriprünglicpcn  Scprift  tuicberauf^ubaucu. 

©uflao  ffreptag  unb  $>ciutid)  uon  Drcitid)lc.  (Sine 
bcutfdjc  Nlännerjreunbfdjaft  au«  bewegter  3cit.  San  Sriebritf) 
Düicl.  — Weftennann«  ^flujtriertc  Dcutfcpc  Nlonatöpeftc. 
3uli  1900. 

Nuf  ®runb  uor  allem  be«  jiingft  ueröffentlidjlcn  Briefwccpfcl« 
biejer  beiben  beutfepen  NJauner  tuerbeu  Ipre  anregeuben  SJe^fepungcn 
3U  einanber  citifidjtig  bargcfleUt , am  Sdjlujj  and)  ein  Blicl  auf 
tpr  bclannte«  Serpältui«  jiim  Spradjucreiu  geworfen.  Die  gan$e 
uerftänbuiduolle  Darftelluug  ift  in  einer  jo  fdjöneu,  cblen  Sprache 
gcjcpricbcn,  bafi  eö  eine  ffreube  ift,  fic  jtt  lejen. 

Die  3prad)e  be«  neuen  Ütrjueibudje«.  Sou  B- ganzen. 

— Npotpctc^eituug  Nr.  71  — 5.  September  1900. 

Eiuficptig  unb  gcredit  toerben  bie  jpracplidjen  3oüjcpritte  ber 

Dienen  ?tu«gabe  be«  D.  91.  B.  gegenüber  ber  britteu  anerfannt, 
unb  bann  bie  9(u«fteQungen  genannt,  bie  nod)  311  erbeben  finb. 
Dartacp  finbeu  fid)  einerjeil«  auf  jebem  Blatte  be«  Bucpe«  Bc- 
toeije  bafiir,  bafj  bie  Umarbeitung  mit  üicbe  nnb  Berflänbni«  fiir 
bie  beutfdte  Spradje  au«gcjübit  tuorben  ift,  tua«  mit  einigen  au«: 
geioäblten  Bespielen  belegt  toirb.  ?lnberjeit«  finb  buep  nod)  immer  1 
einzelne  »Nemmiäcengeu«  an  bie  Sprache  ber  Pbarmacopooa 
Germanica  in  Snpbau  unb  NuSbnuf  übrig  geblieben,  Bejonber« 
aber  bebauet)  Jmyett,  bag  ben  übevjlüjjigeu  ffrembwörtern  gegen: 
über  bie  Bearbeiter  be«  Bucpe«  ben  popeit  Erwartungen  nidjt 
entjprodten  paben , mit  betten  ba«  Bud)  oott  ben  Jreuttbcn  ber 
Nluttcrfpradte  begrüßt  tuorben  ift.  (Sr  giebt  eine  9(u8(efe  foleper 
fyrembauobriide  mit  ben  baifir  fepon  eingebürgerten  betüjdjen  Be: 
ttennungen;  angefidu«  beiber  tuirb  man  ben  majjuoQen  (Sitt= 
loeiibtiugen  Jaitfett«  ömcpatt«  jtiflimmeu  miifjeit. 

Die  Seprijtleitung  (Berlin  NW”,  Bdiilfft- 10)  (feilt  bie 
obigen  unb  früher  ^ i er  genannten  Nuffäpe  — niept  bie 
befprodfetieu  Biieper  — gern  leipwcife  jttr  Verfügung. 


2(uö  Öen  Saeigpereincn. 

Bonn.  Unfer  Ätueiguerein  oeranftalte)  in  biefem  Winter* 
palb|«pr,  atifter  ber  (pauptucrfammluitg  im  Januar,  jtuci  $errcn* 
abenbe  unb  brei  Bortrag«abenbe  für  ^errett  unb  Damen.  Siimt= 
lidte  Beranfialtutigcu  finb  für  bie  SMitglicber  unb  bereit  Nngcpörigc 
unentgeltlich ; bag  fie  e«  and)  fiir  bie  Bortragenbett  finb,  b.  b-  bag 
biefe  auf  leinen  »Gbrenjolb«  jtt  ted)neu  poben,  uetftebt  fiep  bei 
uttjren  liimincrlidteit  Welbmitteln  uott  fclbft.  9(u«  bemfclben  Wntttbc 
Ijaben  wir  uott  ber  Qortfepung  untrer  »Tidtterabenbc«,  an  betten 
uott  beworragenbeu  Spred)iucifteni  att«getuäblle  riebt  wette  im 
Nahmen  litappcr  (Srläuterungeit  uorgetrageu  würben,  leiber  ab: 
fepen  tnüffeit ; — ber  BJettbeiuerO  mit  »glämenbereiu  Slarbietungen 
uenuaubter  Nrt  feilen«  beffer  gefleDler  Bereiniguitgcn  lieg  fidj 
bei  unfrem  3o0re«eiulommen  (1  ./t.  auf«  Nlitglieb  jttr  r<dmtg 
fämtlidicr  Sluügaben!)  nid)t  länger  btudjjiibreit.  4i)tr  bebauetit 
bie«  lebpaft,  ba  fid)  jene  >rid)ternbeubc<  al«  ein  Bilbung«mittel 
im  beiten  Sinne  unb  jugleid)  al«  eitt  wirtfame«  'Werbemittel  jiir 
bett  Spracboerein  erwtejen.  — einen  gewifjen  ISrfap  Itoffen  wir, 
bau!  bem  opferwilligen  eiitgcgeulommeu  uott  Bereiu«iuitglicbem, 


bttrd)  uttfre  neuen  wifjenfdjajtlidicn  Bottrag«abenbe  bieten  ju 
fönueit.  — llnfre  im  gebruar  bieje«  Satjre«  bem  ®efamt= 
oorjtaube  unterbreiteten  unb  jugleid)  ben  gröberen  jfweigoereitten 
mitgeteilten  Borfdjläge  ,;tt  einer  Brijafjungoburdgidit,  bie  uor 
allem  einen  regeren  Berteljr  unb  (Srfabrung«au«taufd)  ber  gröberen 
ßiueiguereitte  uiitereiitanber  unb  mit  ber  ülejamtkilung,  fowic 
eine  (jittberung  be«  ibre  (Snifoltung  pemntenben  »Stetterbrttd«« 
berbeifübren  jollett,  finb  uott  jlafjcl  unb  einer  Dleipe  anberer 
beruorragenber  ^weigucteint  juftimmenb  aufgenommen  worben. 
Xcr  uott  itajjel  unjerm  britteu  Borfdjlag  gegebenen  Raffung 
((Srmägigttng  ber  Abgabe  auf  je  1 .ft.  uom  200ten  Nlitglieb 
an)  ftimnten  wir  bttrdjau«  bei.  — llnfre  Nlitglieberiabl  b>M 
fiel)  einftweileu  ,^iemlid)  auf  ber  bibperigeu  ^öpe.  Nad)  Iang= 
jäprigcn,  idjciubar  gatti  etfolglofett  Bemüpungen  unfrerfeit« 
beginnt  fid)'«  nunmehr  and)  in  ber  Stubcuteufd)aft  ftärler  für 
nn«  itt  regen.  Nttd)  äugerlid)  jeigte  fid)  bie«  in  ber  »oiel= 
{eiligeren«  ftubentifdjen  Teilnahme  an  bem  elften  $errcnabenb  (am 
25.  Cttober).  Unfer  Botfipettber,  Stirdtor  Söbren,  etöffitetc 
biefen  Nbenb,  und)  einem  warmen  Nadjruf  fürSliegel, 
unb  Sdjöning,  mit  einem  Bortrag  über  Borgänger,  fjiele 
uttb  (Srfolge  be«  Seutfdjen  Spradjocrein«;  barauf  folgte, 
wie  üblich , im  9tnjd)Iuffc  an  {yrogru  unb  Nlitlcilungen  au«  ber 
Berfainmlung  eine  reidje  unb  antegenbe  Erörterung  über  a(ler= 
panb  jpradjlidte  unb  lulturgcfd)id)t!id)c  Dinge.  — Die  Eingabe 
ber  Bweiguet eine  uon  Npeinlanb,  Wefljalen  tijw.  au  bie  iJeitttug 
ber  Düfjelbotjcr  Nu«flellung  b«U*.  wir  natürlich , ou«b  unfer 
3weigoercin  unterjeiebnet;  über  iprett  poepft  erfrculitpen  Erjolg  ift 
bereit«  uott  attberer  Seite  beridjtet  worben.  — Nlit  bejonbrer 
3rcube  paben  wir  bie  Erwäplung  Otto  Sarrazin«  jum  Bot: 
fipenbett  bc«  91.  D.  Spratpoerein«  begriiftt. 

Ebemuip.  91nt  10.  Nopcntbcr  feierte  ber  piefige  3n>eigoerein 
fein  Stif tttttg«fefl  burd)  ttmfifalifdje  unb  muubanlidte  Bor« 
träge,  bie  in  jelbfilojer  Weiic  uott  Nlitgliebern  unb  ®äftcn  bar* 
geboten  würben,  unb  burd)  ein  XänjCpett.  3”  ieitter  Begrüpung«* 
anjprad)e  gebadtte  Btofl'iwr  l)r.  Nidjt  er  ber  Begebungen  be« 
10.  Nooember,  ber  einen  Untpcr,  einen  Scparnporft,  einen 
Sd)illcr  bem  bcutfdien  Bolle  gcfcpenlt,  311m  Deutjdjen  Sprad): 
oerein  unb  ging  babei  etwa«  näper  auj  Sdjiller  al«  ben  Er,(iclier 
be«  beutjtpen  Bolle«  jum  31>calcn  ein. 

Ejernomip.  .(tod)erfrculid)  uttb  von  groper  Widjtigleit  ift 
ein  an  ben  ßweiguetein  Bufowina  gelangter  Erlaß  be«  St.  if. 
Uutertid)t«iitinifleiium«,  worin  bieje«  fid)  bereit  erllärt,  ba«  uon 
bem  Boritanb  unjre«  3'ociguercin«,  in«befonbcre  aber  uon  unfemt 
podiücrbieittett  Eprenmitgliebe,  Unio.<B(°f-  l)r-  2p.  ©arttier, 
oerfnpte  Bucp  »Buloiutner  Deutfd).  3rplrr  unb  Eigentüm* 
lidtfeiten  ber  bettlftpen  Scbrift*  unb  Berleptäfpradie  in  ber  Bttlo: 
wtttn«  butden  unb  litt  ft.  ft.  Sdjtilbiitpcruerlag  etjtpeinen  jtt  laffett. 
tpauptiäcplicp  fallen  bie  Stpuleu  mit  biefem  Bmpe  Geteilt  werben, 
bnmit  bie  SJeprer  beit  pier^ulanbe  oerbreiteteit  Sprachfehlern  leidtter 
• tnigegcnarbeiteu  lönnen.  — Nttt  18.  Oltober  fnnb  eine  Berjamiit= 

! luttg  uttfre«  ^weiguerein«  ftatt , in  weldjer  ber  Obmann , üanbe«= 
fepulinfpeftor  Itr.ftnrl  Dittulirj,  einen  Bortrag  über  beutjdtc 
Wortbil billig  hielt.  Der  Bortrageube  bepanbelte  ciugcpeub  bie 
Entwidluiig  ucrjcpicbencr  Entpjiitbuitg«tuörter  (llatfd),  puff , plump, 
Ivad)  ufw.)  ju  §auptroörtem,  uon  betten  bann  oerfepiebene  Reit«, 
Eigenjcpait«:  unb  neue  .Hauptwörter  abgeleitet  worbtn  feien. 
Ebettjo  paben  and)  uiele  fyiembwörter  eine  gatt^c  Sippe  uott  ab: 
geleiteten  Wörtern  pinter  fiep,  bereit  einpcitlidje  Überjeputtg  in« 
Deutfcpe  fcpwierig,  oft  and)  itnmöglid)  fei.  Blan  biirje  baper 
nicljt  immer  ttad)  wörtlicher  Überfepung  traepteu,  jonbent  und) 
fiungemäper,  wenn  attep  oevfepiebene  beut|<pe  Wörter  gefudit  werben 
tniifjett,  um  ein  uttb  ba«je(be  fytetttbwoit  31t  erjepen  (3.  B.  »activ, 
absolut«  in  gaiy  uerjepiebettem  Sinne).  Drei  hauptgudlen  gebe 
cd,  au«  betten  mit  Erfolg  gu  fepöpfen  fei : 1.  3ul‘‘^gfPc11  a,,l 
gute  alte  Buöbtücle,  2.  Einfiipning  maueper  munbartlicper  Wörter 
in  bie  Sd)tiftjprad)e,  3.  Berwanblung  ber  ffrtmbwöiter  in  Sepn: 
tuörter.  — Der  mit  einer  großen  3nPl  pnffettber  Beijpiele  au«: 
geftnttete  Bortrag  fanb  lebhaften  Beifall.  — pierauf  la«  Bu'!- 
l)r.  .fp.  Nump  bie  Noucfle  »Eine  Xotcnwncpt«  uon  'Ularie  0.  Ebner* 
Ejcpenbad),  enblidt  Durulchrer  3-2ift*'er  ci,,e  §umore«te  (Der 
Bauer  nnb  ber  BP'^fapP)  in  jcplefifcher  Wunbart  uor.  Nud) 
biefe  Darbietungen  würben  mit  Beifall  belopnt.  — 311  ^er  leplen 
Borftaubfiputtg  wutbc  Btrofeffor  Dr.  Nlfreb  Buwlitjdjel  an 
Stelle  be«  ,vtm  ÖpmnnfiakDireltor  itt  {Jlovibbborf  ernannten 
L)r.  Nntou  0 1 a f d) c f 311m  Scprif tfüprer  gciuäplt. 


Digltized  by  Google 


335 


Btilfdjtifl  b tS  allgemeinen  Dentfthen  Sprachbe retn^  XY.  gohrgattg  1900  Br.  12 


33G 


Glberfelb.  9(m  14.  Boocmber  iptach  üerr.ftanS  Stellen 
boff  über  Woethes  Plutter  nad)  ihren  Biiefeit  an  ©ocibe  tmb 
jeine  Angehörigen. 

G|jen.  gn  bet  ftauptoerjammlung  am  12.  Booember  erfolgte 
fopmigSgemäp  bie  Blnbl  beS  BorflanbeS;  an  Stelle  beS  bisherigen 
Sdiriftfiihrer s , ber  jein  Amt  aus  ©eiunblieiisriidfiditcn  niebcrlegen 
mußte,  nnirbe  Oberlehrer  Sdjmibt  gewählt.  Gifenbahublreftor 
ftohn  mad)te  Wilteilungen  über  bie  grembmörter  ber  Ted)iti( 
unb  bie  Bemühungen,  für«  unb  treffenbe  Berbeutjd)imgen  bajiir 
einjufübren.  Dann  t)ielt  prof.  ginnte  einen  Bortragüber  ben 
Zweiten  Teil  oon  ©oelheS  gaufl. 

f>eibe(berg.  35er  3weigt>ereiit  beobfid)tigt  biejen  TiJinter 
mit  anberen  Vereinen  äljnltdjer  Bithlung  Deutfdje  9lbenbe  ju 
oeranffalten.  Gin  anjpreebenber  unb  mit  feinem  fmtnor  gemühter 
Bortrag  über  ben  ^jfäf^er  Dichter  Baölcr  mürbe  ben  Beit» 
gliebetu  noch  im  leptcit  BcridttSjahre  burd)  $emt  l)r.  'flopp  ge= 
boten.  Die  Bolmenbigtcit  eines  SpradioereinS  in  unjerer  Stabt 
ift  aufs  fcblagenbfte  burd)  bie  ^nje^rift  enuiejen  morben,  bie  feit 
einigen  S9od)cn  am  Sdjioffe  prangt.  Sie  zeigt  beuifidjer  als 
alieS  anbere,  in  welche  ftreife  hinein  bie  ’JIbtötung  beS  beutfefjen 
Sprachgefühls  gebmngen  ift.  Sie  lautet:  3>*r  Erinnerung  an 
ben  150.  (Geburtstag  WoethcS,  28.  Auguft  1749  unb  an 
btc  aus  9lutafi  beSjelben  in  fflegeumart  gljter  ftgl. 
beiten  beS  ©rofifjerzogS  griebvidjS  oon  Baben  unb  Der 
©ro|ib«rjogin  i'uije  oon  Baben  ftatlgefunbene  ft  ab  t i = 
[die  ©oethe»geicr  unb  bie  oon  ffuno  gtjdjer  gehaltene 
fjfeftrebe. 

ftaffel.  Unfer  BercinSlcbcit  bot  mit  bent  Gilbe  Cflober  ab» 
gehaltenen  gamilienabenb  begonnen,  ber  augerorbentlid)  zahlreich 
bcfudjt  roar^  Ter  Borjipeubc,  Bealjd)ul=  Direftor  Dr.  .fjiarnijd), 
gab  einen  llberblid  über  bie  Ibütigfeit  beS  BorjlanbeS  toährenb 
ber  Sommermonate.  Direftor  Dr.  Ärummadjer  hielt  unter 
Anlehnung  an  DungerS  oortrcfflirfje  Sdirifl  einen  Vortrag  über 
bie  Gnglänberet  in  ber  beutfdjen  Spracht,  au  ben 
fid)  ein  lebhajtcr  BicinungSmiStaiijd)  fd)lofi.  Angeregt  mürbe 
aud)  eine  Berbeutjchung  oon  .»©entlemait*,  »geutlemaulile«, 
loojür  bie  gegebenen  Überlegungen  mie  »Ehrenmann* , »SRann 
oon  Bübung*  nicht  auSreidjten.  Borgejdjlngen  mürbe  bie  jept 
bod)  nicht  mehr  gebrauchte  Bezeichnung  oon  »Bitter*  unb  »ritler» 
lid)«.  Um  ben  unterhaltenben  Teil  machten  fich  gräulein  Befjn 
(ftlaoier),  unb  bie . Werten  Erich  Warner  (Weige)  unb  ft.  Butt) 
(©ejattg)  oerbient. 

?lni  15.  Booeinber  taub  im  großen  Slablparffaale  eine  gut 
bejuchte  Abenbunterhaltung  flatt,  bie  mit  einer  BegiUßungS» 
anfprache  beS  Borfipenben  eröffnet  mürbe.  Beltor  gacobi  hielt 
einen  bie  3l|hörer  fefielttben  Bortrag  über  BJeberS  »Dreizehn» 
linben«,  mobei  bie  Bemühungen  Des  Dichters  um  bie  Beinhaltung 
ber  Blnlterfprachc  bejonbctS  heroorgehoben  mürben.  Einen  Ab» 
ichuitt  aus  biefer  Dichtung : »Die  Dingftätte*  trug  §err  gacobi 
foiiter  mirfungöoot!  oor.  Dm  gefänglichen  Teil  hotten  bie  ftnfjeler 
iiiebertafel  unb  ber  ftöniglidie  Opemjänger  $an$  fduzfl  über» 
nommen;  fie  errangen  mit  ben  gebotenen  Vertrügen  reichen  Bei» 
fall.  Den  Schlug  bdbete  bie  Aufführung  ber  Dichtung  bes  eilt» 
heimtfehen  Dichters  BJofentbal  »Das  BollSIicb«  mit  Ehören, 
Einjelgejüngctt  unb  lebenbeu  Bilbertt.  99tr  empfehlen  bie  9luf= 
führung  auch  anberen  grocigvereiiten  auf  bas  befte.  .i>ier  fanb 
fit  baut  ber  Bemühungen  ber  .fjerreu  Dufat)ei,  gungbeim 
uitb  Schm ep er,  jomie  ber  grau  gungbeim,  bie  in  aufopfem» 
ber  Bleije  bie  ftlaoierbegleitung  übernommen  hatte,  ganz  befonberen 
'.’lnflong.  DaS  gefl  oerlicj  auf  baS  glän^eubfle  unb  führte  unferm 
Bereit«  neue  Vfitgliebet  ju. 

Diehiefigen  Teilungen  »ftaffclcr  Allgemeine  ßtg.«  unb  »ftaffeler 
Tageblatt*  haben  fid)  bereit  erllürt,  uns  nach  Dem  Bmbilbc  oon 
Sterben  eine  »Spradjede«  cinjutäumen,  bie  unter  ber  Leitung 
oon  Stabtlammerer  Bartter  unb  Direftor  Dr.  ft  rum  in  ach  er 
fleht. 

Der  3toeigoercin  hQt  fid)  an  bie  {amtlichen  hiefiflfit  Behörben 
unb  bereu  oberfle  Seiler  gemnnbt  mit  ber  Bitte,  unfere  BereinS» 
beftrebungen  burch  Beitritt  ober  burd)  baS  galten  unfter  3eit= 
idjvift  jii  unterftüpen. 

ft  lagenf urt.  ®fit  bem  BottragSabeiibe  am  3.  9?ooembcr  l.  g. 
erölfnele  ber  3n>eigocrcin  in  gelungener  S3ci|e  feine  DhStiflleit. 
9US  ein  gutes  Bor^eichen  Darf  ber  Bortrag  beS  CbmanncS,  ftnftoS 
Dr.Ortner,  bezeichnet  roeiben.  gn  iiufjeru  fad)liri)er  unb  mirfungS» 
oollcr  DBeife  entmidelte  ba  SHebner  im  iHahmen  cintö  gebrängten 


ÜbetblirfeS  über  bie  ©ejcbid)te  ber  beutjeheu  Sprache, 
bie  ©e|d)id)tc  bes  grembmörtcrunmc|enS  unb  beS 
ftompfeS  bagegen.  Die  Berbienftc  ber  groben  BJänner  ber 
beutfeben  Siiteratur  muiben  mit  zohlreid)en  Beiipielen  belegt  unb 
begiiinbet.  gn  ihrem  Sinne  entmidelte  bann  ber  iKebner  5diij= 
gaben  unb  3iel«  beS  91.  D.  SpradioereinS.  Sdjanlpieier  ^>ubet 
uug  biei  Stüde  aus  ber  oom  Spradmcrcine  heinusgegebeitcn 
Sammlung  » Der  beutjeheu  Sprache  Gbvenfranji  * oor  unb  erntete 
reichen  BeijaQ.  Die  ftlagenfurter  Stabifapelle  lieft  in  ben  Raufen 
bes  elften  Teiles  ihre  flotten  'Bcijeti  ertönen.  Ilm  zur  allgemeineren 
Bethhtigiing  int  Sinne  ltnjreS  Bereins  auzuregen,  mürbe  oon 
utijrem  gmdguetem  eine  BreiSaufgabe  auogejdniebcu.  tpiibjche 
Büdjer  fittb  als  IfJveije  beftimint  für  bie  befic  Berbeutjdiuitg  ber 
grtmbmörier:  ftoiioeijatioitSlerifou,  geuiDcton,  gngenieur.  Das 
Breisiid)teramt  haben  Brof.  Dr.  g.  ©.  Jfranit,  JjanbeSauSjcbuft: 
mitglieb  Dr.  gof.  Semijd)  unb  iinjer  BereinSobmaitu  übemoni: 
men.  91  IS  äufterfte  grift  für  bie  Ginjenbung  ber  l'öjiitigeit  mürbe 
ber  1.  Dezember  i.  g.  feftgejept. 

ftöln.  Der  Bfimbartenabenb  oom  8.  Booetnbcr  mar  oon 
einer  feijr  zahlreichen,  ben  untern  Saal  ber  Philharmonie  ge» 
brängt  fiinenben  guhöreifdtaft  befnd)t,  bie  lebenbigeS  3fugniS 
bafür  ablcgte,  mie  bie  Siebe  zu  ben  beutfehen  Wunbarten  hierin 
ftöln,  reo  ja  bie  eigne  Bollejprad)e  fid)  fo  groper  ©ertfehäpung 
erfreut,  in  ben  meiteften  Wreifen  oorhanben  ift.  Bad)  einem  ein» 
Icitcnben  Bortragc  beS  Oberlehrers  Dr.  Blumfchcin  über  bie 
Bebeuticng  ber  Bfuiibarteu  im  allgemeinen,  in  roelchem 
bcjonbeiS  betont  mürbe,  mie  bie  SRuubarten  eine  itucrgriiitblich 
fliepenbe  Ouelle  feiert , aus  ber  bie  hochbeutfchc  Schrijtjpradte 
immer  mieber  neue  gtijche  unb  Bereidjerting  fdtöpfen  mftjje, 
trugen  bie  .fjerren  BJtgger,  peterS,  ftriiticr,  Pumpen  (iit 
Bcrtrctung  bes  burd)  ftranlheit  abgebaltenen  \icrm  grip  i>önig?, 
Otto  Bcd  Dichtungen  in  ihrer  beimifcheu  ÜKunbart  (Pfedlen» 
burgifd),  Saucrlciubifch,  $>unSrürfi[d),  ftöiuiid),  Steirifd)  unb 
Bairifch)  in  oorzügticher  ®eifc  oor.  Die  Borlrägr  boten  ein 
buntfarbiges  Bilb  ber  reichen  PuSbnidöfiihigfeil  unb  bcS  eigen- 
artigen ftiangieizeS  ber  BoifSjpradje,  bie  für  zarte  SjicbcSregungcn, 
für  behaglich  mannen  unb  fchlagcnbcn,  jmerchfeRcrfchütteinoen 
$umor  bie  echten  Balurlaiitc  maijrer  jfterzettSempfinbung  befipt, 
mie  fie  ber  unier  bem  3mangc  hetlömiiilidicr  gormrn  ftehenben 
Sd)riflfprad)e  nicht  Zu  ©cbote  flehen.  Sieidjcr  Beifall  murbe  allen 
Bortragcnben  zu  teil. 

Siibed.  91ut  jineitni  Deutfdien  9lbenb  biejeS  29intcrs 
rebele  uttjer  Borfiper,  prof.  Schumann,  über  bie  Sprache 
utticrer  öiiufer,  Sdtauläbeu  utib  9tufd)läge.  Er  beban- 
beite  mit  Gruft  unb  mit  .Junior  alle  uubeutfehen  unb  iinfchöiien 
91’usbrüde,  bie  matt  bei  einer  9Paubermtg  burd)  bic  Strafen 
| SiibedS  z»  fe()en  betommt.  grembmörter  lieft  mau  augenblidlich 
I etma  150,  teils  ältere,  atlmählid)  fchmiitbcnbe,  teils  neuere,  z»? 
mal  an  ben  immer  mehr  tinbringenben  jog.  Petlamni  an  freien 
Stellen  ber  .\SauSgiebel.  ölanz  unb  nur  jronzöfiidte  gnjdiriitett 
1 giebt  cS  nur  giuei,  Plifdjmajch  ettoaS  mehr,  bantnler  leibet  bie 
Bcfamitmadmng  beS  BereiuS  zur  Rehling  beS  grembenocrlehiS. 
(Sdjmebifdje  Puzeigeu,  fiit  Die  Seeleute  beftimmt,  tragen  bic 
: Sdjauläbcu  am  £>ajen!)  Der  Eint'luft  bes  SpradioereinS  tft  nicht 
I zu  oerfenntn  unb  mürbe  nod)  gröper  fein,  toenu  nid|t  fteis  alte 
' imb  neue  grembmörter  mit  ben  oon  außerhalb  eingejanbten 
preiSjdiilbetn  unb  Bamentafeln  mieber  cingefiihrt  mürben. 

| 9lm  häufigfien  eijdjeinen  z-  3-  l,ert  l,r°i  ä (ä,  ii.  a\  a= ein!!), 
special,  reparieren,  diverse,  coinplet,  gros,  detail,  parterre, 
Etage,  uitb  hie  frembtn  Benennungen  für  Olaflhüufer  aller  9lrt, 
Sedereien  unb  ftleibungSftiide.  Die  foiiftigcu  geljlcv  bcflehcii 
bauptfächlidi  in  faljdiem  ftafuSgcbraud)  unb  in  ocilchrter  Dar» 
fteQung  bcS  ©cnitio=8  (\.  B.  griihflüd's,  » fiiid's,  »fiüd’S). 
Die  9lufd|läge  (eiben  oieljad)  au  untiiipcr  unb  flörenber  Umflänb* 
lichleit  bcS  9(usbnid6,  bejonbcrS  in  ber  Straßenbahn.  Eine 
9lujfid)tsbchöibe  irgenb  meldiev  91rt  märe  miinjchenSmcrt.  Die 
fDtaifrinniing,  bereit  Plitglicber  zum  großen  Dcil  nmocjcnb  toaren, 
judit  unfer  Beftreben  burd)  ben  PehtlingSunterricht  zu  unterfliipen 
unb  in  nuferem  Sinne  and)  auf  iljic  'Auftraggeber  einjuroirfen, 
finbet  aber  hier  oft  'JDIangel  au  BerftänbniS  unb  gutem  SBillen. 

Plagbcburg.  Die  ctfle  Sintevocrjammiuug  ehrte  junächlt 
baS  Bnbenlen  ber  oetflorbenen  Botfipenbcn  bes  (hejamtoereinS 
■V.  Biegel  unb  Plag  gäl)nS.  Daran  fchloß  fich  ber  Bortrag 
Seibelfther  Dichtung«»  burd)  beit  .fjofidjauipieler  a.  D-  cchrö» 
ber,  ber  ben  3tocigoereiu  jd)on  zweimal  burd)  feine  auSbrudSooUe 


Digltized  by  Google 


337 


338 


3tÜf<hriM  beS  Allgemeinen  Dentfthtn  SprQchPereinS  XV.  ^Jahrgang  1900  9lr.  12 


Sicbcrgabe  emftcr  unb  ([herzhafter  Did)t  werte,  hefonberS  beS 
pfattbcutfißcn  Schrifttum«,  «freut  batte  unb  aurfj  jept  wicber 
feine  fcörer  mit  beit  gemüf«  unb  humoroollen  Schöpfungen  beS 
TOedlenhurger  'X’icfjteri  zu  erbeitern  unb  zu  riitjreii  oerflanb.  3>n 
zweiten  Deiic  ber  Sipung  wibmete  bcr®orßpenbe,  ©rof.  Dr.Änodje, 
bem  oevftorbenen  TOitglicbe  beS  ©egicnmgS»  unb 

Schulrat  Dr.  Sdjumann,  einen  tuartneu  ©acßnif,  berichtete  bann, 
baß  bie  ©erbinbung  ber  fünf  fjiefigen  nationalen  ©ereilte  haupt« 
iäcblicb  in  ber  gcmeinfdjaftlicben  ffeier  beS  18.  3nnurtr  fortbefteben 
jolle,  unb  mied  ferner  auf  ben  großen  3>iwacbS  beS  ©crlin  >Eb<ir» 
lottcnburger  3>uc'9Derc*n®  n|t  TOitgliebem  bin,  unter  benen  fid) 
erfreulitbenoeifc  bie  böchfteu  '.HeicßS»  unb  Staatsbeamten  be* 
finbett,  auch  ber  neue  StcicßSfamler;  fein  bcbeutungSooDeS  3cf)iei» 
ben  au  ben  ©orfipenbett  beS  ©cfamtoorftanbeS  würbe  nerlcfcn. 
Öofientlid)  gelingt  eS  and)  bent  biefigen  3|urigoercine,  in  biefen 
Steifen  mehr  als  bisher  TOitglieber  zu  gewinnen.  Sic  nötig  bie 
Sirtjamfeit  beS  SpradjoereiuS  noch  Üt , jeigte  ber  ©orfipenbe  an 
mebreren  ©cifpielen,  u.  a.  au  einem  Auffape  ftriebrid)  Spiels 
hagenS.  3,,m  € (bluffe  trug  Sterr  Scßröber  nod)  jiuci  föftlirf}e 
Slellett  ouS  Sftip  DteuterS  Serien  oor. 

TOarbura  a.  b.  Drau.  91  m 14.  fRooeinber,  alS  bent  crflett 
©ortragSabenoe  in  biefem  Sinttrbalbjahre,  toibmete  ber  ©orfipenbe, 
faifertidber  Slot  Dr.  9t.  TOnflt),  ben  uerftorbeuen  beibeu  crflett 
©orfipenbett  bc§  ©tfamtoerciiicS  (Heb.  .fjofrat  Dr.  .fi.  SHiegel  unb 
Cberftleutnnnt  Dr.  TO.  3äf)nö  in  einer  nahezu  einftttnbigen  0e= 
bädjtniSrcbe  einen  tiefempfunbenen  ©aeßruf,  wobei  er  baS  Sefen 
unb  Sirfcn,  bie  nationale  unb  jdtriftftellerifdie  Dßätigleit  biefer 
beiben  um  ben  Spracbuerein  ßoeßoerbienten  ©Jänner  icßilbertc.  — 
Über  eine  au  beit  3tocig0crein  gelangte  ?lnfrage,  ob  bie  atiS  ben 
fremben  Sprachen  beriibergenomnteneit  gebräuchlichen  Rrembroörtct 
nid)t  nu(b  mit  beutidilautlidier  Sdjrcibung  zu  gebraudiett  feien, 
beliebtet  Stabtfcßulinipeflor  Sriid)  unb  fprießt  fid)  bagegen  au«,  ba 
erftcnS  ber  Spracßoercin  bie  ©cchtlrfireibung  fapuugSgcmaß  non 
feinen  Erörterungen  auSfcßließt  unb  zweitens  bieie  {yrenibinörter 
burrf)  bie  beutfdic"  Sdireibttng  ju  uorft  häufigerem  ©cbraitdjc  tarnen, 
auch  fei  bic  fifeftffctlung  ber  Dtedjtidircibung  Sadje  beS  Staates. 
[®g(.  hierzu  .fteinpeS  Auffaß  99,  81.] 

Den  Scßluß  ber  ©erfammluttg  bilbete  ber  Vortrag  non 
©(bubertS  Sita n ei  burrf)  bie  ©ereinöniitglieber  98.  itöfjler 
(Sniegeige)  unb  .£>.  ©ofenfteiner  (Slnuier).  — Den  ©erfammlimgS» 
faal  ziert  nun  aurf)  baS  ©ilbuiS  ©tböningS  wie  früher  fdjon  bie 
Stiegels  unb  3ähu8. 

TOep.  Der  3wrigocrein  ncranftaltete  am  5.  ©ootmbcr  einen 
SortragSabcnb,  bem  bie  TOitglieber  unb  beren  Angehörige  in 
großer  Anzahl  beiwohnten.  gür  ben  Abcub  hatte  ber  ©orftaub 
3ftl.  Älara  Ccftcrlen  auS  Stuttgart  gewonnen . eine  Dame, 
Sie  nirf)t  nur  mit  einer  angenehmen  unb  llangnolleu  Stimme 
begabt  ift,  fonbern  bie  and)  bie  fjahigfeit  befipt,  in  ben  Weift  ber 
Dichtungen.  brr  emften  wie  ber  heitern,  fo  einzubringen,  baß 
burd)  ihren  ©ortrag  ber  3uhörer  zum  TOiterleben  unb  TOit= 
empfinben  fortgeriffen  loirb.  Die  ©oriräge  verfielen  in  jwei  Ab» 
t ei  hingen,  toooon  bic  erfte  nur  Dichtungen  in  (jodibeutidjer  Spradie 
unb  bie  zweite  nur  folrfjc  itt  frfjwäbifdicv  TOunbart  bot.  AuS  ber 
erften  Tlbteilung  feien  erwähnt:  bas  tlefergreifenbe  »Siejenlieb* 
Don  (J.  o.  ©ilbenbruih,  baS  riihvcnbe  Webicht  »Die  flcinc  91er= 
fepetin*  oon  HJrofrfifc  unb  vier  fleinerc  reyenbe  Wcbicßtc  uon 
Srhrn.  oon  .fframer.  Son  ben  Didjtungen  in  fdjioäbifther 
TOunbart  feien  genannt:  >S  98örtle  Du«  unb  >Woö  oiit  Später« 
unfer«  oon  ©rimminger  unb  baS  »Soiterle«  oon  Diehl-  ©änit» 
lid)c  ©orträge  würben  mit  ungewöhnlich  reidjem  Seifall  auf- 
genommen. 

TOünchen.  3”  ber  gweiten  TOouatSoerfammlung  fprarfi  oor 
einem  ungewöhnlich  großen  3»hörerfrcife  S>err  ©ijmnafiallehrer 
S>anS  ©robft  über  bie  Spradje  beS  beutfehen  TOärdieuS. 
Seine  feinfmnigen  ShiSfiißrungen  oerglicheu  (in  ©ejug  auf  98ort« 
mahl,  Sapbau,  Stebefchmud  iifio.)  bic  ©rimmfihcn  TOarihen  mit 
benen  oon  TOufäuS  unb  Secf)ftein. 

Steidjcnberg.  Seit  baS  JlranfenhauS  in  bie  ftiibtifche  ©er= 
waltung  iibergegaugen  ift , wirb  bic  gefamte  ©efchnftSfiihrnng  oon 
fürembwörteni  gereinigt.  Sir  haben  bic  3ufaft«  erhallen,  baß 
Jr  baS  im  ©au  befinblidje  ©ab  (Erbauerin  ift  bie  Sparfaife) 
bie  ftmter  uub  9tdume  beutfd)  bezeichnet  werben;  eine  be= 
ftimmte  3»fage  erhielten  wir  aud)  fiir  baS  nahezu  oollcubete  ©e= 
bäube  ber  ^anbelStammer.  DaS  größte  ©erbienft  an  biefen 


Erfolgen  gebührt  unferm  ®ice=©ürgenueifter  Sterrabt.  Sir 
haben  befchlofien,  jebem  9(nftreid)cr  eine  Ärone  ju  gewähren, 
wenn  er  unS  bei  Slnfertigung  ciiteS  ©djilbes,  ba§  5ttu,btoörter 
enthalten  fofl,  redjtzcitig  benachrichtigt.  9tltc  ©chriftenmalcr 
haben  unfentt  Obmann  ihre  ©ereitwilligleit  zugeßchert.  Sir  finb 
auch  frfjon  einigemal  mit  Erfolg  cingefchritlen. 

SermelöfirdKn.  Der  3weigocrein  oeranftaltete  am  31.  Of-- 
tober  eine  Sipung,  in  ber  Dr.  med.  ©otjan  einen  feßr  bei= 
fällig  nufgenomineucn  ©ortrng  über  »Wefunbheitöpflege  im 
91  Iter turne«  hielt.  — ferner  würbe  bie  ErgönjungStoahl  sunt 
©efamtoorftanbe  oorgenommen. 

3ittau.  Der  ©(an,  bie  TOonatSoerfammlungen  biefeS  Sinters 
hauptfächlid)  burch  ©ortrnge  über  bie  fogenannten  StaubeSfpradien 
ju  füllen,  hat  fid)  gleid)  beim  erftenmafe  als  ein  feßr  gliidlicßer 
erwiefen.  91m  14.  ©ooember  brhaubclte  ©ealghmnafiallebrer 
Jlanbibat  ©.  Sritfcße  bie  ©olbatenfpracße  in  cbctifo  belehren; 
ber  olS  anzießenber  Seije.  9?acßbem  ba§  ©ebiet  biefer  burcßauS 
nid)t  mit  ber  oon  außen  anbcfofjlenen  ^eereS=  unb  ©efeßlSipracße 
311  oenoecßiclnben , felbftfcböpferifcßen  llmgangSfpradie  ber  ©olbaten 
uutereinaiiber  gegen  bie  fiiß  teilweife  bamit  benihrenbrn  Sprachen 
ber  Stubenten  unb  beS  gemeinen  ifebenS  abgegrenzt  worben  war, 
ließ  eS  fid]  ber  ©oitrogenbe  bouptjädjlid)  angelegen  fein,  ben 
gefrf)id)tlid)en  fKadnucis  ißreS  allmählicßcit  SerbenS  ju  führen. 
Dabei  würben  brei  mefeutlirfie  ©eflanbteile  nuterfeßieben:  bic 
©eifteuer  ber  Sanbätnecßtipracße,  beten  9luSbriide  jicß  am  ja(>l= 
reicßflen  im  baprifeßen  fjeer  erhalten  haben , bie  mit  ber  ©auncv; 
(prad)e  oerwanbte  ^elbfpradie,  bereu  Einfluß  ber  3**t  nach  ber 
9(uflöfung  ber  IfanbSluediihaufeu  angeßört,  uub  eine  namentlich 
in  großen  firiegSzeileti  ftiirfer  einfepenbe  neuefte  Schießt,  bic  ßaupt- 
fnd)lid)  in  fogenannten  »geflügelten  Sorten«  befiehl.  ISS  oerließ 
bem  ©ortragc  befonberen  meiz,  baß  ein  noiß  im  Dienftoerbaube 
zum  öeerc  Stcßenber  bie  Ergebttiffe  ber  gelcßicßilichen  ^orfdjuug 
beleuchten  unb  auö  eigener  Eifaßrung  bic  ©ergangenßcit  mit  ber 
oon  ißm  fclbft  offen  - unb  warmherzig  beobachteten  ©egenwart 
eiuattber  betebenb  oerbinben  tonnte.  Sein  Sunfcß,  in  bem  unoer« 
wüftlicßen  fjumor  ber  Solbatcnjoracße,  and)  wenn  er  manchmal 
berb  fei,  nicht  gleich  ©obeit  zu  erbliden,  würbe  oon  ben  8uhörtm, 
bie  ißre  irreube  au  bem  ©ebßrteit  burdj  TOitteiluug  zahlreicher 
eigener  Erfahnmgen  aitöbriidten,  burdiauS  berechtigt  gefunden  uub 
möge  aueß  hier  an  bic  Allgemeinheit  meitergegeben  werben. 


35rieffaPen. 

•ticrru  ?(.©...,  Salzuflen.  Ortsnamen  mit  »iHicb«  alS 
Zweitem  ©eftanbteil  fönneit  allcrbingä  zuriiefgehen  auf  >©icb* 
(aßb.  liriot)  ==!Hol)r,  Suntpflanb.  Aber  cS  giebt  nod)  ein  ztoeiteS 
»©ieb«  (aßb.  riod),  bas>  eine  Nebenform  oon  »©eilte«  (aßb.  riute) 
ift  unb  fid)  ebenfalls  in  (obcrbeutfdien)  Ortsnamen  finbet.  ©ei 
bem  lautlichen  3ufammenfaDe  beibet  Söitcr  ift  eine  ©dicibung 
ber  zugehörigen  Ortsnamen  ßhmierig.  Somit  ift  baS  fcßwäbifdjc 
«riet,  rieb  in  bent  auf  ©p.  242  befproeßenen  Auffape  ber  fSmu= 
burger  ©ad) ricßlcit  jebenfall«  mit  gutem  ©ebaeßt  auf  fHobungcn 
im  Salbe  bezogen,  unb  eS  liegt  hier  (ein  ©erfeßen  oor. 

•fSerrn  ®. Ä. ...  Sicn.  3»  bem  Sapc:  »er  will  fowoßl  bir 
alS  ißm  bic  Ausgabe  bereiten«  ift  narfi  heutigem  Spradjgcbraurfic 
»ißm«  falid),  wenn  eS  fid)  auf  ben  ©apgegenftanb  »er«  ruriief« 
beziehen  foil.  ES  fann  nur  heißen  »ß<ß*;  »ißm«  würbe  auf 
irgettb  eine  oubere  ©erfon  ju  beziehen  fein.  3n  älterer  Sprache 
tonnte  »ihm«  auch  für  baS  riidbezüglicße  »fieß«  gebraucht  werben, 
Z-  ©.  in  üutßetS  ©ibeliihcrjepung : »Anbem  hat  er  geholfen , unb 
fann  im  felber  nießt  helfen«  (TOaUß.  27,42),  wo  neuere  Drude 
atkrbingö  oicljocß  »fieß«  ciugefept  haben.  — Die  Senbuug  »je« 
maitbcm  eint  Ausgabe  bereiten«  (—  oerurfadicn)  ift  burcßaitS 
nießt  »läppifcß«,  wohl  aber  etwas  fteif,  wie  ber  ganze  ©ap. 

.{lernt  E.  1H. ...,  ©ranbeuburg  a. -t».  AUcrbingS  giebt  eS 
ein  alteS,  früher  reibt  häufiges  ©crßältniSwort  »ab«  mit  bent 
brüten  Solle.  Aber  bies  ift  in  ber  ©ißriftfpradie  allmäßlid)  ab; 
geflorben;  eS  finbet  fid)  barin  nur  bis  itt  baS  17.  3aßrßunbert. 
Erhalten  ßat  eS  ließ  in  ben  oherbeutfißen , bejouberS  fd)weizerifd)en 
TOunbarten,  außerbem  in  einigen  erftarrten  ffonuelu  wie  »ab» 
ßanbeii*  unb  »abfeiten«  (»objeits«).  Senn  cS  fid)  nun  heute  itt 
ber  ©erfeßrS»  unb  .EaufniannSfpracße  wiebcrßnbet  (»Seizett  ab 
Hamburg  geliefert«,  »ber  3>tg  fäßtt  ab  ©erlin  8 tlßr«),  fo  glauben 
iuir  barin  leine  gortfepung  jenes  alten  ©prad)gebrancßes  feßeu 


Dlgltized  by  Google 


339  bt$  Hllgtmtitten  Tcutftptn  SpraipoerttnS  XV.  (Jahrgang  1900  Nr.  12  340 


ju  biirfen , fonbem  eine  jiem(id)  roiniflrlidjt  Neuerung,  bic  wohl 
jum  Seil  burtf)  baS  Streben  nach  Stürze  petoorgerufen  iff  (benn 
»ab  ©erlitt«  ift  lürjer  als  »t>on  Berlin  ab«),  ihren  cigenllichcn 
Urfprung  aber  in  btr  abgclürjten  ©usbrudSmcife  ber  gahrptäne 
haben  bürjtc.  TaS  »ab«  hinter  bem  Ortsnamen,  bn8  bcbcttlen 
foü  »fährt  ab  »on«  ober  »Abfahrt  oon«,  mürbe  fcplanlmeg  ba= 
»orgefept.  Tie  Vermutung,  baff  ^icr  leine  Sortierung  alten 
Sprachgcbraud)c8 , elma  .trerübcninhme  au8  ben  Wunbartcn  »or= 
liegt,  fonbem  eine  Neuerung,  (chcint  uu8  beitätigt  jtt  merben 
burep  ben  formelhait  flarren,  niept  lebenbig  bilbfamen  Webraucb, 
ber  j.  ©.  baS  WcfdjlechtSroort  babei  anSjcbliefit , fo  bafi  c3  nicht 
heifit,  mie  in  munbartlich  gefärbter  Nebc  bei  Siebet:  »lam  ab  bet 
©oft  ein  ftifllcin«,  fonbem  »frei  ab  ©ahnhof«;  »gl.  and)  »ab 
hier,  ab  f>cn t r«  ufm.  TaS  ift  alles  nichts  ©IteS,  fonbem  trägt 
ben  Stempel  beS  ouSgehenben  19.  (JabrluinbertS  au  ber  Stirn. 
GS  ift  and;  nufinllenb,  bag  in  bem  ©rimmjdicn  ©Söilcvbudic 
(1854)  biefet  ©ebrnud)  gar  nicht  ermähnt  mirb;  er  tötinle  ben 
©erfaffem  laum  entgangen  fein.  TaS„  (Eifenbahnmefeu  hat  {ich  ja 
auch  erit  nachher  redit  entmidelt.  Übrigens  märe  e8  lehrreich, 
fefijuftellcn,  manu  jener  Sprachgebrauch  auffommt.  ©lag  biefe 
©ermutung  nun  richtig  fein  ober  nicht,  empfehlenswert  ift  bie 
beiprochene  ©uSbnidSweije  auf  leinen  gatl.  Tie  ©blutjung  auf 
beu  Stthrpläneu  hat  ihre  ©eretpHgung.  ©ud)  itt  jujanimcnhnngs= 
lofer  Webe,  j.  ©.  beim  (Sinfcpen  beS  Saf)rplaneS,  mag  man  fid| 
bas  »ab  ©erlitt < geiallen  lafien.  gebodi  uon  ber  lebenbigen  Webe, 
bie  fidt  »oQftättbigcr  Säge  bebient,  alfo  auch  uon  woblgefepten 
amtlichen  ©clannlmadiiiiigett,  ift  c3  femjubalten.  91  her  jehon 
greift  bad  Übel  tueiter  um  fiep.  ©uS  einer  Teilung  beS  Jahres 
1899  haben  mit  itnS  angemertt:  »Wäfle  tiiib  Neugierige  ftonben 
fd)on  ab  7 11  hr  itt  Sännen  uor  bem  Eingänge«.  Sdgiubcrpaft! 
©ielteicpt  lommett  mir  auch  noch  bapin,  ju  fagett:  »Ter  3»8 
lommt  an  ©erlin  um  10  Uhr«. 

§emt  j.,.,  Tiiffelborf.  »Uran«  ift  itt  ber  Tpal  mit 
»Kranich«  aufs  engfte  uermatibt;  nur  ift  e3  nicht  eine  »erlürjte, 
jonbern  bie  ältere  einfache  S»nn,  bie  urfpriitiglich  allgemein  $ur 
©ejeidjnung  be8  ©ogelS  biente  unb  fo  norit  fegt  im  nieber»  tittb 
mittelbeutjcpen  Webiete  lebenbig  ift,  mährettb  fie  in  Cberbeutfdj» 
lanb  (unb  bauad)  in  ber  Schriitfprache)  burd)  bie  ©Seitcrbilbung 
»Kranich«  uerbrängt  ift.  Tie  Übertragung  be3  ©ogeluamcuS  auf 
baS  ^icbcjeug  fepeint  uon  ben  §aube(3ftfibten  beS  NieberrpeinS 
auSgegattgen  ju  fein,  unb  barattS  mürbe  ftd)  bie  ©erwenbung 
ber  lurjen  Sonn  in  biefem  Sinne  erllären,  mährettb  »ftrauich« 
bafür  feltener  uorlommt.  »Kran«  finbet  fid>  uon  »omherein  itt 
boppeltcr  ©bmanblung,  fchmad)  unb  ftarl:  »beS  lirauS,  bie  Tratte 
ober  Uralte;  beS  Kranen,  bie  Kranen.«  Tie#  Schmanlen  hat 
ftd)  bis  auf  ben  heutigen  Tag  erhalten,  nur  bafj  jegt  bie  ftarlen 
Sonnen  ju  übermiegen  fcheinett.  'Ui au  muft  bcöhalb  beibe  als 
richtig  nncrlcttnen.  ©in  Schmanlen  jeigt  fief)  auch  in  bem  Sc- 
hrampe beS  ftberfliifftgen  p.  ©ber  hier  i|"t  unzweifelhaft  bie  Sonn 
ohne  h »orjujiehen,  unb  fo  »erlangt  eS  auch  bie  preufjifcpc  3d)ul= 
red)lfd)reibuttg.  Schreiben  Sie  alfo  getroft:  »ber  Kran,  bie 
Kräne«;  fein  (Sinficptiger  mirb  bagegen  SBiberiprucp  erheben. 
Übrigens  ift  ba«  Tepnuug8*p  jiemlid)  jung;  im  'Ulittclhod)beut- 
jdjen  mürbe  hon,  huon  (—  »§apn,  .fjupn«)  gefcpricbeit. 

tpernt  9}...,  Neuern.  Sie  nehmen  ©uftog  borott,  bag  bas 
neue  beutfdje  ©ärgerliche  Wefepbucp  mehrfach  »bah»  mit  ber  litt: 
gemigbeitsiorm  (.ftonjiiultiu)  bringt,  j.  ©.  §371:  »©ehauptet  ber 
©laubiger,  juv  Niidgobc  attfjcr  Staube  ju  fein,  fo  latttt  ber 
Schulbtter  bas  öffentlich  beglaubigte  ©iicrfeiininiS  »erlangen,  bog 
bie  Scpttlb  erlofepcit  fri.«  Niit  Unrecht  halten  Sie  bieten  Kon» 
junltiu  für  falicp.  ©ifimtpr  ilcpt  er,  mie  in  anberen  Nebenfäpen, 
io  auch  in  ©usjageiäpen  mit  >bag<  jehr  häufig,  ja  muft  uon 
{RerfttS  loegen  ilehen,  meint  ber  3ttho(t  biejer  Säge  ttiept  als 
mirllidte  Thatfadic,  fonbem  als  fubjeltiue  ©itjiajfuug  beS  Sttb» 
jelteS  beS  übergeorbneten  SapeS  ijiitflcftellt  merben  joll,  furj,  in 
ber  abhängigen  (iitbirelteu)  Nebcform.  Kann  turnt  mirllich  nicht 
jagen:  »er  erllärte,  bag  er  unfepuibig  fei  (märe)«?  3n  bem  oben 
angeführten  Soge  liegt  jenes  übergeorbnete  Sttbjelt  in  bem 
99orte  »CinuerftänbniS«  »eiitedt:  ber  Wläubiger  foll  atterlennen, 
bag  bie  Scpulb  erlojdtett  fei-  (53  lommt  hier  fjitt^u , bag  biejer 
Qkbanfe  mieberunt  bem  »©erlangen  beS  SditilbnerS«  uttlergeorbnct 
ift,  fo  bag  ber  Sinn  ift : ber  Sdiulbner  fann  »erlangen,  bafi  ber 
©läubigec  anerlennc,  baft  bie  Sdjitlb  crlofcpen  fei.  Ta  cS  fich 
hier  um  gefeplidtc  ©eftimnuingen  fjanbelt , bie  nur  ctma  ein» 
tretenbe  SäOe  inS  Wugc  faficit , aber  nidit  beflimmte  Ihatfadjen 
berichten,  jo  märe  bic  99irllithteitSfonn  pitr  ttiept  biDigen,  wenn 


nud)  ber  Sprachgebrauch  gernbe  in  biefer  Sejitpung  oft  nach» 
läffig  ifl.  fSanbeit  eS  fidt  ober  um  mitllicpe  Ihatiacpcn,  (o  finb 
je  nach  ber  9lujfn(jung  beS  Sprcdicitbcn  beibe  91uSfageroeijen 
möglich.  Sage  icp:  »Ter  Wläubiger  hat  ancrlannt,  baft  bit 
Scpttib  crioicpeit  fei«,  fo  ftetlc  icp  ben  Webanlcn  nur  als  bie  9luS« 
fagc  beS  WlaubijierS  hin.  Sage  idt  aber:  »Ter  Wläubiger  pal 
anrrlamit,  bag  bie  Scbulb  erlofcfictt  ift«,  fo  ftellc  ich  baiitit  rugleidt 
mciiterfcilS  feft,  baft  feine  ÄuSfage  ber  Sirllidtfeit  cntiPricht,  bag 
bie  Sdgtlb  mirllidt  erlofcpett  ift.  US  ifl  bieS  ein  feiner  Unter» 
fdticb,  bett  man  mehr  beachten  follte,  als  eS  gcmöhnlich  geidtieht. 
— Übrigens  lann  man,  genau  genommen,  nicht  fngen,  baft  ein 
©inbemort  »ben  ftonjiiiiltiu  regiert«.  Tie  Nttsfogemcife  fleht 
»iclmehr  unabhängig  »on  bem  ©inbemorte,  ber  Särbttng  be# 
WtbanlettS  entfpredtenb ; finb  ja  boep  alle  Nehettfäge  nuS  £taupt< 
fägen  heruorgegattgett  tittb  bie  ©inbemörtcr  erfl  bttrep  fpätcrc  tritt» 
midtuiig  ju  iprer  Oleltuttg  gclommett.  (ritt  Sag  mie  folgcnbcr: 
»Tu  giatibft,  baft  er  forntne«  ift  urfpriittglidt  atifjufaffeit : »Tu 
glaubft  baS:  er  lommt«.  Unb  man  fanit  ja  and)  ohne  »bag« 
jagen:  »Tu  glaubft,  er  fomine.«  ft.  S- 

^tentt  Sr.  11.  ••,  ©JelS.  Sie  fragen  nach,  ob  bic  Sorte 
auf  Sp.  271  ber  ©ücherjdtati  in  ber  Oltobtntummer:  »3wcd  beS 
©trfaffrrS  mar...«  richtig  feien.  3a>  um*  follte  baratt  falfdj 
feitt  ? Nehmen  Sie  91niiog  att  ber  ©etbinbuttg  »3mccf  beS  ©er 
fofierS«?  Nlan  (pridjt  uont  3mtcl  einer  ©orridjtmig  tuie  »on  bem 
einer  Tfjätigfeit,  alfo  ©.  uom  3med  eines  SfniterS  unb  bem 
einer  Wrbcit.  91ber  and)  ber  bie  Tbältglcil  WuSitbenbe  bol 
einen  3|Ue(f,  int  Sinne  oon  i e (.  So  fpriept  in  bem  anbclatmttn 
ftirdienlicbe  ©.  WerparbtS  baS  ©ertvauen  auf  Wott: 

©)as  er  fiep  vovgcitomtitcn  unb  maS  er  haben  mill, 

TaS  mitg  bodt  enblid)  lommett  su  feinem  3mtd  tittb  3'ri- 
(Jbenjo  bclaiititlidi  »mächit  ber  NJenid)  mit  feinen  höheren  ^weden«. 
Übrigens  eittipticpt  biefe  ©erwenbung  »on  3med  im  Sinne  »on 
Wbiicfjl  tittb  3'*!  auch  ber  ittfpritnglidhi'n  eigentlichen  ©ebeulung; 
eS  beieicpitett  ja  für  bett  Sdtiigen  ber  3mtd  (b.  p.  Nagel,  ©<Iod, 
»gl.  unfere  Sdiubiwedc-)  ben  Nliltcl»  alfo  3ielpunlt  ber  Sdjcibc, 
worauf  er  alfo  fein  »Wbjt'hcn«  rtdjlcn  mugte. 

Ferrit  Weneralleutnant  T Stettin,  ©ott  4>ouS  aus 

unb  »oon  JRecptS  megett«  »erbinbet  fiep  wrgtti  mit  btrn  2.  Sollt: 

benn  »(oon ) wegen«  gehört  ^u  »93eg«  äpnlid)  wie  »oon 

jeiten«  jtt  »Seite«.  3"  ber  guten  Sduijifpracpc  ijt  biefe  ©er» 
bittbttng  audi  gegentuärtig  noch  bei  weitem  iibermicgcnb  unb 
bemgcmäfi  als  baS  Ncgclrecptc  ju  »erlangen,  ©ber  freilich  gan$ 
unangefocpteii  geblieben  ift  bieje  regelrechte  ©etbinbuttg  nur  in 
formelhaften  SBtnbuttgen,  mie  anfjcv  bet  oben  gebrauchten  nod) 
»uon  Staats  wegen,  »on  ?lntts  tuegen,  meStuegen,  beSrocnen« 
finb.  Sonft  meidjt  ber  Wcnitio  roic  überhaupt  — bauen  ift  ja 
erfl  neulich  in  bem  ©ttifage  ©rof.  ©cpaghelS  Sp.  202  ff.  auSfüht» 
licper  bie  Ncbe  gtmefen  — fo  and)  bei  »wegen«  ollmählidt  ^lirücf 
unb  macht  in  biefem  S°9C  bem  Tati»  ©lag.  TaS  ©oll  hol 
biefett  (v  ©.  »wegen  bir«)  idjott  burchgefüprt : in  ber  UmgangSfpracbe 
ber  ©ebilbeten  bringt  er  »or,  wohl  »on  Siib=  nnb  NJiltelbcutich’ 
lanb  per,  nnb  (clbft  in  ber  Schriitipradtc  fmbet  er  fiep  fd|on 
ba  unb  bort.  ©bei  ber  regelmäßige  ©(brauch,  bett  einzelne,  }.  ©• 
©.  Schlag  unb  W.  Keller  »on  »wegen«  mit  bem  Tati»  inadK», 
hat  »orlätifig’ntir  beu  ©ert  einer  ©uSttapmc. 

Ferrit  (?.  T. ..,  £>alle.  ©Bir  wollen  ben  wohlgefälligen  {Reim» 
joriid)  in  bem  Sic  3hr  (liutretcit  für  Sprachreinheit  juuädiit  »or 
fidt  fclbft  begriinben,  gern  hier  mitteilen.  Tenn  er  briidt  cbettfo 
gliidlicp  im  erfteii  ©erje  ©lag  unb  ©rt,  mie  im  .^ro eiten  bett  ©e»- 
meggntttb  unfercr  ©eftrebungen  aus,  fo  weit  iie  fiep  auf  bic 
Neinhaltung  ber  Spradic  belieben.  (Sr  lautet: 

»sIöer  frembem  jßort  unb  ©eien  mehrt, 

Sein  ©oll  unb  and)  fiep  jclber  ehrt.« 

fjerm  Dr.  9. . . , ©r. » ftoUanb.  Sic  tabeln , baft  fiep  ber  »Überall* 
bic  »©ilbcrgcjdimiidtc  SBortieniehrift«  nid)t  cbettfo  gut  bcutich  »©mtö= 
blatt*  ober  »©mllidteS  ©intt«,  fottbevn  * OifijielleS  Crgnn  beS 
Teutfcpen  SlolteimcreinS « itcnitt  unb  »©reis  pro  .'peft«  unb 
»Ouavtal  13  $>ejtc<  jd)reiht.  Tic  »ielen  Spradiocrcinler,  bic 
auch  bem  «ylotteuucrciu  attgepören.  merben  ^hnm  olle  ^uimunicit. 
©ber  es  liegt  ba  hoch  (ehr  malnidtcinlicb  blog  ©d)llofigleil , nidjt 
©biid)t  »or.  ©Senn  biefer  Tntdilod  abgetutgt  ifi,  »erjcpmitibcit 
hoifcitllid)  bie  flörtnbett  fremben  ©(orte. 

.^»crrti  2...,  ftarlSbttrg.  Nach  einer  ©lilteilung  ber WreifS» 
malbcr  3e',mtg  ift  auf  einer  ^auptoerfammliing  beS  Sbo»j 


Digitized  by  Google 


341 


.gtüfdjrtft  Dcd  SUlgtmeiutu  Trulfthcu  Sprathomind  XV.  Oahrgang  1900  92r.  12 


342 


$omtr<H(nbd  su  £>ounoucr  Sexte  %>.  3.  in  fBolgaft  ald  Seifiger 
in  ben  Sorftanb  gewählt  roorben,  imb  bic  SBolgafter  bemenen 
mit  Weitugthuung,  bafi  ihr  Mitbürger  in  ^fidjicrfrcifctt  fine  bct= 
oorrageub  befanute  Scriönlichfcit  ift.  hoffentlich  beiuirft  bad  neue 
Sorflanbdntitglieb  jobalb  wie  nur  mögltd),  baff  biefe  beutfdjen 
Sriejtaubemreunbe  fiinftig  io  jpredjeu,  toic  ihnen  ber  Schnabel 
gemachten  ift. 

§crm  91.  91. ...  !Heid)c nberg.  Ja«  001t  E.  33.  Frigfch  in 
Ucip.pg  brraudgegebene  Mitfifaliftijc  23odjcnblatt,  befjen  Jrremb = 
ttörterftubt  hier  fchott  erwähnt  roorben  ift  (Sp.  ISO),  lagt  neuere 
bingd  in  feiner  »Xotenlifte«  oon  einem  Serftorbencn,  bafj  er  old 
Wcfanglebrer  »auf  bas  9lef ultatoof Ifte«  geiuirft  hohe.  Sic  er; 
Hären,  trog  allem,  wad  Sie  bergleid)en  tum  bem  Slatte  gewöhnt 
feien,  bod)  bind)  bielen  ungeheuerlidjcu  Gifap  bes  beutfdjen  Slovted 
»erfolgreich*  iiberrafdn  roorben  ju  fein,  £>err  ffripfd)  hat  fiel)  alfo 
felbft  übertroffen.  So  wie  wir  ihn  fennen,  wirb  ihm  biefed  Siob 
grofieS  Vergnügen  bereiten. 

.fterrn  91.  • . .,  Sien.  Tie  91eue  freie  greife  bringt  unter 
»'Mitteilungen  aud  bem  Sublifum«  aud)  biefe  aus  München: 
»Tad  Wiener  Seffaurant  im  $otel  Cberpollittger«.  München 
wirb  jur  ©ro&ftabt.  Tad  £>otel  Cberponitigcr  hat  in  hctrlidj 
arrangierten  Sälen  ein  Üfeftanrant  erften  9iange&  creiert , welched 
folgenbeintaften  funttioniert : 3«  uerjdjiebcnen  Totalitäten  tuerbett 
Titterd  Miabfolgt«  ufro.  in  bem  Tone.  99ar  München  bisher 
nod)  feine  örofjftabt , toer  toolltc  noch  jweifeln,  bafs  cd  ftarf  auf 
bem  3Bcgc  ba$u  ift,  wenn  cd  biefe  Sprache  jprichtV 

£>enn  5H.  ® , Tcip^ig.  Sllfo  roieber  eine  höhere  Stufe 

ber  Oiefittung  ift  erllommen,  ber  Wafltuirt  mit  feinem  Oiaftbof 
ober  gar  ber  Scheute  unb  Sicrftube  liegt  ja  längft  hinter  und 
in  roefenlofem  Sdtciuc ; nun  nierben  bic  guten  beutfehen  Hoteliers, 
.UafetierS  unb  Siiffctiers,  bie  8feftaura teure,  Cfottomen  unb  Trai= 
teure  auch  halb  oerfinfen,  unb  3oh>tfon$  Vanbbitd)  für 
Sarlctibtr  ift  beftimmt,  unjer  fäirtdhaudbeutfch  erft  jur  oollen 
93iirbe  etnpor, Ruhebett.  Tad  93erf  wirb  »nur  bar  abgegeben«,  aber 
fämtliehc  öourmetd  ftnb  9lbnehmer;  io  wirb  unb  mujj  ber 
Savtcnber  fiegen.  — Sei  biefetn  Slueblicf  itt  bie  3ufunft 
fomnten  uns  bic  launigen  Serie  in  ben  Sinn,  bie  und  oor 
längerer  3(it  ein  hochgcfdjäpter  Mitarbeiter  fchrieb.  Sic  machen 
oicllcidjt  audi  nnbem  Leuten  Spafi,  bcioitbcrd  luem  »füge  f(cin= 
fläbtifchett  unb  börflichen  (Haft*  unb  23ir1d()auslcbcus  oertraut 
ftnb,  unb  mögen  barum  hier  ©lag  ftnbeu. 

&MrtSt)(Utöäfiitf(h  unfrtr  3cit. 

9{un  trogt  in  jebem  Dörfchen  fdion 
Ter  Schenfc  bie  Restauration; 

3ft  höher  ttodt  ber  Silbungsbrang, 

So  nennt  fid)  bad  ein  Restaurant, 

Unb  fti(gcred)t,  bas  ift  hoch  tlar, 
tpeifet’Ö  bott  Closott  uttb  Pissoir! 

»£>erv  SJirt!«  fo  ruffl  bu?  Ei  hcrrjel)! 

Tad  ift  bod)  ein  £ierr  Hötelier! 

Er  präiibicrt  ber  Tnble  d’hoto, 

Steüt  fein  Menu  bir  jpi  Webot; 

Tod)  giebt  er  auch  Diner  k part, 

Unb  feberjeit  iuoI)l  i la  carto. 

9<ur  eind  oenounbert  mid)  gar  fehr: 

Ter  Itellncr  heiflt  nid)t  mehr  Marguour! 

Er  heiftt  nur  itcllner  gang  allein 
Hub  mutt  baiuit  jufriebtn  fein. 

Uttb  tbut  er  11114  barum  aud)  leib  — 

Tad  ift  bod)  wad,  bad  und  erfreut! 

3a,  beutichcr  Redner,  ftehc  feft! 

Ter  Waithojobeutfchhctt  ftoljer  Oleft ! 

Som  toelfdicn  93ortfd)wad  bed  £wteld 
Umbranbeter,  umiofter  F*ld! 

Unb  bajür  werbe  jeber^eit 
Ein  guted  Trinlgelb  bir  geweiht! 

fjerren  £.  Di....  unb  91.  6t Dfeichenberg.  Tie 

«rcmbwörttrcl  in  ber  $cjprcd)ung  nott  3bjcnä  Sunb  ber  3l«9enb 
ift  über  alie4  Map  unb  unter  aller  "Würbe.  Sonberbar,  bafi 
ber  ungenannte  Üterfafjcr  babei  an  ber  Überlegung , nad)  ber  bno 
Stiid  im  Miiudieucr  Sdtaujpielhaufe  aufgeführt  roorben  ift,  ba4 
angeblich  »anfechtbare  Teuijd)«Jibel  vermerft,  aber  nod)  fonber 
barer,  bafi  ent  jo  gebiegened  unb  Dontehmcd  iölatt  toie  bie 


?ll (ge meine  ßeitung  folche  Oiejdjmadlofigteit  julägt;  beim  fo 
fdjreibt  fonfl  eigentlich  nur,  wer  ben  fieuten  Saub  in  bieülugen 
ftreuen  muff,  bannt  jie  feine  Urtcildlofigfeit  nicht  $u  leicht  burd)> 
fdjauett. 

Ejc.  ® .^erlitt.  Maison  de  Modes  b^anvaises.  Modos- 

Robes - Confections.  Madamo  — — 33urd)arb  in  Berlin  W 
Olütnberget  Strafee  3.  9(ber  unter  ben  franjöfifchen  ?lngaben 
nun  natürlich  aud)  ein  iPrief  in  «Jran^üfifd).  Madame!  J’ai 
l’honneur  uff.  ganj  wie  mau  baö  fchon  fennt  j.  9).  oon  ber 
Maison  I)ina  im  oorigen  IBrieffaften  Sp.  308.  — jjür  unfere 
Frauenwelt  unb  ^unäctjft  für  bic  höheren  Streife  ift  cö  bod)  toohl 
ein  betriibenbed  3e«gni4,  bafe  itaufleute  beren  Slufmcrtfamftit 
unb  itunbfcbaft  um  fo  gewiffer  ,;u  gewinnen  meinen,  je  mehr  jie 
fid)  einen  nnbeutjehe n 9tnfd)ein  geben.  Um  fo  mehr  oerbient 
aber  and)  jebe  bcutfdjc  Frau  ?lnerfennung  unb  Tant,  bie  biejer 
unroiirbigen  9lttdlänberei  entgegentritt,  unb  bah  ftch  aud)  in  biefetn 
Fade  eine  foldje  beutfefje  Frau  gefunben  hat,  feiert  wir  aud 
3hrem  Sdireibeu  mit  Freuben. 


®cf4>5ftU4)cr  £eil. 

3u  Oherfrohtta  uttb  .ttrimmit fd)ou  (Sachfeu)  unb  in 
9)od)olt  (StJeftfalen)  finb  neue  3>ue‘9l'rreiue  in«  lieben  getreten. 

Ter  Slorftgenbe 

O.  Sarrajtn. 


(9ottfchcb  btr  Ttiitjdic. 

Turd)  ein  Mijjocrftänbuiö  ift  in  ber  oorigen  9Juminer  an 
gegeben  worben,  bafe  ber  Elott  jchcb^Setlag  baö  93crf  »ö>ott  = 
fd)eb  ber  Teutfd)c«  ben  Mitglicbcnt  bed  ?lflgem.  Teutfd)cn 
Sptad)oereittd  für  5 .M.  liefern  toolie,  fobalb  oon  ihnen  miubeftend 
100  ?(bbrücfe  beftedt  würben.  Tad  ift  tnfofent  nicht  ganj  richtig, 
ald  bei  biejer  3kbiugung  nur  bie  unmittelbaren  Mitglieber 
in  Frage  fomnten,  bie  nicht  in  ber  üage  finb,  itd)  einem  3>oeig= 
oereitt  anjufcbliefjen.  Ten  3rocifloereitten  fällt  biefe  Scrgünflh 
gütig  fdjott  ju,  wenn  (wie  bied  ihnen  burch  9luttbjd)rcibeu 
befanul  gegeben  worben  ift)  and)  nur  je  fünf  Slbbrürte  beftedt 
werben,  wohingegen  Eiiyelabbrüdc  ben  Vereinen  nur  für  ben 
!}kcid  oon  10  .H.  geliefert  werben  fönnen.  »tüottjcfjeb  ber  Teutid)«« 
wirb  übrigens  nidjt  oor  Enbe  3auuar  erjd)cineu. 

Wottfd)cb*S8erlag. 


Tie  WrichäftsftcUc  bittet  briiigrttb  mit  fthlctitiigr  9iü*f= 
fritDttng  fibrrfähligrr  2tiitfc 

Dan  Üjuiitinrt'  3 öcs  Fahvgaiigcö  1DOO 
Dev  3fitfd>rift  Deo  KUgetneiticw  Teutfdtfit  SbrathoeveitiO. 


Tic  Schriftleitung  bittet  fehr, 

1.  bei  allen  für  ben  Truef  beftimmten  Einfcnbungen  nur  eine 
Seite  ^u  befetjr eiben  unb  einen  breiten  9ianb  ju  (affen; 

2.  alle  3“i<hriflen,  bie  bie  3uftctluug  ber  3«tfchrift  ober  ber 
9)eihejle  betreffen , unmittelbar  an  bie  ®tfd)äftsftcüt,  ©erlitt 
W i0,  Mogitr.  78,  ju  richten. 

IJor^uglidjcs  Werbemittel! 

®ntEutfri|un^ 

enthdjrlirfjcr  cSpemhnjöftcr  bed  taufmännil^cu  '^crfctjvd, 
a f c C rt  jum  Jl  u f fj  ä n fl  c « 

10  bnd  Willibert, 
empfiehlt  bei  3»ici0Otrtiii  9forbtn. 

^fafmann,  ©oijigenber. 


343 


B'itfdirift  bt$  allgemeinen  Tentftficn  eprathbereln#  X?.  Oaljrgang  1900  9 Ir.  12 

zu 


344 


Vorzüglichste 

Beschaffenheit 


F.  SOENNECKEN  * BONN 


BERLIN  . LEIPZIG  ■ WIEN 


Gewähr  für 
jedes  Stück 


Soennecken’s  Federn 


Schrclbfedern  • 31  Suiten  • EH,  H 
Nr  11  42  52  72  152 

I Oros  300  225  225  250  250 

I Auswahl  ■ 10  verschiedene  Federn 


Zeichen- 

Federn 

Rundschriftfedern 

Schnell- 

Schrelb-Fed. 

Normal- 

Federn 

Ab- 

schlufs-F. 

Gold- 

Federn 

Nr  140 

Einfach 

Doppelt 

Dreifach 

Nr  401  403 

Nr  181 

Nr  405 

Nr> 

1 g Oros 

1 Oros 

Oros 

■/«  Oros 

1 Hundert 

V«  Oros 

1 Stück 

M 2.25 

M 3.— 

M 250 

M 3 50 

1 Oros  M 3.-  - 

M 2.50 

M 4.40 

M 7 JO 

Ueberall  vorrätig,  wo  nicht,  Lieferung  unmittelbar  und  von  3 M an  frei  * Ausführliches  Freisbuch  kostenfrei 


Cs/J 


w (Ein  roicfytigcs  geograpbifebes  JjanMucb  ift : 


»Der  Grosse1 Wlifcy 

22.  Bearbeitung.  Cin  Korker  gr.  Oktaoband  (624  Seiten)  mit 
227  Abbildungen  u.  Skizzen,  5 bunten  Karten  u.  8 farbendnidtlafcin. 
o o Dp  tieinenband  ülk  .'>,22.  o Jn  Halbtranzband  111k.  6.  o o 

Silhalf"  ••  Allgemeine Erdkunde.  In. Handeisgeograghie.  o o o 
II.  Iidnderkunde.  o o o o IV.  ceidiiditeder  oe?gre;.iiie 

. lüditlge  Redakteure  hallen  das  Werk  Händig  aut  der  H5hc  der  ccd.  . . 
..  Selamluerbrellunir  de»  Soedllltidien  Geographie  I*/»  fPllllon  Exemplare.  .. 


o 

3um  SelbftftuMum.fA  ^ausbiblioibcf  u.b.  Kontor,  f 


[182] 


Dr.  H.  Schusters  Privat-Lehranstalt 

CHcgt.  IWC.  .eipzig,  Sidonienstr.59.  terpflcgnna  S 

Korber.  j.SHeife=  itnb  ^rinid=']»rü[ung  (nud)  für  Stiere  Heute). 
Sorbet,  f.  t£iiijnlirig--SYrciiuiUigeiir  Prüfung. 

Vorher.  f.  ottc  ftlaffen  bet  höheren  öffentlichen  Schulen. 

'Jläbtre  Vebiitfluugen  poftfrei.  1 173] 

DC  Üiü  örutfdje  Snmhnrte,  "W 

von  löcldier  biober  26700  äbbrßtfe  luicntgettlid)  »erteilt  lumbeii, 
ifl  joeben  in  neuer  Auflage  eridiieueii.  Tic  geehrten  Vereins* 
milglieber  mcrbeii  gebeten,  411  r weiteren  'Verbreitung  ber  Tanj* 
tarie  2lbbrütfc  uon  ber  ©ejdjSftbflellc  ju  verlangen;  bie  3"; 
fenbung  gcjd)iet)l  toftenloS. 


gentfrijer  §prnrijc  QBjjrfnkrnn;. 

|Uns  bir  pid)trr  nnferrr  piutterfprntbf  ju  ffrbr  unb  ju£ribr 
fingen  unb  fagen. 

2116  eine  fd)on  im  vorigen  3aI,f0  frennblid)  aujgenomincne 
I 23eitinnd)t<Jgnbe  empfiehlt  ftd)  biejes  uuin  Mgenieincn  Teutirfien 
Spradjbcrein  bernnitgegebene  Vud)  auch  bener.  IS«  bietet  nid)t 
\ eine  2lu*wahl  von  ©ebiditen,  iveitbe  nnjere  Sprache  loben  ober 
tabcln,  jonbcrn  bic  Herausgeber  hoben  alles  unb  miS  allen  8***en 
jufanuiicngetrngctt,  mas  ihnen  crrcidibar  roar.  Ter  Stoff  ift 
Sinn  größten  Teile  von  Oberlehrer  l)r.  Saalfelb  .ptfammen* 
gebradit,  bic  gcjd|id)ttidien  unb  iprad)lid)eu  (Srlriuterungen  rühren 
von  Vrofefior  I*r.  f$aul  Vict  j di  her.  Ta«  Sud)  foftet  gebunben 
3 JL  unb  ift  bitrd)  alle  Vudibaubluugen,  iomic  burd)  bie  ®efd)nfl#* 
ftellc  beS  2t  tlgemeineu  Tcutftfjen  Sprachverein«  su  bejiehen. 


Briete  unb  ^nfcnbut.gen  für  bic  Ucrciaolcituug 
Prtb  ju  richten  an  bat  Boifi  penben, 

Schelmen  Obcthaurat  Otto  Sarrajln,  Berlin  < grtebenau, 
«ai|erallce  82. 


tBelhfenbmtgeu  unb  Scitritterrflänuigra  ;|äbrllcher  Beitrag  3 Start, 
reefilr  bic  rfelijdirltt  unb  (onfilge  tiudldirtfien  bei  Hierein«  geliefert  toerben)  an 
bie  ©eldibltificUe  j.  ß.  bti  €Äa|jm<tftei{-, 

Beslagtbudiiänbler  3erblnanb  Betggolb  U>  Berlin  VT», 
SHopftrahe  78. 


Briefe  unb  Sulenbungen  Ille  bie  geitflhriH  an  ben  ßerauigeber.  Oberlehrer  Pr.  Citar  Streicher  In  Berlin  NW«  SSauIfirahe  10, 
(Br  bic  BMffrafdmttllitfn  Beihefte  an  Brofchor  Dr.  tßanl  Bterfdj  In  Berlin  W*>,  a'lopflrafce  12, 
für  bas  {Set beamt  an  Dr.  TOiintber  7t.  Saalfelb,  Berlin  >3rtcbcnau , Sponbolifnufce  11. 


't  €ihri|lltltung  serantiMitlkh:  Dr.  Citar  S treichet,  Berlin  NW“,  Bautfuafcc  In.  — Berlag  bei  SlUgemelnen  lemtdjen  Sprad)»etelnl,  Berlin. 

Trtid  ber  Sucbbruifcrei  bri  Btaifcnhaitfci  In  ßatle  a.  b.  -2. 


Wummtr  vtrfrnbnt  mir  eint  Veifnge  ber  VerlagSbiidibaiiblunp  uon  (Otbriibtr  Vorntraegtr  in  Verliit  S1V‘“, 

r C^irnvr  17m  hrtJt  W»#rf  »s»#S  lUAwAalr«» 


3eitfd)tift 

beä 

lllgemtinen  Orutfctjcn  S|>tnd)uctctns 

93egriinbet  bou  fermem  Stiegel 

3nt  Aufträge  bed  93orftanbe8  tjercuögcgeben  Don  D$fnr  ©treibet 


XVI.  ^aßrgattg 


SJerlin 

33crlag  be§  Allgemeinen  3)eutf$en  <S p v o d) u e r e i n S (£.  39crggo(b) 


^erfalfer-,  g)rte-  unb  §a^uer^td)iti$  1901 


ab.  Hon  5.  98.  Giften  290 
AbfidiiSfäfte  ÜD 
91derfued)t,  Ausfpracfje  b.Sdjrift» 
beulicften  95  55 

Abrefjbudi,  95raiinfd)tociger  57 
Millionär  125 
9lIois,  9lbleimng  123 
AUbeuIicficr  Herbanb  287 
alle  fiebeu  tage  11. Andjbntrf  aller 
Andel  132 

aller  fünf  Wiuuten  213 
Alliance  framjaije,  SbRtigfeit 
ber  110 

als, bas  oerglcicfteube , in  b.  beutfd). , 
Sdjrijtfpradjc.  Hon  355.  Jyclb*  | 
111  aim  38 

al8,  ftluSjageioort  mit  — 2110 
9lmt  liebe  S Giufdjrclt.  geg.  fjreinb* 
tuBrler  346 

Amtsstuben,  btjdj.  9}ejeidjnung 

32(5.  :1C)I) 

Amüfiereii  unb  intereffieren  (Gin 
Hriefiueeljlel)  73 
an,  falt  an  bie  3ii&e  298 
>anber  ftinb«  332 
anfretnben  355 
Angeführt  mit  fiöidrpapier  25 
angeleint  213 
AngeliS  »91lteS  Gijen«  184 
anbei  nt  ein  355 
Anteilseigner  125 
91pprooifionnementS>  9teglc* 
ment  25 

9lrgentinien,  Hricf  eines  2:eut= 
fdbcit  anS  91.  76 
9ir£tetag,  23eutfdjer  288 
töntlidjc  ftadjipradjc  185 
3lu  gernn  gen  unb91uSipriid)e  über 
bie  bentidte  ©pradje.  Hon  H- 
Hietjd)  317 

AuSfubr  1111b  Ginfubr  175 
9(uSlattb,  ,8meiguereiiie  im  91. 
95on  0.  Sarrazin  HS  2)eut-- 
jd)e  ©diulen  im  A.  111 
91  uS  l ä u b c r e i , »gl.  greinbioSrlerei 
auSnabmeloS  124 
9l|uSfpradje  beS  2)cutfdjen  3 118. 

21115  beS  ©d)riflbeut[d)en,  91der- 
5,  fned)t  35  55  Sautreine  — 95 
1 14.  Sgl.  WufterauSjpr. 
91iiftralien  f.  JUcmjig  14 


2>ic  3®hleit  uenueifett  auf  bie  Spalten. 


9lut,  auteln  273  = cl*Öieb  327 
j ein,  fri'tr  imb  loiber  3413 
91 11 1 0 m obil , 95reiSauS|d)reiben  43 
Hon  O.  Sarrcyin  273  — ienlS2 


Haben,  Verfügung  beS  StaatS- 
minifteriumS  325' 
HSberjeituug  2dl 
Habemeieit,  jrcmbiuörter  201 
95afj,  91.,  lEeutjdie  ©pradiinicln  in 
©übtirol  imb  Obetilalien  95  205 
93at>arian  Gitglifb  142.  217 
95ai)reutber  95Iiilter  209 
95 e der,  25eutidje  Sprache  im  Spie- 
gel bifd).  Sichtung  95  120 
Hebeulung  beS  93orteS  95  47 
— Senttuidlung  b.98ortjdjafte§ 
95  204 

'Heer,  Gütige  neuere  Stimmen  jur 
fviembioortfrage  95  180. 
95e()agbel,  Antoricaim  Ger- 
manica ß 329  ©pradjlidje  95er-- 
fleinerungen  3 49 
95ciftrid)  (ffiomma)  5 

95 , 53er  (Beuteine  235  2)ic 

©pradie  b.  btfdi.  Kaufmanns  95  87 
Hcrgemann,  Sie  Gnnoidlung  ber 
Kinbeifpradje  95  i£5 
95erggolb,  fj.,  ©ebente,  bafi  bu 
ein  Seulfdier  bift  282 
95ergifd)e  Spradjfünben  95  17 
Hergittauit,  Ser  Kaufmann,  ©eg= 
ner  n.  Jyrennb  ber  Heftiebungeii 
beS  91.  S.  ©pradjocreinS  95  84 
Hcridjter  24 

9)erlin=  Gbarlottenburg,  3« 
ben  preisgclr.  95erbciitfdmug.  beS 
3iticigo.  95on  0.  Sarrazin  171 
95eiud)8tarte  262 
95etonung  95  176 
95etrad)tungeti  an  ber  99cnbc 
beS  JaljiljimbeitS  95  156 
95 e ti  i e b s 0 r b n u n g . SpiadjIidjeS 
aus  ber  — . 95.  für  bie  £>aupt= 
eijenbabucii  Seuiftfjlnnbs.  Hon 
Slum  343 

95  et  na  rer,  95etmorer  167 
95inbe=8  186 

95 in  11,  'JAaj,  95etrad)timgeit  an  ber 
98cnbe  beS  3<>brf)unbett3  95  156 


95iSmard  als  Jtüufller  95  530! 

über  IHebner  11.  Hebehmfl  ß 48  | 
95Iafenborj},  Jt,  Aacljruf  260. 
331 

Hlaucr  Wontag  184 
Slum,  Gijenbahnbetriebserbn. 343 
951umcnnamen,  Seut  jelje  56 
2.4  0 cf)  f e 157 

Hobe,  98-,  ©octfteS  fiebenSlunft. 
95  81 

24  0 1)  r i ft  16 

95oic,  ©raf  .fjcUtnutb  umt  Wolde 
alS  bculfcfjcr  Oicbncr  unb  95rief= 
ftcller  95  23  Htm  unb  an« 
bcutfdjcn  fiumoriftitem  95  181 
Hojunga,  Ü. , Über  bannoncrjd)c 
Herfoncmtamen  95  1154 
25<5lfenfiniier  332 
HortnSli,  Ä.,  Sejfing.  Hon  & 
©räf  H 79 

Hranbcitburg,  Ableitung  58 
Hratbüdilein  95  82 
Hraunfdiiociger  9lbvef|bud)  57 
Hraufcioettcr,  Seutjdjc  - 
91uSgabe  3 116 
Hvcdic  299 

Hrciincr,  C-,  Aeuc  blfdj.  Hecht- j 
idjreibung  337 

Hre8lau,©prad)ctfdieinung.H20G 
Hrettel,  3.  ff.,  Scutidjc  Kultur, 
im  ©picgel  b.  btfdj.  ©pradje  95  52  [ 
HriefbüUc  57 

Hriifcl,  Gin  cnglifcfjeS  Urteil  über 
unfre  fjvcmbnwrter  347 
Hriiggcmatin,  ©.91.,  Oefebud) 
fiiv  baS  erfte  ©djuljahr.  Hon 
2b.  ©armer  H 262  < üeietinter- 
ridit  nadj  pljonetiidjcn  Wninb; ! 
fäpcit.  Hon  Sh-  ©arlner  262 
Hruinier,  3 ®.,  !?a8 btjd). HolfS= 
lieb.  H 81 

Hrumter,  35ie  cr^te^l.  Hebcutung 
einer  riditigen  fßfiege  bei  Wultcr= 
fpradic  H 155 

HrunS,  St,  Itanionalc  3'tbuftrie: , 
fdiule  in  3ürid)  109  AeueS ! 
imb  Alles  jur  ©pradjreiiiig.  361 
Hittejritl  204  HoKSroiirter  ber 
fßrooini  ©adjfen  H 214  — H 
non  0.  98cife  3^ 

HiidjertilcI,  fehlerhafte  90 


Hudj rüder,  AiepfihcS3aralhiiflra 
95  153 

HiihnenauSf  pradje,  Jpoffmanu 
H 209  — u.  WufterauSipradje. 
Hon  $b-  Siebs  312 
Hühnengenoffenfdjaft,  Her= 
beutfdnmgen  114 

Huren  ß 265  Sprache  H 295 
HurgaB,  Seithäufcr  H 207  ©. 

98.  Habencr  95  358 
djaritalio  300  H 358.  364 
Ghriflenlehrcn  H 82 
Go((ie  = £lub  ß 297 
Gonlrafdjioefter,  Goulrabruber 
325 

Guftoija  ober  Gufioia?  125 


3>ad)3,  grcdjbachS  301 
®finifdie  ©prachftunben  14 
bann  362 

beflett,  gebeftet  301 
2)  e(  au  nah,  Alcjaitber  ©raf  non 
GnlragucS  139 

2)  c m t ti  u t i 0 n hanauifdjer  Wunbart 

H 113 

Zeitliche  Gebe  261 
(Deulfche  Sprache,  bentfche  ©itlcn 

3200  „ . 

3) i  e 1 S,  £>.,3rcmb!oortfragc  180.185 
bicS  unb  biefeS  24 

2)iep,  91.,  Webidjte  in  naffauifefjer 
Wunbart  139 

5)obberfdiiili  (ITobr^ljca)  14 
2)ritten(inb  332 
2)rudcrfprad)c  H 264 
Junger,  iicrnt.  91iege(,  ber 
Hcgr.  beS  A.  2).  Sptacbo.  65. 102 
Aad)  uolleub.  66,  OebcnSj.  319 
Aarijr.  f.  Hlafcuborff  u.  Wüüeit= 
bad)  260  ©peifefart.=Herbeulfd). 
44, 141  Grbmann  H 47  ©eiper 
fjirfdi  H 149  Hrieftaftcn  25. 157 
Äl.  Willig.  324 
2>un(cl|chlag  289 


eben  268 

Gdjo,  HJodjenfchrift  57 
Ghrenfranj,  Aachtrag.  Hott 
Werian»  ©enaft  71.  130 


H Hiicherfchau.  95  = Hortrag  (91uS  ben  3>veigt>ereintn).  ß = 3<it»ng6fchau. 


Digitlzed  by  Google 


IV 


Scrfaffer:,  Ott«*  unb  Sad)Ocr4ei<bniö  1901 


GigenfdjaftSroörter,  ftatlcWb; 

manblung  90 
Gilenburg  328 

Gi&en,  $.  ©-.  Ta«  63je  »ab«  290 
lirembwörterfamniliing  324 
(Elettrotec^iiif,  ftrembwörter  13 
Glcmentarlebrer.  Bon  ©ott= 
ftbalf  43 

GljagsSolbringen,  Tie  frattjöf. 
Sprad)e  in  G.  3 132  3rrnnjöfi(cf) 
in  ben  Solföftbulen  27 
Glfäffiftber  Tialeft  3 203 
Gngiänbcret  in  b.beutfd).  Spraye 
91.  92.  142.  203.  300  Hubert 
©ertönter  46  Worbb.  S(ot)b 
TOainj  46 

Gng  1 if tfj  ift  Trumpf.  Sou  3-  S- 
SSülfing  324 

cngliidie«  llrteif  über  unfte 
Srembroörler.  Bon  Sröfcl  347 
Gntböten  41 

Gntftbulbung  (3nbemnität)  31 
Gutmitflung  ber  btfd).  Sptad)e, 
Weinig  S 23 

Gvbc,  ff.,  9lmll.  Ginirf)teit.  gegen 
Stembiobrter  346  TieSubmig«-- 
butg.  ftomiliennameit  al«  fpradjl. 
nnb  geftbiebil.  Utftinben  S 86 
Grbmann,  ft.  D.,  Tie  Sebent,  b. 

©orte«.  Sott  ©.  Tungcr  B 47 
Grjieblicbc  Sebculung  einer  rid)t. 
Sflcge  ber  TOuttcrfprad)c,  Srun= 
ner  S 155 

Gr.üebuttgblunbliebe  Sdtriftcu, 
iyrembmiktcnnifjbrnud).  SonTi). 
fronte  339 
etfoll«,  ctroer  362 
G tt) m o 1 o g t j d>e ft leinigfeiten  ft 49 
»Gurefa«  S 127 
Goaitgelijation  3 50 
coentueU  362 

G inert,  TO.,Ttfd).Wed)tfd)rcib.S84 
Gjport  = Wetme,  Ttfd).  175 


fjobrlettbud)  141.  216 
inlidje  Wonne  213 
ftramilicnnaincn,  erltärt  125, 
Svnnnjdjioeiger  ft.,  Sdjiitte  S 83  : 
Ttfd).,  Täubcrt  9 119  Sub= 
wigSburg.,  al«  fpradjl.  u. gc jdjidtt I. 
Urhtnben,  Grbc  9 86 
ftouffe  — * ftebüarbe  56 
ftebernfabrif  362 
jelbtttantt,  ©.,  Ta«  öctglcid). 

»als«  in  b.  btfd)  Sd)rifttpradie38 
fein  ein.  Sott  ft.  v£djefiler  289 
tJerencji,  S.,  Jyretnbiwoit  int  i 
SolfSnuuibe  203 

fferienfurfe  in  ©rcif«malb  124 
ffernmeb  355. 

{yidtarb,  W.  uon,  Sannt Tciini«.  i 
Bon  ft.  ©appettban«  S 329 
ftiffau  184 

ftlacb«mann  al«  Grjiebcr  143 
Soutane,  9lu«ipracbe  124 
Sranle,  If).,  ftrembiubrtermijjbr. 

in  trjicbungOInnM.  Sdjrift.  339 
Sran  jöfetei  26.  59. 92. 1 96. 1 58. 
269.  333 

JVranjöfijdie  9lit8fpra(be  220 
Sraucntlcibung,  Sctbeul[d)ting 
in  ber  ft.  ‘-8  359 
ftrauenjimmer  ft  116 


ftred)barf)8  58 

ftrembroort,  Ta«,  im  Teutleben, 
TOaper  9 51  * toortc,  * Wörter 
362  — ber  Gletlroteebnif  15 
in  TOobcgcfdjäftm  15  — in  mife= 
uerflanb.  Sebcut.  324  — frage, 
Beer  B 180  0 bieje  — er  28 9 
ftrembwörterei  26.  57.  58,  AL 
92.  124.  126.  141.  158.  159. 
175.  184.  185.  216,  261.  269. 
301.  333 

ftreubenberger,  TO.,  Beiträge 
,V  Waturgcfd).  Bon  91.  ©cinltc 

8 293 

ftrifd),  ft.,  Ttfd).  Scbriftfpratbe 
int  Worben  tt.  ©üben  B 121 
ftrömmcl,  Otto,  ftinbcrrcitne, 
Sieber  unb  Spiele  B 115 


©Sbcrb,  ft.  Tb-,  9tu«  fttif)  Weu* 
ter«  jungen  u.  alten  Tagen.  Bott 
©aaljelb  B 329 
©arlncr,  Tb  , Brüggemann 8 262 
ft.  öinbler  B 150  ©ofjmatm ! 
B 294  91.  ftafjel  B 113  liefert 
ft  19  B.  Bein  B 114 
©autterfpradic  j.  Webeimfprad). 
©ebenle,  bofi  bu  ein  Teuijdjer 
bift.  Bon  ft.  Berggoib  282 
©cjfiblSmevt  b.  ©orte,  Stephan 
B 55 

©egett6rubcr,  ©egenfd)toefl. 325 
© e g c n j eb  ttt  ä 1)  e r , Wcgetma ter  tt jtu. 

285.  165 

©egeitjebtoieger  325 
©ebeimjpraeben,  Teutfebe.  Bon 
ft.  ft  luge  6,  33 
©clcbrtenbeut jtb  333 
©eiten  212 

Wem  eine,  Ter  ©.  Bott  Seither 

365 

Wenig,  Wecb'.fdjrcibuttg  B 20 
©crid)t«jd)reiber  288.  365 
©critbt«  jefretär  288.  365 
© e j a m t o o r ft  a n b , Grganjitug«* 
tuableit  254  Bericicbtti«  ber  TOit* 
gticbcr  feit  3anuar  1901  59 
Wefrf)äft(idic«  186.  210.  334 
©e  f diä  ft  8 a 113  ei  ge  ol)ne  ftremb» 
Wörter  91 

©cfd)led)t  ber  ettgi.  ftrembw.  im 
Ttid).  Bott  3.  G.  ©iilfing  344 
©efdjweif)  168 
©ejept  bett  ftaü  365 
© (fioltcit  nnb  Silber  S U5 
©eftinbe  ftugenb  ft  297 
Wciuabrjam,  Tic  ©.  42 
©etoett,  Ta8  0).  332 
Wctjer,  TO.,  Ofterlanbjagcn  S 81 
Winbtcr,  S^'b.  Ter  pbonet.  9iiif» 
bau  b.  ©pvadje.  Bon  Tb-  Wart; 
ner  B 150 
©loei  331 
Wobei  158 

©orbian,  fteitfd)dft  348 
Woetbe«  Sebcn8tunft  B 81 
©ottcöbienft,  Tie. btfd).  ©pradje 
im  fatbolifdjen  ©.  14 
©ottftball,  Glemenlariebrcr  43 
©ol tjebeb  ber  Tettlfdie.  Bon  ft. 
Subolpb  136.  204  ein  Streiter 
für  Teutfdiianb«  ©löfte  8 82 
Borträge  über  ©.  27 


©öbc,  9i.,  Ttfd).  Stubcntenfpradje 

jß  99 

©räf.  8.,  3bei  B 115 
©räf,  G. , TOebijinerbeutfcb  197 
©räf,  S-,  Sefftng  B 29 
©vägner,  91-,  ©ebäufte  ober  mebr= 
fadjc  Bernciituttg  itn  Ttfd).  S 22 
grätig  3 25 

©ritntna,  Sebrerjeminar  109 
©ro«curtb,  S-*  Ta« Srcmbioovt 
in  ber  latcinlofen  Sdmle.  Bon  , 
Tb.  TOaltbia«  B 263 
©ruben,  ©cibiidjc Bomanten  181 
©ubrutt  186 


^aggenmadjer,  0.,  ©abtnebm. 
atu  Spraebgebraud)  b.  jflitgft.  litt. 
9lid)t.  Bon  ft.  Sebefflct  B 16 
SiaUifd),  baütfd)  330 
^ailtjcbe  BoltStoörtev  330 
o.^attt  m erftein , Ber^eidm.  itberfl. 

3ieittbio.LBertoaltuttg8bicnit261 
^atttedc,  9i.,  Gvblunbl.  9iuffäbe53 
^tarmonic  = ©efenfd)oft  363 
bat  $cbtt  ft  übe  im  Stalle  ju  ft  eben 
89 

$ a 11  p t ü e r f a tn  ttt  1 tt  n g , 9lnfiittb.  b. 
XII.  in  Strafiburg  129  Sd'O  \ 
u.  Tage8orbn.  16L  193  Beridg.  j 
Bon  ft.  Sebefjier  231  Cvt  u.  i 
Seit  ber  XHI.  242 
SiauSbittg,  9t  , Unfatlflation  144  I 
Raufer,  O.,  9?atur:ftutiflbrml* 1 
papicrl22  = Gbuarb filier  B 210  ] 
fiauben  89 

S> au 8t  eile,  Ttfd).  Benennung 325  , 
^ecre8iprad)c,  Tic  4».  itt  ber^ 
Sdjulc.  Bott  9f.  3abnfc  225 
.fteibettbain,  Sr-,  S1««  Sraucu= 
jintmer  ft  116 
©eint,  3m  eignen  ft  112 
©eimatfebn|ud)t  354. 

I)  e i m c I i d)  355 
.©eimtoeb  B 351 
.©cimfutbt  355 
©einrid),  T.,  ft  US 
©einfte,  91.,  70|ter  WebuvISt.  140 
Teiitfd).  Spradibort.  Bon  ft. 
Sebejiler  B U2  Sfeubcn* 
berget-  S 293  Sinn  B 264 
TOetjer  B 264  ©aag  B 294 
Wettbaucr  ft  128 

©elbing,  9?ad)r. f. Biafenboiff  332 
©erber«  9lbbaublimg  tifto.  B 125  ; 
©ertönter«  Gnglänbcrei  46. 125 
.©eitber,  ©.,  llufcre  TOilitärfpvadje 

202 

©et),  Wanten  auf  otu  299 
.©iller,  G.,  B 210 
©inau«toeb  355 
l) in u cn  89 
©obelift  16 
hoben  89 
©oebieitev  125 

©obertnann,  TO.,  llttfrc  9(nttce* 
fpradjc  275 

©offntattn,  ©^  Ttjcb-  Biibttnt: 
ati«fpradtc  B 209  Tic  Saut  [ 
loifjenfeb-  (Bbouetif).  Bon  Tb- 
©arl  11  er  B 294 

©offmattn  o.  gaKerdlebctt,  8rnl)l  i 
B 350 

©octtie«  ©elehrtenbeutid)  333  I 


buben  SD 

©tttnor  tt.  ©uitioriflcn  ber  ©egen, 
wart,  Sabmctjer  S 152 
©umoriftifer,  Boie  B 181 
© u nt  p c rb  i n e! , G- , ff  omponift  ob. 

Tonfcfcer?  ft  330 
bunten  89 


3 n b n f e , 91. , Tic  ©eerc«fptadie  in 
ber  Sdmic  21i> 

3abte8berid)t  (Oft.  1900  6i«3uli 
1901).  Bott  O.  Sarrajin  225 
3aintner  355 

3 a tt  g e n , ©. , O.  bon  S<bSitai<bf 
SSovlerbttd)  8 21 
3bfen*9lu«gabe  ft  116 
3bcl,  98-,  ©eftalt.  «.  Bilb.,  Tidi 
Hingen.  Bon  91.  ©räf  S 115 
3enn,  9lu«  b.  fteitb. Sdtladht  beij. 

Bott  G-  Sobmetjcr  139 
3«nfen,  98ortfteli.  im  Ttid).  B3VS 
3nbemnität  (Gntfdmlbmigl  51 
3 n b tt  ft  r i e f d)  u 1 e L ftürid),  Bruno 
109 

Snnetbnlb  212 
3ufelberg  268 

3utcrcffant  203;  Beilage  ,ju 
Wr.  3.  Bott  TO.  (Sic«!aui 
3ntercfjieren,  atniifieren  73 
3ob tte,  Sutber  tt.  bie  btffb-  Spvadi« 

9 207 

3uriftcnbcutfcb  41 


ftabel  24 

ftafaobanbcl,  ftaiibcnodid)  318 
ftalmen,  politifdic  300 
ftatnpfcv  (ffatnfcr)  92 
fiattt,  3ntnianttcl  318 
ff  angiiften,  Sorftbenbctt  ttfw.  183 
färntifd)  ober  tämtncrijd)?  362 
ftafjel,  91.,  Tie  Teminuliotrin 
ber  banaui|d)ctt  TOunbavt.  Bon 
Tb-  ©at (ner  B 113 
»ftategorie«  289 
St  atbolifdjcr  ©otteöbicnft,  blftb- 
Spradje  14 

ftaitowittcr  ftcitttng  58 
fätiflidt  214 

ff  auf  mann,  Ter  ff.,  ©cgnettmb 
ifreuttb  b.  Scftvcbungen  b.  91.  T 
Spvad)üetcin«,  Bergmann  B 84 
ft  a tt  f nt  a tt  tt  8 ip  va  d)  c,  Teutid)c, 
Seubev  B 87 

ff'clleter,  ©cburlStag  SdtiKci« 

B 357 

ft  eint,  Bercinfad).  b.  SdjriflS  153 
ftevbbolä  für  Uttbcutjdic«  Ul 
fftttbevreimc  B 115 
ftiiiberfp  radic,  TicGitlmidl-b-ft' 
Bevgtitnmt  9 88  ft  356 
ftittbc«,Tie  Sprad)c  bc«— , 
lippfott  9 86  ft  266 
ftiltd)cn  398 

ftlemjig,  bie  äiteflc  blftb-  Wieben 
lafiung  Sliiftralietiö  14 

ft  lenj,©^  T.  blfdi-Tnideripradtc. 

Bott  91.  ©eittpe  B 264 
ff  Inge,  3-,  ©enefe  ßletf  twn 
Bienen  ft  US  Ttfit).  («ehern" 
fpradjen  6. 33  ©eitttwefi.  Bon 


9 = Biitbcrfcbau.  B = Bortrag  (9fu«  beit  ftiocignerciiiftt).  ft  — fteituitgSfdjau. 


Digitlzed  by  Google 


Kerfajjer*,  Orts*  unb  SadjbcrneidjniS  1901. 


V 


% ^ieljd)  K 351  8eitfdjr.  f. 
btfd).  Wortforfdjung  8 ISO-  293 
fttticbiS  299 
ftnicbredic  215.  299 
ftnodje,  Kismarcf  über  9i ebnet  u 
9tebclunft  8 48 
ftolatfchcn  32s 
Köln,  91blcitung  123 
ft ö mm  ft,  tömmt  (fommft  uftt>.)  24 
ftomponift  8 330 
ftonfcrenj  342 
31önifttn  = S*uifert  - ©arten  263 
ft  önigSfinbcr.GS  roarenv»ci215 
11  o n j u n f t i » (KorfleQungSform)  in 
9(bficbtSfäpen  90 

ftonfuln,  Stfdj. , im  9tuS(anbe  202 
ftontrafdjroefter  (=bmbcr)  324 
fontufionieren  300 
förpetlicbc  Kcbing.b.Sprerij.K  16 
ftroepfdjmar,  9t. , Waj  Wiiller 
8 716 

ft  raufe,  S<ut|cbe  Spcifefarte  44 
fjebfen  214 
ftreis  293,  362 
Kriegführung  136 
ftiidtenjdtellc  363 
ftultur,  Stfdj.,  im  Spiegel  ber 
btfd).  Spradjc,  Krettcl  K 32 
ftunje,  ^£)lftf).  Stcrnfunbe  8 78 
fturjiflinnen  158 
ftüroecfenfdjcltc  363 
ftijnologijdjer  Kcrcitt  217 


fiamtner,  ©.  G.,  Sic  KuSfpradje 
bcS  Seutfdjcn  8 296 
lattlnlofc  Schule,  3rembn>.K263 
Saudncr,  ©taub  u.KcrufimSpie* 
gel  be$  SpridjnmrteS  ® 119 
i'aunfjarbt,  9lm  faufenben  Kkb; 
ftubl  ber  3tit  «1 31  Die  heiligen 
3af)(tn  K 134 

gauttoiffcnfdjaft  8 19  K 294 
ila  wn=XcnniS  K 329 
Heere,  Heb«  133 
Hebmann,  3-  3 > Wündjcn  46 
He  b n to  o r t n,  ftulturfortfchritt.  Kon 
Karl  ©djcffler  305 
Hehre,  Heere  183 
Sehre  »om  Wenfdjett  K 82 
Sebrcrfentinar  in  ©vimma  109 
Hcbreroerfammlung  juWeufel 
roip  174 

Hcijncr,  C u.,  9tcuc  litterarifdje 
Sdjlagwörter  8 iS 
Mengen,  bat  H-  355 
Hcpibopterologic  92 
Heronb,  V-,  Hotbring.  Sammel- 
mappe. Kon  ft.  Schcffler  K 17 
Hefen,  Stbrtibtn  u.  Sprechen  8 18 
8 c } e u n t c r r i ch  t , phouetifeft. 31 202 
8effing  K 79 
lettcr  bojeS  137 
Siebcrbud),  Verausgabe  232 
8ienbart,  Gif.  5Börtcrb.  K 209 
Sobmepcr,  G-,  9(u8  ber  3«'*  ber 
Schlacht  bei  3ctta  139. 
Hobmepcr,  3-,  Vumor  u.  Vumo= 
riften  ber  ©egenroart  K 132 
Hongiibitiit  300 
8 3 f dj  p a p i e r , 9lngef.  mit  8. 25. 1 7 0 
8otbringifd)e  Sammelmappe®  17 
Höwc,  94j  Gttjmol.  Steinigt.  3 19 
Sumpe,  Sumpen  269 


lufttuanbcln  23 
8utbtr  unb  bie  bcutfdje  Spradjc, 
3obne  K 207 

SutberS  Sptidjitörlerfammlung 
K 146  Xbiele  K 181 
Sugfer  ^riönten  Spnbifat  173 


WagnuS,  ft.,  Sdjönmolff  K 177 
31t ab ler,  Ortsnamen  in  b.  9(mt8 
hauptmannfdiaft  ©tintma  $ 120 
mablt,  malt  90 
Wabnrufc  an  bie  kanten,  Kadjcu 
K 337 

Wailattb,  *lfd).  ©cfcflfcbaft  184 
'Uta reu 9,  3-,  ^rioattcflnment  unb 
Kotteftament.  Kon  92a ft  K 114 
Warfball,  SBilliam , 3oulogifdjc 
Klaubereien  ® 82 
WattbiaS,  2b-,  KiSmarcf  als 
ftiinftl.  nadt  b.  ^Briefen  an  feine 
Kraut  u.  (Battin  K 350  ©ro8= 
curlb  K 263  VftberS  9lbbanbl. 
üb.  b.  lltfpr.  b.  Sprache.  Kon  ft. 
9tubolpb  K 173  Singer  K 263 
Wauermeifter  u.  a.  183 
Wauthner,  g>ip,  Sic  Koefie  n, 
bie  Spradjc  8 778 
Wäger,  ©.,  XaS  grembmort  im 
Seitlichen  ® 31 

Wotjr,  graniScr.,  (Ebtiftenlcbren, 
Scbre  Dom  Wcnfd)cit  K 82 
Wecf(enbutgijcbcKolfSü6eilicf.45 
Wcbi^inerbeutfd).  Kon  Gutf» 
©täf  197 

Webring,  2b-,  t 84 
Wenu  177 

Wenjl,  O.,  9?eid)enb.  Sdjilbtr; 

aufftbriftcit  8 296 
Wcrian-Öcnoft,  Vnn?-  9?ad)s 
trag  jutn  Gbrenfrattj  71 
Wcpcr,  fjrembroörter  aus  bctn 
graiuüfiidicn  ® 179 
Wcpcr,  $ie  Spradie  b. Kuren. 

Kon  Sb.  Siebs  K 293 
Weptr,  9t.  W..  Kietbunb.Sdtlag* 
mortc.  Kon  9t.  Vcinpe  K 264 
W e p c r S Viftor. -©eogropb-  ftaleub. 

Kon  ft-  SappcnbanS  K 413 
Weper=Kenfcp,  V^  Stebcn^abl 
8 U6 

W i 1 i t d r f p r a dj  e.  Kon  fi-  V*M6cr 
202 

WilitärftrafgeridjtSorbnung, 
Sie  neue.  Kon  Sdjöning  2^8 
Witjdjtoäber,  Wiloalernliu.  167 
Wittel,  Kkldic  W.  bat  ber  91.  S. 
Spradiocrtin  an^uni.,  um  iiibeii 
breiteren  Sd)idit.  unfreS  Kolf.  Stift 
,}tt  fafjctt?  (KreiSfdirijt).  Kon 
9t.  KatleStc  97  129 
Wittclaltcr,  J^rembiüörter  jf  -IO 
Wittelmort  (Karticipium)  2. 181. 
319.  363 

Wittel  Wörter,  beigefiigte  301 
Sügung  (Kau  beS  SopeS)  92 
StetgcrungSfoim  182 
uott  Wiquel,  9tuSfprnd)  2^ 

W obrgej  diiifte,  Srembioörterei 
ber  W.  13 

oon  Wollte,  Koie  K 23 
Woralifdte  Saftorcn  186.  202 
Wulf  (Wüffe)  56 
Willltnbacb,  G-,  9fad)r.  232. 260 


Wiiller,  Waj;,  8 116 
Wütler,  G.,  iHegeflett ,(  SdjiderS 
Sebctt  unb  ^Berten  35 1 
Wiil  (er,  Kob , 9(bolfKid)ler  8206 
Wiiller,  9t. , SBcife  K 327  = 8 l8- 
48.  146,  130.  177  206,  263» 
293.  329.  336/7 
Wutto=  Wiltionär  89 
Wunbartenabcub,  Gffen  K 339 
Wunbartgrcn,(tn  8 177 
Wufterfap89,93,  186.  217.  301. 
334 


ttadjabmeu  212 

nad)  aufgebobetter  Safel  3Ü1 

nad)  hier  56 

9 lad)  uoflenbetem  66.  SebcnSjabve. 

Kon  Sunger  319 
9tagl,  3-  Wien,  Seutung  beS 
Kantens  8 956 
9?aft,  3.  Waren«  K 114 
9t  a t u r g e f d)  i d)  t c b.  Spradjc  K 293 
9t  o t u r - ftunjtbiurfpopier.  Kon 
Vaufer  172 

9tatur  u.  ©eifteSroett  K 81 
9tcebon,  Sie  ©eidiidjte  ber  btftb- 
Kornamen  K 119 
Keubauer,  91.,  Slfcb-  Slubenten« 
fpradie  K 23  — G.,  Sic  Sdjöffen 
biitber  b.  Stabt  91!cn  8 778 
9t eue  unb  fcltenc  Wörter  8 296 
9t  e u e S u.  9l  1t.  j.Sptatbrcinig.  K 36 1 
9tiepidieS  ^aratbuflra.  Kon 
Kudjruder  K 153 
91orbbcutfd)er  Slopb  43.  46 
— Siitbfarlett  141 
9Jorbmart,  9lu5  ber  9t.  14 
Kotteftanicnt  K 144 
9turbcln  'A28 


0 biefe  ftrcmbwörlcr  289 
Cbrenmerl  363 
Orte,  Örter  186,  268 
Ortsnamen,  Kergifdie  K 207 
in  ©rfinma,  Wähler  K 120 
Kettung  beutfd)er  0.  43 
Oftctlanbfagcn  K 81 
0 ft  c r r e i d)  i j dt  c S Wuflerbeut  jd)77 
Oftfceprooin.rcn,  btfd).  Sprache  73 
ow,  9tamcu  auf  ow  299 


Kaläontologic  333 
KalleSte,  9t.,  Klcldje  9’titlet  bat 
b.  91.  S.  Spracht'.  an,(iiw. , um  in 
b.  breit.  Schiebt.  unfreS  Kolf.  gufj 
ju  fajf.?  (KrciSauigabc)  97  129 
KariS,  Stid).  f»til  in  K 1H 
Kajdjtewwer  ©cjdiidjten  K 82 
Kerfefttun,  ffiebraudj  be«  K-  61 
per  Semeflcr  92 
K e r f on en n a tu en,  banuouerfebe, 
Kojituga  K 134 
Kfaff,  (jr.,  9tuS  Kaben  323 
pierbe;  ufn>.  miifjig  157 
Klingt,  05.,  9IuS  ber  Sprache  beS 
KolleS  8 717 
Khüoteliften  91 
Kbilippita  23 

Kbilippfon,  Sie  Spradjc  bes 
JtinbeS  K 86  8 266 
Kbonctif  K 294 


pljouctifdjer  9(ufbau  ber  Sprache 

» 130 

Kidjler,  9lbolf  3 206 
Kicfert,  98.,  9iuSfpradie  b. Sdjrift= 
bcutfdjen  u.  KalfSfdjitle  3 16 
Kietfcü,  K-.  Anbetung,  n.  91uSipr. 
über  b-  btfd).  Spradje317  ft  luge, 
Veimwcb  K 35  t G.  Sfjiele  K 146 
Ktateaulaubfdjaft  364 
Klapfarten  f.  D=8üge, 9Cnfbr.l6 
Klaubereien  a.  b. Spracht-  K338 
Klaue  = ^atoufic  138 
Klapittg  GarbS  23 
plentern.  Kon  ft.  Sdjefftcr  289 
Kolnijdje  Spradjc,  bereit  llmfidj: 
greifen  14 

Kopp,  3-,  9tag(,  98icn  8 636 
Ko  ft  fach  137 
Kraefcrioniat  216 
Kräht,  ft-Vu  Voffmaitu  u.  3a(= 
lerSlebcu  K 350 

Kriffibent  ob.  Korfipenber?  261 
Kreisaufgabe,  fBeldjeWiltcl  bat 
b.  9t.  S.  Spracbü.  anjuroenb  , um 
itt  b.  breit.  Sdjidjt.  untres  KotleS 
3ufj  ju  fajjeu?  30  sauSfcbrci  = 
betij  »SicScemannsSpracije«2iO 
- betr.3lugfdjrift93  - im  8'Ofigu. 
Kcti.:G(jartottcnb.,  Grgebu.  132 
KreiSfdnijt,  Kälteste  97 
Krimifjima  9tatil<cS  59.  124 
Krioatteflament  K 114 
Krobiften  138 

Krofdjwiper,  G.,  Strcifjiige  inS 
©ebiet  b.  btfd).  9tuSfpradje  8 718 
Kroucnictt^  216 
Kup,  9tlteS  Kcdjt  in  bev  heutigen 
Spradje  K 209 


Ouabe,  Kaut,  SaS  3rembu>ort 
in  ber  Koltsfcbute  8 161 
Oucb litt  bürg,  Scutjdje  Keicidj^ 
uuug  ber  9lmtsftubcn  366 


9tabcner,  ©.  99-,  K 338 
9tacbe(,  Sic  Kilb.  b.  0.  Ortsnamen 
abgeleitet.  Straßennamen  K 206 
9tabau  138 

9tabebrcdjc  13S.  213.  299 
9t  a b f a Ij  r e r b u ub,o*atjrtcnbiH()  beS 
©aueS  VII  141 
9iabfabrcr*llniou  201 
9iau,  Waj,  Väufigteit  btjeb.  3tnf- 
uaitien  141 

9taunia,  91.,  fyrcntbioött.  i.  Öfterr.  = 
ungarijdjeu  3otltarife  237 
9t  a u f dj  c it  b e r g . ©eridttSfcfret . 2S8 
9icd)iuiug«priifor  für  1902  u. 
1903  244 

KedjuungSiiberficbt  1900  187 
9tcd)tfdjreibung,  Scuticbc,  W. 
Gioert  K 84.  143  Gin  über- 
flüffig.  9lbfdjnitt.  Kon  Schumacher 
283  ©etnft  K 20  9tene  blfcb. 
Kon  0 Kremter  337 
9tct)fc,  Suife,  Kratbiidjtein  82 
Keidjcl,  G.,  (ftottfeheb TL 82, 291 
Olotlicljeb  b.  Seutjdje.  Kon  ft. 
Kubotpb  K 136 
9t  ei  diel,  98.,  Sdiiucf  K 176 
9t  e i dj  c n be  r g c r Sdjtlberaufjdjrift. 
8 296 


K = Küdjerfcbau.  K = Kortrag  (9(uS  ben  3<o<igueRinen).  3 -1  3e',ungSfd)au. 


Digitized  by  Google 


VI 


©erfaffer«,  Crt$  = unb  ©adjueracidjniS  1901. 


©eidjSanftalt  fiir  blfd).  Sprach» ! 
roiffenfchaft  13 

SReidjSlanbe,  Ztidj.  Sprache  108 
= ©olijeif  ürforge  f.  b.  Z eutfdjt.  108 
SHeidjSjpradjamt  252 
91  ei  cf)  8 = unb  Staatsbehörden  200  | 
JHein,  ©.,  Sautreiue  9(u8fprad)e. 

©an  Zb-  ©arttier  8 114 
9ieiuip,  Zic  Gntiuidlung  b.  Midi. 

©pradje  © 23 
©outet  8 329 
©euter=6tub  ^8 
©badjitiS  ober  ©arfjittS?  US 
©idjtcr,  ©erbeuifdjung  in  bet 
ffrauenfteibung  8 359 
9iicgel,  ^erman,  Zer  ©tijter  beS 
9(.  2).  ©pradju.  ©an  ö.  Junger  i 
65.  102  (Prabbentmat  2£L  200 
©tangi  8 1S1 
9?iefer  TOimbovt  © 329 
©ippurr.  ©oit  9t.  3inimemtann 
287 

rijd)  328 
©ittefritt  204 

91öffelfpriinge,  jpradil.  3 US  ! 
91eft=  ujn>.  lafianic  156 
91  atmet  jdj  j.  ©eheiuifpradjen 
© ii  d e n 1 1 e b n u it  g c n , Schumacher 

© 53 

©ltbolpb,  9IIoid  123  «atu 
fdjcb  ber  Zcutfdje  136  ©lattbiaS  j 
© 115  Wettet  214 
rufen  212 

©ufnnmen,  ^»Sufigfeit  btfdj. 141  t 
©üppurr  ugl.  Dlippurr 


Saatfeld,  ©tapfnrt.  10  ©flberp 
© 329  ©lenu!  3 Ul 
©ahlenber,  'BeibmannSfpadje 
© 211 

6 n r r n j i n,  D. , 9Iutomob.  ufto.  273 
3nbre«ber.  (Clt.  1!HX)  bis  Juli 
1901)  225  Spradjreintjeit  im 
3atltariigeiep  346  ftiucigu. 
VluStanb  107  3“  den  P*ri8= 

getränt,  ©crbcutjdjung.  b.3tucigu. 
©erlin:  Gfjarloltenburg  171 
©op,  jepcit  330 

© a p u nq  c it , 9tnbei  unq  29. 23 1 . 233  1 
©aut,  Z-,  ©ergeben  u.  Gntftebeit 
in  ber  Sprache  3 417 
Schürfung bco  Sprachgefühls, 
3ur  ©.  46.  78.  145.  290 
©diapineiftcr  57 
©diauenburg,  ©aebruf  331 
©djeffter,  Jf.,  ©cridjt  über  bie 
12.  fjauptuevjamml.  23!  ©e= 

jcidin.  b.  ueimanötidj.  ©cvbältn. 
$tuifdjen  ben  Gltein  eines  ©lattneS 
u.  beiten  feiner  fyrau  163.  325 
©rieffaflen  23  Sil  123  182.212 
268. 298.  332.  361  ©djultbeft  u. 
^aggeitmndjer  © 16  fpeinpe©  ! 13 
iMjutuort  u.  .ttiilturjnrlfdjr.  305 
ücronb  © 17  ©lentern  u.  feincln 
289  Sdionboge  © 17 
ackellcc  365 

Schiller,  ©egeften  jpt  3.  © 351 
©ch  i 1 1 er  ft  i f t u ii  g , 3<d)t  cSber.  141 
3 dj  i in  in  e I p f e it  g , 9lu8fnitf  lei  261 
©diiucf,  Betonung.  ©an 

93.  ©eidjet  © 176 


©chtagiuortc  © 264  3 18 
©d)lefi|d)c  ©aUS^citung,  Guan» 
gelifation  3 00 
©njnatiferlsfllub  43  273  , 
Sdiol.^,  3-,  ©lanbcreien  o. $rjtcn 
n.  ©atienten.  ©oit  G.  ©riif  197 
i).  Schönaich,  ©coiogifdj.  Wörter» 
buch  © 21 

©djönbage,  9(.,  Sergifdjen,  anb. 
©piadjjünben.  ©ou  li.  Scheffter 
© 17 

©djöiting,  ©eue  ©lifitärftraj» 1 
gcridjtSarbnuiig  278 
©cböitmalffS  btfeh-  ©iidifiihnuig  . 

»Giircfa«.  ©an  G.  ©IngnuS  © 177 
Sd)rift,©ereinfacf)iiiig.9elm,S153 
©djrijtfrage  297 
S cb  r i f t f p r a d)  e , liiitielb  adjbeut  fdje 
© 263 

Sdjröbcr,  Ä.,  Sinbcrfpradje  und 
©pradjgefchidjte  3 356 
Sdjubart,  Zan.,alS©orIfiiif.350 
Schulten,  G.,  ©amengeh.  unfrer 
Sichlinge  3 297 

Schuttheft,  Zic  farperlidjen 
©cbiuguugcn  b.  Sprechend,  ©an 
,(f.  Sdjeffter  © 16 
Sdjumadjcr,  ©cdjtjrfjreib. , über-: 
ftüffigev  91bfd)iiitt  283  ©iident= 
(eljmmgen  © 53 

©diumaitn,  Äolntar,  ©allS»  u. 
ftinberreiine  aus  Säbed  u.  Um» 
gegenb  © 145 

©d|iitte,  C.,  ©olfSlüml.  Umbeul. 

©raunfdju).  fyamilicmiam.  © 83  j 
SdjiuflbifdjeS  Wörterbuch  173 
fchii)üd)e  9tbmaitblung  ber  Gigeti-- 
fdjaflSiuörter  363 
©chmShee  167 

©djmei$,  btjd).  CrtSnam.  45, 173 
©chmeijerifdie  ©lonatSjchrift  fiir 
Offiziere  202 

©djiuieger,  Schiuiegerin  ufiu.  168 
©eemartc,  STeutiche  364 
©eilcr,  ff r.,  ®lfd).  Sebmoort  305 
Selbfijabver  275 
Serbien,  Grttiirung  für  bie  btjd). 

©pradje  110 
shopping,  to  go  53 
Sie benbürgi fdje  ©täbte,  9luf» 
ruf  45 

©icbeitjabl  3 

Siebs,  Jb-.  ©üfjucn»  u.  9Jiufter= 
auSjpradie  312  t?ie  ©lamm»  u. 
©pradiuerioanbtidjaft  ber  ©uren 
3 265  ©ieijcr  © 295 
Singer,  ©.,  ©iittelbodibeuifdje 
©Äriftlpracfte.  ©an  !?()•  SMatlljinS 
© 263 

©nurrig  Sub  © 82 
©et)!,  Saig,  folgen  183.  361 
fpa^ieren  23 
©ptijelavte,  ffraufe  41 
©pipcit  ber  ©eljörben  260 
©prachafabemic  252 
©prachede  21.  53,  2(© 

Sprache ni midi u ng  in  ben  erfteu 
SebcuSjabreii  3 257 
©prachgebvaud)  © 16 
©pradihart  © 142 
©prnchinfcin  © 205 
©pvadt»  u,  ©tillehre  © 327 
©tantsiprache  326 
Stammuafal,  Hiirje  123 


©tanb  ii.  ©cruf  im  Spiegel  beS 
SprichraarteS  © 119 
Stangl,  Dliegel  © lßl 
ftattgefunben  184 
ftcpeii  (ju  ftehen)  89 
©teinbiS,  » breebe  299 
©tepban,  OiefiiblSroert  bcr99avle 
© 55 

Sternfiinbe  3 48 
Stettin,  fjauSbattplan  210 
Stilblüten  59. 93.214  301.334 
SteSfepf,  3).  elfäff.  ^ialeft  R 2ß5 
Strnftcnnnmen,  SHachel  © 206 
© t r a ft  e ii  f d)  i 1 b c r , ff rembiuärter  j 
auf  ©tr.(  fUienjel  © 181 
Streidier,  C.,  97ad)  ualtenbctem 
66.  SebenSjabve  (97nchid)riit)  322; ! 
aufterbem  ».  »5ii.  ©litt.,  Sücber», 
3eitung8fd)au  unb  ©rieffaflen« 
alles  nicht  Unterjcichuete 
Strichpunft  (Semifaton)  5 
©tiid  (200)  gleicher  ffebeni  361 
©lubenteiifpradje,  ?emtdie,  9t. 

Olöpc  © 22  Neubauer  © 23 
© ii  b a ft  e u r a p a , ©eifecinbriidc  üb. 

baS  35eutid)tiiin  3 151 
©ul,  Sulch,  fiitcn,  juldien  183. 361 


5 alle  125 

■Zaubert,  ffaiuitiennaiueu  © 119. 
Zechuolejitan.  ©an  3',1,mcr! 

liiauii  347 
Zeittjaber  125 
ZeituiigSgeuitiu  361 
Zelle  328 

Zenniötuettfpiel  n.  Cffijier.300  i 
Z biete,  G.,  SntberS  ©pvichioörter-'  | 
fammtung.  ©en©.©ietfd)  ©146. 1 
© 181 

ZbemaS,  5-  S.,  318 
Zbür,  Zbüte  269 
Zenfap,  Zanfeper  3 330 
Zorgau,  tiauS:  u.  Olrunbbefiper» 
Herein  211 

trete  bich  ab.  bir  auf  beit  liapf  90 

Zriebiaagen  273 

Zvügcr,  Grfrcut.  ©pradierfcbein. 

aus  ber  ©rcSt.  JC'ffeinlidjf.  ©206 
Ziuain,  ffliarf,  25 


übernehmen,  fich  ii.  24  57 
Überred  (palotot)  24 
Übertreibungen  3 48 
iiberieegen  43 
um  5 llbr,  5 übr  213 
11  n f a 1 1 ft  a t i o n 144 
Ungarn.  Zeutfcbe ©pradje  in- 109 
Uniarte  =»  ffetjllaric  56 


© in  ffrembiuartern  123 
©erbcutfdiungeu,  3*1  pveiS» 
gefronten  ©.  b.  3|Wigt>-  ©trliit» 
Ghavlb.  ©an  £.  Sarrazin  171 
©erben  tfchungSiaetibeiaerb 
(3iueiguercin  ilajjel)  21 
©ereiiiSuerfaffung,  Wnber.  ber 
©.  29,  ugl.  ©p.  159  u.  206. 
©ergeben  unb  Gntfteben  in  bet 
©pradje.  ©an  Saul  3 417  i 
uer legen  (legen)  24 
©erleu gnung  b.  beutjd).  ©ur.261  | 


©crnatefen,Zb-.5)entfcbeSpraib! 

ricbtigleitcn  ufiu.  3 30 
© e r n c i u u n g , ©eljöiifte,  9t.  Wracft- 
ner  B 22 

©erfteincrun  gen,  Spracht.  349 
©eriuaiibtidjaftSnamcn,  Zifdj. 

3 19  Nachträge  © 325 
©eriuaiibticbaftt.  ©erbättniS. 
©ejeidjn.b.u.  ©.,v»ifdjen  b.Gtiem 
eines  ©lanneS  u.  b.  feiner  ffrau. 
©an  .ff.  Sdjeffter  165 
©iueS,  S.,  © 358 
©all,  ©pradje  beS  ©.  3 U7 
©elfSetijmelogie  3 U8 
©elfSfatenber,  (Sfjriftt.  ©.319 
© al f Sm unb,  ffrembiuart  im  ©. 

©an  ©.  fyerencji  203. 
SallSfdjuIe,  ©efäitipf.  b.  ffremb» 
roörter  b.  b.  ©.  ©en  91. 93icnec  1 
baS  ^reinbiu.  in  ber  ©.  ^ 151 
©oKSübcrtief eriingen,  801ecf= 
Iciibmgijdje  45 

©atlS»  u.  ffinberreime  © 115 
©ellSiuörtcr  ber  ©rau.  Sacbicn 
211.  267  © 328 
©aranjdjlag  (für  1901)  27,  — 
(fiir  1902)  245.  250 
©arnameii,  Zcutfche  211  Zic 
Weid),  ber  blfdj.  ©.  ©an  91cebon 
119.  laciblidje  ©.  auf  a 268 
©avjipenber  ab.  ©rfifibent?  261 
©arflanbSjipung,  9tuguft  1901 
in  ©iraftburg  231  Zf.v  1909 
26.  159  » id  a tj  l 1900  26 
© a r ft  e 1 1 u u g S f o r m (fl enjunlliu) 
in  9lbfid)tSfäpen  90 


99 nag,  9t.,  ©ebeulungSeiitiaidl. 
iinfrcS  9Bartfd).  ©en  91.  ^icinpc 
© 294 
SSaate  361 
3s3agciibrerf»c  299 
lunubfdjcltig  365 
mann  (ab.  tucnii?)  88,  29h,  362 
©lappcnbanS,  ff.,  fyidjnrb ©329 
'DleijerS  ^Ift. ©eegr.  flalenb. 
© 415  ffebtiarbe  56 
99  a r ii  d e , ©.,  ©nurrig  Siib  8 82 
9Bäjdife,  fi.,  ©afdjlciuiuer  ©efih 
© 82 

93ed)[etuerbrudc  b.  ^anlonatcn 
Siibitflricjchulc  in  ^09 

Sebbctjcrvcu  333 
'BeibmnnnSfpradje,  ©ablcnbet 
© 211 

23ciiifartc  363 
93cijc,  O.,  ©rimS,  ©328 
Zeitliche  ©uraef)-  u.  ©lillcbK- 
©an  9L  ©lütter  © 327 
93 c i ft c r Siirfd),  Zungcr  © 
tuet  eher  329 

38cm-  ii.  ©knfatl  b- rufen  ujiu.  124 
9B  eilig  ^ubcriiug  beS  Scttcü 
luabrichciiilich  361 
tuen  ii  ober  luann?  29S 
'Bette,  Zic  93.  332 
Settel,  9?nmc  214 
'Biebc,  9t.,  Zifdj.  ©diiflerft.m 
'Bi en,  Zer  91nmc  9i>.  3 :;.h  v 
Wiener,  91.,  ©dämpf,  b.  5«»«^ 
laiirter  burdj  b.  ©attsfcbule  1 
Bilfon,  ©cfdjledjt  engt.  Sremt1-' 
luertcr  344 


© — ©iicherfchaii.  © = ©artvag  (9(us  beit  ßioeiguertinen).  3 = 3e'lul,3$i(l)au- 


Digitized  by  Google 


<X,'j£X> 


Kerfaffer*,  £)rt8*  unb  Sad)0erict<f)ni8  1901. 


VII 


aäiffenfcbajt  u.  Srrmbroort  216 
53itn>e  3»f)aber  25 
38ortjorfchung,  3eitfd)riit  für 
bcutjdie  3 15a  295.  351 
SSortftcUungim  Xcutfchen  3)  358 
©iilfing,  3-  G-.  ©nglifd)  »ft 
Xrumpj  324  ölcjcbl.  b.  cng(. 
grcmbio.  im  Xcutjd).  344  Wad); 
trag  j.  Gfimtftnttj  139  Wcue 
u.  feit.  ®örtcr  u.  SSenb.  3 296 
Klaubereien  a.  b.  Spradjlcben 
8 358 

33iirttembergifd)er  Gtlafc  346 


Qahlen  269  -Xic  heiligen,  I!aun= 
barbt  8 154 

eitangaben,  uicrter&allm3.90 
imntermann,  91.  Wippurr,  287 
im mermnnn,  g.  göröcvung 
b.  beutfd).  Spr.  im  per.  Äönigr. 
Olrofebiitatmien  8 120 
3inuncrmann,  Sujfer  Kriö* 
inen  Stjnb.  175  Xccbnoler.  347 
3olltarif,  grembu».  im  öflerr. s 
ungar.  Kon  SRaumg  257  «gefep, 
Spradtreinl).  Kon  Sarrazin  346 
oologifdjc  Klaubereien  8 82 
orn,  Xeutjche  Staatöjpradje  326 


ju  $aujc  uito.  125-  212 
3ürd)er  grilung,  Weite  51 
3 ü rieb,  Kantonale  Qnbuftriejdjute, 
KruttS  109 
3uroegung  42 

3mcigpercine,  KerjeiebniS  217. 
Unjre  3-  im  Sluälanbe.  8on 
£>.  Sarrnjin  107 

3tt>ttQpcrttn8nadirt(bttn. 

9lad)cn  ia  357 
9lltona  118,  358 
Karmen  51 
Kaufen  119.  179 
Kerlin  = Gfjarlottcnburg  2a  5L  82. 
152.  260 

Klanfenburg  a/$>.  (aufgel.)  366 
Konn  358 

Kraunjcbrocig  83  119 
KreSlau  2a  206 
Krombcrg  (gegr.)  366 
Ghemnip  5L  83.  119 
Gjemotoip  153 
Xelipid)  (gegr.)  94 
XreSben  119.  206 
Gger  51 
GiSleben  153 

Glberfeib  52,  120.  153.  207,  358 
Gjjeit  52.  120.  33a  359 
greiburg  i,  Kr.  52 


ftiirftemoalbe  179 
Olablonj  207 
ÖUeiroip  153 
OMogau  (gegr.)  366 
Olraj  359 
Wrimmn  120.  153 
fcalle  a.  b.  S.  266,  330 
Hamburg  84,  154 
£>aunoocr  84.  154 
Öiridjberg  (gegr.)  366 
£>örbe  (gegr.)  159 
3tjet)oe  52 

.Karlsruhe  21.  84,  155 
ffafiel  21.  85,  202,  359 
KattoroiJ  (gegr.)  366 
Klagenfurt  52.  207 
Koblenz  52,  360 
Köln  53.  156 
»refelb  331 

itrcmS  a.  b.  X>.  53.  208 
9aibad)  203 
Üeipa  156.  266 
üeipjig  22.  180 
Sonbon  22.  88  120.  300 
Siibben  (gegr.)  126 
üubroigSburg  86 

Wngbeburg  22.  88  121. 18L  360 
Klarburq  a.  b.  3>rau  23.  53,  121. 
1SL  360 

Kiariemoerber  121 


Klarfird)  209 

Kfiilheim  a/SHbeiu  (gegr.)  186 
Stündjai  82.  209 
SWiinfter  54 

Wieberbvonn  (aufgel.)  218 

Kforiheim  267 

Kojen  (gegr.)  366 

folSbam  23.  54,  87.  181 

Krag  88  209 

Watibor  23.  54,  88  209 

Weichenberg  81 122. 18L  267.  331 

Wüjjleben  54.  297 

Salzburg  218 

St.  ©oar  (gegr.)  159 

©ehmcibnip  (gegr.)  366 

©iegburg  (gegr.)  159 

©iegen  (gegr.)  159 

Stettin  55.  2ia  331 

Strafjburg  i.  G.  210 

Stuttgart  55.  210 

Xctjd)en  = Kobenbach  (gegr.)  366 

Xolfemit  122 

Xorgau  2LL  267.  361 

33evmcl«fttdjen  122 

SBejel  331 

Kkplar  23 

ffeulenroba  (gegr.)  94 
Bittau  28  55,  88  2JLL 
Bmcibv&dcn  (aufgel.)  94 
3n>irtau  122 


K = Köd)erjd)au.  K = Kortrag  (9IuS  ben  3roeigoereinen).  3 = 3e*,un8sf^au- 


Digitized  by  Google 


XVI.  Jahrgang  Jlr.  j 


Januar  jgoi 


W1 


ttgcmciitcn  Heulten  §pta#wmtt§ 


$egtünM  pon  Scnnan 

3m  Aufträge  bes  jöotffattbes  fjerausgegeben  »on  Dr.  ©sftat  Streiter 


Xlef«  Hetl(d)rift  erlebet  itt  li&rtlet)  jlsSlfmal , ju  flnfong  lebt!  TOonat». 
unb  wirb  ben  SKIlgltcbem  beb  Slliftmclnen  Tcutlcbcr.  epracfjoereml  unentgeltlich 
flcttefect  ( Solang  34). 


Die  8clt!(firilt  (amt  and)  bunfi  ben  «mbbonbel  ober  blc  ®oft 
iu  .4  3 jährlich  bejojeit  tocTbcn. 


3nh«it:  $ie  Vcfämpiung  bet  grembwörter  bunt)  bie  Volföfdiuie.  Von  3icllov  JHidjnvb  ©icncr.  — 3)eut|cf)c  ©eheimipraehen. 
Sou  fjkof.  Dt.  grtebrid)  Kluge.  — kleine  ©fitteifungeti.  — Vücheijdjatt.  — 3eitung«[d)au.  — VI uö  bei»  3n>eigt>ereinen.  — Vrieffafteu. 
— Göejd)äftlidie8.  — Vltycigen. 


Die  25etämpfung  ber  cSrembroÖrter  bur$  bie  Dolfefctmle. 

(Sine  bcc  vomchmften  Viiifgaben  unjrcr  SöoIIdirfjutc  ift  bie 
pflege  bet  ©futtcrfprache.  gm  3)ienfte  biefet  Viufgabc  fleht  nalim 
gemäß  nid)t  nur  ber  Unterricht  in  ber  beutldjen  Sprache,  fonbem 
ber  gefamte  Unterricht,  ©eun  man  bebenft,  baß  ber  bei  weitem 
gröjjte  Seil  unjrc«  Volfe«  feine  VluSbiibung  in  ber  Volf«[d)u!c 
erhält,  bann  wirb  man  ermejjen  fönnen,  welchen  gewaltig  großen 
Uinflufj  bie  Volf«fd)uIe  unb  ihre  Sichrer  auf  bie  Sprache  bei 
Volte«  haben.  ©fan  wirb  jugeben  müfjett,  baß  bie  Volföfrfmle 
in  erftcr  Sinie  mit  baju  berufen  ift,  bie  Schiebungen  bc?  91H* 
gemeinen  $eui|d)en  Sprachverein«  311  förbern  unb  in  bett  breiteren 
Schichten  bc«  Vvifc«  3m  pflege  unfrei  fchönen  ’üJiutterfprarfje  bei; 
jutragen.  ©ir  woOen  von  biefen  Schiebungen,  bie  auf  bie 
Sefjerung  unfrer  Sprochjuflänbe  geriefitet  fmb,  nur  einen  $unft 
herauägveifen,  nämlich  bie  Scfämpfuiig  ber  grembwörter. 

©Jan  joflte  gar  nicht  meinen,  wie  viele  grembwörter  fiep  iu 
bie  VoIfSfdiule  eingefchliclicn  haben,  ©enn  ba  mit  fefter  $>anb 
^ugegriffen  unb  ber  gan.ie  ©uff  hinnuSgefcgt  wirb,  ber  nicht 
hineingehört,  bann  wirb  man  in  verhältnismäßig  furjer  3eit  auch 
in  ber  Sprache  be«  Volte«  eine  wejentlichc  Scfferung  fpfiren. 
Ch»c  bie  Vcbeittung  ber  VoIf«fdtule  311  übcrfchäßen,  fönnen  wir 
getroft  fagett,  boß  nach  biefer  Seite  hin  ber  Ginjluß  be«  Sclfrcr« 
auf  feine  Schüler  weit  größer  unb  nachhaltiger  ift  al«  ber  Gin- 
flug jaft  aller  anberen  greimbc  unb  gövbcrev  Sprachverein« 
auf  ihren  Sefanntenfrci«.  gut  gejellfchaftlichen  Verfchr  muß  man 
fid)  bei  ber  Vefärnpfting  ber  grembwörter  recht  »orfehen.  ©tan 
fann  fief)  3war  iu  3u(ht  nehmen,  geläufige  grembwörter  311  vcr= 
meiben;  aber  mau  barf  nicht  bei  jeber  (Gelegenheit  feinen  greint* 
ben  uub  Sefannten  in  bie  Vcbc  faden,  wenn  fie  ein  grembwort 
gebraucht  haben.  gm  amtlichen  Verfehl  liegt  bie  Sache  jehou 
etwas)  anbei«.  ©euu  bie  Vehörbcn  Vliwrbiiuiigcn  treffen,  bann 
miiffen  bie  Untergebenen  gehorchen;  aber  bie  grofje  ©tenge  bes* 
Volte«  gewöhnt  fid)  hoch  erft  nach  uttb  nach  au  bie  amtlidierfeitö 
feftgejepteu  Ve3eid)iiiingeit.  ©ir  fiub  ja  im  Saufe  ber  gal)re 
burep  biefe  allmähliche  (Gewöhnung  fdjoti  ein  gute*  Stiicf  oor= 
märt«  gtfommen;  aber  viel  größere  unb  fdiuenere  gortfduittc 
laffeit  fid)  «fielen,  wenn  fid)  bie  Voi(«fd)ii(e  mit  aller  (Sntfd)ie= 
benheit  bie  Vefeitiguttg  entbehrlidier  grembwörter  31er  "Aufgabe 
macht.  (£8  bleibt  ben  Sdiülem  uub  Sd)iilerimicu  weiter  gar 
nid)l«  iilnig,  a(«  bie  beutfd)cu  Se$eicf)iiungen  3U  gebraudjen,  wenn 
bie  Seljrer  ftreng  baraii  fefthaltcn.  'Xiefe  beutjd)cn  Sc3eirf)iiungcu 


werben  bann  fn  bie  gamilie,  in  ba«  Soll  bineingetragen,  unb 
wenn  unfre  Schüler  unb  Schülerinnen  3U  beutfehen  ©tännem 
unb  3U  beutfehen  gungfrauen  unb  grauen  heranwaehfen,  bann 
werben  fie  al«  gute  2>eutjd)e  verhelfen,  gute«  tßeulfcb  311  fpredjen 
unb  311  fd)reibeit.  Tie  Kenntnis  ber  gebräudjlichftcn  gtembwörlcr 
fann  utijrcr  Schuljugenb  ja  nicht  Dorcntbalten  werben.  Unfre 
Knaben  unb  ©läbehen  jollcn  fie  uerftehen  unb  auch  3U  fchteibeii 
toiffen.  Vlbcr  fie  fallen  unb  mit  ihnen  fod  ba«  bcutfcfjc  Voll  frei 
werben  von  bem  verfehlten  (Gebauten,  ba&  e«  vornehm  unb  ge= 
bilbet  fei,  mögluhit  oiele  grembwörtcr  3U  gebrauchni.  Ua« 
beulfche  ©olf  fod  burd)  bie  beutfehe  giigenb  ba3ii  ci^ogen  werben, 
bafi  e«  feinen  Sto(3  barin  jucht,  reine«  $culjd)  311  fprechcu. 

gn  banfenöwertcr  ©eile  finb  bie  Schulbehörben  mit  ber  5k= 
feitigung  entbehrlicher  grembwörter  oorgegangeit  burch  bie  maunig= 
jadien  'Anregungen,  bie  fie  ber  Sehrerfdjafi  gegeben  haben,  unb 
burd)  bie  ©ermeibung  vieler  grembwörter  in  ihren  Verfügungen. 
So  ftedte  bie  itöuiglidic  ©egierung  311  granffurt  a.  C.  im  gnfjre 
1895  ben  amtlichen  Sehrcrfonfevei^en  folgeubc  fftufgabe  3111  ®e= 
hanbluug:  >©ie  fann  unb  fod  ber  VoIfSfchullehrer  bie  auf 
Vefferung  unfrer  Spradi.piftänbe  geridjteten  Veftrebungen  wirffam 
unterftiißcn?«  ®ic  Königliche  3fegierung  3U  ©terfeburg  fchrieb 
in  einem  Vcidieib  über  bie  amtlichen  Schrerfonferci^en  (VlmtlicheS 
Schulblalt,  ©r.  8 be«  7.  gahrgang«):  »Unfrer  wieberbolten  Gr= 
innening  baran,  baß  ade  entbehrlichen  grembwörter  3U  vcrmcibeu 
finb,  ift  iiodi  immer  nicht  allgemein  entfprvchen  worben.*  ©ähreub 
in  einem  ©finifterialcrlaß  vom  12.  gamiar  1891  ben  Sehreni 
Äodeftiveiiigaben  verboten  werben,  rebet  ber  ©finiflcrialerlaß 
vom  31.  gamiar  1895  von  ©ejamteiugaben.  gn  bem  öejcß  vom 
I 3.  ©lärg  1897,  betreffciib  ba«  UJicnfteinfommen  ber  Scbrcr  unb 
Sthrcrinneu  an  ben  öffentlichen  VolfSfchuIen,  unb  in  bem  (Gefeß 
vom  4.  Sf.^ember  1899,  betreffenb  bie  gürforge  für  bie  ©itwen 
unb  ©nijen  ber  Sehrer  an  öffentlichen  VolfSfchulen , finb  eine 
©leuge  grembwörter,  bie  bi«  vor  wenigen  gaffren  noch  für  1111= 
vevmciöbar  gehalten  würben,  burch  beutjehe  Ve3eid)nungeu  erfef.it 
worben. 

5>uvch  bieie«  Vorgehen  ber  Vehörben  finb  bie  hier  folgenben 
grembwörter  wenigften«  311m  Teil  au«  ber  Vlmtöfprache  oerbrängt 
worben,  unb  an  ihre  Siede  finb  bie  baneben  fteheuben  beutfchcii 
Vc3cid)nungcn  getreten: 

Vlticicnnetät  =-  ®itnfla(ter;  Vitteft  Vefcheiuiguug,  3e>tgni«; 
brvvi  manu  = urfd)riftlid);  tSenjuv  ~ 3el,gui«;  Cirlular^»  iHtitib- 
fehreiben;  Debatte,  H>i«fii|fion  Vefprechuiig ; befmitive  VlnftcU 


Digltized  by  Google 


3 


4 


3titfthrifl  bt«  Allgemeinen  Seulfe&en  Sproihvertin«  XTI.  3ahrgong  1901  Nr.  1 


lang  = fcftc  Aufteilung;  Sienflinftrultion  — Sienftanmeifung; 
biSpenfieren  = beurlauben,  befreien;  3)ifyipliu  — • llntenidjlSgegem 
ftanb;  Glementarlefjrer  = Volfäfdjulleljrer;  Gjramen  — Prüfung; 
©eljalt«regulatio  = Vefolbungäorbmmg;  ©nabenfompetenzen  = 
©nabettbeziigc;  fianbibat  ==  Bewerber ; fioücftivtingabe  — • ©eiamt« 
eingabe;  fiolumne  = Spalte;  fiommunaljdjulc  = Wcmeinbeicfjule, 
ftäbtifdje  @d)iile;  Üofaljdmlinfpeftion  =»  Oriäjdjiilauffidjt ; DHaj.i« 
molgeljalt  =.£>öd)f!gefja!t;  DJfelljobe  = Unterrichtsverfahren ; DHini- 
malgebait  =■  DRinbeftgeljait ; Crganifalion  - Ginridjtung;  $enfion 
= fHuhegeljall;  ^enfionierung  = Verjepung  in  ben  Nuljeflanb; 
Petition  = Vitlfdjrift;  fßröinie  =•  Au«zcidjmtng  (fleißiger  Schüler); 
Vräparation  = Vorbereitung:  prouiforifdjc  Aufteilung  = einft* 
tueilige  Anftellung;  Quartal  Vierteljahr;  Melitlenoeriorgung 
= Verforgung  ber  Hinterbliebenen;  JRcjfript  = Grlafj  (Verfügung) : 
Nevaccinatlou  =»  Siebertmpfung;  Nubrit  =»  Spalte;  Semefler 
*=  Halbjahr;  Subjellien  ==Sdju(bänte;  Vofation  — Verujung«« 
urfunbe. 

Senn  bie  angeführten  {yrembmörler  and)  uod)  nid)t  gänzlich 
au«  ber  amtlidgeu  Sprache  vcrfdjmuubcu  finb,  fo  haben  fie  buch 
ihre  frühere  ^erifcfjnft  verloren  unb  müjjen  lag  für  lag  tucitev 
zurüdmeidjen.  Hojjeu  mir,  baft  ihnen  mit  ber  3c>t  noch  eine 
lange  Steifte  anberer  entbehrlicher  ftrembrnörtcr  nachfolgt,  mie 
Vrotofoü,  Neferent,  fiatheber,  Frequenz,  GÖtu«,  iKegifler , 2i= 
guibation,  Sdjulbepulation,  fiommijjion,  fionflilt,  tumpelent, 
Kuratorium,  Sdjuldjrouif , Formular,  Nevifion,  ftofpitieren,  iti- 
fpijicren,  ^nfiilut,  Sunllion«zuIage,  flodege,  Kollegium,  Jn« 
uentar,  ^nformationSlurfu«,  Programm,  Valottz,  Ventilation, 
fafnltatio , obligatorijd),  pvämimeraiibo,  poftnumeranbo  liftt). 
Sie  ilberfepung  uon  einzelnen  biefcv  Jfrembroörler  ift  vielleicht 
nicht  fo  einfach,  mie  man  fid)  benft.  So  hat  fid)  $■  V.  ba« 
Sott  Söiicfterei  an  Stelle  uon  Vibliotfjef  nod)  lange  nicht  ein= 
gebürgert;  nur  in  menigen  Schulen  finbet  man  ftrm  bei  fion- 
ferenjjimmeri  unb  ber  Aula  ein  Veraiuug^immcr  unb  einen 
Sd)ulfaaf.  i)ian  rann  jicti  gar  nicht  fo  leid)!  loömadjeu  von  ben 
alten,  uni  burcf)  bie  ©emobubeit  geläufig  gemoibeneu  frembeu 
Auäbriiden.  Sir  molleu  uni  barauf  uerlaffen,  baff  bie  Veljörben 
meilerbin  allmählich  unb  hoch  eutfdjieben  in  ber  Vejeitigung  eilt« 
behrlidjer  ftrembmörter  Vorgehen.  Vielleicht  biirfcti  mit  bann 
in  ableitbarer  3C'1  ftott  bei  Sountalnummer  ©efdjäjtömnnmer 
fdjreibeu  unb  VieQeid)t  aud)  für  »ftrei  It.  Averf.  D'o.  -1 « »Jrtei- 
vermerf  Dir.  21«  fepen. 

tyrageit  mir  uni  nun,  inmiemeit  innerhalb  ber  Schulen  unb 
beim  Unterrichte  jclbft  bie  Veflrebuugen  und)  Steinigung  unfrer 
Sprache  von  unnötigen  frembeu  Veftanbteilcn  geiörbert  rnorben 
finb.  Sir  finben  in  red)t  vielen  Schulen  ftcutc  feine  labefleu, 
lein  6d)ulal6um,  feine  Abfentenlijlen,  Vcufenuerzeidjnijfe,  2ef 
tionbpläne,  fiataloge  mehr,  jonbent  an  ihrer  Stelle  2iflen,  ein 
Hauptbuch,  Verfäumnibliften,  Stofiocrteilmigbpläne,  Viidjerven 
Zeidjuijje.  Sa«  Vureau  hat  bem  Amtszimmer  mcidjeu  muffen, 
ba«  Schullolal  bem  filaffenjimmer,  ber  fiorribor  bettt  Haueflur, 
ber  Crbiuariu«  bem  ttlafjenlchrer,  ber  fiaftetlan  bem  Sdjulbiener 
ober  bem  Hausmann,  bie  Vrv&otcHion  ber  ficljrprobe.  Auf  ] 
unferm  Stunbenplane  finb  nicht  mehr  ^?ftijfif , ©eograpljie  unb 
©cometric  ju  finben,  moljl  aber  Dioturlehre,  Grblunbe  unb  Nautn« 
lehre.  Sir  fprechen  beim  Unterrichte  im  Seutfcheu  ober  iollteu 
menigften«  nidjt  mehr  von  ©rammatif,  3«lcrpunltion,  Ortljo= 
grapbie,  lljema,  Siopojition,  Seflamation,  fiorreftur  fprechen, 
fonbern  nur  nod)  von  Sprachlehre,  3(<chcnf©ung,  Ntdjtidjrcibimg, 
Aufgabe,  ©ebanfengaug  ober  ©liebentng,  Vortrag,  Verbefjerung. 
Sie  Dluäbriicfe  furforifdje«  unb  ftatarifdje«  Seien  finb  erjept 
rnorben  burch  Sejen  unb  Vehanblung  von  SDiuflerfliiden.  Saft 


bie  lateitiijchen  '.Bezeichnungen  ber  Sortarten  (Subftantiv  uiro.), 
ber  tyäOe  (Diominativ  ujro.),  ber  3eiten  (^SrilfenÄ  ufro.)  unb  eine 
lange  Steifte  ähnlicher  SluSbrüde  (Seflination,  .Konjugation,  fion« 
fonnnt,  ^nbifativ,  Infinitiv  ujtv.)  im  ©runbe  genommen  gar 
nichts  mit  ber  VolfSjchulc  ju  tbun  haben,  ift  ja  flar.  Sir 
rnenben  fie  mohl  nod)  in  ben  Cberllaffen  mehrUaffiger  Schulen 
an;  aber  pc  finb  mie  viele  anberc  ^rembroörler  nichts  meiter  ald 
ltnnüper  VaQaft,  mit  bem  mir  uns  noch  herumjchleppcn , ber  aber 
hojjentlich  in  menigen  ^ahwhnten  ganj  unb  gar  über  Vorb  ge- 
morfen  fein  mirb.  3n  banlenSrocrter  Seife  haben  auch  bie  Ver 
fafjer  von  Sdiulbiichem  angefangen,  unter  bem  alten  ©eriimpel 
aufjiiräumen  unb  mandKS  grembmort,  von  bem  mir  unS  aui 
alter  ©emohnheit  nicht  leicht  »rennen  fonnten,  gen*  au«  ihren 
Viicbem  tvcggelafien.  So  finben  mir  $.  V.  in  neueren  iHedjen 
inerten  bie  DluSbtüdc  abbieren,  fubtrahieren,  multiplizieren,  biui-- 
bieren,  Sivijor,  SpecieS  u.  bgl.  überhaupt  nicljt  mehr.  SS  fagt 
mohl  heute  faft  lein  2ehrer  mehr  fiubuä  ftatt  fflürfel,  gacit 
ober  Dfefultat  ftatt  ßrgebni«,  Sifferenj  ftatt  Unteifdjieb,  Stempel 
ftatt  Dlufgabe.  Sie  ^rembmörter  horizontal,  vertifal,  fonver- 
gierenb  unb  bivergierenb,  Siameter,  Gentrum,  Veripherie,  San 
gente,  $ri«ma,  Gplinber,  Vhramibe , Dihontbu«,  Simenfion, 
VafiS  finb  burd)  bie  DluSbriide  magered)t , fenfrech»,  jufammen; 
unb  auäeinanberlaujcnb,  Surchmefjer,  DMittelpunlt,  Umfang, 
VerührungSlinie,  Säule,  Salze,  Spipjäule,  Vaute,  DluSbehnung, 
©runblinie  ober  ©runbfläche  beinahe  verbrängt  rnorben.  ähnlich 
verhält  e«  fid)  in  ben  attberen  Unterrichtsfächern.  Sir  überfepen 
Anthropologie,  300'l’gie,  Votanit,  DKineralogie,  ^Jctrefntten, 
Gltiptif,  ©lobuS,  Hemijphärc,  Äquator,  Vfetibian,  Crient,  Co 
cibent,  Horizont,  Kontinent,  Ccean,  Zlap  mit  DKenfchen  -,  Sier«, 
Vflanzcn«,  Steinfunbe,  Verfteinerungen,  Sicrfrei«,  Grbfugef, 
Grb()älfte,  ölcidjer,  Sängengrab,  DNorgenlaub,  Dlbenblanb,  ©efeehtf« 
frei«,  Grbteil,  ftejllnnö,  Seitmeer,  Vorgebirge.  Sir  gemöhnen  uu« 
immer  mehr  baran,  tiidit  mehr  politifd)e  fiarte,  phhfilalifche  Karte, 
Snfeftett,  IHeptilicn,  Sinnesorgane,  DMetamorphofe,  ©zperiment  ju 
fagen,  fonbern  auf  beutfd)  Staaleufarte,  Wcbirgbfarte,  fierbliere, 
Ztriechticrc,  Sinue«merfzeuge , Vermanblung,  Verjud).  Senn  jeber 
2ehrer  in  feiner  Schule  mit  Vel)arrlid)feit  für  bie  ermähnten  unb 
ähnliche  grembroörter,  beren  friifter  fo  fefte  Stellung  im  Sereich 
ber  Volfbfdjulc  jd)on  redjt  unfidjer  gemorben  ift , bie  guten  beutfdften 
Dluöbriide  gebraud)en  mollte,  bann  tvürben  mir  moljl  balb  Hunberle 
von  Sremblingen  au«  unfrer  beutfdien  Schule  hinau«gefcfjafft 
haben.  Sir  hätten  bann  fchon  feljr  viel  crrcidit,  unb  bod)  bliebe 
un«  noch  Arbeit  genug  übrig.  Sie  viele  fyrembmürter  giebt’i 
bann  immer  noch  au«zumerzen!  3d)  beule  z-  V.  an  Siagonale, 
Siffleni , Vianet,  fioinef,  Selephoit,  Shermometer,  Varometer, 
poro« , parallel,  Gitat,  Alt,  Scene,  Vrutlo,  Dfetto,  Sara  uitv. 
llnfre  Sdiüler  tollten  nidjt  mehr  Siarieu  unb  Notizbücher,  jon 
bem  Sagebiidier  unb  Vicrfhcfte  führen;  fie  jollteu  nidjt  mehr  ein 
Glifette  auf  ba«  Heft  Heben,  fonbern  ein  Sdjilbchen.  Saricm 
follen  mir  nidjt  Abc,  Sieberholung,  SJuftjäule , Achfenbrchung, 
DJlittelamerifa , Vieled,  ©efchichtenbud),  Vibelabfchnitt  nnftalt 
Alphabet,  Dfepctition,  Atmofphäre,  Notation,  Gcntralamerifa, 
Voltjgon,  H'ftovieubudj,  s4>erifopc  jagen?  Gute  ganje  DRenge 
von  8-rembroörteni  liefie  fieft  bei  ber  Anfertigung  von  ©efcfjäftS* 
aujjäpen  befämpten,  fomeit  biejc  in  bie  VolfSfdmle  hiueittgebören. 
An  biefer  Stelle  ift  aüerbing«  gröbere  Vorfidjt  geboten  oli  auf 
; auberen  HuterridjtSgebieten.  Sie  faufmänuifdje  Sprache  ift  ja  fo 
uon  Jrembmörteru  burchfept,  bafj  man  nicht  einmal  ohne  meitere? 
jebeu  faufmännifdjen  Aitäbnid  uerjtehen  fann.  Sa  fann  ja  "lin 
bie  Sdjule  allein  aud)  nicht  alle«  llnlraut  au«rcibeu.  Senigflen« 
bürfeu  mir  nidjt  fomeit  mit  ber  Ausrottung  ber  ftrembioSitcr 


Digitizsd  by  Google 


5 


Stitfcprift  be«  Allgemeinen  dentfcpen  SpracpBeretn«  XTI.  Oabrgang  1901  9lr.  1 


6 


geben,  bnft  nnd)  bet  Schulentlafjung  ein  3>oiefpnlt  in  ben  jungen 
Seilten  entfteben  fantt,  bnfi  fie  etwa  meinen,  in  ber  Schule  werbe 
gerabc  bas  (Gegenteil  Bon  bem  gelehrt , wa8  baS  Berufsleben  oon 
ihnen  forbere.  Qmmctbin  tonnen  wir  Oer  juchen,  einigen  Ber« 
beuticfiungen  fefien  Boben  zu  ocrfchoffen:  Briciumfchlag  (6ouoert), 
bei  (per  Abreife),  Anzeige  (Annonce),  Aujtrag  (Crbre),  Bcr« 
fieigerung  (Anttion),  ©ebilfe  (6ommi8),  Wohnung  (SogiS),  Ber« 
trag  (Äontralt)  ujro. 

Senn  mir  alle  bieje  ft  remb  Wörter,  neben  benen  bie  ent* 
jpretfienben  beutfehen  Bezeichnungen  jehon  recht  hiiufig  nngemanbt 
werben , erft  ganz  unb  gar  auS  ber  Sdiule  binauSgebrocpt  hoben, 
bann  hoben  mir  jur  Steinigung  unjrer  ©Jutteriprache  uon  fremben 
Beftanbteilen  [d)on  jehr  uiei  beigetragen.  tlnfie  Arbeit  nach  biejer 
Bicptung  hin  wirb  aber  bann  noch  nicht  obgejeplojicn  fein.  6b 
werben  hoffentlich  immer  mehr  ftrembwörter  auj  bie  Audmeifungö« 
iifte  gcjteilt  werben,  and)  joldie,  jür  bie  wir  heute  uod)  (eine  rechten 
Serbeutjdjungrn  hoben.  Sir  wollen  unb  heute  ben  tfopf  noch 
nicht  batüber  zerbrechen , ob  unb  wie  wir  einmal  dittat,  fiomma, 
Semitolon1),  'Ja  tu  in,  Steftor  ujw.  burdi  gute,  ben  Sinn  trejfenbe 
beulfche  Sörter  erfepen  werben.  68  ift  nicht  bie  Aufgabe  bcr 
BolfSfcpule,  neue  überfepungen  Bon  ftrembwörtem  zu  judjen  unb 
ju  geben.  Sorten  wir  ruhig  ob,  ob  fich  joldje  Sörtcr  aHmäb« 
lid)  ganz  nnb  gar  einbiirgem,  wie  bie  Bielen  Seljnwörter,  ober 
ob  fid)  ein  gute?  beutjd)e8  Sort  jür  fie  finbet.  ftn  lepterem 
ftalle  wollen  wir  aüerbingS  jofort  bereit  jein,  biejem  ju  feinem 
Rechte  ju  Btrhelfen.  9tod)  bov  hunbert  ftobren  würbe  in  3«it= 
jchrijtcn  bie  Meinung  geäufjert,  bafi  an  Stelle  ber  Anrebe  ©tnbnmc 
unb  ©labcmoijetle  niefjt  jo  leicht  beulfche  Sörter  treten  würben; 
heute  aber  finbet  man  jene  franjöiijchcu  Bezeidjnungcn  jür  un8 
lächerlich,  .'tiojien  wir,  boj)  in  ähnlicher  Seife  Biele  ftrembwörter, 
bie  heute  uod)  gcbräud)lid)  jinb,  in  uiei  weniger  alb  hunbert 
ftapren  uerjebminben. 

Birileidjt  ift  mancher  AmtSgenofje  mit  meinen  Ausführungen 
nicht  Böllig  cinuerftanbcn.  6r  hält  ba«  eine  ober  bas  anbere 
ftrembroort,  für  bcjfen  6ntjcrnung  id>  ciugetreten  bin,  nicht  jür 
entbehrlich.  9iun,  auf  bie  6in$clhciten  folTb  ja  gar  nicht  an« 
(ommen.  6ine  jeharfe  (Grenz«  jwijchen  entbehrlichen  unb  unent« 
behrlichen  ftrembmörtern  wirb  jid)  nie  ziehen  lafjen,  weil  bie 
perjöniiehe  Anficht  ben  Au8id)Iog  giebt.  Sohl  ober  follten  wir 
olle  einig  fein  in  ber  BefäniDfung  ber  iiberflüjfigen  ftrembwörter, 
ob  nun  ber  eine  jo  weit,  ber  anbere  noch  «in  Stüctcpcn  weiter  geht. 

68  tonnte  bcr  6inmnrj  gemacht  werben,  bafi  manche  ber 
uon  mir  angeführten  ftrembwörter  (planet  ujw.)  wijjenjchaftliche 
Bezeichnungen  feien,  ftacbouSbriicfe,  welche  bie  BolfSfdjule  mit 
bei  6rmeiterung  ber  BoltSbilbung  uon  ber  Sijjenjdmjt  über« 
nommen  hat,  welche  aud)  im  bürgerlichen  Seben  ftufs  gefaftt 
haben,  demgegenüber  wäre  z»  bemerfen , bau  e8  ber  Boltdfcpule 
unb  ber  BoltSbilbung  gar  nicht  baran  gelegen  fein  fann,  jid) 
einen  wijjeujchajtlicheu  Anftricf)  z11  geben,  bafi  jie  auch  gar  (eine 
11  r jache  hot,  bie  fremben  AuSbrücfe  bem  beulfcben  Balte  zu  ge« 

1)  3u  ben  Sörteru  'jlomma«  unb  'Semitolon«  fchreibt  mir 

ber  Borjipcnbe  be8  deutfehen  Sprachucreins,  fterr  (Meheimer 
Cbevbaurat  Sorrazin,  ber  meine  Arbeit  gelejcn  hotte,  jolgenbc8: 
»ftch  hob«  in  ber  BoltSfdiule  zu  6nbe  ber  uierziger  ftabte  (zu 
einer  8f't  olfo,  al«  an  , Berbeutfdien ' fein  ©tenich  badjic)  nur 
. Sciftrieh1  unb  , Siridipuntt'  gelernt;  erft  auj  ber  Sateinfchute 
würbe  unb  ..flomma*  unb  , Semitolon1  beigebrndu.  $üer  würbe 
.ftommn1  }t«l8,  , Semitolon1  bagegen  abwediielub  mit  ,Strid)= 
punft;  gcbraud)t.  die  bemühen  AuSbrücfe  jinb  aljo  ba  unb  oer« 
bienen  ebenio  allgemein  augemanbt  zu  werben , wie  ber  AuSbntcf 
,doppelpuntt‘,  ber  trop  feiner  größeren  Sange  ba8  ,ffolou‘  heule 
nahezu  oerbrängt  hot.« 


ben  ober  z»  erholten,  folI8  bieSodje  gut  beutfeh  bezeichnet  werben 
tann.  die  Angft,  bie  ßinber  lernten  nicht  genug,  wenn  fie  bie 
betr.  ftrembwörter  nicht  gebrauchen,  ijt  ganz  unbegrünbet.  die 
©riinblichteit  be8  Unterrichtes  leibet  nidjt  im  geringffen,  wenn 
wir  bcutjd)  mit  unfern  tfinbent  rebett.  68  werben  ja  noch  oiefe 
Sabre  uergeben,  che  bie  erwähnten  Borurteile  gcfcpwunben  jinb; 
aber  ich  glaube,  wir  hülfen  hoffen,  bau  fie  fchwinben. 

Aufjer  ben  erwähnten  ftrembwörtem,  bie  un8  in  ba«  (Gebiet 
ber  BoitSjchuic  bincingeführt  hoben , tann  ber  Seljrer  noch  taufenb 
anbere  ftrembwörter,  bie  im  täglichen  Seben  oorfommen,  wirf« 
fnm  betämpfen.  Sie  halb  tonnten  wir  baS  AbjcpiebSwort  Abieu 
uerbrringen,  wenn  wir  felbjt  mit  aller  Bebarrlichfeit  nur  beutfd)e 
BegrüfjungSworte  gebrauchten  unb  uon  unfern  Schülern  nnb 
Schülerinnen  oerlangtcn!  Sollen  wir  und  bodj  beim  Unterricht 
befleifjigen,  Sörter  wie  pafjieren , jpcziell,  eoentueü , birett,  B»o= 
butt,  BatriotiSmu«,  BnlaiS,  fonfirmieren,  Bfoteau,  hifiorifd), 
Bogc  gänzlich  zu  Bermeiben  ober  nur  zur  6rläuterung  ber  ent« 
jprcdienben  beutjeheu  Sörter  zu  gebrauchen. 

dreien  wir  nun  auch  einmal  nu8  ber  Scpulftube  hiuauS,  um 
ZU  fehen,  wie  bie  Sehrer  auch  jonft,  wo  feine  Amtspflicht  fie 
binbet,  bieje  jepöne  Bflicpt  gegen  bie  ©lutterfprache  weiter  üben 
tönnen.  Selchen  groben  Umfang  hot  bie  päbagogijd)e  B«ffe 
angenommen!  Sie  Biele  Sehrer  arbeiten  an  anberen  3«itf«brijten 
mit,  bie  allgemeineren  3'uecfcn  bienen!  Senn  alle  bie  werten 
AmlSgenofjen , bie  und  bie  6rzeugnifje  ihrer  Seher  in  Büdjeni, 
in  beiehreuben  Aufjäpcn,  in  ©litteilungcn  bcS  uerfd)iebenften 
Inhaltes  bieten,  entbehrliche  ftrembwörter  ganz  Bermeiben  wollten; 
wenn  wir  unS  in  ben  Borträgen,  wie  jie  in  jeber  amtlichen  «Äon« 
ferenz«  unb  auf  jeber  freien  Sehrervcrfautmiung  gehalten  werben, 
in  ben  Be[pred)ungen  biefer  Borträge  unb  in  ben  Beridjten  über 
bieje  Sipungen  in  gleicher  Seije  beflcifiigeu  wollten,  bann  würbe 
bcr  deutfehe  Spraefjoercin  mit  ftreubeu  bie  Unterflüpung  einer 
großen  £nlf«lruppc  begrüben.  Sie  Biele  Seljrer  jinb  einflufjreidie 
©Jilgliebcr  Bon  Bereinen!  da  giebt  eS  neue  Sopungeu  auf= 
Zuflciieu,  ben  Brief mecbfel  bcS  BereinS  z«  führen,  einen  3ah«eS= 
bericht  zu  liefern,  Borträge  z«  holten,  da  giebt  eS  alfo  Biele 
(Gelegenheiten,  in  unaujbringlicher,  mafiBoller  unb  hoch  bebau« 
lieber,  cntichicbener  Seije  einzutreten  für  bie  Beftrebungen  be8 
deulfchen  SpradjuereinS. 

©8  liegt  mir  fern,  behaupten  zu  wollen,  bab  bie  beulfche  Sehrer« 
ichaft  biefcS  (Gebiet  bisher  Bemadjiäffigt  habe.  Aber,  meine  werten 
AmtSgenofjen  unb  — AmtSgenoffinneu,  beruhigen  wir  unS  nicht 
bei  bem  billigen  droit:  68  ift  jepou  Biel  gcfchcbeu.  Sir  wollen 
weiter  arbeiten  al8  thotlräjlige  Sielfer  beS  deulfchen  Sprad)« 
BereinS.  Sir  haben  ein  grafteS  ArbcitSfelb  Bor  und,  wir  er« 
füllen  eine  heilige  s4i f 1 i et) t unfrei  ©tutterfprache  gegen« 
über,  ohne  boj)  wir  baburch  im  geringften  Sonberbeftrcbungen 
Zuliebe  unfre  Aufgabe  Bernad)Iäffigen  ober  beeinträdjtigen.  Unb, 
waS  ba?  Sdiöne  babei  ift,  wir  tonnen  beS  6rfolge8  fidjer  fein. 

delipjd).  iRidjarb  Siener. 

Deutle  <Bct»cimfpra(f>cn. 

Port  rag,  gehalten  im  .Smeigoerein  Berlin  >(CI;ar(ottcuburg 

VOll 

fyriebrid)  Äluge. 

Senn  id)  beute  3brc  Aufmerffamteit  für  beutjehe  (Geheim« 
ipradiru  erbitte,  habe  id)  3hucn  zuerft  zu  begriinbeu,  warum  bie 
heutige  Sprachforjchung  ben  unanjehnlidjften  unb  entlcgenften 
Spracherffheinungen  eingepenbe  Beachtung  mibntet , wäprenb  bod) 
bie  Sprache  unfrei*  dichter  unb  denter  in  ben  bebeutenbjten  ©leifler« 


7 


8 


3eÜftf)rifl  bt«  allgemeinen  Tentfdjtn  SprndjDtrtln«  XTI.  3ahrgang  1901  9h.  1 


roerfen  ber  einjig  mürbigeWcgcnftnnb  unbSittelpunlt  für  olle  fprocfi* 
liehe  Arbeit  fein  foüte.  3n  bcr  Ibat  muft  eS  bic  lebte  Äufgabc  ber 
Spradjmiffenfcbaft  fein,  flarjuftellen,  maS  bie  Sprache  in  beti  böd)fien 
lieifttmgcn  ber  bebeulenbften  Sd)rijtftcner  old  ÄiiSbrurfSmittcl 
pon  3beett  unb  Pon  gjbcolen  ju  leiflen  permag.  3tntner  nnb 
immer  micber  roirb  unS  bie  jpradjliche  Wcmalt  eines  i'uther  unb 
ber  uncnblichc  {Reichtum  ber  Sprache  WoethcS  ju  ©cobachtiingcu 
unb  ju  Unterfucbungen  reijen.  Äbcr  cs  gebt  ouf  betn  jugenb* 
liehen  ©oben  ber  beutfehen  Sprachmifienfdinft  mie  auf  onberen 
SSiffenSgebieteu:  ebe  bie  lebten  fragen  enbgiiltig  ongeparft  toerben 
tönnen,  miiffen  juuor  jablloie  Ginjelfragen  erlebigt  merben,  unb 
lieber  als  bais  mir  an  beit  graften  lebten  fragen  febeitem,  roenbrn 
mir  unS  ju  lösbaren  Aufgaben,  für  bie  bie  beutigen  mificnfrfiaft* 
lieben  ©liitel  Grfolg  geroöbrleiften.  Sie  ber  Waturforidjer,  beffen 
eigentliche  Aufgabe  baS  Seben  ber  böchft  cnlioiifelten  Wejd)öpfe  fein 
follte,  junädift  mt  beit  niebrigften  Scfcu  organiichcS  lieben  untere 
futht , fo  muft  aueb  ber  Spraehforfdier  ^iineiehft  baS  öeben  ber 
Sprache  in  beit  meniger  oenuirfelten  GrfebeinungSfonntn , in  ein* 
fächeren  SebenSucrhältnifjen  erfeniien  unb  bebaitbcln  lernen.  Um 
bie  ©ielfeitigfeit  unb  Unbefehteinftheit  ber  Sprache  unjrer  groften 
Ticbter  ju  ueritehen,  müffen  mir  bie  ©lafjffäbe  unb  Wrabmeffer 
in  einfeitigen,  befehränltcn  Siebenöfreifeit  feftjtellen.  Taper  ift  bie 
Grforfchung  ber  StanbcSfprachcn  jept  in  ben  ©orbergrunb  ge= 
treten.  ISS  l)flt  feinen  befonberen  SHeij,  betn  fpradjlidjen  Sehen 
aller  Stiinbe  bis  in  bie  uerborgenflen  Silifel  nadyugeljen.  Ta 
holen  mir  unS  oft  ben  9(uffthluft  über  nnheliegenbe , tagtägliche 
Sorte  unb  Senbungcn.  llnfrc  Wcmcinfprachc  (ept  fid)  eben  ju= 
fammen  auS  Spracbgut,  baS  auS  ben  einfachflen  ©erhältnifjen 
heraus  Sip  unb  Stimme  auch  in  ben  Steifen  bcr  fchöiten 
Sitteratur  gefunbeit  hat.  fjunbgrube  ift  ein  ©ergmannSmort ; 
flott  flammt  auS  ber  ScemannSfprochc;  3roc<l  >ft  ein  Sort 
ber  Ärmbruftfd)üpen , bie  bamit  beit  Wagcl  in  ber  ^iclfcheibe  bc» 
jeiepneten;  © hi  I ift  er  ift  ftubentifch;  in  bie  SeibmauuSiprnthc 
gehört  Tidicpt.  91  bcr  um  begriinben  ju  löiinen,  manuti  mir 

foldie  Sorte  auS  ben  Perfchiebenften  StanbeSfpracheu  ableiten, 
mfifjen  mir  junäepft  baS  Seien  jeber  einzelnen  StanbeSfprache 
feflfteflen:  erft  meitn  mir  bic  (Einzelheit  auS  bem  einheitlichen 
©au  einer  StanbeSfprache  erflären  föuncn,  geroinuen  mir  Sicher* 
heit  für  tinfre  Deutungen. 

Äuef)  bie  Waunerfprache  tritt  fo  in  ben  ©ereich  ber  Sprach* 
forfchung.  GS  ift  bie  henmrftechciibfte  fficheimfprache,  bie  mir 
haben,  unb  zugleich  bie  reichflc  ©erufsfpradie,  bie  mir  fennen. 
Wur  bie  SeibinanitSfpradie  hat  gleich  alte  unb  ebenfo  reidihaltige 
3eugniffe  nufjumeijen.  TaSfelbc  3nbd)iinbert,  in  bem  imSWot* 
frib  uon  Strafiburg  in  feinem  Triftan  beu  erflen  Gittblid  in 
mittelalterliche  3agbauSbriide  geflattet,  bringt  unS  auch  bie  elfte 
ffunbe  pom  Wotmelfcb.  mie  bie  (hannerfprad)c  in  ber  älteren  3e>t 
bei  unS  piep.  Unb  feit  bem  13.  Jahrhunbert  leimen  mir  baS 
©otmelfch  burd)  japUofc  Sortliften.  Tie  öffeutlidie  Sicherheit 
perlangte  nach  Veröffentlichungen  bcr  gefährlichen  Wepeiinfpracbe, 
unb  mir  jiub  über  feine  ©erufSipradie  fo  oft  uub  jo  gut  unter* 
richtet,  mie  unS  bie  H?olizci  unb  ftaatliche  ©ehörben  über  bie 
©auncrfprache  unter riditet  haben.  Sic  ift  beim  auch  früh  Wegen* 
ftanb  fpradjlidicr  GrlläniugSoerfitche  gemorben.  3'"  10.  3nbr-' 
hunbert  haben  firfi  $>offmanu  poii  frallerSleben,  ©oll,  Slfcoli , Äoe* 
Snllemant  unb  3°W  Waria  Sagner  ©erbienfte  um  ihre  Gr* 
forfchung  ermorben.  Unb  bic  eifrige  ©efchfiftiguug  benlfcfaer 
Spraepforfcher  mit  biefem  fragmürbigen  Wegcnftnnb  hat  fchoit  ihre 
©eredjtigung,  ba  unfre  Wcmeiniprachc  eine  groftc  3'üOe  oon  Sorten 
aus  biefem  ©ereich  übernommen  hat.  Sir  alle  perfiigen  über  eine 
grofce  ijafjl  Pon  rotmelfchen  Sorten.  TaS Sort  roim elf cp  felbft 


ift  gounerfprachlich:  eS  bebrütet  ©ettleriprache  (rot  = ©ettler). 
TaS  Sort  Stromer  begegnet  fdion  im  Dfotmelich  beS  14.  3ahr= 
hunbertS  als  »Äehlabfchneiber« . $>  o ch  ft  a p I e r ift  ein  Wauncrroort 
beS  18.  3ahrbunbertS,  aber  baS  einfache  Stapler  begegnet  mit 
ber  ©ebculiing  »brotiammelnbcr  ©ettler«  fchou  im  16.  3abrhunbert. 
Ter  Wann  er  hat  jeinen  Warnen  poii  bem  rotro.  jonor  »5alfd)= 
fpielcr«,  baS  ebenfo  alt  ift.  Sdjminbler  ift  ein  ©aunermort, 
baS  erft  um  1800  in  ber  beutfehen  ©erbrecherfprachc  auftritt. 

GS  ift  nicht  meitcr  auffällig,  baft  biefe  unb  anberc  StanbeS* 
unb  Ärtbejeidmungen  auS  ber  Waunerfprache  felbft  flammen. 
Äbcr  auch  anbere  perbreitete  Sorte  gehören  in  bcnfclbcn  ©ereich. 
Unfer  blechen  für  »befahlen«  gebtjurfid  auf  rotm.  blech  »©fcitnig«, 
baS  im  15.  unb  16.  3ahrhnnbert  bezeugt  ift.  9t i ich  ber  {Donjen 
hat  einen  rotm.  Warnen,  in  bcr  Wcmcinfprachc  beS  17.  3ahrbun- 
bcrtS  noch  feiten,  begegnet  er  fchou  im  16.  3ahrhunbert  in  rotm. 
Duellen.  3n  beu  rotm.  ©ereich  gehört  baS  heute  honnlofe  joppen, 
baS  aber  im  17.  3ahrhuubert  als  niebrig  Peipönt  mar;  foppen 
heißt  im  Wotmelfd)  beS  15.  unb  16.  3ahrhunbertS  »lügen«,  uub  febon 
im  14.  3abrbunbert  pieft  eine  ©clllcrart  bie  JJopper,  fie  ftellten 
fid)  uerriidt,  um  baS  ©litleib  ber  Wiitmenfchen  ju  erregen.  TaS 
heutige  Perlümmeln  für  Perfaufen  geht  juriid  ouf  ein  alted  rotm. 
kimniorn  ««  laufen,  baS  feit  1510  bezeugt  ift.  Unfer  pumpen 
für  »borgen«  ift  rotmelfd).  3eh  mitl  bie  Gittjelbeiten  nicht  ju  febr 
häufen  unb  jd)lief|lich  nur  noch  eine  WebenSart  befpredien,  bie 
bisher  nidjt  recht  perftänblid)  gemorben  ift:  jemanbem  ben  roten 
ha  hu  aufS  Tad)  fepen.  TaS  ©rimmfehe  Sörterbuch  PerfftQt 
auf  ben  ©erbacht  poii  irgeubmelchcm  uuithologijchen  3nb0,t  ber 
Senbung.  9lbev  mehrere  gute  Cucllen.p’ugiüfje  Perroeifeu  bie  jpierft 
bei  hanS  SadiS  belegte  WebeuSart  unter  bic  ©iorbbrenner.  unb 
unter  ben  Wlorbbrenncrn  mie  unter  ben  ©eitlem  unb  Tieben 
gab  eS  jehon  im  16.  3ahrhunbert  eine  bejonbere  «^eichcnfchrift, 

I bie  man  neuerbiiigS  als  Waiinerjinten  bejcidjnet.  Sir  fennen 
manche  3e'^tn  aber  3 * 11  * c ,l  ber  Wlorbbrenner  beS  16.  3°hr* 
hunbertS,  unb  eines  biefer  Reichen  faßt  man  alS  ^»ahn  auf,  ber 
©ranbftiftung  bebeutet.  Ter  rote  h«hn  liufrer  WebenSart  beutet 
mohl  auf  beu  Wötel  hin,  momit  bie  ©auner, pulen  gern  an  .fiirchen 
unb  Strafteiteden  ober  einfamen  ßrnyen  angebracht  mürben. 
Solche  ©aitncrpnlen  finb  übrigens  Pont  16.  3obrhunbert  an  oon 
3cit  pt  3eit  auch  belaiint  gemorben. 

Sie  fehen  au  biefett  oer(d)icbeuen  ©elegen,  bah  rotm.  Spracbgut 
in  beu  allgemeinen  Sortjebop  iibergegangen  ift,  unb  fo  oerbient 
bie  Waunerfprache,  ber  bie  ©ead)tung  ber  ©etjörbcn  nie  gefehlt 
hat,  auch  bic  Slufmerlfamfeit  ber  Spradjforfcher. 

TaS  floffifchc  Altertum  bcr  ©riechen  unb  9lömer  l)at  nichts 
'Ähnliches  erzeugt.  TaS  älleile  3cl|g'üS  für  eine  abenblänbiicfac 
Waunerfprache  liefern  lateinifdie  ©rebigten,  bie  um  1140  in 
Santiago  be  Gompoftela,  bem  3>«1  ber  großen  ©ilgcrfahrten  beS 
IhittelaltcrS,  entftanbeu  finb.  Ta  hören  mir,  baß  passut  in  bet 
Sprache  ber  Wauner  poii  Santiago  ber  Warne  einer  ©lim je  gemefen 
ift,  uub  mir  ertenneu  bann  fofort  baS  poxchet  für  »©fennig«  in 
ber  beutfehen  Waunerfprache  miebei.  Rimbert  3°hre  nach  bicirm 
3eugni8  für  jpanijehe  Waunerfprache  in  St.  3allp  lernen  mir  ben 
Warnen  ber  beutfehen  als  Wotroelfd)  leimen.  GS  bebeutet  urfpriing* 
lid)  »©ettlcrfprache«  imb  fein  eigentlicher  ©ereich  ift  ba«  mittefnlter* 
liehe  ©cttlcrtum.  TaS  Sort  tritt  um  1250  in  fold)  auSgcjprodicuer 
©enuenbung  auf,  baß  eS  minbcficnS  iuS  !2.  3<>hrbiinbeit  jurüd* 
reidit.  Sie  bas  ermerhSmäf(ige  ©cttlcrtum , fo  ift  audt  baS  Wot« 
melfd)  eine  mittelalterliche  Grfdteiiiiing.  Tod)  erft  um  1350  treten 
| für  bicfeS  Wolmcljch  jmei  poii  cinanbtr  unabhängige  3cugniiie  auf. 
t TaS  eine  flammt  auS  ©reSlau,  baS  anbere  auS  ÄugSburg;  beibe 
i Sengniffe  bieten  Heine  Sortliften.  91  her  mährenb  bic  ÄugSburger 


Digitlzed  by  Google 


g 


.Sdtf^rfft  bed  ?Ulgcmtintn  $tulf<ptn  Spratpöcrtittd  XYI.  3aprgnng  1901  91r.  1 


10 


SJiflc  Solle  and  btm  Veltlcibereid)  «crgeicpitet,  lernen  mir  in 
Sdjlefien  eine  Keine  3npl  von  Vcrbrcdicrworten  fennen.  3,ut«fcl= 
lod  teilte  bad  ertuerb?mäpige  SBetllertuin  mit  bem  ertverbdmäpigen 
Verbredjertum  im  14.  3nprpimbcrt  unb  roopl  omf)  fcpoii  in  ben 
friipereit  3aprpunbevtcn  ben  gefäprlid)cu  33efi(j  biejer  ©epeiinfpradje. 
So  wirft  eine  vouirtcildlofe  Betrachtung  rein  jpratplitper  9lit 
grelle  Scplagliiptcr  auf  bad  Zeitalter,  bad  mir  im  Winnefang  unb 
im  pbfippen  Gpod  unfrer  mittelpocpbeutfdjen  Ä lajfifer  bod)  nur 
einteilig  fennen  lernen. 

SBettlertum  unb  Vetbrcdierium  bleiben  feit  bem  14.  3<>pr' 
pnnbert  bis  tief  ind  18.  3aprpunbcrt  gletdtntäpig  mit  unfenn  SHot* 
wclfd)  verfnüpft.  Tie  politifdien  3|,fI»1nbe  Teutpplaiibd,  feine 
3erfplitterung  unter  gapllofe  felbftfinbige  Wericptdbatfeilen  biitberteu 
ben  Erfolg  aller  Veftrebungcn,  bie  fiep  gegen  bie  hoppelte  Canb» 
plage  rid)t«ten.  Gd  tuirb  bereinft  gu  ben  Segnungen  ber  neuften 
3«il  gereepnet  merben,  bap  bad  neue  U'eutfcfjc  SRcid)  imftanbe  mar,  ; 
burd)  eine  einheitliche  ©eridgdbarfeit  bem  mi(tclaftcrlid)ctt  Grb=  [ 
übel  bed  etwerbdmäpigeii  Bettler  tinnes  unb  Vcrbrccpcrlumd  bie 
SebenSbcbiugungcn  gu  entziehen.  ?(ber  ber  politifdjen  Cpnmarfjt 
ber  frfipettn  Sflprpuubertc  verbanfon  wir  unfre  ITcnnlnid  bed 
Wolmelfd),  bie  fiefj  burd)  elma  600  3*ip>  * erflrecft. 

!Tad  SHotmeljd)  ift  eine  entfdiiebenc  Wcpeimfpratpe.  Ser  ed 
fpri(f)t,  entricht  fid)  abfiditlidj  ber  gropeit  fprarftlicpen  ©emeinfepaft, 
bie  und  alle  uerbinbet,  unb  fämpft  gegen  biefc  ©emeinfepaft,  gegen 
SHcept  unb  Oibnung  an.  Taä  Wittelalter  pat  gelegentlich  wopl 
anbere  ©epcimfpradjen  gezeitigt.  Sir  lernen  in  Tcutjdilanb  fd)on 
um  1110  eine  twm  fRotmdfdj  gang  uuabpängige  ©epelmfpraepe 
fennen,  oljo  gu  bcrfelben  3*it»  mo  und  in  Santiago  eine  ©auner» 
fprad)e  bezeugt  ift.  Tie  JMüfler  nilmlid)  patten  an  ber  Spielerei  einer  ! 
lillerarifdien  ©epeimfprmpe  eine  parmlofc  Jyreube.  3n  &*n  fl  (öfleru 
bed  Wittelalterd  bilbete  fid)  jriil)  eine  9(rl  ©epeim  Jeprift  aud.  Unb 
auep  bie  3**d)enfprad)e  blüptc  in  ben  fllüftcm.  Ginc  flöflerlidje 
3eid)enfpradje  befdtreibt  im  Einfang  bed  8.  Qaprpunbertd  ber 
gelehrte  Scba;  fdjou  im  91nfang  bed  11.  Japrpunbertd  ueranfd)au= 
lidjt  ein  augelfddg'ijdied  Spradjbenlmal  Umfang  unb  fytpall  ber 
flöiterlicpcn  3*'tP*11ipt(><P*.  roie  fie  aud  ben  Sebürfniffen  bei 
Jiliiffer  mäprenb  bed  groften  Sdjmeigend  ber  Saften, jeit  petvor» 
gegangen  ift.  Hub  aud  beu  fl  löflern  bed  6.  3aP*P»nbert$  flammen 
bie  fllteflen  ©ebiepte  in  einer  lateinifepen  ©epeimfpradie,  bie  neuer* 
bingd  ©egenftanb  ber  geleprtcn  Sorfdjtmg*)  geworben  ift.  91  ud 
llöfterlfcpen  VerpäUniffen  flammt  aud)  bie  ältefte  ©cpcimjpradjc, 
bie  auf  beutjepem  'öoben  aufgegeiepnet  ift.  Silpelm  ©rimm  pat  fie 
juerft  Oefannt  gemaept  unb  gu  beuten  «crfuepl.  Gd  ift  bie  ©epeim» 
fptatpc  ber  peiligeit  $>ilbegarb.  Tiefe  vilbegarb,  geboren  1098 
unb  1179  geftotben,  ift  meprtre  3aprgcputc  $bliffin  in  bem 
«ou  ipr  gegrttnbeten  (öfter  SHupcttdberg  bei  Vingcn  gemejeu 
unb  pat  fid)  ald  rctigiüfe  Sdjrijlflcdetin  pervorgetpan.  ©öttlid)er 
Giugebung,  ber  fie  bie  '.'Inregung  gu  iprer  fdjriftftetlerifcfjen  Tpätig* 
feit  uerbaulte,  jtpulbete  fie  nnd)  iprer  eigenen  Angabe  auep  ipre 
©epeimfpradie.  9lber  jepon  Silpelm  Wrimm  pat  feftgeftedt , bap 
bie  fromme  ftbtiffin  bie  neue  Sprodje  nur  aud  einer  100  3apre 
älteren  9(ufgeidinuug  pabeu  rann;  fie  bempt  nicht  auf  »Bifiou«  unb 
>3nfpiration«,  fonbern  auf  einer  panbfepriftlteptn  Vorlage  and  ber 
3eit  um#  3apr  1000.  Sic  pabeu  cd  ba  mit  einer  litterariftpen 
Spielerei  gu  tputi:  ber  Wenfd)  peipl  ininrois,  ed  ift  bad  lateinifdje 
hominis,  ber  Sufi  peifjt  funisr,  ber  9ieffe  noni?,  (nt.  nrator  wirb 
gu  nraig.  Gd  panbett  fid)  alfo  uiclfad)  um  abfid)tli(pe  Verbrepuitgen, 
bie  halb  «ott  lateinifepen,  halb  «ou  beutfepen  Sorten  audgepen. 

*)  Wipcrcd  bei  ©.  ©8p  »Über  TunlcU  unb  ©cpeimjpradien 
im  fpateu  unb  mittelalterlichen  Untern«  in  ben  Berichten  bet  Sätpf.  j 
©efellfcp.  b.  Sifjenfcp.  'f}pilol.=  piftor.  Klaffe.  1896.  S.  02-93.  I 


9tUcrbiugd  Uifit  fid)  nur  ein  Teil  bed  Sprocpgutd  ber  peiligeit 
fjilbegnvb  auf  biefe  Seife  beuten;  ed  bleibt  nod)  genug  bnrin  gu 
erflären  übrig.  91ber  mieptig  ift,  bafi  biefe  littevnvifdre  Spielerei, 
bie  nderbingd  mit  bem  92imPttd  ber  Bifion  umgeben  mar,  9luf» 
fepcu  gemadn  pat:  mir  leimen  biefe  unfre  ältefte  ©epeiniiprad)e 
aud  uier  ^»anbftpriften  bed  13.  ^nptpuubertd. 

3m  feproffen  ©egenfnp  gut  Spradje  ber  peiligen  .^tilbegarb  ift 
bad  bod)  mopt  gleidinltrige  31otmetfd)  (eine  (itternrifdie  Spielerei 
gu  patmlofer  Unterpallung,  fonbern  bet  bitterfle  Gmft,  eine  gropc 
©efapr  bed  öffentlichen  hebend.  Gd  ift  eine  gefprodjenc  Spradjc, 
fie  pflangt  fid)  ooit  Wuiib  gu  Wunb,  «on  6)cfd)led)t  gu  ©ejdjlecpt 
fort.  Pergament  unb  Rapier  pabeu  an  iprer  lebcnbigcn  9?etbrei» 
lung  (einen  Anteil;  in  ber  älteren  3*1*  miiö  bad  9iotroeljd)  bie 
©epeimjpradje  «on  Leuten  gemefett  fein,  bie  bed  Uefend  uttb 
Sdneibend  unfnnbig  luareu.  üitternrifdie  Sorbilber  rännen  au 
feiner  Gutflepuug  nicht  mitgemirft  pabeu;  mit  jenen  (lüfferlidjcn 
Sdiergen  pat  bad  fHotmelfd),  fooicl  mirroifjen,  nicht  bad  geringflc 
gu  tpun.  So!; ei  aber  flammt  cd  bann?  Hub  wie  ift  überhaupt 
eine  tebcubige  ©cpeimfprndjc  möglich ? 

ßunädjft  pabeu  mir  fcjtgufleden,  bap  fotoopl  3ubeubeulfd)  wie 
aud)  3'9*ll»ev'i(P  burepaud  «om  Siotmelfdi  «erfdjicbcn  ift.  3,UIU' 
tritt  in  'ffrogeffeu  bed  18.  unb  19.  3aprpunbcrtd  bad  3»benbeutid) 
gumeilen  ald  ©aunerjpradje  auf.  9(bev  bad  eigentlich«  fRotmelfcp 
enlpält  immer  nur  tingeine  jubenbeulftp«  Befranbteile  — bie 
meiften  im  18.  unb  19.  3«prpnnbert.  Unb  bad  3‘3cuneriiehe  eis 
hält  einen  ftärleven  9lntcil  am  Slotmclicp  erfl  im  18. 3oprpimbert ; 
bie  älteren  gauucriprad)lid)cn  C.ueden  weijeu  burdiaud  leiite 
gigeuuerifeptn  Beflanbteilc  auf.  Tie  3wil«*r  treten  in  Teutfd)= 
(anb  erft  feit  1417  auf  — ober  uni«  9?olmeIfd)  ift  ältcrcd,  ein 
piiinifdied  Sacpdtum,  ift  eine  beutfdje  Sprecpart. 

Gd  murgelt  gum  gröpten  Teil  mirllicp  in  unfrer  9?olldfprad)e 
— aber  uiept  in  ber  Bolf»fpradie  einer  eingelnen  Sanbfepaft,  foit- 
bern  bie  nichtigen  ©predjarten  ber  «eridjiebenflen  Sanbitpajten 
liejern  bagu  bie  Banfietiie.  Bettler  unb  SJcrbrecpcr  lömieu 
nid)t  immer  an  ber  Sdiodc  pafteit;  flüchtig  meiben  fie  oft  bie 
.treimat,  unb  unflät  pnufeu  fie  auf  freinben  ©cbicteu.  Turcp  gapl 
(ofe  Stcdbrieje  leimen  mir  aud  bem  18.  3äPtb>ll'bcrt  iHäubev» 
baiiben  unb  Settlerverbänbc,  unb  immer  fallt  auf,  meid)  gufammen 
gemütfeite  ©efellfcpaflen  ed  fittb:  niebev=  unb  oüetbeutjd)e,  öfllicpe 
unb  mefllicpe  Witglicbcr  finben  fidi  «ott  felbft  gu  gejäprlidjer  We 
meiufepaft  gufammen.  Hub  entfpreefjenbe  Sprad)mijdiimg  läuft 
nebenper.  So  ift  bad  alte  nbb.  Secmanndwort  öuje  her  obetb. 
ilolfdfpradic  völlig  fvemb,  aber  in  obetb.  ©atmerbaubeit  mar  ed 
feit  bem  17.  3oprpunbcrt  geläufig,  gitr  »ftplafen«  lenneit  einige 
jeptoeig.  Wunbarleu  ein  mit  fdjlummertt  «ermanbted  ftplnnen; 
ed  ift  ber  SJolldipracpc  jonft  überall  fremb,  aber  im  ÜHotmelfdj 
pat  cd  eine  grope  Verbreitung.  Tad  3*'llu  jtplummern  felbft 
ift  nbb.,  bem  Cberbcutfdjeu  völlig  fremb;  aber  voll«.  Duellen  aud 
Dbcrbeutfdjlanb  «ergeitptten  ed  ald  ©auncvmort.  Ta?  podjbeutldie 
greifen  crfcpcint  gelegentlid)  in  oberb.  ©auncrgueUcu  in  her  nbb. 
Uautfovm  groipen. 

So  liefern  unfre  Wunbarleu  mit  ihrem  Dleicptum  au  glcirf)- 
roertigem  Spvadigut  gaitg  beguem  einige  3**3e  ?'•*  *'l,e  ©epeim» 
fpraepe.  3"  berTpat,  mer  bie  laubfipaftlitpeit  Verjdjiebenpeiten  im 
Sorijrfiap  ctftpöpfenb  audnuftett  toodte,  lönntc  eine  91rt  Okbeim- 
fprodie  gu  Segc  bringen  — fo  grop  fittb  bic  Unterfcpicbe.  9lbcv  bie 
©attncrfpiacpf  ift  «on  iprer  folgerichtigen  9lti«ituptmg  weit  entfernt. 

3m«eilcit  paben  fid)  adetbittgd  bic  beteiligten  Greife  in  bc  = 
mupter  9ltbeit  um  ben  'Jtudbau  iprer  ©epeimfpradie  bemüpt. 
Tenn  bas  «enneintlitpc  ©epeinutid  mar  meift  fepon  in  beit 
^ätibeu  her  fßoligei.  Ta  pörett  mir  um  1750  in  einem  Vroi*B 

2 


Digitized  by  Google 


11 


12 


B'itfdirift  be«  SUlgtmetnen  2reulf4i en  SpratfiDmitt«  XT1.  3ahrgang  1901  9lr.  1 


gegen  (ine  ih'äuberbaube,  bie  firf)  au«  \icjjen  unb  Dl)üringent 
Zufammeujepte,  baf{  bie  Väuber  bei  ihren  3uifln|menfünjteu 
ihre  Spipbnbenjpradje  lernten,  ueiäuberteu  unb  ücrbejjerten;  fte 
hätten  e;-  fcaliin  311  bringen  getrachtet,  bog  teilt  beutfdjlautenbe« 
'Bort  mehr  unter  ihrer  Sprndjc  [ein  mödjte,  jic  hätten  es  aber 
bnt)in  nidtt  bringen  tonnen.  Überall  ift  tbatjädjlid)  bao  tHottveljd) 
eine  beutjd)e  Sptedjart.  Unb  bie  nicbeve  Volfsipiadje  tjat  ihr 
nid)t  bloit  eine  Veifje  innnbartliche  Borte  geliefert,  bie  eine  be- 
grenzte Verbreitung  hatten.  9114  (Beheimjprache , bie  iljrc  Spipc 
gegen  alle  bürgerlichen  Vetuje  ridjtet,  bebatf  fie  ber  umjcfjreiben» 
beit  ^Benennungen  für  alle  Stäube.  Unb  ba  hat  ber  Vorrat  au 
alten  Sd)impf«  uub  Spottnamen  bem  Votiudfdj  3‘‘ÖC  jür  ge- 
hcim{pra<hlid)e  Minette  geliefert.  Die  3a(Ü  her  Wednamen  3.  V. 
für  uer|d)icbeue  jpaubmeifer  tft  bei  uns  enbfos:  Vugmuim  ber 
Sdjmicb,  Jtiu in ut hol 3 ber  Bagnet,  ^ed)l)engft  ber  Sctjiiftcr, 
Vintepani  ber  Scpmicb. 

Solche  Spotlbeneunungeu  reidiett  ins  VJiltelaltcr  juiticf-  3m 
tr».  bis  Iti.  ^ahthnnbert  merben  bie  Kaufherren  als  Vt’effeifäcte, 
bie  obctöftreidjijdjen  Vaueru  im  12.  bis  13.  ^ahthttnbert  als 
Ülauhiih'xr  gcljohut.  91  us  bem  Jtrei je  joldjer  Spottnamen  flammt 
bie  Vfjeict)iuiiig  beS  'Jiufjtäujd)erS  als  'Jiofitainm.  'llnberc  ge= 
loinucn  im  Votmcljd)  eine  bauerubc  Vebeutung  uub  Verbreitung. 
Um  1510  heiftt  ber  Viittel  im  Voimclfcf)  ^ It i ö;  fpätcr  treffen 
toir  Uaubfrojd)  für  »3äger«. 

Vetauutlid)  hat  bie  fogenannte  ituubenfpradjc  beS  19.  3al)t'  1 
hunbcrtS  — alfo  bei  unfern  $anbmeifsbuifd)cu  — zatjlloje  ber* 
artige  Veneumiiigen:  glömmet  ber  Sdjmicb,  Sdjiualjujt  bie 
Kapc,  glebermaus  ber  Stecfbnef,  Stidjler  ber  Sdjnetber, 
Streijling  ber  Stiumpf,  Sdjmarzf  iinftler  ber  Sdjonifteiiu 
feger,  Säujtliug  bas  Veit,  Binbfang  bei  HJfantel  — übrigens 
Zumeijt  Borte,  bte  uns  in  beit  Duetten  ber  (Bauneifpradje  un= 
cublos  oft  begegnen. 

91  ber  nufere  VoltSfpradje  »erfügt  über  manche  ähnliche  Um 
jdjreibungeu.  91  m ©bevthein  heiftt  bas  .yiuhu  jeberzmeife  VI  i ft  » 
traper,  bie  ftape  in  Vicberbeutjd)lanb  uicijncb  3>ad)haje,  ooltd= 
tiimiid)  ifl  (Biaujdjimmcl  ober  üangotjr  jür  Gjcl. 

So  tanu  bas  v c 1 ,3  in  fdgociz-  Viuubartcu  als  Vrufttaften 
bezeichnet  lucibcu.  Unb  mir  meibcn  barait  erinnert,  bajj  biefc 
Umjdjreibuug  in  bei  aiigctjädg'ifcheu  Dirijiuug  jctir  gemötinlidt  ift. 
Die  ganze  allgermaiujdjc  Tid)tnug  jdjmclgte  in  folct)  ueiljiiUeubeu 
Veueuuiingcu,  uub  iioct)  bie  alleljtmiirbige  .frcliaub&idjtung  beS 
9.  ^alnhuiiberis  ift  ooll  baoon.  9t ber  bie  jtaubiuauijd)e  Sfalben» 
bid)tuug  macht  oon  biefeu  Veftrcbiiugen  jo  übermäßig  (Bcbraud), 
bag  ihre  Spiacpe  nahezu  al«  littcraujdje  (Bcf)cnujpiad)c  gelten 
tarnt.  Uub  von  joldjen  Umjdjreibuugcn  ftropt  baS  Sfoimelfd). 
Beim  bie  Biirftc  in  ber  Statbeubidguiig  als  Jt cjjcljdjlaugcn 
uub  int  Volmcljd)  als  SHcgcumiirmer  benannt  merben,  |o  tritt 
bie  innere  Vermaubijchaft  beiber  Veueuitiiugeu  beutluh  311  läge. 
Solche  Vcueiiuuiigeu  fiub  (leine  Vätfel,  uub  fie  fiub  ber  9lusjluft 
ber  lHät|elluft  bei  alten  (Germanen.  Unb  oft  lleibet  fiel)  bas 
Voltstätjel  in  joldje  63cljcimjprad)c  ein:  >Jroctbcin  jag  auj  Drei« 
bein,  ba  tarn  Vietbein  tifm.  (Simroct,  Kinbcrbud)  S.  291).  Gin 
Bort  tuic  Dreibein  jür  beu  Schemel  ift  310a r ucrhiillenb;  aber 
toanint  jollte  eS  nidjt  jo  gut  mie  tgiuovs  eine  oolfsiiblidje  Vc» 
ncuuung  fein  tönnen?  Die  (Bauncifprad)e  tnüpft  in  ber  Vcr» 
menbung  joldjer  Umjdjreibungeu  an  bie  VoKSjprache  an,  toenu 
fie  beu  Gjcl  Langohr  uub  bie  itape  3) a ch t> a ( c nennt,  aber  fie 
jteigert  bieS  Vejtreben  fo  jepr,  bag  barauj  baS  Befcn  beS  SRot= 
melfd)  beruht.  Schon  bie  rotto.  Duellen  bcs  15.  unb  1(3.  3aljr« 
hunberts  ljaben  eine  gütle  fotdjer  Umuhieibungcu,  bie  genug 
teilmcife  ins  11.  ^Jahrhunbert  gmürfreidjen  tuerben:  Sdjmärze 


bie  Vad)t,  Schreiling  baS  flinb,  Binbfang  bet  Vfantel, 
£ianjftaube  baö^tmb,  Betterhahn  bereut,  $>ornbod  bie 
Huf),  Slughart  bet  Vogel,  ftlöftling  ber  gijd),  guntert  bo» 
geuer,  fHaujdjert  baS  Stroh,  Volle  bie  Vlüplc- 

Cft  zeigt  fid)  boltSfpradjlicfjer  Bip,  Übermut  unb  Saune 
in  biefeu  Umfchreibungen:  baS  Vateruoftcr  hf&*  1510  $>immeU 
fteig,  im  14. Igafjrtjunbert  heigen  bie  galjdjmünzer  Domherren, 
fpäter  ber  (Belehrte  (Brillenhang,  ba«  Vuloer  'Pfeffer,  bet 
Staupbcfen  Spect  unb  Vlaufohl,  ber  (Balgen  gclbglode. 

9t  ber  ber  Gharalter  einer  (Beheimfprache  ifl  in  folchen  Um= 
jd)teibungen  nicht  crfd)i>pjt.  Gine  Sprechmeije,  bie  nur  au«  Um= 
[chreibungen  6cftünbe,  mürbe  beit  Inhalt  oon  geheimen  Vlit«  * 
teilungen  nod)  burchidjimmeiu  laffen , menn  nicht  nod)  mirf lid) 
eine  Veiljc  frembfprad)licher  Borte  hinzuträte.  9lm  ftärfften  ift 
bie  Viijd)utig  mit  jubenbeutfehem  Spradjgut,  baS  jd)on  in  ben 
rotm.  DueUen  beS  15.  unb  1(3.  JJahrhunbert«  jo  betoortritl,  bag 
bei  einem  alten  Ghronifleu  baS  tHotmelfd)  als  heimisch,  b.  b- 
jiibifch  bezeidjitet  merben  tonnte.  €bl,e  jubenbeutjehe  Vefianbteile 
tritt  ba«  eigentliche  Votmclfd)  nitgenb«  auf;  immer  unb  immer 
rnieber  begegnen  mir  feit  bein  15.  ^ahtbunbert  hebräijd)en  Borten 
mie  acheln  efjen,  lechem  Vrot,  jochorn  Bein,  gallach  ber  Weift ; 
lidje,  mackutn  bie  Stabt,  gefahr  baS  Dorf. 

3m  18.  3ahth«nbert,  ber  3cit  b*r  grogeu  Väubetbanbeu,  ift 
bie  Vttfd)ung  bc«  iKotmeljch  mit  Ijebr.  Vcftanbteilen  am  ftärfften. 

9tber  in  ben  Duetten  turz  oor  unb  furz  nfld)  1;’>00  treten  fie  bod? 
be(räd)tlid)  hinter  ben  gut  beutjd)en  Umjchrcibungen  jurürf.  Unb 
mährenb  im  neueren  Votmeljd)  faft  attgemein  bie  jubenbeutjehtn 
ßahlmorte  t»ot()etifchen,  haben  bie  älteren  rotm.  ^ah1*"  nichts  mit 
bem  tpebiäifchen  311  thuit:  swis  2.  trums  3,  guadors  4,  sinx  5, 
swistrums  t3.  3"  btefer  tlciuen  Veil)c,  bie  fid)  gegen  Ijcbröifc^r 
Deutungen  fträubt,  ift  ein  lateinijd)  = romanij(hcr  9tnf(ang  nicht 
Zu  ociteimen.’  9tuch  fonft  tritt  uns  im  lllotmcljd)  gebrochenes 
üatein  entgegen:  »brei«  Ijcigt  oft  and)  tribis,  nein  nobiü;  für 
Vater  unb  Vtulter  gilt  am  Gnbe  bcs  18.  3ahrhunberts  i>atris 
uub  inatris.  Verbreitet  ift  grandig  jüt  »grog«  unb  caball  für 
Vferb.  Der  Vettelftab  heiftt  mit  bequemer  latcim|cher  Gnbutig  sta- 
bulum  ober  stabul.  3m  lci-  3ahrl)unbevt  tjeigt  ba«  Vett  in  halb- 
latcmifdjev  Slubcnlcnjprad)e  vielhalmus,  unb  c«  taucht  in  ber  Vtitic 
be«  18.  3at)thuubcit«  plöplid)  in  bei  (Bauucrjprachc  auf.  Beim 
unS  Borte  mie  nobis  »nein«  ober  tribis  »brei«  mit  ihrem  gc= 
brod)enen  Üatcin  an  bie  Sdjcrzipradje  mittelalterlicher  Hlofter= 
jdjulen  ctiuueru,  tn  bereu  Vereich  und  bie  (Beheimfprache  ber 
heiligen  tpilbegarb  oerfept  ^at,  fo  beuten  anbre  latein.  fyloofelM 
aui  anbece  Ginjlüjjc.  Vcrlatijenc  Kletiler,  bie  fcch  bem  fahrenben 
Volt  anjd)lojfeu,  unb  oertommenc  Stubenten  merben  bie  latein- 
Veflanbteilc  in«  Volmelfd)  gclicjcrt  haben.  Unb  unter  beu  grogen 
Väuberbanben  unb  Veitleruerbäubcn  be«  18.  3ahthunbc,  w W 
e«  nie  an  gefdjeitetten  Stubenten  unb  tBeijilichcn.  Unb  zu  ben 
lateiuijehen  Vrodeu  gejclleit  fid)  im  Votmcljcf)  and)  franzofifch< 

Borte:  barlou  jprechen,  tuet  ber  Kopf,  fenotor  ba«  ffenfter. 

3<h  tann  bei  aubeiu  frcmbfprad)lid)en  Veftanbteilen  bes  Vot= 
melfd)  nidjt  oermeilen  unb  mill  nur  nod)  bas  zigeuuerifd)e  Spradp 
gut  ber  (Baunerfpradje  ermähnen.  Gift  im  18.  3abrhltl’bevt  fltüeit 
fid)  im  fHotmelfd)  zigeuncrifdje  2ehnmorte  eitt.  Der  berühmt« 

Biener  Slamift  Vfillofid)  tjat  mit  erftauulid)cr  (Betchrfamteit  ba« 
3igeuneriicf)e  in  feinem  3uinn,mfn*)on9c  mit  bei  ©aunerjpradie 
eifd)i'pfenb  behanbelt:  bal»  bn«  Sdjmeiu,  grai  ba«  Pferb,  ebam 
ber  Degen,  maro  bas  Vrot  ufm.  Solche  V'obtn  genügen,  um 
ben  Unterjd)icb  be«  3>geunerijd)cn  wotn  eigenilid)cn  Votroclfch  J» 
fennzeichnen,  aber  ba«  SHotroeljdj  hat  fie  in  fcch  aufgenommen 
(Schluft  folgt  in  ber  nächflcn  SRumtuer.) 


Digitized  by  Google 


13 


Sllgtmtinen  Ttntft$tn  Spratbbtrtfn«  XTI.  Sabrgang  1901  ©r.  1 


14 


Kleine  Mitteilungen. 

(Sine  ©cicbomiftalt  für  btutfdic  Spracbroiffeitfcbaft.  ©rofefior 
ftticbrich  filuge  bat  in  ber  Beilage  sur  9l(lgemeincn  3e<*ung 
Oom  17.  ©oo.  1900  warm  unb  übcr^cuflcnb  bie  Grrichtung  eine? 
3feid)?omtc?  befürwortet,  ba?  ben  ©fittelpiinft  ber  beutf(f)cn 
Spradiforfdnmg  bilben  foll.  ©ur  einer  foidieu  Ginridttmig  ift  bie 
Turebifibniitg  nOtr  ber  Aufgaben  beutfdier  Spracbwiffeniibaft 
möglid),  bie  Ü6er  bie  ©littet  unb  Jhäflc  be?  einzelnen  ihrer 
©altir  nach  biuauSreidjen.  Solche  Hufgaben  beutfdier  Spradp 
forfdning  finb  aber  nicht  nur  oorhanben,  fie  btängen  fogar  Aur 
'Bearbeitung,  wenn  nicht  werioolle  Scbäpc  ber  Überlieferung  in 
ber  rofeben  Gntwidlung  ber  Gegenwart  überhaupt  oerloren  gehen 
fotlen.  Ta?  gilt  a-  B.  für  bie  Grforfcbunq  ber  Stanbe?«  unb 
Beruf?fpradieti  unb  gilt  ebenfo  für  bie  Grforfdmng  ber  beutfdien 
©ftmborteu.  ©ur  burch  eine  ©eid)?bebörbe  lönnten  ganj  plan= 
mäpige  unb  alle  ‘Teile  Teutfcblanb?  umfaffenbe  Grhebutigen  ocr= 
anftaltet  unb  Damit  allein  auf  *ureid)enber  unb  ficberer  Grunb= 
tage  wirtlich  fiebere  Grgebniffe  gewonnen  werben.  Scfilagenb  ift 
enbficb  ber  £ünwei?  auf  ba?  Sdiictfnl  bc?  Grimmfchen  Sürter; 
buch?,  ba?  bereit«  1852  begonnen  würbe,  aber  tvop  feiner  öoft= 
fommenen  Unentbehrticbfeit  für  alle  weiteren  Arbeiten  beutfdier 
Spracbforfcbung  jept  nadi  einem  halben  3nbrhunbcrt  noch  immer 
weit  bnoon  entfernt  ift,  fitb  feinem  Hbfcbfuffe  gu  nähern,  währenb 
mau  ben  fteitpunft  ber  Bolfeubunq  bc?  gropartigen,  bureb  be* 
beutenbe  ©cicf|?mitlel  geförberteu  Thesaurus  linguao  latinac  febon 
jept  beim  Grfcbeinen  ber  erflen  Sieferungen  im  oorau«  berechnen 
fanu;  in  fünfzehn  3°bieu  febou  wirb  er  abgefebfoffen  fein. 

Sem  aber  trop  aller  Siebe  *ur  ©futteripracbe  ba?  Beritätibni? 
biefer  wifjenfeba  ft  lieben  Bebürfniffe  etwa  ocrfcblofien  bliebe, 
bem  muft  hoch  ber  ftimuei?  Singe«  auf  bie  beutfdie  ©?tiftcrau?= 
fpracbe  unb  eine  einheitliche  ©ecbtfcbrcibung  bie  ©otwenbigfeit 
eine«  ©cid)?fpradiamtc?  cinleucbtenb  machen,  ba?  allein  biefe 
Tage?fragett  einer  Süfung  eutgegenfiibren  fanu  unb  ferner  bie 
Befuqni«  bat,  in  allen  firiltigen  Sprachenfroqcn  überhaupt  Gut- 
aebten  ober  Gtttfcfieibungen  ab, pigebcu.  9(uch  bafiiv  wirb  auf  all- 
gemeine«  Berflänbni?  au  rechnen  jein,  bnfi  alle  neuen  fflefep- 
enlwiirfe,  bcoor  fie  ©efep  würben,  non  biefer  fReid)?bebürbc  auf 
ihre  Sprache  hin  geprüft  werben  fotlten. 

Tie  Ältigeidien  9lu?>übrungcn  finb,  fooiel  wir  fehen,  tiirgenb« 
auf  Sibetjornd)  geflohen,  im  Gegenteil  oiclfadj  mit  grober  3"= 
ftimmung  aufgenommen  worben,  ftriebridi  Sange,  ber  $erau?= 
geber  ber  Teutfdten  3<>|ung,  evflnrt  in  bem  Beiblatte  jum 
25.  ©oo.,  er  erwarte  überhaupt  wenig  grunbiäplidjen  Siberftanb, 
wenn  lieb  nur  irgenbwo  ein  jefter  Sille  fdnbe,  um  mit  ber 
nötigen  Bebarrlidifeit  unb  Befonnenbeit  ba?  Serf  angubabntn. 
Unbegriinbet  ift  ober  ber  ihm  aufgeftiegene  3n>eifel  an  ber  Stellung 
be?  Spradwercitt?  gu  bem  Borfcblage.  Tenn  ein  ©cichöfprad); 
amt,  wie  ffluge  c?  will,  ba«  burch  bie  oben  bfAeidmeten  grob* 
artigen  wiffenfcbaftlicbeu  Arbeiten  gegen  bie  Bcrfuödicrung  ber 
Acadöntie  frnncaiso  mm  felbft  gefd)üpt  loiire,  ba«  ift  eben  feine 
9lfabcmic  in  bem  Sinne,  wie  fie  ber  Spradwerein  obleljnt. 

Singe  felbft  grünbet  feine  Hoffnung  barauf,  baft  ber  Snijer 
befanutlid)  beim  3»«t)clfcfle  ber  Berliner  ülfabcmie  ber  Siffen* 
febafteu  au  biefer  für  bie  beutfdie  Spradiforfcbung  eigene  Sipe 
gefebaffen  bat.  ©odi  wdb  man  über  bie  Befcpung  biefer  neuen 
Stellen  niept«.  9(bcr  bringenb  ift  auch  für  bie  oon  Älitgeange* 
regte  ffragc  gu  roünfdjen,  bap  bie  HuSwahf  ber  faijerlidien  Be 
ftimmung  gemäp  auf  fo(d)c  ©fänncr  falle,  bie  in  ber  beutfd)cu 
Spracbforfcbung  and)  wirflicb  ihr  eigentliche«  9lrbeit?felb  haben. 
Tap  übrigen«  ©rof.  Älnge  mit  feinem  Borfcblage  ein  wirflicb 


Acitgcmäpc«  Grforbemi«  aufgebeeft  bat,  auf  gut  bculfd),  bap  feine 
Sache  im  böcbften  ©fapc  »aftuelle«  Jfntereffe«  erregt,  wirb  in  be« 
Aeidmenber  Seife  bnbureb  bewiefen,  bap  fid)  auch  bie  — »So die« 
einen  9luf[op  über  ben  Gcgciiftanb  au«  ber  geber  eine?  namhaften 
Gelehrten  gefidiert  hat. 

— ©fit  Begebung  auf  ba«  im  «origen  Jahrgang  Sp.  297/8 
erwähnte  llmpcbgrciftn  brr  politiftbctt  Spracht  au  unfrer  Wrcn^e 
wirb  uit?  mitgeteilt,  bap  ber  bei  biefer  Gelegenheit  erwähnte  Ort 
Tobberfdiiip  in  bem  OrtSoerAeicbuiffc  be?  amtlichen  Termin* 
lalenber?  für  prcupifchc  ^liitiAbeomte  für  1900  unb  für  1901  in 
ber  polnifdjcn  Scbreihweifc  Dobrzyca  nufgeführt  ift,  währenb  er  in 
alleu  früheren  9lu?gabcn  be?  Jfalrnbcr?  — fie  finb  au  biefem 
8wecfe  bi?  1889  gurfict  burcbgefchen  worben  — fid)  ftet?  in 
beutfdier  Geftalt  pnbet. 

Glcidifaü?  pofnifcb  gejebrieben  fleht  er  gwifeben  Stabt  unb 
Bahnhof  ©I  cf  dien  auf  bem  Segweifer  unb  ebenfo  auf  bem  gropen 
Steine  baoor.  Ter  Segmeijer  Afigt  Au  Dobrzyca  paffeub  auch 
Jarocin.  ba«  auf  bem  Steine  al«  Jarotschin  erfebeint. 

— 9tit«  ber  ©orbmor!.  Tie  int  9?0l)em6er  tior.  /lahre?  au 
9fenb?burg  abgehaltene  Geiamtinnobe  hat  einen  Antrag,  barauf 
hitnuwitfen,  bap  In  ben  Bol(?fcbulen  ©orbfdi(c?wlg«  nttper  bem 
bänifebeu  9feIigion§nntenicht  A'uei  wöchentliche  bäuifebe  Sprach; 
ftunben  erteilt  werben,  eittftimmig  unb  ohne  iebe  Gri'rtentug 
a6gelehnt.  Sic  hat  bamit  bie  9lngelegenheit  gcrabe  fo  behnitbelt, 
wie  e?  itjr , aueb  einftimmig,  ber  9lu?fd)up  empfohlen  hatte,  ber 
au?  folgeuben  ©länneru  beftanb:  bem  Grafen  Bernftorff, 
Baitor  ©fau  au?  Siel,  ©ropft  Si er  au?  Tonbent,  S.  Tbomfcit 
au?  .tiuium,  9lmt?geridit?rat  9lbler  au?  ft(en?burq,  Grafen 
Scbocf,  Scbacfenburg  bei  ©föneltonberu,  fioitfiflorialrat  Sol  tau 
au?  fllnpeburg,  ©aftor  Glaiiifen  au?  Tiippel  unb  ©topft 
©aulfeit  au?  91ltona.  ©fait  wirb  ben  Borgang  erft  recht 
würbigen,  wenn  man  biiiAtiuiiumt,  bap  berfelhc  9lntvag  febou 
wieberbolt  eingebradjt  worben  war  unb  Atilcpt  im  Sabre  1897  bod) 
noch  20  Stimmen,  gegen  CO  ablcbnenbe,  erhalten  hatte. 

9(tif  bi» fer  lircfalichen  Berfainiitlung  ift  aud)  bie  .jiöuiigfeit 
bc«  Täitifcben  in  5Vlen«6urg  A»r  Sprache  gefontmen.  Ü6er= 
trcibetibeit  Behauptungen  gegenüber,  bie  ent  oon  4000,  bann 
bod)  2000  banifch  fprcd)eubeit  Bewohnern  fabelten,  würbe  oon 
einem  auSgeAeicbneteu  Ifenncr  ber  Berhaltnifie  bie  3«üf  auf 
hödiflen?  1000  angegeben,  unb  c?  würbe  noch  befonber«  hcroom 
gehoben,  bap  bie  weiften  oon  biefcit  neben  ihrer  bäuifdjen  ©futtcf; 
fprache  audi  ebenfogut  beutfd)  fprächeu. 

— Sir  wir  bem  Sübafvifauifchen  Gemeinbcblatte 
entnehmen,  ift  bie  nltcftt  bentfebe  ©icbcrlaffting  9fuftrolicn?, 
Slcmtig  bei  9Ibclaibc,  au  Gbmt  be?  Berteibiger?  oon  ©fafefing 
in  Powell  umgenannt  worben.  Ter  Crt  ift  1838  oon  altfuthc; 
riidicn  91u?wanbercrn  gegrünbcl  worben,  bie  unter  ihrem  ©aftor 
ffaoel  au?  bem  gleichnamigen  Torfe  in  ber  ©fori  fomen  unb 
ber  jungeit  Kolonie  fehr  wiflfontntcit  waren.  SfPl  erllärt  ber 
Äronlanbminifler  ihren  9fad)fominen,  bie  ihn  burd)  eine  'flbinb? 
mmg  unter  fffiihntng  ihre?  Sanb?mamte?  SttbholA  um  Büdnahme 
ber  Berfügung  baten,  mit  gvoper  Rreuitblidifcit,  bie  9ficberlaffung 
fei  uitlev  bent  ©auicit  IHciiiAig  nidit  erfolgreich  gewefen  uttb  werbe 
unter  bem  oerflnberten  ©amen  hoffentlich  beffer  gebeihen.  G?  ift 
erfreulich,  bap  bie  Teutfchcn  fid|  bahei  nicht  beruhigen,  fonbem 
bie  Sache  .guncicfjft  oor  ba?  ©arlament  bringen  wollen.  £wflen 
Wir,  bap  bie  ehemaligen  ©Järfer  .'traft  unb  Beharrlidjfeit  'genug 
he  weifen,  um  ©amen  unb  9(rt  ihrer  beutfepen  .fjicimat  für  immer 
frftAiibnllen. 

— Tic  brutfehe  Spracht  im  ralholifthtit  <f5ollt«biciift.  Tie 

ff  ölnifdje  Bolf?geitung  ift  oor  einiger  3<it  mit  ©echt  warm  für 

2* 


Digltized  by  Google 


15 


3titfd)rtft  btS  DUIgemtintn  Teutfchcn  Spradjbertin«  XVI.  3ahrgang  1901  Dir.  I 


IG 


bic  bcu![cf)c  Sprnd)c  im  Tatholifdjcn  Jfiirhengefange  eingclrelen. 
Sie  beruft  fid)  fiir  bic  Skbeiitimg  bcr  Wmtcijpradie  in  bicjer 
Hinfidjt  auf  bie  Seiuohner  bc3  Gidwfelbc«.  »Gin  Gicf|«f«Iber*, 
fagt  fic,  »bat  fein  ©ejnngbiid)  ziemlich , binnen1,  ba  in  feiner  Jiitdie 
jeber  fflefattg  unb  jebe  Strophe  jur  Weitung  tommen.  Cr  unb 
fein  flirdjenlicb  finb  ein«,  allein  nur  beutfdi  unb  uidit  (aieiitifd) 
tuifl  er  fingen*.  3U  biefent  fünfte  trifft  ba«  rbeinifdie  SMatt 
alfo  jufammen  mit  bem  uaterlanbijdjeu  SBibcrflaube,  beit  bcr  be» 
tonnte  babifd»  Stabipfavrcr  Heinrich  ^lanSjafob  and)  in  feinem 
neuen  Studje  »Dlbenblfiuleu«  bem  Ginbringcn  ber  fateinifeften , bem 
Sk’lfe  unoerflänblidieti  Spradjc  in  bic  gottc«bienftlid)cn  Hnnb= 
langen  ber  beutfdjen  falbolijtbcu  fiirchc  ciitgcgcngeicpt.  G«  »8rc 
in  ber  That  eine  auHerorbentlid)  fdnoerc  Sdiäbignng,  tuenn  bem 
bcmjdjen  fatbolifdjen  S3oltc  trofc  feine«  SBibcvflrcbcn«  bie  DRuttcr» 
fprachc  mehr  unb  mehr  au«  bem  QJotteSbienftc  »eggenommen 
»iirbe. 

— Tic  (Erörterungen  über  Frcmbwörtcr  ber  (ylcltrottdutil  im 
3cntratblalt  ber  t&auvcnvallung,  von  beiten  and)  unfere  3cit  = 
fd)rift  1900,  75  u.  235  tfentni«  genommen  bat,  finb  bort  nod)  »citev 
in  Diebe  unb  Gegenrebe  fottgeiept  uub  nuitinebr  in  bet  Dir.  98 
vorläufig  abgefdjlojfeit  »orben.  SJielfadi  brcljl  ficb  ber  Streit  bcr 
Wciniiugen  bnbei  um  fradifragcn,  ober  311111  Sdilufjc  ipridit  bcr 
Sferfedjter  nuferer  23eflre(ningeit  nod)  einen  Soft  beiotibcrö  fdiarf 
au«,  ber  allgemeiner  Skachtung  »ert  ift  unb  eine  wichtige  Sk» 
grünbntig  fiir  bic  J-bdligteit  be«  Spradiuercin«  in  fid)  fct)lic»t. 
Gr  »eift  nänilid)  bie  fireije  feiner  ftadjgeuoffeit,  bic  jioar  bie 
Grjeugniffe  amerifanifefjer  Gletlrotcdjnit  uon  Temfrijiaitb  fern» 
ballen  möchten,  aber  fiir  bie  Dleiubaltuiig  ber  beutfdjen  Sprache 
Von  tibcrflitjfigen  unb  gefdjiuatflofeii  fjremblingen  feinen  Sinn 
babcit,  auf  bie  umimflöfitiche  ©nlnlieit  bin,  baff  ber  Dllaugel  au 
Selbftad)tuug,  ber  fid)  in  tiefer  Skruadjläjfiguug  ber  bcimijibeu 
Sprache  timbgiebt,  bei  dritten  leidit  jur  (beriiigfdinfmug  and) 
bcr  ()cimifd)en  Grjeugniffe  füfjrt.  »3n  ber  Tljat«,  fob«  er  fort, 
»ineun  bcr  betilfcbc  Glcftcoledjmfcr  feine  ffacbauäbriicfe  ben  Dlmcri» 
lauem  cntlebnt,  »a«  liegt  ba  näber,  a(5  baf)  ber  Skrbraudicv 
and)  feine  Gijeugnific  nur  fiir  Dladjalnuuitgcn  aiiSlnubifdier  S*or> 
bilber  tjält ? — 3»  biefent  Sinne  barj  man  »obl  bcboupteit,  baf) 
eine  {yadijeitjcbrift , bic  fid)  tun  bie  Diciu()eit  ber  Spradjc  bcr  tunt 
itjr  ueröffeutlid)ten  Dlbfianblungen  uid)t  flimmert,  »eber  ba«  »ijfcit» 
jdjaftlidie  nod)  ba«  toii lfd)njtli(t)e  Sikljl  itjre«  ffad)r«  richtig  wer- 
tritt*. 

— SBiebertjolt  ift  jehon  int  Skiejfaftcn  unfrer  3e>lfchrift  bei 
befonberem  Dlulafj  über  bie  abjdjeuliche  Frcmbiuörtcrci  bcr  DRobt* 
gcfdiciftt  Iflage  geführt  unb  auch  barauf  biugemiejen  »orbeu,  ba» 
eine  »irflidie  Dtbhilfe  nur  turn  bem  cnuachenben  Teutjd)gejül)l 
ber  Frauenwelt  jii  erwarten  feilt  »iirbe.  Si3o  fielt  biefc«  zeigt 
— »ir  erinnern  an  bie  entfchlojieuc  Abfertigung  fraiijöfifcher  Ge» 
fd)äft«anjeigen  — , ntiifj  e«  baljer  beachtet  unb  gepflegt  »erben. 
SMcüeid)!  ift  nun  ein  gliictlidjc«  18orjeid)cu  einer  aUgcmeiuerm 
Selbftauflchuuitg  bcr  beutjd)en  Frauenwelt  ba«  folgettbe  Dlnfuchen, 
ba«  uon  einer  Dlitjabl  bcutfdjer  Frauen  an  bie  Hauptleitung  be« 
Sprad)i)trcin§  gerichtet  »orben  ift.  ftberfdjfifit  c«  and)  beu  Gin» 
fl  uh,  ben  bie  3krein«feitung  auf  bic  beutjehe  treffe  nii«jtiübcn 
vermag,  fo  fault  e«  buch  mit  baju  beitragen,  aud)  oitberSroo 
bemühe  Frauen  jur  Dluilelmung  gegen  biefe  uitwiirbige  Diu«» 
Iänbcrci  ju  reizen.  Ta«  Sdjtcibeit  faulet:  *^5>ie  Hauptleitung 
be«  DlUgemeiiicii  Tculfdjeii  Sprachverein«  »irb  gebeten,  bei  ben 
bculjdjeit  Webeblättern  baliiit  ju  roirten,  ba»  bie  jahllofen  ftcinben 
DliiSbriicfe  in  ihnen  mögtichft  uerntiebett  unb  burd)  gute  bemühe 
erfept  »erben.  Unfre  Sprache  ift  reich  unb  bilbuug6füf)ig  genug, 
um  ba«  ju  vermögen.  Gcrabc  bie  Fo<hpreffc  wäre  berufen,  bic 


Spradjc  von  ben  mit  fraiijö$ifd)en  unb  citgtifchcn  Wobcerfdjd 
iiiingeu  fjcritbcrgcnommcucn  Skticnmingcn  jti  Säubern,  bic  burd). 
au«  nicht  al«  3<erbe  unfre«  35eulfd)  aiijufeficit  fmb,  fonbern  nur 
baju  bienen,  ba«  Sprachgefühl  be«  Stolle«  uub  bic  Dldjlung  vor 
Seiner  Wutterfprad)e  ju  untergraben.« 

— Tie  ^Intifartcn  fiir  D-3iigc,  bie  feiner  3eit  fo  viel  Staub 
aufgeivirbelt  hoben,  erregten  aud)  fpradjlidj  Dtufto».  Sie  trugen 
nantlid)  uitb  tragen  noch,  bi«  ber  SBorrat  aufgebraudjt  ift,  fol- 
genbeu  uiivcrftanblidicu  uub  iiubeuljchcu  Dlufbnict: 

Uiefe  $la))fartc  berediligt , fofern  eine  fßlatyituiitiiicr  barauf 
vermertt  ift,  jur  einmaligen  Stenufmug  biefeö  'fMapc«  nur  in 
Sterbiubiing  mit  bcr  eigentlichen  Fahlhrrlc.  2icfc  Äartc  vcr< 
bleibt  in  ber  Hnub  be«  SDcifenbcit  1111b  ift  bi«  511111  Sterlafieu 
bcr  3ielftation  aufjubeivahreu. 

Dl  ber  bcr  SDlinifter  ber  öffeutlicheit  Dlrbeitcu  hot  augeorbnet,  baf; 
beim  Dleubrucf  ber  'ftlapfarlcn  folgenbe  verftänblidje  uub 
beutfehe  Fofiung  ju  wählen  ift : »®iefe  .<1  arte  berechtigt  ben  3» 
haber  eine«  gültigen  Fnhrtau«»eife«  jiir  Stenufuiug  bc«  auf  bcr 
Stoiberfeite  eingetragenen  fftlafte«.  Sie  ifl  vom  Dfeifenbcn  bi« 
jur  Stembigung  ber  Fob't  aufjuheben.« 

G«  ift  in  hohem  Wrabe  etfreulid)  ju  icljett,  »ic  bic  ff  gl.  preuft. 
Gifcnbnl)noer»n(tuug  nicht  bloft  für  frembwörterreinc«  Teutjdj 
forgt,  fonbern  iid)  and)  bic  pflege  ber  Wnllcriprachc  beftenö  an= 
gelegen  fein  Ififil.  Stiefleicht  fomite  gelegentlich  auf  ben  »3m 
fammcnflcllbnreit  Fohrfcheiueii « ber  bisherige  Senner!: 

»Usicfer  Schein  »irb  vor  ober  auf  ber  Gitbftalion  be«» 
felbcn  abgenommen« 

einer  »enigev  papicriicn  DluSbuicföiveije  tvcicheu.  Saalfelb. 

— Selljamen  fpradilidjen  Dletibilbtmgcn  begegnet  man  nad) 
l einer  Willeilung  bcr  Skauufdjtvriger  Saube«jeitung,  bie  ihr  Gitu 
ucrfiöiibni«  mit  unfren  Steflrebungen  »icbeiholt  befunbet  hot.  in 
bem  bortigen  Dtbrenluidie.  Dlebcit  bem  fdion  bclanntcr  geworbenen 
‘ Saget liteu’  jinbet  fid)  ba  u.  a.  ber  ‘.fiobriift’  unb  ber  ‘SBohtift '■ 
®ie  Sanbe«jcituug  hat  burd)  Dlach*otid)iittg  ermittelt,  bafj  fich  bic 
Wetadhobter  uitb  bie  SJotjrer,  bie  au  ber  Sohniiaidjitte  bcfdjäfligt 
finb,  mit  biejeu  vermciiillid)  vornehm  llingenbeit  Dlamett  bezeichnen. 
Sic  eifert  mit  Diedit  gegen  biefc  tt)örid)te  iJtufjenuig  ber  Gilelfeit 
»ic  gegen  bic  abjdieutidje  Wifihanbluug  ber  beutidjen  Sprache, 
bie  itöchften«  nod)  au«  einem  Sofatnadjer  einen  Sopt)iften  machen 
j »erbe.  SSir  erinnern  bei  biefer  Gelegenheit  au  ba«  ettva«  beut 
| lidje,  aber  luftige  Sprüchlein  von  Fr.  van  Hoff«,  ba«  vor  3ohrc« 
i in  ber  3ei*fchrtft  mitgelcilt  uub  ittjivifdiett  im  »Ghrenfraty«,  aud) 
in  ben  »Skinten  Schmcllerliiigcu*  bc«  Sferfaffcv«  unter  bcr  Auf* 
fchrift:  »2Jev  F'onft«  »icber  abgcbt'ucft  »orben  ifl. 


Willeilungen  ber  ©cfelifdjafl  für  bcutfd)e  Spradjc 
in  3ürid).  Hejt  I.  3u,)att:  1.  Dr.  med.  H-  Sdjullhcfi,  bic 
törperlidieu  Slebingungen  be«  Spredjen«.  2.  fjlrof. 
£).  Haggenmacher,  Sßahvnehmungen  am  Sprad)gebraud) 
bcr  jüngften  litteravifcljen  DUthtungen.  3örid),G.  Speibel. 
1897.  -tl  S-  8.  .«1,00. 

3)ic  3ürid)er  ®cfellfd)ajt  für  beutfehe  Sprache  ift  beu  Seftm 
biefer  SMntter  fdion  betanut  au«  ber  SSefprcchung  einiger  ihrer 
Skröffentlidiungeu  auf  Sp.  09  — 70  be«  3ahrgangc«  1899.  Ta« 
erfte  Heit  ihrer  Witteihmgen,  ba«  burd)  bic  Schutb  be«  Sk» 
fpTed)ei-j  verfpätet  jur  Dlnjcige  fommt,  befiiitigt  burdtau«  ba«  au 
jener  Stelle  nu«gefprod)cnc  giittfligc  llrlcit.  S diu  1 1 h e ft  Irgl 
! auf  S-  1 — 13  in  ‘vortrefflicher  SDeijc  bat,  buvch  »cldje  matmig* 
faltigen  'Vorgänge  ba«  Spredien  juflanbc  fommt.  Ter  S'nit  ber 
I Spradjivertjcugc,  ihre  Slemegungcn  jur  Hervorbringung  bcr  ein» 


Digitized  by  Google 


17 


3titfdjrlfl  be#  9lll8cnttinfn  Ttutfchtn  SprathPtrein#  XYI.  Jahrgang  1901  9?r.  1 


18 


jclncn  Saute,  bie  Botte,  bic  ba«  Wchör  bnbei  Ipielt . alte«  ba«  ] 
luitb  dar  erörtert  tmb  burd)  9lbbi!bungeii  veranfdiaulidit.  linieren 
Beflrebuugen  näher  (lebt  ber  Bufiap  non  fiaggeumadicr,  ber 
bic  »Sfingflen«  auf  ihr  T eutfcfi  hm  einer  unerbittlichen , aber  ge* 
red)ten  fliinl  unterzieht.  Sic  ivintfirlich  bic  »Wobcme«  mit 
ihren  Sortbilbungen  »erfährt,  tuie  cigcumäditig  fic  in  ber  Sab’ 
bitbung  unb  SortftcQung  vorgebt,  i»ic  unruhig  unb  nervo«  ihr 
Stil,  tvie  geiudit  unb  gefdmiarflo«  zllm  Teil  ihre  Silber  finb. 
bie«  unb  manche«  anbere  tvirb  und  an  einer  Wenge  Irejjenber 
Beifpiclc  »crbtiitlidjt.  9U8  einen  ftauptrfiarnfterzug  be«  Sprach’ 
gebrauche«  ber  Wobemflen  bezeichnet  ber  Berfaifer  »eine  frampfige 
Bervofität,  welche  leiten  zum  luohlthnenben  Ginbrude  be«  Schönen 
unb  (einer  fcclcnhefrcienbcn  Beruhigung  gelangen  läßt«.  Tiefe 
Gigentiimlichfcit  ber  Spradie  wirb  mit  Stecht  au«  bem  gaumen 
Selen  be«  neuzeitlichen  »Sturme«  unb  TrangeS«  erllärt.  911« 
einen  Sortfdjritt  aber  fann  ber  Bctfafjer  — tuieber  mit  9ted)t  — 
ben  eigentiimlidien  Sprachgebraud)  ber  mobcrnjtcn  beutidien  Schule 
nicht  anerfeuueu. 

Brauitjcbweig.  Äarl  Sdieffler. 

Schönhagc,  9tugufl,  Bergifdie  unb  anbere  Sprach’ 
iiinbeu.  Gfbcrfelb,  Gabeler  (91.  Wartini  unb  ©viittefien).  1807. 

38  S-  8.  ./t  0,10,  in  Bartiecn(!)  billiger. 

Sa«  (Büchlein,  bem  ber  Gtbcrfclbcr  3meigberein  be«  91.  T.  ! 
Sprachoerein«  ein  cmpfeblcubc«  Bormort  mit  auf  ben  Seg  ge=  \ 
geben  hot,  (teilt  fiel)  bic  uerbicnftli<he9lu(gabc,  bie  hauptlädjtidiiten  | 
Bergifchen  Spiadifünbcn  zufammcnzuftcllcn  unb  zu  be|pred)en, 
unb  löft  biefe  Aufgabe  in  burdiau«  befriebigenber  Seile.  Jnbeiu 
e«  barouf  »erdichtet,  ba«  ganze  meite  Webict  ber  Sprndifchler 
planmäßig  unb  etfcßöpfcnb  ju  bcbnnbcln,  befdnäuft  e«  (ich  auf 
bic  Bcrflöfic,  bie  audi  in  ber  gebilbeten  llmgang«jprod|e  häufiger 
finb,  unb  führt  fie  in  gewiffen  W ruppen  »or,  z-  9'.  ^fatloerwertiie- 
lungen,  Wi&banblmig  ber  3eitt»3rler,  falfdie  ifieberoenbungen  uiiu. 
Tafi  manche  ber  befpradieuen  Sprad)iiinöen  auch  aufierbalb  ber 
Bcrgifdicu  Wunbart  »orfommen,  thut  nidit«  zur  Sache;  im  Öles  < 
genleil,  ba« '-Buch  wirb  boburd)  geeignet,  auch  auf  weitere  fl  reife 
ju  wirfen.  Tazu  lammt,  bnfi  ber  Berfa)  jer  im  ^weiten  Teile 
anSbriidlid)  and)  allgemeine  beulfdic  Spradifiinbeu  behanbelt,  tuie 
bie  llmflelluitg  nach  »unb«,  bie  9luS(afjung  »au  »idi«,  fchwiilftigeu 
Stil  ufm.  (Sine  nach  Stichwörtern  georbnctc  Überficht  be«  3n* 
halte«  erhöht  bie  Braudibarfeit  be«  Budie«.  Befonber«  wollen 
wir  iwd)  lobenb  henwrhebcn.  baii  e«  in  einer  fepr  angenehmen; 
lebcnbigeii  Spradie  gefduiebeu  ift  — unb  ba«  miiffen  foldie 
Schriften,  wenn  fic  wirfen  fotlen.  Taß  maudier  in  Ginzcthcitcn 
anberer  9Iuficht  fein  wirb,  thut  ber  Bcrbicnftlidifeit  be«  Büchlein«  I 
im  gangen  feinen  9(bbriid).  Sir  wiinfehen  ihm  redit  viele  auf* 
merfjame  Sefer,  beionber«  aud»  unter  Sehrem  uub  Schülern,  unb 
anberen  Wauen  be«  beutfehm  Spradigebiete«  ähnliche  Biidicr,  bie 
auf  bic  jeweiligen  Ianbidiaftlidicn  Sprachfiinbcn  befonberc  SRiicf* 
ficht  nehmen.  Sir  halten  foldie  furze  Taritelliingcn  für  burdv 
au«  wünfchenSwert  unb  uotwenbig  neben  ben  umfaffenberen  Be» 
hanblungen,  wie  fie  Wattbio«,  Sufimann  u.  a.  geliefert  haben. 

Brauufchweig.  flarl  Sdieffler. 

Seronb.fi.,  Sotbriiigijdie  Sammelmappe.  VII.  Teil: 
9lu«  bem  Sortfdfafic  ber  beiitfih.-lotbringifdicn  Wunbart. 
Sälfche  Brorfen  in  ber  beutfd)  = loll)riiigifd)cn  WutiDart.  Ginige 
Werlwiiibigteitcn  ber  bcul(dj*lothringifd)en  SRunbart.  Web, 
Baul  Sven.  1809.  54  S-  II.  8. 

TanfcnSwcvtc . wenn  auch  nid)t  planmäßig  angelegte  Samin»  | 
lungeit,  bie  bem  ^reunbe  uub  Gtfaifcher  ber  Wunbarten  manche« 
Sillfommenc  bieten  werben:  altbeutfchc  IHefte  in  Sortidiap  ober 
Sortbebeutuiig,  eigenartige  Sortbilbungen  uub  Bcbciiluug«manb’ 
lungen  ber  Wunbart,  lautliche  Gigcntümlidifciten  ufw.  Saft  zahl* 
reiche  franjöfifdie  Sörter  in  ba«  Solhtiugijcbe  eingebningen  finb, 
ift  bei  ber  Weid)td)tejunb  Hage  be«  Sanbc«  begreiflich.  91  ber  e« 
geigt  fid)  bodj  and) ^ liier,  wie  im  Glfäffifchcn,  bie  ffraft,  ba« 
Jyrembc  möglichft  munbgeredit  ju  madien  (»gl.  z-  93.  Sdtarrmau 
— Sipwageu  au«char-a-banc, 9fntwid)  Salatnrt  au« ondive,  I 
9lmblocf  ■’»  Briefbülte  au«  envoloppe)  ober  fonft  umrugeftaltcn 
(Bapifjeri  Tapeten  au«  tapissorio,  Sntttifiln  ■=»  Bcfdieitiigiing 
au«  cortificat,  (j)  ole 1 1 e — » 9tchiellrobbel  au«  üpnulotto).  Wandte« 
iit  ooin  Berfaffcr  nicht  viditig  beurteilt,  wie  beim  überhaupt  feine 
jpradiwijjenjcfiajtliche  Gitificbt  nidit  auf  ber  £iöl)c  feine«  Sammet-- 
cifcr«  fleht.  Ta«  bezeugt  »or  allem  ber  lepte  Teil,  in  bem  (meift 


lautliche)  (Sigcniiintlid)feitcn  berWiinbavtaneinaubergereiht  werben; 
man  fanu  bodi  nidit  fagen:  »pf  »eriunnbelt  fidi  in  pp«,  fonbem 
ba«  pp  ber  Wunbart  ift  hier  ba«  llrfpvüugliche , ufw.  Sir 
möditen  be«halb  auch  zweifeln,  ob  ber  Serfafjer,  ber  im  93or* 
warte  in  9lu«ficht  ftellt,  feine  Sammlungen  über  bie  lothringiidjen 
Wunbarteu  einer  wifienfchaftlidieu  Bearbeitung  jti  unterziehen, 
baju  ber  geeignete  Wann  fein  werbe.  9lber  für  feine  Samm* 
lungen  woDen  loic  ihm  baitfbar  fein,  auch  für  bic  anberen,  auf 
bem  llmicblogc  »erzeichnetcn,  bie  (ich  auf  Sieber,  flinberreime 
unb  vielerlei  anbere«  au«  ber  93olf«fuubc  erftreefen. 

Braunfdiweig.  flarl  Sdieffler. 


3cituiigsf(t>au. 

9lnjfäpe  in  ^titungen  uub  3ei*fd)rif teu. 

Übertreibungen  in  ber  llmgnngSfprachc.  — flölnifchc 
9?oll«zeilung  91  r.  «4,  15.  fluli  1000. 

Ohne  Zweifel  ift  bie  9feigmig  gur  Übertreibung,  bie  fid)  in 
ber  llmgaugdfprache  ber  Webilbeten  immer  breiter  macht,  eine 
Berfünbigung  am  Spradigeifie.  Sie  birgt  ober  audi  nicht  zu 
unterfchähenbe  Oiefafiren  für  bie  Feinheit  unferer  Spradie  in  fid). 
9lu«brüde  wie  riefig,  gropartig,  entfeplich,  himmlifd).  nieberträditig, 
audi  bei  ganz  geringfügigen  9fnläffen  gebraucht,  lajfeu  bem  Sinne 
und)  feine  Steigerung  ju.  So  greijt  man  bann  fchlieplid)  ,*,u 
Rrembwörtern  wie  (oioffal,  phramibnl  ufm. 

9?cue  litterarifdie  Schlagwörter.  Bon  C.  v.  Seifner.— 
Säglidic  SRunbfchnu  9Jr.  146,  19.  3uni  1900. 

Ter  bead)teu«werle  9luffnp  wenbet  (ich  gegen  bie  SdilagwBrter, 
bie  in  neuerer  3«it  (feit  1806  etwa)  in  unfer  Schrifttum  Gin- 
gang  gefunben  unb  feine  Grjeugniffe  unb  ihre  Beurteilung  viel» 
fadi  auf  bebauerlichc  9(bwege  geführt  ha6en.  Taft  foldie  Sörter 
freilich  immer  auf  einem  Wangel  an  Tenflchäife  beruhen,  ift  faum 
nachwei«bar.  Beionber«  eingehenb  werben  bie  neueflen  berartigen 
9In«briicfe,  Sieimatfunft  nnb  .(röhenfunft , behanbelt.  Sa«  im 
einzelnen  über  beibe  Begriffe  gefagt  wirb,  Oerbieut  grofienteit« 
Beachtung,  mir  beeinträchtigt  bie  Befpredjung  bie  jebcnfoD«  febr 
anfechtbare  9tnficht,  bafi  fie  Wegenfäpe  bifben.  Taft  bic  {leimatfunft 
mit  bem  erftorfteu  Ginfluffe  zufammenhängt,  ben  Berlin,  bie  ©rofp 
ftabt,  mit  ihren  wirlfchaftlidjen  unb  geiellichnfilicben  Berfiältniffeu 
auf  ba«  Schrifttum  auSübt,  ift  ohne  3nxit‘cl  zuzugeben.  3"  bem 
venuirrenben  unb  vielfadi  ungefunben  (betriebe  ber  OSrofiflabt  geht 
bie  rechte  fffatiirlichfeit,  Schliditheit  unb  ^nnerlichfeit  auf  bidj’ 
terifebem  Webiet  oft  verloren.  So  ift  e«  begreiflich,  wenn  im 
Wegenfap  ba.zu  eine  fiunft  geforbert  mirb,  bie  Berhältniffe  miber* 
fpiegelt,  in  benen  bie  Gigenart  be«  Ticpter«  wurjelt,  ba«  ift 
feine  Sieimot.  Sarum  inbeffen  auf  einem  foldjen  Boben  feine 
(röheiifunft  möglich  fein  fotl,  bie  fidi  zu  ben  .flöhen  be«  Gbel* 
Wcnfd)lid)cn  emporhebt,  ift  nidit  erfichtlid).  ftüprt  bie  fieimat’ 
fünft  ju  geiftiger  Bereugung,  io  artet  fie  eben  au«,  wie  jebe 
fluiiftriditung  nu«arlcu  fann,  fie  muh  aber  fcinc«mcg«  bahiu 
führen. 

Scfen,  Schreiben  unb  Sprechen.  — Wrenzboten  39- 1900, 
9Jr.  21. 

Tie  fehr  lefen«werten  9fu«fiihruugen  bilbeu  eine  Beurteilung 
breier  Bücher,  eine«  beutfeheu,  eine«  franjöfifchm  uub  eine«  eng 
liicheu.  Ta«  crflc  ift  bie  befauute,  nicht  genug  z»  cmpfehlenbe 
Schrift  be«  Wrozcr  Wtrmaniften  Sdjönbad)  »über  Seien  unb 
Bilbung«  (Wraj,  Seufchner  unb  Suben«fl>).  Sicherheit  unb  Tiefe 
be«  Siifen«  fowie  eine  flauucit«wcrtc  Belefenheit  werben  bem 
Betfaffcr  mit  BechtJ nachgerühmt.  Buch  wirb  in  bem  Buch  ein 
fehr  guter  ÜbcrblicT  über  be«  zeitgenöffifche  S-chriftcum  gegeben. 
Ta«  britte  ber  befprodjeneu  Biidicr  ift  ein  von  einem  amerifa 
nifcheu  UniocrfitätSprojeffor  »erjafite«  Sehrhuch  ber  fHebefunft, 
ba«  natürlich  vor  allem  für  amerifonifd)c  Berhältnifie  berechnet 
ift  (Principles  off  public  speakinglby  Guy  Carleton  l»c, 
New  York  and  London),  fyür  imfcrc  Bcflrebungett  ift  ba«  zweite 
ba«  wichtigfte:  L’art  d'öcriro  onseienö  cn  vingt  loyons  von  Au- 
toino  Aib.il.it  (Paris,  Armand  Colin  et  Cie).  G«  fotl  zc'9e,b 
wie  jentonb  bei  mäßigen  9tnlagen  nt  einem  eigenen  Stil  fommen 
fönne.  Tic  SHaljchläge,  bie  ju  biciem  3ivede  erteilt  werben,  finb 
red)t  beherzigenswert.  Ter  Sdiriitfteller,  fo  wirb  nu«gefiihrt, 
fotl  ben  Ginbnid  einer  Sadjc  möglichft  jo  geben,  wie  bic  Batuv 


Digitized  by  Google 


19 


3rlt|cftrift  bt«  Hllgtmtlitrn  Ttutftftfn  Spraiftbmin«  XVI.  Oaftrgang  1901  Nr.  1 


20 


felbft.  Tann  erft  fommt  bie  ©üdiicht  auf  bie  Schönheit,  bie 
Harmonie.  Tod)  ift  ber  ©erfaffer  nicht  etwa  ein  9(nbütiger  bed 
neueren  ©ealiSmuS.  Sein  böcbfteS  ©fuiter  ift  .fiotner.  Ten  'Stil 
foH  man  bei  ben  flrofien  ©feiftem  ber  lyorm  lernen,  bie  im 
Scftlueifte  ifired  9ln<\efitf)tö  gearbeitet  haben,  bei  ben  Älaffifem. 
Ter  einfadbfie  9lu8brtitf  ift  ber  befte,  jebe  Häufung,  jcbeS  Htioiel 
ift  fcftlimmer  alS  ein  fchcinbarcS  $umenig.  39icbcrbolung  ber« 
felben  9(iiSbriirtc  fomie  unfdtöit  fliitgcnbc  ÖautAufnmmenftcliungen 
finb  JU  meiben.  29a«  enblid)  über  bie  Notmenbigfeit  grüttblidtcit 
©erbeffernS  unb  feilend  in  ftiliflitrfier  ScAiehung  gelogt  mirb, 
toäre  ben  meiften  unferer  jeilgenöjfifdjen  Sdjrijtftcllcr  lehr  jur 
©efolguttg  ju  empfehlen. 

Tic  beutfehen  ©crmanbtfebaitönamen.  — <Sd)njfi6ifd)e 
Chronif  Nr.  322,  14.  >11  1900. 

Tie  ©crroanbtichnftSnamen,  wie  Sinter,  ©(utter,  Selter,  bie 
jtt  bem  Sltcitcn  unb  bebeutfamften  Grbgut  unferer  ©(utterfprache 
gehören,  tuerben  nnd)  ff  arm  unb  ©ebeutung  bi«  au  ben  ällcfleu 
Sprödheiten  jurüduerfolgt.  ©Jancfte  biefer  ©e.Aelchnungeit  haben 
ihren  ursprünglichen  Sinn  bemnhrt,  alt  aber  haben  auch  ©c= 
griffScrroeiterungen  ober  = oerengerungett , manchmal  oudi  über» 
haupt  ©ebentuugSuerfdtiebuitgett  ftattgefunben.  (Sin^elne  ber  be= 
hanbeltcn  9(u$brüde  treten  uerbällniSmäftig  erft  in  Später  Heit 
in  ber  jepigen  ©ebeutung  auf.  ?(ud  bem  urfpriinglidieu  Sinn  ber 
©ertuanbtfcftaftSnamcti  ergiebt  fid)  ein  flulturbilb,  baS  oiele  fchöite 
•}ügc  aufmeift. 

Gifcnberg.  Nief).  ©lüller. 

Snutmiifeitfcftaff , Nudfpracftc  bcs  Sdiriftbeutfdjen 
unb  ©olfSfdjttlc.  ©on  29.  ©iefert,  fiehrer  ju  Tarmftabt 
(•Scftulbotc  für  Reffen«,  I90C»,  Juli  bis  September). 

Ter  ©erfafier  Perlangt  uott  ber  ©olfSfchule,  bafi  fie  mit  ben 
Mitteln,  bie  ihr  bie  Saulmiiienfchaft  an  bie  £>anb  giebt,  fchon 
uom  adererften  Sprodjunterridit  an  eine  muftergüllige  9luSfprntfte 
beS  Schriftbeutfriien  au  erreitben  ftrebe.  Tie  9luSiprattie  ber 
Sebrer  unb  Schüler  follc  uerebelt  »erben . ba§  merbe  iiigleidi  baS 
SRecf)tfcfircibeit  förbem.  Tie  ff  ihr  I miiffc  au  biefetn  Hmecte  auf 
phonetifdic  (Bruttblage  geftetlt  merben,  mie  bicS  fchon  ©angert, 
Öoffmann,  (Breen  unb  ©rüggemanu  gethan  haben,  aber 
fie  muffe  mit  mehr  ffoIgerid)tigfeit.  als  biele  imb  bie  nnbem  tbun, 
an  bem  (Bruubfape  ieftbalten,  bau  man  im  9tninnge  nur  foldie 
29örter  uorführen  barf,  bie  bas  Äinb  fofoil  richtig  auSipricht, 
alfo  nur  lautgetreu  geidiriebenc  29örtcr  (itid)l  »in«,  »jifdhen«, 
ba  bie  Äittber  »ihn«,'  »Aiefcheen«  lefen);  audi  gegen  bie  ©echt 
ichreibung  lautgetreu  geschriebene  99örler  (fe,  tue,  re,  or,  moS, 
lil)  rönnen  auj  biefer  Stufe  beS  Unterrichts  ohne  (Befabr  oenueubet 
tuerben.  (Sr  üerlangt  ferner  Sprechübungen  unb  Selchrungen 
über  bie  itcnmrbringung  ber  Spradjlaute,  bomit  ber  Unterricht 
in  ber  9luSfprad)c  unterftiipl  merbe  unb  bosjlittb,  toie  über  bas 
91uge,  bnS  Ctjr,  baS  £icr$  ufto. , fo  audi  über  feine  Spradnoerf- 
Acttge  etiuaS  erfahre:  bas  Sprechen  fei  ja  bie  bebcutenbfte  unb 
für  unzählige  ©(enfd)en  bie  einzige  ftuuft.  bie  fie  au$&ufi6en  ge» 
lernt  haben.  29 o ber  ©erfaffer  bie  ©tuflerauSfprachc  behanbelt, 
heilt  er  iidt  an  Siebs,  übergeht  ober  uermirft  aber  bie  uiibraudi» 
baren  ©orfdiriflen , mie  bie,  bafi  »©ab«  auberS  alS  »©al«  attS» 
Aufprccfien  fei,  unb  bie,  bafi  bie  Schreibung  mit  ä für  bie  9luS« 
ipradjc  entfeheibeu  fode.  ©(ödtte  bodt  biefer  9lufiap  Pou  ben 
Schulmännern  aller  (haue  gelefeu  tuerben,  unb  rnödttc  eS  bodt 
recht  uiele  ©olfSfcbullehrcr  geben,  bie  fo  gebiegene  unb  luipliche 
2lrbeiten  liefern  tonnen  toie  £>err  ©iefert! 

3nnSbrucf.  Th-  Olartuer. 

Tie  Schriftleitung  (Strlin  NW51,  ©aulftr.  10)  ftellt  bie 
obigen  unb  früher  i c r genannten  9tufjäpe  — nicht  bie 
bcfprothcncit  Siidjer  — gern  leiljmeife  jur  ©erjiigung. 


2ius  ben  3tpetgpercinen. 

Vlachctt.  3«  ber  Cftobcrfipung  hielt  ber  Sorfipenbe,  Tireftov 
Dr.  .(feil  et  er  einen  21ortrag  über  baS  ihärchen  uott  Turn» 
röSchen  unb  im  Terember  beridjtete  Cberlehrer  .ftoehit  über 
bie  fprathlidjen  Sejtrebuitgcn  unb  (Srjolge  ber  beutfd)  = 
rebenben  Selgier. 


■'rSfrlin:Pharlotttnbtirg.  ber  .Atociten  29interfipung  fprach 
Srofcffor  Dr.  (hemfi  über  bie  bcutiche  9ted)tfÄreibung. 
Tie  Sdtmicrigleit  einer  einheitlichen  iHcchtfchreibung  liegt  barin. 
baft  für  biefc  bret  (heiichtSpunfte  maftgebenb  finb : 1.  ber  phone 
tifdbe . 2.  ber  biftorifch;eti)tno(ogiiche,  3.  ber  logifche.  Ter  pho» 
netilche  macht  bie  Schreibung  uott  einer  muftcrgiiltigen  9luSfprache 
abhängig:  ber  hiftoriich»elt)nio!ogifche  forbert:  Schreibe,  mie  eS 
bie  gefchidttlidie  Gutiuicflung  ber  Sprache  uerlanat  — erflerer 
gilt  fall  itt  adelt  europäifchen  unb  ben  fetnilifchen  Sprachen,  Iep= 
terer  im  ffrattAöfiichen  unb  gnn.(  beionberS  im  (Snglifdten,  — brr 
britte  enblidt  uerlaugt,  29örter  non  gleicher  9lusfprache,  aber 
uerichiebener  Sebeutung  and)  burefa  bie  Schreibtueife  ju  unter» 
feheiben:  bafi  unb  baS,  tuieber  unb  miber  ufro  , früher  auch 
fein  unb  fetttt  (esse),  meine  Iffürtuort)  ttttb  tuetjne  (glaube), 
tieibe  (?9a!b)  unb  .£tei)be  (Wöpenbiener).  — Tarauf  gab  ber 
21ortragenbe  einen  gefdtichtlidten  Uberblicf.  SutherS  93ibelüber< 
fepung  brachte  bem  bcnticben  21olfe  Atuar  eine  einheitliche  Sprache, 
eine  einheitliche  Schreiinueiie  aber  nidtt.  Tenn  odgemein  herrfchte 
bie  29idtüt  ber  Ttucfer,  über  bie  felbft  Suther  gu  flogen  hatte; 
audi  ipradten  uttb  fd)riebeu  bie  Staatsmänner,  bie  (Belehrten,  bie 
®ciftlid)en  lateinifdt.  nieinattb  ftimmerte  fidt  fonberlidt  um  bie 
beutfehe  Spradte.  ffenit:seidtneiib  für  bie  ffuftänbe  ift  ber  Stoft« 
fetif.Aer  eine«  Nürnberger  SdireibtneifterS,  itattS  ffabticiuS:  29cmt 
Atuei  ober  brei  Schreibmeifter  Aufammenfommen,  fo  toiffe  man 
nidtt  ein  noch  attS;  ber  eine  idtreibe  mit  e,  ber  anbere  mit  dt, 
ber  britte  mit  f:  luoltte  (Bott,  baft  bie  Jlunft  beS Schreibens  ein« 
mal  tuieber  in  rechten  ©rauch  fäme.  >t  3ahce  1779  erlieft 
ftriebrid)  b.  Br.  eine  Verfügung.  eS  fode  in  ben  preuftiiehen 
Schulen  eine  befte  beutiche  ©ramtnatif , unb  fei  eS  bie  Wottfchebfdte, 
eingeführt  merben.  Tie  9lbfaffung  einer  foldjen  tuurbe  bem  bc= 
fannten  Spradtforidter  9lbelung  übertragen,  uttb  fo  mürben 
ÖSottidicbs  unb  9lbeIungS  Phonetifdje  (Brunbjäice  feitbem  lange 
geltenb.  9ludt  IHopftocf  fchlug  eine  ftreng  lautgetreue  3iedtt= 
fchreibung  Uor.  bie  aber  mie  fein  ©oridtlag  einer  beutidjen  9lfabemie 
halb  in  ©ergefienheit  geriet.  Tic  Wott!d)tb»9lbelungfche  Schreib» 
toeifc  herridtte,  mit  £tetifeichen  Siegeln  über  bie  @= fiaule  uerguidt, 
bis  J(afob  Wtimm  bie  biitorifch ; etpmologifchcn  Wrunbiäpe  einfühtte. 
©ei  ber  ungeheuren  ©egeifterung.  bie  (eine  grunblcgenbeit  9lrbeiten 
auf  bem  Webiete  ber  bcutfdten  Spracbmiffenfdtaft  fanbett,  brühte 
beionberS  in  ber  Schule  eine  allgemeine  ©crroirning  ein.Aureiheu. 
Tiefe  (Befahr  bcjdnooren  au  haben,  ift  baS  ©erbienft  beS  ttrlanger 
©rofefiotS  fHtibolt  p.  Slaumer,  beiien  (Brunbfope  für  bie  Sdtule 
ber  beiitldtcu  Staaten,  CfterreidtS  unb  gati.A  beionberS  ber  Sdtmei.A 
maftgebenb  tourten.  Taft  bie  prcumichc  Sdtulrcdttfchreibung  uom 
^aftre  1880  anfänglich  fo  mettig  Gittgaug  fnttb,  lag  clttcrfeitS 
itt  bem  ©erböte  beS  dürften  ©iSmarcf.  onbrcrfcitS  in  item  2yiber« 
ftanbe  beS  befannteu  SpradtforicherS  Tauiel  SanberS,  beiien 
1879  oerfnittent  Crthographiebudte  für  Seper  baburd)  jebet  6in= 
gang  in  Sdtulen  unmöglich  mürbe.  Trop  aller  gegenteiligen 
©ropbcAeiuugen  batte  fidt  bie  Schulfdtrcibung  fdton  1895  ein 
mciteS  >lb  erobert,  bie  neuen ©ibeln  unb @efongbüd)cr,  ffalett» 
ber,  bie  groften  .(fonuerfntionSledla , Sammlungen,  mie  bie  oon 
©eclant,  (Ingelborn,  ©(etter,  fomie  eine  grofie  Tf tr^abl  Heilungen 
merben  in  ihr  gebnidt,  anbere  märten  nur  auf  ben  9lnichluft  ber 
Sehörbeu,  um  von  ihrer  bisher  angemenbeten  .'öauSrechtidtreibuug 
abAugehcn.  ©on  613  ©erlegertt  benupten  im  3ahrc  1899  406 
nur  bie  neue,  58  nur  bie  alte,  141  beibe,  8 bie  mit  ber  preuftifdten 
faft  übereinftimmenbe  öfterrcldiifche  9led)tichrcibung.  4623  Sucher 
unb  247  Hrilicftrifteu  erfdiienett  itt  ber  neuen,  864  ©iieher  unb 
189  3«'(|cbriften  in  ber  alten  JHedttfdtreibung.  Ter  Teutfche 
Spradmerein  bat  cbenfans  bie  neue  Sdtrcibtucife  angenommen; 
ba  aber  beit  Sopungeu  gemäft  fein  (Singreifen  itt  biefer  &rage  auS» 
gefdtloiicn  itt,  fo  möge  jeber  einzelne  an  feinem  Teile  beitragen, 
baft  biefe  Schreibmciie  mehr  unb  mehr  jnr  9lnerfenttung  gelaugt. 
— Ten  mit  lebhaftem  ©eiiafle  aufgeuomtttetten  9(uSführungeu 
folgte  ber  Tlortrag  eitriger  cmfter  unb  heitrer  Tiditungeit  neu« 
Aeitlicher  Tiditer  bureft  .fterm  ©ortragSliinftlcr  Otto  98 i einer, 
befien  peritänbnisuotle  Spredimciic  einen  feftr  uorteilhaften  Gm» 
bruef  madtte. 

©rcSlau.  9(m  26.  Nou.  hielt  itt  flatf  befuchter  ©etiammlung 
©rof.  Dr.  ^'ielip  einen  ©ortrag  über  öocthe8  .f)cibcröSIein, 
ittbent  er  hauptsächlich  bie  fyrngc  erörterte,  ob  baS  Stiicf  mehr 
ein  ©oKSlieb  ober  ein  ®ötheidteS  (Bebidit  fei.  fterber  hat  eS  alS 
erftereS  in  ben  fahren  1773  uttb  1779  gegeben,  bann  aber  er» 
fdteint  eS  1789  in  ©oe!heS*gefnmntc(teit  (Bcbid)tcit.  Htoar  ftnb 
bie  hier  porgcitommcncn  f!inbenmgen  nidjt  bebeutenb  genug,  tun 


Digitized  by  Google 


21 


22 


jeitftirift  b ci  Allgemeinen  Seutfdjen  Sprachverein#  XVI.  3ahrgang  1901  8hr.  1 


auf  fic  Ijm  ba#  Kicb  mit  o'i'O  für  Woelhifd)  zu  «rlläwn;  bod) 
glaubte  ber  Bortragenbe,  baß  bei  tjoljc  bithtcrijdjc  ©ert  bc# 
(Sanken  auj  Woctl)e  alb  Urheber  führe.  — 3U  her  Sipung  am 
Hl.  Sez-  fprad)  I)r.  \i.  Raupen  über  (i t) r.  C.  boit  S cl)  ö ii a i di 
ii ii b fein  Beoiogi|d)e#  ©örterbud).  ©r  fdjtlbette  juetft  in 
großen  »fügen  beu  unglUctlichcn  fiebenogang  be«  Biannc#,  ber  ja 
mand)e  teiner  Sdpuädien  eritäit.  Satauj  mürbe  au  Sdjöunid)# 
»ftermann«  bie  Unfelbflänbigfcit  uub  (iiuftlciijtfjc  Unjäf)igteit  beb 
SJeifaffcrä-  nadigciuiejeu.  'Sie  Umgangs-  uub  Sd)lußucr|c,  jaiuic 
bab  gcfuube  uub  jd)öue  BaterlanöSgefiihl,  ba«  iid)  barin  au«; 
fpridit,  feien  bab  einzig  (Mute  baratt.  Btt  ber  Streitid)rift  »Sic 
ganze  Vifibetif  iu  einer  Buß  ober  Bco(ogijd)e#  ©örtcrbudi«  mürbe 
unter  SHittetliing  mehrerer  groben  bie  Brt  ber  flntif  Sdjönaid)« 
bcleudjtet  uub  auj  bie  litteratur  = uub  jpradigefd)id)tlid)e  Bcbcu; 
tung  biejer  Sammlung  bingemiejen.  — 3m  gefd)äft(td)eu  Seile 
bet  Sipuitg  mürbe  beid)lojjeu,  iu  einer  ber  bteftgen  Leitungen 
aUfonntäglid)  eine  »Sptnthede«  erjdjeiuen  ,51t  lajjen,  bie  31m 
Schärfung  beö  Spradjgcfiihl#  beitragen  uub  zuglcirt)  ben  Bercitt 
in  unfrer  Stabt  etwa«  bctamiter  machen  (oll. 

Marlbriiht.  Sie  Anregung  jur  örünbung  bc«  Bcrcin#  gab 
Dr.  Saalfetb  am  ü.  Cliobcr  1899  burd)  einen  Bortrag  über 
» Scutfchcö  ©ort  — Scutjriier  .^>ort «.  ©ittzclne  Herren  melbcten 
Üch  jdmn  bamal#  alb  Blitglieber,  aber  eijt  in  biejem  trcrbjt  mürbe 
bie  Sache  crfolgreid)  iu  bie  $anb  genommen.  Badjbent  am 
29.  Cltober  eine  beratenbt  Sipung  abgepaltcn  mar,  tonnte  enb* 
Iid;  bie  erjte  Beriammtung  am  10.  Sezembcr  jtatijinbeu.  Ser 
faiifmnnnijche  Betritt  'Hierfür  baue  in  licbenomiiibigcr  ©cijc 
jeinen  Bercin#raum  jur  Bcrjiigung  gejtcllt.  Ser  Borfipenbe, 
Brd)iuafjejjor  Dr.  Brunner,  begrüßte  bie  Berfammlung  im 
Kamen  beb  B.  S.  Sprachverein«.  Sie  wählte  folgenben  Btt#» 
jd)ufi:  Dr.  Brunner,  1.  Botjipcnbcr,  Bergmann,  SJetjrer 
ber  $anbcl#iuijjenjd)ajicn  unb  Sojcut  an  ber  Sed)n.  $vod)id)itle, 
2.  Borfipeitbcr,  ©iltc,  VÄajor  uub  Se^.^Ojmier,  Schriftführer, 
Kind,  Bud)l)änbler,  Sdjnpmeijtev.  — Dr.  Brunner  jpndit  al«; 
bann  über  einige  3prad)uurid)tigtciteu,  moran  jicb  ein  lebtjajlcr 
Kieiuungbaubtaiijd)  ber  Blitgltebcr  uutereinanber  über  bie  Be 
fämpfung  beb  Stembmörtcriibel#  fd)licßi.  Saun  crjtattct  ber 
Sdirijtjiiljrer  ausführlichen  Bericht  über  eine  ganze  Weihe  eijolg- 
reidjer  Bemühungen  im  Sinne  beb  Sprachverein«  — ermähnt  |ei 
ber  jo  erhielte  Befdjluß  beb  'Jlefeive»  uub  Hanbmehrofjijierfoip#, 
jeine  Statuten  iu  Sapuugeit  abgiiitubern  unb  von  Srembmörtern 
ju  jäubem,  iomie  bie  ^ujidjerung  ber  Babijd)en  Brejje,  Babifdjett 
X'anbeb^eitung,  Kai!«uil)<r  Reitling  unb  beb  Babijd)en  Beobachter«, 
ben  Betern  burd)  Bnjtiahmc  uou  3ufd)riflen  aller  Brt  311  unter! 
ftüpen.  ©nblid)  jtellte  ber  Schriftführer  nod)  eine  ganze  tJln^al)! 
uou  Einträgen,  bie  beu  VWitgliebern  jiir  bie  eigene  Weibreituug 
ber  Bereittejad)e  bejtimmte  Büttel  unb  ©ege  meijen  iolleu.  — 
Sie  3ii(le  beb  Stojjeb  hielt  bie  Berfammlung  lange  jiijammen. 
Ser  3tued  mar  erreidit:  ber  3tr»cinr>eveiii  Karlsruhe  fjat  feine 
Shätiglclt  mit  Buöfid)!  auf  ©vjolg  begonnen  unb  IjDffi  auj  Bn= 
madjjeti  unb  ©ebenen. 

»affcl.  Beim  zweiten  Scuuilicuabcub  hielt  Baufuer  ?l.  SJio<= 
rino  einen  hW)ft  lehrrcidjen  Bortrag  über  ■ Serben  unb  Ber= 
gehen  in  ber  bcutjdicu  Sprache.«  grau  Üina  M 11  p ( c r unb 
Kcchnungbrat  'Jtjp  boten  Borträge,  bie  ungemein  oitiprnchen, 
crftcre  inWefang,  leplerer  in SHunbarten.  Stabllämmerer  Baruer 
leitete  bie  Bejpred)iitig  einer  ©nippe  uou  ^rembroijttem  ein,  an 
ber  iid)  bie  tllumejenbeu  micbertim  tebhajt  beteiligten.  Bejprocheu 
mürben  jolgenbe  Bubötiirfe:  liillard  (Stojjballjpiel),  (juc-ue—  beim 
Stopballjpiel  — (Stod),  Uuffet  (?lttrid)le) , Oardorobo  (»leibet! 
jtnnb,  »leiberablnge),  Spezial  (Spejialarjt  = ^ad)ar^t , 3pe^ial 
SBein  = ©lab  SBeiu , Spe3ialgejd)äit  = Jadjgcjdjäjt),  Slatiueo 
(Sriihfoniert,  jDlorgcuunterhaltuug).  Seiner  mürbe  ein  Ber« 
beutjdjungbiuctibcmerb  befanitt  gemad)t  für  bie  Htubbriidc 
»Siphon«,  »Stilleren«,  »Adieu«.  Ser  Bkttbcmerb  jtel)t  jür  alle 
SJIitglieber  unjreb  Berciub  offen.  Berbtutjd)iitigbuorjd)lnge  jiub 
bib  3unt  9.  Januar  1901  an  ben  Botfipenbeit  eiiyujenben.  Ser 
hefte  Berbeutjd)uugbuorjd)!ag  jiir  jebeb  ber  btei  ©Örter  wirb  aub= 
gezeichnet  burd)  Berleihuug  ber  jd)Bnen  ©ebichtjammlutig  »Ser 
Seutjepen  Spradje  lihtenlrattj«.  Sab  Breibridjteramt  ucrficht 
ber  Borjtanb,  ber  bebtoegen  uon  ber  Bemerbung  aubgejdjlojjeu 
ift.  Sab  Grgebnib  beb  ©ettbemerbb  wirb  in  ber  im  3nn»«r  ftatl! 
jinbettbeu  ^muptuerjammluitg  befannt  gemacht. 

©ine  rege  Sl)ätig!eit  entfaltete  ber  ^weiguereitt  bei  Bcrteiluug 
beb  uom  ©ejamtuorjtanbe  heraubgegcbeneit  Dlufrujb.  3£htm  Blit= 


gliebe  mürbe  ber  9tnfnif  mit  einem  bejonberen  Vlnjdireibeu  unter 
Beijiiguttg  einer  ftnmelbctarte  311  ©erbezmeefen  überjanbt.  Sic 
Borjiptttben  ber  hitF'gttt  Beljörbcti  unb  bte  Befehlshaber  ber  hi(; 
ftgen  Slegimeuter  erhielten  ben  Slufruf  uub  eine  Slnmelbiingbliflc 
mit  ber  Bitte,  bie  Snidjad)cu  htrumgehen  311  lafjen. 

Sab  Königliche  »oufijlorium  ijt  uujrcnt  (jmetgueroine  bei 
getreten,  bie  Cbcrpoftbireftion  h«t  bett  Bezug  ber  rftitlthtijt  be^ 
jchlofjcn. 

Stipjig.  Ser  erfte  Bortragbabenb  biejeb  ©interb  fanb  int 
Kooembrr  flott.  Ser  Borfipettbe,  Brofeffor  Dr.  Biogf,  begrüßte 
bie  Bcriatiintliiug,  injonberheit  bie  ftubentifd)en  (Mäfte,  uub  ge; 
bad)te  fobattn  itt  mamteit  ©orten  ber  beiben  Sliänuer,  bie  ber 
Sprad)uercin  rafd)  Ijintereiiiaiiber  verloren  bat,  .(imitau  Bieget 
uub  'Hfof  3ähn«.  — Kad)bem  bann  bie  ©rgänzuttgSmahl  zum 
©efamtuorftanbe  uollrogen  mar,  erhielt  bab  ©ort  Dr.  Slljreb 
Woepe  zu  feinem  Bortrage  über  bie  beutjehe  Stubenten- 
fpradte.  6r  mieb  einleiteub  auf  Sriebrid)  »lugeb  unb  3°bu 
Bieierb  3t*rfd)itngen  hin.  ltnjeve  Slubenteitlpradte  ift  uerhälittib 
ntäBig  jung,  erft  jeit  lüOO  entftanben,  int  17.  3«btb',nbeit  i,<l>t 
fie  in  ihrer  höd)flett  Bliite,  bettt  Muägangc  beb  IS.  Sdhrhunbcrtb 
gehören  bie  trjten  planmäßigen  Sanintlur.gcn  ihreb  ©ortjd)apeb 
an:  »inblebenb  Stubentenle^ifon  (1781)  uub  Bugitfiitib  Sbiotiloit 
ber  Butjd)enjprad)e  (1795).  Sie  beutjehe  Wentein(prad)e  »er 
band  ber  Biirjd)cufprad)e  eine  IKciljc  uon  ©örtern , betten  man 
aber  mehr  ober  minber  bcuttid)  ihren  llrjpruiig  uod)  aunierft, 
wie  Sutl)8.  BI>ilii*C£,  Uneipe,  piimpett,  butjd)i(oo,  3tty,  Knote, 
Schmager  (Boftillon),  Schwulität,  Sdimaub,  Waffenhauer,  Buttlb, 
Kaffer,  fiuftilub,  paff  fein,  jdiätern  11.  a.  ©igen  ift  ihr  ber  Iüt)ne 
Bebeutuitgbmanbcl , 3.  B.  bei  Speftafel,  fibtl,  traf),  fatal,  ferner 
bei  Buebriirfcu  toic  Babemecum  für  geftol)leueb  (>gc(temmteb«) 
Wut,  Qircumfle;  jür  Schmarre  (Barbe),  Üabauer  fiir  Körper  (»bat 
einen  fcubalctt  iSabavcr,  ber  Bcfett«),  promovieicit  fiir  maufeit. 
Wcuuuer  wirb  bie  ttod)  nidjt  uolttommen  gellärte  Wejd)id)te  beb 
©orteb  Bhüiiler  bargelegt,  ©eiterhin  ucrmeilt  ber  Botiragenöe 
bet  bem  ©itibrittgeu  bimijdier  Kuöbrüde:  Blanidtäer  = Wläu» 
biger,  Celeberger  =»  jprifdjer , Boli3ift,  bei  bem  ledcti  llttfuge, 
ber  mit  hem  ©orte  BaPli  gelticbeit  mirb,  uub  bei  ben  aud  bellt 
Boimcljdi  ber  Wauttcr  ftammenben  ©örtern,  mie  Wauner,  »affet, 
Kcjjel  (Sheelefjel),  Hattcher,  »lüjtchen,  fchofel,  mied,  ntolunt, 
Sd)tnu,  ntogetn,  fdiätern,  foppen,  ifttr  ©rtläruug  jür  baö  ©itu 
bringen  biejer  ©Örter  mitb  an  bie  fahreubeit  Schüler  ober  Ba 
gauteit  et  innert,  bie  fid)  häufig  uon  lattbftreid)ettbett  Sieben  wenig 
unter jd)ieben.  ffulcpt  mirb  ben  Wriinbett  nadtgegaugen , meehalb 
in  ber  Betrad)iuttg  ber  Stubeitteujpracbe  faft  nur  »ont  ©ort 
fchapc,  nur  wenig  »on  ber  ©aut»  unb  Sotmenlepre  unb  Stmtaj 
bie  Bebe  jeitt  lönue. 

Bonbon.  ^Jrofeffor  Dr.  Blot)#  ©eiß,  ber  Botfipcr  be# 

3meig»ercin#  i'onbott,  t)ictt  am  30.  Kouember  im  Seutjdieit 

Berein  ber  $wcbid)ulc  Birmingham  eilten  Bortrag  über  »Sa« 
Srembmort  im  Seutfd)eu«.  Unter  beit  äupetft  zahlreid) 
erfchienetiett  3uhürern  waren  nicht  nur  hi(t  onffiffige  Sculfd)e, 
fonbent  and)  cnglijdie  ©effter  unb  Stubierenbe  ber  beinjd)eii 

Sprache.  Bc°f-  Dr.  i c b I c r führte  ben  Borfip.  3«  lichtvoller 

Siebe,  oft  gewürzt  burd)  launige  Beifpicle,  bejprad)  ber  Bor; 
tragenbe  bie  Weichidjte  unb  bie  3i£l£  bco  B.  S.  Sprachverein«  unb 
betonte,  wie  wichtig  e«  and)  jiir  üehtenbe  uub  Uernenbe  bet 
beutjdien  Sprache  im  BuSlanbe  fei,  von  beu  Arbeiten  beö  Ber= 
ein#  »eniitni#  zu  nehmen,  ©in  lebhafter  Bicinuiigäauötaujcb 
fd)loß  fidj  an,  unb  ber  Sani  ber  Ber|omntluttg  würbe  au« 
gejprodjen  burd)  bie  .v>erren  Dr.  ©ich mann  uub  VI.  fHanfilor. 

Wagbtbiirg.  3n  her  Kovcmbervcrfammliiug  hielt  Kehrer 
B.  Wraeßner  einen  fefjelnben  Bortrag  über  »Wehäufte  ober 
mehrfache  Berneinuttg  int  Seutfd)ett«,  in  welchem  er 
gefd)idttlich  tiad)wic«,  baß  bte  mcljrjad)c  Berneinung  in  unfrer 
Spradje  urfprünglid)  ift  unb  noch  hei  Sdiüler  uttb  Woethe,  ebenfo 
bei  einigen  uctieren  SdjrififteUern  zuweilen  vorfommt,  wäljrenb 
fie  hnttzutage  int  allgemeinen  at«  Sprachfehler  gilt.  Ser  Bor 
trag,  burd)  eine  große  ßahl  paffenber  Beijpiele  erläutert,  rief 
unter  ben  Bttiuefeitbcn  eine  angeregte  Bejpudjitng  htn,or-  3m 
Zweiten  Sheil  ber  Snge#orbnung  bejdtäftigtc  man  )id)  lebhaft  mit 
ber  Bcrbeutfd)uiig  eine#  jdimierigen  &rtmbmorte«.  Se,:ntr  ,e'1,e 
ber  Borfipenbe,  Brofcjfor  Dr.  »noeße,  unter  anberem  mit,  baß 
bei  hiejige  ;J,mcigi>cveiu  äugen  bildlich  babei  fei,  bie  hühe,:<u 
Beamten  unfrer  Bvovinziaihauptftabt  in  berjelben  ©cije  fiir  jeine 
Sadje  311  gewinnen,  wie  bem  ijlüeigoerein  Berlüt * ©harlotleitimrg 


Digitized  by  Google 


23 


3tüfdjri|t  bc3  ÜÜgtmtlatn  $tutf<hen  6pra<$»trtin«  XTI.  ^Jahrgang  1901  5Rr.  1 24 


in  fester  *^eit  bie  mciflcit  bet  Herren  Winiftev  unb  (jodifieit 
Beamten  im  91eid)e  utib  in  Breuficu  bcigctreteit  (eien.  ßS  lountc 
bie  jetjr  erfreuliche  Wilteiluiig  getnadjt  meiben,  bnfi  bet  Herr 
C betpräfibent  unb  bet  Hfrt  $räfibcnt  bet  biefigcit  ßijciibnhn» 
bireltion  iljte  Witglicbid)aft  bercii-s  gugefagt  Ijaben. 

Warburg  n.  b.  Sratt.  91m  12.  Sczeuiber  iprad)  bet  Schrift» 
ildler  Aarl  ©amalomSli  aus  ©raz  übet:  »Aarl  ©ottfrieb 
von  Seilncr.  ©ein  Scbctt  unb  Sichten.«  Ser  formfehöne, 
inhaltsreiche  Bovlrag  tvurbigle  ben  fteirijdjen  Siebter,  beffen  0e« 
buttstag  fid)  vor  meuigen  Soeben  jum  fjunbertflen  Wale  jährtc, 
als  Wcufdjcn  unb  old  SdjtijlfteOer.  gm  9lnfd)luffe  an  biefe  Q)e= 
bäditniSrcbc  tnig  gräulein  uon  geball  mehrere  ©ebichte  SeilnerS 
auöbrurtSvoQ  vor.  Hm  Söaibadjcr  erfreute  bie  3l|börer  mit 
einigen  fdjön  geiungenen  Siebern. 

BotSbam.  Sic  erfte  BJinterfipimg  im  9ioucmber  eröfjnete  ber 
^orfiyenbe,  ©eh.  iHcgietnngerat  Qbcrbürgermeifter  a.  S.  Boie, 
burd)  warme  fRadjnife  für  Herman  SHiegel  unb  Waj  3cil)nS. 
Saun  hielt  er  einen  uon  Belehrung  unb  Siebe  getragenen  Bor» 
trag  über  ©raj  Hellmuth  u.  Wollte  als  beutfetjen  IHebuer 
uub  Brieffteller,  ber  burd)  eine  gliidlidje  SIuöioqI)!  von  Bei» 
ibielen  belebt  tuar  uub  uon  ber  Bcrfammluttg  mit  reichem  Beifall 
unb  Sant  aufgenommen  mürbe. 

iHntibor.  91  nt* 25.  9JoUcmber  fanb  bie  2.  bieftjiKjrige  Bjiuter» 
Vereinigung  ber  Witglicber  bcS  biefigett  ymeigvet  eines  flott.  Cbet= 
lebrer  Bcinip  jprad)  über  »Sie  ßntmidlung  ber  beutfeben 
©ptartje«  in  fefielnber,  viel  9lnrcgcnbcä  bietenber  'Seife,  zeigte 
ben  aus  ber  Sprache  ber  ^nbogermanen  eileuubareu  Aulniijlanö 
ber  leiteten,  ben  ‘Jufammenbaug  ihrer  ©prad)e  mit  ben  Jochtet« 
jpracheii,  fjonbeltc  tueiter  von  ber  ©dicibimg  bcS  ©ermenijdjen 
vom  Situ=Slaoif(beu  (I.  Sautverfdüebung),  von  ber  Sdjeibuug  ber 
Cft»  unb  ber  Seftgcrmauen,  von  ber  burd)  bie  II.  Sauluetfd)iebung 
beivirttcn  Unterfd)cibiing  von  üod)  unb  9ticberbeutfd]  uub  fchlog 
mit  einer  turnen  Acnuzcid)nung  bes  911t»,  Wittel»  unb  91cu 
hottjbcutfdjen. 

IßJcblar.'  SufSczcmhcv  mürbe  ein  BoitragSabcnb  veranflaltet, 
für  ben  ber  herein  bcö  märmften  Sonfes  aller  91nioefenbcn  fidicr 
iit.  gräulein  Ce  ft  er  len  aus  Stuttgart,  jdjon  von  früher  in 
Sefelar  rübmlidjft  befaitnt,  trug  eincSlcibe  von  erzäblenbeu©ebid)ten 
unb  einen  bramatifdjen  9luftritt  vor.  ©ie  befiel  eine  reine,  Ilare, 
äugerft  anfpredjenbe  Stimme,  tueift  aud)  bem  ©eeliidien  VluSbrttrf 
ju  geben  uub  tuirtt  befonbets  burd)  bie  natürliche,  entfache,  alles 
Unechte  verjehmäbenbe  9lrt  bes  Boitrags.  Betbieutcrmafien  mürbe 
fie  von  ben  ^ubbreru  für  beit  gebotenen  ©enuf)  butd)  reidjen  Bei» 
fofl  belohnt.  3U  münjdjen  märe  ein  noch  zahlreicherer  Bejud)  beS 
BortragSabenbs  gemefen.  Sod)  barf  and)  hinjugejiigt  toerben, 
bafi  ber.biefige  gmeiguerein  unter  bei  rührigen  Seitung  feines 
jepigeu  Boifipcitben  toicber  in  erfreulichem  BlodiStum  begriffen 
unb  biirdLelue  IHeihe  in  lepter  3<it  erfolgter  Beitritte  auf  02  ffllit* 
glieber  gediegen  ift. 

giltntt.  Ser  ©ebante,  in  ben  Borltilgen  biefeS  SÖiutcrhalb» 
jahves  bauptfad)lid)  bie  ©taubesfpracheu  ju  bebanbeln,  rriuicS 
and)  in  ber  Wonatsuerjaiumliiug  vom  12.  Sejcmber  feilte  9(u> 
ziehungolraft.  'Jtealghmnanaloberlehrer  Dr.  91.  9teubautr  jpiad) 
über  bie  beutfdic  ©tubentenjpradie.  Ser  SKebner,  ber  bie 
Belege  flubentifcher  9Sbrter»  unb  Singcbüd)er  aud)  burd)  eigene 
auf  mehreren  .^odifdjuleu  gefammelte  Beobachtungen  ergangen 
tonnte,  lief)  jid)  bejonberS  einen  boppcltcn  'Jladjivcis  angelegen 
fein,  ßr  geigte,  auf  mcldjeu  maunigfadieu  Biegen  frembe  Be» 
flanbteile  tu  bie  Sprache  ber  Wujenjübne  eingeführt  movben 
jeieu,  unb  fügte  bie  Bctradjtung  biejer  einzelnen  Stanbeäfpradje 
in  beu  groben  iHahuien  ein,  innerhalb  befien  fie  cift  ihren  vollen 
99ert  eihiill;  bas  ift  bie  ihr  oeibautte  Bereidietinig  unb  Belebung 
ber  au«  Wiinbarten  unb  ©tanbefifpradjen  mie  auS  nie  verfiegeubeu 
Cucllen  gefpeiften  Umgangs»  uub  Sdjriftfprache. 


^rieffaflen. 

.frenn  9(.  B. ....  S9anne.  9Jad)  bem  Borbilbe  bes  SiolUin» 
bifdjen  ftatt  »jpojiereu  (gehen)«:  »tvanbcln«  ju  jagen,  biirfte 
mobl  meift  etmaS  gemagt  |em.  9lber  mariini  nid)t  »luftmaubeln«, 
mie  feit  Bh'üpp  von  3*Ttn  Won  oft  gejagt  morbeu  ift?  9lnd|  »Sufi» 
jahrt*  ift  ein  gutes  B?0rt  für  »Spajicrfalirt«.  freilich  verhehlen  mir 


unS  nid)t,  baf;  aud)  biefe  Wörter  oft  itidjt  recht  pafien;  j B.  für 
baö  auS  WeiunbhcitSuictfidjten  betriebene  Spazierengehen  ift  »lufi.- 
tvanbeln«  burchauS  nicht  immer  angemefien,  meil  bod)  mancher 
manchmal  mit  recht  menig  Sufr , nur  aus  Bflidttgelühl  ipü.jiercu 
geht.  — »Berichter«  ift  entfd)ieben  bem  »Bcrichterfiatter«  vor» 
juriehen,  zumal  in  3»iommenjepuugeu,  mie  idion  ©oetf)c  jagte: 
»91ad)berichter«  unb  Baruhageu  uon  ßnje  »ßeitmigsberichter«.  9lbev 
and)  baS  einfache  »Betid)ter«  ift  in  neuerer  3eit  jebon  oft  ge» 
b raucht  unb  and)  uon  91.  .fteinpe  in  feinem  Seutjd)en  Sprachbortc 
empfohlen  rootben.  So  jept  and)  »Borfipcv«  für  baS  fd)mcrjälligc 
»Borfipenber«. 

$>erru  S. . Äöln.  Bkmi  man  am  'Jlljciue  häufiger  »fötumfi, 
tömmt«  fagt  als  »tommft,  tornrnt«,  jo  barf  bas  bodj  nicht  iiir 
faljd)  erflftrt  metben.  Sie  früher  umlautlofen  fjornten  zeigen 
jdjon  im  10.  Sahrhunbett  zumeilen  ö;  bieS  mitb  im  17.  unb 
18.  3ahthitnbcrt  jogar  baS  ßlemöhulidie,  fo  bei  Sejüng,  ber  eS 
ausbiiidttd)  ueneibigt,  unb  bei  ©oetbc.  Sann  aber  mirb  eS 
mieber  jeltener,  mad  man  jdjon  an  ©oetfjeS  jpiitereu  ©chriften 
fehett  fann , aber  eS  vcr|d)minbet  aud)  im  19.  3al)rf)unbeit  ielüft 
bei  ben  beften  Sdjttjlflclletn,  z-  bei  ©tiüparzer,  nid)t  ganz, 
noch  meuiger  iit  ber  UmgaugSfpradic.  Wau  mitb  jagen  bürten, 
baf)  beute  »lonimft,  fommt«  bie  cblereit  fjormen  fmb,  bog  aber 
bie  umgelautcten  gotmetr  battebeit  in  ber  Berlehröfprache  zu 
bulbett  (mb.  — Sie  lluterjd)eibiing  von  »bieS«  unb  »biefre«,  jo 
bag  in  Bcvbinbung  mit  einem  .yaupimotte  ober  mit  ßrgemzung 
eines  folchcu  » biefeS « (j.  B.  »biefeS  Äinb«),  adeinfiehenb  aber 
unb  auf  einen  ganzen  ©ebaulcu  hinmeifetib  »bieS«  (z-  B.  »bies 
ift  jaljd)«)  z«  vermenben  tuirrc,  ift  eine  jener  Spipfinbigleiten,  mit 
betten  uns  altere  ©prachmcifterer  btglücll  hnben.  ©ie  iit  meber 
in  ber  ©ad)e  jelbft  nod)  im  ©pnidigcbraud)c  begrünbet.  Sohl 
aber  fnnu  man  behaupten,  bag  ber  gontt  »biefeS«  etmaS  91ad)» 
briicflidjeieö , görmlid)crcs,  baher  unter  llmflduben  etmaS  ©cjudjteS, 
BebantifdjcS  auhaflet,  mährenb  »bieS«  bie  fd)lichte,  natürliche,  un» 
gezmungene  gortu  ift.  »Sieb  ilinb«  barj  nimmermehr  für  un» 
rid)tig  erllclrt  merben;  aber  ebenjomeitig  »biefeS  ift  falfdj«,  zumal 
wenn  bas  giinvort  mit  (d)atfer  Hervorhebung  geiptocljeii  mirb, 
aljo  befonbers  iit  Wegcnjäpen.  Sie  roettig  ftichhaltig  bie  zurürf: 
gemiejene  Unter jdicibuug  ift , erficht  mau  bejonberS  aus  ben  üblichen 
Bcibinbuugeu  »bieS  uub  bas«,  aber  »biefeS  unb  jeneS«.  H'er 
finb  lebiglid)  ihgihmiiche  ©vitubc  für  bie  Sahl  ber  einen  ober 
atiberen  gönn  ausjdilaggebcnb.  — Sie  Bertucnbung  von  »btr» 
legen«  Im  ©iuue  beS  einfachen  » legen «,  z-  B.  »©d)irncn,  eine 
Safjerlcitung  verlegen«,  mie  heute  Bautechnilec  unb  auch  ßijen» 
bahuuevmaltuugeu  mit  Botliebc  jagen,  holten  mir  mit  3bncn  für 
einen  Wtgbrauch,  bev  jdjon  zue  Bermeibung  von  Wiguetflclnb» 
nijfen  irijlcunigft  mieber  aufgegeben  merben  foütc.  Senn  mtmt 
©djieneir  ober  bcrgl.  »verlegt«  merben,  fo  beult  ber  Sale  mit 
91rd)t  au  eine  Umlegung  von  ber  bisherigen  auf  eine  aubre  ©teile, 
ßntftanbcn  ift  jener  ©ebraud)  vieUcidit,  meil  baS  Bertcilcn  bet 
einzelnen  Seile  auf  bie  ganze  Strcdc  uorfchmcbte.  — Savon,  bafj 
>ttabc!«  früher  nur  in  ber  Bcbcutuug  »Hofpel,  ffiiube  zum  9ltij= 
rollen  eines  ©cileS»  gebraudjt  rnnte  unb  erjt  in  jüngfter  3«'t  für 
baS  ©eil  ober  Sau  felbft  vmuenbet  tuiirbe,  ift  uns  nid)tö  befannt. 
28ir  fennen  »Anbei«  nur  in  bev  Bebeutung  »Sau«,  bic  baS 
BJort  jthem  im  Witlclhodjbeulfdicn  hatte.  Vturfj  im  91ieberbcutfdien 
unb  9?tcberlfinbifd)m , bie  baS  uriprünglid)  rontnnijdic  StJort 
(l'ranzöjijd)  cublc,  fpütlnteinifd)  capnUrm)  bem  Hodjbeiitidjcii  ver» 
mitten  hoben,  ift  bic  Bebeutung  bicfclhe,  ebenfo  im  ßnglifdjen. 
3«  (einem  bev  gröberen  BJörtctlnidjcr  haben  mir  über  jette  entbre 
Bebeutung  elmaS  finbeu  tonnen,  ©olltc  fie  nid)t  viellcidjt  nur 
auf  einem  (nubjd)aft(id)cn  Wigbraiid)c  heuihcit? 

Herrn  9S.  S , ßjernomip.  >©id)  übernehmen«  = 

fiel)  z11  viel  ztmtuten  ift  jebeufalls  in  91orbbcutfd)lanb  fetjr  ge- 
britudjlid).  3uv  ßtllitrung  biefer  9Bcubuug  ift  motjl  auSztigeheit 
von  ber  MebenSavt : »jemanbeu  übernehmen  * = beim  Bertaufcn 
Zu  viel  ©elb  nehmen,  ntjo  mie  »überteuern,  iibenmrteileu«.  Sa« 
nad)  jagte  man  bann  aud)  »jemaubett,  ein  $[erb  fibentcbmen«  == 
übcnnSgig  auftrcttgeu,  cnblid)  and)  »fid)  iibeinehmen«  — fidj  felbft 
übermäßig  viel  jutraucn.  Bgl.  aud):  »fid)  überarbeiten,  fidr  über- 
laufen, fich  ftbereffen«  u.  H.  — »Überrocf«  ift  von  IHcdjts  megen 
fo  viel  mie  Ȇberzieher  dmletot)*,  tuitb  aber  migbrfiuchlich, 
roenigflcnS  iu  9f orbbeut jdjtanb,  aud)  von  bem  ©ebogroefe  (©ehrod, 
Salonrocf,  Siplomatenvod)  gebraucht.  Safiiv  mürbe  man  richtiger 
»Cbcrtocf«  jagen,  baö  freilich  heule  moljl  meift  von  mcibtidjer 
Sradjt  gebraucht  mitb.  [9luj  ßinlabungeu  märe  »Bitte  im  SHod« 
volllommen  beutlirij.J  A.  ©■ 


Digitized  by  Google 


25 


.Stitfcftrift  bcS  Ällgtraefutn  Tentfchcn  SprQthBtrtin#  XTI.  Jahrgang  1901  9lr.  1 


26 


Jpemi  ....  Ghemniß.  Sie  behaupten,  bau  bei  bem  Soße 
©r.  135  (zur  Schärfung  bes  SprachgejiihlS)  auf  Sp.  301  ber  3e'** 
fcbrift  vorn  »origen  jfabre  nicht  on  bas  römifche  Mrapitol,  fonbern 
nn  baS  zu  ©af bington  zu  beulen  fei.  Mann  roohl  fein.  9lber  bann 
roirb  ber  fluSbrud  ©h'lißpifa  nnv  noch  befremblicher,  imb  ber 
fehler  bleibt  berielbe,  ba  ©hilippito  nit  biefer  Stelle  fäljchlich 
a(8  Jvonn  ber  ©teprzahl  gebraucht  roirb.  3). 

£>erm  ©.  © ©oftod  (auch  $>erreit  2t- . . . uub  © 

©eichenbcrg).  ©ir  haben  3brc  ©nt  wort  auf  bie  int  Spredj« 
jaafe  abgebrutfte  ©erteibigung  »ftu  gvofter  l£i f er « (1000, 
3(X))  bem  $erm  ©erfafier  mitgeteilt,  aber  er  bat  eS  leiber 
abgelehnt,  lieft  auf  3hre  Gntgegnung  einzuiaffett.  Sa  niuft  bie 
Sache  zroifchen  ^tjneu  unauSgetragen  bleiben.  ©ber  — bntnit 
unfre  eigene  Im  Sprechfaal  beobachtete  ifurürfhaltung  nicht  irre- 
fiihrt  — and)  roir  tonnen  bem  boebgefeftäßten  fcerrn  Mitarbeiter 
nicht  zugeben,  baft  bie  »on  ihm  ungezogenen  Tbatfachen  bem 
Vertriebe  ber  Plavinsr  Cards  ganz  gleichartig  feien  unb  zur  ©eiftt« 
fertigung  zugleich  Oes  .foerftcünö,  ©erläufcrS  unb  .Maufers  ge« 
uügteu.  Ui  b binzujügcit  roallcn  roir  aufterbem  zur  Uiiterftüßung 
JbreS  GiferS,  boft  nach  Obrer  Eingabe  eine  Heine  ftabrit  in 
Schwerin  i.  ©t.,  bei  bet  aber  bie  ©üctficht  anf  bett  ©cltmartt 
auogefchlaffcn  ift,  Spielfarlen  herflcllt  unb  vertreibt . unb  zwar 
nur  falchc,  bereit  Silber  mit  Roi,  Dama  unb  Valot  bezeichnet  fiitb. 

.'fiemt  . . . tlt,  Miinfter.  ©ujftbriften  auf  girmenfebilbern, 
tuie  Guftao  TingSbn. 

©ro.  3"bnber. 

bic  unftreitig  fprachlich  aniechtbar  finb,  biirften  faurn  anberöroo  »er« 
breitet  fein.  ©ad)  3bvfr  Mitteilung  febeint  freilich  in  ©?üniter  neben 
ber  ©Mtroe  Onlmbtr  auch  bie  »©itroc  ©adjfolger«  beliebt  zu  fein. 

fcerrn  Major  $ ftlenSburg.  Taft  fief)  baS  $>ecr  noch 

im  ©efiß  eine«  ©pprouirtoniiemfiit*=©egfcmcitt8  befmbet,  roirb 
geroift  nur  inenigen  Mitglicbem  beS  Sprachvereins  befnnnt  fein, 
©tut)  ber  »gut  gebiente  Offizier«  uub  bie  »innebabeube  Stelle« 
leben  nlio  noch  unb  verftoften  allcrbingS  gegen  ben  heutigen 
Spradtgebtaud).  Statt  »Paletot«  föitnte  roobl  »Überzieher*  ge« 
jagt  roetben.  Ob  baS  »on  Ohnen  »orgeichlagcne  tyclbtteiloib= 
nuttg,  «fompagnie,  Offizier  nit».  ein  geeigneter  Grjaß  für  baS 
bisher  in  biefen  ftufammenfeßungen  ftebenbe  SanitStS«  roitre, 
nbertaffen  roir  bem  Urteile  ber  zujtAnbigcn  ©ebörben.  Taft  bic 
Gilafjc  bcS  ÄriegSminifteriumS  ncucrbingS  mehrfach  »on  »Soll« 
ftatt  »on  »Gtat«  fpredien,  ijt  erfreulich,  toie  jn  überhaupt  gerabc 
in  biefem  ©erciche  unfre  Sachen  gut  ilehen. 

■tierni  Dr.  §.  S.  . . .,  ©erlin.  GS  ift  unS  Iroß  mehrfacher 
Umfrage  nicht  gelungen,  eine  einlenchtenbe  Grllörung  für  ben  in 
Ifinbciverien  rocit  verbreiteten  ©uSbrurf 

Angeführt  mit  Jöfcbpopicr, 

Morgen  fomnit  beiu  Schaf  zu  bir 
auSfmbig  zu  machen.  Tas  T.  ©tb.  führt  ibn  jroar  als  »olfS« 
tümtiche  ©cbeioeife  an,  ober  ohne  eine  ©nbeutung,  roie  ober  roobei 
man  mit  .{lilfe  bcS  Pöidipapierö  jernaub  ttiiifcbrn  tonnte.  ©iel« 
leicht  hilft  nun  ein  fadtlunbiger  i'cjer. 

irerrn  !© Mündten.  Sie  machen  auf  eine  »on  ber 

fYranffurter  Leitung  gebrachte  ©tmrrfitng  Mnrf  Tronin'*  über  bie 
bentfdien  ffeitroörter  nufmcrlfnm.  -Matt  follle  es  roirflich  enblid) 
anerlenneu«,  fo  hat  fich  angeblidi  biefer  rooftl  ebenfo  roißige  roie 
beicheibene  irerr  »emehmen  taffen , »roelchen  Ticnft  ich  ben  in  ber 
©acf)t  ber  Uuivifienheit  »eriunfenen  (»beniglited«)  Teil  liehen  er» 
roiefeu  habe,  inbem  ich  »erineftte,  ihre  Sprache,  bie  fdron  feit 
langem  ber  Gntroirniug  beburfte,  etivaS  aufzulöfeu  uub  zu 
glätten.  ©icmanb  idiien  biefe  ©rbeit  tljun  zu  rooUcn,  unb  fo  that 
ich  fie.  Tie  Teutidien  haben  eine  unmeufchlicbc  ©rt,  ihre  fteit» 
Wörter  in  einzelne  Teile  zu  zeridmeiben.  ©01111  ein  Verbum  fieft 
in  biefer  ©eit  ganz  unzerftiicfelt  prfifentiert,  hat  eS  jehou  »iel  zu 
erbulben.  GS  ift  aber  thaliächlich  unmenfchlich,  eS  ju  fpalten, 
roie  bie  Teutfdien  eS  thuti.  Sie  nehmen  einen  Teil  bes  SSerbutn« 
1111b  fteefen  es  hierhin,  roie  einen  ©foften,  bann,  ganz  iveit  briibeti, 
pflanzen  iie  ben  nnbern  Teil  hin.  ebenfalls  roie  einen  ©foften, 
uub  in  ben  3i»if<l)rnraum  fdiaufelu  fie  nichts  als  Cuautilüten 
beutfeher  Spradie«.  Ter  gute  Mann  ift  erft  »or  lurzem  nach 
Vlmerifo  zurücfgelehrt.  nachbem  er  jahrelang  auf  nuferem  Grb= 
teile  gelebt,  unb  roirb  nun  bort,  wie  eS  heißt,  jaft  tiiglich  burd» 
fefllidie  Welage  gefeiert.  3tei  einer  foldien  (ßelegeubeit  hat  er 
midi  bie  ermähnten  ©orte  zum  heften  gegeben.  Gntroeber  fdieint 
ihm  eben  bie  europäifdie  fHeifc  ober  bie  Schmnuierci  in  ber  .fSrimal 
jdjlecht  betommen  zu  fein. 


iierm  ft , Gf feil.  TnS  burd)  feine  ftobel  unb  Trabt« 

feile  befaunte  IfarlSroerf  »on  Jyelten  unb  Guilleaume  in  Miil» 
heim  0.  IRhein  jdimürft  feine  SRecbuiiugen  neuerbingS  mit  bem 
?lufbrucf:  Exposition  Universelle.  Pans  1000.  4 Grands  Prix. 
Tiefe  {franzöfelei  oerbient  geroift  feftgenogelt  zu  roerben  für  anbere 
preiSgelrÖnte  UluSfleüer.  ©iemanb  roirb  bie  Slefriebigung  tabeln, 
mit  ber  3.  S.  auch  ein  folcher  biefen  grand  prix  »on  f^nriS,  baS 
in  bem  betreffenben  Sache  »‘ä  ia  tüte  do  la  ci vilisation ' z» 
marfchieren  prntenbierte«,  gerabc  nlS  berliner  empfinbet,  roeil  mau 
tPcrliu  bort  »früher  'als  guantitö  negligcable'  aitzufehen  geioöhnt 
roar«.  9tber  in  foldier  Sprache,  bie  nidtt  etioa  als  Spott  gemeint  ift, 
ba§  beutfehe  Olationnlberouftlfein  l)er»orzul)ebcn , ift  311111  tvenigften 
nidjt  ftilgcmnft.  


©eföäftlirfier  Ceil. 

Sitfuug  bt«  ©cfamtöorftattbcS 

in  Berlin  am  16.  Tezembcr  1000  »orm.  10  Uhr. 

flnrocfcnb  bie  SUoritaitbSmilgtieber:  ©ehaghel,  ®erggolb, 
Brenner,  Sritn«,  Tunger,  Gißen,  ^arnifch,  Steller, 
Stluge,  Saunharbt,  Käufer,  ©intthiaS,  »on MühlenfelS, 
flietfeh,  Soaljelb,  Sarrazin,  Scheerborth,  Streicher, 
»on  SJietinghoff,  ©appenhanS;  aufterbent  MechtSanroalt 
Sdjmibt  unb  (als  Sdjreibroart)  Dr.  ©ei ft.  Gutfcftulbigt  haben 
fid):  Se.  Gjceüenz  »on  Gramm«Surgborf,  Grbe,  fyäpe, 
Se.  Turdjlaucf)t  {fürft  311  fjoftcnlohe  = fcheingen,  ifiiple, 
©tagnuS,  Trapet,  ©iilfing. 

Ter  Utorfißenbe,  ÖSeheimer  Cbcrbaurot  Sarrazin,  eröffnet 
bic  Slerhanbluitgen  mit  einem  roarmen,  eftrenben  ©achrufe  für  bie 
feit  ber  leßteu  Sißung  »erftorbenen  Milgiieber  bcS  ©efamtvor» 
flanbeS,  ben  Stifter  beS  SlereinS  iicrmnn  Stiegel  unb  ben 
früheren  SJorfißenben  ©tajr  3ähu3,  beren  fdnbenfcn  bie  ?ln= 
roeienben  burd)  Grhebcn  »on  ben  Sißen  ehren,  ffür  bie  auS 
Stnlaft  biefer  TobeSjöÜe  bem  (Skiaintuorjtnubc  »on  mehreren  3lu(i9- 
»creinen  auSgebvüdlen  ffeileibSbezeigungen  fpridjt  ber  58orfißeitbe 
im  ©amen  be8  ftorflnnbeS  and}  an  biefer  Stelle  feinen  herz« 
liehen  Tant  0118. 

Sou  ben  Slerhanblungen  uub  flefchlüjjen  hoben  bie  folgenbcn 
allgemeinere  SJebeutung: 

1.  Tie  Holten  ber  am  20.  September  1900  in  Slraunjcftroeig 
abgcftnlteneu  ©ebnd)tnisfcier  für  .'jyerman  ©iegel  roerben  auf 
bie  Hoffe  bcS  ©cfamlüerein«  übernommen. 

Ter  ©orfianb  befdilieftt  ferner  einflimmig , zur  Grridituug  eines 
roiirbigen  Wrabbenfmalö  für  ben  Stiftet  be8  Vereins  bie 
Summe  »on  600  ©torf  zu  »erroenben  unb  ben  »froeigvereiti  ©raun« 
fchroeig  mit  ber  Ausführung  nach  einer  »on  biefem  uorgelegten 
Zeichnung  311  betrauen. 

2.  Tie  Reftftellung  ber  GrgänzungSroohlcn  zum  ©efamt» 
»orflonbe  auf  bie  $e't  »ont  1.  Sanuar  1901  bis  zum  31.  Tc= 
Zember  1903  hatte  folgenbeS  GrgebniS.  9ln  ber  ©ohl  hatten  fich 
rechtzeitig  unb  in  gültiger  ©eiie  98  3t»eig»ereine  mit  225  Stimmen 
beteiligt,  ncfinliift:  9lltoua(l  Stimme),  9lntiaberg  (1),  ©außen  (1). 
©erlin» Gftarlottenburg  (8),  ©ingen  0.  ©h-  (1),  ©irfenfelb  (1), 
©rounfehroeig  (6),  ©reinen  (1),  ©uztebube  (1),  Gelle  i.fytnn.  (1), 
Ghemniß  (3),  Tifbelu  (1),  TreSben  (9),  Gger  (2),  GiSleben  (1), 
Glberfelb  (5),  Gfjeit  (3),  JylenSburg  (1),  Jfronlfurt  a.  b.  O.  (2), 
ftreiberg  i.  S.  (2).  Wieften  (1),  Wleiiuiß  (1),  Wörliß (2),  ÖSrnz  (5), 
Wreijcnbcrg  (1),  ©rimma(3),  ©roftriiht^boif  (1),  .^lalbcvftabt  (1), 
$a[le  a.  b.  8.  (4),  Hamburg  (5),  .fyannouer  (4),  .’yeilbronu  (3), 
^olzntinben  (2),  3fl,n  (I),  MarlSruhe  i.  ©.  (1),  Majjel  (15), 
Mempen  (2),  Miel  (2),  M logen jurt  (3),  Moblenz  (5),  Molberg  (1), 
Möln  a.  ©h-  (7),  Mönigftciu  (1),  .Monftanz  (1),  Mottbu8  (2), 
MreinS  a.  b.  T.  (3),  Paibaeh  (1),  Pcipa  i.  ©.  (1),  Seipzig  (4),  Peit* 
meriß  (1),  Uonbon  (6),  Piibcrf  (3),  SubroigSburg  (1),  Sugauo  (1), 


Digltized  by  Google 


27 


3eitfärift  be«  «Ugemeint«  Tentftfe#  6bta<$«mln«  XTI.  gabrgang  1901  9tr.  1 


28 


TOngbcburg  (4),  TOaitij  (1),  TOarburg  a.  b.  Tr.  (5),  Bfarien, 
bürg  (1),  TOarienroerber  (3),  SWnrlirdj  i.  6.  (1),  3J?ocr8  (!), 
OTülbtim  a.  5R^.  (I),  Bliind)cn  (4),  Blünben  i.  £>ann.  (2), 
Blünfter  i.  93.  (2),  «Kofel  (1),  Neuruppin  (1),  Ncuflettin  (1), 
Norbcn  (2),  Nürnberg  (2),  Cberbaufcn  (1),  flauen  i.  3$.  (2), 
Bloett  (1),  ?ßot8bam  (2),  Cucblinburg  (1),  Neidienberg  (4), 
Siofclcben  (1),  Sdmierin  (1),  Slaroenb'b  (3)»  Sümmerba  (1), 
Stabe  (1),  Stettin  (2),  @traljunb  (1),  Stuttgart  (2),  Teplifc  (1), 
2$om(4),  Torgau  (1),  Trarbacf)(l),  Troppau(3),  Tübingen  (1), 
BcrSmoIb  (1),  SBermelSfirdien  (1),  BSefel  (2),  SSorbiS  (1), 
BJurjen  (1),  3'ty(l),  3'l,flu  (5),  3>D«briirfen  (1). 

G8  erhielten  Stimmen:  SJerbiuanb  Berggolb,  BerlagSbudj« 
bänblcr  in  Berlin,  225;  Dr.  CSlar  Brenner,  ^Jro[ejior  an  ber 
Unioerfität  99iirjburg,  224;  Dr.  $ermann  Tanger,  Jtonreltor 
unb  ^rofefjor  in  Treiben,  224;  Dr.  Cito  Behagbel,  Webeimer 
.ftofrnt,  ißrojefjor  an  ber  Unioerfität  Wieben,  219;  Dr.  g.  Gmft 
BMilfing  in  Bonn,  218;  Dr.  g.  G.  BJadcrneU,  Brofejjor  an 
ber  Unioerfität  gnnSbrucf,  2ir>;  Nuguftin  Trap  et  in  Gbren.- 
breitftein,  212;  Sdjeerbartb,  Cberlanbe8gerid)t8rat  in  Söln, 
211;  Dr.  SSilbelm  Säufer,  Webeimer  $>ofrat,  Schriftleiter  ber 
Norbb.  9Ulg.  3*',u,,8  in  Berlin,  208;  Sari  Seblaf,  Sd)rifl= 
(eiter  ber  Dflbeut|d)en  Nunbfcbau  in  93ien,  207;  Dr.  B«ul 
9fif»re(f)t,  TOiniflerialrat  in  Strafjbnrg  i.  G.,  200;  9tuguft 
Sdjmibt,  Sönigl.  batjerifeber  ^3oftamt«bireftor  in  Nürnberg,  103.  | 

ferner:  Butbriirfer,  Btofefjor  in  GIberfclb,  30;  Dr.  Beer, 
Brojefjor  in  Scipjig,  29;  Dr.  3l!oti§  Bogatjcber,  Brojefjor  an 
ber  .fiotbfdjule  in  B^ag,  28;  Dr.  Nlalh),  Äaijerl.  Bat  in  ®ar= 
bürg  a.  b.  Tr.,  26;  Grler,  CberlanbtSgericbtörat  in  Bfarien« 
merber,  21;  Dr.  Otto  Äunoio,  OberftabSnr^t  in  Blainj,  21: 
Nuguft  Brunner,  ^Srofcfjor  in  9Hfind)cn,  18;  Dr.  Brocf«, 
Brouin^ialftbulrat  in  Schleswig,  14;  griebridi  Hermann,  Wl)inn.= 
Tlreftor  unb  B^ofeffor  in  Barben,  13;  Dr.  ?llol)ö  'Seifi,  Bro=  1 
feffor  in  Sonbon,  10;  SSoifibfo,  Wljmnaiialoberlebret  in  93arcit, 

7;  Dr.  Scd)lcr,  Brofefjor  in  $>eilbronn,  5;  Dr.  W.  Sotbb0,4< 
Wi)inn.  = Tireftor  a.  T.  in  S>aüe  a.  b.  S-,  4;  Dr.  Nlaoborn, 
Tireftor  in  Tboni,  1. 

Tic  erften  jioolf  ber  obengenannten  fierren  fmb  alfo  gewählt 
loorben,  barunter  neugeroäblt  Nliniflcrialrat  Dr.  Nlbred)t 
unb  BoftamtSbireftor  Sd)mibt.  Tic  übrigen  gebürten  bem  Öles 
famloorflanbc  bereits  an.  (Tie  gewählten  Herren  hoben  bie  93obl 
fänitticb  angenommen.) 

3.  Ter  bisherige  Stänbige  Nuöjcfjufi,  beflebenb  au«  ben 
Herren  Sarrazin,  $äpe,  Bi«tfch,  Tunger,  Bcrggolb, 
Saunbarbt  unb  Saalfelb,  »wirb  einftimmig  miebergeioäblt. 

