Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


n-jc 



Digitized by Google 








Schweiz. Interlaken. Ä 

568 Meter ü. M. 

.Hotel jSchweizerhof. 



Von Deutschen 
bevorzugtes, 
modern 
eingerichtetes 
feines 

Familienhotel, 
an der 

gr. Höheweg- 
Nussbaum- 
Allee und 
dem Kurgarten 
gelegen. 



■glwiott 5>eutfc§<; ^erfagsgefefffd^aft 
in Stuttgart, »erlin, £eiv3ig. 



Soeben erfdjien bic »ritte jtnffage non 



jCriuwtrUÄ 



(Eine Sammlung unterljalten&er 
un6 belefyrenöer pfyyftfalifcfjer Spielereien. 

38tt nieten ^fluftrationen. 

«Elegant gebunbett Preis ^ UTarf. 

ßin fepr amüfanteB, babei aber niifelidjeB unb belehrenbeS ®u4! 
®ie barin enthaltenen p^ijftfalifdjen Spielereien unb S;perimente fßnnen 
ohne bejonbere Borbereitungen unb Apparate non jebermann auBgeführt 
werben unb bieten für jung unb alt nicht allein eine angenehme Unter» 
haltung, fonbern auch mannigfadje Anregung jum Diaipbenfen. 

3u btjieljMi bureh bie mciftcu 'öudjfianblungen. 




















1 








yj^vT 






gHQ 


^Al^. 


äS® 


^ 4 ^ 


aS?y 




r/A>^ 


VA«* 




Va« 7 








^jgsg 


54 


&4 




^s?4 


^4 


^4 


ä*4 


^J'/y 


^4 


^4 


ÖMg 


54 


54 


54 '5 


1 1 ^a» 1V SA» 




Va», 


*7ik? 










2§)l!5* 






VA» 


VA» 


va» 


VA? 


.VA» Vi 


54 154. 


^54 


54 


&84 




valüv 


^4 


^34 


j^4 


^J4 


#y 


^34 


54 


54 


54 


54 5 




Vii?. 




Va» 








'*l\* 










5® 


Va» 


Va? 


Va? V< 






54 


54 


jjSf^ 




X^4 


^4 


^34 


i\'4 


^4 


^'4 


534 


54 


^14 


54 *5 






VA? 


iVa? 




^jjP 




'Va^' 


Sf, 




a® 


VA»' 


S® 


Va « 7 


‘VA? 


Vi»? ^ 


J*) II 1 54 >54 


54 


^f/ & 


54. 


«f4 


•534 


^94 


^34 


^34 


v\'4 


v \34 


•S34. 


54 


54 


54 


54 5 


s* 'Mi I VA? 1%1? 


s® 


^A^* 


s® 






äfi 




3Wj? 








,VjÄ 


Va« 7 


Va? 


Va? S 






54 




^t. 


«sS4 


,^4 


^SF/y. 


äJ4 


'^34 


^54 


54 


54 


54 


54. 


54 5 


=Äs^‘ || Va?[Va? 


%? 


Va? 




?tm 


^Jlf 


V /A' ? 




7 /j(? 






’Va»’ 


■^i^ 7 


VA» 


s»? 


VA» <Vi 




vMM.. 


54 


54 




$14 


W<j 


.^4 


^34 


^'4 


v '34 


54 


54 


534 


54 


54 /5J 




Va? 


Va? 




"<fhS 


’w: 








^ , a« r 


^1«» 


^’A'* 7 


^A« 7 


Va« 7 


V<k? 


S? Vi 










r «aMj, 


,^4 


M 4 


^IF/, 


^»34 


^34 




•&34 


54 


54 


54. 


54 5 






V«? 


Va? 


VA^ 




iJWf 




sw? 




^1(? 


■%n? 




V<tf? 


Va? 


•Va? Vi 




AJtel 


54 


54 


AV/y 


^V/> 


l^4 


v v3F^, 


v\3F/y 


^F/y 


^34 


v\34 


54 


54 


54 


'54 ,5 




‘ili^ 


W 


'^jl^ 


^A^ 


‘Va’^’ 


l^A^ 




■^jj? 








a® 


VtV? 


Va? 


Va? V| 


^^1154154 


V \U^, 


54 


’5lfiL 


«J34 


^34 


l*5J4 


<^34 


^4 


^34 


^4 


54 


54 


54 


54 


54 ,5 


-^ÄÖ 1 1 Va? [Vf? 


V, 1 »* 


V;J? 


SÄ 


%? 


■^A^ 






'VA'«? 


^ll?’ 


SÄ 




■%>(*> 


Va« 7 


Va? 


ViL? V| 


Ä^|l 54 54 


^Of// 


54 


54. 


jjtffv 




^'4 


>34 


.*34 


^34 


^34 


54 


54 


54 


54 


>54 5 


I Vi |? , Va? 


Va? 


^A^’ 


Va? 


^Jl? 


^A^ 


|’va** 




SiS 


■?Jl? 




V 




Va« 7 


Va? 


Va? V- 




«u» 


54 


^V/y 




^4 


^4 


434 


^34 


434 


^34 


54 


SSffe 




54 


•54 5 


<_ M *a» *7a» 






■?A> 


^liv* 


VA«* 


ViV? 


Va^* 


VJI«* 




■4J{5‘ 


SÄ 


VA» 


Va» 


*J|»' 


Va» Vi 


5^> II jfl4 , 54 




54 




,v\3f^ 


v \3f/y 


^4 


vMF/y 


v\34 


*sr* 


^J4 


^34 


v\34 


54 


54 


54 5 


^y/|| Vn? Va? 




Vt? 


Va? 


.IS 


^iV? 




^A^ 


3i(F 


■^li? 




’^’A’J 7 




Va« 7 


Vjv? 


V|? V| 


^ ..vj 1 1 \ytf. 5/#, 


jjUi, 


jjjfc 




"Ä 


v'^4 


*fiW4 


; v \JF/y 


'^34 




.«534 


54 . 


j8J4 


54 


54 


54 ,5 






VA» 


^A^' 


■%/(? 


«B 










t^ltS! 


~^n<' 


’SJj? 


v<«? 


SÄ 


Va? Vi 


ÄSSjl 54. r54 f 






JÜf/y 


jjJI/y 


^34 


^4 


^34 


.«^4 


^(4, 


_-ftJ4 


54 


54 


54 


54 


54 5 


^ 3 ^|[SÄlpiS? 


V a ? 




W 


'71^ 


^A^ 


a® 


3^5 


SS 


Sl 




^iif 




Va^ 7 


Va? 


V|i? Vi 


54 v \V/ y 


y \lVy 


54 


v \3^ 




vM4 


v\34 


4*4 


^34 


^34 


s\34 


54 


54 


54 


54 


-54 5 


|| v A ? Va? 


Va? 


V«? 


’4f 




^A^ 




®ß 


’/<i^ 


■%rt? 


^A^ 


SÄ 


$ 1 ® 


Va'? 


Va? 


Va? Vi 




54 


54 


S ''Vy 


^JVy 






vV34 


n \3V„ 


vMF^ 


v\34 


54 


54 


54 


54 


54 .5 


s « /II Va? 


w 


Va? 


^A? 




^A^ 


Iw 






J§® 






^a« 7 


■%nS? 


Va? 


Va? Vi 


■^vj] ^4 ^4 


^v 4 


54 


54 




jKi 


^4 


^34 


•*34 


^.'4 


^34 


54 


54 


54 


54 


54 5 


|| Vi k» 'h v» 


VA? 


sä 


Sk? 


^A^ 






v^ 




SÄ 


’VaS 7 


’Va^’ 


SP 


’Sli? 


Va? 


VA? ;Vi 


^S Jl A, 4 <*4 




54 


^)f/y 






^4 


.^4 


^34 


§i4 


^Sf* 


54 


54 


54 


54 


5415 


V 3 Z/I V|Ä Ss? 




ViS? 


Va? 




VA^ 


a® 




3P 


'VA^ 


'7/S^ 


"VA « 7 




Va? 


Va? 


^?W»^'Vi 


| | 


54 


ittaj 


#Ä 


v MV^. 


v"4 






Ä’ r 4 




^.V / 4 


54 


54 


54 


54 


,54 5 


^ V|| ?JU*> V;,,Ofc 


w 


m 






a® 


V 










.^/i? 


ss 


VA? 


Va? 


®? Vi 


Jp f| 54 


^J4 


54 




vN'4 


^34 


^'4 


^34 


.^34 


^,34 


•5*4 


54 


54 


54 


54 


54 5 


»? SK 


’/A 1 ? 


Va? 


$19? 


■^rt? 


^i«? 






‘VA^ 5 ’ 


’SlS^ 


^ii*? 


'Va « 7 




%■? 


Va? 


Va? Vi 


7 1 isll Sfc; ^ 


54 




^}f& 


^?I4 


1^4 


^34 




^34 


^*4 


j5>'& 


54 


54 


54 


54 


/'54 5 


^5^|| "Wi» 


Vi$* 


ViS? 




7 'A^ 


’Vii«»' 




^ls> 




VA«* 




^fJ 7 


VJS» 


va» 


Vi? 


Va? Vi 


40l| 54 54. 






,jjlll/y 


^ f 4 


^34 




^34 


^34 


^4 


^34 


54 


54 




#k 


54 5 


1 1 ^jj? ?Jj? 




Vit? 






V/t « 1 


“Va«** 






M 


Vik« 7 


s» 


‘va « 7 


Va? 


Va? 


Va? Vs 


•^•%|| 5 IßjfL 'ätf 


^f/.' 




54 


i^4 


i*S4 


^34 




^34 


^4 


i>(fe 


^Mfc 


/54 


54 


54 


54 5 


va? 


'JjA'* 


Va? 


^A^ 


*^A^ 




M 




"VA^ 




ss 


SÄ 


■Va « 7 


Va? 


Vw? 


Va? Vi 


>)^1|| ^4l vV'te 


54 








jjjfj. 


^4 


^J4 


^34 


^ 5,34 


^34 




5* 4 


54 


54 


54 5 




Va? 


Va? 




^ii? 






'VA^* 


jäifi 






%? 


Va^ 


Va? 


Va? 


Vi»? Vi 


1 ®% 










,#y. 


^34 


^34 


^'4 


_^S4 


-*534 


54 


54 


534 


54 


5h 5 


V 9 /Av 


Va? 


Va? 


V«? 






■^A^ 






jsi<s? 






VA « 7 


Va? 


Va? 


Va? Vi 


OII 54 54 


54, 


54 


jpS£ 




434 


^4 




^4 


^4 


^4 


54 


54 


54 


54 


54 • 5 


y' ll *«s» 


Vit» 


*A» 


’^Ai* 




VAS? 


SnS 




'/>,{> 


VA» 


VA» 


■»/«s 




va» 


Va? 


Va? Vi 






m, 


#4i 


«8*4 


.^4 


m 


^4 


^34 


>34 


^34 


54 


54 


54i 


54 


54 *5 


^ \|| V|l? 


Va « 7 




'/A* 


V /A' V 


^A 1 ^ 


'Va«*" 


*^A^ 


'VA«? 




‘^'A'J 7 


‘va»“ 


‘VA»' 


Va? 


Va? 


Va? Vi 


^ fl '' ,/ " 


54 


54 






^aS4 


^34 


^34 


^34 


^'4 


^34 


54 


54 


54 


54 


54. 5 


'Je II V 'A»~ VA? 




VA? 




VA* 








Sä 




Va^ 




Va « 7 


Va? 


Va? 


Vi? Vi 


’r' isll 54 


-^T 


jfljffifc 






>34 


v\34 


-*534 


>534 


^.34 


v\34. 


54 . 


54 


54. 


54 


54 5 


.• | j V, V? '/(\V > * 


Va? 


^bcjt 


■^A^ 


^A^ 


^A3? 


'v,^ 


va^ 


■^A^ 




^A« 7 




Va « 7 


Va? 


Va? 


Vji? Vi 




54 


54 




Sufe 


v Mf/y 


>34 


®4 


jSte. 


^>4 


s \'4 


54 


54 


.54 


54 


54 5 


^ ^ |j *A» »A» 




^ji'? 






JE, 




va^ 1 


^A^ 




Va«* 


•sa « 7 


Vi^ 




Va? 






I- 



igitized by Gooq 



gu her iloi'cUette „T>ev £d}iitjlmg" i'on 21. ycrtljolfi. (5. 
llhigimiijcidmimg i>on <E € immer. 





UTif ©ri(jinaf-38eifrä«jen 

bei* Ijcruomi0ctibßeu £d)rififteUer uub ©eleljrten, 

foaüe ?rtfj(reid?eu 3ffu(irationen. 



§aßrgang 1899. 

Elfter 23an£>. 



Stuttgart, gerltn, £eip;ig. 

Dttiion 3>cu tfdje TB e r Ca$s $e fe C C fd? a f 



*• - XTiK 

PüLLLJ LiDRAuY 

275476A 

Aff^C», LENOX AND 

tij_ü£.n Foundations 

fl 1826 L 




T>ruif ber Union Tcutidic ®er!nnSflefcnfdtaft in Stuilnnrt. 




Digitized by Google 






6tllt 

©djtofj Sreboro. Sriminalromatt ooirß. o. Sdjlieben; 

SNeuenttoio (gortfefcung) 7 

Ser ©d)üf}ting. iftooeffette oon 2t. Sertjjotb ... 69 

OTit SOuflrationen Bon <5. Simmtr. 

Surd; bad ferner Ober taub. (Sine Sonunerioanbe; 

rung oon &. ita^Ie 93 

SDlit 11 3tIuftrationen. 

Sie Sd;opyerin. S'Jouelte oon Ä. Drtf) 115 

2ütbeutfd)eö Säuern leben. Sutturgefd)id)tlidjc Streif; 



3 i'tge. 3Jon 3uftu3 Svanbt 164 

ffllit !> 3Q»itratioii(ii und) altrn Originalen. 

Sie fron jöfifdjen Sronp rätenbenten. 23iograp{)ifdje 

Sfijje uoit Gruft 2Jiontanu3 180 

3Jtit 5 Porträts. 

Saö §afd)ifd)fd)mugget:2)hifeum in 2tteEanbrien. 
Sittenbitb au3 bem Sanbe ber ^fjarnonen. Son 
G. Soffer 195 

SJtit 6 SUuftrntioncn. 

TOannigfattiged: 

Gine Begegnung 209 

9?eue Grfinbungen: Ser unterfeeifdje 2trbeiter . . . 212 

ÜJtil 3 Snuftrationm. 




G 



3ul}iiltS'l , «3cirf}iiis. 



Seite 



Gin 2Jiöbetpro,iefs 


214 


Ser Koauefortföfe 


216 


Ser uitfid&tbare ftürft 


218 


2Bo lieqt Seltotp? 


. 221 


(sin ^nftrument jur ©ebanfennteffuua 


222 


Gin SBörfenfdiroinbel 


. 225 


Sifdjtud) unb Seroiette 


. 227 


„Sur ©efdjidjte beö 3)?ottumentd ber ftöniain Suife 


. 232 


©djienenftofs unb fiofomotipe 


. 232 


Sie polnifd&e Jerone 


, 235 


©ab eä im 2(ltertum pbonoarapljiidje 2(pparate? . 


. 235 


2(mcrifanifd)e Gfjefdjliejjuitfl 


. 237 


Sie Sßirfuita beä 2tlfof>olö auf ftifdie .... 


. 237 


2luS ber „Sopfaeit 


, 238 


Ser ©ipfcl be3 2(beIftoIjeö 


239 


Gef ift tpciier nidjtä! 


. 240 




£$10 ß ZBreöow. 



Äriminafroman von &. fo. StljÜetJen-ReüentlDUi. 

( jortftgunj.) 



(nadj&rurf rcrbolrn.) 



IJJleimfeö jÄaptfeC. 

js entging KaSpart) nidjt, bajj 3iSer a, nod) immer auf 
ben Sörief blicfcnb, oon geit }u 3 e * t über & en 9tanb 
besfelben Ijinroeg einen forfdjenben 23lid auf ifjn marf. (Sr 
na^m bafjer aud; iljre Mitteilungen nur mit 33orfid^t auf, 
Ijielt eS aber bodfj für ftiiger, fiel) ju fteUen, als intereffiere 
er fid^ lebhaft für biefelbeu. 

„2öo rcofjnt biefer 23oriS?" frug er rafefj. 

„3a, mo mofynt er! 53alb f)ier, halb ba, mo er eine 
©pielgefellfdjaft finbet. Seiten ffiinter mar er in Monaco, 
naljnt bann feinen 2lufentljalt einige 3eit in $ofen, mo 
er mit einigen reidjen ©utsbefi^ern aßnädjtlicl) Saccarat 
fpielte — mo er jefct fein mag, meijj id) nidjt." 

„äöie fönnte man es erfahren?" 

„SBielleidjt burdj bic ruffifdje 23otfd»aft. — 2lber Ijalt, 
mir fönnen ja nacfjfeljen, oon mo biefer 23rief batiert ift. 
33on Königsberg. Unb er ift erft eine 2ßodje alt." 

„T>arf idlj um eine Ueberfetjung audf) oon biefem Briefe 
bitten?" 




8 



Sitjloß 2?lCi>0tt>. 



,,©ern miß id) fie 3f)iten anfertigen, aber erft bie an= 
bereu, bie moljl midjtiger fiub, nxd^t roaljr?" 

„3dfj tjalte gerabe biefen 33rief für baS Sltlcrroic^tigfte. " 

(Sin Sliij ber greube leuchtete in SBeraS 2lugen auf, 
um gleid) barauf unter ben langen Söimpern mieber gu 
nerlöfdjen. ,,©ut, mie ©ie rooHen," meinte fie leid)tf)in. 
„3)ann mufj idf) tnidj aber jejjt gurüdgieljen, benn es ift 
ein gutes ©tüd Arbeit, baS icf) gu erlebigen ljabe. Ober 
münfcfjen ©ie fonft nocfj etmaS non mir gu erfahren, §err 
Äriminalfommiffar?" 

,,2lugenblidlidf) nicf)t. 2Benn id; mir aber erlauben 
barf, nadj $ifcf) 3f)nen meine Slufmartung gu machen . . 

„©ent roerbe idfj ©ie empfangen; mir muffen ja bodj) 
ben gemeinfamen DperationSplan oerabreben. 2fuf SBieber- 
fefien alfo." 

©ie grüßte unb ging fjinauS. 

„©laubett ©ie immer nocf), baf? biefe junge SDatne 
irgenbrcie oerbäcf;tig ift?" frug, nadjbem 2Bera gegangen, 
©ertrub ben ßriminalfommiffar. 

„'iJJtefjr als je." 

„0, nidjt möglich !" 

„®aS fd^eint 3iljnen unbegreiflid;, unb id; mürbe ent: 
fd;ieben ^l)rer Meinung fein, menn id) nid;t fdjoit notier 
Skranlaffung gunt Slrgmofjn gehabt l;citte. ©o aber bin 
id; in biefem nur nocf) beftärft roorben." 

„Unb trotjbeni liefjen ©ie il;r bie Rapiere?" 

„Söarunt nid)t? 2ßaS l;aben fie jefct noc^ für 2öert? 
®iefe ®ame fjat, mäf)renb ©ie, gnäbigeS gräulein, naef) 
ben papieren fud;ten, mic^ benachrichtigten unb mir nadj 
bent ©djloffe guriidfel;rten, oollauf gehabt, baS, raaS 
ihr fomproniittierenb erfd;ien, gu entfernen unb — oiel* 
leidet anbereS an beffen ©teile gu fe$en." 

„2)aS ledere ift nicht bettfbar." 

„2Barum nid)t?" 



Oiaitized 



Kriminalroman poii K. p. Scfjlicbcn>Kcpentlom. 



9 



„$ann müfjte fte biefen (Soup fcfjon lange oorbereitet 
haben. ©ie Ijat aber non bem 2luffinben ber Rapiere erft 
heute morgen burdj grifj erfahren." 

„3ft fie bie, für bie idj fie ju fjalten geneigt bin, fo 
hat fie auch non bem gehlen ber Rapiere ^enntniä ge* 
habt unb iljren (Soup für ben gaH be3 Sieberauftaudjenä 
berfeI6en norbereitet. gft e3 nidjt, fo fann ich bie 
Ueberfefjungen nicht rafdber unb beffer erhalten als burch 
fie. 2lber ba§ (entere ift faunt anjune^men." 

»3$ fch e nidjt ein, roarum nicht." 

,,5Daf} bie Rapiere nerfd^munben waren, ift bodb ftdjer. 
Ser foU fie gehabt ^aben, rcenn nicht fie? ©el)en ©ie 
hier, gnäbigeä gräulein, an ber SBer^ierung, welche bie 
©d^lüffelöffnung be§ oberften ©ctjubfacfjeä umgiebt, ift eine 
frifdb abgefcfjrammte ©teile, ein 33ewei3, baff baS ©c^lop 
mit einem fantigen gnftrument geöffnet roorben ift." 

„Seinen ©ie, fie trage Siiebswerfyeug bei fidj?" 

„SBieUeic^t. " 

„S)iefe 2lnnaljme fdjeint mir bodj — nerjeitjen ©ie! 
— ein wenig abfurb. geh bin ftruar nur ein einfadjeä, 
auf bem Sanbe aufgewadbfenes Säbcljen, allein wenn idj 
mir audj beulen fann, ba| gräulein Saffotnitfd) in ber 
Aufregung ftd^ ju einer unbebauten ^£^at ^inrei|en (affen 
fönnte — für eine ©ewohnljeitäoerbrecherin nermag idj 
fie nicht ju galten." 

„2luch ich ^alte fie nicht für eine folc^e, fonbern für 
eine politifdje 33erbrecherin." 

,,©ie glauben nicht, baf$ 33oriö, ber trüber beö (Sr= 
morbeten, ber Urbeber be3 3$etbredjen§ fein bürfte?" 

„geh glaube, baff fie midb mit biefer §i;potljefe, aller* 
bingS in febr gefdjidter Seife, auf eine falfdje ©pur 
bringen miß." 

„Senn aber ber 33rief reirflidb jene bebenfli^e S)rol)ung 
enthält ..." 



«TT "“ »' « * 



1 0 Sdjlofj 23rebon>. 

„So ift mir bie (Sd^tfjeit begfelbeit bodj nod; pjeifel» 
Ijaft. Uebrigeng rocrbe id) felbftoerftänblid; nidjt untere 
Taffen, aud) nad) biefer Seite f)in (Srfunbigungeit eiitp= 
Sieben." 

„®a3 mirb aber jiemlidj fdjroer galten." 

„Allerbingg, unb oiet ^eit foften, mag nod) fdjlimmcr 
ift, aber aud) meine Anfidjt, bafj eg ftd) um eine $inte 
h«nble, unterftii^en. (Sin Neuling mürbe ben Bemeig für 
bie Sdjulb beg jüngeren 2)lerifdjoff fd)on naljep für er= 
brad^t galten unb in jenem Brief eine Belüftung fdjmerfter 
Art erbliden. (Sg märe mir »ietteidjt ebenfo gegangen, 
menn mir nicht pm ©liicf oorher bag Berfchminben ber 
Rapiere fonftatiert hätten. Sie haben bod) p niemanb 
baoon gefprodjen?" 

„3u niemanb aujjer p 3h nen -" 

„®ag ift feljr gut. gräulein Saffomitfd) barf nid)t 
alpen, baj} mir if)r hinter biefen Schlich gefommeit finb. 
Sic mürbe fofort bie Äonfequenjen jieljen. 2ßcnn nur . . 

(Sr fcfnoieg unb blidte büfter oor fic^ hin. 

©ertrub Ijatte an biefer Angelegenheit, in meldjer 
cbenfaHg eine 9toHe p fpielen fie urfprünglid) faft miber 
ihren SGBillen genötigt fah, bereite ein fo lebhafteg 
gntercffe genommen, bafj fie fidh nicht enthalten fonnte, 
ben Äriminalfommiffar p fragen, marum er mit einem 
9Jtale fo forgenooH erfc^eine. 

„3$ *) e 9 e eine Befürchtung," gab er, fidjer, bafj er 
in ihr eher eine Bunbesgenoffin alg eine ©egnerin ju 
fehen habe, offen pr Antroort, „bie nämlich, bafj Sräu* 
lein Safforcitfch bag erlangt hat, mag ihre Anmefenheit 
hier oeranlafjte, unb eg nun norjiehen mirb, einen an= 
bereit Sd)auplaij ihreg Sßirfeng aufpfudjen." 

„Sie finb ja hoch aber in ber Sage, fie mit ©eraalt 
baran p hinbern." 

„Seiber nicht. $)ie Berbadjtgmomente, roeldje ich ge= 



Digitized by Google 



Kriminalroman r>on K. ». Sdjltebcit'Kcrcntlom. 11 



1 

i' . 




fammelt habe, ftnb jroar hinreichenb für midj, um fie für 
bie -Diitfchulbige ber SJlörber, oietteic^t fogar für bie iit= 
teßeftueße Urheberin beS !0Zorbeö ober eine Teilnehmerin 
an bemfelben ju haften. Slber fein ©taatSanmalt mürbe 
auf jene £$erbachtSmomente hin einen Haftbefehl auSfteßen, 
fein UnterfuchungSrichter bie Haft redhtfertigen. SHan 
mürbe mich in aßerentfdjiebenfter SBeife beSaoouieren, 
moflte idh jef5t eine ©emaltmafsregel ergreifen." 

„Hoffen mir, bah bas, maS fie fudjte, ftd) bereite nicht 
mehr in bem Rädchen befanb, als ich e3 erhielt." 

„@S mirb fid) fel)r halb herauSfteßen. Sleift fie ab, 
fo hat fie ihren 3med erreicht ; bleibt fie hier, fo ift es 
nod} nicht ber §aß gemefen, unb mir bürfen hoffen, bah 
eS uns gelingen roerbe, fie j\u überführen." 

„Unb in erfterem $aße?" 

„$ann ich meiter nichtö tljun, als fie beobachten ober 
beobadjten laffen, freilich mit nur fehr geringer 2luSfid)t 
auf (Srfolg, benn fie ift t>iel ju f fug, um fidh unnötig 
23löfjen ju geben. 3>n einigen Tagen merben mir ja 
fehen, maS gefchieht." 

„deinen ©ie nicht, bah fie, menn fie roirflidh ihren 
gmecf erreicht hat, gleich flüchten merbe?" 

„ßeinenfaßS. ©ie mürbe fid) entfchieben oerbä<htig 
machen, menn fte ben mit folcher Dftentation angefünbigten 
3med ihres H'erfeinS plötjlid) faßen liehe. üRein, nein, 
baS tf)ut fie nicht. Siber nehmen mir einmal ben für uns 
günftigeren gaß an, bah bie Rapiere, an melden ihr am 
meiften liegt, bem fJJäcfdjen bereits entnommen maren ..." 

„Tann mühte föfieSfo fie haben." 

„Ober fie .fehlten bereits, als er fie fanb. SlßerbingS 
ift bas le^tere unmahrfdjeinlidj." 

„2öarum?" 

„Sßenn man nicht bie abfurbe Sinnahme auffteßen miß, 
bah bie fonft mit äujjerfter Söorftdjt oerfahrenben SJlörber 



Digitized b^^oöglc 



12 



Scljlojj 23rcbom. 



bicfc Rapiere, nadjbem fie ihnen baä ©idjtigfte entnom* 
men, arfjtloö meggeroorfen Ratten, ohne ju bebenfen, bafc 
fie bamit bie ^oligei auf t^re ©pur bringen mußten, fo 
bliebe nur bie nafjeju ebenfomenig faltbare Sinnahme 
übrig, bafj ein Unbefannter fie gefunben, ben roidjtigften 
Seit ju fid^ gefteeft unb baä anbere roeggeraorfen hätte . . . 
Slber nein — ba fomrnt mir noch eine anbere ^bee. (Sbenfo* 
gut als gräulein Saffomitfch bie Rapiere teitmeife mit 
anberen oertaufdht haben !ann, um mich auf eine fatfehe 
gätjrte ju bringen, ebenfogut fann bieä auch fefjon früher 
gefdjehen fein." 

„S)a3 glaube idh nicht." 

„©arum nicht?" 

„3idh bin gelungen, um ©ie nicht irre gefeit ju 
Iaffen, Offnen ben Hergang be§ gunbeS genau ju fdf)ilbern." 

©ie berichtete ihm nun, ma§ ©iesfo ihr über ben* 
felben erjätjlt hatte. 

„3ch banfe 3h nen fch r für biefe Mitteilung, gneibiged 
gräulein," fpradh $a3pari) marin, a(8 fie geenbet. „©ie 
ift in ber Sfjat ein fchlagenber 33eroei§ bafür, bafs, menit 
eine 'iBertaufdhung ber Rapiere ftattgefunben hat, biefe nur 
burdh gräutein ©era Saffomitfdj bemirft fein fann. Slud; 
fpridtit gegen meine frühere Sinnahme ber Umftanb, baj? 
fie am fchroarjen Such, einem fo feiten befitdfjten Drt, fidf 
befanben. Slber biefer Mieöfo fcheint ein ganj oerfdjnii^ter 
iSurfdfje ju fein, ©eine .§anblung3meife dharafterifiert fid; 
ftar al§ ein Siebftahl." 

„©ie roerben ihn hoch nidjt besroegen jur Skrantmor* 
tung jiehen?" 

,,3d) mürbe ed, menn ich nicht h°ff te , mir baburdj, 
bafj ich ihn ftrafloä laffe unb ihm eoentuell fogar eine 
Belohnung juführe, einen f feinen Slnfprudh auf 3hre 
Sanfbarfeit ftu ermerben, guäbigeä gräulein." 

,,$d) habe nur baS eine ^ntereffe, ba| SJliebfo fich nidjt 




Digitized by Google 



Kriminalroman ron K. r. $d;liebcii'HepeutIott>. 13 



für fein Vertrauen jit mir fd;led;t belohnt feljen möge," 
erroiberte ©ertrub. „2tber immerhin mürbe idf) 3ß) nen 
banlbar fein, unb befonberä bann, roenn e3 mir gelingen 
foHte, if;n auf einen befferen ©eg j\u bringen." 

„®a§ roirb aßerbingS bei einem folgen SBurfdjeit nid;t 
leicht fein; inbeffen Ijoffen mir ba§ 33efte. ©enn nun 
©ieäfo, roie id; Ijoffe, bem ißäddjen einen Seil feinet 
9jnl)alt3 entnommen ^at, roirb er bann nicht baf;in ju 
bringen fein, unö benfelben auSjuliefern?" 

„3dj bin überjeugt baoon. ©arum fann er e3 gettjan 
haben? Socfj nur, um eine Referee für ben $aß ju 
haben, bafj ich »ießeidjt nidjt in ber Sage ober nirf;t 
roißen§ fei, ifjm eine Selofjnung auSjuroirfen, ober audj, 
um biefelbe ju »ergröfjern. Gr roirb bem 9teij be§ ©elbeS 
fdhroerlid; roiberftefjen fönnen." 

„Um fo beffer. 3d) f;nbe iljn burdj einen ^Beamten, 
ben id; Ijierfjer mitgenommen, beobachten laffen unb miß 
jefct gefjen, ben Seridjt beSfelben hören." 

„$arf id; fragen, roie «Sie barauf gefommen finb?" 
„©ieöfo hatte ben©raben abgebämmt, berbaS fd;roaqe 
Sud; fpeift. $ie3 erfdjien meinem Beamten mit 9ledjt 
um fo »erbäd;tiger, als roir bie ©pur ber ©örber bis 
bal;in »erfolgt unb aus bem fd;roarjen Sud; bie »on ihnen 
Ijineingeroorfene 9leifetafd;e beS Grmorbeten gef;o!t fjabeit. 
Seiber roar fie nur mit ©teinen gefüßt." 

,,©o finb bie SDiörber hier ganj in ber 9läfje geroefen?" 
„Slßerbingö." 

„©aS traten fie ^ier?" 

,,©ie fugten bie 9leifetafd)e, reelle fie unmittelbar nad; 
»erübter Sl;at auS bem Goupefenfter geworfen Ratten, um fid; 
nicht burdj ben SranSport berfelben »erbädjtig j\u machen." 
„llnb bann?" 

„©achten fie einige ßreuj* unb Querfaljrten, um ifjrc 
©pur ju »erroifdjen, roaS il;nen leiber aud; gelungen ift." 



Digitized 



14 



Sdjlofj yrcboto. 



„^Bie roeit fonnten Sie bie 9)lörber oerfolgen?" 

„Siä SBufterroitj. " 

„2lber baS ift nur ein JleineS $orf." 

„3a, roenn fie bort geblieben mären. $a3 finb fic 
aber leiber nidjt. — 9Jun nodj eine Sitte, gnäbigeS gräu= 
lein. Söürben Sie oietteidit fo freunblidj fein, bei SDlieöfo 
einen Serfudj in meinem Qntereffe ju machen?" 

„$aj? er bie übrigen Rapiere IjetauSgiebt?" 

„3a." 

„2ßürbe ein foldjer, oon 3h rer Seite unternommen, 
nid^t mehr äluöfidjt auf (Erfolg haben?" 

„Saum. @r bleibt unä ja immer nod) übrig. Soldje 
Seute pflegen gremben unb befonberö ber Solijei gegen= 
über fefjr mifitrauifch ju fein. 3<h mürbe 3h ncn für 
einen Serfudj fel)r banfbar fein." 

,,©ut, id; miß ihn unternehmen. $)arf idj ihm eine 
Selofjnung jufagen?“ 

„©emijj, ohne biefelbe mürbe er fdjmerlich fid) jur 
Auflieferung ber Rapiere geneigt fühlen." 

„SBieoiel barf idj iljm oerfpvedjen?" 

„(Sin paar hunbert, felbft taufenb SDtarf." 

„®aö genügt ohne 3toeifel. Sott id) nadf 2ifd) j\u 
il)m geljen? Gfjer fann idj nidjt gut abfommen." 

„2lm beften märe eS mol)!, wenn eS abenbö, im Sdjufce 
ber 2)unfelheit, gefdjäljc." 

„9lber loarum baS?" 

„Steil man Sie ohne 3meifel beobadjten mirb. llnfere 
jetzige lange Unterrebung hat, fo unumgänglich fie mar, 
bod) {ebenfalls ben 3ladjteil gehabt, bas 3Hifjtraucn beS 
^räulein Saffomitfdh aud; gegen Sie ju crmeden." 

„Sllfo Sorficht!" 

„®anj rec^t. " 

„Unb mo treffe id; Sie rnieber, um 3h n « n 5» berichten?" 

„3m s ^arl, in ber 'Jlälje ber SluSgangSpforte nad; bem 



Kriminalroman ron K. r> Schlichen •Kepeiitloro. 15 

2Balbe, werbe ich 0ie erwarten. Atominen 0ie aber, wenn 
ich bitten barf, nidjt unmittelbar oom $orf aus bal)in, 
bamit man uns nicht belaufe, fonbern erft etwa eine 
0tunbe nach 3$«* Nüdffehr." 

,,©ut, ich werbe genau nach ^^rer 2tnweifung tjanbetn." 

„Verbinblichften fDanf im »orauS. 2(uf 2ßieberfel)en !" 

2lngeftrengt über bie Greigniffe beS Vormittags nach 5 
benfenb unb in 2BirIlidf)feit burdjauS nicht fo äuoerfid)t= 
lieh, als er fich ©ertrub gegenüber ben 2lnfdjein gegeben 
hatte, fcfjritt $aSparp betn SDorfe ju, nur inedjanifch ben 
flüchtigen ©ruft beS Seutnants erwibernb, ber oor bent 
©<hloffe auf unb ab fcftritt, augenfcfjeinlidj jemanb erwar- 
tenb. ^ebenfalls ^rciulein Saffowitfd;, badjte ÄaSparp. 
0ie fcheint i^n immer mehr in ihre Ne£e ju jieljen. 
dagegen ift auch gar nichts ju tftun. 2öoHte idj ifjn 
warnen, fo würbe er freiwillig ober unfreiwillig baS, 
was ich ifjm fage, ber Nuffin ju uerftehen geben, unb bie 
golge würbe fein, baft biefe fofort ifjre ©egenmaftregeln 
treffen würbe, ^dj muft ihn einftweilen feinem ©cftidfal 
überlaffen unb mich bamit begnügen, baft id) meinerfeitS 
in ^räulein ©ertrub eine BunbeSgenoffin gewonnen habe, 
bie ben §errn Öeutnant reicftlid) aufwiegen wirb. 

2Iuf feinem 3immer fanb ÄaSpary einen 3et te l »o» 
SöeSner, auf welkem biefer ihm mitteilte, baft fUlieSfo 
währenb beS NlorgenS baS ©cftloft umfcftlichen, aber nidjt 
in baSfelbe einjubringen gewagt habe. 2llS er beS 2eut= 
nantS anfichtig geworben, fei er in langen 0äfcen baoon- 
geeilt, offne fid) nur ein einziges fDial umjufe^en. Gr 
habe if)n aus ben Slugen oerloren unb Ijalte jetjt bie Ajuitte 
unter Beobachtung, ba NlieSfo nad) bem, was er oon 
iftm gehört, gewöljnlid; ben Nachmittag fdjlafenb in ber= 
felben ju^ubringen pflege. 

ftaSpari) fonnte biefe fDtaftnahmen nur billigen unb 
feftte, feiner Pflicht gemäft, einen für baS fJJolijeipräfibium 



16 



Sctjlojj Sreboro. 



in Berlin beftimmten 23eridjt über ben bisherigen ©ang 
ber Unterfudjung auf, in welchem er aUerbingä weniger ge= 
naue Angaben machte, al£ man fonft uon ihm gewohnt war. 

Gr fonnte fich nicht oöHig be3 ©ebanfenS entfdjlagen, 
bafj 2öera auf irgenb eine 2öeife, uieHeicht burdj SBermitte* 
luttg eineö ihr näher befannten 9J?itgIiebe§ ber ruffifd^en 
Sotfchaft, mehr uon ber ©adje erfahren höbe, als ihm gut 
SU fein bünfte. fDie ruffifdje 93otfcfjaft hotte ja aUerbingS 
ein feljr lebhaftes Qntereffe baran, bie fDlörber auSfinbig 
gemacht ju fehen unb in ben 33efi$ ber Rapiere be§ Gr= 
inorbeten ju fommen. 2fHein baS fd)lof} nicht aus, bajj bort 
uon irgenb einer ©eite eine Unflugljeit begangen würbe, 
um fo weniger, als Sßera ja bie Herren auf ber 58otfd)aft 
ebenfogut mit ber 93orfpiegelung eine! lebhaften 2Bunfd)eS, 
bie SJlötber ju ermitteln, getäufcht hoben fonnte, als iljrbieS 
mit bent ÜJiajor unb feiner Familie gelungen war. fftad) 
bem ©treidh mit ben papieren glaubte er fie ju allem fähig. 

Gr hütete fid) baljer wohl, biefe Angelegenheit in feinem 
Bericht ju erwähnen ober gar feinem 23erbacf)t gegen 
Fräulein Saffowitfdj in irgenb einer 2ßeife Auäbrudf ju 
geben, unb begnügte fich bamit, auf bie aufcerorbentlidhen 
©chwierigfeiten, welche bie Unterfudjung iljtn bereite, I)in s 
Suweifen unb auSsufpredjen, bafi er trofcbem ©runb p 
ber Hoffnung habe, in nicht aßp ferner grift ju einem 
befriebigenben GrgebniS ju gelangen. 

Gbett wollte er feinen Bericht perfönlich nach fHetfdjin 
bringen, wo er gleichseitig nadhsufragen beabfichtigte, ob 
nidht Briefe für ihn ba feien, als eS an feine ü£ljür flopfte 
unb ber ©enbarm eintrat, um ihm mitsuieilen, baff snmr 
fperfonen, auf weldhe bie 23efdjreibung ber glüdjtigen paffe, 
nirgenbS ermittelt worben feien, baff aber bodj ein oer« 
bachterregenber Umftanb s» feiner Kenntnis gelangt fei. 

©efpannt horchte ^a spart) auf. 



Digitized by Google 



Kriminalroman roit K. r. 5djlicbcit*HePCiitIon>. 17 



Qefyntes J&apitcC. 

■fitera Saffomitfdj Ijatte, bic 2 I)üv ifjreö ©djlnfjimmerö, 
baö nidjt meit uon bem ©ertrubö entfernt Infi, offen 
laffenb, fidj fo lange mit ben Ueberfetjungen befdjäftigt, 
bie fie Haöparij uerfprodjen Ijatte, biö fie biefen an iljrer 
Sljür Ijatte Vorbeigehen Ijören. ®aitn Ijatte fie bie SDolu-- 
mente rafcfj in einen Koffer gelegt, ber mit einem ©idjer-- 
fjeitäfdjlofj oerfeljcn mar, unb fidj 311 bem fie uttgebulbig 
ermartenben Seutnant begeben. 

„$>dj habe ©ie etmaö märten laffen müffen," entfdjul= 
bigte fie fid) iljm gegenüber, „aber ©ie biirfen mir barum 
nicht Junten, ^dj mußte erft eine Arbeit für ben .£jernt 
ihiminalfommiffar beginnen. " 

„(Sine älrbeit für iljn?" 

„Slllerbingo. 9 lad)bem er eingefeljen Ijat, baff fein 
l&erftedfpielen mir gegenüber jmedloö ift, Ijat er eä uuf= 
gegeben, unb idj glaube jeßt, auf ihn redjnen 311 bürfen. " 

„$a 3 ift Sh nen wo Ijl feljr angenehm?" 

„Natürlich. (Sr fdjeint mir 3tmtr lein befonbereö Sicht 
in feinem ^adj ju fein, aber er Ijat bas für fich, ma§ 
mir gänjlidj mangelt: eine reiche (Srfaljrung. älufjerbem 
ift er ein recht liebenöroürbiger §err." 

©ie beobachtete bei biefen Sffiorten grif* verftoljlen von 
ber ©eite unb gemährte mit Vergnügen, baff fie in iljnt 
eine Serftimtnung heroorriefen, über beren ©ruitb fie fidj 
Ilarer mar als er felbft. 

„2lber maS ift $l) nen beim h cu te?" fuljt fie fort. ,,©ie 
fdjeinen mir nic^t in ber rofigften Saune ju fein." 

„Daö bin idj auch in ber £Ij nt nidjt." 

„äßaö Ijat Sie uerbroffen?" 

„(Srft ba 3 lange, oergeblidje Umherlaufen unb ©udjen 
nadj ©ertrub, unb bann eine Zeitteilung, bie mein 'Unter 
mir gemacht Ijat. ©ie haben ifju moljt Ijcutc nodj nidjt 

lö99. XI. 3 



Digitized by Google 




18 Schloß 23rebon>. 

gejeben, fonft müßten Sie bemerft haben, baji er ein roenig 
erregt ift." 

„SÖarum?" 

„0, bas ift eine lange ©efdjidjte." 

„gef; bin nicht Jo neugierig, fie erfahren motten, 
tperr Seutnant. JDteinc grage gefdjal) nur beäf;alb, roeil 
ich hoffte, gfjnen oietteicbt oon 9?u£en Jein ju tonnen." 
„gn biejem gatte roof;l feiber nicht." 

„©cbabe! geh hätte mich Jo gern banfbar Jür bie 
liebenorcürbige 2lufnal;me in ©djjloji Vrebom gejeigt. geh 
loi'trbe bent mabrlfaft oerbunben Jein, ber mir ©elegen-* 
l;eit baju gäbe." 

„Vielleicht märe cö bodf) möglich — " 

,,©o lajjen ©ie hören, um maö es Jich Ijanbelt. " 

„g<h bin bie Urjadjje ber ganzen oerbriefjlichen öe* 
Jdlidhte. geh hatte für einen $amerabcn 2Bedf)Jelbürgfcbaft 
in .§öbe oon breifaujenb 2f)alern übernommen. (Sr bat, 
feinen Slusrceg mehr Jeljenb, Jeinem Seben ein ©nbe ge= 
macht, unb ich mufj jaf)Ien." 

„Angenehm ijt baS nidht, aber Jchliefclidb Jinb brei- 
taujenb SS^afcr boef; feine Summe oon Vebeutung." 

„Jttun, Jo ganj menig ift cö auch gerabe nicht, geh 
hielt eS für bas befte, midi) meinem Vater ju eröffnen." 
„©ans richtig." 

„JRcin, gerabe baS hätte ich nicht thun Jollen. 9)lcin 
Vater ift JeelenSgut, aber auch non grojjem ©tarrfinn." 

„@r mar Jel)r sornig? Sßegen einer Joldfjen Sfleinig* 
feitV" 

„©ein gorn legte fich rajeh, unb er giebt mir baS 
©elb. 2)a nun aber bie ©innahmen beS ©uteS oon uns 
gerabe aufgebraucht merben, unb biefeö feinenfallS mit 
©dhulben belaftet merben Jott, Jo mitt mein Vater Jich 
feines einzigen Vergnügens, ber gagb, burdl; Verpachtung 
berjclbeit berauben, bis jene breitaujeub Xhaler gebeeft Jinb." 



Digitized by Google 



Kriminalroman rou K. v. ScMieben-HcDentlom. 19 



„®aS barf teinenfaÜS gefcfyeljen." 

„Seljr fcljön. Stber n?ie eS oerfjinbern?" 

„D, ba müffen fid) bodj 9JHttel unb 2ßege ftnbett." 

„©ertrub unb idj Ijaben uns fdjon nergeblidj ben 
iRopf bariibev jerbrodfien." 

„2Bie märe es, roenn id) bie ^ac(o pachtete?" 

„Sie? ©ne 2)ame?" 

„2Öarum nid^tV" 

„ßS würbe auffallen, ben $8erbadf)t meinet SSaterä 
roeden. " 

„2lber idb gefye roirflicl) gern auf bie 3>agb. Unb roenn 
id) Herrn 33ater bäte, oorläufig jetjt, roäfyrenb 

meiner Xrauerjeit, fic für mid) ju befdjieffen, fo märe baS 
bie einfadjfte Söfung ber Scljroierigfeit. " 

„53ielleicf)t. 3<ij muff einmal barüber nacf)benfen, roie 
fid) bie Sadje arrangieren Itefee, ol)ne baff Sie j^u Staben 
fämen. ßs finb nämlidj bem Später fünfaefjnljunbert 
Jfjaler jäfjrlid^e fßadfjt non einigen sperren aus ^Berlin ge» 
boten rcorben." 

„Unb er Ijat angenommen?" 

„ s J?odj nid^t ; fie rooHen, raie er mir fyeute fagte, 2ln= 
fang nädjfter 2Bodje fjerüberfommen, um ben Vertrag ab= 
jufdjlieffen." 

„So biete id[j ein paar ljunbert Sfjaler meljr." 

„$ie Hauptfrage ift nur, mie mir bas ©elb aufbringen 
roolleu, oljne baff er es merft. ©ertrub rooöte fdjon iljr 
Sparfaffenbud; ^ergeben, il)r fjßferb, il)ren Scljmud oer= 
faufen. " 

„Süaä gute fWäbdjen!" 

„3>a, IjerjcnSgut ift fie in ber 2l)at. $jdj Ijabc aud) 
fdjon geftern besroegen an meinen öruber Äarl 2öilf;elm 
gefdjrieben, oiellcid^t roeifs ber 9tat." 

„Slber beffcn bcbarf es ja bodj gar nidjt. üei ' 5 
füge über etroa breifcigtaufcnb Sljaler jäljrlidje ßinfünfte 



Digitized by Google 



20 



Sdjlofj Srcbot». 



aus meinen ©ütern, unb ba fomtnt eS mir auf ein paar 
taufenb £f)aler natürlich nirfjt an." 

„9Kein Fräulein — « 

„D, über biefen tl;örirfjten ©tol^! 3d) mitl 3(jnen 
ja baS ©elb nur eorftrecfen. SBäre es 3h ne n benn fo 
fürdjterlid), mein ©djulbner ju fein?" ©ie faf) if)m mit 
einem rcijenben Säbeln uoH in baS ©efidjt. 

„@S ift unmöglich." 

„Unmöglich? äBarum?" 

,,©ie fragen gerabe fo mie ©ertrub. ®ie Gljte uer= 
bietet es mir." 

„©onberbar — fefyr fonberbar!" 

„•Kun f;abc üb ©ie uerlebt?" 

,,3d) fann es nidjt leugnen." 

„fRidjtS lag mir ferner als baS." 

„®as binbert nicht, baff eS gefdjehen ift." 

„3lber oljne mein 23erfd)ulben." 

„■Kein. " 

„Sann idj benn bie ©efefse ber <$f;rc änbern? 3 c h 
l)abe fie nidjt gemacht." 

„Sebermann trägt feine (Sfjrc in ber eigenen Üruft." 

„9Kan mu| aber audj bie 3lnfid)ten ber anberen ad)ten." 

„•Kid)t bann, menit fie oerfehrt finb." 

„2Ser bemeift baS?" 

,,.f>err Seutnant, biefe Debatte führt ju nichts. 3<h 
frage ©ie junt lefctenmal: SßoHen ©ie mir bie erfefjnte 
©elegenheit gewähren, mich S u einem {(einen 2eit ber 
©djulb ber 3)anfbarfeit ju entlebigen, bie ich gegen 3b*en 
.fjernt Später empfinbe?" 

@r fchmieg. „gaffen ©ie mir $eit nur Ueberlegung," 
bat er nach einer ^aufe. 

„ßntroeber — ober. (Sntweber ©ie erfüllen meine glitte, 
inbetn ©ie 3bren tljörid;ten Sigenfinn beifeite fdjieben, 
ober unfere § l 'eunbfchaft ift aus, unb baS für immer." 



Kriminalroman von K. v. Srblicben-Kevcntlom. 



21 



„‘Sie fönnen Sie jo fdfjvoff fein !" 

„Sie jmingen midj baju." 

„S<h fann mich nicht jo raj<h entjcljeibcn." 

Sie 50g ifjren Sinn aus bem feinen. „(äsntfdfjulbigen 
Sie, menn ich mich nach bem Schloff juriicfbegebe," jagte 
jie falt. 

„2Bera !" 

„Sie fjaben fein Vedjjt ju biejer vertraulichen 2 lnrebe, 
.£jerr Seutnant." 

„Sie jinb graujant." 

„ 9 tur fonjequent." 

„Warum motten Sie mir nicht Seit jur Ueberlegung 
gönnen?" 

„Weil biefe ^orberung eine Seleibigung ijt. Sie 
motten meine jo natürliche utib geredhtfevtigte Sitte nic^t 
erfüllen, nicht einen jo {(einen SDienft von mir annehmen 

— Sie jietjen nur Sh r en Stolj 31t 9 late, glauben moljl 
gar nicht, baf? ich auch ^ en meinigen befifse — 0, eS ijt 
empörenb !" 

Sie prefjte ihr Safchentudf) an bie Slugen — mehr 
beburjte eS nidht, um ben jungen Offizier feiner flaren 
Sefinnung ju berauben. 

„Sch roitt ja atteö thun, maS Sie verlangen," rief er 
jtürmijch, „aber meinen Sie nicht, Wera, teuerfte Wera!" 

Sie fah ihn burch ^hränen lädhelnb an. „6in Wann, 

— ein Wort?" jrug jie. 

„(Sin Wann — ein Wort." 

Verföfjnt reichte jie ihm bie £anb, bie er mit feurigen 
Hüffen bebecfte. „@i, ei," jd^ergte jie, „menn baS Sh ie 
Goufine jähe!" 

„Was bann?" 

„Sie fönnte ja meinen, jmifchen uns beftänbe ein ganj 
anbereS Verhältnis, als eS thatjädjjlicb ber Satt ijt." 

„llnb menn es jo märe?" jrug er leibenfcbaftlidj. 



Digitized by Google 



22 



Schloß Sreöoro. 



,,©tiH ! Söergeffen ©ie nic^t, baff icf) eben erft meinen 
Verlobten oerloren fjabe." 

„IDen ©ie nicht geliebt." 

„Unb roenn bieö ber 3aH — ich fcf)lage ©ie mit 
3b r en eigenen Söaffen: man muff audj bic 2lnfidjten ber 
anberen achten." 

„9?icht, menn fie nerfeljrt finb — fagten ©ie." 

„$a§ finb fie aber in biefetn gaH nicht. — ©eien 
©ie nernünftig, fefjen ©ie midi) nicht einem falfdjen Urteil 
au8! 3<h &abe 3b ne n bargelegt, roie idj mit meinem 
Verlobten ftanb; baö mar ein 2lft beS Vertrauen? . . ." 

„$er mich b oc h begliicft." 

„$)en ich aber unmöglich jebem anberen gegenüber roieber* 
holen fann. 2llfo nochmals: feien ©ie oernünftig, #err 
Seutnant!" 

„3a, wenn icf) ba§ fönnte Sb« 6 » gegenüber! SSenn 
idj roenigftenS hoffen biirfte, Dafj ..." 

„9?un? SDajf..." 

„$ap in gufunft ..." 

„2öer roeijj, roaS bie .gufunft ‘ n ihrem ©cbope birgt! 
2lber bie Hoffnung roill ich 3b nen nicht nehmen, im 
©egenteil." 

„3m ©egenteil? ®arf ich biefeS Sßort fo auffaffen, 
roie idj e3 möchte?" 

„3$ nerpflidjte midj ju nichts. Db 3b re Hoffnung 
fidh erfüllt, roirb lebiglidj baoon abljängen, roie ©ie fidf) 
mir gegenüber benehmen, kleine Sage hier ift eine eigen- 
tümlidje: idh bebarf üieUeicfjt halb eineö 2JfaniteS, auf ben 
ich mich nerlaffen fann, fomtne, roa§ ba roolle." 

„groeifeln ©ie an meiner Grgebenljeit?" 

„ s Jiein, jetjt nicht. 2lber roirb fie audj fchroere groben 
ju beftehen im ftanbe fein?" 

„2)ie fdhroerften. " 

„2Öir roerben fehen. galten ©ie feft im ©ebädfjtniö, 



Digilized by Google 



Kriminalroman pou K. p. Sd;Iieben*KepeutlotP. 23 

#err Seutnant, bafj Sie nur bann auf. . . auf bie 3« : 
fünft rechnen fönnen, roenn ©ie baS fjalten, mag Sie eben 
verfpradjen." 

merbe eg." 

„2lud) bann, menn ber Schein gegen midj fprufjt?" 
„2lu4 bann." 

„hoffen mir eg. 3e|t aber taffen Sie ung auf ben 
i^unft fommen, bcr mir momentan am meiften am -§erjen 
liegt. 34 bebarf einer 2lugfunft über jenen polnif4en 
23urf4en, jenen fSiiegfo, ber bie Rapiere gefunben Ijat." 

„28ag motten Sic oon ifjm miffen?" 

„Um 3f>nen bieg ju erläutern, mufj i4 3f) ne n etroag 
anoertrauen, bag ftrengfteg ©ef)eimnig bleiben mufj." 

„Seien Sie meiner 2?erf4miegenljeit nerfi4ert." 

„®ie Sa4e ift non foI4 er 3Bid^tiqfeit für mi4, baff 
i4 Sie bitten muß, mir biefe 33erf4toiegenfjeit mit 3boent 
(Sljrenmort ju oerfi4ern." 

„34 gebe eg 3f)nen, obraofyt meine einfa4e 2$crfi4e'- 
rung genügen foflte." 

„9fi4t glei4 cntpfinbli4, lieber $reunb ! fDiefc Sa4e 
muft nämli4 vorläufig au4 oor bem Sfriminalfotnmiffar 
geljeim bleiben." 

„2lber er ift bo4 3f>* 23erbünbeter." 

„2fllerbingg. $enno4 münf4c i4 biefe Sa4e »or iljm 
geheim ju galten. 34 l)obe jmei ©riinbe, bie i4 3bnen, ba 
bieg 3f)nen 23ebenfen ju erregen f4eint, mitteilen mitt." 

„23ebenfen? 34 oertraue 3*)nen unbebingt." 

„Um fo beffer. 2lber meine ©rünbe mitt i4 30nen 
bo4 mitteilen. ©rfteng f4eint mir, mie i4 3fynen be- 
reite faßte, $err ßagparp ni4t befonberg gef4icft jur 
Erfüllung feiner atterbingg feljr f4mierigen 2lufgabe ju 
fein, unb jmeiteng glaube i4, bafj er efjrgeijig ift unb 
gern atteg baran feßen mürbe, fie allein, oljne meine Sei* 
l)ilfe, ju löfen." 



Digitized by Google 




24 



rdjlojj i?rebon>. 



„Unb bag ift eg, mag Eliten |auptfädjlid) roiberftrebt, 
gttabigeg gräulein, nidjt maljr? Sie möchten gern toefent- 
licfj bciju beitvagen, beit Soleier beg ©ef)eiinnijfe§ s u 
lüften, ber nod) über biefer tragifdjen 2lngelegen|eit ru|t?" 

„©ans richtig. @3 Fjanbelt fidj nun um folgeitbeg: 
Die Rapiere, meiere SJiiegfo Fräulein ©ertrub übergeben, 
finb nid^t oolXftänbig. " 

»9Uj !" 

„Dag überragt Sic, nidjt roaljr? Hitb Sie fragen 
fic| mol)l aue|, mo|er icf) bag roeife V" 

„Daran backte idj gunäc^ft nid)t." 

,,9jd) miß eg ^|nen trotjbem erflären. 23or etnm einer 
2£od)e erhielt id) oon 9)terifcf)off einen 23rief, in meldfjent 
er mir mitteilte, ba| er ein Deftament ju meinen ©unften 
abgefafjt |abe unb bagfelbe auf ber ruffifdjen 33otfc^aft in 
Söerlin fogteid) nadj feiner 2fn!unft bafelbft beponieren 
rooße. Diefeg Deftament |at fid) nid)t unter beit papieren 
uorgefunben. Dafi idj nidjt nadj beut ©elbe ftrebe, bafür 
mag 3|nen ber befte 23emeig fein, bafj idj fein SSermbgen 
auf bie Stadjridjt uon feinem entfefclicfjen ©nbe rooljltfjätigen 
Stiftungen ju mibmeit bcfdjloB unb and) Bereits bie ein= 
leitenben Schritte fjietgu unternaljm. 2UIeiit bag Defta* 
ment ober melmetjr bag $e|len begfelben ift begfjalb uoit 
23ebeutung, «eil ber Staub begfelben meine Vermutung 
beftärft, ^roang Dob fei auf Ükranlaffung feineg jüngeren 
Sruberg 33orig beroirft morben, eineg uerfommenen SDten* 
fdjen, bern o|ne biefeg Deftament fein ganjeg SSerntögeit 
gufaUen mürbe." 

„©in 23rubertnorb alfo? Dag märe ja entfefclidj." 

„2Ulerbingg, aber itt biefem $aße audj mafjrfdjeinlidj. 
2ßar bag Deftament auf ber 23otfdjaft beponiert, fo mar 
^roang Vermögen für 23orig unmiberbringlidj verloren. 
Um eg üjm, ber ftetg feft auf bagfelbe geredjnet Ijatte, 
ba 9Jman bereits in tmrgeriicftem 2Uter ftanb, alg er ftdj 



Digitized by Google 




Kriminalroman ron K. r. Scfrlieben«2\ereiitIom. 25 

mit mir verlobte, ju erhalten, gab e£ nur ein einziges 
Sittel: ba3, roelcheä angercanbt mürbe." 

„3t oermutete, ber Job be$ $errn 9JZerifc^off fei 
bag Söerf ber fRißiliften. " 

„2luch bei mir mar bieS ber erfte ©ebanfe, unb icf) 
erhielt if)n aufrecht, big idj oor etma jmei Stunben unter 
ben non Sieöfo überlieferten papieren einen »on 33orig 
getriebenen Sfrief fanb, in meinem er feinem öruber 
broljt, biefer roerbc es fefjr halb bitter j\u bereuen hoben, 
baß er feinem Verlangen nicht nadjgegeben." 

„Selchern Verlangen?" 

„$>ag ift nicht gefugt. 3jebenfaE§ einem folgen nach 
©elb." 

„So müßte biefer S3oviö verhaftet merben." 

„J)a3 ju beroirfen ift Suche bei ^riminalfommiffarä, 
bem ich, olg t jenen 53rief lag, meinen Verbucht mit= 
teilte, jebod) ohne ißm non bem Jeftament etroag $u 
fugen." 

„Sarum unterließen Sie bag?" 

„9öeil ich menigftenS biefen Jeil ber Aufgabe aEein 
löfen roiE, bu ich ben unberen, bie Ermittelung unb 33er= 
ßaftung beg Sdjulbigen, ber ^oli^ei überlaffen muß, bie 
über gans anbere Suchtmittel verfügt alg idf. Sie aber 
foEen mir baju befjilflid; fein." 

„Sie funn ich bag?" 

„Sie lennen jenen Sieglo. Sie merben am beften 
roiffen, rcelcße Sittel anpmenben finb, um non ißm bie 
Rapiere ju erhalten, bie er jmeifelloö bem Rädchen ent* 
nommen hat." 

„könnte bag nic^t auch ton oorßer feiteng beg Sör* 
berg gefdjehen fein?" 

„2)iefe grage hohe icß mir aud) ton oorgelegt. Eg 
ift nidßt unmöglich, baß bieg gefcßefjen ift, aber unmaßr* 
teinlt- " 



Digitized by Google 



26 



Sctjlof; J3rcbom. 



„Söarum?" 

„gür ben 9)Jörber mufete es ftc^ oor allen Singen 
barum fjanbefr», $eit ju geminnen. Solange ^wan s Dleri= 
fc^off nicht als folcfeer erfannt mar, hatte er nichts 511 
fürsten. Sarutn beraubte er ihn aller Mittel, bie j\ur 
^eftftellung jeiner Qbentität führen fonnten. 9iad) biefer 
Siicfetung hin maren bie aufgefunbenen Rapiere für if;n 
ebenfo mertooll alö bie fehlenben. (SS ift nid^t anju= 
nehmen, bafe er fie nicht fänttlich mit gleicher Sorgfalt 
aufbemafert habe." 

„Unb boefe oerlor er fie." 

„2Sie bieS gefommen, ift oorläufig unerflärlich- dar- 
über habe ich nicht einmal eine 2Jlutmafeung. 3lber eS 
genügt auch vorläufig, ju miffen, bafe aller äßahrfcfeeinlid ) 5 
feit nach bie fehlenben Rapiere im 93efi£ jenes Surften 
finb. SDüie nun aber ihn baju bringen, fie feerauSaugeben?" 

„(Sr hat uor mir eine feeillofe furcht, weil i<h roieber* 
holt, rcenn idh il)n auf Siebereien aller 2 lrt ertappte, ihm 
eine gehörige Sradjt Prügel angebeihen liefe. Vielleicht 
geftefet er auS 2lngft." 

„ 3 >ch möchte biefen 2 Beg lieber erft in jroeiter Sinie 
einfchlagen." 

„2Barutn?" 

„(SS märe nicht unmöglich, bafe er, menn es nicht ge= 
lingt, ifem bie Rapiere im erften SJnfturm ju entreifeen, 
fie in feiner ülngft ebenfalls gräulein ©evtrub übergiebt 
ober fie oerniefetet. " 

„SaS erftere märe nicht fd)limm." 

„Soch." 

„^nmiefern?" * 

„ 2 Beil fie biefelben jebenfallS fofort bem Kriminal* 
fotnmiffar ausliefern mürbe, unb ich habe mich, wie Sie 
miffen, barauf faprijiert, fie oor biefem in bie §äitbe ju 
befommen. " 



Digitized by 



G 



Kriminalroman ron K. r. 5ctilicbcn«Kerentlon>. 27 



„$ann mollen Sie ihm bie Rapiere übergeben?" 

„Natürlich. mitl nur ih m < ber in feinem 83erufö= 
ftolj auf meine Beihilfe nic^t ben geringften 2Bert au 
legen fc^eint, bemeifen, baf? biefe boci^ nid;t ju »erachten 
ift. " 

„@inen braftifd^eren SerceiS fönnten Sie il)tn allere 
bing§ nicht liefern." 

„$a§ meine ich aud); barum liegt mir aud) fo uiel 
an ben papieren, ^ebenfalls aber ift e§ beffer, erft auf 
gütlichem Söege j\u oerfucfjen, fie ju befommen." 

„2Benn 9Kie§fo mirflid) etmaS äurüdbeljalten hat, fo 
ift e§ jebenfaBö in ber 2lbfidjt gefdjeljen, bafür eine 23e= 
lofjnung einjuheimfen." 

„$aä meine idj aud). 9J?an müjite ihm alfo eine 
foldje geben." 

„@in paar Sfjaler mürben genügen." 

„$a3 märe ju rcenig. @3 fommt mir auf eine größere 
Summe nicht an, menn id) nur meinen 3med erreiche." 

„Schabe um ba§ ©elb, bn3 an folgern fiumpen meg< 
gemorfen mirb!" 

„SDie §auptfadje ift, bafe mir unferen groed erreichen, 
©ieten Sie il)m alfo fo oiel als nur irgenb nötig ift." 

,,3>d) foll biefe Unterfjanblung führen?" 

ift meniger auffällig, als menn ich bieö tf)ue. 
3ch ^offe bod), baff Sie mir biefen $ienft leiften roerben?" 

„fDfit bem größten SBergnügen. Soll idj gleich S» 
ihm gehen?" 

„@3 märe mohl baö befte, bamit un§ §err ÄaSpart) 
nicht juoorfommt." 

„IDieinen Sie, bafi aud) er 93erfucfje machen mirb, in 
ben 33efi§ ber Rapiere ju gelangen?" 

„3idj jroeifle feinen 2lugenblid baran, ba& er es tljun 
mirb, falls er meif$, bah Rapiere fehlen. Unb bas mirb 
er mohl halb erfahren," 



Digitized by Google 



28 



ScMoft i?rct>ou>. 



„‘Shircf) wen?" 

„Durcf) 'iDiieofo. Gr wirb biefen jcbenfaHS auäforfdfjen, 
wie er feinem gunbe gefommen ift, alle Ginjelljeiten 
wiffen wollen. 9Jiicöfo aber roei^ nod) etwas — id) fjalte 
feinen SHerfucl), ben ©raben abjubämmen, ber bas fdfjroarge 
Sud) fpeift, nid)t für eine leere Spielerei." 

„$ür was fonft?" 

„$ür ben Anfang eines 33erfucheS, ju erfahren, ob in 
biefem etwas oerborgen ift." 

„Sollte bieö ber $atl fein?" 

„GS ift nicht unmöglich, ^ebenfntlö ift Gile geboten, 
menn mir unferen „Swedf erreichen wollen." 

„^d) gehe fofort ju 9.)iieSfo." 

„3lber feien Sie oorfid^tig. SBemerfen Sie $aSpari) 
ober fonft irgenb jemanb, ber ^Ijnen oerbädf)tig erfd)eint, 
in ber 9iäf)e, fo oerf djieben Sie lieber Sh^n 33efucl)." 

„$ßie Sie befehlen, gncibigeS gräulein. hoffentlich 
fann ich Sinnen halb ein günftigeö Siefultat ntelben ober 
bie Rapiere fe.lbft überbringen. 2luf SSieberfeffcn !" 

Gr ging raffen Schrittet baoon. Jpätte er ben 33lid 
fehen fbnnen, ben 2I$era if)m nadjfanbte unb auS bem if)re 
ganjc Ueberlegenfjeit, mit hohn geinifcht, fprach, fo mürbe 
er fchwerlich fo bereit geroefen fein, ihr ben oon ihm gc= 
forberten SDienft leiften. 

So aber fd)ritt er weiter, leife eine Dperettenmelobie 
oor fidf) h>n fummenb. 2>ie fleinc Scene mit 3Bera hatte, 
weit entfernt, ihn ju oerftimtnen, oielmel)r einen anregem 
ben Ginftuh auf ihn auSgeübt. hatte nicht bie fdf)öne 
Siuffin ihm ein fo weitgehenbeS Gntgegenfommen gegeigt, 
wie er es unter ben obwaltenben Umftänben faum er= 
warten burfte? SlUerbings fprach eine leife Stimme in 
feinem Innern bafür, baß biefeS Gntgegenfommen fo 
unmittelbar nach bem 2obc i()reS Verlobten fchroerlid) am 
^latse war, aud) wenn fie benfelben nidht geliebt hatte. 



* 



Digitized by Google 



Kriminalroman ron K. p. 5djlicbcn*Kcpcntlom. 29 

©ertrub mürbe ficket* an ihrer Stelle anberS geljanbelt 
haben. 2lber man burfte an 2Sera feinen io ftrengen 
9Jlaf?ftab legen. 0ie mar ja eine Tochter ber Steppe, 
eine ^albmilbe, mie fie felbft gu jagen pflegte, ol)tte bic 
giirtlidje ^yürforge einer fölutter aufgemadjfen — mofjer 
füllten ifjr ba jene feinfühligen Söebcnfcn fommen, bie nur 
einer «ollenbeten ©rgiehung entfpringen? 

fDafür befafs fie eine anerfennenömerte Energie — 
«ielleidjt fogar meljr uon biefer ßigenfdjaft, als für ihren 
gufünftigen ©alten bequem mar. tiefem ©inbrudE fonnte 
er fid) nidjt oerfdjliefjen. Slber er «erjagte iljn fo rafd) 
mieber, als er gefommen mar. £3iö baljin hatte es nod) 
gute 2öege. 

3>n feine Sleflerionen «erfüllten, Ijn^e er bie $titte 
ber alten fDfarfa erreicht, ohne fid) einen beftimmten ffMan 
»orgegeidmet gu haben. ©r marf einen rafdjen 3Mid um 
fid), eingebenf ber ihm oon Sera erteilten 9)ial)nung gur 
Sltorfidjt. 9fid)t baS minbefte S3erbäd)tigc geigte fid). $ie 
Sdjmüle beö beginnenben Mittags lag auf bem fDorf. 
Seife fchmanften bie fdjmeren Sonnenblumen am Saume 
beS ©ärtdjeno hi» unb her, bie alte Sinbe über bem $ad) 
ber .glitte lieft einen !£eü ber nahezu fcnfred)ten Sönnern 
ftraftlen burdjfaUen, baft fie in grüngolbigen Sichtern auf 
bem ©rbboben fpielten; eine grofte graue Ha£e lag lang 
auögeftrcdt auf ber funftlofen 33anf «or ber 2()ür unb 
fdjaute blin^elnb gu ein paar Sperlingen hinüber, bie auf 
ber SDorfftrafte unter lautem ©egänf ihr 2Sefen trieben — 
fein SJtenfd) mar gu fehen. 

