Skip to main content

Full text of "Aus dem Natur- und Volksleben des tropischen Amerika : für Gebildete jeden Standes"

See other formats


Natur- und 




Volksleben 
des tropischen 
Amerika 





Franz Engel 




:izca 



>y Google 



"TRANSFER R£D TO 
y QF W LIBRARY 



I ■ 



Digitized by Google | 



JHte 



©im 

Dr. Äranj #ng*L 



IfteuE Bufljjatic. 




Jritbr. HJauki'0 Bttlag 
1887. 



Digitized by Google 



I 



Digitized by Google 



' E 57 



Unter beut Ittel „Stubien" übergiebt bei isBerfaffer folgenber 
^Blätter ber •Cejfentlidjfeit eine föeibe uou Vorträgen unb Sdtffäfcen, 
meldje in ir)rcr 9)fef)r,^al)l bereit« früher in tuujdjiebenen 3eitfdjriften 
ber (Erb*, Wülfer* unb 9faturfnnbe erfd)ienen finb, in ber oorliegen- 
ben, befdjräufteu ?lu«mal)l aber eine ooüftiinbige Umarbeitung unb 
fgftcntatifdje ^ufammeuftellung and) für einen größereu üefertreis 
gefunben fyaben, ber ben Jyad^u'itfdjriften im allgemeinen ferner 51t 
fielen pflegt. 

3)ie iöeredjligung 31t einer Wuelcfe an* feinen aerftrenten 3d)rif* 
ten gfaubte ber Söcrfaffcr au« ber nidjt uugünftigen Siufualjme ber* 
leiten 511 Dürfen, meldje feine Arbeiten bi*l;cr bei einem jtoar nidjt 
großen, bodj maßgebenben l'ejerfveije gefunben Ijaben, jomie au« 
bem, jebem •Sdjriftfteller nalje liegeuöeu Simfdje, feine $erftreutcn 
geiftigen (Srgeugniffe bnrd) ßiifammenfaffung in ein *udj aud) einem 
größeren fieferfreiie leidjter ^ugäugltd) 311 madjen. 

SSenn in ben folgenbeu Siuffäjjcn Ijier unb ba einzelne gleidje 
iöerü^rungpunfte mieberfebren, fo liegt ber (vJnmb barin, bafi fie ( ut 
oerfdjiebcnen Reiten an toerfdjicbcncn Crten oeröffentlidjt mürben, 
eine gän$lid)c Strcid)ung foldjer gleiten Slnflänße aber, obue Jyorm 
unb 3nl)alt ber einzelnen Arbeiten ^u jdjäbigen, aud) in ber neuen 
Raffung nid)t immer ausführbar mar, fo otcl aud) auf bereu J£c* 
jeitigung 33ebad)t genommen murbc. 

3>ie Sammlung ergebt feigen Slniprutfj auf (Meljrjamfeit; ber 
iBerf affer mill fie felbft nur al* „gtubien" betrachtet miffeu; Dorf) 
glaubt ober bofft er melmefn*, baß irjvc Siectürc aud) für miffeu- 
fdmftlid) gebilbetc Streife nid)t gan^ mertljlo* fein werbe. $urd)- 



Digitized by. Google 



IV 

ätefjenbe SReifenbe (Xouriften) Imbcn feiten &\i unb (Megentjeit, 
genügenbe 53eobadjtungen at^ufteUen; Söerfaffcr aber f>at in beut 
Jöolfe unb Üanbe, baS er in ben fotgenbcn blättern feiner SBetrad)* 
tung unterwürfen, mit eigenen ßebemimr$e(n geftanbeu; wa3 er ge= 
fe^cn, hat er erlebt, ma% er fd)rcibt, h at er erfahren; getroffen« 
bafte Prüfung ber Singe nnb frrenge Cbjccrimtät feinet Unheils 
war föidjtfdjnur feiner (Stubien; feinen if)m mclleid)t eigenen bidj* 
terifctjcn unb fünftlerifdjen Neigungen fyat er uad) Gräften 311 wiber* 
flehen gefugt. 

SBenor er fid) erlaubte, mit einem mclleidjt unHaren nnb ^ucifel- 
haften Urteile üor^ugtljen, t)at er namhafte Tutoren sur Vergteidning 
mit feinen $faftcf}ten unb Slnfdjauungen jn töathc geigen unb fein 
eigenes Urteil, mo er es unhaltbar fanb, falten (äffen. Safjr nnb 
treu fein ift, wie in allen i*ebenbe$iehungcn, bcfonberS im wiffeiu 
fdjaftlidjeu üebeu unb Streben eine gefteigert fwh e ^flid)t. 9ttd)ts 
taufet mehr, als ber erftc Einbruch langfame innere Verarbeitung, 
Erfahrung nnb Vergleitfjung: — nur fie reifen ba* UrttjeU, wenn 
and) bie grtfdjc ber Sarftclluug unter beut unmittelbar empfangenen 
(Siubrucfe burd) bie innere Warijreifung unb «f)iufjaftung fönbufte er= 
leiben mag. 

£0 iibergiebt ber Verfaffer feine „Stubieu" üertrauennoU ben 
(Mehrten -jur Beachtung, ben Unterrichteten aur Unterhaltung, ben 
üaien jur Belehrung. 9cur feenhaft fönnen feine Ausführungen 
bleiben, nur allgemeine Mnbcutungen, nur bie Umriffe unb ^aupt^üge 
eine« S3ilbes feine Stubien wiebergeben; — wollte er erfdjöpfenb in 
bie liefen be* s Jtatur-, bes $$oiH> nnb iWcufdjenlcbens hinabfteigeu, 
bann bürften faum fo uiele i8üd)er, als ffi^cnljafte Stubien biefc 
unermeölidje Aufgabe gelöft haben. 

Berlin unb Köbfl (SRetflenburg* Schwerin). 

^tan3 €nqd 



Digitized by Google 



■ 



3 ii I) o 1 1. 

i'anb unb teilte bc$ tropifc^en Wmerifn 1 

$ie ftimatifct^en unb territorialen [Jonen bed tropifdjen Rmerifa 135 

•Rational* unb Staffentnpen bes tropifif)eu Wmerifa .... 192 
Sinnen- unb Seelenleben beö 9Henfci)cu unter ben Iropen 

Slmerifa'ö 262 

2* er tropifaje Urtoalb 310 

9?adjt unb Worgen unter ben Tropen 342 

S><-3 — 



Digitized by Google 



ianb unö feute bes troptfcfjcn 2tmcrifa. 



L 

(5fjriftopf)oro (Solombo, ber leucf}tenbe Stent in ber ©efcfjidjte 
ber ©ntbecfungen, fjotte geiftig bereite eine neue Söelt erobert, beoor 
nod) ein 5luge biefelbe gefcr)en, ein ^eidjen anf ber ßanb* unb 
SBafferfarte fie mir angebeutet f)atte; er afjnte unb nm^te fie fern 
an ben jenfeitigen ©rängen bes großen, offenen 9)feere3, baä gen 
SBeftcn fluttete, unb ftcfjer unb geraben 2Begc3 ftcuerte er mitten 
burcr) baffetbe auf baä genriffe äiel, baS neue Snbien, 31t, ba3 er 
im fernen Dften fud)te, bafjin auef) ber fü^nftc aller Seefahrer 
— toäfjrenb befannter $eiten — noef) niemals fein ©egel geftellt, unb 
um beffen rollenbe SBogen nodj fein ®eban!e eine ©rän^e gebogen. 
$ie trübe, graue glutt), bie feinblicfjen S&inbe, bie gefafjr* unb 
befdjruerbeooße ftafyxi auf ben norbifdjen ©eroäffern ioaren über* 
nmnben; ruljig beffnte fid) ba§ toeite Sfteer; laue fiüftc fjaudjten in 
bie gefcf)tt>ellten (Segel; tief buufelblau roölbte fief) ber §immel ringS 
um ben Haren, fdjarf umranbeten ^ori^ont; blenbenbe £id)tfülle lag 
auf bem balb azurblauen, balb fmaragbgrüuen SBaffer; ba3 Sd)iff3= 
oolf lehnte rufjenb am Sttafte unb brauchte faum bie Segel 31t 
n>enben; leicht unb fdjnetl trieb bie SJtoria*) fern ab oou ^ßaloS**) 
burd) ba3 leidet betoegte füblidje 9Keer. 



*) $er Warne be$ Sdjiffeä, auf roeldjem Kolumbus feine erfte (SntbedfiingS* 
reife antrat. 

**) 3)er 9?ame beä |>afen$, auä meinem bie erfte, brei fleiue Sdnffe jä^* 
leube GutbedungSreife au$Kef. 

Dr. ffnael, Sttibien jc. 1 



Digitized by Google 



2 



Smnier berfelbe, gleidjcSBiub nafjm, ber dornte folgeub, ba§ 
Sdjifj in feinem $Iuge oon Dften und) äöefteu auf unb trug e$ 
fpielenb über bie SBellen baljin, weit unb weiter in baö unbefaunte, 
cublofe SWeer Innern; Hergebend fpär)te ber grofje 3lbmirat, bie 
ttibteube Sorge im Jorgen, ans ber Säfte be3 SöafferS nad) bem 
gelobten itonbe an$. Sdjou brang auf il)n, ben erleud)teten Scljer 
auf einfamer §öl)e, bie meuterifd)e SRottc be£ oergagten Sd)iff3oolfS 
ein; — ba, fielje, fdjlangen fid) fd)Wimmenbe grüne ©ewinbe twu 
SWcer*, fianb* unb ghigpffangen wiefenartig um ben Stumpf beS 
Schiffes, SBäume, SBlumen, Jrüdjte trug bie weftlid)e Strömung in 
ba$ 3J?eev f)inau3, nie gefefjene, in altem (Klange ber inbifdjen Sei- 
ben fdjillernbe $ögel ^ogen eingeht unb in Sdjaaren Ijerbei als 
grüfjeube Vorboten beä £anbe$, beffen ^ewoljner fie waren. SBic 
Ijell mod)te ba ba$ üerbüfterte Singe aufgeleuchtet, ber Strahl fieg- 
reidjer ä^^'M* b\? bleiche SSknge wieber gerottet fyabcn! SSor 
beut föniglid) gebietenben Raupte, weldjeä läugft fdjon bie SBelt in 
fid) getragen, bie nun baS.9)ieer gn feinen Jü&eu legte, fenfte fid) 
entwaffnet bie ÜNörberfauft, bie fdjon sunt Stojje ben Staljl gegütft. 
„galtet ein!" rief ber Uubegwiuglidje ben Meuterern entgegen unb 
fd)lürfte mit tiefen, Döllen ßügen bie balfantifdjeu #üfte unb Ü)üfte, 
bie ein ßepfjnr ber .^esperiben auf weidjen Sögeln »on uafjer ttüfte 
Ijerübertrug. ,,2td), bie Sfyrillüfte untere* fdjöuen Slnbalufieu um- 
weljen uns, Sßaffer unb güftc oerfüuben baS nalje, gefugte $k\\ 
9iod) brei Xage gebt mir Jrift, unb id) oerljeijje Chief): £aub!" 

Mod) oor ?lblauf ber geforberten Jrift war aller ßweifef unb 
ber SSer^Weiflung büfterer Uumutb gehoben ; um 9)citternad)t be* 
britteu Xage£ erfd)allte ber lang erljarrte ßrlbfungsriif : „Üanb! 
&utb!" föeueooll unb oon $anf unb $reube überwältigt, warf fid) 
bas irregeleitete Sd)ifföDolf feinem unblutigen Söelteroberer 51t ftüjjeu 
unb (julbigte gugteid) bem uuumel)rigen s «Bicefönige aller neu eutbetf* 
tcu Räuber. W\i „®uanaf)am", ber guerft erblirfteu unb betretenen 
xsnfel, weldje er gur Erinnerung an feine Grlöfung unb Errettung 
„San Saloabor" benannte, nal)tn ber fieggefrönte £elb ben Sdjlüffei 



Digitized by Google 



3 



auf $u bcr SReuen 2Belt, bic er ber ftaunenben Eliten SEBdt erfchlofj. 
@in Snbien im Often, am @nbe be$ 2Keere* t)atte er gefugt unb 
ein Snbien in ber 9Ritte oon $wei SBeltmeereu gefunben, gröfeer unb 
Teicher an ©chäfcen unb angeftaunten SBunbcrn, alle Königreiche 
($uropa'$ £ufammeugenommen. 

3efct freiließ fühlt ber Seefahrer fein brauen mehr, wenn ifjn 
bie beftänbigen, regelmäßig aus Dften nad) SBeften frreidjenben £uft= 
ftrömungen, bie Sßaffatwinbe, aufgenommen tyaoen unb unausgefefct 
weiter hineintreiben in ba$ enblofe 9>icer ; wenn hinter feinem QziU 
meffer bie ©onne jurütf bleibt, Xag unb SRadjt fid) oerfdjiebt, fogar 
bie (Sterne feiner #eimatf) oerfinfen unb neue ©ternbilber auftauten 
am geftirnteu Jirmament. Söe^aglid) lefjut er, ben Srangfaleu ber 
norbijdjen ©ewäffer entronnen, in bequemer s Jtaft an bem faum ein* 
mal gemenbeten ©teuer, benn er fennt bie ©rän^e beS weitge- 
behüten SKeereS, baä fixere $iel, ba3 Snbien im SBeften, baö fianb 
be$ (Solumbuä. Unb immer wahrnehmbarer, je weiter ber Stiel ein- 
fct)ncibct in baö tropifd^c SReer, fpüren bie ©inne in Gimmel, Luft 
unb SBaffer bie heiteren fRci^c be« nahenben Snfel* unb geftlaube», 
immer lebhafter fteigert fid) bie freubige 9lf)uung unb Erwartung 
ber f ommenben ^errlichf eit ; offen, wie ein f rl)ftallener ÜBruuneu, liegt 
bie burchfid)tig*blaue gluth beä SlnrillenbedeuS unter beut entwichen 
Äuge, währenb bas fp^ärifc^c Gewölbe bie glau^enbe Lichtfülle, 
welche auf bem Sßaffer fchwimmt, immer reiner, blauer, buuftlofer 
umfpannt; erfrifchenb wehen bie wütigen Lüfte, beftünbig milbe unb 
tjeiter geftaltet fich ba* SBetter; in eine unfagbar herrliche färben- 
pracht fleibet ber ©onuen^uf* unb ^Untergang ba£ 9)iorgen= unb 
Slbenbfirmameut, unb be* 9tocht$ oerbuufeln $ahllofe Meteore ber 
©terne hellen ©Überglänz; feurig rollen bie leuchteuben Äugeln unb 
©treifeu au» buutler £öl)e $ur bunften Üiefc uieber, unb £U ben 
Sichterfcheinungen ber ©Thören unb ?ltmofphäven treten noch i enc 
beä leuchteuben SBafferä h» l S u ; farbige Sölifce wirft ber SBellenfdjIag, 
bie ©chaar ber Delphine wäl^t ftd) fchnaubenb im feurigen ©djim* 
mer baher, weich leuchtenbe gurren aiel)t ber leid)t f)i«gfeitenbe Stiel, 

1* 



Digitized by Google 



4 



fprüfjenben ®ifdjt wirft ber 23ugfpriet auf, unb über bic langgezoge- 
nen fdjwarsen SBogen faßt oon ^ori^ont $u f>ori$ont bie breite 
Silberbrütfe bev wanbelnben £immelsleud)ten. 2(m £age aber fpic* 
gelt baS golbene unb fitberne ©efdjuppe ber gifd)e baS Üicftt ber 
Sonne äitrütf, benn wie in ben Üüften bie befdjmiugte SGBelt, fo 
glänzt unb fdjimmert bie fdmppen*, fcfjfauct)* unb fdjalenf)äutige £cbe* 
weit aus ben frtiftalleneu liefen beS leeres herauf. 

3n folgen Schimmer fleibet fidj baS £anb unter ber (Sonnen* 
wenbe, unb weit hinaus tragen Gimmel, £uft unb SSaffer feinfiob; 
alle Sinne finb ben fetteren (Sinbrütfen aufgetljan unb unter ityrem 
einreise regt fid) lebenbig aud) bie (SinbtlbungSfrafr. SBalb fieljt baS 
?(uge aus bem $>uft ber gerne mannigfadje Sonnen unb Üüften* 
bilbnngen auffteigen, balb gerfliefit bie (£rfd)einung wieber unb löft 
fid) in feier)t=ruolfigen SHebelbunft auf, welcher befonberS beim Huf* 
unb Untergänge ber Sonne bie feltfamften wanbelnben Öidjt* unb 
Sdjattenbilber oor Hugen gaufeit, (Snblid) aber treten aus biefen 
täufd)enben tfuftgebilbeu wirflidjc fefte ®eftalten IjerauS, bereu an* 
fänglid) oerfcfywommeneu Umriffe unb ®lieberungen fidj fdjnell Oer* 
fördern unb erftarren unb in überrafdjenber @Jrojjartigfeit empor* 
warfen. $>er fladje fcrjmale Streif beS $3orlaube3 fdpoebt unb 
frf)Wimmt aunädjft nodj anfd)einenb in ber Suft, oon einem garten 
$)unftfd)leier umfdjlungen unb luftig emporgetragen, unb barüber 
baut fiel) baS umblaute ©ebirge mit feinem lidjten unb bunflen gal= 
teuwurfe, feinen f Warfen ©infebnitteu unb $orfprüngen auf; bann 
aber fenft fid) baS maffige £anb auf feine fefte Sofjle nieber, SBerge 
fteigen auf $erge, balb f)ügelig gewellt, balb fcfyroff unb erfig fid) 
ans berXiefe f)ebenb unb breit auSeinanber gejpaltet; um bie wudj* 
tigen ftlanfen fdjlägt ber 3Mb feinen bunflen ßaubmantel, fjell 
burdjwirft oon weiften unb gelben SBlumenfelbem unb farbigen, in 
ber Sonne fdjillernben $lattoerfleibungen. kleine Sichtungen mit 
eingeftreuteu menfdjlidjen SBoljnfifcen lugen freunblid) aus bunflen 
Sdjattengrünbeu fjeröor; ausgebeizte fomrige Saoanen, jnfammeu* 
bäugenbe Dörfer unb (Sulturfelber sieben fid) über f)olje £afelfläd)en 



Digitized by Google 



5 



tun; unb roieber ftür^t ba« (Gebirge fteil gum bronbenben SHcere ab, 
unb ba unten im fdjattenlofen, nadten gelfenfeffel, wo ber unge- 
brochene Aufprall unb SRüdprall ber fenfrechten Sonnenftraf)leu 
einen nie abgefüllten Ofen bci$t, liegt eingeteilt $wifd)en J?clö unb 
9Reer bie Heine, berganfteigenbe £afenftabt. 

9(nberweitig $ief)t fieh bie Stufte flad) unb eben, wie ein grüncv 
Salb unb äBiefenrain, weit in ba« fefte ßanb hinein ober ftreeft fid) 
bürr unb pflanaenarm, wie eine oerbrannte Steppe, weit in ba« 
Wcer binau«; mag aber ba« weite Öfeftabe noch fo öbe, oon feinen 
Duellen gefeuchtet, au« ber faltigen gluth (jerauftandjen, fo flcibet 
e« bodj ba« munberbarc Üicht* unb garbenfpiel ber Xropenatmofphäre, 
welche« felbft bie SEBüfte noch belebt, in einen warmen $uft unb 
Stimmer ein; — unb wo ber $>ünenfanb ober bie flaffenbe rott)c 
@rbe faft- unb nahrung«lo« unter bem nie bewölften Gimmel liegt, 
ba ftefjt bie ^alme noch unb wiegt auf faftreiefjem Sdjaftc in flirn^ 
mernber ®lutt)luft ihren fraftooU entfalteten Saubfdjopf, weichet 
gtud)t unb gälte olme (Snbe birgt unb ba« ltafpnbc 8egel au« 
fernem ßanbe lodenb au ben mäfjtchen* unb wunberrcidjen Straub 
ber tropifeben (£rbe winft. 

Ob aud) bie @mpfäuglid)feit uugteidj erjd)(offen ift, fo bleibt un* 
berührt oon allen biefen ©inbriiden wofjl fein grember, weld)er $uerft 
fnneintritt in bereu SBirfungSfpljäre ; beim e« tr)itt fid) ben Sinnen 
unb bem (Reifte eine neue, ben bisherigen (Sinbrüden unb söorftcllun* 
gen frembartige SBelt auf; bieöebilbe ber Schöpfung tragen anbere 
Xtjpen unb gönnen, bie *ianbfd)aft $eigt einen anbeten Sttil, ift in 
einen anbeten Malmten gefaftt; anbete Üüfte weben, anbete Xidp 
unb gatbenfptelungen füllen ba« $(uge, teilen bie Sinne, gehen jur 
Seele ein; bet gefammte Otgani«mu« ift ftemb unb mädjtig ein* 
gteifenben Gräften untetwotfen; $ag unb SRacht wel)t ein neuer 
Sieben«!) aud), neu ift bie %xad)t ber @rbe, in neue Sphären blidt 
ba« Sluge unb rüden bie Sinne ein, anbere Söelten rollen um ben 
Scheitel. 



Digitized by Google 



6 



dasjenige (Gebiet bes amerifanifchen geftlanbe», nämlich ba3 
nörblicljc ftüftengebiet ber Sübfjalbc, weld}e§ bcn tarnen feine* ®nU 
betfers: (Solumbien trägt, liegt unter bem 3enitf)c ber Sonne, fenf* 
recht unter bcm ©leidjer, in ber Sftitte bes Xropengürtelsi. SDlächtigc 
öebirgsfettcn, bie Gorbilleren, bereu f)öd)fte ©ipfel bie Sdjneegränae 
hod) überragen, burd)ftreid)en bas ßanb (im SBcftcn) oon 3üben 
nad) Horben unb (im Cften) bon SBeften nod) Dften; ftc finb 311m 
größten Xfjeile benmlbet unb bewarfen unb reidj betuäffert unb 
eignen fid) junt Anbaue faft oller Jett)- unb (Sartenfrüchte, roic jur 
ausgebefjuten SSie^udjt; bie s Jtieberuugen, ausgefüllt mit fruchtbarer 
(Srbe unb flicfteuben ©emäffern, getränft bon beu reid)lidjen 9lieber= 
fd)lägeu einer mit geud)tigfeit gefättigten $ltmofphäre, tragen einen 
faft* unb fraftvollen, üppigen ^flangenmu^. $tcfe oielfeitige unb 
an Sßechfeln reiche ©eftalt unb 93efdjaffcnf)eit bes ©oben* bewirft 
ebenfalls eine grojje ©erfdjiebenartigfeit be£ ftlima's unb ein fefjr 
ungleiches unb mannigfaltige« ©emebe ber ^pflan^enberfe; unb fdjarf, 
roie bie töegenfäfce unb ^Ibweidjuugen in ftlima, ©oben unb ^flan* 
äemuudjs hervortreten, fdjeibet unb berührt fid) aud) bie in unb auf 
ihnen fjaftenbe %f)kx* unb Üftenfdjemoelt. 

(Ss stetjen fid) ^uar aud) unfruchtbare £aitbftrtd)c über regen- 
unb mafferarme ftüftengebiete unb quellenlofe ©ebirgsregionen t)\\\, 
unb felbft mitten in üppige JJflur* unb Söalbgebiete finben fid) um- 
fangreid)e Snfeln einer unfruchtbaren eifenljaltigeu Otfererbc unb aus* 
gebel)iite (#erÖUIager eingebettet; aber btefe, mit monftröfen Jett* 
pflanzen, (lactus* unb giftigen TOldjfaftgemödjfeu beftaubenen Situ 
oben, auf welchen weber bie (Sultur, noch ber wilbe Söalb unb fein 
eigentlicher Sölattwudj* fefteu ftufe 311 faffen oermag, ucrfd)miuben 
als oereinjeltc (leine 3preub(ättd)en unb taube $tef)ren in bem gro= 
fteu, übertriefenben 5 ril ^)l^ r ^ e XropencereS. <So grofj unb 
eigenartig bie gntd)tbar(eit bes i'aubes in Jolge feiner geographi^ 
}d)eu unb orograpl)ifd)en $Berl)ältniffe, wie feiner ©oben- unb i*uft* 
befd)affenl)cit au unb für fid) fd)on ift, fo wirb es bod) befoubers 
burd) bie feufrechte (SJlicberung feiner Cberflädje auch $ur (Jr^eugung 



Digitized by Google 



7 



unb (Entwitflung ber Äeime unb (Milbe faft aller geographifdjcn 
^ouen bcr (Erbe nod) befonbcrS oorgerid)tet unb geeignet gemadjt 

Sieben ber 3rud)tfpenberin beä l)eimatf)lidjen Löbens gel)t bic 
reia) gegürtete Pomona (Suropa')?, ftfienft unb flfrifa'* über bie (Erbe 
Columbiens l)in unb fdjüttet — je nad) itjrer (Eigenart — bie tfülle 
iljrcr grüdjtc über alle Xiefcn unb $>öl)en unb Ablagerungen bes 
JBobenS aue; in ben Sumpf grünbeu ber Sierra caliente, fowie auf 
ben §ügelfetten ber Sierra fria gefeilt fid) bie frcnibe pr eiut)cimU 
fdjen grud)t, befoubers aber in ber ewigen Jrü^ling^one $m if d)eu 
ben feigen X^algrünben unten unb ben eifigeu söergeäfirften oben 
Raufen fid) bie ^riidr)te bcr Söelt im buntefteu ®emifd)e. SRings um 
feine Hängematte, weldje awifdjen ben offenwanbigen ober leidjt ocr= 
gitterten Stüfcpfäljlen feines Sd)u^ unb Sd>attenbad)c3 jcr>aufelt, ol)iic 
baß unter ben ewigen Sommerlüften ein wärmere* iiager ober ein 
fefterer 9Serfct)lu^ be3 föaufes begehrlich erjdjeiut, $ieht ber SDlenfd) 
fein emgefdjränfteä unb bod) unbegründet £>eimwefen; ftreut er am 
$nß ber Gorbillereu bag eim>imifd)e ftorn, ben 9)cai*, in bie ent- 
walbetc (Erbe mit fefter ^uüerfidjt auf mehrmalige einträgliche (Srnbten 
toährcnb einer 3al)re»weube ; reift if)m unauSgefefct fein täglid)^rqb 
in bcr 23auane, in ber ftaraobofme, in ber mefjtreidjen guccawuqel, 
bem auderfwltigen SRohre unb auberen flcahrungspflauaeu mehr; 
nähren ir)u, frei umhermeibenb, bie SSieberfäuer, bie (Ein= unb W\tU 
t>uf er ; bietet if)m ber ÜBalb reiche Ausbeute für ben ©auslmlt. 3n 
bcnßlano'3 aber, ben weiten baumlofen ®ra*ebenen, Richtet bcr un* 
bänbige, ftttcnraufje .ftirt ba$ 9iinb, ba$ bcr weiße SDcanu aus bem 
Ofteu über baS 9)Jeer gebrncr)!, in ungegäh(t*umherfchweifenben beerben. 
Oberhalb ber tiefen Z\)cii)oi)k, wo fid) bie £üfte beS tropifdjeu unb 
eines abgefüllten gemäßigten ftlima'S iueinanber mifchen unb bas 
9(Ugemeingefül)l außerorbentlid) l)eben unb ftärfen, feuft ber 9Won* 
tauero in biefclbc Jurdje ben Samen aus ben {üblichen unb ben 
nörblidjen breiten. Auf beu frifdjlufttgen unb rauljwinbigcu $>od} s 
ebenen uub Höhenzügen aber, wo ber einfamc Senner unb Sief er«* 
mann, um fid> *u wärmen, bie ©luth beS §eerbe$ fudjt unb unter 



Digitized by Google 



8 



mollener $)ecfe neben ber fjeifcen Stfc^c fdjläft, fdjneibet er bie ebelften 
aller Äornarteu, ben in alten grauen ßeiten au$ unbefannten ßänbern 
weithin über bie (Srbe gemanberten 2öai$en, unb mit ber $almfrud)t 
^ugletd) heimft er and) bie .ftülfenfrucht, bie gelberbfe, in feine fcftcr 
oerfchloffene ÜBeljaufung ein. 