4.  Ter  Boranfcblng  für  bie  Giunabmcn  unb  Nu8  = 
gaben  bc«  gabre«  1901  loirb  nadj  längerer  Beratung  fol» 
genbermafteit  feftgefletlt : 


A.  Gimtabmcn. 

1.  Beiträge  au8  ben  3'»tigo«ft>ntn Ä 28  000,— 

2.  Beiträge  oon  unmittelbaren  Blitgliebern  . „ 5000, — 

3.  ftiir  Tnicf  jachen: 

a)  GrlöS  nu8  bem  Berfanfe  . 3 950,— 

b)  3obl>ingen  für  9ln^eigen  unb 

Beilagen 750,—  „ 4 700,— 

4.  Gleidjenfe , 20,— 

5.  Sonftige  Giunabmcn: 

a)  3i»ien 1 370,— 

b)  Berftfjiebeue« 10,—  „ 1 380,— 

./(  39  100,— 


B.  «umgaben. 

l.  WtftbäflSfübrung: 

A.  BcreinSlcitung: 

n)  Gbrenfolb  be8  Borjibenben  1 800,— 

b)  Sd>reibwart  einfcbl.  SMiete 

ufio.  be8  Wef(bäft8raume8  . 1 000, — 

c)  Bebürfniffe  unb  Ginridjtung 

ber  flmtSrflume  ....  150,— 

d)  ^oftgelb 180,—  .Af  3 130,- 


B.  Schriftführer  einfcbl.  Seitung  ber  Beihefte: 


a)  Gbrenfolb 1 200, — 

b)  Bofigelb 30,—  „ 1 230,- 


C.  Wefcbäft8flelle: 

a)  Gbrenfolb  beä  Scbabmeifter«  2 000,— 

b)  Bucbbalterinneu  ....  2040,— 

c)  Befoubcre  BetriebSloften  be8 


Berlages 120, — 

d)  Wefcbäftäbetrieb  ....  300,— 

e)  WefdtäftSeinricblung  u.  3>w= 

mergeräte 120,— 

f)  5rad)tf  unb  Boftg^b,  oueb 

für  SBerbefadien , 3c'H<btift  950, — 

D.  öerbeamt: 


a)  Gbrenfolb  be8  Seiler«  . . 1 200,— 
b(  Tnidfacben  ju  Werbungen 
bureb  BereinSleitung,  We» 
jcbüftditelle,  SBerbcamt  ufio.  900,— 

c)  Sd)reibl)iljc  unb  Be« 
tricb8au8gaben  . . 150 

d)  B»flg«lb  . ...  130  280^— 

2.  Bütberd 


5 530,— 


2 380,- 
50,- 


3.  Moften  ber  Betotguug: 

ai  .fmuptoerfammlung  ...  1 200,— 

b)  BorftanbSfipungen  ...  1 600,— 

c)  ?Iu8jd)iififibungcn  ....  750,—  „ 3 550,— 


4.  jtoften  ber  3titf4rift: 


a)  Sebrifliolb: 


«)  Sdjrif Heiler  . 1 500 
fl)  Blitarbeiter . . 2 520 

y)  Scbreibbilfe . . 20 

4 040,— 

10  Trurffofteit  unb  Buebbiuber 

3880  — 

c)  Bnp'ft 

4 620,— 

d)  ?tiiicigcn  unb  Beilagen 

100,- 

c)  Berfenbuiigstoften  (Berlin 

unb  ftatlcl 

3 140,— 

f)  Bi’ftgelb  u.  BmtSbebürfniffe 

250,- 

5.  Soften  ber  Beihefte,  BerbentfdjungSbii^er  unb 
anberer  »erläuflicber  Trndiotben: 

a)  Beiheft  20  2 000,- 

b)  BerbentivbuiigSbiicber  III, 

IV,  V unb  VUI  . . . . 2 790,- 

c)  ?tnbere  uerläuflicbc  Trtirf-- 

fod)en 200,-  „ 4 990.- 

gu  übertragen:  .H  36  890,— 


Digitized  by  Google 


29 


3titf$rtft  he«  Allgemeinen  Sentfthen  6pra<hBereln«  XVI.  Jahrgang  1901  9lt.  1 


30 


6.  SerfchirbeneS: 


Übertrag:  .4  36  890,— 


a)  .Vf often  ber  tViefdjQf tSftelle , ©iopftr.  78: 

«)  TOicte 600 

fl)  Scwirtfchaftung  ber 
!Hiiiimlicf)feiten  . . 150 
y)  Steuern,  Stempel* 

gebühren  ....  80  830, — 

b)  (Sprangen 300,— 

c)  Seipiljen  on  3,oc*Vlüc>!'eine : 

Steifen , Sorträge  ufto.  . . 1 000,  — 

d)  gnägemein,  nud)  Auflagen 

unb  ©üdgaplungen  . . . 80,—  „ 2 210,— 

jlilTlOO,— 


5.  G®  folgt  bie  Seratung  be®  Dom  SapungSauSfchniie  oor* 
gelegten  Gntwurfe®  ber  in  Wemnftljeit  ber  Sefchlüffc  ber  ,{iaupt= 
wrfammlung  1899  in  3'*tou  geänberten  Sapungen. 

£>ierju  liegen  bie  Anträge  beratenen  Grbe  unb  ©tatthia«, 
fotuie  be®  3weiguereiu®  ©tünchen  bor,  bie  Seftimmung  ber  bi®* 
perigen  Sapung  3 »Sie  grage  ber  3led)t!d)reibung  . . . fdjliefit 
ber  Serein  junüchft  non  feiner  Shälifltcit  au«*  aufjuheben.  Sie 
einge&enbe  GrBrleuntg  ber  Anträge  führt  ju  bem  Sefrfjluffe,  ba& 
ber  Sorftanb  bei  ber  nächften  {wuptucrfammlung  beantragen 
wirb,  bie  fragen  ber  ©echtfchreibung  unb  ber  Stf)riftgaltung  in 
ba®  Arbeitsgebiet  be®  Seutfchen  SpracpDereinS  aufjunehmcu 
unb  bemgemäfj  bie  barauf  bejiiglidjc  Seftimmung  ber  Sapung  3 
ju  ftreidjen. 

genier  liegen  bie  Anträge  be®  3,ue'9l’tre>11*  Sonn  nont 
22.  gebntar  1900  auf  Anbetung  ber  SereinSüerfafiung  »or,  tueldje 
jum  3>werf  haben : 1.  bie  Übertragung  ber  ©efepäfte  auf  einen 
bejonbet®  hierfür  angeftellten  unb  eutfpredtenb  bejolbeten  ©e* 
f<bäft«fiibrer,  2.  bie  3ufainmeufeßung  be®  Sorftonbc®  in  ber 
Seife,  bafi  jeber  gweigoerein,  ber  über  200  ©litglieber  jählt,  in 
ibm  bttrtb  einen  non  bem  betrejfenben  3roe'8u*ffine  gemähten  Ab* 
georbneten  vertreten  ift,  währtnb  bie  übrigen  Stellen  be®  Sor* 
ftanbe®  non  ber  CVVcfamttjeit  ber  übrigen  3weigoercine  in  ber  bis* 
her  üblichen  Seife  befept  werben.  3.  $>erabfepnng  ber  bi«herigen 
Steuer  ber  3,wc*9t>cre'ne  on  ben  Wefomtoerein.  — 5>cr  ©efaml* 
uorftanb  fnfit  hierzu  folgenbe  Sefcpliiffe:  1.  ber  Wcfamtuorflanb 
hält  bie  Aufteilung  eine®  GeicbüftSfübrer®,  ber  nad)  bem 
Sonner  Anträge  im  wefcntlidjen  bie  faufenben  Ö5efd)äfte  ber 
jepigen  SereiuSbeamten  übernehmen  inüfite,  nicht  für  empfehlen®* 
toert.  Gö  bürfle  fiel)  bei  ber  Gigenart  be®  Aüg.  Seutfchen  Sprach* 
uerein®  fchwcrlid)  bafiir  eine  geeignete  Perfon  fittben,  auch 
würbe  bieje  Giurichtung  tuefentfid)  b®h«e  .'loflen  uevuriadjen. 
2.  burd)  ben  Sotjdilag,  baß  jeber  30’eigperein  mit  utchr  al® 
200  ©litgliebttn  felbftänbig  ein  SorftanbSmitglieb  ernennen  bürfe, 
würbe  bie  Steligfeit  ber  PereinSleitung  in  bebentlidjer  Seife  er* 
fchüttert,  ba®  ©aplrecht  bet  3,veiflwereine  üerfümmert  unb  bei 
weiterem  Snd)®lum  be#  Serein®  bie  Sereinäuerfoffung  in  grage 
geftetlt  werben.  Skr  Sorftanb  erflärt  e®  aber  nuSbriidlid)  jür 
wünfdjenSwert,  tag  (wie  e#  fd)on  jept  jum  gröfiten  Seile  ber 
gall  tft)  bie  grBfjeren  3n>tigt>ereine  im  ©ejamluorftanbe  vertreten 
feien.  3.  bie  £>erabfepung  be#  von  ben  3>veigoereineu  an  ben 
©efamtverein  ju  jahlenben  Seilrage®  von  2 ©tarl  für  jebe®  IV u 
glieb,  ber  im  Vergleich  ju  ber  Wegcnleiftung  be®  herein®  ohne* 
hin  fehl'  niebrig  genannt  werben  tnitf:,  ift  jur  3C>'  uidjt  burch 
fiihrbar.  Gtwaige  Uberfchüfje  foflett  aber  ben  3>wigi>ereinen  al® 


Beihilfe  jur  ttörberunej  ber  SereinSjmecfe  jugewiefen  werben 
(Sapung  11). 

Sei  biefer  Gelegenheit  fprid)t  ber  Sorfipenbe  fein  lebhafte® 
Sebauem  barüber  au®,  bafi  ber  3|veigverein  Sonn  feiner  bringen* 
ben  Sitte,  ju  biefer  Sorflanbäfipung  einen  Sertreter  ju  ent* 
fenben,  ber  bie  Anträge  be®  3>vei9verein®  aud)  miinblich  näher 
erläutern  unb  begriinben  möge,  ju  entfpred)en  nicht  imftanbe  ge= 
wefen  fei. 

Ser  Soiftanb  tritt  bann  in  bie  Ginseiberatung  be®  neuen 
SopungSenlmurf®  ein,  ju  bem  {terr  fRechtSanmalt  Sdjmibt 
einen  ausführlichen  Serieht  erftattet  hotte.  Ser  Sapung«au«jchufe 
(beftehenb  au®  ben  Herren  Sunger,  v.  ©lüplenfclö,  Sorrojin, 
Scheerbarth  unb  Scbmibt)  ift  bei  ber  Aujftellung  be®  Gnt- 
wurf®  non  bem  ©cfichtspunlt  au&gcgangen,  an  ben  bisherigen 
Sapungen,  bie  fich  im  großen  unb  ganzen  bewährt  hoben,  nur 
bie  nötigften  Seränbeningeu  vorjunepmen.  Gr  h«t  fid)  hoher 
auf  biejenigeit  Anbetungen  bcfchränft , welche  erforberlidj  geworben 
finb:  1.  jur  Anpofjung  ber  Seftimmungen  an  bie  Sorfd)tiften 
be®  Sürger(id)en  ©efepbuch®  jum  3'vede  bet  Grlangung  ber 
SiechtSfähigteit;  2.  jur  Anpaffung  au  bie  Gepflogenheiten,  wie  jie 
fich  in  ber  giipncng  ber  Seieiu®gefd)äfte  ufto.  im  Saufe  ber  gapre 
thatfächlich  herauSgebiibet  hoben;  3.  jur  Serbefferung  einiger  im 
SSortfaut  ber  bisherigen  Sopungen  noch  enthaltenen  jprachlichcn 
Unebenheiten.  Ser^Gntwurf  wirb  m it  einigen  Attberungen 
in  ber  vorgelegten  gafjung  angenommen.  Gr  foU  ben 
3weiguereiuen  jur  Seratuug  ujw.  oom  Sorfipenben  rechtjeitig 
vor  ber  miepfteu  .{muplverjammlung  überfanbt  unb  biefer  jur 
Sefthlupjaffung  uorgelegt  werben. 

6.  $>err  SJappcnhau®  berichtet  im  9?amen  be®  Preisgericht® 
über  ba®  Grgebni#  ber  in  ber  Jlonuarnummer  ber  3eitfd)rift  1900 
(Sp.  28)  auSgefchriebenen  beiben  preisaufgaben  über  bie 
grage,  wie  bie  Seftrebungen  be®  Spiadjoerein®  in  bie  breiteren 
Sdiicptcn  unfere®  Solle®  getragen  toerben  fönnen , für  welche  ber 
3weiguerein  Sreölau  bie  Preifc  jur  Scrjügung  gefledt  hot. 
Auf  Antrag  ber  Preisrichter  wirb  ber  Prei«  oon  200  ©Jarl  für 
bie  befte  Süöjung  ber  erften  PreiSaufgobe  — Seanttoortung  ber 
gragc:  »welche  fDiittel  hot  ber  Allg.  Seutfcfje  Sprachoerein  an= 
juwenben , um  in  ben  breiteren  Schichten  unfere®  Solle®  guff  ju 
{affen?«  — ber  Arbeit  mit  bem  ffenumort  »Seutfche®  Senleu, 
beutfehe®  SBort  — beutfehen  Solle®  befler  §ort«  jucrlannt.  AI® 
Serfaffer  ber  Arbeit  wirb  ber  Oihmnafialobcrlehrer  9lichorb 
PalleSIc  in  Hattoiuip  feftgeftellt.  Sogegen  wirb  befd)(offen,  bie 
weite  ber  Preisangaben  nodj  einmal  auSjufchreiben , ba  leine  ber 
jept  eingegaugenen  beiben  Arbeiten  be®  preife®  wiirbig  erad)tet 
werben  tonnte. 

7.  AI®  Crt  ber  ^aupluerfammlung  im  3apre  1901  wirb 
Strafsburg  i.  G.  gewählt.  Ser  Slänbige  AuSfdjufs  wirb  mit 
ben  weiteren  Serhanblungen,  befonber®  über  bie  geftjepung  be® 
3eilpunlte®  bet  Perfammlung  beauftragt. 

Sdjlufi  ber  Sipung  4 Uhr. 

Ser  Porfipcnbe  Ser  Schriftführer- 

Otto  Sarrajin.  pauipietfd). 


9Bir  empfingen  im  inerten  Sierteljahre  1900 
al#  ©efchcnl:  .4  4 uon  $>erm  A.  gühr  in  ^tannooer; 
an  erhöhten  3ahre®heiträgen  hon  .4  5 unb  mehr: 
~4  30  oon  .{lernt  gabrilaut  Slubolf  Vtodi  in  Socholt; 

.4  20  (für jwei gahre) oon -vemi Kaufmann SHobertAtlinjon 
in  2onbou; 


Digitized  by  Google 


31 


3tit(d)rl(l  Dt«  ailfltmtintn  3>t»ifühen  ©bratbbtrfln«  XTI.  ^Jahrgang  1901  SWr.  1 


32 


.H  10  uon  iperm  Qfeneralleutiiant  j.  $.  non  Stör,  (SjctUcnj, 
in  ©Jittenbcrg  unb  bcm  Sieutidtcn  Cflmarlcuucrein  in  ©erlin; 

.Ä  5 uon  bcn  .fccrtcn:  ©rofcfjor  8 in  de  in  Sangfu^r  b.  $anjig, 
Ib-  $>«1)1«  in  £t.  ©cletbnrg,  ©rofcffot  ©der«  in  ücitmeiib  i.  ©., 
3ohannt#  Xcmmfng  in  ?fntioerpen  unb?fmt«gcricht$rat  Sbölfe 
in  Scbultnburg.  8-  ©erggolb,  Scbnbmeiflcr. 


2>ie  Sdjrijtleitung  bittet  fe^r, 

1.  bei  allen  für  ben  Xrucf  bcjlimmten  (Sinjenbungen  nur  eine 
Seite  ju  betreiben  unb  einen  breiten  Oianb  311  taffen; 

2.  alle  3l|fd)riften,  bie  bie  »JulUHung  ber  Beitftbrift  ober  bet 
©eibefte  betrefjett,  unmittelbar  an  bie  ®efd)äft«fttUt/  ©erlitt 
W*0,  ©fopftr.  78,  ju  richten. 


WC"  Sie  Deutfdje  föanjltarie, 

uon  tucldicr  bisher  26700  TIbbriide  unentgeltlich  uerteilt  mürben, 
ift  foeben  in  neuer  Auflage  erftbienen.  Sie  geehrten  ©ercinfc 
mitglieber  merben  gebeten,  jur  lueitcreit  ©eibreituug  ber  7any. 
(arte  Slbbriidc  uon  ber  Wejd)äjtbfte(le  311  uerlattgen;  bie  3,|£ 
fenbung  geftbiebt  (oftenloS. 


DIB  UMSCHAU 

Übersicht  über  die  Fortschritte  und  Bewegungen 
auf  dem  Gesamt-Gebiet  der  Wissenschaft,  Technik, 
Ijtteratur  und  Kunst. 

Jährlich  52  Nummern.  Mit  vielen  Abbildungen. 

[132J  Preis  vierteljährlich  M.  3, — . 

„Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 
Probenumnicr  durch  jede  Buchhandlung , sowie  ron  dt 
Geschäftsstelle  der  „Umschau“,  Berlin  W 57  tu  beiieiten. 


iFiir  bie  tBebilDrten  «Iler  jstiiitDr. 

neben  tetitem  Vofalblalt  eine  tmrnebme. 

1*1  rcidiatrnir  Reitling  a«  blutarm  'breite 

v -v  fc0|,(U  u>m  _ 

CbTX  lebten  Zag  für  Mutt  ober  ükfdifift  iibüg 
ISl*  1 b«t  «nb  ntrfn  au  bitftelbigc  Rettungen 

V V ^{„xuben  bcif  ~ 

rVit  mit  töfltld)  rinmaliarm  Velen  aber  alle» 

Wrurltt  fdturli  unb  Aubrrtilffig  unter» 

V -V  riä)|t|  (tin  txiili  — 

bejiebe  bte  uon 

Dr.  Srirbridt  gange  iqoi 

tjeraiibgegebfne  1 1 

Scutfdjc  {{dtmtji 

monatlich  m.  i,-  monatlich 
uiertrljäbrlid)  m.  3 - uirrtcljcibrlicb 
©robrnttmment  uerfenbrt  unentgeltlid)  uttö  poflfrti 

Die  (&cfd)öft$fteUc 

23rtfin  SW 48,  ©ilbcltuftia&c  9. 


Dr.  H.  Schusters  Privat-Lehraust&lt 

«egr  Ittg.  Leipzig,  Sidonienstr.59.  BereRcgunfi 

©orber.  f.©eife=  unb  ©rima>©rfifung  (auch  für  ältere  Seute). 
©orber.  f.  (Sin jährig: 8re',uilli9f,,: ©tftfuttg. 

©orber.  f.  ade  Mafien  ber  höheren  öffentlichen  Schulen. 

yjäbcrr  ©rbingungtit  poftfrri.  [184] 


|Jori(tgli(t)cs  IPcrbcmittri! 

Berteutfrijung 

ciithcljrlirfjer^remhroörtcr  bc«  fauimiinni|4>en  ^erfe^rö, 
^ a f c C n 3 u m Jl  u f ß ä tt  g c »t 
10  baä  Rimbert, 
empfiehlt  ber  3u>tig»ercin  ftorbttt. 

£fafmann,  ©orftßcnbcr 

Vertan  uon  ^r.  Soutane  & tfo.,  2Serfin  W 35. 

lünentbeljrlidj  für  jebtn  ®fbilbetcn,  ber  ftd)  über  bie 
liHerarifdjr  Bewegung  bes  Un-  unb  JÄiiBlanbra  auf  Dem 
Xaufenbett  halten  lutH,  if! 

Da$  litterariscbe  6cbo 


f>albmonatsscDrirt  Tür  EitteraturTreiinde 

Atrausgtber : Dr.  Jofef  Cttltnger 

— : 3ipcitcr  Jahrgang  : 

SanimcMPrgan  fir  aOe  lttterartfiben  Jntereffen 

4flat»,  Biographen  Atritihen  • fitteraturbriefe  aus  alten  .RuUuitdnbem  • 
äebrdngte  Überficbt  über  bie  tn  unb  ausldnbtfcben  Selltdjriften  • VoB- 
fldubtgr  Bibliographie  • »ilbntffe  * Proben  aui  neu  eridjemtuben  TPrihm. 

5n  ber  „Rrtlfdiritt  f.  Drutfdirit  Unterricbf  tüelbAlg.  V ».  teubnrrl 
wm  gtbruar  b.  J.  lotbmele  beim  Oeiaubaeber  f ioI.  Dr.  Otto  ünon  :<m 
.fitU.  ti<bo~  eine  brtiiboib  Selten  lauge  ttejprtdiuiig.  tn  ber  ea  u.  a.  bettt- 
.Xa»  gelamie  ltt!eiart|<tie  lieben  unleici  Otatton  lute  In  tturm  ®pie<ttl  jui 
faminen.cufnfim  unb  ben  limeraturtreunben  |o  bte  SMitgltditdt  tu  oerjaia(|en. 
btricv  eigeuarltge  uub  tnltme  Actillgc  Veben  unieref  Ülotte»  AU  tlberfibaueu  unb 
ml!  lebenbtgem  Anteil  au  witolaen.  tle  ber  Hu*'*  ber  vortteaenbm  neue! 
Hcitftbrift.  Taii  mir  folitje  deltiitirilt  eilte  unbedingte  Sldtmmbigtett 
für  untere  Reit  ift,  raub  itfer  Augeiicbcn,  ber  mit  uit«  ber  SSelnuna  tft.  M» 
In  unferni  Rmaltct  mir  bn*  ttlolt  auf  bie  Xauer  tebeut»  uub  tetfiungtiaiig 
blclbi,  ba»  but(b  ba«  oemciniamc  e'inbrmiuct  einet  itelgebeuben  Uirciarlfouit 
Btlbuug  feil  Auiammcngetiuct  lotrb  . . bantin  lli  ti  beute  olrUeldi  unkre 
aUcnvldjtlaftc  Äuf^abr,  blc  Streite  ber  Otebilbeten  uniccet  siloltrt  fkr  betkn 
lMtieiaiur  mnfibrucflid!  au  intrrrllirrrii  unb  io  uniee  viUnt  ror  iBeifladmr! 
unb  gtflcrlljaficr  iRcrblObuna.  bie  un«  Iciber  tn  bcu  Siraficu  unb  (BeleUiebaitk 
töten  unterer  vauptfläbte  iibon  stclfacb  entgcgeutvilt . tu  bcioahrcti.  Chnct 
lebit  getabe  ben  mofiaebeiiben  Hretien  unferei  «ölte»  üielfadj  suxb  tn 
«robtut  SKafee:  Tic  nabijlci!  littcrarijcb  au  acnlcfien  unb  bie  au  tilletaulitein 
VenuS  bicngnibt  CSb.  ober  Xrintluft.  Ru  Mein  mus  unter  Sott  (einem  aibbien 
Zelle  uad)  eilt  ciAOgcn  loerbcn.  Tic  Aufgabe,  eine  iolrtic  lirjieluina  aiiAUbabnen 
unb  In  bie  rcdjien  Sonnen  au  leiten,  rain  bie  botliegenbe  Relliebrift  au  löten 
beriueben.  3®  «laube.  blefr*  Riet  tft  to  boeft  unb  grob,  bab  alle,  bie  unter  (toi! 
uub  (ein  geliiigca  neben  lieben . fieb  freubig  In  ben  Ztenii  Meie«  reinen  € litten* 
Hellen  toeibcn.  ttnb  febrr.  ber  pir  ©rrbrettung  biefer  Reltfäinlt  bei* 
trdgt,  hilft  au  ber  Hrrriifciiiia  Deo  mritgrftrdtrn  Riete«  tbarfrbttig 
mitarbrifrti.  — Unb  Meie  Reliidirift  scrbiem  o».  bab  fte  bte  mntefte  Ürr- 
brritung  bar  allem  and)  in  Vrbrrr • unb  2 dtutl reifen,  ben  berufenen 
| ttr|leb<rn  unleie«  (Bolle*,  ftttbec  u.  f.  w. 

,■  |Jrri6  üicrtrljätjrli^  park  3.—  z= 

Probenummern  fcoftenfrei.  [100] 

3 u belieben  burtb  alle  ^utbbanblungen  unb  pafidmter. 


Briefe  unb  Rufenbungeit  für  bie  tlrrcinbieituug 
flnb  au  rtebten  an  ben  Borfibenben, 

Oebclmcn  Obcibaurat  Cito  «areaAln,  Berlin : Sriebenau, 
RalferaOee  S2. 


«clbfetibungtn  unb  Beltrittbcrdärungru  libbrftibcr  BtUrag  S Watt, 
roofilr  bte  .'teufdjrtft  unb  fonfitgc  taidfrti rillen  be*  Btrrin»  geliefert  lotrben)  ob 
bte  ibelibäftoiicllc  a-  0-  beb  Sibagmrifici«, 

BetlagObuHWnbler  3trblnanb  B erggolb  In  Berlin  W», 
SNobftrafcc  78. 


Briefe  unb  Rufcnbungen  für  bie  Rritfibrift  an  ben  ßerau*gcbtt,  Cberteliier  Dr.  OJtar  6tref(ber  fit  Berlin  NW“.  Boulfirafce  10, 
für  bie  (Bilfenlibafltiiben  Beibdte  an  Broftffor  Dr.  Baut  Bletfifi  In  Berlin  W»,  SNofsfirafce  t2, 
für  ba*  *6rrbearat  au  Dr.  cftüntber  A.  Saatfelb,  Berlin» Sriebenau.  6bonbot)ftrafic  11. 


Jflr  Mt  Bebiifilcttung  Mrommortlid) : Dr.  0»tar  Strtiibet.  Btrlln  NW“,  liaulfirafie  to.  — Bei  lag  t>«  WUgeinelneu  Teuifebtn  €tna(bocteln«.  Bttlln. 

T rmt  btr  Burtjbrurteiet  beb  Waifenbaufe*  In  vallt  a.  b.  ». 


I 


Digitized  by  Google 


XVI.  Jahrgang  ftr.  2 


Sebruav  jgoj 


Allgemeinen  pulsen  fpraclineteins 

$egt;ünM  pon  ^ectnan  Kiegel 

3m  Attffcaflc  6ec»  :$orffanbc&  fjerausgegcDeit  con  Dr.  (Ssfiat  Sfreidjer 


ticic  erfdjeitti  jiihiliif)  iirölfmnl.  ju  Anfang  |<6e«  ffltonoW. 

unk  irlt6  örit  iVIlfllicOfrit  6c~  ftaaeinellten  Jemfdxn  3ptn<$ticrtiiif  unentgeltlich 
fldiffert  tSopima  -4). 


Sie  ;kltf(firift  (ann  aurtj  bind)  6er.  »uAtianPel  06«  6lc  •ßoft 
.5«  Jt  3 jährlich  he  jogen  loetben. 


Onöolt:  Teutfehe  ©efjeintfprachen.  (Sdjlufe).  Son  Dr.  ftrlebricf)  tluge.  ~ Ta8  uergfeidjenbe  »als«  in  ber  beutfd>en 
Schuitfprodic.  Sou  ©.  Selbmann.  — guriftenbeutfd).  — (Slementarlehrer.  Son  Wottjchalf.  — Äleine  SHiltrilungcn.  — Bur 
.sthärfung  be®  Sprachgefühls.  — Süd)erfd)au.  — BtitungSfd)au.  — 9lu®  ben  Atoelgofreinen.  — Srieffaften.  — ©efchfiftliche®.  — 
?liyeigrn. 


33eutfct>c  (Sehrimfpracfcen.  *) 

(Schluß.) 

TaS  SRotmclfd)  ift  eine  Spredpirt,  bie  eine  cnbloie  Sülle  von 
fragen  an  ben  Sprachforfcf)er  fiellt.  SJiati  fofltc  an  ber  Sieben®: 
fäf)ig(eit  einer  foldjen  Wefjeimjpradje  zweifeln  unb  ift  iiberrajeht, 
baß  fit  feit  bei»  13. Bnhrhuubert  fortlaufenb  bezeugt  ift  unb 
u>af)r[d)ciii(icf|  nod)  weiter  jiiriidtfid)!.  ^ebenfalls  ift  ber  Wrunb- 
iiorf  bt®  Stotroelfcf),  juie  mir  it)n  in  mtrtüoHen  Quellen  bei 
15.  bi®  16.  SaljrbimbertS  fenntn  lenten,  bis  in  bie  neuefie 
Beit  fid»  ziemlich  g(eid)  geblieben,  llnunterbrodien  bat  eS  fid) 

oon  ©cfcf)(ed)t  ju  ©ejcfjleiht  weiter  »ererbt,  ©ir  müjjcit  babei 
natiirlid)  freinbfpracf)(id)e  Seftnnbteile , roic  btfonbero  ba®  jubeiv 
bentfd)c  Sehngut  völlig  miöjdjalicn;  ©orte  mie  nebeln  efjen, 
lechem  Srot,  jochem  ©ein  fonnten  immer  »011  neuem  mieber 
entlehnt  werben.  "Jlber  aud|  bie  umljiillenbcn  ©ortgebilbe,  bie 
miflliirliihen  llmfdjreibungcn  haften  feit  bem  13.  Sahrhunbert  feft.  I 
So  tann  e®  nur  auf  erbljafter  Überlieferung  unb  uid)t  auf  3»faQ 
beruhen,  wenn  ©orte  mie  SBinbfang  für  SRnntel,  ^anfflaube 
für  $emb,  im  me  Ift  ei  g für  Sateruofter  mehr  al«  uicr  3°br=  ! 
bunberte  lünburd)  in  bem  rotroelfehen  Spraehidjap  (eben.  ?<ud) 
jene  cntftelltcn  fateinifchen  ©orte  mie  uobis  für  nein,  tri  bis  für 
brei  Infien  fid)  burd)  Sntjrhunberte  »erfolgen.  Unb  audi  räumlich 
hot  boS  Slotweljd)  einen  mciteu  Sereicf).  ÜHeidte  Quellen  iltcfeeu 
für  bie  Schmeiß  unb  ben  Obcrrbein,  für  Sdimaben,  für  Thüringen 
unb  Stf)lc  jien , and)  für  bas  nörblidje  fWieberbeutjdjloub.  Silber 
zahlreiche  ©orte  ber  Waunetfprad)e  gelten  für  ben  fMorbcn  mie 
jür  ben  Silben,  für  Schlcjicu  unb  für  3d)mobcu,  fiir  Saiel  unb 
fiir  Jlicl.  Sa  ber  rotmeljchc  ©ortfd)af)  Tcutidjlanbö  zeigt  ganz 
überraidjenbe  Übereiuflimmung  mit  Sprachgut,  baS  toir  in  »er--  1 
manbten  ©eheintfpraiheu  uon  fjlonbent  unb  »on  Schweben  jiuben. 

llnfer  Siotwelfcf)  ragt  in  (einen  ucrfchiebenen  Abzweigungen  — I 
als  Settlerfprnche,  olS  Solbaten=  ober  $yc(bjprad)c,  alS  $janb> 
merfSburfdjen » ober  Aunbenfpracbc  unb  als  Serbredicijpradje  — 
Zuweilen  in  bie  fiittcratur.  (Sine  ber  äfteften  unb  reirfjften  Quellen 
— zugleich  eine  fulturgejd)ichtli(he  Quelle  erften  Stange®  — ift 

*)  Tiefer’ Sortrag  ift  ein  Sorlätifer  eine®  größeren  ©erfcS 
uon  jfriebrid)  filuge,  »Stotmelidi.  Quellen  unb  ©orte 
fdjaß  bev  Waunerjpracf)en  unb  »ermanbter  0cf)eim 
Sprachen«,  ba®  int  Scbruar  bei  Jf.  Trübner  in  Strafeburg 
erfefjeiueu  mirb. 


ber  berühmte  Liber  Vagatorum,  ber  burd)  baS  16.  ^abrfjunbert 
in  zahlreichen  Ausgaben  »crbrcitel  mor;  (ein  geringerer  olS  9J?nrtin 
Suther  hot  mehrere  ?lufIogen  beforgt.  ferner  mirb  älteren 
Sdjaufpielen  beS  16. 1111b  17.  Sabrfjuubert«  gelegentlich  Stotmelfd) 
eingcflochlen.  Hber  »on  unfrei  floffifchen  Sühne  ift  e«  011S» 
gejchloffcn  geblieben.  So  halle  auch  Shatefpeore  feine  Söuber 
uub  TOörbcr  nie  jufammenhängenb  in  ber  englifchen  Ofouner 
Ipradjc  reben  (affen.  3nl)Irc'4e  Einzelheiten  zeigen  z'»ar,  boft 
ber  große  dichter  auch  auSreichenbe  ffunbe  »on  ber  Gtauner* 
jpradic  feines  SfanbeS  hatte,  aber  er  hat  bie  ©eheimfprndje  ber 
englifchen  Sagobunben  nicht  in  bei  WuSbehnuug  mie  feine  3eit-= 
genofjen  Sen  3°ufon  unb  o»hn  Sleidjer  auf  bie  Sühne  gebracht, 
©ic  Shn(efpeorc,  »erfchmiihte  oud)  unfer  Schiller  baS  plumpe 
unb  rohe  SMtlel,  ben  uerbrecherifchen  ©eftolten  feiner  Stäuber 
größere  Slatunuahi'heit  zu  »crfeiljen,  obwohl  ihm  als  Schmobeu 
bie  3)icb8fprad)e  leid)t  zugänglich  mar  — beim  Schrooben  mar 
burd)  baS  ganze  18.  Bohrhuubcrt  »oll  »01t  SHäuberbanben  unb  »oll 
»on  SJolmelfch,  baS  aud)  heute  nod)  bort  üppig  roeiter  wuchert. 
(Srft  im  moberucu  .(triminalromou  unb  im  9icaltömuS  ber  jüngfteu 
61ejchled)ter  mögt  fid)  bie  Serbred)cr|prachc  au«  bem  ö)erid)tSfaal 
unb  aus  polizeilichen  ^achmerlen  mieber  uor  bie  erftaunten  Slide 
ber  3«itgenoffeu. 

Sic  Slugen  bet  Spvodjforfcher  ruhen  feit  lange  auf  ber  merL 
mürbigen  (Srfcheimmg.  ?lbcr  cS  ift  bisher  aflgemcin  entgangen, 
bafi  nud)  heute  noch  bas  iKotrorlid)  eine  lebenbe  Sprache  ift,  unb 
baß  nufer  beuijd)c§  S]anb  mehrere  hnlbrotmclfdje  ©eheirnfpradjen 
aufmeift.  ÜtlS  leßte  KuSläufer  be®  mittelalterlichen  Stolroelfd) 
haben  neben  ber  Hutibeniprod)c  ber  $anbmerfSburfdjcn  mehrere 
.f>iiHbler=  uub  .'tiaufieren'prnihcn  zu  gelten,  ©er  barauf  achtet, 
(ann  auf  ben  3al)rmär(ton  unb  Steifen  mof)!  hären,  mic^tänbler 
einanber  feltfome  ©orte  zurufen,  bie  nur  ber  (Singemeihte  »er' 
ftcht.  Über  eine  fold)e  ^»änblcrfprQdic  uerfiigen  mehrere  nahe 
heieinanber  gelegene  Crtfchaften  im  t>ohenzötlerfd)cn,  unweit 
^«hingen.  Tiefe  ©cheimfprnd)f  h<<6t  pleihlen  ober  pleihncn 
unb  leid  einige  wenige  Seftanblcile  mit  bem  alten  Sotmclfd).  Ta 
helfet  ba®  tfinb  molilhase,  bas  S.iJehl  staub,  ber  Schuh  trittling, 
fthön  gwnnt,  boS  ©elb  moos,  ber  Sd)ufter  picher,  ba«  ©eträn( 
plumjml,  ba®  ©affer  gansplempel. 

^aufitrer  beö  mcftfnlifchen  Saucrlanbco , bie  burd)  ganz  9?orb: 
beutfchlanb  ziehen,  fprechcn  als  Weheimfpradic  ein  mit  rotmelfeheu 
Seftanbteilen  burdtießteS  3»benbentfd).  ©er  bie  SJeute  bnljeim 


1 


35  l»Jtltf<prift  bt«  KUgemtiHtu  Teutfdjen  6pra<pötrtitt#  XVI.  {Jahrgang  1901  Sit.  2 36 


ouffutpt,  ben  \>adl  bie  SBermunberting,  wie  ed  möglich  ift,  baß 
uöüig  «prijllupe  Dörfer,  in  beiten  (aum  eine  jübijepe  Familie 
jeppajt  ift,  übei  {fubenbeutfdi  mie  über  eine  jiueite  Khitterjpratpe 
oetiügen.  Tieje  Wepeimjpratpe  ber  fauerlänbiftpen  Sanfterer  peipt 
Sdilatipmcn.  Kucp  in  ber  baperijtpen  Ißjalj  giebt  ed  Törfcr, 
in  benen  §aufierpäubler  ipren  Sip  Lfat’eit , bic,  obroopl  dinitlidi, 
and;  bad  {fubenbcutjcp  als  Wcf<päftdjprad)e  helfenden  ntib  »er* 
tuenbeu. 

Km  iiberrafd)enbften  aber  finb  $roei  Wepeitnjpratpeu,  bie  unweit 
ber  pollänbijdten  Wreiyc  leben  — bie  eine  in  ber  Kpeinprooiug, 
bie  anbere  im  liörblicpcu  SSeftfalen.  3'"  Greife  {Jbbcnbiireu  liegen 
mehrere  woplpabenbe  Orte,  bereu  Ginwopncr  jumeift  butdi  Korb 
beulfcplanb  unb  in  \io(laiib  grobe  Wejdwjtc  paben.  ffiömmig 
(eit  unb  Bepaglüpfeit,  Ktapljtattb  unb  Btlbung  perrfdit  in  ben 
Orten,  unb  ed  ift  eine  {freube,  biefe  gropett  Kaufperreu  in  iprer 
.£täuöli«pfcit  jit  jepen.  SBeltnnlnniftpe  Sicperpcit  unb  ernfte  3*elc 
treten  und  ba  entgegen.  Kbcr  iprc  Spradje  ift  eine  rot» 
tueljdjc  $>attfiererjpracpt,  wie  fic  überrafepenber  nidpt  gebadjt  wer» 
ben  (aitn.  Sie  ift  reicppaltiger  als  bas  nur  bejtpräulte  ^leiftlen 
ber  ^mpeugolleijtpeu  Rauftet«  unb  feltfamer  als  baS  ftarf  jü» 
bclitbe  Scplaupnteu  bei  Sauertänber.  Sie  (Mepeimipradie  ber 
norbmeftfiiliftpen  Kaufperreu  peipt  bie  Tjöttcnfpradpe,  and) 
(Bnrgunjd)  ober  ftuinpejd).  Kbcr  fic  pat  ipre  (Blütezeit 
ftpon  pinter  fiep,  fic  ift  im  KuSjterbcn.  Sie  eittpält  (Beflanbteilc 
uou  uierpunbertjäprigcm  Klter:  sauk.se  bie  Kirtpe,  büchte  bas 
Weib,  quant  jepon,  grouuigUiel,  luis  ber  Käje,  moll  tot,  uobis 
nein  ober  niept,  hutso  ober  hutsche  ber  Stauer  finb  KuSbrüde 
tiefer  £>äublet  jpraepe,  bie  tuir  um  1510  unb  1720  in  rotioel  jepen 
SBortlifien  aulreffen. 

Sine  anbere  .fiäublcrjpracpe  ober,  mie  mau  es  bort  nennt,  ein 
Krämer  Inte  in,  lebt  in  ber  iHpeinprouinj  umueit  ber  pollänbifd)eu 
Wreuje,  in  (Brepell.  GS  giebt  gwei  (leine  i'eprbiicper  biefe«  Kräuter: 
lateinS,  aber  bie  Spratpjoridjung  ift  baran  biSper  ooriibergegaugen. 
Ter  penefe  {fltrf  b.  p.  bic  jeitöne  Spradje  — jo  nennt  jidj  bicjeS 
Krämerlatein  — teilt  nur  wenige  Ktarte  mit  ber  norbmcjtfälifdjen 
Tjöttcnjpradtc,  mepr  aber  mit  bem  nlteftcu  Kotmclfd).  Seltfame 
Sitartgebilbe  wie  troms  brei,  nobos  nein,  sänke»  Kirdje,  moll 
tot,  troppert  flferb,  lurmon  Käje,  gronz  bas  Kinb,  ihibh  bic 
SpieKnrtc  nfw.  gelten  tu  biejem  Krämcrlateiu  wie  in  bem  alten 
i.ibcr  Vagatorum.  Ko«p  eines  bejonberu  Umjtnnbcs  tniif;  id) 
pier  gebeuten.  TaS  Krämerlatein  ocriügt  über  eigene  {fiir= 
wilrter  für  >id)>  unb  »btt«:  »i<p«  peifit  minotes,  bu«  ziuotcs. 
Tieje  Tpaljncpc  ift  au  fiep  fdjon  fepr  auffällig;  benn  im  aagemeineu 
taften  bie  Wcpeimjpcndjcu  bic  {formwoite  niept  au.  11m  fo  über: 
tafepenber  aber  ift  cS,  bap  bic  nicberbcutjd)c  KuSgabe  bcS 
Lilter  Vagatorum  für  >id)<  ein  minots  teuut.  Unb  wie  in 
(Brepell,  begegnet  ein  minotes  für  >icp<  nud)  in  fd)mcbijd)cn  ^au- 
jicrerjpracpcu.  Gin  neuer  beweis,  wie  3ctt  111,0  Kaum  unfern 
Wepeimjpraepcn  (eine  Wrcnjcn  fept.  Hub  jugleicp  ein  (Beweis, 
bajj  baS  (Brcpcder  Krämerlatein  minbejtenS  jo  alt  ift  wie  ber 
Liber  Vagatorum.  Sein  allenmdijter  Bctmau&ter  ift  bas  bei* 
giftpe  (Barg un ftp,  bas  im  wefllicpeu  {flauberu  pcimijip  ift. 
So  beriipren  fitp  {flanbem  unb  $oQanb  unb  Sdnoefcn  mit 
Teutfcplanb  in  ipren  Wepeimjprad)en,  bic  uieljad)  itidjts  als 
Krämer:  unb  $>aujiererfpracpen  jiub.  3rt)  ba rf  nebenper  erwäp= 
neu,  bafs  baS  biSper  unerflärte  neujcpwebijtpe  tlicka  INiibcpen 
auffällig  mit  einem  älteren  rotw.  flick  Knabe  im  Libor  Vagatorum 
iibereinftimmt.  (Die  Wepeimfpraipeu  an  ber  polläubijdjcn  Wrenje 
beuten  auf  Stajiepung  jutn  Sepmugglertum;  benn  'örepell  unb 
wopl  mnp  Klcttingcn  bei  Ibbenbüren  waren  friiper  oielfatp  im 
Tienft  von  Sdpnugglern. 


Tod  füprt  uns  juriirf  gur  {frage  natp  bem  Urfprung  bes 
Kotwelfep.  (Das  alte  Kotwelfep  war  nitpt  einfeitig  Serbr«per 
jpraepe,  eS  tritt  und  im  Liber  Vagatorum  burcpauS  a IS  bettln 
jpratpe  entgegen:  baS  Start  Kotweljcp  bebeutet  aud)  Bettler 
jpraepe.  Kber  biefclbe  Duelle,  bie  eigentlich  nur  oor  ben  gt 
wopnpeitSmägigen  (Betrügereien  ber  Bettler  toantt,  ftplicpt  in 
ipre  SBarnungen  autp  bie  $aufierer  ein:  ».'piit  biep  oor  benÄrt 
mein,  bie  biep  ju  .frauS  fuepen,  benn  bu  taufft  nütS  gutS«.  Tos 
alte  fRotiuelfcp  war  oljo  Bettler:  unb  Jhätnerjpradje  jugleiip, 
erft  in  ^weiter  Sinie  Ütatbretperipratpe.  2Bir  paben  friiper  bi« 
alten  rotmeljdjcu  gsphosrie  swis2,  trums  3,  guadors  4,  siux  5, 
swistrums  (j  lennen  gelernt,  fiiegt  in  biefeu  ßaplworten,  bie  ofjen 
bar  (aum  einer  (Berbrecperfpratpe  entflammen,  nicht  oielmcpr  ein 
ifingergeig,  bap  in  bet  alten  (Öettlerjprarpc  aud)  Stämer  unb  ^aii> 
fierer jpraepe  ftedt?  3>ann  mirb  unS  zugleich  ber  uralte  Knteil  bei 
^ebräijdten  au  uufenn  Kotwelfdi  weniger  auffäQig.  {fübifdie  Kau- 
berbanben  treten  erft  im  18.  3aPrPullbert  auj,  aber  jepon  baS 
(Notweljcp  beS  15.  3aPlPu,ta(t*S  bejipt  iübijepe  iäoite.  iVan 
mäepte  nunmepr  oerfutpt  fein  gu  glauben,  bap  baS  (Bcrbrecbcr 
tum,  bas  immer  nur  eine  (öerirrung,  eine  KuSnapmeerftpeinung 
ift,  an  ber  Gntjtepung  ber  Wepeimfpratpe  überhaupt  (einen  Knteil 
pabe;  gur  Gprc  ber  9Kenfcppcit  mödjte  mau  wünftpeu,  bap  fitp  ein« 
eigentliche  (Serbrecpcrjpracpc  cbenfowenig  hüben  wie  fortpflan^en 
unb  oererben  (änne.  Kber  bie  Weftpidjte  beS  Kotroeljcpen  wiberfept 
fid)  biejem  frommen  Staufcp.  Kn  bei  Spipe  ltnfrer  rotweljcpnt 
Duellen  ftept  eine  alte  (Breslauer  Kufjeiipnung  auS  ber  ßcit  um 
1350:  ba  werben  bic  $erbre«per  mit  ipren  rotw.  Kamen  ge: 
branbmarlt : Stromer  KePlabidwciber,  fi  aoall  jprenger 

(flferbebiebe,  Kuffer  Tajd»enbicbe,  Sapenpeuer  ®cutel|(pnei: 
ber,  (Domperren  {falfcpmünger,  Scpw immer  Ginbrecpcr  ufw. 
Ter  Knteil  bes  gewopnpcitSmäpigcn  SlerbrcipertumS  an  bem  Kot 
toelfd)  unb  an  uufret  Waunerfpracpe  ift  alfo  nitpt  auS  ber  Seit 
iu  f (papen. 

Kber  nur  bic  atljeitige  KuSbilbung  biefer  Wcpeitnjpratpc  ge= 
port  ben  gefährlichen  Klaffen  an:  ihre  ©ur^eln  liegen  tiefer. 
Sprad)lid)e  Spielereien  gepören  oft  gum  Sdjerj  ber  llntcrpaltung. 
üanbläufigc  Klipe  loic  >Gngcl  mit  einem  SB<  baoor  finb  uralt;  im 
10.  {saprpunbert  jagte  man  allgemein  für  lügen:,  »fliegen  opne  ff«. 
Tic  Ktartuerbrepung  ooti  llutcrfcpieb  gu  schieduntor  ift  fepon  im 
18.  Japrpunbert  iu  nieberbeutjepen  Wunbarten  oerbreitet,  epe 
noep  ein  einziger  ftubeutifd)er  (Beleg  bafür  auftritt.  Ter  menf«p> 
liehe  Spieltiieb  meitbet  fiep  gern  ber  Spuupc  ju  unb  fepafft  ein« 
{fülle  uerbun(elnber  Scpcr.v’prüdieH.  Sir  pbren  oon  einer  foltpen 
Scperjfpratpc  im  elterlichen  vaufe  WoetpcS.  Gr  berichtet  m 
Ti«ptung  unb  Saprpeit,  wie  er  mit  feiner  Stpwcfter  fit  üblt: 
»Gs  entjpann  fiep  halb  unter  unS  eine  Kofteriejpradtc,  wobunp 
wir  oor  allen  Kienjdicn  reben  (onnten,  opne  bap  fie  unö  otr* 
ftanben,  unb  Kornclia  bebieute  fiep  bicjeS  KotweljcpcS  öfters  mit 
oicler  Kedpcit  in  Wegenwart  ber  Gitcm.«  üeiber  pat  und  bei 
Tid)tcr  (eine  'flrobe  biefee  jpradtlidteu  Spielerei  gegeben.  (Bon 
einer  joldieu  Sd)ergfpra(pe  pöreu  wir  aud)  im  Streite  bed  alcmanni: 
jipeu  Tid)tcrd  -\>ebcl.  Ter  Tidjlet  unb  feine  eingemeipten  {freutibe 
nannten  ipre  Wepeimjpracpe  Be(d)ismud  naep  bem  Sdjwar^ 
walbberge,  ben  fie  befonbers  oereprten:  ba  bebeutete  metzgou 
reifen,  öchslein  jeber  Wegenftanb  bcS  Sdtmfdjcs,  steissibruchor 
Begleiter,  zarplor  uud  zolpozer  Sdjwerlcr  unb  Kanonen,  erlu- 
schoron  crlaufdjcu,  chatz  ber  Weiftlicpe  (Sängin,  Jpebel  S.  4P 
unb  |>erm.  Klbrecpt,  Ter  Bräceptoratdoitari  S.  162). 

Suldtc  Wepcimfpracpen,  bie  bem  mfinblicpcn  wie  bem  jtpni! 
lidjen  Berlepr  Heiner  Wefe(tjd)aftcn  bienen,  werben  wopl  nodi 
mcprcic  auf  lampen,  wenn  mau  biefe  Spielereien  erft  näpertr  Kuf» 


Digltized  by  Google 


37 


3tit|<hrift  btS  TUlgcmtinnt  Xeutfchtn  SpntdjDereind  XYI.  Oahrgang  1901  91t.  2 


38 


merffamfeit  mürbigt.  Tim  ucrbreitetftcu  finb  bi«  tinbli(f)«u  ©e= 
htimfpracfien , bi«  bcm  erften  Schulunterricht  entflammen.  3«  b«r 
ftreube  an  ©udtftobicren  unb  Strahieren  murgelt  bic  fo  ver- 
breitete  bi -Sprache,  bi«  fidi  burd)  gan^  ^cutfcblanb  erftredt. 
Sic  ift  nun  böbercr  Ttlterlümlid)f«it,  ald  man  glauben  ntöd>te. 
<Äin  bfrübmttr  91tjt,  ber  lang«  am  branbenburgifdjen  fiofe  Heib» 
arjt  mar,  2bumci)fcr  vom  X bum  mit  Tiomeu,  befugt  und  für 
bi«  Witt«  beS  IO.  3abrbunb«rtd  biete  bi -Sprache  für  bi«  ©afcler 
Sdmtjugenb,  unb  feit  ber  B<it  tnurfit  fie  in  jebem  3ahrhunbert 
auf.  So  buben  mir  aud  bcm  Anfang  bed  18.  3ahrhunbertd 
in  bieier  flfnbcrfpradic  ©riefe  einer  beutfehen  Siirftentochler,  ber 
im  Qabre  1 73?i  uerftorbenen  ttönigin  ©olpreiic  von  Snrbinicn, 
einer  ©ri^effin  and  bem  $>aufc  ftefien  • 9?beinfeld , bie  fid)  aud 
brr  fjrembe  tt”  Scher,}  unb  31t  vertraulicher  Witteilung  in  ihren 
©riefen  an  ftngeljürige  öfters  ber  traulid)en  bi-Spradie  bebient 
hat  (©iirttemhergifcf)  Uranien  VIII  21).  Tlud  ber  Äinberftube 
unb  ber  Schulftubc  ragt  biefe  gemift  in  beit  mittclalterlidien  ftlofter 
jcf)ulen  hrimifche  Spielerei  oft  in  bad  Heben.  Unb  and  ber  barm» 
lofcu  Spielerei  cntmidelt  fid)  and)  ©auuetfprncbe.  3"  her  Xbat 
tritt  in  einigen  menigen  3tu9,,'fifn  bie  bi- Sprache  auch  als 
S/iebeSjpradje  auf.  Tiber  and)  fonft  gellen  in  ber  (»aunerfpradie 
©uchftabenjpielereieu  unb  Silbenflediereien , bie  aus  harmlofen 
Sd)ülerfd)er,teu  flammen. 

®ir  lauten  biefe  Spielereien  ber  Scfjuljugenb  aud  Cuelleit 
vom  Gube  bcS  IG.  unb  bem  Ttufaug  bed  17.  3rththunbcrtS 
lehr  reichlich  unb  lernen  bann  bie  fjanitlofe,  rein  incufdilicbc 
ffreube  au  ipracblid)eu  Scherben  leimen.  X>cr  oben  geiiaunte 
Xbutnepjer  bezeugt  und  noet)  jiuei  foldier  Sprcdjmeiieu.  »Wau 
iagt,  bu  feift  ein  Hiiguer«  heifit  in  ber  einen:  san  magt,  su  deist 
lein  Dugner.  3n  btt  nnbern  »bu  milft  mit  mir  gen  Straft» 
bürg«:  utwou  iltwen  itmeu  innen  engen  Asburgstren.  Giue 
ftüQe  folcher  ©etjeiinfpradjen  lernen  mir  im  Anfang  bcS  17.  3aht» 
hunbertd  leimen,  ich  min  fie  nidjt  mciter  anfiibren.  Tiber  alle 
biefe  Sprachfdjerje  leben  noch  heute  in  unfrer  3»genb.  GS  ift 
iiberrafchenb , mir  erblich  fie  fid)  burdi  bie  3ahthunberte  gehalten 
haben.  Ttber  fie  mehren  fid),  mir  3.  ©.  bic  ftubentifd)«  eo-Spradie 
(Schmeo  fiirSchmibt,  sohleo  für  fd)led)t)  erft  im  19.  3ahrhunbert 
auftritt.  ©er  anfinge  ju  fammeln,  mürbe  ftauneit,  mie  tief  biefe 
linblicheu  3)unfelfprad)eit  haften,  Ttber  mir  nehmen  fie  felbft 
mit  ind  Heben,  mir  ielber  heljcit,  fie  unfern  fiinbern  31c  vererben. 
Trief  bcm  Haube  bienen  fie  oft  als  Weheitnfpradien,  man  fonn 
and)  Grmadifene  aud  bem  Äreife  länblidier  .fmnbmerfer  mit 
flauuendmerter  Serligleit  iu  foldjen  3ungenbred)erifdjen  Sprach» 
Übungen  beobachten,  ©ielfad)  finb  fie  aud)  311  ©erufSfpradien 
geworben.  So  bebienen  fid)  bie  böhmijehen  $arfenm8bdjen , bie 
burd)  Xeutfchlanb  jieljen,  einer  folchcu  3d)Ctyfprad)c,  bic  mot)l 
eigeutlid)  aus  ber  Sdjulftubc  flammt,  aber  burd)  minbefteuS  brei 
3ahrhuuberte  lebeubig  ift.  Gine  neuere  Sdjerjfprache  venvenbet 
ber  medlenburgifche  3)id)ter  3°hn  ©rindman,  in  beifeit  platt» 
beutfeher  Gablung,  »Äajper=Ohm  un  if«,  fid)  Grmadifene  ben 
©ip  erlauben,  biefe  Äinberfprad)e  für  türlifd)  auS^ugeben. 

®ic  G)aunerfprad)c,  unfer  altes  ©otmclfd),  hat  auS  biefen 
alten  ©ebeimfpradjen  ber  .ßinberidiule  manches  oermertet  unb 
fid)  bienftbar  gemacht,  giir  lutherifdi  gilt  im  18.  3af)rhun» 
bert  gaunerifd)eS  thulerifd);  für  ©rüde  oft  ückbro,  für  ftetb 
elfeld,  für  ©udcl  uckolbe,  für  ßappe  appoke.  ©ir  tjören 
bcutlich  ben  0)leid)llang  ber  ©orte,  aber  bic  ©erftümmelungen 
tonnen  mir  nur  burd)  eine  ItenntniS  ber  Sdiülerfpradieu  auf  eine 
flare  fforntel  bringen. 

$er  Urfprung  ber  fogen.  fflauncrfpradie  verliert  fomit  für  und 
immer  mehr  ben  gefährlichen  ©runbton.  ©ad  mir  heute  ©nuner» 


fprache  nennen,  ift  ein  bunted  Wemiid)  aud  ooKStiimlichen  Sdjetj» 
morteu . Iinblid)eu  Spielereien  unb  munbartfichcm  Sprachgut, 
vermehrt  um  jubenbeutfehe  3utbalcn.  X)ie  ©eftanbteile  fmb  harm- 
lod unb  unfchulbig.  Hlber  bie  Wifdjung  unb  3nfammenfcpung 
bient  gefährlidien  3'ocden  unb  gejührlicheu  filoffen,  unb  oft  haben 
bie  beteiligten  ßreife  mit  bemühter  Tl6ficf|t(id)f«it  am  Ausbau  ihrer 
gefährlichen  ©cbcimipradie  gearbeitet.  Xod)  oieltcicht  ift  uicfit 
einmal  bie  Wifchung  unb  3ufammenfepung  bcS  fRotmelfdj  an  unb 
für  fief)  bebentlidi  unb  geiährlid).  ©euerbiugs  tritt  eine  Schüler» 
fpradje  in  ben  WefiditSlreiö  ber  Spradjforjcher,  bie  mitllid)  mit  ber 
fogen.  ©aimerfprachc  bie  allernächfte  ©erroanbtfdiaft  unb  ©emein 
fchaft  hat.  Gin  Teil  ber  ©emer  Sdiuljugenb  fpridit  itämlid)  eine  ffle» 
heimjprcdje,  bie  Wattenengliid)  heiftt,  unb  biefes  Wattcnenglifd) 
©emö  ift  311  in  groficn  Xeil  mirlliched  Siotroelfd).  GS  ift  bie 
eitrige  mir  betannt  geroorbene  Schülerfpradie , bie  eine  fo  fchlimmc 
©erwanbtfd)aft  hat.  Tiber  bic  fogen.  Watmcripradie  tritt  unS 
aud)  fonft  iu  harmlofer  Umgebung  gegenüber.  3*h  lenne  im 
beutfehen  Sübmeften  eine  gan.^c  91eih«  »on  Ctten,  in  benen  ihre 
Kenntnis  gan*  allgemein  ober  boef)  jehr  Derbreitet  ift.  ©iel» 
leicht  mürbe  allerbingd  bie  ältere  Wefcf)id)te  folcher  Orte  büfterc 
Schatten  3eigen:  uielfnd)  mögen  ed  Sd)(upfmintel  beS  fahreubeu 
©olfd  unb  ©aunerherbergen  gemefen  fein.  Tiber  id)  neige  bod) 
jehr  3U  bcm  GHaubett,  bafe  vieliad)  nur  bie  fjrm&c  au  oolfS 
tüinlidjcn  Spradifdier3en  unb  fprachlidjcn  ftiubereien  bormlofe  unb 
unfchulbigc  ©eheiinfprachcn  hcmorgcbradit  hat,  bie  aber  burd) 
Wi&braud)  unb  in  bebenflicheit  Iheifen  ben  il>r  gernift  jumeift  au» 
haftenben  Grnft  befommen  haben.  Sic  ooll  futb  unfre  Wunbarten 
unb  ihre  ©örterbüd)er  uon  rotmclfchen  ©orten!  3eöeö  flröhere 
muubartlichc  ©örteroer3eid)niS  bietet  ©aunermorle  als  ooltd» 
üblich.  3d)  will  nur  ein  ©cifpiel  ftatt  vieler  anfül)reu.  X)ad 
©örterbud)  ber  fieipjiger  Wunbart  bucht  stift  Sohn,  krono  grau, 
mies  fchlimm,  kluft  itleib,  böscher  ber  ©rofd)en,  schmusen 
fprechen.  Waitdie  biefer  ©orte  finb  aud)  in  ben  nicberen  Spred)» 
arten  ber  Stabt  $all«  bezeugt. 

Tin  unb  für  fid)  flünbe  alfo  ber  Tinnahme  Don  Entlehnung 
auS  ben  ®eheiinfprad)cn  ber  Gtauner  fein  anbered  ©ebenten 
entgegen,  ald  bafi  mir  bann  glauben  mühten,  nufre  gan3«  ©oltd» 
fpradje  unb  unfer  gnnjeft  ©oltStum  fei  bunt)feud)t  von  ben  gefähr» 
liehen  ßlaffen  unb  ihrer  Sprache.  Tiber  unfre  ipradjlichen  ©c 
traditungcn  jroittgen  und  bod)  nidjt  31t  einem  fo  troftlofeu  Sdilufj. 
3m  (Gegenteil,  menii  mir  bad,  mad  mir  ©otmclfd)  ober  ©aiiner» 
fpradje  nennen,  in  feiner  räumlichen  unb  $eitlidien  ©erbreitung 
.jerglieberu  unb  uiiteriudicn,  jo  übermiegeu  bie  harmlofen  3ügc 
einer  üppigen  ©olfdjpradie,  unb  unfre  ©olfsfprad)c  hat  biefe 
ciitjelnen  3üge  nid)t  bloii  an  bie  gejäl)rlid)cn  itlafjen  vermacht, 
ioubern  and)  felbft  baran  feftgehalten. 

ftfriebrid)  Mluge. 


f«is  pcpglt*i4>cnhe  »ßls»  in  ber  beutfeben  Sc&riftfprücbc. 

Um  ben  Urfpntttg  unb  bie  eigeutlid)«  ©ebeutung  bed  ©ört» 
leiud  als  (ennen  311  lernen,  iiüiffcn  mir  auberthalb  3ahttaufcnbe 
3urüdblidcu.  3m  ©otifchen  begegnen  uns  ald  feine  Urahnen 
sva  — - oürcoe  (ita)  unb  sve  t»;  (ut).  ©cibe  ©egriffe  vereinig» 
ten  fid)  in  bcm  althocbbeulidtcn  sö,  baS  verflärtt  burdi  al  = »alles, 
gan3*  bie  fyorm  also  annahm.  3»'  Haufe  ber  A»ieit  erhielt  fid) 
a!so=  ita.  Xagegeu  marb  alsö  = ut  abgeid)iväd)t  311  also,  als. 
X!ie  eigenllidje  traft  bed  ©ürlleinS  liegt  fomit  in  so,  von  bem 
fich  in  als  nur  bad  s erhalten  hat. 


Digitized  by  Google 


39 


3tfff<hrlft  bt#  Hllgemtinett  Jtnlfthtn  6prath#mfn«  XVI.  gahrgang  1901  9lr.  2 


40 


1.  gunädjft  finben  luir  unfer  als  offne  eigentliche  Wcdffch 
be^ieffung  im  3roMdKnfap,  befonber#  in  ftehenben  SBenbungcn 
wie:  als  gefdjrieben  ftebt,  als  rcdjt  ifl,  als  fid)  gebührt  u[io.  So 
treffen  wir  e«  bi«  in  bie  SDiitte  be«  14.  gahrbunbert«  in  ben 
gönnen  also,  also  fasse),  als  (as)  an. 

8ereit«  um  1350  beginnt  fein  erbitterter  geinb,  ba«  wie, 
il)nt  bieie  Stellung  ftreitig  ju  machen.  wio  (abb.  hwöo  ober 
Uwio)  ift  uon  frauje  au«  (ein  uergleidienbe«  8inbewort,  fonberu 
nur  grogwort.  5lömöf)li(ti  nimmt  e«  aber  bie  8ebcutuitg  be« 
ocrgleichenben  als  au. 

Von  ber  SRitte  be«  14.  bi«  an«  ©ube  be«  17.  gahrbunbert« 
beobachten  wir  biefen  Kampf  ber  beiben  Wörtlein.  Einfang«  tritt 
wio  nur  oerein, zeit  im  3»oifrf)enfap  auf  (bereit«  bei  freinrid)  Senfe 
unb  gobantt  Jaulet),  bann  immer  häufiger,  ©efonber«  zahlreich 
finben  fid)  foldje  ftebeubeu  Wetibungcn  uaturgemäf)  in  Urfuubeii. 
bereit«  am  ©ttbe  be«  14.  gabrhunbert«  tritt  aud)  bier  (z-  8.  in 
Kölner  Urfunben)  wio  gleicbbcreditigt  neben  als  auf.  Jaöjelbe 
beobadjten  wir  bei  ben  Sd)riftfielleni  be«  15.  unb  16.  gal)r= 
bunbert«.  gn  ber  j weiten  Hälfte  be«  16.  gahrbunbert«  beginnt 
als  gegen  wio  jurfirfjutreten,  behauptet  ficb  aber  nod),  wenn  audi 
hier  unb  ba  nur  oerein, ^elt,  bi«  an«  ©ttbe  be«  17.  gabthmtbert«. 
gm  18.  gabrhunbert  bringt  wie  allgemein  burd)  unb  ift  itad) 
uttferm  heutigen  Spracbgefilbl  im  gtoiiebcnjap  allein  juläifig. 

2.  ©inen  ähnlichen  Kampf  .puifefieu  als  unb  wie  beobachten 
toir  bei  ber  erften  Steigening«ftufe,  bem  fogenannteu  ^ofitio 
fj.  8.  gleid)  als,  weifi  als  Schnee,  gleid)  wio!).  9lud)  bin 
fleht  ba«  ocrgleidicnbc  als  oon  fraufe  aus  au  rid)tiger  Stelle, 
©rft  in  ber  2.  fräüte  be«  15.  gabthunbert«  beginnt  fid)  wie  neben 
als  einjubröngen.  Jer  Kampf  warb  febr  fd)nell  ju  ©fünften  be« 
wie  entfdjieben.  IWur  feiten  begegnet  un«  bei  ben  Sdjriftfledent 
be«  16.  unb  17.  gafjrbunbert«  als,  meiften«  wie.  ©ine  ©rinne 
ntng  an  ba«  urjpriinglitbe  als  lebt  nod)  fort  in  bem  gehäuften 
als  wio,  bn«  uuier  Sprachgefühl  beute  a(«  fehlerhaft  empfinbet. 

3.  TOit  natürlichem  9iccht  behauptete  ba«  oergleidtenbe  als 
früher  auch  feine  Stellung  bei  ©echfelbejiehung  neben  gnluwrt 
unb  Hauptwort  (j.  8.  bu  follft  beinen  fRädifteu  lieben  als  bid) 
felbft.  (Klauben  nls  ein  Senffom  ujio.).  2(bcr  auch  biejett  !|}lap 
nahm  wie  iür  fich  in  ftnfprucf).  8ri  ben  Schriftftelleni  be« 
16.  gabrhunbert«  finben  wir  als  unb  wie  gleichberechtigt  neben» 
einanber.  (Kegen  ©ube  be«  16.  gahrhuubert«  beginnt  als  piviid 
jutreten.  ©«  finbet  fid)  ttodi  oereinjelt  bi«  itt«  iS.  gabrhunbert 
(j.  8.  bei  ©ottjeheb  unb  ©oetbe),  ift  aber  beute  tbatfächlid)  oon 
wio  übenottnben  worben.  'Huch  hier  Ijat  fid)  bi«  itt  ttnfere  3ei> 
— befonber«  unterm  3lun,1Öc  be«  8er«mafie«!  — bie  fräuiting 
als  wie  erhalten,  wirb  aber  in  ber  guten  Sdjriftjprndte  oermiebett. 

4.  91m  läugften  hat  fid)  als  in  8erbinbung  mit  so  uubeftritteii 
in  feiner  nrfprünglicheu  8ebcutuug  erhalten  <z-  8.  fo  oicl  — 
als  u.  a.).  so  — als  begegnet  utt«  bi«  in«  16.  gahrhunbert  hinein 
in  ben  oerjdiiebenften  ©eftaltuttgen : also  — also , also  — sO, 
also  — als,  sö  — als,  als  — als  ufm. 

9lllinäfilid)  begann  bie  gorm  so  — als  allgemein  z«  werben. 
Jauchen  tritt  bereit«  itt  ber  2.  .^älfte  be«  14.  gahrbunbert« 
(j.  8.  in  Kölner  Urfunben)  bie  gorm  so  — wie  auf,  bie  bann 
immer  mehr  im  15.  unb  16.  gabrhunbert  burdjbtingl,  im  17.  gabr- 
t)imbert  bereit«  teilweife  gleich  beredgigt  neben  so  — als  tritt  unb 
beute  eutjdjteben  ben  Sieg  über  so  — als  baoon  getragen  bat. 
3toar  wirb  and)  bie«  noch  oielfadi  gebraucht  unb  oon  ttnfenn 
Sprachgebrauch  eigentlich  nidit  — id)  glaube,  mau  barf  lagen: 
noch  nicht  — a(«  unrichtig  empfunben,  bod)  tritt  e«  gegen 
so  — wio  febr  .ptrücf. 

* * 


5.  Wnbrcitb  ba«  oergleidtenbe  als  oon  wie  immer  mehr  au« 
j feinen  ursprünglichen  Stellungen  o erb  rängt  warb,  eroberte  e«  fid) 

felbft  im  Kampf  um  jein  Jafcin  neue  Webictc.  frattc  e«  bi«bn 
nur  bic  Wlcichbcit  bezeichnet,  fo  wirb  c«  jept  bn«  8inbcmort  bei 
Ungleichheit  unb  tritt  nl«  iolcbe«  hinter  ber  zweiten  Steigerung« 
ftufe,  bem  fogenannteu  Kontparatio,  auf.  frier  ftanb  utfpriiug 
lid)  daun  ober  denn  (j.  8-  mer  dan  einer,  wizer  dann«  sne 
ufto.).  gm  Sachfenfpiegel  finben  wir  an  bieiet  Stelle  ocreinjelt 
wen  als.  Jcr  Kampf  .poifchen  denn  unb  als  in  ber  Sehriftjprndic 
beginnt  aber  erft  gegen  bie  ®iitte  be«  IG.  gabrhunbert«  tttii 
jeheiut  bereit«  am  8eginn  be«  17.  gabrhunbert«  zu  ©fünften  be« 
als  eutfehiebeu  ,pi  fein,  denn  tritt  z>onr  nod)  bi«  in«  18.  gabr^ 
bunbert,  oereiuzelt  fogar  bi«  itt  unjeregeit,  neben  als  auf,  abei 
bie«  ift  bod)  bereit«  im  17.  gabrhunbert  an  biejer  Stelle  üblich. 

9tud)  hier  wiQ  ba«  jeittbliche  wie  unfer  als  oerb rängen,  go- 
banu  8öbiler  evflärt  in  feinen  „Wrunbfäpen  ber  beutichen  Sprache1 
(8er litt  1698)  als,  denn,  wie  unb  ba«  munbartlidie  weder  für 
ZUlüffig  beim  poeiteu  Steiger nngefall  unb  wenbet  felbft  hier  unb 
bn  wie  au.  Slbcluttg  fagt  in  feinem  „Wörterbuch  ber  bottiöcutichen 
TOnnbart-  (2.  9lufl.,  Üeipz-  1793):  wio  unb  denn  lümten  hier 
bic  Stelle  be«  als  oertreten.  So  finben  wir  benn  and)  wie  flau 
als  bei  Sejfing,  Ncinbolb  Ücnz  u.  a.  gtt  unfrer  3*lt  oetbrängt 
wio  ba«  als  immer  mehr,  befonber«  in  ber  8rief(pracbe.  li« 
finbet  fid)  z-  8-  häufig  in  ben  8riefen  be«  gürften  8i5marif. 
linier  Sprnd)gefiibl  Idjeint  im  allgemeinen  ba«  wie  beim  zweiten 
Stcigerung«falle  nid)t  mehr  al«  unriditig  z»  empfmben. 

6.  8ei  Stnberbcit  unb  Verneinung  finben  wir  int  iVittcP 
i hod)beutfd)Cn  wan  ober  niwan,  bnnehen  wan  als  ober  dann 

(Z-  8.  dö  het  or  vlom  niemen  niwan  sehzec  man.  — mir 
wart  niht  anders  da  gesaget  wan  ich  nriiest  haben  eine  maget). 
gm  Sadifenfpicgel  fleht  an  biefer  Stelle  wen,  wen  als  ober  als,  im 
! Sdiwabenfpiegel  wan,  wan  als,  dann,  danu  als.  gni  1-1.  gabt 
bunbert  finben  wir  hier  fafi  au«fd)licfilid)  daun  ober  denn.  Seit 
j ber  2.  frctlfie  be«  15.  gahrbunbert«  tritt  denn  als  mehr  beroor. 
Ja«  8oIf«bnd)  oon  Jill  ©ttlenipiegel  (1515)  lennt  neben  dann 
ba«  adeinftebeitbe  als,  ba«  wir  aud)  foiift,  z-  5)-  hei  gobnnn 
[ Weiler,  neben  bem  ittuttbarllicbeu  weder  jittben. 

gn  ber  allgemeinen  Schriftjorachc  beginnt  als  tnbeffen  erft 
am  Gnbe  be«  16.  gahrhunbert«  bem  denn  ben  VI«P  ernftlich 
, ,pt  beftreiten.  gm  17.  gahrbunbert  tritt  denn  ganz  gegen  als 
ptriief.  .freute  empfinbet  unter  Sprachgefühl  ba«  denn  bet  9lnbcr= 
freit  ttttb  8emeinung  zwar  uidtl  gerabe  al«  fehlerhaft,  aber  bwb 
al«  ungebräuchlich,  altertümlich. 

Jagegen  jucht  ber  ©rbjeinb  be«  als.  ba«  wie,  jtit  bem  Sw 
fange  be«  19.  gahrhunbert«  auch  bic«  Webiet  für  fid)  zu  erobern 
anders  — wio  finben  wir  z-  8.  fdiott  hei  Jiecf.  gnbefien  (amt 
mau  wohl  fugen,  baff  fid)  ba«  als  in  biejer  Stellung  cinflweilen, 
wettigflett«  in  bei  guten  Sd)riftiprnd)e , nod)  ziemlid)  unbeftritten 
| behauptet. 

♦ « 

♦ 

ilberblideu  wir  noch  einmal  biefen  eigenartigen  »Kampf  um« 
TaSettt « in  unferer  Sprache!  Wir  iahen,  bafi  als  urfprünglkb 
nur  bie  WIeichbeit  bezeichnet,  bann  au«  biefer  8ebciitung  btttcb 
bn«  urfpriingliche  grogewort  wie  oerbrängt  wirb,  feinerfeit«  bic 
8ebeiiiung  ber  Ungleichheit  annimmt  unb  denn  ober  dann  au« 
feiner  Stellung  beim  zweiten  Steigerttng«falle  jowic  bei  9lnberhat 
unb  Verneinung  oerbrängt.  3ulept  bcobadjteten  wir,  bafi  ficb 
als  and)  in  biefer  8ebeutting  netterbing«  im  Kampfe  gegen  wie 
ju  behaupten  frat. 

gm  Wrimmidteu  Wörterbuch  heifit  e«:  »Jer  'fsofitio  bäh 
! gleid)[am  bie  ©bette,  bei  Kontparatio  tritt  auf  eine  höhere  Stufe. 


Digltized  by  Google 


41 


3tltt$rift  be?  allgemeinen  Xeutfcfjen  Sprachverein?  XVI.  3obrgang  1901  Kr.  2 


42 


hinter  beiben  begehrt  rein«  Spracbgebraudi  veridiicbene  .Hon- 
junltion.«  Xemtind)  ijt  e«  al«  ein  3ei<pcn  von  Unreinheit  unter? 
Sprorfigcbraudi?  $u  betrachten,  bah  mir  heute  vielfad)  wie  ebne 
llnterjchieb  bei  Gleichheit  unb  Ungleichheit  gebraudjen. 

Selchen  Gang  biefc  Gntroidlung  nehmen  wirb,  ob  e«  bem  wio 
ttjatfftcblicf)  gelingt,  als  and)  au«  (einer  Stellung  bei  Ungleiriiheit 
ju  verbrüngen,  ob  ber  ©prachgebrauch  bann  einem  anbern  Winbe» 
worte  bie  heutige  Stellung  be?  wie  juiueift,  ba«  fann  man  ^ent 
noch  nidjt  mit  Sicherheit  entidjeiben.  3eb*nfatl«  i|’t  l>telc  Gill» 
micflung  einflrocilen  noch  lange  nicht  abgejddofjen. 

Suftmonn  (agt  in  (einen  -Merbanb  Spradjbummbeilen  ♦ 
(1.9luf(.  S.  270):  »als  bezeichnet  bie  Ungleichheit  unb  gehört 
hinter  ben  ffomparatiu,  wie  bejeid)net  bie  Gleichheit  unb  gehört 
hinter  ben  Wofitiv.  G«  lönnte  gar  nid)t«  (chabeu,  wenn  ber  Unter: 
rid)t  in  biejem  Sinne  ein  menig  nadjljülfe  unb  bem  Sdjioauteu 
baburd)  etwa«  (epucller  al«  e«  ohnehin  gefdjehen  wirb,  ein  Gnbc 
mad)ie.<  Suftmann  mirb  fid)  in  biefer  Hoffnung  wohl  getäuidjt 
(eben.  Xrop  (einer  Gntkheibung  unb  ber  (Nachhilfe  im  Unterricht 
geht  bie  lebenbige  Spradte  unbeirrt  ihren  Gang  meilcr.  Unb  er 
i(l  ber  erjle  nicht,  ben  fie  unbeachtet  läßt- 

(Keine«  Grachten«  i(t  e?  faum  anjunehmen,  ba«  Sdjmanfen 
zmifdjen  als  unb  wie  beim  zweiten  SteigerungSfaHe  werbe  in  ber 
reinlichen  Scheibung  enbigen,  bah  als  hinterm  ffomparatiu,  wie 
hinterm  (ßofitlv  flehen  bleibt.  Vielmehr  fiub  wir  ja  gerabe  hier 
in  eine  neue  Gntroidlung  eingetreteu,  unb  noch  ben  Erfahrungen 
auf  ben  anbern  Gebieten  ift  c«  uiel  roahrfcheinfidier , bnf)  ba« 
Sdjwanten  and)  hier  mit  bem  Siege  be«  Sörtlein«  wie  enbet, 
nl«  bafj  (ich  als  unb  wio  bem  falomouifdjen  91id)teriprudjc  Sufi» 
mann«  unterwerfen. 

Saarhrficf en.  Silpclm  Relbmattn. 


Jurißenbcutj#. 

*fll.  cJdlfcbr.  1000  St.  5 Sp.  100 f. 

9fuj  unfete  (urje  (Kitteilung  über  ^uriftenbeutfd)  finb  mehrere 
bödjft  banfenöwevte  3ufcf)riften  eingegangen.  9tu«  ihnen  ergiebt 
fid)  zunächft  für  euthoren,  baf)  biefe«  mit  Unrecht  angefoeptene 
alte  Sort  menigften«  in  auögebehnten  unb  weit  getrennten 
bieten  Seftbcutfcblanb«  noch  lebenbig  ift,  nämlich  in  fjannover 
unb  in  Waben.  Xort  in  ftanuover  zählt  e«  für  bie  3uftizbeomten 
ZU  ben  alten  Weinernten,  fcheint  freilich  im  fRücfgnugc  begriffen. 
Xentt  heule  pflegen  bie  jüngeren  Widder  ba  abzumeifen,  mo 
bie  älteren  faft  immer  enthörten.  3m  Gegtnfape  z«  blefern 
allgemeinen  Sortfinne  befiehl  nun  in  (Haben  ein  ganz  bejonberer, 
genau  beflimmter  Gebrauch  be«fe(ben  Sorte«,  ber  aber  nod) 
feinc«weg«  bem  Werfall  entgegengeht,  wie  bie  jolgenbe  fndjftinbige 
Darlegung  beioeift.  Sie  muh  unoerfürzt  mitgeteilt  roetben  unb 
lautet:  »3ut  § 67  ber  Wabihpen  WctfafjungSurfunbe  »ott  1818 
heifit  e«: 

.Wejdjroerben  einzelner  Staatsbürger  über  itränlung  in 
ihren  verfaffung«mähigen  Gerechtfamen  lönnen  von  ben  ffam; 
mern  nicht  anbei«  al«  fdjriftltdi  unb  nur  bann  angenommen 
werben,  roenit  ber  Wefcproerbeführer  nachtueift,  bah  er 
fid)  vergeben«  an  bie  geeigneten  £anbe«fte(len  unb 
julept  an  ba«  StaatSminifterium  um  Wbpilfe  ge: 
roenbet  hat.1 

(Kuf  biefe  Worfchrift  beziehen  fid)  bie  in  ber  Sprache  ber  babU 
fchen  ffammeroerpanblungcn  üblichen  Äu&brücfe,  mie  z-  ®.  »Xie 
Empörung  ber  Wefdjroerbe  ift  nachgeroicfen«  ober,  je  nach  ben 
Umftänben:  »Xa  bie  Wcfcproerbe  nicht  enthärt  ift,  fo  tann  fie 


nicht  in  förmliche  Wepanbluitg  genommen  werben«  u.  bgl.  (Kit 
bem  Gebrauche  be«  9lu«brude«  »Empörung,  enthärt  fein«  ver» 
binbet  man  ben  hoppelten  Sinn,  baf;  ber  Wefdvuerbefiihrer  mit 
feinen  Einträgen  bei  ben  fianbe«l>el)Ötben  abgemiefeu  movben  ift, 
unb  bafe  er  babei,  um«  al«  loefentlid)  gilt,  ben  zuläffigen  9iecf)tö 
Zug  bi«  zur  fjöchften  verautroorllichen  9legierung«behörbe  be« 
fianbe«  erfdjöpft  hat-  Gntpört  heiht  hier  aljo  fouiel  al«:  von 
ber  oberften  Wenvn(tung?bchürbc  angehört  unb  zurüdgeroiefen 
ober  nicht  heriidfirfdigt.  Xcr  Bluflbrurf  finbet  fid)  fd)on  in  ben 
erfreu  feiten  be«  babifchen  Werfaffungbleben«  augetuenbet;  fo 
lefen  mir  z-  W.  in  bem  gebnieften  (ßrotofofle  über  bie  ©ipung  ber 
II.  Hammer  vom  23.  3«1i  1831  (16.  Wrototollpeft  €.323  u.  ff.) 
eine  längere  9lu«einanberfepung  über  bie  Srage,  in  melchen  (fällen 
»eine  Empörung  vom  Staat«minifterium  nntbgeiviefen  fein  muh*. 
G«  mar  bamal«  nodj  üblid)  z«‘  fagen  »Enthörung  vom  Staat«» 
miniflerium,  Enthörung  von  feiten  ber  oberften  Staat«bel)örbC' 
u.  bgl.,  mäbrenb  heute  ber  Wegriff«beftnnbtei(,  baf;  nicht  eine  be» 
liebige,  fonbem  bie  oberfte  fianbe«bet)örbc  entfdjieben  ^at , in 
bem  Sorte  »enthärt«  fdjon  enthalten  ift.  — 3n  biejem  fdjarj  um» 
grenzten  Sinne  ift  ba«  jum  3achau«brucf  be«  babifchen  Wer» 
faffung8red)te«  gemorbenc  Sort  in  bie  jpftematifdjen  XarftcHungcn 
übergegangen;  vgl.  ff.  Scheniel,  Xa«  3taat«recht  be«  Grohberzog» 
tum«  Waben,  ftreiburg  1884,  S.  10;  jvr.  Sielanbt,  Staat«red)t 
be«  Grohherzoglum«  Waben,  Sreibuvg  189a,  S. 66  Olnin.  2. 

Bluherljalb  jene«  9lnmenbung«gebiete«,  z in  ber  Sprache 
ber  geriditlidjen  EntfcheibungSgviinbe , ift  ber  BluSbrucf  in  Waben 
burdjau»  nid)t  üblich,  ma«  freilich  uid)t  au«jd)lieht,  bah  er  ein» 
mal  vereinzelt  gebvaudjt  mirb;  nur  hätte  bann  jeber,  ber  feine 
Webeutuug  überhaupt  verfteht,  bie  beftimmte  Empjiubung,  bah 
hier  ein  einem  anberen  ftadje  angehöriger  ftuuftauöbntcf  leiljweife 
beuupt  loorben  ift.«  So  ber  babifdie  Werid)t. 

3n  Cfterreich  ift  enthöreu  bem  Sprachfcpap  bet  WollSvertre» 
tung  mie  bem  ber  Gefcpgebung  frernb  unb  loopl  allen  beulfdj» 
öflerreichijdien  3urifleu  bisher  uubelannt  geblieben. 

Xagegen  flimmt  ba«  allgemeine  biirgerlidjc  Gejepbud)  öfter» 
reich«  vom  3QÖre  1811  mit  bem  Wreufiifchen  2anbred)te  überein 
im  Gebrauche  be«  Sorte«  bir  Gemahrjam.  Xet  §309  lautet 
nämlich:  »Ser  eine  Sache  in  jeincr  (Kad)t  ober  Geivahrfam  hat, 
heiht  ihr  3"haber.« 

Sir  tommen  zu  bem  a.  a.  €.  Sp.  131  von  un«  verurteilten 
Sorte  3umegung,  ba«  von  uuermartet  vielen  3uid)riften,  teil» 
weife  ganz  lebhaft,  in  Scpup  genommen  mirb.  Sie  flammen  au«= 
nahnieloö  au«  bem  Korbmeften  unb  enveijen  ba«  Eine  fidjer, 
bah  im  Clbenburgildien  unb  in  ben  nörblicpeu  unb  norbmeftlidjeu 
Steilen  Hannover«  bie  3umegung,  ebenfo  mie  llbenvegung,  all» 
gemein  betannt  unb  üblich  ift-  Son  einunbbemfelben  Xage 
‘tonnten  au«  olbenburgifdien  Wlattem  gleich  zwei  Weifpiele  be« 
iibereiuftimmenbeu  Sortgebraud)«  aufgezeigt  werben;  ba«  eine 
nennt  ben  fßrinzeffinmeg  »bie  einzig  fahrbare  3>uuegung  ju  bem 
Gerberpofe«,  in  bem  anbereu  mirb  gelingt , bah  »bie  3umegung 
Zum  hiefigeu  Wapnpofe  im  Sinter  unb  bei  naffer  Sitteruug 
manchmal  taum  zu  paffieren  fei«.  Ein  Weridit  nu«  fiepe  im 
9tegiencng«bezirl  Stabe  verfiepert  un«  aber  aud),  bah  bie  platt» 
beutfdje  (Kmibart  biefer  fianbfepaft  bie  beiben  entfpreepenben 
3eitmörter  zumegen  unb  Überwegen  habe,  unb  meint,  baf; 
unter  Giuroirfung  biefer  munbartlichen  3t'*wörter  ba«  früher 
iiblid)e  ^rembroort  Servitut  (Sege»Servituten)  burep  Über 
wegung,  3uweguug,  UbenuegungSredit  verbrängt  worben  fei. 
»Gr  muh  uiid)  Überwegen«  bebeute:  »er  muh  mir  geftatten,  baf) 
id)  über  fein  Gmnbftüct  gehe,  fapre,  reite.«  Xer  fianbmann 
nieberjädifijd)en  Stamme«  habe  — jdiou  zur  3£tl  ber  »Seimi» 

2 


Digitized  by  Google 


43 


3eit|($rlft  be#  Allgemeinen  Tenifihtn  Spraihbtrtin«  XT1.  3ahrgaug  1901  Sir.  2 


44 


luten«  — niept  anber«  gefpiocheu  all:  » SWm  91obcr  malt  mic  j 
Überwegen;  icf  b<bb  na  min  Woor  fccne  Xomegung.« 

Weitere Aiilfunfl  über  biefe  beiben 3eilwörter  Überwegen  uub 
ju  wegen  wäre  fepr  roüiildjeuSiücrt,  nnb  wir  bitten  bejonber«  unjerc 
liiebcvbentfcfieii  ifcjer  barum;  and)  bloße  Eingabe  bei  91  ich t- 
tennen«  ifl  oon  Sichtigfeit.  3"  Oflfrirtlonb  fcfjeinen  beibe 
unbefauut  ju  fein,  trophein  ba«  Hauptwort  3uwcgung  im  (sinne 
ber  Bcjchaffung  ober  Berichtigung  eine«  Segel  bort  ju  Haufe  ift. 
Vorläufig  bleibt  bie  Berioenbung  bei  Sortei  bebcnflich,  jutnal 
in  ben  beiben  oben  aui  Olbenburg  mitgcteilten  Jeituiigsnad)* 
richten  nicht!  anberei  bnmit  gemeint  ift,  all  wai  mit  Seg  ober 
Sugang  bezeichnet  werben  föitnte. 


(Skmentavlefcrer. 

Sohl  nur  wenige  ^rtmbwörter  erfreuen  fid)  in  unfrer  beutjehtn 
Sprache  noch  einer  joldjen  Beliebtheit,  wie  bas  Sott  »(Elementar- 
lehret«.  Unb  bodj  ift  t«  ooQftänbig  entbehrlich.  Scihalb  wählt 
man  nicht  bafür  allgemein  bie  Bezeichnung  Bolfsjd)ullet)rer* 
ober  bie  fiirzere:  »SJthrer«?  Beibc  AuSbriide  hoben  fid)  ba« 
Bürgerrecht  bei  uns  längft  erworben,  aud)  lafjen  fie  eine  ©er« 
wechfelung  ber  feminatijd)  gebilbeteu  Seiner  mit  ben  nfabeinifchen 
nicht  zu. 

Aber  ba«  Sort  (Elementavleprer  ift  nicht  nur  entbebrlidj,  c« 
wirb  and)  gerabezu  falfd)  angewanbt.  Ser  ift  beim  ein  (Elementar« 
lehrer?  Cffeubar  hoch  ber,  ber  bie  (Elemente  einer  Sadit  lehrt, 
wie  z-  B.  bie  Anfangögrünbe  im  3«id)nen  etwa  im  britten  Sd)iil= 
jahre,  beö  franzöfijchen  Unterricht«  in  ber  Cunrta  ober  bei 
hebräifd)eit  in  ber  Sefunba  ober  ©rima  uiw.  — Aber  wie  man 
felbftoerftänblid)  au«  biefem  örunbe  niemanben  Elcmentarlehrer 
nennt,  fo  foltte  mau  bieje  Bezeichnung  aud)  nicht  einem  ganzen 
Stanbe  beilegen,  ber  hoch  wahrlid)  mehr  z»  thun  hat,  all  bloße 
■ (Elemente«  z»  (ehren.  3»  manchen  beutfehen  Staaten  aber,  wie 
Z-  B.  in  Siibed,  hält  man  an  biefem  gerabezu  häßlichen  Titel  fo 
jeft,  baß  berSeljrer  aud)  bann  nod)  bamit  bezeichnet  wirb,  wenn 
er  bie  Sitteljchui«  uub  bie  Belloratspviifung  abgelegt  hot  uub 
au«[d)ließlid)  auf  bet  Cberflufe  einet  Bolfs«  ober  gar  einer  Wittel« 
fdiule  unterridjtet.  — ©laubeit  bie  Bcpörbcn  ohne  ben  Titel 
»Slementarlehrct«  nicht  nusfommen  zu  Ibtuteit,  fo  mögen  fie  ihn 
bent  geben,  ber  ihn  oerbient,  nämlich  btm  Sichrer  ber  llnterflaffe. 

9lber  als  Witglieb  bei  9tllg.  Teutfcfjen  Sprad)oercins  jage 
ich:  Sort,  ganz  fort  bent  häßlichen  Sott  »(Elementailchrcr« ! 
üitbeef.  fflottfdjalf. 


Kleine  SKittcilungcn. 

Sin  ©rti«au«fd)rciben,  baS  bie  Beachtung  bes  Spradjoertin«  j 
oerbient,  erläftt  ber  Allgemeine  Sd)tiauftrl  = Kltib  (©efeüige  Ber*  | 
einigung  beutfeher  Automobiliften)  uub  jept  brei  ©reife  in  Hope  I 
oon  100,  50  unb  30  Warf  aus  für  trefjenbe  Berbeutjchuttg  ber 
Sorte  Automobil,  Automobilift,  Automobilem»«  unb  Auto» 
ntobiljtibrcti.  Siöfuitgcn  ber  ©reiöauigabc  mit  furzen  Begrün« 
bungen  jiub  bis  fpäleftenS  ben  20.  Sebruar  au  ben  Botjipenbeii  , 
bes  91  llgemeiueu  6d)iiaiiferl>filubs  ©uftao  Brauubecf,  ' 
Kgl.  Hoflieferanten  in  Stuttgart,  einzureid)en  unb  jmar  in 
gejchlofjenem  llmfd)lag  mit  Kennwort  unb  Bezeichnung  »für  ben 
©rciSbemeib « ; ein  zweiter  ocifcplojjcner  Umjd)(og,  ber  baSfelbe 
Kennwort  trägt  unb  ben  'Jla men  bes  (Einicnbers  enthält,  ift  bei« 
Zujügen.  Tic  preiSgefrönten  Arbeiten  gehen  in  baS  (Eigentum 
be«  Allgemeinen  Sdjnauferl« Klubs  über.  Tao  ©reiSgeridjt  bilbett 
bie  Herren:  ©enernlntajor  z-  $•  Becfer,  Berlin,  ©el)eimer  Hof2  [ 


rat  I)r.  Ctto  Behaghel,  ©rofeffor  ber  Uniocrfität  ©icittn, 
Ur.  Worip  Heßne,  ©rofeffor  ber  Unioerfität  ©öttingen,  Haupt 
mann  n.  T.  Kübel,  Berlin,  ©eheimer  Obcrbaurat  Sarrazin, 
Borfipeitbcr  bes  Tciitfcbcn  Spradjocrcin«.  Abbrücfe  bed  ©re» 
auSjchreibens'oerfenbet  auf  Sunfd)  baö  Sefretariat  bed  Allgemeine« 
Scpnauferl*Älnb8,  Wünebcn,  Baumftraße  19.  — Ter  »Auto« 
mobiliSmuS«  hat  für  unjerc  Sadjc  eine  eigentümliche  Bebcutung. 
Betanmlidi  geholt  Sport  unb  Spiel  zu  ben  allerüppigiten  Cuellen 
beS  SrembwörterflromeS,  ber  un«  bejonber«  aud)  mit  ben  3u> 
fammenfepungen  ungleichartiger  Bcflanbteile  wie  eben  Automobil, 
Belobrom,  Beloiport  u.  a.,  einem  öreuel  für  baS  gebübete  Sprach 
gefühl , überfchwcmntt  hat.  9?od)  heute  wirb  ein  unbeteiligter  Bc 
obaditer  auf  Spielpläpen  in  großen  Stäbten  Teutfcpianb«  jeit« 
weilig  emjthaft  in  3weifel  bleiben,  ob  er  (Englänber  oor  fid)  hat. 
unb  genug  oon  ben  beutfehen  Spiclenben  würben  ben  3rrtum 
wenn  nicht  gar  mit  Bejrtebigung,  fo  boch  ohne  aüeS  Wißbehagcti 
einer  nationalen  ©egenregung  wahmehmen.  Auch  bie  unjd)cnt 
Bezeichnung,  mit  ber  baS  »Belocipeb«  in  Teutidilanb  auifam. 
unb  bie  gleichzeitig  allgemein  üblichen  ftrembauSbrücfe  Belociptbiit, 
Bclocipcbfaprcn,  Bict)cle,  Itictjcle,  Qpclift  u.  a.  finb  3ahre  lang 
unangefochten  geblieben,  bis  fie  bann  rafch  burd)  bie  glüdlithen 
Berbeutfchungeit  Sahrvab,  Bob,  SHabfaprer,  rabfahren  unb  bie 
utfpiiinglid)  munbartlichen  Babler  unb  rabeln  ganz  an!  bent 
fjelbc  gejchlagen  würben.  9Jur  bie  Automobile  ober  ba«  Auto« 
mobil,  ber  Wötor  ober  Wotör  hat  fid)  oon  Anfang  an,  toie 
fdjott  biefe  Scpmanfuitgen  zeigen , weber  be«  fieberen  SelbftgefüblS 
noch  ber  liebeoollen  Schonung  z«  erfreuen  gehabt,  bic  fonft  biefen 
jremben  ©dften  bei  un«  juzutommm  pflegen.  Seitbein  hat  man 
nicht  aufgehöit  iit  Xageblättem  wie  in  ftaebzeitfebriften  auf  beutfehe 
Benennung  biefe«  neueftcit  Suhnoetfe«  zu  bringen,  unb  mir  haben 
im  porigen  3abrgauge  ber  3<ttfd)rift  nicht  weniger  al«  jechlntal 
(Sp.  52.  70.  103/4.  133.  230.  299)  biefe  Bemühungen  zu  *r« 
wähnen  gehabt.  9?od)  einen  weiteren  Beitrag  brachte  banadj  wieber 
bie  Teuijd)e  Babjabrerzeitmtg  in  9ir.  20  oom  15.  91oo.  Porigen 
3at)re«,  3.  380,  wo  ©aufapnoart  B.  .flilbiitger  Borfcpläge  per« 
öffentlidile,  bie  er  auf  ein  ©rei«ausjd)rcibeit  ber  3«itf<hrift  »Belo« 
jport«  zum  3wccfe  ber  Berbeutfd)ung  be«  jranzöjijdjeit  Chauffeur 
(für  Automobilfahrer)  eingereid)t  patte.  Sie  e«  fepeint,  ift  biefe« 
llittctiieputen  im  Sanbe  oerlaufen.  Sicher  pat  fid)  nod)  lein«  brr 
bisper  uorgebradßen  (Erfaproorte  wie  Krajltoagen,  Selbftfaprer, 
Selbfter  ober  munbartlid)e  wie  Scpnauferl  u.  a.  einigermaßen 
burchzujepeit  oenuodit.  Aber  ber  Aufruf  bes  »Allgemeinett  Scpitnu« 
ietl* Klub««  beweift,  baß  ba«  einmal  erwachte  Spracpgeioiffen 
fid)  nid)t  bcnipigcn  wirb,  epe  auch  für  biefen  Srembling  ein  be« 
friebigeitber  beutjeper  9famc  geftinben  ift.  Ter  Spracpoerein  iamt 
mit  oiefem  (Eifer  zujrieben  feilt,  wenn  er  ifjn  mit  (Recht  al«  tin 
Anzeichen  einer  aüinäplidien  ©cfunbung  be«  BolfSgcfüpl«  in  Bezug 
auj  bie  3Hu!terfprad)e  betrachtet.  (Er  wirb  fiep  auch  freuen,  wenn 
ba«  ©reisausfepreiben  zu  bem  gewünfepten  (Erfolge  führt.  Biel 
leicpt  gelingt  einem  ber  gliidlicpc  ©riff.  Särc  e«  natürlich  auch  feint 
©roßtpat,  fo  würbe  matt  e«  bod)  — ba«  beweift  aud)  bie  3»: 
fammenfepung  be«  ©reiSgeridjts  — eine  Sopltpat  für  unjere 
Wutteiipracpe  nennen,  wenn  fie  biefen  häßlichen  »Automobiliften« 
unb  bergt.  Io«  würbe. 

— Sic  in  bcrTfzcmbeniummcrl900,Sp.320,  mitgeteilt  worben 
ift,  iinb  aut  Beranlafjung  unb  auf  Soften  bc«  Herrn  Dr.  S raufe 
in  Köthen  Abzüge  unjcrev  Speiftlartru  «Berbnitfcpuiig  an  oet* 
fepiebene  Tampjjdiiffnhri«*©efcUfd)ajteit  oerfanbt  worben  mit  ber 
Bitte,  auf  ipren  Schiffen  reinbeutjehe  Xijd)farteu  auflegeit  zu  lafjen. 
Tiefe  Anregung  pat  nidjt  nur  bei  bei  Hamburg>Aiiterifa«2inie, 
wie  berichtet,  freimbltche  Aufnahme  gefunben,  fonbern  aud)  onbere 


Digitized  by  Google 


45 


3titfrf)rift  be6  Jlllgtuttintit  X e u t f c n Sjjroib utreinö  XTI.  Faprgattg  1901  Mr.  2 


46 


©cfcDfcfiaftcn  paben  t^rc  3uftimmung  auSgefprcHpen.  Tie  Xeuticf^e 
fleoante^ßinie  iit  Hamburg  erflär!«  in  einer  3ufd)rift,  bog  fic 
ftetä  beutfepe  Spcifeforteit  gebraucht  habe  unb  and)  in  3u*u,lfl 
biefe  ©epflogeupeit  bcibebalien  luerbc.  Tie  Hamburger  Cft= 
afrifa*ßinie  bot  10  Stüd,  bie  Söcbfiid);  Vopinlfcpc  Tatnpf: 
fd)iffa^rtdgefef(fd)aft  35  Stiirf  »oit  unferem  Vcrbeuti<pung8bud)c 
befteflt.  VejonberS  erfreulich  ift  bas  Vorgepen  be8  Morb  = 
beu tj dien  ßlopb 8 in  Vreiuen  auf  biefem  Webicte.  Xiefcr 
lägt  auf  jeinen  gingen  Xnmpffdiiffen  täglich  Spcifefarten  in 
beutfdjcr  unb  englifdier  Sprache  bruden.  Um  nun  bie  ScpijfS« 
loche  hierbei  ju  unterflögen,  bat  er  ein  ausführliches  Verzeidjniö 
aller  auf  beu  Schiffen  Porfommenben  ©ericpie  in  beutfdjer  unb 
euglijdjet  (Sprache  in  einem  fdjüit  ausgeftalteten  Vudje  jufammtn» 
jteüeit  fofien.  Tiefe  »3ufainnicnfteflung  nun  Speife=91u8brUefett« 
(Vremen,  1899),  bie  und bie  Verwaltung  beS Morbbeutjcpen  ßlopbS 
jugejenbet  hat,  ift  mit  ©eftfjicf  unb  gutem  VcrflättbniS  bearbeitet; 
fic  ftept  im  wefentlidieu  auf  bau  @tanbtpun(t  be«  Teutjdteit 
Sprndimeiuö.  3eber  ßlopbbampfer  erhält  einen  Slbbruef  biefer 
Srijrift.  Tamit  bie  Mngefledtett  ber  einzelnen  Schiffe  bauen  audi 
mirflich  (gebrauch  madjeu . ift  neuerbingS  beftimmt  worben , bag  uon 
jeber  an  Vorb  eiue8  SdiiffeS  gebrueften  Speifefarte  ein  Abzug  an 
bie  Verwaltung  in  Vremen  eingefenbet  werben  mug.  $>.  T. 

— Von  ben  (Mttflcnbnrgifdjcn  Volföiibcrlicfcriingnt,  auf  bereit 
elften  1897  pcratiögcgebenen  Vanb,  bie  > Volt  8 rät  fei«,  bie 
3eitfchrift  99  , 236  pingewiefen  bat.  ift  iiijwiichen  (1899)  auch 
ber  zweite  Vanb  »Tier*  unb  Maturleben  im  (Munbe  beS 
Volles«  erfdjienen.  unb  ber  britte,  bei  bie  Äinberrcime  bringen 
wirb,  befinbet  fid)  in  Vorbereitung.  Aber  ba  ber  baju  biSpcr 
Zufammengetragene  Stoff  noch  grobe  ßiiden  aufweift,  fo  richtet 
ber  uerbienftuoOe  unb  uuermübliche  Grforfcper  be»  mcdlenburgifcfieii 
VolfdtumS,  Oberlehrer  Midjarb  Soffiblo  in  ffiaren,  an  ade 
tvreunbe  feiner  Sache  bie  bringenbe  Vitte,  ipn  in  ber  Sammcl* 
arbeit  tbatlräftig  ju  unterflögen.  3U  biefem  3u>ecfe  uerfenbet  er 
bereitwidig  ausführliche  Fragebogen,  mit  beren  Jiilfe  e8  jebem 
ßanbeSliinbigen  fepr  leicht  ift,  Veiträge  jtt  liefern.  And)  bie 
fleinfte  ®abe  ift  widtominen  unb  jtvar  je  eper,  je  mepr. 

— (Htttttltfl btittftptr CrtSnomtlt.  Siebe nbürgifepe ©labte 
rufen  jegt,  wie  wir  ber  Teutfcpeu  3eitung  entnehmen,  gegen  bie 
uitgarifdjc  Vergewaltigung  ihrer  guten  alten  beutfepen  Mauten 
in  iprer  Mol  ben  Veiftanb  bei  aiigcfebeuftcn  ©efell [chafteit 
für  Grbfunbe  in  Teutjcplanb  unb  bitten  befonberS,  bah  biefc 
Vereinigungen  aüen  ipreu  Ginflug  auf  beutfehe  Verleger  unb 
Äartenjeicpner  auSüben  möchten,  um  bie  Fortführung  bei  alten 
beutfeheu  (Hainen  in  wiffcnfdiaftlicheii  Werten  unb  namentlich  in 
aden  Äartenmerlen  (Atlanten)  ju  fiepem.  So  pat  fich  iiingft  bas 
alte  beutfd)e  er  mann  ft  abt  mit  einer  begriinbeten  Vitte  an  ben 
Verein  für  Grbfunbe  in  ber  (ßrovinj  ©adjjcti  bem  Veniepmeu 
und)  nicht  »ergeben«  gewanbt.  Vei  ber  peroorragenben  Vebeu* 
tung  beutfdjcr  SBiffeiijcpaft  wie  beutfepeu  Vucppanbel«  gerabc  auf 
biefem  ©ebiete  taiin  ba8  gewiiufchte  allgemeine  Gutgegentomiiicn, 
an  bem  faum  ju  zweifeln  ift,  über  TcutfcplanbS  ©renjen  hinaus 
uou  entjcpeibeiiber  SBicptigfeit  werben.  — And)  in  ber  Scpwei} 
uerfuept  man  neuerbingS  nach  einer  Macbridtt  ber  Adbeutfcprn 
Vlättcr  bebropte  beutfepe  Ortsnamen  ju  fepüpen.  Ta«  eibgenBi» 
fijepe  VaÜ'  unb  Gifenbapnamt  pat  nämlich  ueifügt,  bag  rein= 
beutfepe  tüvtfdjafteu  auf  (ßoftftempclu  unb  amtlidien  Sdjriftftiirfen 
mit  ipreu  beutfepeu  (Hauten  ju  bc^eicfjueii  finb.  Ta8  gefdiali  bi«= 
per  leitweife  niept.  So  trug  ber  $oflftcmp(l  be8  gut  beutfepeu 
Viel  im  Äanton  Vem  ben  (Hamen  Bionuc,  ber  uon  ßeuf  unb 

1 

ßeuterbab  in  SBadiS  lautete  auf  Louoche  uttb  Ixmöcho  los  Hains, 
obwopl  biefc  Vejeicpnungen  ben  beulfcpcit  Vetoopnem  beS  Tala*  J 


tpales  gar  niept  geläufig  finb.  Tie  (|)oft  ,ÖQr  hierin  bem  Vors 
gange  bei  fratt^üfifdjen  ßeitung  ber  Fura^SimpIon*  Vapn  gefolgt, 
bie  ganz  beutfd)c  Orte  ipreS  VetriebSlreifeS  mit  franjöfifcpen 
(Hainen  ju  belegen  pflegt,  ^öffentlich  wirb  ben  fcpäblicpen  SBir* 
hingen  biefes  Verfapren8  burd)  bie  erwähnte  Verfügung  auch 
wiifliep  Ginpal»  getpan.  — Gnblid)  mag  pier  au8  berfelben  Ouelle 
ber  Vefeplug  ber  ^1  r^t c inOfen=Veft  mitgeteilt  werben,  fünftig 
feincrlei  VJerle  au8  bem  Verlage  uon  F-  5-  ßepmann  in 
2Hiind)en  ju  laufen  unb  bie  bei  ipm  eifcpeiitenbe  »HHUncpener 
mebi^inifepe  SBocpenfcprifl«  nidjt  mepr  ju  palten,  fo  lange  er  au 
ber  Vejeicpnitng  Ofen  Veft  feftpalte.  Tarauf  pat  ber  beutfepe 
Verlag8bud)pänb(er  folgenbe  (räftige  Antwort  gegeben:  »FPve 
Tropung,  meinen  Verlag  in  Verruf  $11  erllären.  wenn  icp  mein 
Vollotum  uidjt  verleugne , ift  fo  unfiitlid« , bag  ich  nur  mit  Vers 
acptuitg  auf  (Dienfcpeti  perunterfepen  lann,  bie  fich  nidit  fepeuen, 
eine  foldj  ftpamlofe  F®rberung  ju  ftellen.  Senil  im  ärztlichen 
Verein  in  (München  ober  ßonbon  ein  (Mitglieb  beu  9(ntrng  fiedte, 
ane  franjöfifchen  Firmen  ju  boplottieren,  welche  Senbungen  nach 
Muoioli  ober  nadt  Londrcs,  ftatt  nadt  (Miiiupen  ober  ßonbon 
riepten,  würbe  eö  al8  reif  für  ba«Fnenpauö  betradjtet  wetben.c 
— 3,11C*  eJäflc  bebaucrlicper,  faft  unglaublicher  Gnglättbcrci 
werben  in  Mr.  2 ber  910beuticpeu  Vlätter  mitgeteilt.  Ter  bc= 
farmte  groge  Vilbni8ma(cr  Verlorner,  ber  in  Gnglanb 

lebt,  aber  ein  geborener  Teutidjer  baptifepen  Stammes  ift,  pat 
bei  einem  F^ihnapl  in  Hamburg,  wo  er  zu  Vejuch  war,  einen 
beutfepen  Trinljprud)  auf  engliid)  beantwortet.  Taö  ift  charafterloS 
genug,  aber  nod)  cparalterlofcr  pat  nach  biefer  Vlelbung  ber 
§amburgijdje  kunftoerein  biefen  Verächter  unfrer  (Mutterfpradic 
aufgeforbert,  zwei  Vorträge  in  Hamburg  zu  palten,  tua8  er  in 
englifcpet  Sprache  tpun  wirb.  — Ter  Sdiauplap  be8  anbem 
Fadc8  ift  ba8  golbene  Vlainz-  Tort  pat  ber  Morbbeutfcpe 
ßlopb  lürzlid)  eine  ©ejcpäftSftede  eingerichtet,  ber  (Horbbeutfcpe 
ßlotjb,  bie  befannte  rein  beutjepe  Sd)ig'oprt8gefedjchaft  in  Vremen, 
von  ber  bie  genannten  Vlätter  zu  rfipmen  wiffen,  fie  geniege  burep 
bie  Ticfflicpleit  iprer  beutfepen  Sdjiffe,  bie  Tüchtigleit  iprer  beutfepen 
Offiziere  unb  dHannfepaflen  unb  bie  3u»er(äffig(eit  iprer  beutfepen 
Verwaltung  in  ber  'ganzen  Seit  ein  fo  unbeftritteneS  Äufepcn, 
ipr  (Haine  fei  fo  adgemein  »erbreilet,  bag  jeber  'Huolänbcr  »er= 
fiepe,  was  ber  > Morbbeutjdie  ßlopb«  ift.  Olber  bie  (Mainzer  ©e= 
fcpäftSftedc  in  ber  Mpeinftrage  fepreibt  ftatt  befjeii  auf  iprSd)ilb: 
»Tlio  North  Garmau  l.loyd,  Tickot  Office*  uttb  fept  barüber 
ba8  fflappenzeiepeu  ber  — Vereinigten  Staaten  uon  9linerila! 
Macp  ber  Gntgegttung  ber  (Mainzer  &efcpäft8ftcde  bepnben  fidi 
aderbingS  aud)  brci  Schilber  mit  beutfdiein  Sortlaute  am  .fiaufe. 
Mber  wenn  bie  auffällige  'Anbringung  beö  amerilanijcpen 
Scpilbe8  gerechtfertigt  werben  jod  mit  bet  Mbficpt,  euglifd)  rebenbe 
Meijcubc  baburd)  mtzuziepen,  fo  »erfennt  eben  ber  (Mainzer  Ver^ 
treter  beS  Morbbeutfcpen  ßlopbS  ganz,  bag  bas  allein  burd)  bie  tüdj- 
tigen  ßeiftuugeii  feiner  ©cielljchaft  gefcpepeit  mup  unb  wirb.  9lber 
ein  übereifriges  Gntgegenlommen  gegen  ben  MiiSlänber  lann  auj 
beffen  ^odKicptung  vor  bem  beutfepen  ©elcpäft  nur  nachteilig  wirten. 


3ur  Sdtcirfung  bcs  Spra4>gcflit>ls. 


137)  >3uvrul>eicl'l,ngS« 
palbcr  »ertauje  meine  feit 
13  F<>f)wn  gut  renlierenbc 
Keine  Sdjlofferei  mit  fepr  guter 
kiinbfdjaft  Cftern  ober  frilper 
fepr  billig.«  iMtizeige  in  bem 
ßeipzigtr  Tageblatte.) 


137)  Um  micp  zur  (Hupe  z« 
fegen,  benbiieptige  id)  meine  feit 
13  Fahren  beftepenbe  einträg- 
liche Keine  Scploficrci  mit  guter 
.ffiinbjdiaft  ju  Oftern  ober  früper 
bidig  zu  üertaiifcn. 

2* 


Digitized  by  Google 


47 


be#  allgemeinen  *3: e u t f tfe f n SpracfiBereind  XTI.  Jahrgang  1901  9tr.  2 


4S 


»3urnibefeltungdbolbcr«  — nod)  fchlimiitcr  ald  bic  fd)lec^t 
gebilbeten  Bcuwifrter  3u’antiof)niebiiitgung, 
ßutbidpüjiiiondfteDuiig.  »Mute  liunbfcbaft«,  »billig  ver- 
laufen * wirft  beffer  old  bad  mar!tfd)reierifd)  llingenbe  fe^r 
gute  fitmbidjofi,  feßr  billig. 


138)  »güv  bic  nnd)  bev 
burd)  bad  Ooii  bem  A (öfter 
Soecunt  erbaute  iiojpij  in  mci= 
tcren  Greifen  befannt  geiuorbeue 
3nfcl  Langeoog  fommenben 
Babcreijcnbcn  hat  jid)  für  bic 
fommeube  Saifon  eine  we- 
jcntlidie  Bcrbefjeruiig  hin(idjt= 
lid)  ber  (Seereife  ool trogen.» 
(Bud  einer  Ijeffiidirn  3<*tlin£l  ) 


138)  Sie  3n|ct  Sangeoog, 
bie  burdi  bad  von  bem  .ft  (öfter 
Soccum  erbaute  Babeheim  (ho* 
fpij)  in  weiteren  Af reifen  befannt 
geworben  Ift,  erbält  für  bie 
tommmbe  ^Bnbe, jeit  eine  wcfeiit« 
lief)  oerbefferte  Srf)ifidocrbin= 
bung. 


Vöiifung  von  Berhültuidwürtan,  Uuflaibeit  il)vev  Be» 
Aießung,  Sitbcrboliiug  bcdjelbcii  Sorte«,  Breite  bed  Bit«« 
brudd. 


139) » Jpierbuic^  fd>eittt  and)  bie 
Siebcrvcrcf)elid)uug  bev  Äron« 
prinAeffiit  = Silwc  neuerbingS  in 
ein  pojltlvcd  Stabium  gc= 
treten  ju  fein.«  (Bud  einer 
wcftbeutfdjen  geitung.) 

Sad  ift  ein  pojitived 
ittfprfiuglid)  bic  9lettnbabu, 
fdjnitt,  guftanb.  (Sine  Sa 
anbered  Stabium  treten,  ab« 


139)  .'tfierburd)  fdieint  audj  bic 
Sicbcrvcreheltdnmg  ber  ffrou» 
ptinjcffin«Sitmt  neucrbimjd  bev 
Berwir(lid)iing  näßer  geriidt  ju 
fein. 

Stabium?  Stabium  bebeutet 
bann  Oiilmitfcliingdftufc,  Bb« 
fje  faun  in  ein  ueued,  in  ein 
r nimmermcljr  in  ein  pofitioed. 


110)  »Sie  Sdjulbeßürbe  tarn 
biefem  Butrag  nod),  obwohl 
and)  meinevfeitd  and  Wriitv 
beit  ber  Überbfirbung  ...  fid) 
bagegen  evflärt  worben 
w a r. « (Sind  ber  (Eingabe  eine« 
Manjleibeamlcn  ) 


MO)  Sie  Srfnilbehörbc  laut 
biefem  Anträge  uad),  obwohl 
and)  ich  mid)  mit  Biidficßt  auf 
bie  iibcrbiirbung  . . . bagegen 
erflärt  batte. 


Sorauf  ift  beim  fid)  ,pt  belieben?  Vorliebe  ber  itanjlci-- 
fpradjc  für  meinerjeitd  u.  ä.  uub  für  bie  Seibeform  bed 
3eitwortd  (I’assivam).  Unberechtigte , and  faljd)  atigebradilcv 
Beicheibcnbcit  bcn’ovgcbnibc  Abneigung  gegen  beit  ©ebraudi 
bed  gflrworld  id). 


©eprüft  uon  ben  Herren  Behagßcl,  Brenner,  Crbe,  Jöeinpe, 
3äßnd,  Jfbuü,  Uobineijer,  Spon,  Blatlßiad,  HJietfd),  ^reffel, 
Saalfelb,  Sdjefjler,  Sappenbaud. 

Bemcrfungen  über  bie  oorftebenbeit  Säße,  Beiträge  u.  a.  bittet 
man  einjufenben  an  ^rofefjor  Dr.  Sungcr  in  SresbeivB., 
Sdjnorrftraße  3. 


25Ü(ktf4>ÜU. 

Crbinaun,  flotl  Cito,  (Die  Bcbcutiing  bed  Sorte«. 
Deip.pg,  ?loenariud.  1900.  218  S.  8.  3.00  Ji 

Marl  Cibmoiiit  ift  ben  Sefern  unferer  ßeilfcßrift  and  jivei 
größeren  Bujftißeit  befannt,  bie  burd)  eine  feinfinnige,  pßilo* 
iopbifdjc  ^ctraclitimg  bed  Sorted  ein  gewiffed  Bufjehcn  erregten, 
über  »Sic  vielfettige  Berwenbiing  (Suppofitiou)  ber  Söttet« 
(1899)  uub  über  »Sen  gebanfeiiloicn  Sortgebraud)  unb  feinen 
Bußen«  (1894).  Siefe  Bujjäße  bat  er  in  etwad  überarbeiteter 
Sornt  in  feine  neueftc  Schrift  über  »Sie  Bebeutung  bed  Sorted« 
mit  aufgenommen.  Sad  er  bariu  iiadiweifeu  wiu,  beutet  icbou 
bad  ooraitgejeßt«  Seitwort  an:  »Sobalb  man  fpridit,  beginnt 


man  fdion  au  irren.«  Cr  jeigt,  baff  bie  Sorte  infolge  ihm 
Unllarbcit  unb  Biclbcutigleit  ju  einer  Cucde  jaftllofcr 
vevßänbniffc  werben,  baß  erbitterte  geiftige  Äämpfc  oft  nicht  aui 
fadjlidicn  9Bänungdocrfcbiebenhcilen  beruhen,  fonbem  nur  Sort; 
flreiligfeilcn  bnrfteflcn,  Sümpfe  um  Benennungen  fiitb,  bah  über, 
fjaupt  bie  Sprache  ald  Scrheug  ber  Bcrtiänbnidvcrmittelintg 
nid)t  iiberfcßäßt  werben  bürfe-  3»  fech«  Bbfdmitten  führt  er  bied 
fdiarffmnig  unb  überACiigeiib  burd).  'Dian  crfcimt  mit  Staunen 
unb  mit  (Brauen,  wie  fdjwer  cd  ift,  fich  oollftänbig  Har  unb  uiu 
Aiueibcutig  au?,*,ubrüden , wie  ganj  verfebicben  idieinbar  einfach« 
Sorte  nufgefafit  loetbcit  fönnen.  3n  biejer  Beziehung  ift  bie 
Schrift  Crbmannä  für  Bccßtdgclehrle  unb  ßlefcßgcber  befonbetd 
lehrreich.  Bbcv  auch  jeber  greunb  ber  Sprache  wirb  feinen  gt; 
baiifenfcharfeu  Biideiiianbeifeßiingen  mit  lebhafter  Teilnahme 
folgen.  Senn  Crbiuann  ift  nicht  nur  ^hüofoph  unb  «Wathcma 
tifer  — Bfathematif  ift  jein  eiaenllidjcd  gad)  — , fonbem  audi 
ein  gewanbtev  unb  gefd)macfooUcr  Sd)riftfteller,  bet  ben  an  fid) 
fdiwiet igeit  Stoff  burdj  eine  lebenbige,  feffclnbe  Satflellung  unb 
burd)  Benoenbung  -gut  gewählter  Seifpiele  munbgerccht  ju  machen 
verfteht.  Jviiv  untere  Sprachreinigungdbeftrebungeit  ift  bejotiberd 
ber  vierte  Vlbfchnitt  über  fWebeiifinn  unb  Ofefühldwcrt  bei  Sötte 
bcad)teudwctt,  ber  manche  feine  Sinfc  über  bie  Berbeutjd)uug 
ber  gremb Wörter  enthält-  $icrinanu  Sunger. 


5eitnngsf<t>au. 

Slufjape  in  3e*tun8en  U11^  8*itf4rifteit. 

fyiirit  Bidinarc!  über  IKebiicr  nnb  SRcbclunft.  Ben 
Broj.  Dr.  8 n o cf) c.  — Blätter  für  hanbel,  Wcwerbe  unb  (ojialed 
Seben  (Beiblatt  jur  Blagbeburgifdjen  3c'lu,t3)  '^r-  31—39 
30.  3 tili,  0.,  12.,  18.  «uguft  1900. 

Bidmarcf  felbfl  war  bflaniillich  ein  SHebner,  ber  bie  Schwächen 
bed  äugeren  Bortragd  burd)  bic  innere  Sraft  jeincr  Sorte  voö= 
fianbig  vergeffeit  machte.  Scbev  greunb  nod)  geinb  hat  fid)  ber 
mächtigen  Sirlung  jeitter  SHeben  tu  enljiehen  vemiodit,  bochiveiit 
er  cd  entfehieben  jiirüd,  ein  Sünfller  ber  Bebe  $u  fein.  Cr  will 
in  biefem  Sinne  itidtt  Bebiter  genannt  werben  unb  benft  burchaud 
gering  von  feinen  rebnevijehen  Stiftungen.  Sit  Bebe  hin  ft  hat 
für  ihn  leinen  Seit.  Biit  ihren  9ludfchmüdungen,  mit  ihrem 
!üufllid)eit  Bathoo,  bad  leicht  Aur  Übertreibung  "führt,  fehlt  fic 
nad)  jeincr  Meinung  au  fef)r  .gegen  bic  ftvenge  Sahrhaftigleit 
unb  Balfirlichleit.  Cd  ift  bad  Überniag,  ber  unnatürliche  Bnmf, 
wad  ihm  and)  in  ber  Bebe  .piwiber  ift.  Cr  weiß,  bofi  biei« 
Büttel  in  ben  Vlbgeorbiictenvcrjamiiilungeii  oft  bie  beabsichtigte 
Sii  lang  auiii  Schaben  bed  vcrbaitbcltcn  ©cgcnfianbed  erzielen, 
unb  er  beurteilt  fie  bcdhalb  abfällig.  Seinen  beifsenbeu  Spott 
lichtet  er  audi  gegen  bic  übermäßige  Sänge  von  Barlamentdrrben. 
»Beben  ift  nicht  Raubein«,  bcmerlt  er  geringfcbätiig.  Cr,  ber 
gezwungen  war,  fo  viel  unb  öjfentlid)  au  rcbcn,  ber  cd  mit  fo 
gewaltigem  Cifolgc  that,  hält  bic  Bcbelunft  für  ein  grofted  Übel 
im  pailamentarijchcn  Scbeti.  Ciu  guter  Bebnev,  fo  meint  et, 
hat  etwad  vom  Sichter,  er  nimmt  ed  mit  ber  Snfjrhcit  nicht 
genau.  Sie  Bladit  ber  Bciebfamleit  erfdicint  ihm  hoher  gefährlicb, 
bie  guten  Bebner  aber  nennt  er  nicht  geeignet  au  Glcfchäften,  bic 
lüf)leit  Betftanb  unb  nüdjterued  Urteil  tiforbetn,  alfo  haupt! 
fachlich  A't  flaaldmännifchcr  Sirlfamfeit. 

Scutfdjc  Sternfunbe.  Bon  Dr.  B.  ffuttAC.  — Beilage 
Ativ  Biiiiidj.'JUIgemcincu  3i‘ilungBv.  181,  182.  9.,  10.?(uguft  1900. 

Ser  Bttffaf)  enthält  eine  RuiammenfttHung  uub  Beurteilung 
von  bcutfdjcn  Stcniiianicu  unb  Sterafagra.  Sic  flammen  aiiiii 
Seil  and  althcibuifcher  3e>t,  bod)  hat  auch  auf  biefem  Webicie 
nod)  in  d)Tifili(hcr  3ott  bie  Cinbilbungdfraft  bed  Bollcd  gar 
mandicd  gejcf)offen,  ciniged  ift  wohl  iognr  Aiemfidi  jungen  ilr 
fprunged.  Sie  ftudbeute  bev  forgfäitig  nngefleflten  Bad)forjd)Uiig 
ift  nad)  bed  Berfa ffevd  eigenem  Urteile  Verhältnismäßig  gering, 
bie  wertvollften  gunbgrubrn  finb  bie  Sammlungen  ber  Bolldfagen, 
wie  fie  jiir  bie  ineiften  beulfdieit  Sanbfchaften  Vorhanben  finb. 
?luth  htethei  ift  in  elfter  Sinte  3<ifob  OlrimmS  beutjeße  Wpthologie 
Alt  nennen.  BJanchcd  Cntfle  unb  Jpcitcre  weiß  A'itiächit  bie 
beutfdic  Bolfdfogc  über  bic  Cutftehung  ber  ftimntcldlörper  au 
beriduen.  Bud)  bev  Scutfdjc  ftcllt  [idj  gern  Sonne  unb  Bfonb 
ald  lebetibe  Sejen  vor  wie  ber  OJricche,  nur  mit  umgefehrtem 


♦ 


I 


I 


Digitized  by  Google 


49 


50 


3eÜf<hrift  be«  Allgemeinen  T'tutfthtn  SpradjDtrtinfl  XVI.  gahrgang  1901  Ar. ‘2 


©cfihfechtc.  Sit  werben  fognr  in  ein  ehelidie«  ©erhüitni«  gebracht. 
Tie  CEfic  ifl  ober  nicht  glfidiidi,  bn  btibe  elnonbcr  meiben.  Tic 
Sterne  fmb  ihre  ftinber.  Ta«  uralte  Wänhtn  vom  Wann  int 
Wonbe  bat  auf  beutfehem  ©oben  bie  uerjdtiebenfteu  gormcn.  Ter 
Abcnb  = ttnb  ber  Worgenftcrn  erfabren  manchmal  eine  periöniidje, 
manchmal  eine  unpersönliche  Teutung  uiib  erhalten  nieljad)  (briitlicbe 
Sejicbungen.  Sehr  fchött  ift  bicAujfaffung  ber  Sage,  bnft  bie  Sterne 
bie  Augen  ber  Gugel  finb,  bie  auf  unfere  Grbe  bcrabblirfen.  Sie 
werben  and)  al«  Öffnungen  ber  £iimmel«bede  betrachtet , bittch 
bie  ber  $immel«g(anz  binburcbleuchtet.  Sur  brti  bcutfrt)  benannte 
StembUber  tonnen  augefübrt  werben.  Ter  Sagen  ift  urfprflngllch 
ber  SobanSroagen,  fpäler  ber  Sagen,  auf  beut  Ghriftu«,  Glia« 
ober  anbere  Heilige  gen  Himmel  gefahren  fmb.  CSv  heilt  auch 
ber  £>eemwgeu  nach  ber  Sage  ootn  wiitenben  £>eer.  gür  ben 
Orion  fommt  feiten  bic  ©ezttchnung  ©flug  unb  (Egge  uor,  bann 
auch  fromme  .£>adc  ober  Sechen.  Ter  ©Urtel  bc«  Orion  bd|t 
im  Stbwebiidjcn  Moden  ber  grigg  (jpätcr  Moden  ber  Waria),  im 
MJittelbeutfcben  gafob«fcab  ober  ©eter«ftnb,  in  Schwaben  Wofe«= 
ftab.  Tie  ©ürtelfleme  werben  and)  bic  brei  Wäfjber  genannt. 
Tie  ©lejabcn  enblid)  babett  ben  uralten  Manien  Siebengeftint. 
3ablreidic  Sagen  fititpfen  fiefi  au  Tie , ebenfo  an  bie  Witchflra|e, 
bic  in  aller  ßeit  aud)  gringftrafje  heilt.  gring  ift  nach  Örimnt 
ein  getmaniidicr  ©olt,  ber  mit  heintbaff,  bem  ©ötterboten,  ,511= 
fammenjubriugen  ift.  G«  ift  alfo  bie  Strafte  be«  ©ötterboten. 
Später  tritt  fic  unter  ben  mannigfaltigen  Manien  auf. 

Gthtnologijdje  filcinigfeiten.  ©on  Midjarb  Höwc.  — 
©crlinet  Tageblatt  (ßeitgeift  Mr.  30.)  3.  September  1900. 

Ter  ©erfaffer  mad)t,  wie  er  fclbft  fagt,  einen  aiifprucbS- 
lofen  Spajiergaitg  ohne  fthwere«  roiffenfthaftlidje«  Wepäd  in  ba« 
Webict  ber  GUjmologle.  Gr  betrachtet  babei  einige  beionber« 
feffelnbe  unb  lebrreidje  Bezeichnungen  uoit  £feibuiig«<  unbSahrungS* 
mittein.  G«  firtb  barunter  Sorte,  bereu  Abftamrming  un«  auf 
ben  eriten  ©lief  wunberbar  uorfommt.  So  uerbanft  bie  Äranattc 
ben  firoaten  bc«  Treiftigjäbrigen  ftriege«  ihren  Manien,  ©ieliaef) 
ift  ber  Ort  ber£>erfunft'iiir  bie  Benennung  beftimmenb  gewefen, 
wie  bei  Gorbuan  (Gotbooa),  ©aje  (Qfaja),  Wnjonnaife  (Wahon 
auf  Wenorfa)  ufw.  Oft  liegen  lateinifrfje  Manien  ju  ©raube, 
,V  ©.  bei  ©firfid)  (malum  persicum),  Aprifoie  (praecoquum)  ufiu. 
gumeifen  gebt  ein  joldicr  Au«brud  auch  auf  einen  ©erfonennamen 
Zurüd,  fo  Haoelorf  (ein  englifdjer  (General).  SünfehenSmert  loäre 
auch  auf  biefem  ©ebiete,  wo  c«  möglich  ift . bie  ©erbrängitng  ber 
grembwörtcr  burcf)  beutfehe  Bezeichnungen. 

grembwörtcr  im  Miitlefalter.  — fiölnifdie  ©Ölleitung 
Mr.  917.  10.  Oftobcr  1900  (Sitt.  ©eilage  Sr.  91). 

gu  einem  allgemeinen  Überblide  wirb  bie  befannte  Tbatfadte 
auägefübrt,  bn|  fich  im  Wittelalter  fdtou  0011  febr  früher  3fit 
an  bn«  grembwort  in  unferer  Sprache  febr  breit  mad)t. 

Sprachliche  ©erfteiitcrungen.  ©on  O.  ©ebagbel.  — 
Seft ermann«  Wonat«befie,  September  1900. 

Ten  ©crfleinenmgen  werben  in  ben  beachtenswerten  Au§= 
fiifjningcn  Grfcbeimiugen  ber  Spradje  oerglicbeu,  bie  nur  oon 
altem  iiebeu  fleugni«  oblegen,  unb  bie  unter  ben  heutigen  ©c= 
bingungen  be«  iprachlicben  Taicin«  fidt  nicht  hätten  bilben  lönnen. 
ßueift  werben  Sorte  angeführt , bie  heute  nur  noch  in  ganz  be« 
ftimmter  ©etbiubung  nuftreten.  Tabin  gehören  alte  Tjauptioörter 
wie  gug  (mit  g.  unb  Meeht),  Hehl  (fein  H-  bnrauö  machen)  ufw. 
Mite  Bezeichnungen  fiitulicher  Giidtciuungen  finb  beute  zuin  Teil 
noch  im  ©ilbc  üerroanbt,  z-  ©•  Tcut  (eine  'iRünje,  nur  in  ber 
Senbung:  feinen  Teut  um  etwa«  geben)  u.  a.  Souft  haben 
fich  alte  Sorte  mit  tontretcr  ©ebeulitng  in  äufammenfepungeu 
erhalten,  j.  ©.  üinb  (Schlange)  in  üinbwunn  ujw.  Seltener 
finb  ©eiwörter  ber  ©erfteinerung  oerfalleu,  fo  gäng  unb  gäb.  null 
unb  nichtig  u.  a.  ©011  einzelnen  jTeitwörteru  leben  nur  ©arti= 
Zipien  bet  Scrgangenbeit  fort,  fo  eigen  uom  Zeitwort  eigan  = 
“befiben’,  gebunjeu  oon  binfen  = * fid)  auflhebnen’,  ober  gnfinU 
tiuc  wie  in  ber  Mebenoart  ein  ©ewenben  haben,  gerner  haben 
fich  bon  einigen  Mubbrüden  heionberi  in  3uinlllmenie(iutigeit 
©ebeutungen  erhalten,  bie  fonft  biejen  Sörteru  nid)t  mehr  aithaf= 
teu,  fo  Ting  — öciid)t  in  bmgfeft  machen,  bar=  entblößt  in 
baquß  ufw.  hierher  gehört  audi  bic  unbeftimmtt  ©ebcutung 
fragenber  gürwörter  in  Mebeweiibungen  wie:  ‘merffl  bu  wa«?’  ufw. 
Öegen  bie  heutige  Megel,  baß  oon  Hauptwörtern  mit  abftrafter 
©ebeutung  leine  Mlebrjabl  gebilbet  wirb,  aber  in  Übereinftimmung 


mit  bem  früheren  Spracbgebraudi  heilt  c«  in  ftngften , oon  Mötcit 
flnbere  Grftamingeit  beziehen  fid)  auf  abwcidienoen  Webraud)  beb 
©eichlcchtsworte« , ber  ©orwörter  u.  a. 

Gifenberg.  I)r.  91ich.  Miüller. 

Taniel  Sdjubart  afß  ©orläujev  be«  Teutfcheu 
Sprad)Oerein§.  — Morbbeutf^e  Allgemeine  ßeitung  Mr.  240, 
13.  Oft.  1900. 

Sic  fid)  ber  fd)Wäbifrfie  Tidjtev  um  bic  Hebung  ber  bcutfdieu 
Spradje  unb  bic  ©erbrängung  be«  granjüfifchm  au«  ber  ©cjellidiaft 
uub  0011  beit  SebcftUbfen  Teuticblniibö  oerbieut  gemacht  bat, 
bezeugt  ein  neuerbing«  befannt  geworbener  ©rief  uom  gabre  1 77 1 
an  einen  Wann,  ber  al«  ©vofeffor  ber  Tiehtfunft  uub  ©büofopbie 
an  bie  Atabemie  Tl)eoboro  = ©alatina  nadi  Miaunbeim  berufen 
worben  war.  Tie  wid)tigf!en  Steden  be«  Sd)reibeu«,  ba«  an 
biefc  ©mifuug  anlniipft,  lauten:  »...  gef)  wiinidje  ber  ©falz  zu 
biefer  Acquifitiou ©lüd;  beim  fchoit  lange  uerniißt  id)  bort— in 
biefem  bcutichen  Gben,  einen  Wann,  ber  ©oben  unb  geuer 
genug  hätte,  bie  trägen  Seelen  0011  ihrem  unrühmlichen  Schlummer 
nufzufchredcn.  Tie  Alabcmie  beichäftigt  fid)  bort  größtenteil« 
mit  bem  Altcrtbumc,  ber  ©röftenlebre  unb  ber  üaubmirtfcbnft 
unb  fchreibt  barzu  gröbtenteil«  in  einer  frenibeu  Sprache.  And) 
bift  lann  feinen  Mußen  haben:  wenn'«  ober  übertrieben  wirb, 
fo  fliehen  bic  Wubett  unb  iiberlaffen  ihren  ©laz  ©ebanteu, 
Mechenmeifteni  unb  ©aum.  Ter  ©atriotiSinu«  jlirbt  mit  ber 
©aterlanb«fprad|c  unb  ba«  (anb  oerfinft  in)  ben  elenbcn  ^uftaub 
ber  ©eichmadlofigleit,  auf  ben  bie  Auälänber  mit  initleibigem 
Spott  berabjehauen.  ...  Tie fchönen Äünfte,  oorziiglid)  bie  Wufif, 
finb  bei  gbnen  nod)  immer  — in  ©ergleid)  mit  anberen  Sänbeni  — 
im  grofieu  glore.  Taft  c«  bie  Tidjtlunft  unb  ©crebfamleit  nid)t 
auch  ift,  baran  ift  ihre  ©aflicomanic  ichulb  — bann  wa«  fanu 
unpatrioti(d)er  feßn,  al«,  wie  £iäiele  auf  bie  ©ermäblung 
eine«  bemühen  gürflen,  in  ber  Mefibenz'einc«  beutjehen  giirftcn, 
al«  Afabemfft  einer  beutfdien  ©efedichoft  — über  einen  beutjehen 
©egenftanb  — eine  franzüfifebe  Mebe  halten.  Sieber  biefen  Unfug 
müffeit  Sie,  al«  fiebrer  her  fd)öiteu  Siiienfchojten,  gleich  Anfang« 
gewaltig  eifern.  Taft  mau  bcutiche  Operetten  bulbet:  ift  fchoit 
ein  Schritt  zur  ©efebruttg.  . . . ©crebjantfeit,  Tiehtfunft  unb 
bann  bie  fibönen  ftünfte,  mit  bem  forgföltigfleit  Stubiunt  ber 
beutfcheii  Spradie  oerbunben,  würbe  oor  Sie  Arbeit  genug 
fetjn.  . . . Sie  toär’«,  wenn  Sie  zur  ©eförberung  gbrer  Ähficht 
ein  Sodjrnhtat  fdjrieben,  worinnen  bie  eigenen  proiaifchen  unb 
poetfichen  Auiiöze  ihrer  üanö«lcute  aufgenommen  würben?  Herr 
©farrer  ©öz,  ber  einzig  ©talzifchc  Tiehter,  wirb  gbnen  gerne 
©eiträge  liefern.  Sie  lünnten'9  afienfad«  Aufmunterung  jur 
beutfcheii  Literatur  in  ber  ©falz  nennen.  Teutfchlanb«  ©eniu« 
fei  mit  gbnen  unb  iegne  bie  ©emühungen,  bie  Sic  zum  ©eften 
bei  ontcrtäiibifthcii  Literatur  über  fich  nehmen.  . . . « 

»Sprachreinigung«  im  Tienfte  ber  »Guangclifa* 
lion«.  — Schlefijche  ©oIl«zeituiig.  Sr.  15,  10.  gan.  1901. 

Ter  Aufja()  führt  au«  bem  audi  in  unferer  3f'li<hrift  1900, 
237  f.  0011  Dr.  Watthia«  befprochenen  ©udjc  Th-  ©ernalefen«: 
»Tentfche  Spradjridiligleilcn  unb  Spradjerfenntnifie«  eine  Anzahl 
Steden  au,  bie  uubeilreitbar  feinbjelig  gegen  bie  latbolifdie 
.hinhe  finb.  gn  guter  Abficht  hat  ber  ©erjafier  unferer 
©ejpredjung  bieje  Augfäde,  bie  unferen  ©ereinöbeftrebungen 
ebenjo  fern  liegen  wie  bcin  eigentlichen  ©egenftanbe  ber  Schrijt, 
unerwähnt  faffen  zu  joden  geglaubt,  hat  aber  gerabc  baburch 
bic  Wöglichtcit  gegeben,  fein  bein  ©udtc  in  ganz  anberem  Sinne 
erteilte«  Üob  eben  auf  jene  Mebenabjichten  ©emalekn«  zu  beuten. 
Ta«  ift  inbejjen  butchnu«  inig.  Tenn  in  Sahrheit  mifjbidigt 
audi  l)r.  Wattl)ia«  biefc«  ©erfahren  be«  ©erfaffer«.  Gr  oer- 
weift uu«  auf  eine  anbere  Oon  ihm  in  ber  ©erliuer  »Jeitfrfjrift 
für  ©ßmnaftalwefen  ©b.  55  S.  38}.  oeröjfentlichte  Anzeige  be«= 
felbeit  ©ud]e«,  wo  er  bie  >Giujd)muggeIiing  antilirdtlidier  Auj> 
fläruug«  itt  bn«  »Munterbunt  be«  ©ud)e«<  au«biüdlich  mißbilligt 
unb  fein  £'ob  bementjprechciib  cinfchränlt.  Tic  Scbriftleituug  be= 
bauert,  baü  ihr  bie  erwähnten  Steden  be«  ©ud)e«  unbclannt  ge= 
blieben  waren;  fic  würbe  ber  Wöglichleit  eine«  berartigen  üblen 
Wiftocrjtänbnifje«  jonft  oorgebeugt  haben.  Senn  fid)  bie  Sdjle^ 
fijehe  ©ollözeitung  aber  über  ben  gretum  hinan«,  bei  bem  man 
ihr  bic  begreifliche  Grregung  gegen  ba«  ©lief)  ©ernalefen«  zu 
gute  halten  mag,  bi«  zur  ©ehauptung  lird)cnjeinblicbct  »Unter» 
ftrömungen « im  Trutfchen  Sprachocreine  uerleiten  läßt , fo 
beweijt  ba«  eine  jo  oödige  Unbelanntfd)aft  mit  bem  Scjen  unb 
Sirfen  be«  ©ereilt«  uub  nicht  mittber  mit  ben  leitenben  ©cp 


Digitized  by  Google 


I 


51  btä  Allgemeinen  Tettifgtn  Spragbtrtinl  XTI.  Oahrgang  1901  fflr.  2 52 


fönligfeitcu,  bcn  Veurteiler  be«  Vage«  mit  eingcid)foji«H.  bafs 
mir  über  bieje  llntevfteUitug  linieren  beficr  unterrichteten  i'eiern 
gegenüber  ruhig  jur  Tagceorbnuug  übergeben  biirfeit.  Tie 
Sapungen  be«  Spragoereiit«  be{d)tänten  feine  auf  bic  Kräftigung 
beb  nationalen  Veroufsifein«  gerichtete  Thätigfcit  un$meibeutig  aui 
bic  pflege  btr  9)iutterfpragc  unb  {glichen  bafjer  lirglidje  Vartci* 
beftrebungen  ebenfo  mie  ftaaliige  unb  gcfcüfChaftlidbe  au«briid(ig 
baoon  au«.  Keinem  Ginfigtigen  faun  e«  cinfalfen,  baran  ju 
rütteln. 


2(uö  Öen  5»eigpereinen. 

formen.  3U  *>tr  Sanuarfibung,  bie  ber  Verein  in  ©enteilt 
igaft  mit  bem  AQbeutfgtn  Vcrbanbe  im  fieinen  Saale  bev  Konr 
forbia  abhiclt,  mar  Klar^cH  Saljcr  au«  Sien  gemounen,  ber 
au«  % Slofcgger«  Serien  bortrug  unb  bic  Eigenart  be« 
Tigter«  fomobl  in  liefemften  mic  in  fiteren  Tarbictungen  bor* 
trefflig  jum  Audbrucf  bragte. 

Veriin=l>lwrfotteiibiirg.  3"  f*ht  iaplreid)  befugten  Te= 
Aembetfipung  hielt  fßrof.  I)r.  griebrig  Kluge  au«  fyreiburg  i. Vr. 
bcn  bereit«  in  ber  3titfgri[t  abgebnidten  Vortrag  über  öe* 
heimfpragen.  Vci  ber  bürg  eine  Anfrage  berborgerufenen 
Grörtening  über  Vcrbcutfgungen  mürbe  ber  non  Tircftor  Vebmer 
gemachte  Vorfdtfag , ba«  bor  liirjcm  mieber  einmal  oieigebraugte 
nvcmbmort  >3ubemuität*  bürg  » Ent jgulbuttg«  au  er= 
iepeu,  al«  trejfenb  unb  barum  empfeblenöioert  bejeignet. ')  3» 
ber  .ftauptuerjammluna  erirente  ber  ftoijgaufpieler  unb  Spiel- 
leiter a.  25.  9Rüller=|>ailien  bie  Anmeienbrit  burd)  bcn  Vortrag 
ernfter  unb  heiterer  Tiglungen,  ber  nag  f^orm  unb  3nb«lt  oon  I 
trefflig  mar.  Aujser  bcn  trüberen  fWilgliebcrn  mürben  in  ben 
Sorftanb  gemäblt  bie  Herren:  ©enernlmnjor  bou  Vietingbof? 
talö  2.  Von*.).  Kaufmann  Vabelt  (al«  Sgriftiiibrcr),  ©et). 
Vcgieruug«rat  Tibcliu«  unb  Lehrer  Sgillntaun. 

Gbemniß.  Atn  12.  Teum&cr  berfor  ber  3rot*9üfrtin  feinen 
fDlitbeoriinber  unb  früheren  Vorfipcnben,  beit  Vrof. Dr.  S t ra unter, 
bürg  ben  Tob.  3n  &cr  om  3am*“r  abgebaltenett  $aupt* 
berfammlung  mürbe  Sdmlbireftor  junger  a(«  Vcrein«leiiev 
gemäblt,  bie  übrigen  Voritanb«ämter  blieben  in  ben  bisherigen 
Stäuben.  hierauf  bot  üebrer  Ctto  £>äble  einen  febr  anregenben 
Vortrag:  Au«  bem  Spragleben  be«  Volle®«,  ber  Aulais 
ju  einer  lebhaften  Aubjpragc  gab. 

(f gtr . 3n  ber  Tejemberfipung  (präg  Dr.  ©.  9)1  aper  über 
ba«  ("vrembmo'rt  im  Teulfgen  unb  gab,  bie  So*™  einer 
miffenfgaftlidten  Tarftcilung  uermetbenb,  in  einer  längeren  $lau< 
berei  eine  tHeibe  bemcrlenömertcr  Grörterungcit.  Gr  marf  ju= 
nägft  einen  Vlirf  auf  bie  ungeheure  »fohl  ber  au«  allen  Spradtett 
ber  Grbe  entlehnten  Ofrembmörter,  bie  auf  70000  angegeben 
mirb,  io  bajs  alfo  auj  je  7 heutige  Sinter  ein  ^rembtoort  ent- 
fällt. Tann  betrachtete  er,  mie  im  ©egenjape  ,pt  ber  peinligen 
Sgonung  frember  Audfprage  unb  Schreibung,  bie  mir  un«  gc 
genmärtia  bei  Gtttlehnung  au«  anbern  Spradjett  auferlegen, 

frühere  feiten  mit  aller  Unbcbenlligfeit  perfuhren,  fölau  jah 

ba«  Jrembmort  al«  fgledft  nuSgefprogcnc«  heutige«  an  unb 
ilellte  oentteintlig  ba«  richtige  beutfdie  Sort  mieber  her,  s.  V. 
Armbruft  au«  arcubnllista.  3U  biefer  Gutitebuug  be«  fieljn 

morte«  (ommt  bie  abfigtlige  Verbeul  jgung,  boppcller  Art,  ent- 
meber  einiage  Uberieputtg,  ihre  SteÜbigein  für  Rendezvous, 

ober  ber  Grfap  bürg  finnpenoanbtt  Sorten  Settbcmcrb  für 
Goncurreuj,  ©efiditölrei«  für  5>ori^ont , Teilhaber  für  Aetionär. 
Au«  ber  ©efgigte  be«  Srembmorte«  ergiebt  fig,  bais  bie  Ver« 
bcutfgung  mit  grofsem  Gefolge  gefgehen  unb  baffer  and) 

1)  G«  perbient  ®eagtung,  bafs  au  betnfelben  Sorte  >3nbem= 
nitfit « ber  biffige  berliner  föerigterflatter  ber  9ieueu  Bürger 
,-feitung  (9?r.  324  ootn  22.  9iop.  porigen  3«bre«)  Anjlofs  nimmt 
unb  stoar  trop  feine«  auSbrücfligen  ©eftänbuiffe«,  »etma«  meuiger 
puriftifch  pcranlagt«  jtt  fein  al«  bic  9ieue  3»rger  Leitung  felber. 
Tie  Leitung  be«  ®latte«  erflätt  in  einer  Anmerfung  baju,  bafs 
fie  ba«  Sort  »3nbeinnität<  brauge,  toeil  c«  ihre«  Siffen«  feinen 
guten  heutigen  Auebrurf  bafür  gebe,  bafs  fie  bagegeit  alle  ^-retnb 
mörter  permeibe,  bie  man  Icicfft  bürg  jutretienbe  unb  gangbare 
heutige  Sorter  erfepett  fann.  Sir  benupett  gern  bie  ©elegen^ 
heit,  um  auf  biefen  Stanbpunll  be«  Sdimeijer  ®lattc«  binitt= 
weifen.  Tie  Sgriflleitung. 


fünjtig  ^u  empfehlen  ift.  Tafür  iprigt  jgon  ber  llmftanb,  bap 
bie  üur  Serbeutigung  nötige  ©ebanfenarbeit  eine  einbringlige 
Vertiefung  in  ben  grofseu  Sgap  unterer  [diönen  9Rutterfpragc 
erforbert.  eine  Vertiefung,  bie  jur  Äenntni«  ber  Sprage  unb 
,fur  Steigenmg  be«  oft  mangelhaften  Spraggefi'glc«  uicle«  bei 
trägt. 

Glbtrfelb.  Ter  3>w<9uf<:t>n  »eranflaltete  im  3®»uar  einen 
gamilienabenö,  um  bamit  aud)  ben  Tarnen  (Gelegenheit  ju  geben, 
an  bett  Veftrebungen  be«  Verein«  tciljuuebmcn.  Ter  Vejudt  mar 
fo  jablrcid),  bafs  ber  9?num  faum  alle  Grfgienenen  jfu  faffen 
oermogte.  Sehr  jutreffenb  mie«  ber  Vorfipenbe,  Vrofeffor 

Vugrncler,  in  feiner  einleitenben  Attfprage  auf  ben  beftimmem 
ben  Ginflup  be«  Gltengnuie«  ttttb  inSbefonbere  ber  Viutter 
auf  bie  Spradje  her  Kinber  hin-  ®i«  ieffeluben  Au«iühntngen 
be«  $crm  Stoltenhoff  über  ©oetbe«  ÄMntter  an  ber  Svanb 
ihrer  Vriefe  fanbett  allgemeinen  Veifnü. 

(fffm.  3”  ber  Snnunrfipung  fprag  nag  einigen  aeid)äft> 
(reffen  Mitteilungen  ber  Vorfipenbe,  ®rof.  Dr.  3>nme,  über  ben 
uoeiten  Teil  oon  ©oetbe«  fVauft.  ©egenüber  bev  lattbläufigcn 
Anfgauung  oon  ber  Uuuciftänblid)feit  btefer  S>älftc  ber  Tigtung 
hob  ber  Vortragenbe  heroor,  bafs  oiclmchr  erft  ber  gmeite  Teil 
ein  Verftänbni«  be«  Jauft  al«  eine«  ©anjen  möglig  mage.  3» 
grofseu  3>'9fn  tourbe  bann  unter  Venupung  ber  au«  bem  ©oetbe« 
Argio  oeröffentligten  älteren  Gntroürfe  ber  Aufbau  öiefe«  Teil« 
bargclegt  unb  auf  einzelne  Sgönheitett  befonber«  h<>(9ctniefcn. 

rfrrtiburg  i.  Vr.  llnfer  3»wcifluercin  ueranflaltete  am  9.  3«”- 
b.  3-  einen  Vortragöabenb,  bei  icljr  gut  beiugt  mar.  S>evv  Vtoj. 
Dr.  Jfriebrig  Kluge  fprag  über  Tcutfdte  ©cheimfpragen 
unb  fanb  reigen  Veifall  für  feine  fefjelnben  Tarlegungeu.  Gine 
fig  anfgliehenbe  Vefpregung  einzelner  Vuufte,  bie  ber  Vortrag 
berührt  batte,  bezeugte  bie  lebhafte  Aufmerffamteit  ber  3uhörer, 
Pott  betten  eine  Anzahl  ttog  lange  nag  Schluß  ber  Sipttng  in 
anregenber  Untcrbnlluug  beifammen  blieb. 

3ßtbot.  3«  her  $>auptocrfnmtnlung  im  3nnttar  erfiattete  ba 
Vorfipenbe,  Vrof.  Dr.  Seip,  allgemeinen  ©erigt  über  ba« 
3abr  1900,  roobei  er  be«  Tobe«  ber  brei  SRänner  gebagte,  bie 
feit  ©riinbung  be«  Allgemeinen  Teutigen  Spragpereitt«  feine 
Seiter  aemefen.  Tie  Viitgliebergahl  be«  3'ncigoerein«  ift  im 
lepten  3ahre  trop  be«  geringen  Veitrag«  oon  2,50  M um 
1 juriiefgegangen:  Pier  9)ltlglieber  finb  au«gefgieben,  brei  baoott 
bürg  Vcrfepttng.  brei  neue  eingetreten.  Tann  beridttete  ®rof. 
Dr.  ©reue  über  bie  Jlaffe.  Ter  bisherige  Vorflattb,  außer  ben 
©enanntcnÜehrerVeterfcn  aI«Sgnftführer,  mürbe  toiebergemäblt. 

Hlngeufiirt.  llnfer  3n>eigpereiu  hielt  am  15.  3«nuar  b 3- 
feinen  .poelten  Vortragabenb  ab.  .Stierbei  fprag  ber  erfte  Sgrift« 
fiiljrer,  ©lmtnafiallchrer  3-  ft-  V vcttel,  über  >Teutfge  Kultur 
int  Spiegel  ber  beutfgen  Sprage«.  Ter  Vortrag  galt 
bejoubcT«  bem  fNagmcife,  bafs  im  beutfgen  Sortfgape  ber 
Wegenroart  nog  eine  fyülle  oon  Grinnemttgcn  unb  Vorftellungett 
ber  alten  3«'*.  ihve« ©tauben«  unb  Vrauge«,  ihrer  üeben«ibeale 
unb  2eben«gemobnheiten  lebeubig  jei.  — Ter  bntte  Verein«abenb 
mirb  einen  Vortrag  be«  Pfarrer«  V.  3»hne  über  »2uther  unb 
bie  heutige  Sprache«  bringen;  itt  biejem  fotl  attg  ba« Grgebnt« 
unferer  $rei«au6[grtibung  vom  3.  Aooember  ( Verbentigung  ber 
brei  3(f»>bii’orie  Konperfation«leyilon , 3n9e,,*eur  unb  geuidtton) 
oerlünbet  tuerben.  — llnfer  Auöfguß  hat  ber  lepten  'Kummer  be« 
alten  3Qhre«  unferer  nationalen  3(>ll|»g  *3veie  Stimmen«  einen 
fnrjcn  9leujahv«grufs  beilegen  taffen , in  bem  in  fräftigen  Strigcit  bic 
Vebcutung  unb  Aufgabe  be«  Allgemeinen  Teutigen  Spragoereine 
geteunjeignel  unb  junt  Veilritt  mie  ju  thätigev  Mitarbeit  auf* 
geforbert  mürbe.  — Sir  gebenfen  chebalbigft  bic  fjcihne  be« 
Spragnerein«  itt  bie  Dieilien  ber  länitiierifgcu  2threrfdtaft  ,pt 
tragen,  wenn  ber  neue  Verein  bet  Klagenfurter  2eprer  gegrünbet 
fein  mirb. 

Mobleitf.  Ter  3meigpcvciit  hielt  am  18.  Tejcmbtr  feine 
2>auptpcrfamnt(ung  ab.  Ter  Voriipenbc,  Grfter  Staat«anmalt, 
©eheimer  ^tifti^rat  Sdjumoger,  man  einen  Viicfblicf  auf  bae 
ablaufenbe  Vfiein«jahr  unb  ehtle  in  mannen  Sorten  ba«  Au 
beulen  bei  fo  rafdt  nageinoitber  balungefgiebenen  Vorfipenben 
be«  ©eiamtoerein«  ^ricbhelnt  Sgöning,  fcermati  IRiegel 
unb  9Kojr  3äf)n«.  Kag  Grlebigung  ber  gefgäftligcn  Tage«- 
orbnuug,  au«  ber  mir  bic  einflimiuige  Sicbermahf  unb  Grgäniimg 
be«  Vorftanbe«  heroogeben,  mic«  'fsrof.  Dr.  oan 
näd)it  barauf  h'».  wie  hier  an  ben  jig  mafjenhaft  erbebenbeti 
Keubauten  gegen  bie  Diigtigleit  unb  Veinheit  ber  heutigen  Sprage 


Dlgltizsd  by  Google 


f>3  ^eitftfirtft  bed  9Ulgtmtintn  2 tutftpen  SpracpDertind  XVI.  Qnprgang  1901  5Rr.  2 "4 


gefünbiat  merbe:  jo  «.  jci  au  einem  neuen  Scpautabcn  bad 
©ort  »betreffenb«  mit  bem  brüten  Jrall  uerbunben , unb  an  Dielen 
^jjuftnt  lei  ober  tuerbe  in  Stein  bie  3lujfcprift  angebracht  »Grbaut 
anno  1900«.  ftür  bad  englifepe  to  go shopping,  bad  jiingfl  in 
einer  bieiigen  geitung  jiir  unnerbeuifepbar  audgegeben  mürbe, 
jdllug  er  oor  »Scpauläbengang«,  je  naepbem  »'äSeitjuarfjteSflQna-» , 
»fRifladgang«,  baju  »einen  . . . madten,  tbun,  mitteten,  unter- 
nehmen, auf  bem  . . . [ein*,  hierauf  empfapl  er  a(d  ©eipnaeptd» 
gejepenf  ein  Such,  bad  feinem  Xitel  jum  Xrop  Wänner  unb 
(jfrauen  jebed  Vilterd  aujujiepen  Deuuöge:  »Grbliiublicpe  3(ufjäpe 
für  bie  oberen  Klaffen  tjiifjcrer  Hel)  ranftalten«  von  Dr.  9tut>. 

a n it cf e , mit  12  3tbbilbungen  (Wlogau,  1900,  Karl  ftlemmiug, 
./t  1,80).  2ie  «crleiung  einiger  Slbfcpttilte  mürbe  mit  vielem 
«eifall  aufgenommen;  boep  mar  man  barüber  einig,  baß  bad  Such 
in  einer  jmeiten  Auflage  nod)  geminnen  tonne,  roenn  feine  Spracht 
Don  etlichen  unnötigen  fremben  «eftanbteilen  gereinigt  metbe. 
hieran  jeploß  [idj  uoep  ein«orlrag bcdCberleprerdDr.  Scpumacper 
über  Stücfeullepnungen,  b.  b-  über  ©örter,  bie  aud  bem  2eutfcpen 
in  frembe  Sprachen  übergegangen  unb,  von  biefen  umgeprägt, 
ind  Jieutfche  inrüefgemanbert  finb,  mo  bann  ihr  beutfeper  Urfpmng 
jür  beit  obetf(äd)licben  «lief  oft  nicht  mepr  ju  ertennen  ift  («jp.: 
Sepiff,  nieberb.  schip,  altfrang.  esquif,  bagu  mit  nieberb.  Hautftufe 
esquiper,  neufranj.  eguipor,  eguipiereu  =»  audrüften).  31  Id  be= 
fonberd  geeignet,  3lufjd)luß  über  bcrlei  unb  anberc  ipradtlidje 
©anblungen  ju  geben,  empfahl  bet  «ortragenbe  bad  <2rutfcpe 
©örterbuep auf  etpmologiftper©nmb(age«  von «auf  Qmm.  fjuepd, 
Stuttgart,  1899.  («gl.  3tfdjr.  1900,  100.) 

Köln.  2ie  Styling  am  9.  Qanuar  brachte  einen  mit  märmftem 
«eifall  aufgenommenen  «ortrag  bed  Cberlehrerd  Dr.  Qäbe  über 
»Xpeobor  Stormd  jyrauengcftalten«.  2er  «ortragenbe 
gab  ein  aujchaulidted  «ilb  von  bem  Gntmicltungdgange  bed  großen 
2icpterd  unb  bem  31u8tva<pfen  feiner  groueugeftalten  — non  ber 
noch  ganj  Iprifd)  gehaltenen  Qugenbnooellc  »Qmmenjce«  an,  bereu 
mciche,  träumeri|che  Stimmung  bie  ©eftalt  Glifabetpd  tuic  bie 
Sitinporbd  nur  in  ungemiffett  Umriffen  bervortreten  läfjt,  bid 
Stormd  leptem  Weiftermerfc  »ber  Sdnmmelreiier«.  -£«tr  hat  er 
in  Glfe  $aien  bad  Wufterbilb  einer  Stau  gejeidmet,  bie  flaren 
(heifted  nur  bie  eine  Aufgabe  leuut,  ihrem  Wanne  in  allen 
Kämpfen  bed  Hebend  treu  jur  Seite  ,pt  fielen , bie  ihm  treu  ift 
bid  in  ben  Xob. 

firemü  fl.  b.  2.  Seit  btm  lepten  «eriepte  fanben  in  unferem 
«ereilte  vier  «ortragdabenbe  ftatt.  3loe*  bo»on  mären  »litterarifche 
Slbenbc«  unb  galten  bem  ed)t  beutfdien  Wätcptnbüpler  St.  «oll» 
mann=Heanber  unb  £flerrciepd  größter  Sichterin  W.  v.  ebner» 
efdjenbad).  «eibemale  verbieute  fid)  Dr.  Q.  fiongo  fornohl 
burcf)  feinen  «ortrag  mie  burep  bie  verftfinbnidvod  uorgeleieueu 
«roben  ben  mannen  laut  ber  3upörcr.  3ln  jmei  auberen  ttbcttbtn 
(mit  ben  »litteranicheu«  abmecpfclnb)  behanbeltc  ber  «orjtycnbc 
Dr.  5.  ©0 II mann  unter  jepr  reger  ‘-Beteiligung  ber  «crfammluitg 
einmal  mehrere  «mitte  aud  ©uftntannd  Spradibutnmpeiten, 
bad  gmeite  Wal  trug  er  »©ortgejcpicptlidte  «laubereien« 
vor.  Solche  «efpreepungen  über  Slilcigcntümlid)feiteu,  über 
jpertunft , ©ejepiepte  unb  «ebeutungämanbel  unferer  ©Örter  em« 
pfepleu  mir  ald  jepr  aitrcgcnb,  ba  fte  Anlaß  pt  lebhafter  unb 
vielfach  befruchtender  ©echfelrebe  geben.  — «on  ber  ©erbcipatig» 
feit  ift  ju  berichten,  ba«  mir  und  neuerbingd  unb  rnieber  mit 
Gifotg  an  ben  Heiter  ber  fläbltfcpen  «üpne  mit  bem  Grjucpen 
gemenbet  hoben,  fjreinbmörter  nach  7f;unlicf)feit  ju  vermeiben. 
einen  Aitfnij  in  gleichem  Sinne  hoben  mir  in  ben  piefigen  brei 
Leitungen  an  alle  ©efcpäftdleute  ttttb  «ereilte  gcrid)tet.  — genier 
mürben  in  allen  ©aflpöfctr,  mo  Komerte  unb  «ätle  abgehalten 
toerben,  Xajeht  mit  bem  ©orte  »«eftellt*  (ft.  reserviert)  unb 
»Kleiberraum«  (ft.  Garderobe)  verteilt.  — ©eiterd  h«t  ber 
«erein  att  bie  Bahltedner  ber  Qlafthäufer  3«hljettel  audgegeben, 
bie  auf  ber  «ürffeitc  ben  ©ahlfprud)  unfered  «ereitted  unb  old 
«eleg  bapt  einige  ber  gangbarften  Jrrembiuörtcr  mit  ben  «et= 
beutjef)ungeu  enthalten  unb  jum  Schluffe  bad  Wahnroort:  »Seutfcper, 
fepüpe  Seme  Sprad)e!«  — Gnblid)  haben  und  bie  »Weberüfier» 
reidjifchc  Hanbjeituug«,  bie  »‘Jfieberöfterreichifdje  «reijc«  unb  bie 
• firemfer  Qeilung«  in  ber  eutgegentommenbften  ©eife  9taum  für 
ein  »Sprachecfe«  jitr  «erfüguug  gefteüt.  Sie  erfcheint  möchcnt: 
lieh  unb  fod  unferen  Oeftrebungen  in  ber  großen  Waffe  bed  «olfed 
ben  «oben  ebnen  helfen. 

Wflrtmrg  fl.  b.  Srtiu.  31m  9.  Qanuar  veranftaltete  nufer 
^iveigverein  eine  gtier  ber  Qahrhunbertmenbe.  2er  Saal  lonnte 


bie  Hahl  bei  (Srfchiencnett  faum  faiicn,  bie  mit  größter  Span 
nuitg  ber  fchroungvollen  Jeftrebe  bed  Schrift jtellcrd  Heinrich 
©apian  aud  ©raj  laufcptcn.  Qitt  «erlaufe  feiner  «udeinonber» 
fepungeu  tarn  «ebner  auch  auf  bad  gegen  Gnbe  bed  Qabthunbertd 
fid)  rnieber  rtgenbe  beutjdie  «ationalgefühl  äu  fprecheu,  beffen 
Qiufluß  auf  bie  Gntmidlung  ber  iliinft,  ©ijfenfchoft  unb  bed 
Schrifttumö  unb  bie  ©rünbung  Dölfifcher  «ereitiigungen  mie  bed 
3111g.  2eutid)eu  Sprachoeveind,  bed  3ltlbeulfcheu  «erbanbed,  bed 
Seutfcpen  Scfmloereind  fotvie  überhaupt  ben  uölfifcpen  3uiammcn 
fcplufj  aller  ©litgefinnten  er  barlegtc.  — Sräulcin  (Smtna  «öpler 
fpradh  hierauf  bad  («ebiept  bed  «ebnerd:  »3ur  Qaptpunbert» 
menbe«.  «aepbem  .SlaDieroorträge  bed  f^räuleind  Gmma 
Sporomip  unb  «iergefäuge  ber  gierten  Wlaf er,  ©aibaeper, 
ffiernipnigg  unb  Wafjare!  bie  3upi5rer  erfreut  hatten,  mürbe 
bad  von  einem  «leiblichen  Witglebe  unfrei  «ercind  verfafete 
brantatifche  ©ebid)t  »Worden  ber  S*'1*  tnfflicp  aufgefüprt. 
2en  Sd)luft  mo.cptc  ein  lünftlerifd)  gefteüted  lehenbed  «ilb:  »2ie 
beulfcpe  Sprache  unb  ihre  nlpenlänbifdjcu  Älnber«,  eine  3ufam 
menfteOung  uon  «olfdtrachten  aller  beutjehen  3llpenlänber,  befdhityt 
von  bem  ©eniud  ber  beutjehen  Sprache. 

Wiinfitr  in  ffleflfaleit.  Qn  eine  auj  3lnreguug  bed  Qteheimeu 
Oberbaurated  .fcerrn  Otto  Sarrazin  bei  ben  ^ieftgen  ©ijen= 
bahnbeamten  in  Umlauf  gefepte  Hifte  haben  fiep  breißtg  «camte 
berßifenbapnDermaltung  eingetragen,  um  Witgliebcr  bed  Wfmiterer 
3metguereind  merben.  Sied  ift  eint  fepr  erfreuliche  golge  ber 
von  bem  rührigen  «orftpenben  bed  3(.  2.  Sprathotrcind  gegebenen 
3tnregung. 

«otdbam.  2er  3ludfd)u6  ber  pieugeu  2eutfd)eu  3(benbc‘, 
an  benen  uon  3(nfang  an  ber  Sprachverein  beteiligt  ift,  hat  einen, 
von  feinem  eriten  Schriftführer  Cberlcbrcr  ©reit  bearbeiteten,  aud» 
führlicpen  Qatjredberidit  über  1899—1900  heraudgegeben.  2ieic 
vieljeitige  Scprift  enthält  tmepft  leprreid)e  Vlngabett  über  Siuridi 
tung  unb  «eiuep  biefer  ?(bcnbe,  über  bie  gemeinfamen  größeren 
«eranftaltuugen , über  bie  «eteiligung  unb  bie  (Srfoige  ber  baju  ver- 
bunbenen  «ereine.  2ad  Unternehmen  überhaupt  uüb  indhefonbere 
biefer  inhaltreichc  Qahrtdberid)t  verbiettt  «eacplung.  3luj  «er» 
langen  fteflt  bie  Schrijtleitung  («erlin  NW  52  «aulflr.  10)  gern 
ben'  «crictjt  leihmeife  juv  «eriügung. 

Matibor.  Qu  ber  am  28. 2ejember  v.  Q.  abgehaltcnen  ^laupt-- 
uerjammlung  luurbe  «cdjnutig  gelegt,  bev  Qahrcdbeiid)l  ver= 
lefen  unb  ber  bidhevige  «orftanb  toiebergetoäplt:  Oberlehrer 
«eiuip,  «orfipenber,  Oberlehrer  Gngemanu  unbXnubftummen- 
leprer^offinann,  Schrijtjührer,  JJabrifbcftycr  fRcinerd,  Sd)ap= 
tncifter.  Sie  fjeier  bed  Stijluugdfefted  mürbe  befcploffen.  - 
3im  0.  Qanuar  fattb  bie  elfte  biedfährige  «erjnmmlung  ftatt,  bie 
jahlrcicp  bejnd)t  mar.  Xaubftutnmenlehrer  (&  off  mann  iprad) 
übet:  ©oethed  ©efelligfeit  uad)  einem  bei  Wiltler  in  «erlitt 
erfepienentn  «udje:  «obe,  ©octped  Hebcndtuuft.  Ur  [d)ilbcrte 
©octpe  in  ben  uerfcpicbcnen  Hcbendaltcnr  im  «crlepr  mit  feinen 
Sreunben,  bei  ben  fjrcuben  ber  Xafcl  unb  bei  ber  Eingabe  au 
bie  «atur,  geigte  bett  übermütig»  fropen  mie  auch  ben  Immen 
haften  2ichterfiirftcn. 

«oßlcücn.  Unfer  ßmeigvereiu  p»iclt  im  Qahrt  1900  fieben 
«ortragdabenbe  ab,  bie  fid)  meift  eitted  jepr  guten  «efucpeo  er» 
freuten.  Gd  Sprachen  Superinlenbent  3anber  über  bie  Ober» 
ammergauer  «af  jiondfpiele,  Oberlehrer  Dr.  «ierepe  über 
bie  midjtigfteu,  befonberd  nationalen  Grgebnijft  bed  »Qnter» 
nationalen  ©eograppif  cp  eit  Kon  greff  ed<  in  «erlitt,  Kanbibat 
ber  Xpeologie  ©eife  über  bie  Spradje  Hut  per  d,  «rofejjor 
«cepitein  über  ben  Wonb,  Oberlehrer  Dr.  Sprengel  über  bie 
lulturgeichicptltchc  «ovclle  mit  «orlejung  von  iHiepId  Gr» 
jäpluug  »2er  flumme  «atdperr«,  «rofefjor  Dr.  Stand)  über 
beut  jd)»na  liona  le  SteiieiriicpteaudOficmid)  -Ungarn,  2ia(ouud 
Jjioff manu  über  3i>tjenborj  unb  bad  evangelijcpe Kirchen» 
lieb,  yiußerbem  mürbe  ein  ©interfeft  im  Qanuar  unb  ein  ©alb« 
jeft  im  Quni  veranftaltet,  beibe  mit  Xaty,  bie  unter  iaplreicper 
«eteiligung  rcept  angeregt  verliefen.  2er  «oriipenbe  feierte  bei 
biefen  ©ritgenpeiten  ben  31.  2.  Sprachverein  unb  jeinc  «eftrebungeu 
jur  Gpre  bed  beutfehen  ©orted  unb  «olled.  2urd)  mufitali)d)e 
«orträge  maepte  fiep  bei  beit  3Ilfamme|düuitnr  Wuiifleprer 
Gntiltud  in  banlensmertefter  ©eife  verbient.  2er  «eibienfte  ber 
in  biejem  Qaprc  gcjdiicbtnen  Xrefjlicpeu  Scpöning,  Stiegel  unb 
Qäpnd  mürbe  m bautbarcr  «erepnmg  gebaept.  3lud)  in  unferem 
engeren  Kreifc  patten  mir  meprere  fcpmerjlicpe  «eriufte  511  beflogen. 


Digitized  by  Google 


3eitf4rift  bt«  Allgemeinen  Sentfcpen  Sprntpberelnö  XVI.  3aprgnig  1901  9h.  2 


56 


Srotybem  ift  bei  Bweigverein , btr  ju  '.Beginn  bco  vorige»  3apre® 
34  Vlitglieber  säplte,  ucvflBrt*  in  ba®  neue  Rob*  getreten. 

Stettin.  3m  Aovember  v.  3-  oeronfloltete  bev  piefige  Bweig« 
verein,  beffeu  i’htgli«berjnf)(  im  Saufe  bc®  Rabrc®  out  100  ge* 
fliegen  war,  einen DRunbartcnabeitb,  ju  bem  btirdj  bie  Bettungen 
bie  Viirgerjdinft  eingclaben  tvar.  Aacpbent  ber  Vorjipcnbe  Vrof- 
Vlajenborjf  auj  bie  Vebeutuug  ber  beutfepeu  Vlunbarten 
gemiejen  hotte , 'trugen  Dberfinonjint  .fjaupt,  Vofibireftor  §ftrte(, 
Dr.  Jtvuje,  Cbcrleprer  Scitrip,  Cbericptcr  Dr.  fjclbing,  fflliu 
gheber  unb  Rrcunbc  bc®  Sprachverein®,  loufilti|dje,  üflcrreid)i|d)e, 
vorpommerfepe,  ^olfteinifct>e,  jcplefijcpe  unb  bairijdie  Sichtungen 
vor  unb  ernteten  jo  reidjen  Veifall , bog  ber  Vorftnnb  bcjd)lgjjcn 
tjnt,  möglicpft  alle  Rapre  ben  Rrcunben  ber  Alutteijprncpc  ^i^n- 
lielje-S  su  bieten. 

Stuttgart.  3«  ber  gut  befuepten  30t,uarfipung  hotten  mir 
bie  Rreube,  and)  ben  früheren  langjährigen  Vorfipenben,  Aeftor 
Grbe  von  SubwigSburg,  jotuie  Aeftor  J)r.  Straub  unb  ßber= 
jlubienrat  Sdiumann  ju  begrüpen.  ßbcrrealleprer  Aderlnecpt, 
ber  gegenmärtige  Vovjipeitbe  be§  Stuttgarter  3weigverein®,  ein 
Racpmann  auj  bem  ©ebiete  ber  Itautroiffenfcpaft,  hielt  einen  and) 
für  ben  Aicptfacpmaiiu  ansiepenben  Vortrag  über  bie  Auöjpracpe 
bc®  Sd)riftbeutjd)cn.  Gr  ertläri  bie  Grsiclitng  einer  ciuheit- 
lichen  Auäjpradjc  bc®  Stpviftbcutfcbcit  für  roünfd)cn®wert,  jdiou 
mit  Aiidficpt  auf  ben  ^odjgcftcigencn  Söcrfctjr  ber  Angehörigen 
ber  uetjthiebenen  Stämme  (mau  bente  au  ben  Rernjprecpcr!)  unb 
befonber®  mit  Aiirtfidjl  auf  bie  Vcbürfnifje  ber  3d)ule.  Gr  gef)t 
aber  nid)t  jomeit,  ivie  Aettor  Grbe  mit  feinen  1897  aufgeftclltcn 
• Riinjmal  6 SäBcn«,  ivorin  eine  völlig  einhciliid)c  Auöjpracpe 
burd)  ganj  Seutjcplanb  gcroünjcpt  tvirb,  joubem  jdjlicjtt  jidi  ben 
©ermaniften  jßiofcffor  fpaul  in  V2  find)  eil,  Vcpagpel  in  ©ieften, 
Vrenner  in  Stirsburg , Äluge  in  Rreiburg  an,  bie  im  allgemeinen 
batiu  übereinftimmen,  bap  e®  fiep  nur  um  eine  Bwüdbrftngung 
ber  auffadenbften  Vejonberpeiten  ber  laiibjcbaftlicpcn  Vtunbärten 
$ur  Grleid)terung  be®  gegenteiligen  Verftänbnijjeö  haitble.  Sein 
Biel  geht  bapin,  bap  eine  Vluiterau®jpracpe  feftgeftcllt  roetbe,  bie 
junächfl  in  ben  miirttcmbergifcpcn  Schulen  burchgejüprt  iverben 
tonnte,  aljo  bie  Schaffung  einer  gemeiujameu,  für  Württemberg 
unb  ^ohenjollem  geltcuben  Scpulfpracpe.  Sajiir  jdilägt  er  vor, 
bafi  beijpicl®meije  > limteprcn  • mit  geichlojjenem  e (aljo  wie 
»Icprcn*)  ju  jpred)en  märe,  ebenfo  »mehr*  (ivie  IKeet),  »jepr« 
(nicht  führ),  b.  h-  bap  bie  gcjcpicpllid)  rnptige  Au®fprad)c,  ivie  fic 
heute  fchou  in  Cbetjepwaben  (ivie  faft  in  bem  ganscu  übrigen 
Seutjcplatib)  herrjeht,  aOgemein  angenommen  mürbe,  Riir  gans 
Seutjcplanb  liehen  fiep,  jo  meint  bev  Acbner,  von  ben  einseinen 
Scpuivcrivaltuugcu  etwa  sehn  veijdjiebcnc  Auöjpradjcn  aujjicfleu, 
woran®  fiep  bann  allmäpiicp  eine  einheitliche  Sd)ulau®ipra(pe 
äpitlid)  wie  in  Rvaittreid)  cutwidelu  tonnte,  Racpleuten,  bie  Wert 
barauj  legen,  jei  mitgcteilt,  bap  ber  gaitje  Rnpalt  be®  mit  leb: 
paftem  Beifall  aujgenommenen  Vortrag«  in  ber  von  'Jjrof.  Victor 
in  Marburg  petausgegebenen  Aeuppilotogijcpen  Beitjcprijl  (Ranuar* 
unb  Rebruarpejt)  erjepeiueu  tvirb.  Ser  jtellvertrctcnbe  Vorjipenbe, 
Vcoj.  Dr.  ©rop,  bautte  bem  Acbner  mit  warmen  Sorten.  Sobnnn 
uapin  uod)  Aettor  Grbe  ba®  Sort,  erflärte  jitp  mit  ber  Vilbung 
uerfcpiebeiter  Spraditreije  cinverflanbeu  unb  legte  besüglitp  ein= 
Seiner  Rragen,  bcijpielameije  ber  Aafalieruttg  bcöSelbjllauler®  vor  m 
unb  n,  jeintn  Stanbpunft  bar,  wobei  er  ben  Anjicptcn  beb  3Jor= 
tragenben  sum  Seil  entgegen  tarn.  — Sen  Seidiluft  beb  AbenbS 
bilbeteit  gejcpäfilid)e  Angelegenheiten. 

Bittau.  Sen  §auplteil  ber  3onuarfipung,  in  ber  aud) 
fünf  löejtellungen  auf  ba§  Serf  »©ottjepeb  ber  Seutjdjc«  ge 
jammelt  werben  tonnten  unb  bie  Verteilung  ber  3onuaniummer 
ber  3e'tjd)rift  an  bie  iieprer  ber  piefigen  Voltdjcpulen  bejcplofjen 
würbe,  bilbete  ein  pöcpft  anregenber  Vortrag  bcö  ©pmnajiat* 
leprerb  Sie.  Stephan  über  ben  ©efiiplSwert  ber  Sorte. 
Augeregt  burd)  bas  Vudj  »Sic  Vebeutung  beb  Sorte®*  von  bem 
Sresbiter  Scminarleprer  At.  D.  Grbmann  jüprte  er  etwa  au®: 
Sie  meifteit  bcutjdjen  Sorte  haben  einen  mannigfach  jujommen: 
gejepten  3obalt.  Aidjt  nui  ftopen  verjehiebeue  vcrftonbcömafiige 
Vegrijfe  mit  verfliefienben  ©rtnsen  in  ipnen  s» jammen,  joubem 
vor  allem  oerbiubet  fiep  mit  jepr  vielen  ein  beftimmter  ©ejüpl®: 
wert.  Sortreipeu  wie:  Seih,  fjrau,  ©attin,  ©emaplin,  jeigen, 
baft  er  stmäcpjt  nur  Vegleiterjdteiuung  fein  tarnt,  inbem  btejelbe 
Sacpe  in  verjepiebenen  ©ejelljcpaftbtreijen  unb  Stäuben  ver= 
jepiebene  9tamen  erpält.  Cber  er  tritt  nid  Sertgtfiipl  unb  Scrt* 
urteil  jelbjtänbig  neben  ben  begrifflichen  3ttpolt.  So  verbinben 


fielt  fittlicpc  Sertgefiiple  s-  '-ü.  mit  benebelt  - betrunten;  retigiöje 
mit  Seit,  Tyüijtb.  Grlöjung,  Seligteit;  äitpetijcpe  mit  i!eu, 
Bäpren , fVittid),  Ä3f aib , Sinne.  Gnblid)  lann  biejer  ©ejüpl®-- 
tvert  ganj  über  ben  eignitlicpen  Sinn  fiegen,  fo  in  ©oetpe®  An: 
rebe  an  &rau  v.  Stein:  mein  »jüpe®  ©olb«,  in  greine®  * buften- 
ben  iWärcpen*,  in  ber  »blauen  Vlunte*  ber  IHomantit,  cbenjo 
aber  and)  in  ^prajen  unb  Scplagworten.  Vei  biejen  Reinheiten 
ber  Sortjcpatticruug  pat  pd)  bie  beutfepe  Sprache  aud)  bie 
Rrembwörter  bienjtbar  gemaept,  jo  bap  bereu  plöplicpe  unb  un: 
bebingte  Ausrottung  ben  Steiditum  iprer  AuSbruddmittel  ver= 
ringent  würbe;  man  vergleiche  üittcrat  unb  Scprtjtfteüer,  Gpej 
unb  Cberpoupt,  9toblefje  unb  Abel.  Ser  llrjpmng  beröefühl®: 
werte  ift  in  ben  einseinen  Räöen  jepr  verfepieben;  er  ergiebt  fid) 
teil®  ba rau®,  bap  viele  Sorte,  bejouber®  auf  fittlüpcm,  religiöfent 
unb  äftpelijdiem  ©ebiele,  urfprüitglicpc  Serturteile  fmb,  teil«  liegt 
er  in  ber  jpracplicpen  Gnlwictlung,  teil®  hängt  er  von  Bufällen 
unb  jftuperlicpteiten  ab  ober  von  bem  Ginfluft  einzelner  groper 
Sprad)tünitler.  Sicptig  ift  bie  Spotfacpe  ber  in  ben  Sorten 
Stirn  Audbruct  Eommenbeu  ©ejüplöwerte  bejouber®  in  unjerer 
Beit,  weil  mau  fie  im  Anjcplup  au  bie  9iomantit  planvoller  uttb 
bewupter  alö  je  peransiept,  um  tiejerc  Slrfunaen  311  eneiepen. 
Sabei  gilt  e®  allerbing®,  bie  geniale  Art  9?iepjcpe®,  bie  fiep  in 
maueper  jdjönen  Sortbejeelung'  erwiejen  pat,  von  ber  plumpen 
Vtacpe  feiner  Aacptreler  jeparf  s«  jepeibeu.  Rebenfall®  finbet 
pcule  gerabe  in  biejer  fHicptung  ein  lebenbige®  SHingen  um  Ve 
reieperung,  Vertiefung  unb  Verjdjonnng  unjerer  SWtitterjpracpe  flau. 


StieffaPen. 

.ficrm  IfSrof.  Stp Hannover.  Unter  einer  »Fausse« 

verficht  man  im  Alarteuipiel  eine  Rarbe,  von  ber  einem  Spieler 
alle  ober  bie  meifteit  ftarteu  fehlen,  mau  jagt  baper  — u.  G. 
fepr  treffenb  — vielfach  bafiir  »Replfarbe*.  Rinben  Sie  biefen 
Grfap  nid)t  aud)  bcseid)iienber  al®  ba®  von  RPvcn  vorgejcplagene, 
in  Scjtfalcn  iiblicpc  »llntartc«?  R.  S. 

$ierni  Dr.  3.  • • •,  Seepeim.  Sap  einige  beutfipt  Vtumen: 
namtti  wie  $apuenfup,  Storcpjcpnabel , Vlätijeopr,  Satibiflel  ober 
gar  IL'äujelraut  fiep  in  ©cbid)ten  niept  gut  auönepmcn  würben, 
wollen  wir  3b|,(it  mit  llnterbrüdung  jebe®  Ginwanbe®  sugebeu. 
Aber  bie  Anfcpauung  ber  Sicptcr  bc®  18.  Rctpcpmtbert®,  von  ber 
Beitfdjr.  1900,  291  f.  bie  Diebe  war,  tarnt  baburdj  boep  feine«: 
weg®  al®  geredgfertigt  gellen.  Senn  von  bem  Vorurteile  be: 
f äugen,  nie  ob  bie  Vliimen  unb  ipre  '.Kamen  nur  für  bie  ebte 
Sicptfunft  unb  bie  Sicpitunfl  in  ipreiu  Sinne  vorpanben  wären, 
verbammen  fic  bie  bcutjdicu  Vlumeiinamen  in  viel  weiterem  llm= 
fange  unb  weifen  auperbem  beibe,  Sali®  wie  Sattpiffou,  al®  ver- 
meiutlicpe  Abhilfe  auj  bie  Gutlepuuug  jrembfpradjlicper  Ve 
Seid)iiuugcu  piu,  bie  Sie  jelbfiveiftäublicp  mit  uu®  gnmbjäplidi 
mipbiOigen.  So  fiub  wir  einverftnnben  mit  3Plct  weiteren  Au®> 
jilprung:  »Gntjcpicben  oerwetilicp  aber  ift  ber  jieuerbing®  aufge: 
fommciie  Webraud),  bie  pcilömtulidjen,  allgemein  befannteu 
Vflanscnnamen  burd)  bie  lateinijepen  Aamen  ber  Votanit  su  er* 
fepen,  s-  V.  Atnsie  burd)  SHobinia.  Sic  Sdjönpcit  gewinnt  ba* 
burd)  nid)t®,  aber  bie  Verjläublicpfcit  leibet.  Aiiirstid)  war  in 
einer  ber  gelejcnfteit  Sodjenitprijteit  gar  von  firatejuö  bie  Diebe. 
Ser  jodle  barin  ben  woplbelantiten  Seipborn  ertennen,  ben  bie 
Votanilcr  Crataegus  nenuen?«  Sergleicpen  gepört  eben  in  ba® 
uiierjdwpflicpe  ilapitcl  von  ber  Verbadpomung  ber  Rreuibworte, 
bie  bem  Vcrcprer  ber  IKuttcijprndjc  eine  vergnügliche  ©enug: 
tpuiing  bereitet. 

$>errn  |>.  9K Vr.  Siollanb.  Achen  ber  männlicpeu  Ronn 

btr  HJJtiff,  bit  Aliifft,  bie  in  Sittel*  unb  ßberbeutjcplnnb 
berrjdjt,  giebt  e®  eine  itieberöcntjcpe  wciblidje  bie  Suffe,  bie 
VI  uff eu,  bie  jept  wie  utnitdic®  aubere  aud)  uad)  Süben  ein* 
brimst.  Sie  britte  Vlcprsaplbilbuug  mit  bem  (urfprünglicp  fran* 
Si)jijd)en)  B£icpen  ö , bie  fidi  vcrcinselt  in  (aufmännifepen  Anscigeu 
finbet , ift  uubered)tigt;  fie  ift  öeutnad)  buirpauö  ju  vcrmciben. 
Sem  aber  stvijepen  ben  anbereu  überhaupt  eine  Saht  bleibt,  b.  p. 
wer  weber  bie  Vliijfe,  uod)  bie  Stiften  sweifelloö  al«  emsig 
richtig  übernommen  pat,  ber  mag  jicp  für  bie  Vliiffe,  al®  bie 
vorläufig  uod)  überwiegende  Überlieferung,  entjcheibcn.  — Sa® 
breimal  wiebeipolte  und)  picr  in  bem  ©rensberiepte  ber  Atönig®* 
berger  fiartungfepen  B<Üung  ift  wie:  »nach  bort,  und)  oben,  nach 
unten«  jcplecpte®  Äaufmann«beutjd).  Ungeniert  peipt  eö:  pierper, 
bortpiu,  pinauf,  pinuiiter. 


57 


£titfd)rift  btd  allgemeinen  Stulfthen  Spradjbtrclnd  XTI.  Sabrgang  1901  Dir.  2 


58 


Herrn  Ä.  8 Hraunfcbweig.  Sad  Hraunftfttoeiger 

Slbrcfjbtid)  hat  in  bem  3aftrgang  19<H  bie  von  und  in  ber  vor. 
Wummer  Sp.  10  verjpotteten  SöeAeidjnungen  Hagerift,  ^tobclift 
tinb  Hofjrift  and  eigenem  91ttlricbc  bereits  burd)  Hagerbalter, 
Wfetallbobler  unb  Wletaflbobrcr  trieft;  wie  cd  attef)  früher  fefjon 
baö  in  S9taunfd)mcig  bei  ©inhcitnifcheii  allein  übliche  »Wcntner«  für 
»Rentiere  unb  »Harlifitlier«  burdjgefüljrt  bat  unb  überhaupt  narb 
'JWöglicbfeit,  b.  1).  jo  weit  eS  bcv  ©ejdjäjldgattg  unb  bie  notiucubig 
raftbc  Hcrfteflung  geflatten,  auf  Sprachreinheit  6ebad)t  ift.  Ser 
Spott  auj  @p.  16  galt  aber  natürlid)  gar  nid)t  ber  Sdjriftleitung 
bcö  9lbrefibiid)c«,  fonbern  bett  Stuten,  bie  fid)  bieje  nfirrijdjeit 
Warnen  beilegen,  Wfit  Hecht  aber  fann  man  ed  ben  amtlichen 
Quellen  beS  Hudjed,  mie  StanbeSamt  unb  Wielbeamt,  jum  Hor= 
luurfe  machen,  baft  jic  bieje  SDtiftbilbungen  anneljmeii. 

Herrn  Dr.  Sh....,  Uhlenhorft.  «idj  übernehmen  = fid)  i 
,Vt  Diel  Anmuten  jagt  mau,  bejonberS  mit  He^ieljung  auj  ben  ! 
Wfagcn,  aud)  in  Wlittelbeutjchlanb.  Sad  ift  gewift  unb  wirb  be^ 
ftötigt  burd)  bie  merfmiirbig  platten  Herfe  beS  jyranfen  Hiicfert 
auS  jeinem  »8atnpf  ber  Hiefenfdjlange  mit  bem  Tiger«,  bie  Sic 
Aur  GrgfittAung  ber  Hrieffaftenantwort  in  Dir.  1,  Sp.  24  mitteilen. 
Sie  lauten: 

2a  lag  bie  Siegerin,  bie  flarre,  jcf|(üjjc,  matte, 

Sie  an  bem  SiegeSmaijl  fid)  übernommen  hatte. 

Herrn  Dr.  ©.  S(f).  • ■ •,  HiebolSfteint  in  Haben.  3d)ßÖ' 
meifier  ift  nach  § 10  ber  Wefchäftdorbnung  unfreS  Hercittd  bei 
amtliche  Warne  (eines  ©eidjäftdjühtcrd , übrigens  auch  fonft  häufig 
in  biejev  Sertuenbung.  ISS  Hingt  Sftnen  a>*  »fürftlich«,  weil  bort 
AU  Sonbe  für  ben  ehemaligen  »ilaffierer«  allgemein,  aud)  in  aitit= 
liehen  Schriitfliicfen  bie  Hejeichnung  «Hcchner«  gebraucht  wirb. 
9ittd  iihttlicher  ©mpfiubung  hat  inan  fid)  £Utvei(eu  gegen  bie  Her; 
beutichung  bed  nüchternen  »Hortierd«  burd)  baS  »poetifche«  ©ort 
»Hförtner«  gefträubt.  Surd)  bie  ©eroSftnung  fällt  aber  biefer 
Wnftoft  weg  bei  foichett  ©örtern,  bereit  ©cjübldwert  nur  auf  ber 
Seltenheit  beS  ©ebrnudieö  beruhte.  Unb  jcbenfallS  ift  unfernt 
Herrn  Schapntetftcr  feilt  fiirfllicher  Xitel  ganj  recht,  unb  er  miinfdit 
jehr,  bah  aud)  bie  HcrcinSmittel  immer  jiirftiicher  werben. 

Herrn  Dr.  jR.  5H.  . . .,  Seipjig.  68  wüte  unverjtifjlidj,  wenn 
Sie  biefc  ÜRufttrltiftung  in  irrembwörttrti  für  jidt  behalten  hätten. 
9Ufo:  »©etterprognoso  heifit  berjenige  Tbetl  ber  Meteorologie,  ber 
fid)  noch  im  Stadium  ber  Periclitation  befindet  unb  wegen  ntatidier 
Coincidenzen  bie  coinplieirtesten  Problome  birgt,  ^fwar  gibt  eS 
Theoretiker  unb  Empiriker,  toeldje  oon  ihren  Observationen  au«= 
gehettb,  eine  Söfttng  beS  Enigmas  uerfttchen , aber  jeber  Experte 
wirb  mir  beipflichteu  miifjen,  wenn  ich  bie  Assertion  aufftelle, 
bnf)  eS  faittn  ettuaS  fo  heididieS  gibt,  wie  bie  Prognosis  ber 
©ittcrung.  Stoßbein  wage  id)  mid)  an  bie  fd)wieriqe  Question, 
inbetn  id),  um  fic  au  beantworten,  Theorie  unb  Etnpirio  ver= 
binbe  unb  Aur  Forntulirung  meiner  Conclusionen  hattptfüd)lid) 

ftolgenbed  in  Hctrachtung  rielje: ; 28inbrid)tung  ufto. 

Hott  biefer  Tabelle  filmten  bie  p.  t.  Passanten  jeben  9lbcnb  bie 
©itterung  bed  jolgettbctt  Soges  ablejen , bod)  trägt  meine  meteoro- 
logische Praedictjoti  — tuie  id)  aiidbriicflid)  bentevfe  — nur 
ben  Charakter  eine«  Essai  s.«  Tiefe  9lnfiinbigung  hat  in  HoAen 
in  Tirol  öffentlid)  audgebangett!  DRan  feheittt  ba  ein  lufliged 
Xentfd)  a»  fpreeben.  Ober  hat  nur  ber  Horner  ©ettermann 
biefe  fprachliche  ©inbbeutclei  ald  bie  feiner  ©cidljcit  allein  an= 
gemejjene  Hitebruddweife  attgefehett? 

Herrn  49.  $.  ■ • .,  Herlin.  HriefhüUt  neben  Hriefumfd)lag 
ald  Herbcutfchung  für  Hriefcotwert  ift  fdjon  befannt. 

Herren  H.  W. . . .,  2.  V.  £.  . . .,  f>.  . . .,  8.  SW. . . 

2Ö.  $».  • . • in  Haiti.  Sie  beflageu,  baft  bie  in  Herlin 
crfcheincnbe  ©odieufdnift  Sad  6tho,  obtoohl  ed  ficfi  jclbft  Organ 
ber  2euljd)eu  im  Kuelaitbe  nennt,  burd)  bie  Dlachlüffigfcit  feiner 
2d)rcibwrijc  bet  foichett  Heuten  häufig  Hilft  oft  errege,  bereu 
Sprachgewiffeu  burd)  unfcreit  Herein,  burcf)  ©uftmann  unb 
anberc  'Pfänner  gejdjaift  worben  ift.  2ad  fHunbfdireibctt,  auf 
bad  Sie  fid)  babei  berufen,  ift  atlerbingd  mit  wenig  ftiliflifcher 
Sorgfalt  uerfaftt.  Säfte  wie  ber:  ©ir  fitib  ficher,  baft  burd) 

biefe  ©efäüigfeit,  bie  Sic  bem  »6d)o«  babued)  «weifen,  mancher 
neue  Hbonnent  für  badjelbe  gewonnen  wirb«  geben  au  beteebtig* 
ten  Hudftcllungen  Hitlafj.  91  ber  ed  ift  bodi  eben  nur  ein  Wittib: 
id)reibctt,  Sic  müßten  jur  Hegriitibuttg  3 hier  Hcjchwcrbe  ttod) 
mehr  Heweifc  unb  Atwir  and  ber  ©odicitfd)rift  fclbft  Vorbringen. 
Tod)  recht  haben  Sie  auf  alle  ff  alle  mit  ber  fforberung,  bajj 


eilte  3<>|f(briit,  bie  ben  erwähnten  91nfpnnh  erhebt,  ihn  atnh 
burd)  Sorgfalt  unb  Herftänönid  für  bie  Pfutterfpradjc  rechtfertigen 
mufi  unb  bad  nationale  Hewufttfeiu  ber  Haubdleute  im  9ludlaube 
burdwttd  ttid)t  burd)  bad  ©egenteit  verleben  barf. 

.^errtt  H.  . • .,  Herlin.  Sollte  rfrtthbathd  wirtlich  elwad 
anbered  fein  ald  »frecher  Tadjd«?  Sroar  ift  fonft  nur  bad  JVett, 
bie  Trägheit  unb  ber  Sd)laf  bed  2ad)fed  jprichwört(icf).  9lber 
feit  alterd  ift  er  hoch  auch  old  biffig  unb  fchlau  befannt.  Säger 
mögen  bie  fyrage  enticheibcn,  ob  ber  Tociiö  wirflid)  bad  Hob  bei 
ftrcrfibeit  iicrbient.  Sonit  föttnle  mau  vielleicht  auch  annehmen,  baft 
fVrad)iid)er  Pfutwiflc  — etwa  in  flubetitifdter  9lttdbntddweife  — 
ihn  hier  abfid)tlid)  an  bie  Stelle  bed  Jyuchfed  gefept  habe.  — 
Sie  flotlen  Heriehte  in  ber  S.  3’.  n"ä)  ben  {weiten,  haben  wir 
mit  Hccgnügen  gelefett. 

Jn'mt  6.  S.  . . .,  Äattowip.  Sic  gut  beutfd)  gejinntc 
SattotviBcr  ^citiutn  bol  mit  bem  neuen  Sah^  bie  uitnüpeu 
fjrcmbwörter,  wie  9lboitnement,  ötalidbcilage,  (ihefrebaftcur, 
Hetit  u.  a.  and  bem  8opfc  jäuberlich  entfernt  unb  beittfthe  ©Örter, 
HeAugdpreid,  2efer^al)( , Heilagen,  .Hauptleitung,  ÄIcinAeile, 
9(nAeigengefd)äfte,  baiiir  eiugejepl.  Sad  ift  jehr  ctfreulid). 

Herrn  6.  f?.  • • •»  9(ttfdta.  Sie  flfrembwörttrci  beo  ©teuer 
Herichterftatterd  ber  Hohetttia  tUttler  bem  6ifc  rum  Worbpol)  ift 
ja  gattA  luftig:  wie  hübfcb  unb  aiidbmddvoD  wirb  a H.  gejagt: 
bie  exorbitant  große  Plächtigfeil , bie  roloijalc  Hetafiung,  bie 
aerabeAU  eminente  Hebcutung,  bie  ejorbitant  gtofte  3°hl  von 
fpunben;  and)  bie  Heförbcntng  bed  Schiff  ed  per  Sdilepper  ift 
nidjt  übel.  91  ber  bebenfen  Sic  nur  and),  baft  ber  berichtete  Hör: 
trag  ein  biftinguierted  Hublioum  A«m  9tiibitoriunt  hatte  unb  in 
einem  S'iümädblatte  veröffentlicht  ift,  bad  ftilvoll  fchreiht:  9(ttf: 
träge  walle  mau  au  bie  Expeditiou.  Hlitjeigett  an  bie  Admini- 
stration unb  HcAitggelber  an  bie  Expedition^  ber  ,Hohemia‘ 
jenben.« 

Herrn  8.8....,  Herlin.  Huch  ein  hiibfchcd  Hröbchen 
gebaufcnlofer  Hudlflttberti.  Bellthal  Natural  Mineral- Water. 
Tito  purcst  of  all  table  waters.  Eau  Minerale  Gazeuzo  Naturelle 
Hellthal.  La  ineilleuro  boissou  pour  Pusago  de  la  table  itfw. 
in  gerechter  916wed)d(ung,  littfd  fran{öfifd),  rechtd  engliid),  in  ber 
©itte  eine  bilbgefdimiidte  ©lode  mit  ber  9lujfd)rift:  Moselle! 
©in  '^npicrfdiilbcticn  jo  audgeftatlet  bient  atd  ÄcnnAeichen  eined 
TOineralwafferd,  bad  man  auf  ben  Hahnhöfen  ber  beutfehen 
DKoielbohn  ethält.  ©o  bad  ©äfjcrlein  aud  ber  6rbe  guellett 
mag V 3m  oberen  iranjöfifdjtn  Hlojclthale,  allein  9lnfd)eine  nach: 
benn  fonft  fehlte  hoch  wohl  nid)t  jebed  beutfetje  ©ort.  Süd)  hall: 
I»s  corks  sont  brftle  (fo)  uitb  britbett  All  corks  are  brauded 
unb  unter  beibett  Hngaben  bad  gleiche  3e'ä)en:  Bcllthal  Brun- 
nen ; bad  weift  bod)  wotil  nad)  Seutid)!aitb , unb  auf  ber  eng- 
(ifdjen  Seite  ftehld  benn  and)  wirtlich:  Bolltbal- springe  near 
I Cobetn  o.  Moselle  Rennaoy.  Hinfd  im  franAÖfifChen  ©ortlautc 
hat  man  vielleitht  aud  Schonung  nationaler  Smpfinbtingen  bad 
Urfpnmgdlanb  weggelafien!  Hub  Stöbern  liegt  wirflid)  itt 
Seiitfd)lnnb,  (aum  Awei  ©cgftuubcn  von  Afobleit^ ! ftönutc  nicht 
bie  beutjdte  6ijenbaf)uvcrwaituug  mit  biefett  9liid(anbitancn  ein 
beutfd)ed  ©ort  rebett? 

Herrn  H-  S.  . . 9Uteuburg.  Sie  Herlagdanflalt  von 
ff.  Hinbner  in  Watibor  will  ed  gewiß  mit  ihren  unnötigen 
Tfrtmbtoiirfcrn  nur  recht  jehön  machen  unb  weift  wohl  gar  nieftt, 
wie  lhöricht  ed  ift,  wenn  fic  von  biverfen  Sinfcrentcu  unb  bereit 
Htthlifation  Spricht  ober  3»f«tiouen  in  flirren  3ntcrvaQen  ferieu. 
weife  fid)  wieberholeu  läßt  unb  fid)  felbfl  mit  P.  P.  attrebel  u.  f.  f. 

Herrn  l'l.  H , Hlünfter.  6ittc  3ufthrift  ber  ßöln.  Holfd: 

Aeilittig  beftreitet  anjchciiicnb  fachfttubig  bie  volfdtümlid)  geworbene 
Hbleituug  bed  Warnend  Hrniibcitbiirg  aud  einem  angeblich  wett: 
bifdien  Hrenttabor,  bad  erft  eine  polniiche  ©rfiubung  bed  18. 3<*hr; 
hunbertd  ici.  ©ine  wirflid)  flawifdie  HeAeichnuttg  bed  Crted  fomnit 
banad)  erft  feit  beijeu  ©roberung  burd)  bie  ©enben,  alfo  nach 
982  vor,  nämlich  Scorelize,  währeitb  er  in  ber  älteften  Quelle, 
ben  lies  gostae  saxonieac  bed  ©ibutinb  von  Worvct)  (um  927) 
Hretmaburg,  in  ber  Stiftiingdurfunbe  bed  Hidtumd  (von  949) 
Hrenbanburg,  itt  ben  3avl  = 3vattfagen  ober  Hranbinabttrg  lautet. 

Herrn  91.  H-  • • •>  Herlin.  Sie  haben  recht,  ©ie  fid)  bie 
(Vrcmbwörterei  in  ber  Hegel  mit  iprad)(id)cm  littverftaub  paart, 
ttttb  wie  ber  höchfte  ©rab  einer  ©igeujd)afl  (alfo  aud)  ioot)I  ber 
bed  Sflcheriitfjen?)  immer  ttod)  gefteigert  werben  fann,  ^cigt  ein 
1 91udi)nng  bed  »Weftourantd«  im  Hotel  Wational  in  Herlin.  Sanod) 


Digltized  by  Google 


59 


Seitldjrifl  bei  9[lstmfi«en  3>cutf4en  SprathbtreinS  XTI.  gaftrgang  1901  'J(r.  2 


00 


giebt  ei  bort  nicht  mir  etroa  Prima  ober  richtiger:  >©efte« 
©ativcS*  Auftem,  fonbem: 

»Prlmlsslma  Natives«. 

Allzu  national  jd)<int  baitarf)  ba§  92attonal^ote(  nicht  zu  {ein. 

$ierm  S.  ^amburg.  Tie  Teutfd)  = franzöjifchc 
M ognaf--©rennerei  »arm.  ©e6r.  ©ladjon  in  ©tünchen  id|idt 
einem  Hamburger  $M)uie  frantöftfdjc  ©edjnung  nebft  fronzöjijchem 
Begleitschreiben.  8nw  ift  baoei  ein  ©orbrurf  benupt  — mit  ber 
höflichen  Umorbnung  Compagnie  Franco- Allemande  — aber  baS 
übliche  Gerieben  liegt  nicht  etma  vor;  beim  ber  ©orbrud  ift  and) 
franjiifUd)  auSgejüüt.  Gin  Unfug  toie  biefer,  fo  meinen  Sie, 
famt  molil  nur  in  Teutfdjlanb  oorjarien.  Gr  mirb  mit  ber  3e*t 
verfcproinbtn , loenn  ber  gebitbete  uub  beutjepgefinnte  Kaufmann 
fidj  gegen  bergleidjen  vermährt,  wie  Sie  cS  mit  Grfolg  gelljan 
haben. 

$>erm  ©b.  S , 3nnöbrurf.  Tie  ©enteinbe  Steiuad)  bei 

gnnibrud  bat  vor  turjem  ihrem  » fünfzig  Satire  langen  Hahetl- 
meifltr*  eine  Jubelfeier  veranftaltet.  gebenfatlS  ift  baS  eine 
fcf)öne  Hänge,  roeitn  man  fid)  auch  hier  Zu  Haube  feine  rechte 
©orftcllung  baoon  machen  fann. 

Herren  ©. . . . in  tafjel  uub  ©.  ...  in  Ouebliitburg. 
Tie  » Grinncrungen  nad)  bem  Tagcbudie  eines  3|un"ä'ncr^  nu« 
bem  ©lainfelbzuge  von  Gmil  Jentfch«  (Siatbenoto,  ©erlag  t>on 
'Dias  ©abenzien.  1899)  enthalten  (S-  78)  folgcr.be  %*erle  cintS 
SaptS:  »Tie  im  ftiflen  lang  genährten  ^Machinationen  fönten 
iuie  ein  gorbifthev  Äuoten,  bunt)  lucldjen  bie  beut  {eben,  Hein» 
ftaatlidien  ©erhfiltnific  unter  £fterreid)$  Rührung  Jahrzehnte 
liinbmd)  gcfefjelt  tmb  uiebergehatten  mürben,  unter  baS  Itingft 
gegüdtc,  haatfdjnrfe  ÄriegSfdjroert  ©reuftetiS  im  ©eijtanbe  feiner 
ioenigen  getreuen  ©uitbeSiürften  gelegt  rnerben,  bamit  er  (fo!) 
auf  bem  Sd)lad)tfelbe,  non  frfiftiger,  geübter  unb  gerechter  £>anb 
tteführt,  biefen  burchhaue  unb  bie  cnbliche  llöfung  ber  beutfehen 
«taatcnjrage  enbgiltig  hrrheiführe. « — So  gut  beutich  fann  felbft 
.fcerr  ©.  9iamad  in  ber  .fteitigegeiftftrafte  in  Cueblinburg  nicht ; 
aber  gut  tarnt  er’S  bod)  auch:  «Hefen  unb  jelbft  überzeugen. 
Tuvd)  tauf  eines  ganzen  9Baaren*  Hägers  in  $erren*  unb 
tnabeii:©arberobr,  fomie  bie  bei  meiner  Gintaufsreife  in  Berlin 
unb  Stettin  getauften  SBaaren  flefle  hiermit  zum  fcbnellen  ©er* 
tauf.  GS  ift  einem  geben  geboten,  auch  ben  minber  Bemittelten 
für  menig  Weib  feinen  Bcbarf ....  zu  ftaunenb  billigen  greifen 
bei  mir  zu  beeten.« 

£>emt  H.  . . .,  taffel.  ©ad)  bem  tafieler  Tageblatt  1900 
©r.  31  9)1.  II  ift  bem  (Weh-  ©cgierungSrat  ©rofeffor  l)r.  SMlbeltn 
Seiht  bie  »©tebaiüe  für  Berbienfte  um  bact  Bautorfcn  in  Silber* 
verliehen  morben.  Tie  3cituu3  fept  bie  ©änfeffiftdjen;  es  muh 
alfo  thatfcichüch  ein  »9)auroefen  in  Silber*  geben.  98er  hätte 
baS  gebad)t! 

herrn  $....,  TrcSben.  Ginc  TreSbeuer  Tarne  fudit  zum 

1.  ober  15.  April  ein  zuverläffigcS,  tüchtige«  ©läbdtcn  für  ein 
2': .jähriges  Minb,  bat?  rftoaS  ^aubarbrit  übernimmt  unb  gut 
nähen  fann.  Sur  Stäbchen  mit  fetje  guten  Aeugniffen  foflen  fid) 
melben.  — TaS  ift  begreiflich,  baß  für  ein  fo  ungemöhnlid)  ent* 
midelteS  tinb  auch  »ur  bie  beften  Minbevntiibcheu  iu  Bctraclit 
lommen  lömien. 


(Bcf4>öftU4)CF  tEeil. 

Ten  ©tfamtoorftattb  be«  91.  T.  Sbradjverein* 
bilbeit  nad)  ber  im  Tezember  v.  3.  erfolgten  GrgnnznngSmahl 
jeit  bem  1.  Jannar  1901  folgenbe  Herren: 

1.  Otto  Sarrazin,  ©eheimer  Oberbaurat  unb  uortragenber 
Bat  im  tgl.  ©reuft.  ©tiniftcrium  ber  öffentlichen  Arbeiten, 
©erlin -griebenau,  taifcraüee  82,  ©orfipenber. 

2.  $ugo  $ape,  ©eheimer  Bat  a.  T.,  Treiben,  Ghemniper 
Strafte  3,  ftellverlvetenber  ©oqipenber. 

3.  Dr.  ©aul  © i e t j cf) , ©rofeffor  au  ber  UntoccfitSt  ©reffß* 
toalb,  z- 3-  Berlin  IV**,  ©topftrafte  12,  Schriftführer. 

I.  Dr.  $ermann  Tuugev,  ©pm  nafial  * ©rofeffor , tonreftor, 
Treiben,  Schnorvftrafte  3,  flelluertreteuber  Schriftführer. 

5.  gerbinaub  9)erggolb,  ©erlagSbuehhätiMer,  Berlin  W *, 
©iopftrafte  78,  Sd)apmeifler. 


0.  Silbe  Int  Hauuftarbt,  ffiel).  SHegierungSrat  uub  ©rofeftor 
an  ber  Ted)ti.  ^ochfdjult,  ©iftglieb  bei  ^errenhaufe«, 
Hannover,  Am  ©elfengarlen  1,  Beiftper  bei  Stönbigen 
AuSfchufjeS. 

7.  Dr.  (Dütither  A.  Saalfelb,  Ohpunafialoberlehrer  a.  T., 
©erlin» ^riebenau,  Sponhalzftrafte  11,  ©cifiper  bei  Stän= 
bigen  AuSfchufjeS. 

8.  ©iinifterialrat  Dr.  ©aul  Atbrecht,  Straftburg  i.  G. 

9.  Weh-  $mfvat  ©rofeffor  Dr.  Otto  Sehaghet,  ©ieften. 

10.  Oberpräfibent  a.  T.  Dr.  SRub.  0.  ©ennigjeu,  Gjz  , .ftciu 
notier. 

11.  llniocrfitätS * ©rofeffor  Dr.  CSfar  ©rennet,  AJiirzburg. 

12.  HanbgcridjtSrat  Äavl  ©runS,  Torgau. 

13.  Jgjerjogl.  ©raunfehm.  SSirfl.  ©cheimer  91at  unb  ©cfanbter 
Freiherr  v.  Gramm»©urgborf,  Gjzetlenz,  ©erlin. 

14.  Jlaufmaiin  9B.  Gipen,  Hamburg. 

15.  Wijmnafial--  Beftor  fta rl  Grbe,  HubmigSburg. 

16.  ©eh-  ©lebizinalrat  ©roj  Dr.  v.  GSmavd),  GyzeOenz,  Miel. 

17.  SHealfchulbireftor  Dr.  ^arnifch,  faffet. 

18.  ©rofeffor  Dr.  ©aut  ^ofmann  von  SSellcnhof,  ©eiche- 
vatS»Abgcorbneter,  ©raz- 

19.  Ghriftian  traft  JJürft  z“  ftotjenlobe » fchrritgcu, 
Herzog  von  Ujeft,  Turchlaucht,  Sfauenpip. 

20.  ©eh-  Staatsardiivar  ©eh-  Arcbiura!  Dr.  flubroig  Äeller, 
Gbarlottenburg. 

21.  Wt)nmarial*©rofeifor  Dr.  Jerbinaub  Äljull,  ©raz- 

22.  llniverritÄtS»©roiefior  Dr.  griebrid)  t luge,  ffreiburg  i.©r. 

23.  ©eh-  Ober=©egieruug8rat  Dr.  ©einholb  Äöplc,  vortr. 
©at  im  tgl.  ©reuft.  tultuSminifterium , Scrlin. 

24.  ©eh.  $mfrat  Dr.  SBilhelm  Haufer,  Heiter  ber  ©orbbeut* 
(eben  Allgemeinen  3ritnng,  ©erlin. 

25.  ©anlherr  Mail  9Kagitu8,  fflraunfdjmeig. 

20.  Oberlehrer  Dr.  Ihtvl101  ©latlbiaS,  3'9au. 

27.  GifenbahnbireftionS  * ©räfibent  a.  T.  Otto  u.  ©iühlen- 
felS,  ©erlin. 

28.  OberlanbcSgerichtSrat  Scheerbarth,  ÄÖln. 

29.  ©oflamtSbireltor  Augnfl  Sd)mibt,  ©ümberg. 

30.  (Schriftleiter  Mart  Seblaf,  ©Men. 

31.  Wl)muarial*Oberlehrer  I)r.  OSfar  Streidier,  ©erlin. 

32.  Auguftin  Trapet,  Ghrenbreilftein. 

33.  (Generalmajor  z-  T-  tarl  v.  ©ietinghoff,  Gharlolteuburg. 

34.  llniuet  jiititi  = ©rofeffor  Dr.  Badern  eil,  3|wSbrud. 

35.  Oberlehrer  griebrich  BappenhanS,  ©r.  = flichlerfelbe  bei 
©erlin. 

36.  Dr.  3-  Gruft  93 ii (fing,  ©onn. 

Tie  unter  1.  bis  7.  genannten  ©orftanbSmitglicber  bilbeit 

ben  Slnnbigtu  Ausfdjup. 


3u  bem  Bericht  über  bie  Sipung  bei  ©ejamtvorftanbeS  auf 
Sp.  26  ber  vorigen  ©ummer  ift  unter  ben  ©amen  ber  9Rit» 
glieber,  bie  ihr  ©ichtericheinen  cntjdjulbigt  hatten,  ©rof.  Dr. 
gerb.  Mhull  (Wroz)  verfehentlicfj  auSgelaffen  morben. 


Ten  uiimtttrlbaren  ©ritglirbrrtt  bei  A.  T.  Sprachvereins, 
fomeit  fie  im  beutjehen  ©eidjSgebiele  ivohneu,  finb  mit  bcr3onuar  = 
©ummer  ber  3e'tf(hrift  z tu  e i © 0 ft  an  mei  jungen  zugegangtn, 
von  beneit  fie  bie  eine  zur  Ginzabfung  ihres  gohrc^beitrageS  für 
1901,  bie  anbere  z»r  Anmelbuttg  eines  neuen  ©JitgliebeS 


Digitized  by  Google 


61 


3eitfif)tift  bei  Allgemeinen  Xentfdjen  ©pradjnerein«  XVI.  Jahrgang  1901  Kr.  2 


02 


oertoenben  wollen.  Xi«  außerhalb  beS  WeidiSpoftgtbietcS  unb  im 
AuSIanbe  Sohnenben  ^abeii  ju  (epterem  3,BCt*e  eine  n|'<  ent* 
jpred)enbem  Botbnid  uerfebtn«  ^ofifarte  erhalten.  Sir  etfudjen 
unfrrc  unmittelbaren  SWitglicber  angelegetulid),  fid)  um  Weroinnung 
neuer  Witglieber  und)  Straften  ju  bcmiiben.  Xiefclbe  Bitte  riditen 
mir  an  alle  Dtitglieber  ber  3n>eiguereinc. 

Xer  Borfipenbe  beS  WefamtuorftanbeS 
D.  Sarrazin. 


Xie  Herren  Ginfenber  uon  ^tarbeitunßtu  ber  Breieaufgabe 
metben  gebeten,  fie  unter  Angabe  beS  ItennmorteS  uon  ber  Wes 
jcbäftSfteUe  juriicfjuforbem. 

Briefbögen 

mit  bem  Sa^lipnidje  bei  Allgemeinen  Xeutfdtcn  Sprachvereins 
100  ©tiirf,  poftfrei:  .H  1,30. 

Bon  biejen  Briefbogen , bie  in  großer  Attjahl  (im  lebten  3al)re 
10800  ©türft  burdj  bie  BercinSmitglieber  bezogen  roorbcit  finb,  Ift 
eine  neue  .frerftcdung  (mit  bem  ©ahlfprudje  beS  BereinS  in 
blauer  ,S<ube)  nötig  geworben.  Obgleich  fie  nad)  toie  oor  ju 
bem  ©clbftfoftenpreife  abgegeben  werben,  fo  mürbe  bocf)  ber  bisherige 
Breis:  .H  1,20  für  100  Stücf  bei  ber  großen  BteiSfleigcrung  beS 
BnpierS  nicht  bie  .£>erftelIungS  = unb  BerfenbungSloften  berfcn. 
XeSbalb  mar  es  nötig,  bei  Bcnupung  guten  ^apierS , ben  Ber- 
taufSpreiS  auf  ben  tnoppbemefienen  Betrag  uon  .H  1,30  ju  er* 
höben.  Xen  Beftellungen  bittet  mau  ben  Weibbetrag  beijufiigen. 

5»  äUmn  äaijnjäiujf  ter  gritfrijrift 

beS  Allgemeinen  Xeutfdjen  SprachocreinS , 1880  — 1801,  meltbe 
bisher  im  greife  nicht  ernnißigt  mären,  (öitnen  uon  jept  ab 
ebenfalls  für  je  2 .H  bezogen  werben. 


IMF  Sir  teutfrije  ®nn;hnrif, 

uon  welcher  bisher  20700  Abbrüde  unentgeltlich  uertcilt  würben, 
ift  foeben  in  neuer  Auflage  erfd)icnen.  Xie  geehrten  BereinS= 
mitglieber  werben  gebeten,  jur  weiteren  Berbreitung  ber  Xan^-- 
tarte  Abbriicfe  uon  ber  WefchiiftSflelle  ju  uerlangeu;  bie  3>*3 
fenbung  gefchieht  toftenloS. 

Aufs  neue  empfehlen  wir: 

$erbcutfd)utiß3bürf)er 

beS  Allgemeinen  Xeutjchen  ©pradjuereinS. 

VII. 

Bie  §djul e. 

Berbeutfchung  ber  bnuptjüd)licbflen  entbehrlichen  ftrembiuörler 
ber  ©dutlfpradje, 
bearbeitet  mii 

D r.  Jl  a r l S d)  e f f l e r. 

1«*.  tätet«  UfMptg. 

Xie  WefchäftSftelle 

beS  Allgemeinen  Xeutfchen  ©pradjuereinS. 
fr  Berggolb, 

Berlin  W",  SRopftrape  78. 


Xie  ©cfjrlftleitung  bittet  (ehr, 

1.  bei  allen  für  ben  Xruct  beftimmten  Ginfcnbungen  nur  eine 
©eile  ju  befchreiben  unb  einen  breiten  IHanb  ju  (affen; 

2.  alle  $uftfjriften,  bie  bie  3uftellnng  ber  3eitf<hrift  ober  ber 
Beihefte  betreffen,  unmittelbar  an  bie  ©efibäftöfletle,  Berlin 
W*0,  UJtopftr.  78,  ju  ridjlen. 


fferfag  uon  g>.  Montane  & go.,  gSetfl«  W 35- 

Mnsnlbeljilitf)  für  jeben  (Sebtlbelen,  brr  flrfj  über  bie 
Itfferariftfjt  Betueguttg  bea  Jn-  unb  Jlualanbea  auf  bem 
Xaufenben  fjalf en  roill,  ip 

Das  limrari$d)e  6(fto 


fialt>*enatM<ftrift  rfir  EitttraftrfrtRRdt 

Jicrausgcbtr:  Dr.  3ofef  Cttlingcr 

Streiter  Jahrgang  == 

Sammcl'®rjan  für  alle  liHerartfiben  Jntereffen 

Sffais,  Biographien  »ritiken  • titteraturbrtefe  aus  alten  JüullurUnbtm  « 
Acbrdngtc  Überfidil  über  Sit  in  unb  ausldnb<f<$cn  3<itfd)rifien  * Polt- 
fldnblgt  Bibliographie  • Bilbniffe  • proben  au»  neu  ertoetnenben  IPttfun. 

3n  bet  .3eltfdirttt  t.  freutldien  Unlerrtdil"  (Uelwig.  8.  9.  Itubntt) 
oom  {ftbruat  b.  3.  lotbmele  btrtn  $>etau«pebtt  Stof.  Ur.  Dtto  fitum  btnt 
.eilt,  ödio"  eint  biltlbaib  Selten  langt  »efpicibung,  In  bet  e«  u.  a.  Seist: 

.Ta«  getarnte  UUetatifdie  lieben  unlerci  Station  tote  tn  einem  Spiegel  ju- 
fommenjufaffen  unb  ben  gitltraturfrtunben  fo  btc  9tbatt<Sfeit  tu  oerjdjaflen. 
bteftf  eigenattige  unb  intime  geijtlgc  lieben  untere»  Solle»  ju  übettcSaueu  unb 
mit  Itbtnblgem  tlmetl  ju  berfolgeit,  Ift  ber  8IM<t  ber  Bortlegenben  neuen 
Reitfdjrift.  Tafc  eine  foldit  Scitfdirlft  etne  unbeöfngte  Äctmeiiöigteit 
für  utlfeT«  ßeit  tft,  wirb  jeber  jugefteben . ber  mit  un«  bet  JReinung  ift,  bafc 
In  unfetm  Zeitalter  nur  ba«  Sott  auf  btc  Tauer  leben* • unb  lelftung*fbSig 
bleibt,  bas  burd)  bat  gemein|ame  Slnbemlttcl  einer  tlefgeSenben  Itttcrarifcpeit 
Sllbuna  feft  gufammengetittet  witb  . . . barum  (ft  ei  beute  BielleltSt  untere 
aQern>ld)tlgfte  Aufgabe,  bie  »rette  ber  Oebilbeten  untere«  Sottet  fir  betien 
Sltterotur  notbSntcflid)  ju  InteTeffierett  unb  fo  unter  Sott  »or  Serftadmug 
unb  glgerlSaflcr  Serblibung,  bie  un«  leibet  In  ben  Stroben  unb  9efen|d)aft»> 
täten  unterer  $aublftäbte  idjon  Bielfad)  entgegentritt . ju  betoabteu.  ttine« 
fehlt  gtrabe  ben  mafcgebcnbcn  Srclftn  untere«  Sötte«  Bielfad)  uocb  tu 
großem  Biese : Tie  gäblgftlt  Ktterarifeb  |u  gcnlefcen  unb  btc  «u  tUterarlfibem 
«enuB  brängenbe  Cib  • ober  Xrtntlufl.  ßu  bitter  mub  unter  Sott  feinem  gräbteu 
Telle  naib  erft  erjogen  totrben.  Tie  Hufgabe . eine  |oI<be  ihjlebung  anjucabnen 
unb  In  bie  rtdjleu  {formen  ju  leiten , lulO  btt  Boeltegenbe  ^etlfdirtf r ju  löferr 
Berfudjen.  3dj  glaube,  bleft«  gtel  Iß  fo  bod)  unb  grofs.  bafi  alle , bie  unter  Soll 
unb  fein  gttfllge«  Sieben  lieben . fidj  freubtg  In  ben  Tlenft  bltfe*  reinen  € Heben» 
fienen  »etbtn.  Unb  ftber.  Der  «ur  Srrbreltung  »iefer  SeftUrfft  bet* 
tragt,  blftt  an  ber  ttrreid)iina  M meitgeftnften  ;itele«  thattrWtla 
mitorbritru.  — Unb  btefe  Beitfdjrtfl  oerbient  t»,  bab  Re  bie  toeitefle  Cer- 
brettung  Bor  aUent  au*  tn  liebttr*  nnb  etbnlhrelfen,  ben  berufenen 
tirjlebcru  untere«  Solle«,  flnbel"  u.  f.  to. 

■.  ■■ . $lrfiß  Dkrteljä^rlit^  p«rk  3.—  ■ 

probenummern  koftenfrei.  [160J 

3u  bcjfebra  bur®  aOe  Sucbbanblungen  unb  pobamler. 


DIE  UMSCHAU 

Übessicbt  über  die  Fortschuittk  und  Bewegungen 

AUF  DEM  G*SAMT-GKBt£T  Df»  WISSENSCHAFT,  TECHNIK, 

Littebatur  und  Kunst. 

Jährlich  52  Nummeru.  Mit  vielen  Abbildungen. 

[132J  Preis  vierteljährlich  M.  3,—. 

„ Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 


Probtnummtr  durch  jede  Buchhandlung , sowie  ton  der 
Geschäftsstelle  der  „Umschau“,  Berlin  I V 57  xu  bexiehen. 


Digitlzed  by  Google 


03 


3eit(4rifl  be«  SWflemdnen  Sent(4)tn  6brad)Btreln9  XVI.  aabrßong  1901  «r.  2 04 


Vorzüglichste 

Beschaffenheit 


W F.  SOENNECKEN  * BONN 


BERLIN  . LEIPZIG  . WIEN 


Gewähr  für 
jedes  Stück 


Soennecken’s  Federn 


Schrelbfcdern  • 31  Sorten  • HF,  F und  M 
Nr  II  42  52  72  152  162 

l(iros  300  225  22S  250  250  250  Pf|‘ 

1 Aulwahl  • 10  verschiedene  Federn  • 20  Fl 


1 Gros 
M 3.— 


Zeichen- 

Federn 

Rundschriftfedern 

Schnell- 

Schrclb-Fed. 

Normal- 

Federn 

Ab- 

schluls-F. 

Oold- 

Fedem 

Nr  140 

Einfach 

Doppelt 

Dreifach 

Nr  401  -403 

Nr  181 

Nr  405 

Nr  4 

V.  Qro» 
M 25S 

1 Gros 

*/.  Gros 

V,  Gros 

1 Hundert 

V«  Gros 

1 Stück 

M 3.— 

M 250 

« 3.50 

1 Gros  M 3.-  - 

M 250 

M 4.40 

.M750 

Ueberall  vorrätig,  wo  nicht,  Lieferung  unmittelbar  und  von  3 M an  frei  • Ausführliches  Preisbuch  kostenfrei 


dBinigt  euijifclyleneuiertc  gJfitijcr. 

G.  gic  |Jfrt>futfrijmigsbüdjrr. 

I.  git  gprifthartc  (4.  verbefferte  Auflage  .X  0,00). 

II.  gfr  ganbfl  (2.  [ehr  orvmchrte  'Auflage  .H  0,00). 

III.  gas  Ijöusliitjf  unb  0rffüfd)aftltd)f  Ctbrn  (.41  0,00). 

IV.  ga*  brntfdje  gflmfnbüdjlrin  (.X  0,60). 

V.  git  Äntt«rprnrijf  27.  biS  28.  Saujtnb  {.X  0,8"). 

VI.  gns  gfrg-  unb  fiüttrnnifftn  (.4!  0,50). 

VII.  gie  Sdjulf  (.41  0,80). 

VIII.  gtc  gftlhunbf  (.#  0,00). 

IX.  Conkunfl,  gaijnfntuffrn  unb  ffanj  {.X  0,00). 


IDilljelm  (Eberljarfc  ®rn|i 

Olebirijte 

31uf  Büttenpapier,  ponit^m  gcbuiiben  UI.  3,—. 

35o8  fieipjiger  ‘Jageblott  jdjrcibt  u.  n.: 

Zle  unter  bleiern  iehlubleu  Zltel  der  Cffeculldilrit  übergebenen  Bornen 
'.'erraten  tili  nutKianoi'hnllchc.S  UorMidlH  latent  Ihres  <lti|af|rri.  ds  ftnh 
atlf4  tltitrnftr  Ztehtungen,  in  Worten  teile  uel!  gewaltiger  Uralt,  teil}  »oll 
welcher,  .sarter  löne.  . . 

Mit  hohem  Schwung  nnh  nlfin sceiOrr  *>rberrld)iiiig  her  Zlirnetir  nicht 
her  Xfcbltt  padenbe  unb  fcfjlictne  Natur-  nnh  Stlmntungbbllbrr . wem  er 
üuffcrUeh  WeldMiit«  immer  treffen»  jur  Schllbeiung  hon  (eellidien  2'ilbenr 
nnh  Stimmungen  ju  »«arbeiten.  . . 


gering  b.  Cropius'fdjcn  tfiirij'  u.  £tun|il)nublung,  grrlinWß«. 


Dr.  H.  Schusters  Privat-Lehranstalt 


OKgt  IIWL».  Leipzig,  Sidonicnstr.59.  »ttbflcgung. 

58orbtr.  f.  5Meife=  uub  $rima:$rüfung  (eutd)  für  ältere  Stute). 
SSorber.  f.  (£iit jdbeig  = &rcitniOigen  = Prüfung. 

SJorber.  f.  ade  Slojjen  ber  bblieveu  öffcntlidjcu  «djuieii. 

91äbtrt  Stbiitguttgcn  poftfrti.  (184] 


Jür  btt  ©clnlbettit  nUtr  Stäube. 

iTit  ....  neben  feinem  üofalblatt  eine  uoriirbmr. 
tSI  1 rri(S4 treue  drituug  *u  billigem  »rette 

hallen  »10  - 


m x 
Sßer 


,,,  leinen  lag  für  ttmt  ober  SeldlAtt  nitig 
* bal  nnb  nidit  an  bidlelbigc  Heilungen 
«cnsenben  barf  — 

mit  täglich  rnimollaem  Vefcit  Uber  alle« 
Nenefte  Idmtll  uub  uiUrrlAffio  inner, 
rltblel  fein  muff  — 


$)er 


, begehe  ble  hon 
Dr.  IVriröridi  Vange 
heeaut gegebene 


192] 


$entfd)e  tfcttmtg 

monatlid)  m.  ir-  monatlid) 
oicvieljäfp'lid)  Wf.  8,—  uifiteljiibrlid) 
$robenunimem  urrfenbet  unfittgrltiirti  unb  popfrri 

bic  (S5cfc^äftöftcllc 

25erfin  SW  48,  SBilbthnjtrafjc  9. 


»rieft  uitb  Hnfenbungeu  ffit  ble  »errluelcitung 
fmb  iu  rldilen  an  ben  »orfiffenben, 

»ebelmen  Obeibaurat  Cito  Scirajlu,  Beillu ■ gitcbenau. 
SatferaKee  82. 


tSclbirnöungcn  unb  tUilrltteertläruugeu  iiäbrltiber  »etlrag  S Start, 
wofür  bte  ;(ei:i®:lfl  unb  loiiluge  tnidfdjitfloi  beb  »erefu»  geliefert  werben!  an 
ble  tvscfeljilftvitclle  j.  f>.  beb  (Sebasmeiftert, 

»erlügSbudihlnbltr  gerblnanb  »erggolb  in  »ctllit  \V®. 
Koffftruffc  78. 


»riefe  unb  Auftnbungen  für  blt  SettfArift  an  ben  veraujgebcr.  Cbetlebrtr  Dr.  Clfar  Streicher  In  »trlln  SW»,  »aulftrafft  10. 

für  ble  KUfrafAaftitActr  Beihefte  an  »rofefior  Dr.  »out  »lelfeb  tu  »erlln  V»  JSoffftraffe  12, 
für  baS  töerbramt  an  Dr.  »Ilnther  tt.  Saatfelb.  »erlln ■ i\rlebtnau . £ponbol)(tiafft  11. 


gflr  ble  Ccbilfilcltui.g  oeiaulwoiüteh:  Dr.  CStar  Streicher,  »erlln  NW**,  »aulfiroffe  10.  — »erlag  bei  VtUgemcticeu  leulfcheu  eprachocrttnS,  Becitu. 


Zielet  her  »uchbnidertl  bei  S)alfeubau|e4  tu  volle  a.  b.  S. 


Digitized  by  Google 


XVI.  Jahrgang  Up.  3 


ettfdmff 


mät?3  jgo| 


5eS 


Uacmcincn  «uffdjen  @ptadjt)etein§ 


$egtün5ei  wn  £ennan  Siegel 

3m  Aufträge  bcs  jSorffanöes  flerausgegeßen  oon  Dr.  ©sftar  Streiter 


Xitic  ydlfdbrlfl  ccidicint  jäinllrfj  jroöllmfll.  )U  Jlmatig  |rJc?  SKonatt, 
mib  wirb  bcu  SXtlgUcbmi  bei  üUlgeincincii  Xtm|ci)tn  epuxJ)»f:et:tb  untnigrlllUh 
geliefert  icüpung  24). 


Xlc  ,Sdl|d)ti(!  faitn  nutb  burct)  beit  Sudibnnbd  aber  ble  %ofl 
tu  .A  3 jöfjrl td)  bezogen  lacrben. 


Ottftalt:  $>erman  (Riegel,  ber  Stifter  be«  Allgemeinen  (Ecutfdjeu  SptadwereinS.  Von  Hermann  (Junger.  — Gin  Nachtrag  ju 
(Eeutfcbcr  Sprache  Gbrcnfrani-  Von  Dr.  Hon«  Wcrian«©ciiaft. — Amüficren  unb  tnterejiieren.  Von  o.  11.  — Meine  (Mitteilungen. 
— 3ut  Sdjürfung  beS  SpradjgefiiblS.  — Vucberjctjau.  — AuS  ben  3'oeigoereinen.  — Vrieffaften.  — ©efehäftlidje#.  — Anzeigen. 


Tjerman  Hiegd, 

ber  Stifter  bes  Aflgent.  Deutzen  Spracttrereins  f. 

Hebe,  gehalten  bei  ber  (Sebäefctnisfeier  in  23raunfchtocig 
ben  29.  September  1Ö00 
»an 

Hermann  Junger. 

3u  einer  ernflen  Sißung  haben  Sie  Sich  beute  hier  eingefunben, 
an  ungewohnter  Stätte,  jablreid)er  als  fonft,  manche  auS  roeiter 
gerne  btrbeigefommen;  welbeoolle  (Erauerweifen  hoben  un« 
empfangen:  bemt  eS  gilt  beute,  baS  diebäditnis  eines  WanneS 
ju  ehren,  ber  weit  über  bie  dauern  biefer  Stabt,  biefeS  SanbeS 
hinaus  betannt  ift,  befielt  (Rauie  bei  aQen  Jeuijdjcn,  bie  ihre 
Wutterjpracbe  lieben,  mit  Verehrung  genannt  roirb. 

Vor  fed)«  Sachen  bot  fiel)  baS  örab  über  Sermon  (Riegel 
gefdjtoffen.  $ic  Uitgunft  ber  3«it  machte  eS  bomolS  uielen  feiner 
ffreunbe  unb  Verehrer  unmöglich,  ib"i  bnS  Gbrengeleite  $u  feiner 
Ießten  SRubcftätte  ju  geben.  Um  fo  berechtigter  toar  baber  ber 
Sunfd),  $u  günftigerer  ^,eit  bem  bochoerebrlen  Wanne  eine  Stunbe 
wehmütiger  Grinnerung  311  weihen,  um  nach  beutfefjer  Sitte  banlbar 
beffen  ju  gebenfen,  waS  c;  uns  gewtfen  ift.  Söericfjtet  bod) 
jd)on  ber  römifdje  ©efdjicblfdjreiber  twn  ben  alten  Giermanen, 
bah  fie  Snjrflnen  unb  Klagen  um  bie  Verdorbenen  ben  JJrauen 
überließen;  ben  (Männern  gegien  e eS  — ju  gebenfen.*)  3n  biejem 
Sinne  btn  id)  ber  ebrenuallen  Aufforbenmg,  an  bem  heutigen 
Abenb  3U111  ©ebäcbtnifie  Hermail  (Riegels  ju  fprecheti,  gent  nach-' 
gerammen.  Grwarten  Sie  abe;  pen  mir  nicht  ein  auSgefübrteS 
fiebenSbilb  — baS  bat  in  feinfim.iger  Seife  bereits  flarl  Sd)effler 
in  unfrer  3eit(d)rift  entworfen;  beffen  bebarf  eS  auch  nicht  in  einer 
Stabt,  in  weldjer  ber  Heimgegangene  bie  heften  3nbre  feine# 
üeben«  uerbradjt  bat.  Grwarten  Sie  auch  nid)t  eine  prunfeubc 
üobrebe  — baS  wäre  nicht  iiad)  bem  bcidicibeueit  Sinne  bcS 
Verflorbenen.  Uns  olS  (Mitgliebern  bcs  Allgemeinen  Teutjchcn 
SprachuereinS  liegt  es  näher,  in  biefer  Stunbe  bed  (Siebentens 
noch  einmal  in  turpem  Übcrblicf  uuS  vor  bie  Seele  $u  führen, 
welche  Verbienfte  fid)  Herman  Stiegel  um  unfre  Sache  erworben 
bat.  So  taffen  Sie  ntid)  beim  in  fd)Iid)ter  fHebe  bie  grage  be< 

*)  Tacitus  German.  27:  feminis  lugero  honest r.:n  cst,  viris 
meminisse. 


antworten:  Sarum  fdjulbet  ber  Allgemeine  (Deutfdje 
Spradjoerein  bem  Verewigten  gan$  befonberen  $>anf? 

Sir  uerebren  in  Herman  Siegel  ben  Stifter  unfreS  Vereins. 
Sar  ber  ©ebanfe,  einen  Verein  jum  Schüße  ber  Wuttetfprache 
inS  Sehen  311  nijen,  wirf  lieh  fo  etwas  (ReueS,  AufcerorbentlicbeS, 
noch  nid)t  (EageroefeneS?  (EurchauS  nicht.  Senn  mir  bie  ©Je* 
fehiebte  beS  grentbwortS  in  unfrer  Spradie  überblicfen,  fo  finben 
wir,  bah  jebeSmal,  wenn  ber  grembwörtermifjbraucb  am  lippigften 
wuchert.  fich  gleichgeflimmte  ftreunbe  ber  ©hitterfprache  jum  Stampfe 
gegen  baS  Unwefen  3ufammenfd)tiefjeu.  3m  17.  3ahrbunbert 
waren  eS  bie  (ogenannten  Sprachgefelllchaftcit,  bie  feucht* 
bringenbe  ©efel(fd)aft  woran,  gegen  Gnbe  beS  18.  3abrf)un* 
bertS  Gampe  mit  feiner  Wcfellfchaft  oon  Sprachfreunben, 
im  Anjang  beS  19.  3abrbunbertS  bie  Verltnifchc  ©efellfchaft 
für  beutfd)e  Sprache  unb  AltertumSfunbe,  in  ber  (Bewegung  beS 
3ahre«  18-18  ber  Vruggerjche  Verein  für  beutfehe  SRein  = 
fpradic,  ber  eS  bi8  3U  2400  Witgliebem  brachte,  ferner  bie 
3unggermanifche  Wefellfchaft  in  (Nürnberg  unb  ber  oon 
Jfeil  gegriinbete  VotSbamer  Spradjoercin.  Unb  auch  in 
neueiter  S4'1»  fbe  nod)  (Riegel  feinen  »Wabnruf  an  alle  national 
gefmnten  3)eutfchen<  cifd)allen  ließ,  fiub  jwei  ähnliche  Ver* 
fuche  gemocht  worben,  oon  betien  (Riegel  felbft  aber  erft  fpäter 
Kenntnis  erhielt.  Gin  9(rjt,  I)r.  Sd)icrtS,  grünbete  in  Altona 
einen  Spradjoerein , ber  jreilich  nur  furje  3*'*  beftanb,  unb 
I)r.  Sd)ucbarbt  in  (Rötha  bei  SJeip^ig  oerfonbte  bereits  1883 
Flugblätter,  in  benen  er  jur  örüubung  einer  Wefetlfchaft  für 
(Reinigung  ber  beutfehen  Sprache  aufforberte.  8U  tiner  wirtlichen 
©rünbung  tarn  eS  jebod)  nicht. 

Alfo  ber  ©ebanfe  (Riegels  war  nicht  neu,  >cr  lag«,  wie  er 
felbft  fagte,  »in  ber  2uft«.  Sein  Verbienft  liegt  in  ber  Art,  wie 
er  biefen  Webonfen  in  bie  Jbat  untgefeßt  bat.  ©erabe  in  biefer 
Vrjiebung  ift  ber  Vergleid)  mit  jenen  mehr  ober  minber  oer» 
unglüclten  Sprachgefellfchaften  früherer  3fit  befonberS  lehrreich- 
Auch  jene  TOänner  waren  von  ber  ebelftcn  Vegciflentng  für  bie 
Sache  ber  (Dtuttcrfpradie  bcjeelt.  Sie  fommt  eS,  baft  ihre  Unter: 
nebmungen  nur  geringen  Grfolg  batten,  wäbrenb  fich  (Riegels 
Schöpfung  fo  ilberrnfehenb  entwicfelte? 

(Eie  Grflärung  biefer  (tbatfachc  liegt  einmal  in  ber  Art  unb 
(Einrichtung  beS  Allgemeinen  ®eutfchen  SprachuereinS  unb 
zweitens  in  gewifjeu  perfönlichen  Gigenfd)aftcn  feincS 
©riinbcrS. 


Digltized  by  Google 


G7 


3eltf<prift  bt$  allgemeinen  3 eutf^i en  epracppereln«  XVI.  3aprgnng  1901  92r.  3 


68 


Slud)  Stiegel  ging  Don  bem  Jfompfe  gegen  bie  grembroörler 
auS.  3u  feinem  »£>auptftücf  non  unfrei  SRutteripraepe«  (fieipjig 
1883)  trat  er  mit  flammcnben  Forlen  gegen  biefen  fprachlicpcn 
Unfug  auf,  aber  — unb  lj>«  fepen  mir  bei»  erften  Untcrfdjieb 
gegenüber  ben  früheren  ©erfuepen  — er  prebigte  niept  einen  ©er- 
tilgungSfrieg  gegen  baä  grembiuort.  Gr  roanbte  fid)  nur  gegen 
bie  entbehrlichen  grembroörter.  Sein  Grunbfap  mar:  »fteiit 
grembroort  für  baS,  roa«  beutfep  gut  auSgebrüdt  roerben  fann!« 
Gr  muhte  fehr  mohl,  baft  eS  ein  Xing  ber  Unmöglicpfeit  tuäre, 
aüe  fremben  ©efiaubteile  au«  ber  bcutfehen  Sprache  ju  Der« 
bannen.  »Senn  man  mich  um  bie  grage  fteflen  fönnte«,  fagte 
er  in  feinem  fjauptftüd  * S.  3,  »entroeber  gar  feine  greinb« 
»Örter  ober  alle?  — fo  roiirbe  ich  ohne  Siebenten  rufen:  alle!« 
Gr  marnt  uor  aüer  Übertreibung,  oor  blinber  WeinigungSmut, 
oor  fleinlicher  Scpulmeiflerei,  oor  abenteuerlicher  Xeutfchtümelei, 
Par  ber  greinbroörtcrbeße , ber  eS  nur  um  Sorte  ju  thun  ift. 
^hm  ift  bie  fjauptfaepe  bie  beutjehe  Gefinnung,  bie  fiep  gegen 
foid)cn  SRiftbraucp  empört,  meil  er  unbeutfeh  ift.  »G«  muh 
fchlechterbing«  in  ber  Slemegung  gegen  baS  grembroörterübel 
SeiSheit  unb  SRäftigung  malten,  feine  Überftürjung,  feine 
Ginfeitigfeit,  feine  Gngperjigfeit!«  Xicfcr  Gruiiblap  melfen  SRaft= 
halten«  unterfcheibet  twfren  Sietein  ganj  mefentlich  Don  feinen 
©orgiingem  in  früherer  3‘it.  bie  burd)  ihr  ffleftreben,  aüeS 
gretnbe  mit  Stumpf  unb  Stiel  auSjurotten,  ben  berechtigten 
Siberfprud)  perauflforberten  unb  bem  glucpe  ber  Hächerliepfeit 
oerfielen.  GS  ift  Stiegel«  nicht  genug  ju  jcpäpettbe«  Slerbienft, 
bah  er  uou  Donrherein  nur  mahuode  3*e*e  oerfolgte  unb  aüen 
©erfuepen,  ben  ©erein  auf  eine  anbere  Sahn  h'njubrängen,  mit 
poüer  Gntfdjicbcnhcit  eutgegentrat. 

Slber  bie  ©efepbung  ber  grembroörter  joüte  nicht  bie  einzige 
Slufgabe  be«  neuen  Slereinö  fein.  Sie  follte  nur  al«  Wittel 
bienen,  um  ein  höhere«  3*el  ju  erreichen,  bie  pflege  ber 
SRulterfprache,  bie  Grhaltuitg  unb  Sieberherftellung  be«  echten 
(Seifte«  unb  mähren  Sefen«  ber  beutjepen  Sprache.  Ser 
für  ein  ihm  uovfchmebenbc«  grembroort  ein  beutjdje«  Grfapmort 
fucht,  mirb  uon  felbfl  auf  ben  Weicptum  unb  bie  güde  unfrer 
Sprache  Ijingeroiefen,  et  mirb  jorgfältiger  in  ber  Sahl  be«  Slu«« 
bruef«,  ba«  Sluge  mirb  ihm  geöffnet  jür  bie  eigenartigen  ©orjüge 
feiner  Sprache.  G«  mirb  bie  Steigung  in  ipin  crmachen,  fein 
Xcutfcp  immer  genauer  fennen  ju  lernen.  Xa«  Stachbenfen  über 
bie  Sprache  fepärft  ba«  Renten,  benn  Sorte  finb  begriffe,  unb 
burep  bie  Slerbinbung  uon  Stegriffen  uodjitpt  fich  unfere  Xcnf« 
tpätigteit.  So  mirb  bie  Xarftedung  flarer  unb  beutlid)er.  Unb 
bamit  oerbinbet  fich  gar  halb  ba«  Sieftreben,  bie  Siebe  auch  fuuft- 
ooll  ju  geftalten.  Gitic  jolcpe  Grmecfung  be«  fpracbliepeu  Ge» 
»ifjen«  erftrebte  Stiegel.  SRit  Stpitierjen  fah  er,  mie  uicle 
Xeutfepe  leine  Gmpfinbung  hoben  für  ba«,  ma«  fie  ihrer  SRutter« 
jpraepe  fcpulbig  finb,  mie  unfre  herrliche  beut  jebe  Sprache  gemift* 
hanbelt  mirb,  mie  fie  buict)  fehler  mannigfacher  Slrt  cntftellt  ift. 
Stagegen  foü  ber  Xeutfepe  Sprach  De  rein  anlämpfcn,  er  foll  Siebe 
unb  Stegeiftecung  jür  bie  SRutterfptadje  rnecten  unb  fräftigen,  unb 
baburep  noch  ein  britte«  höbe«  3<el  ju  erreichen  fucheu:  bie 
Stärfung  be«  nationalen  ©erouftt  jein«  im  beutjd)cn  Slolfe. 

Xie  Sprache  ift  eine«  ber  uomehmften  unb  föftlichften  Güter, 
bie  ein  Slolf  befipt,  fie  ift  ber  eigentliche  Sluöbtud  feine«  ©olf«; 
tum«.  Sin  ber  Sprache  erfennt  man  ben  SlolfSgenoficn,  fie  ift 
ba«  Stanb,  ba«  ade  Slngchörigen  beSfelben  Stamme«  umichlingt 
auch  über  bie  potilifchen  Grenjen  hiuau«,  fie  ift,  mie  Graf  Slülom, 
ber  peibieuftuode  Heiter  be«  beutjeben  SliiSroärtigcn  Stinte«,  jüngft 
bei  feinem  Gintritt  in  unfren  ©erein  auSgejprocben  pat,  »eine« 
ber  gemaltigften  SlinbeiuitteU,  »uon  bejoubrer  Stebeutung  für  bie 


Grpaltung  be«  Xeutfcptum«  unter  ben  in  ber  grembe  lebenben 
Xeutfepen«.  Ser  feine  Sprache  aufgiebt,  giebt  bamit  auch  fein 
Slolf«tum  auf.  Xie  Slolf  er,  bie  ipre  Sprache  uerloren  haben, 
finb  ju  Griinbe  gegangen.  Saturn  liebt  jebe«  felbftbemufite  ©olf 
feine  SRutterfpradje. 

Heiber  ftept  ber  Xeutfepe  in  biefer  ©ejiepung  hinter  anberen 
Slölfem  jurücf.  Sir  leiben  noch  immer  an  bem  alten  gehler, 
ben  gürft  S3i«marcf  fo  oft  bittet  beflagt  hat,  an  ber  ?lu«= 
länberei,  an  ber  Steigung,  ade«,  ma«  »roeit  per«  ift,  ma« 
fremb  ift,  ju  bemunbern  unb  bem  Gigenen  Dorjujieben.  Sie 
Gefepichte  unirer  Sprach«  lehrt,  baft  in  ben  3«ii«n  be«  Wieber» 
gang«,  be«  SjerfaÖ«  ba«  grembroörter»  Unroefen  am  üppigften 
blüht,  baft  bagegen  mit  einem  Sluffepmung  be«  Slolf«  auch  bie 
Hiebe  jur  SRutterfprache  eriuadjt  unb  ber  Stuf  nach  Steinigung 
ber  Sprache  ertönt.  Slaterlanbeliebe  unb  Hiebe  jur  SRutterfprache 
ftepen  in  iunigfter  Sechielmirfung.  Sab  ber  Xeutfepe  Sprach» 
uerein  jefit  foldje  Grfolge  erreicht  hat,  Perbantt  er  ju  einem  groben 
Xeile  ber  oateriänbifchen  Strömung,  bie  feit  ber  Ginigung  Xeutfeh» 
lanb«  burch  unfer  Slolf  geht-  Gr  mirb  Don  bem  nationalen  Ge» 
bauten  getragen,  unb  er  mid  auch  feinerfeit«  bem  nationalen 
Gebanleu  bienen.  Xie«  ift  gleich  in  ben  Sapungen  au«brüdlid) 
auSgefprocpett,  bie«  hat  Sfiegel  immer  unb  immer  mieber  betont. 
3<P  erinnere  nur  an  bie  oiribefproepene  Gingnbe  an  ben  preubifcpen 
ÄuliuSminifter  £>erni  o.  Goftler  im  gab«  1888,  roo  e«  briftt: 
»Sa«  mir  beteimpfen,  ba«  ift  bie  grobe  SRaffe  frember,  meift 
jranjöfifcper  Sluäbrüde,  bie  gut  erfepbar  unb  baper  oöüig  ent» 
beprlicp  finb.  Sir  befämpfen  fie,  meil  fie  ba«  Sintiiß  unfrer 
Sprache  entfteden,  ihrem  inuerften  Sefen  jumiber  finb  unb  bem» 
nach  ber  Station  jur  Unepre  gereichen.  Sir  tämpfen  fomit  in 
Saprpeit  niept  gegen  Sörter,  fonbern,  inbem  mir  frembfpracp» 
licpe  Slu«brüefe  unb  frembmüchfige  Xenfroeife  ju  beieiligen  fuchen, 
für  beutfepe  Gefinnuttg,  beutfepe  Gigenart,  beutfepe« 
Stal  ionalbe  mufttf  ein.« 

Slucp  ber  uon  Wiege!  uerfabte  Aufruf  jum  Gintritt  in  ben 
herein  jpriept  bie«  in  berebten  Sorten  au«:  »SRöcpte  boep  jeber 
beutfepe  SRann  unb  jebe  beutfepe  grau  unb  jeber  beutjehe  fiitobe 
unb  jebe«  beutfepe  SRäbcpen  e«  uod  unb  tief  im  §erjen  empfinben, 
roclcpe  Scpanbe  e«  ift,  immer  bie  melfdjen  SRifdjmörter  im  SRunbe 
ju  führen,  roo  boep  ber  Schaß  unfrer  unermeblicp  reichen  Sprache 
in  §üde  unb  güde  giebt  unb  roieberum  giebt.  SRBepte  jeber 
Xeutfepe  ba«  Sott  eine«  feltenen  SRanne«  tief  ln  bie  Seele  fiep 
fepreiben,  roelcpe«  biefer  uor  inepr  al«  jmei  gaprpunberleu  mitten 
im  tiefften  Glenbe  be«  beutfcpeit  Slolfe«  fpraep,  jene«  Sort,  roelcpe« 
ber  grofte  llürfürft,  gtiebriep  Silpelm  Don  Stranbenburg,  in 
einem  öffentlichen  Aufrufe  an  bie  beutfepe  Station  unb  jebe«  einjelne 
Glieb  berjelben  im  3apre  1658  richtete: 

, Gebente,  bafj  bu  ein  Xeutfcper  b i ft ! * 

SRöcpte  jeber  beffen  eingebenf  fein,  eingeben!  fein,  ba|  er 
ein  Xeulfcper  ift,  niept  bloß  naep  ber  Geburt  unb  ber  Staats* 
angepörigfeit,  niept  bloft  nach  ben  DerfafjungSmcifjigen  Pflichten 
unb  SRedjten,  bie  er  pat,  niept  bloft  mit  gleifd)  unb  ©ein,  fon» 
bem  and)  uou  ganjer  Seele  mit  adem,  ma«  er  empfinbet  unb 
benft,  ma«  er  tput  unb  — fprüftl.  Gebenfe  auch,  roenn  bu 
bie  beutfepe  Sprache  fpriepft,  baft  bu  ein  Deutfcper  bift!« 

Sind)  picr  fepen  mir  einen  gemaltigen  llnterfcpieb  gegenüber 
ben  früheren  Spracpreitiigetn.  3ene  SRftnner  ftanben  Dereiujclt, 
ipr  SHuj  fanb  feinen  Sieberpad  im  ©olfe;  ber  Xeutfcpe  jener  3*Ü 
patte  noch  niept  gelernt  fiep  al«  Xeutfcper  ju  füplen. 

Seil  aber  Wiegel  auf  ba«  ganje  ©olf  roirfen  modte,  beBpalb 
legte  er  feinen  ©erein  Don  uonipercin  größer  an,  er  gab  ipm 
einen  breiten  Unterbau.  G«  fodte  ein  Slllgemeiner  Xeutfcper 


Digitized  by  Google 


69 


3tii{$rift  bt£  Allgemeinen  3>rntf 4 en  Sprachoerein«  XVI.  gaptgang  1901  Sr.  3 


70 


Spracfjoerefn  »erben,  bet  ba«  ganje  Beutle  ©ebiet  umfpannte, 
ber  alle  umfaßen  fällte,  bie  ihre  OTutterfprodje  liebten,  ©eleftrte 
unb  Ungelehrte,  TOänner  unb  grauen,  ohne  Unterfd)ieb  beb 
Stanbe«,  beb  ©laubenb,  ber  Bortcifteüung.  Sur  ein  graft  an* 
gelegter  Berein  fdjien  ibm  bie  Bürgfdiaft  für  baueniben  Bcftanb, 
für  umfaffenbere  Sirffamteit  $u  bieten.  6b  follte  nieftt  ein  ©e» 
leljrtenoerein  »erben,  roie  eb  bie  ©ampefche  unb  bie  Berlinifdje 
©efeüfdjaft  »ar,  eb  follte  aud)  nid)t  ein  Üiebljabcroerein  »erben, 
roie  bie  grucbtbrfngenbe  ©efcflfdjaft  unb  ber  Bruggerfd)e  Berein. 
Sein  3'<1  n>ar  ein  Berein,  ber,  auf  fefter  »iffenjdjafilidier  ©runb* 
tage  beruhen«,  bie  gebilbeten  greife  beb  ganzen  Bolfe«  umfaffen 
follte.  gür  bie  roiffenfchaftliebe  Arbeit  beb  Berein«  foüten  Me 
Sprachgeleljrten  gewonnen  »erben,  ober  ifjre  Arbeiten  jotlten  nicht 
einen  gelehrt  künftigen  Anflrid)  hoben,  fie  follten  »Iffcnfchoftlich 
unb  jugleicf)  gcmeinoerftänblid)  fein,  bamit  aud)  bie  Ungelehrten 
ftd)  boran  erfreuen  unb  Aupen  bovon  ernten  lönnten. 

Siefe  jroei  Sichtungen,  bie  gelehrte  unb  bie  eoItStümliche, 
laufen  innerhalb  beb  Berein«  nebeneinonber  per,  beibe  finb  not« 
roenbig,  beibe  ocrlangen  ihr  guteb  Sed)t,  unb  eb  ift  nicht  immer 
leicht,  beibe  öoH  ju  befriebigen.  Aufgabe  ber  BereinSleitung  ift 
eb,  beibe  Sichtungen  ju  pflegen  unb  gegenfeitig  aud^ugleidjen. 
Senn  fehlt  bie  »iffenfchoftliche  ©runbiage,  fo  fann  bie  2f)ä*t9M 
beb  Berein«  (eicht  auf  unnüpe  Spielerei  hfnoubloufeu;  fehlt  eine 
breitere  Beteiligung  beb  Bolte«,  bann  »irb  bie  erroünfehte  Gin* 
»irfung  auf  bie  Sprache  beb  öffentlichen  Cebenb  nicht  erreicht, 
bann  fehlen  auch  bie  nötigen  Siittcl,  ohne  bie  ein  Berein  feine 
Aufgaben  nicht  erfüüen  fann.  flefjrreicfte  Beifpiele  liefern  in  biefer 
Beziehung  bie  beiben  Seutfcpen  Spradjoerefne,  bie  neben  bem 
Allgemeinen  Seutfchen  Sprochoerein  in  neuerer  3*0  einige  gapre 
beftanben  hoben,  ber  Seimarfdje  Berein  unb  ber  Seuleoujfdte 
Berliner  Berein:  trop  oller  Anftrengungen,  bie  oon  ihrer 
Seitung  gemocht  würben,  gingen  fie  ju  ©mnbe,  weil  ihnen  bei 
ber  flleinfteit  ifjreb  Bereich«  bie  notwenbigen  i'ebenbbebitigungen 
fehlten. 

Sem  breiteren  Unterbau  beb  Siegelten  Berein«  entfpricftt 
auch  feine  innere  ©inriefttung  unb  ©lieberung.  Ser  Serein 
befteftt  au«  unmittelbaren  SWitgliebern  unb  3lut'9U(reinen.  Sie 
3»eigoe reine  haben  bie  Aufgabe,  bie  Beftrebungen  be«  Bereut« 
in«  Boif  jti  tragen,  burch  Borträge  unb  münblidjen  ©ebanfen* 
auötaufd)  ben  Sinn  für  Sprachreinheit  unb  Sprncbichöuheit  ,511 
»eden.  Sie  (ollen  namentlich  auf  bie  fprncftlichen  Jhmbgebungen 
ihrer  engeren  £>eimat  ihre  Aufmerffamfcit  richten.  gpnen  füllt 
bie  fo  wichtige  Ginmirfung  oon  Betfon  ouf  Berf°n  ju.  Sie 
einzelnen  ^ttJfiQüereinc  werben  jufommengefoftt  burch  ben  Bor« 
ftonb,  ber  bo«  im  groften  ju  thun  hot,  wo«  bie  3t®*i9®«wine 
im  Keinen  erflreben.  ©r  hat  auf  bie  höheren  Behörben  unb  bie 
Segierungen  einjurotiten,  für  bie  Ausbreitung  be«  Berein«  burd) 
©rünbung  neuer  8»dgoertine  ju  forgen,  ibm  liegt  e«  nament« 
lieh  ob,  burd)  geeignete  2rudiad)en  ben  SJitgliebem  immer  neue 
Anregungen  ju  geben.  3ur  fperfteflung  einer  Berbinbung  jwifdjen 
bem  Sorftonb  unb  ben  3roet8')Ctt*n(n  unb  iwifcfjcn  ben  3rot'9‘ 
oereinen  unteremanber  bient  bie  jährliche  ftauptoerfa mm lung. 
Sie  hat  bie  Borftanb«maf)ten  oorjunehmen , über  bie  Benoenbung 
ber  Bereinömittc!  ju  befd)lieften,  Uber  Anträge  abjuftimmen  unb 
namentlich  ben  perfönlichen  Bcrlehr  ber  Siitglieber  untereinonber 
ju  pflegen.  Sa«  $auptbinbemittel  für  ben  Berein  ober  foüte 
nach  Siegel«  Abfid)t  bie  8«tlf«hclft  fein,  ju  welcher  fpäter  bie 
Siffenfdjaftlidjen  Beihefte  hinjutamen.  §ier  werben  bie 
gemeinfamen  Angelegenheiten  be«  Berein«  behanbelt,  bie  3rot’95 
Oereine  berichten  oon  ihrer  Spätigfeit,  fprachliche  grogen  oer« 
fdjiebener  Art  »erben  oon  Sachoerftänblgen  erörtert  — jo  er« 


holten  bie  Slitglieber  immer  »ieber  neue  Anregung,  gept  liegen 
14  gahrgänge  ber  3«ilfthrift  unb  19  Beihefte  oor;  eine  Bicnge 
»ertooDcn  Stoffe«  ift  barin  aufgefpeichert.  Sit  3fttfd)rift  ift 
mehr  unb  mehr  jurn  fefteu  Aiicfgrat  be«  Berein«  geworben.  Sie 
bilbel  ben  Brennpunft,  in  bem  alle  Strahlen  ber  BereinMftäligfeit 
jufammenlaufen,  unb  ber  wieber  nach  ollen  Seiten  belebenbe 
Särme  auäftrablt.  Sie  roertooü  biefe  ©inrichtung  ift,  jeigt 
gleichfoü«  ber  Bergleid)  mit  ben  früheren  Sptnchoereinen , beren 
mangelnbcr  Grfolg  $u  einem  guten  Seile  bem  gehlen  eine«  folchen 
Binbemittel«  ju^ufchrciben  ift. 

Aber  ba«  follten  nid)t  bie  einzigen  Beröffentlichungen  fein. 
Siegel  hotte  Don  oomherein  bem  Berein  bie  Aufgabe  gefleüt, 
für  bie  einzelnen  3>oeige  be«  Seben«  bie  entbehrlichen  grentb« 
Wörter  jtifammtnjufltnen  unb  entfpreeftenbe  beutfehe  Grfaproörter 
bafür  »orjufchlogen.  Siefe  Aufgabe  war  nicht  leicht.  Sie  tonnte 
nur  burch  ba«  gufammenroirfm  oon  Bertretem  be«  betreffenben 
gach«  unb  uon  Spradjgelehrten  gelöft  werben;  ferner  war  e«  bei 
ber  Beifdjiebenheit  be«  Sprachgebrauch«  in  ben  uetfebiebenen 
beutfehen  ©egenben  notwenbig,  baft  fSitarbeiter  au«  ben  oer* 
feftiebenen  fianbfdiajten  genommen  würben.  San!  ber  hingebenben 
Arbeit  uieler  Bereinämitglieber  ift  ber  Berein  in  ben  Stonb  gefept 
worben,  bereit«  neun  foldjer  BerbeutfchungSbücher  perau«= 
jugeben,  oon  benen  manche  fchon  mehrere  Auflagen  erlebt  hoben, 
©in«  baoon,  bie  Amtöfpracfje,  ift  bereit«  in  28000  Abzügen  ge* 
brudt.  Anbere  finb  nod)  in  Borbereitung.  Sa«  Betfohren  bei 
ber  $erffetlung  biefer  Arbeiten  ift  ziemlich  umflänblid).  3uerf* 
wirb  ein  ©ntwurf  oon  einem  3toeigoerein  ober  oon  einjelnen 
Bearbeitern  ^ergeftellt.  Siefer  »irb  oon  btm  Borflaitb  geprüft, 
bann  gebrudt  unb  an  fämtlidje  3»eigoereine  oerfenbet  mit  ber 
Bitte,  fie  burd)  fachoerftänbige  unb  fpradjfunbige  Ailtglieber  burd)* 
(eben  unb  begutachten  ju  (offen,  ©rft  auf  ©runb  biefer  ©ut« 
achten  erfolgt  bie  fd)lieftlid)e  Bearbeitung,  bie  ober  oor  ber  Srud« 
legung  nod)  einmal  oon  Saehoerflänbigen  geprüft  wirb.  Sa«  ift 
ein  langwieriger  Seg,  ber  auch  oiele  Äoften  oerurfacht;  aber 
bafür  wirb  auch  etwa«  geleiftet,  wa«  ein  einzelner,  unb  wäre  er 
brr  gclrhrtrfte  unb  tüchtigfte  Siann,  nimmermehr  (elften  Fann. 
Ser  Spradjoerein  hol  ©runb,  auf  feine  BerbeutfchungSbücher 
flolj  p fein. 

Aber  Siegel  ftedte  bem  Berein  nod)  anbere  3'*lf-  foüten 
auch  BreUaufgaben  ouSgefchricben  werben,  burch  beren  fiöfung 
bie  3>oede  be«  Berein«  geförbtrt  werben  lönnten.  Sie«  ift,  roie 
Sie  toifjen,  wiebrrtwtt  gcicbehen,  unb  ntandie«  treffliche  Buch 
oerbanh  ouf  biefe  Seife  bem  Seutfchen  Sprachoerein  feint  ©nti 
ftehung.  Anbere  Beröffentlichungen  gingen  unmittelbar  oon  bem 
Berein  au«,  wie  bie  oon  Botel  Btetfd)  unb  ©üntfter  Alejanber 
Saalfelb  bearbeitete  treffliche  Sammlung  oon  Äußerungen  beutfdjer 
Sichter  über  unfre  ÜRutterfpracht,  »Seutfd)tr  Sprache  Gljrens 
frÄUj«. 

Aüe  biefe  Unternehmungen  erforberten  natilrlid)  beträchtliche 
©elbmittel,  um  fo  mehr  al«  Siegel  oon  Anfang  an  bafür  ein» 
trat,  baft  für  bie  Siitarbeit  an  ber  3tttftbtift  nltb  ben  übrigen 
Smdfadjen  be«  Berein«  ein  ©ftrenfolb  gewährt  würbe,  fflewift 
mit  Sed)t:  benn  nur  baburd)  Fann  man  ftd)  oor  ber  Sotroenbig» 
teil  fchüpen,  Siinberwettigc«  aufnehmen  ju  müffen.  Saft  unfer 
Berein  aüen  biefen  Berpflichtungcn  genügen  tonnte,  obgleich  er 
nur  einen  bejd)eibenen  SSitgliebbeitrag  erhebt,  ift  ein  erfreu« 
liehe«  3'<<hcn  feiner  firaft. 

Siefe  oielfeitige,  fruchtbare  Jhätigteit  im  Sienfte  einer  tblen, 
oattrlänbifdjeu  Sache  oetjchafjte  bem  jungen  Berein,  ber  anfang« 
oon  manchen  Seiten  mifttrauijch  ougefehen  würbe  unb  auch  einige 
ungerechtfertigte  Angriffe  erfuhr,  aümählid)  mehr  unb  mehr  An« 


Digltized  by  Google 


71 


jtiiftyrllt  bt$  Slllgemcincn  Htutfthtn  © u r a d> t>c r c in 5 XTI.  Jahrgang  1901  Sr.  3 


72 


fepen  unb  erroatb  ifjm  ba?  Sertrauen  ber  höheren  Kreife, 
bet  leitenben  Stellen.  Hanacp  bolle  Siegel  befonber?  geflrebt. 
Sr  mar  fidj  batüber  f(ar,  baft  bic  Gehörten  burd)  ihre  amtlichen 
Grlaffe  am  beften  unb  erfolgreichften  auf  bie  Sprache  be?  93ol!e? 
einrolrlen  fönnen.  Hie  9lu?btücfe,  bie  fie  in  ihren  ©efepen  unb 
SBerorbnungen  gebrauchen,  bringen  oon  felbft  in  bie  S8oIl?fprad)e 
ein.  Sie  eine  amtliche  Steile  jprad)bef}emb  rolrlen  lann,  bolle 
ja  ber  Steifter  ber  IJSoft  unb  be?  SetlebrSrocfen?  Heinrich 
uon  Stephan  in  glänjenbev,  üorbilblicper  Seife  gezeigt.  Haper 
erfüllte  e?  Siegel  mit  freubigem  Stolje,  baft  bie  beutfchen  Unters 
rid)t?t>erroaltungen  ber  Hpätigfeit  be?  91.  ®.  Spracpuereiit?  tuieber* 
holt  ihr  Sohimollen  bezeigten,  bafj  bie  preuftifcpen  Stiniftericn  ba? 
2$erbeutfcpung?buch  über  bie  9lmt?fpracbe  au?btürflicp  empfahlen, 
baft  ber  beutfche  ffaifet  felbft  bie  Berechtigung  unfrer  SSeftrebungen 
anerfannte,  inbem  er  nicht  nur  reinbeutfehe  Speifcbejeichnungen 
für  feine  lafei  uorfchrieb,  fonbern  auch  in  ber  Hecreäjpracpe  eine 
Seifte  uon  Hterbeutiepungen  einführte,  gür  ben  Heimgegangenen 
mar  e?  noch  furz  oor  feinem  Hobe  eine  roahrc  ntfjrnöfreube, 
aiö  er  oemabm,  bau  in  jüngftcr  ^cit  bie  Spipen  ber  pöcftften 
Seho eben  im  Seicfte,  in  Sreuften  unb  anbern  beutfchen  Staaten 
Stilglieber  unfre?  9}erein?  gemorben  mären. 

9lucft  bie  miffenfcfjaftlidjen  ßreije,  bie  tut  Pinfang  ein- 
geben!  ber  früheren  Sprad)reinigung?uer[ucfte  gegen  ben  jungen 
93erein  lüftle  3“rücfl)altung  gezeigt  hotten,  faxten  aHmäftlidj  9)er* 
trauen  z“  unfrer  Sache.  Sic  überzeugten  fich,  baft  ber  jepige 
Sprachuerein  auf  auberen  Sahnen  manbie  al?  feine  Sorgiinger. 
©egentoärtig  finb  bie  namhafteflen  Vertreter  ber  beutfchen  Sprach* 
roifienfehaft  Stitglieber  unfre?  Serein«,  nicht  roeniger  al?  fünf 
pocftatigefeftene  Hodifcftullehrer  für  ba?  Sach  ber  beutfchen  Sprache 
gehören  feinem  Sorftanbe  an. 

9lucft  in  biefer  Sejiehung  fällt  ber  gemaltige  Unterfdjieb  gegen 
früher  in  bie  9lugen.  Hie  alten  Sprachreiniger  hotten  feinen 
Südftalt,  meber  im  Sol!  noch  in  ben  leitenben  ffreijen  noch  in 
ber  Siifenfcfjaft.  Sie  fanben  bei  ihren  Solfögenoffen  fein  Ser* 
ftänbni?  für  ihr  ehrliche?,  oalerlönbifdje?  Streben.  Stan  lächelte 
Uber  fie  ober  uerfpottetc  fie  gerabeju.  Senn  mau  biefe  früheren 
Unternehmungen  in?  9luge  faftt,  bann  tritt  un?  bie  Sebeutung 
Siegel?  unb  feiner  Schöpfung  befonber?  Kar  entgegen,  bann 
erfennt  man,  baft  Siegel  in  ber  richtigen  3 eit  aud)  ber  richtige 
Stann  mar,  um  bie  au?  bem  Snncm  unfre?  Solf?  perau?= 
machfenbe  mächtige  Seroegung  in  bie  rechten  Sahnen  zu  leiten. 

(Schilift  folgt  in  ber  nädjflen  Summer.) 


(Ein  lla4>ti?ag  31t  £euUc(>er  Spfaifc  (Et>renfran5. 

5>n  ber  (öfllieften  Sammlung  »Heutfchcr  Sprache  Gpreufranj«, 
bie  man  aud)  in  bem  beutjeben  Unterricht  ber  Oberftufe  gelegeflt* 
lid)  heranziehen  unb  babei  zur  Plnjdiaffung  mann  empfehlen  foüte ')» 
fagt  ber  uerbiente  Hftou?geber  am  Sdjluffe  be?  Sonuorte?,  Gr= 
gänzungen  feien  ihm  für  eine  zmeite  Pluflage  miUfouimen.  So 
mödite  id)  ihn  benn  gcrabe  au  biefer  Stelle  auf  zmei  ©cbicfite 
hinrocifen.  bamit  biefe  Grgäuzung  fogleid)  einem  meiterrn  Kreile 
befannt  merbe.  Hot  bod)  überhaupt  bie  Sammlung,  ber  id)  fie 
entnehme,  Scheffel?  »grau  Ploentiure«  (Serlng  uon  9tong  in 
Stuttgart),  leiber  bei  meitem  noch  nicht  bie  Serbreitung  gefunbett, 
bic  fie  al?  be?  Hicftter?  beite?  Ser!  uerbient;  unb  faft  möchte 
id)  annepmen,  bau  biefe  beibett  Serien  beutfefjer  Sichtung  auch 

1)  Sefonber?  ifl  ber  > Gprenfranz»  aud)  al?  Schulprämie  für 
Cbeiflnffen  geeignet.  Str. 


unjren  trefflichen  £erau?gebern  entgangen  fmb.  Henn  nach 
ihren  ©runbfäpcn  hätten  fie  fie  aufnebmen  müffen. 

Seibe  ©ebiepte  finb  uon  Scheffel  bem  He'nr><b  öon  Öfter* 
biugen  in  ben  Stunb  gelegt.  Haft  er  ihn  für  eine  gejchithtlidje 
Serfönlid)fcit  hält,  ift  ein  grrtum,  ber  ben  Sert  ber  Hicfttungen 
um  nicht?  oerringert.  Ha?  erfte  Sieb  fteiftt: 

S ii  g e l i e b 

miber  Solfram  uon  Gfcpenbacp  unb  bie  übereifrigen 
Sachohnter  franzölifdjer  91  rt  unb  Dichtung. 

gftr  habt  ben  gahrenben  mohl  oufgenomtnen, 
Scbanft  fei  jeber,  ber  e?  treu  gemeint; 

Sang  mar  ich  eurem  Sängcrbunb  roitlfommcn 
Unb  unfre  Silbern  flangcn  oft  uereint. 

Stein  leiblich  Seil  fanb  Saft  unb  reiche  Stiege, 

Stand)  rnilbe?  9luge  roinft:  Derweil’  bich  hier, 

Hod)  eure  3Bege  finb  nidjt  meine  ffiege, 

Unb  eine  Kluft  gähnt  zmijeften  euch  uitb  mir. 

Senn  unuerriidt  in  allem  Hhun  unb  Soffen 
Steht  euer  9lug’  ber  grembe  ^UqCfcbrt, 

Hofzucht  unb  Äfeib,  ber  Sebe  Gruft  unb  Spaften 
Stuft  fein  mie  bort,  fonft  bleibt  e?  ungeehrt. 

Gi,  ftrenge  Sichter,  fepmerft  ba?  Stuft  bmm  reiner, 
Süenn  blanc  mangier  e?  nennt  ber  Ködie  Stunb? 
Unb  (leibet  euch  ber  Sfappenrocf  bann  feiner, 

98enn  ipn  ein  Sdjneiber  fteppt  am  Sit't  Sunt?1) 

Sach  ber  granzoifer  9lrt  ben  Schnabel  roepen 
Stuft,  roer  bei  grauen  Stinneprci?  bejagt; 

Sur  bann  mirb  hulbuoll  Sachcln  ihn  ergöpen, 

Senn  er  >ma  boulce,  ma  bele  amie«  fagt. 

Unb  gilt'?,  im  Scigen  fcftreiteu  unb  fid)  brehen, 

Gr  trüg  untfonft  bie  Sdjapel  unb  ben  Kranz, 

Siirb’  er  Pfoten?  Künfte  nicht  «erftehen, 

Sie  $aftourele  unb  ben  Sibemanz! 

3>n  ben  noch  folgenben  Heilen  be?  ©ebieftte?  rügt  bann 
Heinrich,  baft  man  ftatt  ber  beutfchen  Sedeu  lobebären  nur 
britunifche  Hl'^cu  au?  Kufumberlanb  befingc;  unb  ungebulbig 
fehnt  et  fid)  oon  ber  uermeljdjten  Sartburg  nad)  feinem  freubigen 
Steicrlanbe  zurücf. 

Ha?  anbere  ©ebieftt  aber,  ba?  ich  bem  Scpönften  zureepne, 
toa?  mir  in  ber  beutfepen  Hichtung  überhaupt  haben,  lautet: 

Her  $apegän. 

Ha?  mar  Snmut  fonber  Gnbe, 

Sar  auf  golbneni  örunb  ein  S0ilb, 

911?  bu  burd)  bein  Sebgelänbe 
Siebcrfliegft  zum  Hhalgefilb! 

Sed)t?  unb  lint?  unb  ob  bem  Haupte 
Sölbte  ftäi  im  überfebmaug 
Herbflgolbbrauu  ber  bichtbelaubte 
Hraubcnfcpmere  Scbcnhaug. 

9luf  bem  Hanbjchuh  beiner  Secpten 
Soft  bein  ^fittid)  eingellemmt, 

Spielte  mit  ben  Sodetiflechten, 

Stit  be?  9)ufen?  galtenhemb. 

Hub  ben  Schäler  jüft  zu  nähren, 

HMlüdtcft  bu  ein  Hraubeupaar; 

Seichteit  ihm  bie  blauen  SJeercn 
3n  ber  hohlen  Sinlen  bar. 

Stufcpig  flräubt'  er  fein  ©efieber, 

Heim  fo  mohl  mar  ihm  noch  nie, 

Stog  ben  Schnabel  padenb  nieber, 

Sief  auj  mclfdj:  Sterzi,  m’ampe! 

Unb  in  eiferfild)t’gem  Seibe 
Hub  mein  Herz  zu  feufzen  an: 

» Hei  ber  fiiften  Scbnnbelmcibe  . . . 

Sär  auch  id)  ein  ^Japcgcin! 


1)  Seiiiebrüde  in  $ari?. 


Digitized  by  Google 


73 


3titf<$rtft  bet  Allgemeinen  Tentfthm  SpracfebereittiJ  XVI.  (Jahrgang  1901  Sltr.  3 


74 


»Sräfee  a»nt  bir,  ja&m  roie  jener, 

©nie  Speife  nu8  ber  $ianb, 

Häufle  gent  bir,  zofem  roie  jener, 
iiorfenftferoad  unb  ©liebetbaiib, 

»Trüge  gern  am  ftufe  roie  jener 
deiner  fjeffeln  leicht  ©eroicbt  . . . 

Alle«  tfjät'  id)  bir  roie  jener  . . . 

Slur  Srnnjoifijrf)  fpräd)’  id)  nid)t!« 

Sranffurt  a.  ©I.  Dr.  $10118  ©lerian=©enaft. 


(Hmüßcrcn  unb  intmfjimn. 

<£in  Bricfipctfefel. 

Sieber  grtunb!  Sie  roerben  ficf)  foutn  nodj  be8  ©efpräcfeS 
enlfinnen,  ba8  roir  im  oorigcn  .frerbft  bei  einem  Spanier»  — oer= 
Ztifeen  Sie  — AuSgang  burcfe  ben  Tiergarten  führten.  Sie 
(prodien  mir  Don  ben  ©tflrtbimgen  be8  Allgemeinen  Teutfdjen 
SpracfeuereinS.  3d)  rocifi  nicht,  roie  e8  tarn  — Sie  fpraefeen  fo 
beiebt,  mid)  berührte  bie  Sodie  (0  (ijni . . . id)  meine  mid) 
inlereff. ..  id)  fonb  fo  ©tfaden  boron,  bafe  id)  auf  bem  SRüctroeg 
in  ber  ©uchbaiiblung  oorging  unb  mir  bie  Hrilfeferift  be8  Vereins 
brfteOte.  (Sehen  Sie,  »abonnieren«  thue  ich  nid)t  mehr!) 

3uerft  hotte  id)  rechte  ftreube  boron,  roemi  id)  dop.  ben  ge* 
wohnten  frrembroörtern  au8  meinem  Sörterbuch  (früher  hätte  id) 
Sejifon  gefogt)  ein8  nach  bem  onbem  ftiid).  kleine  grau  burfte 
feine  »TinerS«  mehr  geben,  feine  »©cfite«  empfangen,  feine 
»Kommiffion«  mehr  machen;  meine  Kinber  biirfen  feitbem  nicht 
mehr  ä dieu  ober  gar  ba8  abfcfeeulicfee  pnrdon  fagen.  3n  meiner 
»©ejcfeäftSflube«  burfte  fein  »Gouucrt«  mehr  geflebt,  fein  »Jour* 
naf«  mehr  geführt  roerben.  kleine  greunbe  litten  unter  mir, 
wenn  ich  ihnen  bei  jebem  achtlos  gebrauchten  Srembroort  in  bie 
Siebe  fiel,  geh  aber  fam  mir  oor,  roie  ein  SRittcr  Jürgen,  ber 
ben  roeljdjen  Tracfeen  tötet. 

Ta  wollte  e8  füglich  mein  ©efchict,  bafe  mir  SuftmannS 
»Sprachbummheiten«  in  bie  $ianb  fielen.  geh  ocifchfang  fie,  war 
begeiftert  unb  oerlangte  oon  jebemiami,  ber  mir  begegnete,  ju* 
erft  baS  ©efeuntniS,  ob  er  Sufi  manu  hulbige. 

Aber  baS  hat  nid)t  lange  gebauert,  »rocir  ich  geblieben  boch 
auf  meiner  Reiben  — bann  hält1  id)  nichts  gemußt  oon  all  bem 
Seiben!«  grüper  war  id)  ein  flotter  ©riejfcfereiber;  bie  geber 
faufte  nur  jo  über  ben  ©ogen.  Selche  greube  hatte  id)  öaran, 
eine  Keine  Klauberei  für  unjer  Käfeblättcfeen  fjinzuioerfen ! Tie 
bieuftlichen  Berichte,  bie  ich  zu  fertigen  halte,  floffen  beinah  ohne 
Stacfebentcn  auS  ber  geber;  jfrupelloS  (baS  war  früher!)  unter* 
fchrieb  id)  bie  (Entwürfe  meiner  Unterbeamten.  geßt  liegt  ber 
biefe  Suftmann  oor  mir  auf  bem  Scbreibtifd)  unb  broht  jcbeSmat, 
roenn  ich  bie  geber  anfeße,  mit  bem  ginger;  bei  jebem  britieu 
Sort  ftoefe  id),  id)tagc  Suftmann  auf,  finbe  natürlich  alles  mög= 
liehe  anbere,  nur  baS  für  meinen  gad  ©affenbe  nicht  unb  muh 
mich  erft  roieber  befinnen , roaS  ich  beim  eigentlich  fchreiben  wollte. 
Jfeinem  Sort  traue  ich  mehr.  .Reifet  eS:  »ich  ichuf«  ober  »ich 
fefeaffte?«  ge  mehr  ich  fif  anfelje,  befto  unroahtfcheinlicher  fornmen 
mir  beibe  oor.  geh  »frug«  barf  ich  nicht  mehr  fagen  — »mich 
bäucht«  fit  ©löbfinn!  $>at  man  ein  paar  Kapitel  »Spracfebumm* 
heilen«  gelefen,  fo  ift  man  ganz  bumm  unb  fragt  (ober  helfet  eS 
fertigt?)  fdjliefelid)  feinen  Quartaner:  fagt  man  eigentlich:  baS 
Thor  »ift  auf*  ober  »fleht  offen«  ? Auf  bem  ©urtau  brudfe  ich 
an  ben  einfaebften  ©erfiigungen;  erft  Oerroeife  id)  ein  Attribut  in 
einen  Siebenfaß,  bann  gefällt  mir  baö  and)  nicht  als  ju  umfiänb* 
liefe,  Ith  mache  roieber  ein  Attribut  barauS;  nun  bemerfe  ich,  bafe 


baS  mifeoerftanben  roerben  fann,  alfo  jroel  gtfonberte  Säße  barauS 
machen!  fd)!iefefid)  fiube  ich  ben  ^weiten  Saß  ganz  überflüffig  unb 
ftreiefee  ifen  ganj  roeg.  ©leine  Schreiber  mögen  oft  ocrjrocifeln, 
roenn  id)  ihnen  jeben  Saß  umbrehe.  Ta  fmbet  fein  »bieSfeitig«, 
fein  »Grachten«,  fein  »möchte«  unb  fein  »bürfte«  mehr  ©nabe; 
roohl  ftunbenlang  hält  mid)  baS  Turthfehen,  baS  Abänbem  unb 
Sieberabcnbem  (Korrigieren  barf  id)  nicht  fagen)  auf. 

TaS  Schlimmfte  ift,  bafe  id)  gar  an  ber  Berechtigung  meines 
grembroörtcrhaffeS  irre  werbe.  Tafe  Suftmann  bie  grembroörter 
erft  in  feinem  leßten  Kapitel  befeanbelt  (ein  »Abfcfenitt«  ift’S  boch 
nicht!),  giebt  $u  beuten.  Ta  flehe  id)  jeßt  oor  jroei  folehen 
Sörtcm,  oon  benen  id)  gar  nicht  loSfommen  fann.  Suftmann 
fagt  jroar;  Ser  amüfiert  fid)  noch?  anftänbige  Seute  nicht  mehr! 
9la,  id)  fann’S  nid)t  lafjen  ju  fragen:  $>aben  Sie  fiefe  geftent 
Abenb  amüfiert?  Unb  mich  hat  beSroegen  noch  feiner  oor  bie 
©iftole  geforbert.  ©lir  hat  auch  noch  feiner  erzählt,  er  habe  fid) 
geftern  im  neuften  Stücf  »oergnügt.«  »Unterhalten«  geht  auch 
nicht,  beim  eS  Kingt,  als  hätte  er  toährenb  ber  Aufführung  mit 
feinem  Sladilmt  gejehroaßt.  Tie  ©lemoiren  ber  ©räfin  J.  finb 
wirtlich  nur  ein  »omüfanteS«  ©u<fe;  iefe  oermag  fie  beim  beften 
Sillen  niefet  ein  »nnterhaltenbeS«  ober  ein  »©ergnügen  macfeenbeS« 
©Ulfe  jn  nennen;  beyu  finb  fie  ju  oberflächlich-  Senn  id)  nun 
jugebe,  bafe  fid)  »amüfant«  oft  umgehen  lägt,  fo  weife  ich  mit 
Aufroenbung  aüeS  SdjarffinnS  »intereffant,  Jnlereffe,  inlereffieren« 
in  huubert  Süden  nicht  zu  oermeibeit.  3<fe  mag  wohl  zu  alt  ge» 
worben  jein  in  meinen  Sünben,  bafe  mir  eine  ©efeerung  fo  fchroer 
fällt,  ©oefe  gebe  id)  bie  Hoffnung  nicht  ganj  auf,  unb  beSfealb 
roenbe  id)  mich  an  Sie,  lieber  fjreunb!  Sie  fornmen  Sie  um 
»intercjfieren«  herum?  Reifen  Sie  3hrem  armen,  in  feinem  ©e» 
roiffen  bebrängten  U. 

Antwort. 

Sieber  Sreunb!  3hr  ©rief  feat  mich  f*fer  — tooüte  fagen: 
giebt  mir  oiel  ju  benfen.  ©ent  geftefee  ich  3h«en,  bafe  id)  eine 
äf)nlid)e  Gntroicflung  buvd)gemad)t  habe,  ja  zum  Teil  nod)  barin-- 
flede.  Teflo  eifriger  bin  id)  babei,  3hnen  im  Kampf  mit  bem 
Tracfeeu  »3ntercffe«  beijufpringeu.  3<h  meine,  mau  iitufe  ihm 
beifomnten  fönnen.  Ter  heilige  Jürgen  ntufe  adevbingS  fein 
SRofe  tummeln  unb  feinen  Speer  fefearf  madien.  3unäd)ft  rooden 
roir  ben  Surm  oon  allen  Seiten  betrachten  unb  unS  barüber 
unterrichten,  welcher  Sinbungeu  unb  Senbungen  er  fäfeig  ift. 

Alfo:  interefjiere  utid)  für  bie  inttrefjante  Stage,  bie 

3hr  gntereffc  jur  Sadje  angeregt  unb  erft  fo  intereffant  gemacht 
hat.  — 3ntere[fieren  Sit  fid)  boefe  für  jenen  jungen  ©lenfcfecn, 

; ber  mir  fo  intereffant  ift  unb  befjen  3ntereffen  fiefe  mit  ben 
meinigen  fo  eng  berühren!  — 3<h  habe  baS  lebhaftefte  Snterefjt 
an  ben  ©uren  unb  roid  mid)  gern  für  eine  ©elbfammlung  511 
ihren  ©unften  inlereffieren.  Gintr  intereffiert  fid)  für  bie  Kunft, 
ein  anbrer  für  ©äbagogif,  ein  bnlter  für  feine  hübfehe  Goufine 
(©afe  flingt  uns  bod)  ju  runzlig).  — Tiefer  finbet  ein  intereffanteS 
©crfuchSobjeft , jener  betrachtet  einen  ©raub  als  ein  hocfeintcrcffante3 
Scfeaufpiel.  — 3eber  ©leiifcb  hat  in  feinem  unb  feiner  Samilic 
^ntereffe  baS  l’eberfett  »Tiaua«  ju  taufen!  — ©reift  nur  hinein 
inS  oolle  ©lenfcbenleben,  unb  wo  iferS  parft,  ba  ifi'S  »intereffant.« 
Stnn  roir  uns  in  fo  zahlreicher  unb  teilrociS  fo  guter  ©eieü» 
fdjaft  befinbeu,  braudieu  roir  uuS  roofel  nid)t  all^ufchr  ,511  fcfeäuten. 
Überhaupt  fönnie  man  zweifeln,  ob  benn  ber  Tracfee  roirflicfe  fo 
giftig  ift.  Suflmanu  befeanbelt  bie  Srembroörtrr  als  Kleiiügteit: 
fie  tommen  mit  ber  ©tobt  unb  oerfdiroinben  mit  ihr;  er  felbft 
bringt  gleich  im  elften  Abfoß  feine«  ©oiroortS:  Gyemplar,  Titel, 
$mmor,  ©orobie,  obgleich  ber  Sd)lufejaß  feines  ©ud)S  nur  bie 

2 


Digitized  by  Google 


?5 


3<itf<$ri(t  btü  Allgemeinen  eutf cftr n S D r o d> ö e r ei n ö XVI.  gnhrgang  1901  91t.  3. 


76 


QJZenjchcn  jur  bödiften  Vilbung#ftufe  rechnet,  bic  burd)  bie  Sr* 
Innung  jrcmbcr  Sprachen  zugleich  bic  Viultcrfpradje  jo  zu  be* 
(jerrfctjcn  gelernt  haben,  baß  fic  jrembc  glicfctr  unb  Sappen  ent* 
bcijren  tönnen.  Sclbft  ber  Teutfd)c  Sprachverein  tniitrt  nicht 
rücffid)t81o#  gegen  ade  greinbivörtcr;  cd  giebt  eben  eine  SOZenge, 
bie  man  einmal  nidjt  entbebren  iann,  ba  c#  an  aflgemeinucr* 
fiiiiib!id)cn,  gleidjbcbentcnben  bcuifdien  Wörtern  fehlt-  Stein  aber 
»gntcreffc«  auf  ber  Stufe  von  »Junior«  unb  •'ßarobie?«  Über 
bieje  Stage  bringt  nur  ber  SJcrjud)  in«  fiare.  ©ic  briieft  man 
»©eiche#  gnterefje  haben  Sie  baran?«  bcutjdj  an#?  gn,  ba# 
fommt  auf  bie  Umftänbe  an.  Ser  ©efchäft#maiiii  überfein : Sie 
finb  Sie  an  ber  Sache  beteiligt?  melden  Vorteil  erhoffen  Sie 
bauon?  Sin  anbrer  feßl:  ©eichen  Anteil  nehmen  Sie  baran? 
©a#  erregt  gljre  Teilnahme?  Sa#  z'cb*  Sie  hierbei  an?  Seldjctt 
3ieiz  übt  e#  auf  Sie  au#?  9Joch  vielfeitiger  ift  bie  Vebeuiung 
beb  Vetbutn#.  So  für  ich  mid)  interefjiere,  ba#  famt  mich  reifen, 
für  mich  anjieheub  fein , mid)  jür  jid)  einnchmeu , mir  iuid)tig  fein, 
mid)  betuegen,  mid)  tübren,  mir  Teilnahme  einflöhen,  meinem 
Serien  teuer  fein.  Sagt  mir  mein  Vorgefeßter:  intereffieren 
Sie  fid)  einmal  für  biefc  Sache!  fo  heiftt  ba«:  nehmen  Sie  fid) 
ihrer  an!  unterrichten  Sie  fid)  bariiber!  fteHen  Sic  fie  flar! 
Senn  mir  etwa#  interejfant  ift,  fo  famt  c#  mir  unterljaltenb 
ober  anregenb  ober  miffenbmert  ober  lehrreich  unb  aud)  alle# 
bie#  ju  gleicher  ‘feit  jein.  Ta  liegt  be#  3aubcr#  Söjuttg!  Smereffe 
ift  ein  Mebelgebilbe,  toie  e#  bie  meiften  grembmörtcr  jür  un# 
ftnb:  man  faun  fid)  fo  vielerlei  banmter  voritellen,  man  braucht 
nicht  garbc  z»  befennen,  e#  ift  jo  bequem!  geßt  erfennen  mir, 
baf)  ber  brache  eilt  ftinb  ber  gaulbeit  ift;  einige  geifiige  Walopp* 
ipriinge  um  ihn  herum,  unb  er  brebt  fid)  jelbfl  beu  .yol#  ab! 
Aljo  oer^tueifeln  Sic  nidjt,  lieber  greunb!  Sagen  Sie  nidjt,  Sie 
feien  fchon  zu  grau  in  gbren  Sünben  geworben;  man  ntüjfc  and) 
ben  Snfcln  etma#  zu  thun  (affen!  Tie  Arbeil,  bie  ber  Vater  hierin 
verrichtet,  erjpart  er  bem  Sohn;  beflo  mehr  (iinnen  fid)  fommenbe 
©efd)led)ter  neuen,  widrigeren  Aufgaben  jumenben! 

gn  alter  greuubjd)aft  gßr  ©.*) 


Äleinc  fflitteilungen. 

— Meuerbing#  fchciut  bie  beutfeht  Spradje  in  beit  ruffifthen 
Cftfcrprot)in}tu  roieber  mehr  bebreingt  ju  merben.  gn  Dorpat 
unb  Sicga  finb  und)  einem  ber  '.'Jenen  Vreußiicbcu  Reitling  au# 
St.  fJetcröburg  jtigetommenen  Vcrtchie  Verfügungen  ber  Schul* 
behörbc  ergangen,  bie  ben  ohnehin  ungeitiigeiiben  Unterricht  ber 
beutidien  Sprache  in  manchen  Üebraniialtcn  faft  völlig  verbieten, 
ftenber  lettifcher,  eftnifchcr  ober  rufiiicher  eperfunft,  bic  bie  Voll#* 
fdmlen  ober  ftäbtiid)cn  Slemenlavjduclcu  befud)cu,  joden  unter 
feinen  UmftSnben  mehr  nn  Tculfdjen  unterrichtet  merben.  Sie 
Srlaubniö  be#  beutfehen  Unterricht#,  ber  übrigen#  wahlfrei  mar 
unb  bejonber#  befahlt  merben  muf)te,  mar  für  bieje  Schulen  in  beu 
$u  Vegmn  ber  SK)  er  gabvc  erlaffenett  Sdjulgejeßen  au#briidlid) 
jefigefeßt  motben.  Vejeichnenbcuvcije  hot  nun  bie  bem  ©ejeß 
entgegentretenbe  Verivaltungomanvegcl  gerabc  unter  ben  Sin* 
gebomen  unb  ben  jugejogenen  Muffen  grofic  Unjufriebenheit  er* 
regt.  Tie  Sltern  ber  vom  beutfehen  Unterricht  ou#gefchlofjenen 

*)  Tn#  Adermell«roort  gnterefje  mit  feinen  Ableitungen  ift 
in  ber  3eitfd|rifi  loieberboit  bebanöelt  motben  (StB.  1 511  f.  SM».  13  f. 
1900,  12  j.).  Tie  zuleßt  augeiiinbigte  Überfichtotafcl  über  bie  Ver* 
beutidnengen  von  gmerefie  unb  feiner  Sippe,  bie  ber  Vemiilmug 
unb  Uueigcuuüpigfect  eine#  Vercin«mitgliebe#  ,511  bauten  ift,  liegt 
nun  biefer  Mummet  bei.  Tie  Sdjrijtlci lung. 


fiinber  richten  zahlreiche  CVSefudje  an  bie  Schulvenvaltung  um 
©iebercinjührnttg  be«  früheren  guftanbe#  bet  Tinge.  Anbete 
haben  ihre  Kiitber  au#  ben  öffentlichen  Schulen  ljerau#gcnommen 
unb  laffen  fie  in  privaten  Anftaltcn  unterrichten,  mo  fie  noch  bie 
SHöglicpteit  haben,  aud)  Tcutfefj  zu  lernen.  Ta#  Verhalten  biefer, 
wie  gefogt,  niditbeutjchen  Sltern  hat  feinen  ©runb  barin,  bafe 
bic  bcuijchc  Sprache  in  ben  Oftfeeprovinzcn  alle  Verhältnifje  be# 
öffentlichen  üeben#  gang  beherrjeht  unb  ihre  Äenntni#  für  jeben 
unumgänglich  notwenbig  ift,  ber  bort  fein  gortfommen  fuebt. 
Tiefe  SBebeutung  ber  beutfehen  Sprache  hat  aud)  vor  lurzem  noch 
ber  Senat  in  St.  Vc,er#burg  anerfannt,  inbem  er  beit  baltifdjen 
©eriditen  vorfchrieb,  Klagen  uitb  ©cfud)e  ebenfo  mit  SrflSrungen 
in  gutunft  and)  in  bemfefcer  Spradje  entgegenzunehmen.  — Ten 
Sümpfen  um  beutfehe#  ©ejen  unb  beutfehe  Sptadie  in  ben  rujfiicben 
Cftfeeprovinzen  flehen  mir  notgebntngrn  unthätig  gegenüber.  Aber 
mit  3led)t  befiageit  fid)  bie  beutfehen  Volten,  wenn  fie  vielfach 
bei  un#  nicht  einmal  teilncf)meube#  Verftänbni#  für  ihre  Kämpfe 
finben.  ©ie  wenig  ba«  aber  im  ©runbe  zu  uerumnberu  ift , toie 
wenig  verbreitet  letber  noch  immer  ein  natürliche#  unb  geiimbe# 
Smpfinben  in  biefen  nationalen  Tingen  ift,  haben  bic  Vedjanb* 
Iungeit  be#  SHeich«togeö  mieber  einmal  recht  bcutlid)  gemacht.  Tie 
Voten  laufen  Sturm  gegen  bie  beutfehe  Sprache,  unb  bev  beutfdje 
3ieid)#tag  ift  ihnen  babei  nad)  Kräften  behilflich.  Senn  bic 
Vojencr  3c*tunn  *«bl  hebält,  wirb  burd)  bie  3ulaifung  ber 
polniichcn  Vriefauffcbriften  unb  bie  Sinrichtung  ber  Vafiüber» 
feßungSämter  bafür  bie  polnifchc  Sprachberotgnng  fo  geflflrlt 
merben,  baß  e#  in  fünfzig  gaßren  nur  noch  ein  Poznan  giebt. 
Viedcid)t  hilft  bie  große  Srregung,  bic  jeßt  burd)  biefe  Vorgänge 
hervorgerufen  roorben  ift,  mit  z«  ber  nod)  im  Januar  burd)  SWinifler 
von  3ll)finbnben  im  prcußcjchen  Abgeorbnetenbauje  geroüniditen 
Verbreitung  ber  Srfenutni«,  baß  biefc  polnijcbcn  Angriffe  gegen 
bie  beutfehe  Sprache  in  ©eflpreußen  unb  V»feu  aud)  über  bie 
beiben  Vrovinzcu  unb  ba#  Königreich  $reußen  hinan#  eine  ad* 
gemein  beutfehe  Vcbcutung  haben. 

— Von  einem  VZitgliebe  be#  Teutfdien  Sprachverein#  wirb 
nn#  ber  Vrief  eine«  in  Argtntiititn  Itbcnbcn  Ttutfthtn  Z“e  Ser* 
fügung  geftedt,  ber  von  unjerem  SWitgliebe  zum  Sintritt  in  ben 
Teutfchen  Sprachverein  aufgeforbert  worben  war.  ©ir  entnehmen 
bem  Vricfc  jolgenbe#:  »Aud)  wenn  gpre  frcnnblichc  Aufforberung 
nicht  bic  licbenömürbige  gorm  gehabt  hätte,  würbe  mir  ber  Vci* 
tritt  zum  MQgentcinen  Teutfdien  Sprachverein  al#  eine  Kerzen#* 
Pflicht  erfdiienen  fein , unb  fo  bin  id)  ghnen  für  bie  gegebene 
Anregung  meinen  Tauf  fdjutbig.  3lim  crflenmal  in  meinem 
Üeben  bin  id)  längere  3«it  °hue  Unterbrechung  im  3lu#lanbe,  unb 
ba«  ©emanb,  in  welchem  ich  meine  ©ebanfen  unb  ©cfühle  er* 
jebeinen  laffen  muß,  mar  mir  vor  gnbrc«jrift  noch  vödig  fremb. 
geh  habe  mich  vcrbältniömäßig  rajeß  baran  gewöhnt;  höre  ich 
bod)  auf  meinen  Steifen  häufig  wochenlang  (ein  ©ort  ber  lieben 
beutfehen  3JZuttcrjprad)c.  ©ie  lcid)t  fchleid)t  fid}  ba  aber  un* 
bemerft  ba#  eine  ober  anbetc  grembwort  aud)  itt  bie  gewöhnliche 
beutiche  Unterballung  ein  unb  erbebt  ber  auf  bem  Wtjmnafium 
cingctrichterte  Üatinioimie  Ijier  unter  ber  jpauifch  rebenben  Ve* 
völierung  plöplid)  mieber  fein  feit  langer  3«it  in  tiefem  Schlummer 
rubenbe«  fraupt!  Unb  roic  oft  muß  id)  mit  meiner  eingewurzelten 
Meinung  mich  in  bie  ,Tcfcnfioe‘  feßeu,  baß  auch  ber  ©oblilnng 
ter  beutfehen  Sprache  ber  romanifeßeu  überlegen  ift.  ©ic  liebe 
idi  ihre  ,Tifionauzen‘:  — wie  id)  bic  beutfehe  ÜJZujif,  bie  echte, 
in  Vcetbovcn  rubenbe,  bev  romanifdien  lincnblid)  vorztebe,  ba# 
beutfehe  üicb  bem  fremben,  ba#  beutfehe  ©eien,  befien  AuSfliiß 
ja  bie  beutfdjc  Spradje  ift,  bem  fremben!  gd)  wicberhole,  baß 
mir  bie#  ade#  in  bet  gerne  erft  fo  tief  z«m  Vewußtfein  ge* 


77 


Btilfdjriff  bt8  Slllgtmelntit  Tmlftbctt  Spradjbtrtitt#  XTI.  3obrgang  1901  9Jr.  3 


78 


fommen  ifl  nnb  je  liiitger  beflo  mehr.  9?ehnten  Sie  a(fo  meinen 
beglichen  Tmtf  für  3btc  Anregung  unb  oetfügen  Sic  über  meine 
fcbwadien  ifrältc.« 

— Me,  bie  im  Saufe  ber  3eit  Vorträge  übet  ©otlfibcb  in 
93ereinen  ober  für  toeitere  greife  ballen,  bitlel  ber  3nbabcr  be« 
©ottjebeboerlage«,  herr  Gugcn  9leid)el  (93erlin  W ",  öiitfftr.  5). 
ibm  Jag,  Ort  unb  ©elegenbeit  (92ame  be«  93erein«  ufw.)  giitigft 
lnif^utcilen  unb  ib<n  (nenn  möglich  and)  3e*tl|ngdberirfite  über 
flallgefunbcne  93orträge  jufenben  ju  luoflen,  ba  er  an  ber  3“= 
famnienfteDung  unb  genauen  Seiterfiibrung  einer  ©ollfdiebieittafel 
arbeitet. 

— Tic  9?cgierung  uon  Glfajj*  Volbringen  bat  ben  Eintrag  be« 
Slraftburger  ©emeinberate«,  ba?  ffrnii4öfiidtc  alb  Derbin b = 
lidjen  Unterricht«gegenftaub  ber  9$olf«idiulen  einjufübren, 
abgefebnt.  Tie  93egrünbuug  biefer  Gntfcheibnng  ift  nadj  einer 
9?ad)rid)t  be«  Stbmäbiicbcn  ©ierfur«  bariiber  febr  beachtenswert. 
G«  wirb  barotif  ueriuiefen,  bofi  ber  Scfjrftoff  biefer  Schulen  mit 
ben  tuadifenben  9(nforberungen  be«  Sehen«  fo  umfangreid)  ge- 
loorben,  baß  bie  Hlufnafjme  einer  fremben  Sprache  ol«  au«* 
gefdiloffeu  411  erachten  fei.  Sollte  mau  bem  Anträge  bc8  ©c* 
meinberate«  ftattgebeu,  fo  mßfiten  uid)t  nur  bie  Stiftungen  in  ben 
übrigen  [fächern,  in«befonbcre  im  Tcutfdien  jurüdgeben, 
fonbem  bie  Sdiiilcr  luiirbeu  infolge  ber  Überbürbung  audi  im 
^ranjöfifcbeu  nicht«  Nennenswerte«  erreichen.  Scjonbcr«  wichtig 
loirb  nun  bent  mit  elfäjfijdien  Jicrbaltuiffeu  loeniger  9krtrau!eit 
ber  limflonb  fein,  ber  411m  Nadjwei«  ber  behaupteten  Grfolglofig- 
feit  biefe«  Unterricht«  bctange4ogrn  wirb,  bafi  nämlid)  bie  Stbiiler 
ber  93ol!8fchu(en  burrfjroeg  uon  fpaufc  au«  feine  $orfenntni[fe  im 
Jyran^öfifrfjctr  befißen,  unb  in  ben  meiften  [fällen  bie  [familicu 
aud)  uid)t  in  ber  Sage  fmb,  bem  Sd)iiler  in  biejeut  [fadic  Nach* 
bilje  411  Ieiftett.  Ter  Sdjmäbifdje  Werfur  weift  411m  Schluß  barauf 
bin,  bafs  mau  in  ber  fraii4öfifd)cu  3*0  feit  ben  filnf^ifler  3abren 
begonnen  batte,  in  ben  Sdmlen  be«  bcutfdjm  Sprachgebiete« 
bcutfd)  unb  fraii4Ö)iid)  4U  iinterrid)ten.  Tie  in  jener  3fit  au«= 
gebilbelen  Schüler  hätten  aber  fdjlieftlid)  fein«  uon  beiben  orbent* 
lieb  fpred)en  tonnen,  unb  wenn  bie  frni^öfitche  fKegicruug  ihr 
Serfabren  nod)  ein  ober  4wei  3abr4ebnle  binburd)  forlgefübrt. 
hätte,  fo  würbe  in  ben  3?oIf«fd)uIen  nur  nod)  eine  Sprache,  näm* 
lieb  bie  frau4öüicbe,  gelehrt  worben  fein. 

— Sieber  inüffeu  wir  ieiber  über  öflweid)ifrf|t$  Sluftcrbtutfd) 
berichten  (fiebe  3abr9.  1900,  Sp.  299);  babei  ifl  aber  biefimal 
erfchwerenb  bt™ot4ut)eben,  baß  fid)  ba«  ftauberweljd)  nidjt  in 
einer  in  fcfterreid)  erjeheintnben,  fonbem  in  einer  beut  (eben 
3eiljdtrijt  fmbet.  3m  britten  Riefte  bc«  3a()rg.  1900  ber  8C',= 
fchrifl  für  ba«  gefamte  Sofal*  1111b  Strafsenbafjn  = Sc?cn 
finbet  fid)  ein  ©eriefjt  über  bie  Tagung  be«  internationalen  Straffen* 
baf)n*5fongrcfic8  unb  bie  XI.  ©eneratoerfammlung  be«  inler* 
nationalen  pcrmancnleu  Straßenbahn  = ®crein«  au6  ber  [feber 
be«  3ngenieur«  ®.  9(.  3iffcr  in  Sicn,  ber  üon  häßlichen  [fremb* 
Wörtern  förmlich  ftroßt.  ©(eich  am  Gingang  wirb  er^äOIt , fieben 
9legicrung«i>ertreter  feien 411 93ice=lßräfibenten  nominiert  worben. 
Seiter  werben  bie  9fcjerate  ntitgcteili  unb  bie  au«  ben  Ttöfuf* 
fionen  refultlerenben  fKobififationcn  unb  9le|ultate. 
G8  wirb  referiert  über  Gjperimcntc,  bie  bie  (S f i ft e n 4 ber 
Tramwal)«  bebroljcit  fönnen,  c«  wirb  auf  bie  SJorteile  ber 
Gentrifugicrung  be«  Stüßmaterial«  bingewiefen,  Dom  Trollet)* 
unb  9(ftumulatorenfl)ftem  gefprocheu  ufw.  ufw.  Tod)  ba« 
würbe  fdilief;(id)  alle«  nod)  biugeben,  fo  uad)briidlid)  wir  aud) 
betonen  muffen,  bafi  «®  einer  beutfdjen  3«ilfd)rift  uttwürbig  iflf 
folchc«  Jfaitberweljd)  4U  bulbeit  unb  4.  33.  immer  uon  Trant* 
wai)8  4U  fpreeben.  Tiefe JBejeicbnung  ift  ja  aüerbing«  in_£)ftcr* 


reich  Ieiber  allgemein  üblich,  im  größten  Teile  Don  Tcutfdjlanb 
aber  gliidlidicrweife,  abgefeben  üon  nereiu.^elten  MStiabmen,  fo* 
wohl  in  ben  [fad)4eiifd)rtften,  wie  befonber«  im  93olf«munbc,  gan4 
ungebrSuchlid).  Tenn  wo  man  hier  ba«  alte  beutjdie  Sort 
Tram*)  41a  ©ejeidinuug  einer  Straficnbabn  bemiiu,  fagt  man 
felbflrebcnb  nicht  Tram  weg  ober  gar  Tram  wo»),  fonbem  Trant* 
bahn,  wie  man  auch  Giicnbabn,  Spuibabn  ufw.  fagt  unb  nicht 
Gifcnwcg  ufw.  91bcr  auch  3-  1GU  wirb  fogar  ein  »Tireftor 
berTrainwal)«  b’?(i):*la*Gf)npeI(e<  Dorgejiihrt  unb  ba«  gebt 
benn  bod)  über  ba«  Grträglicbe  hiuau«.  Cber  wlffen  etwa  fierr 
3iffer  unb  bie  Sdiriftleiiung  ber  genannten  ßtitfdirift  nicht,  bafi 
e«  fid)  hier  um  bie  Slrnfteubabncn  ber  guten  alten  beutfdien 
Stabt  flachen  hanbelt,  unb  bafi  biefe  alle  Jlaiieritabt  auch  beute 
noch  411111  Teutfdjen  Neid)  gehört?  3"  uerwunbern  wäre  ba« 
aflerbing«  fcblicfelid)  nicht,  benn  für  einen  ®eleg  befonber®  tiefen 
SifjenS  haben  wir  bie  grembwörterei  nie  gehalten,  unb  and)  a(« 
ein  ®ewei«  tiefen  Datei  länbiicben  Gmpfinbcn«  fann  Tie  nicht 
gelten.  Mer  wir  wollen  aiuicbmeit,  bafi  and)  hier,  wie  an 
anberen  Steilen,  nur  bie  Vorliebe  für  »fo  an  bi«dien  fyrau4öfifch  ■ 
obwaltete,  ba«  nid)t  nur  bei  »Madame  Schnabel«,  fonbem  aud) 
in  Jheiien,  bie  über  foldic  9?achiifierei  erhaben  fein  fotlten,  an* 
febeinenb  immer  nod)  eine  grofie  9iolle  fpielt.  Traurig  unb  be* 
jd)ämenb  bleiben  folchc  Grjd)einungen  barum  freilich  bod) ! 

93  — m. 


5ur  Scbtirfimg  be«  Sprachgefühle. 


141)  »Sir  erlauben  11118 
3bncn  mitfolgenb  einen  neuen 
Dor4Üglidjen  Sd)iilb(cifiift . . . 4U 
bem  11  fl  er  11,  welchen  un«  bie 
^irina  . . . 411m  Vertrieb  über« 
g 0 b.  haöcu  Sie  bie  (Hüte  ben 
Stift  41t  prüfen  1111b  fall«  ge= 
neigteft  4U  empfehlen.«  (Gm* 
pfeh(ung«farte  eine«  Tre«bner 
©cfd)iift8.) 


141)  Sirerlouhen  un«,  3buen 
hiermit  einen  neuen  Dor.tiiglicheu 
Sehulbleifiift  (ben  beifolgenbeu 
n.  Sch),  ben  un«  ba8  ©c= 
fdiäftShau«  . . . 411111  Vertrieb 
übergeben  hat,  ...  aI«9Kuftcr 
41t  iiberfeuben  haben  Sie  bie 
Witte  ben  Stift  4U  prüfen  unb, 
fad«  er  3bncu  gefällt,  geneigleft 
4U  empfehlen. 


972itfolgeub  wirb  man  auf  wir  bejie^cn.  Gtwa«  beffer 
wäre  beifolgenb,  ba«  in  biefer  9}erbinbung  gewöhnlich  ge* 
braucht  wirb,  obglcid)  e8  and)  nicht  cmpfcf)len8wert  ift.  93 e* 
muftern  ift  eine  neue,  übcrfliiiiigc  Sorthilbung.  Statt  über* 
gab  mufe  e«  bf'fien  übergeben  hat,  weil  bie  Sirfung  ber 
Übergabe  tu  ber  ©egenwart  nod)  fortbauert,  ff  all«  fann 
nid)t  allein  flehen;  gemeint  ift  mabrfd)ein(id)  betreffenben  ffaü«, 
gegebenm  ffall«,  fall«  bie  $rüfung  günfiig  au8{ä(It. 


142)  »3u  93 c ju g be«  oor 
ungefähr  14  Tagen  DorgcJom* 
menen  ffifdjbiebftahl®  . . . ift  4U 
beriditen,  baß  in  betreff  be« 
Schaben«,  ber  bett  93efi(ter  biefe« 
9lit!ergute«  au«  Tlnlah  biefe« 
Ticbftahl®  betroffen  hat, 
nnfänglidi  größer  angegeben 
totirbc.«  (Wu«e.Tre«bner3lg) 


142)  3»t  bem  Der  ungefähr 
14  Tagen  Dorgerommenen  fjiicf)* 
biebftahl . . . ift  41t  berichten,  bnfj 
ber  Sdjnbeit,  ber  ben  ^efiper 
biefe«  9iittergute«  hiftburd)  5e- 
troffen  bat,  anfanglid)  4U  grofj 
angegeben  würbe. 


Tic  9>orIiebe  für  bie  im  ?lmt«ftii  fo  beliebten  Senbungen 
in  53c4ug  auf  (hier  falfdjlich  mit  bem  4weiteu  ßaH  Der* 
bunbtn),  in  betreff,  au«  ?lulaß  verführt  ben  95erf.  fogar 
41t  einem  (fehlet  i>«  Saßbou;  ei  fehlt  bie  Hingabe  be«  Saf* 


•)  Toch  Dgl.  Stff.  »ei§.  9 S.  138. 


2* 


Digltized  by  Google 


I 


I 

79  3titf4rift  bt«  «llfltmelntn  StulfcptB  Sprachverein«  XVI.  Oabrgang  1901  9lr.  3 80 


gegenftanbeS  (SnbjeltS).  Übrigens  ift  btr  2iebftal)l  nid)t  nur 
ber  Anlafj,  jonbern  bic  eigentliche  llrjadjc  be8  S<f)nbcn8. 


143)  »2le  kremiert  ift  für 
ben  1.  gtbr.  angciept.  Borfjer 
loirb noch  ein  Ginalter«  Abenb 
2rc6bnerAutorcn  geplant.« 
(Au8  einer  2rtSbner  3«itung.) 


143)  2le  Grftnufjfihrung  ift 
für  ben  1.  ftcbr.  angcjept.  Bor« 
her  ift  nod)  ein  Ginaltcn  Abenb 
geplant,  au  roeldjem  nur  Stüde 
»an  2re«bner  2id)teni  auf« 
geführt  roerben  foflen. 

»2re8bner  Autoren«  fotl  ber  jmeite  ßall  fein,  aber  c3 
fehlt  bic  ftaübezcichnung:  benn  bie  anberen  ffälle  lauten  ebenio. 
Bldjtig  wärt  »2rt8bnifd)er  Autoren«.  ©iebt  e8  einen  »Ahenb« 
uon  2re8bner  2id)tern?  Ober  finb  bie  »Ginalter«  non 
2rt8bner  2id)tem? 


Eüifceffchau. 

Karl  BorinSli,  Cef  fing.  Berlin,  §ofmann,  1900.  2Bbe. 
©cifteShelben,  Bb.  34,  35.  $reiS  geheftet  4,80  .*. 

3e  roünjchenSrocrter  neben  ber  umfangreichen  fielfingbiographie 
Grid)  Sd)tnibt3  eine  Arbeit  ift,  bic,  auj  felbftänbiger  roiffcnfdiaft« 
lieber  fforichung  beruhenb,  ba8  Leben  bc8  ftreitbaren  Bahnbrechers 
ber  beutjdhen  Litteratur  in  ben  ivicbtigften  Augen  barfleflt,  um 
fo  mehr  mirb  man  mit  einer  genügen  Wi&Ttimroung  ba8  Bud) 
BorinSli«  au8  ber  fjanb  |Cgen.  g^enn  auf  Abidmitic,  beren 
grünbliche  SachlenntniS  unb  llare  2arfteUung  überzeugenb  mirlt, 
folgen  anbere,  bie  3u>cifel  bureb  ihre  Behauptungen  unb  Hnbe= 
hagen  burd)  bie  2arfte(lung  ermeden. 

So  fcbilbert  Borinoli  junä'djft  lehr  anregenb,  toie  Leifing  {ich 
in  ber  wichtigen  3eit  von  1749—1759  au8  einem  Anhänger  ber 
ftranjofen  (2healr.  Bibi.)  ju  bem  felbftänbigrn  nnb  gefürchteten 
ifriiilcr  entmidelt,  ber  in  ben  fiitlcraiuibriefen  ©ottfeheb,  bem 
Bertreter  be8  ffranzofenlumS,  ben  ftehbebanbjdiuh  hintoirfl.  Bei 
ber  Wannigfaitigleit  ber  ©ebictc,  auf  benen  fieffing  thiitig  unb 
aitfcheibenb  beivovgetreten  ift,  geroährt  bie  ©ruppierung  ber  Serie 
nach  ihrem  ^uhalte  ben  Borzug  großer  Klarheit.  GS  toirb  ba-- 
burd)  bem  Bedafjer  möglich,  auch  ein  BerflänbniS  für  bie  «Streitig« 
feilen  $u  roeden,  an  benen  roir  nidjt  ihrer  Grgebnifje,  ionbem 
ber  Beleuchtung  roegen  Anteil  nehmen,  bie  üeifing«  ßharafter 
unb  Gutroidluitg  baburch  erfährt.  JO'beS  ber  3'^  biefer  3*'tf 
fchrift  verbietet  ein  genaueres  Giugcbcu  auf  ben  Inhalt;  barum 
fei  ebenfo  für*  nur  beiütjrt,  tva8  mir  an  biefem  befonbcrS  3u’e|iel 
erregte.  2aS  ift  junächfl  — roaS  vielletdit  einem  uon  feinem  gelben 
erfüllten  Biographen  verziehen  roetben  tarnt  — eine  überjdmpung 
ber  Berbienfte,  gegen  bie  gerabe  eine  fo  mannhafte,  unbeitecbliche 
9?atur  roie  Seffing  felbft  Ginfpruch  erheben  mürbe.  2enn  roa« 
BorinSli  (I,  178)  über  G.  ©alotti  |ngt:  »Wau  ficht  cd  aud) 
biefer  Schlag  für  Schlag  roirfenben,  roie  au8  ben  inneren 
Brin^ipien  be8  Sehend  felbft  h«rvorquellcuben  Schöp  = 
fung  be«  Seifittgfchen  poetifdjen  ©eniud  nicht  an,  roie  lange 
3«it  fic  zur  AuSgeiiaitung  brauchte«,  ift  leiber  falfcp.  Wich  be= 
friebigen  auch  bie  Abfdmitte  über  Saofoon  unb  bie  innere  ©c» 
fdjichte  ber  Auffitirung  nicht. 

Wehr  inbe*  al«  ber  Inhalt  geht  un«  hier  bie  gorm  an. 

Konnte  man  früher  unferen  ©eiehrten  mit  Dtedjt  SehroetiüUig» 
feit  in  ber  Tarfleüung  jum  Borrourf  machen,  fo  macht  fid)  jept 
ba8  Streben  geltenb:  roirluugd(efjcft-)uoll  ju  idjrciben,  inbetn  man 
von  ber  üblichen  Art  fid)  aitojubrüdeit  oft  recht  nad)brücflcch 
abroeidtt. 

Sollte  man  auch  grembroörter,  felbft  leicht  erfcpbnrc,  nicht 
tabeltt,  fo  ift  eS  bod)  nidjt  eben  gcfdjmaduoU,  ben  WcffiaS  »ba8 
in^roifchen  burd)  tönigltd)e  ©unft  patentierte  — ©cbicljt«  (I,  33) 
ju  nennen. 

ferner  roieviel  Beftimmungen  unb  3ufS0e  muß  Oei  BorinSli 
oft  ein  Sap  auf  nehmen?  Sie  erfdnueren  jolche  3uiäpe  ben  Über» 
blid!  I,  44:  »2er  König,  ben  Boltaire  mit  aller  Seit  in  biefer 
Lappalie  itt  Bewegung  iepte  (eS  hanbelt  fid)  um  bie  2rurtbogcn 
bcS  Siede  do  Louis  XIV.),  froh  (ber  König?  nein  — Boltaire), 
fid)  gerabe  bamaiS  aI8  eine  in  2eutjd)Iatib  bebrangte  Unjchulb 
aufipielen  ju  fönnen,  pal  bamaiS  (Gnbe  1751)  SeffingS  Barnen 
^uerft  gepört  unb  leiber  jiir  immer  in  biefer  GntfteUuttg  behalten«. 


2er  niobeme  Stil  ftrebt  nach  einer  flaren  Äürje.  Borinlfi 
verfolgt  bie8  3*fl  m>*  c'nft  geroiffen  ©eroaltfamfeit.  So  nennt 
er  Seffing,  ber  fein  3'f*  nuf  ber  llnioerfrtat  nicht  ju  erreichen 
fdiien,  einen  fruchtlojen  Stubenten  (I,  20),  ben  Iiich,"au|  bem 
bie  Bücher  ber  Autoritäten  vor  bem  Stubierenben  aufgefteüt  fmb, 
einen  autoritativen  Bütbertifd)  (I,  20),  bie  2ufatcn,  bie  ein 
3ube  bem  Gpriften  fchulbig  ift,  brei  fdjulbige  2ufaten  (II,  139). 
Solche  fiürje  aber  toirb  man  blofj  a!8  Sip  gelten  laffen,  nidjt  in 
einer  enrftbaften  2nrite(lung. 

Biel  jchlimmer  aber  roirft  e8,  roettn  ber  Setfaffer  offenbar 
planmäftig  — beim  Beiipiele  finben  fid)  burd)  ba8  ganje  Buch 
jerftreut  — au8  Berben  Subflantive  bilbet,  roelche  eine  2hätig: 
feit  ober  einen  Wenfdjen,  ber  bieie  ffchäligfeit  auSiibt,  beieitbiten, 
unb  bie  Beftimmungen,  roelche  fehr  gut  im  Sape  mit  bem  Berbum 
verbunben  roerben  fönnen,  ju  biefeit  Subitantiuen  in  Begebung 
fept.  So  fann  e8  unheilooü  fein,  roenn  5»a“ftr  an  bie  ©eifteö^ 
arbeit  ber  Wänner  herantreten;  roie  gefdiraubt  aber  teilt  und  ba8 
Boriudfi  mit  (II,  121):  >2arau8  erpelll  jum  rocnigflen , bafe  ber 
batnolige  3 u * r * * 1 herrfd)*,  Tad)=  unb  ftatfchfücbtiaer  grauen 
jum  männlichen  ©eifieSroertc  junächft  nicht  eben  al«  iöröer= 
lid)  angefehen  roerben  fann.« 

So  bilbet  er  uon  Boltaire  ben  fühlten  Sop  (I,  42):  »ßitt 
roo  ihn  bet  iugenblidje  Bcrounbcrcr  alo  genebenen  AuSttüpet 
feiner  bevorzugten  Stellung  zu  betrügerifchen  Banf- 
operationen  — fennen  lernte«  unb  fpriept  (II,  130)  uon  einem 
»Schnitfilcr  nach  unlauteren  Wotiuen  in  Öeffing8  Lebensführung«. 
II,  159  thut  er  bie  ©egnet  bed  fJIathan  mit  bem  Sape  ab:  »2ie 
grofoe  Waffe  ber  Beitoren  etc.  — bcljanbelte  auch  bieien  roohU 
rooüenb  beforgten  Aufbcder  eines  unter  ihr  frefjenben  ©efelU 
jcpaftSfcpabenS,  ben  lebiglid)  ntahnenben  2eftament8uoll« 
ftreder  eineö  roarnenben  GjempelS  nur  ttadj  altem, 
abgeftanbenem  SIczept.«  llnb  bie  Äritif,  tuelcpe  vermutlich  Rrau 
©ottidieb  an  LeifingS  ^uuflfragment  übte,  idjilbert  BorinSli  (1,116): 
»2a8  burd)  ScffingS ^auft,  alö  ÄriegScrflärer  be8  .englifchen 
©efcpmadS4  im  2rama,  fo  töitenb  h^auSgeforberte  Leipzig 
hat  bann  auch  ,bem  Berfafjer  biefer  Scene*  bic  brnmatiieh« 
poetifebe  Sdjroäcpe  biefer  jeenifepen  Gpigrammatif  alSbalb  trejfenb 
{üplen  laffett.« 

2er  Berfafjer  hat  "auf  biefem  ©ebietejieue  Spracpbilbuugen 
verflicht  — nicht  mit  ©liid.  2a8  gelingt  boch  nur  Wännem, 
bie  mit  bem  ©cift  ber  Spradje  innig  vertraut  fmb.  Cb  fit  boS 
finb,  ba8  zeigt  fid)  nirgenbS  mehr,  alS  in  ben  Btlbtm,  bie  fie 
uetroenben.  Scharfe  Beobaditung,  poetifchc  Attfcpauung  fönnen 
nod)  jeben  2ag  unferer  Sprache  neue  Bilbcr  geben,  aber  freilich 
nicht  bic  Sucht  burd)  fübne  Scnbungcu  auf^ufaQen.  2a8  führt 
— nun  puren  roir  einige  Bilbcr  felbft : »3pre  (feiner  älteren 
Sthrociter)  übergroße  Bruberie  bat  er  (Seffing)  a!8  junger  Wenjcb 
gelegentlich  bureij  Liineinroerfen  von  cttoaS  Schnee  in  ben  empörten 
fdiroefterliehen  Bufen  abju fühlen  gefud)t«(I,12).  »Gmen  fpringenben 
Bunlt«  laffen  roir  un«  von  alteröper  gejoden,  jchroerlitp  bic  fübne 
Neuerung:  »£>icr  fprinat  ber  Bunft«  (I,  51).  Au8  ber  tnobemflen 
Gntroidlung  nimmt  BorinSli,  ber  fo  roenig  uon  ber  Wobenie 
toifjen  toiü,  öftctS  Bilbcr  (I,  99):  » Bicfaarbfon  hieß  ber  fiubige 
WenfcbheitSgeuiuS  — , ber  ber  mobernen  Sitteratur  jene«  unge- 
heure lolonialc  Abfapgebiet,  bie  ffrau,  ericploh.*  Cb 
er  bied  »mobertte«  Bilb  roahlte,  um  feiner  Bcrncbtung  gegen  »baS 
Stiberlheater«,  roie  er  bie  mobernc  Büpue  gelegentlich  nennt, 
teept  grünblid)  zum  AuSbntd  zu  bringen?  gafl  iönntc  man  e« 
glauben,  benit  bazu  pnftt  baS  feparfe  Urteil,  ba8  er  (II,  3)  über 
bic  mobemt  Bilbung  fällt:  »Sie  (Borbarijcpe  Jöerfulef je)  müßten 
fte  (bie  Kunftbilbung)  mit  völliger  Abfcbneibung  ber  pumani" 
ftiidicn  Grzithung,  mit  feuiilctoniftifcber  Grfepung  jeher  Art  von 
joltbcr  Bilbung,  mit  gänzlicher  Aufhebung  ber  jfritif,  ber  Ur- 
tcilclTaft,  rein  in  ber  Sdjtuebe  ber  KurStreibertien  ber 
mobernen  WcifteSbörje  erhalten«.  Aber  roie  papt  bann  ba,(u, 
baß  er  Gmilia  ©alotti  »ba8  Wuflerlagtr  ber  ucglrtiftigen 
GharaUertßpcn  von  ©oelhe  unb  Sd)iller  bi«  auf  bie  Zage«fabri= 
fatttett  ber  Biihtte  von  bamaiS  unb  heute«  (I,  171)  nennt? 