©r mollte cintreten, bod) bie 2d)iir mar «erfdjloffen. 
©r ging um bie .fjütte herum «nb fefjaute gu ben gen= 
ftern hinein, fo gut bie halbblinbcn Scheiben es geftatteten 
— auch im Innern ber .fMitte mar niemanb. ©r Tratte 
nid)t Suft, gleich mieber umgufefjren; fein Verlangen, ber 
fdjönen 2ßera einen Sienft gu leiftcn, mar gu groft. ©r 



Digitized by Google 



30 



Sd;lojj Sreboru. 



fdjob mit einem 9lud feiner paitb bie Sia^e oon ber Sauf, 
baß fie laut miauenb baooitfprang, unb lief* fid) felbft 
an ihrer Steife nieber. Gin 2Beild)en mollte er märten. 
Gr oermutete, baff fölarfa nur in baS $orf gegangen 
fei. ®ann muffte fie ja halb mieberfomnten. 

Um fid) bie $eit beS -JBartenS nicht zu lang merben 
ju laffen, ftedte er fid^ eine Zigarre an - Sfber noch Tjatte 
er fie nidjt ju Gnbe geraubt, als ihm in ber Sdjroüle 
beS Sommermittags bie Slugen zufielen. Gr bemerfte 
nicf>t, bah fJJlieSfo mit bem iljm eigentümlichen leifen 
Stritt fich ber pütte näherte, bann, als er bie Uniform 
beS Offiziers bemerlte, einen 2lugenblid flehen blieb unb 
gleid) barauf roeit rafdjer, als er gefommen, einen nad; 
bem 2Balbe füfjrenben guftftos einfehlug. Gr bemerfte 
auch nicht, bafj bei bem Taljen SJiieSfoS groifdjen ben 
pafelbiifchen, rcelche ben 2Beg begrenzten, ber $opf eines 
•DlanneS fidjtbar mürbe, ber ben Surften aufmerffam 
Beobachtete unb, nadjbem er ifjn bem 28albe ju eilen 
gefeljen, ihm beljutfam h' nter ben pafelbüfdjen nach= 
folgte. 

Selige Sraumbilber, in benen SBera Safforoitfd) bie 
pauptrolle fpiclte, umgaufelten ben ©eift beS jungen 
Offiziers. SBieber trug er fie auf feinen pänben, mieber 
füf)lte er mit Gntzüden ihre pänbe um feinen pals ge» 
fchlungen. 2Iuf feinen Sdjofj z°fl er fie bann, unb fie 
liefj eS miHig gefdjehen. 9JJit jenem reizenben Sädjeln, 
baS il)re fonft etmas fdjarf gefdjnittenen $üge mit einem 
9J?ale fo meich unb mäbdjenhaft erfdjeinen lieh, blidte fie 
ZU ihm empor; fie bulbete es, bah er fie füfjte, fie er= 
miberte feine Umarmungen, feine Siebfofungen. 9lid;t 
nur ben fUlunb lüfjte fie ihm, audj bie panb. 2Bie Ijeifj 
ihre Sippen brannten! ^mmer heih €r » immer fengenber 
mürbe bie ©lut, bie »oit ihnen auSging, fo hetjj/ baf? er 
aus feinem Schlummer emporfuhr. 



Digitized by Google 




Kriminalroman non K. v. 5djlieben*Kct>eiitlom. 31 

Nichtig, ba l>atte bie im leifen Suftjug roeiterglim-- 
menbe gigarre if)m bie Ringer oerbrannt. 

Dro | beä momentanen ©djmerjieS muffte er lächeln. 
„Sine SShtnbe in ihrem Dienft — ba§ märe fcfjon einen 
5tufj mert," fprach er feife oor fidj I)in. „2tber roenn idh 
iljr mitteilte, baff idj Ijier eingefc^fafen bin, mürbe fie 
mir rooljl eher baS ©egenteil einer Belohnung jufommen 
laffen. Die alte polnifche §eje fornmt auch nic^t jurüd, 
unb ber Schlingel, ber 9J?ieSfo, ftreift rcofjl irgenbroo im 
Söalbe umher, roäljrenb idj ihn Ijier erroarte. Sä ift ja 
aud) halb ^Jiittagöjeit, unb s $apa liebt eS nicht, menn 
man ju fpät ju Difdh fommt — gehen mir alfo nach 
§aufe." 

Sr erhob fidh unb manbte fidf) bem «Schlöffe gu. 

3n einem ©chaufelfiubl auf ber fßeranba t>or bem-- 
felben fafj 22era. 21lS fie ihn fotnmen fah, fprang fie 
auf unb eilte iljm entgegen. 

„•Jiun?" frug fte furj. 

Sr berichtete ifjr, baff fein ©ang erfolglos» gemefen fei. 

Sie fonnte eine ©ebärbe ber Snttäufdjung nid£)t unter= 
brürfen. „hätten ©ie nur noch etroaS länger geroartet," 
fagte fie. „.ßurn -äJJittageffen märe -UtieSfo jebenfaÜS nach 
§aufe gelommen." 

„Da§ glaube idj fautn. Sr pflegt fid; um $eit unb 
©tunbe feiner Sialjljeiten rocnig ju flimmern." 

„Sr mirb bodh aud) junger hoben uue ein anberer 
SHenfdj." 

„Dann i£t er braujjen im ÜBalbe ein ©tücf 23rot, 
bas er in ber Dafdje hot, unb eine §anbooll SSceren." 

„kleinen ©ie, bafj er noch i*u SCalbe ftedt?" 

„2Bal)rfd(jeinlich." 

„5öo aber?" 

„Das mögen bie ©öttcr roiffen." 

„Vielleicht mieber am fdhroarjen Sud) — " 



Digitized by Google 



„ÜJiöglicf), baff er feine Arbeit mieber aufgenommen 
Ijrtt. " 

„Söürben ©ie fo gut fein, nad; Xifd) ben Ißerfud) ju 
machen, ifjn bovt 51 t finben?" ©ie fal) if)n bittenb an. 

„©emiff. 2 lber ßrfolg !ann idb Qljnctt nid)t oer* 
fpredben." 

„3Jon MaSparg haben ©ie nichts gefeben?" 

„92idjt baS minbefte." 

„©0 aljnt er aud) nidjt, baff Rapiere fehlen," frolj : 
locfte fie. „©onft I)ätte er fid) gemifi fcljon an fDliesfo 
Ijerangemadjt. " 

„2ßaS allerdings, n>ie bie (Erfahrung lehrt, nicht fo 
leidet ift." 

„Qdb habe $errn Stasparij nach Xifd; ju mir beftellt, 
um mit iljm rceitere SJerabrebungen ju treffen, unb roerbc 
iljn möglicbft lange feftjubalten fliehen, um Qh nen freie 
.§anb ju laffeit, ÜDtieSlo aufjufueben." 

„SBiiffte id; nur, mo biefev tjerfli^te ©trolcb ficb l)er= 
umtreibt!" 

„Qa, mufften mir bas, fo märe unfere Aufgabe fdjon 
jur .£>älfte gelöft, benn ich glaube nidjt, baff er betn An- 
gebot einer hoben Belohnung miberftefjen mirb." 

„$einenfaßs mirb er baS." 

„lann er im Saufe beS !£ageS nicht geftellt werben, 
fo muffte es am 2 lbenb gefdjeljen. 2 )ie 9iadbt mirb er 
bodb jebenfalls baljeim jubringen." 

„ 2 fucb nicht immer. Qm ©ommer treibt er fid; oft 
tagelang im 2 öalbe umher." 

„(Sr muff ermittelt merben, fofte es, mas eS motle." 

„©eine DJlutter mirb jebenfalls am 9?ad)inittag ju 
.ftaufe fein. 33ieUeict)t meijf fie, mo er ftedt." 

„könnte id) nicht, roäf;renb ©ie -Oiieofo im iSalbc 
fudjen, nad; feiner Ahütte geljen unb feine ÜDiutter bc= 
fragen?" 



Digitized by Google 







* 



F 






Kriminalroman ron K. o. S^lieben-Heocittlom. 33 

„SDaju mürbe idj nid^t raten, gnäbigeä gräulein. 
©olclje Seute finb fefjr mifjtrauifd) gegen $rembe. 2)tir, 
ben fie ton Kein auf fennt, giebt fie fdfjon elfer 2tu§* 
funft. " 

„®a3 fyabe id; mir audj gefagt unb beäfyalb ©ie ge» 
beten, ben ©ang ju unternehmen. tljut mir nur leib, 
bafj idf ©ie in foldEjem fDlafje bemühen tnu|." 

„D, für ©ie ginge ich &i3 an ba3 @nbe ber 2Belt!" 
„®a§ märe aHerbingö ein wenig gar ju weit. f£>a 
mürbe ich W lange auf ba§ Vergnügen märten müffen, 
©ie roieberjufehen." 

„2öenn baS roirflidf ein Vergnügen für ©ie märe — “ 
,,©ie zweifeln baran?" 

„3ef}t, rao ich * n 3h rem ®ienft ftehe, nicht; aber 
bann — " 

„2öann?" 

„2öenn i<h 3h netl nichts mehr niitjen fann. 2Birb e3 
bann nicht heifjen: ®er 9)fof)r Ijat feine Slrbeit gethan, er 
fann gehen?" 

„fürchten ©ie baä in ber Shat?" 

„beinahe." 

„$)ann fann id; Offnen nur einen Stat geben." 
„äöeldjen, gnäbigeö ^räulein?" 

,,©i(h eine fo Unbanfbare gar nicht erft $u terpflicfjten. " 
„3m ©egenteil. 3$ merbe aCed möglidfe thun, um 
©ie ju ein ganj Kein wenig fDanf barfeit ju teranlaffen." 

„ÜJfeine fDanfbarfeit wirb genau fo grofs fein ald bie 
®ienfte, welche ©ie mir leiften. — Slber bie 9Jlittags= 
glode läutet, fommen ©ie ju 3;ifdf !" 



gCftec iüapifcC. 

3tuf bem Stetfdjiner ißoftamt fanb $a3parp in ber 
2l)at ben erfeljnten 33rief oor, ber eine s JJfenge Eingaben 

1899 XI. 3 



34 



Scfjlog JSrcboto. 



über fJJierifdjoff unb SSera bradjte. 2 tm Schluffe beS ber 
legieren geroibmeten STeileö I)ief$ eä: „Sie ift, nadfjbem 
fie ton ber ruffifdjen 33otfcf;aft erfahren fjatte, bafj ifjr 
Bräutigam ber ©rmorbete fei, fofort mit iljrem Wiener 
^Beter ^etromitfeb unb ifjrer ©efeßfebafterin DFga lEanoff 
abgereift, um perfönlirf; 9iadbforfdbungcn nad) bem SRörber 
anjufteßen." 

fßiit ihrer ©efeßfdjafterin DFga Slanoff? 25a§ gab 
FRasparp 3 U beiden. 2 ßo mar biefe geblieben? §atte 
man fie tießeidjt beifeite gefdjafft, meit man non ifjr 
geniert 3 U merben fürchtete? 2)a3 mar bas mabrfdjjein* 
lidjfte. 2 lber roic unb mo? 

2 Fud) bie fperfonalbefdfjrcibung beS gräulein Safforoitfdb 
ftimmte nicht ganj. 3 b* §aar mar als faftanienbraun 
begeic^net, roätjrenb in 2i$irftid)feit 2öeraS auffaßenb reidjeS 
§aar ton ticffdjroarger, bläulich fd^immernber $arbc mar. 

Soßte fie eS gefärbt haben? 

2lber gerabe biefer bläuliche Schimmer mar, mie $aS^ 
pari) fid) erinnerte gehört gu Fjaben, auf fünftFidfjem 2iSege 
nidjt Fjertorjubringen; febmar^ gefärbtes §aar pflegt ftumpf, 
glangloö ju fein. 

®er 23camte, ber bie 9?adjvidjten eingesogen Ijatte, 
fdjien im übrigen fefjr juuerläffig unb gefdjidt ju fein, 
beim bie fdjon ermähnten (Singelbeiten maren in fo furger 
3 eit nid)t gerabe leidjt 3 U erlangen, 3 mmerljin mar es 
ja möglidj, bafj er in biefem einen fßunfte gctäufd)t mox= 
ben mar, unb menn aud) einem geübten töriminaliften 
nidjts unmid)tig erfdf)eint, fo fdjien cS .flaSpari) bodb 31 t 
gemagt, hieraus einen 3 rocifeF baran f^ergulciten, baf$ bie, 
melibe in Sdjlofj 23rebom als 2Bera Saffomitfd) auftrat, 
eS aud) mirflidj mar. 

2öid)tiger erfdjien iljm bie $rage, mo Olga Sanoff 
geblieben fein mochte. SJBenn 9Scra ficb il^rer entlebigt 
Fjatte, ebe fie nach 9ietfcbin fuljr, fo fonnte baS aus jmei 



Digitized by Google 




Kriminalroman ron K. o. 5d)Iicbcn«Kcocntlon>. 35 



©rünben gefcbeljen fein : entweber fjatte fie etroaS oor, bei 
bem fie möglidjft wenig 3 eu 8 en b fl ben wollte, unb fetjte 
fid) beSljalb barüber hinweg, bafj eä 2luffeljen erregen 
mufjte, wenn fie ofjne jebe weibliche Begleitung reifte; 
ober Olga Xanoff mujjte bereits ju oiet non it)r unb 
mujjte besljalb surüdgelaffen werben. 3m legieren galle 
menigftenS toar eS feljr münfdjenSmert, fid) mit ber ©efeH* 
fd)afterin in Berbinbung fe^en ju fönnen. 

$aSparg gab bafyer nad) furjer Ueberlcgung folgenbe 
$epefd)e auf: 

„Boliäeipräfibium, Berlin. 

Erbitte Bedjerdje, 100 Dlga 2!anoff geblieben. §ier 
nidjt mit angefommeit. Bitte Haarfarbe 2BeraS fidler feft* 
juftellen. (Srbitte 9fcd;erd;e nach Boris Bierifdjoff, Bruber 
SroanS. 

©djulje." 

®ann ging er roieber nad) Brebom jurücf. 

2llS er in feinem 3immer anfam, hoffte er bort SBeSner 
ober roenigftenS eine Bad)rid)t ooit if)m oorjuftnben. 3n 
biefer Hoffnung täufdjte er fid) jebod). @r naljm rafd) 
einige Bifien ju fid) unb begab fid) bann, ber betreffend 
ben Berabrebung gemäf), auf baS ©djloj) unb liefe fid) 
bei 2Bera melben. Ginc furje 3eü nutzte er märten, bis 
er oorgelaffen mürbe. 

■JBcra Ijattc foebcn eine Unterrebung mit ifjrem ^Diener, 
©ie featte, in einen ©djaufelftufjl bequem äuriidgelel)nt, 
bie fdjmalen, graziös geformten giijjdjen gegen ben gujj 
beS ;ttfd)cs geftemmt unb erhielt fid) in langfam fdjaufeln« 
ber Beroegung. B c *er Betrowitfd) ftanb, bie breite, auf-- 
faüenb ftar! behaarte Bedjte auf ben £ifd) geftemmt, bid)t 
oor ifer ; feine Haltung oerriet nichts oon ber Unterwürfig* 
feit eines rufftfdjen Wieners feiner £>errfcl)aft gegenüber. 

,,3d) wieberljole eS, " fagte er langfam in ruffifdjer 
Sprache, ,,id) balle bie ©efaljr für nid)t gering." 




36 



Schloß Srebou». 



„2Bäre fie gering, fo würbe idj bidE» aßein t)ier jurüd'- 
laffen." 

„SDlag baä Spiel mit ber ©efafjr feinen 9feig Ijaben 
— bie fjöljeren 3> ntere 1) en biirfen barunter nidjt leiben." 

„©erabe biefe Ijöljeren ^ntereffen oerlangen, bafj mir 
uns ber ©efaljr auSfetjen. ©S ift fein Spiel — mir 
m ü f f e n bie Rapiere fjaben. Sollte aßeS umfonft geroefeit 
fein? Sieber rooßte iclj . . . bodf) eS ift ja S£f;orf)eit, cor 
einer ©efaljr ju bangen, bie in 2Bir!lid^feit oießeicljt gar 
nicljt ejiftiert, ober bod; fidjerlidj nidjt in bem ©rabe, in 
meinem es bir ber $ a ß ju fein fdjeint. llnfere Sriibev 
briibcn fjaben uns if)r Vertrauen gefcfjenft; fie foßen es 
nicfjt p bereuen fjaben." 

„2jdj meine ja aud; nidjt, baf? mir auf bie ©rfüflung 
unferer Slufgabe oerjidjten foßen. Slber roarum triebt fie 
oertagen? ÜBavum nidjt an einem fidjeren Drte in ber 
fftäfje ab märten, bis unfere ©egner beS Kampfes miibe 
gemorben finb?" 

„2Beil bie grölte ©efaljr für uns barin befteljt, baff 
jene Rapiere oon ifjnen entbedt roerben." 

„ s iln biefe ©efaljr oermag idj nid;t redjt p glauben." 
,,©s genügt, roennidj fie fefje." rief Sßera ungebulbig. 
„$u bift ein oorpglidjeS SBerljeug, s $eter ^etromitfdj, 
aber auclj nur ein 2üerfjeug, bao ber leitenben §anb be* 
barf, um p nütjeii. EDeSmegen fjaben bie SBrüber bidj 
mir pr Seite gefteßt unb mir bie Seitung biefer 2ln* 
gelegenfjeit übertragen. 3$ weife i a - bnfe keine SeforgniS 
meljr mir gilt als beiner eigenen ^erfon — aber lafe 
midj gcwäfjrcn, es muff fein!" 

©r fdjüttelte ben Äopf, aber bie ^ftigfeit ifjree ©nt- 
fdjluffeS erlenncnb, oerjidjtetc er auf meitere Skrfudje, 
benfelben p erfdjüttern, unb ging langfam IjinauS. 

2llS bie EEljür fiel) Ijinter iljrn gefdjloffen fjatte, fprang 
fie oon bem Scljaufelftuljl auf. Sie Ijatte fiel) mit Sfuf* 



Digitized by Google 




Kriminalroman ron 1(. r. Schlichen Iier>eutloa>. 37 



gebot iljrer »ollen -JöiHengfraft ben gmang auferlegt, trat* 
ber fidfj fteigernben neroöfen Unruhe, roetc^e fie bei bem 
2BiberfprudE) iljreg ©enoffen erfüllte, bie langfam fdjau= 
felnbe Semegung fortjufe^en. Sie liebte eg, eine ber* 
artige geiftige ©pmnaftif ju betreiben, ben Körper ooH'- 
ftänbig unter bie ©eroalt be§ SSiUeng au beugen. fSabei 
mar fie aber bodj fo feljr 2öeib, baf} bie ©egenroart beä 
SDfanneg, menn er ifjr aucf) perfönlicf) oötlig gleichgültig 
roar, fie fdfjon aug ©itelfeit jum Stugljarren oeranlafete. 

2lHein geblieben, ging fie einigemal mit rafdjen Stritten 
im 3i mme r auf unb ab unb blieb bann an bem genfter 
ftefjen, ifjren Slid auf ben alten Säumen oor bemfelben 
vufjen laffenb. Igljre 3üge nahmen atlmäfjlidEj einen bei 
ifjr ungemofjnten, faft träumerifd^en 2lu8brud an. 

„9hif)e — griebe!" flüfterte fie uor fidfj Ijin. „Slulje, 
Triebe, mie idj fie faunt je üorfjer fennen gelernt. Siel= 
leidet fjinge eg nur oon mir ab, bauernb fie ju genießen. 
®er Seutnant — er ift nicfjt gerabe befonberg geiftig 
Ijeruorragenb, aber ein guter 9Jienfdj; er mürbe ein be= 
queiner, fogar ein feljr bequemer ©atte fein, jufrieben, 
menn man iljm ben 28af)n liejje, baff er geliebt roirb. 
Unb üieHeid&t brauste eg gar nidjt einmal ein 2öaljtt ju 
bleiben, melleidljt bilbete fidf) aßmäf)lidj jene Zuneigung 
l)eran, bie bauernber ift alg bie ftürmifc^e Seibenfcljaft. 

@ng ift ber $reig ber Pflichten ^ier, eng finb bie 
Slnfdjauungen — aber biefe Seute finb.glücflid^er alg mir, 
bie mir ttmljetfafjren in ber 2Selt, üon großen ©efüljlen 
bag §erj gefcljmellt, bocfj frieblog, heimatlos, elenb, oon 
£ljat ju SCf;at, ung felbft ju belügen, ung felbft ju ner* 
geffen. 

fJiufje, griebe — fjier fönnte icf) fte finben! 2lber 
Ijabe idfj bag fRedjt, nur an midj ju benfen? Sin idj 
nid)t gefettet an bie Slufgabe, ber idj mic§ gemeint fjßbe? 
©efettet mit unauflöglicljen Sanben? 




Digitizi 



■ - 



— 



38 



Sd>lofj Srcboto. 



9Jian mürbe mich oießeidht freigeben — eS mürbe mir 
oießeicfjt gelingen, baS ftürmifctje ^ocfjen meinet ^erjenS 
3 U Befc^midjtigen, mich ein^uIeBen in ben engen, aber 
güidlidjen Äreiö — oießeidht, tneßeidht, vielleicht ! 215er 
rcer giebt mir bafür bie ©ernähr?" 

©ie fdjroieg unb ftarrte biifteren 33IideS ^inauä. 

„Söarum mich felbft belügen?" fuhr fte in ihrer ©es 
banfenreiije fort. „$aS ift eine geigheit, beren ich mich 
fonft nicht fchulbig ju matten pflegte. - gort mit biefen 
Xljorbeiten, biefen träumen oon ©lüd unb grieben! ©in 
bunfler ©Ratten erbebt fidt) jroifchen mir unb ihnen — 
ich b«fce baS Stecht oermirft, glücflich S u fein. — 2BaS 
nütjt bein 3u^en, armes, gequältes ,§er 3 ? 2öaS nütjt eS, 
bafs bu auffdbreift in bitterem ©dhmerj, baf$ bu ftürmifch 
oerlangft nach ©lücf? ®u h a ft fein S’techt barauf, bu 
nicht. 

2Jene unftdjtbar mattenbe 5Kad)t, roelche bie einen ©ott= 
beit, bie anberen ©cfiidfal nennen, meldbe bidf> auf ben 
2Seg geführt hat, ben bu roanbelft, fie miß nicht, bafj bu 
glüdlidjj merbeft. ©ie miß nicht, bafs bu bicl) einbrängft 
in ben $reiS biefer SftenfdEjen, bie ich befdhränft nannte, 
unb bie oießeicfit flüger fiitb als ich, benn fie fanben bas 
©lüd, baS mir oerfagt blieb, baS mir eroig oerfagt bleiben 
muh- 

2lber roaS ich fein mujj, baS miß ich ganj fein." 

Sie ooße geftigfeit if)re§ ©ntfd&luffeS fprach aus ihren 
3ügen, aus benen bie träumcrifche 2Beichheit metjr unb 
mehr entfdhmunben mar. 2flS ihr SfaSparp gemelbet mürbe, 
gab fie bem 9Dtät>dfjen ben 2(uftrag, ihn nach gehn 2Jtinuten 
3 u ihr ju führen, unb benutze bie ^ßaufe, um rafdh nod; 
bie ©tim in fölnifdhem 2Baffer ju haben unb ihrem 2lntli$ 
ben 2luSbrud ber ©orglofigfeit ju geben. 

„gdj bin fehr fleißig geroefen, £err $riminalfommiffar," 
rief fie, ein menig über baS 3iel hinauSfdhiejjenb, bem 



Digilized by Google 



BSET» “ r ' 






Kriminalroman roit K. o. ScblicbereKcoentloro. 



39 



@intretenben munterer entgegen, als e§ eigentlich non 
einer $ame in ihrer Sage gu erwarten mar. „Sie Heber* 
fefcung beö 33riefeö, ben 23ori§ an 3roan getrieben, ift 
fertig; bie ber Sifte ift natjegu noKenbet." 

„3d) banfe 3h nen feh r » ’nein gnäbigeä gräulein," 
antroortete er in oerbinblichem 2on. „Sie erfparen mir 
baburd) nie! 3 e *l; ich b« tte fonft bie Sd)riftftüde nach 
^Berlin fdjiden müffen. S3or allem aber ift e3 wichtig, 
baff idf burdj Sie auf bie Spur helfen gebracht mürbe, 
ber, mie idf je£t mit Seftimmtljeit glaube, ben -äJlorb be= 
gangen hat. " 

„Sie meinen SBoriä -Bierifdjoff?" 

„Natürlich, men fonft? 2)ie alte Sjuriftenreget, guerft 
nad) bem gu fragen, meldjent ein Verbrechen gu gute 
fotnmt, wirb fidj jebenfaüS aud) Ijier reieber bewahren." 

SBieberum leuchtete auf einen -Bioment ein fofort mieber 
erftidier Vlifj ber $reube auä ihren Singen, „^df fanit 
e3 nod) nicht red)t glauben," rief fie nad) felunbenlanger 
fjkufc auö. „Gin Vrubermorb! @3 märe gu entfctjUd)!" 

„2Rir ift fdjon Gntfct5lid)ere3 oorgefommen," ermiberte 
er ruhig. ,,3d) f)«be fofort 9iachforfd)ungen nach biefent 
33oviö 9)ierifdjoff oeranlafjt. Sobalb mir erft fein Signale* 
ment haben, mirb genau nadjgeforfdjt merben, ob er in 
jener 91adjt im 3uge geiuefen ift." 

„SBie lange fann c3 bauern, ehe biefeS Signalement 
eintrifft?" frug fie, nadjläffig mit ihrem geberljalter fpie* 
lenb. 



„Vier biä fünf £aqe minbeftenS." 

„So lange?" 

„@3 fe^It ja faft an jeglichem SlnljaltSpunft, um gu 
rciffen, reo er fidj befinbet." 

„2Öaf)rfd)cinlicb ift er nod; in fpofen — ober in Königs* 
berg. " 

„2Benn er uor ber ffcljat in einem biefer beiben Orte 



Digitized 



40 



Scfiloft 23rebom. 



gemefen ift, bann roirb er jetjt, naclj berfelBen, fd^roerric^ 
bort anjutreffen fein." 

„Üßarum nidE>t? 2ßäre bas nicht baS ©idEjerfte?" 

„@r fiele bann aöerbingS am roenigften auf, märe 
aber audE), falls ber SBerbacEjt fidE) bringenber geftalten 
fottte, am leidEjteften j\u faffen." 

„EDaS ift richtig. UebrigenS glaube id> nicht, baff er 
bie EElj at felbft begangen Ijat. " 

„SEBarum nicht?" 

„@r ift ju feig baju." 

„@S mürbe mir fehr lieb fein, roenit ©ie bie ©ütc 
haben rcollten, mir alles 31 t erjagen, rcaS ©ie non ihm 
miffen. " 

„ 6 S ift leibcr nicht niel. 3 >tnan fprach nicht gern 
non feinem EBruber, beffen Seibenfdfjaft für baS ©piel iljn 
mofjl fdEjon in niele Unannehmlidf)leiten gebracht haben 
mag. SjdE) t®eif> nur, bafj er früher fDlarineoffijier mar, 
aber megen einer üblen ©pielgefdEjidfjte feinen 2lbfct)ieb 
nehmen mufite. (Sr ift jeben Sßinter in Monaco, im 
©ommer fudEjt er Öäber auf, in benen gefpielt mirb. 
6 S munbert mich, bafs er nach fftofen ging, ba Stoffen 
unb befonbers ruffifd^e Offiziere bei ben polnifdhen (Sbel= 
leuten, bie ja atlerbingS niel fpielen, fdEjroer (Singang fin* 
ben. — Stber maS feljen ©ie fo auf meine ffmfje?" untere 
brach fie fiel} plöijlidfj (adf)enb. 

©ie fjatte fi<h, als fie ifire (Stählung begann, bequem 
in ihren ©effel jurüdEgelegt, unb bei biefer (Gelegenheit 
maren ihre güjje unter bem ©aum beS $leibeS jum 33or* 
fcljein gelommen. 

„©ie finb leiber nichts meniger als fdf)ön," fufjr fie 
fort, „fonbern breit unb plump. ESaS l'ommt baljer, baf? 
ich als $inb tagelang in ber ©teppe l^erumgeftreift bin." 

„3$r -§err SSater geftattete baS?" trug ÄaSpari). @r 
Tratte fich bie (Gelegenheit nicht entgegen laffen rooßen, 






■Kriminalroman ron K. v. Sdjlicbcn^Kercntlotu. 41 

2öeraS m mit ben gujifpuren, bie if)m nod) genau oor 
2fugen ftanben, ju oergleidjen. @S mar aber gar nicht 
baran gu jmeifeln, baf? bie guflfpur minbeftenS einen 3oll 
fdjtnäler unb fiirjer mar als ihr ^ufj — ober menigftenS 
als ber Schul), ben fie jefct trug. 

„©emift," beantmortete fie feine §rage. mar ja 
feine ©efafjr babei. S5ir ^inber fannten unS aus in 
ber «Steppe, unb batten mir unS einmal oerirrt, fo Jütten 
bie $ofafen uns fdfjnell genug suritdgebradjt." 

„2ßaS raiffen Sie noch oon iforiS JRerifcboff, gnäbigeö 
^räulein?" 

„(Sigentlidj roeiter gar nichts." 

„23ie fielet er aus?" 

„3jdj babe il)H nie gefcben." 

„@§ nutzte if;n bod) intereffieren, bie fünftige ©attin 
feines 93ruberS fennen ju lernen?" 

,,3d) glaube, baf? er tnid) baftte, of)ne mich ju 
fennen." 

„Sßcil ihm bie ßrbfcbaft feines SruberS burdj beffen 
jpeirat ju entgehen brol)te?" 

„©ans ved)t. Sine Photographie oon iljm habe id) 
allerbingS bei 3'oan gcfeben." 

„2ßie faf) er nacl) berfel6en aus?" 

„(ix mar groft — 3wan fagte mir einmal, baff fein 
SBruber ebenfogrojj fei als er — unb hatte überhaupt 
Ülebnlidjfeit mit 3>roan, befonberS im Sdjnitt ber fRafe 
unb beS fDfunbeS." 

„6r mar brünett mie fein Srubcr?" 

„@r batte fdjmarseS, fürs gcfd)nitteneS, an ben Schläfen 
fdjon leidjt ergrauenbeS .paar unb fchmarsen, bidjten Poll= 
hart. " 

„So muh er eine smmlicb ftattliche (Irfcheimtng fein?" 

„SlllerbingS." 

„.«patte er irgenb melche befonbere Kennzeichen?" 




42 



ScHojj öreboro. 



„Samo!)!, eine §iebnarbe, quer über bie linfc SBasfe 
laufenb." 

„®as rft oon 3Bid(jtigfeit. ©onft rotffen ©ie nidfjtg 
non ifitn?" 

„Seiber nein." 

„9?un, eg ift immerhin fcfmn etroag." 

„2Boßen ©ie mir nidfft auch ergäben, roie rceit ©ie 
in 3hrcr Unterfucljung fortgefd^vitten finb?" 

Jtagparp mar auf biefe $rage oorbereitet; eg märe 
unnatürlich geroefen, menn 2öeta fie nicht geftefft hätte. 

„kleine Siefuttate," begann er, entfd)Ioffen, ifjr einen 
Seit ber Söabrbeit gu fagen, um fie nicht mi&trauifdj gu 
machen, „fdfjieiten anfänglich einen guten Fortgang ber 
Unterfudfjung gu »erfpredfjen, plöi^Ud^ aber rijj ber %a-- 
ben ab." 

„0, bag bebauere id) fehr." 

,,^n 9ietfd)in hatten nur menige ^erfonen ben $ug 
oerlaffen. 3)af? ber Sßövber fictj unter ifjnen befaitb, fonnte 
faum begmeifelt merben." 

r 

„Grfteng fpradh fdjon bie aßgemeine 2BahrfcheinUd)feit 
bafür, ba| er eg nictjt mögen mürbe, länger atg unbebingt 
nötig bie fyaljrt mit feinem Dpfer gemeinfam fortgufefjen ; 
gmciteng maren bie ^krfonen, meldje fid) in bemfelben 
2ßagen mit bem Grmorbetcn befunben batten unb meiter* 
fuhren , burdjaug unoerbädjtig , unb britteng mar eine 
Sieijetafdje, meldje ber Grmorbete nach Stugfage beg ©d;aff= 
nerg bei fid) gehabt hatte, oerfd)rounben." 

„®ag mar bag Gntfdjeibenbe. " 

„©ehr richtig. Gntmeber muffte ber SDiörber bei feinem 
2tugfteigen in Sietfdjin fie mit fidh genommen haben, ober- 
er hatte fie, mag bag 3üaf>rfc^einlicf)evc mar, untermegg 
aug bem Goupefenfter gemorfen." 

„Üöarum mar bag mabrfdjeinlidjcr?" 



Digitized by Google 




Kriminalroman ron K. p. Sdj!iebeit*HcpcntloiP. 43 



„23eil er befürd^ten muffte, baß bie £afdjc ju feiner 
ßntbedung führen fönne." 

„Sugegeben. 2Baö bann?" 

„03 lief} fidj burdj befragen ber in 9iet[d)in au3* 

gediegenen ffkffagiere, roeldEjc betn Drt angeljörten, feft* 
ftellen, baf? jwei 3leifenbe nid)t im Drt geblieben waren, 
fonbern bie red)ts aus bcmfelben Ijinauöfüljrenbe Sanb-- 
ftrafje eingefdjlagen tjatten." 

„211), baö ift allerbingS oerbädjtig — fo mitten in 
ber 9iad)t!" 

erfdjien aud) mir ucrbädjtig. ^d; folgte ifynen 
unb fanb, baff fie nadj einigen ljunbert ©dritten linfs 
abgebogen unb um SJtetfdjin Ijerumgegangen waren. " 

„$a§ waren fieser bie -üJiörber." 

ßaäpari) beobachtete bie Sluffin unter ben Ijalbgefenften 
Slugenwimpern hinburch fdjarf, fonntc aber nid;t bie Spur 
einer ^Bewegung in ilfrem 2lntliß entbeden. 2Iud) if;re 
Stimme Hang, wenn aud) etwas überrafdjt, fo bod) fieser. 

„©ewiß waren fie es," fuhr er fort, „$f)re Spur 
ließ fiefj beutlid), wenn audj nidjt offne ÜDlüfje, oerfolgen 
bis ju bem 23af)nbamm." 

„Unb bort?" 

„§örte fie plößlid) auf." 

„$aS ift fdjabe!" 

„3dj fanb fie aber wieber." 

„211) — auf weldjc Sßßeife?" 

„(Sin tueggeworfeneS fdjwebifdjeS Streichholä wedte in 
mir bie Skrmutjing, ba| fie fid) eine 3iß a m ober eine 
Saterne angejünbet hatten. " 

„Sine Saterne? SSoju? 2Sar ber 2öeg fo fd)wer ju 
finben?" 

„®aS nicht, wof)l aber bie 9ieifetafdje, bie fie jweifeH 
IoS fugten." 

,,©anj recht, baS oergaß id>." 



Digitized by Google 



44 



Sdjlofe 23rebom. 

„ 3 $ ging nun am Sahnbamin entlang, unb an einem 
©raben, ber unter bemfelben Ijinbur^gebt, fanb ich bie 
©pur mieber." 

^aSparp rnadhte eine ijkufe, alb ob er fich befinne. 

„ 2 Bof)in führte fie?" trug 2 Bera. 

Diefe $rage mar etmab unbebachtfam, benn jemanb, 
ber gar feine ÄenntniS non bem Hergänge hatte, ntufete 
annehmen, bafe fie fid) am $af)nbamm entlang fortgefefet 
habe. 

,,©ie ging auf bem jenfeitigen Ufer beb ©rabens 
meiter," antmortete $aöparp, ofene ju oerraten, bafe jene 
$rage oerbaditig mar. „©ie führte bib ju einem Tümpel, 
bann oerlor fie fich." 

,,2ld), roie fc^abe ! Unb mab thaten ©ie nun?" 

„ 3 $ oermutete, bafi ficf> bie s Diörber nach ©roferoufter* 
toife geroanbt Ratten, meil fie oon bort mit ber 33af)n 
bequem nach Serlin gelangen fonnten, ohne SHetfdjin ju 
berühren." 

„JöorauS fchloffen ©ie, bafe bie SDiörber nach Berlin 
511 gehen beabfidjtigten?" 

„©rftenb oerlieren fidh in einer grofeen ©tabt ©puren 
am leidhteften, unb jmeitenb liefe meine bisherige 3ie= 
obacfetung mich 3 U bem ©djlufe gelangen, bafe idj eb mit 
einem t}$aar ganj raffinierter 33urfdjen ^u tfeun habe." 

„®ab glaube ich aud;. 2 Wtt einem ifiaar alter 3 ud)t'- 
häubler roahrfdjeinlid)." 

„(Sin folget- märe nun jmar $err 33orib fÖlerif^off 
feinenfallö." 

„Slber roahrfcheinlid) bie Seute, bie er als ffierfjeug 
benufet hat. $n ben ^ö^eren ©cfeidjten ber ©efellfdjaft 
rnirb man faum bie Seute fuchen, bereit man fich jur 
Ausführung eines berartigen planes bebienen miH." 

„SDarin haben ©ie oollftänbig recht, gnäbigcb grau* 
lein, ^ebenfalls mufete ich bamals noch nicht, in mem 



Digitized by Google 







Kriminalroman ron K. r. Sdjlicben-SepcntlotD. 45 

ich ben Urheber beS 9Jlorbe3 ju fudjen hatte, ja nidE)t eins 
mal, roer ber (Srmorbete roar." 

„2Barett bie 3Diörber roirflic^ nach ©rofjmufterroih ge= 
gangen?" 

„3a." 

„Das haben ©ie jgoeifelloS feftgefteHt?" 

,,©anj jmeifelloS." 

„ 3luf mefdf)e SSeife? Das fann ich mir noch nicht 
recht enträtfeln." 

„Sftidjts einfacher als baS. ©eitenS eines ber in 
üHeifdjin auSgeftiegenen SJemoljner beS DrteS mar mir eine 
^ßerfonalbefchreibung ber beiben gegeben morben." 

„(Sine ^erfonalbefchreibung?" 2>h rc ©timme Jlang 
plötzlich nicht ntefjr ganj fo feft als bisher. 

„3a, allerbingS nur jiemlidh oberflächlicher 9?atur, fich 
nur auf bie oon beiben getragenen ^Ingüge befdhränfenb." 

„©(habe, bafj nicht auch bie ©efidjter befdfirieben roers 
ben fonnten!" 

Die ©timme ber fHuffin flang jettf mieber oöllig ruljig, 
unb ^aSparr) fdjIoB’ barauS, bafc jene Stnjüge befeitigt feien. 

„©ie haben recht, baS ift feljr ju bebauern," fuhr 
er fort, „^nbeffen genügte bie 33efchreibung beS 2teuf?eren 
bod;, um feftjuftellen, baft bie SJerbächtigen rcirflid; nach 
©uftermii} gefahren maren." 

„Das liegt, roenn ich nicht irre, in ber Dichtung nad) 
Königsberg?" 

,,©anj red;t." 

„Unb oon bort?" 

„Dort ift mir iljre ©pur leiber gänjlid; oerloreti gc= 
gangen." 

,,©ie haben es oerfud)t, fie rcieberjufinbenV" 

„9?atiirlidj. 3lber alles mar vergeblich- " 

„Dann mären fie aller 34>ahrfcheinlidhfeit nach noch 
bort?" 












46 Sdjlofj Srcboro. 

„SaS ftnb fie feinenfatts. 2 BaS foCfen ftc bort?" 

„Sieb »erborgen Ratten." 

„Sn einem fo f [einen 9ieft? Scijroerlidfj." 

„23ie[IeidE)t [jaben fie oon bort aus rnieber bie 23al)n 
benufct?" 

„ÜBenn baS gefdf)e[jen ift, bann nur mit »eränbertem 
Äoftiim. So bumm finb fie fidjerlid; nidjt gemefen, bie 
Slnjüge, in benen fie bie £f)at begingen, beisubeljalten." 

„£>aS [fift fidj atterbingS oorauSfefjen. GS ift feljr gu 
bebnuern, baff biefe anfangs fo oiel oerfprcdfjenbe Unter; 
fudjung fc^Iiefelic^ fo oöllig erfolglos geblieben ift." 

„GS ift leiber nidjt ju änbern. Um fo meljr 23eram 
laffung fjabe idfj, mit ganzem Gifer bie mir oon Sfjnen 
neu gezeigte Spur ju oerfolgen. — S?ann i$ bie Uebcr= 
fe^ungen [jaben, oon benen Sie oorl)in fpradjen?" 

„©eroijj. 9iur einen 2[ugcnb(id märten Sie, es ift 
mir ein 2intenf(ed barauf gefommen." 

Sie sog ein jierlidjes, in iperlmutterfdjalen gefaxtes 
jJJiefferdjen, baS jebodj eine siemlidj ftarfe klinge Ijatte, 
aus ber Safctje if)reS 5UeibeS unb begann, ben $[cd ju 
rabieren. 

Starr blidte SlaSparp einen Moment auf biefeS 'üJteffer 
— bie Spitze besfelben mar abgebrodjen, unb baS ab= 
gebrodene Stüd mar stoeifeUoS jenes, melcfjeS er in ber 
9leifetafd;e fteden gefunben Ijatte unb moljlDcrroaljrt bei 
fidb trug. 

GS mar eigentümlich : jebeSmal, roenn er etrcaS ent« 
bedt hatte, baS feinen äkrbadjt gegen 2Scra abjulenfen 
ober bod) menigftenS ju oerminbern geeignet mar, folgte 
halb barauf roicber eine Gntbedung, meldjc jenen 23erbadjt 
beftätigte. 

Gr mußte fich sufammennefjmen, um feine Grregung 
nidjt su »erraten. „2)aS ift ja gans unnötige 2Ridje, bie 
Sie fich b« geben, gnäbigeS gräulein, " fagte er. „®er 



Digitized by Google 




^ T - V 

Kriminalroman non K. r. Sd?ltebcn-Neoctitloro. 47 

Snntenflecf nerminbert ben 2öert Sljrcr Arbeit nid^t im 
minbcftcn." 

,,3d) halte aber barauf, baf$ ba§, mag non mir fommt, 
möglicbft fehlerlos i ft, " gab fie jur 2lntmort. „3Ber 
roeifj, ob meine Ueberfefntng nicht nodj als Semeiöftüd 
tn betn ißrojeh gegen 33oriS fOterifdjoff bienen muff. H)a 
miß idj hoch eine reinliche Arbeit abliefern." 

©ie roar injroifdjen mit bem 3iabieren fertig geroorbcn 
unb reichte ifjin ba§ ©djviftftüd, rocldjcS fie angefertigt 
hatte, unb baS Original, „©oll ich ^Ijuen and; ben 

anberen 33eridjt fertig überfeinen?" frug fie. „@3 fehlen 
nur nod; raenige Beilen." 

„SSenn id) barum bitten biirfte." 

3>n wenigen Minuten fjattc fie and) bie anberc Ueber-- 
fefjung notlenbet unb reichte fie ifjm nebft bem Original. 

„5Rur noch eine fleine 33itte," fagte er, an feinen 
$anf anfnüpfenb. „Sffiolleit ©ie fo gut fein, bie Sfreue 
ber Ueberfetjung mit 3^ rer Unterfdjrift ju bereinigen?" 

„SÖoju ba3?" 

„($3 ift eine Sienftnorfdjrift bei un3, non ber id> nidjt 
gern abrocidjen möcfjte." 

„2öenn 3hnen baran gelegen ift — meinetmegen. 
2öa3 fotl ich fchreiben?" 

„•Rur: für ridjtige Ueberfefjung — nebft SDatum unb 
^f)rem fRanten." 

,,©ut." 

©ie tfjat e§ unb reichte ifjm bann nochmals ba3 ©djrift-- 
ftüd, bas er, um bie ©djrift trodnen j\u taffen, nodj offen 
in ber §anb fjiett. 

„SBünfdjen ©ie ein Söfdjblatt?“ frug fie. 

ift nic^t nötig; cS ift aud; fo gleich troden." 

,,©o Ijätten mir mol)l unfer 22iffen auögetaufdjt. 2lber 
ift benn jet^t gar nichts ju unternehmen?" 

„@l) e 39oriS ‘DJferifdjoff ermittelt ift, fdjmerlidj." 




Digitized by Google 



48 



Schloß örebotp. 



„SMefe Untljätigfeit briicft midf). Qdj Bin ^ter^er- 
gefommen, um bie ©aclje uorwärtS Bringen gu Reifen. " 

„3>aS tjaBen ©ie audj burdj 3h re Mitteilungen über 
23oriS Merifdjoff in mehr als genügenbem Maße getl)an." 

„Mir genügt es aber nidjt. können ©ie mir benn 
gar nichts gu tljun geben?" 

„Menn gnäbigeS gräulein gunäcfjft bie ©üte Ijaben 
woßten, bie britte Ueberfeßung fertiggufteßen . . 

„Unb bann?" 

„®ann mu| id; fie prüfen, if)ren 3 n h a lt erwägen. 
2Meßeicbt geben bie ©dfiriftfiücfe, insbefonbere ber 33ricf 
beS Soris Merifdjjoff, no«h weitere SlnfjaltSpunftc." 

„Moßen wir nicht gemeinfam noc^ einen Serfudh 
machen, bie ©pur ber Uebelif)äter in Mufterwiß wieber 
aufgufinben?" 

„$Scb fann nidjt glauben, baß ein folcßer Ißerfuch @r= 
folg hat. h a & e nach biefer fRidjtung f)in bereits aßeS 
mögliche getßan. Mcnn Sßnen inbeffen etwas baran gc= 
legen ift, gnäbigeS gräulein, fo fteße i<h ^fjnen morgen 
gern gu ©ebote." 

„Söarum nidjt l)eute?" 

„@S erfcßeint mir wichtiger, erft ben SSrief nad) aßen 
^Richtungen hin gu prüfen ; bis ich bamit fertig bin, bürftc 
es gu fpät fein, noch eine folche £our gu unternehmen. 
Mufterwiß ift giemlidj weit." 

„2luf morgen alfo! Mollen ©ie midf f>iev abfjolen?" 

„©eljr gern, gnäbigeS gräulein." 

„Soll ich ben Major um einen Magen bitten?" 

,,3>d) würbe es »orgieljen, gu guß gu gehen." 

„2luS welchem ©runbc?" 

,,©S erregt weniger 2luffel)en, außerbem ift es nicht aus* 
gefdjloffen, bah roir unterwegs nod; etwas non Micbtigfcit 
entbeden. " 

„Meinen ©ie?" 



► 



Digitized by Google 



3 




Kriminalroman oon K. v. ScfjIiebett'Heoentlow. 49 

„Unmöglich ift eg nidjt, roenn auch alterbingä fehr 
unroahrfcheinlicf). Söenn ©ie inbeffen bie ©trapajen beä 
SBegeä fürsten ..." 

„D, feineäroegä, id) bin fe^t* gut ju f$;ufj. Stuf morgen 
olfo !" 

„Stuf morgen!" 

(Sr ging. (Sä roar ihm flar, baf} fie ihn oon S3reboro 
entfernen roollte. (Sä mufjte itjr fogar fehl' oiet baran 
gelegen fein, beim fie fe^te fiel) in SÖufterroit* ber ©efaljr 
auä, loieberevfannt $u roerben. IJebenfaltä mujjte fie fiel; 
feljr fidjer fügten, fonft mürbe fie if)m nic^t einen ber= 
artigen 23orfd)lag gemacht haben. 

■Jöarum aber mottte fie i()n entfernen? 

$iefe $rage roar nicht ferner ju beantioorten. ©ie 
führte etmaä im ©djilbe, baä in feiner ©egenroart ju 
oottbringen fie fich nidfjt getraute, baä alfo oon 2öid^tig* 
feit fein mufite. dagegen fpradj alterbingä roieber ber 
Umftanb, baj$ fie eä nicht felbft unternehmen, fonbern 
burdh jemanb anberä, jebenfaltä entroeber burdh ihren 
Wiener ober burdh ben Seutnant, oottführen taffen roollte. 

Sttter Söahrfdheinlidjfeit nadj f^atte eä auf s Dtieäfo 33e= 
jug. 2)ann aber hatte ©ertrub recht, bann h att en bie 
augenfeheinlid; betn Rädchen entnommenen Rapiere fdhon 
gefehlt, alä SJiieäfo eä übergab, bann hotte e r fie herauä* 
genommen. 

Db er fie toohl ©ertrub herauägeben toürbeV ®aä 
mar eine grage, oon ber fetjr oiet abhing. 

Unb raenn nicht, mag follte bann gefdjehen? 

2)ann mu{jte er natürlich felbft eingreifen. $n melcher 
SBeife, barüber ^erbrach er fidh oortäufig ben $opf nodj 
nidht. 2)aä fonnte erft feftgefteltt roerben, roenn er SJtieäfo 
gefehen unb gefprodfjen hatte, menn er roujjte, roaä biefer 
für ein S3urfdje mar. 

©o roeit mar er in feinen 9iefleEionen auf bem 2öeg 

1899. XI. 4 



Digitized by Google 



50 



Sdjlofj Brebow 



1 



nach bem Sorfc gefommen, alö ein leifeö „Sßft!“ feine 
2lufmerffamfcit auf fid) jog. 

©r fal) ftcf; um, erblidtc aber niemanb. 

„Söleiben Sie fielen, tto Sie jcßt ftnb, §err Schule," 
Ijörte er eine Stimme flüftern, bie er fofort alä bie 
SöeänerS erfannte. Siefcr mufjte fid) hinter bei* §edc 
befinben, meld)e ben 2Seg einfafjte. 

„3ünbcn Sie fid) eine au, bamit 3h r Stegen - 

bleiben nicht auffällt, " riet 2Beäner. 

HaSpan; tTjat e3. „2BaS ift lo3?" frug er leife. 

„3dj möchte 3h nen gern eine Mitteilung madjcn, fann 
e3 aber nicht," futjr 2Se3ner fort, „benn ber 33urfrf>e, ber 
-JSetroroitfd), fd)leid)t tjinter h er - Srroarien Sie 

mich im ©aftljof auf Syrern 3> mmer - 3$ fomme, fobalb 
bie Suft rein ift." 

,,©ut." 

$a3part) feiste feinen 2Beg fort. Safj 2öcra ihn be= 
obad)ten Iiefj, oevftärfte natürlich feinen SBerbadjt gegen 
fie. 3iebenfatlö aber mußte er fid) vorläufig fteöen, al§ 
bemerfe er biefe Seobadjtung gar nidjt. 

@r ging be§I;alb ruf)ig rueiter nach feinem 3* mi ^ er 
unb untevjog bie ifjnt oon 2öera übergebenen Sdjriftftiide 
einer genauen Prüfung, junädjft 2Sera$ lluterfdjrift. SDiefe 
mar mit flotten 3üfl en ^crgefteHt ; fie jeugte entfliehen 
oon Hebung, ebenfo mie bie fefte, faft männliche §anb* 
fdjrift überhaupt. Sann unterjog er ben ^nfjalt be3 
Briefes einer genauen Prüfung. Serfelbe lautete: 
„Sieber 3roan '■ 

Saft id) Sich nod) immer fo nenne, troft allcä beffen, 
iuaS jroifdjen unä oorgefallen ift, gefdjieljt beöTjalb, meil 
id; nic^t glauben fann, Su mürbeft Seinen einzigen SB ruber 
in ber furchtbaren 33crlegenl)eit, in meld)cr er fid; befinbet, 
im Stich Iaffen. 

S>d) rcill nid;t ben 33erfud) machen, burd; betaiHicrte 



Digitized by Google 




Kriminalroman non K. v. Sdjlieben-Kcrcntloro. 51 

©cljilberung berfelbert Sein ju rühren — ic§ l)abe 
letber nur p oft bic bittere Grfafjrung gemacht, baff bieS 
oergeblidf) ift. 2lber ba3 fage id; Sir — Su fpielft ein 
gefährliches ©piel. Su meifft, mop idb fäljig bin, roenn 
bie $8erp>eiflung fid^ meiner bemächtigt. GrfüHft Su 
meine S3itte nicht, fo rcirft Su es p bereuen Ijaben, 
bitter p bereuen haben, fefjr halb p bereuen haben. 

§alte baS nicht für eine leere Sroljung — Su meijjt, 
baff ich foldje nicht liebe. 93ernidjte biefen Sörief, fobalb 
Su iljn gelefen fjaft — ich möd^te nicht, baff er in anbere 
.fiänbe, oielleicht gar in bie Seiner 33raut, Seiner bem= 
nädjftigen ©attin, falle. 

Sein SBruber 

93oriS Merifchoff." 

2öenn biefer Sörief echt mar, fo bilbete er aHerbingS 
ein fefjr fdjraereS SBerbacfjtSmoment, unb SlaSpart) mürbe 
if>n {ebenfalls als ein foldjeS aufgefafft haben, roenn er 
nicht feft überzeugt geroefen märe, baff es fid) um ein 
gabrifat 2BeraS Ijanble, meldfjeS lebiglirf; p bem .ßroed 
hergefteUt mar, ifjn auf eine falfdfje ©pur p bringen. 

SSicHeidjt ^ätte er nodf) gefcfircanft, menn nicht eine 
Mitteilung, meld^e ber ©enbarm if)tn gemalt, feinen 
SBerbac^t gefteigert hätte. 

3>n einem Ifoljlen 33aum beS unroeit 2ßuftermi§ fid) 
fjinjiefjenben ^orfte€ maren bie ßleibungSftüdfe, roeld)e bie 
Mörber bei 2kriibung ber Sl)at getragen, entbedt morben. 
Gin 3ufatl hatte P ber Gntbcdung geführt. Ser görfter 
batte feinen gemöl)nlid)en Siunbgang gemad)t, als fein 
tleiner Sad)Sljunb fteben blieb unb b c ftig einen 33aum 
anbellte, ber, fd)on feit längerer 3 e 't fjof^l, uon bem 
$örfter nur beofjalb noch ftefjen gelaffen morben mar, 
meil in bemfelben ein in biefer ©egenb feltener unb burd) 
^nfeftenoertilgung ber fyorftroirtfd^aft feljr nii^lidjer 93ogel, 
ber groffe Suntfpedjt, fein ffteft gebaut hatte. 



Digitized by Google 



■*•1 



52 Sdjlojj Srebom. 

35er görftcr Tratte, um biejen S3oget nicht zu beunruhigen, 
ben 35acf)Shunb abgerufen, btefer aber nur zögernb unb 
unter fo heftigem Sellen gegen ben Saum ber 2lufforbc= 
rung $o!ge geleiftet, bafi ber görfter fidj bocfj oeranlajjt 
gefeljen hatte, ben Saum einer näheren Unterfudjung ju 
unterziehen, bie jene ÄleibungSftücfc ju £age förberte. 35er 
Searnte oermutete fofort, ba| ber $unb mit bem Sifen* 
bahnmorbe in Serbinbung ftehe, unb überlieferte iljn bem 
©enbarmen in äßufterwits, ber toicberum feinen Kollegen 
in Sreboio baoon benachrichtigte. 

^aS toar es, was ber ©enbarm ^aSparrj mitgeteitt 
hatte, unb biefer h attc ihn erfucht, ihm fcfileunigft bie 
Sachen aus Söufterroits ^erbeisufc^affen. 

35er ©enbarm oerfpradf), um fünf Uhr nachmittags 
mieber zuritef zu fein; er burfte feinen übrigen Sienft, 
ber ihm einen ipatrouiUcnritt oorfchrieb, nicf>t aufter adjt 
laffen. 35ie Sachen füllten bann nach ^aSparpS 3* mmer 
gebracht werben, unb zwar, um Sluffehen zu oermeiben, 
nicljt burch ben ©enbannen felbft, fonbern burdj einen 
Änedjt, ber im 3)ienft beS SchwiegeruaterS bcSfelben, eines 
Säuern im 35orfe, ftanb. 

$aSparp erwartete fie mit Ungebulb, mit faum ge= 
ringerer ben Seridht SBeSncrS. 

Snblidj erfdjien Ietterer. 

„3<h mufjte Sorfichtsmajjregeln anwenben," fagte er, 
fein SluSbleiben motioierenb, „benn ber $erl, ber ipetro» 
witfefj, ift 3h nen gefolgt unb fi§t unten in ber Sehen!- 
ftube." 

„3n ber £h at ?" 

„©S ift, wie ich 3h nen fage. Sr h at feinen ipiaij 
am ^enfter genommen, fo bafj er jeben fehen fann, ber 
hier aus unb ein geht. ©S ift zweifellos, bap er beauf* 
tragt ift, Sie zu beobachten." 

„®ut, bajj wir baS wiffen. Son 3h ne n feheinen un* 



> 



Digitized by Google 







Kriminalroman »on K. d. S(fclieben«KcDentIon>. 53 




fere ©egner «od> nichts ju aljnen. 9lun aber berieten 
©ie: 2öa§ ift mit bem fßolen?" 

„2Bie ©ie moljl au3 meinem $ettel erfeljen Ijaben 
merben, uerlor idj ben 23urfd;en au3 ben Singen, al3 er 
bei bem Slnblicf be3 2eutnant3 entflol). ©3 mar nidjt 
meine ©djulb; ber Surfdje ift fdjneßfüfjig roie ein $afe, 
unb e3 mar nidjt baran ju benfen, U)n im Söalbe mieber* 
Sufinben." 

„©djon gut; idj bin überjeugt, bafe ©ie traten, raa3 
möglidj mar." 

„3$ legte midj nun in ber Slälje ber §ütte in ben 
§interljalt. fDiefe fdjien leer ju fein; nichts regte ftdj 
in iljr unb um fte aufjer einer großen grauen $atje." 

„Söeiter !" 

„SladEj einer jiemlidj langen 3eit erfdjien ber Seut= 
nant o. 33rebom, brücfte auf bie $linfe, rüttelte an iljr, 
rief bann „SJJarfa!" — fo Reifet bie SJlutter 9Rie3!o8 — 
unb al3 aße3 ftumm blieb, fefjte er fidj auf bie 33anl 
cor ber f£fjür unb fdjlief ein." 

,,©r fdßief ein?" 

„3Sa, jum ©füd. 33alb barauf fam 2JJie3!o t>om 
SBalbe bafjcr. 2113 er ben Seutnant fa^ , ergriff er 
fdjleunigft mieber bie gtudjt." 

„Söofjin?" 

„Söfeber in ben 2Balb, feinen 2iebling8aufentf)alt." 

„2öa3 tf)at er bort?" 

,,©r fud^te eine ifjm jebenfaHS rooljlbefannte Sichtung 
auf, an ber ©rbbeeren in SJienge madjfen. ®iefe pfliidte 
er unb uerje^rte fie ju einem au3 ber $afdje gesogenen 
©tüd ©djraarsbrot. " 

„Unb bann?" 

„Ärodj er in ein $idid)t, ba3 nidjt meit entfernt mar, 
ftrecfte fid) beljaglidj au3 unb fdjlief halb ein." 

„Unb ©ie famen f)ierfjer?" 



Digitized by Google 





„©obalb id) mtd^ überzeugt fjatte, baff er feft fd)lief." 
,,©ut. fKadj bieder Stiftung Ijin ift momentan nidjtö 
gu fürsten ; aber e§ ift boc^ gut, menn ©ie xf;n, nad^bem 
©ie gegeffen tjaben, raieber auffudjen." 

„3>dj möd)te aber nid;t gern nadj ber ©djenfftube, fo» 
lange ber Vetroroitfcb noch unten fi$t. " 

„9iein, ba§ bürfen ©ie audtf nid£)t. 3$ merbe mir 
ctmaS (Sffen f)ier herauf befteden. ©obalb bie üJlagb eS 
bringt, treten ©ie hinter ben Dfen." 

ßS gefcfjal). 9iadjbem SBeSner fiel) bann ebenfo oor« 
ficfjtig, mie er gefommen, jur Jriintertljür Fjinauö mieber 
entfernt fjatte, naljm ÄaSpart) bie S3riefe mieber oor. 
Slber faum Ijatte er bie§ getljan, als ber ßnedjt mit ben 
im Söalbe aufgefunbeneit ©ad^en erfdjien. 

ßr gab bem Surften ein fErinfgelb unb oerabfd;iebete 
if)it, ungebulbig, ben ^n^alt beS ©adeS ju unterfud&en. 
ßr leerte benfelben auf ben 2ifcb aus. ©tüd für ©tüd 
mürbe uon allen ©eiten beficljtigt; nirgenbS fanb fidj ber 
minbefte 2Inf;altöpunft für bie §erfunft ber ©adjen. 3n 
ben ftafclfen mar ebenforoenig etmaö ju finben; nur ein 
Hein roenig ^abalftaub, oon türfifcbem fEaba! Ijerrüljrenb, 
mie man ifjn für $igaretten ju oerroenben pflegt, füllte 
ein SSinfeldjen ber rechten SBeftentafdje beS Heineren Sin» 
jugeö auS. Sille ©äume fiiljlte flaSparp nadj; nirgenbd 
mar etroaS oerborgen. ßS mar Har, baf bie Verfolgten 
peinlich barauf bebaut gemefen maren, in ben Slnjiigen 
nid)ts juritdjulaffen, maS jur f^eftfteHung beS UrfprungS 
berfelben Ijättc führen lönnen. 

ßnttäufdjt ftedte SlaSparp fie mieber in ben ©ad, ben 
er nad) 33erlin fdfjiden mollte, bamit man bort einen 
frcilid) naljeju auöfidjtolofen Verfug macf)e, burd; Sin» 
fragen bei fämtlidjen ^leibermagajinen auf bie ©pur ber 
Käufer j\u fommen. ®er Heinere Slnjug mar uod; ganj 
neu unb lonnte erft feit ganj lurjer $eit getragen morben 



Digitized by Google 



Kriminalroman oon K. v. Sdüicbeii'Ucoentloro. 55 

fein. 2 lls ^aöparp ben gu biefem gc^öriflen 91od in ben 
©acf ftedte, 50 g er plöfcüd) mit einem leifen, unroiHfür* 
licken „2lu!" bie §anb guriid. Gr tjatte fid) an einer 
■JJabel geriet. 9?odjmaf3 gog er ben 9iod heraus unb 
entbedte bei genauerer 9Zad)forfdjung unter bcm fragen 
beSfelben eine £aarnabet. 

§ätte er nod) 3 roe >t e i baran gehabt, baff ber ifjtn ge= 
fchilberte junge 9Jiann ein »erfleibeteS 2 öeib gemefen fei, 
fo hätten fie je£t fdjroinben muffen. Unb ebenfomenig 
gmeifelte er, an bie abgcbrodjene föiefferfpi^e benfenb, 
baran, bajj 2 öera bicfcö ÜBeib gemefen mar. $reilid;, 
ber 23emeggrunb, auö meinem fie ihren Verlobten ermorbet 
Ijatte, mar iljm nod; nicht f(ar. 2 lber er glaubte faunt 
gu irren, menn er annahm, bajj er in if)r eine jener 
grauen erbüden muffe, meiere, oft ben t)öd)ften ftlaffen 
ber (GefeUfdjaft angeljörenb, um fo gefährlicher finb, meil 
niemanb aus ihrem Söefanntenfreife afjnt, mit mern er 
eS gu tljun h«t. Vielleicht mar aud) Giferfudjt im ©piel 
— roer fonnte eS raiffen! 

Gr nahm fid) oor, bei paffenber (Gelegenheit if;r ein 
rcenig auf ben 3 ah n gu fühlen. 9JlögIid)crroeife ergab 
fidh eine foldje bei bem beabfidjtigten ©pagiergang nad; 
SBuftermitj. 

9Jodj ein Umftanb fiel if)tn auf, ber ebenfalls bafiir 
fprach, baft ein 2Beib biefe $leibungSftüde getragen hotte. 
9?adjbem fie längere 3 e ^ auf bem Sifdj gelegen hatten, 
entftrömte ihnen ein feiner ®uft. 9iun fomint es ja aud) 
nicht feiten nor, bafe Herren fid) parfümieren, aber biefer 
(Gerud) mar ber eines Parfüms, baS 3)amen mit Vor: 
liebe gu benufcen pflegen: Violettes de Parme. 

Gine gange Klette non ^trbi^icn reihte fid) aneinanber. 
9JJandher College ÄaSpavpS hätte oiclleidjt auf (Grunb ber= 
felben fdjon bie Verhaftung 2BeraS norgenommen. 2lber 
biefer hütete fid) mol)l, es gu tf)un. -JlidjtS ift für einen 



Digitized by Google 



56 



Sdjlofj Brebow. 



m 



Kriminalbeamten ein fdjlimmerer ©djlag, als wenn ber, 
ben er auf ©runb feiner 9iadjforfcf)ungen für ben ©djul* 
bilden hält, nachher oom ©taatsanwalt aufjcr Verfolgung 
gefegt ober »on ben ©ericbten freigefprochcn wirb. (Sr 
roujjte, baff bie meiften feiner Kollegen it>n um feine biS= 
Ijerigen (Srfolge bcneibeten; er muffte, baff er wegen ber* 
felben bei feiner oorgefettfen Vehörbe feljr gut angefdfrieben 
war ; aber ein einziger fDtijfgriff in einer ©adje, bie fold^eö 
Sluffe^en erregte, bie auch aller 2Sahrfd)einlid)feit nach 
einen politifdjen §intergrunb ^atte, wäre genügenb ge= 
wcfen, um alles, was er biö^er geleiftet ^atte, in ben 
©chatten gu fteHen. äöenn fein ©treben erfolglos blieb, 
fo würbe man überzeugt fein, baff eben nichts gu machen 
gcwefen fei. 2Beit beffer baS, als feinen fo tnüljfam er= 
rungenen Stuf auf baS ©piel fetjen. 

(Sr brauchte ja audf nidjt gu fürsten, baff fie ihm ent= 
tornme. $>er Verfug beS SeutnantS, SJUeSfo gu fpredjen, 
genügte »ollfommen, um in ihm bie Uebergeugung gu 
erweden, baff biefer in ber !£f)at wichtige ®ofumente gu* 
riidbe^alten ^abe. 28ar aber 2Bera in Vrebow, um biefe 
in il)re §änbe gu befommen, fo war nad) feiner Kenntnis 
ifjreS ©huratterS mit ©id^er^ett barauf gu regnen, bafj 
fie nicht eher Weggehen würbe, bis fie ihren Bwedt erreidjt 
ober fid} übergeugt I;atte, baff bieo unmöglich fei. SefdereS 
muffte im StotfaU noch fo lange ^inauSgefc^oben werben, 
bis er genügenbeS fDtaterial gegen fie gefammelt batte, 
um mit bem entfd>eibenben ©chlage oorgeljen gu tönnen. 
2Bober bieS fomnten follte, muffte er freilich noch nicht. 
§ätte er nur einmal ihren §uff tneffen, fich überjeugen 
tonnen, ob fie wirtlich größere ©chuhc trug, als nötig 
war. (Sr fann lange nach, wie er eS anfangen foUe, bieS 
gumege gu bringen, otjne baff ihm eine $bee tarn, wie 
eS in unauffälliger 2Beife gefd;el)en tonne. 

SBährenb feines StadjfinnenS mar eS bunfel geworben, 



Digitized by Goögle 




Kriminalroman non K. n. SdjlicbcmKencntlom. 57 



ttnb er begab fid) nun und) ber .fjütte NlieSfoS, um für 
ben gall jur §anb ju fein, baf? man ©ertrub, rncldje 
um biefe $eit ben ©enannten befugen unb non ihm bie 
übrigen Rapiere erlangen rnollte, ctroa ein §inberni§ in 
ben 2ßeg lege. ®er vergebliche Slerfudj beS Seutnants, ju 
NlicSfo ju gelangen, mahnte ihn jur ciujferften SBorfidjt. 



Zwölftes ^apifoC. 

ffrih n. Slrebom mar, als er am Nachmittage non 
feiner vergeblichen Suche nadj NiieSfo jurüdfef)rte, non 
■Jßera in fo liebenSroiirbiger Sßeife empfangen morbeit, 
als hätte er ben größten ©rfolg gehabt. Sie h^tte ihn 
jefjt genau genug ftubiert, um §u roiffen, rcie fie iljn ju 
behanbeln habe. 5DaS mar um fo nötiger, als fie ihm 
eine Aufgabe übertragen rcoUte, ju beren Kebernahtne er, 
menn fie ihm biefelbe bireft aufgetragen hätte, jebenfaHs 
nidjt bie geringfte Suft gezeigt höben mürbe. @r füllte 
nämlich, nachbem er noch h eute fpät am 2lbenb NlieSlo 
in feiner .§ütte angetroffen unb ihm anempfohlen hatte, 
jebenfallS morgen früh biefelbe nicht ju neriaffen, mit 
bem ßriminalfommiffar nach Sßuftermitj gehen. 2öährenb 
biefer Seit wollte fie felbft bie Rapiere non NiieSfo ljer= 
auSjubefommen fuchen. SDaran, bafj e§ bem Seutnant 
gelingen merbe, hatte fie bei reiflicherer Ueberlegung p 
jmeifeln angefangen, unb biefer Zweifel mar burdj feine 
SJlijjerfolge nodj beftärft roorben, menn audj an biefen 
geroifj nidjt SJlangel an ©ifer bie Scfjulb trug. $)amit 
er aber bie ihm jugebadjte Nolle übernehme, beburfie eS 
eines nidjt geringen ©rabeS biplomatifdjer ©emanbtljeit. 

„ÜÖäfjrenb Sic nergeblidj auf ber 3 a sb maren," er-- 
gählte fie ifjm, als fie nach bem ütbenbbrot mit iljm burdj 
ben i^arf fpajierte, „mar §err ßaSpartj bei mir." 

„So? 2öaS moßte er benn?" 



Digitized by Google 



58 



5rfjloß örcöoro. 



„@r Ijat mir alles erjäijlt, maS er bisher in biefer 
Angelegenheit oorgenommen hat." 

„$a feinen ©ie ja in f)oh em ©tabe fein SBertrauen 
ju befreit." 

„@S mar nidjt fo fdjroer, bgSfelbe ju erlangen." 

„3)aS munbert mich-" 

„SBarum?" 

„25iefe £erren Beamten ber ©eljeimpolijei pflegen hoch 
fonft fehr gurüdfialtenb ju fein." 

„D, menn man fie nur ju nehmen roeifi." 

,,©ie waren mol)l fehr liebenSroürbig gu if)m?" 
„©ollte ich ih n «bfto^enb behanbeln, ba bod; fein 5Bei= 
ftanb mir non fo hohem fftufjen fein fann?" 

„2Rel)r freilich als ber meinige." 

„®a§ Iäfjt fid) nicht leugnen. Aber felbft baoon ab: 
gefeljen, ift er auch ein fehr netter unb redjt l)übfd;er 
3Jlann, ber mohl oerbient, bah ,ncm *h m Slüdftdhten an-- 
gebeihen läjjt." 

„1Da§ fann idj nun gerabe nicht finben." 

„©ie feljen iljn oielleicht nid^t mit ganj unparteiifchen 
Augen an." 

,,©ic etma, gnäbigeS gräulein?" 

„©o ziemlich, @r ift ein geiftooHer SJlann." 

„©ie fällten nor furjem ein gatij\ entgegengefe£teS 
Urteil." 