Äeine 3af)re^jett manbelt unb loechfeu feine Sebenätage oben 
auf bem Serge unb unten im Xfyale, nimmt ber umgebenben 9catur 
baS getoohute, immer gleite ©cmanb; ihm fef)rt auf feiner (Scholle 
heute, wie geftern, immer ber gleite fettere 9Korgeu ^urürf; nie 
längen unb fürten fid) merflich um feinen ©djeitel $ag unb Dladjt, 
nie ftarrt ber entlaubte SBaum ftumm unb traurig in'3 bicfe r fernere 
SBolfengrau. Sorglos burdjlebt ber 9Keufd) bie ®egemoart, eine 
einige wanbeflofe 3eit; fein 2Bed)fel ber SDingc um if)n ^er mahnt 
it)n an Äommen unb ®cfjen, — an bie ^erbe SBergänglidjfeit, toeld)c 
ben vSJebanlen oermirrt unb ba£ £er$ bebrürft; feine raff* unb ruhe* 
lofe gürforge unb ängftlidje ©cbachtnahme auf bebürftige, mit SRotfj 
unb $)raugfal ringenbe Sage oerfdjenchen ben ruhigen ©enuft beö 
Slugcublicfä ; niemals brof)t unb förecft bie gluckt bes üidr>tö unb 
ber SBärme, bie (Srftarrung unb Bereifung ber mütterlichen Erbe. 

(So forglo* unb unangefochten, ebenfo genügfam unb bebürfnifj* 
loö auch tyinnt fid) bas mcnfchüche Seben in feiner rohen Einfachheit 
unb ftatürlidjfeit ab; nd)t es fich auch ™ u h un0 J ) art an ^ er narfs 
ten, gefüfjflofen SDhttterbruft ber Statur, unb nimmt aud) bes (Sübens 
trtefenber Ueberflufj nicht ben 3fluch — ober ben @egen — oon ber 
SJcenfdjhett, im ©dnoeifje bes Wngefichts bas Sörob gu effen, fo fyaxxt 
boch ber Arbeit ein Ijunbertfältiger &of)n unb finbet bas £ebeu 9tah* 
rung unb Unterhalt ohne oer^ehrenbeu Äampf mit 9cotr) unb ©orge, 
ohne aufreibeube raftlofe Slnfoanuung aller tteibes* unb ©eelenfräfte. 
deicht unb olme oiele SSorfehrungen fchlägt ber 2Kenfch feinen fleiuen 
.g>aui5r)a(t auf; jeber 3öof)nfi^ umfehreibt eine f leine Sßelt für fid); 
mittellos eutftefjt er, frei, nrie bes SIMerS £orft im SReidj ber Üüfte, 
beftefjt er, unb fpurlos, geräufchlos, nrie er entftanben, »ergeht er 
mieber. Oben auf bem iöerge, unten im %\)aU, h u & en uno orüben 



Digitized by Google 



9 



im Ufergrün niftet, wie bcr eine, fö ber onbere SRadjbar, auf ben* 
jelben Mügeln unb Abhängen, an bemfelben ©ie&bache, ber bie gel* 
ber tränft unb bie Ärüge ffittt. $er (Sine theüt mit bem ttnberen 
biefelbe Meine gemeinfame SBelt, bie gleiten gefettigen Unterhaltung 
gen, biefelbe bebürfnifjlofe Freiheit unb Unabhängigfeit, baffelbe SBe- 
gehren, Sieben unb Heben, deinen ihrer •glän$enben unb gleijenben 
Straelen wirft bie ©onne ber Ghnftfation in biefe einfamen ©d)lupf* 
winfef be$ menfchlichen ©tittfebenä; fremb bleiben bemfetben ihre 
©enüffe, Steide, greuben unb üppigen ©emäd}lid)feiten, ihre Shtnehm* 
Hd)feiten, SBerebtungen, Äenntniffe unb fünfte, dagegen aber föie* 
gett ftdj bie gleichmäßige $Rut)e unb .fteiterfeit, welche baS Slntlifc ber 
töatur burdjflärt, wieber in ber SDtenfchenfeele ; baS 93ewu($tfein, baß 
ber morgenbe Xag wieberfehrt, wie ber heutige mar, immer gleich 
lic^t, warm, fröhlich unb anmntrjig, fettet unwittfürlich, wiberftanbs* 
lo$ an bie heimathüche Schotte; unter folgen |)immel$fräften wof>nt 
ber HRenfch nicht nur auf ber (£rbe, er lebt, er haftet mit atten 
©innen, mit feinem gangen SBefen in ihr, wie ba$ #inb am 2Kutter= 
herben; fein Verlangen nach ftuSfülluug beS Heben« finbet feine 
fpröbe Abwehr; ihm ift bie @rbe feine grembe, er feine Söaife auf 
ihr; fie ift ihm $eimath, öotter 23efifc, ihm hingegeben unb oermähft. 
Unb fo ruhig unb Reiter, wie Xag unb 9ladt)t auf* unb niebergehen 
über ben Bananen* unb ©robfruchtbaum, ber fchattenb bie fteinc 
2kr)aufung beeft, fo leicht unb würdig, wie bie Hüfte um bie ^alme 
wehen, bie ihre nufcbaren grüßte auch bem SJcuffigen in ben ©djofj 
wirft, fo h c h r uno unD einbruefsoott ber §immel auf bie @rbe 
nieberteuchtet, bie fein Söechfefa unb SBanbeln ihrer (£rfcheinungen 
fennt, — fo (eicht unb beweglich Pöttern bie ©inne über bem unbe= 
megten ©runb ber ©eele, fo frei unb Reiter fdjweift ber h^fttofe 
Oebanfe über ber ruhigen Dberpädje beä ÖJemüthä, fo luft« unb 
genuftoott athmet bie ©ruft baä ootte, warme, ftnnlich gefärbte Heben 
ein. Sebe ffeine Gegebenheit ift oon ©ebeutung, jebe ungewöhnliche 
(Srfcheinung, ber ^lublicf eines fremben ®eficht§ ift ein ©reiguifj in 
biefer Keinen, abgesoffenen Sföeft, bog fie in Bewegung fefct, ihr 



Digitized by Google 



10 

Unterhaltung bringt unb einen gewichtigeren 9(bfdmitt in ben einförmi- 
gen £eben*tagcu bilbet, als mnndje Söeltbegebenheit in bem bewegten 
üeben eines SUcanneS ber Sßelt. 

3Rit S8eif)ü(fe einiger Settern, GJeoatteru, iyreunbe unb 9cad)= 
baru, amifdjen benen eine ftillfd)Weigenbe Ucbereinfunft gegenseitiger 
9(uel)ülfe unb 2>ienftleiftirng beftefjt, otjne $(nfprüd)c an „SDceifter 
unb $efeüen", ©elb unb ®ut erfteljt wenig umftäublich unb gc= 
rt'iufdjlos baS fleine SBohnhauS auS rohen, uubeljaueuen Söaum* 
pfählen, au3 geftampften (Srbwänbeu ober leichter 9tohrüerfleibttng, 
aus Sdjilf*, Stroh* ober $8lattbebad)ung, je nach #age, ftlinta unb 
ben 9lnfprüdjen be3 SeftfcerS. ßeid)te, bis gum $)achftuhl auf- 
geführte 3 tt) tfcheuwänbe (eine bctfenlofe Slbfadjung) theilen ben 
£auSraum gewöl)ntid) in einen mittleren größeren, gemeinfamen 
SBoffuraum, ber sugleid) als Stapelplafc mamtigfadjeu $auSrathc£ 
unb JelbgerätheS bient, unb in mehrere Heine feitlid)e, bunfle 
Sd^af* unb Schlupf gemäßer: baS 2id)t fällt $umeift nur burd) 
bie Xfjüre unb oielleidjt nod) burd) einige windige $eufteröffnuugen 
ein, bie entweber oergittert ober burdj fleine £ol$lnben gu Oer* 
fdjliefien ftnb. 3e nad) Vermögen unb £ebcnSftellung wirb auf bie 
innere SluSftattung unb $tuSfd)müdung meljr ober miuber Sorgfalt 
oerwenbet; bei oerf enterten ^ebenSanfprüd)en werben bie Söänbe weife 
getüncht, mit einer 9fteitge oon ^eiligenbilbern ber fd)led)teften 
^arbenflejerei unb mit grellen, gefcbmadlofen ^ufcgegeuftänben oer^ 
jtert; bie geftampfte Xenne enthält auch wohl eine Sage oon flachen 
3iegelfteinen; nie aber fehlt, ob reidj, ob arm ber §au3h<dt fei r 
ber fleine .^auSaltar, welcher in einer (£dc ober tu ber 3ftitte ber 
Söanb, ber Xl)» re gegenüber, feinen s #lafc finbet; für bie ttüdje 
wirb in ber Siegel feitwärts oom ©aufe ein befouberer Sdjnppen 
hergeridjtet. 

2>aS §auS unter ben STropen hat feine ^erwanbtfchaft mit 
beut fiaufe uorbifd)cr Golfer, r)at feine iöcbeutung für baS ftauülicu* 
leben, nod) für baS ®emüthSleben überhaupt, f)at nur beit gauj 
äufjerlidjen ^werf, als Schirm gegen Sonne unb föegeu, als £bbad) 



Digitized by Google 



11 



für bie 9tadjt unb als $ef)ülter für bic wenigen angefammelten 
SBorrätfje nnb ben geringen ,f)au*ratl) $u bieuen. |mnbel unb 2öan- 
bei bewegen fidj außerhalb beä £aufe*; nnter bem freien Gimmel 
ftrimten fidj bie fiebenaftunben bes SNenfdjro ob; bie gamilte ift 
fein SÖefen nadj nnferem Sinne; fie wädjft nnb wurzelt nidjt nnb 
faugt nietjt U)r Sein nnb fieben au$ ber gemeinfawen SBicge; äuger 
lid) wirb fie wol)l burdj ein patriarcr)a(ifer)eö Shtfefyeu be3 Ober* 
IjaupteS unb burd) gemeinfame .§au*intereffen sufaminengeljalteu, 
bodj beftef|t amijdjen ben gamiltenglicbern nicr)t jener tiefere, gc^ 
mütf)£innertid)e 3 u f an,mcn ^ an 9 ,m * feinen medjfelfcitigcn 5öegicl>un^ 
gen, ber allein nur au* bem ,§auöimterften feinen llrfprung unb 
feine 9taf)ruug nimmt; ber #eräfd)lag treibt nadj außen, nid)t 
nadj innen. 

$)ie ©auart be8 $aufe$ ftef)t bemuad) in feiner gfrftieljung ^u 
bem materiellen unb ibealen 9)cenfd)enlcben, fie nimmt feine s Jtütf= 
ficfjt auf unumftößlidje SBorauSfefcungen, auf pan unb ©efefc, auf 
beftimmt bewegenbe Momente, fonbern redetet nur mit augeublttf^ 
lidjen Söebürfniffen, nnb, ba biefe geringfügig, mit beu befd)cibenfteu 
Mitteln unb Änft>rüd)en. tfeidjt unb flüchtig, wie ber Jöebuine fein 
3elt, fdjlägt ber SXenfdj unter beu Iropeu — (allgemein genom 
men) — feineu §au3ljalt auf ; unb wie be$ ftomaben '$cll meI ) r 
ber beerbe angepaßt ift, als bem gemäd)lid)en S&oljnen, fo gehört 
r)icr ba« §au£ mefjr ben äußeren 28irtf)fd)aft^ unb (Sljifteu^ 
^Werfen, als bem perfönlicfyen 3)^enfer)eu an; unb ebenfo wie ber 
Sebuine nur ber Pflege feiner Stuten, ieiuem $iöanpolfter, feinen 
weiten bequemen @ewänbern nnb bem foftbaren iöavte Sorgfalt 
fd^enft, fo oergeubet and) Ijier ber Wugefeffene in Stabt unb &rnb 
meljr Soften unb Sorgfalt auf feine Hängematte, feinen Stroljfntt, 
feine Xabafssbtätter, auf 9)taultl)icr, 3anm unb Sattel, als auf fein 
fefteS ßelt. 

$aS f)äuslidje ®erätl)e entfprid)t ber SBebürfnißlofigfeit ber 
2Bof)n- unb üebendweifc ; auf f leinen fnßbaufartigen, in ber 9)citte 
eiugefnitften Seffeln fi$t bie grau, auf niebeigen Keinen Xifdjcu 



Digitized by Google 



12 



trägt fie bcm Spanne bie 6oeifen auf; biefer ruht in ber Hänge- 
matte, welche bei jebeSmaligem ©cbraudje quer burd) baS ^immer 
gebogen unb uad) beinfetten urieber au bie SSanb flurücfgefcfylagen 
wirb; über er lehnt auf bem ^oc^Ie^nigen Seberftuhle rücflingS 
gegen bie SBaub gurücf; feiten, unb nur, wenn ber (Stüfcpunft jum 
3urüdf typen fehlt, wirb fid) Semanb auf bie horizontale ffiatyt 
be3 <5tut)(eö fe|en. ÜeineSwegS aber finb Xifcr) unb Stuhl immer 
unb unbebingte (Srforberniffe einer Zimmereinrichtung; fie fehlen 
ebenfo ^äufig, wie fte oorhanben finb; wenn Stfann unb 2Seib unb 
ftinb uicr)t mit untergefdjfagenen ©einen auf ber Xfyürfdjwelle ober 
oor ber Jeuerftelle nieberfjoefen, fo oertritt ein Stein, ein &ol£fto|, 
Äifte ober Äoffer ben @tuf)l unb bie »anf; ber $ifd) aber ftetjt, 
fefbft wenn er oorhanben, meiftenS un&enufct; ber ftufjbobeu fdjetnt 
feinen ^weden oiel bequemer unb tauglicher &u entjorechen; Sebcr 
fefct bie ©egcuftänbe, beren er gerabc bebarf, neben feinem niebrigen 
8i|e auf bie (Srbe, — ebenfo ben Speifcnapf neben ber geuerftelle, 
um welche ftdt> ber Ärets ber Speifenben fd)liefjt. — 2>ie JBettftelle 
befielt au$ einem breiten, mit £eber überfpannten s Jtaf)tnen, ber 
ebenfalls auf niebrigen gü&en ruf)t; barüber wirb bie SKatte als 
Unterlage unb bie CSooija (ber große wollene Ueberwurf) als $erfe 
gebreitet. 

$ie wenigen gebräudjlidjen irbenen (Gefäße werben oon grauen, 
weldje biefe Äunft erlernt, angefertigt; fie formen ben Xljou mit 
oietem natürlichen $efdnde aus freier §aub, ohne lüpfcrfdjeibc, 
unb brennen bie an ber üuft getrodneten öcfäfje in flehten offenen 
©rnben bei lebhaftem öufd)* unb SReifigfeuer; ober ber SRaun fpal* 
tet bie ttofoSnufc unb 3lafd)cnfurbiSfd)aten, welche in jeber ©röjje 
unb Öeftalt, in Schüffei;, 9tapf*, ftrug* ober ttäftd)enform faft 
alles irbene ®ut unb @HaS erfefcen, unb gimmert mit feinem ein* 
fadjen (Sifengeräthe bie nötigen 3ufa&ftüde, Dörfer, Xröge, ©e* 
ftelle unb 58et)älter. 2)aS erfte unb unentbehrlid)fte Stüd in ber 
Söirthfchaft bei ÖJrünbung eines §auSl)altS ift bie DUa (|>rid>: Olja), 
ein ausgebauchter, runber Kochtopf, welker unauSgefe&t fiebenb unb 



Digitized by Google 



13 



brobelnb auf brci gufammcn gehobenen Steinen über ber $euer= 
ftcüe ruht; bemnächft folgt als aroeiteS unb britteS §auptftürf ber 
große £>o(amörfer mit ber fehleren Stamoffeule, fonrie ber Ouetfch* 
unb 9tei6ftein, meiere fämmtlich unferen ^>aubmüf)len, SReibblechen 
unb £ücr)enmörfei*n entfprechen. ftleine ^ol^geftetle unb Siorbgeflechte 
nehmen, an ttianenf eilen über bem ftüdjenfeuer im 9taudje fjängenb, 
um bie nafchenben Snfeften, wie bie geuetytigfeit fern 4U galten, bie 
Keinen SJhmboorräthe: Ääfe, 3 uc ^ er ' Kaffee, Äafao unb anbere bem 
öerberben unterworfene ©egcnftänbe, namentlich ©0(3, baä roohl ; 
oerpaefte $uloer unb bie forgfam gehüteten, mert^ootten Streich 
fächelt auf. 

$)ie Abarbeiten toerben oerrichtet mit einem langen, fäbel* 
artigen Schlagmeffer, bem 9)cadjette — (3Ra*tfdjette) f — ^um &b= 
räumen be$ ©ebüfcheä, einer Slyt gum SBaumfätlen unb §ol$fpalten, 
einer eijemen ©tauge jum $lu$roben ber 2öur$eln unb Äuflocfern 
beä SöobenS für bie ^flänglinge, mehreren f)ölgemen #afen unb 
©abelu, Schaufeln, ftörben, Säcfen, Saumjätteln u. f. m. 2Rit 
ben £au£gerätr)en fdjafft bie Jrau, mit ben gelbgerätheu ber 

$)ie mancherlei fleinen unentbehrlichen $inge be3 täglichen 2eben3 
beftreitet ber äfiöalb, bie mütterlich fürforgenbe Statur. $en Sdjmieb 
unb Sd)loffer mit feinen Nägeln, Schrauben, klammern unb Letten; 
ben Seiler mit feinen ^anfgefledjten, Striefen, §alftern unb äugfträn* 
geu macht ber äöalb faft überflüffig mit feiner $ülle t>on Sd)Iingge= 
mächfen, ben fabenbünneu big arm- unb beinbiefen, biegfamen unb 
binbefeften ßianen unb SBurjeln, ben lösbaren, jähen öaftrinben unb 
$lattfafern, melche oollfommen oertoenbbar finb gum 93erbinben unb 
^ufammenhalten getrennter $eftanbtheile, $um Söeroegen unb gort* 
idwffen oon Saften unb bergleichen SlnroenbungSarten. $ie jungen 
^latttriebe oerfdfnebener Sßalmenarten, Schilf*, 93infen* unb 9tof)rge* 
»ächfe, fomic bie SBaftfafern ber fleißigen Hgaoeblätter liefern ein 
oorjügliche* Slechtmaterial gu körben, hatten, pten, Supeflcibun* 
gen, Jifchnefcen unb Seilergeflechten; jahlreichc s JJcilchfäfte, $ar$e, 



Digitized by Google 



14 



$alfame unb Dele, s ,ßftan$eMüach£ nnb anbere t>egetabi(ifche $leb= unb 
Jettftoffe bienen als (£rleud)tung$ftoffe, als Heilmittel gegen äußere 
unb innere Serben, als $itt, £acf unb Jirnifi in roJ>er, einfacher 9Ser= 
menbuug ; bie grojjen ©lätter bei* *ßifanggetuächfe laffen fid) aU $atf* 
unb SBitfelpapier öertoenben, inbem burri) fur^eS Sengen über bem 
Jeuer bie {proben Saftgefäfte abgetöbtet unb gefchmeibig unb miber* 
ftanbsfähig gemacht werben; bie feibettarttgen Samenfafern t>erfdjiebe= 
ner Jruchtfapfeln liefern eine jarte, elaftifche SBolIc gum Huäpolftern 
oon tfiffen unb 9Jfatra{jeu, ja, unter bem tarnen äöalbroolle f)at fidft 
bie eitropäifcr)e Snbuftrie bereite jenes SBalbprobueteS bemächtigt. 93c- 
fonberä nujjbar ift bem einfamen, oon allen $ülf$mitte(n ber Gultur 
abgeschnittenen ?iufiebler auch baS SBambuörohr, aus meldjem er nicht 
nur feine $ütte unb Umzäunung, Xifd), Stuf)l, 93anf unb SBettftette 
gimntert, fonbern beffen t)o\)k, burdj ^arte 3nrifchenn)anbuugen abge* 
fachte unb oon einer luft- unb roafferbichteti tfiefelfchidjt überfleibete 
f eften $alme feinen foftbaren SBorrätl)en an Sal^, s $uloer unb bergleid)eu 
uon ber Jeudjtigfett leicht angegriffenen Stoffen allein nur einen eini* 
genitalen fixeren SBerfchlufc gewähren. So oermag eine gefduefte unb 
buvrf) bie SSerl)ältuiffe geübte §anb bie offene, freie, itnerfdjöpflidje 
s )iaturbomätte nach allen Sftidjtungeu l)iu auszubeuten. 

Jrei unb ungefjütet aber get)t baS JpauStr)ier in ber näheren 
Umgebung be£ SOöo^uft^c^ ber natürlichen Sßeibe nach, — sttmr nicht 
flu jeber $eit unb an jebem Orte gleich 8«t genährt unb auch & en 
eigenen uueingehegten Saat- unb Jrudjtfelbeni häufig ein unmitt= 
fommeuer ©oft; aus eigenem Antriebe fel)rt es, Sdjufc gegen bie 
Stacht unb Schatten gegen bie Sonne fudjcnb, regelmäßig $u berfel* 
beu Stuube au baa £aus gurücf; s $ferb, (£fel, SKaulthier, ßugodjfe, 
Schwein unb ,3iege, $unbe, §üt)ner unb (Snten lagent bann üer* 
träglich in bemfelben Schattenringe beS SRanghobautneS ober in ber 
9iäl)e bcS fchü^enben Caches, bahin aud) am $(beub in langer Steide 
bie itul)uenfd)aar aus bem nahen Söalbe aurütffehrt, niohiu fie am 
borgen jur fetten flfcung auSgeroanbert mar, — unb über §auS unb 
#of treibt bie erfrifchenbe ÜBalblaft bin, gemutet oon ben fräftigen 



Digitized by Google 



15 



unb ftärfenben ®erüd)en bcr 93lütf)en, Blätter unb ftxiitytt, ÜRtnben 
unb 2Bur&etn, welche befonberä oon ben 9)tyrten=, ßorbeer* unb 
lerebintljenfamilien auSgeatfjmet werben; fjier aber, in ber einjamen, 
fleinen SDJenfdjenfjaufung, foroic überall, in Stabt nnb £anb, maltet 
alä freunblidj fdjmütfenbc (Gärtnerin bie eroig fdjaffenbe 9tatur. 

3wifdjen Arbeit, ^eittueife Saftiger nnb ungeftümer Arbeit nnb 
langbauernber träger SRuf)e, ^nrifdjen oager Xraum* unb aufregenber 
®enußfd)n>elgerei, $nufd>en Ucberflufj unb Langel, raftlofem Sagen 
unb Streifen burd) $crg unb SBalb unb (Strom unb gelb unb ge= 
baufen* unb tlmtlofem haften nnb Säumen am raudjenben ©eerbe 
bewegt fid) baä ßebeu beä SJfanneS im gleichmäßigen Kreisläufe bei- 
lege, 2öod)en unb ftaljre, unter n>cd))ettofer ®leid)mä§igfeit ber 
lag; unb s #a$terfcf)einuugen, im unauSgefefcten unb ungebunbenfteu 
Umgange mit bcr SRatur nnb unter ifjrcn beftänbigen, unmittelbar- 
luirfeuben (£inflnjj geftellt. Mit Slrt unb Keffer listet er Üöufd) 
nnb 953alb; unter beut nie beroölften Gimmel ber regeufofen Qeit, bes 
^en'mo, trotfnet ber jerftücfte Umljau ftaubbürr, wie Strof) unb Spreu, 
jujammen; ber hineingeworfene Junfe entjünbet unauffmltfam ben 
$ranb; burd) bie bürren Scheiter fliegt bie flamme, Derart mit ungeftü= 
mer, gefräßiger ©ier bie preisgegebene, foftbare 9?aljrung, ftünut, bie 
rotten Jlügcl fengenb gen Gimmel fdjlagenb, praffelnb, mit Ringeln* 
ben jungen bergauf, tljalab, leeft bie gelitteten ®rimbe rein 
twn allem Seifig unb ©eftrüpp unb nagt norf) lauge mit a,lim= 
menben ;}ungeu an ben biefeu Stümpfen ber fltiefenfäuteu beS nie- 
bergeworfenen SßalbeS, bis aud) biefe — oft Ijerrftdjc, in fernen Um- 
bern mit fernerem ©elbe aufgewogene $o(jarten — aflmäfjlig in 
£oljle unb 9lfd)e verfallen. SBenn bann aus ben wieberfetjrenbeu 
SBolfen ber erftc Xropfen in baS graue *Baljr* unb SBiegeutud) ber 
büngenben &|d)e fällt, ftreut ber ftelbarbeitcr, ber föofero, ben Samen 
in bie jubereitete (£*rbe, ofme bie Slderhume §nri)d)en ben gcfdjroär^ 
ten, uod) raudjenben unb glimmenben Stümpfen unb Xrümmcru 
weiter aufzulodern, als jur Shtfnaljine beS SamenfornS ober ber 
^flänjünge erforberlid) ift. £er iuugfräulidje, naf)rungreid)e, oon 



Digitized by Google 



16 



30 arme unb geuchtigfeit bur errungene SBoben enttoicfelt im Vereine 
mit ber warmen, feuchten Sltmofahätt ftürmifch unb frafttjott ben 
fchlummernben ®eim, befchleunigt ba$ SBachStlnnn, brängt unauffjaltfam 
jur Sölüthe unb Jfruch* unb reift bie Srnbte mit überftürjenber $aft. 