2ic  Wefahreit,  roeidie  ba«  haftige  GnverbSleben  unferer  2age 
für  bie  feinere  AuSbslbung  bcS  OfimenlebcnS  mit  fid)  jüf)rt,  finb 
grDp  unb  feptoer.  Gin  überzeugter  Bertreter  ber  humanifliidjen 
Grziebung  mag  fehr  feparf  unb  abjepäpig  über  bie  Wänget  bet 
gegenroärtigen  Bilbung  urteilen.  3"  ber  fVonu  bcS  Urteil«  ober 
folltc  man  immer  eine  vornehme,  zurüdpallcnbe  ©efinnung,  eine 
geläuterte,  eblc  Gntpfinbung  finben.  9Iid)t8  berührt  peinlicher, 
alS  bie  AuSbrüde,  bic  BorinSli  oft  für  nötig  pält.  Gine  lurjc 


Digitized  by  Google 


81 


&t$  allgemeinen  Dtntfchen  ©prathoeretn«  XYI.  3ohrgang  1901  fflr.  3 


82 


Wu«roahl  mag  genügen.  So  Reifet  Gleim  (I,  6-1)  »ber  berannte 
$talberftäbter  TOttfenonfel«.  Gr  fpridit  (1,  110)  oon  »ben 
TOobefrapen  be«  Sitteraturtheaterä«,  ben  »©erballbornungen  ber 
einfeitigen  Shalefpearefejen«.  ©oltaire«  wirb,  tueitn 

auch  mit  9lnfiibniiig«icid)en : ber  »gilben  bejchumtnelung«: 
projeft«  genannt  (I,  152).  Die  Gittbilbung  jugenblicber  Sitte= 
raten  hriftt  »Dünfel  grüner  jungen«,  bieje  jelbft  (1,  16)  »bie  intmcr= 
grünen  Sitteraturjungen«  (II,  5).  (SS  giebt  Sederbiffen,  an  beiten 
»Voltaire  (ein  gan^e«  Seben  lutfcfjt«.  ©orinSti«  3om  roenbet  Reh 
and)  mit  horten  9lu«brüden  gegen  bie  Mntiiemiten  (1,51).  1754 
gab  e»  »noch  feine  ©örje,  feine  (Rotbichilb«  nnb  (Wachfolgerfcbait, 
feine  jübiftbe  Sßreffe , fein  jübiiefte«  DReater  unb  auef)  feinen  bamit 
fpielenben  unb  ipefulierettben  arifd)en  ©ilbtittg»pöbel«. 

Genug  ber  • ©crübmtbeit«mäßehcn « (1,13).  SBir  hätten  eine 
gute,  lesbare  Darftcllung  haben  löntien,  wenn  ©orin«li  nicht 
hätte  um  jeben  ©rei«  geiftreicb  (ein  motten  unb  jo  (elbft  bie  Gr» 
fcheinung  böte,  bie  er  (1,83)  mit  bem  befannten  ©erfe  fenn^eithnet: 
28a«  ba«  cntjegliehite  ift  oon  allen  entjeplichcn  gingen? 

Der  ©ebant,  ben  e«  jueft,  lorfer  unb  loje  ju  fein! 
frlenSburg.  frriß  Gräf. 

23 i I h c Im  Sobe,  6)oethc8  Seben«lunft.  ©erlitt,  1901. 
G.  ®.  (Mittler  u.  S.  229  @.  8.  2.50  Jf;  geb.  3,50 

Da«  Such  ift  ein  Seltenftfid  $u  ben  »3mei  oet traulichen  (Heben 
oon  3.  58.  o.  Goethe«  bebfclben  ©erfafjer«,  auf  bie  mir  in  ber 
3eitfchr.  1900,  176  aufmerfiam  gemacht  haben,  unb  (teilt  tuie 
jene  auf  Grunb  moglichft  unmittelbarer  3eugnifje  oor  allem  au« 
beit  ©riefen  unb  Gcjprächcn  be»  Dichter«  baupljüehlich  fein  äußere« 
Sehen  unb  ©erhalten  bar,  jeine  58oRnung  unb  äußere  Grfdjcinung, 
jein  ©enehmen  gegen  frrentbe,  gegen  .ftüberftebenbe  unb  llntcr= 

«:bene,  feine  frreunbfchaften  mit  (Männern  unb  grauen , jeine 
he,  jeine  5lrbcit8tocife  u.  a. 

9lu«  Matur  unb  GeiftcSmelt.  Sammlung  mifjenfdtajtlid)= 
gemeinoerjtänblicher  DarfieDungen  au«  allen  Gebieten  be«  58ifjen«. 
12  monatlich  erjeheinenbe  ©änbdjen  oon  130— ICO  S.  8,  je 
90  «J.,  geb.  1,15  .4£.  Seipjig,  8.  ®.  Dcubtter. 

7.8b.  3- 8).  ©ruinier.  Da»  beutfehe  ©olfslieb.  Über 
©erben  uttb  SBefen  be«  beutfdjen  ©olfögejange«.  1899. 

Gine  jebr  roarmher^ige  Darftcllung  ber  Gejchidjte  unb  ber 
Gigcntiimlichfeit  uniere«  ©olteüebe«,  morunter  ber  ©erfafjer  ohne 
Miidficht  aut  Urfprung  uttb  irgenb  eine  oorgefaßte  ©egrifi»bcflim= 
miing  ba«  Sieb  oerftehl , ba»  in  einem  oon  ber  Sitte  jujammen* 
geführten  Chore  erflang  ober  erflingt. 

23.  ©b.  Saunharbt,  21  tn  faujettben  ©ebftuhl  ber 
3eit.  Überfid)t  über  bte  ©irftmgen  ber  Gntroicflung  ber  Matur« 
mifjenfchajtcn  uttb  ber  Dccftiiif  auf  ba»  gefamte  Kulturleben,  ©fit 
16  9lbbilbiiugen  im  Dejt  unb  auf  Dafein.  1900. 

Der  Gegenftanb  be»  inhaltreidjen  ©liehe«  toirb  am  ffir^eften 
gefetiitiieichnet  burd)  bie  Überidtriften  ber  oier  ©orträge,  au«  betten 
e«  enoaebfen  ift.  Sie  honbcln  oon  ben  fieben  ©elttounbent  ber 
9llten  unb  ben  ©unbenoerfen  unferer  3«t,  oon  ber  £>crrjehaft 
be«  TOettjchen  über  ben  Mannt,  oon  ber  Gntftcbung  unb  ben  ©or« 
ji'tgeu  ber  Gifenbahnen,  enblid)  oon  ben  ©irfungen  ber  ©erooll« 
fomntnuitg  be»  ©evfehr».  Daju  fommen  aber  noch  eine  Mit^ahl 
teilmeife  ausführlicher  3uiäDc>  J-  ©•  ober  ben  ©Seltpoftoercin, 
über  bie  heiligen  fohlen  u.  a.  Da«  ©ach  ift  gut  unb  unter: 
haltenb  gefdjrieben  unb  bietet  toettigflen«  bem  Saien  reiche  ©e- 
lehrung. 

TO.  öeßer,  Cfterlanbjagen.  Sagen,  ©ilber  unb  Ge* 
fchichten  au»  bem  9llteitburger  Cflfreife.  ©Itenburg,  9t.  Dille!. 
1901.  VII  unb  211  S.  8.  geb.  2 

G«  finb  Keine,  runbe  ©ilber  unb  Gefehieftlen,  bie  ju  £>er$ 
uttb  Gemüt  be«  Sefer«  fpredten  unb  ihm  bie  Heimat  lieber,  oer- 
trauter unb  heimlicher  machen  follett.  Sie  erfüllen  ihren  3mecf 
juuächft  für  ben  f leinen  ©ereid)  ihrer  engen  Heimat  gemift,  haben 
aber  auch  ©cbeutung  uttb  ©irfung  für  ba»  große  ©aterlanb. 
Denn  mie  in  biefett  ©eridtteit  teiltocife  auch  bie  Schatten  großer 
gefthichtlidter  Greigniffe  uttb  ©erfonen  roanbeln,  jo  jeigt  ftd)  anber* 
feit«  in  allen  8<iflen  be«  9lberglaubett«,  ber  Deitftoeife  unb  be« 
äufteren  Sehen«  bie  Gemeinfamfeit  beutjeher  9lrl.  Durd)  folcbe 
ber  §eimatliebc  bienenben  Sammlungeti  roirb  mittelbar  immer 
auch  unferer  Sach«  gebient,  in  biejem  galle  noch  befottber«  ba- 


| burch,  bah  ber  $terau«gcber  mit  ©ebaebt  feine  treubei^igen  Ge: 
ioSbr«männev  in  ihrer  Sprache  reben  läftt,  unb  ba«  ift  in  ben 
meiften  Stüden  bie  be«  16.  ober  17.  3obrbnnöert«;  baßer  finben 
ftdt  auch  manche  merfmürbige  9lltetlümer  biejer  9lrt,  mie  Sdnniebe» 
pirl  (9Ir.  153),  9lnmürflinge  = 9lnlegejchlöfier  S.  11,  §ofreitt 
S.  176,  Gebröid)  S.  11,  ©orfirche  Mr.  45  unb  54  u.  bergl. 

$>erntann  9Säfd)fe,  ©afchleroroer  Gcfchichten.  2.  9lufl. 
3mei  ©änbehen.  8.  134  S.  unb  146  S.  Köthen,  ©aul  Sdjett: 
ler«  Grbcn,  je  1,50.41;  geb.  2.41. 

GroR  ©ajdtleben  ift  ein  Dorf  bei  Köthen  mit  einer  Kirche. 
»Se  i«  itoaridtten«  nid)  Rehre  jrofc,  un  ber  Dorm  fieht  o nid) 
tneb  jo  janj  neie  an«,  ammer'8  i«  bod)  be  befle  un  be  fchentifle 
Kirdie,  bie'ö  jimmet,  beun  '8  i«  ämn  be  ©ajchlemmer  Kirche«. 
Dicje  munbartlichen  Gefchichten,  gan^  einfach  uttb  hatntlo«,  aber 
für  ben  Siebhaber  be«  Kleinlebcn«  fcltr  an^ieheub  unb  teiltoeife 
föftlich,  j.  ©.  Die  ©Sunberboltorgeithidjte  (98ie  Srhulie  n 3*<>'aa 
inne  .j>ant  frichte),  erinnern  jehr  an  ba»  Salebttd)  — (Hoch  freier: 
ohmb»  — in  9lltenboriicher  TOunbort  ottn  Sporgel.  91Itenburg, 
D.  ©onbe.  (©gl.  3eitfcbrift  95.  52  f ).  Denn  fic  finb  nicht  mie 
j.  ©.  einige«  in  bent  bübjdien  Keinen  ©ud)e  93antfe»  (Rehe  unten) 
nur  in  bie  TOunbart  übertragen,  fonbern  gatt^  echt  uttb  hoben: 
ftänbig,  mie  bie  9lltenburgithen.  9lud)  bem  ©ojchlciumer  Grjähier 
nterft  tttan'8  überall  an,  baR  er  au«  ben  Seuten,  beren  Schmänfc 
er  berichtet,  heraii8gerond)fen , aber  ihnen  boch  nidjt  fremb  ge= 
toorben  ift,  boft  er  fid)  nicht  über  fic  luftig  macht,  fonbern  an 
ihnen  freut.  Unb  ba»  giebt  foldjen  ©oll«büthem  ihren  2Bert, 
jprachlid)  unb  itthalllid). 

Snurvig  Süb.  Snafjdie  Snurren  ut  Stabt  un  Sanb.  3n 
Mitnel«  oon  ©aul  ©Sarnde.  De  Silier  bett  f3iDem  TOüHer: 
Sdjönefelb  teilcnt,  un  roat  au  lütt  Dafeltüg»  oon  Slaumcn  un 
Gräunmarl«  in  bit  ©aut  tau  füllten  i«,  bat  hemmen  Gmil  ©itchncr, 
9Biüem  TOü(ler:Sd)ötiefelb  un  ©aul  Söarncfe  malt.  Seipjig, 
M.  ©oigtlänber«  ©erlag.  80  «$.  8.  63  ©. 

Da«  Keine,  aderliebft  auögeftattete  ©ttch  Rammt  oon  bem 
©erfafjer  ber  plattbeuifdien  (Heuterbiographie  unb  mirb  frreunbeti 
ber  tnedlenburgifchen  TOunbart  ©ergnügen  machen. 

23 i 11  i a in  TOarfhall,  3ool»gHche  ©laubcreien.  TOit 
8eid)ttungen  oon  Dr.  Gpolb,  G.  be  TOae«  u.  a.  Dritte  Samnu 
lung  ber  ©(aubereien  ttitb  ©orträge.  Seip^ig,  91.  Dmietnteßer. 
Groß  8.  255  ®.  gefchmadooll  geb.  6 ./(. 

Sehr  munter  unb  lebhaft  gefchriebett,  fletlenmeife  roirflid)  mie 
gefprochene  Siebe;  nur  ein  paar  Dupenb  unnötiger  frrembmörter 
mürbe  man  gern  ntiffen. 

frranjSer.  TOatjv,  TOeRpriefter  in  ber  fruggrrei  in  9lug«: 
bürg.  Ghriftenlehren.  Sehre  ootn  TOenjchen.  9lug«burg, 
firattüfelber.  1900.  8.  184  S.  2,80.41. 

Da«  ©ud)  hat  ein  9lnrecht  barauf,  hier  genannt  ju  merbett, 
toeil  fid)  ber  ©eriafjer  in  (einer  Sprache  bie  Grnttbjäpe  be«  Sprach= 
oerein«  jtt  befolgen  bemüht  hot. 

©ratbiid)lein  oon  frrau  Sttife  Mehfe.  Über  130  9ln= 
meiitingctt  jur  ^erfleOung  nahrhafter  unb  toohlfchntedenber  Srat-- 
fpeijeit  ohne  frleijd).  ©ierlc  oerniehrte  9luflage.  64  Seiten.  60  «J. 
©oftfrei  ^u  bejiehett  oon  ?lbolf  JRefjfe,  £>anbel«!chrer  itt  ^tannooer. 

Vlud)  biejer  Gegenffonb  liegt  oon  unfeten  9lufgaben  roeit  ge- 
liug  ab,  bietet  aber  um  jo  reichlicher  Gelegenheit  *ur  frremb= 
mörterei,  unb  baher  ift  jehr  aiijtietfeniien,  baR  bieje«  Keine  ©ta!= 
bücblciti  ba«  Übe!  gatt.j  ju  oermeiben  toeiR  unb  überhaupt 
Sorgfalt  auf  bie  Sprache  uermeitbet.  Da»  ift  aud)  jdjon  bei  ber 
erften  Auflage  hier  lobenb  heroorgel)oben  toorben. 


2(uö  6en  Sroftgrcrcinen. 

©erlitt :G6ttrIottenburg.  Gottfcheb,  ein  Streiter  für 
Deut jchlanb«  Grüfte  — fo  lautete  ber  Seitfaß  be«  ©ortTage«, 
ben' am  5.  frebruat  ISujen  Sleiche.I  hielt.  Gr  be^eichnete  Gott= 
jdjeb  al«  ben  groRcn  ©ertreter  be«  beutjeften  Gebantcn»  in  ber 


Digitized  by  Google 


83 


Btültirlft  t>e*  ÄUgtnteitttti  Teutfflfn  6prat$Ptrtftt«  XTI.  Oobrgattg  1901  Wr.  3 


84 


unbeutfdicften  3*  •*  untrer  ©cfcbichte , ben  Schöpfer  unfred  äftbctifdt  « 
litlcrarifcticn  ©eir^bucfjS , ben  Schöpfer  ber  bcntfcben  Kbilofopbie 
unb  ber  grundlegenden  beutfdten  Wrammntif,  ben  Bropbeten  bcr 
beutfdten  Sendung  bed  prcubifdten  flünigähauicd,  ben  Weiniger 
unb  größten  Sörberer  untrer  Spradte,  ben  SWann,  ber  und  bad 
übermächtig  unb  übermütig  geworbene  franAöiifdte  BoIF  juin  Cf  rb= 
feiitb  ftempelte  unb  ald  erfter  bie  ©icbergcroinnung  ber  uerlorcnen 
Wcidtdlonbe  ald  ein  $auptjiel  beulftfjer  Staaldfunfl  unb  beut(d)er 
©ebrfroft  ^inftcntc. 

Brniiiiftfjuifig.  3n  her  am  22.  Januar  abgehobenen  Jabred* 
oerfamntlung  gebuchte  Aunäcbft  ber  Borfipcnbe,  Banlberr  SW  o g n tt  d , 
in  rcamten  ©orten  bed  aflAufrüb  babingcfchicbcneu  Sdtriitffihrerd, 
bed  Cberlobrerd  ©uflao  Woget.  Ter  SQercin  bat  in  ibnt  einen 
nmderen  Borfämpfcr  unb  einen  beliebten  Webner  uerloren,  ber 
an  pielen  Bereindabenbcn  bie  SWttglicbcr  buvdi  feine  launigen 
fpradt«  unb  Fulturgcfdtichtlidien  Klaubereien  erfreut  bat.  91ud 
bem  Pom  Sehnpnieifter,  Wuchbrucfereibefiper  Hielt  der,  erüatleteu 
Jahresberichte  fei  bie  bemerFendmcrte  Tbatfadte  beruorgeboben, 
baft  fämlliche  biefigett  Bürgerfdtulcn  Förperfdiafllich  bem 
Vereine  beigetreten  finb.  beffen  SWitglieber^abl  iept  270  beträgt, 
©eiter  teilte  ber  Borfipcnbe  mit,  baft  bem  3meig»ereine  Pom 
©efaintoorftanbe  000 .H  für  ein  GJrabbcnfmoi  Wiegeld  über« 
mieten  finb.  Tad  Tenfmal  mirb  ein  Cbelidf  and  ftbmnr,\em 
©ranit  fein,  ber  non  fterm  Windlcben,  bem  Jnbaber  ber 
befannten  £>oroalbtidten  Gi'Agieberei,  mit  einem  Sorbeerfranje  unb 
einer  WronACtofel  gefdjmüdt  merben  foll.  Tarnuf  hielt  Oberlehrer 
Otto  Schütte  einen  lebrreidien  Bortrag  über  Poltdtümlidie 
llmbcutung  Braunfdtmeigifdter  Familiennamen.  Wadi 
einigen  einleitenben  Benterfungcn  über  Bolföctltmologie  führte 
ber  Webner  junäehft  foltbe  Familiennamen  an,  bie  auf  alt« 
beulfdie  K«fonennamen  unruefflcben : bie  auf  olt,  bie  an  $iolt, 
bb.  £io1a  angeglidien  merben  (9(brcnbolb  an  9(molb,  .£telm« 
boI.A  and  Stelmhoib);  bie  auf  min,  bie  in  ©ein  oerbochbeuiidtt 
merben  (9Illrocin  aud  911min,  Traulmetn,  ferner  Oben  aud 
Obmin,  91  f rfj e aud  9ffcbmin);  bie  auf  bert,  bie  an  Bart  9ln= 
(tblufi  ftnben  (Gngelbart  and  Gngclbert:  Sdinbort  bagegen 
ifl  mie  Schuhrairt  eine  Gntftcflung  and  Scfioroerdttc,  Scowerte, 
mit  bie  Sdtubmadtcr  öfter  im  älteren  Wieberb.  beifien,  pgl.  Hoffen« 
merte  = ifiirfdmcr,  Steinmerle  — Steinorbeiter).  Seemalb 
ift  eine  3uiammcnAicbung  aud  Segeroolb,  Ginmal b ift  ein« 
getreten  für  Gmalb,  mie  fid)  urfunblid)  bemeifen  läftt.  ©eich» 
mann  = ©igutann,  ber  ßriegdmann;  Wiebel  gebt  jurilrf  auf 
Wibolb;  Sang  ob  r ifl  au  Chr  augeiebnt,  cd  gebt  Aurfirf  auf 
Sangforb.  Bon  ben  Familiennamen,  bie  auf  einen  Ort  Aurflcf« 
geben,  ift  ber  anjiebenbfte  ftabefoft,  ben  man  meift  ald  Be» 
febld'orm  aniiebt.  Gr  ift  aber  an?  nbb  £>aoocfborfl  =«  .ftabiditd« 
borft  entftonbeu.  $>apcd borft  finbet  fid)  febon  im  15.  Jahr« 
hundert  in  Braunfthmeia.  im  16.  Jabrbuiibert  feftminbet  bad  b 
unb  bad  r,  unb  fo  beiftt  ber  Warne  Pon  ba  ob  Jiauefoft.  3'> 
ben  fianbmertern  nnb  Wciuerbetrcibcnbcn  gebärt  ber  .ft  ronjäger, 
ber  .ffrauidte  jagt,  ber  Gif eutrifger,  bcr  eigentlidi  Gifenbreber 
beinen  follle.  Bon  ben  Wanten,  bie  bem  Tierreidtc  entlehnt  finb, 
mirb  genannt  Bodfelb,  bad  aud  Bodfefl,  einem  urfunblidt  uor« 
Itanbenen  Warnen,  entfteflt  ifl.  Bon  ben  imperatioiidiett  Wanten 
feien  ermähnt  Wiemcfaften.  mabrfdjeiulidi  eine  Gutftellung  aud 
Wumefaften  ®»  räume  ben  Haften,  Senttemnlb  — (enge  ben 
©alb,  unb  Sdteinpflttg  =«  fdtcuc  ben  Kl’h'g-  $cr  auf  ein* 
gebenben  Wrdlioftubieu  bernbenbe  an^ichenbe  Bortrog  fanb  leb« 
bojten  Beifall.  Jm  Wnfdtlitffe  baratt  gab  fterr  Jrmifdt  einige 
lehrreidte  ^ufammenfteüungen  auf  Wrunb  bed  neueften  Braun= 
fdtmeigiidten  91breftbudied.  fTiefed  entbglt  10300  nerfdticbette 
Wanten;  unter  ben  frentben  übermiegett  bie  flapildten  mit  einer 
Wnsahl  non  600,  battadi  folgen  romanildte,  am  feltenftcn  finb  ger» 
mattildte  (englifebe  ufm.). 

Pbcmttiii.  5n  ^fr  Fcbninvftftuug  fproefc  Sebrer  W?  ö tt  dt  über 
Frift  Weuter.  .fticrauf  fanb  eine  lebhafte  Wudfpradte  über 
©uftmannd  Wnfidit  flott , nidtt  pon  Woctfttfdicn,  iottbern  pon 
Woctbifdien  tTidttungen  au  ipredten.  Tabei  neigte  mau  fidt  aber 
mehr  ber  Weinung  ju,  lieber  bad  >i<  bcr  Bilbungdfilbe  ifd)  ald 
bad  einen  leil  bed  Waittend  bilbenbe  «e*  audAitlaffen,  al(o  bie 
itettfefdim  Por  ben  £te\)iiidten  SRomanen  ju  beuor, rügen.  iSWan 
muft  eilten  Unteridiieb  madten  Amifdtett  ber  beabfitbtigten,  beredt: 
neten  9(udfpracüe  unb  ber  natlirlidten  unb  bebettfen,  baft  bie 
Sdtreibttng  in  biefer  91büd)tlicbtcit  meiter  gebt  ald  bie  91udfpva(be. 
3eitfd)r.  W,  .68  f.  n.  1900,  24t  f.  ift  ber  öegeuftanb  befjanbelt. 


Tie  Sdiriftleitung.)  Gnblidt  bradtle  Haufmann  Wrnolb  einen 
Wttd.Aug  aud  einem  gebnuften  9Iuffa^c  *ur  Berlefung,  morin  bie 
Wudbriicfe:  »einen  Borfdtfag  madten«,  »perlcboffen«,  »oerfdimipt«, 
»perrottet«,  »oerfittt«,  »Sutnpenfpinner«  auf  bie  Seberei  unb 
Spinnerei  jurürfgefitbrt  merben. 

Hamburg.  Tie  fSauptPerfammlung  fanb  am  16.  Februar 
flott.  Ter  Borftpenbc  gebachte  in  treffenben  ©orten  ber  Greig= 
nifte  bed  obgelaufenen  Fnbred,  befouberd  ber  febmeren  Berluftc 
bed  ©eiamtoereiud  burdt  ben  lob  feiner  brei  erften  Borftpenben. 
Ttuef)  linier  flntefgmein  bat  ein  eiitiged  WNtglieb,  ben  Sdtau< 
fpieler  Tb-  SWcbring,  perlorett  unb  mibmet  ihm,  ber  fleld,  mo 
cd  ihm  möglich  mar,  nadtbriicflich  unb  begeiftert  für  bie  Wein: 
baltung  bcr  beutfdten  SWutteriprache  eingetreten  ift,  ein  treued 
Webenfett.  Tie  3nbl  ber  SWitglicber  ift  ungefähr  bie  gleiche  ge= 
blieben  mie  im  Borjahre,  nämlich  265;  benttod)  mnfi  immer  mieber 
mit  Bebauern  feflgpilent  merben,  baft  für  uufere  Beftrebungen 
(aantburg  unter  allen  beutfehen  Wrohfläbten  mobl  ber  am  lpetiigflro 
bontbare  Boben  ifl.  Gd  mirb  befdtloffen,  im  SWät'A  einen  gefetiigen 
9fbettb  abittbalten,  ju  bem,  anfier  ben  BJitglieberu  unb  ihren 
Tarnen,  and)  Oläfte  rai(!(ommcn  finb.  W?an  hofft  auf  biefe  ©eiie 
bie  9tufmerffamfeit  meilerer  Streife  auf  ben  Brrein  unb  feine  Be-- 
flrebungen  au  lenfett.  auf  bie  natürlich  an  biefem  ©ejeflfchnftd: 
abettb  in  geeigneter  ©eife  bingemiefen  merben  foll.  — Tie  Wen« 
mahlen  für  beit  Borflanb  ergaben  bie  ©iebertoabl  fämtlidtcr 
bidhetiger  Borftanbdmiiglieber  burdt  3untf.  Gd  bleibt  alfo 
F-  ©■  Gipen  etfler,  l)r.  fiodt  ^roeiier  Borfipenber,  91.  Türfbeittt 
Sdtatimeifter,  91.  Toblcr  erfter  unb  G.  ^tonigdbeitn  jmeiter 
Schtiflführer. 

^annoper.  5«  ber  ^anuarfipttng  fpradt  Cberlebrer  TV.  Wlaj 
Gmert  über  bie  beutjebe  Wedtifchreibunq.  Gr  fchilberle 
Aunädtft  ben  Ginbrttcf,  ben  bie  gegcnmärligen  Bermimtngen  auf 
biefem  ©ebiete  auf  einen  an  feine  9ttabcmic  gemöbttten  FronAofcn 
madten  mfiffen,  unb  gab  bann  einen  gefdtidttlidten  flberblid  über 
bie  Gntmicflung  mtfrer  Wechtfdireibung  bid  auf  unfre  Tage.  Gr 
ging  auf  bie  oerfdtiebenen  Wttberungdbeflrcbungeu,  bie  bad  ln.Qobr-- 
bunbert  fab,  etmad  näher  ein  unb  pcnueilte  bann  bei  ben  ein« 
fdtlägigeti  Arbeiten  uon  Jfafob  ©rintnt,  ©einbolb  unb  SWöfler, 
foroie  beit  Berjüguugen  ber  battnopericbcn  unb  ber  preuftiitben 
Wegierung  (»Crtbograpbifdie  ÄonferenA«  pou  1876  unb  Wegeb 
bflcitlein  pou  1880).  Sdtüefilid)  6etonle  er,  baft  gcrabe  ber»91Q: 
gemeine  Teutfche  Spradmerein«  ein  Iräftiged  ©örtlein  in  biefer 
91ngelegenbeit  mitreben  tnfifje,  unb  gab  eine  lurje  Uberficbt  über 
bie  bei  einer  Wegelung  bed  gegenmarligett  unhaltbaren  Buflanbed 
unbebingt  notroenbigen  fltibermtgen.  Ter  Borfipenbe  bed  Bercmd, 
TireFtor  Or.  £t.  Schtnibt,  banfle  bem  Webner,  mied  auf  bad 
erireulidte  ©adidlunt  bed  Bereind  bin  unb  forberte  bie  Aablrcidten 
91timeienben  a>1  eifriger  WfitmirFung  für  bie  ibealen  3uK<k  bed 
Bereind  auf. 

fiarldritftt  i.  B.  3"  ^er  3<'nuan’frf(,mn,Jun9  bi<(t  Stanbeld: 
(ebrer  Bergmann  einen  Bortrag  über:  »Ter  Kaufmann, 
ein  gefäbrlidter  ©egner  unb  bod)  ,a u n 1 c i d)  ein  ge« 
michtiger  Frcunb  ber  Beftrebungen  bed  91Ilgemeinen 
Teutichen  Sprndtoereind.«  Ter  Webner,  bem  ein  rcicheä 
©iiieu  unb  eine  febr  grofse  Giiahruitg  auf  feinem  (Gebiete  A»r 
Seite  itebt,  (enuAeidmete  in  ber  Giuleitung  feined  einitünbigen, 
in  hohem  9Wni;e  feffelubett  Bortraged  bie  Bebeutung  bed  Sauf« 
utauned  ald  Biouirr  ber  ftultur  unb  flreifte  bann  geichidt  bie 
groben  fttffahren,  bie  bei  biefer  fiulturarbeit  untrer  TOutterfPradte 
enoadtfen.  ©etttt  cd  bie  hoppelte  91ufgabe  bed  Spracboercind  ift, 
fpradtliche  Unrichtigfeiten  jeher  9lrt  aufd  fdtfltifte  au  belämpfen 
unb  entbehrliche  Frembmörter  A't  beieitigen,  fo  ift  ber  .häuf« 
maundftaub  Autn  groben  Teile  beraubt  ober  unberaubt  ein  ge« 
fäbrlidter  ©egner  biejer  Beftrebungen.  Gr  fann  und  ober  bei 
feiner  ungeheuer  groben  mirtfdtafliidten  Bebeutung  ein  febr  ge« 
miditiger  Frcunb  merben,  meutt  man  eine  erhebliche  3obI  ein« 
flubreidter  Bertreler  für  uufere  Beftrebungen  ju  geminnen  perflebt. 
Bon  fpradtlichen  UngeAogenbeiten  ber  faufmännifdten  Sprache  hob 
iterr  Bergmann  befonberd  folqenbe  Pier  KunFte  beroor:  1.  falidte 
Wecbtichreibuttg  unb  unrichtige  F|1,evP"nftioii,  2.  bie  9(udlaffung 
pon  Fürmörteru,  3.  gcidiraubte  ©ettbungen  unb  4.  unnatürliche 
hürAe  auf  .Cf oben  bcr  TeutlichFeit.  Bon  ben  Aablrcidten  Beifpieleu 
fei  für  ben  erften  Bunft  ermähnt  bie  Schreibung  ber  ©Örter 
»achtungduofl«  unb  »hodiadttungdoon«  mit  groben  9lnfangdbiitb« 
ftnben  unb  einem  91tidrufungdAeichen  dahinter.  Tie  9lud: 
laffung  ber  auf  ben  Briejfchreibei  felbft  beAiiglidjen  Fürmörter 


85 


&e«  Allgemeinen  Tentfchtn  Sproihberefn«  XTI.  3nbrgang  1901  fRr.  8 


86 


eutjcfjulbigt  man  gewöbnlid)  mit  j^Oerjpamtf.  Ter  Btbner 
befireitet,  bafj  bitte  irgenbiuie  ctbcblid)  jci,  unb  rocift  bagcgtn  barauf 
f)itt,  mie  leid)!  babutd)  Unbeutlld)lctten  unb  3rriümer  enlfteben 
lönnen.  Bon  gefdiraubten  SBenbungen  fuhrt  er  ben  burd) 
bic  Sud)t  nadi  Miir,je  eu:(iaubentn  grabest  abjd)culid)eu  Au«= 
btnd  an  »bemuflern  Sic  midj«.  Hr  verfehlt  aber  nicht,  411  bc» 
tonen,  baß  er  311  biefen  gejdjraublett  AJeubuitgcn  nidjt  jene  flu«= 
briide  rechne,  bie  fid)  infolge  ihrer  (noppen,  aber  angcmtj|enen 
Öorm  Bürgerrecht  in  bcr  CScfdjajtsmcIt  crioorbcn  hoben.  So 
werben  im  taufmännlfdjen  Bvicfwechjel  mit  &ug  unb  Bccht  oer» 
wcubet:  »ftdt  erholen«  (b.  f).  *jür  ein  Guthaben  auf  einen  9>e» 
fd|äft«freunb  einen  Akchfcl  sichen«),  >er(euuett«  (b.  lj.  »jemaubent 
einen  Betrag  gutjchreiben),  »Reifung  bereiten«  (b.  h-  »jemanbem 
für  eine  erhaltene  Beiftung  ben  (Segcnmert  geben«),  »fluöfunjtei« 
(flatt  »flufifunft«anflall«)  ujw.  Badjbem  er  bann  nodi  au  einigen 
fcblagenbcn  Bajptelen  bie  bunt)  bie  Sucht  nad)  Rürje  fchr  häufig 
cntftehcnbe  unb  manchmal  aerabMU  octbängnijoolle  llubeuilichteit 
beleudjtei  hotte,  ging  er  auf  bie  Behanblung  eine«  weiteren  VluS* 
wuchfes  ein,  nämlich  otif  ben  aDju  häufigen  Gebrauch  entbehr» 
lieber  ftrembwörter  im  gefchäjtlicheu  Briefwedjfel.  Ur  zeigte  $u= 
nädijt  in  gerechter  Sürbtgung  bcr  tbatiäcblicbru  Babällnifje,  baff 
bie  geichichtlidje  Hntwidelung  unfrt«  £»anbcl«  bie  Hrtlärung  für 
bie  Wenge  bcr  5rembwöttcr  enthalt,  flu«  biefen  äufterft  an» 
iiehenben  Tarlegungcn  fei  nur  eine  Hein«  Bcibe  üblicher  JJrernb» 
Wörter  mit  tbtett  Betbeut[d)ungen  genannt:  1.  Conto  ünto  (Bor» 
anjdjlag) , 2.  f.  0.  b.  (freo  on  boara  = frei  an  Borb  = }.  a.  33.), 
3.  Repräsentant  (Vertreter),  4.  Vakanz  (freit  Stelle),  5.  Rekla- 
mation (Bef  ebroerbe),  ü.  Tendenz  (Bocbjrage),  7.  Conto  inio 
(meine  (Rechnung),  8.  S.  E.  E.  0.  (salvo  errore  et  omissiono  ober 
sauf  erreur  et  oniission  = oorbehalten,  9.  Storno  (flu«; 

gleich).  Weljr  al«  200  folcher  Srembausbrüde  führte  ber  Bor» 
tragenbe  au,  für  bie  unfte  jehöue  Wutteriprad)c  guten  Hrjap  ju 
bitten  weiff.  Ter  Bortrag  fdiloß  mit  ber  warmen  flufforberuiig, 
bie  Witgliebcr  möchten  in  Afort  unb  Schrift  tl)ätig  fein  für  bte 
Gewinnung  einflußreicher  itauflcute,  bamit  bcr  Maufmanträftanb 
balb  ein  gewichtiger  3-reuitb  ber  Beftrcbunqen  bc«  flllgcmeitien 
Teutjdjen  Sprncboetciii«  toerbe.  Tem  Borlragcnbctt  nmrbe 
burd)  bie  Bcrjaminlung  unb  beu  Borfipenben,  flrd)ioafjefjor 
Dr.  Brunner,  aufrichtiger  Beijad  gefpettbci.  — Bei  Befprecbuug 
ber  Berein«tl)ätig(eit  wirb  u.  a.  mitgeteilt,  bah  bie  (Üewcrbebant 
in  Speyer  fid)  einem  )iingft  gewonnenen  'Dingliche  gegenüber 
weigerte,  auf  einem  fljcdjfei  bie  flnbbtüdc  »tSrfiwcchfcl«  mtb  »an 
bie  Beifügung«  ftatt  »Brima  38cd)jcf«  uitb  »an  bie  Ordre«  nn= 
junchmen.  H«  würbe  barauf  in  Srinneiuttg  gebradjt,  bajt  burd) 
bic  Berein«leiiung  fd)on  ft  über  uier  eiumattöfreic  Wiener  uou 
53echjeloorbruden  aujgeftellt  fittb.  — Ter  Jlarlöttiber  3'oeigoerein 
ift  im  flfachjen,  unb  jehou  madit  fid)  ber  Hinflug  urr|d)tebeittlid) 
geltcnb.  Sehr  mirtungöuod  finb  gebrudte  üäerbefarten,  bie 
jebem  Witgliebc  jttr  Werbung  von  öicfinnungSgenoffen  jugcfleUt 
werben. 

äaffd.  Tic  $auptucrjnntm(iing  be«  hiefigett  3wc'flucre'n* 
würbe  am  1.  fjebntar  unter  jiemlicher  Beteiligung  ber 'Dlitglicbcr 
abgehaltett.  Bealjdjulbitefior  Dr.  Jparnifd)  erstattete  ben  Qabrcd» 
bend)t,  ber  fich  bejonber«  mit  beu  Angelegenheiten  be«  §aupt» 
perein«  befaftte.  Ter  Borfipenbe  jdiloß  mit  ber  Wohnung,  bie 
$änbe  nicht  in  ben  Schaf)  ju  legen,  jonbent  fräftig  weiter  311 
arbeiten.  hierauf  bradite  Stabtfämmerer  Barn  er  ben  ©ejchäfi«= 
bericht  be«  hiefigen  3>oeigocrein«  sur  Semttnl«.  Tarau«  ift  beroor» 
juhebett,  bof)  oer  ^roeigoerein  jeh1  747  Witglieber  gegen  701  im 
Borjahre  jfählt.  Tie  Bücherei  enthält  4<30  Bättbe.  ^oftbireftor 
Schreiber  eiflattetc  nun  beit  fHedjnuugöberidit,  worauf  bie  Bor« 
ftanbSwabl  oorgenommen  würbe,  bie  eine  einftimmige  öieber» 
wähl  ber  bisherigen  .Jterreit  ergab.  Bealfdiulbtreftor  I)r.  $)ar* 
ttijd)  teilte  fobann  ba«  Hrgrbni«  be«  Bt<>eo"«id)rciben«  für 
bic  befte  Berbeutfdiung  ber  Wörter  »Abieu«,  »fjrifieren«  unb 
»Siphon«  mit.  Ter  Brei«  beftaub  in  bcr  (ycöichtfammluitg 
»Teutfcher  Sprache  Hheenfran^«.  »flbieu«  foll  ber  Tageszeit  etit« 
fprecheitb  erfeyt  toetbett,  für  »Jrinerett«  würbe  »bic  $>aarc 
machen«  uorgesogen,  unb  »Siphon«  fanb  in  »Trudflofche»  wohl 
ferne  trejfcnbite  Berbnitfd)ung.  Tie  greife  erhielten  jyrou  Cber= 
pofibirettionbjclretär  »inb,  $>trr  ftaufmann  Seyb  unb  öerr 
Sehelenj.  Aad)  ßrlebigung  be«  gefchäitlicben  Teil«  erfreute 
^räulein  fHtibloff  bie  flitwejenben  burd)  (iiiiftlerifche  Mlauier; 
uorträge,  bie  mit  feinem  Hntpfiubeit  unb  uolleiibctcr  frertigfeit  31t 
®ehör  gebracht  würben,  flufierbettt  trug  Oberlehrer  Dr.  gudel 
eine  Anzahl  munbartlidjer  Ticytungen  uor. 


ü'oubott.  3in  groben  Saale  be«  beutjdjen  Xumoerein« , ben 
biefer  itt  eiitgegeufommtnbfter  'föeifc  ^ur  Berfügung  gefleflt  hotte, 
hielt  bcr  h>e|ige  jjiucigueveiit  am  19.  3onuar  fein  StiftungSfeft 
ab.  Tie  Witglieber  unb  Jreuubc  be«  Berein«  hotten  fid)  in  fo 
grober  Wenge  cingefunbett,  bab  bie  SpäKommeuben  fid)  mit 
Stehplätteu  begnügen  mubteit.  Ta  bie  91ad)richt  oon  ber  jchioeren 
Hrfrantung  ber  Söuigin  an  bicient  Tage  allgemein  belaunt  ge» 
worben  war,  gab  bet  Boriiper,  B*®f.  lJr-  Aloy«  Scib,  juuächit 
feinen  ^iinfchctt  für  balbigc  Ofcncfung  bcr  greifen  tperrjehcrin 
fluSbrttd,  Sitttfchen,  bcueii  Iciber  bic  Hrfüllung  verjagt  blieb, 
fjertter  hob  er  itt  feiner  trefflichen  flnjprndjc  bie  ^tele  be«  fl.  T. 
Spradjucrcin«  flat  heroor  unb  betonte,  bab  ber  3nje‘3Dere'n 
Uonbon,  feiner  Sonöcrftcllung  im  flu«loitb  cutfpredienb,  fid)  mit 
grobem  Hcjolg  bemüht  höbe,  and)  Bichtbeuijche  für  feilte  Be» 
ftrebtingen  ^u  gewinnen,  unb  bereit«  viele  Httglätiber  ju  jeinen 
Wilgliebertt  üäyie.  Tann  erfreute  ber  jweite  Borfiper,  Dr.  Hugett 
C«walb,  bie  flnwefciibeu  burd)  einen  fc|fclitben  Bortrag  über 
ben  alemannifchen  Tidjter  3ohanu  Beter  4>e b cl.  Btjottbcnt 
Bachbtud  legte  er  auf  ben  oollStümlicben  Ton  itt  §ebcl«  Tid)« 
tungeil,  bie  ba«  ’Qejtn  be«  alematiuifcheu  Bolfoftammc«,  ben 
ihm  eigentümlid)en  launigen,  treuherzigen  3>'ä  fo  Har  unb  rein 
wiberipiegelten.  Ter  mit  hübldjeit  lS)ejd)td)id)cn  gewürgte  Bor» 
trag  erntete  wohluerbicnten  Beifall.  3n  ber  fich  anfd)litbenbrn 
Hrörtenmg  würbe  übrigen«  aud)  bic  Bebcuiung  ber  Wunbart  für 
bie  Schrtfifpradje  nad)  Webiibr  gewürbigt.  Ten  Sd)l»b  ber  Jeft» 
orbnung  hilbeien  tuufifalifd)e  unb  fünjllcrifchc  Tarbietungen  etflen 
Bange«.  Sütmiidic  Wilwirfenbc  hotten  ihre  Tienfle  bem  Bereinc 
bercmoidigfl  ^ur  Berfügung  geftellt.  ^cruorgehoben  feien  h'er 
bic  Mlaoieroorttägc  von  Wr«.  Ö.  A3.  S9yatt»Smith  unb  oon 
Bfr.  (yranf  ^owgraoc,  jowic  bie  üiebcrfpcnbctt  bet  Tarnen 
Wagba  Bötticher,  Warie  otorf  unb  Hlifobctl)  Weniger. 
f>etr  H.  0011  ber  Straeten  bcivie«  feine  Weifterfdjaft  auf  bem 
Hello,  unb  bie  fiunftvorirägc  bc«  .penn  fl.  .Ütiiger  »Bclthujeu 
unb  uamenllid)  be«  Hnglänbcr«  Wr.  CS.  T*  1 e )t 0 n iöynne  rifjen 
bie  Beifamntlung  ju  rauidienbcm  Beifall  t)iu.  (Sine  gemütliche 
Sihung,  für  bic  ber  Schriftführer,  Dr.  fiubwig  .'pirjd),  jwei 
anjprcchciibe  üiebcr  oerfayt  hotte,  hielt  viele  Wliglieber  noch  l»i« 
ju  oorgeriidter  Stunbe  jufammen. 

üubU)ig«burg.  3"1  3ommr  hielt  Q)ymua)~ta(rctlor  (Srbe  einen 
Bortrag,  bejjcn  (Mcgcuftanb:  Tic  Hub  weg«  bürg  er  Familien» 
nameit  ai«  jpradjlidjc  unb  gcfd)id)Uid)e  llrfuttbcu  eine 
grofie  3uhöterjchaft  in  teilt  Saale  bc«  Batslellcr«  (Wuieuiti)  oer» 
lammen  hotte.  Wit  (lautteueiuertem  (fleift  hatte  bcr  Bortrageube 
bie  fvülle  oon  Bauten  uttjtc«  flbref;bud)«  nad)  thtcr  Hiuitehuiig 
in  tötuppett  gcorbuct,  um  bann  über  il)rc  §eifuu[t  unb  Beben» 
Hing  ben  aufmerljamcit  duhötern  vielfad)  tiberrajehenbe  flttjjdjlüjfe 
}u  geben.  Itounte  bie  iprad)lid)c  Hrlläning  eine  ziemliche  An» 
(aljl  uou  Batticu  bi«  in  bie  t)eibniid)c  Borjeit  jurüdiiihten , oon 
attbetu  einen  förmlichen  fprachlicheu  Stammbaum  ltachwciicit , wie 
i-  B.  0011  bat  zaUlreichcii  Ableitungen  be«  Banteit«  Bubolf,  fo 
lieferte  eine  andere  Balje  tuertoolle  Hrtemtttiiffe  ber  Hinrich» 
lungen,  (Scbtäuche  unb  Borftcllungett  früherer  3c'ltn-  St«1 
bejonDcre  tourbrti  au«  ber  S)öufigteit  be«  Borfommen«  einzelner 
Barnen,  nud)  im  Bergicid)  mit  Stuttgart . leljn cid)c  Schlüjje  ge» 
Zogen.  Hin  licbcu«miirbigcr  ^ttmor  fügte  itt  aittegetibficr  ©eije 
jttr  Belehnittg  bie  lliiteihaltuiig.  Tie  iiberau«  lehrreichen  flu«» 
fithiuitgcu  wurbat  burd)  lebhafiett  Beifall  gelohnt,  welchem  Dom» 
mcrjtenrat  ^ofmantt  nanteit«  be«  Berein«  unb  Cbecpiä^eptor 
Beljdiner  ttamen«  be«  ju  beut  Borirag  eingclabenen  hiftonjehen 
Bereut«  flttöbntd  gab.  flu«  beu  fonjtigen  Wnttilungtn  be«  Bor» 
fiper«  über  beit  Staub  be«  öStfamtoeretu«  unb  be«  hiefigett  3Iuftg» 
oereitt«  fei  enoähtit,  bafi  biejer  bie  Witgliebetjahl  49  erreicht  hat 
uttb  mit  ben  bisherigen  Htfolgat  feiner  BMrijamteil  itt  bcr  immer 
allgemeineren  flncrlcnnung  feiner  (Srunbjäpe  wohl  zufrUben  jem 
lann. 

Waß&cburg.  Tie  ^onitarjiputig  eröffnet«  Brof.  Dr.  Jlitodje 
mit  einer  Begrüf)uug  ber  flnioefenben  jum  neuen  3ahTe;  er 
betonte  unter  .^iitwet«  auf  bie  geier  be«  18.  ^otutar«  unb  auf 
bett  (Deburtötag  uitjteö  flaijetö,  bc«  eijrigett  öbrbeter«  ber  Sprach» 
ranigung,  bic  nationalen  3<(1(  be«  Berein«.  Sobattn  hielt 
Cbctlehtcr  Dr.  Bbilippfou  einen  Bortrag  über  bie  Sprache 
be«  Itiube«,  in  bem  er  in  flnfdtlufi  an  fllunbt  bic  Hntwidlung 
ber  Hautäiifierungcn  be«  Jliubc«  0011  feiner  (»eburt  bi«  ;,itm  Be» 
ginn  be«  eigentlichen  Sprechen«  verfolgte,  bie  Higentiimlichfciien 
ber  Änibetfprnche  barlegte  unb  bic  irrtümlichen  flttfid)ten  über 
ihren  Urfprung  311  tlärcii  fud)te.  Ter  wohlburchbachie,  mit  Bei» 


Digitized  by  Google 


87 


Btitfftrift  öe«  aUetmtisrn  $tnif<$en  6prai$Btrttn«  XTI.  3tthrgang  1901  Br.  3 


88 


fall  oufgenommene  Borfrag  veranlagte  einige  Anroefenbe,  ifjre 
Srfabrungcn  mitzuteilen.  3m  jroeiten  leüc  bet  Sipung  berichtete 
bet  SSorfipeube  übet  bie  Serblingen,  bie  zroar  (einen  bebeuienben 
Zahlenmäßigen  Stfolg  gehabt,  aber  ben  Beitritt  mehrerer  hcrvor* 
ragenber  $eifönlid)feiten  veranlagt  hoben.  (Sin  Auffap  ^rof. 
Behaghcl«  über  eine  bcutjdie  Sprachatabcmie  unb  eine  au«  ber 
Serjammlung  geftellte  jpradpicbe  grage  regten  lebtjnfte  Erörterungen 
an.  3um  SdHuffe  mürbe  ber  bisherige  Borftanb  roiebergeroflljlt. 

3Wiiud|cn.  3»i  ber  $auptDerfamntfung  gab  ber  Borfipenbe, 
Btof-  Dr.  munde r,  einen  Überblid  über  bie  Ihätigfeit  bc« 
3roeigverein«,  ber  im  verflogenen  gab«  [eine  bi«h«  höd)jlc  Biit* 
glieberjahl  von  221  erteilt  hot.  (Sr  mie«  baranj  l)in,  bag  bie 
gragc  ber  Bcdjlphreibung  unb  Scpriftgatlung,  bie  vor  jroci 
3ah»en  burd)  einen  Eintrag  be«  3t»rigverein«  erfolglos  angeregt 
roorben  mar,  in  Stragburg  auf  ber  $auptvtrfamm(ung  beä  ©c* 
[amtoerein«  uerhanbelt  metben  mirb.  Sion  ben  Biitgticbcm  ber 
Borjtanbjd)aft , welche  fapuugögcmäg  auSjujd)eibcn  haben,  mürben 
bie  getreu  Dr.  Agmus,  Brunner,  lejel,  ifufft  unb  BUB 
tvieber»  unb  für  ben  roegen  Alter«  eine  Sieberroat)!  ablehuenben 
$errn  St  ein  heil  Dr.  Benber  neugerofiplt.  Sber  Bortrag  be« 
Abenb«,  bejfen  3n(fQlt  oon  oielen  lagcfyeitungen  roiebergegebeu 
motben  ift,  behanbelte  bie  Sprache  be«  beutfeheu  ftauf* 
mann«.  1er  Kaufmann  hot,  fo  führte  Dr.  3) enber  au«,  feine 
eigene  gachipradje  mit  eigenen  Sörieni  ober  abmeichenber  Ber* 
menbung  oon  Sörtem.  Statt  »zahlen«  jagt  er  gern  »begleichen«, 
ftatt  »oerfaufen«  »erlaffen«,  ftait  »oergüten«  »etfennen«,  ftatt 
»Bricj«  »Weehrieü*  ufm.  Oft  gebraucht  mirb  »chebalbigft«  unb 
»in  thunlichfter  Bdlbe«,  »eintiegenb«,  auch  »mitfolgenb«,  »beifoU 
genb«.  Sehr  beliebt  finb  Senbungen  mie:  »Sir  ]d)äptn  Sie  im 
Bcppc  un|e»e«  Schreiben««,  anftatt  »Sir  nehmen  an,  bag  Sic 
unjer  Schreiben  beppen«;  »Sollen  Sic  am  Selephon  bleiben« 
anitatt  »'Bleiben  Sie  am  leWpbon«;  »Sa«  liqmbicren  Sie?« 
anftatt  »Sa«  forbem  Sic?  Sa«  verlangen  Sie?«  (Sine  Sigen* 
tüinlichfeit  ber  laufmännifchen  Sprache  ift  ber  Schmulft.  labin 
gehört  ber  ©ebruutb  von  »eventuell«  unb  »reipeftive« , auch  »be* 
jiehungSmeijc«  für  einfad)  »unb«,  »ober«,  von  »alltäglich«  ftatt 
»bei«,  »berjelbe,  biefelbe,  baojelbe«  für  »er,  fic , eS«,  bie  über* 
mäfjige  Anbringung  oon  »bieobejüglich«  unb  »gefällig«,  man 
fprieht  fogar  von  »gefälliger  Bfdjnung«  unb  »gefälliger  Befla* 
mation«.  Auch  »fiepere  Garantie« , »reeller  2otalau«veifauf« 
enthalten  be«  Muten  zuviel.  Übertriebene  tpöflid)feit , 100511  auch 
bie  llutrrbrüdung  be«  perfönlichcu  günvort«  »ich«  obci  »mir«  ge; 
hört,  füllt  bie  Briefe  mit  AuSDrüdett  mie:  »3br  meiter  Barne«, 
• haben  bie  (Sbre«,  »gefäUigjt«,  »gütigft«,  »merteft«,  »ergebenft«, 
»mein  ergebene««,  »mein  ptut  ergebene««,  eine  bejonber« 
fdflinime  Seite  ber  faufntännijdien  Sptadje  pnb  bie  grtmbroörter, 
man  gebraucht  fie  in  gernbe,iu  etfchredenbeiii  mafte.  »3«h  merbe 
bie  Muttaperchaflafche,  meint  nicht  ju  (epr  tamponiert,  nod) 
reparieren«,  »gronlo  BJüncpen  aüe«  per  lOOltilo«  finb  folche 
Beijpiele.  S)er  Kaufmann  jehreibt  »per  Abreffe«,  »annulliert« 
eine  Befteüung,  ober  noch  beffer,  et  »ftomiert«  fie.  »Bruno, 
netto,  jiria,  Konto,  Krebit,  lejcft,  lepot,  biverje,  eventueü, 
gafiura  unb  Bola,  golio,  fianfo,  on  grns,  loco  ober  in  loco 
(bie  in  loco  hobenben),  in  Bota  nehmen,  Crbre,  prima,  prima» 
prima,  hod)prima,  Salär,  Salbo  — ba«  finb  Söttet,  von  betten 
e«  in  allen  (aujmänniichen  Briefen  toimmelt. 

Botttbam.  lie  leibet  fchmach  befuctjtc  ^muplvctfammlung 
mürbe  vom  Borfipenbe.  ©et).  iKegierungSrat  Bote,  mit  einem 
lurjen  Überbilde  über  bie  Ihätigfeit  be«  Wefamtverein«  im  Bor; 
jabte  eröffnet.  3n  &en  örogen  ber  Bedjttcpreibung  unb  Schrift» 
gattung  befd)licfjt  ber  Berein,  beut  Borfchlag  einer  Borftanb«» 
fipung  entfprechenb,  auf  bem  bisherigen  Stanbpuntie  51t  verharren. 
3ur  tpauptverfammlung  in  Stragburg  mirb  ber  Berein  ein  mit« 
glieb  entfenben.  Bach  bem  ©e]ct)njt«berict)te  begann  ber  3roeig» 
verein  ba«  vergangene  3Qhr  mit  einem  Bcftaubc  von  8b  9Rit* 
giiebent  unb  gemaun  14  neue  hi*'ju,  fo  bait  er  (Snbe  be«  3ahre« 
99  Zählte.  1a  leibcr  ivieber  einige  AuStiitteerflärungen  uor* 
liegen,  ift  befdjlofjen  roorben,  in  eine  enieute  Serbung  eiitjutreten; 
womöglich  foll  bie  30hl  »on  101  mitgliebern  erreicht  metben,  ba 
ber  Betern  bamt  m ber  tpaupioeriammlung  brei  Stimmen  ab: 
geben  fann.  1er  Äafjenbericht  roeifr  jiir  H»00  eine  (Sinnabme 
von  995.4,  Aufgaben  von  349  .4  unb  jomit  einen  Überjchug 
von  46  .4  auf.  Bad)  ber  (Sntlaftung  mürbe  ber  bisherige  Bor* 
ftaitb  miebergeroählt.  1er  Bortrag  be«  Borfipenben  pehonbelte: 
D.  martin  Hutper  unb  bie  beutfepe  Sprache. 


Braß.  3»  ber  gebruarfipung  rombe  Unloerfitällprofeffor 
Rauften  wieber  al«  Obmann  be«  310t<9Mrcina  gewählt. 

Balibor.  Am  3.  gebruar  hitlt  Oberlehrer  B einig  einen  Bor* 
trag  über:  Wraf  Blnten*fjallcrmünbe.  (Sr  jeidjnete  ihn  aI8 
einen  mann  von  Wefüpl  für  3bealität  unb  fformctiftrenge,  uettott« 
auf  feine  Borlicbe  für  bie  Berstnaffe  ber  Alten  unb  für  bie  Be= 
(unbung  floljcn,  männlichen  (SmpfinbenS  unb  jetgte  ihn  cnblich 
auS  feinen  Serien  al«  einen  ftreunb  gfr  <g0lfefreibeit.  Bei  ber 
Befprechuitg  einzelner  feiner  Serie  mürbe  .Bloten«  Bebeutung 
al«  (Spifer  hetvorgehoben , aud)  jeine«  ftart  ausgeprägten  Selbft* 
gcfühle«  gebaept.  mit  einem  §inroeifc  auf  feine  gorberung  ber 
beutfdien  Sprache  im  Sinne  ber  Beinheit  fdjioh  ber  Bortragenbe. 

— Am  16.  Srbruar  feierte  unfer  3>»<|fi9ertin  fein  StijtungSfefl 
burd)  ein  gen>einfd)aftiid)e«  (Sffen  mit  lamen,  an  ba«  fid)  ber 
Bortrag  einiger  llicber  unb  Bfufifftüde  jomie  ein  1än$d)en  fchlog. 
lic  babei  funbgegebene  frohe  Stimmung  mar  ein  gute«  3(i(f)CR 
für  beit  in  uitfcrcm  Bereute  h<rrfd)enben  Steift. 

Beiihtnberg.  3»  ber  SiBung  be«  Au8fd)u}fe8  teilte  ber  Cb* 
manu  mit,  bag  bie  BettungSgefeUfchaft  (früher  -corps)  ihren  Barnen 
unb  ber  $auptfad)e  nach  auch  bie  Sapungen  verbeut fd)t  hat,  bah 
ferner  bie  freiwillige  ftrimriocbr  bie  im  Schaufpielhau«  aufgehängten 
1ienfloorjd)ri|ten  für  ihre  Boften  freiroiüig  oerbeutfeht  hat,  fo 
bap  äuget  ftommanbant  fein  grembmort  barin  oorfommt.  lie 
3titfd)ilft  {oft  in  20  angefehenen  ©aft*  unb  flaffeehäufem  auf* 
gelegt  metben.  3ur  öntjernung  uon  »Etago«  an  £>au*gtoden 
haben  mir  un«  an  ba«  biefigt  ©efd)äft«hau«  gemenbet,  ba«  bie 
Schilber  von  ben  gabtifeu  bejic!)t;  c«  ift  un«  gugefagt  roorben, 
bag  liiufnghin  nur  jo!d)c  Sdiilbdjeit,  bie  bie  bculfd)e  Bezeichnung 
tragen,  beftcUt  roerben  follen.  — lie  Siabtgenteinbe  gemährte 
bem  Bereine  neuerbuig«  100  St. 

3iltäU.  $>ic  monat«oerfainmlung  am  13.  gebruar  erlebigle 
juern  eine  vom  3'vr>9»frr'n  ©lauebau  eingelaujene  grage  betreff« 
ber  Schreibung  ber  3**tauer  Strahtnfcbilber  unb  eine  Ireebentr 
Anfrage,  bte  meitergegeben  $u  roerben  verbient.  Sin  1re«bener 
Sdjulbireftor  hot  Anjtog  genommen  alt  ber  gragefieüung:  »Sann 
ftfehll  man?  Scitn  mau  frentbe«  Sigentum  cntmenbei.«  Aüe,  bie 
in  1 rtsbcu  barum  befragt  roorben  roaren , batten  btefe«  roonn  ==  in 
roeld)em  gälte?  al«  gegrotnigen  empfunben;  biefe  Smpfinbung 
leinen  au«  mtttelbeui|d)er  Sprachgeroöhitung  and)  bie  mcipen 
Bfitglitber;  hoch  fpracheu  pd)  ztvei  i'ebrer  für  Beibehaltung  biefe« 
roattn  in  ber  Sthriftfprache  au«.  Sie  ift  bier  bie  esprad)« 
emppnbung  im  Subeit  unb  im  Botbcn?  len  fjauptgegenitanb 
be«  Abtnb«  bilbetc  ber  roegen  feiner  vielen  neuen  Aujjchlüfle  auf« 
baufbarfie  oufgenommene  Bortrag  bc«  BealgumnapaUebtei« 
Bergemann  iibcr  bie  Snimidlung  ber  Sinbcrfpracbt 
Bach  fjinmeijen  auf  bie  Schmietigfeit  ber  31fobnd)iungen  über 
bie  Sprachcnnvidlung  beim  lliube  ging  bet  Bortragenbe,  im  An* 
jdiluft  namentlich  an  bie  eben  erfchienenen  etften  jmei  Bänbt  von 
Sunbi«  »Bolletpitjchologie«  unb  anbirt  einfebtägige  Serie,  auj 
bie  Sautbilbung  beim  Jltnbe  ein,  bie  In  brei  Stujeit  zerfäüt,  bie 
ber  Schttilaute,  bie  ber  ondulierten  finnlofen  ifaute  unb  bie  ber 
cigcnilid)cn  Sprachbitbung.  Bacbbcnt  er  bie  Borfteüung  eintr 
jclbjiänbigcn  Sortetpnbung  bureb  ba«  lltub  obgeroiefen,  beiprad) 
er  namenilid)  bie  Berftiimmelungen  ber  Söner,  bie  teil«  auf 
ttngtnügtnben  Sd)aü=  unb  Sebmahmehmungtn,  teil«  auf  roiü* 
(üuichen  Auögleichungcn  au«  llngeidgd  benihett,  fomie  bie  ähnlich 
eniftebenben  faljchtn  Sonbilbungen  unb  Biegungen.  3"  btn  ab* 
fehltcgenben  Aueführungen  über  bie  Sapbilbung  mürbe  bejonber«  ba« 

— ben  ftinbem  anfang«  mit  ben  roilben  Bolfem  gemeinjame  — 
burdiau«  gegenfläubliche  leiden,  bie  biope  Aneinanberreihung  bet 
Soitbrucbgiide,  bie  fiele  BorauftcUiing  ber  $)aupifad)e  beivor* 
gehoben,  unb  eitblid)  bieBeibenfotge  be«  Auftreten«  ber  ©aparten  in 
itmbeömnnb  fejtgeiiellt.  1er  gulept  aufiretenbe  gragejap  rombe 
finnig  al«  bie  Sünjd)eluitc  bezeichnet,  mit  beren  $ilfe  ba«  zu 
berougtem  lenlen  fotifchreitenbe  Sinb  bem  Srroachicntn  fein 
Sijjen  entladt.  Überrnfchenb  mirtten  aud)  bie  Bachrocife,  auf 
roclcbcr  rein  mecbanijcben  Hippen  * unb  3ungcnbtiotgiing  bie  Über- 
einflimmung  aller  Böller  in  ben  urfpriingiichen  Bauten  für  bie 
Stiem,  Bapa  unb  Bfatna,  beruht:  nicht  minber  bie  3utl,^: 
fümutig  be«  jpälcii  Auftreten«  ber  ©aumenlaute  unb  ihre«  Sr« 
jape«  burd)  bie  gah'tlaute  auf  bie  Sid)ibaricit  ber  biefe.  bie  lln* 
fidjtbarieii  ber  jene  crzeugtnben  Bfu«fclbemegungen.  3n  btr  f'$ 
anfdjliepenben  lebbajten  Srörtemng  fehlte  audh  ber  ©ebnnre  nicht, 
bag  bie  allenteuefte  Unfitte,  in  lauter  ganz  (leinen  Säpen,  ja 
in  lauter  zmifcbeii  Bu,d|(u  gcjepien  Sappüddjcu  ju  jitcibtit, 


Digitized  by  Google 


89 


3«itf4tlft  be«  allgemeinen  3>entf eben  ©ptoeguetetn«  XTI.  Oogegong  1901  91  r.  3 


90 


botfj  eigentlich  «in  fRüdfcgritt  fei,  unb  bag  ba«  am  fiinbe  Äiitb* 
lidi«  beim  Gnoachjenen  leicht  finbtfcf)  werben  fann.  — 2eiber 
l«brt«  ber  ©ortrag  auch,  bag  bic  ©leifter  ber  ffarfegung  eine  ©e* 
lebrtenfprache  pflegen,  bie  weit  über  bie  eigentlichen  JfadgauSbrüde 
hinaus  au«  (remben  Spracggut  befielt. 


Srieffaften. 

©errn  Dr.  ©?.  (?)...,  Jtlagenfurt.  Sie  haben  in  ber 
©lündjener  allgemeinen  3*itung  ben  »®lulto=©liflionär«  unb  in 
ber  Älagenfurter  3e'*unfl  einen  »©lulti:©lillionär«  entbedt. 
Da«  finb  mirflicf)  allerliebfte  Salbungen,  bic  fief)  uietteiegt  noch 
(ehr  fruchtbar  erweifen  werben;  beim  mie  leicht  (offen  fid}  bauad) 
»©i*,  Dri«,  Duabris«,  ja  iuohl  auch  »©Iurimi*®linionSr«  hüben! 
Der  Urheber  ber  zweiten  ©Übung  »©lulti*  hat  wenigften«  etwa« 
lateinifche«  Sprachgefühl;  ein  beiitfcbe«  Sprodigeioifiett  gegl  ober 
beiben  ab.  — 9lad)  3grer  freunblicheu  ©lilteilung  hat  fid)  ferner 
©erntan  ©rimtn  im  Dezemberbefte  ber  beutichen  9lunbfdiait 
S.  476  ben  ©lufterfat»  geleiftet:  »Gnblich  nun  empfange  ich  hoch* 
erfreut  ben  erften  ©anb  ber  Slrbcit  als  anfänglichen  ©eginn 
be«  ©anten,  ba«  in  ^ufiinftiger  geitfolge  einftmeilen 
noch  auSftegt*.  Da«  ift  ettoa  fo,  als  tuenn  man  fagen  mollte: 
» reitenbe  Äauatlerie,  bie  Sich  zu  ihrer  (Fortbewegung  ber  ©fetbe 
bebient«.  Äürze  ift  be«  ©fipe«  Seele! 

©errn  91.  S. . . Gharlotlenburg.  Da  bie  munbartlichen 
SSörter  »gongen«  unb  »hinnc(n)«  aus  »hie  äugen,  hie  inne(n)« 
entftanben  finb,  anberfeitö  »braugen,  brinnen«  au«  »bar  äugen, 
bar  innen«,  fo  liegt  hier  itrfprfinglich  unb  naturgcinäg  berfelbe 
©egenfap  uor  mie  bei  ben  einfachen  »hier«  unb  »ba«.  Unb  menn 
ba«  Dhiiringifche  unb  iuohl  bie  meiften  mittel:  unb  oberbeutfd)en 
©lunbarten  ben  Unterfdjieb  burcbfiihrcn,  io  ift  ba«  (ehr  beachten«: 
wert,  unb  innerhalb  ber  ©lunbart  ift  er  feftjuhalten.  9tber 
f(hriftfprad)lich  finb  (man  fann  oietteicfit  fügen:  teiber)  bie  mit 
h anlautenben  ©Übungen  nicht.  Slucg  ba«  bei  GJoetge  unb 
anberen  mehrfach  nachweisbare  »hangen«  ober  »gaug«  tuirb 
heute  faum  noch  gejd)rieben,  unb  wenn,  bann  «ben  in  munb» 
örtlich  gefärbter  Siebe.  Die  heutige  Schriftsprache  fennt  in  beiben 
Sebeutungen  nur  »braugen*  unb  »barin«  (nachläffiger  »bnn«, 
gewählter  »brinnen«).  93ir  haben  hierin  wohl  norbbeutfehen  Gin* 
fiufi  zu  erfennett;  bemt  im  Worben  finb  bie  ©Übungen  mit  b. 
wie  e«  Scheint,  burchweg  unbefannt.  91  ber  auch  bie  Scfjrijtfprache 
fann  jenen  ©egenfap  zum  SluSbnide  bringen.  Sie  fann  ent: 
weber  oor  bie  erftarrlcn  3ufammenfepungen  »braugen«  unb  »brin« 
bie  beftimmt  hinweifenben  Ortebejeidmungen  fegen:  »hier  braugen, 
ba  brin«,  ober  fie  bebient  fid)  ber  urfpriinglichen  99orluerbinbungrtt, 
ohne  fie  iufammenjujiehcn;  »gier  innen,  ba  (bort)  äugen«.  Die 
erfte  ?Irt  ift  wohl  im  allgemeinen  bie  »farm  ber  jmanglofen  Um« 
gangSfpradje,  wäbrenb  bie  zweite  gewählter  erfchcint.  Die  munb: 
örtlichen  »farmen  finb  gemig  biefen  jchriftfpradilichen  Grfapbil: 
bungen  wegen  ihrer  Äiirje  uorzuztegen.  Dropbetn  biirfte  e«  gewagt 
erjeheinen,  fie  in  bie  Schriftsprache  cinjufiihren.  6«  fommt  noch 
hinzu,  bag  auch  bic  mit  g anlautenben  »farmen  infolge  ber  3u* 
fammenjiehung  ben  ursprünglichen  ©egrifj  nicht  mehr  mit  ber 
wüufchenSwerten  Schärfe  bezeichnen,  bag  aud)  fie  ocrblagt  finb 
unb  io  zu  meiieren  ©erftärfungen  wie  »gier  hangen,  ba  gaugen« 
geführt  gaben.  — Da«  ©cfagte  gilt  im  weicntlicgen  auch  non  ben 
gleichartigen  mittel:  unb  oberbeut jeben  ©Übungen  »hunttlt«  unb 
»hoben«.  3war  gebrnudit  fie  (Moethe  mehrfach  in  feinen  ©riefen: 
auch  irr.  lg.  ©liditruermcnbet  beibe gelegentlich (äud)  (Einer  l,.r>2/3*); 
1,  277).  9tbcr  beSgalb  wirb  man  fie  nod)  nicht  fdjriftfprachlich 
nennen  biirfen.  Die  einzige  allgemein  anerfannte  ©Übung  bieier 
Slrt  ift  »hüben«  (alS  ©egenfap  &u  »brühen«).  — Die  in  ©erlin 
unb  fonft  (aber  wohl  nur  in  Worbbeutfchlanb)  iiblidte  ©knbitng: 
»er  hat  z<hn  JUibc  im  Stalle  tu  flehen«  ift  nicht  fchriftfprnchtich, 
auger  weitn  man  ooKStümlidie  alcbeiueife  baburch  fennzeiebnen  will, 
wie  e«  j.  ©.  ©eate  ©onu«*3efP  in  einer  (Stählung  (©renzboleit 
oom  31.  Slug.  1899,  S.  428)  tgut:  »ich  habe  unten  fünf  Sad 
Woggcn  ju  ftegn«.  Die  Schriftjpradje  uerlaugt  gier  bic  Wenuform 


*)  Diefe  Stelle  Ift  lehrreich.  Der  Dichter  legt  baS  ©fort 
»bunten«  fich  jelbft  in  ben  ©lunb  in  einem  ffiefprädie  mit  feiner 
Wcifebefanntjdiaft  91.  6.  Darauf  fällt  ihm  biefer  in  bie  SHebe  mit 
ben  SBortcn:  »Junten,  ©egcnlnp  uon  brunten,  ba«  ift  gut,  gute« 
93ort,  (annte  e«  noch  niegt,  perfteh’  e«  aber«. 


ohne  »zu«;  »haben«  mit  »zu«  bezeichnet  eine  ©löglicgfeit  ober 
Wotwenbigleit:  »fie  gaben  (nicgtS)  z“  effen;  icg  gäbe  einen  ©rief 
ZU  Schreiben.« 

©erm  X.  0.  . . .,  Danzig-  »Der  ©lütter  maglt,  ber  ©lafer 
malt,  beibe  ma(g)len«.  Die  Scherzfrage,  mie  in  biefem  Sage 
ba«  legte  ©)ort  zu  fchreiben  ift,  wirb  wogl  am  einfaegften  burch 
bie  Ginflammerung  be«  g gelöfl. 

©errn  ©l.(?) . . .,  St.  ©eterßburg.  Sic  fragen  an,  06  e« 
heigen  ntiiffe:  »ich  trete  bieg«  ober  »btr  auf  ben  ftopf«.  Der 
Sprachgebraudi  icgwantt  in  biefen  nnb  ähnlichen  fällen  (ehr,  unb 
man  wirb  im  allgemeinen  beibe«  al«  richtig  anerfennen  müfien. 
GS  ift  aber  zroctfmäfiig , fid)  mit  ©lattgia«  (Spracgleben  unb 
Sprathfcbäben  S-  194/5)  auf  bie  Gigenart  ber  beiben  Satte  (ffafu«) 
ZU  befinnen  unb  banaeg  folgenben  Unterfdjieb  möglicgft  fcitzugalten: 
»Der  liierte  ftall  ftegt  allemal,  wenn  bie  ©erfon  ba«  3iel  ift,  ba« 
bureg  bie  Dbätigleü  möglicgft  in  feiner  ©angelt  getroffen,  megr 
ober  weniger  empfinblidj  berührt  wirb,  unb  zwar  eben  al«  3>«I 
unb  gewöhnlich  beabficgiigterweije.  äöenn  einer  bagegen,  ohne 
bag  Slbficgt  uorliegt,  mit  einem  leile  uon  fid)  an  ben  folgen 
einer  Dgäiigleit  beteiligt  crfcheint,  ober  mehr  mit  feinem  inneren 
Öefügl  bie  ©erübruna  eine«  Deile«  uon  fieg  freubig  ober  fegmerz* 
haft  mitempfinbet,  al«  bag  e«  fieg  um  eine  äugere  Gin*  ober 
SHüdmirfung  auf  ben  ganzen  Jförper  ganbelte,  fo  ift  ber  britte  ffall 
am  ©läge«.  9?ad)  biefer  feinfinnigen  llnterfcgeibung  ift  in  bem 
uon  3hnen  angeführten  Soge  ber  uierte  Jatt  fieger  uorzuziehen; 
benn  e«  liegt  gier  eine  jchmerzltcge  fflirlung  auf  ben  ganzen  fförper 
uor,  auch  wenn  nur  ein  Xeil  getroffen  wirb.  Dagegen  »tritt 
man«  im  öebränge  »einer  ifrau  auf  ben  tttod«.  3m  übrigen 
uenueifen  mir  Sie  auf  bie  weiteren  SluSjiibningen  bei  ©lattgia« 
unb  in  ^leinge«  Deutfcgem  Sprachgorte  unter  »fcglagen«. 

fjerrn  D.  • . Stettin.  Senn  Stibel  in  feinem  98er(e 
»bie  ©egrünbung  be«  beutfehen  Sleicg««  uon  » Gröffnungen  ü6er* 
rofchenbe«  3'>halt«< , » ©orauSfegung  logale«  ©enegmen«« 
unb  bergt,  fpricht,  fo  folgt  er  bamit  bem  guten,  alten  ©rauche, 
(vigcufd)'aft«u>örter  ohne  uorangchenbe«  ©efcglccgtstoort  burchweg 
ftarf  abjumanbelu.  Der  heutige  Sprachgebrauch , ber  fid)  feit 
bem  17.  fjabrgunbert  allmählich  feftgefegt  hat,  ift  ber  ftarfen  ffonn 
eben  in  jenem  einen  gatte  abholb,  nämlich  in  bem  männlichen 
unb  iädfiicgcn  ©enelio  ber  Ginzahl,  jebeujaQ«  in  bem  unbewugten 
Streben,  eine  Häufung  ber  Gnbung  («)8  zu  uenneiben.  Sutger 
jagte  burchweg  »trodeue«  gufie«,  reine«  ©erzen««  ufw.,  noch 
Slopftod  »rolle«  ©läge«,  leichtere«  Schwung««,  ©ergeblid)  haben 
fid)  ©ramniatiler  uon  Schottel  bi«  ©rimm  gegen  baS  Ginbringen 
ber  fehwaegen  91bwanbIung«form  auf  «en  gemanbt.  Der  Sprach* 
gebraudi  ift  über  fie  binweggefegritten  unb  gat  nur  in  einigen 
formelhaften  Sluöbriiden  baS  9lltc  bewahrt,  fo:  »gute«  ©lute«, 
qerabeSwegS«  u.  a.;  aber  auch  gier  beginnt  ba«  Weite  fid)  fdjon 
breit  z«  machen  unb  wirb  wogl  einft  bie  Sltteinherrfcgaft  erlangen, 
©egenüber  biefem  inäditigen  3"9C  "iug  e«  al«  ein  uergeblidie« 
©emühen  eifcgeinen,  wenn  einzelne  Sthriitftetlcr  mie  Sgbel  unb 
auch  '©eher  (Dreizehnlinben)  bie  alten  ftarfen  gornten  gewaltfam 
ZU  galten  Suchen.  Sie  für  falfdj  zu  erflären,  ift  man  aber  natürlich 
nicht  berechtigt,  zumal  ba  in  allen  anberen  tjormen,  alfo  im 
weiblichen  ©enitio  ber  Ginzagl,  im  ©enitiu  ber  ©iebrzahl,  fowie 
in  allen  übrigen  (lagt«  (auch  be«  männlichen  unb  fädüicgen  @e-- 
fd)led)t«)  bie  ftorte  fjorm  unangefochten  geblieben  ift,  z- 
»beutjegtr  Sitte,  eblcr  ©länner,  mit  grogent  fyleige«  ufw. 

©errn  Qi.  Scgn.  . . Dre«beu.  Dag  nod)  immer  ©iieger 
erfcheinen  »uon  ©rof.  Dr.  91.  91.,  Wegeimer  fRegierungSrat« 
ober  bergl.,  ift  fegt  z«  beflogen.  91n  ber  Unrichtigfeit  biefer  gönn 
ift  nid)t  zu  zweifeln;  an  mehr  ober  weniger  fräftigen  ©in weifen 
barauj  hat  e«  auch  nicht  gefehlt.  3i*  &ct  §*nn  für  hie  Sonn 
bei  manchem  beutfehen  ©elegrten  fo  abgeftoiben,  bag  ba«  Übel 
niegt  mehr  aii«zurotten  ift?  — Der  uterff  »frall  in  3titangobrn 
wie  »Freitag,  beit  7.  ©lärz«  ufw.,  Ift  uralter  ©rauch,  zuttädift 
Zur  ©ezeicgitung  einer  Grflredung  über  ben  angegebenen  3*üraunt 
(»er  ift  einen  ©lonat,  biefen  ©lonat  auf  Weifen«),  bann 
aber  auch  zur  ©ezeithnung  eine«  nidit  genauer  angegebenen  ©uitfte« 
innerhalb  eine«  »jeitraumeS  (»er  reift  n ä ch ft e ©och e ab«).  Danach 
alfo  nicht  nur:  »er  ift  ben  7.  ©lärz  abmefenb«,  fonbem  and):  »er 
fommt  ben  7.  ©lärz«  ufw. 

©errn  Ä.  9®.  . . .,  911t:Wögr«borf.  G«  ift  unftreitig  ein 
riditige«  Sprachgefühl,  ba«  uerlangt,  in  SlbfugtSfätKn  bie  ©or* 
fttlliiltgSform  (Uonjmt(ttP)  anzumenben.  Seiber  ift  bie  naegläjfige 


Digltized  by  Google 


91 


3titf4rift  be«  allgemeine«  Xentfcßen  ©pradjtterein«  XYI.  Rahrgang  1901  »r.  H 


92 


SirtlichleitSform  (3nbilatio)  hier  jum  Xeil  fo  häufig  geworben, 
baß  fit  nicht  mehr  falfdj  genannt  roerben  fonn.  SWandjen  erjdjeint 
bit  ftrtnge  Xurdjfilhntng  be«  Ronjunllio®  (ogar  al®  pebamifd). 
©ber  man  foüte  troßbent  barauf  palten.  Slud)  btr  Serfaffer  ber 
©rieffaftenaiitroort  auf  Sp.  25  (•  bamit  — irre  führt«)  hot  ficht’on 
bem  fräftigen  ©egenftronte  fortreiften  taffen,  berfpridjt  aber  reuig 
filnftig  fidj  frfiftig  bagegen  jur  ©ehr  ju  feßen,  bamit  bergteidjen 
nicht  roitber  oorlomme. 

frerm  fr.  TI.  . . .,  ©erlin.  Xer  SDlaljnntf  Xunget«  roiber 
bie  Gnglänbcrei  fdjeint  bod)  in  manche  Recife  noch  nicht  gebrungen 
AU  feilt-  Senn  fadiuerftänbige  9frjite  oor  ©nicht  ertlären,  baß 
eine  ©erfon  an  moral  insanlty  (eibe  unb  bc®balb  für  ihr  Xpun 
nicht  oerantroortlid)  ju  machen  fei , wenn  bie  3eitungen  non  einem 
run  auf  bie  Soffen  gtroijftr  zahlungsunfähiger  ©anlen  beriehten, 

6ift  ba«  im  pödtflen  ©rabe  bebauerlich-  Unb  tuer  weiß,  rneldte 
töten  bie  Gnglänberei  in  ber  3ulunft  noch  treiben  mirb ! Sir  oer» 
trauen  aber  auf  bie  gefunbe  Watur  be«  beutfdjen  Solle®  unb  glauben, 
baß  fie  ein  bautmbe®  unb  allgemeines  Reftjeßfii  tnglifcher  Gin» 
bringtinge  in  btr  beutfdjen  Sprache  nicht  bulben  mirb.  ff.  S. 


frerrn  R. . . .,  ®d)Ueben.  Sit  tabtln  ben  ©ebrauch  be« 
©erfeftmtt«  (ber  einfachen  Sergangenheit)  in  fotgenben  Säßen 
eine®  9?ad)mfe®  auf  ben  ©eneralfclbniarfchafl  ©raftn  u.  ©turnen» 
thal:  »3n  mehr  al®  lOjähriger  RriebenSarbeit  berouuberten 
mir  in  ihm  ben  geniaten  Rüpter,  oerehrten  ben  fchlichten  Sol» 
baten.  Xtuppe  mit  ©eoöllentng  be®  bamaligtn  ßorpSbejirl® 
begrüßten  ihn  jubelnb.«  Xa«  ftingt,  fo  meinen  Sie,  aI3  ob 
bit  ©emunberung  unb  ©trebrung  bei  i!cbzeiten  ftattgefunben,  mit 
bem  Xobe  aber  aufgehört  habe.  3°,  roer  ba®  herattähören  wollte 
— troß  ber  fleh  unmittelbar  anfcbließenben  ©erfidierung:  »Xanl» 
bar  bewahren  mir  ba®  Jtnbenfen  be®  großen  Sanne®«  — ber 
mürbe  an  biefem  Sißoerflänbni®  auch  nicht  butch  bie  ©niuenbung 
be®  atlerbing®  regelrechten  ©erfeltum«:  »haben  mir  bemunbert, 
haben  mir  oerehrt»  toirlfant  oerbinbert  roerben.  9lnbererfeit®  hat 
aber  bod»  bie  perfönliche  Xarbringung  chrfutcbtSooüer  ©croun» 
berung  fiir  feint  Untergebenen,  gerabtfo  rote  bit  jubetnbe  ©egriißctng 
burd)  Xruppe  unb  ©oll  thatfächlid)  mit  bem  lobt  be«  Reib» 
marfchaü®  ein  Gnbe  gefunbtn.  Xieje  fruibigungen  gthörtn  btr 
Sergangenheit  an.  Senn  nun  ber  ©erfafier  be«  Wadjrufe®  in 
begreiflicher  S!ebhaftigleit  ber  Gmpfiiibttng  biefe  Sorgange  ber  Ser» 
gangenbtit,  an  benen  er  felbft  unb  bieSeftr  be®  Wachrufe®  audj 
teilgenommen,  in  feint  Gritmeruitg  unb  in  bie  feiner  fieftr  jurücf» 
ruft,  fo  lann  er  ba®  angemeffeii  unb  au«brucf®ooll  burd)  bie 
Zeitform  be®  ^mperfertum«  (ber  ©litoergangentjeit)  thun.  — 
©anz  anber« , wenn  etwa  ein  Raufmann  in  einer  ©efchäfteanjeigt 
fchreibt:  »©eftern  9lbenb  traf  eine  Senbung  friiehtr  geringe 
bei  mir  ein.«  frier  ift  bit  SWögfichleit  einer  befonberen  Xeil* 
nähme  für  ben  Sorgang  ganz  aulgefchloffen  unb  bamit  auch  ber 
©ebrauch  be«  Rmpcrfcltum«.  Sichtig  lann  eö  ba  nur  heißen: 
»©eftem  ?lbcnb  ift  eine  Stnbung  ufro.  eingetroffen.«  — Üepibop» 
lerofogit  ftatt  Sdjmctterling«luiibe,  unb  entfprcdjenb  L'cpibop» 
terotog,  unb  lepibopterologifchc  Abteilung  (ber  beutfdjen  ento» 
mologifdjcn  ©efeüfdjaft)  oerfteht  unter  taujenb  etwa  einer:  bn^u 
haben  biefe  ©Sorte  ben  beionberen  Sor^ug,  fdjmer  fpredjbar  ju 
fein,  finb  alfo  in  aflerhöchfttm  Sloße  gelehrt.  Unb  gelehrt  fiub 
aüe  beutfdjen  Sammler.  Xenlen  Sit  an  bie  ©hilaleliften!  Sie 
roerben  bodj  nicht  oon  einem  ©Janne,  btr  etioa®  auf  fidj  hält, 
ottlangcn,  baß  er  ftcfj  Sarfenjammler  nennen  läßt.  Xieie  Samm» 
lergemeinbe  fcheint  freilich  burd)  feinfühlige  9iu«bilbung  ihrer 
Racbfpradje  aiißerorbentlicb  fjeroorzurapen.  Gin  »CfßcicOe®  Ser» 
ein«  Crgan  jür  Seröffentlidjitngen  be®  Ratern.  Softroertjeidjen» 
fränblenSereitt«  zu  ©erlin,  be®  Riobrnbaon«  ©l)t(atelift*RIub  |!j 
Ropenbagcn,  be®  SttbanbflJ  9thein.  Sefl|älifdjer  ©riefmarfeu 
Sammler  Göln  etc.«  (ber  ©eneral»91nzeiger  für  ©bilatelie)  oermittelt 
ben  Sertehr  in  einer  gart*  ausgeprägten  fluöbrurtStoeife , ju 
btrtn  ©ebatf  i.  ©.  gehört  »Gaffa  oorau®,  ©orto  cjtra«,  »Sfolo» 
nial®«  beißen  bie  ©ofimertzeidjen  ber  beutfdjen  Kolonien.  Seitere 
©röbdjen  biefer  Sanunlerfpradte  finb:  »3nternationaIer  ©hilatel. 
SRaritäten»Glub,  Organ  gratis.  Serficherte  Girculationen.  SHifi* 
lolo®.«  »©radjtftücft  mit  ©lei  unb  ©lauftiftftriche  (!)  unb  total 
oerfdjmierief!]  Wbftempelung«  uff. 

fretrtt  Dr.  (*,  SJl Sonn.  Gint  ©efchöftSonjctUt  obne 

Rrrtnbroörltr  uerfenbtn  Rarl  Xrobnig®  Sachfolger  (Suchen 
unb  ©lönig)  in  ©onn,  bie  roir  al«  ein  ÜJlufttr  in  ihrer  Slrt 


mitteilen.  Sit  lautet:  »^jierburch  6eeßren  roir  un®,  3ßntn  unftrt 
mit  allen  Ginridjtungen  ber  Seu^eit  auSgeflattete  ©udjbrudtrei 
jur  5>erfleDung  oon  Xrucf»  Arbeiten  aüer  Ärt  angelegentlich  ju 
empfehlen,  ©efonbtrt®  ©croidjt  legen  roir  auf  faubert,  gebiegene 
unb  geidjmadooflt  Stubfütjrung  oon  Öelegenbeit8»9lrbeiten  für 
ben  faufmänniidjen  unb  gerocrblidjen  ©ebatf,  al®  ba  finb:  Sor« 
brutfe  für  Seßörben  unb  Sertine,  ©eiuchelarten , Serlobung«» 
unb  Sermäblungöfarten,  .ftodjAeitSjeitungen,  Sptifefolaen,  Sein« 
farten,  9tnfd)lag8»  unb  Gmpteblung®Attte(,  GintrittSfarten  unb 
Reftorbnungen,  Xrauerbriefe  unb  Xoten^etttl,  foroie  überhaupt 
aüe  XruderAeugniffe  jtglidjen  Umfang«,  frembfprachliche  unb 
toiffenfchaftliche  Serie,  bereit  Xrucfbcridjtigung  forgfälligft  unb 
unentgeltlich  im  £>aufe  geichieht.  3fbcm  Scttberoerb  geroadjfen, 
bitten  tuir  Sie,  un®  uorfommcnbtn  Rafl®  3hr*  geidjSßttn  91uf< 
träge  ju  ubenocifen.«  Xer  beutfdje  Rauf  mann  lann  alfo  ohne 
bie  Rrembroörterei  auSfommen,  unb  alle  9ldjtung  bem,  ber  fich 
emftlicf)  barum  bemüht!  ©btr  er  fährt  auch  befier  bamit.  San 
überfehe  fich  ba®  gute  Xeutfdj  einmal  in  bie  fonft  übliche  ©e» 
(djäits’pvache  be®  Rache«  unb  fage  etroa:  »Spezialität  unfere« 
Gtablifitment®  ift  bie  folibc  unb  hochelegante  ^jtrftellung  oon 
©ccibtnzarbeittn  unb  Xeootionalien,  Stnu«,  Rcftprogrammcn, 
Ronbolciylarten«  uff.  — toie  oertoafdjtn  unb  unoomehm  macht 
fich  biefe  Spradjmtngtrti ! 

C>trrn  ^jptm.  St....,  Seß.  Xer  ©au  bt®  Sohf®:  »Xapfer 
ben  Seinen  oorau«ei(tnb,  traf  ihn  ein  feinblidje®  ©efchoß«  bleibt 
troß  Sdjiücr«  belanntem  ©eifpiel:  »9?och  judenb  mit  be«  ©anther« 
3ähnen  zerreißen  fit  be®  Rcinbe®  iierz«  bodj  bebrnllicß;  benn 
ba®  mögliche  Sißoerftänbni®  ftört,  wenn  e®  auch  noch  fo  flüchtig 
oorüoergeht.  3n  btmfclben  Schrififtücfe  hflfi*  roeiter  unten: 
»Sein  Warne  roirb  fortleben  in  ber  Sdjar  btr  gelben,  bit  ftolzen 
$)erzcn®  für  ben  Raifer  in  ben  Xob  gingen«.  Xa®  roirb  bem 
©nbcnlrn  be®  tapferen  Xoten  geroiß  roenig  helfen.  Xem  märe 
beffer  gebient  geroefen,  roenn  ber  Serfafjer  be«  9?ad)ruf®  forg» 
faltiger  gearbeitet  hätte.  Sarunt  hat  auch  nicht  bie  Leitung  be® 
Silitär=SochenbIaite®  (13.  Rehr.)  in  folchem  Wotfaüe  auf  tigne 
Rauft  etroa«  nachgeholfen? 

^jerrn  Dr.  (f.  ^. . . Strlotuiß.  Xie  Schreibung  Rampfer 
beeft  fich  mit  ber  aüaemeinen  ober  bodj  übenoiegenben  ©uofpradje 
be®  Sorte®.  Xie  ©ehanptung  im  »©riejroedjiel«  ber  ©ßarma» 
Zeutilcben  3entralballe  1900,  S.  61  (unter  Dr.  3-  I«  $ ),  baß 
man  lautgetreu  Ramfer  mit  einfachem  »f«  Schreiben  müßte,  ift  alfo 
unzutreffend  So  roirb  roirllidj  Ram— fer  auegejprodjen  ? 

^>errn  ©r ?lufcba.  Gine  belannte  große  ©erlag®« 

budjhanblung  in  Leipzig  oerfenbet  ©oftlarten  mit  ©eftellfcheincu 
auf  ber  Sücfieite  in  brei  Sprachen  — wogegen  felbftoerftänblidj 
nicht®  einzuroenben  ift  — Xeutfch,  Rranzöfifch  unb  Gnglifd),  unb 
Xeutfch  gebt  immer  ooran.  So  auch  an  folgenber  Steüe:  »per 
Sem.  six  niois  six  mouths«.  Xcefe®  beutfdje  por  Semester  ift 
jetjr  gut;  «halbjährlich«  roare  bafür  oieüeidjt  auch  ocrftc^en, 
uuftreitig  aber  nicht  cbenjo  fdjön. 

feenn  9?.  ©. . ...  Xarmftabt.  „Cognac  A.  H.  S fils 

in  Gognac.  Relnfle  ©larle.  Retnfle  Sarle  au«  reinen  franzöfifchen 
Seinbcftillaten  innerhalb  be®  beutfdjen  3olIgebiete«  ^ergefteat. 

San  uerlaitge  nur  A.  H.  S fils.  Cognac.  San  oerlange 

nur  A.  11.  S fils,  Cognac“  uff.  Xiefe  einbringlidje  9tnpreijuitg 

bat  roodjeulang  täglich  in  allen  Xarmftäbter  ©lätteni  geflanben. 

Xie  Rtrma  »©.  S Sohn«  befiehl  atu  Orte  feit  oielen 

3afjren,  halte  fich  aber  bi®  oor  luizer  ßeit  mit  bem  ©erlaufe 
oon  Gognac  nicht  befaßt,  fiebiglidj  um  ben  9lnfcbcin  zu  erroeelen, 
e®  hanble  fich  hier  um  eiti  bem  beutjehen  überlegene«  Grzeugni«, 
hat  fidj  ber  ©cfdiäftsinbabcr  jür  biejen  3lüeig  feine®  ©cfrtjäft® 
ba®  Sort  fils  jugelegt.  G®  zeugt  oon  gefunbem  Sinne  ber  ©e« 
oölleruitg,  ba®  fiir  ben  bieSjäbrigen  Ranteoal  al«  Scßlagroort 
»?tba  — be(r)  fils!«  aufgetaudjt  unb  allgemein  aufgenommen 
ift;  überafl  prangt  eS  an  ben  Straßeneclen  unb  in  ben  Leitungen, 
roo  Stranflaltungen  be«  Ranteoal«  angezeigt  ftnb;  bet  ©ia«len. 
feften  ruft  mau  e®  fidj  gegenseitig  zu;  am  Raflnad)t«.-Xicn«tag 
erfchoü  e®  toobl  taufeubfadt  auf  ben  Straßen  ufto.  — ©oben  = ©abett 
ift  al®  Sdjauplaß  oon  Wuslänberei  aller  ?lrt  fdjon  belannt.  iRber 
bie  oon  3ßnen  mitgeteilte  Anzeige  eine®  Rrl.  Räß  bringt  mit 
.fronte  bod)  rootjl  etroa«  für  roeitere  Rreiie  bifiper  Ünbetannie«. 
»3«  herrlidj  gelegener  Sida  mit  allem  Romfort,  ßttbett  erpolung«« 
bebürftige  juttge  ©läbchen  angenehme®  fromt  unb  ©elegenbeit  z«e 
Grlernung  ber  feilten  Rüdje  unb  be®  fraudhalt®«.  Xaß  übrigen® 


Digltized  by  Google 


93 


•MtfdirtM  bt#  HUgtnttintu  Xtutfdifu  6jmn$»trefn«  XVI.  3abrgang  1901  ©r.  3 


94 


«in  *Ääf'«  ertjofungSbebürftige  junge  »©ISbcften«  bei  fid)  gut  auf» 
nimmt,  ift  eine  alte  Sad)e. 

§erm  2).  . • .,  XreBben.  3n  einem  BereinSbericbte  be8 
XreBbner  AnjeigerB  oom  8.  gebraar  finbet  fid)  folgenbcr  wohl« 
gelungene  Sap:  »Xer  BortragBabenb  mit  Xamen  rourbe  auB» 
gefüflt  burdj  §«rm  Dr.  Xb.  mit  bei  ©iebergabe  eined  Sommers 
unb  BabeaufenthalteB  auf  ber  Snfei  Bombolm«.  XaB  ift  bod) 
»ob!  fo  ju  oerbinbnt:  3rot*  füllen  au8,  ber  l)r.  Xb-  unb  (auch 
gut  gejagt:)  bie  58iebergabe  feine«  SeebabeB,  jwei  werben  aus« 
gefügt , ber  Bortragsabenb  unb  bie  Xamen.  B5ie  baB  gemeint 
ift,  oerfteben  mir  freilitb  nicht  recht;  aber  ioenn’8  nur  ben  Xamen 
gut  befommen  ift! 

$erm , Stromberg.  Xie ©r.  14 berÄoblenjer  53oIf«= 

jeitung  oom  1 1.  3anuar  1900  enthält  folgenbe  ©Mitteilung:  »Bom 
üanbe,  10.  gan.  Gine  befonberB  jür  Biebbefjper  im  ©egierungB« 
bejirl  SBieBbaben  jept  in  Äraft  getretene  Boiijri»Bembnung  ift, 
um  Unannebmlicbfeiten  ju  oermeiben,  uon  höchftem 
gntereffe.  Xanacb  ift  ber  gufttranSport  oon  Kälbern  unter 
4 ©Jochen  ohne  Begleitung  ihrer  ©lütter  bei  Strafe  uon  1 bis  30  ©Mart 
«erboten«.  Xieje  liebe  Ginjalt  »oom  üaube«  weift  offenbar  nicht, 
bafi  jebe  B»li4ei  = Berorbnung  überhaupt  »böcftft  intereffant«  ift; 
fic  ift  ba8  aüerbing«  boppelt,  wenn  fie  bamit  bie  luoblmeincnbe 
«brüht  uerbinbet,  Unannebmlicbfciten  ju  oenneiben,  bie  offenbar 
burcb  ba8  $>erumtreiben  ju  junger  Kälber  ohne  mütterliche  Auf« 
ficht  auf  ben  Straften  im  ©egierungBbejirfe  ©SieSbaben  cntftanben 
finb. 

£wrm  #.$...  ■>  3>re8ben.  SöaB'gefcblacbtetc  ©inbtr  unb 
Sdftodne  pi«  unb  bort  noch  lönueii,  ergtebt  (ich  au8  einem 
©eiep,  bie  ftaatlidje  Scbfachtoiebuerficberung  beireffenb,  oom 
2.  3uni  1898.  (®efcp  = unb  BerorbnungSblatt  für  bas  König« 
reich  Saihjcn  auf  bn«  JJabr  1898  S.  215  u.  218).  »§  1.  Xie 
im  Staatsgebiete  befutblicben  ©inbet  unb  Sd) meine  im  Alter 
uon  brei  ©Monaten  aufwärts  finb  bei  ber  ftaatlicben  Bieboer« 
fid)erung8anftalt  gegen  biejenigen  Berlufte  oer fiebert,  melcbe 
nach  ber  Schlachtung  ber  Xiereburd)  Ungenieftbarfeit  ober  ©Minber« 
roertberflärung  be8  glcijcbeS  bei  ber  gleiicbbefdjau  entfteben«  ujm. 
»§  4.  Xer  Anjprud)  auf  Gntjcbäbigung  fäOt  meg,  roenn  ber 
Berficfterte  fich  weigert,  bie  ihm  juftebenben  GnticbiibigungB« 

anfpriidje abjntreten«  ujm.  — Sogar  bie  ©rcnjfteint! 

ruft  befiiirjt,  wer  im  Bürgerlichen  ©ejeftbiid)  oom  18.  Aug.  1896, 
§ 919  (©eiiftBgejepblalt  1896  @.  353)  folgenben  Saft  burcblieft: 
»Xer  Gigentümer  eine«  ©runbflüd8  fann  oon  bem  Gigentümer 
eine8  ©achbargrunbftüdB  oerlangen,  baft  biefer  jur  Grricbtnng 
fefter  ©renjjeidjen  unb,  wenn  ein  ©renjjeichen  oerriidt 
ober  unfenntlid)  geworben  ift,  jur  ffiieberberftettung  mitmirtt« 
ujm.  — 3n  ber  Beilage  jur  Aügem.  3«iiung  oom  17.  ©oo.  1900 
bat  Beofeffor  griebticb  Kluge  bie  Grridjtung  eine8  ©«id)8fpracb= 
amt8  warm  unb  überjeugenb  befürwortet,  unb  in  ©r.  1 ©.  13 
unferer  8«tfd)rift  ift  auj  nügcmeincä  BeritänbitiS  bafiir  gerechnet 
worben,  baft  alle  neuen  ©ejepent  würfe,  beoor  fie  ©ejep  würben, 
bon  biejer  ©eichBbebörbe  auf  ihre  Sprache  bin  geprüft  werben 
foDten.  ©Man  fietjt , an  8ejd)äftiguug  würbe  e8  bem  neuen  ©eid)S» 
amte  nicht  fehlen. 


<Bef$£ftU$ev  (Seil. 

Pmsauöfcfireiben 

bes  Allgemeinen  Xeutfd?en  Sj>rad?oereins. 

Bon  ben  jwei  am  1.  ganuar  1900  auSgejchriebenen  BrtiB* 
aufgaben  (j.  fltfdjr.  1900,  Sp.  28),  für  bie  ber  guieigoerein  8re8lau 
400  ©Mart  jur  Berfügung  geftellt  bot,  ift  nur  bie  erfte  in  ge« 
nügenber  SBeije  gelöft  worben  (ogl.  Sp.  30  b8.  gabrg).  G8  wirb 
bähet  bie  zweite,  für  bie  ein  B^iS  uon  200  ©Marf  auBgefept 
ift,  noch  einmal  auSgcfcbrieben: 

»G8  joü  eine  nicht  umfangreiche  glugfcftrift  bearbeitet 
werben,  bie  in  oolfSuerftänbiicbcr,  einbringlicher  Sprache  au8= 
einanberfeftt,  ma8  ber  Allgemeine  Xeutfch«  Sprachocrein 
will,  wa8  er  geleiftet  hot,  warum  er  bie  weitefte  Ber« 
breitung  oerbient.« 


Xie  Arbeiten  finb,  mit  einem  Äennmort  oerjeben,  bi«  jurn 
31.  Xejember  1901  bei  bem  Borfipenben  be8  Aügemeinen 
Xeutjchen  Sprad)oerein8 , ©eh-  Oberbaurat  Sarrajin,  Berlin« 
griebenau,  ftaiferadee  82,  eityureitben.  Beijufiigen  ift  ein  mit 
bemfelben  Äennmort  oerfebener  gefd)loffener  8riefumjd)lag,  ber 
ben  ©amen  be8  BerfafferS  enthält.  Xer  Bcci8  tann,  nach  bem 
Urteil  ber  B*e|8richter,  ben  heften  Bearbeitungen  gan$  ober  ge» 
teilt  juerfannt  werben. 

Xa8  Bt«t4r><hteramt  haben  übernommen  bie  Herren: 
Brof.  Dr.  ©ombert  in  BreSiau, 

Xireltor  Dr.  ^>arnifd)  in  Äafjel, 

Oberlehrer  Dr.  ©JattbiaS  in  8'*tou  i/S., 

Oberlehrer  a.  X-  Dr.  Saaifelb  in  griebenau« Berlin, 
Oberlehrer  SBappenbanS  in  @roft«Sid)terfelbe  bet  Berlin. 

Xer  Spruch  ber  Btei8rid)ter  wirb  in  ber  8*'tfthrift  be8  Aü« 
gemeinen  Xeutjchen  Spradjoerein8  oeröffentlicht  werben.  Xie 
prei8g«lrönten  Arbeiten  werben  Gigentum  be8  BereinS. 

Xer  ©efamtoorftanb 

b«3  Allgemeinen  Xeutfdjen  SprachoereinB 

0.  Sarrajin,  ©eheimer  Oberbaurat. 


Xie  §erren  Ginjenber  oon  Bearbeitungen  ber  BreiBaufgabe 
(ogl.  Sp.  28  b.  oor.  3°hrg-  ber  3*ttj(hrift)  werben  gebeten,  fie 
unter  Anga6«  be8  ÄennworteS  oon  ber  ©ejchäftSfteDe  bc8  AH» 
gemeinen  Xeutfdjcn  Sprachoereln8 , Berlin  W ”,  ©lopftrafte  78, 
jurüdjuforbern.  Xie  Berfaffer  ber  bi8  jum  1.  April  b.  3-  nicht 
jurüdgeforberten  Arbeiten  wirb  ber  unterjeichnete  Botfipenbe  burch 
Offnen  ber  jugehörigen  Briefumjchläge  ermitteln  unb  ihnen  bie 
Arbeiten  bann  jurüdjenben. 

©eue  3n>eigoereine  fmb  in8  2eben  getreten  in  8«nlen» 
roba  (©«uft  ä.  S.)  mit  oorläufig  21  ©litgliebem  unb  in  Xelipfdj 
(Broo.  ©achfeu)  mit  28  ©litgliebem. 

Xer  8>u*iguer«in  8t»eibrüden  (21  ©litglieber)  hot  fid) 
aufgelöft.  Xagcgen  pnb  bem  Allgemeinen  Xeutjchen  SpracftDerein 
IS  unmittelbare  ©litglieber  au8  3n>eibrüden  beigetreten. 

D.  Sarrajin,  Borfipenber. 


Xie  Schriftleitung  bittet  feftr, 

1.  bei  allen  für  ben  Xrud  beftimmten  Ginjenbungen  nur  eine 
Seite  ju  befd)reiben  unb  einen  breiten  ©anb  ju  (affen; 

2.  alle  3n|ä)riften,  bie  bie  3ufle(lung  ber  8«itfdjrtft  ober  ber 
Beihefte  betreffen,  unmittelbar  an  bie  <Btf<häft0ffcttc«  Berlin 
W*°,  ©lopftr.  78,  ju  richten. 


(Bottftyefc  öer  Deutle. 

Ilm  ben  ©Jitgliebern  be8  Allgemeinen  Xeutfchen  SprachoertlnS 
auch  nacftträglid)  bie  Grwerbung  be«  nationalen  BSerteS  „©ottfefteb 
ber  Xeutfdie"  (ba3  ^>eu  ©cheimrat  Sarrajin  am  lepten  BereinS« 
abenb  be3  Berlin» Charlottenburger  3>oefguettin8  jebem  Xeutfdjen 
bringlid)  unb  herjlid)  empfahl)  ju  erleichtern,  will  ich  50Abjüge 
ber  nod)  uorbanbeiten  (leinen  ©eftauflage  beB  SBerleB  jenen  ©iit« 
gliebern  beS  SprachocreinS,  bie  etwaB  für  ©ottfeheb  unb  ihr 
Xeutfd)tum  opfeni  wollen,  jum  BorjugBpreije  oon  8 ©iarl 
(ftatt  12  ©larf)  überiaffen.  — Bei  3ui«n&ung  oon  8 ©larf  (mit 
fcinjureeftnung  oon  30  Bffl-  für  bie  Äreujbanbjenbung)  joü  ba8 
Buch  umgebenb  bem  Bejleüer  überfanbt  loerben. 

Berlin  8.  gebruar  1901. 

©ugfit  jßetdjel  (©ottfeheb = SSerlag), 

W “ Siuljtraft«  5. 


Digilizsd  by  Google 


95 


3«itf4rtfl  b e«  allgemeinen  $entfdjen  6bradjDeretu9  XTI.  Jahrgang  1901  91t.  3 


96 


SjttnooiO  ben  20.  Qanuor  1901. 


Stofdjrciöuit#* 


9(n  btr,  mit  ber  f.  f.  Staat#  (ikioerbtldiult  in  Gjicniomifc 
(Sutoroina)  utrhunbtnen  ^ttieiriafftgen  $anbel#frfiu(e  foll  mit  Sk 
ginn  bc#  Schuljahre#  1901  — 1902  eine  Ut&rfttHt  fiir  beutfdje 
unb  franjöfiffle  Spradjt  bejc&t  roerben. 

Skr  Üebrer  ifl  gehalten,  firf)  aud)  an  nnberen  Slbteilungen 
ber  Staat«  = 6kroerbefri)u(e  oenuenbcH  ju  (offen  unb  in#bejonbere 
ben  ©egenftonb  „@ejd)fift8auff59«“  gu  übernebmen. 

SMit  biefer  Stelle  finb,  bei  ber  regelmäßigen  ye[)rwrj)ftiditung 
non  20  roödjenttidten  Hnteriid)t«flunben,  ber  oibnungSmäßigc  ötc= 
halt  Don  jilfirlid)  2800  ff.,  eine  'Jüliüität#iulage  üon  jribrlidj  600 ff. 
unb  fünf  flutogen  »ad)  immer  fünf  fahren  (ttouon  bie  erften  jioei 
mit  je  400,  bie  lefoten  brei  mit  je  <300  ff.  bemefjen  finb)  Der» 
bunben,  enbfid)  bie  Stmoartlcbaft  auf  bie  Skjörberung  in  bie 
VIII.  JHangflaffc  nad)  15  SÜenftjabreii  bei  (Erhöhung  bc#  Stamm= 
gebalte#  auf  3600  ff.  unb  ber  Slftfuitfiteiulage  auf  720  ffronen. 

S)ie  au  ba#  (.  f.  SHinifterium  für  ffuliu#  unb  llnterridit  $u 
riitenben  ©efudje  finb  mit  bem  Seben#lauf,  ben  Prüfung#*, 
Stubienjeugnlijen  unb  fonftigen  9)od)n>eiicn  über  bie  PchrbcfnhD 
gung  in  obigen  ftädiem  für  'Dlittelfdmfen  oorid)rijt#iuäfiig  belegt 
unb  geftempelt,  fall#  fidj  ber  Sleroerber  im  SbbuU  ober  attiven 
®taot#bicnfte  befinbet,  im  SOegc  ber  uorgcfetjten  Sletiörbe,  fonft 
unter  9lnjd)luf)  be#  ©pfiluevbaliuiig^jeugnijie#  über  bas  tabellofe 
polittfdjc  unb  morafiidie  Slerbnlten  unmittelbar  bei  ber  ^ireftion 
ber  (. !.  Staat#rOkn>erbejd)uIe  in  (Ejernoiuty  bi#  fpäteften#  1.  'Dlai 
1901  einjubringen. 

Jtev  ft.  ß.  JHreftfor. 


[186] 


(1.  ?l.  SRomStorfer. 


Dr,  H.  Schusters  Privat-Lehranstalt 

■m*  t«e.  Leipzig,  Sidonienstr.59.  «cmneaung. 

SBorber.  f.SReife«  unb  ^rima^nifung  (aud)  für  ältere  fieute). 
S<orber.  f.  (Einjährig*  greiroidigensSßrüjung. 

SJorber.  f.  ade  fflafjen  ber  höheren  öffentlichen  Sdiulen. 

Nähere  sörbingungeti  poftfrti.  [184] 


Sßer 

Söer 

2ßer 


« neben  (einem  Catalblatt  eine  pornebme. 
reltpstrrnr  ffeitmig  ju  billigem  tkelfe 
ballen  will  — 

,«  leinen  Sag  für  VI mt  ober  (BefdiAft  libllg 
bat  nnb  niebt  an  bldlclbige  Rettungen 
Betweuben  baif  — 

, mit  t8gll<p  einmaligem  Velen  Ober  ade# 

Utruefte  Idmtll  unb  juorrlAfflg  unter« 


richtet  feilt  mu&  — 

beliebe  blc  oon 
Dr.  ftriebrldt  Hange 
petaubgegebene 


&er 


[92] 


§cutfdje  Leitung 

mouatlid)  m . i,-  mouatlid) 

Dlerteljäbrlid)  m . 3,—  Dierteljäf)rlid) 
fßrobenumment  verfenbet  unentgelttidj  unb  poßfret 

&ie  ©cfcfjSftefteUe 

3*erftn  SW  48,  SBilbclmftrafje  9. 


«tiefe  unb  ^ufcubuugcu  (dt  blc  «erelMtlettttug 
(Inb  (U  rlebten  an  beit  «otftgciiben, 

(Schelmen  Obeibaurat  Cito  Sartosln,  Bettln,  geriebenem, 
SalleraOet  82. 


Mt  bie  Ökbilbeten  aller  5titiibe. 


?erfag  oon  gj.  gtonfaat  & ^o.,  glerfla  W 35. 

Hittnlbeljrlid)  für  jeben  ©ebilbeten,  brr  fidj  über  bie 
liöerarifdje  Bewegung  be«  Jn-  unb  JSualanbea  auf  bem 
Xaufenben  halten  will,  ifl 

Das  limrariscbe  £cbo 

• » 

x Ü4l»iM0i4t$s<twirt  Tür  Eitteraturfremade 

• »■ 

'»  Herausgeber:  Dr.  Jofef  Ctllingrr 

~ — : Smeiter  Jahrgang  ~ 

Sammel-®rgan  tir  alle  litleranlcben  JnierefJen 

#ffais,  Slograpljien  nritilten  • Cittecaturbriefe  aus  allen  Aulturlänbem  • 
®ebrängle  Überfiept  üt>er  bie  in  unb  aujldnbifepen  ßeilfepreften  • DoO. 
fUInbige  Bibliographie  • Bilbmfte  • proben  aus  neu  cclepeinenben  TOerKm. 

3'i  ber  .Hritfitirift  f.  Orntldjrtt  Untnrrlitit*  (Cclp*tg.  «.  «.  Xeutmet) 
Bom  Sebeuar  b.  3.  relbmrtt  berrn  p«eraufraebet  $rol.  Dr.  Ctto  tpon  bta 
.fiUt.  lid|0*  tlnc  biiitbaib  Seltm  lauge  «cfpreäung . In  ber  tb  u.  a.  beifet: 
«Xa»  gelnmte  lllterarllipe  Ceben  unferei  “Jailon  mir  In  einem  Spiegel  j*« 
(ammenjnlalfen  unb  ben  Vittcratutfremiben  |o  bie  SSSgllebfeil  au  »erlebe ffen. 
ble|eO  elgeneirlige  unb  intime  gellllge  Sieben  un|tte«  «ölte«  ju  iibeefebouen  unb 
mit  lebcnblgem  «tnletl  ju  oerfolgen,  Ilt  bee  fltoetf  ber  Borllegenben  neuen 
fleiilebrtfi.  Xab  eine  (oletie  dellletirlll  Hnr  utibeOingtr  %otmrnblgtrit 
für  unlrrr  gelt  Ift.  loleb  |eber  Augefteben,  ber  mit  uns  brr  Meinung  eft . b:( 
In  unfenn  geliallee  nur  bab  «olf  eiuf  bte  Xauee  leben*«  unb  KlftttngtßSl 
bleibt . bas  bureb  bas  gemelnlame  «inbcmlttel  einer  tlefgebenben  HtlerorlleSea 
«Übung  feit  julammengellttet  tolrb  . . . banim  ifl  ei  beute  oletlctebt  unieee 
ollenmebtlglte  Jlutaabe.  bie  Äreile  ber  Okbilbeten  unjere*  «ölte«  f»r  befien 
fiUiecatut  itaebOrtiefltel)  *u  liitrrrllirren  unb  (o  unltr  «olt  »or  «etfletebung 
unb  glgerlbafler  «erblitbung . bie  uns  letber  In  ben  Stroben  unb  tSeieülibahS« 
Iblen  unlcrer  £auplficibtc  nbon  Blelfoeb  emgegeutrlu.  »u  bewahren.  CtincS 
leblt  gerobe  ben  mabaebeubeu  Srelien  unleieS  «olfe«  oietfaeb  notb  In 
grofccm  Mafce:  Sie  ßüblgtelt  Uttetatlleh  su  genleben  unb  bie  au  lltterariitbem 
«enttb  brängenbe  üb-  ober  Xetntlufl.  gu  btefee  mub  unler  «olf  feinem  gröbtra 
Xelle  nad)  erft  erjogen  tpetben.  Xte  «ulgobe . eine  [ol®e  ftrjlebung  anjubabnen 
unb  In  bie  reepten  ßotinen  au  Setten,  »in  blc  porllegeube  grit(cbtl|t  au  lilen 
»etludien.  3<b  glaub« , Diele«  gtel  Ifl  Io  bod»  unb  grob , bab  alle . bie  unlet  «olt 
unb  [eltt  grilliges  sieben  lieben . |id)  Ireubtg  In  ben  Xlenlt  blele«  reinen  Strebenl 
Heuen  voerben.  Unb  jeber.  Per  jnr  Verbreitung  Plrirr  iffltldirm  brl- 
trtgt.  blllt  an  brr  ttrrrldmna  be«  mritgfüreftrn  gielr«  tbotfrüfttg 
mitarbeltru.  — Unb  blele  geltfcbnlt  oerbtent  es.  bab  fie  bie  raatrfte  Vrr« 
brrltung  oor  allrot  aud)  in  Sichrer  * unb  edmlfrrllrn.  bat  bttuftne* 
ürAleprrn  unfcreS  Bolle« . finbef  u.  |.  w. 


,/  y 


|Jrfis  |ßflrh  3.— 


probenummrrn  lioftcnfrri.  [160] 

3u  besteben  bnrep  aDr  Butpbanblnngen  unb  poflämtrr. 


DIB  UMSCHAU 

Übersicht  über  die  Fortschritte  o.\d  Bewegungen 
auf  dem  Gesamt- Gebiet  der  Wissenschaft,  Technik, 
Litteratub  und  Kunst. 

Jährlich  52  Nummons.  Mit  vielen  Abbildungen. 

[132]  Preis  vierteljährlich  M.  3, — . 

„Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 

Probenummer  durch  jede  Buchhandlung,  soicte  ton  der 
Geschäftsstelle  der  „ Umschau ",  Berlin  W 57  xu  bexiehen. 


Vrlblrobungrn  unb  «ritrlttbrrfläningrit  iiöbtlldjet  Beitrag  8 Wert, 
wofür  blc  gtltltprilt  unb  ionftlgt  Xtudidtrlfttn  Be*  «ercln«  geliefert  werbet)  or, 
btr  »tfibiiitslietlc  j.  D.  be«  ®d)abmct(teis. 

Berlagsbuipbanbler  gerblnanb  «erggolb  tu  Berlin  W», 
Mopftrabe  76. 


Briefe  unb  gulenbungen  für  bte  8clttd)r<ft  an  ben  CetauSgeba,  Cberlepter  Dr.  Csfae  Streidjet  In  Berlin  NW“,  «aulftrabc  10, 
für  bie  IPillroltbaRIlibro  Belbrlle  an  «roleflot  Dr.  «aul  «letldi  ln  Berlin  W»  Mogftrabt  12, 
für  bat  B3erbeamt  au  Dr.  OAilntber  91.  Scaltelb,  Berlin -rjdebenau.  Sponhol.iltrobe  11. 


8ür  blt  6d)tlftltituug  paantworUttp : Dr.  Ctlar  6tretd)er,  «crlln  NW“,  «aulftrabc  10.  — «eilog  bei  allgemeinen  Xeut|cbrn  fepradjoerrtnl.  Berlin. 

Srud  ber  Butpbruderet  bet  93al|enhaulei  In  $aUc  a.  b.  S. 


3Hit  biefer  Kummer  nrrfrnbcn  mir  eine  Übrrfiih^taftl  über  hie  ilkrbcutfdimigeii  uou  Ontcreffr  uuD  feiner  ©ipfie.  ferner 
eine  Slnlüiihigung  her  ii3crlag#bud)||fliihlung  uou  (Emil  Selber  in  Berlin. 


liegt  bei 


Digitized  by  Google 


Ükrfidjtgtafel 

% 

ber 

Verbeut)  jungen  boit  „^ntereffe"  unb  feiner  Sippe. 


Beilage  ju  3Jr.  3 

bet  be«  Allgemeinen  3>eutjcben  ©praeböereinä  1901. 


®iefe  Übcrilcfjt  über  bie  beulten  (Erjafuuörter  be8  Srembling«  3nlereH«  u,’b  feiner  ©enoffen  rührt  uon  einem  Bereinämitgliebe 
ber.  ®n  fcf)on  bie  äufsere  ^orrn  einer  Aufnahme  in  bie  3«i'i<brift  felbft  miberjtrebtc,  unb  ber  Berfaffer  fidj  bereit  erflnrte,  bie  Xafel  auf  eigene 
fioften  bruefen  ju  loffen,  fo  fonnten  mir  ben  ©unjd)  be®  für  bie  ©acbe  be«  Spradjuerein«  begeiflerten  Wanne«  nid)l  ablehnen,  fie  roenigflen« 
al«  Beilage  jur  3f'*f«btift  erfdjeinen  ju  (affen.  28ir  tbun  bie«  gern,  beim  e«  ift  bitt  in  ber  $hat  mabl  ade®  jufammengetragen,  ma«  uon 
beutfd)en  Säörtetu  irgenb  einmal  geeignet  unb  berechtigt  fdjeinen  möd)le,  ben  fyrentbmorten  3ntercffe»  (un)intereffant,  interejftercn, 
Sntereffent  jujurufen:  »J^*cbc  bief)  uon  bannen,  bamit  ich  ben  mir  juftebeuben  ^Jlop  fmben  tonn!«  Aber  bie  Berautroortung  für  alle«  einjelnc 
übernehmen  mir  nicht.  ®ie  beutfdjcn  Sörler  unb  BJenbuitgen,  bie  biefe  Xafel  enthält,  ftnb  nidjt  ade  unmittelbar  al«  (Erfaß  ju  Oermetten, 
fonben  briiefeu  $um  Xeil  9Jebenbegriffe  au«,  bie  mobl  gelegentlich  bem  tJrcmbtwortc  innemobtten  mögen.  3)cr  Berfaffcr  bat  offenbar  ben 
Jfrei«  ber  'Begriffe,  bie  ganj  ober  halb  $u  beefen,  »3ntereffe«  ufm.  irgenb  einmal  uermenbet  merbett  lönnte,  jebr  meit  gezogen. 

3meierlei  Außen  aber  ftiftel  bie  Xafel  un$meifelbaft : fie  ftedt  einerfeit«  bie  iibermäfiigc  Biclbeutigfeit  unb  bie  bamit  in  S8ed)fclmir!ung 
ftebenbe  fyarblofigfeit  biefe«  Sinbringling«  unb  anberfeit«  ben  ffiifl(id)cn  fHeichtum  be«  Xeutfd)en  an  Wittein  ju  feinem  (Erfaß  greifbar  uor  Augen. 

$au(  ißietfcb- 


Digitized  by  Google 


1 

Jo«  3ntmfft 

2 

tdj  1 >abt  Sntertffe 

3 

idj  intereffltre  midi 

4 

ich  inttreffitre  jemanb 

& 

etma«  hat  (ift  Bon)  3. 

6 

ctBo«  irtenfm 

Schiebung 

• ®e$iel)ung 

pflege  öejtiebunaen 

bahne  '•Begebungen  an 

©ejicbtmg 

fleht  in  ©ejit^n; 

SSerbinbung 

— 

— 

— 

— 

Stich  tung 

— 

— 

— 

— 

— 

Skcbältni« 

— 

— 

— 

— 

Sfebingung 

— 

— 

— 

— 

(Berührung 

©eriif)ruitg,  ©eriib= 

— 

— 

Berührung,  ©erüf)3 

berührt 

— 

— rungä* 

— 

— 

— ruttg«= 

betrifft 

— 

— [punlt 

— 

— 

— [punlt 

gebt  ...  an 

— 

— 

— 

(ege  nahe 

— 

liegt  nabe 

Stage 

— 

— 

— 

Sebentsfrage 

fommt  in  fjrag: 

— 

— 

— 

— 

— 

lammt  in  ©etimt 

©cadjtiing 

©eacplung 

beachte 

— 

— 

erregt  Beachtung 

— 

— 

— 

— 

— 

eröffnet  (raeit.iHsÜt; 

Aujetiii 

— 

— 

— 

— 

wirb  gern  gefete 

Aufiebcu 

— 

— 

— 

— 

erregt  Aufitbtn 

9tüdfid)t 

fHüdficf)t 

berüdfiditige 

empfehle  jur  ©erüdf. 

— 

— 

— 

Auge 

ridttc  (bef.)  Augenmerf 

richte  fein  Augenmert 

— 

[Aufmertf.#Wi(lc“j 

Aufmerlfamleit 

Aujmcrtiamleit 

roenbc  Aufmenj.  jtt 

mache  aujmertfam 

— 

erregt  Aufmtrfi.,;*: 

— 

Obr 

höre  gern 

— 

— 

wirb  gern  geben 

©cbanfe 

©cbanlett 

richte  bie  ©ebanlen  auf 

richte  f.  ÖSebanfen  auf 

— 

giebt  ju  beulen 

©ebanlenfrei« 

— 

— 

— 

z 

I 

I 

Auffällige« 

fällt  auf 

©ert 

— 

lege  ©ert  auf 

— 

©ert 

— 



Gelang 

e«  lammt  barctcf  - 

©ebeutung 

— 

(ege  ©ebeutung  bei 

— 

©ebeutung 

. 

©cbeutfomfeit 





— 

©ebeutfamtrit 

— 

©icbligleit 

— 

tneffe  ©icbtigfcit  bei 

— 

©id)tigfcit 

— 

Sage 

— 

mir  ift  barau  gelegen 

— 

— 

— 

IHerfwürbigleit 

— 

— 

ÜHerftoiirbigleit 

— 

Kobalt 

— 

— 

— 

(Viehalt 

— 

Eigenart 

— 

— 

— 

Eigenarligleit 

— 

Eigentum 

— 

— 

— 

Eigentümlichlcit 

— 

— 

— 

— 

— 

Abfonberlichleit 

— 

— 

— 

— 

— 

Seltfamleit 

— 

— 

— 

— 

— 

Ungewöhnliche« 

— 

— 

— 

— 

— 

©unberbareö 

— 

— 

— 

— 

— 

©imberticbleit 

— 

— 

— 

— 

— 

©unberjame« 

— 

WefaUen 

©efaflen 

finbe  Befallen 

©efädige« 

gefällt,  pnbet  $<wt 

©ol)lge[alIen 

©i’blgefaQen 

finbe  ©oblgefaflen 

^sfcbfche« 

fenbet  Anlfang 

?lmiel)mlld)feit 

— 

nehme  mid)  jemanb.  an 

— 

Angenehme« 

ift  angenehm 

— 

— 

— 



— 

ift  wilifommen 

öejcbmad 

©efdimad 

finbe  öefchmacf 

bringe  ©efdfmad  bei 

— 

— 

©efciebiguug 

— 

finbe  (Innere)  ©efrieb. 



©efriebigenbe« 

befriebigt 

— 

— 

— 

— 

- 

gewährt  (innete.i  S?r 

©ergnfigen 

Sergnügen 

finbe  ©ergniigen 

— 

twrgnflgt 

— 

— 

ijöre  mit  vergnügen 

— 

— 

macht  Vergnügen 

ftreube 

&reube 

erfahre  mit  greube 

— 

— 

erfreut 

Öcnufj 

— 

finbe  Wcnuß 

— 

— 

bereitet  ©enufi 

Grgößung 

— 

finbe  Ergäpung 



— 

ergöpt 

Unterhaltung 

— 

unterhalte  mich 

unterhalte  ihn 

— 

unterhält 

3eiwertreib 

— 

uertreibe  bie  3e'1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

oertreibt  bie  Sons«“ 

Erheiterung 

— 

finbe  Erheiterung 

— 

Weiterleit 

erheitert 

Saune,  Junior 

Saune 

— 

— 

Saune,  $umor 

regt  bie  Saune  a 

Stimmung 

Stimmung 

— 

mache  Stimmung  fiir 

Stimmung 

macht  Stimmung 

— 

— 

— 

— 

Spaßige« 

macht  Spaß 

— 

— 

— 

— 

Scballbect 

— 

— 

_ 

— 

— 

Siederei 

nedt 

— 

- 

— 

— 

Aämfcbe« 

— 

— 



— 

— 

— 

macht  Schecj 

— 

— 

— 

©i& 

— 

©eift 

- 

— 

— 

— 

— 

©egeiiteumg 

©egciftenmg 

bcgeiftere  mid) 

bcgeiftere 

©egeiflcrnbe«,  ©eift 

begeiftert 

— 

bin  begciftcvt 

— 

— 

— 

Sinn 

Sinn 

— 

erfdjliefie  ben  Sinn 

— 

— 

Wtiinnung 

— 

— 

— 

©efinnung 

— 

©eiftänbui« 

©erflänbni« 

jeige  ©erflänbni« 

ertuede  ©erflänbni« 

— 

— 

Gilbung 



©ilbettbc« 

bilbet 

Aufllärung 

— 

— 

— 

— 

Hört  auf 

— 

— 

— 

— 

— 

unterrichtet 

— 

— 

— 

— 

©elcbrenbe« 

belehrt 

— 

— 

— 

— 

Sebneicpe« 

— 

— 

bejiehungSreich 

— 

in  3)cjiel)ung 

— 

tßejieher 

1 

o 

8 

— 

— 

— 

berührt 

unberührt 

— 

4 

6 

6 

— 

— 

— 

betroffen 

— 

^Betroffene,  Sktreffenbe 

7 

— 

— 

— 

— 

— 

tuen  eö  angeßt 

8 

— 

— 

— 

— 

— 

fftahefteßenbe 

9 

— 

naljegehenb 

— 

— 

— 

— 

10 

— 

— 

— 

in  Setradit  tommenb 

— 

— 

11 

,ur  ©eacßtung 

beacfjtungSivert 

— 

— 

— 

— 

12 

m §inbli<f 

anidtaulid) 

— 

— 

— 

— 

18 

— 

anfeßnlid),  fehcnSioert 

unmilelmlich 

— 

— 

— 

14 

— 

aujjcbenerregenb 

— 

— 

— 

— 

15 

nit  9?iicfficht 

— 

— 

— 

— 

— 

lß 

— 

— 

— 

— 

— 

©efudjer 

17 



beinerfenSioert 

— 

— 

— 

— 

18 

— 

hörenSroert 

— 

— 

— 

3ußörer 

10 

— 

qcbanlenrcid) 

gebanfenarm 

— 

— 

— 

20 

— 

benltoürbig 

— 

— 

— 

— 

21 

— 

hervorragenb 

— 

— 

— 

— 

22 

— 

auSgejeidtcnt 

— 

— 

— 

— 

23 

— 

auffallenb 

fcblicbt 

— 

— 

— 

24 

— 

roertooll,  gtbicgen 

wertlos 

— 

— 

— 

25 

— 

mifieneroett 

minberroertig 

— 

— 

— 

26 

— 

belangreich 

belanglos,  ohne  i8. 

— 

— 

— 

27 



bebeutenb 

mtbebeutenb 

— 

— 

— 

28 

— 

bebeutungSooll 

bebeutungeloS 

— 

— 

— 

2» 

— 

brbeutfam 

— 

— 

— 

— 

30 

— 

mictitig,  gewichtig 

umoichtig 

— 

— 

— 

81 

82 

entlcbeibunqSuoIl 



entfthieben 





33 

— 

merftoürbig 

— 

— 

— 

— 

34 

— 

unoergleitblicf) 

— 

— 

— 

— 

86 

— 

geßaltooll 

gehaltlos 

— 

— 

— 

36 

— 

gehaltreich 

leer,  hohl 

— 

— 

— 

87 

_ 

eigenartig 

farblod 

— 

— 

— 

38 

- 

eigentümlich 

— 

— 

— 

(Eigentümer 

39 

— 

ionbeibar 

labe 

— 

— 

— 

40 

— 

feltfam 

alltäglich 

— 

— 

— 

41 

— 

ungewöhnlich 

gewöhnlich 

— 

— 

— 

42 

— 

wuitberbar.inunbcrBoll 

— 

— 

— 

— 

43 

— 

munberlich 

— 

— 

— 

— 

44 

— 

tnunberiam 

— 

— 

— 

— 

45 

u ©ffaßeit 

gefaflrg 

— 

— 

— 

46 

— 

biibjch,  nicht  übel 

— 

— 

— 

— 

47 

— 

fctlön , gelungen 

— 

— 

— 

— 

48 

,ur  9lnnehmlid)feit 

angenehm 

— 

— 

— 

— 

49 

,ur  '-Bequemlidifcit 

iBilUomnten 

— 

— 

— 

— 

50 

— 

gejcbmacfoofl 

g...loS,  abgefchmadt 

— 

— 

Reinfditneclev 

51 

— 

pricfelnb 

fthal 

— 

— 

— 

52 

,itr  Scfriebigung 

befriebigenb 

uttbefriebigenb 

— 

— 

— 

68 

54 

um  SSergnilgen 

Bergnüglid) 

— 

— 

— 

— 

66 

68 

ur  tvreube 

— 

— 

— 

— 

57 

um  ©enuffe 

genußreid) 

ungenießbar 

genießlich 

— 

58 

um  ©rgößen 

crgößlid),  föftlid) 

— 

— 

— 

59 

ur  Unterhaltung 

unterhnltenb 

toenig  unlerhaltfam 

— 

— 

— 

60 

um  3c*tücrtre*t> 

— 

— 

— 

— 

— 

61 

ur  fturjioeil 

fur^meilig 

langweilig,  einförmig 

— 

— 

— 

62 

ur  (Erheiterung 

erheitentb 

trübfelig 

— 

— 

— 

63 

— 

launig 

ohne  Saune 

— 

— 

— 

(4 

— 

ftimmungSooll 

— 

— 

— 

— 

65 

um  Spaß 

fpaßtg 

— 

— 

— 

— 

66 

— 

jchalfhaft 

harmlos 

— 

— 

— 

67 

ncctijcb 

— 

— 

— 

— 

68 

— 

närrifch 

— 

— 

— 

— 

6*.) 

um  «cßerj 

fcherjhaft 

— 

— 

— 

— 

70 

— 

tBißig,  bratlig 

ohne  SBlfc 

nuSgetolßt 

71 

— 

geiftuofl , geiftreich 

geiflloS,  einfältig 

— 

— 

— 

72 

— 

geiftfpviiftcnb 

bumnt 

— 

— 

— 

73 

ur  93eqeifterung 

bcgeiftentb 

nüchtern 

— 

— 

— 

74 

— 

begeiftert 

— 

— 

— 

— 

76 

— 

finnuod,  finnig 

finnloS 

— 

— 

— 

76 

— 

fcharffinnig 

unfinnig 

— 

— 

©leichgefinntc 

77 

um  SerftänbniS 

uerftcinbig.  b . . . Bofl 

unoerftänbig 

— 

— 

Jhtnblge 

78 

— 

uiefjageub 

nichtsjagenb 

— 

— 

— 

7t» 

ur  (9tu8)bHbung 

bilbeub 

focht 

— 

— 

— 

so 

ur  ttuflläruitg 

aujllärenb 

— 

— 

— 

— 

8) 

um  Unterricht 

untcrrichtenb 

— 

— 

— 

— 

82 

ur  %e(ti)nmg 

belehrenb 

— 

— 

— 

Seiner 

83 

- 

lehrreich 

— 

— 

— 

84 

Digitized  by  Google 


± 

2a9  Onttrcffe 

ii 

id)  habt  ^ntcrtffc 

U 

idl  intereffiete  midi 

* 

ich  intertffifrt  jttnanb 

ctmad  hat  <ift  oom  3. 

V 

ettso«  intttmicti 

— 

— 

— 

= 

ÖJelehrtrö 

— 

Sliuiehung,  W...  punlt 

— 

loerbe  ange^ogen 

$ielje  heran 

Slnjiehenbe3,  ffugfraft 

,Üebt  an 

— 

— 

— 

— 

AnzichungSfraft 

lodt 

— 

— 

— 

— 

Anmut 

mutet  an 

— 

— 

bin  eingenommen 

nehme  ein  für 

©itinchmenbeö 

nimmt  ein 

Anregung 

— 

finbe  Anregung 

rege  an 

AntcgcnbcS 

regt  an,  biete:  (ehe 

Slufregung 

— 

finbe  Aufregung 

rege  auf 

AufregenbeS 

regt  auf  fffüüesci 

»tii 

— 

finbe  iHeii 

reije  an 

SHey 

reijt  (ftntcp: 

— 

— 

finbe  Spom 

ipome  an 

— 

fpomt 

— 

— 

— 

itad)t!c  an 

ftachelt 

Spannung 

— 

bin  gefpannt 

jpanne  an,  — not 

Spannung 

fpaunt 

— 

— 

merbe  gepaeft 

— 

BadeitbeS 

padt 

— 

— 

merbe  in  B.  genommen 

nehme  in  Bcfd)(ag 

— 

nimmt  in  Bettl:^ 

— 

— 

— 

— 

nimmt  gefangra 

— 

— 

merbe  gefeffelt 

— 

{fefjcinbcö 

fcffelt 

BWrrne 

29firme 

enoftnne  mid) 

erroänne  . . . für 

©noSrntenbeS 

enoärmt 

— 

— 

merbe  erhoben 

— 

©rhebenbeä 

erhebt 

— 

— 

erbaue  mich 

— 

GrbaulicheS 

erbaut 

— 

— 

loerbe  ergriffen 

— 

©rgreifenbefl 

ergreift 

— 

— 

merbe  gerührt 

— 

iHüprenbcä 

rührt 

©iubnid 

— 

— 

madic  ©inbned 

— 

macht  ©inbrrit! 

©influfs 

— 

— 

übe  ßinflufj  auä 

— 

übt  ©injlujj 

Sirfung 

— 

— 

— 

— 

übt  ©irfutig 

— 

— 

merbe  hingetiflen 

reifte  hin 

ftinreifsenbeö 

reiht  hin 

— 

— 

— 

— 

Schmung 

— 

©ntjüdtn 

— 

merbe  eutjüdt 

— 

— 

entjüdt 

Bezauberung 

— 

merbe  bezaubert 

— 

3auber 

bezaubert 

— 

— 

— 

überjeuge 

— 

überzeugt 

Zeitnahme 

Zeitnahme 

nehme  Zeit 

loffe  teilnebmeu 

— 

enoedt  Teilnahme 

Anteil  (na^me) 

nehmt  Anteil 

Zeige  Z..  enipfinbc  Z. 

enuede  2.  ufro. 

— 

geminnt  I. 

— 

— 

betrachte  mit  2. 

flöhe  2.  ein 

— 

flöht  2.  ein 

— 

— 

ocrfolge  mit  2. 

Ziepe  inbeitZeilnahme* 

— 

forbert  jur  2 hetai 

Beteiligung 

— 

beteilige  mid) 

— (frei« 

— 

— 

— 

— 

gehe  ein  auf 

— 

_ 

— 

SBohliooUen 

2Bof)ln>oHen 

mill  mol)l 

geroinue  . . . SBofjlto. 

— 

— 

Steigung 

Steigung 

bin  geneigt 

mache  geneigt 

— 

macht  geneigt 

ffiunft 

— 

begüuftige 

— 

?lnt)(ing(id)(eit 

9lnf)iingli(t)tcit 

bange  an 

— 

— 

— 

— 

— 

bin  oerlnüpft 

— 

— 

— 

Siebbaberei 

Sicbhaberei 

— 

. 

— 

ift  ettuaö  für 

Borliebt 

Borliebe 

treibe  mit  Borliebe 

— 

— - 

— 

Siebe 

Siebe  (gur  Sad)e) 

liebe 

mache  lieb 

SiebeS 

ift  lieb 

Suft 

Suft  (unb  Siebe) 

— 

mndje  Suft 

SuftigeS 

beluftigt 

®clüft,  Sonbcrgelüft 

— 

gelnfte 

mache  Hütern 

— 

madjt  iüflem 

(Snipfinbuna 

©mpfinbung 

empfinbe  mit 

bringe  Gmpf.  bei 

— 

— 

(Mefiii)!,  Btttgejüfjl 

föefiibl , Blitgejiif)( 

füblc  mit 

bringe  ÖSefiibl  bei 

— 

regt  baS  (Hefübl  ci 

DJitleib 

SNitleib 

enipfinbc  Blitleib 

erroede  Btitieib 

— 

erioedt  Biitleib 

$>'ri 

— 

lege  and  $cr$ 

— 

geht  411  $etjen 

— 

— 

— 

— 

— 

liegt  am  vcrjcn 

ftürforgc 

ftürforge 

forge  für 

— 

— 

— 

Sorgfalt 

Sorgfalt 

trage  Sorge 

— 

— 

— 

Sorge 

Sorge 

forge  um 

— 

— 

bereitet  Sorge 

BeforgniS 

Bcforgniä 

bejorge 

— 

— 

— 

Bangen 

Bange 

mir  ijt  bange 

— 

— 

— 

5urd)t 

Öurd)t 

befürchte 

— 

enoedt  {furcht 

Kummer 

Kummer 

füllt mere  mich 

— 

— 

fümmert 

Sefinfuebt 

8ef)nfucf)t 

{ebne  mid) 

— 

— 

erroedt  Sehnfmh1 

(hier 

Begierbe 

bin  begierig 

mache  begierig 

— 

inadit  begierig 

Neugier 

Steugier 

bin  neugierig 

mache  neugierig 

— 

madit  neugierig 

Bedangen 

Bedangen 

oedange  nach 

— 

— 

enoedt  Bedangen 

©unfd) 

SSuiifd) 

miiitfcbc 

madie  öen  'äBimfctj  rege 

— 

erregt  ben  ’S«)# 

Hoffnung 

Hoffnung 

hoffe 

— 

— 

erregt  bie  $ojf«ii* : 

ftuöfict)t 

Wuöfid)t 

— 

ntadje  Au8ficf)t 

bietet  Stuefidn 

©Wartung 

Amoartfcf)a?t 

erroarte 





giebt  Slmoartfihott 

Sltiipnid) 

— 

— 

nehme  in  Anlpmcp 

Aitfpriich 

bcanfprucht 

— 

— 

— 

fpreche  an 

Anjprecpenbcö 

jpricht  an 

Mcdit,  Slnrecfjt 

— 

— 

— 

— 

— 

| Borrecf)t 

— 

— 

— 

— 

— 

1 (9tn)jorberung 

— 

— 

— 

— 

— 

Aufgabe 

Aufgabe 

— 

— 

— 

— 

Bcbiitfniä 

BebßrfniÄ 

bebarf 

— 

— 

— 

Blau 

Blau 

plane 

I mcibc  in  ben  Bl°"  ein 

SieblingSplan 

— 

| Antrag 

— 

beantrage 

— 

— 

— 

©rfud)en 

- 

— 

eriuefje 

— 

— 

I Bitte 

J - 

— 

bitte 

Li 

— 

Digitized  by  Google 


7 

8 

9 

10 

11 

12 

litt  ^nlcrrfft 

intercffant 

uninterrffant 

intrrefflert 

nnintcfefflrrt 

brr  3nttrrffent 

— 

geiebct 

— 

— 

— 

— 

85 

— 

tief  (burcfjbacfit) 

obetjlärfjlid) 

— 

— 

— 

8« 

— 

lefenätvert,  belefen 

— 

— 

— 

Sefer 

87 

— 

onjicffenb,  juglräftig 

— 

— 

— 

— 

88 

— 

oerlodenb 

— 

— 

— 

— 

89 

— 

anmutig 

— 

— 

— 

— 

90 

— 

einueitmenb 

— 

(voreingenommen 

vorurteilsfrei 

— 

91 

c Anregung 

anregenb 

emiübenb 

— 

— 

Anreger 

92 

— 

auftegenb 

— 

auigeregt 

— 

— 

93 

— 

reijvofl , reijenb 

reijlod,  o^ne  9leij 

gereift 

— 

— 

91 

— 

anfpomenb 

— 

— 

— 

— 

85 

f '?lnftijten 

— 

— 

— 

— 

Slnftiftet 

96 

— 

fpannenb 

abfpanttenb 

— 

— 

— 

97 

— 

padenb 

— 

— 

— 

98 

99 
100 

— 

1 1 



befangen 

unbefangen 

_ 

— 

empfänglich 

unempfänglich 

— 

101 

— 

feftelub 

— 

im  SBanntreife 

— 

— 

102 

— 

blenbcnb 

— 

— 

— 

— 

103 

— 

leudjtettb,  licfjtuod 

— 

— 

— 

— 

104 

— 

enoärmenb 

falt  (laffcnb) 

— 

— 

— 

105 

— 

erbebeub 

— 

— 

— 

— 

10« 

r Srbauung 

etbaulief) 

— 

— 

— 

— 

107 

— 

ergreifenb 

— 

— 

— 

— 

108 

— 

rübrettb 

— 

— 

— 

— 

109 

— 

einbnidäuoll , aufc= 

flacf) 

— 

— 

— 

110 

— 

folgernd)  [brudsooll 

— 

— 

* 

111 

— 

nmfung«oofl 

— 

— 

— 

— 

112 

— 

binreifjenb 

— 

— 

— 

— 

113 

fdgoungoofl 

— 

— 

— 

— 

114 

un  (Sntjfitfen 

entjiidcnb 

— 

— 

— 

— 

115 

— 

bejaubernb 

— 

— 

— 

— 

116 

— 

über^ettgenb 

— 

— 

— 

— 

117 

1-3  Teilnahme 

ui  tu.  erntetfenb 

— 

leilncbmcnb 

tel(nat}ine(oä 

Xeilncftmet 

118 

— 

%.  ujtu.  getuinnntb 

— 

— 

— 

Teilhaber 

119 

— 

X.  uitv.  cinflügcnb 

— 

— 

— 

bauptbeteiligte 

120 

— 

jur  X.  fjcrausforbenib 

— 

— 

— 

9löd)ftbeteiligte 

121 

— 

— 

— 

beteiligt 

unbeteiligt 

bet.  iheiie 

122 

— 

— 

— 

— 

— 

bet.  tOeoblterung 

123 

— 

tinge^enb,  einbringenb 

— 

— 

— 

©efältrle,  Oicnofjc 

124 

a§  ©oijlrooflen 

— 

— 

— 

— 

— 

125 

uö  Neigung 

— 

— 

— 

— 

— 

12« 

i (fünften 

— 

— 

— 

— 

0)  iinner 

127 

u«  9lnbänglid)feit 

— 

— 

— 

— 

Anhänger 

128 

u8  SteO^abcrci 

— 

uerfnfipjt 

Siingcr 

Liebhaber 

129 

130 

— 

— 



— 

— 

— 

131 

t ificbc 

lieb 



— 

— 

Jvreutib 

132 

tr  SBelufligung 

luftig,  belufligcttb 

— 

— 

— 

Kaufe  uftv.  luftige 

133 

— 

lüfltnt 

— 

liifteni 

— 

Käufer,  ?lbnejjmer 

134 

— 

empfitibfnm 

— 

empfinbtid) 

uuempfiublid) 

— 

135 

u«  iDlitgefüljl 

geflipluoll 

gef  iifiKoö 

mitfüljlenb 

— 

9Ritfiif)tenbe 

13« 

u-J  'JMitltib 

— Igebenb 

— 

— 

— 

— 

137 

— 

fjerjgetuinnenb,  ju  :p. 

— 

engherzig 

— 

— 

138 

— 

bct)erjigen«Sivcrt 

— 

— 

— 

— 

139 

itr  33erjorgung 

— 

— 

flirjorglid) 

forglod 

fBerforger 

140 

— 

— 

forgfaitig 

— 

— 

141 

142 

143 

u«  Seforgnid 

— 

— 

beforgt 

unbeforgt 

_ 

— 

— 

— 

bange 

— 

— 

144 

uö  Surd)t 

— 

— 

furdjtfam 

furchtlos 

— 

145 

— 

— 

— 

mifftrauifeft 

— 

— 

146 

— 

— 

— 

argioiibnijch 

— 

— 

147 

— 

— 

ffimmcrlicf) 

beliimmert 

unbefümmert 

— 

148 

— 

— 

— 

felmiiidttig 

— 

— 

149 

— 

— 

— 

(tviB)begierig 

— 

— 

160 

— 

— 

— 

(neu)gierig 

— 

— 

| 151 

uf  Verlangen 

— 

— 

— 

— 

3.  fleht  ju  Sbtenften  = 

152 

uf  SSunjd) 

— 

— 

— 

tvunjdjloä 

$9ttnfd)enbe  [manoer= 

1 153 

— 

— 

— 

— 

— 

— [lange 

i 154 

— 

— 

— 

• — 

— 

— 

155 

it  ber  (hivartnng 

nie!  Verjprcdicub 

— 

enoartungSooH 

abutartenb 

9(nioärter 

156 

— 

— 

— 

lauemb,  argliftig 

— 

— 

157 

— 

— 

attfprudtbloö 

anfprudisvoll 

an[pruch$lo8 

— 

158 

— 

anipredjetib 

bcjdjeibctt 

unbejdieibeu 

— 

— 

159 

— 

— 

— 

berechtigt 

— 

fflerecf)tigte 

160 

— 

— 

— 

— 

— 

’äKilberecbtigtc 

161 

— 



_ 

— 

— 



162 

— 







163 

— 

— 

— 

— 

bebiirfniSloS 

®ebürftige 

164 

— 

— 

— 

planvoll 

planlos 

— 

165 

uif  Antrag 

— 

— 

— 

— 

Wnlragftcllcr 

16« 

tuf  (hfudjcn 

— 

— 

— 

— 

Sudicube 

167 

tuf  Bitten 

— 

— 

— 

— 

SSJittfteller  J 

168 

3n»trtfft 

idj  habt  3nt«tffe 

trf>  itiltrtffitrt  inidt 

icf)  intcreffitrc  jrmanb 

etwa«  hat  (ift  uon)  3- 

etwa«  interim 

crbung 

— 

— 

merbe 

— 

■rroenbung 

— 

»erroenbe  mid) 

— 

— 

— 

mtiofcit 

— 

tbue  rtroaS 

— 

— 

— 

beit 

— 

bearbeite 

bearbeite 

— 

— 

irtfcfjaft 

— 

— 

mad)c  5.  Mitarbeiter 

— 

— 

:(d)flfttgung 

— 

befchäftige  mid)  (gern) 

befehSfttge 

— 

bejcbäjtigt 

— 

— 

befafje  mid)  (gerti) 

— 

— 

(«iibung 

— 

— 

— 

— 

— 

ienft 

— 

biene 

— 

— 

bient  5ur  g«:i<na 

■mii  Innig 

— 

bemiibe  niidj  um 

— 

— 

— Ink 

.•ranlaffung 

— 

— 

beranlaffe,  meifc  hin 

bietet  SJeranlaffung 

»eranlafct 

beit,  Lebensfrage 

— 

— 

(teile  an 

— 

belebt 

tmegung 

— 

— 

jepe  in  ®emegung 

— 

bcivegt 

n)trieb 

Srieb 

betreibe 

treibe  ait 

— 

treibt 

Ireben 

Streben 

ftrebe 

— 

— 

— 

tftrebutig 

SBeftreben 

bin  beftrebt 

— 

— 

— 

— 

— 

mibme  midi 

— 

— 

i 

nqebung 

Eingabe 

gebe  mid)  bin 

— 

— 

- 

ftt 

Gifer 

betreibe  mit  Gifer 

— 

— 

enueeft  Giin 

— 

— 

bin  hinterher 

— 

— 

— 

— 

lege  mid)  in«  $eug  für 

— 

— 

cift 

— 

habe  etmaS  übrig  für 

— 

— 

— 

ajt,  Ibatfraft 

— 

fud)e  5U  Irdfligen 

— 

— 

— 

tärfe , Stdrfung 
acht 

— 

fud)e  5U  ftärfen 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

ngen 

— 

ringe  um 

— 

— 

— 

impf 

— 

fämpfe  für 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— • 

— 

— 

Ireit,  SBettftreit 

— 

ftreile  für 

— 

— 

— 

ut 

— 

— 

— 

— 

ermutigt 

ibenfebaft 

Leibenfrftaft 

betreibe  mit  L. 

jiebe  in  Mitleibenfehaft 

— 

— 

itmidiuiig 

— 

fuebe  ju  cntioideln 

— 

— 

— 

frberung 

— 

iudje  5U  beförbern 

— 

— 

— 

oridjub 

— 

leihe  SJorjdiub 

— 

— 

leiftet  33orfd)ub 

.'bung 

— 

fliehe  511  beben 

— 

— 

— 

lterftüpung 

— 

unterflüpe 

— 

— 

— 

Ifc 

— 

helfe 

— 

— 

— 

— — 

— 

— 

— 

— 

— 

baltung 

— 

fuehe  5«  erhalten 

— 

— 

— 

abriing 

— 

fliehe  511  mähren 

— 

— 

— 

iriierung 

— 

fudie  511  fiebern 

— 

— 

— 

d)up 

— 

fud)e  511  jdjüpen 

— 

— 

— 

ebeiljeit 

— 

— 

— 

— 

— 

übl(fabrt) 

— 

— 

— 

— 

— 

eflrt 

— 

— 

— 

— 

— 

•U 

— 

— 

— 

— 

— 

egen 

— 

— 

— 

— 

— 

aeibe,  Sadilagc 

— 

— 

— 

— 

— 

igelegenbeit 

— 

laffe  mir  angel.  fein 

— 

— 

— 

{iipimtgl 

— 

— 

— 

— 

— 

rbe,  (Wut 

— 

— 

— 

— 

— 

itien 

— 

— 

— 

— 

— 

nfünfie 

— 

— 

— 

— 

— 

gcnuitp 

— 

— 

— 

— 

— 

clbftjueijt 

fein  3.  umbmebnten  = 

[orge  für  mid)  felbfl 

— 

— 

— 

— 

— 

— — 

— 

— 

lieber 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

. 



-Hteil 

— 







— 

icbteil 

— 

— 

— 

— 

— 

upen 

— 

judie  5U  uüpen 

— 

— 

— 

üpliefifeit 

— 

— 

— 

— 

.toben 

— 

— 

— 

— 

täbigmtg 

— 

— 

— 

| 

— 

ewinn 

— 

— 

gemiune  für 

IWeminndtbe« 

geminnt 

— 

— 

— 

jud)e  51t  geroinncu 

- 

— 

irluft,  ttinbuftc 

— 

-• 

— 

tgenfäpe 

— 

— 

— 

— 

— 

tromuiiflcit 

— 

— 

— 

— 

— 

lanb,  Stellung 

— 

— 

— 

— 

— 

irtei 

— 

nehme  Partei 

— 

— 

— 

>rc 

— 

— - 

— 

— 

iebc 

— 

— 

— 

— 

— 

ube 



— 

— 

— 



rbming 

— 

— 

— 

— 

— . 

ifunft 

— 

— 

— 

— 

— 

runb 

— 

— 

— 

— 

_ 

iadie 

— 

— 





oed  (StaatSjroerfe)  1 

— 

— 

— 

— 

ei 

Verteilt  1 iußufanH 

— 

.'imiibcl  / meufepg. ) 
Hinter  al«  über»  : 
flüfjig  511  ftreidjen! 

Digitized  by  Google 


7 

Im  Ütittmfff 

8 

intrreffant 

9 

uniutcrrffant 

10 

iuterrffttrt 

11 

unintcrrfficrt 

12 

btr  Sntcreffent 

fBerbung 

— 

— 

— 

— 

Bewerber 

16!» 

93ertt>enbung 

— 

— 

— 

— 

Verbrauchet 

170 

Wcbtaud) 

— 

— 

— 

— 

— 

171 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

172 

— 

— 

— 

— 

— 

Mitarbeiter 

173 

58e}d)fiftigung 

— 

— 

gefällig 

— 

Wcfchaftäfreunb 

174 

— 

— 

— 

— 

— — 

175 

VtuSübung 

— 

— 

— 

— 

— 

176 

Süienfte 

— 

— 

bienftroiflig 

— 

— 

177 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

178 

»Inlaft 

— 

— 

— 

— 

Veranftaltcr 

17» 

— 

belebt,  lebhaft 

— 

lebfjajt 

— 

Vugcfteßte 

180 

— 

lebcnöooß 

— 

— 

— 

— 

181 

Antrieb 

— 

— 

— 

— 

trelbenbe  Kraft 

182 

— 

— 

— 

ftrebfam 

— 

Wlcichftrcbcnbe 

188 

bem  SBeftrcben 

— 

— 

ftreberijd) 

— 

Mitftrebenbe 

184 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

185 

i Eingebung 

— 

— 

— 

— 

— 

18« 

Gifer  für 

eifrig 

gleichgültig 

eifrig 

gleichgültig 

eiferet 

187 

— 

— 

— 

hinterher 

— 

— 

188 

— 

— 

— 

erpicht 

— 

— 

18» 

— 

— 

— 

befliffen 

— 

— 

UM) 

: Kräftigung 

— 

— 

— 

— 

— 

1»1 

: ©tärfung 

— 

— 

— 

— 

— 

192 

— 

— 

— 

— 

— 

Machthaber 

l»:j 

Gingen  um 

— 

- 

— 

— 

15)4 

i Kampfe  für 

— 

fampf  luftig 

— 

Kampfgenoffe 

195 

— 

— 

— 

— 

— 

(Mit)iämpfcr 

19« 

i Streite  für 

— 

— 

ftreitfüchtig 

— 

(Mit)ftreiter 

1»7 

— 

— 

— 

— 

gleichmütig 

198 

— 

(cibeujdjaftlicf) 

ohne  2eibenfcf)nft 

itt  Mit(eiben[<haft 

— 

Ifeibenögenoffe 

19» 

r ©utroidlung 

— 

— 

— 

— 

— 

200 

r Sürberung 

fiirberlid) 

— 

— 

— 

Sförberer 

201 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

202 

r .frebung 

— 

— 

— 

— 

— 

203 

r Ünterjtüpung 

— 

— 

— 

— 

— 

204 

x §ilfe 

— 

— 

— 

— 

ßelfer,  Wefjilfe 

205 

— 

— 

— 

— 

üiifSbebürftige 

206 

it  Grhaltung 

— 

— 

a.  b.  eigne  6rtj.  bebacht 

— 

(Erhalter 

207 

er  58ahrung 

— 

— 

— [bebacht 

— 

— 

208 

ix  Sicherung 

— 

— 

a.  b.  eigne  Sicherheit 

— 

— 

20!) 

im  Schulte 

— 

— 

a.  b eignen  S<f)up  be= 

— 

Schüper 

210 

im  Webeiben 

gebeiblict) 

— 

— [bacht 

— 

— 

211 

tm  'Bohle 

— 

— 

a.b.  eigne  SSoljl  bebacht 

— 

SSohlthöter 

2i2 

int  Vejten 

— 

— 

— 

— 

— 

213 

am  $>eile 

— 

— 

— 

— 

— 

214 

um  Segen 

— 

— 

— 

— 

— 

215 

,i  Sachen 

— 

— 

— 

fachlich 

— 

216 

n Slngelegenbeiten 

— 

— 

— 

— 

— 

217 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

218 

— 

— 

— 

habfiidjtig,  = gierig 

— 

Mehl  * ujtu.  ftünblet 

219 

— 

— 

— 

— 

Sdnilbncr 

220 

— 

— 

— 

— 

— 

©laubiger 

221 

— 

— 

— 

eigennüpig 

uncigennüpig 

— 

222 

— 

— 

— 

felbftiüchtcg 

felbftlo# 

— 

228 

— 

— 

— 

jelbfiifch 

— 

— 

224 

— 

— 

— 

umcherijcb 

cimoanbfrei 

— 

225 

— 

— 

— 

neibiich,  fleinlicb 

neiblod 

— 

226 

•,um  Vorteil 

— 

— 

a.b.eig.  Vorteil  bebacht 

— 

— 

227 

— 

— 

— 

benachteiligt 

— 

benachteiligte 

228 

junt  fHupen 

nupbringenb 

— 

a.b.  eig.9iupcn  bebacht 

— 

9fupbaber 

22» 

pt  9?up  unb  frommen 

— 

— 

— 

ERupniefjer 

280 

— 

— 

— 

gefchiibigt 

— 

©efchäbigte 

231 

— 

— 

— 

— 

— 

baä  Cpfer 

232 

jum  Weiuimt 

gemimteub 

— 

getoinnfüchtig 

— 

Weminner 

233 

— 

loljncnb 

— 

— 

— 

— 

234 

— 

— 

— 

uerlierenb 

— 

Verlierer 

235 



__ 



— 

— 

— 

23« 

_ 





— 

— 

— 

‘237 







— 

— 

Vertreter 

238 

— 

— 

— 

parteiifch 

unparteiisch 

Parteigänger 

239 







— 

— 

— 

210 

— 

— 

- 

- 

frieblich 

— 

241 

jur  Vetuljigung 

— 

_ 

_ 

— 

— 

242 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

243 





_ 

— 

— 

— 

244 

auf  ®runb 

grunblegeitb 

— 

— 

— 

Vegrünber 

245 

lochen 

- 

— 

— 

— 

— 

24« 

um  . . . ju 



— 

— 

— 

— 

247 

für,  um  . . . mißen 

— 

— 

jielbetuufjt 

— 

— 

24« 

249 

Viifterbem  bie  Vernein 
nungen  ju  Spalte  8. 

Vufjerbem  bie  VerncU 
nungen  ju  Spalte  10. 

250 

251 

XVI.  Jahrgang  flr.  4 


april  ?goi 


bei 

Slgemcinett  ||eulfdjett  |jpwdjt)emn§ 

$ccjriinM  von  Scrman  Siegel 


3nt  Aufträge  bes  iSorflanbes  (jerausgegeben  oon  Dr.  ©sfiar  Streiter 

■■■■■  TT  -I-J-! ~ ""  1 J-’-  ' ’ V 1 

Iltfe  SfltWrlft  ecfrfxmt  jdhilldi  jroeifraal.  JU  «»fön«  \<tni  Wonaie.  | xle  jann  au<f)  tun*  btn  BiutyinM  oder  Me  «oft 

>mt>  wirb  ben  Sillalleben)  bei  «naemrinen  teutldjen  «ptacScetelnS  niirntgcltlic^  3 j,  nuu  br loaci)  »etbeii 

aellefeit  (Sa»una  24).  i 


Inhalt:  Seid)«  Wittel  hot  ber  Allgemeine  Sfceutiche  8pracf)oercin  nitzuroeitben,  um  in  ben  breiteren  Schichten  unfrcS  Boltcd 
gutl  zu  faßen?  Bon  9ticharb  Ballcdfe.  — $erman  Stiegel,  ber  Stifter  bed  91  [(gemeinen  S'eutjchen  Sprndmercind.  Bon  t&ermann 
Sßnnger  (Schluß).  — liniere  8n>eigt>ereine  im  Audlanbe.  ®on  0.  Sarrazin.  — flicine  SHitteilungcn.  — Bücherjcßau.  — 3e*lu,,3^* 
[d)au.  — And  ben  3,De*8uerc*nen-  — Brieflaften.  — ©efcßäftliched.  — 9trijeigen. 


HMcfce  mittel  bat  ber  Allgemeine  Deutle  Sprach 
perein  flnäuroenben,  um  in  ben  breiteren  Stiebten 
unfres  Pottes  <Su§  3U  faßen! 

preisfeßrift  be5  Tücttbcioerbes  um  bas  2lusfcf?rciben 
bes  25rcslaucr  ätocigpcrcins 
bon 

91idjarb  ff}alledfe. 

Xeutfitjrt  Xcnten , txutidjcJ  Sott, 
X<uii<ben  Volte«  lieft«  i'otl ! 

©enn  |eit  bcni  Bejteben  unfred  Bcreind  Oon  3*'1  5U  3C>< 
bic  fl  Inge  (aut  geworben  ift,  ban  cd  biefent  uidit  immer  jo  ganz 
gelingen  wolle,  bie  enuiinfdite  Boltdtümlichfeit  jtt  erringen,  fo 
liegen  bie  ©rünbe  bnfür  jum  nid)t  geringen  Heile  ou^crt)alb  bed 
Bcreind,  iniofem  ciucrfeitd  bic  Bcjchäftlgung  mit  einer  »abflratten« 
Sache,  n>ic  ber  Sprache,  ber  praftifeßen  Siiditung  unirer  3<il 
wiberftrebt,  wäßrenb  anberieitd  leiber  oielfnch  bie  ©nmblnge 
für  gröfsere  Beteiligung  ber  Singemtinßeil,  bad  rccfjte  3euer  nntio 
unler  ©efinnnng,  in  weiten  flreifcti  nod)  immer  fe()lt.  Senn  id) 
bie  Spradie  eine  obflrnfle  Sadje  nannte,  ja  wirb  bad  geimfj  nid)t 
ohne  Siberfpmcß  bingenontmeu  merben,  unb  bod  ift  gewiß:  Ser 
non  ßeiligfter  Begeiferung  für  fie  ald  ben  §ort  jeined  Bolfdlumd 
gliifjt,  wer  gerne  an  ihrem  geheimen  Borne  fißenb  fidi  in  iß  re 
Sunber  uerfenft,  nier  fie  liebt  ald  bie  9?ährmutler  feiner  beften, 
reinften  ISntpfinbungcn,  für  ben  muß  bie  Bezeichnung  »abfiralt« 
mit  Bezug  auf  bic  Sprache  faft  etwad  Berlcßenbed  hoben;  ober 
bic  grafe  Binfje  ber  »©ebilbeten<  beult  bariiber  anberä.  ftiir 
Saujenbc  ift  bie  Sprache  nid)td  meiter  ald  bad  nun  einmal 
nicht  ju  enlbehreube  Berftflnbigungdmittel,  bem  fie  ebenjo  liihi 
gegenüberfteheu,  tuic  aitbent  Berfliinbigungd»  uub  Bcrleßrd> 
tnittcln,  j.  23.  bem  Weibe,  uub  bad  gegen  ein  befferetf  ober  für 
bcjjer  gehaltenes  eitizutaufcßen,  fie  leine  Biegung  ißred  §cr,zcnd 
hiubcrt;  jebc  Bcfchäftigung  mit  biefem  >höchft  ncbenfndilidjeu« 
©egenftanbe  erfcheint  ihnen  ald  pebantifche  Sdjulfiichierei , bie  um 
fo  leiditer  mißliebig  mirb,  je  hefiger  ber  ftrcuub  feiner  Btutler= 
fprachc  gezwungen  ift,  mahuenb,  loamcub,  rügenb  fiel)  an  bic 
£ffcnt(id)feit  }u  loenbeu,  toohl  and)  gar  nncrfanutcu  Sd)iiftflcllern 
allerlei  arge  2?erfiöße  gegen  bie  Sprache  vorjutoerfen.  Her 
Wilmcr  ift  eben  unbequem.  9lber  ed  ift  unbeftreitbar,  baß  jd)on 
oielcd  infolge  ber  unabläffigen  'Arbeit  beb  Spracßoercind  anberd  i 


geworben,  baft  gröfeeved  Bcrftnnbnid  für  bie  ffllutterjpvacbe, 
größere  fiiebe  ju  ifr  in  uielen  wach  geworben  ift,  bic  cinft  mit 
©etingfehafung  auf  Ipratflitbe  Bcflrebimgeit  herabiahen.  Uaju 
lommt,  baß  in  bcu  leisten  fahren  eine  'l'leuge  oon  nationalen 
Vereinen  cnlftanbcii  ift,  wie  mau  ed  nod)  oor  einem  ^ahrjehnt 
nid)t  für  möglich  gehalten  hölle,  unb  je  mehr  bieje  an  Boben  ge 
winneu,  beflo  mehr  iiiuf  auch  bad  23erftmibnid  für  bie  Sidjligleit 
uitfred  fprachlidjeit  flampfed  im  Bolle  machfen,  bemt  Blänner  oon 
wirtlich  nationalem  (Smpfinbcn  lömten  nur  infolge  oon  Bfifoer' 
ftäubniffen  unfre  ©egner  fein.  Senn  aljo  aud)  auj  biefc  Seife 
ju  hofien  fteft,  baß  unfre  Sache  oon  jelbft  immer  meßr  an  23oIfd3 
tümlid)(cit  gewinnt,  fo  werben  wir  bedßalb  bod)  nimmer  bie 
^läiibe  in  beit  Schoß  legen  unb  erwarten,  baß  bie  Gnite  oon 
felber  reift.  91od)  ift  ed  Tag,  ba  rüßre  fich  ber  Blaun! 

Bon  ben  großen  9lufgabcn,  bie  bed  2lügeiueinen  Ueutfchen 
Sprachoereind  harren,  ift  eine  ber  wichtigften  bie,  bie  Sdjule  für 
unfere  3'ele  ju  gewinnen,  unb  ber  Sprachocreiu  jollte  auf  bie 
Jagedorbuuitg  bed  nüchften  ^ohr^ehntd  ald  erfien  Bunlt  bie 
«rrage  jeßen:  2vMt  erobern  wir  bie  bentfehr  Schuir,  bic  beutfeße 
Ougrnb?  Hie  leßtgcuanitte  löniteit  wir  nur  gewinnen,  wenn  wir 
bie  l!ehrerfd)aft  auf  uiifrer  Seite  hohen.  9ther  nod)  fmb  goiye 
i'ehrlörper  imheriihrt  oou  unferen  Beftrebungen  unb  hulbigen 
weiter  bem  Sd)(enbrian  ber  Jyrembwörterei,  manche  feßen  fogar 
unfrer  Sad)«  bewußten  Siberftanb  entgegen.  Saruin  möge  bic 
Serbearbeit  befonberd  bei  biejem  Stanbe  einfeßeu,  ber  für  und 
olle  anbem  Stäube  an  Sid)tigfeit  übertrifjt.  tiiud  ber  erfien 
SWittcl  jur  Grrcidjnng  biefed  3*ci®  ift  bic  ©ewinnung  ber 
(yadijeitfcßrifteu,  oou  beneu  bad  Serbeamt  ein  Ber= 
£eid)nid  auffteden  tonnte;  biefem  fäüt  bann  bie  weitere  9luf* 
gäbe  $u,  ßd)  mit  eifrigen  Bertretcrn  unfrer  Sache  im  Sehrer» 
ftanbe  in  Berbinbung  ju  jeßen,  bie  pcrfönlidje  ober  jchrijtjteHerifdje 
Beziehungen  ju  ben  ^»erauögcbeni  jener  3c*tfd)riftcn  hoben  ober 
bod)  leid)t  autuitpfeu  lömten.  (^d  honbclt  fiel)  bann  bei  biefen 
3eitid)iifteu  — abgefehen  oou  ber  Berbeut|d)ung  bed  Slahmeiit 
werfd  — um  gelegentliche  9luffäßc  in  unjrem  Sinne,  fowie  um 
(Empfehlung  ber  Beröffentlichungcn  unired  Bereinä,  oor  allem 
ber  Berbcuifchungdbüd)cr  unb  ber  Sifjcufchafllidjen  Öcihejte,  ßi» 
unb  wieber  oielleid)t  and)  um  Beilegung  einer  Stummer  unfrer 
3eitid)rift,  bie  geeignet  ift,  gcrabe  auf  bie  Seßrcrfchaft  zu  wirten. 
(Enblicl)  ift  ed  Slufgabe  ber  3weigoereine,  burdi  perfönlidjc  Serbc= 
arbeit,  bie  gar  nld)t  cinbriuglid)  genug  fein  fanii,  bic  Ifehrcrfthajl, 


Digltized  by  Google 


99 


3citfd)rift  b c s Hilgemcinen  (Htutfchen  €)»ra4t>cretnd  XVI.  Sabrgang  1901  91t.  4 


100 


i^rc«  Crtb  411m  Giutritt  in  beit  SJerein  411  »cranlnffen.  Vorüber 
unten  mehr. 

9lber  mit  aQcbtm  ift  unfere  Arbeit  jttr  (Eroberung  ber  Sduile 
nid)t  gettjan;  mir  muffen  fofort  unb  mit  Einfepung  alter  Jiräjte 
aud)  an  bic  ©civinnuug  ber  geben.  Gütige  Söorftftläge 

baju,  fomeit  fie  bie  höhere  Sdjule  anein  betreffen,  finben  fid)  in 
ben  Heitjäpen,  bie  meinem  (Hufiapc  über  »bie  grembrooitfragc  auf 
bem  Gebiete  ber  beutfdieu  3d)ii(e«  (in  9?r.  C unterer  Slereinöjeit» 
j riii ift  »otn  3uni  1899)  beigegebeu  fiub.  ^tiiijufügen  möchte  idi 
4U  ben  bort  erbobeuen  fforberungen  nod)  ben  SBunfd),  bag  ber 
Sprachverein  einen  (fkeib  aubfept  für  Slbfaffung  einer  aber 
mehrerer  Schriften,  bie  unjre  Slnfdjauungen  uerftiinblid)  unb 
anregenb  ben  Schülern  »ortragen,  etwa  eine  Stählung  aus  bem 
17.  3nf)rl)unbert,  bie  »ou  bem  politijdjeu  Glenb  (Beutfd)lnnbS  411 
jener  3'>t  aubgeht  unb  alSbann  ben  93lid  beb  Hcferb  auf  bie 
SBerroilbenmg  lenlt,  bie  bantalb  in  ©eftalt  uon  fremben  Gin» 
fliifjen  unb  ftaiijleibcutfrf)  über  uujre  Wuttcrfprache  fjereinbradi, 
ober  eine  ©eichicfjte  beb  ffrcmbivörterunroefenb  unb  ber  ©egen» 
beftrebungen,  foroie  eine  3ufannnenflcllung  bet  ©rünbe  jiir  unb 
toiber  bie  ftrembroörter,  ober  eb  fönnte  ein  Sind)  eine  Sammlung 
»on  leicbteren  »olfbtUmlicfjen  91uffcipcit  jur  Sprachreinigung,  nebft 
Stüden  aub  geeigneten  Sdjriften  (4.®.  3!iegelb  ^auptftüd)  bringen, 
bab  jebod)  aüeb  gelehrte  (öeiroerl  fortlaffen  unb  ben  nationalen 
©efithtbpunlt  — roomöglicf)  [chon  in  feinem  Xitel  — in  ben  SJor» 
btrgrunb  riiefen  miifjte. 

Neben  ber  ©eminuung  ber  3d)uljugeub  ift  and)  bie  ber 
Stubentenfdiaft  burdjaub  nidjt  um»id)tig,  unb  eb  fann,  luenn 
mir  nur  mit  genügeuber  (Boijicht  411  Serie  geben,  nid)t  0(1411 
fdjmer  fein,  bei  btr  national  gefilmten  Stubentcnitboft  Nnlnüpjungb» 
puntle  411  finben.  GS  feilte  einmal  ein  $crbeutjd)ungbbud) 
ber  3tubenteufprari)e  in  Eingriff  genommen  mciben!  Cb  ift 
freilid)  nicht  411  be^iueifelu , bafj  biejeb  4unäd))t  uiel  3Siberjprud) 
finben  mürbe,  ift  eb  bod)  ein  ^auptbeftreben  beb  Stubenten,  fid» 
fdion  burd)  bie  Sprache  »on  bein  »^bilifier«  411  unterfcheiben. 
(Harum  barf  bieb  93erbeutfd)u»gSbuch  aud)  an  mand)c  gemificr- 
ma&en  amtliche  Slubbrücfe,  mie  Gorpb,  S.  G.,  (H.  G.,  nicht  rühren. 
(Bei  '-Beobachtung  biejer  gebotenen  9}orfid)t  mirb  eb  möglich  fein, 
im  Haufe  ber  ßeit  ber  Stubcnteufchaft  begreiflich  3U  machen,  bafj 
eb  ihre  nationale  Pflicht  ift,  ihrem  (Bolle  unliebe  admählid)  mit 
»eralteten  (Borurleilen  4n  brechen  unb  ihre  Sprache  in  oaterlän» 
bifche  Sahnen  411  (enfen.  (Hie  ©eminnung  ber  ftubentifd)tn 
Slättcr  für  un|rc  Sache  ift  ?(ngelcgcnbcit  beb  SBcrbeamteb.  (Hiefcb 
führt  ein  Ser4cid)uib  aller  eiufchlägigcn  ;-}eit jriuitteu  unb  ipriritt 
in  unjrer  Sereinb4citfd)rift  bie  Sitte  an  geeignete  Witglieber  ober 
3meig»ereine  aub,  (ich  4UI  ©eminnung  beb  ober  jeneb  Slatteb, 
btb  ober  jeneb  Sereinb  (Serbanbeb)  ujm.  tfint  gegenüber  bereit 
4u  ertlären.  Sab  hier  gejagt  ift,  paßt  natürlich  uid)t  minber 
auf  olle  anbem  3c0ungen  unb  3tttfd)riften.  Gin  Micfenroerf, 
bab  natürlich  nur  nach  unb  nach  gcleiftct  merben  tarnt ! 

Ühe  iri)  von  ber  Groberuug  ber  3u9eub  auf  bie  ber 
gemeinheit  411  fpredjctt  (omme,  möge  eb  mir  geftattet  fein,  aud) 
betreffb  unfrer  trefflichen  3«ttf<hrift  einige  Sünjd)e  aub4iifprccben. 
Nod)  immer  mirb  »on  manchen  Serfafieni  4U  »iel  Nüdfidjt  auf 
bic  mifjenfchafilich  Webilbelen  genommen,  miibrcnb  hoch  für  biejc 
burd)  bic  Siffenidjaftlicben  Scihefte  in  genügeuber  (Seife  geforgt 
ift.  Nur  ber  ift  ein  gefdjicfter  Hehrer,  ber  bei  feinen  Sd)iilem 
mi5glid)ft  wenig  alb  belannt  »oraubfept;  »erfleht  er  in  biefem 
Sinne  411  mitten , fo  fanu  er  tropbem  auch  ben  vorgeschrittenen 
Sdtiilern  immer  noch  genug  Anregung  bieten,  tuenn  er  eben  — 
anregenb  ift.  Unb  41m  SoHötiimlichfeit  — in  beb  SorieS  ^öd»ftcr 
Sebeutnng  — gehört  eb  auch,  bafj  nod)  allgemeiner  alb 


bibhev  bab  Nationale  alb  Nubgangbpunlt  unb  3<e! 
unfreb  Sirfenb  betont  mirb,  bem  fid»  unfrt  fpradjlidn 
Hbätigfeit  freubig  unb  ividig  unterorbnet.  Sine  Neuerung,  bie 
freilid)  bab  (Sugere  unfrer  ^citfef»rift  veränbert,  möchte  ich  wenig» 
ftenb  411t  Grörtcrung  uorfdjlogen,  tueil  fie  ein  vortreffliches  Wittel 
ift,  unfre  '?lnichnuungcn  ins  Soll  411  tragen  unb  biejem  beutiche 
Grfapioörter  für  bie  üblichen  Srembroörter  an  bic  Cianb  4U  geben: 
ber  Serfafjer  (ober  an  feiner  Stelle  ber  Herausgeber  ber  3*i*: 
fchrift)  fept  bei  feinen  Sluffäpen  411  jebem  beutjehen  Nubbrud,  ben 
er  bemüht  au  Stelle  eines  frembfpracbigeu  anmenbet,  itt  einer 
9lnmcrfung  bab  betr.  JJrembmort  hiu4U.  (Hie  Störung  beb  Heferfi 
burd)  bie  Qahlen  im  Hefte,  foroie  burch  bab  9lbfd)meifen  btb 
9lugeb  auf  bic  Stnmeilungcn  ift  nicht  fo  grofc,  bafj  fee  bie  Sor» 
teile  biefer  Einrichtung  aufroöge.  (Sann  merben  nicht  mehr  wie 
bisher  $unberte  uon  Hefem  unfrer  St'lithrift  nach  wie  »or  bie 
Jfrembroörler  meiter  aumeuben,  ba  fie  ja  jtetb  fehen,  wie  leicht 
unb  ungc4i»ungen  mir  »erbeutfehtn;  mie  viele  aber  jinb  im 
Grnfte  fo  gemiffenhaft,  bafj  fie  aud)  nur  einmal  täglich  bab  Scr= 
beutfdjungbbud)  nari)fd)lagen  V)  33citer  miiufchte  id)  in  ber 
3eitfd)rift  bie  Einrichtung  einer  neuen  Abteilung  (fie 
bebiirfte  nicht  mehr  alb  etwa  4tf)u  3« len),  bie  ben  Xitel  trüge: 
»Soffen  toiber  unfre  ©egner«  ober  »3u  Schilp  unb  Hnip«. 
3n  biejer  rein  oollStümlichen  Abteilung,  bie  vor  ober  hinter  ber 
vortrefflichen  (Abteilung  »3ur  Schärfung  beb  Sprachgefühls«  ihren 
9Map  erhält,  finb  4.  S.  411  bringen:  eine  3ufammenftellung 
»on  umflänblid)cn  grembwörtern  alb  praltifche  SBibcrlcgung  ber 
gegncrifri)en  Sehauptung  uon  ber  ftür4e  ber  ftrembroörter,  ober 
eine  Sli^at;!  fjrembroörter  uon  hägiidjem  ftlange,  bie  bie  Se= 
hauptuitg  von  bem  gröberen  Sloblllange  jener  inb  redite  flicht 
ftellen,  ober  einige  3«hlen  über  bie  Serbreitung  ber  ftrembroörter 
in  unjrer  Sprache  im  ©egenjopc  4.  S.  411m  [Jranföfifcben , ober 
©orte  von  9lublänbem,  auch  non  groben  (Heutfdjen  (Sibmard!) 
über  unfre  9luslanbfud)t,  Wahnroortc  an  bab  beutjebe  ©emifien, 
mögen  fie  aud)  jehon  hnubertmal  gejagt  fein,  ujm.  ujm.  Sor 
allem  barf  ber  Searbeiter  biejeb  Seils  ber  3eiti<hrift  fid)  nicht 
im  geringften  feheuen,  Stellen  aub  irgenb  meldjen  Steifen,  aud) 
folcheu  über  Sprachreinigung,  an4uführen,  unb  4toar  toieber  unb 
mieber,  will  er  ja  bod)  gerabe  bab,  roab  in  jenen  nur  einem 
Heineren  Scferfreifc  4ugänglid)  ift,  in  leidjter  Scheibcmünje 

unter  bie  grobe  Wenge  bringen.  So  giebt  benn  biefc  neue  ?(b» 
teilung  ber  3e^lW)rift  ben  3n)cig»sreineu,  fomie  eii^elnen  Wit= 
gliebem  4ugleich  ben  geeignetften  Stoff  411  (leinen  Seröffentlichungcn 
in  ben  Üagcb4ciluugen,  bic  alsbauu  gemig  allgemeiner  alb  bisher 
in  biefen  411  finben  fein  merben,  roeil  ber  einzelne  ber  Wülje  beb 
Sudjcnb  überhoben  ift.  Grmäguug  »erbient  eb  freilich,  ob  nicht 
4ugleid)  aud)  ein  eigenes  Hri1.  ©riinbe  für  unb  roiber 

bie  (yrcmbmörter  4ujammenftellt  unb  burd)  93eiipiele,  fomie  burch 
Einführung  »on  befonberb  treffenben  SluSfpiüdjen  beleuchtet,  herauf 
gegeben  merben  joll,  bab  am  heften  alb  Hanbfdjrijt  4U  bruden 
unb  nur  an  Witglieber  unfreb  Sereinb  ab4ugeben  ift.  Siefeb 
Heftchen  mürbe  uid)t  nur  411m  3wede  Heiner  9}eröffcntlid)uugen 
bienen,  fottbern  auch  einzelnen  bab  nötige  91üft4eug  geben, 


*)  (Hie  (Neuerung  mürbe  auger  ben  oben  angebeuteten  'Nach' 
teilen  nod)  anberc  Schattcnfeitcn  haben.  Wan  bente  nur  baran, 
mie  unbeftimmt  ber  (Begriff  vieler  JJrembroörter  ift,  unb  411  meid) 
langen  unb  unfruchtbaren  Erörterungen  infolge  befjen  bic  ^rage 
führen  (önnte,  ob  bieje  ober  jene  S)crbeutfd)ung  in  bieicm  ober 
jenem  Stalle  4utreffenb  fei  ober  nicht.  3muc’lcn  würbe  ein  guter 
beutidier  Erfap  burd)  bie  Hiiyujiigicng  beb  Srembmorteb  über» 
haupt  erft  alb  joldjer  auffallen  unb  nur  baburd)  gebeuten  er» 
regen.  Xie  Schriftleitung. 


Digitized  by  Google 


101 


3eitfdjrlft  bt#  Allgtmdutn  Xuitfthen  SprathPtrtin«  XTI.  3ahrflaitfl  1901  91t.  4 


102 


barnit  tt  im  .Kampfe  gegen  bi«  oft  fo  (eicf)ten  ©rünbe  feiner 
©egner  bie  nötige  »Sd)Iagfertigfeit«  befipe.  Xer  Xitel  mürbe 
eiroa  lauten:  SSaffen  gu  Schup  unb  Xrup  imftampfe  für 
bie  ©eiuheit  unfrer  ©hitterfpradje.  Aud  ber  5Hüft  = 
fammer  bed  Allgemeinen  Xeutfcfjen  Spradjoereind. 

Xeil  A (bie  »Scfjupmaffen»)  giebt  in  5orm  einer  gropen  3afjl 
oon  turtelt,  beroeidfräftigen  Audfprüdjen  unfre  Animorten  auf 
folgenbe  Ginmänbe  ber  ©egner: 

1.  Überlreibt  ifjr  nid)t , menn  ifjr  bad  Übel  ald  fo  fcblintm 
Ijinflellt? 

2.  ßann  man  etmad  fo  lange  Gingerourgelted  überhaupt  nod) 
befeitigen? 

3.  3IB*n9l  1,1,8  nidjt  bie  Armut  ber  beutfdjen  Spraye  gut 
Aujnahme  oon  ffrembmörtern? 

4.  tfönnt  ifjr  und  für  jebed  ^rembrnort  ein  beutfehed  SSort 
geben,  bad  ben  ©egrijf  jene®  genau  beeft? 

5.  Sittb  nidjt  bie  grembmörter  Uriger  al3  bie  beutfdjen  Grjap: 
mörter? 

G.  (Dienen  bie  JJrembmörter  nicht  burcf)  i^rett  ©jobMang 
bagu,  bie  raube  beutfebe  Spradjc  gu  uerjcböncru? 

7.  Sittb  bie  JJrembmörlcr  nicht  flarer,  fdjSrfer  unb  oerftänb« 
lieber  ald  ihre  beutfdjen  Grjapmörter? 

8.  (Dienen  bie  grembmöncr  nicht  bagu,  bie  ©erflänbtguttg 
mit  anbent  ©öltem  gu  erleichtern? 

9.  $>abcn  nicht  aud)  anbere  Sprachen , g.  ©.  bad  Srangöfifcbe, 
ihre  fyrcmbroötter? 

10.  ©«brauchen  nicht  auch  unfre  grofjen  (Didjler  unb  (Deuter 
fjrcmbroörter? 

Xeil  B (bie  »Xruproaffen«)  hot  folgenbe  Abfchnitte: 

1.  3U  9r°6c  ©emunbentng  bed  Audlanbed  unb  ©linbheit 
gegen  unfre  eigenen  ©orgüge,  bie  eigentlichen  Quellen  ber  Syrern b< 
mörterei. 

2.  Gitelfcil,  ©equemlid)fcit  unb  ©leichgültigfeit  ald  £>aupt= 
urfacheu  für  bad  fyortbeftehen  ber  ftrembmörtcr. 

3.  (Die  brofjenbe  ©efal)r  einer  Übermucherung  unfrer  Sprache 
burdj  bie  ftrembrnörter. 

4.  (Die  fchmere  Schäbigung  unfrer  nationalen  ©efinnttug  burch 
bie  ©ermelfcf)ung  unfrer  Sprache  utib  ber  9?upen  ber  8pradj= 
reinigung  «out  nationalen  Stanbpnnfte  and. 

5.  Urteile  anberer  ©ölfer  über  unfre  Auälnnberei  im  atl= 
gemeinen  unb  unfre  grembmortfucht  im  befonberen. 

©ad  an  bem  fiinftigen  ©efch(ed)te  bie  Schule  erflreben  tauft, 
bie  Grgiebung  gur  ©ethätigung  nationaler  (Vefinnung  auch  anf 
jpradjlichem  ©ebiete,  bad  füllt  hinfichtlid)  bed  gegenmürtigen  ©«= 
fchledttd  allein  bem  Sprachoerein  mit  feinen  3,uci9u<rei*1ctt  4'>- 
9?eu cd  mirb  fid)  begüglid)  beffen,  mad  bie  leptgenaimlen  in  biefem 
Sinne  thun  rönnen,  laum  allguoiel  Jagen  taffen,  a6er  barattf 
fornrnt  ed  an,  baft  über  bad,  toad  an  »ielen  t)erfd)iebenen  Orten 
in  biefer  $infid)t  gefpiod)eu  unb  getfian  ift,  ein  bequemer  Über: 
blief  gegeben  toirb,  baft  alfo  bie  gerflreuten  ©emertungen,  bie 
unfre  3ritid)rift  unter  ber  Überidtrift  »Aud  ben  3wtigoemneii« 
bringt,  einmal  gufammengefafst  toerben.  3U  biejem  3«xrf*  halte 
ich  bie  iieraudgabc  eined  $>efted,  bad  etioa  ben  Xitel  »SÖittft  für 
3»cigpcrtine  btd  AUgemcittcn  (Deutfchcn  Sprathöcrtind«  trägt, 
für  bringeub  nottoenbig,  ja  für  eine  ber  michtigften  uub  nädjflen 
Aufgaben  unired  ©ereiud.  Xenn  menn  in  fo  manchen  unfrer 
3meiguereine  fein  redjted,  bliihenbed  Sehen  eingieljen  min,  fo 
fdieint  mir  bie  -Staupturfache  bajiir  bie  gu  fein,  baft  ihre  Seiter 
bei  allem  guten  33i!(cn  oft  nicht  recht  miffett,  »mad  fie  anfangeu 
folltn«.  ©or  ber  AKütje , bie  oerfchiebencn  Jahrgänge  ber  3*0' 


fchrift  burcbgublättem  unb  fid)  baraud  (Hat  unb  Anregung  311 
holen,  fd)tecfcn  viele  guriid.  Anberd  toäre  ed  fofort,  menn  ihnen 
eine  Schrift  gu  ©ebote  flünbe,  in  ber  fie  in  leichter  Überfiel)! 
allerlei  ©aljcblüge  uub  ©inte  gut  ©cftaltung  ber  ©ereindabeube, 
gnr  Ausbreitung  unfrer  ©eflrebungen  in  ber  Allgemeinheit,  gur 
Giumirfung  auf  einzelne  Stänbe,  fomie  auf  bie  Sehörbcn  fünben, 
bie  fie  bann  leicht  ben  örtlichen  ©erhältniffen  anpaffen  fönnten. 
(Der  ©earbeiter  biefcd  §cfted,  bad  ald  »$>anb|cf)rift«  gu  bmdeu 
unb  nur  an  bie  SRitglieber  unfred  ©ereiud  abgugeben  ift,  mirb 
genügenben  Stoff  bagu  in  jener  Abteilung  unfrer  3titfd)rift  »Aud 
ben  3,*>e’9üevc>ne,t*  pabett,  follte  jebod)  gugleicf)  auch  burd)  eine 
©itte  an  bie  einzelnen  3,ü«‘90*re*nc  04  weitere  Slatjchläge  in 
©egug  auf  Gingelbriten  gu  perichaffen  fliehen.  Xie  Attorbnung 
biejed  .fiefted  mirb  etioa  folgenbe  fein: 

1.  (Die  föeftaltung  ber  ©erfamntlungen,  auch  größerer  ©er» 
anflaltungen. 

2.  Xie  ©ortrfige  unb  ©ortragdreifen. 

3.  ©eitere  ©littel  gut  Ginmirfung  auf  bie  Allgemeinheit,  ind* 
bejonbere  attj  bie  Schulen,  bie  ©reffe,  $>anbel  unb  ©enterbe,  bie 
©iihne,  auf  anbere  ©ereilte,  auf  ftäbtifdje  unb  ftaatlidje  ©e? 
hörben  ujm. 

(Sdjlufj  folgt  in  ber  nächften  Ohtmmer.) 


German  2tteg«l, 

6er  Stifter  bcs  öligem.  Deutföen  Spratftoereins  + 

Ttebe,  gehalten  bei  ber  ©ebädjtnisfeier  tu  Braunfd?rocig 
ben  29.  September  1900 

»Oll 

Hermann  Xunger. 

(Sdjlufe.) 

Xod)  fKiegcl  hätte  nicht  fo  oiel  erreichen  tonnen,  menn  ihn 
nicht  eine  fReihe  perfönlicherGigenfchaftenin  hrroorragenber 
Steife  bagu  befähigt  hätten. 

Gr  mar  ein  angeieljcner  ©lann  in  höherer  Sehendftenung, 
Seiter  bed  ^ermöglichen  Sanbedmufeumd  unb  ©rofefior  an  ber 
Stochfchufe  in  ©raunfehmeig.  ©orher  mar  er  bereits  ©lufeumS= 
birettor  unb  ©rioatbogent  an  ber  .fiochidmle  gu  Seipgtg  geroefen. 
Xaburth  halte  er  Pieljadje  pcrföntiche  ©egichttngen  mit  heroor> 
ragettben  ©tätineni  anguhtüpfen  ©elegenheit  gehabt.  So  gelang 
ed  tf)in  gleich  hoi  ber  ©rünbung  bed  ©ereind,  angeiehene  ©iäutter, 
bereu  ©amen  guttt  Xeil  in  gang  Xeutfchlaub  mit  ©erehrung  ge= 
naunt  roerbeu,  gum  Giutritt  in  ben  ©orftanb  gu  bemegen,  Wänttet 
mie  (Riibolf  oon  ©ennigjen,  Jriebrid)  oon  ©obenftebt, 
SRubolj  $ilbcbranb,  Xanicl  Sanberd,  ©entharb  Sttphan, 
Otto  Sarragitt,  ©ertretcr  ber  Steiltunbe  mie  uon  Gdmarch 
utib  Salbetjer,  Sd)riftftel(er  mie  Otto  oon  Seigner,  Xrojati, 
Sjaiid  fertig  u.  a. 

Xap  ferner  ©iegcl  in  ©raunfehmeig  feinen  33ohnfip  hatte, 
mar  für  fein  Unternehmen  nidjt  bebeutungdlod.  Atierbingd  hatte 
er  oon  uomherein  ©erlitt  ald  Sip  bed  neuen  ©ereind  ind  Auge 
gefafit.  'JBäre  aber  fein  Aufruf  ton  ©erlin  oudgegangen,  fo 
:•  mürbe  er  mabricheinlicf)  in  manchen  Jfreiien  ©iittel*  uub  Süb: 
beutfdjianbd  unb  Üfterreiehd  roeuiger  Antlang  gefunben  haben; 
' bettn  bamald  l)cirfd)te  bort  nod)  ein  gemiffcd  ©onirteil  gegen 
j alles,  mad  aud  ©erlitt  fant. 

fRiegcl  hatte  fid),  ald  er  feinen  »©laljnnif«  crlicp,  bereits 
burch  gahlreiche  Siicher  ald  ff  unftfchriftftellcr  einen  angefchenen 


Digitized  by  Google 


103 


3eitf$rtft  bt«  SUlgcmtinen  Ttnlfchtn  SprncbDtrtlnd  XTI.  Oahrgang  1901  9h.  4 


104 


tarnen  gemacht,  namentlich  birnf)  {einen  wicberljolt  aufgelegten 
©runbriß  ber  bilbenbcit  fiünfte,  burd)  {eine  Schriften  über  Gor» 
neliud  unb  Gatfteud,  über  niebetlänbi(die  nnb  belgifdje  Jftinft, 
über  bic  ältere  beutjdie  ftunft  u.  a.  Tag  er  aber  audj  über  feilt 
eigentliched  fttid)  hinaud  einen  offenen  ©lid  für  alle  Grfcfjcinungcn 
bed  Siebend  hatte,  baß  er  geiuanbt  unb  liebendmürbig  plaubem 
fonnte,  jeigen  feine  gemachten  Sluijäpe,  bie  unter  ber  Sluffcßrijt 
»Unter  bem  ©triebe«  jpätcr  gefammelt  morben  finb  (2.  Auflage, 
©raunfchmcig  1SOS).  ©ei  biefer  uiclfcitigen  fd)riftitcQerijd)cn 
Thntigfeit  überzeugte  er  fid),  bafj  ber  Teut  jehe  redjt  tuof)(  imftanbe 
fei,  ohne  ben  überlieferten  SBuft  oott  grembwörtem  feinen  ©c= 
bauten  ein  entfpredjeubeS  fflcmanb  zu  geben,  ja  bng  buvrii  bad 
©enueiben  ber  fremblönbiidjen  Sliidbriicfc  bie  Taritelluttg  an  Klar» 
beit  unb  Teutlidjfeit  unb  ganj  befouberd  an  Schönheit  geiuinnc. 
Gr  faitb,  loie  er  felbft  fagt,  bafj  »ber  einzige  geinb,  ber  und 
hierbei  Srfimicrigleitcit  bereitet,  bic  ©eroohnheil  unb  ©eguemlid)» 
feit  ift«.  ©on  3ugenb  auf  balle  er  fidj  eifrig  mit  ber  beutfeben 
Sprache  befd|äftigt,  atid)  bie  ©efchichte  ber  Sprache  unb  nautciit» 
lieb  bed  grtmbmorld  im  Teutfdjen  feffelte  feine  Slufmerlfamfeit; 
gragen  bed  ©prad)gebraud)d  unb  ber  Spracbricbtigtcit  befd)äftigtcn 
ipn  toäbrenb  feined  ganzen  Hebend.  3af)treid)e  Sluffäpe  in  unfrer 
Seitfdjrift  zeugen  uon  biefer  feiner  Vorliebe.  So  batte  er,  ohne 
©prad)forjd)cr  uon  gaef)  Zu  fein,  erfamtt,  mad  unfrer  Sprache 
not  tbue,  mad  z«  erftreben  fei,  loelcbe  ülippen  eine  oernünjtige 
Sprachreinigung  unb  Sprachpflege  uenneiben  niüfie,  um  nid)t 
nach  Slrt  früherer  ©erfuche  z«  fdieitern. 

Slber  Stiegel  toar  nicht  nur  ein  ffltann  ber  Siiienfcfjajt , nicht 
nur  ein  frudilbarcr  Sdjriftftellcr,  fonbern  aud)  ein  vorzüglicher 
©ermalfiingdbcamter.  Tadfelbe  ©efdjicf,  bad  er  bei  ber 
©crmaltung  jeiner  uerfchiebeneit  hinter  unb  namentlich  bei  ber 
Ginrichtung  bed  neuen  ©tufeumd  in  ©raunjduveig  fo  rühmlich 
bemiefen  bat,  bewährte  er  auch  bei  ber  ©riinbuug  unb  ber 
Leitung  bed  Tcut{cf)cn  Spracbucreind.  Überall  mufterbajte  Orb» 
ming  im  ©riefmcdifcl  loie  in  ber  Slftenflihrung  unb  im  Äaf)cn= 
Inefen.  Unb  bieielbe  Sicherheit  unb  ©civanbthcit  toic  in  ber 
©efdjäftdführuiig  zeigte  *r  aud)  in  ber  Heilung  ber©erhanb» 
I u u g e u bed  ©orflanbcd  uitb  ber  $auptoer[amm(ungen.  Gr  muhte 
immer  an  ber  rechten  Stelle  bad  redjte  ©Jort  zu  fmbeit,  ohne 
lange  Umfdiroeife,  furz,  firftcf  ben  ffem  bet  Sadie  tteffenb.  Gd 
mar  oft  erftaunlicb,  mie  glatt  eine  fdjier  unerfdiöpflid)  bünfenbe 
Tagedorbnung  erlebigt  mürbe.  Hcered  Wercbc  mar  if>m  ein 

Wreucl.  Sleini  bie  ©cfpred)iiitg  uon  ihrem  3iel  abirrte,  bann 
fuhr  er  manchmal  unfanft  bazmijeben,  felbft  auf  bie  «ejahr  hht, 
bad  Stecht  ber  Stebeirciljeit  311  verlegen. 

Glanz  befonberd  bewahrte  er  biefes  ©efdjicf  in  ber  Slufbringung 
ber  für  ben  herein  notiuenbigeii  ©fit  lei.  Tie  ©rftnbung  unb 
9ludbreitung  bed  ©ereind,  bie  ©efchaffung  ber  nötigen  Trud» 
fachen,  bie  ßeitfebrift,  bie  ©orfianbdfigungcn  unb  §nuploerfamin» 
lungcii,  bie  ©reidaufgaben  11.  a.  oerurfaditen  natürlich  bebeutenbe 
©clbaudgabcn.  Tag  ber  herein  imftanbe  mar,  nidjt  nur  alle 
bieje  bebeuteuben  Itofleu  zu  tragen,  fonbem  aud)  nod)  für  ben 
gall  ber  9fot  eine  aiifehnlichc  Stiicflagc  zu  erübrigen,  gehört  z11 
ben  größten  ©erbienften  Stiegeld.  ©tit  einer  ftaunmdmerten 
Spürfraft  mußte  er  bic  rechten  Deute  bcranzuzichen , er  traf  bic 
Ginrichtung  ber  »Gfirenförberer«,  unabläffig  mahnte  er  in  ber 
3eiticbrift  barau,  baß  ber  ©ereilt  31er  fräftigeit  görberung  ber 
ganzen  Bewegung  neben  ben  SJfitgliebetbcitrögcn  aud)  außer» 
orbentlidicr  ©elbzumeiibungen  bebiiife.  Tied  ift  ihm  uon  manchen 
Seiten  vcibadjt  morben,  man  hat  fogar  uon  einer  unwürbigtn 
Bettelei  gefproeben  — fnherlid)  mit  llnred)t.  Tenn  aud)  folcbe 
rein  geiftige  Aufgaben,  wie  fie  unfer  ©ereilt  verfolgt , laffeu  fid) 


ohne  berartige  äußerliche  ©littet  niefit  erreichen.  Sehr  richtig  fagt 
Stiegel:  »Weib  ift  auch  ^ier , richtig  angeroenbet,  stacht. « Die 
©efd)id)te  früherer  Sprachvereine,  bie  aud  ©tangcl  an  ©clbmitteln 
cingingen,  beftätigt  bie  SBahrheit  biefcd  Saped.  Stiegel  uerftanb 
aber  nicht  nur  bie  nötigen  ©tiltcl  aufzubiingen,  fonbem  fie  auch 
mit  Umficht  unb  Sparfamfeit  zufammenzuhalten.  Gr  mar  ein 
ängerft  gemifjenhafter,  oorfid)tiger  ffajjenuenoalter.  Gr  leitete 
feine  Unternehmung  ein,  ohne  vorher  auf  bad  genaneftc  z« 
prüfen,  ob  auch  bie  erforberlidien  ©fittel  bazu  uorhanben  feien, 
llub  fo  fomttc  er  bereit*  bei  ber  erften  Stecbnungdablegung  im 
gatjre  1887  auf  einen  ©arbcflatib  uon  2724  ©iarf  hiumeifen. 
3m  iolgenbeu  3Qhrc  mar  ber  ©epp  bed  ©erciitd  auf  7000  i'tarl 
gemndtjen,  im  3flhre  1880  auf  10000  ©tarf , unb  ald  er  1893 
ben  ©oipp  nieberlcgte,  hatte  ber  ©erein  neben  einem  bcträdjt» 
lid)en  .Ifafjcnbeftanbe  ein  feft  angetcgtedSJcrmögcn  uon  15000  ©fort. 

©tit  bemfclben  Karen  unb  fieberen  ©liefe,  ben  er  bei  ber  Sin» 
tage  unb  ber  Sludgeftaltuug  feiner  Sdiöpftcng  bemied,  fanb  er 
aud)  bie  geeigneten  ©tttarbeitcr  fiir  bad  begonnene  SSeif 
hcraud.  Überall  uerftanb  er  cd,  Beziehungen  anzufniipfen  unb 
mit  feiner  ©tcnicbctifcniitnid  bie  richtigen  Jträfte  audzumäblen  unb 
an  bie  rechte  Stelle  zu  fepen.  3<h  erinnere  nur,  um  ein  nahe« 
liegenbed  ©eijpiel  anzuführen , an  bie  brei  ©vaunfehmciger  Herren, 
bie  uon  Slnfang  an  unfrer  Sache  wichtige  Dicnjte  geteiftet  haben, 
au  Äarl  SJtagnud,  ben  treuoerbienten  Scbagmeifter  unb  ©e= 
arbeitet  ttnfrtd  © erben  lidjungdburfied  über  bie  .franbeldfprache, 
an  Jtavl  Sdjeffler,  ben  feinfinnigeit  Spradjtenncr,  ber  bei  ber 
ftcraudgabc  ber  3citfdfrift  Sticgeld  red)te  ^anb  mar  unb  jept  noch 
Zu  ben  michtigilen  SDtitarbeitern  ber  3citid)rift  gehört,  unb  an 
©ünther  Sllcjanber  Saalfelb,  bat  ©teifter  in  ber  ©rün» 
billig  uoit  3>u*i9l’ereiiien , ber  im  Häufe  ber  3ahre  nicht  weniger 
ald  129  3<oeigoc  reine  ind  Heben  gerufen  hat- 

©ebeutenbe  ©tanncr,  bic  ctmad  leiflcn,  zeichnen  p<h  immer 
burdi  fjleifi  aud.  Wuch  Stiegel  tuar  ein  fleißiger  Btann,  mie 
wenige.  Slrbeit  mar  ihm  ©ebürfnid,  in  ber  Slrbcit  fühlte  er  gdi 
glitcflid).  Unb  er  befaß  eine  ungewöhnliche  Slrbeitdfraft.  SBcmi 
man  bebenft,  baß  er  bod)  nur  feine  augeramtlidie  3c*t  für  ben 
SPradjuercin  oenuenben  fonnte,  fo  muß  man  über  biefc  Slrbeitd» 
leiftiing  ftaunen.  Slllerbingd  hatte  er  bie  Glabe,  jehr  fdineU  zu 
arbeiten.  Tod)  and)  für  ben  jd)iicllftcn  Slrbeiter  mar  cd  fdjon 
eine  gemallige  Slufgabe,  nur  ben  ©ricfiocchiel  z«  erlebigeit. 
23ie  viele  Taufenbe  uon  Sd)reiben  mußten  geleien  unb  beant» 
wollet  werben!  ®«zu  tarnen  aber  alle  bie  anbereu  ©efcfaäitc: 
mar  er  bod)  neun  3°htc  hiuburd)  ©orfipcitber,  ©eid)äit4« 
fiihrer,  tperaudgeber  ber  3«iti<hrift  unb  in  gemißent  Sinne 
aud)  ftaf  jenuerronller  in  einer  ©erfüll.  Hub  babei  jdnicb  er 
aud)  nod)  zahlreiche  Slnffäpe  für  bie  3eitf<hrift,  gab  ben  »Teiitfchcu 
Spradiueibeiber«  ficvaud  (©ißenfchaftl.  ©eihejte  I)  unb  lieferte 
eine  uoltftäubige  Umarbeitung  jciited  ».fyauplftüdd  uoit  unfrer 
SRutterfpradje.« 

Tag  er  fid)  eine  folcbe  Haft  ouflub,  bic  mit  bem  SBacpdlum 
bed  ©crcind  uon  3nhr  «u  3“hv  ichtucrer  werben  mußte,  mar 
aüerbingd  ein  Q^cr  f'n  R^hler,  fiir  ben  mir  bem  ^cim; 

gegaugeueii  nod)  Uber  bad  ©rab  biuaud  banfbar  fein  imlßcn. 
Stiegel  halle  felbft  im  Slnfang  eine  ©crteiluug  ber  ©efchäfte  auf 
mehrere  ©erfonen  ind  Singe  gefaßt;  aber  ciiierfeild  mußten  in 
ber  erften  3ei*  bie  fuappen  ©tittel  bed  ©creind  gefetjont  werben, 
anberfeitd  mar  er  felbft  ein  z«  flotter  Slrbeiter,  ald  baß  er  fid) 
erft  lange  mit  ber  Ginrid)tiutg  uon  ^ilfdfräften  aufgeballcn  häüf- 
Gße  er  lange  Gtliiiitenuigcn  gab,  mad)te  er  ed  lieber  felbft. 

Stiegel  mar  eben  ein  ©tarnt  ber  Thal.  Gr  befaß  eine 
außergewöhnliche  SBiflcndlraft.  39ad  er  für  redjt  erfaitnl  haiu. 


Dlgitized  by  Google 


105 


btfl  allgemeinen  Deutfihtn  Spradmerein«  XVI.  3a&rgang  1901  91r.  4 


106 


fepte  er  burd),  oftne  fid)  beirren  zu  laffen.  Jyeft  ging  er  auj  (ein 
$iel  loS;  fnnb  er  Söibcrftanb , [o  fcfjrutc  er  aud)  ben  Kampf  nicf>t. 
3a  er  liebte  ben  Kampf,  wenn  eS  fid)  um  eine  gute,  eble  Sache 
banbeite.  ©egen  Angreifer  fonnte  er  fchatf,  ja  fd)onung6lo8  (ein; 
öberbaupt  galt  ipm  bie  Sache  tnebr  als  bie  ^Jerfon.  59er  gegen 
bie  3*u«de  beS  BereinS  oerftieft,  gegen  ben  fannte  er  (eine  Wart)» 
(i<f)t.  ©iit  jSber  geffigfeit  wies  er  alte  Berfucfjc  jnrflrf,  ben 
Bereit!  auf  anbere  Bahnen  ,\u  teufen,  modjle  man  firchlidje  ober 
politische  Borteibeflrebungen  entführen  ober  ben  Spraeboerein  in 
einen  üitteroturoercin  ummanbeln  rootlen.  ©fit  berjelbeit  Gut« 
fcfjiebenbeit  loanbte  er  fid)  gegen  ben  Übereifer  geiuiffer  Sprach« 
reiniget,  bie  nad)  9lrt  ber  alten  »fjiurlften«  alten  fremben  Sprad)-- 
ftoff  biuauSfegcn  luoftten,  mie  gegen  bie  98ortmacher,  bie  un= 
befugterweife  ben  beutjeffen  Sprachfthap  burd)  ©ladjwerfe  eigenen 
©cprägeS  jtt  oermebreu  (ich  oermaften.  Gr  bat  babureb  manchen 
8lnfloft  erregt,  bat  aud)  felbft  injotgebeffen  manche  bittere  Gut» 
tdufdiung  erfahren  unb  fid)  Diel  Unruhe  «nb  Ärgernis  zugezogen, 
aber  (eine  Seelcnftärfc  blieb  ungebrochen.  Sie  er  feilte  fdjtoeren 
lörpertidien  üeiben,  namenttid)  bie  admählid)  bis  jur  Grblinbung 
fortfdjreitenbe  Abnahme  ber  Sebfraft  betbenbaft  mit  ungebeugtem 
©Jute  ertrug,  fo  lieft  er  fid)  burd)  feine  Schmierigfeiten  erfdjiittem. 
9fur  ein  ©Jann  uon  fofdjer  Dbattrajt,  oon  fotdjer  ©fdenSflärfe 
fonnte  eine  fo  grofte,  bornenoode  Aufgabe  gtiidlid»  ju  Gnbe  (übten, 
toie  eS  bie  ©rünbung  beS  BereinS  mar. 

91ber  biefe  geftigfeit  toar  nid)t  Gigenfinn.  9113  er  fab,  baft 
bie  oon  ibm  angeftrebte  ©rünbung  einer  9lfabemie  für  bie  beutfdie 
Sprache  innerhalb  beS  bereit©  roettig  9lnflang  fnnb,  fo  lieft  er 
bieien  ©ebanfen  fallen.  Gbenfo  ver^idjtetc  er  au3  bcmfelben  ©runbe 
auf  einen  anberen  SieblingSgebanfen,  baft  nämlich  ber  Staat  bie 
Siegelung  ber  fprndjlicben  gragen  in  bie  fjanb  nehmen  folte. 

Die  XTiebfeber  für  eine  foldje  aufopfembe  Dbätigfeit  mar  bei 
ibm  bie  aud  bem  iunerften  ^»erjen  fommenbe  Begeiferung 
für  bie  ©iutterfpracbe.  Bon  3ugenb  auf  liebte  er  fein  Dcutfd) 
über  alles,  fchoti  alS  Sdjüler  hatte  er  fid)  mit  ^ngrimtn  gegen 
baö  grembmörter=Unm«Jen  erfüllt.  Gr  erzählt  uns,  baft  fein 
Bater  oft  bei  bem  liefen  ber  3«i*ungen  in  Berroünfdjungen  gegen 
bie  jremben  9lu8briide  au8gebrod)eu  fei,  >bic  ber  Jeufel  uerfteben 
mag«,  baft  er  bann  feine  lateinifcfteu,  griethijeben,  franzöfifdjen, 
cnglifcften  unb  italieniidjen  Sorterbüdjer  herbrifd)leppte,  aber  bod) 
redjt  oft  biefem  gelehrten  SJiiftzeug  jum  Drop  nicht  hinter  bie  Be« 
beutung  biefer  »uerteufelten«  91u8brücfe  fommen  fonnte.  — ©Jan 
fiel)!  übrigens  aud)  auS  biefem  Beifpiel,  toie  tief  folcfte  3»genb« 
cinbrücfe  fipen,  mie  roichtig  eS  baber  für  unjre  Sadje  ift,  bie 
3ugenb  ,pi  gemiunen.  9luf  bem  (Bqmnaftum  in  fßotSbam,  baS 
Siegel  bamalS  befuefite,  berrfcfjte,  wie  er  berichtet,  »bie  gute 
Sitte,  bie  3ungenS,  bie  ctroa  einen  fremben  9luSbnicf  gebrauchten, 
wegen  offenbarer  flicrcrei  unb  affiger  Borncbmtbuerei  ju  oer« 
höhnen.  Unb  ba  auch  ein  oortrefflidjer  Sichrer  ber  beutjehen  üit« 
teratur  felbft  bemüht  war,  feine  Sprache  rein  ju  halten  unb  aud) 
uns  au  fpracftliche  IHeitibeit  ju  gewöhnen,  fo  taut  eines  ,pim 
anbern,  unb  ich  habe  bamalS  fchou  auf  ber  Schulbanf  biefem 
Scftmaroperpad  Krieg  unb  geinbjehaft  angefiinbigt«. 

Dicfe  3ugenbliebc  jur  beutfehen  Sprache  bat  er  fein  ganzes 
lieben  binburdj  bewahrt.  GS  war  bei  ihm  uidjt  eine  Grregung 
beS  9(ugenblic(S,  fonbent  »ber  heilige  Grnil  ber  Überzeugung«, 
unb  barum  fonnte  er  auch  burd)  bie  Sänne  feineS  ©efiiblS  anbere 
io  leid)t  mit  fid)  fortreiften.  Begrünbet  war  biefe  Begeiferung 
in  feiner  edjt  beutfehen  ©ef in nung,  in  feiner  warnten  9} ater? 
lanbSliebe.  Gr  muffte,  baft  bie  jepige  Spradjbewegung  ihren 
tieferen  ©ntnb  in  ber  nationalen  Strömung  unfrer  3«ü  hat, 
unb  barum  (teilte  er  bie  Sirffamfeit  beS  BereinS,  wie  er  eS 


wieberholt  auSgcfprodien  hat,  »in  ben  Ubienft  beS  nationalen  öe= 
banfcnS«.  SJur  in  bem  Bewußt  jein,  einer  eblen,  uaterlänbifcften 
Sodje  ju  bienen,  nahm  er  alle  bie  fchweren  Opfer  auf  fid),  welche 
bie  ©rünbung  unb  bie  langjährige  Seltung  beS  SpradjoereinS 
mit  fid)  brachten.  9Jid)t  fleinlidier  Gbrgeiz  leitete  ihn  babei,  ber 
©cbanfe,  eine  Bolle  ju  jpielen,  lag  ihm  fern.  Soll  heilig«»'  ßornS 
über  bie  ©Jiftbanbiung  bet  ©Juttcrfprach«,  fühlte  er  fid)  gewifier« 
ntaften  in  feinem  ©ewiffen  oerpfliditet,  gegen  biefen  ©Jiftbrauch 
aufzutreten.  9US  er  fein  »$muptftiid«  fd)rieb,  badjte  er  noch  9ar 
nicht  baran,  einen  Bereitt  ju  griinben,  im  ©egenteil,  er  hielt  bieS 
für  unnüp  unb  faljcf).  Grft  als  er  $ti  feinem  Grftauncn  bemerfte, 
welchen  9lttflnng  feine  99orte  wiber  aQeS  Grwarten  fanben,  als 
ihm  von  adelt  Seiten  yuflimmungSerflärungcn  zugingen,  ba  faßte 
er  z'aei  3flhee  fpäter  ben  Gntfdjluft,  ben  Spradjuerein  zu  Oe? 
griinben.  9lber  aud)  batualS  war  eS  nicht  feine  9lbficf)t,  ihn  felbft 
i z>»  leiten.  3n  ber  Schrift  »Hier  adgemeine  beutfehe  Sprach« 
oerein«  (1885)  bezeichnet  er  SBerlin  als  ben  Sip  beS  zu  grün« 
benben  SJcrcinS ; bieS  würbe  aud)  in  ben  Sapungeu  fo  beftimmt. 
Sein  ipiatt  mar,  nad)  ber  ©rünbung  beS  SJereinS  bie  Leitung 
einem  in  ©erlin  mobneitben  Sorftpenben  z»  überlaffen.  91ber 
es  fanb  fid)  niemanb,  unb  fo  trug  er  nettu  3ahre  lang  bie  fchmere, 
immer  brüefenber  werbenbe  l'aft  mit  einer  Opfenoidigfeit  unb 
Selbftoerlcugnung,  bie  unfre  grüßte  SBewunberung  oerbien*.  Gr 
opferte  feine  ganze  ©Juftezeit,  bie  anbere  z>»  ihrer  Grbolung,  zum 
©enuffc  ihrer  bäuölidien  ©ebaglichfeit  üerwenben,  bem  Sprach« 
oerein.  Selbft  auf  feinen  GrbolungSreifett  folgte  ihm  ber  Schatten 
beS  33ereiiiS  nach,  lluabläffig  fatu  unb  ging  eine  3iut  Don 
Briefen;  überad,  wohin  er  laut,  fnüpfte  er  perjönlidje  Sezicbuttgcn 
an.  3)em  Sereitt  zuliebe  muftte  er,  toaS  ihm  befonberS  fchmerz« 
lieh  mar,  bie  ihm  fo  am  $>erz«n  (iegenbe  Schriftftederei  im  SJienfte 
feiner  28ifienfd)aft  aufgeben,  ©ar  oft  bat  er  mir  geflagt,  mie 
febr  er  fieb  nach  feiner  füllen,  anfpreebenbeu  9lrbeil  zurüdfebne, 
wie  gern  er  uon  ber  Sretmiible  ber  gefebäftlid)eit  Ibätigleit  erlöft 
fein  müd)te.  9lber  feine  Begeifterung  für  uttjre  3ad)e,  fein  Pflicht« 
gefiibl  hielt  ihn  feft  auf  feinem  Soften,  bis  eS  feine  Äörperfräfte 
nieftt  mehr  erlaubten. 

9öer  SHiegcl  nid)t  näher  fannte,  muftte  ihn  für  flreng,  zuriid« 
baltcub  unb  fühl  halten.  3“  er  fonnte  fcharf  unb  fdjroff  fein, 
aber  eS  war,  wie  einer  feiner  heften  {Jfreunbe  eS  treffenb  auS» 
brüdt,  ein  weicher  Kem  in  einer  barten  Schale.  Gr  batte  ein 
liebeSmarmcS  $>erz,  ein  tiefcS  ©efübl.  3n  oertrautem  Kreife  er« 
(cftloft  fid)  fein  3unereS,  ba  ging  ihm  baS  ^ierz  auf,  ba  fonnte 
er  fo  gemütuoll  fpredjeit,  fo  herzlich  heller  fein  unb  mit  ben  groben 
jicf)  freuen.  Sie  liebenSwiirbig  fonnte  er  banfen  für  jebc  Unter« 
ftiipung,  bie  ihm  z»<  teil  warb,  wie  treu  hing  er  an  feinen  greun« 
ben!  2)ie  9Bänue  feineS  ©efiiblS,  bie  3artbeit  feineS  GmpfinbeuS 
befunben  ja  aud)  bie  oon  ihm  ßfnterlaffenen  Dichtungen,  oon 
benen  St.  Scfteffler  in  feinem  ©ebenfblatt  einige  abgebrudt  hat. 

9Jur  einer  foldjen  Bereinigung  oon  heroorragenben  Gigen« 
fdjaften  ift  eS  z><  banfen,  baft  baS  5Berf , an  bem  er  mit  ber 
ganzen  Kraft  feiner  Seele  b>»»9.  fa  herrlich  gelang.  Um  fo 
fduocrer  würbe  eS  ihm  natürlich,  ben  Botjip  nicberzulegcn,  wozu 
ihn  nach  neunjähriger  cntiagiingsuodcr  Xbätigfeit  bie  9Jüdfid)t 
I auf  feine  Wejnnbbeit,  bie  Überlaft  ber  9lrbeit  unb  anbere  Ber« 
| bältuijfe  z»uaugen.  Gr  fonnte  eS  aber  tljun  mit  ber  feften  Über» 
Zeugung,  baft  feine  Schöpfung  mol)l  begrünbet  fei,  baft  bie  fernere 
1 fieitung  bes  BereinS  in  zuuerlitffigen  f)änben  ruhe.  Die  üiebe 
Zu  bem  Bereine  bewahrte  er  bis  an  fein  üebenSenbe.  Senn  er 
! audi  wegen  feiner  ungiinftigen  ©efunbbeitSoerhältmffe  nur  feiten 
an  ben  BorftanbSfipungcn  teilnahm  — er  blieb  BorftanbSmitglieb 
1 biS  z»»  feinem  Xobe  — , fo  oerfolgte  er  bod)  bie  Seftidjale  beS 

2 


Digltized  by  Google 


107  3tUf$ttft  be«  flKeemetnen  Stnlfl&tB  SpradjvtreinS  XTI.  3abrgang  1901  91r.  4 1öS 


Wereinä  mit  lebcnbigfter  Scilnaljme  unb  freute  fidj  von  §er$eu  i 
über  jeben  (Erfolg. 

Scr  Seutfdje  Sprachverein  fj<it  feinen  Stifter  in  jeber  ffieijc 
geehrt.  91m  0.  Cltobcr  1880  mürbe  iljm  ein  fmiftvoll  auegcjtat* 
teteS  Gebentbudj  mit  beit  Lidjibilbcrit  ber  bainatigen  WorftanbSmil» 
glicber  übcrrtidjl.  9luj  ber  .^auptueifammluitg  in  Koblenz  1804 
mürbe  er  einftimmig  jum  (S^renmitglicbc  ernannt,  eine  IStjre, 
bic  er  bamalö  nur  mit  bent  StaalSfefretfir  »cm  Stepban  unb 
bem  freigebigen  ©oljltbäter  bes  Worein«,  bem  Waumcijter  Wüten» 
berg,  teilte.  9llÖ  Urfnnbc  hierüber  erhielt  er  eine  filbeme  Safel 
in  elfenbeinerner  Umrahmung.  9lufterbem  ernannten  ihn  nodj 
niete  ifmcigvereine  }u  ihrem  t^^renmitglieb.  Ser  Worftanb  bc« 
fdjloh,  auf  ben  Hopf  ber  3c'tid)rift  bie  ©orte:  »Wegrünbct  neu 
$>erman  Wieget«  jeßcu  ju  taffen,  unb  auf  allen  fyiuptocrfamm» 
lungen  gab  ber  herein  feinem  Sauf  unb  feiner  Verehrung  burdj 
Sratjtgrüße  9lusbrud. 

9t  ber  toa«  finb  fpldie  Scroeife  ber  Sanlbarteit  gegenüber  ja 
großem  Werbicnjtc,  fo  fd)>ueren  Opfern,  mie  er  fie  betn  Wereiue 
gebracht  hat?  3a  unjer  herein  fdjulbct  ihm  Sauf,  unauslöjdj» 
lieben  Sauf  auch  über  baö  Grab  hinaus.  Sa  lauge  cS  greunbe 
ber  Sprachreinigung  unb  Sprachpflege  giebt,  mirb  fein  Warne 
mit  Verehrung  genannt  inetbcn.  Mit  £>enuan  Wiegel  ift  einer 
ber  gütjrer  im  Geifteslcben  beS  neuen  Scutjdjlnnb  bapingegangen, 
ein  cd)t  bcutfdier  Mann  voll  glübeuber  WatcrlaiibSliebe,  null 
tvännjler  Wcgciftcruug  fiir  beutfebe  Spradje  unb  Sitte,  für  beutfebe 
Hiinft  unb  ©ljjeujctjaft,  eine  ibeat  angelegte  Watur  mit  febariem 
Wlid  für  baS  Leben  unb  feine  Webütjuijjc,  ein  eblcr,  gemütvoller 
Mcnfcb,  ein  unetmiiblieber  9lrbeiter,  ein  Mann  ber  Spat-  ?lber 
auch  biejc  raftloje  £>anb  mußte  bic  gebet  inegtegen,  ber  Muub, 
ber  jo  begeiftert  non  ber  Schönheit  unb  bem  Wcidjtum  ber  beuijcbcu 
Spradje  reben  tonnte,  ift  auf  ciuig  uerftummt,  bas  helle  91uge 
ift  gebrochen,  baS  jdjöubeitcbitrfiig  bie  ©eit  bei  JJuiift  |d)aute, 
bas  iornige  Wlißc  febiefjen  fonuie  gegen  unbeuijdjes  ©efen  unb 
galjdjljett  mtb  jo  feelenvoll  leuchtete  im  trauten  greunbestreife. 
91ber  ift  and)  jein  Leib  bahiugegangeu,  £>crman  Wieget  lebt  fort 
in  jeiuen  ©eiten,  vor  allem  in  feiner  grüßten  Sdjöpjuug,  unferm 
Sietem.  Unb  mir,  feine  greunbe  ,uub  Mitarbeiter,  motten  uns 
ein  ©eijpiel  nehmen  au  jeittet  Slegeiftcrung,  feiner  Wejonnenheit, 
feinem  gleiß  unb  jeiner  Shattraft.  ©ir  motten  fein  Sehenswert, 
bent  er  ben  Stempel  feines  GcijtcS  aufgeprägt  bat,  in  feinem 
Sinuc  meitcr  j übten.  3n  tiefer  Stuube  ftiUcn,  wehmütigen  &c~ 
benfenö  motten  mir  bas  Gelöbnis  erneuern,  treu,  mie  er,  jej!> 
jubalteit  an  ber  ebten,  uatcrlänbifcben  Sache  unfrei  Wcreins. 
Somit  ehren  mir  am  beiten  bas  GebädjtniS  feines  Stifters. 


llnfere  5»fig»ereiue  im  Xu&laubc 

nehmen  bauernb  einen  erfreulichen  9lufjdjmung,  nid)t  fo  (ehr  ber 
$atjl  nach,  als  vielmehr  in  bem  Umfang  unb  bet  Slusbteitung 
einzelner  größeren  Wcrcine.  Sabei  tritt  je  länger  um  jo  liicljf  bic 
gleichfalls  pöd)ft  erfreuliche  (Srfdjeimmg  ju  Sage,  baf)  fidj  bicfeit 
Vereinen  nicht  nur  im  91uslanbe  lebcitbe  Seutjdje,  foubcrit  and) 
fprad)liebeubt  9tuSlänber  anfdjliegen,  namentlich  Spradjforjdjcr, 
Lehret  unb  Lehrerinnen  u.  bergl.  Sie  tiifdjeiniing  ift  burdjaus 
begreiflich-  Mieten  hoch  bie  Werljanblungen  ber  gmeignereine,  bie 
^eitjdjtijt  bes  Scutjdjen  Sprachvereins,  ihre  ©ijjciijdjajttidjcii 
©citjejte  ufm.  für  beit  9tusläuber  bie  milltommene  uub  bequeme 
Gelegenheit,  fielj  im  Sentjchen  ,yt  nervoHfommittn.  Huf  ber  J 
aiibercn  Seite  ift  nuferen  ijmcigvercineit  Hamit  ein  Mittel  gc» 
boten,  für  bie  pflege  ber  beiiljdjcit  Spradje  im  9luSlanbe,  unter  , 


ben  9lu51änbern  mie  in  ben  Äreifen  ber  bortigen  Schulen  ujto., 
ju  mirfett. 

ISS  finb  nun  ÜJcbcntcu  bariiber  laut  gemorbeu,  ob  es  mit  bm 
Saßungen  bes  Scutjdjen  Sprachvereins  vereinbar  jei,  baß  ein  im 
9(u«tanbc  befteljeuber  3'veigoercm  joldjer  görberung  ber  beuijdjcn 
Spradje  bajelbjt  jeiue  befoubere  ?lufinerlfamteit  uub  Sijätigteit 
Zumenbe.  Sie  Webenten  finb  inbejfcn,  mie  bieS  audj  ber  ®e< 
famiuorftanb  in  feiner  Stßung  atu  10.  Sezcmber  u.  3-  anerlannt 
tjat,  uidjt  begriinbet.  llnferc  Saßungen  (teilen  als  31UC(I  bei 
SpradjvereiuS  beftimmt  uub  atlgemeiu  bie  pflege  ber  öcmfefcen 
Spradje,  itjicr  Wcinljcit,  Widjtigfeit  tijro.  h>»>  bejebränfen  biefen 
3med  in  (einer  ©ei je,  binbtu  itju  inöbefonbere  nirgenbmo  ar. 
beflimmte  Gebiete  ober  äaubesgieitjen.  ?ludj  ber  Sdjlußiaß  bei 
Saßung  1,  baß  ber  herein  burdj  bic  pflege  ber  Spradje  >baS 
nationale  93emu(|tjeiu  im  beutfdjeit  Wolle  Iräftigen«  mitl,  ftetjt  ber 
öörberung  uuferer  Spradje  im  ?luslanbe  ojjenbar  nidjt  im  ©ege. 
©eim  ber  Seutjdje  fieljt,  bah  feine 'JJlutterfpradje  auch  außerhalb 
ber  beutfdjen  Greitgen  bejoubere  jyörberuug  erfährt,  baß  ber  btuu 
fdjett  Spradje  beijpielSmeije  auch  auf  ben  auslänbifdjeu  Schulen 
in  ben  üeljrpläuen  eine  erhöhte  9lufmcrtjamlcit  gefdjenft  micb,  fo 
lanit  baS  nur  gut  Stärtung  jeiueö  WationalgcfithlS  bienen.  3ebec 
(fitgläuber,  jeber  grattjofe  mirb  fidj  gehoben  jütjleu,  tveim  er  er= 
fährt,  baf;  feine  i\'uttcripradjc  beifpielsmeife  in  ben  Sdjulen 
SciilfdjlaubS  eitrig  gepflegt,  baß  ihrer  tSrlcruung  itt  ben  linier* 
lidjlsplnueu  mögtidjft  viele  fiehrftuubcu  gemibmet  merbcit,  roenn 
er  vaierlänbijchc  Wcrcine  gur  'pflege  unb  görberung  jeiner  ÜJluttM-1 
jpradje  im  91uslaubc  entliehen  uub  wirten  fieljt. 

Sdjon  ber  Umftanb,  baß  bie  Saßiutgett  beS  Seutfchen  Spradje 
verein«  an  leiner  Stelle  eine  Wcjdjränlung  ber  be«  Weremi 
auf  baS  3nlano  voifehen,  meift  barauf  hin,  baf;  feine  Stifter  bie 
pflege  ber  beut jdjen  Spradje  allerorten  im  ?luge  gehabt,  jebem 
falls  (eilte  örtlidje  Wejdjiäiitung  haben  ausfprcdjeii  wollen.  Set 
Seuljchc  Sprachverein  fault  cS  bähet  mit  greuben  begrüßen, 
wenn  ber  mijjcnjdjaftlidjen  pflege  unjerer  3Hutterjpradjc  im  9luS= 
lanbe,  bcfoiibets  in  ben  bortigen  Sdjulen,  müglidjft  weitgthenbe 
görbcamg  gu  teil  wirb,  wenn  baburdj  bem  Werflänbms  unjtm 
Sidjtcr  uub  Senler  vorgearbeitet  unb  gugteidj  bem  Wetfiänbnis 
beutfdjen  ©cfeiiS  uub  bciitfdjcu  Seuleus  nt  möglidjft  wirlfamet 
©eije  ber  ©eg  geebnet  wirb.  D.  Snrrajin. 


Kleine  Mitteilungen. 

— ©ie  bic  9Wcßer  gEttuug  miticilt,  tjat  bie  btutfdjt  Spnubt 
in  beit  Dicidjolnnbnt  ttadj  beu  tirmittelungen  ber  leßtcn  Wolle 
jäljlung  feit  ben  leßtcn  brcijjig  3t>hrtn  trhcblidje  gortjchritle  ge 
madjt.  SaS  mirb  vorausfichtlidj  bagu  führen,  bah  Hie  3abl  ber 
©emeinben,  bic  bis  jeßt  uodj  vom  Gebrauch  ber  beut  jdjen  (Se* 
jdjäftsjpradje  befreit  waren,  fidj  verringern  wirb.  Ursprünglich 
betrug  bic  3flbl  ber  befreiten  Gemcinben  428.  Gcgenroättig  finb 
im  Untercljah  noch  22,  im  Cberelfaß  3 uub  ln  Lothringen  28G, 
jiifammeu  311  Gcmeiiibcn  befreit.  Sic  3ahl  h"t  (ich  milbin 
bereit«  um  117  verringert. 

— Unter  ber  frcunblicfjen  Ubcrfchrijt  »Sit  ^olijciftirforgr  für 
baS  Srutfdjtnm  im  WcidjSlnnbc«  giebt  ber  •Stuttgarter  Weobadjiet* 
eine  'IMitteilmig  ber  grantiurter  Teilung  micber,  bcr^itfolge  bent 
Vertreter  einer  Mannheimer  gabril  in  Mülhaufcn  91.  Lentjdj 
von  bet  ^olijei  unterjagt  worben  ift,  fein  »gmciggcjehäfl«  auf 
einem  ?luS!)äugcfdjilbe  als  »Filiale  Succursale«  ju  bezeichnen. 
91  uj  eine  Wefdj werbe  bat  bic  iibergcorbuctc  Wchörbt,  bie  Äui«> 
bireltiou,  eS  bezüglich  beS  zlvci,tl1  ^vrteS  bei  bem  Wctboie  ber 
Mülljäufer  Polizei  bcmcitbcit  taffen,  bagegen  Filiale  geftattet. 


Digitized  by  Google 


109 


Seitfdjrift  bc§  Allgemeinen  Tentfcben  Sprachvereins  XVI.  JUhrgang  1901  9h.  4 


110 


Tie  ffranffurter  3eitung  macht  baju  ben  wohlfeilen  3Sip,  ba  foflte 
ftdi  hoch  bie  .ßrei8»bireftion«  für  ficfi  fclbft  nach  einem  beutfeben 
Wanten  unlieben.  Gine  beutfehe  3c'(,in3*  W barauf  ju  er* 
rnibem,  fodte  ben  .fierm  Seutfd)  in  feinem  bcftcnfad8  utiDerftän* 
bigen  Gfgenfinne  nicht  noch  beftärfen.  Tenn  cS  ift  btfannt,  bnfi 
ba8  grnnbfäplidie  SSorgeben  ber  reicfiSläubifcben  f$olijeluerroaltung 
gegen  fTan^bnfrfje  ftinnenfehilber  fjcrDorgeruicn  worben  ift  burd) 
ganj  gefllffentlid)  nnb  feinblelig  berDorgeFehrtcB  ffjranjofentum. 
Oerobe  bie  gegen  baS  Verfahren  ber  ^}olfjeibel)örbe  geridjtctc 
Gingabe  ber  Strnfifmrgcr  franbelsfammer  bat  baB  feiner  3eit  für 
jeben  unbefangenen  ^Beurteiler  an?  Siebt  aeftettt,  unb  in  ber  3eit' 
fehrift  ift  bnmolB  (99,  255  ff.  »Ocrmanifation  unb  Gbemifcric*) 
auBgefprodien  worben,  bafi  bie  fjiolijeibebörbe  für  ihre  (Bemühung 
um  baB  nationale  3ar,gefühl  ber  Glfäffer  allen  Tanf  uerbient. 
Auch  in  Wülbaufen  fdjeint  biefe  pofijcilidie  Wadifjilfc  rerfjt  nötig 
ju  fein.  G8  fei  nur  an  baB  irieber  (19*0,  171)  mitgeteilte  Sfor« 
tominnl?  erinnert,  baB  einen  beutfeben  Kaufmann  ju  ber  fröftigen 
Abfertigung  ber  Jvranjofelei  eine?  HRütljöufer  OefehäftS  Dcranlafite. 

— Ter  freunblicbcn  3“f<hrift  eine?  SfereinSmitglicbeS  Der* 
banfen  wir  bie  9?acbrirf)t , bafi  am  Sebrcrfcminar  in  öfrimtita  bie 
ju  Cftent  abgebenben  Sdiiiler  im  (JküfungBauffat)  bie  ftrage  ju 
beantworten  haben : »AMc  bat  {ich  ber 'öolfsfcbullebrer  ju  ben  33c* 
flrebuugen  beB  Allgemeinen  Ttutfcfifn  Sprachvereins  jn  ftedeu?« 
GS  ifi  fcfion  längft  erfannt,  bafi  wir,  um  nufre  nationalen  3(c= 
ftrebungen  wirtlich  inB  Solf  ju  tragen,  vor  ollem  bie  3$olF8fd)ule, 
alfo  ihre  Sebrer,  gewinnen  muffen.  Tamm  bat  neben  nttbem 
erfreulichen  Anjeidjen  auch  biejc  ^rfifungBaufgabe  für  unS  ihren 
SBert. 

— GtmaB  GrfreulichcB  ifi  auB  ber  Schweif  ju  bcricfiten.  33ei 
einem  Sebriftmedifel , ben  bie  Kantonale  3nbuftriefcf)nle  in  3iirtib, 
linnbelSabtefluitg,  über  bie  9?upbarntadiung  untrer  S3c<hfeloor* 
bruef  * (Dhcfter  für  bie  bortigen  3wecfe  mit  mir  gepflogen  bat,  wobei 
auch  baB  SerbeutfcbungSbuch  »Tic  AtntBfprachc*  befonberB  will* 
fommett  geheimen  worben  ift,  bat  bie  Seitung  ber  Schule  erflfirt, 
bah  bie  SpraebreinigungBfceitrebungen  bei  ihr  Unterflüpung  unb 
fyörbcnmg  finben.  Gine  Weibe  Sebrer  ber  ^nbuflriefcfiule  feien 
33e,;ieber  ber  WereinBjeitfchrift , bie  auch  im  Sebrerjimmcr  auB* 
liege;  Diele  Sebrcr  gehörten  auch  ber  angefeheuen,  thatigen  »05c* 
fctffchnft  für  beutfdic  Spradic*  in  ßürirfi  an.  Tie  nötigen  ©cchiel* 
Dorbnicfe  will  bie  Schulleitung  ttad)  ben  Vorlagen  unferS  SereiuB 
bort  herftellen  laffen.  (DUtgctcilt  wirb  hierbei,  bah  aud)  nach 
fchweijerifdjem  Stkchfclreebt  ber  Akchfel  ohne  weiteres  ein  Orbcr* 
papier  fei,  fo  baft  cB  gar  uidjt  beB  3ufaP{$  »an  Cr  ber*  bei 
ber  3kjeid)nung  beB  33ed)fclgläubigcr8  bebiirfe.  K.  *5. 

— Ter  ungarifebe  ltnterridUBminiftcr  b«t  fid)  im  Reiter  Ab* 
georbnetenbaufe  fiir  bic  btntfchc  Spracht  erflfirt.  Gr  werbe 
niemals  ber  (Entfernung  beB  Teutfchcu  auB  bem  Sebrplnn  ber 
ungarifchen  Schulen  juftimmeu,  fonbern  halte  bie  uöllige  An* 
eignung  biefer  Sprache  burdi  ben  Schulunterricht  fiir  notmenbig. 
Tenn  ber  wiffenfchaftliche  Oieift  TcutfdilanbB  übe  fo  grofien 
Ginfluh  in  ftranfreicfj  unb  Gnglanb  auB,  baft  er  aud)  auf  baB 
geiftige  Sehen  Ungarns  nur  befrucfjtenb  wirfen  lönuc,  wenn 
auch  felbftDerftcfnblid)  eine  blofi  äufierliche  Aneignung  beutfdjer 
Art  ebenfowenig  ju  billigen  wäre  wie  ein  uölligeB  Aufgeben  in 
beutfeben  SSorbilbcrn.  Tiefe  AnerFennung  beutfeben  fflerteB  wirb 
ben  WFagparcnilolj  Alabnr  fHidjtcrS  noch  mehr  frönten  alB  bie 
ähnliche  Äußerung  beB  (BoIfSfehulDorflanbeB  in  Cjenpeft  (3eitfd)r. 
1900,  2G9  u.  171);  möge  fic  bafiir  ben  Teutleben  in  Ungarn,  beren 
83oIf8tum  in  SJerfuchmtg  gefühlt  wirb,  eine  Stärfuttg  fein.  — 
And)  gegen  bie  beutfehe  $>ecre8fprnd)c  ift  am  5.  9)?ärj  im  un= 
gatifdjett  Abgeorbneleuhaufc  ein  SJorftofi  unternommen,  aber  uon 


bem  SDfiuifferpräfibenten  Koloman  Sjed  entfehieben  abgewiefen 
worben.  Gr  nennt  baB  Teutfdie  als  £icere8fprad)c  für  überreich  * 
Ungarn  unetläfilid),  wenn  nidit  bic  heillofefic  unb  geffihrlichfte 
SpradjcuDerwirrung  im  ficerwefcn  einreihen  fofle. 

— Tie  Aufforbcrung  beB  Petersburger  ProfcfforB  SamanBft) 
au  bie  Slawen  Überreich* Ungarns  unb  ber  $alfanbal6infel,  ju 
Gtunften  gefamtflawiicher  Ginigung  bie  rufflfebc  Sprache  als  ge* 
ineinfameB  PcrfehrBmittel  attjunebmen,  ift  burch  ben  ferbifchtn 
Profeffor  ©tojanowitfeh  mit  einer  Grflärung  für  bie  bcttlfchr 
Spracht  beantwortet  worben.  Tarin  beifit  eB  u.  a.:  »TiePJcft- 
unb  Sübflawen  iinb  mit  allen  ihren  SebenSbebinguitgen  auf  Öfter* 
reich  unb  Teutfcfilanb  aitgewiefen  ®ei  bem  erften  Schritte,  ben 
wir  über  bic  Oirenje  machen,  flohen  wir  auf  bie  beutfdic  Sprache. 
Tie  beutfdjen  £>anbcl8ocrtrctcr  burchfreujen  bie  ganje  9fa(fan* 
balbinfcl.  unfrer  JTanfleute,  mag  er  cinfütjren  ober  auB-- 

führen,  muh,  wenn  er  DormärtS  fontmen  will,  Teutfch  uerflcben. 
Selbft  wenn  man  ein  ruffifdied  Such  braucht,  bezieht  man  eB 
auB  — Seipjig.  ffrembe  Sprachen  lernt  man  nicht  nnd)  9?eigung, 
fonbern  nach  bem  ‘Kebürfniffc.  TieB  beweifen  bic  ncffifchen  Schulen 
feibft,  wo  bie  Sdiüler  jwifchtn  Teutfch  unb  i^ranjöfifch  bie  AJofil 
haben,  unb  80  D.  ’o.  Teulidi  Dorjieben.  Ten  AJcft*  unb  Sübflawen 
fleht  baB  politifch  unb  litterariieh  einige  Teutfchtum  alB  eine  ge* 
waltigc  A)?nrf>t  gegenüber,  welche  ben  Söalfan  bereits  iiberfpniugen 
bat  unb  fdjon  ihre  ftanb  auf  Jflleinafien  legt.  Sidier  wäre  eB 
leiditer,  bie  eine  ruffifchc  Sprache  alB  heben  ober  acht  nerfebiebene 
flawifche  Spradien  ju  erlernen.  Aber  ba  bie  Tentfchen  überhaupt 
feine  flawifche  Sprache  lernen,  fo  muffen  bie  Slawen  Teutfd) 
lernen.  Tafi  bie  Slawen  in  üfteneid)  Teutfch  löinten  unb  fid) 
in  biefer  Sprache  fowobl  mit  ben  Teutfchen  alB  auch  untereinanber 
oeriläubigen,  nüpt  ihnen  mehr,  als  wenn  fie  eint  gcmcinfame 
flawifche  Spradie  hätten,  lucldtc  bie  Teutfdicn  nicht  oerfteben. 
Gin  flawiicheS  üftcrrcich,  in  welchem  bie  Teutfchen  bie  SHolIe 
Don  Unterworfenen  fpielen,  wirb  baB  Teutfchtum  niemals  buiben, 
unb  wenn  baB  Schidjal  ber  Teutid)en  in  Üftcrrcich  je  in  Olefahr 
foinmen  jodle,  würbe  baB  gefamtc  Tculfditum  für  fic  in  bic 
Schranleu  treten.  So  lange  bic  politiühe  9iodc  jwifchen  bem 
'Seit*  unb  Siibflamcntum  cinerfeitB  unb  bem  Teutfchtum  anber* 
feitS  in  ber  5Bcife  fortbauert,  wie  fie  fich  gefchicbllicb  feit  jwölf* 
hunbert  Rohren  gehaftet  bat,  hat  man  in  fthififanb  lein  9fed)t, 
Don  uiiB  ju  Derlangen,  bafi  wir  ftatt  Teutich  fllnffifch  lernen. ^ 

— Über  bic  Thätigfeit  ber  Allinnco  franpalse,  beB  fraitjö* 
jiidjen  SpradwercinB,  bic  auch  In  ber  *)cttfd»rift  gelegentlich  be= 
rührt  worben  ift  (1900  , 295  f-),  bringt  jept  bic  Tägliche  9funb* 
ich  au  lehrreiche  SFilteilungen.  Tiefe  fflefedfehait  jur  Öörberung 
unb  jur  Ausbreitung  ber  franjöfifchcn  Sprache,  1884  gegriiubet, 
hat  fich,  Don  ber  JHcgicning  auf  baB  fräitigfte  unterflüpt,  in  ben 
erften  15  fahren  ihre?  ^eflehenB  ftarf  entwicfelt  unb  umfpannt  mit 
ihren  *},w«-**ni’eveincn  bic  ganje  Grbe.  Tann  trat  ein  StiUftanb 
unb  an  einigen  Stellen  gar  ein  SFiidfchritt  ein,  fo  j.  58.  itt  Sei* 
gieit,  als  bie  Sprndic  ber  2?lamen  und)  langem  Kampfe  eine  ber 
franjöfifcben  gleite  Serechiigung  eaatig,  unb  in  fcodanb,  woher 
pflichtgemäfie  Unterricht  im  jyroujöiifdicn  ^cm  beutfehen  weichen 
mufite.  9hm  aber  Derboppelte  bie  ßJefcdfdinft  ihre  Auftrengungen. 
3m  vergangenen  3abrc  bat  fie  nicht  weniger  als  102858  fjr. 
jur  Unterftüpung  franjöfifcher  Sdjulen  im  AuBlattbe  aufgebracht. 
Gin  grofier  Teil  biefer  OSelber  ging  nad)  bem  9Horgen(anbe,  wo 
ber  wachfenbe  beutfehe  Ginflufi  eine  ftarfe  ®ebrohung  beB  Sr««3 
jofcntumS  bebeutet.  Olcjchidt  fdiliefit  fid)  bie  ©efedfebnft  ben  Der* 
fdiicbcncn  Wiffionen  an;  im  9Korgcnlanbc,  in  95Fittelafrila  unb 
in  Oftafien  ftiipi  fie  fid)  auf  bie  löinifdjen  Kongregationen,  auberdwo 
nnterftiipt  fie  proteftantifd)c  ober  jiibifdjc  Sdjulen,  je  nadjbem  eB 

2* 


Digitized  by  Google 


111 


3titfchrlft  beS  Allgemeinen  2>eutf 4 rn  SpradjvereittS  XVI.  Jahrgang  1901  91t.  4 


112 


ber  Spradie  gu  gute  fommt.  Jn  ber  fepten  Sipung  ber  frnngö» 
fifdieit  '.'Ifabcmie  finb  ihr  als  ein  fehl'  wiDtommeneS  ©efcßenf  aud 
ber  «Stiftung  Houbert  Ttbrouffe  25000  gr.  für  ihre  ßwede  über» 
wiejen  worben.  Rlit  Red)t  fügt  btm  bie  Tnglidje  91unbfd)au 
ßingu,  baß  wir  bie  ©orgnnge  im  frangöfifchen  Sprachverein  nicht 
auS  ben  ?(ugcu  verlieren  biirfen;  beim  eiitmai  fönnten  wir  manche 
Hehre  für  unfre  eigenen  ©eftrebungen  bnrauS  Riehen,  unb  bann 
möchten  fich  unfre  begüterten  HanbSIeute  bod)  ein  SBeifpiet  baran 
nehmen,  welche  Opfer  man  jenfeitS  beS  S3a8genwolbe3  für  eine 
Sprache  bringt,  bie  ber  von  80  ©Unionen  3un8tn  gefprochenen 
beutfehen  um  mehr  als  ein  ©iertel  ber  Anhänger  unterlegen  ift. 

9tucf)  mit  ben  Heiftungen  von  Staate  wegen  finb  uuS  in  biefer 
©egiepung  anbere  Böller  weit  voran.  Tie  f rati^öfifdie  Republif 
wenbet  nicht  weniger  als  fünf  bis  fiebeit  ©Unionen  graulen  für 
ihre  Schulen  im  AuSlanbe  auf,  fclbft  baS  arme  Jtalien  napegu 
eine  ©Union,  baS  Teutfcße  91eiih  nur  unb  erft  feit  gwei  Jahren 
gange  300000  9Narl.  Jn  ber  Reid)StagSfipung  vom  (i.  ©iärg  hot 
ber  Abgcorbnete  Hehr  mit  Hinweis  auf  biefe  3ahfeu  in  einer 
bebcutfnmen  Rebe  bervorgepoben,  wie  wichtig  bie  beutfehen  Schulen 
im  AuSfanbe  finb , um  unfere  HanbSIeute  in  freuiben  fiänbern  bei 
ihrer  ©tutterfpradje  unb  bamit  überhaupt  bei  beutfdicr  Art  41t 
erhalten.  Auf  brei  ©egenben  hat  er  beionberS  aufmerlfam  ge* 
macht,  auf  Äleinafien,  bie  beutfdje  Schule  in  Johannesburg, 
beren  beutfdjer  ©orftanb  baS  vevlodenbe  Anftnnen,  bie  Anflalt 
vorteilhaft  in  eine  englifche  StaatSfchule  umguwanbeln,  mit  rilf)tiir 
lieber  ©infliinmigfeit  abgefeimt  hot,  unb  enblich  bie  beutfehen 
Schulen  in  Sfibbrafilicn.  Unter  vielen  anbem  RUttcln  regte  er 
für  Äleinaflen  ben  öfebanfen  an,  man  möchte  bie  ©erwaltung  ber 
morgenlönbifchen  (iijenbahneii  — überfliiffige  ©efälligfeit  gegen 
bie  grangofen  nennt  fie  >anatotifd)e«  ©ahnen,  obwohl  fogar  bie 
beulfefjen  ©eiehrten  eine  morgenlänbifdie  ©cfeüjchaft  nicht  ver» 
fchmähen  — in  bem  Sinne  beeinfluffen,  längs  ihres  Schienetu 
ftrangeS  an  geeigneten  Stellen  bcutfdie  Schuten  ciugurichteu , bie 
bann  ben  beutfehen  91ntnen  unb  bcutfdte  ©efitlung  aümäblicb  bi« 
tief  in  baS  Jnnerc  beS  HaubcS  hineintragen  tonnten. 

— Über  rin  beutfdjed  geft  i«  fpariä  wirb  ber  Täglichen 
JHunbfdjau  von  ihrem  bortigen  ©cricpterftatter  fofgenbeS  ge= 
melbet:  »An  bem  Tifd)e,  au  bem  id)  faß,  würbe  von  einem 
Tupenb  ber  bieberfleu  Teutfcpen'wäbrenb  beS  gangen  Abeiibejjcns, 
baS  baS  geft  einleitete,  nur  frattgöfifch  gefprochen.  TaS  ift  firfjcr= 
lid)  eine  eigenartige,  mir  bisher  aber  unbefannt  gebliebene  Gr» 
fd)CinungSjonn  beutfcfjrr  ©aterlanbSliebe,  aber  fie  mirfte  boch  fo 
feltfam  unb  neu  auf  mich,  bafs  id)  vor  ©rftaunen  wäprenb  beS 
gangen  GffenS  tein  ©fort  bervorbraepte , obwohl  id)  baS  gran= 
göfifepe  mit  etwa«  weniger  fremblanbifdjer  ©etonung  fpreebe  als 
meine  91ad)barn.  giir  bas  beutfehe  Seit  aber  fjatte  id)  mein 
grangöfifd)  gu  Haufe  gelaffen , fo  baft  ich  nichts  gu  fagen  wußte. 
91ach  ber  geflrigen  Erfahrung  gebe  idi  gu,  baß  baS  rerfit  uiivor* 
fcchtig  war.  Unb  wenn  ich  beSbalb  in  eine  mißmutige  Stimmung 
geriet,  fo  war  bas  meine  Schiilb.«  Seltfam  Ift  baS  gewift , aber 
neu  faiitu,  fonberu  leiber  eine  alte  ©cid)id)te.  5er  Teutfdje  tljut 
fid)  gern  etwa«  auf  bie  ©cberrfchiing  frember  Sprachen  gu  gute, 
unb  bavon  ift,  wie  man  fiept,  fclbft  ber  über  bie  befonbere  'Jiußc» 
ruiig  biefer  Schwäche  mit  Red)t  ungehaltene  ©eobachler  nidjt  gang 
unberührt. 

— Unter  ber  ©egeidjnung  ©in  flrrbfjolj  für  HubciitfchcS  ift 
ein  4<i  Seilen  ftarfeS  Heftchen  bei  Johann  $inrid)  ©leger  in 
Hamburg  erf<f)fenen , bem  je  nachbem  halbjährlich  ober  auch  in 
fiitgeren  griffen  anbere  folgen  joUen.  Sie  wollen  und)  bet  Gr= 
lläTimg  beS  ©orworteS  milhelfen,  baS'©ewiffen  aufgurütteln  aus 
ber  ©leichgiiltigfeit,  mit  ber  viele  Teilt  jepe  bie  Ritdjidjteu  unfrcS 


©olfStumS  aufier  Acht  fegen,  unb  wollen  bem  Unfug  ber  Au8= 
länberei  entgegenwirfen,  ber  beiitjthem  Anfeben  nur  jum  Schaben 
gereichen  fantt.  Sir  machen  unfre  fiefer  briugenb  auf  biefe  jeit- 
gemäße  ©rfcpeinuug  aufmeilfam,  von  bereu  Rotwenbigleit  jehon 
ein  flüchtiger  ©lief  in  bie  ©leitge  biefer  teilweife  wirtlich  be= 
fchämenben  Grbärmlicbfeitcn  fibergeugt.  Sfofibeiträge  werben  ent= 
weber  im  llrftiid  erbeten  ober  aber  unter  genaueftet  ©ngabe  von 
Ort,  3eit,  ©or»  unb  3||,,amc|i>  5<nna  unb  Jnfjabcr,  3f'lun9- 
Tag  unb  91ummer,  fyiinbilelle  ujw.  1111b  genauer  ©nfdjrift  beS 
©injenberä  an  ben  Herausgeber  l)r.  IHidjarb  Äampffer,  Hams 
bürg,  ©änfemarlt  45b.  Ter  ©reiS  beS  beträgt  50  A , 

unb  ber  Reinertrag  ift  für  bcutfdie  Sdjulen  in  ben  örenggebieten 
beS  9!eicheö  unb  im  ©uSlaubc  bcfiimmt. 


Sü4»ep)4)au. 

Heinpe,  ©Ibert,  Teutfcher  Spracfjhort.  ©in  StiU 

®ötterbud).  Heipgig  1900,  91eiiger.  094  3.  gr.  8.  geh.  12.df. 

©inen  Hort  ber  beutfehen  Sprache  gum  Sdjufce  gegen  Gnt= 
nrtuitg  utib  ©erwilbenmg  gu  iebaffeu,  gu  einer  reinen,  richtigen, 
bcutlichen  unb  fdiöneit  Tarftelluugsart  anguleiten,  ift  baS  hohe 
Hiel  beS  Heinpefdjen  ©udicS.  Tag  ber  ©eifaffer  »Stil«  in  einem 
fehr  weiten  Sinne  verficht  unb  aud)  Jrngen,  bie  fonft  ber  Wram- 
matit  gugewiefen  werben,  in  bieietn  »Stilwörterbuche«  niitbehan-- 
belt,  ift  fein  gutes  Recht.  Tenn  auch  bie  ©ufierlidifeitcn  ber 
©Jort*  unb  Sapform  gehören  gum  großen  Teile,  ja  faft  burchweg 
gu  beu  ©lerlmaleu  bcs  Stiles.  ©S  war  von  vornherein  gu  er; 
waiten,  baß  ber  ©erfaffer  fein  3'd  gliidlid)  erreichte.  Hat  er 
fielt  bocl)  fchon  vor  ad;t  Jahren  in  ben  greifen  ber  Spradifreunbe 
rühmlichft  befannt  gemacht  burch  fein  von  unfrein  Screiiie  mit 
einer  ©fjrengabe  aitSgegeichncteS  ©uch  »Cöut  Teutfd)«. 

©ben  biefeS  ©ud)  tanu  auch  gewiffem  Sinne  als  Wncnb= 
ftoef  beS  neuen,  weit  größer  angelegten  ©JetteS  angeleheu  werben. 
9BaS  unS  bort  für  JVormenlehre  unb  Saplepre  in  fachlicher  ©iu 
orbuuug  geboten  wirb,  fiubeu  wir  aud)  hier,  gum  Teil  wörtlich, 
mieber,  aber  in  bie  eingelnen  ©bfchnitte  gerlegt  (©ccufativ,  ©e; 
bingungSfäpe,  ©igenjdjaftswort,  Jnfiuitiv  ufw.)  unb  nach  ber  ©uch-- 
itabenfolge  georbnet,  unb  im  eingelnen  vielfältig  ergängt  unb  fort» 
gcjfibrt.  5ötifireiit>  ober  in  beut  älteren  ©uepe,  feinem  3wede 
enlfpredienb,  ber  ®örterfd)ap  nur  gang  turg  (auf  gehn  Seiten) 
bebonbelt  wurbe,  liegt  bas  Schwergewicht  beö  »SprachhorteS« 
gerabc  nad)  biefer  Seite  hin.  ©Mr  ßiiben  nidit  bloß  längere  91uf= 
föpe  über  baS  ßrembwort,  ben  ftangleiftil,  baS  iJaufmaniisbcutfcb, 
baS  öerliner  Teutjch,  bie  ©auueijpracbe  (biefer  befonberS  reich1 
haltig)  ufw.,  fonbem  vor  allem  auch  ein  Sörterbuch  im  eigent- 
lichen Sinne,  ba3  ober  nidit  eine  wiffenfchaftliche  Übeificht  über 
ben  ©Jortbeftonb  ber  beutfehen  Sprache  geben  will,  fonbem  eine 
©nleitnng  gu  feinem  richtigen  1111b  verftänbniSvoüen  ©ebraudie. 
Tapet  ftrebt  eS  feineSwegS  nach  ©oQitänbigleit  (baS  wäre  aüer« 
bingö  aud)  ein  vergcblidjeS  ©emühen);  was  aber  irgenb  bead)teuS= 
wert  ift  an  ber  Biegung,  fyügung  ober  ©ebeutung  eines  $3orte3, 
was  oft  falfdi  gemacht  wirb  ober  gu  »^locifelit  91  n faß  giebt,  über 
alles  baS  giebt  baS  ©ud)  rrwiiniditeu  unb  auf  gefunbem,  gutem 
Urteile  beruhenben  ©uffchluß.  Unb  in  biefer  ©egiepung  bitrfte 
nicht  leidit  etwas  Sichtigeres  vermißt  werben,  ©in  be)onbereS 
9(ugenmerf  wirb  gerichtet  auf  feltene  gute  ©förter,  9l(tertümlich= 
leiten,  lonbidiaiiliche  RuSbiiide,  fdjlccpte  Reubilbungen  u.  bergl. 
Tagu  fommt  111111  nodi  ba«  Hc<i'  ber  aufgenommenen  $remD« 
Wörter,  bie  olS  folche  (gegenüber  ben  Hehnwörtern)  gwecfmüßiger= 
weife  bmd)  einen  Stern  gebrnnbmnrlt  finb.  Tn  aud)  poffenbe 
©erbeutfchungeit  (gugleich  gur  Grllärmig  1111b  gum  ©rfape)  nid)t 
fehlen,  fo  fchließt  ber  Sprachhort  alfo  aud)  ein  ftrciubmörtcrbud) 
unb  ein  ©erbeutfchuiigSbud)  in  fid)  ein.  Rudi  unbciitlche  ©?eu- 
bungen,  bie  bem  Hateinifchen , fyrangöfifchen,  ©uglifchen  nadi-- 
gebilbet  finb,  werben  gebiihreub  berueffiditigt.  ©nblid)  ift  aud) 
eine  9lngaf)l  Gigenuamen,  befonberS  Ortsnamen,  aufgenommen, 
gumal  folche,  bereu  beutidic  RamenSform  bebroßt  ift  (Toornif, 
Sitten)  ober  beren  RuSfprache  burd)  unbeutfehe  Reigungen  beein» 
trächtigt  wirb  tGanaba,  9Jiagarn),  uub  fonftige. 

Tas  ©Jerl  bietet  alfo  eine  5üne  beS  banfcnSwerteften  SlojfeS. 
Taß  man  eingelneS  vergeblich  jucht,  anbereS  vieüeidjt  jiir  entbehr» 


Digitized  by  Google 


113 


114 


3clt($rift  ötS  ttllgrmtinrn  Dttttfdjeu  Sprachötrtfnd  XVI.  3afjrgaitß  1901  9h.  4 


lidi  W(t,  in  manchen  Sunftcn  nud)  etwa  anderer  9(nftcht  ift,  ift 
bei  einem  derartigen  ©erte  fait  felbfluerftänblid).  Gd  wäre  3ioedlod 
nnb  ungerecht,  hiev  ciuxelned  ber  9lrt  herou^ugreifen.  Vtber  ein 
Siebenten  gegen  bie  91norbnuug  bed  Galten  mödite  ich  nicht  unter« 
brüefen.  SBie  jd)un  nud  beit  eben  gemachten  91itbcutuiigeit  über 
ben  infinit  henwrgebt,  ift  in  bent  Sudie  zweierlei  miteinnnber 
uereinigt:  einmal  bie  Borjührang  einzelner  ©Örter  unb  iobann 
Grörterangcn  allgemeiner  Begriffe  (3.  '0.  Gaunerfpradie)  ober 
jufnmmenfnffenbe  Behandlungen  graminalifdiet  9ludbrarfdmiticl 
(3.  B.  ^tiftnitiu).  Gd  hätte  fid)  tuobl  empfohlen,  beibed  001t  ein« 
anber  31t  fonbem  unb  bent  ©örterbudie  einen  allgemeinen,  nach 
fachlichen  Geficbtdpuntten  georbitcten  Deil  voranjufteflen.  Dann 
wären  auch  manche  ©Überholungen  uermicben,  bie  ben  Umfang 
bed  ©erfed  unnötig  oergröftern.  So  beden  fidi  gröfttenteild  wort« 
lieh  bie  Slbfchnitte  »Häufung  unb  ©eitjebweiiigfeit«  unb  »Dau« 
tologie«.  Die  befonberen  9tbfd)nitte  über  engliidie,  fran^öfifcfie  ufw. 
Ortdnnmen  mären  jwedmnfiiger  mit  bent  allgemeinen  Sltiffafee 
über  erbtunbliche  Gigennamett  uereinigt.  Die  altertümlichen  fjeit« 
mortformen  mit  eu  (»treucht,  geuft«  ufw.)  finb  unter  »bieten« 
3ufammengeftent,  während  fid)  bie  fonfligett  Sludfitlirungen  über 
bie  3o'l>«ortbiegung  unter  »3eitwort«  ftnbeit.  Slber  biefe  Bc« 
mertungen  betreffen  nur  bie  Slnorbnttug  unb  berühren  nicht 
bad  ©ejeit  ber  Sache.  Unb  aufterbem  biirfen  wir  uoroudfepen, 
bah  fid)  ber  Berfaffer  biefe  ftrage  felbft  uotgelegt  unb  fich  jeden« 
fand  au«  guten  Grünben  für  bie  ftrenge  Durchführung  ber  Iejri= 
talifchen  Stnorbnung  entfdiieben  hat,  and)  auf  bie  Gefahr  hin.  baft 
bie  einzelnen  Slbjdjnitte  ihrer  Statur  nad)  ungleichartig  audfieleu. 

©ir  möditeit  noch  befonberd  barauf  hinweifett,  baft  ber  Ber« 
faffer  bttreh  Borfiihmng  uon  Stilprobnt  unb  Stilblüten  ber 
ntattnigfacbilett  91rt  auch  für  erbeitentbe  Unterhaltung  audgiebig 
geforgt  hat.  So  werben  unter  »Stilarten«  wahrhaftige  fßrohen 
uon  nicht  weniger  ald  18  mangelhaften  Stilarten  gegeben,  über 
bie  man  uor  Schmers  unb  uor  ffreube  weinen  tonnte,  nnb  in 
höchft  ergöölidtcr  ©cife  werben  fie  dugleich  mit  befannten  formen 
aud  ber  Bflan.^enwelt  treffenb  uerglichen,  3.  B.  ber  langatmige 
Schachtclflil  mit  bem  audbauemben  Schachtelhalm,  ber  ht^an» 
tinifche  mit  ber  friechenben  Smnbdpeterjilie  ufw.  Sind)  ber  91b« 
fdmilt  »bilblicher  Mudbrucf«  liefert  (ehr  uergnüglidje  Srobcit  uon 
aüerbaub  Blerlwürbigteiten,  ald  ba  finb  »eine  warme  San^e  ein« 
legen,  bie  ©iege  eiued  $wl)ncd«  ufw.  3a,  cd  febeint  und,  baft 
ber  Berfaffer  in  feiner  ftreube  an  feileren  Spradileiflungen  ben 
Bahnten  eined  foldjen  Buches  hin  unb  wieber  iibcrfchrettet,  fo 
wenn  er  unter  »Berliner  Deutfeh«  eine  ber  befannten  Berliner 
öerichtäuerbanbluiigen  auf  faft  jjwei  Spalten  wiebergiebt,  ober 
wenn  er  bad  ©eien  ber  Unterojfi^ierfprache  unb  ihrer  Steigerung, 
ber  Obermaatenfpracfae,  an  einer  reichlich  langen  Beif)e  uon 
jfafemeuhofblülen  beleuchtet. 

9lflcd  in  allem  aber  liegt  hier  ein  uortrefflidied  Bud)  uor, 
bad  jebem,  ber  fid)  in  fprachlfchen  Dingen  Batd  etholen  will, 
aufd  wamiftc  empfohlen  werben  (ann  unb  hoffentlich  recht  oiel 
Segen  fiiften  wirb.  Btüge  ed  baju  beitragen,  baft  bad  am 
Schluffe  ber  Ginleitung  angeführte  Didjterwort  uon  allen  rebenben 
unb  fdjreibeuben  Deutfdjen  beherjigt  werbe: 

»Sagt  beutfd)  und  fühlen,  beutich  und  benfen 
Unb  beulfch  nur  reben  Ilar  unb  hfH!« 

Braunfdjtueig.  Jfarl  Scheffler. 

Jlaffel,  Dr.  9lugiift,  Die  Dcmhtution  in  ber  Ijanau* 
ifd>en  Blunbart.  Stvaftburg  (Drud  uon  3-  4».  Gb.  jjjcif»,  1899. 
20  6.  8. 

Gittern  Slrjtc  oerbanfen  wir  biefe  eiugebeitbe  Befchreibung  bed 
Ge6raud)ed  ber  Berfleinerungä«  unb  floieformen  in  feiner  fceimal 
(Stragburger  Gegenb).  Durch  ben  3Quber  ber  Blunbart  unb 
ber  tofrnben  ffinberjpradie  auf  biefed  feinem  Berufe  frembe  Ge- 
biet getrieben,  weiß  er  auch  ben  Scfer  an  ben  Gegenflntib  311 
fefieln.  9lld  Suffix  für  bie  Berlleineruitg  bient  *c(,  fiir  bie  Mole 
jorm  «eie:  wo  wegen  bed  Stammaudläiitcd  fdwn  bie  Scrlleine« 
rang  burch  «cle  ober  = (e  gebilbel  werben  muh,  ift  bann  leine 
beionbere  Äo jeform  möglid).  3u  beit  Begeht,  bie  Ä.  barüber 
auffleHt,  hätte  er  311m  Buben  uieler  fiefer  noch  hinjufitgett  (öitnen, 
baft  = el  in  ber  Blchrsabl  = le  giebt  unb  baft  - cle , « le  uor  Selbft« 
lauten  31t  »eien,  «len  wirb;  wer  bad  nid)t  weift,  wirb  in  man« 
dtett  in  beut  Schriitlcin  uorgebrachten  Beifpielen  ©ibcrjpviiche 
gegen  jene  Siegeln  31t  fiitben  glauben.  Sind)  bie  Bauten  uon 
Spielen,  wie  Böjjlid,  Beijlid,  SalbätliS,  finb  nid)t  erflärt.  Jlofe* 


formen  uon  auberen  ©ortarten  ald  fcauptwörtem  flehen  nicht  fo 
ohne  Beijpiel  ba,  wie  11.  meint.  Unbctannt  jiitb  und  im  Cften 
natürlich  bie  fiofefonnen  fran^öfifcher  ©Örter  (wie  »nourele.  <|uoi 
donckelo?),  unb  gmi3  neu  war  mir  bie  Hoff  form  Blaricfele, 
Oclauietele,  Benotete,  Slniianbfele  mit  fratt^ofifdi  audgeiprodtenem 
Grunbwort.  Da  haben  wir  uiellcicht  ein  umgefehrted  «eichen 
(Sitigelchen);  aber  bad  mittelbcutfdie  = d)c(n)  müßte  wohl  erft  burch 
franxöfifche  Bermittlung  in  bie  ©ortformen  geraten  fein.  Siel« 
(eicht  iit  bad  f burch  eine  Anlehnung  311  erhören.  Bfcht  gut  unb 
brauchbar  iit  bad,  wad  St.  über  Bedeutung  unb  Berwenbung  ber 
Berfleineratigd»  unb  Slofcjonnen  jufammengefteQt  hat.  Danf 
bem  Bcrf.  für  ben  mertuoHen  Sprachberid)t  unb  für  fein  nach« 
ahmeitdwerted  Beiipiel. 

Bein,  Dr.  0.,  Ifautreinc  9lu8fprad)e.  Gin  Beitrag 
3ur  Benuertung  ber  Sautlehre  im  Deutfchcn  Unterricht.  Gotha 
(<Jr.  91.  Sertbrd),  1898,  IV  unb 08 S.  8.  (®tit  11  9(bbilbungen.) 

9litdt  biefed  Büchlein  will  bie  Sehre  uott  ben  Sprachlauteu 
unb  bie  uon  ber  riri)tigcit  Sludiprndic  bed  Dentfchen  ind  Bolf 
audftreuen  helfen;  cd  wenbet  fid)  aber  an  bie  Schrer,  aljo  an 
diejenigen,  bie  uon  Berufs  wegen  beiben  Sehren  9lufmcrliamteit 
entgegenbringen  unb  bie  richtige  9ludiprad)c  weiter  uerbreiten 
müffen.  Das  Buch  lieft  fich  leicht  unb  angenehm,  ed  oerrät 
burdiweg  ben  erfahrenen  Schulmann  unb  wirb  baher  bei  ben 
Sein em  Seitrauen  unb  9lntlang  finben.  0bfchou  ed  uor  Siebd 
erfchieuen  iit,  müffen  wir  und  bod)  wuitbern,  baft  ber  Serf.  nidjt 
mit  einem  ©orte  bie  Siibnettaudipracbe  erwähnt.  Gr  hat  feine 
fefte  Btcinung  über  bie  richtige  9tudfprad)e;  aber  wad  foll  ber 
Scfer  thun,  wenn  er  etwa  anberer  IMeinung  ift?  3»  Dag,  Sieg 
oerlaugt  ber  Bcrf.  th  im  9lndlaut;  aber  ui  Dage,  Siege  wäre 
eilt  ald  Beibelaut  gesprochenem  g »im  S)od)beuljd)cu  nicht  geuraud)t«, 
fonberu  »itorbbeutfcher  Dialett».  Dad  0 in  ftmuäwörlem  wiD 
er  3af)ulippig,  bad  beutiefte  w immer  beiblippig.  Dad  ä in  mäht 
jprid)!  er  offen  aud,  bad  eu  giebt  er  »etwa  burd)  oü«  wieber. 
Betanntlid)  finb  bad  lauter  flrittige  Sanfte;  Sehrern  gegenüber 
wäre  in  foldjen  gäden  bod)  wenigftend  ein  beridjtenbed  ©ort  am 
Slafc.  Dh-  Gärtner. 

Srioatteflament  unb  Botteftament  nach  bem  Bürger« 
lidjen  Geiejjbuch  für  bad  Deutfdje  Beich  uon  3-  Btarcud. 
Berlin  bei  S.  Btarcud.  1900. 

Gd  ift  eine  erfreuliche  Grfdieinung  in  bem  untcvlänbifdien  Sehen 
ber  Oiegenwort,  baft  in  allen  Streifen  je  länger  je  mehr  ber  ©unfeh 
lebenbig  wirb,  unfere  id)öne  Btuttcrfprache  grammatifd)  unb 
ftiliflifd)  tabellod  311  bchanbeln  unb  uon  gtrauwörlern  frei  31t 
hallen.  Sclbft  bie  3uriften,  bie  burd)  ihre  gefprei^te  unb  uicl« 
fad)  höchft  bebcnfliche  9lintdfprnche  früher  auf  iprnd)lichcm  Gebiet 
fo  oiel  Unheil  anridjteten,  bemühen  fich  heute,  tuo  freilich  bad 
Biirgerlidje  Gejepbuch  unb  bad  uom  9lllg.  Deutfdien  Spradwcrcin 
heraudgegebeue  Berbeutfchungdwörterbud)  ,Die  9lmtdfprad)e"  uon 
Sari  Brand  ihnen  bie  ©ege  geebnet  haben,  fouiel  wie  möglich 
ben  9lnforberungen,  bie  bad  ijoutige  beutfdte  Sprachbewuftifein 
an  einen  Sibriftftcller  ftellt,  geudii  3U  werben.  Dad  Büchlein, 
beffen  Ditel  id)  oben  angeführt  habe,  fann  in  bicicr  Bexiebung 
gerabegu  ald  Bfufter  gelten.  Seine  Sprache  ift  nicht  nur  tabel« 
iod  unb  uon  jener  Klarheit,  bie  ben  Wann  tenuxeichuet,  ber 
feinen  Stoff  bet)errid)t,  ein  Umftanb,  ber  gewift  mit  ba3u  bei« 
getragen  hat,  baft  im  Saufe  eined  3ahred  bereitd  bie  xweite  9luf« 
läge  crfcheineu  mufttc,  fonbem  ber  Berfaffer  hat  fid)  äugen« 
jdieinlid)  aud)  Blühe  gegeben,  alle  überflüjfigen  grembwörter  3U 
oermeiben.  So  uiel  ich  bemerft  habe,  finben  fid)  in  bem  unge« 
führ  200  Seiten  florten  Buche  nur  folgende  1111b  baxu  meift  gan3 
uerciu3clte  grembwörtcr  uor:  Deftament,  Scnfiou,  3'idfuo,  Uv* 
heberatten,  in  blanto  inbofiierte  ©edjfel,  injpollietcnorbniing, 
Beute  in  ben  3ufammeiiiepuugeu  Beuieujchulb,  Beutennutetl« 
l'chein  unb  9llterdrente,  Biüa,  9lnfangdtermin,  jurijtiiche  S«r= 
fou,  3u*oftfft.  Stioatrechte,  Siorporotiondredite  uub  S‘ototoll. 
Blau  ficht  auf  ben  erften  Blid,  bie  meiften  biejer  in  ber  Begel 
bem  Bürgerlichen  Gcktcbuci)  entnommenen  ftnmrbwörtcr  jinb  ent« 
weber  wie  bad  alte  bereitd  im  Blittelalter  gcbraud)le  Beute  fd)ou 
eingebürgerte  ober  jeftfteheube  Sadiaudbriiefc,  bie  ber  Berfafjer 
aitÖ3umer3cn  Bebenfen  tragen  mochte.  1 3nimcrl)in  hätte  er  hiev 
uiellcicht  in  ber  Berbeutfdhuug  bod)  uod)  etwas  weiter  geben 
tönnen.  So  fchlage  ich  uor,  für  »Seufion«  »Buhegel)a(t«,  für 
»Jidfud«  »Slaatdfaffe«,  für  »in  blanto  inboffierie  ©echfel«  »un« 


Digitized  by  Google 


115 


3tit(4rift  bf$  SUfltmtintn  Ttntftheu  CprathPtrtin«  XTI.  Jahrgang  1901  Kr.  4 


11G 


nußgefütlt  begebene  SBcchfel«,  für  »Sjbpolhcfenorbmmg*  »©runb- 
buchorbnung«,  für  »©illa«  »Sanbbauß«  ober  »Sommerfip« , für 
»©rioatrecht»  »bürgcriicheß  Kedjt*  ober  »Sonbcrrecht« , für  »ßor» 
porntionßredtte«  »fförperftboflßreebte« , für  »©rotofoü«  »©erbnnb» 
lungßbericht«  imb  rnblich  ©eite  70  für  »liegt  bic  ©oflziefmng  im 
öffentlicfien  Jntereffe«  »ift  bie  9?ofijiebimg  für  bie  Cffentlichfeit 
Don  99ichtigfeit«  ober  »bot  bie  Cffentlichfcit  auf  bie  ©ottzitbung 
ein  Knrecht«  zu  fcfjreiben.  So  wären  faft  alle  ffrembwörter  be- 
teiligt. ein  ©orteil,  ben  fich  ber  ©erfaffer  bei  einer  neuen  Kuf» 
tage  ficfferlieft  nicht  entgehen  (affen  tuirb.  Taß  ©iicblein  feibft 
aber  möge  nicht  nur  wegen  feiner  Sprache,  foubem  nurf)  wegen 
feine»  Jnljalteß  allen  fjreunben  unferer  Sache  empfohlen  fein. 

Tilfit.  9?  a ft. 

93ilhclnt  Jbel,  fflcftalten  unb  ©über,  Tidjtungen. 
©erlin,  Goncorbia,  Teutfche  ©erlagßanftaft.  1900.  142  S.  8. 

(Die  fflebiebte  machen  im  ganzen  einen  erfreulidiett  Ginbrud: 
fie  bieten  ohne  jeglidie  Knmoßung  eine  einfache  9Irt  ber  £ieimat= 
fünft,  inbem  ber  ©erfaffer  heimifche  Sagen  gefammelt  unb  ihnen 
poctildjeß  Seben  einzubauchen  »erftanben  hat-  ^iefc  ©allabcn 
finb  baß  ©efte  in  ber  Sammlung.  Unter  ihnen  finbet  fich  hier 
unb  ba  eine  mirflidte  potlifebe  Stiftung.  »Ter  Mraf  non  Sinbect«, 
»ber  befte  Gbclftein«,  »bie  £>errin  non  3iuna«  unb  belonber» 
»Tictrich  non  Siberftein«  finb  Webidite,  bie  jeher  rechte  ©erger 
fenuen  müßte.  Jn  ber  feefen,  übermütigen  ©teile  beß  lefiteren  ift 
ber  ©olfßton  biefer  ©atlutig  ganz  oorzügiieh  getroffen.  Kuch  baß 
»Tebettm«  ift  ein  ©ebiefit,  baß  man  fidj  ju  (efen  freut.  »(Eine 
©Mittel«  unb  »baß  (iebftc  ßinb«  möchte  man  in  gleichem  Sinne 
anführen;  aber  burch  bie  onfbriiiglicbc  Kübrjeligfeit,  mit  ber  ber 
dichter  gegen  Schluß  au?  ber  Gablung  bernitßifidt.  um  beut  Sefer 
zuzurufen:  Sieh  nur,  wie  riifjrenb!  jerftört  er  beibe  male  bie 
99irfung.  Tie  rein  itjrifchen  Sachen  üheripringen  wir.  Ter  dichter 
fteüt  hier  recht  geringe  Knforberungen  an  fidt.  ©ber  am  Schluß 
ber  Sammlung  finbet  fich  wieber  ©ule?.  ©icht  nur  bie  Sprüche, 
bie  alte  SBeißfjeit  in  fchlichten  Keimen  uorbringen,  oft  eigene, 
emfle  (Erfahrung  eineß  ehrlich  = frommen  ©emiitß  bttrchflingen 
Iaffenb,  — auch  bie  iroftlieber  mit  ihrer  herzlichen  ftrömmigfeit  — 
unb  ber  erfte  ©crß  beß  ffiebichteß  an  »Unfcre  ©hittcrfpradie« 
zeigen,  baß  man  eß  mit  einem  emfthaften  ©laniie  z«  t&un  hat. 
99cnn  ber  dichter  in  feinen  Schranfen  bleibt  unb  innerhalb  biefer 
nicht  zu  leicht  mit  fich  zufriebeit  ift,  tonn  er  fich  baß  gewiß  fchöne 
Serbicuft  erwerben,  fein  bcrgifcheß  Sanb  mit  Sagen,  Sattbjdiafl 
unb  ©olfßart  ber  Jugenb  in'friicßer,  oolfßtiimlichcr  99cife  in  bie 
Seele  z«  prägen  unb  fo  für  feine  Wcgenb  ein  .£icimatßbudj  ju 
fchaffen,  baß  alß  folcheß  feinen  9Bcrt  nie  otriieren  wirb. 

ftürflennu.  I)r.  ©bolf  ©räf. 

Otlo  Jrömmel.  Jlinberrcime.  Sieber  unb  Spiele. 
Zweite?  .tieft.  Seipzig  1900.  Gb.  Koenariuß.  91  S. 

Äolmar  Schumann.  ©olfß»  unb  ffinberreime  auß 
Sübccf  unb  Umgegenb.  ©eiträge  zur  ©olfßtunbe.  Sübed. 
fflebr.  ©orcherß.  1899.  206  S. 

©eibe  Sammlungen  finb,  wie  eß  zwccfmnßig  ift,  örtlich  eng 
befchrnnft.  ftrömmeiß  ©uch,  beffen  erfteß  tieft  Mion  in  ber  Seit; 
fehrift  1899,  236  angezeigt  worben  ift,  enthält  nur  in  ©erlin 
©ufgcfuubeneß,  fibrigenß  alleß  hochbeutfeh  aufgezeichnet,  nicht?  in 
ber  ©funbart,  ©?an  wirb  aber  erftaunen,  baß  auf  bem  ©flnfler 
ber  ©roßftabt  noch  immer  gegen  900  [olche  Keime  unb  Spieloerje 
aufgelcfen  werben  fonnten.  Tnß  befannte  ©uch  »Ter  richtige 
©editier«  giebt  in  ber  4.  Knfl.  1882  hoch  nur  236,  biefe  übrigen? 
alle  munbartlich.  Koch  reichhaltiger  ifi  bic  Süberffdtc  Sammlung, 
nermutlich  baß  Grgebni?  jahrelanger  ©emiihungen.  fie  zählt 
700  Stiicf , meift  in  tnunbartlicher  Raffung,  unb  oerweift  in  furzen 
©nmcrfuugen  auf  befannte  Sammelwerfe,  giebt  and)  99infc  für 
Serftänbniß  unb  ©eidfichte  einzelner.  Gß  ift  bezeichnen?,  baß 
hier  bie  Ticroerle  unb  befouberß  bie  Kachahmungen  oon  Tier» 
ftimmen  burch  ihre  twufigfeit  auf  fallen,  wäfirenb  in  ber  ©erlittet 
Sammlung  bie  ©arobieeu  reichlich  oettreten  finb.  Kähcr  auf  ben 
Inhalt  beiber  einzugeben,  oerbictet  fich  hier,  aber  bingemieien 
barf  auf  biefe  erfreulichen  ©eiträge  zur  bcutfdttn  ©olfßtunbe  werben. 

©fetter?  $iflorifth  = ©eograpbif<her  tfalettber.  5.  Jal)r» 
gang,  ©erlag  beß  ©ibliographifchett  Jnftitutß,  Leipzig  unb  ©Men. 
1901.  2 M. 


Ten  alten  Sorzügen  beß  (Falenberß,  feinem  reichen  ge» 
fchichtüchen  unb  erbfunblichen  ©ilbfehmuefe , (einen  Tageßoermerfen 
unb  bett  alß  öefefrücbte  bezeidmeten  Knfübntngen  au?  Tid)tern 
unb  Sdiriftflellern , treten  naturwifienichaftliche  Khbiibungen  al? 
Keuerung  zur  Seite.  Jm  ©erhältniffe  zu  bem,  wa?  baß  9Berf 
bietet,  ift  fein  ©reiß  gering  ju  nennen,  ©om  Slanbpunfte 
beß  Spradtoerein?  auß  wäre  bie  (Erjetsung  einiger  immer  wieber» 
febreitbcr  ftrcmbroörtcr  jU  wüuicbcn;  fo  fönnte  ftatt  »Tage?» 
notizen«  ftetß  »Tagcßoermerfe«  gefagt  werben.  Seiber  ift 
bie  bem  flalcnber  beigegebene  Knfünbigung  reich  att  überflitifigen 
[jerembwörtem.  " tfr-  ©• 


c5citun<3öf<^>au. 

Kuffäpe  in  3<rit>uigen  unb 

Tie  neue  beutfdte  3hfen=  Kußgabe.  Eine  fpracfilicbe 
llnterfudiung  oon  G.  ©raufe  wett  er.  — Korbbeutfchc  Kücjemeine 
3eitung  Kr.  269.  11.  Kooember  1900. 

Tie  in  Kr.  67  (1899)  bcßjelben  ©laltcß  begonnene  fproch« 
liehe  ©riifuug  ber  oollftänbigen  neuen  beutfehen  flhfen»  Kußgabe 
wirb  (ür  bie  im  G.  ©anb  enthaltenen  Trauten  (Ter  ©unb  ber 
3ugettb,  Tie  St  üben  ber  ©cfeltfchaft,  Gin  ©ttopenbeim)  fortgefepi. 
Tie  oerbefierten  Übertragungen  ber  Stüde  werben  mit  ber  ur= 
fprünglidten  unb  mit  ber  alß  oom  Tiditer  gebilligt  bezeidmeten 
ber  Keclantfdten  Sammlung  in  fpradtlichcr  Siinfidtt  oerplidten. 
Kuß  biefer  witb  eine  größere  Knzahl  flüchtig  gewählter,  tnißoer» 
ftanbener  unb  wiüfüriicb  geänberter  Kußbrüde  heroorgebobett. 
fvemev  tuirb  bnrgetban,  baß  bie  neue  Kußgabe  im  ©erhälmiß  zu 
ben  zu  ©runbe  liegenben  Überietumgen  oon  frf«1«  hon  Sorch  unb 
K.  Strobtmann  ohne  Hweifel  fpradtlidt  einen  Jvortidjritt  bebeutet, 
wenn  fie  aueb  im  einzelnen  nodt  mandteß  z«  wüntchen  übrig  läßt- 
3ebfit}nllß  ifl  eß  eilt  oerbienfttichcß  fSerf,  ben  gewerbßmäßigen 
nberfepent  einmal  griinbiieh  auf  bic  fringcr  unb  Rtbem  zu  fe^en. 

Taß  fyraueuzimmer.  ©on  3r.  .^teibenhain.  — ©reußi» 
[che  Jahrbücher,  Cftobcr  1900. 

Jtt  einzelnen  ©unfteu  anziebeub  unb  lehrreich , int  ganzen  fehr 
anfechtbar!  Ter  ©erlafier  erfiärt  fich  auß  mancherlei  ©rüttben,  bie 
icbodi  auch  nur  jum  Teil  ftidibaltig  cridjeinen,  gegen  bie  bißficrige 
Kuifaffung  ber  ©ebeutungßentwicfelung  beß  ©Sorte?  (f.  bic  99b. 
oon  Wrimm  unb  JHuae)  unb  fommt  zu  ber  Knficht,  baß  eß  alß 
Sammelname  (ftoüclliuuml  unb  alß  Ginzelbtzeichnung  iKpoefiati» 
oum)  auf  oeriebiebene  ©nmblagen  zurüefgefte.  ©ei  ber  lepteren 
erfiärt  er  3>mmer  aiß  ©au.  Tnnach  bebrütete  ftrauenzimnter  0(? 
Ginzelbencnnung  urfprüuglid)  beit  ©au  ber  ftrau,  ijjre  ©eftalt, 
ihr  ©iib  (im  älteren  Sinne  *=  funfloolle  Kachbilbuttg).  Gß  fei, 
fo  meint  er,  anfänglich  baruntcr  baß  ©iib  ber  Jungfrau  KJaria 
zu  orrftehen.  llrfunblichc  ©eiege  für  biefe  ©ebnuptung  fehlen 
freilich  gänzlich,  unb  beßbalb  erfchcint  fie  wenig  überzeugen?. 
99  er  tue  II  ift  ber  Kacbweiß,  baß  baß  93ort  feßon  uiel  früher, 
alß  man  bißßcr  annahm,  alß  ©czeidinung  ber  einzelnen  ftrau 
oorfommt. 

©fay  ©füller.  ©ott  K.  Sräfcfchmar.  — granffurter 
3citung  Kr.  300.  30.  Cftobcr  1900. 

Kuß  ber  Straßburger  Kntrittßoorlcfung  ©fay  ©füflcrß,  beß 
großen  Sprach»  unb  Keligionßforicherß,  beß  großen  ©feifterß 
poeier  Sprachen , oon  beffen  Sehen.  Gntmidelung  unb  ©ebeutung 
in  bem  Ku'fap  ein  auid)aulidieß  ©iib  entworfen  wirb,  _fei  auch 
hier  eine  beiouber?  für  uttfeve  Tage  heherzigenßtoerte  Kußentng 
mitgeteiit.  Cbwobi  er  feine  9Bcvfftätte  feit  25  Jahren  in  Gng* 
(anb  aufgcfchlagcn  habe,  tagt  er,  habe  er  bocfi  toeber  bic  beutfehe 
Sprache  uergefieu  noch  lein  beutfdieß  Sicry  in  ber  Jrentbc  oer» 
loten.  Gr  niüffe  eß  bett  Gngläubcm  zur  Ghre  uaebfagen,  baß 
fie  bett  Teulfcheu,  ber  in  Gnglanb  beutidt  bleibt , höher  achten 
alß  ben,  ber  gern  alß  Gnglänbcr  crjdieinen  will. 

©on  ber  Siebcnzohl.  ©on  £i.  ©J rper  ©enfet).  — ©ei» 
läge  zur  Kilgemeiticn  3ci,l|ng  Kr.  256  , 257.  8.,  9.  Kooember 
1900. 

Ter  Kuffap  uerbient  wegen  ber  Keichhaltigfcit  beß  gebotenen 
Stoffes  unb  wegen  feiner  örfuiblidjfeit  ©eachtiing.  Ter  ©erfaffer 


Digitized  by  Google 


117 


3titf<hrifi  bt$  Allgemeinen  $eutf(heu  6prad)bcrtin$  XVI.  3nhrgang  1901  SHr.  4 


118 


Iegt$unnchft  bar,  einen  luie  breiten  Staunt  bie  Sieben  jahl  feit  früher 
3«i*  ate  njpijdje  3al)l  an  Stelle  eines  unbeftimmten,  allgemeinen 
^atjlbcgiifjö  uitb  alS  Steigerung  bei  «jujammeitfcpuugeit  int  beut« 
Idjen  Sprachgebraud)  einnimmt,  obwohl  im  altgermantjd)cn  SlolfS- 
glauüeu  unb  Spradjgejühl  als  fettige  unb  tt)pijd)c  3nhl  bie  3tcun 
galt  (uergl.  K.  ©einholb,  3ie  mpftifche  Skunjatjl  bei  ben  3eut« 
jdjett,  Abi).  ber  Merl.  Afabcmie  1897).  Süejer  ©ebraud)  ,ber 
Siebciyahl  iit  nicht  iitbogermanijd) , jonberit  uns  burd)  Termine« 
lung  bes  llt)riftcntuma  uon  ben  gilben  pcgelommen,  bie  ihrer« 
jeics  liier  luie  jonjt  unter  beut  timjluB  ber  '-Babylonier  ftcljcn. 
3eu  Sdjluii  ber  fejjelnben  Abhandlung  bilbet  eine  lirorterung 
über  bie  »biife  Sieben.«  3er  iBcrfujjer  jüt)tt  bieje  iHebenSarc 
jtbliefilid)  auj  ein  im  15.  — 10.  Ooinbimberl  jcljr  beliebtes  Karten« 
Spiel , bas  llamöfjeljpiel,  juriirf,  bei  bem  bie  Sieben  ber  Jeujel 
war,  bod)  jptelen  bei  ber  tBejeidjnung  eines  böfen  ©eibeS  alS 
•bbjc  Sieben«  wot}l  uodi  anbere,  iiidjt  genügend  aujgellitrte  3)ov= 
Stellungen  unb  dejiebungen  mit.  Sügt.  über  bie  uielbeljanbclte 
{Jrage  and)  3eitjd)r.  99,  184  |. 

AuS  ber  Sprache  beS  SJollcS.  SBon  01.  fjjlugf.  V. u. 
VI.  — Ueipiigcr  Jageblatt  31  r.  020,  033.  9.,  13.  3>ejember  1900. 

»©reif  nur  hinein  in  bie  Sprache  beS  Söolte® , überall  wirft 
bu  föjtltdien  ipumor  finben«,  rät  ber  töecjafjer  ber  unterhalten« 
beit  Ausführungen,  welche  bie  Jortjepuug  jiütjer  erfchienenet  3ar« 
legttngen  ähnlichen  3l'halls  biiben.  <£r  bietet  eine  reichhaltige 
Sammlung  tmn  iBilbctii  unb  lBcrgleid)cn,  ©ip«  unb  Spipnainen 
für  (Jerjonen  unb  Sad)cn,  uolfsiümlidjen  Itmbiibttngcn  unb  lim« 
bcutjdmngen  bott  &rembwörttm  aus  alter  unb  neuer  3(tt,  bei 
bencii  bet  alte,  cd)t  beutjdie  Sd)at(,  wie  ec  fid)  im  >XiU  Isulen« 
Spiegel«  unb  int  >Wünd)haujen«  afjeubart,  fein  Spiel  treibt. 
Aud)  tritt  babei  bie  Abneigung  beS  (JotteS  gegen  bas  rein  tBc« 
gnjjliche  unb  jeine  IBorliebc  für  bas  Sinnliche  uitb  Anjd)aulid)C 
deutlich  ju  iage.  Aber  ber  3eutjd)e  begnügt  fid)  nicht  mit 
joldjcn  furjeu  'ijilbem,  ©leidpitoreben  uitb  3t  ebenda  rten,  er  er« 
weitert  bie|e  oft  uttb  erjinnt  Wärdjeu  unb  Sagen,  um  Wenfdjen 
unb  Singe  itad)  ihrem  innerflett  ©ejen  in  jdjerjhafter,  oft  aber 
aud)  in  |atinjd)er  ©ei(e  ju  jehilbern.  So  eutftehen  allcrhanb 
DollSiütitliche  0}eid)id)ten,  uon  benen  $>.  Schtabcr  in  feinem  )Bor= 
trag  *3ieue  Wippen«  eine  Anjapl  gcjammelt  hat.  ©injelnc  ()ei« 
jpiele  von  attebem  aiijuführen,  würbe  wenig  niipen;  gerade  bie 
güllc  uttb  9tdehhol!igteit  beS  SlofjeS  ift  bas  ©efentlid)e. 

3m  »eigenen«  $eim.  — Stragbiirger  (Soft  Ar.  1123. 
30.  Sejcmbcr  1900. 

Unjer  Jjjeim  ift  in  iprachlidjer  \iiujidit  recht  wenig  iinfer  Gigen« 
tum.  ©ir  (mb  ba  511111  größeren  3 eil  uon  gingen  umgeben, 
bereit  'Benennung,  jo  oeriraut  jie  uns  and)  uieljad)  Hingt,  hoch 
frembeS  Spradjgut  ift.  3>aS  ift  betaimtlid)  eine  jjolge  ber  Gin« 
wirluitg  attslänbijdjer  Kultur  auj  unjere  üierljältnijje,  wie  jie  fid) 
im  Xfauje  ber  ^ahrhunbertt  gelteub  gemacht  hat.  Sicher  ijt  bie 
Wohnung  berechtigt,  berallju  großen  3udringiid)feit  biejer  fyremb« 
linge  tn  ber  hcunijd)eii  Umgebung  einen  iKiegcl  uor^ujchiebett  uttb 
jicti  übethaupt  im  eigenen  .ycim  ben  guten  beutjdien  ©ejd)mad 
auch  in  jpradjlidjcr  Beziehung  uuuertümmert  411  erhalten. 

Vergehen  unb  gntjtefjeit  in  ber  Sprache,  Bon  Dr.  S. 
Saul.  — fyranlfurter  jjcituug  Ar.  314,  315.  13.,  14.  91o»em« 
bet  1900. 

Sie  Xt)aiiad)c,  bafj  aud)  baS  Scutjdje  wie  ade  Schweflet« 
(pradjen  einer  fortwährenben  BcrSnberuug  uttlerworjen  ijt,  wirb 
burd)  jahlreidje  Üteiipielc  erläutert.  (Wroß  jinb  bie  XJerluftc  im 
3öortuorrat,  welche  bie  bcutjdje  Sprache  im  jäanbel  ber  Seiten  er« 
litten  hat.  Sie  hot  t£rjap  gefunden  burd)  reichere  ttutmirfelung 
jd)on  uorhaubeiter  IHur^eln  unb  burd)  3lujual)mc  ntuubaitlidjcr 
unb  jrcmbjprad)lid)cr  '-Uejinitbieile.  35ic  bejte  gunbgrube  für  bie 
®ereid)erung  bet  Sd)rijtjprnd)e  finb  ohne  rfweijel  bie  Wunb« 
arten.  !?<r  Jfampf  gegen  bas  (Sinbriitgen  von  fjrembmörtem, 
aud)  wenn  er  vom  »grünen  2ijd)«  ausgeht,  oerbieitt  mehr  3lit= 
etlennung,  als  er  in  beut  Slujfap  jinbet.  l^ewiß  laufen  einzelne 
Wijigriije  babei  unter,  aber  jolctic  WiBbilbungen  werben  )d>on 
burd)  bas  gejunbe  Sprachgefühl  bes  '-Holles  uon  jelbft  wieber 
bejeitigt.  wirb  bann  bei  Sietjuch  gemacht,  bie  (Mejepe  jeft« 
iitjtellen,  nach  benen  fid)  baS  ©erben  unb  SJergcljeu  in  ber 
Sprache  oolljicht.  tis  hängt  natürlich  in  erjter  l'iuie  von 
bem  ©ed)fe(  bei  itiillurerjdjeiiiuiigeu  ab.  Samt  wirb  aber  aud) 


in  ber  Sprache  eine  31rt  uon  Kampf  umS  2>ajein  geführt.  Sin 
neuer,  bcutli^erer  Tlusbruct  uerbrängt  einen  alten,  uubeutlich 
geworbenen,  ein  Okjep,  baS  fretlid)  aud)  9luSnahmeii  juläßt- 

Giuige  jprachliche  DüJjfel jpriingc.  — Kölnifche  3c>,un9 
3ir.  800.  4.  Cltober  1900. 

$cr  9lufjap  weift  auf  aßerhonb  wnitberbarc  l£rjd)einungen 
auf  bem  ©ebietc  ber  oergleid)enben  ©ortjorjd)ung  hi":  ©Örter, 
bie  Scheinbar  pifammeugehören,  hoben  ttid)ts  miteinanber  pi 
thun,  bei  aitbereit  icheint  bie  richtige  Tlblcitung  laum  glaublid), 
wenn  man  bie  3"tifd)enftufeu  nidjt  fennte,  wie  bei  bem  ©orte 
3igeuner.  (SS  geht  auj  baö  iateinijehe  Aegj’ptius  ober  Aegyp- 
tianus  411t fid  unb  lautet  urjprünglid)  ©inaner,  burd)  Umfteüung 
rftjganer,  unb  würbe  bann  ju  3>8auntr>  3ifleuner- 

©ifenberg.  Dr.  SRid).  Wüller. 


Streif  jiige  in§  ©ebiet  ber  beutfeheti  9lu8fpra<he.  Sion 
©.  Slrofchwiper.  - Jreie  Schuljeitung,  Slcichenberg  in  SJöhmeit, 
15.  September  1900. 

2er  Slerfafjcr  geht  auS  uon  bem  SBertc  ber  pflege  einer  ein« 
heitlichen  SluSiprache  in  ber  Schule  unb  fteQt  bann  Siegeln  für 
eine  joldje  auf,  wobei  er  aber  nur  bie  ftreift,  welche  ihm  »für 
bie  Sdiuleit  bes  mittelbeutjcheu  SpradigebicteS  SlöhmenS«  nötig 
erftheinen.  3uincift  lehnt  er  jich  mit  feinen  Sorberungen  an  bie 
»Seutjche  ®ühnenauSjprad)t«  uon  Siebs  an.  Wit  3ted)t  fteüt 
ber  Slerjafjer  beit  Sap  tn  beit  Wittelpunft  feiner  Sluofiihrungen: 
»üoS  uom  SJudjftabcn.«  Slber  er  läßt  ihn  felber  aufter  ad)t, 
wenn  er  ei  unb  oi  = a + i,  tu  unb  äu  =«  i>  + ü,  au  = 0 + n 
anjept,  mährenb  bod)  bie  ®eutjd)e  9)ühueitau8jprad)e  0 + f , b -f  0 
a-f-6  uerlangt.  Sind)  nid)t  »loS  uom  S)ud)flaben«  gefomnttn  ift 
er,  freilich  hier  in  Übercinflimmung  mit  ber  3>cut|d)en  Slühnen« 
aus|prad)c,  wenn  er  für  ä immer  bie  ttusfpradjc  als  weites  e 
uerlangt.  — ©ernbe  uon  einem  Oflbeutjdicn  hätten  wir  erwarten 
löitnen,  baB  er  bei  auSlautenbem  ng  feine  3Jerfd)IuBlaulauSfprache 
nidjt  jo  ohne  weiteres  ben  fjorberitiigen  ber  $eutjd)eit  iBühnen« 
ausiprache  geopjert  hätte.  — $md)  an^urechnen  ift  bem  Slerjaffer, 
baB  er  trop  gewichtiger  ©egenmeinungen  gewagt  hot,  bei  ber 
lliiterjd)eibuitg  ber  v8ofale  enge  unb  weit  jür  acjd)lojfcn  unb 
offen  ,)u  jepen.  S)er  '-Begriff  »fchließen  — gc]d)lofjen«  ift  nur 
bem  ©efen  ber  SerfchluBlaute  eigen. 

Berlin.  Sraugott  Heinrich. 

S>er  .fjenefe  Sied  uon  »rct)ell.  93on  Jriebrich  Kluge. 
— (Wund).)  Allgemeine  3c',un8  ^r-  24  , 29.  Januar  1901. 

3er  furje  'Jluffap  fteüt  bie  Okjchidjte  unb  ©igcnlümlid)leit  beS 
metlwürbigeit  KrämerlateiuS,  bas  in  bem  Stäbtd)eu  iörepell, 
einem  ehemaligen  Scpmugglerueft  in  ber  tHheiuprouins  unweit  ber 
honänbifdieit  ©reit^e,  mmbeftenS  feit  bem  15.  3ohthuubcrt  heimifd) 
ift,  eiitgehenber  bar,  als  es  in  bem  umjaffenberen  ilovtrngc  ber 
Januar«  unb  Stbruarnummcr  unjercr  3citjd)rift  gefdjehen  tonnte. 
AIS  '(.'tobe  fei  ein  3krS  mitgcteilt,  befjen  allbelannteS  Sorbilb 
mau  auS  bem  3a(t  unb  ber  Sapgliebcruiig  erlcnnen  möge. 

31 0 be  (toi),  no  be  (Jot),  110  bc  ()encfe  (kn), 

3o  ftröm,  mine  ©üleS,  net  hitid)en! 

3o  hurft  et  fo  tuäbbig,  jinotes  fueft  moü, 

3o  huefen  tu  tnäbbige  3litjd)en. 

5Rbad)itiS  ober  SlachitiS?  — (Jhoniiaseutijche 
halle  jür  3eutfd)Ianb  91r.  5,  S.  77/78,  31.  3anuar  1901. 

3ie  Schreibung  9iad)itiS  wirb  als  unberechtigte  ©nglänberei 
jurüdgewtejen. 

3te  Schriftleitung  (Berlin  NW",  ^aulftr.  10)  ftcllt  bie 
obigen  unb  früher  l) t e r genannten  Auffape  — nicht  bie 
bejprochenen  löüdjer  — gern  leipweife  jur  Verfügung. 


21uö  ben  Swcigpereinen. 

Altona.  Auf  Anregung  bes  ©cfamtuorfipenbeit  jinb  auS  beit 
Ärcijcn  ber  (Sifenbahnuerwaltung  bem  ijiuclgt>crcin  54  Wit« 
glicber  neu  beigetreten,  woburd)  er  auf  über  100  an« 
geiund)(en  ift. 


Digitized  by  Google 


119 


gtüftprlft  befl  allgemein«  Seutfch«  6prfltfi»erfin3  XTI.  Stthrgang  1901  Wr.  4 


120 


Sauhett.  59iv  fjnt'cii  in  biefem  SBinter  junt  ctficnmnlc  bcn 
(Berfuct)  gemacht,  bie  Wfitglicbcr  unfrc-S  >^n>ci<ioetcinö  aucf)  a>«Her= 
halb  ber  üblichen  jci^rltdjcii  $auptoerjammlung  ju  anrcgeitbcr 
'.Huoipradjc  über  jprachliche  Singe  zu  uerciuigeu,  uub  ftellen  mit 
Freuben  feft , ba&  bev  SSerfuct»  alb  gelungen  betrachtet  merben 
tann.  3U  ben  beiben  (Berjaminlungen  im  Wouember  unb  Februar 
mar  jebeömal  eine  in  9lnbcirad)t  bcc  Umitänbe  ftattlidie  (Unzahl 
uon  Freunben  bet  beutfdjen  Spradje  evfd)ienen.  ?lm  erficn  Wbenb 
(prad)  bet  SJorfipenbe,  Oberlehrer  Dr.  Weebon,  über  bic  ©e  = 
jd)id)te  ber  bcutfdjcn  Vornamen  unb  bic  ©croohnhciteu,  bic 
bei  ihrer  Säat)l  im  lianfe  ber  Sabrbunbcrte  befolgt  luutbcn  fmb, 
in  ber  ©egenmart  befolgt  tuerben  uub  befolgt  lucrbeu  foflten. 
Sine  Ergänzung  511  bieien  ülubfübruugeu  bradile  ber  griinblidie, 
and)  bem  Sad)uerjtänbigen  auj  biejem  Wcbiete  Weite«  bielenbe 
unb  formuoQenbete  Vortrag  be«  (Baural«  Säubert  am  jtueiteu 
'Jlbenbc  Uber  bcutfd)c  Familiennamen. 

(öraunfthtotig.  Für  ben  VereinSabcnb  am  2(5.  F«&niar  mar 
bie  Voitragotiin|t(eriu  Fräulein  Klara  £ ft  eilen  aus  Stuttgart 
gemonneu  morbeu.  Sie  erfreute  bie  jablreidienflumefeuben  burd)  ben 
Vortrag  einiger  Sicptmcife  non  SdjiUcr,  Sahn,  (föilbenhrud)  u.  a., 
jomie  heiterer  jd)mäbifd)er  ©ebiepte  unb  Erzählungen.  Eine  mol)l= 
lautenbe,  biegjamc  Stimme  unb  eine  jeiue,  oerftänbni«uolle  9luf« 
faffung  bejähigen  bie  Same  in  bejonberem  Ufage  zum  1011111110«= 
oollen  Vertrage  oon  Sichtungen  ber  Bcrfd)iebenfleu  ?lrt.  Tie 
Verfammlung  briidtc  ihren  Sauf  für  ben  gebotenen  03enuf;  burd) 
reichen  Vcifafl  au«. 

EhcmniB.  3"  ber  WSr^uerfammfung,  bie  unfer  3meigoerein 
gemeinfam  mit  bem  Vilbiingöoerein  Scutjdilanb  abljiclt, 
behanbelte  Oberlehrer  Uaudner  Staub  unb  Vc ruf  im  Spiegel 
be«  Spiidnoorte«.  Wadibcm  er  ^unäcfift  Vlcjcii  uub  Ent> 
ftehung  be«  Sprichmorte«  bejprocpen,  uerbrtitete  er  fid)  fobann 
über  fofd)e  Sprid)iuörlert  bie  allgemeine  QrfafjningSfäpe  ben  eiiu 
Seinen  Stänben  munbgered)t  machen,  uub  ausführlicher  batüber, 
ma«  baö  Sprichmort  an  biefen  zu  loben  unb  zu  tabeln  hat. 

SrtSben.  Ser  ^meiguerein  hat  in  bem  nunmehr  zu  Enbe 
gebenben  SBinterhalbiabr  jeep«  Vorlragsfipungen  unb  einen  Fefl» 
abenb  ueranftaltet.  3*t  ber  erften  9Monat«fipung  im  September 
roibmete  ^5rof.  Dr.  Suitger  bem  oerftorbenen  ©rünber  be«  9111= 
gemeinen  Seutjd)en  Sprachocrcin«,  §erman  (Riegel,  einen 
Wad)ruj.  Sarauf  fprad)  $>anbcl8fd)ulbirrftor  itlcmcrti  über 
Sptacpuerberbnis  im  ftaufmannSbcutjd).  Sic  Wouember« 
fipung  brachte  einen  Vortrag  be«  fiourcltor«  (jiroj.  Dr.  IHadiel: 
3ft  eine  einheitliche  9luöfprad)e  be«  $>od)beut jdjen  roün» 
jcpenSmcrt  unb  erreichbar?  Sie  lebhafte  SBefpredpmg,  bic 
fid)  baran  fchloft,  mürbe  in  ber  Sezemberfipuug  fortgefept,  bei 
roeldjer  Viirgerjchullebtcr  Fric&  einen  einieiteuben  Vortrag  über 
bie  einheitliche  WuSfpracpc  be«  tpochbeulfchen  in  ber 
Schule  hielt-  — 3m  3anuar  jprad)  ©cp.  3nft izrat  (Baoft  über 
bie  Frruibmörtcr  im  (Babcmejen  auf  OUunb  einer  uon  ihm 
Zufammeugefteüten  Üifle  ber  in  Vabeortcn,  Sommerfrijchcn  ufio. 
häufig  gebrauchten  Frtmbmörter  nebft  ihren  Verbeutidjungen. 
Siejc«  Verzeichnis  ift  in  ber  »Väbcr«  unb  fKeijezeitung«  (SreSben» 
(Blafemip)  abgebrudt.  Einen  zmeiten  furzen  Vortrag  hielt  hierauj 
^Jrof.  Dr.  Sunger  über  bic  Wautenöform  be«  Svesbner 
Vorort«  »Ser  38cifie  $>irfd)«.  Sa  ueuerbiug«  bie  Farm 
»'öeifier^irfch«  ohne  Fatlbiegung  üblich  merbe  (»in  Seiger  .f>irjd)«, 
»Zu  Söeifjer  $lrfd)<),  jo  fchlägt  er  uor,  ben  alten  ©aftf)oj«namen 
burd)  bie  Farm  »Seifienhirfch«  zu  einem  einheitlichen  Ortsnamen 
untzugeftalien,  mie  bie«  bei  Seiftcnfel«,  fBei&enburg,  Vkifsen« 
ftabt,  (nieberbeutjeh)  Sittenberg,  Sittenau  uub  Bielen  aubeven 
ähnlichen  tarnen  gefchetjen  fei.  Ser  Fmeigoerein  befd)log  ein« 
ftimmig,  biefe  Wamcnsänbcntng  bei  ber  Crisbebörbe  zu  beantragen. 
Ser  Vortrag  Sungerö  ift  in  ber  'Ufoningöbcilage  be«  Srebbner 
Anzeiger«  uom  18.  FfOtuar  1001  abgebrudt.  — Sie  F'Oniar» 
fipuitg  bradjte  einen  '.Bortrag  be«  Wi)innafialoberlehrct«  Dr.  llarl 
'Diiiller  über  beutjd)cs  SJolf 8tnm  im  Spiegel  elfäfjifd)cr 
®?unbart.  3n  ber  SRärzfipuug  fprach  Slonfbeamter  Ficbler 
über  Frcmbmörterei  im  faufmännifdhen  Qlemerbe,  be» 
jonber«  imSJantmefen  unb  im  Ejfeftengefchäjt.  — Sa« 
15jährige  Stiftungöfefl  mürbe  am  27.  Oftober  1000  burd) 
einen  gut  bejud)ten  Familienabeub  gefeiert.  9fad)  einer  3)egriiiiuitg 
burd)  bcn  Schriftführer  9led)t«anmalt  9fub.  Sdjmibt  t)iclt  Ober* 
lehret  Dr.  fßolanb  einen  Sortrag  über  4Ii«mard  a(8  'Jfebncr. 
hierauf  mürben  brei  Faftnad)tjpiele  uon  iian«  Sach«  unb  nad) 
4'an«  Sad)8  aufgeführt,  bic  'Jlaujcn  zmifdjeu  ben  einzelnen  Stüdeit 


mürben  burth  Älauieroorträge  einer  jungen  JHinftlcrin  audgeiüOt. 
Sen  Sd)luj)  madite  ein  gefetlige«  ^ufaminenfein,  ba«  burdi  eine 
Oleihe  heiterer  Sriufjpiüdhe  belebt  mürbe.  — 3ufoIg<  zQhltticbet 
^kitrittderfläruugen  nameutlid)  au«  ben  Greifen  ber  3taat«eiirm 
bahn  unb  ber  $oftPcnoa(tung  ift  bic  SKitglieberzahl  auf  488 
geftiegen. 

Elbtrftlb.  311  ber  Februarfipung  fprad)  Oberlehrer  Dr.  ®edcr 
über  bie  beutfehe  Spradie  im  Spiegel  beutfeher  Sich= 
tung.  3m  ?lnjchluft  an  biefen  Slortrag  fanb  ein  (ehr  lebhafter 
9Heinung8au6tau|d)  auf  bie Semerfung  beo  SProfeffor«  ätuchruder 
hin  ftatt,  melchcu  Einflüfjcn  bie  fcltfame  Erjdieinnng  zuzufchreiben 
fei,  baj;  fid)  uom  13.  bi«  ztlm  17-  3abrt)uubert  eine  uuuertenn» 
bare  Schmerffllligfeit  ber  beutjdien  Sprache  bemerfbar  mache, 
roäbrenb  bod)  bie  ©ebilbeten  be«  beutfdjen  Stolle«  uorhet  bie 
Sprache  mit  S'eichtigfeit  getjanbhnbt  hätten.  Eine  längere  Er= 
örtciung  rief  ferner  bie  geplante  Siebcrcinfüljning  ber  alten 
StroBenbczeichnungen  in  Elbcrfelb  htntor. 

Efftn.  3n  ber  fjaupmerfarnmlung  im  F«6niar  fprach  nach 
bem  gcjdjäftlichcn  Seil  Oberlehrer  Scpmibt  über  Jf.  F-  8Mei)er« 
thebichtc.  311  auregenber  Seife  oerftanb  er  e«,  ben  9(nmcfem 
ben  bie  Eigenart  bieje«  jpcit  gereiften  Sichtet«  nahe  z»  bringen. 
Sie  fpauptitärfc  be«  Sdpueizer  Sichter«  liegt  auf  bem  Olebiet  ber 
33allabe,  mo  feine  Weftaltungcfraft  oft  munbctbarc  Sitfungen 
erzielt,  mähreub  feine  It)rifd)en  ©ebichte  neben  tief  Einpfunbcncm 
bod)  uiclfaeh  audi  be«  jrijet)  httuorguctlenben  i'eben«  entbehren 
unb  etron«  an  bie  Kälte  btö  IHarmocd  erinnern.  Seine  Sprache, 
bie  ein  burchau«  eigenartige«  ©epräge  au  fid)  trägt,  ift  form» 
oollenbrt,  alle«  ftept  mie  au«gemeif;elt  uor  1111«  ba;  ba  er  aber 
oft  nllzufcbr  zufammenbräugt  uub  aiiBerbem  für  ba«  äterjtäubni« 
feiner  Sichtungen  allerlei  gcjcpicptliche  fteuittniffe  uorau«fept,  fo 
mirb  im  allgemeinen  ber  feiner  ©ebilbete  mehr  uon  ipm  angezogen 
tueibcu  al«  ber  einfache  flliaun  be«  Atolle«.  Surd)  ben  'itortiag 
einer  »leihe  uon  ©ebidjten  mürben  biefe  ?!u8fül)rungen  erläutert. 
■Viieran  fdjlofj  fid)  ein  reger  ©ebanfenauötaujeh. 

(Brimnta.  9(m  13.  Februar  fanb  bic  bie«jät)rige  £iauptuer> 
fammlung  be«  hiefigeu  3meigorrein«  ftatt.  'Jfad)  ber  Erftattung 
be«  3Qhrteberid)tc«  unb  ber  Sal)l  be«  Slorjtanbe« , ber  fid) 
au«  bem  Semiiiaroberlehrer  (Rogner  al«  Slorfiper,  Sehrer 
Schmopcr  al«  Schriftführer  unb  Sefrctär  ©öpee  al«  Sd)ap= 
meifter  zi|fammenjept,  fprad)  Scminaroberlehrer  Dr.  8Wahlet 
fehl'  cingehenb  unb  feffelnb  über  bic  Ortsnamen  in  ber 
Wmt«bnuptmonnjd)ajt  ©rimma.  9ln  ber  ^mitb  einer  ge= 
jdiichtlidieu  iBeiradjtiing  ber  Seficbclung  be«  mittleren  3Hulben= 
gebiete«  zeigte  er,  bah  jehon  uor  ber  jlamifchen  Einmaubcnmg 
hier  germniiifche  Orte  beffanben,  unb  bop  mabrjcheinlidi  uicle  ber 
angeblich  flamifdieu  OtiSuamcu  llmbilbungeu  gcrmaiiifcher  $e» 
nennuugeit  feien.  'lluSfiihrlid)  legte  er  bar,  mie  bann  uom  10. 
bi«  zum  13.  3ahrhunbert  beutfd)e  Einmanberer  au«  aüen  ©auen 
be«  iReid)«  neue  Ortfchnften  grlinbetcn,  bafj  biefe  aber  nidit  immer 
rein  beutfd)c  Warnen  aufmeifen,  fonbern  jel)r  oft  nur  burd)  bie 
üöeftimmuugSmürter  beutfd)  ober  grofe  ihren  beutfdien  llrfprung 
uerraten,  teilmeife  fogar  rein  flamifth  bezeichnet  mürben.  3m,|iec 
fudjte  ber  Slortrngenbe  bie  friifjefteu  Formen  ber  beutfepfn  Crt«= 
itatncn  uufre«  (Bezirf«  uadizumcijcn,  fie  zu  beuten  unb  zu  zeigen, 
nach  welchen  ©efeptn  bic  Umhilbung  erfolgt  ift.  — Ser  2$otirag 
mürbe  mit  lebhaftem  töeifaü  aufgeuommen,  unb  Dr.  TOahler 
jagte  511 , einen  ausführlichen  (Bericht  in  ben  »Wachrid)ten  für 
©rimma«  crjcpcinen  z«  Iaffeit. 

Uonbon.  Ser  biejige  3meiguerein  hielt  am  2.  Wiärz  micber 
eine  gut  befuchte  (Bcrfammlung  ab.  Wad)  einigen  93cgrüf;ung«> 
warten  be«  (Botfiperö  erfreute  ba«  3}ereinömitglieb  F-  ©•  3immet» 
mann  bic  aniuefenbcn  Wlitglicber  unb  Freunbe  be«  SJereiu«  burd) 
einen  l)M)ft  anregenben  (Bortrag  über  bic  Füvberung  ber 
beutjdien  Sprache  im  Bereinigten  Äilnigreicpe.  Erfühlte 
au«,  mie  mefenllidi  ber  herein  jur  Färberung  be«  Seutfd)en  bei« 
tvagen  tonne,  iubcin  er  bie  englifdjen  Sichrer  befjer  mit  feinen 
(Beitrebuitgen  befauiit  z»  machen  juche.  E«  fei  bem  herein  in 
erfterSinie  um  Einfachheit  uub  Klarheit  ImWuSbnidunb  Sapbau 
ZU  thutt;  gegen  iibctfliiifige  unb  unnüpe  Frcmbmörter  zieh«  <r 
gleidifall«  z>‘  Selbe.  Ser  Erjolg  be«  Sprad)uerein«  jeigt,  baö 
bic  tBcmcgung  einem  wirtlichen  'üebiivfniffe  entipredic.  Seutfdp 
laub  habe  auf  allen  ©ebicteu  riefige  ForBchiitte  gemacht,  ber 
neue  ©eift  rege  fid)  alleutljalben.  Wbet  bie  heutige  Hulliir  ber 
(Bülfer  fei  luechieljeitig;  ber  angeljäd)jijd)c  unb  ber  beutjdie  ©eift 
bceinflufjtcn  fid)  gegenjeitig.  ^>ier  müfiten  mir  eiufcpcn  unb  biefen 


Digltized  by  Google 


121 


be$  Allgemeinen  Teutfdjen  Spratp  »erein#  XVI.  Jagrgang  1901  Wr.  4 


122 


neuen  Greift  gu  »«breiten  fudien.  9licpt  auS  ben  filaffiferu , foit» 
bem  auS  ben  ©erfeu , ben  3eitfcPriften  unb  Seitungen  ber  ©egen* 
i»art  müffc  fiep  ber  Snglänber  bie  ffenntniS  »on  Weubeutfepfanb 
erwerben.  ©is  jept  mußten  nur  wenige  Snglänber  etwas  »on 
biejent  neuen  Weiche,  mäbrenb  in  Teutfcplanb  ber  ltnterritfit  im 
©nglifcpeu  groge  fjortidjritte  gemaebt  bnbe.  Tie  ©rüfitngen  müfje 
man  gang  änberd  geitalten;  alle  allen  3öpfe  jeien  abguicpneiben. 
TicS  führte  ber  Webner  bann  no<f)  weiter  auS.  Sebpajter  ©ei» 
fad  unb  ber  Tanf  ber  ©erfammlung  lohnten  Um  für  ben  treff» 
lidjen  ©ortrag.  An  biefen  jchloh  jid)  eine  längere  ©rörtemng, 
an  ber  fiep  u.  a.  auep  eine  englifcpe  Tarne,  ein  ©ereinSmitglieb, 
befonbcrS  beteiligte,  Jeruer  würbe  nach  einftimmig  bcidiloffen, 
au  bie  gereinigten  £>anbelSfamtnern  baß  ©eitidi  gu  richten:  »Tie 
©eftrebimgen  beS  Allgemeinen  Teulfdien  Spradmereins  gut  Jör* 
berung  beS  Unterrichts  im  Teutidien  thatlräitigit  gu  unterftüpen.« 
Ter  ©orfiper  ber  £anbel8fammem  hat  baö  Sdireiben  beS  ©ereinS 
bereits  in  fehr  entgegcnlommenber  Töcife  beantwortet.  Ter  lepte 
Teil  ber  ©ipung  würbe  »on  gejcpäftlidieii  (Erörterungen  in  An* 
fpruep  genommen.  — Ter  herein  gäplt  nunmehr  347  91iitglieber. 