„3<h h a & e mich non meinem Irrtum überjeugt." 

„©ie meinten, bafs er menig Begabung für feinen 
93eruf geige." 

„©ang baS ©egenteil ift ber gßß-" 

„Unb menn aud; — er ift unb bleibt bod; immer nur 
ein ißoligift." 

„G'in 23eruf, ber in unferem 3eitalter fehr notmenbig ift." 
„©einem Präger aber im allgemeinen nidjt gerabe be= 
fonbere Achtung einbringt." 



Digitized by Google 




Kriminalroman ron K. o. 5djIicbcn*KcDcntIoro. 50 



„Da§ beruljt auf Borurteil. " 

„Da§ ©ie nidfjt ju teilen fheinen." 

„3h meine, wenn ein oernünftiger Bienfh erfannt 
fjat, bajj er in einem Vorurteil befangen mar, fo muff 
er banacf) trauten, fih beSfelben möglidjft rafcf) ju ent= 
lebigen. " 

„Die§ fdfjeint 3hnen tmrjüglidE) gelungen ju fein." 

„3dj ^offe e§. ©ollte e§ aber nidfjt ber galt fein, fo 
rnirb hoffentlich ber morgige Bormittag genügen, um eS 
oollfiänbig ju überminben." 

„©ebenfen ©ie itjn morgen oormittag roieber ju em* 
pfangen?" 

„Daä nid;t, aber in feiner Begleitung einen ©pajier* 
gang nah 3Bufterroi§ JU machen. " 

„Bad) 2Buftermi§? Da finb ©ie alfo ben ganjen 
Bormittag nur mit iljm jufammen?" 

„Mer BorauSfidfjt nah, i a - tfjut ba§?" 

„3ft er oerfjeiratet?" 

„Bein." 

,,©ie fielen mir ju f)oclj, 2öera, alä baf$ ih glauben 
fönnte, ©ie roollten mit iljm nur fofettieren. 2ludj bie 
Hoffnung, auf biefe 2i*eife 3fjr -3^ J u etreih e n, fönnte 
ein foldjeS ©piet nidjt rechtfertigen. " 

„9Ber fagt Sfjnen, bajj idj mit iljm fpiele?" 

„©ie fönnen bodj nidjt im ©ruft baran benfen, ihn 
ju heiraten ?" 

„Bßarum niht?" 

„6inen Bolijeibeamten?" 

„BBar Sjroan BJerifdjoff benn etroaS anbereS?" 

,,©ie fagten mir bod), bafj ©ie gerabe beöljalb, rceil 
er biefen Beruf ergriffen, auf betu Bnnfte ftanben, 3ljr 
BerlöbniS aufjulöfen. " 

„Damals falj ich bie Botroenbigfeit ber ^Jiolijei nod; 
nid;t fo ein mie je£t. — Mer feien ©ie unbeforgt, §err 



Digilized by Google 



60 



Sdjlofj Sreboro. 



Seutnant, menn audf) ßagparp ein ^übfd^er unb Iieben§- 
miirbiger 2)tann ift, fo benfe id), vorläufig roenigfteng, 
aud; nidjt im entfernteren barait, ifjrt ju heiraten." 

„®ott fei Sanf." 

„Sag fagen ©ie mit einem Stugbrud, bev ..." 

„Ser bie ©pradfje meineg 4>erjeng ift." 

SBera fdjmieg. 

„§at biefe§ Sßort ©ie Beteibigt?" frug $ri$ mit meiner 
©timme. 

„Seleibigt — nein, aber traurig fjat eg micf> rcieber 
geftimmt. " 

„22ie ift bag möglidj?" 

„©ie fd^einen immer ju »ergeffen, ein mie fyerbev 
©djidfalgfctjtag mid) eben erft getroffen Ijat." 

„Unb rnenn idt) eg oergeffe — moran liegt eg? Saran, 
bafs ict) in 3brer ©egenmart meiner nid)t 9Jteifter bin. — 
D Sfikra, fönnten ©ie mir nur einen Keinen Seit beg 
©efüfßg roibmen, bag idj ^nen entgegenbringe!" 

„Unb roenn bieö ber $aß märe?" 

„Sann märe ictj glüdlidj — fetig! — Stber idt> glaube 
cg nictjt," futjr er tangfamer fort, „benn ©ie geben mir 
aucf) nid&t ben minbeften 33emeig baoon." 

„2öie füllte idf) bag?" 

„SBenn icij jum Seifpiel ein Opfer oon Sfjnen for* 
berte, mürben ©ie im ftanbe fein, eg mir ju bringen?" 

„ÜBießeitfjt." 

„Sarf idj ©ie auf bie ißrobe fteßen?" 

„3Smmerf)in." 

„©ut. ©o oerjid^ten ©ie mir juliebe auf ben mor= 
geitben ©pajiergang mit $agparr>." 

Sag Ijatte fie ermattet unb getjofft, aber nid(jtgbefto= 
meniger fteCtte fie fidj fefjr überrafdji. 

,,©ie miffen bodj, marum idj biefen ©ang mit itjnt 
mad;en miß," fagte fie nach einer ^aufe. 



Digitized by GcÄjgle 




i ff g u <n ■^1«"»'! «’ 



"" l "' 



Kriminalroman non K. r. $<feliel>cn»Kereut!oro. Gl 



„ 3 dj weife eg nicfet." 

„Um rnicfe nocfe mefer mit ifem j$u befreunben, fein 
Vertrauen in nocfe feöfeerem ©rabe su gemimten. " 

„Dag ift eg ja eben, mag icfe fürcfete." 

,,©g gefcfeiefet bodj nur um ber ©ad;e mitten, bie rnicfe 
feierfeer gefüfert feot." 

,,©ie merbeit nocfe oielfacfe ©elegenfeeit feaben, mit 
ßagpart) oerfeferen, ntefer alg mir Heb ift — fönnen 
©ie mir nicfet biefeg Keine Opfer bringen?" 

„Siegt 3fe nen mirflicfe fo fefer uiel baran?" 

„3ln ber ©acfee meniger, atg baran, oon Sfenen einen 
Bemeig ^u erfealten, bafe ©ie . . . bafe ©ie mir nid)t ganj 
abfeolb finb." 

„•Jiun roofel," fagte fte nad) einer ^aufe langfam, „idj 
mitt 3feren 2Sunfcfe geroäferen. 9lber icfe fniipfe eine Be* 
bingung baran." 

„ 3 >ebe, bie ©ie motten." ©r füfete in feeifeer SDanlbar- 
feit ifere auf feinem 2 lrme rufeenbe §aitb. 

,,©ie ift nicfet fcferocr — ©ie mi'tffen an meiner ©teile 
mit ßagpart; gefeen." 

„frfe?" 

„ 2 |a. 3 cfe famt ifen nicfet gut allein gefeen laffen, 
ttacfebem id; ifetn auf fein Drängen meine Begleitung 511 = 
gefagt feabe. 3 >cfe feabe auefe meine ©ritnbe bafiir, nidjt 
ju münfdjen, bafe er allein gefet." 

„ 2 Sarum nicfet?" 

„ 2 Beil er meiner illnficfet naefe ju roeitig 2 ßcrt auf bie 
©puren legt, bie oon ben 2 ) 2 örbern juriidgelaffen morbeit 
finb." 

„ 2 Bo?" 

„ 2 luf iferent ganjen ®ege, befonberg am fefemarjen 
Sucfe." 

„Die, roelcfee mir fafeett?" 

„Diefe uitb anbere. ©g feanbelt fiefe nun barum, ifen 



Digitized by Google 




G2 Scfjlog 2?rebott>. 



ju ocranlaffen, jenen Spuren auf baö genauefte nadjju= 
forfchen, wenn auch barüber ftfjliefjlidj ber gan^e Sag oer* 
gelten foßte. Gö märe mir fogar rec^t lieb, roenn bieö 
gefdjäljc. " 

„SBarum?" 

„2ßeil icf; — aber bieö fage td) ^Ijnen nur unter 
ftrcngfter Siöfretion — jel)t gerabe auf ben ©ebanfen 
gefommen bin, bann ebenfalls eine Keine Unterfudjung 
anjufteßcn, aber nadj ganj anberer ^Richtung fjin." 

„SRit ÜRieöfo?" 

„3a." 3h r mar, roäljrenb fte mit grifj fprad), ber 
©ebanfe gefommen, bah, wenn eö il)r gelingen foßte, oon 
9Rieöfo bic gefugten Rapiere ju erhalten, eö bod) »iet- 
feidjt baö befte fein mürbe, unmittelbar barauf abjureifen. 
3c gröber bann ber SSorfprung mar, ben fie oor ß'aöpari) 
haben mürbe, um fo beffer. 

„D, eö fofl mir nicht fd^roer fallen, ihn fernjufjalten," 
rief ber Seutnant luftig. „3m fRotfaß führe id) ib>n 
in bie SBuftermifjcr Sorfmoore unb laffe ifjn biö jum 
Abeub barin fteefen." 

„‘üReinetroegen aud) noch bic Dladjt f)inburd)," ftimmte 
SSera in feinen Son ein. „SÖJenn 3hnen bie Söfung biefer 
Aufgabe gelingt, merbe ich 3^ nen J u großem Sanf »er= 
pflichtet fein, §err Seutnant." 

„D nidjt hoch, id) bin 3h n en banfbar, bah ©ie ™* r 
©elegenljeit geben, Offnen einen Sienft gu leiften. 2Sir 
finb ja oljnebem tief in 30rcr Scf)ulb, bie ganje gamilie, 
id) aber befonberö." 

„SBofiir?" 

„Sie fragen nod)? §at nid^t baö Anerbieten, baö Sie 
meinem SSater bezüglich ber 3jagb gemacht haben, unö 
oon einem ferneren Srucf befreit? Gr hat fid) freüid) 
nod) Sebenfjeit auögcbeten, aber id) groeifle nicht, bah er 
eö annehmen mirb. Gr ifi feitbem fd)oit racit heiterer." 



Digitized by Google 



Kriminalroman oon K. v. Sdjlieben-Kerentlom. 63 



„$)aS freut micfj." 

„2Iber roenn ©ie morgen SDiieöfo fpred^en motten, bann 
ift eä am beftcn, nienn icl) iljn jefjt auffudEjc unb es it)tn 
fage. 3et5t Ijabe idj am meiften 2luSfid)t, bctt $erum* 
ftreit^er ju treffen." 

„©ie l)a&en redEjt. ©eben ©ie! Ober nein, idj be- 
gleite ©ie nodj ein Stüdf." 

„©ie überftfjütten midf) ja ^eute abenb mit SiebenS* 
roürbigfeiten," jubelte er, iljrcn 2trm an feine Sruft 
preffenb. 

„Unb ©ie brüdfen mir jum $anf ben 2trm fo, bafj 
icf) morgen blaue gtecfen tjaben roerbe." 

„®ie fiiffe id(j roeg," rief er übermütig unb jog fte 
mit fidjj fort. 



Unmittelbar nadfj bem 2tbenbbrot mar ©ertrub, mie 
fie oerfprodfien fjatte, &u ber alten ^3olin gegangen. ‘BtieSfo, 
ber mit einem ©eijör mie baS eines 2uct)feS begabt mar, 
fjatte ftdj, als er fie fomnten fjörte, oon feinem Säger 
aufgeridjtet unb mar ifjr entgegengeeilt, ©r mollte nidjt, 
bafj feine SJtutter, bie nad) ifjrer SieblingSgemot)nljeit am 
glimmenben §erbfeuer fajj unb in bie ©tut ftarrte, er* 
faljre, um maS es fidfj fjanble. 

„Setomme idE) ©etb?" rief er mit gebämpfter ©timnie 
unb bat fie, auf ber Sanf oor ber §iitte ißtat} ju nehmen, 
bie oon bem mädjtigen Sinbenbaum oöHig in nadjtigeS 
®unfel getauft mürbe. 

„^cfj mürbe eS bir fdjon mitbringen," fagte fie, „rcenn 
bu rnidfj nidbt betrogen fjätteft." 

„Sdj betrüge niemanb," oerfeftfc er mit einem freuen 
«lief. 

,,$odE), bu bift ein ®ieb unb Setrüger, ber oiel efjcr 
fünfunbjmanjig §iebe oerbient Ijat als fünfunbjmanjig 
tTtjaler." 



Digiiized by Google 




64 



Scfylofj Sreboro. 



©ie fc^roieg, um bie Söirfung if;rev 'Borte gu erproben. 
Gr mar oerbufjt. Gr roufjte nidjt redjt, toaä er fagen 
füllte. 

„Ben fjabe id) benn betrogen?" frug er enblicfj. 
„Bic^." 

„D nein, gnäbigeS Fräulein." 

„^u Ijaft midj betrogen." 

,,.§abe idj 3l) lien nidjt bie ©Triften gebraut?" 

„D ja — aber nidjt alle." 

„9lidjt alle? D, mer ift ber fcfjledjte Benfdj, ber bem 
gnäbigen ^räulein ba§ gejagt Ijat?" 

„®a§ ift gar fein f<$fed)ter Benfdj, fonbent jentanb, 
ber bie ©adje gang genau fennt." 

„Gä ift nidjt möglich." 

„Bitlft bu bamit fagen, bajj icf) lüge?" 

„D nein, idj toeifs, baö gnäbige Fräulein lügt nie." 
„Slber bu lügft feljr oft." 

„ s Jfur inanem al," fudjte er fid) gu entfdjulbigen. 
„ s Jfein, bu bift ein gang »erlogener, fdjledjter 2Renfdj, 
ber bie Ükloljnung gar niefit oerbient, bie er Ijaben foll. " 

«3$ foll fie alfo bodj Ijaben? D, ba§ gnäbige grau* 
lein ift gut!" Gr fudjte ifjre §anb gu füffen, bie fie iljnt 
rafdj entgog. 

„3a, bu foHft eine Selofjnung Ijaben, aber nur, loenn 
bu audj bie feijlenben Rapiere gur ©teile bringft." 

3Rie§fo fragte fidj Ijinter beit Dfjren. „2)a3 i»irb 
fdjioer Ijalten," meinte er gögernb. 

„Barum benn?" 

„3dj . . . idj fjabe fie nidjt mefjr." 

„$u lügft roieber. " 

„9ie in, bieSntal lüge idj nidjt, toirflidj nidjt, " beteuerte 
er fo aufrichtig, bajj ©ertrub iljm ©lauben fdjenfte. 

„Bo finb fte benn?" frug fie. 

„3dj fjabe fte bem üRüHerfrang gegeben." 



Digitized by Goosle , 

I 



Kriminalroman ron K. v. 5djlicbcti*Hercutlom. 65 

„2)u — baö ifl nicht tuatjr. ©o etmaS oerfc^enfft bu 
nid^t. " 

„©efdjenft habe idj fie ihm auch nic&t, nur jum Sluf- 
Ijeben gegeben." 

„Söarum benn baö? $)u haft bodj 33erfted£e genug." 

„3113 ich bem fDlii Iler frans faßte, bafe ich noch einen 
2eil ber Rapiere hätte, ba meinte er, idf foßte fie U)m 
geben. @r mürbe bann aud) eine Belohnung befommen, 
unb bie moflten mir teilen." 

„311 ja, gar nicht übel auSgebadjt! ©djabe nur, baf? 
nun mofjl feiner non eudj etrcaS befommen mirb." 

„deiner?" frug üDlieöfo ganj entfett. 

„9?ein, feiner. $ie erhält nur ber, ber bie ooß= 
ftänbigen Rapiere bringt." 

©ine s ,f5aufe entftanb, roährenb beren SRieäfo fidj oer» 
Sroeifelt burch feine fcf>marjen §aare fuhr. „6r muff mir 
fie berauägeben," rief er enblid). 

„SSenn er eä nur tf)ut. " 

,,©ie gehören mir, unb ich möchte ihm nidjt raten, 
fie mir oermeigern j^u moflen." 

„Sich — bu ^aft ja feinen fDJut." 

„0, ich habe auch 9Kut." 

„®u läufft mie ein .§afe, menn bu meinen fetter 
fiehft- " 

„3ja, ber .§err Seutnant. ©egen ihn fann id) nichts 
machen, fonft fomtne ich ins ©efängnis." 

„Unb baoor haft bu mol)! grofje Slngft, nicht mahr?" 
„Sich ja-" 

„(£3 ift auch fchrecflich im ©efängniä. Unb baljin 
fommft bu, menn bu nicht bie fämtlichen Rapiere ^ur 
©teile bringft." 

„D, menn ich nichts gethan habe, barf man mich nicht 
einfperren." 

„®u haft aber etmaS gethan, bu haft geftohlen." 

1899. XI. & 



Digitized by Google 



66 



Sdjlojj Sreboro. 



„2ld£j, ba§ roeijj nur ba§ gnäbige $räulein, unb ba§ 
gnäbige $räulein fagt e3 nid;t. " 

„3d; fjaöe e3 fcljon bem ßriminalfommiffar gefagt. 
Gr roodte trtffen, roofjer bu bie Rapiere l;aft." 

„0, bann bin id) verloren!" 

®er Surfte meinte faft unb blidte fdjeu um fid;, als 
fürchte er fd)on, ©enbarmen auftaudjen ^u fefjen. 

„®er Äriminalfommiffar roid bie Sad^e nid)t jur 2tm 
jeige bringen, roenn bu if;m bie fämtfid^en Rapiere " 
„Unb er miß mir bann aud; eine Belohnung geben?" 

„3a." 

„SSieviel benn?" 

„§unbert X^aler. " 

„fDlefjr nidjt?" 

„2BaS l;aft bu bir benn eigentlich gebucht?" 
„$unberttaufenb SCfjaTer. " 

„ s Biie3fo, bu bift rool;l verrüdt!" 

„Ober roenigftenS taufenb." 

„Ijunbert SEtjaler finb nodj viel ju viel für einen fo 
fd)lcd;ten SJlenfdjen mie bu. Söietleidjt legt er auch noch 
etroaS ju. 2lber roenn bu lieber in baS ©efängniS roidft, 
meinetroegen. " 

„9tein, nein, ich miß bie Rapiere ade bringen." 
„äöann?" 

„borgen gel;e id; nad; DietfdEjin jum aJlüderfranj unb 
hole fie." 

„Unb roenn bu fie ^aft?" 

„Sann bringe id; fie gleid; auf baS 0djlofs jum gnä= 
bigen Fräulein — roenn ber £>err Seutnant nid;t ba ift." 

„25or bem l;aft bu ja eine fürd;terlicfje 2Fngft. 2lnt 
beften ift eS, bu fdjidft beine füJiutter ju mir, roenn bu 
bie Rapiere F; a ft, unb ich fotnme bann unb l;ole fie." 

„3a, ja, id; roid ja altes tf;un, roaä baS gnäbige 
gräulein verlangt." 



i 



Digitized by Google 







■»» «um » 1 * 4^ ^I.mh i ^ w ." 



Krimiinlromait poii "K. p. ScfyltebcmHepentlotP. 67 

„@3 ift audj ba3 6efte für bidj. — ©ute 2Jadfjt. " 

Sie erfjob ftdf; unb ging raffen SdjritteS bauon, iuä^= 
renb 2Jiie3fo mit feljr gemixten ©efüljlen zurüdblieb unb 
langfam in feine §ütte fdjlid). 

5?aum roar er in berfelben nerfdjrounben, fo löfte fic§ 
com Stamm ber Sitibe eine bunfle ©eftalt lo3, bie hinter 
berfelben geftanben fjatte, unb folgte beljutfamen SdjrittcS 
bem grciulein, fidj immer in einiger Entfernung uon 
©ertrub tjaltenb. Es mar ^asparrj, bcr fid) überzeugen 
motltc, ob man ©ertrub oietleidjt audj beobachte. 2113 er 
nichts 2ierbäd)tige3 gemafjrte, näherte er fid) ifjr, leife 
iljren kanten rufenb, um fie nidjt ju erfcfjrecfen. 

„Sie Ijaben 3f) r e ©ucf)e oorjügliclj gemadjt, gnäbigcö 
^raulein, " fagte er, als er bie Stefjenbleibenbe erreidjt 
Ijatte. 

„$aben Sie benn unfer ©efprädl) gehört?" 

„©emiß; i<^) Ijatte mich l)inter ber Sinbe »erborgen, 
um für ade gätle bei ber §anb ju fein. Sie mißen ben 
23urfdjen auSgezeidjnet zu nehmen." 

„3je nun, es mar nidjt gerabe fdjraer." 

„Es mar fidjerlid) feine leidite 2lufgabe." 

㤟r jjemanb, bcr 9)iiesfo fo genau fennt mie idj, 
bot fie feine Sdjmierigfeitcn." 

„Sie lefjnen ein Sob ab, baS Sie reidjlidj nerbient 
Ijaben, gnäbigeS Fräulein. -BiieSfo mirb boclj aud) 2Sort 
galten?" 

„3>d; smeifle nid^t baran. " 

„Selbft bann, menn unferc ©egner ifjn gleichfalls zu 
beeinflußen »erfudjen füllten?" 

„©lauben Sie, baß fie baS tljun raerben?" 

„3;dj bin bauon überzeugt. 2$* §err fetter, ber fidj 
gänzlidj bem Sienft ber fdjönen SRuffin gercibmet zu Ijaben 
fdjeint, mar bereits fjeute uormittag l)ier, jtueifelloS, um 
mit DlieSfo in irgcnb raelcl)e 23ert;anblungen ju treten." 



Digitized by Google 



„S'a fiat gräulein Safforaitfcfi ficfi aHerbingS ben un- 
geeigneten Unterfiänbler ausgefucfit. Sie fiafien ja gcfiört, 
roelcfie gurcfit ber bumme Surfcfie oor meinem SSetter 
fiat. " 

„IDer .§err Seutnant wirb 9)iüfie fiafien, ifin über* 
fiaupt jum Stefien $u bringen. " 

„$aS glaube id) aucfi.“ 

„^mmerfiin ift Sorfidfit bringenb geboten. 9J?an barf 
9){iesfo nid)t aus ben Slugen taffen. — 2 lber, bitte, bleiben 
Sic einen Slugenblirf ftcfien. 3)ort oorn fomrnt femanb." 

„2üenn icfi nidjt irre, ift eS mein fetter — ja, id) 
erfenne ifin genau, jefit, mo er über bie fleine Slnfiöfie 
fomrnt unb ber Scfiatten ber Säume nidjt auf ifin fällt 
— unb Fräulein Safforaitfd). Sie mit ifim allein fiier 
511 fo fpäter Stunbe! SSaS mag baS ju bebeuten fiafien?" 

■JJJan fiörte es ber Stimme ber Sprecfierin an, bafj 
fte über biefe Seobadjtung niefit menig erregt mar. 

„kommen Sie mit fiierfier in ben Sdjatten ber Säume, 
gnäbigeS ^räulein, unb fialten Sie ficfi, bitte, gan^ rufiig, " 
fagte SfaSparp. „GS ift nidfit nötig, baff bie beiben »on 
uuferer Slnmefenfieit Kenntnis erfialten. " 

©ertrub gefiorefite. 2Sera unb grifi »• Sreboro famen 
langfam näficr; fie fiatten nidfits 001 t ben ifinen Gntgegen* 
fommenben gefefien. Salb fonnte man oerftefien, roaS fte 
fpradjen. 



(Jortjetjung folgt.) 



Sf 



ö — 



Illiii 1 , 









‘p- 






% 



Der 6dm^Hng. 

Jioi’cfCcff c pou B. Bertfjolb. 

3Xlit StTuftraticnien pou <S*. Cimmer. 




1 • (narf?brucf ©erboten.) 

er Oberleutnant ^ermann ©agner ging an einem 
©ommernadjmittag gegen fedjö Ufer non ber ©tabt 
nacf) ber siemlidj roeit braufeen gelegenen neuen ftafeme. 
(Sr fant nom 3)2ittageffcn im Dffijierfafino unb mufete 
früher als bie anberen Hatneraben aufbrechen, ba er beit 
abwefenben S9atteriedf;ef nertrat unb einen Slppcll für bie 
fDiannfdjaften ber ^Batterie angefefjt Ijatte. ©djon non 
weitem leuchteten ifent bie weifeen, frifcfe getünchten äöänbc 
beS riefigen £äuferblod3, ben bie SlrtiUeriefaferne bilbete, 
entgegen. ®ie itaferne war erft feit wenigen üfiSodjen 
fertig unb nor furjetn, nach bem SRanöner, non beut 
Strtillerieregiment bezogen worben. 

2llS er fidj ber ©iebelfront beö erften Safernengebäubeö 
näherte, fafj er, wie eine ©d)ar non Strafeenjungen nadj 
alten fJtidjtungen auSeinanberftob ; fein kommen fd)ien bie 
jungen erfdjredt ju l^ben. Unb als SBagner näher tarn, 
entbecfte er aud) ben ©runb ber ffrludjt. 9luf ber frifdj 
getünchten tfiSanb , bie atlerbingS gerabe^u nerfüf)rerifd) 



Digitized by Google 









70 5er Scßiifjltng. 

rein auöfaß, roar mit Sfoßle eine $eid)nung entworfen 
roorben. 2lergcrlid) trat ber Offizier näßer, aber bei 23e= 
tracßtung ber 3eidjnung leckte fid) fein ©ritnm, unb ßr* 
ftaunen trat an beffen Steße. Sie $eicßnung fteflte ein 
im (Salopp auffaßrenbeö ©efeßüß bar, beffen i]3ferbe in ber 
ßarriere pariert mürben. Sie §altung ber fed;3 ^ferbe 
roar eine fo naturgetreue, e§ ftedte fo uicl Seben in biefer 
©ruppe, baß SOBagner rooßl Sßeranlaffung ßatte, oerrounbert 
breinjufeßen. -EBenn ißrn gefagt roorben märe, biefc 3eid)= 
nung, bic anfdjeinenb mit einem Stiid ^oljfoßte ßergefteßt 
roorben roar, ftamme non einem Zünftler, fo ßätte er e3 
ohne weiteres geglaubt. Offenbar aber mar ber 23er= 
fertiger einer ber Straßenjungen gemefen. Seßr tnerf- 
mürbig, in ber Sßat. 

SOBagner, ber ein großer ßunftliebßaber roar, fonnte 
fieß tron ber .ßeießnung gar nießt trennen, bod) erinnerte 
er fidß plötjlid) barati, baß ber 2lppeß beuorfteße, unb rafdj 
eilte er gum Safernenßof. §ier mürbe er faft eine Stunbe 
aufgeßatten. 

2XIö er bann nadj ber Stabt ^urüdging, faß er roieber 
eine 2fnfamm(ung oon Knaben, unb eö gelang ißm, einen 
berfelbcn $u paden, benn bei feinem 2(nblid ftob roieberum 
aßeS auSeinanber. 

Ser Sengei, ben er ergriffen ßatte, fdjrie, als ftedte 
er am Spieße, aber SOBagner berußigte ißn mit ben Sßorten: 
„Summer $unge, icß tßue bir ja gar nidjtS. SOBer ßat 
ba bie 3 e '^nung auf bie SOBanb gemaeßt?" 

Ser 2junge begann aufs neue ju ßeulen unb oerfießerte: 
„Qdj roar cS nid;t, icß roar cS roaßrßaftig nießt, .fjerr 
Seutnant. " 

„Sa§ beßauptet ja audß nietnanb," oerfeßte SOBagner 
beluftigf. „Stber fage mir, roer ßat fie benn gemalt?" 

„Ser ßmil Sroft ift eS geroefen. S>d; roar e§ roaßr= 
ßaftig nießt." 



Digitized 



ZTorcllfttc ron 2t. 2?ertboli>. 



71 



„f£a$ glaube id; fd)on. SUfo ber ßntil Xroft. 9Bcv 
ift beim bas?" 

„Gin Sungc." 




, f 9latürlid). 2lber inas für ein Qunge?' 

„Gr ift fortgelaufen, fdjon oorljer." 

„ s )iun, fo fage if)tn, er jolle einmal ju mir fomtnen, 
Ijörft bu? bin ber Oberleutnant Sßagner unb rooljnc 



Digilized by Google 



72 



Per Sdnit5liii(j. 



in ber griebrichftrafee, gleich an ber ßde bei' 9?euen ©affe. 
2Birft bu bir bas tnerfen?" 

„Samofjl, .fterr Seutnant. ©an^ fidjer." 

2118 Magner ihn barauf loS liefe, rannte ber Senget 
fpornftreidjS baoon, jebenfallS frof), offne .§iebe entronnen 
8« fein. 

„ßin entfdfiebeneS Talent ftedt in ber 3etdfnung," 
murmelte ber Offizier, inbem er aufs neue aufmerffam 
bie .^o^lenffi^e betrachtete. ,,^ch tnufe ben Surfdfen 
tennen lernen." 

2lm nädhftcn Morgen fragte er sunädfft ben ^elbwebel, 
ob biefer etwas non betn 2lttentäter gegen bie jungfräu= 
liebe üföeifee ber .Safernenmanb miffe, unb als biefer ner= 
neinte, fagte er: „Saffen Sie bod) einmal einen von ben 
jungen ba braufeen einfangen." 

^iinf Minuten fpdter famen bie auSgefanbten Solbaten 
mit einem ©efangenen mieber jurüdf, ber balbtot nor 
2fngft mar. ßS bauerte lange, bis 28agner ben jungen 
burdf freunblidfeS ßureben fo weit gebradjt batte, bafe er 
begriff, er fotle nid)t fjingerid^tet werben. ßS ftellte fid) 
feerauS, bafe ber 2lufgegriffene aud; niefet ber ßmil Zroft 
fei. 2öie ber ©efangene behauptete, ^ätte fid) biefer über= 
baupt nidjt mehr auf betn Spielplafe feffen taffen, feitbem 
er bie ^eidhmtng gemalt lm& e - ® er Sunge tonnte aber 
2luStunft über ben Maler geben, ßr war ber Sofen einer 
armen Mitwe, bie als Maftfefrau ilfr Srot nerbiente. ßmil 
befudfte bie Sotfsfdfule. Der ßnabe tonnte aud) bie 
klaffe unb ben Statuen bes 2el)revS genau angeben. SBagner 
liefe ihn barauf laufen. 

2lls er nach $aufe tarn, fefetc er fid) an feinen odfreib'- 
tifefe unb fdfrieb einen turnen Srief an ben Sefjrer beS 
ßmil 2roft, in betn er biefen erfudfte, ihm ben jungen 
bod) einmal ju^ufdjiden. 2lm nächften Morgen fchon er- 
hielt er bie 2lntwort. IT'iefe lautete: 



Digitized by Google 



ITordlcttc ron 21. 23crtfiolb. 



73 



„3$ Ijabe bem ©mit 37roft bafür, baff er bie $afernen* 
maitb befcfjiniert hat, eine berbe Züchtigung gu teil merben 
taffen, unb er tjat oerfprodjen, nie mieber etmag berartigeg 

ttjun. 3$ gtauBe, biefe Züd&tigung mirb genügen, 
unb ©ie, hochgeehrter §err Seutnant, braunen fidj nic^t 
nodj fetbft mit bem 3ungen herumzuärgern. ?yür ©djaben* 
erfafj mirb ber 3unge nicht auffommen tonnen, raeit feine 
ÜJiutter eine arme ©afdhfrau ift." 

„Strmev Jftert !" fagte ©agner. ,,'Jtun hat er ttodj 
trüget befommen, unb id» meinte eg gut mit it)m. ©eine 
Äünftlertaufbafjn fängt mirftich bornenooll an." 

53ann ging ©agner znm fDienft. 2t(g er mit ber 
^Batterie fertig mar, traf er ben Unteroffizier oom SDienft, 
ber gerabe nach ber ©tabt motlte. ©agner fragte ihn, 
ob er raiffe, mo bie ©itme £roft mobne. 53er Unter* 
Offizier muffte cg zufätligerraeife, benn bie grau roufcfj audj 
für bie Unteroffiziere, ©agner trug if)irr batjer auf, im 
Sorbeigefjen bei ber grau tmrzufpredjen unb ihr zu fagen, 
fie möge ihren gungen morgen oormittag in feine, ©ag* 
nerS, ©oljnung fdjiden, bem 3nngcn fotte nichts gefächen. 

9iun hoffte ©agner enbtid), feine menfchenfreunblichen 
2lbfid)ten in bie richtigen ©ege geleitet zu haben. 

<> 

3m Jffaufe beg Äontmerzienratg Bergmann mar grofse 
©äfdfe. 53a3 märe an unb für fidj nid)tg befonberg Stuf* 
regenbeg gercefen, aber gräulein fßauta birigierte zunt 
erftentnal bie ©äfche, unb bag motlte für fie menigfteng 
etmaö hoffen. 

fßauta Söergmann mar noch nicht achtzehn 3af)*e alt, 
tarn ganz frifd) aug ber fjJenfion unb hatte feit ungefähr 
fcdjg ©odfeit bie 3üget beg .fiausregintentg ergriffen, um 
fie, nad) ihrer 2tnfid)t menigfteng, mit aufjerorbenttichem 
©rfotg zu führen, ©ie mar bie einzige Sodjter beg reidjen 



Digitized by Google 




74 






MM 



Iler Sdnitgling. 

f^abrifanten ^Bergmann unb faft gang aufterljalb be§ Kaufes 
ergogen rcorben, ba ihre Rfutter fefjr früh ftarb. 3 et 5 t 
roar fie nun in baS GlternljauS guriidgefehrt unb fjntte 
gleich am erften Sage ihrem 3$ater, ber barüber fefjr be= 
luftigt roar, erfliirt, fie roolle fortan bie £auSfrauengefcf|äfte 
übernehmen, bamit eine beffere Drbnung ins §au3 fomme. 
Ser jooiale Sßater hatte ladhenb erroibert, er h a & e fich 
bisher gang mol)! befunben, unb bk alte Same, bie ihm 
bie SBirtfchaft führe, habe fich bemährt. 2lHerbing3 roolle 
biefe fich i e fct gur Ruhe fe^en. @r machte feiner Sodjter 
bann ben S5orfd;Iag, fie folle fich erft eine geitlang unter 
ber Rührung unb 2luffid»t ber alten Same einarbeiten. 
^rnulein ^aula aber roar barob fehr beleibigt, erflärte, 
bas ©elb, bas für ihre ©rgiefjung ausgegeben roorben, fei 
hoch nicht auf bie Strafte geruorfen, unb fte bebürfe feiner 
2luffidjt. Sarauf hätte ber SSater ber felbftbemuftten 
jungen Same rcirflidh ben .SpauShalt übergeben. 

£>eutc roar nun bie erfte grofte 2Bcifdje — ein CSreig* 
niS für ipaula, bie gum erftcnmal geigen rooÖte, baft and) 
bei biefer roiefttigen Shätigfeit ihre Seitung ausreiche. 
Sie roar fo auf bem Soften, baft fie ftunbenlang im 
Heller blieb unb mit aufgefdjürgten 2fermeln, einen riefigen 
höljerncn Rührlöffel fdjroingenb, fclbft am ßcffel ftanb, 
um SBäfdje gu foeben unb bem ijkrfonal gu geigen, baft 
fie aud) bauon etroaS «erflehe. 

„2Benn gute Reben fie begleiten, bann flieftt bie Sfrbeit 
munter fort," behauptet ber Siebter. Siefen ©runbfaf} 
haben fid; bie 2f>afchfrauen aller Sänber unb feiten rooftl 
gemerft, unb aud; grau Sroft befaft eine gang groftartige 
Hebung im Sprechen unb ßrgäblen. 3 n ©egenroart beS 
gräuleinS hielt fie ja guerft il)re,3ungc etroaS im Raunte, 
als fie aber faf), baft fleiite (Srgäfjlungen, bie fie aus ihrem 
eigenen erfaljrungSreidjen Seben unb auS ber Radjbarfcftaft, 
foroie auS ben Raufern, in benen fie roafdjen ging, nidjt 



Digilized by Google 



ZToocIlcttc rott 21. 23eitl-joIb. 



ungüitftig aufgenommen mürben, sog fte and) (tariere 
Slegifter unb lief} iljrer 3unge freien 'Spielraum. Gd mar 
felbftoerftcinblid), bajj (ie audj auf ifjre eigenen 2lngelegen= 
Ijeiten ju (preetjen fam, unb fcfjliejdicf) er^äf)Ite (ie tmn 
bem Ungtüdf, ba3 (ie mit ifjrem einigen Soljne Gmil in 
fester $eit gehabt fjabc. 

„G3 mag ja unredjt »on bem ^ un 9 en fein, bie ^ajernen-- 
mauern ju bemalen, aber »erfolgen mujj man bod) jo 
ein armeä $inb nidjt, ba3 fd;ut)lo$ in ber 2Be(t ba(tcf)t. 
$a§ $inb i(i eine 2Sai(e, e3 Ijat leinen 33ater tnefjr, 
nietnanb, ber eö befdjütjt, unb beöljalb mirb e3 »erfolgt. 
fSer Seljrer f;at ben jungen (o genauen, bajj man Ijeute 
nod) bie Striemen feljen lann, bann Ijat ber Selber midj 
fommen laffen unb mir gejagt, mentt id) ben Srurgen nid)t 
beffer in ac^t nciljme, mürbe eö mir nod) einmal jd)led)t 
gefjen. gdj mürbe roaljrfdjeinlidj auf meine Höften bie 
ganje 2Banb ber Äaferne übertiindjen laffen müffen, auf 
bie Gmil bie ^eidjnung gemalt Ijabe, unb baä lönne 
gut ljunbert SDIarl loften. Gä ift ja maljr, Gmil jdjmiert 
(eine Malereien überall fjin, unb id) I)abe il)n jdjon oft= 
malö beöfjalb genauen, aber man braudjt bod) ein Hinb 
nidjt (o ju »erfolgen. 9iun Ijat ber Rurige ja (eine Heile 
meg, nacfjbem ber Seutnant an ben £ef)rer gefdjrieben Ijat, 
jetjt aber (oll Gmil nod) flum Seutnant felber fommen, 
natürlid) blojj, bamit er ba mieber geljauen mirb. Gö 
ift mirllidj (d)limm für (o ein armcö Hinb. $a, menn 
ba3 Hinb nodj einen fßater f)ätte, ba mürbe man e3 nidjt 
(o graufam beljanbeln, aber bei einer armen 2Saije — 
bu mein lieber ©ott, ba jd)liigt eben jeber brauf lo§." 

2)iefe Sdjilberung »erbrämte grau £roft nod) mit 
einer 2!?enge auifdjniüdenber Hleinigfeiten unb riiljrtc 
nidjt nur baä §crj ber jungen SBäfdjefommanbcufe, 
(onbern brad)tc iljr burdj if)re Sßiorte eine cntfdjiebene 
2lbneigung gegen ben „rof)en $riegöfned)t" bei, ber (id) 



Digitized by Google 



7« 



Der Sdmtjliug. 



nicht entblöbete, ben armen jungen in foldjer SÖeife gu 
»erfolgen. 2llö aber $rau ^roft bemerftc, baff gräulein 
‘•-ftaula fid) meljr unb mehr für baS 0d)idfal GmitS intet* 
effierte, ging fte nod) fdjärfer ins .Beug, unb bis gum 2lbcnb 
batte fid) ^aula Bergmann in einen berartigen Born gegen 
ben Seutnant Sßagner f)ineingeba^t, baf} fie fid) »oller 
Gmpörung ^tnfe^te unb folgenben Srief fd^rieb : 

„9Rein §err! hiermit teile id) Bhuen mit, baf) id) 
bie 33efd)ü£ung beS »erfolgten Gmil ^Croft übernommen 
habe. $ae ßinb h°t feinen SSater mehr, unb besljalb 
glaubt alle -föelt, basfelbe mijjfjonbeln gu bürfen. 3<h 
erfläre Shnen, baf$ id) non jefct ab bas ftinb fdjüfce. 
®er $nabe ift genügenb beftraft worben unb foU nidjt 
weiteren ^Roheiten auSgefefet werben. Sie hoben iljn beute 
gu ficb beftellt. Gr ift nicht gefommen unb wirb auch 
nicht bei Zähnen erfebeinen. ®ic fRedjnung über ben neuen 
Äafernenanftridj fönnen ©ie mir gufdjicfen. 

2ldjtungS»oH 
ffkula Bergmann." 

liefen 33rief las ^iaula erft ber SRutter GmilS »or unb 
rührte biefe baburdj bis gu 3:btöuen. 3lud> baS anbere fßer= 
fonal im SBafchfeHer fonnte nicht umhin, biefer litterarifchen 
SeiftungbeS jungen Fräuleins ben l)öd)ften Seifatl gugollen. 

fßaula fühlte fid) gerabegu ftolg, als fie ben Srief 
fortgefd)idt hotte, unb malte fid) fdjon baS wütenbe ©efid)t 
beS „rohen $riegSfned)tS" aus, wenn er ihn erhielt. 

2ßir wollen aud), um h'ftorifch genau gu fein, berichten, 
bajj bie grojje -JBäfdje gang oortrefflid) »erlief unb baji 
fie »ieHeicht nod) früher gu Gnbe gewefen wäre, wenn 
nicht grau Xroft ihre fRebemüfjle gar gu »iel in Sewegung 
gefegt hätte. 216er fie fatib nicht SBorte genug, um bie 
2l)at beS jungen gräuleinS, baS fid) ifjreS armen ftinbeS 
fo ebelljergig angenommen hatte, gu loben, unb als fßaula 
enblid) tobmiibe »on ber ungewohnten Slnftrengung fid) 



Digitized by 



IToocHctte roit 21. 23crtbolt>. 



77 



abenbä gu Ükite legte, fjatte fie ba$ iöeroufetfein, eine 
bev rufjmreidjften £f)aten beS $>;af;rf)«nbertö ücrridjtet ju 
haben. 




3tber btc Sadjcit ftnb in äBirflidjfeit oft ganj anberö 
als unfere iiSertfdjäjjung berfelbcn. 3>ies füllte audj $|Jauta 
erfaßten. ^iuei Xage nad) Slbfenbung ifjreö Söriefcö 
fanb fid) im Gomptoir bes Äommergienratö Bergmann 



Digitized by.' Google 



78 



Der Sdnitjüng. 



bev Oberleutnant 2Bagner ein, um ben gabrifljerrn um 
eine Unterrebung ju bitten. 

3n ber Stabt, in ber unsere rcahrljaftige ©efdjidjte 
fpielt, herrfdjte arger Kaftengeift, unb bie ^Beamten mit 
ben Offizieren einerfeits, bie gabrifanten unb Ä^aufleute 
anbererfeits bilbeten zwei ooneinanber ftreng gefdjiebenc 
Säger. 9?ur bei einer einigen feicrlidjcn ©elegenljeit, unb 
Zroar an KaifcrS ©eburtStag, tarnen biefe ooneinanber ge= 
fdjiebenen Parteien zufammen, um ein gemeinsames gcft= 
mal;! ju galten, bann trennten fie fid) roieber für ein 
ganzes 3atjr. Kommerzienrat Bergmann mar ba^er 
einigermaßen erftaunt, als er bie Karte beS Offiziers er= 
hielt, unb empfing ben öejudjer mit erroartungSooHem 
©efidjt unb referoierter £öflid)feit. äßagner fal) feljr ge= 
meffeit aus unb fdjien einigermaßen ocrlegen um ben 
Slnfang feiner Siebe. 

2US ber Kommerjienrat il)n aber roieberljolt erfudjt 
hatte, ihm rüdljaltloS mitzuteilen, was ihn zu ihm führe, 
faßte er enblid): „3d> bin leiber burcf) meine Stellung 
als Offizier gezwungen, in einer etroaS peinlichen 9ln= 
gelcgenheit ju 3h ne n ,i u fommen, §err Kommerzienrat.' 
3h« Sräulein iJodjter l)öt mir einen 93rief gefdjrieben — " 

„2Bie? SJieine Sodjter foU einen Srief an Sie ge* 
Schrieben höben, .fjerr Seutnant?" rief ^Bergmann. 

„Soll uid;t nur gcfdjrieben höben, §err Kommerziell* 
rat, fonberu hat iljn gefdjrieben, unb idj glaube, es ift 
baS befte, raenn id; Sie bitte, iljn felbft zu lefen." 

iDamit überreichte er baS Sdjreiben. ^Bergmann nahm 
eS unb fagte, nadjbem er nur einen 93lid I;ineingetf;ait 
hatte: „SfllerbingS, baö ift bie Ajanbfdjrift meiner Tochter." 
darauf laS er baS eigentümliche Sdjriftftüd fopffdjüttelub 
bis in ©nbe. 

„3<h fönn nur betonen, §err Oberleutnant, baß ich 
oon biefem 23riefe feine Stfjnung höbe unb abfolut nidjt 



Digitized by Google 



Hopcllcttc »oit 21. 25crtl]olö. 



79 



meih, um maS eS ftd^ Ijanbelt. ©ie mürben mid) zu $anf 
oerpflidjten, menn ©ie mir 2lufflärung geben fönnten." 

„^dj fam eigentlich z u ^huen, §err Kommerzienrat, 
um non 3hnen 2lufflärung ju erbitten. (Sä finb fo fernere 
Vormürfe in bem Vriefe gegen mich erhoben, eS mirb oon 
„Hoheit" gefprodjen, bah idj eS unmöglich auf fid) be= 
ruhen taffen fann. 3fch f^he minbeftenS bie Verpflichtung, 
bie ©ache aufzuflären, unb hielt eS für baS befte, mid; 
an ©ie unb nicht juerft an 3h f e Sräulein £od)ter zu 
roenben. " 

„©ie haben ganz richtig gehanbelt, .fSerr Oberleutnant. 
2lber tdj mieberhole: $$ roeife nidjt, maS meine Tochter 
oeranlajjt haben fann, biefen Vrief an ©ie zu fdjreiben." 

„9iun, einiges fann ich 3huen ja mitteilen, §err 
Kommerzienrat, " entgegnete Söagner unb erzählte, mie er 
auf (Smil ^roft aufmerffam gemorben mar. „3><h wollte 
mich beä jungen annehmen," fuljr er fort. „3j<h glaube, 
eS ift Vflid;t jebeä 2Jtenf<hen, ber etmaS oon ber ©adje 
oerfteht, ein berartigeä Talent nid)t oerfüinmern zu laffen. 
3$ rcotlte alfo mit bem jungen fprechen, um ihn zu 
fragen, ob er nicht Suft buhe, etmaS Drbentlicbes zu 
lernen. %d) bin felbft in ber Sage, etmaS für ben Knaben 
Zu tf)un, unb menn id; aud) nicht allein aus meinen 9)lit= 
teln iljn fjätte auSbilben laffen fönnen , fo hätte ich bo<h 
Verrcanbte ober Vefannte oeranlajjt, fid) feiner eben= 
falls anzunehmen. ®urch eine nterfroürbige Verfettung 
ber Umftänbe h at weine gute Slbfid^t bem Knaben aber 
nur Vrügel unb Unannehmlichfeiten gebraöht. 2ßic aus 
bem Vrief heroorgeht, l; at uucb 3hre gräulein Sodjter 
meine 2lbficht oollftänbig falfd) aufgefaht. ©ie roerben 
Zugeftehen, §err Kommerzienrat, bah ich einigermahen 
beredjtigt bin, midj burd) biefen Vrief gefränft zu fühlen." 

„3öa3 ©ie mir ba fagen, .§err Seutnant, giebt mir 
ja einigen 2lnhalt, Hart aber bie ©ad;e nicht auf. 2BoUeu 



ized by Google 



80 



Per Sdjütjlmg. 



Sie mic^ einen einzigen 2lugenblicf entfdfjulbigen, bis idj 
mit meiner ^odfjter gefprodjen fjabe, ober nodfj beffer, roollen 
Sie bie ©üte f)aben, mich nadE) meiner ^rinatroo^nung 
hinüberjubegteiten , um bort im Salon ju märten, bis 
idj mir beit geitügenben 2luffdjluf$ oerfc^afft F;abe. GS ift 
felbftoerftänblidh, ba|j meine Xodjter $h nen ©enugtl)uung 
in irgenb einer 2Beife geben mufe. Sie ift erft (tdjtjeljn 
Sa^re alt, fommt bireft aus ber ifknfion uitb ift nod; ein 
$inbSfopf. 2llfo bitte, £>err Oberleutnant, bemühen Sie 
ficfj mit hinüber, hoffentlich geftattet es Sfyre .Seit, wir 
nod; eine 93iertelftunbe ^ur 2lufflärung ber älngefegenljeit 
ju fdhenfen." 

©agner ^atte beabfidjtigt, bie Sache fürder unb ge* 
fdjäftSmäfsiger j\u erlebigen, bie SiebenSroürbigfeit beS 
ßornmer^ienrats aber änberte feinen Gntfdjlufj. Gr ging 
mit bent fyabrifanten aus bem 23ureau in beffen ©oh 5 
nung unb naljm im Salon ißlat}. Bergmann aber eilte 
fofort ju feiner Sodjter, bie in ihrem 3i mmer gerabe über 
einem biden Suche faf$, in baS fie bie 2luSgaben für ben 
.fjauSfjalt geroiffenhaft eintrug. 

Bergmann roar fonft ein fefjr liebevoller Sater, roie 
bieS SSäter gewöhnlich finb, bie menig mit ihren $inbern 
jujammenfommen. Gr hatte jahrelang feine Tochter ent* 
beljrt, unb als er fie je^t im §aufe hatte, füllte er fid) 
fo glüdlid), bafj er $aula mit aller 3«rtlich!eit unb 
SiebenSroürbigfeit befjanbelte. 9?och nie hatte fie non 
ifjm ein fdjroffeS ©ort gehört. Um fo mehr erfcljraf fie 
baljer, als er mit finfterem ©efidjt unb mit rcenig freunb* 
liehen ©orten ju if;r ins Simmer trat. 

„SDu fdjeinft eine grojje Dummheit gemacht ju haben, 
2ßaula, bie mir feFjr unangenehm ift unb roegen ber idh 
bid) ganj energifdj um 2lufflärung bitten muff." 

Gr hielt ifSaula ben Srief I)i n > unb bie über ben 
fchroffen £on beS SaterS feljr erfchredfte junge 25ame fanb 









Digitized by Google 






ZTooellette oon 21. Berttjolb. 81 

faum beit SJtut, ju betätigen, bajj fte ben Srief getrieben 
l>abe. ©ie meinte jagbaft: „3$ mar im 9lecbt unb mufjte 
mich be§ armen jungen anneljmen." 

„2)u bift eine Närrin. ®er Offizier ^at ba§ Sefte 
be§ jungen gemollt, unb bu mifd^eft bidj ba in 2ln= 
gelegenbeiten, bie bicb abfolut nichts angeben. 2Bie bift 
bu nur baju gefommen, biefen Srief ju fcbreiben?" 

fTOübfam unterbrüdte ijkula ihre Sfjränen unb er= 
jä^Ite furj, mie fie burdb bie Klagen ber 2Bitrce Xroft, 
bie ifjr fiunbenlang in ben Obren geflungen Ratten, in 
großen $orn gegen ben Seutnant -JBagner bineingeraten 
fei, unb mie fie in ber Gntrüftung ben Srief getrieben 
habe. 

@3 mar redjt hart »on bem fonft fo liebenSroürbigen 
33ater, bafj er nach biefem ©eftänbnis, an beffen ©djlufs 
$aula in lautes ©cbludjjen auSbradj, fd^roff erflärte: 
„®u mirft beitt Unrecht gut machen! ®u Ijaft ben SJlann 
ftbroer beleibigt, er fann al§ Offizier unmöglich Sorroiirfe, 
mie ben ber 9lol}eit, auf fidb fifjen laffen. $er §err 
befinbet ftc^ im ©alon, bu mirft ihm 2lbbittc leiften." 

©anj entfett betrachtete ifaula i^ren Sater. 2lber 
Bergmann faf> fo ftreng barein, baj} fie nidfjt magte, 
Sffiiberftanb ju leiften. 

„GS ift bie ipflid^t jebeS ehrenhaften SJlenfchen, baS 
Unredjt, baS er begangen l)at, rcieber gut ju matten. 
Seleibigungen miiffen gefüllt rcerben, unb fei es nur 
burdb bie Sitte um Gntfdjulbigung!" 

®amit faftte ber Sater ijßaula am 2lrm unb geleitete 
fie in ben ©alon. Surdj einen ©dreier non Spänen 
fab bie löblich Verlegene ben Dffijier wor fid; fteljen. 

„§ier bringe ich bie ©d^ulbige, .§err Seutnant," fagte 
Sergntann. „GS ift natiirli«^ eine ÜEljorljeit unb lieber^ 
eilung oon bem ßinbe gemefen." 

Gr gab in roenigen Üßorten 2lufflärung unb fdjlofj, 

1899. XI. 6 



Digitized by Google 




S2 5er $djü^Ihtg. 

ju ^aula geroenbet: „Vun bringe beine (Sntfdhulbigung 
an !"*) 

3n biejem Stugenblid griff SÜagner ein. „$dh Bitte 
©ie bringenb, mich nid^t in Verlegenheit ju jefeen, " jagte 
er. „3c§ bin burdh bie (Srllärung beS gnäbigen grciulcinS 
»ollftanbig befriebigt unb fage meinen beften $anf." 

„9?ein, nein, mer ein Unrecht begangen ljat, muh eS 
auch fiifjnen, baS »erlange ich non jebermann, erft redjt 
non meiner SCodEjter." 

„Vun, jo gejtatten ©ie mir, mein gnäbigeS gräulein," 
erflärte SBagner, ber mit aujjerorbentlidjem Sßoljtgefallen 
^iaufa betrachtete, bie in ihrer Verlegenheit unb mit ben 
thränenben Singen noch lieblicher auSfafj als jonjt, „ge= 
jtatten ©ie, bah ich gleichfalls um (Sntfchulbigung 
bitte, roeil idh bie llrjadhe bin, bah 3h nen Unanneljmlidfjs 
leiten crroachjen. Safjen ©ie uns gegenjeitig alles »er* 
gejjen, unb »ieHeicfjt löjt jidh bie ganje Slngelegenljeit am 
bejten, inbem mir unS gemeinfam beS begabten Knaben am 
nehmen, ber umuifjentlidj unjere Vefanntfdhaft »ermittelte." 

SDie liebenSroiirbigen 2öorte beS Of jigierä gaben fßaula 
einen £eil iljreS 'BhiteS rnieber. ©ie mijdhte bie Spänen 
aus b.en Slugen unb jah jidh ih r ©egenüber erjt orbentlidj 
an. ®er (Sinbrucf, ben bie ftattlidje ©eftalt SBagnerS 
auf jie madhte, jdjien nicht ungänjtig ju jein. Sludj ber 
^ommerjienrat jdjien über bie Slrt unb SBeije, rcie Sffiagner 
bie ©adhe aus ber Sßklt fdjaffte, jefjr erfreut. 

„®a habe idj mol)l audj nodj ein SBort mitjureben," 
jagte er. „SBenn ber $nabe roirllidh jo talentooll ijt, t»ie 
©ie jagen, §err Oberleutnant, bann rcerbe idj jelbjt bie 
^riegSfoften biefer Slngelegenljeit übernehmen, ich merbe 
iljn auSbilben lajjen. ^Natürlich bitte idj ©ie, §err Ober» 
leutnant, mir babei mit 91 at unb Xtjat jur ©eite ju jtehen ; 



*) Siehe baä Xitelbilb. 



Digitized t 



Hooeßette t>oit 21. 2?et'tf|oIb. 83 

unb bamit, benfe ic^, wäre bie unangenehme ©adje er= 
lebigt." 

SBagner ^ielt biefe Söorte für eine 2lrt 2Binf, ftd) 5« 
entfernen. (Sr cerbeugte fid) förmlich unb oerje^ie: „2lßer= 
bingS, §err $omtnerjienrat. 3d> h a & e bie (SI)re. " 

„•’Rein, nein, §err Oberleutnant, fo bürfen ©ie nic^t 
fort, bie SBerföfjnung muh befräftigt werben. 255ir finb 
un§ heute auf fo eigentümliche SSeife näher getreten, 
baff ich ©ie fdjon bitten muh, uns 3 um Srühftüd ju 
bleiben. (Sitte Ablehnung ber (Sinlabung mürbe mir be* 
meifen, baff ©ie meiner Sodjter unb mir noch immer 
jürnen. " 

2Bagner fd^ien etroaä oerlegen, bann jog er inbeö feine 
Uhr unb meinte: „(Sin ©tünbdjen hätte id) wohl nod) 
3eit, biä ber Sienft beginnt." 

„9lun, fo betraute ich bk (Sinlabung alö angenommen. 
Sitte, nehmen ©ie Sl a &- Unb bu, madje bein 

Unrecht burdj bein $rüf)ftüd mieber gut." 

Saula mar froh, ou§ ^ er unangenehmen ©ituation* 
herauöäufommen, unb oerfdjmanb eiligft aus beut gimmer. 



3. 

Sa§ ^rühftüd oerlief fehr angenehm. S aiI ^ a war 
jmar immer noch e ' n wenig oerlegen unb errötete jebcä- 
mal, wenn ihre Slide bie beä SeutnantS trafen, aber 
SBagner bot aßeö auf, um bie junge Same ju erheitern. 
2ludj Äommergienrat Sergmann gab fich oon ber lieben§= 
mürbigften ©eite. Sie ©tunbe mar im 5Ru oerflogen, 
unb aße brei bebauerten, baff SBBagner jutn Sienft gehen 
mußte; fie hätten gar ju gern nodj länger bei einanber 
geweilt. 5Dtan mar fidj in biefer ©tunbe näher getreten, 
als bieS fonft oießeidjt bei geroöljnlid)em gefeBfdjaftlidjen 
Serfehr in SBodjen möglich if*/ unb alci Söagner ging, 



Digitized by Google 



84 



Per Sdjütjling. 



nmrbe er auf bad fjerjlidüfte aufgeforbert, feinen SBefudj 
recl)t halb ju wieberljolen. 

ijkula fefcte fidf) nad) biefem 3rc'fdjenfaß roieber an 
iljr 2Birtfd;aftdbuclj, aber fie fam nidjt ba^u, Eintragungen 
ZU mad^en. ©ie faf) über bad 33ud^ Ijinmeg auf ben 
©d)reibtifdj, unb mandjinal fpielte ein Sädjetn um ifjre 
Sippen. Sie 2trt unb SSeife, wie fie mit bent Seutnant 
befaimt geworben, mar bodj eigentlich zu broHig. Unb 
welch ein liebendmürbiger -üknfdj biefer „rolje Ä?riegSfnec^t" 
mar! 2ßie er ifjr geholfen hatte , über bad peinliche 
ber (Situation Ijinmegzufomnten ! SGSenn ade Seutnantd 
ebenfo waren, meinte ^3aula, bann fei bie Slrmee eine 
ber fdEjönften Einrichtungen ber 2Belt, unb bad badete fte, 
obwohl fie eine eifrige 2tnljängerin ber griebendbemegung 
war. — 

Ed ift jebenfaßd ein Semeid für ben eblen Sljarafter 
Sßaulad, baft fte ber Sßitwe Sroft feine Vorwürfe machte, 
fonbern fte nur über bie 2lbficf)ten bed Oberleutnants 
SSagner aufflärte unb ihr mitteilte, bafe aud bent gungen 
ein Zünftler werben fode, fadd er Suft ba^u f;abe. ga, 
bad l)abe er, 3dcf) lien fei ihm bad Siebfte, beftätigte grau 
Sroft, unb $aula beftedte Emil barauf mit feinen 3dd)* 
nungen für ben nädjften Sag, bamit iljr SBater fich über 
bad fchlüffig ntadje, mad mit ifjnt ju gefdjeljen habe. 

©erabe als ^Bergmann fich mit Emil Sroft befaßte, 
fam auch ber Oberleutnant 2Bagner, um feinen ^3flicht- 
befud) ju machen. Natürlich oerlor biefer fofort feinen 
offijieden Slnftrid; unb »crmanbelte ftch in eine freunb* 
fdhaftlicfje Beratung. 

21m Schluffe berfelben ging Emil Sroft weittenb baoon, 
biedmal aber weinenb oor ©liid unb greube. Ed war 
iljm mitgeteilt worben, ber Kommerzienrat Bergmann 
wode il)n auf eine Kunftfcljule fdjiden, bamit er bort etmad 
Süchtiges lerne. $aula übernahm bie Sludftattung ; benn 



Digitized by 



ITopellette pott 21. Bertfjolb. 



85 



roenn man (Smil Sroft auf eine ©djule nach außerhalb 
fenbete, mufete er bodj audj mit allem Nötigen an SBöfclje 
unb Kleibung werfe^en roerben. 

Sa ber Kommerzienrat cs liebte, alle 2lngelegenheite>v 
auf baS rafdjefte ju erlebigen, rourbe bie nädjfte S8erat= 
fd)lagung für jmei Sage fpäter anberaumt. Wan beriet 
in ben -JlachmittagSftunben ziemlich lange, unb bann blieb 
Seutnant 2Bagner zum 2lbenbbrot. (Sr gab ftd) aud; bieS* 
mal roieber oon ber IiebenSmürbigften ©eite, z e <9 tc f»<h 
alö ein unterrichteter Wann non oerftänbigen Slnfidjten, 
unb ^iaula mar fo entjüdt oon ihm, bafj fie ihm junt 
2lbfd)ieb bie §anb briidte roie einem alten greunbe. (Sr 
hatte biefen $änbebrucf martn errcibert, unb iJJaula mar 
baburch auf baS Unpaffenbe ihres Betragens aufmerlfam 
gemorben. ©ie lonnte bie ganje 9la^t megen biefeS 
thöricljten §änbebrucfS nicht fdjlafen. 2BaS mol)l ber 
Seutnant non ihr benfett mod;te? 

§ätte fie eS rcirllich gercufjt, raaS er non ihr badjte, 
fo hätte fie erft recht nicht gefchlafen. — — 

9lad; jehn Sagen reifte (Smil Sroft, mit allen mate» 
rieHen Singen reidjlid^ oerfeljen unb begleitet oon ben 
tljränenreidjen ©egenSroiinfdjen feiner Wutter, nach ber 
Kunftfdjule ab. 

•Jladjbem bie 2lngelegenfjeit (Smils fo aufs befte et* 
lebigt mar, fielen natürlich bie Beratungen feinethalben im 
§aufe beS Kommerzienrats fort, bod; nicht bie Befudje 
beS Oberleutnants 2öagner. Unb alles märe jefct in ber 
fd)önften Siebe unb (Sintradjt oerlaufen, hätte nicht plö^ 
lief) ein unoermuteter ©rijidfalSftreid} Unruhe unb Ber= 
mirrung angeridjtet. 

Wagner mar gerabe oom Sienft gefommen unb hatte 
eS fief) in feiner Wohnung bequem gemalt, als eine 
Drbonnan 3 erfchien unb meldete, ber £err Dbcrft rnödjte 
Pen §errn Seutnant jofort fpredjen. 



Digitized by Google 




86 



Der Sdjtitjlirtg. 



„2Mben ©ie bem §errn Dberft, baff idj fogleidfi bei 
il;m erydjctnen rnerbe," »erfetjte Tagner unb mad^te ftd) 
in aller ©efdjuunbigfcit fertig. 

2ßaS war beim gefdjeljen? Umfoitft läßt ber Dberft 
nidf)t einen feiner Offiziere plößlid) ju fid& fommen. Seut-- 
nant SBagner liatte butdjauS ein reines ©etmffen forool;! in 
bienftlidjer als in prinater SBejieljung, bodj roar iljm biefc 
plöfjlidje Berufung feljr uernmnberlid;. 

üaum jcljit fDiinuten nach bem 2öeggang ber Drbon= 
nanj eilte er fd;on in $elm unb ©djärpe natf; ber 2Bol)= 
nung beS DberftS unb ließ fid; melben. 

SilS er in baS ^innner beS SlegimentSlommanbeurS 
trat, ging biefer nad; feinem ©djreibtifdj unb fagte: „Sic 
fjabeit ben Slrtifel nodj nidjt gclefcn, §err Dberleutnant?" 

„3>dj meiß nidjt, um maS cS fieß Ijanbelt, #err Dberft," 
»eiferte biefer. 

„$ann bitte — lefen ©ie!" 

®er Dberft reichte ifjm ein Heines geitungSblättcfjen, 
in bem eine ©teile mit 33lnuftift ftarf angefttidjen mar. 
3Bagner laS folgenbeS: 

„®ie lieber griffe ber roljen ©olbateSfa 
niedren fid; uoit Xag ju £ag, unb ber ^Bürger, rceldjer 
aus feiner £afd)e bie ©olbaten unterhält, ift feines Sehens 
nidjt nteljr fidjer. 9iol;eit gel;t aber mit mangelnbcm 
3Jiute §anb in §anb, beSßalb fud)t fidj bie folbatifdje 
Siüdfidjtslofigleit rceljrlofe Dpfcr an ©djulfnaben unb 
fdjufclofen 2Baifen, beiten nietnanb jur ©eite ftcfjt. 

Gin Heiner ©d;ulfnabc, ber ©oljit einer armen 2Öafd;- 
frau, ift faft baS Dpfer ber 93evfolgung§fudjt unb 9iol;eit 
eines l)iefigcn DffijierS, eines DberleutnantS 2B. noiti 
Slvtißcriercgiment, gemorben, meil er baS uitgeljeuerlidje 
Skrbrcdjen begangen Ijat, ein paar Äofjlenftridje an bie 
neue 2Banb ber $afcrnc ju malen. ®er Änabe ift für 
fein Sßergeljen oon ber einzig guftänbigen 33el)örbe, baS 



tforellette ooit 21. Serttjolb. 



87 



Ijeifct oon feinem Seljrer, fdjroer geglid^tigt roorben. £roj}* 
bem ruljte bev Dffijier mit feinen Verfolgungen nicht, bis 
eine junge 2)ame für ben itna&en eintrat. Gs ift bie 
Xodjter beS $errn $ommerjienrat3 Vergtnann. $urd) 
einen geljarnifchten Vrief, in reellem fie ben Knaben für 
ihren Sdjüiding erflärte, gelang eS if>r, ben Verfolgungen 
(Sinljalt ju tljun, bie oon bem brutalen Dffijier gegen 
ben Tnefjrlofen finaben mit einer gerabeju graufamen 
Gnergie unb .gäfjigfeit in Scene gefegt roorben roaren. 
G h r e biefer beutfdjen Jungfrau!"... 

2113 SÖagner mit ber Seftiire biefeä Strtifelä fertig 
roar, fal) er ben Dberft fragenb an. 

„■Jiun?" forfdjte biefer. „£er Oberleutnant ©. fitib 
Sie bodfj roofjl, £>err Seutnant?" 

„3u Vefeljl, ja, §err Oberft." 

„Sie lönnen fid(j benfen, bafs e§ mir nid)t gleichgültig 
ift, uon einem Dffijier meines Regiments etroaS berartigeS 
in bem Vlatt ba ju lefen. 2öie F>ängt benn bie Sadje 
cigentlid) jufanimen?" 

©agiter erjäljlte, unb ber Oberft lächelte. 

„'iDie Sache ift ja an unb für fiel) feljr h<U'tnlo3, aber 
in bem Vlatt ift fie ju einer SenfationSgefcfiidjte auf* 
gebaufdjt roorben, unb roeber Sie, noch baS DffijiercorpS 
barf baS bulbeit. Sie müffen bem Vlatte eine Veridf)ti= 
gütig jufdjideit, unb roir roerben eoentued bie VeleibigungS* 
Hage anftrengen. halte eS für baS befte, Sie fe^en 
fidj mit bem Äommerjienrat Vergmann in Verbinbung, 
benn natürlich muff bie junge SDame gefdjont roerben. 
GS fann ba nidjt mit bürren ©orten gefagt roerben, baf; 
bie junge ©ame eine ©ummfjeit beging. 3llfo bitte, be= 
faffen Sie fidh mit ber Slngelegenljeit unb erftatten Sie 
mir balbmoglichft roeitere fDtelbung." 

®ann nidte ber Oberft mit bem $opf, unb ©agner 
roar entlaffen. 



Digilized by Googl 



, ,L .MPfjrrWWI). r ! ■• - p pfl 

88 Her Sdjü^Itng. 



4. 

$er grofje ^nbuftrieort, in roetdfjem ßommerjienrat 
Bergmann lebte, befajj aufjer gmei befferen £o!alblättern 
nod) ein britteö Organ, ba§ allgemein mit bem Stamen 
„Sieooloerblatt" bejeidjttet rourbe. fjiefj nadEf berühmtem 
3J2ufter „$ie Saterne" unb befdjäftigte fidj bamit, atterlei 
ßlatfdE) unb Sfanbalgefdjidjten gu oeröffentlicfjen. ©olcfje 
Vlätter finben immer ifjre £efer ; bie anftänbigen Seute 
oeradjten groar berartige Vlätter, Iefen fte aber bodE), benn 
für $latfdj ift nun einmal jebcrmann gugänglidj. 

®ie „Saterne" erfcf}ien nur alle fDtonate, brachte aber 
bann jebeömal ben gangen ßlatfdf) ber oerfloffenen oier 
2öodjen in möglidfjft fenfationettem unb tenbengiöfent ©e* 
roanbe. 

Vei ber $rau be3 SRebafteurg unb 33efi^erS biefeä 
33latteö mar $rau SCroft unglücf lirfjerroeife gerabe an bem 
lEage, nadjbem fie bei ßomntergienrats bie 2Bäfdje gehabt 
Ijattc, ebenfalls gur SÖäfd^e beftettt morben, unb babei ffatte 
fte natürlidjermeife ifjrem bergen Suft gemacht unb nidfjt 
nur non ben Verfolgungen, beiten il)r armer ©of)n auä* 
gefegt fei, fonbern audj oon ber £elbcntljat gräulein 
fßaulaS ergäbt. ©o tarn eS, bafj in ber nädjften ÜRummer 
ber „Saterne", bie erft oier 2öodjen fpäter eiferen, ben 
Sefern biefe 2lngelegenl)eit aufgetifd^t mürbe, obgleich unter* 
be§ alle Sjrrtümer befeitigt morben maren, unb Gmil 
EXroft fid) fcljon auf ber ßunftftfjute befanb. ®em Slebaf* 
teur Ijattc niemanb biefe Veränberungen mitgeteilt. 



91(3 ESßagiter gu Vergmann !am, fanb er biefen in 
großer Stufregung. 2>er ßommetgienrat Ijatte ben Slrtifel 
fdjott gelefen unb bereits beSrcegen an feinen SRecfitSanroalt 
gefdjrieben. 

„SJfein 9tedf)t§anmatt fontmt l}eute abenb gu mir," fagte 




Digilized by Google 




Hopeüette t>on 21. Sertljolb. 89 

23ergmann, „unb i dj bitte ©ie, $err Seutnant, ebenfalls 
unfer ©aft ju fein. Sffiir fönnen bann bei EEifd) in aller 
9fuhe bie 2lngelegenheit, j\u ber mir bod; nun einmal 
einen fRechtSfunbigen braunen, befpred^ett. 3$ ermatte 
©ie beftimmt um fteben Uhr." 