SBährenb be$ SBacfjfenS unb Reifen« feiner gelbfrüchte bemalt 
ber SRofero ben 3u= wnb Ablauf ber ®eroäffer, ftedt in mofferarmen 
©egenben eine fünftliche ©eriefelung fjer, \)&U bog üppig nmchernbe 
Untraut unb nrilbe ®eftrüpp mit Sföeffer unb Schaufel nieber unb 
fämpft gegen bie zahlreichen geinbe ober ungebetenen greunbe feiner 
Pflanzungen an; — pürfdjt unb jagt, fifcfjt unb flöfjt injroifchen burdf) 
Sßalb unb Jlufj, 100 t* m ©*f*6 unb feine SEBillfür, fein mächtiger 
SÖitte unb beftettter SBäcfjter ifm in feinem beginnen ftört; — ruht 
neben ber brobelnben Otta, fdjaufelt fitf), ^inbrütenb, in ber £änge= 
matte unb oertänbelt bie Stunben mit feiner SKufica, mit ber fleinen 
fünffaitigen ©uitarre (bem ßinco), ber SRafdjelbüchfe (ber SRaracca), 
ber Xrommel unb Triangel, oft mit einer eifernen $lu3bauer, bie 
eines ernfteren SwecfeS mürbig märe, gange Xage unb dächte tyin- 
burd); — ^eimft bie |>aupternbten mit oielem ©eräufc^e, mit 
©aftereien unb geftgelagen ein, lebt, fo lange ber $orratfj reicht, 
herrlich unb iu greuben, barbt unb faftet, wenn bie Sßorrätffe oer= 
fd)(emmt finb unb bie ©aat in ber ©rbe ber neuen (Srabte ^arrt. 
3n$n)ifchen entfchlie&t er fid) auch wohl ju Sofmarbetten, menn bie 
Sftoth bringenber unb gmingenber an ilm herantritt, ober er bringt, 
wenn bie $efonnenf)cit gur regten Qnt fid) einftellt, ben Ueberflufj 
ber (Srnbte auf ben 2Karft, bietet bie Jelbfrüchte, 3fagbbeute, Zi)im 
unb gelle öffentlich feil ober taufest bagegen iu ben #äben ttü^ltcr)e 
Söaaren unb roertf)lofen Sröbel ein; — fudjt unb fdwfft fid) Unter* 
Haltung unb SlbtoedjSlung in bem bunfcbemegten ßeben unb treiben 
be$ gufammenftrömenben, feilfdjenben unb fid) oergnügenben SolfeS, 
fdjlürft bann mit oollen QxtQtn alle ®enüffe, bie fid) barbieten, fefjrt 
trunfen unb raufenb unb mit leeren Xafdjen ober auch weniger fahr* 
(äffig in bie Sdjlupftoinfel feiner Serge unb %i)&Ux guriief, für$t 
fich ben Söeg mit (Sinco unb ®efang, feljrt hier bei ©eoatter unb 



Digitized by Google 



17 



®eoatterin, bort in ber lotfenben Scbenfe ein, immer oon leisten, 
fröfjlidjen Sinnen getragen, oon bem beweglichen Temperamente bi« 
^ur raufd) artigen Aufregung fortgeriffen, oljne je bie Stunben $u 
3äf)len, nod) ben feudjenben Cbem bor &\t 5U fpüren. £>eimgefetyrt, 
wirft er ber §üterin ober cr>clid)en ©enoffin feines |>aufe« nnb 
.freerbe«, ber greunbin feinet .£>eraen« ober bem reigeuben ©egenftanbc 
feine« s 3luge« ba« mitgebradjte ©efdjenf: ein bunte« Bufentud) ober 
ein Sountag«fleib ober blinfenbeu ^ufc unb ^litter in ben Sd)oft, 
ober fäfit bie 9#agb $u feinen 3füßeu mit rauben, unwirfdjen, trunfe» 
neu Korten unb (#eberben ben uugcftümeu bitten bc« rjerrfc^füdt)^ 
tigen unb iüunifd)eu ©ebieter* füllen. 

Selten nur, wenn er ettoa feinem ®ruubt)errn #u grol)n unb 
3in« oerpflidjtet ift, ober bie Umftänbe e« fonft bvingenb erfjeifdjen, 
tritt er in 2)ienft ober arbeitet er zeitweilig gegen ^ol)n: er unterwirft 
fid) nur fo weit ber Arbeit, al« gerabe flu feinem Lebensunterhalte 
uubebingt uotfjwenbig ift; bie Vluforbcrungen beffclben finb gering 
unb mürben ilpn nod) geringere Wnftreugungen auferlegen, wenn er 
mit bem (eid)t Erworbenen f}an«l)älterifd) umgeljen unb finnlofe« 
ißergeuben oermeiben möd)te. £cm begriffe be« 9iotbwenbtgen giebt 
er eine feljr unflare unb beljnbare Raffung; 3)inge, welche ber 
anfprudjfofeften ©enügfamfeit unb £ürftigfeit unter un« eine« 9Jcenfd)en 
nidjt mef)r würbig erfd^einen, betradjtet er al« Ueberfluf?, unb wieberum 
()egt nnb befriebigt er (belüfte, meldje einem guten .£>au«t)atter oer= 
fdjwenberifd) erfdjeinen. Unb wenn er aud) nad) manchem Sefifce 
Verlangen trägt, ber feinen Mitteln unb Bewerbungen oerfagt bleibt, 
unb 2>a«, wa« er befiftt, nid)t immer feinem Begehre, ja, nidjt einmal 
ben nofljwenbigfteu Leben«anforberungen entfpridjt, fo legt er bod) 
ol)ne .ßerjcndbangigfeit unb SSer^agtljeit bie Sorge um ba« ,§eute 
unb borgen unb alle 2>iuge, welche bcgel)ren«wert() erfdjetnen, in 
jene .fraub, welche bie Milieu auf bem ^elbe fleibet unb ben Sperling 
auf bem £ad)e ernährt; — unb ber Gimmel, ber immer freunblicr) 
auf if)n nieberliidjelt, mad)t ihm biefe löbliche unb wohlgefällige fiilien* 
unb 6perling«einfalt feine« §ergen« aud) nid)t fonberlid) fcfjwer. 

Dr. (Stifte l, StubtcH ic. 2 



Digitized by Google 



18 



Zorans aber barf nid^t gefolgert werben, bajj etwa bie 55er* 
adjtung beS 9Hammon3 uub bie äßeiäfjett bc3 Diogenes, ober bie 
Sugenbrofe frommer, nur uad) ewigen ©ätern bürftenber (Snttyalt- 
famfeit auf biefem f)e£perifd)en 33obett bcfonberS üppige Sölütljen treibe; 
— im ®egentf|eil, bie Pforten jum (Söfentempel aller 2öeltbegef)rlidjfeit 
finb weit aufgettyan; aud) fifct ftapljnc Dergeblta), glitten fdjnifcenb, an 
bem ambrofifd)cn Silberquell; ungetyört »erhallen, faum tn etu cm 
SBiufel be$ ^er^enS wiebertönenb, feine arfabifdjen SSeifen. Reiter 
9)tenfd)enfdjlag, melier auf feiner §ufe ft£t, wie ber §amfter in 
feinem SBaue, ift in ber ganzen SBelt berfelbe; Habgier, engherziger 
ßigennufc, ba3 peinliche kleben am (Mbe, welches jeber ©enufc uub 
Sittenoereblung, jeber Erweiterung ber ®ebanfenfpfjä're Zfyüx unb 
Zfyox oerfperrt, — jene bäurifdjen (Sigenf cfjaften fiitben ftdj, wie an 
alten (Snbcn unb (Sdeu ber Sßelt, aud) bort unter ben Jahnen wieber; 
aber weit über bie „$ufe" f)inau3 nimmt ®etbgier unb @ewinnfud)t 
alles binnen unb Xrad)ten ein ; $elb unb 23efifc ift s Jcerö* unb §er^ 
fdjlag aller §aitblungen ; bas föedjnen unb geilfdjen befjerrfdjt, wie 
nur je in bem femitifdjeu Crient, aud) in bem romantfdjen Occibeut 
alle 9Jfeitfd)eiiiiiftincte oom erften (£rwarf)en ber SBerftaubeSfräfte an. 

Arbeit unb Slnftreugung, Sdunetg unb üJiüt)e aber finb nid)t bie 
Opfer, bie jenes SßarabieS feinem ©ö^en „Habgier" barbringt; nid)t 
l)od)fliegenb ift ber Sinn unb befdjeibett baS SJcaft ber ©ebürfniffe, 
fobaft fein Gl)rgei^ an ber üeber frißt unb ben Stadjel ber Sln= 
triebe we|t. 3)ie 23egef)rlid)fctt wetterleuchtet beftänbtg, — ju einem 
3ünbenbeu, ben ganzen SBillcn, Matt unb .<pirtt öerjel)renben $3li{$e 
aber wächft fie nid)t an; unb ob aud) .<per$ uub §anb feft an ben 
irbifdjen 8d)ä^en fleben unb beut täglichen Üeben jebe Sßerfc^önerung 
unb Erhebung fd)eel oerfagen, fo reißt bod) baS bewegliche Sempera* 
ment, eine raufd)artige ober bnrd) Xrunfenf)cit gefteigerte Aufregung, 
Sitetfeit, ©efalljudjt, ^otitp- unb ^p^rafenfiicftt^ unflare SBorfteflung 
öott Wotljburft unb Ueberfluj}, oou ©efrfjmacf uub ©efchmacflofigfeit, 
Sdjeiumcfen, (%aubesa, (Sffeilljafdjeret, SÖergnügtutgSfucht unb ©piel= 
Icibeufdjaft momentan 31t ftnnlofen $crfd)leuberuugen fort, wirtjrenb 



Digitized by Google 



19 



ba§ füljle, $urütfl)altenbe, nie aus ber gitf anttii eu^ef uiff enen Seele 
IjerauSfdjlüpfeube Temperament eine* fälteren Golfes» foldje lieber- 
rumpelungen, Sdjliugen uiib Rodungen nid)t fenut. 

8i(jt bas ®elb trofe aller Habgier benuod) lutfer, wie mclmeljr 
ber .§au£ratl) unb bie $orrätl)C, weldjc bic Habgier weniger reiben, 
^cftgelage, 9iaufdj, Xaumcl unb Völlerei räume» oljnc ($ram unb 
§arm mit ber CScrcS golbenen (Nabelt auf, unb bie nadjfolgenben 
fed)3 mageren läge »erbittern aud) nad)träg(id) nid)t ben (9cuuft bes 
einen fetten läge*, umfoweniger, ate bie beljnbare Jafer beä bunfel- 
fyäutigeu 9)cenfd)en junger unb (Jntbeljrung ebeufo gefahrlos unb 
gleidjmütljig &ii ertragen weift, wie $cuuft unb Völlerei, unb wieberum 
ber ewig gütige Gimmel ben ftcls ber Sorge unb Wotl) mit gutbenen 
ftetten am bem Sßege wälzen fjilft. 

%\\ ber Jeuerftelle, metdje niemals erfaltet, galtet unb waltet 
ba3 Söeib; ber §eerb ift glcidjfam ber ^auberring, weldjer baiw 
nenb baS geben ber ftrau umfdjlingt; ba lauert fic ben ganzen 
Xag oor ben fiebenben Xöl>fen f ba ftampft fie ben 3)fais unb Mm 
mm ben hälfen frei, roftet fie bie Sirepa, bic J)ntta unb bas Bananen- 
brob; ba legt fie ben Säugling an bie SBruft, wiegt i()it in Sdjlaf, 
(et)rt ifyn bie erfteu Schritte tftun, fdjleppt fid), ifjn rittlings auf ber .sjüfte 
tragenb, ben ganzen Tag unuerbroffeu mit iljm I)ernm, bis er auf 
eigenen fiitfwx ffrf)t; & a foty ocu ftaben in baä 9tobclö()r, wel>rt 
bic ^ubriuglidjfeit ber |>unbe unb ber geljätfdjeltcn, langbeinigen, 
fdjwar^en Schweine, bic f edeu Angriffe bes ^cbmuclje« ab ; ba l)ütet 
fie ba3 §eimwefeu, bient unb wartet bee Cannes, bem fie fid) 311^ 
gefeilt, rcidjt ifjm Spcifc unb Xranf unb nimmt feibft bic Groden 
auf, bie er surüdläftt ober aus feiner Sdjüffel iljr ^uwirft, unb fdjafft 
unb jorgt uuabläffig für ben ©ebteter, ben fie als SOcagb fürdjtet 
unb bod) liebt als Söeib, ber t)ollc (Gewalt über fic l)at unb biefe 
ausübt mit Ijcrrifcljem ©igenwillcu, unb flu beut fic bod) aufblirft mit 
l)eiftem, üerlangenbem Sluge, ifjm alle Eingabe, bie er forbern möchte, 
entgegenträgt unb weiter uict)t^ weift unb fennt, für weiter nid)ts 
jorgt unb lebt, als für feine ©unft unb ^ärtlidjfeit. 

2* 



Digitized by Google 



20 



Sie folgt Ü)tu wie ein .fninblein nad); fie läftt fidj ftoften, 
treten, ntiftbaubelu; fie frümmt fid) winfclub p feinen ^iißen, fdnoeigt, 
wenn fie nid)t reben fall, rebet, wenn er ifjre Stimme oerlaugt, Jontin t 
31t Ü)in, wenn er fie lorft, tritt anrütf, wenn er. fie abweift, nnb fjarrt, 
bi« er fie wieber oerlangt; unb wenn er fie 511 fid) in bie $öf)e giet)t, 
fie mitnimmt flu Spiel nnb lau,}, bann fdjnellt fie elafrifd) empor 
and s Jiu§ nnb 9lfd)e, Jyreube lobert au« bem umflorten 3(uge, unb 
burd) jebe ftiber unb 'Safer ptft — nad) fd)Wüler, träumerifdjer fliulje 
ungeftünt bie Xhtft unb (Senufj bewerbe, .'pinunter eilt fie sur 
Safferfdjludjt, au* welcher fie fünft fflauifdj iljrc Mafteu an'» £>au« 
trägt, unb wie ein Sdjntetterltug, meldjer bie Sd)itppen abgeftofjcn 
unb feine gütige ausbreitet am Sonnenftral)l, entfdjlupft fie bem 
lauen söabc unter beu bitftigen 9)h)rten- unb i?orbeerlaubeu, gefdjmücft 
unb gefalbt, eingefüllt in leid)tflatterube ober aufgebaufd)te, raujdjeube 
Öewänber, umfangen oon blifeeubem nnb flirrenbem Flitter, uom 
Sdjeitel bis jur $el)e SBeajcrbe, il\\)t unb (Menufl. 

Die N JJiagb, bie Svau, bie Untrer, — Ellies ift oergeffen, unb 
nur Da« &>eib lebt, wenn bie Üuft unb ^reube burd) alle Sipfel 
unb (Gipfel raufd)t. Iföie e« al« auffno«penbe« 2)iäbdjeu im blir.fcnbeu 
^nü nnb Flitter bie Junten ber yyreube gebafd)t, mit feurigen Blumen 
im Aoaar, von wolluftbuftenben Salben unb Celen triefenb, mit fjeifj* 
atl)ineuben kippen, begefreuben unb itfegierbeu eut^ünbenben klugen, 
üppig l)eroorquellenbeu Steden, nnwiffeub unb wiffentlid) bie unge- 
ftümeu, uerlnngenben ÜHurfd)c nad) fid) gebogen, bann bie gewelften 
Blumen au« beut .©aar geworfen, ba« ^erfuitterte ^lügelfleib an bie 
Dornen gehängt, ba« ^Üiagbgewanb aufgenommen, — fo flattert unb 
fd)wirrt e« nun wieber, wie ein uom Sftiube aufgewirbelt 3$latr, au 
jene Junten unb Straelen ^unitf, madjt beraufdjt unb jdjlürft beu 
töanfd), nimmt unb giebt, finut unb füljlt mit ben uuoergünglidjctt 
ISmpfinbungeu ber 3ugenb, ob audi ber Ücnj läugft oou ben ^ügeu 
geftreift unb bie s JDcittag«foune über beu Sdjeitel gegangen. 

CS« liegt auf ber .ftanb, baf5 biefe«, tu trännterifdier Üiulje unb 
eutfagung«ooller ^creiufamung niebergcbaltene fiuulidje 2Befcn beim 



Digitized by Google 



21 



leifcftcn Anrufe auffc^neüt uub mit ben (Smpfinbungen bcv 3ngenb 
nod) unter geringelter Stinte trofc Dalben uub Reiben, Ücr^icfjt 
unb (£ntl)altung unter bem f)errifd)en Hillen, trofc ber flJtagbtreuc unb 
©eibeäliebe, ber gebrüdten .friugebung, ber äff tfdjen üicbe p ben M tu- 
bern unb bes fncd)tifrf)en Ranges ber .£)äuslirf)feit Weber bem flöfter 
lidjen (Mübbe, nod) bem 2>ienftc ber weiften Mofe fntlbigt, aud) bie 
Sugenb nitf)t in ascetifefjc $anbe fd)lägt, fonbem freigebig unb gütig, 
nad)ftd)tig unb gefällig il)re rauben s #fabc ebnet; baft bie 28illens-- 
uub Xijatrraft $ur §ebung be» fittlidjen unb materiellen Sofolftaubee 
in foldjer fdjwülen Sinnen« uub Seelenatmofpl)äre feineu fräftigen 
Muffdjwung nimmt; baft ba* Wuge, in ben Jßifionen ber ^uftgebilbe, 
uub bas .der^, in ber ®cnuft)ud)t gefangen, m'djt fonberlid) i^cfctjärft 
finb für bie 2öal)rnel)muug ber täglidjen Klüften, nod) elaftifd) gc^ 
fpanut finb jur ^lufraffung aus .Stummer uub s J(otf); — ^umal bas 
ftarfc ©efd)led)t bem fdjwarfjcn ($cfd)ted)te weber Seifpiel, nod) Stüfce 
unb Wnfyait gewährt, unb ba* ftaupt ben (Mlicbent ber Familie nid)t 
fonberlid) oorauleudjtct ate dufter ber Xugcnb, Xreue unb Xtyatfrajt. 

üb aud) bie unf)eiloolle ^lutmifd)ung uou einauber abftoftenben 
unb wiberftrebenben Waffen nid)t beigetragen l)at ^ur ^crebelung bes 
äftenfdjengefdjf ed)tö ; ob aud) nid)t ,&ebe nod) 3uno fid) wieberfpicgdt 
in ber grauengeftalt, bie unfdjöuen afrifauifdjen unb wenig an^ietjenben 
inbianif^en formen uub Xnpen uorwalteu in bem s Jt)ttfd)liug0gefrf)led)tc, 
— fo wirb bas ^bftoftenbe in ber äufteren (Srjd)einuug uub werben 
bie l } lu0Wüd)fe unb Un^uträglid)feiteu eines überwudjcrnben Watura- 
lismus bodj gemäftigt unb gemilbert burd) natürliche» l#efd)itf in 
23enef)men, Haltung uub Bewegung, burd) gefälligen Wnftanb uub 
gefdjmeibige, rütffidjtsooUe Umgangsformen, burd) lebhafte Wuffaffuug, 
®ebanfenbeweglid)feit, leidjte unb gewanbte ^öcrfcf)rö* uub Sfasbrucfs* 
weife, — bie f üblidje (Strafe ber Seele felbft. So ift aud) bem 
platten, ftumpfen inbianifdjen unb bem wulftigen, grobfinnlidjeu 
afrifanifct)en ®efid)te, fowic allen, jwijdjen beiben liegeuben unb 
fdjmanfenben formen unb färben ber güttlidje Junte nid)t oorent- 
fjalten, ber aus bem 9lugefid)te be» SMenfdjcn leuditet; bas ÖJeiftige 

■ 



Digitized by Google 



22 

aber, ba§ ben (Stoff burdjleudjtct, ift fd)ön an fid), — unb' immer 
jieljt ben 9Wenfd)en 311m 9ttenfd)en bie föbtterbämmerung, bie aus 
bem menfcrjlidjeu Slntli&e — ben Xag oerfünbenb — ibren Stuffluß 
nimmt. 

$a aber, roo bie l'üfte füfj(er toef)en, auf ben cmporftrebenben 
Stufen ber Gorbillcreu, uub too feine ober bod) eine geringere 
äJcifdjnng be* uerfdjieben gearteten $Iute3 ftattgefunbeu, oererbten fid) 
bie fjofjen SBor^üge ber caftiltantfct)cn ^rauengeftalt oou Wcfcr)(ecr)t $u 
©efdjledjt: ba beroabrteu ficf> rein bie eblen formen, bie regelmäßige 
ßeicrmuug ber #üge, bas lidjtflare, oou fdjmarjer .gaarfülle umrahmte 
©efidjt, bie feine tfhmbuug ber ©lieber, ber $arte Mnfwud) oon ftrifcf)e 
uub ttraft, ber oolle Wnffdjlag bes ooalen, oon feibenen, fdjroarsen 
Traunen umfd)atteteu Tinges mit feinem, auö bmtfler Xiefe f)erauf= 
glüfjenben SBlirfe, ber elaftijdje ®aug, bie roürbeooUe Haltung, ber 
SRrjtfnnus ber isflemegung; ber gefdjmadoolle, buret) freien ?(uftanb 
unb feine Sitte gehobene ÖJebraurf) aller biefer frönen ®aben einer 
freigebigen ftatur, rocldjc einft bie eblen grauen ftoljer Marone $a* 
glcid) mit ber .<perr|d)aft bc* mädjttgcn ^eutfaVSpanifdjen 25Mtreid)e£ 
in bie erbeuteten reiben Ätronlänber jenfeitS beä SDfcercö — (bie 
niebergeroorfenen Staatcngruöpeu ber (Sariben unb bie zertrümmerten 
SReidje ber SDcuosfa's unb ^nfa's), -— getragen, runbet baä ©an^e 
311 einer (jarmouiftfjen, and) bas uenuöfjnte unb oerriefte $(ugc an^ 
^ietjenben CSrfdjeinung ab. $od) ber 3)uft ber innerlichen, tiefen, 
cdjten ©eift= unb ^er^euöbitbuug utmoef)t fie nidjt; obfdjou jener 
Seelenbuft, ben feine $unft unb (Sr^ieljung, foubern nur bie Äraft 
felber merft, bie ba* ®ebilbe fdjafft, mie ein ftiller, lebenbiger 3 a »&er, 
— unb rüfjrenb oft in feiner unberübrten, feufdjen 9teinl)eit einfamer 
2Bettabgefcr)iebcnt)eit, — and) über biefen 53fumeu fdjtoebt, bie fid) 
nur bem Gimmel unb ber Sonne über fid) aufgetf)an. SBortrjeÜrjaftcr 
aber würben alle jene natürlichen, forgfältig in fünftlidje 3ud)t nnb 
Pflege genommenen Gtobeu uub fliege mirfen, menu auf bie ®cr= 
tiefuug uub oollc (SrfdiüeSung beS gebunbeneu SBcfeirö, auf bie geiftige 
3ud)t unb ^erjensbübung biefelbe Sorgfalt uenoeubet merben mödjte, 



Digitized by Google 



28 



rote auf bie Slbrunbung ber äußeren (Srfcheinung, ben äußeren f)ar* 
monifchen (Stnbrucf, ba« äußere Gefallen. 

Sticht all unb jebe« 9Wenfcr)engeficr)t unter ber Reißen 8oune ift 
blutlog unb farblos, wie ber s Jcorbläuber fief) ben (Segenfüßler im 
Süben im ©egenfafc $u ben jungen 8djößlingen feine« ©oben« „roeiß, 
rote Schnee unb rotf), wie Jölut", gewöhnlich oorjuftelleu pflegt. 2>a, 
auf ben füllen, gefunben 33ergeu, wo ber mächtige Sounenftrahl un* 
aufgehalten buref) ba« letzte, bünne ihtftgetoanb ber (Srbe fjinbttrch 5 
gleitet, flimmert ba« ©lut rofig burd) bie SBangen unb füllt e« bie 
Sippen purpurrot*), wie nur irgenbroo auf bem 8dmee ber Söangen 
bie föofen blühen unb ber rotfje ßeben«faft bie Hippe fdm>ellt; in 
ben r)eigen 9heberungen aber, roo er eine fdjroere, biete Shiftfchicht 
hei$t, h a * ber feurige ©traf)! freiließ bie SRofen unb ben Sßurpur ab= 
geftreift unb über bie fdmeeige 93üfte einen gelbblaffen Sllabafter- 
fcfjimmer geworfen, beffen $arte, roächferne $>urchfichtigfeit gleichfam 
leuchtenb au« beut bunflen Stammen be« blaufc^roarj ^erabflut^enben 
$aare« unb bem oollen Sluffchlage ber tieHchroarjen klugen ^eroortritt. 