HHagbcbnrg.  9)fit  ©efriebigung  fann  ber  3,ue*9vcre*n  auf  feine 
©erfammlung  im  Jebruar  gutiidbliden,  bie  er,  abwcichenb  »on 
feiner  ©emopnpeit,  auSjcpliefiiicp  ber  ernften  unb  heitern  Ifunft 
geweiht  hatte.  Waepbem  ber  ©orfipenbe,  ©rof.  Dr.  ftnoepe,  auf 
bie  enge  ©egiehung  ber  beutjehen  Sprache  gur  Ticpt»  unb  Ton* 
fünft  pingewiefen  hotte,  hielt  SanbgerieptSrnt  Öllajemalb  einen 
feinfiunigen  ©ortrag  über  Anna  Witter,  bie  er  als  eine  echte 
Jcpbichterin  femtgeicpnele.  Jpr  eigenes  SebenSfcpidfal  ift  faft  bie 
eingige  Duelle  ihres  ©efangeS;  guerft  bie  ©ehufuept  nach  wer» 
Iorenem  SiebeSglüd  unb  nun  bie  Sefrefung  burch  bas  ©lüd  ihrer 
Ätnber  finb  bie  Wegenftänbe  ihrer  meiften  ©ebiepte.  Aber  auf 
biefem  engen  ©cbietc  ift  fie  nad)  (Eigenart  unb  bichterifchcr  We* 
ftaltungSfraft  eine  91ieifterin  oon  bauembem  (behalte.  Tie  We* 
bidite,  bie  ber  ©ortragenbe  gum  Belege  feiner  Ausführungen  uor* 
laS  unb  uorlefeu  lieh,  machten  auf  bie  ©erfammlung  einen  tiefen 
©inbrud.  — Waep  ber  Tidjtfunft  iatn  bie  Tonfunft  gu  ©orte. 

Slarbitrg  0.  b.  Tran.  Ant  13.  Jebruar  hielt  unfer  3lD{i9I 
»erein  feine  £>aupt»erfaininfuiig  ab.  Tem  ©eriebte  beS  ©orfipen» 
ben  l)r.  A.  911  a 1 1 1)  unb  beS  Scpapineifler«  $>.  © t e i it  e r entnehmen 
wir,  bafj  ber  ^weiguerein  im  abgelaufenen  Japre  211  9Wilglieber 
gählte,  bah  er  jed)8  ©ortragsalienbe  abhielt,  brei  »olfStümlicpe 
©orträge  »on  ©rager  fcoehiihullebrern  »eranftaltete,  mehrere  beutjepe 
llinbergärten  unb  ©oltSfcpuien  foiuie  anbere  beutfcbvölfifche  ©er> 
eine  unterftiipte  unb  ein  ©ermögen  »on  18410  jlronen  befipt.  — 
Ter  bisherige  ©orftanb,  bem  bie  anwefenben  ©ereinSmitglieber 
Taut  unb  Anerfennung  ausbviidteu,  würbe  wiebcrgcwählt.  5" 
bem  nun  folgenben  ©ertrage  beS  ©tabtfcpulinfpeltorö  J.  Jrifep 
über  bie  beutfdte  ©djriftiprnepe  im  Worben  unb  Silben 
verglich  ber  ©ebner  au  ber  .'fcanb  einer  groften  3<*bl  »on  Sei» 
ipielen  bie  Sptaepformen  ber  bcutidjen  Spradic  im  Worben  unb 
©üben , erörterte  bie  »erfd)iebenartigc  ©ebeutimg  »ieler  ©Örter 
in  »erfdiiebeuen  Saubitriepen,  ben  ©anbei,  beit  bie  ©ebeutung 
eingelncr  ©Örter  unb  WebenSarten  im  Saufe  ber  3<*t  erfahren 
hat,  unb  fenngeiepnete  ben  ©ert  ber  ©lunbarteit  als  einer  noch 
immer  lebenbigen  Duelle  für  bie  ©ereieherung  ber  Scpriftipradje. 
— Siicrauf  fang  baS  ©ereinSiiiitglieb  t^räulein  Sofie  ©effcl, 
eine  fepr  jtimmbegabte  Sängerin,  mehrere  Sieber,  unb  fdiliefjlitp 
trat  ber  Tang  in  feine  Wedite.  — Jn  ber  Wftrgoerfammlung  laS 
ber  ©orfipenbe  Dr.  91t a Up  einige  neuere  ©ebidfie  beS  (Prager 
SdjriftitellerSßarl  ©awalowSfi  uor  unb  brachte  mehrere  ipraep* 
liehe  Anfragen  gur  fienntniS.  tpierauf  hielt  Jng.  Auguft  ©agner 
einen  fehr  angicbenöen  ©ortrag  über  ben  ©iciter  £>umoriften  unb 
©übnenfcpriftfieller  Johann  Weflrop,  befjen  punbertftcr  ©e= 
burtstag  in  baS  heurige  Japr  fällt.  — Sdilieiilidi  fpielten  bie 
Sienen  Sinber  unb  ftöpler  auf  ber  ©eige  unb  J1  niegeige,  »on 
$ierrn  Wofen  fl  einer  auj  bem  fylügcl  begleitet. 

SRaritnotrbtr.  Ter  3weig»erein  hielt  am  15.  ftebruar  unter 
bem  Sorfipe  beS  OberlanbeSgerichtsratS  (Erl er  feine  biesjäprige 
imnptucrfammlung  ab.  (Eröffnet  würbe  bie  Sipung  mit  ber 
Serlefung  eines  ©ebichteS  »on  4Tarl  (Erbe  auf  ben  Teutfcpen 
Sprocpoerein.  Aus  bem  Jahresberichte  ergab  iiep  für  bas  ab» 
gelaufene  ©efcpäftSjapr  ein  ©eftaub  »on  »ier  (Eprenmitgliebern 
unb  1 23  gaplenbcn  9Ritgliebem.  Turcp  3un|f  >»urbc  barauf  ber 
bisherige  ©orftonb  wiebergewäplt  unb  gwar  für  bie  Amtet  beS 
©orfipeS,  ber  Scpriftlcitung  unb  ber  ffaffenfüprung  OberlanbcS* 
geriöptSrnt  (Erler,  ©pmnafialoberleprer  ftarepnfc  unb  ©er* 


wallungSgericptSbireltor  a.  T.  »on  Äepler.  Wacpbem  ber  Sor* 
fipenbe  mit  ehrenben  ©orten  ber  im  lepteu  Jahre  geworbenen 
9)tiiglicbcr  bes  ©efamt»oritanbeS  gebacht  unb  oon  bem  erfreulichen 
Anwacpjen  beS  3weigoereitiS  ©erlin  * (Sharlottenburg  91titteilung 
gemocht  patte,  hielt  ©uperintenbent  ©öpmer  einen  anregenben 
unb  fepr  beifällig  aufgenommeuen  ©ortrag  über  beutjepe  Sprach* 
rieptigfeiten,  in  Anlehnung  au  baS  bei  ©icpler  in  ©ien  er* 
fepienene  ©uep  »on  Theobor  ©ernalefen. 

SRctcpcnbfrg.  Jn  ber  ©oHuerfammlung  »om  Jebruar  fpraep 
©rofeiior  ©tangl  über  Scplud  unb  Jan  »on  ©.  £>auptmnnn 
unb  über  bie  filteren  ©earbeitungen  beS  gleichen  ©toffeS  bei 
Spaleipeare  (©orfpiel  gur  »©egäpmten  ©iberipenftigen«),  bei 
S>olberg  (»Jeppe  uoni  ©erge«)  unb  bei  A.  u.  ©löp  (»Ter  »er* 
wunfepene  ©ring*),  hierbei  gog  er  ©cpillerS  Abponblung  über 
ben  ©ebrauep  beS  ©emeineu  unb  Wiebrigen  in  ber  Sunft  heran, 
unb  geigte,  ba&  §auptmann  gwar  echten  beutjepen  .fgumor  befipe, 
bafi  ihm  aber,  wie  ber  h»chbeutfd)e  Teil  geige,  ber  ©ip  nicht  gu 
©ebote  ftehe.  — ©rofeffor  ©ieloplawel  befpraef)  hierauf  Ter 
beutfepen  Sprache  (Sprenfrang  unb  frug  einige  befonber« 
geeignete  ©ebiepte  mit  (Empfinbung  unb  einbrudSooll  »or. 

Tolftmil.  Jn  ber  ©erfammlung  am  7.  9)?ärg  ipraep  ber  ©or* 
fipenbe,  .viauptleprer  ©ieberpolb,  über  bie  ©eftrebungen , bie 
(Entwidlung  unb  Tpätigleit  beS  ©ereinS  unb  hielt  bann  einen  ©or» 
trag  über  ÄulturgefcpicptlidjeS  in  ber  beutfepen  Sprache. 
Wach  einem  9RcinungSauStaufcp  im  Anfdilup  an  ben  ©ortrog 
eiitattete  ber  Haffen  wart,  Scbrer  Sdjröter,  ben  ©eridit  über 
bie  ©innahmen  unb  Ausgaben  im  Jahre  1900.  Jn  ber  fcpliep* 
lid)  noch  »orgenommenen  ©orftanbswapl  würbe  ber  bisherige  ©or* 
ftanb  wiebergewäplt.  ©on  ben  erfdiienenen  gelabenen  Wäften 
erflärten  »ier  ihren  ©eitritt  gum  ©erein;  pierburep  wucpS  bie 
9)fitgliebcrgapl  auj  20  an. 

üffitrmelsfiripcii.  Jin  Jebniar  hielt  ber  hiefige  3*»eigöerein 
feine  ^aupiuerjammlung  ab.  Aus  bem  Jahresberichte  beS  ©or» 
fipenbeu  fei  erwähnt,  baft  ber  WegierungSpräfibent  gu  Tüfielbotf 
für  bie  »om  ©ercine  gegtiinbetc  unb  »erwaliete  ©olfSblicperci 
100  ./i  iibenoiefen  pat.  ©S  fallen  neue  ©ilcper  unb  ©diriften 
angefepaftt  werben,  um  bie  Teilnahme  unb  3Ql»I  ber  Scfcr  gu 
heben.  Jn  ben  ©orftanb  würben  geioählt  ober  wiebergewäplt 
Weftor  Jbel  t©oriiUeuber),  Weltoratfcpulleprer  JHuSineicr 
(Schriftführer  unb  ©iicpcrwnrt  ber  ©ol(Sbüd)erei),  Seprer  ©rafe* 
mann  (©cpapnieifler);  auger  biefen  würben  AmtSrid)ter  9)rei» 
b c u b a di  uub  Dr.  med.  ©oljon  alS  91fitglieber  ber  ©erwaltung 
ber  ©ollSbiicperei  gewählt.  Tarauf  hielt  Weiter  ©eder  einen 
bantbar aufgenommenen  ©ortrog  über  ben  ©eepfet  ber  JaprcS* 
ge i ten,  ber  au  ber  9Rangid)en  ©orrieptung  (Apparat)  in  an» 
fdiaulicper  unb  feffelnber  ©eife  crflärt  würbe.  Scpliefjlicp  fanb 
eine  gemeinfame  ©erbeulfcpung  ber  gefalleiien  Jrembwörter 
ftatt. 

3t»i(Iau  i.  S.  Jm  »ergnngenen  Jahre  pat  unfer  ©erein 
mnndieS  erreicht  burep  fleipige  Arbeit  im  Keinen,  ©feien  größeren 
©efcpäftcu  würben  reinbcutfdje  Sorbnide  für  ©edifel  gegeben. 
Teulfcpc  ©peifefarten  würben  reichlich  »erteilt,  unb  mehrere  ©er» 
eine,  befonbcrS  bie  Union,  traten  beim  auch  bei  ihren  Jeflen 
träjiig  für  unfer  ©olfStuni  ein.  Jäuleiu  Jifcper,  bie  Tanglehrerin 
beS  WealgumitafiuniS,  ift  ueranlafit  worben,  in  ber  ©chülcrtang* 
ftunbe  nur  beiitfdic  3llnifc  ü«  gebrauchen.  Teilt  ©ereine  finb 
mehrere  neue  9Ritglieber  gewonnen  worben.  ®ie  wertuod  bie 
9)filnrbeit  ber  ©ebörben  Ift,  fönnen  wir  bei  uns  gut  beobachten. 
Unfre  ©tabtoerwaltung  fpriept  nicht  »on  ©aSbeforationen  ober 
Tcforatiübrcnnern,  fonbeni  »on  Scpmudbreniicm.  Jm  $iauß» 
pallplane,  nid)t  im  ©tat,  hat  bas  häfilidie  ft  bem  beuifcfaen  je 
weiepen  muffen,  cS  peiftt  bort  Seitenbetrag  uub  uidit  SatuS.  ©ei 
ber  ©ergebung  fläbtijdier  Arbeiten  ift  niept  bie  Webe  von  Siei» 
tonten,  ©lanfetten,  fonbern  »on  ©ewerbeni,  ©orb rüden,  ©ine 
poligeiliepe  ©etanntmaepung  erfept  Jener»,  ©afjcrhnbranten  burep 
Jcucrpöhne,  ©afferfepieber.  ©rfept  unfer  .'peer  ben  Jrembling 
Terrain  burd)  ©elänbe,  fo  »ermeibet  ihn  bie  ©epörbe  in  einem 
©auftellenoertaufe  burep  baS  nnfäiaulidjc  Saublöd.  — Jn  ber 
lepten  ftauptoerfammlung  führte  Dbcrleprer  ©ränp  mit  gliid» 
liepem  Spotte  unb  in  lebeubiger  3»ismmenftrl(ung  nuS,  wie  fiep 
bie  Jrembwürter  auf  aHen  ©ebieteu  unjreS  SebenS  breit  machen. 
AuS  bem  ©ortrage  ging  aber  auep  hervor,  bah  manchem  Jienib-- 
finge  ber  ©oben  gu  heip  geworben  ift.  ©iele  Jrembwörter  haben 
ber  beutfepen  ©pradic  Sebcwohl  fagen  miijfen,  poffentlid)  auf 
Wimmetwlcberfepen.  Wliid  auf! 


Digltized  by  Google 


I 

I 

123  Bcitfdl rift  be«  Hllfltmtintn  Ttttlfchett  Sprachverein«  XVI.  gohrflang  1901  Wr.  4 124 


Emffaflen. 

fcerm  gronj  R.  . . .,  Santiago  be  Gäile.  Sie  beflogen 
e«.  baft  bei  ben  Breiöauijfcbrtibeii  ber  groeiflUrreiiie  (4.  B.  für 
Betbeutfdiung  beflimmter  grembwöitcr  u.  bcrgl.)  für  bie  Gin= 
rcicftiiug  ber  fiöfungen  neeiflcn«  fo  furje  griflen  gcjclit  fmb, 
baft  ben  im  9(u«(anbe  lebenbcn  Witglicbtm  be«  Teuticbcn  Sprach» 
verein«  bic  Beteiligung  baburch  vielfach  unmöglidi  gemach!  ift.  ghren 
berechtigten  Sunfcf),  bie  griftcn  möchten  fiel«  fo  bcmejjen  »erben, 
baft  für  bie  Ginfcnbung  ber  Höflingen,  »ioivcit  ba«  Grbeiinmb 
reidfjt«,  auöfömmlidj  3e'*  bleibt,  übermitteln  »ir  ollen  givcig» 
vereinen  bierburd)  mit  ber  Bitte,  bei  fvlchen  33ettbe»erben  und) 
Wügli<f)feit  aud)  auf  unfrc  entfernteil  »oftnenben  Witglieber  'Jliid» 
fidjt  zu  neftmen.  O.  ©. 

$>errn  SH.  (?....  in  §.  gbr  Borfdjlag,  99örtcr  »ic  »9fo» 
vember,  Wovcllc«  »bem  benlfdien  Hautgefühle  entfprechcnb« 
mit  » ftatt  mit  p 4«  fdireiben,  bürfte  bod)  nicht  ohne  weitere« 
annebmbor  fein,  Ter  Worbbeut  jdic  jmnr  ift  gewohnt,  mit  bem 
ßeidjen  v in  grembivürlcm  ben  Haulioert  » 411  verbinben,  »ie 
er  beim  mich  in  einigen  heimlichen  Ortsnamen  (»Gleoe,  gever») 
ein  » fpridjt,  nnb  vielfach  felbft  ein  »»an  Gurt«  11.  bcrgl.  gebärt 
»erben  fann.  9tber  in  Wittel»  unb  Obcrbentfd)lonb  »irb  jene« 
u in  grembioörtem  meift  »ie  f gefvrocheti,  olfo  »Wofern  ber,  ga- 
leniin«  uj».  Tort  toürbe  ein  » in  »SHomember«  fidjer  groften 
Ülttfloft  erregen.  Gine  einheitliche  lautgemäfte  Schreibung  ift  hier 
olfo  zur  geit  iiid)t  müglid).  So  lange  feine  einbeitlidie  Wufler» 
auSjpracbe  beftebt,  behält  man  bcffer  ba«  v in  grembioörtem  bei. 
— Tie  38öiler  graft,  Wafi,  Stloft  haben  von  Wlter«  her  bie 
Hänge,  ftoft,  laft,  Sdjloft  bie  Äiirje  ihre«  Stammvofate« 
bcivabrt:  fic  lauteten  im  Wittelbocbbeutfcben  vrü?,  mfi?,  klö?; 
ha?,  lä?,  slö?.  Tie  Berfdjiebenheit  ber  ?lu«fprad)e  ift  alio  be» 
redjiigt,  aber  cd  zeigt  fidi  bie  UnooQfonimenbeit  ber  üblichen 
Schreibung.  3»  offener  Silbe  tritt  freilich  ber  lluterfd)ieb  hervor: 
»Wafte«  — fcafjes»,  aber  Ieiber  an  falfdier  Stefle;  beim  nid)t 
ber  f»Haut  ift  verfdjiebcn,  fonbern  ber  Bofal.  gn  manchen  ähn» 
liehen  SSürtem  ift  beute  eine  Sertürjung  bets  Bofnlc«  eingetreten, 
4.3).  in  ©citoffe  au«  geno?e.  in  onberen  beftebt  ein  Sd)»anfen, 
fo  in  g(5ft  aud  vlO?,  Schluffe  and  slu?e,  Wüft  au«  ruo?, 
ohne  baft  fid)  hier  fefte  SHcgcln  auffteflen  lieften.  5«  »er* 
gaft  unb  oerbroft  ift  OMeichbeit  be«  totale«  in  aUcn  gönnen 
burchgefübrt,  »iibreub  ba«  Wittel(jod)bcutjd)c  in  Ginzafjfunb  Weljr» 
40hl  noch  bie  alten  Wblautverjchicbeubcitcn  bewahrt;  verpä?  — ver- 
gäben, vordrö?  — verdrü??eu.  Gnbiidi  in  SBÖrtem  »ic  > OM  a « , 
OSra«*  (mittelbb.  glas,  gras)  ift  in  ben  abgenmnbelten  gormen 
ber  urfprüngfich  fur4e  39ofal.  »eil  er  in  offener  Silbe  fleht,  (aut= 
geieftlid)  gebefjnt:  »GSIäfe«,  ®räfcd«.  Tiejc  Tctjnung  bat  bann 
aud)  auf  bie  unflefiiertc  gönn  übergegriffen,  ohne  jebod)  all» 
gemein  burdigebrungeit  411  fein;  babcv  baö  Wcbcncinonber  von 
»0M5«,  ®rä§*  nnb  »öti«,  ®räd«.  St.  S. 

•Sjcrru  3H fiatloioift.  35en  SHamen  9lloid  leitet 

Sflott  non  ftbafmin,  tiölfcber  non  üubiuig  ab.  fSahrfcheinltcher  ift 
bie  Ableitung  non  SNliui«,  bie  ber  allgemein  al«  fidjer  ange» 
nommenen  Ableitung  von  9Uboin  au«  Olivin  genau  cniipiidjt. 
SHadi  Htmü«  (Srflaruug  liieftc  ?tl»i«  ber  Sflllivcife,  bod)  fann  bie 
erfte  Silbe  auch  au«  ?Ibal  (Vlbelj  ober  »ic  bei  Olivin  au«  '?((p 
(Ulf)  eutftanben  fein.  fi.  9f. 

iiean  SOf SJredfau.  gn  einer  ^ufdjriit  ISmile  ©autier« 

an  bn«  berliner  lageblatt  »irb  bie  urfprüngliche  9lbleitung  be« 
SHamen«  Jtöltt  von  Coluuia  Agrippina  al«  grrtum  bezeichnet  unb 
umgefebrt  bie  'Ableitung  be«  latcinijdjeu  9fameu«  von  einem  gen 
manifthen  behauptet,  bet  audi  in  Stölln,  ber  Sdjioeflerftabt  Berlin«, 
unb  in  einem  batirifdjen,  oftprcuftijdjeu,  pommcrichcn  unb  nubern 
Äölu,  ferner  in  JUillcnbad)  in  Maliern,  erhalten  jei.  tiefer  »irb 
bann  mit  einem  nicberbcutichen  33orte  ».ftuljlen«,  nieberlänbifd) 
»Auilen«  (riculen  gefprodicn)  4uiammeugebracht , ba«  kodier, 
®tubeu  unb  OJrabcn  bebeute.  Tie  »ftuljleu*  feien  in  Berlin 
hinter  bem  Schlöffe  geioefen.  9lllein  in  ISefifalen  fonune  ber 
Öfame  Stühlen  achtmal  vor.  So  batten  bie  9iömer  bei  Anlegung 
ihrer  Kolonie  in  jtöln  ben  9lamen  fall  mit  bemielben  Alang 
butdj  ihr  Coloniu  erjeftt.  93irflich  ift  ba«  SSort  Ituhle  für  OSrube, 
k'odj  munbartlid)  nodj  vorbanben  unb  »eil  verbreitet.  31  her  fein  3in 
jammrnbang  mit  bem  ober  jenem  Hülln  oberitöln  unb  gar  allen 
genannten,  miiftte  erft  nadjgeiviefen  »erben,  unb  4.  39.  für  ba«  39er* 
linifdjt  fiolln  hülfen  ehemalige  »Suhlen  hinter  bem  Schlöffe» 
nodj  gar  nicht«,  »tun  jie  nidjt  menigftenS  am  litilcn  Spreeufer 


gelegen  »aren.  — 3Sa«  übrigen«  ben  Streit  felbft  um  bie 
Schreibung  Üöln  anlangt/  fo  batten  »ir  nicht  bie  9lbficht  uni 
einpmtifcben.  gn  ber  Sipung  be«  preuftiieben  3lbgeorbnctenbauiei 
vom  15.  gebruar  hat  ber  üteitreter  von  Aloin  ja  alle«  411m  SSt» 
»eife  berbeigcbracht , »ährenb  bem  SJIinifter  nur  bie  unbantbare 
Vluigabc  «ufiel,  eine  99unberlidjfcit  411  verteibigen. 

{jerrn  iftrof.  9f.  .6.  . . .,  9ladjen.  Ter  llnterfdjieb  »ich  ruft 
bich»  unb  »ich  rufe  bir«  verficht  fidj  au«  ber  verfdüebentn  tbe> 
beulung  ber  beiben  gcllle,  bie  fdion  in  vor.  9ir.  Sp.  90  oben  mit 
Berufung  auf  Biaiibin«  bargclcgt  »orben  ift.  Tie  (Jinmirtung 
ber  (im  Heitroort  genannten)  Thätigleit  auf  einen  (perjönlichen 
ober  fädilichen)  Wegenilanb  »irb  burdi  ben  SSenfaH  al«  unmittel» 
bar,  al«  unfehlbar  obge4ielt  unb  (ojufagm  gerablinig  ober  auch 
eutfdjieben  unb  ganz  voll.jogeu  bf4eidjnet,  loäbrenb  ber  ©cmfatl 
nur  eme  Beleiligimg  ober  ein  SÜiiibctroffenroerben  ergiebt.  »Tie 
Stimme  ber  Bflidjt  ruft  ihn  gur^hat«  fleht  bei  iieinpe  ( Sprad)= 
hott)  al«  Beiipiel  für  ben  ?lccnfalio , »33 er  ruft  mir?»  fragt  ber 
burdj  ba«  liefe  unb  laute  Bedangen  gauft«  htrbcige4ogeuc  6rbi 
geift,  bem  gauft«  SHufen  rootjl  galt,  au  ben  e«  fich  aber  bodi 
iiidjt  gerabc4u  ridjten  tonnte,  ähnliche  Unterfdjeibungeii  machen 
fich  oudj  in  bei  roedtfeluben  gügung  anberer  3eil»ihter  »ie  bei 
gelten  (»e«  gilt  mir»  unb  »c«  gilt  mein  Sehen«)  unb  nach» 
ahmen  bemeribar,  über  bie  ebenjnll«  Wattbia«  (Spracfjleben  unb 
Spradjfdjäben)  reicblidje  unb  feine  Belehrung  enthält.  Befonbei« 
aufflärenb  für  ben  ÖScbraudj  von  rufen  mit  bem  33cm ja n ift  iein 
.fiiuivei«  auf  loden;  and)  ber  gäger  lodt  bem  SHehbode,  einem 
Böget,  bie  ihn  nämlich  nidjt  feljen  Sollen  unb  bie  er  nicht  ficht. 

— (£r»äl)iit  mag  Sdj(iefelid)  and)  »erben,  baft  bei  rufen  biefe  feinen 
Bcbeutunq«uuterfd)iebe  nidjt  alt  finb.  llrfprünglidj  h*n:fchte  bei 
BJemjatl  burchmeg,  jeft  ift  er  in  ber  llmgangSfpradje  »enigften« 
vom  SSJcnfall  toohl  fo  gut  »ic  ganz  verbrängt. 

£>crm  Brof.  g.  39 SSien.  Tic  gönn  aubnaljrada«, 

Sp.  42,  geile  19  ü.  «. , bort  unabiichtlidj  g,efdjrieben , beruht 
auj  einer  Spracbgeivohnljeit  be«  £>ernu«geber«,  bic  nach  feiner 
Grinneruiig  burdj  einen  Schuieinfliift  vor  20  bi«  30  gabren  be= 
»iilt  ober  nur  beftärlt  »orben  ift.  Wnmbjclplicb  (alfch  tonn  man 
barin  bie  uuuer(ür4te  39c»nt)rnng  be«  Stammioortc«  nidit  nennen, 
obwohl  bie  Bcrtürzuiig,  »ie  »ehr=,  enb?,  fricb  =,  freub»,  hilf»,  jorg», 
fpradj»,  tieiilo«»  zeigen , ba«  9iegeimc9ftige  ift.  Todj  fagt  man 
audj  »reuelos«  neben  »reulo«»,  unb  felbft  »liebelo«»  fommt  neben 
»lieblo«»  vor,  allgemein  eifjaltcit  aber  ift  ber  3lu«laiit  bei  »ehe» 
Io«,  mfibclo«,  nibeloö,  »iirbelo«».  9tur  al«  ba«  geiubljnlidjcre 
»iirbc  man  al|’o  bie  Bevfiirping  ju  auonnfjmlo«  4U  be4eidjnen 
haben.  Tagegen  ift  auonabmblo«  mit  bcin  Biiibc  = « eine 
SHeueruug  ber  betanuten  31  rt,  vcrhältuiömäftig  jung  — im  eriien 
Banbe  bc«  ©rimmfdjen  3i'örterbudj8  (1854)  fleht  neben  >3(u<s- 
nahmbfaü«  unb  »audnatjinSioeife«  nur  »anSnohmlo«»  unb  >?(ii?= 
nohutlofigfeit«  — aber  fie  hat,  »ie  and)  bei  anbereu  gufammem 
fetuingen  mit  »Io«,  fehr  flarf  11m  fid)  gegriffen  unb  in  unjerm 
gatle  unflreitig  jdion  bic  Cbcrbaiib  gewonnen.  Tie  vierte  Wög= 
iidileit,  bie  Sie  in  Grivagung  4ic()cn,  nämlich  »audnabmcttlo«', 
nad)  »grenzen»,  thaten»,  ihränen»,  finbcilo«»  u.  a.  verftöftt  gegen 
ben  Spradigcbraucb;  beim  man  fagt  4»ar  »abne  ©renzttt«  uiio. 
aber  »vbitc  Studnahmt». 

.^icitii  31.  SW.  . • .,  It r j ab r.  Tie  gamilie  be«  Tidjter« 
Tbeobvr  gottlnitc  flammt,  »ie  er  felbft  in  feinem  Buche, 
Weine  Äinberjahre,  berichtet,  von  fraiizöfijchen  glüditlingen  ab,  unb 
bie  urfprüngliche  9lu8iprad)C  be«  Warnen«  ift  alfo,  »ie  bei  gbnen 
in  üfterrcid)  üblich,  bie  fronzöfijdie,  4»eifilbig  mit  Wafenlaut  in 
ber  erften.  31  ud)  hier  in  Berlin  laim  man  biefe  hören,  bonetxn 
aber  uttb  vicileidjt  häufiger  »gontait»,  4»cifilbig  ohne  Wafenlaut, 
nnb  breifilbig  »gontane«,  ba«  nad)  ber  gütigen  Witteilung  be« 
.fit rm  griebridi  gontane,  Sohne«  be«  Tidjter«,  vom  Berlin« 
auf  ber  zweiten  Silbe  betont  »irb. 

.fierm  W Breölau.  Tie  »Priiuissima  Natives*  be« 

Berliner  Wntionalbotel«  (Wr.  2 Sp.  58  9)  fmb  übcriroffeu.  gn 
ber  iHeufcbeflrafte  411  Brediau  tann  man  laut  Anzeige  nicht  nur 
»Wflerjeinfte  oxtra  pritnissima  Soucouin«» geigen»,  bozu  — 
and)  feilt  hiibfd)  — > Smi)tna  = Sultan  = Grbellij  = geigen *,  fonbern 
and)  »Beile  uxtriss.  Smi)ma=Sad* geigen«  betommen.  Ter 
jpradirunbige  iierr  G.  .fiiclidter  bat  eine  bezügliche  ^inrocifuna 
mit  einer,  »ie  e«  jdjemt,  nidit  eben  artigen  Bufpielung  aui 
‘goftnacht«ull  abgclchnt.  So  bleibt  gbnen  nidit«  übrig,  al«  ihm 
mit  einem  Spridnoorlc  milbembe  Umftänbc  zuzubittigen . benn 

— jebem  Warren  gefällt  feine  Äappc. 


Dlgltized  by  Google 


125 


geilfthrifl  bt«  Allgemeinen  Sltuffthtn  Sprachverein«  XTI.  gahrgang  1901  Wr.  4 


126 


fjenn  g. !©.  (f Hamburg.  SBenn  in  bem  Strcitt«» 

bericttt  von  Ggcr  (Sp.  51  brittlepte  geile)  Aftionär  bunt)  Xtil» 
babtt  vcrbeutfcht  roirb , fo  ift  ba«,  rote  Sic  bemerten,  unrichtig. 
Xcnn  9lftionär  ift  bet  9lntcil«eigner,  Xeilhaber  bogegett  bei 
Partner,  Sociu«  ober  Afjocii.  tlnb  ba«  ift  ein  grofccr  Unter» 
jdjicb.  — Xer  Maler  .ynbert  Vertonter  l'oQ  in  Gnglanb  er» 
regen  unb  nnfrer  Sprache  Unitiiiftjtid)  ntdn  mächtig  jein,  trop 
feiner  beutfdjen  Abffammuug.  SMc  ba«  »Kerbholz«  (ugl.  Sp.  111  f.) 
einer  au«  bett  .fcamburger  Wad)  richten  mitgeteilten  91ügc  gegen 

Serfomer«  cnglijcfte  Sorträge  bin^ufügt  (©.  26),  ift  er  aio  junge« 
inb  mit  feinen  bcuijcbcn  Eltern  nad)  Gnglanb  gefommen  unb 
von  biejen  bort  fo  erzogen  roorben,  bnft  er  feine  bcutfdic  Mutter» 
fpradte  nur  rnbebvedit.  gälten  roir  ba«  vor  9lbfafjung  nnjrer 
X leinen  Mitteilung  in  Wr.  2 (Sp.  46)  gciouftt,  fo  mürbe  biefe 
rooljl  eticaö  anbei«  lauten,  giiuftiger  aber  nid)t. 

fiemt  G.  £.  . . Berlin,  galjch  b.  h-  finmoibrig  ift  ju 
Saufe  geben  nidjt.  Senn  bei  Scgriff  ber  Annäherung  unb 

Wichtungcbefiimmung  ift  bem  Serhältnieroort  411  burdtau«  nid)t 
fremb.  SBa®  crfleljt  mau  j.  8.  au«  beu  Serbinbungen:  >ju  Seit, 
ju  Sicr,  ju  Xiftb  geben,  ju  Marltc  tragen,  zu  Gnbe  tommen, 
jur  Sdtule,  jur  Sirdje,  jur  Seichte  geben»  u.  a.  Aber  allmäf)« 
lieb  bo*  fiel)  ber  fdjriftgcinnfie  Sprachgebrauch  für  ba«  jüngere 
liadt  Sau  je  geben  cntfd)iebeu  unb  gleichzeitig  ba«  ältere  ju 
Saufe  jur  Kennzeichnung  ber  Stube  feflgelegt  (»zu  Saufe  bleiben, 
fein,  fipeit,  liegen«  11.  a.).  Unangefochten  ift  ba«  ju  ber  An» 
näbenmg  in  ber  ®d)rtftfprad)c  nur  noch  bei  $erfonen  (»zu  jetnanb 
geben,  fpredfen«  uftv.),  6od)  and)  bier  bringt  ftreefenroeife  ba«  nad) 
vor,  befftn  Uberhanbitebmcn  rooljl  von  viorbbeutjdjlaub  au«gebt. 
Au«  biejer  ivadjfcnbcnSorliebe  für  na  dt  ertlärcit  fid)  biez-8.  ©p.5Ü 
tnoäbnttn  gezierten  Umfdjreibungrn  für  »bierber,  bortpin,  hinauf 
unb  hinunter«  burd)  >nad)  hier,  bort,  oben  unb  unten«,  genier 
hört  man  in  Serlin  ganz  allgemein  nad)  Schule,  unb  ber  edite 
berliner  gebt  fogar  >nad)  Dnfeln«.  So  ift  ztvar  augenidjeiniid) 
ba«  nad)  bem  z“  gegenüber  vorgeriidt,  aber  nod)  gegenwärtig 
hält  fid)  befouber«  in  vollotiimlidjcr  Diebe  ba«  ältere  »zu  $aufc 
geben«  (ebenbig.  Unb  toenn  gürft  ffli«marcf  in  einem  ber  perr» 
lidjcn  Sricfe  an  jeine  Sraut  vor  fcchzig  gafften  fo  fdjrieb,  bat 
er  fid)  aljo  feiue«iveg«  eine«  SprachKbler«  fd)ulbig  gemacht, 
fonberu  nur  einfach  «nb  natürlich  au«gebrildl,  tvie  c«  feine  9lrt  tvar. 

fiemi  fl.  SB.  . Xoraau.  ^odijcitcr  ift  ber  Sräutigam 

ober  junge  ©bemann.  gu  Saiern  roirb,  tvie  ba«  X.  58tb.  unter 
Berufung  auf  Schnuller«  Saijerifchc«  SJtb.  augiebt,  in  leicht  ver« 
ftänblicher  Übertragung  and)  ber  Wciftliche  fo  genannt,  ber  barau 
ift  feine  erfte  Mcjjc  zu  lejen,  ferner  bie  lebige  MannSperfon,  bie 
ein  Jliub  männlichen  ©cjd)led)t«  z»  ©rabe  trägt.  Gntfprcchenb 
roirb  auch  ^odt^eiterin  im  eigentlichen  roie  übertragenen  Sinne 
gebraucht.  Xafi  aber  and)  ber  .frodtzeitbitter,  alfo  ber  feierliche 
Ginlaber,  al«  Sochzeiter  benannt  roiirbe,  bafüc  lönnen  tvir  fein 
Qeugni«  finben.  — Uber  ben  tveiblidjen  Warnen  Xalfe  haben  tvir, 
trophein  tvir  febr  bereitroillig  unb  jadifunbig  beraten  lvorbeu  fittb, 
feine  beftimmte  Auäfunft  ermitteln  lönnen.  Mit  Sicherheit  iann 
mau  nur  fagett,  bafi  Xälfe  flojrjonn  z»  täte  ift.  Xie«  aber 
fcheiut  nid)t  zu  einem  ber  gebräudilidiercu  beutjehen  ©ortflömme 
ZU  geböten,  bie  in  liujeni  Gigeiittamcit  voifomtnen.  Gljer  liehe 
c«  fidt  au  einen  etiva  auf  -tlmlia  ober  -talia  al«  zweiten  Sc» 
ftanbteil  aii«gebeitbeu  Wanten  anfnüpfcit. 

ßerm  C.  91. . . .,  Hamburg.  Sie  ivüitfcheit  Au«fuitjt  über  bie 
gatnilicitnanien  galaf)  (fpticbXfchalaj)),  auchgolaffe  obergollafje, 
Äoppfeel,  Sunberlagc.  Wö!bed)cn,  Sinfcrnclie,  unb  ben 
Sornamen  Saribom.  darunter  roirb  Wölbedieu  eine  mittel» 
beutfdie  flofeform  von  Wrttolb  fein,  roie  Wölbefe  bie  ttccberbeiitfdje 
ift  unb  aud)  Wolle,  Wölting  u.  n.  von  Arnolb  abflaittmen,  SO'lcr» 
ttedc  ift  vielleicht  cntftcllt  au«  Simpentelle,  bem  Wanten  einer 
befannten  Sfianje,  ber  im  8oIt«glauben  bejonbere  Kräfte  zu» 
aefchrieben  tuerbett;  §unber(age  fanti  Cit«itame  fein  (logo  — lohe 
3äalb),  bei  Sraunichiveig  giebts  ein  Xorf  4>onbclage.  Xer  Sor» 
ttame  'faribom  enblid)  ftnbet  fid)  in  Srauujcbiucigiicbeu  Urtuubcn 
be«  14.  gabibuitbert«  in  ben  gormen  'fJaribom,  $arbam,  Sar» 
bem.  Wiatt  föiinte  ihn  gufatiiincubvingeii  mit  beut  verbreiteten 
gamilicnnntnen  Salbatnu«,  Salbomu«;  aber  tua«  bebrütet  nun 
ber?  — Xrop  ntehrfadicr  ©emübungett  haben  roir  weiter  nicht« 
ermitteln  lönnen.  Sielleid)!  giebt  bie  erroiinjd)ten  Wufflärungen 
ein  Sefer. 

fjerm  SO.  !H.  . . .,  '-Berlin.  SSic  bie  Schreibung  Cuhto/.zn 
cittflnnbeit  ift,  — bie  gtalicner  fenncit  nur  Custoza  — tvifjen 


roir  nicht,  grrttimlidte  Sd)reibungen  haben  fid)  and)  bei  beutfehen 
Wanten  zutveilcit  burdige'ept,  j.  8.  bem  Warnen  ber  9l«fanier  unb 
bem  ber  Sogejcn.  So  hat  man  in  ©erlin  eine  £iagel«berger 
Strome,  aber  ber  Crt,  nad)  bem  fte  benannt  ift,  he*ftt  ijagelberg. 
.fiat,  tvie  hier  bie  ©eliebtbeit  be«  fleitten  Sinbe»«  att  bem  grr» 
tum  fthulb  ift,  io  bei  Guftozza  ba«  hoppelte  zz  einen  einfluf)« 
reichen  3eituttg«jd)teiber  unb  üejer  etiva  nur  burd)  fein  geiteigert 
frcutbläiibifche«  Wuöjeficn  beflochen?  Wiatt  beult  au  carrozza, 
pozzo,  niezzo  u.  a.  Sielleicht  finbet  fid)  ein  fiejer,  ber  ba«  de» 
fjeimni«  bieie«  Wätfelö  löft. 

Xie  2cutf(h»fran}brtfche  flogtiahSrfnntrti  vorm,  ©ebiübcr 
Wfadjoll  in  W ii u d) e 11  bittet  unc  mitzuteilen,  bah  bie  Sp-  59  er» 
toäbutc  frattzöftfehe  Sicchnnilfl  auf  einem  bebauerlicfacu  Seriellen 
ihre«  ttcunngeftelllett  franzöfifchen  Suchhalter«  beruhe,  ba«  in  ber 
Gile  leiber  and)  ber  ©efchäfteleiliing  entgangen  fei.  SJir  teilen 
ba«  gern  mit  unb  rootlen  feine  Giutveubungen  machen.  G«  barf 
aber  nidjt  ztveifelbaft  tuerben,  bafi  ber  Hamburger  Jlauimanu,  ber 
fid)  fo  uad)bnid(td)  gegen  bie  unangebrachte  grcmbfprad)e  gnuehrt 
hat,  unfern  vollen  Sctfall  behält. 


(Befd)ÄftU4)cr  Ceil. 

Siibnifft  ber  uerftorbeutii  Sorfihtnbtn  be«  W.  J.  Sprathotreiti«. 

Wie()r}ad)en  ©ünfdjen  au«  bet  Mitte  be«  Xeutfchen  Sprach» 
verein«,  bie  Silbniffc  ber  verdorbenen  Serein«vorfipcnbcn 
Wiegt!,  gähn®  unb  Schöning 
fäuflid)  enuerben  zu  lönnen,  hat  bie  8erein«leituug  eutfprocheu 
unb  mit  guflimmung  ber  gamilien  bie  betr.  Sho*agroph«n  ver» 
anlnfit,  bie  Silbniffc  aui  Scfteflung  abzugeben.  3>ic  Silber  fittb 
fänttlid)  in  flabinettgröf;e  hergeftellt  unb  zi<m  Steife  von 
je  1 Marl  — poftfrei  1,10  Marf  — zu  beziehen,  unb  zwar 
ba«  Silb  von 

•firrmait  Wiegt!  burd)  bie  Such»  unb  flunfthanblung  Sod  u.  Go. 

in  Srautifdiroeig,  Itohlmarlt  9, 

Mnf  gähn«  burd)  bie  flönigl.  .fjofphotographen  fl öf eher 
tt.  Setfeh  in  Serlin  W.,  So*«bamer  Strafte  13, 
griebhtlm  Schöning  bttreh  ben  Shotographcn  C«far  G tu  alb 
in  Srotnberg,  Xanziger  Strafe  154. 


gtt  Sitbben  (Wieberlauftp)  ift  ein  neuer  gtoeigoercin  in« 
flehen  getreten.  0.  Sarrazin,  Sorftpenber. 


3Sir  empfingen  im  erflett  Sierteljahre  1901 
al«  Wcfdjtuf:  7 von  ^terrn  C«far  SSinterhelt  in  Serlin; 
an  trhöhlen  gahre«heiträgen  von  5 Ji  unb  mehr: 

50  .K  von  ^terrn  Serlag«bitd)hänbler  ©eorg  Gberfjarb  Gruft 
in  Serlin; 

40./«  von  bem  SXeutfcf)» nationalen ^tanb(ung«gehilfett  = 
Serbanb  in  Hamburg; 

20  .H  von  Sr.  Xurdilmid)t  bent  g ii r ft e n zu  giirftcnberg 
in  Xonaucfd)iugen  uttb  $>emt  Ctto  fleonharb  in  XreSben» 
Slafetuip; 

10  von  $ienn  £>nuptmanu  Weubourg  in  Xieuze  unb 
gräultitt  91.  von  Dettingen  in  Dbcr  = Saftbad)  i.  S.; 

6 von  ben  $?crrcn:  ©uftav  4>cf fett  in  Matlnettlirchen  i.  S-, 
©ul«bcfiper  Wlfreb  von  Äarborff  in  ©ranjoro  bei  Wnoicn 
i.  Wi.,  WedjtSamvalt  Dr.  Wleyanbcr  Sefenborfcr  in  ©raz, 
Saflor  Wat  hie  in  Watcd  i.  Wuftlaub  unb  Söirfl.  Staat«rat 
Wicharb  von  Soigt  in  Wje«hin  (©ouv.  Jfdjernigoto); 

5 J(  von  ben  Herren:  flanzliftcn  Heinrich  91  inberg  in  gürid), 
gerbinanb  Safjler  in  Wumperbo,  Sezirlörichter  goh- 


Digitized  by  Google 


127 


3(IM4rlft  bt* *  HUgemtintn  $tntfthtu  SpradjBcrrin«  XYI.  3abrgnng  1901  9lt.  4 


128 


©aumeifter  In  Scheib«,  9lbolf  ©enirfdjle  in  9Bicn,  fjrei« 
herrn  »on  ©iet  in  ffalfhoift  bei  $afiow,  ©oftfefretär  ßart 
©lume  in  Steglig,  Cberleutnant  o.  $>.  Gaflie«  in  ©ogolin, 
©anrat  a.  2>.  3!remig  in  9lngermiinbe,  Gifen6ol)nfefretär  = 
berfläbt  in  98eif)cnfeIS,  ©ajlor  tyeinrid)  Jli ebnet  in  Äaifer*= 
tuertf),  3nliu8  ^ o nt  ui  in  9lnlmetpen,  SRettor  Wocbecfe  in 
Slabthagen,  ©oftrat  -v> c i> u c in  ©ojen,  21).  $ei)fe  in  6t.  ©eter& 
bürg,  ©farrer  $>obein  in  TOanbel  bei  Srcujnad),  ©rouiantamtSr 
2ireftor  fcotlmann  in  ©reölau,  2eutnant  Sooft  in  $armftabt, 
Pr.  9lbolf  ftatjfer  in  Saalfelb,  ©eamten  ©eorg  ff  Öfter  in 
St.  ©eter«burg,  ©anfherm  91ugufi  2eipert  inffempten,  stud. 
choin.  Gbuarb  ©fargerie  in  9lblerbiitte  bei  Söiräberg,  Dr.  3. 
$>.  5Rafel«berger  in  93ien,  ©aurat  a.  3).  91.  Kitter  in  ©oll* 
ntarfen  bei  ffaffel,  Dr.  91.  Sdjanber  in  2a  Kaja  in  Spanien, 
l)r.  $>ngo  Schucharbt  in  ©rai,  ^nflenieur  dienten*  Schwelt) 
in  Sortmunb,  2entnant  Siegel  in  Siel,  Ingenieur  5-  @l>erl 
in  ©illnd),  ffanfmann  $1  er  man  Sturm  in  Crlifon  bei  ^ürief), 
$.  ©Jam  etc  in  .’peiligenfelbe  bei  St)fe  unb  bem  9lltonacr 
2ed)nitev=©eiein  in  Altona. 

3.  ©erggolb,  Schafmeifler. 


üanpl-  unb  35erfanbgefd)aff: 

jScrfini.’.,  Jerufafcmerflr.  28. 


Usambura-  Hallet 

©fb.  .*  1,-,  1,20,  1,40, 
1,00,  1,80  , 2,—. 

€rd»*ss -Speiseöl 

ftilo  .*  1,80. 


V,  ©fb.  .H  0,95. 

Hola-Cikör 

V,  2iter  &lajdjcn  A 2,—. 
V,  . - 3,50. 

Kamerun-  Kakao 

©fb.  .*  2.-  unb  2,20. 


Kamerun- Schokolade 

©fb.  A 1,20,  1,00,  2,20. 


Smeiggrfd)äftc: 

©erlitt 'V..  £cf>infi rnfcc  IG. 

„ ..  ttanlfttafcc  22. 

„ KW.,  *lt  ffieablt  1. 

,.  121. 

Irrtben.  itebiugaffc  8. 
ftranffurt  n.  'IM.,  yronbrtntfnfirnfce  30. 
»affet,  fcclicitioUernftrafcc  1U. 
fttütip.  Sdiulfirafie  12. 

IBMrobflDrn,  iBr.  »utgfitafce  IX 


Kolonial- Zigarre» 

ü.  .*1-25  ba«  fjunbert. 

pnijlreidjr 

Änrrkrnnuitgsrdjrribrit.' 
^freisfitle  Roflenfrri. 


i 


3)ie  Sd)riftleituug  bittet  felfr, 

1.  bei  allen  für  ben  3)rud  beftiminten  Ginjenbungen  nur  eine 
Seite  ju  bejdneiben  unb  einen  breiten  Kanb  ju  taffen; 

2.  ade  3ui<briiteu,  bie  bie  3ufttdmig  ber  3eitfihrift  aber  ber 
Beihefte  betreffen,  unmittelbar  an  bie  ©cfdläftäftettc,  ©et (in 
"VV*0,  KJogftr.  78,  ju  ridjten. 


^nrn'lifliftico  fflcrbrmitlfl! 

©er&eutfdjung 

eutbcf)rlid)er  (Srcnrtroörtcr  be«  laufmänniföcn  ®crfe$t8, 
‘jEafcrn  juttt  JlufBängcn, 


gie  filtert«  UflJjrgniuje 

ber 

3eitf($rift  bes  JUTgrmeitten  Peutf<$en  |>pradjpmiu& 

(1886  — 1891), 

luelefje  bisher  im  ©reije  nid)t  ermäßigt  marcu,  löniten  von  jegt 
ab  ebtnfadS  für  je  2 A bezogen  tvetbeu. 

$Ui|ffnfrijaftiidjf  grijjrfte 

jur 

,3eitfdjrift  Des  JMTßemcincn  X>cutf<6cn  ^ppratfjüercittt». 

Someif  bie  ©orräte  biefer  $>citc  reichen,  merbeu  legiere 
»on  l — io  jtt  btnt  brrabgrfrbten  ©rrift  bon  30  ©fg.  »erlauft. 

yrrlag  brs  Ällgrutfinrn  Drulfrijrit  §prnd)urrrins 
3».  «erggofb 

©erlin  W*°,  Kiopftiaffe  78. 

Dr.  H.  Schusters  Privat-Lehranstalt 

Oe.lt  isvj  .eipzig,  Sidouienstr.59.  ttmGtautta.  I 


10  .45  bnö  Rimbert,  [183] 

empfiehlt  jur  ©erteilung  an  alle  ©ejchäftsleule 

6er  pmeigrereht  fordert. 

^lafmann,  Cberleljrer. 


einmal:  @ottf(^e6  ber  Deutle. 

infolge  meiner  legten  91nwigc  Hub  mir  jaljlreidie  lilagen 
bnriiber  jugegangen,  baft  id)  ben  ©reiS  für  „Olottidieb  ber  fCeutftbe" 
io  Ijod)  angefegt  habe.  Gin  ©ud),  ba8  weite  ©erbreitung  finöen 
(olle,  biirfe  nid)t  mehr  al«  3 ©iarl  foften:  fo  unb  fibnlidt  Hingt  t8 
mir  auö  öden  ^ufdniiteu  entgegen.  — ©uu  gut:  id)  will  e#  auf 
einen  ©ctfud)  anlomineu  lagen  unb  ben  ©litgliebern  bc8  9Id= 
gemeinen  Seutfdicu  Spradwcrcinö  ben  einzelnen  9lbbntd  M 
©crlc8  fbao  felbft  ein  jo  junicfbaltenbe*  ©rofefforenblalt  toie  bie 
Beilage  ber  ©iünd)cner  Allgemeinen  3c',UII!l  e'n  „mädjtig 
wirfenbeö  Gbreninal"  »oll  „an jichenbiteu  S'tbaltee* 
nennt)  in  einer  j weiten  (wenn  möglich  erweiterten)  9luflage  für 
3 ©li'arf  liejent,  fall8  minbeftcuö  1000  ©cftcliungen  bei 
mir  einlaufeu.  — Webe  mir  aljo  jeber , ber  ba«  ©udj  jiir  bieien 
billigen  ©reii  ju  beiigen  wiinjdjt,  bis  jum  15.  ©lai  auf  einet 
Jlarie  feine  Abfidft  (unb;  ich  werbe  bann  im  JJuni  an  biefer  Siede 
mitteilen,  ob  idi  bie  zweite  Auflage  bruden  laffe.  ftic  ©efiger 
ber  teureren  erfteu  'Auflage  joden  bann  auöreidtenb  cutfd)äbigt 
werben. 


©orber.  f.9ieife-  unb  ©rima  ©riffung  (auch  für  ältere  2eute). 
©orber.  f.  Giniährig  = 3rt'luiü'9*,,-'vrniung. 

©orber.  f.  ade  Staffen  ber  höheren  öffentlichen  Schulen. 

Wgbtrt  ©ebingungtn  poftfrri.  [184] 


©erlin,  im  Wär*  1901. 

©ugrn  pridjfl  (®ottfdjcb= Verlag), 

W 9 2infftrage  5. 


©tiefe  unb  äufentMingtit  füt  btt  ©miastritaM  •tlbfeabanfra  unb  ©ritrlttbrrfläraaara  i|äbrlt$tr  Pritroq  sstart. 

Rnb  tu  ritStftt  an  btn  Sotftgtnbtn,  “ , »ofü:  btt  .Hcltlctnlft  unb  fottfllpt  Xtucfltbrlften  6«  ©tttin»  geliefert  reteben)  an 

• ebelmcn  OMbaarat  Otto ■ e«rtbjln.  ©erlin - 3ttebenau.  6t'  ItrbfÄecrggclb  ln  Betlln  W» 

»atfttance  ffi.  f JSo»ftrabt  78. 

© riefe  unb  Saleabungcn  für  Me  Sritfibrlft  ar.  btn  fcercufgtbtr.  Cbetltim  Dr.  Cbtar  StrcICber  In  ©crlln  SW",  ©aulftrafc«  10, 

'•  für  btt  fOfffealtbaftllcbea  ©rfbrflt  an  ©roftffor  Dr.  Vaul  ©Ittfd)  ln  »erlin  W®  Wo»ftraie  12. 

für  bol  ©rrbeamt  an  Dr.  OKI n t ber  H.  Saalfelb.  Serftn - fttlebenau , SbonboItftraSe  11. 


gilt  btc  SArtfUrtrang  »crannnmUtb : Dr.  Cltar  Stretaer.  »erlin  KW®,  »aulftrnbc  10.  — »erlag  te*  Allgemeinen  Xeuijtbtn  cbtaamtlu».  Betlln. 

Xrvtf  bet  »u<t)bru<ferei  oe*  (Balfenbauie*  ln  vulle  a.  b.  £. 


Dlgltized  by  Google 


XVI.  Jahrgang  IIf.  5 


ttlai  jgoj 


ciffdjtiff 

6eS 

®%mein<m  |teuf  fdjett  |>pMdjt>min§ 

^cgrünöd  pon  £eratan  Kie<jd 

3m  Aufträge  bes  jSorftanbes  fferausgegeßeit  oon  Dr.  (Ssftat  $treid)er 


liefe  3cllfi$rlft  eefefteint  jä&itld)  jniälfmol.  ju  tfnfang  leie*  Stenau, 
imb  luirb  be:i  Kliallebtrti  b<«  Hflatmcinci  lentfdien  SftaebBetelnS  mtenlgelllldb 
Beliefert  (Sa jung  24). 


Tie  'fcttfrfjrlft  tann  aurfi  burrfj  ben  8iidjl)anbel  aber  ble  8oft 
ju  :t  .4  jä^ilid)  bejagen  laerbeii. 


3itpalt:  Ginlabung  jur  fcauptuerfammlimg.  — 98eld)e  Wittel  pnt  ber  Mgcmtine  $>eutid)c  Spracpucrein  anjutoenben,  um  in 
ben  breiteren  3d)id)tcn  unfreS  9}olfc«  fyxfc  ju  (affen?  9)oit  SRicparb  ^nfleöfe  (3<f»(uft).  — »(Dottfdjeb  ber  Seutfcpc.»  93on  ffoitrab 
SRuboIpp.  — 9fod)  ein  9fad)trag  $u  *$cutfdier  Spraye  Gprenfrniij*.  SBott  3-  G.  98.  — 9lu8  ber  3e<t  ber  2<f)fod)t  bei  3enct. 
3Jon  Gbtuavb  Sopmeiicr.  — Jlleine  (Mitteilungen.  — ©piedjfaal.  — ßur  ©djfirfuug  beS  ©pradjgejüpf«.  — föücperfcpau.  — 
3eitung8fdjau.  — 9tu8  ben  3lüe^9l>ere^nen-  — Brieflaften.  — ©efdjäftlidje«.  — 9lryeigeti. 


Sie  XII.  ftauptrerfammlmtg  bes  Allgemeinen  Deutzen  Sprad^erehts 

finbet  in  StFÜ&bllFg  i.  <£.  vom  3.  bis  5.  Auguft  Ö.  X ftatt. 

IPir  laben  bic  Smeigoereine  unb  bie  unmittelbaren  ITIitglieber  3U  reger  Beteiligung  ein.  Die 
5meigoercine  werben  gebeten,  bent  unter3eicf?neten  Porftfcenben  if?rc  Pertretung  - foweit  möglich,  aud) 
bie  ITanten  ber  Perlreter  — bis  tllitte  Juni  b.  J.  a^ujeigen,  bamit  biejenigeit  Pereine,  benen  bie  (Teil* 
nähme  an  ber  foauptoerfammlung  nicht  möglich  fein  fällte,  fid?  aus  ber  5al?l  ber  angemelbetert  Per- 
treter, bereu  Hamen  in  ber  Julinummer  ber  <3eitfd)rift  veröffentlicht  werben  follen,  einen  Beoott* 
mdchtigtcn  auswählen  hörnten. 

Scf  DoFftanb  bes  Allgemeinen  Deutf<ben  SpFatfweFeins. 

©.  Sarra3in, 

Dorfifjenbcr. 


IPelcbe  Ulittet  bat  ber  Allgemeine  Beutfcbe  Sprach- 
igerem a^umenben,  um  in  ben  breiteren  Stiebten 
unfres  Polfes  .Sup  3U  faffent 

Prcisfcf?rtft  bes  Wettbewerbes  um  bas  Jlusfchreibcn 
bes  23reslauer  öwcigocrcins 
»an 

Micparb  WaUcdfe. 

(e<biuft.) 

3m  folgenbcn  tuifl  ich  uerfuepen,  in  grofccn  3üg«n  *'n  ®ilk 
von  ben  Ginjelpcitcn  ber  »93infe  fiir  3ioelgoetetne«  ju  geben, 
wobei  ich  c8  nicht  fiir  notmenbig  palte,  jcbc8mal  auSbrftrflid) 
peruor^upeben , ma8  fdjon  hier  unb  bn  Stand)  ift,  ober  wn8  td) 
fclber  uorfepiage,  jumal  meine  eigenen  Sorfdilägc  uaturgemüf; 
gegenüber  bem  Grftgenannten  in  ber  Winberpeit  jinb. 

Über  bic  3«Pl  ber  regelmäßigen  Scrinmmlungcn,  bie  je  nnd) 
ipreni  fymplinpalte  and)  5Boll8nHterpallung«abcnbe,  Wunbarten« 
abenbe,  ©prcdiabenbc  unb  üpnlid)  genannt  werben  fönnen,  laffcn 
fid)  beftimmte  Angaben  nicht  madjen,  ba  pierbei  bie  örtlicpen  9Jer= 


Pältniffe,  bie  (DrBfje  ber  ©labt,  bie  3<>pl  ber  Witgliebev,  bie  3»' 
|ammen|eljung  bc«  SUurflanbc«  u.  a.  eine  grobe  Wolle  fpiclcit; 
bo<p  foilte  jeber  31t,ftflMrf>n  toctiigilenS  uier  Sortragäabenbe  im 
3npre  abpalten.  3U  liefen  mup  ber  3utrilt  jebermann  freiflcpen, 
luomöglid)  opne  Gntgelt.  S)em  in  mandtett  Vereinen  beftepenbcit 
SSrautpe,  nad)  Sdiliiß  ber  ©ipung  bie  Wäftc  pim  Beitritt  auf= 
^uforbern,  »ielleidjt  gar,  inbent  man  iptten  eine  ßeber  in  bie 
$jonb  briieft,  fotltcn  wir  gmnbfiiplid)  nie  folgen.  Ser  oon  bem 
93ortrage  angeregt  ift,  bei  bem  toirb  aud)  opne  fofortigeu  Gintritt 
bn«  Okpörte  na(ptuirrcn  unb  iptt  Iriiper  ober  fpälcr  bem  Vereine 
iufüpren.  3e^cl,f°D8  follen  bie  (Düfte  ftet«  ba«  ©efüpf  paben, 
bafi  f*  «n«  nicht  um  ipröcib,  fonbent  um  iprt  3uftimmung  ju 
tpuu  ift.  9(n  ben  9}ercin«aPenben  finben  im  allgemeinen  Sor^ 
trüge  ftatt  (nüperc«  bant6cr  unten!).  G«  ift  311  toiinfcptn,  bnfi 
fid)  überall  bic  ©ilte  biibe,  an  ben  9)ortrag  eine  Grörterung  an» 
pitnüpfen.  ©degentlid)  fanu  ber  Sorlrag  erfcpl  »erben  burdi 
SBorlefungen  au«  ®i(ptevn , inSbcfonbere  au«  ben  überall  beliebten 
munbartiiepen  3;id)tcm  (Weuter!),  ober  burdp  mufifaliftpe  !Tar- 
Pictungcn,  ober  c«  finbet  — an  ben  fogenannten  ©pvedjabcnben 
— eine  Unterhaltung  ftatt  über  eine  neue  ©djrift,  befottber«  foldje, 
bie  fid)  mit  ber  beutfepen  ©praepe,  ipren  Wunbnrten,  ber  ©pratp« 


Digitized  by  Google 


131 


3eitfrf|iifi  b'6  'Ullßf meinen  Zentren  Sprathvereinö  XYI.  ^Jahrgang  1901  Wr.  5 


132 


reinigung  unb  vermanbten  (Bebieten  befd)äjligen,  ober  bie  Ußte 
Kummer  bet  33ereinSgeitjd)rijt  giebt  einem  Sitgliebe  Anlaß,  bieje 
ober  jene  fptad)lid)c  Jtage  gu  erörtern,  unb  bergl.  mcljr.  ©in 
anbeter  Vielleicht  uind)t  iit  gwauglojcr  Seife  (leine  Mitteilungen 
g.  33-  über  {Jrembiuörier,  bie  in  ber  belr.  Stabt  ober  in  bev  Cris= 
prefje  (läufiger  uorfonunen,  unb  eS  finbet  alSbann  unter  3u= 
gutnbelcgung  von  33eijpielen  eilt  (HebaitfeitauSlaujd)  ftatt  über 
beten  3$erbeuiid)ttng  im  eilige  ln  eit  5rt Ile.  Aud)  bieje  Spred)* 
abenbe  finb  am  bcjten  oluie  iUejd)iäntung  ber  Cfjentlid)fcit  ab- 
guhaltcn.  Set)t  anregenb  bürjte  cd  luirten,  wenn  uieUeidjt  an 
btm  einen  Abenbe  eine  Angaljl  häufig  gebrauä)ter  ftrcmbiuüvier 
genannt  würbe  unb  bie  Anwefenben  bis  gur  nädjjieu  Sipung  Jeil 
hätten,  fiel)  bie  3$erbeutfd)uiig  an  ber  $attb  einiger  Veifpielc  gu 
überlegen,  ISitteit  gvagefajlen  (ollte  jeber  3,0**ät'eie*n  bcjipen, 
ba  mancher  jid)  jdjtut,  öffentliche  Anfragen  gu  (teilen.  Zaß  bem 
»gejdjäjtlnheii«  ‘Zeile  ein  »gwanglofer«  Zeit  in  Weftalt  einer  g& 
mütlid)en  Zafclvunbe  folgt,  mag  ja  oft  gang  gwedmäßig  feilt,  ba 
ocrtiauliche  (i)cjptäd)e,  wie  fie  bei  fold)eit  OSelegcnheiien  geführt 
werben,  imftanbe  finb,  manches  Vorurteil  gu  gerftöreu.  Sachte 
recht  balb  auf  ber  ©runblage  ber  fdjöneu  Sammlung  »Zeutjcf)cr 
Sprache  litjrenlinng«  ein  »Uieberbud)  für  Sprachvereine« 
entfteheu,  bantit  md)t  nur  buid)  bie  Diebe,  jonbern  and)  burcf)  beu 
Sang  uufre  Wcbonlcn  ins  33olf  getragen  werben!  3U  gröfjeren 
33eranjtaltungcn  geeignet  finb  neben  bem  Stijtuiigöjejte  bei  Vereins 
uaterlänbijchc  l#cbeut * unb  l£t)eentnge,  wie  ftaijeri  Weburtotag, 
ber  Zag  ber  DJeid)ögriinbung,  ber  WebuvlStag  3iiSmardS,  jo  wie 
aüerlei  IJubeljejte  gum  Webüchtuis  ber  WeburiS»  ober  Sterbetage 
von  Zidjtent  unb  Zentern.  Zcrgleid)eu  macht  und  befaunt.  Sie 
Derartige  größere  geftlidjtcilen  311  geftaltcu  feien,  barüber  finb 
nähere  Eingaben  wohl  unnötig;  Prolog,  fjeftrebe,  Aufjüf)ruug 
von  pafjenben  Stiideu  (»Zer  neue  Ziener«!),  3$orlejett  von  wir* 
lungSooUen  lüebidjteu,  Wejangvortiägc,  Aujfül)rung  lebenber 
VÖUber,  {Jeflejjen  mit  einer  an  alle  yinwefenben  gu  verleilcnben 
^eft^eitung , Zang,  Ausflüge  gu  Sagen,  mit  bem  Zampjer,  ber 
33af)u  ober  gu  ftujj  u.  v.  a.  mehr,  — Auswahl  genug  für  findige 
SJorflanbSmitglieber! 

Zie  jogeu.  »beutjehen  Abenbe«,  bie  jeit  mehreren  fahren  >>i 
einzelnen  Stäblcii  mit  großem  Erfolge  abgehalteu  werben,  ver= 
bienen  bie  aUerweitefte  Verbreitung.  Juni  minbeflen  folltcii  bie 
$meigverchic,  bereit  Sitgliebergal)l  dem  ift,  jid)  um  bnS  3Uc 
ftaubelomuicn  von  joldjcu  bemühen.  tiö  bürfte  ja  heutgutage 
uid)t  all^u  viele  JDrte  geben,  in  bcueu  uidjt  eine  Wruppc  g.  33. 
bei  AUbeutjd)en  3$crbanbeä,  bei  Allgemeinen  Zeuijd)eu  Scl)itU 
vereini  gut  Erhaltung  bei  Zeutfd)tutui  im  Auslaube,  bei  £)fi= 
matleitveteini  unb  anbeter  nationaler  33crbänbe  neben  bem  be= 
tieffeuben  3lüC‘Öe  unfrei  Vereini  gu  fiitbcn  ift. 

33cgiiglict)  ber  SJorträgc,  biefei  wichtigen  SittclS  gur  AuS= 
breitung  unfrer  Wcbanleu  in  weilen  Sd)id)icu  bei  33olfeS,  tjcnfd^t 
befaiiutlich  in  einzelnen,  bouptjäd)!id)  (Iciuercn  Vereinen  große 
D(ot,  unb  ei  ift  wohl  ui  erfter  üiuic  burd)  beu  Mangel  au  gc= 
eigneten  Slottragenben  gu  ertlären,  wenn  manche  Vereine  nur  ein 
Sd)ciubafein  jiihreit.  liiue  äugerft  erfreuliche  Anregung  gur  910= 
flellung  biejei  fd)iveren  Sd)abeni  gab  auf  ber  gittaucr  vaupu 
uerjammliuig  bet  Eintrag  ftajjel,  hervorragenbe  Diebuer  burd)  beu 
Wcjamlvorftaiib  gu  33ortiägen  in  3iveigvereiueu  bewegen  gu  lajjen. 
Sclbft  wenn  bieje  Einrichtung  nur  in  engeren  Qlrengen  gujtaube 
(oinuii,  wie  ei  3d)üniiig  mit  DJiidjidjt  auj  bie  ttofteu  vorfdilug, 
wirb  fie  fegenireid)  wirten.  3»  biejein  ,yalle  freilich  mufi  jid) 
mancher  33creiu  mit  bejdjeibeneren  Mcbetiäfteit  begnügen,  aber  er 
hätte  bod)  wcuigfteiii  einen  Dtebner  unb  (öuute  feinen  Mil* 
gliedern  unb  Wajicu  etiuai  bieten.  CS  ift  gu  wiiufdjru,  bafi  ber 


©ejamtvorftanb,  wie  ei  g.  93.  ber  Serein  gur  SJerbreitung  von 
93ol(ibilbung  tbut,  alljährlich  ein  Slergeidjniö  ber  Herren 
herauigiebt,  bie  gewillt  jinb  außerhalb  ihre«  Crte« 
Verträge  gu  holten.  Dlbcr  damit  ift  ei  nicht  genug.  Sieb 
mehr  jd)cint  ei  mir  nüßlich,  baß  ber  titefamtvorftaub  ein  nah 
beu  verfd)icbenen  ölegenjtänben  georbnetei,  überf id)t: 
lid)ei  93erjeid)nii  aller  biiher  in  ben  einzelnen  3>veig-- 
vereinen  gehaltenen  Vorträge  in  jebem  3ahrt  heiauigicci 
unb  biefei  gegen  (irflatluug  bei  Zrndloflen  jebem  einjdnen 
3weigvereine  gufteüt.  DKamhem  DJc'itgliebe  (ann  alibann  f<t)on 
eine  Zurd)fid)t  ber  uerjd)icbenen  Überjchnjtcn  eine  wichtige  An- 
regung unb  Damit  Üiut  unb  ünft  geben,  ei  felber  einmal  mit 
einem  Slortrage  yn  verjueben.  Zaun  würbe  aud)  bai  Angebe: 
bei  Söorftanbeö,  ber  beit  3'»eigvereincn  ben  Abbnicf  folcher  Aor= 
träge  gut  Verfügung  fteüt,  weit  mehr  benußt  werben.  Zaß  jebet 
jelbftänbige  93ottrag  in  ber  örtlichen  '43 reffe  abgebrudt  wirb, 
bannd)  iollten  bie  Diebuer  fteti  ftreben,  wenigfleni  wenn  jener 
fid)  mit  unfrer  eigentlichen  Sache  bejd)äjtigt.  ^Jebenfallö  aba 
foüte  jeber  93ortragcnbe  fid)  verpflichtet  fühlen,  einen  Abbtud 
ober  eine  9(bjd)tijt  feinei  Slortragei  bem  (ücjaintvoiitanbe  tun 
gufenben,  bamit  biefer  rhu  auf  Sunfch  den  3weigvereineu  ju= 
fteücn  (ann.  Diietnatib  barf  bie  entliehenen  Vorträge  länger  ali 
höd)fteni  einen  DXouat  behalten.  t£i  braucht  nicht  erft  erwähn: 
gu  werben,  baß  Verträge  über  unfre  93eftrebungen  ben  aOe:^ 
größten  Scrt  haben,  uub  bcihalb  ift  ei  gu  miinjdjen,  bah  jeder 
herein  wenig jleni  einen  fold)en  im  3«hre  bringt,  mag  fid)  biefer 
an  bie  Aügeuteittheit  menöen,  ober  au  eingelue  Stäube  unb  93c^ 
rufe.  3n  lepterem  5a  Ue  ift  er  nöligenfalli  in  beu  betr.  Jach1 
vereinen  gu  wieberholen.  Auch  fonjt  lommen  ja  alle  foldje  Auj^ 
gaben,  bie  bie  beutjdjc  Sprache  gum  (Dcgcnftaiibe  haben,  gang 
befonberi  in  9)etrad)t,  id)  erwähne  nur  93orträge  über  allcrln 
Sprad)unarten,  über  beutfd)e  DKunbarteu,  über  bic  Sprache  ba 
Zcutjd)en  im  Auilartbe,  über  bie  Sprache  vielgelefener  Ziäjur 
unb  Schtijrjieller,  über  bie  Sprache  eingelner  Stänbe,  bei  ®ürgtr- 
lichcn  löejepbuchei,  über  5raQcn  ber  Auifprachc  uub  ber  Dird)t= 
fehretbung  u.  v.  a.  Zei  Anteils  feiner  üanbileute  inr  engeren 
Sinne  wirb  man  fteti  jid)er  fein,  wenn  man  jotd)c  Stoffe  aui^ 
wählt,  bie  beu  93emobtttrn  ber  betr.  (öcgeiib  ober  Stabt  bejoiiäcr* 
nahe  liegen;  ich  rechne  batiin  g.  91.  foldje  über  £> rtS=,  Straßen 
uub  5aiuilieuuaiiieu,  über  5l£uibwörter  in  ber  betr.  jtnbiijcbcn 
93er  waltung,  auj  beu  üadeit jdjilbeni , in  ben  (ÜcjchäftSangcigen 
unb  Beituugen  beS  CrtS  ujw.  Aber  aud)  SJorträge  anbererArt 
finb  nicht  gu  unterjchnßcn,  beim  »wer  vieles  bringt,  wirb  manchem 
etwas  bringen«.  So  tonnen  g.  33-  aud)  3$ovträge  über  üebeu 
unb  Serie  von  Zidjtern  miiibeftens  fovicl  nüpcu,  bah  fr«  dte 
öffentliche  Aufmcrtjamtcit  auf  unjern  herein  hi>»cnteu.  Sachten 
aber  bie  Diebuer,  um  eine  mögltd)ft  gahtreidjc  3uhärerf(hajt  uns 
fid)  gu  fammeln,  ihre  Stojfc  nicht  aus  allgu  entlegenen  tlicbtctcn 
wählen.  »altuellev«,  befto  beffer!  l£m  SJortrag  g.  33.  über 

fymptmann  ober  3bjen,  über  Zrojan  ober  Dlojegger  wirb  viele 
3uhörer  aulodeu,  währeub  33orträgc  über  Ctfrtb  ober  JOpip  ober 
aud)  Salthcr  von  ber  33ogclwcibe  bod)  nun  einmal  nur  eine 
-Sinbcrheit  bilbungSimrfiiger  Seelen  h<|:beigichen-  6tetS  aber 
möge  aud)  vor  joldjen  33ot trägen,  bic  nur  mittelbar  unjret  Sache 
bienen  fallen,  indem  fie  beu  3krcin  befcuint  machen,  ein  lurger 
Hinweis  auj  uujre  33cflrebungcu  — etwa  im  Aujdiluß  au  einen 
wiiluttgsvolleu  Abfd)itilt  ber  oben  genannten  »Saffeu  gu  Sdpiß 
unb  Zntp«  — ftatt  finden. 

diu  weiter  Diaum  in  ber  Z()äliglett  ber  3>veigvcreinc  gcbübrI 
ber  Aieinarbeit,  unb  um  biefe  planvoll  gu  leiten,  ift  tS  nötig, 
nad)  bent  3)cijpiele  ber  gröberen  uub  eifrigeren  3|uc'3üert‘n{ 


Digitized  by  Google 


133 


3«Üfdjrift  beS  Allgemeinen  Tenlfthen  SprnchPereinS  XVI.  Jahrgang  1901  9?r.  5 


134 


überall  für  bie  einjelnen  Webiete,  bic  iit  Angriff  genommen  toerben 
Jollen,  befonbere  Ati8jd)iiffe  ju  bilben,  j.  V.  einen  ge[d)äft= 
liehen  Au8fdjnf),  einen  gcOnngSantJcbng,  ©erbeauSfchui?,  unb 
id)  wünfepte,  eS  fäme  ju  ben  genannten  halb  in  Dielen  Ver= 
einen  ein  S<hu(au8fd)uß  fjinju.  ©eitere  Ausschüße  fönnen  je 
nacfi  ben  örtlichen  Verhällniffen  gebilbet  roerben,  j.  V.  ein 
SltibenteiiMiSfcbufi  in  ben  UniucrfitätSgegenben , ein  Verg*  unb 
$iittenau8f(fjiift  in  ben  3nbuflriebejirten  ttiro.  Vejfiglid)  be6 
SrhulwefenS  fönnen  bic  3lueiguercine  bie  balbigc  (Erveirfjung  be8 
oben  genannten  oufS  nadjbrnrflidjfle  förbent  belfen,  inbem 
fte  burdi  bie  SchulauSfchüffe  uor  allem  bie  ©erbearbeit  unter  ber 
Scljrerfebaft  mit  aller  fitajt  aufnehmen,  fotüie  ben  reijeren  Sd)ÜIern 
freien  ^ulritt  ju  ihren  SSorträgen  gewähren.  (Sine  gewiß  um 
erhebliche  Velaflung  ber  VereinSfaffe  würbe  <8  fein,  wenn  jeber 
3weiguercin  c8  fiep  jur  Pflicht  machte,  atljährlid)  eine  ber  Dielen 
Schriften  jur  ©praepreinigutfg  ber  ober  ben  Schulen  beS  Ort8 
af6  ©efdjettf  ju  überreichen,  jebodj  mit  ber  nudbiiidlichcn  Ve= 
ftimmung,  bafs  biefe  ber  Sehiilerbücherei  fibenoiefen  werbe.  Ter 
Schulaudfehufi  hat  and)  burch  bic  in  ihm  uertretenen  Seljrer  barauf 
blnjttwirfcn , bafj  in  ben  3ahre8beriehten  ber  betr.  Sehrnnftalten 
bie  entbehrlichen  frrfinbwörter  befeitigt  werben:  baju  fommen 
Schreiben  an  bie  «Kuratorien«,  »Sthnlbepiitatioiieit«  unb  fonftige 
Sdtulbehörben  mit  ber  Vitte  um  Unterftüßung  unfrer  Veflrebungen. 

55er  3eitung8au8febuf)  hat  fid)  junächft  um  bieVerbcutfehiing 
be8  KabmenmerfS  ber  ßeilungeit  ju  bemühen,  follte  fid)  babei 
aber  wontSglid)  nicht  auf  bie  OrtSpreffe  beidjränlen,  pot  buch  ber 
3wcigDerein  Kafjel  bewiefen,  baff  e8  möglich  ift,  auch  burd)  brief= 
liehe  Vorftellungen  an  auswärtige  Vlälter  unfre  ©iinichc  mit 
(Erfolg  jur  (Geltung  ju  bringen.  Tie  3f0ung8au8fd)üffc  ber 
3weigoereine  ho6en  fid)  mit  bem  unter  Drilling  be8  £>errit 
Dr.  Soalfelb  flehenbett  ©erbeamte  in  SSerbinbung  ju  galten 
unb  an  biefen  Don  3«it  ju  3e'1.  minbeftenS  einmal  jährlich,  einen 
jufnmmeithängenben  Verid)t  ju  erftatten.  Tie  frorberung,  bafs 
wir  recht  Diel  über  unfre  Sache  in  bie  TageSjeitungen  h««cin=r 
bringen  follen,  mufc  überall  erfüllt  werben;  fpätcr  werben  ja  bie 
noch  ju  Derfafjenben  »©affen  ju  Sd)uß  unb  Tntß«  and)  ben 
Keinftcn  Verein  in  bie  Sage  freien,  feiner  CrtSjeitung  miubefteu8 
aümonotlid)  eine  Mitteilung  jugehen  ju  lafjen.  (Empfehlenswert 
fmb  and)  bie  »Südenbüfjer«  beS  Torgauer  S'oeiguereinS  mit  ber 
ttberfchrift  »Schreibt  unb  fpredit  beutfeh!  Kadjbrud  geftnttet«,  in 
benen  ein  VerjeicbuiS  ber  oKcrmeifl  gebrauchten  frrembwörter 
unb  ihrer  Vcrbeulfchungeu  in  Keinen  (Gruppen  gegeben  toirb; 
ferner  ber  micbcrfjolte  Abbrud  unfreS  ©af)lfpntd)8,  bie  wöchent« 
liehe  Veröffentlichung  einer  Tafel  ber  Derbeutfchten  Kalenbci'heiligcn 
ber  nächilen  ©odie,  erweitert  burd)  nid)l!ird)lid)e  'Kamen,  unter 
ber  iiberfchrift  » (fleht  euren  Kinbent  beutfehe  Kamen!«  (3Ülau). 
Über  jebe  Vereinöfißung  mufi  in  ber  ßeitung  ein  Bericht  flehen; 
weiter  fmb  wichtigere  Vefdjlüffc  bc8  QlefamtoereinS  in  bie  3<itung 
ju  bringen,  beSgleidien  geeignete  Stüde  au8  bet  leßten  'Kummer 
ber  3t0fd)rift,  ein  gelegentlicher  Aufruf  ufw.  Von  größtem 
Küßen  wäre  c8,  wenn  recht  halb  ein  Verjeichni«  ber  unter  ber 
Übcrjchrift  » 3eitung8jcf)au « genannten  3eitungöau[fäßc , ober  twdj 
befjer  ein  Sammelwerf  »Auffnöe  jur  Sprachreinigung«,  ba8  eine 
Auswahl  ber  heften  Don  ihnen  bietet,  erfetjiene;  für  eine  uerbältniS« 
mäßig  geringe  Summe  ließe  fid)  ohne  3'oeiiel  ein  recht  brauch- 
bares Sud)  befehaffen,  bas  für  foldje,  bie  burd)  Vorträge  ober 
burd)  3e*tung«auffäpc  für  bie  Verbreitung  unjrer  Anjchatiiingcn 
forgen  wollen,  Diele  Anregungen  enthielte. 

Ster  gefd)Äftlid)«gcwcrblidje  AuSfchuf)  f)at  ftärlere  Ve= 
einfluffung  ber  laufntännifchcn  unb  gewerbetreibenben  Stäube  ju 
erflreben.  (Ein  banfbareS  ArbeitSfelb  eröffnet  fid)  ihm  in  ber 


Vefeitiguug  unrichtiger  Auffdjriften  auf  2nbenfd)ilbern.  3»  biefem 
3wede  untcrhoubclt  er  mit  bett  Anftreichem  unb  erbietet  fiep, 
unentgeltlich  unb  oerfdtwiegen  bie  anjitfertigenben  Auffcpriften  ju 
prüfen;  ein  Ipinweid  auf  fiinftige  Unterftüßung  burch  bic  Ver« 
einSmitglieber,  fotüie  auf  ben  Vorteil,  ben  richtig  nngefertigte  Auf« 
fchriflen  ffetS  für  ben  Kuf  be8  MnlerS  mit  fi<h  führen,  ift  babei 
bitrdjnuS  am  VH'«-  ^trfönlidje  Vefprechuug  ift  wirffamer  al8 
eine  fehriftlicpe  Atifforberung!  5>a8  ©leidie  gilt  and)  hinfichtlid) 
ber  Kaufleute,  beren  Vunbfdtreiben , Anjeigen  ufw.  jn  fo  oft  aöe8 
anbere  a!8  ein  muflergiiltige?  Teutfd)  bieten,  ferner  hinfichtlidi 
ber  ©nfliuirte  (Speifcfarle!),  Tanjlchrer  unb  Dor  allem  and)  bü>= 
Hchtlidi  ber  Theater.  Tatnit  bettt  Vorgehen  be?  Vereins  weniger 
leidjt  ber  Schein  ber  VeDorntuubuug  nnhoftc,  ift  c8  nötig,  bnfe 
bem  gefchäftlid)  = gewctblid)en  AnSfchuffc  einige  Mitglieber  ber  betr. 
Stänbe  angehören,  bic  in  ihren  Kreifen  allgemeines  Vertrauen 
unb  Anfehen  genießen.  Auf  biefe  Seife  wirb  fid)  am  leicpteften 
bie  Möglichleit  ergeben,  auf  (aufmännifdje  Vereine,  .^nnbwerfer« 
innungen,  ©aflwirtüereiue  ufw.  Ginfluh  ju  gewinnen,  ber  bann 
burch  Anerbietung  Don  fachgemäßen  Vorträgen,  burd)  3miefprachc 
unb  Anfchreibeu  an  einjelnc  weiter  ju  befefligen  ift.  ®elegent= 
lid)  mag  rin  3>Bf'0ucrcin,  nachbem  alle  anbem  Mittel  erfd)ößft 
finb,  bem  Veifplelc  Don  Veichcnbcrg  folgen  unb  eine  befonberS 
Ijafclidie,  unbeutfd)c  Auffdjrift  mit  3ufümmung  beS  VefißerS  auf 
eigene  Koften  änbem.  Sehr  jtuedmäßig  finb  and)  »laufmaunifthe 
VerbeutjdiuugStafcln«  nad)  bem  Mufter  ber  uon  Korben  hfrau8= 
gegebenen  ober  ber  Don  Vonu,  bie  »bie  gangbarften  unb  ent« 
bel)rlid)ften  ftrembwörler  mit  Verbeulfducngen  enthält  unb  fo  ein« 
gcriditet  Ifl,  baf)  fie  über  bem  Sdjreibtifd)  beS  jungen  Kaufmanns 
a(8  Hilfsmittel  angebracht  werben  lonu«.  KadjahmenStocrt  ift  auch 
ber  Vraud)  Don  Vonu,  bie  Gißenfcffe  Schrift  »ftrembrnörter  ber 
iianbelSfprache*  a(8  VreiS  jur  Verteilung  an  faufittännifche  frort« 
bilbuugSfdjulen  ju  ftiften.  And)  hierbei  lattn  bie  Veuußung  ber 
Vreffc  unfern  3ll'cden  fef)r  fürberlid)  fein;  befonberS  empfiehlt 
fid)  bic  gelegentlidie  Veröffentlidjung  einer  beutfdjen  Speifefarte 
(Mufter  uon  Kaffel  ju  erbitten!),  ber  beutfdjen  Kamen  für  bie 
Zänje  unb  Keigen,  beutfdier  Vejcicbnungcit  für  gewifje  Diel« 
gebrauchte  frrembwörter  ber  £>aubel8|prad)e,  fowie  gelegentliche 
Auffäße,  in  betten  man  fid)  in  Dorfidjtiger,  fehoitenber  ©eife  über 
baS  »Teutfeh  im  Anjeigenteilc  ber . . . 3<>tung«  auSfprieht  u.  D.  a. 

Sine  überaus  wichtige,  frcilidt  oft  ichwierige  Aufgabe  ber 
ßwrigDcreine  befiehl  barin,  unS  bie  Vchörben  geneigt  jtt 
machen.  $)ier  freilich  heifit  fS  noch  mehr  als  auf  anbem  Olc-- 
bieten:  Tic  frrüchte  nicht  ju  früh  fdiiitteln  wollen!  (Eine  3«- 
frijrift  an  einjeltte  ©chörbett,  mit  ber  Vitle,  unfre  Veflrebungett 
ju  unterfllißen,  tnadjt  bett  Anfang  (fronn  j.  V.  Don  ^tann. 
Miiubett  ju  eibitten!):  toirb  biefe  freunblid)  aiifgeitommen,  fo  hat 
ftch  bie  Anfmerffatitfeit  beS  Vereins  ober  beS  hierfür  eingefeßten 
AuSfchuffeS  beftimmten  (Mcbietcn  jttjuwenben  unb  ben  Vehörbett 
reiflid)  erwogene  Vorjd)läge  einjureichen.  ©eeignetc  fflegen« 
ftäitbc  für  bie  VereinSarbeit  finb  u.  a.  eine  llnterjiidiuiig  beS 
ftäblifcheu  ^tauShaltplanS  auf  feine  Sprache,  bie  Sprache  ber 
Vehörbett  bei  öffentlichen  Vefanntmadjungen,  j.  V.  Verbittgung 
Don  Arbeiten,  bie  Veitennung  neuer  Straßen  unb  richtige  SdjreU 
bttng  ber  betr.  Kamen,  Ausrottung  Don  AuSbrfldeit  unb  ©eit« 
billigen  ber  fianjteifpradje  u.  a.  nt.  ©entt  bann  fchliefjlich  be-- 
fottberd  entgegenlommeube  Vcpürben,  wie  baS  hier  unb  ba 
gefchehett  ift,  foweit  gehen,  bnfj  fie  alljährlich  eine  gewifje  Summe 
jur  frörberung  ber  VereittSjwedc  bewilligen,  ober  regelmäßig  eine 
ihrer  fRättmlicfjfeiteu  jur  Abhaltung  uon  VortragSabenben  her« 
geben,  wie  eS  j.  V.  bie  Stabt  Verl  in  gelhatt  h«t.  fo  ift  baS 
für  bie  ^tebitng  ttnfreS  AnjehenS  in  ber  £)ffentlichfeit  üon  großer 


Digitized  by  Google 


135 


3eittdjrift  beS  Allgemeinen  2>eutf<hen  ßpradjuerein?  XVI.  Sahrgong  1901  9lr.  5 


136 


Brbeutung;  noch  wichtiger  aber  muh  eS  unS  fein , wenn  fie,  wie  j 
bcr  Gemeinberat  uon  Sin^,  ifjreit  Beamten  empfehlen,  bei  Gr» 
Iebiguug  uon  Aftenflüden  auf  reines  2>eutfcf)  31t  galten.  Bcdjt 
uicle  UNäntter  in  ieitenben  Stellungen  ,51t  geiuinncn,  muh  nufer 
entfleS  Streben  fein,  gälten  luir  3.  33.  in  ben  oerfdjicbenen 
BolfSuertretungen  einige  eifrige  Sfeijecfjter  unfrer  Aiifchauungett, 
c3  mürbe  mancher  SluSmucfjS  auS  unfrer  parlamentariicheit  Sprache 
unb  bamit  auS  ber  Cffcntlicfjfett  uerfdjwinben. 

Stroit  inet)rfad)  (jähen  mir  biefe  Ausführungen  Gelegenheit 
gegeben,  bauen  311  reben,  bafi  bie  3'»eigucreine  fiefj  recf»t  uiel 
Ginfluh  auf  anbere  Bereine  uerjdjaffen  mfiffen.  Beben  be» 
ruflidjen  Bereinigungen  unb  Berbänben  fommen  aud)  gcmifdjte 
Bereinc,  3.  B.  Gejang»,  Xurn»,  Krieger  =,  33ürger»,  Sport»  unb 
anbere  Bereine,  in  Betracht.  Xic  SKitgliebcr  unfreS  BereinS, 
bie  jugleith  einem  biefer  Bereine  angcfjövcn,  feilten  jebe  paffenbe 
(id)  betone  biefcd  28ort!)  Gelegenheit  ergreifen,  um  in  beren 
Berjammlungen  unfre  Gruiibjäpc  311t  Geltung  3U  bringen;  nieinanb 
jollle  glauben  genug  getfjan  311  hoben . wenn  er  etwa  ben  einen 
ober  ben  anbem  Bereiu  alS  förpcrfchaftlicfjeS  'Ulitglieb  für  ben 
Sprachuerein  getuorben  hot;  bamit  ift  in  ben  meifteu  Fällen  nidjt 
mehr  erreicht,  als  — ein  3utuacf)S  ber  BcreittSfaffe  um  3 Biarl. 
Am  leidjteften  ift  mopl  bie  Gewinnung  ber  nationalen  Bereine, 
bie  fid)  mit  und  in  fo  ulelcn  fünften  berühren,  unb  gerabe  auf 
biejem  Gebiele  bürfen  fi<h  bie  ätkrbcatiSfdjüfie  nicht  mit  ber  Gr» 
reidiung  von  örtlichen  Giiuoiriuugeu  begnügen. 

3u  wenig  Gewicht  fdjeint  mir  bidljer  nod)  auf  Gewinnung 
ber  Frauenwelt  gelegt  31t  fein,  unb  hoch  ift  es  feine  Fvagc, 
bafe  beut,  ber  bie  beutfdje  Feau,  5jc  beutfdje  Btutter  auf  feiner  Seite 
hat,  baS  fiinftige  Gefchledg  unb  bamit  ber  Sieg  gehört.  Xarum 
[otlten  bie  BJerbeauSftbiiffe  befonbere  Aufmedfamfcit  auch  ben 
Frauen.^eitungen  jumenben;  ebenfo  follten  wir  Frauenuereine, 
oor  allem  aber  Sdjnflftellerinnen  unb  Bortämpferinneu  ber  Frauen» 
bewegung  unfrer  Sache  geneigt  3U  machen  fuchen. 

Allerlei  Ginjelheilcn  jur  Ginwirtung  auf  bie  Gefamthcit,  bie 
ebenfalls  meift  3um  Arbeitsgebiet  beS  SSerbeauSfcbtificS  gehören, 
wollen  wir  311m  Sdjluh  fürs  erwähnen:  Xle  ^crfletluug  oon 
lünftlerifd)  ausgeiiihrteu  Anfrfjlagebogctt  mit  bem  39aljlfpriid) 
unfreS  BereinS,  bie  in  Bahnhofs»  unb  anbem  BMvtfdjaften,  an 
BJettcrfoulen , in  ben  Bo^immem  uou  SRcdjtSniimälten  unb  an 
anbem  allgemein  3ugättglidjcn  Stellen  ai^ubringcu  finb;  baS 
AuSlcgen  unfrer  3£itf<hrift  in  fBirtf (haften,  bie  Verausgabe  uon 
(leinen  BerbeutfchungSIiftcu  unb  Feembmörlerbücbem  311  gaiij 
geringem  ^J«ifc  (etwa  10  Big).  bie  Verkeilung  uon  Aiifidjistarten, 
bejoitberS  uon  eigenen  AufidjtSfarteit  für  Ort  unb  3£>t  ber  Voupt» 
uerfammlungen  beS  BereinS,  bie  neben  bcr  belr.  Anfidjt  auch 
paffenbe  Sprüche  unb  3war  itidjt  nur  unfern  38al)ljpnid)  enthalten 
(Beifpiele  in  grober  3flhl  in  »Xeutfdjer  Sprache  Ghren(raii3«), 
bie  Befchaffung  uon  fiautfdjufftempeln  burd)  bie  3iuc>9l’£rci,ie 
(gleidjfalls  mit  poffenben  Sprüchen  in  BerSform  ober  Br°ia), 
beren  Benupuiig  3U111  3“>frfe  ber  Bebrudung  uon  Briejbogen 
unb  B°i*iortcn  jebeut  Biitgliebe  frei  ftänbe,  bie  Bcrteiluug  uon 
guten,  aufdarenbeu  Schriften  an  BolfSbiidjereicn,  ober  noch  beffer, 
wo  es  möglich  ifl,  bie  33egriinbung  eigener  33o((Sbiichcreien,  wie 
fie  fdjon  burd)  ein^elite  3weiguereine  unternommen  ift.  Xnmit 
eine  3wedmä&lge  3luswahl  ftattjinbe,  ift  bie  Verausgabe  eineS 
umfajjenbeu  Ber3eichni}feS  empfehlenswerter  Bücher, 
unter  Angabe  beS  ^reifes,  notwenbig;  biejeS  muh  in  ben  V&nben 
jebeS  3lu<iguereinS  fein. 

Xic  >3Sin(e  für  3'oeiguereine«  werben,  wenn  fie  uon  3£it  3U 
•{eit  neu  aufgelegt  werben,  eiitfl  ein  weit  aiijdjaulicbercS  Bilb 
treffen  geben,  waS  bem  Allgemeinen  Xeiitfdjett  Sprachuerein  3U 


thun  obliegt,  als  bie  cf)ronifarttge  Grwäfjnung  uon  Gin3elheiten, 
wie  He  bie  Abteilung  »AuS  ben  3n>eiguereinen«  in  unfrer  grit» 
fchrift  bielet,  gumal  in  biefer  wirflidj  neue  Borfdjläge  unter  allerlei, 
nidjt  feiten  nebcnfiidilicfjen  Berichten  uergraben  finb.  BieQeid)t 
(ommt  einmal  bie  3e**»  >uo  biefe  Abteilung  infolge  beS  Bor» 
hanbcufeiuS  ber  »SSinle  für  3i»eigucreinc<  unb  eineS  fortroäljrettb 
3U  ergä^ettben  Ber3eid)nifjeS  ber  gehaltenen  Borträge  fid),  wenn 
nicht  als  iiberflüffig , fo  buch  minbefteuS  als  3U  umfangreich  er» 
weift.  33enn  ber  bann  uerfiigbare,  nicht  unbeträchtliche  Baum 
in  ber  BereinS3eitfd)rift  für  weitere  recht  uolfetümliche  Auffäpe 
3ur  Verfügung  ftänbe,  fo  wäre  baS  gewih  auch  a!S  ein  nicht 
geringer  Gewinn  3U  betrachten. 


»<5ottfct>c6  bcr  £eutf<Ve.« 

Sah  Gottjcheb  biefen  Gbteiibcittamen  uerbiene,  fucht  Gugen 
Beichel  burd)  Veruorheluing  feiner  uon  ber  wärmften  BaterlanbS» 
liebe  getragenen  Beftcebuugen  für  »eine  alle  Gebiete  umfaffenbe 
nationale  Kultur«  3U  begriinben.  Gr  rühmt  ihn  in  bem  britten 
feiner  Goltfchebbiichcr ‘)  nidjt  nur  als  ben  »geifligen  JHeformaloi 
beS  beulfchen  BoKeS«,  fonbcni  auch  als  eifrigen  Föebcrer  beS 
heimifchen  VanbelS  unb  Gewerbes,  ber  äaubmirtfcfjajt , beS  Kriegs» 
unb  SeewefenS  unb  oor  allem  als  »ben  erften  ftarfen  Bertreter 
einer  beutfd)» nationalen  Bol'ti(«,  ber  »mit  bcr  Kühnheit  beS 
gbealiften  bie  Umficht  beS  Staatsmannes  oerbanb«  unb  ben 
grogen  nationalen  Beruf  beS  VaufeS  Vuhenjoücrn  3uerft  erfannte. 
Gr  hofft,  bah  unfer  Bol!  nun  enblich  bie  Berpflid)tung  erfennen 
werbe,  bem  groben  Xeutfchen  baS  nationale  Xenfmal  311  fepen, 
baS  er  uerbiene.  Beigejügt  ifl  biefen  Grörterungen  eine  Auslefe 
uon  Steüen  auS  GottfdjebS  Schriften,  bie  unS  befonberS  feinen 
unennüblichen  Kampf  gegen  bie  AuSlänberei  uor  Augen  führen 
unb,  fo  weit  fie  fid)  gegen  fprad)Ii(hc  BUhbräudjc  richten,  fich 
uielfad)  mit  ben  iJeitfäpen  unjreS  BereineS  beden.  — So  mobb 
thuenb  uns  bie  3Bänue  berührt,  mit  bcr  bcr  Berfaffer  für  ben 
währenb  jeineS  SebeuSabenbS  fo  mihadjteten  Blann  eintrilt,  io 
rönnen  wir  unS  bod)  bei  GinbrudS  nidjt  erwehren,  bah  ihn  bie 
Begeiferung  für  feine  gute  Sache,  bcr  er  fdjon  SEaujenbe  geopfect 
3U  haben  belennt , 3U  weit  gejührt  hat.  Xaf)  cS  ihm  alS  Foefih« 
unb  Kritifer  einzig  unb  allein  banun  3U  thun  gewejen  fei,  für 
bie  Feflflcllung  bcr  39atjrhcU  311  wirten,  glauben  wir  ihm  gem, 
aber  uou  ber  »graufamften  Aüdjternheil«,  mit  bcr  er  baS  gtlljan 
3n  haben  behauptet,  ifl  in  biejem  Buche  nidjt  uiel  3U  meifen, 
baS  bie  im  Borworl  bejpolleten  »htjmnifch  geftimmlcn  Schriften 
unjrer  Shalfpearc«,  Goelhe»  unb  Üclfingpriefter«  gerabe  in  bem 
Bunde,  auf  ben  ber  Spott  geridjtct  ift . wohl  nod)  iibcrbictet  unb 
auch  uou  fadjlichen  Übertreibungen  nidjt  frei  ift.  Sdjon  bah  bi$< 
her  niemanb  weber  bie  Fähigkeit  nod)  ben  3)iut  gehabt  hätte,  ber 
fdjmäfjlicbcn  Beradjlung  GottfdjebS  cutgegensutreten,  ift  eine  Übet» 
treibuug.  Seine  wirflidjeu  Beibienfle  um  Sprache  uub  Schrift 
tum  finb  fdjon  längft  anerfannt  worben , unb  uon  einem  fo  blinben 
Borurteile,  wie  cS  Bcidjfl  bei  jeinen  Sefeni  uub  in  bem  jiingft 
uor  Biitgliebcm  beS  Berlin  * Gljarlottenburger  3u,eiguereinS  g^ 
haltcnen  Bortrage  bei  feinen  Vörern  uoiauSjepte,  ifl  heut  niemnnb 
mehr  befangen,  nidjt  einmal  wer  Goltfcheb  nur  auS  bem  Äonucr» 
falionSlejrifon  fennt.  AIS  ein  Botläujcr  beS  Allgemeinen  Xeutidjen 
Spradjuercins  ift  er  auch  in  biefer  3eiti<hrijt  fd)on  (1896  Bt.  3) 


1)  Gottfcheb  bcr  Xeulfdje.  Xem  beutfdjen  Bolle  uor 
?lugen  geführt  uon  Gugen  Beidjel.  Berlin,  @oltf^eb»Bet' 
lag,  1901. 


Digitized  by  Google 


137 


3tMf4rif!  bt£  Allgemeinen  Tentfihcn  Sprachverein#  XVI.  Oahrgang  1901  Wr.  5 


138 


gewürbigt  worben.  Übertrieben  ift  jerner  bad  büftere  Sittenbild, 
bad  Weichet  ©.  XIII  uitb  XVII  jeinen  ^eitgcnojjen  vorf)ält  jur 
Begründung  [einer  Behauptung,  baß  bad  bcutfe^c  ©olf  (eit 
100  faßten  eined  ©ottjrf)cb  nie  |o  bebnrjt  habe  wie  (}eute;  über- 
trieben aud)  feine  ©eringjcfjäpung  joiuofji  oder  fefjon  uor  ©ottfd)eb 
nuf  bie  Hebung  bed  Xeutj<f)tumd  gerichteten  ©eftrebnngen  ald  and) 
ber  »auf  Wottjrfjtbd  Wiefcnidmltem  ftebenben  ®i<f)ler  unb  Scbrijt« 
iteücr«,  bie  im  ©runbe  34it  ihre#  Hebend  jeine  Sdjiiter  geblieben 
(eien  unb,  feine  nationalen  gorbcnmgcu  mißachtend,  jicf)  einer  bc= 
quemen  äftbetiid)  toeltbiirgerlidien  flebendaujjajjuiig  jugemanbt 
hätten  (Älopftocf!),  übertrieben  uor  adern  bie  ©etuunbentng,  mit 
ber  er  ©otticfjeb  (elbft  ald  ben  Weubeleber  aller  firfifle  beb  beutfeben 
©olted  preijt,  ber  »für  jein  ©aterlanb  Wiejenarbeiten  uo0fübrte( 
wie  jie  in  biejent  llinjange  tuobl  nod)  uon  feinem  Wanne,  and) 
nod)  uon  feinem  Xeutjcfjcn,  vodfiihrt  worben  jinb«,  unb  inbem 
er  fein  ©olf  auf  eine  fjö^erc  £tn(e  bub,  >jiigfeid)  eine  mehr  ober 
weniger  liej  greifenbe  unb  umfafjenbe  ©eränberung  bed  Welt* 
jujtanbe?  bewirftc«.  Gine  joldje  ©ebeutnng  fann  tueber  (einen 
Anregungen  unb  Watjdilägcn  auj  jenen  prafiijdjett  ©ebielen  bei? 
gemeffen  werben , auj  benen  jeine  Sacßtenntnid  nicht  grob  gewejen 
jein  fann,  nod)  feinem  H'"wcid  auj  »bad  ^mu$  ©raubeuburg 
ald  bie  Wad)t,  toeldie  nod)  einmal  ber  franjöjijcßen  Wad)t 
©venjen  fejjen  unb  bie  ©ormauem  ber)  Wcirfjcd  werbe  abgeben 
müjjen«.  Wit  biejer  Hoffnung  ftnnb  ©oltjdjeb  woljl  nidjt  jo  allein 
unter  (einen  ‘jritgenojjcn,  wie  Wcidjel  meint,  jeine  eigenen  S-  54 
angeführten  'Worte  beuten  bar)  au;  and)  war  jie  burdj  bie  ge- 
ftbitbilidjc  ©ergongenbeit  unb  bie  madjjeube  Warbt  biejed  H*rr* 
jeßerhaujed  311  nabe  gelegt,  ald  bufi  man  barin  eine  ftaunend» 
werte  ©ropßejeiung  eiblirfett  föntile,  bie  allein  genüge,  um 
©otlfd)cb  3U  einer  »gejchid)tlid)«ßolitijd)cn  ©crjönlidjlcit  etften 
Wange#«  311  inatbeu  unb  »ibm  einen  unuergänglidjeit  Wanten 
and)  in  ber  polilifdjen  Weirbirbtc  unfre#  ©olted  311  fidjern«. 
(freilich  meint  Weicf)el,  baj)  ©ottjdieb  and)  tbat(ad)Iid)en  Ginfluß  auj 
bie  ©olitif  (friebridjd  bed  ©roßen  geübt  habe.  3 war  ha&c  er 
angefid)t8  ber  Oiefafjr,  mit  ber  bad  Audfprtcßen  (old)cr  politijdter 
Webereien,  ©ropbcjtiungen  unb  Wfinjchc  bamalä  uerbuitbcn  ge« 
wefen  jei,  fie  in  bie  Anmcrfuttgen  ju  ©aqleö  »©ebaufeu  über 
il  outeten«  uerjterft  unb  bad  ©ud)  obenein  in  Hamburg,  nicht 
bei  feinem  ©erleger  ©reitfopf,  er[d)eiuen  lajjen.1)  Aber  er  tuetbe 
bofür  gejorgt  haben,  baj;  jie  bem  groben  Könige  511  ©ejirbt 
lameu.  Auf  biefe  ©ermuttntg  baut  9Ieid)el  bann  bie  fejlc  Über» 
jeugung,  baß  ed  bei  ben  Unterrebungen  itt  fieipjig  im  Oftober 
17.r)7  bem  Gültige  fjauplfüdjlich  um  ©ottfeßebd  politifdje  Wat? 
fcßläge  31t  tfjun  gewejen  fei.  >3weifeQo#  jodle  burd)  bie  laute 
Hervorhebung  bed  hartnlojen  (litterarifdicn)  Xfjcmod  ber  politifrhe 
Ghoratter  biejer  Unterrebungen  nur  uerhiidt  werben.«  Befannt* 
lieh  fühlte  jith  (friebrid)  in  feiner  (Erwartung,  in  ©ottfrfieb  ben 
Wann  fennen  ju  lernen,  ber  bad  3CU9  habe,  Bcutfdjtanb# 
(itterarijdjen  Wuhm  311  begriiitben,  (ehr  entläu(d)t  unb  hat  biejer 
Gnttäufcßuug  nid)t  nur  föetlcrt  gegenüber  feßarfen  Audbrucf  ge« 
geben,  fonbern  ihn  aud)  baburd)  bloßgeftellt,  baß  er  bad  brei 
3aßre  vorher  an  ihn  ald  ben  >fäd)[ijcf)cn  Schwan«  gerichtete 
froiyöfifdje  ©ebid)t,  bad  ber  ©efeierte  aldbalb  veröffentlicht  unb 
in  mehrere  europäifche  Spunden  iibrrfept  hatte,  hinterher  mit 
ber  ueränberten  Aufjchrifi  Au  Sicur  Geliert  ocrjal).  Wit  biejem 
©erhalten  bed  Jtönigd  ijt  bie  Hocßßhätyuiig  ©otlfcßeb#,  bie 
Weid)eld  ©ermutung  voraudjepl,  jdtwer  in  Ginflang  311  bringen, 


I)  danach  (dieint  bie  fiobprcijuttg  S.  XIX:  »Xem  mutvollen 
©ropßetcn  bei  Deulfdjen  Senbuug  bed  Haufed  H°hen3olleni«  nicht 
ganj  gerechtfertigt. 


unb  jd)werlid)  tuirb  bie  ©ejchid)tdfor|chung,  bie  er  ju  erneuter 
©riifung  ber  ©ejiehungm  gmifeßen  ben  beiben  Wännem  auf« 
forbert,  ju  einem  biefe  ©ermutung  beftätigenben  Grgcbnifje  ge« 
langen.  3n  ber  ©efd)id)te  wirb  ©ottjdjebd  ©ebeutnng  im  wejent« 
liehen  bcfchrauft  bleiben  auf  fein  thattrdftiged  unb  crfolgreidied 
©irfen  für  bie  Steinigung  unb  (Einigung  ber  Sprache  unb  jiir 
bie  Anbahnung  eined  cblerett  ©ejehmaefd  in  ber  Jiditung. 
3u  einer  wärmeren  Anertenuuug  feiner  ©emiihungen  auf  biejeu 
Hauptgebicten  feine«  Wirtend  wirb  Weicheid  ©uch  gewiß  bei« 
tragen,  weil  ed  von  neuem  jeigl,  wie  jehr  auch  hier  Olott« 
jdicbd  ©a t er laubd liebe  bie  treibenbe  Ihraft  toar.  Um  aber 
feinen  Wut)in  bid  ju  bem  gewiiujd)ten  Waße  ^u  (teigem,  hätte 
er  vor  adern  erfl  ben  ©erfudj  machen  müßen,  bie  gejd)iditlichen 
Überliejemngcn  ju  wibetlegeu,  burch  bie  bidljcr  fein  Wußm 
verbunfelt  würbe.  (Denn  nach  biejeu  ift  Oiottfrfjcb  in  (einem  Be* 
fltebcn,  bie  beutjdic  Sprache  unb  üMdjtung  ju  mcijtem,  weit  über 
bad  Waß  hinaudgegangeu,  ju  bem  er  nad)  feiner  einjeitigen 
geiftigen  ©cranlaguiig  berechtigt  war.  Ilm  ben  großen  Auf- 
feßwung  ber  fjofgejeit  311  ermöglichen , mußten  bedhaib  ber  S)idj= 
tuug  erfl  bie  Schritte  gewiejeu  werben,  «welche  ein  Srrenber 
juriiefgehen  muß,  um  wieber  nuf  ben  red)teit  Weg  jtt  gelangen«, 
mußte  bie  Sprache  erfl  aud  ben  fjejjeln  jener  Wegein  gelöjt 
werben,  unter  benen  jie  binnen  30  3<>ht'm  »eine  ber  abgcfchmacf« 
teften  Sprachen,  matt,  nervenlod,  lueitjdiweißg,  fjort  unb  uu* 
biegfam«  hä|lc  werben  müjjen.')  ©oltjcßebd  ©erhängnid  war 
ed,  baß  er  ben  Beginn  biefe#  Auffcfjmungcö  noch  erlebte,  ben  er 
nießt  nur  nicht  31c  förbern  vermochte,  iveil  cd  ihm  an  tieferer  Gin« 
fidjt  tu  bad  Wefen  ber  Spradje  unb  bed  bicfjlerijdjeu  Schaffen# 
fehlte,  fonbern  gcwaltjam  3U  l)«»'wen  juchte,  weil  jein  Gharaftcr 
ein  H<naudflrebcn  über  bad  von  ihm  Grreid|tc  unb  3weifcl  au 
bei  Unfehibarfeit  feiner  Anjidjtcn  nidjt  vertrug.  Tie  für  fein  vev* 
bieuftvodjlcd  Untentehmeu,  bie  Tuid)feßuug  ber  von  ihm  ge- 
reinigten ©emeinipradje  in  aflen  beutjcfien  Saubfcfjnften,  jo  förber* 
lidjen  Gharaftcreigenjdjajten,  (Sljrgct^,  Selbflgefül)!,  Reitigfeit, 
waren  burch  bie  langjährige  ©erwöhmmg  Währenb  feiner  un= 
beflrillenen  Adcinberrfchaft  ald  Sprachmciflcr  unb  Jtunftrichter 
admählid)  in  Gitcifeit,  Anmaßung  unb  Gigcnfinn  audgeartet  unb 
rijjcu  ihn  in  ber  erbitterten  (jri)be  mit  bem  aujftrebcubcn  jüngeren 
©cjdjlechle  31t  Äußerungen  unb  Schritten  hin,  burd)  bie  er  jid) 
bem  ftluche  ber  üädjerlidjfeit  preidgab.  So  lauge  jene  gefd)id)t* 
lidjc  Xbaifacße  nicht  umgeftoßen  unb  fein  Gharafterbilb  von  biefen 
Jyleden  nicht  gereinigt  ift , werben  wir  ihm  tueber  ben  Wufjm  eined 
»geiftigen  Weformator#  bed  beutjehen  ©olfed«  3ucrfcnncu  nod)  mit 
ber  Atierleunung  unb  Tantbarfeit  für  feine  ©erbienfte  bie  Hiebe 
unb  Belehrung  verbinben  tonnen,  mit  ber  wir  31t  ben  Tenfmäleiu 
unfrer  ©eiftedhelben  aufblfctcn. 

Haleujee.  Jtourab  Wubolph- 


1)  Wenn  Weidjel  S.  14  ben  3ußanb,  nuf  bem  ©otlfcheb  bie 
Sprache  fefthallen  modle,  ald  ben  ihrer  hödifteu  ©ollfomnten« 
heit  be3cidmct,  jo  ijt  bad  wohl  ebenfoweuig  wörtlid)  311  nehmen, 
toic  wenn  er  an  anbrer  Siede  ©oltfcßcb  old  ben  Schöpfer  ber 
beutjehen  ©hilojophie  rühmt.  Ober  fodte  er  aden  Grüfte#  bie 
jehönfteu  ©ereicherungen  unfrer  Tichterjprache  burd)  jene  Wort« 
bilbungeu,  Wortfügungen  unb  bilblidicn  »®{ad)twörter«,  bie  (Soll* 
jd)eb  old  Sdjniper,  Worlgejpenfter  unb  Ungeheuer  brtämpfte,  für 
wieber  aud3urotteube  ©ctberbuijje  unb  bie  üunliche  .Graft  unb 
An jchaulid)teit . bie  Freiheit  unb  Wannigjaltigieit  bei  Bewegung, 
3U  ber  (ich  bie  Sprache  feit  Glopflorf  unb  $«ber  entwicfelte,  für 
einen  Dlüctjchritt  halten? 


Digitized  by  Google 


139 


3tit(4rift  bc«  Allgemeinen  Seutfchcn  epradjvtrtfn«  XYI.  Sobrgang  1901  91r.  5 


140 


Hotf  ei»  nat^lrag  ju  »£euti'4>er  Spraye  <E(?rcnftan3«. 

Sgl.  3tUf4r.  1901  91t.  8 Sp.  71  f. 

3n  ber  ©lärjnummet  be«  15.  3abrgangc«  (1901)  be«  »Rbeiuifcb* 
3Bejtjälijd)en  fflujtao»9lbolf-©laltf««  fiubet  firti  auf  Stile  45  eilt 
deine«  Schicht,  bem  mol)t  and)  ein  ©lap  in  ber  jiueilcn  9tujlage 
unfre«  »(Sfyrtnlranae««  gemährt  luevbeit  fönnte.  Cd  ift  beit  »©e  = 
bidjtcn  in  naffauijther  ©iuuba rt«  von  SRuboIf  5iep  (»Reue 
jjolge«)  entnommen  unb  tautet : 

5ie  böfen  Srembmörler. 

SJojemol,  loie  mtr  im  pretftfdje  Staat  l)ot 
* Franco«  uod)  gejnat  un  nod)  »Hi  Hot«  gefaat  bot, 

38u  mer  nod)  fei  ©rief  »rocommandirt«  bot, 

llnb  ber  »Conducteur«  atim  iu-is  »Coupö«  gejihrl  bot: 

fioom  in>  Apelgift  c ©auer  ber 

Uff  be  ©oft:  »Cb  nit  e ©rief  bo  mär?« 

»»l’oste  restant«.’««  froogt  bo  ber  ©Jaun  am  Sdfalter. 
»@ott  bemobr!  ilatljolifch,  4>err  ©ermaltcr!« 

©onn.  3-  IS.  $8. 


tHiie  öcr  Seit  ber  Stfclatfct  bei  Jena. 

3m  3°bK  1806  ueröffenttidjte  (Emmanuel  5*.  £i.  9Ucjanbev 
5elaunat)  Okaj  oon  Gntrague«  in  franjöfifdicr  Sprache  ein 
angeblich  oon  ibm  neuentbeette«  ©rudjftfid  au«  bem  18.  ©lidjc 
ber  ©eidjiclite  beS  ©ohjbio«,  moldjes  bie  3eit  nach  ber  Sd)lad)t 
bei  .Üi)no«fcphnIai  (197  o.  Cbr.)  bcbonbclte.  3”  SBirtlidjfeit  ift 
bo«  ©krfdien  eine  oon  bem  ©rojeu  oon  (5.  oerfafste  politijdjc 
Streitjcbrift,  bie  eine  fdiarfe  ©crurtciluug  ber  ©olitil  ©teuften« 
nad)  ber  Sdilacbt  oon  ©ufterlip  enlbält.  5a«  ©üdßcin  crfdjictt 
im  felben  3ab(f  audj  in  beutfd>er  Ausgabe  unter  beut  ©ilet: 
»©rudjftiicf  au«  ber  ffiricd)ijchen  ©efd)id)tc  oom  3nbre  559  nadi 
Rom'«  (Erbauung.  91  u«  bem  Sranjöjifchen  frei)  iiberjept.«  (o.  C.  8.) 
3»  einem  16  Seiten  timfaffcnbcu  »Rarturage«  baju  foniuit  ber 
ungenannte  ttberfeper  autb  auf  ba«  bebauerlidje  9tbflerben  be« 
©emeingeifte«  in  5cutfd)lanb  311  fpredjeu,  auf  ba«  $iujd)minben 
mai  mer  oaterlänbifdier  ©ejiuiiung  unb  auf  bie  bamit  ^ufammtn« 
bangenbe  ©cruureiuigung  ber  ©Jutterfpracfje  burd)  unuiipe  Sremb» 
mörler.  Seine  ?lubfühningcn  oerbieuen  e«  molil,  ibrem  §aupt« 
inbolle  uad)  biev  tuiebergtgebeu  ju  merben. 

»5er  ©emeingeift  ift  in  5eutfd)lanb  erftorbeu.  Jeher  beult 
nur  an  fid)  ...  ber  eine  glüht  für  bo«  SBoftl  ber  Römer,  ber 
anbere  jür  ba«  ©cbeiften  ber  ©riechen  . . . Unb  ba«  liebe  bcutfdie 
©atcrlanb?  — 3 bu  lieber  $immrf,  loie  jollten  mir  an  bo«  ver» 
oltete  heilige  Reich  nod)  beulen  (dunen!  . . . ©Jir  fmb  SBelthürger 
— geben  nod»  ©arid  unb  Sonbon  — unjere  ^titjoub  ju  oer» 
geuben,  auftatt  und  audjubilben  — nufere  uodi  uiioevborbcuen 
rauben  Sitten  gegen  bie  bärtigen  humanen  Saftei  ju  oertaufd)en 
. . . (Jbcufo  mad)ten  cd  bie  alten  Wriedjeu,  bie  ihre  3üngliuge 
und)  Rom  fd)idten,  loo  jic  fid)  au  ber  Duelle  ber  ©erborbeuheit 
ju  ©Jänueni  bilben  follten,  ober  al«  entnervte  9Seid)(inge  juriirf« 
(amen,  bie  . . . Im  ©emufttiepn  ihrer  Smiuanität  bie  angelegten 
fyejieln  gebulbig  ertrugen,  io  mie  fie  bie  aufgeUärten  ©>elt 
biivger  tragen  miifjen.  ©Indien  mir  5cutfd)en  e«  anbei«?  — 
$>aben  mir  nicht  ein  ganje«  Jat)i tninbcrt  augemaubt,  um  und 
unijumobelii,  unb  auf  .tlofteii  brr  alten  ©ieberteit  und  lieben«» 
roiiibig  unb  bumnu  311  machen?  — ©0  ift  ber  Sinn  für  Selbft» 
ftänbigfeit,  ber  unfem  ©orfabreu  fo  eigeuthümlid)  mar?  — bod), 
ma«  fragen  mir  nad)  einer  fo  oeralteteu  Sadje  — loir  hoben  ja 
bafür  bie  allbcliebtc  Humanität  — 98a«  nufere  aufgelläiten 
SduiftfleHer  eigeittlid)  barunter  oerfteben,  bn«  meid  id)  3ioar 
nad)  meiner  5eutfd)hcit  nicht  fo  gauj  genau  311  jagen;  aber  — 


id)  beule  mir  barunter  einen  SRenfchen,  ber  — (einen  Äunflfmn, 
aber  befto  mehr  Aftfjetil  bat  — nicht«  mit  Wcfdjmad,  aber  alle« 
recht  äflbetifch  oerrichtet  — ber  ade«  ignorirt,  ma«  ihm  um 
befanut,  blo«  um  nicht  311  geflohen,  baß  er  e«  nicht  mcift;  — bem 
bie  ©Jom ente  feine«  Sehen«  jo  oiel  3c>t  megnehmen,  baß  er 
feine  (oftbarften  91ugenblide  bariiber  verliert;  — ben  gegenwärtig 
ade«  geniert,  ma«  ihm  cbebem  nur  unbequem,  nur  befchmerlid) 
mar,  ober  3'oang  auflegte;  — ber  fid)  io  oiel  in  ber  SBclt 
orientirt,  baft  er  barüber  vergißt,  fich  mit  ihr  belonnt  ju 
mad)en,  fie  31c  unterfueben  unb  richtige  ©«griffe  oon  ihr  $u  et» 
halten;  — ber  3ioar  oiel5enben3,  aber  (einen  3>oo<(  vor  9lugen 
bat  — ber  oiel  tenbivt,  roenn  anbere  nur  fliehen,  bcabfichtigcn, 
be3ioecfen;  — ber  fid)  lieber  ijolirt  al«  adein  bafteben  roid;  — 
ber  lieber  ?(lliirtc  al«  ©unbedgenoffen  jucht;  ber  lieber  uiur» 
pirt  al«  raubt  — feine  Cb jecte  für  beffer  hält  al«  unjere 
bcutfdjen  öegenftänbe  — lieber  ©ruppen  unb  Armeen  in« 
gelb  fd)ic(t,  al«  beutfdje  fhiegSoölfer,  S>ecrc  unb  ftreitbare 
©Jänner  — lieber  commanbirt,  al«  anjiibrt  — lieber  eanonirt, 
al«  mit  grobem  Wejchüp  feuert:  — 

5od)  id)  müßte  ein  gat^e«  ©Jormbud)  fehreiben,  menu  ich 
biejen  Suft  oon  geborgten  9lu«brüden  goti5  btrifl5f»  modle. 
9lber  glauben  Sie  beim  nid)t,  meine  (lugen  unb  fid)  ein  ge- 
lehrte« 91nfeben  = geben  » molleube  Herren,  baß  eben  bieje 
9Jeuerung«fud)t , biefe  Sutb,  unfere  Spradje  mit  unnüpen  [!]  Jaiib 
311  ocruiucinigcn,  midi  oiel  baju  bcßgetrageu,  liniere  GigctiHiiimlid)! 
leit  im  5en(en  unb  .fiaubcln  311  oerbrängen?  — 3f*  f«  uitht 
ebenfo,  al«  ob  mir  ftembe,  au«  entfernten  ©egenben  geholte 
©äuttic  auf  unfern  ©oben  pflanzten , 100  fie  (eine  ober  jdjledite 
Srüdjtc  tragen,  lodbrcnb  baft  mir  ben  ütnbau  uuferer  eigenen 
•Ooljarten  bariiber  ocniadilöffigen?  — 3)"1  e«  3huen  entgangen, 
baß  ein  ©Jenjd),  ber  immer  borgt,  auftatt  fein  geerbte«  ©ut  ,;u 
bearbeiten,  am  ©nbe  bem  ©laubiger  in  bie  $>äube  fädt  unb  fein 
©igenthum  verliert?  — - ©Jiv  merfcit  ben  fyrat^ojen  Cberflädjliditcit 
oor  unb  brüften  un«  mit  unferer  tiefbmd)bad)tcn  ©elehrfamteit  — 
ohne  biefer  'Jlitmahiing  311  miberjprecben,  frage  td)  Sic  aber  bod), 
warum  Sic  biefem  ©ol(e  nicht  locnigften«  in  bem  löblichen  ©e» 
mühen,  ihre  Sprache  rein  31t  Jdjreihen  unb  richtig  ju 
ipr ed)en  nachahmen?  $>aben  Sie  beim  ben  cblen  $10)3,  beutjd) 
311  beulen  gaty  oerlohren?  Äönnen  Sie  e«  ben  ftrat^ojen  oet= 
argen,  meint  fie  fid)  auf  gut  fra^öfifd)  über  un«  aufhalten  unb 
un«  lüdierlid)  fitibcn?  — Sic  aulmorten  mir  barauj,  baß  mir  fie 
mit  gleidjer  ©Jünje  bc3al)leu  unb  uit«  auj  gut  beutjd)  über  fie 
moquiren  — barauf  habe  id)  nun  freßlfcty  nid)t«  3U  enoicbem, 
al«  ohngefehr  ein  niitleibige«  Slrt) jtl^ncfcn.«  — — — 

©btoarb  Sohmeper. 


Kleine  {Uitleiluugen. 

©rofeffot  ?Ubert  .Jitinde  51t  Stolp  in  ©ommem,  ber  ©erfaß« 
be«  betaunten  ©ud)e«  »©ut  5eutj(h*  unb  be«  in  ber  ooiigcu 
Rümmer  beiprodjenen  »5cuifd)eu  Spradihortc«*,  feit  oieien  3»hrcn 
ein  hodtgfithäpter  ©Jitarbeitcr  ber  ßritfdtrift,  hat  am  30.  ©JatJ 
feinen  70.  ©eburlölag  begangen  1111b  ift  bei  biefer  ©elegenbcit 
unter  anbcun  and)  oon  beut  Web-  Cherhaurat  C.  Sarra3in  al« 
©orfipeubem  be«  91  dg.  5eutjd)cn  Spradjocrcin«  burch  ein  Schreiben 
gefeiert  morbeu,  ba«  mit  beut  38uujche  jdjliefjt.  e«  möge  bem  gc= 
lehrten  unb  bemührteu  ©otfämpfer  für  bie  ©flege  ber  bcut'cbeii 
©Jutterfpradic  nod)  lange  vergönnt  fein,  mie  hi«her  auf  bicitm 
Jclbc  loeiler  311  mitten. 

— Über  bie  $iiiififllfit  btulfchcr  ÜRiifiiamtn  im  ©crhaltoi« 
31t  fremben  ergiebt  eine  ©ergleid)itiig  ber  brei  3nhrt'®t,eric^tc  >e« 


Digltized  by  Google 


141 


3tilf<hrift  bt#  allgemeine»  dentfihtn  SprachitertfnS  XTI.  gcthrgang  1901  Wr.  5 


142 


3roidouer  Weat gt)innnfium§  au#  ben  gabrett  1872,  1880, 
1898  ungemein  lehrreiche  dhatfadicn.  1872  ballen  55,28 % ber 
Schüler  beuifdie  Bornamen,  1880  mären  e#  60,1 1 % tmb  1898  fognr 
73,79%.  'Biele  frembe  Warnen  au#  bem  gabre  1872  finb  1898 
uollftönbig  oerjdjmunbrit:  Benjamin,  Emmanuel,  Gfjriflian,  dnuib, 
91bam,  gafob,  fWngnuS,  Kiemen#,  Biftor,  glorenz,  gtoan, 
(fugen,  demgegenüber  finb  uon  ben  bcutichen  Bornamen  au# 
1872  nur  folgenbe  im  gabre  1898  perfdjwunben:  Bolfinar,  ©ott* 
barb,  Hilmar,  Xraugoft,  lllridi.  Säbrenb  1872  noch  16  Schüler 
Gmil  bitten,  gab  eö  1898  ben  Warnen  nur  notb  zweimal.  Gbcnfo 
jani  guliu#  uon  3 auf  1 , Baut  uon  27  auf  8 herab.  ©an, 5 

onber#  fiebt  e§  auf  ber  Sifle  ber  beutfdten  Warnen  au#,  ba  er* 
geben  fid)  in  ben  gafjren  1872,  1880,  1898  folgenbe  3°b(en: 
Gricf)  0,  1,  9;  Kurt  12,  15,  30;  9hibo(f  9,  15,  15,  Solcher 
0,  2,  21.  1872  finbet  man  im  ganzen  74  uerjebiebeue  Bornamen, 
1898  nur  notb  58.  9lber  aud)  bei  biefer  Betrad)lung  ergiebl  fid)  für 
bie  beutidien  Wanten  ein  giinflige#  Berhältni#:  1872  gab  e#  46 
oerfchiebene  beuifdie  Bomamen,  1898  immerbin  notb  42.  die 
3abl  ber  fremben  ift  bagegen  in  bemfelbeu  3eitraum  uou  28  auf 
IG  jurildgegaitgen.  da#  fiub  für  uu#  bodierfreulidie  Xbatiacfeen. 
Sir  beulen  natürlich  nitbl,  bafe  ber  Wiebergang  ber  fremben 
Wanten  au#jd)liefelid)  bettt  beabfid)tigten  Belieben  ber  bculfdjcn 
511  uerbonfen  ift;  aber  iouicl  ift  bod)  fidler,  bafe  ber  Wüdgang  ber 
9(u#Iänberei  auf  biefem  ©ebiete  ein  bcmerfen#mer1e#  3c'd)ett  ber 
3eit  ifl.  ©liitf  auf!  9K.  W. 

— der  Worbbculfibr  2lot)b  in  Bremen,  befjeit  rühmen#* 

inerte#  Borgebett  in  ber  Bcrbeutfduing  ber  ^peifefartc  bereit# 
Sp.  45  bieici  3«*1!'i)0ft  erwähnt  tuotben  ift,  bat  jeitt  au#= 
gewühlte  Brohnt  uou  Xijdjtartcn,  tuic  fic  auf  feinen  zahlreichen 
Schiifeu  gebtudt  toerben,  zufammenfteden  ttttb  zu  zmei  fialtlitbcn 
Bänben  oereinigeu  (affen,  der  eine  enthalt  bie  Xifd)farten  ber 
erften  Kajüte,  ber  onbre  bie  ber  zweiten.  die  meiften  Karten 
finb  jtueiiprad)ig,  beutid)  unb  englifd)  ober  beutid}  unb  fpanifch. 
der  oft  ctbobeue  Ginroaub,  baft  mir  bie  frait^öfiidjen  Speife« 
benettnungen  nid)t  entbehren  fönnten,  meil  mir  fratyöfiitbe  Kiicbe 
batten,  mitb  burdj  bieje  Speifefarlen  giänzenb  miberlegt.  denn 
obgleitb  fie  aufierorbeutlidi  reichbaltig  finb  unb  erlejcue  Speiien 
auitueifeii.  finb  fie  bod)  faft  btirdigängig  in  rein  beutfeber 
@prad)e  abgejafet.  9tufeerbem  uerbient  ber  feine  (ünftleriicbe  ©e= 
ftbntatf,  mit  bem  bieje  Karten,  gröfilenteil#  in  Buntbntd,  her» 
geftellt  finb,  beionbere  Btterfennung.  .ft.  d. 

— gabrtcnbnd)  be#  (Saut#  TII,  uom  deulfdjen  Wabfabrer* 
bunbe  nämlich,  jo  ift  bie  Weubearbeitung  be#  früheren  Touteubutbe# 
umgenanut  tuotben,  ttttb  bie  Weitet ung  mitb  uon  ber  atntlicben 
Bunbc«zeitung  (Wr.  16  uom  18.  9lptil)  in  einem  »Brief  au«  bem 
Gliafe*  juftimmenb  begrübt.  G#  ift  eine  ffleinigfeit,  ober  boeb 
erfrettlid).  der  grofie  deutfebe  Wabfabrerbunb  bat  uiele  ©oue, 
unb  mancher  bauon  and)  ein  foldje#  Buch.  Xbut  fid)  ba  ein 
Beftreben  fpradjlicber  Sorgfalt  (unb,  fo  finbet  ba#  einen  meiten 
Waum,  in  bem  e#  uotbilblicb  tuivfen  (anit. 

— der  in  ber  Wationalgeitung  Wr.  245  uom  19.  ?(pril  uer= 
öffentlicbte  einunbuierzlgfte  gabrt#btridit  ber  btittfcbcn  Stbiücr* 
ftiftung  beginnt  mit  einem  marinen  Wadirufe  für  beit  ©robbet  jog 
Karl  Wlejanber  uon  SaebfeiwSeintnr,  ben  Sdjirntbenn  tinfrer 
WationaI*Stiftung,  ber  er  im  Kulm#  uergangenet  ©(an, weiten 
uier.pg  3abrc  lang  treue  ©efinnung  .ytgemanbt  höbe.  Seine  9lttf» 
faffung  ber  Wegentenpflidjten  fei  alleu  gnftituten  moberner 
.{>  u man  i t ä t 31t  gute  gdomuten.  gm  3uifll,,l,,e|(bange  mit  beit 
X ra bi ti oneu  feine#  gürftenbaufe#  unb  in  tiefem  Berftänbni# 
ber  Sitleratur  al#  eriten  gattor#  ber  ©eifte#fultur  fei  feine 
tbatlräftige  görberung  für  ben  91u#bau  ber  Stiftung  intercjfiert 


geblieben,  unb  feiner Br«>teftion  fchulbe  man  bauernbett  danf. 
— der  Beridit  führt  weiter  att,  bafi  fub  au#  ben  Bvototollen 
ber  ©enera(=.ftonferettj  nur  erfreuliche#  reprobuzieren 
(affe.  9lfletbing#  bfeibc  nach  beut  ginanz  bericht  pro  1901  nur 
eine  müßige  Summe  biöponibel,  hoher  merbe,  fad#  fid)  ba# 
Bubget  nicht  toieber  heben  füllte,  bie  di#pofition#freibcit 
befebränft  bleiben.  Bieluerbcifienb  bagegett  fei  bie  geplante  9lgi« 
tation  eine#  Seipzigcr  graueneomito#.  die  Bublifation 
be#  9lufruf#  flehe  unmittelbar  beuor,  unb  burd)  Schaffung  uon 
Solaleomitü#  werbe  fid)  bie  Bewegung  weiter  organi jieren. 
3um  Xbema  ber  materiellen  gürbeiungen  gehöre  ein  größere# 
Öcfcbenf  an  bie  Gen  traf 'Stiftung,  bie  mit  Gtfolg  profpericre, 
unb  analoge  Bemühungen  ermünfdjt  mache,  die  ffjreffe  habe 
fid)  in  oppof  ilioncHer  Seife  bamit  befchäftigt,  baft  bie  Warnen 
ber  Gittpfänger  oott  Benfionen  ttftu.  ueröifentticbt  mürben.  (Sine 
9ittbentng  biefe#  BtinÄ*P#  mürbe  eine  milUürlithc  Wbänbcntng 
ber  Soßungen  inuoluieren.  Wicht  tnittber  weitläufig  würbe  eine 
erfd)öpfenbc  definition  ber  Beileibung#:Bebingttngett  feilt,  fo 
münfcbeti#mert  fie  fei,  um  mancherlei  naioen  3unuttungeu  aud) 
in  fomplijierten  gäflen  begegnen  $u  fönnen. 

G#  ift  ttnbegreiflid),  baft  bie  Bermaltung  einer  Stiftung,  bie 
ben  Wanten  be#  grofjen  beutfeben  dichter#  trögt,  bie#  SReifterwcrt 
ebler  beutidier  Sprache  uodzäblig  unterzeichnet  bat  uitb  bamit  in 
bie  Cffculliditeit  tritt. 

Berlin.  91.  S. 

Bnrnrian  Entrlish.  So  ift  ein  91uffnß  ber  St.  Jautes’s 
Gazette  überfdjriebcn , ben  uu#  in  bedeut  3ome  ein  Sonboner 
deutfdier  zttgehen  liefe,  da#  englifebe  Blatt  bat  ihn  ber  New 
York  Tribüne  entlehnt,  unb  in  beutfeber  Überfefttttg  müffen  aud) 
mir  ihn  ju  Wup  unb  grommen  uttfrer  üanböleute  abbruden. 
Gr  lautet: 

»geber  Weifettbe  englifcher  3»nge  wirb  auf  bem  emopäifeben 
geftlanbe  immer  tuicbcr  mehr  ober  weniger  beiuftigl  werben  burd) 
bie  Berfnche  ber  armen  (sintule!)  Kontinentalen,  fid)  ihm  uer= 
ftiinbtid)  zu  machen,  gu  ©aftboförüuinen,  in  Gifcnbalinmagen, 
in  BJufeett,  an  öffentlidjen  Orten  aller  91rt  finb  Befanntmnebttngen 
nicht  nur  in  ber  i’aubeSfprncbe  angebracht,  fonbem  audi  in  einer 
Sprache,  bie  bie  Bcuölferung  für  englifd)  hält  — jum  9Soble  ber 
Gnglanber  ttttb  9(merifaner,  bie  z>uar  reifen,  fid)  aber  nicht  mit 
ber  b'anbcefprache  abquälen  wollcii.  G#  märe  aber  uerlodettb,  feft- 
Zttflencn,  ob  je  ein  Weifenber  einen  riihreuberen  Beriud)  einer 
3ufunft#fprad)e  ber  Seit  gefunben  unb  beiutgetragen  bat  al#  ben, 
welchen  mir  hier  ueröffenttichen  moöett.  llttfcr  Beifpiel  ift  eine 
®cid)äji#nuzeige.  Sie  ift  auf  einer  Seile  betttfeh,  anj  ber  anbem 
Seite  in  ber  Sprachform  gebrudt,  bie  wir  hier  ntitteilen  wollen, 
diele  Sprothiorin  fdieint  ber  brntf%1)en  Borlage  abgerttngen  z« 
fein  uermittclft  einer  fchwacben  fienntni#  bcö  Gnglifchen.  einer 
Ziemlich  grofecn  gäb'gtcit  im  Giraten  unb  eine#  großartigen, 
ttnbcbingten  Bert  rauen#  auf  ba#  beutfch^eitglifche  Sörterbud). 
W?it  reichlicher  Betichwenbung  uerfchiebener  großer  unb  Heiner 
Schriftarten  unb  icitfelichett  Berzierungen  bringt  bie  91nzeige  gol= 
genbe#.« 

da#  nun  golgenöe  ift  ber  Sortlaut  zweier  langen  Wefd)äft#-- 
anfüttbigungen,  uon  Otto  mar  3>f  be  r in  ÜWüncheit  (Puplication 
of  Objekts  of  arts  uff.)  unb  uon  Wup  in  Cberotnmergau 
jRutz’fiehes  Wino  Restaurant  of  tho  »Goldenen  Traube*),  bie  tuir 
übergeben  bürfett.  9lber  bie  Sd)lufebenter(utig  be#  eitglifchen 
Blatte#  (nun  noch  angeführt  werben: 

»die  gnnje  9(i6eit  erinnert  an  bie  ©efchichtc  uon  ber  jungen 
Blalet-in  ititpreffioniflifctjcr  Wichtung,  weldje  gefragt  würbe,  wie 
fie  ihr  wunberhare#  Bilb  mit  purpurnen  Sälbern  unb  orange* 
gelbem  Sonnenuntergang  fertig  hefommen  bätte.  Sie  antwortete: 
»'IWit  ein  bifecheii  gatbe,  einem  großen  Binfel  unb  fefer  uiel  Ber* 
Ziuciflnng.«  der  Berfafjer  biejer  flberfepung  fcheiut  mit  foldiett 
Serlzeitgcn  gearbeitet  z«  hoben.« 

2* 


Digitized  by  Google 


143 


3'itfdjtift  bcd  Allgemeinen  dentfcjen  Spradjberein«  XTI.  gahrgang  1901  9tr.  5 


141 


aber  e«  fiat  unfireitig  ein  gute«  Wafi  echten  immer?  unb  im 
einzelnen  viel  frifrfjc  unb  ridjtige  Seben«beobad)tung.  ltncini 
gcjdjräutt  finb  biejc  beiben  Vorzüge  ber  Weftalt  be«  alten  Schul* 
bleuer«  Regenbanf  ju  teil  geworben.  Gf)emal«  Solbat,  nun  aber 
ganz  Don  feiner  ©ütbe  al«  »Schulmann«  erfüllt,  befunbet  er  bie« 
n.  a.  bnrd)  bie  brollige  Art,  mic  er  nach  bem  iprad)licf)en  9lu?= 
bruef  bie  fogenonnte  Vilbung  ber  Seute  beurteilt.  (Ir  bat  näm= 
lief)  im  10.  Auftritt  be«  1.  Att«  feinem  Vorgejcpten  bie  Gnt» 
fchulbiguugdjeltcl  Doi^ulefen,  Don  betten  zwei  ipn  ju  entgegen- 
gefepten  Urteilen  üerottlaffen.  der  eine  lautet:  »$>otbgeborenft 
iierr  Utireftor ! Vebattcrlicberwcife  ergreife  ich  bie  geber,  um 
Gro.  Smcfjgeboren  barin  ju  informieren,  bafe  i«b  meinen  ®ujd)i 
megen  fhranfbeit  feiner  ^erfon  brei  dagc  ber  Schule  enthalten 
habe.  der  Arp  hält  c«  für  eine  firftigc  darmguitarrc,  wobm» 
gegen  id)  für  Innerliche  Prüfen  inflinicre.  Wit  untertbänigfter 
$>od)ad)timg  güe  ©albau.«  Regenbanf«  eigne?  Sicblingeroon 
ift  quasi;  er  erflnrt  fpätev  uon  einer  anbereu  Scbiilermutter:  »die 
grau  tuar  mir  quasi  ein  p^ilologifcücö  Rfitfel.«  danach  läfjt  fi<h 
fdjou  benfen,  bafj  er  für  bie  »darmguitarre«  ufro.  ba«  innigfte 
Verflättbui«  bot.  Gr  begütigt  benn  aud)  ben  über  bie  oerfpätete 
Wölbung  ungehaltenen  glacf|8mann:  »ga,  aber  id)  glaube,  mit 
fönnen  ba  Rachiicht  iiben,  -ticrr  C6erlefjver;  eS  ift  eine  jebr  feint 
unb  gebilbete  grau  . . .«  ©aiy  anbei?  aber  lautet  ba? 
Urteil  übet  beit  Vricj  eine?  Vater«,  ber  furj  unb  gut  fcfjrcibt: 
»Sehr  geehrter  fjerr,  mein  Sol)n  Werfjarb  fann  bie  Schule  nicht 
befudien,  tutil  er  fich  ben  gufj  oerfept  hat  -*  911®  bie  Vetleiung 
beenbet  ift,  ba  »wirft  ber  gute  Regenbant  noch  einen  halb  oet* 
bupteu,  halb  mitleibigen  Vlid  auf  ba?  Schvijtfliid;  bann  nimmt 
er  bebädftig  ben  ffiteifer  von  ber  gerümpften  Rafe,  fcfj&ttelt  ftart 
miftbilligenb  fein  §aupt  unb  jprid)t  nadjbrucföDoO : »Vomiiih« 
Stil«.  die  Aufführung  be«  Stüde?  in  Berlin  brachte  biefc  Stelle 
ju  Dollenbeter  ©iiTung,  fo  bafj  ba«  ganze  Don  einer  febr  bumen 
gujebauerfebaft  befepte  $>au«  in  [d)atlenbeS  ©cläehter  auSbrach- 
Aber  tucr  tueifi,  »wie  menige  unter  ben  lacbtnben  Seuten  ron 
biefer  ?l)ovf)eit  felbcr  ganj  frei  fein  mochten! 


daft  ber  Gnglänbtr  auch  im  ©efcf)äft«Ieben  nur  ben  felbft« 
bemühten  grembcit  adjtct,  ben  beulfthen  Kaufmann  aber  über  bie 
Ad)fe(  anfieht,  ber  fid)  feine?  Volf«tuni«  unb  ber  eignen  Sprache 
au«  Swflidjfeil  entiiufiem  jpt  milffen  meint,  ba«  ift  eine  liingft 
befannte  '3l^ntfa<f)e.  ©ir  erinnern  an  bie  Gvfabrung,  bie  baoon, 
mie  In  ber  geitfehrift  gelegentlich  (1900,  181)  berichtet  rootben 
ift,  ber  gefällige  M>.  Robert  Uartkopf  au«  ber  Cotner  Street 
Solingen  gemacht  hat.  Aber  bie  beutfehe  CV5efd)äftdiwclt  im  ganzen 
Umfange  bat  fid)  au«  foldien  uulicblamcn  Grlebuiffen  nod)  immer 
feine  Sehre  gezogen.  gtt  ber  ReidüShaupiflabt  z-  3).  fann  man 
Unter  ben  Sinben  >wuf)(  ein  halb  dupenb  grobe  65cfd)äfte  zählen, 
bie  auf  Schilbern  unb  genftem  faft  fein  beutidfe«  ©ort  geigen 
unb  teilmeife  nicht  einmal  fooiel  Anflanbögefübl  befipen,  um  ju 
empfinben,  mic  unDcreinbar  mit  toiirbelofer  Auölänbcrei  bie 
gii&rung  eine«  bcutfcheit  $>ofliefcroutemite(«  ift.  G«  ift  z»  be= 
Zwcijelit,  ob  folche  Seute  (ich  überhaupt  befchämt  fühlen  locrben 
burch  ba«  Dolle  Wob  liölniijcbev  Verachtung,  ba«  fid)  in  ber  an= 
geführten  geitungöftimme  mieber  einmal  auefpricht,  aber  unau«= 
gefprod)en  in  allen  ben  Au«lättbern  rege  ift,  auj  beven  ftunbidiaft 
bie  Vertreter  biefer  Vebienlenhöflichfeit  ober,  »wie  c«  oben  heifit, 
bie  »jimpetn  kontinentalen«  gerabe  rechnen.  Wan  toürbc  fid) 
aud)  über  ihre  mohlucrbieute  Abfertigung  nur  im  fliüeu  freuen, 
meun  fie  babei  bloft  bie  eigne  S>nut  z»  Waiftc  trügen.  Aber 
ber  Soubouer  Ginfenber  be«  geitungsblatte«  macht  ihnen  uidjt 
obne  ©runb  ben  Vorwurf,  bafj  fie  burdi  ihre  Gharafterlofigfeil 
in  ben  Augen  ber  Gnglanber  unb  Amcrifaner  nicht  fid)  allein, 
jonbern  ihre  Sanbäleutc  olle  mit  lächerlich  machen. 

— AI«  ber  beutfehe  Reichstag  am  31.  ganuar  ben  Antrag  be« 
Pr.  Wiiller  (Sagan)  ocrhanbeltc,  ber  Reid)8fonzler  möchte  ge» 
eignete  Schritte  tljun,  um  für  ba«  9feid)«gebiet  unb,  fotoeit  an» 
gängig,  auch  für  bie  benad)barten  beutfeheu  Sprachgebiete  bon 
Cfterreid)-'  Ungarn  nttb  ber  Sdiweiz  eine  möglichft  gleichmäßige 
bentfehe  iHcdjtftbreibiiiig  Zu  erzielen,  erflärte  ber  StaatSfefretäi 
©raf  D.  V a f a b o io  « f t) , bafs  fid)  he»  ReichSfanzler  auf  eine  baitfen«« 
werte  Anregung  ber  wiirttembergifdjen  Regierung  jehon  bereit  erflärt 
habe , jioijchen  jämllichen  Derbünbeten  Regierungen  Vereinbarungen 
barüber  fievfici^ufü^reti.  9fad)  .fjinwei«  auf  bie  Sd)wierigfeiten, 
bie  in  beit  auBerbcutfchen  Staaten  enlgegenfteheu  würben,  fdjlofi 
er  bann  wörtlich:  »geh  mödite  be«halb  bie  Sierren  bitten,  ,^u= 
nächft  bie  Grfolge  ab^uwarten,  bie  bie  Verhanblungen  jwifdjen 
ben  beutichen  Regierungen  über  bie  Ginführung  einer  einfieit= 
liehen  9fed)tfd)reibung  haben  weiben;  bann  fönnen  wir  weiter 
feben,  ob  eö  möglich  fein  wirb,  ba«,  wa«  wir  al«  richtig  erfanni 
haben,  Diellcid)t  auch  noch  weiter  jur  Anerfennung  311  bringen,  — 
wenn  uiencicht  auch  nicht  fo  weit,  wie  bie  beutidie  flungc  dingt.« 

gnjwifchen  ift  nun  fo  Diel  in  bie  Cffenllid)feit  gebrungen,  bag 
man  weif),  bie  Sache  ift  im  gluft  unb  lägt  auf  Grfolg  hoffen. 
Wlcicb$filig  hat  and)  ber  öfterreidjifche  Untenicht«minifter  Schritte 
gelhan,  unb  nad)  ben  febr  zahlreichen  Äufieiungen  ber  öfter« 
reichlichen  Vrefie  wirb  auch  bort  weuigftcu«  auf  eine  Annäherung 
an  bie  reid)«beutfd)e  Reuovbuung  zu  rechnen  fein. 

— glachSmann  ale  Gr)icbtr,  ba«  biefen  Sinter  au  mehreren 
grofieit  Vühncit  lehr  beifällig  nufgrnommrnc  Suftlpiel  be«  ehe« 
maligen  Hamburger  Vollofchullehrer«  Ctto  Grnft'),  büßt  zwar 
buid)  ungerechte  Übertreibung  unb  Verallgemeinerung  Don  Wir« 
ftnnben  im  SchuUeben,  bie  thaljädilich  nur  feltene  Ausnahmen 
fein  föitneu,  al«  Glanze«  leiber  an  3üal)»()cit  unb  fiunftiocrl  ein. 


1)  Von  ber  Vudiaubgnbc  ift  fd)ou  ba«  8.  Tanlenb  erfebieuen. 
glad)«matm  al«  Grzieher.  Gine  Sömöbie  Don  Otto  Gruft.  Seipzig. 
Staadmann,  1901.  2 ,/f. 


$pre<t>faal. 

•Unfall  ftatiou 

Dom  roten  ilreuz!  X ^Strafie  Rr.  10.«  — dergleichen  lafeln 
mit  £>anb»  unb  VJegweijer  finb  in  (epter  3«it  zahlreich  in  Verlin 
errichtet  worben,  u.  n.  auch  in  ber  Räbe  ber  beiben  neuen  im 
Tiergarten  erbauten  Voiiz«igebäube.  Gine  finn«  unb  fprad): 
wibrige  ©ottbilbung  ärgfler  Art.  Vei  ber  üblichen  Ve< 
beutung  be«  ©orte«  »Station«  fann  man  bod)  unter  Unfallftatton 
nicht«  anbere«  uerftehen , al«  einen  Ort,  Vlap,  Vunft,  Sip,  4>alt 
ober  eine  Stelle,  wo  ein  Unfall  ftattgefunben  bat  ober  heimiieb 
ift,  eine  Station,  bie  man  nlfo  möglichft  zu  ntelben  hat;  foll 
mau  aber,  wie  zu  üermuten  ift,  fid)  bnnmtcr  eine  ©ache  :zuv 
&ilie  bei  Unfällen)  beulen,  warum  jagt  mau  bann  nicht  auch 
Unfall  wache,  chenfo  wie  man  bei  ben  ähnlichen  unb  meift  ba= 
iieheitflebeuben  Rad)wei«lafeln  für  ärztliche  .^*ilfc : »Sanitäl«»  .unb 
Retiuug« wache«  jagt?  abgeicheu  baoon,  baf)  auch  hier  ba« 
grembwort  »Sanität«  ganz  entbehrlich  ift  unb  be«balb  z>i  Der* 
meiben  gewelen  wäre.  — Ramentlid)  bie  Urheber  öffentlicher  Ar. 
ffinbigutigen  miiffen  ihr  Spraehgewifien  fchärfen  unb  fid)  nm 
eine«  forgfnltig  burdibnditen  Au«brud«  hebienen.  Auch  ne  müiien 
fid)  in  ben  dieuft  be«  überall  erftarften  deutichlum«  ftellen  imb 
Zum  beutfefaeu  Volle  vor  allem  beutfd)  fpredicn.  Taburch  wirb 
am  ficherften  Siunwibrigleit  oermieben  unb  neben  ber  Schön» 
heit  unb  fllarheit  ber  Ifuubgehuugen  beulfd)e§  ©ejeu  im  öffent- 
lichen Sehen  geförbert.  $ 


Digltized  by  Google 


145 


3titf$rift  kr$  EUlgemtinen  (Scutfdjen  Sprnchbtreinä  XVI.  gnbrgong  1901  Wr.  5 


14G 


3ur  Stufung  bee  Sprachgefühle. 


144)  Sir  oerlieren  in  ihm 
einen . . . Mitarbeiter,  ber  wäb« 
renb  einer  langen  31eibe  uon 
fahren  unfer  uodcä  Serlroiien 
uub  aufrichtige«  Soblwoden  be= 
feffen  bat.  Sein  Elnbenfen  wirb 
bei  unö  ftetä  in  Gftten  bleiben. 


144)  »Sir  oerlieren  in  bem  = 
felben  einen  . . . Mitarbeiter, 
ber  eä  mälfrenb  einer  Inn* 
gen  Neibe  uon  gabren  »er» 
ffanb,  ficb  nn(er  oodeä  Ber* 
tränen,  wie  nnier  ganze« 

Soblwoden  ju  eriuerben. 

Sein  Anbeuten  wirb  bei  un« 
ftetä  in  hoben  Glirett  bleiben.« 

OBuä  einem  Wotfinife  für  ben 
uerflorbenen  Serfmeifter  einer 
ffnbiif.) 

Sill  ber  Berfafier  wirflid)  [ogen,  baft  ber  Berftorbenc 
erft  einer  langen  Meibc  uon  fahren  beburfte,  um  baö  Ber« 
trauen  feiner  Borgefeptcu  $u  enoerben?  Taä  luiire  fein  Pob. 
Gr  bat  jebenfadä  in  furjer  3e'(  uerftanben,  fid)  Ber= 
trauen  unb  Sobliuollcn  zu  enuerben,  unb  bot  biefeä  Sers 
trauen  in  einer  langen  Sieibe  uon  gabren  gerechtfertigt.  Statt 
uerftanb  müftte  eä  ^cifion  uerftanben  bat,  ba  er  bod)  offenbar 
bi«  au  feinem  lobe  treu  gebient  bat-  So«  ifl  ein  »ganze« 
Soblwoden«?  »gn  buben  Gbren*  entfpriebt  nicht  ber  Stel* 
lung  bc«  Berftorbenen.  gn  biefem  gad  ift  loeniger  — mehr! 

145)  »Sie«  (Kompliment)  145)  Sie  uemefgten  fid)  felbfl* 
uoÜAogen  fie  felbflocrftänblicf)  uerftänblid)  bem  91ange  ber  We= 


ma()lin  be«  hoben  Herren  ent; 
fptedienb,  aUcin  auä  ber  9lrt, 
mie  fie  eä  tbaten,  hätte  bod) 
ber  geübte  Blid  eine«  Seelen, 
tennerd  berattäjulefen  uenuodji, 
baft  fie  mit  uoller  Überzeugung 
e«  für  SelbfttRufdning  hielten, 
loenn  bie  bobe  grau  itjrc  eftc« 
maligen  Kräfte  mitberzugewin» 
neu  buffe. 


bem  Bange  berWemablin  Mott= 
feigneurä  entfpred)enb,  allein 
auä  feiner  9lrt  balle  bod)  ein 
pfi)d)Ologifdi  geübter  Blid  ju-- 
gleid)  bie  ziueifellofc  überjeu 
g ii  ii  g ber  fid)  Bcrneigetibeu 
uon  ber  EtuSficfjtäfojigteit 
eine«  Siebergeiuinne«  ber 
ehemaligen  Kräfte  uon  feiten 
ber  einer  Selbfttäiifdiung  unter« 
liegenben  buben  grau  berauä* 
julefen  Uermodjt.«  (Sill).  Ren- 
ten, Um  bie  Setibe  beä  gabt« 
bunberlä  1,  178,  initget.  uon 
£icrrn  Oberlehrer  Dr.  Saalfelb.) 

.'cmuptiuörteilraufbeit!  »9tuä  feiner  9lrt«  — bezieht  man 
auf  ben  junädjft  ftcbenbeu  »Monfeigneur«. 

146)  «Wan  bat  geglaubt, 
bafe  ucrmittelft  beä  in  § 273 
beä  Biirgcrlid)en  ©ejepbud)«  ge= 
regelten  3uuidbebnltungSrecht« 
fid)  bie  Strenge  biefeä  Bed)t«= 
juftanbeä  milbern  lafie,  uon 
bem  ja  nid)t  beftritten  luerbeu 
fnnu,  baft  er  unter  llmfliiubrit 
ZU  praftifeben  Monfegucn  = 

Zeit  jiibit,  bie  mit  niditcu 
alä  ben  gutcreffen  ber  öe= 
rediligleit  unb  Billigten  burd)« 
auä  en!jpred)enbc  fid)  qua« 
lifizicreu  (affen.«  (Ehiäbcm 
Bucfabänbler « Börsenblatt  mit« 
gcteilt  uon  $ertm  Qugo  ©öze 
in  IBtrlin. ) 

Breite,  gefnd)tc  9(uäbnidäiueife,  unnötiger  Sortfdjwad 


146)  (Wan  bat  geglaubt,  baft 
fid)  bind)  baä  in  § 273  beä 
Bürgerlichen  ©efepbncb«  gere= 
gelte  3uTürf6el)altung8recht  bie 
•Viärte  biefeä  :Hed)täzuftnubeä 
milbern  laffe,  ber  inibrftreiibar 
unter  Umftäubeu  z»  <baifäd)> 
lidiru  golgerinigeu  führt,  bie 
mit  ben  gorberungen  ber  ©c= 
reditigfcit  unb  Bidigfeit  itidjt 
Zu  uercinigcu  fiub. 


147)  »infolge  Jobeäuer* 

1 ii  ft  ö meiner  grau,  foioie 
SJerbeiratuiig  meiner  einzigen 
Jodjter  ift  ber  ©oflbof  zum 
Balmbaum  in  S.  bei  roenig 
Einzahlung  bolbigft  zu  »er« 
taufen.«  (Einzeige  in  einem 
Seipziger  Platte.) 

»Berluft  burd)  ben  Xob« 
ZU  lobeäucrluft;  »mein 
ein  i(ft  baneben  fleht  ober  z> 


147)  Segen  beä  lobeä  meiner 
grau  unb  ber  Berbeiratuug 
meiner  einzigen  Sodjtcr  beab= 
fidjtige  id)  ben  mir  gehörigen 
©aftbof  zuin  'Palmbaum  in  S. 
bei  geringer  Einzahlung  balbigft 
zu  oerfaufen. 

lann  man  uid)t  zufammenzicbcu 
e grau«  ift  nur  ^uldffig,  tuenn 
i ergänzen  ift. 


148)  »Nndi  ber  Gntllei* 
bung  ber  Beidjäbeamten 
in  $eutfd)=Cflafrita  ihre«  ini= 
litärifthen  Bange«  burth  bie 
faiferlidje  Gabinetäorbre  6e= 
abfiebtigt  ber  Weneralmajor  Pie« 
bert  aud)  eine  zwedentfpre« 
djenbe  Bcorganifation  ber 
einzelnen  Bcnonltungäabteiluii» 
gen  beä  ihm  unterftellten 
Wouuernementö.«  (9luä  ber 
kauziger  3eiluug  mitgeteilt  uon 
$>emi  Martini)  in  (Berlin.) 

Bon  »Gullleibung«  bau 
fügung  mit  »burd)«  ab. 


148)  Nacbbem  bie  Neid)«- 
beamten  in  5*ut(d)  Cftafrifa 
burd)  bie  faijerlidje  Kabinett«* 
uerffiguug  ihre«  militärijdjeti 
Bange«  entfleibet  worben  fiub, 
beabfiebtigt  ber  ©eneralmajot 
Piebert  and)  bie  einzelnen  91b« 
teilungen  feiiierBerwallung  bem 
entfprcdienb  umzugeftalten. 


Zwei  Seä  sfäde  unb  eine  5)ei= 


ffleprüft  uon  ben  Simen  iScbagbel,  Premier,  Grbe,  .tieinfte, 
gäbnä,  Kbud,  Pobmeijcr,  Pljon,  ERattbiaä,  ^ietfcf),  EJrefjel, 
Saalfelb,  Sehcfiltr,  Sappenbanä. 

Semerfungen  über  bie  oorftebenbeii  Söpe,  Beiträge  u.  a.  bittet 
man  einzufenben  an  ^Jrofejfor  Dr.  3)unger  in  ®reäben«9l., 
Scbnorrftrafte  3. 


Sü4>epf<hau. 

Putberä  Spriihwörler jammlung.  9Jad)  feiner  S>0,'b« 
febrift  zum  erftenmale  beranägegeben  unb  mit  Elnmerfungen  uer= 
leben  uon  Gruft  Xbiele.  Seimar,  Eföftlauä  Nachfolger,  1900. 
XXII  unb  448  Seiten,  geb.  10  JU 

Wartiu  Pulber«  noch  beute  parfenbe  Spradigeiunlt  ift  nidtt 
Zinn  weiiigfteu  in  feiner  Elertrautbeit  mit  ber  wabrbaft  uolfätüm« 
lidien  beuildten  (Rebeweiic  begrünbet,  uub  feilt  wefentiicftftcä  9Jer= 
bicuft  um  bie  (Begriinbuiig  uujrer  neubodibeutfdien  Schriftfpradic 
liegt  aerobe  barin,  baft  er  ben  oorhnnbenen  9lnfaft  zu  einer  nicht 
bloft  inubfcbaftlicben,  fonbem  gemeinbeiitfdieu  Sdiriftiprachc  in  bie 
'Pflege  feiner  im  beutfdicn  $olfätum  fo  feft  ueranferten  'Perfötn 
licbfeit  nahm  unb  beu  noch  recht  zarten  Sdiöftlitig  fo  weit  fräj« 
tigte,  baft  biefer  bann  im  Paujc  ber  gabrbunberte  zu  bem  91(1= 
beitticftlanb  übcrfdiatlenben  'Baume  bcranwadijrii  foniite.  Ginen 
widitigeu  Beftanbtcil  uolfätümlidicr  diebeweife  haben  uon  jeher 
bie  Sptidiinörter  gebilbet,  unb  wenn  tuir  ben  9luäbrud  »Spiich= 
Wort«  nid)t  in  ber  beutigeu  engeren  Bebcutung,  fonbem  in  ber 
älteren  weiteren  nehmen,  tönnen  wir  and)  lagen,  ben  widitigfleu 
Beftanbteil.  git  eä  unä  heute  ein  ©ebanfe,  gefaftt  in  einen 
beftimmteii,  meift  bilbiidieu  Eliiäbtud,  alio  eine  ..ttlugrebe«,  ein 
Sprud)  barum  eine  3*i1lfl»fl  and)  Spriidnuort  gefebrieben  — 
fo  nannte  man  urfprfing(id)  Sprichwort  jebe  mehr  ober  minber 
allgemein  iiblid)e  Siebewenbung,  befonberä  wenn  fie  ein  nodi 
gefühlte«  Bilb  enthielt,  uub  nod)  brüte  jagt  baä  Bol!  uieler 
Ctlen:  »Sein  Sprichwort  ift  baä  unb  baä«  im  Sinne  uon  »Gr 
pflegt  ben  unb  beu  9(u«brud  zu  gebrauchen«. 

91iidi  in  bem  litel  beä  Buche«,  bem  biefe  3C'1CI1  gelten,  ift 
Sprichwort  in  bem  weiteren  älteren  Sinne  uom  .yierauägeber  mit 
Bedit  gebraudit,  ba  Pulber  felbft  eä  fo  brauchte  unb  ein  litcl, 
welcher  ben  guljalt  bem  heutigen  Sprachgebrauch  gemäft  erfd)öpicnb 


Digitized  by  Google 


147 


3cUf($rift  be$  SUflfmrintn  Tnitfdjcn  Sprachbtrein«  XYI.  Jahrgang  1901  Wr.  5 


14« 


bo,\cicf)iict  bältc . nur  [efjr  fcbmerfällig,  ctma  »Sammlung  von 
Spridtmörlem  unb  ipricbmörtlicbett  WebeitSarlcu«  baue  lauten 
föttncn.  Gute  fofdje  Sammlung,  uon  Sutber  lelbft  aufge gcichttet, 
rührt  alfo  nach  bem  oben  Wngebeuteten  unmillelbar  an  ba«  (Ke= 
beintni«  feiner  ootf«lümlicf)cit  Sprache  unb  bomit  auch  an  bit 
immer  noch  offene  ^rraqe  naib  ber  genaueren  unb  beitimm  = 
tercn  Umgrenzung  be«  »an  ibm  geübten  fprad)flcfcf)id|tlid)en 
Ginflufie«.  Wut  biefer  Ginfluf)  felbjt  läfct  fitb  niefit  binmcgs 
(breiten,  meber  babttrch,  baß  man  ibn  für  unmöglich  erflärt,  mcil 
Suther«  Sprache  in  bcn  etiua  30  fahren  feiner  fd)riftfteflerijcben 
Tbätigfcit  unleugbare  Sonbiungen  burchgemacht  b«be,  nodi  ba= 
burcf),  baff  man  glauben  marijcn  min,  Sutber  habe  einen  Ginflitß 
nicht  auf  bie  bcutidte  Sprodte,  uielntebr  nur  auf  ben  beuiirben 
Stil  geübt.  3<fi  lann  hier  nicht  ben  Wadtroct«  führen,  bog  bcibc 
Giumäube  nur  beruorgebolt  finb,  um  eine  Sd)ulmcitiung  aufred)t 
p erbalten,  nach  ber  nicht  ba«  10.,  fonbern  erft  ba«  17.  Qabr>- 
bunbert  einen  (Ktpfetpunft  beutfebcr  geiftiger  Gntroidluug  barflellt, 
alfo  and)  feinem  SHnbe  be«  IG.  3af)ehutibcrt«  ein  tiefgebeuber 
Giufluft  auj  bie  roeilerc  Gntroidlung  gugefprodjen  merben  faun. 
Bförc  ber  erite  Ginmntib  ftidibaltig,  jo  bade  niemals  ein  einzelner 
Sd)riftfldlcr  Ginfluf)  auf  bie  Sdjriftfpradjc  gemimten  (önnen.  Sei 
bem  nnberen  Ginmanb  ift  Uerfannt,  bafi  Spratbe  unb  Sprach* 
ftil  bod)  nicht  groei  bem  Stoffe  nad)  verfd)iebene  (Kebietc  finb. 
Wur  bei  Oiejubtäpuntt  ift  oerfdjieben , unler  bem  berielbc  Stoff 
(Sattle,  fylejrioneu,  Sortbilbung,  SBortfchaß  unb  Sapbilbung 
einer  beflimmten  Sprache)  betrachtet  merben.  Unler  Spratbflil 
fann  man  nur  bie  fpradtliche  Gigcnart  eine«  Sdtriftftrllcr«  (Ser* 
fönlidjleil’Jflil)  ober  einer  (Kruppe  dou  Scbriftftelleru,  bie  badfclbc 
iHebiet  bebanbeln  (Sadtflil),  ober  enblid)  bie  eine«  beflimmten 
3citnbfdmittc«  (;{eitftil)  uerfteljen,  injotoeit  fid)  bieje  non  ber 
ber  auberen  geitgcnöjfijdjen  SdjrijtfteHer  ober  anberer  3c't’ 
abfcbuitle  nnterfdieibct.  Stenn  alfo  Sutber«  ipradtlichc«  Bor- 
bilb  audi  in  ben  3‘igen,  burd)  bie  er  fiel)  beim  Beginne  feiner 
fcf)nftfteUerifd)eu  ©iifjamfeit  von  ben  Hciigenoffett  unterfdiieb, 
allmählich  Wachabmuug  gefuuben  bat,  io  fantt  man  bieic  Sirfung, 
io  lange  jic  ficb  innerhalb  engerer  Ifrciie  hielt,  wenn  man  miff, 
ftiliftifd)  nennen,  fobalb  fie  aber  über  biefe  binau«ging  unb  fid) 
mehr  unb  mehr  auf  alle  erftredte,  bie  gemeinbocbbeiitldi  (ebreiben 
mailten,  r.tuu  mau  bieSegiiffe  auf  ben  ilopi  ftedcu,  um  and)  hier 
noch  non  ftiliftifd) cm  Ginfluß  gu  rebeit.  Tenn  nun  mirb 
ja  ber  (K.gettfaß  gu  ber  Welkheit  ber  Teiiticbfdireibcnbcn,  ber 
für  ben  Begriff  Stil  im  Sinne  einer  eigenartigen  SuSionbl 
unb  ^aubhabutig  ber  Sprodguitlrt  mefenilid)  ift,  mehr  unb  mehr 
aufgehoben,  bie  Welkheit  uermaubelt  fid)  in  bic  Winbcrheit,  bie 
immer  mehr  guiammcufchmilgt.  Sofern  biefe  Winbcrheit  ober 
(Knippen  in  ihr  einheitliche,  uom  allgemein  Wemorbencn  nbmeicbenbe 
3iige  aufioeifen,  fann  mau  bann  molil  biefe  nl«  ihren  Spradtftil 
anfpredien.  hingegen  bic  Summe  von  Gigeiitüinliihfciteii  ber 
Saute,  ber  SSoitbilbung  unb  SSortbiegung,  be«  Bk'rtichnße«  unb 
be«  SapbnueS,  bie  er  ft  BerfSnlid)(eit4ftil  be«  einen  Suther, 
bann  einer  Heineren  (Kruppe  ihm  örtlich  unb  iadtlidi  Wal  eflebenber 
mar,  iit  burd)  ihre  Berbreitung  über  ba«  gange  beutichc  (Kcbict 
cnatürlid)  nur  forneit  fie  biefe  ctfahren.  mo«  bcfanntlid)  nicht 
burchmeg  ber  (fall  gemefen)  gum  beutfeheu  Sprachgebrauch 
geioorbeu,  bem  ber  eiitgeluc  Tcutfcf)e  fid)  gu  fügen  hat,  fobalb  er 
feilte  Wutlcrfpracbe  fchreibt,  unb  foferu  nun  nid)t  mieberum  bie 
Berfönlidtfeit  ober  grmeinfnme  Wichtung  unb  gemeittfamer  Scbene* 
inbalt  einzelner  (Kruppen  ihr  Weiht  geltenb  machen  unb  je  nad) 
Wadtt  unb  Tiefe  ihrer  (Eigenart  biefe  audi  in  ihrer  Sprache 
ginn  Stibbrucf  bringt,  .ftier  barf  man  uatUrlid)  nun  tuieber 
uom  Sprochitil  ber  Gingelncu  ober  ber  (Kruppen  rebeit , aber  ba 
reiner  ttttb  feine  non  ihnen  ben  mädttigen  Gtnflitß  auf  bie  breiten 
Wolt«fd)id)tcn  be«  gangen  Teutfd)(nnb  erlangt,  ben  Suther  be* 
feffett,  muh  bie  (bcmcmfpracfjc  au  geftigfeit  ftetig  gutiimmt,  bleibt 
im  angemriuett  Stil  Stil;  unb  nur  laubjdiaftlid)  uttb  uoriibcr. 
gehettb  fann  fidt  beffen  Ginjlnf!  auj  roeiterc  fi reife  (Geltung  utrr 
idiaffen;  bauentb  toerbett  bem  gcmeinbcut(d)cit  Sprachgebrauch 
nur  gctoijfc  uom  3lt,ali  hegiinitigte  flilifiijchc  Gigrubeitcit  ein 
utrleibt.  $aö  gilt  auch  für  unfern  ötrögteu,  Wocthe,  bem  ebenfo- 
ntettig  jemattb  einen  ftarfeit  jpradtltdten  Ginfluf)  nbfpvedien 
toirb,  atd  oitbct  jeit-j  irgeub  einer  geneigt  fein  mbdjte,  biefett  aud) 
nur  entfernt  mit  bem  gu  ncrglcichett , ben  Sutber  auSgeübt  hat 
unb  aiiötibeu  foitute,  tocil  bei  feinem  ?luftretcn  gtoar  Snfcipe 
gu  einer  (Semeinfprache,  biefe  fclbft  aber  ttodt  nid)t  uorhatibeit 
toar.  Biet  ftdrler  ales  irgeub  tueidtc  eittgelttc  ^ßerfonen  ober 
(Kruppen  non  Sdjriftftenerit  haben  in  ber  fyolgegcit  nach  Suther« 


Sprndigvünbnng  bie  Qframmatiter  orbnenb,  Schutt  tocgväumenb 
unb  (KrettgpfShle  fcpenb,  auf  bie  ltcuhocbbeuticbc  Schriftiprache 
eingttnirh.  Torf)  auf  ihre  groeifcllo«  jehv  ttiipltche,  tnentt  auch 
oft  pebantiiehe  Spätigfeit  hifl‘  eitigugcheit , haben  mir  feine  Ber> 
anlaffung. 

G«  mirb  ohnehin  iefton  mandjer  meinen,  bafi  ich  non  ber 
Spridtroörtcvfnmmlung  Suther«  atlgu  toeit  abgefommen  fei.  5>a« 
ift  nllerbing«  einigcrniaHen  ber  fjfaft,  ober  bodt  nicht  gang  io 
toeit,  ai«  c«  fcheiiten  möchte.  So  mrnig  man  näntlid)  berechtigt 
ift,  Suther«  ipraehgefchiihtlichc«  Berbienft  baburch  gu  mitibem,  baß 
matt  ibm  nur  ober  uormiegenb  nur  einen  Ginflufj  auf  bcn 
Stil  guidjreibt,  fo  flar  iit  e«,  ba&  er  neben  bem  önucmbeit 
f pro at liehen  Ginfluh  aud)  einen  bauemben  ftüiftifchcn  Gins 
flufi  geübt  hat.  Unb  gtuar  gunächft  einen  bi«  heute  fortbauern: 
ben  |ti(iftifd)cu  Ginffufi  auf  bie  Sprache,  befonber«  bie  Hanget: 
fpradjc,  ber  proteftantifdjen  Jheologeit,  ber  in  elfter  Weihe  pcrmittelt 
ift  burd)  bie  Bibetiiherfrpuitg  Suther«.  Tiefe  aber  bat  loieber: 
holt  auch  über  ben  theologiichen  Drei«  hinan«  ftiliflifchen  Ginftuh 
auf  Gingclne  uttb  gange  (Kruppen  geübt.  Skutt  bie«  gcfd)ab,  fo 
mar  ber  Ginftuß  nicht  btoh  ein  fpradiftiltftifchcr,  er  betraf  nicht 
nur  bie  Bermenbuitg  ber  fpradilidjeu  Wittel  gum  9lu«bmcf  ber 
Btgriije  unb  iprer  Beziehungen  gu  einntiber,  fonbern  auch  bie 
(Kebanfcn,  bic  in  ber  Bibel  niebergclegt  jinb,  übten  einen  Gin: 
flufi  in  ber  ihnen  uon  Suther  gegebenen  betttjehen  $afjung.  Unb 
forneit  bie«  geidtab,  ging  bie  '93irfung  Suther«  giueifello«  über 
ba«  fpvachftiliftifche  (Kehict  hinatt«;  beim  bic  Sprache  hat  e«  nicht 
mit  (Kebanfcn  gu  thun,  fottbem  fie  liefert  nur  bie  Wittel  gum  ?tu«= 
brud  üott  (Kebanfcn.  Tie  ©irfuttg  iit  aber  bennoeb  eine  ftiliiliidie. 

gleicher  ©cife  gehört  gum  Stil  eine«  SdfriftfteQcr«  (nicht  aber 
gu  feinem  Spradiftil)  ba«  Berhnltcu  gum  überlieferten  Schaß 
feine«  Bolfc«  an  feft  geformten  (Kebanfcn  uttb  Urteilen, 
(Kefüblett  uttb  Gtnpfinbungeti,  meldjer  in  Sprichmörtern 
(im  heutigen  Sinne)  unb  geflügelten  Porten,  in  Bolf«: 
liebetit  uttb  »oo(f«tümIichen  Siebent«,  in  Sprüchen  uttb 
Weinten  aller  Brt  norliegt.  3e  nadjbem  ba«  BerhSItui«  bagu 
enger  ober  loderet  ober  nielleicht  gar  nid)t  oothanben  ift,  mirb 
offenbar  ber  Stil  eine«  Sd)rifi|lcllcv«  uerfdiiebeit  fein  fötttten. 
Bon  Sulber  miffen  mir  Inngit  au«  feinen  gelegettlltchen  tttufccnmgcn 
über  biefe  Tinge,  baft  er  fie  jebr  hodtjehfipte.  uttb  in  feinen 
Settriften  bat  er  rcidilich  öooou  (Kebraud)  gemadtt,  too  immer  c« 
ber  (Kegcnftanb  erlaubl. 

®fihrcnb  bic  S^bcliaiumltiitg  Suther«  halb  nad|  feinem  lobe 
gebrudt  mürbe,  toar  bi«  in  neuere  3<it  uttbefaunt,  baß  er  itt 
ähnlicher  3öcifc  and)  Spridjmörlcr  gefamutelt  hat.  Tic  tönnb: 
}d)rift  latcdite  im  3ahre  1862  in  Ikioatbcfip  auf,  mürbe  bttedt 
eine  Breölnuer  Budthattblung  gum  fiauf  nu«gebo!en  unb  für 
300  Thaler  nach  Gttglattb  uerfauft.  Tann  ueridiollcn,  mürbe 
fie  1881t  in  ber  Uitiocrfitäldbibliotbef  gu  Cgforb  micber  eutbedt. 
Wadi  einer  Photographifchen  Wad)bi(bimg  ber  f>anMd)rijt  uttb 
einer  Wbldjrift  oott  Gbttarb  Sieoer«  hat  nun  Bn-öiger  gtng 
5hielc  bie  uorliegenbe  91n«gobe  neranftaltet.  Thiele  hat  üd) 
ttidjl  mit  einem  Bhbrud  ber  ^anbfehrift  Suther«  begnügt;  biefer, 
mit  muilerhafter  (Kcuauigfeit  unb  Sauberfeit  hergeflent,  eröffnet 
uielntebr  nur  ba«  Buch,  beffen  Stauptiitbalt  bie  ?(itmctfuitgen 
bilbett.  Tiefe  fliehen  — mcift  mit  gutem  Gtiolge  — bie  gmeircl* 
haften  Stcfleic  ber  vaubfehrift  gu  crflarett,  ba«  ciugelne  Sprcdimort 
anberrcärt«  unb  befonber«  au«  Sutber«  Schriiten  fclbft  nnchguroeifcn. 
Borate«  geht  eine  Ginleitung,  bie  über  bic  .fianbfchriit  (fit  ent: 
hält  auf  17  Blättern  489  Wummern)  uttb  ihre  Schidfale  Stuf* 
fdttiiß  giebt,  Gutfieltung  unb  3,l’cd  ber  Satumfung  erörtert  unb 
ba«  Bienigc  uergeidinet,  tua«  bi«her  für  bie  flenntni«  ber  uon 
Suther  in  feilten  Schriften  gebrauditen  Sptichmörter  gethan  u>ar. 
Ten  Schluß  tiiadtt  ein  genaue«  Bergeirhiii«  ber  uorfomutenben 
IBörtcr.  5”  bleftn  Grläuterungen  unb  Wad)toeifen  bietet  tut« 
Thiele  gum  crftcnmale  eine  meint  and)  nur  teilmeife  Übetfidjt 
über  ben  itt  Suther«  Schriften  niebergelcgten  Schaß  betdichnolf«: 
tiimlidter  Webe*  uttb  Tentmeiic.  Tciltucije,  meil  er  uatürlidt 
nur  bie  Weben«arten  uttb  Spridtmörter  beljanbclt  unb  in  Suther« 
Schriiten  nachmeift,  bic  biefer  in  feine  Satttmliing  aufgcnoinmen; 
uttb  ba«  finb  uatürlidt  nid)l  entfentt  alle  Webeu«artcti,  bie 
Suther  üherhaupt  gebraucht  hat,  ebetefomenig  aber  alle  ihm  ge> 
läufigen  Sprichmörter.  G«  bleibt  Ijite  alfo  noch  ein  Stüd  Arbeit 
gu  teilten  übrig,  ba«  teitiocife  beut  Sulhermörtcrbuche  gufaden 
mirb,  teilmeife  aber,  b.  (t.  fo  locit  bie  Spridtmörter  im  heutigen 
Sinne  in  Betracht  fomnten,  roof)l  bon  G.  Thiele  in  ?lngriff  ge* 
nominell  merben  mirb,  menn  nur  etfl  bie  Erit.  ©cfaintau«gabe 


Digitized  by  Google 


149 


3'ltf$rift  bfS  ?({{grmeittett  Trutfthrn  gprathBrreittS  XVI.  Safergaitg  1901  9lt.  5 


ir,o 


bet  Serie  Suthev«  weiter  oorgcjduitten  ifl,  — wenigilen«  müfjeit 
wir  bn^fiofiett  unb  ‘ wßnfdten , ba  bie  Aufgabe  einen  bejjer  baflu 
oorbeicikten  unb  gefd)idteu  Searbeitcr  nid)t  finben  fönnte.  Siek 
leidjt  finbet  eine  Vermutung  bann  Scfiätiguug,  weld)c  mit  bie 
eigene  Menntni«  van  Siithci«  Spridimörtcrgebrauch  naliegclcgt  bat 
unb  Thiele«  Sud)  flu  beteiligen  fd)cint,  bafj  nämlich  fdjon  bei 
Sutljer  bie  nicht  adflu  grofjc  ?lti,^n&l  Oon  Sprichwörtern  in  beit 
Sorbcrgrunb  tritt,  welche  fiel)  in  ber  Solgefleit  unb  bi«  heute  im 
öebraud)  ber  bocbbeutich  Schreibcuben  erhallen  haben,  geroifjer» 
matten  in  ber  Sthrijtfpradic  hoffähig  geworben  finb.  3©  bettle 
babei  an  (oldje  wie:  (7)  Tie  geleiten,  bie  uctferlen;  (43)  9Jid)t 
ift  tjiiii  bie  9lugen  gut;  (51)  Shencft  be«  berge«  finb  and)  leute; 
(05)  3ung  gewon,  alt  gethatt;  (77)  Öko«  geidtret)  unb  wenig 
wolle;  (79)  ©leid)  unb  gleich  gcieflet  fich  gerne;  (105)  Stille 
Wäger  tief;  (123)  9lrmut  wehe  tut;  (145)  33er  glud  hnt  luret 
bie  braut  betgn;  (ICO)  fjaflu  eingebrodt,  btt  mufft«  anfeeffen; 
(165)?lu«  ben  äugen,  au«  betn  herpen;  (180)  $unbe  bie  leer  bellen, 
beigen  nid)t;  (210)  Jludtir  tufit  fein  eigen  noutett  au«;  (213) 
Unrecht  gut  btuliet  (=  gebeitjet)  niebt;  (242)  S3o  Tauben  finb 
ba  fliegen  Tauben  nt;  (245)  Ser  ben  jd)abcn  bat,  barg  für  fpot 
nicht  forgen;  (320)  Vllber  Ijilfft  nicht  für  torheit;  (402)  G«  trumbt 
fid)  halb  ma«  ein  baden  werben  wil;  (440)  Gin  weiter  man 
thut  fein  Keine  torheit;  (451)  Sa«  bie  finber  fcljctt  ba«  wollen 
fic  han;  (453)  9lm  heften  ber  beite  (auff;  (457)  (in  ijt  tluger 
bettn  bie  hennc;  (458)  ©nt  bing  wil  weil  hoben;  (400)  Senn« 
etibe  gut  ift,  fo  ift«  alle«  gut;  (403)  3'oeett  horte  fteiu  malen 
nicht;  (467)  Senn  ba«  (iublciu  fein  willen  bat,  jo  weinet«  nid)t; 
(474)  ({ween  .fntttbe  beigen  einen;  (480)  Äunfl  gehet  nad)  brot. 
Ta«  finb  flwat  nur  27  unter  481),  aber  einerieit«  macht  ba«  Scr= 
fleiriini«  nicht  ben  Vlniprud)  ouj  SoUftänbigfeit  unb  liege  fich  au« 
X'uther«  Sdtriften  felbft  ttod)  ie()r  oermehren:  fl.  3V  ?lrt  lagt  nicht 
oon  ?lrt;  bie  Mage  lägt  ba«  tnauien  tiidjt;  (Mut  tnad)t  Wut;  SSetn 
uidjt  $u  raten  ift,  bem  ift  auch  nicht  flu  helfen;  (Eigen  Sob  flinft 
ttfw. ; anberieit«  fällt  bie  Wehr,;«!)!  ber  481)  'Kümmern  unter 
ben  3)egtifi  ber  jptichwürilichen  9teben«arten.  ?ludt  unter  bieiett 
finben  tuir  ber  lieben  Sefannlen,  bie  int«  noch  heute  nicht  nur 
leidjt  in  ben  Wittib,  fonbertt  auch  io  bie  [feber  lummen,  nicht 
wenige:  (32)  (Sin  fadie  oon  eint  alten  flaun  bredicn:  (49)  9t  uff 
tofen  gehen;  (66)  Sorgeft  für  ungelegte  eger;  (80)  (Ir  immpt 
lein  blat  für«  maul;  (95)  li«  fdnuedt  nad)  bem  faffe;  (10-1)  3Mcib 
bahegmen  mit  beineu  faulen  fiifchen;  (Ul)  (Er  hat  grillten  gm 
topfj;  (114)  3,l’ifd)cn  j wegen  fluten  nibber  fipen ; (118)  {feilen 
gellt  geben;  (119)  .(tafelt  panier;  (183)  aufj  nableit  gehen; 
(198)  Senig  mit  liebe  teilen;  (204)  Wütlin  Kielen;  (216)  Matt 
nid)t  breg  geleit  ufto.  ujw.  Tarf  e«  al«  fuher  gelten,  bafe  gar 
tnandje  biejer  (KebcnSartcn  fid)  in  fd)riftfprad)lid)em  ©ebrandjc 
erhalten  haben,  weil  fie  uon  Sulber  in  jetnen  Schriften  gebraudit 
waren,  bie  weuigften«  ba«  16.  3ohri)iinbcrt  binburd),  in  ber  3*0 
aljo,  ba  bie  von  Suthcr  begriinbete  Sdnijiiurache  fich  fefligte  unb 
au«breitcte,  feljr  ftnrt  gelefen  worben  finb,  fo  batf  ntatt  etwa« 
ähnliche«  audi  für  bie  Sptidiwüiter  uermuten.  (inneiien  liege 
fid)  ba«  nalütlid)  nur,  wenn  man  ben  ökbrnud)  Sulper«  uölltg 
überfchaute  unb  forritt  auch  wägte,  wcldsc  Sprichwörter  unb  bilb= 
lidtcn  9kben«arten  uon  ihm  am  bäufigfteu  uerwenbet  werben. 
Tatouf  läme  e«  natürlich  «u,  nidjt  barauf,  ob  er  fic  in  feine 
Sammlung  aujgcnommen  hat,  bie  ja  beit  3eiifleiioijeu  wie 
ben  Späteren  unbefannt  geblieben  ift.  Seiner  miifete  man  au« 
ben  gebrudteu  Spiidnvüvtcrfammluttgeu,  fl  3).  ber  be«  SanbSi 
manne«  oon  Suthcr,  3°h-  9lgricola  (1529),  ebenfall«  ba«  fliijam» 
mcnttclkn,  wo«  nodi  heute  im  fd)iiftfpradilid)cn  ©ebraudt  lebt, 
unb  oergleidiett.  Snbrjdicinlid)  ift  e«  übrigen«,  baf)  9lgricola«  ! 
Spridtwörtcrjammlung  Suthcr  bie  Anregung  gab,  and)  eint  joldjc 
für  fid)  fclbff  an, fliegen,  beuu  iit  einer  tut«  atifbcioahrtcn  tnünb; 
lidjeu  Äußerung,  bie  gwijchen  1529  unb  1535  getbnn  fein  biirfte, 
fpricht  er  fid)  über  jene  tabclub  au«:  »G«  ift  ein  fein  bing  umh 
provorbiu  germanica  unbt  finb  ftavlc  bemeijjuug;  unnbt  werc 
fein,  fo  fie  einer  utfammen  gelcjen  bette.  M.  ©ridtl  (b.  i.  Sign* 
cola)  hot  nur  pojfett  unb  fluch  jufammen  gekfett,  bnmit  er  ein 
ge(ed)ter  macht;  mau  mit«  bie  befielt  nennen,  bie  ein  aufehen 
haben.  Ter  teujjel  Ift  ben  Spridiwortteu  feinb.« 

Tie  fchöne  ölahc  (i.  Thiele«  bringt  reichen  Grnlecrtrag  in  bie 
Sdiettent  ber  33ijjenfd)aft  unb  regt  an  flU  weiterer  9lrbeit.  91(1  tu 
Sreunbeu  bcutjcbuoll«tümlid)cr  iHe'bc  fei  ba«  3'ucb  loarm  empfohlen, 
ba«  von  bem  rühmlich  helauntcn  Verlage  audi  mit  einem  an- 
gemeffeneu  ©ewanbe  au«ge[tatkt  ift.  Gin  paar  Heine  3)eifleuevn 
jit  Gin  jelf  ragen  mögen  ben  Sdjlug  machen: 


3u  'Kr.  15.  Gr  furcht  fid)  für  feinen  eigen  ffaren  gm  äuge 
unb  ber  3.  41  ff.  baran  gcfnüpjteu  Grörterung  über  Star  al« 
Dlugeufranlhtit  unb  fiarblinb  oerweife  id)  nod)  auf  §öfkr,  Tcut= 
(die«  Mraufbcit«nnmcnbmh  1899,  Sp.  669b,  ber  geneigt  ift,  ftar  = 
bliub  — (9tugen  ) ftcnrblinb  jti  nehmen,  weil  nad)  ber  alten  mebi* 
flinifdjen  9lttffaffunn  beim  Star  bie  $upifle  — 9lugenftern  burdi 
einen  Stein  ou«gefüüt,  nad)  fpätcrer  91  ujfaf jung  burd)  einen  bampf 
förmigen  Slüff’igkitdtropfen  au«  bem  ©ehiru  getrübt  würbe  wie 
Senftergla«  bttreh  ba«  $kfd)Iagen. 

3u  9?r.  273  9lnm.  (S.  256).  3ur  Grllämug  ber  9kben«-- 
art  »ba«  Soffer  will  über  bie  Mürbe  gehen«  = e«  brol)t 
öefahr,  fei  ttodi  ftingewiefen  auf  eine  Stelle  in  3uftu«  Wenitt« 
Sdjrift  gegen  bie  Siebertäufer  (1530;  bei  Sdimibt,  3-  OTeniu« 
S 158):  W.  6eicbreibt,  baf)  bie  Täufer  9lbenbmahl  halten  »Senn 
fic  flufammeu  tommen,  wa«  fic  beuu  gemeiniglich  tun,  wenn  fie 
etwa  beforgeu,  ba«  Säger  wolle  mit  ihnen  über  bie  Motbe 
gehen,  bcrbalben  fie  e«  and)  ba«  kpte  efjen  nennen«.  Tiefe  Stelle 
jeigt,  bag  hei  beit  Körben  nicht  blof)  an  Uferbefeftigung  unb 
Schulibamm,  fonbertt  audi  an  ba«  Sehr  gebadg  werben:  ba«  »mit 
ihnen«  lägt  eine  attbere  9tuffaffung  nicht  ju.  Tiaul  ^ietfd). 

Cittbler,  SfiÜ.  phonetifche  9litfbau  ber  Spradie 
unb  feine  grunblcgeube  3)cbeutung  für  bie  91u«fprad)e 
unb  !Hcd)t|d)reibung,  wie  feine  3)tjichung  jur  ffurj» 
fd)iift.  3)crlag  ber  Si&ulo » ©efeflfehaft  in  ©rof)  S.*id)tcrfelbe  bei 
3)etlin.  (1900?).  IW  S-  8. 

Ter  Skrjaficr,  ein  berliner  2el)rer,  hot  einen  »2efc«  uub 
5Reditfchreibc«2ehrapparnt«  erjonnen  unb  in  betielben  33erlog«= 
geicllfchaft  tjerftclkn  lofjeit,  ber  in  ungefähr  200  IMemeinbefdinkn 
werlin«  eingcfiihrt  ift  uub  fid)  bewährt  hot  (^?reid  50  ./f , ben 
Sdiulett  $ur  i'robe  loflenfrei).  Ter  ©ruubfap,  auf  beut  bieie« 
Sebrmittcl  beruht  unb  ber  in  jener  Schrift  bargelegt  wirb,  ift 
jolgenber.  To«  cinfitbigc  Sort  unb  ber  Stamm  ber  otibeteit 
Sinter  befiehl  au«  bem  3nlaul,  ,v  3).  =a»,  nteifteu«  and)  einem 
Vtnlout , fl.  S.  b = , oft  auch  einem  9tu«!aut,  j.  3).  =t:  alfo:  b»a=t. 
Ta«  übrige  finb  31orfilben  unb  2lnhängjel,  fl.  3).  b = a*t  = cn, 
m.ä  = h = ig,  er  b-ad-ett.  3ene  brei  Olrunbteik  tönucn  and)  ju« 
fammengefepte  L'autc  fein;  j.  3).  b^au*t,  fy  att>b,  ftr^fi <=f * lid), 
ui  - cf  j = en,  be;ft=iir«fl-t,  f»af»t  -en,  h^u^ftsen,  gr.eunb»jcf)oft. 
Sie  man  fieht,  toitb  bei  einfachem  furflcm  Stammoofal  ber  barauf» 
folgcnbe  Sonjonant  nod)  jum  3n(out  gerechnet.  Tiefe  9trt,  bie 
Stämme  unb  Sörter  flu  flerlegen,  bot  viel  für  fich;  unb  oor  allem 
gewährt  fic  eine  nugevoibcntltdic  (Erleichterung  für  ben  Unterricht 
im  Selen  unb  in  ber  beulfdien  Slcdtlidireibung.  3ch  beglüdwüitfche 
(M.  flti  feiner  Gntbedung  unb  empfehle  and)  feine  Kare  9lbhonb= 
lung  auj«  heile.  'Kur'  mifgäüt  mir  barin  ber  etwa«  nmerifanijehe 
Tott,  ferner  ber  jum  Teil  mit  3rrtümeni  behaftete  9lueblid  auf 
frembc  Sprachen  unb  ber  fühne  SJerfud),  au  ber  Cinnb  jener 
Theorie  bie  llrge[d)id)tc  ber  Spradie  flu  ergrünben;  ba«  wäre  alle« 
bcjjcr  wcgjcblieben.  Sanbfd)nfilid)e«  in  ber  9lu«iprad)e:  1.  Ta« 
a in  Stab,  Sab,  Tag.  mag,  CMla«  unb  ©ra«  werbt  »gewöhnlich 
furfl  gcfprochen«.  2.  Ta«  a,  ä,  c oor  r in  S3örtem  wie  ©arten, 
früher,  Serge  Hinge  »in  ber  Umgong«fprad)e  lang«.  3.  Ta« 
auslautenbe  g nach  n,  toic  in  ©ang,  höbe  »ben  Saut  f an= 
genommen«.  4.  Wau  fage  »gewöhnlich  SRelijon,  rclijöö«.  Tie 
Schouptung,  bag  in  Sörlcrn  toic  tapferer,  Könige«  ber  Sofal 
ber  oorkptcn  Silbe  »im«  (ang  entgegenflinge«,  wirb  wohl  nur 
unglüdlidj  nu«gcbtii<ft  fein. 

3nn«brucf.  T ti.  Olartncr. 


5eitungef(t)au. 

9luffäpc  in  3eitungen  unb  3eitfd)riften. 

3eitjd)rift  für  beutjehe  Sortforfchung,  herattögcgebcu 
oon  Sr.  Mlttge.  1 3'b.,  4.  ^>cft , Scbntar  1901. 

Ta«  ipeft  enthält  junädift  eine  ieljr  ciitgcheube  llntcrfudmug 
oon  ©.  Water  über  bic  hoppelte  Scwcguttg  ber  Sorfilbe  ge» 
beim  neuhodtbeuifdien  Sortiflip.  Giuerfeit«  bringt  fie  oor,  anbercr» 
feit«  Idiwtnbct  fie.  G«  tritt  babei  uietfach  ein  ©egenjap  fltoiidjen 
bem  Cbb.  unb  bem  Wb.  bmwr.  3Q^,teiche  Selcge  werben  au« 
beibeu  Sprachgebieten  fceigebracht.  — 3n  feffelnbcr  33eijc  ftellt 
iHttboif  Wttdj  bic  oolkcttjmologifchen  Tcutunacn  gerttta 
nifcher  Sölferfd)aft«namen  flufamtuen.  Ta«  Soll  begnügte 
fid)  babei  nid)t  mit  biofeer  Tcutung,  fonbertt  e«  würben  uolU 


Digltized  by  Google 


151 


3tU|dirifl  be0  SlUgemeiutn  Xentfthen  Spruthberein«  XVI.  Rahrgang  1901  Sit.  5 


152 


flänbige  Sagen  erfunben.  2a«  ift  ber  Rail  bei  ben  Nomen  ber 
Sangobarben,  föurgunber,  ©epiben , Sadifen,  ©oten.  — 9Iu«  = 
geljenb  uoit  zmei  mt)b.  Sieden,  bic  uoit  ©rimm,  ©r.  IV,  327, 
mifmerftauben  finb,  (egt  Rabanne«  Stojdi  in  jeinen  9lu«s 
jiilmmgcii  zur  Sijntaje  ber  tjiräpofitionen  ben  mljb.  Sprach* 
gebrauch,  ber  fid)  and)  noch  im  älteren  Nlib.  fortjept,  bar,  bafs  bie 
allgemeinen  töegrifje  ber  3lid)tung  bnrdjbie  enlfprcetjcnbc^rfipontion 
in  Serbinbung  mit  bem  Slcnijaiiu  bc«  pcriönlid)cn  ober  Sleflcjlu- 
Pronomen«  au«gebrücft  nierben  («Innen.  — Seljv  bcocbtenSmcrt  iit 
ein  Beitrag  jnr  ©e|cf)id)te  ber  alteren  ©eibmouu«jprodjc  non 
9t.  12.  Sdjöubad),  eine  »RagbprebigN , entnommen  einer 
©rajer  £>anbfd)rift  an«  bem  15.  Rahrhunbert.  Xniin  merben  bie 
Serjolgungen  Ctjrifti  unter  bem  ililbc  einer  Ragb  bargeflellt  ttnb 
babei  eine  Sllenge  alter  Rngbau«biürfe  in  ben  taieinifchcu  Jejt 
cinge{iigt.  — Ergänzungen  zum  ml)b.  ©örterbud)  au«  ber 
Xoiiiinicu«legenbe  gieot  Rebor  9ted).  SWit  bem  '.Silbe  bieje« 
uor  furzetn  ucrflorbeucii  nerbienftooflen  ©deinen  iit  ba«  ^peft 
geidimiidt.  Eine  reid)()a(tige  töiicbcifdiau  foioic  9tu«züge,  Berichte 
utib  Naditragc  jdilieprn  fid)  biefen  umfangreicheren  VÜ'bnnblungcu 
an  unb  bilbett  ben  Sdilnit  be«  loertoollen  erften  töanbc«  von 
Hinge«  ßeitfdirift.  9tu«  ben  Nachträgen  muff  ermähnt  merben, 
bat)  }>.  tflictid)  feine  fiiihere  tWermntimg  über  ben  Sinn  ber 
bekannten  fiutijerftede  »nitb  (fie  (ollen)  lein  Xnnl  bazu  Ijaben« 
engl.  3eitfd)r.  1UOO,  11*9)  auf  ©runb  zmeier  neu  anfgefunbenen 
Beispiele  juriidnimmi  unb  bieje  ©orte  nun  in  überzeugenber 
Darlegung  erllärt  at«  »unb  (fie  fodeit  bafiir)  feinen  Xanf  brein 
haben,  al«  8udnbc  hefommen  b.  I).  fie  miijjen  c«  thun  ot)nc 
jebc  Entjdjäbigung  burd)  ein  Xanfcäroort.« 

XaöRrembmort  in  ber  fBo(f«fchnte.  58or.  f|J.  Ctcobe, 
3?cIlor  in  Pelzig.  — Sdjnlblalt  für  bie  $rouinz  SJranbeuburg 
Nr.  5,  1.  September  1899. 

Rn  bem  iepr  behevzigeuömeiten  Nufjap  merben  zunäcbft  furze 
'Eingaben  au«  ber  ©eidgdjtc  bc«  Hampjc«  gegen  bie  Rrembmäiler 
im  Xeuticben  gemacht,  mobei  bie  3>erbienfte  be«  SpradjuercinS 
uolle  Sluerfemtung  finben.  Unter  ben  ©riinben,  bie  bem  Rvcinb 
mörterunfug  Nocfdjub  leiften,  merben  mit  8fed)t  Xcutjaulbcit  aber 
Unfiarheit  im  Xenfen  unb  bie  Sudjt,  burd)  Spradjmougerei  ge* 
bilbet  zu  erfd)einen,  beroorgebobeu.  Xaf>  aber  einmal  eine  ’feit 
in  Xcutjdiloub  anbredje,  »ma  man  über  bie  Spradjmengerei  unjercr 
Xagc  mitleibig  lädjelt,  ioo  unfre  fDhiltcriprache  luieber  i|t,  mie 
ber  alte  beuljd)e  Rahn  fie  fid)  beult:  flar  mie  be«  Xculjdjeu 
fcunmcl,  feft  mie  fein  üanb,  urjprünglid)  mie  feine  Sllpcn  unb 
ftarf  mie  feine  Ströme«,  bazu  fann  in  ber  2hat  bie  beutjehe  Noll«* 
jdmlc  uiel  beitragen,  roenit  fie  in  fo  uemünftiger  unb  mohlbegrütu 
beler  ©eife,  mie  cö  ber  Serfaffer  für  bie  einzelnen  üel,rgegen= 
ftänbe  au«führt,  für  bic  {Reinhaltung  unfrer  Nlutterjpiacljc  z» 
arbeiten  beflrebt  ift. 

Sieifeeittbrücfe  über  ba«  $ tu  Hebt  um  in  Sübofteuropa. 
— Xa«  Xcutjd)tum  im  Sluölanbe,  ^Mitteilungen  be«  ftdgentciucii 
Xeutfd)cu  Sdiuloerein« , Nr.  10,  Dezember  1900. 

Xcr  ©efamteinbnid,  ben  auf  ben  Üfeifenben  bie  fprachiiehen 
Skrtjältniffc  Sübofteuropa«  gemacht  haben,  ift  für  ba«  Xeutjd)= 
tum  erfreulich.  Rveilid)  fic^t  zu  ber  Xhatfadje.  bafj  bie  beutjehe 
Sprache  in  jenen  Wegcitben  bie  Sprache  be«  Ükrfefjrö  unb  ber 
SMlbung  ift,  bie  ungeheuere  Nnmafjung  be«  SWabjarcntum«  im 
Wegenfap.  ©erabezu  lächerlich  toirft  ba«  SSeftreben  ber  ungarijdjen 
öejjörben , bei  ihren  Unterriebenen  bie  beutfehe  Sprache  zu  bc* 
{eiligen.  Sdwplcutc,  Scharfncr  ufm.  bürfeit  nur  ungarijeh  out* 
»orten,  obmohl  fie  meift  ganz  gut  beutfdi  uerftehen!  Heine 
beutfdje  NamenSfortn  finbet  fid)  auf  uugatifdjeu  Bahnhöfen.  Sogar 
©orte,  bie  gar  nicht  beutfd)  finb,  mie  $otel,  Sieftaurant,  2lpo= 
thcle,  tflharmaric  ufm.  finb  in  Dielen  Orten  al«  beutfdmerbächtig 
burd)  uödig  unuerfiänblidje  mabjarifd)e  Senenuungen  erfept  morben. 
SÖezeichncnb  für  ben  ©iberfinit  bieier  ungarifchen  ©eftrebuugen  ift 
bie  Xhatfadje,  bafj  in  einer  $ud)banblung  in  D(en*{ßeft.  bie 
natürlich  nur  eine  mabjarifche  Slufjchuft  auf  bem  Rirmenjdtilbe 
batte,  Don  ben  ettoa  280  ntiägeflcdtcn  tfMidiciu  4/t  mit  beutfdjen 
Xitelic  unb  nur  ’/s  mit  nidjt  beutichen  (barunicr  aud)  einige 
mit  mabjarifdicn)  uerfehen  marett!  fUlit  Rrtubc  gebeult  ber  9kr= 
fafier  be«  ctbebeuben  Einbntcf«  ber  beutfcheit  Xreue  bei  ben  Sieben« 
bürgen,  bie  trop  oder  9lnfed)tungen  tapfer  au  ihrem  Xeutfcbtuin 
fefthaltcu. 


Xie  franzöfiiehe  Sprache  in  Eliah-Sothringeit.  Son 
einem  Eljäffer.  — Sölätter  für  Raubet , ©emerbc  unb  fociale« 
i’ebcn  (Sleiblntt  zur  Wagbeburgijd)en  Leitung),  29.  Oltober,  5., 
12.  Nooember  1900. 

Sind)  bem  übereinftimmenben  Ihtcifc  mirflichcr  Jlcuner  bei 
SJerhältniffe  mar  e«  l)öd)ile  3fit.  bafj  im  Rohre  1870  bie  So« 
löfung  ber  9lcicf)«laube  uoit  ftraittreid)  erfolgte,  ©ären  fie  noch 
roeuige  Rnl)rzchntc  franzöfifch  geblieben,  fo  märe  uou  beutichet 
Vitt  unb  beuifdjem  Seiuuhtftin  nid)t  uiel  übrig  geroefen.  Xa« 
gilt  and)  uou  ber  beutfdjen  Sprad)c.  Xurd)  ba«  majjuode,  zieh 
bemühte  IBorgeben  ber  Negierung  ifl  aber  auf  biefem  ©ebiete 
id)ou  uiel  SJerlonte«  zuriidgemonucn  morben.  Nlan^ift  in  bem 
©eftrcbeit,  in  bem  ©ebiete  beuljdjer  3unge  bem  Xeutfchen  bie 
StOeinherrfchaft  zu  uerfchaffeu , in  bem  fraiizöfifdjen  e«  mehr  mib 
mehr  iit  ben  Norbergrunb  z»  ftelleu,  ftetig  fortgeichuttcu.  Sehr 
mirljatu  finb  bie  Schuluerorbnuiigett  gemejen.  Xod)  Ijnt  fid)  bie 
Negierung  niriit  barauf  bejdjränft,  foubent  e«  fommen  uod)  aQer: 
lei  Dlafjiegeln  bazu,  bie  fid)  auf  ben  amilidjett  SJerfehr,  ja  aud) 
auf  ba«  $riuatleben  ber  93euölterung  beziehen.  Sehr  gitttfiig  hat 
nudi  bie  'Srcfje  gemirft,  bie  faft  ganz  beutjd)  gemorben  ift.  Xrop 
aller  Klagen  bemcifl  alfo  bev  Etlolg  im  adgemeinen  bic  Niditig: 
feit  bc«  iüugehcn«  ber  Negieniiig.  Ru  beit  uijpriiuglid)  beutichen 
©ebieteu  ift  jept  iu  beti  Stäbteu  bie  Sprache  ber  unteren  Stäube 
beutfd),  bie  ber  Derbältiti«mäf;ig  natürlich  meit  mettiger  zahlreichen 
höheren  ©e|eQfd)aft«freije  franzöfijd),  tuähreub  bie  mittleren  bür: 
gcrlichen  Sd)id)teu  ben  Übergang  und)  beiben  Seilen  h<»  hüben. 
E8  fornint  aber  oufjetbem,  befonber«  and)  in  ben  höheren  Klaffen, 
eine  ftetig  zuuehmenbe  3®bl  uou  ciitgcmanbenen  Xeuifchen  hinzu. 
Stuf  bem  Sanbe  haben  fid)  bic  Sprad)ucrf)ältnifje  uod)  lucit  gün= 
ftigev  geitnttet.  Sinbcr«  liegt  bic  Sache  natfufid)  iu  ben  ©ebictcn 
mit  miprüitglid)  frauzöfiidjcv  SleDölfcrung.  Xod)  finbet  hier  eine 
aflmäbltche  SBerbrängiing  mancher  franzöiif»er$eDölfcrung«beflanb« 
teile  ftatt.  Xeulfche  fiebelu  fid)  au,  unb  franzöfiiehe  Ramilien 
»attbem  uad)  Rtnulreid)  au«.  Xa«  ifl  z-  21-  in  l)ol)cm  SJlafje  in 
fülep  ber  Rad. 

Xie  Schriftleitung  (tPcrlin  NW”,  ^aulftr.  10)  fleth  bic 
obigen  unb  früher  hier  genannten  Slujjäpe  — nicht  bie 
befprodjenen  93fld)cr  — gern  Iciljmeifc  zur  Verfügung. 


2Uio  6cn  5»cigperdnfn. 

(Stil«  NJangct  an  9laum  mflijen  mehrere  9Jcrid)te  für 
bic  Runitiummer  zuriidgetegt  merben.) 

Berlin =Ehnrlottcnburg.  Ru  ber  SBerfammlung  uom  5.  Nfärz 
teilte  ber  SJotfiper  mit,  bag  bie  Nlilgliebcrzabl  im  lepten  ©inter= 
Imlbjahr  uou  250  auf  707  acflicgeu  ift.  Xatui  hielt  Dr.  Rn I. 
Öol)mc))cr  einen  Nortrag  fiDer^umor  unb  .^>umoriften  ber 
©egenmart.  ©äbrenb  bev  ©ip  ein  Skttler  fei,  ber  uou  ber 
fjmnb  iu  ben  Nlttitb  lebe,  eilt  Eittfad,  ben  ber  Slugenblief  bringe, 
fei  ber  Junior  ein  Mröpi«,  ber  au«  ber  Rüde  eine«  reinen,  maimcn 
Oerzen«  jd)öpje,  beit  tiefe  Seben«anjd)auung  au«zeid)ite  unb  ber 
nur  für  ba«  ©ute  jdiajfe.  Xcr  tßortragenbe  gab  einen  furzen 
itberblid  über  bic  Eutflefmug  be«  Oumot«  al«  bejouberer  Munjt- 
art  tu  ber  neueren  Wfidiid)te.  Rn  Ettgfanb,  im  Sanbc  be« 
»Kamiubetjagcn«*,  eiilfloub  im  IS.  Rahrlntnbcrt  bev  humoriftifchc 
Nontan,  ber  im  19.  Raljrhuubcvt  befonber«  uoit  Xidcn«  gepflegt 
moiben  ift  unb  and)  balb  in  Xcutfdjlanb  Eingang  gefuubeu  hat. 
Oier  finb  bic  öauptDcrtreter  be«  Oumor«  Oippel,  Rean  fflaul, 
Ncuter,  SHaabe,  Slufd),  Xrojan,  Seibcl,  Stmbe.  befonber«  bei 
Rohaune«  Ivojan  uevmeilte  ber  Nortragenbe  länger  unb  bvadjte 
befjen  lieben«mütbigc,  cd)t  beutfdje  21  rt  ber  auberorbentlich  zahl’ 
reichen  ISerfammlung  buid)  Storlefen  mehrerer  föftlidjcr  Greben 
au«  ben  »Sd)crzgcbidilcn*  unb  ber  Sammlung  »S.'cid)aulid)c«< 
nahe.  — Xie  Ergcbniffe  be«  in  ber  Nr.  11  be«  vorigen  Rahr= 
gange«  nuferer  3c>*id)rift  verfünbeten  'f.!  r c i « a u « j dn  c i b e n « für 
i>ic  befte  f8erbeutfd)uug  uoit  10  Rrcnibmörtem  liegen  jept  in 
folgenben  prci«gefrönten  beutidjeu  Neumörtent  uor:  Baby  — 
fileinling:  tpcrrNubotj  Mödrath,  Sanbfip  Xrautheim,  f|}oft  Nicbcr« 
Namfiabt  iu  .Reffen:  Couplet  — Sdjelmeulicb:  Jpetr  N.  .Uübn, 
S>ve«ben=Sl(tflabl;  Pedal  (am  Rabrrabe)  — Xritt:  fperr  Dr.  ©. 
fieonljarbt,  Xefjau;  Sweater  — Sporlmmn«:  i*erv  ©uftau  Rufii, 
tcd)uijd)cv  $ilf«avbeiter  im  31eid)«patentamt,  Berlin:  Rochade, 
rochieren  — a.  Hönig«fpning,  ben  König  fpringen  lafjen: 


153 


3titf$rift  bc$  Allgemeinen  ©eulftbtn  SpradjPtreinö  XTI.  gabrgang  1901  Ar.  5 


154 


£>err  SReinfrieb  Arnolb,  $>eibclberg,  unb  b.  gro6enAug,  bcn 
grobettAug  machen:  $)crr  Gngelbcrt  glei  jcbmnnti , Nürnberg; 
Record  — Staub:  Jim  Aubotf  gnniieh,  Hamburg;  Reclarno  — 
©erfunb : £terr  5?orl  SRiibcl , ©ima.  ©ei  brei  emberen  grembwörtem 
muhte  uon  einer  ©rciSuertcilung  für  beutfdjc  Grfaßwürtcr  ob» 

Siefeben  werben:  für  Concours  hippiquo  ift  eine  bejiere  als  bie 
(f)i)n  gcbräud)lid)c  ©erbcutichung  »iHofi  = uiib  Sagcnfchau«  nicht 
(ingegangen;  and)  baS  für  Amatour  fd)ou  gebrauchte  »Siebhaber« 
wirb  non  feinem  ber  eingefattbten  Sörter  übertroffen;  unb  au 
Ilotolrestaurant  ift  fein  für  ben  ©egrijf  l)inreid)enbeft  ©ccfiuort 
l)orgefcf)lngcn  roorbeit. 

(^ernömlfc.  ©er  gwcigucrciit  »©ufowina«  hielt  am  24.  ©?ätj 
feine  £>auptuerfamm(ung  ab.  ©er  Obmann,  Sanbfcbulinfpeftor 
Dr.  6.  ©umlirj,  bob  in  feinem  gabredbcrid)t  als  bnö  bcbeiit» 
famfle  GreigniS  bie  ©rtidlegung  beö  ©artnerfdjen  ©iirfileinS 
»©ufomiiter  ©euifd)«  beruor,  mit  bem  nidit  nur  alle  ©fitgliebcr 
unfrc'S  Sroeigmeinft,  jonbern  aueb  bie  hier  erfd)einenbeit  3**- 
tungen  unb  inSbtlonbcrc  bie  Schulen  bcieilt  loerbeit  foüen.  ©a 
alle  Gigentümtichfeiten,  Abweichungen  unb  gebier  ber  ©ufotuiner 
UmgangSfpracbe  in  biejem  ©udic  flar  unb  auSführiidi  beljanbclt 
unb  getenn^iefmet  finb , merbe  es  jnr  Hebung  beö  SprndigefiihlS 
locfcntlitb  bellragen.  And)  ber  ©orftanbSwaijl,  bei  mcldier  ber 
bisherige  ©orflatib  wiebcrgewählt  lourbe,  bielt  ®l)mn.»©rof.  gob- 
SfobiclSfi  einen  ©ortrag  über  ben  roenig  befannten  öfter» 
reichlichen  ©idjter  Wrafeu  non  Raufen  ft  amnt,  einen  3«ilg<no[fen 
unb  greunb  Aitnflafiuö  ®rfln8.  And)  bem  beifällig  aufgenommenett 
©ortrage  loö  ©i)mn.»©rof.  Dr.  $>.  Autttp  bnö  Wcbicht  »Am  Swd)= 
AcitSmorgcn«  non  £>aufenftamm , fobann  bie  bei**«  Gv^iblimg 
»©ie  uier  Gunngeliften»  non  9J.  ©aumbad)  nor.  — $um  Sdjluh 
gefelligc  llnterbaltung. 

IFiSIebcn.  llnfer  3wcigucrcin  hielt  im  Sinterbalbjabr  1900/01 
brei  ©erfammlungen  ab.  1.  Am  2.  Aou.  ©ertrag  beö  Seminar» 
IcbrerS  Aofenburg:  Sic  benft  baS  ©olf  über  bie  Sprache? 
(natb  ©ottcS  gleichnamiger  Schrift).  2.  Am  1.  gebr.  Scbrcrin 
gräulcin  geleite  ©bormann:  ©ie  Klangmalerei  in  ber 
beut  jdjen  Sprache  Durch  bie  Selbftlauter.  3.  91  m 25.  Wärj 
©ebeuffeier  am  bunbertjäbrigen  ©obeötage  DcS  ©iditerö  Aoualiö 
(greiberr  griebrid)  non  fjarbenbergl.  ©fittelidjullebrer  Ko  11» 
mann:  Aoualiö  alö  Sßrifcr.  ©ic  ©ebeuffeter  lag  unb  be» 
fonberö  nabe,  ba  Aoualiö  in  ObcvSieberitebt  im  ©fanbfclbijdjeu 
geboren  ift,  bie  ©rima  unfre«  Gleicher  @t)mna{iumS  bcfudjte  unb 
Autcßt  alb  ©ergnmtöafjcjjor  in  Artcm,  einft  ebenfalls  jur  Wraf» 
fdiaft  SAanöfclb  gehörig,  befcbäjligt  war.  — llnfer  ©erein  Aäbit 
30  ©iitglieber.  ©er  ©orftattb,  beflebenb  aub  ©aitor  ßönnede 
alb  ©orfißenbem,  Aeftor  Gbcling  alb  Sdjriflfübret  unb  Sebreritt 
grl.  ©iiefe  alb  Scbaßmeiftetiu,  würbe  auf  brei  gab«  wicbcr» 
gewählt. 

ttlbtrfelb.  gn  ber  SärAfißung  hielt  ber  Sorfißenbe,  ©rof. 
©uebruefer,  einen  äufterft  anregenben  ©ortrag  über  Ai cßirfieS 
bebeuteubfteb  Serf  »3aTatbuftrn«.  Gr  lieft  Aießfdjeö 
aubernrbeutlid)  hoben  ßJeiftebgabcn  nolie  Siirbigung  au  teil  werben, 
fam  aber  troßbem  bei  ber  cingebeubcn  ©eurteilung  beb  SerfeS 
Au  bem  Sdtlufie,  baft  9fiebfd|e  ben  ©etoeib  für  bie  lUöglidjleit 
ber  gortbilbung  beb  'Üfenfdiengefdjlecbteb  bib  junt  »Übermenfdien* 
fd)u(big  geblieben  fei.  — gn  ber  äufterft  lebhaften  ©elprcdjuug 
beb  ©orlraged,  an  ber  fid)  eine  gan^e  ?ln.tahl  ©iitglicber  beteiligte, 
würbe  jmar  riirfbaltlob  ©icbfdteb  ©ebcutung  anerfannt , im  übrigen 
jebodt  bao  Urteil  beb  ©orlragcnbcu  im  weienllicben  beftätigt. 

Ofleitoiü,  gn  ber  lebten  ©erfammlung  l^icft  Stabtbaurat 
Kel  m einen  ©orlrag  über  bie  ©ereinfadjuitg  ber  Schrift. 
9ln  Stelle  ber  eigentlichen  Kurjichrift  empfiehlt  er  ein  boppelicb 
©Jittel:  erftenö  eine  Sdmlfdjrift,  bie  ohne  Kürzungen  ober  9lub= 
laffungen  beit  lluterrichlb^wecfeit  entfprecbenb  ^war  jeben  Saut, 
aber  mit  uereinfadjtcn  Schrift, reichen  barftellt,  unb  jweitenb  eine 
©erfebrfifchrift,  bie  burd)  3eicf|en  für  Gitbfifbeii , gaujc  Sorte  unb 
Sortuerbiitbuiigen  eine  weitere  ©erfürjung  erfährt,  fo  baü  eine 
Grfpamib  von  50  bib  60  vom  $unbert  gegenüber  ber  bibberigen 
Sdirijt  erreicht  wirb,  ©er  ©ortrag,  weidjer  im  ©ntef  etfdjiciieu 
unb  uom  ©erfaffer  gegen  Giufcnbung  oon  40  <J.  ju  belieben  ift, 
würbe  mit  großem  ©eifall  aufgenomiuen. 

(ifrimnta.  gn  ber  jablreicb  bcfuditcn  'Jlprilfilucng  fprad)  ©rof. 
Dr.  Sunber  über  eine  ©ieptung  oon  graii.t  ^lirfd),  ^iuii« 
eben  oon  ©barau,  bie  um  bie  ©litte  beb  17.  gabrbunbertb 
in  Äonigöberg  fpielt  unb  mit  biebterifefaer  greiheit  erzählt,  wie 
Simon  ©achb  aflbefaunteb  licblicheb  Sieb  eiitftanben  fei.  ©ie 
Ausführungen  würben  bureb  reidjjtcn  ©auf  ber  3u0örer  belohnt. 


Hamburg,  gum  21.  ©larj  war  an  alle  ©filalieber  beb 
3wctgoereinb  bie  Aufforbcrung  ^ur  ©eilnabmc  an  Dem  erften 
WefeUidtnftbabenb  ergangen.  Wicht  febr  groß  war  bie  H«hl  ber 
©litgliebcr  unb  ihrer  ©amen,  bie  fid)  jur  auberaumteu  Stiiubc 
im  Uhieiiborftcr  gdbvbaub  cingefuuben  batten;  aber  ber  Ausfall 
beb  Abettbb  war  bod)  febr  befriebigeub,  oiel  günftiger,  alb  mau 
bei  biefem  erften  ©erfudie  ,\u  enoarten  getoagt  batte.  Sabrenb 
beb  Abenbeffenb,  bab  bie  Aitwcfenben  in  gemütlidjer  ©sJcife  ein» 
anber  näher  brachte,  hielten  ber  ©orfipenbe,  Gißen,  unb  ber 
Sd)aßmeifter,  ©ürfbeim,  Anfpradten,  bie  oiel  ©eifaH  fanben. 
©iirfheim  batte  aufterbem  ein  ©ajellicb  oerfafet,  bab  in  ein  fcod) 
auf  unferen  Sprachuerein  aubdaitg  unb  oon  allen  Anwcfenbeit 
nad)  ber  Seife  » ©eutichlanb.  ©eutfd)lanb  über  alles«  fräitig 
mitgefungen  würbe.  fHad)  aufgehobener  ©afel  gaben  mufifalifebe 
©arbielungcn,  befonberb  ©eiangbuorträge  beb  ©orfißenben,  Gißen, 
unb  ©eflamationeu  einen  reichen  Wenu fj.  gröblicher  ©aitj  lam 
Siim  Schluß  uub  b>dt  bie  ©erfammclteii  noch  lange  feit.  ®lit 
ber  Aubfid)t,  halb  wieber  einer  ähnlichen  ©cranftaltung  beiwohnen 
itu  fönnen  unb  in  ber  Hoffnung,  auch  baburch  ber  Sad»e  beb 
3weigoercinb  wirffamen  Sorfchub  ju  leiften,  trennte  man  fid). 

Imtinoücr.  ©er  3nxigtKnin,  in  welchem  in  ben  ©orjabrett  ein 
gewiffer  Stillitanb  eingetrclen  war,  bat  im  gab«  1900  einen 
etfreu(id)cn  Auffcbwung  genommen.  Seine  Witglieber^abl  ift  ge» 
wachfen,  unb  burd)  feine  ©orträge  bat  er  utifere  Sache  aud)  in 
weiteren  Krcijen  geförbert.  (Künftig  erwieb  fich  bie  ©erbinbung 
mit  einer  Aiiiabl  wiijenjd)aftlid)er  ©ereine,  ©.  bem  neuiprad)» 
liehen  unb  gefeljicbtlidien  ©erein,  bie  miteinanber  für  ihre  ©or» 
träge  ben  Saal  beb  KeftnermufeumS  benußen.  Alle  uier  ©or» 
träge,  bie  wir  im  Saufe  ber  3*it  uom  gebntar  1900  bib  gaiiuar 
1901  ueranftalteten,  waren  recht  gut  befucht.  An  feinem  ber 
©ortragSabcnbe  unterlieft  ber  ©orfißenbe  ©ireftor  Dr.  Sdjmibt, 
auf  wichtige  ©orgängc  im  Allgemeinen  ©cutfehen  Sprad)uc«in 
uub  bebeutenbe  Aufiäße  in  ber  3fl*i<hrift  bin^uweifen  unb  bie 
Anmeicnben  für  uufre  gute  Sache  ju  beaeiftem.  gn  bcn  uier 
AuSfchuftfißungm  beb  gahreb  würbe  befonberb  über  bie  Ser6e» 
uub  SHedjtfcbreibungSangelegenbeit  uerhanbelt.  ©er  gnbalt  ber 
öffentlichen  ©orträge  war:  1.  Kgl.  fjoficfaaufpieler  $anS  Albert 
ipracb  über  bcn  öfterrcichifchcn  ©idjter  fKoä  unb  lab  barauf  mit 
Sänne  unb  fiinftlerifcber  Sollenbung  ©ie  WolbAeche.  2.  ®e= 
beimer  ©egiemngbrat  Saunbarbt  bebanbelte  ©ie  heiligen 
3ablen.  ©ic  fternfunbigen  Gbalbäer  hatten  erfannt,  bah  au&cr 
ber  Sonne  uub  bem  fWonbc  noch  fünf  anbere  Wcftirne  in  regel» 
mäftigem  Umlaufe  ihren  ©laß  unter  ben  übrigen  in  unwränberter 
Stellung  gegeneittauber  bfeibenbeit  Sternen  änbeni,  unb  batten 
Deren  ÜmlaufbAeit  mit  bcwunbembiucrter  ©enauigteit  beftimmt. 
Aach  bieieti  7 Saubelflemen  orbucteu  fie  eine  3c>t{tnteilung  in 
Soeben  uon  je  7 ©agen  an.  Aud)  ben  fireiölauf  hatten  Die 
Gbalbäer  beobachtet,  nach  bem  bie  Sonne  im  Saufe  beb  gahreb 
ihren  Staub  am  Fimmel  änbert,  unb  biefen  KreiS  nach  ben  be» 
fannten  Stembilbem  beb  ©ierfreifeb  in  12  ©eile  jerlegt.  Aact) 
ben  12  ©ierfreibbilbem  würbe  bann  eine  ©eilting  beb  gahreb 
in  12  Alonate  fowie  beb  ©ageb  unb  ber  Aacbt  in  je  12  Stunben 
-feflgefeßt.  Alb  Dritte  3abl  fam  ^u  7 unb  12  noch  bie  3°f)l  4 
binAU,  inbem  man  nämlich  bab  gabr  nach  bem  bödiften  unb 
tiefften  Alittagbftanbe  ber  Sonne  unb  bcn  baAiuiichcu  liegenbcit 
beiben  ©ag»  unb  Aad)tg(eid)eu  in  4 gabrebAcilen  teilte,  ©iefe 
heiligen  Qablen  Der  Ghalbäer,  ,bie  7,  12  unb  4.  würben  uon  ben 
GfjalDäcrn  Annächft  auf  ihre  Überwinber4,  bie  ©erfer,  übertragen 
unb  barauf  mit  befonberer  ©orliebc  uou  bcn  guben  gebraucht.  Sir 
jinben  fie  fpäter  aud)  bei  ©riechen  unb  Aöment  unb  in  ganj  b«« 
uorragenbem  Alaße  in  ber  chriitlidien  llirdie.  gb«  Spuren  Acigeu 
fid)  häufig  in  ber  bcutjcheii  ^elbenfage  nnb  in  ber  Wärdjenwelt, 
in  CrtSbe,)eicbuungen,  fie  fontinen  aud)  in  ber  Ard)itcftur  unb 
©Jufif  uor,  ja  ielbft  in  Der  Sifienfchaft,  a-  ©.  bei  ben  7 gatbeit 
beö  AegenbogenS.  Alle  Kulturuiilfer  haben  fie  angenommen, 
fefbft  bie  Gbiucfen.  3.  Über  ©erfonennameu,  befonberd 
bannouerfche,  feßte  Cberlcbrer  I)r.  KlaubiuS  ©ojunga  etwa 
jolqeuDcb  auSeiiiauber:  ©ic  gejamte  Aamcuforidiuitg  (rauft  Daran, 
baß  nur  uon  wenigen  Aamen  fccimat  unb  Gntwidlung  genauer 
befaunt  fmb.  Gin  obb.  .frartmanu  uub  ein  nbb.  ^oltmanu 
fönnen  beibe  Salbmann  bebrüten,  niemals  aber  ein  nbb.  f>art» 
mann  unb  ein  obb.  £>o(tmauu.  Gigcnnamen  auf  »bo>A  uub 
»bolb  fiub  uielfach  GntfteQungeit  eineö  älteren  »olb  = --walt. 
Auch  umgeftaltete  Ortsnamen  in  heutigen  WcfcblcchtSuamen  wiber» 
flehen  oft  jebeiti  GrflärungSucrfuche,  wie  firti  anberfeilS  nicht  feiten 
mehrere  ©cuiuugcu  bat  bieten,  jiuifdjeit  beiten  uid)t  iidjer  ent» 


Digitized  by  Google 


155 


3eitf4)rtft  bt$  «Ugemeintn  ^>rutf4en  SpracbPtrtin«  XVI.  ^Jahrgang  1901  9lr.  5 


156 


fcbieben  werben  fann.  Trobbem  Hub  noch  Diele  OMcblccbtSnamen 
beiitlich  unb  ermöglichen,  Junta!  wenn  mnn  filtere  Überlieferungen 
beratij(ief)t , einen  Übetblicf  Aber  ihre  Gntftebung  unb  Gntroicffuug. 
Blötig  waren  WefdtlecbtSnnmen  jjiicrft  ba,  wo  cS  galt,  Seute 
gleichen  Bontamen«  auöeittanber  au  halten,  ober  Scute  au  be* 
nennen,  beren  Bontamen  man  nicht  fonnte.  Allgemeine  Ber= 
flänblidifcit  tonr  ibr  3roecf,  unb  baber  muhte  al«  Beiname  eine 
ort«  = ober  lanbfunbige  Bejahung  ju  ber  fraqlidtcn  Bcrfon  gc= 
mfiblt  werben.  An  ber  Sanb  be«  althannouerjcbcn  Biirqcrbitdi« 
oon  1301—1369  unb  be«  Sohnunq«biidi«  oon  1900  Tnfjt  fiefj 
bie  ölefchiditc  oieler  bnnnoueritfier  ©efthlctbt«namcn  nadtweiien, 
unb  bie  Betrachtung  wirb  oft  anjieheube  ?lu«blicfe  auf  bie  Sirt* 
fdiaftS»,  Berfefir«*  uub  Bilbuiiq«gefd)ichtc  ber  feebb  ^abrhunberte 
geftalten.  5olqeitbe  Sauptqnippen  oon  Blantcn  laflen  fidt  im 
einzelnen  nerfolgen.  a)  Drt«  = ober  StammeSnamen.  Beben 
adpemeineu  Ortdbe.^eicbnunaen  unb  ben  Barnen  ber  umlieaeuben 
Törfer  fiaben  oerfebrSqclchidttlicbcu  Scrt  befonber«  bie  Flamen 
ber  auf  bett  Oftbonbel  weifenben  Bürger  (oouKrafau,  Bratu 
benburg,  Barcbim,  Sitcom  1318—13411:  fdton  im  filteften 
Bürqerbudt  beginnt  ba«  oon,  bc  oor  ben  Barnen  wegitufaKen. 
BieBeicbt  finb  auch  aBgemeine  Ortäbe^eicbnungen  mit  Stanbc«= 
angaben.  Bontamen  ober  bem  allgemeinen  =mantt  Aufammcn* 
gefefit  (Boruntüller,  Sallbeinccfe,  Borncntann).  h>  Se* 
benöftetfung.  Ta  fommt  fowobl  bie  SlcBung  in  ber  Sippe 
(9$ ater,  trüber;  oft  auch  nfiber  be.^eiebnet:  fflrotefloagber, 
Wobefinb)  In  Betradtt,  wie  ber  fBeruf  (and)  mit  Vornamen 
Aufammengefebt:  Blettcrforb,  ©cbfiferbirf)  unb  ber  Stanb, 
bei  bem  c«  fidt  freilid)  nicht  immer  um  ben  wirflicben  Stanb, 
fonbem  oft  auch  um  Begehungen  bunfler  Art,  wohl  gar  um 
Spott  banbeit  (Kaifer,  Bnpft).  c)  Gigenfcbaften  jeber 
Art,  ficben  «alter  u.  bergt.  Beben  förperlidjen  Gigenfcbaften 
audt  geiftige,  unb  AWar  finbet  fid)  fowobl  ba8  einfadte  Beiwort 
(3«ngc,  Sitt,  Stofte),  wie  feine  Berbinbung  mit  einem 
Satiptmorte,  fei  e8  ba8  allgemeine  Blann  ober  5«nl  (Sütje* 
mann,  Ölrotefenbt),  ber  Stanb  (Ofroftmepcr),  ber  Bontamc 
(Wrotebeunl.  ein  Körperteil  (Sittcfop)  ober  ein  Steil  beS 
öleifte«  (ßlutfeel).  d)  flufälligf  eiten,  wie  2eben8creigniffe, 
OSewobnbeiten , Anfdtnuuttgcn  ufw.  Ti t BcAiebungcn  im  einAelncn 
finb  hier  faft  nie  mehr  aufjubeefen  (Trocpenningh  1308,  Bro* 
oerbvünfene  1328,  Gnunbetrointidt  1359).  Beionber«  Tier* 
namen  ober  BeAcidmunqen  oon  Vierteilen  gehören  bierber  (Bocf, 
Silbelouroe  1344,  Spinneben  1352),  unb  bann  bie  Seifdje* 
namen  (Süppefabel  1345,  Sparenicbt  136S).  e)  Bater« 
Bornnmen,  wobei  ber  Barne  in  ber  BoBform  (Scinridt)  wie 
in  einer  Kurzform  (Sei ne,  Tramm)  ober  einer  Kofefonn  ($> c n= 
neefe,  Seine I),  ober  enblicb  in  einer  ÖefdilccbtSableitung  fteben 
fann  (Sinrich«,  Senning,  Seinfobn).  Tiefe  Ölruppe  ift  bei 
weitem  bie  A«hlreid)ftc,  ba  man  eben  meift  mit  ben  Kinbem  in 
BeAiebung  tritt,  beren  Gltern  man  fennt.  Tie  Turdtfiibning 
eine«  eitiAigen  Beijpielö  ftbon  beweift  ba8.  Jim  bonnooerfcben 
Sobmutg*bucbe  fßr  1900  finben  ficb  (bie  einfachen  Schreibung»* 
unterfebiebe  nidit  mit  beredtnet)  gegen  200  oerfdtiebene  Öleidilccbt«; 
namen  au8  ben  mit  ftrßb*  Aufammengefepten  altbeulfdien  Bor* 
namen  (e8  banbeit  ficb  babei  nur  um  Awölf  oerfdtiebene  Bor* 
namen).  4.  Aber  ben  Bortrag  beS  Oberlehrer«  Dr.  SJlnx  Gmert, 
bie  beutfebe  Bledjtfcbreibung,  ift  bereit«  in  bei  Bummer  3 
berichtet. 

Karlsruhe.  J)n  ber  Bl firjoerfammlung  bwl*  ber  Borfipcnbc, 
Archioaiieffor  Dr.  Brunner,  einen  Bortrag  über  bie  erlieft- 
liebe  Bebeutuug  einer  ridttigen  Bflege  ber  BHutter* 
fpradte.  Unter  Sinroei«  auf  bie  grunblegenbe  Bebeutung  einer 
frBbAeitipen  (Hcwöbnung  ber  Kittbcr  an  ein  Kare«  Teufen  unb  an 
einen  ridttigen,  oerftänblichm  Auöbnuf  ihrer  Qfcbanfcn  im  Saufe 
uub  in  ber  Schule  betonte  9lebner  ben  einer  folcben  Gr^iebung 
für  ba«  fpfiterc  Sehen  nicht  nur  in  praftifcher,  fonbem  auch  in 
filtlicher  unb  ibeeBer  Siniidtt.  Blit  einbringlidter  Biabnung  an 
bie  Gltern  unb  Sebrer,  in  biefer  BeAiebung  bett  Begebungen  be« 
Teutidten  Spradtoercin«  a»  folgen,  bie  in  erfter  Siuie  einer  hoben 
oatcrlfinbiidien  Sache  gelten,  fdtloii  ber  mit  BeifaB  aufgenommene 
Bortrag.  Jln  bem  barauf  folgenben  B?einung8au«tau|cbe  (amen 
noch  oerfdtiebene  Rrageu  au«  bem  Ö5e6iete  ber  Sdtule  unb  beä 
SebenS  jur  Grörtenmg.  Tie  fobattn  oon  mehreren  Blitgliebent 
befauntgegebenen  Grfoige  ihrer  S3erbetl)fitigfeit  lieferten  Den  cr= 
frculichen  Bcwei«  eine«  itetigen  38adt«tum«  bc«  Bereitt«,  ber  jept 
gegen  80  Blitglieber  Aüblt,  wie  eine«  fid)I(id)  Auueljmeubcu  Ber-- 
ftfinbniffe«  toeiterer  Kreijc  für  feint  Beftrebungen. 


Köln.  ?lm  14.  BfarA  tnig  oor  einem  ben  unteren  Saal  ber 
Bbifhannonle  bidjt  ffiBenben  Subörerfreife  Dr.  pbil.  OSfar 
Kaifet,  Blitglicb  beS  Kölner  StabttheaterS,  neuere  Ticbtungen 
ernften  unb  heiteren  JfnhaltS  oor.  Unter  ben  Ticbtem,  welche 
Alt  Sorte  famen,  war  Gruft  u.  Silbenbrudt  ein  breiter  Baum 
Augewleftn.  Ter  oon  gebiegencr  fünftlcrifdter  9luffaffung  gt= 
trageue  unb  burdt  geflaltungSfcfiftigc  Stimmmittel  oon  nie  oer= 
fiegenber  ffrifdte  unterflüpte  Bortrag  fanb  ben  lebhaften  BeifaB 
ber  .Rubörer,  welche  auf«  wärmflc  bem  Taufe  unb  Sunfdte  be« 
Borfipenbeu  Auflimmten.  ber  Bortragenbe  möge  noch  öfter  feine 
erprobte  jhtnfl  in  ben  Tienft  be8  SpradtocreinS  fteflen. 

?tipa  in  Böhmen.  Jfn  ber  Jfabreöoerfgmmlung  oom  28.  BlfirA 
b.  3.  hielt  Brof.  Dr.  Bla»;  Binn  einen  Bortrap:  Betrachtungen 
an  ber  Stube  be«  Jfohrbunbert«.  91u8pebenb  oon  ben  bi8= 
bcrlgen  Grfolgen  be«  Spradtoerein«,  loenbete  fidt  ber  Slebner  a« 
ben  weiteren  Aufgaben,  im  befonbertn  A‘tm  Kampfe  gegen  bie 
ffrembwörter,  bie  teil«  infolge  ber  geoqropbifcbcn  Sage  Teutfcb- 
lanb«,  teil«  infolpe  einer  eigtntümliien  Sdtmädie  ber  Teutleben 
immer  mieber  cinbringcn.  9?acb  Beibringung  trefflicher  Btifoiele 
fuebte  ber  9lebner  einen  9(uöblicf  auf  bie  ffufunft  au  gewinnen, 
inbem  er  au«  ben  bidherigen  geicbicbllicben  Grfabntngen  auf  bie 
Seiterentmicflung  fcbloft.  Sann  immer  btfonber«  grobe  SDlaffen 
oon  tfrembwörtem  einmanberten,  war  biefe«  ^uftrömen  ffolge 
einer  neuen  Bicbtunp  bt«  Betfcbr«.  So  nach  ber  Bölferwanbe^ 
rung,  in  ben  Kreu.yügen,  jjur  3eit  bc«  Sumaui«mu«,  im  breibip* 
jfibrigeu  Kriege,  in  ber  öfterrcicbifeb  = fpaniiehen  Seltmonard)ie.  Blfo 
wirb  auch  in  ^ufuttft  ber  ffrembwörterftrom  nicht  aufbören:  benn 
ber  Berfebr  bat  fidi  faft  unglaublich  entmicfelt,  Tcutfcblnnb  ift  in 
ben  Seltoerfebr  einpetreten.  Ter  SHebner  beweift  Aiffcrmfi&iq  ben 
Üluficbwung  be«  beutfehen  Saubel«,  bc«  Briefe  unb  Trabtoerfebre«, 
betont  bie  Botwenbigfeit  internationaler  Blähe,  ßlemichte,  J^acb* 
auebriiefe  unb  folgert  barau«  ba«  Streben  nach  einer  intematio: 
nnlcit  Berfcbr«fpracbe.  Tabei  fei  bie  beutfebe  Spradie  im  9loeb- 
teil.  9tuth  brobe  burdt  bie  Bfaffenciumanberung  flaoifcber  9lr* 
beiter  (btifpielSweife  in8  9lubrgebiet)  eine  Wefabr  für  bie  Sprache, 
faum  geringer  al«  einft  ber  lateinifdteu  Sprache  burdt  ^umanberung 
ber  Ölermanen  in«  StömeiTeicb  erwueb«.  Ölerabe  au«  biefer  groben, 
aBerbinp«  erft  in  ferner  ^ufuuft  biobenbeu  (Defabr  aber  ergiebt 
ficb  bie  Bflidtt,  iür  unfere  berrlicbc  Blutterfpracbe  einAufteben  unb 
bie  Sadte  be«  Spradtoerein«  a>*  förbem.  — Bleicher  BeifaB  lohnte 
ben  91  ebner,  unb  bet  Obmann  fprad)  für  ben  gebaufenreicbcn 
Bortrag  ben  befonberen  Tauf  au«.  — 91m  11.  9lpril  wirb 
Dr.  Blattbin«  au®  Siltau  bei  un«  fprttben,  unb  Awar  übet 
»Cfterrcicb  unb  Teutfcblanb  im  Bilbe  oon  KIcijt«  Scvmnnn«c 
fdjlacbt.« 


Srieffaftcn. 

Scrrtt  Sch.  . . ..  Tre«bett.  Sie  fragen  au,  woher  ber 
Baute  9ioj)faftanic  (tammc,  ob  bie  9(ufid)t  ridttig  fei,  bah 
91  oh  in  biefer  Berbinbung  eine  Gutfteßuug  au«  91  oft  fei,  fo  bah 
bie  Bfiauje  nad)  ihren  roftbraunen  fyriiebten  ihren  Blauten  erhalten 
habe.  Tab  biefe  Grflfintng  AUtUcfjuweifen  ift,  gebt,  obgefeben 
oon  lautlichen  Bebenfen  icbon  barau«  heroor,  bah  bie  9fohfaftanie 
audt  Bierbefaflanie  Itcifet.  Sie  fommt  man  aber  baAU.  bie  wilbe 
Koftanie  im  ölegenfap  au  ber  eblen  Kaftanie  9loh»  ober  Bferbe* 
faftanie  au  nennen? 

Blau  bat  gefagt,  bafi  in  ber  Türfei,  wober  biefer  Baum  au 
uti«  gefomtnen  ift,  bie  Bffrbe  mit  ben  fyriiebten  ber  wilben 
Kaftanie  gefüttert  würben.  Cb  bie«  richtig  ift , lafjen  wii  ba-- 
biu  gcfteilt  fein.  3(^eufaB8  ift  bie«  in  Teutfcblanb  nicht  ber 
5a  B.  9l(fo  muffen  wir  utt«  nad)  einer  anberen  Grflfinutg 
umfeben.  9ltn  beflen  werben  wir  biefe  5,rt9e  beantworten 
fönnen,  wenn  wir  anbere  ^uiammeniepungen  mit  91or  unb  Bferb 
ocrglcidben.  G«  giebt  beren  mehr  al®  buttbett,  barunter  aufififlig 
Viele  Sörter  A»r  BeAeidtmmg  Oon  BflcuMen  unb  Tieren.  Bon 
biefen  febeiben  wir  alle  bie  au«,  bei  betten  Bloh  (Bferb)  int  tigent- 
(icbcu  Sinne  gebraucht  tuirb,  wie  Bloftflicgc,  Tifetbobremfc . 9Jo&. 
miide,  Bferbewefpe,  Blohegel,  — Tiere,  bie  befottber«  Bfetbe 
bclit itigen;  ferner  Bilbungett , wie  Bferbcfuft,  eine  ötienmufcbel  iu 
öleftalt  eine«  Bfevbefuite«,  Bfcrbchufuotter,  bie  auf  bem  hinter; 
teile  bie  Weftait  eine«  Sufeifen«  aujweift,  Slohrippe,  eine  ?(rt 
Scgcrid),  ber  einer  Bferberippc  fibnlidt  fieftt. 

Sehen  wir  oon  foldtctt  leicfjt  ocrftänblidten  3ufammenfehungen 
ab,  jo  bleibt  uod)  eine  grofsc  ßaljl  oon  9lu«brücfcn  übrig,  bei 


157 


ätill-djnft  De#  allgemeinen  Xeutfipeni  Spraip  bereinö  XYI.^ßprgang  1901  Wr.  5 158 


böten  man  e6cnfoioenig  wie  bei  Woßfajlanic  eine  unmittelbare 
Vrzicpung  auf  bas  Vlaö  entbcden  tann.  Vci  näherem  3u|epen 
finoet  man,  baß  bet  biejen  Xier*  unb  Vflanzenuamen  bunt)  bie 
tfufammenleßung  mit  ifjferb  ober  Woß  etwa®  XcrbcS,  Unge* 

I ci> t a di t e ö , (gemeine®  auSgebriidt  wirb.  3$  jüpK  ^uerft  einige 
Veijpieie  an,  bei  benen  augenicpetnlicp  bie  (große  bezeichnet  wirb: 
Vierbebmfe,  Koirpus  lacustns,  eine  große  Vinienart,  Die  aud)  ben 
Warnen  (große®  ^jerb  jiiprt;  Vfcrocameifc,  Woßanteijc,  Fonnica 
heroulaaea,  aud)  große  Vln«ei|e ; Vferbebopuc,  Woßbopne,  Vioia 
faba  mator;  tßicroenujj,  Woßtuiß,  »größte  itttt  uotr  Vlnlniijfen«; 
VierDe  = V3urmtraut,  aud)  großer  Vhcjenlnopf;  Woßjam,  Woß= 
ta)jie  Cassia  grauüis,  Woßiotnd),  aud)  großer  VJegtatticp,  Wog« 
pflaume,  and)  große  Pflaume. 

XaS  (gemeine,  Scplcd)te  im  (gegenjaße  jtt  bem  (guten, 
Verebelteu  wirb  burd)  bie  ^ufammenfeßung  mit  Woß  ober  tfäjerb 
auogebrüdt  bei  Vferbeampfer,  Vierbefeudjel,  Vjerbetüminel,  t|}|etbe= 
ntiiije,  Wußampjer,  Woßfeiicpel,  Woßlüuimel,  Woßbitt,  »eine  j(t)led)te 
Vtrt  De®  Xults«,  Woßeute,  Die  gemeine  milDe  Gute,  Woßflcttc,  aud) 
gemeine  Hielte,  Woßtübe  ober  Zaunrübe;  Woßucicl,  Woßoeiglein, 
Mola  cauiua,  and)  Runbboeilcpcn  u.  a.  auct)  Woßfcpwefel  ift 
auj  bieje  tßcife  ju  ertlaien.  9Man  ucrjtcpt  barunter  ben  roben, 
ungereinigten  Schwefel,  bei  burd)  Da®  Wöjteu  gcwoitueit  wirb. 
Xa  er  bei  bicicm  Verfahren  berunterjällt,  )o  wirb  er  ojt  burd) 
Gebe  ujiu.  ucruureiitigt.  (Sr  wirb  bann  nod)  einmal  gejcpmolzeu 
unb  in  Stangen  gegoffeu  unb  peißt  nunmebr  Stangenicpwcjel. 

Ulan  wirb  fid)  oieUeidjt  wunbcrii,  baß  ein  |o  llugeö  unb  eblcS 
Xier  wie  Da®  '^jerb  jur  Vezeicpnung  beb  (gemeinen  unb  Un- 
ge|d)lad)ten  uerwenbci  wirb.  Xem  Vferbe  gebt  c«  aber  niept 
allem  |o;  e®  teilt  DiejcS  cdjidfat  mit  tinferen  auberen  Raubtieren, 
gegen  wcld)e  jidj  bic  Vicnjcpeii  wenigfien®  in  ber  VoltSjptacpc 
lept  uitbanlbai  enoeifen.  Vlan  beute  nur  an  Schimpfwörter  wie 
bummer  Cdjje,  gemeiner  RunD,  fal|d)e  Hape,  Dumme®  Scpaj, 
geiler  Vod,  altes  Wmbuiep,  Sdjöp®,  Schwein,  «au;  an  £ju« 
lammenfeßungen  wie  Sauterl,  Sajwetitejraß,  Scpofstopf,  punbe« 
jcplecpi,  püiioißh,  febwemijd)  ufw. 

So  fpnd)t  bas  Volt  auch  uon  ^ferbenatur,  ^Ifetbearbeit, 
Vferoelut,  pjerbebumm;  3cau  VQul  rebet  uoit  einem  '4$)eibe< 
gebädjtni®.  Vferbemäßig  bezeichnet  etwas  (grobes  unb  Xerbes; 
man  muß  p|erbemäftig  arbeiten,  töielanD  jprid)t  uoit  einer  pjerbc* 
madigen  (Si|erfud)t.  311  öiibbcutidilanb,  wo  Woß  nittji  nur  wie 
tu  oer  Scpnfnpracpc  uon  bem  eblen  ^Ifetbc  gebraucht  wirb,  gört 
man  auobrüdc  wie  Woßarbctt,  Woßpungcr,  Woßnatur,  Woßfur, 
WoßgebulD  u.  a. 

(Tbenjo  ift  e®  im  Gnglijdjen.  Xie  Woßanieije  tterftt  gier 
horso-ouimot,  eine  große  (Ourteinut  koise-cucumbor,  ent  langes, 
plumpes  (gejia)t  horso-faeo;  wilbe  Wojen  finb  liorse-  brauibtos, 
Oie  Woßminze  peißt  horsw-miut,  ein  grober,  roper  Scpcrz  liorsu- 
play.  aud)  im  Gnglijepen  peißt  b>c  inoßlafiame  horse-oiiestnut. 

Wad)  atlebcm  tann  cS  lemeiit  3ll’ciKl  unterliegen,  baß  ber 
Warne  Woßlaftantc  ober  VtctOelaftame  ttidjtS  anberc®  bebeutet  als 
bic  uneöle,  gemeine,  für  tWeujcpeu  ungenießbare  Hajlanie  im  (ge- 
gen jap  zu  ber  eblen,  eßbaren  Hajlanie.  R.  Xungcr. 

Renen  Vr  • . Xorgau,  ff.  Jt. . .,  Rranffurt,  5Ö  . . . , Verlin. 
Sollte  uid)t  für  bie  auf  ben  großem  ijjofiämterit  eingerid)teteit 
letter  boxen,  wo|iir  11t  ^tjd)r.  l&lä  Sp.  271  Huitbeufad) 
unb  93 rieft aaj  als  beutjd)e  tbczcidjimng  uorgejd)lagen  finb,  unb 
tu  UKW  Äp.  1Ü  baS  9i}ort  ^oftjaep  als  11t  Cjtcrreid) 

amtnd)  gcbräud)lid)  mitgcteilt  ift,  auep  bas  ganz  tuvzc  9Bort 
»Rot|acp<  uerwenobar  |cinV  Rier  wirb  bie  tSui|d)eibuitg  ber 
tbepörbe  beit  auö|d)lag  geben,  wenn  fie  fid)  überhaupt  Damit 
befaßt.  Unter  ben  bei  oer  Scprijtleitung  emgegangeueit  ^ufdjriftett 
jdjtmt  eine  bas  93ebürfniS  einer  neuen  93enennuug  ganz  in  Vlb- 
reöe  31t  ftellen.  3cöct  Beamte  fetje  ja  fojort,  Daß  bas  (Sejlell 
Zur  Verteilung  ber  Vriejc  bajlebe,  unb  fdjott  ber  Warne  bcS  (Sur 
plttngers  zeige,  in  weldjes  »ga^«,  welcpeu  »Waunt«  ober  »Wbleil« 
er  zu  greifen  höbe.  Von  anberer  Seite  wirb  bei  ber  Olclegeu» 
peit  bie  fyiagc  au|ge warfen,  ob  baS  in  Sdßcfien  auf  bem  Haube 
ublicpc  %Boit  Vocpjc  etwa  mit  bem  engl.  Iwx  in  Veziel)ung 
fiepe.  Wlan  bezcidjnc  bannt  einen  befonberen  Verjdjlag  im  Stalle, 
Z-  V.  für  bic  Halber,  bie  uon  ber  Wlutter  geirennt  werben  fallen, 
aud)  111  (Berlin  lieft  man  auf  Wuspängen  z-  93.  »Stallung  mit 
ü Vojen.«  V3ir  paben  über  biejen  munbartlid)en  Wusbrucf  burd) 
einzelne  Anfragen  lerne  VuSIunft  erpalten  lönnen.  Vielleicht  uer= 
piljt  uns  bieje  Mitteilung  Dazu. 

Rcmt  R.  W , Xetfcpen.  Wabcbrcipcii  b.  p.  eine  Vredpe 

ober  Vredputg  auf  bem  Slabe  ooruepmen  ift  ein  altes,  fepon 


mittelpod)beutf(bc8  Sort  unb  bezeidjitete  im  eigentlichen  Sinne 
bie  emjpredjenbe  Xpäiigleit  beS  RcnfcrS,  fobamt  in  leicht  oer* 
fidnblidier  Übertragung  jebes  'Diariem  unb  Quälen  leiblich,  a(jo 
wie  räbeni,  unb  fcelijd),  weiter  baS  gemaltfame  Verbrepen  einer 
Srhriftftelle  unb  enblid)  baS  ftümperpafte  Sprechen  einer  Sprache, 
wopl  aud)  baS  ftümperpafte  Verjemachen.  Wur  in  biefer  Win 
wenbung  ift  es  nod)  in  (gebrauch.  (S3  ift  aber  leine  3ufammen* 
feßung  mit  »breepen«,  alfo  aud)  niept  wie  biefeS  ftatt  (»briepft, 
bnept,  brad),  gebrochen«)  abzuwaitbelu,  jonbent  fcpwach  (alfo  wie 
»Zecpe,  z«d)ft,  z«pt,  Z*^1'-  gei«ht«,  jo  aud)  »rabebredijt,  rabe= 
breept,  rabebreepte,  gerabebreept«)  als  Wbleitung  uon  einem  frei« 
lid)  tticpt  nadjweisbattn  Rauptworte  »bie  Wabebrecpc«.  Starfe 
Sormcit  (omnten  nur  ganz  »creinzelt  uor  unb  finb  faljcp. 

Rernt  Xireltor  . . .,  ßparlottenburg.  WaDau  nennt 
9R.  Repne  ein  uicbrigcö  9Bort  neuefter  3<it,  uoit  Verlm  per  oer* 
breitet,  teßt  jehon  in  bie  Scpriflfpracpc  cuibringenb,  unb  bezeichnet 
als  zrodfcipajt  3ufammenpang  mit  bem  franzöfifepen  radot  (ge« 
jdjiunp,  tsajelei,  was  in  ber  Xpat  fepr  wenig  waprfcpeiulid)  Hingt. 
Vrenoidc  (Verliner  Sortjdjaß)  jepemt  e8  bagegen  uoit  bem  alten 
VJorte  »Wabepaue«  (ober  »Wabepade«)  b.  p.  urfprünglid)  »Wöbe» 
paue«  ableiten  z«  wollen,  aber  aud)  ba  ntaept  ber  VSorifittit  (Harnt, 
Slanbal)  Scpwierigteit.  Vielleicht  lönnte  man  baper  an  eine 
Sd)allnad)apmuug  beuten.  Wabau  mad)t  z-  V-  rin  rajep  einpep 
faprenber  leicplcr  4öagen,  ber  uon  glatter  Vapn  (Rolzpflafier, 
Vlsphalt)  plößlnp  aufSteiupflafter  foinint.  3«benfallS  batf  matt  niept 
außer  ad)t  lafjen,  baß  Wabau  ben  Xon  auf  ber  leßteu  Silbe  pat 
aud)  Despnlb  iji  faum  an  Wabepaue  zu  beuten.  — Xas  in  ber 
Haufiß,  aud)  in  Scplefieu  iiblicpe  9Bort,  bie  fßlaut  (ober  »Vlaue«), 
bie  jajwellenbe  Hemwanb  auf  ben  V3agen  ber  guprleute , ift  gleicp» 
bebeuteub  mit  »Vlaue«  unb  wopl  aud)  ftammuermanbt.  »Vlane« 
ift  itämlid)  zujammeugezogen  aus  plahen  (blaliou)  ober  plachen, 
unb  pängt  mit  beut  ^eitwod  »bidpeit«  urfprünglid)  zujammen. 
Vlanen  gehörten  übrigens  niept  nur  auf  ^uprmanitswagen , jon* 
bem  aud)  uor  bie  &citjlcr;  berlinijcp  pieß  eS  in  ber  tWeptpeit 
ftart  »bic  Viäne«;  z-  V.  Veitine  jdireibt,  wie  bei  (grimm  Xeuu 
jcpeS  Viörterbucp  augejiiprt  wirb:  »Wteine  genfter  waren  offen, 
unb  bie  Vläue  waren  nicDergclafjen.«  9Bit  paben  für  bie  fyenfter» 
plane  bas  feinere  SBort  »Jaloufie«. 

Rcrrn  V-  W. ...»  Vömcuzien.  Ser  Warne  (göbcl  ur* 
fprünglicp  »(gobilo«  gepört  wie  weiter  aud)  »®öll,  ©üll,  ©olle« 
unb  »©ötlling«  zu  ben  zahlreichen  ableitungcn  uon  ©0D0. 

Rmen  H. . ..  in  Stromberg  unb  (£ in  (SlbcrfelD.  3pre 

gefäUigeu  Wittteilungeu  zeigen,  baß  bic  Vtißbilbuttgtn  Robelift 
unb  '-öopujt  (ugl.  Sp.  10)  wiirbige  Seitenftiide  paben,  bie  fid) 
jogar  amtlicher  (guitjt  erfreuen.  Xas  Wtinijlerialblati  für  bie 
ge)amte  innere  Verwaltung  in  Veeußert  nennt  (1899,  S.  193) 
Vctjonen,  bie  uorläufig  auf  Veobe  angcfteUt  finb , gefcpmactuoll 
Vrobiften,  unb  naep  einem  aujjaßc  bcs  ScpulratcS  Vd’fefjor 
Dr.  (Suter  — abgebrudt  im  Xeutfcpen  Scpwimmerblatt  Wr.  5 uom 
1.  Wtärz  1901  — • peißen  bie  Sdjülerinncn  ber  piefigen  Xunilcprer« 
bilbuugsanfialt  — bie  beiläufig  aud)  mit  ber  türzeren  Venennung 
Xurnlepranftalt  zujrieben  jein  lönnte  — entweber  l£leoinntn,  was 
fcpön,  jepr  fcpöu  ift,  ober  häufiger  Hurjift innen,  unb  baS  ift 
gewiß  noep  uiel  jepöner,  jo  baß,  wie  Sie  mit  Wecpt  meinen,  ber 
alte  3apn  Draußen  auj  ber  Rajeupaibe  barüber  feine  pelle  {yrcube 
paben  würbe. 

&rau  u.  W ©ftplanb.  » Fournisseur  de  Sa  Mt^estä  le 

Hoi  de  l’ru!t.se,  Kmperour  d’Allomagne«  fo  nennt  fiep  ber 
, Horticulteur  et  Marolmud  üraiuior*  jy.  (£.  Reinemann  in 
©rjurt,  bet  mcltbetannten  beutjepen  öännerftabt , auf  bem  Um* 
fdjlagc  einer  Senbung  in  bie  beutfepeu  Qftfecprouinzen  Wußlanbö. 
Vlnt  unteren  WanDe  folgt  bie  rujjifd)c  Ubcrfcßung  bauott , wie  aud) 
bic  Wiicfjcite  nbwecpjeinb  in  biejen  beiben  Sprachen  bebrudt  ift. 
Wur  Die  aujfdpijt  Des  VriejeS  ift  ganz  Deutfd)  unb  beweift  — waS 
fiep  freilid)  bei  bem  Wanten  beS  betr.  Hutiben  uon  fclbft  oer* 
jtept,  — baß  ber  abjenber  über  befjen  StammeSangcpörigfcit 
leinen  ^lorijrl  patte,  fclbft  wenn  er  über  bie  Stellung  ber  Xeutjdjen 
in  jenen  Haubjdiajteu  in  llnwijjeupeit  jeiit  lönnte.  Xic  lim  = 
pfängeriu  wirb  bespalb  nidjts  bei  bem  abjenber  beflcüen  unb  in 
Dem  Sinne  auep  in  iprcin  H reife  wirten;  benn  fie  piilt  frattzöfifepe 
unb  nijfijdjc  Anzeigen  in  beit  Oftjeeprouinzen,  bie  jur  ipr  bc= 
brängtes  Xeutfcptuin  tapfer  läntpfeti  unb  leiben,  jür  uttpafjenb. 
V3ir  auep. 

Rernt  Dr.  (E.  R Gggenburg.  3n  Scpwarzenau  in 

Wiebcröftcrreid),  einer  Station  ber  Äaifer  Jranz  3°icf : Vapn, 
prangt  im  StationSgcbäube  über  einer  Xpüre  bie  äujfcprift 


Dlgitized  by  Google 


159 


3eitf$rift  tc#  Allgemeinen  Teniftbea  Sprathttereind  XVI.  3afcrgang  1901  Rr.  5 


IGO 


»Lnmpisterle  & Stntionsdepot«.  Tie«  »SJolapül«  mag  l)icr 
festgenagelt  werben,  wie  Sie  wollen,  a(«  abfdjrerfenbc«  33ei= 
jpieL  'Wieberöflerreid)  ift  bereit  nod)  ein  rein  Dentlt^c«  Sanb. 


(5cf4»fiftU4>er  Seit. 

3n  Si.  Woar=St.  öoarb^aujen  ift  ein  neuer  gweiguerein 
in«  Seben  getreten. 

{ferner  pnb  burd)  ben  Seiler  bc«  SBcrbeamtc«,  $iernt  Cber= 
lefprer  a.  T.  Dr.  Saalfelb,  neue  gwcigucreinc  gegrünbet  worben: 
in  $örbe  (SBeftfnlen)  (mit  jimäcbft  24  OWilgliebcm),  in  Siegen 
(43  Diitglieber)  unb  in  Siegburg  (23 'Uiitgiieber). 


tofltefcront 

St.  »a|eft«lt  be*  geiler« 
unb  .«eilige 
unb  Sr.  Silniflt.  Roheit 
beb  »rojilicrioo? 
hu  ®«Jltnbut8'S<bwrln. 

iSaupt-  unb  j8ctfanbgefd)äfl: 

23erttn  C.,  Jcrufafcmcrflr.  28. 


Usanbura- Kaffee 

W-  ■*  1,~.  1,20,  1,40, 
1,(50,  1,80,  2,—. 

Erdaats -Speiseöl 

flilo  .A  1,80. 

V,  $fb.  .H  0,95. 

Kola*  Eikör 

V*  Siter-{flajdjen  M 2, — . 
V,  - - 3,50. 

Kaaeraa- Kakao 

35  fb.  .A  2,-  unb  2,20. 

Kamernn- Schokolade 

35fb.  Jt  1,20,  1,(50,  2,20. 


gu  9i'r.  5 be«  amtiidten  (Bericht«  über  bie  Sibung  be«  Wt- 
famtbotflonbt«  vom  10. Tejembcr  1900  (3citfcbr.  u.  1901  Rr.  1 
Sp.  29)  tuirb  auf  ?3unid)  be«  gweiguerein«  (Bonn  crgänjenb 
unb  berid)tigenb  mitgeteilt : 

1.  (Der  3n>eigi>erein  Sionn  batte  in  (einer  Gingabc  Pont 
22.  {februar  1900  nidjt  »Einträge«  auf  Abünbenutg  ber  herein«, 
uerfafjung  gepellt,  fouberu  au«gejpradienerinafieu  nur  An» 
regungen  ju  einer  folchen  geben  wollen. 

2.  gu  biefen  Anregungen  batten  pd)  bie  gweigueteittc  Tui«-- 
burg,  Gpen,  {Jranlfurt  a.  'SR. , {franlfurt  a.  b.  Ober,  (Worben, 
ünffet  unb  Xroppau,  ju  $unft  1 unb  2 aud)  IVilncbcn  juftim- 
menb,  ber  gweiguerein  Glbcrfelb  abiebnenb  au«gcfprod)en. 

3.  3n  bem  3.  fünfte,  tueidier  bie  $>erobjefenng  ber  uon  ben 
grotiguereinen  an  bie  .fiaupttafie  ju  entrid)tcnbeit  Beiträge  betraf, 
batte  pd)  ber  gweiguerein  (Bonn  ju  ber  {fafinng  be«  gweiguerein« 
ÄaPel  befannt,  nad)  meidjer  uon  bat  über  200  TOitglieber  jablen» 
ben  Vereinen  filr  bie  erften  200  iWitglieber  wie  bi«ber  je  2 dWatf, 
für  bie  folgenben  SWitglicber  aber  nur  je  1 ®latf  an  ben  ©e= 
famtuerein  nbgefübrt  toerben  folltcu. 

O.  Sarrazin,  95orp()cnber. 


Tic  (ütrbfulfdjttng  btc  titgliftbttt  Auöbriidc  im  Rekballfpicle 
ift  in  Tafeiform  gebrudt  worben.  Ta«  Slatt  wirb  auf  Verlangen 
foftenlo«  unb  poftfrei  uerjanbt.  Auf  35appe  gezogen  lttrb  ^unt 
Anhängen  eingerichtet,  ift  e«  gegen  Ginjablung  uon  50  <1  ju  haben. 

Tie  (45ejd)äj t«fte(ie. 

{f.  SBerggoIb, 

Berlin  IV*»,  Sio  oft  rage  78. 


Mt  fceiitfdie  Sdjrettmitg. 

S5on 

Dr.  ffieorg  Seither. 

^tägmrgrrfdjr  yrrlngsljanblung,  lilündjen. 

35reiö  50 

Ta«  Sdjriftcben  pellt  bie  Schreibung  unferer  TOutterfpradjc 
nad)  ftreng  lauttreuen  Wrunbfäpen  bar  unb  jeigt,  wie  Uon  ber 
heutigen  Schreibung  ju  ber  neuen  iiberjugcbcu  wäre.  G«  giebt 
jugleid)  einen  llberblid  über  bie  $9anblungcn  unferer  Schreib- 
weife uon  Sutfaer«  geilen  bi«  heute. 


Btueingcfdjäflc : Holoaial  • Zigarren 

«rtlln w.,  fttmmtei«.  * * 4-25  bai  ^,mbfrt- 

Zahlreiche 

gutfrhrnnungsfdjrftbea! 


■yreisfifle  fiotlenfrei. 


Harzer  Loden 

wasserdicht 

Kainrlhiiarlndrn , l-oden- 
turh  tiKW.  uaw. 

uiiMnsOitl(rt)  unb  fnibedu 
im  Itnfltn. 

PaRirnlmlrn  nun  t,50  Jt, 
llcrrrnloden  von  8 .M  an, 
Joppen  oon  12.4, 

Mkntel  von  20  Jt 
Itroben  u.  tirriotifte  frri. 

Louis  Mewes, 

Blankenburg,  Han,  Malis. 

(Siftrb  Oatjcc 
_ £obcn.epriln(*l»c|d)aft. 


©inige  cmpfcljlciisiucrtc  gürijcr. 

ö.  Jrrmhmörtrrbftdjfr  n.  grrlifutfi^ungsntörttrbfl^fr. 

23falettbortT,  iiarf,  ^erbeutlcfiungsroärterBncb  für  £<fittfr 
unb  ^»ans.  Berlin,  9Bcibinaun.  1887.  .M  0,60. 

Bremer,  ueifbefm,  Jtfeines  ^erbeut (djungsmörtrrfiuih.  Swn= 
nouer=Sinbtn,  'iWanj  4 Sange.  1890.  Jt  0,30. 

Jtunger,  Jäermann,  jüSörterbucfj  oon  ^erbeut fchungen  ent* 
OcBi  riefter  jfcrembwörler  mH  br'onberer  ^erüdiflefitigung 
ber  oon  bem  Aromen  AenerarilaBc,  im  ^offweren  unb  in  ber 
^teidisgefehgebung  angenommenen  ^erbcuUcßungen.  3Wit 
einer  cinleitenben  Abbanbluug  über  {frembwörter  unb  Spracb- 
reinigung.  Scipjig,  Teubner.  1882.  VI,  194  S.  Ji  1,80. 
&ty{e,  %ot).  (fßrift.  Jtng.,  ^rembwörterbuifi.  17.  AuP.,  be- 
arbeitet uon  Ctto  St)on.  \r«f)n,  4>annouer  u.  Seip^ig.  geb.  .A  7,50. 
^aalfefb,  ^üntßer  A. , 3-remb-  unb  Verbeul feßungswörtfr- 
Buch.  Giuc  umfafjenbe  Sammlung  uon  {frembwörtem  mit 
ausführlichen  (Berbeutfdiungcn  unb  jpracblidicn  Ableitungen 
uebft  gcfd)id|Hidicr  Ginleituüg.  Berlin,  C.  Sccbagcn«  Verlag. 
1899.  VI,  478  S.  .A  G,  geb.  Jt  7,50. 

Saubcrs.  Tanief,  ^erbeutfcfiungswdrterBuch.  Seipjig,  C.  38i= 
ganb.  1884.  XJI,  255  S.  geb.  .A  6. 

^•rrmbmärierBudi.  2 üäubc.  2.  Aup.  Seipjiig,  O.  Siganb. 

1891.  XVI,  730  u.  016  S.  geb.  .H  15. 

^arra}iti,  Alto«  ^erbeutfchungoiodrierBuch.  2.  Aup.  Berlin, 
SU.  Gntft  k Sohn'  1889. .;  XXIj  293  S.  geb.  .A  6. 


HW.,  «tt  aHroMt  t. 

..  „ ,.  121. 
ireoben.  Jlnbuwafft  8. 
itrantfurt  a.  8H.,  «Tonptinjicndraiic 
Railfl.  i’oticn.coUmiliraSt  40. 
UrW.dn.  S(t)ulfirafic  12. 
eSirebaOrii , titr.  «urgfirafic  13. 


Sitctc  unb  hufenbungeu  für  Mt  ttrrcinelciluug 
Bub  ju  rtd)lm  an  ben  tBotfi|<nb(n, 

• rbclmtn  Cbdbaurat  Cito  Sarrailn.  99rrltn,grirbtnau, 
9al|rratln  82. 


•(Ibtcubunneu  unb  Scitrittocrrtäningr«  <|&brlUt)tr  e«lirag  siRart. 
ttofllr  blr  ;lcll|ct)ttl!  unb  touiilgt  IruUjiSrtftcn  bc*  «ertln»  gctlcfnl  tottben)  an 
btt  Okidtältetttllt  j.  6.  bc«  SAagmctfici«, 

tltclaglbuibpanbltT  Scrbtnanb  ttccggotb  ln  Sctltn  W*>, 
SRogflraU  78.  , 


Srlcft  unb  8»ltnbungcn  für  blt  Sritidjrllt  an  ben  C>ercu«gebcr . Cbtclcbm  Pr.  C«tar  Strcldjcc  In  S'ctlln  NW.  Vaulftrakt  10, 
fttc  btc  tSIRrntcfeatlttcfem  ttctbrtic  an  Crofcftor  Dr.  Vau  1 Vt c t i (6  ln  Bcrttn  V»  Stojttrabc  12, 
für  bal  fttrrbramt  an  Pr.  Wür.tbcr  tt.  Saalfelb.  19cctln<gttcbcnau,  Sponbohlitabc  11. 


0Hc  M«  Scbrtftlcttung  ocrontHortltd):  Pr.  Ottac  Stetiger,  Vattn  NW«,  Vaulftiakt  10.  — Vertag  bc«  tinjcmetnrn  Iculfitcn  SprodjBcrctn»,  Perltn. 

®ruct  bet  Vuibbrucferct  M fflalfenbauft*  In  ^aüc  a.  b.  C. 


XVI.  Jahrgang  Hr.  6 


3unt  jgoj 


((gemeinen  fpeuffdjen  Jppradjnewin§ 

$e<jrün&ei  von  Sennan  Siegel 

3m  Aufträge  bes  25otf!anbes  (jetausgegeöen  oon  Dr.  ©sßar  Streiket 


riefe  ifelilÄclfi  etf$eint  jäbilto)  stoä If rno l . ju  Anfang  jrbc«  Mono«, 
mit)  wirb  ben  SRtlgliebem  bei  Allgemeinen  Xciilfdgett  ggradjuerelnf  unentgeilll^ 
geliefert  (Soßung  24). 


ne  3eftft$rlft  tonn  cudi  bur<$  ben  Sudtbonbel  ober  ble  floft 
ju  3 Jt  jöbrlld)  bejogen  werben. 


Onfeait:  S*ffotbnunfl  ber  fpauptuerfammfung  in  ©Irafjburg.  — (Bezeichnungen  be«  ucnoanblfdinftlidien  IBerljttltniffe«  jmifdfen 
ben  l£ltem  be«  9Hanne«  unb  benen  feiner  ffrau?  Sion  I)r.  Jfarl  SciieRler.  — ' >9tngefüi)rt  mil  Söftijpapier.  * — 3«  ben  preiS= 
gefrönten  Slerbeulfdjungen  be«  BrocigDerein«  S3etfln  = (If)iirlottenbiirg.  Son  C.  Sarrajin.  — »Rntur* Jhmftbnnfpopier«.  Son  Pr.  $>. 
— JHtine  SJiitteilungen.  — ®üdierfd)au.  — 3dtungäj<bau.  ~ Au«  ben  3n>eigoeremen.  — ©rieffaflen.  — ©ef<MftIid)e8.  — Ättjeigen. 


3>ie  XII.  c$aupftterfammCunö 

bcS 

Ul  ge meinen  0 e « t f ri) c it  Spradjntteins 

finbet  in 

StrafeGurg  i.  ($\ 

f»om  3.  bis  5.  Augnft  1901  ftntt. 


Steft-  unb  ‘ftages-eörbnung. 

I.  Sonuobcnb  ben  3.  Auguft. 

21/,  ll^r  nachmittags:  Styling  bcS  ©efamtuorftanbeS. — C Uffr:  greie  5öejpred)ung  ber  Vertreter  (©tnbthnuS). 

8 Uf)r  obeiibS:  SBegrüjjiuig  burd)  ben  ^toeigPereiit  ©trafjburg.  UnterhattungS=  unb  Samilietiabenb 

(Sioilfafino). 

II.  Sonntag  ben  4.  Auguft. 

9 Uhr  PormittagS:  grftc  ©Cfdjäftöfifcung  (SfnbtjjnuS). 

JageSurbnung: 

1.  (Eröffnung  unb  (Begrünung  ber  Sierfammlung. 

2.  Prüfung  ber  föullmacfjten  (uergl.  umfleijenbe  Ausführung). 

3.  33orbereitung  ber  58al)len  511111  ©efnmtuorftanbc. l) 

4.  5Berid)t  be§  fBorftyenben  über  bic  SkrcinSthätigfcit  im  lebten  3<thre- 

5.  Söcridjt  ber  Rechnungsprüfer  über  bie  Rechnungen  ber  ©cfdjfiftSiahre  1 899  unb  1 900  unb  ©nt* 
Influng.  (Sergl.  3eitid)vift  1900,  Spulte  211 — 214  unb  3eitjd)rift  1901,  ©palte  187  — 190.) 

0.  93ejd)(ujjfaffung  über  bie  im  ©ntnuirf  Porlicgeitben  Äuberungen  ber  ©a  (jungen  unb  ber  OiefdjäftS= 
orbuung.*) 

*)  3)ie  lüfte  ber  mit  ßnbe  be«  3°bre«  1901  au«fd)eibenben  Witglieber  beS  WefamtuorftanbeS  unb  ber  nt«  (lrf«b  namhaft 
ju  tnoebenben  sperren  loivb  in  ber  ^uliniiimner  ber  3dtj<ftrijt  veröffentlicht  »erben. 

7 35er  (Entwurf  mivb  ben  3luc'!löereinen  redjtjeiiig  jugeljen. 


163 


3tltf$rift  be$  Slllgtnteincn  2>eutf<htn  Sprathöe  reinS  XVI.  Oahrgang  1901  91  r.  6 


164 


11 *  */,  llfyr  PormittagS:  öffentliche  ffrftfiftuttg  (9iula  bcv  UniPerfität). 

1.  Vegrüfjung  burd)  bic  Vef)örben. 

2.  Seftportrag:  a)  bc8  £>errn  ^rofcffcn-8  Dr.  ©rnft  271  arten  (©trafiburg):  3ur  CGefd)ichte 

bei-  beutjcfjen  ©prache. 

b)  ^Mitteilung  über  einen  zweiten  geftPortrog  bleibt  Porbehnlten. 

3.  Verfünbung  beß  l}Jtei8rid)teriprucl)e8  «bcv  baß  fßveißaußfchreiben  »3>ic  ©eemannßfp vad)f* 
buvcf)  ben  ©djriftführer  £>crrn  ^rofeffor  Dr.  ^Jictfch  (Berlin). 

3 ll()r  nachmittags:  &fftntüf|l  (Vaecfchtfel). 


III.  ®loiltag  ben  5.  Sluguft. 

9 Uhr  Pormittagß:  3ö>Citf  öcfrfjäftöfiftung  (©tabthauß). 

Vorläufige  Sagcßorbnung8): 

1.  Vcfprechung  über  Ort  unb  3C*1  ber  J'ächften  fiauptPerjninmlung. 

2.  Vollziehung  bcr  VJahlen  511111  (Gefamtoorftanbc. 

3.  Vezcidpmng  bcr  5ur  2Bal)l  Pon  Verfjniiugßprftfcrn  bcrufeiteit  ßwriflbereinc. 

4.  Vorlegung  cineß  Voranfd)Ingcß  für  baß  rommeube  (Gcfch«ftßjahr.  . 

5.  ©rlebigitng  Pon  Einträgen4).  SMitteilungen  beß  Vorftyenben. 

Vadpniftagß:  Vefichtigung  ber  ©tabt  unb  bcr  Umgebung  (91eue  £->afenon(age,  SPehl,  Vheinbab)  unter  funbiger 
Rührung  0011  SMitglicberu  bcß  ä^fiObcrcinS  ©trajjburg. 

?lbenb§:  ?freft  in  ber  Orangerie. 

5 ü r bic  noch  Vleibenben: 

IV.  <£ien6tag  ben  6.  $luguft.  SluSflug  nach  bcr  JF)Of)fÖnigÖburg  mit  ©onber5ug  unb  Vefidjtigung  unter  ber  per= 

fönlicheit  Seitung  beß  nußjührenbcn  9lrchitcften  £>errn  Vobo  Gbljorbt  (Verlin). 

©8  wirb  eine  ftcftfaltc  jurn  Vve'ie  bon  6 SWarf  außgcgeben.  ©ie  berechtigt  51«  Teilnahme  an  bem 
Seftmahl  (ohne  SBein),  511m  ©intritt  511  fämtlidjen  feftlidjeu  Vernuftnltuugcn,  51a-  unentgcltlidjen  Vefteigung  bcß 
9M  iiiifterß,  51a-  unentgeltlichen  Vefidjtignng  ber  meiftcu  ©ehenßtoürbiglcitcn  unb  ©ammlungen  ber  ©tabt  ujio.  9fäf)ere 
^Mitteilungen  (auch  über  VJohuitiigen)  folgen  in  ber  Sulinummer  ber  ßcitfchrift. 


£usfüf)ruitj;. 

$a  nach  @afcung  21  bei  ber  £)auptperfammlung  lein  9Mitglieb  mehr  alß  20  Stimmen  führen  barf,  aber 
ätidj  feineS  eine  Vollmacht  ohne  (Genehmigung  bcß  Uluftraggeberß  an  anbere  übertragen  fann,  fo  ift  eß  — um 
unnötigeß  £jin  = unb  £tcrjd)reiben  51t  permeiben  — toünjdjcnßlocrt,  bnjj  bic  VoDniad)ten,  loclche  bie  3tpcigoereine 
außft eilen,  Pon  pornherein  mit  einem  entfprechcnbcn  gufaftc  berfeheit  locrbcn,  olfo  ettoa  toie  folgt  lauten: 

Vollmacht. 

3m  Aufträge  beS  Vorflanbe*  bcß  ytoeigpeteinß  er(ud)t  her  Unterzeichnete  $emt  „ 

bie  Vertretung  beß  Bmcigoercinß  bei  ber  12.  £muptortfammlung  ju  übernehmen. 

Sollte  baß  non  unS  bunt)  bieje  fdjriftlidjc  Vollmacht  mit  unjerer  Vertretung  beauftragte  Mitglieb  fchon  20  Stimmen 
führen,  nlfo  nndi  ber  21.  Sapung  leine  Stimme  mehr  niiitchmett  büifen, 

n / biefe  Vollmacht  limgehenb  au  ben  Unterzeichneten  zurücfjcnben  zu  toolleu. 

I biefe  Vollmacht  an  irgeub  ein  anbereß  Mitglieb  511  übertragen,  bas  au  ber  $auptoerfammlung  tctlnimmt. 


*)  Kenn  biefe  porläufige  lageSorbnung  eine  Verfinberung  ober  Vermehrung  erfahren  fotlte,  erfolgt  noch  eine  bejonberc 
Mitteilung  in  ber  3'tlinummer  ber  3citfd)rift. 

*)  ©emäft  öcidhiftßoibnuiig  18  fiub  Einträge  ber  ßiociguereine  4 SSochen  Oor  bcr  fjauptocrfommlung  bem  ©ejamutorfranbe 
eiuzureidieu  unb  allen  gwcigoerdnen  minoeftenß  2 ©ochen  oor  ber  $auptuerfamm(ung  belunnt  511  geben.  $ieß  Verfahren  mürbe 
grofie  Holten  unb  Umflänblichleiten  oerurfachen.  (Eß  loirb  bal)er  bringenb  gebeten,  ettoaige  Anträge  bem  Vorfipcnben  bi* 
jum  15.  3 11  n i einzureichen,  um  ihre  Veröffentlichung  burrf)  bie  Sulinummer  ber  3eitfcbrift  511  ermöglichen. 


Digitized  by  Google 


165 


3eitfcfcrift  bc«  9lllgtmtintn  Dcutftfjtn  Sprachverein«  XVI.  ga&rgattg  1901  91c.  6 


166 


Scjei^nungf«  best  wftpanbtfö>aftli<t>en  Dettyältniffes 
3 teilen  ben  (Eltern  eines  '.Hannes  unb  benen  feiner 

«$rau. 

3n  tinet  Vrieffaften6emerfuug  auf  Sp.  27*5  be«  Hörigen  3a^r= 
gange«  nuirbc  bie  grage  aufgeiootfcn , ob  bic  beutfehe  Spraye 
ein  93ort  befipe,  »burch  ba«  man  ba«  pen»anbtjdja(tli<f)e  Vcr» 
bällni«  jiutfdjen  bem  S3nter  eine«  Wanne«  unb  beut  (einer  grau 
bezeichnen  (ann*.  Darauf  finb  bei  ber  Sehriftleitung  fo  zahlreiche 
3uid)riften  eingegangen '),  bajj  e«  ber  TOiihe  wert  erjeheint,  fie 
ZU  einer  etroa«  ausführlicheren  Veantroortung  ber  grage  zu  »er« 
loenben.  Siebmen  mir  h'nZu<  wo#  ba«  SSörterbud)  ber  Vrüber 
©rimm  unb  ba«  SanbcrSfchc  bieten,  nehmen  mir  oor  allem  auch 
bie  Sammlungen  hinzu , bie  98ilhelm  Sdjoof«  reichhaltige  916» 
hanblung  über  »bie  beutfehen  Verroaubtfehaftönamen«T)  ent 
hält,  fo  ergiebt  fielt  ein  bunte«  Vilb  mannigfaltiger  ftuSbrucfSmittel, 
mit  benen  bie  Wunbarten  ober  auch  einzelne  beit  in  SRcbe  flehen! 
ben  Vegrijf  bezeichnen.  Die  9lu«brüde  lajfen  (ich  in  Hier  Wrup-- 
pen  orbnen,  bie  mir  hier  lurz  oorführen  toollcn. 

I.  Wegenfchroäher,  ©egenttater. 

Da«  Verhältnis  zmifcheu  bem  Vater  eine«  Wanne«  unb  bem 
feiner  grau  fann  junfldift  als  ein  ©egen überftehen  ber  beiben 
Vertonen  angejehen  merben,  unb  fo  ergeben  fid)  3ufammenfepungen 
mit  »gegen!»,  baS  ja  nicht  nur  eine  ©egncrfchaft,  fonbem  auch 
ein  örtliche«  ober  begriffliche«  ©egenüber  ob.  bgf.  bezeidtneu  (ann. 
Dcmentjprechenb  finben  mir  im  ganzen  alemannifdjen  Sprachgebiete 
(Vaben,  Glfaf),  Sdjroeiz)  roie  im  Schroäbifchcn  oerbreitet  ben  91  u«» 
bruef  »Wegenfchroäher«.1 2 3)  DaS  alte  »Schmäher«  = »3d)roieger= 
oater«  ift  in  jenen  Wunbarlen  meift  noch  lebenbig.  »©cgenfdtmäher* 
ift  in  zahlreichen  SSÖrtcrbüchcm  bezeugt  (fdjon  bei  Waalcr  1561, 
ferner  bei  Stieler,  griieh,  9lbelung,  Gampe  u.  a.);  e«  ift  auch  («hon 
in  ba«  Schrifttum  cingeführt,  nicht  nur  burch  bie  munbartliche 
Dichtung  be«  Straftburger«  Sltnolb  »ber  Vfingftmontag«,  fonbem 


1)  Von  ben  $erren  Dr.  med.  SllioerbtS  (?)  in  9(mftabt, 
Dberpräzeptor  Vabel  in  $teÄ>ronn,  Oberlehrer  Ven  fern  ann 
in  Göthen,  Vrof-  Vergt  in  V lauen  bei  Drc8ben,  Vrof.  Vraafdi  in 
3eip,  Viarrer  Vraun  in  Vcrg  bei  Drillingen  (Gif.),  Veof-  lJr- 
Dünger  in  DreSben,  ©ijmnafiallehrer  Ggg  in  3>oeibriiden,  Kgl. 
ßanbmeffer  Gichholp  in  Wfiufter  i.  9B.,  Dr.  med.  G.  gäbet 
in  Stuttgart,  Seminarbireltor  gliebner  in  KniferSroerlh,  Ober: 
lehret  ©aebcl  in  gnomrazlam,  Vrof.  ©rün  in  Strafiburg, 
$>auer(?)  in  SJubroigSburg,  Gmil  ftccpt  in  Nürnberg,  91.  $ell» 
manu  in  Gichen  bei  Krcuzthal  (Sefifalen),  3.  fjinppeter  in 
Siegen,  Weh.  Vecf)uungörat  .£>inze  in  VotSbnm,  I)r.  med.  ßiirfch-- 
berg  in  3ro'f*ou»  Stabtpfarrer  3 et)  l c unb  ginanzrat  a.  D. 
ftlaiber  in  Stuttgart,  fgrof.  Dr.  Kluge  in  grcibura  im  Vr., 
Dr.  Kruinmachet  in  Kaffe! , Vfarrer  Sebfelbt  in  Sauenbiirg 
(Glbe),  Wattin«  Sinpoff  in  Wünfter  i.  99.,  Vfarrer  Dr.  Soja) 
in  £>auien  a.  b.  3aber,  Oberlehrer  I)r.  WatthiaS  in  3H,au, 
StaatSonmalt  Wctjcr  in  3wcibrüdeu , Dr.  Wiebcl  in  Wem» 
iningen,  Senünarlchrer  £>.  Will  ler  in  Ufingen  (Sfaffau),  Vrof. 
Vaubler  in  ßeipa,  .fianbelSlehrer  Vehfe  in  Jfmnnooer,  Kreis« 
fepufinfpeftor  iHopbe  in  Schönfee  (98eftpr.),  Vh-  Schaaff  in 
Öfterr.! Oberberg,  I)r.  med.  Schaffet  in  SiebolSheim  bei  Karl«» 
ruhe,  3-  ©■  Schöner  in  93ien,  'JJrof.  Dr.  Schröber  in  Schielt« 
(labt,  Karl  Steinheil  in  Wüncpen,  Dr.  Sittinger  in  Gzemo» 
miß.  Die  Schriftleitung  banlt  allen  beit  geehrten  Ginjcnbcrn 
auf«  märmfte  für  ihre  3uf<priflen,  beren  giillc  eine  höchft  erfreuliche 
Xeilnapme  ber  VereinSgenoffen  bezeugt. 

2)  3"  ber  3eitfd)rift  für  hochbeutfche  Williberten,  3«hrgang  I, 
$eft  4/5,  S.  1 93  — 298 ; bariit  mirb  »ba«  gegenfeitige  Verhältnis 
bet  Schwiegereltern  zu  cinanber«  auf  3.  278/9  bchanbelt. 

3)  Stuf  bie  genaue  Vezeichnung  ber  vielfach  abroeicheitben  1 
munbartlichen  ßautgebung  (ann  hier  füglich  verzichtet  merben.  I 


aud)  burch  bie  fd)riftbeutfcpen  Grzählungen  be«  SBürttemberger« 
9(ucrbach  unb  be«  Schmeizer«  ©ottfrieb  Keller.  9tud)  in  bem 
fräidijchcn  ©eifjettburg  im  Untereljafj  finbet  e«  Tech,  ift  hier  aber, 
roie  e«  fdteint,  au«  lautlichen  ©riinbeit  als  Scpnroort  au«  ber 
alemannifchen  Vadjbarfcpaft  anzufepen.  9118  loeibliche  ©egen« 
ftüde  ftetlen  (ich  zu  »©egtufchioäher«  bie  genau  entfprechenbcti 
»Wegenjchroieger«  (fo  in  ben  SSörlerbücbern  oon  IKäblcin  1711 
unb  911er  1727;  fo  auch  im  Schmäbifchcn),  »©egeitfthroiegerin« 
(Stieler  1691)  unb  »©egenfehroäherin«  (©ottfrieb  Keller). 
» Schroteger « ift  ba«  alte , z-  V-  im  Schroä6if(f)en  noch  erhaltene  Söort 
für  »Sehroicgennuttcr«;  feit  bem  Gitbe  be«  17.  gnhthunbert«  toinmt 
baneben  mit  uerbeutlichenber  Gnbung  »Sdpuicgerin«  auf;  unb 
aud)  » Sdiroäherin « ift  eine  (Wcubilbung,  bic  an  bie  männliche 
gönn  anfnüpft. 

9?un  finb  be(anntlid)  in  vielen  Wuubaricn  roie  in  ber  Schrift« 
(prachc  bie  alten  »Schmäher«  unb  »Schmieger«  verbrängt  burch 
» Sdjroiegervatcr«  unb  »Schroiegermuttcr«.  Danach  fännten  mir 
aud)  bie  Vilbungen  »Wcgcnjchroiegcrvaler«  unb  »Wegen« 
fehroiegermutter«  erroarten.  Unb  roirUich  merben  biefc  als  in 
9Bürltcmberg  unb  Vaben  üblich  bezeugt,  roie  auch  9trnoIb  in  bem 
98örterverzeicf)niüe  ju  feinem  »Vfingftmontag«  ba«  munbartliche 
»Wejcfdjroor«  burch  »Wegenjchroiegervater«  erdärt. 

föciter  loirb  für  baS  fchroäbifche  ©ebict,  fürDeilc  be«  fränüfehen 
(Vheinpfalz,  Karlsruhe,  Nürnberg)  unb  für  baS  norbböhmifchc 
(Ggcr)  bcrWebrnud)  von  »Wegcnfchroiegcr«  für  beibe  ©efd)Icd)ter 
bezeugt,  alfo  nicht  nur  »bie«,  fonbem  auch  »ber  Wegenfdiroieger«. 
Da  ba«  urfprünglich  nur  weibliche  »Schmieger«  in  manchen  Vluub! 
arten,  z-  S-  im  Obenroalb  unb,  roie  eS  fcheint,  auch  **'  ber 
9Ujcinpjalz,  auf  ben  »Schmäher«  mit  übertragen  ift,  fo  laitu  für 
biefc  Vluubarten  roenigitenS  eine  jolche  Übertragung  auch  bei 
»©egeiifdjroieger«  angenommen  merben.  G«  mu&  aber  auch  bie 
SRöglidjlcit  enoogen  merben,  bafe  h«*r  zum  Deil  eine  91bHirzung 
ber  fchmcrfälligcn  Vilbungen  »©egenfehroiegervater«  unb  »Wegen» 
fcfjroiegennuttcr«  vorliegt.  Die«  mirb  jebenfafl«  im  Schmäbijchen 
ber  gall  fein;  beim  hier  <ft  »Schmäher«  nicht  bund)  »Schmieger« 
erfebt,  unb  zubem  mirb  für  9Bürttcmberg  au«brüd(ich  bezeugt, 
bah  tmd)  bie  einfachen  »Schiviegervater«  unb  »Schroiegcmiuttcr« 
vielfach  in  »Schmieger«  gefügt  merben.  Solche  Kurzformen  finb 
ja  nicht«  UngeroöfjnlicbcS.  91u«  bem  ©ebietc  ber  Vcnvanbljcbaft«! 
nameu  vergleiche  man  z-  V.  norbthüriugifch  »Wrohe«  für  »Wroh= 
vater«  unb  »©rofimutler«,  htffifdj  »Gder«  für  »Glleroater, 
»mutter«  = »Wropoater,  »mutter«  (eigentlid;  »Gltcr»«),  nieber» 
rheinifd)  »Ve«,  Veffc«  für  »VeSvaer,  »mocr«  = »Wrofiuater, 
»mutter«  (eigentlich  »beftcr  V.,  befte  V(.«). 

Sie  für  »Schmicgcrvater«  unb  »Schroiegermuttcr«  vielfach  bie 
einfachen  »Vater«  unb  »TOutter«  gebraucht  merben  (bic  Gfjcgattcn 
nehmen  von  einanber  bic  Vezeichungen  an,  bie  jeber  für  bic 
eigenen  Gltem  gebraucht),  fo  finben  fiel)  auch  zur  Vezeichnung  bcS 
gegenteiligen  Verhältuiffe«  ber  Schmiegcrcltem:  »Wegenvatcr« 
unb  »Wegenmutter«,  uub  zroar  im  Gljap,  in  ber  Schmeiz  unb 
in  Siebenbürgen.  »Wegenmutter*  mirb  auch  für  ba«  Schmäbijche 
(Viemmingcn)  bezeugt  (neben  bem  männlichen  »Wegenfchroäher«, 
f.ob.).  9lud)  ba«  fehmeizeriiehe  »Wegenätt«  ift  »»Wegenvater«,  ba 
»9flti«  = »Vater«.  Leiter  gehören  hierher  ba«  zufammenfaffenbe 
»öegeneltern«  (Schmeiz)  unb  ba«  gleid)bebeutenbe  »Wegenlüt* 
(Glfafi),  b.  i.  »©cgcnleutc«  (vgl.  »Schmiegcrleut«  im  Cbenroalbe 
= »'Schwiegereltern«). 

Gnblich  jührt  9lbelung  in  feinem  Sörterbudie  (1793  ff.)  aud) 
»Wegcnfchmagcr«  in  gleichem  Sinne  an.  Gr  (teilt  eS  jogar  bem 
Sorte  »Wegenfchroäher«,  ba«  er  al«  oberbcutfd)  bezeichnet,  voran. 
Diefer  nur  Iper  bezeugte  9tuSbrud  beruht  root)(  auf  ber  mciteren 


Digitized  by  Google 


167  3*Wdjrift  b«#  9lUgemrinni  Ttutfthnt  Sftrachbmiit#  XYI.  gohrgang  1901  9lr.  6 168 


©ebeutung  Oon  »Schwager«,  ba«  früher  jebtri  burd)  .jjeirot  ©er* 
wonbten,  aud)  bcn  Schwiegervater  bezeichnen  (onnte  unb  munb* 
nvilid)  nod)  jeht  oielfach,  j.  ©.  in  ©ommtm,  ber  freimat  9(belung«, 
für  entfernte  ©erwanbte  gebraucht  wirb  (vg(.  auch  bie  oilgcmcine 
©ebeutung  non  *fid)  oetfeh  Wägern*).  gn  bem  Manlcrfchen 

Sörterbuche  (1561)  werben  ober  als  »©egenPmägcr«  joldje  be« 
Zeichnet,  »bie  zwo  fdjroöfteren  Ijnnb«  (b.  b-  ,fu  grauen),  eine  ©c= 
beutung,  bie  unferem  heutigen  Sprachgefühle  gewifi  meljr  zufng» 
al«  bie  9lbelttngfd)e. 

II.  Milfchwäljer,  3J? i 1 1> a I c r. 

(Sine  weitere  ©ruppc  uoit  ©ezepnungen  entftefjt,  wenn  in 
bem  ©er()ältniife  ber  beiberfeitigeu  Schwiegereltern  nicht  ba«  ©egen 
über,  fonbem  bie  ©ereinigung,  bie  ©emeinfamleit  in«  9(uge  ge« 
faßt  wirb.  9luf  biefer  9lnfchauung  bemben  bie  cntfprechenben 
grieebifeben  unb  Inteinifcben  9lu«briirfc:  syn-kedestes;  con-socer, 
cou-socrus.  Tein  ©ebürfnifjc,  biefe  Siirter  ju  überfepen,  Der* 
banfen  wir  benit  auch  bie  9iu«briicte  »Mit  fcf)  wie  gern  ater« 
unb  »Mit jdjmieger mutter«,  bie  wir  in  beit  grieepifdjen  unb 
lateinifd)en  Sörterbipem  finben.  SBenn  aber  ber  rheinlänbipc 
Crjabler  S.  £rlel  (S.  D.  »an  £wm)  in  einer  feiner  ©epplen 
ba«  Sort  » Mitfchwiegervater«  oerweubet,  fo  biirfte  bie«  bie 
f(briftjprad)Iicbc  Umgeftaltung  eine«  munbartlicben  »Mitfd)ionber« 
fein , be ffen  ©otfommen  f)err  Seminarbireltor  giiebner  in  fioiferd- 
wertb  nnt  91bein  aud)  wirf(id)  bezeugt  (für  bie  bortige  ©egenb?). 

gn  ber  Munbart  be«  Seftcrwnlbe«  ^eigt  e«  entfprecbenb: 
»ber  Mitfdjwiegcr«;  beim  bort  ift  ba«  Sort  »Schwieger«  auf 
ben  Schwäher  mit  übertragen  unb  bot  bie  weibliche  ©ebeutung 
fogor  ganz  oerlorcn.  9118  weibliche«  ©egenftiid  baju  bient  bie 
9Jeubilbung  » Mitfchwiegerfcf)c«  mit  ber  im  Mittelfrfinfifdjcn 
unb  91ieberbeutfd)eu  oerbreiteten  ßnbung  * febe  jut  Skjeid) miug 
weiblicher  ©erfonen. 

Sie  neben  »©cgenfdjwäher« : »©egenoater«  ftel)t,  fo  finbet 
ficb  neben  »Mitpwäher*  auch  »Mitunter«  unb  ebeitjo  »Mit» 
mutter«.  Tiefe  9Iu«brilcfe  begegnen  in  ganz  getrennten  ©ebictcn: 
einmal  in  bet  Schweiz,  fobann  im  Siegcrlanbe  (hier  in  bcn 
munbartlidjcn  gormen  »©etuarer,  ©ctmorer«),  in  fWaffau 
unb,  wie  e«  peint,  in  Cbertjeffen,  enbltcb  in  ^»olftein  unb  (ob: 
woljl  nicht  ganz  ficber)  in  bem  weftfälifctjen  Äreije  Xedlenburg. 

» Mitunter«  ift  auch  in  bie  Sitterntur  eingefiihrt  oon  bem  ©iepener 
©alth-Scfjupp  im  17.gal)rh.  unb  oon  bem  9iaffauer  gung  = Sii(ling; 
bem  bürfen  wir  wobt  hinzufiigen,  bah,  und)  einer  Mitteilung  be« 
Sierra  ©rofeffor«  ©rün  in  Strapurg,  Moriß  (Sarritre  (au« 
öriebel  in  Cberpeffen)  oon  bem  Sinter  jeiner  Schwiegertochter  al« 
feinem  »Mitunter«  411  fpreeben  pflegte.  »©etuarer«  unb  »©et* 
morer«  bezepnen  im  Siegerlänbipen  auch  bie  gemeinfcbafllicben 
Tauf zeugen  eine«  Jtinbe«;  unb  aud)  fonft  wirb  > Mitunter«  in 
ber  ©ebeutung  »©eoatter«  bezeugt,  ebenfo  fdion  mittelhodjbeutjd) 
init(e)niuoter  = »©euatterin «.  gn  biefem  Sinne  fmb  bic  Siirter 
unzweifelhaft , ebenfo  wie  b«8  gleicbbebeutenbe  »Weuatter«,  9?ncb- 
bilbungen  ber  lirchcnlateimpen  9lu«briide  compater  unb  commatcr 
(jrnnjö[ii«b  compero,  commere).  Wogegen  in  ber  ©ebeutung 
» Mit  pwiegeruater  « mutter«  finb  fic  gewifi  baoou  ganz  unabhängig. 

So  bieten  bie  3ufammn,f(9un8(n  mit  ber  ©orfilbe  »mit« 
faft  biefelbe  Mannigfaltigfeil  wie  bie  mit  »gegen«,  ©eibe  klaffen 
oon  ©e^eiebnungen  ober  weifen  burd)  ihre  ©orfilbe  betulich  b<n 
auf  bn6  ©egenfeiligfeitä:  ober  ©emeinfamfeitSuerbältnib  ber  beiben 
Scbwiegcroöter  ober  ©ater. 

HI.  Schwäher. 

©ine  einfachere  9Irt,  biefe#  Serbältnid  511  bezeichnen,  ergiebt 
fid)  barauö,  baß  bie  beiben  Scbtoiegcroäter  bie  9tu8briide,  mit  • 


benen  fie  Oon  ben  Scbwiegerfinbem  benannt  werben,  auch  zur 
eigenen  gegenfeitigen  Benennung  oerwenben  Ibnnen;  mit  anbent 
Sorten:  bo#  einfache  »Schwäher«  wirb  im  Sinne  oon  »©egen«: 
ober  » Mitfdjwäbcr«  gebraucht.  So  ift  im  Dbenmalbe  »Schwör* 
bic  gegenfeilige  Benennung  ber  beiben  Schwiegcroäter.  Xabei 
ift  zu  bead)ten,  bah  biefe«  Sort  im  Obenioölbifchen  bie  urfpriing 
lidje  ©ebeutung  »Sdiwiegeroatcr«  ganz  oerloren  hat  unb  in  biefem 
Sinne oielmebr  burch  » Schwieger«  oertreten  wirb  (f. ob.);  »Schwör« 
ift  olfo  bort  burchau#  uuzmribcutig.  Schon  bei  ©rabtnu#  Sllberu« 
im  16.  gahthunbert  begegnet  »Schwchr«  in  ber  ©ebeutung  con- 
socer;  ba  er  nu8  Sprenblingen  bei  granlfurt  am  Main  flammt, 
wirb  er  biefe  ©erwenbung  be«  Sorte«  oermutlid)  au3  jeiner 
fjeimat  gelonnt  haben.  Xazu  ftimmt  e«  auch,  bnfe  ber  granf* 
furter  Woetbe  ba«  Sort  einmal  in  biefem  Sinne  gebraucht:  »gbr 
habt  einen  bübfdjen  Sohn . . , bem  tönnt r ich  meine  Xoijter  geben . . 
gd)  will  euch  meinen  Schwäher  beipn.«  greilid)  tonn  hier  ba« 
Sort  »Schwäher*  nudj  in  bem  zuweilen  üorfommenben  aüge« 
meineren  Sinne  »burch  Beirat  ©erwanbter«  gebraucht  fein,  wie 
benn  berfclbe©oelbe,  offenbar  au#  poetifchenfHüdfichten,  »Schwäher« 
aud)  für  »Schwager«  uerwenbet  (gphigenie  III,  1,  86).1)  ©nb* 
lieh  findet  fief)  auch  bei  ©oltfrieb  ftefler  nicht  nur  » (Wegew 
fchwäher(in)« , fonbem  auch  »Schwäher«  unb  »Schwäherin«  in 
gleichem  Sinne,  ebenfo  »Schwäherfchnft«  zur  ©ezeichnung  be« 
©erhältniffc«  zwifchen  folchen,  beten  fiiitber  fid)  heiraten,  ein 
Sort,  ba«  auch  Otto  liubmig  fo  uerwenbet. 

hierher  ift  aud)  bie  ©ezeichnung  »Schwieger«  zu  fteHcn,  bie 
für  groWou  in  Sachfen  bezeugt  wirb  unb  bereit  ©orbanbenfetn 
oud)  au«  Münfler  in  Seftfnlen  unb  (unficher)  au«  ^mnnooer  ge- 
melbet  wirb,  wobei  aber  nicht  beutlid)  zu  erfehen  ift,  ob  fic  eben* 
bort  gebraucht  wirb.  9(18  zugehörige  weibliche  gorm  wirb 
»Schwieger«  (Miinfter)  unb  »Schwicgerin«  ($>anuoo«r)  an= 
gegeben.  Cb  hier  bie  urfptünglid)  weibliche  gomt  »Schwieger« 
auf  ben  männlichen  Xeil  mit  übertragen  ift,  ober  ob  Kürzungen 
ou8  » Schwiegeroater • unb  »Schwiegermutter«  oodiegen,  ift  fchwer 
ZU  eitticheiben;  ba«  (eßtere  holte  ich  ober  für  ba«  SahrfcheinticheTe 
(ogl.  ob.  »©egcujdjmieger«). 

Gnblid)  gehört  hierher  btt  9J*»«brurf  »Wefchweih«,  ber  für 
bie  ©egeitb  oon  Meifenheim  am  ©lan  unb  £im  an  ber  9?abe 
(unb  wohl  auch  für  ben  £mn8riict)  in  ber  ©ebeutung  »©egen* 
jehwiegeroater,  «mutter«  bezeugt  wirb.  Xiefe«  »©efchweich)« 
(mittelhod)beutfd)  goswio)  ift  ein  in  mittel  = unb  oberbeutidjen 
Munbortett  oerbreitete«  Sort  mit  ber  ©ebeutung  »Schwager* 
unb  (meift)  »Schwägerin«.  ©#  wirb  aber  auch  für  »Schwieger* 
oater«  unb  »Schwiegereltern«  oerwanbt:  altbnirifd)  »©ejwie«  - 
» Sdjwiegeronter < , weftenoälbifd)  »©efehwei««- » Sdjwiegercltem«. 
Senn  e«  nun  für  ba«  gegenjeiiige  ©erhältni«  ber  Schwiegerväter 
unb  Sdiwiegcrmiittcr  gebraucht  wirb,  fo  liegt  hier  biefelbe  ©e= 
beutungöübertragung  oor  wie  bei  »Schwäher«. 

IV.  Schwiegerbruber. 

Tod)  bie  ©eitje  ber  oorhanbenen  ©ezeichnungcti  ift  noch  nicht 
erfdjöpft.  Ta8  fragliche  ©erhältni«  wirb  oud)  burd)  »Sd) wieget« 
bruber«  bezeichnet.  Tiefer  91u«brud  fonn  al«  eine  9lrt  Um« 
fchrung  ber  Sörter  » Wegen « = unb  * Mitfeh wäher  ( * fdjwiegeri  * 
ongefchen  werben.  Tie  ©egenübtr-  ober  ©leid)ftellung,  bie  bort 
burch  bie  ©orfiiben  »gegen«  unb  »mit«  bezepnet  wirb,  wirb 
hier  burd)  ba«  ©runbwort  »©ruber*  ou8gebrüdt.  Sezeugt  wirb 
biefe  ©ezeichnung  für  Teile  CffpreufienS  al8  geläufig,  für  Sachfen 

1)  3ft  in  gronifurt  am  Main  ba«  Sort  » Schwäher  * im 
Sinne  oon  » ©egenpmäher < gebräuchlich ? 


IGO 


••Jtftfdjrlft  bt#  DlUgemeittttt  $entf4tn  SprathBtrtfnS  XVI.  ^Jahrgang  1901  91r.  6 


170 


als  wenigftenS  in  einzelnen  ffamilien  üblid).  3>cr  eine  ber  fäd)= 
fif4en  WewährSmänner  bemerft  boju,  »baS  fragliche  Berpältni« 
fei  in  feiner  Berwanbtj4aft  er  ft  {(herzhaft,  bann  ernft  mit 
Scfjmiegerbruber  bezeichnet  morben«;1 2 3)  ein  SS  eg,  ben  befanntfidj 
viele  Beubilbungcn  jurürfiegen  ntiiffen.  ©nblid)  wirb  barauf 
pingewiefen,  bafs  unfere  {frage  fcpoit  im  Anfänge  ober  in  ber  Witte 
bet  SO  er  3«pre  in  ber  Heitfdjrift  »bic  ©cgeitwart«  erörtert  worben 
unb  unter  ben  bort  gemachten  Borfcplögcit  auch  » Sdjmicgcrbruber  * 
(nebft  »Stbwiegerfcbwefter«)  getuefen  fei.  34  pobe  biefe  3>ar= 
legtmgen  iiidjt  verglei4«n  fönnen.*) 


So  gewinnen  wir  aus  ben  Wunbarlen  eine  reiche  {Jude  Von 
Bezeichnungen  für  baS  gegenfeitige  BcrpäftniS  ber  Schwiegereltern. 
(£4  ift  auffällig,  wie  ftarf  babei  baS  Bicberbentf4c  juriief tritt, 
wäbrenb  bie  oberbeutfehen  Wunbarlen  in  fcfjöpferifcfjer  Xhütfgteit 
gerabeju  fchwefgen.  XaS  gilt  aber  wicbernm  nur  uon  bem  34ll>n« 
bijehen  unb  bcfonberS  bem  Sllcntannifdjen;  bie  grofie  bnirijeh- 
öfteneichifche  Wunbart  ift  gar  nicht  uertreten.  {Jreilid)  barf  ja 
ber  fjier  verwertete  Stoff  mit  nid)ten  alS  erfdjöpjeitb  bezeichnet 
werben.1) 

©S  erhebt  fich  nun  bie  {frage,  welcher  ber  befprochcnen  9tu8= 
briide  fiel)  am  meiften  zur  Dlufnahme  in  bic  Schriftfpracfje  em= 
pfehlen  möchte.  Ser  in  feiner  beimifdjen  Wunbart  eine  ihm  ge« 
läufige  Bezeichnung  vorfinbet,  wirb  fein  Bebenfen  tragen,  fie 
nurt)  in  fchrijijprachlicher  Siebe  anzuwenbeu;  baS  jeigen  Stuerba4, 
Mer  unb  anbere.  Senn  auf  biefe  Seife  vcrjrtjicbene  9luS« 
briide  in  bie  Schriflfprache  einbrängen  unb  fo  aurf)  weitere  Ber= 
breitung  fnnben,  fo  wäre  bieS  gunttdjft  noef)  lein  Df  achteil.  X>er 
Sorlfcpap  ber  ©ememfpraepe  fept  fich  ift  jum  großen  Xeife  au3 
inunbartlichen  Bezeichnungen  zufammen;  unb  wo  mehrere  fich  ben 
Siaiig  ftreitig  machen,  wirb  baS  zunepmenbe  Bcbiirfni«  nach 
Ginigung  von  feiber  zu  einer  DfuSwafjl,  b.  h-  zur  Bevorzugung 
beS  einen  unb  zur  3urürfbrSngung  ber  aubren  DlnSbriidc  jiihren. 
So  weit  finb  wir  aber  in  unferem  Salle  noch  niept.  Wan  barf 
wohl  behaupten,  bafi,  troß  vereinzelter  Berwcnbung  biejer  ober 
jener  ber  genannten  Bezeichnungen  in  einem  fchriilbculfcfjcn  Serie, 
ber  Schriflfprache  im  ganzen  ein  entjpredjenber  9lu3brud  fehlt. 

Ser  alfo  baS  BebiirjniS  empfiubet,  ben  fraglichen  Begriff 
fchrijl[prnä)lich  auSzubrüdeit,  ohne  babei  von  feiner  heimifcheu 
Wunbart  unterftüpt  z»  tvetben,  wer  ferner  uorfichtigerweife 
barauf  verzichtet,  felbft  eine  Bezeichnung  ju  fdjaffen,  unb  fich  bei 
ben  anbeten  Wunbarteit  9iat3  erholen  will,  ber  fann  pier  bei 
ber  Wenge  ber  oorhanbenen  DluSbrüde  in  Berlegenpeit  fommen. 
Hub  baS  Ergebnis  feiner  Sapl  fann  je  und)  Beiguttg  unb  ©e= 
fehmaef  fehr  Verf (hieben  ausfallcu.  Dlber  e«  {offen  fid)  bod)  geiuift 
aud)  allgemeiner  gültige  WeficptSpunfte  aufftellen,  bic  ben  einen 
ober  nnbeten  BuSbrud  empfehlen  ober  gegen  ihn  fpredjen. 

Dille«,  was  rein  uuinbartlid)  ift  unb  nur  in  bem  inunbartlichen 
Sortfchape  eine  Dlnfnüpfung  futbet,  ift  von  ber  Schriftfpradje 


1)  ©anz  ähnlid)  bezeichnet  fid),  wie  mir  bezeugt  wirb,  ber  Brubcr 
eines  Sanne«  als  ben  »Sdjwagerbruber«  uon  oefjen  Sdnuägerin, 
wohl  aud)  auf  ©runb  eigner  Sprad)bilbung.  35er  Herausgeber. 

2)  3n  ben  HuhaltSverzeidmifjen  ber  »©egenwart«  von  Bb.  17 
bis  Bb.  30  (1880  — 89)  hat  fid)  nichts  berglcichcn  auffmben  (offen. 

Xie  Scbriftlcitung. 

3)  Xem  Biebcrbeutfcpcu  fdjeinen  folchc  Bezeichnungen  in  ber 

Xhot  fremb  zu  fein;  wenigftenS  verfichert  ein  fo  guter  Kenner  wie 
B.  Sofjiblo,  nidjtS  beibringen  z«  fönnen.  3m  fteirifcheu  Sort» 
fdjap  ift  nadi  einer  gütigen  DtuSfunfl  {f-  ÄpullS  von  biefen  DluS» 
briiden  nur  ber  unb  bie  »Sd)ioieger<  uub  in  ber  norbÖftlicpen 
Steiermarl  ber  unb  bie  »©ejdjwci«  Vorhauben,  von  ben  übrigen 
feiner.  . Xie  Schriftleitung. 


möglidjft  fern  zit  hallen.  3>amlt  faden  aufjer  anberen  auch 
»©egen««  unb  » Witfchwäher«.  3)enn  wenn  in  ber  ©emein» 
jpracfje  (abgefehen  von  bidjterifrijcr  ober  altertümelnber  Diebe)  baS 
einfache  »3d)ioät)er<  burch  »Schwiegervater«  vgbrängt  ift,  fo  ift 
e«  unzwecfmäfiig,  ihr  baS  verlorene  Sort  in  einer  flufantmenfepung 
wieber  aufzubrängen;  beim  eS  finbet  feine  Stüpe  an  fchriftfprachlichen 
Sorten.  Wan  müfetc  fonft  auch  ba«  einfach«  »Sd)wiiljer«  wieber 
in  feine  9?ed)te  einfepen  wollen.  DlnberS  wäre  cS,  wenn  fich  feit 
alterS  in  ber  ©emeinfpradje  baS  Sort  in  biefer  3ufammenfepung 
erhalten  hätte;  bann  bürfte  man  eS  nicht  autaften,  wie  man  aud) 
» Warftad«  nicht  antaftet,  obwohl  baS  einfache  Sort  burch  » Bofj « 
unb  »Bferb«  erfept  ift.  2>cr  Scpriftjprad)«  gemäß  wären  bie  DluS* 
briide  »©egen«*  unb  »W itfehwiegervater«;  biefe  finb  aber 
leibev  fehr  fchwerfällig.  Buch  bie  Kürzung  »©egenfehwieger« 
empfiehlt  fich  nicht  zur  weiteren  Bcrbreilung;  ihr  haftet  etwaS 
j SillfürlicheS  an.  XaS  einfache  »Schwäher«  verbietet  H4.  ab« 
! gefefjen  von  bem  oben  angeführten  Bebenlen,  burch  feine  3wei= 
beutigfeit.  Unb  aud)  »Sd)wiegcrbritber*  ift,  fo  annehmbar 
eS  erfcheiuen  fönnte,  einer  Wifibcutung  uutenoorfen;  benn  «in 
Bergleich  mit  »Schwiegervater,  =jol)n«  ufw.  fann  zur  ©leichfcpuug 
von  »Schwiegerbrubcr«  mit  »Schwager«  führen. 

SS  blieben  alfo  nur  »öegenvater«  unb  »Wiloater«, 
Sörter,  gegen  bie  fautn  cniftlichere  Bebcnfen  erhoben  werben 
fönnen.  Bvit  ihnen  aber  hat  wieber  ber  »Wegenvater«  etwaS 
SteifeS,  fförmlicheS  au  fich-  » Wilvater«  ifl  gefälliger,  ich  möchte 
fageu  hcrzlid)cr  unb  woljl  and)  treffeuber  alS  »Wegenvater«,  weil 
e«  bie  verheirateten  IMnber  mepr  al«  eine  ©iuheit  erftpeinen 
läfjt.  3ubem  wirb  »Witvaler«  vor  öden  anberen  Bezeichnungen 
baburep  empfohlen,  bafj  cS  in  Sellen  ßber«,  Wittel»  unb 
SHcbcrbeutfdilanbS  bereits  gcbräudjlid)  ift.  ©üblich  ift  eS  auch 
in  ber  Sitteralur  fepon  angewanbt  (f.  ob.).  34  möchte  glauben, 
bafi  fiep  baS  Sort  »Witvater«  am  meiften  eignet,  in  bie  S4rift« 
fpradje  aufgenommen  z>*  werben,  wenn  biefe  um  einen  DluSbrud 
für  ben  Begriff  bereichert  werben  fon. 

Braunfdjweig.  Äarl  S4cffler. 


»2iitgcfiif)tt  mit  Cöfffywpier.« 

(«at.  gdlWrift  9?r.  I,  Spalte  36.) 

35ic  freunblicpen  3uf4riiten‘),  bie  infolge  ber  bezeiepneten 
Brieffaflenbemerfung  bei  ber  S4riftleltung  eingelaufen  finb , bieten 
für  bie  &rage,  nu  luddierlei  Xäufcpuug  mit  )£)ilfe  beS  fiöjd)« 
papierS  bei  biefer  DhbenSart  gebadjt  werben  fönnte,  ni4t  nur 
eine,  fonbern  mehrere  mögli4e  Söfungen.  35ie  Xäufd)img  fönnte 
in  ben  3e>teu,  wo  mau  noep  vielfach  ungeleimteS  'fJapier  befoit» 
ber«  zum  3)rud  von  Heilungen  perftedte,  auf  beffcit  Unbraud). 
barfeit  ober  Sertlofigfeit  beruhen.  So  war  jeber  »angeführt  mit 
Söfdjpapier«,  ber  fcplecpteS,  löf4enbeS  Bapier  erpielt,  wo  er  gute«, 
unburcpläjfigeS  haben  wodte,  nicht  nur  ein  S4reiber,  fonbern 
Z-  B.  and)  ein  Ääufer  ber  ©ebiepte  ©oetpeS,  bie,  wie  er  zümenb 
«rzäplt,  bet  Budjbtuder  Wadlot  ciuft  auf  fcpIecptcs  fiöjcppapier 
naepgebrudt  patte.  ©3  fann  ferner  an  ben  Spnfj  gebaept  werben, 
bafi  man  jemattbem  einen  ©clbbrief  zuf4>dte,  ber  angeblich  mit 
.ffaffenanweifuugen,  in  Sahrpei)  mit  Heilungspapier  gcfüdt  war. 
Ober  ber  Scpauplop  ber  Xüujdgtttg  liegt  in  ber  S4ule,  upb  bie 

1)  3u  banfen  ift  für  biefe  ben  fjerren  St.  Serner  in 
9llt*9föhrSborf,  Brof.  Bucpruder  in  ©Ibeifelb,  3-  Borgwarbt 
in  Berlin,  Dr.  Gb.  Gdparbt  in  £)aflc,  Dr.  35ehmS  in  B<>tS: 
baut,  Brof-  ^>.  Sdjmibl  in  Wiinpeim  in  Baben,  2.  fctenpeinz 
in  Äoburg. 

2 


Dlgitized  by  Google 


171 


BtUftprlft  bt«  Allgemeinen  Xeirtftpen  Bpratpperefnä  XTI.  Saprgaag  1901  tot.  6 


172 


SBorte  waren  urfprünglic^  ein  SpottDtrS  auf  ben  angeführten  ScpuU 
meifter,  wenn  ein  geriebener  Sunge  Schwierige  Antworten  Dom 
ober  unterm  Jüofcfjpopier  abgeiefen  patte. 

Auf  eine  gan$  anbere  Deutung  bagegen  leitet  eine  ©ebenSart 
pin,  mit  ber  man  in  ben  ruffifcpen  OfijeeproDinzen  tböriebte,  Der» 
fcpwommene  Hoffnungen  unb  n>™gefpinlte  berb  abfertigt:  »©ial 
bir  waS  auf  Söjdjpapier!«  Xenn  barauf  läfjt  fiep  notürlid)  fein 
fepatfeä  ©ilb  jeiebnen,  fonbetn  bie  Umriffe  zerfliegen,  mie  im 
unflaren  Jlopfe  bie  ©ebanfen.  Xann  roiirbe  in  unferm  ©erScpen 
ba8  »Söfcppapier«  in  Icidjtcr  ftbertragung  ein  jöldjeS  unbeftimmteä 
©ilb  feibft  bebeulen,  aljo  etioa  eine  fjlunlerci,  burrf)  bie  jemanb 
jum  beften  gebalten  roorben  ift.  SBeiter  lönnte  Söfcppapier  aber 
wie  überhaupt  Rapier  unb  wie  ©appe  autb  al8  ber  Stoff  zu 
irgenb  einem  trügerifepen  ober  irrefübrenben  ©ebilbe  in  ©etraept 
fommen,  unb  pier  (iegt  bann  ebenfalls  ber  Übergang  oom  eigene 
liepett  in  ben  uneigenttidien  Sinn  nape.  Xracpen  uon  Holz  unb 
©appe  finb  ni<pt  wirfliep,  rnaä  fie  barfteHen,  fotlen  eS  aber 
fepeinen.  SBenn  e«  in  einer  fomifdjen  Oper  oon  6p.  $.  3Beifje 
luftig  peifjt: 

»Xie  falfepe  ©ruft,  bie  ©larmor  gli(p, 

Segt  fie  in  ©appe  pin  Dor  fiep», 
fo  ift  ba  natürlidj  ©appe  in  eigentlicher  ©ebeutung  gemeint. 
Aber  Don  biefem  ©eifpicle  auä  oerfiept  fiep  bie  Übertragung  leidjt, 
bie  in  ber  Dolfätümlicpcn  ©eberoeije:  »Xaä  ift  niept  üon  ©appe« 
ooriiegt,  womit  man  z-  ©.  im  Altenburgiicpen  — ber  ©criiner 
pat  aber  benfeiben  AuSbrucf  — bie  reepte  ©efepaffenpeit , SBirf« 
liepfeit,  Geptpeit,  Xauerpaftigfeit  ober  fteftigfeit  eiiteä  ©egen» 
ftanbeä  bezeichnen  fann,  aud)  loenn  bei  ipm  bie  ^>erfteQung  au8 
©appe  gar  niept  benfbar  ift.  »Xu  bift  boep  niept  uon  Seiben* 
papier«,  peifjt  eS  äpnlicp,  wenn  fiep  jemanb  gegen  eine  grobe 
Arbeit  fträubt,  unb  einen  unhaltbaren  ftleiberftoff  nennt  man 
Dcriteptliep  ©apier.  92un  fingen  bie  ©auernmfibepen  in  Xacp8= 
lanben,  einem  Xorfe  beim  ©pein  in  ber  ©Spe  uon  Harlärupe,  ein 
Sieb,  in  bem  fofgenbe  ©erfe  uorfommen: 

»©lei  Sepap  ber  i f cp  uon  ftliefjpapier, 

Unb  eine  Sfaept  bie  pelt  (=-■  palt)  er  mir, 

Unb  fo  unb  fo  unb  breimal  fo, 

Unb  jo  pab  icp  en  Scpap.« 

Gin  ©egenftiief  bazu  pat  fiep  leiber  jonft  niept  ermitteln  laffen, 
uorpanben  finb  gewifj  weldje.  Xn3  eine  genügt  inbeffen , um  er* 
fennen  z«  laffen,  bafj  in  unferm  ©eeffpruepe 
»?lngefüprl  mit  Söfcppapier, 

©lorgen  fommt  bein  Scpap  zu  bir« 
ober,  wie  er  anbetämo  lautet, 

»©lorgen  fommt  ber  Unteroffizier«, 
bie  gleicpe  ©orfteüung  za  ©runbe  liegt,  wobei  unentfcpicbeu 
bleiben  fann,  ob  niept  etwa  auep  an  eine  ©apierpuppe  im  eigen!: 
liepen  Sinne  uriprüngtiep  gebadjt  worben  ift.  Scpliefjlicp  fei  noep 
ein  ßinberoeräepen  auä  ßarlärutje  mitgeteilt,  baä  in  uerfepiebeneu 
fjaffungen  weit  uerbreitet  ift,  bort  aber  fo  lautet: 

»Mot  ©apier,  blau  ©apier, 

»läble  nimm  fein  Offizier! 