Sßagner nerfprad) pünftlid) ju erfcheinen. @r rounberte 
ftd>, baß er $aula nid^t ju ©eficht befarn. @r Ijatte ja- 
feine Slljnung, in meid) entfeididjcm ©eelenjuftanbe biefe 
fidE) befanb. SJiit bem ganzen Ueberfdjmang ihrer acht* 
jeljn 3<»h r e fafjte fie ben gaH tragifdj auf. 

@3 mar gar nicht nötig, bajj ihr ber Sßater noch ein- 
mal flar gemalt Ijatte, meldje EEhörin fie gemefen fei, 
als fie jenen 23rief an Söagner fd)rieb, fie roufjte allein, 
rceldjeS Unheil fie angcrichtet Fjatte. üftun mufete ma^r- 
fdjeinlidj itjretrcegen SBagner ben 2lbfd»ieb nehmen, ©eine 
Saufbahn mar ruiniert burd) iljre ©djulb, feine 2eben3= 
plane oernidjtet. Unb baS tljat fie iljm an, fie, bie il)n — 
— liebte. 3a, liebte. 6s gab feine 23erl)cimlichung mehr. 

D, mie furdjtbar mar eS! 2Bie fdjledjt ift bod) bie 
2öelt, mie erbärmlich ! Unb bafj fie iljm baS antljun 
mufjte, gerabe il;m — baS mar tragifdj! 

Ißauta fal) feljr fchmarj in bie gufunft. SSenn nun 
SBagner fidj aus Serjmeiflung über feine ruinierte Sauf* 
bahn baS Beben nahm — bann mar fie feine SJlörberin. 
3a, bann fonnte fie auch nicht mehr leben. — 

©ie befafj fautn fo oiel Raffung, um bei bem 2lbenb= 
brot ju erfcheinen, unb roagte eS gar nicht, Sßagner an» 
^ufehen. ©ie bemerfte eS baljer auch nicht, mit roeldjcr 
järtlidjen 33eforgniS feine Slugen auf ihrem oermejnten 
©cfichtdjen ruhten. 

Sie faß ba mie im fEraum. 2Bie aus meiter (Sntfer* 
nung hörte fie bie langraeilige ©timtne beS glaßföpfigen 
SRedjtSanroaltS, ber ben fyaH nach allen ©eiten ermog unb 
babei für brei -Blann aff 



Digitized by Google 



90 



Per Sdjütjling. 



Üftadj 2lnficf)t beS 9ied)tSanmaltS mar bie ©adje jo 
oerfaljren mie möglich. (Einen fßrojejj fonnte man bem 
Slebafteur »on feiten Bergmanns nidjt aitljängen, benn 
maS er über ifiaula beridjtet Tratte, mar ja bie -JBaljrljeit. 
9)tan fonnte ifjm eine 33erid)tigung einfdjicfen, aber biefe 
brachte er Ijödjft raaljrfdjeinlidj mit jo oiel eigenen 23e- 
merfungen nerfefjen, baf? ber ©fanbal nur ärger nmrbe. 
$ann allerbingS fonnte Bergmann if)n oerflagen, aber 
bann muffte ißaula oor ©erid)t als 3eugin erfd)einen; 
für ein junges 2Räbd)en jeljr peinlid), fajt BfojjfteUenb. 
©ie muffte öffentlich oor ©eridjt erjäfjlen, mie tljöridljt 
unb unbejonnen jie fid) betragen habe, unb mar allgemein 
blamiert. 

„$ann benn meine £od)ter ihre 2luSfage nid^t oers 
meigern?" fragte Bergmann. 

„$aS geht nid)t," erflärte ber 3fed)tSanmaIt. „$n 
einem $alle nur märe eS möglid;, menn nämlid) jyräulein 
fßaula bie 23raut beS §errn Leutnants märe." 

■Jfadjbem ber entfefclidje 9iedf)tSanrcalt biefe 2Borte mit 
aller 5faltbliitigfeit gejagt hatte, tranf er ein ©laS 2öein 
unb faute bann gelaffen mit beiben Sfaden meiter. 

£otenftifle Iferrfdjtc im gimmer. $aula l)atte baS 
©effifjl, als märe jie mit einer ßeule über ben ßopf ge= 
fd;lagen rcorben. 9iur ben Srudfjteil einer ©efunbe richtete 
fie ifjren 33Iicf auf 2ÖagnerS ©eficljt unb fal) in betnfelben 
eine jähe, auffteigenbe Slöte — bie 9löte bes 
jebenfalls über biefe fdjredlidje Zumutung. 

©ie fonnte nicht meljr im Zimmer bleiben, fie erflidte 
fonft. 

Sie hielt if)r ^afd^entuch oor bie 2lugen unb entfloh 
auf iljr Zimmer. ®ort marf fie fid) fdjludjjenb auf oen 
Seppid). Sterben mollte fie, fterben. 2ßeld£) eine @r* 
löfung märe ber £ob für fie gemefen! ©ie mar gar ju 
ungliidlid). — 



Digitized 



ITorclIctte i’oii 21. 23cvtfjoli>. 



9S 



„$aula! SNeine geliebte ^aula!" flang ba plöfclid) 
eine tueidje 2Jiännerftimme cm ifjr Dfjr. „SBäre e§ benn 
roirflidj fo fd^recf Ud) ?" 




vl 




1 i 


J 


!■' 








* 1 









„(Jntfdjulbigen <2ie nur, lieber ®oftor," jagte inymfdjcn 
ber Sommerjienrat ju bem diedjtsanmalt, „aber id) null 
bod; einmal nadjjcljcn, ma§ ba braunen gejdjieljt. ßrft 



i’i 



92 



Her Scfyufcling. 



läuft meine fEodjter fort, bann entfernt ftcfj ber Seutnant, 
unb feineö non beiben fommt mieber." ^Darauf ging aud) 
Bergmann, um — ebenfalls nidjt jurüdjufe^ren. 

®em 9ledf)t3anwalt aber madjte ba§ nichts. (Sr war 
an ba§ Söarten nont ©eridfft Ijer gewöhnt. (Sr tranf erft 
langfam bie glafclje Safitte, bie oor ifjm ftanb, aus, bann 
erfjob er fid^ unb wollte eö fic§ gerabe bei einer .ßigarre 
bequem machen, als ber ^ommerjienrat eintrat, hinter 
iljm fßaula unb 2Bagner. 

„(Sin Brautpaar, lieber $oftor, baS idj ju ben Sitten 
ju nefjmen bitte!" 



2tl§ nadj oier SÖodjen bie „Saierne" wieber erfdjien, 
braute fie einen fjumoriftifdfjen Sßßibetruf ber elften non 
iffr fo aufgebaufdtjten Slngelegenljeit, ber barin gipfelte, 
ber böfe Offizier fei baburdj geftraft worben, bajj if)n bie 
„beutfdje ^elbenjungfrau" für immer in geffcln unb 
S3anben gefdjlagen tjabe. 

2)amit erjäljlte bas 33latt aber nidjtö Steuer, benn bas 
muffte man bereits in ber ganjen Stabt feit brei SBodEfen. 




Digitized by Google 










3)ur$ &a$ ferner ®(etfan6. 

(Sine Sem in er uni n 6 c r u ng »on (ß. ß.af|Ir. 
mit 11 91Tuflrationen. 




(llacbbrucf otcboten.) 

|a§ Sieblinggjiel ber £ouriftenfdja*en, bie aßjäfjrlidj 
j rcäljrenb ber fReifejeit nad) ber ©d)roeij ftrömen, ift 
ba§ ferner D b e r I a n b. -JJian bejeidjnet mit biefem 
•Warnen befannt(id) jenen füblidjen, fyodjalpinen ü£eü beö 
5?anton§ Sern, ben ba§ Söaflifer fRfjonetfjal, bie Kantone 
Uri unb Unterroalben, ber Srienjer unb Slljuner See unb bie 
Kantone $rciburg unb SBaabtlanb eingrenjen, unb ber fid) 
um bie gentralmaffe beS ginfteraarljornS angctagert bat. 
ßeiit anberer XeiC ber §od)gebirgäfd)meiä befijst aud) eine 
fo imponierenbe SängenauSbeljnung roie bie Serner SUpen, 
bie nom Sttjoneburdjbrud; bei föiartignp big jum -Weufjtljal 
reidjen, fein anberer Ijat jo ftädjenljaft jufammenljängenbe 
©tetfdjer unb fyirnfelber unb eine fo reidjfyaltige, formen» 
füfjne ©ipfelbilbung. ©erabeju unoergleidjlidj ift ber reiche 
unb fdjneöe 23cdjfet ber grofjartigften Panoramen, bie fidj 
bort ben entjüdten Stiden be§ ^eifenben barbieten. 

Sdjon non ber !D?iinfterterraffc in Sern au§ erft^IiefU 
fid) bem gremben ber erfte umfaffenbere Slicf auf jene 



Digitized by Google 



94 



Durdj bas Bcnter ©bcrlaub. 



.godjgebirgäroelt ; ba liegen fie an Haren gingen not iF>m : 
ba§ ginfteraarljorn, blitjenben §äupter beä SUZönd^ä, 
beS ©igerö unb ber Jungfrau, biefe3 erfjabenfte 5ßilb in 
ber 3d>ar oon Söergcn, bie fidf) wie jum Gdjufc an fte 




Scblojj ©bcrt]ofcn am (E^uncr '=' ce - 



brängen. $>ann erfaßt moljl jeben fftaturfreunb bie 3e()n= 
fudjt, jenen ©emaltigen, bie if;m bovt ifjrett erften ©rufj 
entgegengefanbt Ijaben, möglicf;ft nafje ju fommen, unb 
auf einer foldjen SBanberung möge uns ber geneigte Sefer 
im ©eifte ba§ ©efeite geben. 

33on ber 3d}iueijcr söunbesljauptftabt mit ifjren tauben 



Digitized by Google 



Don < 5 . Kahle. 



95’ 



unb ihrem Särengraben tragt uitö ba§ Dampfrof} nadj 
bem altertümlichen ©täbtchen Sfjun am 2tu§fluft ber Stare 
aus bem Dhuner ©ee, über ben utt§ ba§ Dampfschiff nadj 




Die 3 u| igfran rou 3nterlafen atis. 



Snterlaten bringen fall. ©djon biefc f^atjrt gemährt ent= 
jücfenbe Silber unb Sluäblide auf bie hübfdjen Ufer unb 
bie weiterhin emporragenben Sergriefen. 9ied;tä unb linfä 
am Eingang be$ $Eanber= unb ©immenthals fielet man 
baä ©tocfljorn mit feiner fcgelförmigen ©pitje unb bie 



96 



Dnrcf) bas Scrner ©berlanb. 



ißpramibe bed liefen ftdj ergeben. 2infd uon lefjterem 
folgen bie ©djneefelber ber Slümlidalp, mäfjrenb rechts 
non (euerer im §intergrunbe bed $anbertljald oon Hnfd 
nach redjtd aflmcifjlidj grünbenljont, Solbenljorn, 23alm= 
ßorn, 2llteld unb Stinberljorn Ijeroortreten. -iftadj $S ntet; 
lafen Ijin fteljcn, oon redjtd nadj Unfd einanber folgenb, 
9Jlittagf)orn, Jungfrau, 3D?önd^ unb @iger im üßorbergrunb, 
toäfjrenb roeiterljin ©djredfjorn unb 2Betterl)orn jum 23or= 
fdjein fommen. 

Sie Sampferfaljvt gebt junädjft nodj eine ©trede meit 
auf ber 2Jare ; bann tritt unfer ©d)iff in ben ©ee hinaus, 
wo bie crfte ©tation Dberfjofen ift. Sad inmitten bed 
Drted gelegene gleidjnamige ©cßloß mar ju 2lnfang bed 
14. 3af)rhunbert8 2Bof)nfi& bed bei bem 9Jiorbe $aifer 
2llbredjtd beteiligten 2öaltl)er o. ©fdjenbacf) ; ed gehört jefct 
ber ©räfin o. ißourtaled. 2öir tanben bei Särligen am 
©üboftenbe bed ©eed, oon rao und bie Söbelibaljn längd 
bed ©eed unb ber 2lare in einer SSiertelftunbe nach bem 
ljerrlid;en ^nterlafen bringt. Sad 33öbeli ift bad ©djroemm* 
lanb ber 2ütfd;ine unb bed 2ombadjd jroifdjen bem Sljuner 
unb SBrienjer ©ee. 2Juf ifjm liegt ber Srennpunft aHed 
3leifclebcnd in ber ©djroeift: ^nterlafen, beffen §öl)erceg 
mit feinen großartigen £oteld unb ißenfionen, feinen ele= 
ganten 2iiben unb bem unbefd)rciblid) fjerrlid^en S3lid 
über bie §öf)ematte hinweg in bad Sauterbrunnentljal 
unb auf bie namentlich bei 2lbcnbbeleuchtung am fd)önften 
Ijeroortretenbe Jungfrau in jcbem ©ommer non 5 re >nben 
aller Nationen wimmelt. 

Gincn eigentlichen Drt ^nterlafen giebt ed nicht; ben 
Siamen „gwifdjen ben Seen" l;at ihm bad 1528 aufgehobene 
ßlofter I^nterlalen gegeben, bad nebft bem fpäter angebauten 
©djloß jetjt ald 2lmt», ©eridjtd* unb $ranfenljaud bient. 
Sic Straßen mit ihren alten §ol^äufern oertcilen fich 
auf bie brei ©emeinben Unterfeen, hatten unb Slarmüfjle. 



iized by Google 







Poii dr Kable. 



3u ber festeren gehört and) bie grofje $otelfolonie an bem 
mit 9tuß6äumen bepflanzten .fiöljemeg, in ber mäljrenb 



Per <Siger. 



ber nier 9ieifemonate 3* 11 ” bis (Snbe September täglid) 
burdjfdjnittlid) 1000 bio löOO ^rembe uietlcn. 3n guten 
Sommern fomtnen mitunter 100,000 grembe mid) $nter= 



189!). XI. 



>--> - Tr> 

— 



98 



Purdj bas ferner (Obcrlanb. 



tafen, 311 m 2 eil nur oorübergefjenb als Xouriftcn, teils 
aber aud; als längere 3 C ^ bort weilenbe Äurgäfte unb 
©ommerfrifdjlcr. Snterfafen ift nämlidj nidjt nur ein 
Ijöd)ft angenehmes ©tanbquartier bei näheren unb weiteren 
2tuöfl iigeit in baS 93erner Dberlanb, namentlid; für 9lei* 
fenbe, bie mit .ßeit unb ©c(b nidjt alljufeljr 3 U geigen 
brauchen, fonbern mit feiner miiben gleidjmäjjigen 2 em = 
peratur unb feiner erquidenben Suft aud; ein flirna* 
tifdjer Kurort erften s J{angeS. SDief eö $arabieS ift gleidj-- 
geitig ein „ßleim^SariS" ; es oereinigt bie 3bi)tte beS 
©djweger föorfeS mit bem ©fan^e einer oorneljmen 2ujuS= 
ftabt. öS bietet einen ganj eigenen SWeij, fjier bie inter- 
nationale, mit mobifdjem ^ vun f auSftaffierte fDlenge uor 
ben bewimpelten prädjtigen .fjotelpaläften ober im Äur* 
garten 31 t beobadjten unb bann Ijinübergufedjauen über 
bie iiUefenflädjen, bie fidj bis 311 ben Verbergen beS Sauter* 
brunnentljalS (jinsicljen, aus beffen grünem §intergrunb 
bie ftrafjlenbe Jungfrau fo gciftcrfyaft fjod) unb fdjön auf* 
ftrebt. 

Xie gan 3 e Umgegenb ift überaus rcirf; an entsüdenben 
SluSflügen unb ©tanbpunften. 2(m ©übweftenbe beS 
§öfjewegS gweigt bie ©trage nadj bem auSfidjtSreidjen 
kleinen 9tugen ab, einer walbbebedtcn runblidjen Sior* 
()öf)C beS ©rojjen 9tugen. ÜRidjt minber bequem unb 
(ol)nenb ift ber 23efucf) ber ^eintweljfUilj, ber Shiine Un= 
fpunuen, ber 33eatenljöljfe unb beS £>arberS, fowie beS 
ÜlbenbbergeS. 2(uf bie Sdjpnige glatte (2070 Bieter) fiiljrt 
feit 1898 uon ber Dberlanbbaljnftation 2£'ilberswi;(=©fteig 
eine .ßafjnrabbaljn in fünf Sßiertelftunben, unb bort oben er= 
fdjliegt fid) bann bem $ 8 efud;cr eine 'iluSfictjt auf baS 
$odjgebirge, bie 311 ben berüfjmteften beS gangen SBerncr 
Dberlanbeo gäljlt. GS ragen oon linfS nadj rcdjtS empor: 
s 2 i ! e((f)orn, 2 öctterf)örner, SBergliftod, weiterhin in berfelben 
Mcljtung erblidt man ben oberen ©linbelwalbgletfdjer, bie 




S7 s ^g 4 



Digitized by Google 




100 



Durd; bas Seiner (Dberlanb. 



©djredljorner, 2auteraarl)brner unb ben unteren ©rinbet* 
lualbgletfcber, bas über ben ©igergrat tjeruorragenbe unb 
uon Ijier auö gnnj lueifi erfdEjeinenbe ginfteraarljorn, eineö 
ber giefcfjerljörner, bann ©iger, -üJtöndEj unb Jungfrau u. f. in. 
biä ju ben Spieen ber 9iiefen= unb ©todfjornfette. 

Son ^ntertafen nadj 2auterbrunnen bringt unö bie 
ferner Dberlanbbaljn, eine 2tbE)äfion3baf)n mit furjen 
3a§nrabftreden ; fet)r ju empfehlen ift bie Siunbfaljrt ^nter* 
lafen — 2auterbrunnen — kleine ©d&eibegg— ©rinbeliualb 
— 3>nterlafen. ®iefe Söaljn beginnt bei ber Station 3nter= 
la!en=Dft, rool)in ben $remben bie gortfeßung be3 .fpöljeiuegä 
fiifjrt; fie roenbet fidj in großem Sogen nadf) Sfiiilbergmpl' 
©fteig, iuo ber 2Bagemuedf)fet für bie ©einige glatte 
ftattfinbet, unb erreicht in 3nieilütfdf)inen b en $notenpunft 
ber Sauterbrunner unb ©rinbeliualber Saljn. §ier gabelt 
fidE) ncimlic^ baS 2ljal: nacf) linfS erftreeft fidt; ba3 uon 
ber ©djtuarjen 2iitfdE)ine burdjftrömte ©rinbeltualber E£ljal, 
gefdjloffen oom SBetterfjorn, roäfirenb fidf) rec^tb baö uon 
ber äöeijjen 2ütfdjine burdjftoffene 2auterbrunnentljal Ijiiv 
fließt, baä feinen Siamen uon ber erftaunlidjen ÜJlenge ber 
auf beiben ©eiten fjerabregnenben 22afferfälle Ijat. 

E£ie ©nbftation ber in betn malbigen Sauterbrunnen« 
tfjal jtuifdjen IjoEjen $alffel3iuänben aufiuärts füljrenben 
Saljn äroeilütfdjinen— Sauterbrunnen, bie an jiuei ©teilen 
3af)nrabbetrieb aufiueift, ift bas giuan^ig ^Minuten lange 
®orf Sauterbrunncn mit feinen auf beiben ©eiten ber 
2iitfd)ine jerftreuten ©ebirgöljäusjdjen. 3)er befanntefte 
unter ben SSafferfallen feiner Umgebung ift ber bei ge= 
niigenbem Söaffer nmflidt) entjiidenbe ©taubbadjfall, ber 
fünf Minuten füblidj uor bem Drt ettua 300 Bieter uon 
einer etiuaö überfjcingenben $el3tuanb Ijerunterfällt. ®aS 
nieberftürj\enbe SBaffer erfaßt bann ber 2öinb, eo in ©taub 
uertuanbelnb, beuor c3 ben Soben erreicht ; im ©onnen* 
glanze (uormittagä)gleidjt ber §all einem uuillenben ©dreier. 



Digiiized by Google 




Don <5. Kahle. 



101 



28enn bagegen im §od)fommer bas 2Baffer mangelt, fo 
bringt ber iHnblicf ber unfdjeinbaren $a£fabe bem Steifen* 
ben nur eine ärgerliche ©nttäufdjung. 




(ßrinbelmalb mit bem IDetterhorn. 



£>od) auf einer Öergterraffc über bem Sauterbrunnen-- 
tljal liegt DJiürren (1036 Bieter), ein ©lanjpunlt ber 
©djroeij, roofjin eine $rafjtfeil= unb elcftrifcfje Safjn fteil 



Digitized by Google 



102 



Pur* bas Berner Obcrlanb. 



emporfüljrt. 2$on ^weilütfdjinen fütjrt bie ©rinbehoalb= 
baljn biveft im Sütfdjentljal aufwärts na cf; ©rinbelumlb. 211er 
über bie -ülengernalp nadj ©rinbeliualb ruitl, muff in bem 
Sialjnfjof ju Sauterbrunncn umfteigen. ®ie 2Bcngernalpbaljit 
ift eine galjnrabbaljn nadj bem ülliggenbadjfdjcn Seitevfrjftem 
unb bringt uns, an ben [teilen 2lbfjängen unterhalb beä 
Dorfes SBJengen emporfletternb, junäfft nadj biefem, auf 
einer baumreifen Platte in 1289 Bieter Jpbfje gelegenen 
Drte. ffreunben von gujjroanberungen fei empfohlen, non 
Ijier ben ©auintueg über bie ÜBcngernalp unb Äteine 
©djeibegg nadj ©rinbeliualb ju verfolgen. 

IDic SSengernatp (1878 Bieter) mit bem fdjönen $oieI 
Jungfrau ift mit 9iedjt berühmt tuegen bc§ tuunberuollcn 
©ruppenbilbeä, bas 3 u,, öf rau » 9)löndj unb CSiger, non 
f)ier auö gefeljcn, barbieten. 9)ian fdjaut uon biefem 
berühmten fJJunfte über ba§ Xrümlctentljal meg auf bie 
Jungfrau (4166 9)ieter) , bie fidj uon Ijier auö mit 
bem rechts neben ber ©ipfelpijrarnibc gelegenen ©Uber-- 
()orn (3705 Bieter) unb bem linfö bauoit fid) crljebenben 
©djneeljorn (3415 Bieter) in if)rer ganzen §errliffeit 
geigt ; nur bleibt bie aUerljöffte ©pifjc ber Jungfrau bem 
33lic£ entzogen. Sinfö uon ber Jungfrau ragt crft ber 
9)1 ö nf (4105 9Jteter) unb tueiterljin ber (Siger (3975 2Jle= 
ter) auf. 2?on ©üben unb uon Süeften aus ift ber 2ln= 
blief ber Jungfrau bei lueitem nid)t fo impofant als uon 
Ijier auä, uon 9lorben Ijer. 

©d) iHcr burftc nodj bie Jungfrau bie „einig uerfdjleicrtc" 
nennen; er fingt uon if)r: 

„(SS fifet bie Königin !)ocf) unb Har 
Stuf unuergcinglicfjem 2fjronc, 

Sie Stirn umfränjt fie fid; immberbar 
3Jlit biamantener Krone; 

Srauj fd)te^t bie Sonne bie ^feitc uon Sidjt, 

Sie uergolbcn fie nur unb erwärmen fie uicljt." 




Digitized by Gwtgle 




■ -,' Ll " I 



ji.m» 



Vom tS. K.tljlc. 



103 




3u feiner ,3cit 
hatte nod) fein 
Sterblicher fei* 
neu uerroegenen 
Auf? auf biefcö 
Sdjneebiabem 
gefegt, baö uon 
ihrer Stirne Ijer- 
«btcudjtet, aber 
fdjon I js 1 1 mürbe 
biefer SJ3erg burd) 
die SB rüber 9lubi 
unb .^ieromjmuö 
'Dieser auo SJlarau 
Utm erftenmal 
befliegen , unb 
jetjt ift befannt» 
lid) fogar eine 
'ilafjn auf bic 
Jungfrau in Shv 
griff genommen 
— ein tedjnifdjeS 



Dcc Ixcidjcubadjfatl bet lITeiriitgcu. 



Digitized by Google 



104 



Durch bas ferner (Oberlanb. 



SRiefenunternebmen, auf bem bie 2(ugen ber ganjen ge* 
bilbeten 2öelt mit Spannung ruhen. 

3$on bem Jpötjepunft ber 2Bengernalpbaf)n, ber Station 
Steine Sdjeibegg (2064 Bieter), jmeigt bie Sungfraubaljn 
ab, um junädbft nach bem ©igergletfdjer ju führen. Die 
furje, btob 2 Kilometer lange Strede ift bis auf einen 
84 9)?eter langen Dunnel oberirbifd), rcie bie beiben Silber 
auf Seite 111 unb 113 geigen. Dieje elfte Deilftrede ber 
feiger ftetig meiter geförberten ^ungfraubaljn fonnte bereits 
am 19. September 1898 in feierlidjer 2Beife bem Serfeljr 
übergeben merben. Die Steigung auf ifjr beträgt inSgefamt 
255 ^Dieter, unb bie Station ©igerglctfdjer liegt 2319 Bieter 
hoch- Son bort aus gebt bie Sal)n nun burdjmeg im 
Dunnel meiter, ber blofj an fünf Steden Seitenftollen 
befommt. Diefe foKen unmittelbar an gelSroänben aus* 
tnünben unb fomobl als Stationen roie als 2luSftdjtSpunfte 
bienen. 

Die auf bie Station ©igergletfdjer folgenbcn Stationen 
merben folgenbe fein: Station ©igerroanb (2815 Bieter), 
Station (Sismeer (3160 ^Dieter), Station ^ungfraujod) 
(3420 Bieter), Station Jungfrau (4075 9JZeter) unb 
enblicb ^jungfraugipfel (4166 Bieter). Das lefcte Stiid 
biefeS im ganjen 10 Kilometer langen DunnelS mürbe 
73 SDieter fcnfredjt in bie §öbe führen unb foll tmn ben 
Steifenben mittels eines SlufjugeS jurüdgelegt merben. 

Die ^Betriebs* unb Slrbeitslraft ift burdjmeg ©leftricität. 
Die 3entrale jur ©rjeugung bcS DrebftromeS liegt unter- 
halb Sauterbrunnen an ber Sfieifjen 2iitfd)ine. Diefer 
öebirgsbadj treibt bureb fein ©efälle 4 .fmdjbrudturbinen 
uon je 500 fpferbeftärlen, bie auf ber gleichen 2ld)fe mit 
4 Drebftromerjeugern uerbunben finb. Die $raft roirb 
burdj 3 ^upferbräbte uon 8 fDtillimeter Dide auf §olj* 
unb ©ifenmaften jur Snbnlinie geführt, bie als «ßafjnrab* 
baf)n gebaut ift. Sie bat groei Sauffdjienen unb eine 



Digiiized by Google 




Pie fanbeftellc bcr Dampfet am JSrietijer 5 




10G 



Pm-ii' ba* i'cvncr Olberlaub. 



.gahnftangc in ber UJiitte, in bic bas ton cleftrifchen Mo- 
toren getriebene 3al)nrab eingreift. Sie ©efchwinbigfeit 
beträgt 8 Kilometer in ber Stttnbe. 

2 lud) bie 33of)nnafd;inen im Tunnel werben burch Sref) 1 
ftront betrieben. Sie 2lrbeit geht Sag unb -Jiacht, ©otn» 
mer unb hinter ohne Unterbrechung fort; bie Arbeiter 
finb faft auSfcbliejjlich Sßaliener, bie fidj am beften für 
berartige 2trbeiten eignen. SDiit 2(uSnahme einer Spnatnit* 
cirptofion im Sunnet ©nbe Februar 1899 finb größere 
Unfäße bisher nicht 511 oeqeid;nen gemefen. (Sin feinerer 
Sdjlag für baS ganje Unternehmen mar bagegen ber am 
o. 2lpril 1899 erfolgte Sob feines eigentlid;en Urhebers 
unb Unternehmers, beS größten fdjmciäcrifdjen ©ifenbaljn* 
Unternehmers ©uper^eßer, ber bisher etwa jroei fDiißionen 
^raufen für bie ^ungfraubahn geopfert h«t. 

Sod) fehren wir nunmehr nur ifkhböhc ber kleinen 
Sdjeibegg nuriid, ton wo man in baS tief unten gelegene 
©rinbelwalbthal hi nfl bfdjaut. Gifenbaljn wie Saumpfab 
führen über bie üffiergiSthalalp am Suffe beS ©igerS nad; 
2Upiglen (1619 fßleter), wo baS SBetterhorn hinter bem 
bator liegeuben DJiettenberg fdjon immer freier heraustritt. 
Sann geht cS fteil abwärts in baS Sl)al ber Schwarten 
Sütfdjiue nach ber Slopffiation ©runb (946 DJJetcr), bem 
unteren 33ahnhofe ton ©rinbclwalb, unb hierauf jurüd 
unb wieber bergan jum §auptba()nhof. 

©rinbelwalb, eigentlid; ©pbisborf, ift ein auSgebehntcr 
Drt, ber feit bem großen 23ranbe tont 18. 2(uguft 1892 
faft ganj neu aufgebaut würbe. 2ÜS tor^üglidjeö ©tanb= 
quartier unb 21uSgangSpunft jaljlreidjer ^odjtouren, fowie 
als Suftfurort ift er im Sommer ton gremben faft ftets 
überfüllt. Sie Sage bes SorfeS ift großartig fchön; brei 
gewaltige älergfoloffc fdjliefjen bie Siibfeite beS SljaleS 
ab, nämlich ber ©iger, ber ben Suff beS SdjredhornS 
bilbenbe föicttenberg unb baS breigipfelige SSetterljorn, 




Digitized by Goegle 




2lm yriciijcr Sec. 



Digitized by Google 





108 



Zhircb &as Vertier ©bcrlanb 



bas ber gesamten Sanbfrf;aft ben Gljarafter oerleiljt. ^wifcljen 
3Rettenberg uitb Süetterfjorn bringt ber obere ©rinbelroalb* 
gletfdjer mit feiner rounberbaren ©rotte, bie ganj in baS 
reine blaue ©iS genauen ift, Ijeroor; j\roifchen SJiettenbcrg 
unb ©iger ber untere ©rinbelroalbgletfdjer. Ser lefjterc 
get;t feit fahren ftarf jurüdf, fo bajj man auf feinen Sie* 
fud) oerjicbten fann. 'Sie Slbflüffe biefer beiben ©letfdjer 
bilben bie ©djroar^e £ütfd)ine. 

Sion ©rinbelroalb fann man nun mit ber S3af)n über 
3roeilütfd)inen nadj ^nterlafcn j^urüdfefjren. SKier baS 
nid)t miß, oerntag audj oon ©rinbelroalb aus über bie 
©rofjc ©djeibegg auf einem oiel begangenen ©aumroege ju 
$ufj ober ju S-iferbe nach SJleiringen an ber Sirünigbatjn 
fid) begeben. Sie ©rofje ober §asle'-Sd;eibegg ( 1961 -jJteter) 
ift ein rafenberoacfjfener Siergfattel mit einem einfachen 
28irtSl)au§, rcofjin man über SÄatten, ziemlich fteil 
anfteigenb, gelangt. Sion Ijier jroeigt ber Söeg auf baö 
gaitlhorn (2683 Bieter) ab, ein fefjr bequemer Sieitroeg, 
ber in oier ©tunben auf bie ©pilje mit ihrem fjerrlidjen 
Stlpenpanorama führt. 

Sion ber ©rofjen ©cheibegg erfreut fid; ber SBanbever 
eines iiberrafdjenb fdjenten Siiidblides auf bas mattenreidje, 
liebliche ©rinbelroalber Sljal, bas linfs non ben fallen 
Selfenroanben beä Söetterljorns unb ber fid) anfd)liejjenben 
©ipfel überragt roirb. Sann gef)t eS l)inab an ben Sfeidjen* 
bad) unb über bie Slritde in ben ilialb, burd) ben man 
$ur fßeufioit ©dj m a r ,^ro a Ib g letf dj er gelangt. Slufber SBreiten* 
bobenalp teilt fid) ber Sßeg: linfs gef)t es bireft nad) SJiei* 
ringen, redjts aber auf einem llmroege jum Siofenlauibab 
in feiner SBalbeinfamfeit im Sljale bes roilbtofenben 
Sieicfjenbachä, ber in ber ©djludjt hinter betn Murbaus 
einen pradjtooßen Sliafferfall bilbet. ©he man nach SJlei* 
ringen fjinunterfommt, finb nod) bie berühmten Sieidjen* 
badjfälle ju befid)tigen, bie roäljrenb ber ^auptreife^eit 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Pie (Sicfibadjbafyit. 



• --\ 









110 Dtirdj &as Vertier ®bertanb. 

abenbs bengatifd) beleuchtet werben. GS finb im ganzen 
fedjs §älte, oon benen bev oberfte mit rafetcnartigen 
2Bafferftraf)len bie ganje Umgebung benetzt. Meiringen 
felbft ift bie widjtigfte Station ber Srünigbaljn unb bev 
-Öauptort beS oon hohen Sergen eingefdjtoffenen .^asli- 
thaleS. ®er am rechten Slareufer fid) tjinjtehenbe 0rt mit 
feinem charafteriftifdjen Kirchturme ift 1879 unb bann 
wiebev 1891 faft ganj niebergebrannt, feitbem aber fdjöner 
unb maffio mieber aufgebaut worben. 

fDie oon Supern fommenbe Srünigbaljn erteidjtert fefjr 
wefentlich bie Serbinbung ^wifdjen biefev Stabt unb Ritter* 
taten besiehungSweife bem Seiner Dberlanb unb ift ju* 
bem tanbfehaftlid) wie baulidj tjödjft intereffant. gwifdjen 
Supern unb ©iSwijl, fowie jwifdjen fDteiringen unb Srienfl 
ift fie als gewöhnliche 2tbhäfionSbaljn gebaut, wätjrenb bie 
Strede oon ©iSwpl über ben Srünigpajj bis SJieiringen 
mittels einer jwifdjen ben Schienen eingefügten 2lbtfd)en 
^ahnftange iiberwunben wirb, in wetchc bie unter ber 
Sofomotioe unb ben SÖagen liegenben .ftahnräber eingreifen. 

2)aS 2öeftenbe ber Srünigbaljn bitbet Srienj an bem 
Dftenbe beS gteidjnamigen SeeS. fffienige Sdjritte oom 
Sahntjof befinbet fid) ber SanbungSptaü ber noch $nter= 
taten faf)renben föampfer; am fRorbufer entlang führt auch 
eine fchöne Strafe borttjin. Db bev 2f)uner ober ber 
Srienjer See malerifdher unb lieblicf;er fei, barüber ift 
fd)oit oiet f)in unb her geftritten worben. ^ebenfalls birgt 
ber Srien^er See in bem Xannenwatbe über feinem Süb* 
ufer eine SanbfdjaftSperle, bie ihm ben Sorvang ju fichern 
fdjeint: ben berühmten ©iejjbadj mit bem ©iefebadjhotet. 
Um bortf)in ju gefangen, tragt unS ber Dampfer oon 
Srienj aus in jefjn Minuten quer über ben See jum 
SanbungSptatje, oon wo unS bie fDraljtfeitbahn in fed)S 
fDtinuten nad) ber ^erraffe ben Säften gegenüber bringt, 
wo baS &otel ©iejjbadj fiel; erhebt. 



* 



Digitized by Google 




CEIcf Irifdje Jlvbcitsiiniou'ii beim i’au bcv 3itnoifvaubal}ii 



112 



Dimij bas Bcritcr Qbcrlanb. 



„9öer in bei rooljlgeruberten 31arle rom freunblidjen 
33rienj Fjevüberfommt, " fagt Sßotbentar Staben, „ober fiel) 
mit bem iDampffdiiff nal)t, fielet aus bem ©rün heraus 
über baS ©eftein herab einen SÖUbbach ftür^en, ber, nad)'- 
bem mir fo manchen mächtigeren Sturj gefefjen, unfere 
Aufmerlfamleit nicht erregen mürbe, müßten mir feinen 
tarnen nicfjt. Auffallen tnüfite eS uns atlerbingS, fätjen 
mir biefem 93ad;e ju Gfjren ein fiirftlidjeS Su£uSfchlojj, 
baS prächtige ©iejjbachhotcl, in ber .$öt)e erbaut, ein §auS, 
bas bei faft alten jinilifierten 33öllern ber (Srbe gefannt, 
oon allen h^iingefud^t roirb. ®er ©iejjbadj h a ^ Söeltruf, 
unb mie gu einer SBeltauSftellung ftröint es t)i nnu t 5» 
feinen gälten ben ganzen Sommer lang : fechjig«, ad)tjig= 
taufenb SRenfcfjen, bie alle ben fiihnen Springer fehen unb 
bercunbern moUen. 

Aber aud) ohne bie alles belebenben Sßaffer beS leb: 
haften äöalbbacheS märe bie ©egenb um baS §otel her 
fdjon beS SefudjeS roert. SDaS liebliche SSiefenthäldjen 
mit feinen Aufsbäumen, bie traute tannenbunfle üBälber= 
I)eimlid)leit ooll 2)uft unb Vogelfang, bie mooSbebedten 
gelfenblöcfe ringsum oerftreut, fonnig leudjtenbe blumige 
falben bagroifchen, ber Sölicf auf bie beiben blitjenben 
Seen brunten, auf bie bräuenben gelfenfdjroffen gegen= 
über, baS bunte Seben auf ben 2Balbpfaben, auf ber 
^erraffe: alles im herein macht ben Drt fjier oben ju 
einem lieben Aufenthalt. Sa^u fommt eben nun nod; bie 
ÄaSfabenpracht, baS flingenbe ©etön ber gälte, baS mie 
ferne, fanfte Glfenmufif bie Seele umfdjmeichelt , fic 
madjenb in baS golbene Urautnlanb beS griebenS ge= 
leitet. " 

2tuS einer §öf)e oon 300 üJleter ftürjt ber ©iejsbad) 
fiel) an ber beroalbeten gelsmattb in ben sörienjer 

See, untermegS fieben gälte bilbenb, über bie brei 33rücfen 
führen, ©rft um 1820 mürben bie gälte ben Aeifenben 



k 



Digitized by Google 




Arbeiten beim Imainausfönitt für bic ^ungfraubali» beim fitgcrijlctfclier. 
1899. XX a 

I 



Digitized by C^OOgle 



114 



Durch t>as ferner ©bcrlanb. 



burd) einen naturfreunblidjen Server 9Jamens $ef)rli er= 
fc^Ioffen. 23om 1. $uni ab finbet je^t allabenblid) eine 
burdf) ©Iocfentäuten unb öölterfdfüffe eingeleitete glcinjenbe 
^Beleuchtung ber SBafferftür^c ftatt. 9?adj bem ÜBerglüfjen 
biefeö glän^enben SdjaufpielS mag ber ^ourift bann nad) 
belieben in bem großen, aber tljeuren §otet über 9tad)t 
bleiben, ober, menn it)m bie Stüdfidjt auf feinen ©elb= 
beutet es rötlicher erfcheinen läf?t, baS fünf Minuten t)öt)er 
gelegene, einfachere §otel Seaufite auffud&en. 

Sonft manbert man nach ber ^Beleuchtung ben fdjonen, 
mof)lert)etlten iJJfab jum See hinab, mo ber Dampfer fdjoit 
harrt, unb befinbet fidj bann halb mieber in bem 3entrum 
3>nterlafen. 




Digitized by Googl 



3) i e 6d?opperin. 

JTopeDTc »cm üt. J&rf Ij. 



^ * (nnd?öru<f orrboten.) 

l&^Bjlrou SJfagbafene görfter fjatte nicfjt jum 23ahnl)of 
KJ! f«h ren fönnen, um ben .mit ©eljnfudht erroorteten 
©atten abaufjolen; benn bie Heine Glfe, ihr einziges, brei= 
jäl)vige§ £öcf)terchen, fieberte ein roenig, unb obrooljl ü)v 
ber 2lrjt am borgen erflärt ^atte, eä fei allem Slnfd;ein 
nach feine ©efaljr uorljanben, mar grau fDlagbalene bodj 
eine oiel jju zärtliche unb geroiffenljuftc DJiutter, um ficf) unter 
foldjen Umftänben audh nur auf eine Ijalbe ©tunbe auä 
beni §aufe entfernen. 

©ie ftanb am genfter beä befjaglidj eingerichteten 
2Bol)ngemad^eö unb fdjaute unoerroatibt nad) ber Stiftung 
auä, uon roo ber äßagen mit bem ^eimfefjrenben fommen 
muffte. GS roaren faum »ier Sage »ergangen, feitbem er 
2lbfd^ieb »on ihr genommen; aber e§ mar baä crfte 2)?nl 
in il;rer nun beinahe fünfjährigen @h c » böfe fi« für mehr 
alö »ierunbumanjig ©tunben ooneinanber getrennt ge* 
mefen roaren, unb grau 9Jtagbalene fdjümte fidh faft ein 
roenig, baff c§ ihr fo über bie fDlafjen fc^roer gefallen 
roar, biefe erfte Trennung j\u ertragen. 2Bäl)renb be§ 
triibfeligen SlUeinfeinä roar e3 ihr fo redjt jum ©eroujjt» 



Digitized by Google 




116 



Pie Sdjopperin. 



fein gelommen, mit mic unjerreifjbaren Sanben ihr £ers 
nod) immer an ben trefflichen fDlann gefeffelt mar, bem 
zuliebe fte oor fünf Sauren ihre mit glän^enben Aus* 
fisten begonnene Äünftlertaufbaljn aufgegeben hatte, ohne 
ben Veracht als ein ferneres Opfer ju empfinben. 

®enn bie SHufionen, mit benen fi<h bas unerfahrene, 
früh oerraaifte junge fDläbchen ber Sühnenlaufbahn ge= 
mibmet hatte, mären trofj ber leidet errungenen (Srfolge, 
bie eine minber tiefe unb ernfte Vatur als bie ihre oiel= 
leidet beraubt hätten, batnalS bereite jum größten SCeit 
bahingefd;munben. @ie hatte raftloS gearbeitet unb fich 
hoch niemals ganj befriebigt gefühlt. Sflitten in bem 
übermütigen Sollten ihrer ^unftgenoffen mar fie allein 
unb einfam gemefen, unb ohne jebe Regung beS Se* 
bauernS h att e fie barum an bem Xage ihres VerlöbniffeS 
mit bem Ingenieur fRidbarb fyörfter, ben fie in einer be* 
freunbeten gainilic fernen unb lieben gelernt, ben Gnt= 
fdjlufc faffen tonnen, ihrer bisherigen Xfjätigfeit für immer 
ju entfagen. 

Xajj aud) er ihr an jenem Xage ein Opfer gebracht, 
unb ein fdjmerereS, als es ba§ ihrige gemefen, hatte fie 
freilich erft nadj ber §ochseit, unb auch ba nur burdj 
einen 3 u f ß H, erfahren. Xenn um ihrer ^er^enSruhe 
raillen hatte görfter ihr äartfüfjlenb oerfdjmiegen, bah bie 
einzige Vermanbte, bie ihm nod; aujjer jroei älteren 
Srübern lebte, eine feljr rooblljabenbe Xante, alles 6r* 
benllidje aufgebotcn hatte, um feine Verheiratung mit ber 
Sdjatifpielerin ju hintertreiben. Als oiel umfchmeichelte 
(Srbtante namentlich bei f)lid;arbs Sriibern an unbebingten 
©eljorfam gemöhnt, mar bie rcd;tljaberifd)e unb in allerlei 
Vorurteilen befangene Dame gang aufjer fich geraten, als 
ber junge Ingenieur ihren Vorftellungen roie ihren Sc» 
fehlen bie entfdjiebene Grflärung cntgegengefeht hatte, in 
ber midjtigften Angelegenheit feines Gebens laffe er fich 



Digitized by Google 



Novelle von K. ©rtb. 



117 



oon niemanb als tion feinem eigenen fernen S$orfd)riften 
machen, einem gefjarnifdjten Briefe ^atte fie fid> für 
immer non iljm loS gefagt, mit bem §in^ufügen, bajj fie 
unoerjüglidj iljr S£eftameut ?|u feinem ©traben önbern 
tnerbe; unb gerabe biefer Srief mar burdj eine unglücflidje 
Rügung eines i£ageS ber jungen grau in bie .fjänbe ge- 
falleu. 

Sie ein leidjter ©chatten fjatte eS feitbem trofj aller 
3cirtlid)feit beS ©atten auf ihrem jungen ©liid gelegen. 
Sagbalene fonnte bie briidenbe ©mpfinbung nicht loS 
tnerben, bajj fie eigentlich ein ßinberniS auf feinem Sehens* 
mege bebeute, benn es unterlag für fie feinem Zweifel, 
bajj er feljr niel fdjneller unb fixerer oorwärtS gefommen 
märe, wenn er fid) auch weiterhin ber ©unft ber reidjen 
5Berwanbten hätte erfreuen hülfen, ©r pflegte ja nicht non 
feinen gefdjäftlidjen Angelegenheiten mit il)r j\u fpred)en ; 
aber i(;re flugen Augen faljen tro|bem niel mehr, als ev 
ahnte, $ur^ nor feiner $odji\eit hatte ber Ingenieur bie 
biss bal)in befleibete abhängige Stellung aufgegeben unb 
in ©emeinfchaft mit einem jungen ßaufmanne eine gabrif 
eleftrotedjnifdjer ©ebraudjSartifel errichtet. $ie Sittel 
bap f^atte fein eigenes, nidjt gerabe bebeutenbeS $Ber* 
mögen liefern müffen, benn fein Teilhaber, fßaul Dmberg, 
brachte in bie neugegrünbete girma nid;ts weiter mit als 
feine gefchäftliche SCüdjtigfeit, bie nad; gÖrfterS Seinung 
aHerbingS nicht gering anflufdjlagen mar. 

$ie ©rfolge ber gemeinfamen Xljätigfeit waren benn 
auch allem Anfchein nach ganj befriebigenbe, unb bie 
beiben Teilhaber — Dmberg war noch unoerheiratet — 
fonnten fid} eine, wenn audj nidjt glänjenbe, fo bodj be= 
hagliche 2ebenSfü()rung geftatten. Aber aus gelegentlichen, 
abfidjtSloS hi n 9 c worfenen Aeujjerungen ihres Sannes 
wujjte Sagbalene hoch, bafj eS ein jiemlidj fernerer Stampf 
war, ben er führte. ©S fehlte an bem erforberlidjen 33e- 



Digitized by Google 





118 Z)ic Scbopperiti. 



triebsfapital, um ber gabrif eine 2luSbeIjnung ju geben, 
mie fie ber ftetig gefteigerte SBettberoerb nötig gemadjt 
f)ätte, unb ba fjörfter unter feinen itmftänben Sdjulben 
inanen moHte, Ijatte fcfion monier grofje unb loljnenbe 
Auftrag juriicfgeroiefen merben müffen, meil feine 2 lus= 
füfjrung mit ben oorfjanbenen Mitteln unmöglich fdf)ien. 

Gr flagte jroar niemals barüber unb mürbe nidjt 
mübe, feinem jungen SBeibe ju oerficEjern, baff er ber 
glüdlid)fte SJlenfclj unter ber Sonne fei. SJlagbalene aber 
glaubte, baf$ il)m bie 2ante geroijj auf Oie einft er= 
martenbe Grbfdjaft l)in fcfjon je^t ein beträchtliches Kapital 
gegeben haben mürbe, menn er fid) nid)t burd) feine £eirat 
ihren unoerfö^nlid^en ©roll jugejogen ^ätte. Sie litt 
unter ber Söorftellung, baff fie feinem gortfommen im 
2 öege fei, unb menn fie auch alle berartigen ©ebanfen 
für fidj bemalten muffte, fo grämte fie fic^ bocfj insgeheim 
bitter über ihre Ohnmacht, auf irgenb eine anbere Söeife 
rcieber gut ju machen, roaS fie ihm, menn auch al)nungS= 
(öS, gefdjabct. 

Niemals aber mar fie uon folgen ©rübeleien mef)r 
gequält morben als raäfjrenb ber lebten 2age. SDenn 
jetjt füllte fidj’S ja entfd^eiben, 06 er fein eheliches ©lücf 
mirflid) mit beni Skrluft eines Vermögens bejahen muffte. 
Sin Telegramm feines SvuberS fjatte il)n an baS Säger 
ber fdjroer erfranften Sante gerufen, unb gleid; nach ber 
2 lnfunft l)atte er feiner grau gemelbet, baff er nur noch 
eine bemujjtlofe Sterbenbe gefunben. 23on einer 2luS* 
följnung Ijatte unter fotdjen Umftänben nidht mehr bie 
Siebe fein fönnen, unb nur, um einer ffiflidjjt ber Pietät 
ju genügen, mar Slidjarb görfter bis jum Sage beS 33e= 
gräbniffeS geblieben, an meinem, mie er beiläufig fdjrieb, 
auch bie Gröffnung beS SeftamenteS erfolgen füllte. 

SaS muffte nun geftern gefc^el)en fein, unb ein Sele-- 
gramm, baS grau SJlagbalene noch am fpäten 2lbenb 



Digitized by Google 



ZToPclIc üoh K. (Drth. 



119 



erhalten, ^atte ifjr oljne jebe weitere £>injufügung feine 
für ben heutigen Vad)mittag beuorftefjenbe J&eimfefjr am 
gejeigt. ©ewifj war eS oor allem bie ©eljnfudjt nacf) 
bem ©alten, bie iljr §er^ jefjt mit fo brennenber Ungebulb 
erfüllte; aber einen fleinen 2Inteit Ijatte baran bod) audj 
baS Verlangen, enblid) ©ewipeit über ben 3jnl)alt jenes 
2eftamenteS j\u erhalten. Unb bei aller $reube, bie if)re 
Seele erfüllte, als fie enblidj ben 2Bagen mit bem ©r» 
warteten fommen fal), legte fid)’S bodj pgleid; fo bang 
unb beflemmenb auf iljre Stuft, bafe -Ridjarb $örfter faft 
entläufst fdjien burcf) bie Vefangenfieit iljrer Vegrüfjung. 

©r felbft war, nadjbem er fidj über ben gan$ unbebenf* 
lidjen 3 u f tan ^ ^ er deinen ©Ife beruhigt f)atte, frifcf) unb 
UebenSwürbig wie immer. 35er 2ob ber naljeju ad^tjig-- 
jäl)rigen Verwanbten fonnte iljm ja aud) unmöglich be= 
fonberS nafye gegangen fein, unb bie greube über bie 
Söieberoereinigung mit feinem fdjönen jungen Söeibe lief} 
bie trüben ©inbrüde ber lebten £age rafdj aus feiner 
©rinnerung entfdjwinben. 

Von ben le^twiöigen Verfügungen ber Verdorbenen 
l)ätte er offenbar am liebften gar nid^t gefprocfjen, unb 
mit großem ©ifer war er bemüljt, einer auf biefen Ijeiflen 
©egenftanb gerichteten grage SRagbalenenS oor^ubeugen. 
Sie aber ttjat biefe 3 ra 9 e bennocfj, unb ba fonnte er iljr 
bie unangenehme äöaljrfjeit nicht länger oerfdjweigen. 

35ie alte $ame Ijatte ifjre fDroIjung budjftäblid) jur 
2luSfüfjrung gebradjt. 25aS Seftament, baS iljn $u ©unften 
feiner beiben Vriiber ooUftänbig enterbte, batierte »on 
bem ^£age feiner §od;jeit mit ber Sdjaufpielerin, unb bie 
fünf 3al)re, bie feitbcm uerflofien waren, Ratten ben ©roll 
ber ^ütnenben nicht ju milbern oermodEjt, ba fie jene 
harte Verfügung unoeränbert fjatte fortbefteljen laffen. 

Söeinenb oerbarg 9Jlagbalene bei biefer nieberfdjtnet* 
ternben ©röffnung baS ©efidjt in ben §änben. 



Digiiized by Google 




120 



Die Scfyopperiu. 



„Unb ich — ich allein trage bie ©djulb bavan," 
fddudjzte fte. „Gine mie glänzenbe „gufunft fönnteft bu 
biv je^t aufbauen, wenn bu nidjt baä Miffgefdjid gehabt 
Ijätteft, midj auf beinern Sebensroege zu finben!" 

Ta aber mürbe er jum erftenmal feit beut beginn 
ihrer Gfje beinahe ernftlidj böfe. Sie fjihtc e3 aus bent 
.Ulang feiner Söorte, roie mel> fie il)in getljan, unb ge* 
bulbig lief? fie bie ernfte ^uredjtmeifung über fidj ergeben, 
burdj bie er fte gleichzeitig ftrafte unb über alle Waffen 
gliidlid) madjte, benn einbringlidjer unb überjeugenber 
batte er iljr feine edjte Siebe faum jemals offenbart als 
in biefent 2lugcnblid, ba er faft mit Gntrüftung ben 
fdjimpflicljen 33erbadjt zurüdroieS, als fönne er ben ©e* 
luinn eines Vermögens l)öljer fdjähen, benn baS ©lücf, 
fie zu befitjen. 

Magbalene Ijatte feine entrüfteten -Jßorte angeljört, 
ohne il)n zu utüerbredjen ; nun aber umfdjlang fie in ftür* 
mifd^er „^ärtlidjfeit feinen -Kaden unb fchmiegte ihre meidje 
iSange an feine 33ruft. 

„SBergieb mir, bu Sieber, Ginziger! geh fanti bir 
ja nicht fagen, mie ftolz unb gliidlid) bu mich in biefer 
©tunbe gemacht. " 

Minuten gingen ihnen in feliger ©elbftuergeffenfjeit 
baljin, bann erft erinnerte fid) Magbalene, bah fte be: 
auftragt fei, ihrem ©atten eine Mitteilung zu machen. 

„gdj möchte bid> heute am liebften gar nidjt mehr non 
mir (affen, fHidjarb," fagte fie mit einem Ijolben Sadjeln, 
„aber oielleidjt roirft bu bodj gut tljun, bid) nidht um bie 
Wünfdje beiner tfjöridjten grau zu fümmern, fonbern erft 
einmal in bie gabrif hinüberzugehen. Ter alte ©immer 
mar heute breimal hier, um zu fragen, ob bu benn noch 
immer nidjt angefommen mcireft. Unb mit einer geier= 
lidjfeit, bie midj beinahe geängftigt hätte, Ijat er mich be* 
fdjmoren, bidj in feinem -Kamen gleidj bei ber .fjeimfeljv 



Digitized by Google 



I 



Hooclle uon K. (Drtfj. 121 

um fofortioie§ Grfdjeinen im Gomptoir 511 bitten. GS 
Ijanble fidj um widjtige Angelegenheiten uon ciufjerftcr 
Dringlidjfeit. " 

„ÜWuti, gnr fo bringcnb m erben fie roobl nidjt fein. Am 
Gnbe ift bodj auch Dmberg ba, ber fie ftatt meiner er* 
lebigen fann." 

„Dmberg?" fragte s J)lagbalene etwas uerrounbert. 
„Reifet bu benn nidjt, baff er oerreift ift?" 

„SiJie? 9?odj immer? Unb er füllte bocb fdjott am 
Dage meiner Abreife oon feiner furjeti ©efdjäftStour $ 11 * 
riirf fein. Qa, was Ijat benn bas ju bebcuten?" 

„3jdj weiß eS nidjt, fKidjarb. ©ouiel id) nticf; er* 
innere, fagte ber 33udjfjalter nur, er fei ohne jebe s Jiadj* 
ridjt uon §ervn Dmberg." 

,,')3iein Gott, es wirb ihm bodj nidjt unterwegs etwas 
■tugeftofien fein! Da muß id) allerbingS auf ber ©teile 
hinüber." 

Gr fügte fie nodj einmal unb toanbte fidj jum Gehen. 
9Jadj einem Eieinen gögern eilte iljm fUlagbalene nach unb 
legte ihre $anb auf feine ©djulter. 

„©ei mir nidjt böfe, Siebfter, toenn idj uiedeidjt etwas 
Dummes unb UngefdjidteS fage, " bat fie beflommen. 
„Du weifet, baff idj midj fonft niemals in beine GefdjaftS* 
angelegenljeiten einmifdje; aber bein Dcilfjaber tuill mir 
immer weniger gefallen. !^dj fann ifjn nun einmal troh 
feines freunblidjett, einfdjtneidjelnben SöefenS nidjt für 
einen guten fölenfdjen halten, unb gerabe in biefett lebten 
aBodjett fjatte idj mehr benn je bie Gmpfinbung, baß er 
nidjt aufvidjtig gegen unS ift." 

„SifaS für ein fonbcrbarer Argwohn ift baS, ÜDlagbalene! 
Dmberg rjat mir nie einen Anlag gegeben, UebleS uon 
ihm ^ benfen. Unb bann — feine $ntereffen finb attdj 
3 ugleid) bie tneinigen. Satire eS ba nidjt offenbare Dfjor* 
heit, ihm jt 1 * mißtrauen?" 



Digitized by Google 




122 



Die Scbopperiit. 



(Sr war fic^tlidj unangenehm berührt non SOtagbalenenS 
SBerbadjt, unb fie bereute im füllen, baff fie ihn aus* 
gefprochen. üßährenb 9lidjarb in bic gabrif htnüberging, 
begab fie fich mieber su ihrem $inbe, h°ff en b, bah er 
halb priictfehren merbe. 2lber bie gefdjäftlidjen 2ln= 
gelegenljeiten mußten bod) mistiger fein, als er eS ver* 
mutet hatte, benn ©tunbe auf ©tunbe verging, ohne bah 
er mieberfam. Unb als enblidj bie ©lode anfdhlug, trat 
ihr, bie freubig hätauSgeeilt mar, ftatt beS (Srmarteten 
ein jüngerer ^Buchhalter ber gabrif' entgegen. 

„§err görfter bittet bie gnäbige grau, fidj nicht ju 
beunruhigen, menn er bis j\um Slbenb auSbleibt," fagte 
er. „(Sine eilige ©atfje nötigte iljn, unverjüglich in bic 
Stabt ju fahren." 

2lber 9Jlagbalene beunruhigte fich nun bodj. (Sine 
Slljnung, bie fidh nidjt abfdjütteln lieh, faßte ihr, bah 
irgenb etmaS ©chlimmeö gefdjehen fei, unb in quälenber 
Sorge verbrachte fie ben Elteft beS SCageS. SDie zehnte 
©tunbe mar fdjon vorüber, als fie ben rooljlbefannten 
Schritt E)tirf;arbS brauhen im SBorsitniner vernahm, ©ie 
flog jur ^l)ür, aber fie muhte fid) für einen Moment an 
bem ^3foften feftljalten, fo hefüß mar fie bei betrt 2lnblid 
ihres Cannes erfdjroden. (Sr fal) Meid) unb angegriffen 
aus, als märe er feit biefem Vormittag um gahre ge* 
altert, unb feine fonft fo ftraffe Haltung mar bie eines 
ntüben, gebrochenen SOfanneS. 

2l(S er ihre SBeftürjung mahtna()m, trat er auf fie ju 
unb erfaßte ihre beiben §änbe. „Sei ftarf unb tapfer, 
mein armes 2£eib!" fagte er mit IjMb erftidter Stimme. 
„2Öollte ©ott, bah id; eS bir erfparen biirfte! 2lber es 
fann nicht fein, benn morgen fdjon mürbeft bu cS ja bodj 
erfahren inüffen. Söteine (Seiften^ ift vernietet — ich bin 
ein ruinierter -Dlann." 

(Sr mochte gefürchtet höben, bah Me fdjredlichc (Sr* 



Digitized by Google 



> I • 






ZTooeUe rou K. ©rtl). 123 

Öffnung fie oöllig nieberfd^mettern mürbe. 3t6er ob nun 
fJJtagbalene nicf;t fogleidj ifjve ganje Tragweite begriff, 
ober ob fie bem ©atten beroeifen mollte, baff fie mirflid) 
ftarf unb tapfer fein !önne — jebenfaUS legte fie eine be= 
rounberungSroürbige Raffung an ben Dag. 

„2Bie fonnte baS gefdjel)en, fRidfjarb?" fragte fie nur. 
„Doch fidjerlid) nicht burd) beine ©djulb?" 

„$a, aud) burd) meine ©djulb, " rang eS fid) mühfant 
aus feiner gequälten 33ruft. „Denn roenn id) nicht ein 
blinber, leichtgläubiger Dfjor geroefen märe, hätte mir ja 
unmöglidj entgehen fönnen, maS beine flugen Slugen fd)on 
erfannten. Der 9)lenfdj, bem ich mein ganzes Vertrauen 
gefdjenft fjatte, für beffen fRedjtfdjaffenljeit ich midj jeber= 
jeit unbebenllich mit meiner Ehre oerbürgt hätte, fjnt fid) 
als ein ©d)urfe, als ein Dieb unb Betrüger enoiefen. 
2Bäfjrenb er fid) ben 2(nfd)ein gab, mein greunb ju fein, 
ftaljl er mir alles — mein Vermögen unb meinen effr-- 
lid)en Manien." 

SBon ben fürchterlichen Erregungen ber lebten ©tunben 
oollftänbig gebrodjett, fiel er ferner in einen ©tuljl. 
fDtagbalene aber fdjlang ben 2lrm um feinen 9iacfen unb 
fdjmiegte ftärtlidj ihre Sßange an bie feine. 

„ES fann nur Dmberg fein, oon bem bu fpridjft. 
Sag mich alles roiffen, Siebfter ! 2ßie f)at er eS angefangen, 
bid) ju l)intergel)en?" 

„ES fcfjeint, baff er ohne mein 23orroiffen an ber 23örfe 
fpefuliert ober anberen oerberblidjen Seibenfdjaften gefrönt 
hat. ^ebenfalls toar biefe angebliche ®efd)äftsreife, bie 
er oor sroölf Dagen angetreten l) at , nid)tS anbereS als 
eine g(ud)t. Er muffte fid; in Sicherheit bringen, toeil 
baS ©ebäube oon Süge unb betrug nicht länger ju halten 
mar unb über feinem Mopfe jufammensubredjen broljte. 
Den ganjen Umfang feiner Spitzbübereien oermag ich noch 
nic^t ju überfefjen, aber toaS bis je^t baoon ju Dage ge= 



Digiiized by Google 



124 Die Sdioppeiitt. 

fomtnen ift, reicht hin, mich ju ©runbe ju richten. 

Saufe bes gelingen unb beS heutigen TageS finb in un- 
feiern Gotnptoir vier »on Dmberg im tarnen ber girnta 
acceptierte äöedjfel über inSgefamt mehr als uierjjigtaufenb 
Blarf j^ur Zahlung »orgelegt morben, unb id) muff barauf 
gefaxt fein, baff itjnen noch meitere folgen roerben. 2tufjer* 
bent l)at ber 9lid)tSmürbige »or feiner älbreife bei unferent 
Banfier einen großen Teil unfereS ©efdhäftSgutt)aben3 
erhoben, unb alle Slnjeidjen fpredjen bafür, bafj er »oit 
ben auSftehenben $orberungen eiitgejogen hat, maS ifjm 
nur immer erreidjbar mar. (Selb ft roenn idj bie heute 
»orgelegten i&kchfel nodj einlöfeit fönnte, märe bei biefer 
Sage ber Tinge bie Slataftrophe unuermeiblidj. borgen 
früh merbe ich felbft bei bem ©eridjt ben Eintrag auf Gr= 
Öffnung beS ÄonfurfeS fteUen." 

„Unb bift bu gan* fidler, Bidjarb, baff bu bie Tinge 
nidjt bodj »ielleidjt fdjraärjer fiehft, als fie finb? Ä'ann 
man bid; beim fo oljne meitereS haftbar machen für bie 
Betrügereien beineS Teilhabers?" 

„Ta er beooflmäditigt mar, bie finita ju jeidjnen — 
ja. 2>d) f«nn nur nod; »erfudjett, »or bem Urteil ber 
äSelt menigftenS meine eigene Gl) re aus bem Sdjiffbrud) 

retten. Slber ob es mir nun gelingen mag ober nidjt 
— unter allen Umftänben merbe id) als ein Bettler aus 
bem Banferott hervorgehen." 

Bei ihrer Unerfahrenheit unb Unmiffenheit in fauf= 
iniinnifdjen Slngelegenljeiten muhte Blagbalene ihm barauf 
nid)ts ju ermibern. Gr aber mochte in ihrem <3d;meigen 
einen Bormurf empfiitben, ber ihn ju neuer Selbftpeinigung 
aufftadjelte ; beim abermals flagte er fid) in heftigen 2Sorten 
an, burd) feine thöridjte Sorglofigfeit unb ein blinbeS 
Bertraucn ber Urheber ihres UitgliidS gemorben ju fein. 

,,%d) hübe bir einft gelobt, alle 9lot beS SebenS uon 
bir fern ju halten, unb nun — nun wirft bu »erurtcilt 



Digitized by Google 



ITorellc poti K. 0)rtb. 



125 



fein, an meiner ©eite oießeidjt jahrelang ein Safein noß 
Sürftigfeit unb ©ntbefjrungen ju führen." 

@S mar unoerfennbar nur ber ©ebanfe an fie, ber 
ifjin fein ©efefjid fo fürdjterlidj erfefeeinen liefe; Vlagbalene 
aber offenbarte ihm in biefer ©tunbe bie ganje ©röfee 
eines eblen unb opfermutigen grauenherjenS. 9Jlit einer 
^nnigfeit, bie ifem feinen 3roeifel <tn ber s 2lufrichtigfeit 
ihrer ÜBorte taffen fonnte, oerftefeerte fie, i(jn niemals 
feeifeer unb feingebenber geliebt haben als eben jefet. 

„23iS ^u bem heutigen Sage tjabe id) meine Pflichten 
ja nur fealb erfüflen fönnen," fagte fie, „unb ich feabe 
in ber ©tiße manchmal fdjmer barunter gelitten, bafe iefe 
mofjl beine greuben teilen burfte, niefet aber beine Stampfe 
unb ©orgen. $;<J) mufete, bafe beine $eirat biefe ein Ver- 
mögen gefoftet tjat, unb boef) fonnte ich nidjtS tfjun, bir 
meine Sanfbarfeit $u beraeifen. 9tun, ba mir baS ©djidfal 
enblidj bie ©elegenfeeit baju bietet, fühle id) mid) erft mit 
©tolj als beine ©efäljrtin. Unb roaS auch immer bie 3“- 
funft uns bringen mag — folange icf) bidj nur feabe, 
merbe id) eS gern unb freubig mit bir tragen." 

@r fdjlofe fie ftürmifdj in feine Slrme. Veu ermadjte 
Hoffnung unb neuer SebenSmut leuchteten ihm auS ben 
eben noch fo biifter bliefenben 2lugen. 3et>t mufete er, 
bafe er als ©ieger aus bem beginnenben Stampfe h^tüovs 
gehen mürbe, mie ferner unb langmierig er fief) auch ge ? 
ftalten mocfjte. 

©in lefetes fdjmacheS (Srjittern ging burefj ben mächtigen 
üeib bes 2luSmanbererbampferS, bann ftellten bie 2Jlafd)inen 
ihre feit fieben Sagen nidjt für eine ©efunbe unterbrodjene 
2lrbeit ein. SaS 3^ ber Steife mar erreicht, ©enau 
i\ur beftimmten ©tunbe mar baS ©d)iff nach rafdjer unb 
glüdlicher §al)rt an ber SanbungSfteße beS Vorbbeutfdjen 
Slopb 3 ti <§obafen eingetroffen, unb unter ben begrüfeenben 



Digitized by Google 




126 



Die Sebopperitt. 



3urufeit ber auf bem üuai oerfammelten Sßenge f<f)idten 
ftcb bie fßaffagiere an, ben fdjmimmenben fßalaft ju oer= 
laffen. 

Saft unter ben Seiten mar eine fd)öne, noch jugenbltc^ 
fd)(anfe Srau, bie e > n veijenbeä Heines SJläbdjen non um 
gefätjr nier 3rtb ren an ber §anb führte. 

„2Bo ift benn nun ber ffßapa?" fragte ungebulbig baS 
belle ^inberftimmdjen. „SEßerben mir i^n gleich feben? 
Unb f)at er mir bie grojje 3udertüte aut ^ 9 an ä 9 era 'fe 
mitgebrad;t?" 

„3a, mein £inb, ja. Dort am Sanbe merben mir 
beinen lieben Sater fidjerlidj finben." 

Sergeblid) aber fud)ten Srau -DtagbalenenS 9lugen in 
ber SRenge nad) bem, bem ibr $erj fdbon feit ©tunben 
in ftürmifdfjen ©erlägen entgegenflopfte. ©erabe biefe 
festen ©tunben ber äel)nmonatlid)en Trennung »oit i^rem 
©atten maren bie fyärteften unb am fdjmerften ju ertragen- 
ben gemefen. Son allen Prüfungen, bie fie in biefern 
graufame'n 3 a b* c überftanben, fjatte faum eine ifjre ©e= 
bulb auf eine fo barte ^ßrobe gefteHt, als bie febnedem 
hafte Sangfamfeit, mit ber fid; nach ifjrer Meinung baS 
©djiff feinem SaitbungSpIa^e entgegenbemegt Ijatte. 

Unb bod; Ijättc jebent anberen biefe Iefjte Heine -Wärter 
geringfügig erfdjeinen muffen neben all bem Seib unb Unge= 
mad), baS bie belbenmütige junge $rau mäljrenb ber lebten 
fWonate o()ne ein Sßort ber iUage ober ber Sitterfeit ge= 
tragen fjatte. 3b r fcbminbelte, menn fie jetjt jurüdbaebte 
an ben bornenoollen SGöeg, ben fie namcntlid; in ben erfien 
2L 5 od)en nad) bem ^ereinbredfjen ber ^ataftroplje Ijatte geben 
müffen. Dmberg mar nid)t suriidgefebrt, unb audb 

ber hinter if;m erlaffene ©tedbrief Ijatte nid)t ju feiner 
(Ergreifung geführt. Silit großer ©efe^ief li^feit mufjte er 
ben geroonneucn Sorfprung benu|t rjaben, um fid; unb 
feinen 9laub in ©icberljeit äu bringen. 2)ic ©umme aber, 



Horelle ron K. ©itf?. 



127 



um bie er ÜHicfjarb görfter burdfj feine betrügerifdjen 9J?ani= 
pulationen beftoljlen, belief fic^ auf mehr als fiebsigttufenb 
■JJJarf, unb einen folgen 3ierluft nermodhte bas junge ge= 
fcf)äftlid)e Unternehmen n i cfj t ju ertragen. Sic 2luflöfung 
mar unrermeiblicf), unb anfänglich hatte es ben 2lnfdjein, 
als mürben bie ©laubiger einen beträchtlichen SScrluft er= 
leiben, aud) menn görfter baS Sefjtc Tjiitgab, maS er fein 
eigen nannte. 