Ob auc^ un * er oen Töchtern ber (£rbe jene mit lichthellem Sin- 
gefixte ohne 3 We if e f 0 * e bevorzugten genannt roerben bürfen, fo finb 
boch auch bie bun!ler angehauchten ©chweftent, foroohl au« reinem 
amerifanifchen, al« au« gemijchtem anterifanifch^europäifch^afrifanifchen 
Slute, nicht al« (Stieffinber ber fleatur ju bezeichnen. 3)ie gütige SWutter 
gab ben (5oa«töchtern unter allen §immel«breiten bie Steide Slphrobite'« 
wenn auch untcr oen öerfdjiebe nen üöölf erfamilieu ungleich unb mit einer 
geroiffen 9lu«gleidmng oertl)eilt. $>ie große ^)Uf)x^af)i ber Hbfömmlinge 
be« reinen unb gemifchten amerifanifchen SBlute« — innerhalb be« ge= 
birgigen fianbe« — Oerathmet ihrei*eben«tage in einem abgefühlten §öhen= 
flima oberhalb ber heißen s Jüeberungen ; $roar al« roilbcSRofen toachfen 
fie auf unter ben ffloämarm unb Sllpenrofen ihrer frifchluftigeu *öerge«= 
halben, auf founigen Xriften unb in fehattiger 28albf flucht ; anberen 
SBurjeln finb fie entfproffeu, minber fauft unb gart gehütet unb funft= 
lo« emporgeranft in bem toilben (Mjege; Spuren ber rauhen, hrie 
ber h«&«i Öüfte unb Söiube, 3onne unb Siegen haften ihrem Wleibe 



Digitized by Google 



24 



an mtb ^Dornen umtoad)fen ihren Slumenfelch. 3ebod), mie am 
mutfyig, roenn fie ^emorfdjlüpfen aus ihren natürlichen ©etfen unb 
Rauben unb nicberflattem oon ben gelben üRaloenhügeln ober beu 
nebelfeuchten SBaiaenfelbcrn, mit fliegenben Säubern unb mebenben 
Äfeibern 311 Spiel unb Xang gefdjmücft, mit einem ©erjen ohne 9lrg 
unb 5alfdt) r mit ^infjebenben, oon £uft unb ftreube umgaufelten 
©innen, ben fummenben Lienen unb Däfern gleich, welche ber fröfc 
licfje Sonncnftrahl 311 leict)tberucg(id)eiii Spiele erroeeft, ober mie lofe 
Blumenblätter, meldje ein buftberaufd)ter Söinb über bie fonnigen 
©efilbe treibt! 2Bie anjiehenb, wenn fie mit ebenfo (gläubigem, wie 
oon bem SBetoufstfetit ber (Srbfünbc roeuig befdnoertem §er$en tfjre 
Opfer, Serfpredmngeu unb febr irbifcfyen SSünfdje unb Sitten auö= 
fcfyütten in ben Sdjoß ber ®uabcnmutter, unter ben klugen ber 
©immfifd)cn ebenfo oollfjerjig, ebenfo roarm unb menfdtfid) lieben, 
finnen unb begehren, mit berfelben 3ubrunft unb bemfelben oerlangen= 
ben Sluffchlag be£ bunflen 9(uge3, mit benfelben belebten, fprec^eubeu, 
wenn auch minbef ebel gemeißelten 3üfl en h ü oem ©eiligen beten unb 
auf ba£ Unheilige aüc Sinne richten, roie neben ihnen bie weifte 
Sdjrocfter auf meinem Xeppid) unb in raufdjenber Seibe iljre fd)öne 
®eftalt sugleid) bemütt)ig beugt unb blenbenb r)ebt! Unb roenn ba£ 
roilbe SBefen ftill in fid) jufammenfauert, leife feine Jn^lfäben nad) 
außen ftreeft, laufd)enb an bem erjäfjlenben SDcunbe be$ toeijjen SftanneS 
bangt, meldjer aus weiter, ungeahnter Jyerne als ®aft in bie oäter* 
ltd)e ©ütte eingetreten ift; ba$ ftaunenbe, traumerifc^^wimmenbc 
?luge augleid) fd)üd)tern unb zutraulich auf ber fremben (£rfd)einung 
ruf)t; bie rotfjc ®la$forallenfchuur, einfad) fd)mücfenb, ben bunflen 
Warfen umringelt; ber geftirfte .ßembfofc beu brängenbeH Sufen 
zwanglos umhüllt unb nid)t bie SSallung be* aufgegangenen 5rülj= 
(ingStraunteä oerbirgt; bie lang nieberfallenbeu ferneren flechten fid) 
fpielenb um bie weidje »iunbung ber kirnte fd)liugen unb im auf= 
fangenben Sdjoße fid) in bid)ten fingen umeinanberrollen ; baS gange 
wunberbare ©eheimuiß be* befeelteu unb begeiftigteu £eben$ fumpa* 
tf)ifd) entgegenatl)met; — wer möd)te e* alebann bem urnmdjfigen 



Digitized by Google 



> 



25 



ÜBurfd)en tierargen, toenn er mit feiner 9)htftca, ber raffclnben SDJaracca 
unb fdjnarrenbcn ©uitarre, unwillig bic Webe be* weißen SMauue* 
unterbricht, Äuge oon Singe fcf>citcf)t, bie laufaVuben, an ber freinbeu 
©eftatt f)aftenben Sinuc aufftört, bie Wofe feiner $erge aus beut 
Staunen unb Iräumen emporreitst, ben Wrm um bic fdjmeibigcn 
ftüften legt unb fte, bas gan^e wanne üebcu für fict) allein bcgcljrenb, 
mit fid) hinein aieljt in ben Zeigen ber fiuft, $u Spiel unb Janj. 

$tber boer) Wirft ber Sßciße (jinab $u beut Jarbigcn, ber /farbige 
hinauf ju bem Söeißen; Stola unb innerer Slbef, eigene Sertlj- 
fdjäfcung unb bie ftillfdjweigcnb anerkannte Ueberlegenfjeit feines $e 
fdjfedjts ergebt ben (Sitten, ^ariaftcttitng bebriief t ben Anbeten. SBciß 
fein, fjeißt fct)ön fein, ausgezeichnet unb gefürftet fein burrf) bie Otfcburt, 
betiorjugt burrf) JÖÜbung, l^rjiehung, (#ut unb $eruf, buref) intclloc- 
tuelle unb materielle Ueberlegenbeit, ein ©ünftling bes Rummels unb 
©ebieter auf örben. 3>er farbige tyaxia nimmt bies ©eftänbnijj unb 
33efenntnt6 fdnoeigenb auf, aber grollt ber Watur, bic iljn niebriger 
gefd)affen unb als Stieffinb aus t^rem $>erjen geftojjeu Imt; trofcig 
unb fnirfcr)enb, ooll Weib unb Sftißguuft im ^er^en (cfjnt er ftd) 
gegen bie unabweisbare Slnerfenmtng ber ^or^üge auf, bie er Ijaßt 
unb bod) beneibet, befämpft unb rad)füd)tig »erfolgt, weil üjm ber 
93efi$ berfelben oerfagt ift. Ueberall, wo, wie unter ben Xropeu 
Stmerifa's, ein ©emifd) oon 9Kenfd)enraffen benfelbeu hobelt mit- 
einanber tf)etlt, ift bas weiße ©cfdjlcdjt bas freie unb gefürftete, bas 
farbige bas bienenbc unb zinsbare ©efd)lcdjt, unb wenn and) ber 
farbige 3Kenfd) hier unb ba äiiHcvltct), burrf) ßafjl unb Stoffe l)errfrf)t, 
nitfjt immer unb überall bient mit ber §änbe Arbeit unb tu bes 
üeibes unb ©efefceS Jvrofjn, fo uerijarrt er bod) in moralifdjer unb 
geiftiger Uutertljöuigfeit. 



Digitized by Google 



26 



IL 

SReicf) unb gefegnet ift baS Üaub, ber $oben, ber biefe licf)t= 
unb bunfelfarbigen Sftenfdjert trägt, unb bie gruchtbarfett ber wilben, 
aufgebrochenen (Srbe, bie niebergelegten ©cfjä^e auf unb unter ber 
Oberfläche, bie unerfchöpfliche 3eugung3fraft ber aufammenwirfenben 
elementaren SRaturfräfte Raufen ben Ueberflufj in ben ÜNenfchenichoö. 
Slber nicht aeugungSfräftig an SBerfen unb Xfjaten, tt)ie bie 9tatur, 
ift ber ÜDcenfdj; feine Gräfte arbeiten ungeregelt, öer$ef)ren fid) in 
üföiberftreit, serfplittern in üereinjelten unfruchtbaren Slnftrengungen 
unb gef)en 311 ©runbe an bem läf>menben unb aufreibenben fanget 
an §ülf3mitteln, oerfommeu in Ueberflufj, oerfiegen in Halbheiten, 
in oberflächlichem betriebe unb bequemem ©enuffe. Vichts oermag 
ber SJJenfd), wenn er allein ftetyt, roenn er loSgelöft aus bem orga* 
nifcr)en ^ufammenhange ber Ökfellfchaft J)iiteingeftetlt ruivb in bie 
wilbe, elementare, ob auch erseugnifjreid)ftc Watur; anbererfeitS ift 
Ueberflug fein Stachel beS (ShrgciaeS unb ber 3lrbeit8luft ; je leichter 
unb üolter bie Quellen fliegen, befto forglofer unb oberflächlicher ruirb 
ihre Ausbeutung betrieben, befto läffiger unb $ögember raffen fich 
SBetriebfamfeit unb Xlwtfraft auf. £)er tleberfdjufj an ftraft, welcher 
oon ber geringen 53etf)ätigung nicht aufgebraucht wirb, Berührt fich 
fruchtlos unb nufcloS in £eid)tferttgfeiten ; ©telfeit, welche fich faW 5 
lieh ®h r 9 e f"^ nennt, Habgier, Staufluft, Goteriewefen, welches bie 
wenig rege 23etriebfamfeit unb ungeregelte $h at *gf e ü " l f tcter 
ficherheit erhält unb in bauernbe ©uerillafriege I^iitcin^icfjt, s $runf- 
unb ^rahlfucht, Sd)einmefen, ©enufc unb SSergnügungSfucht, S(ber= 
glaube unb $onquiroterie Oersetteln oben unb unten bie beften Gräfte 
beS SßolfS. 

80 wenig fruchtbringenb bie fittlidje unb intellectuelle SolfSfraft 
wirft, fo wenig macht fich ailc 0 °i e p^t»ftfcf»c Straft unb ©tärfe in 
bem langfamen ^uwachfe ber Söeoölferung gelteub; finntiche (äHutfj 
unb SKolluft allein fchaffen fein ßeben; AuSfch weifung unb ^rofti= 
tution oerfümmern es. $)emtod) liegt ber ©runb ber geringen Üöe^ 



Digitized by Google 



27 



uölferungSaunahme mdjt fo fefjr in pfjirftfdjer Schwache unb $er- 
tommentjeit, als oielmebr in bev Ungunft bev allgemeinen 35ert)äft- 
niffc; bcm SBachStfutme ber JPeuölferong Wirten namentlich entgegen 
bie beftänbigen Unruhen unb Jöürgerfricge, bie Unfidjer^ett ber poli^ 
tifctjen 3uftänbe, überhaupt bie gelaufenen (£ultnr$uftänbe. £ie N «Ber= 
mehrung ber ßinmohnersabl, wie bie .£>ebuug unb Kräftigung ber 
ßuttur buref) (£iuwanberung ift beu Regierungen trofc wieberljolter 
Anläufe unb ^Bemühungen unb gebrachter $elbopfer nicht gelungen; 
immer finb bie (Sinwanberung*oerfuche an Mängeln, an gehlgriffen, 
an fdjfechter Leitung unb ?(u$fül)ritng ber oft beften Slüfidjten, au 
ftlima unb Statur be* Üanbeö gefcheitert, unb wo fie wirtlich einigen 
(Srfolg gu uerfpredjen fdjieuen, ba zertrümmerte ber felbftmörberifche 
$ürgerfrieg mit roher gauft in fur^er $eit ba£ langher begonnene 
unb utühfam befeftigte 333erf .*) 3ei*t hat faft alle (Sinwauberung 
aufgehört, unb felbft bie Bewohner ber cauarifchen Unfein, welche 
biefelbe befouberö ftüfcten unb beut Üanbe in ihrem gleiße, ihrer 
(SolonifationS* unb (£rwerb£thatigfeit ein merthoolle* (Suttorf erment 
zuführten, $eigen infolge ber uuficheren politifdjen äuftänbe feine 
Neigung mehr, ba$ geftlanb aufjufnehen, maubern oielmehr in bie 
alte §eimath ^urücf ober auf bie anbereu roeftinbifdjen Unfein au*. 

$ie Angaben über bie §öhe ber Jöeoölferung unb ben glädjen- 
inhalt (Columbiens — (unter weld)em s J?amen immer bie heutigen Staaten 
oou SSene^uela unb beut ehemaligen 92cii;Ü)rauaba 31t oerftehen finb, 
unb mit benen fich biefe 8tubieu aueitfjlieöliri) beschäftigen werben) — 
weichen oielfad) oon einanber ab; genaue, $uoerlä'ffige Zählungen 
unb 9)ceffungen fehlen überhaupt noch, sumat bie ©rönnen be» üanbeS 

*) $ie beutfdje Volonte Joö&r, oon Goba^i uitb Zouht auf einer tjcrrlicfjeu 
fwcfjebenc etwa 110 Kilometer oon (SarAcast gegrünbet, beftaub üon 
1842 bis 1870, alfo faft 30 ^aljre, jeigte jeitweife fogar ein erfreuliches 
«ilb frö^li^en ^aa)ötl)imiö unb Gfcbcifjen*, würbe unter (Bernau 3Maitco, 
bem Gteneral unb $rä ftbcnteu ber fiegretdjen ftöberaliften, uoUftäubig bcm 
s J3obeu gleich gemacht, — unb fontit fdjmanb basi ein^igfte gelungene 
Unternehmen biefer $trt, wie and) Wölfl als warnenbeö ^eifpiel t>a-$ 
einjigfte Unternehmen hoffentlich bleiben wirb. 



Digitized by Google 



28 



nicf)t einmal feftgeftellt unb über bie Bewegung bcr $eoölferung 
ftatiftifrf)e tSrOebungen raunt angcftellt finb; fo wirb jeber SenfuS 
oorfid)tig aufäiuietnneu unb nur al* mtnö()crnb betrachten fein. 
Wad) bein (Sincn (eben in ben bereinigten Staaten nun benejuela 
auf bcr 20,228 üuabr.*9Keileu großen bobcnftädjc bes Xiaube^ 
1,564,488 (Simuotmer; uad) bem Ruberen auf ber 17,820 duabr.- 
teilen großen ftlädje beffelben ÜanbeS 1,227,042 (Sinrootjucr; uod) 
ein dritter nennt ein 9Ireat oon 18,908 £Utabr.-3Jf eilen mit 1,784,194 
Seelen uad) bem (SenfuS oon 1878. — Scfjtoanfenber notf) finb bie 
Angaben über ©röjje unb Seüölterung ber bereinigten Staaten Don 
(Solumbia, früfjer s Jceu*®ranaba; uad; bem (Einen beanfprudjt btefer 
Staatenbunb ein Gebiet Don 28,200 Duabr.=9Jceilen mit 2,526,000 
(£inroof)uern; ber Rubere befctjränft bas ©ebiet auf ein 9Ireal oon 
16,800 Ouabr.^Jieiteu, err)ötjt aber bie (Sinroof)ner5af)l auf 2,900,000 
Seelen, unb uad) bcr 3äf)taa, oon 1870 auf 8,000,000 Seelen. — 
Sluf ben flehten Untertrieb oon 8— 6— 7000 Duabr.*SHeilcu 2anbes 
unb einigen ljuuberttaufenb Seelen fommt e3 in biefen Staaten ol)ue 
genaue (^rön^eu unb mit unbetonten Unterttjauen nicf)t an, roo ja 
überhaupt nad) ^iemlid) unbeftimmten SJtajjen gemeffen unb meiftenS 
mit unbefannten ©röfeen gerechnet wirb. 

£>ic allgemeine 2)id)tigfeit ber iöeoölferung ftellt fid) in benc= 
jueta auf bie bentfdje üuabratmeile etwa auf 77,5 unb in ben 
Staaten 9ceu=$ranaba'S etwa auf 110; fo bünn auef) biefc ßatjlen 
finb, fo überbieten fie bemtodj ba3 SDJittel oon Süb^lmerifa über^ 
Ijaupt. 2Me beoötferung aber oertt)cilt ftd) fer)r ungleich über baS 
^anb; wäfjrenb 5. 23. in ber beoölfcrtften, aber fleiuften Sßromnä 
beucäuela's, auf ber 3nfel 9ftargarita, bem feurigen Staate 9cueoa 
(Sfparta, etwa 565 3Jicnf djen auf ber Quabratlegua*) wor)ueu, unb 
in bem frudjtbaren Xfyale oon Wrügua bie ^eoölferuug faft fo bicfjt, 
wie in ben beworjntefteu ®egenben JranfreidjS aufammenfifet, ttjcilen 
fidj in bem größten, nod) uidjt feft begründen Staate (#unana nur 



*) 20 Scgua'd ein geograpf). v 33reitcnflvab. 



Digitized by Google 



29 



etwa 0,6 Söicnfdjen in eine Cuabratlegua Öanbe*. 3n s 3teu H^rauaba 
fdjiebt fid) bte Sfleuölferung oorjugsweife in ber ;}one jwifdjeu 3000 
unb 10,0(30 5ujj über bem Seefpiegel jufammen, unb innerhalb bteje* 
.ftöljengürtelä wetteifern einzelne (tfegenben ebenfalls mit ben bcobl^ 
fertften ©egenben Spanien* unb tfranfreid)*. 

£ie ^af)l ber uncimlifirten, fogeuannteu wilben 3ubianer, imlios 
bravos, b. I). ber vom -Staate unabhängigen Urbeoölfernug, wcld)e 
juriief gebrängt, innerhalb ber gro&en Slufcncfce be* mit Urwalb be^ 
roadjfenen Öinueufaube* lebt, wirb in ^enejuela 511 ;Y2,400, in s 3ien 
©ranaba nad) ben r)öd)ftcu Sdmluingeu #1 114,000, nad) ben niebrig* 
ften ,}u 1<X),000 angenommen; — wie gejagt: angenommen, beuu 
alle biefe ßrmittelnugen fugen auf unbeftimmte, willfürlid)e s #nnal)men. 
3>iefe inbianifd)en $>olfsl)aufeu verfallen in ftauptgmppen unb eine 
ÜDtengc fleiner, oerfdnebener Stämme, welche aber gröfjtcntljeilS unter 
fid) oerwaubt finb unb ber faribifd)=braftliauifd)en >Kaffc juge^iblt 
werben. 3n bem oon ^cue^uela beanfprud)ten ^anbgebiete l)aben fie 
iljre SBoljnfifee l)auptfäd)lid) in bem ^iaak (tejana; tu ben $u Wen- 
Ükanaba über ben Staaten oou Columbia gerecl)ueteu ^aube*tl)eileu 
bewohnen fie bie Ebenen im Cfteu, bie Ufer unb ;}uflüffe bee >Kio Strato 
nub bie ?(urillifd)e Müfte, wo fie bie .^albiufel ©oajiro, burrf) weldje 
bie beiben Sdjwefterrepublifeu auf ber üanbfarte if)re Wränge ge 
$ogen, faft auöfdjliefjlid) in ÜJefifc tjaben. 

9cid)t fo fel)r in bem s ^olteelenieute, als utelmeljr in ber Statur 
biefer ^änbergebiete, in iljrer geograpl)ifd)en (Üeftalt, ber <#liebening 
bes Jöobeuö, ber fo reidjeu, wie günftigeu SÖewäfferung, ber gefauunteu 
orgauijd)en SBelt, — in bem Hillen liegt eine uod) uuabfeljbare ^ullc oon 
s 33ladjt unb ®ri% oerborgeu. Die geograpl)ifd)e unb burd) bie $tiiften= 
bilbnng natnrlid) befeftigte yage naiuentlid) ^ene^uela's geljöri 511 ber 
betwrjugteften aller Gebiete Süb^lmerifa'*; fie ridjtet unwillfürlid) 
t>en $Mirf ber Üänber* unb (Mefd)id)teforfd)nug auf bie burd) fie au^ 
ijcbeutete l)ol)e üBeftimmuug, welche ber ^ufunft biefeS Raubes u\u 
zweifelhaft üor6el)alteu ift. Seine 200 geograpljifdje teilen lauge 
ftüfte bietet gut gefd)ü|}te ttiljeben, sBudjteu nub .©afenpläfee bar unb 



Digitized by Google 



30 



ift üon fdjüfcenben Unfein gefrönt; in einer ftusbehnung twn 45 Segua's 
ergebt fiel) fteil au* bem Speere eine mehrere tanfenb Juß auffteigenbe 
$ebirg*mauer, wcldje jebem einfalle eine fefte SBruftrocIjr entgegen« 
fejjt; außer biefer natürlichen SBefeftignng gewährt biefelbe nodj ben 
großen s 43or$ug vor beut ganzen Siüftenringe Süb^lmeritVs, baß 
etwaige ßinmanberungeu anö uörblidjcn Räubern oljne Jöersug tu 
gwei bis brei Stunben au$ bem gefürdjteten Reißen ftüftenftima in 
ein gefunbe*, ber noroifdjcn ftörperoerfaffiing angemeffencä, füt)lcö 
$c6irg*flima übergeführt werben tonnen. Dcftlid) unb weftlid) oon 
biefer (Mebirgsmauer wirb bie $üfte wieber fladj, biö fie nad) betben 
Seiten l)in nodj einmal wieber fteif aufteigt, — im Cften am ÖJolf 
oon dariüco unb im Sßeftcn in ber bidjt an'ö s Hceer f)erantretenbcn 
Sierra be Marita SRarta unb ber ^ügelgruppe oon ©artljagena, — 
unb bafelbft vortreffliche «ßafenpläje mit gutem Slnfergrunbe bilbet. 

Gelingt ben fommenben 3al)rljunberten bie SScrbirfjtnng ber 93c= 
oölferung unb bie Schöpfung eines u)atfräftigen, betriebfamen $olfc*, 
fei c» burd) (Sr^iefjung beffelben 311 fcolitifdjer Weife unb fittlidjer 
©cfnnbtjeit unb, aU ftolge beffen, burd) ben Stnffrfjwung ber allge« 
meinen (SnÜur^uftänbc ; fei es burd) (Sinwanberuug, burd) $ebuug 
unb 3)urtf)fej3ung ber unfruchtbaren $olfSfraft mit einem fräfttgen unb 
eotonifationSfähigen, namentlich gcriuanifdjcn $$oIföbeftanbtI)cUe, — 
W0511 nad) ben bisherigen SBerfudt)cu unb thatfädjlidjen örgebniffen 
freilid) fetjr geringe s tefid)t oorfjanben ift; ober fei es burd) 3wang 
oon außen, vielleicht aud) nad) oollftänbiger ^erfd)me^ung unb 8(u«- 
gteidjung aller Sftaffenunterfdjiebc nod) aud eigener Selbftentfaltuug, 
— bann wirb biefer von ber ÜRatur au3erWäl)lte üanb feiner (9röße 
unb SSMtbcbeutung fieser entgegenwad)feu. £ie lange Slüfte ift, wie 
angebeutet würbe, bem Weltmeere nad) brei Seiten: nad) Cftcn, 
Horben unb SBeften geöffnet unb zugleich bnrdr) oor^üglidjen s #nfer= 
grmib unb Merbobeu ausge^eidjnet, wie burd) natürliche SBölle bc= 
feftigt; baS Söinnculanb ift oou einem s Jtefce breiter Sßafferftraßen 
burchäogen, weldje mit einem mäßigen s >(ufwanbe oon Mitteln nnb 
Straften fd)iffbar gemad)t unb miteinauber verbunbeu werben fönucn. 



Digitized by Google 



31 



$er Ktlantifdjc Ccean ftctjl burd) ben Crinofo unb weiter bnrd) ben 
$io 3)ieta, ben grofjen s Jiebenfluf$ bes Drinofo, in unmittelbarer 3$er* 
binbung mit bem Jpoc^Ianbe oon Söagohi, ber Söaffcrfdjeibe ^mifdjen 
beiben SBeltmeeren. $ie Stabt 93agota, nal)e ben SUndlen bcS s JJio 
s Dccta, ^roei Xagereifcn oon bem 125 bcutfdje leiten fdjiff baren, 
baä gan^e ßanb oom Sübcn bis 311m Horben, bis $ur SluSmünbung 
in baS faribifef^e üfteer burd)fdmetbenbeu fRio SWagbaleua entfernt, 
bnrdj eine £anbftra6e nach bem Sßeften mit bem Stillen Dcean, burd) 
eine anbere nad) ©üben mit bem •^magonenberfen, balb oielleidjt mit 
einer, bereit* geplanten (Sifenbatjn mit $onba, bem (Subounfte ber 
$ampffchiff fahrt auf bem 9)cagbalenenfluffe, oerbnnbeu, reicht fomit 
aßen Speeren im Cften, Horben unb Sßeften bc$ ausgebeizten ^eft^ 
lanbeS unb im Sübeu bem Binnenmeere t>e$ Slinaaonenbedeus, jenfeits 
be£ CceanS aber allen §äfcn ber SBelt burd) eine bireete 3)ampffahr= 
[trage bie #anb. SBeglütft mit einem gefunben ttlima unb bewohnt 
oon einem fräftigen, ehrenwerten 23ergoolfe, trägt bas .<pod)laub 
oon 93agota alle Söebingungen in fid) $ur Söilbung eines Littel- unb 
$krbinbungSpunfte£ aller jener weiten ^änbergebiete gwifdjen bem 
$(tlantifcr)en unb Stillen Ccean, bem Slutillenmcer unb meerartigen 
$ma5onenbetfen, 3111* ®rünbung eine« Meiches, bog ber geniale, cbel- 
herzige Bolioar fchott als ungejeitigte finufyt feinem $olfc $u ge; 
mittuen unb 31t fiebern tradjtete. Selbft (SaräcaS, fo fef)r eS aud) 
begünftigt unb einzig in feiner 5Crt beoor^ugt ift burd) feine l)ol)e £agc 
faft unmittelbar am 3)ceere, oon gefunben lüften umweht, oon weit 
gebet) nten, fruchtbaren, lad)enbeit Xfjälern unb .^pöljengngen umgürtet, 
oon ber ftol^en ?loila*) gegen baS ÜJceer gehütet unb mit reichlichen 
s JUeberf erlägen genährt, burd) Ö u * c ^ahrftraflen nach Often unb SGöefteu 
offen gelegt unb bem Speere im Horben geöffnet, oermag niemals 
ein foldjeS §interlanb auf^ufchlieSen unb ein fold)eö fReid) gu um= 
faffeu, ba eS fein berarttgeS fleefc an &mb* unb SBafferftrafteu aus- 
spannen, gleichfam als s $ulSabern feines .fjeraens auSpftofien hat. 

*) @iua be Saräca*, ber ^öc^ftc GKjjfel ber fcüftenfette. 



Digitized by Google 



32 



t 



ßmifdien ben Tiefebenen unb ben bödjften GrfjebuugSfui&en finben 
fid) alle Dberfläd)enfonueu, alle ftlimate, alte S8obener$eugmffe, fieben, 
ÖJcftült uub CSbarafter ber orgaitifä)en Seit in ber größten SRanntg* 
faltigfeit. 3Mc 33eftf)affenhett bes Kobens, bem ^flanaeumuchfe burdjweg 
günftig, f)äuft beffen aWaunigfaltigfcit 31t großer 3}iaffcnt)aftigfeit unb 
^öd)tigfeit an: bic eingcftrcutcn unfruchtbaren «obenftretfen nehmen 
nirgenbs größere ?lu$bcf)nnngcn au. s #ou ber r)öcr)ftcn SSidjtig* 
feit unb ^Hebeutung für bie gange Sübtjalbe be* JeftlanbeS ift 
bie Stretdntug ber müd)tigen (Murgsfetten in faft geraber, fort- 
laufender SRidjtung oon Süben nad) Horben unb ihre Erhebung im 
SBefteu be£ ßaubeS; burd) biefe {entrechte tölieberung beö SBobenS, 
meldie ba* gange gegen Cfteu abgebad)tc Üanb ber feurigen, atlan^ 
rifdjeu ^uftftrömuug frei uub offen legt, finb bie günftigften SBebin* 
giiugeu für bae geftlanbflima uub bie JJrudjtbarfcit feines SBobenä 
gegeben; bie gur Söeftfüfte ftreicht bie Seeatnu>ipl)äre ungebinbert 
über bas aufgefdjloffeue, mächtige i'aubgcbict fort, trftnft e$ mit ihren 
ungeheuren Mengen oon *ftieberfd)lägen, madjt bas Setter, regelt 
bas ft'lima, bewäffert bas &mb, erzeugt feine <yrud)tbarfeit uub mad)t 
ev bewohnbar für alles orgauiftfje Üeben. Tuxd) eine entgegengefefcte 
(ölieberung, bie ?luffteigung jener meftlitfjeu ©ebirgsmaffeu au ber 
Dftfüftc, mürben alle jene ^orgüge aufgehoben morben fein; bie 
feuchten ^affatwiube mürben an ben ^ol)eu, falten (£rf)ebung3tyi(3en 
gebrochen merben uub an bem ÖebirgSwalle niebergleiten, tr)re lieber* 
fcbläge beut üKeere gurütfgeben, olmc ba£ weite, oerftf)loffene .f)inter* 
laub 311 träufen, es mit Duellen 31t fpeifeu, mit mafferreirfjeu Strömen 
gu burdjfurdjeu; baS gange fteftiaub märe troefen gelegt, beut glühen« 
bcit 8ouneuftral)le ewig müft unb übe preisgegeben; bei gänglidjcut 
Wegfalle bei ©ebirgSfette aber mürben bie s $affatftrömuugen, unge* 
brodicn unb nuabgefüblt, größtenteils ol)ite allen töieberfdjlag über ben 
fladj in ba* Meer getriebenen (Srbfeil Ijinweggiebeu, bei einer (Streichung 
berielben ober ber Dichtung ber großen $d)fe bes JfeftlaubcS oon SBeften 
nad) Cften bie güuftigc uub befonberS beoorgugte ^ewäfferuug beS 
Kobens nur tljeilmeife, in oiel befchräufterem SUiaße ftattgefuuben haben. 