Offizier  pat  ni£  im  Sacf 
9113  n ©ädlc  ©aueptabaf.« 

Xenn  uielleiept  gepört  baä  in  benfeiben  ©orftetlungälreiä. 

3u  ben  preiegefrönten  Perbeut|'4»ungen  bfö  3»eig* 
rereins  Berlin »tSbarloltenburg, 

bie  in  ber  Dorigcn  ©umiitet  ber  3rttfd)rift  (Sp. 156)  Deröffcntlicpt 
würben,  finb  mir  meprere  ^uidjriften  zugegaugeit,  bereu  ©cant* 
Wortung  im  einzelnen  niept  wopl  möglich  >!*•  Giuer  ber  Herren 


Ginfenber  fpriept  bie  Hoffnung  auä,  ber  ©cfamtuorftanb  werbe 
in  ber  näepften  Stummer  ber  3*ilfcprift  erflflren,  »bafj  biefe  miß* 
glßcften  fpracpicpöpferifcpcn  Seiftungen  niept  Auäflug  beä  Urteils 
unb  beä  ©efepmaefeä  beä  Allgemeinen  Xeutfcpen  SpracpocreinS 
al8  folcpen  finb«.  Xiefe  nacptrftgliepe  Abweifung  genüge  ober 
niept,  »fonbem  e8  fdjeint  nötig,  Sorfeprungen  zu  treffen,  bafj 
folcpe  ©lifjtciflungen  fiep  niept  fo  leicht  wicberpolcn  fönnen:  3u**9= 
üereinc  follten  fiep  in  ipren  jepöpjeriitpen  ©eftrebungen  niept  nur 
ber  Anleitung,  fonbem  auep  bem  Gnburteil  beä  ©efomtuereinä 
untenorbnen.  Hierzu  aber  ift  c8  nötig,  bag  im  ©erein  ein  ft  Sn* 
biger  Spracpauä  jepufj  gefepaffen  wirb,  ber  in  ben  einjeplagrn. 
ben  fragen  bie  ffüprung  übernimmt.  XaS  fepeint  mir  ba3  einzige 
©liltel,  um  fiiuftig  ©lofjftetliiiigen  oorzubeugen. . . « ©aepfiepenbe 
Antwort,  bie  icp  bem  Het™  Serfafjer  pabe  zugepen  laffen,  bitte 
icp  bie  übrigen  Htmt  Ginfenber  al8  an  fie  mit  gerichtet  betrachten 
ZU  wollen. 

Sepr  geeprter  Herr! 

3u  einer  GrflSrung,  einem  Ginfprucp  ober  irgenb  einer  fonftigen 
©lajjregel  beä  ©efamtoorftonbeä  gegen  bie  in  ber  oorigen  ©ummer 
ber  3caf<Prift  ueröfjentlicpteu  pretägefrönten  ©erbeutfepungen  ober 
gegen  bie  in  biefer  Angelegenheit  entfaltete  Jpätigfeit  beä 
oereinä  ©erlin*  Gharloltenüurg  oermag  icp  meine  Hanb  nicht  zu 
bieten,  ©on  ben  ©rünbett,  au8  benen  ber  ©efamloorftanb  gegen 
einen  3weigocrein  wegen  3awiberpanbeln8  gegen  bie  Sapungen 
ober  wegen  iprer  baä  33opl  bc«  ©creinä  geföbrbenbcn  Haltung 
einzufcpreiten  befugt  ift  (Saßung  22),  liegt  feiner  Dor.  Xer 

Sweigoerein  pat  unter  feinem  ©amen  ein  ©reiäauäfcpreiben  zur 
erbeutfepung  einer  Anzahl  uon  &rembwörtem  erlaffen  unb  bie 
Grgebnijfe  — bie,  beiläufig  bemerlt,  niemanben  uerpflicpten  noch 
uerpfliepten  fallen  — unter  feiner  flagge  ber  Cffentlicpfeit  über» 
geben.  Sa«  ift  fein  guteä  ©echt,  juofür  Sob  wie  Jabel  tebiglicp 
bem  ftutUgoereine  zufäüt.  S3enn  flbelmollen  ober  ©fifeoergnügen 
ben  Allg.  Xcutfcpen  Spracpoercin  als  folcpen  bafür  pat  oerant* 
wörtlich  madjen  wollen,  fo  braucht  un3  baä  niept  fonbertiep  zu 
flimmern.  G8  ift  ja  niept  zu  oerfennen,  bafj  bie  ©cranftaltung 
umfangreicherer  ©crbeuijcpiiugäDcrfiicpe  (eine  anbere  an  miep  ge: 
richtete  3ufcprift  fagt  etwad  übertreibeub:  » bie«  ge  wer  bä* 
mSfjige  ©erbeutjepen«)  ipre  ©ebenfm  uitb  ©efapren  pat. 
Xaä  fieperfte  Scpupinittel  uub  Heilmittel  gegen  etwaige  babei  uor* 
fommenbe  IKipgriffe  befipen  wir  aber  bann,  bap  biefe«  Ipun, 
wie  unfere  Jhätigfeit  überhaupt,  fidjDorbcr  breiteften  Üffent« 
liepfeit  Dollzlept.  Uub  wer,  feien  cä  3mcigDereine,  feien  eä 
einzelne  ©iitglieber,  fiep  irgenb  weldjer  fpracplicpen  ober  fonftigen 
©Umgriffe  feputbig  macht,  bem  pflegt  Don  ber  öffentlidien  ©Jeinung 
aläbalb  fo  berb  unb  beutlicp  auf  bie  ffinger  geflopft  zu  werben  — 
an  ©eifpielcu  fehlt  e8  nicht  — , bafj  er  auep  opne  3wang3mittel 
beä  ©ereinä  z»r  Ginfepr  unb  befjent  Grfenntniä  geführt  wirb. 
@3  wäre  nidit  woplgetpan,  über  bie  in  ben  Sapungen  gezogenen 
Grenzen  pinauä  ben  3u*i9tKreinen  g-ejfeln  atilegen  zu  wollen. 
Sit  werben  um  fo  freubiger  arbeiten  unb  um  jo  erfolgreicher 
wirten,  je  freier  fie  fiep  bewegen  fönnen,  je  weniger  fi*  beoor* 
munbet  werben,  ganz  abgefebeu  bauon,  bafj  ipnen  eine  folcpe 
Selbftänbigfeit  burep  bie  Sapungen  auäörilcflicp  zugefiepert  ift. 

Xer  ©ebanfe,  einen  fläubigeii  Spracpauäfcpup  im  ©erein 
ZU  jdjafteii,  oerbieni  nt.  G.  emfte  ©eaeptung.  Sicherlich  fönnte 
ein  folcher  Auäldjup  pikpfl  fegenäreiep  wirten,  injofem  er  ber  An* 
regung,  ©earbeitung  unb  ffürbcntitg  gröberer  fprad)  wiffeitfcpaf  t* 
lidjer  Aufgaben  zu  bienen  pölte.  Gbenjo  zweifellos  erjepeint  e8 
mir  aber,  bap  ein  Spracpauäfcpiib , bem  ein  Siicpteramt,  gemiffer-- 
maben  ein  >©omiunbfipait8amt«  übertragen  würbe,  eine  grofje 
©efapr  für  ben  ©erein  unb  feine  Socpe  werben  müßte. . . 

©crlin  im  ©iai  1901.  O.  Sarrazin. 


> Halur  ■ Äuit  ftbrudpapicp. « 

CBenn  wir  bie  ihmftauGbrüde  beä  ©apiemiacpergewevbeä  mit 
benen  anberer  Gewerbe  Dergleichen,  fo  rnnepen  wir  bie  erfreuliche 
©lapmepmtiug,  bafj  biefe«  Gewerbe  pierin  im  ganzen  mepr  al8 
anbere  uerfiättblid)  b.  p.  beutfep  fein  will,  ein  ©eflreben,  baä  wir 


173 


3tüf<htift  Itl  SUlgeattiitcit  3>eatflhf#  ©prachatrein«  XVI.  3ahrgaag  1901  Str.  6 


174 


befonberd  audj  bei  .ftofmannö  belanntem  $anbbudj  gerne  an» 
erlettnen.  Lumpenbrefdjer  ober  Lumpenroolf,  öautjcbtoalze,  Holler» 
gang,  Sicbfüfjrer,  Slbtropflaften  ufro.  finb  SluSbrüde,  bic  aud) 
bcm  einfachen  Arbeiter  balb  oerftänblidj  unb  oertraut  werben. 
SlnberfeitS  aber  fmb  bodj  uie(facf)  einzelne  SluSbrüde  im  ©ebraudj, 
lueldje  bie  angeführten  Gigcnfdjafteii  nid)t  haben  unb  ret^t  mobl 
burdj  bcutfrfje  SÖörter  erfefct  werben  Knuten,  teilroeife  autf)  fdjon 
erfefit  roetbtn.  »©lättrocrl«  (ober  »IBalzenmang«)  giebt  ben  3roed 
biefer  SRajchinc  bcutlicf)er  funb  als  ber  auSlänbifdje  »Jfalanber« 
(fraiy.  calandre,  griedj.  xvlti-dyof);  »auSlejcti«  ober  »ocrlefen« 
fagt  gut  beutfdj  boSjelbe  roie  »forderen«;  »geglättetes«  Rapier 
öerflehl  ber  nid)tfad)in3nnijdie  Häufet  eher  aI8  >|alimertcS«.  Sllfo 
gut  beutfd)  ju  reben  ift  aud)  in  ber  ©apiennadjetei  (nicht  »Rapier» 
fabritation«,  ogt.  bie  amtliche  ©ezeidjiiung  »©apiermacbct  ©c« 
rufSgenoffeufdjaft«)  oerftäublidjer  unb  beSbalb  nützlicher.  68  ift 
aber  aud)  richtiger  unb  ehrlicher.  28a8  ift  j.  93.  »Statur«  Hiinft« 
brudpapicr«,  baS  neuerbing«  angtpriefen  roirb?  !Tte  Slutwort 
tann  nur  lauten:  ein  finit»  unb  fpradjroibrige«  Unbing.  $enn 
einmal  fann  man  ftreng  genommen  überhaupt  nicht  oon  »Statur« 
papier<,  alfo  otidj  nicht  bon  »Statur«  Hunftbrudpapier«  fprechen, 
ba  bclanutlich  aUeö  ^Japter  lünftlich  bergefietlt  ift.  9BaS  man 
aber  ald  Hunftbrudpapier  bezeichnet,  ift  nicht  einfach  Rapier  für 
Äunftbrucf,  fonbtr  im  befonbem  Sinn  ein  mit  einer  geroiffen 
Waffe  überftridieneS , alfo  befoiiberS  lünfllidj  htergcftctltcS  ^?op>icr 
für  Hunftbrucf.  demnach  ift  jened  fogenannte  »Siaturpapier« 
ober  — richtiger  gefagt  — baS  nidjt  geftriehene  Rapier,  eben 
fein  Hunftbrudpapier  unb  tann  auch  nicht  fo  ljeifjen.  »Statur« 
Hunftbrudpapier«  ift  aber  auch  — fpradjlid)  betrachtet  — eine 
©tihgeburt  fd)limmfter  91  tt;  fte  ift  ebenfo  unmöglich,  roie  roenn 
mau  etroa  Oon  Statur»  ftuiiftgefehen  fprädje  unb  bamit  fflefejje  für 
bie  flunft  meinte,  roelche  in  ber  Statur  z«  fiuben  fiub. 

heutzutage,  ba  man  überan  in  beutidjen  Lauben  bie  beidfche 
Sprache  achten  unb  echten  Sinn  and)  in  ber  Sprad)e  offenbaren 
will,  ba  man  ben  falfcheu  Xanb  eleubcr  grembroiftlerei  in  feinem 
roahren  99crt  erfenut,  foDte  man  auch  <m  ©eroerbe  unb  hanbcl 
nid)t  bloß  unnötige  grembroörler  oermeiben , fonbevu  fidj  audj  Oor 
fpvachlidieu  Ungeheuerlichteiten,  roie  baS  befprodjene  98ortjdjeufal 
eine  ift,  ^Qteu ! Dr.  $. 


kleine  Hlitteilungen. 

— S)tit  gerechtem  Stolze  berichtet  ber  Schroäbifche  Sttertur 
(Str.  121))  oon  einer  Sifmng  beS  SBürttembcrgifdjen  ©cfdjidjtS» 
unb  SUlertumSoereinS,  in  ber  ber  Tübinger  ©rofeffor  $».  Sifdjer 
über  fein  »Eihroäbifdjtö  Söörlcrbiid)«  [prach-  Schon  oon  Slbalbcrt 
o.  Heller  roar  breifeig  3ahrc  lang  Stofi  bazu  gefammelt  worben, 
unb  nach  if)»»  hat  5if<b«  fclbft  feit  1880  bie  Vorarbeiten  fort« 
gefeilt.  Stun  würbe  bie  erfte  Lieferung  ber  ©erjammlung  oor« 
gelegt,  bie  zroeite,  oied eicht  auch  bic  britte  jollen  noch  in  biefem 
3ahre  folgen,  unb  in  etroa  zehn  3«h«u  hofft  man  baö  ganze,  auf 
etroa  30  Lieferungen  berechnete  98er!  zu  oollenben. 

— ®}ie  fehr  alte  bentfeht  Ortsnamen  ttt  btr  Sdjtotiz  zutürf« 
gebrängt  finb,  ift  nach  einer  3)emer  Qufchrift  ber  Sranlfurtcr 
3eitung  (Str.  170)  recht  beutliih  ou8  bent  bort  ftarf  oerbreiteten 
gelben  Steifebegleiter  oon  3>aoib  ©ürtli  (3üri<h)  ju  erjehen.  ©er« 
geben«  fud)t  man  hier  in  bem  nach  amtlidjeit  Quellen  zufammen» 
gcftelltcn  ©erzeidjniffe  bcrSd)roeizer6ifenbal)nftationen  bie  beutidjen 
Stamen  Iioann,  Ligerz,  ©Jiitidjenroiler,  Salgefch,  Leut,  Üurt« 
manu,  Staroit,  93ifp  unb  93rig.  Haum  erfennt  man  bic  bcntfdjen 
Drtfdjaftcn  nodj,  beim  fie  fjeifjen  (S.  9 — 13  ber  98interauigabe 


1900/01):  ©ouanne,  ©Kreffe,  ©illarS  Ic8  ©totneS,  Salquenen, 
Loedje,  Üourtemagne,  Siatogne,  Siege  unb  ©rigue. 

3n  unjrer  Sebruamummer  (Sp.  45  f.)  ift  fdjon  berichtet,  bah 
bie  Schweizer  ©ehörben  infolge  lautgeroorbener  ©efchtoerben  gegen 
bie  3urafimpfonbahn,  bereu  franzöfifdje  Serioaltung  berbeutfeheu 
Sprache  befonberS  abholb  zu  fein  fdjeint,  eingefdjtitlen  finb  unb 
fte  aufgeforbert  hoben,  für  bie  Qrtfdjaften  mit  mehrheitlich 
beutfdjfprechenbcr  ©eoölferung  bie  beutfehe  Sezeidjnung  anzutoenben. 
SDicfer  billigen  Stnforbcrung  ift  nun  aber  bie  ©ahn  augenfehein» 
lieh  fehr  unoonfiänbig  nadjgetommen.  Sie  hot  zwar  an  Stelle 
be8  am  meiften  angefochtenen  28odeS  Guin  beit  beutfehen  Stamen 
SJübingcn  roieberhergeftellt,  ebenfo  auf  ber  Linie  ©iel« Steuern 
bürg  für  Douanne  unb  Gleresso  Jroann  unb  Ligerz-  3>ü« 
bingen  hot  7 e.  §.,  Ligerz  6,4  o.  $.  franzöfifdje  ©eoöllerung. 
9tudj  finb  für  bie  beutfehe  Schweiz  3afjrpläne  mit  bem  beutfdjen 
Hopf  »3ura=SimpIon  = 6ifenbahnen«  h'Tgeftellt  worben.  Slber 
auj  anberen  Linien  Ijot  bie  ©efeüfcfjaft  nicht  nur  bic  franzöfifdjen 
©ezeidjnungen  Gieresse,  Douanno  unb  Bienne  beibehalten,  fonbem 
fclbft  bie  beutfehen  Stebenbezeidjiiungeu  ganz  roeggelaffen,  bei 
Morat  (SJturten)  nur  in  Wammern  ben  gefchidjtlich  geweihten 
Stamen  be8  befannten  Släbtchens  biuzugefejtt.  SSiinchenroiler  mit 
nur  4,9  o.  Ginroobnem  franzöfifcher  3unge  finbet  fidj  in  ben 
(Fahrplänen  unb  (Fafjifartcn  atiöfctjlicfjlich  unter  bem  Stamen 
Yillare  les  Moinos.  3,n  Sommerfahrplait  für  1901  ift  ©ein 
bitreh  Berne  erfept.  3"folgc  biefer  Umftänbe  ift  nun  eine  neue 
©efdjroerbe  an  bie  bemifehett  ©ehörben  gerichtet  worben.  3Mc 
Gingabe  forbert,  bah  nur  ©emeinben  mit  roenigftenS  20  o. 
franzöfifdj  fpred)enbet  ©eoöllerung  beutfehe  Ortsnamen  mit  ber 
franzöfifdjen  ©«Zeichnung  baneben  führen  foüen.  GS  erfcheine  un* 
gerecht,  roenn  beiitfdje  ©emeinben,  wie  Ligerz,  JFvtlfcheiS,  SJJün« 
djcnroiler,  Salgefdj  ufro.,  boppelte  ober  fogar  nur  franzöfifche 
StatiotiSbcnenuungen  führen  müffeii,  wüljrenb  mehrheitlich  fron» 
Zöfifche  ©emeinben  mit  33  — 45  0.  $>.  beutjeher  ©eoöllerung,  roie 
üelSberg,  ©tünfter,  Stcuenftabt,  auSfchliefjlich  franzöfifdje  StationS« 
namen  hoben.  Stach  ber  Schweizer  SolfSzähiung  roiivbcn  fomit 
Zioeifpradjig  fein:  bic  Stationen  Uelemout  (SelSberg),  ©tontier 
(SKünfter),  ©ienne  (©iel),  SteuoeoiHe  (Stcuenftabt),  fyribourg  (5rei- 
burg),  Sion  (Sitten),  Sierre  (SiberS).  dagegen  mühten  nur 
bie  beutfehe  ©ezeichnung  nadjfolgenbe  Orte  erhalten:  5 wann, 
S'flf^z,  (JräfchelS,  ÄerzerS,  ©almip,  SJtiirten,  SWündjenroiler 
(Gourgeoaity),  ®iibingen,  Salgejch,  Leul,  Surtmann,  Staron, 
Sijp  unb  ©rig.  ^ie  Stngelcgcnfjcit  follte  nad)  ber  ^Jufchrift  oor« 
auSfidjtlich  anfangs  Slpril  auf  ber  ©erner  JFohrpIaulonferenz  zur 
Spradje  Fomnten.  91  her  eS  ift  noch  nichts  barüber  befannt  geworben. 

— Stad)  ber  SUtenburger  3ei*ung  hat  auf  einer  gut  befudjten 
LehretUerfninmlting  zu  ©teufelroif)  in  S.»91ltenbnrg  $>err 
TOittelfdiullchrer  ©cd)  einen  Soitrag  über  bie  ©eftrebungen  unb 
Grfolge  be«  ©cutfdjen  SpradjoereinS  gehalten  unb  für  feine 
SluSfübnitigen  beit  3>anl  unb  ©eifatl  ber  ©erfammelten  gefunben. 

— 5>cr  SerttnfurS  an  ber  linioerfität  ©rtifStoalb  finbet  in 
ber  3eit  Oom  15.  3l,U  bi8  zum  3.  9luguft  ftatt.  Unter  anberen 
werben  Sorlcfuiigeii  über  ©au  unb  Sljüligfeit  ber  Sprachroerl- 
Zeuge,  über  beutfdje  SluSfpradjelehre,  über  beutfdie  Littcratur  unb 
Sa|)lehre  gehalten  werben.  9injragen  finb  mit  bei  Stuffdjrift 
»(Fcricnfurfe,  ©reifSroalb«  zu  oerfehen. 

— Ifie  »IDeutfche  ©iihnengenoffenfehaft«  führt  mehrere 
©erbeutfchiingeu  ein,  bie  in  ber  XageSprefje  allgemein  als  brauch« 
bar  unb  gcfchmadooU  begrüfjt  werben,  teil  weife  nidjt  ohne  einen 
freunblidjen  Seitenblid  auf  ben  Spradjoerein.  G8  wäre  redjt 
erfreulich,  wenn  auf  blefe  SBeife  auch  bie  Slbneigung  gegen  ben 
Verein  zur  weiteren  ©erbreitung  unb  rafcheren  Slncvfennuiig  biefer 

2* 


Digltized  by  Google 


175 


176 


3eitf(ßrift  beö  rillgtntcintit  Seitliche«  SprodjBeretnö  XVI.  Oaßrgang  1901  91t.  6 


Sorfcßläge  beitragen  fodte.  gär  »kremiere«  wirb  »Uraufführung« 
gejagt,  ber  »©arberobier«  JoH  »©ewanbmeifter«,  bcr  »§ilfögntbe= 
robier«  »Stiiftelber«  Reiften,  bie  »©arberobe*  tuiQ  man  fünftlg 
(je  nad)  bcr  uerfeßiebenen  Bebeulung  beö  biößerigen  fjrembmoricö) 
bureß  »fiieiber,  ©eiuanblamnter  unb  Slnfteibejimmer«  wiebergeben, 
ber  »Bequtfiteur«  enblicß  wirb  bureß  »öerätmeifter«  erfeßt. 

— Äuöfußr  unb  ©infußr.  ®ie  »BeutfeßeJBerfagöanftalt« 
in  Stuttgart  lünbigt  eine  bemnäcßft  erfeßeinenbe  Sierteljaßröjeit« 
Jdtrijt:  »Xeutjcße  ©iport«BeDuc«  an,  bie  »regelmäßig  Uber  bie 
ftorlfcßrittc  auf  inbuftrieUem  unb  tedjnifcßem  Öebicte  Xeutfd)- 
Ianbö  beriet) teu  unb  auöfcßließfid)  bem  beuljdjen  ©jrport  bienen 
Jolt«.  Ser  3wcd  biejer  neuen  fjacßjeiijcßrift  oerbient  gewiß  freunb« 
liebe  Begrüßung;  ober  mit  Weeßt  maebt  bie  Bolfijcbc  3ti,|ing 
(Wr.  234)  auf  ben  jo  fremb  flingenbeu  Warnen  ber  3«üßbn[t  auf- 
merfjam,  bie  von  einer  »beutfe^en«  9tiiftatt  auägebt,  auöbriidtuß 
alö  »beutfeß«  bezeichnet  luirb  unb  unjerem  Bolfötuiit  bienen  Jod. 
©arum  »Xeutjeße  ©£povt«  Wcduc«  unb  nießt  etwa  »Xtutfcße  Hu#» 
[ul)r  = 3itinb)(t)au*  ober,  wenn  baö  nießt  munbgereeßt  genug  ift, 
einfneß:  »Sie  beutfeßc  Wuöfußr«?  Bei  einem  Unternehmen,  baö 
ju  ©unften  beö  Solfeö  bajtt  beitragen  will,  bie  riuöfußr  beiilfcbcr 
©rjeugniffe  ju  förbent,  muß  eö  befonber#  befremben,  wenn  eS 
bie  » Cinfußr«  Dödig  übetflüjfigcr  ftrembwörter  begftnftigt  ober 
boef)  gemaßten  läßt. 

— »Seutfeßeö  Luxfer  Prismen  Syndikat«  — baö  ©igen« 
fdjaftöroort  »beutfeß«  {dyeint  bem  Warnen  wie  $um  ipoßne  bei« 
gefügt  411  fein!  Xet  innere  Blibcrfprucß  ßnt  einen  unfrer  fiefer 
gereijt,  bem  ©ejeßäft  folgeubc  ßcilcn  jti  Uberfenben: 

Wceßrteö  Luxfer- Prismen -Syndicat! 

Senn  itß  3ßren  Warnen  lefe,  fo  giebt  eö  mir  immer  einen 
Stieß  buteßö  $)erj.  ©er  ift  beim  cigentlid)  3ßr  Saufpate  ge» 
wejen?  Bon  Spradigefeßcu  totiß  er  jebenfad#  nießt  oiel;  oß, 
ßätte  er  bodh  beutfeß  getebet,  wie  ißm  (ßoffentlid))  ber  Sdjnabcl 
gewoeßfen  ift!  ©arum  benn  eine  fo  weit  ßcrgeßolte  Betten» 
nuug,  bie  oiedeießt  unter  ßunbert  Xeulfcßen  immer  nur  jrnei 
mirilid)  oerfteßen,  unb  über  bie  biefe  jmei  aiuß  nod)  — laeßcn 
mflffen?  3a,  lädjerlid»  ift  eS  nun  mal,  wenn  einer  fid)  mit 
fremben  Spraeßeu  »birfe  tßun  will«  (tuie  bcr  Berliner  fagt), 
unb  babei  fo  ßineintappt.  SBettn  feßon  Luxfer,  warum  bann 
nidjt  aud)  j.  B.  Cruxfix?  Ser  Staun,  ber  baö  Luxfer  er» 
fanb,  feßeint  nie  etwa#  Don  Lucifer  gehört  ju  hohen.  34 
rate  ißm,  fid)  feßltunigft  3of'Pß  fiürfcßnerö  ftonoerfalionö» 
fiejifon  atyufeßoffen  unb  einmal  naduufdjlagen.  Xort  flcßt 
(aüerbinqö  tiicßt  unter  Dorgenanntcm  Stichwort,  fonbem  mit 
etwa«  aoweießenber  Sdircibmeijc)  furj  unb  biinbig:  »Öujifer, 
ber  üitßtbringcr,  Beiname  beö  Planeten  Benu#  alö  Wforgeit« 
ftern;  muß  = Seufel  (3tf.  14,  12;  fiuf.  10,  18).«  — ©in  wahrer 
3ammer,  baß  3ßr  Spradjgcleßrter  mit  feinem  groben  Scßnißcr 
bie  Öelegenßeil  oerfeßerjt  ßat,  entweber  einen  allgemein  Der» 
ftänblicbcu  Warnen  ju  bilbeu,  wie  L'idjtbringcr,  ober  bod)  wenig» 
ften#  einen  richtigen,  Hang»  unb  poefieooden,  wie  Lucifer. 
Selbft  wenn  man  baö  ©ort  alö  «Xcujcl*  beuten  modle,  wäre 
eö  gar  reine  fo  üble  Bejeirijimng  für  ein  Sing,  baö  Uidjt  in 
bunile  Bäume  joubent  foll.  9tbcr  baö  oerpfufeßte  »Luxfer« 
fteßt  nun  einmal  ba  fiircwig,  waßrfcßtinlid)  fogar  im  fianbetö» 
regiftcr.  ©in  ©liid  für  Sie , baß  Sie  eine  »©.  tu.  b.  $. « fiub 
unb  baßer  für  folcße  Sünben  nidjt  haftbar  gemaeßt  werben 
lönnen;  fonft  müßte  bcr  Scutfcßc  Spracßotreiu  unbebingt  gc» 
ricßtlicß  gegen  Sie  borgeßen.  Biedeicßt  ftcllt  er  aber  wenigften# 
biefeö  Schreiben  alö  ©amungötafcl  auf.  3dt  fdtließe  mit  bem 
SBunfcße,  baß  3ßre  ©<ue  mit  ben  Waturgefeßeu  beffer  im  ©in» 
tlang  fein  möge,  alö  tö  30t  Warne  mit  ben  ©efeßen  ber 
Sprache  ift.  3ßr  ergebener  Ponsfex. 


25ii4>erf(t>au. 

§erberö  9lbßanblung  über  ben  Urfprung  ber  Sprache. 
§cranögegebeu  unb  mit  einer  Ginleitung  unb  Slumerlungen  Der» 
ftßen  Don  Dr.  Sßeobor  Blattßiaö.  (Wcubtude  päbagogifcßcr 


Sdjrtffen  XVI.)  üeip^ig,  Serlag  Don  Sriebricß  Branbftctter. 
Brei«  1,20..« 

Sie  gefcßicßtlidje  Bebeutung  biefer  .^terberfeßen  Seßrift  faßt  ber 
fccrauögebct  in  folgenben  brei  Säßen  jufammen:  »Sie  bat  bie 
Öcbiete  unb  Aufgaben  umrifjen,  bie  eine  toaßre  Sptadj»,  b.  i. 
©eifteögefcßießte  jeitbem  tßatfäcbltcß  bearbeitet  ßat;  fic  ßat  bie 
fffrage  naeß  bem  Urfprung  ber  Sprache  fiegreieß  für  bie  uonirteilö- 
freie,  rein  wiffenjcßaftlicße  3prid)ung  in  9tnfprudt  genommen,  fie 
ßat  enblicß  bie  ©rörterung  über  ©erben  unb  ®efen  ber  Sprache 
ju  bem  $ößepuntte  geführt,  wo  fo  gut  ein  2B.  u.  ftumbolbt  wie 
ein  Dajar  ©eiger,  ber  lautefte  Wufer  im  Streit  für  eilte  jioecfloö 
natürlid)e  Gntwidelung  ber  Sprache,  anfnüpfen.«  Sie  Seßrift 
enthält  aber  aueß  Dicleö,  toa#  ißr  nod)  heut  ©egenwmtöwert  oer» 
lcißt.  Wicßt  nur  bureß  bie  »warm  aubrittgeubc  URaßnung  an  ben 
größeren  ©ert,  ben  für  bie  Gntwidlung  wie  Grlemung  ber 
Spraye  üor  bem  gefeßriebenen  baö  gefproeßette  ©ort  ßat«,  Der» 
bient  jie  einen  Bfaß  unter  beit  Wetibrucfen  päbagogijd)er  Schriften, 
fottbent  auch  bureß  eine  giille  attberer  noch  heut  beßerjigeuö» 
werter  Ttuöfüßruugen,  unter  beiten  ber  $erau?gcber  mit  Wecßt 
befonberö  bie  ßerDorßebt,  bie  ßcß  int  jweilen  .^auptteit  um  ben 
Seilfap  beö  eeßt  .fyerberfeßett  ©ebaulcttö  Don  be«  Wenfeßen  Sc« 
rufting  nießt  jum  ©enuß,  fonbem  ju  immer  weiterem,  immer 
ftetigem  ffortfcß reiten  feßließen.  {für  ben  btuifdjen  üeßrer  in 
Brima  tuäre  eö  gewiß  eine  banfbarc  ?lttfgabe,  ntiögewäßltc  ?lb 
feßuitte  ßierattö  mit  feilten  Sd)iilcni  ju  lefctt.  Tie  beftc  Bin 
fnüpfung  böten  baju  bie  Sdtlußftrophen  Dott  ©oetßeö  ‘©retten 
ber  Wlenjcßheit«,  bei  bereit  Kbfaffung  bem  Xicßter,  ber  alö  iierberö 
gelehriger  Scßiiler  in  Straßburg  feine  Schrift  oor  ißrer  Slbjenbung 
an  bie  Berliner  llfabemie  ßeftweife  getefen  hatte,  Diedeicfii  bie 
(Erinnerung  au  baö  baritt  häufig  wiebcvfchrcube  Bilb  Don  Bing 
unb  ftette  unb  baö  Don  ber  ©eile  (S.  129)  üorgefdjwebt  ßai. 
Widjt  minber  anregenb  als  ber  3nßalt  wirb  beionberö  auf  jugotb» 
ließe  Wcmiilcr  bie  Spradie  biefer  Scßrijt  wirien,  bie  mit  ihren 
jabireid)en  ?luönifen  unb  fragen  fteß  mehr  wie  eine  feßmunguode 
Bebe  alö  wie  eine  wijjcnjcßnjtfid)e  Slbhaiiblung  lieft  unb  audf  fonft 
titnucße  Eigenheiten  beö  Sturmeö  uub  Xrattgeö  att  fid)  ßat,  oßne 
baß  bariiber  ber  ©inbnid  fletigen  ^ortfcßreiteitö  unb  ucrmeilcuber 
Befonuenhcit  Derloren  ginge.  Bejonberer  Xaut  gebüßrt  bem 
^tcrauSgebet  jowohl  für  bie  Ginleitung,  bie  in  bie  ©ejeßießte  ber 
3rage  einfiißrt  unb  einen  litßtüoden  Ilherbtid  über  3nßolt  unb 
©lieberung  ber  ganjett  Schrift  giebt,  alö  aud)  für  bie  htapp  ge« 
ßn! teilen  9(nttterluttgcit,  bie  über  adcS,  waö  faeßließ  ober  fpraeß« 
ließ  bcr  ©rläutening  bebarf,  9luöfuujt  geben.  So  fei  beim  bie 
bureß  ben  billigen  Breiö  fo  erleichterte  ^litfcßaffuiicj  ber  Sottber» 
auögabe  biefeö  »elften,  Don  fremben  Sdjlatfen  ]aft  üödig  ab- 
gellärteu  3*frf*ödeö  unter  ben  3u9cnh{(ßriften  ^erberö«  aden 
aufö  wänitfte  empfohlen. 

.fralenfec.  fionrab  Bubolpb. 

^»ermann  Sdjind,  ©clcße  Ttnßaltepunfte  bietet  bie 
©rammatit  bem  Sdjiilcr  ßinficßtlicß  bcr  Betonung  bc« 
Spracßftoffeö?  Beilage  jiim  3aßTeöhcri(ßt  ber  ©ßartotten« 
feßute  in  Berlin.  1900. 

Xer  Bcrfaffer  wid  ben  ©ert  bcr  bculfcßen  ©rammatif  nach» 
weifen  an  bem  Bußen,  ben  ßc  bem  fefenbeu  Sd)üler  für  bie 
©eruorbringung  beö  ridhtigeit  ©ort«  unb  Saßtone#  gewähren 
faun.  ©ö  fd)eint  mit  nidit,  baß  ißm  baö  reeßt  gelungen  ittäre; 
beim  bie  ©rammatif  bcr  Betonung,  bie  er  Dorlegt,  ift  fo  oer= 
widclt  unb  iimfangreid)  — bie  Sd)rift  ßat  37  Ouartfciten  — , baß 
fic  ben  Sdiiiler  eher  Dermirren  föiiute.  ©ö  ift  beut  Bcrfaffer 
barauö  fein  großer  Borwurf  ju  machen;  benn  eö  gab  eben  in 
bcr  beuljcheu  Sdjule  biö  jept  feine  ©rammatif  bcr  Betonung, 
unb  waö  er  bietet,  ift  woßl  größtenteilö  feine  eigene  9lrbcit.  Xtber 
l'eiit  Stanbpiinft  fdjeint  mir  bod)  ßcutjutage  liicßt  mehr  haltbar. 
Xoß  bie  Betonung  nidjt  auf  ber  Sogif  berußt,  glaube  idi  in 
meinen  Schriften  außer  3weifel  gcfledt  ju  ßaben,  unb  biefe  ?lit 
ber  Begrünbuug  (eibet  ßier,  wo  fie  Ini  einzelnen  burcßjufüßren 
Derfudit  wirb,  Dodftänbig  Sdiijfbmd).  Sic  fiißrt  ju  ©rftärungen, 
bie  in  Dielen  fällen  im  Stieß  laßen,  unb  bie  WlÖglicßfeit  dcu 
feßiebeuer  »Xlnffaffung«  ober  baö  »©efiißt«  ßeraujießcit  müßen. 
Sie  lönnen  aljo  fiir  beit  Scßiiler  feilten  nur  einigermaßen  fieberen 
früßrer  ahgebtn,  unb  bie  Begeht,  bie  am  Sd)Iuffe  geliefert  werben, 
fiub  jum  Xcit  gcrabeju  falfd)  unb  tuiirben  ju  falfcßer  Betonung 
Deranlaßeu,  j.  B.  bie  Begel:  Betone  ben  uutergeorbneten  Süßteil. 

Xreöben.  ©.  Bcicßel. 


Digltized  by  Google 


177 


Beiffthrifl  bf$  XUgtmetntu  3>eulf4eit  Sprachbrrttn«  XVI.  Oahrgang  1901  9Jr.  6 


178 


6d)önroolffS  beutj^e  Suchführung  »Eureka«.  ®fei= 
roip.  4.  120®.  3,50  .Al 

SDic  Cberfchlcfifdje  ©efd)äftSbücl)erfabrit  imb  Xntderci  vott 
91.  Stfjönroolff  in  ©tciiuip  hat  unter  bem  ffennroorte  Eureka 
©cfd)äft«bii<her  hcrau3gegcbeit,  bic  ficb  fetjr  vorteilhaft  vor  beit 
Grjeugniffen  bei  meiften  aiiberen  beutidieii  ©eichäftSbiicbetfabriteu 
auSjeidjnen.  Xie  Scjeidinuiig  ber  Sfidjer  ift  burdjroeg  beutfd), 
anftatt  Strazzo  unb  Journal  finbeit  mir  Xagebucf):  bic  Ginrichtutig 
ift  fetjr  einfad),  bcutlid)  unb  übcrfid)ttith ; bie  ftberfchriiten  finb 
rein  beulfd)  unb  baber  für  jcbermnnn  vcrflänblid).  SciouberS  ber 
©emerbetreibenbe,  ber  Heinere  Fabrifont,  fomic  berjenige,  ber 
eine  faufmiiumjebe  VtiiSbilbung  überhaupt  nid)t  genofien  hat . roirb 
fid)  leicht  in  ben  guten  beutfdjrn  Sorbruden  jurcchtfinbrii.  VlttS» 
briiefe  roie  Sefipbud)  unb  ®d)ulbcubud),  Überfdjriften  mie  Gin* 
unljme  unb  Tlubgabe  finb  jebeni  verftänblid);  roa«  aber  Dobitoicn- 
bud)  unb  Croditorenbud)  ift,  roaS  im  ffaffebudj  Debet  unb 
Credit  bebrüten  fad,  weiß  mnnd)er  ftanbroetfer,  unb  vielleicht 
aud)  mancher  Kaufmann  nicht-  Seljr  ju  billigen  ift  c3  auch, 
oafi  bie  Säfdjfeblfkobebrude  ber  ©leimiger  JJrucferei  auf  Seite  15, 
16  unb  17  beb  un8  uprliegcnbcn  Mufterbud)i'S  genau  uad)  ben 
Gmpfchtuitgcn  unb  Muftem  beb  VtHgcmeincn  2)cutfd)cn  Sprach- 
vereins bergeftetlt,  unb  alle  (frembroörter  hierbei  vennieben  finb. 
freilich  hätten  and)  in  ben  Scijpielcti  auf  Seite  22  ufm.  F«mb= 
roorter  roie  Menu,  Couverts,  Bonhud)  recht  gut  fortbleiben  tonnen, 
•fcier  hätte  bie  jruderei,  um  ju  jeigen,  roie  abgefchmarft  foldje 
jrembroörler  finb,  biefc  and)  burd)  gute  beulfdie  VtitSbriide,  roie 
in  ihren  Öejd)äft«büd)crn , er) eye u rönnen.1) 

Sraunftf)rocig.  (S.  Magtitt«. 


3dtung9tö>au. 

Vluffäpe  in  Leitungen  unb  3ciifchriften. 

Siebt  cö  Munbartgrcujcn?  — fWeue  3ürid)cr  3***t*nfl 
Nr.  72,  13.  Märj  1901. 

Xic  furjen  Mitteilungen  fchlicßeit  ftch  on  einen  Sorlrag  fho* 
fefiorb  Dr.  Ü.  ©audjat,  gehalten  in  ber  Züricher  Wefellfdiaft 
für  beutfehe  Sprache,  an.  Jyorfchcr  roie  ber  franjofifche  Moinaniff 
S-  Meyer,  bie  beulfchen  ©eiehrten  Sdjudiarbt  unb  Job-  Schmibt 
unb  anbere  verneinen  im  allgemeinen  bie  Frage,  ob  cS  Miinb* 
arlgren.ien  gebe.  9t ur  bie  geographifdie  Verbreitung  einzelner 
Spradtjüge,  nicht  gattjer  Munbartcn  iönue  bargeftellt  roerben. 
35em  gegenüber  ift  ju  betonen,  baß  bic  enbgiltige  üöfung  foldjer 
fragen  nur  von  ber  unmittelbaren  Beobachtung,  ber  Mimbarten« 
geographic,  gcleiflet  roerben  fann.  So  hat  mau  aut  ©nmb 
foldier  fprachgeogiaphifdjer  Vlufuaf)men  an  Ort  unb  Stelle  in 
verfchiebenen  Säubern  begonnen,  Sprachatlanten  htrjufteden. 
5)ieie  ^orjehungen  finb  noch  nicht  abgefchloffen,  bod)  taffen  fid) 
in  einzelnen  ©ebieten  fprachliche  Äevnlanbfchafteu  mit  rocitgcfjen* 
ber  ©lefd)förmigteit  erfennen.  Soldjt  jpradjliche  GinheitSgcbiete 
ftub  auch  in  ber  Mcfljdirocij  Vorhanbcn. 

»Monu!?«  Gin  ©d)merjcn«fdjrei  au«  beutfehent 
Serien  von  Dr.  ©ünther  91.  Saaljelb.  — Xäglidje  Shittb« 
fd)au  9fr.  128,  16.  Mär*  1901. 

Xa8  Mort  Monu  hängt  mit  bcm  lateiniidien  X l)ätigfcit«roorte 
minuoro  jufammeu  (minulus  = monu  biiun,  Nein).  Lu  menu 
d'un  repns  bebeutete  bic  fttrje  Überfid)t  über  eine  Mahijcit.  G« 
giebt  ficher  feinen  ©runb,  bicfeS  Frcmbroort  ber  beutfd)en  »Speife» 


1)  Xic  großen  ©cfd)äjt«büd)erfnbrifen  in  Seriin  unb  Hannover 
verhalten  fid) , roie  unS  verfidjert  roirb,  gerabeju  ablehncub  gegen 
roieberholt  on  fie  gerichtete  Bitten,  bic  Überjdiriftcn  Dclx't  unb 
Credit,  bie  Namen  Strazzo,  Journal,  bie  Mecßieivorbnidc  Ordre, 
Vista  ufro.  burch  gute  bcutfdie  VluSbiiide  ju  erfepeu.  91ur  auf 
befouberen  Munfd)  ber  Seflcder  bmefen  fie  biefe.  Um  fo  mehr 
verbienen  bie  Biidicr  © cf)  ö n ro  o I f f 3 beit  Mitgtiebem  be8 
Sprachvereins  empfohlen  ju  roerben.  Sei  einer  Neuauflage  ber 
»SDeulfdjen  Suchiübning«  möge  aber  ber  Schrift  aud)  eine  Xurd)= 
ficht  auf  ihre  3prad)rid)figfeit  511  leil  roerben,  bamit  Scfjuipcr 
roie  >fpred)c<  ftatt  »fprich«  u.  a.  roegfadett  unb  bic  »Xcutfche 
©uchjührung«  auch  in  biefer  §infid)t  ein  Muftcr  rocrbc. 

X>te  Schriftleitung. 


fartc.  vor.ptiiehen , ebenfo  roie  man  bcm  eifrigen  Bortämpfcr  beS 
J'culfdten  SpradjvereiuB  .ftentt.  3)uugcr  unbebinqt  recht  geben 
muh,  roenn  er  fcflflellt,  baft  c3  erflcnS  gute  bcnifd)e  9lu8briide 
für  bie  verfchiebenen  Speijett  giebt,  jroeiteitS,  bafj  uit)cre  Äod)= 
funft  tueber  rein  fintt^öfiid)  ift,  noch  baf)  roir,  roenn  fie  c3  roärc, 
bie  fraiMöfifdicn  Bettennungen  gebrauchen  utüfsten,  unb  britlenS, 
bafj  bie  9tiidfid)t  auf  bie  reifenben  9tu«länbev  nicht  in«  Okroid)t  fällt. 

S>entfd)e  SBolföetymoiogte.  — Noch  etroaä  über 
beutfehe  2?oIf  Set  ymologie.  — Äölnifchc  9)olf«j(eituitg  9fr.  1178, 
30.  Jtycniber  1900,  unb  9?r.  -10,  13.  Januar  1901. 

5fn  beut  erften  Nujfap  tvirb  eine  Menge  fel)r  ergöplicher,  jnm 
grögteu  Seil  freilidt  berottfit  h'nnoriftifdtcr  S'ctitungen  frember 
ober  unverflattbcncr  Morte  ^ufammengefteOt.  Sehr  hiibfch  ift  4. 
3ttfaittericiibct  *=  eufant  torrible  aus  ber  UnteroffijierSetymologie 
obcronttc  M.ttib,  aitiic  ^är  ^ on  avant,  011  arriöro  vom  Äutjcf)er= 
ball.  Vielfach  geben  ab  ge  füllte  9tuffdjriflen  auf  Gifeitbahnroagcn 
nitu.  9litlaft  ju  fold)eii  fflortroipeit.  3)ie  jroeite  Nbhatiblung  be 
fd)äjtigt  fid)  mit  ber  uitberouglett,  natürlichen  Sol(«cti)mologie, 
bic  e«  befottberS  mit  alten,  nicht  mehr  verflanbcncn  Morten  ju 
tf)un  hot.  Sehr  häufig  vetfaden  biefer  9trt  volfStiimtichcr  Teu= 
tuttg  geographifdie,  geidiichtlidjc  unb  naturftiublidjc  Siejeidjitungen. 
So  rourbc  auS  Shuringoheiui  Xiirfhcitn,  au«  fjallfress  (ttorroegifd) 
= 'Dcvgbör)  ®iclfrnfi,  au«  Mauttunn  Mäufeturm  (tuobei  toal)r- 
jdjeittlidi  bic  {fonn  ntuozo  neben  müto  = »Maut«  mitroirfte). 

Gifeubcrg.  Dr.  9tid)arb  Müller. 

5>ie  ©chöffcttbücher  ber  Stabt  Vifen.  VJott  G.  9feiH 
bau  er.  — ©efd)id)t3blntlcr  für  Stabt  unb  Snnb  Magbcburg. 
35.  Saht  gang.  1900. 

Xic  Sd)öfjcnbüd)cr  ber  Stabt  Vifen,  bic  bi«  jum  3abrc  1 2c»5" 
jurüdreidjen,  haben  fprachlidjen  Mert  befonbet«  für  bie  Grforichung 
tinjrcr  Familiennamen.  Sie  bieten  eilte  reiche  Fülle  von  Namen 
in  nicbcrbcinjdjcr  Form  auS  bcm  13.  unb  14.  ^ohrhunbevt,  aljo 
gerabc  au«  ber  3e'*>  'n  welcher  fid)  bie  FoniitieimameH  ent= 
roidettcu.  ®ie[e  «fetter  Namen  hot  N.  in  vier  (tauptgruppen 
georbnet:  (urfprüngliche)  ^edonen^,  Ovtbj,  VterufS-  unb  (Eigen« 
jchnflSttomcit.  freilich  toar,  roaä  fie  jut  Grttärung  bieten,  bcm 
adergrögten  Xeite  und)  fdjou  befannt;  immerhin  roerben  einige 
neue  Vtii|fd)tüf|c  barau«  ju  geroittneu  fein.  Vtt«  bemerfenStverte 
9famen  führe  id)  au:  botirgropo  (cifcnter  V'uttcrtopf),  schar- 
rogropo  (Xopffrapcr),  nmsekenstoker  (Maii«d)cn)ted)cr),  pludor- 
worst  (Beiname  eine«  Schtädjtcr«),  liorincwoschor. 

Stolp.  Vllbert  .peiuye. 

X!ie  ^loefie  unb  bie  Sprache.  Sou  Fdp  Matithner.  — 
»S)ie  Mage«.  1901.  Stcft  3 S.  13/6.  Mien. 

>Gin  Sud)  ift  erfdiienen,  ba3  nennt  fid)  »Seiträge  ju  einer 
Äritif  ber  Sprache«.  Fnp  Mautl)ner  hat  cö  gefchrieben  unb 
in  ihm  bie  griffige  Vtrbeit  von  »breimal  neun  3ab<*n«  ttieber- 
gelegt.«  So,  in  bem  5;otte  altleftamentticher  MeiSfagung  fpridjl 
M.  Baftor  in  ber  Xäglichen  Nunbfchau  (9fr.  112)  über  b«3 
Such,  auS  bem  ber  oben  bejeicbnctc  Viujfap  ein  Sröbchcu  vorher 
mitgeteilt  hat.  »Sodte  bic  Grfiubuug  ber  Spradjc«,  fo  fajett, 
um  Die  Sereef)tigiing  beS  Suche«  ju  enveifen,  biefer  abfonberlid)e 
Sjeri  Saflor  in  einer  Dicbcroeife,  bie  in  einem  Statte  roie  ber 
Xäglidjctt  diinibfchau  ungciuöhutid)  ift,  »fotltc  fie  nicht  eine«  fd)öntu 
FahrhuubertS  einmal  aufgegeben  tuetben  fönnen,  rocil  miS  batttt 
dar  rotirbe,  bafi  fie  abgeuupt  war,  bap  fic  nicht  mehr  in  beit 
öefamtftit  uttfcreS  bann  cneiditen  GnlroidlungSftabitimS  hinein« 
paßte  unb  alfo  burch  eine  tauglichere  Grftnbuitg  ju  erjepett  toar? 

Xie  fraftgelabenc  Vttmofphäre , bie  eittfl  bie  Morte  umgab, 

ift  abgeftorben , roie  aber  eilt  Stent,  ber  feine  Vttmofphäre  ver= 
liert,  nubevc  Vtrten  atiffommen  läßt,  nuffotiiiiten  laffen  muß, 
fo  roirb  bie  Menidjhcit  fid)  noch  nad)  attberen  Mebictt  ber  Mit« 
tcilungcit  untfchaucn  müfjeu  — fo  hält  fie  heute  bereits  gcfpattitle 
ttttb  itnriihige  Umfdjou.*  Xljäte  baS  »bic  Mcttfd)heil«„iuirflid), 
fo  roäre  fie  überfpanut,  unb  btc  Mclt  ritt  XodtjauS.  Über  ben 
3nhalt  beS  Moitthiterfchen  Sttdje«,  befielt  Grjiciiten  bic  Ser« 
aitlnijtntg  ju  biefett  ftintgefpfnflen  gegeben  hat,  macht  eine  anbere 
Sefpredjimg  in  ber  Neuen  Fw'tn  Brcffe  (21.  4.  01)  bic  äußerft 
bejeidntenbe  Vtngabe,  baß  eS  „du  omnitms  rebus  ot  quibusdam 
aliis“,  nlfo  über  ade«  unb  noch  einige«  anbere  — rebc.  ijjicr  lefen 
roir  auch  oon  einem  Scrbicuftc  Mauthtter«,  ba«  bist)«  in  unfern 
Iheifcn  fautn  getiügeitb  geroiirbigt  ober  auch  nur  befannt  geroefen 


Digitized  by  Google 


179 


3til|4rtft  bc$  Sllgtratitttn  Gtntfipctt  Sprodjbmin«  XTI.  Jahrgang  1901  9lr.  6 


180 


fein  bürfte,  bafc  er  nämlicp  bas  ©ort  »ViedjSglüd«  literarifd) 
gemacht  habt,  unb  ber  ihm  rooblgeroogene  ©iener  Veurleiler  6 e= 
trachtet  auch  baS  neue  Vucp  als  von  biefem  fcf)i5nen  ©lüde  be= 
günftigt.  ©leicfjroohl  roirb  man  naef)  feiner  Meinung  t>lcl  9leue8 
bann  fdjroerlicf)  enlbedcn,  ja  eS  märe  unerträglich,  wenn  e8  niept 
voll  .Junior  märe.  Voll  öumor?  9lun , ba8  märe  fepon  elroaS, 
menn  nur  bamit  nidjt  bloß  gan$  einfad)  behauptet  merben  folite, 
bafe  fWautfjner  »viele  Sachen  bejfer«  b.  p.  »wipiger  als 
jemanb  vor  ihm«  gelaat  habe. 

Gie8  Sob  roitb  ben  Verfaffer  beb  VucpeS  nidjt  im  tninbeften 
üerrounbeni ; benn  er  ift  fidjer  fo  facftfjeibcn , e$  felbft  für  fid) 
soll  in  Slnjprud)  p nehmen.  ©enigftenS  ben  in  ber  »Sage« 
veröffentlichten  Slujfap  »Gie  Voefie  unb  bie  Sprache«  fann  er 
pauptiächlich  nur  beopalb  gefeprieben  paben.  GS  ftefjt  roirflicp 
nichts  brin,  ma3  nicht  längfl  befannt  märe,  unb  nur  bariiber 
fann  man  in  3>»ri(el  geraten,  ob  SRautpnerS  eitle  Selbitbefpiege* 
lunginberSlnrujungöoetbeS,  ober  ob  feine  »erftänbniSlofe  i'eicpt* 
fertigleit  in  ber  Verunglimpfung  Sd)i  HerS  hnjjlkher  ift.  91  ur  von 
lepterer  eine  Vrobe.  jn  ijjetm  Vlautpner  pat  fid)  mit  ber  3t*1 
bie  9tnficf)t  gebiibet,  fdjöne  Sprache  heifie  eine  flette  oon  Silier* 
roeltSgebanfen , Don  verbrauchten  ©ebanfen,  oon  ©ebanfen  jmeiten 
5Hang3.  Giefe  Grtlärnng,  jo  fährt  er  nun  fort,  pafjc  auf  Schiller, 
unb  gleichmütig  fepaut  er  hinunter  auf  ipn(  roopl  über  baS  Vucp 
non  Welche  meg,  in  betn  er  ähnliches  gelejen,  er  felbft,  »auf  ber 
ftöfje  beb  Sehend  ftepenb«,  mie  fein  ©teuer  ffreunb  non  ipm 
rühmt.  »Grfl  Schiller  machte  SaulS  ©ebanfen  p einer  fepönen 
Sprache,  inbem  er  bab  Gieffte  nicht  jah  ober  niept  nerftanb,  unb 
bie  feidjte  Oberfläche  mit  Slnmut  unb  ©ürbe  bemegte  ufm.« 
SJlcrfroürbig , baft  ber  Gottafcpe  Verlag,  bem  Scpillerb  ©erfe 
ben  ©cltruf  ermorben  haben,  nun  bicb  >©crf«  ff.  VtautpnerS 
opne  Vebenlen  aufnimmt.  Äber  man  braudjt  fiep  nicht  p er* 
eifern.  ©oplroeiSlid)  finb  ja  nor  bem  Grfcpeinen  beb  Vucpeb  ber 
»©age<  unb  anberen  bevorzugten  Vlätteni  bie  SluSpöngebogcu 
»freunblicpft  pr  Verfügung  gefteflt*  morben,  unb  biefe  Vorboten 
merben  geroif)  ipre  ©irfung  tpun.  Von  ben  Leuten  menigften«, 
bie  ben  9lbfcpnitt  ber  »©age«  gelefen  haben,  merben  fepr  roenige 
ben  ganjeit  biden  Söäljer  oon  657  Seiten  unb  bie  beiben  anbern 
nod)  in  biefent  Japre  p ermartenben  Vänbe  lefen  roollen;  fte 
haben  an  ber  frohe  genug. 

Gie  Scpriftleitung  (Berlin  NW",  faulftr.  10)  {teilt  bie 
obigen  unb  früher  pter  genannten  Sluffäpe  — niept  bie 
bejproepenen  Vücper  — gern  leihmcife  jur  Verfügung. 


3(it0  ben  3®eigoereinen, 

(9tu8  SHangel  an  Kaum  muffen  mehrere  Vericpte  für 
bie  Julinummer  jurüdgelcgt  merben) 

Vaupfit.  Ger  ftattlicpr  Vefucp  unfrer  ftauptverfammlung  im 
Vlärj  mar  ein  erfreuliche«  3c*cJ>e"  bajür,  baf)  cS  gelingt,  tl)ätige 
Gcilnapme  an  ben  Veftrebungen  beS  Sprachvereins  in  mciteren 
»reifen  p ermeden.  Slacp  bem  JapreSberidjt  belrägt  bie  H«bl 
ber  Vtitglieber  jept  54  (*epn  mehr  als  voriges  Jahr).  Von 
biefen  gehören  an:  26  ben  ßeprcrjcpojten  höherer  Sdjulen,  2 benen 
ber  Volfdfcpule,  G bem  pöperit  unb  niebem  Vaufacp,  je  3 bem 
©tanbe  ber  4irjte,  Äaufleute  unb  foflbeamten;  ferner  finb  be= 
teiligt  je  1 ffabrilant,  ©eiftlicper,  Vedjtsgclchrlcr,  Vcntner  unb 
höherer  Steuerbeamter,  unb  2 Staaten,  auperbem  4 Vereine.  Ger 
oerbiente  bisherige  Scpopmeifter  beS  3ll,eigoerein8,  Dr.  med. 
9leumaun,  trat  oom  ?lmte  jitrüd  unb  mürbe  bureb  Vaurat 
Gäubert  erfept.  9iacp  hirjet  ?lu8fpracpc  unb  Vejdjlupfaffuug 
über  bie  meitcre  Gpätigleit  beS  Vereins  napm  ©hmnafialleprer 
Dr.  Vleicr  baö  99ort  ^u  einem  Vorträge  über  ffrembmörter 
auS  bem  ffran^öfifdieu,  ber  in  jum  Geil  launiger  ©elfe 
geigte,  mie  eine  grope 'Ulenge  ber  fran.jöfifcfjen  ober  fiir  franjöfiicp 
geltenben  Jrembroörter,  mit  benen  ber  gebonfenloje  Gcutfcbe  feine 
IHebe  »auSjcbmiidt«,  im  fyraiuöfifcpru  ctmaS  gan,\  anbereS  bebrütet 
als  bei  uuS,  ober  ganj  uubefanut  ift. 

ffürftciitDalbe  (Spree).  ?lnt  25.  9lnrit  tmg  Dr.  Saalfelb 
über  beutjeper  Sprache  jfraft  unb  ü lang  tu  nuferem  *5>bcig= 
oercine  oor.  Gen  Vorfip  pat  SanitntSrat  Dr.  Gail  mann  über* 
nommen,  ba«  Scpriftfüpreramt  frojeffor  Dr.  Siegfrieb;  bie 
Wcjcpäfte  führt  ber  Scpapmeifter  Vucppiinblcr  Sepfartp.  Gie 
9Kitglleberjahl  beträgt  $ur  3c't  14- 


Sfipjig.  Gie  §auptöetfammlung  leitete  in  Vertretung  beS 
Vorfipenben  ©epeimer  SiegierungSrat  ©ittgenftein.  Gr  erteilte 
iunäcpft  bem  ©epeimeu  VegierungSrat  .fteiler  baS  ©ort  jum 
Äaffenbericpte,  ber  mit  einem  Veftanb  non  774  .M  abfcploß.  Jn  bea 
9lu6id)uf)  lourben  einflimmig  bie  früheren  elf  Vtitglieber  mieber- 
gcmäplt  unb  in  bie  $mölfte  Stelle  Oberlehrer  Dr.  Venneroip. 
Gann  napm  ber  Schriftführer  beS  Vereins,  frof.  Dr.  Veer,  baS 
©ort  ju  feinem  Vorträge  über  einige  neuere  Stimmen  *ur 
ffrembmortfragc.  Gr  tennjeiepnete  bie  oerfepiebenen  Grfdpeö 
nungSformen,  bie  ber  ©eaenfap  jmifepen  ben  ffreunben  einer 
reinen  Sprache  unb  ben  yiebpabem  ber  fremben  9lu4brüde  im 
Saufe  ber  Jahrpunberte  angenommen  pat,  unb  beleuchtete  ben 
3ufantmenpattjj  ber  ©ejepiepte  ber  Sprachreinigung  mit  ber  aD* 
gemeinen  Weicpidite  GeutfcblanbS.  Sobann  ging  er  iunäcpft  übet 
auf  eine  TluSlaffuna  nott  frof.  Dr.  Gie  18  (Verlin)  in  bem  Vor* 
trage,  mit  bem  biefer  im  September  1900  bie  VolfSbocpftpuIfurfe 
für  Satciit  in  Verlin  eingeleitet  hat.1)  Gern  gegenüber  betonte 
ber  Vebiter  crftenS,  baft  auch  ber  ©pracpncrcin  fiep  nor  fünftlicp 
gemachten  9?eubilbungetr  möglichft  in  9fcht  nehme,  unb  jmcilent, 
baf)  nach  feinem  Gafürpalten  bie  Ganlbarleit  für  all  baS  Schöne 
unb  tperrlicpe,  baS  uns  aus  bem  Tlltertume  ü6erfommcn  ift,  fepr 
toopl  uereinbar  fei  mit  bem  «blichen  Streben,  ber  beutfdjen 
Vtutterfprache  ipr  tigncS,  felbftioacpfeneS  ©epräge  ,tu  erhalten. 
3erner  bepaubelt  Sfreubenbcrgcr  in  feinen  Veiträgeu  jur  9latur* 
gcfd)id)te  ber  Sprache  baS  Ginbringen  freinber  ©prachflätnme  unter 
ber  Übcrfcprift  »Mrcu^ung*  unb  idieint  brmnadi  bie  Vicinuug  jn 
uertreten,  bie  Jrembiuörler  bienten  einer  9lrt  non  Vafjenoerebe* 
luug  ber  beutfepen  Sprache,  ©eitu  er  auep  offenbar  VerftänbniS 
für  ipre  Viinbenoertlgfcit  gegenüber  bem  crbeingejcffeucn  91  bei 
echten  SpracpguteS  pat,  fo  legt  er  boep  offenbar  ben  $rtmb> 
loörtern  einen  fepr  popen  fachlichen  ©ert  für  ben  SpracppauSpalt 
bei,  folite  auch  felbcr  fiep  um  ein  reineres  Gcutfcp  bemühen.  9tucp 
St.  O.  Grbmonn  bcidhc’ijtigt  fid)  in  feinem  Vucpc  »Gie  Vebeutung 
beS  ©ortcö*  mit  ber  fyrcmbioörterfrage.  Gr  giebt  p,  bah  <»  09  non 
100  ftiUlen  baS  Jrembtnort  bebingt  entbehrlich  fei,  mikhte  aber  ben 
Sehrif tftefler  nicht  tabeln,  ber  gelegentlich  ein  jrembiuort  anmenbe 
in  lünfilerifcpcr  Ttbjicpt,  um  gerabe  bie  VorftclIungS»  unb  ©ejüplS* 
inerte  mit  jum  9tu«brudc  ju  bringen,  bie  bem  ftreinbioorte  nun 
einmal  onpaften.  IK ebnet  belennt,  baf)  fein  eigner  Stanbpunlt 
fid)  mit  bem  GrbmannS  faft  genau  bede.  9?ur  fepeine  biefer  eine 
übertriebene  Veforgnis  ju  pegen , mit  ber  Verbrängung  ber  ffremb* 
mörter  toerbe  bie  beutfdie  Sprache  an  9lu8brud8miiteln  nerarmen. 
Jn  ben  mcitauS  meifteu  Jäüen  crlläre  fiep  boep  bie  ©apl  beS 
JrcmbioortcS  eutiocber  auS  ber  lieben  Gitcllcit,  bie  gerne  mit  ben 
•feugniffen  frembjprad)iger  Vilbung  prunlt,  ober  ou8  ber  Ve. 
gueiiiliipfeit,  bie  nidjt  erft  nach  einem  beutfepen  ©orte  fuepen  mag, 
fonbern  ben  jwinbcn  Scpmaroper,  ber  fiel)  fo  gefällig  barbielet, 
ruhig  geioäpren  läpt.  3um  Schluffe  gept  ber  Vortragenbe  nod) 
auf  bas  bunt)  bie  fteilungen  ueröffentlicpte  GraebniS  beS  Verlin* 
Gparlotleuburger  V^i^on^fchreibcnS  für  bie  befte  Verbeutfcpung 
einer  9lnppl  non  Jvembiuöriern  ein.  Gr  finbet  biefe  9lrt  beS 
Vorgehens  bebenflid»;  benn  flc  gebe  nur  ben  Wegnern  ber  Sprach' 
rciiiiguug  neue  ©nfjen  in  bie  $jaub  unb  (affe  fiep  leiept  inS 
öäcperlicpe  fiepen.  3l|mftl  fpracplidjc  9(enbilbungeu  n»ie  Vertunb 
für  Sieflame  berührten  pnnepft  peinlich,  unb  e8  fei  ratfam,  joldje 
möglicpft  ju  ocnnciben.  9ln  ben  Vortrag,  ber  mit  freunblicpem 
Vetfall  aiifgeuommeu  toiirbc,  fchlop  fiep  eine  fepr  angeregte  Vc 
fpreepung.  I)r.  Venneroip  teilt  auS  einer  Grudfdirift  eine  ein* 
bringlicpe  DJapnung  bc8  ©epeimen  ScpulratS  ©riillid)  in  GreS< 
ben  an  bie  üeprer  SacpfenS  mit,  bie  Veftrebungen  beS  Sprach* 
OcreinS  nach  Jiräftcn  ju  förbem  unb  namentlich  aud)  ben  »inbem 
ben  Sinn  für  bie  Schönheit  einer  reinen  Spradie  einpimpfen. 
Über  bie  Ghorpcit  ber  englifchen  Genniö*9lusbrüde  fpriept  Sauf* 
manu  $cnnp,  ber  anbcrerfcitS  anerfennenb  peruorpebt,  bafi  bie 
beutfepe  Speijefarte  unb  bie  beutjepe  Ganjfarle  fid)  in  erfreulicher 
ffieije  verbreite,  j.  V.  bei  ben  Jcfteu  ber  ftriegervereiue.  Dr.  Ven* 
iteroip  beftätigt  baS  auep  auS  anberen  »reifen.  Schließlich 
rotrben  50  aus  ber  VcreinSfafje  bcroiüigt  pr  Vegrünbung 
einer  befcheibcnen  VercinSbüdierei. 


1)  Gie  GiclSfdic  tüiifierung  ift  roörllich  abgebrudt  im  Vricf* 
faften  biefer  SJnmmcr  auf  Sp.  185;  veröffenllicpt  hat  fie  GielS 
in  feiner  Vorvcbe  p Dr.  Dt.  fjclmS  VolfSlatein  (Geipjig  bei 
Geubner),  einem  für  bie  belanntcu  VoKStümlicpen  Vorträge  be* 
ftimmten  übuugSbudje  (vgl.  3‘’lijcpr.  1900,  325). 


Digltized  by  Google 


181 


3tflft$rifl  btf  Allgtmtintn  Ttnlftpt«  6*ra$t)tr«taf  XTL  Oahrgang  1901  9h.  6 


182 


SJngbetmtg.  Ter  3meiguerein  hielt  (eint  leßte  ©interuerfamm» 
lung  im  ©Kri  ab.  ®rebiger  Tpielc  erfreute  bie  Erfcpiencnen 
burd)  einen  ^öcfjtt  feffclnbcn  Sortrag  über  bie  non  ihm  peruuS« 
gegebene  Spticpwörtcrfammlung  üutperS.  Sfacpbcm  er 
über  baS  Sdjidfal  bcr  ^mnbfcprtft,  über  EntftepungSjeit,  3>Uttt 
unb  Eigenart  bet  (Sammlung  eingebenb  berichtet  holt«,  befprcid) 
er  einige  ber  barin  enthaltenen  Sprüche.  3»  meiiterbafter  ©eije 
uerftanb  er  bie  Scpiuierigfcitcn , bie  ihr  ©urtiaut  unb  Sinn  bieten, 
ju  löfen  unb  Erörterungen  über  fprach-  unb  fittengelcpicpiliche 
gragen  baran  ju  tnüpien.  — 3m  jmciten  Teile  bcr  Sißung  würbe 
bem  .Si af jenu'n r t Entlüftung  erteilt.  Ter  ®orfißcnbe  jorberte  jii 
iahlreicher  ©eteiligung  an  ber  geplanten  ©iSmareffeier  am  1.  April 
auf  unb  brachte  einen  ©eleg  für  bie  gefcbmaeflofe  Englänbcrei, 
bie  jept  in  unfrer  Sprache  einjureifjen  bropt.  i'anbgeridjtSrat 
©lafemalb  regte  eine  Erörterung  über  bie  3flplung  ber  Stod« 
inerte  au,  bie  (eine  einheitliche  ift.  3um  Schluß  mürbe  feftgeflellt, 
baß  bie  Siiiglieberjal)!  faft  biö  auf  2(X)  angemachien  ift. 

Marburg  a.  b.  Trau.  3«  ber  Aprilverjammlung  fprach  ber 
©eiirlsfcpulinfpeftor  .frugo  SRoro  non  einem  armen  beutjehen 
Ticpter.  Ter  fepöne  »ortrag,  ber  bie  3uhörcr  ju  raufepenbem 
fflcifaüe  ^tnrih.  jehilberte  ba§  lieben  unb  bie  ©erte  granj  ©iS» 
bacperS,  eine-?  baßriiepen  TicpterS  non  anertannter  ©cbeutung, 
ber  nun  tränt  unb  gan$  erruerb*unfrtf)ig  iu  Ainring  bei  ponn 
merau  in  ©apem  bahinfiecht.  Tie  uonrefflidjen  ©cbicple  ©iS= 
bacperS  ftnb  uom  $>ofbud)pänbler  Heinrich  Tieten  in  Salzburg 
für  brei  Wronen  ju  beziehen.  3«  bcr  ©erjammlung  mürben  japU 
reiche  ©cfteüungen  gemacht,  um  burd)  ben  Ertrag  bcS  ©udieS 
ben  üebensabenb  bei  non  bitterfter  9?ot  bebrängten  ©ctfafferS 
einigenuapen  ju  erleichtern.  Ter  ©orftanb  bei  3,wc*9ucrc*n® 
mibmete  überbiei  bem  Tichter  eine  Ehrengabe  uon  eiupunbert 
Wronen.  feerr  fjugo  9)ioro,  f.  f.  ©e^irtSfcpulinipeltor  in  .£>er» 
ntagor  in  Wämteti , ift  gern  bereit  gegen  eine  mäßige  Steifeentjchä* 
bigung  in  ben  ©crfammlungen  ber  3u>eiguereine  üfterreidji  unb 
SübbeutfcplanbS  ©orträge  über  ben  armen  beutichen  Tidjter  ju 
halten,  um  befjen  ©erfe  einem  größeren  Greife  bclannt  jii  machen. 
— 9!ach  mehreren  fpracblichen  Erörterungen,  an  beiten  fich  ber 
Sorfipenbe  Dr.  SMallp  unb  Dr.  ©iantfepnigg  beteiligten,  trug 
SRoro  mehrere  ©ebiepte  von  geiij  Tapn  vor.  grau  3°hanna 
Dt ofett)t einer  unb  $>err  Wad  ©lafer,  am  glüget  uon  -ticrm 
3t ofenft einer  begleitet,  fangen  fdjliefjltcp  mehrere  fchöne  Üieber. 

9?0tSbam.  Ter  leßte  hiefige  Teutfcpe  Abenb,  ueranftaltet  vom 
3meig»erein  bei  Aügem.  Teutfchen  Sprachvereins,  brachte  einen 
recht  unterhaltenbeu  ©ortrag  bei  ©orfißcubeit  ©eh-  SlegieruugS» 
rati  ©oie  Son  unb  aui  beutfehen  $>umorifiifern.  AuS-- 
gehenb  uon  ber  ©ebeutung  bei  ©ortei  tnimor,  erörterle  ber  ®or« 
tragenbe  junflepft  bie  oerfepiebenen  Wirten  ber  höheren  unb  uieberen 
Womit  unb  barauf  bie  Unterfchiebc  jmijehen  ben  einzelnen  Ab» 
arten  ber  erfteren:  bem  ©iß,  ber  Ironie  unb  bem  Junior.  Tic 
beutfehe  Sitteratur  ift  reid)  au  ©erfeu  bei  §iiinorS;  bod)  seigt 
er  nicht  bloß  in  ben  oetfdjiebencn  3<(*räumcn,  fonbem  auch  innere 
halb  einer  unb  berfelben  3'**  bei  jebem  ScpriftitcQcr  roieber  ein 
anberei  ©eprftge.  3«m  Wioeife  trug  ber  Sicbner  eine  gauje 
Steipe  uon  groben  beutfehen  $umorS  aui  ben  öerfchiebenften  3e*ten 
vor.  Teilt  18.  3«hrhunbert  gehörten  Stellen  aui  ben  ©erfen 
Theobor  ©ottlieh  fjippelS  unb  jmei  ©ebiepte  ©eifert«  an.  AIS 
Vertreter  bei  10.  gaprpunbeits  mürben  3mmenuann,  griß  8teu- 
ter,  Älaui  ©rolp,  $>einrid)  Seibel  unb  3uh“tinei  Trojan  oor- 
geführt.  (Mroßc  ^iciterfelt  erregten  hejonber«  SSmmermanni 
»SRüncpfjaufen«  mit  ber  Schilberung  bei  oerriietten  SeputmeifterS 
AgeftlauS  unb  Trojand  Erjäplung  von  feinem  tprannijcpeu  £>auS= 
loirte. 

SHticpenberg  t.  S.  3"'  hielt  ber  Stereiu  feine  lf>.  gahrei; 
hauptuerifammlung  ab,  in  ber  iunaepft  ber  2.  83orfipcnbe,  i^rof. 
SDtenjel,  über  bie  grembmörter  auf  ben  Straftenfd)i(bern 
ber  Stabt  fprach  unb  barauf  fßrof.  Stangl,  ber  2.  Schriftführer, 
nach  einem  ehrenben  92ad)ntf  für  ©aj  3ähni  ben  Jahresbericht 
über  bie  SJereinithätigfeit  gab.  Taraui  fei  mitgeteilt,  bajj  aufeer 
7 Tluifchufefipungen  i ®oUuer[ammlungen  ftatlfanben,  uon  benen 
3 eigentliche  SJortragiabcnbe  roaren;  ei  fpraepen  ®rof.  Stöbert 
SRiiller  über  Slbolf  fßichler,  ®rof.  Stangl  über  $>•  Stiegel  unb 
über  «Schlurf  unb  3Ö“*.  ^rof.  ®ielohIamet  über  »Ter  Teut> 
fepen  Sprache  Ehrenfrani«.  Ta  ber  befonbere  ®eridit  über  bie 
Stolloerjamnilung  im  Slouember,  bie  aui(d)lieb(idi  bem  ©ebäd)tniffc 
an  ben  uerftorbenen  Segtünber  bei  Teutfchen  Spracpuereini  ge» 
wibmet  mar,  leiber  burd)  ein  Sterjepen  in  ber  3eitf<hrift  ouigebliebeu 
ift,  fo  fei  hier  nachträglich  ermähnt,  bafi  ®roj.  Stangl  beni'ebeni» 


gang  Stiegels,  bie  ©rünbung  unb  Entmidlung  bei  Sprachvereins 
bis  jju  bem  3tücftritte  beS  ©rünberS  bepanbefte,  ein  ®ilb  feiner 
geiftigen^erfönlicpfeit  entrcatf  unb  au«  ben  Meinen  Schriften  >War(S= 
oab«  unb  bem  >$aiiptftütf«  einen  9lbfcpnilt  uorlai.  Slu&erbem 
ftellte  er  ein  ®erjeicpniS  ber  ©orte  jufommen,  bie  bem  Sprad)= 
gebrauch  Stiegels  eigentümfid)  finb.  Stuf  ©unfdj  ber  ®erfammlung 
mürbe  ber  ®ortrag  in  ber  »Teutfchen  ®olfSj(itung<  abgebnieft , unb 
eine  Slnjahl  Sonberobiüge  befteUt,  bie  junäepft  allen  SRitgliebcm 
bei  3iueiguercitiS,  bann  allen  öfterreftpifeben  3meiguereinen , ber  2el- 
tung,  ber  3riti«prift  unb  ben  rührigften  3wrigwfrrinen  bei  SteicpeS 
»ugefepieft  morben  finb.  Ter  jahreöbcric^t  gab  atifjerbem  eine 
llberficpt  über  bie  fepr  japlreicpen  SRaferegeln , bie  ber  9tuSfd)ufi 
pr  gürbentng  ber  ®ereinibeftrebungen  uor  aüem  in  Steicpenberg 
felbft,  aber  teilmeife  auch  auSmärtS  ergriffen  hat,  mobei  ber  Teut» 
fepen  Stolföjeiiung  jomie  bcr  Stabtueiruaitung  bantenb  gebaept 
mürbe.  Tie  Einrichtung  beutfdjer  Slbenbe  naep  bem  ®tufter 
SiibedS  unb  $olSbamS  unterliegt  nod)  ber  Ermägung.  SluS  bem 
^Berichte  bes  3ahlmeiflerS  ^reaii  91.  Srünler  gebt  hervor,  baß 
ber  ®ereitt  170  TOitglieber  ilplt,  (WO, 2(1  K.  Einnahmen  unb 
585,09  K.  SluSgahcn  hatte.  3um  Sepiuffe  roitb  ber  bisherige 
WuSjcpuh  roiebergcmäplt;  nur  au  Stelle  ®rof.  ^imntelS  tritt 
®ürgerfcpullehrer  Siegel  ein. 


iierm  @.  . .,  Berlin,  ©enn  bie  »©odje«  »alle  fiebfa 

Tage  ein  freft«  anliiiibigt,  fo  faun  man  bicS  bod)  auf  ©ruub 
btö  herrfepenbeu  SpraepgebvoucpeS  nur  fo  uerftepen,  bafi  in  jeber 
©oepe  ein  $>eft  erjepeint.  »Sille  uier^ehn  Tage  gebt  ein  Tampfet 
naep  Epina«  ift  burdiauS  uniiueibeutig.  Ter  ®egrifj  »fieben 
Tage«  mirb  als  eine  Einheit  aufgefaftt  (==  ©oepe)  unb  biefer  ein= 
peitlicpe  begriff  burd)  ba«  uorgefeßte  »alle«  verallgemeinert  (-  »alle 
©odje«  ober  beffer  »jebe  ©oepe«).  Tic  ftinjufügung  uon  »fieben« 
meift  ja  fepon  barauf  pin,  baß  eben  nicht  ade  Tage  ober  jebeu 
Tag  ein  ^>cft  erfepeinen  foll.  Tenn  märe  bieS  gemeint , fo  mürbe 
bie  3°hlongabe  »fieben«  habet  iiberjlüifig  unb  irrefüprenb  fein, 
unb  jebermann  toürbe  bann  fagen:  »alle  Tage,  jeben  Tag«  ober 
»täglicp.«  ®tau  famt  an  ber  ©enbung  »aüe  fieben  Tage«  nur 
baS  auSfeßen,  bafi  fee  ungewöhnlich  ift;  man  pflegt  ja  fonft  ju 
jagen:  »aüe  aept  Tage,  jebe  ©oepe«  ober  »wöchentlich«.  Wber 
uielleid)t  pat  fid)  ber  £icrauSgeber  mit  Äbfitpt  fo  auSacbnicft,  um 
bamit  nitjubeuteit,  bafi  an  jebem  fiebenten  Tage,  o.  p.  immer 
genau  an  bcmfelbcn  ©odjentage  ein,  2>eft  erfepeinen  foll.  — Ter 
»ennert  auf  ben  Sonntagsbeilagen  ber  Sfationaljeitung:  »Ter 
Sfacpbrud  aller  91rtif((  ift  unterfagt«  mirb  jiuar  niqt  leiept 
nußuerf tauben  werben,  ift  aber,  mie  Sie  richtig  empfinbeit, 
jmeibeutig.  Tenn  mau  tonnte  auep  perauSlefen,  ber  Sfacpbntcf 
einzelner  9lrtite(  fei  erlaubt  unb  nur  baS  verboten,  alle 
Strtifcl  in  ihrer  ©efamtpeit  nacpjubruden.  Tic  3luc*beuiigteit 
märe  noep  uorpanben,  menn  man  jagen  mollte:  »Ter  Sfacpbruct 
jebeS  9(rlifelS  ift  unterfagt.«  lliijiueibcutig  aber  märe:  »Wein 
Tlrtifel  barf  naepgebrueft  merben.«  ©ie  mopl  bie  ©eriepte  ent» 
fepeiben  tuiirbcn,  wenn  jentanb  einen  jener  Slrlitel  naepbrudte 
unb  fiep  bann  barauf  beriefe,  bap  er  liicpt  aüe  Wrlitel  naepgebrudt 
pabe  unb  boep  nur  bicS  unterfagt  gemefen  fei? 

ßerm  3.  (f.  38.  . .,  ®onn.  Tie  SRepipeitSfonn  »9futo» 
mobilirtt«  ift  entfdpiebcn  ju  mipbilfigen.  ©ept  man  uon  ber 
fäcplicpeu  gornt  »baS  Slutomobfl«  au«,  fo  muff  cS  heißen:  »bie 
Slutomobile«;  uon  ber  meiblüpen  gorm  »bie  Automobile«  aber 
lautet  bie  SWebriapI:  »bie  Automobilen«,  ©erabc  fo  ift  es  bei 
bem  ©orte:  »baS  Üofomobil«  ober  »bie  Sotomoblle«.  Ter  Mr» 
peber  jener  gorm  pat  fiep  vermutlich  burd)  »Wobilien«  beftimmen 
lnffen,  luaS  freilich  «nt  fo  merfmürbiger  ift,  als  er  unmittelbar 
baneben  bie  richtige  gönn  »8ofomobilcn«  venoettbet. 

^erm  S)t.  933.  91.  . .,  WönigSberg  i.  b.  SRenmarf.  Dtit 
Unrecht  nepmeit  Sie  Anflop  an  ber  Steigerungsform  »in  ent» 
gtgtiitommciibfttr  Seife*  (Spalte  80  oben).  SRittelroörtev 
(fJartiiipe)  afs  foldie  freilich  tönnen  nidjt  gefteigert  merben,  mopl 
aber,  menn  fie  eigciifcpoftSmöUIid)  gebraucht  merben.  ES  giebt 
»lopnenbere  fBefcpäftigungen,  bie  pnarftränbenbften  ®erftöpe«  ufm. 
Tie  3apl  folcper  ©itlcliuörtcr  ift  fepr  grofj.  Auch  »entgegen 
fommenb,  juuorlommenb«  gehören  opne  grage  hierher;  benit  fie 
haben  leine  verbale  ®ebeutüng  mehr,  fonbem  bie  ©cltung  eines 
EigenfchaftSroorteS  mie  »freunblicp,  gefällig«.  Auch  gegen  bie 


Digitized  by  Google 


183 


3eltf<hrlft  be$  9lllgemeftten  Sentfthen  epradjberelnS  XTI.  3abrgang  1901  fit.  6 


184 


ftomparatiöform  ift  nicht«  eityuwenben;  bet  eine  ift  »entgegen» 
lommenbet*  al«  bet  anbere. 

£erm  ft.  V. ...  Sorgaii.  Sie  alte  gute  {form  ift  »9Routr= 
weiftet«;  fie  attein  finbet  fiefj  in  älteren  Söttcrbiichcrn , 3.  3). 
bei  grifft)  1741 , fie  mirb  and)  uon  <Stf)rif tficflern , wie  9llejri«  unb 
3ul.  Solff,  uerwanbl  unb  in  bev  UmgängSfpradje  (wemgften« 
IRorbbeutfcblnnbS)  nori)  viel  gebraucht.  »eWauenneiflet«  be^eictjiict 
ben  SReiffer  im  9Rnuern,  a^nlid)  mie  »Vrau»,  ©icf)»*  unb  befon- 
ber«  »3intmennei|ler«  (fefjou  aIttjocf)beutjd)  zimbormeister).  9Ran 
vergleiche  and)  »ßimmennann«  unb  »DRaucmtann*  (leptere«  in 
Seilen  Slorbbeutfchlanb«,  3.  8.  in  Schleswig  ■=  Vtaurcr;  in  Cft» 
frieSIanb  Wiirmaiin).  Seil  aber  bei  nnberen  ©ewcrbcit  bie 
iDleiftetbejeidinungen  nicht  Ooit  bem  fjeitruorte , fonbem  uon  bem 
jugebörigeit  fjauptiuorte  (Nomon  agentis)  abgeleitet  31t  werben 
pflegen,  3.  ®.  »Väder»,  ©erber»,  Sefjiieibennetflcr«  u(w.,  fo 
ftelltc  fid)  aud)  ein  »9Raurermtiifer«  ein  unb  machte  fid)  allmäh» 
lieh  immer  breiter  (ugl.  Sifi.  Seih-  <>,  37).  Stach  bem  ©ritnm» 
idjen  Sörtcrbucfje  lommt  c«  Schon  bei  .fiebct  vor.  311  ber  heutigen 
©djriftfprache  iibenuiegt  e«  wohl,  ober  unferc«  Graditcn«  nicht 
fo  (ehr,  bag  fjetjite  in  feinem  Sörterbudie  nur  biefc  {form  au» 
3uführen  ein  5Ücd)t  hätte.  Sit  glauben  vielmehr  mit  3hnen,  bah 
ba«  ältere  unb  einfachere,  3ubcm  noch  häufig  gebrauchte  »Stauer» 
meifter«  eine  Siebcibefebtmg  unb  weitere  Verwenbung  uerbient. 
Stau  faae  »URauermtiftcr*  wie  »ftimmenneifter« ! Sir  wiffen 
nicht,  00  auch  ein  »^immerermeiiter«  fd)ou  gefagt  ift;  c«  wäre 
aber  wohl  möglich-  9lnber«  liegt  ei  mit  »Bürgermeister*  (früher 
unb  noch  bei  Woethe  »Vuvgcmciftcr*,  b.  i.  Steifler  ber  Vurg 
— • ©labt);  baran  ift  nicht  mehr  3U  rütteln. 

$emt  9t.  . . .,  3“ri<b.  Unbebingt  nmfc  eS  heiften: 
» 4Ötrrn  Manjlifttii  X«,  nicht  ».fjernt  ftanftlift«,  ebenjo  wie  »bem 
.fcerrn  ®räfibenten,  Vorfipttiben  * uiw.  (ugl.  bie  Vriefbeautmortung 
auf  ©p.  90).  Sir  werben  ©orge  tragen,  bah  3hnen  in  ber 
gebrudten  9tnfd)rift  3hr  9ferf)t  wirb.  — {für  »ftan3lift«  würbe 
anher  *9lmt«fd)rciber*  aud)  ba«  einfadjc  »©djreiber«  wohl  immer 
xutreffen ; bie«  fchlägt  and)  unjer  Vcrbeiitfd)imgSroövtcrbuch  ber 
9liitt«jprad)e  uor. 

.£>erm  {Jr.  St. . .,  fReuftrelip.  Sa«  Sort  »Sohl«,  mit  bem 
man  in  3hrer  ßeimat  Stedlenburg  ein  Heine«  flebenbe«  Wewäffer, 
einen  Siimpel  be^eieffnet , ift  jebeufaftS  ein«  mit  bem  befonber« 
weibntännifchen  »Suhle«  = Sümpet,  in  bem  fid)  Votwilb  unb  ©aucit 
jut  9tbfühiung  wä^en  ober  »fühlen*.  G«  ftnben  fid)  aud)  bie 
{formen  »Sohle*  unb  »Soll«,  fdjou  allhod)beulfdi  sol,  ruitteltjiKf)» 
beutfd)  sol,  sol  = ftotlache.  Stit  bem  '©orte  »Sohle«  ({fufjfohle, 
Shalfohle)  hot  e«  jebenfall«  nicht«  gemein;  bie  ©rnnbbebeulung 
wirb  bie  be«  Sd)mupeS  gewefen  fein,  ugl.  gotifd)  bisnuljan  = 
befdjmupen.  Sa«  Q5efd)lcd)t  war  in  ber  alten  ©pradje  fäd)licf) 
ober  männlich;  9(beluug  be^eidjuet  »Sol«  a(«  weibtid),  wie  bie 
{formen  »Suhle*  unb  «Sohle*  immer  uerwanbt  werben.  Seitn 
Sie  bie  {form  3bwr  heimallidien  Stunbart  »Sohl*  gebrauchen 
wollen,  fo  würben  Sie  ihr  am  heften  baö  ©efdilcdit  geben,  ba« 
fie  bort  im  VollStmmbe  hot;  ift  bie«  ba«  weibliche?  IRarfjuit 
(ff  Iura  uon  Stein  Vorpommern,  üeipyg  1800,  ©.23)  jagt:  »in 
einem  Sode.«  übrigen«  ift  uon  biefer  Sortfippe  fd)on  3Qbrfl- 
1900  Sp.  48  bie  Otebc  gewefen.  Von  bev  Verwenbung  be«  ©orte« 
»bie  Sot)t«  beim  9tnichreiben  be«  Sdjajötopffpiele«  ift  un«  nicht« 
befannt;  uieHeidit  hilft  hier  «in  freuublidier  Scfer. 

$erm  ft.©...,  Stemfdjeib.  Sn«  Sort  »Sehre*  im  tedj» 
nifchen  Sinne  ==  {form,  Stobell,  Stah,  Kaliber  ift  fo  (mit  h) 
31t  (chreiben;  benn  e«  hängt  mit  »lehren«  3ufnmmeit  unb  ift  ur* 
ipriinglid)  fo  viel  wie  »llnterwcifung,  9tu«hinft,  Velebrung*. 
Sie  Sehre  belehrt  über  bie  erforbertiche  {form  unb  ©röfie  be« 
her3uftellenben  ©egenjtnube«.  Sic  Sdjreibuug  »Seere«,  bie  in 
neuerer  ßeit  vielfach  uorfontmt,  beruht  auf  einer  Umbeutung,  iufo» 
fern  man  an  ben  leeren  Staunt  beult,  ber  bei  jenen  {formen  viel» 
fach  >"  ®ctrad)t  lommt.  So  naheliegcnb  aber  auch  bie  Sd)reibweife 
mit  ee  erfdieincn  mag,  fo  ift  fie  bennoch  ju  uenueifen.  — Über 
ba«  ©ort  »31'aotf«  = 9Ibfd)iägung  an  SJtafd)incmueffeni  (frai^ö- 
fijet) : facc,  facctto)  vermögen  wir  (eine  9lu«luuft  311  geben.  Senn 
einen  .^lintuei«  auf  ein  glcid)(autcnbe«  >©ate<  groftc«  (fugiup 
werben  Sie  nicht  al«  ?tu8funjt  anfehen.  Senn  Sie  aber  fragen, 
wie  bie  hod)bcutfd)c  (aljo  buch  wohl  fd)tiftfprad)lid)e)  {form  bn3tt 
heifte,  fo  möd)tcn  wir  glauben,  bnf)  bieje  {frage  uid)t  beantwortet 
werben  fann.  Sa«  Sott,  ba«  vermutlich  au«  irgettb  einer  Vtuub« 
art  in  bie  gewerbliche  ©pradje  aufgeitotumcn  worben  ift,  braucht 
burd)ait«  (eine  ©ittjprtdjimg  in  ber  Sd)tiftjpradie  311  haben.  9tid)t« 
aber  ftet)t  im  Sege,  biejett  techuijehen  9(u«brud,  wie  fo  viele 


anbere,  ohne  weitert«  in  bie  ©emeinfpradje  aufsunchmen,  fomeit 
ba3U  ein  Vebiirfni«  uorhanbtn  ift. 

iternt  S. S. ..,  Verltn.  3Rit  {freuben  erfehen  wir  au«  ben 
von  3bnen  giitigft  überfanbten  Srudiadjen,  bah  in  SWailanb 
nicht  nur  unfer  3>ucigucrcin , fonbent  aud)  bie  »Srutfche  ©eftll 
fthafl*  bie  'Jölutterfprache  pflegt  unb  hodjhält.  3“  bem  VaOfeite 
biefer  ©efcllfchaft  am  5.  jfanunr  19oO  ift  eine  Speiftnfolgt  in 
tabellofem  Stutfd)  gebrudt,  (ciber  auf  eine  ftartc  mit  bem  Vor» 
brude  »Monu*,  tuofür  aber  offenbar  nur  ber  Sefitter  be«  Risto- 
rauta  Savini  in  Milauo  verantwortlich  311  machen  tft.  {für  ba«» 
fclbe  Vatlfeft  ift  eine  jterlidje  Satyorbnung  gebnidt,  welche  bie 
in  Seutjdjlanb  üblichen  Sä  113c  gut  beutfd)  benennt  {»Diunbgaitg, 
Wcigett,  ©abentan3*  ufw.),  bnneben  freilich  auch  Jtuei  englifch 
benannte  Sän3e , Season  unb  Dancing,  aufführt.  Vielleicht  lohnt 
c«,  ber  Serbeutfdpmg  aud)  biefer  Ätt«brüde  näher  3U  treten; 
ftettner  ber  Sad)e  feien  hiermit  jreunblidift  ba3tt  aufgeforbert. 

fterrn  Ä. ®l. ...  {floren3-  Sic  fprad)lid)cn  Ungeheuerlich» 
(eiten,  bie  Sie  au«  91ngtli$  Vud)  »?(lte«  ßifen«  gclammelt  haben, 
werben  von  bem  beutfehen  Volle  hoffentlich  fofort  311111  alten  ©fen 
geworfen  werben.  Senn  wa«  foü  e«  mit  Sörteni , bie  (einer  uer» 
fleht,  toic  3.  83.  liolutum,  Trnnsoualboquartirung,  Ubika- 
tion,  mögen  bie«  nun  Weubilbungen  fein  ober  veraltete  ftonjlet» 
ait«briideV  9Jland)c«  agbere  ift  miiber  3U  beurteilen,  tutil  e«  in 
Ianbjctiaftlid)en  Sprachgewohnheiten  luur^clt , fo:  »nietnanb 
SRaftgcbcnber«  (9lnge(i  S.  57),  »auf  biefen  Vorberfähen  auf« 
erbaute  fid)  bie  weitere  Vetuciöfühnmg*  (Jfiaffel,  Jtronprinj 
9tlbert,  ®b.  2,  S. 229/30).  Sie  Vergongenhcitäfonu  »ftieb«  (für 
»flob*,  ebenjall«  bei  Raffel)  ift  wohl  nur  ein  Vcrfetjen,  freilich 
aud)  bann  be3eid)ttenb.  Wan3  unlogifdi  aber  ift  ber  Sap;  »t&ffer» 
reich  fab  fid)  veranlagt,  mit  feinen  91brüftungcn,  bie  beginnen 
foüten,  inttc  3U  halten«  (Raffet,  93b.2,  ®.  22$).  Sefleit  San! 
fiir  3hre  frcunblichcn  9Ritteilungcn!  ft.  ©. 


^ernt  Dr.  €(.  . . .,  Glberfelb.  Sie  tn  ßtberfelb  uoKStiim» 
lidje  t8e3cid)iiuug  be«  Sdpnetterling«  al«  ffiffau  hat  mit  bem 
ftol3ett  ®fau  gar  nid)t«  311  thutt.  Vringt  mau  e«  alfo  bort  baittit 
3Ufammett,  nätürlid)  wegen  ber  gemeinfamrn  3orbenfd)ön()eit,  jo 
giebt  ba«  ein  hübiche«  Vcifpicl  vol(«mäf)igcr  llnibeututtg,  uon 
bem  9lnbrcfen«  83o((8ell)mo(ogie  wenigften«  in  bev  5.  9luflage  noch 
nicht«  iveig.  3n  Sivllidjteit  ift  »{fiffau*  offenbar  uertür^t  au? 
bem  mittelhod)beiitfd)eu,  and)  in  fepr  vielen  anberen  SRunbaiten 
feflgel)rtltcncn  'Rainen  be«  Sdmietterling«  vivalter  (fifaltor),  beffen 
erfte  Silbe  nicht«  al«  eine  Verboppelung  (wie  tidtad,  3id3ad  u.  a.) 
ift  unb  bie  9t  rt  bei  ftliigelbcmegiiug  anbeutet.  Sie  Verbunfelung 
be«  9l»S!aute«  in  bev  3weiteu  Silbe  pot  nicht  nur  ba«  ttieber» 
länbifche  vijfwoutor,  fonbent  noch  näher  in  Solingen  fifoulstr 
3iir  Seite.  Unfer  »goltcr«  ift  nur  eine  Verfügung  be«  uralten, 
au«  ber  Sdjriflfprache  uerbräugten  Sorte«  unb  in  ba«  Schrift» 
beutfd)  feit  faum  150  3af>ren  eingebrungen;  noch  jünger  übrigen« 
ift  bie  allgemeine  ©eltung  unfre«  heutigen  »Schmetterling«*. 

£errn  Sireltor  ©....,  Ghotlottenburg.  Ser  blaut  9Ron* 
tag  war  urjpriiitglid)  ber  IRontag  Uor  9lfcbenuittwoch  unb  bieg 
fo  nad)  ber  {y<wbc  ber  tird)lichen  ^Itarbedeibung  au  biejem  Sage. 
Senn  man  hält,  bag  biefer  aud)  der  unsiunig  moutag  ober  der 
fnis/.montag  genannt  würbe,  fo  begreift  man  bie  fpätere  Über* 
tragung  auf  olle  ber  9lvbeit  ent3ogencn  9Rontage,  in  Ve^ug  auf 
bie  mail  chcmal«  montag  halten  unb  dor  gute  niontag  fagte.  in 
bemfetben  Senne  wie  heute  »blau  machen*  unb  ber  »blaue  SRontag*. 

4ierm  Dr.  G.  3»  •••»  Verlin.  9(18  ^luherung  eine«  uatür» 
liehen,  uon  Sd)ulbilbiiug  faum  becinjliifjten  Spiadibewugtfciii«, 
ift  bie  91utwort  be«  U)iiriiigiid)eii  Vergmauit«  au«  ber  Umgebung 
uon  3lmeuau,  bie  Sie  un«  mit  Ve3iehung  auf  ba«  ©tfd)ted)t  ber 
Sd)iff«itamcn  (ugt.  3ci|fä)r.  1900, 326 f.)  freimblichft  mitteilen,  non 
einigem  Serie  jiir  bie  {frage,  wie  ba«  Voll  über  bie  Sprache 
beult,  über  bie  bcfauntlich  {friebrid)  Volle  ein  Heine«  iuhaltuoüe« 
Vud)  gefdirieben  hat.  Sort  werben  nämlich  alle  ©ruhen  mit 
weiblichen  Vornamen  benannt,  gewöhnlich  nadj  bem  cntfprcchenben 
männlichen  be«  ©ntbeubefiper«,  fo  baf)  man  fogar  eigen«  für 
eine  ©ntbe  ba«  foufl  gaty  iiiigebräuchliche  »©oltlicbiene*  gebilbel. 
hat.  9luf  bie  uenounbeilc  {ytage  n«d)  bem  ©ruube  biefer  foitber* 
baren  Veiiennung  hat  ber  Shüriuger  Salbbewohnev  3iiuetfiditli(h 
ben  Vejcheib  gegeben:  »3a,  e«  heißt  hoch  aud)  ,bie  ©rnbe‘«. 

Herren  S.  Sel3h«im  unb  ft.  © Marlövuhe. 

Sie  »ftattgefnubenen  Vorträge*,  wn«  tn  ber  SRa^nummcr  Sp.  77 
3.  9 u.  oben  leiber  iiberfeheit  worben  ift,  reihen  fid)  würbig  an 
ben  »befaunten  unb  aUgcmeine  Gutriiftuiig  heruotgerufenen 


185 


3tilf<ftrifl  bt$  Allgemeinen  tu  Spratftbereind  XVI.  SflOrgana  1901  9lr.  6 186 


lvieberboltcn  Tiebftahl«,  Von  bem  bic  Shannon-  Registrator-  Co. 
Aug.  Zeiss  & Co.  — wifjen  Sie  übrigend,  welche  Sprache  bad 
«ft?  — in  tincm  3^"en  zugegatigencu  Schreiben,  beiläufig  and) 
eintm  rechten  ©tilmufter,  jo  beweglich  ju  beriditen  weift.  ©uft» 
mann,  auf  ben  Sit  fid)  berufen,  fiat  mit  btr  Serurteilung  bed 
Wiftbraucfted  biefer  Wiltelwörter,  bit  nur  paffiven  Sinn  haben, 
ganz  recht,  loenn  er  auef»  an  ber  Stellt  *S.  160  beit  fprac^c 
gefcbicfttlicften  Hergang  arg  verfennt.  tiefer  ift  jdion  früher  eilt; 
mal  in  ber  3ritf<f)rift  (95,  144  f.)  erjäfjü  worben.- 

Herren  S Sübecf,  b.  S Sonn,  $ Slin» 

entftal  unb  A.  $....,  Sarbubiß.  Einen  Clark  fud)t  im 
iibedet  ©enciafnnzcigcr  ein  Jlnujmann  in  ©idmar,  nod)  baju 
einen,  ber  perfeft  feftwebijeft  unb  finnifdj  fpricfjt.  »Salair  ca. 
2400  Wf.  pr.  Anno.«  Sie  freuen  fid)  nicht  über  bit  neue  Se» 
reidjerung  unfrer  Sprache,  burd)  ben  netten  Clark,  womit  eigent- 
lich ber  rngfifchc  Clerk  gemeint  ift.  Unb  buch  tann  man  nur  auf 
biefem  ‘©ege  fo  eble  Spradimifthung  erreichen,  mit  j.  S.  im 
Sport beutfd)  bed  Serliner  Sörfenfourierd  (9?r.  1C9).  Ta  heiftt’d 
etioo:  »Aud  bem  Sevancbe»  Wateft  A renb - Tatjlor  mürbe  ein 
Sennen,  an  bem  untre  Eracfd  (amtlich  teilnnhmeu.«  Abnlicfted 
leiftet  auf  anberem  Oiebiete  ein  .fjerr  ©ebl  in  ber  Tägl.  Sunb» 
fchau  (23. 3nn.).  Tiefer,  einer  altbelannten  (ßaftronotiienfnmilie 
entftammenb,  hat  fein  fReftaurant  up  to  dato,  ba«  er  fefbft 
für  eine  ber  no6efften  Sebendwürbigteitcn  bei  fRcid>öbaiiptftobt 
halt,  mit  bem  ftoljen  Samen  Maison  d’or  benannt.  3n  ben 
Etabliffementd  herrfdit  bereute  Seleuchtung,  raffinierte 
^nfjenierung,  unb  buftige  ©rajie  liegt  über  bem  Wanzen. 
SoQenbd  bieChanibrcs  soparäcs  [inb  ber  fiulminationd* 
punft  feingetönter  Wrazie  unb  aparter  Sunft.  Tie  lucul* 
lifchen  üeifliingeu  metteifern  mit  ben  beforatioeu,  benn  ein 
renommierter  Sfjarifei* Atocfi  hat  gejeftworen,  tout  llorlin  für 
feine  ffunfl  iu  geroiiutcn.  Um  aü  bad  zuwege  ju  bringen,  er 
Hart  fterr  ©. , feine  in  Sarid,  üoubou  unb  ©icn  gejammcltcn 
Erfahrungen  gleidijam  ju  einem  »herrlidien«  Gjtraft  fompri- 
miert  zu  haben.  — Unb  biefer  »fomprimierte«  Slöbfinu  gefällt 
3bncn  audj  nicht?  So  lafjen  Sie  jid)  bod)  überbied  Grobemngd» 
red)t  unjrer  Wuttcrfprache  unb  bie  Serfehrthcil  3b™8  Sträubend 
gegen  biefe  cblcn  Sereicherungen  belehren!  »Tie  puriilijdie  Sc» 
megung  untrer  Tage«,  jo  verurteilt  gerabe  mieber  einmal  ein  fad)= 
(unbiger  Wcgncr  (im  S™gcr  Tagblatt  Ar.  94)  bic  Tbätigfcit  bed 
Spracftuercind,  »bie  gegen  bad  pereinftrömen  ber  ftrembmörter 
Schleuften  errichten  will,  vcrjiinöigt  fid)  gegen  jenen  univer* 
feilen,  ind  04 r o ft e gehenben  3 l* fl  unfered  Sprachgeiftcd«. 
■frohen  Sie  biefen  OJcift  wirflich  niept  bei  frervn  ©ebl  gemertt? 
So  fann  er  3bnen  nun  bod)  nicht  mehr  entgehen  in  ber  folgen» 
ben  Srobe  ärztlicher  Sfachfpradje,  bie  einem  in  ber  Seipzfgcr 
3eitung  (oom  17.  Aug.  1900)  mitgeteiften  Scridjte  ber  Soft  ent» 
nommen  tft.  »Ter  RrcbS*,  jo  lautet  biefer,  »fann  burd)  fpeziellc 
mono»  ober  bipolarifche  Audjtrümungen  geheilt  werben,  benn 
biefe  oerurfachen  erftend  eine  tfjcrtno  clef  trifcb«diemijcbe  Gin» 
wirhing,  woburch  bic  neoplaftifchen  Oiewebe  audgeftofteu  werben, 
wenn  man  bie  parafitäre  Theorie  julägt,  burd)  ihre  a e t i = 
nifcheu  Strahlen  bie  Afifro»Crganidmcn  unb  ihre  Tojine 
ju  vernichten,  ferner  eine  tropho»neurotijdie  heilenbe  ©irhntg, 
welche  bie  (ebeiidbcbingenbcn  Srozejfc  z«r  normalen  zuriief» 
führen,  gleichzeitig  and)  bie  fßbagochtfjofe  begfinftlgenb,  iubem 
baburd)  ber  allgemeine  Wcfunbbcitdzuftnnb  vcrbejjert  wirb.«  — 
©ir  hoffen.  Sie  finb  nun  überzeugt  unb  forbern  uon  niemnnb 
mehr,  bergleichen  ©eidbeit  iu  Jhr  geliebted  unb  beutlidjed  Teutfd) 
zu  übertragen,  jonbem  ftimmen  in  bie  von  innerer  Semcgung 
zeugenben  ©orte  ein:  »Ed  ift  bnher  eine  Tborfjcit  unb  zugleich 
eine  llnbanfbarfeit,  biefe  nun  bod)  einmal  bcftchenbc  Abhängig» 
feit  uon  einer  längjt  untergegangenen  Ihiltur  baburd)  uertufchen 
ZU  wollen,  baft  matt  für  bie  fremben  Sezeichnungen  fünftlid)  ge» 
machte  beutfebe  Überfcßungen  einzufchmuggclu  verflicht.  Tad  ift 
eine  Art  ffälfchung,  ald  ob  wir  auf  einer  aud  bem  Audlanb  be= 
zogenen  ©are  ben  fremben  Stempel  oudtraßen  unb  einen  ein» 
heimifchen  baraufjeßen  wollten.  Tiefe  engherzige  Abjdilieftung  ift 
heute  int  3c'thc|i  bed  ©eltuerfehrd  nicht  mehr  möglich  « ©eg 
aljo  mit  Obrer  unbanlbaren  Gnghcrzigfcit  unb  fjnljchung,  aber 
ein  fjoch  ben  »Clarfd«  unb  ben  »Gracfd«  wie  auch  ben  » Gafed«, 
ein  ^och  bem  fompriinierten  Ez'lraft  bed  ^terrn  ©ebl  unb  bad 
brittc  .’öod)  .frerrn  Sroj-  Tield,  bem  befannteu  hochgelehrten 
©iberfacher  bed  Spradjoereind,  ber  bie  julcpt  angejiihrten  eitt'- 
fithtduoKcn  ©orte  gefprodjen  unb  gefdjrieben  hat!  (Sgl.  oben 
Sp.  180  nebft  Slnmcriung.) 


fjerm  3.  3.  ■ • •/  Slünfter.  ©ie  in  ben  »Slaubcreien 
über  bad  Sinbe=d*  (19.  ©iff.  Seibeft  S.  290)  zu  lefen  ift, 
gehört  förieg«  z»  ben  Stammwörtern,  bie  heutzutage  ihre  3U* 
jammenfeßungen  faft  ohne  Hudnafjme  mit  d hüben.  ?lber  »Ärieg» 
führung»  f(ef)t  für  bad  Sprad)bcwuhtfein  noch  in  fo  engem  3«= 
fammenhang  mit  >friegführenb«  unb  ihiegjühren«,  baft  ed  fid) 
treß  ber  ungeheuren  Übermacht  von  über  100  Silbungeit  mit  Ö 
bid  heute  ald  muftergiiltig  erhalten  hat,  wenigflend  in  jorgfältiger 
Sprache;  Säbingd  .tiäufigleiidwörterbud)  (S.  233)  verzeichnet 
freilich  auch  hier  ftftoit  bie  Silbung  mit  d ald  bie  weit  häufigere, 
aber  natürlich  ohne  Sdjeibung  ber  Duellen  nad)  ihrem  vovbilb« 
liehen  ©erte. 

$erm  3 Tonbern.  Ter  fllame  Wubrun  ift  bttrdtaud 

auf  ber  erften  zu  betonen,  gerabe  fo  wie  Elfrun,  ftribritn,  ßrl. 
ruu,  Sigrun,  ©altruu  u.  a. , aber  auch  wie  etwa  »Tifdigaft« 
unb  jebe  anbere  folchc  3ujatnmenjcßuug  ben  ^auptton  auf  bem 
erften  Seftanbteil,  bem  logenannten  Seftlmmungdmorte , tragen 
muft.  — 3n  'Jforbbeutfchlanb  ift  bic  Siehrheitdform  Crter  heut» 
Zutage  ungewöhnlid)  unb  würbe  iu  jeber  Sebeutung  auffaüen. 

Jterm  Tr Srenzlau.  3"  bem  Exerzierreglement 

für  bie  3nfa|'terie  heißt  ed  (11  47):  »3nt  (ßcfecftt  von  3nfan= 
terie  gegen  3ufanterie  beruht  ber  Erfolg,  abgefehen  von  ben 
moralifchcn  Safloren,  auf  ber  Schieftaudbilbung  ufw.«  ©ie  bie 
beibeu  Srembmöjrter  zu  verbeutichen  finb,  um  and)  bem  gemeinen 
Wanne  verflänblich  zu  werben?  (Mauz  wegzuräumen  wirb  für 
biejen  bie  Schmierigteit  nicht  fein;  benn  fie  liegt  teilweife  in  ber 
Sadie  an  fiel),  bie  ber  Tenftoeiie  bed  gemeinen  Wantted  niefat  ver» 
traut  ift.  Tiber  wad  »fittlidie  Jträfte«  ober  »ber  innere  3uftanb,  bie 
iittlicfte  Serfaffung  ber  Truppe*  bebeuten,  fönute  man  ihm  woljl 
begreiflich  madjen.  Sielleicht  weift  ein  Sefer  bcjjeren  SHat. 

Wuftcrltiftnngtn.  Tic  ßlrazer  Tagedpoft  bringt  am  22.  Sehr. 
1901  folgenbe  Sefanutmachung : »Tic  mit  ben  in  leßterer  3*it 
rüdiiehtlid)  ber  ?(udbebung  ber  Srieffafteu  im  Somörium  von  Wraz 
burdhgeführten  Serbejjerungen  im  3ufn,umenhangc  flehettbe  Er» 
tieucrung  ber  Crienticruugstafcln  uub  .hfontrollmarleit  ift  nunmehr 
bezüglich  jämtlicher  Sriejfaften  burdjgefiihrt  uub  wirb  vom  25.  b. 
angefangen  nebft  einer  beiferen  Einteilung  ber  SainmelfaI)rtenrni)ond 
aud)  bie  bejdilcunigte  Entleerung  einer  Anzahl  von  Srief» 
f n ft eu  ber  iiiiicreu  Stabt  mitteld  Treirabcd  plaßgreifen«. 


Seil. 

Tad  Strzcichnid  ber  3tJ>ti0bc«iite 
bed  Allgemeinen  Teutfd)cu  Spracbvereinö  foll  in  ber  3uli« 
Hinunter  ber  3<itjchrift  veröjfeiitlidit  werben.  Tiejenigen  Ser« 
eine,  bie  ber  @efd)äftdftelle  (Scrlin  W30,  Woßftrafte  78)  ihre 
biedjahrige  :l'<  itglicbei  zahl  nod)  nidit  gemelbet  haben,  werben 
gebeten,  biefe  Angaben  bid  jpälefteud  zuin  20.  3uui  zu  machen. 

Ebenfo  werben  bie  3">fi|)uereine,  bie  mit  ber  Einfenbung 
iftrer  Witglieber« Scrzeidiniffe  nodi  im  iRüdflanbc  finb, 
frennbliehft  erpicht,  biefe  bem  Sorfißeitben  ntöglicftft  halb  in 
ber  erbetenen  gornt  zugehen  zu  lafjen. 


3n  Wülfteim  a.  Sfjein  ift  bnnf  ben  Scmöhungen  bed  ^»errn 
Cberlehrerd  a.  T.  Dr.  Saalfclb  ein  neuer  3 weig verein  mit 
vorläufig  38  Siitgliebern  iud  iJeben  getreten. 

0.  Sarrazin,  Sorfißcnbcr. 


Tit  Serbcutfchmtg  brr  tnglifchrn  Aadbriidc  im  üfcbbaüfpiclc 

ift  in  Tafelform  gebrudt  worben.  Tad  Slatt  wirb  auf  Serlangeii 
fofteulod  uub  poftfrei  verjaubt.  Auf  Sappe  gezogen  uub  z»m 
Anhängen  eingerichtet,  ift  ed  gegen  Einzahlung  von  50  A zu  haben. 

Tie  (ßefchäjldflelle. 

5-  Scrggolb, 

Seriin  WM,  Woßftrafte  78. 


Digitized  by  Google 


187 


3tüf<$rift  bet  allgemeinen  $ent(4en  ®t>rs4i>ereint  XTI.  Jahrgang  1901  9lr.  6 


188 


A.  ©innaljmc. 


Hberpd^t  ber  fle^nung  für  bas  3abr  |$ oo. 


B.  9(u$gabf. 


1-  'öcffoiib  aud  bem  SJcnjnlire 

2.  Beiträge  Don  212  äiüeigoeremen  (9  im  9iii(fffanb) 

|jfad)e!i  188  4 — Wtnhng  260  JL  — «Ilona  94  .A  — Slnnoberg 
2>>  4 — Slrnltabt  U8  .A  --  KfdjaHciiburg  14  .4  — tlugSburg 

110.4  — «armen  184,05  4 — «ou&en  88,05  4 — «ebburg 
5»4  »crgcbotf  40.4  — t'ei!in>ll6arlotlenburg  »Kl  4 — «ielr- 
hlb  72 .4  — «inpen  02 .4  — »irtenfelb  28.4  — «litetfelb  60,07 4 

»lantenburg  22 .4  — e'oebum  f>l  .4  — «onn  802 .4  — «oppoib 

09 .4  — *iaun(<ftiKlg  510  4 — «temen  05,06  JL  — »rwlpti 
210  JL  - 8nb!t*clf  60.74.4  — «lifartfl  04  JL  - «iirgbrobl  32,06.4 

— «ujlcfmbe  314  — t£eUe  604-  öbemni»  2104  - ÖMI  61,00  4 
— ISjcnioiclJ  86.30  JL  — Xanjig  W .4  — Xarmltabt  86,80  JL 
— Xeimulst  30  .4  - XirbetiEiofen  06  JL  — Xebeltt  90,10  JL  — 
Xornnmib  8241  — Xte»ben  83041  — Xllffelborf  2724— XuUbueg 

260.4  - Cg«  97,70  41  - Ittflebttt  68  41  - (llberfelb  472  41  - 
ttlblllgerobe  30  41  — Olntvfioni  63.60  JL  — (tppelbont  80 .4  — 
tfifutt  70,06.4  — «((btwgt  30  41  - affen  212  .4  - ISulln  18.4 
— SloiJburg  32  4 — Jotbad)  32  41  — ^ranefuvl  n/Sl.  196  41 

— grautfuita/D.  168  41  — Srtlbrtg  i.g.  130  .4  grtlburg  i.Wr. 
160  41  - «abloiii  81.10  41  — Okra  62  .4  - «ItBcn  86  4 - 
(Hlaudtau  38  4t  — «leltpi»  100  .4  — «dtll»  122  41  — «rat 
3f4t.(«  JL  — IB  teilen  berg  80  4t  - »rtij  40  41  - «timma  214  41 

— »rofccbfctSborf  24  41  — «ubt it  64  41  — ^albttjlabl  72 .4  — 
Co  He  322  .4  - Contbiirg  478  41  — CannoMt  301 .4—  Carburg 
36  41  — Cfibelbtrg  124  41  — Ceilbronn  228  41  — Ceiliatn|iabl 
30  41  — Celmflcbt  28 .4  — CÄdjfl  78 .4  — C»1.|mlnben  146  41  — 
Cot«  67.54  41  — Jena  22  4 — JJglau  85.59  .4  — Jnnäbrud 
135,26  JL  — 3btb«  0 41  — Sauitnj  20  JL  — Hatlbuihe  60 .4 
— Befiel  1402  4 — Bempen  110  4 — Ä*ci  138  4 — Slagmfurt 
219,44  4 - Bobten*  430  4 — Balberg  20 .4  — »bin  610  4 - 
ffolmat  114  4 — fldnigtberg  1 14  .4  — flöitlgebütie  82,06  4 — 
Söntgflein  36.4  — Sanften»  32  4 — Sbtticn  18  4 — SoMmln 
20  4 — Boltbu»  110  4 — flrcftlb  04.4  — Stellt»  368.60  4 — 
Stailfiabt  37.16  4 — Brotoftftin  TU  4 — Salbaift  .59,27  4 — 
ßaumbiirg  20  4 — geer  22  4 — ßeloa  61,21  4 — Öeipiig  320  JL 

— getlmerib  07,45  4 — graben  152.614  — ginnt»  108.4  — 
«ItiA  104,60  4 - Conbon  561  4 — ßOberf  274  4 - gnbiolgjburg 
00 .4  - Ciiaaro  20 .4  — SMagbebutg  316 .4  — SRoiloub  300  4 
— SHailij  GG.4  — SKarbutg  3-54,62  4 — '2'latleiibmg  66.4  — 
»ariemoetbec  212  .4  — SKarflnf)  86 .4  — SRetnlngra  32 .4  — 
S?c?  322  4 — SHInben  66 .4  - War»  38  4 — Sfülbelm  38 .4  - 
Wiimfrett  430  4 — Cann.  Sfünben  120  4 — SRünflrr  262  4 — 
Slatel  16  4 — »rubranbcitbnrg  32.4  — »euufi  reifen  84  4 — 
»e-iruppln  78  4 — Kcuftettin  70  4 — «euftreiib  13.90 .4  — 
Stebetbrann  31.80  4 — »arbcn  192.4  — »lirnbera  135,3:14 
— Cberfrabna  314  — Obetbaulen  1114  — Olbcnburg  112  4 
— Osnabrfltf  36 .4  — Cobeibom  40  .4  — UforjOclm  22  4 — 
Uinta  tu  .4  — flauen  158  4 — «Ibrt  68  4 — ipoKbjm  190  4 

— ^3tng  101.44  .4  — IJuim  58.4- - Cueblinbutg  01.4  — Slaibenoro 
32  4 - SJailbcc  100  4 - Srifllitgbmiien  80.06  4 — »eidien, 
berg  280,75  4 — »em(<b<ib  02 .4  — »obleben  7»  .4  — »oflotf 

10.4  — »iibolftabt  >X).4  — €oarbrii(feil  60  .4  — gdiilbberg 

26 .4  — edilat«  40 .4  — SAoffbeim  32  4 — Siftlbetin  74  4 

— -laiKiibt»  222  4 — €obernbetm  30  4 - Sbramevba  36 .4  — 
Sonbeibutg  16,204  — Samiebcrg  48.4  - Slabe  284  — Stcnbal 
1 12  4 — €lcltin  200  4 — Slioltunb  61.80  JL  - i£tta«6iirg  l *8. 
32  4 — 6lTobburg  1/«.  146  4 — eiuilgort  17G4  — €uliugcn 
26  4 — Xangetmiinbe  :«  4 — Xe»U|>  67.02  4 — X6oin  360 .4 
— XIlRt  72  4 — XoKemil  324  — Xoiibecn  424  — Xoigau  724 
— Xrorbotf)  00  4 — Xiejnot»  o.b.».  30.4.  — Xtlet  168  4 — 
Xneh  31,13.4  — Xtepbau  209,30  4 — Xilblngeit  30  4 — ltlm 

10 .4  — «eiben  46  4 — ®tt»malb  22  4 — SBetmcUlitrfien  % 4 

— «kiel  H9.80  4 ?Betilar  104  4 — «Bien  109.984  — «Me». 
haben  110  4 — «ilnbhoe!  30  4 — «Jo'.fenbilllel  28  4 — Slotbi» 
30 4 — ©ur.ien  74.05  4 — Sei*  76  4 — 3ctbfi  90  4 — fitllau 
430  4 — :V*oy<m  52  4 — ^'oelbtOrten  40  4 — ;(ici<fou  71  4) 

3.  Vriträge  üon  1055  unmittcl6nren  Wiiglicbem  . . 

4-  ®ür  Xriuffmbeu: 

a.  Griö«  aui  betn  Strloufe  . . Jt  2588,10 

b.  >}ol)I»iiigcii  für  aiijeigeit  u.  ijlcilngni  » 758,45 

5.  Sditftiflc  triimofimcii: 

a.  91adit(öglid)c  lHiitf,;ol)ltiug  on 

Sieifetoften  (Serbeamt) . . . Ji  10,47 

b.  8'nfm * 1251,65 

o.  SJcrfdjicbcneS,  aucf)  Weidtoitle  . » »>S,99 


(1.  abgehoben  Don  ber  Xenifdjcn  SPanf  (SWiirfjafilimg) 


.A  * 


I486 
27  197 


93 

86 


5 679 


3 346 


51 


Ob 


1331  11 

39  041  96 
13  120  - 

52  161  96 


1-  «cftböfioffiörmiB: 

A.  VerriitOlflhnig  iXtrtben  unb  tkrlin). 

ii.  Qbtenfolb  be»  »oifibcnbcn 

b.  Sditclbbilfe 

o.  IHiuldilung  ber  €4relbftube 

d.  »eilen  be»  »orftbenben 

*.  «ofigelb  . 

B.  Sdirilllübrer. 

f 8fireii(olb 

I «oflgelb 

C.  «f|(t«lt»ftcae. 

b.  (tbtenfolb  be»  -«jatmteiiiei» 

c.  »uditjoltcrinncii 

d.  «erlagebeltiebtloflen . 

o.  «Ilgemeine  We(diäfl8beltiebf[oflen 

(.  Ok|ebält«eindit)lung  unb  ^Intmergeiät  . . . . 

g.  3cad)tcn  unb  «aflgelb 

».  SHrrbraml. 

n.  öiueniolb  bc4  geller»  <e(n(d)(.  «oiträgel  . . . 

b.  »eilen  unb  «ereimgrilnbungbfoflen 

c.  Xrudlodicii  »u  föetbungen  burd)  »ercinblellung, 

Okiebiifi-Jficne,  «Jerbeomi  ufio 

d.  ökltbbflfnufgobeu'.lcdjrclbbilfe 

o.  «ofigeib  be*  geiler»  

2.  «Ü4erci 

3.  floftcn  örv  ^rtvcguitg: 

».  Ctnipioetiammiung 

b.  «otfianbofigungen 

c.  Slusidiufcfibuiigen 

4.  »offen  brr  3cit?$rift: 

A.  £<l)i Iflfolb : 

a.  Sdutniciter 4 1300.— 

b.  2710.97 

o.  €d)reib^ilfe 14,60 


.A 

* 

4 

1650.— 

» 

1045,67 

» 

230.95 

» 

72.30 

170.32 

3 269 

14 

4 

12iX>,- 

% 

JL 

1236.- 

OiOO.  - 

» 

1896,92 

> 

148,35 

• 

299,80 

> 

79.60 

• 

918.56 

6 606 

23 

4 

1250.- 

» 

1307,81 

• 

1724.80 

» 

316.69 

» 

137.27 

4 S26 

66 

11 

30 

4 

2,50 

» 

1517,- 

» 

685,70 

2 235: 

20 

4 3925.57 


B.  Ct>fitllutig»rofieii: 

d.  Xrudfollcn  unb  3290.46 

e.  'Dapier 6459.49 

1.  flnjeigen  uub  Sliijelgenbeilagen  .......  > 63.00 

g.  «erlenbuiigSlolten , . > 2725,60 


h.  «ollgclb,  Bollen  ber  Sibreibflube  u.  lonftige  Unfoiien  » 311,70 


5.  »offen  ber  Ccibcftc,  Scrbeutf4)uiigcbü4cv  unb 
anberei-  berfäiifli^cr  Xiurffo^eu: 


15  776  62 


«.  «eibeft  XVfl  — XIX  teiule&t.  «apleiMtraf)  . . 4 2ir29.66 

b,  'Pcrbculfrtningbbuib  I (elnlitii.  «nplerMtra!)  . . , 1012/jO 

c.  t) rlcfbogen  unb  Cerftetiung  Bcilan|llrtirt  trudiacbeu  , 


6.  tlniffticbeueS: 


4 101  36 


».  Sollen  bec  «elibäflbräume  bc»  Sdfatimeifter«: 


1.  SSieie A f^O.— 

2.  «ewicllibaftuiig 160.— 


3.  Steuern  unb  Stempel  . . . > 25.36  4 725,26 


j Sprüngen  unb  «eitröge  an  'Detente  . . . . 

d.  «eibilten  an  iliwigDereine 

0.  Otrtaemellt , 2lu»lBgen  dir  be|orgte  «iiifier  unb 

»ildiabiungen 

f.  Xieberlib** Stiftung:  fituiogcn 


» 1283,58 
» 640,— 


488.20 

49.95 


3 0S6 


I 


3ut  Xeutfdjen  Sauf  gegeben 


39915  49 
12  120  - 

52035  49 


1 


1 

1 

1 


i 


Digitized  by  Google 


189 


B«Uf$rift  ht#  ÄUfltmfiBtB  Stulfthtn  6hr«<ht>trein«  XTI.  Babrgang  1901  91r.  6 


190 


A.  Übfrjidjt. 

(Einnahme A 52  161,90 

Sludgabe 52  035,49 

Jlafjenbcftanb  .A  126,47 
©utbaben  bei  bet  Seulfcben  ©an!  . . » 1 OOP,— 

©ejtanb  bcd  beroeglidjett  ©ermögend  .A  1 126,47 

B.  ftfatfimeiiuttß  Öcö  HcreinS&cnnößeng  in  SBerUiapicrcti. 


©cftanb  tion  1900.  steninom  »orsemeeit 

5 Stflcf  3 V,  % 3>eut[d)e  8»eid)danlcibc  B.  Jß  35491/95  je  2000  .A 10000  Ji 

5 » 3#/0  ' Seitliche  SHekhdanleihe  E.  .«175801/4.  205413  je  200  .A 1000  » 

1 » 3'/,%  preufe.  fonfolib.  Staatsanleihe  B.  .«217180  2000  » 

6 » 3 V ,<*/'  , » » D.  .«328349/54  je  500  .AS 3000  » 

3 » 3 H*L  » » » C.  .«563996.  536691.  167652  je  1000  .A . . . 3000  » 

1 > 3V,  % » • » D.  .«404489  500  » 

10  » 3'/.  % preufj.  fonfolib.  Staatsanleihe  E.  .«  177089.  181242.  181452.  181453.  181458. 

181461.  183442/45  je  300  .A 3000  .A 

3 » 3 V*  7,  oftpretl&lfehe  ©fanbbriefe  C.  .«  19641.  12609.  27642  je  1000  .A 3000  » 

1 » 3 7 »A.  Sonbfd).  ®enlr.=  ©fanbbriefe  .«241312  1000  » 

1 » 3 */,  7,  preufc.  fonfolib.  Staatsanleihe  B.  .«162499  2000  » 

3 » 37,«/#  » » » C.  .« 486430/2  je  1000  3000  » . 


Bufammen  31500  .A  30451  . A 

C.  SBeribeftim&f. 


.A 

* 

.A 

4 

Sott  rag 

6956 

1.  ©arrätc: 

2.  fltiöftchcnöe  ^orbenmneu  auf  Bartaert  juritif= 

geführt: 

l.  ©erbcutidjungöbuc^  1 — 9 A 799,— 

n.  HuBen(tatib«  Im  SiKbSanbtl Jl  136.— 

b.  nngeuttitte»  6$ulbbu4 » 180.— 

3.  Jl«itl*rlft , Ältere  ^atirgdng« » flüll,— 

c.  Sildllättbe  »on  SfUrdgrit  ber  fporigBertitit  ...»  M 3,— 

«.  vrucc  . . 

d.  Xrtgl.  ber  uitmltlclfcc.rci:  Sercttitmttgticber  . . » 15,— 

6.  Sdjtatxr  . 

e.  Rflr  SlttACiflCn  _»_1621^ 

976 

0.  SRtigeit  . 

7.  Cfbrrntranj 

3.  Bcreiitflbüthfret: 

400 

— 

8.  ‘WUttrr  . 

!».  Tamgtr  . ■ 

3601 

— 

4.  aötvtfthaftöiacbcn  {m  otrbranch  bcd Barfißenhen,  her 

b.  paptervorrdtt  . 

3355 

— 

«cfchäftöfteUe  tittö  Öed  ©chriftlcitcrd: 

600 

— 

Übertrag 

6956 

— 

8938 

— 

(Ömnttes  Vermäßen  am  bcs  3al>«3  1900. 

A.  flaffenbeftanb Al  126,47 

B.  ©ereindPcrmbgen  in  Wertpapieren 

.A  31  500  » 30  451,— 

C.  Wertbcftänbe » 8 938,— 

Jf  40515,47 

ttv  Öorft^tnie:  Ztr  S^raelftcr: 

O.  Sarrajin.  5-  ©erggolb. 

Sie  uotftebenbe  91ecbnungSüber[id)t  jür  1900  Tjabc  id>  geprüft  unb  in  aßen  Seilen  old  richtig  befunben.  3cf)  bolle  ed 
für  angemcffen,  ben  91  cnitiue  rt  flott  be#  ©örfenwerted  für  bic  Wertpapiere  tin.pifcpcit ; einmal  lägt  ficfj  ber  ©crgleidj  »um  ©orjahre. 
beffer  feftboltcn,  fobann  ift  biefe  (Ermittelung  überflüffig,  weil  öcroinne  nicht  »erteilt  werben.  Sie  Anbetung  ifi  auf  vlnregung  ber 
»orjtt^rigen  fßrüfung  erfolgt,  Id)  halte  aber  bad  alte  ©erfahren  jiir  fachgemäßer. 

Seipjig  ben  10.  9lpril  1901.  heller,  Schapmeiftcr  bcd  3,oei8ocrc*nS  ücipjig 

SJorftebenbe  ©echnungdüberjicbt  geprüft  unb  richtig  befunben.  ©ei  ben  Wertpapieren  erfebeint  mir  bie  91ngabe  bcd  ©örftn« 
werted  buch  aid  bie  rid)tige  Ülufftellung,  ba  bei  bem  Kennwert  bad  loirllicbc  Vermögen  unrichtig  wäre.*) 

Xf)oxn  ben  2.  ©fai  1901.  (E.  Wenbel. 

Der  Dorftanb  &es  Allgemeinen  Deutfdien  Spra^nereins. 

<D.  $an>a3in,  Soriijjenbcr. 

*)  hiernach  wirb  bad  oben  gewählte  ©erfahren,  wenigftend  in  ben  (Enbfummen  Kennwert  unb  ©orjenroert  (oom  Jabred- 
jd)(uf))  angegeben,  allen  Wiiiijdjeii  gerecht  unb  für  bie  fyolge,  wenn  ttidjtd  anbered  bejchloffen  werben  foüte,  bcibebalten  toerben. 

Ser  ©orfipeitbe. 


Digitized  by  Google 


187  geitfiftrtfi  bt<  Sllgtmeiiuii  S>entf t^en  8jus<$DertiR0  XVI.  3n$rgong  1901  S?t.  6 188 


A.  @ittnaf)tnc. 


MberPtfot  &a?  Jledmung  fii*  bas  3abp  jgoo. 


B.  HuSga&f. 


1-  tkftauö  aud  bcm  Slorjofjrc 

2.  Vriträge  Bon  212  3,Dt’0oer**ncn  'm  iHiidftanb) 

(Halben  168  4 — ttltrnburg  200  Jt  — «Ilona  91  4 — Hnnaberg 
26  4 — Hrnliabt  118  4 — «Ictjaijtiiburg  11  4 — Huglburg 
110  .4  — »»armen  181.06  .4  — «oupen  88,06  4 — Btbbttrg 
604  «ergrbotf  104  — Berlln-a&arloltcnburg806  4 — Biele- 
(tlb  72  4 - «Ingen  62.4  - Bltlenfelb  28  4 - «Itterfelb  50.67.4 
— Blanleuburg  32 .4  — «oitjum  54  4 - Bonn  862  4 — »opparb 
68  j»  — Biaunldnoelg  610  .4  — Bremen  65,05  jt  — Brtslnit 
210 Jt  - Biibmei»  50,71.4  - «ulareft  Ct  jt  — «urgbtobl  83,054 
— Burtebubc  344  — IfeUe  604  — Gbemm»2104  - CiOi  frt.Cojt 

— l£(eniou>lp  66.36  Jt  — Zaujlg  5*  jt  — Zarin  (labt  85,80  Jt 
— Stramin  30  .4  - Xlebenbolcn  98  Jt  - X Übeln  96.10  Jt  — 
Xorlmunb  82  jt  — XreSben  820.4  — Xüfielborf  2724  — Xiilüburg 

266.4  - ttgtr  87,70  jt  - «(»leben  58  4 — «Iberfelb  172  Jt  — 
fflblngcrobe  36  jt  — ölmfbont  63.60  jt  — appetbatn  (io  j*  — 
«tfurt  79.06.4  — «fdjnxge  30  Jt  - 5(1(11  212  .4  - ßulln  18.4 
— RlniSburg  32  jt  — ftorbadi  32  Jk  — ätatiliurt  0;W.  196  jt 

— grnuffurta/O.  188  Jt  — flrtlbcrg  i.S.  130.4-  (frtlburg  t.Br. 
160  Jt  - «aNonj  81.10  jt  - Okra  62  .4  - «lefirn  86  jt  - 
•faufriu  38  .4  - «leimt»  100  jt  - «ütli»  122  jt  - »raj 
389,03  jt  — ©reifenberg  80  4 — «rcijlO.*  — Olrimma  211  jt 

— ©roferöbrtborf  24  jt  — ©üben  51  jt  — fyilbcrflabt  72 .4  — 
©alle  322 .4  — Hamburg  478  jt  — Oonuooer  39»  .4—  ©arburg 
36  jt  — $elüelbetg  121  Jt  — Oellbronn  228  jt  - «elllgcnfiabt 
30  jt  — txlmttrbl  28  jt  — fcödift  78  jt  — Oaljminben  116  Jt  — 
i'ortt  67.-51 .4  — 3eno  22  Jt  — 3gIou  3.5.59  .4  — Jnnlbnnt 
136.26  .4  — SlKboc  0 .4  — fiamenj  20  jt  — »arlürube  50 .4 

- Äaf(cl  1102  j|  — Raupen  1-10  4 — JBei  138  Jt  — »lagcnlurt 

219.41 .4  - ficblciu  180  Jk  - «olberg  20 .4  - Söln  610  jt  - 
Rolmat  111.4  — Rünlgebrrg  114.4  — Konlglbüllt  82,06  Jt  — 
Rünlgfltlii  36 .4  — Sonflan»  32  Jk  — fiotbm  18  jt  — fioldjmln 
20  jt  — floitbu»  110  Jt  — Ritftlb  61.4  — fitem»  363.60  Jt  — 
Ärotiftabt  37.16  .4  — firololdjitt  70  Jt  — Watbai*  59,27  jt  — 
Wauenburg  jo  Jt  - Weer  22  jt  - Weipa  61.21  jt  - Stinjig  320  jt 
— Weltmeil»  67,16  Jt  - Weoben  162,61  Jk  — Wifgni»  108 .4  — 
Wlnj  104.60  jt  — Wonbon  .561  jt  — Wflbed  271  Jt  - SubmlgHrarg 
96  j»  - Cuaano  20.4  — SRnnbeburg  816  jt  — Kailanb  300  jt 

— l'laiuj  66 .4  — SV.irbutg  351.62  .4  - CMavIeiibntg  66  4 — 
Sfarlenrottbcr  212 .4  — SKarllrd)  86 .4  — ©emlngrn  32  4 — 
2Vef  322  jt  - SHinbeii  ©5 .4  - SHör*  38  jt  - SRitlbeim  38  Jt  - 
»limbcti  130  jt  — $ann.  Wlitbcn  126  jt  — SRüntier  262  Jt  — 
Datei  16 .4  — Deubtaitbenbtirg  32 .4  — Deunlltdien  81 .4  — 
(Neuruppin  78  .4  — Scufieilln  70  jt  — Dtudrell»  13.90 .4  — 
Sleberbtonn  31.80  jt  — Doiben  192  Jt  — Dürnberg  135.:«  jt 
— Cbttftobito  ’M . 4 — Cbetbaufeu  111  jt  — Olbenburg  112  jt 
--  C-Suobrlld  36 .4  — «nbetborn  10 .4  — «for»5elm  22  Jt  -- 
«irna  81 .4  - «lauen  168  J»  — «Ion  68  Jt  — «otab.im  190  jt 

— «rag  101,11 .4  — «riltn  -58jl—  Cuebllnburg  91  jk  — Dalbenom 
32  4 — Dotibor  190  Jt  — Dcefllngbmitcn  30.»<i  Jt  — »eiAeil- 
txrq  280,7-5  jt  — Dcmirtieib  62.4  — Dobleben  7"  .4  — Sofiorf 
16  jt  — Dubolfiabl  60  jt  — Saaibrinfen  60  .4  — €<bilbberg 
26  .4  - Sdilaioe  10  jt  — Sdioptbeim  32  Jt  - etbtoetin  71  jt 

— claioenb©  222  jt  — 6obetnbelm  3ü  jt  — Sümmeiba  36  .4  — 
Sonbetburg  16, *20 .4  — gonnebetg  18 jt  - Stabe  28 Jl  — Stcnbal 

1 12 .4  — Stettin  200 .4  — Snatlunb  61,80  jt  — Stralburg  i «J. 

32.4  — eirüfcburg  t®.  116  4 — Stuttgart  176  Jk  — Sulingen 

26 .4  - langrrmitnbe  38  4 — Ztbllb  67.<«  .4  — Zbmn  «60 .4 
— Zlifit  72  4 — Zolfcmit  32.4  — Zenbern  12.4  — Zoigau  724 
— Zratbwb  60  4 — Zicbtoni  a.b.  M.  36.4.  — Zrier  168  4 — 
Xtleft  31.13  4 — Zrobliau  200.:-«  4 — Zilblngen  30  4 — Ulm 
10  4 - «eiben  46  4 — «ertmolb  22  4 — öermel»Ilt(bm  96  4 

— Welel  1^9.60  4-  Weilar  10»  4 — fflltn  109,984  - ffite». 
haben  110  4 — «-Inbbocl  30.4  - Oolftnbflm!  28  4 — Sorbi» 
30  4 -■  Wurjen  71,0.5  4 - „Sei*  <6  4 — „Serb(t  96  4 — „Slttau 
130  4 — StoObOH  52  3*  “ H'fdbriirtcn  10 .4  — ßroidau  il  4) 

3-  ficiträge  uon  1G55  unmittelbaren  (öiitgliebem  . . 

4.  ftiir  Xriitfiat^eii: 

a.  ISrlöS  aud  bcm  Skiläufe  . . .AE  2Ü88.10 

b.  ^atjluugeu  für  Sin^eigen  u.  Sleilngen  » 758.45 

5.  Sniiftigc  ^iiiuaämrn: 

a.  SfadHriiglidie  (Niid^abiung 

Sieifeloften  (S^crbcnmt) . . 

b.  3inftn 

o.  Skrjdiiebnic-S,  audj  Wcjdieute 


nn 


.AS  10,47 

» 1251,65 

» (>8,99 


d.  Slbgeboben  mm  bei  Xeutidjcn  Snnf  (ERiid^a^lung) 


-AE  f 
1 486  93 
27  197  86 


5 079  51 


3 34« 


->:> 


1 331  1 1 


39041  90 
13120  - 


52  101  9« 


I-  ttcirfiäftafii&ruitg : 

A.  «errlntlctlimg  itrrtben  uub  «ertiii). 

».  5brtn(o(b  bc»  «orflbeuben  . . . 

b.  Sebrelbbllfe 

c.  Oinrlditung  bei  Sditcibiiube  . . 

d.  Dellen  be»  «orfi*enbeit  .... 

e.  «oftgtlb . . .... 

li.  SdjrUKiUirrr. 

/ &5ren|o(b 


1650.- 

1015,67 

330,96 

72.30 

170,32 


l «oflgelb 
C.  «f(©ait4(trDf. 

b.  56ren(olb  be»  SdiafmeiUei»  . . . 

c.  «uübbaUerlunen 

d.  «erlaglbelriebetollen 

e.  fldgemeine  ©rfd)5fttbrtriel>»lo(tcn 

f.  ©e|©b(t«clnriibtung  uub  „Stmmeigeiäl 

g.  oiadikn  unb  «odgclb  .... 


1200,- 

36.- 


4 1236.- 


aooo,- 

1896,92 

118,35 

293,80 

79,60 

918.56 


1)  SüJrrbtrunt. 

a.  5bren|olb  be»  Weiter»  (eln(<bl.  «ottedge)  . . . 

b.  Steifen  unb  «eiet ntg riinbung»(o[lcn 

c.  Zrudladicii  »n  »Weitungen  bnri*  «crtlntlrUmig, 

ÜXIdiofi-jiiclIc.  Verbrämt  u|w 

d.  ®e(<ttäfieaufgaten,' -djreltlj'-Ke 

o.  «afigclb  be»  weiters 


4 1250.- 

> 13G7.61 

» 1721.89 
» 316.69 

> 137.27 


Ciidlfrci 


3.  «oftcit  Öcr  ^cKirguiig: 


a.  ^oubtbeilammtung 

b.  «ar(ianb«fl»ungtn 

c.  71uSft6uü(i»ungcn 


2,60 

1547.- 

685.70 


4.  Äoftcu  Der  3citf4rift: 

A.  Srbiiftfolb: 

a.  Srbrtltlfltec  .... 

b.  «litarbeitcr  .... 

c.  Sebrcibbilfe  .... 


4 1300,- 
- 2710.97 
. 11,60 


B.  ^er(t<nung»ro(ttn : 

d.  Zrudtoften  uub  «uibbinberaibctt 

e.  «agier 

(.  Slitieigen  unb  «u»cigeiibcllagen  ....... 

g.  *er(enbung»fo(ten 

h.  «c(tgclb.  Soften  bet  Si6ielb(lube  u.  (ouftigt  Unionen 


4 3925.57 

> 3290.16 
» 6159.19 
» 63.90 

* 2725.50 
» 311,70 


!)■  Hoftcu  brr  ^ciöcftc,  Scrbrutfdiuiigobfii^er 
onbrvcr  bcvfäiiflitöcr  Xruiffadjeti : 

a.  «cibrft  X Vit  — XIX  (riuMil.  «agieisorrat)  . . 4 

b.  «erbcutltbuugebui*  I (etnldil.  «apleinonatl  . . » 

c.  Briefbogen  unb  \xr(icUung  oeilduflldier  Zrmffadim  . 


Httb 


2tei.66 

1912.50 

129.30 


6.  tlcvfdiieDriieO: 

a.  fiolteu  ber  Oklrfiäflbiäume  be»  Sdjaginclfier»: 

1.  «lieie 4 560,— 

2.  «nslrl|d|altuug » 160.— 

8.  Steuern  unb  Stempel  . . . • 25.26 


Jt 


b.  t 

0.  / 


Sbnmgen  unb  Beiträge  an  «ereilte 


d.  Selbilfen  an  iluxigberclne 

o.  3n(gemeln,  9lu»lagen  für  befolgte  «fldtee  uub 

Dlldtabluugeu 

f.  Siebend?».  Stiftung:  Dullageu 


725,26 

1283,58 

6tn,— 

488.20 

19.95 


3ur  Xcutfd)cn  S3ou!  gegeben 


3 269 


6 608 


14 


23 


4 826  66 


11 


2 235 


15  776 


4 101 


30 


20 


62 


36 


3 086  98 


39915  49 
12120  — 


52  035! 49 


Digltized  by  Google 


189 


3eitf$rift  bt«  flllgtmtintn  Sealfchtn  6»tat$»ming  XT1.  3nbrgang  1901  f»r.  6 


190 


A.  Übfrfidjt. 

©mnahme .AS  52  161,96 

Ausgabe 52  035,49 

Äafjeuheflanb  .Al  126,47 
©utbahen  bei  bet  SJcutfdjen  Sant  . . » 1 OOP.— 

Seflanb  bed  beweglichen  Sermögend  .Ai  1 126,47 


B.  «adnwifiing  fcf#  ötrcinSticrmiigensi  in  föfrtjmpimn. 


5 eiüd 

5 * 

1 > 

6 . 

3 » 

1 > 

10  » 

3 > 

1 . 

1 » 

3 » 


37,7. 

37. 

37,7. 

37,7. 

3*4/0 

37,7. 

3 7,7. 

3 7,7. 
3 7,7. 
37,7. 
3 7,7. 


©eftanb  bon  1900. 

Seutfchc  SeicbSonleibe  B.  JH  35491/95  je  2000  Ji 

Scutfcbe  ScirfjSanleihe  E.  .«175801/4.  205413  je  200  .At 

lireuß.  fonjolib.  Staatdanleil)«  B.  .«  217 180 

» , . D.  .«3283*19/54  je  500. A 

, , , C.  .«  563996.  536  691.  167652  je  1000.45.  . . 

, » . 1).  .«404489  

pvcufj.  fonfolib.  Staatsanleihe  E.  Jß  177089.  181242.  181452.  181453.  181458. 

181461.  183442/45  je  300  .4! 

oftyreufeijtbe  Sfanbbriefe  C.  Ji»  19641.  12609.  27642  je  1000.4! 

üanbfd).  gentr.-^fanbbriefe  M 241312 

preuß.  fonfolib.  Staatsanleihe  B.  .«  162499  

, , » C.  JB  486430/2  je  1000  

3ufammen 


SJtmnwrt 

10000  .AS 
1000  , 
2000  » 
3000  * 
3000  » 
500  » 

3000  . AS 
3000  » 
1000  » 
2000  » 
3000  » 

31500  .A 


$öij(im»[i 


30451  .AS 


C.  SBcrtbcftänöc. 


.A  1 

>>■ 

.A 

4 

8«  einig 

6950 

1.  ©*rräte: 

2.  flndftchrn&e  gorbeninnrn  auf  ©armert  jnrötf- 

a.  2>rutfla<brn : 

geführt: 

1.  »erbeutfebuiig«bu<b  1 — 9 * 799,— 

a.  Mu&eiifthnbe  im  Surfj&anbcl Jk  136,— 

b.  tlDgemcinci  ©djulbbiid) » 180,— 

3.  Hctliibrtft,  Sllerf  aabrgiiitge » 0<«>,— 

c.  StilctflSiibe  »on  ©cilrdfleit  btt  groetäSereine  ...»  M3,  - 

4.  v*ntr  . . • 

d.  tcigl.  ber  mtmllletbeuen  tkrelnimliglleber  . . » 1&,— 

6.  Sdiraber  . 

976 

— 

C.  WcigCIt  . 

7.  ©ucuCranj 

3.  ©ereiuöbficherct: 

400 

— 

8.  yöBncr  . 

9.  Tanger  . 

3601 

— 

4.  SÖivtfchaftoiachcn  im  Webrauch  bco  ©orfigeitbcu,  her 

b.  ^oflCRioudtc  . 

— 

WefchäftdftrQe  unb  brd  Schriftleiter«: 

606 

— 

Übcrirag 

6956 

— 

8938 

— 

Okiamtr«  Vermögen  am  3<if)re$  1900. 

A.  flaffeubeftanb Al  126,47 

B.  SereiuSoennögen  in  SBertpapieren 

.A  31  500  30  451,— 

C.  ©crtbcftflnbe » 8 938,— 

Ji  40515,47 


$ct  Öorfi<5«nbe:  $er  8d>afcmetffrr: 

O.  Sarrajin.  tj.  Serggolb. 

Sie  oorftcbenbe  SHedjnungSüberfidjt  für  1900  habe  id)  geprüjt  unb  in  allen  Seilen  als  richtig  befunben.  3d)  halte  cS 
für  angcmefien , beit  9Jcnmoert  flau  bei  SÖrfenroerteS  für  bic  ©ertpapiert  einjtifeßen;  einmal  Inftt  iid)  ber  S3crgleicfj  rum  Sorjaljrt 
befjer  feft  halten,  fobann  ift  biefe  Grmittelung  überflüffig,  weil  ©eroinne  nicht  uerteilt  werben.  Sie  Anbetung  ift  auf  Anregung  ber 
borjaijrigen  Prüfung  erfolgt,  id)  holte  ober  baS  alte  S8 erfahren  für  fachgemäßer. 

Seipjig  ben  10.  April  1901.  geller,  Sd)aßmeifter  bed  3mcigpereind  Seipjig 

Sorftefjenbe  9icd)mmgdübet)id)t  geprüft  unb  richtig  befunben.  Sei  ben  fflertpapiercn  erfcfjeint  mir  bie  Angabe  bei  Sörfcn» 
wertes  bod)  ald  bie  richtige  Aufteilung,  ba  bei  bem  SWcnnmert  bad  wirllidjc  Sennögeu  unrichtig  märe.*) 

Shom  ben  2.  9Kai  1901.  ©.  ©enbel. 

Der  Dorftanö  bes  ungemeinen  Deutzen  Spradjnereins. 

©.  $«*ra3in,  ©orfiljenbcr. 

*)  hiernach  wirb  bad  oben  gewählte  Serfahren,  menigfiend  in  ben  ©nbjummeu  Aennmcrt  unb  Silrjenmert  (oom  3ahrcd= 
jchluB)  angegeben,  allen  ©futfchen  gerecht  unb  für  bie  golge,  wenn  nichtd  anbered  bejd)loffen  werben  füllte,  beibehalten  werben. 

Ser  Sorfißenbe. 


Digitized  by  Google 


191 


btg  «llgtaefntB  3)catf^c»  Cptaiframln«  XVI.  Sairgang  1901  Rr.  6 


192 


Beflog  oon  Rarl  J.  Crübnef  in  Stfafebufg. 

€otbcn  erfüllen: 

Beitfc^rift 

fihr 

®citt)d)e  3® oitf orf^ung 

herausgegeben 

Don  . * 

£riri>rittj  fUutje. 


II.  $)anb,  1.  §eft.  3Jtai  1901. 


3 n I)  a 1 1. 

Vobnenberger,  ft.,  >)ur  9äortgeogr«pf)ie. 

Sei  je,  C.,  Tie  SBortboppelung  im  Teutfdien. 

SHattbiaS,  Xb.,  Reue  uiib  ergängcnbe  Velege  auS  Gfjr.  9E0cifc. 
TOeijer,  Midiarb^Vt.,  Tie  Itmbilbung  fertiger  Sorte, 
ft  luge,  ftriebr.,  Östarün. 

— — , Tuisoo  deus  et  fllius  Mauuus  Germ.  2. 

, Setunbäie  (jebungSformen. 

, Rotfcf)retc. 

, Motwelfdje  3ablroortc. 

Mollier,  91.,  Center  Miattcnenglijd). 

üöiid)eri(bau.  Mirf)orb  3)i.  TOeijer , S3ierbunbert  Sdjlagworte.  Von 
91.  Gtombert. 

ftleinc  Beiträge  gum  neubod)beuti<ben  Sortldjab-  Von  93.  Grei»e* 
nad),  91.  ©oepe,  0.  fceilig,  6.  ßoffmann^ftratjer,  &r. 
Sluge,  SB.  'äBeper=fiüblc.  fc.  Sdiudiarbt,  9t.  ®pren= 
ger,  3-  Stofd),  tb.  ®ulger=@ebing. 


$rtiä  De«  »aubrd  (4  €»cftr)  SH.  10.- 


DIB  UMSCHAU 

Übersicht  über  die  Fortschritte  und  Bewegungen 


auf  dem  Gesamt-Gebiet  der  Wissenschaft,  Technik, 
Litteratur  und  Kunst. 

Jährlich  52  Nummern.  Mit  vielen  Abbildungen. 

[132]  Preis  vierteljährlich  M.  3, — . 

„Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 

Probenummer  durch  jede  Buchhandlung , sowie  ton  der 
Geschäftsstelle  der  „Umschau“,  Berlin  1F57  %u  beziehen. 


$oflicferani 

Si  Wflicftät  bei  Sallttl 
unb  Sünlgg 
unb  Sr.  ftünlgl.  fcobet 
be«  QtroBtjmogb 
Don  !Me<fltnburgiSd)iPrr1n. 

Äaupt-  unb  j5ecfattbgefd)äfl,: 


jBerfijtC.,  ^erufafemerftr.  28. 


UtaHbara- HafTte 

$P>-  -*  1,-.  1,20,  1,40, 
1,60,  1,80  , 2,-. 

Crdaui -Speiseöl 

Silo  A 1,80. 

V,  Vfb.  A 0,95. 

Kola- Eikör 

V.  2iter  = [Jlaf(ben  A 2,—. 
7i  . . 3,50. 

Kaacraa- Kakao 

Ißfb.  A 2,—  unb  2,20. 

Kaaeraa- Schokolade 

Vf‘b.  A 1,20,  1,60,  2,20. 


StusiggefthäBe: 

»erilu  w.,  &bintiroSc  16. 

„ ..  RantftraBt  22. 

XW.,  «11  Moabit  1. 

121. 

Treiben.  ;|abnigaj[t  8. 

ftrnntfurt  a.  TO.,  HronprfintuftiaBc  30. 

Raffel.  tobenjoUemfira&e  10. 

VeltiftA.  €0)ul1irabe  12. 
fflirtbaben.  ®t.  BurgftraBe  12. 


Kolonial -Zigarna 

D.  A 4 - 25  baS  ^»unbert. 

Baljlreidjf 

Jlnrrhtnnungsfdjrflbrn! 
^relsOffe  Sdflrnfrei. 


Harzer  Loden 

wasserdicht 

Kamelhaarloden , Loden- 
tneh  usn.  o»w. 

unt*mmlill<b  uiib  fatb»d,t 
Im  Tragen. 

Dmmenloden  dou  A 1,60, 
Herrenloden  Don  .«  8. an, 
Joppen  Don  A 12, 

M intet  Don  A 2U 
Brobot  u.  Drrlbllfte  frrl. 

Louis  Mewes, 

BUnkMburg,  Herr,  Mo.  116. 

dcflct  Oarjer 
Soben-  Spcjlal-  #t  [$äft. 


Sie  älteren  galjnjämje 

ber 

Peitf<$riff  bes  jUTgemctuen  pentf^en  5?pra<homins 

(1886—1891), 

welche  bisher  im  greife  niebt  ermitfeigt  waren,  fönnen  non  jept 
ab  ebenfalls  für  je  9W.  2 bezogen  werben. 


äPiJ]enfdjaftlirfje  $eiljefte 


jLJörjöglirtjes  perbtmitid! 


Itebrntfrfjung 

entbehrlicher  tSremhiDÖrter  beS  faufmänniföen  Söcrfchr«, 
“glafcCn  3«nt  JluflUinflen, 

.Af  10  bnS  .Rimbert,  [183] 

empfiehlt  jur  Verteilung  au  olle  (Mefd)öfiSlcute 

bev  "gjor&en. 

Vrefeffur  Jabttfdj,  Vorfilicnbcr. 


jur 

^eitfehrift  bes  jUTflemeitten  i>entfi$eit  £prai$pmins. 

1 — 16  biefer  i>cftc  werben,  foweit  bie  Semite  reichen,  jn 
brm  bcraügcfchttii  greift  pon  30  Vf  fl-  uertauft. 

jlrrlng  bes  ^Ugemtlnen  fteutfihen  §prnd|Ofrttit« 

3i.  JUerggofb  (Verliu  Wopfirafie  78). 


(Bottftyeb  6er  Deutle. 

Tic  JJolhsflUSßflbt  (nugeb. ./( 3,  in  »omehmem  Siebhaber^ 
banb  Jt  5)  wirb  Anfang  September  erfd)einen.  Veficllungen 
jiiiben  bis  jmn  1.91uguft  Veni(ffi(t)ligung. 

CBiigrii  Jlriihd,  ® erlitt  W°,  Sinfffr.  5. 


Bitcf«  unb  ifultnbunetn  für  blc  BerrtnSlriittttf 
flnb  ju  rtduni  an  ben  Boiftprnbtn. 

• »belmtn  Obcibaurat  Clio  €arr«iln,  Bttlln ■ grltbtnaii. 
RatfrraaK  KI. 


•clbjrnouuncn  unb  Beftrlttbrrndrungm  (jübrlldicc  Bdtrag  smart, 
tvofOr  blc  ReUtibilft  unb  fonfllflc  Snictfcbrtflcn  beb  Sarin«  geliefert  toetbrn)  an 
blc  OclibatlbfirUc  j.  5).  beb  Scbagntclficrb. 

BnlagCbu^binblcr  ßcrbtnanb  Btrggolb  In  Berlin  W* 
mogftraBc  78. 


Brltfc  unb  Sulcnbungtn  für  ble  gritfArilt  an  bm  ßeraulgrbtt.  Cbrrlcbrrr  Dr.  Cblar  Strclibtr  ln  Berlin  NW“,  Baulftrafce  iq 
für  ble  fBiRrnlÄnftlliani  Beitritt  an  glrofrffor  Dr.  Baut  gSletfd)  In  Berlin  W*>,  mo(flra|c  12, 
lür  bat  BJrrbraml  an  Dr.  dtflntber  «.  Saalfclb,  Berlin «3itebenau,  SponbaljüraBe  11. 


3Uc  blc  Bibrtftletiung  Deianitoartll((:  Dr.  Ctiar  6tr(ld)er,  Bttlln  NW",  BaulliraBc  10.  — Btclag  beb  «Ugemelnen  T«uif*ai  epradiomln«,  Berlin. 

Srutf  brr  Budjbrudtrri  beb  Blatfmta*|e*  tn  ^aüc  a.  b.  6. 


XVI.  Jahrgang  ftr.  7/$ 


3uli/!Huguft  jgoi 


bei 


((gemeinen  ^euffdien  §prad)»etein§ 

^cgrünbet  pon  £enttan  Kugel 

* 

3m  Äuflrage  bcs  35orf!anbes  f)erausgege&en  oon  Dr.  (Psftar  Streicher 


tiefe  Scltlitrlft  cefeteim  jäbiUcti  jroilfmol,  j»  Anfang  Jrbr»  JWonat». 
unb  tolib  beti  JVligllebeeti  bei  Hflfltmrtitfn  TcmfAtn  SfrüttiMrelü«  unrntgCllUA 
getlefeil  |£a(ung  21). 


tle  8cltfArUt  tarnt  ou<f)  burA  ben  BuAbanbcl  ober  blt  $oft 
|u3i  jjbrltA  bezogen  ireiben. 


^n()d(t:  3ur  5«ft  = unb  Xageborbimng  ber  iwuptocriammUmg  in  Strngburg  i.  ©..  — Tiefe«  Wcbi^ineibfutid)!  9Ion  Sanifiit?rnl 
Dr.  ffirnft  Wroef.  — JHeine  Zuteilungen.  — Spred)janl.  — SJücfjerjdjau.  — 3dtungbf<f)au.  — 9lu8  ben  31Deigoereinen.  — ®rief= 
faften.  — 6>e|d)äftli<t)e8.  — Sinnigen. 


$icfc  Kummer  gilt  für  bie  Slonatc  3uli  unb  fluguft. 


Sur  Seft*  unb  iEagcsorbnung  ber  X>auptpetffammlung  in  Strasburg  i.  <E. 

(Petit  3<itfArlfl  Hr.  6.  Spalte  101-104  ) 

Per  JSaiferlid?e  Statthalter  in  €lfaft>£otbriitgcn,  Seine  Pmcblaudit  Sürft  311  0>obenlo(?e< 
Cangenbnrg,  hat  auf  Crfncfyen  bes  Uorfiljenben  bcs  21.  D.  Sprachvereins  fid?  freunölid)ft  bereit  erklärt, 
bei  ber  feauptpcrfammlung  in  Strasburg  i.  <£.  beit  6f;>vcnporfi($  311  übernehmen. 


II.  Sonntag  ben  4.  Suguft. 

3«  ben  fteftDOVträgen:  ."perr  ^rofeftor  Dr.  (Sr  11  ft  Wart  in  (Strofdjnrg):  3ur  ®ejcf)irfjte  ber  beutfetjeu 
Sprad)e.  ‘darauf:  .fierr  Sluguftin  Tropct  (CSfjrcuOrcitftciu) : (Stiuaö  Dom  Sinter  Slntbt. 

2 ’/s  llf)r  nndpuittagb:  ffcftnintjl  (^Jacefcfjifef).  Sion  8 lUjr  aOenbS  ob  jtvnnglofcb  3i|fommenfein  im  ßioitlofino. 

III.  Montag  ben  5.  Sluguft. 

10  It f) r uormittogb  für  bie  nu  ber  Weidpiftbiiluiuq  nidjt  Sleteitigtcn:  Slefud)  ber  StWufeen  ?c.  unter  tunbiger 
ifiiljruug  (3u{ommenfunft  nuf  beni  SlroglicploO).  3'/,  11  f) v nodjmittngb:  Slefiditigung  ber  Stobt  unb 
ber  Umgebung  (9?euc  .'pafennuloge,  Mc()l,  iHtjeiubob)  unter  Jfü()riing  pon  Witglicberu  bev  3>ue'{Ü>ercinb 
Strafiburg  (3nfomntcnfunft  auf  bem  Slruglieplnf)).  8 U l) r abenbb:  Wnrtenfcft  in  ber  Crnttgeric 
(gegeben  uou  ber  Stobt  Strogburg). 

3u  MI.  Srlcbiguitg  Don  Anträgen. 

Sion  ßn’cigbereinen  finb  folgenbc  Anträge  eingegongen: 

Ter  3'ueiflbereln  Staffel  beontrogt: 

Scber  3,ue>Öbcveiu  be^aljlt  für  feine  elften  200  Witgticbcr  einen  CIu()rcbOeitrng  Pon  2 Warf,  für  bie 
überidjieiienben  Witglieber  jebod)  nur  l Warf. 

Ter  3lpeigtterein  3Ieid)enbcrg  beontrogt: 

1.  Ter  ökfamtDorftnnb  l)nt  bie  (frage,  ob  eine  beutfdjc  Spradiafabemic  311  erridjtcu  ift,  31t  beraten 
unb  nuf  ber  uädjften  .fpnuptoerfnmmlung  boriiber  311  6erid)ten  ober  einen  Slntrng  311  ftelleu. 

2.  Tie  Sobuugeu  finb  boljin  311  öubeni,  boft  bie  Witglieber  beb  ÜtefnmtPorftanbeb  auf  ben  .fjaupD 
Perfommluugen  nur  itjre  eigenen  3n>cigpercinc  Pertreten  fönnen. 

3.  Tie  Slerfaffer  Pon  SJüdjcrn  loiffenfdjnfttidjcn  ober  fdjöugeiftigen  :3nl)nltcb,  bic  fid)  einer  mufter 
gültigen  Sprod)reiu()eit  unb  fdjOnljeit  befleigigen,  finb  boburd)  aub^ujeitfinen,  bnf;  ihnen  nod)  Dorfjanbencn 
Wittclu  ein  (Shrcitfolb  gciofifjrt  tuerbe  ober  iljrc  Sliidjer  nod)  Porl)onbenen  Mitteln  nngetouft  unb  öffentlichen 
SM'utjereien  jugeioicfen  lucvben. 

4.  üb  ift  ein  ißreib  oub3ufd)rcibeu  für  eine  jener  Srcmbloörter,  bie  nngeblid)  im 

internationalen  Jyerfefjr  nilgemein  UerftSublitb  finb,  unb  bereu  SIerbeutfd)ung  borum  pielfnd)  obgeleljut  luirb, 
bie  ober  in  ucrfd)iebeucu  Sprodieu  eine  Perf(f)iebeue  SIcbeutung  Ijnben. 

.r».  üb  ift  burd)  bie  3">eiguereine  feftjufteOen,  )oe(dje  beutfdie  SWonotbnomen  in  ihren  Wnueu  gebrdudjlid) 
ober  befannt  finb. 


Digltized  by  Google 


195 


Btltfthrift  bt«  allgemeinen  $>entf<hen  Spraihbertlne  XVI.  3ahrgang  1901  9h.  7/8 


196 


2>ic  fteftlartc  (bet  juglcich  bie  „ 3)efchrei&ung  bet  ©tabt  ©trafjburg  unb  bt'3  SDtiiiiflcrS  bon  fJSrofeijor 
Dr.  ISutiiig",  ein  ©tnbtplan  unb  ein  Scftcibjcicheii  beigegeben  wirb)  foftet  G SDJarf  unb  berechtigt  jur  Jeilitafjnte  an 
bem  ^eftinnl)!  (i>f)nc  SScin),  jur  freien  (Sifeiibahufahrt  bei  bem  9lu8f(ug  nach  ber  .£>ohfünig8burg,  jum  Gintritt 
jii  iiiintlicfjen  feftlidjen  Bcranfialtimgcii,  jur  unentgeltlichen  5)eftcigung  be§  3)?imfterd,  jur  unentgeltlichen  Berichtigung 
ber  ©e()eußroürbigleiten  unb  ©onimlungcn  ber  (Stabt  ©trnfibmg. 

£ic  (veftfavte  fniiu  Dom  15.  Suli  ab  »on  beut  @ct)aj)nteifter  be§  3,ÜC*91,ei'c>,,S  ©trafjburg,  $errit  BerlngS 
burf)h(inbler  Ö.  Beuft,  Subeugnffe  32,  gegen  Sinfenbung  von  G,15  SHarf  bejogen,  ober  nuef)  evft  in  ©traftburg  in 
(Smpfaiig  genommen  werben.  Um  jeitige  9lniuelbung  wirb  bringeub  gebeten. 

Solgenbe  Waftfjöfc  haben  fiel)  bereit  crflfirt,  bic  Scflteilnehiuer  gegen  33orjeigung  ber  geftfartc  ju  beit 
iiad)fteheiibeu  ermäßigten  greifen  nnfjunchmcu : 

1.  Gutopfl  ifdjer  §of:  Zimmer  iw  I.  unb  2.  Storf  2,50./*,  im  3.  Slocf  unb  Wavtenjimmer  2 Ji  2.  Gngliidjer  ^»of : 
ßimmer  im  1.  Start  nod)  ootn  4 .4,  riidiuiutd  2,50  .4;  im  2.  Stört  uarti  uortt  3 .4,  türfroärld  2,50.4;  int  3.  Stört  narf)  tiom 
2,50.4,  rüdioärtd  2.4.  3.  Stabt  Barid:  '(immer  im  2.  unb  3.  Stört  3.4.  4.  Jiotcl  Continental:  ;}immer  nad)  oorn  im 

1.  Stört  4,50  .4;  Bimtnet  und)  uom  im  2.  Stört  4 .4;  Zimmer  nad)  uoru  im  3.  Stört  3,50.4;  alle  übrigen  Zimmer  3 .4;  Xoppcb 
jiminer  «.4  (all«  einidjl.  ?yriibitiirt>.  5.  Bote«  Jiau«:  3'wnter  nad)  bau  flleberptap  4,50.4;  Jiojjimmer  3.4  0.  Jiotel  be 
tfranec:  '(immer  im  I.  Stört  3 .4;  int  2.  Stört  2,50  .4 


Bon  Bertrctern  ber  »(tteiguereme,  Siitgliebeni  be«  Wcfaint= 
oorftanbe«  unb  (onfligen  Bereinömitgliebern  finb  jur  ieilnahme 
au  ber  Jiaupnierfammlung  bi«  jept  gcmelbct  au«: 

Bcrliu-Chnrlottciiburg:  Berlogdbud)bnubler  Berggolb,  Wel). 
StaatSard)ioar  Dr.  itetler,  Giieubo()ubircttiou«=Brtinbcnt  o.  X. 
l>.  'JWiil)lenfeU,  Btof-  Dr.  '(jaul  ^ i e t f cf) , Oberlehrer  Dr.  Wuntljci 
Saalfelb,  Wel)-  Cberbaurat  Ctlo  Sa  rrajiu,  Oberlehrer  Dr. 
Cdfar  Stteidjcr,  Weueialtnajor  j.  X.  o.  Bietiughojf,  Ober-- 
leerer  3-riebrid)  BJappeuhan«  (biejer  jugteid)  Vertreter  für 
Bläu).  Bonn:  Wijniiiafiatlehrcr  Beut  er.  Brtdlnn:  Btofejjor 
Dr.  Wollt  ber  t.  Xrcdönt : Weheimer  3iat  Jiitpc,  Bvofefjor  Dr. 
Dünger,  3Ied)ldaiuoott  Bubolj  Sdjmibt.  Wlbcrfclb:  Brofefjor 
Bud)tuder.  Gffcn  (tHuljr):  Oberlehrer  SSilb- Sdjmibt.  JirnnD 
fttrf  n.  Stein : Sdjrifificller  Dr.  6.  Wantter.  rfrcibtirg  i.  Br.:  , 
Biojeffor  Dr.  ft  luge,  {mmfcltrg:  Kaujtnann  3‘.  Gipcii. 
fiattuobtr:  We(j.  Begieruugdrat  B10i-  Üattnharbl,  Sabtifani 
Sdjiipe.  (peibclbcrg:  B>of.  Dr.  Ji.  BJuubertid),  Wet).  3uftijrol 
Mellet,  Marl  Ueberle,  Buguftin  Xropet.  Jterldriibc  i.  B.: 
9trd)iimjfejjor  Dr.  Brunner,  Bealleljrer  Bergmann,  Siajor 
39ilfe.  Hafftl:  tHealjdjulbiieftor öaruifdj,  Stabtlämmerer Bar- 
ne r.  Mölu  n.'Jih.:  Cbcrlanbeögeridjtbiat  Sdieerbarth-  ütipjig: 
Brof.  Dr.  Beer.  Stegbcbnrg:  iirof.  Dr.  Mitodie.  Sterfirdj 
(Cif):  Slealjdjulbitcllov  Dr.  i'ienljarl.  Shß:  Boftbiretlor 
Jflügel,  Stiitelfdjulleljrer  Stidjavb.  ^otebam : Bofirat  a.  X. 
Dr.  DehmS.  fHcicbeitberg:  StagifiralSrat  Dr.  Stinglhaan,  I 
Broj.  D.  Stangl.  Wturuppitt:  Dr.  ^elltvig.  Stettin:  Bu>f- 
Dr.  it.  Blafenborff.  Strasburg  i.  tjr.:  Siiniflcrialrat  Dr. 
Vlibredjt,  Oberlehrer  Dr.  ^>orft,  Bcrlagbbudjhiittbler  ü.  Beuft. 
Bitten:  Oberlehrer  Dr.  Ih-  Siatthiatf. 

Wemäfj  Beftimmuug  (>  ber  WcjdjäjtcSorbmntg  fdjeibett  mit 
Sdjluft  bc4  3al)t<^  1001  jolgatbe  jtoolf  ^errett  nt«  bem  ©efaml= 
t'Otilanbe: 

1.  Dr.  31.  o.  Bettnigfcn,  Cjcelleitj,  Jigl.  Cbevpriiftbcnl  a.  X. 
in  iiannooer. 

2.  Marl  Br  int  3,  UaitbgeridjtStat  in  Xorgatt. 

3.  ftrlji'.  r>.  Cramm  = Bttrgborf,  iieriogl.  brauitjdjioeigiidjer 
öirll.  Weheimer  3lat  unb  ©efanbter,  Cjcellettji,  in  Berlin. 

4.  Dr.  u.  (Edward),  Bl°f,  SSirll.  Weheimer  :Kat,  Cjcelletti, 
in  Aiel. 

3m  flauten  bes  (gefamtuorftanbeß  5es 

0.  Sarra5in, 


5.  Marl  Crbe,  Whmnafialreftor,  Brof.,  in  SubtoigSburg. 

li.  Dr.  9!lbert  ^»arnifdj,  Stealfdjulbireftor  in  ffajjel. 

7.  Jingo  Jiitpe,  Weheimer  !)lat  a.  X.  in  Xreßben. 

8.  Dr.  Bat'l  Jiofmattn  o.  ©ellenljof,  B'of-r  Beithdlagd^ 
abgeorbneter  in  Wraj. 

9.  Dr.  j)erb.  filjull,  Wnmnafialprofeffor  in  Wraj. 

10.  Dr.  jböplc,  Weh-  Cberrcgierungdrat,  norlragcnber  Bat  im 
Jhillubminifterium  in  Berlin. 

11.  Dr.  Baul  Bictfdj,  lluioerfildlöprofenor  in  Berlin. 

12.  ftriebr.  ©appeithaiid,  Oberlehrer  in  Btän. 

Bon  biefeit  haben  bie  Jierren  l)r.  o.  Bennigfen  unb 
Dr.  o.  Cdmardj  eine  SJiebenualjl  abgelehnt. 

3nbem  ber  Wefamtuorflanb  bie  BJiebcrioaljl  ber  unter  2. 
unb  3.  unb  5.  bid  12.  aufgeführlen  Jierreu  empfiehlt,  bringt  er 
auf  Wnmb  ber  Weidjitftdotbnung  nodj  folgenbe  Herren  in  Borjdtlag: 

1.  Dr.  31.  Beer,  Btofeijor  in  i'eipjig. 

2.  9(uguft  Brunner,  Brojeffor  in  Stiiudjen. 

3.  Btidjvurfer,  Brüi(fi°r  >u  Glberfelb. 

4.  3uliu«  Crler,  Cberlaitbedgerichtdrat  in  Stariemoerber. 

5.  l)r.  B.  Wombert,  ^Srofeffor  in  Bredlou. 

G.  Dr.  Änoche,  Bcofeffor  iit  Btagbe6urg. 

7.  Dr.  Otto  Jtunoru,  Cberftab3ar^i  in  Stainj. 

8.  Dr.  Üediler,  Btofeffor  in  ^eilbroun. 

9.  Dr.  Brthur  Stalhj,  itaiferl.  Bat  in  Stavburg  a.  b.  Xrau. 

10.  I)r.  Vllotjd  Bogatfdjer,  Brofefjor  an  ber  .fjocbfdjulc  in  Brofl- 

11.  Dr.  Marl  Sdjcffler,  Oberlehrer  in  Btaunfdjioeig. 

12.  Dr.  Sill).  Salbetjer,  Brof.,  Weh-  Stebijinalrat  in  Berlin. 

13.  Dr.  91  loij«  SBeift,  Bwfeffor  iit  üonbon. 

14.  BiCharb  feojfiblo,  Wbninnfialoberlehrer  in  SSaren  (Btedlen- 

fmrg).  

Xie  3n>tigi>ereine  luerbeu  nochmal«  gebeten,  rcdjt 
jahlveidj  eutiueber  felbfl  Bertreter  ju  ber  Jiauptucr- 
fantmlung  in  Strafiburg  i.  C.  ju  entfenbeu  ober  fidj 
meuigfleii«  bort  burdj  anberc  oertreten  511  lajien. 
(Sapuug  20  unb  21.) 

Xie  BereinSleituug  hat  *ur  Crleidjtenmg  ber  Schreibarbeit 
allen  Bmelgoei einen  oorgtbrnrftc  Bollmndjtrn  jugehen  lagen  unb 
bittet  um  ihre  Beittipung. 


G«  iwitb  noch  ergebeuft  auf  folgenbe  Beftimmung  ber 
Sapuug  20  anfmerffam  gemadjt:  «Xie  Stimnicnan>ahl  jebe-s 
einzelnen  Bweiguerein«  ioitb  auf  Wnmb  ber  bi«  iur  3cit  ber 
Stimmabgabe  für  bod  laufenbe  3apr  tingtjahlltn  Slitgliebrr-- 
beilräge  jeftgefiellt«. 


Allgemeinen  Deutzen  Spradtnereins. 

SJorft^enbev. 


Digltized  by  Google 


197 


.Seitfdjrift  bt«  9UIgentttnen  Keuffdjtn  r a 4b r retn 8 XVI.  Oahrgattg  1901  3lr.  7/8 


198 


Biefce  SHe6i3incr6eutJ4> ! 

Xcr  au«  biejeit  zwei  Sorten  beroorleuchtenbc  Umwifle  fiinbet 
un«  fdion  beutlid)  genug  bic  wenig  erfreuticfie  3enfur  an , welche 
unjrer  alfo  nngerufeneu  ärztlichen  ftadifpradje  von  Dr.  3.  SdioQ 
In  Bremen  in  feinen  «Suftigen  unb  unluftigen  Klaubereien 
0011  flrjten  unb  Kalkülen«  mit  ausführlicher  unb  über« 
Zeugenber  Kegrfinbung  erteilt  wirb.  X>cr  Kerjaffer  biefe«  fleineu, 
aber  inholtreichen  Serie«  ift  nun  aber  nidit  elina,  mie  man 
ioo()(  oermuten  möchte,  ein  jugenblidjer  Heififpom  ober  unbcug« 
famer  Xheorelifer  be«  böfeit  Keutfdjen  Spradwerein«;  nein,  ein 
biefem  iiußeriid)  nicht  angetiöriger,  in  langjähriger  ärztlicher  ?l)fitig> 
feit  mol)l  fdioit  ergrauter  Krattifer,  ber  babei  aflerbing«  nidit 
bloft  bie  3ungen  unb  bie  fonftigen  unter  ba«  ärzlliche  9luge 
fnüenben  Körperteile  feiner  Katientcn  befdiaut,  fonbem  ihnen  aiith 
in«  $erz  gefeben  hat;  unb  nidjt  nur  feinen  Kalienten,  fonbem 
auch  feinen  Kollegen,  oor  allem  aber  and)  fid)  felbft!  Xie  reichen 
Grgebnifje  biefer  oielfeitigen  Ginblicfe  hat  er  nun  im  genannten 
Scrfdjen  ber  gefaulten  ärjllidi  hanbelnben  unb  behanbelteu  Nlenjd)-- 
heit  zur  Kenntnisnahme  unb  Nochatfitung  frcnublidift  unterbreitet 
unb  babei  alöbalb  einen  fo  grofjen  SJeferfrei«  gewonnen,  bafi 
fchon  im  eiiten  3ahre  feiner  Keröffentlidjung  eine  zweite  Auflage 
nötig  geiooiben  ift.  Unb  ba«  ift  bunfjau«  nicht  oernncnberlid). 
Xemt  ber  liebciiSwürbige  Humor,  ber  and)  bie  unluftigen  unb 
trüben  Seiten  feiner  Xarftedung  erheitert  unb  erhellt,  madit  ba« 
Gefeit  biefer  > Klaubereien«  zu  einer  toahren,  beim  Sicbcriefen 
(ich  oerboppetnben  ftreubc.  Sclbft  ber  fcharfc,  burd)  beu  Wegen« 
ftanb  häufig  genug  herauögeforberte  Spott  tritt  immer  in  jo  ge« 
toinneuben,  überlegenen  ^orrnen  auf,  bafi  er  auch  ben  grimmig« 
ften  Wegner  weniger  oerrounbet  al«  entwaffnet. 

Xa«  in  eben  foicher  Seife  begrünbete  Urteil  über  beu  ber« 
maligen  3'iftanb  unfrer  ärztlichen  ftadifpradje  nun  beträchtlich 
geliirzt  auSzuzieheu  ober  fritifd)  zu  zerlegen,  würbe  eS  feiner 
fchönfteu  Sirfuitg  berauben  unb  unfern  öeferfrei«  um  einen  au« 
regenbeu  Weitufj  bringen.  Hören  wir  barum  lieber  — mit  ber 
gütigen  Grloubni«  bc«  Kerfaficr«  — beffen  eigene  Sorte. 

Tlnhtüpfenb  baran,  bafi  bie  oon  mandjen  geforberte  ?(bfafjnng 
ber  fHezeptc  in  Xeutfcf),  flatt  wie  bisher  in  iialein,  tedjnifdier 
Schwierigfeiten  wegen  fdiwerlich  würbe  eingeführt  werben  fönneit, 
Zum  großen  Xroft  aller  berer,  bie  fie  bainit  nur  wieber  um  eilten 
grofceu  Xcil  ihre«  Nimbu«,  ja  ihrer  KertrauenSwürbigfeit  ge« 
bracht  fähen,  ruft  er  mahneub  au«: 

»Senn  bafiir  bo<h  bie  NIebizincr  auf  einem  anbern  Webietc 
bad  geliebte  Xeutfd)  mehr  achten,  ja  nid)t  gcrabezu  in  barbarifcher 
Seije  mihhanbeln  möchten!  Xieje«  TOebizinerbcutfd)!  Um  einen 
guten  Xcil  ift  e«  nod)  fdilimmer,  al«  felbft  ba«  jo  übel  beleum« 
bete  3uriftcnbciitfd).  Kielleicht  rührt  e«  noch  au«  ber  »feit  her, 
wo  mau  am  Äranfcnbclt  (ateinifd)  fonfultierte,  unb  au«  ber 
ipätcrcu,  wo  mau  lateiuifd)  zu  fpredieu  ocrlcrut  hatte  unb  ficb 
bafür,  um  berSeibheit  Sorte  ftug  ju  oerhüllen,  eine«  barbarifdien 
Sprachgemengfel«  bebiencu  mufite,  ba«  an  bic  fchlimmtten  feilen 
ber  oor  150  unb  200  fahren  perrjebenben  6prad)oerbcrbni«  et« 
innert.  ,Xie  Vlutopjic  f onftatievte  bic  Gjciftcnz  eine« 
janguinolent  tingierten  Serum«  im  Kericarbium.1  Hier 
ift  faum  ein  Sort  beutfep.  Unb  bod)  Tonnte  man,  offne  ber 
Siirbe  ber  Sifjenfchaft  etwa«  zuöcrgcbcn,  ganz  gut  lagen:  ,Kei 
ber  Ueicheitöffnung  zeigte  fidj'«,  bafi  ber  Herzbeutel 
blutig  gefdrbte  {Jlüffigfeit  enthielt.’  Schopenhauer  würbe 
Zwar  mit  foteper  Kerbeutichung  nicht  burepau«  einoerftanben  ge« 
wefen  fein,  beim  er  fpriept  fiep  für  bie  frembipradjigen  itunft« 
auäbriide  au«  unb  nennt  z-  S.  bo«  Sort  Herzbeutel  ftatt  Pori- 


cardium  eine  Sprache  für  Klepger.  9tber  ber  große  Khücfoph, 
ber  bod)  fonft  fo  originell  baepte,  ftanb  hier  noch  unter  bem 
Kanne  aller  Wemopnheiten. 

»für  Gntjcpulbigung  führt  man  wohl  an,  bafi  bie  Kunflfpradic 
al«  internationale  Welehrtenfpradie,  bie  Oon  ollen  tfrzten  oer« 
flanben  ober  wenigiten«  (eiditer  oerflauben  werbe,  biene.  9lbcr  ba« 
hat  in  einer  3*<t.  mie  bie  jepige,  wo  alle  Seit  frembe  Sprodieu 
(reibt,  bei  weitem  nidit  mehr  bie  Kebcutung  wie  früher.  , . 

Xie  fdjöneu  Sorte  Ophthalmologie,  ©tinäfologic,  fJUjinologie, 
Neurologie  unb  wie  fie  fonft  noch  heifien,  bic  fo  gelehrt  Hingen 
unb  fo  oornehni  baher  roden,  finb  beu  Herren  Kollegen  ftfjon 
entriffeu  unb  in  profaifepe«  Xeutfd)  iiberfept  worben,  follcii  uu« 
alfo  and)  nidit  weiter  befepäftigen.  3<Ü  gebe  aber  pier  beifpiel«« 
weife  eine  9tnzapl  fepr  wopl  oermeiblicper,  bic  beutfdic  Spradie 
unb  unfere  wiffenjcpaftlidien  Arbeiten  in  gleicher  Seife  Oemnziercn* 
ber  ftrembwörter,  bie  idi  in  einem  etwa  einen  Kogen  ftarfen  9luf« 
fapc  eine«  gefepäpteu  Scpriftfteller«  nur  fo  nebenher  anfgelcfeu 
habe.  Xa  fanb  idi:  Altonition.  Affoction,  Attacke,  Aotiologio, 
Application,  adoptieren  unb  adaptioren,  Basis,  cassieran,  Car- 
dinal, eausal,  Cautelen,  Crepitation,  Comhination  unb  combi- 
uieren,  constatieren , continuierlich , compliciert.  classifioieron, 
Coustaiiz,  Coutenta,  difforonzieren  unb  ditToreut,  Dyspnoe, 
dissominiert,  datieren,  Disposition,  Distanoe,  eruieren,  Ex- 
pertise,  Encheireso,  Kxpectoration  unb  Expectorat,  extensiv, 
Exspiration,  Effect,  oxplosiv,  Frequenz,  Fixation  unb  fixieren, 
frappant,  Factor,  hereditär,  Hyperästhesie,  Inspiration,  Inten- 
sität unb  intensiv,  Intormission,  Kategorie,  Kriterium,  letal, 
lokal,  maximal,  minimal,  ad  maximum,  Manipulation,  Mo- 
ment, normal,  uouropathisch , Paroxysmen,  Priucipioii , Partie, 
producieren,  Postulat,  Pathogenese,  Phänomen,  primär,  per- 
vers, Remission,  Recidiv,  resümieren,  rationell,  Quantität  unb 
Qualität,  qunlificiort,  Sensation,  spontan  uub  Spontaneität, 
supponieren,  sufflcient,  somatisch,  toni|»orär,  typisch,  tro- 
pisch, toxisch  — bie  meiflen  biefer  KJortc  natürlich  häufig  wieber« 
fcbrcitb.  Xozu  fommen  noch  bie  anbern  anatomifdjen  unb  itranf« 
heitduamcu  — e«  ift,  al«  wenn  mau  ein  mit  Kaden  über« 
fäte«  fchönc«  Wcficht  f S f» c.  Xabci  war  c«  ja  nur  eine  Heine 
Klüteniefe;  wollte  man  alle«  nujfiibrcn,  fo  würbe  mau  bie  Sifle 
oerzehnfachen  müffen. 

3m  Wrunbe  ift  biefe  faloppe  fllebewcife  bodi  nur  ein 
alter,  au«  Wewolinheit  beibehaltener  Sdileubrian,  ber 
feine  @d)o u 11 11g  uerbieut,  uub  bem  ja  auch  fdiou  oon  vielen 
Seiten,  z-  9-  von  KcrfidicrungSgcfeflfdiafteu,  emftlich  auf  beu 
SJeib  geriieft  wirb.  Nudi  oon  hctuorragenbeit  tfrjtcn  wirb  ba« 
Kefireben  nach  Steinigung  ber  Kunftjprndje  uutctftfi(jt,  fo  Von 
Salbeoer,  Kr0felf°r  her  Nitatomie  in  Kerliu,  oon  ^jivfcfiberg, 
Kvofeffor  ber  Ttugeuheilfuube  ebenbajclbft,  oon  Dr.  Grebt  in 
Xrcöbeii,  Dr.  Krcdgen  in  (frauffurt  am  Ktain  uub  auberen. 
daneben  giebt  e8  freilid)  audi  nodi  (omijdie  Käuze,  bie 
ba«  Kauberwelfd)  al«  ein  altchrwiirbige«  Kefifitum 
unb  untrügliche«  3cld)eu  wahrer  'äSiffcnfdiaftlichleit 
anfehen  unb  c«  übel  oermerfen,  wenn  anbere  ein 
reine«  SJeutfd)  fpredieu.  9(1«  id)  oor  einigen  3ahven  eine  für 
9(rzte  beftimmte  Heine  Sdirift  über  bic  ffortjchrilte  be«  3rrcl1- 
locjcn«,  in  ber  id)  mich  bemüht  hatte,  möglidift  beulfch  zu  fdtreiben, 
herau«gab,  fanb  ein  gelehrter  Jfritifer  herau«,  bie  Sprache  oer« 
rate,  baß  id)  für  ba«  große  Kubliluut  habe  fd)icibeit  wollen.« 

Xiefen  treffenben  9lu8füljningen  noch  etwa«  hinzuzufügen, 
fönntc  ilbcrilüffig  crfcfjeineii  unb  ift  ba«  enlfchieben  auch  gegen« 
über  befugten  »tomifcheu  Käuzen«;  beim  biefe  würben  e«  bod) 
nicht  lefen.  9lber  für  bie  Sefer  biefer  ^eitfdjvift  unb  für  ade  mit 


Digltized  by  Google 


3eitfd)rift  btd  Allgemeinen  Teutfchen  Sprachverein«  XVI.  gahrgong  1901  9Ir.  7/8 


20U 


199 


unferen  gicleu  Sinvciftanbenen  ift  e«  bod)  vicflcid)!  angebrad)t, 
auf  einen  $unft  näher  einzugehen,  in  bem  aud)  uujre  Meinungen 
nod)  nicht  völlig  übereiuftimmen  uub  bcu  Scholz  in  folgcitbcn, 
oben  weggelafjenen  Sorten  berührt: 

»flberbic«  braucht  mau  ja  ba«  Ztiitb  uid)t  mit  bem  Stabe 
au«zufcfjütten.  Üaleinifche  uub  gried)ifd)c  Bezeichnungen,  bic 
jicp  nicht  gut  verbeutjeheu  (affen,  uub  bic  beizubeßaltcu 
bequem  uub  zwecfmäfjig  ift,  mag  man  ruhig  mit  Ijinnebmen. 
3»  ihnen  gehören  $.  SB.  bie  Sorte  Tiagttofe,  fßrognofe,  Batho* 
logic,  Therapie,  iWcflej,  Anamnefe,  SluSfultation  unb  $crhtffion, 
Snntptom,  $erceplion,  pft)d)ifcf)  unb  phhfifrf),  a(ut  uub  (hronifd) 
— obgleich  and)  hier  manche«  uerbejfcrt  werben  (önntc; 
ebenjo  bie  anatomifchen  unb  ftranlfjcilSnamen , wenigften« 
jum  T eil.« 

Tn«  ift  gewift  febr  zu  beherzigen  unb  ju  überlegen. 

Tarüber  ift  nun  Don  vornherein  rein  ^meijel  gewefen,  baf) 
alle«  ba«,  waö  fiel)  nicht  gut  ober  nur  gezwungen  uerbeulfdjeu 
läßt,  a(«  unerjeßbar  beflehen  bleiben  muß.  Aber  aud)  bie  gute, 
ja  treffenbe  Verbeut jd)uug  hat  ba  (eine  Au«{id)t,  ba«  grembwort 
Zu  uerbrflngett,  wo  biefe«  aud)  in  fiaienfreijen  fd|on  fo  befannt 
uub  eingewurzelt  ift,  baß  bie  Skrftäublichfeit  burch  beu  Taufd) 
nicht  gewinnen,  fonbetn  uerlierett  würbe.  Einige  Sleijpiele  werben 
ba«  erläutern. 

SBie  in  ber  Sorrebe  zum  Serbeulfd)ung«6iuh  für  bie  $eil= 
luube  heroorgehobeu  ift,  hätten  wir  z-  S).  für  Elcftrizität  in 
»SMißlraft«  einen  und)  (form  unb  Sinn  ganz  vorzüglichen, 
ja  überlegenen  Erfaß  — wenn  nicht  eben  Eleltrizität  fdjon  fo 
allgemein  gebräudilicb  uub  geläufig,  uub  mit  ber  Sprache  bc« 
täglichen  flehen«  burd)  fo  viele  3u{ammcnfcßuugeu  uub  Ableitungen 
fchon  fo  verwachfeu  ruäre.  Hub  ähnlich  fteht  e«  wohl  aud)  mit 
ber  Triiienfudtt  gegenüber  ber  Strofulofc,  unb  ber  fßerU 
flicht  für  Tuberfulofe,  bie  jeßt  burd)  Tuber(uIofe  = SRer(» 
bl  alt,  »fteilftätte,  <$eim  (was  wohl  fprad(lid)  richtiger  uub 
llanglid)  beffer  Tu6erfii(ofen*.jpeim  ufw.  hiefte)  in  aücr  SNunbe 
ift.  Tagegen  ift  z .31.  bic  Oranuloso  (ber  Slugcubiiibehaut) 
mit  gutem  Erfolge  burd)  St örnerlranfheit  erfeßt  worben;  wa« 
eben  baranf  beruht,  bafi  weber  bie  helreffenbe  Ätandjeit  fo  her» 
breitet  unb  befannt,  uodi  audt  bementfpredjenb  ihr  lateiuifcher 
Warne  fo  allgemein  eingeführt  war,  wie  ber  ber  oben  erwähnten 
lHantbcit«zuftäubc.  Unb  fo  ifl  ba«,  wa«  bort  uuzwecfmäfiig 
erfdicint,  hier  zmecfmäfjig;  iva«  immer  ba«  entfdteibenbe  fein  unb 
un«  allein  leiten  jollte.1) 

Tie  (Erwägung  bagegen,  ob  bie«  ober  jene«  bequemer  wäre, 
biirfte  un«  uidit  beflimmen.  Tenn  ba«  ifl  ja  ohne  weitere«  dar: 


1)  Tarüber,  toa«  im  Einzelfalle  nicht  nur  ztvedmäfjig,  fon» 
bem  and)  treffenb  fei,  lann  weniger  eine  allgemeine  (Regel, 
al«  vielmehr  ba«  pcrfönlicbc  Spradigejiihl  entfeheiben.  Ta  biefe« 
mehr  al«  burch  bie  SJorftedung  be«  einzelnen  betreffenben  Sorte« 
burd)  beffeti  'Betrachtung  in  Wefelljchaft  aitberer,  im  3niammcn= 
hange  eine«  Safte«,  gemeeft  wirb,  biiifte  fiel)’«  empfehlen,  unter 
ber  Abteilung  itufrer  geitichrifl  »gur  Schärfung  be«  Sprad)= 
gefü()l«<  foldje  abfcprectcnbc  fDlufterfäßc,  wieben  be«  IV.  Scholz: 
Tie  Autopfie  (onftatierte  bie  Eriftenz  eine«  janguinolent  fingierten 
Serum«  im  ffSeriearbitim«,  mit  gegeuiibergeitetlter  SJerbeutfcbuug 
zu  bringen.  E«  biirfte  fid),  nad)  biefetn  SVifpiele,  iveniger  baruiti 
hanbeln,  frentbartige  Sotluugeheuer,  bie,  in  ftiller  (Melebrtenftiibc 
au«gebrütet,  nur  in  abgelegenen  Sinfcln  flretig  wiffenfchaftlidier 
'Blätter  ihr  buiille«  Tafein  friflen,  an«  helle  Sicht  ber  Öffentlich» 
feit  zu  ziehen,  al«  vielmehr  barum,  foldje  Senbungen , bie  bued) 
ihre  frembwortliche  SVrljfiQung  bem  fiaien  bejonber«  orafelhaft 
unb  gelehrt  etfeheinen,  zu  enthüllen  uub  in  ihrer  einfachen  Warft* 
heit  zu  zeigen.  Tie  flberichrift  ber  Abteilung  würbe  bann  frei* 
lieh  für  jolchc  gädc  befjer  heißen:  »3ur  Hebung  be«  fprachlichen 
Ehrgefühl««. 


Ser  von  gugenb  auf  in  beu  alten  Sprodjcn  hat  benfen  lernen 
mfiffen  unb  bann  auch  auf  ber  llniverfität  bie  meiften  allgemein- 
uub  fachwifjenjchaftlicheu  Siegriffe  fid)  in  gricd)iid)«u  ober  latei 
nifdien  gönnen  aiizueigtieu  genötigt  gewefen  ift,  bem  ift  unb 
bleibt  e«  immer  bequemer,  fid)  biefe«  mübfam  eingelencten  Sort 
fchape«  zu  bebienen,  al«  ber  von  un«  offne  Anftrengung  ererbten, 
aber  bajiir  aud)  weniger  jcbulmnßig  gepflegten  fölutterjproche, 
bereu  SJermerlung  auf  wifjenichaftlicfaem  (Mcbiete  immerhin  nod) 
nicht  völlig  gelungen  ift.  §ättc  bnher  bie  gröfjere  S3equeuilid)(eit 
beu  Auöfcplog  für  ober  wiber  zu  geben,  fo  mürbe  wohl  meift 
ber  beutfepe  Weuling  bem  eingebürgerten  grembworte  unterliegen; 
jelbft  ba,  wo  er,  al«  an  fid)  zmecfiuHßiger,  burebau«  vorzuziehen  loäre. 

Eiuigetmafscn  beeinträchtigt,  wenn  aud)  nicht  völlig  aufgehoben, 
wirb  biefe  SBequemlidileit  oderbing«  für  un«  Ärzte  — unb  wohl 
für  alle  mit  dajfifdicr  Bilbung  für  einen  iu«  täglidje  Sehen  cin- 
greifenben  S3etuf  Audgerüffete  — burd)  bie  Wotwenbigleit , un« 
bod)  beu  anbereti,  uufrer  gachjpradje  unfnnbigen  ®ol(«Ireifeu, 
Zu  beneu  aud)  bie  ber  (fSebilbeteit  gehören,  verflänblid)  zu  machen; 
aud)  leßteren  ift  ja  ba«  Webiziuerbeutfd)  zum  grölten  Teil  un 
verftäublich.  Uub  ba  wirb  un«  beim  bie  öicpflogenheit  ber  ge- 
liebten unb  oiclgeübten  Jhtnflfpracbe  oft  genug  zunt  Stocfe  zwifdjen 
beu  Steinen,  über  beit  wir  ftolperu,  unb  beu  wir  baher  allmählich 
unb  mit  zuuebmeubeu  gaßren  mehr  uub  mehr,  bei  unfenii  (Mange 
iu  bic  ®raji«  vorfid)tig  beifeite  hallen  lernen,  wenn  wir  e«  nicht 
vorziehen,  ihn  ganz  zu  $aufe  z»  loffen.  Ta«  allmähliche  Auj» 
bämmevu  biefer  Eclcnnlni«  etdärl  e«  mol)l  aud)  zuuieift , bafi 
e«  vormiegenö  ältere  Siezte  finb,  weldie  fich  bic  3iele  be«  Teutfchen 
Sprachverein«  z«  eigen  machen  uub  mit  bafiir  einlrcten , währenb 
ber  jüngere  Wadjwudiö  e«  mehr  Vorsicht , aud)  hierin  nod)  in 
afabemijd)en  Erinnerungen  zu  fchwelgen. 

Tag  wir  unter  biefen  alten  fjerreu  einen  fo  (räftigen  giir* 
fpred),  ivie  beit  IV.  Sdiolz  in  feinen  nochmal«  allen  unfern 
iWitgliebcrn  angelegentlich  empfohlenen  >^laubcreien<  gefunben 
haben,  bazu  (öntten  wir  tiu«  nur  (Mlüd  wiinftbeu;  vielleicht  ge 
wiiiut  un«  feilte  humorvolle  (Geißelung  ber  alten  beutfehen  Schwäche, 
fid)  in  frembent  Aufpuße  vontehmer  zu  bfinfen»  mehr  Anhänger, 
al«  bie«  eniflhafte  'Borhaltc  vermöchten.  Teunoch  fönuen  wir  c« 
un«  nicht  verjagen,  mit  feiner  von  biejem  Emft  getragenen  iflage 
unb  'Dia  I) mmq  zu  fdilicßeu: 

»Senn  bodj  bie  Wlebizittcr  ba«  geliebte  Teutjcb 
mehr  aditen,  ja  nicht  gerabezu  in  barbarijeher  Seife 
mißhaiibelu  möchten!« 

»Tiefe«  SMebizincrbeutjd)!« 

grnnfeiihnujen.  Ern  ft  öhaef. 


Kleine  fHitteifungen. 

Stau  beu  gpihttt  ber  beutfehen  fh'eich«'  mtb  Staatsbehörbtii 
finb  bem  Sldg.  Teutfchen  Spradjvereiu  uub  zwar  feinem  3,l>t'g; 
Verein  3terlin  = ßharlottcnburg  in  neuerer  3£it  al«  SRitglicbcr 
beigetreten:  ber  Staat«minifter,  ©taat«jcfretär  be«  9ieith«marinej 
amt«,  irerr  ®ice»Slbmiral  v.  Tirpip,  ber  preuftifche  Wlinifter  be« 
gnuern  fterr  greiherr  V.  ^amnterftein  unb  ber  Staat«fc(retär 
be«  IReid)«poftamt«  ^>err  M ra e t (e.  Ter  Obcrpräfibent  ber  Ißroviut 
Sachfen,  StnntSminifter  £»crr  I)r.  v.  Stoettidter,  gehört  bem 
3wcigverein  SRagbeburg  bereit  feit  längerer  3*9  an. 

— SJor  einiger  3eit  ifl  auf  ber  (Mrnbftättf  Wicgtl«  ba«  vom 
Bereine  gewibmete  Ten  (mal  errichtet  worben.  E«  befiehl  in 
einem  au«  fdjmarzent  OJranit  geiebnittenen  Cbeli«(en,  ber  eine 
SIrouzetafel  mit  ber  gnfdirift:  »Ter  Allgemeine  Teutfdie  Sprach« 
verein  feinem  unvergeßlichen  Sliftcr»  unb  batüber  einen  eben» 


Digltized  by  Google 


201 


»ftitfthrift  bt$  Allgemeinen  Jteuifcbcn  SprocfeöereinS  XVI.  ^ofergong  1901  Sr.  7/8 


202 


falls  auS  ©ronze  gcgoffenen  Sorbcerfranz  mit  Schleife  trägt.  35er 
©ronzefd)mud  ift  feervorgcgangen  aus  bcr  SBcrfftatt  beS  §erm 
Sincflebcn,  beS  3nfjaberS  bcr  befannten  homalbtfcfeen  Grzgiefeerci 
ju  Sraunjcfemeig.  3n  feiner  toürbigen  Schlichtheit  entfpvicfet  baS 
(Denfmal  bem  28ejen  beS  SfantieS,  beffen  WcbäcfelniS  eS  gewibmct 
ift.  9tber  bauerubcr  als  Grz  unb  Stein  wirb,  fo  hoffen  mir, 
baS  SBert  bcS  SfeifterS  feibft  feinen  Samen  ber  Sacfemelt  erbalten. 

— 3n  Strafeburg,  wo  ficfe  am  3.  bis  5.  Auguft  ber  Aüge* 
meine  5>cutfcf)e  Sprachverein  uerfammeln  wirb,  bat  im  3uIi 
»origen  3afereS  aud)  bie  Allgemeine  Sabfaferer*  Union  getagt, 
©fit  mie  erfreulichem  Gefolge  jdion  bei  biefer  Gelegenheit  unferc 
©eftrebungen  btir<b  ben  ©oijipcnben  beS  bamaligcn  ©refeauS* 
i(buffeS,  Oberlehrer  Dr.  Äarl^torft,  geförbert  worben  finb,  wirb 
unS  erft  jept  befanut.  $a8  von  ibnt  bearbeitete  »jjeflbud)«  bat 
fid)  von  entbebrlitben  Jremb Wörtern  möglitbft  frei  gehalten;  fogar 
in  ben  Anzeigen  fehlen  — mit  rühmlicher  Einwilligung  famtlicfeer 
GefcfeäftSbäufcr  — bie  fonft  beliebten  id)äbigcn  ffremblinge,  wie 
franco,  gratis,  elegant,  civil,  Decoration,  Rabatt  u.  a.,  bie  bem 
laufmännifcfeeu  35euifcfe  fo  leicht  einen  unuomebmen  Auftrieb 
geben.  Aber  nicht  bloß  ftillfcbweigenb  ift  feicr  ber  Grunbfap 
unfereS  ©ereinS  befolgt,  fonbern  er  ift  audj  auSbrürflicfe  in  bem 
Vorworte  »an  unferc  verehrten  geftgäfte«  auögefprocfeen  unb  ferner 
in  einem  bejonberen  Einträge  (6),  beffen  SBortlaut  mitgeteilt  ju 
werben  uerbient,  ber  bernteuben  ©erfammlung  »orgetrageu  worben. 
»3)ie  $eri5ffentlid)ungen  ber  Allgemeinen  Sabfaljrcr*  Union  laffen*, 
fo  wirb  bie  fforbening  begrünbet,  »in  fpracfelicfeev  $>iitfid)t  häufig 
Diel  ju  wiinfdjen  übrig.  Gin  ©erbatib  Dort  bcr  Wröfee  unb  Sc» 
beutung  bcr  Union,  ein  ©erbanb,  ber  feine  $rucffad)en  in  Sau» 
fenben  Don  Abzügen  an  einen  narb  Dielen  Saufenbcn  jäblenben 
SieferlretS  Dericnbct,  ift  in  erfler  Sütiie  aud)  baju  berufen,  neben 
einer  fporttidjen  bie  ebenfalls  cd)t  vaterlanbifcbe  Aufgabe  ber 
©flege  unferer  beutfefeen  ©iutterfpracfee  mit  allen  ihäjten 
ju  förbern.  GS  möge  baßer  bei  allen  unfeien  ©cröffeiitlicfeuttgen 
barauf  gebolten  werben:  ,ben  edjten  (Seift  unb  baS  eigentümliche 
28efen  ber  beutfeben  Sprache  ju  pflegen,  i'iebe  unb  ©crflanbniS 
für  bie  ©hittcripracfee  jtt  werfen,  ben  Sinn  für  ihre  Die  in  beit, 
Siefetigleit,  3)cutlicfeleit  unb  Schönheit  zu  beleben  unb 
bemgemäfe  ihre  Reinigung  Don  unnötigen  ©eflanbteilen  zu 
förbern.1  (giffer  1 ber  Sapungen  beS  Allgem.  35eutfcf).  Sprach* 
Vereins.)«  3)er  Antrag  Ift  nad)  bem  3eilitngSberief)te  mit  febr 
grofeem  ©eifall  auf*  unb  angenommen  worben. 

— tyrembwörter  bes  ©abetoefenS  nebft  ©crbeuljcfeungen  bot» 
wie  fefeon  in  S r.  4 Sp-  119  berichtet,  ein  ©litglieb  beS  ©reöbner 
3wciguereinS  jufammengefteQt.  55iefes  ©erzeiefeniS  ift  Don  bcr 
JUuftrierten  Seife*  unb  Säberjeitung  (jfritfebvift  für  baS 
©äberwcfeti  unb  ben  fVrembenvcrfcbr,  ©erlag  Alwin  Amolb, 
35re8ben  ©lafemip)  fefeon  im  fyebruar  (Sr.  157  S.  8)  »eröffnet» 
liefet  worben,  unb  ber  ©erlag  featte  bie  Abficfet,  eS  aufeerbem  in 
©eftalt  eines  AuSfeangeS  an  bie  ©äber  beS  beutfefeen  Sprach* 
gebieteS  ju  uerfenben.  3)ic  ©eieinSmitglieber  fönneu  auf  ihren 
Sommerrcifen  bie  SBitfung  biejcS  fefer  banlenswertcn  Untemefe* 
menS  bcr  Seife«  unb  ©äberzcitung  beobachten  unb  — förbern. 

— 3m  ©rieffaften  ber  »origen  Summer  Sp.  ISO  war  uon 
ben  »moralifcfeen  ftaltoren<  unjereS  Exerzierreglements  bie 
Sebe,  bic  begreifliefeermeife  im  Unterricht  bei  SSannfcfeaften 
Scfewierigteitcu  bereiten.  Slcrfwiirbigerwcifc  finbet  fid)  utige* 
fafer  berfelbe  AuSbrurf  aud)  in  bem  »Exerzierreglement  für  bie 
jd)mei$crijcfec  3nfo»terie«,  baS  ben  Saß  enthält:  »Über  ber  fyorm 
aber  ftefet  baS  moralifdie  Glemcut,  biefer  mädjtigflc  fjaltor  im 
Ztcieg.«  »3ft  uns  bie  Sacfec  jremb,  bafe  wir  leinen  eigenen  Sa* 
men  bajür  haben V «,  jo  fragt  mit  gerechtem  Unwillen  über  biejen 


inhaltlich  fo  jcfeönen,  aber  »für  beutfefee  Obren  befcfeHmenben « 
Saß  ber  jcfeweijcrijdje  Sfajor  $>einricfe$cufeer  in  einem  für* 
jen,  feines  Inhalts  wie  feiner  flotten,  frifefeen  Sprache  wegen 
feüdjft  lefenSwcrten  Auffape  über  »Unferc  SSilitärfpracfec«.  *) 
»23ie  jagt  beim«,  fährt  er  fort,  »SBadenftein?  GS  ift  ber  Weift, 
ber  ficfe  ben  Körper  baut!  Unb  foflten  wir  niefet  auch  fügen 
fönnen:  .Über  ber  f$onn  aber  ftefet  ber  gute  friegerifefee  Gcift, 
auf  ben'S  anfommt. ‘ « 35er  Sd)weijer  Offizier  unb  Scfeillcrfreunb 
würbe  bic  moralifcfeen  §aftoren  gewiß  aud)  in  unferem  Gjerjier* 
regiement  burd)  »ben  guten  Weift  ber  3 nippe«  erflären,  glürf* 
licfeer  alS  wir  im  ©rieffaften. 

üKit  gleichen  iunern  Wrüuben  »erbammt  ©iajor  .ficufecr  in 
feinem  Auffape  noefe  eine  Seifec  unniiper  fjrcnib Wörter;  eS  genügt, 
einige  ©cifpiele  onjufüferen.  Aber  Scferiftfleller  feiner  Art  läfet 
man  überall  am  befielt  felber  reben.  »Gin  55ont  im  Auge  mar 

mir  ftelS  bie  ^nitiotioe fabelt  wir  benn  bie  Selbftlfeätigfeit 

unb  bie  UntemebmungSluft  fo  fefer  cingcbüfet,  bafe  wir  fie  niefet 
einmal  bem  Samen  nach  mefer  fennen?  ©leicfecrweife  fefeeint 
unS  bic  2feat*  unb  SillenSfraft  fo  gäiijlicfe  abfeanben  gefontmen 
ju  fein,  bafe  wir  fie  alS  Energie  — Made  in  Gormany  — auS 
ber  grembe  beziehen  müfjen.  Unfern  güfereni  mufe  man  bie 
Autorität  flätfen.  ^abett  fe*  lei«  Anjefeen  mefer?« 

Sod)  einS  befämpft  Slajor  ^leufecr  mit  treffenbem  Spott, 
nämlicfe  bic  Umftänblicfeleit,  ben  Scfewutft,  bcr  in  bcr  fefewei^e* 
rifefeen  ^eereSfpracfee  nach  biefem  Gewährsmann  freiliefe  iu  fd)ön« 
fter  SJliite  ju  ftefeen  fefeeint.  frören  mir  ifen  nur  luieber  feibft: 
»Munöjcfeajtev  melbeu  nicht  mefer,  fie  fepeu  iu  fteuntnis,  unb  ber 
in  Kenntnis  gefepte  höhere  Siibrer  macht  bann  feinen  ofene 
»erluft  »erfammelten  Unterführern  jur  Orientiemng  bie  Sfit* 
teifung,  bafe  er  burd)  5tunbfd)aftcr  iu  Gifaferuiig  gebracht  hätte, 
bafe  ein  »on  Aborf  über  Xfealfeeim  unb  fjelbberg  nad)  98albftabt 
im  Sfarfd)  befinblicfeeS  feiublicfecS  Setacfeement  aller  SBaffen  mit 
feinen  Süort ruppen  SingSba  erreid)t  feabc,  wojelbft  bie  lepleten 
im  begriffe  ftünben,  Äantonnement;  ju  bejiefeen.  Selbjluerftänb* 
liefe  wirb  ber  93efebl  uon  allen  Offizieren  mit  löblichem  Gifer  ins 
2ajd)cnbucfe  gefripclt , unb  fcfeliefelid)  fommt  auefe  bem  lepten  {fiift* 
lier  bic  überrafcfeenbe  ftunbe  zu  Obren,  bafe  ber  Süfercr  unjereS 
(Detachements  burd)  JFunbfcfeafter  iu  Erfahrung  gebracht  feätte, 
bafe  ufw.  ^»eil  bem  $ cladjement , eS  ift  — orientiert!« 

3ür  ifen  alS  Solbatcn  tritt  bic  »Senoilberung«  ber  Solbaten* 
jpraefee  burd)  grcmbwöitei  an  SSebeiitung  zitriirf  feiutcr  biefem 
Scfewutft.  Aber  fciueSwegS  belämpft  er  ifen  nur  als  Solbal  uom 
Stanbpunft  ber  3>t>cdniüfeigfeit,  fonbent  er  ruft  weiterhin  and) 
bie  gefunbe  Satürlicfelcit  feines  Scfeweizerbetitich  bagegen  auf,  wie 
vorher  gegen  bie  ^«»bwörterei  baS  nationale  Selbftgefiifef  So 
ftefet  er  in  beiben  h>nficfeten  — übrigens  aud)  burdjaud  in  feinem 
Sorbefenlt  bei  Serbeutfcfeungen  — ganz  Quf  bem  ©oben  beS 
Sprachvereins,  ber  fid)  freuen  tann,  feine  Anfcfeauuugcii  uudi  im 
lieben  Scfeweizerlanbe  waefefen  z«  fcfecu. 

— Scfeon  wiebcrbolt  ift  bariiber  gelingt  worben,  bafe  btlllfcfec 
Uoitfulii  im  AuSlanbc  fid)  nid)t  ber  beutfefeen,  fonbern  ber  tttß* 

*)  ©eröffetillidjt  in  bcr  »Sdjwcize rifefeen  3R ona tSfdjrift 
für  Offiziere  aller  2Baffcn«.  ^erauSgegcben  von  Cbctfi 
i.  Wen.  ff.  {Jifcfe.  13.  ^aferg.  Sr.  1.  S.  21  — 25.  3>nucnjclb. 
©erlag  von  t>uber.  — Unterm  llopf  beS  ©latteS  itefel: 
»AbonuementSpreiS  5 fir.  per  Qafer  franfo  per  ©oft  burd) 
bie  ganze  Schweiz  « TaS  ift  für  beutfefee  Obren  audi  niefet  aerabe 
cifeebenb;  unb  lianbelt  eS  fidi  hier  aud)  niefet  um  einen  AMbcr* 
jprud)  jwifefeen  Sadic  unb  {form  wie  in  beni  erwähnten  Sape  beS 
Seglcmeuts,  fo  würben  beutfefee  Sporte  wie  etwa:  »^ofeveSpreiS 
5 Rr-  poflfrei  burdi  bie  ganze  Schweiz«  ben  ©eziebetn  bcr  SlonatS» 
jeferift  ifere  Sdpilöigfcit  bodi  gewiß  ebeufo  verftaiiblid)  macfeeii. 


Digitlzed  by  Google 


203 


3tiM4rift  be«  Allgemeinen  SenHthen  Gpratftberein«  XVI.  3«ftrgang  1901  9lr.  7/8 


204 


liftften  Spraye  bebienten.  Mrjlid)  hat  nun  ein  Hamburger 
$>anbel«ftau«  ben  Hamburger  flJacftridjten  eine  AiiAaftl  oon  Sdjrift- 
(lüdcn  eingefanbt,  bie  ba«  jür  bie  fonjuiarifeben  Vertreter  Seutfd)- 
lanbe  in  $anoid),  Bort«moulft,  Dublin,  Bofton  ufto.  bezeugen. 
Ser  Äottful  in  Bofton  ift  fogar  (o  ftatmlo«,  ba«  Hamburger 
.ßau«  a“  billen,  in  Qufunft  Briefe  an  if>n  nur  englifcft  nbjufafjcn, 
ba  er  be«  Seutfcften  nid)t  mäcftlig  fei.  ferner  finb  bie  on 
bcutfefte  Empfänger  gcricbletcn Briefe  fämllicfter  oben  genannten  beut* 
fdjen  fioniulate  mit  gebrudlcn  Briefföpjen  in  engliiefter  ©praefte 
oerjeftett.  3-  ®-  »Imperial  Consular  Agency  of  tbe  Gorman 
Kmpiro  Jloston»,  ober  »Imperial  Vico  Consulato  for  Germany 
Harwick«;  ähnlich  lautet  bie  Überfd)rijt  auf  bem  Bortdmoutfter 
Schreiben,  nur  auf  bem  Subliuer  fleht  ».U'onfulat  bei  Seutfcften 
9leidic8*  unb  barunter  »Imperial  Gorniau  Consulato«.  Die  girma, 
locldjc  biefe  Briefe  jur  Ginfidjt  uorgclrgt  bat,  fügt  Itiuju,  fie  habe 
fidt  in  biefer  Sache  an  bie  ^uftänbige  Stelle  in  Berlin  geuxmbt, 
aber  ben  Bejcfteib  erbalten,  baft,  n>enn  fid)  an  bem  betreffeuben 
Blapc  (ein  bei  Seutfdjen  mächtiger  fonfularifcfter  Vertreter  finben 
liebe,  man  eben  einen  anbern  nehmen  muffe;  ein  foldjer 
Sertreter  fei  immer  nod)  befjer  al«  gar  feiner.  Sa8  mag  richtig 
fein,  bemerft  ba^u  bie  9ifteinifcft  * ©cfifälifcfte  3(<lttng,  aber  totnn 
Audlttnber,  bie  fein  Stutjcft  oerftehen,  fonfularifche  Bertretcr  be« 
Seutfcften  Scicfte«  werben  rooflen,  fo  joden  fie  fid)  menigften« 
Beamte  galten , roelcfte  ben  Bericht'  mit  Seutfcften  and)  bentfd) 
ju  führen  oerftehen.  ©ir  finb  fidjer , baft  jeber  franjofifefte  ober 
englifdte  Kaufmann,  bem  ein  franAÖfifcfter  ober  englifdjer  Äonful 
auf  bie  in  ber  eigenen  2anbe«jpracfte  an  ihn  gerichteten  Anfragen 
beutjd)  ertoiberie,  fid)  bie«  nicht  gefaüen  lafiett,  fonbern  bie 
geeigneten  Sdjrittc  au»'  Abhilfe  ergreifen  unb  mit  ihnen  auch  burd)* 
bringen  mürbe.  Bei  und  freilich  ift  e«,  tuie  ber  oben  ermähnte 
Borgang  bemeift,  etwa*  anbered.  — Cb»«  eigne  Äenntni«  be« 
Bejcheibe«  im  ganzen  ©ortlaute  lägt  fid)  natürlich  gar  nicht  be* 
urteilen,  ob  unb  tuie  meit  bie  bittere  legte  Battet  lang  berechtigt 
ift.  Sicherlich  aber  oerbient  ber  ©egenftanb  ber  Bcfd)merbc  jelbft 
allgemeine  Beachtung. 

— Einen  feftäftendwerten  Nachtrag  ju  ben  Berbcutjcftungen 
be«  ©orte«  intrrrffant  erhalten  mir  au«  Sfündjcn  in  folgenbem 
Schreiben:  »Sroft  eifrigen  Suchen«  ift  e«  mir  nicht  gelungen,  unter 
ben  251  Berbeutfcftungen  be«  ©orte«  intereffant  bie  £U  finben, 
bie  in  ber  folgenbcti  Stelle  eintieten  miifite.  Qd)  In«  fie  biefer 
Sage  in  ben  hiefigtn  92eueflen  Aacftridjtcn.  G«  hciftt  ba  in  einem 
Auffaft  über  ben  ©Qrmjee:  ,Siefer  Sec  mirb  ben  goridjern  noch 
oiele  iuterefjante  fKüffe  ju  fnadeit  geben.1  3tft  bitte  Sie 
alfo  flehentlich,  bie  Verbeut jehungen  oon  intereffant  nochmal« 
bruden  a»  laffen  unb  babei  au  ermähnen,  baft  bie«  , intereffant e‘ 
©ort  and)  ,I)art'  heben ten  fann.  Biedeicbt  ließe  fid)  bie  Sadie 
nod)  einfacher  burd)  bie  Grflätung  crlebigen,  baft  in  gebilbetet 
Sptadic  jebe«  beutfefte  Gigenfcftaftdmort  burd)  inlerefjantjoieber» 
gegeben  werben  fann.**) 

— grembttwrt  im  Bolfäntuitbt.  Gin  bicberer  Bergführer  in 
ber  hohen  Satra,  ber  3ipi«  Seutjcftc  Jafob  A‘. . .,  machte  mid) 
bei  einer  Bergbcfteigutig  mit  gemifjenbaftem  Eifer  auf  eine  SteUe 
be«  ©ege«  befonber«  aufmerffain,  weil  ba,  mie  er  mir  Der»  1 
ftänbnisooU  oerfidjertc,  eine  jeftr  fd)öne  ©ege  = Station  fei.  Biit 

*)  Chen  fommt  un«  eine  Anzeige  ju  ©efteftt,  bie  al«  Beleg 

für  bie  Michtiglcit  biefer  Bewertung  bienen  fann.  Sie  fprid)t  oon  ! 
gnterrfje  unb  meint  ba«  ©egenteil,  nämlich  »Schaben*  ober 
»Scftäbigung*.  Blan  höre:  »Ser  (Empfänger  unbeftedter  ©aren 
fann  biefe  ohne  weitere«  juriidmeiien  ohne  IHiidiidjt  auf  ba« 
3nterefje  be«  Abfenber««  — will  offenbar  fagen:  ohne  9iürfficftt 
auf  ben  Schaben  ober  bie  Scftäbigung  be«  Abjenber«. 


oieler  Blühe  brachte  ich  enblich  burd)  gragen  au«  ihm  fterau«, 
baft  er  barunter  einen  Crt  mit  reichlichem  ©ud)8  oon  Alpen* 
pflanzen  oerftanb!  Offenbar  mar  iftm  alfo  in  feiner  Bergführer^ 
idjule,  bie  er  hatte  beiueften  muffen,  oon  Begetatiou  gclpiocftcn 
morbeu,  unb  ftatt  bajflr  BflanAcnmud)«  ober  Bflanjcnmelt  a» 
jagen,  hatte  er  au«  fdjeuer  Achtung  oor  bem  feinen,  fremben, 
gelehrten  ©orte  befjen  iftm  unoerfiänbliehe  gorm  in  ber  ermähnten, 
ihm  anfdjrinrnb  ganj  geläufig  gemorbenen  ©eife  umgebilbet. 

Berlin.  S.  gereneji. 

— 3«  bem  Aujfape  ber  Bfainummer  »©oltfcfttb  brr  Seutjcftc « 
hat  ber  Berfa fjer  be«  Buche«,  $terr  Eugen  SHeicftel,  eine  um» 
fangrcichc  Entgegnung  an  bie  Leitung  ber  Qeilfehrtft  gelangen 
lafjen  mit  ber  lebhaften  gorberung,  fie  abAubruden.  Schon  grunb- 
fäplicf)  geht  ba«  au«  naheliegenben  ©rünben  nicht  an.  Senn  geben 
mir  nad)  einer  Bucftbefprcchung  bem  Serfaffer  ba«  ©ort,  fo 
miiftten  mir  nachher  auch  ben  Beurteiler  nochmal«  au  ©orte 
tommen  laffen.  ©ir  müfjen  un«  bedlfalb  — mie  ba«  übrigen« 
in  ber  Brefie  allgemein  üblich  ift  — barauf  bejehränfen,  in  ber 
Befprechung  enthaltene  angebliche  ober  thatfäd)lid)e  Unrichtig* 
feiten  richtig  a»  fteden.  Qn  biefer  ßinficftt  fchreibt  ber  .ßerr 
9teidjel  (ebiglid)  folgenbe«:  »G«  ift  unrichtig,  baft  ich  erflärt 
habe,  baft  ,bi«ljer  niemanb  roeber  bie  f^ä^igfeit  ndd)  ben  Btut 
gehabt  hätte,  ber  fcftmählichen  Beradjtung  öottjcftcbä  entgegen: 
AUtreten*;  id)  habe  nur  getagt,  baft  für  ©ottfefteb  , fein  Bfenfd)  in 
Scutjchlanb  ein  audreieftenbe«  Berftänbni«  gezeigt  ‘ unb  , niemanb 
oor  mir  roeber  bie  gäh'gieit  nod)  ben  B?ut  gehabt  hat,  ipm  wirf* 
lief)  gerecht  au  werben  ‘ — roa«  bod)  woljl  etwa«  gatiA  anbere«  ijt.« 

3nbctn  mir  hierüber  unb  im  übrigen  jebe  Audeinanberfcpung 
oermcibeu,  bemerfen  mir  Aur  UeniiAcichnung  uttferc«  eigenen  Stanb= 
punlte«  noch  folgenbe«  unb  wünfeben  barnit  bie  Angelegenheit 
9ieichel  * ©ottfdjeb  für  bie  3eitfd)iift  abAujd)lieftcn : Aacft  unferer  Be* 
obacftlung  berrjeftt  in  ben  weiteren  Rreifeit  ber  ©ebilbeten  über 
©ottfdieb,  fomcit  er  überhaupt  befannt  ift  unb  beachtet  mirb,  noch 
immer  bie  burdjmeg  geringfehäpige  Bieinung  oor,  bie— leibcr  oon 
ihm  jelbft  uerjcftulbet  — in  feinen  leftten  Lebensjahren  aujgetommen 
ift  unb  a-  B.  in  ben  unreif  graufamen  Briefen  be«  jungen  ©ocib« 
3eugniffe  oon  febr  nadjhaltiger  ©irfung  ßinterlaffen  hat.  Sie 
Berichtigung  biefe«  ungerechten  Urteil«,  bie  mit  Sh-  ©•  Sattel« 
au«geAeid)netein  Buche  über  » ©ottidjeb  unb  feine  3eit‘  (1848) 
begonnen  hflt.  ift  trop  einer  91cibe  oon  ^ortfepern  ber  Arbeit 
nur  in  ber  eigentlich  mif je ujeftaf trieften  ©eit  mirtlicft  burcft< 
gebrungen;  eine  gerechte  ©ürbtgung  ber  groften  Berbienftc  (Mott* 
jefteb«,  inebejonbere  um  bie  beutjefte  'JWutlerfprache,  ift  alfo  im 
adgemeiiteu  nur  unter  ben  bei  §errn  iHeicftel  fo  übel  angefchrie. 
bcucit  >3ünfiigeu<  oorftanben.  Unb  ber  Ancrtenuung  biefer  Ber* 
bienfte  ©ottfefteb«,  oor  allem  aber  einer  gerechten  ©ürbigung 
feine«  ftarten  nationalen  Ginpfinben«  aueft  in  ben  weiten 
gcbilbeten  Streifen  unfere«  Bolfe«  bie  münjeftenswerte  Berbreituug 
AU  oerfd)affen,  baAu  finb  bie  in  dteüftcl«  Budjc  in  groftcr  3abl 
unb  mit  ©ejehid  Aufanunengeftedten  Audfprücfte  unb  Au«AÜge  au« 
©ottfefteb«  Scftrijten  jweifello«  jeftr  geeignet. 


Spre<t>faal. 

»Bittcfritt.« 

So«  ging  »rittef ritt«,  jo  berichtete  fti«  in  Sorga u türAlicft 
ein  3tuge  oor  ©eridu  über  eine  Schlägerei;  er  meinte  barnit 
etwa  jo  oiel  mie  »Schlag  auf  Sdjlag«.  3ft  oieücieftt  einem  btr 
i.'ejet  über  bie  Bebcutuug  unb  Abjtainmung  biefe«  ©orte«  etwa« 
befannt?  mittelbeutfcft ? jtommt  e«  aud)  anberdroo  oor? 

— Cbgleicft  teft  baoon  bureftbrungen  bin,  baft  man  groftc  Botficftt 
bei  Stutung  ber  Abftammung  oon  ©örleni  beobachten  muft,  fo 
möchte  id)  bod)  ber  fd)ücfttcmen  Bermutuug  Au«bntd  geben,  baft 


Digitized  by  Google 


205  3eltf tftrfft  befl  allgemeinen  Tenlfthen  SprathöereinS  XYT.  3ahrgang  1901  9?r.  7/8  206 


ein  3ufcmt  nt  entlang  belieben  (Önnte  jwifcben  »rit  t ef  ri  1 1«  urtb 
bcm,  roa«  Vlutnfdtcin  in  feinem  Vudje  »Streif j^üge  burdi 
ttnfere  OTuttcrfpradte«  S- 234,  235  über  vried,  vriet*=* 
wiberflrcbenö.  jäh  ttnb  vriet  holz  = £olj,  ba«  fid)  fdtwer 
Icbneibcn  läßt,  vredel  — Änüppel,  vrietflialdel  = flanb= 
bnft,  hart,  rauft  (alle«  folnijdt!,  jornig,  fdiiintm,  feinblid)  ($ciimtb) 
unb  itol.  riddaro  ■■  fid)  breben,  berichtet.  Tenn  nud)  bei 
»riitefritt«  banbeite  e«  Heb  um  eine  »^»of^erei«.  ©chlcunigfte 
9(u«(unft  an  mid)  crwiln  jd)t.‘) 

Torgatt.  St.  Vrun«,  IJanbgerithtSrat. 


35ütt»crf<t>au. 

aifreb  Vaß,  Teutfcße  Sprachinjeln  in  Sübtirol  unb 
Cberitalien.  (Sine  DolfSfunblicb'fprothwiffenfdiaitliche  Hnter= 
fudiung.  Ifeipjig,  VJiefenftr.  14.  ©elbflucrlag  bc«  Verfaffer« 
(and)  bind)  (S.  Sucht«,  Öeipjig,  Torotbeenflr.  1,  511  beheben). 
1901.  104©.  2,50  M. 

Tie  13  ©emeinben  (Tredici  Comuni)  bei  Verona,  unb  bic  7 
(Sette  Comuni)  bei  Vicenja,  ißt  WJutterlanb,  wie  bic  ©emeinben 
bc«  bcutfd)en  fterfentßal«  öftlid),  unb  Cufern’«  füblitb  Don 
Trient,  aCIe«  ba«  finb  nur  nod)  Übetbieibfel  ehemals  weit  au«< 
gebehntcr  beutfeber  'Bohnfipc  in  Sübtirol  unb  3lal'f«-  Hub  wie 
biirftige  Überbleibfel ! 3m  14.,  15.  unb  nodi  im  16.  Safjrbunberte 
ntüffen  jene  Dorgcfchobenen  Soften  in  lebhaftem  Verlebr  mit 
bem  Weiche  geftnnben  bnben;  au8  ber  beutfdien  Heimat  unb 
nicht  etwa  nur  Dom  naben  Salzburg,  fifterreich,  Schwaben, 
fonbern  häufig  and  Nürnberg,  Wlainj,  Thüringen  unb  bem  fernen 
ftlanbern  unb  f|}reiifien  (amen  bie  Vriefler  in  ihre  jablreicßen 
Äireßfpiele.  $tn  ber  WeformationSjeit  ginn  leiber  ber  3ufommen; 
bang  Dcrioren.  Uniuicberbringlid)  Mim  grüneren  Teil.  Tie  »TrcU 
jeftn  ftamäun  uon  Veanw,  iuie  fie  fid)  früher  mit  berechiiijtem 
©toi;,  nannten,  finb  fo  gut  iuie  gnnj  uerwcltcht;  nur  in  \rofc 
unb  $erfonennamen  ruie  Heekerli,  Halturi.  Grobe,  Groben, 
ITolebegh  (Stobltucq),  I/uigo,  Kauter,  Scioler  (Sdiiiler),  Stöcker, 
Scofermaor  (©dittfermair)  unb  Dielen  anbent  bauert  bic  tSr- 
innenmg  an  bie  bcutfd)e  Vergangenheit  fort.  3n  beit  »Sieben« 
iit  bie  ©pradjc  nod)  nid)t  ganj  abgeftorben,  aber  in  ben  meiften 
Ctlcn  fpredien  fie  nur  nod)  bie  älteren  Deute  unb  nur  nod)  unter; 
einanber;  oor  jremben  fallen  aud)  fie  in«  3ta!icnifdie,  unb  ber 
iinuptort,  ba«  ©täbtihen  ©lege  (Asiago),  ift  fchon  fo  gut  toie 
ganj  italienijd).  (S«  toirb  wohl  nicht  mehr  lange  bauern,  fo  Der. 
fluinmt  auch  hier  bie  alte,  fo  jäh  bewahrte  illunbart,  unb  bie 
Sniederle  unb  Agcrmann  unb  fjlurftfide  wie  ba«  Bisela  ober 
Visela  (=-  Biefele)  unb  Ghertelo  werben  oudi  hier  bie  einzigen 
3eugnifje  ehemaligen  Teiitfd)tum8  fein. 

Vlnber«  in  ben  beiben Tiroler  ©prachinfeln.  -t*ier  ift  .dampf, 
unb  ba«  Teulfd)tum  wehrt  fid)  feiner  .fjaut,  unb  trop  Dieter  Ver= 
lüfte,  bie  fid)  nicht  riidgängig  machen  laffen,  trop  ber  9lnftren= 
gütigen  bc«  italienifchen  ©chuloerein«,  ber  I.ega  Nazionalo,  ift 
hier  nod)  genug  ju  retten.  .£>ier  fprid)t  man  nod)  beutfd)  uitb,  wa« 
bie  i)nuptiad)e  ift,  man  lehtt  auch  nochbeutjeh  unb  neuerbing«  mit 
erhöhtem  (Sifer.  Wocb  beißt  mit  Weiht  ber  wclfd)e91ad)bat  bic  ftcr  fett; 
thaler  Teutichen  Moccheni,  nadi  bem  beutfdien  Borte  »machen«, 
ba«  fie  angeblich  mit  Vorliebe  gebrauchen,  unb  bie  Vewobncr  Don 
St.  ©ebaiitan  (bei  Sutern)  werben  nod)  biibfcher  »Sitter«  genannt, 
diiter  b.  i.  fiit  er,  unb  bie  guten  Deute  haben  ihren  ©pipnamen 
baper,  bafi  he  biefe  ©enbung  mit  gleicher  tiäufigfeit  unb  Wc: 
beutung  in  ihre  Webe  einflechten,  wie  c«  in  bem  befannten  .£tol* 
teifchcu' ©chlumperliebcheu  gefchieht:  3n  Verlin  lagt  er,  muht 
bu  fein,  tagt  er  ufw.  3n  biefem  »fiiben«  ==»  fpredien,  und 
unbelannt  geworben,  lebt  ein  gute«  altebrwürbige«  Bort,  ba« 
jdwn  mittelliochbcutich  fo  ober  aud)  quodon  lautete,  a(tbod)beutfd) 
quedan , gotifd)  qifmn.  Sie  bie  Sprache,  fo  hat  auch  Sitte 
unb  Webraud)  maudic«  uralte  Tcutfcßtuiu  bewahrt.  Wod)  Der: 
brennt  man  bort  ben  »Wiärj«  unb  richtet  ben  Wtaibaum  auf, 
wie  in  beutfeben  Danbctt.  Tie  Deute  wollen  auch  beutid)  bleiben. 
3n  neu  erwachtem  Vewugtfein  ihrer  Voileart  fangen  fie  an,  ju 
ihren  beutfeben  $erfonennamen  ftatt  ber  biblifebeu  Vornamen 
beutfehe  ju  wählen.  Satire  Sichrer  unb  Vfarrcr  ftnb  bic  Träger 

1)  VI  it  tlliidficht  auf  bie  in  furjem  erfcheinenbc  Sammlung 
ber  VolfSwörter  dpii  Torgau  unb  Umgebung.  Vgl.  ben  Verein«« 
bericht  Sp.  211.  T>ie  ©chriftlcitung. 


ber  beutfeben  Vemcgung,  bie  mit  leibenfcbaftlichem  (Sifer  Don  ben 
Teutfd)  = Tirolern  qefötbert  wirb.  Ta«  Vuch  Don  91.  Vah  möchte 
bic  Teilnahme  baiiir  auch  in  ber  weitem  beutfehen  ^»eimat  er; 
weden.  ®cr  in  biefen  ©ommerlagen  nach  Tirol  jiebt,  (ann  fie 
beweijen,  inbem  er  bic  beutfeben  Crtfchaften  befudjt.  ©emädt= 
lid)  belehrt  91.  Vafj  aud)  über  ®cg  unb  Steg  ju  ihnen,  unb 
Vilber  geben  einige  91nfd)aunng.  JS-iir  Derwöhnte  Sleifcnbe  ift  e« 
nid)t;  aber  riiftige,  rechte  beutjdie  ®anberer  mögen  bem  Stufe 
folgen ! 

3<itimgefö>au. 

auffäpe  in  3fttun9en  u«b  3t'*f(hrif len. 

9lbolf  Vicbler.  Von  Vobert  TOftüer.  — Veicbenbergcr 
beutfehe  Volfdjeitung,  11.,  12.,  15.—  17.  3<>nuar  1901,  Wr.il, 
12,  15—17.  Vgl.  3*itfd)r.  01,  181. 

Ter  Verfafjer  will  mit  ber  eingehenben  unb  Don  warmer 
Verehrung  getragenen  Tarftedung  Don  Vid)!er«  lieben  unb  ®ir« 
len  ein  Oiebenfblatt  auf  ba«  ©rab  bc«  iüngft  Verftorbenen  legen. 
(Sr  entwirft  babei  ein  ergrelfenbe«  Vilb  ber  griffigen  Vrrfönlid); 
feit  bc«  Ticbter«  unb  ©elehrlen.  Vefonber«  hervortretenbe  3üg« 
feine«  ®ejen«  Hub  ba«  emfte  Verftänbni«  fiir  bie  ©thönheit  ber 
Walur,  ber  ©inn  für  echte«  Volfdtum  unb  wahre  llunft,  ber. 
ftreimut  einer  freiHnnigen  ©eltanjcbauung  unb  tiefe«  dingliche« 
(Sinpfinben.  Tiefe«  weift  fid)  ber  Tidiler  ju  bewahren,  obwohl 
er  al«  VhilofoDlj  Vantheift  ift  unb  ©piuoja«  (Stbif  bulbigt.  3n 
ber  fiunft  eriüüt  ihn  höbe  Vegeifterung  für  ba«  (laffifebe  3beal. 
Ten  fjomer  führt  er  auf  ieinen  einfamen,  Don  feiner  gcologcichcn 
®iffct;fcbail  oeranlafiten  Verqwanberungen  mit  fid).  Tropbcm 
ift  er  al«  Ticbter  fein  bloßer  Wacbabmer  bet  911ten,  fonbern  befipt 
einen  lebenbigen  Duell  tiefen  unb  wahren  eigenen  fSühlen«. 
(Snblich  ift  ihm  eine  echt  beutfehe  ©eftnnung  eigen,  äu«  ber 
3eit  be«  beuticb -franjöfifchen  Stiege«  Dom  3ft|)rc  1870  flammen 
bie  fdtönen  Verfe: 

Tcutfdi  fang  bie  Vlutlcr  mir;  — wa«  fHecht  unb  ©itte, 
Teutfdi  fünbeten  c«  mir  be«  Vater«  Sprüche, 

Teutfd)  war  ber  Äatecbidmu«,  ber  ben  ©lauben 
9Hir  in  bic  ©eele  prägte  unb  bie  Hoffnung 
9luf  ©otte«  ©nabe  ftrablenb  mir  cricbiofj; 

Teutfcb  auf  bem  31^1  fdioll  be«  ©anbwirtö  Vonoärt«! 

Teutfd)  Hang  ba«  3a.  ba«  mir  mein  ®cib  gesprochen 
91m  Traualtar,  unb  l?ler  in  beutfeber  ©rbe 
Soll  bei  ben  Vätern  mich  ba«  Wrab  umfangen. 

(Sifcttberg.  Vieh.  Wlüller. 


!Hus  Öen  5»eigpereinen. 

Vrtdlau.  3m  april  fprach  Vtwf-  I)r-  Tröger  über  erfreu« 
liehe  ©pracberjebeiuuttgcn  au«  ber  Vreslauer  feffettts 
lidileit.  Ter  Vortragenbe  wie«  barauf  hin,  bafj  nicht  bloft  bie 
fläbtifchett  Vehörben,  fonbern  aud)  bie  Derfchiebeneu  groben  Vcr= 
iebrdanftaltcu  unb  ©cfe(lfd)aften  ber  Stabt  feit  längerer  Stil  iid)t= 
lieh  bemüht  wären,  in  ihren  Veröffentlichungen  ein  reine«  unb 
flare«  Teutid)  ju  reben.  (Sinen  Vernei«  bafiir  tönne  matt  j.  V. 
au«  ben  ftcibrfdicitien  j)fr  JHeeberei  Dereiuigter  ©chifier,  ben  Ve= 
fanntmaebungen  anberer  Verlebt «anftalten  wie  ben  9lnjeigen  ber 
(Pefellfchaft  be«  3ao!agiid)cn  ©arten«  führen , wo  überall  ba«  ent= 
bchrliie  fyt*wbwort  tm  ©eichen  fei.  Ter  inhaltreiche,  burd)  eine 
Vleitgc  Don  attfchaulidjen  Vcifpielen  belebte  Vortrag  fanb  um  fo 
mehr  VeifaQ , al«  feine  ßrgebnifje  au«  einem  anfeheinenb  fpröben 
unb  wenig  ergiebigen  Stoffe  gewonnen  warnt.  Tie  Vcrfnmnu 
lung  erfuchte  ben  8t ebner,  einer  ober  ber  anberen  ber  genannten 
Wefeüfchafteu  feilte  guten  Tienftc  beim  Wcubntd  uon  Veröffent- 
lichungen, indbefonbere  uon  ©apungeu  anjubieten. 

Trtbbttt.  3U  Siputtg  Dom  18.  9lpril  erllärte  mau  fich 
nad)  cittgchenber  Veiprechuttg  einftimmig  gegen  bie  üou  Vonn 
au«gegangcncn  91bänberung«Dorid)liige  ju  beit  (sapimgcit,  ba  man 
fie  für  nadjteilig  Tie  Vertreter  bc«  Verein«  auf  ber  .üaiipt 
uerfommlung  würben  angewiefen,  gegcbenenjoll«  bagegen  ju 
flimmen.  — Vln  Stelle  be«  wegen  Vjegjug«  al«  Schriftführer 
au«fdieibeitben  'JJeditSanwalt«  Sdjmibt  würbe  Äonrctior  Vachel 
gewählt.  Sobattn  iprad)  Äonreltor  Dr.  Vadicl  über  bie  Vilbuitg 
ber  uott  Ortsnamen  abgeleiteten  Straßennamen,  inbem  er  (ab; 
weichenb  uon  Tb.  Vlatlhia«,  3f'*frt)r-  uolt  1900  Vr.  3)  au«  ben 
älteften  Tre«bner  Wajienr,  Straßen»,  ®ege  = , Vrüdett=  ttnb 
Thomantcn  nacßwieS,  baß  bie  abjettiDifd)e  Vilbuitg  auf  ; ijet)  bie 

2* 


Digitized  by  Google 


207 


•ftitfdjrift  bcö  Allgemeinen  Dcuifthcn  Spradjbere  in«  XVI.  Jahrgang  1901  92r.  7,8 


208 


Veziehnng  auf  bcn  Ort  auSbrürft  (IMnuijcfjc  Wnfic  mie  Vlauifdjct 
Seg  = bcr  nach  flauen  füfjrtnbc  Seg),  unb  baft  midi  bei  bet 
Jorni  auf  = cr,  bic  jehon  jicmlid)  frütj  in  regeitoiem  Scdtjc!  mit 
bcr  Vlbjetlivform  auf  Hlcf)  auch  bei  Straften  unb  Segen  gebraucht 
mirb,  von  vornherein  bie  Veziepung  auf  beu  Ort,  nid)t  auf  bie 
Vemopner  anzunehmen  ift. 

Glbcrfclb.  Jn  bcr  Juniftpung  beb  ftiefigen  3'wiguereinb  be= 
auftragten  bie  Grjchiencnen  ben  Votfipenbcn,  Vrof.  Vuchruder, 
mit  bcr  Vertretung  beb  3meigverein«  iii  ber  ftnuptucrjammlimg, 
bie  bemnftdjft  in  Straftburg  i.  G.  tagen  mirb.  Sobann  berichtete 
Obcrlebrer  Dr.  Vurgaft  in  ausführlicher  Seife  über  ba«  neue 
Scrf  beb  Oberlehrers  fieitpäufer  in  Varmen  »Vergifdie 
Ortsnamen«,  ba«  eine  ernfte  miffenfdiaftlidic  Allheit  von  bleiben« 
bem  Serte  barftellt.  Die  Mitteilungen  bc«  SRebnerö  gaben  z“ 
einem  längeren  McinungSaudtaufd)  über  Ortsnamen,  ihre  Gut 
ftchung  unb  Gnliuidlung  Vlnlaft. 

Wablon)  a.  b.  9}.  Jn  bcr  fjaiiptuerjammlung  fdiilberte  Ob« 
mann  «Stellvertreter  Jtiebrid)  Miide  trefflidj  bie  Gntividlung 
be«  Vereins  unb  roibmete  ben  beiben  verflorbeneu  Vorfipenben 
beS  ©ejamtverein«  SRieget  unb  Jiibii«  einen  mannen  9?adnu j. 
Schriftführer  Tlbolf  Silie  tennzeichnete  bie  Sirffam’eit  beSgmtigeS 
auf  bem  (Gebiete  bcr  beutjdjen  VolfSabenbe.  > Unfer  3ie(«,  fugte 
er.  »ber  Gnbpmttl  all  unfercr  Vefirebuugen  tann  nur  fein:  in 
oller  Dcutfdjen  .fersen  bie  ifiebe  zur  Muttfrfpracpe  z«  entflammen, 
Vegeifterung  jit  entjochen,  bic  unS  hinauftragen  füll,  hinmeg  über 
baS  alltägliche  ©etliche  in  ein  höheres  ©ebiet.«  jum  Schluffe 
ftellle  er  als  erftrebenSmeite  Vlufgabc  hin,  bie  in  bet  Stabt  ein 
mebr  als  bcfcheibcneS  Dafeiit  friftenbe  Voltsbücftcrei  zu  einer 
groften  Stobibiidierei  auSzugcftaltcn,  um  öurd)  bie  guten  Schrift« 
metle  unfrei  Dirtitcr  unb  Genfer  auf  bic  Mafien  zu  mitfen.  Der 
3ahlmeifter  bezifferte  ben  Vermögenöftanb  auf  3(58  Jf.  — Sehr 
bebauert  mürbe  ber  burd)  VlmtSübcrbürbuug  hctbeigefübrle  iHiicf. 
tritt  beS  verbientcu ObmannS,  evang.  VfanetS  Mülin.  Die  9Jeu= 
mahlen  ergaben:  Obmann,  Mittclfdjuliehrtr  Dr.  9iuboI{  ©cnzel; 
SteQ Vertreter,  i'ebrcr  Jriebridj  Müde;  Schriftführer,  '-Bürger- 
fdiullehrer  unb  Sdniftfteller  Vtbolf  Siilic;  Stellvertreter,  Mittel« 
idiullehrcrVuboIj  Söffl;  3<>hlmeifter,  Vlu«ftibrhäublerJlatl  ©euer; 
Viitbcrmart : Vudihalter  Johann  Schubert.  — 5er  neue  Ob« 
um  tut  crtlSrte,  mit  Gifer  unb  äraft  ben  gemicienen  3'cleu  zu« 
ftrebeu  zu  tvoQcn.  GS  joQ  eine  recht  rege  Serbuua  neuer  Mit«  . 
glieber  in«  Seit  gefegt  merben,  um  fü  in  beu  gtveig  mieber 
neues  geben  zu  bringen. 

Staffel.  Unfer  3meiguerein  hat  in  biejem  Frühjahre  ztvei  ganz 
gelungene  Veiaiiitaltungcn  jit  verzeichnen.  Vlui  1.  März  f«nb 
ein  Jamilitnabenb  ftatt , bcr  bieSmal  bei  3'i<  cntipredjenb  ein 
burdnoeg  buntonjtijdjeS  ©epräge  trug  unb  fid)  bei  beu  ungemein 
Zahlreich  erfeftienenen  Dtilnehmeru  lebhaften  Veifads  z«  etireuen 
hatte.  Die  Mitmirfenben  mären  faft  buvdimeg  VevcinSmitglieber. 
■Vervorzuheben  märe  bejonberS  eine  vom  Stabtfämmerer  Varner 
veifafite  unb  vorgetragene  Wnvuziuerprebigt,  bie  fich  in  bumor« 
voller  Seife  mit  bem  ©ebraud)  unnötiger  ivrtmbmörter  liefnftte. 
Vliich  einige  Singelieber  trugen  viel  zur  Grbeitcrung  bet.  — Sar 
biefer  Vtbenb  mehr  ber  heiteren  Mujc  geroibmet,  fo  bot  ber  am 
21.  März  abgcbnltcnc  UntcrhaltungSabenb  gerabezu  hervor* 
ragenbe  Äunjtgenüfie.  3”  beu  ftünnlfchen  Veijall  beS  Vlbeiib« 
teilten  fid)  bie  Jtgl.  Cpcrnfängerin  ftrau  Mornii.  bie  V'irniftiu 
tvrl.  Schiebeier  unb  ber  VortragStünfller  ijjerr  Marcel  Salzer 
auS  Sieu,  ber  fich  als  Meifter  beutfeher  VortragSfuuft  ermieS. 
©nahezu  ergreifenb  trug  er  bie  Silbeiibriichjchc  Novelle  » DaS 
Cratel  < vor.  Vllier  auch  für  bie  folgenben  heiteren  zeitgenöjfifchen 
Dichtungen  fanb  er  in  taiiin  zu  übertreffenber  Seife  ben  rechten 
Don.  Sir  fönuen  ihn  jebent  3meigvercin,  ber  einen  ähnlichen 
Vlbenb  veranftalten  roill,  manu  empfehlen. 

Siagenfurt.  Unfer  3.  VortragSabenb  am  19.  Jcbruar  mar 
feftr  gut  bcfucht  unb  nahm  ben  anregenbften  Verlauf.  Vfurrer 
Johne«  Vortrag  über  »Suther  unb  bie  beutidje  Sprache « 
jdiilbertc  in  träftigen  Strichen  unb  vollenbeter  ßorm  bic  Sage 
ber  beuifcben  Sprache  zur  3^0.  old  gutfjer  oujtrat  unb  mit  ber 
rcligiöicn  Grneueniug  be«  beuifdien  geben«  beut  .ftocbbcutjcbcu 
zum  Siege  über  bic  Munbartcn  veihotf.  ftrau  Vrof.  Mcijer« 
Veiler  erfreute  burd)  trefflietje  Siebergabe  von  itiebern  Mojer« 
•taelmuthS  unb  $umpnbingtS.  Da«  GrgebniS  imfreS  VrciSauS« 
fdjreibeuS,  ba«  ber  Vorjipcnbe  vertiinbete,  mar  infofem  nidit 
befriebigenb , al«  von  ben  Ginjcnbttngen  feine  ben  VreiS  erhalten 
tonnte,  miemohl  eS  an  rebltdjer  '-Bemühung  uidjt  gefehlt  hat-  1 


Der  VliiSfchuft  mar  fich  auch  von  Vtnfang  an  bemuftt,  mit  ben 
brei  Sotten  (f.  ftebiuarbcft.  Sp.  52)  eint  harte  9?uft  zum  .9  na  den 
aufgegeben  zu  h°öen.  — Die  jfahreSvcrfammlung  im  Vtpiil  fanb 
ebenfalls  recht  erfreuliche  Veteiligung.  Der  Veridjt  be«  Vor« 
fipenben,  IhtfloS  Dr.  Crtner,  tonnte  baS  Vlumadifen  bcr  Mit« 
gliebcrzahl  von  87  im  3abre  1900  auf  150  im  Sjahre  1901  feft« 
(teilen.  Mehr  als  ein  Dupenb  fällt  hierbei  auf  bie  modere 
fämtifche  8ehrerichaft , bie  burd)  Verfcnbung  beS  VlufrufeS  unb  be« 
VluffapeS  auS  ber  3nuuaruummer  bcr  > 3*itfd)iift « gtmonnen 
mürbe.  Der  VtuSfchuft,  ber  halb  nach  feiner  3ufammenftelluiig 
im  Vtpril  1900  brei  Herren  burd)  Verfemung  verlor,  mürbe  burd) 
3umab(  ber  .^errett  Vrvf.  Säpier  unb  Vez. « Scfaulinipeftov 
3iirgaft  ergänzt;  bie  neunte  Stelle  joH  einem  91  »zt  ober  iHedbtS« 
gelehrten  ober  Dedjniter  Vorbehalten  bleiben.  Vevibeut  u.  Vlochfi 
trug  beit  ftaffenberiebt  vor.  Da«  gefamte  Sirfen  beS  VluSfchufjc« 
fanb  bantbare  Vlnerteunung.  Vtaäh  Grlebigung  beS  gejdjäftlichen 
DeileS  fprach  Vc°i-  Meingaft  über  »Vllerljanb  Spradjbumm« 
heilen«;  unter  roiebeihoiter  3uftimtnung  unb  öciterteit  mürben 
— im  Vlnfchluffe  an  Suftmann  — fehler  unb  ^lüdjtigteiten  be« 
Spradjgcbraucheö  verichiebener  ©ebiete,  mit  bejonberer  Veriid« 
fidjtigung  nahclitgcnber  heimifcher  Grfdjeinungen , gegeiftelt.  Gine 
Sammlung  für  ben  fchmer  tränten  begabten  Didjter  SiSbad) er, 
von  bem  ber  Vorfipenbe  brei  Stüde  vortrug,  ergab  einen  nidit 
unanfehnlichen  Vetrag.  Über  ba«  Sirfen  biefc«  Manne?  fleht 
unS  im  ftcrbflc  ein  Vortrag  be«  Vez- = SchulinjpcftorS  Muro  in 
VluSficht.  Dr.  Vtngcrer  betonte  in  meiterer  Sedifelrebe  btt 
Sichtigfeit  einer  reinen  unb  fdjönen  VluSipradje  in  ber  Schul« 
erzichung,  v.  Millinger  mieS  mit  fHiidficbt  auf  bevorftehenbe 
Straftenbenennungen  in  unjrer  Stabt  auf  ben  ««Unfug  bei  3u« 
famitienfepungen  hin,  mobei  ber  Vorfipenbe  ben  Verfommeiten 
Sarrazin«  ausführlichen  unb  flotten  Vlufiap  in  ben  » Vcibcftcn < 
empfahl.  Schriftführer  Vre ttcl  trug  ein  ©ebidjt  5rft,,Z  Äeini« 
vor,  bem  bei  einer  Steuaiiflage  bic  Aufnahme  in  ben  »Ghren 
franz«  bereit«  zugcfichert  ift.  Der  Vorfipenbe  idjloft  mit  Sorten 
be«  Dante«  unb  einem:  Vtuf  Siebericljen  im  inithflcu  .ycibftc! 

Mrtlll?  a.  b.  D.  Die  gut  befudjte  $>aiiptueiiaimnluug  fanb 
im  Januar  ftatt.  Dem  Ihätigteitsbcrichte  ift  zu  entnehmen,  baft 
bie  Mitglieberzahl  im  fielen  Sadjicu  ift  unb  itnfre  Veftrebuugcn 
baut  bem  trcubeiitidicu  Sinne  bcr  Vevölferiiug  in  aQcu  51  reifen 
mohlmoQcubem  Verflänbniffe  begegnen,  ^'tsbefonbeic  finben  fie 
Iobeu«mcrie  fyörbetung  in  bcr  ftäbtifchcn  Vermaltung  unb  VmtS« 
gebaprung  burd)  beu  Vürgermeifler  iiofbauer,  im  Verein« 
unb  ©efdjäft«lcbcit  unb  nidit  zum  memgiten  in  bcr  Vcefje.  Die 
ber  Vereinslcituiig  von  ben  hiefigen  brei  CrtSblättern  eiugetnumtc 
»Spradjedc«  mag  ba«  Jhre  bazu  beitragen,  beu  Vobcn  für 
ein  gebeihlichc«  Stirzelfafjen  unfrer  guten  Sache  vorzubcrcitcn. 
9Jach  Giftattung  be«  3ahvc«beridjteö  hielt  ber  Votfipenbe  Vtof- 
Dr.  Jy  Soll  mann  einen  Vortrag  über  »Die  Dcutfdjcn  im 
Sprichmortc  aiibrcr  Voller«  (mit  Venupiiug  ber  Sdjrift 
von  jt'iiffncr),  ber  bann  auch  in  beu  hiefigen  Vlöttcru  abgebrudt 
ivorbeu  ijt.  — Jim  März  fanb  ein  UnterhaltungSabenb  in 
gröfterem  Stile  ftatt.  Vfacb  einer  VegviiftiingSaniprache , in  bcc 
bcr  Vorfipenbe  and)  3mcd  nub  3'f,c  beS  Verein«  erörterte, 
folgten  in  entiprechciibcr  Vlbmed)«(ung  ©efangSvoritäge  unb  foldje 
von  muiibartlichcn  Didiiiiugeu  unb  luftigen  3micgeiängeti , zum 
Sdjlufie  aber  zmei  heitere  Giuatter.  Vefonbere«  Veibienit  um 
ben  iiiiiubartlidieii  Jeil  beS  Vlbenb«  erroarb  iidj  Dr.  VI.  Matlofd) 
auS  Sieu,  um  bie  übrigen  Darbietungen  rührige  Mitglicbcr  uub 
ftreunbe  be«  Verein«.  Der  Vtbenb  brachte  un«  eine  oclrächtlicbe 
Vlnzapl  neuer  Mitglieber.  — Die  Vtprilverfammlung  galt  ber 
Ghriing  be«  im  Vorjahr  verftorbeneu  gefeierten  Diroler  Didjtei« 
Vlbolf  Vidiler;  ben  Voitrog,  verbunden  mit  Voileiung  au« 
feilten  Seiten,  hirlt  fjerr  Golem«  v.  ©elbcrn.  — Dem  Ver« 
eine  finb  in  biejem  Jul»«  über  50  neue  Mitglieber  bcigctrctcu; 
feine  Mitglieberanzaljl  beträgt  jept  155. 

Ifaibad).  Unfer  3»’C'9  hieK  am  27.  Vlpril  feine  bieSjährige 
^jauptverfaminlung  ab,  ivobei  ber  Vorfipenbe  einen  längeren,  icbr 
ivarm  gehaltenen  Vüdblld  auf  tic  Vorgänge  im  3meige  felbft. 
roie  inSbefonbere  auch  auf  ba«  erfreuliche  ©ebeihen  uub  bie  jidjt« 
baren  Grjolge  be«  ©efamtverein«  ivaif.  Gineu  febr  ehrenben 
fRaebmf  ivibmete  er  auch  beu  vciftorbeuen  brei  Voifipenben 
be«  Verein«,  in  erfler  Üime  beut  uuveigeftlicheii  ©lünber,  ircr 
man  iHiegel.  Vtudi  be«  im  Vorfahre  itt  unfercr  Mitte  abgehal 
teilen  Saalfelbfdjen  VortragSabenb«  mürbe  mit  freundlichem  Dante 
gebadjt.  — Die  Mitglieberzahl  uujeve«  3mcigc«  ^iclt  fiel),  banl 


Digitized  by  Google 


209  3tüldjrift  bt®  Allgemeinen  Rtutfcpeit  Spracppmittö  XVI.  (Jahrgang  1901  9fr.  7/8  210 


mehrerer  Veitritte  au®  Slehrerfreifen . ouf  bcr  gleichen  frohe  oon  35. 
Sei  bcr  fdjlicplich  oorgcnommenen  Veuwabl  be®  ftweigoorflanbe® 
mürben  bie  bisherigen  Au®fd)tipmitglieber,  bie  Herren  Seo 
Siippantfchitfcf)  (Vorfipenber),  Dr.  Fraiiz  (Riebel,  Dr.  Äarl  Ointlo, 
Johann  Somnip  unö  Julia®  Schmibt,  einftimmig  miebergewählt. 

TOarfirdj  im  Glfap.  (Der  biefige  3weigoerein  hielt  Gnbc  TOärz 
feine  frauploerfammtung  ab.  (Der  Schriftführer  Oberlehrer  Dr. 
£R  e tfi  t erffallete  ben  Jahresbericht  unb  ber  .tfaffenwart  Amts« 
geriditSfefretär  Schulz  ben  ftajienheridjt.  Sobann  hielt  ber  Vor« 
fi&cnbe  Slealirfnilbireftor  l)r.  fiienpart  einen  fefjelnben  Vortrag 
Fiber  ba®  «Glfäfftfcpe  SBürtcrbiich«,  ba®  er  im  herein  init 
Vrofeffor  Dr.  TOartin  zu  Strapburg  herauSgcgcbcn  bat.  Sei  bcr 
VorftoiibSmabl  würben  bie  bisherigen  TOitgliebcr  roiebcrgemäblt. 

TOündttn.  Jn  bcr  gierten  TOonatSocrfammlung  fprach  9?erf)tö* 
nnwali  V'*P  übet  Alte®  (Recht  in  ber  heutigen  Sprache. 
An  einer  Fülle  Pan  Vcifpiclcn  zeigte  er,  wie  eine  TOengc  heule 
noch  üblicher  AuSbrüde  unb  (RebcuSartcn  au®  alten  )Red)tö« 
nnfchauungen  unb  9!echtc-gebräurf)ni  $u  erfliiren  finb,  io  ba® 
Sprichwort  »Gininal  ift  feinmal«  (and  bem  WewobnheitSreebt), 
{erner:  einen  nngcichoren  taffen  (b.  b.  nicht  fcheren,  nicht  burd) 
Scheren  bc®  fraare®  *um  Unfreien  machen),  Jhippelpelz  (Vetz 
alS  Kaufpreis  für  bie  Vrout),  bingfeft  (fo  feft  gepadt,  bafi  man 
Zur  Xing«  b.  h-  WerichtSftättc  gebracht  werben  fann),  Span  = 
Streit,  ßwift  (weil  ein  anS  bet  Kjüre  gebrochener  Span  a(S 
(Nachweis  ber  gerichtlichen  Sfabung  galt).  TOeprfach  tourbc  ber 
©impf)  auSgefprochen , eS  milchte  ber  Vortrag  butch  (Drudlcgung 
aügemeiner  befannt  werben,  (Die  Abhaltung  bcr  lepteit  TOonat®.- 
oerfammlung  würbe  bureb  bie  SiebenSwiirbigfeit  unfreS  I.  Vor« 
iipenbeu,  bcs  Uniucrfität#Prpfefior®  Dr.  TO unefer  ermöglicht,  bcr 
feine  fefton  wieberbolt  geübte  Opfetmidigfeit  neuerbingS  babiirrh 
befunbete,  bafi  er  fich  bereit  eriiärte,  an  Stelle  beS  für  ben  Abeub 
alS  (Kebncr  beftimmten,  aber  mittlerweile  nach  auswärts  per« 
fepten  frttrn  einen  Vortrog  ju  halten.  TOit  gewohnter  ©rünb« 
lidjfeit  unb  Vcrcbjamfcit  fprach  er  über  bie  Richtungen  oon 
Julius  TOofen.  — SBährenb  beS  Sinters  hielt  auch  unfer 
TOitglicb  Vrof.  2>epe  einen  pon  ben  öffentlichen  Storirägeu , bie 
ber  VoltöbilbungSpcrciii  neranftaltet  batte,  unb  zwar  über  Rer* 
mann  Allmer®.  — Unfer  Auofcbupmitglieb  Dr.  ©örticr, 
bisher  (fkwatbojent  an  bcr  hiefigen  frochidnile,  ift  alS  Vrofrijor 
für  neuere  beulfche  ilitteratur  nach  fyreiburg  i.  Vv.  berufen  unb 
Zu  Vcginn  beS  Sommers  borthin  übergefiebelt. 

Vrttg.  Xer  .Rwcigocrein  Pcrauftaltete  am  22.  (Kai  anläßlich 
beS  hunbertften  WehiirtStagc®  beS  bcntfth  = böbmiicficn  (Did)tcr® 
üarl  Ggon  pon  Gbert  einen  poltstümlichen  Gbert«Abcnb, 
bcr  lehr  gut  befucht  war  uno  ftimmungsooll  Perlief.  (Den  Fcft« 
portrag  hielt  ber  Obmann  beS  HweigpercinS  ^Jrof.  Dr.  Abolf 
frauffen.  (Sr  zeichnete  ben  ücbcnogang,  miirbigic  baS  bichterijehe 
Schaffen  (Sberts,  hob  beffen  Vcbciitung  fiir  bie  (Douifchcn  in 
Böhmen  bejottberS  beioor  unb  laS  auSgewählie  Rroben  aus  feinen 
SMchtungen  Por.-  frauffen®  Vortrag,  bcr  großen  Beifall  fanb.  ift 
inzwifchen  im  "Dnid  erfcf)ieneu  (Sammlung  gemeinnüpiger  Skr- 
träge  9fr.  273/275,  Vrag,  frärpfer  1901).  Ra®  TOitglicb  beS 
beutichen  i'anbeStheatcrö,  frerr  TO.  jfciSler,  tmg  hierauf  einige 
Vadaben  Gbert®  ausgezeichnet  unb  wivluugSuoll  oor. 

(Rntibor.  (Der  VereiuSabrnb  im  TOärz  brachte  einen  Vortrag 
beS  Oberlehrer®  Gu  genta  an  über  Vriejc  berflönigin  Suije 
(3.  Staub  beS  4>ohenzoQern  = Jahrbuches).  Slm  Gingange  erinnerte 
bcr  Stortrageube  baran,  bafe  baS  Slubcufcu  au  iiuife  1813  im 
Stolle  lebte  unb  es  belebte,  als  eS  galt,  baS  frembe  Joch  ab= 
Aujchütteln,  bafi  bie  Grinnerung  an  bie  eble  Aönigin  (Deuten, 
Jfihlen  unb  SSolleu  aller  Streunen  beeiufiuftte.  Sobauu  gab  er 
burch  '-öorlefen  einzelner  S)riefe  (»elegeuheit . einen  SUicf  in  baS 
Seelenleben  ber  Königin  zu  tf)im,  ihre  Stellung  in  (Religion, 
©lauben  unb  Xugenb  fennen  zu  lernen.  — Aus  ber  Sterfamnu 
lung  würbe  ber  SBunfoh  geäuftert,  noch  einen  StereinSabcnb  an= 
Zuberaumen.  — An  biefem  lepten  SfereinSabcnb  be«  SiJinterS 
rebete  Crbentl.  (Daubftummenlebrer  ^offmann  über  c u t f dje 
StiihncunuSfpradie,  baS  Storbilb  guten  Sprechens«. 
Ofachbem  er  barauf  penoiefen  hatte,  bafi  bie  pflege  guten  Sprechens 
unter  bie  'Aufgaben  beS  SprachoereinS  falle,  ging  er  auf  baS 
©efen  ber  TOunbart  ein,  inbem  er  über  ihre  Söebeutung  unb  llr^ 
fachen  hanbeltc  unb  fic  als  GrgcbniS  eines  JufammenwirfcnS  förper- 
liehet  unb  geifliger  Stebingungen  auffapte.  Sobann  betonte  ber 
Stortragenbe  bie  Ofotwenbiglcit  einer  lautlicfi  möglichft  einheitlich 
gtflaltctcn  93trfel)t8=  unb  ilmgangSfpiatbe  für  bie  heutigen  Ster= 


hältnifie,  toicS  bagegeit  erhobene  Siebenten  zurftef,  inbem  er  bie 
Befürchtung,  ben  TOunbarten  werbe  baburch  ber  Stoben  abge- 
grabeu,  wiberlcgte,  unb  bie  TOitbilfe  ber  Schule  für  bie  Grreichnng 
beS  Zieles  in  Anfprucb  genommen  miffen  wollte,  auch  eine  bem« 
entfpvechenbe  Storbilbung  ber  fiehrer  oerlangte.  Rieran  fchlofi  fid> 
bie  GrlSuterung  bcr  ©runbfSpe,  bie  fiir  bie  einheitliche  ©cftaltung 
ber  Stitbncnausfprache  mafigebenb  geworben  finb;  aud)  würben 
Fingerzeige  gegeben , wie  bic  bezüglich  ber  ocrfchiebcnen  SluSIprache 
beS  e unb  g herrfdtenbe  Sterwirrung  zu  beheben  fei.  5>er  Schlup 
beS  beifällig  aufgenommenen  SJovtrageS  zeigte  in  ÜFirzc  bie  bem 
Schleficr  bcfonberS  anhaflenbcn  Abweichungen  oon  ber  Stripncm 
auSfprache.  (Rach  bem  SJortroge  banftc  Oberlehrer  Gngcmann 
ben  TOitglcebern  für  bie  währenb  beS  SBinterholbjahrcS  bemiefene 
Xeilnabme  an  ben  SkreinSbcftrebungcn  unb  brachte  ein  gdegent« 
licheS  3»fammcnlommen  im  Sommer  in  einem  Warten  in  An« 
rrgung.  So  ftarf  unfer  gweigoereiu  auch  ifl,  fo  bat  eS  ii.ii 
in  bieicm  ©inter  hoch  wieber  gezeigt,  bap  eS  immer  nur  ein  be« 
fiimmter  Stamm  oou  TOitgliebern  ift  , ber  bie  SkreiuSabenbc  befucht. 

Stettin.  Jn  bcr  JanuarTipung  beS  ftweigoereinS  berichtete 
nach  bcr  Sieberwahl  beS  SJorflanbeS  Dr.  TO  aper  über  baS  freuitb« 
fchaftlichc  Verhältnis  feine®  Vater®  zu  Flip  Venter  unb  legte 
baS  Stammlmchbfatt,  baS  Venter  jenem  auf  bem  ©pmuafium 
gemibmet  hatte,  fowic  einen  launigen  Vvicf  beS  “Dichters  an  ihn 
oor.  Jn  ber  Fcbmarfipung  berichtete  Vrof.  flod)  über  ben 
.fiauShaltplaii  ber  Stabt  Stettin.  GS  würbe  pon  ihm  au« 
ertannt,  bap  bie  zahlreichen  Frcmbwörter,  welche  bieien  friiher 
oerunftaltcten,  baut  bem  Gntgegcnlommen  ber  ftabtifchen  Vc« 
hörben  faft  iämtlid)  biirdi  beutfehe  erfept  feien.  Vci  bcr  Sie« 
fprechuug,  wie  bie  noch  übrig  gebliebenen  zu  oerbeutfeben  feien, 
unterftüpte  Vürgemeifter  (Rotii  ben  Vortingcnben  mit  feinem 
fachgemäpen  Urteile.  Jit  bei  TOärzfipung  berichtete  ber  Voifipenbe 
Vrof.  Vlafenborff  über  Vliidjer®  Vriefwechfel.  Gr  wies 
nach,  bap  hier  Vlücher  als  aufmerlfamer  («alte,  al®  liebeooller 
Slater  nub  al®  treuer  Frcunb  eridjeine.  — Fiir  'Anfang  TOni  ift 
ein  öffentlicher  UntcrhaltuugSabenb  mit  Vortrag  unb  Vorlefung 
miinbartlicber  (Dichtungen  gepinnt.  — (Der  Sterein  hat  bunt)  ben 
Veitritt  pon  zahlreichen  (Beamten  bcr  Gifenbabn,  ber  Vi’l’t  unb 
beS  ©eridgs  faft  bie  3ab!  pon  150  TOitgliebern  erreicht. 

Slropburg  i.  G.  Sin  bem  VortragSabcub  am  16.  April  fprach 
TOinifterialrat  Dr.  Sllbrcdit  an  Stelle  beS  burch  llnwohlfein  per« 
hinberten  Vrof.  Dr.  TOartin  über  WoethcS  Xaffo.  Vrof- 
TOartin  hatte  bie  jiaubfchrift  beS  Vortrag®  bent  'Vereine  zur 
Verfügung  geftellt.  Jn  ber  fich  anfcbliepenben  .Cwuptperfammltiiig 
würbe  ber  bisherige  Vorflanb  (TOinifterialrat  Dr.  Sllbrccpt, 
Oberlehrer  Dr.  ftorfl  unb  VerlagSbucbbiinbler  Vcuit)  wieber« 
geimiblt.  — Am  30.  April'  fprach  Vrwatbozeut  Dr.  £>.  VI och 
über  bie  Gpochen  elfäfjifchen  WcifleöIebenS,  am  21.  TOat 
Vrof.  Dr.  V-  front  über  bic  bcutiche  Solbatenfprache.  — 
(Der  Verein  zählt  augcnblidlid)  131  TOilglieber. 

Sltttlgarl.  (Der  3>i’<igpercin  ueranflaltete  am  6.  TOai  einen 
OSeiellfdiaftSabeub,  bcr  fdioit  wegen  bc®  aupergewöhitlich  z°hl= 
Tcidjen  VejuihS  (VortragSfaal  unb  (Rebemäiime  waren  bi®  auf 
ben  lepten  Vlap  gefüllt!)  al®  jebr  erfreulich  bezeichnet  werben 
lann.  Dr.  CSlar  fraufer,  oor  furzem  an  Stelle  oon  Vroiefjor 
Aderf necht,  ber  fein  Slmt  nicbcrgclcgt  hatte,  jum  erften  Vor« 
fipeuben  erwählt,  hielt  einen  mit  reidicut  Vcifall  aufgeuommciieii 
Störung  über  Gbitarb  frillcr,  einen  ber  bebeutenbften  fchwä« 
bifdien  (Didtter  bcr  ©egenwart,  ber  aber  bisher  nod)  nirgenb® 
eine  eingehenberc  "Darfteflung  geiuuben  hat,  obgleich  fepon  llhlanb 
auf  feine  Vebeutung  pingewiefeu.  Um  fo  bantbarer  begriipteu 
bic  3l|Pärer  bie  (Darlegungen  be®  Vebner®,  ber  zunachft  zeigte, 
bap  Gbuarb  fritier  fchou  beshalb  bic  Aufmertfamteit  unfreS 
SpracbPcrein®  oerbiene , weil  er  bic  Feembwörterei  auf  bem  üanbe 
unb  in  ber  TOunbart  in  oieleu  feiner  ©cbichte  prächtig  uerfpotte. 
Sobann  würbe  ber  Xiditer  be®  »SBiiitergiüi'.8<  gcjchilbert  al® 
ber  feinfühlige  Sfeobacpter  unb  forniPoQenbcte  Xatfleller  be®  9falur« 
uiib  TOenfcpenleben®.  Veionbet®  heroorgehoben  würbe  bie  > (Raine 
! ©eit«,  in  welcher  er  friiehe  unb  padenbe  Vilbcr  au®  bcr  läiib» 
liehen  (Natur  unb  TOcufdicnwclt  mit  taum  erreichter  ihn  ift  ber 
Ginzclmalcici  entworfen  hot.  *Der  Storliageubc  z**!)1*  an  Vci« 
fpiclen,  wie  {ehr  bic  jdiwäbifdie  TOunbart  in  ihrer  (enthaften  Ur« 
fprünglichfeit  uub  lreficnben  Anfd)aulid)feit,  in  iljrer  heimlichen 
3iitraulichleit  unb  (edeit  (herabbeit  fid)  auch  bichlcrifdi  für  bie 
Schilbevung  bcr  fdiwäbifchen  Vatur  uub  ihrer  ünnbbcoöltciuiiq 
eigne.  Auf®  glüdlid)fle  unterflüpt  würbe  ber  Vortrag  buvd)  Jrl. 


211 


3tUfdjrlft  be«  üllßtratintn  Dtnlftbtn  6pr«<fti>ettt*#  XTI.  Oahrgattg  1901  9lt.  7/8 


212 


Älara  Deft  eilen,  unfre  Mannte  Sortragdlünftlerin,  meldie 
awifdieit  ben  Wudjübrungen  bed  IRebnerd  gleicftfam  old  Belege 
{ülieriche  ©ebichte  mit  groftem  S«flänbnid  nnb  mivftidicr  Munft 
»ertrug.  Der  grofte  ßrioig  bed  9lbcnb«  bat  ben  ©ebanleit  eined 
joldjeu  3ufammcnmirtcnd  von  ih'ebc  unb  Sortrog  nid  nufterft  frucht« 
bat  tnviefen.  Sit  wollen  babet  nid)t  uerfäumen , §vl.  Oefterlcn 
bett  Sruberoereincit  biejem  3wect  angelegentlich  au  empfehlen. 

Dorgntt.  Dad  Set^cidiniS  bet  »Solldroörter«  »an  Dorgou 
unb  Umgegcnb  (»gl.  3Ud)r.  1890,  Sp.  Hfl)  mirb  binnen  furjem 
im  Drud  crjtfteinen.  Durch  emfige  Witarbcit  »on  Wnnnern, 
bic  bo^u  bnrd)  {»cimotlunbe  unb  Sprarfifeimmific  febr  geeignet 
waren,  ift  eine  ftattlidie  (Sammlung  bet  in  unterer  vrooina 
Sachten,  indbefonbere  aber  in  beren  (Slbtcilen  nod)  gängigen 
munbartlidien  ?ludbriidc  unb  Sprecbformen  entftanben.  9lnfter  ben 
Aurtetcfrft  beteiligten  (ollen  and)  anbere  Rreunbe  (oldiet  Arbeiten 
gegen  geringe«  ©nlgclt  9tbaiige  baoon  erholten.  Reibungen 
bi  er  über  (^nr  3eit  ohne  ©eibbeifiigung)  erbittet  fcftoit  jept 
Sanbgcridjtdrat  St.  ©rund  in  Dorgatt.  Dad  Drudbcft 
biirfte  1 lL — 2 bogen  fl.  Slcbtclgröfte  ftnrl  werben  unb  bäcbjleud 
30  — 50  bf-  lüften.  — Der  ßmcigverciit  (jat  »ot  einiger  3eit  ein 
»©eraeiebnid  beutfeher  bornameit«  in  ber  3*üfd)rijt  »Der 
Stanbedbcamtc«  veröffentlicht.  9tbafige  baoon  finb  durch  ©«mitte» 
lung  ber  {lebnmmenlehranftaft  in  Sittenberg  bereu  SJJrfiflingcn  aud« 
gebnubigt  worben,  bnniit  fic  baraujbiu  ih'at  bei  ber  Pludmnbl  »on 
Somamen  erteilen  lönnen.  9lud)  an  bie  ©erfaffer  »on  2eftr» 
biiefteru  über  bad  Stnnbcdomidwcfen  haben  wir  und  gewanbt, 
bamit  fie  bcrgleieben  bcrjeidiniffc  mit  abbrudeit  unb  auf  biefe 
Seite  Stanbedbcamtc  baju  anregen,  ben  gltern  ^Neugeborener  bei 
ber  Salti  beut  jeher  Somamen  {»ilfe  au  leiften.  Senn,  wie  jept 
geplant  ift,  ber  ©ejnmtvercin  foldte  tür^crc  2iften  fteraudgegeben 
haben  wirb,  fällten  awcrtntäftigcrrocijc  anbere  3wcig»ercinc  bamit 
in  ähnlich«  Vlrt  (burd)  Abgabe  au  Stnubcdbcamte  unb  {>cbam  = 
men)  »erfahren.  — ©ntgegenlommcn  bat  ber  ijiocifauevcin  and)  bei 
bem  Dorgntter  {wild-  unb  Wrunbbcftpcrvcrcin  binfidit-- 
lid)  ber  burd)  biefen  »erbreitelen  gebrurften  Wictverträgc 
gefunben.  injofem  für  beTen  jpäicrc  SJcuouflcgtmg  bic  Plud« 
meraung  ber  Rrembwörtcr  augelagt  worben  ift.  Rreilich  lönnen 
bie  grofien  3weig»creiue  hierbei  am  uoebbrücHieftjtcn  wirlen.  Denn 
bic  Sereine  ber  {inudbefiper  Heiner  «leibte  erholten  ben  Sotbturt 
oft  oud  ber  Weicfiäftdfteflc  eined  Wefamtoevbanbed  in  einer  {xnipt» 
ftabt.  Übrigend  lollte  mau  fid)  and)  an  bie  »9ürg«Vereinc« 
ii.  bgl.  mit  ber  Sitte  wenben , cnblich  bie  Sörtcr  Etage,  parterre, 
Belotago,  Souterrain,  Mmisardo,  Logis,  Onr^onlogis  (§crrcn= 
wohnuug),  Chambregarnist  (3immerhcrv)  ufw.  in  3fttungd= 
nnaeigeu  unb  Sobuungdaetteln  ju  oeibcutfdien.  Dann 
werben  and)  bie  Drucfcr  unb  Sapierhattbler  fid)  uidit  mehr  bapor 
fiinbten,  baft  beutfdigefafite  Drurffnchcu  utwerliiufiid)  fein  tonnten. 

3ittatt.  3"  ber  Wära»crfamin(ung  hielt  SJealgtjmnafialobei3 
lehrer  I)r.  Sa  hie  über  einen  So  t trag  über  bie  Seibmnnud» 
jpvadie.  (Sr  gab  eine  (Einteilung  ber  3"!)btierc  in  fokfle  ber 
hoben,  mittleren  unb  nicbercit  3n3&  nnb  entwidclte  bic  Rach« 
oudbrilcfe  ber  Sagrrei  namentlid)  im  fHnfcftlttft  an  bie*  3<igb  bed 
Cbclhirfdjed.  Son  ben  5°flbovten  würben  befoitbcrd  bic  3ßgb 
mit  2cil(mnden,  bad  beftätigte  Sagen  nnb  bie  ©arforccjagb  an« 
f.hnulid)  gefdulbcrt.  9?ur  bie  lepte  immer  icltener  werbeube  ?trt 
ber  Sagb  meift  and)  eine  grobe  ftttaahl  frember  9ludbriicfe  auf,  fo 
linlali,  hourvari,  il  hat  l’cau,  tai'aut,  chnngo  (falfche  Spur), 
piqueur,  render.  - von»,  relais,  cutco.  — Couple  unb  inouto 
haben  menigflend  bie  eiubeulfdienbcn  Rormcu  fioppel  unb 
flleule  erhalten,  unb  einige  Dl  nie  unb  froruacidien  finb  fogar 
and)  hier  gonj  beuljd)  benannt:  .{mb'  ad)i!  iöth,  tödi!  (»on 
tattgen);  Wüte  Sflg^»  3ßflcrr,l(  fyang.  ?lnficr  für  biefe 
and  ffvantreidi  übcniommeue  böfifdic  Sogt*  herrfdit  überhaupt  in 
ber  Serufdfpvacbt  ber  beulfdjen  Sö3fr  burdjaud  bie  bentjihe  Sprache 
in  einem  freitief)  etwad  altertiimlidjen  Okwanbe.  Denn  bic 
Scibmatmdfpradie  ift  ber  fUeucrung  buidiaud  abholb  unb  bat 
beute  jaft  nod)  benfelben  Sorlfdiap,  ber  fid)  in  ben  iUteftcn  9tnf= 
aeidjnuiigen  über  ^ogben  finbet.  Der  •hirid)gcred)te<  S'*fl(r,v  9- 
famt  »irie  Stunben  über  feinen  .vmnb,  bad  Silb  unb  befjcn 
Jtöipabou,  Wewobnbcitcn  unb  3«gb  reben,  ohne  auch  nur  einen 
Vluebrwf  a"  gebroudien,  bei  and)  für  ben  Stenfd)cn  nub  bie 
$mii:tiere  gebräudilid)  wäre.  Die  Seibmattndlpiadic  bat  baburd) 
ebenjo  ben  IKeij  be«  9Utertümii(ben  loie  bed  Soritelnum  «ballen, 
unb  ber  Scibmann  ift  ftolg  barauf,  itd)  and)  old  UJleifler  be(on= 
beren  ilöniieud  ju  leunjcidmcit,  inbtin  et  iidj  im  Sctfehr  mit  Üaincc 


rabtn  wie  Saien  nur  ber  »geredilcn«  fÄudbiüdlc  bebient.  Der 
auf  groftcr  Sertrautbeit  mit  ber  mitlelalterlidieu  Soflblitteratur 
audi  Tyrattlveitt)«  unb  (Sngtanbd  benibenbe  Sorirag  war  febr  be= 
lebreub  unb  geigte  wieber,  wie  febr  bie  neuerbingd  iuad)fenbe  ge= 
lebrte  Sefdiäftigung  mit  ben  Scrufd;  unb  Stanbedfpradicn  burd) 
beren  grogc  ^(njcbmilid)tcii  belohnt  wirb. 


Erieffafkn. 

£>errn  ff...,  ®*nn  Sic  meinen,  bafe  bie 

Scrbinbuug  > ;u  fSaufc«  nidjt  au  vergleichen  fei  mit  ähnlichen  wie 
»au  Seit,  au  Siere«  ufw.  (Sp.  12»),  weil  elftere  eine  Crtd» 
beaeidmuug  fei,  bie  übrigen  aber  3u'«fbeacid)nungen,  fo  lönnen 
wir  und  bem  nidit  anfcbliehen.  (finen  llnterfcbieb  aufjuftcDen 
awifdien  »au  ^louie  gehn«  unb  »au  Sette  gehn*,  erfchcint  und 
jpipfitibig.  3"  beibcu  Senkungen  beaeiebnet  ber  ffiegenflanb  bad 
örtliche  3*el , bem  man  auftreht.  Cb  man  babei,  wie  bei  »ju 
Sette  gehn«,  au  einen  befiinuuten  3|UC<1  (bad  Schlafen)  bentt 
ober  nid)t,  ifl  bed)  wohl  gleichgültig.  9iher  angegeben,  cd  b« 
flönbe  eine  leichte  9ebculiiiigd»etid)iebenbeit,  jo  ift  biefe  für  jene 
Srieffafttnbemerhing  gar  nicht  »on  Sklang.  Dort  foflte  nur 
barauf  biugewieicu  wetben,  baf;  »au  2>aufe  gehn«  nicht  fiun» 
wibrig,  bag  bie  Sichtungdbeftiinmung  bem  SerbAltnidworte  »au« 
burebnud  nicht  fremb  fei.  Unb  biefe  Sid)tungdbeftimmung  haben 
alle  bie  bort  aufgcfübrteu  Senbuitgen  tniteinauber  gemein,  mögen 
fie  Im  einzelnen  je  nad)  ber  9lrt  bed  betreffenden  iiouptmorted 
nod)  fo  uiclc  »etfdiicbcne  9tbfd)ammgen  biejed  gemeinfamen  9e* 
griffed  barftellcn. 

.fjervn  2-.-,  Seicrdborf.  fIKit  Seaug  auf  bic  Srieflaften« 
antwort  auf  Sp.  124  (teilen  Sie  ben  llnterfcbieb  auf,  baft  rufen 
mit  bem  4.  «falle'  ein  Stufen  im  allgemeinen  Sinne,  ohne  9?eben« 
bebeutung  fei.  mit  bem  3.  fjalle  dagegen  ein  Stufen  befjen,  ber 
Wcwolt,  SPfacbt  über  ben  ©etufencii  befipt  ober  lieft  anmaftt  (»ber 
{rerr  ruft  bem  Ä'necfttc*),  ja  gerabeatt  fo  »iel  wie  »Wacht,  We- 
walt  haben,  bcbcrrichcn*  (Wcllcrt:  »er  ruft  brr  Sonn’  und  fchafft 
den  Wonb,  bad  3<>hr  bauad)  a»  teilen*).  Sir  glauben,  baft  biefe 
Sebentimg  in  bem  3füworte,  wenn  cd  mit  bent  3.  fyane  uer» 
blinden  toirb,  enthalten  lein  (ober  woftl  richtiger:  hineiugelcgt 
werben)  lantt,  aber  bittcbaud  nicht  darin  au  liegen  braucht.  (£d 
ift  eine  btfonbere  9lnmenbuug  der  angemeineren  Sebeutung,  bie 
fid)  aber  bod)  and  ber  9?aiur  bed  3.  3<Ultd,  ber  eine  nicht  un= 
mittelbare  Ginwirluttg  audbiücft,  unfehwer  ergiebt  unb  wohl  burd) 
bebeutungdoerwaubte  Sörter,  wie  »befehlen,  gebieten«  u.  bgl., 
bie  ebenfalld  beit  3.  Jod  »erlangen,  uuterftiipt  toirb.  Cb  aber 
audi  bic  fyaiiflficllc:  »wer  ruft  mir?«  (o  aufaufaffen  ift,  eridieint 
und  a'»elfflh«ft.  Übrigettd  loollen  mir  noch  bcmerleit,  baft  bie 
Rügung  mit  bem  4.  Ralle  bie  jüngere  ift.  Rm  Vtllhothbcutfdien 
ift  fic  gar  nid;t  au  belegen,  im  Wiltelhochbeutidien  lommt  fie 
allmählich  aut  unb  hat.  in  ncnhocftbcutjeftcr  3tlt  flctig  aunchmettb, 
heute  ben  3.  Rad  fafi  gana  »erbrängt.  So  wenig  nun  au  lcug= 
neu  ift,  baft  beibcu  Rügungen  »evidii ebene  9(n|d)auungd« 
weifen  au  (Mtttnbe  liegen,  jo  lehrt  bod)  anbrerlcitd  jene  ge|d)icbt= 
lidic  Gntwidtung,  baft  eine  Sebeu tuugdoerlcftiebenheit 
uripriiuglidi  nicht  bamit  verbunden  gcmcicn  (ein  laun.  Sie  ift 
erft  aufgrfommen  durch  bad  9?cbencittonbcr  beider  Rügungen, 
wie  beim  überhaupt  bie  Sprache  mit  einmal  vorhandenen  Rornt» 
uerjdiicbcnbcitcii  Sebeutungdunteridjiebe  ju  verbinben  ftrebt.  3m 
allgemeinen  aber  ift  heute  ber  3.  Roll  (abgeiehen  »on  ber  dichte^ 
rifchen  Spradie,  bie  ja  bad  Pilteriümlicftc  liebt)  leiten  unb  wirb 
nur  bann  angewandt,  »wenn  lediglich  bad  Plnrujcn  audgcbrüclt 
werben  fall  * (Dcutjd).  Sörth.),  ober,  wie  {rcinpe  (Spracbhort) 
ed  faftt,  wenn  ntfeu  fo  »iel  ift  wie  »aurufen,  durch  9uf  ein 
3«>1)en  geben«.  3«  fd&ft  in  biefem  RaDe  ift  cd  feiten  unb  tuirb 
lieber  durch  btc  3ufuu<meufepuugeu  »aurufen«  unb  »anvuien« 
etfept.  — Sanitit  wir  bad  3e'lu,»rt  » gelten  * mit  feinen  »er« 
fdiiebeneit  Rügungen  nicht  hätten  heranateben  bürfen,  uertnögen 
wir  nidit  einauichcn.  ©ewift  liegen  »erfdiiebene  Sebculuugen 
vor;  aber  biefe  «Hären  fid)  bod)  eben  and  bem  Sefen  ber  btiben 
Hafud.  — ISbcnfo  ift  cd  enblid)  bei  »nadinbnirn«:  beim  ba  ed, 
mit  bem  4.  RaOe  »erbunbeit,  ein  Placbbtibcu,  .ftopicrcit  beacicftnet, 
mit  dem  3.  Raflc  ober  ein  9?ad)ftreben,  fHadjeifem,  jo  liegt  bod) 
oud)  hier  ber  ©egenlop  ber  unmittelbareu  unb  ber  nur  miltel« 
baren  Siuwirlung  auf  ber  {raub. 

{lerrnfll...,  Silheimdböbe.  »Runtrhalb'  ftcht  heute 
in  guter  Spradje  nur  mit  dem  ©eneti».  Riir  ben  Rail  nun,  baft 


Digitized  by  Google 


213 


3titf$rift  bed  Hllßemeintn  Sitnlfchtn  ©<» r o 4 o t r ct n « XTI.  gnbrgang  1901  9lr.  7/8 


214 


bie  ©cneiiujonn  burd)  bie  Gnbung  nid)t  erfenntlid)  wirb  (»innen  I 
halb  {iebcn  Sagt«),  haben  manche  ©rammatiter  (jo  Sauber« 
in  feinem  ©örterbucbe  ber  Hauplfcbwierigfeiteii  unter  »wegen«) 
ben  nicht  feiten  uoitominenben  ©ebraud)  beb  Saiiu«  (»inner» 
halb  fiebcn  Sagen«)  empfohlen,  unb  and)  'IMoicbia«  (Sprach» 
leben  S.  140)  meint,  baft  ber  ‘3batio  in  joldjcn  fallen  nicht  bc» 
anftanbet  werben  bürfe.  ©tr  tonnen  und  bent  nicht  nnfcbliegcn, 
fonbent  fehen  in  bieier  Berweubung  bed  3>atiud  eine  unberechtigte 
91udbiil(e  ober  Bequemlicbtcit,  bie  $u  ben  bcbenflichiicn  golgeu  ■ 
führen  fönttle.  Sollen  wir  audt  jagen:  »wegen  ©efehäften«,  weil 
man  ber  richtigen  gönn  »©ejdiäftc«  ben  ©eneiiu  nicht  anfieht?  ' 
Sab  »innerhalb«  früher  uieljad)  mit  bem  Stalin  uerbunben  würbe,  i 
tann  jur  SHeditjenigung  jene«  ©cbraudicd  nicht  herottgejogen 
werben,  ffienn  fonft  müftt«  man  ben  Statiu  überhaupt  julaffen; 
wer  wollte  aber  »innerhalb  einem  SMonate«  h*utt  uerteibigen? 
©ir  ftnb  bähet  mit  ttnbrefen  (Sprad)gebraud)  unb  Spvod)rid)tig« 
teil)  unb  Heilige  (Spradjbort)  ber  91iifid)t , bng  fich  jene  9ludl)iil|e 
nicht  ald  fprad)rid)tig  unb  empfehlenswert  binnebmeu  leigt,  ga, 
wir  halten  bie  güguug  »innerhalb  fiebcn  Sage«  überhaupt  nicht 
für  bebcitllich,  trogdem  bie  ©cnetiuform  nicht  beruortritt.  9Man 
erlernt t buch  and)  itt  Serbin bungcu  wie  »auf  jiebeu  Sage«  nicht 
bie  ülecufatiuforin  ald  foldje,  fonbetu  crjcbliefst  fie  nur  aud  ber 
belaiinten  giiguug  bed  Berhältniswuvted , und)  bent  man  tjier 
ben  4.  gall  erwartet.  So  erwartet  man  nad)  »innerhalb«  ben 
©enetiu  unb  hat  bie  barauf  folgenben  ©orte  jo  auf^ufaffett.  ©ec 
aber  bennod)  an  bet  Berbinbuitg  »innerhalb  fiebcn  Sage«  91n= 
flog  nimmt,  ber  greife  nid)t  ju  bem  3.  galle,  jonbern  nehme  ein 
aitbered  ©ort  (»in,  binnen  fiebcn  Sagen«),  ober  er  füge  ein 
©oct  hinju,  bad  bie  Jlajudfurm  lenntltcf)  madit  (»wegen  einiger 
Gtejdjäitc«).  — Übrigend  Ift  ber  thaljächlidic  ©ebraud)  bed  Statuta 
(»Innerhalb  fieben  Sagen«)  uid)t  burd)  ben  ©egfall  ober  bad 
Borjd)wcbcii  eine«  »uou«  ,511  etlichen,  fonbent  and  bem  unbe» 
wuftten  Sudjcii  nach  einer  audgeprdgteu  Gnbung  unb  and  9lu» 
lehnung  au  »in,  biuiteit  fieben  Sagen«,  »gnuerljalb  uou« 
aber  ijt  ganj  311  uerwetjen. 

Herrn  91.  ®...,  Sreöben.  Cb  man  in  Haunouer  immer 
nur  jagt:  »ich  befudie  bich  f>  Hbr«,  oermögen  wir  nidit  311  jagen, 
gn  bem  benachbarten  Bratinjd)wcig  bejucht  mau  fich  »nra  0 Uhr« 
ober  uielmehr  weift  »um  5«.  ©eun  and)  bad  »um«  eigentlich 
nur  bei  ungefähren  geitaugaben  gebraucht  wirb,  fo  hat  cd  buch  I 
biefe  Bedeutung  jebou  früh  erweitert  — wenn  mau  hier  uon  | 
einer  Griucitcrung  fpcecheu  will.  Senn  genau  genommen,  Hub 
alle  geitbeftimiuuugen  bed  täglichen  Hebend  nur  ungejähre;  ein  ge» 
wifjer,  wenn  auch  uod)  fo  Heiner  Spielraum  bleibt  immer,  geben» 
fall«  ift  bad  »um«  weit  uerbreitet  uub  nimmermehr  »unbedingt 
faljd)«,  tuie  ghr  ^auitoueroner  behauptet,  gu  Mittel»  unb  Süd» 
bcutfchlanb  geht  man  in  ber  9lnwcnbutig  biejed  »um«  fogar  uod) 
weiter;  bort  jagt  man  auch:  »cd  ift  um  f>  Uhr«,  wo  ber  9?orb= 
beutjehe  jagt:  »ed  ijt  u Uhr«.  Vlber  oud)  bad  wirb  man  aud 
bemfelben  ©runbe  nidat  anfechten  biirfen.  — Ser  ©enetiu  in  beit 
gügungen  »aller  fünf  'Diimtlcii,  aller  uierjehn  Sage,  aller 
VI 11  gen  bl  idc«  11.  bgl.  lägt  fid)  fpradilid)  jdjr  gut  erfläreu.  (id 
ift  ein  ©enetiu  ber  3*>t  flur  tüegeicbniing  einer  regelntägigcn 
©überlebt,  ähnlich  wie:  »fünfmal  bed  Saged«.  Sein  Wcbraucf) 
in  folchen  gällen  war  früher  umfafienber  aid  heute;  jegt  ift  er 
befchränlt  auf  Seile  ‘äRittclbeuticblanbd,  befonberd  Sachfen,  wäh- 
rend man  anberdwo  jagt:  »alle  5 Dl  in  Uten«  ujtu.,  wie  über» 
ad:  »jeden  (dritten)  Sag«  11.  ä.  Saturn  wirb  er  benn  aud)  uon 
ben  ©rammatitem  fächiijther  Heilunjt  meljr  ober  weniger  warm 
empfohlen.  'JMattbiad  müdjie  beu  ©enetiu  aud)  für  bie  Schrift» 
fpradje  eher  wieder  belebt  ald  gemieden  jehen;  ©uftmauu  rät 
weiiigftcud  feinen  Hanbaleuiett,  an  biefer  munbartlid)eu  geinljcit 
jefaufjalien,  und  bie  unter  feinem  Ginjlufje  flehenden  »®rcn,(= 
boten«  führen  fie  fiteng  burd).  ©artner  (3tfd)r.  07,  Sp.  07) 
und  .fieinpe  (Spradihort)  fcljtn  darin  einen  »jßrovinjialidmud«, 
der  uou  einem  Sad)fen  getroft  angewandt  werben  möge,  aber  für 
bie  Schtififpradie  nicht  empfohlen  311  werben  uerbiene.  Sinn 
wirb  unjered  Giaditend  beibrd  gelten  lafjen  iiiiifjen.  gcbenfalld 
wirb  burd)  »aüer  fünf  Sage«  bad  iilifsucrfifinbniö  atidgcfthlofjen, 
bad  unter  llntftänben  bei  »alle  fünf  Sage«  möglich  wäre. 

f>errit  H.  St...,  Hiibccf.  Sic  machen  auf  einen  Vlnfchlng 
iti  ben  Clbenbtirgcr  Stantdforften  aufmerffani:  »Sad  Siilnehmeu 
nicht  angtlcittlcr  ijiutibc  in  bie  Stantdforften  ift  verboten. « 9ln» 
leinen  =»  an  bie  Heine  nehmen  ift  ein  wenn  aud)  tteued,  doch 
tabellod  gebilbeted  unb  treffeubed  ©ort.  ©ir  haben  ed  jtuar 
nirgenbd  belegt  gefunden;  aber  bad  ©rimmfdje  ©örtcvbuch  bietet 


ben  Scfiifferaudbrud  »feinen«  — ein  Sdjifj  an  ber  Seine  jieheit, 
Sanberd  führt  »ableineit«  an,  unb  völlig  gleichartig  ift  bad  all» 
gemein  übliche  »anletten«.  Stuct»  fei  an  bad  »9tu* * unb  »Übfeilen« 
Im  9llpenjpurt  erinnert.  — »krebfen«  «=»  ftrebfe  fangen  ifl  ein 
gute«  alted,  fd)on  im  9Mittelt)od)beutfcbcn  helegted  ©ort.  Gd 
wirb  and)  in  übertragener  Bedeutung  uon  ucrfledtcn  Handlungen 
gebraucht,  3.  B.  »bie  Ultramontanen  gehen  mit  ihren  gejuitenau» 
trägen  frebftn«  (3eitung  1808),  eitblid)  aud)  in  bem  Situte:  fid)  wie 
ein  ffrebö  bewegen,  3.  33.  »et  fchwanllc  unb  Itebfte  riidwärtd« 
(öoitfricb  ßcHerj.  St.  ©. 

(Sv.  fauptpcrtin  für  bcutfdit  Slnftcbler  unb  «udmanbrrrr, 
SÖihtttbfliftn.  Silit  '.Hecht  beruft  fich  ber  ^Mitarbeiter  bt«  »S)eutjd)  = 
ungorifchcn  Sageblattd«,  fjierr  SÖctttl,  gegen  bie  Behauptung, 
dag  fein  9lame  eitt  mabjorifcher  fei,  auf  bie  beutjegen  Ortdnamen 
©etteldheim,  ©etteldwalbe  unb  ©ettelhofen,  bereu  erfter  Bcftanb» 
teil  jweifeüod  ein  Bevioncr.nante  ift.  Gutftaitben  ift  ©ettcl  wahr» 
fdtetnlid)  aud  agb.  Witilo  unb  war  eheufo  wie  bie  gautiliennamen 
©ittel,  ©eibel,  ©ebel,  ©ittig,  ©eitig,  ©ebig,  ©ittfe,  ©eitle, 
©ebele,  ©etile  uriprünglid)  eine  Sd)ineichelform  uon  ahb.  Wido, 
Wito  (lomauifiert  Guido,  erhalten  itt  beu  gamilieuitainett  ©ilte, 
©iebc,  ©ebc,  Cuibbe).  Wido  ober  Wito  war  bie  uerlürjte 
gönn  für  ade  bie  gajjlreidiett  'Manien,  bie  mit  ahb.  witu,  widu 
»©alb«  (erhallen  in  ©iebchopi)  gebildet  find,  wie_©ibu!inb  t©ebe= 
(inb),  ©ibulf  (©ilolf),  ©ibewalb  (©iibolb),  ©ithar  (©itter, 
©ieber,  ©eher).  St  91. 

Hernt  B.  91 , Sonbou.  Beften  Sani  für  bie  bübfcfje  Stil« 

blütt  bed  Hanbdmanned,  ber  in  ber  Times  am  17.  9Mai  bte 
folgende  'Mutige  ueröff entlieht:  »Gin  an  beutfehen  ©t)iimafieu  bi«» 
her  bejebäfligter  unb  mit  gutem  Gefolge  gewillter  Philologe  mit 
ber  Hebrbcjäbigung  in(!)  Gnglijdjcu,  Seutjcbcn,  Hateinijd)cn,  Gib» 
(unbe  unb  auf  ©unfd)  aud)  im  grnn}öfijd)en  ift  geneigt,  Stelle 
old  Hehrer  an  einer  löuiglfdjeu,  itäbtijchm  ober  Briuatanftalt  ju 
übernehmen.«  »Öcioirltc  Hmi!)i(huhmad)ct«  find  und  fdjoit  uor= 
getont  men,  aber  ein  gewirltcr  Philologe  ift  eine  gan$  augetgewöbn» 
lidje  Gtfdjeinung.  Bielleid)t  hat  er  auger  ben  genannten  Hcgr» 
befähigungen  »auf  ©unjd)«  aud)  noch  ein  paar  anbrrc. 

Herrn  jjjtäf.  I)r.  p.  91. . . .,  Berlin,  gifte  fegr  bead)tend» 
werte  3ui<brM’l  mug  uollitänbig  mitgcteilt  werben.  »Ginc  bev 
jd)öiiflen  ilaiiileiftilblüten«,  jo  beginnt  fie,  »wirb  in  neuerer  3*0 
immer  mehr  beliebt:  münjd)t  jemand  ein  ©ninbftücf  31c  pachten 
ober  311  laufen,  fo  beantragt  er,  cd  ihm  .pndjtwrijc  be.tw.  fäuflicg 
311  übevlaffen',  ober  bittet  gar  um  beffen  ,pad)tweije  be3tu.  lauf» 
lidje  ilbcrlaffung“;  bat  er  cd  gepachtet  ober  gefauft,  fo  wirb  he» 
launt  gemacht,  dag  er  cd  ,pad)tweijc  be3W.  läuflicb  erworben' 
gäbe  — ja  fclbft  bie  uerebrlidje  Heilung  ber  3<>iifbtift  &eö  9lllg. 
Scutfcben  Sprad)uereittd  lägt  auf  Sp-  120  an3eigett,  dag  man 
bie  Bllbnifje  ber  Siegel , gäbud  unb  Schöning  nidjt  etwa 

laufen  — nein,  ,Iäujlidi  enuerbeir  (ömte.  gd)  bin  ber  Weinuug, 
.läuflicb-  ifl  überhaupt  lein  9lbuerbium,  foubern  ein  Gigenfdjaftd» 
wort,  uub  be3eid)ue  einen  ©egenftaub  al«  ,täujlid)‘,  wenn  id) 
ihn  ,bunh  fiauf4  erwerben,  b.  b-  laufen  lann  — warum  biejed 
gut  beutjehe  ©ort  unbeutfd)  umjdjrciben?«  Sarauf  ift  nun  3U= 
uädiit  3U  aitlworien,  dag  »läuflicb«  allerdings  auch  ald  Gtgcn» 
fd)njt«wort  Im  Sinne  uon  (aufbar  in  ©ebraud)  ift.  5Man  fpricb» 
3.  B-  uon  (äujlicben  'iimtem  ober  Beamten.  9lber  biefer  ©ebraueb 
ift  nidit  häufig,  fonbent  uot^ugdtueife  wirb  bad  ©ort  cbm  nt« 
ftbuerbium  (llmftanbdwort)  uenombet.  Uub  jwar  uon  altctd  ber, 
nid)t  erit  im  neueren  fiai^leijtif.  Senn  fdion  inittelljocbbeutjd) 
geigt  ed  koufliche  gowinueu,  unb  utiferc  älteren  ©örterbiieher 
(i'laaler  im  16.,  Sdjottel  im  17.,  Steinbad)  unb  grifd)  im  18. 
und  9lbclung  im  19.  gal)tbunbert)  führen  e«  fo  an  in  ber  Bt« 
brutung  burcbtfauj,  »in  laufeweie«.  Scheint  and)  biejen  9llten 
unjtr  heutiged  »(äuilid)  erwerben«  felbft  nod)  nidit  geläufig  ge» 
toejen  311  fein,  fo  ift  bie  ©enbitug  bod)  richtig  unb  fimigemäg, 
ebenfo  wie  bie  bort  ucrbiirgtm  etwa«  täuftid)  an  jid)  bringen; 
(aujlieh(en)  3ii[d)lagen«  (cbeujo  erblicbjenj  3ufd)logcu  unb  uerfuuf» 
fen),  unter  denen  fid)  aud)  bad  uon  gbucit  verfemte  »fäujlid) 
übevloffen«  jehou  findet.  ?lud)  ber  9tudbnuf  »gerccbtlid)  belangen« 
lägt  [ich  vergleichen,  beu  ebenfo  jcboti  ber  alte  Schottel  au  ber 
Stelle  (Libor  II  Cap.  XVII  10)  beibringt.  Sicfc  9lnivcnbung  bed 
UmfianbSwottcd  »läuflicb«  beurteilt  man  eift  richtig,  iubem  mau 
auf  bie  älieve  Bedeutung  bed  HotUürooGcd  3«tücfgrcift;  beim 
».Häuf«  (b.  b-  Handel,  ©ejri)äft)  jd)log  urf prünglid) , wie  häuf« 
inanii,  .Hanfbau«  1111b  andere  »^ufammenfepnngen  nod)  geigen, 
in  einen  Begrig'  ein,  wad  wir  ald  Hanf  1111b  Bcrlauf  imtcrjdjetbcu. 


Digltized  by  Google 


215 


ätitfiftrift  bc#  Jlllßf mtintn  ^eutfttjcn  &pratf|btrein$  XVt.  Jahrgang  1901  Wr.  7,8 


216 


Unbebingt  verbieten  bürfte  man  alfo  bic  ton  3^nen  beanftanbetc 
{Mu«bnid«iueife  nicht.  Viellcidit  aber  märe  c«  angebracht , fie  ouf 
bic  «fälle  cinzufcpräuleu,  mo  Vcfipueränberuitg  ein  iimflänMidjercä 
Verjähren  erforbert.  ÜJemifi  ijt  bic  ©arnuitg  uor  bem  Äanjlei^ 
jrfjuniljt  berechtigt,  bei  nur  bei  Stbjonberlidifeit  mögen  flott  ein: 
fad)  «taufen«  immer  »läuflidj  erwerben«  fagen  möchte.  Sud)  auf 
Sp.  120  ber  ^eitjd)rift  bätten  mir  und  recht  gut  mit  »taufen« 
begnügen  IBnneu  unb  3breii  3orn  nicht  zu  erregen  brauchen.  — 
©tr  wollen’«  ein  aitbcrmal  nicht  micber  Hunt. 

Herrn  Dr.V.V , Oprbruf.  ftniebreepe  al«  Warne  von 

fteilen  Höben  unb  Vergangen  ift  jehem  befannt  (mie  auch  ftnic» 
bi«  — » ftniebifj  fc.  b-  tnicbeißcnb).  Wubolf  §ilbebranb  im 
Seutfdjen  ©örtertradje  giebt  an,  bah  e«  in  biefem  Sinne  in 
Thüringen,  im  Grzgebirge,  in  ber  6üchfijd)tn  Schweiz  unb  auch 
in  Oranten  unb  in  ben  rheiuijdieu  Gebirgen  vortommc.  Saß  e« 
aber  nad)  3btcr  freuublichcn  Mitteilung  im  Dfjrbrujer  Salbe 
auch  Wobcbrrche  in  eiitfpredjenbcm  Sinne  giebt,  uerbient  mit 
Vezietjung  auf  eine  jrühere  Vrieftaflenbemerliing  (Wr.  5,  Sp.  157  f.) 
mitgeteilt  &u  tuerbett.  Senn  bamit  ift  ba«  bort  als  feplenb  be» 
Zeichnete  Hauptamt!  »Nabebreche« , menn  auch  ntil  etwa«  anberev 
Vfbeutung,  al«  uorhanben  nachgeroiefen. 

Herrn  G.  C. ....  Oplabtn,  Wpeinlanb.  3n  bem  allbe» 
fannten  beutfehen  Voll«liebe:  »G«  mären  jroei  ftönigStinber« 
erzählt  bie  britte  Strophe  von  einer  faljcbci)  Womit,  bic  bie 
Sterzen  au«löfcpte  unb  baburd)  ben  Sob  be«  ftönigdfopn«  uer» 
jehutbete.  Sie  nehmen  an,  bafj  bic«  teilmeife  Snftoh  enege.  Sa« 
ift  bod)  mohl  nicht  möglich,  ficperlid)  nicht  bei  ruhiger  ^Betrachtung. 
Sa«  müßte  man  fou|l  etft  bagu  jagen,  menn  ba«  entfptedjcnbe 
engabimjehe  Voltolieb  (Sgl.  VI.  v.  fylugi,  Sic  Vollölieber  be« 
Gngabin.  Strafcburg  1873.  S.  21)  jiait  ber  Wonne  bie  »bbfe 
Mutter«  jur  Voübringerin  ber  heimtüdilchcn  2h“*  macht!  3ebcn= 
jall«  hot  bie  beutidjf  Überlieferung  be«  Volf«Iicbe«,  jomcit  fie 
überhaupt  bic  erjten  brei  Strophen  bietet  — benn  vielfach  be» 
ginnt  ba«  üieb  gleich  mit  bem  ^miegeipräch  zioifcpen  Sachter  unb 
Mutter  — faft  einftiutmig  bic  Wonne  nl«  Shäterin.  So  finbeit 
Sie  In  Ijodjbeutfctjer  ÖJcflnlt  ba«  Sieb  j.  V.  bei  G.  H-  ©olfram, 
Wajjauijche  Wollolicber,  Verlin  1894.  Wr.  30.  Miller  jinb,  mie 
jd)ou  bic  Weinte  bezeugen,  bie  liiebeibeutjdteii  Überlieferungen,  bic 
j.  V.  au«  bem  Wlilufterlanbe  unb  Cflfrieölanb  Grlfl  »Seutjcper 
Sieberhort«  S-  07  unb  OS  barbietet.  Wur  in  ber  $abtrborner 
Raffung  (©efifälijcpc  Vollölieber  heiauogegeben  v.  VI.  Weiffer* 
jepeib,  Heilbronn  1879)  lautet  bie  Stelle: 

Sat  pörbe  ne  falöle  Wune 
in  erc  Slaptammer,  o meh! 

Slber  ber  Herausgeber  verrät  leiber  nicht,  ma«  mohl  unter  einer 
»Wune«  hier  von  ben  Sängern  verftanben  morben  ift.  fBenn 
man  ba«  SsJort  mit  Wed)t  ju  ber  beiauuten  Raubet )vur,je(,  bem 
Alraun,  {teilt,  fo  tonnte  mit  biefer  »Wanne«  mohl  eine  tteibijehe, 
tüdifd)c  »jaubciiu  gemeint  gemefeu  fein.  Wlüglirti  märe  e«  bann, 
baft  ein  jold)e«  mcnid)lid)em  Ollüde  feiubliche«  ©efen  vonttal« 
allgemein  bie  Stelle  ber  Wonne  in  unferm  Siebe  inuegehabt 
hätte  unb  erfl  fpäter  von  biefer  verbrängt  morben  märe.  Saran 
liehe  fid)  bie  meitcrc  Vermutung  fnüpfen,  baß  biefe  IBeränberung 
in  bem  3Qbrt)Uiibcrt  vor  ber  Wefontmiioit,  in  ber  • m'  bie 
mittelalterliche  ftirepe  verfiel,  gejehehen  unb  bic  QSeflalt  ber  Wonne 
au«  uiifreuublichcr  Wbfidtt  — nicht  ctiua  au«  plumper  Verlegenheit 
— in  ba«  Sieb  eingejiihrt  morben  fei.  Vlucp  ba«  märe  immer  noch 
hatmlo«  genug.  Votlöiiüiilidie  Wegungen  ber  VI  rt  pflegen  fid) 
eigentlich  viel  entfd)icbcuer  unb  (räftiger  z»  äufteru.  Mer  bajür 
Vcroeije  mUnfcht,  ber  beule  barau,  mie  bie  mu(lid)  in  bem  ge» 
nannten  3*i(™um  entftanbenen  zahlreichen  Sptidiivortcr  nnb 
jpridimäitlid)en  Webeii«artcn  (vgl.  bic  Sprichmbrtcrfaninilungen  von 
JtörtcS  322u.  343,  Simrod  407  f.,  ®onbcr3,  1039  ff.  u.  a.j,  ober 
mie  bie  Hanbtvcrferfprachcn  »Wonne«  unb  > Vföitth«  behatibcln.  Ser 
jalfchen  Wonne  in  unferm  Siebe  eine  menn  aud)  nur  von  fern 
vergleichbare  zciigcfchichtlichc  Vebeutung  beijulegcn,  ifl  alfo , mie 
gejagt,  nicht«  alo  eine  redit  fepr  unjidne  Vermutung. 

Sicher  ift  aber,  baft  md)t  allein  bie  Sage  von  ben  zwei  ftöiiig«» 
linbern  uralt  ifl  (Veto  unb  Seanbcr!),  fonbent  fd)on  ba«  beutfehe 
Volfslicb  meit  über  bic  3e>l  zurüdicübt , in  ber  jene  Vlnfeinbung 
überhaupt  mbglid)  mar.  Wach  ft.  fy.  Vvabl«  Neubearbeitung  be« 
Vudje«:  llnferc  volUtümlidien  Sieber.  Von  Hoffmann  von  tfaller«- 
leben,  Scipjig  1900  (S.  92  u.  323)  mar  e«  in  $euifd)(atib  ivettig» 
fien«  feit  bem  12.  ^ahrhnnbett  belaiml.  Wuch  verbient  'Beachtung, 
baft  itt  anbeven  Sagen  gelegentlidi  ein  ftobolb  in  ber  (»eftalt 
eine«  ÜWondie«  erjeheint.  (Sommer,  Sagen  35.  172.  173.) 


Sicher  ift  ferner,  bafj  »Wonne«  aud)  nicht,  mie  Sie  meinen, 
ein  thöriefater  Srudjepler  (für  ba«  3f)”*tt  von  3ugenb  auf  an 
biejer  Stelle  geläufige  »Worne«  fein  (lann.  Senn  bie  Wortien 
gehören  ber  norbifchcn  (Söltcrlchte  an,  unb  mögen  aud)  ttnfere 
beulfchen  Vorfahren,  rote  nod)  bie  jpinncnbeti  Jungfrauen  ber 
ftinberreime  ahnen  lajjcn,  vormal«  ähnliche  Sdjidfalfchmeftem 
gelaunt  unb  benannt  hoben,  fo  ifl  bod)  lein  Warne  von  ihnen  ju 
un«  gebrungett.  Sie  Women  hat  erft  ftlopftod  unb  feine  3*i* 
au«  item  Worben  in  nufere  Sid)tfunft  unb  Sprache  beruberge» 
nommen;  in  bem  uralten  beutfehen  Volldticbe  von  ben  jroei ftöntg«» 
linbern  hoben  fie  liichi«  ju  fuchen. 

Herrn  V 3nn«btud.  SRit  Ve^ug  auf  ba«  prdhrltnbuth 

be«  (haue«  VII  vom  Scutfd)en  Wabfahrerbunbe,  ba«  mir  auf 
Sp.  141  bet  Wiainummcr  begrüfct  haben,  legen  Sie  Viert  barauf, 
bah  ber  Siroltr  Wabfahtervetbanb  fchon  im  3flh«  1^99  an 
Stelle  be«  früheren  Sourenbuche«  einen  »VJegroeifer  oonlirol  unb 
Vorarlberg  jür  Wabfabrer«  hat  etjd)cinen  (offen,  (hem  machen 
mir  ba«  hiermit  belannt  mit  einem  WUbeil  für  bie  beutfehen  Wab» 
faprer  Sirol«. 

Herrn  Dr.  ftlagenfurt.  Praeferrovial  nertnt  ein 

Vericht  ber  Weuen  freien  ^treffe  ü6er  einen  Vortrag  be«  H°p 
rate«  Witter  v.  (hrimburg  bie  bem  ffiebraud)  ber  Gifenbahn  vorau«» 
liegenbe  alfo  eijenbatjnlofe  Cb  mir  ba«  fjrembmort  fchon 

(annten?  Wein,  aber  mir  freuen  ttn«  über  bie  burd)  3bre  (he= 
fälligleit  gemachte  angenehme  Vetanntjchaft  unb  benlen  roieber  an 
bie  nun  bod)  einmal  beflehenbe  Wbhängigleit  von  einer  lättgfi 
unlergegangenen  ftultur  ufm. , gegen  bie  fid)  ju  firäuben  belannt« 
litt)  Xt)ort)cit  unb  Utibanlbarlett  märe,  mie  Sie  inzmijehen  au« 
ber  vorigen  Nummer  Sp.  185  gelernt  hoben  tnerben.  Jür  biefe« 
in  bem  angebeuteten  Wuöjprudjc  ebeitfo  zuvcrficbtlid)  mie  verlchrt 
bezcichiiete  Vethällni«  ztv'fd)«»  SDiffettfchaft  unb  ffrembtoort  finb 
uodi  einige  uns  freunblid)  jugefanbte  Veröffentlichungen  von  Ve= 
beutuug,  bie  unter  Vcnveifung  auf  ben  Keinen  ?tuffap  »Grjolge« 
(3eil|d)r.  1900,  8f.)  h^r  ermähnl  toerben  mögen.  3ni  ©lobu«, 
ber  belounlen  bei  Viemeg  unb  Sopu  z«  Vraunjehmcig  erfepeinenben 
3eilfcpriil  jür  Sänber*  unb  Völlcdunbe,  finbet  fuhlVanb  1.XX1X, 
1901,  Wlärz,  Wr.  10,  Sp.  159)  unter  einem  eigenen  völfcrlunb» 
liehen  Wufiapc  bc«  H(rou«gebcr«  Wctparb  ?lnbree  zu  bem  ©orte 
He rlu n ft  bic  Venterlung,  baft  bajür  neuerbing«  bie  Gtpno» 
graphcit  ba«  häßliche  {Vrcmbivort  Provcniouz,  »ben  ganz  un* 
nötigen  ©ecpielbalg«,  mit  Vorliebe  vermenbeten,  unb  c«  roirb  auch 
ein  bem  Vcriaffer  bejreunbctcr  Siinber  namhaft  gemacht.  Cb 
biefer  unb  anbere  je  nad)  Veritänbiglcit  unb  01emüt«art  ba«  von 
Slnbree  mit  Wecpt  gebannte  ©orl  lajjen  — ober  gcrabe  erfl  recht 
feftbaltcit  mcrbeit,  objtegeit  muß  bic  Vctftänbigleit  fcpließlid)  bod). 
Schon  ifl  nuep  in  ber  ©ebiziu  möglich,  ma«  uor  nid)t  langer 
3cit  unerhört  gemeien  roä«.  So  trägt  in  ber  angeiepcnen 
»Seutfchcu  Wfebizinijcbeu  ©oepenfehrift«  (hcrau«gcgebcn 
von  Vroi-  Gulciiburg  unb  Dr.  Scproalbc)  1900,  Wr.  38  ein  9luf= 
fäpdicn,  ba«  chcbcm  Rnposition  ber  Luxatio  anterior  humuri 
betitelt  merbcu  mußte,  bie  beutfepe  überfd)rift:  »Sie  Ginrichtung 
bei  uorbercu  Scpultervcrreiiluuc).«  Gubltcp  gehört  hierher  ein 
»Scparatabbnid«  au«  bem  XXXl.  Vanbe  ber  3<iif<hnft  be«  Seut» 
fcpeu  unb  tfcfterr.  Vlpenvcrem«  (1900,  S.  ül  ff.),  mobei  bic  Um« 
gcbitng  bc«  jonft  burcpgcbruugeiieii  »Sonberbtude««  ein  Separat« 
vergnügen  biejer  3t>,irt'itft  ift-  S)ie  Wbpanblung,  Ser  Worb» 
föpn  zu  Sragöß.  Gin  Veilrag  zur  ©etterlunbe  ber  Oftalpen. 
Von  l)r.  Wobert  ftlein,  bemeift  in  ber  Spat,  bap  aud)  bie 
eigenfinnige  ©eit  ber  »Wlctcorologifcpen  Cbjeruatotien«  (3eitid)r. 
19(X),  10  u.  208)  bcutfd)  reben  faun  unb  zmar  ohne  3>voug  unb 
Wbjoiiberlid)teil,  menn  fie  rniil.  Giue  jo  jepöne,  leben«»  unb  ein» 
bnicf «volle  Scpilbcruiig  icpreibeu,  mie  fie  hier  ber  cigenttidi  mifjen» 
jd)ajilid)cu  Vepanblung  bc«  Ihcgcnflanbe«  vornu«gefd)idt  ift,  ba« 
iönnle  freilich  nicht  jeber. 

Herrn  Dr.  V He'öclbcrg.  »Unter  roahrpnjt  herzlichen 

Ovationen  — mir  zählten  allein  ctroa  35  prächtige  blumiftifcpe 

Wrrangeiiicnt«  — nahm  geflerit  fyräuleiii  S.  ft 9lbjd)ieb 

von  ber  {Mannheimer  Vfipne  unb  einem  ou  dit  ^ufolge  gleich« 
Zeitig  aud)  für  immer  von  iprer  fcpöucn  ftunft.«  So  ift  in  Nr.  135 
bc«  Wciien  .f>eit>elberger  Wnzeigei«  z11  lefen.  ©ir  bemunbeni 
biefe«  zeituiig«|chreiberiftifche  flvertiffement  gehüprenb  unb  unter 
— mie  ou  dit  — mabipaft  perztidicr  Ovation.  — Verbiublicpen 
Saul! 

Herrn  I)r.  V Vf  ü n d)  c n.  'Jlljo  micber  ltnvnriiiu  Englisli. 

(Vgl.  Wr.  5,  Sp.  142.)  Sie  Wfiiiidicncr  Wiijcbtagjäiilen  vertun» 
bigen:  Importer  ol  American  8lioes  & Boots.  The  oiily  honso 


Digltized  by  Google 


217 


3eÜ|<hrif!  be«  allgemeine«  2>entj<ben  ©hnubtierelnS  XYI.  Jahrgang  1901  9?r.  7/8 


218 


in  town  Helling  Btyliuch  (!)  footwoar  (!).  'Der  1 ni|K>rtor  ift  §>etv 
9)1.  Jleifd)mann. 

i»emi  fflenernl  5.  . . «Stettin.  3>cr  Schrifljtellcr  bc« 
.Uquologifdien  SereiuJ,  ber  bic  ©eftiminnitgcu  für  bic  fjunbet 
audfltdung  in  Stettin  gejehafjen  bat , ift  ein  Sprachgenie  erften 
tHangeä.  91ur  > fiunbcau«  jleQung«  — toic  gemein  llingt  bnb! 
.«Satte  ber  Mttnologe  nicht  »ftmu'jfopic«  jagen  lönnen?  9lber  eö 
tuäre  unvcrantiKonlicf),  feine  'JBujterfä6r  nnieni  Slejcm  DOTjuent> 
halten:  •.fnmbe  ohne  Begleitung  jorgt  ber  23orftanb  fiir  bic  5?or= 
jiibning  — nnb  ijt  cd  jtreng  unterjagt,  ohne  (hlaubuiö  beö 
SorftanbeS  £mnbe  aufjer  ber  $eit  uott  1 — 3 au8  ihrem  Staube 
;,n  nehmen  nnb  müjjett  unter  allen  llmftänben  in  benjelhen  uer-- 
bleibcn.« 


<5efdȊftlid>cr  (Eeil. 