SaS aber mar es, maS ben ehrenhaften -Mann am 
fdjmerften nieberbrücfte ; benn obmohl er allgemein niel 
mehr bemitleibet als verurteilt mürbe, bünlte es ihn bod) 
eine unauSlöfchlidje Schmach, bah eine ganse Slnjafjl reb= 
lieber Seute baS in feine fjirma gefegte Vertrauen mit 
einer Einbuße an ihrem Vermögen befahlen fällten. 3 n 
einem 2lugenblicf tief fter Entmutigung hatte er es fogar 
über fiel) gemonnen, feine burch bie reiche Erbfdjaft in fo 
glücftidje fBermögenSumftänbc verfemten trüber um Sar-- 
leil)ung jener jroanjigtaufenb SWarf atijugehen, mit beren 
.fMlfc er bei gleichseitigem Verlauf ber fjabrif alle ©lau- 
biger h« tte befriebigen fönnen. 2lber er holte eine ab= 
leljnenbe Ülntmort erhalten, unb nicht non biefer Seite, 
fonbern ron einem gremben mar ifjtn unerroartet bie §ilfe 
gefommen. ©erabe ber am meiften ©efchäbigte sog im 
Vertrauen auf DiidjarbS Efjrenljaftigfeit unb Südjtigleit 
feine ftorbevung einftmeilen suriief, um baburdj eine aufjer= 
gerid)tlid)e Einigung mit ben anberen ©läubigern s» er- 
möglichen. Sie erhielten ben rollen ^Betrag ihres ®ut* 
IjabenS, unb jener menfchenfreunblidje fUlann begnügte 
fid) mit einer 2lbmadjung, bie Slidjarb fyörfter nerpflidjtete, 
ihm bie fdjulbigen einunbsmansigtaufenb 9Jlarf im 3kr* 
laufe ron fed)S 3 ü h l 'en surüdfsusahlen. Ser gute 9lame, 
um ben er am meiften gewittert hatte, mar bem jungen 
Ingenieur bamit erhalten geblieben, unb mit frifefjem 
fWute ging er barait, fidj eine neue Eriftenj su grünben. 



Digitized by Google 



128 



THe Schoppen». 



$aS war bieSmal freilid; fdjwerer als baS erfte ÜJlal, 
bcnn eine ©unune non ungefähr breitaufenb 2 Jfarf war 
alles, was er befafj. 2 i$ol)l fjätte er bei feinen bebeuten= 
ben gäljigfeiten leicht eine 2 lnftellung gefunben, bie if;n 
in ben ©tanb gefegt l;ätte, fid; unb bie ©einen redjt= 
fdjaffen 31 t ernähren. 2 ln eine Fügung feiner ©djulb 
aber wäre bann faum §u beiden gewefen, unb fie iwr 
adern war eS, bie ifjtn am §erj(en lag. ©o fafjte er benn 
ben (Sntfd^lujj, fein ©liicf in ben bereinigten Staaten 
ju oerfudjen, wo er fid; 31 t feiner 2luSbilbung fdjon früher 
3 mei ^afjre lang aufgeljalten l;atte unb wo, wie er wufjte, 
für einen tüchtigen unb energifdjen Ingenieur ftctS ein 
weiteg 2 lrbeitsfelb offen ift. 2 tber bie 2 tusfül;rung biefeS 
fptaneS bebeutete aunädjft eine Trennung non äöeib unb 
Minb, bie er ja unmöglich fogleid; mit fid; nehmen burfte, 
um fie brüben in bem fremben Sanbe taufenb Ungewiß 
Ijeiten unb ©efafjren auäjufefjen. 3ögernb nur unb mit 
bangem §erjen wagte er beSljalb s 3)lagbalenen oon feiner 
2 lbfid;t 31 t fpred;en. ©ie aber bewies aud; bei biefcm 2 ln« 
lag bie nämlidje Japferfeit, bie fie wäljrenb ad beS »or* 
aufgegangenen 9)iiggefd;ids an ben Jag gelegt I;atte. £l;ne 
befinnen erflärte fie fid; mit feinem 23orI;aben einoerftanben, 
unb eä waren faum jwei SDlonate feit bem ungliicffeligen 
Jage beS 3 u f am menbrudjS »ergangen, als fie einanber 
unter beiden Umarmungen lebewof)! fügten — jebeS mit 
Ijelbenntütiger ©elbftüberwinbung barauf bebad;t , bas 
bittere JrennungSmef; »or bem anberen 31 t »erbergen. 
2 JiagbaIene f'ef;rte in i(;re Heine, befd;eibene 2 ßol;nung 3 U* 
rüd, unb Jflidjarb begann, fobalb er ben amerifanifdjen 
hoben unter feinen giigen fjatte, ben Mampf um bie neue 
(Srifteng mit bcr (Snergie eines 3)fanne3, ben baS be= 
wugtfein l;eiliger bevpflidjtungen 3111 äufjerften Stnfpan« 
nung aller Mräfte aufftacfjelt. 

'Jlad; einigen SDlonaten fd;on fonnte er feinem }el;n* 



ZTooelle pou K. 0rtlj. 



129 



füdjtig ^atrenbeit 2Beibe mitteilen, bafj er bie Stabt 2luftiit 
im Staate 9?eoaba enbgültig ju feinem 3i$ohnfi| geroählt 
unb fich an einem Skrgroerföunternehmen beteiligt habe, 
non bem er fich fcfjon für eine nahe 3 l *^ un ft giinftigc @r= 
folge öcvfpracl). $n fursen Zroifdjenräunten fdjidte er il)r 
Keine ©elbfummen, unb enblidj — etroa brei Vierteljahre 
nac£) feiner 2lbreife — fatit ber mit Qubel begrüßte 33rief, 
ber neben einigen Äaffenfdjeinen bie ißaffagebillets für 
■Diagbaleite unb bie Keine ßlfa enthielt. 3ßar audj Vidjarbs 
Sage, mie er fdjrieb, nod) ntd^t glänjenb, fo burfte er fie 
bocfj alä gefidjert genug anfeheit, um fid) bie SSieberoer- 
einigung mit beit Seinen nicht länger ju oerfagett. Vis 
nach Verc s l)or! moüte er ihnen entgegenfahren, um fie bort 
bei ihrer Sanbung ju begrüften, unb mit gutem ©emiffen 
hatte barum fDlagbalene ber unaufhörlich fragenbcn kleinen 
uerfprcchen fönneit, bajj fie nach bem 2tnlegen beö Sd;iffe§ 
beit fo lange oeriitiftten Vater mieberfehen mürbe. 

2lber ba£ Verfptechen blieb unerfüllt. Bie »iele aud) 
ber anfotnmenbeit Vaffagiere harrten, Vicljarb görfter mar 
nicht unter ihnen. Umfonft liefe bie junge ^rau ihre 
Vlide nach allen Seiten fdjmeifen; umfonft martete fie 
nad; ber umftänblidhen Zollabfertigung ihres ©epädeS noch 
eine halbe ©tunbe lang in ber Hoffnung, bafj er fid) nur 
oerfpätet habe unb in jebem 3lugenblid erfdjeinen merbc. 
1)ie kleine, bie fich nicht nur um ben uevfprochenen Vapa, 
fonbern aud) um bie erhoffte Zncfertüte betrogen fafj unb 
übevbieö mit ficherem Knblidjen Znftinft bie aitgftooUe 
2lufregung ber Butter mahrnahm, begann enblich 51 t 
meinen, unb Bagbalene I)telt eS be^halb für geraten, 
Sunächft baS Voarbinghoufe aufjufuchen, beffen tarnen 
unb 2lbreffe ihr Vidjarb in feinem Vriefe oorforglidj mit= 
geteilt hatte für ben gall, bafj irgenb meldje ummrher* 
gefehene Umftättbe ein Zufammentreffen in ^obolen oer* 
eiteln füllten. 

1890. XI. 9 



Digitized by Google 



130 



Die Sdjoppcriti. 



$a fie fHefjenb englifd) fprad^, fiel eä ihr nid^t fd^roer, 
mit ber ©ampffäljre nach bem an bet anberen ©eite be§ 
mächtigen ©tromeä gelegenen fRem ^)orf unb oon ba mit 
ber Straßenbahn nach bem begeidjneten Sogierhaufe gu ge» 
langen. 

©obalb fie bort ihren -Kamen genannt ^atte, teilte 
man ifjr mit, baß auf bie oor mehreren Stagen eingelaufene 
telegraphifdje 33eftellung beä 5Rr. Dörfler auä 2luftin feit 
geftern ein 3immer für fie unb ihren ©atten bereit ge» 
galten morben fei, baß aber bi3 jeßt meber 3Jir. görfter 
felbft noch irgenb eine weitere fftadjridjt eingetroffen wäre. 

©idjerlidj war biefe Eröffnung nxc^t banadj angetan, 
2Ragbalenens Unruhe gu befdjwidjtigen. ©in ©efüfjl ber 
'Berlaffenfjeit, baä fie faft gu 33oben brüdte, ^atte fidj 
ihrer bemächtigt, unb bie 2lngft um ben ©atten, ber bodj 
nur burd; gang außergewöhnliche ©reigniffe oerfjinbert 
fein fonnte, fid) redjtgeitig gu ihrem ©mpfange eingufinben, 
peinigte fie fo, baß fie s IRühe hotte, ihre Stljtänen gurüd» 
guljalten. 

3)ie freunblidjc Sefitjerin be3 Sogierljaufeä, gegen bie 
fie ihren ^Befürchtungen Slusbrud gab, fud)te fie allerbingä 
mit bem $inweifc tröffen, baß bei einer viertägigen 
©ifenbahnfahrt leidjt genug berartige SBerfpätungen ein» 
treten fönnten unb baß nicht überall gleich ©elegenheit 
gur 2lbfenbung eineä £elegramm§ geboten fei. Slber eä 
war am ©nbe bodj nur ein feljr feßwaeijer Sroft, unb bie 
amte junge grau, bic bis gum Slbenb ihre gange ßraft 
hatte gufammennehmen müffen, um wenigftenS bem 5linbc 
eine ruhige unb h^tere 3JUcne gu geigen, oerbradjte auf 
ber frentben ©rbe eine oon ben fd^reef lichften SBorfteQungen 
erfüllte fcßlaflofe ÜRacht. 

fieberhafter ©pannung wachte fie bem 9Rorgen 
entgegen, ber ihr, wie fie hoffte, wenigftenä eine Nachricht 
»on fRicharb bringen würbe. 2lbcr ißr hoffen war um» 



IToneUe uott 1£. ©rtf?. 



131 



fonft ; fein Scbenägeid^en non bem geliebten Kanne machte 
ber graufamen Dual ihrer Ungemijfheit ein (Snbe. Unb 
nun geigte auch bie geftern nodj fo guoerficljtliche SSSirtin 
eine red^t bebenflic^e Kiene. Stuf ihren Stat telegraphierte 
Kagbalene nach Sluftin an einen bortigen Söefannten ihres 
©atten, beffen Stame iljr aus einem non Stid&arbS ^Briefen 
gufädig erinnerlich mar. ®ie Slntroort traf erft am Stach 5 
mittag ein, unb fie lautete, baff Kr. görfter oor fecljS 
Etagen nadh Stern ?)orl gereift fei, um feine Angehörigen 
in (Stnpfang gu nehmen. (Sine Nachricht h a ^ e ,tian fei* 8 
bem nid^t non ihm erhalten. 

E£>aS mar eine nieberfdhmetternbe ßunbe, benn fie lief? 
ber beflagensroertett jungen grau ja faum nodh einen 
3rocifel, baff ihrem -Kanne auf ber meiten Steife ein Um 
gtücf gugeftojjen fein miiffe. $ie Hoffnung, bie fie bis 
baljin trotj alter Stngft unb ©orge nodj immer aufrecht 
erhalten, bradh enblidh gufammen, unb für eine Keile 
gab fie fiel) rüdljaltloS ihrer SBergmeiftung hin- ®ie 
fchmeidhelnben ^oferoovte beS geängftigten ÄinbeS aber, 
bas mit feinen fleinen, meinen $änben bie Shränen non 
ihren SSangen roegguroifcheit fudfjte, mahnten fte baran, 
baff fie um ihres EtöchtercfjenS mitten bie Pflicht h^be, 
gefaßt unb aufrecht gu bteiben. ©erabe meil fie fo allein 
baftanb unb gang auf ftch felbft angeroiefeit mar, burftc 
fie nid^t meinen unb jammern, fonbern fte muffte hanbetn. 

3h re ©elbmittel roareit gering, aber ba bie 33efifceriit 
beS SogierhaufeS ihr aus roeiblichem Kitgefühl für ihre 
traurige Sage bie niebrigften greife fteHte, burfte fie 
immerhin hoffen, bamit einen Konat lang ober etmaS 
barüber ihr unb ihres ÄinbeS ®afein gu friften. 3ntter= 
halb einer fo beträchtlichen $eit aber muffte fie ja ®e= 
mifel)eit über baS ©djidfal ihres ©atten erlangt unb in 
jebem, felbft bem fd)limmften gaHe entfeheibenbe SBefcljlüffe 
hinfidhtlidh ihrer 3ulunft gefaßt h a &en. 35aff fte nicht 



Digitized by Google 



132 



Bic Sdjopperiii. 



untätig roarten bitrfe, bis iljr »on irgenbrooljer biefe 
©emifeljeit fäme, [taub baneben freilich mit »oHer Ältar= 
heit in iljr feft, unb fie jögerte feinen ^lugenblid, bie 
Schritte zu tljun, bie ihr geboten unb jroecfmäfeig er* 
fdjienen. 

©ie telegraphierte zunädjft nach Sluftin, bafe man fie 
fofort benachrichtigen möge, wenn irgenb eine $unbe »on 
bem Verbleib iljreö ©atten borthin gelangen foUte, unb 
begab fidj aisbann auf baS ihr »on ber SBirtin bezeidjnete 
Volizeiamt, um bie §ilfe ber Vefjörben für bie ©rmitte= 
lung beS Verfdjmunbenen in 2lnfprudj ju nehmen. 

iilber eine neue, fchmerjlidje ©nttciufdjung mar es, bie 
ihrer martete, unb nur zu beutlich mürbe ihr offenbar, 
rnie ganz anberö hier in bem gepriefenen Sanbe ber grei= 
heit bie ©idjerljeitSorgane ihre Slufgabe erfaßten als 
brühen in ber beutfchen ^jeimat. ®ort hatte man gemife 
fogleidj ben ganzen polizeilichen älpparat in Vemegung 
gefegt, um bie Spur bes Verlorenen ju finben; hier aber 
fdjien man gerabeju erftaunt über bie Zumutung, etmaS 
berartigeS zu tljun. ©ine halbe ©tunbe lang fchidte man 
fie »on einem Beamten zum anberen, unb als fie bann 
enblidj an bie rechte ©teile gefommen mar, liefe man ifer 
fatun 3eit, ihre ©rzäfjlung »orzubringen. 

„kleine gute grau," f a gte ^er faltblütige 2lmerifaner 
achfelzudenb, „maß fönnen mir babei tljun? gn ben Ver* 
einigten ©taaten gehen täglich ®uf 5 enbe »on Vlenfdjen auf 
Vitnmerroieberfefjen »erloren, unb bie 3a[jl ber ©Ijemänner, 
bie aus irgenb einem ©runbc gutfinben, fich für iljre 
grauen unfidjtbar zu madjen, ift »ollenbS Legion. 2Öir 
mürben ein ganzes .§eer »on Veamten aufbieten ntüffen, 
roenn mir in jebem einzelnen gälte Vacfjforfdjungen an= 
fteHen mollten, unb aufeerbem ift ja unfere 9Jladjt»oll= 
fommenljeit an ben ©renzen bes ©taateS Vem 3)orf ju 
©nbe. 2B«nn ©ie glauben, bafe gljrem Vtanne etmaS 



ZTordle oon 1(. ®rth. 133 

pgeftofeen ift, fo fann id) 3jljnen nur empfehlen, ftd) an ein 
gutes Setcftiueinftitut p roenben, mit beffen $ilfe Sie 
jebenfalls inetjr auäricfeten werben alä mit bev unferigen. 
Solange nidjt ber Pevbadjt eined im Staate fHew 9)orf 
an ^ferem ©atten oevübten SBerbredjenä oorliegt, ift fein 
Perfcfiminben in unferen klugen eine prioatangelegenljeit, 
bie Sie allein angetjt, unb um bie mir uns burdjauä nidjt 
p fümmerti haben." 

SJiagbalene erfannte, bafe fie einer folgen Sluffaffung 
gegenüber meber mit X^ränen noch mit 23orftellungen 
etroaä auäridjten mürbe, unb fie mar p ftolj, fid) burd) 
piedlofe SBitten p bemütigen. Sie erfülle ben Beamten 
nur, iljr eineä jener Prioatinftitute p nennen, unb nadj« 
beut fie bie Slbreffe erhalten, »erliefe fie, um eine bittere 
Grfaljrung reidjer, baä prunloolle 2tmtSgebaube. 

(Sine ,ßeitlang erroog fie allen Grnfteä ben ©ebanfen, 
bie 9iadjforfdjungen auf eigene §anb p beginnen unb 
pnädjft nacfe 2luftin p fahren. 2lber auä mehr alä einem 
©runbe gab fie einen folgen plan alö wollig auäfidjtäloä 
unb unauäfüfjrbar raieber auf. ©aig abgefefeen baoon, 
bafe ihre SDlittel faum auägereidjt feätten, bie weite 9leife 
p bejafelen, mufete fie fidj bei einiger Ueberlegung felbft 
fagen, bafe fie mit grofeerer 3Baferfcfeeinlicfefeit ben Per« 
bleib eineä irgenbwo p>ifd)en SDiabrib unb St. Petersburg 
oerloren gegangenen Herrn Pliiller ober Sdjulje hätte er« 
mittein fönnen, alä feier in biefer ifjr fo fremben 9Belt 
ben ifereä ©atten. Sie hätte fich unb ifjr töinb unfehlbar 
bem fdjredlidjften Glenb überliefert, wenn fie iljre Kräfte 
unb ben roinjigen 9left ihrer Parfdjaft an ein fo unmög« 
lidjeä Unternehmen oerfdjroenbet hätte. Unb besfjalb ge« 
langte fie p bem Gntfcfelufe, unter allen Umftänben in 
9tem 2)orf p bleiben. 

9lod) oievunbjwanjig Stunben lang wartete fie, wenn 
audj mit fefjr geringen Hoffnungen, auf bas Gintreffen 



Digitized by Google 




134 Die Scfjopperin. 

einer 9}adjri<ht. $ann, als roieber ntd^tä gefotnmen n>av, 
machte fie ftd^ auf ben 2Beg ju ber i!jr bejeichneten 2lgentur 
non 9)lr. SßintertonS weltberühmter $etefti»ecompagnie. 

fDtit frauenhafter Klugheit »erlangte fte fogleidj ben 
6f;ef ber 2lgentur ju fpredjen, unb mit ber §öflid;fcit, 
bie ben 2lmerifaner bem weiblichen ©efd)lecht gegenüber 
auSjeidjnet, willfahrte man ihrem SBunf^e. Gsin freunb* 
lieh blidenber alter «fjerr, ben man eher für einen ©e* 
lehrten ober CJeiftlichen als für ben Seiter eines berartigen 
^nftitutS hätte halten tonnen, empfing fie mit artiger 
Vegriifjung. ©ebulbig unb ohne fie aud> nur ein einziges 
■Blal flu unterbrechen, hörte er fie an. 2lber roährenb fie 
fpradh, ruhten feine flugen 2lugen unuerroanbt auf ihrem 
frönen ©eficht, beffen auSbrudS»oHeS 9Jtienenfpiel, ihr 
felber unbewufjt, alle ©mpfinbungen ihrer ©eele miber- 
fpiegelte. 

„Verleihen ©ie mir eine grage, 9)lrS. $örfter, " fagte 
er, als fie geenbet. ,,©ie finb ober ©ie raaren barftellenbe 
5f!ünftlerin, nicht wahr?" 

‘üHagbalene mar peinlich überrafdjt. 28aS hatte biefe 
feltfame §rage mit bem 3roed ihres fjierfeinS ju fdjaffen? 

(SS mochte toohl etroaS unwillig Hingen, als fte er* 
roiberte: „2lllerbingS, id; gehörte »or meiner Verheiratung 
eine .ßeitlang ber Vüljne an. 2lber id) weife fo wenig, 
mein §err, wie ©ie baS erraten tonnten, als ich ben 
3ufammenl)ang mit meinem Anliegen »erftefje." 

„3$ bitte nochmals um ßntfdjulbigung. llnb um bei 
3hrer Angelegenheit $u bleiben: eS giebt eine ganje ÜHeifje 
»on 9)töglid)feiten, bie baS fcheinbare Verfdjwinben 3hveS 
©atten ertlären tonnen. 2lber ob er nun unterwegs er* 
franft ober »erunglüdt ober ennorbet fein mag — »on 
ber (Srbe uerfchwunben faitn er ja unter teinen Umftänben 
fein, ©r tann in ber Siefe einer ©djludjt ober auf bem 
©runbe eines gluffeS liegen, bod) meine fDetettioeS werben 



Digitized by Google 




ITodcIIc t>ott 1(. ©rtl]. 



135 



ißn ^ier tute bort ju finben miffen. Es giebt nichts, baS 
uns bauernb »erborgen bleiben lann, wenn mir feft ent* 
fdjloffen finb, baS Sunfel auf gußeHen. " 

2Bie graufam audß ber ©ebanfe an bie oon ifjm an* 
gebeuteten entfefcHcßen SJlöglicßfeiten bie feßmergenbe Söunbe 
in 2JiagbatenenS §ergen aufroüf)lte, feine lebten, fo über- 
aus guoerfidjtlich flingenben Söorte »tagten bod^ gugleicß 
baS fc^toad^e §offnungSfünfdjen roieber geller glimmen. 

„D, mein §err, trenn Sie einer ungliicflidjen, oer* 
groeifelnben grau ißre §ilfe nicht oerfagen moUten — bis 
an baS Enbe meine SebenS mürbe i<h bafür 3h re ©djulb* 
nerin bleiben." 

„2öir gemäßren unfere §ilfe jebem, ber fie oerlangt 
unb begaßlt, 9JJrS. Dörfler," lautete bie rußige unb 
freunblicße Entgegnung beä alten Ferrit. „Sa unfere 

Eompagnie feine Veßörbe, fonbern ein gefchäftlidjeS 
Unternehmen ift, inüffen Seiftung unb ©egenleiftung 
natürlich immer im richtigen Verhältnis gu eiitanber 
fteßen. 3e mehr man oon unS oerlangt, befto hößer 
ift felbftoerftänblid) aud; baS §onorar, baS mir bafür 
beanfprudjen." 

„Unb mie oiel mürben Sie in biefein galt für bie 
Uebernafjme beS Auftrages forbern?" 

„SaS läßt fidj nicht fo genau im oorauS fagen. Sie 
ungeheure ©treefe, über bie mir unfere Ütadjforfcßungen 
auSbel)nen müffen, mirb jeboch unter allen Umftänben 
bie Aufbietung eines bebeutenben Apparates erforbern. 
©ie mürben alfo einen ^oftenoorfeßuß oon fünffjunbert 
SollarS gu erlegen unb außerbem einen Schein gu unter* 
fchreiben hoben, in meldjem Sie ftd) oerpflichten, uns nicht 
nur alle bariiber hinaus entftehenben Sofien gu erftatten, 
fonbern aud) für beit gad, baß mir ben Verbleib 3ßreS 
©atten ermitteln, eine beftimmte Summe gu gaßleit. Unb 
gmar mürbe biefe Summe fofort fällig merben, gleidjoiel, 



Digitized by Google 



136 



Die Sdjopperin. 



ob wir beit ©efudjten lebenb aufgefunbett ober bett fixeren 
Sladjweis feines SobeS erbracht haben." 

2 )as HoffnungSfüitfdjen in -DlagbalenenS Seele war 
fdjon wieber erlofchen. 

„SaS finb Vebingungen, bie ich nicht 311 erfüllen »er* 
mag," fagte fie traurig. n %d) oerfüge nur noch über 
einen ganj geringfügigen ^Betrag, ber baju beftimmt war, 
währenb ber nächften SBodjen meinen unb meines $itibeS 
SebenSunterljalt 311 beftreiten. Selbft wenn id; ihn opfern 
wollte, würbe baS nur einen Vrucfjteil ber non Sfenen 
verlangten Ansamung bebeuten. Unb baS Verfprechcn, 
bafe idh Sag unb Sladjt arbeiten werbe, um itadj unb nach 
bie Summe aufsubringen, wirb 3 hnen ja waferfcheinlid) 
nic^t genügen." 

®er 6hef ber Seteftioeagentur fd^ien ein paar Sefun* 
ben lang nad^ubenfeit; bann fagte er: „3>hr Anerbieten 
berechtigt mich 3U ber $rage, burd; welche Art oon Arbeit 
Sie fo beträchtliche Einfünfte 31t erlangen hoffen." 

SieSmal burfte SJfagbalene ihm feine Neugier faunt 
oerübeln, unb fie jögerte beim aud) nicht, ihm Siebe 311 
fteljen. 

„3ch h a b e 3h ,,en bereits mitgeteilt, bafe id) oor meiner 
Verheiratung Sdjaufpielerin war. Unb man fagte mir 
bamalS, ich fei nicht ohne Salent. Es giebt, fo viel ich 
weife, hier ein beutfdjeS Sfeeater, unb felbft wenn man 
bort feine Verwenbung für mich haben follte, h°ff e ich 
bei einer englif^en ©efeflfdjaft Unterfunft 3U finben, ba 
ich ber Spraye »ollftänbig mädjtig bin." 

Vebenflid; fchüttelte ber alte Herr ben $opf. „Slefjtnen 
Sie mir’S nidjt übel, aber baS finb QHufionen. 3 >ch fenne 
bie Verljältniffe unb mufe Qljnen leiber fagen, bafe Sie 
fid) unerfüllbaren Hoffnungen hingeben. An ein lohnen* 
bes Engagement bei ber augeitblidlidj hier gaftierenben 
beutfehen Sruppe ift nicht 3U benfen, ba fie fchlechte ®e= 



Digitized by Google 



Zlooellc roit K. ©rtt>. 



137 



fc^äfte macht unb überbieS alle gädjer mehr als auS= 
retd^enb Defekt ftnb. Seim englifdjen lljeater aber mürben 
©ie hödjftenS als ©tatiftin ober für gang fleine fHollen 
gegen geringfügige @ntfd)äbigung 2lnftellung finben. ©o 
»ortrefflidj audj 3hre 2luSfpradje ift, bagu, baf$ ©ie grofse 
Partien auf einer erften Sühne fpielen lönnten, Ijat fie 
bodj nodj immer einen gu ausgeprägten beutfdjen 2lnflang. " 

©S Ifang fo »iel aufrichtige Teilnahme aus ber 2lrt, 
mie er gu if)r fpradj, bajj 9Jiagbalene fich überjeugt hielt, 
er fage iljr nur bie »olle fffiahrfjeit. tiefer ßntmutü 
gung lief? fie ben $opf finlen. 

„•Sann roeife ich freilich 2tugenblicf noch nidjt, mie 
idj eS anfangen fofl, baS ©elb aufgutreiben. können 
©ie mir benn gar leinen 9tat geben, mein $err?" 

„§m, einen 9lat — laum. 2lber idj märe »ielleidjt 
in ber Sage, Shnen einen Sorfdjlag gu madjen, »orauSs 
gefegt, baff ©ie nicht etroa grunbfäfclidhe Sebenfen ba= 
gegen hoben, 3h re fdjaufpielerifchen gähigfeiten aitberS 
als auf ber Sühne gu oerraerten." 

„2lnberS als auf ber Sühne? 3dj »erflehe nicht — " 
„©ie hohen, mie ich bemerlt hohe, eine feljr tnobula= 
tionSfäljige ©timme unb ein fo ausbrudSuoKeS 5ERicnen* 
fpiel, mie idj eS laum jemals bei einem roeiblidjen JSefen 
mahrgenommen hohe. 9iad) meiner llebcrgeugung mürbe 
eS 3h»en nidjt foitberlidh fdjmer fallen, fidj in ©pradje 
unb SluSfehen fo gu »ermanbcln, bafi felbft jemanb, ber 
©ie furg juoor in Shrer mähren ©eftalt gefehen, Sie nidjt 
roiebererlennt." 

„ffür eine ©djaufpielevin märe baS, mie ich benfe, 
feine fo befonbere Seiftung." 

„äöenn eS fidj nur um eine einmalige ober jroeimalige 
Üäufdjung beS in Setradjt fominenben SoblifumS Ijonbeln 
follte — nein. 2lber man mürbe allerbingS mehr »on 
3hnen »erlangen, lim es furg gu madjen: mürben ©ie 



Digitized by Google 



'1 



138 IHc Scboypertii. 

fid^ b ag Talent jutraucn, ein ^albcö ®u^enb SJlal ober 
noch öfter oiertelftunbenlang mit ben näntlidjen ißerfonen 
SU reben, offne baf$ biefen aud) nur ein SSerbad^t auffteigen 
fönnte, ©ie fdjon früher gefetjen ju hoben?" 

„3)ag fätne natürlich ganj auf bie Umftänbe an, unter 
benen eg gefchefjen foll. Unb ich begreife nod; immer 
nicht " 

„Sieben mir benn gans beutlich miteinanber, meine 
oerehrte SJlrg. görfter. 3dj rerf;ef)(e 3^nen nic^t, baff 
id) aufrichtigen Stnteil an 3h r «m ©djidfal nehme unb 
Shncn gern beljilflid) fein möchte, ©eroifcheit über ben 
Verbleib 3h r e g ©atten ju erlangen. SIber ich bin felbft 
nur ein SlngefteUter beg §errn ißinferton unb muff heg» 
halb unbebingt an unferem ©efdjäftoprinsip fefthalten, 
bafj Seiftung unb ©egenleiftung einanber aufjuroiegen 
haben. 3>n barem ©elbe fönnen ©ie ung bie Gntfdjäbi* 
gung, bie mir für unfere Slacbforfcfjungen beanfprudjen 
mürben, nach Sh rer eigenen Grflärung nidjt geroähren, 
unb auf 23erfpred)ungen barf id} mid) nicht einlaffen. ©o 
roäre ich 5 U meinem 33ebauern genötigt, ben 2luftrag ab* 
Sulehnen, fallg ©ie ung nicht etroa unfere IDienfte burch 
einen gleichwertigen ©egenbienft su besohlen oermögen. Unb 
ju einem foldhen möchte ich Qh’ien eben ©elegenljeit bieten." 

„Sagen ©ie mir, roorin er befteljcn foll," fiel 3Diagba= 
lene ihm in bie Siebe, „unb wenn eg bie Kräfte cineg 
2i*eibeg nidjt übevfteigt, fo roerbe idf eg unbebenflidj tljun." 

„SSiffen ©ie, mag ein ©djoppcr *) ift, 9)lrg. görfter?" 

„3emanb, ber in bie 2üarenf)äufer geljt, um Ginläufe 
SU machen ober auch nur, um bie ausgelegten Slrtilel s« 
muftern. SJlein SJtann ersäljlte mir, bah bie Slmerifane- 
rinnen in ben großen ©täbten täglich einen großen Xeil 
iljrer Seit auf biefe SBefchäftigung oerroenben." 



*) (rngt. shopper oon to shop = Sauftäben befudjen. 



Digitized by Google 




ITooelle rott K. ©rtb. 



139 



„$aS legiere ift richtig ; aber unter einem männlichen 
ober roeiblichen ©chopper oerftehen mir noch etroaS anberes. 
@S ift S^nen oießeidjt belannt, baf$ unfere grojjen 
SSarenfjäufer burdfjroeg einen erbitterten Konlurrensfampf 
miteinanber führen unb nach Sage ber 2)inge führen müffen. 
®ie SSBaffen, beren fie fidj babei bebienen, ftnb mannig= 
faltiger Art; eine ber roidjtigften ift bie ©djopperei. fyit 
ffirma, bie in ben großen 2Bettftreit um bie ©unft beS $ubli* 
fumS eintritt, Ijat eine Anzahl gefdjidter ißerfonen, gumeift 
roeiblidfjen ©efdjledjteS, in i^rem ©olb , beren Aufgabe 
eS ift, unter ber fötale Ijarmlofer Käuferinnen bie 3)iaga= 
jine ber gefäljrlichften Konfurrenten ju befugen unb bort 
alles auS^uforfcfjen, roaS ihrem Auftraggeber roiffenSroert 
erfdjeint. ©ie müffen beobachten, roie ber 23efuch beS ©e= 
fdjäfteS ift, roeldhe Artifel ben meiften Abfa£ finben, welche 
Kunftgriffe ber SSerfäufer anraenbet, um bie Kunben am 
j^ulocfen, roelcf)e fßreife gefordert roerben unb roaS fo ber 
fleinen faufmännifdjen ©eheimniffe meljr finb. täglich 
müffen fie ihrem ^rinjipal auSfüljrlidjen fd^riftlid^en 53e= 
ridjt erftatten, unb je nad; il)rer Sraudjbarfeit roerben fte 
mehr ober roeniger hoch befahlt. @S ift im allgemeinen 
ein fel)r einträglicher 33eruf; aber ber einzelne fann ifjn 
jumeift nur eine furge $eit Ijinburdj auSüben, ba bie ©e* 
fd)äftöinf)aber auf nidjts anbereS ein gleich fdjarfeS Auge 
SU lj«&en Pflegen als auf bie ifjnen fo gefährlichen unb 
barum f)öcfjft oerfja|ten Sdjopper. ®ie größeren Sßagajine 
unterhalten eigene ®eteftioeS, bie jebe üöefucherin barauf 
anfehen, ob fie etroa su ber gefürchteten ©ilbe gehören 
fönnte, unb roer ihnen einmal verbädjtig geroorben ift, 
roirb ohne Erbarmen fjinauSgeroicfen. ©ie erfefjen barauS, 
bajj man fdhon über einige fdjnufpielerifdje 23erftellungS= 
funft verfügen muff, um biefem ©djidfal eine 3eitlang 
ju entgehen." 

fJJiagbatene roar bleich geroorben. Auf ein Anerbieten 



Digitized by Google 



140 Pic Sdjopperin. 

»on foldjer 2lrt ronr fte augenfcf)einHd& nic^t gefafjt ge* 
mefen. 

„gft es ba3, moju Sie ntid; beftimmt Ijaben?" fragte 
fie beflommen. „gdj foll mid) bagu oerftefjen, gemeine 
Spionenbienfte ju nerridjten?" 

®ie freunblic|e 3){iene be3 anberen blieb unoeränbert. 
„Sie faffen bie ©adje feljr fdfjroff auf," fagte er läd^elnb. 
„ÄUir Ijier in 2lmerifa benfen anber§ bariiber. 2lber id) 
glaube, audj Sie brauchen nid^t oor bem Aufträge jurücf* 
gufcfjreden, ben id) gfjnen erteilen will, ßS Ijat fidE) f)ier 
am Sroabmai) t>or einigen 9)Jonaten ein ©efdjäft auf* 
getfjan, beffen gnfjaber oljne ^roeifel mit unlauteren unb 
nerroerflidEjen Mitteln arbeiten, um fidj auf Soften anberer 
rafcfj gu bereitem. 1)ie greife, gu benen fie ifjre 2lrtifel 
anbieten, bleiben gutneift fo meit fjinter bem roirllidjen 
Söerte berfelben gurüd, ba| if;ve 22aren unmöglid; auf 
red^tfdjaffene SBeife erworben fein fönnen, unb aud; fonft 
giebt ba§ ©ebaren ber Seute 2lnlaji gu allerlei Sßerbac^t. 
®aä ^ublifum aber ftrömt iljnen in gellen Raufen gu. 
Xrof) ber furgen 3^* feineö Seftefjenö l)at ba3 §au§ be* 
reite gmei fonfurrierenbe anftcinbige ginnen in ber -JiadE)* 
barfdjaft faft gu ©runbe gerietet, unb eine britte, fapital* 
friiftigere al3 jene beiben, Jämpft gegenmärtig einen oev* 
groeifelten fö'ampf um ifjre ßiüftcng. EDiefe ift e§, bie un$ 
beauftragt Ijat, bem bunflen ©efdfjäftSgeljeimniö ber 9lioalen 
auf ben ©runb gu fommen. EDie Sßerfudje, bie fie -tu 
biefem 3roed Biöfjer auf eigene §anb unternommen, ftnb 
fämilicl) gefdbeitert. geßt, ,B0 ber Stuf ber EJSinfertonfdfjen 
Slgentur bei ber Sadje in grage ift, muß natürlid) unter 
allen Umftänben ein beffereä ßrgebniä erhielt roerben." 

Sliagbalenens 23ebenlen waren burdj biefe Darlegung 
gwar Ieine3weg§ befeitigt, aber fie fjatte bodlj nidE)t ba3 
$erg, in ifjrer Sage ben 2lntrag gurüdgumeifen. 

„2Ba3 ift eä alfo, baS man non mir ertnarten mürbe?" 



Digitized by Google 




2 Tor*eHe »011 K. 0 )rtfo. 



141 



fragte fic. ,,3d) »erflehe ja beinahe nirfjtö non laufinän« 
nifdjcn Angelegenheiten." 

„3Saö ba3 betrifft, fo würben Sie natürlich oott mir 
auf ba§ genattefle inftruiert werben, unb id) jweifle nic^t, 
bah Sie ^fjre nad) biefer 9lid)tung ^in siemlid) einfadje 
Aufgabe rafd) begreifen. 'Sie Sd)wierigfeiten berfelben 
liegen einjig barin, baf} Sie nerfudjen müffen, innerhalb 
eines» furjen geitraumö möglid)ft häufig unerfannt in 
bie uerfdjicbenen Abteilungen beö 0efd)äft§ j\u gelangen, 
bort Umfdjau ju galten unb auf bie ©efpräc^e ber An« 
geteilten )u laufdjen, ol)ne fiejj ihnen irgenbwie oerbädjtig 
p madjen. Das ift fidjerlid) nic^t leidet, benn blofje ä$er« 
fleibungen reidjett baju nid)t au§. 9?ur, wenn Sie ju« 
gleid) $l)xc ©efidjtötnuSfeln uöllig in ber ©ewalt fjabeit 
unb ben 6l)aralter iljrcr jebeomaligen 9lolle aud) in Sprache, 
Haltung unb ©cbärben burchjuführen wiffen, bürfen Sie 
auf einen Grfolg redjnen. weifi nidjt, ob Sie filj 
baö jutraucn ; id) für meine ^jerfon glaube, bah Sie es» 
fönnten, unb rate 3h nen bringenb baju. 2)ienft gegen 
SDienft ! Sie beforgeti unfere ^ntereffen, wir fudjen 3h ren 
3Rann. ®aö ift ein ehrlidjer §anbel." 

„"Benn eS benn gar lein anbered Mittel giebt, mich 
3d)rer jf>ilfe für meine eigenen Angelegenheiten ju »er« 
fiebern, wirb mir wohl leine Söaljl bleiben," fagte 9)lagba« 
lene feufjenb unb blidte oor fiel) nieber. 

9lodj ^atte fie ben fdjweren Stampf in ihrem Innern 
nicht p Gnbe geführt, unb ber anbere, ber ihren Seelen« 
juftanb tolllommen ju begreifen fehlen, fuhr in einbring« 
lieber SBeife fort: „3$ »erlange nid)t, bah Sie fid) auf 
ber Stelle entfd;eiben; aber bis $u bem heutigen Abenb 
tnüfüe eö allerbingS gefd;eljen. Unb aud) für ben fyatt, bah 
Sie auf meinen 9torfd)lag eingehen wollen, lönnte twn 
einer binbenben Abmachung erft bann bie Aebe fein, wenn 
Sie eine -fkobe ju meiner ^ufriebenheit beftanben f;aben. " 



Digitized by Google 



142 



Die Sdjoppcriu. 



„(Sine ißrobe? äÜie fott id) fie oblegen?" 

„$5aburdj, baf$ es 3h netl gelingt, morgen normittag 
groeimal baS betreffenbe ©efdf)äft ju befugen unb fid> jebeä* 
mal minbeftenS eine Ijalbe Stunbe lang barin aufgufjalten, 
oljne als Scbopperin erfannt gu merben. (Siner meiner 
Seute, ber non ben gemailten SBerfleibungen Kenntnis 
erhalten muß, roirb bort fein, um Sie ju beobachten. 
Sautet fein 33eri<f)t günftig, fo fchliejfen mir morgen mittag 
einen Vertrag, nach meinem Sie fidh oerpflichten, ben 
Auftrag mit aßen Offnen ju ©ebote ftefjenben Kräften 
burchguführen, roährenb ich eS namens ber ^infertonfehen 
Agentur übernehme, ben Verbleib 3h tcä uerfdfjrounbenen 
©atten ju ermitteln. Sclbftuerftänblich gemäße ich Shnen 
für bie Sauer Shrer Shätigfeit an ©elbmitteln unb fom 
ftiger Unterftü^ung alles, beffen Sie bebürfen. Qm gaße 
eines günftigen (SrfolgeS Ratten Sie bann noch 2lnfprudl> 
auf befonbere Belohnung." 

„Sie ich unbebingt ableljnen mürbe," erflärte SÖJagba* 
lene mit SBeftimmtfjeit. „2Benn id) mich entfchliefje, 
^fjr 2lnerbieten anguneljmen, fo gefdjieht eS aflein, rceil 
id) in meiner ^ilflofigfeit unb Skrlaffenheit feine anbere 
■Biöglidjfeit fefje, mid; aus biefer entfctßichen Ungeroifcheit 
über baS Sc^itffal meines SJianneS gu befreien. Sprechen 
Sie mir, bitte, nicht non einem anberen ©ercinn, benn 
cS mürbe mich nur bemütigen." 

„Unb eine foldje 2lbficfjt liegt mir natürlich fern," »er- 
ficherte ihr ber anbere. „9llfo bis Ijeute abenb erroartc 
id) 3h** ©ntfe^eibung." 

Somit mar ihr ©efprädh gu (Snbe, unb ferneren .£>er= 
genS trat ÜJlagbalene mieber l)inauS in baS ©emüf)l ber 
■Klißionenftabt, baS falt unb gleichgültig an if;r oorüber* 
flutete, unbefiimtnert um bie s J?ot unb bie üßergmeiflung 
eines armen, oerlaffenen 2öeibeS. 



k 



Digitized by Google 



Hodcüc rou K. (Dith. 



143 



3. 

Surd) bie SJJengc ber Käufer, bic alle 2lbieitungen 
beg üöarenhaufeg »on Vreroer & ßomp. am Vroabmap 
erfüllten, beroegte fich in ber geinten 9Jlorgenftunbe beg 
folgenben £ageg eine einfach, beinahe bürftig gelteibete, 
ältere grau, kie oHem 2lnfdjein nach erft fürglich auf 
®eutfd}lanb nach 9fem 2)orf gefommen mar unb bieg in 
jeber Veroegung, in jebem SBorte »erriet. Sie blieb halb 
hier, halb bort »or ben aufgelegten 2lrtifeln fielen unb 
begann nach forgfältigem prüfen unb Vetaften um biefen 
ober jenen ©egenftanb gu feilfdfjen in ber 2lrt mifjtrauifdjcv 
$leinftäbter. ©emöhnlidj geigte fie ftd^ über ben gefor= 
betten ^Breiö in Ijoljem 3JJaj$e entfett unb gab bieg in fo 
fomifdfjer 2öeife funb, bah eg baf lebhafte ©rgö^en ber 
Verfäufer erregte. £)a bie biebcrc EDeutfche überbieg etraaf 
fdjroerljörig mar unb fd)lecf}t englifdj fpradj, bafjer bic 
meiften ©rroiberungen auf ifjre gragen falfdj »erftanb, 
gogen ftd& bie Verhanblungen feljr in bie Sänge. ®af 
s $erfonal mar fchliehlid) auf bie 2llte aufmerlfam geroorben, 
unb man machte ftdj ungeniert über fie luftig, ba man ja 
fidjer fein fonnte, bafs fie ef nicht »erflehen roerbe. 

E£ag meifte Vergnügen aber bereitete fie ben 2lngefteHtcn 
beg ©efchäftg, als fie beim ifaffieren ber ©lafmanb, melchc 
baf #auptcomptoir oon ben Verfaufgräumen trennte, ber 
bort arbeitenben ScbreibmafdEjinen anficf)tig mürbe unb 
burdjaug miffen mollte, mag für rounberliche „Placiere" 
bag eigentlich feien. Sin fpafi^aft »eranlagter ßornmif 
fonnte fich’g nicht »erjagen, ihr gur Steigerung if)reg fo 
brollig roirfenben ©rftauneng einen ber Apparate in ber 
Vähe gu geigen, unb bie an ber VJafdjine befdEjäftigtc 
junge 2>ame, bie ficf> in ihrer 2trbeit natürlich nicht ftören 
lieh, &*ndj miebevfjolt in h c ß e 3 ©elädf)ter auf über bie 
naioen Vemerfungen unb Vermutungen ber „buinmen 
®eutf<hen". 



Digitized by Google 



144 



Z>ic Scbopperin. 



BlößUd; aber mürbe fie feßr ernft, unb aud) ber 
fdjergliebenbe ©omrniS jeigte flati beS bisherigen fpöttifcßen 
SädjehtS mit einem SDlale eine oerlegene SJliene. ©r moßte 
bie grau rafcß aus bein ©omptoir l^inauäfd^ieben ; aber ' 
es mar ju fpät : ber SJiann, beffen ©intritt bie oerfcßücß= 
ternbe SBirfung ^eroorgebrac^t hatte, mar ihrer bereits 
anfic^tig gemorben. ©S mar ein mittelgroßer, fdjlanfer 
§err mit rötlichem §aar unb Bart. Xroß feines nod; 
jugenblidjen SllterS fchien er redjt leibenb, benn er ging 
in gebeugter Haltung unb mit oornüber geneigtem ßopfe, 
fo baß non feinem ©eficßt nid;t niel ju feßen mar, jumal 
er eine Briße mit ungemößnlicß großen f<ßmarj\en ©läfern 
nor ben Slugeit trug. SluS einer fleinen ©eitentßür f)ev* 
nortretenb, hatte er ficß rafcßen Schrittes an eines ber 
^oppelpulte begeben, offenbar, um ben bort arbeitenben 
Buchhaltern einen 2luf trag ju erteilen. Sille Slngefteßien 
hatten fidj bei feinem ©rfeßeinen feßneß mieber an ißre 
Blöße begeben, er felbft erhob feinen tiefgefenften &opf 
nicht für einen SJtoment, fo baß man glauben mußte, er 
feßenfe feiner Umgebung gar feine Beachtung. Sffiie irr« 
tümlicß inbeffen eine folcfje Sinnahme mar, bemieS ber 
llmftanb, baß er fofort bie frembe grau erfpäF)t hatte. 

S)iit I;alblautcr, Ijeifer flingenber Stimme, boefi in 
einem ‘Jon, beffen befeßlenbe Sdjärfe bie Befangenheit 
feiner Slngeftellten einigermaßen erflärlid) mad)te, rief er 
hinüber: „2öas hat bie ^erfon bort ju feßaffen? äßiffen 
Sie nid)t, baß baS ©omptoir mäßrenb ber ©efcßäftsftunben 
non niemanb betreten merben fotl V $cß merbe auf ber 
Stelle jeben entlaffen, burd) beffen Scßulb bieS ©ebot 
nodh einmal umgangen mirb." 

®ie fcßroerßörige Sllte hatte natürlich nießt oerftanben, 
maS er fagte, unb nur bunfel feßien fie ju aßnen, baß 
es auf fie Bejug ßabe, benn fie ftanb gan^ unbemeglid; 
ba unb ftarrte mit großen, meitgeöffneten Slugen auf ben 



Digilized by Google 



ZTopede Don K. ©rtfj. 



145 



©predienben, ber jefjt nod) einem ber ^3udf>F)aIter ein paar 
SÖorte praunte, um fid) bann taffen ©drittes mieber 
burdj bie Heine 3d)ür p entfernen. Grft als ber ge= 
fdjoltene GomntiS i(jr faft überlaut ins Dfjr rief, bajj fie 
hier nid)t länger bleiben bürfe, begriff fie ben ©adperljölt 
unb leiftete fopffd;iittetnb ber unfreutiblidjen Slufforbetung 
$olge. 

„2Ber mar benn biefer unangenehme SJlenfch?" fragte 
fie ihren ^Begleiter, als ficf; bie ©laSthiir beS GomptoirS 
mieber hinter ihnen gefdjloffen hotte- 

Stber bie gute Saune beS anberen mar oerflogen, unb 
er begnügte fid>, jiemlidj unroirfd) p antmorten: „GS mar 
9Kr. $arlington, einer unferer GljefS. Sie hnben mir 
mit 3Sh*er buntmen 9ieugier einen netten Söifdjer ein* 
gebraut. " 

2)amit lieji er fie ftehen, unb bie grau hotte nadj 
biefem GrlebniS offenbar bie Suft jum Ginfaufen oer= 
loren, benn fie »erlief, nur nod; hie unb ba oerlangenbe 
Sölicfe auf bie ausgelegten Sparen merfenb, langfam baS 
9)?agajin. — 

Gs modjte eine gute ©tunbe nach ihrem SBeggange 
oerfloffen fein, als unter ben Käufern eine elegante ®ame 
auftauchte, offenbar eine granpfin, bie ben Söunfd) hotte, 
roertoolle ©pifsett p erfteljen, infolge ihres gebrochenen 
Gnglifdj ben Verläufern ber betreffenben Abteilung aber 
burdhauS nicht Kar machen fonnte, ooit raefcher befonberen 
2lrt ber geforbertc 2lrtifel fein fotlte. Unmutig fd^ob fie 
bie ihr oorgelegten Kartons immer mieber priid unb 
oerlangte ple^t, ba§ man einen ber GljefS rufen foHe, 
ber fich bod) hoffentlich in ihrer franjöftfdjen 9)iutterfprad;e 
mit ihr merbe oerftänbigen fönnen. 

3JKt jener 3)ienftmitlig!eit, bie in allen amerilanifdjen 
©efd)äften felbftoerftänblich ift, beeilte man fich, ihrem 
'JBunfdje p entfpred)en, unb raeitige Minuten fpäter er* 

1S99. XI. XO 



Digitized by Google 



— ^ ■ — » *t^" r ■"« ,■. i r «*«••(. . ^ * «riliy. 

14G Die Sdjoppertn. 

fd^ien ein f feiner, magerer, fdjwarjihaariger SJJann mit 
unruhigen, fledjcnben Sfugen, ber ifjr alä -Blr. Vrewer 
bejeidjnet würbe unb ber ficf) in leiblich geläufigem gran* 
göfifdj juoorfommenb nadj ihren 33efef;fen erfunbigte. 

©in feljr fc^arfer Veobadder würbe »ietteidjt waf)r= 
genommen haben, bafj über baS ftarf gefdiminfte unb audj 
fonft offenbar burd) allerlei fiinftlidje 9iad;l)ilfe »erfdjönte 
2fntlil} ber granjöfin etwas wie ein ©chatten ber ©nt* 
täufdjung glitt, als fie beS unfdjeinbaren SJlänndjenS am 
fidjtig würbe, ©ie modjte woljl einen anberen an feiner 
©teile erwartet Ijabeit, wenn fid; audj in ihrem Venehmen 
wie in ihren 2leujjerungen nichts baoon »erriet, ©ie 
fefcte oielmehr 9Jlr. Vrewer umftänblid) ihre SSünfdje auS= 
einanber, um bann »on iljm unter »ielen Verfidjerungen 
beS VebauernS ju erfahren, bafs er für ben Moment aujjer 
ftanbe fei, ifjr mit bent Verlangten ju bienen. 

,,©o werbe id; in einigen Sagen wieber nachfragen,“ 
fagte fie, fidj erljebenb, unb mit einem furzen, »orneljm 
Ijerablaffenben Zeigen beS «fiaupteS raufdjte fie hinaus. 




9Jir. ©tuart VutneS, ber ©Ijef »on -Dir. VinfertonS 
■Jfew Dörfer 2lgentur, nahm feine freunblidjfte 3Jliene an, 
als in früher -JiadjmittagSftunbe grau Sllagbalene fein 
Kabinett betrat. 

„3$ tnadje gljnen mein Kompliment, 9JJrS. görfter," 
fagte er. „SßaS ©ie an biefem borgen bei Vrewer & 
Gomp. geleiftet haben, war nad; bem Veridjt meines 
Vertrauensmannes ein -JJieifterftüd. Slls weiblicher $etef= 
ti»e würben ©ie in wenig fahren ein Vermögen »erbienen 
fönnen." 

„©ine 2luSfid)t, bie feljr wenig VerlodenbeS für mich 
hat," erwiberte bie junge grau mit einem wehmütigen 
Vuden ber SJJunbwinfel. ,,©S ift eine teuer bejahte 9lm 
erfennung, bie ich mir ba erworben." 



Digitized by Google 




ywu p'iT .i ' 






"P 



Horelte oon K. ©rth. 147 

9Hr. SöurneS hielt eS für gut, biefe lebten Söorte ju 
überhören. „9lad; unferer 33erabrebung oon geftern abenb 
foHten ©ie ^eute lebiglich eine Sßrobe öftrer Skrmanb* 
lungSfgnft oblegen," fuljr er fort. „^rgenb meldje SJlit* 
teilungen, bie für unfere Auftraggeber oon ^ntereffe fein 
fönnten, barf id; n>of»l nod; nicht oon 3>f)nen errcarten?" 

„Unb boc^ fann ich $hnen nicUeic^t fcfjon eine machen, 
beren Sebeutung id) felbft aßcrbingS nid;t ju beurteilen 
oennog. £ier finb bie Abreffen oon j\roei firmen, mit 
benen Söreroer & Gontp. infofern in SBerbinbung fteljen, 
als fie 2Baren oon ihnen bejogen f)«ben ober noch beziehen 
toollen. @s ift, mie ©ie fel;en, eine 2Botlemoeberei in 
©era unb eine fcf)lefifd;e ©laSf;ütte. fDlögtidjerrceife läfjt 
fid; mit £ilfe biefer fKamen feftfteßen, ju melden greifen 
9)lr. Sreroer unb fein Seill)aber il)re fo fpottbiUig oerfc^leu* 
berten Artifel einfaufen." 

SaS ©eftd;t beS alten §errn brüdte bie fjödjfte 23e= 
friebigung aus. „Vortrefflich rief er. „Bremer & Gomp. 
hüten fein ©efchäftSgeheimniS fo ängftlich als baS ihrer 
S3ejugöqueffen. äöie in aller 28elt fonnten ©ie baS fdjon 
am erften Sage herausbringen?" 

„Auf eine ziemlich einfache 2Beife. 2Bäf)renb id) fd^ein= 
bar ben tounberooHen 9Jled)ani§mu8 einer ©chreibmafd)ine 
anftaunte, las id) alle für meine Augen erreichbaren ©es 
fdjäftsbriefe. Unb meine Augen finb feljr fd;arf." 

„9hm, menn ©ie fo fortfahren, roerben mir ^Ijnen 
ein hohes «Honorar bereinigen fönnen. §ier finb bie 
beiben Verträge, bie id; auf ©runb unferer geftrigen Ser* 
abrebung ausgefertigt l;«be. §aben ©ie bie ©üte, fie ju 
prüfen unb im gaße beS GinoerftänbniffeS $hten tarnen 
barunter ju fc^en." 

fölagbalene trat an ben ©djreibtifd; unb laS bie mit 
echt atnerifanifdjer Knappheit unb Klarheit abgefafcten 
©d;riftftiide burd;. Sann griff fie jur ffeber. 



Digitized by Google 



148 



Die Sdjopperin. 



2lber efjc fte ben entfcfjeibenben 3«9 bamit tljat, roanbte 
fie ftch nodj einmal an 9)ir. SurneS: „3$ IjaUe eS für 
meine Pflicht, gan& offen gegen ©ie ju fein. Um einen 
roie ijo^en ^3reiö eS fich audj bei ber Uebernaljme biefeS 
Auftrages für midlj ^anbelt, oieüeidjt mürben bod) bie 
Dualen, bie i<h heute oormittag auSgeftanben, mich in 
meinem ©ntfdhluffe mieber roanfenb gemalt hüben, raenn 
ich nicht bei meinem erfien 33efudf;e in betn 2öarenf)aufe 
ton Sreroer & ßomp. eine für mich felbfi au^erorbentlid^ 
bebeutfame SBaljrnebmung gemalt ^ätte. 3$ fann babei 
baS Dpfer eines Irrtums gemefen fein — ja, idf hufa baS 
fogar für roahrfcheinlich, aber ich fjabe nidjtSbeftoroeniger 
bie Ijeilige ^Pflic^t, mir auf jebe nur erbenfticfje äBeife 
©eroifjljeit gu oerfdjjaffen. $dj fpioniere alfo nicht nur 
für ©ie ober für 3Ü ren Auftraggeber, fonbcrn auch für 
midjj. Unb biefer Umftanb ift eS, ber für meine ©nt* 
fd)Hef?ung ben 2luSfdjlag gegeben fjat." 

„©anj roie ©ie roünfdjen, meine roerte §rau. 3h re 
iprioatangelegenljeiten gehen unS natürlid^ nicht baS ge= 
ringfte an." 

„2lber id; möchte mir Sfyren 3^at unb 3h re $ilfe auch 
in biefer ©adf)e erbitten. Da ©ie über bie Snljaber ber 
girma Sreroer & ©omp. jebenfalls ©rfunbigungeit ein* 
gejogen haben, fönnen ©ie mir oietleidjt fagen, roer biefe 
Seute eigentlich finb." 

„©ehr gern. ©S finb ihrer jroei, ein 9Jir. 53reroer, 
ber bis oor furjem SlngefteHter eines grofjen ©efdjäftS in 
©hicago geroefen ift, unb über ben ftch etroaS Nachteiliges 
bis jetjt nid^t hat ermitteln laffen, unb ein 9Jtr. Senjamin 
Darlington, oon beffen Vorleben mir nichts roiffen, als 
baf$ er roenige äßocfjen oor ber SBegrünbung ber girtna 
aus einem ber füblichen UnionSftaaten nach 9iero 2)orf ge* 
fommen ift. 2lUem Anfchein nach ift biefer Darlington 
bie eigentliche ©eele beS ©efdhäfts, roenn er auch bie 33er* 



Digitized by Google 



HopcIIc pott K. ©rtl|. 



149 



tretung nach außen gang feinem Teilhaber überlast — 
rate eS ffeifjt, raegen feines leibenben .ßuftanbeS. @r lebt 
fe^r eingegogen, |at leinen Sßerfehr unb feine greunbe. 
Seber in feinem ^prioatfabinett noch in feiner Söofjnung, 
rao er fidf) übrigens faft nur raährettb ber -Kadhtftunben 
aufhält, empfängt er jemals anbere als gefdjäftlidje Söe* 
fudje. 3>ft 3^nen biefe SluSfunft genügeitb?" 

,,©ie muß mir für ben Slugenblid genügen," fagte 
SDlagbalene, bie iljre ©nttäufdjung nicht gang oerbergen 
fonnte. ®ann fe^te fie ifjren Hainen unter bie beiben 
©dhriftftüde unb reichte baS eine »on ihnen Sr. SöurneS 
jurücf. 

„3$ banfe 3>hnen, SrS. görfter. Sir finb alfo nun 
Äoßegen. Stuf raaS eS für unS anfommt, roiffen ©ie, 
unb id) überlaffe oorläufig alles weitere Syrern eigenen 
©djarffinn. Stuf eines nur ntödjte ich mir erlauben, ©ie 
aufmerffam gu machen. ©o berauttberungSroürbig auch 
bie ijJrobe ift, bie ©ie heute abgelegt tjaben, fo feljr roirb 
eS fich hoch im 3faiereffe ber ©ad;e empfehlen, wenn ©ie 
fünftig etwas unauffälliger auftreten. 3>e mehr ©ie bie 
Stufmerffamfeit ber SlngefteHten auf fidj gieljen, befto 
größer roirb auch bie ©efafjr einer oorgeitigen ©ntbedung." 

„©ie fönnen in biefer §inji<ht gang unbeforgt fein, 
Sr. 33urneS. 3tdj werbe gewiß nicht unnötig eine ©e= 
fahr Ijeraufbefd^raören, bie fid; oermeiben läfjt. Unb nach* 
bem eS mir gelungen ift, mich Ijeute gu beherrfchen — in 
einem Slugenblid, rao es gewiß nergei^lic^ geroefen wäre, 
wenn ich oorübergehenb meine ©eifteSgegenrcart eingcbüfjt 
tjätte, glaube ich mich gegen ade unerwarteten groifcfjen« 
fälle Ijinlänglidh gewappnet." 

Der anbere war mit biefer ©rflärung offenbar au* 
frieben; aber als Sagbalene bann Siene machte, fid; gu 
entfernen, hielt er fie gurüd. 

„Stuf ein Sort nodh, SrS. görfter. @8 wäre un= 



Digitized by Google 





150 Die Scfjofpertit. 



bitfig geroefen, wenn wir einen 33eroeig 3f)ieä Stönnenä 
»erlangt Ratten, ohne gljnen jugleirih eine $robe non bem 
unferigen gu geben, geh habe gefiern gleid) noch gh rem 
erften S3efudj ben $raht arbeiten taffen, unb wenn aud) 
bag ©rgebnig ber s Jiad;forfdhungen nadj bem SBerbleib gh re ® 
©atten big jeftf nodj ein fefjr ungenügenbeg ift, fo ^abe 
idj hoch fdfjon feftfteUen fönnen, bafj er glüdlid) big Sewig 
gefomtnen ift, »on wo aug er mit ber ,3entral=$acific= 
33af)tt in birefter gafjrt über Dmalja nach Sliew 9)orI Ijätte 
gelangen fönnen." 

gn 9)lagbaleneng Sfugen leudjtete eg fveubig auf. 33e= 
gierig Hämmerte fie ficfj an bie erfte fdjwad>e Hoffnung, 
bie if;r Grlöfung aug ihrem quabotten ©eelenjuftanbe 
»erhiefj. 

„D wie banfbar bin id) gh lien für 3>h re ©üb, 
3Jir. 23urneg!" rief fie, in ber erften 2tufwaHung ungeftüm 
bie §anb be§ alten §errn ergreifenb. „ga, nun glaube ich, 
baft ©ie i^n finben werben. Unb big an mein Sebent 
enbe werbe icfj ©ie bafür fegnen." 

,,gdfj habe gar feinen Slnfprudj auf ®anf, werte grau. 
$ie Slgcntur tljut nur if)re Pflicht, wenn fie ben ein* 
gegangenen Vertrag nach beften Kräften erfüllt. Unb eine 
§anb wäfdf)t bie anbere — bag gilt I;ier in 2lmerifa nod) 
mehr ab in gf)tem beutfcfjen SSaterlanbe." 

3Kagbalene ^atte nodj eine fDlenge gragen; bo<h 
9Jlr. 23urneg erflärte, baf$ er iE>r alleg gefügt habe, wag er 
wiffe, unb fie »erabfcf)iebete fiel), um in juoerficbtlidjerer 
©timmung, alg fie gefomnten war, &u ihrem 5tinbe ju* 
rittfgufefjren. 

9Jlit einem Sldhfeljudfen blidfte if>r ber (S^ef ber ®etef= 
tineagentur nach- 

„Slrrne grau !" murmelte er. „2öarum füllte ich ihr nidjt 
bag ©liicf biefer furjen Hoffnung gönnen, ber ja wahr* 
fdheinlich nur ju balb bie traurige ©ewijiheit folgen wirb !" 



i. 



Digitized by Google 



ZTorellc ron K. 



151 



©r Ijatte il)r nicfjt bie gange äöafyrljeit gefagt, benn 
er muffte in ber nod) meljr, als er if;r mitgeteilt 
Ijatte. 2Sol)l mar pou bent Vertreter bcv ^JinfertomSom* 
pagnie in Sluftin telegrapfjifcf; berietet morbeit, baff fyörfter 
non einem Vefannten in Setois gefeiten roorben fei, aber 
mit betn #ingufügen: „3» anfdjeincnb fef)r franfem unb 
angegriffenem $uftanbe ; rourbe oergebenS oor ber Söeiter* 
reife gemarnt." 

dlad) ber Uebergeugung, bie fic^ 9Jir. VurneS aus biefent 
3ufa§e gebilbet fyattc, lag grau 9)?agbafenenS Satte be= 
reits auf irgenb einem griebfjote gmifdjen Serois unb 
Veto 3)orf, benn roenn er nur burd) 5hanlf)eit untermegS 
gurüdgeljalten morbeit märe, Ijätte er ja fid)erlid) ©elegem 
Ijeit gefunben, feiner fjarrenben ©attin ober feinen greunben 
in 2luftin burd) Vermittelung anberer eine 9Jad)rid)t gu= 
fotnmen gu laffen. 



4. 

SJlagbalene görfter offenbarte bei ber ©rfüllung ber 
oon iljr übernommenen Stufgabe aud) in ber golge eine 
fdjaufpielerifdje ©efdjidlidjfeit, bie iffr in immer Ijöljerem 
9Jia§e 9)ir. VurneS’ Vetounberung eintrug, ©ie fjatte in 
ber 92ä()e beS 28arenfjaufeS oon Vretoer & ©omp. ein 
für iljre 3roede befonberS geeignetes .ßimmer gemietet, 
in baS fie gu allen Sagesgeiten unbemerft gelangen fonnte, 
unb baS fie gur Vornahme ilfrer oerfdjiebenen Verrcanb= 
lungen benutzte. Unb fo brachte fie fdjneß eine fölengc 
oon Umftänben in ©rfaljrung, bie mit gietnlidjer ©idjer* 
l)eit barauf fdjlieffen liefen, baff bie in bem äöarcnfjattfe 
feilgebotenen SfBaren tljatfädjlid) gum großen Seile unter 
bem ©infaufSpreife abgegeben mürben, baff alfo l)inter 
bem gefdjäftlidien ©ebaren ber fieiter irgenb eine um 
lautere 2t6fid;t oerborgen fein tnüffe, 

©ines nur mar iljr trot) aller aufgeroanbten Älug^eit 



Digitized by Google 



152 



Pic Scfjopperitt. 



bisher nicht gelungen — ber Berfudj ncimlich, 2Jlr. Ben« 
jamin Sarlington ju fpredjen ober ihn audj nur ein paar 
Minuten lang au3 ber 92älje ju beobadjien. ®er 3Jlann, 
ber baö ganje Jläberroerf be3 großen iöettiebeä nad) feinem 
äÖiHen leitete, oerftanb e3, baö Seben eineä unjugäng- 
lichen GinfieblerS ju führen. 3öa3 aud) immer ÜDlagbalene 
erfonnen hotte, um in fein Kabinett ju gelangen, immer 
hatten bie oon 3J2r. ®arlington getroffenen Borfehtungen 
gegen unermünfdjte Söcfud^er ihre 2l6fidjt oereitelt. Gr 
empfing niemanb, ber nicht oorljer einem ber 33ud^f;alter 
ober 9)lr. Bremer ausführlich mitgeteilt hotte, in melier 
Angelegenheit er iljn ju fpredjen roünfdje, uttb nadjbem 
fie jmeimal in uerfdjiebenen ©eftalten abgemiefen morben 
mar, roagte ÜJlagbalene in ber berechtigten §urd)t, fidj 
oerbäd)tig ju inadjen, nicht, ben jiemlid) auöfid^tölofen Ber= 
fuch ju rcieberholcn. 

©efeljen holte fie 9Hr. ®arlington mährenb ber jroölf 
2agc feit ihrem erften Bcfudje in bem Bfarenljaufe aHer= 
bingS nod) jmei« ober breimal. Aber audh baö hotte fie 
nur baburch erreicht, baff fie ihm in früher -Dlorgenftunbe 
ober bei Ginbrudj ber Aadjt, roenn er fiel) in baS ©e« 
fdjäft ober oon bort in feine äöohnung jurüdbegab, auf 
ber ©trajje auflauerte. Unb bie ©emifsheit, nad) ber fie 
Verlangen trug, hotten biefe flüchtigen Begegnungen iljr 
nid)t gebracht. $arlington3 eigentümliche §altung, fein 
hoftiger ©ang unb bie Art, rcie er fein @efid)t bur<h 
ben hodjgefchlagenen breiten fragen beS UeberrodeS, burd) 
bie buitfle Brille unb ben tief in bie ©tim gebrüdten 
.f)ut ju oerhüllen muffte, machten eine Beobachtung feiner 
3üge unmöglid), unb baä oft mit ftunbenlangem Biarten 
erfaufte GrgebniS ihres AufpaffenS beftanb für fülagbalene 
einjig barin,' bafs iljr Berbad)t nod) immer in unoermin= 
berter ©tärfe fortlebte. 

SDie fJladjforfdjungen nad) ihrem ©atten maren bis ju 



Digitized by Google 



ZToreHe poit K. ©rtfj. 



153 



biefem f£age oergeblicfj geblieben, @r mar noch immer 
fpurloS oerfdhrounben, unb bie junge grau mufete oft iljre 
ganje llraft aufbieten, um nidjt in oerjmeifelteS Seinen 
au^ubredjen, wenn 9)lr. $8urneS i(jr mieber im fTone mit= 
Ieibigen SebauerttS auf iljre bange grage ermiberte, bafj 
noch immer feine 9Jadf)ridjt über ben $8ermif}ten ein* 
gegangen fei. 

23ieUeid)t hätte fie in ber f£f)at nicht bie ßraft ge* 
funben, in biefer ferneren Prüfung ftanbljaft unb aufredjt 
äu bleiben, wenn nicht bas $inb geroefen märe, an bas 
fie fidjj mit aßen gafern ihrer Seele Hämmerte. ®ie 
Heine ©Ifa ^atte längft aufgehört, nach bem ätater unb 
nach feiner 3udertüte fragen, benn mit jenem feinen 
SahrneljmungSoermögen, baS ßinbern in manchen Dingen 
eigen ift, I)atte fie erfannt, bajj fie mit folgen grageit 
bie -Dlutter traurig machte. 2lucf) barein, bafj -Dlagbalene 
für einen großen Deil beS DageS nicht bei iljr mar, fjatte 
fie fidE> halb gefunben, obmoljl eS juerft oiel bittere fEfjränen 
barum gegeben fjatte. Seitbem fte aber in einer Keinen 
■Jiidljte ber Sirtin eine Spielgefährtin unb greunbiit ge» 
moniten, ertrug fie bie jeitroeilige Trennung ohne Surren, 
unb Sagbalene mujjte fie unter ber Dbljut jener grau 
fo raoljl aufgeljoben, baff fie fidj bei ber Ausübung ihres 
ferneren unb peinlichen Berufes menigfienS in biefer $in* 
fid)t oljne Sorge fühlen fonnte. 