Digitized by Google 



33 

®Iima, SßflanäemtmdjS unb Acferbau geigen in Columbien nod) 
eine weit größere 9ttannigfaltigfeit, als in irgenb einem anberen tro= 
pifd^en ober fubtrofcifchcn Sanbe Amerifa'jS; ftufenweife, innerhalb 
einer furzen Staumföanne, liegen bie Reiften, gemäßigten nnb falten 
Legionen übereinanber gefeuchtet, aber nicht fo einförmig unb gleich- 
mäßig, wie auf ben weitgebehuten .^ocfjebcuen oon ÜJferjco, ober auf 
ben maffigen, wenig burchfefcten unb jerf lüfteten ($ebirg3fetten Sßeru'S ; 
fonbern ba3 Gebirge ftra()lt in mannigfaltigfter ©lieberung mc(facr) 
jerflüftet unb burdjfefct oon einem compacten, tafelflächenartigeu 53erg= 
fnoten auö, wie in 9ceu=®ranaba, ober ftreicfjt in mäßig breiten ^ßaraHeU 
fetten mit melfeitigen Slbbadjungcn unb f ertlichen Ausläufern fort, wie 
in 93ene$uela, unb auf biefen $äcf)er~ unb Sßarallelfetten mit ihren 
Dielen Cuerjodjen unb 2)urchfpaltungen, Abbadmngcn unb SBerfcfjie* 
bungeu berühren, mifchen unb freuten fich fdjroff unb wechfelooll alle 
^öfjenregionen unb =flimate mit ben ihnen eigenen Gräften unb ©r= 
fcheinungen. 

Wie biefe Stegionen unb ftonen amifcheu ben beiben Sßoleu be$ 
$ofy unb XieflnnbeS mit ihren aflmä^Iigen Uebergängen ^erfegt man 
in fünf $auötftufen: in bie Xierra caüente (bie fjeifje), bie Sierra 
temölaba (bie gemäßigte ober abgefüllte), bie Sierra fria (bie falte 
3one), in bie Legion ber SßaramoS (ber unbewohnten Söergeinöben), 
unb be3 Sfteöabo (be$ ewigen Schnees); ^tDifd^en unb innerhalb biefer 
£aufctftufen finben aber noch manntgfachftcn Abftufungen unb 
örtlichen Abweichungen föaum. 3)ie SahreSjeiten werben $um Ztyii 
burch bie ©eftalt beS £anbe8 bebingt, melfact) auch burch örtliche 
(Sinflüffe oerfchoben. 3)a3 flache Stanb im Dfteu ber AnbeS unb bie 
atlantifchen Äüfteu höben bie gewöhnlichen ^mei trofcifchcn Sohren 
jeiten: bie troefene, ben fogenanuten SSerano, unb bie naffe, Snm'erno 
genannt. Sebe ber beiben 3ahre8$eiten, b. f). ber Sßerioben ber feltenen 
unb geringen, fowie ber häufigen unb ftarfen 9cieberfd)läge, t)at im regele 
mäßigen Verläufe unb innerhalb beS angeführten ©ebteteä eine 2)auer 
oon fed)S Sttonaten ; ber 33erano beginnt jwifchen bem 8etotemberäquiuoc= 
ttum unb bem $ecemberfolftitium, ber 3nöierno ^mifchen bem 9Jtär^ 

Dr. tfnflel, ©tubien jc. 3 



Digitized by Google 



34 



äquütoctmm unb bem Sunifolftitium, fo bctg bic SRegennieberfchläge fid) 
einfiettcn unb anhalten, wäfjrenb bie ©onne fich $ttrifd)en bem Slequator 
unb bem nörblidjen Sßenbefreife bewegt, Dom Styril bis Dctober, unb 
aufhören, währenb bie ©onne $toifchen bem 5lequator unb fübüd^em 
Söenbefreife fid) befinbet, oom October bis Slpril. Obgleich äöinter 
genannt, ift bie SRegen^eit bie feigere wegen ber geringen Neigung 
ber ©onne unb ber Unterbrechung beä regelmäßigen DftpaffateS, in* 
bem in biefer 3"* De * heftigen, meift oon ©emittern begleiteten Siegen 
bie herrfdjenben Sßinbe ^roifd^en Oft unb Sßeft umzulaufen unb ^eijs 
$u fein pflegen, währenb bie „©ommer" genannte 3af)re3$eit fühler 
ift wegen ber größeren Neigung ber Sonne unb ber bann f>errfcf|en* 
ben frifdjen nörblichen SBinbe. SBäfjrenb biefer SKonate fällt audj 
mitunter Stegen, aber nicht fo ^äufig unb fo fjeftig, wie im Snoiemo, 
wo er faft alle Xage reichlich unb anfjaltenb, burchfchnittlid) brei 
©tunben täglich fällt. X)ie SSorfteKung aber, weldje man fid) im 
Horben oielfadj oon ber tropifdjen ^Regen^eit mad)t, bafj e§ währenb 
biefer Sa^re^ett unaufhörlich, ben ganzen Xag über ober bodj 
an jebem Xage regne, ift burdjauä irrig; eher läfjt fid) biefelbe mit 
unferen naffen, regnerifdjen ©ommem oergleidjeu; e£ regnet an bem 
einen Xage mehrere ©tunben lang ftar! unb an^altenb, am anberen 
Xage fallen nur einige leiste ©djauer unb noch an anberen 
Xage fällt gar fein Stegen; wäf>renb ber regenlofen ©tunben aber ift 
ber $immet !lar unb blau unb meiftenä tiefer unb reiner blau, als 
im SBerano, wo ein fengenber ©taubbunft währenb be3 XageS bie 
2)urchftchtigfeit ber 2ltmofpf)äre trübt; feftftehenbe, bichte weiße §auf= 
Wolfen heben bie tiefe, bunfle ©laue nur noch mehr h*rt>or. ®e* 
möhnlich regnet e3 fid) am Vormittage ab unb ftnb barauf bie Nach- 
mittage oft unaugfpredjlid) fchön; bie freie ^Bewegung aber ift fehr 
gehemmt, gan$ auf bie nächfte Umgebung beg §aufe8 beftfjränft; benn 
ba3 meift fdjwere, thonigsfdjleifige ©rbreidj weicht grunbloö auf unb 
alle roh gebahnten SBege unb ©tege oerfinfen fpurtoS in ben SKoraft. 
Unter 9tegen^eit ift alfo nur eine ^ahre^geit ju oerftehen, in welcher 
bie Sßieberfdjläge erfolgen unb bie 9Äenge berfelben oiel bebeutenber 



Digitized by Google 



35 



ift, afö ju anberen geiten be§ 8ahre8. $er tlnterfchieb ättnfdjen 
bem (ängfren unb fürgcftcn Sage beträgt am ättorgen unb Abenb 
faum 15 9Kinuten; ber Unterfcfn'eb in ber $urdjfchnitt3*Semperatur 
gtoifc^en SSeräno unb Snoierno etwa 2° R. 

&ie fonft grojje 9tegehnäf$igfeit in (Eintritt unb £auer ber Stegen* 
$eit erreibet burdt) örtliche 95ert)ättniffc unb ©inflüffe mannigfache 
Schvoanfungen. 3n ben Urroätbern (Suljana'ä regnet eg ba3 gange 
3aljr hinburd), mit Ausnahme ber 9ftonate 3<ntuar unb 9Kärg, ben 
(Sommermonaten, in benen aber auefj nodt) SRegenfdrjauer fallen; bie 
ftfratalett Äüftenebenen be§ ©ritten ÜKeereS bagegen §aben gar feine 
9tegen$eit. 3n Senejueta fommt, nrie in 2J?ertfo unb Manama, 
eine merfroürbige Unterbrechung ber 9tegen$eit um 3of>anni$ uor. 
Auf ben (Sorbifleren untertreibet man gmei troefene unb jmei naffe 
Sa^reSgeiten, bon benen bie beiben troefenen Beim herannahen 
ber ©otftitien, bie beiben naffen bei bem ber Aequinoctten anfangen; 
jebe berfetöen bauert ungefähr 90 Sage, ©ine Ausnahme oon biefer 
fRcgct machen jebodj bie (Segenben über 10,000 gujj §öf)e; biefe 
jtnb, tocifjrenb in ben tieferen (Schichten bie troefene 3ahreg$eit ^errfdt)t, 
mit SBolfen bebeeft, unb bann finben heftige SRegengttffe, mit §agel 
gemifcht, ftatt. (53 ift bieg bie 3eit ber Anfchroettungen ber oon ben 
Sorbitteren ^erabfallenben gfiiffe, roobei bie untere «Srfineegränge ber 
9ceöabo'3 fidj ^erabfenft; hingegen, menn e$ in ben unteren Legionen 
regnet, bann liegen jene #oct)tanbe troefen, SRegengüffe fommen nicht 
oor unb bie Äälte ift geringer. 

Auf allen ®ebtrg3ftufen mechfefa tiefe #of)I* unb ftadt)e ßeffef* 
tf)äler, ©rupfen oon abgerunbeten 93ergfegeln unb Keinen Safelflächeu, 
fogenannten 3ftefa3, fanft gemeHteS $tigeflanb unb fanft geneigte 
Sf)afrnulben. 25a3 SHima ber Sierra temölaba oereinigt in fidt) alle 
SBebingungen $u einem gefunben unb angenehmen Aufenthalte, fräftigt 
unb tyU baS Aflgemeingefühl, macht förderlich unb geiftig frifdt) unb 
ben 9ttenfcf|en atter 3onen tauglich unb tüchtig $ur Arbeit unb einem 
gebeihltchen ßeben; e$ finb glüefliche, gefegnete (Srbftriche, welche biefe 
©ebirgSregion in fich fehltest. $at)in gehören unter anberen ba$ 

3* 



Digitized by Google 



36 



#odjtf)aI üou SaracaS, ba3 Sängentfjal anrifcheu bcn Duetten be3 
©uaöre unb £uu, bie anmutigen %t)äUx öon Slragua mit bem ©ec 
oon ©alencia unb ba§ ganje SBerglanb, baä fich an bie ©ierra neüaba 
be ÜKeriba anlegt, fonrie in Sfteu=@ranaba ba3 gan^e $oc^tf»at be3 
oberen fRio (Sauca unb ba3 ©ebirgSlanb be3 SttagbalenftromeS. SDen 
größten glächenraum be3 SanbeS aber nimmt bie Xierra caliente ein, 
bereu grudjtbarfeit unb 3Kädjtigfeit be§ <ßflanäentouchfe3 feine (Sben* 
bürtigfeit bulbet; tf)re 9lu3behnung ift noch größer in 93eue$uela, als 
in 9ceu~$ranaba, toctcr)e§ oortualtenb ein ©ebirgSlanb ift. 

3m Sittgemeinen fann ber größere Xljeit jener ©ebiete gefunb 
genannt werben, wenngleich auch je nach ben ocrfcljiebenen flimatifchen 
©erhältniffen, bie fo [et)r mannigfaltig unb wed)felnb finb, bie ©efunb= 
heitSüerhältniffe fich »erfcljieben geftalteu; felbft ba3 ©ebiet ber Reißen 
3one ift nicht burchauS unb burdjmeg als ungefunb 31t betrauten, 
wenigftenS ntcr)t im inneren be§ ßanbeä, wogegen in ben furnpfigen, 
walbreidfjen unb ungelüfteten lüften* unb ftlußnieberungen unb nament* 
lidj in bem $)elta ber größeren Ströme aufreibenbe miaämatifdje 
JJieber unb Styffenterien ^errfd^en unb auch ba£ ©elbe lieber unb 
(Schwarbe Erbrechen ^eitweife auftritt unb feine Opfer unerbittlich 
hinwegrafft. @inem jeben $lima aber, fowohl allen geographifchen 
3onen, wie allen §öf)enregionen, bem Horben, wie bem Süben, bem 
Oberlanbe, wie bem Unterlanbe finb befonbere, mehr ober miuber ge= 
fä^rlidt)c ÄranfheitSerfdfjeinungen eigen. Sn ben tropifcr)en Sftieberungen 
herrfdjen Störungen ber ©ade unb fiefcer »or, mit meieren bie remit= 
tirenben unb f)tfei9 en Sieber, bie melen gefährlichen 9Serbauung§* 
ftörungen, bie fdjleichenben Diarrhöen, bie heftigen, fchnell aufreibenben 
$üffenterien, bie fdfjmerahuften (Sotif^ufäße, bie fdjleichenben, chronifchen 
$Ruf)rf ranff)etten im ^ufammenhange ^ehen ; auch tl ' e * eu bafelbft 
unb Slthmungöfranfheiten, Krämpfe unb epileptifche (Srfcheinungen 
auf. $)ie bemalbeten Söerglanbe, namentlich bie eingefchloffenen Xf)al= 
engen, wo fchroffe Semperaturwechfel eintreten unb über ben feuchten, 
bumpfen ©rünben beftänbige fünfte lagern, werben oon quafootten, 
oft lebenslang an'S Sager feffelnben gichtifchen unb rhenmatifchen 



Digitized by Google 



37 



fietben fjeimgefudjt. $>ie Dorfen oerbreiteu ftd) über alle $öf>engürtel, 
unb täglid) begegnet man ©efidjtern, auf melden fie if)re Spuren 
äuriicfgelaffcn fjaben; itjrer SBerfdjleppung aber wirb Weber burdj 
Smpfung, nod) Abfperrung, nidjt einmal burd) Sßarnungen vorgebeugt; 
töbtüd^ fd)einen fie jjebodt) im Allgemeinen nidjt ^u oerlaufen. 2)a* 
gegen treten bie fjartnätfigen plagen unfereS unbeftä'nbigen, ftets in 
fdjroffen SBitterunggroedtfeln fid) bemegenben Ältma'S, bie läftigen, 
alle teime ber 3^rftörung in fid) tragenbeu ©atarr^e in ifjren mannig* 
fadjen quäleuben unb aufreibenben formen unter jenem §immel nur 
feiten unb gelinbe auf. Um fo auffattenber unb unerflärlidjer ift 
baä nidjt feltenc Huftreten oon Xuberculofe audj bei fonft nidjt burdj 
Körperbau nod) SeibeSoerfaffung $u biefer ©eudje (jinneigenben Sßer* 
fönen, fotoie bie ©efäf)rlidjfeit beS tropifdjen ßlima'3 bei Hinneigung 
gu berfelben ober bei ben erften Anfängen einer Xuberfelbilbung. 
®runb unb 3 u T a mm e n ^ an 9 bürfte in unb mit bem au8$el)renben 
gieberftedjtljume, bem ftarfeu, bei fd)mäd)lidjem ober bereits gefd)mädj= 
tein Körper aufreibenben Stoffoerbraudje, ber Entartung (ßeere) beS 
SBluteS 3u fudjen, fomie oielletdjt aud) ein 3ufammenf)ang mit ber 
$9ffentcrie, namentlid) mit ber tropifdjen gurunculofe unb ber fie 
oft begleitenben ßömplibrüfenentjünbung aufaufinben fein. — Als 
2anbe§feucf}e aber finb neben ber guruuculofe bie oielen bösartigen 
£autfrauff)eiten, inSbefonbere bie ßeprofen $u betrauten, bod) f)aben 
biefelben, fonrie ber oft ungünftige ©efunbfjeitsftanb überhaupt, nidjt 
fo fefyr in flimatifdjen (SHnflüffen, als oielmefjr in bem allgemeinen, 
gcfunfenen (Sulturjuftanbe ifjren ®runb. (Geregelte Seben&oeife, SRafc 
in Arbeit unb ®enu&, einfache unb gefunbe @raäf)rung unb ftrenges 
btätetifdjeS $erf)alten brechen oielen flimatifdjen ®efaf)ren bie ©pifce 
ab; nict)t jeber 23eruf aber t)at ba3 fieben nad) ber ©efunbfieit in 
feiner flfladjt, unb ber bürftige 3ufänitt oeg Gebens in ber großen 
SBolfämaffe giebt einer gefunben (Smäfjrung unb üebenSloeife feinen 
föaum; unb untrüglich unb unter atten Umftänben fdui&t audj bie 
ftrengfte £ügieine nidjt. 



Digitized by Google 



38 

$en traurigften unb abförecfenbfteu Slnblid gewähren bic öielen 
<5Jefd)mü> unb Slugfafcfranfheiten, t>on bcncn foft auSfdjftejjlicf) nur 
bie garbigen, namentlich bie Sfteger unb SRegerabfömmtinge behaftet 
fmb; bie oernadpffigte fyauU unb ßeibeS&ftege mag bie #ßuptfchulb 
an biefen Seiben tragen. $er StuSfafc*) tobtet $toar nicht, aber beneibenS* 
merth bürfte ba3 SooS ber oom ©elben gieber fchnell ^inweggerafften 
im ©ergreif ju bem jener (Sienben erfcheinen, welche langfam bei 
lebenbigem ßeibe oerwefen unb beren abftofcenbe (Srfchelnung gteichfam 
eine ÄuSftojsung aus ber menfchlichen ©efellfchaft in fich fc^tie^t. 
^bfc^eu unb gurdjt menben fidt> bei ihrem Slnblicfe $ur gluckt, unb 
ba$ ®efefe gebietet ihre &bfperrung ober öietmehr Verbannung, um 
fie foroor)! bem Singe ber ©efeüfc^aft ju entyiefjen, als auch etwaiger 
9tnftecfung oor$ubeugen, obfdjon biefe feineStoegS ertoiefen ift. ©ine 
Snfel im <See oon üttaracaibo, etwa eine h<*lbe $agereife oon ber 
<5tabt entfernt, ift auSerfehen, bie im ©ebiete öon Venezuela auf* 
gelefenen 2lu$fa|fräufeu aufzunehmen, unb führt btefelbe ba^er ben 
Flamen Sajaroinfet; bort Bitben bie Verbannten eine eigene Kolonie, 
foHen aber nach irjrcr 5trt gan$ guter 3)inge fein unb fogar unter* 
einanber fjeiratfjen; an jebem Jorgen wirb ein Söoot mit SftahrungS* 
mittein nach biefer Snfel ber Unglücffeligen auSgefanbt. dennoch 
bleibt bem Sanbe ber Slnblicf be£ 2lu3fafce8 nicht oorenthalten, benn 
ba£ 2lu3Weifung3gefe$ wirb fchonenb unb menfdjlid) gehanbfjabt unb 
öerliert im Innern be§ SanbeS fo gut, wie ganj, feine Äraft; nict)i 
nur iu ber gamtlie oerftecft, fonbern auf offener Sanbftrafje bettelnb 
trifft man bie (Sienben an. ßlimatifd) begrängt ift bie ßepra nicht; 
fie greift fo gut in ba3 $oa)tanb hinauf, wie in ba§ Sieflanb hinab. 

Sine anbere, mehr entftellenbe unb unangenehme, als baS 5111* 
gemeinbefinben beeinträchtigenbe gtecffranffjeit ber §aut, bie äftancha 
(ipridj: äRan*tfcha) ober ber Karate, auch mal de los pintos genannt, ge* 
hört auSfchliejjlich nur ben ^eifeen SBalb* unb ©umpfniebenmgen an; fie 
ift rein örtlicher ftatur, nicht anftecfenb, nicht mit HuSfafc ober ©üphüte 



*) Stpva ober (Sfe^antiafiS gräcoram. 



Digitized by Google 



39 



$uf ammenfjängenb, oiefleidjt burdfj Sßarafiten bebtngt ; unter gewiffenf lima* 
tilgen (Sinflüffen, bercn Statur nocf) nicfjt genau erfannt ift, lagert ftd) im 
3ettgeioebe ber §aut ein roif^eS, braunes, üioletteg, blaue« unb fcfjwära* 
lidjeS Sßigment ab, ba8 befonberS bie unbebecften Äörpertt)etle flecfig 
$eicr)net ; Urfacrje unb förfdjeinung finb batjer an beftimmte, befdjränfte 
Dertlidfjfeiten gebunben. SBieber ift e3 ber garbige, ber SRifcfjling, 
wie ber 9leger, melier biefer SRaturmofaif bie größte (Stnpfänglid^fett 
entgegenträgt; bei SRuIatte unb Sieger bewirft bie Sßandm aud} wol)I 
eine gänalidfje Entfärbung ber $aut, inbem ba8 urfprünglidfje Sßig* 
ment gang fcr)wtnbet; wo biefe launige SRaturmalerei energifd) auftritt, 
mifdjt fie nidfjt nur rotf)e, braune, fdjwarje unb biefen oerwanbte 
garbentöne, fonbern felbft lebhaft blaue hinten in ihre wahrhaft 
fdjlangen* unb paöianartige Sttufteraeidmung. $ie ©efunb^eit an fidf) 
erleibet feine Störung burdj biefe ^igmentwanblung ; nichtsbeftoweniger 
aber wiffen bie wiberwillig Xätowirten foldjer greigebigfeit ber Statur 
nur wenig $)anf; benn, ob er nun ein eben^olgfc^ioarje« ober ein 
roftbrauneS, ein faffiangelbeS ober ein burct) alle garbentöpfe gezogenes 
natürliche* ®ewanb tragen möge, auf feine tabellofe $lu3ftattung ift 
quo) ber Sötfbe ober §albwilbe ebenfo ftol$ unb eiferfüdjtig, wie ba« 
ttub ber ßioilifation, unb er feufet unter bem 9Äale, mit welchem 
bie 9latur if)n gezeichnet h°t; fein immer gefcr)äftiger §eyen* unb 
Eämonenglaube führt it)n benn auct) balb auf bie bünbigfte unb 
tianbgreiftidjfte Spur be$ UrfarungS biefe« StergerniffeS, unb es be* 
barf erft feiner ^Belehrung unb SBefefjrung mer)r, um tf)n in ben 
fRei^cn ber gläubigften $)taboliften unb ©yorciften §u finben. 

Sei Erwähnung ber Äranffjeiten, benen ber üttenfcr) unter ben 
Stoßen unterworfen ift, barf auct) bie ®eopf)agie, bie ©udjt beS 
(SrbeffenS, nict)t übergangen werben, ja, biefelbe fann wegen ber 
^äufigfeit it)re3 Auftretens in einzelnen ®egenben eine wahre SolfS* 
franftjeit unb $war eine fcl)r unheimliche 3ßoIföfranfr)cit genannt 
werben; alle garben unb ©tänbe finb it)r in gleicher SGBeife t>er= 
fallen, bod) über ben unteren unb mittleren £öf)engürtel hinauf fdjeinen 
feine 9lnrei$e mer)r au biefer, in it)ren folgen aufjerorbentlid) trau* 



Digitized by Google 



40 



rigen Slngemöhnuug gegeben fein. SBorioiegenb fallen Äinber unb 
$alberroad)fene bem franff)aften (belüfte gum Opfer, — nnb mo etn= 
mal bem belüfte nachgegeben, bn ift auch feine Rettung mehr; nidjt 
gütlidje SBorftellung, nod) ftrenge Züchtigung, fein abfdjrecfenbeS 58ei* 
fpiet, nod) bie fixere Slusfidjt anf ben £ob tiermögen bem unglürf* 
liefen §ange (Sinhalt $u tfmn; alle SBillenSfraft ift gebrochen, nnb nur 
unauSgefefcte 93eanf fidjtigung uermag bem SBerberben allein noch entgegen* 
zutreten. Schlechte ober franfljafte ©Währung nnb Säftemifdjung bürfen 
neben flimatifc^en (Sinflüffen oielleicht a(§ Urfacfien biefer unheilvollen 
SBerirrung angefeilt werben; bleichfüdjtige, garte unb fc$mätf)licf)e Änaben 
unb 3Jiäbct)en Rängen ber 93egierbc am meiften nadfj. Sein 2htSfef)en 
oerräth ben (Srbeffer unoerfennbar; bie (SefidjtSfarbe ift bleid), tDäch- 
fem, blutleer, baS ($eftd)t f elber fc^mammig aufgebunfen; ber Körper 
magert ab, bie 2IhtSfet erfdjlafft, mä^renb ber 93audj auftreibt; ber 
©lief toirb ftarr unb unfidjer, es tritt Äurjat^migfeit ein, ber Sfranfe 
nimmt ein fdjeueS, heimliches, oerftedteS SBefen an. ©etuör)nticr) ift 
eS eine fettige, gelbliche ober rötl)ltd)e, mit jerfe^ten organifd)en S3e= 
ftaubtljeilen gemifd)te X^onerbe, welche oon bem franf^aften triebe 
ber (Srbeffer aufgefudjt nürb; jebodj greifen fie and), mo tiefe fehlt, 
ju fiefigem unb falfl)altigem @anbe. @igeutf)ümlidj ift eS, baft faft 
alle X^iere beS SßalbeS, bie Sögel nidjt ausgenommen, ebenfalls biefe 
(£rbe nuffudjen unb begierig oerfdjliugen; „fie oerfammeln fid) %a$U 
reic§ an foldjen ©teilen, toeldtje ber 3tf ger all gute Sagbgrünbe aus* 
fuubfdjaftet; in bem 3tfagen beS $rofobit'S finben fid) gro&e Mengen 
oon ttjoniger (Srbe, meiere ber Snbianer QMaft für ben junger 
nennt." 