2) ie  9)litglicbcr  beS  Jmcighcrcinö  Salzburg  merbeu 
einjtmeilen  ald  unmittelbare  SWitglieber  geführt. 

3) er  Jiocigvercin  Wieberbronn  <6l[aji)  ift  «lojdjcn. 


3>ic  Jmeigocveine  unb  SlcreinSmitglleber  bitte  id), 
tuährenb  ber  Jerieiyeit  (Juli  bid  9)littc  Sluguft)  au  bic  Vereins* 
ämter  nur  bringlidjc  Seubttngcn  richten  jtt  moUcit. 

£>.  ©arrajin,  SSorfifjcnber. 


üeryntmis  ber  219  Srocigpcreine  bcs  Mgemeincn  rcutföen  Sptacbwfrtns  (nebft  iprcr  Uutglicbersabl) 
unb  ber  gcfcbä'ftöfiibtcnbeu  Porßanb&bcamten*)  naefc  bni  bis  >um  25.  Juni  1901  cingelaufencn  Angaben. 


Same 

bei 

8welgwi*(ii« 

Stil. 

«lieber' 

jntlt 

ObtfchAftsiührcitbc  Borftaubibeomle 

Hachen  .... 

IHM 

St.  Tlrcttor  I)r.  Hetteier. 

8.  püfibtretior  a.  J>.  Baut. 

Himburg  . . . 

IX) 

B.  Boflbiiellor  VdmMlrge. 
€■  gorftaffcffor  «djclleubcrg. 

Hllottn  .... 

107 

S.  »fetter  cf.  gcitien . «Ilona  » Cltentt>i, 
8.  Bi'ltteljibullc&ia  H.  Qaimb , Hltona. 

Hnnabrrn  . . . 

13 

B.  Brofrfior  I)r  g.  SJilbenhahu. 
6.  Brofeiior  Di.  ©opfere. 

Hrnfia&t  .... 

7-1 

B.  Brofeffor  Dr.  Sebercr. 
€•  ■ptoleifor  Dr.  Wroiie. 

Hugiburg  . . . 

38 

B.  8n<hh*nbl.  cyieoin  Vubcr  «Sampan  & Go.). 

Barmen  ... 

»» 

B.  Obericalfihulbteellor  Brot.  Dr.  »aller. 
€.  überlebter  SeilWufcr. 

Banken  .... 

6a 

B.  ©nmn. . Obttlebier  Dr.  Sccboit. 
8.  Oberlehrer  H Wiiitbcrttdj. 

Brbbnrg  . . . 

3t 

B.  T netto  t Dr.  Boppdrcuter. 
8.  Scmmr  Xouebb. 

Bergcborf  . . . 

16 

«.  Settor  H.  Wället,  Stoblidwle. 

Berlin  > 

B.  Xireltor  Cßntbeinlii.  CSbailolleiibuig. 

tfbarlptfrnburg 

not 

Setillleiitr.  3. 

e.  »aufm.  W.  »abelt.  «erlinN.,  »Ielei(lr.3. 

t'ictefelB  . . . 

4t 

».  Seiner  H.  Ploemfer . »oebeiilir.  28. 

Bingen  .... 

33 

®.  Setntftleller  ®laiie,  »oiiltr. 
S.  Cberleirer  yimmer.  2JlnlujtM'it. 

Birtrufclb  . . . 

15 

$.  OComiiarialbireltor  Päd. 
€.  Coftmelftcr  Siiding. 

»JltterfelB  . . . 

38 

®.  Ceraicerl'bircllor  Cf.  Polgl. 
5.  »iirtjetirciibam  Cf.  CPU. 

Blantcnburg  « i'. 

16 

*.  Stablrat  fc.  ®clei4. 

Bodjolt  cSStflf.)  . 

23 

®.  Bfltgeemelfler  a.  t Jtgenet. 
8.  Baiiproturlft  Punlllnfitn. 

Botbum  .... 

1H 

®.  Oberlehrer  Dr.  ®.  Bepie,  Blemaixtdr.  2. 

Bonn  a.  Sb.  . . 

416 

®.  f>.  Eblimi.  Xirefler  b.  fiibt.  lOnb-  unb 
cftclltietliiljiperft . tfnbeiiicfjcr  Slice  12. 
8.  Dr.  (f . SVuellenbact) , Pemnj berget  ®>c(j  37. 

Bopparb  . . . 

36 

®.  Obttleljttr  Dr.  «clbel.  floblen.ctt  elr.26. 
S.  Scbrer  3-  ftoll . SbelnaOee  8. 

Brnunldnocin 

276 

V.  Baiitbcrt  »atl  SVaqniif , fanhparMtr.  2. 
®.  Cbeitchrcr  Dr.  S<bci|ler,  SeonbaiMplabi. 

Cremen  ... 

31 

®.  g.  SSibad.  Seiner  unb  Setniflfldlcr, 
Xonanbtltr.  13. 

Brtolau  .... 

303 

*.  ®te[r(ior  Dr. H.Cbontbetl.  Hugii(ta(lt.  »2. 

Bubtnriö  . . . 

36 

S.  Buebbr. »Bef.  U »oibmann  ijicflp. Port.). 
8.  «.  X.  Xuinletjrer  gerb,  ©trnube. 

Bnfarcit  .... 

26 

B.  Btof.  Dr.  Hbramoipbll,  Bupa  euopa 
teee  67. 

S.  Snufin.SS.ihoibrlcm.  StiabnBtecoianiit?. 

Burgbrohl  . . . 

16 

S.  gabritbefibcr  goleph  SllrgeS. 

Bnrtrbnbc  . . . 

17 

B.  Ballot  ptlm.  fcöplner. 

S.  Xltetior  Dr.  B.  Ban  Id). 

Sehe 

30 

B.  Slelior  ©äctiitr,  ®<U.  Hieuj  tu. 
8.  9fcalfel»uHeljrcr  gebulje. 

«brmnik  . . . 

ins 

B.  sebillbiietcor  U Gb.  junger,  SRetaneb» 
iboitltt.  16. 

3-  Obe t leb t.  ?Ub.  Sauefiter.  BJcitlnetplab  7. 

«tat 

33 

B.  ft.  »■  Brofrfior  Hlbcrt  gie«. 
€.  gdjrijllcilet  Cito  Hmbto(illd). 

•j  Jlbtürju  ngen:  tt.  = Borfifienbcr ; ®.  = edjilftfühicr. 


Same 

bef 

8n>eigi>ereln4 

SMit-- 

gllcbet' 

cabi 

®cidj6f!tfnbrenbe  Borlianbf beamte 

«rimmitfihaH  . . 

43 

B.  Cberamiäridn  ÜmilGiiolb.  (Barlenflr.  14. 
®.  Bilrfltrjdiiillehrei  Wnr.cbail) . WannlifySiP. 
Sir.  56. 

Sicmomlh  . . . 

47 

B.  Saitbe4'3<liulln(pe!lor  Dr.  »ml  Xumllrj. 
S.  Brofrfior  Dr.  Hiitou  Bmi'llllihet. 

tanjl»  .... 

46 

B.  »gl.  Bnnrot  Breiblpitiber . SJInleiplo| 3. 
8.  Dr.  gebrmann,  Sauger  Ward  15. 

Xarmftabt  . . . 

18 

B.  Datiplmauii  ’teniin. 
8.  Srbrcr  Bidcu. 

Xtlitfd)  .... 

33 

B Srlior  Wiener. 

8.  Seminar. Cbcilchrcr  ttcjcntfial. 

tlebtnbofen  . . 

44 

B.  Baural  Worloit. 
8.  Dr.  Wriibliug. 

Xöbeln  .... 

47 

B.  Broleffor  Dr.  W.  ®eo.  Sofsiuelncr  Slv.8. 
3.  Cbr ilepier  gatob . ȟnlgfir. 

XortmunB  . . . 

f>S 

B.  Cberlebier  Sailoil , Hrbepllr.  29. 

XrtBBm  .... 

621 

B.  »taf  Clio  Blblbum  uon  GrfftäM , Bll 
lorlaflr.  38. 

3.  »oiirellov  Brof.  Dr.  Madie!.  ®t.BI«nen- 
f*t  Strafte  17. 

XüflcIBarf  . . 

IW 

B.  B>'of.  Dr.  ü.  Slamnier.  vobenjollernllr .9. 
3.  Bucbbüiibler  ^>aiw  Sliifc.  8<6abowftr.  14. 

Xni0bnrfl  . . . 

163 

B.  Broftfior  iVebllopl.  Glllabelbilr.  15. 

3.  Butäbiiiifcielbej.  SKciiho  Bubbe , flöuigfir. 

««er 

68 

B.  fl.  fl.  Beofeffor  »orl  Waller. 
S.  Biofeffot  Dr.  ©.  WaiKt. 

fiiolcbeti  . . . 

35 

B.  Ballor  Aüniteife. 
8.  Steller  Gbeling. 

«IberftIB  . . . 

276 

B.  Brofrfior  Budituifer . groiuelnftr. 

8.  0 beliebter  Dr.  Beefei , S>oljtrflr.  16. 

SIBlngrroBc  . . 

18 

B.  fehlt  *.  8t. 

®.  Boltcelrai  SSaMc. 

ft  1 inebor ii  3<l)l  t>  j 

14 

B.  Sed)ifami>all  uub  Solar  vager. 

»pptlborn  tSbPr.) 

36 

B.  (BemriHbrempfänger  Btec». 
8.  Sebrtr  gunt. 

»rfurt  .... 

43 

B.  Cberllleuinanl  flubale . Gbarlollcnllr.  3«. 
3.  OCrorg  Sortb.  Bibmaidftr.  18. 

SIHipchc  . . . 

U 

5.  Gniaib  SteubeQ,  Xlreltot  b.  gnebrld)- 

Wilbelm  ■ Sebule. 

6.  Oberlehrer  Dr.  Vartbe. 

«Fm  a.  S. 

220 

B.  Broleffor  Dr.  ginnte.  Siitbeuadce  9. 

S.  Oberlehrer  »JUh.  Sdnnibt.  ^elnidefir.67. 

«ntln 

0 

B.  Bpmuafialbiretior  Xtpanlier. 

glrnBburfl  . . . 

16 

B.  |l.  81.  unbelebt. 

3.  Oberlehrer  Dr.  »raef,  öiangelftr.  20. 

gorbact)  ... 

14 

B.  Hntiäriihter  von  goebeit. 

£.  Seal|d)iilbircttor  Brof-  Bebier. 

granriii rt  a.  VI.  . 

133 

B.  ©thrlftfltUerDr.ffi.®aiUler.Bö6nierfir.f>8. 
3.  Ober  lebtet  0.  Bclbgc,  Staliburgfic.  19. 

grantfurt  a.  0.  . 

74 

B.  Seg.-Sal  Dr.  Hnbieien,  (*ubeiier  2tr.  13«. 
3.  Schot  Boblanbt,  Stlftoplabü: 

grdbtrg  {Saihleu) 

66 

B.  Sealgumu.  < Oberlehrer  Gbinmib  ©änbel. 
8.  Cbrclehrer  XhelHd). 

greibnrs  iBrelfg.) 

83 

B.  BiMiolbetar  Dr.  grtbrld)  Bfafl. 
€.  BmhhauMrr  Gruft  Vannb. 

gnrttmwalbe  . . 

14 

B.  SauitäWtat Dr. Xaamann , gunt(rlir.29. 
S.  Brofciior  Dr.  Strgfileb,  Bartfit.  7. 

•abtonia.K.  . . 

40 

B.  *omn.  •Brofeffor  Dr.  Witutl. 
6.  Bftrgetfihullchitt  H.  Silit. 

Digitized  by  Google 


219 


bt«  «Ilfltwdntn  $tutfditn  ©Jiradibfrfln«  XVI.  3«Qrgon'fl  1901  9lr.  7/8 


220 


Rome 

8Ril< 

bc« 

glichet. 

®e|d)flflJltibieube  8ortlaiiblbeamle 

ßweigtxretnS 

jabl 

«rra 

20 

8.  Dr.  mod.  Srbrabrr.  flalmmifir. 

6.  Utalurifl  11.  Üanld . tSilenbahnfli . 3. 

«irbtn  .... 

SO 

8.  Web-  Gofro  t ¥rof.  Dr.  ücfiagtKl . Go[> 

mflintflr.  7. 

€■  Gaiipintonu  (Viofimami.  8ergftr.  9. 

«lau 4au  . . . 

16 

8.  Kcalidiulobcrlcfiier  Crtlel,  ^JSnn  ü. 

• IriWl»  .... 

Ci 

8.  Brakflor  Dr.  XtbciUcr. 
t.  Sitltor  2<bt»lngci. 

Sörliti  .... 

62 

8.  Oberlehrer  a.  X.  Dr.  phil.  0».  flog. 

Setibcioibflr.  31. 

•rat 

346 

8.  Urofrfior  Dr.^erb.  flbull.  Wlcifltibgfllfe  2. 
£.  34iirt>br.  /Seiler  Brnnj  ^Irtjlcr. 

• reifen  fter*8am.) 

40 

8.  8rofrffor  Dr.  »ro&c. 

•rrii 

20 

8.  Suufnianit  8oul  Sdjmibt,  SRittclllr.  4. 

«ri«ma  ... 

107 

8.  Semlnaioberlebrer  bllialn  9iofcucr. 
S.  2eb<er  SrbwoKr. 

«rnfcrubroborl  . 

13 

8.  Sdiulblrcltar  ».  «älter. 
S.  Srjrcr  IRablg. 

«ubrn  .... 

27 

8.  8rafc(ior  Dr.  Clttilldi. 

6.  0.  GnmmrT,  »riinc  Wirk  47. 

Galtrrltabt . . . 

GO 

8.  Suberiulcnbent  Cbeiboniprcbigct  Gerincf. 

Xomplnb  18. 

6.  Sichrer  Xeppc . Wctnigctabcr  Str.  40. 

GaBr  n.  Z.  . . 

1!« 

8.  »Dum.  iflt.  o.  t.  8rof.  Dr.  ÖS.  Vctbbalj. 

Kiilblipcg  25. 

2.  SanbgertdHbtntfl.flnibbe.  Wllbrlntflr.  22. 

Gatuburg  . . . 

208 

8.  Kaufmann  W.  Ülgen , Xonenbol  81. 
S.  «bell  Zobter , Stueburg  29. 

Gannoftrr  . . . 

229 

8.  Dr.  Germ.  3djinibl . Tlirllor  b.  So»blcil‘ 
iibulc.  Cltermaiinftr.  12. 
g.'8eitag»bucb!>.  C.  »arbcl.  ^ol^nAolIrrit^ 
(Ir.  10,  mtb  gtabtaublrar  Dr.Jtlrgene. 

Garburg  .... 

17 

I)r.  dmhI.  €clblcr,  Snnb  2. 

€.  IkttRKrr  Ätttf  fttoufr , SRtsbltnftr. 

Gcibelbcrg  . . . 

57 

8.  8roftflar  Dr.  G-  Wimbertirb . Ufer  24. 
6.  Weinbiinblcr  Rar!  Ilbrrlt,  Ganftlftr.  29. 

Grilbronn  . . . 

100 

8.  8rofr!ior  ®.  ficrfelrr . flarlbflt.  44. 
£.  Cbetvrüjeplor  difig , IKcdtcür.  26. 

Grillgrnftaftt  . . 

15 

8.  ^nbrilflnl  Ginne  8mibatb. 

Grlmftcbt  . . . 

13 

8.  SRebijInalral  Dr.  Gomtx. 
e.  Oberlehrer  Dr.  ßebmllrt). 

Gil»c»bclm.  . . 

62 

8.  8flfiav  'IScUenlS. 

S.  8aurat  Moormann . SRiiblgraben  20. 

G»*k  «.»... 

30 

8.  Dr.  Okrmon. 

S.  Cbrtldjter  Dr.  Stieben. 

GulimlnSru  . . 

65 

8.  i’ounciwitlrtjulUbicr  8.  Rofol)l. 
6.  «Teiltet  retär  2.  gdjmlbt. 

Garbe  .... 
Garn  (Sb..fc(tm.) 

3» 

8.  i'flcgenneiftcc  öaeei. 

6.  Bureau  • Sorficber  Jul.  Gllgtlnnb. 

40 

8.  ®t)uin.*8roftfiar  Btnui  SRcinblbumer. 

S.  »pnui.  • Utakfier  Dr.  «lall  Zbcintcr  j 

Jeun 

16 

8.  Uroknor  Dr.  «illor  SRIdjcKV 

6.  8 Slatlcrmann  l.  J.  Brammannhbe  Gal- 

bnd)banblung. 

3gla»  .... 

•J2 

8.  Oberlehrer  SHob.  Gcniig . vauptplag  33. 
€.  fitbrtr  aSartus  Sfkbl. 

JnnObrud  . . . 

89 

8.  Uni»,  ■'tkofefiar  Dr  Mub.  »an  ecala. 
<S.  Dr.  phil.  «balbtrl  Jungbaucr. 

atrtac  .... 

18 

8.  Zlictt. 8ro|.  Dr.  Stlp.  GliUtrmRla(ttdjo|. 
€.  2tbrcc  übt.  8«cckn . ®r.  Ilaiijburg  79. 

flammt  .... 

10 

8.  Bebrer  «.  SRI1V. 

flarlbmbe  1.  8.  • 

100 

8.  «rdiibnfltffoi  Dr.  S.  Brunner,  Sncbtsi- 

Ist.  27. 

S.  SRnjot  j.Zi.  Wille,  !8eRenb[it.  22. 

flnfftl 

8m 

8.  »IciitMjulbitclior  Dr.  Gortilfd). 
€.  ciabllämmeter  8amet. 

flrmptn  (Baku)  . 

65 

8 Cberlebrrr  81.  Grinridi. 

€.  8rag»mnafiallcbr<(  INuboIpb. 

Hifi 

GO 

8.  Brofeffor  Dr.  «lofrfi. 

fllagmfnrt  . . . 

ISO 

8.  Dr.  SX<u  Crtiicr,  Ruflbl  brr  glublcrt- 

blbllvtbet. 

S.  ttnmnarialfupplrm  J.  8relll. 

fllflueibal  . . . 

30 

8.  Sdmliulprllai  OUlnlbtr. 

Habitus  .... 

227 

8.  <»<b  Jnfiljral  unb  1.  etflatlamwilt  6diu» 

modjrr.  aljaliiitt  Sit.  14. 

S.  Cbtrlrbrrr  Dr.  Sitmmodicr.  Sdicntrn. 

botfflr.  30. 

»bin 

339 

8.  CbtrlanbtfgtrirbKtnt  SfSmbarlb , $rr> 

itmilbflr  22. 

S.  vnnbtl«i<l|Mllcbrtt  J.  ötlltlmchtr. 

Qrftilr.  14. 

tRome 

brb 

Aiaelgbereinl 

Mit- 

Blleber- 

Jflbl 

dteldiflftsfllbrtnbe  8orftanMbeamlc 

SönlgObrrg  i.  «r. 

K2 

8.  Cbmeglmingl  > unb  8raȟuiali<bi>!tat 
l)r.  Hammer , £inicrtragbeint  19. 

fliuiggftfiKe  . . 

31 

8.  Btakflor  Dr.  Rlimlc. 

flönigftrin  fXaun.) 

17 

8.  3»r(!mtl[ltr  ffl|c. 
6.  Bfarrtr  ©tnbrr. 

Rötbtu  .... 

10 

8.  Cbrtlcbr.8enkmaim.S}diiUaub<iilir.'28. 

flelbrrg  .... 

10 

8.  Sumnafinlaberlrbrer  Dr.  Wad. 
6.  (Hnmnarmlabrrlrbrrr  Srbmlbl. 

flolmar  («1.)  . . 

TU 

8.  91cg.  • unb  Srbulrat  3ienaub. 

flankoni .... 

15 

8.  Dr.  8.  flkemnnn.  Zlrtllor  brr  Wbeien 
9Riib<brn(d)nlc. 

flottbn«  .... 

62 

8.  Sanbgeriibllral  ertllncr.  flimmctltr.  2. 
€.  Gtbrer  81uf(b(c.  Zrccbncr  Sir.  110. 

Brrfrlb  .... 

32 

8.  ®cb.  Sieg. . Sint  Zir.  Dr.  d.  Srbaurnbuig. 
6.  8rofcfTar  Ob-  8ubmami. 

flretn»  (Xtmau)  . 

157 

8 8rok((or  Dr.  3raii(  Wollmnnn. 
6.  8ra|ci1»r  dbuarb  Wollob. 

flratal(bin  (8«kn> 

39 

8.  Cbniiobeotjt  Dr.  Ganlcl. 
6.  8fartrr  8cnabr. 

tnibfl®  .... 

85 

8.  Sparlanrnbtümlct  Üea  SiippanlfdiitM), 
Sitfirlflr.  9. 

S.  fl  R.  JlnanibroturatnnrUnncipijt 
Dr.  Karl  »alle. 

Crrr 

11 

8.  »Omnafifllbirrllai  Olrb  Sieg.  :Rat  Cnnp». 

t’rlpfl  i.  8übm.  . 

40 

8.  Sibnlblrtllor  Jokl  Süll. 

S.  fl.  H.  (Hbmii. <8ro|riTor  «Irr.  Zragl. 

Sci>»lg  .... 

162 

8.  Web.  Sleglriuugbrni  Wltigmfiriii. 

S.  8ro|t|lar  Dr.  Hi.  «cer,  Sranpvinjtli.  !>G. 

eritmrrlfe  (8»bm.) 

42 

8.  Brofefior  3»kf  8lumcr. 

6.  tlllrgcrldiulbirrlior  Jof.  Gnuplpogl. 

Sfflbtn  .... 

91 

8.  fl.  ».  »otnr  Dr.  SRoj  3W«. 
S.  8it<SSmibltr  SRar  dnfcicr. 

eirgnlH  .... 

28 

8.  Dbtrltbrtr  «bl<6t.  Scbdftcnflr.  1*. 
S.  Iftbrcr  Habel.  Gcbmlgflr.  30. 

Gint  (Xonau)  . . 

70 

8.  iHrnlnn  «ugufl  fladiim,  8nboli|ir. 

6.  Dr.  Wllbclin  Äaionrj,  Stofli4lHibnho|. 

Gonban  .... 

353 

8.  8ra(.  Dr.TiloW Wrlfc.lM.SBeninglanlNoab. 
Olb  (SbArllou  c Brun. 

6.  Dr  Snbwig  Glrld),  Küdmblrlan  Saab. 
Gnvllbam.  Gonbau  6.8. 

Giibbra  . 

2« 

8.  Cberltbrrr  Wtintr,  SSarft  208. 
S.  Cbcrlebrcr  ßimmernuittn. 

Giibrrt  .... 

140 

8.  8rofc(iar  8.  Srbumann. 

S.  Cbttlcbrcr  Dr.  illUtib,  Jobanutbflv.  09. 

l'nbtolgebnrg  . . 

47 

8.  »baiunitalrtUor  ttibr,  Wllbelmlplab  6. 
6.  Gafbucbhilubltr  «Igner,  Wilbcliuhr.  22. 

üngflitd  (.Zelfin)  . 

10 

8.  fl.  beuthber  8Uelanful  Karl  Jiaulen. 
81Ua  8riminger. 

Vlagbrbnrg  . . 

300 

8.  8tofc(ior  Dr.  fluoibe.  JQrfltnufrr  16. 

6.  Dbrrlcbrn  Dr.  8hlUp»(on . BtiUietllt.  14. 

RniUnb  (Jtallcn) 

160 

8.  Äoniulatbfnnntrr  Jitcbrld)  Odbarbl,  8lnlr 
Wonfortt  7. 

S.  8ioftiiar  Witbrlm  tviraburger.  8ia  S. 
Srpolcro  1. 

Maint  .... 
VtannbrimiGnb» 

32 

8-  8rafc|ior  8rauu. 

6.  8rakHar  Sd)oDinab<r. 

»igobafnt  . . 

12 

8.  fflumu.  • 8tok((at  «.  ©aumaun. 

Marburg  (traut  . 

214 

8.  flaikrl.  IKal  Dr.  «ilb.  JRaU» . touUH.3. 
S-  Cbrtlng.  dugelbrr»  SrbeKI,  €d)iilga(|e  6. 

Marimburg  . . 

27 

8.  Tlrcflor  Garn. 
€.  Stellar  Skrger. 

Marlrntpcrbrr 

131 

8.  CbtiloubMgcriibtbtüt  drlcr. 
S.  Obtrlrbm  Sarebnfc. 

Hnrfirrb  (<H|.)  . 

10 

8.  SiralfdjHlblrrllor  Dr.  Clrubart. 
S.  CbrTlcbr«  Dr.  Kerbt. 

Mriningrn  . . . 

40 

8.  SRoiot  8aulSlrbenbilrger,  rr«baia(lr.  13. 

Mtg 

155 

8.  Braftfiar  Dr.  Srikrl.  Godjflelulli. 
S.  Milleliibullcbrtr  Klrbatb.  8ll<bofflt. 

Minben  i.  W.  . . 

51 

8.  unb  S.  j.  3.  unbelebt. 

Sdmbinclitcr  8u<bbnidnribrfibe(  C4.  8tuui. 

Mor« 

10 

8.  Seminarblrrtlor  Srbulrat  Zicbgr. 

Mülbrim  «.  ft.  8. 

13 

8.  j.  ß.  unbeleftl. 

S.  8ud) bOmblrr  SR.  Kober. 

Miilbrim  n.  8b.  . 

38 

8 »yinnnünlabrrlcbaer  llrrpmantt. 
S.  »nmnalinlabrrlcljrrr  Dr.  floerntdr 

München  . . . 

215 

8.  llnl».  >8roftliar  Dr.  Bram  SRumfet. 
»Irtdftr.  2. 

S.  Broftliar  Kubnrb  Xet*.  WitteWbadRr- 
lir.  16  I. 

221 


>JeÜf($rift  bt«  Allgemeinen  $entl$tn  6j>ta4i»trttn#  XVI.  Oabrgang  1901  Sr.  Y/8  222 


Kamt 

mit. 

tw« 

Olteber. 

®e|tbä|t»|übmibe  «orftoitbjbfomte 

flroeigoerclnl 

tobt 

WünPrn  (Qamt.)  . 

Gl 

8.  Cberlcbrtr  Dr.  «.  ffalcoitl. 

6.  üfabemie>«rofefTor  Dr.  Hornberger. 

»nnftcr  .... 

Ul 

8.  «rof.  Dr.  Hugo  «uDrtlen.  «tcdboffl'ir.?. 
6.  GdjrtfllseU.WaiilaJVMnltoff,  fflooeufir.21. 

Rarei 

G3 

8.  Glfenbapu  > Bau*  imb  8eirtcb«ln|peIlor 

©elf« . am  önbupof. 

®.  Kaufmann  Xp.  Sdjwar.i. 

RrnbranStnburg . 

Rrttnrircpen  («e.t. 
Xcletj  .... 

IG 

8.  (BsmitallaiDlreltor  Dr.  €aucntxtn. 

6.  Hauptftcueramtärrabant  «out  erbroepts. 

45 

8.  Hflttenbirettor  g.  «raune. 
6.  Sietior  3.  «raun. 

Reuruppln  . . . 

35 

8.  «rofeffor  W.  Etter. 

S.  Wtttelfipullebrec  Start k.  9lbetn«b<rger 

6tr.  12. 

Rrnftetttn  . . . 

37 

8.  «rofeffor  tf.  ©lae. 

»reftTrli«  . . . 

10 

8.  feblt  4.  8t. 

€■  «ttcb-  u.  Wufif.yblr.  8.  van  Sronlngrn. 

Sorben  .... 

91 

8.  «tofeffot  Sabuftp. 

6.  «rofeffor  Dr.  Ggger«. 

Rürnbrrg  . . . 

55 

8.  Cetrer  unb  €e^rtftflcUer  granj  Hilmar. 

Cbrrfrobna . . . 

36 

8.  Sdjulbiteltoi  Gruft  Stoib- 
3.  Kaufmann  « ®rolpe. 

Cbrrbaultn  4 

(fliljfinlaiiDi  . . 

38 

8.  U.  3- «brr,  ®ulebofjnuug«bütte. 

C Iben bürg  . . . 

72 

8.  ®eb.  Cberftpulrot  Dr.  Wenge. 
6.  Oberbaurat  «öptf. 

Cppcln  .... 

73 

8.  Saubncr.  .Xlr.  Dr.  Etbulj.  Btimurifitr. 
3.  rtanbgeiliptsrat  Hoflraanii.  Stojenberger 

Strafet  19. 

Cflnabrürf  . . . 

20 

8.  unb  S.  lebtt  4.  3t. 
Stpapinelftec  Burtjbänblcr  «negier. 

«aberborn  . . . 

22 

8.  ®5mnanatDirettor  «rofeffor  Dr.  Heule. 
S.  «returtft  «etetv. 

«fortbelm  . . . 

it 

8.  ÜmlJritbter  UbD«. 

Dirna  .... 

51 

8.  Sefeutblreltor  Dr.  Stauer , 9a  meuier  Str. 
6.  Stabljelretat  Citfer. 

«lauen  (Sogtlaub) 

G8 

8.  «Ikgerltbutlebrtc  9t. »eifert,  Illcberftr.lO. 
3.  «ilrgrcltbull.  9.  Stöblgcr.  9tabilHflr.  40. 

«lin 

25 

8.  Oberltfem  9.  übten«. 

«PtbbBBt  . . . 

122 

8.  Oberbürgermeister  a.  7).  Oleb.  Steg  ..-Stal 

8oit,  i»r.  ©elnmrifterfir.  3. 

3.  Silent.*  «etr.’Setretär  ®rofetopf.  Saar. 

mutiber  Str.  13.. 

«tag 

62 

8.  «rolcffor  9arl  mittler. 
6.  üebter  3-  ftlmgatt' 

«rnm  illifel)  . . 

22 

8.  öiijnui.  ‘Cbetlebrer  Dr.  Zeufd). 
6.  Cbetfilrfter  «brlfta. 

CucDlinburg  . . 

47 

8.  «rofeffor  Dr.  ©.  Sleemamt. 

Matbrnoto  . . . 

12 

8.  Wittclft&uUcbrcr  Girant  tu. 
®.  liebrer  «1.  Strrhfteiu. 

Satlbor  .... 

11« 

8.  9.  Cbcrtebrer  Steinig,  «otlnjertilr. 

6.  ßbertepm  Gngemanti , 3®tngeifk.  !"• 

Rrrfliugbaulru  . 

IG 

8.  »umnafiatblrettor  Dr.  «otferobt. 
6.  C beliebter  «tmporft. 

Srlctjruberg 

(«opinen)  . . . 

182 

8.  Slaalftratärat  Dr.  Cito  Stinglpaan, 

Wcetbeftr.  5. 

®.  ».  9.  «rofeffor  Dtio  Stangt,  ffloelpeftr.  8. 

Rrailtbrib  . . . 

28 

8.  C Verteilter  SniVpitbUb. 

Sohlcbra  . . . 

36 

8.  Cbetlebter  Dr.  Sprengel. 

Roftoif  1.  «.  . 

0 

8.  Dr.  «.  Habe«. 

StnPolftabt  . . . 

28 

8.  Oberiebtet  eiulnädiler,  91.  «flet  11. 

S.  Seminarlebtet  ©eebermaitn,  Sille  Sir.  39. 

eaarbrütfcn  . . 

29 

8.  3uflUrat  Dr.  «riiggemann. 
e.  «utbbniiblcr  K.  StuDolpb. 

et.  ®oar> 

et.e«oreb«B((B 

22 

8.  «jurrer  Ärilger‘8e(lbufctt  (6t.  öloar). 
®.  yiiftltutäteprer  «tmbriiflec  t«t.  (PoarS* 

baufeti). 

«rtillbberg  («ofen) 

13 

8.  Sgl.  Sebulrat  3-  Stcfet. 
6.  »tabltämmercr  Henlftbcl. 

«(blfliot  i«om.)  . 

19 

8.  «rofeffor  ©offmanu.  Slolper  «orfinbt  25. 
6.  Setrctar  Werner , . „23. 

34opfbelm  . . 

15 

8.  «roftjfor  Ü.  ©alp. 
6.  GDuiuö  vetMlee. 

etbtocrin  i.  W.  . 

70 

8.  «o!ireebnung«rol®ag}oiu,  Gllfabelbfir.  10 

(t.  «.). 

©.  3otflrtol|or  Kttbelmt,  «ntferflr.  29 1>. 

eifgbHrg  . . . 

22 

8.  »bmuafiatoberlebrcr  Dr.  9atl  Warte. 
S.  Ümt«geri(bt«rat  Wallt). 

Uta  me 

mit- 

be« 

g lieber* 

#etcbä|t«|übrenDe  BorftouMbearate 

Stvelgvereltt« 

lobt 

Siegen  .... 

55 

8.  Oberlehrer  Dr.  Wuftav  fSiiutbe. 

S.  Sctretär  Hehler , Oäultiugftr.  17. 

ZfamrnlMtj . . . 

118 

8.  Silrft  Obriftlan  Kraft  ju  £>obcntobf- 

bhrtngeu.  Zurrttlautbt. 

®.  Dberrebtfor  Slarfloffa. 

eobrrnbrim  . . 

14 

8.  Ooupllebrer  3»banne«  vielter. 

eömmrrka  . . . 

16 

8.  Kaufmann  3utlu«  ^affmatm. 
®.  Stettor  $«fft- 

eonbrrburg  . . 

7 

8.  «uebbänbler  fia  Wolle. 

Sonneberg  itbür.) 

12 

8.  Üreblblatonu»  ü.  ©Inter. 

®ta#t 

27 

8.  J.  3t.  unbelebt. 

€.  «mbbänblcr  Ü.  «orttvip. 

ZtrnSal  .... 

60 

8.  9tcdit«ami>n(t  unb  «otar  ©Ittftort. 
6.  ®vmit.*«roftffor  Dr.  Gibmann. 

etrttin  .... 

147 

8.  «rofeffor  Dr.  «tafenborff,  ©erbevftr.  23. 
6.  Cber.-«oftfrIretär  a.  $.  Springmann, 

«Dltgcr  Str.  28. 

etralfunb  . . . 
etraflburg  (85cfl- 

23 

8.  fjabtttbefibec  Katt  genfer. 
S.  Konrettoc  «aUeite. 

preugen)  . . . 

16 

8.  Stettor  bet  bäberen  WilDebenfebute  Teufel. 

etrafcbHTg  (9(1.)  . 

132 

8.  Winlfterlatrat  Dr.  «.  Ütbieibt,  IHeutireb 

gaffe  1. 

S.  Cberiebrer  Dr.  9.  varft.  ®<blflleutgaffe25. 

Stuttgart  . . . 

1U0 

8.  Dr.  C«(ar  vaufer . Kcmcrftc.  24  A. 

3.  3<brt|tfieUer3.»ober,tiobenftauftnfit.l9. 

Zangrrmfiitfcc  . . 

15 

8.  9telior  «fmtber. 
S.  «roturfft  3urt. 

Trpilg  («öbmetO  . 

31 

8.  4.  8t.  unbefept. 

S.  Spartaffenbeamter  SUttwtD  Siubolpb. 

Zbom  .... 

IGO 

8.  WSbebenfibutbltettoi  Dr.  Wapborn. 
6.  Dberteprer  ÖS.  Wart«. 

ZitfU 

50 

8.  «rofeffor  Stafl. 

3.  Strepuanivatt  Weber. 

Zoltewlt.  . . . 

20 

8.  vauplleprer  ©leberpolb. 

Zonbent  .... 

21 

8.  Hälfet!,  «anfuorftanb  3-  2.  Soft. 

Zorgan  .... 

31 

8.  2onbgert(b>«rot  «um«. 

«rofeffot  öberpacbi  (frtllv.  8orf.). 

Zrarbatb  . . . 

29 

8.  «mtSrttbter  »efrtxr. 

6.  (Sb.  ÖSelpcl  (Xratbadii Xtabcit). 

Zrcptot»  4.  #.  S. 

17 

8.  «rofeffor  Xerfrr. 

Zrfnr 

95 

8.  eiabtbtbliotbefar  «rofeffor  Dr.  Kcuffcr. 

Selbftr.  0. 

®.  ®umn. « Dfcetl.  Dr.  3fcn(rol)e,  «etni-sfu. 

Zrirft 

29 

8.  «rofeffor  llmeiforttiri , 8ta  WufimeUt  3. 

Zroppau  .•  . . 

125 

8.  S.  9.  «rofeffor  Dr.  $on«  SdjHMb. 
3.  «eamler  üSuflav  S<b Inbier. 

Zübingnt  . . . 

18 

8.  «rofeffor  Stäarle. 

®.  «ucbpänblcr  «irpefer. 

«erben  .... 

10 

8.  Scmlitarlcbrtr  Sernp.  ©Ie|e. 

«rrbmolb  . . . 

8 

8.  €uperlntenbem  9.  Sggtrting. 

tsrmtrisrinbrn  . 

CrU 

8.  »ettor  ©»beim  3bet. 

6.  SletloTalv'fdjulteftier  9.  Hlit-Jmelrr. 

Retef 

07 

8.  u.  ®.  übertebtec  Dr.  ©albe. 

Rcglar  .... 

G2 

8.  Cberftfentnant  4.  Zs.  Steptaff. 
6.  ®pmn..Eberlebrer  ©eher. 

Kien 

G3 

8.  4of»  u.  ®<r.  *ilbvotat  Dr.  Xom.  Kolbr, 

IV  sttUeegoffe  28. 

6.  ^of-  u.  ®cr.  ‘aboatat  Dr.  Sran4  Stiller 

»on  Sprung . 1 ZegellboBftr.  4. 

RieCbabtn  . . . 

GO 

8.  ®<bultnlpfttor  Stlntet. 

3.  Stellar  jung,  Stlftftr.  30. 

WilbclmObabrn  . 
Rinfibort  iteuifrfu 

27 

8.  Wortneobetpfarrer  ö'ocbcl. 

8.  Die.  thoo).  «farm  ©llfietm  ünj. 

Siibtveft*Üfrlfa)  . 

IG 

Rotfenbüttel  . . 

10 

8.  6tmlnatlnfpeltor  3.  3«P 

Rarbie  .... 

15 

8.  ertjulrat  fit.  «olarf. 
6.  faupilcbrer  Kenner. 

Kurten  .... 

32 

8.  Cberlcprer  Dr.  fcbme,  Ctnbentie.  0. 
3.  Obcrlebter  Dr.  ltange.  Garolaftr.  5. 

8cU 

25 

8.  «rofeffor  «ranjdi. 

3.  Kaufmann  St.  3ubelt,  «rüberflr. 

Strbtt  .... 

46 

8.  Dr.K.Bepetabcub.  «rof.  am3ranct«r<um. 

.Seulenroba  . . 

25 

8.  Sdjulblretlor  $tper. 
€.  litprer  ,‘ilttltber. 

Stttau  i.  e.  . . 

251 

8.  «ilrgermeifter  fcrtel. 

6.  Cberlebm  Dr.  Xpeobor  Waltpta«. 

8|tbopan  t.  ®.  . . 

23 

8.  Semtnarobetleprer  Dr.  «aclb. 
6.  Veprer  ®bm.  €d)rotrr. 

Swlrfou  .... 

45 

8.  «rofeffor  Dr.  3rtt!<pe. 
3.  SrtnilPIrettor  ®riiiiner. 

Digilized  by  Google 


223 


3eit|«*rtft  beö  «Wgemeiuen  3>t»tf(|en  XVI.  3ahrgang  1901  «t.  7/8 


224 


fBfr  empfingen  im  ^weiten  »ierteljafire  1901 
an  erhöhten  3a$re#beiträgen  »ob  5 .*  nnb  mebr: 

1F>  A oon  §errn  flnton  2 eifert  bei  $>erm  Dr.  »inilja  in 
Seiuaflopol; 

7 A »on  $>crm  6b-  Tieberridj  unb  ftrfiulein  6.  Stemme 
in  Chefin ; 

6 -M  uoh  ben  ftetren:  9tpoiljefer  »rcbtidjneibev  in  S’av 
c3  Saiam  unb  «eminarbiretlor  9i.  Sacher  in  »rieg; 

5 A uou  ben  Herren:  Oberleutnant  6.  »aer  in  Sien, 
Sriuin  2.  »ufcmann,  Schriftleiter  ber  9Jcm  Serien  freien Teilung 
in  9?cronvf  (9?.  3-).  CberlanbefJgcridjtSvot  Qiraefe  in  $ofnt,  ftvei- 
berrn  »iftov  uon  ©raffenrieb  in  »ariO,  Smil  Jpenermann 
in  «San  ffinntjidfo,  Ponfttf  Wangels  in  Üffuncion , ©onoet» 
nementäfefretfir  ÜHidjarb  fWillltr  in  »angani  (2). *Ö.sVtfrifa), 
9Major  SD.  ftteumann  in  Üiaimalbau,  3°b.  iroltarb  uon 
Sdjerling  In  ÜioUetbnm,  Sebrer  SK.  Stret)  in  IHio  ©nein), 
3ui.  6.  teulfd)  in  Säten  unb  bem  Seiireniereiit  in  Sorau. 

3-  »erggolb,  Sdiapmeiftcr. 

PilJenfdjnfiltrije  geiljeftc 

Jur 

Dos  Jlffgmfti»«*  |>ei§ff<fett  ^pratfeerews. 

1— >16  biefer  freite  toerbeu,  foroeit  bie  Vorräte  reufyen,  ju 
bem  berabgcfclitni  greife  uon  je  30  »fg.  »erfauft. 

Xie  »rrbeuifdning  bec  englifdjen  «ubbriidr  im  'Jieübaflfpiele 

ift  in  Xafeifotm  gebrueft  lootöen.  $a8  »fall  tuitb  auf  »erlangen 
toftcnlo«  unb  poftfrei  »erjanbt.  2it»f  '{Joppe  gezogen  unb  »um 
9(ntjängen  eingerichtet,  ift  es  gegen  (Hnpölung  nun  .r>0  & ju  haben. 

SDie  ©ejdjäflSftelle. 
fr  »erggolb, 

»erlin  W»,  OTopftrafie  78. 


DIE  UMSCHAU 

berichtet  Ober  die  Fortschritte 
uno  Bewegungen  df.r  Wissen- 
schaft, Technik,  Littkratur  und 
Kunst  in  packenden  Aufsätzen. 
Jährlich  52  Nummern.  Illustriert. 

»Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 

Prospekt  gratis  durch  jede  Bu ebbo ndtuag  sowie  den  Verlag 
//.  Bechhotd,  Frankfurt  a.  M.,  Neue  Krume  tpjkt. 


Dr.  H.  Schusters  Privat-Lebranstalt 

flkqr.  IBS».  Leipzig,  Sidonieii8tr.59.  BttfeRtgnng. 

»orber.  f.5H eifei  unb  »vima--»rilfung  fnud)  für  filiere  fieute). 
'-Korber,  f.  l£in|ril)iig- freimütigen » 'Prüfung. 

»orber.  f.  alle  Piaffen  ber  bbberen  öffentlichen  Schufen. 

'Höhere  »tbingungen  poftfrei.  (192) 


Coplcfttam 

Sr.  Stsjrftlt  bt*  (Blftt« 

tilib  liöniflA 

lusb  Sr.  freu  Mi.  f.Di:dt 
brt  WroCrier w{|> 
es«  SSsdfcsfei-.re-Scblswtn, 

üaupl-  unb  35etfanbgefd)äfl: 

^Serfitt  3erufafemer(tr.  28. 

SnieiggEfdiäne: 

»erlln  w.,  Scfemfirate  10. 

„ „ ttomftra&e  '12. 

„ sw.,  ntt  i’jonH:  t. 

13t. 

iBrrtben.  üobiugoife  8. 

SVrnntfiirt  a. 'S?..  Rn>iiferlnicnfiratit  3®. 
Haffrl.  fjotKii.wllcmfiraic  40. 

Veinila.  Scfeiilftrafie  13. 

IWirfebnörn.  Ar.  Bnrgitrafee  IS. 


Usatttburs- Kaffee 

»fb.  .Ml,-,  1,20,  1,40. 
1.00,  130,  2,-. 

6rdnus$-$p*Ueöl 

Pilo  A 1,80. 

V,  »fb-  .vif  0.95. 

Kola -Eikör 

V,  S!iter=  ^lofriiett  .M  2,—. 
7,  „ . 3,50. 

KamerRR- Kakao 

»fb.  .M  2,-  unb  2,20. 

Kamerun-Schokolade 

»jb.  A 1,20,  1,00,  2,20. 

Kolonial -Kigamn 

i».  .A4  - 25  bnö  i&unbert. 

Jnljlreidje 

Attcrhennuiigafttjrfiben! 
gfreisfijle  fiofleufrei. 


iiir  bie  ffitbilbeteit  «Her  Stäube. 


Söer 

Söet- 

Scr 


« iicbru  feinem  VofalHatt  eine  »onirimtr. 
reidietreue  dritnnn  in  biUlnrm  -Brelle 

Öatten  wtu  — 

♦ leinen  Tag  für  ftwt  oler  AflltäH  »dllg 
bat  inife  nicht  an  feidtelfelat  ^climigm 
txnvcnfeni  fearf  — 

, mit  ilfgild)  rlnmallgrm  Vrfrn  ilferr  ade» 

1 Sirurllr  fifeiirU  tmfe  tnferrlAfflg  murr. 

riefeln  Irin  mufe  — 


S)er 


,4,  feejlcfec  btt  »an 
• »r.  Rrlrörlt#  Vaitgr 

fetrausgrgrfenir 


|921 


^entfrfjc  äcitung 

monatlid)  m.  monatlid) 

uierteljäi)r(id)  m,  V’iertfljöbtiid) 

»robeuumment  mfeubet  uiirntgcltiidj  unb  poflfrri 

i»tc  <&ffd}äft0ftcUc 

Säertln  SW48,  Sitbeimilrnfic  9. 


Harzer  Loden 

wasserdicht 

Kanieltiaarlcxlea,  I.uden- 

tach  UKW.  UKW. 

ummu'Uftltcfe  uttfe  farbeifel 
Im  Ttagni. 

llamenliHli-ti  OOH  .4  1 ,50. 
Herrenlodea  von  j*  3 an, 
Juppeti  tson  Jf  IS. 

Minie)  »oh  ,4  20 
Droben  u.  DrrlOllfte  frei. 

Louis  IMewes, 

Blinkonfeurg,  Harz,  Ho.  116. 

UrflM  horier 
Safeeil  <6l»jtal,  flkfAäil. 


hitcfe  unfe  ziulciifeuHgcii  ihr  fett  Dcretnatriiuug 
Unb  tu  rUfetm  an  feen  Darüfeenfeen, 

Atfetlmtn  Obttbaural  Otto  6arrajfn.  Derilii • Stlefeetiau 
RaikraH«  82. 


iBtUfCHSuMsrii  unfe  HrtmtlocrnärDnnrn  «ifeferllifecr  «ritrag  SSKart. 
Ui»|tlr  feie , Srilfife-.il!  unb  fonülgt  taut! iferiftfji  fett  «trefnt  gtlltfm  «otrfeenl  oh 
fett  fftlifeifllfttne  i-  6.  br«  Sitiüfemriflert, 

eirtlogtbuifeMiifeltr  getfelncnfe  9erggelfe  tu  Serftn  W®. 
SRafeftrafce  78. 

etfrft  unb  gulcnbungtn  Ißt  feit  RritirOrift  an  fern  ß«rou»#«ber,  Cbestrferer  Dr.  Dltar  ctrtlcfeev  In  Berlin  NW®.  Uautflrat«  10. 

für  Mt  tSIärafitaftUAen  Bribrttr  an  Dtoftffcr  Dr.  «oat  Bfttftfe  ln  Serlht  W®.  SSofefirofee  1», 
für  bat  (Berbern*!  an  Dr.  ffiflntber  R.  Baaffclb,  Berlin «nritfetnau,  SnoiifeoWivafct  11. 


gar  Mt  earUilrilung  Mtammartlldi:  Dr.  Oalat  felcrlifett,  Berlin  NW®,  Baulfirabt  10.  — Brtlag  fert  Rtlamtelnm  Teutfdxn  Bfenubomint.  Berlin. 

Tn«l  brr  Buibfenidtrel  bet  (SalltnbauftO  In  Daflc  a.  fe.  <s. 


XVI.  .Jahrgang  Hr.  g 


September  390; 


bei 

tf%mem«n  ^cuf|'d)cn  fipradwmnS 

pon  ßenttan  Siegel 

3m  Auffrage  bes  iSorflanbes  (ferausgegeßen  oon  Dr.  ©sftar  Streiter 


litit  ßcttfcWft  ertctjclm  jäl)illct>  jwölfmal,  ju  ««fang  )<b<*  OTonatl, 
un6  BlrS  ben  SNItglltbcnt  beb  ttltgor.  einen  Den  litten  ©yrattiiercln»  unentgeltlich 
geliefert  (Satung  31). 


Die  ßeltlehrift  fomi  auch  butch  ben  Puc66anbel  ober  ble  Doft 
iu  3.4  jährlich  bejogen  werben. 


Jnhalt:  Jahresbericht.  Von  ©eg.  Cberbaurat  O.  ©arrajfn.  — Vericßt  über  bie  §aupt»erfammlung  in  Straßburg  f.  G.  Von 
Cberlegrer  Dr.  jfarf  3ct)rffler.  — Tic  Jrcmbwörter  im  öftcrteicbifih«ttngariftben  Aofliarife.  Sou  9t.  — Äleine  Mitteilungen.  — 
Sücberftfjau.  — 3ei*ung«iehau.  — 9(u«  ben  ßroeigoereinen.  — Vrielfaften.  — ©eichäftliche«.  — 9ltijeigen. 


Jabreeberi4»t. 

C ff  ober  1900  bi«  Juli  1901. 

Ter  9(nfang  be«  Jahresbericht«  möge  noch  einmal  bem  91n» 
benfen  be«  Stifter«  unfre«  Verein«,  §erman  Siegel,  gewibmet 
fein,  mit  ber  Mitteilung,  baß  ba«  auf  Vefd)luß  be«  ©efamt* 
oorftanbe«  ootn  9(figenieinen  Teutfd)tn  Spracßoerein  auf  Siegel« 
©rabflältc  in  Vraunfd)mcig  ju  errichtenbe  Tenfmal  uor  furjem 
aufgeftellt  worben  ift.  Säßere«  barüber  ift  unlängfl  in  untrer 
3eitfd)rift  (Sp.  200)  mitgeteilt  worben.  ®(eid)jeitlg  entjpredje  icf) 
einem  Aufträge  bet  ©itwe  be«  Verewigten,  Jrau  ©eßeimrat 
Siegel  in  Vrounjchmeig,  bie  bem  ©cfamtoorilanbc  unb  bem  ganzen 
Verein  ihren  innigen  Tanf  für  bie  (Errichtung  be«  würbigen  Tenf* 
mal«  auBfpredien  läßt. 

Siegel«  Schöpfung  bat  ficfi  injroifchen  in  eifreulidier  ©cijc 
weiter  entroicfelt;  an  änfjerem  Umfang  luie  an  innerer  Vebeutung 
unb  flraft  ift  bet  Teutfcbe  Spracßoereiii  ftetig  getuaeßfen.  Jn 
ben  feit  ber  Grftatiung  be«  legten  Jahresberichte«  uerfloffenen 
breiolertel  Jahren  hat  er  einen  ©ewinn  uon  mehr  al«  brilteßalb« 
taufenb  neuen  Mitgliebern  ju  oerjeidmen,  bem  ein  oerbaltni«« 
md&ig  nur  geringer  Verlufl  gegenüberftebt.  Seite  3n*Igoertine 
entftanben  — tuie  in  ben  früheren,  fo  auch  in  biefem  Jahre 
wieberum  jum  größten  Teil  banf  ber  unauSgeleßten  Ißütigfcit 
be«  Seiler«  unfre«  ©evbeamt«,  $emi  Dr.  Saalfelb  — in 
Vodjolt  (©cflf.),  Grimmitfchau,  Telißfd),  .fjörbe  (©eftf.), 
Siibbcn  (S..- Sauf.),  Mülheim  a.  Sh-,  Cberfrohna,  Sieg« 
bürg,  ©legen,  St.  Woar=St.  ©oarSbaufen,  ©inbboef 
(Tcutich'©eftafrifa),  tfeulenroba  (Seuß),  jufantmen  12  mit 
407  Mitgliebern.  Tngcgcn  erloid)en  5 Vereine:  Siehaffenburg, 
Tentmin,  Saucttburg  a.b  G.,  Sieberbronn  unb  Sulingen 
mit  jufammen  70  Mitgliebern.  9(u«  3,ucrfmä&'rtfei,^9rüuben 
itierben  bie  Mitglieber  ber  3 bisherigen  Vereine  Salzburg,  Vil« 
lach  unb  Jweibriiden  al«  unmittelbare  Mitglieber  geführt. 
Sie  ©efamtjahl  ber  3weiguereine  betrügt  hiernach  219  (gegen  215 
im  Cflober  1900).  Tie  3ahl  ihrer  Mitglieber  ift  uon  13819  auf 
10050,  alfo  um  ruttb  2230  geivachfen.  Ta  bie  3abl  ber  un» 
mittelbaren  Mitglieber  j.  3-  faft  genau  1900  beträgt  (gegen  1 600 
bet  legten  3ählung),  fo  ergiebt  fidi  ein  ©ejamibeflanb  i>ou  17950, 
fomit  ein  3>l|l>ach«  uon  2530  Mitgliebern. 

Von  ben  3roeig»ercinen  jablcn  18  gegenwärtig  200  unb  mehr 
Mitglieber,  unb  jioar  VerliiuGhaOottcnburg  920,  ftaffcl  800,  j 


TreSbcn  521,  Sonn  415,  Sotibon  353,  Jföln  339,  Vramifd)meig 
276,  Glberfelb  275,  Hamburg  268  , 3',,flH  251,  ©raj  246, 
München  245,  S>annoUer  229,  .(foblenj  227,  G fielt  220,  Mar» 
bürg  a.  b.  Trau  214,  VreSfau  203,  Magbeburg  200. 

Ter  3meiguerein  Äaffel,  ber  feit  einer  Seihe  »on  Jahren 
mit  einer  ungewöhnlich  großen  Mitglieberjal)!  an  ber  Spige  aller 
Vereine  ftanb,  hat  biefen  Vlaß,  trophein  er  aud)  int  legten  Jaßre 
bebeutenb  jugenonimen  unb  gegemoätlig  bie  fialtlicße  Mitglieber« 
^aßl  uon  800  erreicht  hat,  an  ben  3,ütigoetein  S8erlin  = Ghar= 
lottenburg  abtrelen  mfißen.  Ter  berliner  herein  ift  fid)  in« 
beffen  wohl  bewußt,  baß  er  feine  Urfadic  h“*>  Heb  be«  neu« 
gewonnenen  ^MageS  jtt  rühmen.  911«  Vertretung  be«  Teutfchen 
©pradwerein«  in  ber  91eidi«hauptftabt  bat  er  lüngft  bie  Vfl'cht 
gefühlt,  auch  mit  einer  milrbigen  3nbl  uon  Mitgliebern  auf« 
jutreten,  unb  für  bie  Verwirflichuug  biefc«  fflebanfenö  ift  ihm  ber 
ilnijeler  Verein  ein  leuditenbe«  Vorbilb  gewefen.  Vergleicht  man 
bie  Ginwohneriablen  beiber  ©emeinwefen  — ffafiel  jäblt  nur 
ben  ^wanjigftcu  Teil  ber  Ginmohncrichaft  uon  »©roß»  Verlin*  — , 
jo  wirb  eö  für  ben  reidiehauptflüblifchen  3luci9uc,fi'*  noch  ge« 
waltiger  Snftrengungeu  bebürfen,  um  e«  fiaiiel  gleidyuthutt.  Unb 
ba«  große  Verbienft  wirb  ber  finffeler  3'uciguerein  ft  et«  für  fid) 
in  9lnfpntch  nehmen  bürfen,  gezeigt  $u  haben,  wie  mit  jäher 
9lu«bauer,  aufopfember  Siebe  jur  ©ache  unb  unnuBgefegter  perfön« 
lid)er  Seibetbätigfeit  auch  in  einem  Heineren  fflemeutwefen  große 
Grfolge  für  ben  ©pradjuerein  erjielt  werben  fönnen. 

Tie  unmittelbaren  Mitglieber  be«  Teutfchen  Sprach« 
oerein«,  welche  bie  ftattliche  3“bl  uon  2000  uorauefid)tIich  halb 
erreicht  haben  werben,  »erteilen  fid)  über  ba«  ganje  Grbenrunb. 
9lm  jahlveicbften  finb  fie  natürlich  neben  Citerreich  in  Teuttd)« 
lanb,  unb  hier  bilben  fie  ben  hüchit  wcriooden  ©ninbftotf  für  bie 
Vegriinbuitg  netter  ßweigoereitie.  eine  9lrbeit,  bie  fid)  ba«  9öerbe= 
amt  unauogefegt  angelegen  lein  läßt.  58eldte  Teilnahme  aber  auch 
unfre  im  9lu«lattbe  (ebenben  Sanbeleute  ben  fpradtlichen  Veftre« 
buttgeu  be«  Verein«  entgegenbriitgen,  bauon  legt  bie  große  3°hl 
unb  Verbreitung  ber  nuBlünbifehen  unmittelbaren  Sfit* 
glieber  bevebte«  3cugni«  ab.  ©ir  haben  folche  Jreunbe  nuferer 
Sache  in  ollen  ©eltteilen,  nur  91uitralien  nodi  ausgenommen. 
Jn  Guropa  finbett  wir  fie  in  ber  ©dimeij,  in  Swflanb,  Snyeiti« 
bürg,  Jranfveich,  ©pauien,  Gnglanb,  Sußlanb  mit  Jinulanb 
unb  Sioliub  (wo  neben  MoSfau,  St  Velcrehurg,  ©arfebnu,  Sibau, 
Sobj  ujtu.  namentlich  Cbejja  mit  30  'Mitgliebern  hcroonagt), 


Digitized  by  Google 


227 


be*  Allgemeinen  $>eutfcljen  Sprachbereind  XVI.  Jahrgang  1901  Nr.  9 


228 


in  Schweben,  in  Norwegen,  auf  Jdtanb,  in  ber  europätjdjen 
Xürfei,  wo  fit  aufter  in  fiottffanlinopel,  Gauaßa  ujiu.  befonberd 
aat)lreicb  in  Saloitit  ocrtreten  finb.  git  Amerita,  unb  jroar  in 
Norb«  wie  Silbanteiita  unb  auf  ben  benachbarten  Antillen,  fmb 
Mitglieber  in  Ncw«f!)orf  mit  Newarf,  in  Gijicngo,  ^i^ilabrlpt)ia, 
Vofton,  ©ittdburg,  Miimoufee,  St.  grancidto;  ferner  in  Argen» 
linien,  Vrafilien,  ül)ile,  Vavoguai),  Utuguat),  fowie  in  mehreren 
Stabten  .£>oiiid.  3n  Afrifa  haben  wir  neben  bem  3,we‘flucfcin 
V3inbhoct  nod)  Diele  Vcreindgcitoffen  in  Sar  ed  Saiaam  im  Cften 
unb  in  Itapftabt  im  Silben.  Von  Afien  uerjeidjnen  unjre  Giften 
bie  Stabte  gerufnlem  unb  Smgrna  in  ber  afiallfcf)en  Siirfei, 
weiterhin  Singapur,  Xolio  in  Japan  unb  bie  d)incfifdjen  Släbte 
Vaufau,  iliautjcfiou,  Xfingtau;  aud  ifJefing  fd)lofjen  JWl  Dor 
mehreren  Monaten  jablreidjc  Offnere  bed  bamald  in  geling 
ftehenben  beulten  »Armee»  Cberfommatibüd  in  Cftafien«  unjerm 
Vereine  an. 

Jd)  habe  biefen  furjen  Überblid  geben  ju  füllen  geglaubt, 
weil  über  bie  Verbreitung  unb  gufammenfeßung  ber  unmlltel* 
baren  Mitglieber,  biejer  unfrer  »füllen  Xeiifjaber« , bie  jebenfnQd 
ju  ben  iiberjeugteflen  greunbeit  unferer  Vcflrebungen  gehören, 
bieljcr  nähere  Angaben  nie  gemacht  finb.  liub  id)  benuße  bieje 
©elegenljeit,  allen  unjren  unmittelbaren  Milglicbeni,  namentlich 
ben  fern  uon  und  weileuben,  aber  burd)  bie  gleichen  Vemühungen 
um  bie  pflege  ber  Muttcvjpradje  mit  und  uerbunbenen  Vereins« 
genoffen  einen  Ölrufi  au«  ber  §eimat  ,ju  feitbcn  unb  fie  jugleid) 
ju  bitten,  unfre  Veflrebuiigen  burd)  tteued  {jeftljalten  am  Seutfdjcn 
Sprad)üerein  förbern  ju  Reifen  unb  ihm,  wie  bidher  fo  and) 
fernerhin,  neue  greunbe  ju  werben  unb  neue  Mitglieber  ju« 
jufübreu. 

Sie  Veröffentlichungen  bed  SpradjDereind  finb  auch  im 
Deiflofjencn  Vetichtdjahre  nad)  Möglidjtcit  iDeitergejörbert  worben. 
Neu  b(r°udgegebeit  würbe  bad  Verbeutjd)ungebud)  V »Sie 
SlintSjprache«  in  U.  Auflage  (28.-32.  Jaufenb),  bearbeitet  üon 
Ganbgetid)tdrat  Karl  Vrund  in  Xovgau;  ferner  bad  Verbeut« 
jehungdbud)  VIII  »Sie  $>eilfuitbe<  in  3.  Auflage,  bearbeitet 
uon  OberflabSarjt  Dr.  Cito  Itunoro  in  Maina-  Sad  IV.  j£>eft, 
»Seutfdjed Naincnbüchiein«,  bad  uor  aef)« Jahren  jum  erften« 
male  etfdjicn,  ift  jefct  uon  ©rof.  Dr.  gerbinanb  Jti)ull  in  ©raa 
in  neuer  Auflage  htraudgegeben  worben  unb  tonnte  ben  Vefud)em 
ber  §auptuerjaiiimliing  ald  Jefigabe  cingehnubigt  werben.  93eitcre 
Neuauflagen  werben  oorbereitet  für  bie  Verbetttid)ung8bitd)er  11 
».fcanbel«  unb  111  »$>üu81iched  unb  gefellfchaftliched 
Geben«.  Sie  '.Bearbeitung  bed  erfteren  hat  Vantberr  flarl 
Magttud  irr  Vrautrfd)wcig  i'tbctttommcn,  bie  beö  leiteten  Se« 
minarbireltor  Silhclin  Cremet  in  Neuwirb.  Gin  neueö  Ver« 
beutfd)ttugdbud)  »Sport  unb  Spiel«  nähert  fiep  bem  Abfcpluft; 
fein  Veatbciter  ift  Oberlehrer  Jtiebtid)  39 nppcnfjottö,  ber  frühere 
Geiler  unfrer  3*ilfd)iijt.  And)  biejeo  fjeft  joll,  wie  bie  früheren, 
uor  ber  Veröffentlichung  ben  3rocigDereiitett  jnt  Vtüfutrg  uttb  Vc= 
gutodiiung  im  Vrobebttid  uorgclegt  werben,  che  bie  eubgültige 
geftftedung  erfolgt.  Atlen  beit  Herren,  bie  burch  Übernahme 
biefer  müheuolleu  Aibeiten  unjre  Sache  geförbert  haben,  jpreepe 
ich  an  biejer  Steüe  ben  Sant  bed  Vereiud  aud. 

Sic  geitfdjrift  bed  Allgemeinen  Seulfdjen  Spracpuercinö  ift, 
wie  im  Dorigeu,  fo  aud)  irt  biefent  Jahre  irr  ber  Störte  uon  je 
arnei  Vogen  für  bie  Nummer  erfchienen,  unb  bie  Vereindleitung 
benbfid)iigt,  biejeu  Umfang  auch  fertrcrhm  beijirbefialtcn.  Sie 
©rünbe  bajiir  finb  irr  bem  lejjteu  Jahredbcrid)t  (3eitjd)rifl  1900, 
Sp-  252)  audfiihrlid)er  bargelegt.  3 11  ber  Veridjtöaeit  brad)te  bie 
3eitfd)rijt  unter  aahlrcid)en  Heineren  bie  folgeirbeu  größeren 
Auf  füpe: 


*8ur  ftfrage  nach  einer  beutfdjen  MufteraudfprQche«  Don  flarl 
Guicf. 

»Sie  8ufunft  unfred  WenitiDd«  Dort  O.  Vehaghet. 

»Ser  Ntlantif«  doii  Dr.  ^mhoff. 

»May  3öhnd«  Dorr  Cito  d.  Mühlenfeld. 

»Sie  ©ebächtniöfeicr  für  ^erman  Niegel«  Dott  fiarlSdjeffler. 

»Anleitung  aur  ©eaeidjiiung  bed  Saptoneö«  Don  Dr.  N eiche  1. 

»Snobd«  Von  $>.  Sunger. 

»Sie  Vetämpiutig  ber  fyrembwcSrter  burd)  bie  Volfdfchule« 
üon  Nid).  Sie n er. 

»Seutfche  ®ebeimfprad)eii«  Don  ftriebr.  filuge. 

»Sa8  oergleichenbe  ,alö‘  in  ber  beutfehen  Schriftfprache«  dou 
Silh-  Selbmann. 

»^erman  Sliegel,  ber  Stifter  bed  Nflgemeinen  Seutfchcn 
SpradjDcrcinÖ«  Don  G»erm.  Sunger. 

»Nmüfieren  unb  3nt^tcff«crcn « ci"  Vriefwechfel « üon  33. 

»Selche  Mittel  hat  ber  Mgemcine  Seutfche  Spradwcrein  an« 
jiiwenben,  um  in  ben  breiteren  Schichten  unfred  Volfeö 
gtih  a»  faffen?«  üon  Nid).  Valledfe. 

»ölottfdjeb  ber  Seutfche«  uon  Aonrab  Nubolph- 

»Veaeidjnungen  bed  ücrwaiibtjchafllichen  Verhältniffed  awifcheu 
ben  Gltem  eined  Manned  unb  benen  feiner  SrQU‘  °0|t 
.Itarl  Sdjeffler. 

»Siefed  Mebiainerbeutfd)!«  uon  Gruft  ©raef. 

Sad  neuefte  Siffenfchaftliche  Veiheft  (§eft  20)  tonnte 
aud  Öiriinben  dufterer  3(rt  a»  Nr.  7/8  ber  3eitfd)rift  nicht  recht» 
aeitig  fertiggeftetlt  werben.  Gd  wirb  ber  Septembernummer  bei« 
gefügt  unb  enthält: 

»Gilt  Neidjdamt  für  beutfdje  Sprachwiffenfchaft«  uon  ©rofeffor 
Dr.  griebrid)  Jt  luge. 

»Vrauchcn  wir  eine  Stabemie  ber  beutfehen  Sprache?«  uon 
©rof.  Dr.  Otto  Vehaghet. 

»Nachwort«  uon  ©rof.  Dr.  ©aul  ©ietfeh. 

Buch  biejeö  ^eft  tonnte  ben  Seilnehmem  an  ber  §aupt= 
bcrjammlung  bereitd  überreicht  werben. 

Veibe  Veröffentlichungen,  bie  3t'*fd)t'i|  Allgemeinen 
Seuifchen  Sprachüereind  unb  bie  3Bijienjd)aftlitf)en  Veiftefte,  haben 
jid)  im  Gauje  ber  gaftre  au  Cuctlenwcrfen  audgcwachfen,  bie 
fich  für  bie  beutfd)e  Sprach»  unb  Sortforjcftung  halb  ald  uitent« 
behrlidie  §itfdmittel  erweifen  werben,  gu  ben  gröftereu  Auffdpen 
wie  in  ben  tleineren  Mitteilungen  uub  nid)t  am  weuigfleit  auch 
in  ben  Veaiit Wartungen  bed  »gragefaflctid«  liegt  in  ben  nun* 
mehr  abgejchloffeiten  fünfaehn  Jahrgängen  eine  grofte  güüe 
beutfclieu  Spracpguted  uor.  Gciber  ift  bie  Venupuiig  unb  Aud» 
beutung  biefer  wertuoden  gunbgruben  gegenwärtig  taum  möglich, 
weil  cd  an  bem  uotwenbigen  .ftilfdmitlcl  fehlt:  einem  gufammen* 
faffcnbeu  erichöpfenben  gnhaltdüeraeichniffe.  SieferMan» 
gcl  ift  übrigend  längft  empfunben  uub  in  gufchriften  uon  3u>eig» 
ücreineu  unb  Mitgliebcm  an  bie  Vereindleitung  wicberholt  be» 
flogt  worben.  Mein  3lnitdüorgänger,  $crc  Oberft  Schöning, 
hat  fid)  ber  grage  bereitd  Dor  mehr  ald  awei  3ah«n  mit  ber  ihm 
eigenen  Sänne  unb  Xhatlraft  angenommen  unb  — aul,ächft  Der« 
geblid)  — itach  einer  geeigneten  Jhaft  gejucht,  bic  fich  biefei 
mühfeligen  Arbeit  unterzöge.  Senn  barüber  tonnte  tein  3weifel 
bejteljeu.  baft  ein  folcfted  Seit,  bad  ungleich  ben  Vebürfniffcu  ber 
Siffenfd)aft  uub  ben  Vebürfniffen  bed  Sprachoercind  in  Veaug 
auf  feinen  Serbegaug  uub  jeiue  wichtigeren  inneren  Vorgänge 
| Nechiiung  tragen  inuft,  nur  doii  einem  mit  ber  Gutwidliing  bed 
Vereiud  Derlrauteu  Verfafier  unb  nad)  einheitlichen  ©ejid)td< 
puntten  a»  fcljaffen  war.  Auf  Scpöningb  Vitte  hal  fid)  bann 
Dor  etwa  aiuci  3Qhren  fperr  Dr.  Saalfelb  bereit  eitlärt,  bie 
Arbeit  au  übernehmen , bie  gegenwärtig  fo  weit  gebiehen  ift , baft 
bad  Verycidwid  in  einer  3?ttelfatmnlung  fertig  oorliegt.  Sabei 
ift  ed  für  nüßlid)  gehalten  worben,  aufter  ber  3citid)iift  unb  ben 
33iijenjd)aftlid)cn  Veiijeften  aud)  bie  übrigen  Dom  Verein  berauö« 
gegebenen  wichtigeren  wifjenjchnftlid)eit  Arbeiten  au  berudfichtigen 


Digitlzed  by  Google 


229 


Beitftprift  bt$  snigtntflntn  $>tutfd)ttt  Spradibminö  XVI.  3abrgang  1901  9?  r.  9 


230 


unb  gwar  1.  Gr ler,  ®ie  Sprache  be8  bürgerlichen  WcjepbucpS; 
2.  Sleutfdjer  Sprache  Gprcntrang;  3.  3öflner,  Srudjtbringenbe 
©cjetlfdjait;  4.  ©teigen,  ^enlfdbe  ffSftangennamen;  5.  Scpraber, 
hont  neuen  Seich-  9UIe  in  bieten  heröffcntlicpungen  beljan-- 
belten  fragen,  wl  ff enfcpaft  ließen  Griirlcrungen  ufiu.  mirb  ber  he* 
nuper  benmäcfifl  mit  i»ilfc  beS  ^nbaltdocr^eichniflc«  unter  ben 
begeiepneuben  Stichworten  leicht  auffinben.  GS  bebarf  freilich  nod) 
ber  enbgülligcn  genaueren  Sichtung  unb  Crbnung  ber  3(ll<,s 
fammlung,  bie  jeboch  im  Saufe  bcS  VerbfteS  unb  Sinter5  er* 
lebigt  werben  fall.  Unb  fo  fleht  gu  hoffen,  baff  bie  Verausgabe 
beS  3nbalt6Dfrgri<fjniffc8,  bie  nicht  mit  Unrecht  a(8  eine  Gfjren* 
pfüd)t  beS  hereinS  gegen  feine  ©tilglieber  wie  gegen  bie  beutiche 
Sprachwiffenfchaft  bezeichnet  worben  ift,  im  nächften  3flpre  gur 
Shatfacpe  merben  tuirb.  3l|r  beftreitung  ber  Sofien  ber  VerauS* 
gäbe  ift  im  horanfd)Iag  filr  1902  ein  angemeffener  betrag  auS* 
geworfen  worben. 

®cr  ©efamtoorftanb  pat  Shtten  auf  ber  bicSjäprigen  Vaupt* 
»erfammlung  bie  beratuitg  uon  SapungSänberungen  — 
bieS  gefürchtete  Schredgefpenfl  aller,  namentlich  aller  beutfehen 
Vereine  — leiber  nicht  erjparen  fönnen.  ®en  befcpluß  bagu  hat 
bie  Vaupluerjammlung  in  3>(tau  uor  gtoei  fahren  gefaxt,  um 
bie  Sapungen  mit  ben  IBeflimmungen  beS  bürgerlichen  ©eiepbutpS 
fo  in  Ginflang  gu  bringen,  baß  ber  Allgemeine  ®eutfd)e  Sprach* 
oerein  bie  SRechtSfäpigleit  erlangen  fönne.  ®er  Gntwurf  ber 
geänberteu  Sapungen,  welcher  oon  bem  bagu  eingejepten  9luS- 
fchuffe  unter  redjtStunbigcr  beipilfe  aufgeftcflt  unb  oom  ©efamt* 
oorftanb  in  feiner  Siputtg  oom  IC.  Xcgember  o.  3-  genehmigt 
würbe,  ift  allen  8rori9»minen  Gnbc  3un*  3-  Wrangen 
unb  liegt  ber  Vauptocriammlung  gur  befeblußfafjung  oor.  bei 
feiner  Aufhellung  ift  ber  borftanb  oon  bem  ©cfidjtspuuft  auS* 
gegangen,  an  ben  bisherigen  Sapungen,  bie  fid)  im  groben  unb 
gangen  bemäprt  haben,  nur  bie  nötigften  Serönberungen  üorgu* 
nehmen.  Gr  hat  fid)  baher  auf  'biejcnigen  Anberungen  befdjränft, 
bie  erforberiid) geworben  finb:  1.  gurAnpafjung  ber  beftimmungen 
an  bie  borfepriften  bcS  bürgerlichen  ©efepöucpS  gum  Qwede  ber 
Grlangung  ber  9ied)tSfähigteit;  2.  gur  Anpafjung  an  bie  öe= 
pflogenheitcn,  wie  fie  [ich  in  ber  güfjrung  ber  berein8ge[d)äfte  ujw. 
im  Saufe  ber  3«hre  tpotlächlieh  perauSgcbilbet  haben;  3.  gur 
berbefferung  einiger  im  Sortlaut  ber  bisherigen  Sapungen  noch 
enthaltenen  fprad)lid)en  Unebenheiten. 

®er  3'üeigoerein  bonn  unb  mit  ihm  einige  anbere  3*^9' 
oereine  halten  bei  biefer  ©clegenheit  u.  a.  ben  ©ebanfen  gur  Gr* 
wägung  gefietlt,  bie  bereinSverfaffung  bahin  gu  änbern,  bnß  bie 
Wcfchäfte  ber  bereinSämter  auf  einen  befonberS  angeftedten  unb 
entfprecheub  befolbeten  ©efchäftsführer  übertragen  werben 
möchten,  ber  bem  borfipcnbeit  gur  Seite  gefteüt  würbe  unb  ihn 
in  ber  ftüfjrung  ber  ©efdjäflc  gu  entlafteu  geeignet  wäre.  ®er 
borftanb  pat  biefe  Anregung  in  feiner  Sipung  oom  16.  ®egember 
o.  3-  eingeljenb  beraten,  fid)  ihr  inbeffen  nicht  anfdjliefjen  tonnen. 
Gr  war  ber  Anfid)t,  bnß  fid)  bei  ber  Gigcnart  bcS  treulichen 
SprachoereinS  für  einen  folchen  öefchäjtdjiihrer  fchwcrlid)  eine  ge* 
eignete  betfon  finben  mürbe.  Auch  würbe  bie  Ginrichlung  wefent- 
lich  poperc  Soften  oerurfadjen.  bei  biefer  ©elegenhcit  würben 
auch  bie  gegen  baS  Serbeamt  erhobenen  bebenten  wiberlegt.  GS 
war  bie  Meinung  auSgefprod)en  worben,  bie  für  baS  feit  gwei  fahren 
beftehenbe  Amt  aufgeioanbten  Soften  ftiinben  in  teinem  richtigen 
berhältniS  gu  bem  ergielten  Außen.  ®em  würbe  aber  mit  9led)t 
entgegengehalten,  baff  bie  3C'(  feit  ber  Grclcptung  beS  Amtes  oicl 
gu  lurg  fei,  um  fdion  jept  ein  abfehließcnbeS  Urteil  faden  gu  tonnen; 
baS  werbe  erft  nach  Ablauf  einer  längeren  ftrift  möglich  fein.  Äußer* 
bem  fei  aber  bie  Vauptnufgabc  beS  Serbeamtes,  neue  bereine  gu 


griinben,  eine  ungemein  fdjwere  unb  gong  eigenartige,  bie  eine 
fepr  feltene  begabung  bcS  SeitcrS  biefeS  Amtes  oorauSfepe. 
®em  jepigett  Seiter  oerbanfe  ber  herein  bic  ©riinbung  uon  mehr 
alS  130  3'aeigocreinen.  Ginc  weitere  wefentlidic  Aufgabe  beS 
Serbeamtes  beftehe  aber  auch  barin,  ben  oorhnnbenen  befiß* 
ftanb  beS  bereinS  gu  wahren  unb  ben  berfatl  namentlich 
fleinerer  bereine  thunlichfl  piutangupalten,  eine  Spätigfeit,  bie 
gleichfalls  höchft  müheood  unb  gerabe  in  ber  lepten  3eit  in  einer 
größeren  galjl  oon  gätlen  nötig  gewefeu  fei.  ©leid)Wohl  tarn  ber 
borftanb  bahin  überein,  baS  Serbeamt  als  foldteS  oorläufig  noch 
nicht  faßungSmnßig  feftgulegen,  bie  Sapungen  olfo  auch  in  biefer 
begieljung  uugeänbert  gu  (affen  unb  guuächft  noch  weitere  Gr* 
fahnrngett  barüber  gu  fammeln. 

Gine  SapungSänbentng  oon  bebeutung  ift  nur  bie  Auf* 
hebuttg  ber  bisherigen  beftimmung  in  Sapung  3,  welche  bie 
fragen  ber  SRechtfcpreibung  unb  ber  Schriftgattnng  oon 
ber  tr^Uticgfeit  beS  bereinS  auSfepließt.  ®er  AuSfehluß  biefer 
fragen  war  gu  ber  Qeit,  als  ber  betein  begrünbet  würbe,  unb 
auch  für  bic  guuächft  folgenben  3°pre  zweifellos  eine  weife 
©taßregel.  ®ic  ©icinungcn  über  5Red)tfd|reibtmg  wie  Schrift* 
gattung  gingen  bamnlS  weit  auScinanber,  unb  ber  Stifter  beS 
bereinS,  Verman  Stiegel,  hegte  bic  befiirchtung,  eS  tönne  burch 
ihre  behanblung  im  Schoße  beS  bereinS  ein  3wiefpalt  cntflehcn, 
ber  bem  Sprachoercin  ocrberblich  werben  mödjte.  Seither  haben 
fid)  bie  berhallnifie  inbeffen  fo  geänbert  unb  bic  Anfiepten  fo  ge* 
(tärt,  baft  bet  borftanb  foldje  befüreptungen  gegenwärtig  nicht  mehr 
hegt.  ®ie  Verrat  ©pmnafialreftor  Grbe  (öiibwigSburg)  unb 
Oberlehrer  Dr.  ©taltpiaS  (3ittau)  patten  im  Üaufe  beS  oorigen 
3aprc8  ben  förmlichen  Antrag  eingebracht,  gu  erwägen,  ob  eS 
niept  an  ber3«it  fei,  bie  befepräntenbe  beftimmung  ber  Sapung  3 
aufgupeben.  Auch  uou  oieleit  anberen  3weigoereinen  unb  ©tit* 
glicbcm  würbe  bie  Aufhebung  bringenb  befürwortet,  oom  3weig= 
ocrein  ©tünepen  mit  bem  auSbrfidlicpen  VinweiS  barauf,  baß, 
wenn  früher  mit  Stecht  beforgt  worben  fei,  bie  bepanblung  ber 
IReeptfchreibungSfrage  fönnc  3lu>tfpalt  im  herein  peroorrufen, 
nunmepr  bie  gegenteilige  beforgniS  näher  liege,  eS  möchte  Un= 
friebe  entftepen,  wenn  bie  befdiräntung  noch  jerner  aufredjt  er* 
palten  würbe.  ®<r  OlcfamtDorftaub  hat  fiep  biefeu  Anträgen  unb 
Grwägungeit  angefcploffen  unb  in  bem  3^"en  oorliegcnbcn  Gnt* 
würfe  ber  Sapungen  bie  befepräntenbe  beftimmung  befeitigt, 

(o  baß,  wenn  bie  Vauptoerfainmluug  t,cm  Gnt  würfe  guflimmt, 

aud)  bie  fragen  ber  Dtechlfcprcibung  unb  ber  Stpriftgatlung  in 
ben  bercidi  ber  bcreinSthätigleit  aufgenommen  finb. 

GS  ift  3&nen  berannt,  baß  eine  einheitliche  Regelung 
ber  beutfepen  9ied)lid)rcibung  neuerbings  auch  oon  ben 
SHeicpS.'  unb  StaatSbehörbcn  in  Angriff  genommen  worben  ift. 
$er  preuftifepe  UntcrrichtSminifter,  Verr  I)r.  Stubt,  pat  bereits 
im  oorigen  3apre  Sachoerftänbige  berufen,  , um  eine  ©eubear* 
beitung  beS  SRegelbudjS  für  bie  9ted)tfd)reibung  in  ben  pteußi* 
fdjen  Schulen  oorgunepmen.  An  biefen  herpanblungen  pal  auf 
Ginlabung  beS  Vfrni  ©tiniflcrö  auch  3ßr  horfipenber  als  her* 
treter  beS  ®eulfcpen  Spra^oereinS  teilgenommen.  ®a8  Gr* 

gebniS  ber  heratungen  pat  bann  ber  »hechtfcpreibungSfoufcreng* 
gur  ©runblage  gebient,  bie  oor  f urgent  im  DteicpSamt  beS 
3nnenr  in  herlin  getagt  pat  unb  gu  weldjer  faepoerftänbige 
hertreter  ber  beutfdjen  hunbcsftaateu  fowie  fcfterreicps  eingclaben 
waren.  ®ie  horfcpläge  biefer  herfatnmlung  finb  gwar  amtlich 
iioel)  niept  oeröffentlidjt,  jeboep  finb  ipre  Vauptergebnifjc  in  halb* 
amtlicher  ftarm  bereits  befannt  gegeben  worben.  ®aß  bie  hör* 
fcpläge  nidjt  alle  Siinfcpe  befriebigen,  baß  fte  oielen  niept  weit 
genug  gepen,  fann  niept  wunber  nepmen;  bie  iiberwiegenbe  ©tepr* 


Digitized  by  Google 


231 


BtÜftßrift  bt«  Allgemeinen  2>entf4cn  Sprodjberein«  XVI.  Jahrgang  1901  SHr.  9 


232 


gahl  unfrcr  Vereindgenoffen  bat  barau«  ober  mit  ©enugtßuung 
erfahren,  baß  bie  Anbetungen,  bie  bie  Sadwerflänbigen  on  ber 
in  ben  beutfehen  Staaten  bisher  geltenben  Sdtulfdtreibung  vor* 
genommen  haben,  Verbeffe rungen  im  Sinne  ber  laut; 
treuen  Schreibung  finb,  unb  aOe  Jfreunbc  ber  beutfdjen  Sprache 
empftnben  namentlich  bartiber  hohe  Sreube,  baß  mit  ber  Annahme 
ber  Vorfchläge  nunmehr  für  bie  SHetbtfdjreibung  be«  gangen  beutichen 
Volle«  bie  jo  lange  erfchntc  Gintjeitlidjfeit  — voraussichtlich 
bereit*  in  fürgefter  ftrift  — berbeigcfiibrt  wirb. 

Tiefe  Dhatiadje  macht  bie  Aufnahme  ber  Vedjtfchreibungdfrage 
in  bie  ^hÄtiqfeit  bed  'Jeuticheu  Sprachverein«  boppelt  unbebciil 
lieh;  beun  mir  tonnen  und  nicht  verhehlen,  bafi  nach  Ginfüfjruug 
ber  neu  feftgeitellten  Vedjtfdjreibimg  unire  Dhätigfeit  auf  biefem 
©ebiete  für  abichbare  3f'*  ün  mefentlicheu  nur  eine  wiffen« 
fchaftlicb  uorbereiteube  fein  fann,  bie  einer  vielleicht  nach 
Sahtgehnten  abermals  Vorgunefjmenbeii  Auberung  in  ber  Vidjtung 
maßvollen  roeiteren  (Jortfdjrittd  bie  3Bege  ebnet.  Aber  auch  eine 
praltifdje,  Ijödjfl  bantbare  Aufgabe  mivb  gerabe  beut  Dcutidjen 
Sprachverein  vermöge  feiner  Verbreitung  unb  feiner  einflußreichen 
8ujammenfepiuig  jept  barin  enuachfen,  baß  er,  unb  gtoar  jebe« 
Mitglied  au  feinem  Deile,  mit  allen  ßräjteu  bagu  beantragen  fudit, 
baß  bie  neue  beutfd)e  Medjtfdjreibung  nunmehr  nicht  nur  in  ber 
Schule,  fonbent  auch  bei  allen  Behörden,  in  roiffenfchafllidjen  unb 
fonftigen  gebilbeten  Steifen,  bei  allen  Leitungen  unb  3<ttfchnften 
mögiiehft  fdjnell  gut  Ginführung  gelangt,  baß  fie  in  möglich)! 
furger  3cit  ©emeingut  be«  ganzen  beutjehen  Volte*  mirb  — meit 
über  Deulfdjlanb«  örengen  hinaus:  »foroeit  bie  beutfehe  3un9e 
Hingt.  < Die  Höfling  biefer  Aufgabe  aber  — unb  mit  biejem 
roeije  frfjließe  ich  meinen  Bericht  — ifl  eine  wichtige  Mitarbeit 
an  ber  Ginigung  unb  Kräftigung  bed  Deutfdjtiimd  unb 
bed  beutfdjen  Vaterlandes.  O.  Sarragin. 


»eric^t 

iibfr  bie  J2.  "bauptperjammfung  in  Strafcburg  i.  <£. 

i>otn  3.  bis  Ö.  2luguft  1001. 

3n  ber  $>auptftabt  be*  miebergeivonnenen  beutfehen  Haube« 
gwifchen  iHhein  unb  SBaSgenwaib  fanb  bie  diesjährige  £iaupt* 
verfammlung  ftatt.  Schon  bie  Malj(  bed  Orte*  läßt  fie  ald  be; 
fouberd  bedeutungsvoll  erfdjeinen.  Konnten  einerlei!«  bie  Deil» 
nehmet  mit  Befriedigung  roahrnehmen , baß  eine  im  ©runbe  ed)t 
beutfehe  Stabt  fie  in  ihren  dauern  aufnahm,  fo  ift  anberfeit« 
gu  hoffen,  baß  bie  Tagung  bed  Sprachvereind  gur  weiteren  Äräf= 
tigung  bed  Deutfdjtiimd  in  ben  VeirtjSlanbeu  beitragen  werbe. 

1.  Sißnng  bcö  ©ffötnlvorftonbc«. 

Der  Verfammlung  ging  am  Sonitabenb,  bem  3.  Auguft,  nach* 
mittag«  2'/»  lißr  tnt  Stabthaufe  eine  Sfpung  bed  ©efamt* 
vorftanbed  voran«,  in  ber  biejer  bnuptlddjlich  gu  ben  ©egen; 
ftänben  ber  tommenbeu  Veratungen  Stellung  nahm.  3m  &*= 
fonberen  fei  foigenbeS  fjeroorgefjoben: 

G«  werben  einige,  gum  Deil  unerhebliihe  Anbetungen  ber 
Sapungen  unb  ber  ©efchäftdorbnung  beftßloffen  unb  bie 
fterren  Vchagfjel,  Dünger  nub  Mattbia«  mit  ber  Durdjficfjt 
ber  Sapungen  binfidjtlich  ihrer  ftiliftifdjen  unb  grammatifchcn 
Raffung  beauftragt. 

Der  Wefamtvorflanb  beid)ließt  folgenbe  Grflnrung:  Die  fflil* 
bung  von  ©auverbänben  ift  baburch  nid)t  audgefchloffen,  baß 
bie  bavon  bonbelnbe  frühere  Sapung  9 in  beit  neuen  Sapungen 
meggelaffen  worben  ift. 


-Die  Anregung  be«  8'veiguereind  Dljom  betreff«  ber  §erau8= 
gäbe  eine«  flieberbudjc«  wirb  bem  Stänbigen  AuSfdjuffe  jur 
weiteren  Schanblung  iiberwiefen. 

Die  übrigen  Vejchlüfie  werben  in  ben  Verichtcn  über  bie  ge« 
jcßäftlidicn  Sipungen  ber  H>auptoerfammlung  gur  Sprache  fommen. 


Ber  Sipung  be«  ©efamtvorftanbed  folgte  eine  Besprechung 
ber  Vertreter,  in  ber  Dr.  ©antter  (grantfurt  a.  M.)  ben 
Vorfip  übernahm  unb  burth  freie  Audfprache  unb  Ginigung  über 
einzelne  Vunfte  ber  ©ang  ber  fünftigen  Verhanblungen  erleichtert 
würbe. 

2.  Unterhaltung^ * unb  (jamilirnabenb. 

Abettb«  8 Uhr  fanb  in  ben  fefllich  gefdjmücften  9läumen  be« 
3iviIfafinod  bie  Vegrüßuttg  ber  in  gafjlreidjer  Ver= 

faminlung  ftatt.  Der  Votfipenbe  be«  Straßburger  3weigvereind, 
Minifterialrat  Dr.  Albredjt,  begrüßte,  an  ba«  Ir  sult  sprechen 
wiilekouien  Maltber«  v.  b.  Vogelweibe  antnüpfenb,  bie  Grfchie« 
itenen  auf«  hcrjlicbftc  unb  verla«  einen  bichtcnjdien  ©ruß  be« 
Ghrenvorfipenbeit  bed  3meigverein«,  Vrvf.  ©rüu,  ber  leiber  am 
Grfcheinen  verhinbert  war.  3hm  erwiberte  ber  Vorfipenbe  be« 
©efamtvorftanbed,  ©eßelmer  Oberbaurat  Sarragin;  er  banfte 
für  ben  hcrglicfjen  Gmpfang  unb  wünjehte  bem  gaftlidjen  Straß, 
burger  3meigvereine  eine  recht  gebeihlidje  gufunft. 

Gd  folgte  nun  in  buntem  SBedjfel  eine  reiche  ftüüe  uon 
bietungeu,  burd)  welche  bie  Stimmung  ber  Grfdjienenen  immer 
angeregter  unb  behaglicher  würbe.  Ordieftervorträge  wechfelten 
mit  Gingelgefängen,  allgemeine  lieber  mit  Kfaviervorträgen  (fytl. 
Glfa  $aa«),  überbreltl  = Auftritte  mit  foinifchen  Vorführungen. 
Die  ©langnummer  be«  Abenb«  bitbete  nad)  aUgemeiner  Gmppn= 
bmtg  bie  Aufführung  eine«  elfäffifcbcn  Voifdftürfc«:  «Die  Kunfel» 
flube  in  einem  Vogefenborfe«,  Iänblid)e  Seene  mit  ©efang 
unb  Dang  von  O.  Vracßvogel.  Da«  Stücf  führte  ben  fremben 
©äften  im  fRaßinen  einer  anfprechenben  l'iebeägefchichtc  einen 
Au«fchnitt  aud  bem  echt  beutfehen  Volfdleben  bed  Glfaffe«  vor. 
Da«  Walerifchc  ber  Volfdtrachten  unb  bet  gangen  Ausstattung, 
bie  echten  JUänge  ber  alemannifdien  SHunbart  unb  nicht  gum 
wenigften  bad  frifdje,  flotte  Spiel  erfreuten  Auge,  Ohr  unb  §erg 
ber  Gridjieuenen  in  ungewöhnlichem  'Maße;  bad  befunbete  ber 
raufchenbe  VeifaH  am  Sdjluffe.  Gin  befonbered  Verbienft  um 
bad  treffliche  ©elingen  be«  gangen  Abenb«  hatten  bie  Herren 
Voree,  Mitgtieb  be«  Stabttheaterd,  unb  §orfd),  Mltglieb  bed 
Glfäffiichen  Dheater«,  erfterer  gunial  al«  Spielleiter  unb  al« 
Sprecher  eine«  eigenen  humorvollen  ©ebichted  über  bie  ©e» 
bredien  unb  Schwicrigfeiten  ber  beutfdjen  Sprache.  So  verlief 
ber  Vegrüfiuugd«  unb  llnterhaltuugdabenb,  ber  mit  einem  Dange 
befchlofjen  würbe,  in  fröhlichster  ©efedigleit  unb  bilbete  eine  gute 
Vorbebeiitung  für  bie  folgenbeit  Dage. 

3.  (yrftc  ©tfchäftdßpung. 

Am  Sonntag,  bem  4.  Auguft,  vormittag«  9 Uhr  eröffnete  ber 
Vorfipenbe  bie  erfle  ©ejcßäf tdfipung  im  Stabthaufe  mit 
einer  furgen  Begrüßung  unb  einem  ^inweife  auf  bie  Vebeutfam* 
feit  be«  gur  .^auptuertammlung  gewählten  Orte«.  Sobann  machte 
er  bie  traurige  Mitteilung  von  bem  vor  wenigen  Dagen  erfolgten 
Dobe  Dr.  Grnft  Muellenbachd,  Schriftführer«  bed  Bonner 
3weigverein«,  in  bem  ber  gange  Verein  ein  ungemein  regfame« 
Mitglicb  verliere.  Dem  Bonner  Vereine  ift  ba«  inuigfte  Beileib 
bed  ©efamtvereind  audgebriteft  worben. 

Darauf  würben  bie  Vollmachten  ber  Vertreter  an  06erlehrer 
Dr.  Saalfelb  abgegeben , ber  mit  gewohnter  Bereitwilligfeit  bie 
fßrüfung  ber  Voümad)ten  unb  bie  Leitung  ber  Mahlen  gum 


Digitized  by  Google 


233 


.Btltftprift  befl  91  llgtmtintn  Xeutfdirn  Sprarijucrttntf  XVI.  Jahrgang  1901  91r.  9 


234 


©efamtuorftaube  übernommen  palte  unb  hierbei  untcrftüpt  mürbe 
uon  ©encralntajor  j.  X.  o.  Sictingboff  ((Berlin),  Oberlehrer 
Dr.  9lmfel  (Oranienflein)  imb  Oberlehrer  B.  Scpniibt  ((Sjjen). 
gür  ben  trflercii  trat  fpnter  Oberftleutnant  a.  X.  9teplaff 
(Beplar)  ein. 

(Sfl  roarett  uertreten: 

3iwlgUfrrin  Stimmen  ®ertreltr 


flauen 

3 $err 

Orb.  Seprer  Meuter. 

Mltenburg  (S.=9l.) 

3 

tt 

Srofeffor  Dr.  Xunger. 

Wltona 

3 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

®auhen 

2 

ft 

(jkofefjor  Dr.  Sc  er. 

®erlin=(£harlotten= 

bürg 

15 

„ 

ffieneralmajor  j.  X.  u.  8ietingbo|f. 

(Bielcfelb 

1 

tt 

Orb.  Seprer  Meuter. 

Singen 

1 

tt 

©eh-  Cberbaurat  Sarrajin. 

Sonn 

0 

tt 

Orb.  Seprer  Meuter. 

Sopparb 

1 

tt 

Srofcjfor  Such  tu  der. 

©raunfdjmeig 

5 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Sdjeffler. 

(Bremen 

1 

tt 

Scrlagftbudibänblcr  8erggolb. 

Sreßlau 

5 

tt 

Srofeffor  Dr.  ©ornbert. 

Submci« 

1 

tt 

©eh- Cberbaurat  Sarrajin. 

(Seüe 

1 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saaljelb. 

(Spcmnip 

3 

tt 

Srofeffor  Dr.  (Dünger. 

Xcfipfcf) 

1 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

Xöbeln 

1 

tt 

Srofefjor  Dr.  (Dünger. 

Xreflben 

11 

tt 

tt  tt  tt 

Xuiflburg 

4 

tt 

Srofeffor  Dr.  Ml  eh  Kopf. 

Xüfielborf 

2 

tt 

©eh- Cberbaurat  Sarrazin. 

(Sgcr 

1 

tt 

Mlagiftralflrat  Dr.  Minglpaan. 

(Slberfelb 

6 

tt 

Srofefior  Sud) rüder. 

(Sffcn 

4 

tt 

Cberfefjrer  Bilhelm  Stpmibt. 

granffurt  a.  Ml. 

3 

tt 

Sd)riftfteller  Dr.  ©antter. 

grelburg  i.  8. 

2 

tt 

Srofeffor  I)r.  Äluge. 

gürftenmalbe 

1 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

©Icimip 

2 

tt 

fßrofeffor  Dr.  ©ombert. 

©Örlip 

2 

tt 

Oberlehrer  ?lbid)t. 

©raj 

6 

tt 

Srofeffor  Dr.  tffjull. 

©retfenberg 

1 

tt 

Sfir ofeffor  Dr.  ©ombert. 

©rinnna 

3 

„ 

Med)tflanmalt  Mubolj  Sd)mibt. 

©rofsriSprflborf 

1 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Mlattpiafl. 

Ifjafle  n.  b.  S. 

4 

tt 

Kaufmann  Spangcuberg. 

Hamburg 

5 

tt 

Kaufmann  ©ipen. 

fytnnoocr 

4 

H 

gabrilant  Sdiiipe. 

§eibelberg 

2 

tt 

Srofcffor  I)r.  (Hu itberlid). 

^eilbronn 

2 

tt 

ötjmuafialrettor  (Erbe. 

.fteiligenftabt 

1 

tt 

Mealfdjulbireltor  Dr.  ftornifd). 

.fjioljininben 

2 

tt 

Oberlehrer  Bappenpanfl. 

|>orn 

1 

tt 

(fkofeffor  Stangl. 

geua 

1 

tt 

Srofeffor  Dr.  Mlarttn. 

3l)ehoc 

1 

tt 

(Eifenb.3$rBfib.  a.  (D.  o.  Ml  ii  h l e n f e 1 fl. 

Jlarlflruhc 

9 

tt 

9lrd)ioar  Dr.  fiarl  Srunuer. 

jt'ajfel 

17 

tt 

Mealjdjulbirettor  Dr.  .£*arnijd). 

tt 

Stabtlämmerer  Sarner. 

tt 

(Direltor  Dr.  So  hütet)  er. 

Jtempcn 

2 

tt 

Oberlehrer  (Happen  hau  fl. 

ftlageufurt 

3 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

itoblenj 

5 

tt 

Megieruugflrat  Mlorgcnftern. 

Köln 

7 

tt 

Dr.  Biepen. 

Sfönigftcin(Xaunus)  1 

tt 

(Eifenb.<Srtifib.  a.  (D. ».  Ml  ü h I en  f e 1 8. 

tfötpen 

1 

tt 

tt  tt 

Colmar  ((Slf.) 

2 

tt 

Oberlehrer  Ml  er 3. 

3u>tlflC<rtlit  Stimmen  Bertretet 


Jfonftanj 

1 

$ierr  ©pmnafialreftor  (Erbe. 

.Üottbufl 

2 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

Ärotofcpin 

1 

tt 

©eh- Cberbaurat  Sarrajin. 

Seipa 

1 

tt 

Mlagiftratörat  Dr.  Minglljaan. 

Seipiig 

4 

tt 

Srofeffor  Dr.  Seer. 

Seoben 

1 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

Sicgnip 

1 

tt 

Oberlehrer  9lbidjt. 

Soubon 

5 

tt 

©eh- Cberbaurat  Sarrajin. 

Subtuigflburg 

1 

tt 

©pmnafialreftor  (Erbe. 

Siibbcn 

1 

tt 

8erlagflbud)bänbier  Serggolb. 

Sübcd 

3 

tt 

Srofcffor  Dr.  Bunberlid). 

Mlagbeburg 

4 

tt 

Srofeffor  Dr.  ßnodjt- 

Mlaiiij 

1 

tt 

Oberlehrer  Dr.  £>orft. 

Mlarburg  a.  b.  (Dr. 

5 

tt 

(JJrofefjor  Dr.  WbuK. 

Mlariemocrber 

3 

tt 

Oberlehrer  Bappenhanfl. 

Mlarfird) 

1 

tt 

Mealfdjulbireftor  Dr.  Sienfjart. 

Mleiningen 

1 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

Mlep 

3 

tt 

Mlittelfchullehrer  Mitharb. 

Mlihfl 

1 

tt 

©eneralmajor  j.  3).  0.  Sietinghoff. 

Mlülpeim  (Mpein) 

2 

tt 

(£ifenb.=St8fib.  a.  X.  0.  Ml  ii  h 1 e n f e 1 fl. 

Ml  muhen 

5 

tt 

(fkofeffor  Sluguft  (Brunne  r. 

§ann.=M?tlnben 

2 

tt 

Cbetlehrer  Dr.  Sd)effler. 

Mlüniter 

3 

tt 

©eh- Cberbaurat  Sarrajin. 

Malet 

2 

tt 

tt  tt 

Meubraubenburg 

1 

tt 

(Sifenb.s^vnfib.  a.  X.  o.  Ml  ü h 1 e n f e 1 8. 

Meuftettin 

1 

tt 

m tt 

Morben 

2 

tt 

Orb.  Seprer  Meuter. 

Miimberg 

2 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

Oberftohna 

1 

tt 

Mrojejfor  Dr.  (Dünger. 

Clbeitburg 

2 

tt 

©ifenb.rMrüpb.  a.  X.  0.  Ml  ü h 1 e n f e 1 8. 

Sforjpeim 

1 

tt 

Oberamtflrichter  Upbe. 

Slön 

1 

tt 

Oberlehrer  Bappenhanfl. 

fßotibam 

3 

tt 

Mcalftpulbireltor  Dr.  SQD 

Srag 

2 

tt 

Serlagflbudjhänbler  Serggolb. 

Matbcnom 

1 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

Matibor 

3 

tt 

Mrofcfjor  Dr.  ©ombert. 

Meidjenberg  i.  8. 

4 

tt 

Mlagiftratflrat  Dr.  Minglhaan. 

91cmfd)cib 

1 

tt 

Mrofefior  Stithrudcr. 

Scpifbberg 

1 

tt 

©ep.  Oberbaurat  Sarrazin. 

Sthmerin  (Mledl.) 

2 

tt 

Oberlehrer  Dr.  Saalfelb. 

Siegburg 

1 

tt 

(fkofefior  Dr.  Äpull. 

Slamenpip 

2 

tt 

(ßrofeffor  Dr.  ©ombert. 

Stettin 

3 

tt 

tt  tt  tt 

Stralfuub 

1 

tt 

Oberleprer  Dr.  Saalfelb. 

Strafjburg 

3 

tt 

Dberleprcr  Dr.  $>orft. 

Stuttgart 

3 

tt 

Oberleprer  Dr.  Raufer. 

Xporn 

4 

tt 

Mrofeffor  Dr.  ©ombert. 

Xllfit 

1 

tt 

Oberleprer  Dr.  Mlattpiafl. 

Xollemh 

1 

tt 

Oberleprer  Bappenhanfl. 

Xonbem 

1 

tt 

©ep. Cberbaurat  Sarrajin. 

Xorgau 

1 

tt 

Sanbgeriditflrat  Srunö. 

Xrarbad) 

1 

tt 

dluguftin  Xrapct. 

Xrieft 

1 

tt 

Oberleprer  Dr.  Saalfelb. 

XUbingcn 

1 

tt 

Serlagcbudjpänbler  ^ i c ^ cf  c r. 

Serflmolb 

1 

tt 

Orb.  Seprer  Meuter. 

Bcrmclfllircpcn 

1 

tt 

©ymnapalrettor  (Srbe. 

SBefel 

2 

tt 

Mrofeffor  Dr.  Mlepllopf. 

Beplar 

2 

tt 

Oberftleutnant  a.  X.  9leplaff. 

Bien 

2 

tt 

Oberleprer  Dr.  Mlattpiafl. 

Burjcn 

1 

tt 

Mtofe fjor  Dr.  Xunger. 

2 


Digitized  by  Google 


235 


Btttfthriff  be$  Allgemeinen  $entf<pen  ©pratpbereinS  XVI.  Rabrgnng  1901  9lr.  9 


236 


glodäMrelii 

3«>& 

Beulenroba 

Bittau 


Siltnmtn  Scrtrttec 

1 frerr  Gifenb.*Veäiib.a.3.v.  VlüplenfelS. 
1 „ Oberlehrer  Dr.  VfattpiaS. 

6 H ff  ff  ff 


3m  ganzen  111  Vereine  mit  291  Stimmen. 


3er  Vorfipenbc  erftattete  nunmehr  ben  an  ber  Spipc  biejer 
Vuinmer  im  Wortlaut  veröffentlichten  Rapresberidjt  über  bie 
Beit  vom  Oftober  1900  bis  Ruli  1901,  ber  von  ber  Verfamm= 
lung  mit  anteiligem,  (ebbnjlcm  Veifad  aufgenommcit  mürbe. 

35er  näcpftc  Vunft  ber  3ageSorbnung  betraf  ben  Bericht  ber 
SfedjnungSprüfcr  über  bie  ^Rechnungen  ber  IMefcpäjtS* 
jahre  1899  unb  1900  unb  Gntlaftung.  3er  Vorfipenbc 
roieS  barauf  hi”.  bap  «0«  SRecpnungen  nebft  ben  Vemerfungen 
ber  Prüfer  in  ber  3<ilf<prift  veröffentlicht  feien  (»gl.  Raprg.  1900, 
Sp.  211—214;  3ahrg.  1901,  Sp.  187  — 190),  unb  bap  adeS 
richtig  befuuben  jei.  Gine  ©treitfrage,  ob  man  bei  ber  Eingabe 
beS  Vermögens  am  3[ohredfd)lujfe  ben  Vennmcrt  ober  ben  Vörfen* 
loert  ber  Wertpapiere  eitifepeit  folle,  fei  ^nnächft  bapin  entfcpicben, 
baff  in  Bufunjt  beibe  Angaben  gemacht  roerben  folltcn  (f.©p.  190u.). 

Vealfcpulbireftor  Dr.  frarnifcp  (fiajfel)  roiiufd)t  eine  Auf* 
llärung  über  baS  Verhältnis  beS  Icplcn  ^JoftcnS  ber  Ginnahme 
(Abgehoben  von  ber  3eutfcpen  Vanf  13120  Vil.),  ju  bem  lepten 
Voftcn  ber  Ausgabe  (Bur  3eutfcpen  Vanf  gegeben  12120  V!f.), 
fomie  311  bem  Sßoften  in  ber  »Überfid)t«:  ölutpobcu  bei  ber  3cut{cpcii 
Vanf  1000  Vff.  3er  Voriipenbe  antraortet,  bah  ber  Verein 
bei  ber  3eutjtpen  Vanf  eine  bauembe  SHcdjnung  höbe.  3ie  ein* 
Ianfenben  (Melber  mürben  31er  Vanl  gegeben  unb  je  nach  Vcbarf 
roieber  entnommen.  3ie  in  ber  Ved)nungSiiberfid)t  gemäplte  Rornt 
fei  vott  ben  taujmiinniich  gebifbelen  Viitgliebcrit  beS  Wcjamt* 
vorftanbeS  für  bie  ridjtige  erflärt. 

3arauf  roirb  ber  Antrag  beS  Vorfipcnbcn,  bem  Scpapmcifter 
jür  bie  SRccpnungen  ber  (MefdjäftSiapre  1899  unb  1900  Gnt* 
laftuug  311  erteilen,  eiuflimmig  angenommen. 

GS  folgte  nun  bie  Veratuug  über  bie  im  Gntmurf  vor* 
llegenben  Äuberungtn  ber® apungen  unb  bet  ©cfcpäftS* 
orbnung  (vgl.  ben  3afjreö6ericht  ©p.  229).  3er  Vorfipcnbe 
berichtet,  bap  ber  ©ciomtuorflanb  am  3age  3imor  bie  gan3e  Sadje 
nochmals  burepgegangen  unb  babei  noch  folgenbe  Anbertingcn  an 
bem  Gntmurfe  oorgeuommen  habe: 

©apung  4 , AbfapS:  »3er  Vlilglicberbcitrag  beträgt  in  ber 
IRegel  jährlich  brei  Vfart*. 

3n  ©apung  11  ift  ber  B"fflt'  befcploffen  morben:  »(©prad)* 
Vereins  fenb)  unb  nur  unter  ben  Vebiugungen  ber  ©apung  18«. 

3”  ©apung  19  hat  ber  lepte  ©np  folgenbe  Raffung  erhalten: 
»Sein  Vfitglieb  barf  mehr  als  12  ©timmtn  führen,  cS  fei  beim, 
baff  cS  fiep  um  bie  ©limmcu  beS  eigenen  Vereins  panbelt*. 

3er  Vorfipenbe  fcplägt  im  Hainen  beS  ©cfnmtuorftanbcS 
ber  Verfammluug  vor,  ben  fo  gehafteten  Gntmurf  unveränbert 
011311  nepmen. 

Dr.  (Manttcr  (Rranlfurt  a.  VI.)  münfept  bagegen  mit  fRüdfidjt 
auf  einige  VfeinungSucricpiebcnpcitcn,  bie  fiep  in  ber  freien  Ve* 
fpreepung  ber  Vertreter  ergeben  hätten,  bah  einzelne  Vunftc,  inS* 
befonberc  bie  Ringe  ber  Aufnahme  ber  iKecptjcpreibung  unb  ber 
Sdiiijtgattung  in  bie  Veflrebiiugeu  beS  Vereins,  herausgenommen 
unb  erörtert  mürben. 

VfagiflrntSrat  Dr.  Vinglpaan  {SHeidjenbcrg  i.  V.)  eublicp 
beantragt,  bie  ©apungen  alle  einzeln  burchgiigcpcn. 

GS  entfpinnt  fid)  eine  fur3e,  aber  3iemliep  lebhafte  GrÖrterung 
über  bie  gefipäfilidje  Vehanblung  ber  Rragc. 


Wäpreub  3rapct  (Gprenbreitfteinr,  VJap  (Rranlfurt  a.  VI.) 
nnb  $rofeffor  Vudirtider  (Glbcrfelb)  in  bie  Gin3elbeialung  ein* 
3utreten  bitten,  müufcpeu  Obcrlcprer  VI  et}  tfiolmar),  3ireItor 
I)r.  Sopmeper  (Staffel)  unb  ^firofeffor  Dr.  Veer  (fieipsig)  eine 
Abftimmuitg  über  ben  Antrag  beS  (McfamtvorftaubeS.  Dr.  SHingh 
paan  (Sfeidjenberg)  eillärt  eS  mieberpolt  für  ui^uläffig,  einzelne 
Vunftc  bcrnitS3uuc()meit. 

Bulept  bittet  91ed)tsanmalt  ©cpmibt  (3reSben)  bie  Verfamm* 
lung  mit  marmen  Worten,  ben  Vorichlag  beS  (MefamtuorftanbcS 
an3unc[)men.  Gr  rocift  barauf  hin , bafs  3»oei  3apre  laug  bie  beften 
Vlänuer  beS  VeteinS  bie  Sapitngen  burd)beraten  hätten,  burep* 
gefiebt,  mie  bei  Vfiider  baS  feinfte  V?epl  nidit  beffer  perftellen 
töune;  felbft  mit  mäßigen  ©apungen  fei  tüchtige  Arbeit  möglich; 
eS  fomine  meit  mehr  auf  bie  Arbeit  in  ben  3'veigvereinen  an  als 
auf  bie  ©apungen.  (fiebpafter  VeifaH.) 

Vacp  Scplup  ber  GrÖrterung  mirb  auf  ben  Antrag  GipenS 
(Hamburg)  über  ben  Vorfcplog  beS  (MefamtvoiftanbeS  namentlich 
obgeftimmt.  3aS  GrgebniS  ber  Abftiininung,  baS  am  folgenben 
Jage  mitgeteilt  mirb,  ift:  223  Stimmen  bnfftr,  40  Stimmen  ba* 
gegen.  ©0  (mb  mit  fepr  grofter  Vieprheit  bie  ©apungen  unb 
bie  (Mefdiäftsorbnung  in  ber  vom  Wefnmtoorftnnbe  vor* 
gelegten  Rorin  unveränbert  angenommen  morben. 

3anad)  mirb  bie  erfte  ©efdjäftSfipung  11111  11  Upr  gcftploffcn. 

4.  öffentliche  Reftfipung. 

Um  ll1/,  Upr  begann  bie  öffentliche  Reftfipung  in  bem 
fdjönen,  mit  Vlattpflan3cn  ftimmungSvoQ  gefepmiieften  Reftfaale 
ber  Staijer* WilpelmS*  Univerfität.  Gine  3aplreicpe,  erlcfcnc  3”: 
pörerfipaft  von  feeren  unb  Rranen  füllte  ben  gvopen  IRaum.  3er 
.ftaiferlicpe  Statthalter  in  Glfah«2otpringeu,  ©eine  3icrd)(aucpt 
Rürft  311  fropciilof)e*2angcnburg,  ber  fid)  3111-  Übernahme 
beS  GhrcnvorfipeS  freimblicpft  bereit  erflärt  patte,  mar  Iciber  am 
Grfcpeinen  verpiubert.  Gr  patte  mit  feiner  Vertretung  ben  Unter* 
ftaatSjcfretär,  G£ccdeii3  von  ©epraut,  beauftragt.  Anwerbern 
mären  bie  Spipen  ber  SicicpS*,  i'anbeS*  unb  ©tabtbepüröen  er* 
fepienen;  and)  bie  Vfilitärveriualtung,  bie  Uaiferlicpe  Gijenbapu- 
bireftion  fomie  bie  Oberpoftbireftion  maren  vertreten. 

3ic  Reflfipung  mürbe  von  bem  UnlerftaatSfefretär  von  Scpraut 
mit  folgeuber  VcgriipiiugSaujpracpe  eröffnet: 

(Mecprte  Verfammtung!  3er  .Gaifeilidie  ©tattpalter,  Rürft 
fropenfope,  ift  311  feinem  gropen  Vebauem  verfjinbcrt,  heute 
Rprer  Verfammlung  beyumopnen.  Gr  mar  g(eid)3eitig  Rpr 
Gprenvorfipenber.  Rpr  Vorftanb  pal  mir  bie  Gpre  ermiefen 
unb  mief)  gebeten,  au  feiner,  beS  fremt  Statthalters,  ©teile 
ben  Gprenvorfip  3U  jüpren.  Rdi  nepme  baS  Anerbieten  mit 
3auf  au  unb  peipe  Sie  im  Pfeicpslaube  beftens  millfommeu. 
3ceS  gcreid)t  mir  311  r bejonbereit  ©cnugtpuuug,  ba  icp  al8 
langjähriges  Vfitglicb  bcs  3eutfdieu  Sprachvereins  auS  eigener 
Grfaprung  bcflntigeu  faun,  mit  melchcm  (Mejcpicf  unb  mclcpem 
Grfolg  Sie  jür  Rpre  groften  3'fle  tpätig  finb.  3n  einem  Auf* 
jnpe  über  bie  VolfStümlicpfcit  SdjillerS  von  (Mnab  laS  id)  jiingft 
ben  idjöneit  Sap: 

»3ie  reichliche  Rüde  feines  fprnd)lid)en  AuSbriicfs 
bilbet  bie  Vriide,  auf  ber  Wanberer  von  allen  VilbungS* 
ftufen  31t  feiner  .frohe  emporfteigen  föiutcn.« 

3ie  Veradgemcineriing  bicjeS  (MebaufcnS  meift  auf  bie  mieptige 
Aufgabe  beS  Sprachvereins  pin , buvcp  AuSgeftaltung  bes  jprad)- 
lidien  AuSbnicfS  mitjumiilen  an  ber  Überbriidutig  bet  VilbnngS. 
uiiterfcpiebe  — eine  Aufgabe  von  gröpter  fo3ialer  Vebeutting. 
Wie  vieles  Viiplicpe  bleibt  boep  namentlich  and)  auS  ber  Wiffem 


Digitized  by  Google 


237 


^eitfdinft  btö  «llgemeinti  $tatf<hea  Sptathatrdne  XTI.  3ahrgang  1901  Wr.  9 


238 


fdjnft  weilen  ftreifen  unjugänglidi,  weil  bcr  fpradjlidje  9(u8=  ' 
bntrf , in  bem  eS  geboten  mivb,  jttjiucr  uerfteinblicf)  ifl. 

3h*  9lrbeit$felb,  geehrte  Herren,  ifl  groß.  Sie  werben  in  I 
biciem  Sattbe  ^ierfüv  überall  9lnfttüpfuugöpunlte  finben,  in 
biefeni  Sanbe,  baS  trop  polilifdjer  Srentumg  3ahrfmnberte  lang 
feine  Wutterjpracbe  treu  bcioabrt  bat.  Sie  werben  hier  bie 
(örnnb^iige  beS  beutfc^eit  ©cfenS  wiebererf ernten:  Arbeit jamfeit 
uttb  frohen  Sinn,  nnb  wabrnebmen,  wie  and)  in  ber  Sübiocfh 
ntarl  bie  Segnungen  oon  Äaifer  nnb  9icicb  mächtig  eingreifen 
nnb  mit  Uanf  crfaunt  werben.  So.  mögen  Sie  beim  B*lef)= 
rung  uttb  greube  maprenb  3hrcS  9luicnthaIteS  !;>**  finken  nnb 
bem  feböneu  Glfafi  nach  3f)rcc  C'eimlcljr  ftetS  eine  treue  Gr* 
iuneruug  Gewahren. 

hierauf  begrüßte  baS  Bfitglicb  be$  GlcmeinbcratcS,  Ober* 
fdjulrat  Dr.  St  ölte,  bie  Btrfammlung  im  Warnen  ber  Stabt: 

$orfjgectjrtc  Berfammluug ! 3,!|  Wanten  ber  Stabt,  beren 
Cbcrhaupt  leiber  beute  oerljiubert  ift,  Sie  petfönlidj  hier  ju 
begrüiien,  beifte  idj  Sie  in  ben  Blauem  tmferer  »wuitbcrfrfjöncn« 
Stabt  berjlid)  widfommen.  Sie  bürfen  überzeugt  fein,  bafj man 
3h**»  SJeftrebnngen  lebhafte  ieilnabme  unb  oolles  BerftänbniS 
entgegeubringt,  getabe  Iji**  in  ber  ©eiimail,  wclebe  unter 
ben  fdnoicrigen  Berljöllniffcn,  unter  beucti  bas  alte  Weid)  gu 
leiben  hotte,  mehr  a 18  irgenb  ein  anberer  bemfeber  ©au  fremben 
Ginflüffen  preisgegeben  war,  unb  grnar  oodeS  BerftänbniS 
bcsfjalb,  tocil  ber  Glfäffer  BollSjtamm,  wie  Sie  fiel)  letdjt  üben 
jeugeit  fönncit,  wenn  Sie  bie  Gelegenheit  benußen,  Sanb  unb 
Seute  lernten  ju  lernen,  fiel)  trop  aller  Setbrniffe  bie  Gigenart, 
bie  Sitten  unb  Gebräuche , vor  aßen  Xingett  aber  and)  bie 
Sprache  bewahrt  ^at.  Sie  werben  ftttbett,  meine  gierten  tmb 
Samen,  bafj  getabe  im  Glfaß  baS  urbeutjebe  ©efen  nidjt  oen 
iebwunben  ift.  Urfad)e  biejer  Gridjeiming  ift  meines  GracbtenS 
bie  glorreiche  Bergangenfjeit  tutferer  alten  freien  ;Heid)8= 
flabt.  3>b  erinnere  nur  an  ben  Bfaingcr  ©utenberg,  weldjer 
hier  bie  crfic  Srudeiprefje  auffleflte,  welche  Grfinbung,  wenn 
id)  tnicb  bcr  ©orte  ©impfelingd  bebieuett  barf,  uns  Seutfdjc 
ju  ben  Srögern  ber  Soblfnljrt  für  bie  gange  Blcnfdjhcit  baburd) 
machte,  baff  wir  ihr  in  leidjter  ©tifc  bie  Sieligion  gugufiifjren 
im  flanbe  waren.  3*h  erinnere  ferner  an  bie  Sichter  Sebaflian 
®rant,  SbomaS  ©unter,  3fl*ok  Sturm,  an  3°bnnn  ftifefjart 
unb  in  erfler  Sinie  an  ben  ©riiuber  biefer  llniocrfitiit , 30h0»ne8 
Sturm.  3h*>  ber  $>odjidju(c,  an  welcher  mit  größtem  Grjolg 
ber  ©otteSgelebrte  Spetter,  ber  ©cidjidjtSlcbrcr  Sdiöpt'le,  ber 
Sprachforfdier  Sdjttrj  getoirft  hoben,  oerbanft  Strafjburg  unb 
mit  ihm  GlfoftsSotbringcn  bie  Grljaltung  beutfeber  Gigenart. 

3 war  hoben  bie  Stürme  ber  frangöfifdjen  Wetwlulion  nidjt 
fpurloS  über  unfer  Sanb  fiel)  fjinwegmälgcn  föttuen,  gwar  Ijot 
bie  groiie  Wapoleonifdje  3**1  eine  aouiffc  Vorliebe  für  toelfdjeS 
Sefett  erzeugt;  ober  trop  aüebetti  ift  bcr  Äertt  bes  Zolles  bcutjd) 
geblieben,  toie  Sie  fepr  leicht  erlernten  werken,  uttb  niemals 
hat  eS  an  ©ännent  gefehlt,  weldte  ähnlich  toie  91bo(f  Stöber 
begeiftert  waren  für  ihre  Sprache  unb  mit  ihm  einflimntteit  in 
baS  belanntc  Jyeftiieb,  welches  Sic  auf  3hrct  Harte  finbett: 

So  lang  gu  Strafjburg  'S  i'lüufter  fleht, 

Soll  beutfdjer  Sang  im  Glfaß  leben. 

3n  ber  Jbot  finben  wir  itt  neuefterffeit,  bafj  fowofjl  Gingebome 
wie  Giitgewanbeite  miteinanber  wetteifern,  ber  urwftdjfigen  elfäj-- 
ftfehen  Sprache  ben  alten  ©lang,  baS  alte  Slttfcfjett  gu  uerfdjaffen, 
bie  Beoöltenmg  fiir  bie  .fieimat  311  begeiftern,  bie  Siebe  gur 
Wlulterjpradje  3U  werfen.  Unb  es  ift  in  ber  Ufjat  gelungen, 
auch  Ober  bie  ©retten  unfrer  engeren  §eimot  hinaus  unjerti 


Sichlern  Ädjtung  uttb  9lnerlennung  gu  oerfdjaffen.  Watürlidj 
haben  fief)  im  Saufe  bcr  3**1  in  unfemt  beutjehen  ©ortfdjap 
auch  weljchc  Begeidjnungcn  Bürgerredjt  ertoorben.  hiergegen 
angufämpfen,  bürfte  eine  battlbare  Aufgabe  audj  für  3h**n 
Berbanb  fein,  fjilfreirfje  Hräfte  finken  Sie  hi**,  wie  3h* 
ftarfer  Strafoburgcr  Bercitt  beweift , mehr  als  genug , tmb  Sie 
werben  fidj  gu  3h**»<  woljlöerbienten  Sotbeerfrang  weitere 
Blätter  fügen  (önnen , wenn  Sie  eS  ermöglichen,  auch  ^icr  für 
3h*e  Seflrebungen  immer  weiteren  93oben  ju  gewinnen. 

3h**»  heutigen  33erbaublungen  aber  wüufdhe  id)  heften 
Grfolg,  unb  idj  hege  bie  Hoffnung,  baft  Sie  auS  unfenn 
Strafjburg  nur  bie  heften  Ginbrürfe  in  3h**  $*imat  mih 
nehmen  werben. 

3m  Warnen  ber  ftaiferlidjen  Unioerfttät  ergriff  fobann  ba« 
SSort  ihr  Weltor,  ^rofeffor  Dr.  Spitta: 

'illeinc  oerehrten  .fierren  00m  ®eiitfd)en  Spradjuerein!  3<0 
heiß*  Sic  an  biefer  Stätte  im  9?anteti  unfrer  Unioerfität  b*r$= 
lidj  widlommen.  GS  thttt  mir  aufrichtig  leib,  bafj  biefe  meine 
33orte  unb  bie  SJcrfidjerttitg  ber  b<*jli<beit  3'eilnahme,  welche 
ttnfre  .^odjfchttle  3h*eu  91rbeilen  entgegenbringt,  nidjt  mit  bem 
nötigen  Worfjbntrf  babttrdj  Berfehen  werben  faitn,  baß  hi**  eine 
gebrängte  SWenge  uott  Sehtent  uttb  .^örem  unfrer  Unioerfität 
oerfaut melt  ift.  9lber  Sie  hobtn  3bre  lagung  in  eine  3eit 
hineingelegt,  wo  fchlieftlidj  bie  größte  Segeiiterung  fiir  bie 
beutfdje  Sprache  unb  bcr  emflefte  Gntfchlufi,  ihr  311  bienen, 
ben  Jrieb  iuS  3*«ie  hinottS  nicht  3uriirfhalten  lann,  nicht  b(o& 
beim  Unter  ber  fynmilie,  üor  allen  Gingen  bei  ber  holben 
Glattin  uttb  ber  bliibcnben  Hinberfdjar.  SieShalb  finb  fo  oiete 
^lape  hier  leer.  Sropbem  aber  baif  idj  3hnett  bie  HJetfidje- 
ntttg  geben,  bah  in  ben  Streifen  ber  Unioerfität  3h*en  ©eftre= 
bungett  baS  lebhaftere  3ntereffe  entgegengebradjt  wirb,  unb  Sie 
wollen  baS,  fo  bitte  idj,  nidjt  bloß  biefen  meinen  ©orten 
entnehmen,  audj  nidjt  ber  Jholfoche  bloß,  baß  ber  Bertreter 
ber  beutfdjen  Sprache  an  unfrer  .ftochftbule  in  biefer  Stunbe 
bie  Jycftrebe  halten  wirb.  GJaS  SSort,  baS  3h>i*n  entgegen! 
geleuchtet  hot  oom  ©iebel  uitjreS  JtollcgienhaufeS,  ^Litteris  ot 
patriae“,  in  bem  Sie  gcioifj  ben  ©nljlfprud)  für  3h*e  eigne  Wrbeit 
werben  gefehett  haben , ift  ja , wenn  ich  fo  fogen  fotl , auch  baS 
©elenntnis,  auf  welches  bie  Bertreter  unfrer  alabemifdjen  9ie= 
publil  ft<h  oerpflidjten,  unb  fo  füllen  wir  uns  mit  3hnen,  ob 
audj  fo  oiele  f)icr  nidjt  gegenwärtig  finb,  mit  3h**n  ©eftrc! 
hingen,  mit  beten  fHicfjtung  unb  3werf  burdjauS  oerbunben. 
fabelt  Sie  Stau!,  meine  oerehrten  .fierrett,  für  3h**  Arbeit 
im  Tienfie  ber  ©iffenfehaft  unb  beS  Batet lanbcS,  unb  bajiir, 
bafe  30*  hoffnungSfrcubigeS  Auftreten  fiir  uns,  bie  Bertreter 
ber  $>od)jdjule,  ein  ermunternbeS  unb  flätlenbeS  Borbilb  ift. 

9tuf  Grlndjett  beö  Ghrenoorfipenben  übernahm  nun  ©cheimer 
Cberbaurat  Sarra3in  ben  Borfip  unb  ergrifi  bas  ©ort  311  fol= 
genber  Grwibenntg  auf  bie  BegriißungSanjprathcn: 

.tiodjanfchnlidje  fyeftoerfammlnng!  3nö*m  id)  beit  Borfip 
übernehme,  habe  idj  oor  aüen  gingen  im  Warnen  beö  9111* 
gemeinen  Seulfdiett  SprachoereinS  Seiner  Turchlaudjt  bem 
dürften  ,^oh*nIoljc  beit  h*r3lidjcu  $anf  au83ujprethen  für 
bie  Bereit mifligteit,  mit  bcr  er  ben  Gb*«noorfip  ber  gegenwär 
tigen  ftouptocrfamntlung  31t  übernehmen  bie  ©iile  gehabt  hat 
— leiber  auch  bem  Bebauern  91uSbrurf  31t  geben,  bafj  eö 
unfenn  hodjoereljrten  $>crnt  Ghrenoorfipenben  nidjt  möglich  ge, 
wefeit  ift,  periönlidj  jeineS  GljrcitamteS  31t  walten.  Tenjelbeit 
heimlichen  Xanl  ftatte  ich  bem  SteDoerlretcr  beS  jyüiften,  Seiner 
Gjeedeiy  ^»erni  UnterjtaatSfcfretär  0.  Sdjraut,  ab,  nament* 

2* 


Digitized  by  Google 


239 


gdlfthrifl  bt$  Allgemeinen  Teutfchen  Sprachberetn#  XVI.  3at>rgann  1901  Wr.  9 


240 


liefe  aud)  für  bie  freunblidje  Segrüftung , mit  bcr  er  namen? 
ber  Sanbe?regientng  unb  be?  Kaiferlidjen  Statthalter?  un?  f)ter 
wiMommcn  geheifeen  ha*,  ebeitfo  bem  Vertreter  be?  leiber 
auch  uerhinberten  Jfjerrn  Sürgermeifter?  von  Strafeburg,  Wit« 
glieb  be?  ©emeinberat?,  £>errn  Oberfcfeulrat  Statte,  unb  bem 
Vertreter  unb  Wcflor  ber  fiaiferlicfecn  llnivcrfität , Sr.  Wagni= 
fyenz  §erm  Stof.  Dr.  Spitta. 

3u  lebhafter  (yretibe  gereicht  e?  mir,  audj  bic  Herren  58er; 
treler  ber  Wilitärbefjörbe,  ber  Wcich?cifenbabnverwaltung  unb 
bcr  Wcid)?poftbebörbe  hier  begritfeen  ju  Runen,  E?  ift  3h”en 
befannt,  bafe  unferc  Wilitärbeljörben  bcn  ©ruubföpen  uttfere? 
Sereind  feit  nieten  Saferen  h»lbigen  unb  baburcfe  unfre  Sadje 
gewaltig  geförbert  haben,  [cfjon  feit  ben  geiten  be?  unvergefe» 
liehen  ©encralfelbmarfchnll?  Woltfe,  ber  uidjt  nur  ber  grofee 
Sehtnchtentenfer  war,  [onbem  ebenfo  einer  ber  feinfinnigften 
Weifter  ber  beutfdjen  Sprache.  Unfre  beutfdjen  Eifenbaljn» 
Verwaltungen  nehmen  ebettfafl?  an  unfrer  Sache  ben  lebhafteften 
Zuteil  unb  haben  un?  beifpielömeije  allein  in  ben  lepten  fccfi? 
Wonaten  über  600  ihrer  Angehörigen  al?  Witglieber  gcftelll, 
barunter  faft  fämtlidje  Eiicnbohnbircftion?präiibenten.  Unb 
hlnftcbtlicfe  ber  bemühen  Sufloerwaltung  barf  id)  nur  erinnern 
an  ben  Wanten  Stephan,  um  in  un?  bic  Erinnerung  wach' 
Zurufen  an  bie  grofeen  Scrbienfte,  bie  fiefe  gerabc  biefe  Ser« 
waltung  um  bie  Sefjerung  unb  Steinigung  unfrer  Wuttcr« 
(praefee  erworben  hat.  Eine  freubige  ttberrnfehung  für  un? 
ift  e?,  bie  ©chwefter  be?  Stifter?  be?  Sprachverein?,  be?  »er, 
ewigten  Stieget,  {Jrau  ©efeeimrat  Schröber,  in  unjrer  Witte 
begrüfeen  ju  biirfen. 

Sir  wiffen  e?  hoch  $u  jdjäpett , meine  fjerrett , bafe  Sefjörben 
unb  Siffenfcfeaft  unferen  Arbeiten  unb  58eftrebungen  eine  fo 
uerftSnbni?volIe  Teilnahme  entgegenbringen,  £>aben  wir  e? 
auch  in  ben  fechjehn  fahren  be?  Seflefeen?  be?  Tculfcheu 
Sprachverein?  erreicht,  bafe  non  einer  eigentlichen  ©egnerfdwft 
gegen  ben  Serein  heute  faurn  noch  gefprodjen  werben  lann,  fo 
haben  wir  bod)  aud)  jept  noch  bauentb  $u  Mmpfen  mit  Wife= 
nerftänbnifjen , mit  Sorurteilen  unb  nor  allen  gingen  mit  ber 
öleidjgiltigfeit,  mit  ber  ein  grofeer  Teil  auch  ber  ©ebilbeten 
unfre?  Solle?  unfrem  Serein  gegeniiberfteht. 

Ser  bie  fchriftftetlerifchen  Erjeugniffc  unfrer  geit  mit  einiger 
Aufmerffamfeit  uerfolgt,  bei  bem  bcfteljt  fein  gweifel  bariiber, 
bafe  ein  fortgefepter  Kampf  jitm  Scfeupe  unfrer  beutfefeen 
Wutteripradje  not  tfeut,  bafe  ein  Serein,  wie  ber  unfrige,  ber 
beuttidjer  uielleid)t  bezeichnet  würbe  al?  „Serein  gegen  bie 
Wifeljanblung  ber  beutfdjen  Wutterfpracfje",  bringen; 
be?  Sebürjni?  ift.  Unb  wenn  bie  berufenen  Sertreter  ftant= 
lieber  unb  fläbtifdjer  Sebörben  unb  nicht  julept  bie  berufenen 
Sertreter  ber  .fcocbjdjule  biefe?  i'anbe?  unferen  Arbeiten  bie 
Teilnahme  wibmen,  bie  au?  ben  eben  vernommenen  Se= 
grüfeung?wotteu  hervorleucfetet , fo  wirb  ba?  namentlich  auf  bie 
gebilbeten  Ä reife  unfre?  Solle?  in  gtinftiger  unb  über; 
zeugenber  Seife  einwirten,  unb  wir  haben  ihnen  baher  für 
eine  folcfec  wirlfatne  fyörbcrung  unfrer  Scrtin?bcflrcbuugen 
unfern  aufrichtigen  Tanf  zu  fagen. 

Wad)  biejen  Aufpradjen.  bie  fämtlicfe  von  ber  fJeftVerfamni 
luttg  mit  lebhaftem  Seifall  begleitet  würben,  beflieg  Srofefjor  j 
Dr.  Wart  in  (Strafeburg)  bie  Stebiterbüfenc  unb  l)icit  feinen 
geftvortrag  »gur  Wefdjichte  ber  beutfdjen  Spradje*.  i 
Seine  feinen,  gciftvolleii  Abführungen,  befottber?  über  gewijfc 
Erfcfeeinungen  be?  Sebeulung?wnnbe(?,  fanbett  ben  ungeteilten  j 
Seifall  aller  Attweienbett.  Ter  Sortrag  wirb  in  ben  >Sifien= 


fchaftlichen  Seiljeften«  aüett  Serein?mitgliebem  zugänglich  gemacht 
toerben. 

Tie  zweite  fteftrebe  hatte  Auguftin  Trapet  (Efjrenbreitftein) 
übernommen.  Er  hatte  fie  mit  ben  bcfcheibenctt  Sorten:  »Etwa? 
uom  SaterArnbt«  angefünbigt.  Sa?  erbot,  war  weit  mehr: 
e?  war  bie  lebenbigfte  Eharaftcrzeichnung  be?  lernbeutfchen  Wanne? 
in  voüenbeter,  zünbenber  Sprache.  Tic  Segeifterung,  bie  bcr 
Wcbner  für  feinen  .(Selben  empfanb , weifte  er  mit  zwingenber  ©c= 
walt  aud)  in  ben  frerzen  feiner  £>örcr.  Tn?  martige  Sefen 
Ambt?  würbe  hier  — ba?  fühlte  man  — von  einem  geifte?« 
verwanbten  Wanne  gcfcfeilbert.  Ter  Wcbncr  zeichnete  zunädjft  int 
allgemeinen  bie  $auptzüge  be?  Arnbtjchen  Sefen?:  neben  feiner 
(ertifefteu  unb  wetterharten  Watur  fein  tiefe?  ©emfit  unb  feine 
warme  Empfinbuug,  feinen  3bcafi?mu?,  ber  au  gbeale  nicht  nur 
glaubte,  fottbern  aud)  für  fie  firitt,  feine  opjerwiüige  Saterlanb? 
liebe,  feinen  töniglidjen  ftfreimut , feine  ©otte?funfet.  3n?befonbere 
verweilte  er  bann  bei  Arnbt?  Sprache  unb  ihrer Sirlung  auf 
ba?  beulfche  Soll.*)  — Wnufihcnbcr  Seifafl  bezeugte,  wie  be# 
Webttcr?  Sorte  gezünbet  hatten. 

Tie  Anfepung  zweier  gcflvortrnge  von  jo  öcrfcbicbcncr  Art 
erwie?  {ich  al?  ein  fcl)r  gliicfiidjer  ©ebatifc.  galten  bie  tief; 
griinbigen  Entwicllungen  be?  (Belehrten  bic  willig  folgenbe  Auf; 
merffamleit  ber  mitbenlenben  guhörct  in  Attfpruch  genommen,  fo 
wufete  bie  feurige  Serebfamleit  be?  bid)tcrifd)en  Wcbncr?  ba?  \ierz 
ber  $>örenben  mit  liebevoller  Sewttnbcntug  für  ben  ^Selben  z« 
erfüüett,  z«  edjter  Segeiftemng  für  beutfdje?  Sefen  zu  erheben. 
Ein?  aber  haben  beibe  Webtter  in  gleichem  Wafer  erreicht:  fie 
haben  in  ben  $wrern  bie  Siebe  zur  Wutterfpradje  neu  geftörft 
unb  vertieft. 

Ter  Sorfipenbe  banlte  beiben  .^errett  herzlich  für  ba? 
©ebotenc  unb  erteilte  bann  ba?  Sort  bem  Schriftführer,  Stof. 
Dr.  Saul  Sietfd)  (Serlin),  zur  Serlünbnttg  be?  Srci?« 
ridjterfprudje?  über  ba?  Srei?au?fd)rcibett  »Tie  See» 
mann?jpradje«  (ugl-Saferg.  1899,  Sp.  239).  Srafeffor  Sietfd) 
uerla?  folgenbe?  ©utachten: 

Son  beit  auf  bieje?  Srei?au?fchreibett  eingegangenen  fünf 
Arbeiten  fcfecibcn  bie  beiben  mit  ben  Kennworten  »Jn  bie  Tiefe 
mitfet  bu  fteigen«  unb  >©ut  Ttttg  will  Seile  haben«  br?fjalb 
vom  Settbewerb  au?,  weil  fie  am  1.  April  1901  nicht  voll; 
ftänbig,  fottbern  nur  zum  Teil  Vorlagen.  Tic  leptere  »®ut 
Ting  will  Seile  haben«  würbe  nachträglich  vervoüftänbigt,  unb 
e?  foü  bettt  Setfaffer  bie  Atterfettnuttg  nicht  verjagt  fein,  bafe 
er  ben  Stoff  mit  grofeem,  zuweilen  freilich  aud)  etwa?  unfrucht« 
barem  ^teifec  zufammcngctragcit  hat.  Eine  britte  Arbeit  ift 
ohne  Kennwort  unb  mit  bem  Wanten  be?  Scrfafjcr?  unter; 
Zeichnet,  fie  fdjeibet  baljer  gleid)iall?  au?  bem  Settbewerbe  au?, 
in  ben  fie  freilid)  aud)  ihrem  Onfealt  nad)  uidjt  ernftlidj  hätte 
eintreten  fönnen. 

E?  bleiben  alfo  nur  zwei  übrig.  Sou  biejen  barf  bie  eine 
mit  bem  Kennwort  »Sigelgaita«  al?  eine  recht  adjten?werte 
Seiflttng  auerfannt  werben  innerhalb  ber  bttrd)  bie  Abficht,  aber 
aud)  burd)  ba?  Können  be?  Setfaffer?  gezogenen  ©renzen.  E? 
ift  nicht  ein  Söilcrbitd),  fottbern  ber  Serjttd)  einer  05efd)idjte 
be?  feemänniiehen  Sortvorrate?,  jotveit  er  ba?  Sd)iff,  beffen 
Sau  unb  $anbhabuiig  betrifft.  AQer  weitere  Sortftoff,  ben 
man  bet  Scemanit?fprndje  mit  Weiht  zuweift,  tritt  feljr  in  ben 
£>intergrunb,  unb  bie  Entwidfung  ber  neueften  geit  ift  faft 
ganz  iiitberüdfichtigt  geblieben,  gnbem  bcr  Setfaffer  nicht  bic 
fjortu  be?  Sörtcrbudie?,  fottbern  bie  einer  gefchithtlidjen  Tar« 

*)  Tie  Webe  wirb  im  Oftober  befonber?  veröffentlicht  werben. 


Digitized  by  Google 


241 


242 


3eftfchrift  be«  Allgemeinen  Venffäiett  Spraftberein«  4iVl.  gabrgang  4901  9fr.  Ö 


ftedung  wählte,  bot  tr  ber  auf  OolfSfiimlidje  uub  gemeinoerflönb* 
liebt  Varfledung  gericbtftcn  gorbentng  be«  ©rei«au«fd)reibenS 
mehr  entiprochen  a(S  bie  übrigtn  ©emeiber,  bit  alle  bie  gorm 
be«  ©Jörterbuche«  gewählt  babtn;  abtr  tr  hätte  feint  gefdjicbt* 
lieben  Vorlegungen  burd)  ein  ©erzeidmi«  btr  btfmnbtlten  Sörter 
ergänzen  joüen.  Vie  einzelnen  3SJiirter  werben  fndjlidi  mtifl 
befdtbigcnb  erflftr t , roährenb  bagtgtn  bit  jprachlicben  ErflärungS* 
oerfuefee  faft  alle«  zu  luüufdien  übrig  tafftn.  Au«  bitten  Wriin* 
ben  hoben  bit  ©rei«rid)ter  bem  ©erfojjer  nur  eint  Anerfen* 
nung  oon  200  ©farf  zugefproefeen. 

Vit  fünfte  Arbeit  mit  bem  Kennwort  • Navigat : haec  summa 
est,  hic  nostri  nuntius  esto.  Verg.  Aon.  IV,  237'  ift  ein 
©Jörterbud),  ba«  Ijinficbtlich  be«  9feid)tum«  be«  ucrarbeittten 
Stofjeö  b0{b  über  ben  anbtrtn  Arbeiten  ftebt.  Vie  älteren 
Cuelten  finb  ausgiebig,  aber  nicht  planmäßig  uub  erlchöpfenb 
genug  benupt;  and;  (affen  bie  angeführten  '-Belege  zuweilen  bie 
wijjenfchaflliche  Wenauigfeit  uub  burebweg  bie  Angabe  ber 
Stellen  nermiffen.  Vie  jpracbwifjenfchnflliche  Seite  ber  Auf* 
gäbe  ift  jnwr  etwa«  befjer  erlebigt  al«  in  ben  anberen  Arbeiten; 
aber  e«  ift  auch  hier  fiele«  al«  miffenfchaftlid)  unhaltbar  ju 
beanftanben.  Vie  Arbeit  ift  ba«  Ergebnis  eine«  oerftänbigen 
unb  erfolgreichen  gleiße«,  eine  gute,  aber  feine  oodenbete Stiftung, 
bie  fo,  wie  fie  oorliegt,  gebrudt  merben  fönnte.  E«  ift  bem  Sers 
fafjer  baher  jroar  nicht  btr  auSgejepte  ©rei«,  mopl  aber  eine 
Ehrengabe  in  gleidjer  ^mfje  (1000  ©farf)  juerfannt  worben. 

Vorauf  eröffnete  ©rofeffor  ©ietfcb  bie  beigejiigten  ©rieftjüllen. 
Al«  ©erjajjcr  ber  Arbeit  mit  bem  Kennwort  »Sigelgaila«,  meld)e 
bie  Anerfennung  turn  200  ©farf  erhallen  fad,  ergab  fid)  griebrid) 
Schemel  au«  Krone  a.  b.  ©ralje.  Vtr  ©erfaffer  ber  anberen, 
mit  ber  Ehrengabe  uon  1000  ©fort  bebachten  Arbeit  ift  ©farine* 
oberpfarrer  Wobei  in  38Uhelm«hau en. 

Ver  ©orjipenbe  bittet  um  bie  Erlaubnis,  bem  Weminner 
biefe«  erften  greife«  ben  Wlüdmunfcf)  ber  ©erjammlung  brahtlich 
mitzuteilen,  unb  fdjliefet  bie  geflfipung  um  l‘/tUI)r. 

5.  Ja«  grftmahl. 

Nachmittag«  21/,  Ubr  begann  in  bem  fdjSnen  Saale  ba« 
Sädehiefcl  ba«  geftmahl,  an  bem  fid)  über  200  ©erfonen  be= 
teiligten  unb  ba«  einen  fthr  angeregten  Verlauf  nahm.  Ven 
erften  Vrinfjprutb  mibmete  ber  ©orfipenbe,  Wehetmer  Oberbaurat 
Sarrazin,  bem  erlauchten  ©efdfiiper  ber  beutfdjen  Sprache,  Seiner 
©fajeflät  bem  beuljchen  fiaijer.  Sobann  brad)te  Auguftin 
Vrapet  (Elircnbreitfteiu)  ein  fjwd)  au«  auf  ben  Statthalter 
ber  !Heid)81anbe,  Seine  Vurd>lnud)t  ben  giirften  jn  $ohen(ohe* 
Saugenburg. 

E«  folgte  tuährenb  be«  ©faple«  nod)  eine  Neipe  entfler  unb 
launiger  Neben.  UnterftaatSfefrelär  ©eiri  fprad)  auf  ben  AH? 
gemeinen  Veutfdjen  Sprari)oerein  unb  inSbefonbere  feinen  ©or- 
fipeuben,  EifenbahnbireftiouSpräfibent  ©?  aderzapp  auj  bie 
öeftrebungen  be«  Sprachoerein«,  wahren«  Eifeubahnpräfibent  a.  V. 
non  ©fühlen  je!«  (©erlin)  fein  Wla«  bem  gaftlichen  Straßburger 
3weigoereine  tocihte.  ©rofefior  giebler  au«  Sionbott  jeierte  in 
längerer  Nebe  bie  beutfehe  Sprache.  3hm  eriuiberte  ©efeeimer 
Oberbaurat  Sarrazin  mit  einem  tpod)  auf  bie  au«lätibifd)cu  ©fit= 
glieber  be«  herein«.  ©finiflerialrat  Dr.  Al'bredjt  gebachte  mit 
anerlennenben  ©Sorten  ber  beiben  geflrcbiter,  unb  Dr.  -fcorft  enb= 
lieh  Ücb  bie  grauen  leben. 

Vie  geftuerfammlung  fanbte  an  ihren  Ehrctmorfipenben,  Seine 
Vurchtaudjt  ben  giirften  z>1  £>ohenIol)e*2nngenburg,  einen 
§ulbigung«gruß.  Ebenfo  mürben  bem  flelloertretenben  ©orfipenben 


be«  ©erein«,  ©eheimem  Wat  fjäpe  in  VreSben,  unb  grau  We* 
heimrat  Wiegel  in  ©raunidnoeig  Vrahtgriifee  übcrlnnbt. 

Vie  Stunben  be«  Spätnachmittage«  oerfloficn  in  iroanglofem 
©eifammenfein  im  Warten  be«  ©ädehiejel  foroie  in  ber  nahe- 
gelegenen  Orangerie;  ber  Abenb  oereinigte  bie  geftteilnehmer  toieber 
ZU  einem  gemütlichen  Scplufetrunfe  im  3'fiüafino. 

6.  3totitt  ©cfthnftefipuiig. 

Am  ©fontag,  bem  !>.  Auguft,  oormittag«  9 Uhr  eröffnete  ber 
©orfipenbe  bie  zweite  ©efd)äft«fipung  im  Stabthaufe  unb 
fprach  «unädift  aüen  benen  leinen  Vanf  au«,  welche  bie  .fiaupt* 
ocrfammlung  mit  geftgaben  erfreut  hatten.  ES  finb  bie«:  Euting, 
©ejdjreibung  berStabt  Strafeburg  unb  be« ©fünfter«,  unbStrobel, 
Va«  ©fünfter  in  Strafeburg  gejchichtlich  unb  nach  feinen  Veilen 
gejehilbert,  beibe«  geroibmet  oom  Strafeburger  guwigoereine;  ba« 
3 a h r b u ch  für  ©efchichte,  Sprache  unb  Uittera tur  EI(afe«üotbrtn  = 
gen«,  XVII. gafergang,  bargebracht  oon  bem  biftorifcb  = litterarifcfeen 
gmeigoereine  be«  ©ogefeuflub«;  ein  Auffap  oon  bem  Arcfeitefteu 
ber  £>ohföwg«burg,  §errn  ©obo  Ebparbt,  in  ber  3eitid)rift 
>Ver  ©urgmart«:  3ur  ©augefcbichte  ber  ^ohfönigSburg,  oon  ihm 
felbft  frcunblidtft  übertoiefen;  enblid):  ©olfsmürter  ber  ©rooinj 
Sadifen  (Oft teil)  nebjt  oieten  geid)id)tlidi  merfmürbigen  Au«* 
brüden  ber  fädifijchen  ©or^eit,  he>au«gegeben  im  Aufträge  be« 
gmeigoetein«  Vorgau  be«  Allgemeinen  Veutjcfien  Sprachoerein« 
oon  Äarl  ©run«,  Üanbgerichtörat  (ogl.  Sp.  267  unten). 

Auf  biefe«  ©üchlein  macht  ber  ©orfipenbe  befonbet«  auf= 
merffam  al«  nachahmenswerte«  ©eijpiel  für  anbere  3meigoereine. 
Ver  ©orflanb  fei  gern  bereit,  foldie  Arbeiten  mit  ©eihilfen  *u 
unterftiipen.  ^terrn  l!anbgerid)t«rat  ©run«,  bem  $>auptfd)üpfet 
bieler  Arbeit,  jpreefee  er  ben  bejonberen  herjlidjcn  Vanf  be« 
©ereilte«  au«. 

Sir  wollen  bei  biefer  ©elegenfeeit  bemerfen,  bafe  auch  jioei 
Vrudiadien  be«  ©ereilt«  unter  bie  Anmejenben  oerteilt  mürben; 
bie  jmcite  Auflage  be«  Veutfchen  Dfamenbiichlciu«  oon 
gerbinanb  Jlhull,  unb  ba«  20.  ©)iiicnid)aftliche  ©eiheft,  ba« 
Aufeerungen  ber  ©rofeffortn  Slugc,  ©chaghel  unb  ©ietfeh 
über  bie  grage  ber  beuljchen  Sprachafabemie  enthält. 

Sobann  teilt  ber  ©orfipenbe  ba«  jdion  oben  (Sp.  236)  ange^ 
führte  Ergebnis  ber  Abflimmung  über  bie  SapungSänbentngen 
mit  unb  fniipfl  baran  ben  herilichften  Vanf  be«  ©ctein«  an  alle 
bie  getreu,  bie  fid)  um  bie  Arbeit  oerbient  gemacht  hoben,  in«* 
beionbere  an  bie  rcchtsfunbigen  ©fitglieber,  .^ierrn  Oberlaube«* 
gerichtsrat  Schee rkartb(fiöln)  uub  ^erm  9fed)t«anmalt  Sdimibt 
(Vreäben).  3'uual  ber  leptere  habe  fid)  mit  unoerbrofjener  ©ifipe 
ber  Aufgabe  unterzogen,  bie  Sapungen  mit  bem  ©ärgerlichen 
©efepbuefee  in  Eintlang  $u  bringen  unb  bie  ©erhaitbluugen  mit 
ben  zuftänbigen  Amtsgerichten  z»  führen.  Er  bitte  ihn,  auch 
bie  lepten  Sdjritte  zu  thun,  bannt  ber  ©erein  in  ba«  Negifler 
eingetragen  merbe  unb  jo  bie  Ned)t«fähigfeit  erlange. 

Sobann  roirb  in  bie  VagcSorbnung  eingetreten  unb  zunächft 
bie  ©ejprechung  über  bie  3cit  ber  nflchften  ^auptoerjamm» 
lung  eröffnet. 

Ver  ©orfipenbe  ftedt  im  Namen  be«  ©efaintoorftanbc«  ben 
Antrag,  bie  ^auptoerfammlung  im  3“h*e  1 902  auöfallcn 
ZU  laffett,  einmal  mit  9füdfid)t  auf  bie  gTofeen  barau«  er* 
maefefenben  iroften,  unb  fobanu  meil  bie  wcibenbe  Äraft  ber  ^Kiupt* 
oerfammlungen  nach  einer  oon  ihm  gemachten  3ufammcnfte(lung 
nid)t  fo  grofe  fei,  bafe  burd)  fie  ein  befonberer  Auffd)toung  ocr* 
uriadit  morben  märe.  Nach  ber  3ittauer  ©erjammlung  habe  eine 
3unabme  be«  ©erein«  nur  um  etmaö  über  400  ©fitglieber  ftatt* 
gefunben;  bagegen  habe  ber  ©erein  in  ben  lepten  breioiertel 

3 


Digitized  by  Google 


243 


(Drift  De«  Hllgcmtlnm  Xrutfthen  eßrathbtrcin«  XYI.Oahrgang  1901  97t.  9 


244 


fahren,  troßbem  Die  $>aupiuerfammlung  im  Jaf)re  1900  auSge; 
fallen  fei,  um  2500  3K uglieber  jugenommen.  Xie  ©irtung  einer 
fcauptuerjammiung  |ci  mehr  eine  ilitiidjc. 

Stabitftinmcrer  Barn  er  (äajjcl)  evblictt  in  ben  ^»ouptocr- 
fammlungen  eine  wichtige  Anregung  jum  Sillen  unb  Selben, 
jd)un  babiirch,  baß  man  in  allen  beuijdjen  l'anbcn  bauen  l)örc. 
Xie  Äoficn  bflijten  nicht  mafigcbcnb  jein.  Gr  bitte,  bic  §oupt= 
uetfammlung  im  tiächfteii  Oabtc  md)t  aubjallen  ju  lajfen. 

Xem  gegenüber  bemertt  ber  Boritßenbc,  baß  c«  bod)  nüßlid) 
fein  bürjte,  einmal  eint  etwa«  gtüßerc  ^iaitjc  ju  tnadien,  bamit 
fid)  bann  bic  Hufmerfjamteil  um  jo  mehr  auj  bie  jolgenbe  Bcr= 
Jammluitg  rid)te.  Buch  bei  anberen  Bereinigungen  habe  bic  Gn 
fal)iung  batjin  geführt,  baß  nur  alle  jiuei  3al)re  eine  Sanbe» 
oerjamntlung  abgehalten  tuerbe. 

Dr.  ©antter  (gronlfurt  a.  Di.)  fchlägl  oor,  ben  ?lutrag  bc« 
Borftanbe«  bcjtimmtcr  bahin  ju  faffen,  bajj  bie  nächfte  $>aupt= 
uetfammlung  im  Satire  1903  abjuhaltcn  fei. 

Xiefcr  Vtntrag  mirb  uon  ber  Berfammlung  mit  großer  Dich» 
heit  angenommen.  Xanad)  finbet  bie  n ä et) ft e $>auptuers 
fammlung  im  3ahre  1903  ftatt. 

Cbeilchrer  I)r.  Saaljelb  bittet  bann,  bie  Sahljetlel 
niiSgltchfi  halb  am  Boiftanbetifche  abjugeben,  tueil  bie  ^efiftcdung 
ber  ©emähltcn  lange  ßeit  in  Slniprud)  nehme,  unb  mad)t  au«= 
btiirflid)  barauf  aufmertfam,  baß  e»  jelbfiuerflänblid)  erlaubt  jei, 
ju  ben  uom  ©efamtuorftanbe  auf  bie  Stifte  geießten  'Hamen  anbere 
nad)jutragen. 

Gine  «Jrngc  bc«  Borfißtnbcn,  ob  öffentlid)  nod)  ein  Bor= 
fcßlag  ju  machen  fei  roegen  $>injufügung  uon  Warnen,  ucranlaßt 
ben  $räfibenten  a.  X.  uon  Diüf)lcnjel«  (Berlin)  ju  bein  Bo» 
fdjlage,  ein  langjfihriged  hocf)Uerbienteo  Borftanb«mitglicb , Xlretlor 
Dr.  i!obmti)er(Bn|jel),  ber  uor  einigen  fahren  au«  ©cjunbl)eit«= 
riidjithten  au«  bem  Boifianbe  au«gcjd)icbcn  fei,  wicbcrjuwählen. 

darauf  roitb  bic  Beratung  fortgejeßt,  unb  jiuar  übtr  ben  Crt 
ber  nächften  $>auptuerfammlung. 

Brojejjor  Dr.  S unb  erlitt)  ($>eibelberg)  ii6ermitlelt  eine  ljerj= 
lidie  Ginlabung  be«  uon  ihm  oeriretcncii  üiibcdcr  ^mcigoereiii«, 
bie  nächfte  ^muptoerjammtuug  in  SJübed  abjuhaltcn. 

Xaju  bcmeiCt  bet  Borfißenbe,  baß  aud)  uon  ber  ftäbtifchen 
Bchbtbe  in  Xiiffelborf  eine  Ginlabung  uorlicgc.  Gr  bitte  aber, 
bem  Boiftanbe  anheimjugcben,  baß  er  fid)  im  l'aufe  bc«  nädiftcn 
3ohvc«  über  ben  Crt  idgliifjig  madie;  bcrBoijtaub  roerbe  fid)  noch 
mit  oerid)iebeneu  3,pc^9occe,,le,, Serbinbung  ju  jeßen  haben. 

'4>rofefjor  Dr.  ©ombert  (Brc«lau)  regt  im  Warnen  ber^meig« 
ucreine  uon  Brc«lau  unb  Xhorn  an,  bie  uächflc  fraiiptucrfamm« 
lung  jebeniall«  im  Djten  abjuhaltcn,  etiua  in  Brt«lau. 

Bräfibenl  a.  X).  uou  'Di  üßlenjel«  (Betlin)  empfiehlt,  bie  Giu- 
labiiug  uud)  Vübcd  uor  läufig  anjuticljiimi;  für  ben  ftall  aber, 
baß  e«  in  jiuei  fahren  wuujchciiemeit  erjd)ciue,  5111  Stinlimg 
be«  Xcuijcßtuut«  in  ben  Cfimaclen  bmtl)iit  511  gehen,  fotlc  ber 
Borftanb  befugt  jeiu,  fid)  Darüber  jd)lü|[ig  ,511  machen. 

Wlö  bann  Cberftleutnanl  a.  X.  'Jicßlaff  (Scßlar)  ben  bc= 
ftimmten  Slntrag  ftellt,  fiir  bie  nachite  ^Miuptuerfaminlung  ben  , 
Cften  ju  wählen,  bittet  ber  Borjißcnbe,  bie  g-rage  bi«  jum 
nndifien  3nh'‘  offen  ju  halten  uub  bie  Gnijctjcibuug  bem  Bo» 
ftaubc  ju  überlafjen;  bie  Berhältiiifje  tonnten  uicUeiißt  )päter  jo 
liegen,  baß  c«  ioiinjd)en«iueit  fei,  au  einem  anberen  al«  bem 
feftgelegten  Crte  ju  tagen. 

Xitfer  Wnfidit  jdilußt  (ich  Dr.  ©antter  (fyranfjuit  a.  Di.)  an, 
er  mochte  aber  babei  Mm  Boifianbe  Me  Ginlabung  und)  Stübcrf 
in  elfter  S.'inie  jur  Betüdftd)iigmig  übcrwtrjcn  mijjcn;  bie«  jd)eine  ! 


ber  Sunfd)  ber  Berfammlung  ju  fein.  $n  gleichem  Sinne  äu&crt 
fid)  Dr.  tpauiet  (Stuttgart). 

98rofeiior  Dr.  ©ombert  (Brcblau)  bagegen  meint,  e«  fotle 
nicht  einer  einzelnen  Stobt  eine  ?ltt  Borjugered)t  gegeben,  ionbent 
nur  ber  Suujch  ouegefprodjen  werben,  bic  tiäd)fle  Bctjammlung 
im  Cften  abjubalteu. 

Xcr  Borfißenbe  bittet  wicbcrbolt,  bie  Gntfd)cibung  bem 
Boifianbe  ju  überlafjen;  bie  au«gcfprod)cncn  Siinfdie  würben 
lelbjiucrjiänblid)  möglichft  beriidfiditigt  werben. 

Xarauf  wirb  ber  Eintrag  be«  Borftanbe«  mit  großer  Dich» 
heit  angenommen.  Xanad)  bleibt  bie  Beftimmung  be« 
Crte«  ber  uächfteu  ^aiiptuerfammluiig  bem  ©ejamtc 
uorftanbe  übeilafjen. 

Sobann  werben  auj  Borjcßlag  be«  Slorfißcnben  bie  3t«tS! 
ucreine  Uoubon  unb  Braunjd)wcig,  jjittau  unb  Gffeu  al« 
biejeuigen  bejeidmet,  welche  gemäß  ben  Borjd)iijten  bet  Saßungcn 
jur  Sal)l  uoit  Wed)iiuug«prüfern  für  1902  uub  für  1903 
berufen  jiitb. 

Xer  nächfte  fjlunft  ber  Xageborbnung  war  bie  Borlegung  be« 
nachftehcnbcn  Soranfd)lage«  für  baö  3ahr  1902.  ?luf 
Sunjd)  bc«  Stabttämmercr«  Börner  (.fiafjel)  wirb  gleich  Damit 
uerbur.ben  bie  Beratung  über  ben  Wittrag  bc«  itajfeler  3,üftg  = 
ucreine«: 

„3eber  gtaeiguertin  bejaljlt  fiir  feine  erften  200  DJ it* 
glteber  einen  3af)(e«beitiag  uou  2 Diaif,  für  bie  über* 
jd)icßeuben  Diitgliebcr  jebod)  nur  1 Diart." 

3ur  Begrüubung  biefeö  Wiiiragc«  erhält  ba«  ©ort  Stobt-- 
tämmerer  Bumer  (Majjel),  ber  junäd)ft  bemertt,  bafj  bie  {jragc, 
wie  ben  bejcßiäntten  Dcitteln  ber  ^taeigoereine  abjuheljcu  fei,  fdion 
mehrfach  angeregt  worben  fei,  baß  bejonber«  ber  Bonner  ßweig= 
ueieiu  im  Februar  1900  ein  batauj  bejiigliche«  3iunbfd)reibeu  au 
bic  größeren  Bereute  erlajfen  habe;  jeßt  habe  ber  .ilajjcler  ^Jjoctg- 
uercin  bie  Sad)e  feibfiäitbig  auigcuotnmcn.  Dicbner  führt  etwa 
fotgenbe«  au«:  34  mödjte  3hnen  juuächft  mitteilen,  welche  Äoitcn 
un«  cuijiehen  für  jebe«  einzelne  Diuglieb.  Gin  3>aeigoercin  mit 
50  bi«  00  Dinglichem  lanti  feine  3C(tu,,il  >eid)t  uertcilcn  beim 
Berciuäabcnb  ober  burd)  bcfoubereit  Boten  gegen  genüge«  Gntgelt. 
Sir  haben  alle«  Diöglichc  ocijud)t,  (ounteu  aber  nur  ben  9lu«- 
weg  finden,  bie  (Jeitung  burch  bie  Bojt  juftellcn  ju  lajfen;  e« 
crwadijcu  uit«  butd)  Sd)nib<  uub  Bujtgebiil)reu,  Bejd)affeu  unb 
Bcbnirfeit  uou  Uinfd)lägeu  unb  Diitglicbolurtcn,  Ginjichen  ber 
Beiträge  ttjw.  für  jebe«  Diuglieb  70  Blei»ttgc  Unloften.  3n 
(leinen  Stabten  ift  e«  müglid),  bie  ifujammentüufte  in  Siäumen 
abjuhalten,  für  bte  nicht«  bejahlt  wirb;  in  größeren  ift  bae  nicht 
möglid).  Sir  bejahten  an  Saalmiete  jür  gewöhnliche  gamiltem 
abenbe  jährlich  120  Diart.  Sir  geben  jür  Xmctfadjen,  Serbe; 
tljäitgteit  ufw.  200  Diarf  au«,  fiir  Witjcigcu  100  Diart,  für 
Biidjcrei,  für  Bertteter  bei  ber  jpauptueriamiuiuiig  uub  anbere 
nicht  uorhergejehene  Sachen  270  Diait,  fo  baß  wie  iitegcjamt  auj 
1200  Diart  jährlich  tommen.  Gin  Bereit!  uou  7oO  Diitgliebcrn 
ucijiigt  aber  bloß  über  eine  Gimtabme  uon  700  Diart.  Soßer 
folten  wir  nun  ba«  ©tlb  nehmen?  Sir  haben  ein  befonbere« 
Wiijcigcnblatt  heiauegegeben,  wir  oerfudjen  buvch  bm  Btcrtauf 
uon  Wniicht«'  unb  Speifctartcn  etwa«  ju  uctbicuen,  aber  wir  e» 
Indien  ben  fyct)lbetvag  nicht.  Sir  fmb  ber  7ln|id)t,  bie  ^»aupt; 
tßätiglcit  liegt  in  ben  3>aeiguerciiicu;  bcjdmetbeu  Sie  biefett  bic 
Diiltcl,  jo  Tiub  fic  lahiugelegt. 

9iun  tonnten  Sie  ja  einwenben:  Xer  Borfcßlag  ift  gut,  aber 
wie  füllen  wir  bie  Sache  auefüt)rcn?  bic  Ditttcl  be«  ©ejamu 
ueieiu«  finb  feßr  beidjeiben,  ba  läßt  jid)  uid)t«  wtgidmeiben. 
Slber  aud)  hier  haben  wir  BoijcßUigc:  einmal  müßte  es  bem  ©c* 


Digltlzed  by  Google 


245 


3titf4rift  be®  Allgemeinen  Scutfchtn  Spradjherein®  XYI.  Jahrgang  1901  Ar.  9 


246 


©oranfdjlug  für  önö  $ufjr  1902. 


A.  (vinnnlimrn. 


1.  Beiträge  uon  ben  3,oe*51uer£'ineo  • • • . .M  32  000, — 

2.  Beiträge  uon  unmittelbaren  Witgliebern  . „ 6 000,— 

3.  ftür  3)rueffachen : 

a)  Grlö®  au®  bent  Berfaufc  . 4 100, — 

b)  Bähungen  für  Anzeigen  unb 

Beilagen 750,—  „ 4 850, — 


4.  Sonftige  Ginnahmen: 

a)  3infen 1 370,— 

b)  Berfcfjiebene® 300,—  „ 1 670,— 


Jt  44  520,— 


4.  Soften  ber  Werbearbeiten: 

a)  Ghrenfolb  be®  Seiler®  be® 

Reiben  inte® 

b)  Betriebsausgaben,  Boftgcfb 

uiiu 

c)  3>ru<ffad)en  ju  Werbungen 
ber  Bcremslemmg,  ber  Wes 
jebättsftedf,  beSiöerbeamtc®, 
ber  3mciguereine  ufio.  . . 

d)  Scrbereijen,  Vorträge  ufro. 

e)  Beihilfen  on  ßweigueicine . 


Übertrag  .*12  720,— 


1 200,- 


200,- 


1 200,- 
1 000,- 

1000,-  „ 4 600. 


B.  Ausgaben. 

5.  Soften  ber  3tiff<bttff: 

©efcbnftSfiibrnng: 

a)  Schriftfolb: 

A.  BereinSleitung: 

«)  Schriftleiter  . 1 500 

a)  Ghrenfolb  be§  Borfifteitben 

1 800,- 

ß)  Witarbeiler.  . 2 8(X) 

4 300,— 

b)  Schreibmart  einidjl.  Wirte 

b)  $>rucffoftcu  unb  Budjbiuber 

4 500,— 

ufm.  be®  WeichäftSraume®  . 

1 000,— 

c)  ffauier 

5 000,— 

c)  Bebürfnifje  unb  Ginrid)tung 

d|  Anzeigen  unb  Beilagen 

100,- 

ber  Amtsräume  .... 

100,- 

o)  Berjenbungäfoften  (Berlin 

d)  9»oftgelb 

200,—  .*  3 100,- 

unb  J£>aüc) 

3 370,— 

B.  Schriftführer  cinfd)!.  Scitungbcr  Beihefte: 

f)  Buflgelb  u.  Amtsbebiirfmffe 

300,— 

a)  Ghrenfolb 

1 200,— 

6.  Softrn  ber  Beihefte,  Bcrbriitfdjungsbiithrr  unb 

b)  ffJoflgelb 

30,—  „ 1 230,— 

attberer  ucrfnuflicher  Trncffariten: 

a)  Beihefte 

2 000,- 

C.  ©efdjäftSftelle: 

b)  Berbcutf.hungSbücher  11,  III 

a)  Ghrenfolb  be®  Schnhmeifter® 

2 000,— 

unb  X 

4 000,— 

b)  Buchhalterinnen  .... 

2 200,— 

c)  3>ruct  be®  ^nfißlisuetzeid)^ 

c)  Befonbere  Betriebsfoflen  be® 

niiies  ber  3fit|dirift  ufro.  . 

2 000,- 

Berlage® 

120,— 

d)  Aubere  uevtäujtiche  3>rucf» 

d)  ®efd)äft®betrie6  .... 

350,- 

fachen 

200,- 

e)  ©efdiäftSeintichiung  u.  3im= 

mergeräte 

120,— 

7.  Ber|d)tebene®: 

f)  Fracht  = unb  Boftfldb,  aud) 

a)  Soften  ber  (5kfd)«fi«ftedc,  Woftflrafte: 

für  93erbcfad)eit,  3eifi<brift 

1100,—  „ 5 890, — 

«)  Wiete 600 

ß)  Bemirtfchaftung  ber 

Biitberri 

. . . • „ 100,- 

91äumlid)fciten  . . 150 

y)  Steuern,  Stempel; 

Soften  ber  Bewegung: 

gebühren  ....  80 

830,— 

a)  .fcauptuerjammluug  . . . 

50,— 

b)  Gbrungen 

300,— 

b)  Bontanbsfipungen  . . . 

1 600,— 

c)  Jnsgemein,  afld)  Auslagen 

c)  Au®fd)ui)fipungen .... 

750,—  „ 2 400,- 

unb  iHUdzablungen  . . . 

300,— 

Zu  übertragen:  .*  12  720,— 


. 17  570,- 


„ 8 200,— 


, 1 430- 
.H  44  520.— 


famluorftanbe  bod)  and)  luofjl  gelingen.  Jein  Anzeigenblatt  Jo  zu 
erroeitern,  bab  e®  banernb  guten  Au^en  bringt,  Sobann  (bunten 
(4e)  bei  Annahme  ttnfere®  Anträge®  bie  Beihilfen  an  3>i’ciß= 
uereine  uon  1000  Warf  auf  400  Wart  berabgeiefn  werben.  Gnb= 
lid)  bnben  mir  einen  Abfdjnitt  6:  Sollen  ber  Beihefte,  ber  91er; 
beut(d)ung6biirf)er  ufro.  mit  8200  Wart.  99ir  uetfennen  ja  feinen 
Augenblicf,  bab  ba®  geiflige  Banb  unjere  Skreinfyeitidirijt  ift; 
aber  wenn  mir  {eben,  bab  uon  ber  OJefomtauSgabc  uon  runb 
44000  Warf  allein  32000  Wart  auf  bie  Skröffentlidjungen  ge- 
redinet  ftnb,  fo  ift  ba®  bod)  etwa®  uiel.  3>a  heibt  e®  j.  91.:  »^n» 
halt®uerjeid)nis  ber3«itfd)rift  ufm.  2000  Warf <;  mir  glauben,  bab 
biefer  (flelbpoflen  fid)  auf  zwei  3ahre  uerteilcu  labt;  bann  Ijabcn 
mir  roicber  1000  Warf.  So  ift  e®  eine  Sleinigfeit,  ben  Ausfall, 


ber  beut  (^efamtuereine  burd)  unietn  Antrag  entftebt,  ju  betfen. 
3d)  möd)te  Sie  bringettb  bitten,  unferm  Anträge  zuzuftimmen, 
wobei  e®  un®  junädift  ganz  gleichgültig  ift,  ob  Sie  bie  3nb(  auf 
200  Witglieber  feftfeyen  ober  fjü^cr  Ijinauffcbrauben  rooflen;  aber 
mir  glauben,  bab  bie  3mciguereine,  bie  200  Witglieber  noch  nicht 
erreicht  haben,  fich  burd)  bie  uon  un®  beantragte  Bergünftigung 
ucrpflidjtct  fühlen  werben,  eine  höhere  Witglieberznhl  zu  erringen; 
unb  and)  auf  bieic  99eife  roirb  ber  Ausfall  mit  gebeeft  roerben. 

Gin  fSort  möchte  id)  nur  noch  über  bie  Schmierigfeit  fagen, 
bie  befonbei®  ben  gröberen  Stabten  erwächft:  ba®  ift  ber  9Öelt= 
beiuerb  ähnlicher  ober  uermnnbter  Bereine,  beiten  gegenüber  mir 
fchon  in  einer  Stabt  mit  Saftet  gezwungen  futb,  mit  ftamilien; 
abenben  unb  ^cftlirtifeitcu  l^crooräutreteii , roenn  bie  Siebe  ju 

3* 


Digitized  by  Google 


247 


3cit(d)rift  Dt?  allgemeinen  Seutfthen  Sprathocrtitt«  XVI.  gahrgang  1901  Rr.  9 


248 


unfetm  Serein  mißt  gattj  einfdjlafen  (ot(.  gef)  bitte  um  Än* 
nähme  unfre«  Antrages. 

Ser  Äafjeler  Antrag  wirb  unterftüßt  vom  Crb.  Seßrer  Reuter 
(Sonn),  ber  barmif  ^inrocift . ba&  bicfe  ginge  für  ben  Sonner 
herein  feßr  brennenb  geworben  fei,  unb  Dom  8?egierung«rat 
Worgenflern  (Äoblen,(),  ber  ben  ftnrfen  Riicfgang  be«  Höhlender 
Serein«  au«  bem  Wange!  an  Witteln  erflärt  unb  ber  barau« 
hemorgehenben  Unmöglid)feit,  ben  SSettberoerb  mit  anberen  Ser* 
einen  audjuhalteit. 

Ruf  eine  Semertung  be«  Wagiflratßrat«  Dr.  Ringlfsaan 
(Reicßenberg  i.  S.),  bafs  ber  Rntrag  mit  Einnahme  ber  Soßungen 
(Saßung8  über  ben  Beitrag)  ^iitfäUig  gerooiben  fei,  enoibem 
ber  Sorfißenbe  unb  Sireltor  Dr.  Sobnieper  (Äafjel)  iiber* 
emftimmenb,  baff  ber  Eintrag  Im  gaüe  feiner  Einnahme  fdjon 
eine  gorm  finben  werbe,  bie  ben  angenommenen  Soßungen  nicht 
wiberlpreche. 

Srofefjor  Dr.  SBunberlicß  (fteibelberg)  erfiärt  fid)  ebenfaDö 
grunbjnßlich  für  ben  fiafjeler  Rntrag.  Gr  mochte  jioar  ben 
Unterfdjieb  jwijdieu  fieinen  unb  großen  Vereinen  nicht  fo  auf* 
gejafct  feijeu,  baß  bie  Sebeutfamfeit  eine«  Keinen  Vereines  untere 
fdsüpt  werbe.  Rber  ein  größerer  Serein  fönne  QÖerbingö  mit 
bem  Wehr,  ba«  er  befontme,  etwa«  teilten.  Rußerbem  wünfeßt 
er  Don  ber  ©ejehäftdleitung  ju  hören,  ob  bie  Äaffenvcrhültniffe 
bie  Einnahme  be«  Äajfeler  Anträge«  erlauben. 

Srofeffor  Dr.  junger  (Sredben)  wenbet  fid>  a!8  Serirfjter* 
ftatter  für  ben  ©efamtvorftanb  gegen  ben  Jfajfeler  Antrag,  inbem 
er  nor  aflem  folgenbe«  beruorbebt:  Saft  bie  Sebürjnidfrage  für 
bie  3TOC'9ücrc^nc  borliegt,  barüber  ^errfc^t  fein  gweifel;  ob  fie 
aber  burd)  ben  Äaffeler  Antrag  befeitigt  wiib,  möchte  id)  burd)> 
au«  bezetteln.  Ser  Setrag,  ber  auf  biefe  SSeife  bem  Serein 
gewählt  wirb,  fann  ihn  noch  lange  nicht  reiten.  Ser  Sprach* 
verein  hat  «inen  gehler:  ju  geringe  Witglieberbeiträge.  dürfen 
wir  aber  ben  Seittag  erhöhen  ? Sie  gragc  möchte  ich  Demeinen. 
28ir  brauchen  namentlich  Sehrer  In  unfercr  Witte,  bie  bod)  ge* 
wöhnlich  nicht  im  flberflujfe  fchwelgen;  ba  müffen  wir  eben  feßen, 
wie  wir  burchfommen,  unb  bah  ba«  möglich  ift,  bc weift  ja  gerabe 
ber  gweiguerein  Äafjel.  SSenn  ber  £iauptverein  reich  genug  wäre, 
bann  wäre  e«  ja  gut,  bann  fönnte  bie  .^auptfafje  ruhig  jahlcn 
— ba«  ift  leibet  nicht  ber  gad.  G«  finb  un«  nun  einige  Wittel 
angeführt  worben,  wie  bie  Rudgaben  ber  §aupt(afjc  eiugefdtränft 
werben  foüeu.  Sa  foüte  juuächjt  einmal  gefuappft  werben  au  ben 
Seihilien  für  bie  gweigucreine.  91  un  ift  in  früheren  §auptver* 
fammlungen,  namentlich  in  3'0au,  ber  briitgeube  Slunfcb  ge* 
äufjert  worben,  bafe  bie  gweigocreiue  unterftüßt  werben  lollen, 
wenn  fie  irgenbwelche  Wittel  ergreifen j ihre  Sereinölßätigfeit  ju 
erweitern;  bajiir  finb  1000  Warf  ecngeitetlt.  3U  meinem  großen 
Grftaunen  erfahre  ich  nun  vonfiafjet,  baß  biefe  Summe  uerfür^t 
waben  foü.  29eiter  ift  gejagt:  Wan  braucht  nicht  jo  uiel  bruden 
ju  lafieit.  Ser  .fjauptverein  muh  ober  ben  einzelnen  gmeigucr* 
einen  bie  Wittel  febaffen,  bamit  fee  wirten  tönnen.  Sie  $>aupt= 
aufgabe  ber  einzelnen  Serefne  liegt  inbeffen  in  ber  persönlichen 
Shätigfect,  unb  baburd)  ift  ja  auch  gerabe  Äafjel  fo  groß  gc< 
worben.  4>lcibei  fommt  r«  houptjädilich  auf  ben  guten  Villen 
be«  einzelnen  an.  SSirb  aber  bie  §auptfaffe  geidiwöcht,  bann  ' 
wirb  bie  Sache  immer  |d)limmer.  G«  fommt  weiter  IjinjU,  bafj  > 
in  bem  Riitrag  Äaffel  eine  große  Uitbilligfeit  liegt.  93ie  fonimen  1 
bie  unmittelbaren  Witgiieber  baju,  brei  Warf  ju  jaltlen,  wäßrenb 
aDe  anberen  blofi  jwei  au  ben  ©efamtverein  abliefem?  Unb 
nun  folleu  fie  ben  Sereindmitgliebem  gegenüber  noch  ungünjtiger 
flehen?  Sebenfcn  Sie,  baff  ein  Witglieb,  welche«  nur  eine  Warf 
befahlt,  faum  ba«  Rapier  uon  bem  befahlt,  wo«  es  au  Sncct* 


fachen  erhalt.  Run  fönnen  Sie  fagen:  gut,  fdjrauben  wir  bie 
fteitfehrift  auf  bie  frühere  gorm  mit  einem  Sogen  jurfief;  bann 
wirb  e«  billiger  werben.  Säte  ba«  aber  wünschenswert  ? Unb 
folleit  wir  auch  bie  anberen  Sachen , befonber«  bie  Scrbeutfchung«* 
bücher,  einfach  weglafjen,  blofj  bamit  bie  gweigvereine  in  ber 
Sage  finb,  etwa«  mehr  für  fid)  ju  tbun?  geh  meine,  wenn  wir 
nach  ber  Seite  unfre  Sßätigfeit  befdjränfen,  laufen  wir  ©e* 
fahr,  ben  Serein  auf  ba«  aHerichwerfte  ju  jehäbigen.  Sor  allem 
für  bie  SJerbethätigfeit  müffen  mir  Wittel  hoben,  unb  fie  finb 
tpatfächlich  nid))  uorbanben  in  bem  Waffe,  bah  wir  in  ber  Sage 
wären,  ein  joldje«  ©efehenf  an  bie  groben  Sereine  machen  ju 
fönnen.  geh  bitte  bringenb,  ben  Rntrag  abjuleßnen. 

Sarauf  führt  ber  Sorjißenbc  folgenbe«  au«:  geh  muh  $u 
bem  Antrag  Äaffel  uor  allem  einige  nüd)teme  3ahfen  anführen, 
bie  unfer  Scßaßmeifter  jufammengeftefli  hot  9fad)  bem  nor* 
liegenben  Soranfchlog  betragen  bie  Selbftfoften  be«  ©efamt* 
»erein«  für  Stiftungen  an  Srucffadjen  oder  91rt,  bie  ben  gweig* 
uercinen  unb  ihren  Witgliebem  jugehen,  einjchliehlid)  ber  ange* 
feßten  Seihilfeu  für  3weiguereine  über  1,08  Warf  für  ben  Jtopf 
aller  Sereindmitglieber,  fo  bah  für  ben  umfangreichen  Setrieb  unb 
bie  gefamte  Sermaltuug  be«  Serein«  faum  32  Pfennig  auf  ben 
Äopf  übrig  bleiben.  Somit  würben  bie  ftoften  ber  fflefanituer* 
waltung  nicht  gebedt  werben  fönnen,  wenn  nicht  bie  Seiträge 
ber  unmittelbaren  Witgiieber  unuerfiirjt  in  bie  fjauptfaffe  flöffen. 
92un  ergiebt  eine  einfache  Rechnung  folgenbe«:  für  einen  gweigi 
verein  von  300 Witgliebem  erwadsfeu  bem  ©efamtuerein  für 
feine  Seiflungen  an  Selbftfoften:  300- 1,68  Warf  — 500  Warf. 
Serfelbe  Serein  hätte  nach  bem  Eintrag  Stoffel  an  ben  ^saupt* 
verein  abjuffibren  200-2 + 100-1  *=  ebenfaü«  500  Warf,  aljo 
genau  fo  viel,  wie  ber  ©efamtuerein  für  ihn  Ieiflet.  Somit 
würben  bie  gröberen  Sereine  von  300  unb  mehr  Witgliebem,  bie 
für  jebe«  weitere  Wilglieb  bem  ©ejamtverein  nur  1,00  Warf  ein* 
bringen,  ihm  bogegen  1,68  Warf  foften,  ben  Serein,  faufmännijeh 
gefprodfen,  wirtschaftlich  ju  ©nenbe  richten,  unb  jwar  um  fo 
eher,  je  fdsneüer  fie  wachsen. 

Sie  in  ber  gebrueften  Segrünbung  be«  3weigueKin«  Äaffel 
beiläufig  erwähnte  Ginrichtung  eine«  ©efchäftdführer«,  ber 
mehrere  ftmler  be«  Sprachverein«  in  fid)  ju  vereinigen  hätte, 
feheitert  uor  allem  baran,  baft  ber  Sprachverein  für  bie  Scitung 
ber  3eitfcfjrift  eine«  gachgelehrten,  unb  ebenfo  für  ben  Se* 
trieb  feilte«  Suehbanbcl«,  ber  3eitfd)rift  ufw.  eine«  faehmännifd) 
vorgcbilbcten  Suehhänbler«  bebarf.  Sou  ben  Vereinen,  bie 
In  ber  Segrünbung  al«  Seijpicle  für  bie  Ginrichtung  eine«  ffle* 
fchäftdführer«  angegeben  werben,  treffen  biefe  felben  gorbtrungen 
nur  beim  Serein  Seuljcher  gngenieure  ^u,  ber  ebenfall« 
eine  gad^eitfehrift  herou«giebt.  Rad)  beffen  ^»auehaltäplan  für 
1900  betragen  bie  Ätoften  ber  uon  gachmännern  geführten  Schrift* 
(citung  mehr  al«  16000  Warf  (bie  $erfteQung  ber  3eitfd)rift  felbft 
foitet  runb  340000  Warf),  bicÄoften  ber  ©cfdjäjt«*  unbÄaffen* 
führung  42000  Warf,  wabrenb  ber  buchhänbleriidse  Scrtricb  uon 
einer  Serlagähanblung  für  eigene  Rechnung  geführt  wirb.  Sa* 
neben  bezieht  ber  Wefdsäftöfiihrer  (Sircftor)  ein  perfönlidse« 
©ehalt  von  jährlich  25000  Warf.  Sie  (eben  aljo,  bah  hier 
neben  bem  ©efctsüfidfübrer  überall  fadjmäunifch  gebilbete  unb  al« 
folcbe  bochbeiotbete  reifte  au  ber  Spiße  ber  iHnitcr  fteßen,  unb 
bah  biejc  burd)  bie  Ginrichtung  be«  Wcjchäftdführet«  feine« weg« 
flberfliifjig  unb  gejpail  werben. 

Sräsiöcnt  a.  S.  von  Wiihleiifcl«  (Serlin)  fann  nicht  glauben, 
baß  ein  größerer  Serein  wirtfchajtlid)  fd)led)ter  geftedt  fein  folle 
al«  ein  Heiner,  e«  fei  beim,  bah  er  {ich  — wa«  ja  in  hohem 
| ©rabe  anjuertennen  fei  — in  ber  ebelften  Slbficht  mit  Aufgaben 


249 


3tit[d)nft  bei  SUfgemeinen  (Bculfthett  SpradjBmiii®  XVI.  Jahrgang  1901  91r.  9 


250 


belüfte,  bie  Ü6er  feine  Wittel  ^tnauSgiitgctt.  Cr  müfft  beit 
Staffelet  Slntrag  auf«  äuherfle  befämpfen,  »eil  fid)  nach  feiner 
Einnahme  bie  fleinen  SSereine  ficherlicf)  Beilagen  mürben. 

(Ber  SSorfipcnbe  macht  barauf  Mitteilung  Bon  folgenbem 
auf  Slntrag  be«  ffieheimen  Slrdiiorat®  Heller  in  ber  SSorftonb®» 
ftpung  nm  Sonna&enb  gejagten  unb  ber  SScrfammlung  »or.^u- 
Iegenben  SSefdiluffe: 

»3>ie  SSebanblung  ber  grage,  »ie  ben  3,0*'91’ cre*11 
»irtfchaftlicb  ju  fj*lf*n  fei,  ift  einem  befonberen  Slu8» 
febuffe übertragen.  (Biefer  beftebt  au®  beit  £>erren  ©arrajin, 
(Berggolb,  a rn i f rfi . $3 iilfing*)  unb  von  Mühfenfel®.« 

ferner  bittet  er  ben  Hnffeler  SSerein  ju  erwägen,  ob  nicht  bie 
3eilfcbrift  auf  eine  billigere  Slrt  oerleilt  »erben  fonne,  »ie  e® 
in  anberen  ©tdbte  gefebebe.  G®  (ei  auffadenb,  »ie  toerf (hieben 
biefe  Höften  oon  oerfdiiebenen  Vereinen  angegeben  »iirbeti: 
maljrenb  man  an  bem  einen  Crte  mit  25  — 30  (|Jf.  für  ben  Hopf 
reiche,  brauche  man  anberwärt®  30  — 40,  in  Haffe!  fogar  7(5  3Sf 

Üherle  (fceibelbevg)  regt  an,  bie  3roeiguerelnene  tu  bebten  (ich 
bureb  freiroldige  erhöhte  SSeiträge  aufbelfen. 

(Reatfchulbircflor  Dr.  ftarnifch  (Staffel)  »eift  nadibrücfiicf) 
barauf  bin,  bah  bie  Ausgaben  eine®  Vereine®  mit  feiner  3,,:  j 
nähme  unuerbRItniSmäftig  »üebfen.  3m  einzelnen  fuhrt  er  folgenbe® 
au®:  Gin  Heiner  herein  braucht  für  feine  SSerfammlungen  feine 
Saalmiete  au  Aflbfcn,  er  hat  BieÜeicbt  100  Mitglieber;  Bon  biefen 
fommen  20,  bie  nimmt  jeber  SSirt,  wenn  SSier  getninfen  »irb, 
in  ein  3fmmer  auf.  (Ber  grobe  SSerein  aber  non  800  ober 
900  Witgiiebem  muff  für  feine  SSerfammlungen  in  grofien  ©tübten 
©aalmiete  beAoljlen.  Gr  h«t  alfo  nicht  40  mal  fo  Biel  SluSgaben 
a(®  ber  Heine,  [onbem  er  bat  Sludgabcn,  bte  ber  Heine  gar  nicht 
ju  tragen  braucht,  gemer:  oerfammelt  (ich  ein  Heiner  Hrei®,  bann 
braucht  er  nicht  Bief  au  bieten;  e®  genügt,  wenn  ein  SSorftnnb®-- 
miiglieb  fpricht.  3n  groben  ©tübten  miifjen  »ir  ober  etwa®  93e- 
fonbere®  bieten  unb  bafür  auch  befoubere  Slufwetibungeii  machen. 
$ann  bie  ßeitftbrift-  (Ber  Heine  SSerein  fann  feine  40  — 50  Sinnt« 
mem  leicht  Berleilen , ber  grobe  SSerein  lattit  e®  nicht  ohne  gröbere 
llnfoften.  grüher  haben  fich  unfre  Mitglieber  Bielfaefj  befchioert, 
wenn  fie  bie  3*itftbri?t  ein  paar  Jage  a«  fpSt  erhielten.  (Biefe 
SSefchmerben  finb  erft  Berfcf)»unben , feitbem  »ir  bie  ©neben  ben 
Witgiiebem  burch  bie  SSoft  Aufteflen;  bn«  ift  BorAÜgtich,  aber  auch 
erheblich  teurer.  Gin  Wehr  Bon  ein  paar  hunbert  Warf  (ann 
un®  aber  fehr  Biel  helfen.  G8  würbe  un®  bie  Wöglid)feit  geben, 
bie  SSerfammlungen  allen  A»gänglicb  a11  »acfien.  SBir  finb  in 
Hnffcl  im  Unterfchieb  boii  anberen  Baterlänbifdien  SSereinen  ge- 
nötigt, Gintrlttflgelber  au  erheben,  auch  Bon  unfern  Witgiiebem. 
$fftleu  »ir  ein  (mar  hunbert  Warf  mehr,  bann  würben  »ir  einen 
bebeutenben  (Hebner  fommen  (affen  unb  würben  fagen:  unfre  Mit» 
glieber  gehen  unentgeltlich  hinein,  »er  fonft  lammt,  Aablt  eine 
Marf,  unb  »ir  würben  bie  ötefegcufjeit  benupen,  um  eine  gnnAe 
(Reihe  biefer  ÖHifie  al®  Mitglieber  ju  gern  innen.  Sa®  bie  Stuf« 
bringung  ber'Jft offen  ougeht,  möchte  ich  beftimmt  behaupten:  e® 
ift  wohl  möglich,  bei  ben  (Brudfacheu  etwa«  ju  erfporeu.  (Bie 
SlnSgabeu  für  (Bvudiacben  finb  hoch  aufierorbentlich  ftarf  gefliegen. 
feilte  loftet  bie  8til(<hriit  17000  Marf,  uub  fiir  SSerbeutfd)ung8» 
hefte,  loiffeufdiaftliche  SSeiheite,  JnballhuerAcichiii®  ufro.  foü  in 
bieiem  Jahre  boppelt  fo  Biel  aufgeiuenbet  »erben  »ie  früher.  G® 
ift  eine  gemiffe  Steigung  Borfjanben,  ben  gebrudten  •Steil  unfrtr  SSer» 
einbthiitiglci»  gu  beoorjugen.  Sir  mlifien  ba®  richtige  SSerhöttni® 
aufrecht  erhalten  Aiuifcheu  ber  »iffcn|chafilid)cn  unb  ber  unmittel- 
baren Serbelhiitigleit. 

*)  gür  ben  Stameii  »Sülfiug*  wirb  Später  eingefept:  »einem 
boiii  3»eigi>ereiu  SSonn  au  befnmmenben  Mitgliebe«  (f..©p.  250). 


'*  Senn  »ir  ferner  a(8  ein  SSerein  mit  17000  Mitglicbem  eine 
$nuploerfammluug  haben,  bie  nur  Bon  40  bi®  50  |>erren  be» 
fudit  wirb,  fo  ift  ba®  au  »eilig.  G«  wäre  »ünfcheu8»crt , bah 
bie  grofjen  3u>tiguereine  5 bi®  7 Herren  hier  hatten;  bab.ir.h 
mürbe  bie  gaiiAe  SSerfammlung  an  Slnfehen  gewinnen,  ade  Seit« 
nehmer  (amen  begeiftert  für  bie  gute  Sache  Aurüd  uub  würben 
Alt  Saufe  ganA  anber®  bafür  ciutreten,  al®  wenn  fie  mit  bem 
Jmnptoerein  nicht  bie  rechte  githlung  haben.  (Die  SSereine  fchiden 
ja  nur  beShalb  feine  Mitglieber  A»r  frnupluerfammlung,  weil 
ihnen  bie  Mittel  fehlen.  GS  ift  alfo  fein  3»eife[,  *»6  e®  au» 
SSorteil  be®  (Defamtoerein®  gcfchieht,  wenn  im  Sinne  be®  Hnffeler 
Slntrage®  Borgegongeit  »irb. 

Dr.  Sülfing  (SSonn)  bemerlt  llberle  (fjeibelberg)  gegenüber, 
bafi  ber  S3onner  3»(lflBerein  mit  ben  freiwidigen  Mehrbeträgen 
leine  bauernb  günftigen  Grfahrungen  gemacht  habe,  gemer  bittet 
er,  oon  feiner  Saljl  in  ben  in  SluSficht  genommenen  Sfu®fcf)uh 
abjufehen. 

darauf  fd)(ägt  ber  SSorfipenbe  unter  3uflimmung  ber  SSer» 
fammlung  Bor,  bem  SSonner  3»tigBertine  bie  Sapl  eine®  SSer» 
treter®  für  jenen  Sfu®fd)u6  au  überlaffen. 

ffieheima  Slrchinrat  Heller  (SSerlin)  betont,  bah  ber  ffiefanit» 
uoiftanb  ba®  SSebfirfni®  ber  3»eigBereine  nach  mehr  Mitteln  an» 
erfenne,  jeboch  ben  Seg,  ben  ber  Hnffeler  Slntrag  etnfchlage,  nicht 
für  gangbar  halte.  Slnbcre  Sege  aber  auSfinbig  au  machen,  boAtt 
fei  bie  Ginfepiing  eben  jene«  Sluöfchuffe®  Borgefchlagen  worben. 

SSiofeffor  Dr.  Mehlfopf  CBui«6urg)  fann  fich  nicht  baoon 
überAeugen,  bah  bie  Höften  eint«  SSereine®  mit  feinem  Ofröher» 
»erben  ungebührlich  »achfen  fodten.  gemer  habe  bie  Bon  .frerm 
fcarnifcf)  hemorgehobene  SSielbruderei  ber  fepten  8*9  eine  Menge 
Slnregungen  gegeben:  ba®  bürfe  nicht  befchritnft  »erben.  (Ber 
SJorftanb  be«  (Buiöburger  3'BeigBerein®  habe  fich  beöfjatb  ein» 
ftimmig  gegen  ben  Haffeier  Slntrag  auSgefprochen. 

ÜSndibem  ein  Slntrag  auf  ©chluh  ber  Grörterung  angenommen 
ift,  erholten  ba®  Scf)luh»ort  Seatfchulbireflor  Dr.  $arnlfd) 
(Hoffet),  ber  SSrofcffor  Mehlfopf  (X'uiSburg)  gegenüber  heroor» 
hebt,  bie  Bon  ihm  gemfinfehte  ©parfamfeit  in  S'ntdfachen  fode 
fich  nicht  auf  bie  SerbethSligfett,  fonbem  nur  auf  bie  rein  miffen» 
jchaftliche  ©eite  ber  SScröffentlichungen  erflreden,  unb  (ßrofeffor 
Dr.  (Bunger  ((BreSben),  ber  bemerft,  bah  ber  SScrfuch  mit  einem 
StUAeigenblatte  (f.  ob.  SSarner)  ja  jehon  gemacht  »orben  fei, 
aber  nicht®  etngebracht  Ijabe;  mit  biefer  Ginnahmeguede  fei 
alfo  nid)!  au  rechnen;  ferner  bürfe  an  ben  SSerbeutfchungSbitcheni 
nicht®  gefpnrt  »erben,  »eil  gerabe  fie  für  ben  SSerein  anher» 
orbentlid)  »iditig  feien;  enblich  biirfte  nud)  fiir  ben  fiafjeler  3»*i3' 
Berein  eine  bidigere  Slrt,  bie  3*'*f*rift  au  uerfenben,  niöglid)  fein. 

G®  folgt  nodi  eine  furAe  Grörtenmg  über  bie  3»läffig(eit  ber  35e» 
fchluhfaffung  über  ben  Hnffeler  Slntrag.  MagiftratSrat  Dr.  (Ringt» 
haan  (fWeidienbcrg  i.  33.)  betont  wieberunt,  bah  mit  Slnnaffme 
ber  ©apungen  biefer  ihnen  Auwiberfnufenbe  Slntrag  t)i»fädig  ge» 
»orben  fei.  (Gleicher  Stnficht  ift  Dr.  fjauier  (Stultgait).  (Ba» 
gegen  bemeilt  Slea'.fchulbireltor  Dr.  .tinrnifch  (Hoffet),  bah  ber 
Hafieler  Slntrag  nicht  al®  ?lbänberung®antrag  a»  ben  ©apungen, 
fonbern  al®  ein  ganA  unabhängiger  Slntrag  gefiedt  »orben  fei. 

(Barauf  »irb  ber  Slntrag  be®  Haffelct  3>B*>flüercin® 
mit  grofjcr  Mehrheit  abgelehiil-  (Ber  SSorfchiag  be® 
OteiamtBorftanbe®  bagegen,  bie  Giufepung  eine«  Slu®» 
fchuffc«  betreffenb  (f.  ob.  Sp.  249),  »irb  einflimmig  ange= 
nommen. 

(Ber  SSorlipcnbe  mad)t  bann  einige  SSemerf ungen  a«  bem 
SSoranfchlage  für  1902.  Gr  habe,  in  flbercinflimmuttg  mit 
bem^Sdjnpmeifier,  in  ber  (Reihenfolge  unb  Unterbringung  ber 


Digitized  by  Google 


251 


252 


3 tltf 4 r ift  btS  Allgemeinen  TeutfAen  6» 


OeriAiebeneu  ©offen  flehte  Anbetungen  eintretcn  (ofTen ; befottbcr«  I 
feien  bit  Sofien  bfr  Werbearbeiten  etwa«  genauer  au?einanber*  * 
gehalten.  Jn  TrucffaAen  für  Werberwecfe  biirfe  nicht  gefpart 
werben,  Tie  fteWrfmft.  ba«  £ianpt Werbemittel,  folle  auA  ferner* 
bin  Awel  ©ogen  flarr  erfAeinen.  Jilr  bie  nnmlttelbaven  Wit* 
glieber  feien  3eitfArijt  nnb  WiffenfAaftllAe  ©eihefte  ba«  einzige 
©anb,  ba«  fie  an  ben  ©erein  fnüpfe  unb  fie,  wie  bie  Grfabrung 
beweife,  bauerttb  fefTefe. 

©ealfAulbireftor  Dr.  £tarnifA  (Gaffel)  beantrnqt,  ben  Trwf 
be5  ^nhoIl^ner.Aeirhniffe«,  herunter  6c  mit  2000  Warf  an* 
gefept  fei,  auf  jwei  'fahre  au  »erteilen,  unb  bie  1000 Warf,  bie 
baburA  erfpart  würben,  mit  je  500  Warf  au  4d  (Werftereifen, 
©orträge  ufw.)  unb  ju  4o  (Beihilfen  an  ^weiguereine)  ju  fAlngen. 

Toau  bemerft  ber  ©oififjeiibe,  bafi  ber  Tntcf  be«  Jnbalt«* 
»erAeiAnifie«  eine  GhrenpfliAt  fei,  bie  fAuell  erfüllt  werben  milffe. 
Übrigen«  hoffe  er,  baff  burA  ben  Zerrauf  ein  Teil  ber  Summe 
wieber  eiugebraAl  werbe,  Jür  ©eibiffen  an  3t»eigocreine  aber 
fowie  für  Werbercifen  ufw.  bürften  bie  angelegten  je  1000  Warf 
wobl  auSreiAen. 

AuA  ©rofefior  Dr.  WitnberliA  f.fieibelberg)  unb  ©rofefior 
Dr.  junger  (TreSbrn)  betonen  bie  58id)tigfeit  unb  UnauffAieb* 
barfeit  be«  Jnt)a!t«uer3eiAnifie«. 

©onXbenen  (.fföliO  beantragt,  beit  unter  6a  für  bie  Wifien* 
fAaftltAen  ©eibefte  angefepten  ©etrag  oon  2000  Warf  $u  ftreiAen 
unb  ihren  Inhalt  fünflig  bet  3('1Weift  einAitoerleiben. 

9?aAbem  Tireftor  Dr.  Sobmeper  (Sofiel)  batwr  gewarnt 
bat,  bie  wiffcniAaftliAe  Ofrunblage  be«  ©erein«  }u  unterfAapen, 
naAbem  ferner  ©rofefior  Dr.  Junger  (TreSben)  unb  Wagiflrat«-- 
rat  Dr.  ©inglbaati  (©ciAenberg  i.  ©.)  barauf  bingewiefen  haben, 
bafi  ber  Antrag  eine  Sapuiig«änberung  in  fiA  fAüefie,  lehnt  e« 
bie  ©erfammlung  nahezu  einftimmig  ab,  über  ben  ge* 
ftellten  Antrag  abAuftimmen. 

3u  bern  Einträge  .ftorniiA«,  ber  auA  Pan  ©rofefior  Dr. 
©ombert  (©reSlaul  unterflüpt  wirb,  bemerft  ber  ©oriipenbe 
noA,  bafi  eine  ©ertellung  ber  Sofien  be«  JnhaltSoerAeiAnifie« 
auf  Awei  Jahre  uuAWecfmflfiig  fei  unb,  ba  bie  Trticffofien  that* 
faAliA  gleiA  beAahlt.  werben  müftien,  in  WirlliAfeit  auf  eine 
©erfAleiemng  be«  Xbatbcfianbc«  fiinau«faufe,  bie  er  nicht  befür* 
Worten  möAte. 

Tarattf  wirb  ber  Antrag  ftarnifAS  oon  ber  ©erfamnt* 
lung  abgelehnt,  ber  gefamte  ©oranfAlag  «6er  mit  über* 
wiegenber  Webrbeit  angenommen. 

Tciju  bemerft  ber  ©orfibenbe,  bafi  ber  ©orftanb,  ba  im 
näAfien  Jahre  bie  £muptoerlammlung  au«falle,  fapiiiig«gemäfi 
alle  gefAiiftliAen  Angelegenheiten  auf  (AriftliAem  Wege  erlebigen 
werbe. 

Ter  ©orfibenbe  »nacht  bann  ber  ©erfammlung  bie  traurige 
Witleilung  oon  beut  am  29.  Juli  erfolgten  lobe  be«  ©rofefior« 
Dr.  Jf.  ©lafenborff  in  Stettin,  in  bem  ber  Stettiner  3roei8- 
»erein  feinen  langjährigen  oerbienftoollen  ©orfipenben , ber  ge* 
famte  ©ereilt  einen  marteren,  mafioollra  ©orfämpfer  oerliere.  Tie 
©erfammlung  erhebt  fiA  A«r  Gfintttg  feine«  Anbeuten«  oon  ben 
Siben  unb  ermäAtigt  ben  ©orfipenben,  ber  Witwe  be«  ©er* 
ftorbcneit  ba«  ©cileib  be«  ©erein«  au«Aubrü(fen. 

G«  folgt  bie  ©eralung  über  bie  Einträge  be«  ©eichen* 
berger  3>»«iö»»tetne8. 

1.  »Ter  ©eiamtoorftanb  bat  bie  Jrage,  ob  eine  beutfAe 

Sprach  afabemte  jtt  enriAten  ift,  311  beraten  unb  auf  ber 

näAften  £miipwerfammlung  barüber  311  beriAten  ober  einen 

Antrag  ju  fteüen «. 


rnAbereinS  XYI.  Jahrgang  1901  S7r.  9 


TaÄU  teilt  ©rofefior  Dr.  ©ietfA  (©erlinl  folgenben  auf  feinen 
Antrag  in  ber  ©orftanbSfipung  am  Sonnabenb  gefafilen  ©e* 
fAlufi  mit: 

»Tie  Jrage  eine«  ©eiA«antlc«  für  bie  beutfAe  SpraAe  gebt 
ben  SpraAoerein  AWeifello«  fehr  nahe  an,  unb  bamnt  ünb  in 
©eibeft  20  bie  neueren  Grörtemngen  ber  Jrage  ben  ©erein«* 
genofien  A'tgängfiA  gemaAt  worben.  G«  wirb  nun  an  ben 
3weigbereinen  fein,  ibrerfeit«  bie  Angelegenheit  au  bebatibeln 
unb  mit  baburA  bie  ©runblnqe  311  fAoffen  für  ein  etwaige« 
©ergehen  be«  fflefamtoorftanbe«  «. 

©rofefior  Stangl  (©eiAenberg  i.  ©.}  erflärt,  fiA  mit  biefem 
©efAIuffe  niAt  6egniigen  a»  ßnnen,  unb  hält  an  bem  ©eiAcn* 
berger  Anträge  feft.  G«  fomme  hauptiäAliA  auf  eine  ©efAaffung 
ber  Wittel  an,  ber  Staat  fotfe  eine  tlnterflüpung  gewähren.  Aber 
bem  ©efamtoorftanbe  folle  gern  ba«  erfte  Wort  in  ber  ©tu 
gelegenheit  gelaffen  werben.  Tafi  ber  SpraAoerein  burA  bie  Gr* 
riAfutig  einer  ©eiA«anfiaft  tiberffüffiQ  werbe,  fei  niAt  au  be* 
ffirAten. 

©aAbettt  auA  Wlniinafialrcftor  Grbe  (2ubwig«burg)  unb 
©rofefior  Dr.  Ähttll  (Wraj)  ben  ©eiAenberger  ©ntrag  unter* 
flüpt  haben,  wirb  biefer  mit  überwiegettber  Wehrheit  an* 
genommen. 

2.  »5>ic  Sapungen  fittb  bahin  a'>  ünbem , bafi  bie  Wit* 
glieber  be«  Wefanttoorilanbe«  auf  ben  fenuptoerfammlungeu  nur 
ihre  eigenen  3>°eigoereine  »ertreten  fönnen*. 

Tiefer  Eintrag  iAcibet  unter  3uftimmung  ber  ©ertreter  ©eiAeti* 
berg«  au«,  weil  er  mit  ber  Mitnahme  ber  Sapungen  hi«füllig 
geworben  ift. 

3.  >Tie  ©erfaffer  Oon  ©ÜAern  wiffenfAaftliAen  ober 
fASngeiftigett  Jnfialte«,  bie  fiA  einermuftergültigen  Spra  A* 
rein  heit  unb  »fAönheit  befleifiigen,  pnb  baburA  au«* 
AUAeiAnen,  bafi  ihnen  ttaA  oorhanbenen  Wittein  ein  Ghren* 
folb  gewährt  werbe  ober  ihre  ©iiAer  naA  oorhanbenen  Witteln 
angefauft  unb  Öffentlichen  ©RArreien  Auncloi«feo 
werben*. 

©rofefior  Stangl  (©eiAenbcrg  i.  ©0  begrünbet  biefen  Mntrag, 
inbetn  er  hinweift  auf  feine  innere  ©ereAtignng  unb  8eben«fraft. 
Ter  Ginwanb,  e«  iei  fAwierig,  feftAitfteüen,  welAe«  ba«  hefte 
©uA  fei,  fei  hinfällig,  ba  nur  oon  guten  ©iiAent  gelproAen 
werbe.  Gin  SaAoerftäubiger  lönne  halb  erfentten,  06  eine  fpraA* 
(ich  oorAÜgliAe  Mrbeit  oorliege,  bie  ber  Unterftüpung  würbig  fei. 
Gr  erinnere  au  ben  an  fiA  aii9qeAeiAnetcn  WermelofirAencr  ?tn= 
trag,  bie  JugenbfAriften  31t  oerbentfAen.  Tie  SaAe  fei  im  Sanbe 
oerlaufen,  weil  feine  banembe  GinriAluttg  gefAaffen  worben  fei. 
Ta«  aber  fei  ber  3>»e(f  be«  ©ciAcnberger  Mntrage«  Tie  Se* 
fürAtung,  e«  fönne  leicht  bie  Wittelmäfiigfeit  au«geAeiAnet  werben, 
fei  wobl  niAt  hegrünbet.  Gr  fei  Antrieben,  wenn  man  fiA  auf 
bie  JugenbfAriften  beiArättfe.  Gr  wolle  auA  niAt  blofi  Mit«* 
AeiAmingen  biträt  eilten  Ghrenfolb;  oft  rönne  eine  9fnctfenttung 
burA  ben  SpraAoerein  genügen. 

©rofefior  Dr.  Tanger  (TreSben)  erflart  ben  Gebauten  für 
au«grAeiAnet,  aber  bie  ffluftfübrung  für  fehr  fAwierig.  Wan  folle 
bie  SaAe  ber  3a  crhofieitbcn  SpraAafabetttie  iihcrlaffen.  Jür« 
nRAfte  bnrftc  e!  genügen,  wenn  (in  ttoA  gröfiertm  Umfange  al« 
ht«her)  gut  gefAriebene  ©iiAer  in  ber  ©erein«AeitfAtift  anerfetinenb 
erwähnt  würben;  bobei  fei  niAt  blofi  auf  SpraAreinbctt,  fon* 
bern  auA  auf  SpraAf  Aönheit  31t  fehen. 

Gtnnnafialreftor  Grbe  (S.,ubwig«burg1  bittet  ebenfall«,  bafi  in 
ber  3eitfArift  auf  folAe  ©iiAtr  hingewieien  werbe:  auA  in  ben 
3weigoereincn  fönne  in  bieferJSeAiebung  oiel  gejAehm. 


253 


3tl»f4>rift  be«  Ällflfmtlntn  (DtBffipen  6pra<pbminö  XVI.  3aprgang  1901  für.  9 


254 


(Drape  t (.S^reitbreitftcin) , Dr.  Vaujer  (Stuttgart)  unb  (fkof. 
Dr.  33  c er  (ileipjig)  pcbeu  nadjbtütflid)  peruor,  baß  es  midjtig  fei, 
neben  ber  Spraajteinpeit  gecabe  unb  uornepmlidj  auf  bie  Spradj» 
jdjonpeit  ,$u  jeljen. 

(Darauf  beantragt  fßrojejfor  Dr.  (Dünger  ($re«ben),  ben 
(Heicpeubcrger  3liutag  ab£utepnen,  babei  aber  aitsaufpredjen, 
baß  bei  33ejpredjung  ber  33üdjer  in  ber  .{Jeiijdjriji  auf 
bie  {fürm  ber  (Darftellung,  namcntlidj  auf  bie  Spracp« 
jdjönpeit  möglicpjt  iKiidjidjt  genommen  lucrbc. 

9(adj  einem  turnen Sdjlufjwotie  bts'4>ro)ejjors5iangl  (SHeüpen* 
berg  t.  33.),  in  ötm  er  bie  'llmmpme  feine«  3lmrage»  nodjmal« 
empfieplt,  mirb  ber  Antrag  (Düngers  mit  erpebtidjer 
SJieprpeit  angenommen  unb  bamii  ber  9icidjciiberger  3tn= 
trag  abgclepnt. 

4.  »Gs  ijt  ein  '}3rciS  au«$u|d)rcibcn  fiir  eine  3Mfa,nmcn= 
fteilung  jener  jjrembwörter,  bie  angcblidj  im  internatio* 
nalen  ftertepr  allgemein  uerftdnblidj  (inb,  unb  bereu 
33er&euijdjuitg  banim  uteljadj  abgelepm  rnirb,  bie  aber  m uer» 
fcpiebeneii  Spradjen  eine  uetjcpiebene  Jüebentustg  paben.« 

(fStojcjjor  Stangl  (Dlcidjcnbcig  i.  33.)  erläutert  ben  Antrag 
etwa  wie  folgt:  39ir  füllen  uns  uor,  bajj  eine  tleiue  Arbeit,  etwa 
8 Spalten  laug,  ptyufttUcn  wäre,  wcldje  bieje  jjvage  bepanbclt. 
IS»  lönnie  außerdem  cm  Sonbctabjug  gemadjt  werben  in  ber 
©röße  eine»  -Da|djenjaljrplancs,  ben  man  jederzeit  bereit  paben 
(bunte,  wenn  jeinaub  bie  33epaupiung  aufjiellt,  bie  jyrembwörter 
feien  j.  33.  eine  jpiije  für  bie  llinber  beim  (Silenten  ber  franjö» 
fijdjeu  Spradje.  2>a  püitc  man  eine  33ajje  in  ber  §atib,  mit 
ber  man  ipm  entgegcniteicn  (bunte.  $dj  null  3pnen  einige  33 ei» 
jpiele  uotjüpren.  So  bejeidjnet  ber  ftrangoje  ben  IHotloorljang, 
ben  wir  »^atoujie«  pcißcii,  mit  »persiuune«,  >(}3erron«  ijt  fran» 
jöjijdj  »quai«,  »33arabc«:  »revue«,  »Gpargc«:  »grade«,  »(Souoert«: 
»euveioppe«,  »Goupf« : »compartiiuent«,  »©arbetobe« : »v  es  traut«. 
»Depot«  pat  u.  a.  bejonbers  tu  Amerila  bie  3iebeulttng  »3)apnpoj«; 
im  gran^b|ijd)en  peißt  e»  »UnteijucpungSgejängnis«.  Unfer  »3«* 
fei«,  ber  mit  »corulo«  (fttei»)  jufammenpäitgl,  peißt  »cotnpas«, 
ber  »Kompaß « aber  »boussole*.  »Figur««  peißt  im  3ratt»öjijd)cn 
»©efidji«,  bie  geomettijepe  »gigur«  cugliidj  »diagratn«.  (Diejc  S3ei- 
jpicle  fiub  loopl  imftanbe,  eine  33otjtclluiig  oon  ber  gu  letftcnbeu 
Vlrbeit  ju  erwedeu  unb  barjutpuit,  baß  bie  Jicmbwbrtcv  jepr  päujig 
ben  33er(epr  mit  beit  fyremöcn,  bas  Erlernen  ipter  Spradje  nidjt 
nur  nidjt  crieidjtem,  fotiberu  gerabeju  erjdjiueren,  weil  jdjon  eine 
gcwijje  liefere  Spraeptenutiu»  ba^u  gepört,  maiidje  Klippen  ju  um« 
fcpiffeit  uub  auf  mampc  feinen  llntetjtpiebc  jit  adjtcii.  Um  bte 
Slibcit  pCTjujiellen,  bie  wir  tm  Auge  paben,  würben  200  bi» 
300  3Har(  wopl  genügen. 

Auf  bas  (Srjucpen  be»  33orjipenben  an  ben  9leicpenberger 
3>utigoetein,  bie  oon  ipitt  angeregte  Sadie  in  bie  $anb  ju  nepmen, 
weil  fie  mit  einem  Ausjdjretbcn  leidjt  auf  bie  lauge  33an(  ge» 
jepoben  würbe,  enuibert  ^rofejjor  Stattgl  (Sieidjenberg  i.  33.), 
er  fei  jiuar  nidjt  abgeneigt,  bie  Arbeit  ju  übeniepmen,  aber  er 
glaube,  baß  bei  einem  3lusfd)t eiben  etwas  Umfajjeubere»  ,}u 
flatibe  (omme;  e»  pauble  fiep  ja  uid)t  nur  um  bas  ^rangöfijcpe 
unb  Gnglijdje,  fonbern  auep  um  bas  ^talieiiifdje,  (Dänijdje  ufw. 

Dr.  $>aujer  (.Stuttgart)  bittet  ebenfalls  ben  SHeüpenberger 
3weigucrcin,  weiiigjleuä  bie  33orarbcitcn  ju  liefern;  ein  deine» 
Dajcpeubiidjlein  ber  3lrt  werbe  jepr  gute  Diciifie  tpim. 

(Sipe n ( ^ambiivg)  jdjlägt  uor,  äpnlid)  gu  ucifapven,  wie  bei 
ber  33oibetettung  ber  Verausgabe  ber  3$erDeiiijdjuiigsbiidjcr,  uub 
bem  33üdrlein  bic  gönn  eines  3t3i3rteibud)es  ju  geben. 

[9tn  oiefer  Stelle  wirb  oon  Cberleptcr  Dr.  Saalfelb  ba» 
Grgebni»  ber  33aplen  mitgeteilt,  baö  wir  unten  folgen  (offen.] 


^rofefjor  Dr.  33ungcr  (S:re»ben)  warnt  bauor,  eine  $rei8* 
arbrit  ohne  grünbliipe  Siorbereitung  auSjuiipTCibcn,  unb  bittet, 
aud)  mit  tHürfjicpt  auf  bie  Kafjenricipältnifjc,  bie  'lltigefegenpeit 
ju  uetlagen. 

Irapct  (Gprenbreitftein)  empfieplt  bie  Wnnapme  be»  9(eicpen= 
berget  Antrages;  ba»  Scbenleu  2 ult  ge  r»  (Önne  baburtp  ge« 
pobeu  werben,  baf)  mau  bem  ©ejamtuovitanbe  möglidjft  freie 
Vnnb  (affe. 

Dr.  Vnufcr  (Sluilgart)  empfieplt  bie  $erfle(Iung  eine»  3lu»> 
jiige»  aus  Sarrazin»  33erbcutfd)ung»wörterbud)e  unb  al»  3lnpatig 
ba$u  ein  Scrjettpni»  folepcr  SüiJrter,  wie  fic  ber  SJeidjenberger 
Antrag  im  Sinne  pabe. 

9(aep  3lnnapme  eine»  ?lnlrage»  auf  Scpfufi  ber  (Srörterung 
wirb  ber  Antrag  (Dünger»  auf  Vertagung  mit  103  gegen 
107  Slimmen  angenommen. 

S.  ,,G»  ift  burep  bie  ^tueiQuereine  feflgufteKen,  weltpe 
beutfepe  Wottatdnauicn  itt  ipren  ©aueu  gebiäudjlid)  ober 
bc(annt  fntb." 

Siagiftralörat  Dr.  9iinglpaan  (9ieicpenbevg  i.  33.)  ergänzt  ju« 
näcpft  ben  ?lntrag  folgcnberniafieu: 

»G3  ift  burep  bie  3>Beigueveiue  feftgufleQen , luekpe  beutjepe 
iKouatsnnmcn  in  ben  am  33erein»fipe  uei breiteten  tfeitweifern 
(Maleubern)  33erweubung  jinben;  piebei  fiub  bie  ^weiguereine 
ju  befragen,  ob  fie  bie  flufftedung  einer  üifle  beulfdjer  WouatS* 
namen  buiip  ©efamtuorflatib  ober  ^tauptvcrfaniiutung  für 
empfepfcnSmert  palten  ober  ob  nidjt  wtnigflen«  in  ber  3‘>,= 
jdjrift  be»  Spradjuerciti»  neben  ben  jeßt  gebtäudjlidjeti  3Monal»= 
namen  beutfdje  31e(eidmiuigeu  in  Klammer  gcbvaudjt  werben 
folleu.  Über  ba»  Grgebni»  ift  ber  uäcpflen  Vnupiuerfammlung 
ju  beridjtcit.« 

Gr  jüprt  bann  weiter  au«,  bafi  ber  auf  ber  Stuttgarter  $aupD 
Uerfammluttg  1897  gcfaple  ®ejcpluß,  Grmillclungen  über  bie  uor» 
panbenen  beutfdjcu  i'iouatsnameii  atijuflelleii,  infolge  ber  Saffig» 
(eit  ber  3,oe‘üt,ere**,e  nidjt  befriebigeub  auSgefüprt  wotbeit  fei. 
®tn  Muffäßen  oon  ^rofeffor  (Brenner  in  ber  SRärgnutnmer  ber 
3eitfcprift  uon  1898  uub  in  ber  gebruaiuummcr  uon  1900  lägen 
9(nlmorten  uon  nur  8,  begm.  19  3,BC'9üeif'nctt  51t  ©vunbe. 
Segen  ber  (Bicptigfeit  ber  Sadje  jet  jept  ber  Eintrag  uon  neuem 
geftellt  worben. 

$rofeffoc  33rentier  (33iirjburg)  meint,  bet  Vaupiuetfamm» 
lung  fiepe  (ein  (Dliitel  ju  ©ebote,  bie  3>vtigoereine  ju  gwingett. 
!Da«  Grgebni«  ber  Umfrage  be«  Slorflaube«  fei  redjt  büiftig  ge» 
wefen,  unb  e»  fei  uon  weiteren  Gtpcbungcn  nidjt«  anbre»  41t  er» 
poffen.  (Der  SJorftanb  pabe  nadj  reiflitper  Überlegung  ganj  dar 
ertannt,  bafi  e»  unmöglidj  fei,  beutfdje  (Monatsnamen  eiiijufitpren. 

2) erjelben  9lnft(pt  ift  Sdjerer  (5ratt(jurt  a.  9W.). 

'Stadj  31iitiapme  eine»  Sdilußautiage«  erpält  'Ufagiftratsrat 
Dr.  9(ittglpaau  (Sicidjenbcrg  i.  (8.)  ba»  Sdjlußioort.  Gr  betont, 
baß  fein  Slntrag  bie  Sadie  felbft  tiodj  gar  nidjt  betüpre,  bajj  er 
uielmepr  rein  förmlicp  fei.  Gr  wiiufdjc,  bafi  uodjmal»  eine  Gt 
pebung  angeficllt  werbe  unb  womöglidj  fämtlidje  3|B('9BCCe'n< 
ittr  9lbgnbe  einer  Äußerung  ueranlafjt  würben. 

Dr.  Voujer  (Stuttgart)  empfieplt  bie  3(iiuapme  ber  elften 
Välfte  be«  9teitpen6erger  Einträge«. 

3) araiij  wirb  ber  Steidjcnbcrger  9lnlrag  (mit  ßufap)  unb  fo» 
bann  ber  Antrag  opne  3»foß  (nad)  bem  33orf (plage  .yaufers) 
abgelepnt. 

39 ir  lafjeit  nun  ba«  Grgebni»  ber  Grgnn}uiig»waplcn 
;um  ©efamluorftanbe  folgen,  ba«  uon  Dberlepver  Dr.  Saal» 
jelb  milgeleilt  würbe. 


Digitized  by  Google 


255 


StÜftferift  bcS  Allgemeinen  Seutfdjen  SpratfebereinG  XVI.  Oa^rgdng  1901  9?r.  9 


256 


SiebergeroäljU  mürben: 

mit  291  Stimmen  ©tjmiiafialreltor  ißvoftfior  Hart  ©rbe, 
üubiuigöbtirg. 

£betldner  Svitbtid)  Sappenljaitö,  Bl*>n. 
©tjmnafialprofefjov  Dr.  ^evbinanb  Jtljull, 
©raj. 

Siealjdjulbinltor  Dr.  Albert  §arnijd), 
flaffel. 

Uaiibgeridjtöiat  4t  ad  Brunö,  Sorgau. 
Unioerfitfitöpiojcfjor  Dr.  'Ji o u l Bidfdj, 
Berlin. 

©ebeimev  9lat  a.  S.  $>ugo$täpe,  Steöben. 
öcfjeimcr  £bcr  = SHcgtcnmgörat,  oortragenber 
9lat  im  Jlultuöminiflerium  Dr.  Slüpfe, 
Berlin. 

SHcicfeötogöabgeorbiietev  Brofcfjor  Dr.  ißaui 
$>ofniann  t».  Sellciiffof,  ©raj. 
4>cr^ogI.  Bvauiijd)iueigijd)er  Sivlltcfjer  ©e 
Ijeiutetat  unb  ©«[anbter  S‘l'ifeerr 
uou  ©ramnirBiirgborf,  ©ieeUcna, 
Btilin. 

Beugeroiitjlt  mürben: 

mit  184  Stimmen  $ro|ejjor  Dr.  91.  ©om6ert,  Breölau. 

„ 165  „ Sircftor  Dr.  ©broarb  Sioljmeper,  ffafjcl. 

(Sie  gemähten  Herren  Ijaben  jid)  jiimtlidi  $ur  'äliinatjme  ber 
'19a  1)1  bereit  cillärt.) 

Seiner  erhielten  Stimmen: 


291 

288 

283 

281 

275 

273 

254 


252 


225 


39  Stimmen 

Brofefjor  9luguft  Brunner,  HJiündjcn, 

90 

H 

Brofeffor  Budjrudcr,  ©Ibcrfclb, 

50 

tt 

Stabilämmcrer  Barncr,  Staffel, 

29 

ff 

£bevlc()ter  Dr.  Äarl  Scfeeffler,  Braimfdjmtig, 

24 

tt 

£bcrlaiibeögeiid)töval  3uliuö  ©vier,  Blaticiu 
roerber, 

21 

ft 

Sdjulbiveltor  'ilapboru,  Sponi, 

20 

tt 

Brojefjoi  Dr.  Bubolf  Beer,  Deip.pg, 

16 

tt 

Sd)iilrat  Srcjdjer, 

11 

- 

Äaifert.  Bat  Dr.  9lrt()ur  Bla  Ul),  Biarbnrg 
a.  b.  Stau, 

9 

tt 

Brofeffor  an  ber  .'podijdjule  Dr.  ?lioi)ö  Bugat: 
idjer,  Bf°9> 

7 

„ 

Brouiiijialfcfeulrat  Dr.  Brodö,  Sdjlcemig, 

6 

tt 

Brofcfjor  Dr.  Jtuodje,  Blagbeburg, 

4 

tt 

Brofeffor  Dr.  9llot)ö  Seife,  Bonbon, 

3 

tt 

©et;.  Blebi^iitalrat  Brof.  Dr.  Sill).  Salbeper, 
Berlin, 

1 

tt 

£berfiaböar4i  Dr.  £tio  Hunom,  Blaiiii. 

Set  Boifipcube  (pridjt  allen  ben  $errcn,  bie  jid)  ber  miif)= 
feligcn  Arbeit  im  Safelauöjdjuffc  untcijogcn  feaben,  ben  Sani 
ber  Bajammluttg  auö. 


mit  ber  Bitte  um  eine  jäljrlidje  Unterjtii(nnig  beb  glattes  burd) 
ben  herein  an  iljn  gemanbt  tjabe.  ©r  erbdlt  non  ber  Berfamim 
hing  bie  ©rmftdjtiguug,  tperm  Brofeffor  üangfjanö  mitjuteilen, 
bafe  bie.  fyiuptutijammluiig  tuegtn  ber  ilnapppcit  ber  Bercinö* 
mittel  jein  ©rfiufetn  ablepnen  miijjc. 

Semer  teilt  ber  Borjipenbe  mit,  bafe  $>evr  9icd)t3aiiroaU 
Sdjmibt  (Sieb ben)  bie  ©iniraguitg  beb  Vereins  in  baö  Bcrcin5= 
regifttr  ueranlajjen  merbt  (j.  oben  Sp.  236).  Sie  neuen  Sapungcn 
mürben  bann  gebrurft  unb  jiimtlidjen  3,uei9*,ere'"cn  ä«3cft«üt 
roerben.  Sic  Srage,  ob  einzelne  3,ue'9ueveine  “<»<0*)«  uiellcidjt 
jiucdmiifeigcrroeijc  bie  91cd|tbjäl)igteit  erlangen  joüen,  merbe  feiner 
geit  euoogen  roerben. 

Sarauj  uerliefl  ber  Slot fipenbe  mehrere  eingelaujene  Sraljt* 
begiiifeungeii,  jimddjji  eine  ilntmort  beb  ftaifcrlidjcn  Statthalters, 
Seiner  Surd)laud)t  beb  Slirjten  ju  ^openlofee  =fiangen* 
bürg,  auj  ben  ipiii  überjaubten  ipulbiguugögntfe  ber  $>aupiutr» 
fammluug.  Sie  Aiitiuort  Ijat  jolgeubeu  Surtlaut: 

»SDlit  i)trjliit)em  Sanle  [ür  bie  fieunblidje  Begrüfeung  ber 
Blitgltcbcr  beb  Seutjd)en  Spradjueteinö  roünftfje  id)  etfreulidje 
©rgebuiffc  3br«  Beratungen  für  unfere  Spraye  unb  jrot)t 
Stuuben  im  Sieidjölaube.  ^openiolje.* 

9lufeerbcm  roaren  Bcgrüfeungei!  eingetroffen  non  ©et)cimrat 
^»Spe  (Srebben),  SHeltor  3bel  (Sermelslirdjeu)  unb  BatiinjpeHor 
Sei  je  (Aalet)  für  ben  Aateler  3n>eigueretn.  Sie  Berjammlung 
nimmt  alle  mit  grofeem  Beifalle  auf. 

ßnblid)  banlt  ber  Bovfipcnbe  mit  tjerjlid)«!  Sotten  ben 
^erteil  Beifipcm  für  bie  mermoUc  $>iljc,  bie  fie  il)in  gciuiifjrt,  unb 
»or  aücm  bem  Strafeburger  3weigocrcint  unb  feinem  Borftanbe, 
befonberb  ben  $>ctrcn  Blmifterialrat  Dr.  9tlbrcd)t  unb  Dr.  £>orft, 
für  aücb,  mnb  fie  gcleiflct;  bie  Strafeburger  Sagung  jei  eint  ber 
mUrbigflcn  unb  jdjönfteii  gemefen,  unb  man  bütfe  jid)  ben  beften 
©rjolg  für  bie  gute  Sacfje  bauon  oerfpredjcn. 

Sie  Berfammlung  giebt  iljre  3llftimnuiiig  ju  biefen  Sanleö-- 
morten  burd)  (ebljafieficn  Beifall  $u  erlernten. 

Sarauf  mibmet  Dr.  ©autter  (Sratilfurt  a.  Dt.)  berebte  Sorte 
beö  Sanleö  unb  ber  Aiierlcnnung  bem  Borjipenbeti,  unter 
befjen  tfjatlriifiiger  Seitung  jept  bie  elfte  §auptMrfamm(ung  ab- 
gehalten  worben  fei.  ©ö  müfjc  gut  jlcben  mit  ber  Sacfje  beb 
Spradjueteinb,  menn  jebe  üüde,  bie  ber  Sob  in  feine  tHeiticn 
reifee,  in  fo  uortrefflidjer  Seije  aubgejüüt  merbe,  mie  eö  pier 
ber  Sali  gemefen  fei.  ©b  fei  Bflid)t  brr  Berfammlung,  bem  $>emi 
Borfipcnben  für  bie  Itmfidjt,  bie  Dtilbe  unb  Sfeatlraft,  bie  er  bei 
ber  Leitung  biefer  Berfammlung  entfaltet  feabe,  iferen  fecrjticfeen 
Sani  auö^ufpreefeen.  Auf  leine  Bitte  erbeben  fidj  bie  Berjaim 
melten  511111  3f*d)cn  beb  Santed  unter  lebhaften  Beifallbnifen 
uon  iljrcn  Sipen. 

9iad)bcnt  bann  bie  Olieberfdjrift  bet  Betljanblungen  uou  £ber* 
leferer  Sappenljanb  uctlefen  uub  uon  ber  Berfammlung  am 
genommen  moibeit  ift,  fdjliefet  ber  Boq'ipenbe  bie  12.  £>aupt= 
uet fammluug  um  1 */*  iH'r- 


Cbcrlepra  Dr.  Saalfelb  (Sriebenau)  lenlt  bie  ?(ufnierf[am= 
teil  ber  Berfammlung  auf  bie  Boitragbliinfllerm  Sräulcin  tflara 
fcfterlen  in  Stuttgart,  bereit  gebiegene  ffunfl  jdjoit  in  vielen 
Bcteinen  Beijall  gejunben  feabt.  ©r  empficljlt  fie  ben  3»oefg= 
ucrcinen  jur  Bciiidfiditigung  für  ifere  Bortragbabcnbe.  3«  gltidfcm 
Sinne  üufecin  fid)  Dr.  Raufer  (Stuttgart)  unb£berftleumont  a.S. 
Slcplajf  (Scplar). 

Ser  Borjipenbe  teilt  botitt  nod)  mit,  bafe  fiefe  Brof.  Boul 
fiangfeaub  in  ©otfea,  ^craiiögcber  ber 3eitfd)iift  «Seutfdjc  ©rbe«, 


7.  Bcfidjtigmifltit  unb  Wttbfliige. 

9Cni  9Jad)miltagc  beö  5.  Vtuguft  untcniabm  eine  Vlnjafel  ber 
Seftteiliiefemer  einen  Olaug  über  bic  Bfeeinbriide  nad)  4t  e 1)1  unb 
jobaiin  äu  bem  neuen  Stiafeburger  4>afen,  roiitjrcnb  onbeie  bic 411 
©fjten  ber  ftnupioetjaiumlitng  ueranftallete  ?ludftellung  feeiuot- 
rageuber  Bcfiptümer  ber  Saifcdidjcn  UniuerfitätS«  unb 
Sianbebbibliotljcl  befud)ten  ober  unter  berS'üfening  beö  Bfünfter* 
baumeifterö  91  mp  baö  crtjabenfie  Bauroerf  beö  eljiiffiidjen  Canbeö 
eiiigepenb  befiditigten. 


Digltized  by  Google 


Btüftprlft  bt$  Allgemeinen  Tenlftpen  Sprtttpöereln#  XVI.  OaPrgang  1901  Ar.  9 


258 


257 


Am  A6eiib  befugten  bie  geflieifnepmcr  auf  Ginlabung  bcr 
Stabt  Strafiburg  baS  in  ber  Orangerie  ftattfinbenbc  Konzert  bc« 
fliibtifrfjcn  OrcpeflerS. 


Am  TicnStag,  bcn  6.  Auguft,  ucreinigten  fid)  bie  nocf>  nicht 
abgcreiflen  geftgcnoffeu  ju  einem  AuSfluge  nach  ber  $op* 
löntflSburg,  bcr  oom  Setter  im  ganzen  jepr  begiinfligt  mar.  Tie 
Gifcnbapn  führte  bie  Teilnehmer  über  Sd)!ettftabt  nach  Sanjel, 
unb  uom  hier  and  erfolgte  ber  9tnffticg  unter  ber  liebenSmiirbigen 
gübvung  bed  gorftmeiftert  ©ümbel  auf  bem  neuen  fiaifcr= 
SiiheimdifJJfabe,  befjen  lebtet  Teil  mit  Vüdfitpl  auf  biefeu 
Ausflug  noch  fpät  am  uorpergepeuben  Abenb  fertiggefteQt  roorbcu 
mar  unb  ber  Berfammlung  41t  Gpren  eingemeiht  merben  fofltc. 
Tort,  100  bie  neue  Strerfe  beginnt,  fanb  eine  Heine  ftimmungS- 
uoOc  Salbfcier  ftatt.  I)r.  $>orft  (Strafiburg)  pricS  bie  Ber» 
bienftc  bcS  VogefentlubS  unb  ber  ffaifcrlicpen  gorfluermaltuitg 
um  bie  Grid)licßung  bcS  SaSgenmnlbcS.  Tann  betrat  Wepcimcr 
Cberbaurat  Sarrazin  als  erfter  ben  neuen  Scg,  ben  er  im 
Aamcn  bei}  ?l(Igemeincn  Teutfcpeu  SpracpoereinS  eröffnete,  unb 
brachte  ein  £md)  auS  auf  ben  Teutfcpeu  Koifer,  in  bas  alle  Teil: 
nehmer  b?geiftert  eiuftimmten.  Ter  $fab  führt  an  einer  flcinen 
neugefafiten  (Quelle  oorüber,  für  bie  jur  Erinnerung  an  biefc 
Eröffnungsfeier  uom  Spracboerein  eine  gnfcprifttafel  geftijtct 
merben  fotl. 

Tie  herrlichen  '.Hefte  bcr  flogen  .fropfünigSburg  mürben  unter 
ber  fadjfunbigen  güpruug  beS  VcgicnmgSbaumeifterS  Scpe  feiner 
einer  eiitgeheuben  Btficptigung  unterzogen  unb  riefen  aüfeitige 
freubige  Bemunberung  petoor.  Snprcnb  eine  Anzapl  ber  Teil= 
nehmer  ben  nftperen  Abftieg  nad)  Keftenpolj  mäplte,  manberte 
ber  größere  Teil  burep  bie  herrlichen  Salbungen  beS  SaSgen» 
maibcS  über  bie  malcrifchen  SHnppoltSmeiler  Sdilöffer  nach 
Vappoltsmeilcr,  mo  im  >£amm<  ein  trefflicpeS  gcftraapl  bei 
gehobenflcr  Stimmung  bcn  raiirbigen  9ibfdjlufj  bilbete. 


So  verliefen  bie  Straßburger  gefttage  zu  allgemeiner  Scfries 
bigung,  unb  es  fei  auch  au  biefer  Stelle  bem  gaflticpcn  Straft: 
butger  3>»eiguereinc  unb  feinem  Vorflanbc,  inöbefonbere  ben 
Herren  VJinifterialrat  Dr.  91 1 b r e cp t unb  Dr.  t>orft,  jiir  ipre  ent: 
gegenfommenbe  greunblicplelt  unb  bie  groftc  'lRüpc,  bcr  fie  iid) 
unterjogen  haben,  ber  pcrzlidifte  Tanf  auSgefprocpen.  Tie  Tage 
in  Straftburg,  ber  »nmnbcrfcpötten  Stabt«,  merben  allen  Teil» 
nepmem  eine  liebe  unb  mcrtooHc  Erinnerung  bleiben. 

Braunfcpmclg.  Karl  Sdjeffler. 


Sie  .SrembtPÖrtetf  im  ößemit&ifö  • utigaf  Ifcpeu 
Solltarife. 

©egenmärtig  finb  fomopl  baS  TeutfcPe  3?cid),  alb  nuep  Öfter:  I 
reid):  Ungarn  im  begriffe,  ifjre  -Zolltarife  nach  bem  Bebiirjnifje  ! 
ihrer  mirtfcpaftlidten  VerpSItuifjc  z»  anbern  unb  ju  uerbeffem. 
Tie  Anbetungen  merben  fid)  eincrjeitS  auf  bie  $>öpe  ber  3°0=  ; 
fäße,  anbcrfeitS  auf  eure  Wcucinteilung  unb  Aeubezeicpnung  ber 
einzelnen  Rotten  beziehen. 

TaS  Teutfcpe  IReicp  pot  in  feinem  Entnmrfe  einer  »Aeuanorb» 
nung  beS  Teutfcpeu  SaHtarifcS«  fiep  beinüpt,  alle  entbehrlichen 
grembmörtcr  öutep  gut  beulfcpe  AuSbtiide  zu  ttfeßen,  maö  ) 
ZmeifclioS  auf  bie  uerbienftuoße  Tpcltiglcit  bcS  Allgemeinen 
Teutfcpen  SpracpoereineS  zurftcfzufilpren  ift.  3n  öfterrcicp  = Ungarn 
paben  bie  Begebungen  beS  SpracpuercineS,  injoferue  ©efeße,  1 
SSerorbnungcu  ober  Bericptc  bcr  Aegierung  in  Betradjt  tommen,  t 


bisher  menig  Beacptung  unb  noch  menlger  Berfidfieptigimg 
fnnbett.  3*P t>  n>o  ber  Sortlaut  bcS  neuen  3°ßtarife6  feft* 

geftcllt  mirb,  ift  cS  uleHeicpt  am  Blaße,  barauf  pirigumeifen 
unb  z«  unlcrfucpen,  mieuiel  unnüße  unb  manchmal  unverftänb« 
liehe  grembmörtcr  ber  öfterrcid)ifd)  = ungarifd)e  ^aßtarif  entpölt. 
Sir  legen  nuferer  Unterfucpung  bcn  allgemeinen  3»ntarif  für 
baS  öften-eichifcp:ungarifd)c  3°fl3c&>ft,  auSgegcben  in  Sien  im 
3uni  l89o,  zu  ©runbe.  Sdioit  in  bcr  Übcrfidjt,  in  melcper  bie 
50  »Abjdmiltc«  mit  »Tarifllaffen«  bezeichnet  merben,  finben  mir 
einzelne  !cid)t  zu  uermeibenbe  ff  rembiuörter.  31t  ben  ?lbfcpnitten  I, 
VI,  X unb  XLVI  begegnen  mir  ben  AuSbrücfen  »fiolouialmaren«, 
»Waplprobutte«,  »Tiecifcpe  ^robufte«,  »Gpemifcpe  ^Jrobutte«,  bie 
burep  »Übcrfeeiidie  Saren«  (?),  »IHüplenerzeugniffe«,  »Tierifcpc« 
unb  >6pcmifd)e  Erzeugniffc«  z»  erfepen  mären.  Tie  Abfcpnitte 
XVIII  unb  XLVI  jpreepen  non  »^arfumeriefioffen«  unb  >^Jarfn= 
utcrieroaren«,  anftatt  oon  »moplriedicnben  Stoffen«  unb  »9iiedj= 
mären«.  Abfchnitt  XXIII  enthalt  bcn  AuSbrucf  »ocgetabilifcbe 
Spinnfloffe«,  XLIX*  • literarifcpc  ©egenftanbe«,  bie  burep  »pf(anz= 
lidje  Spinnfloffe«  unb  »Scpriftmcrfe«  erfept  merben  tonnten, 
©egen  baS  eingebürgerte  Sort  »Apparate«  im  Abfcpnitte  XL 
mollcit  mir  nichts  einmenben.  3"  berfelben  Überftcpt  finben  mir 
unter  »Ausfuhr«  bcn  Auöbruct  >$apierfabritaÜon<  ftatt  »Rapier: 
erzeugung«  ober  » 9Japiermatherei « (TJgt.  3eitfd)rift  Sp.  173.) 
TurcpmegS  finben  mir  ferner  bie  3<>nftipe  mit  »per«  ftatt  »für« 
100  kg  iiberfdjriebcn;  cbenjo  treffen  mir  baS  päfjlicpe*  »etc.«  ftatt 
»ujm.«  an.  Ter  $nnmcis  gefepiept  auf  ein  »Alinea«  (242)  flott 
auf  einen  »Abfaß*. 

©anz  unnötig  ift  bie  frcmbjpradjigc  Bezeichnung  oielcr  Saren. 
Sir  füpren  als  Beifpiele  an: 

Alfopol  (335  ’)  für  Seiugcift, 

Earotten  (22)  für  SHollen, 

Teoifen  (191)  für  faufmänn.  Siedmimgen, 

Etiguetten  (191  uff.)  4 mal  fiit  Aufjcpriftzettcf, 

Ejtract  (93  uff.)  5 mal  für  Auszug,  (JTraft*)  (cingebidt), 
Sumelienoarcn  (307)  für  ßlolbjcpmiebearbeiten, 

Regierung  (280)  für  fWctnOgemcngc, 

Soupen  (299)  für  BcrgröfteruugSgiäfer, 

SHebaiüc  (297)  für  Bilbmiinze, 

Cntament  (253  uff.)  5 mal  für  Verzierung, 

Varguetten  (226)  für  Sufibobenbrettcpcn, 

Verfpcctioe  (299,  309)  für  fterngläfer, 

Varfnmerie  (337  uff.)  3 mal  für  Soplgerücpe, 
ijiouleaur  (352)  für  fsenftertollen , iJiolIläben, 

Statuen  (352)  für  Bilbmctle, 

Toilcttegegcnftanbc  (313)  für  Vupgcgcnftänbc,  ©egenftänbe  zpm 
Safcpen, 

Vignetten  (195)  für  Scpilbcpen,  3irrbilbcpen. 

gerner  fallen  nod)  naepftepenbe  ftauptmörler  auf: 

Gertificot  (121  er,  Anmertung)  jiir  Schein,  3tugniS, 

Gollien  (29)  für  Stüde, 

Gompofition  (209,  210,  280)  für  Wemcngc,  ©emifepe, 
Gonfumabgabc  (76  b)  für  VcrbraudiSabgabe, 

Gontrole  (8 ujf.)  19  mal  jürAuifid)),  Übermadiung, 

TejfinS  (215,278)  für  Scicpnungen,  ’äHufter, 

Teftillation  (119  uff.)  5 mal  jür  Ubcrbampfung, 

Tetailocrlauf  (127  uff.)  4 mal  für  3m  ÄWuen,  Einzeloerfauf, 
gabrifate  (22  uff.)  6 mal  für  Erzcugitiffe, 
gabritation  (28  uff.)  10  mal  für  Erzeugung,  Bereitung, 
Imitation  (312)  für  Aadjapinung, 
gtmentarftiide  (295)  für  EinricptungSftüde, 

Öicenj  (22,  317j  jür  3>ilaffung,  Vcmilligung, 

'DJaterial  (90  uff.)  2t  mal  für  Stoffe,  Otopftoffe, 

Vlapmalmenge  (24,  121)  für  .ftüdjftmengc, 

‘äHobalität  (24,  77a)  für  Vebinguug, 

Original :Bilbcr  (350)  jür  Bilbcr  erfter  Erzeugung, 


1)  Tie  3iffem  in  ber  jllommcr  &ejcicf>nen  bie  fRummcm  bcS 
3o!ltarifeS. 


Digitized  by  Google 


259 


3tttf#rift  be«  SUlßrmtintn  Tttttfthrn  Spracfjbtrein«  XYI.  3ahrganß  1901  Br.  9 


2GO 


Bräcifiond»3nftrumente  (298)  fflr  fjeinmerfzeuge, 

Brnparate  (329)  fftr  Qrgeugniffc,  ^Übereilungen, 

*Brobucte  (27  nff.)  8 mol  für  Grjcuguific, 

*Mlaifinienmg  (110  uff.)  3 mal  für  Steinigung, 

*Subftait5cn  (337)  für  (Stoffe, 

Surrogate  (77  uff.)  6 mal  für  Grfapftoffe, 

Tnrifcloffe  (20  uff.)  9 mal  für  Xarifabteilting , Abfdjnilt, 
Temperatur  (121)  für  Bärme, 

Tranbportbeaier  (216)  für  fiebercimtr, 

Utenfilien  (295)  jür  ©erfitfdjaftrn,  Berfzeuge, 

Befonberd  jablreicb  finb  bie  Bürter,  benen  toir  im  goOtarife 
ald  Beifügungen  begegnen: 

♦animalifcf)  (1211,313)  für  tierlfch, 

objuftirt1 2)  (127  uff.)  5 mal  für  bergerichtet  jum  Berfauje, 

appretirt  (158)  für  ju»,  bergeridjtet, 

aromatijd)  (337)  für  buftenb,  roiirjig, 

ätberiieb  (8,  107)  für  flüchtig, 

d)irurgi|ch  (219,  298)  für  munbärjtlid), 

♦complet  (2S4  287)  für  uoüflänbig, 

eomprimirt  (32b)  für  ocrbidjtel, 

conceulrirt  (333)  für  rein,  gejättigt, 

conbenfirt  (93)  für  eingebieft, 

eonfectionirl  (220  uff.)  4 mal  für  gefüttert,  genäl)t, 

confiftent  (93)  für  bidjt,  bitf, 

eodnietifcbe  Bfittel  (337)  für  Schönheitsmittel, 

bejfiitirt  (261  f.)  für  gezeichnet,  gemuftert, 

boublirt  ( 124  ujf.)  5 mal  für  jmeibrfihtig, 

breffirt  (261  d)  jür  abgeridjtet, 

elaftifd)  (206)’) 

♦ejrclufit'e  (76  b)  für  ouäfd)lie61fd), 

ejplobirenb  (346)  für  leicht  entölt nblid),  »Jünb(ftoffe), 

fayonnirt  (259)  jür  geformt, 

fermentirt  (109)  für  uerfept,  angegobren, 

jilirt  (165)  für  gefponnen  (in  fitfi  gebrebt), 

gomirt  (173  uff.)  3 mal  für  audgeftattet,  aufgepupt, 

glafirt  (249)  für  uerglaft, 

bermetifrf)  (32,  92,  93)  für  (uftbiefjt, 

limitirt  (214,  249)  für  begrenzt, 

marinirt  (88)  für  in  Snljroaffer  eingelegt, 

moirirt  (261  f)  für  geflammt, 

montirt  (177,  307)  für  auögeriiftet,  beidjlagen,  gefaßt, 
pnrfumirt  (108  ujf.)  3 mal  für  luoblriedjenb, 
plaltirt  (276)  für  oerfilbert,  =golbct, 
polirt  (28  uff.)  4 mal  für  geglättet,  geglättet, 
prnparirt  (58b)  für  bearbeitet,  uorgearbeitet,  jubereitet, 
raffmirte  (18  ujf.)  7 mal  für  gereinigte, 

•feparal  (287,352)  für  getrennt, 
fignirt  (139,  148)  für  bezeichnet,  geftcmpelt, 
oegetabiliidje  (70  ujf.)  7 mal  für  pflanzliche,  Bffanzen;, 
uultanifirt  (203)  für  gcfcbmefelt. 

ßür  »md)t  namentlid)  ober  anbenoeitig  tarifirte«  ffiegenftänbe 
(33,  28-1)  lönttlc  fteben  »itidit  befonberd  ge  = ober  benannte  ©egen* 
ftanbe«,  eine  Bezeichnung,  bie  übrigen«  mieberbolt  richtig  gebraucht 
mirb  (71  uff.).  Überhaupt  ift  ein  Scbmnnlen  im,  Audbrucf  feft» 
Ziifteüen,  inbem  einmal  bad  ftrembiuort,  ein  anbcredmal  bad 
richtige  beutfehe  Bort  angemeubet  mirb.  Bir  babeti  bei  jenen 
Borten,  too  eine  joldje  Sdjmanlung  oorfommt,  ein  * angefügt. 
Schon  bad  Borfteljenbe  mirb  genügen,  um  zu  zeigen,  toic  mcitig 
(Vleifi  Seinerzeit  auf  gute,  reiubeuijcbc  AuSbrurtdiueiie  venuenbet 
morben  ift.  Gd  märe  fel)r  )u  müufd)ett , bafs  bie  ofterrcichifchc  Bc= 
gierung  bem  Beijpiele  ber  beutidien  folgenb,  bie  beutfehe  Aus- 
gabe bed  Solltarife«  Don  ben  uielen  überflüffigen  grembroörtem 
reinigte.  Gin  berartige  Annäherung  au  ben  (Sntiourf  beb  Teutfchen 
ifolltarife«  hatte  noch  ben  meiteren  Borteil,  bafe  eilt  uub  biefelbe 
Bare  in  beibcit  ^MUatifcn  t>jc  gleiche  Bezeichnung  ßättc,  wad 

1)  Statt  für  ben  Tetailuerfauf  objuftirt,  fagt  ber  beutfehe 
Tarif  »in  Aufmachungen  für  ben  Ginzeloerlauf.« 

2)  Sann  ganz  »enniebeu  toerben  au  ber  bezeidjnelcn  Stelle. 
Anhalt  z»  fogen:  »Glaftijdjc  ©emebe«  Tonnte  ebenfo  gut  ober 
beffer  flehen:  «©emebe  ujio.  au3  Jtauifdjuf «. 


tuicber  bie  Berzoüung  erleichtern  unb  bad  Auffommen  Don  867 iß- 
uerflänbiiiffen  uerminbent  mürbe.  3m  oielfprachigcn  iCfterreidj 
tantt  man  ben  Ginroanb  gewärtigen,  baft  eine  folche  Sprach- 
reinigung ben  Bibcrfpruch  ber  Bidjtbcutjd)en  IjerDomifeii  mürbe. 
Tcmgegenüber  fei  bemertt,  bah  Tcutfd)  bie  Amtdfpradje  ber  3oH= 
oenoaltuug  Ift,  ber  3<>ntarif  in  beut  jeher  Sprache  entworfen  unb 
wie  alle  anberen  öfterreid)ifcf)en  ©efepe  guerft  iu  beutfeher  Sprache 
oerßfientlidjt  mirb.  Befannttich  folgt  ber  beutfdten  Ausgabe  bed 
Beidjdgefepblatted  eine  tjchechifcbe,  italienifd)e  ufm.  Auf  biefe  Über« 
fepungen  haben  unfere  Bemerfungett  felbftrebenb  feinen  Bezug. 
3cbct  Teutfch-Cfterreicher  Fantt  aber  beanfpruthett,  bafi  alle  ©e* 
fepc,  bie  in  feiner  SRutterfpradje  crfdieitten,  indbefoubere  auch  ber 
öftcrreid)ifch--ungarifche  3»9tarif,  in  einem  muftergiiltigcn  Teutfch 
gefchriebcn  finb. 

Tie  oorliegenben  Bemerfungett  bezroeefen,  auf  biefe  Bfängel 
bed  öftetreid)iid) « ungarifdjen  3oßtarife3  hingumeifen.  Gd  mürbe 
und  freuen,  menu  fic  bei  ber  Beuauorbnung  bed  genannten  3oH» 
tatifcs  berüctfid)tigt  merbcu. 

Bien.  31 


Kleine  UlitteUungen. 

Unjcr  Bercin  hat  ben  Berluft  zweier  BJitglieber  z»  beflogen, 
bie  {ich  um  bie  Bcrbrcilung  (einer  Begebungen  in  heroorragenbem 
'.Venne  uerbient  gcntadit  haben.  Am  24.  3><1>  1901  flarb  in 
Bonn  Dr.  Gm  ft  i'fiiUtitbncli,  am  29.  3l*ti  1901  in  Bolzin 
Brofcifor  Dr.  «nrl  Bldftliborff.  Dr.  SWfidenbach,  ber  fid)  al« 
Tiditer  unb  Schriftfteller  einen  aitgcfcheitcn  Bauten  erworben  bat, 
war  eine  Beipe  von  3abvc"  Ijiuburch  einer  ber  fyithrer  bed  rührigen 
Bonner  3weiguereind  unb  hat  ald  Schriftführer  biefed  3wcig»crein8 
eint  rege  Thätigfcit  entfaltet.  Seit  bem  3aßrc  1894  ift  er, 
jiterff  unter  bem  Tednamen  Gruft  Scnbach,  wieberholt  mit 
wad)feubent  Griotge  ald  Gvzähler  alter  unb  neuer  ©efd)ichtcn  imm 
Bhein  bcftvcbt  gewejen,  burd)  guten  Stil  unb  Sprachreinheit  felbft 
ein  Blufter  fdjöner  Tniftcüung  z»  werben.  Ten  Befudjent  ber 
Clbenburger  .fjauptuerfammlung  fleht  feine  litbendwürbige  Brrjön* 
lidjtcit  in  befter  Grinncrung.  ^?rofcffov  Dr.  Blaitttborff  ift  ber 
©rünber  mehrerer  3,uc'9ücrc*ne  in  Bomntem.  Bid  z>*  feiner 
fthwcrcit  Grfraufuug  ftaub  er  ald  unermüblichcr  Borfümpfcr  uufrer 
Sadje  an  ber  Spipe  bed  Bereittd  Stettin.  Gr  ift  ber  Betfaffer 
eitted  gefchäpten  Berbcutjd)imgdmöttcrbud)ed  uttb  ßatte  fdjon  im 
3al)ie  1886  eine  wichtige  Sdjvift  über  bad  Jrembroörtenmwcfcn 
uttb  bie  Binnen  ber  höheren  Schulen  Ijeraudgegeben.  Seiner 
ontcrlänbifchen  ©efittnuug  eutfprangeu  aud)  bie  Biidjer  über 
fiönigiu  S!uifc,  ©.  ü.  t>.  Bliidjcr  uub  über  ben  beulfch  = bänifchen 
Ärieg.  Auch  er  hnt  in  früherer  3fit  wieberholt  an  ben  $aupt< 
»erfammlungett  unfred  Bercind  tcilgenommen.  Tad  Anbenfen 
ber  beiben  toaeferen  Bfänucr,  bie  frühzeitig  einer  erfolgreichen 
Thütigteit  entrifjen  morben  finb,  mirb  iu  ben  Steifen  bed 
Teulfd)en  Sprad)t>crcind  immer  in  Gfjrcn  gehalten  werben. 

JE>.  t. 

— Teilt  3®cißBtrciti  Bfrliti^Gbarlolttnbtirß  bed  Teutjdjen 
Sptadjuereind  ift  uor  furzem  aud;  ber  pveußifcße  Bfinifter  für 
^tanbel  uttb  (Pemerbe,  ßerr  Blötler,  ald  Blitglieb  beigetreten. 
Tafi  ber  Blinifter  bed3«n(rn>  -ßerr  Srhr.  non  ^ammerftein, 
betfen  Beitritt  wir  in  ber  uorigen  Bummer  ber  3eitid)iijt  gemelbet 
haben,  in  feinem  früheren  Bitfungdfreife  fdiou  uor  zwölf  3nhren 
| im  Sinne  bed  Teutfcheu  Sprachuercind  tßritig  gewefen  ift,  erhellt 
aud  bem  ott  unfern  .£>crm  Borfipenben  gcriditetcii  Schreiben,  bad 
I und  freunblichft  zur  Berfiigimg  geflellt  ift,  unb  In  bem  cd  pcifit : 


Digitized  by  Google 


261 


3 eitf c^rlft  be«  Allgemeinen  Seutfihen  Sprachberein«  XTI.  3aljrgang  1901  fflr.  9 


262 


Sem  9lllgemeinen  Seutftf)en  Sprachverein  lute  id>  um  fo 
lieber  bei,  al«  id|  bic  Geftrebungen  beweiben  fcf)on  feit  langen 
Sauren  mu  färbern  verflicht  habe.  3$  beehre  mich,  eine  uon 
mir  jdjon  1839  in  Web  über  Verbcutfdjung  in  ber  Äml«fpracf)C 
gebräuchlicher  unb  übcrfiüffiger  grcmbmörtrr  aufgefteütc  unb 
ben  Geamteu  jur  92ad)ad)tuug  empfohlene  3l|inmmcuftelhmg 
hiev  beijufiigen.  u.  $am  werft  ein. 

Sie  hier  erwähnte  gufammenfleOung:  »Gcrmeichni«  über* 
flüffiger  grembroörter  im  Gerwaltung«bicnit«  (Dich, 
ftebruar  1889,  Sraderei  ber  Sothtinger  3*itung)  enthält,  nadj 
ber  9lbcjolge  georbnet,  auj  32  Seiten  eine  große  3at)l  von  &remb* 
ausbriirfen,  bie  in  ber  9(mlöfprache  — juin  Teil  leiber  and)  heute 
nod)  — iiblid)  finb,  unb  beroeiit,  baff  felbft  berartige  alt  ein* 
gemurmelte  Gemcidmungen  fid)  eben  jo  furj  unb  beutlid)  in  gutem 
I'eutjd)  miebergeben  lajjen.  3"  einem  großen  Seile  unjrer  be* 
hbrblidieu  Kaujlcicn  finb  fie  beim  aud)  längft  al«  alter  3»Pi  be- 
jeitigt  morben. 

— Unter  ber  Gemeichnung  Seulfdjt  (Srbe  erftheint  feit  9lpril 
be«  3nhrc«  eine  'Beilage  gu  bem  ©eographiiehen  Anjciger  uon 
3uftu«  Berthe«  m öotfja-  Gearbeitet  uon  Vrof.  Vaul  Sang* 
hau«,  bem  riifjwlid)  befannten  Verfnfjcr  jn()lrcid)cr  nu«gemcid)ncter 
Harten  jur  Verbreitung  bc«  Seutfcf)lum«  über  bic  gaume  Gebe, 
enthält  btcjc  Gcilage  türme  überfidjten  über  neue  Gridjeinungcn 
unb  Arbeit«ergebniffe  auj  bem  Oiebiete  ber  beutjd)eu  Golfjtumö* 
forjdjung.  Vor  allem  mirb  bie  »Seitliche  Gebe«  über  ba«  be* 
richten,  wo«  bie  räumliche  Wiltigfeit  ber  beutfdjen  Spradie  ml‘ 
allen  3eiteu  unb  überall  betrijjt,  fie  luiQ  eine  Sammlung  uon 
fchiuet  erreichbaren,  weil  weit  mevflreuten  Ginmelangaben  jdjafjen, 
bie  bie  ©runblagc  bilbet  für  jebe  auf  Gchaltung  unjrer  Spradje 
geridttete  Vejtubuug.  Aud)  bie  Arbeit  be«  Sprachverein«  baut 
jich  auf  ber  Jtenntni«  ber  Verbreitung  unfreö  Volle«  auj,  wie 
im  emmelncn  ber  Schuß  beutfdjer  DrWnamenjormen  ebenfalls  ge* 
meiujamc  Sadje  be«  Sprachverein«  unb  ber  Seutjdjeu  Gebe  ift. 

3u  ber  Shat  uerbient  ba«  Unternehmen  in  hohem  TOafse  bie 
Seachtung  ber  Vütglieber  be«  Spradjuercin«,  ber  t«  hiermit 
empfohlen  wirb. 

— Gine  heutmutage  boch  wohl  nicht  mehr  gewilbnlidje  Vtr* 
Icngnuttg  ber  bentfdjcit  Spracht  au«  Sicbhabcrci  fiir  frnnmöjiid)e« 
©ejen  beweift  bie  jd)warmumränberte  Harte,  bie,  }um  San!  auf 
einen  GeilcibSbrief  mit  p(onr)  r(ymeicioi)  bcjd)rieben,  folgenbe 

9?amen«bemcid)uuug  trägt:  »Le  Baron  do Ciiamhdlan 

do  8.  M.  Io  Roi  de  Baviöre«.  Gmpjäugcr  wie  Abjenber  ber 
Harte  finb  Scutjche,  unb  ber  leßtere  Ijal  aufscr  ber  ©iirbe  eine« 
baprifcheit  fiammethetrn  and)  bie,  ber  Urentel  — Schiller«  m»  fein. 

— Vorftbtitbcr  ober  Vrafihent?  Sie  Seutjdje  Sanbiuirtfcfjaft* 
liehe  fjjreffe  melbet  in  ihrer  9fr.  94  unter  »Verfonalien«,  bafj  bei 
ber  ^lauptoerfammluug  be«  gijdjereiuerein«  jiir  bie  Vrouinm  Sachiett 
unb  ba«  ^ermogtum  2lnl)alt  am  0. 3uli  ber  bisherige  Vor  jißenbe, 
9iittcrgut«bcfißer  Schirmer -9feuhau«,  gum  Vräfibenten  ernannt 
worben  fei  unb  mwar,  wie  fie  jagt,  »wegen  feiner  grofeen  Ger* 
bicufte  um  ben  Verein«.  9lud)  tiadi  bem  Stcnbaler  >9lltmärfet« 
ift  bic  Sitelänberuug  »bcrGhre  wegen«  erfolgt,  unb  ber  neue 
Vräfibent  bamu  alljeitig  begfücfmiiufcht  worben.  Glan  fietjt , bafi 
gewifje  Seutc  nid)t  alle  werben. 

— Von  ber  Oberleitung  ber  weltbefannten  Vtubfmijtei  SB. 
Sthintmclpftitg  (VtrlinW.,  Gharlottenflrahe 23)  ift  ber  3eilfd)tijt 
tor  einiger  3eü  folgenbe«  Schreiben  mugegangen: 

• Gin  jriiherer  2fohre«bevid)t,  id)  glaube  c«  war  ber  , pro ‘ 

1883,  würbe  mir  einmal  jugefanbt,  nachbctu  barin  jebe«  leicht 
uermeibcube  fjrembwort  rot  nngeflridjen  war.  Sa«  machte 


auf  mich  jo  oiel  Ginbrucf , bafe  id)  jeitbem  mid)  reblid)  bemühe, 
Jrembwörter  mu  uermeiben.  3d)  benle  mir,  e«  wirb  3hnen 
Srcubc  machen,  uon  joldjen  Grjofgen  3&ecr  Geftrebungen  tfennt* 
ui«  m»  erhalten,  unb  erlaube  mir  be«ha(b  3hnen  einen  Ge 
rid)t  .pro  1883  be«  3nititut«  für  (aufm.  ^Informationen  unb 
3ncafjo‘  nub  einen  ber  ,Au«funftei  ©.  Sdjimmclpjeng*  mu 
überreichen. 

3nbem  id)  fiir  mich  felbft  Seite  5 beiber  Gerichte  vergleiche, 
fefje  id),  wie  leicht  boch  ein  ViidfaQ  ift,  beun  ich  finbe,  baß 
ich  auch  im  ueuefteu  Gericht  nod)  ba«  ©ort  motiuieren  ge* 
brauchte,  ba«  ich  6«i  ruhigerer  9trbeit  auch  befeitigt  haben 
würbe.  < 

Sie  au«gefprod)ene  Grwartung  ift  ganm  berechtigt,  benn  in 
bet  Sha‘  ergiebt  bie  Vrtifung  be«  neuen  Gericht«  (oom  3°nuar 
1901)  nad)  einem  oergleichenbcn  Glid  auf  bie  bcmeidjnete  Seiten 
be«  alten,  wieviel  guter  unb  emflhafter  ©ifle  erreichen  tann; 
bie  wenigen  »SHiidfätle«  (omtnen  gegenüber  ber  burchgängigeu 
Sorgfalt  gar  nicht  in  Getrad)t.  Übrigen«  haben  wir  in  Gr* 
innerung  an  ba«  1897  uon  berfelben  9(u«funftci  ueranftal* 
tele  Vfeiöau«fd)reiben  mi|r  Gcrbtutfd)uttg  be«  ©orte«  Rether- 
cheur  (ugl.  3e',i^liit  1897,  Sp.  39  f.)  aud)  nad)  biejem  ober 
einem  ber  uorgefdilageuen  Griaßwilrter  (j.  G.  Grmiltler)  ge- 
fud)t,  aber  fein«  uon  beiben  gefunben.  9?ad)  bem  Slbfdpiitt  »?lu« 
ber  ©erfftatt  ber  9luötunftei«  fdjeim  »Horrefponbeut«  bajür  ein* 
getreten  m»  fein,  ©irb  ba«  jouft  in  ber  Haufmann«jprad)e  aud) 
im  Sinne  uon  Geridjterftailer,  Geridjler,  Vfitarbeiter  ober  aud) 
gerabemu  für  Gertrauen«mauu  uenuenbet?  — ©ar  manchmal 
gehen  frcmbwortgemicrle  Snccffachen,  uon  cnlrüflcten  Gmpfängcnt 
bem  Seiler  ber  3c'*fd)rift  mugcftcUt,  cbenfo  wie  jener  Gericht  »pro 
1883«  bearbeitet  b.  h-  fdtamrot  ober  blau  angclaufen,  an  bic  Ger* 
über  muriief , unb  häufig  genug  wirb  uu«  barauf  bloß  mit  faljcbcr 
Ginpfiub(id)feit  geantwortet,  ftatt  baß  ber  Siiitber  einen  9fußen 
au«  ber  fremben  Gcmiihuug  möge.  Saber  uerbient  bie  auf  ba« 
Spraihgcwanb  be«  Schimmelpfengfcheit  3ahre«bcricht«  uenuenbete 
Glewiffeuhaftigfcit  aüe  Hochachtung  unb  9inertcunung,  unb  fdjaben 
wirb  biefe  Geränbening  bem  beabfidjtigten  Ginbrucf  ber  Schrift 
auf  ben  Seiet  fid)ctiid)  aud)  nid)t. 

— Gine  uemünftige  9feueruug  ift  un«  auf  einer  Grfit(h«!artc 
vor  9iugen  getommen.  3n  jeber  Gcfc  ber  Siücffeitc  fleht  ein« 
uon  ben  ©orten  Gefudj,  ?tbfd)ieb,  Geileib,  ©liicfwunfcfj;  je  nach 
ber  ©elegenheit  biegt  man  bie  betreffeubc  Gd«  um.  3,WCf^  bfr 
Ginrichtung  ift,  bie  alten  frnnmöfifchcn  Gemeidjnungen  p.  v., 
p.  p.  c.,  p.  c.  unb  p.  f.  mu  erfeßeu. 

35ü4»erf£t»au. 

Grüggttunnn,  ®.  91.,  Ser  erfte  Sefeunlerrichl  nad) 
phouetifdjen  ©runbfäßen.  Scipmig  (G.  ©unberlid))  1900. 
39  8.  8.  40  c\ 

— Scjebud)  für  ba«  erfte  Schul jahr.  9?ad)  phonctijd)en 
©runbfäpcn.  Gbeitba  1900.  31  -j-  64  S.  8.  40  <V 

Sieje  fyibel  unb  ba«  erfte  Schriftdien,  ein  Gcglcitiuovt  bamu, 
finb,  wie  laum  ein  aubeve«  Gud),  geeignet  mu  me'9CH-  ,u'c  &*e 
Vhonetit  ben  erften  Sptadjimterricht  ueruoUlommuen  unb  erleid)* 
tern  faun.  Sd)«itl  für  Sdjritt  weifen  lautphßfiologijcbc  Gr* 
Wägungen  ben  ©cg  unb  beftimmen  Güdfidjlen  auf  bie  ridjtige 
9ln«jprad)e  bic  ©al)l  ber  Geifpiele.  Stuf  bie  Ginmclheiten  be« 
Sel)rgange«  lann  id)  hiev  nicht  ciugeheu ; id)  will  nur  brei  fünfte 
herau«greifen  Gr.  fcfjließt  anfaugö  (wie  and)  ^Jirfert  verlangt) 
alte  Silben  mit  furmem  Setbftlaut  au«  unb  Icf)rt  erft  itadi  22  Seiten 
ber  3*bel  Imme  Vofate  lejen  unb  jdjreiben.  Sie  Vetbinbuttg  be« 
Selbftlaute«  mit  Viittauteu  läßt  er  in  vortrefflicher,  mohlburdj* 
1 bad)!er  Stufenfolge  einüben.  Gejonber«  gefällt  mir  brüten«,  bnjj 


Digltized  by  Google 


263 


3titf$rift  Allgemeinen  Stntfihen  €{) rat^Derefn«  XVI.  Jahrgang  1901  Wr.  9 


261 


Br.  bie  in  «yibetn  iiblidie  Silbentrennung  mit  Slbficf)t  immer  bann 
unterläßt,  wenn  bie  Silben  nad)  bet  Trennung  eine  uniidjtige 
Sejung  uernnlafjen  mürben,  j.  B.  ©aj»fer  (mitzmei  flimmhaften  |), 
©at=te  (mit  jmei  vollen  t),  ©rtl=ber  (mit  langem  ä).  Jn  ben 
erften  ©odjcu  ober  ©onaten  bed  Unterrichtet  ift  biefe  iHiicffidit 
fidjevlidi  gerechtfertigt:  bie  (Erfahrung  mitb  lebten,  von  welchem 
3eitpunt(e  an  etma  bie  ©etßobe  ©inblcrö,  bie  übet  biefe  Sd)roicrig= 
feit  binroegbilft,  anmenbbar  ift.  — 3n  bet  Whonetif  folgt  Br. 
ootmiegenb  Staut  mann,  in  Sachen  bet  3Auftcrau8fprad)e  Sicbö 
— natürlich  obne  bie  Secrefccnbo»  Bravour  in  Wab,  lieb,  Sag. 
3n  Stählen,  mo  bad  3ungcnfpipcn»r  erloßhcn  ift,  fönnc  mau 
nicf)td  tfjun  ald  »ißm  eine  fülle  Sbräne  nadnoeinen«.  tSteiwift: 
aber  badfelbe  miitbc  ich  and)  m>n  btm  auSlautcubcn  »r  (©etter, 
ßinber)  gejagt  haben. 

3nndbrurf.  Sb.  ©artner. 

{y.  ©rodeurtf),  Sa$  {Jrembmort  tn  ber  latcinlofen 
Schule.  ©in  nadj  Stämmen  jufammengefteüteS  SerjeidjniS  ber 
gebräud)licf)itcn  fyvcmbmürter.  VIII  u.  147  S.  fl.  8.  Biclcfclb 
unb  ücipiig,  Belagen  nnb  Jllajing,  1001.  1 ./(,  geb.  1,20  .ti 

Sad  Bttdjeldfen  will  ben  latcinlofen  Schulen  bie  Aufgabe  er» 
Icidticru,  ihren  ÄBgllngen  bic  einmal  uod)  nötige  ffeuntnid  oor 
allem  and)  ber  greinbroörter  ju  vermitteln,  bie  bcu  in  ihren  Sehr* 
plan  nicht  cinbejogenen  alten  Sprachen  entlehnt  finb.  Sem  in 
ber  Weihe  ber  Stämme  unb  ebenjo  unter  jebem  Stamme  in  ber 
Weibenfolgc  feiner  Ableitungen  alpbabetijd)  gehaltenen  Berzcidmific  i 
gehen  einige  Bemcrtungen  über  häujige  jorm»  unb  fiautverünbe* 
rungen  unb  über  bie  Bebeutung  oft  voitonimenber  Bvrfilben  unb 
Bormörter  noran.  ©euu  bieje  bem  Schüler  bie  UWöglichteit  geben 
foüen,  aud  ben  zu  lernenben  Stamnimörtcm  ben  Sinn  ber  9tb» 
leituugen  jelber  eiidilicßcit,  jo  erleichtert  ein  alpbabctijdied 
6iiyetoer,(ei(hniS  am  Schlüße  aud)  bie  gelegentliche  Befragung  bei 
ber  Seltiire.  So  ift  bad  'Huch  gemifi  nicht  ungeeignet,  ein  Söe= 
bürjnid  iu  befriebigen,  beffen  Borhaubcnjein  fd)oit  buicfa  bad  glcidi- 
Zeitige  ©rfdjeintn  ber  uicl  einbringenberen  Scl)iift  9lb.  $eimned 
»©ad  muß  ber©ebilbete  vom  ©riediijdien  miffen?«  bemiejen  miib. 

Sin  bei  für  ein  Schnlbud)  nötigen  Sorgfalt  unb  Seutlcdileit 
lägt  ed  freilid)  nod)  mand)efl  ,j,u  mitufchen  übrig.  So  muß  j.  91. 
regelmäßig  bev  Sou  bezeichnet  merben,  aber  mit  bem  Sonjcidicn  ’, 
nicht  mit  bem  üfinge^eidjen , bad  fo  z-  9).  bei  simplicitaa  unb 
calämitns  über  eigentlich  furzen  Silben  fleht,  mäbvcnb  ei  anberu» 
falli  bie  Sänge  bezeichnet.  3n  ber  Schreibung  ber  Sorfilben 
barf  nicht  folaje  ©iüfiir  hcrrjcticn,  toie  bei  Ion»  S.  10,  Wichr« 
zahlen  biitfeu  nicht,  rnic  bei  Gvebitor,  Sebitor,  in  ber  laleinifdjen, 
fonbent  müffen  in  ber  beutjeben  gönn,  {yrembmörter,  bie  uni 
burd)  eine  mobenie  Sprache  uermittelt  finb,  biirfeit  nidit,  mie 
öuccurealo.  Konsols,  Moleküle,  ohne  einen  entfprechenbcii  Ber. 
metf  angeführt  merben.  Bon  obbucicvcn  ift  bie  eigentliche  Be* 
bcutung  nicht  »aufbeefen«,  unb  von  aigis  heißt  ber  2.  (yafl  nicht 
aigis,  unb  mni  begleichen  Berfcfjeu  mehr  finb.  Bor  aücm  aber 
muß  vom  Stanbpunftc  bei  Spradmcieind,  ber  götberung  ber 
Sprachreinheit  noch  ein  fthmeree  Siebenten  erhoben  merben:  bai 
Wlittel,  »bic  ali  (Er  jap  vermeubbaren  unb  üblichen  91crbeut)d)ungeu 
ZU  jperren«,  biirjtc  nid)!  fo  ganz  uuvonftäubig  unb  miflfiirlid) 
angemanbt  merben,  mie  ei  gejd)ct)cn  ift;  ober  finb  beifpieliroeife 
reaktivieren , kongenial  {Jrcmbmörtcr,  für  bic  ei  nod)  feinen 
guten  unb  üblichen  (Erfap  gäbe?! 

3ittau.  Shtobor  Blnttßiad. 

S.  Singer,  Sie  mittclhodjbeut jd)e  Sihriftfprache. 
3ürich,  Spcibel,  1000.  23  S-  8.  80  <). 

Gin  in  ber  3*'*üd)cr  ©cjellfdiaft  für  bcutjdjc  Spradje  gehaltener 
Vortrag  erfcheint  hier  ali  fünfte*  $>cft  ihrer  Sllttteilungen.  Sie 
Bcröffcutlidnutg  ift  um  fo  banfenimerter,  ali  ber  SJcrfaffer  in 
umfänglichen  Aiimerfmigcn  zu  ber  ebenjo  fd)ivierigeu  ali  midjtigen 
3rage  iimjajfcnbe  Sülleratumadnveifungeu  unb  eigene  Beobad)» 
tuitgcit  zuiammeugeflellt  hat.  3n>ii<t)eu  Sadnuauu  mit  feiner  Situ 
nähme  einer  mittcihod)bcutjdieu  (aleniannijchen)  fmffpradie  zur 
Wechten  unb  9Jaul  mit  ber  entgegengejepten  Behauptung  ber 
jdjlcchthiu  muiibartlichnt  ©ebunbenheit  ber  einzelnen  Siebter  zur 
hinten  geminut  bev  Berjafjcr  einen  mohlbegrüubetett  mittleren 
Stanbputift.  Sv  untcifcheibet  vier  ©ebiete,  auf  benen  med){eO 
jeitige  Beeinfliijfuttgen  ber  SHunbarten  unb  ein  Streben  nach 
SCereiuheitlichung  311  beobachten  finb,  bie  Sdjrifijpradic  im  engeren 
Sinne  ober  bie  Scbreibgemohnljeit,  bic  feinere  Umgangifptache 


utib  ihr  Siufluß  auf  bic  ritterlidie  Sichtung,  bie  2itteratur:  unb 
bic  Sichler»  [ober  richtiger  Weint»)  Sprache,  ^bod)  geht  er  nicht 
jo  meit  mie  Fachmann,  eine  allgemein  anerfanute  unb  oerbiitb» 
liehe  .ftoifprache  aitzunehmctt.  9iad)  ihm  beflebt  biefe*  über  ben 
unbarten  ftchenbe  »Seutfch«  nur  in  beit  ftöpfeit  ber  Sichter 
unb  tritt  nur  in  ber  Senneibung  aller  ber  feinen  Umgangaipiadje 
frembeu  unb  außerhalb  ber  eigenen  Wfuubart  unverftänblichen 
©Örter  unb  ffrormeii  unb  nidit  leidit  nachzubilbenben  Weinte  z« 
Sage.  — Unö  im  Spradmcrcin  geht  bejonbercS  bic  Bemerfung 
über  baö  Verhalten  ber  nüttclhodibeutichcn  Sichter  gegen  bie 
Srcmbmörtcr  fln.  3m  L'iebe,  ber  Sidilmtg  im  engeren  Sinne, 
bem  Stubbnicf  ber  tiefften  Gmpßubung,  lehnten  fie  ftc  trop  alte* 
fronzüiifchen  Ginfluffeo  innerhalb  ber  Witlcrroelt  fo  entfehieben  ab, 
baß  »biefelben  Sichter,  bic  alS  Gpifer  bem  tfrembmort  beit 
meiteften  Spielraum  gemäßren,  fidt  alo  Buriften  zeigen,  toenn  fie 
ll)rifd)e  Webichte  vetfertigeu«  (S.  7). 

3ittau.  Sh.  WfatthiaS. 

Dr.  Heinrich  ftlettz.  Sie  bentfehe  Sruderfprach«. 
Straßburg,  Srübner,  1900.  8.  XXV  u.  128  S.  0>cl).  2,50  Jt 

(fleitiipt  auf  eine  große  3afjl  Cuellettfchriften  be8  1 7.  — 19. 3ahr5 
hnnberus,  hat  hier  ber  Betfaffer  bic  bcutfclje  Snidcrjpradjc,  b.  h- 
bie  in  ben  Greifen  ber  Buchbruder  unb  Sdjriftgießer  übliche  ffad)= 
Ipradic  bchanbeit.  Sluf  eine  turzc  gefchichtlidje  Überficht  (<3. XVII 
bi^  XXV)  folgt  alö  ^wuptteil  ein  alphabctijdje«  BerzeidmiS  aller 
I ftunftaubbtüde  biefe*  (hemerheö  nebft  ihrer  (rrflänutg.  (Ed  ift 
eine  gebiegette,  grunblegenbe  Slrbeit.  3,Ufdmäßig  märe  e«  ge= 
mefen,  bie  nid)t  mehr  iiblidjeu  Slubbriide  trgeubmie,  etma  burd)  t. 
ZU  fennzeidptrn  nnb  bic  heutige  Bebeututtg  ber  ©Örter  in  jolchen 
{fällen  flarzulegcn,  mo  fie  au*  ben  angeführten  alten  Duellen 
nicht  fid)cr  zu  entnehmen  ift. 

Slugchäugt  finb  nid  »Beilagen«  fünf  alte  ©ebid)te  au*  bem 
17.  unb  18.  3«hrhunbert,  in  benen  bie  Sruderfunft  verherrlicht 
roirb,  barunter  eine  »Berglcichuug  bed  menfchlidjeit  Sehend  mit 
ber  tibleu  Bud)bruderet)«. 

Sie  Sprache  ber  Bud)bniderfuuft,  biefer  beutfehen  (Srftitbuug, 
ift  hiernach  leiber  fehr  unbeutfeh,  ein  batbarifdier  BJijd)ntafd)  aud 
Seutjd),  Sateinijd)  (alt»  unb  neulateinijd),  z-  B.  Sfntiqua,  Hör« 
pud,  Spatium,  Siviforiuut  ujm.)  unb  ^ranzöfifd)  (Bieiieur, 
Saudpareille  uim.). 

Wicharb  9)1.  BJeijer,  Bierhunbcrt  Sd)lagmortc.  (Son« 
berabbrud  and  ben  »Weueti  Sahrbiidjcm  für  bnd  flaffiid)c  Silier» 
tum,  ©cjd)id)tc  unb  beutfdje  Sitteratur«.)  Seipzig,  Xeubner,  1900. 
95  S.  8.  ©eh-  2 .A 

Berfaffer  behanbelt  hier  in  zeitlicher  golge  (von  1706—1899) 
eine  lauge  Weihe  bemerfendmerter  ©Örter  mit  Wüdfidjt  auf  ihr 
erfte*  Sluftreten  utib  bejouberd  ihre  Beliebtheit  in  gemijfen  3elt= 
räumen,  mo  fie  Wiobe«  ober  Schlagmörtcr  gcmefcit  finb,  z-  B. 
Übenuenjch,  ©eltfdjinerz,  tSomfort,  tiervöd,  Siebcdgabe,  Weptilien, 
uferlod,  feftnagelu.  Seuinad)  ift  biefe  3ufainnieuflelltiug  nicht 
bloß  jpradi»  unb  (itlerarge!d)id)tlid),  fonbent  and)  lulturgt fdjidit» 
lieh  bebeutfam.  ©eint  fid>  bie  Sd)rift  nun  aud)  bidmeiltn  mit 
jehou  vorhaubeueu  ©erteil,  namentlich  mit  Biichmanud  »(geflügelten 
©orten«  berührt,  fo  liefert  bod)  zugleich  aud  ben  oerfd)ic« 
beufteu,  3.  S.  entlegenen  Schriften  eine  fehr  reid)e  3ahl  neuer 
Beiträge,  bic  fiir  jeben  Berfaffer  cined  bcutjdjcn  ©örterbuchcd 
beaditeudmert  finb,  aber  aud)  jebem.  ber  jiir  jpvadjlithe  Gtfdjei« 
nungett  Sinn  hat,  maitcbcä  {yejieltibe  bieten.  3n  feinen  Sltt» 
gaben  ift  9K.  vorfid)tig.  Sod)  ftnbet  fid)  bie  Bezeidjnung  -meißc 
Salbe«  nidit,  mie  er  (freilich  jmelfelnb)  angiebt,  in  bem  Bericht 
bed  ®eh-  Wald  ©erharbt  über  bic  Hranttjcit  Saijet  {ftiebrichd  III. 
(ES  heißt  bort  nur:  »©ir  faßen  ben  Jlrebd  roadijcit,  unb  man 
ftrcule  ein  unjchulbiged  Bulver  barauf«.  Sngegen  taun  ich  bc= 
ftätigen,  baß  bic  Beriiitcr  ©atthäilirdjc  in  ben  fünfziger  fahren 
bed  verflofjenen  3ahrh»nbertd  im  Boltdmunbc  »Bvltntirche«  ge-- 
naiint  murbe,  unb  zwar  wegen  ihrer  nnfjaflenb  zierlidieu  Bauart. 

•tiinüditlid)  ber  3<>rm  fanu  idt  ben  ©unfeh  uidjt  iimexbriideu, 
baß  Berf.  tu  feiner  eignen  Saritclluiig  fcljv  entbehrliche  Stemb» 
mörter  mie  SenuiuuS  (ftatt:  Studbrud),  illuftre  (ober  heißt  cd: 
ittufterV),  bizarr,  intrigant,  polemtfiertn  u.  äßnl.  möchte  ver» 
micben  haheu. 

Stofp.  Sllb.  $»einpe. 


Digitized  by  Google 


265 


266 


Btitfchrift  bt«  9Ul0emeintn  Tcnfftfttn  Sprntbötrttn«  XVI.  Oohrgottg  1901  92r.  9 


3cilungef(t>öu. 

HuffSpe  In  Bedungen  unb  Qtilj^tlf ttn. 

£55 i e Storams  unb  Sprad)»e rroanbtfdjaft  ber  Suren 
mit  ben  9?iebcrlänbern,  £55e u t ( cfi e n unb  Gnglänbern. 
Gin  Seitrag  zur  germanifdjen  Stammc«gc[diicbte  non  Srofefior 
Dr.  Sieb«.  — 9inbeulfcbe  Slätter  9fr.  21  unb  22,  25.  Sfai, 
1.  3uni  1901. 

Ter  9lufiap  enthält  fehr  beachtenswerte  9(uffcf|lüfie  über  bie 
9lbffamntung  be«  tapferen  Surcn»olfc«.  3«  ber  ä Heften,  bi« 
jept  erreidtbaren  Bei*,  fo  führt  ber  Serfaffer  au«,  bilbett  gegen» 
über  ben  9forb  = unb  Oitgcrmanen  bie  Sölfer  be«  germaniidten 
Scftcn«  eine  engere  Gruppe.  Sie  finb  toieber  in  zwei  $aupt» 
teile  gefdiicben,  einen  eiiglifcf)»friefifchen  unb  einen  beutidjen.  Tie 
germanifdien  Stämme  Gnglanb«  haben  nämlidt  in  alter  Beit  mit 
ben  friefifdten  Sölferidiaften  eine  jebr  enge  Spradigemeinfdmft. 
Tie  Briefen  aber  hoben  $u  Tacilu«’  3*>*  bo&  gefomte  Äfiflen» 
gebiet  zwifdien  Shein  nnb  Gm«  inne.  Sic  finb  üotn  .tiinlcrlanbe 
getrennt  burd)  jufommenhängenbe  gcnmltige  .jpodmwoifircden.  3« 
Serbinbung  mit  ihnen  ftanben  bie  Sadticn  Gnglanb«  unb  bie 
Singeln,  ihre  unmittelbaren  9fad)barn,  bie  nach  Citeit  hin  bi« 
Zur  Giber  mohitten.  9?od)  heute  iit  ba«  Jyriefifdie  für  ben  Gitg« 
länber  uiel  eher  uciftänblicb  al«  für  ben  ^Jfatibcutfcfjen.  G«  hat 
mit  bem  Gnglifdjen  eine  Seihe  »on  auffälligen  Sauterfchclnungen 
gemeinfam.  3m  Oiebiel  bcr  fHhcinmünbungen,  in  $o(lanb,  befjen 
nörblidien  Teil  alfo  ntidt  Briefen  bewohnten,  waren  bie  9?adi- 
bam  biefer  bie  nieberftänfifdjen  Stämme;  oftwärt«  »on  ben  SKbcin» 
gegenben,  mehr  im  3»ucm  bc«  Sanbc«  tuobnenb,  im  mcfentlidien 
bie  niebcriäcbfifdien  Söifcr.  Sprachlich  flehen  bie  fränfifchen  Söller» 
fehaften  ben  fädtfifchcn  uiel  näher  al«  ben  frtcfi|cb»engliid)en. 

Tiefe  alten  Stamme«»  unb  Sprachgrenzen  haben  fid)  natür* 
(ich  nicht  in  ganz  reinlicher  Schcibung  erhalten:  Stamm«  unb 
Spracbmifchung , umfangreichere  9tu«wanbevungen  wie  Heinere 
Sicbelungcn  haben  flörenb  geroirft.  3"  ben  9?iebedonben , wohin 
Zu  ben  urlprünglidt  an  ber  Jtlifte  wohnenben  J^riejen  nod)  fyranlen 
unb  Sachfen  eiubrangen,  muft  man,  je  nadtbem  fid)  in  ben  rin» 
Zeinen  Teilen  be«  Sanbe«  biefe  brei  Stämme  rein  ober  gemifdjt 
oorfinben,  oerfebiebene  SeoölfernngSHaffcn  unter fdjeiben.  G«  fragt 
fid)  bemnäd),  au«  welchen  Oiegenben  bie  nach  Sübafrifa  au«» 
gewanberten  Suren  flammen.  Ta  ift  zunächft  feftzufteüen,  bah 
fie  bie  zu  ihnen  geftofienen  beutid)cn  unb  franzöfifchcn  Seftaubteile 
in  umfangreichem  Sfafte  in  fid)  »erarbeitet  unb  oufgeiogen  haben, 
über  ihre  eigene  .ftetfunft  aber  giebt  un«  ihre  Sprache  9üi«fitnft 
(»gl.  Siljoen,  Seicräge  zur  Gcfcffidpe  be«  fi'aphoQänbtfcben,  Straft» 
bürg  1896;  G.  3Jf artin,  Tie  Spradic  be«  Surenoolfö,  Straft» 
hnrger  9feuefte  9?acfpidpen  1900  9?r  99;  £).  Sfepcr,  Tie  Sprache 
ber  Suren,  Göttingen  1901).  Tie  Surenfpradte  geht  z»rüd  auf 
bie  Sprache  9fotbboflaub«  im  17.  3nhrhunaert,  eine  Sfijcbung 
»ont  ftriefifcheu  unb  fränfifchen,  6ei  ber  ba«  friefifchc  jeboch  jehr 
übenoiegt.  Serfdiirbcne  ftnrf  einfdmcibenbe  Sefonbcrheiten  trennen 
fie  »om  Sioüänbiicftcn.  Sie  bat  fich  nur  münblich  fortgepflanzt. 
Größere  zuiammenhangenbe  Tejte  haben  wir  erft  feit  40  fahren. 
Gine  thatfräftige  Seftrebung  für  biefe  fiibafrifaniicbe  Sprache  ift 
erft  feit  15  Bob”»  ju  erfennen.  Slttgenblidlid)  flehen  einanber 
bie  Anhänger  ber  nieberlänbijthen  Srhriftfprache  unb  einer  cigcnt» 
liehen  burifeften  gegenüber.  Gine  B*'tfchrift  in  ber  Surenjprachc 
erfcheint  feit  1891  unter  bem  Titel  Ous  klvntjo  (unfere  Kleinen). 
Ta  alfo  ber  Kern  be«  Surenuolfe«  friefifd)  ift  (wenn  aud)  mit 
ftarfer  franfifcher  Scimiidiung),  fo  finb  bie  Suren  am  nädiften 
uerwonbt  einerjeit«  mit  ben  f riefen,  anbrerfeit«  mit  ben  germa» 
nifchen  Se»B(ferung«beftanbteilen  Gttglanb«. 

Tarnu«  folgt  natürlich  feiucSmeg«  irgenb  meldte  Serechtignng 
ber  Gnglänber,  ihnen  bie  freiheit  ju  entreiften. 

Ter  elfäfjifdje  Tialeft.  Son  Gufta»  StoSfopf.  — 
Serliner  Tageblatt  9fr.  225,  10.  Sfai  1901. 

3n  ben  furzen  ?lu«füfjrungeu  wirb  barnttf  hingewiefeit,  baft 
bie  elfäffifchc  unbart  fein  fo  furchtbare«  Kaubeiwelfd)  ift,  wie 
man  »ielfach  annimmt,  wenn  eö  auch  nicht  an  franzöfifihen  Sroden 
fehlt,  bie  freilich  ber  Stäbter  mehr  »erwenbet  al«  ber  Sanbbewohncr. 
Sie  gehört  bem  Sllemannifchen  an  unb  ift  im  allgemeinen  bem 
babifeften  Tialeft  gleich-  3br  Gharafter  entfpridp  bcr  fonnigen, 
heiteren  Sanbicftaft,  in  ber  fie  gefprodien  wirb.  Sie  ift  »oll» 
gepfropft  »on  luftigen  Silbern  unb  iHcbewcnbungeu. 


Teutfche  Sprache,  beutfehe  Sitten.  — Sßfäljifc^e  SRunb« 
fchau  9fr.  116,  30.9lpril  1901. 

9fach  einem  Überblicf  über  bie  Gefchichte  ber  bculfcften  Schrift» 
fprache  wirb  ba«  bei  un«  nod)  immer  fo  au«gebehnte  Unwefen 
ber  iyrembwörter  beflagt.  Unire  Sprache  ift  feincSweg«-  fo  wort» 
arm,  baft  wir  uufre  Buflucf)t  z«  fvembem  Spradigut  nehmen 
müftten.  Gitelfeit  unb  Sequemlichteit  finb  e«  »or  allem,  bie  un« 
bie  Steinbeil  unfrer  Sprache  »erberben  Sit  Teutfche  werben 
un«  nicht  eher  bie  »oüe  Slchlung  be«  Sluelattbe«  erwerben,  al« 
bi«  wir  unter  beutfehe«  Seien  unb  uufre  in  ihrer  9teinheit  jo 
fdiönc  Sprache  über  alle«  fd)äpen  gelernt  haben. 

Tie  9tu«|prnd)e  be«  Teutfchen.  Son  G.  G.  Sammcr. 
— Tie  Sage,  3»brg.  1901,  $eft  22. 

Tie  Sprache  bc«  Kinbe«.  Sortrag,  gehalten  im  B1®4^5 
»ereilt  bc«  9lQgcmeitten  Teutfchen  Spracftücrcin«  »om  Cberleftrer 
Dr.  9t.  Shilippfou.  — Sfagbeburgiiche  Blutig  »ont  6.,  15., 
20.  9lpril  1901. 

Tem  Sortrag  liegen  bie  Serie  »on  38.  Sreper  »Tie  Seele 
bc«  Kinbe««  unb  »on  S.  Sunbt  »SölferpjpÄoIogie  1.  Tie  Spradte« 
ZU  Grunbe.  Gr  iit  fehr  Har  unb  gemeinuerfiänblich  unb  bietet 
eine  ftiille  be«  anregenbften  Stofje«.  Taber  ift  er  jebem,  ber 
fid)  Über  ben  anziehenben  Gegenftanb  9lufflänittg  ueridmffen  will, 
ohne  Beit  unb  Sliibe  auf  bie  Sefdjäitigung  mit  ben  obengenannten 
wifjenfchoitlichen  Serien  uermettben  ju  föttnen,  fehr  zur  Ginficpt 
ZU  empfehlen,  Säfit  bod)  in  ber  Thal,  wie  ber  Sorlrngettbe  ridpig 
her»ori)ebt,  bie  Seobodpung  ber  Sprache  be«  tfinbe«  bie  lehr« 
reichfiett  Schliifie  auf  bie  Oticbcinungcn  be«  ionftigen  Spradtlebeti« 
Zu.  Gin  nähere«  Giugehen  aut  ben  3nfi('*l  würbe  zu  Sieber« 
holungen  führen.  G«  genügt  »ielmehr  ein  §iuwci«  auf  ben  Se» 
ridp  über  einen  »om  9?ealgptnnofiallchrer  Sergemann  im  Bittauer 
Bweigoercin  gehaltenen  Sortrag.  ber  benfelben  Gegenftanb  be» 
hanbelt  unb  auf  benfelben  Gritublagcu  beruht  (ugi-  9fr.  3 ber 
Beitfchr.,  Sfärz  1901,  Sp.88). 

Gifenbcrg.  9tidjarb  Stüller. 

Tie  Schriftleitung  (Serlilt  NW1*,  ^*aulftr.  10)  ftellt  bie 
obigen  unb  früher  hier  genannten  9lujföpe  — nicht  bie 
beiproepenen  Siidier  — gern  leihweife  zur  Serjiigung. 


ben  3»cigperfincn. 

fialle  fl.  b.  S.  Sei  ber  Bufammenfunft  im  3uli  berichtete  ber 
Sdjrift»  unb  Jlafjcnfübrcr  über  bie  9tecbnung  be«  3«h«8  1900, 
ba«  9lnwachfen  ber  Sfitglieberzahl  auf  ben  berzeitigen  Staub 
(199  ©fitgliebcr)  unb  ben  Gtfolg,  ber  in  biefer  Seziebung  bem 
9(nfd)rciben  bc«  Sorfipcnben  be«  ftnuptuerein«  on  hittfi8e  St* 
hörbett  zu  »etbanfcii  fei.  G«  wnrbe  hierauf  ein  Sertreter  z**r 
Teilnahme  an  bcr  beoorflebenoen  ^taupluerfammiung  gewählt. 
Tiefem  gefchäftlichen  Teile  folgte  ein  Sortrag  bc«  Geh-  3ufliz= 
rat«  Grönert  über  einige  beutfehe  Sprüche  unb  Soll«» 
lieber  mit  Sorlefung  einzelner  Sieber  au«  Südiern  (Selcfer, 
Tialeftgebichte;  Geluche,  Siegcrlänbifehe  Kittbediebdien; 
bow«li,  9lu«  bettlfcher  Seele).  Sei  ber  fid)  anldtlicftenbett  Se» 
fprecbuttg  fattt  bcr  Sunfd)  zunt  9iu«brucf , baft  ber  Sortrag  mttnb» 
örtlicher  Ticfttmigen  auch  einen  Teil  bcr  TageSorbnung  bet  nachflcn 
Bufammenfunft  hüben  möge,  bie  im  Cftoher  b.  3-  ftattfinben  foft. 

Stipa  i.  S.  3m  9tpri(  »eranftaltete  ber  3,ueig»ercin  eine 
öffentliche,  gut  befnebte  Setfammlurtg,  in  ber  Dr.  Ih-  Sfatthia« 
au«  Bittau  einen  gebaufeureidjen  Sortrag  über  Cftcrreicb  unb 
Teutichlanb  Im  Silbe  »on  Kleift«  ^>ermannfd)Iad)t  hielt. 
Gr  fdfilbcrte  einteitenb  bie  Bufiänbe  ber  Gntftchung«zeit  bc« 
Trama«,  ben  fjaft  be«  Tichicr«  gegen  9fapoleon  unter  tBnführuug 
»on  SteOen  au«  Kleift«  Gebid)tcn  unb  9(uffäptn,  bann  bie  B*it 
be«  geichidjtiidten  9irminiu«.  So  ergab  fid)  bie  grofte  9ibnlid)fcit 
ber  beulichen  Serhältniffe  im  crflen  3«hrzehnt  näd)  Ghriflu«  unb 
Zur  Btit  9fapoieon«,  unb  gefpanttt  folgte  nun  bie  Buhörerid)nft 
bcr  3nf)fllt^tntmidlung  bc«  gewaltigen  Klcifljchen  Schaufpiel«, 
ba«  nicht  bloft  polilifdien  9lhfid)ten  bienen  jotite,  fonbem  and)  ein 
»on  Shafejpenrefdtem  Gcifte  gefdjaffene«  Kunftwerf  ift.  Siele 
Stellen  ber  Tidpung  farnett  bahei  mit  ben  Sorten  bc«  TiditcrS 
ZU  lebenbiger  Sirfttng.  3«  ben  Sdpuftmortcn  wie«  ber  9febncr 
baratif  hin,  baft  ber  Tidttcr  zufl^ith  ein  Seher  war;  beim  fdjon 
im  3nf)re  1813  wirften  Öfterreich  unb  Sreufteu  jo  zufamnteu  wie 
bie  bcibcu  beutfehen  Sormädpe  in  Kleifi«  Ticfttung.  giir  einen 


Digitized  by  Googl 


2G7 


2C9 


3ritf(hrlff  bf8  Allgemeinen  Beutfdjen  SpracbtterelnS  XVI.  Jahrgang  1901  9lr.  9 


Bortrag  tm  Sprachverein  ober  fei  biefer  Wegenftonb  gewählt 
worben,  »»eit  ffleift«  »HermannSfchlacht«  befonber«  geeignet  jei, 
beutfehe«  Beulen  linb  ftfiijlen  au  beteben,  ba«  bann  non  felbft 
Au  jenem  3**1«  führe , bem  ber  Sprachverein  Auftrebe , nämlich  au» 
Hochachtung  ber  ©ulterfpradje  unb  au  Sorgfalt  unb  IHeinbeit  in 
ihrem  ©ebraudje. 

Bfonbeim.  Ter  3,vfiguerciii  be«  Beutfehen  Sprarfiucrein«, 
ber  in  unterer  Stabt  feit  Jahren  beliebt,  ift  au«  feiner  9?ubc 
anfgerültett  worben.  Cberamtöririiter  llbbe  bat  e«  unternommen, 
ibn  raieber  lebtnSfräfliq  a<>  machen,  bamit  vereinte  fträfte  bem 
3iele  Auftreben,  untre  bcutiehe  ©utteifpradie  in  ©orl  unb  Sdjrift 
rein  unb  beutlet)  au  erbalten.  Am  18.  Juli  fanben  fitfi  hier  im 
»Alten  Jrip«  etwa  20  Herren  AUfammen,  ber  3'UfiflUerein  würbe 
neu  gegriinbet  unb  Oberamtdriehter  llbbe  würbe  Aum  Boriipenben 
gewählt.  Gr  fonnte  mitteilen,  bah  bereit«  35  ©itqlieber  ge« 
Wonnen  feien.  Sobann  wie«  er  in  länqeren  Ausführungen  barauf 
bin,  bof)  untre  ©utterlprache  eine  cinbringliehe  Bfleqe  erhcildte. 
Sie  gebäre  ju  ur.lern  ebelftcn  ©iitem.  GS  banbeie  fich  natürlich 
nicht  banim,  cngberAig  jebe«  frembe  ©ort  au  nernteiben,  beim 
manche«  fei  fo  in  unfern  Sprachgebrauch  übergegangen  unb  beefe 
fo  oorAÜglich  ben  Begriff,  bafi  e«  fcbwer  fei,  ein  eben  fo  trefien« 
be«  beutfebe«  ©ort  an  feine  Stelle  au  fepen:  aber  bie  oft  gatiA 
gebanfenlofe  fccrbeijiebung  frember  ©orte  mflfie  man  vermeibeu 
lernen,  unb  beutfeh  auch  int  Stil  au  fein,  ba«  müffe  ba« Streben 
eine«  beutfehen  ©amte«  fein.  Ta«  fei  feine  ^larletfaehr , foitbern 
eilte  beutfehe  Angelegenheit,  bie  von  ©ännem  aller  $arteien 
unterftüpt  werben  fällte.  ©»mnafialbirtftor  Biflinger  wie« 
fobann  itt  feffelttber  Ausführung  auf  bie  Duellen  fpratfjlfcher 
©Angel  bin  unb  betonte,  wieviel  bie  Schulen  au»  Befferunq  unb 
bauptjüchlieb  bie  3<9ungen  A«r  Berodgenteinerung  eilte«  guten 
Beutfch  beilragen  fönnten.  G«  entwidelte  fiel)  be«  weiteren  eine 
anregenbe  Befprecbung  fproehlicher  Gigenbeilen,  unb  A'ilept  iprach 
noch  ber  Borfipenbe  über  Warnen  unb  ihre  Gntftebung.  — geben« 
fall«  »erlief  bie  erfle  Berfammlnttg  unfre«  «i»»eiflwcrrt«td  febr  an« 
regenb;  He  wirb  üorerft  ben  Grfolg  gehabt  haben,  baß  fie  jeben 
Anwefenbeit  non  neuem  erfentten  liefe,  meid)  fdiäne  Aufgabe  bie 
Schärfung  be«  beutfehen  Sprachgefühl«  ift,  wie  grob  aber  and) 
bie  Schwierigfeit  ift,  wenn  man  e«  ernft  nimmt,  ©finge!  au  be« 
feitigen,  bie  leiber  noch  vielfach  in  ©ort  unb  Schrift  wahr« 
junehmen  finb. 

fHtidjtnbtrg.  fflir  haben  bie  biefigen  Bereine  bnrd)  Schreiben 
Attr  Anerfennung  ber  ©runbjäpe  be«  Sprachoereitt«  aufgerufen, 
unb  bisher  haben  12,  baruntet  ffrieger»  unb  Schüpen-,  Tum-, 
©ewerbe»  unb  Arbeitervereine,  ffranlenfafjen , ffortbübiingS«  unb 
©ejenigfeitSvereine,  3l,iagen  gegeben  unb  ettifprcchenbe  Befd)lüffe 
gefafet.  Auch  ber  Hau«befipcroerein  hot  fid)  bereit  erffifrl,  in 
feinen  AnAeigen  bie  beutjeben  BeAeichnungen  (®efd)of)  ufio ) an 
Stelle  ber  befannten  Jtembmörter  au  iepen.  Auf  unfre  Gingabc 
hat  ber  f.  f.  BeAirfSfdjuIrat  von  Slcidienbevg  am  18.  ©ai  be- 
icbloffeu,  »bie  Schulleitungen  au  erjuchen,  bie  Befltebmcgen  be« 
Beutfehen  Sprachueteinö  in  jeber  ©eiie  a«  füvbent«.  (Sine  Auf« 
forberung  in  ber  »Beutfehen  BoU«ACiluitg<:  »Beutfehe  Bereine, 
rebet  beuijeh«  ift  in  vielen  Blättern  BrutjcbbäbnteneS  abgebrudt 
worben.  Gnblid)  hoben  wir  nach  bem  Borbitbc  Ifäjjel«  begonnen, 
bie  Betfaijer  von  ©efdwfiSauAeigcn  um  Bermeibunq  entbebrlidjer 
{yrtnibwörter  au  etfudien,  unb  bereit«  auch  einige«  Gutgegeu« 
tommen  gefunbcit.  Sehr  hiuberlich  ift  babei  aber  bie  »Weichen» 
berger  Jcitung«,  bie  in  ihrer  ©egnerfchaft  foweit  geht,  baft  fie  eine 
beutfd)  aufgegebene  AnAeige  wieber  vertoeljcht.  — Bie  Weichen» 
berger  Spntfaffe  hat  unfernt  »fu'figvereutc  100  ff.  gejpenbct.  — 
llnfere  AuSfdjufjfipmtgen  finb  fortall  offcittlidj  unb  jebem  Beutfehen 
Augänglid). 

Torgail.  Ba«  vom  3'oeigoerein  Xorgau  auf  Sp.  211  an« 
gefiiubfttc  Heft  ijt  unter  bem  Titel:  »Bolf« Wärter  ber  Bro« 
binA  Sachfen  (Oftteil)  nebft  vielen  gefdiidjtlich  merf* 
würbigen  AuSbriirfen  ber  fächfifd)cn  BorAcit*  erjehienen 
(vgl.  Sp.  212).  Ber  Herausgeber,  2anbgerid)t«rat  Brun«  in 
Torgau,  bittet,  Aufträge  am  ba«  2 Bogen  flarfe  Büchlein  an 
eine  ber  beibeu  Torgauet  Buchbanblungeu : Jriebridt  Jacob 
(J.  Cpip)  ober  B“ ul  Sdiulpe  (©.  ©eip)  au  richten  Ber  B>ei« 
be«  H'ite«  betrogt  10  Big.;  ba«  bei  unmittelbarer  flberfenbung 
Au  uergiitenbe  ^oflqclb  3 Bffl-..  übrigen«  ift  ber  Borrat  von 
ber  Sdirift  nicht  febrgrof).  — Über  »rittefritt«  (Sp.  204)  wirb 
bemuäcbft  in  ber  3eiifd)ri(t  weitere«  oetöfjentlid)t  werben. 


23rieffaftcn. 

(CHntm  ©itgliebf  in  ©agbtbtirg.  »ffönigin  Sniftti  ©arten* 
wäre  fidier  beffer  al«  »ffönigin  Uuife«  (Harten«,  nach  bem  Bor« 
hübe  ber  alten  Bilbungen  »©arienfirche.  ffatbnrinenftrafte«  u|w. 
Woch  beffer  aber  wäre  unAweilcthaft  einfad)  »2uifen>9arlen«. 
©an  foflte  wieber  au  ber  alten  guten  Art  AUriidfehren,  in  ber-- 
artigen  3ufammenfepungen  ben  Titel  wegAulaffen.  jtilber  bilbete 
man  » 2ubwig«fanal«  unb  »©ilbelmSbnven«,  unb  ba«  war  gut. 
Jept  bilbet  man  »ffaifer»©i(bclm«»ffanal«  unb  »ffaifer«©il= 
Itc(mS»£anb«,  unb  ba«  ift  nicht  gut.  ©an  wirb  ficb  auf  ba« 
Bcbiirfni«  ber  Uulcrfcbeibuuq  berufen.  Ja,  aber  welcher  Saifcr 
©ilbelm  ift  benn  gemeint?  Ba  mühte  man  |cf)on  auf  ben 
genialen  AuSmeg  verfallen,  bie  3«bl  binAUAufügen,  wie  e«  tbat- 
fiichlidt  eine  »ffoifer  ©ilbelm  II.  Wealfcbulc«  irgenbwo  giebt.  Wein, 
man  muh  nicht  alle«  in  ein  ©ort  bineiniegen  woüen.  Ben  Jmtifel, 
welche  »i'uife«  gemeint  ift,  wirb  febon  irgeub  eine  Jnfchrift  ober 
Büfte  ob.  bgl.  löfen.  JebenfaÜ«  muh  utan  aber  »ffönigin«  unb 
»ßuife«  bnrd)  Bittbeflricbe  vereinen;  bettn  »ffönigin«  ift  ein  Teil 
be«  Aufammeugefepteu  ©orte«. 

Herrn  ff.  Sch....,  SRoba,  S=A.  Jn  ber  Bilbung  ber 
©ebrAoht  von  »Ort«  ift,  wie  e«  idieint,  eine  immer  mehr  A11« 
nebmenbe  Begünfligung  ber  Jorm  »Crtf«  gegenüber  »Drttr«  feft» 
Auftrüen.  Abelung  führt  beibe  al«  gleichberechtigt  an.  Bann  ftellte 
man  ben  Unlerfdtieb  auf:  »Orte«  fei  meift  ein  Sainmelbeariff  «= 
Wegenben,  »£rter«  aber  beAeid)tte  meift  einAelne  begrenAte  Bläpe, 
wie  Stäbtc,  Börfer  u.  bgl.  (fo  a B.  l'ejcer  im  Wrimmfchen  ©Örter« 
budie:  Attbrefen,  SpradtgebrauA  unb  Spradtiicbtiqfeit:  Gngelien, 
Beutidtc  Wrammatif;  Heinpe,  Spradtbort).  Biefe  Unterfdteibung 
bot  für  ficb  ba«  Webeneinanber  von  »©orte«  unb  »©Örter«,  »2anbe« 
unb  »Cänber«  u.  ä.  Banadt  finb  bie  Jormen  »Schlacbtörter«, 
»Babeörter«,  bie  Jfjneit  in  Harm«'  Baterlänbifcher  Grbfunbe  auf= 
gefaflen  finb,  nicht  au  verwerfen.  Aber  ber  vorberrfebenbe  gute 
Sprachgebrauch  Aieh1  beute  unAWrifetbaft  in  allen  Bebeulungen 
bie  Jorm  »Orte«  vor.  fo  bah  Hepne  in  feinem  ©örterbuche  fogar 
fogt:  »jept  (nnn  für  forgfältigere  Bebe  nur  noch  »Orte«  gebraucht 
werben«.  Ba«  fcheint  un«  etwa«  au  Weit  gegangen  fe«  biehe  hier 
wohl  richtiger:  »für  gehobene  Bebe«);  aber  üblicher  unb  baber 
empfehlenswerter  ift  mich  unfre«  Grachten«  »Orte«,  auch  in  ber 
Bebeutnng  »Crtidtaften«,  Aumnl  bie  oben  erwähnte  Untericheibung 
hoch  nid)t  flreng  burdtAufübreu  ift.  9?ur  in  ber  ©atbematif  fcheint 
bie  Jonn  »£rtcr«  (»geometrifebe  £rter«)  noch  A*emliA  unangefochten 
Alt  fein.  — Bie  Jorm  » Jnfflbtrg«  ift  bie  bort  lanbeSüblidje.  alfo 
ber  larierbing«  viel  gebrauchten)  Jorm  »JnfeiSberg«  mit  ihrem 
gatiA  überflüffcgen  « vor.AUAieben.  Übrigen«  ift  ber  Jnfclbcrg  erft 
bureb  umbeutenbe  Gntftelluug  a»  feiner  heutigen  Jorm  gclommen. 
Jrilber  hieh  er  »Gmfeberg«,  unb  fo  ift  er  mabricheinlidi  nadi  bem 
an  ihm  entfprinpenben  Jlühd)en  «Gmfe«  genannt.  — Ba«  ©ört« 
eben  >tbfii«  In  Berbiitbungen  tvie:  ». . . Stabt  eben  nörblich  von 
ber  Wepe,  eben  unter  ber  Oberfläche«  tt  bergl.,  wie  fie  Jfincn 
in  .Harm«’  Baterläubifdjer  Grbfunbe  wieberhoit  begegnet  finb, 
bebeutet  fo  viel  wie:  unmittelbar,  bicht.  Biefer  Oiebraudi  be« 
©orte«  erflärt  ficb  unfdtwer  au«  ber  vielfältigen  Berwenbunq,  bie 
»eben«  in  übertragenem  Sinne  Aur  BeAeichnung  be«  ©Irichmähigen, 
genau  Baffenben  ober  Anfcblieftenben  erfährt;  am  näcbflen  ftebt 
bie  Aeitlichc  Bebeutnng:  »er  ift  eben  weggegangen«.  Ähnlich  ift  bie 
BebeutuugSentwidlung  von  »gernbe«  unb  »gleich«.  3*'  empfehlen 
ift  aber  jener  lanbfdjaftliche  (tuobl  twrbbeutfche)  ©ebraud)  nicht. 

Herrn  ffl ©ü neben.  Ba«  a ber  Gnbung  weiblicher 

Bornnmctt  ift  Aum  Teil  altbeutfd)  (Berta),  A»m  Teil  fretnbjprach« 
lieh,  befonber«  lateinifd)  (Julia),  bodj  auch  grieebiieb  (Gugenia) 
unb  hebräiieh  (BJaria),  wo  iubeifen  meift  ba«  Soteinifche  toieberum 
bie  Bermittlung  übernommen  bat.  Bie  regelrechte  beutfehe  Saut» 
etttwidlung  bat  ba«  a au  e abgeidnvüchf,  fo  bafi  bie  Jomicn  mit 
e ein  benlidiere«  AuSfeben  haben  al«  bie  auberen.  Aber  wie  bie 
Gigennamen  überhaupt  ba«  Alte  oft  treu  bewahren,  fo  bat  ficb 
aud)  hier  ba«  a auui  Teil  mehr  ober  weniger  feft  erhalten,  nicht 
nur  in  ben  fretnben,  foubent  auch  in  ben  altbcutühen  Warnen. 
G«  biirite  fchwer,  wenn  nidjt  unmöglich  fein,  fefte  fHegeln  über 
ben  ©ebraud)  be«  e ober  a aufAuitetlen.  Jnr  allgemeinen  läfjt 
fid)  toohl  lagen,  baft  a oft  gewählter,  würbevoller  ift,  mäbrenb 
e traulicher,  herAlicher  erfebeint;  man  vergleiche  a-  B.  ©aria  unb 
©arie,  Johanna  unb  Johanne.  Jn  manchen  aber  ift  ba«  a auch 
in  ber  Awanglofeu  lliugang«fprad)e  Aäh  feftgehalten,  fo  in  Berta, 
©artba,  in  anberett  wieber  ba«  c aud)  für  bie  gewählte  Sprache 


Digttized  by  Google 


269  beS  KUgfraeinen  $tutftpen  SpratpBtrdnS  XVI.  Oaprgang  1901  Sr.  9 2?0 


Zuläffig,  fo  in  Matpilbe,  (Sleonore.  Martpc  mürbe  als  natpläffia, 
Mathilba  alä  gcfuctjt  erfepeinen.  ©tclfacp  beoorzugen  gcvaöc  tue 
altbeutfcpcn  ©amen  baS  a,  rofifjrenb  fremblänbifdje  (mopl  unter 
franzöjijthem  (£itif(uffe)  e angenommen  haben.  Tic  tjafdicfien 
©aflarbbilbungen  auf  < ine,  bie  oou  beutfepen  inännliepen  Vornamen 
mit  ber  lateimjcp«  romanijdjen  ©nbitiig  -iaa  abgeleitet  finb,  haben 
jept  meift  e.  3»  einem  familiengefriiicptlitpen  Vierte  empfiehlt  eS 
iictj  ivotjl , bie  urtunblid)  belegten  gönnen  ju  oenuenbett,  bei 
Stpmanfiingen  aber  bem  heutigen  Spradjgebraucpe  ju  folgen.  — 
Jlleine  Kopien  jepreibt  mau  bejjer  in  ©uepftabeu  (fünf  Uhr), 
gröbere  in  3'fiern.  So  aber  bie  3aPl<n  als  jolcpe  eine  ©e= 
beutung  haben,  ober  ivo  fie  häufig  uorfoinmen,  mirb  mau  aud) 
Heinere  in  3iijeru  fepreiben.  3m  einzelnen  muß  hier  bie  (Sut= 
jepeibung  häufig  bem  Scpönpeitsfiniie  ober  bem  ©ebürfnijje  ber 
©eutlicpteit  Uberlafjen  bleiben.  ft.  S. 

§erm  2. . . .,  Aurid).  3"  beut  trefflidjen  Serie  oon  Aböl j 
Cbert,  Allgemeine  ©ejeptepte  ber  Jiltcratur  beS  Mittelailerö  im 
Abenblattbc,  I*  3.  56,  finbet  jicp  folgenber  Sap:  »Sie  Jertutlian 
ber  näcpjten  golgezeit  Sufler  mürbe,  jeigt  foglcid)  fein  ccfter 
Sadjfofger,  ber  fid)  ganz  als  feinen  Schüler  ermeift.«  Senn 
mit  biejem  Sape  gefagt  merben  jotl,  bajj  ber  9?acpfolger  2ertul* 
lianS  and)  thatjäd)licb  (in  irgenbmelcper  ©ejiepung)  jein  3d)ü!er 
mar  — unb  baS  feheint  fo  — bann  forbert  3Pr  Sprachgefühl 
mit  9fed)t  an  biefer  Stelle  ben  1.  gaü:  »ber  fid)  gauj  als  [ein 
Schüler  crroeifl«.  Ausführliches  barüber  ift  naepzujepen  in  bem 
lehrreichen  Auffape  üon  2h  Matthias  »©eifap  unb  Ali0fagt= 
mort  mit  ,als,4«,  3fitfcpnft  1000  Sr.  6,  bejottbers  Sp.  124/5. 
'-Nötigenfalls  fteQeit  mir  bie  Summer  {ehr  gent  jur  ©erjügung. 

$>errn  St.  2Ö 93 rau nfdjmeig.  Seher  £piir  nod)  Spürt 

barf  man  als  bie  »cntldjiebeu  richtigere»  gorm  hinfteden.  Um 
non  ber  ©ejcpidite  biefer  Sortjonn  pier  abjufeptn  unb  nur  ben 
gegenmärtigen  ©eflaub  aujugebrn,  ift  mohl  jo  zu  jagen:  biefützere 
gorm  überroiegt  jept  im  fdjriftlicpen,  aber  auch  im  münblidjen 
©ebraudje;  bie  längere,  2püre,  ift  nur  in  Miiielbeutjdjlattb  bei 
ungezwungener  ©ebe  allgemein,  mo  man  »Xpfir*  je  nachbem  als 
geroähltere  ober  aud)  gezierte  gorm  empjinbet. 

.fterrn  ©.  §.  & ©oetpe  pat  gefeprieben:  »9?ur  bie  Jumpt 

finb  befdjcibcu«,  unb  feinen  AuSjprud)  mirb  man  beepolb  nur  )o 
anführen.  Son|t  aber  finb  neben  ben  ftarfen  gönnen  oon  »Jump» 
auch  jdjmacpe  gebräuchlich,  befonberS  in  ber  Mehrzahl,  mo  Juntpeu 
fid)  neben  jumpt  mohl  noch  allgemein  als  gleichberechtigt  erhalten 
hat.  Sas  nämlich  in  biejem  galle  nufere  heutige  Sprad)e  nad) 
©ebeutung  unb  gorm  mehr  unb  mehr  ju  fonbem  geneigt  ift 
(»Jumpen,  JumpenS«  im  eigentlichen  Sinne,  aber  »Jump,  JutnpeS« 
übertragen),  baS  mar  utitielhod)beutjd)  ein  unb  basfclbe  Sort 
unb  lautete  lumpe  int  1.  gatle  ber  ©ingapl,  in  allen  übrigen 
Jormeii  aber  luuipeu.  2er  teilmeife  Übernitt  in  bie  ftarfe  ©eu= 
gung  ift  aijo  erft  eine  golge  oon  ber  ©ermenbung  bes  Sortes 
in  ber  übertragenen  ©ebeutung.  ©aepbern  es  einmal  geroöhnlid) 
emorbett  mar,  ben  Xräger  eineS  JumpenS  felbft  als  Jumpen  z» 
enenneit,  Ift  bann  mieber  bas  ©ebütfniS  entftanben,  oom  ur* 
fpiüitgliepen  Juttiptn  ben  Jump  ju  unterfcheiben.  ähnliche 
Vorgänge  finb  jepr  häufig. 

$enrn  ©.  © 91  o ft  o cf.  Sie  beflagen  baS  mangelhafte 

2>eutfd)  ber  ©aprciitljfr  Blätter,  beten  3»ilihcft  S-  ©•  »fünf  Auf= 
führungen  oon  ber  fliegenbe  $)ollänbct«  zählt,  unb  oermifjen  aud) 
fonft  in  ©aptculp  mehrfad)  bie  Sorgfalt  für  Stil  uttb  ©cinpeit 
ber  non  ©irfjarb  Sagner  fo  hodggepaltenen  beutfd)en  Sprache, 
bie  bei  einem  fo  ausgefprochen  beutjepen  Unternehmen,  toie  eS 
gerabe  bie  ©oljreutper  geftjpiele  finb,  burcpauS  zu  erroarten  märe. 
Mit  biefer  ISrroartung  pabett  Sie  getuip  recht.  2ie  ©apreutper 
glätter  halten  mir  aderbings  für  gtunbjäplicb  mit  unfern  ©c» 
flrebuttgett  einoerftattbett  (ogl.  geitfepr.  ©anb  I 1887  Sp.176),  aber 
fonft  finb  uttS  über  ©apreutp  mieberpolt  ähnliche  ©efepmerben 
jttgegangett.  Sogar  ein  ausführlicher,  in  ber  Sache  berechtigter 
Auf  jap  hat  uns  uorgelegcn,  ift  bann  aber  oon  bem  ©erfajjer,  ber 
fid)  $u  einer  oon  uns  erbetenen  Silberling  ber  gönn  niept  oen 
ftel)en  mollte,  leibcr  mieber  juriiefge^ogett  morbett. 