©ineS fJiadjmittagS teilte ihr Sr. SBurneS mit, bafj 
fte mahrfdheinlidh fchott nach Verlauf einiger Dage ihre 
Slufgabc rnerbe als beenbet anfefjen bürfen, ba Saterial 
genug tmrljanben fei, um ber girma Söreroer & ©ontp. 
eine gortfefjung ihrer bisher geübten ißrajris unmöglidj 
ju madjen. Durch Anfragen bei ben oon Sagbalene 
ermittelten europäifchen unb anterifanifdhen Sieferanten 
ber Herren h fl He man feftgeftellt, bajj bie girma bie 
juerft bejogenen Sarenpoften pünftlidh bejaf)lt, bann aber, 



Digitized by Google 



154 



Pie Sci’opperitt. 



itadjbem bie gabrifanten fidjer geworben waren, oict er= 
Ijeblid;ere ^often auf $rebit entnommen l)atte, inbem 
fie fid; jum Veweife ifjter 3al)tungsfäC)igfeit auf eine 
Skiffe anberev $äufer berief, mit benen fie feit langem 
in ©efchäftSoerbinbung ftänbe. fDiefe anberen «ffäufer 
aber, bie in ber SH) 4 ** fämtlidf bie glänjenbfte SluSfunft 
über Vrewer & Gomp. gegeben Ijatten, waren ber ^infer= 
tomGompagnie Iängft als ©djwinbelfirmen Befannt, bie 
gegen gute SöejaBlung bereitwillig jebem berartige ®e= 
fälligfeiten erwiefen. Mr. VurneS fügte Ijinju, baff wofjl 
fdjon morgen ober übermorgen bie erften gerichtlichen Maf$: 
nafjmen jur <Sid;erfteßung ber ©laubiger erfolgen würben, 
womit bann natürlich bem ganzen betriebe mit einem 
0d)lage ein Gnbe gemalt fei. Gine .§anbf>abe jur ftraf* 
rechtlichen Verfolgung unb oorläufigen ^eftnalfme ber 
$irmenint)aber habe fid) alferbingS trofj bcS gegen fte oor; 
liegenben Verbautes bis jeftf nicht gewinnen laffen, unb 
es war taufenb gegen eins ju wetten, baff fie ungefäumt 
bas Söeite fudfen würben, fobalb fie oon bem geplanten 
Vorgehen ihrer ©laubiger SBinb erhielten. 

Magbalene würbe burdj biefe Mitteilungen erfidjtlid) 
feljr nadjbenflid; geftimmt, unb fie oerabfdjiebete fi<h rafch, 
wie wenn fie allein fein muffte, um über bie Ausführung 
irgenb eines bebeutfamen planes nadjjufinnen. ber 
2:f)at galt eS unter biefen Umftänben für fie, feine 3ctt 
mcfjr ju oerlieren, wenn fie fid; bie bis ie£t oergeblid) 
gcfudjte ©ewiffheit über bie Ifkrföntidjfeit Mr. IDarling-- 
tonS oerfdjaffen wollte, ef;e er il;r oielleidjt auf immer 
entfdjwanb. 



ÖS war nic^t lange oor Mitternacht, als ber Teilhaber 
beS §errn Vrewer burd) ben AuSgang, ju bem er, ohne 
bie ©efdjäftSräume ju berühren, bireft non feinem 2lrbeiiS= 
fabinett gelangen fonnte, baS 5SarenhauS oerlieb. Gr 



Digitized by Google 




ttorcllc ron K. Ortf;. 155 

mar mie immer bis ju oölliger Unfenntlicbfeit oermummt 
unb fcbritt mit tief gefenltem 5 ?opfe fo Ijaftig babin, als 
fjcitte er etroaä fel;r (Eiliges ju oerrid;ten ober als müffe 
er barauf bebadjt fein, einem Verfolger 5U entrinnen, 
deiner von ben menigen Sßaffanten bcr mäfjrenb ber 
Xagesftunbcn fo belebten ©efdjäftsftrafje achtete auf ifjn. 
Ütber alö er eben in ben fjellen 2 id;tfrei 3 einer eleftrifc^en 
Bogenlampe eingetreten mar, ftürjte eine gut gelleibete 
alte SDame mit allen Slnjeidjen lebhafter Ueberrafd;ung 
unb $reube auf if;n ju, um ifjn ungeftütn an beiben 
Schultern ju erfaffen. 

„fDlein BMlh;!" rief fie mit f)alb erftidter Stimme. 
„''Diein Sohn! §abe id; bicb enblid) mieber gefunben!" 

Umfonft fjatte Burlington oerfuebt, fid; mit einem 
9 tud oon bem feften ©riff il;rer £änbe ju befreien. 

„Sie irren fid; in Bezug auf meine s $erfon," ftief? 
er beroor. „$;d; bin nid^t ber, für ben Sie mid; I;atten, 
unb idb b«te nicht baä Vergnügen, Sie ju lennen." 

‘dber bie -Diatrone lief; fid; burd; biefe Berfidjerung 
nicht überzeugen. „ 9 lein, id; täufd;e mid; nid;t, " rief fie, 
bieStnal fo laut, baj$ einige Borübergel;enbe aufinertfam 
mürben unb neugierig fielen blieben. „2Ba8 bu aud; tljun 
magft, um bein ©efidjt zu oerfteden unb unfenntlidj ju 
mad;en, ein Blutterauge läjjt ficb bod; nicht betrügen." 

Unb blitifcbneU, el;e er aud; nur entfernt il;re 3 lbfid;t 
l;atte al;nen fönnen, rifi fie ibm mit einer gefd;idten Be* 
megung jugteid» ben §ut 00m ßopfe unb bie Brille mit 
ben bunflen ©läfern oon ber Diafe. 

Gin paar l;dlblaue, mäfferige 2 (ugcn ftarrten fie ent* 
fefjt unb faffungöloö eine Selunbe lang an; bann aber 
mailte er ficb heftig oon if;r los unb febrie: „Bie§ äöeib 
ift oerrüdt ! ©iebt e 3 benn f;ier leine Bolijei, um r;arm* 
lofe Seute oor ben Angriffen einer 2öal;nfinnigen zu 
febütjen?" 



Digitized by Google 






156 Die Scfeopperin. 

Bie Umfiefeenben Iahten; bie alte Barne aber n>ar 
nun felbft 3 U ber ©rfenntniS gelommen, bafe fxe fidfe ge» 
taufet feabe, benn in ficfetlidjer Serroirrung liefe fic bie 
2 lrme finfen unb murmelte: „Serjeifeen ©ie mir, mein 
£err! %d) bin in ber Bfeat burcfe eine feltfatne 2 tefenlicfe= 
feit betrogen roorben. 9lein, ©ie finb nicfet mein 3Billij." 

Bie neugierigen gufdfauer bebauerten, bafe bie erhoffte 
gamilienfcene ein fo rafdjeS unb unermartetes ©nbe ge-- 
nommen; 3)tr. Burlington aber, bereut unb 23rille rafcfe 
mieber an iferen ^5la§ gebracht featte, mürbe mit einem 
Sfale fcfer feöflidj. 

„©iner Siutter, bie iferen ©ofen fudjt, oerjeifet man 
alles, uereferte $rau," fagte er. „ 3 d; roünfcfec 3 fencn oon 
§erjen, bafe ©ie ifen halb finben mögen." 

Bamit oerbeugte er ficf) artig unb fe^te feinen Sieg 
fort. 

©ine Slinute fpäter featte ficfe alles oerlaufen. 

5 . 

„©ie finb alfo ganj ficfeer, Sirs. görfter, bafe biefer 
öenjamin Barlington unb ber burdfegebrannte Beilfeaber 
3fereS ©atten eine unb biefelbe ^Jerfönlicfjfeit ift? ©ie 
fealten bie Siöglidfefeit einer Sermecfeslung für ooUftänbig 
auSgefdfeloffen?" 

„ 3 a. 3 ^ bin meiner ©ad)e fo geraife, als ob er 
felbft eS mir jugeftanben feäite. 28ofel feat er fein §aar 
gefärbt unb fidfe einen 93art roadfefen laffen, ber fein 2luS= 
fefeen fefer oeränbert; aber er feat feine ©efidjtSjiige fo 
menig oeränbern fönnen mie bie eigentümliche ^orm unb 
$arbe feiner 2 fugen, bie icfe unter ^unberten fofort als 
bie Saul DmbcrgS erfannt feaben mürbe. 2ludfe feine 
©timrne featte in bem Sioment beS erften ©cferedenS ifereit 
natürlidjen $lang mieber angenommen. Siit einem 2 Sort: 
eS giebt für micfe feinen mefer, bafe er es ift." 



Digitized by Google 




iloDclle ron K. ®rtlj. 



157 



555iefe äßorte fielen amifdjen 9Jh\ Vurneä imb Vlagba» 
lene im Verlauf einer langen Unterrebung, bie fie in 
ber grüfje beS folgenben -DiorgenS ntiteinanber Ratten. 
fDie junge $rau fjatte ihrem freunblidjen ©önner jum 
erfienmal bie gan^e ©efdjidjte iljreS UngliidS ersäht; fie 
hatte if)in mitgeteilt, bafj fie fdjon in bem Slugenblicf, 
als ber angebliche $arlington fie aus bem Gomptoir t>on 
Vreroer & Gomp. oermiefen, bie Gmpfinbung gehabt, eS 
fei Vaul Dtnberg, unb fie hotte ihm bann ausführlich er- 
zählt, burch meldjes ©enmltmittel fie fiel) geftern abenb 
auf bem Vroabroap oolle ©emijsheit uerfd;afft höbe. Vun 
begehrte fie feinen Vat htnfidhtlidh beffen, maS fie weiter 
jju thun höbe, um ben Verbrecher, bem fie fo uiele bittere 
©tunben ihres SebenS oerbanfte, nicht nod) einmal ent» 
fdjlüpfen ^u laffen. 

,,©ie fagen, baj$ uon ben beutfdhen Veljörben ein 
©tedbrief hinter bem Vetrüger erlaffen roorben fei?" 

„ 30 . 3<h höbe hi«*' eine uon ben Leitungen mit* 
gebracht, in benen er junt Vbbrud gelangt ift. 3ft 
bas nidjt genug um feine fofortige Verhaftung ju be» 
roirfen?" 

„ßeiber nein. 9Jlr. ®arlington mürbe natürlich mit 
Gntfdjiebenheit in 2lbrebe [teilen, ber gefudjte Dmberg j\u 
fein, unb bie jiemlich allgemein gehaltene Verfonal» 
befchreibung beS ©tedbriefeS reidjt für einen unmiberleg» 
liehen 9ZadjmeiS feiner ^bentität nicht aus. 3)afj 3hr 
3eugniS allein biefen VadjtoeiS erfejjen mürbe, fdjeint mir 
nadj ben F)iev herrfdjenben Gepflogenheiten redjt ^roeifel» 
hoft, unb jebenfaHS mürbe baS Verfahren ein fo umftänb» 
licheä fein, bajj ber Viann babei 3«it genug behielte, fich 
jum jmeitenmal unfidjtbar j$u madjen." 

„3lber baS ift ja entfetjlidj! Soll alfo ber Vichts» 
roürbige, ber an all unferem Uttgliid fdjtilb ift, ftrafloS 
auSgehen? Vein, baS foll unb barf nidjt gefc^e^en. 



Digiiized by Google 



158 



Die Sdcoppertn. 



äßenigftenS ntd^i burdj meine ©d)ulb. ©elfe eS, rote eS 
wolle, idj rocrbe unoerjüglidh bie Anjeige erftatten." 

„^ch [)abe lein 9 ied;t, ©ie baran ju Ijinbern. 9 iur 
mache idf ©ie barauf aufmerffam, baff unsere amerifa= 
nifdjen Veljörben junäd^ft in ber Angelegenheit überhaupt 
nichts thun fönnen. ©ie muffen bei bem beutfdfjen @e= 
fanbten ober bei bem ©eneralfonful roegen ber Verhaftung 
beS ©aunerS oorftetlig roerben, unb nach forgfältiger 
Prüfung ber oorliegenben VerbadhtSniomente fönnen biefe 
bann bei ber anterifanifchen VunbeSbeljörbe bie ent[pred)en= 
ben Anträge [teilen. Aber felbft roenn fDarlington-Dmberg 
bumm genug roäre, es bis sunt Aeufjerften fommen ju 
laffen, gäbe 3 h nen feine Scftnahme noch burcfjauS feine 
©ernähr für feine Auslieferung unb Veftrafung. SDenn 
elftere erfolgt nur bann, roenn bie fefjr beträchtlichen Soften 
Suoor oon bem Antragftetter hinterlegt roerben. können 
©ie ben Vetrag, ber oielleidjt auf taufenb [Dollars ober 
mehr ju fc£;ähen ift, nicht saljlen, fo würbe baS ©nbe 
uom Siebe fein, bafi man ben ©pi^buben nadh furjer 
§aft roieber laufen liehe. Unb sunt jroeitemnal, oermute 
ich, finge man if)n nicht fo leicht roieber ein." 

3>n tieffter Aiebergefchlagenheit, [Dienen ©thmerjes 
unb beS gorneS in ben Augen, fafi [JRagbalene ba. 

„[DaS alfo ift ©eredhtigfeit!" [tiefi fie öoK namenlofer 
Vitterfeit heroor. „SBährenb ich, bie nientanb ein Seib 
Sugefiigt h at » nor Verjroeiflung faft oergelje, barf biefer 
©lenbe fidj feines [Raubes ungeljinbert erfreuen unb bie 
©efe^e oerladhen, bie Seuten feines ©djlageS nichts 011311= 
haben oermögen." 

„[Rieht bod), 9 RrS. görfter. ©ans fo gut foll eS ihm, 
wie id) benfe, hoch nicht roerben. 3<h h a & e * 5 ie über bie 
in 33 etracht fomntenben Verhältniffe rüdhaltloS aufflären 
müffen, weil ich Sie oon nufclofen ober unjroedftnähigen 
©dritten juriidhalten wollte; aber ich bin beShalb noch 



Digitized by Google 



itopclle ron K. (Drtfj. 



159 



burdjauS nicht ber Meinung, bajj reit bie .fjänbe untätig 
in beit ©djoft legen füllten. Sir Ijaben nur eben fjter 
in bent freien Slmerifa eine etwas anbere 2lrt, bergleid^en 
Singelegenheiten ju regeln. Sollen ©ie mir oertrauenS* 
ooH übertaffen, eS auch in bem oorliegenben galt mit 
biefer oft bewährten SJtetljobe gu oerfucften?" 

„©ein, SJtr. SurneS, id) bin ja gang auf ©ie an- 
getuiefen. Saä aber wollen ©ie tljun?" 

„Saffen ©ie baS »orlaufig nod) mein ©eljeimniä bleiben 
uttb geben ©ie mir nur aujjer ber Leitung mit bem ©ted= 
briefe ba ttod) eine eibeSftattliche fdjriftüdje ©rflärung, 
baff ©ie in bem angeblichen Darlington ben flüchtigen 
Saul Dtnberg erfannt haben. 2llleS weitere roirb bann 
meine ©ad>e fein, unb ich »crfpredje 3h nen * ^' e An- 
gelegenheit innerhalb eines 3eitrautnS »on üierunbgmanjig 
©tunben gu regeln." 

Sagbalene h atte noch nicht bas letzte Sort ber oer* 
langten ©rflärung niebergefdjriebeit, als bem Gftef ber 
Slgentur ein Telegramm überbrad)t mürbe, beffen Seftüre 
ihn erficljtlid) erfreute. gnbern er auf bie junge grau 
gutrat, fagte er, baS Statt nodh in ber §attb haltenb : 
„SJtrS. görfter, ich h n ^ e eine gute Nachricht für ©ie. 3h r 
©atie ift gefunben." 

Sit einem Sluffdjrei warf Sagbatene bie geber non 
ftcfj. Sie übergeugenbe Seweife ihrer SiHenäftärfe unb 
©elbftbehevrfchung fie audh bis gu biefem Slugenblid ge- 
geben h^en mochte, jetd brad) ihre $raft bodh für einen 
SJtoment gufammen. ©ie würbe totenbleich unb lehnte 
fid), oon einer DhnmachtSanwanblung Ijeimgefudjt, in 
ihren ©tufjl gurücf. „©efunben?" ftammelte fie. „Sie 
— wo? ©eien ©ie ftarmljergig — fagen ©ie mir alles 
auf einmal! Gr ift tot?" 

„Stein, SJtrS. görfter, ich T«ßte ja — eine gute Stad^ 
rieht. 3ht ©atte lebt, aber er ift auf ber Steife oon 



Digitized by Google 




160 



IMe Sdbopperin. 



fdjroerer Äranfljeit befallen roorben, liecht gegcnroä'rtig im 
töranfenljaug non Dmalja, mof)in man if;n gebraut, nadjbem 
er im $uge bewustlos geroorben mar. SSie eg fdfjeint, Ijat 
irgenb ein ©auner ben Ijilflofen 3^ftanb bes $ranfen be= 
nu£t, um if>n notlftänbig augjuplünbern, benn man fanb 
bei ifjm meber SSertfadfen, nodj ©elb, nodf) irgenb roetdje 
Rapiere, bie jur geftftellung feiner fPerfönlidjfeit fjätten 
füfjren tonnen. ®a er felbft big jur 2lb[enbung biefeg 
eben eingetroffenen fEelegramntg bag Seroufjtfein nod) 
nid^t mieber erlangt fyatte, ertlärt eg fidj alfo, roegljalb 
meber nadf Sluftin nod) nad^ 9?em 3)orf eine Ä’unbe non 
feinem Sd)idfal gefanbt roerben fonnte." 

fDiagbalene, bie iljm bie Sßßorte faft non ben Sippen 
getrunfen Ijatte, mar fdjon mieber §errin über ihre förper= 
lidje Sdlfroädfje geroorben. „fDiein fpiafc ift je£t nidjt meljr 
fjier in 9?em ?)orf, 2Jk. Surneg," rief fie, „fonbern am 
Slranfenlager meineg ©atten. $dj Bitte Sie, midlj aug 
meinem Vertrage ju entlaffen." 

„'Sag ift felbftnerftänblidj. kennen Sie mir ben be- 
trag, ben id) 3fjnen anroeifen foH, bamit Sie mit ben 
erforberlidjen ©etbmitteln auggeriiftet finb." 

$a SJiagbalene jögerte, füllte er ein ßfjecffonnular 
aug, oljne feine grage «ft ju roieberljolen, unb reichte 
eg il)r Ijin. „Sleblid^ nerbienteg ©elb, meine merte grau. 
§icr, nehmen Sie." 

„fKein, bag fann idl) nic^t anneljmen," nerfe^te fie, 
„bag ift ju niel." 

„9fidjt bod). 2Bir fdjenfen nidjtg unb laffen ung nidftg 
freuten. $ie Soften, bie ung bie Diadjjforfcljungen naclj gffrem 
©atten gemalt Ijabeit, finb fc^on abgerechnet. 2llfo nehmen 
Sie rul)ig ©elb, Sie roerben eg nod^ nötig ^aben." 

$ie Berechtigung biefer lebten 2Öorte muffte 3)iagbalene 
mol)l einfel)en, unb fo fträubte fie fidj nicht länger. 2ln 
ben roiebergefunbenen Dmberg bad)te fie faum nodlj. 



JL. 



Digitized by 



Honette non K. Orth- 



161 



(grft al3 9)tr. Surneö Bei ber SBerabfdbiebung fragte: 
„3dj f)abe alfo ^f)ie 2?ollmadjt, mit biefem 9Rr. fDar= 
lington nach meinem Grmeffen absuredbnen?" mürbe fie 
roieber an ibn erinnert. 

„3«, ja — tbun Sie, maö Sie fiir gut galten," jagte 
fie, roie rcenn eö fidj babei um eine Sadjc non ganj unter 
georbneter Sebeutung l)anb(e. Unb in ber 3b<d gab eö 
je£t für fie nidjts mehr, baä ihre ©ebanfett feft^u^atten 
nermoc^t batte, al§ bie Sebnfudfjt nad) 9tid(jarb unb bie 
35orfteHung be3 erften ÜBieberfebens mit bent fo beifj ge» 
liebten 5Ranne. 



©ar fo fd)netl freilich füllte biefe 2$orftellung nodb nief^t 
jur 2öirflic§feit merben. Grft galt eS, bie lange Steife 
^urüdjulegen, unb bann, alö fie gliidlid) iiberftanben mar, 
empfing man bie junge jyrau im Hranfenbauo ju Dmaba 
mit ber entfdbiebenen GtHärung, nor 3lblauf einer 2ßod)e 
biirfe fie nicht baran benfen, ihren Satten ju fel)cn. 
Seine Sdjraädbc fei nod; fo groji, baji bie Slufregung bc§ 
22ieberfebenö einen oerbängniönoUen Stiidfall in bie faum 
iiberraunbene Sebenägefabr b^aufMdjmören föitne. Sei 
ber Sdjmere ber tt;pl)öfen Grfranfung fei Oödjfte 33orfic^t 
Siflidjt. So ntufete fidj beim $rau SJtagbalenc noch ge= 
bulben. 

Gnblidj aber fdjlug bie crfef)nte Stunbe, bereit ©liid* 
fcligfeit SNagbalenen all baö barte £eib, baS fie erlitten, 
uergeffen liefe. 

Siocfe eine Gntfdjäbigung anberer 2lrt freilief; mar ibr 
aufeerbem befefeieben, unb bie Gnergie be§ 9Mr. 33urne§ 
mar eö, ber fie biefelbe banfte. 

Scfjon am $age iferer 2lnfunft in Cmafea batte fie ein 
non ibm unterjeicfeneteS Telegramm erbalten mit bem 
lafonifdjen $nljalt: „fDarliitgton jabtte fünfsefentaufenb 
Dollars. ^Betrag &u $b rer Verfügung." 

1S90. XI II 



Digitized by Google 



162 



Die Sdjoppertit. 



2Xber fie Ijatte biefe Depefdje nidjt oerftanbcn unb erft 
her einige Dage fpäter folgenbe 33ricf fjatte itjr ooHe 2luf= 
Körung gebraut. Danadj Ijatte 2Jlr. SurneS bie 2In* 
gelegenen in ecfjt amerifanifdjem ©tile georbnet. Unter 
gefdjidt erfonnenem Vorwanbe unb unter falbem Flamen 
Ijatte er ben angeblidjen Darlington an einen brüten Drt 
gelodt, um üjm bort unter Vorweifung beS ©tedbriefeS 
auf ben Atopf jujufagen, bafj er ber flüchtige Drnberg 
fei. ©einem Seugnen nmr er in fefjr wirffamer Steife 
bamit begegnet, baf} er bie SEfjitr eines VebengemadjeS 
öffnete unb ben beiben bort befinblicfjen bewaffneten 
-Ulännern befaljl, Darlington feftjuneljmcn unb ifjn an 
ben SBunbcStnarfdjall ausjuliefern. 

9lun Ijatte ber CStcnbe fidf) aufs Sitten oerlegt unb 
fidj bereit erllört, alles Ijinjugeben, was er befitje, wenn 
er nur oor Verhaftung bewahrt bliebe. Sei ber ©e* 
Icgenljeit Ijatte 9)1 r. SurneS Üjm bann audj feine neue* 
reu ©ünben oorgefjalten unb iljm fo unbarmfjerjig ju* 
gefeljt, baff er fdjliefjlidj eingeftanb, eS fei feine unb 
feines DeilfjaberS Slbfidjt gewefen , nadj 2luftralien ju 
flüchten, wenn fie eine genügenb grofje ©ummc jufammen-- 
gebradjt Ijätten. 

(fs würbe auf ©runb ber forgfältig geführten Vüdjer 
bes ©efdjöfts fcftgeftellt, baf} bao bei oetfdjiebenen Vanfen 
beponierte Saroermögen ber beiben Deilfjaber auSreidjtc, 
bie laufenben Verbinblicljfeücn ju erfüllen, unb befdjloffen, 
baf; Srewer, ber nur ein Söerljeug in ber §anb beS 
anberen gewefen war unb ber fidj jetjt willig in alles 
fügte, unter ber Üluffidjt eines oon ben ©laubigem ein* 
jufeüenben Vertrauensmannes bie &iquibation ber g-irrna 
bewirfen follte, wäljrenb Darlington=Dmberg ben woljl* 
gemeinten 9lat erljiclt, fidj balbigft nadj 2luftralien ein* 
jufdjiffen, wenn audj oljne bie erljofften Jpunberitaufenbe, 
oielmeljr mit einer befdjeibencn Varfdjaft, ba er aucfj fünf* 



Digitized by Google 



ZTorelle ron K. 0rtb. 



163 



jefpitaufenb Dollars jur ©ntfcfjäbigung feines befohlenen 
früheren Teilhabers hatte ausliefern muffen. 

Stidjarb f^örfter, ber nocf) einigen 2Öod)en »öllig iuieber- 
hergeftellt baS $ranfenl)auS »erlaffen fonnte, tilgte mit 
bem fo unerroartet rcieber erlangten ©elb feine Sdjulb 
bei bem tjodjljerjigen beutfdjen ©efdjaftsfreunb unb oer- 
roanbte ben Sieft in feinem neuen Unternehmen ju Sluftin, 
tuo er jetf auf bem beften ©ege ift, ein mof)ll)abenber 
ÜJlann ju werben. 

§r au ©agbalene aber gebenft noch immer nur mit 
einem ©efüfjl ber Seflommenheit jener Tage, ba bie 
opfermutige Siebe ber ©attin unb ber 3Jiutter fie be= 
ftimmten , als Schopperitt ber ^infertonfchen 2lgentur 
Tienfte ju leiften. 




Digitized by Google 





Uftöeutfdjes 3SauernfeBen. 

•ftufturgefcfiicßfficbc Sfreiftiige. Hon 3uJTltö ®ranM. 

3l?tt 9 SHIuflrationcu nacß alten Originalen. 

Ulad?&rucf perboten.) 

ur 5)tömer^ett lebte ber beutfe^e Sanbroirt im -Jior= 
ben in @injell)öfen, fonft burdjrceg in gefdfloffenen 
Dörfern. 3>ic ©emeinbe mar bie 23eji$erin ber SDorfflur ; 
jebeS Vlitglieb befaß £au3 unb £of, fomie ben umjäunten 
©arten unb bie §erbe. ®ie in £ofe ober $ufen geteilten 
Sieder unb Söiefen, meld)e bie SBoljnftätten junädjft um- 
gaben, mürben non ben einzelnen .fmfbefitjern ju eigenem 
Vorteil beroirtfdjaftet; SSalb, 2Öeibe unb Xeidje aber unter= 
l'tanben ber ©emeinbeoerroaltung, unb bem einjelnen ftanb 
nur ba§ fJlulungSredjt baran im Verbanb mit ben übrigen 
ju. Urfprünglid) finb bie Slnteile ber einjelnen ©emeinbe-- 
genoffen, non benen ein jeber als freier ©runbbefifcer unter 
feineSgleidjen faß, ganj gleich gemefen, allein ein foldjeS 
Verhältnis lief} fid} auf bie $auer, fdjon infolge ber 
ftetigen Verfcßiebung burd) Vererbung, Veräußerung unb 
fo meiter, gar nid^t aufredjt erhalten, fo baß feßr halb 
immer ftärfere llngleidjßeiten ßeroortraten. 

Sreffenb fragt ein alter ©prudj: 

„2US 2lbam grub unb ßua fpann, 
ffier roar ba roojjt ein ßbelmann?" 




Digitized by Google 




Don 3uftiis Draiiöt. 



165 



Allein e§ tag in ber natürlichen unb unoermeibtidjen ©nt* 
widelung ber Singe, bafj oon jenen unabhängigen ©runb= 
befi^ern einjelne im Saufe ber 3eit ju reifen unb rnäch 5 
tigen Herren h eran rou<hfen, benen bie weniger be= 
giiterten, jumal in ßriegSjieiten, Schuh unb §ilfe fugten. 
Sann brauchte bev Steidje für feinen umfangreichen Sefih 
mehr 21rbeitö!räfte, atä ihm urfprünglidj jur Verfügung 
ftanben ; er bingte baher Änedjte unb 9Hägbe aus ben oer= 
armten ober oerfdiulbeten Seuten beö ©emeinwefenS, j\u 
benen auch etwa mährenb einer gehbe erbeutete ©efangene 
hin^ufamen. 2We biefe £Üfs!räfte roaren unfrei unb leib* 




eigen, einzelnen aber fd^enfte ober lieh ber ©runbfjerr ein 
Stücf SanbeS ju eigener Bebauung, um fidh im übrigen 
ihre Shätigfeit für feine gelber ju fidjern: ber Urfprung 
ber fronen. Slujierbem traten noch allerlei ^anbwerfer 
in ein ähnliches 2lbhängigfeitSperfjältniS au folgen reichen 
©runbbefihern, um in beren Sd)irm unb Schuh frieblich 
unb mit frühen ihr ©ewerbe betreiben ju fönnen. 

Surdj baä Siittertum würbe bie Sdheibung awifd&en 
bem großen ©runbbefih unb ben lleinen Seuten eine ooll= 
ftänbige unb enbgültige. Ser jum Witter geworbene 
©runbherr jog mit feinen Steifigen jum $ampf ober j\ur 
3agb unb Sßaffenübung, ben Slcferbau oerfdjmähenb unb 
perachtenb. Siefer ©egenfah jwifchen 33urg unb Sorf 



Digitized by Google 





1GG 



Ult&eutfcbcs 23anernleben. 



artete meift in offene fyeinbfdfjaft aus, wofür uns in bem 
mittelalterlichen «Schrifttum gasreiche ßeugniffe erhalten 
finb. ©tolg unb hochmütig flauten ber Stifter unb bie 
©einen non ihrer f)od)ragenben 23urg auf bie im ©djwei&e 
ihres 2lngefichtS baS gelb bebauenben Sanbleute ^erab. 
ingrimmig unb uerbiffen aber betrachtete ber 23auer bie 
feften 9Jtauern, burch bereu 3ljore oft genug eine über« 
mutige ©efellfchaft pm 2Beibwerf auSritt unb ihm ohne 
(Erbarmen bie ©aat feines SlcferS gerftampfte. 

©dhon feit bem Untergange beS h°h en ^ rtU f*i^ en $äif« s 
tumS griff bie Seibeigenfcfjaft, biefe graufame ^onfequeng 
beS geubalwefenö, auf bem Sanbe immer mehr um fid). 
3luS ben altbeutfdjen freien Dbalbauern waren, wie So« 
hanneS ©cherr auöführt, „immer mehr unb mehrere su 
3inSbauern, gu jachtern fjerabgefunten, unb oon ba war 
es nur ein Heiner ©d)ritt gur |wrigfeit. ®ie wachfenbe 
^anbesholjeit ber dürften unb ©pnaften tfjat alles erbenh 
lid;e, freie Vnuerngemeinben, welche innerhalb ihres ©e= 
bieteS lagen, su unterbriiden, ihrer SteidjSunmittelbarfeit 
Sit berauben, fie unterthänig, ginSpflichtig, hörig, leibeigen 
Sit madjen, bis enblid) bie bäuerliche Seibeigenfdhaft in 
Seutfchlanb gur Stegei, bäuerliche Freiheit gur 21 uS* 
nähme würbe." 

Sieben ben Kriegsgefangenen unb jenen Leuten, bie 
fid) freiwillig in bie hörigfeit eines SO?ächtigen ober Reichen 
begaben, würben in fpäterer $eit namentlich 3inSbauern, 
bie ihren Verpflichtungen nicht nachgufommen oermodjten, 
gur ©träfe als Seiheigene erflärt. ©djliefjlid) fam eS ge* 
wiffenlofen ©runbherren and) gar nicht barauf an, einfach 
mit ©ewalt unb aus eigener s Diad)tooüfommenheit bie 3 a hl 
ihrer hörigen nadj ©utbiinfen git oermehren, gumal feit 
ihnen bie immer mehr finfenbe faiferliche ©ewalt bie 3uoer* 
ficht gab, bergleidjen SBillfiir ungeftraft wagen gu biirfen. 

SDer leibeigene Vauer aber würbe ber ©flaue feines 



1 



Digitized by Google 




2lnfidjt eines Sanernljofes. ilad; ft. Burghttair. 



i 



y Google 





168 



2llftcutfctjcs 23cutcntleben. 



©ebieter§, bem er mit Selb unb Seben oerfallen mar. (Sr 
mürbe mit $ronbienften unb 2lbgaben überhäuft, nicht 
feiten aus bloßem Uebermut in ber fchänblidjften äöeife 
fd)ifaniert unb gequält, ja, in manchen ©ebieten gerabesu 
als Sache beljanbelt; eö laut fogar uor, baf} mau gärige 
gleich einem Stiid Siel) uerfaufte. SDiefe ÜDlifibanblungen 
ber „armen Seute", mie bie Säuern noch bi§ in baö 
17. ^a^r^unbett h ere * n h' e Ü en > erreichten namentlich in 
ber beö gauftrecfjts einen faum glaublichen ©rab. 
2lber auch fpäter blieb ber Sauernftanb noch $af)rl)unberte 
Ijinburch in einer Sßeife mit Steuern unb fDienften aller 
2lrt überlaftet, bah eg ben Sanbberoohnern fclbft in feiten, 
raenn ein reid)lidher (Srntefegen ihre 9JUil)e lohnte, fdhmer 
genug fiel, blof} ih r Seben su friften. 

$e mehr ber §ofbienft unb junehmenbe Supö ben 
2lbel su größeren 2lu3gaben sroang unb ueranlafjte, um 
fo mehr fugten fidj bie §erren an if) re n Säuern burdj 
Vermehrung ber geuballaften fhabloä .ju halten. 2ludj 
ber 2luäroeg, in bie Stabte $u sieben, mürbe ben 2anb= 
leuten abgefdjnitten, als biefe bie 2lufnaljme neuer ,,^3fal)l- 
biirger" unterfagten unb gleich bem 2lt>el Ipffärtig auf 
bie Säuern f)erabfcr;auten. So nahmen bie Saften unb 
Seiben be3 „oierten Stanbeä" in bemfelben 9)laffe su, in 
bem bie S r > l1 *tegien ber übrigen Stäube muchfen. Qn 
ben blutigen Saucrnlriegen bes 16. ^ahrhunbertö fanb bie 
(Erbitterung ber Säuern gegen ihre ©runbherren einen 
grauenvollen • 2lusbrud; and) nadjljer bauerte bie offene 
ober oerftedte ^einbfeligfcit beiber Stäube noch fort, bis 
enblid) bie (Srfenntnis fid) Sahn brach, baff ein tüdjtigeö 
felbftänbiges Sauerntum bie befte ©runblage eines Staate 
mcfenS fei, unb bie neuseitlidje Kultur bie Serföhnung 
anbaf)nte. 

SBohl Ratten fiel; aflerbingS auch. Spinal an ber nörb= 
liehen unb füblidjen ©rensmarl be§ Seutfchen SieidjeS unb 



Digitized by Google 




Don 3nftns 23rcmt>t. 



169 



in Sapern unb Oefterreid^, Sauernfdjaften in größerer Unabs 
hängigfeit ju galten oerftanben; bort gab e§ bfühenbe $öfe 
unb reid^e ober bod) moljlh«benbe Säuern. gm aff s 
gemeinen aber lagerte überall ein furd)tbarer materieller 
unb moralifdjer Srud auf ihnen, roie jur ©enüge aus 
ber ©djüberung beS SauernfebenS in ©ebaftian StünfterS 
„^oämographie" (1645 erfc^ienen) erhellt. „Ser oierte 
©taub," helfet es bort nadh ber Sefdjreibung ber 3Serf)ält- 
niffe beS 2lbelS, beS Klerus unb beS SürgertumS im 




ntiuftbrnicr. 
Hnd' IV S. Ufhom. 



üliirfth'uir rin. 
tli\d] 5. i3chant. 



beutfdhen Sanb, „ift ber Sfenfdfen, bte auf bem ^yelbe filmen 
unb in Sörffern, Söffen unb Shjlerlin (SöeUern), unb 
merben genannt Samern, barumb bao fie bas gelb bamen 
unb baS ju ber grud)t bereitent. Siefe fürn gar ein 
fdjfedjt unb nieberträdjtig Seben. ds ift ein jeber oon 
bem anbern abgefdjieben unb lebt für fidh felbft mit feinem 
©efinb unb Sied). gh r e Käufer finb fd)led;te Käufer oon 
$ot unb .f>ofj\ gemacht, uff baj drtrid) (drbreidj) gefegt 
unb mit Strom gebedt. gf) rc ©peifr ift fdjroarj rufen 
(Soggen) Srot, ^aberbrei) ober gefodht drbfen unb Sinfen. 
Saffer unb Stoffen ift faft ihr Sranf. din 3rci(d)gippe, 
spuen Suntfchuch unb ein gifjfjut ift ihre Äleibung. Siefe 




Digitized by Google 




170 



2lltbentfdjes 33anentlebett. 



Seut fjabett nimmer 5Hufj. grüw unb fpat hangen fte ber 
Slrbeit an. Sie tragen in bie itädjfte Stett zu »erlaufen, 
was fte 9Ju$ung überlommen auf bent gelb unb non beut 
SSied), unb laufen iljn (fid^ > bagegett was fte bebörffen. SDernt 
fie ^aben leine ober gar wenig .danbwerlslewt bet) ifjnen 
fifcen. gljren Herren muffen fie offt burd^ baS galjr bienen, 
bas gelb baroen, fäen, bie grud&t abfdjneiben unb in bie 
Sdjewer füren, §oIj Ijawen unb ©reiben macljen. $o 
ift nichts baS bas arme Söoll nitt tfjun muf} unb ott SBer^ 
luft nitt auffcljieben barf." 

©rgänjt roirb biefe Sdfilberung burdjj folgenbe 2tus* 




ÜTonatsbilb aus einem alten Kalcnber. 



fage eines gleichzeitigen Shriftftellerä: „3)iefi inüljfelig 
Soll ber ^Bauern, lof)ler, Wirten ift ein feer arbeitfant 
voll, baS febermanS gufjljaber ift unb mit fronen, fdjar* 
roerlen, jinnfen, gülten (©runbjitiS), fteuern, joden Ijart 
befdfjwert unb überlaben." 

Sefjen mir uns nun einmal bie Seljaufungen ber beut* 
fhett 93auern unb baS Sebeti barin itt ber „guten alten 
$eit" etwas näfjer an. 2l(S bie urfprüttgliche ©runbfornt 
eines 33auern§eimS ift ein eingejäunter .£wf zu betrachten, 
ber bie 3ßo^n* unb 2S$irtfd)aftSräume aufitafjm. S3or ber 
3eit $arls beS ©raffen, ber auch auf Ianbwirtfd;aftlicljem 
©ebiete balfnbrechenb uorging, waren bie 33eljaufungen ber 



Digitized by Google 





Poti 3uftns 2?rcmbt. 171 

dauern nod; fel;r elenb, bodj evliielten fid; bie ßiitten bev 
Slermeren bis junt 16. $af;rhunbcrt in biefcr jämmerlichen 
©eftalt. Xie Söänbe beftanben aus rob> sufammengefügten 
33aumftammen, beren gugen man mit ^efjm ausfüllte, 
baS £ad; beftanb au« Stroh- genfter gab es nid;t, um 
bie ÜBinterfälte beffer abju^alten, mtb bev ^nnenraum 




nahm neben ben 9Jlenfdjen aud; noch baS Sief) auf. Sine 
menfdjenroüvbigere (6 e ft alt erhielten bie 33auernl;äufer erft, 
feit fid; bev Sanbbau im 10. ^afjrhunbert mel;r ju ent - 
midelti begann. $u bem umfangreichen 2i?oljnraum für 
bie Jvantilie tarnen nunmehr 'JZebengelaffe, bie man teils 
als Strafräume, teils als ÜBorratofammern benu^te. 2tn 
baS 2ßof)ngebäube fdjloffen fid; Stallungen, ©etreibefanp 
mern unb anbcre 2öirtfd;aftsräume. 



Digitized by Google 




172 



2Jltbcutfcbcs Sancrulebeti. 



Sie oben ertuäfjnte einfadjfte gönn beS SauernljaufeS 
bilbet noch gegemoärtig ben ©runbtppuS beS toeftfälifd)en 
ober altfädjfifdjen SauernljaufeS, toeldjeS bie für 9)ienfdjen, 
Sief) unb Vorräte beftimmien fHäume fämtlidj unter ein 
unb bemfelben Sadje enthalt, ©ic liegen ade um einen 
9Jlittelraum herum, bie Siele (Senne); meift bie 2Sof)n= 
räume an ber einen ©chmalfeite, bie ©taßungen auf bei- 
bcn Sangfeiten, fo bajj bie jtoifc^en ihnen gelegene Siele 
eine T*förmige ©eftalt befommt unb mit brei Eingängen 
(jioei an ben beibeit Sangfeiten unb einer an ber anberen 
©djmalfeite) uerfeljen roerben fann. 

2llö entgegengefeftfer SppuS bilbete fid) nun in einem 
mitberen $lima ber tfjüringifdje unb fränfifdje Sauemhof 
auS: ein oierediger §ofvaum, oon einem $aun unb oon 
©ebäuben umfdjloffen, Iefjtere gefonbert unb ben oerfdjie-- 
benartigen 2Birtfd)aftSäioecfen entfpredjenb angelegt, Heber* 
gangStppen mit gemeinfantem Sad) über fämtlidjen Stäumen, 
aber bod) mit oon ©taßungen unb ©djeune im $> nn eren 
gefonbcrten SSobnräumen bilben baS toenbifche unb baS 
mittelbeutfc^e SauernljauS, baS baperifdje SllpenhauS, fo« 
mie bas fd>rcäbifd)e unb fdjroeiserifche SauerntfauS. 

Offenbar nadj ber 3Sirflid)fcit gezeichnet ift bie Slnfidjt 
eines SauernljofeS oon bem SlugSburger SJtaler, Tupfers 
ftedjer unb ?yormfdjneiber $anS Surgfmair in ber 1539 
erfcbienenen beutfdjen lleberfetjung oon grancesco Petrarcas 
„©lüdsbudj". SaS bem Sefdjauer ^unäcf;ft gelegene, oon 
einem Saume überfdjattete ©ebäube ift ber ©taH mit jraei 
Äafjen auf bem Sadje; rceiter jurüd rcirb baS einfache 
it'oljnljauS fidjtbar. 3luf bem SHiftljaufen fdjarren bie 
§üf)ner, babei zwei lämpfenbe $äf)ne, meiterljin fielet man 
Riegen mit bem Wirten, ber einigen, bie fid) abfeits oer* 
Heren luollen, nadjfefjt. Safjinter mirb baS ©etreibe im 
freien ausgebrofdjcn, ba baS ©eljöft feine ©djeuer befi§i. 
SSeiber prügeln fid), unb als ©egenftüd baju züd)tigt eine 



Digitized by Google 




Bauern Kartenfpiel. 



174 



Jlltbcutfdjes Sauernlebeu. 



Säuerin if;r Hiitb, unb ein Witter, ber uor bem Stalle 
fi$t, um fid) aubjuruljen, roirb uon Sienen angefallen. 

(Sb barf unb nidjt befremben, 2 Baffen in beit öänbeit 
ooit Säuern &u feljen. 3 n Ariegbjeiten beburften bie 
fdjufclofen $orfinfaffeit i^rer oft genug, um fid; bamit ber 
gud^t= unb fdjonungblofen Solbatebfa ju ertueljren, bie 
fonft nad) ^erjenbluft plünberte, branbfdjafcte unb alle 
Seroofjner auf bab graufamfte mijjljanbelte. 2jn ber Lot 
griff ber Sauer bann audj 51 t Heugabeln, Knütteln, 35refd) : 
flegeln unb äljnlidjen Serteibigungbmitteln. (Sb mar frei- 
lid) bab Söaffentragen ben Säuern oerboten, bamit bei 
bcn unter iljnen nidjt aUju feltenen Laufereien lein lln* 
gliid gefcbälje, aber berartige Serbote reiften natürlich erft 
red)t &ur Uebertretung. (Sin Sd)ioert ju befitjen rourbe 
bab f)öd)fte beb (Sfirgei^eb, unb um eö mit $ug unb 
Ledjt an ber Seite tragen ju bürfen, entmidj gar mancher 
junge Sauernburfd) aub ber elterlidjen Seljaufung unb 
oerbingte fid) einem Surgljerrn alb reifiger Hnedjt. 

$sie 2 rad)t ber Sanbberoofjner mar überaub fdjlidjt unb 
ärmlich unb mürbe fdjott feit Harls beb ©rofeen 3 eit burd) 
gefefjlidje Serorbnuitgen oorgefd)rieben unb geregelt. 2Wein 
aud) auf biefem ©ebietc lanten llebertretungen fjäufig ge- 
nug oor. gumal bie Söljne ber belferen Säuern fpielten 
gern bie Stuwer, inbem fie foftbarere Stoffe alb bie ge* 
ftatteten mahlten unb ifirc Hieiber mit allerlei Slufput) 
oerfafjen, ben bie Litter ober bie Stabtfjerren trugen. 

Lad) ber Stabt laut ber Sauer, ber nid;t etma allju 
entlegen moljnte, ja oft genug, beim bortljin brad)te er 
bie (Srträgniffe feiner SBirtfdjaft, um fie ju Selbe ju 
madjen unb bamit feine 3 infcit unb Abgaben ju bejahen. 
3mr feinen eigenen ©ebraucb oerblieb iljm nur bab 2lHer* 
menigfte ooit bem, mab er erntete; Horn unb ©emiife, 
Halber, Sd)ioeine unb ©efltigel brad)te er ju fDlarlte, beb* 
gleidjen bie if)it begleitenbe Säuerin bie (Srjeugnifje ijjrcr 



Digitized by Google 



Po» 3ujhis Pranbt. 



175 



Siildjmirtfdiaft unb Sier, um für bereu (Srlöä bas fürs 
.£>aus 9iotrcenbige &u erfteljen. 

$ie jeitgenöffifdjen Zünftler Ijaben und j\af)(reid)e 2 tb* 
bilbungen bcr ju -äJiarfte Jommenben Sanbleute überliefert, 
fo bafc mir uns eine burdjauS jutreffenbe 33orftcflung non 
ifyneit 3 U machen oermögen. 0 o fjabeit mir junt SBeifpieC 
non bem trefflidjen Nürnberger -iDtaler unb Äupferftedjer 
$an3 ©ebalb iöeljam 
ober 33ef)aim (1500 
bis 1550), einem 
0d)ü(er feines 33ru= 
berS Sartfjel, jrcei 
flufammengcljörige 
Heine £upferftidje, 
metdjc ein 3)tarft= 
bauernpaar mit un= 
gemeiner 2ebenS= 
mafjrljeit barftetten ; 
auf bem einen fefjen 
mir ben ®auer neben 
feinen gelbfrüdjten 
ftefjen, auf bem an- 
beren fein 3iSeib mit 
3 miebe(n, Butter-- Sanerutaiij. Hach >ft 3lminau. 
faf} unb einem ftorb 

ooH (gier. Xtx .Hünftler übermittelt uns aber audj baS 
©efpräd) ber beiben, inbnn er ben Nimm fagen läfet: 
„$eten (traten) mir ocvfaufen," morauf bie ftrau er-- 
mibert: „3um 2ßeiu moüten mir laufen." @S mirb ja 
moljt Ijdufig genug oorgetommen fein, bajj bie jur (Stabt 
gefommenen dauern einen £ei( beS auf bem Niarfte er= 
löften ©elbeS im Söirtsfjaufe mieber braufgeljen liefen 
ober cs gar ganj üer 3 cd)ten ober oerfdjlemmten. 

llebcrijaupt mar bcr '(Bauer immer geneigt, menn bie 




Digitized by Google 




176 



2lltbeutfcbes Baucrnlcbett. 



Seiten nicht gerabe aUju fcfjtec^t roaren ober etma bic 
$riegefurie burch bie Sanbe wütete, fid) nach getaner 
Arbeit aud) orbentlid; ;u »ergnügen unb auf bie fauren 
2öod)en aud) frof>e $efte folgen jju laffen. S uma ^ bi e 
Sugenb lief; fid) ihre Ijergebrad^ten Vergnügungen nidjt 
mehren, bie mir ung natürlich nid)t aö^u jart unb ibpUifd) 
oorftellen biirfen. Selbft auf ben Vurgen unb in ben 
Stabten ging eg bajumal nach unferen Gegriffen fdjon 
genügenb raulj, berb unb naturmütf)fig ju ( um mie oiel 
mcljr auf bem Sanbe, wo man non ber l)öfifd)en Kultur 
nod) in feiner Söeife belecft mar. Srotjbetn aber entbehren 
bic Vitber Icinblidjer Suftbarfeiten, mie fie ung burd) bag 
Schrifttum unb bie bilbcnbe $unft überliefert morben finb, 
bod) nicht eineg gereiften Veiseg. 

Gcin anheimelnbeg Vilb ift cg beifpielsweife, reenn mir 
an Sonntagnachmittagen fich bie Qugenb unter ber 25orf= 
linbe su Spiel unb ©efang Bereinigen feFjen unb nun audj 
bie 3llten bort erfdjeinen, um bem jungen Volf sujufeljen. 
„SUleg freut fich beg ^rüfjlingg," läftt ber Vfinnefcinger 
Vitl)art, ber mit Vorliebe bie Sitten unb Vergnügungen 
ber „Körper" (Sorfbemoljncr) fcbilbert, ben 2tufruf sur 
gemeinfamen tfreube ergehen, „laftt auch ung sur Sinbc 
unb sunt Xan^e eilen!" Vicht lange bauert eg, bann 
ift aud) fchon ein g-iebler, $iö* e ubläfer ober ein ^Dubelfacf - 
bläfer gur Stelle, baft ber £ans beginnen fann. Sie 
Sugenb orbnet fid) su einem großen, gemeinfdjaftlichen 
Veigen, Xänjer unb Sufdjauer ftimmen im Gl)or ben @e= 
fang an, nadj beften 9ffji)thmug fid) bic San^enbcn be= 
megen. (üg fanbeit aber, s u >ual in fpätever Seit, aud) 
Sän^e ftatt, bie paarmeife auggefiiljrt mürben, mie jutn 
Veifpiel ber ^oppelbei ober §opelrei, unb allerlei 9funb= 
tänje. Von 3 e i* ü u Seit mürben Verorbnungen erlaffen, 
bie bag Verhalten ber Sanjenben regelten, bamit alleg 
l)iibfd) orbentlid) unb gefittet jugelje. 



Digitized by 




Uoit 3 u ß Il s 13rani>t. 



177 



©in anbereS Vergnügen mar bas ßartenfpiel, bas im 
14. $afjrf)unbert non Italien aus fic^ aud) in ®eutfd)lanb 
oerbreitete. Solange bie Spielfarten müfjfam geseidjnet 
inerben mußten, toaren fte nodj fe^r teuer unb iljr ©e- 
braud(j feiten; als man fie aber mittels beS §olsf<JjnitteS 
&u nernielfältigen nerftanb, ging ifjr $ßreiS roefentlidij fjer« 
unter, unb halb fonnte man auclj bie Säuern in iljren 
■Biufeeftunben sufammenfifcen unb „farteln" feljen. Dbrig* 
feitlicljerfeitS faf) man ftdb oeranlafjt, Sßerbote bagegen ju 
erlaffen, allein gerabe baburd) befam baS (Spiel nod; bc= 




fonberen 9leij unb mürbe im geheimen um fo eifriger be* 
trieben. Dft genug fatn es beim harten* ober 3Gßürfel= 
fpiel ^u Streitigfeiten, bie nid;t feiten in blutige §änbel 
auSarteten, an benen eS übrigens audj bei beit San^oer* 
gnügungen unb fonftigen Suftbarfeiten, junia! bei ber 
ßirdjroeifj, nidf)t fehlte. 

2)ie ßirdjroeil), ßirmeS ober Äirmfe, bilbete feit alters 
Ijer ben ©ipfe Ipunft ber länblid;en Scrgnügungen; ber 
9?ame „ßird&meffe" ftammt non ber Gepflogenheit her, 
jum 2lnbenfen ber Stiftung unb ©inmeiljung einer Äirchc 
aUjäljrlidfj eine befonbere 3Jleffe (ßird&meffe) su galten. 
2)iefe gefte fommen fdfjon im 9. Sjaljrfjunbert nor unb finb 
im Saufe ber 3eit ju blofjen Solfsfeften geroorben, bei 
benen Seluftigung ber ^auptjroed ift; in erfter Sinie fteljen 

18 H!>. M. j. 



Digitized by Cloogle 





178 



\ -* «• * 






SUtbeiitfdjes J3auernlebeit. 



©djmauS unb £ans. 9)ian fuchte beSroegen mol)l baä 
eigentliche ßirdjroeihfeft non ber weltlichen Kirmes j\u 
trennen, inbern man bie legiere in bie 2öinterS&eit, in ber 
ber Sauer audj mehr fDlufje hat, «erlegte, ober bie $irmeS 
mit beut ßrntefeft oerbanb. 2lHe§ baS nujjte aber nicht 
oiel, unb es gab fogar länblic^e ©emeinben, bie jährlid; 
oicr bis neun Hirmeffen feierten. 3™ ^erjogtum 33erg 
mürbe beSroegen 1525 oerorbnet: „3ebe ©emcinbe hat ftch 
jährlidj mit einer einzigen Kirmes j\u begnügen, beren 
3eier nicht über jmei f£age mähren f oll. " 3m 3<*h re 1554 
mürbe biefe Serorbnung erneuert unb bie Seftimmung 
hin^ugefügt, bajj niemanb fich an ber Kirchweih in einer 
fremben ißfarrei beteiligen bi'trfe, roenn er nicht bort als 
naher Slutsoermanbter etwa &u ©afte gelaben fei. ^rembe, 
bie gegen bieS ©ebot hanbelten, mürben oom $ronboten 
aufgegriffen unb mit ©elb ober prügeln geftraft. 3 fl h t; 
Ijunbertelang blieb bie 5fircf)weihfeier mit allen ihren 
^Brauchen ganj unoeränbert hefteten, raie ja ber Sauer 
twn jeljer ungemein lonferoatio geroefen ift. 

§anS ©ad)S befdjreibt uns eine Sauernfirdjmeih in 
SJlegelborf, ber er 1528 beiwohnte, mit allen ©injelljeiten, 
woraus mir erfeljen fönnen, bah eine fold^e $irmeS genau 
baSfelbe Silb im 16. wie im 14. 3ahrl) un ^ er l bot. Se= 
ji'iglid) ber £änje fönnen mir baS ©leicfje gewahren, wenn 
mir jum Seifpiel ben ^oljfchnitt oom @nbe beS 16. 3 a h r! 
IjunbertS, auf bem uns 3°ft Slmtnan einen Sauerntann 
oorfül)rt, mit früheren berartigen 2)arfteHungen oergleichen. 
$um Schluff fatn eS auch &ei ^ird^toei^tang nicht feiten 
gu $anf unb ©treit, meift wegen irgenb einer börflichen 
Sdjönen, unb eine großartige „^oljerei" bilbete bann baS 
finale. 

©o mar in feinen .ßauptjügen baS Seben beS beutfehen 
SauevnftanbeS ehemals in 3*eub unb Seib befdjaffen, 
aber bie ^rcubc mar nicht aHju reid; barin oertreten, unb 






Digitized by Google 



Pon 3ufttis 23raubt. 



179 



ba<$ SDafein ber Sanbleute in alter 3 e ^ fann — wenn 
man »on einjelnen in biefer $inficf)t Beoorjugten ©ebieten 
abfteljt — faum ein menfdfemoürbigeS genannt »»erben. 
®en im großen Sauernfrieg gemalten unb fläglidf ge= 
fdfeiterten Söerfudjen, fiel) auf gemaltfamem 2öege eine 
Beffere fojiale ©teßung ju erringen, folgte eine um fo 
tiefere ÜRiebergefdjlagenfyeit unb (Srnüdjterung, unb ber um 
Beilnolle SDreiffigjäBrige $rieg machte bann ooflenbö altem 
SBofflftanbe auf bem platten Sanbe ein (Snbe. @ine ent j 
fdjeibenbe Söenbung Begann erft um bie fÖlitte beö »origen 
3af)rf)unbert3, al§ in ber 2BiffenfcBaft roie im Staate unb 
SÖotfsleBen Beffere politifdffe unb »olfäioirtfdjaftlidje ©runb* 
fäfje jur 2lnerfennung gelangten. 




Digitized by Google 





3)ie fratt?ö(ifcßen &ronpräfen&ettfen. 

iBioijrap^ifdjc Jöfiiuc von (Ernjt IKüntanus. 

Wit 5 Vorträts. 



(nntfctururf verboten.) 

|»w?fe oerroorrener unb unhaltbarer bie .guftänbe in 
ffiMI granfreid; roerben, um fo metjr greift bort bie <3ef)n- 
fudjt nad) einem „ftarfen Sletter" um fid). $amit fteigert 
fid; bie 2Bal;rfd>cinlid;feit, bajj in oieHeid;t nicht mel;r aUp 
ferner $eit burd; einen überrafdfjenben Staatäftreid; bei 
unferen Nachbarn eine neue Drbnmtg ber 2$inge gefdjaffen 
mirb. 33ereitä im Dftober 1898 mar man auf eine foltf;c 
Ueberrafcljung gefaxt, alä fid; bie $unbe oon einer 3>er= 
fcf»raörung oerbreitete, bie angegettelt roorben fein fotlte, 
um einen ber beiben ißrinjen 33onaparte auf ben X^ron 
granfreidjä ju fe$en. (Sä mürbe fürjlid^ gemelbet, eine 
grofje Sonboner äkrfidjerungsgefeUfdjaft nähme fd;on 3ln* 
melbungen oon SBerfidjerungen gegen bie Unfälle bei ber 
nächften 9teoolution in $ranfreich entgegen, unb eä läfjt 
fid; ja auch nicht oerfennen, bafj bie 2tusfid;ten für bie 
ißrätenbenten um fo günftiger roerben, je me(;r bie Sie» 
pttblif auf ber fd;iefen ßbene abmärtä gleitet, auf bie fie 
geraten ift. 



Digitized by Googli 



Pou (£rnjt nioutaiius. 



181 



^iellcidjt märe eS in $*anfreidj aud) fdjon längft ju 
einer abermaligen ©taatSumroäljung gefommen, wenn nur 




Philipp, ficijog rott 0rleatis. 



ein einziger 'Jlrätenbent in grage ftänbe. ©tatt beffen 
finb aber niefjt roeniger alö o i e r ißrinjen uorljanben, bie 
Ülnfpriidje auf ben £ljron ergeben fönnen, unb eben baS 
Ijat biöljcr bie befte Sicherung ber britten Stepublif gebilbet. 



Digitized by Google 




- . »I U H 1 *» < 'J | . 



182 Pie fraujöfifdjcn 'Kroiipriiteiibeiitcu. 

2Bir führen unseren Sefern bie 33ilbniffe biefer frait* 
Zöfifd)en ^ronpreitenbenten oor. 9iur jroei baruntcr fönnen 
eigentlich non Stedjts toegen begrünbete 2lnfprüdfje erheben : 
ber Herzog oon Orleans unb ber $rinj Ü^iftor Siapoleon 
finb bie beiben „offiziellen" Seroerber. 2lüein bie beiben 
großen Heerlager ber Orleaniften unb 33onapartiften finb 
mieberum in fid) gefpalten, inbem bie jüngeren Glemente 
barunter, bie man als bie „bemofratifdjen" 33onapartiften 
unb bie „mobernen" Orleaniften bejeidjnen fann, oielmehr 
bie STfjronerrjefeimg beS Prinzen Heinrich oon Orleans unb 
bcs ^ringen Subioig Napoleon iBonaparte betreiben. 

Unter biefeit ^Srätenbenten ift ber §erjog oon Orleans 
ber einzige, ber bereits oermcif)lt ift. Submig Sßhüi-PP» 
§ er S°fl ® on Orleans, ben feine Slnljänger Äönig 
Philipp VIII. nennen, ift eine ec^te „Gj;ilpflanze" oon ber 
2lrt, roie fie 2Upfjonfe $aubet in feinem befannten Vornan 
„Könige im Gjil" fo treffenb gefdjilbert l;ßt. 2lm 6. $t s 
bruar 1809 zu Xioicfenham in Gnglanb als ältefter Sohn 
beS ©rafen oon ifJariS unb ber ißrinzeffin Sfafoß« oon 
Orleans, Tochter beS Herzogs oon SJiontpenfier, geboren, 
hat biefer Urenfel beS „33ürgerfönigS" Subioig Philipp 
fchon als Sinabe feinen Gltern unb beren fyreunben oiele 
Sorgen burch feine Unbcinbigfeit bereitet. Seine ©pm» 
naftalbilbung empfing er in bem College StaniSlaS, ber 
beoorzugten .^eiinftätte ber ariftolratifchcn $ugenb in ifkris. 
Sein militärifcher ©ouoerneur loar ber Oberft o. ^arfeoal. 
$er 45rinz follte gerabe in bie Offigierfc^ule oon Saint» 
Gpr eintreten, als im 3 a h re 1886 baS ©efe£ erlaffen 
mürbe, baS bie §äupter ber ehemaligen Siegentenfamilien 
unb beren erftgeborene Söhne aus $ranfreidj oerioieS. 
Gr unternahm bann mit bem Oberften o. ißarfeoal, bem 
gorfchungSreifenben S3onoalot unb bem SJlarquiS be 9)ioreS 
eine fyaljrt nach Schien, 100 er fich mit Vorliebe ber 
Sigerjagb loibmete. 3)iefe Sieife h«rt er nadj ber §eim= 



Digitized by Google 




Don <£rnft UTontamis. 183 



lofer in einem lebenbig unb frifd) getriebenen ÜBucf)e ge- 
fcfeilbert. 

3n Gnglanb rcartete §erjog Submig ^3l;ilipp feine 
©rofejährigfeit ab, um bann mit einem feefen ©treidle in 
bie Dcffentlidjfeit ju treten, ber patriotifcf) 
fein füllte, aber bod) einen ctmaS finbifdjen 
hatte. (Srfaminä= 
geheim über ben 
$anal unb ftellte 
fid; am 7. §eb; 
ruar 1890 ber 
21usf;ebungsbe'- 
f)örbe in $aris, 
aud) für fid; ben 
„©uppennapf bcs 
©olbaten" (ln ga- 
melle) begefjrenb. 

Sikgcn Uebertre= 
tung beä 33erban= 
nungSgefefceS 
mürbe „^rinj ©a= 
melle", mie man 
ifjn fpöttifd) 
nannte, verurteilt 

unb mufete fünf p r i nj r?eiiirich oon Orleans. 

s JQionate — übri- 
gens unter feljr angenehmen 33erl)ältmffen — im SanbeS* 
gefängniö ju Glairoaur abfifeen, worauf bie 33egnabigung 
erfolgte, unb er über bie Sdpoeijer ©renje fomplimentiert 
mürbe. 

J5on 33afel aus erliefe er aisbann folgenben Aufruf: 
„21n bie fRelruten meiner 3llterSllaffe! -Keine lieben 
Älameraben! 3dj h atte »erlangt, meine brei 5>ahre als 
©olbat abjubienen. 2llS Slntmort verurteilte man mid) ju 



184 



Pie frattjoftfcijcit KronprStcubcnten. 



3 inei fahren ©efängniS. 3 >cf) beflagte tnid; nic^t barüber. 
Venor bie ©trafjeit 31 t (Snbe mar, braute man midj an 
bie ©ren^e. 3>ie Vegnabigung giebt midj ben ©cfimerjen 
ber Verbannung jurücf ; id) roed;äle nur bie ©efangenfdjaft. 
'Hiein (Sntfdjlujj bleibt unneränbert; nid)t§ roirb midj bajit 
bringen, auf meine leibenfdjaftlidje Hoffnung, bem Vater» 
lanbe ju bienen, Verjidjt ju leiften. Vernarrt mir ben 
plat} in eurer Viitte im ©lieb neben ber $afjne, ben idj 
im bräunt erhoffte; id; rnerbe lommen, il;n ein-juncljmen. 
$er (Sure mit ©ott unb granlreidj. Jfper^og non 

DrleanS." 

gunädjft freilid; mad;tc „prinj ©ameile" nur burdj 
ba$ Veftreben non fid; neben, al§ Sebemann in bie gufs» 
ftapfen feineö gleidmamigen 3l^nen, be3 Regenten, 3 U 
treten. ®ie Orleans heiraten gern unter fidj, bamit bas 
auf über nierljunbert Millionen granfen gefdjä^te ©efamt» 
nermögen ber Familie jufammenblcibt, unb fo mar aud; 
^erjog Philipp mit feiner Vafe Vlargarete, ber 3 »neitcn 
£od)ter beS ^crjogS non Gf;artre3, nerlobt geroefen. ©ie 
l;atte il;n and; im ©efängniS meljrfadj befugt, roaS ben 
orleaniftifdjen 3 e i tun Ö en Slnlafr überfdjrcenglid;en ©d;il* 
berungen ber Siebe beS ©efangenen bot. Valb nad;f)er 
aber ging bie Verlobung plötdid; jurüd, unb ber ©raf 
non Paris ttaljtn feinen ©ol;n auf eine grofje Veife nach 
2Imerifa mit, rco ihnen im franjöfifdjen Xeile $anabaS 
nielfad; föniglidje (Sf;ren errciefen mürben. 

2lm 8 . ©eptember 1894 nerfdjieb in ©tome » §oufe 
( Vudingfjantfljire) ber ©raf non SJiariö, ber of)ne ßl;rgeij 
unb ^X^atfraft gemefen unb als fparfatner §auSl;alter gar 
nid;t geneigt gemefen tnar, für abenteuerliche politifc^e 
projelte niel ©elb auS 3 ugeben. ©ein ©oljn trat nun» 
mcf;r bie (Srbfdjaft ber orleaniftifd;en ßronprätenbentur 
als Philipp VIII. an unb nerfiinbete bieö alöbalb in einem 
Vlanifefte „an fein Voll", ©eine Parteigänger nerfid)erten, 



Digilized 



Don <£rnfi ITtoutamts. 



185 - 




btifi oon ifjrn, ber baS feurige ^Temperament feiner SJlutter 
geerbt habe, groffe SDinge ju erroarten feien, bod) f)at bic 
SBelt biäljer nic^tö banon erfahren. @r Ijat aKerbingS 
mit großer Sebtjaftigfeit nadf bem £infdjciben feines SBaterS 



StreliSfi) in Suba prft pljot. 

(Erjtjerjogin ItTaria Dorothea, 

(Pcmnhlin brs tierjogs pbilipp uon Orleans. 

bic perfonlidje Seitung ber monardfjiftifc^en ^olitif unb 
Siropaganba in bie §anb genommen, Stehen gehalten, 
SJtanifefte erlaffen unb feine Stellung an ben europäifdjen 
ftöfen burdj feine 33ermät)tung mit einer öfterreidjifdjcn 
@rj[)erjogin ju feftigen gefugt — bas ift altes gemefen. 



Digitized by Google 




180 Pie fraitjöfifdjcn Kronprätenbenten. 

2lnt 5. Stooember 1896 fanb ju 2Bien bie Sermäljlung 
beS .fterjogS mit ber (I r j l) c r j o g i n SJt a r i a $ o r o* 
1 Ij e a ftatt, einer (Infelin beS CSrgfjer^oßö Sofepl), 'Palatinö 
non Ungarn, unb ber älteften am 14. $uni 1867 geborenen 
£od)ter beS GrjljersogS Sojep^, Dberfommanbanten ber 
ungarifdjen Sanbioeljr, aus feiner Glje mit Hlotljilbe, ißriiu 
Seffitj non ©adjfen=$oburg=©otf)a. SDiefe Gfjefdiliefiung gab 
ben 2lnlaf? ju oerfcfjiebenen ropaliftifc^en ßunbgebungen. 
2)aS junge ißaar lebt auf burdjauS föniglidjem $uf;e QU T 
ben englifdjen Sefi^ungcn beö ^erjogS, ben bort ein .<3of* 
ftaat umgiebt, in bem bie älteften gantilien beö fran-- 
j^öfifdjen 2lbelS oertreten ftnb. $>od) Ijat ber fterjog mandje 
treue 2lnl)änger feineö SaterS oerle^t unb einen großen 
Xeil ber Partei fiel; abtoenbig gemacht, feit er burdjbltcfen 
liefj, bafs er ein abfoluteS Königtum in $ranfreid) ein^u= 
führen geioiUt fei. $>enc Elemente Ijalten baS für ein 
2>ing ber Untnöglidjfcit, unter ^inioeiö barauf, bafj eben 
baran 1873 bereits bie Stiidfeljr beS ©rafen Gljamborb, 
beS lebten SpröfjUngS ber älteren bourbonifdjen Sinie, 
gefcfyeiteit fei. ©ie erachten ben .fiersog iP^ilipp nod) 
meniger für fäljig, bie entgegenfteljenben ©djioierigfciten 
SU befeitigen, unb Ijaben beSioegen if)r 2lugenmerf auf ben 
fetter beS s ^rätenbenten, ^rinjen .fieinrid), geworfen. 

S r i n s § e i n r i dj o o n Orleans, ber ältefte ©ol)n 
beS $ersogS Stöbert oon GfjartrcS unb feiner ©emafjlin 
granjisfa, Sodjter beS ^rinjen oon I^oinoille, ift am 
16. Dftober 1867 ju §am bei Stidjmonb geboren. Gr 
ift ebenfo rooljlbefannt toie fein Setter in ber $arifer 
„monde qui s’amuse“, roo er fol$e Unfumnten oergeubete, 
bafi fein Satcr ftdj genötigt falj, ben jungen Serfdjwenbcr 
geridjtliefj unter Kuratel ftellcn ju Iaffcn. ®urdj feine 
tollen ©treidje fjatte 3ung=f>einrid) bie ©unft feiner ganzen 
Familie oerfdjerst; auch ber $ersog oon Slumale modjte 
ben leicfjtfinnigcn Steffen nidjt leiben unb l)interlief 5 ifjm 



Digitized by 



Pott ruft IHontaims. 