3m ©ebirge enblid), unb auSfdjliefjlidj nur bort, fdjiejjt ber 
häfjltd}c, eutftellenbe $ropf gleichfam üil^artig auf ; eS giebt ©egenben, 
mo berfelbe fo ausnahmslos, baft ein SKenfcr) ohne Äropf eine SfoS* 
na^me oon ber Siegel bilbet. ©ang unb gäbe ift bie Meinung, ba& 
bie @ebirgStoaffer fd)äblid}e, bie iöilbung beS Kropfes begünftigeube 
iÖeftanbtheile mit fid) führen; befonberS toirb baS oon ben aufge* 
ftauten Söaffern behauptet, in beneu fidt> allerlei Sßflanaeubeftaubtheile 

■ 



Digitized by Google 



41 _ 

anfammcln; bafyer frfjreibt man einem Drtöwedjfel — beS anberen 
95?afferö wegen — fjeilfame SBirfungen 51t. 3n Slntioqnia nnb (Sauca, 
wo an« ^orpfjurfelfen Sa($wafferqueUen entfpringen, wirb ba3 au£ 
ben ©abwerten gewonnene ^al^, weld)eö 3 ob enteilt, allgemein 
mit gutem (Srfolge al£ Heilmittel angemenbet; bcr ftropf (Goto) ift 
bort eine.fettene ©rfdjeinung unb man vertreibt ifjn burd) tägliches 
Serfdjlucfen einiger 2)ofen biefeS 3obfal$eg. 3n gewiffen Familien, 
welche nur ge r einigtet Sal^ oerbraudjten, mar ber &ropf ftänbig 
tyeimifcr); in ©egenben, weldje ü)r ©0(3 aus anberen, als jenen Sal^ 
werfen belogen, trat ber £ropf ebenfalls wieber auf; aus bem S5e- 
reiche jener jobljaltigen Salinen aber wid) bie entfteflenbe $ranfl)eit 
äürücf; fd)on oor ber (Sntbedung beS 3ob mar bie .geiffraft ber 
8atameberfd)täge oon ©uaca bei äRebetlin befannt unb benufct. — 
Slu&er biefen oft abfdjrccfenb »eruuftalteten ßropfträgem bleibt bem 
SSanberer in bem fjerrlidjen ©ebtrgSlanbe (eiber audj ber SInbtid 
uon ^bioten unb (SretinS nidjt erfpart, ob aud) biefe unglüdlid)en 
®efd)öpfe, welche faft überaß einen unfjeimlidjen 9>Hgflang in ben 
reinen, f>ef)ren #lang ber SltyenWelt hineintragen, gum (Slüde nur 
üereinjelt angetroffen werben. 

So allgemein unb gerecht aud) baS 2ob ber $krge, — eS finbet f 
nrie alles ßidjt, boer) aud) feinen Statten unb feine 23efd)ränfung, 
— wie mir auf unferer fönnbfdjau gefefjeu f)aben unb weiter fer)eu 
werben; burdjauS ftärfenb unb gefunb wirft bie GJebirgSluft über= 
Ijaupt nur bis $u einer gewiffen $öf)e über ben Seefpiegel fn'nauf; 
in ber bünnen, falten Üuftjdndjt, bie fid) ben iPergcinöben unb bem 
SfteoäboS nähert, tritt uns wieber ein IjerabgeftimmteS ®cfcr)Ied)t ent= 
gegen, welches ftitt, träge, )d)läfrig, frafttoS unb muSfelfd)wad) umf)er= 
getyt; bort madjt fidj aud) ber „Sorodje", jene (£rfd)eimmg, weldje 
ber Jranjofe mal des montagnes nennt, geltenb, jener quälenbe Qu- 
ftanb, ber aßen 93efteigern t)or)cr SBerge fo läftig fällt. 9iad) ^ourbanet 
nimmt ber Sauerftoff im Sölute ber Sftenfrfjen ab, welche über 2000 
üfleter l)ocr> über bem Seefpiegel leben, unb in biefem üKangel beS 
SauerftoffeS im ©lute fudjt er bie Urfadje jener #erabftimmung ber 



Digitized by Google 



42 



Äräfte; nach ben Beobachtungen, bie er angeftellt, afflimatiftrt aud) 
ein jahrelanger Aufenthalt auf ben Bergen nicht; bie Beoölferung 
ber Hochgebirge ift bünn gefäet, ihr 3uwacf)3 geht tangfamer oor fich, 
atö in ben Zf)äkxn, bie Sterblid)feit ber Neugeborenen beträgt 
B. auf bem 7255 gu& h°^ en Sßfoteau oon 9lnahuac) 30 Sßrocent; 
auch Qeifttge Befähigung finbet er unter jenen Bergbewohnern 
fchioad) uub mangelhaft. %xo§ ber oerfcfu'ebenen formen ber Blut- 
leere aber fommt ßungenfchwinbfucht — feinen ärztlichen Erfahrungen 
nach ~ äufeerft feiten oor; bagegen treten infolge ber Berminberung 
be3 SuftbrutfeS häufige ©ongeftiojuftänbe ber £eber unb Uebertritt 
ber ©alle in'S Blut ein. — 

353ohl entgeht ber SRenfch auch öu f oen parabiefifd)en ©eftlben 
unferer (Erbe ber Trübung aüeö irbifchen ®lücfe3, — ber SRoth, Sorge 
unb tranfheit nicht; aber geringer bod) laftet bie Schwere, je mäch* 
tiger baS ©egengemicht fich geltenb macht; unb wenn auch über jebe 
Bobenfcholle ber ihr eigene, ewige ©chatten fällt, fo ftel)en ben 9ften* 
fchen jener gefegneten (Srbe boch alle Älimate, alle Bobenergeugniffe, 
jebe Nahrung^*, jebe Sultur* unb ßebenöweife jur 2Bal)t, wie fie ihm 
am meiften aufagenb ober eigentümlich, befonberS einlabenb ober 
geboten erfcheinen mögen, gwifchen bem ewig fluthenben Speere 
unten unb ber ewigen (SifeSftarre oben finben bie Sulturpflan^en aller 
geographifchen ftontn, fowie ber wilbe ^flan^enwuch^ ben weiteften 
$aum unb ba$ fräftigfte ©ebeifjen, unb ber menfehliche £au3halt 
bie £ecf)ntf, 9Jlebijin unb alle Subuftrie fcf)ööfen in bem flauen* 
bunflen Urwalbe unb auf ben fonnigen Saoanen aus unerfchöpflidjen 
Cuellen. Biele (Segenben eignen fich bor^üglicf) uub auSfchliefjtich, 
wie bie #lano3, — bie (SJraäfteppen Benejuela'ö, — jur Bief)$ucht. 
Unter ber Oberfläche biefer ewig fommerlichen (Srbe aber burchbrechen, 
geringer in Beneguela, erheblicher in 9teu=©ranaba, reiche $lbern oon 
(Sbelmetallen, (Mb, Silber, ^latina, Äupfer unb ©ifencr^e, Cuecf* 
filber unb Blei ba3 äftaffengeftein unb finben fich 9 r °6 c ßctger oon 
Steinfohle, mächtige Borrätf)e oon s Mp^ait unb ßrböl, Schwefel unb 
Soolquelleiu Berühmt fmb bie ©olbwäfchereien oon (5h6fo unb 



Digitized by Google 



43 



dauca unb bie ÖMbbergroerfe oon AnttQquia; bie ©überminen oon 
6anta Ana bei 3ttariquita, too in ben fündiger Sauren monatltd) 
für 14,000 Xfycütx ©Uber gewonnen mürbe; ferner bie oon ben Reiten 
ber ©ntbetfung fax befannten ©maragbgruben oon äKujo nnb ©omon* 
boco onf ber £od)fläd)e oon Bogota, wie bie unerfdjöpflidjen ©tein= 
fafyfager oon ßipaquira unb Sumoral. SSieberauf genommen finb in$Bene= 
iu\a bie Kupferminen oon Aroa; feit einigen Saferen ift ber ©ergbau in 
©uöana eröffnet, ber reiche Ausbeute an (Mb oerfüridjt; SßfjoSpfjat* 
®uano gel)t oon ber Snfel Drdjtfa nad) ben bereinigten Staaten 
unb bie Ausbeutung mehrerer Kohlenlager ift in'S Auge gefaxt 

$)et)nt man, um bie Söebeutung biefer Räuber für ben 3Belt= 
Janbel weiter $u üerfolgen, ben SBlicf über bie gan$e ©übfjalbe Arne* 
rifa'S aus, fo fielet man in ein 9iefc oon Sßafferftrafjen, wie fein 
anberer (Srbtfjetf ettoaS AefjnlidieS aufamoeifen f)ai. $ie berbinbung 
beS AmajonenbedenS mit bem ßa=$ßlatabetfen ift herstellen buret) 
©efeitigung einiger §inberniffe in ben JJIüffeu, bie $ur Serbinbung 
fjeran$u$iehen finb, unb burdj Anlegung eines Kanals oon roenig 
mefjr als etner ßegua £änge.*) $er Sßlan biefer Kanaloerbinbung 
würbe bereits im Satyre 1773 oon bem bamaligcn Statthalter ber 
$rooin$ 9ttatto=@raffo, SouiS be Albuquerque, entmorfen; er f djeiterte 
aber aus SDtangel an SBaarmitteln für wahrhaft Rumäne Qxoedt. 3)ie 
SJieberaufna^me unb Ausführung beS SßlaneS mürbe bie befte unb 
auSgebehntefte öinnemoafferftrajje ber ganzen SBelt f Raffen.**) 9ttit 

*) $iefer SBaffcrweg mirb alSbann gebitbet bom Wmaaonenftrom au§ burd) 
bie gftüffe Sßabeira, (Suapore unb 9TIegre ; ber ßttrifajenraum anrifcfjen 
bem SKegrc, bem Stmajonenbedtcn angefyörenb, unb bem &guagel)&, ber 
$um ©trombetfen be$ 2a $lata gehört, tt>irb burdj bie SBafferfdjeibe 
beiber Srlüffe, bie (Sierra Stguagc^ gebilbet, unb betragt menig meljr, 
aU eine fiegua; er mürbe leicht burdj einen mit Sd)teubern »erfefjenen 
Kanal burctyboljrt werben fönnen. 2>ie ftortfefcung beS SBaffermegeS geljt 
toeiter fübmärtS burdj ben 2lguagelj$, ben ftauru unb ben «ßaragua», 
melier lefctere, mit bem Corona oereinigt, bom (Sinfluffe beS Uruguaü 
ab, ben £a**ßlata-6trom bilbet. 
**) 3)iefe 2Bafferftra&e mürbe augleicf) ©rafilien unb <ßaraguab, einen $$eil 
Argentinien^ unb Uruguay in eine ungeheure Snjel berwanbetn. 



Digitized by Google 



44 



if)r im .ftnfammetüjange fteJjen weiter nad) aüen Xfjeilen €>üb*9(merifa'3 
fdjiffBare uub bnrd) Dampfer feit einer föetfje oon Sohren Bereite 
regelmäßig Befafjrene Ströme*), fobafj ber ganje ©übcontment burd) 
ein in fid) aufammenfjfingenbeS We| t»on SBafferftraßen burdföogen 
ift, baö feines ©(eichen nid)t wieberfinbet. Solche topogrop^ifc^en 
3$erf)ättniffe fpredjen ofyne alte (Srfäuterungen für bie SBeftimmung 
jenes SBetttfjeUS unb beffen JBebeutung a(§ (Sammetylafc ber gefammten 
SBettfjanbelflotte, wenn einft biefe weiten, wttbwüften SänbergeBiete 
bewohnt unb angebaut fein werben. 

$(n3gebefynte §od)ebenen, wie fte BefonberS SKertfo eigen ftnb, 
Befifct (SohunBien nidjt, bagegeu ftnbet fidj in SBenegutfa eine Wrt 
niebriger lafelflädjen, fogenannte 9#efa3 (Xifdjc), welche, oB fte 
g(eid) aud) wenig ergaben finb, bie fliejjenben (Scwäffer toertljeUen 

*) Oberhalb ber Sinmünbung beS Wabeira in ben Stmo^oncnftrom befinbet 
fid) bie Wüubung beS 5iio 9?egro; ber obere 8bna*ona3 (ber SotimocS) 
iftberSBJeg nad) $eru, ©cuobor uub 9?eu*©ranabn; Xabatinga, btefer 
©räujort 58rafttien r S gegen $cru, tiegt nodj 300 Wetten üon ber Wün* 
bung bes SRio 9Jegro entfernt. $iefe gan$e ©egenb n>irb feit einigen 
20 Stohren üon ben Stampfern ber ^weiten £inie ber Slmc^onaS befahren, 
lieber £abatinga IjinauS geljt bie Stampffdjifffaljrt nod) 230 SOteiCcn bis 
^urimongcS am ^ualtaga, einem Suftrome beS 9tma$onaS in <ßeru. 
©er 9tmajonenftrom wirb überhaupt je|t 836 geograpljifdje Weiten weit 
mit ben Stampfern befahren. 9?ad) (Scnabor unb9icu = 6Jranaba führen 
bie tflüffe %ca unb #üapura, meiere in ben oberen Stmasonaä faüen. 
£er %ca — (in $eru unb (Scuabor ^utomauo genaunt) — ift 100 Weiten 
weil für Dampfer fd)iffbar, ber fctmöura fogar 150 Weiten Weit. $er 
SöafferWeg nad) «enejueta ift ber fRio Wegro. fccrfelbe ift ebenfalls 
150 Weiten weit bis S. Stfabet fdjon üon ben Dampfern ber ^magonaS* 
gcfetlidmft befahren roorben. 5ßon ©. ^fabet bis 8. ©abriet tjat ber ftlufj 
auf einer 9lu*bef)nung üon 75 Weiten einige fttnberniffe für bie ©dnff* 
fafyrt, bie aber beseitigt werben fönnen, wäljrcnb üon 3. ©abriet bis 
Sucuffö, ber ©ränäe $3rafi(ieu3 gegen Stenern et a, ber fttufj Wteber 
mit Heineu Stampfern befahren werben fann. — 25ie SBafferfdjeibe 
gwifdjen bem ftma^onenftrom unb bem (Sffequibo befteljt nadj SSrow'S 
Ermittelungen nur in weltigem, leidjt burcbjtedjbarem Canbe, mit bidjten 
SBalbuugcn unb Sumpf pflanzen bewad)fen. Drinofo — SRio Weta 
— Wagbaten aftrom fefcen bies ungeheure SBinnenwafferftra&ennefc 
in ftüfflung mit bem Slttanti fd)en Ocean unb bem «ntiüenmeer. 



Digitized by Google 



4o 



uitb einen aufjerorbentlicfyen DueUcnrei(f)tI)um einfd)(ief}cn; in 9ceu= 
©ranaba fommen freilid) aud) einige nid)t unbebeuteube §od)ebenat 
nor, aber ber gröjjte Xfjcil be3 (9ebirg31anbc3 beftel)t aus §oa> 
tl)älern unb s $aramo3. Unter ^äramo oerftefjt man bie l)of)cu, fal* 
ten, nrinbigen 93ergeinöben uuter^atb be3 fleeuabo, anrifdjen 11—18,000 
gujj über bem Sccfpiegel, mo bie Vegetation ifyren ^lbfcr)fu{3 finbet 
unb für ben 9Jcenfd)eu feinet SBletbenS mef)r ift; nicr)t fetten fällt in 
biefer Legion ©djnee, ber Aber nidjt lange liegen bleiben pflegt. 
3m gewöhnlichen Sinne wirb unter ^dramo*) ü6ert)aitpt ba£ falte, 
unbewohnte SBerglanb uerftanben, bas aber nod) mit einem mannig* 
faltigen färben* unb b(ütf;enrcid)en, buftigen nnb aromatifchen, $ier* 
tiefen ©ebüfer)' unb ©taubemouchs gefd)mütft ift, oon föiuber; unb 
§d)afheerbeu abgeweibet wirb unb in feiner unteren ©rän^c noch 
einen fümmerlid)en ©erftenbau geftattet. Sic fiuft ift fdjncllen 2öcd); 
fein oon burchfid)tiger Klarheit unb bieten s )cebeln unterworfen, unb 
aud) nod) in tieferen 3djidjten, in ber an folgen 2öcct)feln gleid) 
reichen Dierra fria, nicr)t immer fo angenehm, wie man aus ber mitt- 
leren Temperatur unb ben geringen täglidjcn unb jährlichen 8d)man= 
hingen beä X^ennoincter^ su fd)Iicjjen geneigt fein möchte. Der 
SBeroohner ber feigen 3 0ne ' oer flC8 cn - a ^ e Xnnperaturfdjmanfungen 
fefyr empfinblid) ift, fdt)e«t unb fürd)iet ben ^dramo. Die ©rän^e 
be$ föeöabo, oberhalb beS s $dramo, beginnt unter ben Xropen mit 
14,000 §öf)c über bem Seefpiegel, wäfjrenb bie Erhebungen 
9Hitteleuropa'S fd)on mit 8000 ftufj ^>ör)e bie 2djneelinie burd)= 
fäjneiben. 

3m ®egenfafce 51t btefern ©ebirgSlanbc tritt in Venezuela bie 
Sorm ber Ebene mit eigentfjümlitf) ausgeprägtem Gfjarafter in ben 
ßlanoS unb ©aoanen auf; 9catur unb äNenjdjen ftefjeu fid) bort unb 
l)ier einanber fdjroff gegenüber.**) Die Ebenen bellen fid) über ben 
merten Xfytil be3 ganzen (Gebietes oon Venezuela aus unb ftnb ihrem 



*) ©tubten — 9luf bem $&ramo. 

**) ©twbie« — National unb JRaffcnttjpcn. 



Digitized by Google 



46 



£ocaldjarafter nad) untereinanber mieber in oier oerfchiebene Raffelt 
unterfchieben. $ie öftlichen, bie oon ßumand unb Barcelona, fhtb 
bic reiferen an Sßaffer unb ^flanzenwuchg, unb bog um fo mehr, 
je mef>r fie fid) bem $)elta beg Drinob nähern; bic füblidjen, bic 
oon $tyure, ()aben eine fo horizontale unb gleichmäßig flache S3e* 
fdjaffenheit, baß fief) nirgenbg bie geringfte (Srhöfmng beg $obeng 
mahrnehmen läßt; bie oon ßardcag unb (Sarabobo finb oon Keinen 
fichtbaren ©enfungen, ^ügelreihen unb flachen SBänfen burcf)brocheri, 
unb jene oon SBarinag enblich oon zahlreichen ©emäffero, welche oon 
ben ©orbiKeren herabfallen, bewöffert unb oon faft burchgefjenbg fcfjiff- 
baren (Strömen begräbt 2)ie ©aoanen auf bem rechten Ufer bc$ 
Drinofo zeichnen ftdt) oor ben ßlanog auf bem linfen Ufer burch eine 
größere Sftannigfaltigfeit ber Söobenbefdjaffenheit aug; ihre Oberfläche 
bietet einen malerifchen 9ßecf)fel oon Höhenzügen, §ügeln, Sßätbern, 
giüffen, Sßalmengruppen unb friftfjen Ebenen bar, bie nicht, wie bie 
ßlanog am linfen Ufer, überfchwemmt werben unb neben ben reichten 
SBeiben zugleich ben frucfjtbarften Slcfergrunb befifceu. 

$ag Urw albgebiet, wetcheg bie ©aoanen unb ßlanog begräbt, 
übertrifft an 9(ugbehnung bag ©ebiet ber ©raiebenen unb bag 23erg= 
lanb zuf ammengenommen; eine bünne, weit augeinanber geftreute 23e* 
oölferung oon meifteng unabhängigen ^nbianem bewohnt bag ganze 
Sßalbgebiet, bag zum größten Steile zur Kultur geeignet ift ©egen= 
wärtig aber finbet ber Merbau, mit ttjeilweifer Stugnahme ber ©a* 
oanen, nur im ©ebirgglanbe eine Stätte, bag zu ben fchönften unb 
fruchtbarften (Gebieten ber bleuen SBelt gehört, aber aug 9ttanget an 
Snbuftrie, Slrbeitgfraft unb §ülfgmttteln alter Slrt größtentf)ei(g noch 
unbeaefert liegt. SBalb nimmt ben größten giächenraum beffelben 
ein, unb ber föeft, ber aug Seen, Sagunen unb ©ümpfen befteht, ift 
nicht cultioirbar. $)te ©aoanen unb ßlanog umfaffen bag ©ebiet ber 
S3tet)5ucht; ungezählte §eerben burchfcfjtüärmen eg; aber roäf)renb ber 
«Regenzeit werben alljährlich große ©treefen ßanbeg überfchwemmt 
unb bann bleiben bie SBeiben nur auf bie wenigen erhabenen SBänfe 
befchränft 



Digitized by Google 



47 



SDie ftatur be$ ßanbeä weift bic materielle Sljätigfeit feiner 93e* 
Polmer ^au^tfäd^tic^ auf 93ie^uc^t unb Stcferbau unb im naturgemäßen 
3ufammen^onge bamit auf ben §anbel fjin. 3)ie SSiet^uc^t, ju 
melier fidj außer ben 2lano3 in SSenejuela oiele Zfytik oon 9teu= 
(Sranaba, namentlich bie Ebenen oon GSafandre, ba$ obere (Säucathal 
unb bie ttmgegenb oon SRenoa im Sttagbalenenthal üortrefflic^ eignen, 
hat burcf) bie 33ürgerfriege große Einbuße erlitten ; fein 3*^9 oer 
©olf3wirthfch a ft wirb oon ben beftänbigen Unruhen unb Umwälzungen 
ber politifchen guftänbe fo oerf>eerenb unb nachhaltig ftörenb getroffen, 
al3 gerabe bie SBiehaudjt; außerbem ift ber Söeftanb ber großen ^ferbe* 
unb SRinberheerben auch burch ben Verfall beS großen ®runbeigen= 
tf)um£, als nächfte golge ber unoorbereitcten Aufhebung ber 
©claoerei, fehr gelichtet worben. 2)er Sieferbau erfcf)öpft feine gan^e 
Sethätigung in ber ©ewinnung oon SluSfuhreraeugniffen ; nur ber 
fteine ßanbwirtfj, — ber Pächter, Tagelöhner, ßolonift, — oerwenbet 
feine persönliche Slrbeitsifraft auf ben Slnbau ber fogenannten „fleinen 
grüßte" (frutos menores), ber ^ahrung^flan^en, welche ben eigenen 
SSer&raucfj im ßanbe beefen; er giebt ben Ueberfcfjuß feiner (Erträge 
an ben SRarft ber ©täbte unb ben 3lu3beutung3betrieb be3 großen 
©runbbefifcea ab, ber aus Langel an §änben neben bem Plantagen* 
bau ben eigenen Unterhalt nicht $u gewinnen, ja, feine großen Sßflan* 
jungen nur fümmerlich flu erhatten oermag. 3n erfter ßinie ber 
9tohrungSpflan$en, ber wichtigen frutos menores, fteht ber 2ttat3, biefeS 
eMe ©lieb ber fegenöreichen Äorngewäcfjfe, ba£ oon feinem feiner 
öerwanbten an (Srtragfät)igfeit unb allgemeiner Sftufcbarfett, oerbunben 
mit äußerer 9Bof)lgeftalt, übertroffen wirb; ihm ^ur Seite ftef)t bie 
SBanane, welche faft ohne alle Qud)t unb Pflege wächft unb baS Ur* 
bilb ber gruchtbarfett unb Schönheit in Gmter SRatur genannt werben 
fann; bann folgen ber föeihe nach *>ie mef)l* unb ertragreiche $uffa 
(SRaniof), bie <£rbfe, bie fdjwarae SBofjne, gamS, Bataten u. f. w.; 
SBai^enbrob fennt — außer ben, oon ber ©infuhr jehrenben §afen* 
ftäbten — nur ba3 |jod)lanb, bie Xierra fria, unb obgleich t)'m ber 
Söaigen in Ueberfluß erzeugt werben fönnte, ift fein Einbau boch be= 



Digitized by Google 



48 



fcfjränft; ber Ertrag becft nur ben eigenen Verbrauch, bie Äüfte er* 
§ält ba$ SEBai^enme^ oon ben Vereinigten ©taaten. 2>te Ausfuhr 
ber ^lantagen an Vobeu* unb Snbitftrieer^eugniffen erftrecft fidj oor* 
netymltd) auf Kaffee, ftafao, föinberfjäute, Sabacfe (®au* unb 2öufel= 
tabad); in geringeren 9ttengen auf Snbigo, Vaumrootle, (Ehinarinbe, 
Strohhüte (fogenannte üßauantahüte), ®autfcf)uf, SDtetatl (©über intb 
®olb), garbe= unb Vauhol^, $ioibim unb mannigfache $)roguen unb 
^neiftoffe. Von ben Erträgen beä $afao= unb $affeebauc3 bleibt 
ein anfehnlicf)er Veftanbtheil — meiftenS aber nur geringerer Duafi* 
tat — im Sanbe ^urücf; baä ^auptergeugniß be3 SanbbaueS aber, 
ber 3»^ cr iu f c ü ie *' wrfcf)iebenen Verarbeitung unb Verroenbung, 
fommt gar nicht £ur Ausfuhr. 

Venezuela erzeugt ben beften ßafao ber SCÖett, befonberS genießt 
ber ftafao, roelcher Don (SaräcaS ausgeführt nrirb, bie fogenannte 
(Saracaäbofjne, ben Vorzug oor fämmtlichen ®afaofortcn. 3um £aupt= 
reicfjtf)um beS £anbe3 aber gehört ber Kaffee, beffen $lnbau ftetig 
größere Stebefmungen annimmt unb bie (Sultur beä föafao betracht- 
(ich überflügelt l)at, bie feit bem Verfalle beS ©roßgrunbbefifceä unb 
namentlich auch infolge oerl)eerenber tranfheiten unter ben Räumen 
unb mannigfacher anberer Schroierigfeiten in bebenflicher SSeife $urücf* 
gegangen ift.*) 2>er befte Kaffee, ber befanntlich in bem gemäßigten 
§öf)engürtel roächft unb befonberS ba gut gebebt, roo häufige äftorgen* 
nebel faden, roirb in bem (Gebirge oon 9fteriba, ber ^arallelfette ber 
$üftencorbillere, geroonnen unb fommt als 2Jc*aracaibofaffee in beu 
§anbel, ber fid) ben beften $affeeforten beä Sßeltmarfteä anreiht.**) 

Sfteu^ranaba liefert roieberum ben beften Xabacf, unb nament- 
lich berühmt ftnb bie £abacfe oon $lmbalema, ©armen unb Sßalmira, 
brei äRittefyunfte für ben £abacfbau, roo berfelbe einen bebeutenben 
Sluffchmung genommen Imt. Carmen unb Wmbalema, am SJiagbalenen* 
ftrome gelegen, bringen ihre (Sr^eugniffe auf ben SWarft ber §afen= 
pläfce — Varanquilla ober ©aoanilla unb (Sartfjagena, oon roo fte 

*) ©tubien — ber ßafaobaum. 
**) ©htbten — ber ßaffeeftraucfj. 