^errett  9i unb  ».•••,  Dieicpettberg.  Ülrepelbacfen  ift 

bclanttllid)  eine  gefcproiirbe  ürinft,  unb  tu  ber  6)eftbiombig(cit  pat 
fiep  gemifc  ber  marfre  greiburger  93äcfermeifter  oergriffen,  alS  er 
jür  eine  Seubung  nad)  öiierreicp  eine  'fJnletfarte  mit  bem  oor= 
nehmen  Jlufbntrf:  »Jules  B fabtigue  de  Bretzelles  Fri- 

bourg (Bade)»  benupte.  $er  beutfdje  ttmpfänger  hat  baoon  ben 
Vorteil  gleidjjeitig  ^u  erlennett,  roie  geopett  98crt  fein  greibitiger  I 


(üefchäftSfreuub  barauf  legt,  etmaS  $tt  fepeinen,  maS  er  niept  ift, 
nämlicp  ein  grattjofe. 

jierrn  (E.  ($.  . . .,  9?ieberbronn.  3n  ftagenau  i.  6.  pat 
nad)  3httr  'Mitteilung  ein  UnioetfitätSprofeffor  auS  9JariS,  grattef, 
ein  gehonter  granjofe,  einen  SJortrag  über  bie  »obre  äuSfpraipt 
bes  Rranjofifihtn  gepalten.  Sie  hätten  nicptS  bagegen,  toenn 
baS  in  ftltbeutfcplanb  gejepähe,  palten  eS  aber  in  bem  (Drenj» 
lanbe,  mo  matt  fo  toie  fo  Mitpe  hat,  ber  beutfepen  Sprache  baS 
ipr  gebührenbe  91iijchcn  ju  fid)crri , für  gan.i  unangebracht.  33enn 
ber  ttortrag  roirllicp,  mic  Sie  annepmen,  In  ber  äbftcpt  gepalten 
unb  an  mehreren  Crten  SlfafpJothrittgenS  mieberpolt  tuorben  ift, 
um  Stimmung  jür  bie  franjöfijche  Sprache  jtt  machen  unb  ben 
beutjebeu  9)eftrebungeu  entgegenjumirfen,  fo  toäre  baS  alletbingS 
eine  ®reiftigfeit. 


(Bef4)Äftli4)er  Seil. 

2ie  ^teuetr  93earbeiter  ber  ^reiSaufgabe 

2ie  brutfipe  Strmaitnsfprachf, 

benen  feine  ättS^eidmung  ju  teil  geroorben  ift,  merben  gebeten,  ipre 
Arbeiten  unter  ängabe  beS  ÄennmorteS  oon  ber  ©efdjäftSftelle 
beS  äflgcmeinett  2eutfcptn  SpracpoeteinS,  ©erlin "W10,  Mopftr.78, 
jurUef^uforbem.  2ie  ©erfnfjcr  ber  bis  1.  fRooember  b.  3-  uiept 
iurüefgeforberten  Arbeiten  mirb  ber  Unterzeichnete  ©orftpenbe 
burd)  ßfjnen  ber  zugehörigen  ©riefuinfcpläge  ermitteln  uttb  iljnen 
bic  Arbeiten  bann  zurüdfenbeu. 

O.  Sarrazin,  ©orftpenber. 


©tt  bie  3to«igbereine  ergept  bie  freunblicpe  unb  recht  bringenbe 
etwa  überftpüffigt  'Jfntnmfrn  4 

beS  laufenben  3aprgangeS  ber  3dtfcprift  gut  oerpaeft  fcpleunigft 
Ziirücfzufei.bcit,  toeil  baoon  nur  nod)  ein  geringer  ©orrat  zu  fer= 
nercr  Auslieferung  ootpattben  ift. 


9feu  erfepienen  firtb  bie  ©erbeutfcpungSbücher: 

IV.  StiitfcpcS  fRamenbüchltin  uon  gerb,  fipull. 

2.  oeränbette  Auflage.  ©reiS  50  ©fg. 

V.  2ic  AmfSfpratpt  oon  Sari  ©runS. 

28.  biS  32.  Xaufenb.  6.  mieberum  oenneprte  Auflage. 

©reiS  80  ©fg. 

2ie  neu  etfepeinenbett  ©crbeuiftpungSbiicper  merben  jebem 
©ereinSmitgliebc  in  einem  Abbrucfe  foftenloS  geliefert,  aber  nur 
auf  befonbeteS  ©erlangen  bei  ber  »©efcpäftSftelle«. 


2ie  »©zpebition«  ber  3titung  »Straßburger  ©oft»  (Glfafj)  pat 
bie  Aummcrn  iprer  3<itung  mit  beit  ausführlichen  ©eriepten'  über 
beit  ©erlauf 

ber  XII.  |iaupt»frfammlung  brS  Allgtm.  S'futfcp.  SprmpDtrrin« 
Zufammengeftellt  unb  erbietet  fiep,  biefe  ju  bem  ©efamtpreife 
oou  50  ©jg.  zu  oerfenben. 


2ie  ©ereinSmitglieber  empfangen  mit  biefer  3ri<fiprifl>iummcr 
bas  20.  Siffruftpaftlicpc  ©ciprft 
foftenloS.  gnbalt:  ©in  ©eicpSantt  für  bie  beulicpe  Spracpmiffen« 
fepaft  oou  griebriep  Sluge;  ©rauepen  mir  eine  Afabemie  ber 
beutfepen  Spradie?  uon  Ctto  ©cpagpel;  ©adituort  oott  ©au!  ©ietfep. 

©icpiuereinSmitglieber  erhalten  baS  .^cfl  für  30  ©fg.  oon  ber 
©efcpäftSftelle. 

2ie  ÖcfcpnftSflclIe 
g.  ©erggolb, 

©erlitt  W “,  Mogftrafie  78. 


Digitized  by  Google 


271 


3eitf4cift  bei  HUgtmeinrn  2>tnt|$en  CkrathBtrtial  XTt  3abrgnng  1901  Wr.  9 


272 


$a«  § Mb  bcr  Teilnehmer  an  beut  ^usflugt  nodj  btr  golj- 
hönigsburg  gelegcnilicf)  bec  12.  tyniptuerjamniluiig  ift  uorjüglidj 
ausgefallen;  alle  ©efid)ter  finb  fd)arf  unb  beullid).  S9eitete  ltfe= 
fleüungen  moOc  man  unmittelbar  an  .yetrn 

i>üfpl)i)togrnpfKii  Sliugcr,  Strasburg  1.8.,  SHabenplcip  5 
ridjten.  (©röfte  21/2-1  cm,  'Jkei#  2 .4.) 

Slraßburg  i.  8.,  12.  9tuguft  1001.  Dr.  ,Äorft. 


Professor 

P.  J.  Fuchs: 

Deutsches 

Wörterbuch 

auf  etymologischer 
Grundlage. 


Silit  ®cuirffid)tigung  roichtlgrrrr 

ajjtinöort;  unb  ftreniDwörtfr, 
ioioie  eitler  (fiflClinflUtfll. 

3.  Saulenb. 

360iSciten  ftarf.  3d)reihheft>5ormat. 
©cf).  3,25./»;  fort.  3,75.4; 

in  Utintn  gcb.  4 .4. 

Gin  aud)  in  bitfem  ©lattc 
empfohlenes,  ungemriu  reichhaltige«, 
gang  eigenartig  uub  .poerfntäfiig  angc= 
legten,  (oroie  bcijpicllo«  billige«  Such. 

Verlag  von  Hobbing  & BUchle, 
Stuttgart. 


4-ofllefctont 

6t.  »nlciifll  beb  RaifctJ 
mit)  Jtöntft-s 

mit  St.  Jlilnlgt.  hobelt) 
beb  ttroWjcrjoob 
ton  SSttfttnbiitg-gdJtwrin. 

Äaupl-  unb  j5erfanbgefd)äft; 

SSerfin  C.,  Jjrufafmerßt.  28. 


UtiMbin-Killtt 

W-  -4  i.-,  1.20,  1,40, 
1,00,  1,80,  2,—. 

€rd«u*»-Spci*töl 

Kilo  A 1,80. 

V,  iPib.  A 0,95. 

Kola -Eikör 

7,  Siter=  ftlajthen  .4  2,—. 

7,  „ . 3,50. 

HaaeniB-  Kakao 

?fb.  A 2,-  unb  2,20. 

HaBuraa-SdiokoUdt 

$fb.  A 1,20,  1,00,  2,20. 


BioeiggefdjäDe: 

©erllu  W.,  SchiuftraSe  16. 

„ „ Äontflrofce  22. 

,.  SW,,  «IC  IWooblt  1. 

|2|, 

Trebbe  n ."Habiibflaffe’s. 

SXrantfurt  a.  VI.,  STonprlncenfttafce  30. 
Raffel,  hebcnsollcmfttafct  40. 

Cell)  11  fl . edjulitrafic  12. 

XBIrbhaDen . 6t.  Burgfirafce  la. 


KolOBlal-Zigama 

u.  .4?  4 - 25  baö  ^unbert. 

gajjlreiitjr 

,&nrrhfnnuii08fdjrribro! 
'SfrtUfifX  kflftenfrel. 


^laturwexn 

brr  pijcinpfal;,  brs  JUjciiigaiirs,  brr  f&ofirl  it.  a.  05., 

gruubfüplicf)  rein  gebalten  unb  mäfcig  beredjnet. 
JHeicbhaliige«  ^TeiSoerjeidmlS  hierüber  (10  Seilen  mit  (i  ge= 
fd)id)tlid|en  Silbern  unb  entipreebenbem  Irrt  famt  '.Hmucijung 
über  bie  SSeinbebanbiuug  u.  abnl.)  »erfenbet  frei  an  jebertnann 

Pie  $efeHfd)aft  iöarmouie.  r.p.  in  ppetjer  a.£lf)., 

~ SDcingroghanDiung. 


DIE  UMSCHAU 

ÜBERSICHT  ÜBER  DIE  FoBTSCHBITTK  UND  BEWEGUNGEN 


.für  Me  ©eüilbetcu  aller  Stäube. 


LYA  ,u,  neben  feinem  fiotalblatt  eint  bontrtmr. 
jf  iSPl  rrldtblreur  geltuug  ju  billigem  ©reift 

v »ölten  wia  - 


SSer 


feinen  lag  fflr  «tmt  ober  Sefdfbft  nStlg 
bot  unb  nicht  an  btcttctbigc  gedungen 
vettvenben  borf  — 


Sßcr 


mit  tilftlfcfi  efnmallnrm  fielen  Ober  cllrt 
tfleuefte  ftbntU  tmb  .ruDrrläfftg  unter. 

richtet  fein  muh  — 


bepche  blc  ton 
Dr.  ftrtetrtik  fiange 

hetautgegebene 


[92] 


Seutfdjc  Leitung 


auf  dem  Gesamt- Gebiet  der  Wissenschaft,  Technik, 
Litteratur  und  Kunst. 

Jährlich  52  Nummern.  Mit  vielen  Abbildungen. 

[132]  Preis  vierteljährlich  M.  3,— . 

„Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 

Probenummer  durch  jede  Buchhandlung,  sowie  ron  der 
Geschäftsstelle  der  „ Umschau “,  Berlin  \V 57  xu  beziehen. 


Dr.  H.  Schusters  Privat-Lehranstalt 

«ear.  I8S2-  Leipzig,  Sidonienstr.59.  getpfleaima. 

Slorbtr.  f.  Steile,  unb  '^riina  Prüfung  (nud)  für  ältere  üeute). 
4<orber.  f.  Giujäbrig-ftrciroilligcu‘$riiiung. 

Vorher,  j.  olle  fitajjen  ber  höheren  öjfcntlidicu  «djulen. 

'Jtäbrrt  ©cbiiigungen  poftfrei.  [102] 


monatlich  m.  if-  monatlich 
oicrteljährlid)  «t.  3 - oierteljährlid) 
^robenummem  oerfmbet  unentgeltlich  {foßfrei 

bic  ©cfäaftöftcUc 

JSerrin  SW 48,  »ilbeimflrafee  9. 


Harzer  Loden 

wasserdicht 

liojnelhourlodrn , lxtdrn- 
torh  uw.  uw. 
umwnoUflllcti  unb  forbechl 
Im  trogen. 

Dnnirnlodcn  von  JS  1.60, 
llrrrenlodrn  von  Jt  3 an. 
4o|iprn  von  JS  12, 

M Intel  von  JS  20 
t'vobrn  u.  ©rrlsiiftc  Irrt. 

Louis  Mewes, 

Blinken  bürg,  Hirz,  Mo.  116. 

tttflrt  Corjrr 
fiotxn  ‘Sbrjlot  ■ «clcbcl  l. 


Briefe  unb  gulcnbungen  fttr  bte  Bcrcinslrltung 
fl nb  |u  rtchlen  an  ben  B«rfc|enb(n. 

• chelmcn  Cbcrbaurat  Clio  Sorrajln,  Berlin . Jrfebenou. 
Boiferaace  82. 


•elbfenbungrn  unb  Bcltritt«rrftäniNgni  iiahrlliher  Beitrag  aftoU. 
tvofQr  blc  /Idilrtjtlfi  unb  fonftloc  Ttncftcbrlfien  bea  Beteln*  geliefert  tocrbenl  ox 
blc  OcjcbäflMtcac  j.  C-  bc*  gcbogmcljicc*, 

Bctlogebuchbbnble;  gerblnonb  Btrggolb  In  Berlin 
Btofflrobc  78. 


Briefe  unb  8»|enbungen  für  ble  Seitfifirift  an  ben  Ceraulgcber.  Cbcdehrer  Dr.  Cltor  Streicher  In  Berlin  NW",  ©oulftrobt  10. 

für  ble  tPIHrnlibaHliibra  Beibelte  on  Crofcffvr  Dr.  Baut  Vletlcb  In  Berlin  W"  Sttogftrafie  17, 

für  ba»  Kl  erbeamt  an  Cberlrlncr  a.  T.  De.  6ünibcc  il.  Saalfelb,  Berlin.  Srtebenou.  Svonboltfirabe  1L 

gue  Mc  sndflletiung  I'eramnioriltch:  Dr.ClIar  Eitelcber.  Berlin  NW"  «ouHirafcc  10.  Becloo  be*  «Ugtmctnen  t-tmjehen  Sbracbvetttn*,  Bedln. 

Srud  bet  ©udjbrucferd  bd  tBalfenhaufd  ln  fyaüt  o.  b.  9. 


XVI.  Seegang  Itr.  |ö 


«tffdmff 


(Dftober  jgof 


(Igmetneti  Iteuffdfen  sptocpmittg 


$cgt;ün&et  pon  ßeratan  Siegel 

3m  Aufträge  bes  35orftanbes  (terausgegeüett  oon  Dr.  CDsßar  Streiter 


Ilt|e  ddt|4dft  «|$dnt  jäfjilltt)  jtoJIfmal.  ju  Mnfnüfl  jebcs  Stonau, 
uni  Wirt  ten  SDiilijUctcm  bfi  VÖgemetncn  Xtm|ct;tn  Spraye ereliit  unrnlgdt!(4 
Adtefret  (60)11119  21). 


Xle  3rit[cfjritt  tonn  aiufj  bunt)  tut  Qmfifattbtl  otcc  Mt  ?sjt 
ju  :).*  iiitdtit  brjofltit  traten. 


^JiÖalt:  Vlutomobil,  91ii(omobilift,  9lutomobiIiSmu8.  ©on  ©elj.  Oberbaurat  D.  ©atrnjin.  — 3>ic  S>eere8fpra<he  in  berSdiule. 
©on  Jircftor  Dr.  Ricfjarb  3af|nfe.  — Jie  neue  Wilitärftrafgericht8orbniing.  ©on  ft.  — ©ebettfe,  baß  bu  ein  U>euifd)er  bift.  ©on 
ft.  ©erggolb.  — (Sin  übctfliijfigcr  9lbfd)iiitt  in  bettt  amtlidien  ©iicblciii  jür  bic  beutfc^c  Recblfcbreibuitg.  ©on  Cberleßrer  Dr.  Sd)ti= 
machcr.  — JcrJMenteine.  ©ou  ©.  — gtippurr.  ©on  Wajor  n.  j.  ^itnmcrmaiin.  — kleine  Witteilungen.  — ©prcdjiaal.  — 3vr 
Schärfung  be8  3pracbgefitf)18.  — Söüdjetjc^au.  — 3t*,un93i4°u-  — 91  u8  ben  3'veigvereinen.  — ©riefrafien.  — ©efchäftlichtS.  — 
9lnjeigen. 


Automobil,  2iutomobilip[,  Xutomobilißtmiß. 

9luf  baS  von  bem  91Hg.  Sd)iiaiiferl=JUu6  (©ereinigung  beut« 
frfjcr  9(utomobilifteu)  in  Wündfen  ju  Anfang  bie|e8  3ahre8  evlaffette 
©reiSauSjchteibcn  fftr  ©crbeutfd)ung  ber  SSorte  9luto mobil, 
9lutomobilift,  9liitomobili8mu8,  9tutomobilfahren  (vgl. 
3eit{(briit,  ©p.  13)  finb  inSgefamt  nicf)t  meniger  als  848  Cin» 
fetibungen  mit  mehr  aI8  1000  SJorfdjlägcn  cingegangen.  Jie 
auSgcjcßtcn  brei  greife  uon  100,  50  unb  30  Wart  finb  ben 
Sperren  9icgiening8bniiffibrer  ©Jilljelm  33 (U  in  ©erlin,  ©e« 
heimen  9iat  Äöprfe  in  JreSben  unb  Grnft  ©Jeiblicf)  in  ©Jornt«  ; 
bitt  (Oftpr.)  jugefaüen.  Jer  britte  ©rei8  mußte  unter  fteben  i 
glcicbtautenben  ©ovjebtiigen  auSgcloft  »erben. 

»Junten  fagte  3nbn«  — biefeu  ©dcitfpnich  giebt  ber  erft;  i 
genannte  Preisträger  feinem  ©orfdjfagc  a(8  Äenntoort  mit  auf 
ben  S9eg.  33ic  nämlich  3nh".  fo  'ft  tvoljl  ber  ffiebanfeitgang  be8 
(SinfenbcrS  ju  vcrftchen,  mit  tiibnein  Oiriff  ben  fremben,  franjii« 
fiftfjen  SSorlftamm  tourn  (toimter,  menben)  erfaßte  unb  barattS 
mit  gtiicflubflem  ©dingen  baS  neue  fiehmvort  turnen  jd)uf,  fo 
benußt  £>etr  33  i t ( ben  gried)i(d)en  ©tatnm  bet  erfleu  $ätfte  be8 
©lorteS  9lutomobi(  unb  giebt  bem  neuen  frül)r$cug  ben  eiitfndien, 
munbgercdtlen  Rainen  >ba8  9 ui«  (Wd)rjaf)l:  bic  9tute),  roojtt 
er  fßr  9tutomobilift,  9liitomobili8mu8  unb  automobilfahren  bie 
91  Weitungen  ber  9lutler,  ba8  9t utcln,  auteln  bilbet.  f&enfclbcn 
©ebanfeii  bat  J£>err  JFäpcfe  gehabt,  nur  baft  er  ju  bem  Stamm; 
mort  91  ut  bie  9(bteitungeu  9(titer,  9luterei,  nuten  (bie  9lutuug)  j 
votichlägt.  Jen  SBitljdjen  9tbleitungen  ift  ber  ©orjug  gegeben 
mürben,  mell  fie  flcfi  an  bie  im  ©portmejen  fd)i>n  gebräuchlichen 
©Übungen  *9iobler,  baS  SHabelu , rabeln*  anfd)liefien.  ^»err 
33 e Ib lieb  unb  jediS  nubere  Ginfenber  fdjlageu  vor:  »J riebtuagen, 
Jriebfabrer,  Jriebfabrmejeit  (Jriebfahrfport),  triebfobren.« 

Stein  lautlid)  betraditet , ift  gegen  bie  (Sitifübruttg  eines  Sehn» 
morteS  9tut  in  bie  beutidje  Sptadje  nid)lS  einjumenben ; eS 
fdjtiebt  fid)  im  filauge  jahlreidien  Stammmörtem  (©raut,  Staut, 
Saut,  Watit  ttiiu.)  an.  Jie  beiben  ©djitpfer  bcS  neuen  39i>rte8 
haben  aber  auch  btirdiatts  nottsmäßig  gebadit.  Jcrartige  9tb= 
tiirjungen  bilbet  ber  ©olfSmnub  in  allen  Spradien.  So  fährt  ■ 
man  in  vielen  beutfdieit  Stabten  mit  ber  ober  bem  »Jram*  (Jrnm=  I 
bahn,  Jramioat));  ber  Soubotier  benufjt  fein  »uniler«  (»Un=  ! 
ter-  «—  Untergnuibbahn),  fährt  fogar  mit  bem  >bus«  (DtnnibttS).  i 


9lttch  bie  9(btfir^ungen  .rahlreidjer  (Sigennamen  (ffranj,  StanS, 
Wrete  ufro.)  bilbeti  für  biefeu  ©roud)  einen  ©dag.  (Sin  toeilercr, 
nicht  jtt  uitterjchähenber  ©or.ptg  be3  9Borle8  9lut  befielt  bnrin, 
bah  fiel)  alle  itortommenbeu  3"[(""meiifetuing<n  einfach  u"t>  bbdtfl 
munbgered)t  bilbett  lajien:  9lutbri'fchfe,  9lutfutfd)e,  9luliport  ujitt.; 
ebenfo  Jantpfaut,  ©eitjiuaut,  Suflaut  ufto. 

Jent  gegen  bad  9lut  (baS  >©elbft<)  nielleicht  ju  erhebenben 
(Sitimanb,  baß  eS  mancherlei  [elbftthätige  ©orrichtungen  gebe,  ba& 
alfo  ba8  9(utomobil  fein  >9lut*  nidjt  einfeitig  für  fid)  in  9lnfpntd) 
nehmen  bürfe,  vermag  id)  feine  ©erechtigung  jpijuerftnncn.  Jenn 
erftenS:  *9Ser  juerft  fommt,  mahlt  i'terft*.  3",fi|cn^  hal  biefer 
©organg  mand)e  fpradtliche  ©orbilber;  fo  bezeichnen  mir  baS 
©emid)t  von  1000  ©ramm  unbebettflich  als  -Äilo«  (Jaufenb), 
tropbem  eS  battebett  and)  Kilometer,  üiloroatt  tt.  a.  giebt.  (Snb; 
lief)  ober  fleht  bem  9liitcnmbilmejen  allem  9lnfd)ein  nach  eine  fo  be= 
beutenbe  3"f""fl  bevor,  bafi  bie  ©ejdchnttttg  für  ba8  fjahrzeug 
alS  9t ut  fchledtlhin  Vermutlich  fdmu  btird)  feilte  ©erbreitung 
ihre  Rechtfertigung  finbeit  mirb.  Übrigens  mibetiegt  (ich  biefe 
Ginmenbung  auch  burd)  b.t6  93ort  »9lutoniobil«  felbft:  giebt  cS 
bod)  eine  große  3Qhf  von  fottfligen  »Sdbflbemegent«. 

fyür  eine  gemiffe  ©orte  uon  >£prad)funbigeii«  )uui  Sdjluß 
nod)  eilte  ©emerfititg.  9118  feiner  3<>t  für  beit  engliid)en  ©port= 
ausbruef  sweater  bie  ©erbeutftf)iing  »Sport rnarnS«  uorgefchlagett 
tuurbe,  ba  meinte  ein  weifer  9etid)letftatter  — unb  viele  brudlen 
e8  gebanfettloS  und)  — , bas  I)cif(c  ben  Jeufd  bttreh  ©edjebub 
auStreiben:  muhte  er  bod),  baß  Sport«  ein  ttrfprünglid)  eng* 
lifcheS  S3ort  ift.  33ic  ftäube  e6  hsute  mobl  uttt  beit  mit  9ted)t 
fo  vidgepriefetten  ©Joitreicblum  ber  beutfeheu  Spradie,  menn 
unfre  9l(tVorbem  nidjt  ltuauSgefeltt  ; bett  Jettfd  bttreh  ©edjebub 
ouSgetrieben«  Ijftltcn ! Sie  nahmen  in  ihrer  prächtigen  Ginfalt 
unb  fpvadjlicheu  lliibdiimmeilbcit  ihnen  zugc'heube  fretnbe,  ber 
beutjd)eu  Sprache  völlig  uubelatinte  SBortcr  auf,  machten  fie  fid) 
ober  ber  eigenen  Wutteifprachc  angemeffrn  mttnbgeredit  — ©lamm; 
mörtev  mie  3l|fommt"f(t",,,9cn  ~ in,b  bereicherten  bevgeftalt 
bie  Sprache  mit  entlehntem  ©ute  burd)  Ginbeutfchen,  tote  tvir 
heute  ju  fogen  pflegen.  3ahüv?e  fiehnmötter,  beiten  mir  ihren 
fremben  llrfprung  in  feiner  33eife  mehr  amnerfen,  bie  mir  litt 
©egenteil  W8  3i«'ben  bc8  beutfdien  ©'ouichapcS  ju  betrachten  ge« 
mohnt  finb,  vcibnnleii  foldjer  GiiibeutjdjuiigSarbcit,  bic  and)  jept 
nod)  n.  li.  eine  vortreffliche  9lrt  bcs  ©erbeut jchenS  ift,  iljre 


Digitized  by  Google 


275 


3cUfdjrift  btS  TUlgtratitttn  Dtntftptn  Spratpbtrttttd  XYI.  Oaprguttg  1901  9lr.  10 


27C 


(fntftcpung.  Überfluge  »Cöcle^rtc«  ber  bcjeicfjneten  Sorte  foQ 
man  baper  — reben  (affen. 

£b  bad  »91ut«  mm  Tlnnapme  finbeu  unb  fiep  einbürgent  wirb, 
bad  witb  wcientlüp  »ott  ben  bcutjdjen  Sportfreifen  unb  ber 
Gportprefje  abpängen,  benen  ed  hiermit  empfopleu  {ein  mag. 
Vicllckpt  hilft  bie  Sport»  unb  gaeppreffe  burd)  Übernahme  ber 
»orflepenbcn  Tluöfüprungen  bent  neuen  ©orte  bie  ©ege  ebnen.1 2 * *) 

ß.  Sarrajtn. 


Die  Tbcm&fpract>e  in  6cf  S4>ule. 

Vor  einiger  3*0  ift  ein  Vwplein  erfdjienen,  bad  »ott  ben 
gadjleuten  gewifj  mit  »ollem  9?cd)te  roiüfommen  gepetfjeu  toorben 
ift,  »or  bem  aber  jebet  warnen  muß,  betn  unfere  Sfutterfpradjc 
ein  ©ut  ift.  gep  meine  bie  Seprift  gjfoj  Dobermann«  »Unfere 
Tlrmeejpracpe  im  Dienflc  ber  6äfar»Übeifcpung«.5) 

Dcr©ebanfe,  ber  biejer  Seprift  ju  ©runde  liegt,  Ift  unanfeept» 
bar.  Säfar  war  ein  Soldat  »ottt  Scheitel  bis  jur  Sople.  Die 
Veriepte  über  jeine^üu6  unb  dämpft  jeprieb  er  im  Ireiben  beS 
hageres,  ©ad  er  giebt , ift  bie  einfache  DarfteUuug  ber  friegerijepeu 
Vorgänge,  bie  jdilieptc  (Er^äpluug  eines  gelbperru,  ber  bie  Saepe 
jclbjt  reben  laffett  tann  unb  niept  und)  fuiiftieiepen  Spraepjonueu 
ju  piepen  brauet)!.  Darum  wäre  cd  btuepaus  uerjctjlt , beim 
milben  (Schein  ber  Stubierlampe  bie  Ttudbriiele  für  bie  beftc 
Überjeputtg  ju  ergrübeln.  -’iirfjt  um  eine  möglidjft  funftoolle 
überfepung  taun  cd  fid)  bei  Gäjar  handeln,  jonbetn  um  bie 
rid)tigfle.  Unb  bie  lann  man  nur  finben,  wenn  man  fid)  mit 
bet  Spradje  unfred  $cen»ejend  »ertraut  gemadjt  hat. 

©ie  man  fid)  bei  bem  JBaitbnuutn  tiad)  bett  Tludbriiefen  bed 
üanbbaud  erfunbigt,  wie  beim  ftod)  ober  bei  ber  Jlödjin  nad) 
bem  Deutfd)  ber  Äiiepc,  fo  wirb  man  fid)  vom  Soldaten  über 
bie  Spradje  bed  firiegdwefcitd  bclcbrcit  lafjen.  ©S  fragt  fid)  nur, 
wie  weit  biefe  Vclepruitg  maßgebend  fein  barf,  ob  ber  Solbat  allein 
darüber  ju  befinden  pat,  waä  in  ber  $>ectedjpraepe  guted  Deutjcp 
ift,  ober  ob  and)  ber  Spraepgcjepmad  unb  baä  Spradjgefüpl  ein 
befepeibeu  ©örtlein  mitreben  biirfen. 

3unäd)jt  dürfte  eine  (Erwägung  am  $(ape  fein.  (Säfar  ift  ein 
tHömcr  gewefen,  b.  p.  ein  Tlngepöriger  bed  Volles,  für  bad  itiieg» 
füprung  unb  ©cjdjitple  jaft  gleitpbcbeutenbc  Vcgriffc  waren.  Gr 
pat  lateinifdj  gejdjrieben,  b.  p.  in  enter  Spraepc,  bie  fitp  für  fein 
©ebiet  jo  reiep  eutwidelt  patte,  wie  für  bad  bed  Jpecrwejeud. 
Somit  war  bie  Sptadje  bed  gebildeten  tpeerfiiprerS  bie  bed  gc* 
bilbeten  Oibmerd  überhaupt,  mit  andern  ©orten:  bte  ^ecred 
fpraepe  wat  bei  ben  tHömcru  uiept  in  ber  ©ei je  gadjfpradjt,  wie 
bad  peute  bei  und  ber  gaH  ift  unb  ber  galt  fein  muf). 

©enn  wir  aljo  Gäjar  wirtlid)  überjeßen  wollen,  fo  genügt 
ed  nidjt,  bie  lateinijdje  Solbateufpradjc  in  bcutjdjcr  Soldaten» 

1)  Die  Ginjüprung  bed  für  Automobil  in  neuerer  oicl» 
fad)  gebraudjteu  ©orted  » Selbitfaprer*  erjdjeint  audgcjtplojjen, 
weil  ber  »Selbftjaprer«,  wie  mir  aud  Spontreifen  mitgeteilt  wirb, 
eine  im  Spoitiueieu  luugft  üblidje  Vc^ciepuuug  für  ein  anbered 
gaprjrug  ift:  für  denjenigen  mit  Sterben  befpannten  ©agen  tiäm» 
Irrt),  der  »on  bem  Vcfipcr,  bem  sperren  jelbft,  gejapiett  Wirb 
(mäprenb  für  den  Äutjeper  ober  Diener  ein  befonberer  91üd»  ober 
$tnttrfip  angebraept  ift). 

2)  Diefe  Sepiijt  unb  eine  bebeulfaine  Tiujjcvuiig  über  fie  ift 

bereits  in  ber  3e'*fdjr.  1‘jOO,  8j.  angejiiprl  worben,  ©ir  beulen 

in  ber  Tlttgelcgcnpeit  aber  nädjjtruo  nodj  weitered  aud  bet  gebet 
eines  militanicpcn  l’iuaibciteis  jii  bringen,  ber  und  mit  bewähr- 

ter Vcreitwilltglcit  ucrjprodjcu  pat,  eine  andere  Veranlajjuug  411 

benupen,  um  fiep  aud)  über  biejeit  ©egeniianb  und  bejonoers 
über  den  gegenwärtigen  Staub  iiufcrcr  $>eeredjpra<pt  ju  äufjent. 

Tlaep  feinem  Urteile  bedürfen  tnimlidj  bic  Vovjdjlagc  yodctmatms 
ln  nod)  »iel  mepr  $utilien  ber  Veridjtiguug.  Str. 


fpradje  mieberjugeben,  Wie  Dobermann  cd  wüiiftpt,  fonbem  ed 
fommt  gleicpjeitig  barauf  an,  bie  TluSbruefSrocife  bed  gebilbeten 
9?ömcrS  in  gebübeteS  Deulfep  umjufepen.  Veim  Solbatcn dürfen 
toir  und  erfunbigen,  aber  wir  müfjcn  jeben  TluSbrud  »or  ben 
SHiipterftupl  beä  guten  ©ejeptuadS  unb  ber  wirllicpcit  ffenntnid 
ber  Spradje  bringen;  nur  joweit  aud)  biefe  ed  billigen,  werben 
wir  jenem  folgen  biirfen. 

Unb  ein  jweited  fommt  piiiju.  Stände  unfre  ^eeredjpratpe 
für  ewige  3eücn  feft , wäre  fie  in  eperne  Dafcln  eiugegraben  ald 
bauenibeä  TJlufter  für  jebe  Darfteflung  friegerifeper  SBegcbeupeiten, 
bann  mikpte  mau  fiep  iprem  31DQ"0e  fügen,  follte  auep  ber  gute 
CVSeift  utifrer  fbhitterfpracpe  trauemb  fein  £>aupt  barob  »erpüllcn. 
Tiber  bem  ift  uiept  fo. 

Der  Ttnfang,  auep  unfre  .fjeeredjpracpe  ju  fäubern,  ift  ge« 
marpt.  Tiber  notp  fcpleppt  fie  ntantpen  grembling  mit  fiep  perum, 
mandje  ©enbung,  bio  trefflitped  ffafemenbeutiep  fein  mag,  aber 
fitpcrlid)  niept  guted  Deutjd)  ift.  Das  fann  anberd  werben  unb 
witb  anberd  werben,  ©ie  unfer  veerwejen  in  feinem  innem 
.ft  eine  beut jep  ift , fo  wirb  cd  aud)  in  feiner  Spradje  beutfep  werben, 
unb  fepr  »iel  ift  barin  fepon  gcjdjepcn. 

Daju  föuneii  wir  niitpelfeit,  weint  wir  und  bei  ber  Über» 
fcpiiug  ber  ftriegSbericpte  Gäfard  nidjt  (neepten  lafjen  »on  ber 
Spradpenlter»Gieriier»9leglementS«unb»TlubIifationen«1) 
beS  ©ropeit  ©eneralftabd,  fottbent  fie  nur  als  jtpäpenSwerte 
DueOen  betraepten,  bic  auf  unbedingte  TJluftergiltigfeit  in  jpraep» 
lidjer  ^»infid)t  feinen  Tlnjprud)  mndjen.  (Einen  gortfepritt  würbe 
e«  bedeuten,  wenn  unfere  Dcrtianer,  bie  ja  bereinft  beutftpe 
Soldaten  werben  füllen,  eben  aud  ben  Stunbett  ber  Gäiarüber« 
fepung  bic  Überjcuguug  in  bad  $>eerleben  nütuäpmen,  bafj  auepauj 
biefent  ©cbicte  reines  und  gutes  Deutjd)  ntöglicp  unb  am  fslape  ift. 

©cg  aljo  mit  bem  Gros,  ber  Avant-  uub  Arriercgarde,  wo 
^aupttrupp(e),  ^ortrupp(e)  unb  Tfad)trupp(e),  TJorput  unb  Tiatp» 
put,  Spipe  unb  wopl  auep  fipou  Stpiuatij  bereits  gcbräudjlid) 
find!  giir  »operationsfftpig  fiepen  * find  »bereit,  unter  ©agen, 
unter  ©ewepr  fiepen*  präeptige  Grfopmcnbungcn.  ©o  wir  bad 
gute  ©ort  »aufllären«  paben,  fönnen  wir  »rekognoscieren«  füg* 
lid)  fallen  lafjen;  ftatt  »abputrouillicreo«  würbe  »abfurpen«  meiftenS 
auSreidjett.  Dafj  bad  ©ort  >3ufupr<  nod)  niept  Tlufnapme  in 
unfre  Sjeeredfpratpe  gejunben  pat,  ift  bebauerlitp;  jebenjaDS 
aber'  fagt  Verpflegung  nidjt  weniger  ald  Proviant.  Über  bad 
©ort  alnimiorou  fann  mau  »erjdjicbencr  tWeinung  fein.  Alarm 
pat  an  Tlrm,  $arm,  Stpwarm,  Dann  u.  a.  gute  GibeSpelfer. 
Da  wirb  mau  fiep  jur  Slot  aud)  alarmieren  gefallen  laffen  lontttn, 
bad  gegenüber  bem  TluSbruct  »unter  bic  ©affen  rufen*  ben  Vorzug 
ber  itürje  pat.  ©enn  irgeubwo,  bann  ift  auj  biefem  öebiete 
bie  gorberung  ber  Äüräe  berechtigt.  Dagegen  ift  Kondor -vous 
fürSammelplap  burdjaus  ju  »erwerfen,  ebenfo  Detachement  jürTlb* 
teiluug  ober  Ttborbnuug,  Augmentation  für  Verftärfung , Vedetteo 
für  Sieiterpoften,  formieren  für  orbnen  ober  auffleQen , forcierter 
Marsch  für  ©ewaltinarfd),  Marschtabloau  für  TKarftppian.  ©en* 
billigen  wie  »(Ergreifen  ber  Initiative*  unb  »Offensive  ind  geinbeS» 
lanb  pincin«  mögen  bem  Srpiiler  genannt  werben  ald  aümäplicp 
»eralteubc  Tludbrüde,  in  ber  überjepung  fiub  fie  nidjt  am  Jfllap. 
»Daftiftpe  Verbände*  und  »reglementarifrpe  gönnen*  dürften  jdjon 
bedpalb  41t  uevmciben  fein,  toeil  fie  jiir  einen  Sertiantc  jdiwer 
»eiftäublid)  find7).  BajoiieUkampf  aber  ift  eine  3c'!wibtigfeit 
(Anachronismus),  bie  über  bad  juiäjfige  TWafj  pinaudgept. 

1)  So  frpreibt  Dobermann. 

2)  £b  biejc  »on  £wderntann  »orgcjcplagcncn  Übepepungen 
bem  Sinti  der  GäfarfteUen  überpaupt  entfprerpen , lantt  pttv  naiiic» 
lid)  nidjt  erörtert  werben. 


Digitized  by  Google 


277 


•Stüftörifl  bt$  allgemeinen  Teutfdjen  Sprachverein«  XYI.  Oaprgnng  1901  9lr.  10 


278 


©etiiger  3a(>lreicf)  als  bie  ()rembioörter  finb  bic  fehlerhaften 
ober  gefdjmadlojen  bculfcfjen  ftuSbrücfe , gegen  bie  man  Ginfprudj 
erbeben  ntuf}.  Ta  ifl  bic  Bcrbinbung  >ficf)  in  ber  35ereitf<hnft»= 
ftcfluug  befitibcn«.  Tlngcnfdjeinlid)  verband  fit  ihr  Unfein  ber 
hauptmorlfudit,  bic  man  oornebmer  and)  Subftantivomanic  nennen 
fann.  Tie  Schönheit  ber  Gilbung  reicht  nicht  an  ^iiangrijinabmc 
unb  jnbetriebfepung,  erinnert  aber  bod)  ftarf  baran.  Sollte  cS 
nicht  genügende  jagen:  bie  Truppen  flehen  jum  9l6marfcfj,  jnm 
Ttngriff  ufm.  bereit?  9fatürlicf)  fann  man  einen  Unterfdjieb  ber 
Bebetituiig  bineingebeimnifitn;  aber  er  ifl  fitber  nidjt  jo  lvertvoll, 
bofi  er  bie  beliebe  Gilbung  entjdmlbigte. 

Unb  weiter:  ©aS  mürbe  mobi  ber  militärifch  nicht  gebilbete 
Blenfdj  unter  bem  ©orte  WcfcdjtSnbfdjnitt  verfleljcn?  Gr  würbe 
vermutlich  an  üebenönbfdjnitt,  BerSabfdjnitl  unb  ähnliche  3u> 
fammenfepungen  beuten , bei  benen  ber  elfte  Beftanbtcil  jcbeSmal 
baS  ©anje  angiebt,  baS  in  mehrere  9lbfdjnitte  ^erlegt  mirb,  unb 
mürbe  fo  ©efedjtSabfdjnitt  als  Teil  eines  ©eiecfjtS  auffafien  nnb 
jtvar  als  Teil  im  zeitlichen  Sinne.  Gin  ©cfedjt  beifpielSmeife, 
baS  acht  Stunben  gebauert  bot.  tonn  in  liier  9lbfdjnitte  von  je 
jmei  ©tunben  Tauer  verfallen.  3ur  9lot  tonnte  man  baS  ©ort 
auch  int  räumlichen  Sinne  verflcljen  a(S  ben  ßampj  an  einem 
beftimmteu  fünfte  eines  auSgebebntcren  Sdt(ad)tfelbeS,  aber  nie» 
malS  in  bem  Sinne,  in  bem  Dobermann  eS  aus  bem  Gje^ier» 
^Reglement  fiir  bie  Infanterie  vom  Jahre  1S88  in  bie  Gäfar» 
überjepung  cinjübreu  will,  alS  einen  Slbfdjnitt  ber  ©efcdjtSjront. 

?lu$  ber  gelbbienflorbnung  vom  Jahre  1887  möd)le  Dober» 
inattn  eine  ©enbung  übernehmen,  mit  ber  ich  mich  ebenforoenig 
befreunben  fann,  nämlich  biefe:  bie  ,f>anb  auf  bic  ©ege  legen. 
9?adj  altem  beutfehen  Slechtöbroud)  legt  man  bic  §anb  auf  baS, 
tvaö  man  feierlich  in  Bcfip  nehmen,  mooon  man  Bcfip  ergreifen 
toill,  aber  bodj  jiiglidj  nur  auf  Tinge,  bie  man  audj  hanbljaben 
(ann,  bei  benen  bic  $aub  irgenb  eine  Stolle  fpielt.1)  GS  ift  ja 
freilich  fo.  bah  mau  fkh  heute  bei  bilblidicu  ©enbuiigcn  nichts 
mehr  ju  beuten  braud)t,  aber  man  mufj  jidj  buch  wenig jtenS 
etwas  babei  benten  tönneu,  zumal  wenn  eine  alte  ©enbung 
auf  eine  neue  Sache  übertragen  mirb.  3rgenb  ein  nafeweifer 
Tertianer  tonnte  fogar  bie  Befürchtung  auSfprcchen,  eS  möchte  ber 
Danb  fchlecht  ergehen,  wenn  etwa  Steiler  über  ben  ©cg  ritten. 
Tie  Belfplele  werben  genügen,  ju  be weifen,  baß  nicht  jebeS 
©ort,  nicht  jebe  ©enbung  unfrer  Deerfpracfje  unbefehen  in 
bie  Schule  eingejfibrt  werben  barj,  für  bic  noch  einem  befannten 
©orte  nur  baS  Söefte  gut  genug  ift. 

Unb  bennoch  verbient  Dobermanns  Arbeit  unfem  Tanf. 
Turcf)  bic  iiberfid)tliche  Qufammenftetlung  ber  gcbraudjlidjen  9lu8* 
briiefe  enoeift  er  von  neuem  jwei  wertvolle  Tfjatfadjcn,  bie  er 
jclbft  freilich  nicht  bat  feben  woDeii.  GrfteuS  biefe:  Sind)  für 
militärifche  Tinge  fann  man  mit  bem  TluSbrucf  wechfcln.  GS 
giebt  and)  bort  fiir  eine  Sadjc  nidjt  immer  nur  eine  geheiligte 
Benennung,  von  ber  abjumeidjen  ein  idjlimmer  fehler  wäre. 
Slnb  aber  fünf  ©cnöungcn  onwenbbar,  warum  joKte  bann  bie 
fedjfte  unmöglich  fein?  Ober  miifjte  man  wirtlich  immer  Streif» 
abteilungen,  StreiftruppS  unb  Streifparteien  (ober  Patrouillen) 
fageit  unb  bfirfle  niemals  Wufllärer,  Streifer  unb  Slreiffdjarcn 
gebrauchen,  bloß  weil  fie  3ufäüig  in  ber  Jpcerfprnche  noch  nicht 
üblich  finb?  Unb  bie  zweite  Thatiadje,  bic  mau  aus  ^ober» 
mannS  Schrift  lernen  tann,  ift  biefe:  Schon  ift  bie  Sprache  bcS 
ÄriegSmefenS  beutfdjer  geworben,  als  fic  eS  noch  vor  turpem 

1)  Ursprünglich  gewifj;  ober  nidjt  mehr  bei  bilblidjcr  91nmen= 
bung  beS  SluSbrudS,  unb  wenn  biefe  ber  Derr  Berfaffct  für  un= 
ftatthaft  hält,  fo  wirb  feine  Strengt  taum  Beifall  fmben.  Str. 


ivar.  So  ift  fiir  baS  fürchterliche  Soutien  UnlerftiipungStnipp, 
für  »coupiertes  Terrain«  baS  weit  anfdjaulicfjere  »burdjjdjnitteneS 
©elänbe«  getreten,  ©o  aber  nicht  tote  Berfleinemng  vorliegt, 
fonbern  lebeubige  Gntmidlung,  ba  braucht  man  nicht  bie  häubc 
in  ben  Sdjofj  31t  legen,  fonbern  fann  bic  Gntivicflung  förbern 
helfen  unb , ivrnu’S  not  tbut,  in  bie  richtige  Bahn  Icnfen. 
TaS  bat  Dobermann  nidjt  fepen  wollen  ober  nidjt  fepen  tonnen, 
©ie  unfrei  er  ber  von  iljm  bebanbelteu  Sadje  gegeniiberfleljt, 
Spricht  er  jelbfl  beutlich  genug  auS,  wenn  er  fngt:  »Bon 
biefeut  Stanbpunfte  aus  — idj  betrachte  grunbjäplid)  bie 
Tittion  ber  citicrteu  milttärifdjen  ©erte  alS  muftcr» 
gültig  unb  einwanbfrei  — ift  audj  ber  nidjt  Seltene  ©ebrauch 
ber  fyrembwörter  auf  ben  folgenben  Blättern  311  beurteilen«.  Jft 
baS  nicht  eine  ?lrt  von  ©öpenbienft,  wie  er  am  wenigften  auf 
bem  ©ebiete  ber  ©iffenfdjaft  üblich  ifl?  ©ic  tonn  man  ver» 
litinfiigenucife  grunbfäplidj  etwas  fiir  muftergültig  unb  ein» 
maubfrei  holten?  Übrigens  lönutc  ber  angeführte  Sap  leicht  fo 
uerftanben  iverben , als  wenn  Dobermann  ben  grembwörteru  fonft 
gar  nidjt  (jolb  wäre.  Tiefe  Annahme  wäre  irrig.  Seine  Sdjrift 
wimmelt  von  enlbebrlidjen  gremblingen.  ©robcit  finb  launt 
nötig;  e8  wirb  genügen,  wenn  idj  mitteile,  bafj  er  liaranguioreu 
für  baS  laleinifche  adhortari  nur  barunt  »nicht  empfehlen«  mödjte, 
iveil  eS  fidj  in  ben  von  ihm  «filierten  ntafjgebeubeu  militärifdjen 
Beröffentlichungen«  nicht  finbet.  So  ift  er  geneigt,  manches 
ftrenibmort  in  bie  Schule  ein3ufübren,  bem  in  ber  $>eerc8fpradjc 
felbft  vielleicht  fchon  baS  Urteil  gefprodjeu  ift. 

GS  giebt  in  ber  Schule  fomiefo  fdjon  ein  eignes  ÜberfepungS» 
beutfdj , baS  emftefte  Beachtung  verbieut.  Unbefehen  grembwörter 
unb  fdjIedjteS  Tcutfdj  neu  in  ber  Scfjulfpradje  ein3ubürgcm, 
biefje  ber  Schule  ivirllid)  einen  fdjlccfjten  Tienft  leiften.  9?idjt 
ipr  Teutfdj  3U  ocrfdjleditern , fonbern  eS  3U  verbeffent,  ift  bie 
Aufgabe.  Taniit  bienen  wir  bet  Jugenb  unb  bem  Bnterlanbe, 
bamit  förbern  wir  auch  baS  nationale  Gmpfiitben,  von  bem  hoher» 
mann  am  Sdjlujfe  feiner  Sdjrijt  mit  warmen  ©orten  rebet. 

Brüjfel.  fRidjarb  Jaljnle. 


Die  neue  sniHtärflrafgertcfcteorlmung. 

Blit  bem  1.  Oltober  1900  ift  eine  neue  BlilitärffrafgcridjtS» 
orbnung  (SK.  St.  ©.  C.  vom  1.  12.  1898)  in  ffrajt  getreten.  Sie 
gilt  im  ©egenfap  311  allen  bisherigen  Tmduorfchriftcn  fiir  baS 
gefamte  bcutfdje  .peer.  ©ie  angenehm  berührt  eS  ben  beutfdj 
cmpfiitbenben  Solbnten,  tvenu  er  lefen  tann  — 311m  erftenmat: 

»TaS  beftimmt  ber  fiaifer.« 

Tic  alle  BlilitärflrnfgerichtSorbnung  für  baS  pieufjijdjc  D'« 
vom  3.  Slpril  1845  ift  völlig  umgemorjen  unb  KeueS  entftanben 
auf  gänzlich  veränberter  ©nmblage.  Temuach  laffen  fidj  auch 
bic  beiben  Borfdjriften  nidjt  Slbfap  für  ?lbiap  auf  iljrc  Stellung 
311c  Jrcmbiuortfrage  hin  vergleichen,  etwa  wie  bie  beiben  legten 
Slbbriicfe  ber  fSelbbienftorbnung.  Bielmebr  mufj  man  fidj  an  baS 
©aii3e  holten.  Blau  lieft  erft  bic  eine,  bann  bic  anbere  unb 
gelangt  jo  311  bem  erfreulidjeu  GrgebuiS:  auch  im  Blilitär» 
geridjtömtfcn  ift  mit  fjrembmortcn  grünblich  auf» 
geräumt.  • 

Sehen  wir  von  ben  fyrcmbmörtem  ab,  bereu  Überfcpung  jept 
uiiburchführbar  wäre,  wie  SanitätSoff^ier,  ©ouverneur,  Äotn» 
inanbant  (einer  tjcflung),  altiv  unb  einige  anbere,  fo  bleiben  in 
ber  immerhin  einen  ftattlichen  Banb  von  103  Seiten  umfaffenben 
neuen  Blilitärjtrafgcricblöorbniing  nur  brcifjig  fytembworte  übrig, 
gegenüber  cinl)unbertffiujuuboicr3ig  in  ber  alten. 


Digltlzed  by  Google 


270 


3 titf cb r ift  bc«  9(llgtmfintn  (Dtutfißtn  Sprachverein«  XVI.  3aßrgang  1901  Kr.  10 


280 


(Der  Stil  ifl  mejcntlicß  verbefjert.  Äurje  Säpc,  Hiarßcit  in 
ber  9lu«bncd«meijf  erleießlcm  ba«  Berftänbni«.  Sie  bringcnb 
ba«  Bebütfttl«  luar,  hierin  Snnbel  zu  frfjafjen , folgcnber 
Saß  ber  alten  SW.  St.  ©.  O. 

> muß  enthalten: 

1 

2.  3>ie  ©rfennlniSformel,  in  melier  ba«  ©erbrechen , moriiber 
baö  Urteil  gefällt  morben,  anzugeben  unb  im  fall  ber  Seit 
nrteilnng  bic  Strafe  ißrer  ¥lrt  unb  3)auer  natf)  genau  ju  bezeichnen, 
and)  mo  bic  Berpfiidjtung,  Haften  unb  Stempel  ju  zahlen,  ein* 
tritt,  biefelbe  auSzufpredjen,  wenn  aber  ba«  Urteil  auf  frei* 
fpretßung  lautet,  bie  91  rt  berfelben  au«zubrücfen  ift; 

3 .« 

9(1«  eine  ^Jrobe  für  bcn  frembmBrtermlßbrauef)  fei  au«  bem 
Tlbfdjnitt  «San  ber  Wcflltiition*  folgcnber  Saß  angeführt : 

-(Da«  Wcricht  hat  beu  Smplorantcn  mit  bem  ©e|ueß  um* 
ftänblid)  ju  ©rolofofl  vernehmen  ju  laffeu  unb  u>enu  baölelbe 
fubftanjiirt  erfcßeint,  bie  3nPn|ftion  ber  angegebenen  Betveiö* 
mittel  }ii  bemirten,  bemuüdjft  aber  bic  Berhnnbltmgen  bem 
©eneral- 9tubiloriat  ju  iiberfeubeiu 
ober 

©egen  biefc«  SRefoiut  ift  ber  Wefur«  an  baö  ©eneral  * V(nbi- 
toriat  £iil5ffig.t 

Solche  SLViiihaublung  bculfcßcr  Sprache  hat  nun  aufgehört. 
3m  folgenben  feien  {Amtliche  in  ber  SW.  St.  ©.  D.  vom 
1.  12.  1898  nod)  gebtiibelen  frembmorte  aufgeführt;  zunftdjft  bic= 
jenigen,  bereu  vorläufigem  Beibeßalt  noch  ein  gciuifjeö  Wccßt  zu 
©ntnbe  liegt.  91  IS  foleße«  muß  in  befchränltem  Blaffe  auch  ba« 
©eroohnheitSrecht  anerfannt  roerben.  9llthergebrachtc  ©emoßnßelt 
barf  rauh  nieljt  augelaftet  merbeit. 

tßaragrapß.  G«  giebt  Überjeßmtgcn  bajür,  (Wcd|t«*)  Saß 
j.  B-,  Befiimmung.  (Dod)  ift  ba«  frembmort  berartig  gang  unb 
gäbe  im  Wecßtömefen,  baß  eö  einheitlichen  Bovgeßcn«  auf  bem 
gefamten  5Hed)tögebiele  bebürfte,  um  ihm  ben  Xobeöfloß  ju  »er* 
fepen.  (Die  Blilitärilrafgcrießtöorbnung  allein  fann  ba«  Sott 
nicht  beseitigen.  — ¥ißnlicß  ift  e«  mit  ben  Sorten  3nflanz, 
Xermln,  tßrojefj.  — »3ur  (Diöpofition  ber  Grfaß* 
beßörben.«  Grfl  jage  man  in  ber  Sehr*  unb  £ecrorbnung 
»jur  Verfügung  ber  GriaßbcßBrben*,  bann  merben  eS  bic  anbereu 
Borfcßriftcn  aufnehmen.  — (Degrabation,  betadjieren, 
(Detachierung  finb  Sorte,  bie  fich  befeitigen  ließen.  IS«  finb 
aber  amtliche  Bezeichnungen  beftinunter  Begriffe,  bie  von  ber 
Bi.  St.  ©.  O.  aufgenommen  merben  müffen.  SWan  verbeutfdjc 
fie  erft  in  bcn  maßgebenben  Borfchrijten.  — Hartelltragen,  (ehr 
gebräuchlich,  ließe  fuß  wenn  auch  auf  Jtoften  ber  Härje  umjehreiben 
mit  ■>Übcrbringen  einer  $erau§forberung«.  — (Diitrilt  mit  Be= 
jirt  toieberzugeben  hat  feine  Bebenfen.  Wan  fönntc  uiclleicfjt 
fageu,  ctma«  gemaltfam  für  bcn  militärifcßen  Begriff,  ©ebiet, 
Sanbftricß.  — Wccßt  ber  Gjterritorialitöt  toirb  im  tDeutfdjen 
auch  fchmetfällig  «Wccßt  ber  Befreiung  von  ber  inlänbifcheu  ©e= 
richtöbarleit«.  Da«  Sort  Ausbürgerung«  müßte  fiep  erft  ein* 
bürgern;  fonfl  giebt  e«  Wißoerflänbnijfe.  — Jf  ontingcntSberr 
Canbcößcrr,  märe  au  maßgebenber  Stelle  zu  änbern,  mürbe 
übrigen«  ganz  bcn  Begriff  auch  nicht  miebcrgcbcu.  — Itollegiale 
Jrach&ebörbe  fachgenofieuldiaftlichc  Beljörbe.  — ©militanten 
(Afiefforen  unb  Weferenbare)  Bcmerber,  9(nmärter.  — 3'”  3ns 
t c r e j f e b e « !D  i e n ft  e « für  ben  'Dienft.  ©tat«  mä  ß i g reeßnung«* 

mäßig,  müßte  allcrbing«  in  allen  Borfcßriften  angemanbt  merben. 

GS  folgt  nun  eine  Weiße  oon  Sorten,  bereu  Bcrbeutfcßung 
nach  unferer  9lnficßt  (einerlei  Jjjinbcrni«  im  Segc  geftanben  hätte, 
bie  bebauerlicßcrmeife  aber  boeß  beibeßalten  morben  finb. 


Hommune  ©emeinmejeu,  ©emeiube.  ©rotololl  Berßanb= 
(uug.  ©rotofollarifcß  mittel«  ober  burd)  Berhanblung,  fd)tieß< 
ließ  auch  veißanblungSmäfiig.  S'a«  Sort  «Berhanblung  finbet 
fiel)  fogar  gelegentlich  jeßon  in  ber  allen  preußiießen  SWilitarftrnf* 
gericßtöorbnung,  c«  lornrnt  aud)  in  ber  neuen  bentßßcn  neben 
bem  uieift  gebrauchten  Sort  BrotoloH»  vor.  9lljo  — mehr  f otge= 
ridjtigleit,  Steligreit  im  frembmort  frieg!  9lbreffe  Wuffcßrijt. 
(Disziplin  Blanue«zud)t , mie  e«  in  ber  felbbienftorbnung  jcßoii 
feit  3aßreu  ßeißt.  (Dagegen  müßte  (Di«zipliuarbeftrafung 
Zunäcßft  bleiben.  (Delegramm  (Draßtnadjrießt , (Droßlung.  \U rjt* 
ließe«  9t 1 1 e ft  ärztlidie«  ©utacßlen,  Befcßeinigung.  (Hevifion 
Wacßprüfung  (feiten«  be«  WcicßSmililärgcridjt«).  Wccßt  «norm 
Wecßtefap,  --uorfeßrift,  «reget. 

Unfcre  ßöcßfte  niilitärifcßc  WecßtäbebBrbc  mar  früßerba«  ©eneral  * 
9lubiloriat.  3CP>  if>  an  feine  Stelle  baö  WeidjSmilitärgcricbt  ge 
treten.  9lber  leiber  giebt  c«  ba  nod;  einen  ©räfibenten,  Senate 
nnb  Senat«präfibeuten*),  unb  eö  toirb  üerßanbelt  vor  v*er* 
fammeltent  Bfenum.  (Da«  ift  um  fo  bebauetüdjer,  al«  c«  fict? 
ßier  um  ganz  neue  ©inrießtungeu,  neue  Benennungen  ßanbelt. 

(Damit  aber  ift  nun  auch  bie  3°0(  ber  in  fyragc  lomutenben 
grembmörter  crfcßöpjt.  fjflr  ben  Umfang  be«  Serie«  unb  in 
Anbetracht  feiner  ©igenfeßoft  al«  Wcd)t«bud»  müffen  mir  ben 
ßorlfdiritt  auch  »om  Slanbpunft  be«  Sprachverein«  al«  recht 
erheblich  bezeichnen.  Um  ißn  ooll  zu  miirbigcu,  merfe  man  naeß 
fleßenb  nod)  einen  Blicf  auf 


bie  öifte  berjenigen  Srembmörter, 
bie  mit  ber  Breußifcßen  SWilitärflrnfgcricßtöorbnung 
Zu  ©rabe  getragen  finb. 

Breußijdie  W.  St.  W.  C.  vom  (Deutjcße  Bi.  St.  ffl.  O.  vom 
3.  4.  1845.**)  1.  12.  1898. 

Cflii  Zeit  6<r  ifl  ln  ber  neuen  SR.  21.  W.  0.  burd;  bcutfibc 

loeiibunneti  luiebeißeireben.  Sloiimmnnnel  oeiMelet  biefc  alle  nnjufflOrcu.  Tr*. 
«alb  finb  (ilr  einige  Srembioilrter  beüeMße  In  bcc  neuen  3R.  Sl.  0».  C.  nidfl 
uorlemmenbc  itbetfebungen  mtnegebtn. 


abftralt 
ad  1 

abminiftralioe  Borfcßrift 

9lggraualion 

9lttnariuS 

9UIegale 

altematiu 

9lppcllation 

9lrrcftfd)lag  auf  Bermügen 
artiluliertc«  Berßür 


Aubiteur 

Bcmeiö-Wefolut 

©bärge 

©ioilgericßt  requirieren 

(Defcft 

befinitio 

beflariert  morben  bnßiu 

betegierte  Wedjt 

(Delinquent 

(Denunziant 

(Defertion 

(Dcfertcur 


in  uetfdjiebencr  Seife  au«ge= 
briieft,  jebcnfanSoerfcßmunbeii 

ZU  1 

BerroaltungSoorfcßrift 

©rfdiroemng 

BiilitärgeridjtSfdjrciber  (in  ct> 
ma«  anberetn  Begriffe) 
«ugezogenen  Steden 
maßimeife 
Berufung 

Befcßlagnaßme  be«  BermPgen« 
ift  fdjon  feit  1849  abgefdiant, 
mürbe  mobl  mit  „umftänb» 
ließe«  Berßör"  zu  übcifepc» 
fein 

Jtrieg«geridit«rat 

Bemci«:©igebni« 

(Dienflgvab 

bilrgeriidfc«  öerießt  «»-fließen 

fyehlbetrag 

enbgiiltig 

beflimmt  morben  baßiu 
zugeflanbeue  (Hecht 
Bcjdjulbigter,  9lngellagter 
Strafantragfieller 
tvaßnenflucht 
fahnenflüchtiger 


*)  (Da«  mivb  ähnliche,  überaus  triftige  ©rünbe  haben,  toie 
fie  gegen  bie  „Spnießfammem“  be«  Wcid)«uerfidienmgöamte«  Pot 
gebradjt  morben  finb.  Bg(.  Seiticßr.  1900,  H>9. 

**)  3«  ©rnnbe  gelegt  ift  ba«  befannie  Budj  „Soimö'  Strafrecht 
unb  Strafprozeß".  ©«  fomrncu  atfo  einige  menige  f rembmorte 
nießt  in  ben  öcicpeSbeftimmungen  felbfi,  fonbent  in  ben  Solm« 
fdjen  3ufäpen  unb  Bnmertungen  vor. 


Digitized  by  Google 


281 


Acitfdjrift  bt«  Allgemeinen  Xentfchen  Sprachberein«  XVI.  Oahrgong  1901  Ar.  110 2S2 


Xiäten 

birigieten 

XiSIoIatiou 

Xolument 

©biltaitermin 

©biftalcitation 


ISinberufungSorbre 


{Emballage 

©Stabrond)imTg 

eventuell 

Gjremplar 

©riflenz 

©jepebition 

©)(Zefl 

{fonbS 

{funftion 

©eucrah  Aubiteur 
Aubitorial 

©eucral  = (Spe jiot  ) Volumen 

Jbentität 
Implorant 
ynjurien 
in  fonfrelo 

iiiforreft 

Snfulpat 

Inquirent 

3njerlion8gebiibr 

giifinuation 

Sfnftnittion 

^njuborbinalionSuergcbeu 

3n|uffyienj  beS  Vermögend 

Kartellionuention 

Kafialion 


.Kategorie 

Kaution 

Klaffifcfalion 

Kognition 

(ompetent,  inlompcteut 

Kompetenzen 

KonfiSiation 

Konfrontation 

fiouiurS 

Kolonne  in  ber  Kriminalprozefp 
liftc 

touflnnt 

Kontrauention 

Kontumajialoerfabven  (toegen 
3>efertioit  in  contumaciam 
evfenuen) 


Konzept 
liiquibation 
Siitt.  A. 

Wifibrnud)  militarifdjer  Autor!« 
tät 

Wobififation 

Aoliz 

Obbuttion 

objetliuer  Xbatbeflanb 
Organtfation 


Jagegelber 

leiten 

Verteilung 
Scbrijiftitd , litfunbe 
An  entjprecbenbcr  Stelle  beiftt 
eS:  „Abmefenbc  töntieu  in 
öffentlichen  Vlättcm  zur  Ok= 
fteflung  ober  Anjcige  ihres 
Aufenthaltsortes  nufgeforbert 
roerben." 

©efieltungSbefebl  (baS  SSort 
ordro  ift  übrigens  vielfod) 
geblieben,  nur  oerbeulfdjt  in 
Orber,  z-  VeflätigungS« 
orber) 

Verparfung 

Unterarzt  (tourbe  früher  febon 
bobin  abgeänbert) 
in  uerftbicbcncr  SBcije  auSge« 
brfieft,  jebenfansoetjtbrounben 
Ausfertigung 
Vorbanbenfeiu 
Aufteilung 
AuSfthreiumg 
Wittel 
Amt 

ObcrfriegSgcricblSrat 
Veicb8militSrgerid)t 
leiber  nod)  ©eneral  = (Spezial  «), 
aber  -Vanb 
fiel)  beeten 
Anlragftefler 
Velcibigungen 

in  Dcridgebrncr  ?3ei(e  ouSge« 
brüctt,jebenjaildoeri<t)tuunbeu 
ungenau 
Vefchulbigte 
Unterfud)ung8jübrer 
©iurüduiigsgebiibr 
Aufteilung 
33eijung 

Vorgehen  gegen  bic  Unterorb« 
nung 

lluuermögcnSfafl 
AuSlieierungSpertrag 
©itlfcmuug  auS  bem  fteere  unb 
Xicnjlentlafjung  (tourbe  jdjon 
früher  babin  abgeänbert) 
Klage 
Viirgfdjaft 
Klaff  eneinleilttng 
linterfudumg 
zujifinbig.  unzuftnnbig 
(Mebiibmige 
(finziebuug 
fflegeuiiberflelluug 
Vauibrucb 

Spalte  in  ber  Strafprojeftiifte 
feftftebenb 
Kumiberbanbiung 
Wegen  {fahnenflüchtige  evfenuen 
im  Sege  beS  Ungeborfam* 
PcrfabrenS  (ift  jept  fovigc« 
fallen,  aber  mit  biejen  ^Sorten 
wiebergegebeu) 

©ntmuif,  Unreine 
{forbemngSnadimeiS 
Abjd)nitt  A. 

Wifebtaucb  ber  Sieuftgeioalt 

AbäuberungSroeifung 

Vennert 

üeidienjdjou , i?eichenöifmmg 
eiufatb:  Xbatbeflanb 
©iuridjtmig 


Vbpntu« 

VrajcS 

pro  ioformntione 
qualifizierter  ©loUjuftizbeamler 

Veferent 

rcglementSmaftig 

SHefurSinftanz 

retufieren 

Vepofition 

refemicrteS  V>>rio 

refiottniäfiig 

reoibieren 

JRotuiuS  (aflerbingS  nur  in 
Klammem  neben  bem  beut« 
jdjen  V5or1) 

jolibariftbc  Verpflichtung 
ipezieü 

species  facti  (mar  atlevbiugS 
bem  beulfdjen  3Sorte  nur  in 
Klammem  beigefügt) 
Sportelfreiljeit 
fubftanziirt 
Subftituiemug 
Substitution 
fuSpcnbicrcn 
SuSpcnfion 
Jajator 

Xitel 

Xumult 

Votum 

SSobvlicb,  eine  onfeljnlidjc  ! 
AJeitev  io! 


Kreisarzt 
Vorfipcnbcr 
zur  Kenntnisnahme 
Zum  Äiditeramt  befähigter  ©tuil« 
beamtet 

VeibanbluugSfiibrer 

uorjchriftSmilfiig 

VerufungSinftanj 

ablehnen 

Veitegung 

ZuriirfbebaltencS  V°do 

amtSiuftänbig 

burdtfeben 

JnbaltSuerzeidmiS 
gemeinfame  Verpflichtung 
im  befonberen,  befonbevs 

Xbatbcricht 

Koftenireibeit 

bcgriiubct 

bebiugte  {feflfepung 

entbeben 

©ntbebung 

fallt  mit  in  ben  Vegriff  „Sod)« 
oerftKnbiger" 

Abfcbnitt 

Auflauf 

Stimme 

iteiilifte! 


©ebenfe,  bajj  bu  ein  Deutler  bifl! 

{für  bieje  Sorte  bcS  ©rohen  fiurfürflen,  bie  bei  allen  t>ater= 
(anbSliebenbcn  Xeutjcben  in  ©b«11  fte^eu , roirb  auS  ber  Witte 
tuifcrer  VeveinSmitgiiebcr  Aad)toei8  ber  CPcctlc  gemünjcbl. 

Xer  AuSjprud)  befinbet  fid)  in  einer  branbenburgijeben  Staats« 
jdjrift,  bie  auf  »efebi  beS  Wropen  ßurfürfien  im  3abre  1058, 
alfo  mfibrenb  beS  polniid) « fcbmcbifchen  Krieges,  oerfaftt  unb  in 
tueite  Krcije  perbreitet  mürbe;  fie  ift  bamaiS  in  feeben  beut fdjen 
Xnufeu  unb  in  einer  englijdjcn  unb  einer  franjüfife^en  überfepuug 
erfdjienen.  Xieje  Sdirift,  bie  fich  gegen  bie  Abbängigfeit  Pon 
Sdjmeben  unb  befjen  bebrüctenben  Übennut  rid)tct,  ift  cineXbat; 
fie  trägt  bie  Vtnennung:  »Cburbranbcnburgifd)er  an  bie  tgi. 
Wajeftät  von  Scbmeben  abgetafjener  ©efanbfdjaft  Vcnicbtung. 
Voraus  zu  erfeben,  mie  rounbcrlid)  man  biefeibe  getractivct  unb 
abgemiefen,  meii  fie  ooin  {frieben  jpreeben,  unb  S.  ©bf-  $•  ,llit 
Sdjioebcn  gegen  Vo*««  U1,l)  fccro  ii(^  in  bie  »oriflcn 

KriegSbänbet  nidjt  mieber  cintaffen  motten.«  1058  , 32  VI.  i. 
Abgcbrueft  ift  btefc  Schrift  im  Theatrum  Europaoum  VIII 
p.  819  — 823,  ber  Urbrud  befinbet  fid)  unter  ben  {flugfcbtiften  ber 
Königlichen  Vibliothef  1058  9ir.  10.  XaS  Wefd)id)tlid)e  bet  oor« 
liegenben  Witteilung  aber  ift  gejehöpft  auS  einer  Abbanblung  in 
ben  Wärlifd)tu  {forfchungen , 9?b.  18  (1881),  S.  237  — 239,  cnt= 
battcub:  Xie  branbenburgi|cbe  «fJubticiftif  unter  bem  ©rohen 
Kurjürflcn  uou  IV.  ©manuel  föiiinzer.  {für  ben  Verfafjer  mirb 
hier  ber  Cberpväfibeiit  Ctto  v.  Schm  er  in  gehalten,  bem  nad)= 
gerühmt  mirb,  er  fei  ein  ausgezeichneter  Siebner,  pon  bidjterifdier 
Vegabung  unb  uon  einer  aujfanenb  reinen  Sprache  gcmejeit.  Von 
anberev  Seile  ift  bie  Verfa{ftrfchaft  SdnucrinS  bcflritten  unb  eS  für 
mabvfcbeinlidicr  bezeidmet  roorben,  bofj  bev  Okl).  3iat  {f rieb vid)  o.^e»« 
ber  Verfafjer  fei.  (CrbmannSbörffer,  Xeiilfdje  Olejdiidjte.  7.  Xeil 
ber  Oudenfcbcu  Sammlung.  Verltn  1888,  S.  325.)  3öic  bem  auch 

2 


Dlgitized  by  Google 


283 


be«  Allgemeinen  $eutf(heH  6praih»eretnS  XVI.  Jahrgang  1901  9h.  10 


284 


fei,  bic  Bctöffenllithung  bleibt  ein  wertvolle«  3tll9n'ä  für  eine 
in  jener  3<i<  nief)t  gewöhnliche  Stärfe  nationaler  Gitipfiitbung.  — 
$ie  Staatsjchviit  mar  mit  einer  Borrebe  oerfeljen , bie  in  mariner 
ttnb  jdjroungvoder  Sprarfic  ben  beutjdjen  Kadonalftolg  gegenüber 
bcn  Bclcibigungen  be«  AHölanbc«  erregen  fodte  nnb  beginnt: 
Gljdidjer  Xeutjrfier!  3!>eiu  eble«  Baterlanb  mar  tcibcr  bei  ben 
lepten  Kriegen  unter  bem  Borwaubc  ber  Religion  nnb  bet  fjrci- 
tjcit  gar  jämmerlich  gugeridjtet  tmb  nit  Wart  unb  Sein  aitb- 
gcgogen,  baft  oon  einem  jo  fjentidjcn  corpore  fdjier  nid)t«  übrig 
ncrbliebcn  al«  ba«  bloftc  Steleton.  Sem  nod)  einige«  teutfdte« 
Blut  um  fein  ^erge  manu  ift,  umfi  barübcr  meinen  unb  jeufgen! 
Sem  feilt  Baterlanb  lieb  ift,  tnuft  bic  ungliirflidien  3<'<en  be 
(lagen.  Sir  haben  nufer  Wut,  mir  babeu  nufer  Blut,  mir  traben 
untre  Ctjrc  unb  'Kamen  baf)in  gegeben  unb  nid)t«  bamit  au«* 
geridilct,  al«  baft  mir  fetjier  gu  tDienflfnedjten  unb  jrembe  Nntiones 
berüOmct,  uu«  be«  tjotjen  Kamen«  faft  uerluflig  unb  bieieuige, 
jo  mir  vorher  fautn  tanuten,  bamit  hervlid)  gciiiadjet.«  3U  biefeit 
Gefühlen  be«  Sclbftbemufttfcin«,  ber  Ufjaltraft , be«  Stolze«  unb 
be«  »^ornc'd  über  bic  erfahrene  Kräntung  vaterlänbifdier  Gbve  unb 
in  Anregung  beuiftber  BatcrlnubSlicbc  feftt  fid)  bie  Schrift  fort 
bi«  gu  bem  Aujnif:  Woge  jeber  gebeuten,  ma«  er  für  bie  Irtjrc 
teut jeften  Kamen«  gu  tfjuu  bube,  um  fid)  gegen  fein  eigen  Blut 
unb  fein  für  alte  Kationen  biefer  Seit  berühmte«  Baterlanb  md)t 
gu  vergreifen.  Wir,  bu  ehrlicher  Seutfcfjer,  finb  bieje  Singe  mobt 
betanut,  unb  trabe  fie  bnticr  motten  eommuuicireit,  bamit  mau 
bid)  mit  aubcrcu  Beliebten  nidjl  länger  äffen  unb  ohne  Wvunb 
ber  Sabrljeit  blinb  umlier  treiben  möge.  Bcbcntc,  baft  bu 
ein  tteutfdjer  bift.« 

Wögen  bieje  Sorte  au«  bem  Wuube  be«  Wrofteu  Äurjürften 
bervorgegangeu  unb  be«bolb  ber  Sdjrift  einverleibt  fein  ober 
nur  von  bereu  Bcrfafjcr  ftammen,  jebenjatl«  ftebt  ber  9lu«> 
fpruef)  in  votlem  ISinltangc  mit  bem  fyüfjlcn,  Stenten  unb  Sollen 
unb  ber  Sänne  im  ftuSbntcfe  be«  gangen  3t or motte«,  ba«  au« 
bem  Weifte  be«  .frerrfdjer«  tietvorgegnugen  unb  im  Sortlaut 
von  ibm  gebilligt  morbeu  ift.  Saburcb  mar  ber  gange  ^uljalt 
ber  Knfpradjc  fein  eigen  gemorben  unb  and)  bic  mit  flolger  3“= 
vetfid)t  auf  ben  Grfolg  auSgefprodjeue  Warnung:  Webenfe,  baft 
bu  ein  Scutjdjer  bift!  ft.  Berggolb. 


£iit  iibcrflitfftflctf  IMbfönitt  in  bem  amllicbcn  Bütfclein 
für  bic  beulte  Kt’d>if4»rcibung. 

3u  lepter  3*0  tf*  manche«  in  bie  fcjjeniliebleit  gebntngcn  übet 
bie  Beratungen,  welche  bie  ttluffteOung  einer  gröftereu  Wlcidj* 
mäftigteit  in  ber  öeutfdjen  Kedjtjdjreibung  gum  3ide  haben.  Senn 
biefc  Anbetungen  burdigreifcnb  finb,  jo  ift  mol)l  and)  eine  neue 
3lu«gabc  jene«  Bfidileitt«  gu  ermatten,  me(d)e«  bie  Siegeln  unb 
ein  ffiörteTOergeidjni«  für  bie  beutfdje  Sledjtfcfjreibung  enthält, 
.ftojjenllicf)  aber  roerben  bie  bamit  beauftragten  Jperrcn  mehr  al« 
bisher  beriirffid)tigen , baft  bieje«  Biidjlein  ber  beutjdjen  Kcdjt' 
fdjreibung  für  bic  Sdjule  bienen  folt.  Betrachten  mit  utt«  näm* 
lid)  biefe«  jür  bie  beutfdie  Sdjulc  beftimmte  unb  im  Aujtrage  be« 
Stgl.  B««uft.  Winifterium«  ber  gciftlidjen,  Unterricht«'  unb  Wcbigi- 
nah  Angelegenheiten  fjcrauSgcgcbenc  jj-icft  genauer,  fo  müfjeu  mir 
uu«  jagen,  baft  bie  Wenge  ber  im  7.  Abfcfjnitte  »Über  bie 
Schreibung  ber  jyreinbroörtcr«  nnb  im  Sörtcivergeiebni«  ent> 
haltenen  fyrembwörtcr  burchauo  (ein  fieniftoff  für  Schüler  fein 
(nun.  So«  follett  bieje  {frembmörter  in  ber  Sdjule,  ba  fie  nidit 
einmal  von  vernünftig  bentenbeu  unb  reblid)  moHenben  Gntracb» 
feiten  gebraucht  werben?  Sdjon  in  ben  Seljrpläiteii  von  1891 


mar  in  biefer  Beziehung  folgenbe«  uorgefchrieben : »ftrembwörter, 
für  meldje  gute  beutfehe  Auäbrücfe  vorhanben  finb,  bie  ben  vollen 
Begriffsinhalt  unb  : umfang  beeten,  fallen  auSgemer.it  werben. 
3nbefjen  ift  gerabe  in  biefem  Buntte  ein  verftiinbige«  Wafthalten 
geboten,  um  nidjt  ber  Sitltür  Sljflr  unb  Sfjvr  gu  öffnen.  (£« 
empfiehlt  jicfi,  au  jeber  Schule  bafür  beftimmte  Können  auf> 
gufteden.«  3n  ben  neuen  Seljtplünen  von  1901  tjciftt  f«:  »gratib- 
mörtcr,  für  welche  gute  bculfd)e  3tu«brüde  vorlranbcu  finb,  fallen 
vevmicben  werben. « Sie  Raffung  ber  Borfchrift  von  1901  fdjeint 
übrigen«  ein  Bemciä  bajiir  gu  fein,  baft  in  ben  gehn  fahren  feit 
1891  bie  Begebungen  gut  Sprachreinigung,  wie  fie  berSeutfehc 
Sprndivercin  vertritt,  eine  gröfterc  unb  höhere  Sürbiguttg  ge» 
funben  hoben.  ftrembwörter  alfo,  für  welche  gute  AitSbriiefe 
vorhanben  finb,  foüeu  in  ber  Sdjule  vermieben  werben.  Sic 
reimt  fid)  aber  biefc  bebcutfame  Borfchriit  mit  einem  Sortcr 
vcrgeidjni«,  ba«  in  einem  Borrat  von  etwa«  über  3000  Sörtem 
an  1400  Rrembmörter  oufgä^tt  V Kiemanb  aber  wirb  nun  be 
hauplcn  modelt,  baft  fiir  ad  biefe  fyrembmöiter  feine  guten  beutidjen 
AuSbriide  vorhanben  mären.  Ser  gebraucht  bentt  überhaupt 
folche  fjrembwörler,  wie  fie  bort  bem  Schüler  bargeboten  werben? 
Sa«  Büchlein  ift  bod)  nid)t  für  frembmortliebenbc  Gnvachfeite  be» 
flimml.  Sa«  joden  Sörler,  roie  abftru«,  abjurb,  affrö«,  am» 
bitiö«,  Kpetvu,  apobittifch,  3lfpeft,  Kuthenticitflt,  brii«t,  cerebral, 
bcligiö«,  Sjpojb,  . gencröä,  toopericren,  tonfu«,  Äodel, 

Winuticn,  minutiö«,  motieren,  Kegodant,  Barafol,  pompo«, 
Keplif,  rigorö«,  fervil,  tenbengiö«,  tranjecnbent,  vibimieren,  vo= 
deren,  toa«  joden,  frage  ich,  ft’ldje  Sörler  in  einem  Sortcr* 
vergeichnifje  für  Sdjüler?  Unb  babei  habe  ich  gang  miUtiirlidj 
nur  eine  verfdjwinbenb  (leine  30h1  au«  ber  groften  Schar  ber 
wie  gefügt  faft  1400  Jyrembmörler  herauSgegriffen.  Solche  Sörler 
haben  in  $et)fe«  ^rembmörtcrbudj  ober  in  bem  auögcgeichucten 
von  B-  3-  (V>'d|8  verfaftteu  beutjdjen  Sörtcrbuch  auf  enjmologifdjer 
Wnmblage,  ba«  and)  bie  Srnnbrnörtcr  enthält,  ihren  redjten  Blap, 
aber  nicht  in  einem  Sörtcrvergeidjni«  gutu  Webraudj  in  ben 
Sdjulen.  3dj  fanu  mir  ttidjt  beuten,  baft  ein«  ber  oben  ge* 
nannten  fjm'räwörter,  beren  3°ht  id)  nodj  bebeutenb  vergröftern 
tonnte,  bem  Schüler  in  feinem  üefebnehe  ober  in  bcn  Schul* 
auSgabeu  ber  Sdjriflfteüer  begegnen  tönute.  3ft  bie«  aber  bodj 
ber  5a(l,  fo  folt  er  vom  (unbigen  Sctjrer,  ber  fein  Witglieb  be« 
Spradjvcrciu«  gu  fein  braudjt,  fid)  belehren  lafjen,  ma«  e«  be* 
beutet,  aber  gugleidj  folt  er  al«  IJeut jeher  e«  auch  verfchtnähen  unb 
niemal«  fernen,  wie  es  gefebrieben  wirb.  Ketjmen  mir  einmal 
einige  ber  oben  genannten  Sörtcr  ln  Kugeitfchein,  fo  möchte  idj 
bie  Jrage  aufweifen,  wer  oon  ben  Sefcrn  biefer  3eilett  ihre  Be* 
bcutiiug  fennl.  I?a  ift  g.  B.  ba«  fdjöne  Sort  affrö«.  G«  ift 
ebenjo  Ijäftlidj,  jcbeuftlicft  unb  abjdjvecfenb,  wie  feine  Bebauung 
cS  fagt.  Ober  abftru«,  ba«  mau  richtiger  abstrus  jdjticbc , ba 
e«  oon  al>*  unb  truderc  fommt,  unb  man  ja  auch  biSponicren 
unb  nidjt  bijponieren  jehreibt.  Ita«  Sort  abstni«  wirb  ben 
liefern  ebenjo  buntcl,  verworren,  jdjrocr  ucrftänblidj  ober  feltjam, 
ungenieftbar  fein,  wie  fein  Inhalt  e«  fagt.  Ser  von  ben  liefern 
biefer  3<üleu  weift,  ma«  Jtollct,  ma«  Winuden  bebauet,  wer 
tennt,  um  nur  nodj  ein«  gu  nennen,  ba«  Sort  vibimieren?  G« 
(jeiftt:  burdjfeljcu  unb  mit  einem  vidi  (id)  höbe  gefeljeu)  unter* 
geichneu,  bebauet  alfo  fo  viel  wie  beglaubigen  unb  betätigen. 
Unb  folche  Sörter  flehen,  um  c«  mieber  unb  mieber  gu  wieber» 
holen,  in  einem  Sövtervergeidjni«,  ba«  gunt  Webrauch  ber  Sdjüler 
befdmmt  ift.  G«  wirb  alfo,  um  ba«  in  ber  Sdjule  gu  gcbraudienbe 
j Büchlein  gur  beutfdjen  Kedjtfdjreibung  mit  ben  Borjdjriften  bei 
Seljvpläne  in  Gintlang  gu  bringen,  Kujgabc  ber  mit  bcr$>erau«: 
gäbe  beauftragten  ^errett  fein,  eine  genaue  Sidjtttng  unb  Sdjei* 


285 


.Sfltfdjrift  bed  Mllgtmcittcit  ’S'tutf^cn  Spradjbertind  XVI.  Jahrgang  1901  Mt.  10  • 


2SG 


bum}  ber  greinbmüiter  oorzunehmcn  unb  nur  bcnen  Mufuahmc 
ZU  gewähren,  für  welche  feine  guten  bcutjchen  MuSbrücfe  vor» 
bauten  fiitb.  gebe  mid)  bcr  ^uocrfidjUidjeit  Hoffnung  bin, 
baft  baS  (Ergebnis  biejer  Sichtung  febr  zu  Ungunften  bet  gremb» 
tuörter  audfallcn,  baji  nur  nod)  eine  geringe  Schar  von  gremb. 
luBrtcm  übrig  bleiben  wirb,  hierbei  barf  ober  nicht  abfehreefenb 
wirfett,  bnf)  in  manchen  gcillen  ein  einziges  bentfcbcd  Sort  nicht 
ben  ganzen  Umfang  beS  grcmbworte3  beeft.  Wan  bebenfe,  bafi 
in  beftimmtem  3ufanimcubange  baS  betreffenbe  grembwort  aud) 
immer  nur  in  einem  beftimmten  Sinne  gebraucht  wirb.  SB  ad 

nun  auch  bcr  Sinn  fein  mag,  auf  jebeit  gaü  ift  eine  ettlfpred)cnbe 
beutfehe  Bebeutung  oorbanben,  unb  biefe  muß  bann  eingefept 
werben.  Sie  bic8  möglich  ift , bat  Bijou  in  feinem  Serfe  »Die 
Bcflüre  als  ©runblagc  eines  einheitlichen  unb  naturgemäßen  Unter» 
richtS  in  bcr  bcutfdien  Sprache«  I,  S.  352  an  einigen  Beispielen 
für  Mmufcment,  S.  358  für  Wouumeut,  S-  407  für  gnterefje 
[ehr  gefchicft  gezeigt. 

fioblenz-  Dr.  Schumacher. 


£>er  ©emeine. 

Bot  einiger  3*'*  Ia8  mau  in  ben  »Wüudjener  Meucftcu  Mach» 
richten«  unter  ber  Mujfdjrift:  »Mbfchaffung  beS  , ©enteilten1  beim 
Wilitär«  ba3  golgenbe:  >Se.  fgl.  Roheit  ber  (}irinj»9tegent  bat, 
wie  ba§  ,Bcrorbnungdblatt  bc6  Äriegdminifterium8‘  befannt 
giebt,  mit  allcrböcbftcr  Gntftblic&uitg  »cm  6.  Wfirz  beftimmt,  bafi 
au  Stelle  ber  Bezeichnung  ,öemeiner‘  bie  nachfolgenben  Manien 
bei  ben  einzelnen  Truppen  ju  treten  hohen:  (Bei  ben  Infanterie» 
Regimentern  ,3nfanterift‘,  bei  ben  fdjiuercn  Reiter»  Regimentern 
, Reiter1,  bei  ben  Ulanen  »Regimentern  , Ulan1,  bei  ben  Gbevau» 
legerd  »Regimentern  , Chevauleger1,  bei  ben  GSfabrond  gäger  41t 
Bferbe  . gfiger  zu  tflferb  \ bei  ben  fßionieiett  unb  Bcrfebrdtruppcn 
.(ßionier1  unb  beim  Train  ,Trainfolbatl.  Tiefe  Bcrorbnung 
ift  jehr  zeitgemäß!«  Ter  greunb  ber  beutfeheu  Sprache  bat 
feine  Utfache,  über  biejen  Grlaß  erfreut  ju  fein.  Schon  bie  Mb» 
fafiung  muh  ihm  Hopffchütteln  erregen;  gnfantcrift,  Ulan  u.f.to. 
fiitb  hoch  feine  Manien,  fonbern  Benennungen  ober  Bezeichnungen, 
unb  bie  Rügung  Schweres  Reiterregiment  folltc  nach  bem 
uieleu  Spott  über  ihre  Sippe  (uierflöcfiger  .yaudbcüper,  ver» 
heiratete  gnipeflorwohuung  u.  f.  10.)  bod)  enblieh  abgethon  feilt. 
Mud)  fällt  e3  auf,  baft  ber  MrtiÜerift  nicht  ermähnt  wirb.  Sic 
e8  fdieint,  oerharrt  biefev  weiter  in  feiner  hcvfömmlicheii  ®c= 
meinbeit. 

Ta  für  bie  Gntfdjlfeßung  feine  ©rünbe  angegeben  feub,  }o  ift 
man  auf  Wutmaßungen  aiigetoiefen.  GS  bleibt  wohl  nidjtd  weiter 
a(8  bie  Mnnohine  übrig,  baft  mau  bem  »©cm  einen«  wegen  bed 
gemeinen  BcigcjdintadS  ju  Üeibe  geht,  ben  er  mit  ber  3<>*  in 
unferer  ©ciitcinfprache  angenommen  fjat.  Gd  ift  ja  befannt, 
baft  bad  BJort  gemein  nod)  bis  zur  3C>*  Schillers  unb  ©oelljeä 
nid)t3  weiter  bcbcutete  a(3  »gemeinfam«  ober  »mehreren  in  glei» 
d)cr  Scije  jutommenb«.  freilich  wirb  Saflenfteind  Mudfpruch: 
»Denn  au«  ©emeinem  ift  ber  Weufcf)  gemacht,  uub  bie  ©eroofjn« 
heit  nennt  er  feine  Mmme«  jept  wohl  von  ben  mciftcu  miftuer» 
ftanben,  ba  fie  meinen,  ber  Wenfcf)  fei  au8  Miebrigem, 
Schlechtem,  gebilbet,  womit  fie  allerbingS  manchmal  recht  hoben. 
Tiefe  Muffaffimg  bavf  und  nicht  wnubern  aiigeficf)!^  bed  ©eftänb» 
nijjed  Weißer  fjilbebraubd,  ber  ba  fngt,  baft  ihm  erft  bei  ber 
Bearbeitung  bed  Sorted  gemein  für  bad  beutfdje  Sörterbucb 
llar  geworben  fei,  wie  cd  ®oell)c  in  bem  befannten  Sorte  auf 
Schiller  verftanbcn  hohe: 

»Tenn  hinter  ihm,  in  loefenlofem  Scheine, 
i!ag,  wad  und  alle  bänbigt,  bad  ©enteilte.« 


fiönuten  fefton  biefe  jebem  ©ebiltetcn  geläufigen  Stellen  bauor 
bewahren,  bad  Sort  ©emeiner  in  feiner  »beruntergefommen» 
fteu«  Bebeutung  aufzufafjen,  fo  ift  auch  her  gemeine  Wann 
vor  einer  falfdjen  Muffaffung  bewahrt  baburdi,  baft  bie  urfprüng- 
liehe,  bie  eigentliche  Bebeutung  in  einer  Mnzaf)!  hon  Senbungen 
ber  Wcmeinfprache  unb  bcr  Wunbarten  erhalten  ift.  3ebcr» 
mann  bn*  jehon  gehört  00m  gemeinen  Siecht  uub  00m  ge» 
meinen  Sefcn.  Tad  gemeine  Siecht,  Weilte  in  finn  unb  ®c» 
meinnüpigfeil  werben  gerabe  in  unferer  3e>(  oft  genannt.  Sir 
ftrebeu  bohin,  bie  Bilbung  311  einem  ©entetngut  aller  zu  machen 
unb  in  unferem  Reichstag  ift  oft  unb  viel  von  bem  gemeinen 
Wann  gerebet  worben.  ga  biefer  felbe  gemeine  Wann  fagt, 
wenn  er  bie  Seutfeligfcit  eined  .ftöbcrflehenten  rühmen  will: 
»Tad  ifi  einmal  ein  gemeiner  Wann.«  Ter  ©cnteinftbulbner 
wirb  auch  nicht  fo  genannt  wegen  feiner  nichtigen  ©efinnung, 
fonbeni  weil  er  ber  Wemeinbeit  fchulbet. 

Mehmen  wir  hinzu  bie  Wemeine  ober  ©emeinbe,  ben  ge» 
meinen  Wenfchenverftanb,  ben  ©emelnpiap,  fo  fommen  wir  zu 
bem  Schluß,  baft  auch  für  bad  heutige  Sprachgefühl  ber  »©enteine« 
burchaud  nid)t  in  8g  eine  in  beit  gemeinen  Beigefchmad  hat,  bcr 
ihm  allerbingd  in  bcr  ©emeinfprnd)c  gemeinhin  jufommt. 

Tie  Bebeutung  eines  SorteS  wirb  ja  ungemein  ftarf  burch 
ben  3ufammenhang  beeinflußt,  in  bem  c8  fleht;  unb  befonberd  ift 
bied  bann  bcr  gatl,  wenn  eine  Sortverbinbung  häufig  auftrilt. 
Daher  wirb  fein  Wenfcf)  hinter  einem  gemeinen  Solbaten  etwad 
Beräditliched  fuchen.  Senn  wir  ben  »©meinen«  feiner  Ber» 
wnnbtfchajt  wegen  objehaffen  wollen,  fo  müffen  wir  ihm  viele 
andere  Sörter  folgen  taffen , bie  in  manchen  Berbinbungen  etwad 
MicbrigeS,  Berächlliched  nudöriiefen.  So  hohen  Seib  unb  fferl 
meift  eine  ü6ele  Bebeutung,  uub  bod)  nimmt  niemanb  Mnflofi  an 
einem  tapferen  Seib  unb  einem  pritdjtigen  Aferl.  ga  weiblich 
brüdt  und  fogar  bad  ber  grau  nnt  meiften  cutfpvetbcnte  Seien 
aud;  ein  Mad)!(ang  aud  ber  3f>t.  ha  ber  Ticfttcr  fang: 

»Sip  ift  bcr  frouwen  ftoftfter  name.« 

Samm  entfernen  wir  nicht  bie  Suppe  aud  unferer  Sprache, 
bie  bod),  wie  weuigfteud  bie  Micbcrbeutjdjcn  beutlich  fühlen,  von 
.ftauS  aud  bie  Saufe  bedeutet? 

Senn  fomit  fein  ftichbaltiger  ©runb  für  bie  Mbfd)affuitg  bed 
SorteS  zu  ftnbcn  ift,  jo  fteftt  man  auch  »id)t  ein,  toelchcn  Bor» 
teil  bie  Bezeichnungen  bieten,  bie  an  jeine  Stelle  treten  folleu. 
3unäd)ft  mangelt  cd  an  einer  Benennung,  bie  baS  audbrüdt, 
wad  bau  ^nfanterifteu,  Ulanen  ufiu.  gemeinfam  ift.  Sie  will 
man  in  3ul“nft  audbriiefen:  »Mm  ©ebnrtStnge  bed  SünigS  er» 
hält  jeher  ©enteilte  ufw.V«  Sagt  matt  Solbat,  fo  fiitb  bie  Unter» 
Offiziere,  ja  fogar  bie  Cffijieve  eingcfdilojjcit.  tvemer:  ^nfantcrift, 
Ulan  ufw.  ift  aud)  öerWcjteite,  Unteroffizier  unb  Cffizier.  Ter» 
artige  Ginmänbe  iverben  ftoufenweife  erhoben,  wenn  ein  ftretnb» 
wort  bind)  ein  bcutfdtcd  Sort  erfept  wetbeit  foü.  ^tier,  wo  cd 
fich  um  bad  Umgcfcbrtc  hanbelt,  hat  man  feine  Bcbenfeu  gehabt. 

Wau  hätte  alfo  ben  ©emcineu  in  Stuljc  lafjcu  fönnen,  ja 
Jollen  1111b  beffer  gethan,  anbere  Mttdbriide  bed  .fteerwefend  zu 
bejeitigen,  bie  ihre  Gntbchrlid)feit  fdton  babunt)  ertocifen,  baft 
fte  nur  in  Baicm  gebraucht  werben;  z-  33-  Gquitatlon,  Mrmcr» 
mufeuui,  .ftartfdiier.  Miau  brauchte  ja  nur  bem  Beifpicl  zu 
folgen,  bad  unter  ftaifer  gegeben  hat.  Gd  fdieint  ober,  baß  man 
in  Baietn  umgelehrt  zuwege  geht.  So  werben  hier  bei  $>ofc  bie 
Wctiditc  immer  noch  jrattzöfijd)  aufgeführt,  ald  fäße  L'ubwig  XIV. 
noch  auf  bem  Throne.  So  ftat  man  z-  B.  aud)  bad  prachtvoll 
flingeitbe,  bid  ind  ©olifdie  zurücfreid)enbe  Sort  Tttlt  (Warlt, 
Mieffe,  lircf)lid)cd  geft,  geier)  teilweife  verbräugt,  intern  man 
beit  Tultplap  itt  Wiinchctt  in  Wozintiliandplap  umtaufte. 

2* 


Digltized  by  Google 


287 


3eitfd)rijl  bc«  '.»lllfltmciticn  Bnitfdjeti  Sprathutrcitt«  XVI.  ^o&rflano  1^01  ‘Jlr.  10 


288 


3um  Schluß  noch  einige  Sorte  über  bic  Jurje  Bemerfuug, 
bie  bie  »Wetteflen  92acf)rid^tcn«  bem  (Erlaß  anjügen.  Blatt  mitb 
geneigt  jeiit,  fie  fpöttifd)  $u  neunten,  beionber«  wegen  be«  9lu«= 
rufejeief)eub.  Ser  ober  bab  Blatt  lennt  unb  tueifi,  baß  biefe« 
eine  {einer  Aufgaben  barin  crblidt,  bic  bcutfdjc  Spröde  täglid) 
burrf)  einige  neue  ftrcinbioürter  ju  » bcreidjcrti « , ber  fiel)t  mit 
Befrembctt,  baß  bie  uerfefjrte  Beifügung  non  einem  ber  erfteit 
baierifdjen  Blätter  gntgct)ei{ien  mirb. 

Wütn<f)cn.  B. 


Kippurr. 

(Sb  biitjle  ben  Sejern  ber  3«i*fd)rift  beb  9(llgcmeiuett  Beuifdjcn 
Sprachverein«  nid)t  gleidigiiltig  [ein,  an  einem  Beijpiel  ju  erfeljen, 
in  welcher  Seife  bcutjdje  kanten  burrf)  obcrjlädilidje«  Hi»hörc» 
nnb  aub  (ttleirfjgiiltigfcit  gegen  bie  Wlintcripradjc  uerftümmcit,  ja 
bnrd)  gättjlid)  unocrfläublicfjc  Sorte  oerbiängt  toerben  (önnen. 

3n  ber  Wäßc  von  Marl«  ruße  im  Wroßhcrjogtum  Baben  be» 
finbet  fid)  ein  Borf,  loeldjeb  auf  ben  föcncraliiabbfarlcn  mit 
>91tppurr<  bezeichnet  i{t.  tonnberte  mid)  weiblich  über 
bie«  Sort  nnb  erlunbigte  mid)  and)  ein  nnb  bab  anberc  'Wal, 
aderbing«  uergeblid),  nad)  {einer  Bebeutuug.  (Sin  befonber« 
ftlttger  meinte:  ».{ja!  eb  feie  alb  epemalb  Quinte  in  bete  ©egenb 
jipe  gebliebe,  unb  non  bene  wirb  woIjl  feil  Warn  f)crj’leite  (ei.* 
Spater  bezog  id)  einmal  Crtfunicrfunjt  in  Wippurr  — idj  {taub 
nämlich  17  3aßrc  alb  Cffi^ier  im  babifdjen  Sanbe  — unb  oer= 
{äurntc  nun  nid)t,  mid)  au  €rt  unb  Stelle  nad)  bem  Warnen 
ju  erfunbigeu.  '.Huf  meine  erfle  ßrage  banad)  erhielt  id)  bie 
Wnlmort:  »Wippurg«,  unb  loic  id)  um  genauere  9luöfprad)e  bat: 
»Witburg«  mit  bem  .{jiujujiigcu:  »Ba  liegt  ja  uod)  bic  Burg  im 
Wieb,  non  ber  bab  Borf  (ei  Warn’  l>at,  {eil  tuivb  alb  toirllid)  non 
bei  (Dariiifon  .Uaiibvutic  alb  JUaufeflall  bciiupt.« 

Vllfu  > Wiebbttrg  * ! unb  aub  biefeni  {d)öucn,  alten  bcut[d)cn 
Wanten  i{t,  in  Berbinbuitg  mit  ber  bort  (anbebiiblicpeu  S^cr- 
ioed)[cluug  Ijaiter  unb  ioeid)er  Wlitlauter,  burrf)  bic  |prad)(id)c 
lUlcidjgiiltigfeit  unb  eine  geiuijjc  »öllifihe  Sd)laftruufcnhcit  beb 
ftartcnjeld)ucrd  unb  ber  iijm  »orgefepten  Behörben  bab  ttjatfädjlirf) 
huimifd)  llingeubc  Sort  »Wippurr«  cut{tanbcu. 

91.  $i  mm  ermann,  'Major  a.  3). 


Kleine  Mitteilungen. 

Ber  Wllbrutidic  B erb  aub  bebaif  jut  (Erfüllung  feiner  ?(itf= 
gaben  gröfjerc  Öelbmittel,  alb  fie  if)m  bttrd)  bie  Mitglicberbcitiägc 
jnr  Verfügung  {leben.  (Sr  bat  baber  bic  9(bfid)t,  einen  befon= 
bereu  betrieb'®  - unb  Serbejrftop  anzulegen,  unb  benlt  bieb  1 
nidjt  burrf)  (Srböbung  ber  regelmäßigen  Beiträge,  (onbern  bnrd) 
(reiioillige  Mebrlciitimgen  jtt  erreichen.  9(uf  ©ruttb  cineb  ent 
jpredjenben  BorftanbObefdilufieb  uont  31.  ?(uguft  b.  3.  rirf>tct  ba= 
und)  bie  Hauptleitung  beb  Berbanbeb  au  be[{en  iämtlidje  Mit» 
glieber  bie  Wnfforbentug,  neben  beit  Stiftungen  an  bie  Crtb- 
gruppen  in  uerfdjicbcncr  Höbe,  neben  ben  orbenllidjen  (Beiträgen 
von  2 Dl nvl  uub  bem  Säejugbgelb  für  bie  Skreinbjeitfdtriit,  bic 
9lflbeutfd)en  Blätter,  uou  4 Mail  nod)  jährlirf)  unb  junäd)ft  an{ 
oicr  3af)re  einen  nußeroibeiitlidteu  Beitrag  von  minbeftenb 
10  'War!  ju  ja()leu,  natürlich  (oioeit  bie  Mitglieber  baju  in 
ber  Vage  fiub.  Baratt  mirb  auf  Glntttb  bcbjelben  Befdjlufjeb 
unb  mit  ber  gleichen  (Siiifrfiränfmtg  bie  attbbrüdlidje  (Snoarlnng 
gclnüpft,  bafj  bieje  Wlebrleiftung  »ou  allen  Mitglbern  ber 
Hauptleitung,  beb  9(iib[d)iiffc3,  beb  ©efamtvorflanbeb  unb  ber 
Berlrattenflmänner  alb  ben  »jielbe mußten  unb  opferbereiten« 
Prägern  ber  Berbanbbjicle  übernommen  loerbe. 


Ber  jiingft  oerftorbene  prcußijdje  gfinanjminifter  d.  Miquel, 
nud)  ein  Wlitglieb  be«  Sprachverein«,  hat  einem  glnubmürbigcn 
Bericbtcrflaltcr  gegenüber  gelegentlich  geäußert:  »Qicftehen  Sie  ju, 
mir  Jicutfd)en  finb  nod)  bib  hf«tc  im  Serglcid)  ju  (Snglatrb  unb 
granfreid)  eine  jämmerliche  Wation!«  Seiber  mirb  biefeit  Stoß; 
(cufjer  jebermann  jiir  begriiubet  halten,  ber  nationale«  (Smpfinben, 
Berftänbuib  für  bie  nationalen  Scbiiifniß'e  unb  Dpfertvifligleit 
jür  nationale  Aufgaben  bei  ben  brei  Böllern  uerglcid)t.  Wber, 
irren  mir  nidjt,  fo  finb  bod)  biefc  (Sigenfchaften , bic  unerläßlichen 
tfeiuijcicheii  eine«  toirllid)  großen  unb  fefl  in  (id)  gegriinbeten 
Solle«,  bei  unb  gegenwärtig  im  Sacpfen.  SMrum  eridjciiit  unb 
bab  ermähnte  Siunbjdjrciben  beb  Wllbcutfdjcn  Bevbanbeb  be; 
beutfam.  uub  mau  barf  and)  außerhalb  biejeb  Berbanbeb  barauj 
gejpannt  jein,  ob  ber  (Srfolg  bie  (Erwartung  beftätigeu  mirb. 

— 9tu{  bem  Teiiljdjcn  Wrjtftage,  ber  (Silbe  3uui  in  H'0>e«= 
heim  abgehalten  worben  ift,  bilbete  ben  (epten  $un(t  ber  Zage« 
orbnung  bie  3fage  ber  ärjllid)en  ©ulad)lcn.  Ber  Bciidjterftatter 
über  biejeu  ©egenßanb,  Br°f-  Dr.  Shiem,  bejeicßnetc  babei  bie 
ntöglidjfle  Bcrnteibung  ber  JJrembmörtcr  alb  münfdjeubmert. 

— Blallbcutjchc  Sanböleutc  in  Blauen  bcab{ichtigteit  fid)  $u 
einem  Jffrih  =Wculcr  =(SIub  ju  ucrcinigeu  unb  lubeu  baher  burcti 
eine  Wujcige  im  Bogtläubifdicu  Wnjeiger  juuädift  ju  einer  3U: 
jammenlunft  unb  jmar  im  2heatcr<9}eftaurnnt  ein.  Bagegeu 
erhob  aber  in  bcmfelbtu  Blatte  and)  (Scucr  uon  be  biit(d)e  Satcr 
laut  — im  übrigen  mit  bem  Unternehmen  freubigft  ciitucr (tau- 
ben — einen  (Sinfprud).  Wadjbem  er  uämlid)  jdion  au  bem  Wanten 
beb  2hcaler;Weflaurant«  Wnfloß  genommen  hat,  {ährt  er  folgen: 
betmaßen  fort: 

Bod)  bit  mög  jo  nod)  augcih'u,  ämcrfd)t  beim  be  Warn 
uun’it  uigeu  Bereeu.  ,3-rip  9tcuter<(Slub.1  llu  (Slub  mit  ne 
,(S‘  fehreemeu.  Senn  bit  Dleuter  Ijabb  lefen  fiinu'n,  hei 
hett  ja  moll  mit  Uufel  Bräfign  (eggt,  ,Baß  Sn  bie  Wäj’  im 
Ole(id)t  bcböllft’.  'Win  leimen  plaltbütjchen  Saubbliib,  gimmt  bat 
beim  gor  lei  annent  Want,  id  mectt  eu  richfgeit  bütjehen,  be  bat 
fülmigfte  bebüt't?  Wiiit  bat  beim  (o  ’n  {inen  uutlänn'fd)en  wejen? 
Bit  lommt  nti  grob  jo  oür,  ab  wenn  een'  ne  Jheif)  in  ’n  golb'ite« 
Bagelburlcu  (eit  tut  glömmt  ttu,  bat  (d)ut(  mit  be  Bib  ’u  .har» 
naltjeimagel  motbett.  3°  Maulen!  Bat  ib  tut  bliwmt  ne  Jtrcih 
ihr  Seemen  lang,  grip  Weuter  (ülmft  mab  gor  nid)  jör  |o  ’n 
uutlänn’jd)  Scjcn,  bat  (turnt  31 1»  ß"  Schrillen  geub  ttattg  finiten, 
id  will  hier  blot  up  {ine  .iVamfefl  3oltmaun‘  in  , Bötd)Ieuch; 
tiug-  heumifen. 

Boriiut  min  leimen  fyriiitn,  muH  id  3U  bibbeit,  bat  ,(Slub’ 
megtaulateu,  et  matb  (id  hoch  moll  noch  ’n  anner  (djött'b  Sort 
babetfor  finiten.  Seitu't  od  nid)  gor  (o  fiu  i(t.  (Hmmer  büt(cf) 
möt  et  (in,  beutt  f^rip  Wenter  mab  eu  bütfd)cu  Saun, 
bütjeh  bib  in  be  fittafen.  Bod)  barüm  nij  jör  ungoob.< 

— »Ber  3opf  ber  hängt  ihm  hinten.«  Unterm  4. 3uli  b.  3- 
tuadjte  ber  Senat  ber  freien  Stabt  Bremen  belanut,  baß  er 
18  (I5erid)t«(d)reibern  ben  Bitel  ((itrithlbfclrtlitr  »erliehen  ^at. 
3n  bei  Bhat  ein  glänjenber  (Srfolg  unfrer  Bemühungen!  gührt 
tut«  bod)  biefeb  miirbigc  Seitenftüd  ju  bem  in  »origer  Wummer 
(Sp.  2CI)  ermähnten  Siidiereipräiibenlen  in  bie  (eligen  3eilm  wr 
(Hotlfdjeb  juriid,  iit  benett  ber  biebere  9Jatbmann  in  ben  Senator, 
ber  Stabtfcßrciber  in  ben  Stabtfelretär,  bab  Wmt  in  bie  3n!Pc! 
tion  uermaubelt  worben  ift.  9ttb  in  Bremen  in  ben  fiebjigcr 
3ahrcit  ber  frembe  Wmtbname  ju  Wimflen  beb  neuen  beutfd|<n 
abgefdmfft  mürbe,  irettte  fid)  jeber  Berftäubige  barfiber,  tropbem 
batnul«  ein  ©erid)tö(eeretair«  (fo  (chriebcn  fid)  bie  Seutchen)  fei« 
91  uit  nieberlegte,  ba  er  fid)  fclöer  nun  nicht  mehr  jiimebut  genug 


Digitized  by  Google 


280 


3eit(4rift  bed  Hllgemtinttt  ©cttlfHm  ©pratbuercittd  XTI.  3abrganß  1901  91r.  10 


200 


(lang.  .^öffentlich  Ijat  ber  ©toljc  mm  biefeit  grofjen  ©ag  bei 
Wenugtbuiing  nod)  erlebt.  91. 

— £ biefe  grembtoörter!  Gin  mcfttirolifched  ©teuere  mt  fovbert 
Serid)t  über  einen  Sauer  ©rcgor  fHcittucr  bcfjufö  feiner  Gin» 
Iragung  in  bie  riditige  Äatcgorie.  ©er  Wcmeinbcuorftebcr  half 
fid)  n u <5  feiner  Sei  legeiipcit,  in  bie  ibn  bad  anfangö  blinde  Sott 
ucrjrjrt  batte,  enblid)  lurg  unb  büubig  burd)  folgenbcii  Serid)l: 
»Ter  öregor  Zentner  ifl  fiir  bie  Äalbi,  fein  Seib,  ber  richtige 
©ori. « 


Sprechfaal. 

»Sltntern«  unb  >frmt(n<. 

gn  ber  ^eiitfdjeii  gorftacitiing  ift  in  ben  lebten  gapren  bie 
grage  nadj  ber  -Oerfmift  ber  forfllid)en  gadjaudbiürfe  »plentern 
(pläutern)«  unb  »jcmclti  (fimmelu)«,  »^Jlenter=«  unb 
»gemelmald*  ober  »»betrieb«  miebcrbult  betüptt  tuovbcn, 
opne  endgültig  entfdiiebeii  ju  fein.  ©edpalb  bat  ber  Schriftleiter 
ber  genannten  3«i*i<biiit  im  Sriejfaflen  gebeten,  bie  {frage  and) 
in  unferem  Staue  aufjuiucrfen. 

Stibe  Sörtcr  bebeuten:  einen  Salbbeflanb  buvd)  9(nöbaucit 
einzelner,  gemöbnlid)  bet  öltcftcu  Siiuiiic  liditen;  »fßlentcr»« 
ober  »gemelbetrieb(=mirtfd)aft)*  bilbet  ben  ©egenfap  jii  bem 
'jdilagtoeifeu  Selriebc*,  iitobcfonbere  ju  bem  »Hnblfdjlagbctricbe»; 
»Sleuterbieb«  unb  »itäplbieb«  flcben  eiitaitber  gegenüber.  ©ad 
bat)evijd)e  goritgejep  non  1851  fpridjt  uon  » {y e b m e 1=  tpf  enter» 
lueifeiti)  Salbbetvieb«.  ©dimcller,  befjcit  Sai)erijd)ctit  Si'rter» 
luiefje  mir  biefen  9?ncbroeid  verbauten,  bietet  midi  bie  3iijammcn» 
ftpuitg  »eine  Salbung  aiidpläntcrn«  = »einjelmeife,  ebne 
Slan  unb  Ordnung  bann  ^>ul^  bauen',  unb  biefelbe  ftufammen« 
fepting  führt  Scham  bad)  in  feinem  Sörterbucpe  ber  ööttingifd)« 
Örubettbagenjcben  Sunbart  in  iiieberbeulfdter  {form  an:  ütplon- 
tcra  = »bad  iogeiianntc  iuilbe  $>ol,$  jmifchen  ben  Säumen,  bie 
fiepen  bleiben  füllen,  berautfnebmen,  oiidfl  orten,  burebiorften«. 

»©Wentern«  tuirb  itad)  Seiganbd  Sorgnnge  uom  Örimmfcheii 
Sörterbudie  unb  non  Ijpcpnc  ald  eind  mit  »bleitbern«  erflärt 
uub  bied  non  »Slcnber«  = blenbeuber,  licptraubcnber  Saum 
abgeleitet , |o  baft  »blenbern«  (aud)  biefe  {form  bringt  bad  ©rimmfepe 
Sörierbueh)  fo  uicl  märe  mie:  bie  Sleitbcr,  b.  b-  bie  (ben  anberen) 
bad  2id)t  bcnebmeiiben  Saume  auSbauen.  fcinfidiilid)  ber  Sc» 
beulung  mürbe  iid)  bad  3e't,VL>rt  311  bem  ©tammroorte  elina  fo 
nerbaiten,  mie  köpfen : Hopf«.  ©ie  Vautgebung  ber  gembbulidirit 
{form  »plentern«  märe  oberbeutfd),  unb  bad  Sort  fönnte  fief)  in 
biefer  {form  redjt  mohl  aud  bem  ©üben  (etma  Saperiti  meitev 
unb  felbft  in  bie  nieberbeutfdjen  Slunbnrten  nerbreitet  baben. 
{für  biefe  Deutung  jpritbt  ber  eine  befonbere  9lrt  ber  Vichiung 
bCÄcidincnbc  9ludbrurf  »© unfelfdilag«,  b.  1).  bad  91uä(iaucn  ber 
Säume  in  einem  ©djlage  Infomeit,  bnü  bie  fiepen  bleibenben  fid) 
mit  ben  elften  nod)  berühren,  bamit  fie  bem  auf  ben  Sobcu 
fallenben  ©amen  ©chatten  unb  ©d)up  gemäbreii.  Gd  märe 
aber  non  Sert  icftjuftellen,  ob  > Sleitbcr*  in  jener  Sebeutung 
inirdieb  gebräudilid)  ift  ober  gemefen  ift.  9lud)  Selege  fiir  bie 
{form  »blenbern«  mären  ermiinfdit.  — 9tbcr  mie  nerbält  fid)  ba,$u 
eilt  ofifriefiicpcd  »Situier*  -=  Änlllel,  berbed  tyoljfcpeit?  unb 
» Slenterfoble « (engl,  coaidast,  b. i.  ßoblenflaub)? 

»getuefit«  ober  »jimmeln«  feiuetjeitd  biitfte  mit  ©djmeöer 
auf  »gimmel,  {f entel«  männlicher  Jgmnf  {uriiefjuffibren  fein, 
©enn  bad  3eitmort  bebrütet : bie  gimmel,  b.  b-  bie  parieren, 
eher  reifenden^  männlid)eu  fmnfftengel  abionbernb  audnipfen, 
fobann  (nach  ©djnteller)  überhaupt  »aud  grücfjten,  bie  auf  bem 
gelbe  flehen,  bie  reifen  beraudlejctt,  bcrouofdjcibeu*.  Gine  Über» 
tragung  bed  Sorted  auf  eine  ähnliche  Sepanblung  bed  Salbed 
ift  eine  (ehr  begreifliche  Sebeutungderiueitentiig.  ®a  »ferne In« 
bie  baijerifche  gornt  ift,  in  jener  forftmännifchen  Snmenbung  aber 
eben  biefe  gornt  »gemelbetrieb«  uorbenid)t,  fo  liegt  ed  nahe,  and) 
biefed  Sort  tuie  »plentern«  auf  Sattem  ald  ?ludgangdpiinft 
jiirücfjufübren. 

dagegen  möchte  id)  eine  onbere  Ableitung  bed  Sorted  ob» 
lehnen,  nämlich  »an  »gem(e)«  ® Sud)el-  ober  Gid)clmoft, 
ba^u  »fernen«  = in  eine  fo(d)e  Slafl  treiben,  monad)  bann  ein 
»gemelmalb«  einer  fein  fall,  in  bem  bie  mafttragcnbcii  Säume 
gejehout  finb.  Segrifflid)  liege  fid»  bied  adtnfaOd  uerftetjen;  and) 
iönnlc  bad  3‘itmort  »fcineln«  au  jener  3ufammtnfepuiig  ertuachfen 


fein.  Sbcr  einmal  f!cf)t  und  eine  iiuge^miingeiiere  Tcutung  jur 
Serjüguitg:  uub  jobanti  ift  »femeln«  baiiertfd),  »gerne«  aber 
ein  ed)t  itieberbeuifdjcd  Sort,  bem  im  Sat)crifcben  bad  mal)r- 
fd)eiulich  oermanbte,  aber  gang  anbei d anlaiitcubc  »Steh ent« 
mit  berfclben  Sebeutung  entjpricht. 

3)ie  geebvten  2efer  biefer  3eitfd)rift  feien  freunblid)ft  gebeten, 
mitruteilen,  maö  ^ur  Hiifbtllung  beider  Sörter  beitragen  löiiule. 
3ndbefoitbere  finb  'Jladirid)ten  darüber  enuüujcht,  ob  unb  mo  unb 
in  meldier  gönn  fie  bev  Doltätüm(id)en  ©prad)e  nugebiiten. 

Svaunfchmeig.  St.  ©cheffler. 

©ad  böft  (!)  »ab«. 

Güe  ^terrii  G.  !H.  int  Srieftaften  ber  ©eieinbentiiiiimer  erteilte 
9Iutioort  bebarf  einer  Grgäiijtung,  nad)  ber  faufmännifcheii 
Seite  fogar  einer  Seriditigung.  ©ad  Sevbältnidmort  »ab«  mit 
bem  briiten  gallc  bat  iid)  in  ber  .ymndeldipinttK  tbatjächlid)  er: 
halten.  »91b*  bebeulct  hier  feinedmegd  nur  »aud*  ober  »uon«, 
ed  ifl  ein  gad)audbrucf,  der  oiel  mehr  in  fid)  id)liejjt.  Gin  Sei* 
jpiel  ftatt  langer  Grörtemug:  Serlaujc  id)  eine  Sare  »ab  meinem 
2ager« , fo  bat  fid)  ber  Häufet  auf  biefem  meinem  2oger  jur 
Gmpfaugitnbinc  ,pt  inelbeit;  nod)  ober  fd)on  au  biefer  ©teile 
erfolgt  ber  Übergang  bed  Wuted  aud  meinem  in  feinen  Sepp; 
bier  übernimmt  der  Häuf  er,  »nimmt«  er  »ab«,  hier  endet  meine 
Serautmortlid)Ieit,  beginnen  feine  Sedjte  uub  Sfliditen,  fangen 
für  ihn  ©efabren  uub  Höften  an:  hiev  bat  er  bie  llnlerfudning 
ber  Sare  uub  ftilljchmeigeube  Wcuebmiguiig  ober  atidbtiicf iid)c 
Scmäiigcliing  oor.pinebmeii.  'Dlein  Vager  ift  ber  »GrjüUungdorl«  — 
im  Sinne  bed  ©efefted.  ©päteie  Ginreben  bed  Häuferd  gegen 
Slenge,  ©cmid)t.  Sejdiaffeulicit,  9tit  ufro.  bed  Ginpiaugeueit  find 
bamit  audgeichlofieii.  Slait  fiept,  uon  meicher  Sidnigfcit  uub 
©ragmeite  bad  SörUben  ift,  unb  darf  ed  niept  alleiii  nicht  tadeln, 
intift  uielmepr  bie  ©patfadie  auerfeniten,  bafi  mir  Haufletitc  in 
dem  »ob«  eine  unübertreffiid)  lurge  unb  dabei  fdifagenbe,  biinbige 
und  geinciiiuerjiäiibticbe  goriurl  haben,  bie  beim  aud)  täglid)  in 
©aitfeiiben  uon  g-älleu  nngemeubet  mirb  uub  eine  ©rtmblage  der 
bebeiitenbflcii  9lbfd)liijic  bilbet.  gu  fimigemäfier  'llbäiiberuug 
mirb  ftatt  »ob  Vager«  aud)  »ab  $amburg«,  »ab  Sapubof«  ujm. 
uerfauft. 

Siellcicbt  ift  hier  ber  Crt,  einmal  turj  darauf  biu.ptmeijen. 
bafi  unfre  ffnufmnnttdjprndie,  ungeaditet  mancher  gepler  uub  ©e» 
bredien,  in  joblreidieu  g-älleu  burdi  bie  Huappbeit  uub  il larbeit 
vieler  ihrer  9ludbtiide  gerade, pi  uorbildlid)  miiteii  fanit.  gd) 
bin  ber  lepte,  fie  in  j cd c r Schiebung  411  uerteibigeu;  id)  lajfc 
im  nädiiten  gapre  den  früheren  Seröfieiitlidningeit  (»Som  9Jli|V 
brauch  der  grcnibmörter  im  ftanbel«  und  »grembmörter  ber 
^anbeldipradie«)  ein  ©chriftcheu  »Sertebrdbeutfch  und  — uer 
rebrted  ©eutfdt«  folgen,  bad  eine  Welpe  uon  9<udmüchfrn  barlegen 
foü.  9lber  bie  irerren  92ichtfaufleute  belieben  aud  Obigem  jtt 
erfeben,  baft  die  Jtaiijiiianudiprad)c  maiicbinal  auch  beffer  ift  ald 
ipr  '.Huf  bei  ben  Vaieu. 

Hamburg.  g.  S.  Gipen. 


5uf  bfö  Sprachgefühle. 


149)  Silb  fleUt  ein 

uom  Salbedbidid)t  aud  einem 
V e i ch  e 11  j tt  g e eiitgegcnäiigeu» 
bed  fRubel  4to<hmilb  bar.«  (9lud 
einer  3‘Üung.) 


149)  gened  Silb  ftedt  ein 
aud  bem  Salbedbidicht  einem 
Veicpen^ug  entgegenäugenbed 
IHubel  $od)roilb  bar  — ober 
befjer:  ein  Sudel  $>od)iui(b,  bad 
— enlgegenäugt. 


gnefiibrenbed  Serhältnidmort:  »aud«  uerbinbet  man  1111= 
millfürlidj  mit  bem  folgenben  »Veidjengug«.  9lpnlid)  itt  ber 
fogenannteu  Horfreitagd  Sorlage  im  ©ireufiiicheit  verrenhaufe 
1S99:  »ed  fei  denn,  bap  cd  fid)  um  — geräufdjuolle  9lrbeilen 
in  ber  91äpe  uon  bem  ©otte&bienfle  geroibmeten  ©ebäubeit 
banbele.«  9(udi  pier  miib  man  die  Sorte  »uou  dein  ©olted» 
bieufle«  juuädift  ald  jufammeugebörig  betradjten,  bid  man 
iid)  überzeugt,  bafi  uon  mit  ©cbäuben  ju  verbinden  ift. 
Gbenfo  in  einer  feierlichen  fllebc:  »bid  $u  feinem  Gilbe 
1858  erfolgten  ©obe«  ftatt  »ju  feinem  gegen  Gnbe_1858  er» 
folgten  ©obe«.  9(lbcrt  ^leinpe  füprt  in  feinem  ©eutfepeu  Sprad)» 


Digltized  by  Google 


291 


jtitftirift  fetft  allgemeinen  Tentfdjen  ©pracboerein«  XTI.  Jahrgang  1901  91r.  10 


292 


hört  S.  632  u.  a.  folgenbe  Bcijpicle  an:  »Bei  bcm  Ber» 
berbtn  ober  [joffer  grndjt  untcrlicgenbcn  S8aren«,  »$»ier  faft 
meine  Bafe  mit  bev  Blauer  jugetoenbetem  OVeficfit « (ftatt: 
bad  Wcfidjt  ber  Blauer  zugemenbet),  »eine  Blcnge  oon  {Hofen« 
fränjen  ähnlichen  Berlenjdjnüren«  (ftatt:  rofcnfrauzcihnlidjer 
Bcrlenfcfjnfire). 


150)  »Gr  habe  fief)  feit  zwei 
3af)tcu  bemüht,  bic  Gntmiiu» 
bigung  beS  I)r.  ..  jur  9luf» 
ijebung  ju  bringen.«  (9tu8 
einer  3ri*nng.) 


150)  Gr  Ijabe  fidj  feit  zwei 
gapren  bonim  bemfiljt,  bafs  bic 
Gutmüubigutig  beb  Dr.  . . auf  : 
gehoben  tuevbe  — ober:  um 
Aufhebung  ber  G.  bemüht. 


Eine  ähnliche  breitfpurige  Umfdjrcibtmg  be8  einfadjen  ({eit= 
Worte«  ift  e« , wenn  ein  Bucbfjänblct  in  einem  {Runbidjrcihcn 
bie  $ofjming  auSipridjt,  baff  man  baS  empfohlene  Bud)  zur 
91njdjaffung  bringen  werbe,  ober  wenn  bic  ^Oungen 
beriditen,  ein  D = 3ug  fei  jur  Giitglcifung  geiommen, 
mehrere  Sonberjiige  feien  jur  91  bin f f ung  gefommen,  ein 
Berfonenzug  fei  jurGinlegung  gefommen.  Auf  ber  geft« 
orbnuug  eines  groficu  TreSbucr  Bereites  fonutc  man  vor 
furjcm  bie  Bemerfung  leien:  »Ta8  Programm  gelangt  beim 
Giutrilt  in  ben  Saal  juv  Ausgabe«. 


151)  »Gine  ungeheure  Ber» 
aditung  gegen  aUtS,  maS  ba  in 
Kafjcl  freud)te  unb  fleuebte.« 
(91  ub  Batniij  oon  Gfehftnillj,  ber 
©eihnadjtbhoie.  in  ber  flcitjdjr. 
Gdio  oom  29.  3)ejb r.  1898,  mit» 
geteilt  oon  ®rof.  Dr.  Bictfdt.) 


151)  Gine  ungeheure  Ber» 
aditung  gegen  alleb,  wob  in 
Äafiel  freuet  unb  fleugt. 


Bei  bcu  ftarfen  3<i*w3rteni  ber  C.  Klaffe  befipeu  wir  er« 
freulidher  'Weife  noch  eine  SReiije  fdjüncr,  oltcriümticher  gormen 
mit  cu  |mitte(hod)b.  iu>  neben  ben  gewöhnlichen  gönnen  mit 
ie:  er  entbeut  ihm  feinen  ©ruft,  er  entfleucht,  flcug  auf, 
mein  Uicb!  — jeudi  ein  ju  beiuen  Choren,  fdjleuh  jU  bie 
gammerpforten!  — bab  leugft  bic,  B lump  oon  ®ommerlnnb. 
91ber  biefe  gönnen  finb  nur  juldffig  in  ber  2.  unb  3.  ®erfon 
ber  Gin  zahl  ber  ©egeuwart  (38üUid)fcitSform)  unb  in  ber 
2.  fßrrfon  ber  Ginjnhl  ber  Befehlsform,  alio  oon  bieten  bu 
heu t ft , er  he u t , he u t ! Taber  oerbient  ©eorg  GberS  fchwereu 
Tabel,  wenn  er  in  einem  »Spruche«  (TeutfdjcS  Tidjterbeim 
IX,  1)  reimt: 

»Tocb  lam  baS  Wliid,  mir  frohe  Hilft  ju  heilen, 
braucht’  ich  ©euojjcu,  um  mid)  recht  zu  freuen.« 

Gine  gönn  heuen  für  bieten  ift  unmöglich-  ®gl.  gohrg.  IV, 
Sp.  12. 


152)  »Tic  Hoffnung  eines 
bnlbigcn  in  9lu8fidjl  Stc* 
heil«  ber  iiochjeit  erreichte 
fo  gut  wie  Wcroihbcit  burd)  baS 
Iibdift  wohtwollenbe  Verhalten 
beS  ,V>eiTii  WerichtSpritfibenlen 
gegen  ben  jungen  3'räutigam, 
befjeu  91  u fl  eil  ung  binnen 
fur^em  bei  ber  Staats» 
anwaltfchaft  midi  einigen 
Oom  erfleren  gefallenen Auge* 
Hingen  nidjt  in  3 weifet  gezogen 
werben  lonnic.«  (33. 3ettfen, 
gciiieitS  bes  ©afjerS  9<b.  1 
S.  1 19,  mitget.  oon  Dr.  8olj* 
ntcijcr  in  ttaffcl.) 


152)  Tie  Jpoffnung,  balb 
$>ochzeit  feiern  jti  fömien, 
würbe  jiir  ben  jungen  Bräu« 
tigatn  faft  jur  ©ewifjljeit  burd) 
baS  h^ft  wohtwollenbe  Ber» 
halten  beS  ^enit  WeridjlSprä« 
fibenten,  nad)  beffen  3lufjentngcn 
er  zweifellos  eine  balbige  An« 
fteltuug  bei  ber  Staatsanwalt« 
fdiaft  erwarten  burfte. 


Wcfebvauhte  AuSbrudSwcife,  fonberbare  ©ortfletlung  (»An» 
ftedung  binnen  fur^em  bei  ber  SlaniSanwalifdjafl*),  Sdieu 
oor  bem  3<itwort  (»baS  3*>au8fief)tftchen  ber  tjmdijeit»),  »fjojf« 
nung«  fiilfd)lich  mit  bem  zweiten  galt  (Gen.  objoct)  oerbnnben. 


153)  »Ten  Tag,  feit  bem 
Sie  oor  nunmehr  25  galjren 
bem  Berbanbe  ber  JTdnigl.  ^iof« 
oper  angehbren,  fann  unb 
win  bie  ffieneralbireftiou  — 
nidjt  ooriibergehen  lafjen,  ohne 
3hueu  — ©lücfwünfche  auS» 
Zufprechen.«  (9tuS  bem  ©lüd« 
wunfdifthrciben  einer  Theater» 


153)  Tie  ©ieberfetjr  beS  Ta: 
gcS,  an  bem  Sie  Oor  nunmehr 
25  3»hren  in  ben  tßerbanb  ber 
JiiJttigl.  -tiofoper  eintraten , fann 
unb  win  bie  ©eueralbireftion  — 
nicht  uorübergeljcn  laffeu.  Cber: 
Tic  25.  ©ieberfehr  beS  TageS, 
feit  bem  Sie  bem  SSerbanbc  ber 
fiönigl.  .fiofoper  angehören  — . 


leilung  für  eine  Siinfllcriit.) 

Ter  Tag,  feit  bem  bie  fiünftleriit  ber  ftofoper  angchört, 
ift  Idngfl  oorübergegnngen:  nur  feine  ©icbcrfetjr  fann  gefeiert 
werben.  Tie  3citheftimmung  »oor  nunmehr  25  3«hreu«  ftef)t 
an  faljd)er  SteHe. 


154)  »Tie  Dlegierung  beab« 
fidjtigt  nidjt , eine  Vorlage  ein» 
Zubringen,  burch  bic  oier 
Vertreter  ber  Jfolonieit  unb 
gnbienS  als  Witglfebem  beS . . . 
geheimen  IRateS  ernannt  werben 
fonen. « (3eilungSbericht.) 


154)  Tie  {Regierung  beab« 
fichligt  nicht,  eine  3'otlagc  ein» 
Zubringen,  burd)  weldje  oier 
Vertreter  ber  Äolonieu  unb  3n= 
bicnS  zu  SÖfitgliebcm  beS  . . . 
geheimen  9!ateS  ernannt  werben 
füllen. 


gncfiibrenbcr  ©ebraud)  beS  gürworteS  ber,  bie,  baö. 
3n  folchen  geilten  muff  man  um  ber  SSerftiinblidjteit  willen 
baS  jept  z"  heitig  befehbetc  welcher  gebrauchen. 


155)  »3n  91  n bet  rocht  beS 
oon  ®erni  IMancr  ©.  bei  ben 
®erhaub!iiugcn  ber  SaubeS« 
figtobe  ftatt  gehabten  iiiäuu» 
liehen  unb  enifd)icbcncn  Gin» 
tretend  für  bic  {Rechte  beS  eoait« 
gclijchen  SolfeS  bezüglid)  ber 
geicr  jeincr  Sonn«  unb  geft» 
tage  fpricht  bemjelben  ber 
engere  unb  weitere  9lu8jehujj 
beS  heute  in  Wichen  tagcubcit 
®farroerein8  ber  $rooinz  Cber« 
hefien  unb  alle  oerfnmmeltcn 
oberfjeffifdjen  Weiftlidjen  itjre 
lebhafte 9(nerfcnnung  unb  ihren 
tiefgefühlten  Taut  auS.«  ClRit» 
geteilt  oon  Cber  = 3.loftlaffen» 
renbant  Töring  in  Gaffel.) 


155)  Ter  engere  unb  ber 
weitere  9lu8fchufj  beS  heute  in 
Wichen  tagenben  ®farroereinS 
ber  ®rooiuz  Oberhefjen  unb  alle 
hier  ocrfammelten  oberheffiichen 
Weiftlidjen  fpredjen  ^errn  ®far« 
rer  38.  ihre  lebhafte  9inerfen» 
nung  unb  ihren  tiefgefühlten 
Tauf  bafür  auS,  bah  er  bei 
ben  9Jcrbanblutigcn  ber  CanbeS» 
fijnobc  über  bie  geicr  ber  Sonn  = 
unb  gefttagc  männlich  unb  ent» 
fd)icben  für  bic  {Rechte  beS  coan» 
geliidjeu  3?ol!eS  eingelreten  ift. 


>3n  Anbetracht«,  »bezüglich«,  »bemfelben«  — Kanzlei* 
(prache.  »Spricht  ber  AnSichuh  — ihre  — Anerfennung  — 
auS«?  »TaS  Oon  ^jerni  . . . ftattgehabte  Gintrelcn«! 
SBaren  alle  obcrhejfifchcu  Weiftlidjen  oerfommelt?  Wemeim 
finb  bodj  wahrscheinlich  nur  bie  in  Glichen  ocrfammelten. 


Wcpriijt  oon  ben  Sperren  Sleliagliel,  Brenner,  Grbc,  irciupe, 
3ähn8,  Ktjull,  Cohmeijer,  fitjon,  {MlatthiaS,  f-Metfch,  $refjel, 
Saalfcib,  Sdjejflcr,  ©appcnljan«. 

Betnerfungen  über  bie  oorfteljenbeu  SSpe , Beiträge  u.  a.  bittet 
mail  ciiijufenoen  au  ®rofeffor  Dr.  Tuitger  in  TreSben» A., 
Sdjnorrflrahe  3. 


Digitized  by  Google 


293 


.StüfiSrlft  bt$  allgemeinen  Jenffdjen  Gpruthneretn«  XVI.  Sabrgaug  1901  91r.  10 


294 


I 


£ii<£erfö>au. 

Dr.  Ti.  Steubenberger,  Beiträge  jur  Batuigejdjicfjte 
btr  Sprache.  Heipgig,  9luenariu«.  1!HX).  147  6.  2 ./i. 

Jie  Heine  (Schrift  enthält  oiel  91nregeubeS  unb  Jrefienbe«, 
ober  oudj  oiel  Üiocifcl^afteS  unb  9lnied|lbare8,  ja  gerabegu 
Salidje«;  fie  ift  baßer  nur  mit  SSorfidjt  5U  benupeu.  3unäd)ft 
jitibcii  fidj  in  bem  Spradjflofj,  mit  welchem  ber  Bcrfaffer  arbcilct, 
viele  Setjler  ober  wcnigfteit«  Ungcuauigfeilm.  So  ijt  5.  $1.  cmj 
btm  Webiet  ber  beutidjen  Spradje  Klepper  nicht  nad)  beut  9(lter, 
jonberit  nach  ber  ©angart  benannt ; -hoben,  -häufen,  -felben 
in  £rt$uaincn  fiub  nicf)t  »einer  SHci^c  Brotoltjpen  auf  -cu  (wie 
»SKÜnefjen«)  mcdionifd)  nachgebilbet*  ftatt  -bfibern,  -böufern, 
-felbern,  oielmefjr  fmb  eS  bie  filteren,  nur  in  (Eigennamen  er 
balienen  formen  be«  brüten  ^olle«  ber  9Wet)r^n^t ; Knote 
= plumper,  rotier  fHeiifdj  ift  faum  au«  nieberb.  (Benote  (Wcnofje) 
entftanben,  jonbem  wohl  eine  Übertragung  be«  .ftauptw.  Knoten, 
älter  .Quote  (harter  runblid)er  9lu«miietjS)  auf  einen  Wenden. 

9lm  fd)limmflen  fdieint  c«  bei  bem  Berfaffet  mit  ber  9lu8* 
ipradjc  be«  Jeutfdjcn  beftellt  ju  fein.  2luf  biefem  ©ebict  iiber^ 
trägt  er  offenbar,  wa«  für  einzelne  Hanbfdjaflen  gilt,  auf  bie 
9lflgemeinf)eit  ber  ©ebilbetcn,  5.  B.  wenn  er  behauptet,  niemanb 
werbe  einen  9tnftoß  finbeti  Ibcffer:  91.  nehmen]  au  einem  9teime 
jmifdjeu  Bater  unb  91ber,  ba  »bie  Jifferen3  t— b nur  uod) 
orthographildje  Bcbeuiinig*  hQ&cf  ferner  wenn  er  Blenidjen 
unb  Wieöerlänb'fd)cn  al«  einen  »lautlid)  forretten  SKeim»  be- 
jekhnet,  wenn  er  in  5Heue  jmijdjen  eu  unb  e,  in^bcal  jwifdjen 
e unb  a ein  j hört  unb  bergt,  mehr. 

Sie  e«  mit  ber  Hichtigleit  ber  reichlich  angeführten  formen 
au«  anberu,  namentlich  entlegenen  Sprachen  (albancfifdj,  turto* 
tatarifch,  numibifd),  diinefiid)  ufw.)  fleht,  lägt  fid)  fchwer  über* 
(eben;  bie  hebräijdien  Sonnen  fiub  meift  unrichtig.  9ludj  in  ben 
Sintern  au«  belannteren  Spradjen,  3.  B.  au«  ber  griedüfdien, 
finben  fid|  mancherlei  Ungenauigteiten,  bie  3.  J.  uieüeid)t  auf 
Jrudfchlcrn  beruhen,  aber  immerhin  ftörenb  fiub. 

91uf  einer  foldien,  teine«meg«  jweifelfreien  ©rimblage  baut 
nun  5-  feine  »9tbfjaiibliutg*  auf,  weldie  bartßun  fod,  wie»Gnt* 
flehen  unb  Bergeben  in  ber  Sprachlichen  Seit  burd)  biejelben 
llrjadjen  geregelt  wirb  wie  in  ber  orgonijehen«.  (Er  fpricht  beim 
liadj  ooii  »BrotoplaSma  unb  UrjeQc,  Kampf  um«  Jafcin,  SHubi* 
ment,  flre^iing«  ufw.  9?un,  biejer  Beweis  ift  bem  Berf.  beim 
hoch  nicht  gelungen  (f.  unter  anberm  bie  mebrjadic  3uhülfenahme 
ber  »Suggeftion«),  unb  er  tonnte  auch  nidjt  gelingen.  (Denn 
fleib  unb  Seele,  Hatur  unb  ©eift  fiub  nun  einmal  ucrfdjieben* 
artige  Jinge  mit  befonberen  Wefcpeu  unb  befonberer  Gntwirflung 
unb  (affen  fiep  nidjt  über  einen  Reiften  fdjiagen.  'Hau  fann 
nur  manche  ipradjlidjen  (Erfdjeinungen  mit  Vorgängen  be«  naiür* 
(idjeit  Heben«  al«  ähnlich  oergl eichen  1111b  baburdi  oeranjdjau* 
liehen.  9lbcr  gaitj  unb  rein  bitrdjjühren  läfjt  fid)  fclbft  eine  foldje 
Betgleidjung  nidjt. 

befonberen  Jabel  oerbient  bie  Sprache  be«  Bcrfaffer«,  bie 
mit  fyrembwürtem  förmlich  gefpidt  ift.  (E«  finben  fidj  nidjt 
allein  bie  gewöhnlichen,  meift  jet|r  entbehrlichen,  wie  9lrguincnt, 
approjeimatio,  recipiereu,  Kompofitlon  unb  Ucrioation,  ejrempii* 
fixieren  auf  (S.  01 , eine  tjäßticfje,  eig.  finnlofe  Senbung)  u.  a.  11t., 
jonbem  Bcrf.  hat  aud)  ba«  britigenbc  Bebürfni«  gefühlt,  neue  ju 
bilben,  wie:  Xripletten  unb  Cuabruplctteu,  ^biomatidmu«,  Kann 
biuatout,  ouomatopoicifd)  (!  S.  127  — 130,  bi«  er  cnblidj  auf 
S.  132  311  bem  üblichen  onomatopoetiieh  ^urüeftehrt).  'Natürlich 
fehlt  auch  nicht  ba«  Schlagwort  »Suggeftion*  (f.  oben)  nebft 
»fuggcftibel«,  3.  B.  S.  145:  »Jie  ®.,  bie  $>oj  unb  henjdjenbe 
Kinin-  auf  bie  Spradic  aueiiben.«  (E«  ift  uidjt«  mehr  unb  nicht« 
miiibcr  al«  > (Einfluß  (geiftige  Bccinjluffnng),  aber  e«  Hingt  boch 
ooniehmer  uub  mobifcher.1) 


1)  Jie  fyrembwörterei  unb  bie  geiflreichelnbe  Wejicrtfjoit  ber 
Sprache  fiub  e«  uidjt  allein,  bie  bie  Schriften  biefeS  Berfajfer«, 
obwohl  fie  gewiß  ,511111  Jeil  auregenbe  ©cbaiifcn  enthaften,  für 
unfeteinrn  ftlnoer  oerbaulich  madjeu.  Ja«  wirb  mau  begreifen 
beim  Hefen  be«  folgenben  Sape«,  mit  bem  fyrenbenberger  in 
einem  Buffapc  ber  »Wetten  3e<t«  (1899  fWr.  53  Seite  802)  bie 
9tu«iidjten  Hinftlidjcr  Seltfpradjen  511  oerfidjem  für  angemeffen 
hält.  Gr  fagt  nämlidj  wörtlich:  »Jagegeu  madje  idj  mich  an« 
tjcifdjig,  an  jenem  Jage,  wo  51111t  erficutnale  ein  biplomatifdjcr 


9tuf  ungleich  fefterem  Bobeit  beftnben  wir  un«  bei  bem  folgen« 
ben  Serie: 

Dr.  9(Ibert  Sang,  BcbcutungSentwidcIiiiig  unfere« 
Sortfdjape«.  Haßr  i.  93. , Schauenburg  1901,  X.  unb  200  S. 
Hej.  8«.  3Jt. 

Berf.  hat  auf  ©ntnb  001t  $1.  ^aul«  » Jculfdiem  Sörlerbud)*, 
zugleich  unter  Beachtung  auberer  eiufdjlägiger  Sdjrijtcn,  nameiit- 
lidj  ber  Serie  0011  Kluge  uub  £>etjne,  bie  BebeiituugScntwide* 
lang  be«  neiihodjbeutfdjen  Sortfdjape«  in  ihren  ^aupterfdjeiimngcii 
bargeftcllt.  Ja«  21udj  enthält  eine  Sülle  oon  woljlbegriinbeten 
Jarlegungen  unb  lonn  fomit  »allen  ©ebilbeteu,  bie  ein  21cbitrfni« 
ciiipfmben,  über  ihre  Hulterfprache  nadjiiibenlen,  iuobefoiibcre 
ben  Heljrem  ber  beutfdjen  Sprache*  lonrm  empfohlen  werben. 
Spiegelt  fidj  bodj  in  bem  Saubel  ber  Soitbebeuiung  bie  Gut 
toicfelung  be«  Jenlen«  unb  Sühlen«  nufer«  UtolteS  wieber. 
»Sem  nur  eift  burdj  fprachgefdjichtliche  Betrachtung  bie  9(tigen 
geöffnet  fiub,  wer  gelernt  !)«•.  ba«  jept  itebeneinanber  ©elagerle 
in  ber  IHeihenfoIge  feine«  Serben«  511  begreifen,  ber  befipt  iu 
feiner  TOutterfpractje  einen  linerjdjöpflichen  Stoff  juui  91adjbenlen, 
ben  er  immer  bei  fidj  trägt,  ohne  ihn  al«  läftigcö  ©epäd  ju 
empfinbeit.*  (S.  ba«  Schlußwort.) 

Betf.  behanbclt  beit  reichen  Stoff  in  ndjt  Kapiteln:  Bcrengting 
be«  BebeutungSumfange«.—  Grweiterung  be«  BcbeutungSiimfauge«. 
— Bietapper.  — Bietonijmie.  — 9lnbre  9lrten  be«  BebeutuiigS- 
wanbel«.  — 9liifeinanbcrfolge  Otrfchiebener  9trten  be«  BebeutuiigS» 
wanbel«.  — BebeutiuigSwaubel  oon  Sortgruppen.  — 9(npafjung 
au  bie  Kiilturocrhältuijfe.  Jiefc  Olliebemng  1111b  ihre  'Bejeidjnuiig 
befriebigt  nicht  gan^.  Statt  »Berengmig*  hieße  e«  trefjaiber: 
Berengerung;  »anbere  91rten  be«  B.*  ift  eine  511  Äußerliche  Über 
fdjrift.  Sobanu  ftört  bie  BHjdjuug  au«  beutfdjen  uub  griedjiidj. 
lateinifcheu  Beieidpnungen;  für  »Bietapljer*  uub  »Bleionpniie* 
hätten  fidj  wohl  audj  noch  beutfdje  9tu«briide  bargeboteu  511  einer 
fpradjlidj  einheitlichen  Beueiinung. 

Snt  übrigen  ift  bantbar  a 11511  erienneit,  baß  ber  Berf.  fidj  um 
reineren  beutfdjen  91u«brud  bemüht  hnt  — freilich  nidjt  burdj- 
weg.  So  hätte  er  »oecafionelt« , »ufuell«  (für:  gelegentlich,  gc= 
bräuchlidj)  ohne  Sdjaben  gan5  über  Borb  werfen  töimen;  eben* 
fo  »etc.«  9(udj  »trabitionell« , »raufal«,  »ftabil«,  »analog«, 
»Sijmbol*  (=  Sinnbilb)  u.  a.  m.  wären  leidjt  ju  erfepen  gewefen. 
Jie  beutfdjen  Biißfomieu  »mittelft*,  »oermittetft«  (ftatt : mittel«, 
S.  135),  bie  ftarf  im  flmüdmeicben  begriffen  finb,  brauchten 
niebt  beriidiiehtigt  511  werben. 

Jie  9lu6jtntiuug  ift  gut.  Gin  ftörenber  Jrudfehler  ift  mir 
nur  auf  6.  41  aufgcftoßen:  »al«  ftatt  au«  uiilgärlateinifdjeiii 
jubilas«. 

Stolp.  91lb.  ^jeinpe. 

Jie  Hautwiffenfchaft  (Bhonetil)  1111b  ihre  Ber^ 
weubung  beim  mutter jpradjlidjen  Unterridjtc  iu  ber 
Sdjule.  Bearbeitet  oon  $>ugo  .fSoffntann,  orb.  Hehrer  au 
ber  Jaubfmmmenanitalt  511  Watibor.  'Hit  22  9tbbi(buiigeu. 
Breslau  (jf.  J£>irt)  1901.  VIII  u.  120  S.  8.  — 2 Vil 

Biit  einer  jdjledjten  S'öel  erreicht  ein  guter  Hehrer  mehr, 
al«  ein  anberer  mit  einer  nach  ben  ©runbfäpen  ber  Hautlunbc 
heften«  eingcridjteteu  S>öcl  erreidjeu  fann,  wenn  er  in  ber  Hehre 
oon  bcu  Spradjlauteu  nidjt  bewanbert  ift.  Jer  heutigen  lim* 
mäüung  in  ber  Sibel  entfpredjenb  muß  nlfo  ber  Hehrer  biefe 
Hüde  feiner  Seminarbilbung  auSfiillen.  3U  biefent  3,U{de  hat 
)£j.  fjoffmann  ba«  oorliegeitbc  Büdilein  gejdjricbeit.  Gr  fliipt 
fidj  hauptjächlidj  auf  Bietor  (Hautfunbe),  Slfdjfig  (©ehini), 
Sieb«  (9Iu«jpradie)  uub  auf  £.  Sill  mann,  bem  ba«  Bud) 
gewibmet  ift.  3eber  Heßrer  an  nieberen  Schulen  wirb  au«  ber 
Hefung  biefer  guten  91rbeit  großen  Bupeu  jictjeu.  Sur  bie  jweite 
9tuftage  empfehle  idj  bem  Berfaffer,  bie  9tuffäpe  oon  Slöhmer 
(Do  souis,  Bomauifdje  Stubieu  1)  uub  Haljr  (Siebcmaiui« 
9(niia(eu,  juuuar  1889)  butdjjujefjeii.  Hluf  Giiijelheiten  tarnt  idj 
(jier  uidjt  entgehen. 

SnnSbrnd.  Jh-  ©öttner. 


Kongreß  feine  Beratungen  nt  oolapüliftifdjer  ;]unge  abljätt,  bie 
fßrotofolle  jener  Beratungen  auSwenbig  ßerjageu  ju  lernen  unb 
mir  bei  jebem  Sorte  eilte  £(jrfeige  geben  511  laßen.* 

Jer  £ieraiiSgebrr. 


Digitized  by  Google 


295 


Btiiftprfft  be«  Allgemeinen  $entfipen  ©protpntreinft  XYI.  Oaprgang  1901  9lr.  10 


29G 


Tie  ©pro  die  ber  Suren.  (Einleitung,  Spracplepre  unb 
©prad)probcn.  Son  Dr.  phil.  fceiurid)  Scher.  ©ottingen, 
grnnz  Sunber,  1901.  8°.  XII  u.  10T.  6.  2 Jk 

(Der  Serfafjer  pat  in  biefem  banfenftwerten  Karen  Si'uplein 
bie  ©tjdjidite  unb  bie  witpliaflen  Scfonberpritm  ber  Stirrnjpradie 
{o  bargelegt , ba&  e ft  für  Caien  uerflänblitp  unb  zugleich  jiir  gad)« 
lente  beleptenb  ift.  3n  tiner  au^fiifjrlicfjcn  (Einleitung  luirb  über 
bie  Scfieblung  ©übairifaft  burd)  bie  9lmflerbamer  oftinbijdje  ©e= 
fedfepaft,  über  bie  uerfepiebenartige  $)crfunit  unb  über  bie  weiteren 
©cbidfale  ber  Ginwatiberer  gepanbelt.  SSennieben  wirb  bie  9luf« 
fajiung,  bie  au«  ber  Sebcutung  ber  (Deulfcpett  jiir  ben  Suren« 
ftaat  mit  9?otroenbigfeit  einen  entiprcd)enb  ftaifen  Anteil  beutfdjen 
Stute«  ableilen  will;  uielmepr  finb  ber  Jtem  unb  bie  Überzahl 
im  Solle  liieberlänbijrf).  hierfür  ift  uor  allem  bie  reine  Gr« 
baltung  ber  nieberlänbifdten  ©pradpc  bebeutfam,  unb  ber  Se< 
tratptung  biejer  niebcrlb.  Sttrenfpracpe  — (Diener  batte  fie  jdjoit 
uor  lurzem  in  ber  geftiiprift  für  ben  nieberbcutfcpen  ©pradjoereiu 
bebanbett  — ift  ber  öauptlcil  ber  Schrift  getuibmet.  (Diit 
SK.  3.  Silioen  (91  ((gemeine  Ginleitung  $ur  ©ejd)id)te  beft  Mop« 
podänbifdjen,  ©trafiburger  (Dificriatiott  189(5;  ugl.  G.  HJiartiit, 
(Die  ©pradte  beft  Suretiuolfcft,  ©Irafjburger  9?euefte  9?ad)rid)ten 
19tK),  9?r.  (Ml)  fornrnt  ber  Serfaffer  }U  bem  ©djluffe,  bafi  bem 
Surifdjen  eine  norbpodänbifepe  EDiunbart  ju  Öntnbc  liegt.  geil« 
burd)  eine  Anfrage  beft  9ldbeiitj<pen  Scrbatibcft,  teils  burd) 
EWcuerft  ©djrift  angeregt  unb  auf  ipr  fufjenb , glaube  id)  gezeigt 
ZU  haben,  bafs  bie  roicpligfleii  SJiertmale  biejer  itorbbodänbifd)* 
butifdien  Sprache  friefiftpe  Grftpeinuttgeu  finb  (9Ulbeutjd)c  Slätter 
1901,  9ir.  21— 22,  ugl.  b-  Adgem.  (Deulfdjcn  Sprach« 

ucreinft  1901,  9?r.  9);  autp  glaube  i<p  bort  bie  eigenartigen  älteren 
ScrPalformrn  auf  -um  <ek  nttakum  »i<p  maepe« , jy  maakum, 
hy  maakum  ufiu.)  afft  ^ujammeiifepiingcn  uon  maak  mit  bem 
(and)  in  beutfeben.  befonberer  nieberb.  EWuubartcn  fo  bezeugten) 
fHeflejriuum  ber  brüten  $etfon  (burifdj  liom)  erflnrt  zu  baben.  — 
gemerpiu  giebt  Sicher  einen  gebrünglen  Sericpt  über  bie  ©praep« 
bewegung  unb  bie  — febr  geringe  — Citleratur  beft  Surifcpeu; 
ftpIieBlid)  folgt  eine  ganz  furze  Sprad)lepre  unb  eine  Keine  3«PI 
uott  ©pvaepprobeu.  (tropbem  fiep  baft  Sud)  an  weitere  Jfreifc 
wenbet,  pätle  biefer  grammatifepe  Heil  roopl  ct waft  auftfiipvlicper 
bepanbelt  fein  bürfeit : and)  wjitbe  in  einer  zweiten  Auflage,  bie 
wir  ber  ©dirift  balbigft  toiinjepen,  bie  genaue  pponetifepe  lieber« 
gäbe  einiger  ©lüde  uieten  liefern  widlommen  unb  niemanb  jtbrenb 
fein.  — (Einige  beaeptenftwerte  Grgäniungen  nod)  feien  mir  er« 
laubt.  Sie  mir  auft  ben  9iieberlanben  belanut  wirb,  ift  ber 
9Jamc  gouPert  feineftwegft  fran^dfii'd),  wie  (Diener  aiinimmt, 
fonbern  friefifd)  unb  wirb  3a»bert  gefprodicn  (audi  peute  in  Siib« 
nfrifo).  (Die  gamilic  flammt  auft  öreuelingen  (©tauelincft),  wo 
bie  gcwPerlft  peute  nod)  alft  giieper  anfaffig  finb:  fit  wifjen  autp 
uon  biefem  «fujammenpniigc  unb  flaggten,  alft  ©cncrai  goubert 
bie  Suren  »um  Siege  gefuprt  palte.  — Unb  wie  mir  uon  fienm 
Cattbmefjer  ©anber,  ber  lange  in  ©iibafrila  war,  freunblicpft  ge« 
feprieben  warb,  patte  er  einft  Welegeicpeit,  bie  Ciften  über  bie 
Gintuanberung  ber  £apfo(oniftcn  bift  junt  (Beginne  ber  englifepen 
^terrfepaft  einftufepen:  fie  wiefen  runb  40»  9iamen  auf,  unb  ba= 
uott  waren  etwa  2000  nieberlüubifd).  etwa  COO  (jufamtneiO  fran« 
ZÖfcidt  ober  engliftp  ober  idiottifcp,  1400  beutfd)  unb  ttieberbeut jep. 
greilid)  wirb  man  jtoifdiett  9Keber(ättbijd)  unb  9Keberbeut[d)  wopl 
nidtt  immer  fidier  fdjeiben  Tonnen , uiattcpmal  wopl  gar  nitpt  ein« 
mal  jtuifdtcn  nieberlättbifdier  unb  potpbeutftper  'Jfamenftform. 
5:tottbem  ift  biefe  91ad)rid)t  fepr  ,pi  beodjteu. 

©reijfttualb.  Xpcobor  ©iebft. 


5dtungef(^au. 

9(uffäpe  in  fleitungcu  unb  3rilfd)iiften. 

Beitfdirift  für  beutfdie  Sort forfdtttug,  lievauftgegcbcit 
uon  gr.  Mlugc,  11.  Sb.,  1.  4>cft,  91Jai  1901.  ©trafibuig,  Jriibtter. 

3n  beut  Suijap  11  r SBorlgeograppiiv  fteflt  .ft.  Soptten-- 
berger  feft,  bop  ber  99ortf(pnp  bei  ber  SNunbartgeograppie  ,poar 
uidit  in  erflc  Slinie  ,’,tt  ftelleit  ift , aber  boep  teineftwegft  uertiad)=  ' 
läffigt  werben  bari.  Gr  giebt  fobnnn  Sülle!  unb  fBege  an,  wie 
bie  miittbai  tlidie  9?ortgeogrnppie  bei  beit  $ur  Setftigttng  flepettbeu 
91ibeitftfraften  ohne  gteitp^ritige  ©(päbigttttg  nnberer  Aufgaben 
entfilid)  in  Angriff  genommen  werben  ibune.  Sor  allem 


laffett  fiep  autp  bie  auf  bie  Sautlepre  auftgepenben  Sbpaublungeii 
für  biefe  3mecfc  auftnuften.  O.  Seife  fpridjt  in  feiner  ein« 
gepenben  Unterfudjung:  (Die  Sortboppelung  int  Jieut  jdten« 
jgtnädtfl  über  beit  ©cbraiKpftumfang  unb  batm  über  bie  91rten 
biejer  loeiluerbreiteten  uttb  befonberft  ben  Süinbarten  aller  geile 
unfereft  Saterlanbeft  eigenen  ©pradierftpeinnng.  Gr  giebt  bann 
and)  fefjelttbe  ?liifid)Iiiffc  über  Glpmologie  unb  Sebeulung  biefer 
©ebilbe.  ©tpliefiliep  bietet  er  eine  fepr  reichhaltige  Sammlung 
folcper  Sorlboppclttngcn,  uon  benen  eine  grofjc  9tnjabl  in  ben 
Sörlerbiidient  uidit  belegt  ift.  gp.  Slattpiaft  ueröffentlidtt  ^abl« 
reidje  neue  unb  ergäniettbc  Sclege  auft  Gprijtian  Seife, 
©ie  {eigen,  wie  biejer  jntditbare  ©epriflftcller  für  bie  Sortgeftpiipte 
nod)  bei  weitem  nidit  gettügenb  auftgenupt  ift.  Xie  Umbilbung 
fertiger  Sorte  bepanbelt  Sidjarb  9K.  Sleper.  Sie  ftedt  nadt 
feiner  9lnfiept  eine  eigene  91rt  ber  Sortbilbung  bar,  bie  biftper  in 
ber  Sortbilbuttgftlepre  itidjt  in  ber  nötigen  Seije  jur  ©eltung  ge« 
fomtiien  ift.  Xieje  fReugeftaltung  etfolgt  burd)  ^ufamntenfepung, 
Gntlepnung  (9fufnapnte  uon  Sepnwörtcnt  in  unjere  ©pradje),  Um« 
I beutung  (ugl.  Sintflut  ©ünbfliit),  Gntbeutftpuna  (ugl.  burfdtifoft), 

' eublid)  burd)  Seiterfiipning,  eine  bewupte  Umbilbung,  bei  ber 
ba3  fertigt  Sort  alft  Sursei  bepanbelt  wirb,  um  bauon  neue 
flbleitunaen  {tt  erjeugen.  (ritte  fHeipe  leprteid)tr  nnb^beaditeiift« 
werter  Sei  tröge  fteuert  ber  .'öerauftgeber  jelbft  bei  (Östarün  — 
Tiumxi  deus  et  filius  Manitus  — ©elunböre  £tebuttgftformen  — 
9fotfd)reie  — fUotwelfdje  gopüfürter),  ben  Sdjluf)  ber  9tbpanb« 
litngett  bilbet  9t.  fllollier  mit  einer  Sammlung  uon  9(u?brüden  beft 
Seiner  Sfattenenglifd).  3"  ber  Stldjerftpau  bringt  9t.  ©ombert 
eine  auftfüprlidte  Sefpredittng  unb  uielfadte  Serieptigung  beft  9luf- 
fapeft  uott  iHicparb  S?.  Sfeper:  Sierpunbert  Stblögworte«.  (Die 
iteineit  Seitriige  jum  npb.  Sortfrpap  eublid)  enlpalteit  allerlei 
Scacptenftmerteft. 

91c u e u nbfeltencSörter  11  nbSenbutt gen  uott  G.  Sül« 
fing,  3lfd)r.  f.  b.  betitfepeit  Unterriept,  15.  3^r9  - 3 unb  4. 

Sepv  bcad)tcuftioerte  3uIan,mtnfiedtingen  neu  auftampenbtr 
Gtfepcinttngen  auft  bem  gegenwärtigen  ©pradjteben.  fDie  9üu- 
lingt  werben  einer  grfittbltdjeu  llnterfucpnng  unterzogen.  (Dabei 
werben  maud)c  ipreö  neuen  ©ewaubeö  eittKeibet  unb  alft  alte, 
ober  ganz  fetten  geworbene  Sörler  erTannt,  anbre,  wirflitpe  9Jeu> 
bilbttttgett,  alft  fpraeplid)  wcrtlofe  Grzeugttifje  zutüdgetuiefen  ober 
juv  bauemben  Seibepaltung  cmpjoplcn. 

9Teid)cttberger  ©djilberaujjrpriftcn.  Sortrag  uon  Snof. 
C.  Slenzl,  gcpollen  im  Stotiflnctein  Seicpenberg  beft  9111g.  (D. 
©pratpuereintf.  — iKeidjenbergcr  beutfd)«  Solfftjdlung  9Jr.  150. 
8.  3uni  1901. 

(Der  genannte  gweiguerein  bat  fid)  ber  bnnfeufttuerlen  SJftbc 
unterzogen,  eine  eigenartige  grembenzäplttng  in  bej  Stabt  fWeicpen 
berg  tu«  Seif  zu  fepen.  Gr  pat  itämlid)  eine  flPerfidjt  ber  auf 
ben  $>auft=  unb  OSffdtäftftfdtilbeni  wudjentbeit  grembwörter  z» 
fammcngciiedt.  Xabei  pabett  ftdt  trop  9tu«jd)eibung  einzelner 
91r:ett  bei  einer  gapl  uott  2071  Käufern  149  grembwörter  ge- 
futtbeit,  bie  in  72(5  gädett  auftreteu.  Sefonberft  päufig  finb 
viele  Sezcicbntingen  uon  Setriebftflättcn  ober  uon  Säumen,  bie 
beit  Sip  einer  gewerblidictt  Xpätigfeit  bilben  (ugl.  9lgentur,  Sü^ 
reatt,  Gomploir,  Xepot,  Gtabliffement,  Sagazin,9ltelier,  Gabinet, 
Salon  ufiu  ).  (Daft  am  päufigften  uortommenbe  Sort  ift  nnlür« 
lid)  Sleftouration,  baft  47 mal  auftrit».  Sielfad)  finben  ftd)  bei 
getuerblicpett  Unternehmungen  frembfprodjlidje  Seiläpc  (ugl.  con« 
cejfioniert,  autorifiert,  Gentral«,  ©encral«  ufw.).  ©emiffe  Gr« 
werbftzweige  ragen  burd)  befonbere  Spradwerptinzungeu  peruor, 
fo  bie  ScKcibungft«  unb  Säjdjcgeidjäfte,  bic  Sonfgcidjäftc,  bie 
9Ücberlagcu  uott  gaprrrtbertt.  91ud)  Sarcneigcnfdiafteit  werben 
nod)  pitufig  butd)  fretnbe  91tt«brfide  bezeichnet.  (Die  9lrbeit  ber 
91tiftweiiiiug  biefer  grcmblinge  toirb,  wie  ber  Serfafjcr  mit  Sedji 
peiuorpebt,  fepr  mtipfam  fein,  ©epr  {>•  miinjepen  tuärc,  wenn 
midi  att  anberen  Orlen  biefe  Arbeit  in  fo  tpatiräjtiger  Seije  be« 
gönnen  würbe  wie  in  Seidicnberg ! 

(Die  9tuftjpracpe  beft  (Deutfcpen.  Sott  ffl.  G.  Cammer. 
— (Die  Sage,  3nbrfl-  '901,  JjScft  22. 

3n  91n(nüpfitng  att  bie  Seratungen  unb  Stfd)lüffc  über  eine 
atiftgleidtettbc  Regelung  ber  beulfdjeu  Süpnenatiftfpradw,  bie  im 
3apre  1898  itt  Serlitt  flattgejimbrn  haben,  wirb  mit  iHedit  bie 
9lnjid)t  pertreten,  bafs  eine  9trt  ©efepbnd)  ber  guten  bettifihett 


Digitized  by  Google 


207 


3*ttf4rtft  be«  ÄllgtmtiHtn  Sittlichen  Sprathbtrtind  XYI.  3abrgang  1901  92r.  10 


298 


Audfpradic  Sebütfnid  ift.  31 ichtig  erfdjeint  ed  aud) , baß  bie  edjten 
©oltdbialellc,  bieder  etuige  ©crjiingungdbrunnen  im  Sprad)lebcn, 
burd)  eine  (oldie  ©cmeiufprndjc  nirfit  gcfctjnbigt  werben.  Wirf)! 
auf  biefe  foll  unb  wirb  pc  einfehranfenb  wirten,  fonbent  nuf  bad 
»©atoid«,  bie  munbartlid)  iibertüuditc  Sprarfje  ber  fyilbbilbuug. 
Ser  ©erfaffer  entwirft  bnnn  ein  ©ilb  Don  ben  bei  ber  erwähnten 
Wclegenljeit  aufgefteüten  gorberungen , unb  jioar  unterzieht  er  bie 
Schwierigfeit  i^rer  Xurrfjfuljrung  vom  iiibbcutidien  (öficneirfjijdjcn) 
Stanbpunft  aud  einer  eingebenberen  (Erörterung.  Sie  finben  im 
allgemeinen  [eine  3uftimmuug. 

Gifenbcrg.  Dr.  91it^.  ©lüller. 

Widjllinieu  für  bie  Wamengebung  unfrer  2ieblinge. 
®on  ®mil  Schulten.  Mitteilungen  bed  Goflie*  Club  (!).  VI. ©b. 
Wr.2.  ©ial  1901.  6.51—56. 

Selbf!  im  Sanlfelb  unb  Sanbcrd  fteht  bad  Sort  nicht.  So 
bnr[  mau  getroft  beteunen,  einem  Gollie*Glubzunäd)ftganzuer» 
ftänbnidlod  gegenüber  geftanben  ju  haben.  Aber  zahlreiche  unb 
jurn  Seil  aUerliebjle  Abbildungen,  bie  bad  ijjeft  gieren,  fiören 
aldbnlb  genügenb  auf,  mer  hier  mit  unfern  Sichlingen  gemeint 
ift.  Sie  llnfitte  ber  jremben  fcunbenamen  ift  Jdjon  in  bem  wirf* 
[amen  Aufrufe  ft.  Sungerd,  Siber  bie  Gnglänberei  in  ber  beutfdjen 
Sprarfje  (3eitfrf)r.  99  , 243  unb  Sonbcrbrucf  S.  4)  geftreift  worben. 
3«  gleidjei-  ©eflnnung  wirb  nun  Don  einem  gadjmanneG.Sdjulten 
bie  Spracßinengerei  in  ber  Wamengebung  ber  frf)ottifd)cn  Schäfer» 
butibc  — uon  75  Siereu  einer  beutfehen  Audftcdung  biefed  3nl)red 
haben  nur  15  bent[d)e  Wanten  gehabt  — fcf)nrf  unb  warmherzig 
Derurtcilt  ald  »ein  llnretht  gegen  unfre  herrliche  SDhitterjpradje,  ald 
eine  ©erjiinbigung  gegen  bie  ©efepe  fpracblirfjer  Schönheit«  unb 
[ehr  uerftitnbig  aud)  »ald  ein  Unrecht  gegen  diejenigen  ©ereind* 
tnltglicber,  bie  ber  jremben  Sprarfje  nicht  funbig  finb«.  Sad 
bann  bie  [ehr  zahlreichen  ©otjchläge  beutfeher  ©enenttungen  betritt, 
[o  mii[fen  wir  bie  ftunbczücf)ter  unb  »Siebhaber  unter  unfern 
liefern  auf  bie  facbmanniichcn  Auöfübrungen  Schüttend  felbft  Der* 
weifen.  91  ber  bie  Dcrebrlidje  Seitung  bed  ©ereindblatted  fann 
fieß  baburd)  ein  weitered  ©erbienft  um  bie  beutfehe  Sprache  er* 
werben,  bah  fie  ben  oben  angebeuteten  Schniper  in  ber  über  jeber 
Seite  wiebcrboltcn  ©enennung  ihrer  3<itfd)rift  befeitigt  unb  auch 
bie  »Wlilteilungen  bed  Godie*Glubd»  jelbft  wenigftend  barin 
mit  ber  beutfehen  Sprache  in  Ginifang  bringt. 

»erhanblungen  ber  zweiten  3af)re8üerfammlung 
bed  Allgemeinen  Seuticßen  ©ereind  für  Scßulgefunb* 
heitdpflege.  3eitfcf)rift:  ©efunbe  3ugenb.  Seip^ig  u.  Serlin, 
Scubner,  1901.  3-/4.  ftef».  S.  170— 176. 

3n  bitfer  3o^vc«ucrfammlung  (Mai  1901)  hat  auch  ein  Augen* 
arjt  bie  Schriftfrage  in  einem  nor  Samen  unb  Herren  geßal» 
tenen  ©orltage  bcßanbclt.  ©on  ber  ©oraudfepung  audgeßenb, 
bah  bie  beutfehe  Schrift  weniger  überfictjtlieb  fei,  fucht  er  zu  er* 
weifen,  baff  fie  fdjon  beim  Scfeuntenicht  bie  Jlurzfiditigteit  be* 
gilnftige,  noch  mehr  aber  beim  Sthreibunterricßt.  ©et  biefem 
Dentrfache  fie  nämlich  bie  nachteilige  geneigte  Kopfhaltung  bed 
KinbcS  unb  mache  ferner  eine  größere  »gijier* Arbeit*  nötig. 
*fticrbei«,  io  führt  er  aud,  »gcßennicht  adetn  ben  fteüunggebenbcn 
Wfudfeln  Kontraltiondimpulfe  z«,  ionbem,  ba  eine  Doüftänbige 
3mmobilifierung  ber  Augen  bezwedt  wirb,  auch  aßen  Antagonifte'n. 
Siefcm  3wede  unb  biefer  9luorbnung  gemäß  fteigt  bieGnergie 
ber  Äontraftionen  auf  einen  ©rab,  welcher  um  ein  noch  un< 
aefannted  ©ielfadje  biejenigen  jür  bie  gewöhnlichen,  orientierenben 
Augenbewegungen  überfteigt.  proportional  ber  Sauer  biefer 
tetanifdjen  Kontraftionen  muß  aber  auch,  einem  phpfiologifcßen 
©efep  gemäß,  bie  Weizintenfität  machfeit  unb  {ehr  halb  ihr  Wiajri» 
mum  erreichen.«  — Überaud  'gemeiuoerflünblid)  ! Cb  bie  Samen 
unb  Herren  ber  Hubörerfchajf  burd)  biefe  Sarfteflung  ade  über* 
Zeugt  worben  finb,  fann  zweifelhaft  fein. 

Sie  Schriftleitung  (©erlitt  NW”,  ©attlflr.  10)  flellt  bie 
obigen  unb  früher  hier  genannten  9lujfäpe  — nid)t  bie 
befprochenen  ©üchcr  — gern  leihweife  zur  ©erfiigung. 


2iue  ben  Sroeigperrinen. 

Woplebttt.  3"  ber  AuguftDerfammlung  tmg  grau  Gmmi 
Sprengel  eine  Weihe  alemannifcher  ©ebießte  uon  3.  ©.  ftebel 
Dor.  Cberlehrer  Dr.  Sprengel  leitete  biePorträge  butrh  einige 


Abführungen  über  bie  beutfehe  munbartliche  Sichtung,  iudbefon» 
berc  bie  ftcbeld  eilt.  3m  September  gab  Siafonuö  ftoffmann 
(Siehe)  ©über  aud  ber  ©ejehlehte  bed  für  bie  ©cficbelung 
bed  mittleren  Unflruttßalcd  wichtigen  Stäbtdjend  Siehe.  Am 
18.  September  gab  ber  3töeigucrciu  ben  ißn  bemnäd)ft  uerlaffcnbeit 
Wiitgliebcm,  indbcioitbcve  bem  fcheibeuben  Sotftanb  ein  Abfcßicbd» 
feft,  bad  unter  großer  ©eteiligung  höchft  angeregt  oerlief.  Ser 
neue  ©orflanb  befteßt  aud  ben  Herren  ©rof.  Knoblocß  a(8  Sor* 
fipenbem,  gnbrifbireftor  Kinbicßer  ald  Sd)rif!jührev  unb  ©rof. 
©cd)  ft  ein  ald  Scßaßmeifler. 


Eörieffaflen. 

.perrn  6.  9K.  • ■ 3ena.  Sie  machen  barauf  aufmerffam, 
baft  ©rofefjor  3cPi(hf  in  feinem  ftatccßiStmid  ber  ebenen  unb 
räumlichen  ©eoinetrie  bie  fragen  jtetd  mit  »tsrim«  beginnt. 

»Senn  finb  z>»ti  Äreije  gleidrunfTwetnr  nngWch?«  Gr  wid 
ofjenbar  einen  Untcrfehieb  gemacht  wifjen  zwifd)en  »wann?«  *=  zu 
welcher  3e** c*  unb  »wenn?»  = in  welchem  fjade?,  unb  er  folgt 
bamit  einer  mitteibeutfdjcn  öewohnheit,  bie  auch  in  ber  gebruar* 
uerfammlung  bed  3ittauer  3iDeigDercind  befprochen  ift  (ogl.  Sp.  88 
b.  3g  l-  5lazu  fei  fofgenbed  bemerft.  3”  alter  3«it  würbe  »wenn« 
in  fragen  glcidjbcbeutcnb  mit  »wann«  gebraucht,  mit  bem  eö 
urfprünglid)  eind  Ift;  fo  bei  Sulljer:  »wenn  haben  mir  blrf)  hungrig 
gefehen?«  (Matth-  25,  37),  unb  noch  bei  Sdjider:  »wenn  bütle 
ich  benn  . . . fchreiben  foden?«  (Kab.  u.  S.  5,  1).  Sie  norb»  unb 
mittelbeutfche  ©offdfprache  gebraucht  bad  »wenn*  noch  heute  fo, 
aderbingö  meift  in  ber  ©erbinbung  »wenn  ehr«.  Aber  bie  Schrift» 
fpradje  fennt  im  jcittic^en  Sinne  jepl  nur  »wann«,  llttb  auch  in 
ber  anberen  ©ebeutung  »in  welchem  ^ade?«  ift  »wenn«  uad)  unfren 
©eobachtungen  nidjt  [djriftbeulfdh.  3(l|er  mittelbeutfche  ©ebrnud), 
ber  jept  in  bie  siriftfprache  einzubringen  fcheint,  ift  wohl  aud 
bem  mehr  ober  mtnber  bewußten  Streben  beroorgegatigc  11 , bie 
beiben  ©ebeulungen  auch  formed  zu  fcheiben  unb  zugleid)  eine 
formede  llbereinftimmung  mit  bem  »wenn«  bed  ©ebingungdfaped 
herbeizuführen  (»zwei  Greife  ßnb  gleich,  wenn  ...«).  Aber  bad 
©ebürfnid  einer  Srfieibung  ift  gewiß  nicht  bringenb;  fie  ift  auch 
ßhmer  burchzufübren;  fie  ift  enblid)  aud)  bei  bem  entfpredjenbeu 
hinmeifenben  »bann«  nicht  üorßanbcn,  ober  aber  ed  müßte  ftch 
bie  formede  ©leicßheit  folgerichtig  auch  auf  biefed  »bann«  erflrerfen 
(»Zwei  Kreife  finb  benn  gleich,  wenn  . . .«);  wer  aber  wirb 
bied  empfehlen?  Wein,  wie  ed  heißen  muß:  »zwei  Jheife  finb 
bann  gleich,  wenn  . . .«,  fo  wirb  man  aud)  fügen  müfjen:  »wann 
finb  zwei  Kveife  gleich?«  Ober  mit  anberen  Sorten:  wie  »bnnn«  b 
bie  beiben  fflebeutungen  »zu -her  3cit«  unb  »in  bem  fjade«  in! 
fieß  Dereiniat,  fo  aud)  bad  jragenbe  »wantlV'birbelbOLiZU  w.(I4cr  I 
3eit?«  unb  »in  welchem  gade?«  Sie  mittelbeutfche  Sprach*  1 
gemöhnung,  für  bie  zweite  ©ebeutung  »wenn«  zu  gebrauchen, 
bürfte  für  bie  Stf)riftfprathe  ebenfowentg  berechtigt  fein,  wie  etwa 
bad  oben  erwähnte  norbbeutfehe  »wenn  ehr«.  Sie  Sprnchcmpfin« 
bung  bed  gebildeten  Worbbeutfchen  wenigftend  ftriiubt  fid)  gegen 
bad  eine  fo  heftig  wie  gegen  bad  anbere.  — Snd  Sort  »Sttid« 
faßte  in  ber  Mathematik  nur  für  bie  Kreidlinie,  nicht  aber  für 
bie  Kreidfläche  Derwanbt  werben,  unb  flrenger  Sprachgebrauch 
hält  unfred  Siffend  auch  barauf.  Sir  fönnen  aber  nicht  finben, 
baß  in  bem  Don  3ßuen  angeführten  Sape  aud  bemfelben  Katechid* 
ntud  Don  3epfdie  biefe  fyorberung  Derlept  ift.  Ser  Sap  lautet: 
»Gin  ©unft  in  ber  Gbene  eined  fireijed  liegt  eittmcber  auf  bem 
Kreife,  ober  innerhalb,  ober  außerhalb  bed  fireijed,  je  nad)bem 
feine  Gntfemung  Dom  SHittelpunlte  gleich,  Heiner  ober  größer  ift, 
ald  ber  cgmlbmefjer  bed  Äreifed«.  Auch  bie  Kieidlinie  hat  bod) 
einen  Surchmeffcr  unb  alfo  aud)  einen  $>albmeffer. 

^terrn  St Setfchen.  »3hm  ift  Taft  an  bie  Sfiiße*  ift 

unfred  Grachtend  zu  Denuerfen.  Ser  4.  JJad  Tatm  nur  in  ©etrachl 
fommen , »vlo  cd  fid)  um  eine  iHidjtiiiig  ober  Grflrcrfuwg  haubelt. 
Sementfpredjenb  würbe  früher  bud  iunpcTfönlidje  »mid)  friert« 
(=  mich  faßt  bad  Wefüßl  ber  Kälte)  burdpeg  mit  »an«  ober  »in« 
unb  bem  4.  gade  Derbunben,  fo  nod)  bei  Wildert:  »ed  friert  mich 
an  bie  ©lieber«  ufw.  3afob  ©rimrn  erllärte  jogar  bie  gügung 
»cd  friert  mich  an  ben  $iänben«  für  »unbeutfeh«.  Sropbem 
wirb  heute  hier  gewöhnlich  ber  3.  gnd  gefept;  unb  biefer  ift  nicht 
minder  berechtigt,  weil  aud)  bie  grage:  wo  faßt  mich  bie  Kälte? 

Zu  ©runde  gelegt  werben  fann.  Ser  4.  gnd  ift  jept  im  ad» 
gemeinen  auf  bie  gädc  befchränft,  wo  bie  Grftredung  bed  groß* 
gefühld  beutlich  audgejprod)en  ift,  fo:  »fror  mich  bid  ind  innerfle 


Digitized  by  Google 


299 


3tii|d)rift  bt9  Jülgtineinftt  en  6prai!|bfttiit$  XTI.  Rabrgattg  1901  9fr.  10 


300 


frerj«  (©aul  frebfe).  ?t6er  bei  bem  perfönlid)  gebrauchten 
»frieren«  ift  ber  3.  Ran  nm  ©fape,  weil  cs  b aS  blofie  ©efilljl 
auSbrüdt.  Uttb  bnSjelbe  ift  ber  Rad  i»  ben  SBenbttngen  »id)  bin 
falt«  ober  »mir  ift  (alt«,  frier  fann  man  nicht  uon  einet  (Sr* 
ftreduug  beS  HältegejilhlS  reben;  eS  (ann  aljo  nur  (jeifjtn:  »ihm 
ift  (alt  an  ben  Rii&en«.  SanbfdjnfHirf)  freilich  iinbet  fid)  auch 
bier  ber  4.  Rail;  bas  ©riutmfche  ©Jörterbitdi  fiifrrt  ben  Verb 
eineb  öflerreichifdten  Sdinabalmpflö  an:  »mir  ift  fall  in  bie  fränb«, 
unb  bemerit  babei:  »Abjcfiioa,  in  welchen  nod)  verbale  Alraft 
waltet,  namentlid)  falt  unb  munb,  fotbern  gleichfadS  bie  ©rä> 
frofition  mit  bem  AHufatiu.«  Tiefe  Auffafjung  jdicint  unb  etwab 
(iinftlid)  tu  fein;  wir  uermügen  in  ber  Wenbtiug  »mir  ift  (alt« 
(eine  verbale  Hraft  ju  juüreu.  ©egreiflid)  ift  aber,  baft  >mid) 
friert«  feine  Rügung  auch  auf  »mir  ift  (alt«  übertragen  fonnte. 
Tarum  ift  bieb  aber  für  bie  ©dniitipradje  nod)  nicht  flu  empfehlen. 
AitberS  wieber,  wenn  ein  b>*uugefügteb  »bib«  bie  Grftrertuttg 
beullid)  angieb».  Wan  (ann  »(alt  fein  bib  in  bab  innerfit  Warf«, 
unb  ©oethes  Rifdjer  war  » (iifrl  bib  anb  fror,;  biuan«. 

frerrn  Sp Seip,5ig=©ohlis.  »91m  TienStag,  bett 

6.  Auguft«,  wie  auf  ©p.  257  ju  lefeu  ift,  ift  ein  Trudfebler. 
Slidjtig  fleht  bet  gieidje  AuSbruef  Sp.  231;  232;  242.  St.  S. 

frerrn  R.  !® Währifd)  S3eifjfird)en.  Jlnferc  auf  otu 

nitPflrbnibtn  91omrit  wie  Siilow,  ftaiirotu  » VafföwT  WJtffo»!-  -- 
©irchoro  flammen  anb  nieberbeutfd)em  Sprarfigebiet.  33arum  fic 
bei  unb  ohne  bab  w am  Sdjlufr , aber  im  ßfteneicbijd)cn  mit  f , 
au&gefprochen  werben,  wirb  fid)  etwa  iolgenbermafi'cn  ciliaren. 

Sit  finb  jlauifdicn  OrlSnanten  auf  ov,  ber  Gnbung  ber  Gigcn*  , 
fd)aflbwörtcr,  cutlcljut  unb  batten  urfpriinglid)  in  bem  w ober  v 
einen  jebr  weidien  Auslaut,  ben  ber  9iiebcrbcutfd)c  wegen  ber 
Sdjwierigfcit , ibn  am  ©Jorlfdiluffc  Hingen  $u  laffen,  bei  ber  AuS* 
fpradjt  einfach  unterbrüdte.  Gbenjo  ift  and)  fouft  im  Tcutjd)cii 
fchlicfienbeö  tu  gefdjwunben,  für  mitlelbodibcutjd)  ouwe  unb  frouwo 
haben  wir  Au(c)  unb  Rrnu,  nieberbcutfd)  Rru;  bem  gotiidicn 
saiws  unb  klaiws  entfpridit  mbb.  so,  sewos  unb  kie,  klöwos, 
in  unferm  heutigen  See  unb  fllce  ift  (eineSpur  beb  ebeinaligeu 

Jw  = fiautcS  geblieben.  Tie  Slufjen  bagegen,  um  nun  auf  bab  ov, 

I bie  jlauijche  Gnbung  ov  AurüdAUftufommen,  (affen  biejen  Auslaut 

H ni(f)t  fallen,  ucrfchürfcti  ibn  uieimebr  jum  f,  baber  Weufd)i(off 

II  (Mozikow),  Walafoff,  ©ortjdinfojf  ufw.;  unb  bainit  büijtc  berin 

auch  bie  öflreidjifchc.Attbfprachc  ihre  Gcllärung  finben  — in  bem 
fünfte  geben  alfo  Cftrcid)  unb  9htf)lanb  jiiiammcn.  Rn  Wittcl- 
bcuijdjlanb  haben  jene  alten  Flamen  auf  ow  flott  beffen  bie  Gnbung 
au  angenommen,  ueubod)beutjd)em  fiautgefcp  folgenb;  jo  ©übtnu, 
Wuthenau  lt.  a.  fr. 

frerrn  ©rof.  O.fr....,  ifürith,  Dr.  A.  Ä Wülheim 

a.  8U).  SSJagrnhrccht  alb  Ableitung  beb  SBorteS  ©reche  (ugl. 

92r.  7/8  Sp.  215  H niebreche  unb  91abcbrcd;c)  fiifrrt  aueb 
©ud  in  feinem  Cberbeuijtben  Rlurnaiitenbud)  (Stuttgart,  Jlohl* 
bammer,  1880,1  an  neben  ©ciubreche  unb ftniebredje  (3. 35 f.  unter 
Sörecfje)  mit  ber  ©emerfung:  »9iante  jiir  (teile  3s? ege  fdjon  im 

14.  Rabtbunbert  uorfommenb.«  Ta  er  aber  (eine  Ortbangaben 
bin&ufefyt,  fo  ift  e«  beadneubwert , bafj  nacb  Obrer  freunblidjen 
Witteiluug  eine  (teile  Strafieitede  bei  Gmbrad)  im  nütblidjen  flan* 
ton  3'fr'm  biefen  9lamen  3Bagcnbrcd)c  trägt.  -©rcdic«  in  biefer 
Anwenbimg  ift  bamit  aud)  für  bab  alemannifdjc  Sprndjgebict 
ttaehgewiefeu,  wäbrenb  eb  nadi  (H.  frilbebraubb  Reuguib  im  Tcutfd). 
Wörtcrb.  (u.  Stticbrcche  5“**)  bisher  nur  für  Thüringen,  bab 
Grjgebirge,  bie  Sädififdie  Sduoey  unb  Rranlen  belegt  geweien 
AU  fein  fdjeint.  Rrnnfifd)  ift  eine  weitete  Rufamntenfepung  Stein* 
brcdjc,  bie  aud)  Vud  uod)  nid)!  (ennt.  So  freifrt  bei  Venbberg 
in  ber  9?äf)e  von  Wülbeiin  a.  (Hl),  ein  ©ebbftc  im  3Bolb.  »Ter 
9lamc  (ommt  wabridjcinlid)  uon  einem  früheren  Jfalffleinbrudje 
her,  ber  bort  angelegt  worben  war.« 

frerrn  Vrof.  G.  91 Tübingen.  Ten  zweiten  93eftanb= 

teil  uon  Xtt(t  = bii?  (=binl  leitet  Vud  (Cbcrbeutfcbeb  Rlurnamen- 
bnd)  3-28)  nid)t  mit  R.  ©rimm  (id)on  in  ber  Wplbologic  1004) 
uon  bizeu  beigen  ab,  fonbem  wegen  ber  altbodibeutjd)  bezeugten 
Rorm  KuioWz  (wie  9lmbog  = anu-boz)  uon  bözan  ftoften.  Tie 
nbnlid)c  Gntwidung  uon  Steinbuozo,  Stoingebozzo,  Steinbof) 

(=  Steinbrud))  ju  SteinbiS  unb  Steinbeifi  ipridjt  allerbingS  bafür.  ! 
?lud)  bad  Teutfibe  5s?orterbucb  führt  iibrigenä  (5  ,<5*)  biefc  9lb= 
ieilung  neben  ber  onberen  jdion  an,  nad)  ber  alfo  bie  lim« 
wanblung  beb  *bo6  (=  Stog)  in  bid  (bift,  beijj)  auf  einer  uolld« 
iimlidjett  llmbcutung  beruht-  9(un  fiub  aber  9(ameti  biejer  9lrt 


iahlreid),  unb  neben  ben  Auuerläffig  auf  -1h>z  surüdweifenben 
Rönnen  »Äiiiepüfi«  unb  »Üniepafi'  begegnen  ttod)  häufiger  bie 
anbeut,  bie  fid)  au  »beiden*  anlehnen,  unb  baninter  jo  beutlidK 
wie  »finiebeljj«  unb  »finiebeifter« , enblid)  (ann  ber  Waugel  eines 
althodjbeutidien  Reuguifie«  für  bett  3uia,,"llcl,hang  mit  biz.an 
gerabe  fo  ein  Zufall  fein,  wie  eS  bie  Semabruitg  be§  einen  ur* 
fuublidjen  Knioboz  ift.  Tnher  liegt  eS  nicht  fent  atiAUitehmen, 
baft  urfprüttglid)  beibe  Ableitungen  gebilbet  worben  uttb  fpäterbiit 
mit  eiuatiber  in  Streit  geraten  fiub. 

Rrau  R.  U.  H.«2l.  ■ •,  Gftlattb  unb  Dr.  C. . .,  fflagew 
furt.  Ru  ber  93od)atfd)au  beS  ©crlitter  Tageblatts  uotn  13.  Ruli 
heifet  eö,  wir  feien  in  bie  Reit  ber  »poliiifdjcn  Halmen«  ein« 
getreten.  »9Jnch  einigem  ©efinnen« , jo  bemerfett  Sie  ju  biefem 
AuSbrude,  »ging  mir  ttidjt  ein  Talglidit,  fonbem  eine  gattje  Gr* 
leudjtung  auf.  Ter  uerehrte  '©odiciifdjnuer  fei  nur  barott  erinnert, 
baft  bie  Gntlehnuug  au8  beut  RratjAÖfifdiett  unuollflättbig  uttb 
bamit  and)  unuerflänblid)  geblieben  ift.  ,Calmu  plat*  fo  frriftt  eS. 
Wit  ,©Iatte  Halmen1  foDte  er  füglich  bei  armen  beutfehett 
Spradjc  ttadjhelfen.  ffiic  platt  nimmt  fid)  angefiditS  biefer  9Jeu= 
bilbung  ber  fd)lid)te  germanijehe  Ausbnicf  ,99inbftille‘  aus.« 
TieS  bebarf  einer  ©ciiebtigung,  infoferu  Sie  ben  Rbuen  auf* 
gefaneitett  AuSbntd  für  etwas  91eutö  Ijaltcn , waS  er  nicht  ift. 
Gr  gel)brt  idion  jptm  überlieferten  ©eftanbe  nuferer  Rrembtuörler* 
biidjer,  uttb  bei  bet  ?(nwenbung  aufs  politifche  (hebict  beult  matt 
eben  gar  nid)t  au  bett  franjpfifchett  AuSbrud.  — Rin  übrigen  haben 
Sit  aber  recht,  baft  cö  ein  goita  überfliifftgeS  Ting  ift , biefe  »Äaltne«, 
uttb  aufterbem  beweifl  Rljr  eigenes  ©eifpiel.  baft  baSAJorl  auch  von 
bem  ©ebilbeten  uttb  Spracbfunbigtn  nidit  ohne  tueitereS  uerftan* 
ben  wirb.  TaS  (nun  ihm  freilid)  in  ben  Augett  mancher  fitult 
nichts  idjnbcn.  Rm  ©egenteil.  3BaS  eine  »politifdte  TBiubftiQe« 
fngen  fall , begreift  jeber  ©atter,  aber  »politifdte  Jfalmen»,  baS 
verleiht  ber  Sprache  bie  33eibe  »feinerer«  ©ilbtutg.  ©ani  (Übn* 
licheS  würbe  über  fiongfluität  (Beilage  ,ptr  Aflgent.  »ftinuig 
91r.  143)  jür  fiauglebigleit  unb  (ontuftonieren  (91.  33iener 
Rottntal  vom  25.  Rutti)  für  guetfd)en  ,pt  lagen  fein;  buch  auch 
biefe  beiben  Unentbehrlichen  erfreuen  fid)  fdjon  eineS  längeren 
Tajeins,  als  Sie  ihnen  Aulrauett.  Aber  jum  Tanf  wollen  wir 
Rbnen  fcftliefttid)  einen  wirtlichen  9?eu!ing  uoiftellen,  ber  ftch  (eben 
(affen  (ann.  Stammt  attS  einem  biefe«  Rrübialjr  in  weiten 
»reifen  verbreitetem  Aufrufe  jur  ©egriinbung  einer  freilftätte  für 
fiungentranle,  bie  barin  nämlich  ais  — charitaliucr  3'»frf  be= 
Aeidtnet  wirb.  91id)t  wahr,  ba«  ift  bod)  fd)i'n!  Ob  matt  battad) 
nun  aud)  baS  ucraltctc  »AJohlthätigleit«  in  »Gharitaliuitttt«  per« 
ebeln  wirb?  Rcber  unbefangene  Rrtunb  einer  gefunben  Rort* 
entwidlung  unferer  Wuttcrfprache  muh  es  hofiett. 

frerrn  Dr.  A.  St.  ■ .,  Witlbeiin  a.  9«).  AnerbingS  ift  ber 
Sportbericht  itt  91r.  577  ber  Jtölnifchen  '»Jeitung  mitteilenS« 
wert.  GS  freiftt  bn  über  ein  »Tttinistuttlfpicl  Pott  Cfftiicrtn« 
in  fromburg  o.  b.  frühe,  bei  bem  nm  25.  Ruli  um  ben  Saijtr* 
preis  gefoditen  würbe:  »Wit  muflertjojter  Sicherheit  führte  heute 
Victor  u.  Wüder  fein  rnekot,  unb  trop  ber  ©elaftung  uon  30, 
mit  ber  er  überhaupt  ju  biefettt  'Wettbewerb  .pigelaffen  war,  ging 
er  als  Sieger  auS  bem  Gnbfatnpfe  heruor.  Sein  Wegtter  Warine» 
Oberleutnant  Trnup  bebrängte  ihn  emfliich  nur  in  bem  crflen  sot, 
bann  behielt  V-  v.  Wiitlei  ftetS  baS  Spiel  in  ber  fronb.  GS 
gelang  feinem  Wegtter  trop  oder  Anftreugungeu  in  einzelnen  jr. r- 
m<*s  nicht  einmal,  fid)  auch  nur  einen  ©untt  ,pt  fidjent.  ©rau- 
fenber  ©eifad  belohnte  baS  herrliche  Spiel,  als  ber  Sd)icbSrichter 
uott  feinem  hohen  Stuhle  auS  al#  GrgebttiS  vertünbetc:  Gatno 
set  aml  tnafi'h  for  Vietor  von  Müller.  Gnglifd)  ift  and)  bet 
bem  Turnier  ber  bcut?d)eu  Offiziere  bie  uorberrfchenbe 
Unterhalt ungSfpradie  geworben;  bie  Grge6niffe  fowie  ben 
Staub  ber  einzelnen  Spiele  härl  manjelbft  bei  beuljcher  An* 
frage  fall  ftets  Gnglifd).  Tie  ©alljungen  machen  aüerbingS  eine 
rülmtlidje  Ausnahme,  fie  hören  ftets  nur  auf  ben  (Huf  >©äde, 
Runge«,  unb  and)  fclbft  AlbionS  Söhne,  bie  nur  febr  ungern 
uott  ihrer  Sprache  abweichen,  haben  jid)  fchon  gattj  gut  an  ben 
beuljchen  AuSbntcf  gewöhnt.«  Stimmt  bas,  jo  märe  eS  in  hohem 
Wage  bebatterlid).  ' Taft  fich  balbgcbilbcte  ober  gebanfenloje  fiettte 
mit  fremben  Rebcrtt  fdtmiirfen,  ift  eine  ju  natürliche  unb  he* 
fnttule  Gtfcheinung,  als  baS  matt  fid)  baniber  auftegett  jodle. 
Aber  wenn  beuticheOffi}iere  eine  foldic  Ruriidiepung  ber  Wuttcr* 
fpradjc  mtf  beittfdjcm  ©rttnb  unb  ©oben  grttnbfäplid)  begün* 
ftigten,  io  würbe  mau  fid)  über  bie  Abftumpjitng  gefunben 
©ollsbemttfdicinö  an  fo  beuot/ptgter  nnb  wichtiger  Stelle  nidtl 
mit  gleicher  ©emülSnihe  friutuegfefren  biirfcn. 


Digltized  by  Google 


301 


BeUfärtft  bt$  8(Itg meinen  $ttttf<hcn  SprathümittS  XTI.  3a&rgang  1901  9Jr.  10 


302 


0 


§errn  ?(.  St.  ■ .,  Mülheim  o.  DJfi.  Schönen  Slant  für 
Mitteilung  biefer  bulligen  grembtoiirierblüte:  >$aS  Mcbium 
Buirh  effncicrt  fid)  nie  ganz,  unb  jeitte  Sucht  für  Berfonolflatfd) 
(onjcraicrt  uorjugSmeife  bie  ciitjpredjcnbcH  JJngrebienjien 
bcS  BiSmarrffdjen  Wefprächcä.«  3U  lefeu  ift  bas  in  einer  non 
ftriebrid)  Meittede  gejd)iicfiencn  Beiprcdjung  ber  beutfdjen 
9tuägnbe  oon  Morip  ^Jufdjö  2agefmchblütierti.'  ($>iftori jd)e 
3eit|d)rift,  58b.  87,  1901,  3.30). 

$errn  l)r.  ly , St.  3 o ach  i tust  hol.  S8on  ber  alt* 

mobijdjen  Bezeichnung  58erfiotbener  in  omtlidjen  9Jomcn§oerzei(f)» 
nlffen  aI8  delt  (defmictus),  ober  delti  unb  duftao  (defuncti  unb 
dyfunctae)  ift  im  Brieffafteu  Hörigen  jQtjrgangä  (1900.  91 r.  9, 
Sp.  215)  fdjon  einmal  bie  flttbe  geioejen.  Bir  babeit  aber  leibet 
nicht  ermitteln  tönneu,  ob  in  biejer  gelehrten  8Iblürzuiig  doft  ber 
Urjprung  eines  BorteS  gebeftct  ju  finden  ifl,  baS  nach  $l)rer 
Eingabe  beni  Biener  fHotrocljd)  onget)ört  unb  in  ber  Bebeutung 
tlcinlaut,  munbtot  gebraucht  tuirb  z 58.  in  bem  Sapc:  »Man 
tjat  bie  Sdjreier  einmal  gehörig  gebeftct«. 

Herren  p.  ©....,  ©rofpüichterfelöe.  2Ö Stntt* 

gart  unb  X.  . ..,  Berlin.  3hre  gejülligen  3uid)niten  machen 
es  in  l)ol)cm  Mage  loapifdjeiulid),  bafi  unter  bcm  fyrtrtiündh' 
(ugl.  ©p.  58  in  Sr.  2)  gor  nicht  ber  eigentliche  5Dadjs  (Meies 
taxus),  jonbem  ber  5?ad)s()unb,  and)  5£)ad)S,  $adcl,  Jedel, 
S5äcf)|cl,  2)aderl  genannt,  ju  oerfletjen  fei.  6r  jeidpte  fid)  burd) 
feine  ftvechhcit  auS,  jei  trop  feiner  fllcinljeit  ber  mutigfte  oder 
§ttube  unb  greife  viel  größere  unb  ftärtere  Stiere  au.  91ud)  ihr 
biibfdjeS  Olejdjidjtdjen  trotn  ©rafeu  Balberjee  beftäligt  toofil,  baß 
ber  $ad)8f)unb  fid)  beö  SHtifeS  ber  2fred)pc1t  erfreut.  9(18  ber 
®raf  bei  feiner  Bbreife  uon  $>onnoucr,  roie  ©ic  glauben  bei  ©(legen« 
beit  eines  ffadel^ugeb,  ber  ibm  bargcbradjt  mürbe,  eine  ö ff  ent« 
lidje  9tnjprad)c  hielt,  unterbrad)  einer  feiner  zahlreichen  Xadibljuubc 
bie  iHebc  burd)  lautes  Bellen.  Gr  Ijob  itjn  am  Kragen  in  bie 
4)öpe  unb  zeigte  ipn  bem  Bolf  mit  beit  'Borten:  »£aö  ift  auch 
jo  ein  jicdier  Kerl  uon  ber  gelben  'Jiajfe!«  Bergefjen  möge  mau 
babei  aud)  nicht  bie  jahlrcidjeu  ©djeiüc  ber  »Jyliegenbcit  Blätter« 
über  ben  Staderl;  erft  fiirjlid)  brachten  fie  ein  Bilb,  baä  für 
bieje  9lu|fajjuitg  fpridit.  time  ©d)ilömadie,  ein  Kerl  mit  baut» 
lidjent  ©ejid)t , jteht  bei  ftrönienbem  Siegen  uerlcgen  neben  feinem 
©djilberhauje,  in  bcm  ein  Stad)SI)unb  anjpru'd)Sooll  fMap  ge« 
nommen  bn*-  9ludj  gehört  feit  fahren  bas  glatihaartge  Sier, 
ebenfomenig  angemeffen  unb  bcjcheiben  aber  Sufierjt  behaglich  auj 
baS  Blüfdipolfter  eines  Salonmöbels  gelagert,  zu  ben  befannten 
©lüden  unferer  ftunftauSfleOungen.  So  ift  ber  »3red)bad)S« 
eine  jutreffeube  Bezeichnung  bafür.  ftür  bie  Gntftehung  bcs 

BorteS  bleibt  eS  immerhin  nmnfdienSrocrt,  bog  fid)  3ngrr  uon 
Beruf  äugelten,  ob  »id)t  auch  ber  eigenllidje  SacbS,  ber  Melos 
taxus,  ben  9lniprud)  unb  ben  81uf  ber  ftrecbbf't  geniefit. 

$encn  3 BiebenfelS  unb  ft,...,  ©d)licbcn.  3ti 

ähnlichen  91usbriidcu  roie  bcm  bcö  fmntburger  Berichtes  (Sp.  15-1 
ber  Mainummer)  »nach  aufgehobener  Xajel«  unb  bem  auf 
ben  Meiningfdjen  ©cbcnltafeln  beliebten  »bis  zu  feinem  18**  er« 
folgten  tobe«  finb  bie  brigefügtett  Mittelwörter  (attributiven 
Sfjnrtizipien)  nur  iibcrfliiffig;  beim  »nad)  bertnfel«  unb  »bis  zu 
Jfiinem  tobe  IS*"«  würben  genau  baSfelbc  befagen.  9lud)  »nach 
Bnfhcbimg  ber  jafel « wäre  h'ir  unnfipt  ober  boch_  miiLötigt 
Steile,  ffalfd)  aber  lann  imb  niiifj  man  biefe  Beifügungen  mir  ' 
bann  nennen,,  wenn  fie.  — als  grammatifch  ihrem  Beziehung-!: 
wort  untergeorbnctc  Beftimmtmgcn  — ihm  gegenüber  gerabe.iaS-. . 
B^ltgete  enlhaltfii-  Satfth  aTfo  tiiib  ItTfUJculfchen 


: ~ 


\ 


ltnbungen,  bie  nach  bem  (alciniidhen  Borhilbc  <z-  B.  ab  urbo 
comlita  alfo  *feit  gegrünbeler  Stabl«)  gebilbet  fino,  wie  »nad) 
aufgehobenem  Kloftcr,  mit  weggclafjener  Übcrfd)nft,  nad)  auö= 
gelöfchtem  ilidjtc,  wegen  uittcrlaifenen  ©ebraudjeS  bcS  Mineral: 
wajjers,  Irop  uerabjäumtcr  'ltnmelbung,  wegen  jeplenbcr  Be« 
weife«,  itas  finb  befannte  Bciipielc  biejer  fehlerhaften  Anlehnung 
an  ben  latcinijchen  ©pradigcbraud).  tcr  Lateiner  uermag  eben 
nicht  au§z«briiden  »jeit  örünbung  ber  Stabt«,  wohl  aber  ber 
S)cutfd)e,  weil  unjere  Sprache  in  Bübimg  uon  .^nuptroöttern  uiel 
reicher  unb  leid)ter  ift.  tnburd)  uermögeu  unb  bcshnlb  miiffcn 
wir  bas  logifche  BerhältniS  beiber  Begrifje  rid)tig  bezcidincn  ent- 
weber  burd)  ein  Hauptwort  alfo:  » nad)  Aufhebung  bes  MloftcrS, 
mit  Beglaffuug  ber  übcr|d)tijt  (lürjtr:  oijnc  bie  Überfchrifti,  trop 
Betfäumnis  ber  Bnmelbung,  aus  Mangel  an  Betuelfcn«  ober  roo 
ein  ^auptioort  nicht  ^ur  Beifügung  fiept  ober  uidjt  zwedmäpig 
Wäre,  burd)  einen  Sap:  »als  er  bas  üidjt  ausgelöjd)t  hatte,  weil  i 


er  baS  Mineralroaffer  nid)t  gebrauchte*.  SiusführlicheS  finbett  Sie i 
barüber  in  ben  befannten  zuuerläjfigen  Büchern  uon  tp.  Matthias,! 
Spradjlcbeu  utib  Sprachfchäbea  (S.  35Z  j.l  unb  in  91.  .^einpfSl 
Spradjhort  (S.  456).  * ’ ' ' • ’ * 


fie  Schriftleitung  biltet  (ehr, 

1.  bei  allen  für  ben  ®ntd  beflimmten  Ginjenbungen  nur  eine 
Seite  zu  befcfjreiben  unb  einen  breiten  Dlanb  zu  (affen; 

2.  alle  3ul<Örif!en,  bie  bie  3ufttlliittg  ber  ßeitfehrift  ober  ber 
Beihefte  betreffen,  unmittelbar  an  bie  ©efchöftsflelte,  Berlin 
W**,  Mopftr.  78,  z“  richten. 


Harzer  Loden 

wasserdicht 
KaunelliurlodeB , Lodea- 
turh  u««r.  asir.  - 

umxi-.ml(md)  unb  faibubt 
tm  Irnfleit. 

Duieoloden  »o:t  Jt  1,60, 
Herrtnloden  «i>n  .4  S an. 
Jappen  «an  A 12, 

Mlatel  «on  .4 
Vroben  u.  Dreietlfte  frei. 

Louis  Mewes, 

Btankanburg,  Harr,  No.  116. 

(Wirt  Pmrjtr 
2oben,e«tjioi.»c|(ba|t. 


^erfag  oon  gl.  gjonfane  te  (fo.,  jBtrfin  W 35. 

Utunlbefjdidl  für  jebEtt  ©Ebtlbsfen,  ber  r«h  «bEr  bie 
ltfferart|if)e  Bewegung  bra  Htt-  unb  JÄitalanbea  auf  bem 
laufenbett  halfen  will,  ifl 

Das  limrariscbe  Echo 

. fjalbmonafj$d)rirt  rflr  Citteraturfrcuiid« 

Acrausjcbcr:  Dr.  Jo(f|  dlttiingtr 


Swciter  Jahrgang 


SammcMCrgan  für  aOe  litterarifihra  3nter<hm 

tflfnis,  Biojraphicn  /tiilifim  • £i(tcratur6ri(f<  aus  aHtn  »ulturtdnbem  • 
tf«biängl<  Ubecrid?)  übte  bie  in«  unb  austänbifepen  «5ci!|d;rifl«n  • Pott« 
ftdnbije  SlMiographie  * Silbnifle  # proben  aus  neu  eefeptinenben  Wecken. 

3«.  ber  „neltMirift  f.  Orutlcpeu  llnterridit'  (Sclpjia,  8.  ®.  Icubnet) 
»om  gtbtuar  b.  3.  lulbincle  beren  veeouiatber  $tof.  tir.  Ctto  Cnou  btm 
.Sill.  (Wo"  eine  briittiaib  Seiten  lauge  $<irr«6ung.  In  ber  rt  u.  a.  (iclfjt: 

.To 5 geiamtt  Iltlcrnriiitic  Heben  unferee  Station  rote  In  einem  «bieget  ju« 
[ammeiitufafien  unb  ben  Hiltctatucfreiinben  fo  bie  Siüalictifeti  ,ju  «eii®afleu. 
kiele»  elßenorttge  unb  Intime  octMige  Heben  unferrt  Ülolfe*  ,(U  überiepaueu  unb 
mit  lebenbigent  «melt  ju  betiolgen.  Ui  ber  {Jnxel  ber  «otliegenben  nturn 
Heiifiprift.  Xafe  eine  foldir  drltlcprift  eine  uubebiugtr  lloliucnbigtrit 
nir  uitfere  Seit  ift,  ivtrb  ieber  jiigelicben.  ber  mit  uni  ber  SHetmnig  ifl.  bai 
tu  unferm  Hciiatler  nur  ba*  8olt  auf  bie  lauer  leben* * unb  leifmugcfäöig 
bleibt , ba»  cnrdj  bas  gemeinsame  8iubemtllel  einet  tlelgckenben  lineiadfrtieu 
8Ubuug  fcfl  sufammcngctttlrt  mlrb  . . . barum  tll  rt  beute  bteUetdn  meine 
aaertDimtlgfte  Hlnfoabe.  bte  thelfe  ber  Olebttbelen  unfereS  8oltrt  für  beffen 
Hltteratur  nadWnicdiit)  gtt  liiterelfierrn  unb  io  unler  8olt  bor  Tierfladiuug 
unb  glgerlHüftcr  ttcvbU'bmio.  bie  uns  telber  In  ben  Slraficn  unb  ®eietifd»attS> 
jiiien  uulercr  epaupliiabte  Kpoit  blelfadi  enlgegeutritt.  tu  beuiabreu.  litnrt 
febit  gerat«  ben  mafcgrbcnbeu  «letten  uufetrt  Volles  Blellocti  noep  In 
großem  Süiofce:  tle  ßfimgiell  llitetailfd)  ju  gentefien  imb  bie  ju  litterariicbcm 
Weuiifi  biifngenbe  dti-  ober  Xrtntlufi.  8»  biefer  mufe  nufer  Volt  (einem  grbeten 
Zelle  nad)  erft  erjogeu  tonbeu.  XieVnfgabe.  eine  (oldic  (Srjlepuiia  anjubobnen 
unb  tu  bie  reepteu  gormeu  tu  letten,  lolU  bie  «orllegenbe  geitfiprtft  *u  loien 
beijudjeu.  3<P  glaube,  btefesyiel  Ift  fo  poep  unb  giojs.  boB  alle,  bte  unter  Volt 
unb  fein  getfitged  Heben  ltebeu , fiep  freubig  In  ben  Xteufi  Mefrt  reinen  etrebettS 
Hellen  tonbeu.  Unb  (rber,  Orr  sttr  Vabreitimg  bieln  dettliprlft  bei- 
trägt, killt  an  ber  (Srrrlcpmig  bcs  roeitarftetTten  dlcles  tbatfräfttg 
mitarbellen.  --  ltnb  Weje  Helifiprlfi  oetbiem  e»,  bap  fie  bie  loeitefle  Ber« 
brettimg  oor  allem  ntup  In  Heprrr « wtb  Stpiilfrrilcn,  ben  beiujenen 
driiepern  uufneS  Volfti , flnbet*  u.  |.  w. 

^Jrpis  uiertfljd|jrliilj  |tlnrk  3.— 

Probenummern  hoflenfrcL  [160] 

3u  beytepen  burep  aSe  Sucppanblungen  nnP  poflämter. 


Digitized  by  Google 


303 


3ettfftrift  kcg  flUgcxtiici  $tntt<kc»  ©puthbtreiii  XVI.  dahrgaag  1901  9lr.  10 


304 


$ie  65efd)äft8ftene  empfiehlt: 

§x\eflw$tn 

mit  bern  29a^Iiptut^c  be«  Sillgemeinen  $eutfdjen  ©prachuercin« 
100  ©tiid,  poftfrei:  . H 1,30. 

ferner: 

Sie  &eutfdfe  ®anjharie. 

®ie  3ufenbung  ge(ct)ic^t  loftenlo«. 


Sin  bic  Sioeigueieine  ergebt  nochmal«  bie  freunblic^e  unb  recht 
bringenbe  Sitte, 

thoa  überfchüfftgc  OInmmern  4 

be«  faufenben  Jahrganges  ber  3eitfdjrift  gut  uerpadt  [cf)leunigft 
iurildjufettben,  weit  bauon  nur  nod)  ein  geringer  ©orrat  ju  jer» 
nerer  SiuSliefetung  uotlfanben  ift. 


DIE  UMSCHAU 

ÜBKBSICHT  ÜBER  DIE  FORTSCHRITTE  UND  BEWEGUNGEN 

auf  dem  Gesamt- Gebiet  der  Wissenschaft,  Technik, 
Litteratur  und  Konst. 

Jährlich  52  Nummern.  Mit  vielen  Abbildungen. 

(132J  Preis  vierteljährlich  HL  3,—. 

„Die  Umschau“  zählt  nur  die  hervorragendsten 
Fachmänner  zu  ihren  Mitarbeitern. 

Probenummer  durch  jede  Buchhandlung,  soicie  von  der 
Geschäftsstelle  der  „ Umschau Berlin  W 57  xu  beziehen. 


Professor 

P.  J.  Fuchs: 

Deutsches 

Wörterbuch 

auf  etymologischer 
Grundlage. 


SWit  ©eriidfichtigung  iDidjtlpcrrr 
Wun&art;  unb  ^renttmuirtar, 
fotuie  uicler  (ÜHßCttttamett. 

3.  Xaufenb. 

360©eilen  flarf.  ©chrelbhefuSormat. 
05ef|.  3,25  Jt;  fort.  3,75  A\ 
in  Heilten  geb.  4 .Al. 
l£in  auch  in  biefem  Statte 
empfohlene«,  ungemein  reichhaltige*, 
gaitj  eigenartig  unb  lioedntäfng  ange» 
legte*,  joroie  beijpielfo«  billige«  ©uifj. 


Verlag  von  Hobbing  & BUchle, 
Stuttgart. 


l|lctfmrn>etn 

bfr  flljriiipfalj,  öes  JJIjfingnufS,  brr  Jttuffl  u.a.©., 

grunbffiplid)  rein  gehalten  unb  ntüfjig  berechnet. 
SHeidjhoItiae«  ©rei«i>tr$eithni8  hierüber  (10  ©eilen  mit  (5  ge= 
fdjidjtlidicii  ©ilbent  unb  cntfprecheubem  Jejt  (amt  Slnmcifung 
über  bie  ©JeiubchanMung  u.  ö()ii(.)  uerfenbet  frei  an  jebermann 

Qefetfdjaft  Harmonie,  e.p.  in  §pcyet  o.  fitf}., 
©.'ringroftbanblung. 

Briefe  unb  u len  bungeu  für  Me  UrrrfnOlcItutig 
(Int  iu  richten  an  tun  Borflgenben, 

• egelmcn  Obctbaurat  Otto  Sarrazin,  Otilln ■ 3iltbenau. 
«atlnaQct  82. 


Äaupi-  unb  iSerfanbgefcOäft: 


Berlin  C.,  Jmifafemrrßr.  28. 


Usaxbara- Kaffte 

?fb.  JA  1,-,  1,20,  1,40, 
1,60,  1,80  , 2,—. 

Erdiuss  -Sptistol 

ffilo  JA  130. 

*/,  ¥fb.  JA  0,95. 

Kola- Likör 

V,  Aliter  = glafchen  JA  2,—. 
V,  . • 3.50. 

Kaxtraa-  Kakao 

©fb.  JA  2,—  unb  2,20. 

Kaatraa-Sdiokoladt 

Sßfb.  A 1,20,  1,60,  2,20. 


Injeißgerdjäfle: 

Berlin  w.,  6<bMftra&e  16. 

„ „ Rontflrofie  22. 

„ HW.,  «II  SRooMt  1. 

Ireibm  ,*  ’3atm»8<i[fe’8. 

ftranffurt  a.  9t..  Sronrrliucifirafct  30. 

Raffel.  Vu&nuotleniflrafif  40. 

Krittlig.  6<f)ulftraSt  12. 

SMeibaDm.  «r.  Burgftra&e  13. 


Kolonial -Xigarna 

b.  A 4-25  ba«  £>unbert. 

Dablrtidje 

jU»rk(nnnnB»rihr(ibrii! 
SPrtUfiße  toßenfrei. 


Dr.  H.  Schusters  Privat-Lehran  stalt 

1882.  Leipzig,  Sidonienstr.59.  gw.«e«una. 

SBorber.  f.SRetfe--  unb  ©rima=©rüfung  (auch  für  ältere  Heute), 
©orber.  f.  Gin  jährig  = greituilligen « Prüfung. 

©orber.  f.  aüe  klaffen  ber  höh*««  öffentlichen  ©chulen. 

92öhtre  ©ebingungtn  poflfrei.  [192] 


©mpff  (jUnsiot  rtc  gödjer. 

4,  ^rfmbiucrtcrfragr. 

23runs,  Aarf,  pie  Sprachreinigung.  ©olfSlümlithe  irlugidiriit 
mit  Hiften  non  ftrembiimtucrbeutfchiingeu,  beutfehen  ©omamen 
unb  fpvadjlichen  SBinfen.  lorgau  beim  ©erfafier.  0,1 5. Al. 

jöausbing,  A.,  pie  ^rembtoortfragr  für  pJebörben,  ;>a<$- 
reilTenfcßaft  unb  bemerk«  ueSfi  einem  (technifchen)  3er- 
beutfchung5wdrferBnche.  ©erlin.  1897.  (55 eb.  2 A. 

38eigen,  2Sifl)efm,  pie  beutfehen  ^fTanjennamen.  ©erlin, 
©erlag  be«  SlUgemeineu  S)euljd)«u  ©pradfoerein«.  1898.  1,60  A- 

Sfieffch,  3auf,  per  Jtampf  gegen  bie  ^frrmbmürtrr.  Heipjig. 
©.  ©eijer  1887.  1,30  A. 

Stieget,  German,  £in  Aauptflüch  von  nuferer  SUuUerfpra^e 
unb  ber  £ffgraeine  peutfefie  pprachoereln.  ©raunfdfmeig, 
©chmelfchfe.  2.  Slufl.  1 A. 

Per  JUTgemeine  peulfihe  £pra<h»ereln.  ^teilbronn, 

^enninger.  1885.  1 A. 

paarfefb,  Günther  A-»  ^praeßreinigenbes  unb  $prach»erein- 
fiches.  Splitter  u.  ©alten,  ©erlitt,  Slbolf  SReinede.  1,50  .Ai. 

farrajln,  d»tto,  Beiträge  jur  ^rembmortfrage.  ©erlitt, 
Gruft  unb  Morn.  1887. 

pdfxth*  Aans,  Pie  ASeflreßungen  brr  ^prachgefetTfchafira 
bes  17.  ^ahr6unbert$  für  Reinigung  ber  bent fAen  ^proche. 

Wöttingcn,  ©aubeuhoed  unb  Dhipvcdft.  1888. 

frapei.  Auguflin,  peutfdje  Sprache  unb  beuifche«  jteßen. 

Wieben,  i).  ©liiuchom.  1898.  0,50. M. 

gSofff,  <Jäan«,  Per  3uristnu5  in  ber  beulten  iltleratur  btt 
17.  ^afirhunbert«.  ©traftburg,  .tieip.  1888.  2,60  A. 

pölTner,  ^riebrich,  Einrichtung  unb  3erfa(Tung  ber  ^ruchl- 
Sringenben  rtefcüfchaft.  ©erlitt,  ©erlag  be«  Slügemcinett 
Sieutidjeu  Sptadioereintf.  1899.  1,80  .Ai. 


•eltlmtunnrn  unb  Bettrttteerfliniiitra  (iät)rlt*«c  (kitrag  8 Wort. 
ttoWr  bie  rtetl|d)r(ft  unb  lonfttge  Iru eff c!) rillen  bei  Serrtu»  geliefert  Derben)  an 
btt  «efcbilloftelle  j.  0-  be*  €<ha*inciftert, 

(ktlagfbu^bänbttx«  Berblnanb  Vcrggolb  ln  Berlin  VF ", 
JSogftrale  78. 


Briefe  unb  8»lcnbungtn  Mt  bie  Settfcbrift  an  ben  Beraulgcbtr,  Obertebrrr  Dr.  Oltar  Strelitjer  In  Berlin  NV^.  (gaulfhate  10, 
für  Me  Ktlfeufibaftllebeu  Brtbeftc  an  Brofcfior  Dr.  Baut  Bleifcft  tn  Berlin  W».  Rogbrate  13, 
für  bal  BtrtClMl  an  CbertcMer  a.  T.  Dr.  BUntgtr  (1.  Baalfelb,  Berlin. Drtebenau,  Bbongatiftrale  11. 


SSt  Me  BigdfllcUung  beianuuarUlip:  Dr.  Oltar  Slrttcbtr.  Berlin  NW“,  Baulftrafcc  10.  — Berlag  bei  BUgtmtUien  Xeutfcgcn  egraiftMrttni  Berlin. 

Biucf  bei  Buifjbnuftitl  bei  BJaliengaulti  In  fyaüt  ab.®. 


Digitized  by  Google 


XVI.  Jahrgang  Hr.  j? 


iTorembet»  jgoi 


ö eS 


m 


Kgcmeincu  «uf  fdjen  ||pt;adwwin§ 


^cgxünbd  pon  German  Siegel 

3nt  Auflage  bes  35orflanbes  herausgefleßen  pon  j>r  ©sftat  Streiter 


Xltft  ßdtirtirift  etförint  jä&üldi  jroätfmat.  ja  Anfang  jebe«  Hionat», 
uni  wirb  ben  üHltgltcbcrn  brt  AUgtmdiitn  X<u!fdj«n  Spradjmetit»  unetUgcltU^ 
geliefert  (Eapung  24). 


Xle  8dl|<f|rifl  fann  au 4 twrrfj  ben  8u<filwnbtl  ober  Mt  %)ofi 
ju  3 A läljcllrt)  bfjogtti  werben. 


Inhalt:  Sehntuort  uub  ftulturfortfchritt.  Pon  Oberlehrer  Dr.  üf orf  Schcfflcr.  — 3ur  beutfrfjen  Pühnen»  unb  Plufterniiöfptorfie. 
Pon  prof.  Dr.  Sheobor  Sieb«.  — Auheruttqen  uub  Au«fprücf)e  über  bie  beutfefjc  Spradje  in  ungebuttbetter  Siebe.  Pon  Prof. 
Dr.  Paul  Pieljrf).  — 92acf)  ooHenbeteitt  (i(i.  ficbenöiahre.  Pon  'Prof.  Dr.  ßermann  Sunaer.  Plit  einet  9?ad)fd)rift  be«  Verau«» 
gebet«.  — (Englijd)  ift  Stumpf!  Pon  Dr.  J.  (S.  ©ülfittg.  — kleine  Mitteilungen.  — Sudierjdjnu.  — 3fi,uri9'9(hau.  — Au«  ben 
3weiguereinen.  — Prieflaften.  — ©cfthäftlidje«.  — Anzeigen. 


Ccfpiuport  unb  lutlturfortfcbrilt. 

Ser  ©ortfehap  eine«  Polle«,  in  feiner  gefd)id)tlid)en  (Ent* 
mtdlung  betrad)tet,  ift  eine  ber  uüdjtigften  Urlauben,  bie  bem 
ftorjd)er  ben  Stoff  liefern,  um  bie  Äulturentroieflung  be« 
Polle«  ober  ben  jeweiligen  Stonb  feiner  Äultur  ju  ertennen. 
mtbt  nnbeve  CUicüen  uerfagen,  b.  b-  im  allgemeinen:  je  weiter 
mir  in  ber  ßkfd)irf)te  $itrü<fgeljen , um  fo  mehr  tritt  bie  Petrad)= 
tung  beö  ©ortfebape«  al«  Mittel  ber  Sorfcbung  in  ben  Porber= 
grunb.  Oft  ift  bie  Sprache  ber  einzige  ©egroeijer,  ber  un«  in 
bem  ©irrjal  ber  Ptöglid)feiten  bie  einjufdjlngenbe  31id)tiing  an= 
giebt,  bn«  einzige  Dicht,  bn«  über  bunfle  eilte  geioifje 

Veltigfeit  Derbreitet. 

Sur  ihtlturfortfdjritte , bie  ein  Poll  au«  eigener  Jtraft  macht, 
loirb  e«  beit  ©orthebarj  au«  eigenen  Mitteln  bedeii.  Übernimmt 
e«  uon  einem  anbereu  Polle  ßulturerrungenjcbafteii,  fo  lann  e« 
fidj  auef)  für  biefe  eigene  Penennungen  fcljaffen:  häufig  aber  wirb 
c8  mit  ber  fremben  Sache  ba«  frembe  ©ort  übernehmen.  ftinbett 
fid)  nun  in  ber  Sprache  eine«  Polle«  ©ortet,  bie  e«  nathmei«; 
(ich  einem  anberen  Polte  entlehnt  hat,  fo  fitib  mir  berechtigt, 
barau«  auf  eine  Jtulturübertragung  ju  fd)Iiegen.  ©enn  fid) 
nachmeifen  läßt,  bah  bie  beutfehen  ©Örter  »©ein,  Moft , (Elfig, 
Jfelter«  unb  begriff«Dtrroanbtc  römifdjen  Urfprung«  finb,  fo 
bürfen  mir  mit  Sicherheit  annehmen,  bah  bie  Seutfdjcn  ber  Por- 
jeit  ben  ©eiubau  oon  ben  Kötnern  lenntn  gelcnit  haben.  Sie 
engltfche ^terfunft  uon  ©örtern  mie  »Sport,  Senni«,  Keforb«  ufro. 
roeift  h>n  auf  eine  Peeinfluffung  biefe«  Äulturgehiete«  burch  bie 
(Englänber. 

9lber  bei  foldjen  SHüdjthlüfjen  ift  groge  Poifidjt  geboten.  (Ein 
Pehnroort  lann  auch  bann  aujtreten,  »roenn  an  einem  längft 
belannten  ©egenftanbe  burd)  frembe  (Emroirfung  eine  neue 
ttulturerfahrung  gemacht  mirb«.  Sarau«,  bah  ba«  römifche 
Imtyrum  im  7.  3ahrljunbett  in  ba«  Scutfchc  einbrang  (tmfer 
»Putter»),  batf  man  nid)t  jdjliejicii,  bah  bie  Putter  uorher  beit 
Seitlichen  unbclannt  geiucfen  fei.  Senn  piiniu«  bezeugt  au«= 
briidlich  für  bie  ©ertnonen  bie  Äuuft  btr  Puttcrbexeitung,  unb 
ba«  alte  beutfdjc  ©ort  für  Putter:  »Ante«  lebt  nodt  jept  im 
Alemannifchen.  Sie  Übernahme  be«  lateinifchen  ©orte«  mirb 
alfo  auf  eint  beitete  Pcreituug«art  ber  Putter  hnuueifen,  unb 
Piltor  -Velin  in  feinem  betannten  Partie  über  Uulturpflanjeu  unb 


$iau«tiere  uermutet,  bah  bie  Seutldjen  uon  gallifchen  Älofler« 
meierelen  gelernt  haben,  bie  Putter  rein  unb  fefl  ju  gehalten. 

Unb  noch  ein  widriger  Punft  ift  ju  beachten:  bie  3 e * * ber 
(Entlehnung.  Senn  bamit  allein  geminnen  mir  ben  richtigen 
Maftfta6  jur  Peurteilung  aller  foldjcr  Äulturentlehnungen.  Plan 
muh  mijfen,  ob  etma  ein  lateinlfche«  ©ort  fd)on  ju  ben  3«Ueu 
Gäjarö  ober  bei  ber  (Einführung  be«  (Shriflentum«  ober  buid)  ita: 
lienifche  Pennittlung  währenb  ber  Ureu^iige  uftu.  (Eingang  in 
Seuljdjlanb  gefunben  hat.  Sie  3‘!t  aber,  für  bie  ein  fiefjnroort 
jum  erften  Male  bezeugt  mirb,  braucht  fid)  burchau«  nicht  ,;n 
beden  mit  ber  3?it  feiner  (Einführung.  3un,al  in  ben  älteren 
litteraturannen  3*iten  lann  ein  ©ort  im  miinblid)en  ©cbrauche 
lange  üblich  geroejen  fein,  ehe  e«  zufällig  einmal  iu  irgenb  einer 
Schriftguetle  gebraucht  mirb.  Slber  oudt  ba«  Sllter  folcher  (Ent< 
lehuungen  ju  beftimmen,  lennt  bie  ©iffenidjaft  Mittel  unb  ©ege, 
bie  freilich  nicht  immer  ^ttm  3iele  führen;  fie  meih  au«  ber  Saut= 
geflalt  be«  fiehnmortc«  Schlüffe  ju  jiefjen  auf  bie  3*it  fegtet 
Aufnahme. 

©enn  man  nun  unter  Peadjtung  biefer  methobijd)en  ©ntnb» 
! jäf)e  ben  Pehumörterfd)a^  bet  bctilfd)en  Sprache  iiberfd)aut,  fo 
lägt  fid)  banad)  ein  Pilb  entmerfen  uon  ben  mannigfaltigen  Äultur» 
einflüffen,  betten  bie  Seulfchen  im  ümtfe  ber  Qahrhunbetle  nad)* 
unb  nebetteinanber  auögefept  gemefen  finb.  Sie«  lann  um  fo 
; uoüftäubiger  gefchehen,  tueil  bie  Seutfdjen  e«  uon  jeher  geliebt 
haben , mit  ben  fremben  ©egenftfinben  ober  Pegrifjen  bie  fremben 
, Slamen  ohne  meitere«  ju  übernehmen,  ©a«  bie  (Eiu^elforfd)uug 
i uieler  ©eiehrten  im  Saufe  be«  19.  3a()thunbert«  j„  j,je|cr  ^jn 
ficht  ergrüubet  hat,  ift  am  (Enbe  be«  ^ahthanbert«  uon  ^rieb^ 
rid)  Seiler  in  einem  hädjft  banlen«mcrten  Pudie  jufammen: 
gejagt  mürben:  Sie  (Entwidlung  ber  beutfehen  .Qultur  im 
Spiegel  be«  beutfehen  Seljnmort«.  I.  Sic  3cit  öcr  (£in= 
fiihrung  be«  Shriflentum«.  Volle  a.  S.,  ©aifenfjau«.  1895. 
99  S-  II.  S.  1,50  .4.  II.  Pon  ber  (Einführung  beö  (Ehriftcntumö 
j bi«  jum  Peginn  ber  neueren  3C**-  ßbcnba  1900.  X unb  -23  S. 
| 2,50 

Ser  mit  griinblidjen  .Qcuiitiiifjcu  unb  befouuenem  Urteil  au«; 
geniilcte  Perfafier,  ber  bunhmtg  bie  neueften  fforfd)ung«ergeb< 
niffe  bcriidfichtigt,  hat  nicht  eine  trodene  Aufzählung  ber  Seliiu 
mörter  unb  Selmbegriffe  geliefert,  jonbent  eine  zujammenliängeube, 
belebte  Satfiellung  gefdjafjcu,  bie  in  einer  31eihe  juin  Seil  färben» 


Digitized  by  Google 


307  3titf(^r if t beS  Allgemeinen  $eutfdjrn  Sprachverein«  XYI.  Jahrgang  1901  92r.  11  308 


prächtiger  Silber  bie  mannigfaltigen  Kulluieinwirfungen  frember 
Böller  au  ber  $anb  ber  Lehnwörter  beleuchtet , bic  baö  rciit 
Sprnchlictje  uub  baS  ßulturgefchichtliche  in  lepr  gefcfjicfter  unb 
anjiebenbec  Seife  miteinanber  verbinbet  nnb  jeben  belehrungö: 
bebürjligcn,  aber  aud)  ben  mit  ber  Sache  bereits  vertrauten  Lefer 
von  Anfang  bi§  ju  Gnbe  fefjcln  wirb,  ftnbem  begnügt  fleh  ber 
©erfafjer  nicht  bamit,  bie  Duelle  beS  Lehnwortes  nacfyuweijm, 
fonbern,  tvo  es  irgenb  gei.t , and)  ben  93 eg  ber  Entlehnung  unb 
ba«  engere  Kulturgebiet,  auf  bem  eS  juerfl  angeivanbt  uub 
von  tvo  auS  cS  bann  auj  anbere  (Gebiete  übertragen  tvorben  ift. 

So  fuhrt  er  uns  von  ben  ältefteu  bunfeln  3eil<u  her  felti* 
fdten  9?achbaifd)aft  ju  ben  Ginfliiffeit  ber  rümijcheic  Kultur, 
wie  fit  ftth  bcjonbcrS  im  Steinbau  uub  Wcmcrbc,  im  Sein: 
unb  Cbftbau  jeigen,  unb  41t  ber  Giitmirfting  beS  gricd)ijcl|  = 
ariani}cf)cn  GbrifleuluntS  auf  bie  (Koten  uub  burdi  fic  auf  bie 
beutfdfcn  Stämme.  Daran  fd)lie6t  fid)  bie  foigeufdnuerfte  ©telu* 
fluffung  be«  beutjdten  SolfeS,  bic  Einführung  beS  GhriftentumS 
in  feiner  fatfjolifcljen  ffornt;  fit  brad)tc  nicht  nur  bie  neue 
fHeligiott  mit  ihren  ^afjhcidteu  neuen  Gegriffen,  fonbern  aud)  bie 
gelehrte  Gilbung  unb  bic  auf  materiellen  We bieten  fo  überaus 
rege  Dljätigleit  ber  Klöftcr.  Surbeu  biefe  neuen  Kulturgüter 
burch  bie  lateitüfche  Sprache  vermittelt,  fo  getoinnt  feit  bem 
11.  3abrhunbcrt  baS  benachbarte  ffranfreid)  mit  feiner  ent= 
loicfettcrcn  Kultur  eine  auftcrorbentlidte  ©ebeutung  für  bie  ©e= 
reicherung  beS  beutfeheu  ©olfcS  an  ©egrtffen  unb  43 örtern;  be- 
fottberS  bie  Oiebiete,  bie  in  ben  Kreis  beS  ritterlichen  Lebens 
fallen , tverbcu  von  tvelfchen  AuSbriicfcn  überwuchert.  (-hleidtfciiig 
mir  ft  Italien  ein,  befoubcrS  im  Jpanbel.  Kulturgüter  beS 
3K orgenlattbeS  bringen  bie  Eroberungen  ber  Araber  itt  Siib; 
europa  unb  vor  allem  bie  Kreuzige.  9111c  bieje  Kräfte  finb  be; 
fonberS  tuähienb  ber  ©lütejeit  beS  ©JitteiailerS  toirijam,  aber 
auch  — obwohl  nid|t  mehr  fo  butchgreifeitb  — im  14.  unb 
15. 3nhrlnmöert.  ©iS  411111  Segiittie  ber  neueren  3*H  burch- 
tvanbern  wir  (0  mit  bem  funbigen  ©erfaffer  bie  beutfdie  Kultur: 
gefchichte,  uub  in  ben  lefitcn  4tbfd)iiiiten  tuerbeu  bie  an  gahl 
unb  ©ebeulung  viel  getingcrcn  flatvifdten,  ntngi)arijd)cit  unb 
türftfcheit  Gittflüffe  bis  in  bic  neue  ;Jeit  verfolgt. 

,3m  einzelnen  tann  hier  auf  ben  reichen  3"öolt  beS  ©ucheS 
nicht  eiugegnngcu  werben.  Doft  bei  ber  fyüde  unb  ©ielgefiaftig« 
feit  beS  verarbeiteten  StofjeS  manche  fftveifel  nnb  ©ebenfen 
bleiben,  liegt  in  ber  IWatur  ber  Sache,  ebettfo,  baft  manches  4ttr 
ErgSujung  uachgetragen  werben  fatttt.  Aber  eS  toiire  unbantbar 
unb  gäbe  ein  fdjitfeS  ©ilb,  wollte  icf>  hier  berartige  ©ebenfen 
ober  Nachträge  nuffithren;  ich  flctle  fie  inbeffen  bem  ©erfaffer 
herjlid)  gern  4ur  ©etfügung.  3m  allgemeinen  wirb  mau  fich 
(einer  befonnenett  ©otfidtt  gelroft  anverlraueit  bürfen  uub  ein 
treues  unb  leljrreidtes  ©ilb  gewinnen  von  bem,  waS  bie  Xcut- 
fchett  in  ben  vetfdjiebenen  ßtitcu  von  benachbarten  unb  ferner: 
toohnenbett  ©ölfertt  an  Kulturgütern  entlehnt  unb  mit  fremben 
Sörtem  benannt  haben.  — 

?(ber  fo  wichtig  attdt  bie  Lehnwörter  bem  Kulturforfeher  nlS 
Duelle  wiffenfchaftlicher  GrleiintiiiS  finb,  fo  wirffam  aud)  burd) 
berartige  ©etrachtnugen  bic  ©fiege  beS  heute  unbillig  gurRch 
gebrängtett  gefchichtlicheu  Sinnes  unterftüpt  tuerbeu  fatttr  (2, 
S.  V1J  f.):  fo  idjeint  eS  mir  bod)  ltnjuläffig,  attS  ber  Dhatjadie,  : 
baft  bie  beutfehe  Spradie  fo  viele  unb  fo  wichtige  Lehnwörter  bc=  J 
fipt,  bic  Folgerung  Ijerjufeiteii,  baft  bie  »jept  henjdjeiibe  9iid)tung 
auf  möglidjfte  Ablehnung  alles  fremben  SpradjgutcS«  (3.  II  f.)  1 
nicht  bereditigt  fei.  5er  ©erfnjjer  fvtid)t  fid)  itt  bettt  Sorworte 
jum  411'eiten  Deile  barüber  toic  überhaupt  über  ben  Sprachverein 
aus  unb  nötigt  tutS,  bo4ti  Stellung  41t  nehmen. 


3ene  Jyolgertmg  hat  juttächft  etioaS  ©eftechenbes ; aber  jmei 
Erwägungen  jepeinen  mir  bagegen  4U  fpreepen.  GrftenS:  ber 
Seit  einer  .ftulturcutlehnung  lieg*  im  allgemeinen  nid)t  in 
bent  43orte,  fonbern  in  ber  Sache.  Das  Lehtttoort  ift  eine 
jdiüpenSwctte  Duelle  4ur  GrfenntniS;  aber  ber  Kullurfortfd)riit 
haftet  nicht  au  bem  ©Sorte.  Daft  bie  Deuifcbcit  bie  Sajfermübleu 
von  ben  Dtömera  fennen  gelernt  haben,  verrät  uns  baS  Lehm 
wort  »SDJiihle*.  Särc  aber  biejer  Kultitrg.winn  mittber  vor= 
houbitt,  wenn  baS  alte  beutfehe  Sort  quorn  (=  panbrnüpie)  auf 
bie  fortgefchritteue  9lrt  übertragen  worben  ober  vielmehr  biefe 
Übertragung  biirchgebntngeu  wäre?  Die  ©ebeulung  ber  »©aum= 
wolle*  für  bie  beutfd)c  fiulturentwicflung  leibet  babtirdt  feine  Ein: 
bufte,  baft  bicS  frembe  GtycugniS  mit  einem  beutjehen  92antcii 
be4cid)ttet  worben  ift.  llitb  wenn  itt  althoehbeutfchcr  3*1*  <*u* 
scinutia  burd)  »©ewiffen«,  confessio  burd)  bi-jiht  (©eichte) 
überfept  tonrbe,  fo  haben  biefe  ©egrifje  in  benlfchein  Cöewanbe 
baS  fittlidt-  veligiöfe  Leben  ber  Deutfdjen  bcShalb  nicht  minber 
fegcnSreid)  beeinflußt.  Die  ©ereichttnug,  bie  liniere  Spradie  burdi 
bic  Aufnahme  frember  4luSbrüifc  erfahren  hat,  nennt  ber  ©er 
fnfjer  eine  »ungeheuere,  nicht  hod)  genug  41t  fehnpenbe«.  Das 
ift  ridpig;  aber  fie  barf  auch  nidjt  i'iberfdiäpt  werben.  Die  ©c= 
teidtening  fatttt  aud)  auf  eine  anbre  Seife  gefd)cf)cn,  mehr  inner; 
tief),  burd)  Entfaltung  beS  htimijehett  SortfdjapeS  in 
©ebeutungSentwicflung,  Sortablcitimg  unb  3>|famnienfcpung. 
SeldicS  ©erfahren  an  Sert  für  baS  Leben  ber  Spradie  höhet 
ffelit,  unterliegt  wohl  feinem  3>ueife(.  DaS  eine  ift  ätifierlid), 
betiucitt:  baS  anbere  führt  41t  geiftiger  5urd)bringtmg  beS  neuen 
©cgriffcS  uub  nährt  bie  fpradtichöpferifche  Kraft.  Gin  geiftig 
fraftvodcS  ©oll  wie  bas  ber  Hellenen  geigte  fiel)  in  feinen  Kultur; 
bejiehungen  411m  ©forgenlanbe  jprnchlid)  int  gatyen  jelbftänbig. 
?lud)  bcutfdje  ftarfher4ige  fflläntter,  bie  fid)  iljreS  eigenen  Könnens 
uub  beS  DfeichtumS  ihrer  ©hittcrfprnchc  bewußt  waren,  wie 
9?otfer  uub  bie  9)li)flifer,  haben  in  ber  lühnfteu  unb  felbftänbig= 
flcn  43eifc  »verbeutfdit«.  SieleS  bavon  ift  4war  nicht  in  ben  ad; 
gemeinen  Spradjfdiap  atifgenommeu;  vieles  aber  ift  auch  geblieben. 
Sittb  bieS  nicht  aud]  unb  erft  im  wahren  Sinne  ©ercicherungeit 
ber  Spradie?  3f*  nicht  eine  ©erbeutfdjung  von  salvntor  burd) 
»^teilnttb*  ber  einfachen  Übernahme  von  »©roppet«  bei  weitem 
vor4U4iel)ett  ? 93äre  nid)t  eine  Grf)altung  beS  althochbculfdjen 
forasaroi  bafiir  tottnfehenSwert  getvefen?  9llfo  bic  ©ereid)erung, 
tueldie  bie  Spradie  burd)  Lehnwörter  eifährt,  ift  4toar  vorhanben, 
aber  fie  hat  fe()r  häufig,  um  nicht  41t  iagett  immer,  bic  Gutfaltuitg 
beS  nitererbten  SprachfchapeS  gehemmt,  ja  feine  ©erarmtmg 
herbeigejührt.  43eil  frembe  Ginbriuglingc  fid)  breit  machten,  finb 
manche  Sörtcr,  gan^c  93ortjippen,  auch  43ortbilbtmgöwcifen  ab= 
geftorben.  5aS  gläii4enbe  unb  reiche  ©ilb,  baS  bie  Lehnwörter 
ber  beutfeheu  Spradie  bieten,  (jat  alfo  auch  eine  bunflc  Kebricite. 

Unb  4toeitenS:  eS  befleht  ein  grojjcr  Uutcrfchicb  jtuifchen 
einem  faft  nur  empfangenben  92aturvolfe  unb  einem  jwar 
aud)  immer  nod)  empfangenben,  aber  bod)  in  erfter  Linie  felbft 
febnffenben  uub  auSteileubeu  Kulturvolfe,  4wifchcn  einem 
leriteitbett  unb  einem  Ichrcttben  ©olfe.  5ie  Scutfchen  beS  9llter= 
tumS  unb  beS  ©JiitelalterS  bildeten  fid)  gait4  allmählich  unter 
ber  Anleitung  frember  Kultuvvölfer  jelber  41t  einem  Kulturvolfe 
heran.  Sic  uncnblid)  viel  fic  lenten  mufften,  ^eigt  ja  baS  ©ud) 
beS  ©etjafferS  felbft  in  lel)rreid)fter  Seife.  Unb  baf)  fie,  von 
ber  Sülle  ber  neu  einftrömenben  Kulturgüter  faft  erbrürft,  bic 
fid)  ungefucht  bielcnbcu  fremben  ©e4eichuungeu  ohne  weiteres 
übernahmen,  ift  begreiflid)  unb  natürlich-  Xiefcr  3«flanb  währte 
— tuir  wollen  hier  bic  (Krct^c  red)t  weit  4ief)cn  — bis  411m  18.  Sabt“ 
hunbert.  9lber  bic  5eutfd)tn  beS  10.  uttb  beginnenben  20.  3°hr: 


309 


geitfthrift  beä  allgemeinen  Seutfthen  Sprödjnereinä  XVI.  gabrgang  1901  Sr.  11 


310 


hunbertä  finb  bod)  fclber  ein  fiulturDolf  erften  Sangcä,  baä 
jclbflänbig  Xedmif,  Kauft  unb  Siffcnfcpaft  auäbilbet  mib  im 
reidjfteu  Waffe  an  nnbere  ©ölfer  bauen  auäteilt.  3>aä  ßinb,  baä 
bfc  Sprache  erlernt,  ift  barin  junächit  ganj)  nbf)Kugig  uon  ber 
Sprache  ber  Gnoadjfetien,  c«  ahmt  nad) ; von  bem  Wanne  aber 
verlangt  man  eine  felbftänbigc  ©effanblung  ber  Sprache,  bie  feine 
©erfönlichteit  jum  ?lnäbrurfc  bringt.  6o  hängt  ein  Seit  in  feiner 
Ainbheit  and»  fpracf)lid)  een  überlegenen  ©öllem  ab,  een  benen 
eä  lemt;  ift  eä  aber  miinbig  gemorben,  fo  foH  eä  fid)  aud)  in 
ber  Sprache  mehr  unb  mehr  auf  eigene  giifje  ftcHen.  Unb  münbig 
finb  mir  bod)  mo()l  lincpgcrabe  gemorben.  Senn  früher  röntifd)e 
Aulturentleljitungen  mit  lateinifdjen  Sörtent  bezeichnet  mürben, 
bürfen  barum  beulfd)e  Grfinbungen  beä  19.  gahrhunbertä  niefjt 
mit  beutjehen  Wörtern  benannt  merbenV  gft  eä  nicht  ein  an  jich 
berecf)tigte8  ©erlangen,  ©egriffc  roie  Xelephon  unb  Xelegrapfj 
and  ben  Wittein  beä  beutfdien  6prad)fd)apeä  ju  benennen? 
Senn  baä  ©ud)  beä  Scrfafferä  bemeift,  »mie  menig  fpröbe  mir 
unö  feit  ben  älteften  gelten  frembem  Kultur»  unb  Spradjgute 
gegenüber  verhalten  haben«  (S-  VII),  folgt  barauä,  bn&  mir 
baä  gleiche  ©erhalten  immer  beibepalten  müffett,  and)  nod)bem 
fid)  bie  gefamten  ©rrhültnific  geänbert  haben?  3>a8  märe*  ja 
faft  jo,  alä  menn  man  auä  ber  jahrhunbertelangcn  gerfplitterung 
ber  bcutfd)en  Stämme  bie  gorberung  ablciten  mellte,  eä  müffe 
immer  fe  bleiben.  Sein,  gingen  früher  bie  Jliiltuifortjd)ritlc  meift 
\>anb  in  .jjaitb  mit  ber  Aufnahme  uon  Sehnmörtern,  jo  machen 
mir  jept  foldjc  gortfebritte  ohne  biejen  Notbehelf,  ja  jelber  baä 
Streben,  auch  fpradjlid)  auf  eigenen  güfien  ju  flehen,  ift  ein 
5TuItiirfortfd)ritt  ju  nennen. 

So  febeinen  mir  beibe  Grmägungcn,  mie  fic  eben  angebentet 
finb,  vi  bem  Grgcbnijje  ju  führen,  baff  mir  nidit  berechtigt  finb, 
auä  ber  groben  galjl  ber  Sefjnmörter  unb  ber  bamit  vcrbunbenen 
fiuliurerrungenfdjajtrn  einen  Wrunb  herjunchmen  jur  ©elämpfung 
ber  heutigen  Abneigung  gegen  grembmörter.  Xkiinit  fotl  einem 
unuerftänbigen  ©uriäinuä  nid)t  baä  Sorl  gcrebet  fein,  ©or 
allem  fall  nicht  Sehn m örtern,  bie  unentbehrlich  gemorben 
finb,  her  Krieg  erflfirt  merben;  eine  ©erartnung  ber  fpracplichen 
Fuäbrudämittel  barf  nimmermehr  bie  golge  unferer  Seftrc» 
billigen  fein.  ?lbet  maä  beutfeh  gut  miägrbrfidt  merben  tann 
— unb  baä  ift  bei  licbcvoder  ©erjenfung  in  ben  Dteichtmn  bei 
Wuttcrfpradjc  uicl  mehr,  alä  e8  vmächft  jeheint  — ba8  f ollen 
mir  and)  beutjef)  Quäbrürfen.  Unb  babei  haben  mir  feilte  Süd* 
fid)t  v<  nehmen  auf  clmaige  fogciianntc  »Seltauäbrürfe  uon 
internationalem  Gf)arafter«  (S.  1 II)  unb  nod)  meniger  Sorge  $u 
tragen  um  bie  »nötige  91bmerf)älitng  be8  Fuäbrudeä « (S.  VI). 
Xie  jept  bcrrjdietibe  Sichtung  auf  »möglich ft e Ablehnung  adeä 
frembeu  Spradiguicä«  tann  nicht  gctabelt  merben,  menn  man  nur 
bie  ©rennen  biefer  »Wöglidjfcit  * uerftänbig  unb  mafmotl  jieljt. 

Trop  be8  GiufpruchcS  be8  ©erfafjcrä  (S.  VI)  mirb  fid)  h*er- 
bei  bie  Stbeibuiig  jmifdjen  Sehn»  unb  grenibmörtcrn  al8 
Vuecf mäßig  ermeifen,  berart,  baß  nur  bie  lepteren  ju  befämpfen 
finb.  Gr  betont,  bafi  bie  ©renje  jmijdjen  beiben  fepr  flfifftg  fei. 
©emifi;  aber  mo  gäbe  e8  im  Sprach»  unb  ©eiftcdlebeu  überhaupt 
fcflc  ©reiyen?  Unb  ber  ©eifafjer  [elbft  macht  in  feinen  Xar» 
Icgungen  uon  biefer  Sdjeibung  miebcrholt  Webrauch  (II , 61; 
TO  ii.  ö.).  Senn  fie  fid)  aber  mit  einer  mificitfd)ajtlid)cii  Star» 
legting  verträgt,  mie  viel  mehr  mit  ber  prattijepen  .ftaiibljnbung 
ber  Sprad>e! 

gd)  bin  uenoegen  genug,  ju  glauben,  bafi  ber  ©runbfap 
uujreö  ©ereinä:  »Kein  grein broort  für  ba8,  ma8  beutid)  gut 
auägebriicft  merben  tann«  auch  ber  be8  ©erfajjerä  ift.  Sur  jofit 
er  vielleicht  ben  ©egrifj  ber  Uiientbehilid)feit  etmaä  roeiler;  aber 


in  biefer  ©ejiehung  beftehen  ja  aud)  unter  ben  Witglieberu  be8 
©ereind  fclbft  im^njeifclfjaft  ©erfd)iebenheiten.  Senn  ber  ©er» 
faffer  in  gemiffen  gäflen  »©rauour«  für  »lapferfeit«  onmenben 
Vi  müffett  glaubt,  fo  mag  er  baö  mit  feinem  beutfepeu  Sprach» 
gemiffen  abmadien;  »unerträgliche  gefjeln«  foflen  uon  unä  ber 
Sitteratur  nicht  angelegt  merben.  Safe  er  aber  im  Wrunbe  feines 
$>crjeti8  ein  greunb  reiner  beutfeher  Sprache  ift,  uerrät  er  un8 
felbft  — nid)t  nur  in  mandieit  gelegentlichen  ^ufeerungen,  fo 
menn  er  [ogt,  baff  baä  allbodjöeutfcpe  tribuz  (lateintfd)  tribnbun) 
»fi«h  glüctlicherroeife  in  unferer  Spradje  nicht  bauemb  einge« 
bürgert  hat«  (I,  24),  ober  menn  er  fid)  über  bie  Scfjchefei  be8 
biififdjen  WittelalterS  litifjbidigenb  anäjpricht  (II,  93)  — fonbeni 
auch  gaiij  audbriidlid)  in  ber  ©orrebe:  »Solche  Sprachreinigungä» 
beftrebiingen  thun  in  geilen  miicheruber  Fuälänberei  unjrocifeiljaft 
gute  Sienfte«  ufm.  (S.  IV). 

Senn  er  fid)  iropbem  mit  einer  gemiffen  Wifjflimntuitg  über 
ben  Spradjuerein  unb  jeine  eifrige  Xbäligleit  äufjert,  fo  feheint 
mir  bieä  einmal  barin  begrünbet  ju  fein,  bat  er  babei  v1  feht 
manche  ©eglciter jdiciniingen  unb  Fuämüchfe  im  Fuge  h«t- 
Sir  oerftcl)en  unb  bidigen  c8,  menn  er  Fnflofj  nimmt  an  beu 
©rei8au8fd)reibcn  »für  bie  beiten  Überiepungeii  uniiberfepbarer 
Sörter«  (S.  IIT;  richtiger  aI8  iiberfepen  märe  mohl  »erfepen«); 
mir  tabcln  e8  mit  ihm,  menn  tu  ber  Xhat  »in  geroifjen  Äreifen 
ber  Scrt  ober  llmvert  eineä  lieuericheiiienbcn  ©ud)c8  in  erfter 
Sinie  jept  faft  nad)  ber  3ab!  ber  .unnötigen  grembmörter1,  bie 
eä  enthält,  beurteilt«  mirb  (S.  VI).  ?lbcr  barf  ipn  »bie  be= 
ftäubige  Wcfapr,  über  baä  »fiel  fiiiiaii^ufd)iefjcti « jum  Ginfprudie 
gegen  eine  ©emegung  führen,  beren  'piiuvpiedc  Wäßigung « er 
felbcr  auerfennt  (S.  IV)?  So  gäbe  cä  eine  auägcbehntere  ©cr= 
ciuigung  menfchlicher  Jbrnfte,  ber  biefc  Wcfahr  nicht  von  Über» 
eifrigen  bereitet  miirbc?  Unb  menn  aud)  in  unferer  Sache 
gelegentlich  von  eiiijelncn  über  baä  gicl  hinauägefdjoffen  mirb, 
fo  fchnbet  bo6  erfahnuigägemäft  v«ar  leiber  bem  ©ereilte,  aber 
gaiiä  gemift  nicht  ber  Sprache,  beren  gcjiuibe  Satur  gefdnnacf» 
lofe  ©erbeutfepungen  abftöfit. 

Gin  vuc<*er  ©runb  für  bie  Stedungnahme  be8  ©erfafferä 
fdfeint  mir  ber  $u  fein,  baß  er  and)  baä  Sejeit  ber  Sprach» 
bemegung  felbft  nicht  tief  unb  meit  genug  aufgefaßt  hat.  grei» 
lieh  »fportämäßig  grembmörter  erlegen  unb  Sprad)bummf)eiten 
auf  jagen«  märe  ein  ober  geitoeitreib;  aber  menn  man  bie  Sadjc 
etmaä  innerlicher  unb  meiter  fafct  unb  bofür  eiujept:  »Sein heit, 
Dlidjtigteit  unb  Schönheit  ber  Slutterfprad)c  pflegen«,  fo  fliugt'8 
bod)  anberä.  Hub  nicht  jeueä,  mohl  aber  biejeä  gehört  v1  ben 
eigcntlidien  inneren  gieleti  beä  ©ereinä.  Xamit  aber  unb  nid)t 
mit  bem  Scheine  eineä  Xeileä  feiner  äußeren  Xhätigleit  hätte 
fid)  ber  ©erfafjer  auäcinatibcrfepeit  müffen.  Cr  leimt  unfre  geit» 
fd)iift  unb  bie  Sifienid)aftlid)en  ©eihefte,  er  führt  uerfdjiebentlid) 
?lujfäpc  baraitä  an  uub  hat  fie  für  jeiu  ©ud)  benupt.  Sa  Ianu 
eä  ihm  hoch  nid)t  entgangen  fein,  bau  e8  fid)  hier  nicht  nur 
um  Mampf  gegen  grembmörter  unb  Fufftöbem  von  Sprad)- 
bummbeiteii  hanbclt,  gejdimeigc  um  fportmähige  grenibmöiterliap. 
grcilid)  ohne  bie  Frbeit  im  (leinen  geht'8  nicht  ab.  Wit 
fd)önen  allgemeinen  dtebcnäarten  ift  eä  nicht  gethnu,  fonbeni  eä 
gilt  immer  mieber  ciii,^e(ueä  vorauf ü()ren,  Wuteä  uub  vor  adern 
and)  ©erlehrtcä.  Fber  nur  bem  flüchtigen  ©etrnditer  Imin  bieä 
fleitilidi  crfdjcincn.  SDcnn  ift  eä  miillid)  allcä?  ©(legt  bei 
©erein  nicht  beit  (öftlidien  Schnp  ber  Wutterfprache  überhaupt 
in  jeber  ©evehung?  förbert  er  nicht  it)*e  Gdcnntni8  unb  bamit 
bie  Siebe  ju  ihr?  trägt  er  nicht  bind)  adeä  baä  jur  Kräftigung 
beä  beutfdieii  ©olfäbemußtjeinä  bei?  Xem  ©erfafjer  lann  cd 
aud)  nid)t  entgangen  fein,  melchc  mndjtigc  Fnrcgiuig  jur  ©e= 


Digitized  by  Google 


311 


be8  Hllgttutfntn  Stuffdjtn  Spradjütrtln«  XYI.  Jahrgang  1901  9lr.  11 


312 


fdjöftigung  mit  bei4  Wutterfprodje  in  bem  lepten  3a(jrzehnt 
burdj  ben  Sprndjucrein  gegeben  worben  ift.  G®  fei  nur  baran 
erinnert,  bau  fich  griebridj  Kluge«  Seitic0rift  für  Seutjcfje 
BJortforfchung  bei  ihrem  Grfdjeineu  au«briicflidj  auf  biefen 
Grfolg  be«  beutfcfien  Sprachuereiu«  bemfen  bat.  ©eljört  aber 
nicht  neben  Sage  unb  Sichtung,  Sitte  unb  Brauch  be®  Bolfe« 
auch  bie  Sprache  zu  ben  werlDolIen  altbeimiichcn  ©iitem,  beren 
pflege  beute  mit  {Recht  immer  entfehiebener  geforbert  wirb?  Ober 
ift  etwa  bie  Begeiferung  für  bie  Schönheit  unb  {Reinheit  ber 
Wutterfpradje  ein  Seit  be®  »üeralteten  JbcaliSmu®*,  bou  bem 
onbere  feilte  wohl  J«  Ipredjen  belieben?  Sa«  ift  ganz  gewife 
nicht  bie  ftnficfjt  be®  Berfaffer®. 

Unb  nun  noch  ein  britter  ©nmb  für  feine  Haltung  gegenüber 
bem  Spracfjücreine.  fjören  mir  ihn  felbft:  »Nufjerbem  nehmen 
biefe  Bestrebungen  eine  Wenge  geiftiger  unb  materieller  Kräfte 
in  {Hnjprudj,  entheben  biefelben  alfo  einer  anberen  ebenfalls 
fprachlich=patriotifchen  Arbeit,  welche  aber  ungleich  wichtiger  ift, 
ich  meine  ben  Schuß  unfrer  Sprache  an  Stellen,  wo  ihre 
Gjlftenj  bebrobt  wirb. ...  GS  fchabet  fehr  Diel,  wenn  beut« 
jehe  Sanbfehaften  ober  Wemeinben  Don  fremben  Nationalitäten 
fprachlich  erobert  werben.  Ser  .dampf  um  ben  äußeren  Befip* 
ftanb  unfrer  Sprache  foflte  nach  meiner  {Meinung  mit  noch  weit 
grö&erem  Machbnicf  geführt  werben,  al«  er  jur  3e't  geführt  wirb. 
Sa«  ift  ein  wirtliche®  Scben®bebihfni8  unfrer  Sprache,  unb  icf) 
beiorge,  bafj  gar  mancher  Don  ber  Seilnapmc  an  biefem  dampfe 
bunh  bie  Sorge  für  Sprachreinigung  unb  SprachDerbefferung  ab; 
gezogen  wirb«  (S.  IV — V).  Sollte  biefe  Bejorgui®  in  beit  tfjat» 
fachlichen  Berfjältniifen  begrünbet  fein,  b.  h-  Witglieber  be® 
SpradjuereinS  bunfj  ihre  3ugeljörigfeit  $u  biefem  untauglich  ober 
unbereit  werben  zur  {Mitarbeit  an  ben  8'tien  j.  B.  be«  91.  S. 
SchuloereinS  jur  (Erhaltung  be«  Seutfdjtum®  im  ?(u«lanbe?  Sab 
fehr  Diele  SRSnner  beibeu  Bereinigungen  gleichzeitig  ongehören, 
weiß  idj  beitimmt,  unb  Don  Wnj  Jäljn®,  bem  ehemaligen 
Borfipenben  be«  Sprad)Deveiu8,  ift  befannt,  bnfj  er  zugleich 
hochDcrbiente3  Borftanb«mitglicb  be«  Schulueretu«  war.  GS 
giebt  gewiß  feinen  Jreunb  unfrer  Sprache,  ber  nicht  bie  Grijal= 
tung  unb  9lu®befjnung  ihre3  äußeren  Befipftanbe®  auf®  innigftc 
wiinichte.  BJa®  wichtiger  ift : biefe  nicbere  Grhaltung  ober  bie 
innere  pflege,  ift  eine  mübige  frage.  3m  ©runbe  hängt  beibe« 
Zufammen,  beibe®  wurjelt  in  bem  Streben,  beutfebe  9t r t zur 
Weitung  zu  bringen.  Unb  fo  Diel  ftefjt  bod)  feft:  wo  im  9lu«; 
lanbe  ber  Sprachucrein  tSurzeln  fdjlägt  — unb  ber  Betfofjer  braucht 
blof  in  bem  lepten  Jahresberichte , Septembemummer  Sp.  226/7, 
nachzufehen,  wie  ba«  aller  Orlen  auf  ber  ganzen  Grbe  geldjiefjt, 
wo  nur  irgenb  Seutfche  wohnen  — unb  wo  burd)  bie  Beröffent» 
lidjungen  be«  Berein«  ba®  Berftänbni«  ber  Wutterfpracfje  ge; 
jörbert,  bie  9ldjtung  uor  ihr  gehoben  unb  bie  Siebe  zu  ihr  gc= 
wedt  wirb,  ba  muß  zu  gleidjer  3dt  — nur  nicht  mit  äußern 
Wittein',  fonbem  Don  innen  hfrau«  — ber  SBiberftanb  gegen  ba8 
frembe  Bolfötum  crftarleu  unb  ber  Grhaltung  unb  9lu®« 
breituug  be®  Seutfditum®  im  9lu3(anbe  gebient  werben. 
Saft  aber  auch  alle  (leine  Arbeit  bc3  SpracfjDerein®  in  biejer 
©efiitming  getljan  loirb,  mit  ft  jeber  unbefangene  SJefer  ber  3rit= 
idjrift  bemerten.  Gr  wirb  auch  bemerten,  bafj  biefe  alle®  eifrig 
uetfolgt,  wa®  Don  anberen  nationalen  Bereinett  zur  ätifjercn 
Kräftigung  unfere®  BolfStum®  im  9fu«laube  gejdjieht.  Jmnter» 
hin  mag  man  erwägen,  ob  nicht  ber  Spradwerein  bielen  Singen 
tüuftig  noch  mehr  9lujmeiffamfeit  zuwenben  muß  al®  bi«her. 
?lbcr  bie  Sorge  «für  Spradjreinigung  utib  Sprndjbcrbefferung« 
ober  bejjer  für  Sprachpflege  mufj  allerbing«  für  ihn  in  erftcr 
Siuie  flehen;  fonft  wirb  er  eben  ein  ganz  anberer.  Unb  wie  c® 


fidj  erflärt  unb  rechtfertigt,  bafi  in  ber  beutfehen  Sprachpflege  ber 
Bergangenheit  wie  ber  Wegenwort  gerabc  bie  Slbmefjr  ber  fremb= 
Wörter  eine  petvorragenbe  {Rolle  fpielt,  ba«  hat  erft  Dor  furzet 
3eit  Baut  Bietfeh  in  bem  19.  miffenfdjaftliefjen  Beihefte  S.  313  ff. 
mit  einfachen  ©tünben  bargethan,  gegen  beren  BemeiSfraft  auch 
ber  Berfaffcr  fchwerlich  etwa®  cinzumenben  haben  wirb. 

Jdj  fdjliehc  mit  ber  Bitte  an  ihn,  ba®  SBefen  ber  Sprach» 
bemegung  noch  einmal  allfeitig  zu  prüfen  unb  z“  erwägen,  ob  er 
nicht  mit  un®  auf  ganz  gleichem  Sobcn  flehe.  Sen  Sefent  biefer 
Blätter  aber  inödjte  ich  empfehlen,  fich ' mit  feinem  trefflichen 
Buche  recht  genau  befannt  z«  machen.  Wöge  halb  eine  neue 
{Jluflagc  nötig  werben  — mit  einem  neuen  Borworte! 

Braunfchweig.  Karl  Schefflet. 


5uf  beutföen  Sühnen«  unb  fllufkrausfptache. 

Sie  Beftimmungen  zur  auSgleicfjenben  {Regelung  ber  beutfehen 
BilhnenauBfpracbe*)  haben  in  ben  Streifen  unfere8  ?lllgemeincn 
Seutfchen  SprachuereinS  große  Beachtung  gefunben.  Sie  c«  fich 
ja  in  foldjen  fragen  Don  felbft  Derflcht,  finb  bie  Grgebniffc  nicht 
alle  furziueg  anerfannt,  fonbem  Dcrfchicben  aufgenommen  worben, 
freilich  übenoog  lebhafte  Jufiimmiiug,  aber  auch  an  ©cgnerfdjaft 
hat  e«  nicht  gefehlt,  uub  uor  allem  ift  — in  mifwcrftnitbener 
Buffaffung  unferer  3ifle  — getabelt  worben,  bafe  bie  Beftimmungen 
nicht  nur  fiir  bie  Bühne,  fonbem  ohne  jeben  9l6flricb  auch  für 
Schule  unb  hieben  muflergültig  fein  jollten.  Wegen  foldje  Ber= 
fennung  unferer  Nbficfjtcn  hat  fidj  fchon  Suicf  in  biefer  3ritfdjrij» 
(1900,  255  ff.)  auSgefprodjcn , unb  and)  ich  habe  mich  bagegen 
auf  ber  Bremer  BbilologcnDcrfantmlung  oeriuahrt  unb  bie  ©reu« 
Zen  flargelegt,  innerhalb  beren  bie  Bühnenbeftimmungen  für 
Sdjule  unb  hieben  fruchtbar  feilt  miijjen. 

Sie  Bühne  Derlangt  eine  beutlidje,  im  großen  Baume  üer= 
ftänbiidje  Buäfpradjc  uub  eine  einheitliche  Sarfteflung.  Sancm 
finb  bie  Beftimmungen  gegeben  in  {Riidfidjt  auf  frmmirfung  unb 
Wefamtwirfung.  Sie  frmmirfung  Derlangt  größeren  Sraftauf= 
wanb  unb  langfamere«  3e'lmaf$.  furz  eine  Bergröbening  unb 
Bergröfjerung  be8  ©efprocfjenen  in  allen  feinen  Seilen,  bie  tn  ber 
UtngangSfpradjc  unb  felbft  in  ber  WiiftcrniiSlpracbc  ber  Schute 
geziert  unb  unnatürlich  erfchcinen  würbe;  unb  bie  Wefamtwirtung 
ober  bie  einheitliche  fiinftlcrifcfje  SnrfleUung  be«  Biibnenrocrte« 
forbert  Don  allen  Witroirfenben , weint  fie  auch  au®  ben  Der- 
fdjiebenfteit  beutfehen  Sprachgebieten  itammen,  eine  fo  gleich» 
mäfjige  9lu®fpradje,  wie  fie  in  ber  Sdjule  ober  gar  im  täglichen 
Sehen  nicht  einmal  innerhalb  enger  laiibfchaftlidjer  ©renzen,  ge= 
fehweige  innerhalb  eine«  weiteren  Wcbiete«  uotwenbig  ober  er= 
reichbar  fein  würbe,  greilidj  ift  zu  beachten,  bafs  auf  ber  Bühne 
bie  Bu«fprndje  eine®  unb  be«felben  93orte«,  alfo  and)  [einer  ein 
Zeinen  Saute  bi®  z»  einem  gewiffen  ©rabe  jdjwanfen  lann  je  nach 
ber  Stimmung,  bie  ber  Sdjaufpieler  giebt:  man  batf  fagen,  bie 
lijrifchc  Stimmung  treibt  bie  Bofale  zu  geichloffener,  ber  3°ni 
unb  9(rger  z»i  offener  9lu®fprache,  jo  baß  in  einem  lijrifdj  gf‘ 
fprocheuen  »leifc  flehen  meine  Sieber«  ba«  lange  e ganz  9e- 
fdjloffen,  ba®  ei  faft  wie  a mit  folgenbem  gefdjloffenen  i flingen 
famt,  wätirenb  in  einem  im  hödjfteu  3 out  gebrochenen  »auf 
feinen  Jhiieeit  foll  er  flehen«  ba®  lange  c fich  bem  ä = Saute  nähern 
unb  ba®  ei  wie  ein  a mit  folgenbem  ä erfchcinen  fann;  ebenfo 
wirb  ber  Soppcllnut  au,  ber  in  gewöhnlicher  Gleitung  au«  n unb 
gefdjloffenen  ö befiehl , fich  i«  Itjrifcfjcr  Stimmung  bem  a mit  ge; 


*)  2.  Auflage.  1901.  Berlag  Don  9llbert  9tfjn,  Köln. 


Digitized  by  Google 


313 


3titf4rift  bc3  SUlstmrfutn  2>tuffthtn  Sprathbertfn«  XVI.  Jahrgang  1901  91t.  11 


314 


fchlojfenem  ft,  im  3oru  *>fm  a mit  offenem  o nähern  fönnen; 
ftimmhafte  ftonjottanten  fönnen  im  ;lom  ben  Stimmton  aufgeben 
u.  n.  m.  Natürlich  wirb  ein  guter  Schaufpieler  ftuSfdjreitungen 
oermeiben;  aber  gcioifie  Schwanfungen  ntüffeit  ber  Stimmung  be« 
NugenblideS,  ja  unter  llmfiiinben  einer  gm^tn  IHoüe  jugejtanben 
toerben,  unb  borum  fönnen  nnferc  ©eflimmungen  filr  bic  ein« 
jelncn  Saute  ber  ©ülmenauSfprache  nur  ben  mittleren,  bei  ruhiger 
oerftanbeSmäftiger  Siebe  gcltcnbeu  StimmungSroert  bcrüdfuhtigeii, 
4-  3).  für  ti  ein  a mit  folgenbein  gejcfjloffenen  e,  für  au  ein  a 
mit  folgenbem  geftfiloficnen  o ufio. 

Soweit  bie  ©flljncnnuSfpraehe,  bie  in  trfter  Sinie  für  baS 
Drama  höheren  Stils,  befonberS  baS  ©etSbrama  in  ©etrad)t 
fomrnt.  Die  jür  fie  gcltenben  iforbcrungcn  ber  Jtrnwirfung  unb 
ber  einheitlichen  ©efamtwirfung  faden  natürlich  weg,  wenn  es  fid) 
um  eine  muftergüitlge  UmgangSiprachc  im  täglichen  ©erfebr  hont 
bell;  unb  bie  fjorberung  pcinlidifier  Strenge,  wie  fte  jur  Gr= 
rciehung  einer  einbeitlicben  Sfudfpratbe  vieler  auf  bem  Ifjeater 
nottoenbig  ift,  läfit  ficb  ba  nicht  aufrecht  erhalten,  tuo  btr  Sprechenbe 
eine  einzelne  ©etfon  iit,  4.  93.  beim  93ortragc  eines  ®cöid)teS,  bei 
ber  ßan^elrebe,  beim  betehrenbeu  ©ortrage;  anberjeits  (attn  für 
biefc  gälte  toieber  bic  gorbe™itg  bet  germuirtung  unter  Umftänben 
geltenb  gemacht  werben,  bie  jomit  eine  gemeinfame  ©orauSfepung 
ber  Spradte  ber  93iihne  unb  mancher  rebnerifeben  Seiftungen  ift. 

Nun  fönnte  man  fagen,  ttad)  9(b$ug  tiefer  befonberS  für  ba3 
Skater  berechneten  gorbemngen  ntüfiteu  bic  93ejtimmuugcn  ber 
93üt)nenau3jprad)c  juglcid)  jür  eine  ®(ufterausjprad)e  beS  Um« 
gangeS  gelten.  Slber  eine  folchc  befleht  im  täglichen  Sehen  nidit 
unb  toirb  fich  wohl  nie  Böllig  erreichen  (affen.  Der  jur  ®funb* 
arteubilbung  fübrenbe  Sautiuanbel  wirb  niemals  aufhören  ju 
wirten,  unb  fd)on  bie  Ibaifachc,  bafi  baS  Streben  uad)  einer 
SRufterauSfpiadh«  mit  ber  Wunbart  im  Kampfe  liegt,  muf)  411 
einer  befonberen  (Sutwidlung  führen,  bie  burcpauS  nicht  nur  in 
ber  IHicfjtung  ber  logenaiinteu  ©Uiftcraubfpradic  liegt.  gtt  fcltenen 
tra((en  mag  von  einzelnen  Seilten  eine  miiftetgültigc  Umgang«« 
ausfprachc  gcrebet  werben,  aber  mciftens  wirb  fie  gegiert  unb 
unnatürlich  eridteiiten,  weil  fie  auf  bem  Wruube  einer  gefchulten 
©ühncnauSiprache  cimadiiett  ift  unb  bereu  bejonbere  jür  bie  gerne 
unb  bie  fltettge  (Einbeti(id)feit  bcrcdtneie  39irfung8mittel  hei« 
behalt.  39cnn  man  aber  and)  hon  einer  thatfächlid)  gefprochenen 
Nluflerfpradtc  beS  täglichen  Umganges  taum  reben  fann,  fo  wirb 
hoch  überall  im  ganzen  beutidjen  Spradtgebicte  bic  Vorbei ung 
erhoben,  baft  jebent  Webilbeten  eine  über  ber  Spradte  beS  täg« 
liehen  93et(d)rS  ftefjenbe  NuSjpracpe  411  Webole  flehe,  in  ber  er 
horlieft,  Webichtc  rortrögt,  fid)  mit  höherer  fltebe  an  weite  Streife 
menbet.  Dicie  NuSjpradje  ift  nun  fcineSmegS  bie  reine  9luS« 
fpvadje  ber  ©iihnenfunjl,  fonbettt  eine  ftarfe  Nunäherung  ber 
heimatlichen  ©fuubart  an  btefe,  nur  baft  bic  für  baS  Ibeatcr 
berechneten  Gigentiimlichfeiten  ber  gernwiilmtg  njio.  bis  auf 
einen  gewiffen  ®rab,  nämlid)  je  nad)  ber  Verton  unb  bem  9(n 
Iah  mehr  ober  weniger,  wrgfaüen.  9Serfrfiie betre  (Eigentümlich« 
(eiten  ber  ©funbart,  bie  ber  Santbilbung  unb  foniligen  ©epflogcn« 
heit  ber  .(tunilfpradte  adju  ftarf  entgegen  finb,  werben  nämlid) 
jumeift  itid)t  befeiligt,  fonbent  nur  eingefchränft  ober  gor  bei- 
behalten.  39ns  batiiber  t^inaue3  ber  filinflipradje  jugefiatiben 
wirb,  erjeheint  lcid)t  gefudtt  unb  unnatürlid),  uttb  innerhalb 
engerer  unb  weiterer  Sircije  hat  fid)  ein  jicmlidi  fidtereS  ©efiihl 
bafiir  herauSgebilbet,  was  geflattct  iit  ober  nicht.  9Sci  ber  ?(b= 
wägung  beS  (Erlaubten  neigt-  fid)  freilich  bie  Sd)ale  immer  mehr 
unb  mehr  ^u  ©unflen  ber  ftunftauSfpracbc,  beim  burd)  ben  immer 
ftärler  werbenben  ©erfebr  innerhalb  beS  beutfdjen  Sprachgebietes 
ift  man  bahin  gelaugt,  nicht  nur  bic  eigene  9Wunbart  als  inofi« 


gebenb  411  betrachten,  unb  uor  allem  hat  fid)  baS  Ohr  beS  ffle« 
bilbeten  burd)  ben  ©e[ud)  beS  IpeaterS  unb  fonfltger  öffentlicher 
©orlräge  mehr  unb  mehr  baran  gewöhnt,  bic  Sautgcbung  ber 
©übncnipradic  nid)t  als  fremb  unb  gebier  t,  ionbern  alS  erlaubt 
unb  horbilblid)  41t  empfinben.  liefe  ©cwöbnung,  411  ber  aud) 
bie  Spradte  beS  ©efongeö  ein  gut  Icil  beiträgt,  witb  täglich  ,}u= 
nehmen.  Unb  weil  mau  in  ber  .(ieuuluis  biefer  Sautgcbung  jd)on 
recht  weit  gefomnten  ift,  fo  wirb  begreiflid),  baft  bie  gotberungen 
einer  über  ber  UmgangSiprache  ftehenben  ©ortragSfpradtc  ber 
Webilbeten  ftd)  nid)t  jo  fehr  burd)  ©ebot  beS  'Bühnen mäfti gen 
411  belauben  braudien,  als  vielmehr  burd)  Verbot  beS  0(1411 
ftarf  muttbartlid)  ©cfärbten. 

(ES  ift  uubeflritteu,  baft  bie  Schule  bic  oornebmlichfte 
ftälle  biefer  über  ber  Sprache  beS  täglichen  93erfcf)rS  ftehenben 
©ortragSnusfpradic  ift.  9Bic  in  ber  ©olfSfchulc  bie  tueniger  ge« 
bilbeten  Klafjcu  lernen,  bic  3Bortfomten  unferer  Sd)riftfprad)e 
iit  einer  iibtr  ber  reinen  SWunbart  ftehenben  Sautgebung  411  lefen 
unb  frei  4U  fpredteu,  unb  wie  fie  bid  in  ihr  hobeS  Nlter  hinein 
eine  gan4  bejonbere  Sprache  anjcblagcn,  wenn  fie  eine  9)ibelflelle 
oorlefen  ober  einen  in  ber  3ugcnb  gelernten  ©ciS  h«fagen,  fo 
ift  in  ben  höbet*»  Schulen  ftet«  ©ewidjt  barauf  gelegt  worben, 
baft  in  einer  über  ber  llmgangSjprache  ber  Webilbeten  ftehenben 
NuSfptacbe  horgelejen  unb  frei  horgetragen  werbe.  93on  jeher 
ift  barauf  geadjtet  worben,  baff  übertriebene  Nad)Iojfigfeit , wie 
fie  fid)  bei  jdmcllct  Unterhaltung  gern  cinftellt,  hcrmieben  unb 
eine  ofl.^u  ftarf  munbartliche  NuSjprachc  befchränft  werbe.  Unb 
nach  ben  erwähnten  ©runbfäffen  hat  bie  Schule,  in  richtigem  öc= 
fühl  bafür,  wo  bic  ©renje  beS  ffie4ierteit  unb  beS  Natürlichen 
liegt,  nicht  fo  fehr  bmd)  ©ebot  beS  ©ühncngemäftcn,  als 
oielmehr  burd)  ©erbot  beS  iibertiieben  EWunbartlicheu  4U 
toirfen  gefudtt.  So  brauchte  4.  93.  in  meiner  ©ateritabt  ©reinen 
nidjt  befohlen  41t  weibcn,  baft  baS  g in  »Inge,  Siege«  alS  ©er« 
fchluftlaut  gefprodjen  werbe,  benn  aud)  bie  ©eifehrSipradte  leimt 
eS  nicht  aubers;  man  gebot  bort  in  ber  Schule  nicht,  baS  auS« 
(attlenbe  g in  »Jag,  Sieg«  alS  ©erjdtluftlaut  f 41t  fpredien,  weil 
bas  im  ©ittnbe  beS  ©reinere  leid»  als  gey-ett  unb  uunntiirlidt 
flingen  würbe;  aber  man  uerbot,  bn3  j in  »ja,  Jüngling«  als 
bj  ober  bem  bfd)  ähnlich  411  fpredien,  weil  baS  als  munbartlicher 
?luSwud)S  galt,  unb  fo  oerbot  mau  aud),  baS  filbeuauSlautenbe 
ng  als  nf  (bjiinflittf)  41t  jpredten.  Notwenbigfeit  beS  3lerbote8 
unb  ©ebotcS  jinb  hier  munbartlid)  hegtest;  ebeufo  in  aitberen 
Sprachgebieten.  3»  Snd»cn  wirb  man  (wie  im  gröfttett  leile 
©ciltelbentfdtlanbs)  00m  Schüler  jchwcrlid)  oerlattgen  fönnen,  baß 
er  in  »Inge,  Siege*  einen  ©eilchluftlaut  fpreche:  woljl  aber  wirb 
man  rerbieten,  ftatt  beS  ö unb  il  iit  >böic,  Wüte«  ein  langes  e 
unb  i 41t  iepeu.  3u  allen  folchen  fällen  liegen  (Erlaub« 
niS  unb  ©erbot  in  ber  fHidjtung  ber  beutfdten  ©iihneu« 
auSfprache,  uttb  bie  ©eftimtnungen,  bie  für  biefe  gelten, 
fönnen  ber  Schule  41t  groftem  Segen  gereichen,  wenn 
fie  in  folcbctn  Sinne  uon  einfichtigen  Sehrertt  mittel* 
bar  benuttt  toerben.  3d)  richte  beShalb  an  olle  Scprcr  bie 
©itte,  an  ber  .(Sanb  unferer  jür  bie  ©ilpnc  gcltenben  ©eflimmun* 
gen  411  erwägen,  waS  in  ber  cm^ctnen  ©rooiti4  ober  innerhalb 
noch  engerer  Wrcr^cn  für  bie  ©fufterauejprache  ber  Schule  411 
forbetn  ift,  unb  inwiefern  burd)  ©erbot  gewirft  werben  muft. 
Unb  wenn  mir  eine  grofte  ^ahl  hon  Urteilen  auS  ben  einzelnen 
Spradigebiclcn  beiiammeu  haben,  fo  werben  fid)  für  beftinunte 
©rouiit4cn  nultbriitgenbc  genauere  ©eftimmungeu  ergeben.  34 
weibe  für  olle  UWitteilungeu  fehr  batifbar  fein  unb  fie  and)  ben 
©(»arbeite™  an  bteier  Sadie  4ugehen  laffen.  ©entt  gar  in 
folchem  Sinne  bie  Sdiuloerwaltungeu  ber  gröfteren  ©ebiete  unfereS 

2 


Digitized  by  Google 


315 


Btilfchrift  bei?  allgemeinen  2>entf 4rn  SpenthbertinS  XTI.  3a^rgons  1901  Jlr.  11 


316 


$eutfdjen  Weiche«,  Cfterrelcf)«  uub  ber  Schtueij  vorficptig  unb 
fndjfuubig  ermäßen,  inmierocit  ben  Bcftimmungen  ber  beutfcfjen 
Bühncnjprache  (Rechnung  ju  tragen  (ci,  fo  merben  fie  fiel)  gemifc 
ben  "Jaul  aller  Seprer  unb  ©diüler,  ben  2)anf  beS  ganzen  Bolle«  1 
oerbienen.  i l-i  lianbelt  fielt  babei  nid)t  fo  fepr  um  bie  Budfpracbe 
einzelner  Worte,  bie  mir  geregelt  haben:  bie  ift  nidjt  fi>  rcidjtig  fiir 
niedere  ftreife,  beim  ob  man  <9trjt<  mit  lindem  ober  langem  a, 
»SJiflel«  mit  lurjent  ober  langem  i ipridji,  fiinnte  molil  nur  in 
bem  feltenen  galle  non  Bebeulung  fein,  baß  biefe  Worte  auf 
ber  Bühne  lurj  hintereiuanber  in  roechfelnber  'llusfprache  erfdjie« 
nen  unb  fo  eine  auffällige  Ungleidjmäftigfeit  veranlagten;  miditig 
aber  finb  bie  allgemeinen  Beftlmmungen  über  bie  9fuSfpracf)t 
ber  Saute.  !Eaß  bieje,  jomeil  eS  möglich  ift,  burdjbriugen , baju 
tann  nodt  nid  gciban  merben.  Uub  Iperju  modle  bie  germanifti|d)c 
Seftiou  ber  15.  Berjanimlung  beulfdjer  Bhilologen  unb  Schuh 
litänner  in  Bremen  aufforbem,  als  fic  einflimmig  folgcnbcn  Be^ 
jd)iufi  fafjtc : »Sie  erllärt  il)re  3uftimmung  ju  ben  Grge6« 
nlffen  ber  Beratungen  jur  ouSgleicpenben  Regelung 
ber  beutjdjen  BüEjneuauSjpracht.  Sie  hält  eS  jugleid) 
für  münScbenSmert,  bieje  Grgebitiffe  für  anbere  (He* 
biete  ber  bcutfd)cu  Spradipjlege,  inSbejonbere  burd) 
bie  Schule,  nußbar  ju  madicu,  fomcit  im  Seben  unb 
Berlepr  eine  Annäherung  au  bie  Sprache  bet  ffunft 
miiglid)  unb  jmedmnftig  ift. < 

Wlit  allen  biefen  Ausführungen  ift  gegeben,  baß  bie  Bejlim: 
muugcn  ber  Biibuenau«jprad)e  in  crfier  Sinic  uub  unmittelbar 
nur  für  baS  Idealer  vermenbbar  finb  unb  hoher  aus  Hieijcn, 
für  bie  fie  nur  mittelbar  ju  vermerlen  finb,  in  oerfdtiebenen 
Bunlleu  Wiberjpruch  erfal)reu  haben.  Bon  feiten  ber  Bühne 
aber  ift  ba«  IcliiesiocgS  ber  gad,  unb  mie  märe  eS  aud)  miiglid) 
gemefen?  Gs  bat  fidi  ja  niemals  unb  nirgenbS  für  uns  barum 
gehandelt,  eine  Neuerung  cinjujührcn  ober  eine  midfürlühe  Be= 
ftuumung  ju  geben,  fonbcni  alle  Siegeln  finb  auf  Grintb  ber  auj 
ber  Biil)nc  thatjäthlid)  gefpiod)cneu  Spradie  aujgejtellt  unb  bei 
ber  für  einzelne  'Worte  geltenben  geftjeßung  augemenbet  toorben. 
!Eabcr  ift  cs  eine  ganj  unrichtige  Auffafjung,  baf)  bei  ben  ge= 
jamteu  Arbeiten  auj  bie  Wlitmirluiig  ber  Sd)aujpieler  vcrjidjtet 
morbcu  fei,  oielmebr  ift  bie  AuSfpracpe  vieler  mehr  uub  miitber 
betvorragenben  Sdiaulpielfröjte  jum  AuSgauge  genommen.  2üe 
auf  ben  Bühnen  t>cvr jcticnbc  ober  iibermiegrnbe  Gepflogenheit  ift 
ju  ©ruube  gelegt,  aber  — unb  baS  ift  bejonberS  bcaditcnSmert 
— bem  Scbaufpieler  ift  greiheit  gelaffen,  feiner  Stimmung  nach» 
jugeben  unb  feinen  ©eift  in  ber  Aujfafjung  beS  Biories  niiig« 
lidift  frei  fd)alten  ju  lafjeit,  b.  li.  Stimmung  unb  Ajielt  (im 
pofitioeu  mie  im  negativen  Sinne,  j.  B.  30tn  uub  Seibenfdjajt 
mie  Wleidiimit)  biirfru  bie  Satttgebting  beeinflujjen;  baf)  babei 
vor  Aii8fd)reilungen  ju  maiucn  ift,  barf  als  fclbjtoerilänblid) 
gelten,  genier  braucht  fiir  einen  verftänbigen  SDtenfdjcn  mobl 
nicht  befonberS  betont  ju  merben,  baf)  gegen  bemußte  Einführung 
ber  Wlunbart  auf  ber  Bühne  nichts  einjumenben  ift,  faQS  fie 
ben  Abjidilen  beS  lidjtcrs  nicht  roiber jpridjt ; aud)  baf)  für  baS 
fogenannte  iToimerfationSftiicf , beffen  AuSbrudSmeife  fid)  ber  Um= 
gangSjptadjc  beS  täglichen  Seben«  nähert,  je  und)  Art  unb 
Stimmung  beS  Stüde«  ober  einer  Slodc  bie  junäcbft  auf  baS 
Bersbrama  höheren  Stils  berechneten  gorberungen  gemilberl 
merben  fiinnen,  ift  bem  Ginfid)tigen  ohne  niederes  dar.  Unb 
biefer  Wunjd),  jebc  Sdiulmeifterei  ju  vermeibeu  unb  ber  91  uf- 
fdffitng  beS  Schaufpielers  bie  gröfjtc  greil)eit  ju  laffen,  ift  bie 
Wicbtjdjnur  unferer  gefaulten  Arbeiten  gemefen.  Bin  Schlufje 
nuferer  3d)rift  heifd  »Sempo  uub  Hon fa  11  uub  Be* 
tonung  flehen  miteittnnber  in  engftem  Berein.  Durd)  fie 


mirb  ber  Sinn  ber  Webe  variiert,  uub  bem  geingefüpl  beS 
Bortragenben  muß  meiter  Spielraum  gelaffen  merben. 
Alfo  nur  für  biejenigen  gaftoren  ber  Siebe,  bie  in  ihrem  9Bed)fel 
> meniger'frci  unb  bauptfäd)lid)  burd)  pbhrmlogiiche  unb  atufti- 
jd)e  ©riinbe  bebingt.ju  fein  fcheinen,  haben  mir  beftimmte  gov 
bedingen  auffteden  moden;  nicht  aber  für  bie  gattoren,  in  benen 
pfi(d)ifd)e  Ginflüfje  als  hetridienb  erfcheinen  unb  ju~  freierem 
Biedjfel  führen.«  Boifichtiger  unb  jurüdhaltenber  tann  man  fid) 
mobl  nid)t  äuftem,  als  eS  hier  gefächen  ift;  unb  nach  folchem 
Borgehen  ift  eS  begreiflich,  baf)  (S)egncrfd)aft  auS  Bühnenlreifen 
gegen  unfere  Arbeiten  fid)  überhaupt  nidjt  gellenb  gemacht  hat. 
5>aher  burfte  ich  auf  ber  Bremer  Bhiloiogenverfammlung  erdären, 
bie  auf  ber  .fpauptverfammlitng  beS  ITeutfchen  BühnenvereinS  in 
granffurt  1898  als  »ftanon  ber  beutfehen  BühnenauSfprache« 
angenommenen  Srgebniffe  nuferer  Beratungen  pafften  ber  Bühne 
unb  müßten  ihr  paffen,  roeii  fie  nicht  etma  neue  gorberungen, 
fonbern  nur  gefiftedungeu  eines  beflehenben  Gebrauches  feien, 
uub  in  biefer  $injicf)t  hätten  mir  unS  eines  vodeit  SrfoIgeS  jii 
freuen. 

Währenb  alfo  lein  Sdjaufpieler  in  unjeren  Beftiinmungen 
aud)  nur  bie  geriugfte  Beeinträchtigung  feiner  grelfjeit  geieben 
hat,  finb  jonbetbarermeife  von  anbercr,  nid)l  fachverftänbiger 
Seite  (Simvenbungen , angeblich  im  Warnen  ber  Bühnenhinft,  er= 
hoben  morben.  ,Sunäd)ft  hat  'firoj.  Gagen  Woljt  in  > Bühne  unb 
93clt«  (gudheft  I 1901)  behauptet,  baf)  ber  Schematismus  einer 
Ifunftausjprache  leidjt  jur  Berfnöchening  führe,  unb  baf)  »eS 
bem  gnlercjje  ber  Äuuft  unter  Umftänben  befjer  entfprid)t,  meim 
in  gemiijen  gäden  bie  febeubigen,  mobiilatiouSfähigeu  Saute  bei 
Blaubart  an  = unb  butdjdingen«. 

Gr  miinjeht  bcSpalb,  bag  im  »Göp  von  Bcrlid)ingcn<  ber 
fränlifdje  $ialett  jtim  BuSbrud  lommc;  er  jitiert  WrctcbcnS  «GS 
ift  fo  jchmiil,  fo  bumpfig  hie«  igauj  ohne  jeben  fpradilid.ien  Gruubi 
als  munbarilich  uub  meint:  »ftreift  man  nicht  Hilft  unb  grifepe 
ab,  tvenn  mau  ben  gejaulten  Weben  eines  ©reichen,  aud)  ipreS 
BruberS  Balentiu,  beS  SieSdien  unb  ber  grau  Blartpe  jomie 
beS  ScpülerS  ben  munbartlicheu  ©ruubtou  unb  bnmit  baS  .ycij 
ausbrid)t?«  Bon  Wliiiita  von  Bamhelm  unb  ber  gungfer  gran< 
jisla  heißt  eS,  ipre  Webe  erlange  bie  »rechte  ScbenSjärbung  unb 
diaralleriftifdic  Bertiefung  erft  burd)  bie  licbenSmürbig  nediidie 
Blunbart  ber  Sädjfin«.  Serien  mie  Ctto  SubroigS  »Grbförfter* 
nimmt  man  »mit  ber  tbüriugijdien  gärbuitg  ber  Sprache  jugleicfa 
ben  Grbgetudj,  ben  {»auch  bes  Jhäeiager  99albcS«;  unb  fchlieh« 
lieh  fragt  Söolff,  »ob  eS  j.  B-  unorgauijd)  mitten  mürbe,  menn 
A'leifts  .tätlichen  von  .^eilbronn  gelinbe  ju  fdjiväbeln  ivagte«? 
©anj  abgejehen  bavoit,  baß  ein  foldjeS  »Bn=  unb  2)urd)llingen« 
ber  Blunbart  fdjmcr  ju  begrenjeu  fein  unb  fd)Iich(id)  bie  Sprache 
uitfres  tlaffifchen  XramaS  ju  rciiftem  fiaubenvelfd)  merben  mürbe, 
finb  jo!d)c  @iinfd)e  vodlommen  auSfid)tsloS,  meil  in  ben  Greifen 
unfrei  Sdjaufpieler  uub  ber  gebilbeten  Zuhörer  viel  ju  viel 
OJcfchmad  unb  aud)  Bdjtung  vor  ben  fSerten  unb  ben  bie  bra= 
matifd)c  fiunft  betreffenben  ‘iiußcningen  unjrcr  großen  3)id)ter 
(id)  erinnere  nur  an  ©octheS  Begeht  über  bie  Bcrmenbung  ber 
Blnnbart)  herrfd)t,  als  baß  foldje  leid)tjcrtig  geiftreichelnben  Bor- 
fdjläge  irgenb  meldjen  Beijad  finben  lönnten. 

gn  jeber  £>infid)t  hatten  mir  eS  — trop  reicher  fachverftänbiger 
Blitmirluug  — vcnuicbcn,  beit  Sdiaufpiclern,  fo  meit  bie  9luf 
faffung  ihrer  Bode  in  grage  lommt,  irgenb  tveldje  Borfdiriften 
ju  machen;  mir  hätten  cS  für  überfaebung  gehalten,  anbet«  ju 
verfahren.  9luber«  freilich  fiauffmanu;  er  hat  in  feincv  »3eitfd)rijt 
für  beutfehe  Bliilologie«  (33  , 240)  bie  .j>cneit  Wegijjeutt  moht> 
modenb  vor  jeber  Bend)tiiug  einer  geregelten  lunftgemäßen  9luS= 


317  3fWd&rift  b e«  Ällgtmeintn  dtutftßcn  eprndjütrtfnS  XYI.  Oahrgattg  1901  91t.  11  318 


Sprache  gewarnt;  (eine  Bewertungen  finb  frei  mib  lüßn  unb  be- 
weisen, baff  er  auf  einem  fremben  (Gebiete  urteilsfähig  erfeßeinen 
möchte.  llnb  gcrabe  joId)em  irrtümlichen  SBovgctjen  gegenüber 
tnufi  nochmal«  ber  ©ninbjaß  betont  werben,  bet  in  ben  Beftim  = 
mungen  Aur  BüßntnauSfpracßc  nie  »cntadiläffigl  worben  ift:  bnS 
Seetijeße  barf  unter  betn  ftnrrcn  Zwange  ber  Äuöfprad)crrgc(n 
nitfjt  leiben.  daß  ober  für  bie  ruhige  ucrfianbcSmäßige  'Jicbe 
bie  ©leüßmäßigfeit  beim  3niainmcnmirten  ber  Sdiauipider  ein 
lünfllenfdfed  BebürfniS  ift,  barin  ftiib  alle  Bfibncnttcifc  einig 
unb  bie  gebilbclcu  S/aien  nicht  ntiuber.  Senn  auf  bie  Jjragc: 
»an  weld)em  läf?«  im  emflcit  dranta  geantwortet  wirb:  »am 
dich  Por  jener  Schlacht«  unb  gar  oon  anberen  noch  »am  Ündj« 
unb  »am  lad«  ßiiiAugcfügt  wirb,  fo  ift  bicS  dureßeiuanber  un= 
erträglich-  ©Icicßmüßiglcit  aber  ift  por  allen  dingen  habend)  au 
erreichen,  baß  jeber  Schaufpieler  bie  Spuren  feiner  eignen  Munb« 
art  tilgt  unb  fich  vor  allen  jenen  ^trtümern  hütet,  bie  burch 
fälfthfichc  Anlehnung  au  baS  Schriftbilb  entftehen.  die  ftorbe« 
ningeit  einer  Solchen  gleichmäßigen  einheitlichen  flunflausjpradje 
feftAulegen,  ift  nid)t  Schulmeifterei,  fonbem  eine  wiflfommene 
Erleichterung  für  ben  Schaufpieler,  bei  fich  in  3luctf<eldfiiUcu 
beraten  fieht-  daß  aber  bie  grünblidje  ÄuSbilbung  in  ber  funft= 
mäßigen  Bühnenaudjprache  ein  $aupterforbemiS  ber  fdjaufpiefe« 
rifchcn  ÄuSbilbung  überhaupt  ift,  fo  gut  toic  bie  Schulung  ber 
©efangbaubfprache  für  ben  Sänger,  bab  ift  meineb  Siffenb  oon 
feinem  tüchtigen  Äüufller  je  beftritten  worben.  So  war  bie  Siege» 
lung  ber  Bühncitauöfpracbc  ein  BebürfniS  ber  ihm  fl,  unb  cd  ift 
jeßl  bie  Aufgabe  ber  Schule  unb  aller  anberen  Atrcife,  beiten  bie 
pflege  ber  beutfdjen  Sprache  am  $erjeu  liegt,  bie  Ergebuifje 
biefer  91egelung  für  weitere  ßwede  in  ber  angegebenen  Seife 
nupbar  a«  machen. 

örelfSmalb.  'flrof.  dßcobor  Siebs. 


Üußepungcit  unb  3üi<sfprü<t>c  über  bic  bfiitföe  Sprache 
in  ungebunbencr  Kobe. 

3»  bem  SOcßlein  »deutjd)er  Sprache  EßrenfTanA«  haben  wir 
gefammelt  ober  oielmeßr  einen  (allerbingö  recht  Stattlichen)  Änfang 
gemacht  A«  finer  Sammlung  ber  dicht  er  Worte  über  bie  beutjdjc 
Sprache.  3n  b*R  fa0  brci3ahren,  bie  feit  betn  $inauSge6en  beS 
»EßrenlranAcS«  »ergangen  finb,  hat  fid)  A11  bent  batttalS  Ber= 
öffenllichten  gar  manches  ßinAugefunbeu,  manches  ift  uns  oon 
befreunbeler  Seite  mitgeteilt,  anbereS  oon  Be|prectiem  beS  »Ehren! 
IrnuAeS«  nachgewiefen  worben,  da«  ntte«  wirb  einer  Awciten  Äuf» 
tage  au  gute  fommen. 

Sdion  als  ber  »EßrenlraiiA*  geplant  würbe,  fpicltett  and) 
ÄuSfprficßc  über  unfre  Sprache  in  ungebunbencr  Diebe  herein. 
ES  ift  flar,  baß  biefe  an  Bebeutfamfeit  hinter  betten  in  gebunbener 
nicht  nur  nidjt  Aurüditeßen,  fonbem  fie  baran  nicht  fetten  über» 
treffen,  die  Befcßränftiitg  auf  bie  gebunbeue  'Jlebc  innerlich 
AU  begrüuben  ift  nicht  möglich,  fi«  fottle  (ebiglicß  bem  Berlieren 
inS  llferlofe  oorbeugen,  fotltc  bie  Aufgabe  in  engeren  Bahnten 
jpannen.  die  Beroollflänbiguttg  bureß  eine  Sammlung  ber  im 
fehtießteren  ©cmnnbe  ber  Brofa  einfjergelienben  Äusjoriidje  habe  ich 
fchott  batttalS  inS  Äuge  gefaßt , aber  au  biefer  bebarf  eS  erft  recht 
beS  SufammenwitfenS  oieler,  ja  feßr  »ielcr.  ES  wirb  baßer  eine 
folcße  Sammlung,  bie  aud)  nur  fo  oiel  ?(itfprticß  auf  Boflftänbigfeit 
hätte,  wie  ber  »EßrettfranA«  ihn  immerhin  erbeben  barf,  woßl 
nießt  fo  halb  a«  ftanbe  fommen.  ©ar  manches  ift  fd)ou  in  f rü= 
ßeren  3ahrgäugeu  uttirer  3e*tid)rift  ntitgeteilt,  aber  nteßr  gelegent! 
ließ  ober  bei  bejonberem  Änlaß.  ES  fdjeint  mir  3eit,  ber  Äuge»  | 


legenheil  etwas  näher  a»  treten,  unb  idt  meine,  eS  fönute  bieS 
am  heften  baburd)  gcfdicßeit,  baß  wir  in  ähnlicher  ©eijc,  wie  cS 
für  bie  Säße  »flur  Schärfung  beS  Sprachgefühls«  gefeßießt,  öfter 
ioldjett  9tuSfprftcßeu  einen  B(<tß  in  untrer  3citfd)rift  einräntttcit. 
3<h  rußte  bie  Bitte  an  unfre  Bcrcinsgenof jett,  bieje 
Äbjidjt  burd)  Mitteilung  berartiger  Äußerungen  aus 
alter  unb  neuer  3***  u a cf)  Kräften  unterftüpen  a» 
wollen.  ltmfaugrcid)ctc  Äußerungen  lönnen  natürlich  nur 
auSnahinSweifc  »ollftäubig  ntitgeteilt  werben,  im  allgemeinen 
wirb  eS  ba,  wo  ein  Schrijtftcller  fid)  beS  breiteren  über  bie 
bettiidte  Sprache  ergeht,  genügen  mitjfen,  nur  bic  £>nuptgebaufen 
tuörllid)  a11  geben,  baS  übrige  gatiA  fuvj  anAubeuten,  ober  es 
muß  ein  »ollftäubiger  Äbbrnd  au  anbetem  Orte  ins  tätige  ge« 
faßt  werben,  ber  a-  B.  ben  beiben  hergehörigen  Äbhanblungcn 
ücibnißettS  feßr  a»  wünfeßen  wäre,  die  Äußerungen,  um  bereit 
Sammlung  unb  Mitteilung  eS  fid)  hier  atteiit  banbcln  taun, 
finb  fotdie,  bic  eine  Beurteilung,  eine  ©fivbigung  ber 
beulfcßen  Sprache  im  ganAcn  ober  eittAelucr  3ügc,  lugenben 
unb  ©ebreeßen  tun  pp  au  nt  ÄuSbrurt  bringen  nub  furA  be 
griinben,  ober  and)  Borfcßlägc,  wie  matt  fid)  und)  ber  Äuf» 
faffung  beS  Urteilers  in  ber  unb  jener  BcAiehung  A»r  bentfeßen 
Sprache  a«  »erhalten  ßabe.  Seiner  foll  ouSgcfdilofieit  feilt,  er  fei 
deutfeßer  oberftrember,  ber  einmal  eine  nteßr  ober  ntiuber  tief* 
fenbe  Äußerung  folcfjcr  Ärt  getbau  hat,  aber  biefe  1h teile  unb 
Meinungen  tuet  beit  nad)  ben  ^ierfonen  ifjrer  Urheber  feßr  »er= 
(d)ieben  a«  bewerten  feilt.  Unentbehrlid)  ift  nidit  nur  ber  91amc 
beS  UrßeberS,  fottbevtt  aueß  bie  tnöglid)ft  genaue  Ättgabc  ber 
Stcfle,  an  ber  fid)  ber  betreffeube  ÄuSfprud)  fiubet,  beibcS  wollen 
unfre  BereinSgenoffen  alfo  ißrett  frettnblidieit  Mitteilungen  bei» 
fügen , unb  wenn  ihnen  bie  eigentliche  C.uelle  nid)t  Augäugtid)  ift, 
wcuigftcnS  bie  abgeleitete  namhaft  mad)eu,  auS  ber  fie  felbft  ge» 
feßöpft  haben. 

Berlin.  Baut  Bi*t|dj. 

den  Änfattg  maeßen  wir  mit  einigen  Sorten  »on 

Ommauuel  Haut. 

Sie  finben  jid)  itt  feinen  ÄufAeicßuungen,  bie  unter  bem  ditet 
»Beflejciouen  3-  ffantS«  erft  in  neuerer  3ed  von  B.  Erbmatm 
(.1882/84)  ßerauSgegeben  würben. 

(1)  die  beutfeße  Spradie  ift  unter  ben  gelehrten1)  (ebenben 
bie  einige,  toeldje  eine  Beiuigteit  hol,  bie  ißr  eigeutümlid)  ift. 
Ätle  fremben  ©orte  finb  itt  ißr  auf  immer  fenntlid),)l  au  bic 
Stelle  baß-1)  Englifd)  unb  ^umAöfifcfj  mit  foteßen  lönnen  an« 
gefüllt  werben,  oßtte  baß  au  inerten  ift,  fie  waren  ihnen  anbei 
wärtS  Augcfallctt.  dcStoegcn  belohnt  cs  ber  Blühe,  batauj 
Äd)t  a»  haben  unb  fid)  lieber  in  Bareitlßefe  ber  fremben  ©Örter 
AU  bebienen.*)  diefe  Äufmerlfamfcit  mad)t  tiad)  unb  nach  bic 

1)  Haut  meint  Sprachen,  bie  für  ben  miffenfdjaftlicßen  ÄuS= 
brnd  auSgebilbct  finb;  ftu(turjprad)eu  würben  mir  heute  fagen. 

2)  der  Begrifi  beS  SeßnioortS  war  a«  ÄantS  3'üt  nad)  nidtt 
gefunben:  bie  Seßnwörter  aud)  ber  beutjdjen  Sprache  haben  grabe 
tiieifl  bie  leunAeid)tiettbe  Eigcufdia>t,  baß  fie  fid)  »ou  ben  ein 
heimifdiett  nicht  mehr  ohne  weiteres  (eitutlid)  abßeben. 

3)  ‘att  bie  Slette  baß’  = mäßrenb. 

4)  der  JiSg.  B-  ßrbntamt  bemertt  ßierAtt,  flaut  ßabe  biefe 
©cwohnßeit  bis  in  feine  lepten  Sdtrijtru  beibebalten,  wenn  and) 
nießt  ftveng.  Sie  flamme  offenbar  aus  bem  afnbemijdjeu  Bor- 
trag, ber  bamals  ttteift  au  lat.  flotnpenbien  gebunben  war,  uttb 
feit  Ättfang  beS  18.  3h$-  ift  Sitte  geworben,  itt  bicfei}.  ben 
hauptfäcßlichftcu  philojophiichen  5yad)auSbrtidcn  eine  beutieße  Uber 
feßung  beyugebeu.  das  mag  fein,  bod)  Aeigt  ber  3u!fttnmen= 
ßnng,  baß  ihn  babei  tud)t  bloß  eine  Biidficßt  auf  bie  3'wdmäßig 
feit  leitete,  toie  jene  tfompeitbienfcßrciber,  jonbern  baß  er  bamit 
feiner  Mullecfpradjc  als  folcßer  311  mißen  fuchte. 

2* 


Digitized  by  Google 


319 


320 


Btitfflnff  beb  (Kllgemtintn  Ttutfthen  ©pradjbtreinb  XVI.  3ahrgang  1901  91  r.  11 


Sprache  reid)  unb  jugteid)  fcljr  bebeutenb  unb  beftimmt.  Ter 
neuen  3uiaminenfetiung  ber  ©Örter  mufi  0djran(en  gefegt 
merben.  Tab  91(1  gemeine  einer  Spradjc  unb  ber  Obiolibmub.1) 

SRefieyionett  II,  0.  9/10,  (Kr.  25. 

(2)  $dj  frage , ob  nid)t  ein  jebeb  au«  einer  fremben  Sprcidie 
entlehnte  ©ort  in  einer  feierlichen  Diebe  mic  ein  Spieimerf, 
mie  'glitteni  Hingt.  Tie  beuifdicn  (Kamen  beb  (Rattgeb:  ©ot» 
fdjnfter , ffelbberr  ufm.  Hingen  prächtiger.  Tic  beutjdie  Sprache 
ifl  umftänblid) : nid)t  meitfehmeifig,  fonbeni  jcrgliebcrnb,  bat 
©iclbcit  ber  9lubbriicfe  in  ©erftanbebbcgrijjeu;  bie  in  cmpirifdien 
taugen  nicht;  ifl  meibobifdj:  Gr,  Sie.  Won  fann  bab  lep» 
terc,  nämlid)  Gärimoniett  ahfdjnciben,  aber  bab  elfte  biivfen 
mir  unb  nid)t  genügen  (affen,  ©ir  hoben  biefen  Körung  vor 
aitbetu  9üi>llccn.  ©tr  tonnen  mopl  von  ben  ffraitjofen  bie 
üeiditigfeit,  Pon  ben  Gngiänbem  bab  3nf)aitvolle  atmebmen, 
ober  itid)t  bie  Wattier:  mir  haben  unfre  eigene,  ©ir  mitijen 
bie  Sprache  einigen,  ctmcitem,  befiimtnett,  aber  nicht  ver* 
Snbern.  Sie  ift  bie  Spradje  bei  ©erboltmclidnuig  burdt  Guropa. 
Teutfd)lanb  liegt  in  ber  Witte. 

(Hcflejioueit  II,  3-  10,  (Kr.  20. 

(3)  Gitte  Tibpropovtiou  ntadjt  bibmeileit  eine  vorteilhafte 
©efrembung,  unb  roenn  fie  fid»  in  ©oltaut  auflüft , bie  3|ä 
Infiott  ber  ©lüge ; aber  man  tonn  aub  foldier  ©ebrechlidjteit 
nicht  eine  (Hegel  machen.  (frembc  ©Örter  uerraten  entmeber 
9lrmut,  meidje  bod)  uerborgen  merben  muh,  aber  (Rachläffig; 
teit.  ©ab  barin  mifjfttUt,  ift  bab  ©eflidtc  unb  ß-rcmbarlige. 

(Heftefioneu  II,  S.  10,  9?r.  27. 


fleict»  pollen&dt’m  66.  Ccbendabre. 

(Darf  matt  biefe  ©eitbung,  bie  in  ben  Säpcit  jur  Sdjärfuitg 
beb  Sprachgefüblb  3abrg.  1900  Sp.  135  uortommt,  in  gutem 
Teul[d)  gebrauchen,  ober  tttuft  eb  Reiften : nach  Soltenbung 
beb  00.  Uebettoiahreb?  Tab  leplere  verlangt  ein  Witglieb  unjerb 
(llcreiub  aub  ©ra$  in  einer  3ujd)rift  an  bie  Sdiriftleilung.  {reu 
G.  fi.  ff.  meint,  nad)  ooUeubctem  06.  Scbcnbjohic  fei  ein  S*ati= 
nibmub,  bem  aldativus  alisolntus  utibeutjd)  nochgebilbct.  >©ie 
gefiele  3hnen  j.©.  »noch  gemochter  (Reife*,  »nach  gebautem  $aufe«, 
• nach  genoffener  WahUeit«? 

Tie  hier  augeregte  (frage  oerbient  näher  iub  Dinge  gefaftt 
jtt  merben,  jutnal  ba  auch  einige  namhafte  Vertreter  ber  Sprach* 
miffeufchaft  ähnliche  Urteile  fälleit.  Sie  ift  von  allgemeiner  ©id)tig= 
feit,  meil  eb  fid)  barunt  hanbell,  mie  meit  mir  im  Gebrauche  beb 
Wittelmortb  (©atlicipium)  geljen  bttrfett.  ©ab  bie  beanftanbetc 
©eitbung  felbit  anlangt,  fo  fei  gunächft  feftgefteHt , bafi  bie 
.^errett  beb  ©vüfuitgoausfcbuffcb  mit  einer  einigen  9(ubunhtne 
att  beit  ©orten  »nach  oolleitbeiem  60.  üebeubiahre«  feinen  9tn* 
floß  genommen  haben.  Unter  ben  Sprachgcfehrtett  ift  namentlich 
Slubtciett  (Sptochgebraud)  unb  Spracbricbtigfcit  4 S.  486)  ein 
Gegner  beb  Witteiroorlb  in  foldien  ©erbiiibuitgen.  (Rad)  9luf» 
jäl)lung  ber  vergebenen  (fälle  ertlart  er,  »alle  oorgenannteu 
lUviftniftioncn  beb  attributio  ftehenben  ©arlicipiumö  von  ber  elften 
bib  jur  lepteti  — haben  ein  uttbeutfeheb  Gepräge  unb  müfien 
bem  Tnbd  verfallen,  felbit  jo  geläufige  'Dhrafen  mie  bei  eintreleiu 
ber,  eingetretener  Tunfelheit  (aum  nubgenointuett«.  ©eiliger  jehroff 
fprcdjen  fid)  Watthiab  (Spradtlebett  unb  Spracfjlchäbeit  * S.  357) 
unb  .fteinje  (Sprachhort  3-  450)  aub. 

I)  Wit  biefer  ?lnbeutung  mill  Kant  barauf  bmmeiien,  bafi 
matt,  tuic  mit  heule  fagett  mürben,  Sd)rijlfprad)(idicb  unb  Wunb» 
artlidicb  aubeinanber  halten  muffe. 


Sehen  mir  gu,  toie  fid)  ber  jepige  Sprathgebrattd)  hierzu  ftellt. 
Tein  Ginfenbet  merben  mir  fofort  gugeflehen,  baff  niemanb  fagen 
tuirb  »nach  gebautem  {taufe*  ftatt  »nad)  bem  ©au  beb  {taufe«*; 
aber  >uad)  gettoffencr  ober  eingenommener  Wahljeil*  fann  man 
oft  hören.  Uttb  menn  and)  »nach  gemaditer  Steife*  meniger  gut 
Hingt,  fo  fagt  matt  bod)  ohne  Siebenten:  »nad)  gliidlid)  jurüd» 
gelegter  (Reife  (ehrte  er  in  feine  {teintat  juriid*.  Jlltgemein  ge* 
bräuchlid)  ift  bab  Sprichmort:  nad)  gethaner  9trbeit  ift  gut  tubn. 
©ie  oft  hört  man  ©cttbttitgeu  mie:  nad)  mohibeftanbeiter  ©rüfung, 
nach  gliicflid)  itberftanbeuer  Jhaittheit,  nad)  überftaubetier  Ifeltt- 
jeit,  nad)  beenbigtem  Goltcbbienft,  nad)  aufgehobener  Tafel,  nach 
wifberholtem  Sefen,  nad)  vollzogener  Krönung,  nach  burchichmelgtcr 
(Rad)t,  nad)  jchlaflob  verbrachter  (Rächt  u.  ä.  Tie  flchenbe  fformcl 
bei  ©efanutmaebung  neuer  (Reidibgcjcpc  lautet:  »©ir  . . . ver* 
orbnett  nad)  erfolgter  #uftimtnung  beb  ©mibebratb  uttb  beb 
Stcichblagb  mab  folgt  — * (ocrgl.  (Mnther,  Sprache  unb  (Hecht 
S.  261.)  ' - 

(früher  ging  mau  tveiler  im  Gebrauche  beb  Wittelmortb.  Goethe 
l'chreibt  (vcrgl.  Sattberb,  Tcuticbeö  ©örterbuch)  »nach  aubgerauchter 
pfeife*,  »nach  bezahltem  teuerem  i'ehrgelb*,  »zehn  3«hre  nach  be* 
enbigtem  ©ilbe*,  ttad)  überiuiinbenem  Gegner,  nach  aubgetilgter 
Spur,  nach  aubgerubten  vier  ©od)en,  nad)  gelefenem  biejem  ©latt. 
Schiller  fdjreibt  » nad)  gehörter  Wefje*.  »gleich  nad)  gefdjloffener 
SUliattce«,  »bie  nach  bejd)moreitem  ©ertrag  Itieihei  jufommeu  mich 
berebet«,  -nach  genommenem  9lbjd)ieb  von  feinen  ffreunben*; 
Tiecf  »und)  einigen  jpirfirfgelegten  Weilen*,  Slofj  »ber  aub  91rgo4 
eutjloh  nach  getötetem  Wann*,  liniere  ßlaffifer  gebrauchen  alfo, 
mie  mir  jeheti,  bab  Wittelmort  in  fo!d)cr  ©erbinbttng  ohne  ©e= 
beuten.  9lbcr  aud)  3ftIvö  Grimm  idjreibt  »nach  genofiener  herber 
unb  faurer  Speife*. 

Taft  biefe  ©ortffigung  and)  in  älterer  3fit  idjott  üblich  mar, 
geigen  unb  vetfdiicbene  ©eifpiele,  bie  bab  Teutjche  ©ortcrbuch 
unb  Sattberb  anführen.  ©ei  Cpip  heifit  eb  »nach  aufgehörter 
©eft*;  bei  3>"rüref  »nach  vollbrachten  feinen  Gefd)äften< ; bei  Duther, 
»nad)gehörteruu?erer©erantmoitiiug*;  beiffifdiait  »nach  Vodenbetem 
gebad)ten  Scharmützel*;  im Simplictjfiniub  »ttad)  verrichtetem Olotte«* 
bienft«.  fthou  im  Witte(t)odibeutid)en  finbett  mir  biefe  ffiigung. 
3m  (Rolanbbliebe  heißt  eb:  Nü  wartet,  wie  ich  ligo  näch  ver- 
loreaemo  ntinente  arme  (ff-  ©iap,  (Keuhochb.  Gramm.  II,  610). 

So  meit  gehen  mir  heutigen  Xageb  nicht  mehr,  ©enn  id) 
redit  (ehe,  (affen  mir  bab  Wittelmort  in  folchen  ©evbinbungeit  nur 
bann  ju.  tveuit  eb  nad)  9lit  beb  Gigenichaitbioortcb  bab  {taupt;  1 
mort  nähet  beftimmt.  ©ir  fagen  nicht  »nach  übermunbenem  Itlcgner«,  1 
meit  fid)  bab  ©erhältnibmorl  »nad)*  nid)t  auf  Gegner  beliebt, 
fonbem  auj  bab  Übermiitbeit,  mir  fagen  nicht  »ttad)  geieiettem 
©rief«,  meil  »©rief*  teilte  3eitbefttmmting  ift ; aber  eb  heifit  »nach 
gcfchioffeiiem  Jfrtebci!*,  >nad)  gethaner  9irbeit«,  meil  man  -auch 
ohne  bab  Wittelmort  jagen  tamt:  ttad)  bem  .ffriebeu,  nach  ber 
9lvbeit. 

flnbrefen  finbet  biefe  ffün'tt'G  »erträglicher,  menn  and)  feincb« 
megb  nadjabmnngbtoert,  menn  bab'JIorticipium  einen  unmefent  liehen, 
mcift  felüftverflänblichen  uttb  bahev  übcrflüjfigen  ©egriff  be» 
ieidjnet*  (8.  184).  (Über  ift  eb  mirtiieh  babfeibe,  ob  id)  fage 
»nach  ber  Arbeit«  ober  »nach  gethaner  (Ürbei!*,  »nach  ber  Tafel« 
ober  »nadi  aufgehobener  Tafel*,  »nad)  bem  66.  i'ebenbjaljre*  ober 
nad)  voUciibetem  66.  2ebenbjaf)ie«?  Turd)  bie  ©ermettbung  beb 
Witteimorteb  mirb  ber  9tubbrud  beftimmter,  fdjärfer,  ftimlidj. 
lebenbiger.  Wan  tann  »nach  ber  9irbcit*  niheu,  and)  menn  matt 
bie  9lvbeit  nod)  nicht  »gettjan«  b.  h-  voilenbet  t)a<-  93er  »nach 
aufgehobener  Tafel«  einen  Spajiergang  unternimmt,  tarnt  nidjt 
vorher  eine  Wittagbruhe  galten,  mic  ber,  meldjer  »nach  2if<h«s 


321  3«W<&rtft  Allgemeinen  Teutfflen  Sprothbereinfl  XYI.  Jahrgang  1901  Kt.  11  322 


»nach  ber  Tafel«  (parieren  gcljt.  ©eint  jemand  »nad)  bem  00.  3<*hm 
gcflorbeit  ift,  fo  braudjt  ihn  ber  Tob  nidjt  gltid)  nadj  Scginn 
bed  07.  3af|rtS  (»nad)  vollendetem  00.  Jahre«)  ereilt  $u  ^aben. 
3«  bifjcr  Segieljung  fann  ich  bcn  Audeinanberjepungen  in  unfcrer 
3eitfd)rif*  Sp.  301  nicbt  beiflimmen.  Sclbft  bei  ber  oben  er» 
mahnten  (Sinqangdformel  unierer  Keidjdgefcpe:  »nach  erfolgter  3,ts 
flimmung  bed  Hunbedratd  unb  bed  Sleidjdtagd«  ift  bad  SNitteU 
tooit  nidjt  'übcrfliifjig.  (£3  toirb  bnmit  flav  unb  beutlid)  aud» 
gebriirtt . bah  bad  ©ejep  nidjt  nur  bie  3uftimmung  ber  genannten 
ftörperfdjaften  gefuubeu  (jnt,  fonbern  bah  biefe  3uftimmung  ««rf» 
audbrücflidj,  amtlich  audgefprodien  tuovbeu  ift. 

9tbcr  biefer  ©ebraudj  bed  Klitlclroortd,  fagt  Aitbrefen,  bot 
• ein  unbeutfdjeä  ©epräge«.  »Kadj  gebautem  .fjaufc«  Hingt 
alletbingd  an  bad  latciuijdje  aeclificata  domo,  post  aodifioatam 
domum  an.  Aber  ein  foldjer  Klifibrauch  bebt  beu  Olebramb  an 
fid)  nidjt  auf.  Xafj  mir  beredjtigt  fiitb  $u  einem  folchcn  Wcbraudje, 
bemeift  bie  Skrmenbting  anberer  Serbältnidmörter  in  SJerbinbung 
mit  bau  Klittclmortc.  »SW  i t uollenbetem  25. Jahre  tuirb  mau 
miinbig«,  mit  verfteHter  Klienc,  mit  unterbrfleften  Xpränen,  mit 
uerbaltcncin  91t ent,  mit  getreusten  9trmen,  mit  jdjledjt  verhehltet 
Scfjabenjreube,  mit  genau  eingcbaltcncr  Jähheit,  mit  beflom« 
tttenem  -Versen,  mit  bredjettber  Stimme,  mit  (lopfenben  Wulfen, 
mit  beginnenber  Habejeit  — fotl  bad  audj  eine  Kacbnfjmung  bed 
lateiuifdjen  ablat.  absol.  fein?  Sclbft  in  ber  tiieberen  Sioltdfprndjc 
jagt  man  >etmad  mit  gefcbntapten^iäiiben  ttebmen.«  Klau 
leibet  an  gejdjmoQeneu  Klanbein,  an  entzündeten  91ugen,  au  ge» 
ftörter  Verbauung.  Klan  jagt:  unter  obmaltenben  Umftanben, 
unter  raujdjenbem  Skifall,  unter  fdjatlcnbem  ©elädjter,  unter 
fortbnucmbcin  2ärm,  unter  fortgejeBtem  Seugncn;  megen  ju« 
uebmeuber  Srfjivädje,  megen  anbaltenber  Tiirre,  megen  vor» 
gerüeften  Alterd,  megen  vollendeten  Sktrugd;  aud  übcrcjucUcnbem 
freien;  in  ootfommenben  Süllen,  in  überftrömenbem  ©cjühl;  trop 
angemnnbter®emalt,  trop  mieberbolter  9lujforberung,  »trop  ber  an 
fie  erlafjenen  Kiapnung«  tSapung  23  bed  91.  3).  Spradjnereind). 