187 



feinen ©ou, obiuof)! er muffte, baff gerabe er uon allen 
"JJiitgliebern bc3 .£jaufe3 eine CSrbfc^aft am nötigften fjatte. 
'Jlun cntfcf;Io^ fiel) ber fßrinj, gorfdjungärcifenbcr ju nter= 
ben, unb jog als 33erid)terftatter bcä 9Jero Dörfer „.ffcralb" 




Priti3 Piftor ITapolcott. 

unb beö ^arifer „gigaro" in bie gerne, ©eine crftc im 
3al)re 1889 angetretene gorfcfjungSreife, auf ber iljn 53on = 
oalot begleitete, ging uon Sibirien über bie tibetanifdje 
Sergfette nad) SConfin. $rei Qaljre fpciter befudjte er 
s Hlittelafrifa unb erforfdjte inSbefonbere ba3 Sanb roeft= 
märtä uon £arrar; im 3jal)re 1895 reifte er uom Gl)ine= 
fifdjen SReer jum SBengalifcfjen ©olf, inbent er ba§ ©ebiet 



Digitized by Google 



188 



Pie fraitjöfijVfjcn ‘Kronpräteitbeitten. 



int korben ber inbo -- dhinefifchen §albtn|el burcljquerte. 
s Jiadj feiner §eimfef)r oerlieh ihm bie franjöfifc^e geo* 
graphifdhe ©efeüfdjaft ihre große golbene SJtebaiHe, unb 
bie Regierung ber 9tepublif fdhäfcte e§ fich jur ©Ijre, als 
er baS il)m bargebotene Kreuj ber Gßrenlegion nicht oer= 
fchmähte, fonbern mit großmütiger £erablaffung annahm, 
©r I)ielt feljr f)übfdf)e '-Borträge unb feßrieb intereffante 58e* 
richte über feine ©rlebniffe unb gorfdjungen, leiber mürbe 
it)m nachher aber im ,,©il Öla3" naeßgeroiefen, baß er 
mehrere ber non ißm eingefjenb gefcfjilberten Sänber gar 
nicht felbft befugt, fonbern feine 33eridjte ganj einfad^ 
aus ben Sefdfjreibungen mirllicher $orfchung3reifenber ju= 
fammengetragen ßabe. 

9iun ging ^ßving §einridj als Korrefponbent beö „gigaro" 
nach 2lbeffinien jurn König SKenelif, beffen Sanb er an= 
geblidf) bem franjöftfd&en föanbel erfd^tießen rcollte. ©(eidh'- 
seitig reifte fein früherer Sieifegefäßvte 33onoalot im amt» 
ließen Sluftrage bortßin; bie beiben ©jpebitionen gerieten 
in Streit, roobei 23onoalot bem ^rinjen, ber ißm Kon= 
furrenj madjen rooHte, feßr harte ®inge fagte, bie biefer 
rußig einfteefte. ®afür entfcßäbigte fich ^rinj .ffeinrieß, 
inbem er allerlei ehrenrührige 35inge über bie in abef= 
finifdßer ©efangenfdßaft meilenben italienifcßen Offiziere 
unb ©olbaten nadß ^ariä berichtete, roo bamals gerabe 
eine feßr gereifte ©timmung gegen Italien ßerrfeßte. $ie 
Slngaben beS ijiriitjen mürben oon einem granjofen felber, 
ber ftänbig in 2lbefftnien rooßnt, roiberlegt. 2lußerbem 
fdßidten ißm ©eneral 2llbertone, als ältefter unb rangS; 
l)öd;fter ber gefangenen Offiziere, unb Leutnant ifJini, als 
bureß baS 2oS beftimmter Vertreter ber au§ ber ©efangen* 
feßaft £eimge!eßrten, eine §erausforberung. $er ©raf 
oon Xurin, jmeiter ©oßtt beS oerftorbenen £>ersogS oon 
2lofta, naßm jeboeß für fid) baS SJied^t in 2(nfprucß, feine 
uerleumbeten Sanbsleute rächen ju bürfen. ®aö ©äbel» 



Don Srnft IlTontamis. 



189 



buell sroifd^ert ihm unb bem ^rinjen fanb am 15. 2luguft 
1897 im VoiS beS 9Rard&auj; bei Vaucreffon ftatt unb 
mürbe in fünf ©ängen auSgefodfjten. fßrin^ §einricf; er= 
hielt groei erhebliche 2Bunben an ber regten ©cljulter unb 
an ber rechten ©eite, mäljrenb ber ©raf non £urin bloji 
an ber rechten §anb nerle|t mürbe. 

®aburdj mar nun ber ^rinj, ber gu VariS in ber 
9iue !2ean=©oujon eine Veft^ung fjat, auf einige 3eit ^ er 
fiöme beS £ageS, unb um fo mehr brang ber oben he- 
geicfjnete STeü ber 5Ronardhiften barauf, ihn an ©teile feines 
%tterä als ßronprätenbenten aufguftetlen. Offigieß Ijat 
iflring §einric| aflerbingS erftärt, bajj er gar nicht baran 
benfe, mit feinem geliebten SOetter in SBettberoerb gu treten, 
hoch fcheinen ihn bie Umftänbe mehr unb mehr gum 21n= 
tritt einer ißarteifiiljrerfcfyaft gu brängen. SBieberholt hat 
ja aud) fdjon im .jpaufe Orleans bie jüngere Sinie ber 
älteren in geinbfdjaft gegenüber geftanben; $^ilipp=@galite 
ftimmte unter ber fRenolution für bie Einrichtung feines 
Retters SubroigS XVI., unb Submig Philipp fefcte fi<h 1830 
ohne Vebenfen auf ben ;£h ron beS 33ctterö $arl X., ben er 
bis in bie Verbannung unbarmljergig »erfolgen liefe. Vring 
Eeinrid) mürbe alfo einfach einer gamilientrabition folgen, 
roenn er bem Vetter Vh^PP VIII. einen ©treich fpielte. 

Veoor mir uns jefjt non ben „föniglicfjen" Vrätenbenten 
gu ben „faiferlidjen" roenben, müffen ber Voßftänbigfeit 
halber noch einige Verfönlidhfeiten !urg ermähnt merben, 
bie gu ben erfteren gälten, aber faum ernfthaft genommen 
gu merben nerbienen. ©eit bem fEobe beS ©rafen @ham= 
borb hatte ber ©raf non VatiS als Oberhaupt beS E^ufeS 
granlreidh baS alte Vourbonenroappen : brei golbene Silien 
im blauen gelbe, angenommen, dagegen legte inbeS ®on 
SarloS*) (larl VII.) öffentlich Vertnahrung ein, ber fich 



*) Siche 93anb I, Seite 215. 



Digitized by Google 




190 



Pie frati3Öjtfcfjcn Kroiipiätcnbcnten. 



aut liebften als $önig oon Spanien unb Franlreich gu» 
gleich auffpielen möchte. 2luch bie frangöftfd^en Segitimiften 
oom reinften äöaffer, bie fogenannten „SlancS b’ßSpagne", 
beren $ahl jebodf) eine oerfchtoinbenb Heine ift, galten an 
ber meinen ga^ne ber älteren fiinie unb bamit an Ton 
Sarloä feft. 2lufierbem I;at fiel) ber ffMng Frang 5)laria 
»on Sourbon burcij eine am 1. September 1894 erfdjienene 
Äunbmachung gum legitimen (Srben ber $rone granfreidjS 
erflärt unb ben Titel eines §ergogS oon Slnjou angenom» 
men. Ter ^3ring ift in Nlabrib am 20. 2Iuguft 1861 ge» 
boren als Sohn beS Fnfanten Sebaftian non Sourbon 
unb Sraganga unb ber Infantin 6l)riftine oon Sourbon. 
Turd& bie Slnna^me beS Titels £ergog non 2lnjou f)at er 
offenbar anbeuten motten, bafj er bie Slnfprüdje feines 
2lf»nen Sh^PP» §ergogS non 2Injou, nor beffen Sergidjt» 
leiftung auf ben Thron non ^ranfreid^ un Fahre 1712 
mieber aufnehme. ßnblidf) finb noch bie Nadjfommen beS 
feiner ,3dl nielgenannten Uhrmachers Naunborff (geft. 
10. äluguft 1845 gu Telft in §oQanb) anguführen, bie 
für fid) unmittelbare 2lbftammung non Subinig XVI. bean» 
fprud&en. — 

TaS jefcige Familienoberhaupt beS Kaufes Sonaparte 
ift ber S r i n g S i ! t o r Napoleon, geboren gu S fl riS 
am 18. 3uli 1862 als ältefter Sohn beS ^ringen Napoleon, 
genannt ^lon^Ion, unb ber ^ßringeffin Älothilbe, Scfjroefter 
beS Königs §untbert non Italien; er ift alfo ein (Snfel 
FeromeS, beS ehemaligen Königs non 2Seftfalen. 3IlS 
ber faiferliche ^ring im $ululanbe gefallen mar, roeigerte 
fich ein Teil ber bonapartiftifefjen Partei, $lon--$lon gu 
Ijulbigen, unb erflärte ben ^ringen Siltor für ben be» 
redhtigten Thronerben, ben auch ber faiferliche 'fJrittg felbft 
in feinem Teftamente gu feinem Nachfolger eingefetjt hatte. 

^iring Siftor lebt als flotter Funggefelle gu Srüffel 
in ber Sloenue Souife ober auf feinem Sdjloffe 4n s f>ran= 



Digitized by Google 




priiij Subti'iij itapoteon 23onaparte. 



Digitized by Google 



192 



Die fraugöftfdjen Kronprätendenten. 



ginS am ©enfer ©ee. ©r oergeErt in aller VefjaglicEfeit 
eine ^afjreärentc non etroa 50,000 granfen, bie if)tn bie 
Äaiferin ©ugenie unb bie ^ßringeffin 3?latl)ilbe, Vßitroe be§ 
dürften 2lnatole 2)emiboro, gemeinsam auSgaEIen. $ie 
Vonapartiften in granfreidE waren mit bem untätigen 
©enufcleben beS ißrätenbenten burdEauS nid^t einoerftanbcn, 
unb eS galt als giemüdE auSgentacEt, bafj iE« bie Partei 
beSroegen fallen gelaffen Ijabe. ©S mürbe bereits gemelbet, 
bafj ^J3rinj Viftor mit feinem jüngeren trüber bei feiner 
9Jlutter auf ©dElofi Vioncalieri bei £urin geroeilt unb 
bei biefer ©elegenljeit bem lederen feine 2lnfprüd)e ab« 
getreten Ijabe. SlUerbingS beftritt ber Varon Segouj, ber 
in ifkris an ber ©piije bes auf ein iJJlebiScit Einarbeiten« 
ben VonpartiftenflubS fte^t, biefe 2lngabe. ©ie rourbe 
aber trotjbem oon ber Partei geglaubt, unb i^r Organ 
„ißetit ©aporal" roollte fd^on oon VerEanblungen beS jün« 
geren ^ringen Subroig mit frangöfifcEett ©eneralen roiffen. 

2lnfangS 1899 aber, als man oon einem beoorftel;en« 
ben ©taatSftrei<Ee munfelte, fd^icften bie acEtunbgroangig 
Vonapartiftenoereine beS ©einebepartements eine aus ifjren 
furg oorljer neugeroäElten $räfibenten befteljenbe Vertretung 
nach Vrüffel, um ben ^ringen Viftor iljrer (Ergebenheit 
gu oerficEern, ber bei biefer ©elegenEeit eine ooUftänbige 
^Eronrebe hielt. ©ineS ber 9)iitglieber biefer Slborbnung 
bericEtete nadE feiner 9tüdffeEr unter anberem etroa folgen« 
beS: „Ser ißring ‘fl Eochgeroachfen unb madEt ben ©in« 
brudf ber lEEatfraft. Von ber iljtn gugebacEten SloKe ift 
er gang burcEbrungen. ©r ift entfdEloffen, gu Eanbeln, unb 
übergeugt, baff eS jefct unmöglidE geroorben, irgenb etroaS 
burdE gefeElidEe ÜJlittel gu oerfucEen. ©ntfdEloffen gum ©e« 
roaltftreidE, bereitet er ficE hinauf oor unb madEt feinen 
Vlan, wobei er bem .ßufall nur einen möglicEft geringen 
2lnteil überlaffen roiH. Unb roenn bie oorEergefeEenen 
©reigniffe cintreten, bie näEer finb, als man glaubt, fo 

5 

i 

Digitized by Google 



ron’ £viift nioitiaiuts. 



103 



mirb er fid> fei ber an bie ©pitje bev Betvegung ftellen 
unb fidj ben Büdzug abfdjneiben, beffen zum tninbeften 
fieser, beS 9?amenS Napoleon roürbig gefämpft z« I)aben, 
falls ber Grfolg auSbleiben fotlte. 21m Dage bes $an* 
belns mirb Brinz Submig an feiner ©eite flehen unb feinen 
älteren Bruber mit feinem militärifdjen Talent unter* 
ftiitjen. Die beiben Brüber oerbinbet, entgegen ben @e* 
rückten von Differenzen zmifdjen ihnen, eine Ijerzlidje unb 
aufrichtige Zuneigung." 

Drotjbem barf eS aber als auSgemadjt gelten, bafs 
menigftenS ein Deil ber bonapartiftifdjen Partei ben jiin* 
geren Bruber, ber eS fdjon bis zum Dberften in ber ruf* 
fifdjen 21rmee gebracht bat, als ben „fommenben fölann" 
betrautet. B r i n z Submig 91 a p o 1 e o n ift geboren am 
16. 3uli 1864 auf ©djlog Bleubon unb trat ^uerft in bie 
italienifdje 21rmee ein, nafjm aber feinen 2lbfd;ieb, als bie 
Beziehungen smifcTjen $ranfreidj unb Italien fid; ver* 
fdjledjterten. Gr fanb alsbann 2(ufna()me in ber rufjifdjen 
2lrmee, madjte als Seutnant im .^aufafus eine gute Sdjule 
burcfi, lernte vortrefflich Buffifd) unb ermarb fidj burd) 
feinen Gifer im Dienft viele $reunbe. Gr mürbe zum 
.domtnanbeur ber 9lifd)nii*9lorogorob*Dragoner beförbert; 
unmittelbar vor ben franfo* ruffi’djen BerbriiberungSfeft* 
Iidjfciten in Baris aber berief ihn töaifer 9lifolouS II. 
nadj ©t. B et «ts^urg unb ernannte if)n zum Dberften beS 
Seibgarbe*UlanenregimentS ber Äaiferin. 

2IlS B™fibent Satire im 2luguft 1897 ber Druppen* 
fdjau in $raf?noje*©elo beircohnte, mar er .ßeuge, mie ber 
Oberft Bonaparte beut Äaiferpaare baS prächtige 91egi* 
ment vorfüf)rte. Des B^uzen Bruft fdjmüdte bei jener 
(Gelegenheit fein einziger Drben; baS Dffizierfreuz ber 
Ghrenlegion, baS gaure iljm, mie allen bei ber Druppem 
fdjau beteiligten 9iegimentSdjefS, zugebadjt Ijatte, lehnte 
er ab unter bem ^inmeiS, bafs iljm 9lapoleon III. bei 

1899. Xt 13 



Digitized by Google 




194 X>ic fraii 3 Öjifcf?en Kronprätendenten. 

feiner ©eburt bereite ben ©rojjforbon jeneö DrbenS in 
bie Söiege gelegt Ijabc, maS übrigens non anberer ©eite 
beftritien rcorben ift. ®er ^]rioj\ fott bemnäd^ft ©encral 
werben unb nnö fid) bann einfad) ©encrat SSonaparte 
nennen, ^ebenfalls ift er ber einzige roirflidje ©olbat in 
bem ©efdjledjt ber 33onaparte feit bem grofien Napoleon, 
ßr fteljt bei bem 3aren in Ijofjer ©unft unb erfreut fid^ 
aud) ber befonberen Vorliebe ber ^aiferin ßugenie. 

ßs ift nid)t anjuneljmen, baf? ber $rinj feine $u= 
funftSpIiine uovgeitig an bie grofie ©lode Rängen wirb; 
follte er aber einmal bas ©djraert nidjt für feinen 33ruber 
giefjen, fonbern fid) felber auf ben SCljron $ranlrcid)S fefjen 
wollen, fo biirfte es bem „©eneral 23onaparte" nid;t an 
2(nf)ängern fehlen, ßs mirb fidfj fdjwer entfdjeiben laffen, 
ob fid) einem ber orleaniftifdjen ober ber bonapartiftifdjen 
^ronprätenbenten größere 2(uSfidjten auf ßrfolg für ben 
3?erfudj einer ©taatSumwäljung bieten. Qmmerljin barf 
eS bei bem jetzigen ©tanbe ber ©inge nietjt mef)r als un- 
möglidj gelten, bag bie Sßenbe beS QaljrffunbertS in $ranf= 
reidf; nad) ber britten Stepublif ein britteS Saiferreid) ober 
ein neues Königtum erblicft. 





Das Srtfdjifdjfdjtnuc^el^Iufeum in Ävtm&wit. 

SiffcRßift au» bem .Staube £>cr Hfwraoncn. 

Hon (g. Boiler. 

3ii i 1 5) 3 f f u fl r a 1 1 o n c u. 

(nod??*rucf pccboten.) 

nter ben beraufdjenben ©enufjmitteln, beren fiel) bie 
•ötenfdjen mit Vorliebe bebienen, fpiclt aufjer bem 
2Ufo0ol unb bem Dpium ber .fiajd)ifdj eine in gefunbheit- 
lidjer unb »olfäwirtfdjaftlidjer Söegiefjunfi uerhängnisuollc 
9folle. 2)iefe3 ©ift, beffen 9tante uom arabifdjen hncbicli 
(getrodneteö $raut) Ijerfommt, wirb au§ bem an ftarf 
beteiubenben Stoffen reifen inbifdjen |>nnf als (Srtraft 
gewonnen unb entmeber ju einer Sinftur (hafiun) »er* 
bünnt ober burdj $ufaf} uon wohlriedjenben ©cwiirjen 
unb Delen ju einer 2trt 9)lu3 (dawamesc) »erarbeitet, 
baö als Konfitüre genoffen wirb, wäfjrenb bie getrodneten 
Blätter al§ Slaudfmittel benufjt merben. 

$cr ©enuff beS .§afdjifdj in irgenb einer $orm be* 
wirft anfänglid) eine ganj angenehme Belebung, bie fid) 
nad) unb nad) bis j\ur Aufregung fteigert; man geljt leb* 
(jaft auf unb ab, ft re dt fid), macht heftige Bewegungen 
unb fühlt einen ftarfen Strang juv 33etl)atigung feiner 
^örperfreifte. 9ludj geiftig wirb man immer aufgeregter; 




Digitized by Google 





nermag. Die non äugen tommenben (Sinbrücfc unb bie ba- 
buvd) [jevnorgevufcnen 2;becn finb phantaftifd) übertrieben. 
Die ©emütSftimmung ift einem raffen 2Bechfel unter? 
morfen unb gef)t unuermittelt non einem (Sjrtrem in bas 
anbere, nom Aachen jum 2öeinen über. 

Die ©elbftbcf)errfdjung, bie SöiüenSfraft ocrfdjroinbet 
immer mehr. Die begriffe non $eit unb 3laum hören 



19 H Pas ßafiüifdifitiinniuu’I'lllnfcuin in Jlleranbrien. 

jebe ftleinigfeit rei^t flum Sachen; über ein ganj zufällig 
gesprochenes Jöort brid)t man in ein IjerjlidjeS @eläd)ter 
aus. Die ©ebanfen folgen fid) immer rafdjer in buntem, 
ilufammenf)anglofem Durdjeinanber, meinem bie ©pradje 
tro§ ihrer junehmenben ©eläufigfeit nid)t mehr $u folgen 



piano, in toetdjem pafdjifcb gefdiinuggclt mürbe. 
Wad) einer ^tyotüßraptyie. 






I 








Pou <E Koller. 



197 



auf: Sefunben werben ju Saljren, Minuten su ^a()rf)un= 
berten; ein ^lufj erfdjeint breit roie ein föieereäartn, eine 
kreppe fteigt empor bis jum Fimmel ober füljrt hinunter 




in ben föJittelpunft ber CSrbe. Die ganje Hingebung bietet 
ein an feltfamen ©innestciufdjungen reidjeä gerrbilb: bie 
amoefenfcen fßerfonen nehmen alle bentbaren ©eftalten 
an unb fdjneiben rounberlidje ©efidjter; tote ©egenftanbe 
beleben fid; unb erroeden bie tollften ''fjfjantafien ; ein -Kabel'- 



Digiiized by Google 



iutcfanfidn fres piano* mit Jien tVrticfuiigrii, in melden ^ic ßaidtiföfaefe rerborgen »raren. 

9ta4 finrr ^('otograpftif. 



198 Pit* Rafdjifdjfdjmugijel'innfcum in 2lleranbricn. 



[tief; fdjeint ein $egenftoj), baS SBacfefn eines 9)löbelS ein 
(Srbbebcn, ein leifcs ©eräufd; baS £ofen eines Söaffcr* 



g 





falfS, bie £öne eines AlamevS f;immli[d;e 9Jhifif ju fein. 
2fümäfjlidj fiüjlt man [id; in einen $uftanb überirbifdjen 
©liids werfet)!, mefd;eS jebod;, mic baS irbifdje, Ieibcr 
fcf;r wergänglid; ift, benn. halb zeigen fid; bie uerberb^ 



Digitized by Google 



Ton Koller 



199 




liefen geigen beS $afd)ifdjgenuffcs : Delirium, fHaferei, (St- 
fdjöpfung, bisweilen audj ©eifteSjerrüttung unb SÜBafjnfinn. 

3)iefe oerfdjiebenartigen 2ßirfungen waren im Orient 
fdjon früfjäeitig bef'annt unb mürben f'cgar ju religiöö* 



pacfpiipifrbantn, welche rmfcbifcbbiicbfcit enthalten, unb IitpetenroIIe 
mit ©ebeimfiteb. 

•Jlait) einer üifjotograptne. 

politifdjen ^weefen ausgebeutet. So füll gegen bas Gnbe 
bco 11. gal)rf)unbcrtS ber ©rünber ber moljammebanifdien 
Sette ber s ilffaffinen, §ajfan, ber „2Ute oom £3ergc", feine 
jugenblidjen 21 nl)ängcr burd) ben ©enufj betäubenber i)a- 
fdjifdjgetränfe 51 t ergebenen Jikrfjeugen feines SBiUeno 



Digitized by Google 




200 Piis BafdjifcbfdjniMjgeHlTufcuin in »Ueranbiicu. 



gemacht IjaDcn. £ie 3ü"3li"ge nmrben baburd) entmeber 
in einen 3uftanb innerer 33el)aglid)feit oerfe^t, fo baff fie 
im tparabiefc $u fein glaubten, ober fo heftig aufgeregt, 
bah fie oor feiner aud) nod) fo gefährlichen Unternehmung 
juriidfdfredten. 25iefe ^anatifer mürben megen ihres 
$afd)ifdjgenuffeö biärocilen §afd)ifdjin genannt, meldjer 
9iame von ben (Europäern ifjrer jahllofen ©reueltljaten 
megen fpäter in 2lffaffini, auf italienifd) 9Jieud;elmörbcr, 
umgemanbelt mürbe. 

Seit 3al)rl)unbcrten unb aud; Ijeutjutage nod) ift ber 
«fjafchifdjgenuh im Orient feljr »erbreitet, unb jmar frönt 
man ifjm mit Vorliebe in ben hierzu befonbers eingerid) 5 
teten, mit fcltfainen SÜanbmalereien uerfefjenen $affee= 
Ijdufern, mo bic .v>afcf)ifdjpfeife bie 3iunbe macht unb unter 
eintöniger ©efang= unb 3Jiufü'begleitung bie 3laud)cr in 
trciumerifdje ©lüdfeligfeit miegt. (iß ift leicht begreiflich, 
bah foldje ©enüffe uerlodenb auf bie 3)iaffe beS Solfeö 
mirfen, unb bah fogar bie in hohe'» ©rabe gefunbheits* 
fd;äblichen folgen biefeö ÜafterS bic bcmfelben Verfallenen 
nicht melfr baoon absubalten oermögen. 

Sdjon mieberljolt mürbe oerfudjt, bem §afd)ifd)genuh 
burd) gefetjlidje Verbote ju ftcuern; fo erlieh jum 93ei= 
fpiel fdjon im 13. $ahrl)unbert ber ägpptifdje Sultan 
Skbarö ein biesbcjüglid)eS Verbot, unb aud) in unferer 
$eit beftefjen in 2legi)pten ©efeffc, rceldje nicht nur ben 
öenuh, fonbern auch bie $erftellyng unb bie (Einfuhr 
biefeö oerberblidjen GJifteö »erbieten. Srofjbem mirb baö-- 
fclbe in beträchtlichen -Dtengen heimlich eingeführt, unb 
Siuar uorjfugSmeife burd) gried)ifd)e 0d)inugg(er, bie mit 
ihren leichten Segelfdjiffen an entlegenen Stellen lanbe», 
mo oermegene 33ebuinen auf fie märten unb ben beliebten 
unb einträglichen ^anbelsartifel übernehmen, um i(jn auf 
ihren Kamelen in baö 3«»ere beS SianbeS ju beförbern, 
falls eS ifjnen gelingt, ben Späherbliden ber Müftenroädfter 



Digitized by Google 



r>on £. Koller. 



201 




SU entgegen, benen fie nidjt feiten Ijartnädigen 2'Jibcrftanb 
leiften. 

iMurf; auf weniger gefäljrlidje 3i?cife roirb siemlidj nie! 



.^afdjifdj in 2Iegi)pten eingefdjmuggelt, inbem man i()u 
unter anberen suv Ginfufjr beftinimten 2Baren unb ©egen-- 
ftänben oevftedt unb fo bie Zollbeamten ju täufdjen fudjt. 
£ct}tcve Ijaben jebodj auf biefem Gebiete fdjon fo uielc 



Digitized by Google 



rdumujgclbudi, Seife, ©lircnala?, ,fclöftnl)l. 

'Jinrt) einer 'pljotoflrapljie 



202 Pas ßafrfjifdifdjtmioigcMHnfenm iit ?Ucranbricn. 



Erfahrungen gefanunelt, baff fie auch bie Ijeimlidjften 2$ev* 
ftecfe ausfinbig machen unb baburd) ben Schmuggel immer 
mehr crfd)meren. 2lu§ ben »erfdjiebenartigen ©egenftänben, 
in melden auf bem Sollamt in Sttejanbrien verborgene 
.^afdjifdjfenbungen entbedt mürben, ift bafelbft eine reid)= 
haltige Sammlung angelegt roorben, bie bem 33efud)er 
einen intereffanten Einblid in bie uon ben Schmugglern 
angemanbten Sdjlidje gemährt unb bie man alö ein $a= 
fdjifdjfchmuggel'-SJtufeum be^eidjnen fann. 

üöeim Eintritt in baSfclbe glauben mir unä in eine 
grofic Slumpellammer uerfetd, beim ringsum an ben Sßänben 
erblicfen mir ein buntes Surdjcinanber non $au§[)altungö= 
unb fonftigen ©egenftänben, bie fid> tcilmcife in einem 
jeljr fdjabljaften Suftanbe befinben. 

Sn ber SJlitte beS SitnmerS fteht ein fdjöneS $iano, 
beffen klänge unö nid;t ahnen laffen, bafj es aufjer tnufu 
falifdjen and) nodj anberen ßmeden su bienen beftimmt 
mar. 31(3 eS bei ber Einfuhr jollamtlid) unterfudjt mürbe, 
entbedte man mit §ilfe eines langen S3cfjrers, baf; eö im 
Snnern §afdjifd)puloer enthielt, unb und) Entfernung ber 
Slüdroanb geigte c£ fiel;, baf? alle $ol)lräume, fogar ber 
unter ber $laoiatur, mit §afd)ifd)fatfdjen auSgefflUt maren, 
morauf baS ftlaoier famt Snljalt befdjlagnaljmt mürbe. 

Ein anbereS SJlal mürben etraa jmanjig Sufjenb Sifdj= 
beine eingefiiljrt, bie alle auSgcljöljIt maren unb Hafdjifdj 
enthielten; einige berfelbcn ftnb bem S)iufeuin einoerleibt 
morben, mo fie neben einer großen, gar nicht rerbädftig 
auäfeljenben Slorbflafdje liegen. Srel)t man letztere aber 
um, fo erblidt man in ihrem Snnern einen SBledjcijIinbcr. 
Sie ^lafdje mar, ber Sollerflärung entfpredjenb, mit Del 
gefüllt; bei ber llnterfudjung entbedte jeboef; ber Söeamte 
mit §ilfe feines Gebers baö 3$orl)anbenfcin beS Eplim 
betS, morauf bie $lafche auf einer ©eite eingefdjlagen 
mürbe, unb ihr aus Hafd)ifdj befteljenber Hauptinhalt junt 



t 



Digitized by Google 



ron (£. Koller. 



•'03 



SBovfdjein fam. 3(eljnlidjen 3 roec ^ ei1 biente bie baneben 
fteljenbc Gognafflafc^e; biefelbe war, uietleidjt mit einem 
gÜihenben ^Dral;t, mitten entjmei geschnitten unb nach (Sin- 




Koffer mit boppcllem iioben, iit ti'cld?cn grojjc mengen 
lSafcfjifcfj gcfdjmuggclt mürben. 

’.'.ad) einer '-lUjDtD^rai’Itic 



Setzung einer mit .fjafdjifd; gefüllten 33(edjbüd)fe miebcv 
jufammengeüttet unb mit einem grojjen, alles oerbedenben 
Gtifett oerfeTjen morben. 2)cr betrug tmtrbe inbeffen 



Digitized by Google 



204 Bas liafdü|d}fdjnmgijcldliufeiim in JHcraitbvicu. 



auf bcm 3o^ n,rit entbedt, ums bie 33efd)lagna()me oon 
ctiua 150 foldjer glafcben jur golge ^atte, 

Silit Vorliebe werben aud) au3ge()öl)lte unb forgfalttg 
lüicbev oerfdjloffenc öuaberfteine unb Säulen, bereu bao 




5ibiiuuvu’l»J?isfuitbnd;fc. 
'Jiatl) einer iPfyotograptyie. 



SJiufeum and) iüdcf;e enthält, jum .$afd)ifcbfd)muggel uer= 
luenbet, ebenfo fßadpapierballen unb Sapetenrollen. 

Sogar Seifenftüde, bie eine Heine ifledjbiidjfe um* 
fdj (offen, unb benen man äujjerlidj nidjts anfef;en tonnte, 
mußten bemfelben $mede bienen, ferner au3gel)öf)ltc 33üd)er, 
Sdjemel, ge(bftii()le, ffjferbefummete, £aternenpfäl)Ic, geuer* 
berbe unb Sdjubfarrcn. 



Digitized by Google 




(Eisfaftcn uiit* i?ilb mit bol?lem Hatpncu. 

'Jiadj einet 'Ptyotograpfyie. 

Cliuen, ioeld;e teils ed)t. teils aus 2i}ad)Studj tiinftlid) 
[jergeftellt unb mit Jpafdjifd) angefüllt finb. 9latürlid) 
fefjlen in bem 'JJiufeum and) nidjt bie mit hoppelten Hloben 



Poii Koller. 205 

ihiie oiel 0d)laul)eit unb SHülje auf ben Sdpnuggel 
nermenbet roirb, jeigen bie in bem ölafe enthaltenen 



Digilized by Google 




20fi Das OafdjtfcfjfdjmuggcHnnfcnm in 2llcraitbncit 

uwb 2ßnnben oerfeljenen Giften, Koffer unb gäffer, meid) 
ledere beljufS (Srfdjmerung ber joUamtlidjen Unterfudjung 
oft mit fpi|igen -Jtägeln angefüllt merbeit. 

(Sine Ijäufige 93ermenbung ju Sdjmuggelätoeden finben 
SBiSfuitbüdjfen mit geheimen Abteilungen; aucf) in <Sisi= 
fäften mürben jmifdien ben hoppelten ffiänben fdjon be= 
beutenbe SJiengen oon £afdjifd) entbedt. 

9Bäl)ienb beS lebten gried^ifd^=türfifdjen Krieges mürben 
auffaßenb oiele fdjön eingeraljmte ^riegSbilber in Aegppten 
eingefüljrt; bei näherer Unterfudjung [teilte es ftd) IjerauS, 
bafj beren .^auptmert nid)t in ber fünftlerifdjen AuSfül)» 
ntng, fonbern in ben mit §afdjifdj gefüllten 9tal)men 
beftanb. (Ss ift natürlich, baf? auch safflreidje fonftige 
©egenftänbe, jum 23eifpiel ©djmudfadjen, Uljreit unb 
bcrgleidjen, eingefdjmuggelt merben. 0o lam eS t>or einiger 
3eit oor, bafj ein ©efdjäftSreifenber nadj erfolgter Unter» 
fudfjung feines ©epädS eben baS 3°ttamt in Alejanbrien 
uerlaffen mollte, als er oon einem Unterinfpeltor jufällig 
gefragt mürbe, ob alle feine ©adjcn unterfudjt morben 
feien. $a ber 9{eifenbe plö^lidj erblafjte unb eine oer» 
legene Antmort ftammcltc, fo mürbe er in baS Surdj» 
fudjungSjimnter geführt, mo man bie überrafdjenbe CSnt» 
bedung madjte, bafj er unter feinem 9iod ein mit &al)l= 
reifen £äfd)d)en oerfetjeneS unb viele Uljren entljaltenbeS 
SamStrug, roeldjeS famt ^nfjalt befdjlagnaljmt unb nadj» 
Ijer bem 9Jiufeum einoerleibt mürbe. Unfer festes 23ilb, 
baS einen ber Wiener beS 3°^ amtg mit bem junt Uljren» 
fdjmuggel benagten SßkmS barftellt, jeigt sugleid) bie 
lange pfeife, bie §ula, meldje im Sanbe ber fßfjaraonen 
oon ben <f)afdjifdjraudjern benufet rnirb. 

3;roi} ber großen (Srfaljrung unb 2ßadjfamfeit ber 3off= 
beamten gelingt ber $afdjifd)fdjmuggel bod) in mandjen 
gäUen unb mirft alSbann fo fjoljen ©eminn ab, bafj bie 
©djmuggler für ifjre Ijäuftgen SBerlufte reidjliclj entfdjiibigt 



Digitized by Google 



Ton <£. Koller. 



207 




ftnb. (Sin Sflfunb biefeö ©cnufjtnittclS, bao im Urfprungg- 
lanbe etma groei granfen foftet, wirb in 2legpten mit 



Jlcgyptcr mit £j<ifdtifif)pfcifc unb einem junt lUjrcn- 
fchmuggcl gebrauchten Wams. 

Jtad) einet iptjotograptiie. 



fünfgefjn bis jroanjig granfett bejaht, unb eS ift fomit 
äße 2lu3fid)t oorljanbcn, bafe bie 0d)leid)f)iinbler aud; ferner: 
I)in if)ren Sdjorffinn unb iljre od;lauf)eit aufbieten merben, 
um bie Zollbeamten j« täufdjen, unb bafj ficfj baS .fjafd)ifdj= 



Digitized by Googl 



20S Pas fiafiijifd}fd)imiaacl4ntifcnm in ^Ilcraubitcu. 

fdjmuggel^JJufeum in 2Uejranbrien nod) um manches intern 
effante Stüd bereitem roirb. 

fDenn eS ift eine alte ßrfabrung, bie im 2(benblanb 
roic im 9JlorgenIanb fid; fteiS aufs neue betätigt, baf? 
C^efelje, bie nid)t im moralifdjen SJeroufjtfein beS SÖoIfeä 
rourjeln, fonbern rein fisfalifdjer Diatur finb, felbft non 
fonft ganj ehrenhaften s Hienfdjen umgangen roerben, unb 
ber «Schlauheit beS ©eroinnfüdbtigen ein um fo weiteres 
^elb ber UnternebmungSluft bieten, als eS fich hier gleich 
fam um einen .UriegSjuftanb banbeit, ber mit ben Sßaffen 
ber Sift geführt mirb, unb ber neben bem 9leij beS ©e; 
luinnes and; nod) ben beS 2Ibenteuerlidjen bat. 







^Äauttigfaffiges. 



(Sitte Begegnung. — Sin einem fcptten Sormittag im 3uni 
bed Saljred 1785 unternahm bie Königin SJiaric Slntoinette, be= 
gleitet noit 3 wei Sofbamen, eine 2 luäfaljrt itadj beut an bet 
Siibroeftfeite bed großen iparfed »ott Serfailled belegcnett 2 >orfe 
6 t. Gi;r, um ein bantald bort befinblicfieö Grjieljungdinftitut für 
abelige junge Samen ju befudjen. Ser SJefuct) bauerte ungefähr 
eine ©tunbe. 2 ßeil bad SKetter fo fdjöit mar , befdjlofj Sliaric 
Slntoinette bei ber Stüdfefjr, einen Seil bed Süeged ju 
äurüdjulegen. Gine bet Sofbamen, ber infolge iljred Sllterd bad 
©efjen äu befdjroertidj fiel, blieb in ber Äutfdje, bie langfatn ben 
breiten gafjrroeg burd) ben $arf entlang fuf;r. 9(it einer be= 
ftimmten ©teile follte biefe fjaltcn, um bie Äönigin unb bie 
anbere Sofbamc micber aufjuncljmen. Siefe Ratten injtuifdjen 
feüroärtd einen gufjpfab cingefdjlagen unb fid) in ben fcfyattigften 
Seil bed ißarfed begeben. 

9?ad) faum einer falben ©tunbe »ernannten fie plößlid; Sonner= 
großen, unb ber Simmel oerfinftcrte fid) über ben Saubfronen 
ber fjofjen Säume. Saviiber in einige Seftürjung geratenb, 
ftrebte jeßt bie Königin mit ifjrer ^Begleiterin eifriger oorroärtd, 
um fo rafd) mie möglid) mieber junt SBagen 3 U gelangen. 3iem= 
lid) unbelannt mit biefem Seil bed großen iflarfed, verirrten fie 
fid) aber auf ben fidj burdjfdjlängelttben fifaben unb gelangten 
jutefjt burd) ein offenfteljcnbed Sljor ind Jyrcie unb auf bie 
£anbftrafje, ald gerabe ber Siegen gewaltig nieberjuftrömen be= 

1899. XI. 14 



Digitized by Google 



210 mannigfaltiges. 

gann, bic Blifce unfjeimlicf) natye judten, unb frad)enber iDonner 
folgte. 

Sn ber Seme fafjen fie bie Raufer eincb 3)orfeb unb naf)e= 
bei ein cinfameb netteb Sanbtjäubdjen, nadj roetdjjein fte unoer: 
lücilt [jintiefen. (Sine junge Ijübfdje S rnu / an beren Kleib fiel; 
ein fleineb, nieblidjeb Wäbdjeit feftflammerte , trat iljnen ent- 
gegen. 2)ie S rau / bie Königin crfennenb, fcfjien Ijödjft beftiirjt. 

„(Sure Wajeftät fudjen Scfjufc in biefem §aufe?" rief fie. 

„Sa, liebe grau, baju fefjen mir unb gelungen," oerfefcte 
bie Königin. Unb fie trat mit ifyrer Begleiterin fjaftig inb £iaub. 

(Sb mar ein bcljaglid) unb elegant aubgeftatteteb 2ßof)n= 
jitmner, in roeldjcb bie beiben geführt mürben. 9(uf einem 6ofa 
nahmen fie ^.Uaf?. 

Sab ©eroitter tobte ärger alb juuor, gepeitfdjt oon bem 
Sturmroinb, ber fiel) erhoben Ijatte. (Sb mürbe faft fein 2Bort 
gefprodjen. 2U(c marcn oon Surd;t unb 9lngft ergriffen. 

ijJlöfclid; trat ein Wann in bie Stube, beffen ©efidjt ein 
fiammenber Blifc für einen Slugeitblid grell beleuchtete. (Sr 
modjte etma oicrjig Satire alt fein, mar oon auffallenb fräftigem 
Körperbau, unb fein 2lntlifc 3 eigte einen fefjr ernften, faft büfteren 
2luebrud. Sie Königin entpfanb ein unmillfürlid)eb ©rauen, 
alb fie biefen Wann erblidte. 

Bermunbert über folcf) holjen Befud) , ber in feinem fcaufe 
(Sinfeljr gehalten ^atte, oerneigte er fidj eljrerbietigft unb oer= 
liefs mieber bab 3i m 'ner, ohne ein ffiort gefproc^en ju ^aben. 

„2Ber mar bab?" fragte Warie Slntoinette. 

„Wein Wann," oerfefcte bie grau. 

„2Bab ift SO 1- Wann?" 

„Beamter." 

Sie hübfdje junge S rau fprad) bab Sßort mit etmab 3 Ögern: 
ber Betonung aub. 

3um ©lüd oerjog fid) bab ©emitter fo rafd), mie eb ge? 
fommen mar. Sie Sonne begann mieber freunblicf) ju fdjeinen. 
9?ad) SBeften trieb ber 2Binb bie fdjmaräe ©eroitterroolfe; bort 
judten nod) Blifce, bort grollte ber Sonner nodj fort. Sie 
Königin unb iljre Begleiterin erhoben fid) unb eilten oor bie 
£>aubtfjiir. Sie oernafjmen bab £>erbeirollen eineb Sßagenb. 



mannigfaltiges. 211 

GS roar ifjre eigene Äutfcfjc, in melier ijalbtot »or 2lngft bie 
alte föofbame fafj. 

3)aS Heine Släbdjen beS £auje3 näherte fidj fdjüdjtern unb 
überreichte ber Königin, gleidifam jutn Sbfdjicb, einige frifdj 
abgefdjnittene Blumen. ÜJHarie Slntoinette griff in iljre feibene 
Börfc unb entnahm iljr einen neuen fnnfelnben SottiSbor, beit 
fie ber f leinen Blunteitfpenberiit fdjeitfte. Samt ftieg fie, gefolgt 
non iljrer Begleiterin, in beit Sßageit. Uitterbeffen Ijatte ein 
Safai etioaS fdjeu ber älteren fjofbatne einige BJorte jugeflilftert. 

Sadjbent bie Äutfdje eine Strede toeit ronoärtS gerollt toar, 
faßte bie alte S5ame äientlidj erregt: „Gure Stajeftät Ratten fidj 
lieber nidjt unter jenes S5ad) begeben follen." 

„Söarum nidjt, liebe ©räfin?" fragte bie Königin. „UebrigeuS 
muffte id) uotgebrungen uor ber ©efafjr beS ©croittcrS bort 
fludjt fudjen." 

„GS ift ein redjt unheimliches £auS." 

„ffiiefo?" 

„Gure SJajeftät haben eS alfo nidjt in Grfaljrung gebradjt, 
lueldje Ißerfönlidjfeit in beut ftaufe wohnt?" 

„Sein; genau nieifi id) eS nidjt, wer ber Befifscr ift. 2>odj 
bie junge nette ftrau beS Kaufes fagte mir, ifjr Statut fei Be; 
amter." 

„SaS ift er freilidj, aber ein Beamter non ganj befottberer 
Slrt." 

„Siebe ©räfin, erflären Sie mir baS." 

„Gr Ijeifit Saitfott." 

„Sun?" 

„^aben Gure SJajeftät ben Samen friitjer nod) nie gehört?" 

„3dj glaube nidjt, tiermag mich roeitigftenS nidjt barauf jtt 
bcfinneit." 

„Gr ift berjeitige, ben baS Bolf „Stonfieur beißariS" nennt. 
Um eS ganj beutlidj ju fagen: ber Scharfrichter ift’S, ber bort 
in bem .jjutuSdjeti feine Sommerfrifdje geniefjt unb uoit feiner 
gvaufigen Berufsarbeit auSruljt." 

„Stein ©ott!" rief Starie 2lntoinette entfett. Sie warf bie 
Blumen, welche fie bis baljitt ttodj in ber §anb gefjatten 
Ijatte, in ben Schlamm ber regennaffen Saitbftrajje. 3)attn fagte 



Digitized by Google 




- . *4 's« 









“ ■ 'j 1 . tf 

7 1 



212 mannigfaltiges. 

ftc: „Sedljalb alfo entpfanb id) ein fotef) feltfatned gefyeimnid; 
oolled ©rauen, ald idj ben 3Jlann fafj. . . . .fjoffentlid) felje idj 
i§n nientald tuieber !" 



SDtarie Antoinette faf) aber Sanfoti bod) uod) einmal, unb 
jtoar an jenem oerljängnidooHen £age, ald fie iljr fjaupt unter 
bad ft-allbeil ber ©uillotine legen mußte. £>ad ©rauen, rueldjed 




fie bamatd bei bem Anblicf bed ißr nocf) unbefannten SJianned 
fo feltfam empfunben fjatte, toar alfo getoi ff ermaßen ein al)nungd= 
oolled getoefen. 5- 2. 

|Ie»e ^rfittbuuflen : 2>er unterfeeifcf>e Arbeiter. — 
So nennt fid) ein neuer Xaucßerapparat, mit bem gegenwärtig 
in ffranfreid) Aerfucße getnadjt werben unb ber in jeber §infid)t 
bic £aud;erglocfe weit übertrifft, ßr ift oon einem Italiener, 
^Siatti bal ^0330, erfunben, oon bem 3 n Q cn i eur 3?eliöle aud= 
geführt unb ftellt fieß äußerlicß ald eine Sugel oon 3 fWeter 
2)urd)ineffer bar. Sie SBänbe, aud 8 Zentimeter bidtem 33(ed), 
finb im ftanbe, bem ftärfften SBafferbrucf in jeber 9J?eeredtiefe 
SBiberftanb 3U leiften, unb ber innere 9laum oermag mehrere 





Cängeuburd?|dfmtt burdj i>cn Apparat 



Mnjlcbt pon oben; 3»ir Hälfte mit (Querburdffdjnitt. 

■ 

geben einen 8äng3burcf)fd}nitt, einen duerburcfjfdjnitt unb jeigen 
ben Apparat bei ber Slrbeit auf bem 3Jteere3gnmbe, fo 





214 



mannigfaltiges. 



Sefer fid) ein anfdiauluhed ©ilb von bei - Einrichtung ivie von 
bcr ©ertvenbung biefet* widrigen Erfinbung 31t machen vermag. 
Ser Zugang erfolgt von oben burtf; eine 33 'lappe, bie luftbicf)t 
verfchloffcn ivirb, eljc man vom Sdjiff aud ben Apparat in bie 
2 iefe fenft. 3 Rit ber Dberivelt bleibt er burd) ein Habel, iveldjed 
audj bie Selepljonleitung unb bie eleltrifdjen Sräl)te enthält, 
in ©erbinbung. 3”' Innern finb Slccumulatoren vorfjanben, 
beven Sraft jur ©elcudjtung bed 2lpparatd unb 31a - ©eivegung 
bed feitliri) angebradjten ©teuerd unb ber Schrauben benu^t 
mivb. Ser unterfecifefje Slrbeiter vermag fief) nämlidj felbfttljätig 
um ein 2ßracf ober 9 iiff 311 breljen unb mitteld aufjen au= 
gebrachter Snftrumente (Schaufeln, gangen, £acfen), bie von 
innen gelenft iverben, bie verfdjiebenften Slrbeiten unter ©Safjer 
vornehmen. ©erfenft unb iviebev emporgesogen ivirb er an 
bem oben ermähnten Habel. Sollte bied aber auch einmal 
reiften, fo finb bie Qnfaffen biefer Saud»erfugel bod) teincdivegd 
verloren, fonbern brauchen nur bie unten angehängten ©allaft: 
befjälter aud3uleeren, um fofort mit ihrem galjrseug an bie 
Oberfläche cnipor3ufteigen. Ein feitliclj angebradjted genftcr ge: 
ftattet ben in ber Xaudjcrfugel Söefinblic^en , bie Umgebung 511 
muftern unb bie ©rbeitdinftrumente an richtiger Stelle in 
2[)ätigfeit treten 311 laffen. Sab ividjtigfte berfclben befielt in 
3ivci unter ber Hügel angebrachten Eifenftangen, von benen bie 
eine betocglid) ift unb von innen Ijer gelenft ivirb. ©eibe 31a 
fatnmen lvirfen ivie eine 3° n S e - ^ nnu mit if;rer S>iifc 

©egenftänbe ergreifen, Saften emporheben ober Hetten um ver: 
funfene Schiffe legen. gur Unterftüfcung ber Slrbeiten fann 
man ben ©teeredgrunb aufjerbem mit einer vom Schiffe verfenften 
cleftrifdjen ©ogenlampe erleuchten. Sie bischerigen ©erfud)e 
mit bem unterfeeifchen 2(rbeüer berechtigen 31t ben beften .v>off.- 
nungen, unb fd;on benft man baran, ihn 51er Siebung jener uiu 
gejohlten Schäfje an ©olb unb Silber 3U benufjen, bie feit 
Entbecfung 2 lmerifad mit Srandportfchiffen in bie 2 iefe beö 
©Iccreb verfunfen finb. 5 - o- 

£itt SUößefprosefj. — ©or feiner ©abercife uadj Seplifc 
beauftragte ^ricbrich ber ©rofjc ben ©erliner Sifdjlermcifter 
Hohlmann, ihm für ein Sßohnjimmer bed Sdjtoffed ein neued 



Digitized by Google 



mannigfaltiges. 



215 



Weublement auS Waf;agonif;ol 3 anjufertigen. Bei feiner 'Jtiicf; 
fel)r auö bem Babe fanb bei - König bie Wobei jwar fef)t ge-- 
fd;macfuoll, ben berechneten ißreiö bafür jeboef; nie! ju l;och- 

„$a3 3 af>(e id) nicf)t," fagte er in energifdjem Xone 31 : bem 
Xifcf)lcrmcifter, ber gefommeit mar, um ben 33etvag bev 9ted;nung 
in Empfang 311 neunten. Sößiebcr^olt ocrficherte aber ber Weifter, 
ben König nicht überteuert 3 U fjaben. 

„BJerbe ein (Stempel ftatuieren," entgegnete ber König, 
„feinen Pfennig befommt er, wenn Cr bie 9ted;nung nicht ^er- 
unterfefct." 

©efränft »erlief ber Xifdjler baS Schloff. 2113 halb bnrauf 
eine uon if)m an ben König felbft gerichtete 9Kaf)nung erfolglos 
blieb, wanbte er [ich mit einer Klage an baS uon J-riebrid; &e= 
griinbete Kammergericht. 25ieS geriet bei Beurteilung beS t>or: 
liegenben galleS in nicht geringe Berlegenf)eit, ba feiner ber 
dichter ben 3ßert ber Xifd)lerarbeit ab 3 ufd)ähen oermod;tc. (Sttb= 
lief; fam man auf ben 2lu3meg, einen Xajator für Xifd;lerarbeiten 
gericfjtlicf; 31 t oereibigen unb bann non biefem Sad;oerftänbigen 
ba§ Weublement abfd;äf}en 3 U (affen. 25er Spruch beS Stojrators 
aber lautete: „25er 2ifd;ler Kohlmann hat feinen Pfennig 311 uief 
berechnet, für Sofa unb 'fJolfterftiiljle ift ber s }kei3 fogar red;t 
niebrig." 25emgemäfj entfehieb bas Kammergericht, nämlich baf; 
ber König ben 'fh^ejj »erloren unb bem Xifdjler ben ocrlangten 
Betrag 31 t leifteu höbe. 

Xer König lief; nun ben Weifter rufen unb fagte: „(Sr hat 
mid; ja fdiön blamiert. SOtncht (Sr baS mit allen feinen Kuiu 
ben fo?" 

„SBenn fie nid;t be 3 ahleit wollen wie (Sure SDiajeftät — ja." 

„25a werbe id; mich wohl hüten, bei 3h m wieber einmal was 
311 bcftellen," entgegnete ber König. 

'Weiftet Kohlmann nahm bie SBortc ernft. „3ft fchou beffer 
fo," fagte er, „bann fomme id; wenigftenS nid;t wieber in bie 
Slage, mein ©elb fjerausflagen 311 müffen." 

Sachenb gab barauf g-riebrirf; bem Weiftet bie .fjanb unb 
fagte: „Sei (Sr ol;ne Sorge, (Sr bleibt mein öoflieferant. Saffe 
mir aud; nichts abhanbeln. BSaS einem recht ift, bas ift bem 
anbern billig. 2 lbieu!" 3 3. 



216 



mannigfaltige:». 



Ser 3toi)uefortßäfe. — (Sitten ber ertrag Haften (SriuerbS; 
jiocigc granfreid)S bitbet bie ÄäfefabriEation, unb bie in ben 
franjöfifdjcn '^rouiitjcn erseugten ißrobulte genießen tton jefjer 
einen Ijeruorragenbcn 3iuf als Selifateffe ber gaitjcn 3Belt. 2luf 
bie öerfteltnng biefeS SebenSmittelS uerftel^t man fid) aber aud) 
liirgeitbS beffer als in granfreid) ; bie gabrifation gefdjicfjt itacf) 
gatt , 3 beftinunten ©runbfäfeen, unb auf 9tusfef)en unb ©efdjmatf 
mirb eilte befoitbere Sorgfalt ocnoetibet. Tie größte 2Uiil)e über- 
läßt ber bäuerliche ^Jrobujent looljl ber Ääfeforte attgebeif)en, 
roeldje unter beut Siamcn 3loquefort einen Sßeltruf befifct. ©ilt 
bod) ber 3ioquefortfäfe neben bettt eitglifcfien Gjfefterfäfe ge= 
loiffermaßen für bie ibealfte Ääfeforte, unb feine 3 ubereitung 
erforbert in ber Tfjat eine ©ebuib, mie fautn eilte aitbere gabri= 
fation. 

3 nt fitblichen granfreid) jmtfdjen ben Pyrenäen unb ber 
2oire ift bas ©eburtSlattb beS 3loquefortfäfeS ; ber ioaf)r{)afte 
gcinfdjmecfer milt aber als Sioquefort nur ben Ääfe aitcr= 
lernten, ber aus bem Torfe Stoquefort fetbft ftanimt. (SS 
befiitben fich nämlich bort in beut gurafalf, welcher ben 
llntergrunb ber galten ©egenb bilbet, toloffafc ijjöljlen, in betten 
beftänbig ein außerorbentüd) fatter Suftftrom Ijerrfdjt. Turdj 
baö Turd;ftrcifen ber Suft entftetjt in biefen unterirbifdjen 
Mallfjöfflen eine berartige Suftablüljlung , baß in benfetben, 
felbft bei einer 2lußentetnperatuc uoit 26 bis 28 ©rab 3ieau= 
ittur ftctS eine gleid;ntäßige Temperatur oon 6 bis 8 ©rab 
herrfd;t. Tiefe ltiebrige Temperatur ift eine ber notioenbigften 
Sorbebingungen für baS ©elingen bes 3ioqucforttäfeS, unb 
nid)t einmal alle S>öf)leu eignen fid) für bie gabrifation ber 
(SUteroare , beim jiuifchen ber £>ol)le oon Teintat, bte für bie 
uox* 3 üglicl)ftc gilt, unb beit lebten ©rotten, ioeld)e nur noch 
3 Utn Teil int Jtalffelfen liegen, giebt cö eine 3)! enge ooit 2lb= 
ftufungen Ijinfidjtlid) bes SBerteS ber §öf|leit. 9lufjev ber Üiilte 
fonunen nod) Sdfititmelpilje in Sctradjt, bie für bie gabrifation 
beS Sioquefortfäfes uenoenbet merbeit. GS ift über bie 2lrt ber 
JperfteUung beS SioquefortfäfeS oiel gefabelt morbeit. 38er aber 
©elegenljeit fjatte, perfönlid) an Ort unb Stelle bie gabrifation 
311 fetjen, toirb in feinem 9(ppetit nidjt im minbeften beeinflußt. 



Digitized by Google 









mannigfaltiges. 217 

unb man ift erftaunt über bie ©auberfeit uitb Stcinlidffeit, mit 
roeldjer bei ber ßerftellung »erfahren roirb. 

25er Stoquefortfäfe roirb auS Riegen: unb ©djafmtld) bereitet, 
uitb befonberS bie fette Sdjafmild) giebt ben ©runbftoff fiir biefe 
25elifateffe, bie iit Saibeit »oit jroei bis jroeieinljalb Kilogramm 
Ijergeftellt wirb. 25iefe Säfelaibe fmb niefit roie fonft flache 
©Reiben ober mül)lfteinäf)nlid)e ©ebilbe, fonbern fie finb Gt): 
linber, unb biefe cqtinbrifdje grorm ift bebingt burd) bie 2(rt 
unb SBeife, roie ber geinfdjtneder ben Safe „öffnet" unb geniefjt. 
2ludj in Roquefort unb Umgegenb finb befonbere Säfer, 3*ui: 
tierS, für bie Jabrifatioit angefteltt. 2Öie im 3ura bie Suf)mild) 
fo roirb f)ier »on ben Sefifsern bie $iegen: unb ©djafmild) betn 
Säfer jugefteltt, ber biefelbe ju Säfe »erarbeitet unb in einem 
befonberen Staunte baS l)ödift roidftige unb feljr ftarfe Ginfaljeit 
beS SäfeS »ornimmt. 9tad) betn ©atjen roirb ber Säfe in einen 
ber falten Seiler gebracht unb fjicr auf ©tellagen fo gelegt, bajj 
ein £aib ben attberen nid)t berühren fann. 2)ie Seiler finb trofc 
ber falten Suft, bie bureff fie ftreid)t, feucht, unb eS entroidelt 
fid) bafjer ein ©c^immelpilj , roeldjer bie Safe halb mit einem 
fdjroanenbaunartigen fylautn überjieljt. 2)er Schimmel roürbe 
ben Safe »ollftänbig oerberben, roenn biefer nidft fo aufjerorbentlidj 
ftarf gefaben roäre. ©djon nad) mehreren Sagen jeigett fid) fdjroarje 
IfJoren innerhalb beS baunartigen jJlaumeS, ber ben Safe um= 
giebt. 3e^t roirb mit ©djabmeffern ber ^5ilj entfernt, unb ber 
Safe in einen anberen Staunt gebradjt, ber nocf) fälter ift als ber 
uorljerige Sagerraum. &ier entroidelt fid) ein neuer ^ilj, ber 
ben Seife erft mit einem gelben, bann mit einem graugrünen 
Ucbcrjug »erfieljt. Slutt bleibt ber Safe jroei Sltonate liegen, 
unb roöljrenb biefer $eit burdjbringt ber ©djimmelpilj mit feinem 
grünen ©eäber bas ganje innere beS SäfeS. 2)iefer ©djimmel: 
pifj l;at bie Gigentümlidjfeit, baS Safein , bie roeifte SJtaffc bes 
SäfeS, in ein gelbliches gett umäitroanbeln, baS betn Safe feinen 
befonberen SBofjlgefdjmad giebt. Stad) jroeintonatlicher Sagerung 
roirb ber Säfe abermals mit ©djabmeffern forgfältig abgerieben 
unb nun junt jrocitenmale aufserorbentlid) ftarf gefallen. Sann 
fontmt er immer roieber in anbere Seiler, um nod) fünf: bis fedjS: 
mal ben ^rojefs einer ©djimmelbilbung btird) 3 umad;en, bereit 



218 



inaimüjfaltiges. 



(Sntwictelung auf baS forgfältigfte überwacht wirb, unb bie man 
im entfdjeibenben SRoment baburd; jerftört, bafj man ben Ääjc 
mit ©djabnteffern reinigt. Qmmer wieber bringen aber feine 
©eäber biefer pil^e in baS fdjon geloderte innere bcä Ääfeö 
fjinein. SJlati (feilt mit ber ©djimmelbilbung erft ein, wenn fid; 
eine rote piljart auf bem Sleufjeren beS ßäfeS jeigt, bie ifpt in 
eine oollftänbige Purpurfarbe FjiUIt. Dann mirb jum lebten; 
mal baS ©cfjabmeffer in Dtfätigfeit gefegt unb ber fo gewonnene 
Höfe ift reif unb fann nun auf ben 3)larft gebrad)t werben. (Sr 
Ijält fidf jept jahrelang unb wirb in ber SQJeife gegeffen, baff 
ber Gplinber auf eine feiner ©ruttbfläd;en geftellt wirb, worauf 
man oon bem oberen Dcile beS (SplinberS eine ©cf)eibc ab; 
fdjncibet. 3Jtan fieljt bann eine fferrlid; buftenbe, oon grünen 
Steftdfen burduogene, fettige 33t affe oor fid;, bie ber geinfdpneder 
auS bem ßplinber fo (jerauSfjolt, bafj bie äußere, gehärtete jtäfe; 
wanb beS ßplinbcrS gleidjfam als 83ef)ä!ter jurütfbleibt, wäfjrenb 
baS innere biefeS MfecplinberS IjerauSgegeffen wirb. 3Jid)t nur 
ber ©erud; beS &äfeS ift ein oor 5 üglid;er, fonbern aud; ber ©e; 
fdjmacf, ber jwar etwas fc^arf aromatifd; ift, aber nod; lange 
auf ber 3unge unb am ©aurneit einen tjerrlidjen Sladjgefdjmatf 
juriidtläfjt , nadjbem man längft mit bem Gffeit beS $äfed 
fertig ift. 

Ser unter bem Slamen gfromage Sörie in ben öanbel 
fommenbe jtäfe ift ebenfalls ein probutt ber giegen; unb ©d;af; 
§uct>t. (Sr flammt auS ber frud)tbarften 2anbfd;aft non ftranf; 
reidj, aus ber SJrie, bie ftiblid; oon Paris liegt unb ben größten 
Deil beS Departements ©eine et 33larne einnimmt. Slud; in ber 
Sörie wirb ber üäfe, wie im Sura, in ben Pprenäen unb an ber 
Soive, in ©enoffenfdjaftSfiifereien l;ergeftellt , unb aud) l;ier oer; 
fäfjrt man mit berfelben ©leicfymäfiigfeit unb ©orgfalt bei ber 
fjabritation beS ÄäfeS, wie in allen anberen Departements beö 
fo reid) gefegneten ^ranfrcid^S. Diefe ©orgfalt begrünbet unb 
erhält aber ben SBeltruf beS franjöfifdfen ßiifeS unb fdfafft bem 
Sanbe jäf)rlid) SltiUionen grauten nn Einnahmen für Ääfc, ber 
bem SluSlanbe geliefert unb bort gern oerjefirt wirb. «. c. st. 

|>et ttnfi(6t8are giur|t. — 3n Engtaub t;at man unbegrcnjten 
3iefpeft oor ber perfönlidjen greil;eit jebeS Sttenfdfen, fei bieS 



Digitized by Googli 



mannigfaltiges. 



219 



ein föerjog ober ein Settier, man löfet ifjtt gewähren, roenn feine 
ijjanblungcn nur nicf;t gemeingefährlich fittb. Wag er bas un= 
gereimtefte 3 eu Ö planen unb auSführen, er bleibt unbehelligt, 
unb aud) Serroanbte haben nicht baS Siecht, gegen einen Wann uor= 
jugehen, ber fein Vermögen ju ben fonberbarften Unternehmungen 
oerroenbet. 

SDer im 3 al)rc 1879 oerftorbene , fteinreidje .'perjog oon 
^ortlanb, feines Titels ber fünfte, toelc^er im 3 a 0 l ' e 1854 bie 
©iiter unb 9leicf)tümer feines SaterS übernahm, h<d ein Sebeit 
Ijöchft fonberlicher Strt geführt, ein Safein, baS nur in ßnglanb 
möglich mar; in jebem anberen europäifchen Staate mürbe bieS 
unmöglich geroefen fein. SiS juni ^affre 1854 ^atte ber nun 
§erjog gemorbene Wann gelebt mie jeber anbere junge ßnglätt: 
ber auS oorneljmer Familie. Wit ltebernahme ber ßrbfdjaft 
aber begannen bie 2lbfonberlichfeiten beS §erjogS. 3 U feinen 
Siegenfctjaften gehörte ein riefenfjafteö Serrain, ein Schloß mit 
^larf unb fyelbern, SBelbecfabbep ( 2 lbtei) genannt. §ier begann 
er foloffale Sauarbeiten, meld)e bis jum ßnbe feines Gebens 
anhielten; fie Ratten roenigftenS ben 3 ro ecf, täglich 1600 bis 
1700 2lrbeiter 3 U befchäftigen unb ®elb unter bie 2eute ju 
bringen, berechnete man hoch feine täglichen 2luSgaben für biefe 
Slrbeiten auf burchfchnittlid) 20,000 Warf. 35ie Sauarbeiten, 
bie ber .£>erjog aber auSfiiljren liefe, roaren feljr fonberbare: 
f amtlich unterirbifcf). ßr baute unterirbifche Sffiohnräutne, melche 
oon oben her butch freiStunbe, aufterorbentlid) biefe ©faSplatten, 
bie in bie ÜÜßölbung ber Näume eingelaffen maren, baS SageS: 
lid)t erhielten, nachts mürben fie mit ©aS erleuchtet, ßr erbaute 
ferner eine unterirbifche ©emälbegalerie oon riefiger 2luSbefjnung, 
in melcher fein Nachfolger in ben lebten fahren f e D r intereffante 
Sallfeftlichfeiten für ©efellf djaften oon §unberten oon ^erfonen 
oeranftaltete. Natürlich mürbe biefe ©emälbegalerie mit @e= 
ntälben ber foftbarften 2lrt auSgeftattet. Ser Jperjog mar ein 
aufjerorbentlidher ^Jferbeliebhaber. ßr liefe baffer pracfjtooll ein- 
gerid)tete unb auSgefchmiictte unterirbifche Stallungen für feine 
‘■.ßferbe bauen, ebenfo eine unterirbifche Neitbahn, beren ;per= 
ftellung ein Vermögen oerfefetang. Slatürlid) roaren alle unter: 
irbifdjen Näume auch bur«h unterirbifche ©änge miteinanber 



Digitiz 




220 



ITTainiigfalttgcs. 



ucrbunbcn, fo bafs ber ganje fRiefenparF uon SBelbecFabbcy 
fdjlicfjlid) einem Jlanindjenbau glid). SaS Terrain roar uoti 
Öiigeln umgeben. Siefe !pügel lieft ber §erjog burd) 3K>i[ ( $ cn: 
bauten uon ©rbmerFen in eine einjige Ummallung umänbern, 
unb man fonnte nur burd) SunnelS uon 800 bis 1000 fDJeter 
Vdnge burd) biefe Umiualiung uon ber 2 lufemuett f)er in ben 
'f$arF gelangen. Sabci tuar ber §erjog nid)t etiua ein finfterer 
Sonberling, fonberti ein fef)r liebensroürbiger 9)ienfd), ber inö; 
befonbere in f reunb lidjfter unb reidjlidjfter SOBeife äßof)ltf)aten 
iibte unb ein Reifer unb fetter für alle Ungliicflidjen unb SSer: 
armten mürbe, bie fid) an il)n luertbeten. 2 lllmiil)lid) aber ent; 
luicfelte fid) bei bem .^ersog, ber unuerfjeiratet blieb, eine 2 Jtenfd)eu: 
fd)eu, bie immer fonberbarer mürbe. 

SBäljrenb ber §erjog in ber erften 3®it feiner 23autl)citigFeit 
mit allen Seuten freunblid) unb gern uerFefyrt f>atte, 30 g er fid; 
fpiiter uon ber 0effentlid)Feit meljr unb meljr jurücf. Gr faf) 
nur nod) feine Siener, nad) einiger 3eit nur nod) feinen §au3: 
Ijofmeifter, bem er alle 23efe{)le unb 2 litorbnüngen jur 2lu3: 
fiifjrung übermittelte. Spater fpradj ber ^erjog aud) mit bem 
.vmuöljofmeifter nur burd) einen bid)tcn SJorljang, hinter bem ber 
Söcamte ftet)en bleiben mufjte; nod) fpäter uerfeljrte ber §er 3 og 
and) mit biefetn einigen 9Jtenfd;en feiner Umgebung nur nod; 
fdjüftlid). 2(uf eijt ©locFen 3 eid)en eilte ber §auäf)ofmeifter an 
eine beftimmtc Stelle ber unterirbi)d)en 2öol)nung unb fanb Ver- 
einen fd)riftlid)en 23efel)l feines Jöerrn. Ser .^erjog ritt täglid) 
in feiner 9teitbaf)n, ging in ber ©etnälbegalerie fpa 3 ieren, aber 
niemattb burftc if)n fef)en. SBelje bem Siener, ber nur in bie 
9läf)e beS JRaumeS Farn, in bem ber §er 3 og fid) aufljielt! Gr 
mürbe fofort entlaffen morben fein. Surd) ©lorfen 3 eid)en mur= 
ben Signale gegeben, roeitn ber §er 3 og burd) bie unterirbifdjen 
öänge ging ober einen anbereit 9iaum auffud)te, bamit er 
niemanb auf feinem 2Bege traf. 

Sein 9Jia()l naljm ber 6 er 3 og in folgenber Sßeife ein. Sie 
Speifen, beren 3ubereitung er befohlen Fjatte, mürben in einem 
unterirbifdjen Speifefaal fämtlid) auf einmal auf einen reid)= 
gcbecFten Sifd) auf Sßcirmeapparate gefegt. SSor jeber Speife 
befanb fid) ein Seiler mit SeftecF unb ein Stul)l. Ser ^erjog 



JTTauntgifalttgcs. 



221 



betrat bad ©peifejintmer, fe^te fid) auf ben erften ©tul)(, 
leiste fid) bie ©uppe oor unb afs fie. Sann nahm er auf 
bem. tüichften ©tuljl 5jLUa|j unb a{j juitt ©cifpiel oon bcm 
3-ifdj, ber fjicv auf bem 2ifd)e ftanb, auf beut fünften ©tutjle 
oon bem ©raten u. f. f. ©eroöhntid) befanben fiel) fechjef)n oer= 
fdjiebene ©peifen auf bem Sifche, unb fed)je^n ©tü^Ie ftanbeit 
um bie Safe! Ijeruttt, an melier ber £>erjog allein fpeifte. 

Sad DrigirteHfte aber, bad fid) ber .fjerjog geftattete, mar, 
bah er „unfichtbar" reifte, roenigftend nach Sonbon, too er einen 
herrlidEien ißalaft befajf. 9tad)bem er für eine foldie Steife bie 
nötigen ©efehle audgegeben hotte, beftieg er in ber unterirbiftfien 
Steitbahn einen ©Sagen, roeldjer ganj gefdjloffen roar unb beffeit 
$enfter mit gatoufien unb ©orljängen bicht oerfc^Ioffen rcerbeu 
fonnten. ©obalb ber Iperjog in beut 9Bagen, ber natürlich alle 
©equemlicf)!eiten enthielt, ©Iah genommen hotte, mürben bie 
©ferbe oorgefpannt unb ber ©Sagen burtf) bie unterirbifcfjen ©iinge 
bid an bie Oberfläche im 5ßarf, bann burd) einen Tunnel f)in= 
burd) aud ©Selbecfabbet) Ijinoudgefahren. 3« fdjjarfem Srabe 
ging ed bid jur nädjften Gifenbafjnftation ©Sortfop. .frier mürbe 
ber ©Sagen auf eine Stampe gefahren unb oon biefer auf einen 
flachen Gifenbahnmagen geflohen. Siefer Gifenbahnmagcit ging 
mit bcm nächften 3 u 9 e noch Sonbon, mürbe bort an ber Gnb= 
ftatiott im ©üterbahnhof an eine Stampe gefchoben, ber SBagett 
bed frerjogd oon bem Gifenbahnroageit heruntergelaffen unb btird) 
oorgefpannte ©ferbe bid jum ©alafte bed frerjogd gefahren, mo 
ber frerjog erft audftieg, nachbent bie ©ferbe abgefpannt mareti, 
unb alle Siener fiel; entfernt hatten. 3 n biefer 2Beife reifte ber 
fr ei ' 3 °g „unfichtbar'' nach Sonbon uitb juritdf. ©d;tjehn Safjre 
lang f)<*t er biefeö Sebcn eiltet „llnfidjtbarcn" geführt, unb ed ift 
rooj)t attjunehmen, bah ber frerjog bei allen feinen Steichtümern 
eigentlich ein recht unglücflicher ©tenfeh geroefett ift. 0. sr. 