Digitized by Google 



49 



ü&er'S 9Keer, befonberS nach 2)eutfcf)Ianb oerfchicft werben; Sßalmira, 
im Saucatfjale, oerforgt bie SBinnenmärfte, weil bie §afenpläfce $u 
entlegen unb $u treuer unb unbequem $u erreichen finb. $on leiten 
bei Regierung erfährt ber Xahadbau eine befonberc ©egünftigung 
burd) Befreiung öon allen Abgaben; ber $rei$ am Sßlafce fteüt fid) 
etwa auf 27 bis 33 Xfjafer für 100 «ßfunb, unb auf 24 bis 32 
ßfrofdjen für 100 Sigarren. dagegen ift in ber ehemaligen $abacf* 
bomäne aSeneauela'S, ber $romn$ SBarinaS, — bem feurigen Staate 
ßamora, — beren SBlätter ficf> einft eine« SöcItrufeS erfreuten, ber 
iabaefbau faft gang eingegangen unb toon ber S8ier)gudr)t oerbrängt 
roorben; baS $arina3fraut fott fid) nur für bie pfeife eignen, fid) 
gegen bie moberne 93ermeubung als Zigarre entfdjieben fträuben unb 
mit bem Untergange, wenigftenS ber SBerbrängung ber pfeife burd) 
bie <£igarre feinen eigenen Untergang gefunben fjaben. 

3ucferro^r wirb in aßen Xfyalgrünben unb auf ben warmen s #b= 
badmngen öiel unb oor^üglid) angebaut, bodj fdt)Iie§t ber mangelhafte 
€>iebereibetrieb alle Soncurrenj mit SBeftinbien aus. 9ftan fodt)t ben 
?ftor)rfaft big gu einer 3äf)en, btrfen SKaffe ein unb lägt biefelbe in 
Keinen fernen 58tcrecf= ober Äegelformeu erfalten unb erhärten; 
Jarbe unb $ärte biefeS, unter bem Flamen ^ßapelon ober Sßanela in 
§anbel fommenben 9toh$ucferS weichen j| nach ° er 33cfd)affenheit beS 
Lohres unb ber 3ubereitungSWeife beträchtlich oon einanber ab; je 
härter unb flarer ber ®ufc, befto ^öt)er ber Sßreis. (So groß auch 
bie Sttenge beS gewonnenen Qvtdtxi ift, fo wirb er boct) im Sanbc 
felbft verbraucht unb geht größtenteils in bie jDeftillirblafe. 

Snbigo fowofjl, wie ^Baumwolle, bringt baS Sanb oou oor^üg^ 
(icher ©üte h^öor; boch liegt beren Wnbau wegen TOancjetö an 
SlrbeitSfräften, mehr noch wegen $u geringer (£inträglid)feit gatts bar* 
nieber. $er Snbigo, früher eines ber roicfjtigften (Srjeugniffe, ift über- 
bieg burch ben f)oh en 2luf{chwung ber ^arbenherfteüung in ber neueren 
3ett, namentlich burch baS billige 5Berliner=$3lau fo gut, wie gang, 
oerbrängt, jumal auch ber taffee öiel lohnenber unb leichter gewonnen 
wirb. Sföit bem Einbau ber Baumwolle finb wieber mehrfache &er^ 

Dr. «ngel, Stubien ic. 4 



Digitized by Google 



50 



fudje angeftellt unb oor$üglid)e Erfolge erhielt morben, fobafj berfetbc 
einige Aufnahme gefunbcit ^at unb auch Weine äKengen, namentlich 
aug 9ceu*®ranaba, ausgeführt werben. — $)er (Gartenbau fiubet 
leiber gar feine Pflege; bie europäifd)en ®emüfe würben auf ben 
Hochebenen unb Sübabl)ängen ber ruften ©ebirggregion ot)ne Qton^tt 
gut gebeten; fct)on einen geringeren (ährfolg mürbe bie ©ultur euro* 
öäifdier Dbftbäume — (Sftitteleuropa'g) — ©erfprechen, ba biefelben 
in einer beftänbig gleichmäßigen, wenn auch angemeffenen $urd) 3 
fdmittgteimJeratur nicht normal oegetiren, fonbern $ur ootten Äraft* 
unb grud)tentmidlung eineg wechfelnben, fteigenben unb fallenben 
lemperaturftanbeg, ber Sßerioben beg erhöhten unb oerminberten 
Saftaufluffeg, beg Sriebeg unb ber 9hif)e, — tnxy. unfereg ©om* 
merg unb SBinterg bebürfen; aber eg wirb nicht einmal auf bie 
^Cn^ucrjt unb SBerebeluug ber etnr)eimtfcr)en herrlichen iöaumfruchtarten 
irgeubwcldje Sorgfalt oerwenbet, unb S31umen= unb Dbftgärten, welche 
in SKerko bod) in großer gülle unb Schönheit üorhanben finb, fennt 
man auch in ben fdjönften unb fruchtbarften ^heilen beg Sanbeg nicht. 

Siegen auch bie ©ebingungen beg $derbaueg günftig nach jeber 
Dichtung t)\\\, fo bürfen bennodj bie ÜNüf)en, Slnftrengnngen unb 
£tnberniffe beffelbeu nicht unterfd)ä|jt werben. $)ie überfdjwänglidje 
gruchtbarfeit nimmt mit ber einen §anb wieber, wag fie mit ber 
anbereu giebt; ihr Uebermaß ift gleich h c nimenb, wie förbernb; ihr 
wilber, fraftooller *ßflan$enwuchg, namentlich ber unbefiegbare SBatb, 
hält bie ©ntwicflung unb Slugbehnung beg 91rferbaueg aurüd, Rottet 
beg menfd)lid)cn Sßilleng, aller Äraft unb SBerfjeuge; 9tad)ftellungeit 
ohne $a% oom fleinften big $um größten ©ethiere hinauf, Sftatur* 
gemalten, oon ben furd)tbarften (Srfcheinungen big $u ben unmerf* 
lichften, boch eingreifenbfteu SBirfungeu herab, fdjäbigcn unb jerftören 
bie (Srnbten. 2)od), wo ber 2fteufch bie 23af)n gebrochen Ijat, mit 
oollen Mitteln unb allem 9cad)brude feine gange $raft einfefcen fann, 
zwingt er mehr unb mehr bie mächtige grudjtbarfeit ber (Srbe in 
feinen SMenft unb immerhin giebt fie bag anvertraute ^fanb mit 
hunbertfältigem Qinä unb 2Bud)er gurüd. 



Digitized by Google 



51 



3)ie (Sntmalbung behufg bcr gelbgewtmtung wirb im $)ecember 
unb Scmuar in Angriff genommen, ber forgfältig gerhaefte Umf)au, 
nachbem er öoßftänbig auSgetrocfnet ift r üor eintritt ber föegenjeit 
abgebrannt; big auf bic großen (Stämme, welche nod) fange weiter- 
glimmen unb allmähltg gerfaUen, reinigt bie glamme ben 93oben t»on 
allem Seifig unb (Seftrüpöe unb breitet über benfelben zugleich eine 
bängenbe ^tfct)bccfc. 9Rit einfattenbem biegen beginnt bie (BaaU unb 
^ftan^eit; aunädjft nimmt ber jungfräuliche SBoben bie frutos menöre» 
auf, ohne baß berfelbe eine Umacferung ober anberweitige $ehcmb= 
lung erfahre; finb oon biefen einige (Srnbten gewonnen, bann erft 
wirb $u ber Wage ber eigentlichen Sßflangung ober ber frutos majores 
gefcfjritten. 93t« $ur (Srnbte t)at ber ßanbmann mit ber Söefeitigung 
be§ ungeftüm auffdjiefienben, h^rtis™ UnfrauteS *) oollauf gu thun, 
um bie garten Sßftänjlinge ber Kultur oor @rbrücfung unb @rfttcfung 
gu fdntfcen. Düngung erhält ber 93oben nicht, ober bod) nur bort, 
loo er beftänbig in Sultur genommen wirb; nach einigen fahren 
aber, wenn ihm bie frutos men6res big gur (5rfchö>fung abgewonnen 
finb, fällt er an ben wilben öufch jurücf, unb ein neues gelb, SRofa 
genannt, wirb frei gelegt. 5)ie Sßlantagenbäume aber erhalten burch 
ba$ aufgehäufte, in §umuö jerfattenbe fiaub unb Unfraut eine be- 
ftänbige SBurgelbiingung unb mittelft forgfältiger tteberriefelung eine 
unauägefefcte, gleichmäßige ^Befeuchtung, big auch ü) n Sragfraft nach 
ätoölf bi« fünfzehn Sahren allmählich erlitt unb ber 23ufd) wieber 
Jöefifc nimmt oon feinem alten deiche.**) 

$lbgefonberte Slnfiebelung ober Bereinigung gu fleinen Käufer« 
gruppen, fowie bie 93ewirthfchaftung Heiner, allein gelegener gelb* 
früefe entforicht am meiften ben Steigungen unb Gewohnheiten beä 
SBolfeS, — foweit baS Gemenge oon Waffen unb 2Rifcr}raffen jener 

*) ©tadjligte (Solanumarten unb Smilajgeroädjfe, Ijefttg brenuenbe unb 
ftadjelblättrige SBrincamofa'S (Wigandia urens), Itnbenblättrige SKajapua 
(Paritium tiliaceum), fdjlingenbe ©orijo'ö, SkmbuSgräfer, gto&roebelige 
garten, filBerblättrigc ©tcrojrien, Wäclejrien, SdjUfgräfer, SRafoengebüfd)c, 
SRimofen unb anbere (Srinbringlinge meffr. 

**) ©tubien: — $ie $rofeffionen in ©üb=Slmcrifo; 2) bcr fianbmann. 

4* 



Digitized by Google 



52 



ßänbergebiete ben begriff Don „SBoff" unb „$o(f8tf}um" auläfct SDa, 
wo ftc§ Semanb oon ben örtlichen $orjügen unb $ei$en einer Sanb* 
fc^aft gerabe angezogen füfilt, fölägt er feine |>üttc auf, unb er Oer* 
lägt unb wedtfelt wieber bie alte ©teile, fobalb anbere (Sinbrttde nod) 
beftimmenber auf ifm einwürfen. $>od} nicfjt oft weidjt er au$ eigenem 
Antriebe oon ber ©trotte, auf welcher er geboren ijt ober bie er fief) 
erwägt unb ber er fidj gleidtfam oermä^lt Ijat; er fü^It f?$ mit ber 
Erbe, welche if>n trägt, $u feft oerwadjfen, al* oafj er fid) leisten 
©inneS oon U)r loSfagen fonnte, unb wenn er and) feinen ©ifc auf* 
geben mag ober mufj, fo fud)t er bod) einen äfjnltdjen ©ifc, wie ben 
oerlaffenen, wieber ju gewinnen» benn ans freien ©ttftfen oertaafdjt 
er laum jemals eine bisher gewohnte ßage unb Umgebung gegen ein 
anbere«, abweidjenbeS Älinta unb «Raturantfifc. $äufig enrfäetbet 
eine plöfclidje Aufwallung, ber erfte Einbaut übeT bie f&aty feiner 
SRieberlaffung ; wirb biefe SBafyl and) oorwiegenb burc^ practifdK 
Erwägungen, in bie Augen föringenbe SBortfjeile beftimmr, fo bleibt 
bod) bie »eeinfluffung burd) lanbföaftUdje ffietae unb öftt<#fd> be* 
wegenbe ÜBomente uicr)t auägefdjloffen. ©o t)aftet ber Eine f)ier auf 
fonntgen hatten ober abfdjüfftgen 93ergf)ängen, oon wo ba3 Auge 
weit l>tnüber= unb hinabgleitet über $ f)a( unb $ügel, ber Anbere bort im 
fanftgerunbeten SRulben* ober tteftyaltigeu ©djlnd>tentl)ale, burd) beffen 
faftige gluren ber SBergftrom raufet ober ftilie S&affer an ^almigen 
©eftaben ooräber^en ; fo überwältigt wieber ben (Einen ber fjetnre, 
majeftättfdje 28alb, too unter mächtigen öaumfronen ein laufdngeS 
§eim fluni Soften labet, unb Ijält ben Ruberen bie freie, (idite ©a* 
oane feft, über bereu blityenben ©räfern unb Kräutern bie gauje 
tropifd)e SebenSglutl) auägegoffen liegt. 

3)er farbige Eingeborene reinen ober oorwiegenb mbianifd>en 
SBluteS ift bem beengten unb beengenben ftäbtifdjen Sebeu abgeneigt; 
fein £ang getjt uad) ÜoSlöfung, Abfonberung, freier Bewegung nad) 
eigenem ©utbünfen unb (Gefallen, ©täbte unb ftäbtifdjeä betriebe 
oerpflanjte ber weiße Einbringung au£ feiner $eimatf) in ba$ er* 
oberte 2aub, unb wenn unb wo er bie Anfänge $u eiuem £>orf* 



Digitized by Google 



53 



unb Stabtoerbanbe oorfanb, ba erweiterte unb befefttgte er bie* 
fei&en unb gab ihnen feinen Stempel,. SGBefen unb ©eftalt; er 
Wirb Unb blieb bis auf biefen $ag ber Vertreter unb Kröger bc3 
<£tabt* unb ©emeinbeleben«, unb $u ihm gefeilt fidj ber Sieger, welcher 
ein ®e)ellfd)aft3menfch ift unb an beut lauten, lärmenben (Setriebe, 
an beut hungern auf Straften unb (Steffen fein ©efaüen finbet. 2)er 
rot^e Üttann aber oerfümmert in ben fittigenben, aber auch emfchnüren* 
ben SBanben ber ©efellfdjwft, obfdjon er höher organifirt $u erachten 
ift, als J>er 8<hmar$e, unb awifdjeu ihm unb bem weiften SKanne 
eiut geringere Ähift, weniger p^fifc^e Abneigung unb geiftige 
ftoftung fich auftaut, alä jwifchen liefern unb bem njoUfyaarigen 
9#enfd)eit. $)ie 2#ifchlingaraffen aber tragen ein SEBtrrfal oon unoer* 
jöhnftdj«n unb unvereinbaren Gräften uub (Sigenfrfjaften, ben ßeim 
gefellf^aftlicger Äuflöfung unb 3erfefcung in ftd). 

$)ie 3Rifdmug ber brei auf bem amerifanifcfjen 33oben jufammen* 
gewürfelten ÜRenfdjenraffen brachte ein SRaffeugemenge ^eroor, ba$ alle 
Sarbena^ftufungen oon bem tiefften Schwaß unb SBraun big $ur lidjt* 
meiften Hautfarbe Durchläuft. &ber biefe 9[Rifd)Mtg ungleicher Elemente 
ift eine Quelle beS Unheils geworben für jene ßänber, wo fie ftattgefunben 
|at. 2)aä eiferfüchtige Streben ber farbigen nad) Gleichberechtigung 
nitteinanber unb ^errfdjaft übereinanber h a t gegenfeitigen ^aft unb 
wwu#löfchli#en ©roß erzeugt; hätnifdje 3einbfc§aft reiftt bie Spal* 
Hungen immer weiter auf; bie (Eigenarten ber Urraffen tyaben fidt) in 
bem ffirjeugniffc ihrer Äteujungen nicht miteiuanber oerfchmeI$en 
fpunen unb werben in bem Staatenguffe ftets SRiffe unb StuSbrüdje 
bilben. 3)ie leibliche Berührung oerfd)ieben gearteter unb burd) oer- 
Khiepene §immelSftriche auSeinaubergelegter 9ttejtfd)enraffeu r)at enbe* 
mifc^e unb ejnbemifc&e Seuchen unb Uebel hergerufen, welche wie 
eine ewig brohenbe ©eiftel über bem SBewolmer jeuer Sänber fc^weben. 
$ie $ftaffenabneigung ift eine Sftaturäufterung, bie feine Öogif, feine 
Gioilifation, feine taufenbjährige ©emeinfdwft, wie bie tägliche (Er« 
fahrung beweift, ju unterbrücfen oermag; alle fo£inopotitifd)e unb 
ftWo«txpj?ifche. Jßerfchwommenheit wirb bie 9totur nicht belehren, noch 



Digitized by Google 



54 



berühren. 60 ^at fidf) ber fhtchmürbige £anbel mit 3ttenfcf>enf[eifdj 
in feinen folgen bitter gerächt; bon ber Statut beooraugte @rbftrict)e 
finb Don ben Elementen, bie man mit oorhrifciger unb unbefugter 
.fjanb, ohne Einblicf in ba§ tiefe, innere Sßalten, gegen pfmfifd)e3 
unb fittltdfjeS ©efejj jufammengemorfen, untemmfjlt morben; oergeblicf) 
fudjt ba§ ßanb be3 (SolumbuS bie ©etftcr, bie e$ gerufen, wieber loi 
gu toerben. 

©tücfttcherroeife überwiegt ba3 inbianif che «tut in bem9Rifcf)ung8' 
oerf)ältniffe, ba bie Einfuhr fchmarger ©ctaoen auf beut geftlanbe oon 
Eolumbien bebeutenb geringer geluefen, als auf ben meftvnbtfdjen 
gnfeut. $)ie ©cgenfäfce gnrifchen bem meißen unb rotten 9Renfchen 
finb, ob auch groß, bod) iticr)t fo flaffenb, roenigftenS bie Ph tt ftfd) c 
Abneigung nicht fo tief, nrie aroifchen bem meinen unb fd)roar$en 
Sftenfchen; unb menn aud) bei ber Säfu'gfeit ber einen, ttrie ber 
anberen gafer eine SBerfchmelgung untereinanber fich ferner oermirf* 
liefen mag, fo ift bodf} menigftenS eine Ausgleichung, ein Sieben* 
einanbermofjuen nict)t fo unbebingt auägefdfjloffen, roie ^roifc^en SReger 
unb Sttittellänber (ftaufafter). 

SDie Ureinwohner, Snbianer, finb au« bem tüftengebiete faft gang 
oerbrängt toorben; bie cioilifirten Stämme, bie fogenannten SnbioS 
rebucibo§, b. f). bie, meiere fich bem ©taate unb ber £ird)e, Sprache, 
(Sitte unb Eultur ber meinen Eroberer untertoorfen haben, leben im 
Söinnenlanbe, über bie ©ras* unb Sßalbebenen unb namentlich über 
baS Hochgebirge gerftreut, unb finb bort bie Xräger unb Pfleger be3 
$lcferbaue§ unb ber 3Sier)5ucr)t geworben, melier X^ätigfett fte ftifl 
unb frieblicfj unb mit p^ e 9 ma *iW cr 93eharrftd)feit nachgeben; einzelne 
biefer ©tämme finb gang unberührt üon aller SBermifchung geblieben 
unb fja&en i^* e SC b g ef et) I of f ent) ei t unter fich, if»re Eigenarten unb 
Sonberfjeiren unb ba3 ©tammgepräge unoeränbert bewahrt ; it)re 
SCÖohnfifce liegen über einzelne .J)od)flächen gerftreut ober auch i xl 
fleinen Dörfern gufammengegogen. SBenn auch a ^ e iubianifchen 
^ölferfamilien — roar)rfrf;einIicr) — Einer !Raffe angehören, fo prägt 
fich bodt) in ber fetteren unb bunfferen garbe fotoohl, tote in bem 



Digitized by Google 



55 



2Bud)fe unb ®efidjt$au3brucfe, in Temperament nnb ÖJetfteSart bie 
StammeSüerfdHebenfjeit beuttidj au«. %fyxt fcfjeue 3urücff)altung unb 
äu&erfidje Wnterroürfigfeit einerfett*, nrie ber gemeffene <Stol$ unb bie 
fpröbe, förmliche UmgangSroeife nnbererfeits ift ber tölpenfjaften 3 U * 
bringlidjfeit unb Äufgeblafenljeit, ber Qnfy* unb Sftegellofigfeit beS 
9ceger3 gerabeju entgegengefe|t; rege lebt in ifinen bie §eimat(j$* 
liebe, baS ®efüf)l ber 3ufammengel)örigfett unb ber (Srfjaltungätrieb 
ifjrer Eigenart; aber mifjtrauiftf) unb oerfd)loffen gegen Sfcben, ber 
nidjt SfjreSgleidjen ift, abergläubifcf) in SReligion unb ®ebräu<fjen, 
pljlegmattfrfj urfb in ifjren SluSfagen un$uoerläfftg, bebürfnifjlo« unb 
jcber Neuerung unb Henberung, nrie ben 2Sof)ltf)aten ber ßünlifatton 
unb bereu ©inpffen abgeneigt, unfähig, 3tt>ang unb frcmben Söiflen 
ju ertragen, laffen fie ftdj nur roibernrittig ju fiolmarbeiten unb perfön* 
lidjen 3)tenftleiftungen heranziehen; fie finb nicht geeignet, aus eigener 
Kraft mtt^umirfen an bem Sfaffdjrounge unb ber Kräftigung be8 
mobernen Staate«, beffen Söürger fie feigen. 

Änbere gamiliengruppen haben ihre Sprache unb urfprünglichen 
Sitten, ihre ßebenägemoljnfjeiten, lleberlieferungen unb SBohnfifce gegen 
alle frembe Ueberroälrigung behauptet, finb aber getauft unb, wenn 
man eö für baffelbe galten will, auch ©Triften geworben; fte leben 
unter fachlicher unb ftaatlie^er 23eaufftchtigung. $iefe Klaffe, Snbto* 
catequifabo« genannt, umfafjt ben fleinfteu %f)til ber inbianifa^en 
SBeoölferung; baS angenommene S^riftent^um ift gau^ äu^erlict), it)re 
Untermerfung unb Untertf)änigfeit nur ein Sßortflaug. diejenigen 
SnbioS catequifaboS, meldte oon ben fpamfdjen SJMffionen beherrfdjt 
würben unb bis p einem genriffen ©rabe gefittet, menigften« einer 
ftrengen Qufyt unterworfen toaten, oertoilberten roieber lüöfjrcnb be$ 
Unab^ängigfeitfiifriege« ber Solomen gegen baS $?utterlanb, unb bie 
Serfudje, meiere fpäter angeftedt mürben, fie jur alten Unabhängigkeit 
jurücfyuführen, blieben ohne (Srfolg. Sie bewofmen bie 9lieberungen, 
namentlich in bem Söecfengebiete beS Drinofo unb einiger glüffe, 
toelcfie fidt> in ben See oon 9Jcaracatbo ergießen; mo^l hat ber moberne 
politifa)e Staat, ber auf bem ©oben ihrer SBäter aufgerichtet morben, 



Digitized by Google 



56 



fie hineingezogen in bie §örtgfcit feinet Meiches, bodj leben fic nicht 
mit feinen Angehörigen, fonbern neben btefen unter ihren eigenen 
Häuptlingen ober $orfregenten. 

$ic Subianer, wefdjc bem Ätrchen* unb (Sioilregimente nocr) nicht 
unterworfen, uugetauft unb unbotmäßig finb, 3ubio3braoo8, wilbe 
^nbiauer, genannt, r)aufen, nach ihren meift oerwanbten ©brachen 
unb Stämmen gefdueben, in ben entlegenen, uncultimrten Sauber* 
gebieten, pmeift in bem großen Stromnefce be3 Drinofo, 9lio 9cegro 
unb (Summi; fie gehören größtenteils bem faribifch s brafiliauifchen 
Stamme an. (Sin^e(ne SBötfer hoben fogar, in beu mobemen Staat 
infetartig eiugefprengt ober fetfartig eingetrieben, ihre t>otte Unab- 
häugigfeit behauptet, wie bie ©oajiro'3 auf ber |mlbinfel ©oajira 
an bem ötolf oon SDcaracaibo unb anbere fleiue ocrfprengte lieber* 
refte ber ausgerotteten großen SDcotilonenfamilie im Söeften unb Süb* 
weften beS 5Jlaracaibofeebeden3. ^eue aufreibenben feinbfeligen 
Berührungen, wie fie in ben bereinigten (Staaten 9lorb*$lmerifa'8 
unabläffig awifdjen ben oorrüdenben üöeißen unb ben oerbrängten 
3nbianeni ftattfinben unb (entere einem gewiffen unb fchncllen Untere 
gange entgegenführen, fallen luer gänzlich fort; Weber ber Staat, 
noch ber ^nbio braoo h fl t eine SBeranlaffung, noch oag Bebürfniß, 
oor^ubringen unb fid) auSaubefmen; beibe haben mehr beim genügen* 
ben 9taum aum Sieben, unb feine 9Jiertfct)cn finb oorhanben, bieffeit 
unb jenfeit als pänfler twraugehen; fein Strom öon (Sinmauberern 
flutet, wie bort gen SSeften, hier gen Süben, — ein weites roilbeS 
Weich liegt ^roifdjen beibeu, baS ber eine, wie ber anbere Xr)ei( mit 
gleichem fechte unb gleichem (Stgcnbünfel fein ©igen nennen mag, 
boef) ber ßinc fo wenig, wie ber Anbere, im (Btanbt ift, wirflid) in 
Befifc au nehmen unb ber Aßeinherrkhaft ber 9catur $u entreißen. 
3>er Snbio braoo lebt in feinem wilbeu 2Öalbreid)e unb nährt fid) 
twn ber iöobcufdjotle in bcrfelbeu SBeife, wie ber ^ubio catequifabo 
unb ber Snbto rebueibo, nur baß Seber biefer $)rei feinen eigenen 
überlieferten (Gewohnheiten unb Gebrauchen gefjordjt; innerlich finb 
fie oielleid)t weniger oerfchieben, als äußerlich: räumlich, fprachtich 



Digitized by Google 



57 



unb politifd), burdj einen mef)r ober minber gehobenen ober gefunfenen 
Sultur^uftanb getrennt nnb fo weit entfrembet, bafr fie einonber furdjt* 
fam meiben unb nur als geinbe begegnen. 

(Sine berartige unausgeglichene ^erflüftung, infelartige (Sin* 
fprengung unb feilartige $)urcf)fd)iebung öon Sultur unb Uncultur 
ift nur möglich in einem fo bünn bcoölferten, $um größten X^eite 
mit Urwalb bebecften fianbe, in welkem ade SBerbinbungen fehlen 
unb natürfidje fdjroffe (Uranien aßen Serfehr unb STuStaufd) unter* 
brechen. 2)a3 eine (Gebiet fdnebt fid) in ba$ anbere, wie ein un* 
befannter 995clttr)ctt ein, unb bie flRenfchen gehen in weiten ©Ögen 
unb Umgreifen, wie an einer 9tteere3bucf)t, au* unb umeinanber herum. 