9lnbrejen  rnill  felbft  »jo  geliiufige  ^fjrafen  mie  bei  ctnlre» 
tenbev  Tunfelfjcit  (aum  audnebmen.«  Tatnit  jept  er  fidi  in 
©iberlprudj  gegen  unferett  Sprachgebrauch-  Klan  jagt  nicht 
nur:  bei  eintretenber Tunlelljcit,  joubem  audj:  mit  eintretenber 
Xunfelbeit,  trog  eintretenber  Xunlelljcit.  Unb  äbniidj  beifit 
cd:  bei  plöplicf)  aujtretenbcr  Mranlbcit,  bei  nabcubcr  .tlricgd: 
gefabr,  bei  einbrtdjenber  Dämmerung,  bei  ftrömenbem  Siegen, 
bei  ciutretenbem  Skbarf,  bei  anljaltenber  Xrocfcnfjeit,  bei  $u» 
uebmeuber  Sdjmädje,  bei  iiberbaubuebmeuber  Armut,  bei  an» 
baueruber  Malte,  bei  fortjebreitenber  ©euefung,  bei  gegebener 
©elegenbeit,  bei  verringerter  ©ibcrflanbdfrajt  ufm.  ©ic  fommt 
91nbrejen  ba^u,  einen  jo  meit  oerbreiteteu  Sprachgebrauch,  bcr 
fid)  bereilä  im  9tltbeutfcben  uorjinbet,  ber  burdj  bie  beften  3d)rift* 
ftefler  vertreten  mirb,  ald  unbeutfdj  £u  bezeichnen? 

©ir  haben  biejer  SJeimenbung  bed  Klittelmortd  jogar  ein 
neued  SJerfjältnid»  unb  'Hiubemort  $u  nerbanlen,  bad  erft  feit 
bem  18.  Jabrlj.  in  unfrer  Sprache  auftritt,  niimlidj  mäbrenb. 
©ir  jagen  jept  mäprenb  bed  Mrieged,  mährend  bed  (Sffend.  ?lber 
biefed  vermeintliche  Skrfjälinidmort  ift  in  ©irflidjfcit  bad  Klittel- 
mort  von  mähren,  llifpriinglidj  piefj  cd  im  mäbrenben  ftriege, 
im  mäbrenben  ©ffen  ober  ald  unabhängiger  ©ed»8all  (fjouit. 
al>sol.)  mährenbed  JhiegeS,  lat.  duranlo  Ih.Ho,  tvie  mir  jept  uodj 
jagen  fiebenbcn  gujjed,  gejeplen  Jallcd  u.  fi.  Koch  im  17. Jafjrb. 
jagte  man  unter  mäbrenbem  biejem  ©ejauge,  in  mäbtenber  3?a= 
jerei,  unter  mäljrenbcr  9(rbeit  (vgl.  SMap,  Kcufjodjb.  ©ramm.  II, 
•180).  91udj  jept  fann  man  nodj  aud  bem  Klunbe  bed  SSotfcd 
hören:  mir  mufften  in  tvährenbem  Siegen  laujen. 


Xiefelbe  SJertvenbung  bed  Klittelmorted  finben  mir  auch  ofjne 
Serbinbuug  mit  Skrhältnidmörtcrn , unb  audj  (ie  mirb  vonjnancfjen 
Spracbgcleljrien  gctabelt.  9lnbrejen  nimmt  baran  Anftojj,  bafj 
Jafob  ©rinun  jdjreibt : '.»Tie  mangelnbe  fiautoerjdjiebung unter» 
fagt  jened«,  ober  (an  einer  Stelle  in  ben  £>auSmärdjen):  »Kuh 
gereut  ihn  ber  bem  Juchd  vcrjprodjene  Jvnbtt.*  91ber  road 
ift  babei  aujtöhig?  ©iire  eö  etma  jdjöuer,  meitn  örimm  gc= 
jdjriebeu  fjiittc : »91un  gereut  i(jit  bad  bem  Sudjd  gegebene  9)er= 
jprtdjen,  ipm  einen  £>abu  ju  fcfjenten«  ? Gbenjo  fmbe  idj  niebtd 
Xabcludmerted  in  ben  von  ?(nbrejen  angejübrten  SBenbungen 
mie  >£it  jeblgejdjlageue  Grmartung  . . . benahm  bem  $rinjen 
bie  Hoffnung  — 

3cb  fann  audj  Klnttfjiad  nicht  beiflimmen,  menn  er  tn  feinem 
löudje  -Spradjleben  unb  ©praclifdjäbeit'-  S.  358  * 9lujtofj  nimmt 
au  bem  Sape:  >ber  9lrst  fonnte  nur  ben  eiiigetvelenen  Xob  beftä* 
tigen.«  (Sr  meint,  ed  mügte  genau  genommen  (jtifefn:  »—  fonnte 
nur  beftäligen,  bafj  ber  Xob  eingetreten  fei«,  ©einig  fann  cd  jo 
bfiften,  aber  mug  cd  fo  fein?  Mann  man  ed  nidjt  auch  jo  auf= 
fajjcn:  »6r  fonnte  nur  ben  Xob  ald  einen  eingetretenen  bc> 
ftätigen*? 

3n  allen  biejeu  Süden  liegt  meined  (Sradjtend  feine  91adj= 
ahmung  bed  Sateinijdjeu  vor.  Xnd  Klittclmort,  bejfen  ©ebiaudj 
Klattbiad  in  feinem  trejflidjen  ?lujfap  »3ur  Olejdjidjte  ber  beuljdjen 
Klittelmortjügungcn«  (Ptjoud  f*  b.  Unten.  XI,  081  jj.)  fo 

eingehenb  verfolgt  bot.  verbient  redjt  oft  verroenbet  ju  »erben. 
Sir  haben  ja  leiber  im  ©eulfdjen  im  ©egenfap  ju  ber  ber 
allen  Sprachen  nur  jmei  Klittelmortformen  (gebeub,  gegeben). 
Xiejen  ©ejip  rooden  mir  nach  Ätäften  audnupen  unb  und  nidit 
aud  unnötiger  Sdjeu  vor  9?acbahmung  bed  Sateinifchen  bad 
©enige,  bad  mir  noch  hoben,  verfüinmem  lajfen. 

Xredbcn.  i».  Xunger. 

Kadjjdjrijt  bed  ^»eraudgebetd. 

^ierr  ^rofeffor  Sunger  glaubt  fid)  mit  biejcit  91udjührungcn 
teilmeije  im  ©egenjap  s>*  bcr  im  ©ricjfajtcn  vor.  91r.  (Sp.  301) 
liirser  angebeuteten  l>leiiiuiig  ju  befinden,  ©enu  ich  i«me  bejüg« 
lidjc  ©emertung  (vergl.  Sp.  321  ob.)  redjt  verftclje,  [o  betrifft  fie  nur 
bad  eine  bcr  beiden  im  Srieffafien  bebanbcltcn  Kcifpicle,  nämlich: 
• nach  aufgehobener  lafcl«  unb  miO  biefeu  9ludbrucf  bem  eiufadjeu: 
»nad)  ber  Tafel«  meuigflend  nidjt  unbebingt  gleidjgefept  mifien. 
Tenn  in  feinem  eigenen  Streitfälle : »nadj  voüenbetem  66.  2ebcttä= 
fahre«  mirb  moljl  überhaupt  iiiemaub  bie  von  ihm  erläuterte 
3)ebeutung  ber  Beifügung  verleimen.  3<h  gebe  ju,  bah  mit  bem 
üludbruct:  »nadj  aufgehobener  Tafel«  eine  ähnliche  ©enauig: 
(eit  beabjidjtigt  mciben  fann.  'Hei  bem  aubern  'Hcijpielc  bed 
Hricffaftend:  •bid  $u  beut  im  Sapre  18“  erfolgten  Tobe«  mirb 
man  bad  nicht  geltend  ntadjen,  fonbern  muft  einräumen,  bafj 
hier  bad  Klittelmort  iiberfliijfig  ift.  ©ifl  man  audj  in  biefem 
Sa  De  ben  3ulaP  verteidigen,  fo  muh  ein  andrer  ©rund  audfinbig 
gemacht  merbeii,  mährenb  für  ben  crfteti  lyad  mieberum  bie 
Streitfrage  beftehen  blei6t,  ob  > nach  aufgehobener  Tafel«  ober 
•nadj  Aufhebung  ber  Tafel»  vorjujiehen  ift. 

3dj  möchte  bie  ©elegenbeit  beuupen,  auf  einen  ©efichtdpuuft 
,pi  uermeifen , bcr  in  bcn  fclbftverftänblich  mcrtvollcu  Audfiihniugen 
Tungerd  doch  nidjt  genug  beachtet  mirb,  aber  für  bie  Stellung 
gu  biejer  »Yraße  midjtig  Ift.  Audi  'Hrofejjor  Tunger  läht  barüber 
natürlich  leinen  3lut'?fl>  öejüglich  biefer  SJerroenbung  bed 
Klittelmortd  ein  Dlüdgang  ftattfinbet;  er  hebt  hervor,  baff  ber 
ermciterte  ©ebraudj  früherer  3«t  mic:  »nach  gejahltcm  teuren 
2eljrgelb,  nach  vollbrachten  feinen  ©efdjäften,  nach  juriidgclegteu 


Digitized  by  Google 


ifeitfdjrift  be$  Allgemeinen  Deutfdjcn  SpracpberetnS  XVI.  3a6rgang  1901  9Jt.  11 


324 


323 


einigen  Weilen»,  aber  and)  baS  einfache  Wittelroort  in  folcpm 
Serbinbungen  mie:  > nadj  aufgehobenem  Hlofter,  und)  beenbigiem 
Silbe«  bereits  gans  oeraltet  i[t,  unb  betrachtet  bie  und  nod)  tnög= 
liehen  Anmenbungen  offenbar  ebenfalls  als  einzelne,  loenn  auch 
Saplreicpe  ftbetbleibfel,  als  fHefte.  llnb  loeiler  finb  and)  biefe  ©en-- 
*bungen  heule  für  und  nidjtö  mehr  alö  Aefle,  leilS  gleichiam  oer- 
fleincile  fHefte,  ivie  baS  and)  mir  befannte  oollStfimlid)e:  mit 

gefchmaftlen  .fiänben  , baS  ja  gemife  — trop  Anbrefeit  — fein  un* 
beutfcheS  Wepräge  hat.  teils  mcnigflenS  formelhaft  getoorbenc. 
Ob  pe  urfprünglid)  nach  lateinijchen  borbilbent  entftanben  finb,  ift 
gleid)gü(tig,  genug  bah  fie  bnburd)  gefliipt  tuorben  finb.  Die  £>aupt 
fache  aber  bleibt , bafe  biefe  Tilgung  in  ber  Sprache  ber  Wegen 
toart  rairflicheS  Sieben  nidjt  mehr  hot,  feine  freie  ©eiteibilbuitg 
bulbet,  (ich  uidjt  beliebig  mit  jebent  Starte  itadjbilben  lägt.  Wemife 
nehmen  mir  s>var  nicht  ben  geringflen  Anftofe  au  fold)en  ber« 
binbungen,  menn,  mie  Dünger  fagt,  baS  Witlelmort  gans  ^um 
GlgenfcpajtSmort  unb  Attribut  gemorben  ift,  b.  p.  feine  uetbale 
Matur,  baS  3etlivörlliche  feiner  bebeutung  gans  abgeftreijt  hot, 
mie  j.  S.  mit  getreusten  binnen , nach  mieberbolteni  Siefen,  nach 
einem  oerfehlten  Sieben  > . 91  ber  bie  meitcre,  an  fid)  gemift  richtige 
Sortierung  DuugerS  (oergl.  Sp.  320)  genügl  nicht.  Denn  obmoh* 
mau  iiatürlid)  fugen  tarnt:  nad)  ber  Wefje,  nach  bem  Abjcpieb« 
mürbe  bod):  »nach  gehortet  SJJeffc , nach  genommenem  Abfdjicb« 
heute  oon  vielen  alS  oeraltet  cmpjuuben  merben,  unb  vielleicht 
fogar  oon  folchcu,  bie  unbcbenflid)  fdjrcibeu:  -nad)  ooUetibetcm 
60.  SiebcnSjahre,  nach  gejd)lofjencin  Stieben,  bis  ju  bem  18“ 
erfolgten  lobe*.  Jlaum  mürbe  mau  nachbilbcn  (affen:  nach 

oollenbetem  J^auptioerfc  feines  Sieben? «,  uiellcidjt:  -nach  eröffnelem 
Kampfe  bulben,  aber  icpmerlid)  «nach  eröffnelem  Wejdjäjt«.  Die 
©apl  gcfchieht,  baS  3al)t  lauft  ab;  nad)  gefchehner  ©apl-  geht 
an,  aber  -nad)  abgclaufettem  3°!)«*  nidjl,  -nad)  eittgegangener 
Welbung*  mof)l,  »nach  oergangenem  3ahrc<  nidjt,  trophein  eS 
beifit  >nad)  ber  Weihung  unb  -nad)  bem  ober  einem  3abre’* 
WS  mirb  SHerfit  gethan,  llnred)t  gethmt,  mie  eine  Arbeit  gethan 
mirb,  aber  -nach  getanem  Mecpt  ober  Unrecht  geht  und  nicht 
fo  glatt  unb  geläufig  hin,  mie  »nad)  gethaucr  Arbeit«,  »nad) 
ooHbracpter  Dpat,  nach  oolljogencr  Uuterfd)rift«,  mähreub  roieber 
»nach  gemachter  Arbeit«  befrenibet.  GS  finb  eben  Formeln. 
»Wach  gethoner  Arbeit«  ifl  bureb  ben  jprichmörtlichen  Webrauch 
gefiebert  (»nad)  getaner  Schularbeit  ober  fjanbarbett  ober 
Sd)tofferorbeit«  fönnte  mau  nicht  fogen,  auch  nicht  bie  Wehrsaht 
bilben),  »nach  erfolgter  guflimmung  beS  9lcid)3tagcS«,  »bis  so 
bem  im  3abre  18  " erfolgten  Dobe « , >nad)  oollenbetem  . . . SiebcnS» 
jahre«  u.  a.  finb  eS  bureb  amtliche  Wcmöhnung  unb  fo  atS  Slefte 
eines  Sprachgebrauches  leben  geblieben,  ber  im  übrigen  oeraltet 
unb  abgcflorben  ift. 

Die  Streitfrage,  ob  nadj  oollenbetem  ober  nad)  boüenbung, 
ob  nach  aufgehobener  Dafcl  ober  nad)  Aufhebung  u.  a.,  lann  alfo 
gar  nicht  allgemein  entfebieben  merben.  Denn  je  nachbcm  baS 
Sprachgefühl  unb  bie  Spracbgcmobnbeit  beS  einjclncn  im  ein» 
Seinen  Salle  tmt  formelhafte  berbinbung  fiept  ober  nicht,  fepmeigt 
ieitt  grammalifcheS  Wemifjcn  ober  flräubt  fid)  bagegen.  So  fepcint 
beifpielsmeife  bie  in  ber  Überfdjrift  ftehenbe  ©enbuiig  für  ben 
Wraser  §errn  G.  f*.  S-  veraltet,  für  bas  Sprachgefühl  fkofefior 
Düngers  aber,  mit  bem  ^ier  meinS  übereinftimmt,  nicht-  Ab« 
meichenb  oon  Ipm  mürbe  id)  bagegen  »nad)  aufgehobener  Dafel* 
nur  als  bemühte  Altertümelei  oenoenben  fönnen,  ohne  bernnlafjnitg 
basu  es  für  mid)  eiclfdjieben  als  fleif,  gegiert,  fur.s  als  unnatürlich 
empfinben.  Darum  nod)  einmal:  h'cr  lann  — in  (ehr  oieleu 
SiiHen  — gar  nicht  bie  Webe  fein  von  falfd)  ober  richtig.  Sa'fd) 
ifl  folglich  nur  hie  Srageflelluug  oben,  ob  eS  jo  ober  jo  Ijcificii 


muffe.  Denn  eS  giebt  lein  Wufe,  roo  ber  perfönlicfjc  Wefcpmad 
SU  eulfdjeiben  bat,  befjen  Siecht  unb  Sreipeil  bi«  tvie  in  anbem 
fprad)lichen  Dingen  gemährt  loerben  mufj. 


cEnglijcb  ifl  (Erumpf! 

Wicht  aüein  in  Deutidjlanb  (ogl.  ben  Dungerfdieu  borltag, 
3tfcpr.  XIV,  1899,  ©p. 241  — 251),  nein,  aud)  in  Sranlreicp 
ift  betanntlid)  Gnglijd)  Dritmpf,  unb  immer  mehr  mirb  aud)  bie 
fronsöfifdie  Sprache  oerenglifdif.  fcheiut  man  bort  fogar 

nidjt  einmal  mehr  oon  einem  »concort«  fprecheu  s»  biitfen, 
fonbem  ber  feine  Sronsofe  nennt  ein  foldjeS  jept  »Vocal  Rocital«. 
So  mcnigflenS  seigl  STau  DarlapS,  »Cpemfängerin  ber  Gon» 
cerle  Samoureuj  nuS  $ariS«,')  ihre  Äonserie  au,  bie  pe  in 
rfeeinifdjeu  Stiibten  giebt.  — ©eSpalb  baS  Ipte  enoähnl  mirb? 
©eil  10  gegen  1 su  metten  ift,  bafs  niichfienS  irgeub  ein  beutfeper 
»Sntprcfnrio«  einer  beutfehen  Sängerin  ober  einem  beutfehen 
Sänger  mit  eben  biefer  englifcpen  Sadel  uortansen  unb  vor» 
(eud)teu  mirb,  beim  feeutsutage  bfirjen  mir  unS  boep  ja  nicptS 
GnglijdieS  entgehen  Inffeit,  namentlich  feine  englifcpen  Sprach« 
brodelt!  llnb  beSpalb  fei  pier  baoor  geioarnt!  — Wan  führe 
bod)  auch  liniere  bicbcrcn  beutfehen  Wufifjrcunbc  uiept  in  ber« 
fuchung,  mie  eS  Stau  DarlapS  nun  fcpou  getpau  hat,  fid)  mit 
ber  AuSfpracpe  jo  feltfamer  ©Luter  absumüpen,  mie  fie  eS  jept 
pier  am  Wl)ciit  haben  thun  müffeu!  Wan  Iauu  ein  tüchtiger 
Wufiffenner,  ein  grofjer  ßunftfreunb  unb  ein  prächtiger  Deutfcher 
fein,  ohne  gcrabe  su  miffen,  mie  man  »Vocal  Recital*  auS» 
fpridjt , gefepmeige  benn,  melcper  Sprad)e  biefe  ©örier  überhaupt 
an  gehören!  Die  meifteu  oermuteten,  ba  baS  Ding  botp  oon 
einer  Sransöfin  »gegeben«  merbe,  fo  miiffe  eS  auch  neues  Scan» 
Söjiicp  für  »concert«  fein,  unb  fie  oerfuepten,  eS  fransöpld) 
nuSsufprecpen ; anberc  aber  merlten  ben  Staaten  unb  guälten 
fiep  ab,  eS  möglicpft  gut  cuglifcp  su  fagen.  Aber  bie  englifcpe 
AuSfprad)e  pat  belauntlid)  viele  ^atlftriefc,  unb  Gnglifcp  gut 
auSsuiprccpen  ift  fepr  jepmer.  34  tnödjte  übrigens  gerne  hören, 
mie  fransöfifd) « englifcp  ober  ettg(ijch»frotisBfifd)  bie  gransofeu 
jelbft  eS  auSfpredten.  Aber  baS  lann  unS  ja  gleichgültig 
fein;  nur  möge  ein  gütiges  ©cfd)id  unferc  beut fepe  Sprache  vor 
biefem  unmufifaHfdjimufilalifcfeen  Ginbriuglinge  guäbig 
bemahrcu!  llnb  3he  Witglieber  oom  Sprachoerein,  tput 
3pr  baS  Gure! 

Bonn.  3.  G.  ©ülfing. 

Kleine  Ölittrilungen. 

3m  Anfdjlufe  an  ben  auf  ber  §auptoerfamui(ung  in  Strafe» 
bürg  oerpanbelten  oierten  Meiepenberger  Antrag  (f.  3*f4r-  Sp.  253) 
beabfieptigt  baS  Witglieb  beS  WefamtoorftanbeS,  $»err  g.  ffi.  Giötit 
in  Hamburg,  eine  oon  ihm  angelegte  Sammlung  joldjer  St* mb« 
mörter  perauSsugeben , bie  im  Deutfdien  eine  anbere  be< 
beutiing  haben  als  in  ber  Sprache,  nuS  ber  fie  entlehnt  finb. 
£>etr  Gipcn  pat  bereits  in  ber  Giuleitung  feiner  Schrift  »gremb» 
mörter  ber  fiatibelSfpradie«  (auch  felbfiänbig  erfepienen  »bom  Wife« 

1)  »Sie  hat  baS  ganse  Soprano = 9teperlorimn (!)  gefungen  uub 
fid)  namentlich  im  ©agncr'fdjen  ©erfe  .©ruuepilbe  unb  Glfa'('), 
loo  fie  Sicglinbc,  Senta  cte.  ipielte,  auSgeseichnel.«  Aljo  nod) 
eine  iiaebgelajjcne  Oper  oon  ©agner!  »briinepilbe  unb  Glia!« 
So  fiept  su  iefen  auf  ber  fKiitffeile  beS  ÄonsertsettelS  in  ber 
»SSiograppic*  ber  Sängerin  (»beglaubigte  Abjcptiit  [joll  aber  Über* 
jepntig  peifecnlj  oon  $>emi  baumann,  oereibigter  Übericper 
beim  Appelatioiisgericptc  in  bariS«)  — auS  bem  »glgaro«  oom 
21.  Moo.  1899! 


Dlgitized  by  Google 


325  Dt«  allgemeinen  Teutftpen  SpracpuereinG  XVI.  Saprgang  1901  Br.  11  32G 


brauch  ber  gvtmbroörtcr  im  fraubel« , SJcipzig  1894)  cincSnzapI 
derartiger  SBörtcr,  foiocit  fte  itt  {ein  Facp  einjchfagcn,  zufammem 
gepellt,  unb  ec  fiat  fcitbem  fleipig  weiter  gefammelt.  Ta  er  jept 
beit  geiamten  Stoff  bearbeiten  tuill,  fo  richtet  er  au  bie  Blit= 
glieber.  unfred  Bereind  bie  Bitte,  il>u  burd)  SBitteilung  jolcper 
SSiuter  aud  anberen  ©ebieten  z«  unteritiipen  unb  babei  tuo  mög-- 
fid)  anjugeben, 

1.  tvie  ein  folcped  grembment  gut  verbeut!d)t  rociben  (ann, 

2.  roelcpe  Bcbeutung  cd  in  ber  betreffenben  Sprache  wirllicp 
bat,  unb 

3.  roelcpen  Sudbrucf  man  in  biefer  Spradjc  an  Stelle  bed  bei 
und  unrichtig  ucrwenbelcn  Fvembworted  gebraucht. 

©efeidige  Ginfenbungcn  bittet  man  au  §crm  fr  Gipeit  nach 
Hamburg,  Touenpof  84,  zu  richten.  T. 

— Sud  Stäben.  Tod  ©ropperzoglichc  Staatdminiflerium  hat  in 
feinen  fepr  erfreulichen  »©runbfäpen  zum  3mecf  ber  Bcreinfacpung 
bed  jchtiftlichen  Tienftuetfcprd«  unter  Sop  2 angeorbnet:  »Gnt« 
behrliche  fjrembtuörtcr  finb  zu  uermeiben.«  — 98ir  be* 
gtfipen  biefett  neuen  Erfolg  unferd  ©ebanfend  um  fo  mehr,  ald 
gerabe  in  neuerer  3e>t  bei  ftäbtifchen  Behörden  in  Baben  eine 
riicflnufige  Bewegung  eingetreten  jtt  fein  feheint.  B- 

— Nachträge  ju  btn  Öcrtoanblfchaftdimmeit  ©p.  165  ff.  Ter 
Wegenjcpmteger«  (®p.  100)  fommt  auch  tu  einer  (Stählung 
in  Bojeggerd  §eimgarten  uor;  buch  mein  l<h  nicht,  ob  biefc  gönn 
für  bad  Steirifche  in  Snfprud)  ju  nehmen  if».  3m  Glfap  ift 
auper  »©egenoater«  (Sp.  1C6)  auch  eine  Bezeichnung  filr  ben 
näcpftpüperen  ©rab  uorpanben:  '©egengropuater«. 

Gincn  ganz  neuen  Sudbrucf  liefert  und  eine  freunbtiche  9Äit« 
teilung  ber  frrau  3fabelle  Don  Ungern  «Stemberg.  Tnnacp  be« 
Zeichnet  man  in  Gftlanb  bad  fragliche  Betpältnid  mit  »Gontra» 
bruber«  unb  «Gontrajchroefter«,  mojiir  oielleidil  in  früheren 
3eiten  »©egenbruber«  unb  »Wegenjcpmefler«  gejagt  morben  ift. 
Tieie  Sudbrflde  tonnen  ald  eine  Srt  Bfittelform  zwij<pen  »®egen= 
üater«  unb  »Sd)miegerbruber«  angclepen  merben,  ftub  aber  nicht 
nur  päplicpe  Baftarbbilbungen,  fonbern  auch  iufoiem  utmollfommcn, 
ald  fie  bad  öegcnüberflepen  boppelt  bezeichnen,  bad  elterliche  Ber- 
hältnid  aber  gar  nicht.  flarl  Scpcffler. 

— Tenlftpe  Benennung  btt  fpaudteüe.  Ter  23. Berbanbd* 
tag  ber  ftftbtijcpen  tpaud»  unb  ttlrunbbcfiperoereine  Teutjcplaubd 
in  §annouer  hat  nach  einem  ber  ^annooerfepen  ©runbbefiper« 
Zeitung  entnommenen  Berichte  bed  Äafjcler  Tageblattcd  9ir.  400 
unb  401  fofgeubeu  Befcplup  gefapl:  »Ter  Bcrbanbdtag  fept  mit 
bem  SRedjte  ber  3uwapl  einen  Sudjchup  uon  fieben  Berfoneu 
ttieber,  raooon  brei  Bauleute  fein  follcn,  ber  ben  Sufirag  erpiilt, 
Botfcpläge  für  bie  (Einführung  allgemeiner  beutfeper  Bezeichnungen 
ber  §audteile  unb  im  Wietmefen  bem  nädjfleit  Berbanbdtage  ju 
unterbreiten.«  Ter  Sudfcpup  foU  fid|  ber  Wiipe  unterziehen, 
ZunScpft  alle  im  $auft»  unb  Stielmefen  »orlommenben  Sudbriicfe 
ZufammcnzufteQen,  babei  bie  in  ben  uerfepiebenen  Wegenben  bed 
9ieid)d  üblichen  Fremdwörter  unb  cbenfo  bie  bereit«  pier  unb  ba 
eingefiiprteu  Berbeutppungeu  auffuepen  unb  bann  auf  ©rund 
biefer  ßufammenfteüung  feine  Borjcplage  tnaepen.  (Sin  peruor* 
ragenbed  SSerbienfl  an  biefent  pöcpft  (obendmerlen  Borgepen  ber 
beutfepeu  ©lunbbefiperuereine  gebüprt  opne  3meife(  bem  SHeatfdiui- 
leprer  ©r  fr n -Üaffcl , bejjen  Bortrag  über  » (Einheitliche  beutjepe 
Benennungen  ber  $au&teile  mit  Biictficptnapme  auf  bie  Beftre* 
bungeu  bed  Teutfcpen  Spracpuereind  ber  genannte  Bericht  aud- 
füprlid)  mitteilt.  Sber  befonberd  erfreultd)  ift  bie  tSinmütigfeit, 
mit  ber  auep  aüe  an  ber  Behandlung  bed  Sutragd  beteiligten 
9iebner  — ber  Bericht  nennt  bie  Herren  .^errmaun  Botdbam, 


Scpuloorfleper  Ärüger=^wmburg,  ^Jrcbiger  Dr.  Scpu(p=Berlin, 
Kaufmann  ^ermann  S cp ulpt Berlin,  Baumeifier  ©pga dralle, 
Beniner  fl  raufe -Berlin  unb  Srcpiteft  Biaj  Siifter^annooer 
— ipre  freubige  3ufGmmung  erHfirt  haben.  Sud)  bie  Herren 
bed  eingefepten  Sudicpuiied  macht  ber  Bericpt  namhaft,  ed  finb 
Scpanp«Äaffel  unb  flrügenfmmburg  ald  Borftpenbe,  ©riin^ 
floffel,  ©pgad^.^alle,  flüfter=^)annot)er,''Schmibt»3)redbeu 
unb  $>offtn ann.Blannpeim  ald  Biitglicber. 

Blit  ber  3ufammenfteHung  bereitä  pier  unb  ba  üblicher  Ber= 
beutfepungen  ift  Bealjcpulleprer  ©rün  (flaffel,  Seinbergftr.  8) 
beauftragt  morben,  ber  beziiglidje  Biitteilungen  banlbar  entgegen; 
nehmen  toirb. 

— (Sine  freunblicpe  3uf<4rift  uud  Stolp  in  B°ntmetn  teilt 
und  ald  einen  neuen  Beroeid  für  bie  forlfcpreitenbe  Beinigung 
unfrer  Biuttetfpracpe  uon  frembem  flram  bie  Brjfitpmtltg  btr 
Smtdftubcn  unb  Bäume  iu  bem  bort  neu  erbauten  präd)tigen 
Batpaufe  mit.  Bei  ber  Beficptigung  gelegentlid)  bet  Gittroeipung 
Ift  ed  ben  oom  Grften  Bürgemteifler  SBattped  geführten  ©äflcn, 
namentlich  bem  Cberpräfibenten  ».  Blalpapn  Gjz-  angenepm 
aufgefallen,  folgenbe  Suffcpriftcn  an  ben  Tpüren  ju  lefen:  Srmen; 
amt  (ftaltSrmenburcau),  Becpnungdamt(flaKulatur),  Steuer^ 
e i n n o p m e (Stcueneceptur),  Beratungäjimmer (flotnmif ftond* 
Zimmer),  Biidjerei  (Bibliotpef),  Bauamt  (Baubureau)  mit 
Blanfammer,  Stpr’cibflubc  (flanzlei),  (Singangdpalte 
(Beflibiil),  ^»auplflur  (florribor).  Bur  Begiftralur,  ©etretair 
unb  3*'IPe*tor  fonnlen  tiicpt  befeitigt  merben.  — Tiefed  Beifpiel 
oerbieut  ©emeinbtoermaltungen  zur  Bacpnpmung  empfohlen  jn 
merben. 

— 3"  e>"er  Sbpanblung,  bie  im  neueften  $efte  bed  »Ber« 
maltungdarcpiod«  ueröffentlicpt,  aber  auch  ald  ©onberbruef  an 
uiele  3<itungrn  oerfanbt  morben  ift,  füprt  bei  belannle  Bonner 
Beditoleprcr  Br»f-  3°rn  ben  Bachmeid,  bau  im  preupifdien  unb 
beutfehen  ©taate  bic  bcntfdjc  Sprache  allein  Staatdfpracpe  fei, 
unb  z<ept  baraud  beftimmte  Folgerungen  auch  für  brei  Streit« 
fragen,  bie  in  jiingfter  Bcrgangcnpeit  mieberpolt  Snlafj  zu  leb« 
paften  Grörlerungen  gegeben  paben.  Gr  palt  bie  Behörden  z» 
Berpanblungen  in  fremben  ©praepen  für  befugt,  giebt  auch  Zu> 
bau  e«  an  berörenze,  in  ©ebietdteilen  mit  ftembfpracplicper  Be-- 
Dötferung  immer  uon  Bupen  fti,  menn  ber  Staat  Beamte  an« 
ftcüe,  bie  ber  fremben  Spracpe  mächtig  finb.  Sber  einen  Bed)td* 
anfprud)  auf  ©ebrauep  einer  fremben  Spracpe  im  Bertepr  ober 
bei  Berührungen  mit  BepSrben,  überhaupt  im  öffentlichen  Scbeit, 
erlenut  er  nur  an,  menn  er  auf  audbriicilicpe  Sonbciuorfcprifteu 
geflüpt  ift.  Sud  bem  Btatngel  folcper  Sonberootfdjriftcn  folgert 
er  nun  bie  brei  Säpc,  bafj  erftend  Berjantmlungcn,  bic  nach  bem 
©efepe  polizeilicher  Übenoacpung  unterflepen,  in  beutfeper  ©pradje 
Zu  uevpnnbelit  paben,  ferner  bop  bic  Boft  befugt  fei,  Sendungen 
mit  Ortdangabe  in  polnifcper  Spracpe  ald  uubefteübar  zuriief« 
Zutoeifen,  fomic  endlich,  bap  ber  Untenicpt,  iitdbtfonbere  auch 
ber  Beligiondunterrid)t,  in  beutfeper  Spracpe  zu  erteilen  fei.  Tie 
Bationalzeilung  (Br.  504,  12.  Oft.),  bie  im  übrigen  nicht  nur  ber 
allgemeinen  Bidjtung  bed  3omfepen  Sujfapcd,  fonbern  and)  and« 
briicfliep  ber  Snmenbung  bed  ©runbfaped  gegen  bie  polnifcpen 
Briefaufjcpriften  Dodfommen  zuflimmt,  ift  ber  Bfeinnng,  bap  in 
Bezug  auf  bie  elfte  Forderung  ffk0i-  3onl  üherd  3ifl  pinaud« 
fepiepe.  Tenn  im  llutericpieb  uon  bem  Sbfcnber  eiued  Briefe«, 
ber  beffen  Beförderung  uon  ber  Boft  fordert , beabfeeptigten  Ber 
eind=  unb  fonftige  Berfantmlungcn  gar  tiicpt,  mit  Bepörben  ober 
Beamten  in  amtlichen  ©cfchäftducifept  zu  treten,  menn  fie  unter 
polizeilicher  übermaepuug  über  einen  ©egenftanb  uctpanbcln.  Ta= 
per  biirfe  ipnen  aticp  niept  ber  OJebraud)  bei  nudfdtlieplicpcn  ©e« 


Digitized  by  Google 


32? 


3fÜ|d)rift  b 1 3 Slllflfratfntn  Dtitlfthftt  Sprathotreltt«  XVI.  Sahrgang  1901  9lr.  11 


328 


fd)äftdjprad)c  bed  ftberioacheitbeti  Veomten  nuferlcgt  werben,  jon- 
bern  folgerichtig  haben  oielmepr  nach  bein  Dafürhalten  ber  National’ 
Zeitung  jroei  Grfettnlnijjc  bed  CberoeriuaUungdgcridjtd  oon  187(1 
unb  1897  für  foldje  Sanbedteile,  in  bencit  bad  ^olnifcfje  gejd)icf)0 
lieh  bie  Vfuttcrfprache  eiltet  Deild  ber  Veoülferung  ift,  Verbonb-- 
lungen  in  polnijcher  Sprache  für  zuläfftg  etllSrl  ntib  ed  nid  Sodje 
ber  ^oli^ci  bezeichnet,  fid)  bort  Veamte  ja  uetfehaffen,  bie  foldje 
Verhandlungen  ju  übenoaehen  ocrmödilen.  — ©ewiß  ift  ed  [ehr 
ju  miinfcheit,  baß  bad  Siecht  ber  beutfehen  Sprache  in  ben 
bebrohten  Sanbedteilen  redtt  nacpbriidlid)  genährt  toerbc,  unb  in 
biefem  Sinne  ift  bie  Vehanblung  ber  Srngc  btird)  ?rof.  ffont 
unter  allen  UmftKnben  freubig  ju  begrüben. 


— Die  geitjehrift  >3ugettb«  bringt  undjflehenbeu  nieblid)en 
Scherz: 


Anfcl=2tcb. 


9M.:  Xfl»  SScutbuit  ift  t)f»  SOTHci«  Suft 


iprud)  auf  Vollfläubigfeit ; bod)  ift  bie  Auswahl  bed  behanbelten 
Stoffcä  uottrcfflid).  Überall  hat  bad  Sejentlidie,  bad  geeignet 
ift,  ein  getreued  Vilb  ooit  bet  91  rt  nuferer  Sprache  z><.  geben, 
Verfirffidjtiguug  gefunben.  Dabei  i|'t  feine  troefene  Überficht 
über  baS  SifjcuStocrtc  im  üblichen  ©rammatilflil  gegeben,  jotu 
beru  ba«  öniye  ift  nicht  nur  Har,  fonbent  auch  anregenb  ge- 
fchricbcn,  iiibcm  zur  Vegrünbung  unb  Grfläning  frühere  Spr ad)= 
ftufen  herangezogen  unb  befonberd  altere  Sprnchreftc,  bie  fich 
nod)  erhalten  haben,  zur  Veraitfthaulichung  non  burchgreifenben 
iprachlidien  Saubelimgeu  in  ber  glücflidtflcn  Seife  benupt  werben. 
3 n bem  zweiten  Deil,  ber  Stillchre,  toirb  zunlichft  eine  gute 
Auswahl  oon  Stilregeln  zufammengefteUt,  bie  geeignet  finb, 
häufig  üorfommenbe  Vfängel  bed  Stilcd  oemieibcn  zu  helfen.  Sad 
über  bie  einzelnen  Stilgattungen  gejagt  toirb,  ift  treffenb,  bie 
Stilproben  jchließlid)  finb  beiouberd  bedholb  lehrreich,  toeil  bie 
(Eigenart  jeber  einzelnen  in  tunen  Vemerfungen  hcroorgebobeti 
toirb.  DaS  Vud)  oerbient  jebenfalld  toeite  Verbreitung  unb  ift 
fehr  geeignet,  auch  int  Sinne  ber  Veftrebungeii  bed  Deutfdjen 
Sprad)oereind  zu  nHrfcn. 

Gifenherg.  !H.  SWüller. 


Dad  Auteln  ift  bed  Autlerd  Suft, 

Dad  Auteln. 

Dad  muh  fein  rechter  9(utler  fein, 

Dem  niemals  fiel  bad  Auteln  ein, 

Dad  Auteln,  bad  Auteln. 

Von  Silfjclm  SBifl  hab'  ich’d  gelernt, 

DaS  ?luteln. 

Der  autelt,  bid  bie  Sonne  finft 
Unb  nach  Venzin  ber  Grbball  ftinft 
Vom  91uteln,  ja  Vinteln. 

Drum  tuet  ein  Wut  fein  eigen  nennt, 

Der  autle. 

Unb  toenn  Dir  auch  bie  3ungc  bricht, 

Den!*,  ed  fei  beutfd),  unb  Ijabre  nicht, 

Wein,  autle,  ja,  autle. 

Vicht  recht  begreiflich  erfdjeint  nur,  ntedhalb  bie  Sorte  »auteln, 
Wutlerc  zungenbrecherifdjer  fein  foflcn , ald  beifpielSroeife  »beuteln, 
Veutler,  Deutler,  betteln,  Vettler,  fchciteln,  vereiteln , eitler*, 
ßioeifellod  aber  ift,  bah  bad  Sdjerzlicbd)en  ber  3ugenb  ber  Sin* 
biirgerung  bed  neuen  Sorted  fehr  zu  ftatten  fommeu  toirb. 

S. 


2Mf<fcetf(J>au. 

Deutfehe  Sprach*  unb  Stillehre.  (Sitte  Anleitung  zum 
richtigen  Verflänbnid  unb  (gebrauch  nuferer  Vfutteriprache  oou 
Vrof.  I)r.  C.  Seife.  Leipzig  unb  Verlin,  Deubner,  1901. 
Web.  2 Vif. 

Dad  Vuch  ift  in  gewiß«  Vczichung  ein  Seitenitücf  z«  ber 
bereits  in  dritter  Auflage  erfchienenen , oom  beutfehen  Spradjoereiit 
burdi  eine  Ehrengabe  ausgezeichneten  trefflichen  Sdjrift  bedielben 
Verfafierd:  »llnjere  Vlutteriprad)c,  ihr  Serben  unb  ihr  Seien«, 
Leipzig,  Deubner.  Sährenb  aber  in  biefer  hauptfädi(id)  ber  3u= 
fammenhang  zwflchen  Volfdcharafler  unb  Sprache  ermittelt  toirb, 
hat  bad  oorliegenbc  Vud)  mehr  praftijehe  3>ueefe.  Gd  toill  bie 
grammntifeheu  <Erjd)einungeit  uuferer  Vfutletfpracbc  in  ihrer  Gnt= 
loicfelung  oerfolgen,  unb  inbem  ed  baburd)  zum  Vad)benfrn  über 
ihre  (Eigenart  anzuregen  fucht,  zugleich  eine  Anleitung  zum 
riditigen  Sprachgebrauch  geben.  91  uf  bie  notioenbigftcn  Ve= 

inerfungen  über  bad  Spradgeben  unb  feine  Urfadjcn , über  Spradje 
unb  Schrift  foioic  über  Vcrioanbticbaft  unb  Gutiuicfeluugdgang 
ber  beutfehen  Sprache  folgt  junächft  eine  furze  Darfteüung  ber 
formen*  unb  ber  Sortbilbuttgdlehre  in  ben  §auptpun(ten,  bann 
toerben  bie  ioid)tigften  Grjcheinungen  ber  Dautlchre  heiaorgehoben 
unb  enblich  bie  toefenilichften  fpntaftifchen  (Eigenheiten  unferer 
Sprache  erörtert.  Der  $>auptoorztig  btd  Vitdtcö  ift  bie  Art  ber 
DarfleHuug.  Sie  ruht  auf  miffenfchaftlicher  ©runblage,  ift  aber 
burchaud  oerftänblich  jür  weitere  Steife.  Sie  erhebt  feinen  An« 


fl.  Vriittd,  Volföioörter  ber  $rooinz  Sachfen  (Cft* 
teil),  beraudgegeben  im  Aufträge  bed  3lüeigocreiud Dorgau  bed 
Allgemeinen  Dcutfchen  Spradjoereind.  Dorgau  1901.  32  8- 
40  Vf- 

Sen  Canbgerichtdrat  Vrund  hat  fich  burd)  bie  Sammlung  von 
Volfdtoöncrn  ber  Vtouiitz  Sathjen  entfdjieben  ein  grojjed'  Ver= 
bientt  etiuorben.  Gd  ift  jehr  eifreulid),  bafi  ed  ihm  nach  mehr 
jährigen  Vemiihungen  gelungen  ift,  eine  jo  grojie  3ahl  oon  ittftinb 
lidien  Atiddriicfen  unb  mundartlichen  Vilbuttgen  ber  ©egen  wart 
Zufammenzuftellen,  bie  ihnt  teild  bunh  jeine  amtliche  Dtiäiigfeit, 
teils  burd)  bad  L'cjcit  alter  Sduiftfliicfe  ober  bie  Vemiihungen 
oon  fjrcunbeit  belannt  geioorben  finb.  Die  ganze  Arbeit  legt 
berebted  fleugnid  ab  oon  bem  regen  (Eifer  unb  ber  großen  ß)e> 
toifjcnbnfiigleit  bed  Vcifafferd  unb  eriepeint  um  fo  millfommener, 
al«  ber  ^ortfd)ap  ber  Dorgoiier  Wegenb  tiodi  nicht  unterfud)t 
loorben  ift. 

Den  4>auptteil  bed  Stoffed  bilbet  mittelbeutjched  Sprad)= 
gut,  bod)  jinbeit  fid)  and)  niebetbeutfebe  frormeii  toie  tvöjc 
(=*  nbb.  breiige),  troden,  fifätig  (erfielenb  b.  h-  tuählerijch 
beim  Gfjcn)  unb  Vabbeufchufel,' (vrojdijchauiel  iDeid)muid)el- 
art).  f^rembiDÖrter  finb  feilen,  z-  ®-  Vlinje,  flacher  fluchen 
(ogl.  rujj.  blince,  Jyloben),  bebbern,  oor  fid)  hiureben  thebr. 
bibber  oon  dabar,  rebett)  unb  Jyierant,  -itaufierer  (ogl.  ital.  fienu 
franz-  foirc-,  Vlarll).  (hrammatifched  toitb  S.  28  f.  in  einem 
beionbertt  Anhang  beiprochen,  aber  and)  fouft  gelegentlich  berührt, 
Z-  V S.  10:  halber  Vlärz  ift  loieber  Verfanimlung  ==  Vfitte  Särz- 

gür  eine  2.  Auilage  empfiehlt  cd  fid),  bie  oorhanbeneit 
Sörteroerzeidjnifje  nahe  oenoanbter  Vfunbarten  burchzuarbeiten, 
roie  bad  oon  Albrecht  in  feiner  »leipziger  Vfunbatt«,  oon  (pertel 
im  »2t)üringer  Sptachidmp«  unb  oon  mir  in  ber  »Altenburger 
Vlunbart*.  Daburd)  mitb  fid)  noch  manche  Siiicfe  audlüllen  unb 
oielfad)  Übereinftimmung  im  Sortgebraud)  feflftellen  laijen,  z-  V- 
bei  grätig  (ärgerlich),  floloticben  (Vacfmerf),  rifd)  (fünf) . bie 
auch  Ibiiriugifd)  finb.  ft  einer  fönnen  einige  Sürtcr  befjer  er  flau 
toerben:  Gilenburg  (utfunblid)  ^leuburg)  hat  id)ioerlid)  eltoad 
mit  Gule  (mt)b.  iutvol,  ahb.  mrila)  z»  fd)offett;  Delle,  Ver= 
tiefung  (=■  mhb.  tolle)  ift  nicht  mit  Deller  (entlehnt  aud  it. 
tariere)  oeriooubt,  fonberu  eher  mit  Dfiol  (mhb.  tal,  ogl.  engl, 
doll,  Dpal),  flittchen,  fflefängiüd  biirjte  toohl  faum  hebräijcheii 
Urfprungd  fein,  ba  cd  fid)  mit  tüte,  S?od),  örube,  ^öhle  (ogl. 
2ez;er  1 1803)  zufatumenfleden  ober  mit  kitzon , fleined  nngebamed 
fllemach  (ogl.  Vlittelnieberb.  Sörterb.  II.  -1(57,  2l)ond 3eitf<hr. VTt, 
570)  in  Verbinbung  bringen  läßt.  Gublid)  faun  man  mehrfach 
utterllärt  gebliebene  formen  mit  2cid)tigfcit  crflärcu,  z-  V.  9fur* 
beln  (Sd)ajfot  = 2otbeeren;  ogl.  thüring.  Vorbein  1.  Corbeereit 
2.  Sdiajfot  unb  wegen  bc«  ?lulatitd  Vilje -»  Sitte)  ober  Deine 
(«=  berlin.  Diene,  Safferfaß),  bad  offenbar  »=  lat.  tfna.  Sein 
butte  ift. 

Aber  mich  In  ber  jepigen  Ofeflalt  toirb  bad  Viieplein  bei 
muubaitlidjcn  fjorlduingeu  gute  Dienfte  thuit  unb  faun  baber 
allen  ffreunben  oou  folchen,  iudbefonbere  ben  3>orifloereinen,  auch 
au  biefer  Stelle  heftend  empfohlen  toerben,  toie  ed  mit  DlecOt 
jebott  auf  ber  $>nupluerfainntlung  in  Straßburg  (ogl.  Sp.  242) 
gcjdiehett  ift.  C.  Seift 


i 


Digitized  by  Google 


329 


btö  ailgemfinfn  SStafftfitn  SpradjPtrtinS  XVI.  3abrgaiig  1901  9Jr.  11 


330 


Freiherr  «Robert  Von  Jirfjarb,  Saron*3:enni3.  SWit 
23  9lbbi(bungen.  Bibliotlief  für  Sport  unb  Spitt.  Peipjig, 
©retblein  u.  Äo.  128  S.  8.  ©eh-  3 .H,  geb.  4,50  uö 

®aö  Surf)  beö  anerfnmiten  Sacbfeitntrö  auf  bem  ©ebicte 
beö  Jenniöfpielö  loirb  Sportöfreunben  eine  loitlfommenc  ©obe 
fein,  ba  eö  ipiverläfüge  unb  erlchöpfenbe  9tuöfiinft  über  Spitts 
gtfepe.  ©ettfpiele,  Ginridjtung  btr  Bläpc  ufiu.  erteilt.  9ln  biefer 
Steile  berbient  eö  Beachtung,  ba  bie  vielfach  noch  immer  in 
unfenn  Baterlanbe  angeroenbeten  tnglifcben  ffunftauöbrücfe  er* 
läutert  uub  verbeuifcfjt  finb.  Jer  Bcrfaffcr  bot  fitfj  hier  ebeufo 
roie  in  ieinen  fonftigen  Beröffcntlicbungen  über  baö  jenniöjpiel 
(io  in  biefer  3eit(d)rlft,  XII.  3aljrg.  (1897]  «Rr.  1 Sp.  1—7)  ein 
Berbienft  um  unirt  Bcftrebungen  enuorben,  für  baö  ibut  ber  Jattf 
beö  BtrtinÖ  gebührt.  BicHeicbt  cntfchliefft  er  fitb,  fofern  er  für 
bie  Berbtutlchung  »SRtpballfpiel«  nidit  ju  f)«ben  ift,  in  3ufunft 
roenigftenö  baö  ©ort  »Paron«  (=  SRafenplap)  fallen  ju  laffen, 
ba  eö  für  ®eut[d)lanbr  too  Jenniö  faft  nivgenbö  auf  SRafcn, 
fonbtrn  auf  Jfieöpläptn  gefpielt  rnirb,  feint  Bcbetitung  bat  unb 
baber  meift  unterbriieft  toirb,  roaö  übrigenö  auch  in  ©nglnnb  ge» 
toöbnlid)  gtfd|icbt. 

Blön.  fjriebrid)  ©appcnljanö. 

u S ftrip  SReiiterö  jungen  unb  alten  lagen  bon 
Jf.  Tb-  ©atberp.  ©iömnr,  £>inflorff,  1901.  geb.  1 .M. 

9Rit  biefem  britten  (Schlup»)  Banbe  bat  ber  berbiente  Berf. 
feilte  Unterfudningcn  über  beö  jicbterö  Sehen  unb  ©erben  ab* 
gcfchlvffcn.  9(lleö,  roaö  auf  Wrtmb  ungebrurfter  Briefe  uub 
jichtungen  neu  nritjuteilen  mar,  ift  übersichtlich  unb  atifpredicnb 
gegeben.  3ab(reidic  Bilbnifjc,  3cid)iiungen,  91nfid)tcn,  hanb» 
jdjriftgclreuc  SRachbilbungeu  unb  ©ntrofirfe,  jum  Jeil  nad)  ur» 
fprünglidjeu  Borlagen  bon  Jheobot  Sdjloeplc  unb  grip  SRcuttr, 
gieren  baö  ©erf,  baö  bnrdi  fein  faubereö  unb  eiuroanb» 
frtieö  5>cutf<b  audj  gerabc  unfern  Sefern  empfohlen  $u  mtvben 
berbient.  Saalfctb. 


3eiiungef4>au. 

9liif|'äpe  in  3eüungen  uub  3e‘*f Triften. 

Amoricana  Germanica.  A guarterly  devoted  to the com- 
parative  studv  <>f  the  literary,  linguistic  and  other  cultural 
rolations  of  Germany  nnd  America.  Kditor:  Marion  Dexter 
Lcarnod,  University  of  Pennsylvania.  New  York  a.  London, 
Macmillan  &.  Co.  III,  3 u.  4:  g.  ©•  ©•  Sdimibt,  Sputay  ber 
SKicfer  OTunbart. 

ffür  bie  Bcftrebungen  beö  Spradiocreinö  geiuinnen  bie  SRutib* 
arten  in  bem  «Waffe  an  Bebeiiiung,  alö  unjre  Schriftfpradic  ber 
Umgaugöfpracbe  unb  bamit  ben  ÜRunbarieii  felbcr  näber  riirft. 
®aö  gilt  ttantcntlid)  für  baö  ©ebiet  ber  Sapfiignug,  unb  fo  be- 
gruben mir  jebe  neue  Jarftclluiig,  bie  munbartliche  ©rfdjeinungeu 
auf  biefem  ©ebicte  verzeichnet.  3ll'nr  ift  bie  uorliegenbe  nicht 
fo  reidj . mit  bie  Bücher  Sdiicpefö  unb  ©cifeö  über  bie  Sanier 
unb  bie  91ltenbiirgcr  SRuubnrt,  aber  bod)  enthalt  fic  genug  beö 
9liijicl)cnbcn  unb  Sefjrrcidjen.  3d)  bebe  j.  3).  beruor,  bnn  bie 
Grfparung  beö  fjilföjcitmortcö  im  Webenfap  ber  Slicfcr  Bdmbnrt 
fremb  ift  (»baff  er  bort  gemefen«).  3d)  mödite  glauben,  baft  baö 
für  alle  SRunbarten  gilt,  unb  märe  für  «Mitteilungen  über  biefen 
Bund  fefjr  banlbar.  — ®ie  IRiefcr  «Diunbart  fennt  nod)  denn  in 
ber  Begleichung  (l  ben  greasr  denn  du).  — Statt  er  isch 
kl<>5  (fltin)  bört  man  and)  häufig:  er  isch  ü kloCnr;  btm> 
nntb  mnre  cö  benlbar,  bap  bie  uielaugcfodjtene  3Ö9*ut9  8er  Sdirifri 
fpradje  (dio  Frage  war  eine  schwierige)  bod)  einen  9ln  = 
palt  in  ber  «LRunbart  bätte.  — «Reben  ber  Vlufforberung:  aot- 
g8 iiss o ftebt  bie  vollere  fform  aofgsfisse  wurd  (=  mirb); 
bnburd)  mirb  meine  Grfläruitg  beitätigt,  baft  bei  folgen  ?tuös 
rufen  einfach  es  wird  erfpart  ift.  --  Welcher  fommt  alö 
JHelaliv  vor:  welo  des  doe  welle,  miesed  se  melde.  — 
Dag  in  bem  Snp:  kleine  Kinder,  kleine  Plage,  grosso 
Kindor,  grosse  Plage  iöerroenbung  ber  9Ippofition  vorliege, 
mirb  roobl  nicmanb  bem  3Jerfaffer  jugeben. 

©iepen.  O.  »ebagbel. 


.tfomponift  ober  lonfeper?  ©ine  jcilgemäRe  Klauberei. 
Son  ©ngelbcrt  Ciumperbincf.  — 911lgcmciue  aRupfitcitung 
9ir.  22/23.  31.  SNai/7.  3uni  1901. 

®er  liebenöroürbige  »lonjeper«  von  ^attfel  unb  ©retel  erzählt 
ÄUm  3f'<9niö,  mie  unvolfötümlid)  baö  jo  lieblich  an  »Jlopift«  nn^ 
flitigtnbc  grembmort  oben  fei,  eine  bübfdie  OSefdiidite,  mie  er  alö 
hoffnungsvoller  >.ttonfervalorift<  tinft  in  bie  ©eit  hinauöfubr  — 
— britter  Älafje  natürlich  — unb  auf  bie  grnge  eintö  teil* 
nebmenbeu  HRitreifenben  nach  feinem  Serufe  ficb  fecflich  alö  *fiom-- 
poniften«  uorfteDte.  »9tf> , bat  foll  moll  fo  en  Schemifer  finn« : 
mar  bie  veritänbniövotle  ?lntroort.  6r  beutet  bie  Ungeieimtheit 
btr  ©ortverbinbung  »©enofienfehaft  bentfefjer  (!)  Äomponifteu«  an, 
macht  ficb  luftig  über  bie  >S9eroal)ranftnIten«  für  nntfifalifcht 
aWitteluiähigtcit,  b.  h-  bie  vermeintliche  ^Rangerhöhung  ber  SJ?nfli= 
fchufe  jum  »Jfonicrvatorium  ber  9Rufit«  unb  miH  audj  in  feiner 
Sunft  beutfeheö  ©ort  für  beutfehe  Sache  haben  uub  inöbefonbere 
ben  Xonfepcr  roieber  ju  feinen  ©breit  bringen,  mit  SJtrufiuig 
auf  IRänntr  mit  Schumann,  G.  1. 91.  $offmann  unb  SR.  ©agner. 
Gr  meift  auf  lonfap,  Sap  unb  fepeit  alö  althergebrachte  $unfr= 
mörtcr  hin,  unb  lehnt  >fompouieren<  unb  ben  ifompvuifteu  alö 
Grfap  beö  früheren  ©ompofitturö,  ber  mit  ber  itaiienifchen  Cper 
nach  ®cutfchlanb  tingebrungen  fei,  burchauö  ab.  »ßeitgemäg« 
nannte  $>.  feine  ^fouberei  mohl  junächft,  mcit  er  fie  an  ben  ©e. 
brauch  beö  ©orteö  Jlomponift  im  ^bürgerlichen  ‘ ©efepbuch  unb 
in  neueren  SHeichötagöverhanblungen  anfniipftt.  91ufgcmorfen  ift 
biefelbe  ffrage  jd)on  von  3-  Gompt  1795,  btr  aber  bem  Jon. 
feper  nod)  beit  Joitbichtcr  Vorlieben  geneigt  mar.  Unb  mie  er 
bann  in  feinem  Sierbeutfdiungömörterotid)  (1801)  bemerft,  hat 
man  ihm  barin  jpigcflimmt,  teilmeifc  mit  ber  SBefriebigung  baiiiber, 
min  'lRänner  roie  imtjbn  alö  Jonbichtcr  von  blofttn  Joniepem 
burch  eine  ihrer  miirbigc  '-Benennung  unterfdjeiben  ju  fäuitcn. 
©ampe  hat  babei  nugeniehcinlicb  an  eine  ftufterung  von  3-  2ö>ve 
auö  bem  3flbre  1796  gebacht,  ber  bem  Jonjcpcr  bie  eigene  ©r- 
pubung  »neuer  , vortretjliCbcr  ©eiitn«  nicht  beilegt.  ®ie  Sache 
mirb  jitfällig  von  91.  ©ombert  in  bem  eben  eriebitntnen  2./3.  .fieftc 
ber  Älugefchtit  3ei,fd)rift  für  beutfehe  ©ortforfdjung  II  S.  276 
ermähnt,  ©oetheö  eutfd)iebene  9lbneigung  gegen  «Jrompoplion« 
ufiv.  ift  in  unfrer  3<i*fd)r.  1900,  Sp. 234,  »tamponieren«  fd)on 
Sp.  194f.  btöfclbcu  3nhrgongeö  belprocheit. 

®ie  Schriftleitung  (Berlin NW”,  ^aiilflr.10)  flellt  bie 
obigen  unb  früher  hier  genannten  9luffäpe  — nicht  bie 
besprochenen  Bücher  — gern  leihmcifc  jur  Verfügung. 


2ittö  ben  3rocigt>ereinen. 

©fftn.  3m  Cftober  fprach  ber  Schriftführer  beö  Jlcreinö,  Ober» 
(einer  Schmibt,  in  ber  crfteii  aierfamitiluitg  nach  ber  Sommer» 
ruhe  über  »9tllerbnnb  «Rodiflänge  von  ber  Slrafoburger 
.fiauvtvcifammiiiug.«  «Rndibtm  er  einige  ©Übelheiten  auö 
ben  Beratungen  üervorgehobeit  halte,  roicö  er  baranf  hin,  bnfs 
bei  perfönlidje  SSerfehr  ber  «Uliiglieber  verfchiebener  3uxigver(lne 
auf  einer  foldjen  SSerfommlung  von  befouberem  ©ert  fei  unb  ber 
©nltuicflitng  ber  3>ueigvereine  neue  9ltiregung  geben  lönitc.  3'oet 
Bunde  fiihrle  er  im  9tnfd)(uf)  au  Slrnpburger  ©rfnhrungen  näher 
auö.  1.  Jtr  Spradivcrein  bürfc  unter  feinen  Umftänben  ein 
volitifdjer  Strein  werben.  2.  Jurch  melcbe  SDIitlel  fann  bie 
Sadie  beö  Sprachvereiuö  in  meitere  Ärcife  getrogen  werben? 
8»  Icpterem  Bunde  machte  er  eine  SR  ei  (je  von  beftimmten  Bor» 
fchlägen,  bie  in  lebhafter  ©rörterung  beiprodien  mürben. 

•Srnllt  a.  b.  6.  Bei  btr  3ufanunentunft  am  4.  Cdobtr  b.  3- 
berichtete  SüRitglieb  Spangenberg,  ber  Vertreter  beö  8n,fi9= 
vtrcinö,  in  nn.peheubtr  ©eife  über  feine  Jeilnahmc  an  ber 
12.  .{lauptoerfammlung  unb  feine  ©nbritebmuitgcn  an  ben  bnrdi» 
lebten  fjefttagen.  ©ö  folgte  eine  aieiprediuug  über  .^allifdie 
Bolfömövtcr.  ©in  aieidhhch  über  Sammlung  ber  Bolfömörter 
unfreö  Bereidiö  mürbe  nicht  gefafet.  Bei  ber  Bclpredjung  mürbe 
erörtert,  ob  jd)reiben  fei:  ».fialliid)«  ober  ob  bie  Sdirtibnng 
».fja liefet)«  öie  richtige  fei.  Unter  .{linmeiö  auf  ©rlüuterungcn 
iit  ber  Bereinöieilfdirift  (1900,  244  f.)  mürbe  bie  9( 11  ficht  geäußert, 
bnfi  bie  Schreibung  »tinüefd)«  üivar  giunbjäplich  piläirig,  bafür 
aber  fein  triftiger  ©rnnb  vorhanben  fei,  roeil  baö  Bcbürfniö  einer 
lluterfcheibmig  gmiidjen  ber  'Rbleitung  von  ».tiode«  uub  ber  von 
ben  SRamcn  aitbrer  Crtc  (eliva  ber  Crte  $>ciü  in  ©ürttemberg, 


Digitized  by  Google 


331 


332 


ildtfriirift  btS  Allntmtlncit  Ttulfdjttt  Sprnchoertinä  XVI.  Jahrgang  1901  9Jr.  11 


Cberöflerreid)  uub  Tirol)  nicht  oorliege.  »G«  fann  ttnfrer  Sprache 
nur  zum  ©orteil  gereichen , wenn  her  fräftigen  Gnbfilbe  ifcf) 
möglidjft  Picl  oon  ihrem  uerlorcncii  ©ebirlc  wieber  gewonnen 
wirb.  93er  .tiaUc’jdic  ($>allcfdic)  Reitling  für  befjer  er» 
flärt  alb  Siallifcbc  Rettung,  weil  in  erftcrer  {form  bie  ©enauig» 
feit  ber  ©amenfehreibung  jur  (Geltung  fomme,  bei-  gerät . uantenl» 
lief)  mit  feinem  Apoftropfj,  fofort  in  ©crlegenheit,  wenn  er  ba« 
Gigenfd)aft«mott  ohne  Hauptwort  unb  9lrtifel  pcrwcnbeii  will. 
Wan  fann  boef)  nur  fcfjreiben:  Vieler  brauch  ift  »ballifd)*, 
nicht  >haüefch«  ober  gar  »halle'jcb*.  Tamm  oerwenbe  mau 
aud)  biefclbe  {vorm,  wenn  man  bett  Artifcl  ober  ein  Aauptwort 
ba.^u  feilt!«  (©ruti«,  Wcrictiiebciitfcb).  — Ten  Sdilufi  machten 
Vorträge  pou  Wcbicbtcit  in  weftfdlifcher,  oftpreufcifeber,  mecflen« 
burgifdirr  unb  eifellnnbiidier  Wuubart.  — Ter  3wcigocrein  zählt 
gegenwärtig  202  Witglicber,  unter  ihnen  08  juftizbeamte  unb 
21  ©edjtfanwälte. 

ftrcfdb.  Am  23.  September  uerlov  uufer  ^toeiguerein  burd) 
beit  Tob  feinen  uerehrlcu  ©oifipcnbcn,  beit  ©eh.  ©cgicruiig«rnt 
l>r.  Schauenburg,  früheren  Tireftor  bc«  ©ealgijmnafiiim«. 
Gr  war  ein  echter  bentjdier  Wann,  uoü  Siebe  jur  bemühen  Spradic, 
ber  er  feine  befle  Jf raft  mibmete.  Seit  ber  ©rünbung  unfrei 
©erein«  hat  er  ihm  angehört  unb  feit  1893  ben  ©orfip  geführt. 
Tie  banfbare  Gritinerung  an  bie  fdtbernbe  93irffnmfeit  be«  Tahins 
gegangenen  wirb  in  bem  ©ereilte  lange  lebenbig  bleiben. 

©cidjcitbtrg  i.  ©.  Tie  ©oHoerfammlung  untere«  'fl1 
perein«  «om  25.  p.  W.  hat  beichloffeu , ben  öeiamtuereiti  zu  er* 
fliehen,  im  Saufe  be«  Sinter«  burch  ©unbjehreiben  an  bie 
©emeinbeu  uitb  öffenllidie  Aitfforberuug  auf  ©efeitigung  be« 
Sorte«  »SogiS«  ju  biäitgen.  — Ter  ©nicht  ber  ©crlrctcr  auf 
ber  Strafjburger  $auptoerfammlung  würbe  gebilligt  mit  bent  9k* 
bauern,  bat)  unfre  Anträge  fo  geringe«  93oblwo(len  fanben. 

Slcltitt.  Tie  erfle  Sintcroetfammlung  be«  hiefigen  Sprach» 
perein«  war  oorjugSmcife  ber  Griniteruug  an  ©tof.  Dr.  ff.  ©ln  feit» 
borfj  gewibmet,  ber  acht  Jahre  au  ber  Spipc  unfre«  ©crein« 
geflanbeu  hat.  Ter  zweite  ©orfipenbe,  ©rof.  91.  ff  och,  entwarf 
ein  furze«  ücbenSbilb  be«  ©crftorbeiten,  zeichnete  feine  Thäligfeit 
al«  Sdirijtfteller  unb  beionber«  fein  Sirfcn  fiir  bie  Spradibeffe» 
nittg.  Tiefe  Wittcilungeu  würben  ergänzt  burcf)  anbere  Herren 
au«  bem  ©crcin,  bejonber«  burch  Cbctleprer  Dr.  .fielbing,  ber 
au«  ben  nadigelafjeneu  ©apiereu  ©lalcnborfi«  fchilberte,  wie  cmfig 
bieiet  lange  Jahre  h'nburd)  in  berSlille  für  bie  Sache  ber  Sprach» 
reinigung  tbätig  gewefen  ift.  llujer  ©ereilt  wirb  ba«  9lnbcnten 
be«  ©crcwigtcn  in  Ghreu  hallen.  Über  feinen  Seben«gang  feien 
noch  folgcnbc  Ginjelheiten  erwähnt,  ff.  ©lajcnboiff  würbe  am 
11.  9luguft  1841  ju  ©ügetiwalbe  al«  Sohn  eine«  SSöcfenneiflcr« 
geboren.  Gr  empfing  nt  ber  Slabtfdmle  zu  Seba  ben  elften 
ltnterridit,  würbe  aber  halb  zu  einem  Sanbpfarter  in  ber  fHätje 
geidiicft,  ber  ihn  fo  förberte,  bap  er  fünfzehnjährig  in  bie  Ober» 
terlia  be«  ffßSIiner  ©ipniiafium«  eintreten  tonnte.  Tort  heftanb 
er  Cfteru  1801  bie  ©eijcpriifuiig  uub  bezog  bann  bie  lluwcrjilüt 
©reij-Moalb.  91m  ffriege  poii  1804  nahm  er  al«  Unteroffizier  teil, 
lehrte  bann  zu  feinen  Stubien  zuiiid  uub  itiaditc  halb  barauf  in 
©erlitt  feine  Oberlehrerprüfung.  Aud)  1800  unb  1870  hat  er, 
wenn  aud)  nicht  in  ber  {jront,  mitgelämpft.  1870  warb  er  au 
ba«  dtijmuafiuin  zu  ©i)tip,  1892  an  ba«  ffönig»SilbeIm-©»m» 
uafium  in  Stettin  berufen.  Seiner  Sdniiten  ift  in  ber  ßdtfehrift 
SP-  200  jdiou  gebadit  worben.  — Ter  :)tefl  ber  Sipung  warb 
mit  ©cfprecbuuqcn  über  bie  Thäligfeit  be«  ©erein«  im  fommtnben 
Sinter  au«gefüüt. 

ffiffrl.  Cberlchver  Dr.  OJloOI,  in  bem  tinfev ’fweigberein 
feinen  Wrflnber  unb  cifrigfteit  ©orfämpfrr  uerehrt  unb  befjen 
93eggang  Im  Porigen  Jahre  einen  fchwereu  ©eilujl  für  uns 
bebrütete,  hat  aud)  in  feinem  neuen  Sohnorte  Scplat  feine  Ali» 
Iiäuglkhfcit  an  ben  ©ereilt  bewahrt  unb  jiiugft  pon  neuem 
befiätigt  inbem  er  ihm  fein  eben  etfd)teneue«  ©urt)  wibmete: 
Tie  Familiennamen  9Bejel«.  Beitrag  $ur  Samen» 
(uube  bc«  Sieberrhein«.  93eiel  1901.  G.  ftiihlev.  Ter 
herein  jduitbct  bem  3ktjafjcr  bafüt  beu  wannften  Tnul.  Ta« 
©mb  wiib,  abgeicbcn  poii  feiner  ivi ff enf cfjaf t iidjen  ©ebcnlung, 
welche  bie  jo  rf  eher  auf  bem  ©ebictc  ber  Sameufuubc  zu  wütbigen 
haben  werben,  bie  Aufgaben  be«  Tätlichen  Sprad)pcrein«  fifrbern 
helfen.  G«  lägt  jeben  Stier,  auch  beu  wiffenfchaftlich  nicht  por» 
gebilbcten,  einen  tiefen  ©lief  in  ba«  ©ciniit«-  unb  ©fmntartelebett 
be«  beiitfcfycn  ©olle«  ibuti  unb  wirb,  wie  fcfaon  friitjere  Schriften 
b(«  ©erfnjjer«  (Ter  bcntidic  Stil  uub  feine  ©[lege  auf  ben 


höheren  Schulen,  ©cilage  jum  Jahresberichte  be«  93cfelcr 
©hmnafium«.  Cfteni  1889.  — Sieberrheinifche«  Teutfch.  3e>*a 
fd)rift  f.  b.  beutfdien  Unterricht.  1894.  Grgänzungöbanb),  bazu 
beitragen,  in  ber  ©Jefeier  ©coölferitng  ben  Sinn  für  bie 
Wutictfpradie  zu  werfen  unb  zu  flärfen.  91m  9.  Dftobcr  bat  ber 
©erein  in  einer  aufierorbentlidien  {lauptpcriammliing  auf  91ntrag 
bc«  ©oiftanbe«  ciiiftiimiiig  bcfchloffeu,  Dr.  Wloiil  zum  Ghren» 
milglieb  zu  ernennen  uub  ihm  ein  ©cfdienl  zu  überreichen,  ba« 
ihm  eine  Gritinerung  an  feinen  ?liijemhalt  in  93cfct  fein  foü. 


Bjfcffafleit. 

ßernt  (?.  •••,  3,ocl^tüc!en.  »TrittcnRnl)«,  ba«  fid)  in 
©iidjer«  ?(uch  Giner  II,  43  finbet  (»fie  war  Trittenfinb  mit  ihm«), 
ift  ein  fcfjwäbifd)cr  9lu«brucf  für  ©afe  (Goufinc)  zweiten  Ofrabe«. 
Gbenba  I,  190  finbet  fid)  bie  oerbeutlicbcnbe  Ifufammcufepung 
*Tritteufiiibbä«dien«.  ©anz  enljprecheitb  ift  ba«  fd)wäbiid)e 
»anber  ffinb*  = ©efchwifterfinb  ober  ©afe  (Goufine)  eriten 
0)rabe«.  9iuf  einem  anberen  ?lu«gang«puiilie  beruht  bie  Zählung 
in  ber  9Jenenmittg  »©nticrgeichwiiierfeitner«  (heffifch  ufm.),  fowie  in 
nieberbcutidien  ?Iii«brüdeti.  Ta  hier  »©öllentinner«  = öfefcfiwifter.- 
finber  finb  (»©öle,  ©öllen<  = ©efdimifter,  eigentlich  ©ltble  in 
bem  allen  Sinne  — »©ruber,  nahet  ©erwanbtcr«),  fo  Tuib  -anne 
©ölfenFinncr*  = ©ettem  (©afen)  zweiten  ©rabc«  unb  »brübb  ©BO 
fenfinuer*  ==  ©etlem  britlen  ©rabc«.  Tiefe  Jonnen  fiiibeii  fich 
alle  in  Taniieil«  nltmärlifdiem  93örtcrbuchc  S.  22,  fie  fommen 
aber  zum  Teil,  nur  mit  geringen  lautlichen  Abweichungen,  auch 
in  ber  Scumatl,  in  Wcdienbiirg  ufm.  por.  ff.  S- 

.fjicrrn  Sanbritfater  C.  ft.  • . .,  TrcSben.  Sacf)  urgcniia» 
nifcheni  ©echt  lonnte  ber  Jrieben«brecher  fiir  alle  fühubaren 
Jrieben«briidic  beu  Jricbeu  erlaufen  burch  beflimmt  feftgeiepte 
2ei)iiiiigen,  bie  teil«  bem  ©crlcpten,  teil«  bem  Träger  ber  öffent» 
liehen  ©eioalt,  b.  h-  urjprünglicb  beu  ©cdil«genojieii , (pater  bem 
hi$d)ften  93irlev  unb  ©ewahrer  bc«  Jrieben«,  bem  ffönige,  zu» 
(amen.  Jene«  hieft  ha«  93ergelb,  biefc«  ba«  Jricben«gelb.  Jn 
©ezug  auf  ba«  leptere  bot  fid)  aber  bei  ben  Teuifthen  bie 
91it)d)niiititg  baliin  uerjeboben , baft  e«  halb  nur  noch  al«  eine 
Welbftvajc  (linier  Umflänben  zur  ©enncibuug  ber  Jiieblofigleit, 
ber  Eichtling)  angcicheii  würbe.  Ju  biefer  Anwenbung  hieb  e« 
in  ber  nicbeibeiitfcheit  Sprache  be«  Wittelaltev«  (gc)woddo,  bem 
im  fpodibeutfcheu  » ba«  ©ewette«  etitfprcdjeii  wiirbe.  G«  ift  eben 
uufer  heutige« fBorl  >bie23ctte<,  mittelbochbeutfd)  uodi  jächlidien 
©efd)led)t«,  unb  fagt  — mit  bem  lateinildieii  vas,  vadis  flamm» 
perwanbt  — urfprüiiglid)  nicht«  anbere«  al«  Siibnegelb,  ©fanb. 
Tn«  ift  nun  aber  auch  ba«felbe  alte  ©ed)t«mort,  ba«  Sie  im 
Citjeebab  ©Jamemfuibc  al«  ©ezeidinung  einer  ©cfjörbe  mthrfach 
unter  polizcitidjen  ©cfanntmachuiigeii  gefunben  haben,  z-  ©• 
» 4»ier  batf  lein  3eug  geipiilt  werben.  — Ta«  ©tttett.» 

Tic  weitere  93anbe!ung  bc«  ©egriff«  wirb  burd)  eine  lurzc 
©etrachtting  peiftäublidi  werben.  »G«  war  Olnmbfap«,  fo  iepl 
unter  iuumci«  auf  ben  Sadifenfpiegel  I 53,  1 ©auli  in  ber  3cit5 
fchriit  für  Sübifcfae  ©efd)id)te  1,  197 f.  au«eiimubcr,  »bafe  ba,  wo 
©uitc  (nieberbeutfd)  botc.  b.  h-  bem  ©erleptcn  z»  leiftenbe  Strafe) 
ftattfanb,  and)  immer  ber  ba«  ©emcinmtfrn  ©ertretenbe  »Sette« 
erhielt.  Aber  »Sette«  fanb  ftatt  aud)  wo  leine  ©ufje  ciutrai, 
weil  feine  ©erlepung  ober  ©ceinträd)ligung  eine«  Jnbipibuum« 
porgefaücn  war,  z-  ©■  l'fi  Übertretung  polizctlidier  ©or» 
id)njten<  ufw.  Auf  biefc  Seife  ift  nlfo  ber  alte  ©egriff  bc« 
wedde  fdion  im  ©lillelnltcr  zu  Straf  gelb  überhaupt  unb  be» 
fouber«  für  polizeiliche  Übertretungen  erweitert  worben.  Aber 
aud)  fdion  febr  früh  ift  ba«  Sovt  wedd«  noch  weiter  auf  ba« 
biefc  Strafe  uerhängenbe  (Mcridit  übergegongen.  Ta«  ©litte!» 
nieberbcutfdhc  Sörterbuch  uoit  Schiller  tt.  Sübben,  bem  btc  oben 
micberbolte  Tarlegung  ©auli«  entnommen,  ift,  führt  au«  btn 
»filteren  Siibedifdien  Funftrotlen«  (herou«gegeben  oon  G.  Sehr» 
mann,  Siibed  1804)  zwei  Stefleit  an,  168  vor  dnth  wedde  vor- 
klaget werden  unb  117  vor  «loino  weddo  belangen,  in  bene» 
mit  bem  -Sette«  ba«  ©oli,zeigcrid)t  gemeint  ift.  Tenjelben 
Sortfinn  bezeugen  bann  bie  weiter  im  Schiller  Siibbcu  uerzeicb» 
neteii  3ufaniinenfepungcn , unb  haben  teilweifc  wahrfcheinlich  ben 
Übergang  her  ©ebeutting  uermittelt:  bic  weddebauk  ©erid)t«banl, 
auf  bic  ber  Spredicv  be«  ©ale«  trat,  um  zu  reben,  ber  wedde- 
dag,  ber  ©crid)t«tag,  ba«  weddebök,  ba«  ©olizeibud).  in  ba« 
bie  weddun,  Strajgetbev,  eingetragen  würben,  ba«  wodduhüs,  in 


Digitized  by  Google 


333 


3tftfdjrift  bt$  Allgemeinen  $eutf<ben  SpraifiöereinS  XVI.  3af>rgang  1901  9lr.  11 


334 


)>cm  bie  wcddehorcn  (ober  nud)  wcddcmcstar)  jafteu,  bie  bäujig 
in  beu  Huuftrollen  cuuälint  meiben.  Sic  waren  midi  ®auli 
(«.  o.  0.)  »anfangs  eine  blofte  Gjefutiübcbörbe  in  '-Bejicljuiig  auf 
alle  Dom  SNate  erfaunten  Sirajeti;  im  Laujc  ber  3*0  Snfjabcr 
bei  (©ewerbc»)$olijei.«  ©iitfpredjenb  ift  and)  ber  weddeknocht 
uifprüngfid)  bei  Wiener  beö  weddoheren,  bann  überhaupt 
Werid)tS«  unb  SlSolijeibicner. 

3)te*>  Wcbbeberreit«,  alfo  ebenfalls  in  nieberbeutfdjer  Wort« 
form,  nennt  aud)  bet  ebrm&rbige  ©njpar  non  Stifter  in  feinem 
Seutjdjrn  f9ort|d)ape  Sp-  2400  (Nürnberg  1091),  unb  bie  3k- 
fuguiffc,  bie  er  iijneu  jumeift , Iaffen  leinen  Hweifel  barüber,  bnft 
fid)  3l)r  Sanicmiinbcr  ©croctt  mit  feiner  Wirlfnmfeit  uod)  auf 
jef)r  allem  Amtsbereiche  bemegt.  ©r  erläutert  biefe  Amtsbejeid)« 
nuiig  als  praefccti  nimirnm  opificum  in  inajoribus  et  mari- 
timis  civitatibus,  qui  portus  et  maris  inspectionc,  nocturnaniin 
vigiliarum  constitutione  opifleumquo  intricatissimis  causis 
distringuntur,  alfo  etum  Aiijjid)lSbeamtc  über  bie  Arbeiter  in 
gröftcrcn  Seefiäblen,  bie  fid)  mit  §afen=  unb  Secorbnung,  mit 
bem  And)tmad)bienfi  uub  beu  oenuictelten  Angelegenheiten  ber 
Arbeiter  511  bejafjen  haben.  fBieOeid)!  bedt  ober  berDbrt  fid)  baS 
wenigftciis  mit  ber  AmiStbätigfeit  ber  oldorlude,  ber  Albcrmänner, 
b.  1).  SJorflelfer,  j.  5).  ber  itauimannfdjnft.  |3U  erwähnen  bleibt 
uod),  bnft  in  bem  (Queren  §anbwi)rlerbud)e  beS  9Wittelniebcr* 
beutjdjcn  (non  Lübbcn  n.  SDaltljer  1888)  wette,  wet  (al«  roeib  = 
lief»  nodi  etwas  anbcrS  mit  »Stabtrat,  Senat«  erllärt  loirb 
(ohne  Sklcgc),  mäljrciib  Abclungs  Wörtcrbud)  baS  JJottbefteljen 
oon  »ükioctt«  im  älteren  Sinuc  bezeugt,  inbem  cd  ba§  Wort 
anführt  als  »ein  nur  in  einigen  ©egenben  AieberjacbfenS  übliches 
Wort,  eine  ©clbjtrafe  ju  be jeiebnen «.  35nS  fcanbmiirlerbud) 

beutet  nod)  au,  bnft  cd  wette  im  genannten  Worlfinue  mehr  für 
nieber(änbifd)  als  niebcibentjd)  holten  mödjte;  bn  nun  ober  baS 
©ciDett  uod)  heute  fo  iveit  öftlid)  in  Warncmünbe  als  Aatne 
einer  3klwtbc  Dorfoimnt,  fo  mirb  bie  Aicbtigteit  jener  Hkmetlung 
jmeijelhajt.  Wo  unb  in  lueldjcr  'ikbeulung  »baS  Wcmclt«  nod) 
jonft  gebväudjlid)  ift,  barüber  möge  und  bie  ©efälligleit  tuubiger 
SJejer  loeitere  AuSfiinft  bringen. 

$>crru  3- 5 3>icbcuf)ofcn.  ©in  hübfcbeS  roteS  Rapier« 

fdjilb,  barauf  abgebilbet  in  ©olbbnid  Vorher-  unb  SWiicf feite 
einer  AuSftelliittgbmünje,  jene  mit  3)ilbuiS  unb  ltm(d)rijt  Napo- 
leon III  Empcrcur,  biefe  Minister«  de  ragriculturo  du  com- 
nmree  ot  des  travaux  publics.  Paris  1855,  unb  bajmifdjen  1111b 
bamntcr  gebrudt  Boniatour  qualite  extra  J.  M.  Scbuotzor 
fabricant  de  froinages  Kempten  Suisse  Bavaroise:  fo  uer» 
pnrft  ein  beutfdjer  Kaufmann  feine  Ware.  '$011  ber  Säd)ftfdicit 
Sdpoeij,  ja  einer  TOärtifcbeu  unb  TOedlenburgifdjen  Sdjweij  hat 
man  ja  mohl  gehört,  aber  bie  Suisso  Bavaroise  beS  fiemptener 
Ääfefranjofen  ift  bejonberS  (öftlid).  SDtnn  eS  ftedt  bod)  nid)t  ■ 
etma  gar  ein  SJetfudi  bahinter,  oor  frnnjöiifd)en  ober  frnujüfijd) 
gefilmten  S'unbeu  bie  ))leid)sangef)örig(cit  ju  oerfdileiern?  Aud) 
luenii  bloft  Webaiifeulofigfcit  oorliegt,  i»ic  mir  hoffen  moiien,  hat 
bie  Sache  ihre  ernfle  Seile.  $>enn  nud)  burd)  foldje  finbiidjc 
ftrnujöfelei  luerben  in  ©liafj»  Lothringen,  wohin  ber  «cmplcner 
.fränbler  feine  ©efdjäfte  mad)t,  bie  auj  Slärlung  bc§  Skutfdjtumö 
gerichteten  Seftrcbungen  gehemmt. 

3>icfe  ©cfaljr  hat  ed  nid)t,  wenn  in  ber  Lcipjiger  Strafte 
Ar.  34  ju  fterlin  ein  ©efdjäit,  ©b.  11.  ®.  Löb  (TO.  lllmo),  auf 
unb  jwijcbcn  feinen  Sdjniifenftcrn  and)  nur  fran^öflfdie  Auj» 
fd)riften  führt;  ä()iilid)e  3eugnifje  guter  ©r.pefjung  uub  feinen 
©efühlS  fiir  eigne  uub  nationale  Würbe  giebt  es  in  ber  !))eid)S-- 
hauptitabt  nod)  immer  genug  trop  ber  entfdjiebenen  Wenbiing 
jum  Seffern  feit  ber  3cit,  als  ba§  Sdjriftdjeu  »Seriitt  eine  • 
frniijöfijd)e  Stabt«  erfdjien.  Aber  jehr  eifreulid)  ift  bie  ©nt» 
fd)iebcni)eit,  mit  ber  in  biejem  galfc  »S1«  ©intänfer«,  ein  rein 
faufmänuifd)eS  Slalt,  über  bie  Spiegcijcdjtcrci  beS  gefdjmcibigen 
©ejdiäjtSmanneS  fjer^icfit , ber  feit  Qaftrjeftnteu  nur  an  beutfdic 
ffnnben  feine  Staren  uerlaufc.  5)nfi  aber  bie  bcutfrfte  JPunbjdhaft 
fid)  baS  bieten  Iaffe,  fei  bas  edit  beutfefte  Reichen  beutfdjer  Sanft« 
niiit  unb  Smlbiamfeit.  Sicfc  3urcd)liueifung  fam  uns  gcrabc  ju 
©efidjt,  alS  toir  ben  Jlcniptencr  uorl)alteu;  r,e  fönule  and)  iijm 
nüplid)  luerben. 

Herren  5H.  unb  SI Dieid)enberg.  Wern  wollen  mir 

hiermit  auf  ein  9tuffäpd)eu  ber  Slcidienberger  > ‘Scutjdien  SloKS« 
iciiung«  oom  19.  September  auimerlfam  mudjeii.  ©S  ift  mit 
)Hcd)t  Wclchrtcnbcnljdi  iibeiidjrieheu  unb  betrifft  ein  53iiubd)eu 
ber  jonft  oortrefjiidjen  Sammiuiig  Wöjdieu,  bie  »Paläontologie« 
Don  '(.kof.  Dr.  ^»oerneS,  Don  bereu  Spradje  foigetibc  groben  mit» 


geteilt  werben;  (S.  18)  >3»  Sejug  auf  baS  SilbungSmcbium 
unter jd)ciben  wir  teneftre,  marine,  iaeuftre  unb  brafifd)e  9(b« 
lagcrungen  unb  bcitienlfpred)cnb  ifomefifdie  unb  heteromcfiidie 
Silbungcn.«  (S- 20)  »^aS  "äBcfeii  feiner  yürfcnbnftigfeit  beruht 
ber  .frauptfndjc  nad)  auf  bem  fortmährenben  ®edifel  hcteromcfifd)er, 
hetcroiopifdier  1111b  heteropiidjer  Silbungen.  9Bürbeu  wir  irgenb« 
wo  eine  ununterbrochene  3lcibcufo(ge  ifomcfifdjcr,  ijotopifdicr  uub 
ijopijd)cr  Silbungen  f inben,  fo  mürben  mir  in  biefen  Ablagerungen 
bie  (outiniiierlichc  phplogeuclifdjc  Weibe  ber  für  bic  betrcjfenbe  ftflcifS 
d)arn(tcrifiifd)cu  OrgniiiSmeu,  infomeit  fic  burd)  crhaltungsfähige 
imrttcilc  ber  pa(äoutologiid)Cit  iluterjuchung  jiigänglidi  wären, 

ohne  Sd)Wierig(eiten  feflfteQen  tönnen.  < 3n  biefer  oor« 

fintflutlichen  Sprad)e  ift  nad)  Angabe  ber  35.  SB.  baS  ganje  5'ud) 
gcid)rieben,  für  lernbegierige  SBerieibiger  beS  grembworteS  eine 
ijerrlidjc  fruubgrube,  unb  boshaft  fdjlieftt  bas  SKeichenberger  Slatt ; 
>3)a  .inSbcjonbere  baS  ÜbcriepiingSredjt  Dovbehaltcn  bleibt1,  io 
märe  eine  5k'miil)iing  beS  SpradmereinS  oergeblich;  er  uiuft  fid) 
begütigen,  bic  ÜI)atjad)c  fejtjiiitetten.« 

Stilblüten.  »Sjinter  ber  Anfang  bieieS  3at)reS  am  ©ubc  ber 
Strafienbabn  am  Söegc  nad)  bem  SJkneit  J-riebhof  in  ber  julünj- 
ligen,  nad)  ber  geplanten  Strahenuerbreiterung  merbenbcn  Straften« 
jlud)tfiuie  uou  ber  Strafteitbahngeietlidinft  crlmuten  geräumigen 
beiten  unb  luftigen  Wartehalle  ift  man  jcfyt  befdiäjligt,  and)  eine 
©ebürfniSauftalt  für  TOänitcr  jn  errichten.«  (©bemmper  A'euefie 
9?ad)rid)ten  22.  TOai  1901.)  — »3)ic  fertigen  2ierc,  Schmetterlinge 
(TOotteu),  metben  näd)tlid)  entmeber  mittel  ft  ber  befannten  Later- 
nen ober  mittel  ft  auf  mit  £51  begoffene  Seiler  gcftellter 
©läfcr,  in  beneu  ein  91ad)tlidit  nngejiiiibet  mirb,  gefangen.« 
(Öeitmcripcr  Heilung  29. 3uui  1901.)  — 3ie  in  Sefdjen  erjehei« 
nenbe  »Silcfia«  berichtet  in  ihrer  Ar.  202  uom  4.  September: 
»IfarlSbrunn,  2.  September.  SBci  ber  am  SamStag  obgehalteneu 
Sd)(uftjngb  mürbe  eingetretener  uugünfliger  tBerljältuiffc  wegen 
Dom  .£>cmi  LonbeSpräfibenteu  Wtnfen  Ibun«^)ohenfleiu  ein  aus« 
uahmSmeijc  fehl'  ftavfer  Sllcljbod  jur  Strede  gebracht.«  Weldiet 
Art  bie  iingiinftigeu  SBerhälluiffe  beS  auSnahmSmeife  fcftr  ftartcu 
Dorfes  waren,  bleibt  bnuad)  bunte!;  man  famt  nur  Denuuteu, 
bnft  ber  Sdmft  beS  £ierni  präfibenteit  einem  gerrüilelen  Unfein 
milleibig  ein  ©itbe  gemacht  hat.  S?ic  heiben  elften  5)liiteu  finb 
51111t  AuSmenbiglemcii  unb  ju  Sprcdiiibiiiigcii  uor.piglid)  geeignet. 
— STen  ^erreu  ©infenbem  freuitblidjcn  Si)auf. 


©efdxäftli^er  (Eeil. 

Jic  Hukiflurreiue  unb  iinmittclbartn  TOitgiicbcr  beS  Atlg. 
SJeutjdjen  SprachuereinS,  bie  mit  ihren  Beiträgen  für  1901 
noch  im  ntiirfftanbc  finb,  werben  bringenb  erfudjt,  biefe  mög» 
(id)ft  halb  an  unften  Sdjapmeiftcr,  .'öcrru  SBcrlagSbuchhänbler 
3-Söcrggolb,  Slkrliit  W30,  TOopftrafte  <8,  cinjujeubeii. 

O.  Sarrazin,  SBorfipenber. 


wirb  jebem  TOitglicbc  beS  Allgemeinen  S?ciitjcf)en  SpradmereinS 
uod)  ©infcnbuiig  einer  3*5j>fennigmorfe  meine  fiillurgejd)id)llid)e 
Abhanbluug  >©iu  ®lirf  in  Sl! omS  5?orjcit«  jugefdiirft,  jo  weit 
ber  SBorrat  beS  SllcftbcftniibcS  reicht.  — ®ie  Kultur  UrromS  ift 
bavin  im  Spiegclbilbe  ber  römifdjen  9la me  11  belradjtet. 


3i)orn  i.  Weflpr. 


;H.  ’Jfniuotuöfi, 

®lofeffor. 


3dc  Schriftleitung  bittet  fchr, 

1.  bei  allen  für  ben  35rucf  beflimmten  ©infciibiingcn  nur  eine 
Seite  ju  befdjreibcn  unb  einen  breiten  91anb  ju  Iaffen; 

2.  ofle  3uid)riften,  bie  bie  HitfltUuiig  ber  3eitfd)rift  ober  ber 
®eihefie  betreffen,  unmittelbar  an  bic  ©efchöftsfldle,  ®erlin 
W**,  TOopftr.  78,  ju  ridpen. 


Digilized  by  Google 


335 


3titf$rift  beft  Kllgtnitlntn  $e»t|ibfn  Cprofbmtlu#  XVI.  Sattsong  1901  9h.  11 


33C 


2He  WejdjRi t&ftelle  empfiehlt: 

fJriefbapn 

mit  bem  99ablfpru<f)c  bei  Allgemeinen  S&eulfdjen  ©pradiverein« 
100  ©liirf,  poftfrei:  1,30.«. 

ftemer: 

gte  bfutfrije  ©aitjlutrtf. 

Sie  3u|enbiing  geidiicfit  foficnloö. 


ijur  ^fälligen  gcarijtung.« 


9Jon  beit  SBcrbculfdiungöbiidjern  ftnb  jur  3*'1 
Nr.  II.  Ser  $>onDrl 

Nr.  III.  Sad  i)äiiölid)f  unb  gefcllfifiaftlidjc  Heben 
gäujtid)'  vergriffen  unb  befinben  fid>  in  Neubearbeitung. 

©htnfo  lft  von.  bem  ^ i f f c it j d} a f 1 1 i di e it  Söciljcf te 
Ne.  IX.  (Dünger,  $crcirf)cruug  Dcö  Söortirfiaftcö  unferer 
Nluttcrfpradir, 
ber  Vorrat  giinjlid)  erjdjöpft. 

Sir  (Srfdjäftüftellc  Ded  Allg.  Seutftf(cn  ©pnufjPcrtinö. 


Professor 

P.  J.  Fuchs: 

Deutsches 

Wörterbuch 

auf  etymologischer 
Grundlage. 


Nlit  Söeriirffidjtigung  roidjtiprrer 

UKuuUorts  unt> ftremtmuiiler, 
foivie  vieler  (ViflCHltOtnCU. 

3.  Jaufenb. 

360@eiteu  ftarf.  ©tf)reibf)efDeyormat. 
©ef).  3,25.«;  fnrt.  3,75.«; 

in  Seinen  geb.  4 .«. 

©in  and)  in  biefent  Platte 
empfohlene®,  ungemein  reichhaltige«, 
ganj  eigenartig  unb  jivedntäjjig  ange-- 
iegte«,  joroie  bcijpiello«  billige®  33ud). 

Verlag  von  Hobbing  & Bilchle, 
Stuttgart. 


"glafurtretn 

her  ftjjrinjifalj,  örs  gtljciupucs,  brr  pofrl  u.  a.  (&., 

grunbjäplid)  rein  gehalten  unb  miifcig  beredjnet. 
Neidjhaltige«  !Urei«verjeid)ni«  hierüber  (10  ©eilen  mit  (i  ge« 
fd|id)tlid)en  Silbern  unb  eutfprcdjenbem  lejt  fnmt  Nuioeifuug 
über  bie  59einbebanbluiig  u.  ahnl.)  verjeubet  frei  an  jebermonu 

P»r  ^ffefff^aft  Harmonie,  e.  3?.  in  $prger  a. 

Bcingrofohoubluiig. 


üarzer  Loden 

wasserdicht 

Kararlhaarlodcii,  I.odon- 

tuch  u*w.  usn. 

unpenofifiltcb  unb  (otbcdji 
tm  Strogen. 

l>»mrnloilen  Mn  1,60  .*. 
Ilcrrenloden  Mn  8 j*  an, 
Joppen  son  12.*, 

>1  Intel  pon  20  Jt 
’Oroüeti  u.  1'rflollflr  frei. 

Louis  Mewes, 

Blankwiburg,  Harz,  Rr.  116, 

Ifrflc#  Carjtr 
Cobtn>6pejlal.Ü>cldiäit. 


llsaabara- KaTTte 

$|b.  Ji  1,-,  1,20,  1,40, 
1,00,  1,80  , 2,—. 

€rdatu$  -Speiseöl 

Äilo  Jf  1,80. 

V,  $fb.  Ji  0t95. 

Heia -Ci  kör 

_ C»li tri« tont  '/»  Siter«  Jjlajdjen  .«  2, — . 
6t.  SRotcfldl  bf*  Kaller*  i/  w o u\ 

unb  »Bnlfl«  hm  m 

unb  Sr.  «tilgt.  Cobeit  u,— »>■,» 

be«  fflrof.Serjog»  Raiitll-RIKiO 

son  SJtceflmbiirg.feWrin.  ^fb.  Ji  2,—  unb  2,20. 
Äaupt-  uni,  *«(.„^5(1:  , 

Rettin  C.,  ^erufafemetgr.  28.$ft,.  a 1.20,  i.fto,  2,20. 
SnmngeCtfjäDe: 

«nlln  W.,  e<$mfira&e  16. 

.,  ftantflrniie  22. 

HW.,  Hlt  fflooblt  1. 

121. 

DreMett,  3otm»gafle8. 

‘raut  fit  rt  0.  iH..  »nmDrinjeitfirafcc  30. 

altel,  $>obtnjollem(ttafie  <0. 
lielvjlg,  €<4ul(irate  12. 

SMrtbaSm.  #t.  Burgftrofee  18. 


Kolonial -Xlgarre« 

o.  .«4-25  baö  Rimbert. 

gatjlrruljr 

Jlntrhrnnungsrdjrfibr«! 
Sfreisflfle  Koflrnfrel. 


Dr.  H.  Schusters  Privat-Lehranstalt 

<*<>'  i«e-  Leipzig,  Sidonienstr.59.  gen>ntnung. 

93orber.  f.Neiie«  unb  $rima>$rüfung  (aud)  für  ältere  Heute). 
Korber,  f.  ©injöhrig«  ftrein)inigen  = (jjriifung. 

Corber.  f.  alle  Iflaffen  ber  biiheren  öffentli^en  Sehulen. 

Nähert  tBtbingnngen  pofifrei.  [192] 


©mpfcljUnsuicrtc  görtjer. 

5.  Ijrcmbtuörtrrbftrijrr  u.  pcrbrutfrijuugsmörtcrböitjcr. 

jafafenborff,  Jtarf,  ^erbtnlfifinngsniöriereniö  für  ^dinfe 
unb  ^»ans.  Berlin,  Seibmauu.  1887.  0,60  .«. 
gremtr,  2Sifhtfm,  ^tfcines  ^erbeuirtönngsnörieTBu^.  $>«n= 
nouer«Hinben,  Niau^  & Sange.  1890.  0,30 .«. 

Punger,  Hermann,  JSdrterbucß  non  ^erbeut [(Bungen  rnl- 
Behiftifier  ^rembwörler  mH  Se'onberer  jatrüdHltBlignng 
brr  von  bem  Ärohen  ^enerarilaße,  im  '^offmeren  unb  in  brr 
StriAsgefebgeßung  angenommenen  9rrbrutf($ttngett.  8tKir 
einer  cinleitenbcn  Nbbanbiung  über  ^rembioörttr  unb  ©prad)< 
reinigung.  Seip^ig,  Xcnbner.  1882.  VI,  194©.  1,80.«. 
j»tp[e,  JoQ.  ©Brifl.  ilug.,  j^rembwörterßuifi.  17.  SCufl. , be« 
arbeitet  von  OttoSijon.^ahn,  Hannover  u.  Seipjig.  geb.  7,50.«. 
^aaffcfb,  oniutfier  A.,  ^remb-  unb  Jtfrbeutfdiunganjörter- 
ßud).  ©ine  umjaffenbe  Sammlung  von  Syvcmbtvörtcni  mit 
auSffit)ttid)en  SSerbeut|d)ungen  unb  fprad)lid)cn  ?lbleitungen 
nebft  gejd)id)tli(f)er  ©inleitung.  Berlin,  O.  Sethagenö  SJerlag. 
1899.  VI,  478  S.  6.«,  geb.  7,50  Ji. 

Räubers,  5>anief,  7erbeutf(ßuugsmörtrrßu(fi.  Seipgig,  O.  ©i; 
gaub.  1884.  XII,  255  ©.  geb.  C Jt. 

pirembwörtrrßud).  2 SWnbc.  2.  Wnfl.  Seipjig,  O.  SBiganb. 

1891.  XVI,  730  u.  610  ®.  geb.  15^?. 

^arrajin,  ©llo,  ^rrbeutfdiungswörterßiuß.  2.  Kufl.  Sterlin, 
93.  ©ruft  & ©obn.  1889.  XXI,  293  ®.  geb.  6.«. 


©tiefe  uns  3u|tnSungcn  fQr  Sie  CrrciROtrituni 
fmS  tu  rtdiien  an  Sen  SorftscnScn. 

»eSdmen  CSeiSaurat  Otto  Sarrajln.  Serlti:  ÖilcSenau. 
SaUeeadce  82. 

© tiefe  uns  SulenSungen  tfle  Sic  Seittdirift  an  Sen  ßetauSgeSet 
tilr  Sie  UiRcniaiattliAeii  Srtßeftc  an 

lür  bae  Kerbeaml  an  CberltSter  a.  S>. 


•elttcnSu Ilgen  unb  PellrtttSertlärungen  ijäSillOier  eetlrag  8 Kart. 

ttiofür  ble  «iclijcljitft  unb  Itmülge  XrudlOiriften  Sei  Herrin»  geliefert  istrSen)  en 
Sie  OkldiällMietle  j.  V Se»  SSapuietlleiJ. 

ScrlagsSiiOiSSnblciS  gerstnanb  HeragstS  ln  Srilln  W*. 
Vtoygraße  78. 

, CSetleSret  Dr.  D»tar  6tret<6er  tn  «erltn  NW*.  Haullitofce  10, 

®ro|efTor  Dr.  Saut  ®telf<&  ln  Berlin  W*.  SRoyftrafce  12. 

Dr.  a&ntßer  fl.  6aaIfetS,  Berlin. 5rieSer.au.  ©ponSolifiiafie  11. 


gflr  Sie  Eetrtltlriiung  teianitoortllO):  Dr.  0»tar  6lretOiee.  Berlin  HW“.  Baulfnate  10.  — Säerlag  Sei  ÄUgemriJun  Ieul|<Stn  £pra$e*irint  e«iin. 

rrutf  Set  IBuOiSruactel  bet  üScllcnbaufe»  tn  4}aQe  a.  S.  6. 


XVI.  Jahrgang  ITr.  |i 


eiffdmff 


Dc3embet?  jgoj 


bei 


ilgemeinen  «uffdjen  §ptadjt>cteiit§ 


$e^ün&c(  pon  £ennan  Siegel 

3m  Aufträge  bes  iöotflanbes  (SerausgeQeDeit  oon  Pr.  ©sftat  $freid)er 


Xlcle  gtitldirlft  tridjetm  iflf»ll<ti  jroölfmal.  ju  Slnlang  i«t>N  SKormtS, 
un>  wltb  ben  SXItgUebem  bet  Stlgemelnen  Xeiutd?eii  SpradjMrelnf  unentgeltlich 
geliefert  (feaßung  34). 


Xte  3eüf<bel|t  fonn  and)  biu<9  ben  fluebbanbet  obet  bte  Xoft 
ju  3 Jt  jaf)tlld)  bezogen  Werben. 


Inhalt:  Sie  neue  brutjthe  Sedjtfdjreibuug.  Sott  ©rof.  Dr.  CSfar  ©renner.  — grembmöitermifjbraud}  in  eraicljung«lunblicben 
Sdjtifteu.  Sun  Jfjtobov  graule.  — Sprachliche«  au«  ber  Setriebeorbnung  für  bi«  fjaußteifenbabnen  Seutjdjlanb«.  Sou  — m. 
— Sa«  ©ejdjledjt  ber  «nglifdjen  grembmüuer  im  Seutfdjen.  ©on  Dr.  3.  (£.  Siilfing.  — Kleine  SRitteilungen.  — Südjerfdjau.  — 
3eitung«idhau.  — Au«  ben  3lBfigoer«inen.  — ©rieflaiten.  — (ttefdiäftlicbe«.  — Anaeigen. 


Die  neue  bcul|4>e  KetfctföFeibung. 

Sie  Sahn  ifl  frei,  unb  bie  Stedjtfdjteibung  mag  in  bie  3elfs 
fdjrift  be«  Allgemeinen  Seutfdjen  Spvndjuerein«  ein^iebett.  Sie 
unfer  Sorfißenber  in  Strafcburg  unb  im  3ah««berid)t  miögeffifjrt 
hat,  wirb  ber  Spracfjoetein  in  9t«djtfchreibung«fragcn  jeßt  eine 
anberc  Stellung  einnebmen,  al8  er  früher  feilte  cinnrbmen  müffen. 
Sor  ben  berliner  ©erljanblungen  rnaren  bie  ucridjiebenen  9ticfj= 
tungen  auglcidj  92ebenbitljler  im  Kampf  um  bie  ^lerrfdjnft;  ein 
vubiger  AuStaufdj  ber  Meinungen  mar  bamal«  nid)t  benlbar. 
3«ßt,  mo  für  geraume  3eit  bie  allgemeine  Schreibung  jeftgelegt 
jcfjeiitt,  ift  Grhißung  ber  ©entiitcr  ja  roobl  nid)t  ju  jüvdjten. 
Settnod)  fmb  (Erörterungen  über  unjre  Sedjtfdjrcibung  nid)t  über» 
flüffig  unb  ift  bie  und  in  ber  3cüidirif»  eingeräumte  greifjeit 
nid)t  bie  eine«  an  fjattb  unb  gufj  fflefeffelten.  (£«  ift  gar  feine 
grage,  bafs  mit  ben  neuen  Siegeln  nidjt  eine  oollenbetc,  ja  niefit 
einmal  eine  befriebigenbe  Orbnung  gejdjaffen  ift.  Aber  ameierlei 
ift  ficber  gemonnen:  einmal  ber  ©emei«,  baff  unter  Beibehaltung 
be«  3abrbunbert«  alten  Schutte«  eine  gefunbe  gortentmidlung  ber 
öeutfdicn  SHedjtjdjreibunq  überbaupt  au«qeicblojjen  ift,  unb  bann: 
(Einigung  ber  bi«b«r  $cr[p(itterteu  Schreibungen  unb  bamit  Muße 
unb  Sicherheit,  bie  un«,  jumal  unfern  Schulen,  bringenb  not  ; 
tbut.  Sie  (Einigung  mar  aber  nur  ju  erzielen  buvib  Serjicbt  j 
ber  Sinaelftoateu  auf  ibre  bisherigen  Sonberregeln  ober  burd) 
gemeinfame«  goitjdjreiten. 

(E8  ift  bier  nltbt  ber  Ort,  im  einzelnen  barjulcgen,  mie  unb 
miemeit  j.  ©.  ©aijern  ober  Sacbfen  ober  aud)  ©reufien  unb  fcfter- 
r«i<b  naibgegeben  haben.  Sa«  mirb  fid)  nad)  bem  Grfdjeinen  be« 
neuen  Stegelbudje«  leicht  überbliefen  iaffen,  ift  übrigen«  and) 
beute  jdjott  burd)  ©ergleidjung  leiebt  fefljuflellen,  nadibem  bie 
mefentlicbften  Anbetungen  unb  Abmeidjungen  oon  ber  bisherigen 
Schreibung  burd)  bie  Sage«aeilungett  allgemein  6efannt  gemorben 
finb.  Sichtig  ift  nur,  bafj  überhaupt  naebgegeben  mürbe,  baf) 
aber  leiber  noch  ber  Wut  gefehlt  hat,  in  aüen  ©mitten  eine 
Scbreibroeije  al«  allein  gültig  ju  beaeidjuen.  Statt  hot  tuobl 
älteren  üanb«leuten  nicht  anmuten  rnollen,  fo  febreefliebe  warmen 
mie  Afjent  nidjt  bloß  au  leien,  jonbem  auch  ju  fdjreibett. 
^öffentlich  bilbeu  fiel)  au«  ber  Salbung  be«  Alten  nicht  neue 
lonbfcbaftlicbe  ©eiitfjiebenbeiten  herau«,  baf)  man  etroa  in  ©reufjen 
bie  neue,  in  Sacbfen  bie  alte  3°™*  in  ber  Schule  lehrt  unb  fo 
bem  nädjften  ©cfdjledjt  überliefert. 


Snrcbgrcifenbe  Anberungen  nun  finb  feljr  roenige  gemacht 
morbrtt.  (Eigentlich  nur  bie  AuSmeraung  bc«  h in  bem  anlau» 
tenöen  lh  beutidjer  Sövter  märe  ju  nennen  (Sal,  Salcr,  Tot, 
Son  — in  beiben  ©ebeutungen  — , ba«  unb  ber  2or,  Sratt, 
Stätte,  tun,  Sitr).  Sainit  ift  nun  mirllidj  ein  Jhtuj  oon  ben 
Schultern  ber  Seljrer  genommen  — aber,  ein  böfe«  aber  ift  hin» 
juiufügett:  »beutfdj«  ift  babei  in  einem  Sinne  genommen,  ben 
toir  im  Spradjuereitt  nicht  ouetfennen.  fleljnmürter  finb  babei 
au«gcjd)loffen,  unb  fo  mirb  benn  ba«  SBort  Sh»^n,  ba«  bei  un« 
feit  nahezu  einem  3flhvtaujenb  geläufig  ift,  junt  grembroort  ge» 
Itempelt  unb  beebalb  mit  tfj  gcfdiricbcn,  mährenb  e«  fdjon  im 
SJittelalter  mit  einfachem  t eritbeitit.  gaff  hätte  man  aud)  bie 
Soppeloofale  in  bettljcheit  Sorten  bem  th  nachgcfcbieft , oon  betten 
ein  Seil  (Sdjaaf,  Siaafj  tt.  a.)  ja  febon  bei  ber  nötigen  JKegelung 
aufgegeben  morbett  mar.  Aber  leiber  founte  man  bem  Sorte 
Staat  fein  Stecht  al«  (utiprünglicheS)  greutbiuort  nidjt  ebenfo 
oetfdjaffen  mie  bem  Sorte  Shron  unb  fdjreibt  nun  ba«  ihm  al« 

I Aeubürger  geliehene  an  toeiter,  unb  fo  auch  ftnar,  Saal  unb 
enlfprechenb  ^tcer,  See,  Stoor  uff.  — Stai  foldj  ftfjeuer  Ableh» 
nung  gröfjcrer  Steuerungen  fonttle  man  ben  ©craidjt  auf  pb,  th,  rl) 
in  fremben  Sürtem  nicht  ertoarten.  So  ift  benn  ba«  ©ilb  be« 
gejebriebenett  unb  geörueften  Seulfchen  ttaheau  ba«felbe  mie  bi«» 
her,  mo  nicht  ettua  aujällig  oon  »Shott*  unb  »Shor«  ober  »Stjal« 
gehanbelt  mirb.  Sie  fdjmierigfte  Aufgabe:  bie  Siegeln  über  grofje 
AnfangSbuchftalteii  au  uereiufadjen , tlar  unb  fttra  ju  madjen,  er» 
toie«  fid)  halb  al«  unlösbar.  Kleine  9?ncbbi!fen  mürben  moljl 
gemährt,  aber  ba«  Glenb  muß  toeiter  bauern:  e«  geht  nicht,  mit 
ein  paar  Säßen  ober  Sorten  bie  (lehre  au  «rldiöpfett.  Sie  ein 
golbner  Schimmer  leuchtet  aber  att«  ber  Süftemi«  ber  fcfjöne 
Sdjlujjjaß:  in  jmeifelfjofteit  gällett  feße  man  Heine  Anfangöbudj* 
ftaben. 

3n  (Einaclregeltt  aerfällt  ber  Abfdjnitt  oon  ben  grembrnör» 

I tern.  Sttreh  ihn  geht  ber  ©rnnbfaß,  gatta  grentbe«  frentb  au 
• Iaffen,  Gingebeutfdjte«  in  beutfeher  Art  roieberaugebett , ber  aber 
nidjt  gana  ftreng  burdjgefiihtt  merben  fattn  (pgl.  oben  Shron!). 
Aber  aud)  bei  biefem  Abfdjnitt  mirb  ber  greunb  ber  Sprache 
fdjliejjlich  burd)  bie  rooljltbätige  Wohnung  erfreut,  grembioovtcr 
übethaupt  an tli  Kräften  a»  meiben. 

G«  liegt  nun  im  Starteil  be«  beutfdjen  Solle«,  ber  oon  ben 
Suubcörcgicruttgen  genehmigten  neuen  einheitlichen  fRedjtfchreibung 
unbebingte  Anerfeunuitg  a»  uerfchaffen.  Sticht  a(8  ob  nun 


Digitized  by  Google 


339  3tW4rift  bt$  Allgemeinen  Dentftpen  Sprachverein«  XYI.  ^Jahrgang  1901  Kr.  12  340 


jeber  ©rivatmann  noch  in  feinen  allen  Dagen  fiep  bie  »beuljcpe« 
Sipreibung  aneißnen  müftte;  aber  in  ben  Schulen  wirb  nur  fie 
ZU  lehren,  von  allen  ©epörben  fie  allein  als  amt(id)  angner* 
fenneu,  von  ben  Drudcreien,  jumal  aber  von  allen  3 e * 1 11  n - 
ßen  nur  fie  zu  gebrauchen  fein.  9?atürlid)  wirb  and)  unfre  3‘it= 
fetjrift  ber  Einigung  fid)  bienftbar  niadjen  uub  felbfr  in  ber 
SReicpSjdireibnng  gebrudt  werben. 

Biber  am  Gnbe  ber  Eilige  finb  wir,  wie  gefaßt,  liod)  nid)t. 
Sie  Verponblungen  in  Berlin  haben  (wjieiitlid)  bie  ftlidarbcit  für 
alle  3eii  abgewogen.  SBir  haben  baS,  was  ftdj  junädifl  er» 
reichen  lieg r erreicht,  aber  nicht  ba$,  waS  Sau jeube  wiiufchcu, 
nicht  waS  unfrer  ttultur,  unferm  Verteprswefen,  bem  Zeitalter 
bet  Delcgroppen,  Scprtihmajipinen,  ber  jlur^fdjrift  entjpricpt. 
9118  fertige,  reife  fjrucpt  wirb  vielleicht  nach  weitem  3nbr$ehnlcn 
eine  zeitgcmRfte,  ganz  neue  Schreibung  bem  beutfehen  Volle  be= 
jeher!  werben.  9lber  baS  3?olf  muß  bafür  vorbereitet  fein,  muß 
barüber  aufgcllärt  werben,  wie  fid)  unjrc  heutige  Schreibung 
Zur  BluSjprnebc  verhält,  wie  bie  Cinjelloule  eigeitilich  $um  9luS* 
bnicf  gebrod)t  werben  löunen,  wie  viel  von  bem  ©efproepenen 
genau  wiebergegeben  werben  muft,  wie  viel  unlerbriidt  werben 
barf,  ohne  baß  Verhüllung  unb  BHiftocrftepen  eintritt.  Auch  bie 
Öefebidjte  unfrer  heutigen  Schreibart,  Vergleiche  mit  anberu 
Schreibweijcu , bie  Grrungenjchaften  bei  tturzfeprift  uub  bie 
bereits  vorliegenben  Verjucpe,  über  bie  Überlieferung  ^inaud» 
jufommen,  bie  Veftrebungen  beö  Vereins  für  vereinfachte  JKedjt= 
fchreibuug  — all  bieS  mag  ber  Velcbrmtg  unb  Klärung  halber 
in  biefen  Spalten  im  Saufe  ber  3eit  jnchtid)  unb  in  aller  5Rupc 
geprüft  unb  erläutert  werben. 

©lüncpen.  C.  ©renner. 

£remöt»örtctniiBbraiicf)  in  ei?3icbungofuiiMict»cn 
$$nften. 

An  völlige  9luSrotlung  ber  ftrembwörter  ift  meines  GracptenS 
nicht  ju  beulen,  am  aOerwenigflen  in  ber  ftaepfpraepe  ber  ver* 
fehiebtneu  SBiffenjcpaftcn.  £iier  giebt  tS  ftetS  eine  nicht  unbelräcpt* 
lid)c  3aht  von  frcmbwörtlichen  gndjbcjei.hmingcn,  bie  man  jum 
minbefteu  bulben  muß,  felbft  wenn  man  fie  nicht  gern  fiept.  3ebocf) 
ift  es  eine  unwtbcrlegbaie  Spat  jache,  baß  wie  in  allen  Sifjen* 
{«haften  jo  auch  in  ber  GrziepungS»  uub  UnterridttSlebrc  ungemein 
viele  ftrembmorter  gebraucht  werben,  bie  fiep  leidjt  vermeiben 
liehen.  Schon  ber  Spracbjcpönheit  wegen  muß  man  forbem,  baß 
bie  beutjepm  Bezeichnungen  fid)  einbiirgern.  2er  auennpmSlojc 
©ebrauep  ber  ftrembwörter  bedeutet  eben  oft  eine  gerabe^u  päftlidjc 
Gmlönigfeit,  Sangweile  unb  Spradjarmut,  toenn  j.  V.  in  langen 
Abpanbiungen  unauSgefeßt  bie  obren»  uub  augenquälenbm  AuS* 
briide  »pfpdnjd)«  unb  >pbi)fifd)<  nebft  ihren  Stamm»  uub  Sproft. 
fonnen  wiebci lehren.  Kod)  mepr  311  tabeln  ift,  wenn  viele  er» 
jiebungSlunblidjc  Scpriftflcller  ftatt  Seele  faft  regdmäftig  ©jpdje 
fagen  ober  gor  von  einer  Dotalpjpdie  leben,  alS  ob  bie  beulfcpe 
Seele  ipnen  viel  ju  gemein  uub  unwifjeujdiafilicp  wäre.  Diejer 
Dfinlel  muh  entfehieben  befampjt  werben. 

3ean  ©aul  jeprieb  eine  »Grziepungstepre« , 3<i1 2 3fltl,<’fi'n  »vn 
ihm  verfafiten  »GrziepungS*  uub  llnterricptslebren«.  £>eutzutagc 
aber  finbet  man  feiten  ein  beutjcpeS  3Bort  für  ©äbagogit,  ©letho= 
bif,  ©jpepologie,  Gtbif,  Sogil  ufw.  $unberimai  lönnen  fid)  biefe 
SBörter  famt  ihren  Ableitungen  in  einer  Arbeit  wieberpolen,  opne 
baft  fid)  ber  Verfafjer  verpflichtet  füplte,  and)  nur  ein  einziges 
9Ral  einen  bentjepen  AuSbrud  bafür  zu  verinepen. 

Scibft  ©äbagogif,  ©jpcpologie  ufw.  als  Siffenjcpaft  wirb 
immer  unb  immer  wicber  gejeprieben,  als  ob  nicht  GrjiebungS», 
Seelen* Sijjenjcpajt  ebenfogut  wäre.  3"  fielen  fjällen  wäre  bie 


ttberfepung  noch  weit  beutlicper  unb  angemeffener.  So  ift  bie 
GrjiepiingSwijjeujchaft  für  bie  $ocpj<pulc , bie  GrjiepungSjorfcpung 
für  bie  ©eleprten,  bie  GrjiepungSfunbe  ober  bie  Grziepungstepre 
für  baS  Seminar  viel  mepr  am  ©laße  a(S  bie  ©äbagogit  jcptechtpin, 
wäprenb  man  bie  auöübenbe  ©äbagogif  GrjiepungSfunft,  ben  ©äba* 
gogen  als  ©eleprten  Gr^iepungSjorfcher,  ben  ©äbagogen  als  Seprer 
ber  Gr,pepungSwifjenjchaft  aber  Grjiepungslebrer  ober  Gr^iepungS* 
wijjenjchaftler,  ben  Seprer  alS  ©äbagogen  hingegen  Grjieper  nennen 
fann.  Vlan  gewöpne  jid)  nur  erft  an  ben  Slang  ber  beutjepen 
SBörter  unb  bie  3u|18e  unb  fteber  an  ipren  ©ebrauep,  fo  wirb 
man  fie  gar  halb  nicht  allein  alS  berechtigt,  fonbem  alS  ganz 
natürlich  anjepen.  3n  gleicher  ©Seife  fann  man  Seelenfotfcpung, 
Seelenwiffenjcpaft  ujw.,  Sittcnforjcpung  ufw.,  Seprforfcpung , Sepr-- 
tunbe,  Sepiluuft  ufw.  oft  auwenben.  Siecht  unangenehm  machen  fiep 
bie  ftrembwörter  oft  bemerflicp  bei  ber  Bezeichnung  ber  verfd)icbenen 
Arten  ber  GrziehungSlepre.  Da  giebt  eS  neuerbingS  nur  3n^i‘ 
vibual»  uub  Sojialpübagogir,  unb  uucrmüblid)  wieberpolt  man  biejc 
Kamen,  opne  nur  einmal  bajiir  perjonlicpe  ober  Ginzelerzicpuug,  ©e» 
foult:  ober  ©emcinjdjaftscrjiepung  ufw.  zu  jagen.  Die  pipctiotogijdjc 
ober  auep  bie  utilitariftijcpc,  formaliftijcpe,  äftpetifd)e  ©äbagogit 
bleibt  unvcianbert,  ebenfo  jcpleppen  fid)  burep  ganze  bidleibige 
Bücher  Bezeichnungen  pinburd),  wie  päbagogijcpe  ©fpcpologie,  pbp= 
fioiogifd)-- experimentelle  ©jpcpologie,  phpfiologifcpe  unb  pfpcpolo* 
gliche  ©ro^ejje  ujw.  3um  ©eweije  gebe  id)  einige  Stellen  aus  einer 
9lbhanbluug:‘)  »Hub  ©fgcbologie  muft  boep  auch  bie  pppfio* 
Io  gif  che  ©jpdiologie  bleiben.  ©$unbt  wenigftenS  betont  ganj 
auSbrüdlicp  in  bem  Vorwort  ju  jeiner , ©ppfiologifcpen  ©fp* 
cpologic,  baft  bie  AuSbfide,  welche  bie  phpfiologifcpe  ©jp* 
cpologie  nad)  ipren  beiben  ©runbwiffenfipafteu:  ©ppjiologie 
unb  ©jpcpologie,  ju  werfen  habe,  vorgugSweife  nad)  ber  einen, 
ber  pfpcpologifchen  Seite  gerichtet  feien.«  »Die  pbpjiologifcp: 
experimentelle  ©jpcpologic  verlangt,  baft  mit  ber  ©eobaeptung 
ber  pjpcpijcheu  ©ro jef  je  auch  eine  forgfältige  ©eobaeptung  ber» 
jenigen  materiellen  (pppfilaliicpeu  unb  pppftologijcben) 
©rojeffe  verbunbeu  werbe,  weichein  ©ejiebung  ju  ben  pfpebijepen 
©rojeffen  fiepen.«’)  »Die  pbpiiologifd^cgperim  ent  eile  ©jp  = 
cpologie  erweitert  metpobologifcp  ipr  ©ebiet  auch  infofem,  als 
fie  uiept  nur  pppfiologifd),  fonbem  auep  experimentell  ift 
(3iepen,  S.  15)«.  »Die  pppjiologifd)  = experimentelle  ©fp= 
diologie  verxiditet  auf  alle  ©rin$ipien  außer  bem  metbobo. 
logifcpen  ©rinjipe  ber  empirifepen  ©eobaeptung.«  (3iepen, 

I S.  9.)  $>ättc  93unbt  feiner  »pppfiologifcpen  ©jpcpologic«  einer, 
beutfehen  Kamen  gegeben,  fo  würbe  biefer  heutzutage  allgemein 
gcbräud)ticp  fein,  uub  eS  bliebe  uns  ber  Jt'ampf  gegen  ben  ©liß- 
brauep  eripart , ber  aud)  in  fpracplicper  $>iufid)t  bamit  getrieben  wirb. 

3a,  giebt  eS  benq  wicllicp  beulfcpe  SBörter  für  ade  bie  oben» 
genannten  Begriffe,  ober  ift  bie  Venvenbung  ber  obigen  fremb» 
wörtlichen  Bezeichnungen  eine  reine  Unahwenbhaileit?  Ihan 
jo II  fid)  nur  ©lüpe  geben  uub  wirb  bann  manches  für  ganz  ltn‘ 
entbehrlich  unb  unverbeutfd)bar  gehaltene  fjrembmort  bod)  als  über* 
f eßbar  ertennen.  Die  experimentelle  ©jpcpologie  ift  für  mich  bie 
veriucplid)e  (verfutpSmäftige)  ober  Vcrjucpsfeelenforfchung,  eben  jo 
wie  ich  von  einer  VerfucpScpemie  ober  oerfuchlupeu  VerbinbungS* 
Icpre’)  fpreepe,  benn  auf  »Verbinbungen«  fomnrt  eS  in  biejer  23ijjen< 


1)  Sdnvertjeger,  3>ePt'i  über  S»erbartS  ©jpcpologie,  S.  163, 
im  33.  3abrbucpe  bcS  Vereins  fiir  wifjenfd)afiticpe  ©äbagogd. 
Darin  finben  fid)  auch  bie  angezogenen  Steilen  auS  3kPniö  Scprijt. 

2)  3kpen,  DaS  VerpältmS  ber  S>erbanjchen  ©ipcpologie  zut 
ppnfiologijd)*cxperimenteQen  ©jpchologie,  S.  13. 

3)  3n  Ginzetpeiten  gept  ber  ^>err  Verf.  manchmal  etwas  311 

weit.  Str. 


Digitized  by  Google 


341 


BtÜftßrlft  dt 8 SUIflemcintn  Ttnlfthtn  ©J>radjüeretn9  XYT.  Sa&rgttng  1901  Kr.  12 


342 


fcfjaft  oorzugSweife  an,  mag  man  gegebene  auflöfcn  ober  neue  herbei* 
führen.  GS  ift  aber  eine  bclannte  Unfitte,  baß  man  ftrembwörter 
oft  nur  beShalb  uorjietit,  weil  fie  recht  fang  finb,  utib  fo  crjdjcint 
jebeitt  »Berbinbungejorfcber*  bie  Gzperimentalchcmie  wütbiger  unb 
feiner  als  bie  einfache  Berfutb«d)emie.  Ta«  hochmütige  »metbobo* 
logifcße  Beiuiip*  ber  empfrifchen  Beobachtung  ift  nichts  weiter  al« 
ber  einfache  ©runbfaß  ber  ‘Beobachtung.  I)r.  309er  l’direibt  in 
feiner  »pfpcbologifchen  Studie«,  »SiQeunbSiflen«ftörungrn«:Wrunb* 
poflulat  ber  Gubämonle,  Ginfluß  ber  Sidcn«fphnre  auf  bie  Total* 
pfpehe,  automatijeher  Reflejoorgang,  eine  empirifche  'Bipchologie 
ZU  inaugurieren  (eine  erfahrung«mnßigc  Seelenlehre  ju  jehafien); 
bie  praftiiepe  Vernunft  als  fonftitutiueS  ^rityip  proflamiert  (bie 
©ittliehfeit  als  maßgebender  Üeitjaß  anerfannt);  ber  Side  eine 
Junftion  ber ‘Bißche,  pipdjifcbe  jfunltion,  bie  generelle  Definition ; 
baS  präejiftierenbe  BJoment,  fon troll ierenber  ftnttor,  fomatijdje 
unb  pfßchifche  Anomalien,  itnpuljioe  ftaltoren,  impulfioe  Boteuzen, 
pfßchifche  Tiöpofitioncn,  pitjdtiiche  unb  foniatifdte  Sphäre  (für  üeib 
unb  ©eele),  foniplijierte  AfjoziationSrelhen  (ocrfdjmolzenc  Bor* 
ftellungSreihen),  logifcheS,  intedeftuede«  ‘Ulotio,  GcfühlSfompIcje. 
AnberSwo  ftnbe  ich : Ausgestaltung  ber  ethiiehenunb  intelleftueden 
Kapazität  (jiir  fittlicpe  unb  ocrftanbeSmäßige  ober  GefinnungS*  unb 
BeiftanbeSbilbung),  äfthetiidie  Tiäpofition  (Sinn  für  Schönheit), 
reede  Relationen  im  TOaterial  (roirilidje  Beziehungen  im  Stoffe), 
3WanipuIatian8geithicflid)feit  ($ianbfer1igfeit),  Gharatterhabiiu«, 
äfthetifcher  fcabitu«  ( SchönheitSfinn),  Bilbung  oon  Geiftedfapazitäten, 
Äultiolcrung«  (Bilbung«*)  flufen,  fontmunc  (einfache),  utbane 
(mittlere),  humanifüfdje  (höhere)  fiultioierung«flufc,  inferiore 
Bürgerfehule  ufto.  *) 

»Gin  Gehirn,  bem  biefe  auf  ber  gegentoärtigen  Gntwicflung«* 
flufe  ciuilifierter  Blenßhen  integrierende  Säßigfeit  abgeht, 
enoeift  fid)  al«  ein  ab  ovo  inferior  angelegte«,  befeltioeS, 
funftionell  begenerattoeS«,  fchreibt  ftTafjt*Gbmg  über 
»pfhcpifche  TcgenerntionSmcifc«  in  einem  2ehrbud)e  ber  geriditlichrn 
Bfhthopatßologie.  Schwülftiger  unb  geheimnisvoller  läßt  ficb'S 
faum  machen.  3ft  ein  erblich  belafteteS,  mangelhaft  angelegte«, 
entartetes  Gehirn  nicht  baSfelbe,  toie  ba«  oben  gejd)ilbcrte? 

Tie  Berfaffer  erjiehungSfunbIid)er  Schriften  müffen  jich  nicht 
adein  gewöhnen,  bie  unnatürliche  Häufung  oon  grcinbwörtem 
ju  oermeiben,  fonbem  fic  finb  meine«  GrachtenS  auch  oer* 
pflichtet,  bisher  noch  wenig  ober  gar  nicht  gebräuchlichen  beutjehen 
Redewendungen  unb  AuSbriicfen  jur$errf(haft  zu  oerpclfeit.  Saruin 
immer  Bio  = , Citlio  * und  Geographie,  bio  =■ , ortpo*  unb  geographifch 
fagen  ? £>abcn  wir  nicht  Recht jchreibung  unb  Grbfuitbe?  Giebt 
eS  in  unferer  Sprache  nnbejchreiblid),  fo  fann  man  and)  recht* 
fchreiblich,  lebenSbefd)reiblid)  ufw.  bilden.  Tie  brei  befannten 
Arten  de«  SefetiS,  bie  mau  in  ber  Regel  als  mechaniidje«,  logijdjeS  j 
unb  äfthetifcheS  bezeichnet,  nenne  ich  beutfeh:  Schnell*,  Recht*  | 
unb  Sdjönlefen  nach  bem  Blufteroon  Rechtfehreiben , ©chönfchreiben 
ufw.  3ur  SlbwechSlung  fann  man  auch  geläufige«,  finngemäße« 
unb  auSbrucfSuodeS  (tongemäße«)  Sefen  fagen.  3"  gleicher  Seife 
ift  mir  ungemein  zuwiber  ber  ftarre  Gebrauch  oon  ^beenofjo* 
Ziation,  Reprobuftion,  .(tomplej,  Analtjfe,  Sßuthefe,  Apperzeption, 
Berzeption,  memorieren,  fortned  unb  materied,  objeftio  unb  jub* 
jeftio,  ideal  und  real,  inteüettued  unb  ethijeh,  genered  unb  fpe^ied, 
abflratt  unb  fonfret  ufw.  Sie  Inöchern,  jarblo«,  fpinbclbürr  ift 

1)  Rrof.  Dr.  Saßle,  Über  Organifation  bc«  Grziefiuug«* 
weien«  (Gegenwart,  1001).  3n  ber  geilfchrift  fiir  Bbdoiophie 
unb  Bäbagogif  gebrauchte  1000  , 5.  heit,  3-  -122  ein  Mitarbeiter 
ba«  Sort  »Hoebulalion«  fiir  gemeinfame  Grziehung  ber  Gefdjled)* 
ter.  Bluß  efl  unbedingt  ein  zufammcngefepteS  Tingwort  fein, 
bann  empfiehlt  (ich  >8u)at»mcnerztebung*. 


doch  bie  ^beenaßoziation  ufw. ! Sie  lebenSfrifcß  unb  einbilbungS* 
fräftig  hingegen  find  bie  entjpredienben  beutjehen  Ramen:  Bor* 
ftedungSoetfuüpfung,  Berbinbung,  Betfchmelzung,  Berflechtung, 
Sachmfung,  Bewußtmachnng,  Aneignung! 

Tie  fpeziede  Bicthobif  ift  woßl  am  beflen  mit  »fachlicher  ober 
ftachuntcrricbtsleßre*  zu  oerbeutfdjcn ; denn  bie  Spaltung  ber  ad« 
gemeinen  Sefjrfunbe  in  bie  Ausführungen  über  bie  einzelnen  Rächer 
ift  ihr  Sefen  und  Kennzeichen.  Ta«  »Spezialfach*  hat  unb 
giebt  jeder  gern,  e«  ift  fein  .yaupt»,  SieblingS*  ober  Seibjad). 
Spezialftubien  finb  SicblingSiorfcfjungcn. 

Setbft  foldte  Bezeichnungen,  wie  phßfiologiithe,  ooluutariftifche, 
matctialiflijd)c,  fpiiitualiftifdtc,  montftifd)e,  mtedcllunltftifdte  . . . 
Blwhologic  ufw  fod  man  fid)  nicht  fdjeuen  in«  Teutfdtc  z»  über 
tragen,  unb  wenn  man  nur  den  guten  Sillen  hat,  fo  wirb  fidj 
bald  ein  treffenbe«  Sort  zur  redjten  3eit  unb  am  rechten  Bfaße 
einfteden.  Tic  phßfiologiidte  Biologie  erfotfeht  doch  oor  adern 
bte  Beziehungen  ber  Seele  zum  Gehirn,  fie  fönnte  besfjalb  als 
»gehirnfunblidje«  Seelenlehre  bezeichnet  werben.  Ser  aber  biefen 
Rainen  al«  zu  eng  aufieht,  mag  ihn  eimeitcm  in  leibtunblicpe 
Seelenlehre.  3^1  würbe  auch  Seibfcclcnfiutbe  für  zuläjfig  erachten. 
Gntiprechenb  wäre  bie  ooluutariftifche  Bf'Khologie  etwa  eine  widen«* 
liimliche  (widenSmäßige)  Seelenlehre  zu  nennen;  bcan  fie  erhebt  ja 
den  Sillen  zum  Grunbgeichcben  ber  Seele  unb  beS  ganzen  Seelen* 
leben«.  3n  ähnlicher  Seife  lafjen  fid)  bann  leidjt  bic  anderen  Kamen 
wenigften«  gelegentlich  übertragen. 

And)  bie  päbagogifche  Bfqthologie,  bic  päbagogifche  Bathologie 
ufw.  finb  jolche  beliebte  Bfobenamen  im  crziehungofunblictjcn  Schrift* 
turne,  denen  man  gehörig  auf  beit  2eib  rüden  fodte.  Tie  Seelen* 
funbe  ift  jedoch  nicht  päbagogijch,  fonbem  fie  ift  nur  mit  Rüd* 
fiept  auf  bie  GrzichuttgSlunbe  ober  auf  bie  2ebrerjd)nft  abgefaßt; 
daher  neune  man  fic  Seelenfunbc  für  Seßrer  ober  «Ziehung«* 
ländliche  Seelenlehre.  Tie  päbagogifche  Bathologie  ift  bic  Beßre 
oon  den  iliuberfehlcm,  bereu  Bcrämpfung  aud)  Aufgabe  be«  Gr* 
Zieher«  ift.  Sir  fönuen  fic  beSwegen  mit  oodem  JJug  al«  ffinber* 
fehlerfuubc  bezeichnen.  Tic  »pftjthopatßifchen«  Blinberwcrtigfeiten, 
bie  jeßt  eine  jo  große  Rode  in  der  GrzießungSfunbe  fpielen,  find 
für  mid)  nicht«  weiter  al«  feelifdje  Btängel,  mögen  fie  au«  Ber* 
erbung  ober  Anlage  ober  aud)  Grwerbung  ober  Berziehung  ober 
firaulheit  hcroorgegangen  fein. 

Tic  Bih<hopathologic,  bic  jeßt  cbenfad«  oiel  genannt  wirb, 
fann  man  bod)  anftanbSlo«  in  bie  SeelenlcibcnSlunöc  ober  GetfteS* 
Iraulhcitslchre  oerwaubcln,  und  ftatt  oou  einer  Batßologic  unb 
Therapie  ber  pft)d)ifd)en  .Vtranlheiteit,  würbe  man  bcutfd)  fliijfiger 
oon  einer  Grfoifchuug  unb  Reifung  ber  Geiflcöfranfbeiten  fpredjcu. 
So  lönnen  wir  aud)  bic  {Jremblinge:  BftKhofeu , Reurofen,  3öiotie, 
3mbcciditäl,  TpSbulie,  ^npobulie,  ^njperbulie,  Bqromanie  unb 
wie  fie  ade  heißen  mögen,  oerbeutfehen  unb  einfach  al«  Weifte«- 
franfheiteu  unb  Reroenleiben,  Blöbfinn,  Schwachfinn,  Siden«* 
mangelhaftigfeit,  Sehlwille,  SidenSfchwnche,  llnterwidc,  SillenS* 
fiberftärfe  (Starrfmn,  Troßlöpfcrci,  llberwide),  Bvanbftiftuug«* 
fudit  (Anzündung«*  ober  tfeuerfud)t)  bezeichnen.1) 


1)  3m  September  jaub  inGlberfelb,  nach  einer  un«  oon  bort 
freunblichft  zugegangenen  Rad)iid)t , bic  X flonferenz  für  ba« 
3öiotenwejen  unb  bie  _Sd)ulen  für  fch waWbegabte 
Jlinber  ftatt,  bie  and)  au«  ßfterrcich,  der  Schweiz,  ben  Rtcbcr* 
landen  unb  Tänemarf  befudit  war.  Auf  Anlegung  be«  Leiter« 
ber  3blotmanftalt  ju  91egen«bcrg  iSdnoeiz)  wurde  »dem  3uge 
ber  3eit  folgcnb*  einmütig  befchloficn,  ba«  Sort  »3bioten* 
hinjort  durch  Geifteäfdjwache  zu  crießen  unb  bie  GeifteSfchwachen 
cinzuteilcn  in  Sd)wad)bejät)igte,  Sd)wad)finuige  unb  Blöbfiunige. 


Digitized  by  Google 


343 


B'itfärift  bt8  allgemeinen  Sentftgen  ©pracgBeretn«  XTI.  {Jahrgang  1901  91t.  12 


344 


©o  iiuingt  un8  roirflicg  nichts,  bie  Sobetgorgelt  btr  ein« 
tönigen,  fcgroülftigen,  ftfjlrppcnben  grembiuörterei  in  bet  er- 
jiegungSfunbücgen  ©egriftftellerci  mitjumadjen.  i'o«  uon  biefer 
unbeutfcgcn,  unfcgüncn  unb  unangemcffencu  grembiuörterjuigt ! 
Sic«  fei  bie  l'ofung  aller  beutfegen  Glichet  in  Sort  unb  ©d)ti[t. 
Surjen.  Sgeobor  granfe. 


Sprachliches  aus  6er  Äetriebsorbnung  für  bie  Tbaupt« 
eifenbahnen  Deutfchlanbs. 

Sie  beulten  Gifenbagnueriualtungen  gaben  feit  langer  3«>t 
in  i^ren  ©eröjfcntlicgungcn  unb  SSoricficiftett  auf  Slorgcit  unb 
Slcingeil  bet  ©praege  gehalten  unb  finb  in  ber  ©ejeitigung  un« 
nüper  ^rembroürter  in  anerfcnncnöiucrter  Seife  uiclfacg  förbentb 
unb  bagnbrcdienb  uorgegangen.  ©o  finb  4 ©.  erft  fii^licg  im 
ÖJebiete  ber  preugiidjen  ©taat«cijcubagncn  bie  Sorte  blodicren, 
bl  ediert,  ©lotfierung,  beblodieren  ufro.  (bur <g  bic  au«gebriidt  luirb, 
baf)  eine  ©agnftrede  für  bie  (fahrt  Den  3»gen  geiperrt  ober  frei» 
gegeben  ift)  burd)  bie  Sorte  blöden,  geblodt,  ©toduug,  ent» 
blöden,  enlblodt  erfept  tuorben.  Sie«  ©ergehen  erjd)ien  um  fo 
eher  berechtigt,  al«  biefe  Sorte  ooit  bem  englifd)eu  block  abgc« 
leitet  finb,  ba«  biejelbe  ©ebeuluttg  hat,  mic  ba«  beulfcge  Sort 
©lod  (=»tölop,  früher  audj  ©erjeglug,  ugt.  ba«  alte  »blöden« 
= in  ben  ©lod  fegen). 

«lieg  in  ben  oom  ©unbeörat  erlaffenen  ©orfchriften  über  ben 
©au,  bie  9(u«rüftung  unb  beit  ©etricb  ber  beulfchen  Gifcnbagiicu 
herrfcht  im  allgemeinen  ein  gute«  Scutfdj;  immerhin  jeigen  fiep 
hier  aber  einige  fpradjliche  ©länge!,  bic  mopl  im  loefentlKhen 
barauf  jurüdjufübren  finb,  bag  ihre  erfte  9lu«gabe  au«  einer 
3eit  flammt,  in  ber  auf  fpracglicge  ©otllommenheit  noch  nicht 
fo  grogcr  Sert  gelegt  tourbe  mie  gegenioärtig,  nnb  bag  in  ben 
jpäteren  «u8gabcn  bie  $>auptteile  unueränbert  blieben,  ba  fach» 
liehe  fönberungen  nur  in  einzelnen  Seilen  notioeubig  roaren. 

Sem  ©ernegmen  nad)  foQett  nun  mieber  einige  ©eftimmungen 
ber  ©ctricbSorbmiug  für  bie  tpaupteifenbagnen  Scut[rf)lanb8,  biefer 
gnmblegenben  ©orjehriflen  für  bie  §atibgabuug  unb  Sicherheit 
bc8  ©etriebe«  auj  unfern  ©agnen,  bemnächfl  gefinbert  loerben, 
unb  $n>ar  hanbelt  cd  fiep  BoigugSiotiic  banem,  bic  bisher  jue 
läjfigc  giögte  ©efegroinbigfeit  ber  ©dmelljügc  ju  erhüben  unb  uer« 
fepärftc  ©eftimmungen  über  bic  9lniucnbmig  uon  ©orfignalen  $u 
geben,  tuoburd)  Slegclmägigfeit  unb  ©idjergeit  bc8  3u9l’cr-! 
fcgtS  gcföcbcrt  merben  follen.  Sa  aber  nu§  biejem  «nlafje 
eine  Pollftänbige  SlciiauSgabe  ber  ©etriebPorbuung  notioeubig 
toerben  roirb,  fo  bi'irfte  es  fid)  empfehlen,  bie  Wclcgcngeit  4U 
benupen,  um  auch  einige  noch  oorganbene  fpracglicge  ©länge! 
ju  befeitigen,  auf  bereu  aufiallcnbfte  hier  gingeioiejen  merben 
möge. 

Sa  flögt  man  $uuäct)ft  glcid)  im  erfteu  ©aragrapgeu  auf  ba« 
Sort  ©Jodierung,  ba«,  mie  fegon  bemerft,  jwedmägig  bureg 
©lodung  ju  erfepen  ift.  Seiter  4tigt  fid)  eine  aujfadcnbc  Un» 
gleichmägigleit  in  ber  ©egreibmeife  ber  mit  »gogr«  jufammen« 
gefepten  Sörter.  Sem  allgemeinen  ©pradigcbrnucgc  folgenb  mirb 
jioar  einheitlich  fyaprgcfrpiuinbigfeit,  ffagrfdjiene,  gagr^eug,  gngr» 
flrede,  gagrplati,  gagricit,  gagiberid)t  gejehrieben,  bann  fommt 
aber  gagrlrichtung,  in  bemfclben  ©aragrapgen  — 21  — aber 
loieber  gagriociie.  öegcniibcr  ben  Ginfahrt»  unb  «uSfafjrt» 
figualen  ber  §§  1 unb  10  fiept  in  ben  §§  3,  27  unb  40  gogr* 
fignal,  unb  loägrcnb  in  § 2 uon  Sin»  unb  «u8fahrtäg(eifen  bic 
Siebe  ift,  begnügt  fid)  §30  mit  ber  ©cgreibiueije  gagrgleiö;  §00 
bringt  aber  loieber  gngrtginbcrniffe.  'Senn  man,  bem  Sprach» 


gebrauch  folgenb,  einfach  gafjrgleiS  unb  gagrfignal  fegreibt,  fo 
mügten  auch  bie  mit  biefen  Sorten  gebilbeten  rceiteren  3u(ammen. 
fepungen  ogue  t ober  gar  t«  gefegrieben  merben.  Unb  eS  ift 
nicht  einjuiegen,  toarum  bei  gagrriegtung  unb  gabtginbenii«  ein 
t eingejcgaltet  morbeu  ift,  roenu  man  e8  bei  gagrflrede  unb 
gagrgefcgminbigleit  für  entbehrlich  hält. 

Seutlidjleit  unb  Ginfacgheit  ber  ©praege  mürben  be«  rocitem 
gemig  feine  Sinbuge  erleiben,  menn  bie  gägüchen  ©Übungen 
bejiegungSmetfe  — § 37  — unb  bejüglicg  — §§  68  unb  73 
— unb  menn  namentlich  bie  häufige  «niuenbung  ber  Sorte  ben» 
jenigen,  biejenigen  jomie  berfelbe,  benfelben  u|m.  ucr« 
miebtn  mürbe,  gn  ben  roeitauS  meifteit  gatten  finb  bic  un« 
fegönen  ©nbängfel  »»jenigen»  gan$  entbehrlich,  unb  ftatt  berfelbe, 
biefetbe,  benfelben  fann  in  ber  Siegel  er,  fie,  biefer,  biefe,  beren 
uff.  gefagt  merben,  menn  man  biefe  fcgmülftigeit  Sortbitbungen 
nicht  gani  meglaffen  fann,  roaö  u.  a.  in  ben  §§  11*,  14“,  15*. 
10,  33"  ohne  meitere«  ober  bei  geringer  Umfepung  angäiigig 
erfegeint. 

gn  uuicren  Sagen  roirb  mit  Siecht  grogcr  Sert  auf  eine  gute 
unb  einfache  Sprache  gelegt,  unb  jcbc8  amtliche  ©djriftflüd,  nament» 
lieh  aber  ©efepe  unb  ©erorbnungen  follten  barin  befonberP  Süch= 
tige8  leigen,  hoffen  mir  bager,  bag  and)  bie  ©etrieböorbnung 
für  bie  .vaupleifeubaguen  Seutfcglanbö  bei  Chelegengeit  igrer  fach» 
liegen  fftnberung  auf  ihre  fpracglicge  gorm  geprüft,  unb  bag 
bie  gerügten  ©längel  befeitigt  merben.  m. 


3Das  ©cf<t>lc(bt  ber  englifdten  (Srembroörter 
im  Deulftbcn. 

Über  baS  ©efchlccgt  ber  cnglijcgen  gtembmbrter  im  Settlfcgen 
(»Th«  grammntical  gender  of  Knglish  worris  in  German«)  gat 
uor  etroa  jmei  gagren  6gadc4  ©unbg  Silfon  oon  ber  Unberfität 
in  3oroa  einen  ©ortrag  gtgalten  bei  ber  ©crfammlung  ber 
©littelgruppe  ber  ©efettfdjaft  für  neuert  Sprachen  (»Modern 
Language  Association«)  in  Stmerifa.  Gin  ©onberabbrud  bitie3 
beaegtungömerten  9tuffapc8  auS  ber  3rüid)rift  »Anrericana  Ger- 
manica« (1899/1900)  ift  btr  Seitung  unterer  3eitfdjrift  jugefanbt 
morbeit.  Slad)  igm  fei  gier  fur^  ber  3ngalt  beä  miegtigeren  Seile« 
biefer  Slrbeit  miebergegeben. 

3n  feiner  Ginleitung  befprirgt  unb  erflärt  Silfon  bie  per» 
fegiebentn  Hnfcgnuungtn  unb  Annahmen  über  bie  Gntftegung  bc« 
fogenannten  grammntifegen  ©cjcglccgtt« , — b.  g.  alfo  furj:  über 
bie  grage,  rccögnlb  man  j.  ©.  »bic  ^mrfc«,  aber  »ba«  §oru« 
fagt,  mcSgalb  »bit  Gicgc«,  aber  »ber  Olinfter«  ufro.  — , mie  fie 
Slbcluug  unb  (ttrimm,  nnberfeit«  ©rugmann  unb  britten« 
ber  9imtrifaner  Sgeelcr  auigeflcllt  gaben,  ohne  fiep  felbft  aber 
für  eine  bauon  511  erflären  ober  gar  eine  neue  aufjuftellen;  ift 
boeg  auch  gerabe  biefe  grage  eine  ber  aUericgroierüjftcn  ber  ganzen 
©prachroiffentcgaft. 

Silfon  gat  bn8  Öcfcgledit  ber  engliiegen  grembmöctcr  im 
Scutjcgcn  nntg  ben  grembmBrtcrbücgcrn  oon  $>ei)fc,  ©anber«  unb 
©anajiu  unb  nach  einigen  nnberen  $)ilf«quc{ten  unterfuegt 
(bic  mit  natürlichem  ©cieglccgtc  nuSgcicgtoifen)  unb  in  einer 
fiifte,  bic  aber  feinen  unbcbiiigten  ©nfpnid)  auf  ©oüitänbig» 
feit  machen  fall  (fo  fegten  j.  ©.  yoomanrv,  bunkor,  choviot), 
392  bauon  jufammengeftellt.  Sabci  gat  er  bie  mciluoflc  ©e> 
obaditung  gemacht,  bog  ba«  im  Seutfcgen  angenommene  (gram» 
matijege)  ©ejegteegt  ber  grembmörtcr  bungau«  nidit  immer  baoiclbe 
ift,  ba«  biefe  ©Sörter  im  911 1 engliiegen  gatten,  in  bem  bcfanntlug 
im  ©egeujape  411111  genügen  Gnglijd)  ba«  ©ejegteegt  noeg  er» 


Digitized  by  Google 


345 


btS  Älfßtmtinen  $tiitfihfn  Spraflbtrtln«  XTI.  gahrßanß  1901  9h.  12 


346 


fennbar  loor  unb  mannigfach  nuSgebrfidt  würbe;  uielmcfjr  richtet 
e«  fich,  wie  er  weiter  nachweijt,  nad)  ben  Derfdjtebenften  ©runb» 
(äßen.  ßunächft  gehen  wir  engliichen  Sörtem,  bie  wir  im 
3>eutfcf)en  anmenbeit,  baäjenige  6iefd)led)t,  ba«  hei  un«  fl  am  nt  = 
i'erwanbte  Sörter  hohen;  jo  jagen  wir  »ba«  home«  wie  »ba« 
fpeim«,  »bie  coach»  wie  »bie  flutfcfje«.  9(nber|eit«  geben  wir 
ihnen  basjcnige,  ba«  jinnDermanbte  bentfrfje  SSörtev  haben,  alfo: 
»bie  yard«  wie  »bie  Glle«,  »ba«  baby«  wie  »ba«  ftinb«. 
gemer  beflimmt  un3  bie  Gnbung  be«  englijchen  ©orte«,  e« 
al«  männlich,  weiblich  ober  jädilid)  ju  gebrauchen;  jo  fagt  mau 
im  3>eutfd)en  »ber  mob«,  »bie  Office«.  Seiler  fann  un« 
bie  äugehörigfeit  be«  auägebriicften  ©cgriffc«  ju  einer  gröberen 
©ruppe  bie  ©cjchlecf)t86e}limmung  eine«  englijchen  Sorte«  be« 
einpufjen,  unb  wie  mir  »bie  3u>ei«,  »bie  $rei«  fagen,  weil  e« 
»bie  3ahl«  hfifet.  fo  fogen  wir  auch  »ber  nun«,  »ber  grog«, 
»ber  sberry«,  weil  e«  »ber  Sein«  hd&t,  — »ba«  ale«,  weil  e« 
»ba«  Sier«  Reifst , — »ba«  orioket«,  »ba«  tonuis«,  weil  wir 
»ba«  Spiel«  fagen,  — »ber  buckskiu«,  »ber  shirting«,  weil  e« 
»ber  Stoff«  hei&t-  Gtiblid)  aber  — fo  führt  Silfon  au«  — fpiclt 
auch  bie  Silltür  fehr  häufig  bei  foldjer  ©cfdjltdjtthtflimmung 
eine  9iotle,  unb  fo  fprid)t  man  z-  ©.  fowohl  uon  »ber  postago« 
wie  uon  »bem  postage«.  Xer  ©crfofjer  berührt  bei  biejem  ©unfte 
auch  bie  (and)  in  unfrer  3eitftl)rifl)  Diel  erörterte  ©eeinflufjung 
be«  Xeutfd)eu  burch  ba«  Guglijche  bei  ber  weiblichen  ©ezeid)imng 
aller  Schiffe,  felbft  wenn  ihr  wirtlicher  Slamc  ein  männ« 
lieber  ift. 

91(3  Ergebnis  feiner  Uuterfuchung  fteüt  Silfon  fdiließlid)  feft, 
ba&  fowohl  bie  gorm  ber  englifchen  Sörter  wie  ihre  ©ebeutung 
Ginftufs  auf  bie  ©eftimmung  ihre«  ©efd)ied)teS  im  Xeulfdjen 
haben  tönnen,  baf)  alfo  bie  9(njchauung  91belung«  unb  OlrimmS 
fo  gut  wie  bie  ©mgmaunfehe,  unb  bautit  aud)  bie  be«  9(meri= 
faner«  Sheeler,  bie  jene  beiben  üerquieft,  ju  ihrem  Siechte 
fommen. 

Sehen  mir  nun  noch  bie  Siftc  ber  ooit  Silfon  uerjcidjneten 
392  im  Xeutfdjen  uorfommenben  englifchen  Sörter  burd),  fo  be» 
merfen  wir  ju  unfrer  großen  Genugtuung,  bah  bie  Sehrzahl 
biefer  Sörter  auSgefprochene  gach Wörter  finb,  bie  ber  Xurch« 
fchnitt«»3)eutfchc  glücflicherweife  gar  nicht  ju  fennen  braucht- 
Cb  nun  bei  biefeit,  bie  id)  jum  gröfjten  Steile  im  Xeutjdjeit 
bi«her  webet  gelejen  nod)  gehört  habe,  ba«  ©efchled)t  oon  Silfon 
obtr  auch  Don  jeinen  Gewährsmännern  immer  richtig  angegeben 
ift,  wage  ich  nicht  ju  beurteilen,  ©et  manchen  ber  anberen 
Sörter  bin  id)  aubertr  9lnfid)t  über  ba«  bei  ihnen  gebräuchliche 
©cjd)(ed)t,  unb  felbft  wenn  $et)fe,  Sauber«,  Sarrazin  unb  Xuben, 
bie  Silfon  henußt  hat,  efl  gcrabe  fo  angeben,  glaube  ich  boch 
meine  abwcichenbc  9lufchauung  barüber  mitteilen  zu  folltn;  beim 
id)  habe  ba«  ©cfühl,  baß  nirgenbwo  mehr  ein  Sdjmanfen  über 
bie  ©cfd)(ed)t8befiimmuug  bertfdtt  al«  grabe  tj>er,  nirgenbwo 
mehr  ba«  Sprachgefühl  be«  Cinjelmenfchen  mitjpricht.  So 
fage  ich  niebt  »ber  bicyclo«  unb  »ber  ober  b i c (!)  tricyclo« 
— wie  Silfon  will  — , jonbern  »ba«  bioycle«  unb  »ba«  tri- 
cycle«;  fo  — unb  nur  fo  — übrigen«  aud)  Xuben  unb  §et)fe, 
währenb  Sarrazin  beibe  al«  »männlich  unb  fächlid)«  bezeichnet. 
S.  fagt  »ba«  cab«;  ich  hu&f  ba«  Oiefühl,  al«  miihte  id)  »ber 
cab«  fagen,  unb  al«  hätten  wir  aud)  fo  in  meiner  gugenbzeit  in 
Glberfelb  gejagt,  al«  bort  einige  biejer  englifchen  Xrofchlen  Der* 
tchrten.  So  würbe  ich  umgefetjrt  »ba«  calico«  jagen  ftatt  »ber 
calico«,  wie  S.  will,  unb  — Dielleich  im  ©ebanfen  an  »bie 
Urtunbe«  — uon  »einer  cbnrter*  fprechen  ftatt  uon  »einem 
charter«  (jädjlich).  Sieben  »bei  obeck«  uerzeidjnet  S.  »ba«  check«; 
wirb  fo  wirllid)  gefagt?  Siljon  fagt  »ba«  cold-crenm«,  ich  unb 


anbere  aber  jagen  »ber  cold-cream«  im  $»nblicf  auf  ba«  fran» 
jöftjcbe  grembmort  »ber  creme«,  ba«  Ijiuroieberum  im  gran» 
jöfifchen  felbft  betanntlid)  weiblich  ift,  uon  Dielen  allerbing«  aud) 
im  Xcutfdjeu  fo  gebraudit  wirb,  unb  zwar  immer  in  ber  über» 
tragenen  9(nmenbung:  »bie  creroo  ber  ©efetl jehaft«,  geh  fage, 
unb  habe  oft  gehört  unb  gelefen,  »bie  cattage«  — wohl  wegen: 
»bie  Quitte«  — , S.  will  mit  §ei)|e  »ba«  cottage«;  fo  fage  ich 
ferner  mit  Dielen  anberen  «bie  county«  (©rafphaft),  S.  »ba« 
county«,  — »ba«  joint«,  S.  »ber  joiot«,  — »ber  match«, 
S.  »ba«  match«,  — »ber  pie«  (fo  aud)  im  DabibiSfcfjen  ffod)= 
buche),  S.  »ba«  pio«,  — »ber  share«,  nicht  »bie«  ober  »ba« 
share«,  wie  S-  angiebt.  geh  würbe  auch  »bie  stamp«  unb  »bie 
view«  fagen  (wie  -bie  Satfe*  unb  »bie  9(nficht«),  nicht  »ba« 
stamp«  unb  »ba«  view«,  wie  S.  will,  wenn  ich  biefe  Sörter 
überhaupt  im  Xeutfchett  anwenbete.  — gef)  bin  mir  wohl  bemufjt, 
bah  uiefleid)t  anbere  im  ©injclfade  wieber  anber«  urteilen 
werben  a!8  ich;  vielleicht  ergreift  auch  ber  eine  ober  anbere  bie 
geber  unb  jagt  un«  feine  9lnfid)t  über  biefe  Sörter  unb  ihr 
©efd)(ed)t,  ba«  nicht  fefljufteljen  fcheint,  ober  — nod)  beffer  — 
einer  nimmt  {ich  bie  3*1*  unb  bearbeitet  ba«  ganze  ©ebiet  ber 
englifchen  Scljnmörtcr  unb  grembwörlcr  im  Xeutfcfjett 
uon  biefem  fflefi<ht«puntte  au«  ausführlicher,  al«  e«  ber  amerifa« 
nifche  ©eiehrte  in  biefem  (urjen  01elegenf)eit«üortrage  gethan  hat. 
©onn.  Dr.  g.  Gruft  Sülfing. 


Hieine  Olitteilungen. 

Über  bie  Sprachreinheit  bt«  ucnen  3®tttarifgefehe«,  btffen 
Gut wurf  bem  beutjd)tn  9ieid)3tage  Fiirjlidj  zugegangen  ift,  wirb 
in  ber  beigegebenen  ©egrünbung  bemertt:  »3>a«  bürgerliche 
©efeßbud)  hat  ben  ©ewei«  geliefert,  baß  imfre  ©efeße«fprad)e, 
bie  früher  mit  einer  grofieti  9tnzal)I  uon  grembwörtern  burcfjfeßt 
war,  fief)  (eicht  ben  gorberungen  nach  Sprachreinheit  anpaffen  lägt. 
Solchen  ©eftrebungen  finb  allerbing«  bie  ©ebietc  ber  Sarenfunbe 
unb  ber  gewerblichen  Xcdjnif  ihrem  Scfen  nach  weniger  z«gäng» 
(ich-  «liefe  GrlenntniS  burfte  inbeffen  uon  bem  ©erfuch  einer 
©erbefferung  nid)t  abhatten,  ©ei  bem  oorfiegenbeit  Gntwnrf  hat 
be«halb  ba«  ©eftreben  gewaltet,  entbehrliche  grembwörter 
au«zujcheiben.  So  foiefje  Sörter  9lnwenbung  gefunben  haben, 
bie  nod)  «M)t  mit  Sicherheit  al«  ©emeingut  ber  beutfehen  Sprache 
gelten,  ift  ber  entjpr«l)enbe  grembauSbruc!  in  itlammcm  bet« 
gefügt,  ©erfchiebenc  grembauSbrücfe  haben  beibehalten  werben 
mflffen,  weit  gleichwertige  beutfehe  Sörter  bafür  nid)t  beftehen 
unb  weil  c«  für  ba«  ©eritänbni«  nicht  förberiieh  gewejen  märe, 
fotche  wiüfürfich  zu  bilben.«  S. 

— Slmtlicht«  Ginfchreiten  gegen  unnötige  grentbwörler. 
Xurd)  Grlafj  uom  28.  Cftobet  hat  bie  Jt.  Sürttembcrgijche 
ftultminlfterialabteilung  für  ©dehrten»  unb  Sleaifchulcn 
»mit  ©enehmigung  be«  $.  ©liuifterium«  be«  ffirchen»  unb  Schul» 
mefen««  bie  ©orftänbe  aller  höheren  üehranftaltcn  angtwiefen, 
»auf  9lbflcflung  be«  au«gebehnlen  IDlißbrauch«  in  9lnmenbuiig  uon 
grembwörtern  bei  ben  Spielübuiigen  ber  Schüler  (j.  8.  beim  guh« 
ballipiel  »gonl«  ftatt  >3*el«.  »liefen«  ftatt  » flogen«  u.  a.)  bebadjt 
Z»  fein  unb  barauf  hinzu  willen,  baß  nur  bie  beutfehen  ©ezeid)« 
nuugen  hierbei  augemenbet  werben , wie  fie  auch  ©rofefjor  Ziegler 
in  ber  feinen  »Übung«heifpielen  für  ben  Jumunleaidjt«  ange- 
fch (offenen  GlatfieKuiig  ber  Sumfpielc  burchgejührt  hat*.  3ur 
©eobadjtung  biejer  Seijung  jinb  befonber«  bie  Xurnlehrer  für 
ben  Ium=  unb  Spielimteuid)t  zu  verpflichten.  Söge  biefe  zeit« 
gemäße  ©crorbttiiug  aud)  anberwärt«  vedjt  halb  naebgeahmt  unb 
überall  gewiffenhaft  befolgt  werben  I . , G. 


Digitized  by  Google 


34? 


bei  allgemeinen  Teatfchtu  Sprruhbetelttl  XVI.  dabrgttng  1901  9tr.  12 


349 


— Xcdjuoltfifmt.  liefen  .'Warnen  bot  ber  Lettin  beutfdjer 
Sngenicure  für  tin  ted)nijd)e«  $8örterbu<h  gewählt,  baä  et  in 
bvei  Spradjett  (beuijd),  englijd)  unb  franjbfifd))  btrau^ugctifn 
beabfid)tigt.  mancher,  bcc  bie#  lieft,  fragt  uniuilllürlid), 

wclrijer  uon  ben  brti  Spradjen  beim  eigentlich  biejer  Warne  an- 
gehöre.  Teuijd)  ift  er  ja  unzweifelhaft  uidjt;  ciigliict}  ober  fran= 
jöjifdt  aber  and;  mdjt;  uermmltd)  ift  er  jiir  ben  mit  bem  bcinjdjcn 
Örembroörterroefeii  nicht  ueurauten  (Snglänber  unb  JJraitjofen  ju> 
nächft  überhaupt  linucrjtänbiid).  Senn  baä  33ort  Pcjiton  ift  in 
beiden  Sprachen  ungebräuchlich  (im  l£ngl.  ift  dictiouary,  im 
graiij.  dictionnaire  iiblidjj,  unb  bem  granzöfifdjen  ift  außer= 
bem  eine  derartige  tü'orijujammeujcnung  ganz  jeemb.  58as  foQ 
nun  ein  joldjer  Wusläuber  thun,  um  ben  Schleier  uon  biejem 
getjeimuisuotlen  »Sedjnolefifon«  zu  lüften?  Irr  tuirb  uermuilid) 
in  einem  beutfd)en  BJörtetbudje  nadjfdjiagcn,  ts  aber  bort  natür« 
lidj  mdjt  finden ; unb  jtoar  and)  nidjt  einmal  in  einem  ftrcinb; 
luörterbudje.  iiklctjcn  Schluß  tuirb  er  baraud  ziehen?  Wun,  er 
ioirb  beuten:  biefe  Teuijd)cu  fiub  bod)  fonbeibare  Miiuje!  Ta 
planen  fie  etwas,  was  fie  ojjcubar  in  ben  meiteften  itrcijen  bc- 
tannt  unb  ueijiiinblid)  madjeu  möchten,  unb  wählen  ba|iir  eine 
^Bezeichnung,  die  nicht  einmal  jeder  Teutjdje  ueijieht,  gejdjweige 
beim  wir  '«’luslanber,  die  wir  ben  ratfelhaft  uerjchlungcneii  Biegen 
ber  »beutjdjcn«  Blorieifmbung  nicht  folgen  tonnen.  — $n  bet 
2 hat,  bie  gewohnte  «jrcutbwörleiei  tjat  ba  bem  Vereine  beutjd)er 
Ingenieure  einen  bö|cn  Streut)  gejpiclt,  3Bns  er  mit  bem  33orte 
erreichen  will,  erreicht  er  ntd)t;  beim  cö  ift  baju  ungeeignet,  weil 
fprachwibrig  in  allen  brei  Sprachen.  Tauon  abgejeljen  ift  aber 
bie  Sucht,  nur  ja  jedem  Wusiiinber  recht  weit  enigcgenzutommeu 
unb  nicht  eiwa  zu  uer langen,  bafs  er  fid)  aud)  em  wenig  mit 
unjerer  Teilt wei je  und  unjercr  Sprache  betannt  madje,  an 
fich  tabelnsroett,  weil  fie  auf  einem  Wtangcl  an  Scibfiachtuug 
beruht,  Kein  Engländer  unb  (ein  fyrauzojc  würbe  bei  .Veraus- 
gabe eines  berartigen  Wertes  baran  beulen,  eine  Bezeidjnung  ba= 
für  zu  wählen,  die  beu  We|ipen  feiner  Sprache  zuwiber  täu|t,  nur 
um  etwa  uns  Teut|d)eu  bejfer  uerfiaubud)  zu  fein.  (Eine  joldje 
fdjwadjliche  tHüdjtajiitahme  liegt  ihm  fo  fern,  baß  er  fie  and)  bei 
anbeceu  nicht  jucht,  unb  wenn  er  fie  trohbem  finbet,  fo  bleibt 
ihm  tautn  eine  anbere  (Erliürung  übrig,  als  baß  bas  beirefjenbe 
Voll  wopl  tiej  umer  bem  feinen  flehen  müjje.  3n  gewijjcm  Sinne 
hat  er  leibet  bannt  gar  nicht  fo  uutedftl  Bon  bem  hod)  auge- 
fcheucu  Vereine  bcittfd)er  Ingenieure  hatten  wir  aber  buch 
BtjjereS  erwartet.  Vofjentlid)  lögt  ihn  bas  Sprachgefühl  bei  ber 
Bearbeitung  bei  beut|d)en  Teiles  bes  angetünbigien  53önerbrtchcs 
nicht  nod)  öfter  im  Stidfe.  -g.- 

— Gut  tnglifdftr!  Urteil  über  unfre  iyrcniöwörlcr  finbet  fid) 
in  ber  ^unluummer  ber  ^eitjdjnit  »Le  Iluitre  phonötique*  (Ke- 
dactiou  ct  admiuibtiatiou  Bourg-La-Reino  bei  Paria  20  ruo 
do  Madelome)  S.  70.  V'tr  il>rid)t  fid)  ein  ^»err  on  iU>tr 
unfre  jjrembwöilei  folgenbennagen  aus: 

»(Äber)  bas  Teui|d)t  iibertiifft  alle  anbereu  Spradjen  im 
(Gebrauch  uon  grembwörtern.  3"  ber  Tt)Ql  fd)einen  fid)  bie 
Teut)d}eii  ihrer  eigenen  Sprache  oüllig  zu  jehdmen  unb  gebrauchen 
franzöfijdje  Vlusbiiidc,  jo  ojt  fie  an  ben  $aaren  hetbcigezogen 
werben  tönnen,  famt  einigen  tuglifchcu,  bie  zuoor  ins  granzö* 
fijd)c  aujgenomnten  worben  find,  wie  comite,  laby,  coka.*) 
Tic  meiften  uon  ihnen  würben  burd)  gute  beutfehe  Wörter  ecfcfit 
werben  tonnen,  wenn  nur  ein  wenig  Wodjbcnten  barauf  uerwenbet 


•)  Tag  biefe,  wenigftenS  bie  beiben  lepten,  erft  burd)  ftanzö* 
jifche  Vermittlung  nach  Teutfdflanb  getomnten  wären,  ift  tauni 
richtig,  aber  aud)  ganz  bezcichnenb  für  bie  ftuffafjung.  Str. 


würbe,  9lber  fo  lange  als  Teutfdje  ihre  uernd)tlid)e  Verehrung 
für  bas  jyranzöfifche  fortjeßen  unb  beflänbig  mit  folchen  9lu« 
brüefen  wie  fisali  (vis-a-vis)  unb  bardär  (parterre)  prunfen,  in 
ber  Meinung,  baft  bieS  gebilbetcS,  edjteS  granzöfifd)  fei  (währenb 
bod)  ein  fyranzofe  ou  faco  unb  roz-do-ebaussöe  bajür  fagen 
würbe),  fcheint  eine  jold)e  Berbtfjcruitg  auSfichtSloS  zu  fein.  Silier. 
bingS  hoben  uor  wenigen  fahren  ei»  paar  beutjehe  StuSbrüde 
folche  frembe  Sd)uljuchferticn  erje(5t,  z-  V-  gernfpreeber,  Boft= 
amt;  aber  auf  eiuS  baoon  fonimt  ein  Tußenb  neu  eingeführter 
franzöfijeher  ober  gleidjjain  jranzöfijd)cr  SBörter,  obgleich  fi«  oft 
fchredlid)  ntißhanbelt  unb  uerberbt  werben.  Tagegen  werben  im 
Gugüjchtn,  bas  buch  mit  bem  granzöjijd)tn  fo  nahe  Beziehungen 
hat,  berartige  SBörter,  wenn  man  fie  aud)  fdjreibt,  feiten  in  ber 
Siebe  gebraucht,  ba  fie  als  (Jierereicn  zu  jetjr  Dtrjpottet  werben.« 

Telißjd).  Bröfel. 

28  ir  bcmißcu  bie  (Gelegenheit,  um  auf  eine  anbere  Stimme 
bes  SluSlnubeS  hinzu weijeu,  bie  fich  z1Dnr  nid)l  gegen  uns 
Teutfdje  ridjiei,  aber  aud)  ^eigt,  wie  empfinblich  anbere  Völler, 
in  biejem  Salle  die  ^rQn^ojen,  gegen  IJrembwörterei  unb  Sprach- 
mengung  find.  'Bei  Vefprechung  einer  Strbeit  beS  (htglSnberS 
3- 53.  Thomas  »The  D -Suffix.  jd)reibt  nämlich  V(ictor)  H(enry) 
in  ber  Rovue  criliquo  uom  18.  ®iürz  1901  S-  203  etwa:  »Tie 
fjrage,  ob  ba  in  ber  2h°t  ein  , kose -auf  (ix*  uorliegt,  will  id) 
hier  nur  ftveifen,  um  im  Vorbeigehn  ben  bctlagenswerten  Gin= 
fiuii  beutfdjer  Schriften  auf  bie  JtunftauSbrüde  ber  englifdfen 
Sprachforjdjcr  fcjtjuftelleu.  Sönuten  fich  öenn  biefe  nicht  ihrer 
eigenen  Spradjc  bebienen?  Sl'euu  man  ihnen  fiir  , Umlaut*  baS 
53ort  metaphouy  bietet,  wollen  fie  cd  burchauö  md)t  tja  ben. 
Äugenfcheinlid)  finbeit  fie  au  ihrem  Äauberwelfd)  einen  9?eij,  ber 
mir  unuerftänbiid)  bleibt.« 

— Über  baS  aatibcrwclfih  im  ftalaobanbtl  bejehwert  fid)  ein 
beutfd)er  Kaufmann  in  einem  flott  unb  frijd)  gcjchricbcnrn  Vriefe 
an  ben  Otorbtau,  ^eitjchrijt  fiir  bie  Jtatao«,  Sd)ofolabcn>  unb 
(juc(eituaren>3nöuflrie  ber  53elt,  bie  bei  3Wajc  iHiccf  in  tpumburg 
erjeheint.  Gs  hanbelt  fich  »nt  bie  Sprache  ber  Kataobobnenhäubler 
in  ihren  Vcrid)ten  unb  Angeboten  unb  zwar  insbtjonbere  um  bie 
Vezeichnung  für  bie  (Uüte  ber  Vohnen.  »Sorgen  Sie  boch  bafür«, 
fo  etwa  rebet  ber  Viiejjchtcibcr  ben  Peiter  ber  ijettjehrift  an,  » dafe 
3hre  Vömburger  greunbe  fich  barauf  befinnen,  bag  fie  Teutjcbe 
fiub  unb  mit  beutfehen  Peilten  Wcja)äjie  machen  wollen,  alfo  bie 
Pflicht  höben,  beutfeh  zu  reben  unb  zu  fd)reiben!«  Äber  nicht 
bloß  biejer  Gtefinnung  wegen  l)at  bie  Sache  für  fyreunbe  ber 
Siutteriprache  SJebeutung.  Tenn  bie  frembldnbifchen  fjachauäbrücfe 
»Superior,  superior  formen ted,  fair,  fair  fermented,  fair  averago, 
curant  gef  unb«  unb  wie  fie  aUc  heißen,  werben  nicht  nur  als  Ve* 
weife  unbcutfdjer  Gitelteit  unb  OSroßmaniiöiuchi,  jonbettt  auch  öus 
einem  anbem  öirunbe  uertuorfen:  fie  fchaben  bem  ©efd)iift,  inbem 
fie  burd)  ihre  Vielbeuligfeit  unb  uerwitrenbe  Untlarheit  bie  Ver« 
ftdnbigung  hmbern  unb  Streitigleiten  heruorrufen.  Tie 
neue  Klafjeneiuteilung  für  bie  Bewertung  ber  Bohnen  nach  ben 
uuzmeibeutigen  beut jehen  Begriffen  fein,  gut,  mittel,  gewöhn' 
litt)  uub  bie  näheren  (Erläuterungen  gehen  nur  ben  fjatbmaitn  an. 
fjiit  unö  ift  erfreulich  ju  hören,  baf)  hier  taufmännifche  fjaci)e 
nusbriiefe  frember  VeiTunft,  bie  und  fo  oft  gerabe  ihrer 
alleinigen  Teutlidjteit  wegen  als  unentbehrlich  IfingefteUt  worben 
fiub,  aus  bem  enigegenfegteu  Wruube  überzeugen])  uerurteilt  werben. 
Tie  genannte  geitfdjrift  brudt  (in  9Jr.  153  uom  5.  Septbr.)  ba# 
Schreiben  ab  unb  ftimmt  unter  Vinzujiiguug  beftätigenber  5liu 
gaben  uoOtommeu  bei.  9itin  wollen  wir  haften,  bajj  bie,  bie  e# 
angcht,  eS  fid)  zu  V(rzcn  nehmen  unb  fid)  befjern. 


Digitized  by  Google 


349 


Hettftbrift  bt?  Allgemeinen  dentfthen  SprotfjPerein?  XVI.  ^Jahrgang  1901  9lr.  1? 


350 


©cbrüngni?  fo  freu  unb  feff  bewahrt,  roifl  ber  Änfenber  ©er* 
flänbni?,  Teilnahme,  Siebe  erweden.  btcrch  eine  auöführiiche  ©e* 
lebrang  iiber  ffieiebiebte  unb  ftuffänbe  in  ©erqangenheit  unb  Wegen* 
inorf.  ©ann  unb  luie  einft  bie  deutfefjen  in  ba?  ferne  Sanb 
gezogen,  wa?  fie  in  ber  ©longoleuzeit  unb  in  ben  Tfirfenfrieqen 
unb  weiter  getban  unb  erlitlen,  ba?  jiebt  In  frtfdjcr  unb  »off?* 
tümficher  Grzäfjltnig  nn  un8  uorii6er.  5hrc  ©orfämpfer  non  einft 
unb  jept,  Stob-  fwnteru?  wie  St.  Subwig  ©otb,  ber  ebfe  Sachfen* 
bifebof  Teutfcf)  u.  n.  werben  un?  bclannt . nitfit  minber  ba?  Seben 
im  Steinen,  Sitten  unb  Gebräuche  in  Stabt  unb  Sanb.  Gine 
ganze  ©Jcnqe  »icliarfi  recht  fjübfcher  Silber  bringt  un?  Slnfcbau* 
ung  »on  Sanb  unb  Seuten.  dem  Satenber  ift  eine  reefjt  weite 
©erbreitung  )u  wiinfdjen. 

Theobor  ©iattbla?,  ©i?ntnrd  al?ftünftler  nadj  ben 
Briefen  nn  feine  ©raut  unb  Gattin.  Gine  fpracf)lich*pft)cf|0! 
logifdie  Sfi.ye.  234  S-  Seipjig , 3fr.  ©ranbftetter.  3,50  Jf. 

©orm  3«bre  zu  ©cifmnrfiten  würben  un?  biefe  Briefe  befefiert, 
bie  nun  für  affe  Heilen  unter  ben  reichen  Sdiäpen  beutfeher  Schrift* 
werfe  ein?  ber  föfltichflen  Steinobe  finb.  Stile?  in  altem  genommen 
bat  fid)  ba?  beutfehe  ©oft  ber  ebten  Gabe  boch  wobt  nicht  un* 
wert  gezeigt,  fonbent  fich  bnfiir  herzlich  banfbar  unb  empfänalidi 
bewirten , öffentlich  unb  noch  viel  mehr  im  ftiflen.  Sfiicb  ba?  ©uef) 
»on  ©iattbia?  ift  ein  ©eroei?  baoon  unb,  um  e?  qteid)  *u  fagen, 
ein  fchöner,  erfreulicher  ©ewei?.  G?  will  bie  ©irlmiq.  b.  h.  ben 
Hauber  jener  ©riefe  entbeden  unb  uerffeben  lehren,  inbem  e?  ihn 
»or  unfern  Singen  entfaltet,  aubbreitet  unb  ergriinbet  unb  »war 
mittel?  fprachlicbcr  ©eobachtungen,  aber  ia  nicht  etwa  zerpflfldt 
unb  zcrfpliltert  nach  bent  befnnnten  mepbiftopbelifcfien  Spott: 
>©cr  loitl  ton?  Sebcnbig?  erfennett  unb  bcfchreiben, 

Sucht  erft  ben  ©eift  berau?*utreiben ; 
dann  bat  er  bie  Teile  in  (einer  .£>anb, 

3-eblt,  leiber!  nur  ba?  geiftige  ©anb.« 
dergleichen  würbe  man  oergebiieh  in  ber  Schrift  fliehen,  bie  zwar 
»om  ?l ufterlichen,  b.  b Slii?bncde,  auögebt,  boch  nur  um  Überad 
üum  ^uneni  Zu  gelangen,  in  ber  ganten  Slnorbmmq  ber  ©e* 
Irachtiinq  wie  beim  einzelnen  ©eifpiel.  fo  baff  matt  »ielmebr  an 
ben  fchönen  ©oetbifdien  Sprach  benfen  muh: 


— ffüt  unb  toiber  ba?  Sfntelit  fmb  eine  fo  qrofje  ©lengc  »on 
Hufchriften  eingelaufen,  baft  e?  un?  gar  nicht  möglich  wäre,  fie 
ade,  gefchweige  auch  »och  bie  ftu&enmgcn  ber  ©reffe,  ju  berüd* 
fichtigen.  Slber  bie  Hritfcfjrift  fann  unb  will  ba?  auch  nicht  unb 
au?  guten  ©rünben.  Sie  bat  ihre  eigenen  ©Mtteilungcn  über  bie 
»ielen  ©etfuebe,  einen  Grfap  für  »Stutomobil*  ufw.  zu  fchaffen,  in 
bem  Slugenblide  clngeftellt,  wo  ein  angeiebener  ©erbanb  »on 
Sportleuten  bie  Stufgabe  emftbaft  übernahm.  Sie  bat  bamal? 
auch  (ugf.  f?r.  2.  £p.  43  f.)  ihre  eigne  Sluffoffung  Har  bezeichnet, 
au?  ber  fich  auch  nufer  weitere?  ©erhallen  in  ber  fyrnge  »on  fclbft 
»eijteht.  Selbftuerftcfnbtich  war  e?  bemnach,  bah  wir  bie  Gut* 
fcfjeibung  eine?  ©rei?gerid)t?  bclamit  machen  halfen,  beffett  3U* 
fammenfepung  Graft,  wie  Sachfunbc  unb  Sprad)»erftSnbni?  über 
jebrn  3t»rifel  perbürgte. ’)  ©?od)te  bann  aber  ber  Spruch  tauten, 
wie  er  wollte:  nachbem  er  gefällt  unb  in  bie  £ffcnllid)teit  gegeben 
war,  halten  mir  e?  für  geboten,  ihm  nicht?  in  ben  ©eg  zu  legen, 
unb  werben  ruhig  recht  geraume  3f't  obmnrten,  ob  fich  ba?  er* 
wühlte  ©fort  burebzufepen  »crniag.  ©elingt  ba?  — unb  barüber 
labt  fidi  hotte  tbnt(äd)lid)  uod)  gar  nicht?  fagen  trojj  ber  rajehen 
3uoerficht  einzelner  ©egner  — , fo  foH  e?  un?  recht  fehr  freuen, 
denn  wir  wären  bann  auf  jeben  fynn  rin  anertaunt  fchledtle?, 
wirltich  abgefchntadle?  Jvrembwort  Io?  unb  hätten  einen  brauch* 
baren  Grjap,  ber  ein  gut  Teil  ber  gegenwärtigen  Slnftöfjigfeit  in* 
zwijehen  fdiou  mit  feiner  SJeuheit  nbgeftreift  haben  würbe.  ©er 
aber  beffere  ©orfchläge  z«  miffen  meint  — unb  ba?  wirb  wohl 
bei  foldjcn  ©rri?bemerbungeit  hüufig  fein  — , ber  warte  boch  bi?  zu 
bem  Hritpunftc,  n>o  biefe  fyrnge  entfehieben  fein  wirb,  unb  tröfte 
fidj  mit  bem  guten  Sape,  baft  ba?  ©ejiere  leicht  fycinb  bc?  ©uten 
ift.  da?  wäre  unier  3?at,  unb  wir  wünfehten  baber  auch,  baft 
innerhalb  bc?  Sprnchocrein?  alle,  bie  mit  ber  SJeucrung  lincin* 
»erflanben  finb,  ihre  Stbleljiiiing,  bie  ihnen  nicmanb  ucrargt, 
»orläufig  nicht  au  bie  grofje  ©lode  fchlügen.  3m  übrigen  behält  j 
auch  ^et  nach  wie  »or  jeber  deutfehe  ba?  ©echt,  eine  eigene, 
anberc  unb  beffere  ©leinung  zu  haben. 


2»üct>etföau. 

Ghriftlidjer  ©ollölalenber  1902.  $>erau?gegeben  »on 
ber  diafoniffennnftalt  zu  Saijer?werth  a.  ©f).  50  unb  112  6. 
0,40  .dl,  bnrehfehoffen  0,50  .dt 

* Siebenbürgen,  Sanb  be?  Segen?, 

Sanb  ber  ffülle  unb  ber  Kraft! 

©lit  bem  Gürtel  ber  fiarpaten 
Um  ba?  grüne  Slcib  ber  Saaten, 

Sanb  »oll  ©olb  unb  ©ebenfaft.« 

$n  ben  80er  fahren  bat  man  biefe?  Sieb  gar  oft  auf  beutfehen 
$wd)fdiuten  »on  ben  Siebenbürger  Sachfen,  bie  bamal?  nod|  zahl- 
reich im  ©eiche  ftubierten,  mit  warmer,  zuweilen  iaft  febroärme* 
rifcher  Siebe  fingen  hören,  {für  ben  »on  un?  weit  getrennten 

»ereinfamten  ©ruberftomm,  ber  boch  fein  deutfehtum  in  aüer 


1)  8U  ben  fünf  ©rciPricbterti  gehörte  atifier  einem  anbent  ©lit» 
gliebe  unfere?  ©ereht?  auch  beffeu  ©orfipenber.  da?  ift  tnerfmür» 
bigerweife  für  manche  Slnlafi  geworben,  ben  allgemeinen  Sdntauferi* 
Hub  mit  bem  deutfehen  Spradwercin  einfach  zu  »erwedifeln  unb 
ben  lepteren  für  ba?  ganze  Unternehmen  utib  ba?  »böfe«  Slut 
»erantwortlich  zu  machen  £>err  ©eh.  Oberbaurat  Sarrazin  hat 
ba?  fchoit  in  einer  3ufchrift  nn  bie  «Germania«  (Sir.  257)  richtig 
gefteflt.  ©ie  weit  aber  blinber  Gifct  fich  »ergreifen  fann,  zrigt 
bie  »©ennefPlircbner  ©firgerzeitung*,  bie  in  ber  »Grfinbung  be? 
berühmten  StiiPbrudr?«  eine  »nacbgerabc  franfhaite  ©erbeulfchung?: 
WUt  be?  9111g.  d.  Sprachocrein?«  fieht.  * ©ie  wenig  ber  ©ericht* 
erftatter  biefen  fennt,  bemeift  er  auch,  inbem  er  beut  §aupt* 
uerein  bie  Slnregung  zufchrribt,  bie  bisherigen  ©lonat?namen  zu 
erfepen. 


»©iflft  bu  bidi  am  ©anzen  erquiden, 

So  muht  bu  ba?  ©anzc  im  Kleinften  erbliden.« 
da?  ift  in  ber  That  unauPgcfprothene  Wriinbnnfchauung  unb 
21orau?fepung  ber  ganzen  ©etrachtungömeifc.  dheobor  ©latthia? 
ift  in  ben  Greifen  be?  Spradwercin?  wohlbcfanut  nicht  nur  wegen 
feine?  grünblichen  ©ifieu?,  fonbern  auch  wegen  be?  feinoi  Sinn? 
für  fpradiliche  Gvfcheinungen  unb  bie  bahinter  (legenben  ©rilnbe. 
©iemanben  wirb  .e?  baber  überrafchen,  bafifeiiifle  ©eobachtung?* 
gäbe  auch  in  biefem  ©uche  zur  ©eltung  fonnnt.  Slber  nicht  allen, 
bie  ihm  feraer  ftehen,  wirb  bie  fdiöne  6erzen?i»ärme  felbfloerftänb* 
lieh  fein,  mit  ber  er  hier  bem  innerften  ©eien  biefe?  Gewaltigen 
unb  bod)  fo  Harten  hi?  in  bie  feinften  ffüge  nnebgebt.  denn 
wäbrenb  fich  un?  heim  durchfefen  ber  ©riefe  fclbft  ber  äuhcre 
Wang  jene?  machtuoden  Sehen?  zufammenfepte,  bliden  wir  mit 
©Jatthia?  in  bie  reidie,  »iefbewegte  Seefe.  wie  in  ein  tiefe?  unb 
Ifare?  ©leer,  unb  manche  ©erlc,  neben  bie  anberc  gereiht,  er* 
flrnhft  erft  fo  in  ihrem  rechten  reicheren  Glanze,  aber  in  jeber 
fpiegelt  fich  immer  tuifber  bn?  ganze  ©i(b  Sinn  ber  allgemeinen 
iurachlichen  ©orbfinerluna  iS.  1 — 181  ahqeleben,  aliebert  lieh  bie 
darflelluug  in  brei  ftauptabfebnitte , bereu  jeber  bie  ©riefe  »nn  einem 
beionberen  ©riicbt?»uulte  betrachtet,  ber  »1.  bie  fpradiichö»fcrifd)e 
llraft  ihrer  ©ortbilbimq  unb  ©oittierwenbuna,  ber  2.  bie  ganz 
in  Gmpfittbung  getauchte  Scben?füde  ihrer  darfledung  unb  ber 
3.  bie  unerfchöpfliche  Tiefe  einer  fchlidit  genialen  einbcitlidien 
©eltanfchaimng«.  da?  »oraudgefdiidte  Grgebnf?  feiner  ©ctrach* 
tungen,  bah  ber  ©i?mard,  ber  bie  ©riefe  an  feine  ©raut  unb 
©nttiu  gefchrieben,  ein  dichter  war,  wirb  bem  ©eriaifer  nie* 
moitb  beftreiten.  ber  mit  bem  alten  Wocthe  weifi  unb  c?  recht 
»erfleht,  bafj  »lebenbiae?  Ofcffihf  ber  Huftänbe  unb  bie  fyäbiglcit 
e?  au?zubrüdcn  ben  ©oeten  macht«. 

.fjioffmaitn  »on  ^af(er?teben.  llufere  »ol(?tiimIicheit 
Sieber.  4.  Sluflage.  .^ierau?gegebcit  unb  neu  bearbeitet  »on 
Ä.  ©rafjl.  Seipzig.  ©.  Gngetmann.  1900.  8.  348  S. 
7 .H ; gebunben  8 Ji 

Seit  bem  fjahrc  1869,  al?  bie  britte  Sluffnqe  biefe?  ©uche? 
erfchien,  hat  bie  fjorfdjung  über  Urfprung  unb  Überlieferung  un* 

2* 


Digitized  by  Google 


351 


3eltf<ßrtft  be«  allgemeinen  Seutfipen  ©ßratpsereinS  XYI.  3aprgang  1901'  91t.  12 


352 


fere«  Cieberft^a&tS  liicSjt  geruht.  3b«  Grgebniße  hat  ber  $crauS* 
gcber  in  (einet  müEjebouut  unb  banfenStuerten  Neubearbeitung 
oerwenbet,  um  gemiffenhaft  nadi  bem  heutigen  Stanbpmilte  ber 
Sifieiifdjaft  jebetn  bie  gtwiinfdjte  Aublunft  ux  geben,  ber  ben  Ber» 
faßer  unb  bie  älteflen  ober  fpätere  gunbfteüetr  be«  Sortlaute«, 
aud)  ber  ©ingweifen  unterer  oolf«tümlid)en  Sieber  ju  erfahren,  turj 
fiep  über  bie  Duellen  für  foldje  Sieber  uwerläffig  ju  unterrichten 
münfdjt,  bie  ju  unferm  gegenwärtigen  Sieber  jcpaße  gehören.  Sem 
Sauptteile  be«  Buche«,  ba«  bie  be, zeichneten  Angaben  für  1350 
Sieber  — nach  bem  Abc  georbnet  — enthält,  ift  ein  furze«  Bet» 
zeicpni«  ber  Sort»  unb  Sonbidjter  beigegeben  unb  Scf)luß 
oic  Reihenfolge  ber  Siebet  nach  ber  ffcitfolge  ber  Gntftepung,  bie 
einen  fehr  lehrreichen  ©efamlüberblicf  über  ba«  Alter  unfete« 
heutigen  oolf«tümlicpen  öefangc«  ermöglicht. 

Regeften  ju  griebrid)  Sdjüier«  Sehen  unb  Serien. 
Gin  ßnnbburf)  für  ©eleprte,  Sehrer,  Sitteratur»Äenner  unb  »Sieb» 
haber.  Bon  Grnft  UMller.  Seipzig  1900.  R.  Boigtlänber« 
Berlag.  VW  u.  178®.  4 geb.  4,00.41. 

3m  toefentlichen  auf  ©epilier«  Briefen  (in  ber  Ausgabe  oon 
grip  3ona8)  fußenb,  neben  benen  bie  Briefe  ber  Gltent  unb 
Sdjweßern,  ferner  bie  ®oelpe8  unb  beffen  Jagebüdjcr,  bie  Briefe 
ffömer«,  ßumbofbt«  u.  a.  bie  zweite  Duelle  bilben,  jteUt  ba8  Bild) 
allen  auf  ba«  Seben  be8  Sichter«  bejüalidten  ©toff  in  ftberfid)t«= 
tafeln  jufamnien.  3"  br*i  ©palten  nebcncinanber  ftehen  bie  ein= 
Zeinen  3f'tbeflimmungen,  3«br.  (Monat  unb  Hag,  bann  bie  fein 
Seben,  bann  bie  feine  Serie  betreffenben  Eingaben,  fo  bah  f« 
möglich  ift,  Aufenthalt,  Grlebniffe,  ©ebanfen,  Stimmung,  Xhätfg» 
(eit  be3  Richters  zuweilen  Hag  für  Sag  ganz  genau  zu  oerjolgen. 
Gine  oierte  Abteilung  oerzeichnet  immer  oon  3<*pr  S«  3°br  gleich» 
Zeitige  litterarifche  Grfchcinunnen  unb  Greigniffc.  Sa«  miipcoolle 
Serf,  ber  Anregung  3-  Stjepgram«  entfprungen  unb  bem  fdjwä* 
bifchen  ©chilleroercin  zugeeignet,  ift  ein  fehr  nüßlicpc«  ßilf«tniltel 
für  feben,  ber  fich  mit  betu  SebenSgang  unb  ber  Gntwicflung  be8 
großen  Sichler«  befchäftigt. 

Heimweh-  Gin  worfgtfd)t(ptlid)tr  Bctfudj  oon  griebrid)  Äluge. 
(Programm  zur  grier  be8  ©eburtStage«  ©r.  Jlgl.  Roheit  be8  ©roß» 
perzogS  griebrid)  (0.  ©epttmber).  greiburg  i.  BreiSgau.  1901. 
(ARit  einem  Anhänge.  Sie  älteflen  beutjep  gefdjricbenen  Aujjäße 
über  ba8  $eimtoeß.  1705  unb  1718.)  50  ©eiten  4®.  Aud)  ab» 
gebrueft  (opne  ben  Anhang)  in  ber  »3ritfcprift  für  beutfepe  Sort» 
forfepung < , peiauSgegeben  oon  gr.  kluge  II,  $eft  2/3,  ©.  234  ff. 

Sie  gorberung,  baß  ber  SÖrterbucpfchtciber  anftreben  Jolle,  bie 
©efepiepte  iebe*  einzelnen  Sorte8  zu  geben,  ift  zuerft  mit  Rach« 
brurf  auSgefprocpen  unb  in  ihrem  Umfange  unb  ihrer  Bebtuhutg 
begrünbet  worben  burep  ß.  (Paul  (Aufgaben  ber  wißenßhaftlicpcn 
Sefilographie,  in  ben  SilmngSbcrieptcn  ber  ppilof.»  phitot.  unb  hifto» 
rifepen  JHafje  ber  Alnbemic  ber  Siffenfcpaftcn  zu  Rliindjen  1894). 
Aber  lange  oother  bat  man  bei  Sorterbücpern,  bie  nicht  praftifepen, 
fonbem  wiffcnfcpnftlichen  3tocefen  bienen  wollten,  bie  auep  nicht 
auf  bie  Sprache  eines  ©cpriflftellerd  fiep  bejepränfen,  fonbem  bie 
©pracpe  eine3  ganzen  Bolfe«,  ober  eine8  örtlidicn  ober  zeitlichen 
Au8fd)nitt3  au3  ber  fei  ben  oerzeidjnen  wollten,  einige  ber  ßaupt» 
fragen  ber  Sortgeidiicptc , bie  grage  nach  bem  erften  Botfommen 
eined  SorteS  unb  bie  anbere  nach  feinem  gortleben  ober  Abge» 
ftorbenfein  in  ber  Gegenwart  nicht  ganz  uemacpläffigt.  Außer» 
bem  ift  auch  bie  3ufammenftellung  bebeutuugSoenoanbter  Sörter 
unb  bie  gegenjeilige  Abgrenzung  ipver  begriffe  (Spnonpmif) 
fepon  lange  gepflegt  worben,  wenn  auch  uieift  zu  proltifcpcu 
3wecfen  auf  bem  Stoben  ber  ftbeSmaligen  GegeniuartSfpiacpe. 
Sie  BcbeuliingSgefchiehte  ift  aber  ein  wichtiger  Seil  ber  Sort» 
gefdjicpte.  Sie  leitet  oon  ber  ©efepiepte  ber  einzelnen  Sörter 
Zur  ©efepiepte  ber  Sortfamilien  (©nippen  oon  Sörtem  gemein» 
jamer  Abdämmung)  unb  fozufagen  Sörlerfteunbfcpaften  (Gruppen 
oon  begrijfSgleicpen  ober  »oerroaubten  Sörtem)  über.  Senn  man 
nun  an  ben  Sörterbüdiern  ber  beutfepen  ©pracpe,  bie  unS  an 
biefer  Stelle  allein  angehen  (auch  an  bem  ber  Briibcr  Grimm), 
bie  Sahmepmung  mndien  muß,  bafi  in  ipnen  bie  wort  = unb  be» 
griff3gefchid)tlichcu  ©cjid)t3punfte  oielfacp  nicht  ober  nicht  au«» 
reiepenb  beaditet  fmb,  fo  liegt  ba8  in  ber  ßauptfaepe  baran,  baß  e8 
einzelnen  (Jkrfonen  fafl  niemals  möglich  ift,  bie  ooTpanbenen  Duellen 
aud)  nur  anuähcmb  aubzuiepöpfen.  Bei  bem  ungeheuren  Um» 
fange  be6  beutjdjen  Schrifttum«,  baS  feit  elfpunbert  gapren  ftetig 


angetoaepfen  ift  unb  heute  eine  oon  nicmanb  tnept-  überfepaubare 
Sreite  angenommen  hat,  unb  weil  oon  ade  biefem  Stoff  niept« 
oon  vornherein  alb  ganz  unwichtig  aubgefepieben  werben  Tann, 
müßte  ber  einzelne,  ber  ein  einzige«  Sort  in  feiner  gefcpicptlicptn 
Gntwicfelung  uom  erften  Auftauepen  an  genau  oerfolgen  moflte, 
bie  Arbeit  langer  3apre  barongeben.  Senn  wenn  e8  auep  jeblicß» 
fiep  niept  barauf  anfäme,  jcbe8  einzelne  Bortommett  be«  betr. 
Sorte«  zu  buchen,  fo  müßten  zunäepft  boep  bie  Belege  lüdenlo« 
efammelt  werben,  weil  erft  nach  ooüflänbiger  Surcporbtiumg 
er  Duellen  bie  größere  ober  geringere  Sichtigfeit  be«  einzelnen 
Belege«  richtig  eingefepfißt  werben  fann.  Sei  einzelnen  gönn« 
Wörtern  wie  unb,  bem  Artifel,  ift  unb  finb  u.  bergl.,  bie  auf 
jeber  Seite  beutfeper  S)ücper  in  berfelben  Cerwenbung  begegnen, 
mfl&te  natürlich  oon  Anfang  3ufammenfaffung  angeftrebt  werben. 

3cp  pabc  barauf  hier  pingewiefen,  um  z'ocierlei  beutlicp  ju 
machen.  Ginmal,  bah  ba«  beutfepe  Sörterbucp  ber  3ufunft,  baS 
wir  nicht  nur  perbeifepnen,  fonbem  auch  erftreben  müffen,  nur 
Zu  ftanbe  tommen  fann  burep  planmäßige  (ßerteilung  ber  un= 
gepeuren  Arbeit  an  eine  große  3ahl  uon  fpracpmiffenjchnftlicp  ge« 
Upulten  Rfitarbeitern,  benen  eine  noch  viel  größere  Anzahl  oon 
Saien  zur  Seite  fiepen  müßte,  welche  Siebe  zur  Sache,  bie  fee  er« 
nmtigt,  unb  ein  gewiffe«  (jjcrflanbni«  für  bie  3>'le  haben,  ba« 
fie  befähigt,  fiep  mit  Grfolg  in  ben  Sienft  biefer  wahrhaft  beut« 
(eben  Aufgabe  zu  fteüen.  Saraud  ergiebt  fiep  zweiten«,  ba&, 
wo  ein  einzelner  e8  unternimmt,  bie  ©efepiepte  eine«  einzelnen 
Sorte«  zu  fcpreibeu,  bie«  nur  unter  bejonber«  gttnfHgen  ?)er« 
pältuiffeu  einigermaßen  gelingen  fann:  wenn  e«  fiep  nämlich  um 
ein  Sort  panbelt,  ba«  erft  in  neuerer  3<il  entftanben  oberin 
fcpriftlicpen  Rleberfeßungen  gebraucht  worben  ift.  Sic  oor* 
litterarijcbe  ©efcpichtc  ber  Sörter  wirb  ja  meift  unaufgepeDt 
bleiben,  e«  fei  benn,  baß  zufällige  unb  gelegentlich«  Gnoäh» 
nung  (nidjt  Serwenbung)  barauf  ein  Sicht  wirft.  GtmaS 
aünfligcr  liegt  bie  Sacpe  af^r  aud)  bann  für  folcpe  Ginzelbepanb-- 
lung,  wenn  ba«  betreffenbe  Sort  und)  feiner  (öebeutung  nur 
unter  beftlmmteu  örtlichen  SSerpältniffen  ober  in  beftiminten  Sk» 
ruf«»  ober  GefellfcpaftSfreifen  entftanben  fein  unb  zunäepft  ge» 
gölten  haben  fann.  Senn  baburep  wirb  ber  Jfrrt«  be«  Schrift« 
tumS,  innerhalb  beffen  uaep  ihm  z»  forfepen  ift,  einigermaßen 
eingeengt  unb  fo  bie  Aufgabe  begrenzt.  Aber  wie  oft  ent» 
fliehen  folcpe  Sörter  iprem  urfprilnglicp  engen  S3ezirfe  unb 
breiten  fi<h  fei«  in  iprer  eigentlichen,  fei«  in  übertragener  Sk» 
beutung  übet  ba«  ganze  Gebiet  ber  Sdirijtjpracpe  au«.  Saim 
ift  e«  wieber  nicht«  mit  ber  möglichen  Ginfcpiäufung  be«  3Ü9&J 
gebiete«  be«  Sortforfcpcr«,  benn  nun  fann  fiep  ba«Sort  in  jebew 
Skicpe  jebe«  gnpalt«  ßnbeit.  Sörter  oon  biefer  Art  finb  z- S). 
Sawine,  bem  bie  fcpweizerifcpe  £>erfunft  auf  bie  Stirn  geftprteben 
ift,  ba«  aber  beute  ebenjognt  im  Often  unb  Rorben  be«  beut» 
fcpeu  Sprachgebiet«  unb  zwar  nicht  nur  oom  Scpneefturz,  fonbern 
oon  jeglicher  anberen  ftürzenben  Rlaffe  gebraucht  wirb,  getner 
Z-  S3.  wittern,  bem  ber  Sortforfcper  nicht  beifommen  wüibt, 
wenn  er  e«  bloß  in  Schriften  fuebeu  woüte,  bie  oon  3a9b  l"tb 
3agbl)unbcn  panbeln.  Gin  Sort  oon  biefer  Art  ift  auep  ei m» 
wep,  beffen  ©eidiicpte  z><  fcpreibeu  griebrid)  Slujje  in  bein  ge< 
nannten  Auffaße  unternommen  pat,  foweit  bie«  einem  einzelnen 
mit  Unterflüßuug  einiger  wenigen  möglich  war.  Sarüber  täufdjt 
jicp  ber  einfieptige  Sltrfajfcr  felbft  natürlich  nicht  im  geringften, 
er  bezeichnet  feine  Sarleguugeu  aubbriicflich  als  einen  Serjucb, 
oon  bem  er  luiinfcßt,  baß  er  z>*  weiteren  Sammliitigen  attregen 
möge.  Sir  geben  biejen  Sunicp  be«  um  bie  Grfotfcpung  unfere« 
beutfepen  Sortfcpaße«  poepoerbieuten  Sierfaffcrö  hiermit  an  unfere 
S3ercin«genoffen  weiter  unb  bitten,  weitere  Belege  für 
ba«  Sort  .fjeimweb  unb  feine  ©enofien  an  S>emi  Broftffor 
Dr.  griebrid)  kluge,  greiburg  i.  33rei«gau  gelangen  zu 
laßen.  3{ber  Beitrag  ift  be«  perzlicpfltn  Saufe«  im  obrau« 
gewiß. 

Sir  führen  nun  bie  Grgebniße  ber  ?lbpaublung  kluge« 
über  ba«  Sort  unb  ben  Begriff  »Sieimwcp<  (pie  unb  ba  ein 
Strühelcßen  an  bem  Biibc  ergänzeub)  in  etwa«  anberer  Orbuung 
unb  möglichiter  kürze  oor.  Saß  er  mit  biefer  bem  beutfeb 
geiin nteu  giiiftcu  feine«  Sanbe«  gepulbigt  hat,  erhält  einen  be 
jonber«  fein  abgeftimmten  fjintetgrunb  baburep,  baß  ba«  erjte 
3eugni8,  ba«  tiu«  zwar  nicht  ba«  Sort  »Qeimtueb«  überliefert, 
wopi  aber  ba«  Borpanbenfein  be«  Begriße«  befunbet,  au«  ber 
unmittelbaren  Aadtbarfcpnit  Baben«  flammt.  G«  iftCtfrib  oon 
Seißenburg,  ber  in  bie  klage  auöbricpt:  ad)  grcinbe  gar  pari  biß 
bu  unb  brüdettb.  Bfiipfelig  leben,  bie  ber  tpeimat  entoepreß.  34 


Digitized  by  Google 


353 


jjtüfdjrlft  btd  HUfltnttintn  Stttffihtn  Sßraihbertfn«  XYI.  gohrgang  1901  Kt.  12 


354 


fjab«  on  mir  felbft  erfahren : lieb««  unb  gut««  fanb  icf)  gar  nidjt« 
in  bir,  wol  aber  traurigen  Sinn,  wuitbe«  §erz  unb  mannig- 
fattigen  Schmerz-  Slfo  »Dual  unb  Sorgen  mancherlei«  f)Qt  bie 
grembe,  roie  ein  3®t>rlaufcnb  fpäter  Soffmann  »on  gaderäleben 
e«  au«brüdte.  Sie  grembe  nennt  Olftib  mit  bem  Sorte  olilenti. 
6«  ift  ba«  unfer  »Gienb«,  ein  Sort,  beffen  fdion  im  Wittel» 
alter  erfolgter  Übergang  zu  ber  Stcbeutung  »Sot,  Srübfal«  bocf) 
auch  ein  berebte«  3«ugni«  ift  für  ba«  lebhafte  fteimatßgefübl 
unferer  alten  Vorfahren.  Saran  ift  auch  fonft  fein  ftweifel, 
wenngleich  Kluge  außer  ber  Otfiibftelle  nur  ba«  migelfäcbfiichc 
©ebidjt  »ber  Sauberer«  al«  3*ugnl«  bafiir  anfübrt.  ?(ber  ba« 
Sort  »fteimwefj«  haben  fic  nicht  gefannt , unb  biefe«  h®t  ba , wo 
e«  zuerft  auftaucht,  auch  «ine  oon  ber  heutigen  fchriftbeutfchen 
abliegenbe  (Bebeutung,  infofem  bnmit  nicht  eine  Gmpfinbung,  ein 
®efüh(,  eine  Stimmung  bezeichnet  toirb,  fonbeni  grabezu  eine 
Kranfheit  im  Sinne  be«  Srzte«.  Sa«  bemht  zuleßt  gewiß  auf 
»olfömäßigcr  Snfchauung.. beim  ber  S8olf«g(au6e  fennt  noch  heute 
»ieler  Orten  »orbeugenbe  Wittel  gegen  ba«  Heimweh  oon  ber 
Srt,  role  fie  gegen  förperlicfie  Krrinfbeiten  angemenbet  werben: 
ba«  Witnehmen  eine«  Stüdchen«  .jjaußbrot  ober  etwa«  heimat» 
lieber  Grbe,  bie  heimliche  WHgabe  »on  9)rot  unb  Salz  an  ben 
Schefbenben  unb  bergleichen.  Ritzte  finb  c«,  bie  un«  in  mcbizinijthen 
gachfchriften  bie  erften  Belege  gewähren;  ihre  (Reiße  eröffnet: 
3oß-  3®f°&  Färber«  »Dissertatio  rnedica  üo  Noatttlyfa  ober 
.fjeimroehe  ober  fjeimiucht«  1678.  Ser  SSerfafier  ift  ein  Schweizer, 
roie  mehrere  »on  benen,  bie  nach  ihm  über  biefe  Kranfßcit 
fthrieben,  roelehe  al«  ben  Schweizern  eigentümlich  bargefteOt  roirb. 
®i«  gegen  Gnbe  be«  18.  3®hrhunbert«  (hielt  fic  in  ben  mebi» 
Zinifcßen  Cianbbiichem  Seutichlanb«  ihre  (RoUe.  Sa«  roohl  auch 
noch  heutige  treuliche  bei  bem  Sorte  $>eimwet)  »ielfach  al« 
einen  (eifen  llntertou  mitempfinben , bah  nämlich  fteimweb  vor 
allem  bem  Schweizer  zufomme,  ba«  finbet  ln  biefen  (Rachweijen 
feine  erfte  SJeftätigung,  roenn  e«  auch  nicht  baßer  feine  Gnt» 
ftehung  hoben  fann.  3unä<hft  würbe  e«  roiditig,  baß  bie  Gr» 
ürterungen  über  ba«  ßeimmeb  nicht  auf  bie  |^ocf)litteratur  be» 
ichränft  ölieben:  3<>h-  3®I-  Scheuch  z er,  ber  fief)  ipäter  auch  an 
ber  gelehrten  (Erörterung  beteiligte,  hatte  febon  1705  in  einer 
weitoerbreiteten  Sochenfdjrift , bie  er  heraußqab , bnooit  gehanbelt. 
3m  9fnfcf)luß  an  biefen  Suffa(t  brachte  1718  bie  in  Sreßlau 
erfcheinenbc  »Sammlung  »on  9fatur=  unb  Webizin  ufw.  ©c» 
fdjichten«  unb  1755  bie  leipziger  Sod)cu[d)ri|t  »Reue  Grweite* 
ning  ber  GrfcnntniS  unb  be«  Vergnügen««  Wilteilungm  über 
bie  j£>rimmehfranfheit.  Such  in  ber  SRcifelitteratur  fonb  biefer 
©egenfianb  Gingang,  fo  erzählt  Kepßler  in  feiner  »Rcuefttn 
Steife  bureb  Seutjdjlanb«  1740  »on  »bem  (»genannten  Heimweh, 
welche«  fonberlidj  ben  ®emcrn  anhängt«.  3"  Slurnetj«  »Sage« 
buch  einer  mufitalifchen  Steife  burch  grau  (reich«  ufw.  (1773), 
fowie  in  3-  £•  »on  Stolberg«  »Steife  in  Seutfdjlanb,  ber  Schmeiz* 
ujro.  (1794)  wirb  ba«  »Heimweh«  be«  Schweizer«  in  3ufammen« 
hang  mit  bem  Kuhreigen  gebracht.  1753  erfchieit,  glcichfall«  ein 
SJewei«  ber  fid)  ueroreitenben  öffentlichen  Sufmerffamfelt  für 
biefe  Sache,  „Scheuchzer«  Dissortatio  do  Nostalgie»  Helvetorum 
in  beulftber  Überlegung. 

Sußerßalb  be«  Schrifttum«,  ba«  (ich  facfjmähig  ober  in  ge» 
meinuerffünblicber  Seife  mit  bem  Heimweh  al«  Kranfheit  befaßt, 
begegnet  unfer  Sort,  wie  c«  fdjeint,  zuerft  1715  bei  bem  Schweizer 
©eorg  König,  gleichzeitig  and)  in  ber  jntirifchen  Schrift  »SBurtn» 
lanb«  be«  3efuiten  granz  Gal  len  6 ach,  beffen  (yeefunit  unbefannt 
ift.  Sa«  Sort  gHt  fo  entfehieben  al«  munbartlich  fdpueizerifeh, 
baß  felbft  Schweizer  e«  meiben.  So  z-  ipader,  ber  1726 
bie  »Sehnfucht  naef)  bem  SJatcrfanbc«  befattg,  al«  er  in  ileiben 
fid)  aufhaltenb  »om  Heimweh  erfaht  würbe,  unb  nur  in  bem  SJerfe 
»halb  fchleicht  ein  Sei)  burch  meine  matten  ©lieber«  fönneu  wir 
einen  leifen  Stiflang  an  ba«  Sort  uentehmen,  ba«  ihm  babei 
bod)  gewiß  auf  ben  Sippen  lag.  Ober  fie  fprechen  baoon  al«  »on 
bem  »nlenianniichen  tieimroetj«  ober  bem  »Schwßzer  Heimweh«. 
Ohne  biefen  3»faß  gebraudjen  e«  bann,  aber  erft  in  ber  zweiten 
J&älfte  be«  18.  3ahrh-,  Saoater  in  ben  »Sorten  be«  $>crzen«*, 
3oh-  »■  Wüder,  Ulrich  (Bräfer  (»S)er  arme  Wann  im  Soggen» 
bürg«).  91ufterhalb  ber  Schweiz  ift  e«  feit  ber  Witte  be«  18.  3af)rb- 
feßon  hier  unb  ba  bei  SJrofafdjriftftellern  anzutreffen  unb  zwar 
auch  fd)ou  auf  Stichtfchweizer  angewenbet,  Kluge  tjat  aber  »on 
1747—  179!)  nur  13 Selege  ermitteln  fönneit,  je  einen  bei  Sichten« 
berg,  Watthla«  Glaubiu«,  Sielanb,  3uug«Stiding,  3ean  (JJaul, 
Stoualiö,  zwei  bei  Wufdu«,  um  nur  bie  befannteren  zu  nennen. 
3ung=Stiding  hat  außerbem  1794  einen  Sfotnan  *S)a«  Heimweh« 


»eröffentli^t.  Gr  hat  Sort  unb  (Begriff  wohl  näher  fennen  ge» 
lernt,  al«  er  fid)  am  06errhein  aufhielf:  er  hat  in  Strafoburg 
ftubiert  unb  in  4»eibel6erg  einige  3*it  gelebt. 

3n  ber  ^Soefie  erfcheint  ba«  Sort  zuerft  bei  Wattljifon 
(1790)  al«  Uberfchrift  eine«  an  ben  Schweizer  2>id)ter  Sali«» 
Seetoi«  gerichteten  ©ebiefft«. 

Unter  ben  Schriftftedem,  bie  im  18.  Saffrb-  Heimweh  ge» 
gebrauchen,  ift  »on  ben  »KlnjjiFem«  nur  Sielanb  unb  3*an fpaul: 
toeber  Klopflocf  noch  Seffing,  noch  Schider  haben  e«  gebraucht. 
Such  bei  ©oetlje  fommt  e«  nur  breimal  geroiiferma&en  in  »«  »or. 
Wit  (Recht  betont  Kluge,  baß  ba,  wo  man  bei  ihnen  nach  unferm 
heutigen  Sprachgefühl  ba«  Sort  Heimweh  erwarten  fodte,  z-  in 
©oelhe«  Wignonlieb  »Äennft  bu  ba«  Sanb«  unb  Söhider«  »Sehn» 
fucht « , — unb  möchte  ich  hiuzuießen  (ohne  jeboch  eigentlich  bauad) 
gejucht  zu  haben)  »iedeicht  auch  an  mancher  Stede  ber  füater* 
ianbßbichtungen  Älopftocf«  — e«  nicht  zu  finben  ift.  Sud)  nicht 
in  Schider«  »Sed«,  wo  bod)  z-  ©•  in  ben  Sorten  be«  alten  Stting» 
häufen  zu  Sfubcnz  (II,  1)  »on  bem  fwimwebgefttfjl  bie  (Rebe  ift, 
unb  obgleich  im  Sed  neben  manchem  anbem  Schweizerroorte,  ba« 
Schider  »erwenbete,  auch  Heimweh  fehr  wohl  möglich  geroefen 
wäre.  Saft  Schider  e«  troßbem  gefannt,  nimmt  Kluge  an  auf 
©rnnb  einer  brieflichen  Äußerung  OJoethe®  an  Schider  (»om  13-3an. 
1804),  bie  fid)  auf  bie  eben  erwähnte  Siebe  Stlinghaufen«  bezieht. 
$ier  fpricht  ©.  «on  bem  »Heimweh«  unb  meint,  ber  Schweizer 
empfinbe  c«  mobil  nicht  (wie  Schider  an  ber  Stede  t«  barftedt), 
loenn  er  in  frembem  Sanbe  ben  Kuhreigen  höre  (beim  ber  werbe 
feine«  Sitten«  fonft  nirgeitb«  geblafen),  fonbern  weil  er  ihn  nicht 
höre.*)  3e^ei,fad«  tnuft  ba«  Sort  Schider  bod)  nicht  tehenbig 
genug  gemefen  jein,  um  e«  anzuwenben  — zugleid)  aud)  ein  3eugni« 
bajür,  baß  c«  bamal«  in  bem  adgemeinen  jchrijtjprachlidten 
Sortfdjaß  noch  feine  (Rode  fpieltc.  Sem  entfpridjt,  roenn  in 
einer  1602  crfchienenen  Stubentengejchichtc  »om  »fogenann-- 
ten  Heimweh«  bie  (Rebe  ift.  Gbenjo,  baß  Silh-  »•  ^umbolbt  an 
Woethc  (23.  Sug.  1804)  oon  ftcimatfcbnfudjt  fchrcibt  unb  bie 
fieraußgeber  »on  »be«  Knaben  Sunberbom«  (1806)  bem  £>eim= 
wehliebc  unter  unfern  93olf«Iiebem  »3u  Straßburg  auf  ber  Schanz«, 
in  bem  ja  auch  »om  SIphont  bie  Rebe  ift,  nicht  bie  fiberfchrift 
»£>cimweb«,  fonbem  »3>cr  Schweizer«  gaben.  Snberfcit«  beginnt 
hoch  jdjon  um  biefelbe  Qeü  ber  Stern  unfreS  Sorte«  z»  fteigen. 
1802  gebraucht  Slrentano  Sieimtueb  (»Sie  luftigen  Wufifanten«), 
unb  ©rentauo  ift,  wie  e«  jeheint,  ber  erfte  Scßriflfteder,  ber  baß 
Sort  feinem  Spradjfchaß  einüerleibt  hat,  b.  h-  ber  e«  ohne  ein 
Zugebachte«  »fogenannt«  unb  ohne  öefonbere  ©eziehung  auf  etwa« 
eigentümlich  Sdjweizerijdie«  roieberljolt  gebraucht.  3m  übrigen 
haftet  bie  fehroeizerijebe  ^»eimatßfarbe  aderbittg«  noch  »ielfach,  fo 
in  Öubw.  Sied«  (1805)  unb  Ghamifjo«  ©ebichtcn  »Heimweh«  über» 
fdjriebcn.  Sbcr  roährenb  Sbelung  (1796)  unter  bem  Sort  fjeim» 
weh  noch  auf  bie  Schweizer  ljin wie«  al«  bie  befonber«  barunter 
Icibenben,  hielt  bie®  Gampc  im  II.  SBbe.  feine«  Sörtcr6uch«  (1808) 
nicht  mehr  für  nötig.  3n  ben  Kinber*  unb  ^>au«märchen  ber 
Sriiber  fflrimm  (1812 f.),  bie  hoch  »on  ftßweizerijther  Sprach» 
färbung  nicht«  haben,  finben  wir  Sjeimroef)  neben  anbem  Su«> 
briiden  (z-  39.  in  »grau  £>ode«).  Senn  man  bie  h>«  juleßt  ge» 
nannten  Samen  Brentano,  Sied,  Gbamijfo  unb  bie  trüber 
©rimm  erwägt,  fo  wirb  e«  wahrfcheinlid),  baß  ben  (Romantifern 
unb  benen , bie  ihrem  Kreije  nahe  ftanben , bie  Ginbürgemng  be« 
Sorte«  Heimweh  zu  bauten  ift.  3n  ber  literarijchen  Shitif  wirb 
ben  (Romantifem  öfter  ein  ».fieimroeh  nach  ber  fatholijchen  Wutter» 
iirdje  be«  Wittelaller««  zugejdjriebcn.  Sa«  lag  nahe,  benn  hier 
ift,  wie  überhaupt  bei  ber  religiösen  93eziehnng  auf  ben  Fimmel, 
immer  nod)  an  .ßcimat  gebadjt : zuweilen  aber  ift  bann  auch  bloß 
ber  (Begriff  ber  Sehnfucht  geblieben,  unb  bieje  fann  [ich  auf  etwa« 
(Beliebige®  beziehen.  So  jchoit  wenn  (ßeter  £>ebel  (1803)  jagt: 
»a«  wenn  i ’8  Jwimweb  ßätt,  wei«  nit  no  t»a3«  ober  jjafobSBurd» 
harbt  1869  »om  »freimmeh  nadj  ber  früheren  greißeit«  fpricht. 

Sie  e«  admählicf)  fo  geworben,  überhaupt  bie  weitere  Sfcr« 
breitung  be«  Sorte«  in  ben  erften  3®hrzebuten  be«  19.  3at>rh- 
zu  »erfolgen,  ba«  ift  eine  Aufgabe,  bie  nod)  zu  löjen  bleibt, 
gn  ber  munbartlidjeu  Sichtung  fpielt  begreijlicherweife  ber  begriff 

*)  ©oethe  fannte  übrigen«  unfer  Sort  längft:  in  einem  fron» 
Zöiiid)  gefchricbenen  33riefc  an  grau  ».  Stein  (Seiinar  25.  Sept. 
1784)  »erwenbet  er  e«  ohne  einen  fehweizeriiehen  39eige|d)inad. 
58iedeid)t  fannte  er  baß  Sort  au«  Krünißenö  Gncnflopäbie  (1781), 
wo  hoiuve  al«  ein  franzöiijche«  Scherzioort  angeführt  wirb.  Such 
©oetlje«  betr.  'Äußerung  hot  etwa«  Sdjtfjh®fte«. 


Digitized  by  Google 


355 


SUIßtmtintn  Ttntfthctt  ©$rai#bmin«  XVI.  3ohrßattß  1901  Wr.  12 


350 


unb  bn8  ©ort  .fjeimroeh  eine  grofie  Wolle,  .ftluge  gie6t  baffir 
einige  Wadiweife,  bie  fid!)  gewiß  Betmehren  lofien  werben. 

Somit finb  alfo  bie  fflrunb^öge  bet  Ofefchichte  be«  ©orte« 
.ftetmweh  im  beutfdjert  Schrifttum  gegeben:  e«  ift  fehriftjproehlich 
geworben  im  17./18.  3ahrf).  al«  ©ort  ber  fteilfunbe,  bat  fid)  bann 
im  18.  3ahrh.  Warne  für  eine  nur  ben  Sthweiaem  eigne 
ÄTanfbeit  Bon  bicfer  engen  örtlidien  unb  begrifflichen  ffiebur.benbeit 
,;i5gemb  befreit,  obtte  bocb  irgenbwie  ntigcmeiner  üblich  au  werben; 
crft  im  19.  3abrf).  ift  e«  bann  mivtlicb  ein  fefler  Beftnnbteil  un« 
irrer  Schriftfpracbe  geworben , ber  uu«  beule  unentbehrlich  frfieint. 
GS  bot  auch  au  Wach«  unb  ©eiterbifbungcn  angeregt,  So  fchon 
wenn  Brentano  an  ber  Stelle,  wo  er  juerft  £ieimwef)  gebraucht, 
ibnt  ba«  »©inauSweb«  entgegcnfletlt,  ba«  bann  auch  bei  aubem 
roieberlehtt;  wenn  Woetbe  inbtr»Gompagne  infjranlrefeb«  (l822)oon 
einem  »umgelehrten  fjeimweb«  fpridtt.  einer  »Sebnlucht  in« 
©eite  ftatt  in«  Gttge«.  So  bat  auch  ftürfl  Gürtler  (1835)  al« 
OJegenfab  fternroeh  gebilbet,  Seitau  non  Grbenbeimroeb  unb 
S)immel«beimweb  gelungen,  ÖerBinu«  fpridit  Born  >ibeafen 
Sountag«bcimweb«,  Oeorg  Scherer  Bom  »TOeereSbeim: 
web*  unb  §et)fc  gar  Bon  einem  «füllen  Binienfjetmwch«. 

©ir  fragen  nun  aber  norfi:  wo  iftunfer©ort  eniflanben? 
unb  haben  unfere  TOunbarten  für  ba«,  wa«  e«  beneid): 
net,  nidtt  auch  anbere  WuSbrüclc  gefunben?  Über  bie 
TOunbarten  uergangener  fjrit  finb  wir  mcift  ftbledü  unterrid)tet: 
fpärliche  9lufnei(bnungcn  munbartlidier  Webe  ober  Sammlungen 
munbartlidkr  ©Örter  finb  untere  Duellen,  im  übrigen  finb  wir 
auf  bie  Wfidfdilfiffe  angewiefen,  bie  ba«  heutige  Verhalten  ber 
TO  unbart  geftattet.  3*»  ben  heutigen  Sdi weiter  TOunbarten  ift 
Heimweh  burebau«  lebenbig,  wa«  fid)  befonber«  oiub  in  ben  9tb= 
leitungen  beimweben.  beimwebig,  «meblidi  (=  fcelmweh 
haben,  heimwebfranf)  funb  giebt.  9lher  e«  ift  nicht  au«id)tieft(icb 
febweiaetijtf) , c«  ift  and)  cbcrbatirifd).  Bflerreichiicb,  unb  bie  Sinder 
fennen  ben  hoamwiorer,  ben  nn  .fieimweb  Seibenbcn;  obgleidi 
hier  audt  t)eitlang  (lange  Stit  auch  bei  Saontcrl  gilt,  Io  tmift 
ihnen  atich  Heimweh  felbft  nicht  fremb  fein.  Saju  tritt  noch  £>cim  = 
fuefit  (fchon  1678  in  £>nrber«  oben  genannter  Dissortntio  neben 
.fieimweb),  ba«  Schntcller  ohne  nähere  Ortsangabe  al«  bnprifch 
bucht,  ©ir  finben  aber  auch  bei  ?lbeiung  (1796)  unb  Garnpc  (1808) 
6eimfud)t  Bezeichnet,  unb  nur  ber  leptcrc  belegt  e«  au«  einer 
Stelle  bei  3eou  Baul;  ba«  jugebürige  9tbieltiu  heimfiech  Ben 
aeidmen  beibc  ohne  jebe  nähere  Tlngabe.  9(ußcrfmlb  ber  Tilgen: 
lätiber  ift  noch  3omtner  ouS  Schwaben  unb  bat  Sengen  au« 
fwlftein  fiir  ben  Begriff  Heimweh  nachweisbar.  G«  ift  foniit 
nach  bicfer  Wichtung  noch  febr  oiel  ju  thun. 

Webe  über  behaubeit  .Gluge  noch: 

1.  ba«  Borfommcu  unfere«  ©orte«  ober  Begriffe«  in  anberen 
Sprachen,  ©a«  fich  hier  anfübren  läßt,  geht  auf  nufer  Schwerer* 
wort  pirücf.  So  engl,  homesiokfneas),  ba«  juerft  1700  in  ber 
Überfettung  eine«  beutidien  Weifebuche«  begegnet;  fron*,  mal  du 
pays  (fchon  1705),  bem  ein  noch  nicht  nndigewiefeneS  beutfehe« 
Cnnbübel  entiprechen  fod;  bann  ericheint  hemve  1719  (oielleicht 
auch  a'<  emmovö  umgeformt?),  ba«  fogar  in  ber  TO  unbart  be« 
Soiregebiet«  iich  finbet  (offenbar  oon  ber  Schweif  her  entlehnt). 
Ta«  Sdjwebifehe  bot  einzeln -hemve,  gewöhnlich  hemsjuka. 

2.  bie  uerwanbten  ©orte  an  heim  ein  unb  hcimclidj.  Ta« 
erftere  ift  ebenfalls  ein  ©ort  an«  bem  nlemannifchen,  inSbefoitbere 
fchweijterifdten  OJebiet,  e«  fcheiut  burdi  3oh- ».  TO  filier  in  bie  Schrift: 
fprache  eingefübrt  ju  fein.  3«  ber  Schweif  gebraucht  man  and) 
blofie«  heimeln,  unb  bem  anb eimein  fleht  anfremben 
= .frembartig  berühren1  jur  Seite,  §eimeln  gehört  a«  ben 
oberbeutfehen  Zeitwörtern  auf  «eien,  bie  »nach  etwa«  riedien  ober 
fehmeefen-  bebeuten,  ba«  ©ort  bot  alfo  unmittelbar  ben  Grb« 
geruch  ber  heimatlichen  Scholle,  unb  mit  bichtcriichcut  9(uf« 
fchmunge  bebonbelt  e«  Stoiber  in  feinem  fchwei^erifchen  ^biotifon 
(1812).  — iicintelid)  = heimatlich,  (unb  barum)  perlraut, 
lieb,  ift  baSfelbe  ©ort  wie  heimlich  = Berborgen.  ©ährenb 
biefe«  fchon  feit  bem  TOitlelalter  in  ber  gefchriebenen  unb  ge: 
fprochenen  Sproche  beimatsberechtigt  ift,  ift  jene«  auch  erft  in 
neuerer  Qeit  aufgenommen  worben  unb  ein  ©ort  gewählter  Sprache 
geblieben:  nur  unheimlich  wirb  auch  in  ber  toatäglicben  Webe 
gehört.  Übrigen«  braucht  für  heimelich  bie  Duelle  nicht  in 
ber  Sdimei*  grfucht  pi  werben,  e«  ift  in  Bielen  TOunbarten 
heimifch,  a-  B.  aud)/in  meiner  beimnttldjen,  ber  fchlcfifchen , wo  eS 
audi  pom  guten,  Karen  ©etter  gebroud)t  wirb:  TOccht«  ©atter 
od  htmtid)  fein,  bafi  ber  be  Gnite  tretige  eibringa  lönnta.  Ta« 


fei  auch  ollen  gewünfeht,  bie  fich  barum  bemüfien  unb  bemühen 
werben,  ben  Weich  tum  be«  beutfeben  Sprachfchnpe«  in  bie  Scheuem 
ber  ©iffenfehoft  ju  bringen.  Bo  ul  Bietfeh. 


Seitungsfc^an. 

9luffä|je  in  3'Hungen  unb  3t>ff<br'fltn- 

Tie  Teutung  be«  Women«  »©icn«  Bon  3.  S3. 9iagl. 
— ©iener  3«ilung  Mt.  122,  29.  3R«i  1901. 

Tie  nnchftliegenbe  fVragc , bie  fich  Bei  ber  Teutung  be«  Warnen« 
aufbrängt,  ift  bie,  ob  ba«  beutfehe  -©ien«  mit  bem  lat.  »Vindo- 
bona* in  irgenb  welchem  3ufommenbange  fleht.  TOülfenboff  unb 
W.  TOüller  uerfuefaten  benn  auch  auf  biefetn  ©ege  eine  Grllärung. 
Bolb  trat  ihnen  jeboch  u.  Ofrienberger  entgegen  mit  feinem  ober« 
ften  fflrunbfap,  wonach  Orte  ihren  Wanten  Bon  fttfiffen,  nie  aber 
umgelehrt  fttüffe  Bon  Orlen  ihren  Warnen  erhalten  lönnen.  unb 
beftritt  bemgcmäfi  bie  Ableitung  Bott  Vindobona,  ba  biefer  Warne 
felbftoerftänblid)  nur  ber  Stobt,  nicht  aber  bem  fttufie  julatn. 
Gr  leitete  bie  beutfehe  ftorm  Wienni,  obwohl  älter  (11.  3ohrb), 
Bon  c^ech.  "Wyednio  (14. 3obrh.)  ob,  für  ba«  er  burtb  Bcrgieii 
mit  fübfloB.  formen  bie  Bebeutung  »©afieranfammlung«  cr= 
fthlofc:  .^unächft  führte  nad)  feiner  TOeinung  nur  ber  biefen 
Wanten  unb  übertrug  ihn  bann  auf  bie  an  ibnt  liegenbe  Stobt. 
Ofrienberger«  Grllärung  würbe  jebod)  halb  hinfällig,  al«  Wogl  in 
feiner  3«**f<hrift  »Teutfche  TOunbarten:  (®b.  I,  fceft  1,  S.  23ff.) 
nachwie«,  bafi  nach  ben  Dautgefehen  ber  Sfoualen,  ber  näcbften 
fiap.  Wadibartt  ©ienS,  ein  Wienni  attS  Wyednio  unmöglich 
gewefen  fei,  fonbern  bafi  nur  ber  umgelebrle  f^ofl  habe  ftaitfinben 
lönnen.  Wagl  flelit  fobann  eine  beutfehe  Teutung  be«  Warnen« 
auf  unb  führt  ihn  auf  ben  Stamm  wau  (=*  leer)  jurüd.  9ti« 
oblautenbe  3orm  hieran  finbet  er  wiu-,  unb  nach  einem  alten, 
fchon  im  ll.^abrh.  wirliottten,  jeßt  aflerbing«  nicht  mehr  leben« 
bigen  munbartlichen  Sautgefefi,  wonach  lur*e  Stammoolale  Born 
einen  Wachfchfag  erballen,  fommt  er  auf  wien-.  Wber  auch  at« 
Umlaut  läftt  fich  nach  Wagt  ie  in  Wienni  erllärett  (über  Wune  = 
tnbb.  wuon  : ‘wüonni  — wienni).  Ta«  ©ort  bebeutet  »Ber« 
liefung,  Wiulbe«  unb  tritt  in  Bielen  Crtänamen  al«  Wppetlatioum 
auf,  j.  B-  Schott  Wien  «=*  scatc  wionne  (febattige  ©ntbe),  fileiw 
Wien  ~ Keine  (ffrube. 

Ob  Aiien't  bie  Stabt  biefen  Wanten  führte  unb  ihn  bann  ouf 
ben  3fufi  übertrug  ober  umgefebrt,  ift  babei  aunHcbft  gleichgültig. 
Unb  hoch  ift  nur  ber  erfte  ffioD  möglich:  benn  ber  oben  angeführte 
»Ofrunbfah«  B.  Wrienberger«  fleht  nach  Wagt«  BuSführungen  auf 
fehr  fd)wachen  ^üfien  (Teutfche  TOunbarten  S.  242).  3l|bcm  ift 
»Wienni«  al«  Stabtname  etwa  fchon  (iOmal  urlunblich  genannt, 
ehe  e«  1208  al«  f^lufiname  beaeugt  ift.  Gin  weiterer  Beweis 
für  Wagl«  9infid)t  ift  wohl  auch  borin  au  finben,  bafi  ber  ©iener 
ftet«  bie  »W7n«  fagt,  wenn  er  ben  fylufi  meint,  bagegen  Bon 
ber  Stobt  gem  fein  munbartliche«  »Woann«  gebraucht.  Schon 
in  bem  litterarifchen  t liegt  ein  Jtinwei«  auf  bie  litterarifchc  Über- 
tragung be«  Warnen«  Bon  ber  ©tobt  auf  ben  ftlufi.  ©a«  ift 
aber  au«  bem  alten  »Vindobona«  geworben?  Ter  fpätere  tat. 
Wamelnutet  »Vindomana«.  Turch  ttberaang  Bon  nd  ju  nn  (Bgl. 
phending  au  phenninc)  erhält  man:  Winnouiana  — Winnen. 
Seicht  lonnte  biefe  fvorm  nt«  ©emfall  ber  Wichraabi  (zu  Winnen) 
aufgefofit,  unb  bie  Gin.aohl  hierau  »Winno«  mit  bem  beutfeben 
Warnen  g(eichgeff(it  werben.  9tuch  bie  Gntwidlnng  be«  ältefien 
Warnen«,  ben  fßliniu«  lernet , Vianiomina,  führt  ju  bem  gleichen 
©orte  »Wionnen«  al«  ©entfall  ber  TOehranhl  mit  ber  Ginaahl 
Wien  ne. 

So  fommt  alio  Wagl  a«  folgenbem  Grgebni«:  ©ien  ift  ein 
alter  beutfeher  Warne  mit  ber  ©urael  wau-  unb  bebeutet  -Ber« 
tiefung,  TOulbe«.  Zufälligerweife  cntwideln  fich  bie  lat.  Wanten 
au  bet  fchon  Borhanbenen  bemühen  fVcnn  weiter.  -TarauS  ergieht 
fich  bie  Söfung,  bafi  bie  Teutfchen  ben  antilen  Warnen  mit  ihrem 
eigenen  aufädig  auch  für  Vindobona  paffenben  ©orte  gleich« 
gefegt  haben.« 

t^eibelherg.  Dr.  3.  ®opp. 

iTinbcrfpradje  unb  Sptachgc jcfaichte.  Bon  ftmhrich 
Sd>röbcr.  — Wrenaboten , 3nhrg.  1901,  Wr.  23. 

Gine  feffelube  unb  lehrreiche  ?t6hanblung!  Unfere  Ätcinen, 
fo  wirb  barin  nuSgefiifirt,  hüben  für  ben  Spradjforicher  einen 
unfd)ä(ibareu  BcobadjtiingSgegeuftanb.  Ti?  9lrt,  wie  fte  fi<h  uer« 


357 


ßtti ftfrift  Jt*  ÄUgtmtinea  $tBifdjen  6prad>Dtrti»$  XVI.  3ohrgang  1901  für.  l£ 


•358 


ftänblid)  ju  inanen  beginnen,  roeift  in  uieler  Kfjiepung  Ker= 
gleicf)ung«punlit  mit  ben  jrühejten  (Sntmidelungbfiufen  bet  Sprache 
ber  HHeuidjheit  auf.  $unäd)tt  mitb  in  Keglig"  borauf  bie  Sprache 
bet  brei=  bie  |cd)sj«f)r<gen  Kinberuntetfucht.  Dautunterbuidungen, 
(Ungleichungen  unb  Vtnäbnclungen  von  bauten  nnb  gönnen  )inb 
ihm  mit  bet  Sprache  bet  (Srroachfcncn  gemeinfam.  HUid)  allerlei 
Kegiifj«übtriragungen  (iRcionpmiecn,  Spucftiochen , HRetaphem) 
fmb  frtjon  bet  Äinbevfprache  eigen.  3m  Kopje  be«  tlcincn 
Sprachfchöpfer«  arbeitet  bie  bicfjteuDc  Khantafic  |o  gut  wie  in  bem 
bc«  grofcen.  Hindi  bie  Kertaujdjiing  einer  Korfietluug  mit  ber 
entgegengefepten  gehört  purper.  Hipnliche«  lepri  bie  Sprache  ber 
jüngeren,  ber  ein-  bi«  zmeijüprigen  Miubcr  jür  bie  allgemeine 
Spradigejcpichte.  ©ortarmut  unb  barau«  fiep  erilärenbe  Kiel« 
beutigleit,  leptere  öfter  mit  llnllart)eit  be«  Leuten«  uerbunbeu, 
tritt  in  biefer  Spractjperiobe  junädjft  hervor.  Sic  finbet  fid^ 
ebenfalls  auf  einer  frühen  jprad)lid)en  ttntroicfelungSftuje  ber  Kolter. 
Sa«  Unter  jdjeibtingämiltcl  bilben  bie  (Pebävben.  (iine  Kcrcicbeniug 
erfolgt  in  beibett  gäüen  burcf)  ©ortjufammenfepung.  ©le  bei 
ben  Kmbcm,  |o  madjt  ferner  bie  Spradjc  überhaupt  ben 
Stufengang  von  btt  diiijelbcncniumg  jum  (Gattungsnamen  burct), 
ebcitjo  verhält  c«  fid)  mit  bem  Übergang  vou  ber  urf priinglidjen 
Kcjeicpnung  eine«  (Gebauten«  burd)  ein  fflort  zur  allmählichen 
Kilbung  eine«  ganzen  Sape«.  311  ba«  Stuntei  ber  aUerültejten 
geit  ber  3prad)gejct)ict)te  fällt  au«  ber  Äinbetjprad)e  nur  jpärlidje« 
ilidjt.  Iropbem  lafjen  jid)  auch  hier  eine  Hlnzal)l  red|t  cinteiict)« 
tenber  Sdjlüjje  ziepen.  Sit  uijprüuglid)en  üautgebilbe  finb  jeben« 
fall*  Klangnachahmungen  getveieu,  ioic  fic  c«  auch  beim  ttinbe 
jiub.  Sicje  fmb  bann,  cbcnjaU«  und)  Hirt  bei  Stnöerfpcadie,  auf 
uerfchiebene  anbere  Singe  übertragen  motben.  Hlud)  bie  (Gebarbc 
(SRunbjteUung)  in  Kevbinbung  mit  einem  Schrei  ber  Sufi  ober 
ber  Unluft  führt  ju  ©ortbilbungeu.  — Ser  Hluijap  jcplicfjt  mit 
ber  bel)erzigeu«merten  Hlujjotberimg,  meiierc  jorgjältige  Keobad)* 
tungen  ber  »inberjpradje  an^ufiellen. 

Über  Sprachentioidlung  in  beit  elften  fiehcnSjaljreii. 
Monboner  Teilung.  29.  guni  1901. 

Sie  turnen  HluSjührungen  geben  vor  allem  eine  Hlnzapt  prnl= 
tijdier  'IRafiregcln  au,  bie  geeignet  fmb,  ba«  Jlinb  vou  frühefter 
3tit  an  ju  nd)iiger  Spradjbilbung  anzuleiten.  Sa  ein  be)onbcr« 
michiiget  Hlbjcputit  in  ber  Sprad)cntroid(ung  nut  ber  Kcthäiigiiug 
be«  'Jiad)iit)mimgonicbci  au|  jprad)lichem  (Gebiete  beginnt,  fo  et 
giebt  (ich  von  jelbft  ala  fjnupijovbcnmg  (autrid)tigca  unb  beut' 
ltdje«  Korjpredjcn , unb  jiuur  bejonber«  uoit  ©örtern  uub  Säpeii, 
bie  (ich  an  bie  Kefd)äjiigiing  be«  Uiitticö  aujd)liefjen. 

tfifenberg.  !Rid)arb  HÄüller. 


31uö  ben  3roeigoeretiien. 

(Hlu6  HRangcI  an  {Raum  müjfen  mehrere  Kcrein«nad)* 
richten  für  bie  ganuarnummer  iurüdgelegt  locrben. 
Sringcnb  bittet  bie  Sdiriftleituiig,  ihr  biefe  Berichte 
Drutffrrttg  unb  in  fnappfttr  gajjung  unter  ©eglajfung 
alle«  nur  örtlich  drmat)ncnemerten  zugehen  ju  lajjcn.) 

Hlad)tii.  Unjer  3,ueiöwer<:‘,,  twranflaltete  am  11.  SRovember 
ol«  trfte  ©interoerfammluug  eine  Hlbeubutitcrhaltuiig.  Ser  'iiar- 
fipeube,  Sireltor  Dr.  Äclleter,  luieö  in  feiner  tüegrüfiuug  auf 
ben  10.  92öuember,  al«  ben  05eburt«tag  Schillert,  h<u  uub  be= 
tonte/  baf»  ein  iüereiu,  mie  btr  Spradjuerein,  ber  fid)  bie  pflege 
be«  beutjdjen  Sdjtifttum«  ^um  3*cle  fc^c , biejen  Sag  nicht  un= 
enoäljnt  uorübergeheu  lafjen  bütje,  menn  e«  aud)  eine  Siidjlung 
in  ber  bculfchen  lütteratur  gebe,  bie  Sdjillet  ju  ben  veralteten 
SdjrijtflcUeut  jähle.  Um  bem  gefeierten  Sichterfiirflen  ju  hulbigcu, 
trug  bann  Cbenegijjeur  Sdjielc  uom  hiefigeu  Stabttheater  ÜJoetljeö 
Epilog  ju  SdjiUerö  (5)1  ode  uor.  — 9la<h  mehreren  von  Samen 
be«  Hierein«  vieiftiiumig  gejuugencn  üieberu  hielt  ber  HJoijipenbe 
feinen  aiigclünbigten  Hiomag  über  ba«  HWärdien  von  SRoU 
fäppdjen,  antuiipfenb  au  bie  fiühereu  Vorträge  über  bie  'Jttärcben 
von  Sontrööd)en  unb  fifchenbröbel.  9fad)  melieren  nmfilalijdjeii 
unb  Sichtung«  = Sioritägen  ergriff  ber  Sorfipettbe  bann  nod)  einmal 
ba«  HBort  ju  einem  mannen  HNahnnijc  an  bie  jahlrcich  amvtfenbcn 
Samen.  Ser  bcutfdje  Sprachverein,  jo  begann  eretroa,  fei  eine 
HWad)t  gemorben,  bie  im  ganzen  beutjdieit  Hiaterlaub  bclebcnb  unb 
förbemb  mirfe  unb  in  $unberttaufenben  ba«  Sprachgemijjeu  ge= 
fchärjt  habe.  9lber  noch  immer  hohe  er  gegen  OMeichgültigfeit  unb 


böfen  ©illen  ju  tämpfen.  (hemife  fei  e«  aniuerleunen,  lveun  man 
jid)  für  bie  ©erle  unferer  Sihriftfteller  begeifterc,  aber  burd) 
(Peniegeu  allein  fei  unfer  Sdjriftlum  nod)  nie  gefördert  motben. 
(Sine  rechte  ©flrbigung  jei  nicht  möglich  »hne  tiefere«  SJerfiänbni« 
für  bie  Schönheit  bei  Sprache,  unb  öieje  mieber  hänge  auf«  engfte 
mit  beren  3ieinheit  jufnmmcn.  Sie  gebilbete  btuifdje  grau  jei 
bie  berufene  H)unbe«gcnoffm  im  tinmpje  für  bie  Feinheit  ber 
Sprodje.  Sie  bcutlche  Sprache  höbe  ein  !Hed)t,  ju  verlangen, 
bag  bie  grau  für  jic  eintrete.  ©ie  oft  geflehe  fie  liebcn«mür&ig 
bem  roeiblidjen  (Sejd)led)le  ben  Soriug  ju,  menn  fie  von  »Örnu= 
tigam«  uub  »Oiefchioifleni«  fpred)e,  unb  in  bem  ©orte  'tDJutter- 
jprad;c  liege  eine  ©iirbe,  eine  fo  finnige  ?(ujjaffung,  bie  bem 
ganzen  Hlltertum  unb  aud)  ben  ©nglänbem  jremb  fei.  Ser 
Vumanift  r!ubiuig  HJive«  (1492  geboren),  ber  iuerft  enljcfjieben 
flit  bie  Sieiuheit  ber  HJiutteqpradje  eingetreten  fei,  meije  gerabe 
ber  gebilbeten  grau  bie  eble  Vlufgabe  41t,  ihre  Hüterin  fein, 
inbem  er  jorbere,  bag  bie  Sprache  ber  HKutter  ftet«  rein  unb  frei 
von  munbartt!d)en  (ligenliimlidjleiten  fei.  Ser  Siebner  fdjlüf)  mit  ben 
©orten : »Nehmen  Sie  fid)  SJioeS  üehte  tief  ju  .ticrjen , iibtn  Sie 
Selbfljudjt,  prüjtn  Sie  3hr  Sprad)gemiffen  unb  jafjen  Sie  ben 
fcftcu  ÜnijdjluB,  lein  ©ort,  ba«  au«  ihrem  IRunbc  geht,  burd) 
jdjlechle  Hluefprache  unb  frembe  Süeftanbtcile  jti  entrocihen.  Sie 
tragen  bann  ba^n  bei,  ben  größten  Sd)ap,  ben  ein  freit«  SJoll 
befipt,  feine  9Nulterfprad)e,  ju  erhalten  unb  ju  bemahren,  unb 
erhalten  unb  bemahren  ift  ja  ber  grauen  eble  Aufgabe.« 

Villoim.  3u  reebt  gut  befud)ter  Hlerjammlung  fprad)  9ie(tor 
3eufen  über  ©ortftellung  int  Seutjchen.  (Ir  «cigte,  bag 
e«  burchau«  notmenbig  jei,  bie  ©ortfletluug«gejcpe  unferer  Sprache 
ju  beachten,  um  unferer  Hiebe  Klarheit,  Kraft  unb  Schönheit  ju 
uerleihen.  Hin  einer  Hieipe  von  ^eifpielen,  bie  namentlich  getu 
fd)rijtcn  cnlnommen  tvaren,  mürben  bann  häufig  vortommeube 
HJerjiöfie  bagegeit  vorgefiihrt  unb  babei  «ugleid)  angegeben,  mie 
ioldje  gcpler  hätten  vermieben  merben  lönnen.  Sein  feffelnben 
Hiortrage  folgte  eine  lebhafte  H)cjpred)ung. 

Hlonn.  Sie  erfle  SJerjauimlung  unfere«  3meigvercine«  in  biefem 
©inter  mar  ein  §errettabcnö.  Unjer  HSotfipenber,  Sireltor 
Söhren,  begrügte  bie  (£tfd)ieneneu  unb  gebachte  in  mannen 
©orten  be«  atijiifrütj  bahingejd)iebencn  Sdjnfijührer«  Dr.  9HueI» 
le u ba  cf),  beffen  Hlnbenfen  burd)  (Erheben  von  beu  Sipen  geehrt 
mürbe.  Sann  hielt  Dr.  3.  (Srnft  ©ulfing  einen  HBortrag, 
»Klaubereien  au«  bent  Spracblebtn « , in  bem  er  ver» 
jd)iebenc  fpradjlidie  (£ifd)einungeu  erörterte,  mie  «.  K.  ba«  (55e- 
fd)lcd)t  cnglifdjer  grembmörter  im  Stittfcben,  ba«  au«  (Inglanb 
über  grautteid)  eingefdimuggeltc  »Vocal  Recital«  (f.  v.  9h\, 
Sp.  324)  unb  viele«  anbere.  dr  brachte  bann  namentlich  aud) 
reiche  Kriege  für  bie  Kilöjamfeit  unb  Kiegfamleit  be«  Scutjcpcu 
vor,  bie  c«  mahrpaftig  nidjt  nötig  machten,  fo  viele  grembmörter 
unbefepen  immer  mieber  uub  meiter  ,;u  gebrauchen.  So  mürbe  eine 
gan«e  Kienge  jprad)lid)er  gragen  aufgemorfen,  bie  j.  2.  ju  einer 
lehr  lebpaiten  drönetuug  nad)  Keenbigung  be«  Kor  trage«  Hlnlafe 
gaben,  unb  an  ber  fid)  jaft  alle  Slnroefenbeit  mit  vieler  Siebe 
I jur  Sache  beteiligten.  U.  a.  mürbe  auch  feflgeftellt,  baf)  ba«  auf 
Sp-  300  unfrer  3,f(*>r-  0,0  »Hleuling*  vorgeftellte  »djaritativ» 
ein  in  (atholifchen  Iud)lid)cn  greifen  allgemein  gebräuchliche« 
©ort  ift,  bafj  e«  Kereine  mit  djaritatiuem  3>»t<l  giebt,  unb  bafe 
ba  von  ©erteil  ber  dporita«,  menn  aud)  nicht  ber  dhaiitativität 
(f.  a.  a.  D.),  gefprodjen  mirb.  (Kgl.  Sp.  3ü4.)  — Sie  (5kfd)äjte  be« 
Schriftführer«  hat  vorläufig  Cberbergrat  d.  fiungjtra«  über« 
nommen  — gn  ben  >HIu«jchu[!  jur  ivirijchajilidicn  llnterftiipuug 
ber  3'oe>9wremc«  (f.  Sp.  249)  mürbe  unfer  Sctjapineifier,  4»an- 
belölammer«Setretär  Dr.  IR.  Uplipfch,  gemählt. 

(Slbtrftlb.  3m  3ttl>  fprad)  ber  Korfipenbc  be«  Kercin«,  Krof- 
Kucbrudcr,  über  bie  Keraltuug  ber  grembmörter,  nach« 
gemiejen  an  doetpe«  Schriften,  uub  im  September  betidgete 
er  über  bie  &auptvcrfamm(ung  in  Strapburg.  Sic  €t- 
toberfipuug  brachte  einen  Kottrag  be«  Cberlehrcr«  Dr.  Kurgaft 
über  Öiottlicb  ©ilhelm  fRabener,  ber  ein  fcfjclnbe«  unb  (epr 
getreue«  Kilb  biefe«  Satinlerö  entmarf.  IRabcner  (1714  — 71) 
geigelte  bie  Sdjäbcn  feiner  3C**  ichr  fefjarf.  giirflcii,  deiftlicpe 
uub  ileprer  verjcpoiite  er  allerbing«,  auep  vermieb  er  alle«  Kcc= 
fönlidic.  Hl  bei  pari  veifäprt  er  mit  bem  pebantijct)cn  ('klct)rteii, 
bem  gemiffenlofen  Virile,  bem  imehrcnhaflen  Hlbuoiateit,  bem  befied)« 
lidjcu  iRidjtcr,  ber  jungen,  gefaüfiidjiigen  Same  uub  bem  un= 
gebilbeten  dbelmannc.  Htabencr  mollte,  mie  bie  dnglänbec  Hlbbi« 
fon  uub  Steele  in  ihren  ©ocpcnjchnftcn,  gleichzeitig  unterhalten 
uub  beffern.  Seine  Hlnfid)teu  über  Unterricht  unb  dvziepung  be« 


Digltized  by  Google 


359  B'Ufgtift  bfS  SUlgtmtintn  Ttutfißtn  SpracßDtrftnS  XTI.  gaßrgang  1901  9h.  12  360 


?|fgnm  fitf)  mit  ben  neuzeitlichen  Sleftrebungcn.  Aucß  er  roitl  be- 
onberi  ©efcßränbmg  bei  altfpracßlicßeu  Unterricßti,  fiärtcre  Sic 
tonung  ber  neueren  Sprachen  unb  ber  matßemalifdjen  gäcßer, 
Vertiefung  unb  Erweiterung  bei  ©efcßidjtiimterritßtei  burd)  £>eran* 
Aietjung  ber  fogenonnten  ©ilrgerfunbe  unb  bejoitbcr«  iiodibrüdlkße 
pflege  ber  Mutterfpracße.  Sind)  er  uertrill  bie  von  einfidjtigen 
Leuten  geteilte  Meinung,  baß  eine  große  »Jatjl  ber  Schüler,  welche 
eine  ßößert  Scßuie  befueßen,  roeber  bie  gäßigfeiten,  nod)  ben 
guten  SBlflen  haben,  etroai  Jüdjtige«  ju  lernen,  fonbern  baß  ei 
lebiglicf)  bie  liebe  Eitelfeit  ber  Eltern  ober  eine  gorberung  ihrer 
jogenannten  gefctlfchaftlicßtn  Stellung  ift,  nienn  ber  Sohn  einem 
gelehrten  Strafe  pgcjüßrt  mirb.  58ai  ficß  toic  ein  roter  gaben 
burd)  IHabcncri  Schriften  ^inburch^ie^t , ift  bie  tiefe  l'iebe  ju 
feinet  Mutterfpracße.  Überall  benupt  er  bie  ©clegcnheit,  um 
gegen  bie  bomali  beliebte  Verachtung  bei  Teilt  jdien,  alb  ber 
Sprache  beb  gemeinen  ©oltei,  ju  gelbe  p ziehen.  Mit  glüßen* 
ber,  hinter  beißenbem  Spott  fid)  bergenber  ©egeifterung  fudjt  er 
feine  liebe  beutfehe  Sprache  p Ehren  p bringen,  unb  barum 
fann  er  fehr  mof)l  auch  alb  ein  Vorläufer  beb  Allgemeinen  Tcut» 
fchen  SpracßDereini  angefeben  tuerben. 

Crffen.  Am  18.  Wooetnber  oeranflaltete  ber  3n>eig»crein  pm 
erftenmale  eine  3ufamnienfunft  mit  Tanten,  einen  pblrcid)  be= 
fuchten , fehr  genußreichen  Munbartenabenb.  Ter  ©orfiptnbe, 
©rof.  Dr.  gmute,  wieb  in  einer  turnen  (Einleitung  auf  bie  ©e- 
bcutung  ber  Munbarteu  hin.  Tann  trugen  oerfdjiebcne  Herren 
©roben  munbartlicher  Dichtung  Dor,  öeß.  ©aurat  Koßn  (Sticler), 
guftizrat  Wicmeßer  (SHoftgger),  Cberltßrer  Dr.  Taoib  (Stolpe» 
grantfurt),  ©rof.  Dr.  i*oo|er  (Kölner  unb  Tüjjclbotfer  Munb» 
art),  Klcmpnermeifter  Ctten  (Munbart  hiefigtr  ©egenb;  Klaus 
tMrotß  unb  grip  Jieuter).  3um  Scßluß  machte  Supeiintenbent 
fflingemann  bie  Anroefenben  mit  ber  Dichtung  unb  ber  dang* 
Dollen  Sprache  ber  9iorbfriefen  betannt,  toic  (ie  jept  noch  an  ber 
SBefttüfte  Schlebioigb  unb  auf  ben  »orliegenbenben  gnfeln  fortlebt. 

(Sraj.  gn  ber  Cdobtrfipung  erftattete  ber  Cbmatm,  ©roj. 
Dr.  Kßull,  einen  furzen  ilbetficßtlicßen  ©erießt  über  ben  ©erlauf 
ber  £auptoerfammlung  beb  Vereins,  ber  mit  lebhaftem 
©tifaüe  aufgtnommcn  mürbe.  Ta  rau  anfeßfießenb  fprad)  ©rof. 
©einiger  fiit  bie  ©ilbung  Don  ©auoerbitnben  in  öflencidj,  von 
benen  er  leichtere  Einroirfung  auf  bie  ©eßörben  erhoffte.  Aber 
bem  mürbe  miberfprod)en  mit  §inroei8  auf  ihren  fitßllicßen  'Mangel 
an  gutem  ©Sillen.  hierauf  hielt  ©rof.  xßuM  «inen  jpannenben 
©ortrag  über  germanifd)e  Moorfunbe  in  Sd)(cbmig  unb 
gütlanb,  bie,  einft  alb  Kampf  beute  nach  ^eiijem  Streite  bem 
SiegeSgotte  geopfert  unb  bann  im  fiaujt  ber  geit  Dom  Moore 
bebedt,  unb  nun  erroünfehten  Aujfcßluß  über  bie  Germanen  pr 
Seit  ber  Sütlertoanberang , ihre  Klcibuug,  SSaffen  ufm.  geben, 
yioißßtr  mürbe  auf  Anregung  cineb  Mitglicbe«  ber  ©eftßluß  ge- 
faßt, p bem  mit  Dielen  gtembroörlem  burdjjepten  neuen  (Ent- 
iDUije  ber  ©auorbnung  für  ©raj SteOung  p nehmen  unb  fid)  an 
ben  ©enteinberat  ober  ben  ©eridjietitatter  mit  ber  Sitte  um  Abhilfe 
p menben.  ES  folgte  eine  ©ejprccßung  uon  einzelnen  Sprachjehlem 
in  ben  Blutigen,  roobei  Dr.  D.  gltifd)ßadcr  ei  ali  ped« 
müßig  bejeidinetc,  berartige  ©tobacßtnngen  aui  fübbeutjeheu  ©e» 
bieten  ber  ©ereinSpitfdjuft  jur  ©erfügutig  p {teilen.  Eitblid) 
fprad)  fid)  $trr  ©aroalomöti  gegen  bie  Einführung  bei  un= 
btutßßen  SBorteS  »Aut«  für  Automobil  aui,  unb  auf  feinen  Antrag 
bcfdjloß  bie  ©erfammlung  bagegen  Stellung  ju  nehmen  unb  biei 
auch  in  ber  3«>*f<hnfl  mitpteilen.  Taß  biei  Erjaproort  nid)t 
amtlich  Dom  Sprad)Dcreine  empfohlen  morbett  ift,  hatte  ©rof. 
Kßull  poor  fefigcftellt. 

Waffel.  Ter  gmciguercin  hat  feine  bicöjährige  SlMuterthütigfeit 
unter  ben  günftigften  ©orbcbeutuugeu  begonnen.  91m  24.  Sep» 
tember  b.  g.  fanb  pnüchft  ein  gamilienabeub  flatt,  ber  außer« 
orbeutlid)  gut  uon  Mitgliebern  unb  ©üften  bejud)t  toar.  Äach 
einer  ©egrüßung  burd)  beit  ftellDertretenben  ©orfipenben  erftattete 
Stabtlämmerer  ©am er  einen  eingeßenben  ©erießt  über  bie 
Straßburger  ^auptüerfommlung,  ber  er  ald  ©ettretcr  beS  ßiefigen 
BmeiguereinS  beigemohnt  ha»«-  hierauf  hielt  t^auptmann  a.  T. 
Micßtcr  einen  Dorticfflidi  aubgearbeiteteu  ©oitrag  über  bie  ©er» 
beutfeßung  in  ber  graucntlcibung.  Siebner  Derftanb  e4, 
biefen  immerhin  fchmierigen  ©und  in  jo  geiflteicßer  unb  humor« 
ooller  ©Jeife  p beleuchten,  baß  ißm  fortgefept  lauter  ©eijall  ge« 
jollt  mürbe.  Anfdjließenb  hieran  mürbe  an  alle  Anroefenben  eine 
Aufteilung  ber  fcßlimmfteti  grembmörter  biejeä  WcbietcS  nerteilt  unb 
bejonberö  an  bie  grauen  bie  Sitte  gerichtet,  für  bie  ©erbeutfeßung 


am  nächften  gainilienabenb  geeignete  ©orfcßläge  p madien.  gür 
ben  gejanali^en  Teil  bei  Abeubs  hatte  jid)  fterr  Heinrich  fjude 
freunblicßfl  pr  Verfügung  geftellt  unb  erntete  für  feine  treffliißen 
fiiebergaben  aüfeilige  Anerfennung.  — Einen  bebeutenben  Erfolg 
hatten  minoeiter  mit  uujem  beiben  in  einer  ©Joche  abgeßaltenen  Unter, 
haltungiabenben.  ©eibemal  mürbe  »Altbeffen«,  ein  bramatifeßti 
©ebießi  mit  lebenben  ©ilbenr  uon  ÜWathÜbe  ©aar,  ber  roeit 
über  bie  ©rennen  unfrei  engeren  $eitmatlanbei  belannten  Ticbterin, 
aufgejührt,  unb  ber  Aupßntng,  uon  ^errn  griebrieß  gungßenn 
trefflid)  geleitet,  ging  an  beiben  Abeuben  ein  Eröffnungigebidjt  uon 
Amtiridjter  Uienbcrger  uoraui,  bai  begen  ©attin  mirfungiDoü 
Dortrtig.  3JJit  befonberer  greube  mürbe  auch  bie  UHitroirfung  ber 
Jlafjeler  üiebeitajel  begrüßt.  An  bem  erften  biefer  beiben  Abenbe 
legte  Tireftor  Dr.  üohmeßer  in  einer  längeren  Anjpracß«  bie 
Biele  unb  Aufgaben  bei  SpracßDcretni  bar.  Ter  Verein  h°t 
burd)  biefe  beiben  Unterßaltungiabenbc,  beren  erfter  uon  übet 
1150  ©erfonen  befueßt  toar,  einen  großen  gortfeßrit»  in  feiner 
©ollitümlichteit  gemacht,  mie  ph'reicße  Anmelbungen  bemiefen 
haben. 

ftobltn;.  Ter  Dom  3®t<9Bf«‘n  beranlaßte  ©ortrag  be«  grf. 
Öfter  len  ani  Stuttgart  bot  ben  greuuben  einer  gebiegenen 
©ortragifunft  einen  foftbaren  ©enuß.  Tenn  grl.  Cfterlen  befipt 
eine  donguolle,  mohlgcjchulte  Stimmt,  bie  bem  meießen  S3obl= 
laute  unb  ber  ftanren  Strengt  in  gleicher  SBtift  Auibntd  p 
geben  uerrnag,  mai  namentlich  im  ©ortrage  ber  Schlußauftritte 
aui  ©eibeli  Tragöbie  ©runßilb  bie  3»hörer  ßlariß.  llnfrer 
Meinung  nach  befipt  grl.  Cfterlen  aber  noch  größere  Ärmft  im 
©ortrage  Don  ©allabeit  unb  poetijehen  Erzählungen.  Sir  nennen 
nur  bai  ©ebießt  greiligratßi  »Aui  bem  ftßlefifcßcn  ©ebirgt«,  bai 
moßl  feinem  ber  3ußörer  unbefannt  mar.  Aber  alle  roerben  erfl 
burd)  ben  munberbaren  ©ortrag  jum  maßten  ©erftänbnii  bei 
ergrtifenben  gnßalii  gefommen  fein.  Unb  nun  erft  bie  fcßroäbi« 
ftßen  ©ebießte.  Man  glaubte,  ei  fei  nicht  meßr  grl.  Cfterlen, 
bie  uni  eben  in  formoodenbcler,  reinftcr  Sprache  bie  emften 
Ticßtungen  uorgetragen  ßattc,  jept  nbtr  ali  eeßte«  Kittb  ißrtr 
feßmübijeßen  Heimat  fid)  pißte.  Kurz,  mir  fönntn  unferc  ©e^ 
munberung  ißrer  feßönen  Jfunft  nießt  beffer  auibrüdtn,  ali  buteß 
Erneuerung  bei  Tanfei,  ben  bie  begeifterlen  B'thhrer  burd)  ißrtn 
©cifafl  fcßoti  auigefproeßtn  haben. 

SJonbon.  Aucß  in  ©laigoro  macht  fid)  eine  eifrige  Teilnahme 
an  ben  ©eftrebungen  bei  SpradmereinS  geltenb.  llnfer  ©ereini» 
mitglieb,  iien  A.Ciroalb,  zugleich  ©orfiperbti  bortigen  litlerari» 
feßen  ©ereini,  ßielt  im  ©ereinepumer  bei  ©laigomer  Atßenäumi 
einen  Erönnungiuortrag  über  grembmörttrei  unb  Spracß- 
tnörberei.  Ter  ©ortrag,  ber  ebenfo  btleßrenben  mie  unter» 
ßaltenben  Stofj  bot,  mürbe  uon  ber  über  50  Köpft  züßlenben 
©erfammlung  mit  lebhaftejtem  ©eifatl  aufgenommen.  3um  Schluß 
machte  ber  ©ebner  bie  Bußörer  mit  ben  ©eflrtbungen  bei  A.  T. 
SpracßDercini  betannt  unb  foibertefie  auf,  ficß  befjen  ©eftrebungen 
anzujeßlicßen  unb  baburtß  ihre  üiebc  für  bie  beutfeße  Sprache  zu 
betätigen  unb  ißren  beutfeßen  Sinn  aud)  in  ber  grembe  fid)  zu 
bemaßren. 

Magbeburg.  gti  ber  elften  ©erfammlung  biejei  Sinteri  er» 
freute  (lofjcßaujpieler  a.  T.  Scßröber,  ber  trop  feiitei  Alteri 
nod)  einige  3('t  feine  fo  trefflichen  ©ot  träge  z»  halten  gebend, 
bie  zahlreiche  3uhörerfdjaft  bureß  brei  töftlidie  Abicßniite  aui 
©euteri  »Stromtib« , benen  ficß  am  Sdjlufjt  bei  Abcnbi  z®fi 
launige  Stellen  aui  Seibeli  Seilen  unb  ein  Abfcßniit  aui  ber 
»SKcrfe  uad)  ©eiligen«  anreißten.  gm  gefdjäfllicljen  Teile  Der* 
lünbete  ber  ©oifipenbe,  ©roj.  Dr.  ftnoeßt,  baß  bie  Mitglicbcr* 
Zoßl  crfreulidierroeife  auf  208  gcfiitgcn  ift.  Er  maeßte  barauf 
einige  Miltcilungen  über  bie  4>auptuer|amm(ung  itt  Straßburg, 
ber  er  ali  ©crtietcr  bei  BrocigDcrcini  bcigcrooßnt  ßat,  uub  roen- 
betc  ficß  eitblid)  gegetc  ben  Angrijj  einer  auircartigeu  3c'<uug 
auf  ben  '©erlitt .-Charlottenburger  3u>cigucrcin  (©ergt.  Beitfcßr. 
Sp-  171  f.).  Cßne  bie  tcilrocife  ©crecßtigung  bei  Tabeli  zu  leugnen, 
legte  er  bar,  mit  Diele  einft  ebenfo  gefeßolttne  »SJeumörter«  jept 
unbebendid)  doii  fcbemianu  gebraucht  merben. 

©farburg  a.  b.  Trau,  gn  ber  erften  ©erfammlung  und)  ben 
gtritn  bcjpracß  ber  ©orfipenbe  Dr.  Mal lß  bie  Ereigniffe,  bie 
fid)  loäßrenb  bei  Sommeti  im  ©eiamtoereinc  unb  im  3>Dcigüereinc 
abgcjpiclt  ßabeu  unb,  teilte  mit,  baß  in  biejer  3ci(  nricber  zeßn 
Mitglieber  bei  fießrlötpert  ber  Matburger  ©olli»  uub  ©ürger- 
fcßuleu  unb  brei  ber  ©ettauer  Sollifcßuleu  bem  3®eigDerelne  oei» 
getreten  fittb.  — Sobann  mürbe  bie  Emfcßlicßung  angenommen, 


361 


3eltf4rift  be$  Allgemeinen  Tentff&en  Spradjberefnö  XVI.  Jahrgang  1901  Kr.  12 


362 


btn  ©efamtoorffaub  ju  erfuc&en,  er  möge  ftalt  ber  ben  Süb- 
beutüben  häülidi  fliugenben  ©Örter  91ut,  9lutler,  auteln  anbere 
Berbeutjd)unqen  für  Automobil  ufio.  empfehlen.  Sichrer  ÖJaffanef 
bebaue«,  ba(i  bcutfdje  ©ifinbcr  unb  Robritanten  nicht  fogleicfi  für 
i^re  ©tfinbuitqen  unb  ©rjeugnifie  bemühe  Bezeichnungen  wählen, 
unb  man  hinterher  gezwungen  ift , und)  Berbeutfdiuugen  bafiir  zu 
fueben.  — Ter  Borfipenbe  mied  auf  bie  nun  erhielte,  t)i-Vt)ft  er; 
frculidtc  ©inbeit  in  ber  bemühen  9fed)tfcf)reibung  hin  unb  ftedte 
einen  bleien  (Begenftanb  behanbelnben  Bortrag  in  Slusjicbt.  — 
©iirgerübullcbrer  Cthmar  Brazaf  hielt  ei^en  |ef)r  launigen  Bor« 
trag  über  4»öflicbfcit  unb  anbere  Unarten,  ber  mit  betn  be= 

Seiftcrten  oöllifcben  Aufrufe  fchlop,  flatt  allerlei  mitunter  abge» 
hmarfter  ©rufjformen  (idi  ein » j£>cil « ^ujuiufen.  — ©in  liinflletiicber 
Bortrag  mebrerer  TOufilflücfe  auf  ber  (Steige  Pom  'Wufitlehrer 
Scbachcnhofer,  auf  bem  Flügel  vom  BJufilbitcftor  9iojenftciner 
begleitet,  beenbete  ben  gcuufircichen  BereinSabcnb. 

Torgau.  Tic  ber  Porliegenbra  Kummer  in  je  einem  Abzüge  für  i 
jeben  3roeigocrein  beiliegenbe  Schrift  »KeueS  unb  9lltc8  jur 
Sprachreinigung«,  uoit  SlaiibgcncbtSrot  BrunS,  Borfipenbcni 
unferb  3roeigoereind.  ueriaüt,  ift  ber  Sonbernbbrud  eines  Auf» 
l'apeS  in  »ftüt|d)nerd  Jahrbuch«  1902.  ©r  bezroedt  eine  3«» 
fammenfteOung  ber  im  Saufe  ber  Jahre  neu  aufgetaudUen,  zum 
Teil  bisher  meniger  beachteten,  tueil  in  ben  perfebiebenften  Trud« 
roerfen  jerflreuten  Bf  rbeutidjungeu , in  Berbinbung  mit  anbem 
fd)on  allgemeiner  uerbreiteten.  -15(K)  Stiid  biefer  Schrift  bat  in 
banfenSwertem  ©ntgegenlommett  ber  jpeiauSqcber  beS  Jahrbuches 
Brof.  Jof.  Äürf ebner  an  bie  gleiche  3°bl  SdiriitfttHer  bei  ©in= 
holung  ber  Bcriditigungcn  für  feinen  üiticrntur  tfalcnöer  1902 
perfanbt.  — Tie  3,öftgöerciu8  = $!iitgliebcr  mögen  non  ber  Schrift 
mäglichft  eingehenbe  Kenntnis  nehmen,  unb  bie  JweigperemS - 
Boritänbe  mallen  beyu  anregen.  ©aS  ben  ©rmerb  meiterer 
Abzüge  betrifft,  fo  mnü  in  biefer  $iinfiehl  auf  ben  9lbbrud  in 
»Hürfcbncrs  Jahrbuch  1902«  uerroiefen  merbeu. 


Herren  ©r Bfalftatt  = Burbacb  unb  B.  C Klar« 

bürg  a.  b.  Tr.  ©enn  in  ber  Saarbriider  (Megenb  ein  Tümpel, 
in  bem  fid)  Schmeine  ablßhlen.  eine  Solg  genannt  roirb  (baju: 
fid)  folgen),  fo  liegt  hierin  offenbar  eine  ©etterbilbung  uon  bem 
Sp.  183  befprochenen  >SobI«  oor,  unb  zwar  eine  fehr  alle;  benn 
febou  im  Althoctibcutühcn  finbet  fich  solagön  in  gleicher  Bebens 
tung  (miltelhochbeutfch  solgen,  siilgen).  3«  trennen  ift  aber  non 
biefer  ©ortfippe  baö  bapetifche  »bie  Suld),  Sul«  ==  Saljbriibe 
nebft  »fulchen,  fulen«  =■  in  Sfllzronjjer  beiden  ober  gebeizt 
roerben;  biefe  ©Örter  gehören  mit  »esole«  = Saljroaffer  tjöfbft« 
toahrfcheinlid)  zu  »Salz«.  Tas  baper.« öiterr.  »felchen«  —»  bör» 
ren,  räuchern  enblid)  hat  mit  beiben  ©ortfamilieu  leinen  3U= 
fammenbang.  — TaS  ebenfalls  Sp.  183  befproebene  SBantt  fann 
fehr  mobl  eine  Ableitung  auS  bem  in  »me peil«  (nb.  wetten) 
foroie  althochbeuifd)  wn?  longelfächfiich  hwaet)  fdmif  norliegen» 
ben  Stamme  fein.  Tann  märe  baS  ©ort  nieberbeuifd).  Jtfommt 
ein  folchcs  »©ate«  • Schärfe  irgenbmo  im  Kieberbeutfchen  por? 

fterrn  SB.  91. ....  TuiSburg.  ©ir  mürben  für  ba«  beite 
ballen:  »in  Kiicfficht  auf  bie  in  ben  uächflen  Tagen  jur  Abfen« 
bring  gelangenben  200  Stiid  gleicher  Rebctn  bemerfen  mir  . . .«. 
Tenn  obmobl  in  ber  geichäftlichen  Sprache  ber  TeilungSgcnetio 
por  ber  Beifügung  in  gleidicm  Rode  (lOOSlüd  bemühe  Rcbem) 
ftarl  jurüdgemicheu  ift,  fo  ift  bod)  ber  alte  öenetip,  fomeit  er 
nicht  getucht  erfdjeint , im  ganzen  empfcblenSmerier.  Ja! ich  ift 
aber  and)  bie  anbere  Rügung  nidit  zu  nennen.  KäheveS  bariiber 
bei  BfattpiaS  (Spradjlcben  S.  174  f.)  unb  §cinpe  (Sprachhort 
©.  24f>).  9lbcr  »bie  . . . 200  Stiid  glcid)en  Rcbem«  läüt  fich 
nicht  lagen.  3'uar  mufc  eS  beifien:  »bie  gleichen  Rebetn«;  aber 
baS  beftimmte  (Bc)chlfd)tSmort  fann  feine  ©irlung  nicht  über  baS 
bei  ihm  itehenbe  tinuptmort  »Stüd«  hinaus  erftreden,  ©ir 
ftimmen  Jhnen  inbeffen  uödig  bei,  roenn  Sic  burd)  eine  Unt» 
änberung  be«  ganzen  ©ortlouteS  bie  Sdnoieriglcit  beieiligen 
roodett.  — ©S  ift  ein  Jrrlum,  ,ju  glauben,  bafj  ber  erfle  Teil 
einer  31|ian,mfnfepniig,  meint  er  fid)  auf  eine  ''Mehrheit  uon 
Tjngen  bezieht,  in  ber  BiehrheitSfonn  flehen,  bafj  es  alfo  z B. 
»Apitlroein,  Apfelbaum«  ufro.  hciüeu  müffe.  Jn zahlreichen  Rädeit 
hat  fid)  ja  bie  Mehrzahl  bcS  BeftimmungSrao«eS  feflgefept,  mie 
j.  B-  »flinbergarten,  Spradjenlampf«  ujm.;  aber  btc's  ift  nid)t 


unbeichränlt  auSzubeljnen.  9Kan  muh  oor  adern  aud)  ben  Sprad)= 
gebrauch  bei  ouberen  3ufammenfepungen  mit  bemfelben  ©orte 
ju  JRate  ziehen.  TeSbotb  empfehlen  mir  Jhnen,  > Jrbtrfabrll« 
^u  fagen  unb  nicht  »Jebernfabrif«,  mie  Sie  ja  jetber  un= 
itoeifelhaft  auch  »Jeberpieh,  Jeberbett,  Jeberbufcf)«  u.  bgt.  fagen. 

^»errn  B.  • • •,  ^lofen.  Sie  fragen,  ob  fchon  uon  irgenb 
jemanbent  eine  Berbeutfdjung  für  »tPrittutll'  uorgeicfalagen  roorben 
ift.  9?un,  in  bem  BerbeutichungSbuche  ber  9lmtSiprad)e  finbcit 
Sie  nicht  weniger  als  27  bemühe  SluSbrüde  bafür,  unb  baS  finb 
noch  nid)t  ade.  TeSbalb  bürfte  Jhr  Boifdilag  »rtfalifl«  minbeftenS 
unnötig  iein;  er  ift  aber  aud)  fpradiüd)  unhaltbar.  Tenn  bie 
alte  Borfilbe  »et>«  mar  in  ihrem  (gebrauche  befchränlt  auj  bie 
Jufammenfepung  mit  Jünoörtern  (»et--roaS«)  unb  UmftanbS» 
Wörtern  (»ct<iuo«);  oufjerbem  finbet  fie  fich  nur  in  ber  Jitfantinen» 
fepung  »etslidi«.  ©ine  Bilbung  wie  »eifadS«  würbe  gar  fein 
entjprcdienbeS  Botbilb  haben.  Ja  felbft  menn  ein  foichcS  uor» 
hanbeit  märe,  mürbe  eine  Keufcböpfuug  banad)  febr  bebenttid) 
fein,  meil  heute  bie  gon^e  BitbungSmecfe  abgeflotben  ift.  — ©her 
märe  eine  ©icberbeiebung  beS  alten  »rltoer«  (für  irgenbrocr) 
möglich.  Tenn  fo  jagte  mau  bis  in  bie  fruhneuhodibcmfche  3fi* 
hinein,  ja  ocreimelt  nod)  im  18.  Jahrhunbert,  unb  in  ben  ober» 
bemühen  SDümbarien  hat  fid)  bas  ©ort  bis  heute  erhalten:  haper. 
epper,  jehmäb.  ebber.  i>ier  läge  bann  feine  'Keubilbunq  uor.  Ion» 
bem  eine  Bereicherung  ber  Schriftfprache  aus  ber  ©unbart.  916er 
ein  ©ngnis  märe  and)  baS,  unb  uon  BechtS  megeit  lönnte  nur 
einer,  bent  baS  ©ort  au«  feiner  beimijeben  TOunbart  geläufig  ift, 
ben  Bcrfud)  machen,  cS  auch  fchrififprachlich  jn  perwenben.  Ob 
cS  fid)  einbiirqcm  mürbe,  mup  fehr  jmcifelhaft  erfcheineti. 

©errn  SB Seip^ig.  Tan  baS  ©ort  »ÄretS«  im  ge» 

möhnlicbcn  Spracfagebraudit  ohne  Bebenfen  auch  uon  ber  ÜreiS» 
fläche  gebraucht  werben  fann,  uerfteht  jich  oon  felbft;  gegen  ben 
»©rbfreiS«  unb  ben  »ftreiS  Bierieburg«  wirb  niemanb  ctmaS  ein» 
wenben.  91ber  in  ber  Ufatbematif  (unb  nur  barauf  bejog  fich  bie 
Bemerfung  auf  Sp  298)  fodte  man  unter  »fireiS«  nur  bie  ftreiS« 
linie  uerftehen.  Teshaib  hallen  wir  es  and)  nicht  für  empfehlend» 
wert,  bie  Wrunbflädie  beS  jfegcls  einen  »ÄreiS»  ju  nennen.  — 
Tagegen  ftimmen  wir  Jhnen  gan*  bei,  wenn  Sie  ben  cbenbort 
(Sp.  298)  angeiübrten  Sap  bemängeln:  »je  naebbem  feine  ©nt» 
femung  uom  SRiltelpunfte  gleich,  Heiner  ober  gröiier  ift,  ald  ber 
öalbmefier  beS  Ü reifes«.  ©S  muft  ^ri^cit : »cbenfo  groft, 
Heiner  ober  gröber  ift  alS  . . .«  — ©üblich  machen  Sie  $u 
»roenn«  (Sp.  298)  freunblichft  barauf  aufmerfiain,  baf)  bie  beififdie 
Bfunbart  in  aden  Bebeutungcn  nur  wann«  unb  »bantt«  (ennt, 
nicht  aber  »roenn«  unb  »benn«;  im  ©rgenjap  alfo  jum  9Jieber= 
beutichen,  bas  im  allgemeinen  nur  »menn«  unb  »benn«  hat,  unb 
AU  ber  Schriftfprache,  bie  beibe  Jonncn  jur  BebeutungSfchcibung 
in  ihren  Tieuit  gezogen  hat. 

§erm  ?.  W. . . . , Oberbrauburg,  ©enn  Sie  fragen : »Sagt 
man  länttifch  ober  färntnrriftb?«,  io  möchten  mir  Jhnen  am 
liebften  bie  ©mfdjeibung  biefer  Jrage  felber  jujdjieben.  Tenn 
bie  Jorm,  bie  man  in  ffämten  ielbft  gebraucht,  muft  beionberS 
in  Betracht  tommen.  meil  bei  foldien  Bilbungen  uon  Ortsnamen 
bie  Stimme  ber  ©iut)eimifd)ru  uubebingt  ein  groüeS  (Bemicbt  hat. 
9?un  uermuten  mir  aber,  bnfe  bort  beibe  Rönnen  oorfomnien. 
Tann  finb  and)  beibe  richtig.  fRichtig  qebilbet  fmb  fie  jebenfadS. 
•fiärntifd)»  ift  eine  9(blcitung  Pon  »Üämtcu«,  »fäintneiifch«  uon 
»ber  ftämtner« ; für  beibe  Strien  bei  9lb(citung  aber  giebt  c8  ent» 
fprechenbe  Beifpicle:  »ö)tcrreid)iicb,  inl,(burgifch  — mieuerifd), 
fcbroeijcriüh«  ujm.  Rür  »lärntneriid)«  jdieint  ber  häufigere  ©)e» 
brauch  ,(u  jpredien;  Brofeffor  ©ademed  in  Jnndbmd,  auf  beffen 
Ausführungen  überhaupt  uerroieien  fei,  führt  in  biejen  Blättern 
Jahra.  1897,  Sp.  79  nur  bieje  Bilbung  an.  Rür  »fämtifch« 
anberteitS  fpridjt  bie  gröfeerc  Beidjligfeit  ber  Rorm;  aud)  hat 
flRattbiaS  ücjrer,  ein  geborener  Itämtncr,  ber  es  alfo  loiffen  muü, 
ein  »färntifcheS  ©örterbueb«  gefchrieben.  Bgl.  Sp.208.  (Gebrauchen 
Sie  alfo  getroft,  welche  Rorm  Sie  wollen.  9ibnlid)  liegt  e8  bei 
»tiro((er)ifdi-  unb  » trainier )ifd)<.  9Iun  tommt  aber  noch  eine  britte 
Rorm:  »färtitnifch«  uor,  j.  B bei  Bofeggcr,  ber  als  9?nd)bar  hoch 
and)  gehört  ,iu  werben  uerbient.  Auch  fie  ift  fptnehlid)  richtig,  meil 
baS  ti  urfprünglid)  jum  Stamme  gehört  (latein.  Carautauia).  Aber 
ba  fie  nach  Jhrer  Rrage  in  Kärnten  felbft  nicht  üblich  ju  jein 
fd)cint,  fo  (ommt  fie  erfl  in  lepter  iünie  in  Betradit. 

^lerrn  B 92eu »Kuppln.  Sie  nehmen  Anftofi  ait  ber 

Rorm  »Rrcmbtoortc«,  bie  fid)  in  bem  Auffape  auf  Sp.  278  f. 
mchrfad)  neben  »Rrembwörtcr«  finbet.  So  lueuig  ju  uertenncu 


363 


3tÜfdjrfft  bfg  Allgemeinen  Teutftgeii  Spradjberetnd  XVI.  galjrgang  1901  9lr.  12 


364 


ift , bag  biefe  gorm  ungleich  6<iufiger  ift,  alfo  ben  ©orzug  oer« 
bient , fo  ift  bod)  anberfeitd  ber  'Sprachgebrauch  burcbaud  noch 
nicht  fo  gefeftigt,  bah  fr  jur  ©ezeidtnung  einzelner  Sörter  bie 
gönn  »Sorte«  ganz  ueridunähte.  9ttir  bad  Umgefefjrte  fleht  ff  ft, 
bag  für  zufammenhängenbe  SRebe  nur  »Sorte«  oenvanbt  werben 
botf,  weil  hier  bie  gorm  »Sörter«  bem  jd)iiftfprad)lidien  We» 
brauche  ganz  entgegen  ift.  gm  übrigen  nenoeifen  wir  auf  ©roj. 
©ietfehd  Ausführungen  (gahvg.  1805,  Sp.  22/23  unb  70),  benen 
wir  und  völlig  aufdL)lief;cu. 

£>errn  ©erlin.  Sie  fragen,  ob  ed  nicht  ztueef» 

tnägig  märe,  bad  Sort  »Dbrenmtrf«  eintufüf)ren  für  gäde,  wo 
bad  entiprechenbe  »Auaennterf«  nidit  pafit,  z-  ©.  »fein  C.  auf 
einen  Saut  ridjleu«.  ©om  logiidjen  Stanbpunfle  nuö  wäre  ja 
bagegen  niebtd  ein.zuweuben;  aber  ber  ©cjdtnmcf  (ober,  wenn 
man  lieber  wiQ,  bie  ©cwobnhcit)  bat  boeb  in  foldjen  gragen  auch 
ein  Sort  mitzureben;  unb  In  blefcr  ©e, Ziehung  bunte  jene  5Weu« 
bilbung  wobl  auf  gtofee  Sdjmicngfcitcn  flogen.  Ticd  hat  in  (epter 
minie  feinen  Otrunb  barin,  baff  in  bem  ©orbilbe  »Augcnmerf« 
feine  lebenbig  empfunbene,  frifeb  gefdmffene  ßufainmenfepung  vor» 
liegt,  jonbern  eine  feftgeioorbene , aitiiberfommene , bie }ubem  nur 
in  bejtimmten  ©erbinbungen  uorfommt.  9tacf)  foldjen  eiflarrten 
©tuflem  aber  neue  zu  fdiaffett,  ift  immer  bebentlid);  unbebentlid) 
ift  ed  nur  in  fdierjbafter  Diebe.  9iid)ta  aber  ftebt  irnSege,  bad 
Sort  »Augenmett«  auch  auf  aitbere  Sinuc  zu  übertragen,  wie 
ed  ja  in  geiftiger  ©ebeutung  allgemein  üblidt  ift.  Terartige  Über» 
tragungen  fiub  jehr  häufig:  man  fpridtt  uon  »Klangfarbe«, 
einer  »Horen  Stimme«,  einem  »blittben  Sänne«  u.  bcrgl.; 
unb  fo  wirb  man  auch  fein  Augenmerf  auf  einen  Saut  richten 
hülfen. 

$erm  ©.  91.  ...,  $ann.«9R ilnben.  Tag  » SHdiciifthfHt« 
aud  »Äühd)en|d)ellc«  entftanbeu  fei,  ift  fdtott  eine  ältere  ©er» 
mutung,  bie  inbeffen  burdjaud  nicht  allgemein  angenommen  roor» 
ben  ift.  Schmeller  (©aper.  Sörteib.  2.  Aufl.  1,6.886),  Ipilbebranb 
(©rtmmfched  Sörterb.  u.  b.  59.),  Anbrefen  (Teutkbe  ©olfdettjmologie 
4.  Vlufl.  3-  193)  u.  a.  benten  vielmehr  an  eine  Entflclluiig  bed 
elften  ©eftanbtetled  aud  bem  muubartlichen  kucke  -■«  (halbe)  Gier» 
jdjale.  Tad  Sott  ift  ltnfred  Erachtend  nod)  nicht  hinreichend 
aufgeflärt.  Sie  fidt  voüeitbd  baju  bad  von  gbnen  in  einer  Torf» 
wirtlchaft  (boeb  wobl  in  ber  Umgegrab  von  ©iiinben)  gehörte  Sort 
Siitvcdcnfdtcllc«  Verhält,  mit  bem  ein  groged  ©ranntweinglad, 
ähntidj  enter  Mubglocfe,  bezeichnet  werbe,  wagen  wir  nicht  ju  ent» 
fchetben.  ©ieücidjt  weift  ein  gtfädiger  Scfer  hierzu  etwa®  beizu» 
bringen. 

§errtt  ffl.  3 ©redlau.  ©iit  fchmerzlichem  Empfinben 

haben  Sie  auf  Sp.  193/4  unb  254  bie  Sorte  »welche  beuljdtt 
©tonatdnamen  < gelefen.  ghr  Sprndigejiib!  vttlangt  bajiir: 
»tveldje  beutfebett  ©ionatdnamtn«.  Sir  finb  herzlidt  gern  be* 
reit,  Sie  von  ben  Schmerzen  zu  befreien,  aber  nicht  inbem  wir 
reumütig  eine  Schuld  befemten,  fonbem  inbem  wir  Sie  zu  bem 
©tauben  au  bie  ©ichtigfeit  jener  gorm  zu  belehren  verfudjen. 
r'tach  ben  ©fehtzablformen  »manche,  welche,  folche,  beibe«,  folgte 
früher  ein  Eigenjchaftdwort  im  allgemciuen  tu  ftarfer  gönn,  fo 
bei  Goettje:  »folche  gölliiche  fiunftgnfje«  unb  bei  $eine:  »welche 
fehreeftidje . . $finbf!«  Taneben  hat  fid)  bann  (wie  noch  »btefe, 
meine«  ufw.)  bie  idttvadtc  Abwandlung  immer  mehr  audgebceiict, 
unb  fte  ift  im  (Dcuiiiv  burehaud  Siegel  geworben  (»mancher,  wel» 
eher  groftett  ©täuner«),  aber  noch  nicht  im  erften  unb  vierten 
gade.  Stier  jehwantt  ber  ©ebraud)  thatiadjlid):  unb  aud)  wem 
bie  fcbwache  gorm  für  feine  ©etfon  geläufiger  ift  (tuie  idi  ed  auch 
von  mir  gegeben  will),  brr  wirb  hoch  auch  bie  anbere  an» 
erlernten  müffen.  Tcdtjalb  glaubte  id)  an  bem  Sort  laute,  ben 
ber  Dtcidicnbcrger  ’fwetgvereln  gewählt  batte,  nichtä  änbem  z>* 
biirfen.  9iäbercd  finden  Sie  bei  Stelnpc  (Wut  beutich  S-81)  unb 
©tatiljiad  (Spradtleben  unb  Sprachfchäbcn  S.  62).  Septerer  fcheint 
freilich  »welcher«  (S.  60)  aitbcrd  beljanbeltt  zu  wollen  old  »iolchcr« ; 
aber  nach  uuferm  Tojürbaltcn  fittb  bie  je  beibett  gleidiarttgcn 
Sörter  nicht  von  einanber  zu  trennen.  St.  S. 


Starntünic» Wcfrllfrftaft  Spetter  a.  Dth-  gür  bie  Überfeubung 
ber  2.  ©uflage  glncr  hftbfchcu,  bilbergefcbmUcften  SSeinfarte  von 
1901  faulen  wir  befteud  unb  wollen  ghucn  gern  beflätigen,  baft 
in  bem  §e|id)eu  unb  beioitberd  in  brr  pialziveingefchidjtlidirn 
Einleitung  nicht  nur  bie  üblidie  laufmänmiche  giembmörtcrei 
gänzlich  vermieden  ift,  fonbem  Überhaupt  bie  bcutjdje  Spradje 


rein  unb  mit  groger  Sorgfalt  gehanbhabt  wirb.  Ser  alfo  beim 
Seien  ber  gutgefebriebenen  Keinen  Abhandlung  mit  SohlgefaQen 
benterft,  bag  Sie  hinfichtlich  ber  'SWutterfpracbe  grunbiäplicb 
auf  IHeinbeit  unb  guten  Weicbmacf  hallen,  ber  mag  auch 
zu  ben  in  gbrem  ©crzeichniife  attfgejübrten  z«hlreichen  Semforteit 
ber  fonnigtn  ©falz  am  9it)ein  ©eitrauen  gewinnen. 

£ierm  §t.  9)1 ©onn.  Ob  ed  bem  »Sehrplan  lür  beulfche 

Sprache«  enttpricht,  tvenn  beit  Schülern  einer  höheren  Sehranftalt 
bad  Dihobopegebirge  auf  ber  ©nltanhalbinjrl  ald  »©latenulanb« 
j.taft  mit  aiifgefeiilen  ©ebirgdmaifivd«  bezcidjnet  wirb'-’  9Jun, 
ein  ».vtodilaub  mit  aufgejepten  ©ergmaffen«  ober  ein  ähnlicher 
beutlchcr  Hudbrucf  Ihale  wohl  badjelbc  uub  hätte  babei  nod)  ben 
©oi teil , auch  bm  Cuatlnttern  vcrftänblich  zu  iein.  ©ber  wegen 
einer  fold)cti  Einzelheit  einem  Seprer  etwa  hochnotpeinlich  vor« 
werfen  zu  wollen,  er  frevle  gegen  bie  ©oridtriften  bed  Sehrpland, 
bad  ginge  nid)t  au,  uub  hier  uiiifo weniger,  iveil  cd  fid)  in 
biefeni  gnßc  um,  wenn  auch  ied)t  entbehrliche,  [o  boeb  heitömiii» 
lidte  unb  allgemein  verbreitete  gacbaudbrücte  hanbrlt,  beiten 
gegenüber  ein  bie  Sdjriften  feiner  Sifientdjaft  fleigig  lcienbcr 
gnd)iiiaiui  immer  ber  grögten  Selbftzuehl  bebaif,  um  ihnen  nief)t 
ganz  z11  verfallen. 

£ierm  Dr.  ft ©erlin.  git  ber  Kreuzzeitung  war  lürz« 

lidi  (9Jr.  466  v.  4.  Oft.)  Klage  geführt  worben  über  bad  »bodift 
mangelhafte  Neulich«  in  btn  Sctteranfagen  ber  beutfehtn  Stt= 
warte,  darauf  ift  aber  Von  einem  ©titgliebe  biefer,  fterrn  l)r.  ©., 
bem  gewöhnlich  bie  ©ufftellung  biefer  Setteraudfichten  zufäüt, 
bei  ber  Seitung  bed  ©latled  eine  flott  gcfchriebene  Entgegnung 
eitigelauieu,  bie  zuvei  ficht  lieh  bie  fpraebiiehe  ©ichtigfeit  ber  an» 
gefochtenen  gaffung  verteibigt  unb  augerbein  bie  Wegenvorfchlägt 
ald  fachiid)  iinzutreffenb  abweift.  Ed  hanbelt  fid)  ncimlidt  um  bie 
Soite:  »Seuig  flnberung  (bed  Setterd)  ivahrfdjeiiilid)«, 
wofür  in  bei  Kreuzzeitung,  aljo  wie  gefogt  aud  iprachlichen  ©rütiben, 
ent weber:  »©etmge  'ltnberung  wahifcheittticb*  ober  »Anbetung 
wenig  wahrfcheinlich«  gewünicht  worben  war.  gnt  ^iitblid  auf 
bad  uttauofprccblid)  licblidte  »iVcteoioiogiiche  Obferuatorium« 
(geitfehr.  1900  Sp.  16  u.  268)  ift  und  bie  gut  beutfdte  Seeioarte 
miebcrbolt  Jroft  uub  greube  geweien.  gnbeffen  in  btejem  gaüe 
hilft  bad  alle®  nid)t«.  ®er  ©eid)werbcfiihrer  hat  bod)  nicht  jo 
unrecht,  gwar  feine  Q)cgcituoijd)lägc  ntüjjen  uor  ben  fachlichen 
Einwenbungen  bed  S>eitn  Dr.  (6r.  fallen,  unb  auch  in  einer 
Zweiten  2ludeinanbetfepung  (ftrcuzz-  9fr.  529)  hat  ed  ibm  notür» 
lieh  nicht  gelingen  tönnen,  bie  Ablehnung  be«  Dtudbnictcd  »tpemg 
Anbetung«  fprad)lid)  zu  begeiinben;  btttn  »Piel  ober  wenig  Anbc« 
einig*  ift  ebenfo  unanfechtbar  richtig,  wie  »mehr  2id)t,  mehr 
©uetbe,  mehr  9)teufd)cn,  wenig  Seute,  mit  wenig  Sorten*  ufw. 
ftnberfeitä  wirb  aber  audi  bie  Seewarlc  citennen  müfien,  bag 
bie  fprachliche  Übereinflimmung  ber  beiben  gafjungen  1.  »goitboucr 
wahrfdiciulid)«  unb  2.  »Semg  Aubening  wahrfcheinlich«  felbcr 
nur  ein  Schein  uub  zwar  ein  erzwungener,  falfd)cr  Schein  ift. 
Tenn  bort  will  man  tagen:  »Tad  Seiler  wirb  — mabrfebeinlid) 
fortbauern«,  hier  bagegen:  »Ed  wirb  fid)  — wahr(dieinlid) 
wenig  — veiättbcrn«,  b.  h-  ihntaliifch  ift  bort  »wabvjcheinlicb« 
auf  ben  guilanb  feibft,  hiev  aber  auf  ©tag  unb  Umfang  ber 
Anbetung  bezogen  Tiefer  Untetfcgicb  füllte  unb  föttnte  (ehr  ein» 
fach  and)  in  ber  tiirzeren  gaffung  zur  Wellung  tommen.  Tann 
würbe  ed  in  bem  zweiten  gaüe  geigen:  »Snhrfdmnlich  wenig 
©eräuberuug«.  hiergegen  wäre  ipradiiid)  nicht#  mehr  zu  er» 
iunem,  tvährcub  ed  fadilich  genau  auf  badfelbe  hinaud  tarne,  wenn 
bie  Seeioarte  nod)  cm  Sort  jparte  uub  einfach  antünbigie:  »Senig 
©eränberung«. 

fjerren  Dr.  g.  E goachimdthal  unb  ©rof.  St 

Tübingen.  Ehnriiatib  ift  feinedtoegd  ein  9tai(ing,  wie  wir 
Sp-  300  meinten,  jonbern  ein  im  fatbolifthen  Sprachgebrauch  voll» 
fominen  eiiigcbürgetted  Sort.  Tad  wirb  auch  aud  ©onn  be« 
ftätigt  (vgl.  Sp.  358).  9Jicht  einmal  bie  von  und  angeführte  anbere 
Antvenbung  ift  ganz  neu  unb  ohne  ©eilpicl,  wenn  Sie  fid)  genau 
erinnern,  fcboti  1876  in  einem  Schrbudte  ber  ©oltdmirtfcbuit, 
wohl  von  Stofeber,  gelefen  zu  haben,  bag  »bem  minberen  Etweibe 
ber  Unbemittelten  uub  bem  ganz  feblenben  Erwerbe  ber  Arbeit®» 
unfähigen  buidi  bad  dtaritative  Shitem  abgeholicu  werbe.« 
ga,  tuie  wir  nun  fegen , leimt  fietjfed  grembwörterbnd)  fogar  bie 
veizeube  gufammeiifrpuug  Eharitativfubfibie  für  bad  beutfdie 
»©oiileiiev«.  ©leibt  aiio  uichtd  übrig,  old  bem  Eiiibringliuge 
luentgjtend  nod)  weitere  govtid)ritte  griiublid)  zu  verwehren,  ©eften 
Tani! 


Digitized  by  Google 


ftcrrn  Dr.  0.  2.  . . .,  91(brcchtftr.  $ei?st  cd  »©cfcßt  ber 
ftatl«  ober  »(Oefet)l  ben  {yall«?  Xad  ift  feine  ftragc;  bettn  nur 
öad  leptere  fantt  richtig  fein.  Gd  tieifjt  ja  nntürlid):  »3<b  fepe 
ben  {JaQ«,  unb  bic  nftme  Bcbeutting  bed  >}tinuort8  wirft  fjier 
nod)  bcutlidt  im  2.  fDliitclwortc  burd).  So  verlangen  alle  ftü« 
giingen  mit  bent  2.  Sittclwvte,  ob  cd  witllicb  unöerbunben  ift 
ober  nur  febeinbar,  ötndiaud  ben  4.  ftall.  Mur  ganj  wenige  fiub 
ausgenommen,  $ieinpe,  ©pracblwrt  S.  455  f.  unb  'jJInttbin«, 
©pradilebeit  unb  ©pradifchäben  5 353  ff.  geben  alled  Sünfdjcttd» 
werte  barüber,  auch  ©uuberlid),  ©apbatt  I ’ S.  395  j. 

.fterrn  ?Jrof.  Br.  . . Bremen.  Xad  Sort  waubfcbeUifj, 
bad  3b»en  einer  fiibbeuijd)eu  Sdtriitftetleriu  aufgefalteu  i|t, 
gebärt  pennutlid)  ber  jdnoäbildien  9Hunbart  an.  G«  ift  offenbar 
eine  Ableitung  beS  niittelbodibcutfdjrii  sclielloc,  bad  amb  fetbft 
gerabe  im  ©ebwäbifeben  erbalten  geblieben  ift.  tiefes  schollec 
wirb  junädjft  von  Xieren  gebraucht,  von  Bfetben,  $afen,  Sieben, 
.fcunben,  unb  bebeutet  ba  »aufgefchrecft,  aufipiingenb,  aujfabrenb, 
jeheu«.  Betannt  ift  bte  Stelle  gleich  im  Anfänge  imn  Svliratnd 
Barjival,  wo  ber  scbollec  haso  jum  atifchaiilidien  ÖUeichniä 
auf  einen  rafcb  vvtübcrgeljetibett  Ginbrucl  oermenbet  wirb.  9luf 
Bienfchcn  übertragen , nimmt  cd  ben  Sinn  twn  »aufgebraebt, 
wiitcnb,  raienb*  an  unb  wirb  fo  indbejonbere  auch  vom  llopi, 
CÖcift  unb  ©entüt  gefagt.  Soweit  giebt  baä  Xeutjdie  Sörtcr« 
buch  8 ,t01  ff.  ausführlichen  Befcbcib,  ber  aucb  jur  Betätigung 
3brer  9lii(icbt  genügt,  baft  bie  Scnbttng:  »er  ift  ivanbfdjcnifl  ge- 
worben« badfelbe  bringt  wie:  »er  ift  verriieft  ober  toll  geworben«. 
3Bad  ferner  ben  etilen  Beftanbteil  betiifft,  fo  liegt  ed  nabe,  an 
bie  befannte  Übertreibung  ju  beuten:  »'Ulan  mochte  bie  Sänbe 
binauflaufen*  (-»  and  ber  £>out  (obren),  ober  int  eigentlichen 
Sinne  au  bte  Sänbe  eitted  engen  {Raumes,  einer  JyaUe  ober  an 
attfgefpannte  Mepe  unb  Xücher  — vom  Qäger  and)  Sanb  ge« 
iiannt  — , an  betten  ein  überrajd)ted  ober  gefangene«  Xier  in 
feiner  91ttgft  wirtlid)  binnuffpriugt.  Xiele  Deutung  bleibt  aber 
natürlich,  fo  lange  wir  feine  juucrläifigeit  Unterlagen  bafür  haben, 
ein  blofsee  (SinfaD.  Mäfjcrcd  werben  wir  nun  getoifj  burd)  bie 
fyreunblicbteit  unferer  Üefcr  erfahren. 

^errett  91.  B.  . . Bliiiicben,  ft.  6.  . . 3°achimdtbal, 

S 9lrS  a.  b.  9)?of.,  ©t. . . .,  Baberborn.  Stach  3bren 

banfendwerteu  ftufcbnften  ift  bie  (Einführung  ber  neuen  Blanii» 
fcbnftdbejeichnungcii  im  bat)rifcben  .{«teere,  bie  in  bem  Slufiape  ber 
Cttobernuinmer:  Xer  ©emeittt,  einer  abfälligen  Beurteilung  unter» 
jogen  worben  ift,  im  Sltticblufj  an  ben  ©pradtgebraud)  im  preufit« 
febett  ,\>eere  gefdieben.  Sir  geben  biefer  91  uf  Hütung  gern  {Raum 
unb  vetfennen  nicht,  bag  babureb  biefe  »Slbjcbaffuitg  bed  ©c« 
meinen«  in  ein  ganj  anbered  mtb  febr  etfreulicbe«  2id)t  Irin, 
llnfer  £ierr  Mitarbeiter  hat  aber  and)  ielbft  bic  Blöglid)fcit  einer 
Berichtigung  feiner  Darlegung  jebon  vorattdgeieben,  inbem  er  ftc 
ausbrüdlid)  als  Sutmafjungen  einführt.  Xafs  in  bent  bejügltdicn 
Grlafje  nicht  and)  bcr  ?lrlillerlfl  genannt  ift,  erflärt  fid)  einfach 
barattä,  baß  für  ihn  audi  bet  ben  bmjrijchen  Xntppen  bic  Soffen« 
bfjeicbnutig  (Kanonier  ober  JJahrer)  bereits  gebtäiidilid)  mar. 
Gbcttfo  fiubet  fid)  auch  int  öfierteidiifdien  Selugeiep  von  1808 
ber  Sludbrucf  »ber  ©emeine«  nidit  mehr  vor  unb  ift  feit  bereit 
bort  in  gleicher  Seije  erfept  worben.  — Xer  Sltündjeiier  9tujfap 
flammt  übrigen«  nid) t von  $>errn  ffkof.  91.  93ruuuer,  toad  wir 
auf  beffen  Sutifcb  mit  teilen. 

Herren  9)f,  p.  X. . . .,  Grfurt,  3- . . .,  Berlin  unb  ©f. . . ., 
SUtoita.  ©ie  befürchten,  baft  bie  »Meine  {Mitteilung«  über  bie 
btemiiehen  ©criditojcfrclitrc  (Sp.  288)  viele  Sbrer  Slaubcdgcnoficn 
verflimmen  werben;  unb  baj)  biefe  Bcfiird)tung  leiber  nicht  ltnju« 
treffenb  ift,  beiveiieit  mehr  ober  ttiinber  fchon  3hre  Briefe.  Xad 
iiberrafd)!  und;  bettn  ber  fo  begreifliche,  wie  mirflid)  recht  barmloje 
©pott  bort  richtet  fid)  bod)  unverfemtbar  gegen  einen  30  3abrc 
juriidliegettben  ^iujelfall  unb  hat  meber  auf  bie  91Ugemeinheit 
noch  aut  gegenwärtige  Berhällttifie  irgenb  einen  Bejug.  Xaft  bie 
{feltjcbrift  'nid)t  abiidttlid)  bem  berechtigten  ©tanbedbewuhtfein  einer 
ganzen  Beamlcntlaiie  ,^u  nabe  tritt,  bereit  9tngehärige  nod)  baju 
befanntlid)  in  fehr  grober  j^ahl  Blitglieber  unjre«  Bereind  finb, 
ba«  ift  boeb  ganj  felbiioerfianblicb.  91ber  erft  aud  ^brett  Brieten 
haben  wir  bic  Kenntnis  ber  Umflänbe  cthulten,  bie  bei  Bcbatib-- 
luug  biefer  Xitelfrage  eine  befottbere  Büdiicbt  auf  begreifliche 
tSmpfinblichfeit  nätig  machen.  Xie  »Wericbtdfcbteiber«  jeben  fid) 
nämlich  nod)  3&rfn  audfübrlichen  Xarlegungen  bnrd)  biefen  9tinld= 
nanten  febr  ungeni  von  anbem  Beamten  gleicher  Borbilbttng  unb 
Berufdtijäligfeit , ben  Meid«,  ©tabt«,  ©teuer«,  Boft«,  3"le"bantur«, 


Dlegierungd«,’  ^anbelSfammer»  unb  Giienbahnftfretären,  unter» 
fchieben,  glauben  fid)  babureb  in  bem  öffentlichen  91ttieben  bml« 
biefe  ittrüefgefept  unb  madien  bafür  ihren  Xitel  verantwortlich, 
ben  fie  für  irrefiihrenb  unb  unangemefjeu  halten  unb  feit  3ahren 
mit  einem  A»lrefienbercn  ^u  vertaufchen  wünfehen.  Ob  mit  Stecht 
ober  Unrecht,  ift  hier  nicht  ju  tinterfttthen,  cd  märe  aud)  unttüp 
bei  einer  {frage,  bie  attgenjcheinlid)  für  bie  Beteiligten  lättgft  mehr 
Wemiitdjacbe  geworben  ift.  Xaher  begreift  fid)  nun  bcr  ganj  un= 
beabiiehtigte  Gntbrtid  bed  bremifchen  Bericht«,  beffen  .fierr  Ber» 
fafjer,  wie  ber  91ugenichein  lehrt,  cbenfatld  iinbefannt  nut  biefer 
©tanbedfrage,  bic  Siebcrtimwaitbluitg  ber  bremifchen  ©erichtd« 
fdneiber  in  ©erichtdielretäre  attejdjliefilid)  unb  allein  old  Ber« 
taujd)iing  eine«  beuifdjen  gegen  ein  fr.inbed  Sort  betrachtet.  So 
aber,  ohne  jeben  Sieb* itgebanfen  betradilct,  liegt  ber  {fall  wirflich 
fattm  anberd  ald  bte  {fragen,  ob  »Botfipcnber«  ober  »Bränbent«, 
ob  »8prud)fnmmcr*  ober  »Senat«,  bie  f.  3-  auch  in  ber  3eitfchrift 
(01,201  unb  00,  160)  ald  Siberfprüdje  gegen  bte  erfreulich  wach 
fenbe  SeilfcMpung  ttnfrer  fDlntteiipradjc  bchattbelt  worben  finb. 
(Elwad  (Etirettlichcd  nttif)  3bnen  fdjliefelich  bie  Bltileiluttg  bod)  ge» 
bracht  haben,  nämlich  ein  unbefangene«  »feugiiiS  bafür,  baff  ber 
beittichc  Xitel,  ber  nach  einem  3brer  Briefe  manchem  ©ericf)t«= 
beamten  gerabeju  harte  Gitttäufchttttgen  unb  gurüdfepungen  ein« 
tragen  foll,  für  Uncingeiveil)te  mcnigtien«  fogar  einen  viel  befferen 
.ftliing  haben  tann,  ald  ber  bevor^ugic  frembc.  — Übrigenä  hat 
Brof.  ■£> •,  ber  in  bent  ftltonaer  Brieje  mit  ber  91ugelegcnhett  in 
fottbeibate  Berbinbung  gebtaebt  wirb,  überhaupt  nichts  mit  it)r 
ju  thun. 

iicrrn  B- . . .,  Oueblinburg.  GS  ift  erfreulich,  baft  bie 
btntfche  Btjflchniittg  bcr  Bintdfltibcii  (oergl.  Sp.  320t  and)  in 
einer  gau.p'tt  Sleihc  anberer  ©tobte  unb  *mar  fd)on  lättgft  eilt« 
gebürgert  ift.  So  hat  Ciieblinbutg  feit  etwa  jehn  3Qhren 
•3)ed)nungSamt,  9lrmeuoenvaltuug,  Stnbtbauaint,  Steuetgejd)äjtd» 
flelle«,  fentcr  flatt  bed  »Äaflelland«  einen  »fHatbaudmnrt«,  aber 
audi  flatt  bcr  »fHegiftratur«  eine  »9lftenoerivattung«,  wie  für  bic 
frühere  »Stabtbibliothe!«  nunmehr  bie  »Stabtbiidicrci«.  91ur  bie 
Xitel  »Sefretär,  3ttipeItor«  hat  matt  ebenfomrntg  befciligen  wollen 
wie  ben  »BolMeilomutiffar«,  aud)  bie  »Kanzlei«  nicht  burd)  bie 
»faiblofete  ©cbrcibftubj«  verbtängett  mögen. 


<5ef4>äftlid)et?  Heil. 

Xic  Swfiflbtrfinc  btS  9111g.  Xcittfchctt  SprathocrcinS,  bit 
mit  ihren  Bciträgnt  für  1901  noch  im  fHüdftnube  finb,  werben 
bringenb  erfucht,  biefe  möglidjft  halb  an  unfren  Schattmeifter, 
$cmt  Berlagdbuchbönbler  j.BerggoIb,  Berlin  W so,  ©fobftr.  78, 
einjufenben. 

^»eiT  ©hmitnfinlobcrlchrer  a.  X».  Dr.  ©aalfclb  hat  auf  einer 
mit  Borträgen  Dcrbuttbenen  Serbereife  fechd  neue 
ind  Sebett  gerufen  in  Bromberg  (mit  vorläufig  74  Blitg(icbcm), 
©logatt(32),  ^>irfd)berg  (12),  Jfattowip  (77),  Böieu  (04), 
©d)tveibnip  (12). 

3 n Xet)d)cn  ift  ein  Xeutfdjer  Sprachverein  für  Xct« 
fcheitsBobcnbadi  ttttb  Umgebung  begriinbet  worben,  ber  bem 
9lllgetiicinen  Xetitidjen  Sprachverein  ald  3<veiguerein  heigetreten 
ift.  Xie  3ahl  her  Blitglicber  beträgt  vorläufig  54. 

2>er  3'veigverein  Blanfenburg  a.  $>.  ift  crlofd)en.  Seine 
BlitgUeber  ftttb  jum  Xeil  bem  ^auptucrein  ald  unmittelbare  TOit» 
glitber  beigetreten.  D.  Sarrajin,  Borfipenbtr. 


Xie  Schrlftleitung  bittet  fehr, 

1.  bei  allen  für  ben  Xnicf  beftimmten  Gittfenbungen  nur  eine 
©eite  ju  befchreiben  unb  einen  breiten  9ianb  ju  taffen; 

2.  alle  3«fthriften,  bte  bie  3ufltHnng  ber  Qeltfcftrift  ober  ber 
Beihefte  betreffen,  unmtttcivar  an  ote  ©eiajatteiieue,  toerttn 
W’M,  Blopftr.  78,  ju  richten. 


367 


3tüf$rtfl>  bc«  »Ußtmelntn  Statuta  €krit$kereln#  XVL  Oahrgaaß  1901  91t.  12 


368 


(Sine  gmöamerißafa^tf. 

Sleifeffijjen  oon  Dr.  G.  SR.  ©inton«.  ^}tciO  gef). 

2 „ä.  Söcrlag  bcr  ©royiuSfdjen  Sud)-  unb  Äiinfl» 

Ijanblimg,  löcrlin  W 66,  aöillieltnfkn&e  90. 

£ie  Wrunblage  bc«  twrlicgciibcn  ?0ctld)cu«  hüben  jcfinefl  hiu= 
gemotfene  lagcbtidfffiMcit,  bereu  crftijdjcnbc  UnmittclhatMt  iljvc 
löiifung  auf  ben  jefcD  ni(f>t  verfehlen  mirb,  wenn  er  überbauet 
Anteil  an  ben  ,(ufunjt«reid)cu  fiibamcrifanifdicn  Öanbcn  nimmt 
ober  midi  nur  bereit  ift,  ben  non  niobrmetn  (Smpfinbcn  geleiteten 
Beobachtungen  bc«  Bcrfafjer«  an  ber  4»anb  non  zahlreichen  Ab* 
bilbungen  über  bn«  Seitmeer  ju  fenten  fiiiflen  ju  folgen. 

ßtanjj  infoubevbeit  ober  biirfte  ba«  IMidilcitt  allen  benen,  bie 
eine  SReije  nadj  ben  2a  f}J(ata=  Staaten  anzutreten  gebeuten,  fel)r 
roüllommen  jein.  [196] 


W“  Sie  kutfdje  ©nnjltarte. 

oon  welcher  bisher  32500  Abbriicfe  unentgeltlich  ncrleilt  mürben, 
ift  (neben  in  neuer  Auflage  erfdtienen.  $ie  geehrten  SJercinö* 
mitglieber  werben  gebeten,  ,$ur  meiteren  9Jerbreitung  ber  Üanjo 
farte  Abbriicfe  oon  ber  WejdjajtSftelle  jn  oerlangen;  bie  3“5 
fenbung  geidjieht  foftcnlo«. 


JJnitfdjn'  §prad|f  ©Ijrenhrnn;. 

pjas  bie  Bidjter  unftrer  Ulutterrpradje  ju  |tebr  unb  fu  Jeibe 
ftngen  unb  faßen. 

Seit  feinem  Crfd)einen  Ijat  bie«  ooitt  Allgemeinen  Jeutidjcn 
Sprachverein  berauögegebene  Buch,  befonber«  in  ber  SDcibnadit«» 
«it  al«  {Jefigeidient,  eine  frcunblidic  Aufnahme  gejunben  unb  mirb 
baber  als  folchc«  auch  in  biefem  3al)te  befleno  empfohlen.  li«  bietet 
nicht  eine  91u«nHtl)I  oon  Webidtlen,  toeldie  nufere  Spradie  loben  ober 
tabeln , fonbern  bie  Herausgeber  buben  nüe«  unb  au«  allen  Seiten 
juiammengetragen,  ma«  ihnen  erreichbar  mar.  2er  Stoff  ift 
junt  größten  ieile  oon  Oberlehrer  I)r.  ©aalfclb  zufammen* 
gebracht,  bie  gefdjidttlidien  unb  fpradjlidiett  Grliiuterungeu  rühren 
oon  ^rofeffor  Dr.  ^aul  Bietfeh  her-  $a«  Budi  foftet  gebunbett 
3.4  unb  ift  burd)  alle  Budjbanblungen,  fomic  burch  bie  WejchaftS- 
ftelle  be«  Allgemeinen  2eutfthen  Spradtoerein«  ju  beziehen. 


ettf(c§e  Hettoc* 

jbetausgeber : I»r.  ftrieferieb  Gange. 

SnverlifRg  national  für  Sailer  unb  JtefA  bei  gefilterter  unb  ftet« 
brtoäbrter  tlnabtängigfrlt ! 

griff»  unb  feffetnk,  twtcl  fibrrnditlicti  unb  immer  tucflcn  bc6  anHänMßoi 

2onrb  ron  allen  »oritffcm  «cfi  nuten  fcjonb<r$  wann  anerfannt. 


Jebett  Freitag  a(«  unentgeltliche  Beilage 

fiirttilioff’s  ®fd)ttifd)c  ßlättcr 

allgemein  verftäubllrft  für  bas  «cfamtgeblci  bet  Zeebnlt: 
fe  (eilig  mit  flbbtlbungen. 

tlur  3 Jtotk  bas  Üicrtdjnljr. 

Brobcmimmeru  foflenlo«.  — Berlin  SW  48,  SilhelmftniKc  9. 

Briefe  unb  tfufenbungen  flir  bte  Bereinalritnng 
finb  tu  rtetten  an  ben  Borflgenben. 

»ebelmcn  Obetbaural  Cito  Sarratln.  Berlin  • ßrtebenau. 
ftaUtTaact  83. 


Oofllcfcroitl 

Sr.  Staicftüt  bet  Haller} 
unb  ttbnlgS 
unb  Sr.  fiSnlßl.  hobelt 
brt  •roftbmoo« 
oon  9tc<!lenburg.S<bit 

Äattpl-  uttb  35crfanbgcfd)äfl : 


Uiambara- Hattet 

¥fb.  1 1,20,  1,40, 
1,60,  1^0,  2,—. 

€rdaatt>$ptittöl 

ttilo  Jf  1,80. 

V,  ?fb.  .*  0,95. 

Kola*Cikör 

V,  2iter«&lajchen  Jt  2, — . 
V»  - . 3,50. 

Kameraa -Kakao  j 

iioe rin.  fßjb.  Ji  2,—  unb  2,20. 


a f . OQ  HaiatniB-SdfOkoladc 

2JcrfuiC.,  ntfaff utf rflr. 28. ^|b,  >*1,20,  1,00,  2,20. 


3iocifl0r|'d)äpc: 

Berlin  ff.,  ScblUtirafce  10. 

„ „ itanlilinbe  23. 

„ SW.,  au  SNooMt  t. 

131. 

rrebben.  8abn»<iage8. 

ftrantfurt  a.  8H..  Stonbrlmenflrabc  30. 

Raffel , t'obcnjouemlirafie  40. 

GrlRitg.  Scftulfirafit  12. 
fetceobnbfn.  Wr.  »urafirabt  18. 


Koloaial-Zigarrt« 

ls'-  o.  ./(  4-25  ba«  $>unbert. 

gntjlrridje 

|lnerhennBngflfthrtlbfn! 
^reicflttt  Boflenfrel. 


Professor 

P.  J.  Fuchs: 

Deutsches 

Wörterbuch 

auf  etymologischer 
Grundlage. 


IHit  fBeriicffiihttgung  wichtigerer 
'JWuutiorts  unb  ^rcmUtuiirter, 
foroie  oielcr  (fiflCHUamCtl. 

3.  2aufenb. 

360Seitcu  flarf.  Sd)reibheft=fyormat. 
®eh-  3,25  Jl ; lart.  3,75.4; 

in  2einen  geb.  4 .4. 

Sin  aud)  in  biefem  Platte 
empfohlene«,  ungemein  reichhaltige«, 
gatt.j  eigenartig  unb  jmedmäfüg  ange> 
legte«,  fomic  bcifpicUo«  billige«  ^uch- 

Verlag  von  Hobbing  & BUchle, 

Stuttgart.  [194] 


Harzer  Loden 

wasserdicht 

EoaMlhaorMoa , Ix>Rcn- 
turh  o»n.  u»ir. 

umxnrinilld)  unb  farbabt 
Im  Zragcn. 

DamrnliMli-n  oon  1.80  Jt,  rtcQi 
llrrrenladro  non  3^»  an, 

Joppen  non  12  Jf, 

St  Intel  von  20  .« 

Proben  u.  Vrrtdltfte  frei. 

Louis  Mewes, 

Blankenburg,  Han,  Rr.llS. 

ttrfi«  harter 
Soben » Svejta  1 • 0)rf  <Wf  t . 

©mpfcljlcnsmertc 

6.  Ilir  jgcrimitfrfjHngsbfidjer. 

I.  pir  Sprifrhartr  (4.  oerhefjerte  Auflage  0,60  .4). 

II.  per  ganörl  f2.  Auflage).  3,,r  3***  vergriffen. 

III.  Pas  'I)äu9iid)c  unb  grfrUfthaftUiht  Jrbrn.  3ur  3nt 

»ergriffen. 

IV.  Pas  brutftht  llamritbilthlein  (2.  Auflage  0,50  Jf). 

V.  pie  ^uitäfprndff  28.  bi«  32.  ÜEaufcnb  (0,80.4). 

VI.  Cas'prrg-  unb  g&ttentD(ftn  (0,50.4). 

VII.  Pie  Sdjulf  (0.80-4). 

VIII.  Pie  peilltunbc  <3.  Auflage  0,60  .4). 

IX.  Conhunfi,  ptifjueiirorftn  unb  ffanj  (0,60.4). 


•elMenbunpen  unb  Brltrittaernäraagea  ciabrtlcber  Bettrag  StRort, 

»off.:  btr.gclifibrm  unb  loudlge  I rurtldidlttn  btt  Brrttnl  gcllrftrt  antn)  an 
bte  «kldcätsMielic  j.  f • bei  S<t>a#melfiert, 

Bntc|i«buctibbnblc:C  Scrbtnanb  Btrggslb  tn  Berlin  W*>, 
Wogflrobe  78. 


Briefe  unb  ßulcnbungen  für  bte  Scttfibrtft  an  ben  Oetaubgeber . Cberltbm  Dr.  Dltcr  6«ret<ber  tn  Berlin  NW",  Boulfltttbe  10, 
für  bte  ÖtfleafdiallliAni  Beibeftt  an  Brofefior  Dr.  Baut  Btecleb  ln  Berlin  ff"  Btogfirabc  13. 
für  bas  (BerbraiBt  au  Oberlehrer  a.  Z-  Dr.  OQntbtr  St.  Saallclb,  Berlin -grlebenau . BvanboljftTabc  11. 


SJÜr  Mt  6<brtfU(Uiuig  Deramtsortliib : Dr.  Cslar  Strelditr.  Berlin  Sff"  Baultrrake  10.  — Benag  bei  HUgemclnen  Beucfibtn  eproebverttn*  Bettln. 

Brutf  btt  tBucbbnuferet  brt  (Batlcnbaulrt  ln  ßaft  a.  b.  C. 


-'VC  , t-  MbOL':  . . ’S»!'  .»‘  vT.  * ??.  -'  , -?*r;  •••*  > \ iv  sf  \ i&S-T! 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


zed  by  Google