55 o liegt Seftoio ? — Sie feit Sofjrhunbertcn wegen iljreö 
©Sofjlgcfchittacfd unb Slrotuad oon allen geinfdjiuecfern begehrten 
Seltoroer Stiibdjen gaben einmal ©lilafS ju folgenber 2lne!bote. 
©efanntlid) liegt Seltoro etroa 10 Kilometer oott ©erlin entfernt 
unb oerbanft feilten Stuf feinem ©anbboben oon fo eigenartiger 
©tifdjung, bah nur barin allein bie berühmten meihen oon 5 bid 



Digitized by Google 



mannigfaltiges. 



31 t 15 ©ramm ferneren Mtibdjen gebeten. 2lber uielc laffetx fiel) bie 
Seltomer fHübdjenmohlfdjmedeit unb miffett nicht, mo Seltoro liegt. 

3 m $al)re 1806, nach ben Unglüddtagen oon 3 enn u,, b 
2luerftebt, befanb fid) ©raf Rendel o. Sonnerdmarl in $nrid. 
ßined Saged fpeifte er bei bem Suftijtninifter Gambacered; er 
fafe bei ber Safcl äroifdjen bem batjerifchen 93Jinifter 2)iontgelad 
unb bem berühmten ©aftronomen b’ 2 ligrefeuiffe. 3 um ^effert 
mürben Seltomer SRübdjcn auf Keinen Seilern aufgetragen, ©raf 
Öendel erlaubte fiel) ben Sdjera unb fragte ben genannten gein= 
fdjnteder, mad bad roof)l für (Seltenheiten feien, unb er erhielt 
bie rid;tige 2 lntroort: 

„Seltomer 9iübd)en finb’d." 

Ser ©raf, meldjer recht gut mufite, mo Seltoro liegt, fragte 
meiter: „2Bo mag biefed Seltoro liegen?" 

91Ht einem unbefcf)reiblid)en 23lid ber äterrounberung blidte 
b’2ligrefeuiffe ihn an; aud Schonung für ihn, bamit feine Un= 
roiffenljeit nicht an ber ganjen Safel 31 t Sage trete, hielt er **ie 
ftanb oor ben 9J}unb unb flüfterte ihm mit fto( 3 em 9?ad)brud 311 : 
„En Amerique“ (3n 2lmerifa). 

2lllerbiitgd uerfpeifen bie 2lmeri!aner einen großen Seil ber 
Seltomer 3üibd;en unb jaulen hohe greife bafiir, obgleich ber be= 
gehrten Seltomerin in ber jjettinfler Sübe, roeldje in ^ettingen 
bei 23urgau in Sdjroaben ge 3 ogen mirb, eine Äonfurreutin cnt = 
ftanben ift, bie jebod) bei roeitem nid)t ben pifanten ©efdjmad 
unb bad föftliche 2lroma ber Seltomerin befi^t. 21 uf ben Safelr. 
ber §ohen 3 oUern fehlte uon jeher bie Seltomer 91iibe nidjt, unb 
ber praftifdje ßönig ^yrtebrich SBilhelm T. mar nid)t raenig ftotj 
barauf, bafj eine grud^t feiner fanbigen ffllar! in ber roeiteu 
5EßeIt ein folcfjed 2luffehen madjte. G. 2 . 

£in ^nflruinent jur Aebanftenmefliing — oorläufig fo 
genannt — ift erfunben morben unb man oerbantt biefe 9leu= 
heit einem 2 lmerifaner, bem ißrofeffor ber ißfpdjologie 9Harf 
SBalbrin an ber llnioerfität ijkinceton. Seit 3al;ren fdjon fudjtc 
er nadj einem 3)littel, ben menfdjlidien 3nteUe!t nad) anberen 
ald nur unbeftimmten Sd}äfcungen 3 U meffen. Sie ^fpcho; 
logen ber 9?euen unb 2 l(ten 2 Belt, bie feine gorfdjungen »er: 
folgten, ermatteten ungebulbig bad SKefultat feiner Grperimente. 



mannigfaltiges. 



223 



GS fyanbelt fiel; juerft barurn, ben 3 e ^punft feftjuftellen, beit 
eine ißerfoit braucht, tmt irgenb eilte finnlicfje Gmpfinbung roaf)r= 
june^men, juiit 33eifpiel einen Son ju hören uttb bie §attb ju 
beroegen; bnrrf; bie ßanbbeioeguitg fott auSgebrüdt roerben, baß 
tiitb roanit bie $erfon biefen Son oernommen ^at. 3“ biefent 
3roetfe rourbe ein ©editier 9Jtarf SalbrinS neben eine ©lode ge: 
ftellt, bie berart fonftruiert roat-, baß ifjre erfte Schwingung ein 
Uljrioerf in betrieb fe^te. SaS 2J!ebium mußte, fobalb eS ben 
3:on ber oon bem fßrofeffor angefdjlagenen ©lode oernommen, 
auf einen Knopf briiden, bev ben cleltrifchen ©tront uitterbradj 
tinb bie Uljr angelt. Ser $eiger berfelben jeigte bann genau 
bie 3 e itbauer an, bie jioifdjen bem 2lugenblid, ba bie ©lode 
angefdjlagen roorben, unb beut, ba ber ginger beS 'IJlebiumS beit 
Knopf berührt hatte, oerfloffen roav. ©0 feltfam eS aud) fd)einen 
mag, cS oariiert biefe 3 e i^ auer 9 ail J bebeutenb bei ben oer-- 
fdjiebenett gnbioibuen. ©ie oariierte fogar bei bemfelben gnbioi; 
buunt unter oerfdjiebenen, anfeheinettb unerheblichen Umftänben, 
befonberS aber je nach ber SRidjtung, bie ber 2lufmerffamfeit beS 
SDtebiumS roährenb be§ GEperimentS gegeben mürbe. 

ißrofeffor Salbrin fonnte auS biefen erfteit Gjperimeitten bie 
Schlußfolgerung jiefjen, baß bie 9)lenfd)heit oon biefem ©tanb= 
punfte auS üubrei Kategorien geteilt roerben fann, unb jroar 
in foldhe: erftenS, bie ihre Gmpfinbuitgen burch bie fogetiattnten 
SJJuSfelbilber empfangen; jroeitenS, bie oon ben © e f) bilbertt ge: 
troffen roerben, unb brittenS bie, auf roelcfje bie Kl an gbilber 
birefter toirfen. 

Sie Klang: unb ©ehbilber finb h a »ptfächli(h bei ißerfonen 
mit lebhaftem, flinfent ©eifte oorhanben. Sie 9JluS!elbilber 
roirfen oorjugSroeife auf phlegmatifche Semperamente. Gin Sefjrer 
roirb nach ^Srofeffor 2Jlarf SBalbrinS lleberjeuguttg mit leichter 
3EKi»he unb jioar gattj genau bie 32atur unb bie Anlagen eines 
jeben ©d)ülerS fortan beftimmen unb in biefer Sßeife eine Klaffi; 
fijierung oornehmen fonnen, beren 9tefultate jroeifelloS ganj 
oorjüglid; fein roerben. 

Um herau§ 3 ufinbeit, ob eine Sßerfott fchneHer oon einer Gitt: 
pfiitbung beS ©efjörS als oon einer Gmpfinbung ber Berührung 
beeinflußt roirb, f;at ^ßrofeffor 23albritt ein fleineS Snftrument 




crfuitben, baS er einen „9Runbfdjtüffel" nennt. San! biefcrn 



Apparat fann baS 3Hebium burd; einfache 2tuSftoßung beS 2ttem5 
einen etettrifdfen ©trom unterbrechen unb auf biefe Steife ein 
U ferner! , äf)nlid) bem non unS eben ermähnten, jum ©tiüftanb 
bringen, Sd)üler gaben fief) 311 bem Gjperiment fjer, offne 

eine 2lf)nung 311 haben, was fie bemeifen follten. Sennodj 
waren bie SHefultate oor 3 iiglid). ScbeS SOtebium antwortete 
fdfneHer, wenn man bei ißm bie Ätaffe ber Silber anmanbte, 
für bie eS eine Sorliebe hotte. Ser eine fprad; 311 m Seifpie! 
oiet fdjneltcr, wenn feine 2 (ufmer!famfeit firf) auf ben Son richtete, 
ben er hören fotlte, als wenn er firf) mit bem 2 lpparat bc= 
frfläftigte , ber an feinem 9Jiunbe angebradjt mar. 3 m aUge* 
meinen fann man fagen, baß oiel meßr £eute für bie 2NuSfel= 
bitber — baS ift bie ber Seriifjrung gegebene Se 3 eid;nung — 
als für bie Selj= ober £örbilber empfänglid) finb. 

Sie intereffanteften Gjperimente, bie 9Jtarf Satbrin gc= 
mad)t, f;aben bie 91teffung ber @ebäd)tniSftär!c 311 m ©egen; 
ftanb. 

Gr legte feiner Älaffe mehrere ^appftücfe oerfd)iebener ©röße 
uor unb forberte bie 3nbioibuen auf : erftenS, anS bem ©ebädjtniS 
mit Rapier unb Steiftift Stiicfe beSfelbcn ©rößenoerhättniffeS, 
wie bie gescigtcn auf 3 U 3 eid;nen , unb 3 war nad) Scrtauf oon 1 , 
10, 20 unb 40 Wtinuten; 3 iucitenS, 31 t fagen, ob ein neues Spiet 
Spappftiicfe , baS nad; benfetben geitpunften gejcicit würbe, beit 
erfteu glcid; ober größer ober Heiner wäre; brittenS, auS ben 
uorgetegten Stiicfen bie ^erauS 3 ufud)eit , bie biefetbe ©röße 311 
fjaben fd;einen wie bie juerft ge 3 eigten, unb swar ftetS nad) 3kr= 
tauf uon 1, 10, 20 unb 40 SJiinuten. 

Siefe brei 93!etf;oben bewiefen einftimntig, baß in ben erften 
10 Minuten ein ftarfer 9Jiebcrgang in ber ©enauigfeit beS öe= 
bäd)tniffeS erfolgt war; baß bie Grinnerung gwifd^cn 10 bis 
20 Minuten oerßättniSmäßig treu blieb, bod) baß eS nad; 
SSertauf uon 40 Minuten uoltftänbig 31 t epiftieren aufgc; 
ßört tjatte. 

2 Seitit wir nun anneljmen, baß biefe 3 e itunterfd;iebe burd) 
Irumme Siniett bargeftellt werben, fo wirb eine jebe biefer Sinien 
3 eigen, baß baS ©ebiidjtniS entweber leidet ober bebeutenb er; 



Digitized by Google 

_ - ..u 




mannigfaltiges. 



225 



fcpttert roorben ift. 2 lllerbingg muff man bie Sföitmirlung »er: 
fd)iebener ^aftorcn bcrüdfichtigeti , benit, wenn man »on bent 
Snbioibuum »erlangt, eg falle entmeber bag, mag eg in 
feinem Suche gelefen ober mag iljm fein Setter gefagt, mieber: 
geben, fo »erlangt man »on ihm gleichseitig eine Slnftrengung 
beg ©ebächtniffeg unb eine Slnftrengung beg Slusbrudg. ©benfo 
muff man bie Verlegenheit, bie Schüchternheit, bag ©efüljl ber 
Serantroortlidjleit unb taufenb anbere Singe berüdfichtigen, bie 
baju beitragen lönnen, bag ©nbrefuttat ju »eränbern. 

Sei einer Slnjahl »on Serfuchen erlangt man ftcfjer ganj 
überrafchenbe SRefultate. Sie mit ben ^appftüden gemachten ©j: 
perimente jeigten bei allen ober boch faft allen Sd>üfern benfelben 
öauptirrtum. Sie ^nbioibuen mahlten ein gröfjereg Stiid alg 
bag ihnen juerft gezeigte. Ser ©runb für biefe 2lbroeid)ung ift 
ber, baff ihr ®ebäd)tnig ben ©egenftanb in ber 3 roifd>en 3 eit » er; 
gröfjert h at * e * $ag ift g<m? erflärlich, benn bag Silb mirb 
jebegmal etroag gröfjer, roenn man baran benit ober e§ fiel) burch 
bie (Erinnerung roieberhcrjuftellen »erfucht. Sßenn mir nad) langer 
Seit bag §aug, ben ©arten u. f. ro. roieberfehen, i»o mir auf: 
geroachfen finb, fo erfcheint un§ bag alleg meit Heiner, alg mir eg 
ung oorftellten. Sag ift nidjtg attbereg alg bie SBiriuitg einer »er: 
gröfjernben ^Hufion beg ©ebächtniffeg. SB. ifjat. 

f£in 33drfetifdju>inbef. — 2lm 18. 9lpril beg S^eg 1818 
erfchien in aller fyvühe im Schiffergafthofe ju Sooer ein eng: 
lifdjer, eben aug granlreict) angelommener Dffaier. SBähreitb 
er fein ©lag ©rog in ©ile tranf, rief er ben 2 tnroefenben ju: 
„©ine entfdpeibenbe Schlacht! Sie franjöfifche 2lrmee ift »er: 
nichtet, Napoleon auf ber fytucht getötet, ber Triebe fleht benor!" 
Sarauf ftürjte er 311 bem .fjafenabmiral ^Jolep, bem er fiel; alg 
Cberftleutnant be Sourgl), 9lbjutant beg Sorbg Gfjarteart, »or: 
ftetlte. ©in »ierfpänniger aBagen entführte ihn rafch nach Sonbon. 

Sag Spiel an ber ©ffeltenbörfe hatte fein $auptoperationgfelb 
in ben 2lnteilen an ben jährlichen Staatganleifjen — „Cmnium" 
genannt — roeldje aufjerorbentlich fchroanfter. unb baljer bie 
Spefulation am meiften lodten. Sie Omnium ftanben an jenem 
Sage auf IG'/«. 2Ug bie grofie Sotfdjaft plöfjlicf; belannt mürbe, 
gingen fie auf 20 hinauf. Sa jebod) big SJlittag leine meiteve 

1899, XI. 15 



Digitized by Google 



226 



mannigfaltiges. 




Veftiitigung eingetroffen joar, fielen fie mieber auf 18, um gleich 
barauf mieber auf 82 fjinaufjuf^neHen. 

SC'aö roar gefdjehenV 3 roe * SHlitärS mären in einem mit 
Sorbeer gefd^rnitcften AJagen plöfclich burcfj bie ©itt; gefahren 
unb fjatten auS ben ffiagcnfenftern tteine gettel, roeldje „großen 
Sieg ber Alliierten unb AapoIeonS Sob" melbeten, auSgeftreut. 
Ser Trubel an ber Söörfc mar infolgebeffett ganj unbefchreiblid), 
auS allen ©nben fatnen bie Seute atemlos ^erbei: ©efcfjäftS: 
leute, Schiffer, Dffijiere, ^Beamte, ^JarlamentSmitglieber, grauen, 
Stiefelpufcer, alle roollten auS ber großen Schüffel miteffen. 
Sie §auffe feierte ein Vaccfjanal. — Ungefähr jroei Stunben 
bauerte ber Aaufdj, ba fam eine ©rflcirung ber Regierung, baß 
if)r feine Aad)richt oom ßriegSfchauplafce äugegangen fei, feine 
jener Reibungen fei beglaubigt. Sie Dmnium fielen rapib bis 
auf 15; bie aufregenbften, lebenSgefäljrlicfjften Scenen fpielten 
fidj in bem Saale ber Vörfe ab, melier oon Aerroünfdjungen, 
gamnter unb glühen roiberfjatlte. Saufenbe oon Afenfdjen roaren 
ruiniert, oiele Millionen in jroei Stunben oerloren gegangen. 

Unoerjiiglid) trat ein AuSfcßuß ber ^eroorragenbften Vanf= 
firmen jufammen, um bie Urheber jenes SlanöoerS ju erfordern 
Ser ßutfcher beS SBagenS, ber ben angeblichen Dffijier oon 
Sooer nach Sonbon gebracht hatte, gab an, ihn oor betn £aufe 
beS berühmten Seefjelben £orb ©ocßrane abgefeßt ju haben. Ser 
£orb mar als tapferer Seemann hoch geachtet, aber auch 
leibenfchaftlicher Vörfenfpieler berüchtigt, ©r tf>at fehr entriiftet, 
halb aber ftellte fich her® 1 ^, baß ber ehrenmerte Alaun gerabeju 
in unermeßliche Spefulationen in gonbs oermicfelt roar, bie er 
alle an bem Vormittage hatte realifieren laffen. SBeitere Unter: 
fuchungen ergaben bie ©siftenä eines SpielfonfortiumS, au 
beffen Spi^e ber £orb ftanb, unb bie gbentität beS famofen 
CberftleutnantS mit einem geroiffen Slanbom be Verenger, 
einem tief üerfdjulbeten franjöftfchen Abenteurer, gm galjre 1814 
mürbe Sorb ©ochrntte mit feinen Somplicen oor bie gurp ge: 
gefteKt unb fcfjulbig gefunben. Surch Stimmenmehrheit mürbe 
er iiberbieS aus bem Parlament auSgefchloffen, auS bem Vati): 
orben geftoßeu, fomie auS ber Sifte ber Seeoffijiere geflricheit. 
Sroh biefeS VorfommniffeS l;®t Sorb ©odjrane — ber erft 18G0 



Digitized by Google 






mannigfaltiges. 227 

ftarb — übrigens fpiiter bie ^öc^ften SEBiirben erreicht unb aI3 
2 lbmiral [einem Sanbe nod) toertoolle lienfte geleiftet. e. i. 

Sifdflnd) unb Semelte. — 63 giebt nichts 2llltäglid}ere3 
in einem georbneten tpauSfialt aI3 lifdjtud) unb ©eroiette, ober 
and) bie3 2 llltäglid)e i[t nidjt fij unb fertig oom himmet ge= 
[allen, [onbern Ijat feine ©ef<$id)te, unb jroar eine gonj inters 
eff ante, ba fie eine Sorftellung giebt Don ber ©nttoidelung beffen, 
ioa3 mir Ijeute ju ben unentbehrlichen 23equentlicf)!eiten be3 
£eben3 5 U rechnen gerooljnt finb. 

lie 9tömer, bie fidf im mefentli^en nacli gried)ifd)em SJtufter 
bilbeten, fpeiften oljne Sifdfjtudj, nahmen aber fd)on in oor: 
dp'iftlidjer 3eit bie ©eroiette in ©ebraud), bie ben 2tamen Mappa 
führte. Iie3 SDßort ftammt au3 bem ifSunifdjen, unb e3 ift bafjer 
anjune^men, baf$ bie ©eroiette au3 Äartfjago nach Korn gefommen 
ift. ©ie biente hier ttid)t blofs jum 2 lbroifd)en ber §änbe unb 
be3 9Jtunbe3, fonbern aud) jum 6 imoicfeln ber ©peifen, roelcfje 
bie ^arafiten oont ©aftmaf>l nad) $aufe mitjune^men pflegten, 
lafjer jaulte fie aud) nicht jum Safeljubeljör, fonbern jeber ©aft 
braute feine eigene ©eroiette mit. 2lnfang3 nur ein einfaches 
lud) aus Seinen ober Saumtoolle, rourbe fte fpäter mit purpurn 
geroirtten ober golbgefticften Sänbern (»ergeftellt unb repräfen; 
tierte einen jiemlid) §ol)en Sßert. 6 ine gattj befonbere Sebeutung 
erlangte bie 9Jtappa burd) 9tero. 2113 biefer eines Iage3 un- 
gebüfjrlid) lange tafelte, ba3 Sol! aber mit Ungefiüm bie 6 r- 
öffnung ber angefiinbigten 3ii'!u3fpiele oerlangte, befahl er enb: 
lieh ^ feine ©eroiette au3 bem genfter 31 t toerfett, 311111 geilen 
für bie Stenge, bafj er bie lafel auffjebe, unb bie ©piele be= 
ginnen tonnten. 3n ber 3rolge niurbe bie3 2lu3ioerfen ber 
©eroiette bei foldjer ©elegenljeit 3UI11 Sraud), unb fdjliefjlicf) 
mürben banad) fogar bie ©piele felber furjioeg aI3 Stappa be= 
3 eid)itet. 

ler ©türm ber Sölfenoanberung fegte mit fo oielen anberen 
Singen aud) bie Stappa meg. Isen naturroiidifigen ©ermanen 
tnunbete Iran! unb ©peife offne ©eroiette, fogar liarl ber ©rofie 
aji nod) offne lifdjtud). ©rft unter feinem Nachfolger Submig 
bem frommen (814—840) famen lifditiic^er in ©ebraud). 
lie ©itte, bie ftinger ab 3 utecfen ober am ©emanb abjuioifdfcn, 



Digitized by Google 



228 



mannigfaltiges. 



blieb jebodE) ttad) wie »or im ©cfnoang, benn bie 5£ifd)tüd)er ber 
Äarolingerjeit würben urfprünglidO auS Seber, bann au§ ©er= 
gament unb fpäter^iu erft auS Sinnen, aber nic^t au§ glattem, 
fonbern aud jottigem, faserigem Sinnen angefertigt unb waren 
mithin junt 3Jtunb= unb §änbewifd>en ungeeignet. ©ujjerbem 
aber bebecften fie nicf)t bie ganje £afel, fonbern Ratten bie ©es 
ftatt eines fogenannten EEifdEjIäuferS, fo bajj bei i&retn ©ebraudje 
ein lEeil ber lEifdjplatte unbebedft blieb. 

35ie ©erüfjrung mit betn feinen Orient burd) bie Äreujjüge 
führte ju einem weiteren ^ortfdjritt in ber Äultur. ©eit bem 
12. Safjrljunbert fing man nämlid) an, bei feftlidjen ©elegens 
feiten bie ganje ©afel mit einem auf allen ©eiten f>erabf)ängen= 
ben wollenen EEeppid) ju bebecfen, unb erft auf biefen tarn bann 
baS Sifcfitud) ju Hegen. 3n Oeutfdjlanb würbe um biefe 3eit 
ftatt beS älteren 2luSbrucf3 3:ifd)tuocl) bie ©ejeidjitung 2Hfc§Iacfien 
gebräurf;Iid^ , bie nod) jefct im fjollänbifcfjen Slafellalen unb im 
nieberbeutfc^en SDifdjladEjen fortlebt. 3m 14. 3o^unbert würbe 
bann baS EEifdjtud) fogar ©egenftanb eines fpmbotifdjen ©raud)eS. 
©or einem Sitter, ber ber Untfiätigleit ober ber Untreue gegen ben 
Sel)nä£>errn befcfjutbigt würbe, burcf)fd£)nitt nämlid) ber SSappem 
§crolb baS SifditudE) an offener ©afel mit einem UReffer. ®er 
©efcfiulbigte würbe bamit fpmbolifcf) oon ber Sifd^gemeinfdiaft 
auSgefdjloffen, bis er fidf) burcf) ritterlidje Staaten geredijtfertigt 
fjatte. UfjlanbS atlbefannte ©erfe in ber ,,©cf>lad)t bei Seut= 
lingen": 

„$a fa§t btr ©r»iS »in 3R(ffer, unb Ü>ri<bt hin SBorl babei, 

Unb fd)ntib»t jiuifcbtn btibtn baS lafeltud) entjWfi 

fiaben bie Kenntnis oon biefem ©rauche in ben weiteften Greifen 
populär gemadjt. 2BaS Ijier jwifdjen ©bcrfjarb bem ©reiner unb 
feinem ©ofjne UlridE) oorge^t, war bamalS ein oft geübter ©raudE), 
für beffen Urheber ein 3eitgenoffe ©raf ©berfiarbS II., ber fram 
jöfifdje Gonnetable ©ertranb 2>u ©ueSclin (1320—1380), gilt. 

EDie erwähnten wollenen EEifd)teppid)e ober ©ifdjbecfen waren 
uon roter f^arbe unb tourben über bie Seoante auS Slegppten, 
©erfien unb $nbien eingefü^rt. ©rft unter öeinricfi IV. (1589 
bis 1610) nal)m man in granlreid; unb etwas fpäter unter 
3atob I. (1603—1625) aud) in Snglanb bie gabrifation ber= 



I 

JOgl 



Digitized by 




.► 1 . " » 






mannigfaltiges. 229 

felben auf. 3 U liefet 3 e *l aber roareit fie als Unterlage für 
baS Sifdjtucf) auf bem Kontinent bereite außer ©ebraudj ge-- 
fommen. Stur in Gnglanb behaupteten fie fid) bis gegen Gnbe 
beS 18. SafjrhunbertS. $rieSbecfe, bie man jefct über 

bie 3TafeI breitet, beoor man baS ^Eifd^tudh auflegt, hat eine ganj 
anbere Seftimmung: fie foH baS ftörenbe ©eräufdj beim 23eftecf= 
unb Sellerroechfel bämpfen, ift alfo fein ^runfftüdt unb bleibt 
beohalb unfid)tbar. 

©choit feit bem 13. ^ahrhunbert hatte baS fchmale Xtfch= 
lafen auch in ben 3 un f t f tu & en un ^> ^ en Efferen ©aftfjäufern 
GuropaS Gingang gefunben. Anfangs mar baS ©eroebe nur 
mit einfachen, farbigen SängSftreifen oerfeljen, bann aber tauchten 
auch gewürfelte unb im 14. 3ahr(junbert bereits hin unb roicber 
rein meifje „Sifdilachen" auf. Seit ber jroeiten fjälfte beS 
15. 3 a h r h un ^ ertg enblich erfchienen bie mit ©Junten, 2lrabeSfen, 
Siergeftalten ober ©prud)bänbern oerjierten. 3 n 9 f e ^ begann 
baS Xifchtuch auch in bie ©reite 3 U machfen, bis eS nicht nur 
ben ganjen Xifch bebecfte, fonbern überbieS, mie noch jefct, auf 
allen ©eiten über ben Stanb herabfiel. Satnit aber fchlofi bie 
Gntroicfelung beS Sifcf)tucheS ab, beim bie 3Jtobc hat feitbem 
immer nur ganj unroefentliche ©eränberungen an biefein Bafels 
jtibehör erzeugt. 

SaS iiberhängenbe Xifd)tudj auS glattem Sinnen ermöglichte 
nun auch eine fjorm ber Steinigung ber noch immer bireft an 
ber Ginführung ber ©iffen beteiligten Ringer. 93iS bahin mar 
man barauf angemiefen geroefen, bie §änbe oor unb nach bem 
SJtahle, auch sroifdjen ben einseinen ©ängen ju mafchen ober fie 
furjroeg am SBantS abjuftreichen ; jefct bagegen bot ficf) bie ©e= 
quemlichfeit, fie am Sifchtud) abjuroifchen, unb man oerfäumte 
nicht, ftch biefe Grleicfjterung ju nufce ju machen. Sie ©eitufeung 
ber Sifdituchflügel ju foldjen 3 ro ecfen galt fogar für befonberS 
oornehtn. Unb biefe ©itte mürbe benn audh bis jur Ginführung 
ber ©abel in ffrantreid) im 17. unb in Seutfdjlanb 311 2lttfang 
beS 18. SahrljunbertS getreulich geübt, ©elbftoerftänblid) aber 
crforberte fie einen bebeutenben Slufroanb an Sifchtüd)ern, unb 
biefer Umftanb führte 3 ur Ginführung ber ©eroiette. 

Sie ©eroiette ift inbeffen älter als ihre ©ermenbung jum 



Digitized by Google 



230 



mannigfaltiges. 



Wutib= unb ^änbemifdjen. Sie fam ju 2lnfang beS 15. gal)r= 
fjunbertS in Italien als Safel 3 ubef|ör in ©ebraud;, unb fdfjoit 
1421 finbet man aud) in einer ^offammerrecfinung Philipps beS 
©Uten non Surgunb (1418—1467) 3 toei golbburdjroirfte Ser; 
oietten aufgefiifjrt. Sie Italiener nannten fie Salvietta, bie 
iJranjofen aber malten fict) biefe Sejeic^nung in ber gornt 
Seroiette munbgered&t. Son granfreidE) Ijer ging ber 9tame inS 
Seutfd&e, Sänifcf>e, §ollänbifd)e, Sdpoebifcije, polnifcfie unb 
9tuffifdje über, roäfirenb bie ©nglänber Napkin, bie Ungarn 
Tänyerkendö (Sellertudj) unb bie Portugiesen Guardanapo 
(Sifd)tudf>fct)oner) bafür mahlten. 

Sie itatienifdfe Sejeicfynung Saloietta, baS Ijcifjt „Scfjufp 
tud)", entfprad) oöllig ber urfpriinglidien Seftimmung ber Ser= 
oiette. Sie biente nämlict) im 15. unb bis jur Witte beS 
16. gafyrlfunbertS nic^t etroa jum Wunb= unb §änbefäubern, 
fonbern als Secfe für baS Srot, ben Setter unb ben Seiler, fo= 
lange bie ©äfte nid)t an ber Snfel piafc genommen Ratten. Sie 
mar alfo mefjr ein prunfftiicf als ein ©ebraudjSgegenftanb, unb 
baljer erflärt fidfi aud) bie Sitte, golb; unb filberburcfimirfte 
Seroietten ju führen. Grft im 16. gafjrfjunbert oerfiel man 
barauf, fie junädift nacf) bent (xffen aud) als £anbtucf> ju oer; 
loenben, unb in granfreid) mürbe eS bann befanutlid) ju einer 
befonberen @f)re, bem Äönig nad) beenbeter Wa^ljeit bie au 
bein einen @nbe angefeudjtete Seroiette 3 um Wunb-- unb §änbci 
mifcfyen reidjen 3 U biirfen. Salb ging man bann aber meiter 
unb benufcte fie nid)t nur nad), fonbern aucf) mäljrenb beS Walles 
311 m Säubern ber ginger, unb ba fie bei ber bamaligen Gf,-- 
ntanier baburcf) ftarf befdjmutjt mürbe, fam ttod) im 16. gaf|r; 
ljunbert ber Sraud) auf, fie roie bie Seiler nad) jebem ©ange 
311 medjfeln. Siefe foftfpielige Sitte fanb fogar in meiten Greifen 
Gingang. 

Sott granfreidE) gelangte bie Seroiette in ben feiger 
gaffren beS 16. galfrljunbertS 3 uerft nadE) Safel, in ber übrigen 
Sdpoeis ittbeffen unb in Seutfdjlanb nalpn man fid; ctmaS tuefjr 
3eit mit ber Ginfüljrung ber Seroiette. Sie „Srincierbüd)er" 
beS 17. gafp-ljunbertS mimmeln 3 ioar oon Slitmeifungen 3U111 
funftooHen galten ber „Settertiidjer", aber bie Serfaffer biefer 



Digitized by Google 



**■ ■■ '"B -*pPi ‘•WH* 







mannigfaltiges. 231 

§anbbüd)er fdjöpftcn burdjgättgig aud franjöfifcfjen üuellen, unb 
ihre ©chilberungen geben baf)er « 6 er bie beutfdjen Slier^ältniffe 
roenig 2luffchlufs. Sagegen ift bemerfendroert, baß eine treff lidje 
2lrbeit bed ferner ©ladmaterd Sünß aud bem Saßre 1630, bie 
eine Xafelrunbe oon elf ißerfonen bavftellt, jroar bad überf)ängenbe 
Sifchtudj, aber trofc fauberfter 2 tu$füfjrung aller ©injelheiten 
feine ©eroiette jeigt. Saraud läßt fid) mit jiemlicf)et Sicherheit 
entnehmen, baß bie ©eroiette erft fpäter in Seutfdjlanb unb 
ber ©djroeij allgemeiner mürbe. 

©eit bem 18. Sa^r^unbert fommt ftatt bed einfachen Sinnend 
jumeift ber eigenartig [cfjöne Seinenbamaft bei ber £erftellung 
ber Sifdjtüdjer unb ©eroietten jur Serroenbung, muß aber ju 
biefeut 3 , 0 CC f e ftetd nad) beftiinmtem 2 J 2 aß mit ©infaffung, ©cf: 
ftiiefen unb Wittclftiicf gemebt merben. 35or etma oier 3 aljr* 
jebnten tauchten neben ben rein meinen auch 2 ifd)tücher mit 
farbiger ©infaffung auf unb fanben oielen 2 lnflang. 3*15* 
fdjeint biefe Wöbe im ©djroinbctt begriffen — bod) nur, um 
einer red)t foftfpieligen S^or^eit ‘’fSlaß ju machen. 9lad)bcm man 
nämlich in ^ranfreid) 1897 bantit begonnen fjatte, mertoolle 
Seibengemebe ald 92apperond (Sifcfjtuchfchoner) unb foftbare 
©pißen nidjt nur neueren, fonbern fogar altflanbrifc^en Urfprungd 
ald Unterfäße für bie ©aljbüchfen unb bie SBeingläfer ju »er: 
roenben, ift man 1898 in Sriiffel unb $arid gar barauf oer: 
fallen, burd) 2 ludjiehen oon Jäben nach Waßgabe einer auf ben 
Samaft aufgetragenen 3 e i £ b»w ”9 unb burd) 33eftidfen bed babei 
jurücfbleibenben ©eripped bad Xifdjtudj felber in einen buftigen 
©pißenftoff ju oerroanbeln, ber bann allerbingd, auf einer Unter: 
läge non rotem 2 ltlad über bieXafel gebreitet, oon außerorbentlid) 
prächtiger SEBirfung, aber audj oon ebettfo geringer §altbarfeit 
ift. ©chon bie erfte 2 Bäfdje vernichtet bie Schönheit bed fpinn: 
mebfeinen ©toffd. 3 um ®lücf foftet ein foldjed Xafeltud) je 
nad) ber ©röße unb ber auf bie 2 lrbeit oerroenbeten ©orgfalt 
1000 bid 3000 granfen. Wan braucht baffer nicht ju befürchten, 
baß ed unfer alted, folibed Xifdftucß uerbrängen unb und beim 
©ffen 3 U einer Sorfidjt unb SRücfficf;t auf bad £ifd) 3 eug nötigen 
fönnte, bie jebeö Jeftmahl }u einer Wärter für ben mit gutem 
2 lppetit begabten ©aft geftalten müßte. Bt. $nN. 



Digitized by Google 




232 

3ut $efcfjid)te 

$aö flaffifcf) »ollenbete Monument bei* Königin Suife im ®taufo* 
leum ju Gfjarlottenburg , baS geniale SBerf beS berliner Vilb* 
ßauerS Staud), ßat feine eigene merfroürbige ©efcßicßte. 9tad)= 
bcm ber Äünftler bie ©fijje ju feinem Vilbroerf »oHenbet ßatte, 
rourbe er im 3aßre 1813 non ßönig ftriebrid) SBilßelm III. nacf) 
Italien gefanbt, bamit er ben mächtigen 33lod in ben SJtarmors 
roerfen non ßarrara felbft auäroäßle unb fobann bie ©tatue in 
Stom jur Vollenbung bringe. 3m §erbft beS 9>a^re3 1814 roat 
Staud) mit feiner Jünftlerifcßen Arbeit fertig geroorben, bad 
Monument rourbe in einer ßifte »erpadt auf einem öfterreid)ifd)ert 
flriegSfdjiff, „Vriganteur Sllejanber", »erlaben unb trat unter 
englifcßer flagge bie Steife an. 

©erabe um bicfe 3 e ‘l ßatte fid) jebodß ein ftrieg jroifdjen 
Ülmerifa unb ©nglanb entfponnen, unb fo tarn eS, baß bad 
unter eitglifdjer e 51 ° 9 S e fcgefnbe ©djiff non einem amerifas 
nifcßen 3-atjrjeug genommen rourbe. ein leidjt fegelnber engj 
lifcßer Äaper begann fogleid) bie Verfolgung bed SltnerifanerS, 
jagte ißm bis 3 ur Äüfte ©panienS nacf», roo fid^ um bie ^rife 
ein fdßroereS ©efecßt entroicfelte. ®ie ©nglänbcr blieben Sieger 
unb nahmen bem 2lmerifanet ben geraubten „Vriganteur 
SHejanber" ab. ©ie ahnten bamalS nod> nicßt, melden fofts 
baren ©cßaß fie burd) ifjre Sßat gerettet ßatten. ©rft als Staud), 
ber bamalS in SJtüncßen roeilte unb auS einer 3 e itung non ber 
Sßegnaßme beS fein ©tonument bergenben gaßraeugS erfuhr, 
mürben fogleicß mit ber englifcßen Stegierung Unterßanbtungen 
roegen beS Staucßfcßen JtunftroerfS angefnüpft. $ieS langte im 
Sffiinter 1814 unnerfeßrt in 3 er f e 9 nn / rourbe unnerjüglid; auf 
bie englifcße Vrigg ,,©pt)" (©pion) »erlaben unb ben beutfcßen 
©eftabcn jugefüßrt. 3m ffltärj 1815 gelangte baS ©tonuntent 
nacß Hamburg, unb non ba rourbe eS am 10. ©tai 1815 nacß 
(Sßarlottenburg transportiert. 3. SB. 

Scßietu’itflofj unb ^oßomotioe. — 3eb c rmann fennt baS 
regelmäßige, mit ber ©efd^ninbigleit ber (Sifenba^njiigc roacßfenbe 
unb nadjlaffenbe ©eräufcß ber leidsten ©tößc, bie jeben 3ug 
auf feiner ftaßrt roie eine Steiße non ifUtlSfcß lögen begleiten. 
Vefanntlid) entfteßen biefe Stöße bann, roenn bie Sldjfen ber 






mannigfaltiges. 




bes Monuments ber Königin /uife. — 







Mannigfaltiges. 



233 



Sotomotioe unb ber Sßageit über bie Serbinbungäfteße je 
3 iueier ©d)ienenenbcn, ben fogenannten ©chienenftofj , f)tnrocg= 
gehen. G§ finb fdjon oiele Serfudje unb Grfinbungen gemacht 
morben, um biefe Grfchütterungen beim Uebergang bev 2lcf)fen 
über bie ©cfjienenftöfje aufju^eben ober roenigftenS ju oerringern, 
bentt ber ©traben, ben fie anftiften, ift, roie bei Keinen, aber 
ftetigen Ginroirfungen oft, fetjr umfangreich. 

^ebe ©d)iene biegt fid) am Gnbe unter bem 2)rui ber bar= 
über fjin gefjenben Säber 2 biä 3 Stißimeter ein, unb ba3 Sab 
ntufj infolgebeffen einen ebenfo h°h en ©prung machen, um auf 
ben 2lnfang ber anftofjenben ©cf)iene ^inaufjutommen; baS 
roieberljolt fid) bei einem 3 U 9 C oon i roan ä'S SBagen 60-- bis 
80mat an febetn ©chienenftofj, unb foldjer ©töfje giebt e§ auf 
ben beutfdjen Gifenbafjnlinien roenigftenS 15 Siißionen. 3)afj 
biefe Grfchütterungen bie ©cf)ienentöpfe an ben Gnben rafcf) abs 
fd)leifen, tarnt man an jebent ftar! befahrenen Gifenbaljngeleife 
beobachten; noch unheüooller aber finb bie SBirtungen auf bie 
©chtoeüen, foioie ba§ ben Schienenftreifen jufammenhaltenbe ®e= 
fteinge mit feinen ©chrauben unb ffliuttern. ®ie ©d)roeBen mer: 
ben mitunter burd) bie fortroährenben ©töfje fo rafch jerftört, 
bafj bie foftfpielige Imprägnierung, bie fie jum ©chufce gegen 
ben Soft erhalten, gar nicht jur ©eltung lommt. Sie 38 Stil* 
Honen ©tfiroeEen, melcf)e in ben £auptgeleifen ber preufjifdjen 
©taatöbatjnen liegen, foften jährlich 13 Slißionen Slar! Gr= 
neuerungStoften. Slan f)fit in Gifenbafjnfachfreifen berechnet, baff 
fid) 2 bid 3 SHßionen baoon etfparen liefen, wenn bie fchtocre 
Sauart ber amerifanifdjen ©eleife mit ihrer engen ©chroeßeit; 
lagcrung, ihrer großen ©chienenlänge, ber fräfligen ©tojjoer; 
binbung jmifchen ben einjelncn ©chienett u. f. tu. bei un§ eben; 
faßd jur Slntoenbung fäme. 2lud) mefcntlidje Grfparniffe an ben 
übrigen Seilen beö Gifenbahnunterbaueö mürben fich bann er= 
geben. 

SDöeit fchroerer als bie eben gefdjilberten Slifjftänbe miegt 
aber ber burd) bie ©töfje h«’-'^ e is e fi*h r te Serluft an 3 u 9^ ra f^ 
3)a bie Sofomotioe beim jjortfd^affen beS 3 u ß eö / anftatt bie Saft 
nur über bie glatte Sahn funjujiehen, in SBirflichteit jebe 2W)fe 
unb bamit baS ©emid)t beö gatten 3 lI 9 eö nu f i e 10 Sieter Gnt* 



Digitized by Google 



234 



mannigfaltiges. 



fernung (baä ift bie ©djicnenlänge) um 2 bi$ 3 -Dtillimeter Theben 
mu|, fo entfielt tfjeoretifd) berfelbe 2lrbeit§ocrluft, ald ob ber 
ganje 3 lt g bei jebem juriicFgelegten Kilometer um */« Bieter ge= 
hoben mürbe. SfJraFtifcf) finb aber bie 9teibung3= unb 2Bibev= 
ftanbäoerlufte oiel größer, ©in ©cfjneHäug brauet bei 75 ftilo: 
meter ©tunbengefchminbigFeit 20 ^rojent mehr 3 u gFraft «nb 
©teinFoljle al§ bei 60 Nitometer ga^rt in ber ©tunbe. g-ran: 
jöfifdje Ingenieure aber fanben bie 3 u glraft auf fe^r guten 
©eleifen bei 75 Kilometer nur ebenfo grofj alä bei 60 auf 
frf)[ecf)ten ©eleifen mit ftarFen ©tofcroirFungen. 2luf (enteren 
mürben alfo 20 ^rojent ber 3 l *gFraft burd) bie Reibung ber 
©d)ienenftöf?e abforbiert. dagegen ift bie 9ted)nung oon 5Ref): 
bein, ber ben Hraftoerluft burd) bie Stoffe auf 18 ^JferbeFräfte 
für jeben 3ug feftfefct, nod) fct>v mäfjig; allerbingS liegt nur 
bie tljeoretifrfje Setrad)tung uor, unb man Fann annehmen, baff 
biefe 18 ißferbeftärFen fict; in 3BirFlid)Feit burdS) bie SSerlnfte ber 
Steibung unb ©rfd)ütterung auf -baS 2>rei= bis Sierfadjc uer; 
mehren. ^rofcbem mürbe fd)on bie Seredjnung uon 9tef)bein, 
menn man ben ©efamtumfang ber SoFomotioenleiftung ebenfalls 
feljr niebrig oeranfchlagt , eine jährliche Hohlen* unb SBaffer* 
uerfdjroenbung auf ben preufjifcfjen Sahnen uon 5‘/* Slillioneu 
SJtarF bemeifen, bie burd) bie 2(ufhebung ber ©rfcfiütterungen 
am ©djienenftojj gefpart roerben Fönnten. $n SBirFlidjFeit mag 
ber Setrag baö Sierfadje nod) überfteigen. 

5Diefe Setracf)tungen oerbienen um fo tnel)r Seadjtung, ald 
man ben angeführten Uebelftänben FeitteSmegS machtlos gegen* 
über fteljt. ®enn bie StadfjgiebigFeit be$ SdnenenftojjcS läjjt ftd) 
befeitigen. 3 n ber 6tofifangfd)iene, melche bie Serbinbung ber 
Schienen burd) eine fdfroere, ben 'JiabbrucF ganj allein auf: 
nehmenbe ©ifenmaffe anftatt ber früher üblichen i'afcben bemirFt, 
haben mir iefct ein SÖJUtel, ben ©tofs beim ©d)ienenübergang faft , 
gänjlid) ju oermeiben. 2)ie SBagen erhalten bamit einen meit 
ruhigeren ©attg, bie 2lnftrengungen ber ©ifenbahnreife merben 
um oieleä oerringert, bie Äoften ber ©eleiöunterljaltung um 
SRUlionen Ijerabgebriicft , 10 bid 20 iflrojent ber 3ugFraft unb 
Hohlen gefpart, ©riinbe genug, um bie ameriFanifche Steuerung 
ber ©tofsfangfehiene, bie nunmehr feit einigen Saljren unb in 



Digitized by Goo ( 



mannigfaltiges. 



235 



nieten taufenb Sjemptaren and) bei uns mit gläii 3 enbem Grfolg 
probiert ift, bemnacfift allgemein auf ben beutfeffen Sahnen ein= 
jufiifjren. ». 

5>ie pofuifd^e <£rone. — gm 2(uguft beS gatireS 1831 be= 
fanb fi<$ tßrinj SouiS 9?apoleon, ber fpätere Äaifer non granf* 
rei<fy, naefibem er mit ben ©arbonari bie batnalige italienifd)e 
iöemegung burdEjgemadjt, auf ©d»lojj 3lrenenberg ; ba erfdjienen cor 
ifjm als 2Ibgefanbte ber potnifdjen 9tationalregierung ber ©eneral 
Jtniajieiüicj unb ©raf Klater, um ifim bie polnifdfe Ärone anju^ 
tragen. 33er ^Jrinj bejeigte alte üuft ju beren Slnnafjme, aber 
feine SDiutter, ben 2lusfid)ten ber polnifdjen Sieoolution mifj; 
trauenb unb in frifdjer Trauer über ben Sob if)reS in gtalien 
oerloreneti älteren ©oljneS, fefcte altes baran, ben ^rinjen aut 
(Singe()en auf biefeS ^rojeft ju oerljinbertt. gnbeffen bie bcibeit 
^Solen fjatten ben größten ©inftufj auf bettfelben gewonnen, unb 
er entftof) in ber 9 ( tad)t oom 3. September fjeimlicf) oon 2lrenettberg. 

3)ort befanb ftdj ein bei ber Familie in großem Vertrauen 
ftefjenber 2lrjt Dr. Gonneau. 3)iefer mürbe oon ber Butter 
Iportenfe befdjmoren, ben gliitfitling ju oerfolgen, ©r entbedte 
aud) roirtlidj beffen ©pur unb fanb ifjn nad) mancherlei $inber= 
niffen unb 2lbenteuern ju 2lugSburg in bem ©aftljof ju ben brei 
JJtofjren , roo ber ^ßrinj eben in ber 3 e * tu n8 gelefen , baff bie 
Drbnung in Sßarfdjau mieberfjergeftellt fei. 

3>amit mar baS polnifcffe Stronprätenbentenprojeft natürlicf; 
ju SWafier geworben, unb naef» brei 3agen befanb fidf bet oer= 
lorene ©oljn mieber in 2lrenenberg, um fofort in bie 3Kilitär= 
fdjule ju 3l) un einjutreten. USJ. §. 

^aß es im Altertum pßonograp^if^e Apparate? — git 
bem fürjlic^ oeröffentlidjten 2Berfe oon 6. 9t. Sennett: „The 
Downfall of the Dervishes“ (33er Untergang ber 33erwifcf)e) 
bringt ber Serfaffer einige intereffante, ilpn oon 2lrabern mit= 
geteilte ©rjä^Iungeit über 9Jtumien, welche man hätte fprechen 
hören, foroie über ähnliche munberlid^e ^Begebenheiten. Um ben 
9tacf)meiS ju führen, bajj ber 33erid)t über fpredjente üJtumien 
nid)t ohne weiteres als 9Jtärdjen betradjtct werben follte, führt 
9Jtr. Menuett ben als autljentifd) eradjteten SBeridjt eines ©ng= 
länbcrS an, einen bemertenSwerten SSorfall betreffenb, welcher 



Digitized by Google 



23fi 



Mannigfaltiges. 



fich roäjjrenb beffen GntbecfungSreife in ÜJleptFo jutrug. Sei 
Ausgrabungen , tneldje biefer Aetfenbe auf bent Srümmerfetbe 
einer uralten Stabt anftellen lief, rourbe unter anberen 5D?erf: 
roiirbigfeiten auch eine Aiumie gefunben, melier bie oberen 
unb unteren @Etremitäten fehlten. Gr brachte biefen gunb in 
baS §auS eines befreunbeten AlejitanerS , beffen Saft er roar, 
unb placierte ben haften, in roelchem fich bie üDlumie befanb, 
auf ein ViHarb. Aufer ben beiben Herren unb ber grau beS 
AtejifanerS, roetefje unroeit beS ViHarbS auf einem ©ofa faf, 
befanb fic^ niemanb im 3imnter, fo baf bie Ueberrafdjung biefer 
brei ^erfonen eine grofe roar, als plöfclid) eine frembe Stimme, 
eine unbefannte Sprache fpredEjenb, »ernehmbar rourbe. £>er 
Gitglänber roanbte fiel) an feinen SBirt, um ihn ju feiner »er: 
meintlidien S9aud)rebnerfunft ju beglücfroünfchen, roar aber nicht 
roenig erftaunt, alS er beffen leichenblaffeS ®efi<ht erblicfte, unb 
bie 2)ame in einem 3uftanbe fonb / roeldjer eine Dtjnmadjt er: 
roarten liefi. Gr eilte fofort an baS Viltarb, lernte fid) über 
bie AJumie unb ftellte feft, baff bie artifulierten SBorte auS bem 
gnnern berfelben herauSbrangeit. Aad> furjer 3 e *t trat roieber 
»ollftänbige ©title ein, unb als fid) baS Gfjepaar »on feinem 
Street erholt hatte, teilte eS ihrem Safte mit, baf fd)on beim 
.'pereinfdjaffen ber Aiumie inS §auS eine Stimme uernoinmen 
roorben fei, bie auS bem Innern berfelben ju tommen fcfjien. 

®iefe einbalfamierten Aefte eines ttreinroofjnerS AierifoS, 
ber roa^rfdjeinlid) fefon oor mehreren taufenb gafren aus bem 
«eben gerieben roar, befinben fid) gegenroärtig in Gnglanb, unb 
ein befannter Archäologe, beffen Urteil über bie Angelegenheit 
nadjgefudjt roorben ift, h Q t »orgefch lagen, ben Xorfo junäefft 
mittels Aoentgenftrahlen ju burd)leud)ten, um feftjuftellen , ob 
fid) in feinem Innern nid)t ein unferem Sßh 0UCI 9 ra Ph en ähnlicher 
Apparat befinbe. Sollte bieS nicht ber galt fein, fo roiirbe ein 
Auflagen bcS ffoljartig geroorbenen Körpers überflüffig fein. 

3)af im Altertum bereits geroiffe Vorrichtungen ejiftierten, 
mit beren Ipilfe eine Aachaijmung ber menfchlidjen Stimme ju 
beroertftelligen roar, fcheint auf er Steifet ä« flehen. 2)er bc: 
treffenbe AtedjaniSmuS , roeld)er roahrfd)einlich nur ber Ipriefter: 
lüfte befnnnt roar, unb berfelben grofeS Anfehen unb Vermögen 



Digitized by 1’iOU‘f 

H 



IHannigfalttgcs. 



237 




einbradjte, mürbe ftreng geheim gehalten unb nur gelegentlich 
in Thätigfeit gefegt. Sielleicßt mürbe baS Tönen bev berühmten 
SHemnonSfäuIe mit §ilfe eines folgen mechanifchen Apparates 
3 uroege gebraut, ein iß^änonten, meines gegenwärtig auf ben 
Suftjug 3 urücfgefiif)rt wirb, melier bie 9iiffe ber jertrümmerten 
Statue burchjicht, fobalb nach Sonnenaufgang ein 2Bed)fel ber 
örtlichen Temperatur eintritt. 

Sollte in ber mejifanift|en 3)tumie tljatfächlich ein primitiver 
Sprechapparat »orf)anben fein, fo fonnte berfelbe feßr rooI;l burd) 
baS Slufftoßen beim 9?ieberlegen beS ÄaftenS in Tßätigfeit gefegt 
roorben fein, ähnlich roie bie fpreeßettben puppen buvd) ben 
Srucf beS ftingerS eines ÄinbeS betätigt werben. 3Jl. 

Jlmerißattifdje fhffdffiejljunjj. — Ueber bie 2eid;e beS 
SBaterS ift ein junges SJiäbchen mit bem ©eliebten oor ben Tram 
altar getreten. Ser 2Jtann, ben fie geheiratet hat, ift ber 9)tör: 
ber ißreS SSaterS. 3oe 3J?ac Äinnep, ein junger garmer, unb 
GecilTaplor, Tochter eines reifen SßlantagenbefißerS in 2lrfanfaS, 
mären einanbet in Siebe jugetljan. SaS $ärd)en raubte, baß GecilS 
S 3 ater bie Beirat nicf)t jugeben mürbe, unb fo befdjloffen beibe, 
heimlich ju entfliehen unb im nächften Drte fich trauen 3 U laffen. 
3u fpäter Slbenbftunbe liefe fich baS Stäbchen oon bem ©eliebten 
entführen, hoch roarb bie flucht bemerft, unb ber SBater, mit 
einer glinte bewaffnet, eilte auf fcßnellem SRoffe ben gliehenben 
nach. 9Mljer unb näher fam er bem SBagen, in welchem baS 
SiebeSpaar nach ber Stabt fuhr. Sluf Schußweite angelangt, 
rief er ihnen ein broßenbeS §alt ju, unb als bie äßeifung um 
beachtet blieb, feuerte er einen Schuß ab, ber jebodj baS 3iel 
verfehlte. 9 iun wenbete fich SMac Äinnep gegen ben SBater ber 
©eliebten unb tötete ißn burdj mehrere SReooloerfcßüffe. SaS 
SiebeSpaar feßte bann bie 3-aßrt rußig fort unb ließ ficß im 
nächften Drte trauen. Sem 2)tÖrber ißreS SSaterö reichte Gecil 
oßne 3 ijgen' bie §anb J um Sunbe fürs ßeben. 9iacß ber 
Trauung ftellte fieß ber junge ©bemann freiwillig ber Seßörbe, 
ber er erflärte , in 9totroeßr gehanbelt ju hoben. Unbehelligt 
fonnte er barauf feiner SEöege gehen. o. ». ®. 

3 >te gSirftung b#s Jtfßoßofs auf ^rifeße. — Sntereffante 
5Beobad;tungen barüber, welchen ©influß ber Sllfoßol auf ben 



Digitized by Google 




- 



2.38 mannigfaltiges. 

Organismus bei - gifd)e auSübt, fjat oor einiger ber 5?en) 
2 )orfer Slrjt ©. 2 B. ©cubber gemalt. ÜJtr. ©cubber roollte junge 
©piegelfarpfeu fcjieren. 9Jtan gab iljm in ber 3 e ütral:©rut: 
anftalt acf)t ©tiicf etroa brei 3oß lange Karpfen, bie als „tot" auS 
ben Seidjen gefifd)t roorben roaren. ©cubber roidelte bie 5 ifd>e 
in Rapier, trug fie in ber £afd)e nad) §aufe, unb nacf) ©erlauf 
uon roenigftenS einer ©tunbe brad)te er fie beljufS Reinigung in 
ein 2 Bafferbeden. 2 )a begannen fid) jroei $ifd)e JU rühren unb 
nerfud)ten eS, auf ber ©eite 3 U fdjroimmen. 3 ur Srprobung 
if)rer 2ebenSfäf)igfeit gofj ©cubber nad) einer falben ©tunbe 
benfelben je einen jur §älfte mit SBaffer uerbünnten ©rannt: 
meintropfen in baS ©laul. 9tad> fed)S ©tunben fal) er roieber 
nad) unb fanb, baff bie fyifdje munter mürben. ®r roedjfelte 
baffer baS SCBaffer unb träufelte ifjnen nochmals biefelbe 9Kenge 
©ranntroein ein. 2 (m nädiften SUorgen, alfo breijefjn ©tunben 
nad) ber erften unb fieben ©tunben nacf) ber jroeiten Iränfung 
mit ©ranntroein, marett bie beiben 3 :ifd)e munter unb ferngefunb; 
ja, fie blieben eS aud). 

SiefeS oon CSrfotg begleitete (Sjrperiinent beS 2lmerifanerS, 
auf baS übrigens oberöfterreidjifdje gifdjer fd)on längft »erfüllen 
maren, fefjte 2B. Dlbffam &$amberS in Sonbon fort. 3 ro? * 
bem Slquarium entnommene Karpfen mürben »ier ©tunben 
fjinburd) in trodenen ©üd)fen »erroalfrt. 2US man fie bann inS 
2öaffer fefcte, fdjienen beibe tot 3 U fei». 2>em einen Karpfen 
mürbe nun etmas ©ranntroein eingeflöfjt, ber if)n uoUftänbig 
fjerftellte. ©ei bem anberen mar nad) einer fjalbett ©tunbe fein 
ÜebenSjeidjen mef)r roaf^unefpnen, er fjatte fein Sd)näpSd)en 
befommen. 2JJan nafjm if)n auS bem SBaffer unb roarf ifjn auf 
ben ©oben. 3Jlr. GfjamberS oerfud)te eS inbeS nad) oier ©tunben, 
ben allem 2lnfd)ein nad) toten Karpfen roieber inS Seben 311 rufen. 
®S gelang. 2)ie if)nt eingeflöfjte 9)iifcf)ung oon ©ranntroein unb 
JBaffcr mad;te if)n nad) fur 3 er 3 e ' { roieber lebenbig. 2 )iefe 
beiben ©d)napöbriiber fdjroammen bann nocf) lange frül)lid) unter 
ben Karpfen in ben ©affinS beS ©outl) Kenfington:2lquariumS 
umf)er. ff. 'S. 

«Aus ber Jopfjeif. — 3m 3‘di beS 3al)veS 1804 l)ielt auf 
bem £rofe ber Xuilerien ber Kaifer Siapoleon I. eine SHeoue über 



. . • . ' Oigitized by Googl 





mannigfaltiges. 



239 



bie gefainte Sflarifer ©antifon ab. (Sin ©emitterregen burcfi* 
näftte bie Solbaten, halb maren bie £iite aufgemeicf)t, unb ber 
ifJuber ftrömte in mild)n)eifsen SJäc^en beit So (baten über bad 
©efidjt auf bie Uniform. Napoleon bemerfte bad mit großem 
9)tif$fallen. 91ad) ber 9te»ue fagte er ju ©eneral Suitot: )( 3 d) 
6 eabfid)tige , bie 3 °Pf e unb ben ißuber bei meinem £eere abjtu 
fd)affen." Jjunot mar verblüfft. ,, 3 d) felbft," fufjr ber Äaifer 
fort, „trage ja furje §aare." 

„Sire," entgegnete $unot, „bedljalb roerben Sie »on ben 
©olbaten ber ©arbe aud> ber Heine ©lattfopf (petit-tondu) 
genannt." 

Stapoleoit ladjte. ,,%d) roerbe mit 3Rurat ben 2lnfaitg 
matten unb oon i(jm «erlangen, feine Socfen ä la £ouid XIV. 
abjufd^iteiben." 

SJturat folgte betn Sevlangen bed Kaiferd, menn aud; fefjr 
betrübten .^erjend, unb moHte bann aud) Seffiered, beffen genial; 
tiger 3°Pf in ber galten 2Irntee befannt roar, ju bentfelben 
Schritte bereben, bod) »ergebend. 

2lnt 26. Stuguft 1804 erfd)ien ein ^Reglement, nad) betn nur 
bie ©renabiere, bie Säger, bie 2lrtil(erie, ber Sraiit unb bie 
©enbarmed b’elite ben 3°Pf bemalten, ade übrigen if)it abfdptei; 
ben füllten. 2 lm nämlichen 2 "age fielen in ißarid über 20,000 
3öpfe auf einmal. Salb märe ed babei ju 3nnüfämpfen ge; 
fommen, benn bie gefrorenen Solbaten nedteit bie bejopften 
mit bem 2 Borte „ißubel", unb bie (enteren vergalten bad mit 
bcm Sorte ,,'fkrücfenftod". Ser M'aifer, beut man berartiged 
nad) 2 (ad)en melbete, mo er ficf» gerabe auff)ielt, fcfjrieb jurücf, 
man folle bie Seute nicfjt mit ftrengen „preufjifdjen" SJafiregelit 
jmittgen. So ging benn bie Steuerung nur ganj allmäf)lid) »or 
fid)- Son beit ©etteralen mar Seffiered, ber am 1. 9)!ai 1813 
bei 9iippad) fiel, ber lefote, ber 3°Pf unb (ßuber trug. $. 

5>er $ipfef bes .Abefftofjes. — ®ie ÜDtarquife ». $f)ianged, 
bie im 17. Safjrfjunbert lebte, fjatte fid) jmei fijeit Sbeen f)ins 
gegeben , bie fie mit gleidjmel (pifee unb Serebfamfeit 311 »er; 
festen mufite. 2 )ie eine betraf ifjren 2 lbel ; nadf; ifjr gab cd in 
g-ranfreid; nur itodj jmei abelige Käufer, £a 3tod)ecouart unb 
Sa ffiodiefoucault; (etjtcred uerbanfte i^re giinftige Meinung allein 



Digitized by Google 



240 



ITTartntgfaltiges. 



i 



beit »ielfältigen Serfdjwägerungeit mit bett £a Soc£)ecouart (bie 
Starquife mar eine geborene Sa Sochecouart). SBettn auch ge; 
nötigt, ben ©lanj beS föniglidjen §aufeS anjuerfennen, fo mad;te 
fie Unterem bod; häufig ben Sorjug beS SlterS ftreitig. 

Shre jroeite Starrheit mar, bafj fie fid) als ein Steifterwerf 
ber Satur betrachtete, nicht foroohl um ihrer Schönheit als um 
ber Reinheit ihrer Organe willen, unb bie beiben ©egenftänbe 
ihrer 2h or heit jugleid; erfaffenb, fefjte fie fich in ben Äopf, bie 
SoHfommenljeit, in ber ju fein fie erflcirte, fei baS SRefultat ber 
erhabenen Stellung, welche ihr bie ©eburt »or allen übrigen 
Sienfdjen anroieS. Siefe erhabene Stellung glaubte fie auch tu 
jener attberen 9Belt junächft für fid), bann auch für anbere »or; 
nehme ^erfonen anfprechen ju bürfen. 3it einer ©efetlfchaft 
würbe »on bem plö^Iic^ert Jobe eines dürften gefprocheit, jeber; 
mann äujjerte bange 3 loe *f e I wegen feines Seelenheils. 

„Sch gebe ju," fprach bie Starquife, „bah beS dürften SebenS* 
wanbel nicht allju erbaulich gewefen. 3)och bürfen wir non ber 
göttlichen Sarmherjigfeit alles h°ff en /• befonberS ju ©unften 
eines §errn »on foldhem Sange, ben ju »erbammen ©ott fich 
äweimal bebenfen wirb.“ ao. 

#s ift weiter nichts! — 2)er Jperjog S ran i oon 2l«h alt: 
2)effau befanb fid; einft in ber Schlojjfirche feiner Sefibenj unb 
hörte ber ^Jrebigt beS Superintenbenten ©bewarb be SftarieS 
ju. 2)a tarn plöhlid; ein ^olijeibiener atemlos in bie Jtird)e 
gelaufen unb flüfterte bem Sürgermeifter eine Stelbung inS 
Dfjr. Siefer »erlieft fchneU ben ©otteSbienft, lehrte aber halb 
juriicf unb machte jefct bem Iperjog eine heimliche Sielbung. 
Seibe gingen bann rafcfjen Schrittes jur 2hü r hi nau §. Weber 
biefe Vorgänge geriet bie ganje ©emeinbe in grofje Aufregung 
unb ber Superintenbent hielt mitten im Safte inne. 

Sach einigen Stinuten banger ©rwartung teljrte inbeS ber §er; 
jog juriicf, fe^te fich ruhig wieber in feinen Stuhl unb rief jur Äanjel 
hinauf: „fahren Sie nur ruhig fort! ©S ift weiter nichts! Sei 
ber alten Sauwarn brennt eS im Schornftein!" ®. 

Ä- 



l 



Digitized by Google 



■’ ^ 






ip KTT"^ 



'■ '■ ■£ '■■ : ■'.■ jä t - •*• 1 1 ••• •-• *• ^ 

iW* 



Hniott ü*cutfri|r Bcrlattöixefßllfdiaft 

t» Stuttgart, -ßerlhi, Celpjig. 



©er Jugentojarfetu 

— 23« ^iiu&« c ^~~ 

(Eine 3feffgalie für Bä ä t) rfj r n. 

Illit über 200 ein* unb metjrfarbigen 3Uuftrationen. 
ßfcg. geß. ^rcts £8. 6.75. 



F®5JiJ gibt jmar bitte Siidjtr uitb Sänften fiit iDläbdjtu, ober ein 3af|rbud), 
metd)eä ben SBebürfnijjen ber Weranmad)jenben WtibliiWcii 3ugenb nidjt nur 
m-tm jum 3totcfe ber Untergattung unb 8clcWrung, fonbern and) nadj ber biet* 
gewaltigen Vrnfltiriicn Seite beS tägigen 2ebcn§ planmäßig unb in fqftematij^er 
'flnorbnung SRed)nung trägt, W“t immerhin nod) gefehlt. 9tub biejeni ©ruube W<rf>en 
mir ben in unjerm SJertag trjdjcinenben 3 u g eilt» g et r te tt mit bem gegenmärtigen 
23. 3at)rgange ju einem, ber &orm naeW neuen 3.i>cWter«3aWrbud) auSgeftattet, ju einer 
tfeftgabe fjjt Ütiäbei)eu, metdje prädjtige, trejflidj iQuftrierte CrjäWlungen, beleWrenbt 
ßftatjä, erujte unb Weitere ©ebidjte , Untermeijungen auS 'Jiatur unb ©ejdjidjte — mit 
einem praftifdten Seile unter bem Xitel „paljeim unb praufien“ ber« 
einigt, ber in [wftcmatijdjer 'Xnorbnung Wunbertertei DiiiWlicWeS unb SdjöneS für jungt 
'B!ät)d)en enthält. 

Unter 3ug cubga r teil min aljo füuftig bon ben jungen ßRäbdjtn aber 
Jtrcije uidjt bloß gelcjen merben, er miß täglidj bei ben mannigfattigjten ülntäfjcn, 
bei bictcrlci [fragen .ber ^aubmirtjdjaft, beim Sdjaltcn unb SButten in Jtiidje unb 
Slcttcv, bei 2luSfüWruug neuer, origineller Jganbarbeiten berjdjiebenfter .ycrftetlungSart, 
bei Ucbung ber jo bieljeitigcu I)änslid)fu ßiinfte, bei ben toid)tigcn (fragen einer meib« 
lieWen tBerufStoatjt, bei Sport unb Spiet, turj bei ben unjätjtigcn cruften unb Weiteten 
Singen, in benen ein mobltrjogcncS junges 9Räbd)en Weutjutagc ©tjeWeib mijjen [oll 
unb muß, ein {Ratgeber, ein Weifenber [freunb [ein 




+ 

fr 

fr 

Ifr 

fr 

% 



fr 

fr 

ifr 

fr 

fr 

% 



fr 

fr 

fr 

fr 

ifr 

fr 

. 

! 







•«I 

«ml 

«W 

3 

«H 

I 1 

•:• 

i 1 

*H 

S 

1 

1 

*> 

•Hl 

v 



■> 



« 



•H' 

«H 

«H 



Union ^cutydie BBrla^saereUrtiiaff 

in Stuttgart, -ßerlin, ffetpjig. 




fiarl ®a^s 
(Mllunpn fiir iit retfra gtioteimlt. 

3)er $o^u &es 38ärenjä(jers. 

puittp ^«flatic. 

Illit 16 ganjfeitigcn lonbrucfbilbern. — filegant gebunben. preis 7 ITtarf. 

5)cr Maurote ^iTetfntfafem. 

BtupitP gluflaec. 

mit einem farbigen (Eitelbilb unb 16 gansfeitigen lonbrucfbilbern. 
filegant gebnnben. preis 7 ITtarf. 



3)ie $HCaoenßaramane. 

5 tupfte 3 luft(X 0 c. 

mit 16 ganjfcitigcn ttonbrmfbilbern. — filegant gebunben. preis 7 lltarf. 

/ 

3)cr $dkfc im $iCberfee. 

Prittc 3 Utfla 0 P. 

mit 16 ganjfeitigen lonbrurfbilbcrn. — filegant gebunben. preis 7 ITtarf. 

'3)as Uermäcßtms 6cs 3nfta. 

Biupfte 3Utfla0e. 

mit 16 $arbenbrutfbilbern. — filegant gebunben. preis 7 ITIarf. 

3)er (Defprin?. 

^tueitc 3twfla0C. 

mit 16 jarbenbrutfbilbern. — filegant gebunben. preis 7 ITIarf. 

tiefe mayfdjen Südjcr bflrfen su ben pacfenb)Ten 3ugenbfcf;riflen gejätet 
uterbeu. Heben reidjem Untcrtjaltungsfloff bieten ge eine anfetjnlidje jjülle 
bes Seletjrenben, otjne je in Ietjrtiaften (Eon ju oerf allen. Der Silberfdjmucf 
ig oon meiger^anb gefefjaffen unb gereidjt ben IPerfen $u Ijofjer gierbe. 



5u ßejiefien burd) bie nt elften £3tt<fil)aitbrungen. 




iw fff rm w 






gitized by Google 



Hniüit Benffriie DErlaflößefElirrfiaff 

in Stuttgart, ßerliit, ffetpjig. 



Ja (Bejdjenhen für junge ftUütdjeu 

beftens empfohlen: 



i 

1 




Bäfjßtt unb — Bäfceln unb ^trieben. 



Üfransgcgekn von kr Rrkhtion ko „ßränidjcn“. 

'JJJit (UO 3(bbi[bmigcu imb einem iVluftcrbogcu. 

efeganter klappe j?reis 28. tt. — 

6 ine güüc origineller, tcidjt ausführbarer .yanbarbeiten fmb Ijitr ju einem 
biibjeben Sanbe Bereinigt, bet unjern jungen Samen uortreff tidje Anregung jur ®c< 
thätigung be§ toeiblieben Äunftflnneä geben roirb. 3 ebem jungen 'Uinbdjen wirb biejcr 
9 ?anb eine brnbroUMommene ©abe (ein. 



CS 



c 



tt 



itmtlk fckrtlinrt. 



ifinc «frs^blung für junge VTIafecben 



guiye ma^ 

ffliit 4 3arbenbnufbilbcnt unb 34 Sejrtinnftrnriourn. 

(fcfegant ge6un6en JPtäs 7.— 



Suije ©Iah jäblt ju ben fiieblingen ber beutjeben iDJäbebcmoelt, ihre „fffliniiie 
©etterbing" jablt ju bem SBeften, trab fle ihren Bielen IBerebrerinnen bisher erjäbll bat 



6ejiel)en burrfi bie nteifle 




Digitized by Google