$ie brei ©tammraffen: SBet&e, 5Rot^c unb ©chwarje, ober 
SHittellänber (ßaufafter), «medianer unb &frifa*9teger, weldje auf 
bem troptf(h*amerifanifchen ©oben $u einer oertjängnißootten 93erüh* 
rung gufammengetreten ftnb, bilbert mit ben brei $albblutraffen : 
s ])ieftijen, SKulatten unb $ambo8 unb ben weiteren üuabroon* unb 
Cctoroon4lbftufungen ein 2$olf3* unb SRaffengemenge, weldje«, $war 
t)on einem ©taatsoerbanbe aufammengehalten, bod) in fich «n ®e= 
mifdj oon heterogenen Söeftanbtheilen, einen inneren unoerföhnltdjen 
SBiberftreit oon Sutereffen, SBebnrfniffeu, (Sigenthümlichfetten unb 
©egenfäfcen etnfchltefct; aber bie willfürtiche, fprungootle öermifchung 
unb Äreujung aller biefer Stamm* unb Unterraffen innerhalb ihrer 
geraben Slbftammung, wie in allen ©tufen unb ftaxbm bunt burd)- 
einanber, fdt)afft ein wahres unentwirrbare* SRaffenwirrfal.*) 9Kag 
nun ber Sauf ber Sahrfmnberte biefe 3erfefcuug uno ^erflüftuttg fo 
in'« Unenblidje fortfe^cn, bafj ettb(ict) bie Wbfplitterungcn feinen s Jtaum 
mehr bieten $u Untertreibungen; mag baS enblidje (Srgebuig eine 
ooüftäubige §(nffaugung unb Sluflöfung aller SHaffeuuntcrfdjiebe 
unb einen neuen ülaffenujpuS ober bie 9iüdfel)r gu einem unb 
$war bem lebenSfräftigfteu Urftamme herbeiführen ; ober mag 
bie gegenwärtige buutfdjetfige 53eoölferung, wie e$ ben Urbcwolmeru 



♦) ©tubien: — National, unb diojf entgpen. 



Digitized by Google 



58 



bes £anbe$ gefchehen, oou äugen fjer burch ein neueä frembe* SÖotf 
oerbrängt ober bod) überwältigt unb aufgefogen werben, — nur bie 
eine ober anbere biefer legten &imfequen$en wirb ober fann bie ge* 
ftörte Drbnung ber SRatur wieber aufgeben unb aus bem heterogenen 
Gemenge ein fjomogeneS SBoltegangeS fjerftetten. 

Der SSerbinbung gwifrf)en bem weisen unb fdjwargen üRenfchen 
entforof* ber Sttulatte, gwifchen ber weisen unb rotten SRaffe ber 
Stteftige unb jwtfchen bem Slfrifaner unb Ämerifaner ber 3 amö0 - 
Die Äinber berfelben Sltern geigen unter einonber oft merfliehe, über* 
rafchenbe garbenabftufuugen, gehen geller unb bunfler ans berfelben 
SBiege heroor, je nach ber größeren ober geringeren Hinneigung $ur 
oäterfichen ober mütterlichen SBerwanbtfchaft; eine ftcherere Settfpur ber 
Hbftammung bietet bie S3cfdr)affcnr)cit be3 #aare$, als bie Hautfarbe, 
welche fidj unter ben oerfdnebenen 90ttfd)ung3generationen unb Stoffen* 
freugungen bis $ur Decfung nähern fonn. körperlich ftärfer unb 
fräftiger, als ber 2ftefti$e ift ber 9Kulatte, als biefer ber 3ambo; ön 
geiftiger ©eweglidjfeit unb Begabung aber bleibt ber $ambo hinter 
bem 9Matten, biefer hinter bem SWeftigen aurücf.*) — Die weiteren 
Äreu^ungen biefer primären ÄreugungSprobufte unter fid), wie mit 
ben folgenben (Generationen berfelben ober oerfdfjiebener Hbftammungen 
unb wieberum mit bem Urftamme u. f. w. erzeugen jenes unent* 
wirrbare Kaffengemenge in feiner tiefett. 3erfiuftung, wie e$ auf bem 
©oben beS tropifchcu Columbien Kaum gewonnen hat. Die reinen 
Kaffen geigen einen gleichmäßigeren, bie gemifchten Staffen einen 
mannigfaltigeren XtWuS; bei fortgefefcter Äreugung ber 2Jcifcr)raffe 
mit ihrer Stammraffe fel)rt bie $rucht wieber girr Stammraffe gurücf ; 
ba* ^efchieht — (fortgefefete reine Sngucht oorauSgefefct) — im 
oierten ©liebe, wenn, wie pro et contra big jefct noch nicht ent* 
fchieben unb enbgültig nachgewiefeu ift, bie gortpflaugungSfähigfeit 
ber 9)cifcf)raffen burch alle (Generationen erhalten bleibt, aus ber 
Äreugung ber oerfcfnebenen 3)cenfcheuraffen eine unbebingt fruchtbare 

*) ©tubten: — «Rational* unb föaffentnpen. 



Digitized by Google 



59 



9tod|fommenfd>aft hervorgeht; ein flcachfomme be$ weiblichen, wie 
männlichen Octoroon*) tft mit ©eftimmtbett noch nicht gefehen unb 
nadjgewiefen worben. 

©eringe ©puren ber Stbftammung erholten fich lange an bem 
3Kifch(ing f bi$ £ur oöttigen fltuettehr ber grucfjt £ur Stammraffe. 
Ueber bie förperftche unb geiftige Organifation ber 2Jcifcr)linge gehen 
bie SInficr)tcn unb Urteile fo weit auSeinanber, bafi e3 am gerattjenften 
erfcheinen mag, fofe^e fur$ für fich fefbft fprect}en $u laffen. „$ie 
Änfidjten ber Sßhöfiofogen «nb *pft)d)ologen, ber Sßölfcr* unb Sänber« 
funbigen weichen in ber grage nach ^erbefferung ober SBerfchlect)* 
tcrung, nach Kräftigung ober (Schwächung, nach grud)tbarfeit ober 
Unfruchtbarfeit ber Staffen burch 2Rifchung ber Derfd)iebenen Xnpen 
weit oon einanber ab; ber @ine fd)ä$t ben SJcuIatten fjoify als ein 
auffteigenbeS, ber Slnbere gering als ein herabfinfenbeS Sfiaffenprobuft; 
ber (Sine erblicft eine Degeneration, ber Knbere eine ^Degeneration in 
ber Blaff enmif<f>ung; ^icr gehen offenbar bie Sftifdjünge ju ©runbe, 
bort wachfen unb mehren fie fich wc ü Den Urftamm f)\wm&, 
unb e3 entftehen unter ihnen, namentlich unter ben 3nbianer* 
m tfchtingen, oft h^oorragenbe Xalente, bie aber in ben gebrüeften 
ißerhältniffen, in welchen fie (eben, in ber SBermaljrlofung beS Unter- 
rieht« unb ber @r$ief>ung, in ben untergeorbneten gefettfehaftlichen 
3uftänben ber garbigen nur feiten $ur (Entfaltung unb Sötrffamfeit 
fommen." 

„SBon oerfchiebenen Seiten wirb ben üJceftijen unb SRulatten, 
wie ben SBaftarbraffen überhaupt, bie ßebenäbauer, b. h. bie gort- 
ppanjungSfätjigfeit burch einen längeren Zeitraum abgef prochen; anbere 

*) %it ftbfömmlinge tum einem SBeifcen unb einer 3nbionerin Reißen 
Sfteftijen, bie Don einem SBeifjen unb einer Negerin SRutatten, bie Don 
einem Sieger unb einer Snbianerin Qambo'ö; fie finb bie erfte ©ene» 
ration, Ijatbeä ©tut. $er 9?ad)fomme biefeS §aH>b(ute£ unb ber ©tamm* 
raffe ift ein Ouabroon, */ 4 reinem unb V* beigemifdjteS SBIut ; ber 9?ad)* 
fomme einer Ouabroon unb ber ©tammraffe üjreS überroiegenben ©lute* 
ift ein Octoroon, reine* unb »/• betgemifcrjteS ©tut. 3m bierten 
©liebe ber 3fnjU(r)t lel)rt bie 3fru(t)t &uv ©tammraffe jurüd. 



Digitized by Google 



60 



Stimmen fprecfjen fict) mit grofjer (£ntfcf)iebeuljeit für bie Srcufybarfeit 
aller SRaffenabjmetgungen au3; ja, fie leiten au£ ber Äreujung einer 
nieberen SRaffe ober SRaffenabatoeigung mit einer beeren bie üöcr= 
eblung ber nieberen föaffe burd) bog 9Wifd)probutt $er, |. eine 
öereblung be8 fteger* burdj ben 3»ulatten, bie beä SubtanerS bnra) 
ben Ufteftigen, unb biefe öerebtung breitet bemgemajj burd) alle 
9lbftufungen fort bi* $um legten ©liebe Innauf; ebenfo ger)t auÄ 
mngefefjrten #erf)ältniffeu eine SBerfdjted&terung ber Waffen $erüor. 
SBiä jefct ift nur befannt, bafj bie gortyflan$ung*fäf>tgfeit ober Sebent 
bauer fid^ bur<$ mehrere Generationen Ijinburcfj feijr mf)l erhält; 
ber fjityere ober geringere ©rab oon ßebenäfraft entleibet nichts, 
ba ed audj ftfjroäd)ere unb frnftigere ^Böller unb Staffen giebt, unb 
über bie intcllectuetteu unb moralifdjen Anlagen tyerrfdjen uoefj bie 
entgegengefefcteften, gang oerworrene Slnfidjten unb Begriffe." 

„$er Mulatte befifct bie urfarünglidje ßebeuSfä&igfeit (Vigor) 
beiber (ftternraffen unb ift geroöfjnftdEj ein fräftigeS unb gefunbes 
s Befen. äöenn aber ein 3Äu(atte mit einer Mulattin fidf) öermifdjt, 
fo entartet bie 9iad)fommenfdjaft unb erlifdjt in etwa oier ©ene* 
rationen. @8 ift nid)t fetten unter ben Sttulatten Unfrudjtbarfeit 
$u finben." 

„&m Ijäuftgfteu tyört mau bie Slnfidjjt au£fpre$en, bajj bie s M\\d)> 
linge atte Softem ber Gltem of)ne eine $ugenb berfetben erben. — 
$He biefe SluSforüdje finb oorfidjtig aufzunehmen; üereingelteST^at* 
fadjen, felbft menn fie richtig erfannt unb beobodjtet, geprüft unb 
unterfudn" morben finb, bemeifen allgemein nodj nidjte. — $>te 
SReufa^enfuttbe ift eine nod) toenig auägebilbete Söiffenfdjaft, bie 
^föd^otogie inäbefonbere ein $u junget Stubium, oljue Softem unb 
(Erfahrung, alg bog fie fo oertoiefefte Aufgaben, fotdje 9*ätl)fef, toie 
ber 9)(enfc^ fie ftettt, mit @id)erl)eit frf)on freute (öfeu founte; miber* 
fprec^en fid) bodj fogar nodj bie 2(nfid>ten ber jßfjuftolageu über bie 
p^öfifc^en föigenfdmften ber 9ttifd)linge, obwohl fie bodj mit oiel 
älteren ©rfahrungäfäfcen ju redmen &aben." 



Digitized by Google 



61 



„Der Ouabroon ift gewöhnlich ein $arteS unb fjübfdjeS SBefen, 
nicht fo fräfttg, att bcr 9Hulattc. Steiften* frnb bie Ouabroon $u 
tuberfulofen ftranfheiten geneigt, unb bie SBeiber t)aben wenige ftinber. 
— 3e weiter ba« »iifchprobuft ft<h oon feinen «orfaljren entfernt, 
um fo weniger fräftig ift e§ unb um fo mehr ftrauffjeiten unter* 
»orfcn, bis e$ sulefct entartet unb audfttrbt; es fcfyeint, bafr eine 
beftänbige (Srneuenntg oon einer ber Originalraffen nothwenbig ift." 

„Die Octoroon finb immer unfruchtbar, fowohl mit einem SBeijjen, 
tote mit einem Sdpoarjen; SRiemanb fennt einen iRactyfointfteu oon 
einer Octoroon; alle 9Rarf)fommcnfd)aft ^ört in biefer (Generation 
auf." — ftnbere wieber motten Äinber gefehen ^aben, welche oon 
einem weisen S3ater unb einer Octoroon abftammten. Unb weiter 
t>ci|t eS: 

„Der SBolfSglaube, bafc bie Octoroon unfruchtbar finb, ift ein 
oottftänbiger Srrt^um." — „Der Umftanb, baß btefeften wegen 
ü)re3 — (fchwarjen) — 9Hute3 niemals unter ben 2Bev$en $u einer 
Ifcfje gelangen, aber wegen ihrer <Sd#nheit $u 9»aitreffeu gefucht ober 
^roftituirte werben, fyat &nlafc $u biefem Srrthunte gegeben, $et 
beiben ßebenSwcifen wirb bie Sfrua^t, auch wenn fie fich entwicfelt, 
burch Ä&ortuS ^erfrört werben." — Wnbererfeits wirb wieber heroor* 
gehoben, bafc bie Octoroon aerabe wegen ihrer Unfruchtbarfeit ju 
SRaitreffen gefugt werben. — 

„Sitte biefe 2Jctf dangen — (% s , 4 , 7 8 »tut) — finb $ro> 
bufte einer fünftlu^en ©election unb ertöfc^cn ober entarten balb, 
»ät)renb bie Sßrobufte einer natürlichen ©election, welche eine wel 
längere 3eit ($aufeubc oon Sahren) erforbem, fich erhalten. Daffetbe 
ift ber gatt mit ber geifrigen Kultur; fie ift rein tuuftlich unb 
toirb oerfchwinben, fobalb fie fich — (We nieberen Waffen) — felbft 
übetlaffen bleiben. — Der größte äMrjjgriff, ben bie bereinigten 
Staaten je begingen, welcher eine Ucbertrettmng ber (£ioUtfation ge* 
naimt werben föratfe, war ber, biefer Waffe (ber fchwarjen) ba« 
©timmrecht ju ertheilen," 



Digitized by Google 



„$>er Dctoroon ift t>on einem rein SSetfjen foum $u unterfchetben, 
fotoo^I was bie garbe ber $aut, als garbe unb SBefc^affen^eit ber 
#aare betrifft." — $lnbererfeit$ wirb baS wteber beftritten. — 

„SRodj in ben fernften, fonft nicht mehr unterfc^tebUc^en ©ene* 
rationen ift bie Äbftammung oon bem Sieger in bem eigentümlichen 
SRegergeruclje, bie Äbftammung Don bem Snbianer an ber gelbbraunen 
gärbung ber ^ornfjaut 5» erfennen; am längften bodfj bleiben bie 
©puren ber 9legermifd)ung in ber oioletten garbe ber 9Mgel, nament* 
Itch an ihrer (Jinfügungäftelle, unb in einem bläulichen SfHnge um 
bie klugen, fowie an ber eigentümlichen S3ilbung ber SRegerferfe unb 
beS 9cegerfufje$ bemerfbar." — „$)aS 9cacf)bunfeln ber #aut » l 
fpäteren Sauren bei ben $mbu*üRifd)Kngen, bie bunfle garbe ber 
©efc$lecf)t$tl)eile bei jenen, wie bei ben amerifanifcfjen Söceftijen, • 
ift eine ©tgenthümlichfeit, weiche noch nach m'elen Generationen auf ben 
©tamm fjinmeift, bem fie entfproffen." — „1iRicf)t alle Waffen unb 
Golfer galten in ü)ren $reu$ungSprobuften gleich jähe an ihren 
§auptnjpen feft; am langfamften fd)wittbet ober üerwifdfjt ftd) ber 
SfcegerttopuS, nädftft biefem ber ÜKongolenttopuS." — 

Genug; aus ben angeführten (Stimmen erhellt, wie fdjwanfenb 
noch bie allgemeine Anficht über baS SRifchlingSprobuft ber 9Wenfchen= 
raffen, unb wie beljutfam baljer jebcS Urtheil aufzunehmen ift QuxM* 
Haltung in biefer grage erfc^eint burdfwuS geboten, unb jeber 2luS= 
fprucf) ot)ne oollgültige 23ewei3fraft foKtc gur SBermeibung nodj weiterer 
©ermirruug ber #nficf>ten ftreuge oermieben werben. Sftur $u häufig 
unb allgemein werben namentlich bie Urteile über bie intetlectuellen 
unb fittlicfjen (Sigenfdfjaften ber Sflifdjlinge — unb auch ber ©tamm* 
raffen — einfach burch £örenfagen oon bem (Sinen auf ben Slnberen 
übertragen unb als alte GlaubenSartifel in hergebrachter SBeife gläubig 
unb gebanfeuloS weiter oerbreitet; Urteile unterliegen nur gu leidjt 
bem 33orurtf)eile, unb ber blinbe 2lutoritätS* ober GewofmheitS* 
glaube gefallt ftdt) mehr im SRachfprechen, als im SRachbenfen. 
„$llle biefe gragen werben erft bann ihre ßöfung finben, wenn bie 
grage nach ber Wrteneinheit ober Slrtenmehrfjeit beS 2Renfcf)engefchlechtS 



Digitized by Google 



6H 



überhaupt erft ihre Söfung gefunben fyabtn wirb"; — ober bicfc 
ßöfung bcr „2Renfch s 3frage" bleibt noch fernen Qtittn oorbehalten, 
wenn überhaupt bie SRatur nicht nod? oor beut Slbfchlufc berfelben ein 
^rüfungSobject nach bem anberen für immer bem Äuge entfliehen 
wirb, nrie fie bereits fd>on getfjan unb eifrig fortfährt ju tf)vm. — 

3)ie ©claoeret lag, fo lange fie beftanben, nur auf bem Staden 
be3 9teger8 unb ber 9Rifcf)linge; ber Snbianer ertrug fie nicht, er 
ging unter ifjr an (Seift unb Körper &u (Srunbe. Stofjer rourbe oon 
ben SBerfudjen, ihn 311m 8claoen 31t machen, balb abgeftanben, unb 
ju biefem Söefmfe ber Sieger eingeführt. 9luf biefen übte bie ©claoerei 
feinen nachteiligen (Siufluj) aus; er fanb überbieS in Slmerifa einen 
53oben nrieber, melier if>m melleidjt mef>r jufagte, als bie an üielen 
©ntnricflungShemmungen franfe §eimath felbft. 

2)ie Aufhebung ber Sclaoerei war auf bem romanifd|=amertfa= 
nifa^en 3r e ftf anoe bereits burefj bie Befreiung ber 9Ranomi$en*) oor* 
bereitet; für bie SBofylfatyrt beS ßanbeS, namentlich beS großen 
©runbbefifceS, märe es erfjmeftlicher gemefen, menn jene oorfidjtig 
eingeleitete Aufhebung ber 8claoerei nicht burd) einen ©emaltftreich beS 
bamatigen Sßräfibenten 9HondgaS, mit meinem er nur beredte, feine 
2Biüfür^crrfdr)aft unb perfönliche Ausbeutung beS 9<cationalmohlftanbe$ 

burd) Dcn 2fah on 9 oer 5 re i9 c ^ a ff cnen i u ftüfcen, in ihrem ruhigen, 
attmä^igen Verlaufe unb burd) bie plöfcliche greigebung unb Auf* 
löfung aller bisherigen Rechts* unb ©genthumSoerhältniffe überftür^t 
tuorben märe. $urch biefe ioiüfür(ict)c Unterbrechung eines allmär)ligen 
UebergangeS aus georbneten, wenn auch oerurtfjeilten ^toangSoerhält* 
niffen in freiwillige 2)ieuft* unb Arbeitsteilungen erlitt ber £anbbau 
einen ferneren ©tofc; ber allgemeine 2öor)lftanb ging gurücf, bie gefetl* 
(chaftliche Drbnung mürbe gleichfam aus allen gugen gehoben. $>ie 
ölöfclia) Sreigelaffenen aerftreuten fiel) in alle SBinbe, gerfplitterten 
unb öerringerten bie bisherige Arbeitskraft; bie großen Sßlantagen 
blieben ohne genügenbe SBebienung unb oerfielen, bie SBetriebfamfett 

*) SRonomijcn tyiefcen bie Stinber ber ©cla&en, tvetc^e bis junt 20. 3af)re 
bem (Jigenthttnter©c(aoenbienfte oerri^ten mufften unb barauf frei würben. 



Digitized by Google 



64 



warb gelähmt, weite, angebaute Sänbereien oerWtlberten wieber. $te 
früheren ©claoen, weldje in ben alten Söohnftfeen ^aften blieben, 
würben ^äcfjter ihrer ehemaligen ©igenthümer, wirtschafteten für 
eigene flftecfjnung unb (eifteten bem ©runbt)erren nach perfönlichen 
SBerembanmgen £of}nbienfte, welche aber nicht auäreidjenb unb babei 
gu unguoerläffig waren, um bie §acienba oor bem Verfalle $u fct)üfeen. 
Slber nur ber große Örunbbefijj probucirte in größerer äKenge; bie 
freien Sieger pflanzten nothbürfttg fo oiel, als $um linterhalte ge= 
boten war unb wie fie oorher, als ©claoen, unb neben ihnen bie 
Snbianer gettjan. 

$>urch gegenfettige« llebereinfommen würbe ein neuer modus 
viveadi gefdjaffen, bie Arbeit nach einem anberen Sßlane wieber auf* 
genommen, fobaß bie SBunben nach unb nach $u üerharrfchen begannen. 
$>er ©claoe warb Lohnarbeiter, unb um ihn als foIdt)en feg^aft $u 
machen unb gu binben, gab ihm ber ®runbherr ein ©tücf £aub oon 
beftimmter ®röße gegen eine geringe Abgabe in $ßacf)t, bie er burdj 
uerfönliche $)ienftleiftung gu entrichten ficf> oerpflichtete, ©o bübete 
fich attmähüg ein fc^^aftcr Pächter* unb Slrbeüerftanb, ber, mehr 
ober mtnber betriebfam, gegen $agelolm bei bem ©runbljerra anf 
Arbeit ging; bie Arbeit würbe meiftenS in Slccorb übernommen. Qu 
feinem ehemaligen Umfange fet)rte ber große ^lantagenbau freilich 
nicht wieber gurücf, ba bie gefteigerten SBetriebSfoften oon ben ©igen* 
thümem, bereu Vermögen honptfächlich in ©claoen beftanben hatte, 
nicht erzwungen werben tonnte, unb ber alte SlrbeitSmechantSmuS 
mit feinem immer gleichen unb regelmäßigen ®auge nicht wieber 
herjuftetlen war. $er ©taat ^atte ben ©claoenbefifeern SSermögenS* 
entfehäbigung je nach Singahl ber entzogenen ©claoen allerbingS gu- 
gefagt; aber an ben ©chulbfcheinen einer leeren ©taatsfaffe, welche 
n«ht gahlen !ann noch will, h at man n0 $ niemals bie wunberbare 
SBanblung beS SßapierS in SJietaÜ wahrgenommen. 

Materiell hat ber ehemalige ©claoe feine Sage faum oerbeffert. 
Sil« ©claoe befaß er ebenfo oiet unb mehr, als er jefet fein ©igen* 
thum nennt; ihm warb eine äBolniung angewiefen, gleich oer <- er fie 



Digitized by Google 



65 



meiftenS cmd) jefct befifct; 51t berfelben gehörte ein gewiffeS ©tücf fianb, 
beffen grüßte er oerfaufte unb beffen Ertrag ilmt gehörte, tüte gegen* 
»artig; ihm warb Gelegenheit gegeben, feinen ^elbbau jn erweitern nnb 
(Srfparniffe $u machen; ber TOcffauf feiner greifjeit burfte itjm gegen 
eine gefefclidj feftgeftettte Summe nict)t oermeigert werben. 8eine 
93ehanblung ift im fpanifchen Sinterifa immer eine patriarcr)atifdr)= 
toohlwollenbe gewefen; warb er alt, fcr)wacr), franf, arbeitsunfähig, 
fo ftet er ber @orge feinet £errn aufjeim, währenb fiel) jefet unter 
folgen mißlichen Umftänben Sftiemanb um it)n fümmert. Er fonnte 
fid) am geierabenbe unb an ben @onn= unb gefttagen frei ergeben 
unb mit feinem erworbenen Gelbe nach belieben fdjalten unb matten, 
dagegen war er gezwungen, oier Sage in ber SSocfje unentgeltlich 
auf ber ^acienba feines §errn $u arbeiten; bie übrigen brei Sage 
gehörten üjm ju feiner Erhaltung unb (Erholung. Sefet, aB freier 
Arbeiter, erhält ber ehemalige ©claoe feine Slrbeit allerbingS befahlt, 
er übernimmt aber auch ^ c alleinige ©orge für feinen Unterhalt, 
toäcjrenb er früher unter humanen unb gefefclicf) geregelten ©eftimmungen 
umfonft arbeiten, aber auch erhalten werben mufjte, er mochte nun 
arbeiten ober nicht. SBon feiner Freiheit macht er im fturchfefmitt 
einen nur mäßigen Gebrauch; tf>m ift greifet gleid)bebeutenb mit 
TOffiggang, 9fHct)tötr)utt fein <3tota; träge, wenn ber Swang fort* 
fällt, gleichgültig, anmafjenb, genufefüchtig, ohne r)öl)eren ©hrgeij, 
gierig unb mottüftig, giebt er fich, ba ber S^ang fortgefallen, nur 
jeitmeife unb fo weit einer fruchtbaren Xtjätigfett r)in, als jur Pflege 
feiner SRahrungSpflan^en unb S3eftreitung feiner faum nennenswerten 
SebenSbebürfniffe erforberlich ift. Materiell ift feine £age im Grunbe 
biefelbe geblieben. 

Sin materielles (Slenb ift unab weislich auch moralifcheS (Slenb 
gefmtyft, — (SineS gebiert baS Stnbere. Sebod) gebietet bie Ge* 
rechttgfeit, bie folgen einer Einrichtung, welche jebeS ©elbftbemu^tfein, 
alle ftttliche unb intellectueHe $raft im äKenfcfjen unterbrüeft, wie bie 
©claöerei, auf ihre wahren Grünbe ^urücf^uführen. (SS fann nicht 
erwartet werben, bafj bie ©puren folcher #erabwürbigung fich föwi 

Dr. Inge I, ©rubten ac. 5 



Digitized by Google 



66 



öon einer Generation jnr anberen oernnfdjen, au$ bem tiefften Wh* 
grunbe ber (Sultur nadj wenigen Sftenfdjenaltern fid) fdjon leudjtenbe 
Gipfel ergeben follten. ©oldj ein SBanbel fonn fid) nnr langfam 
unb nidjt ofpte f)eftige ($rfd)ütteruugen oollsiefjen. §Cber bic grage 
ift, ob ber Sieger einer folgen Söanbefung überall fäf)ig fei, einen 
fo f)ofjen Grab oon (SntnridlungSfäljigfeit in fid) trage, als mit unb 
bei feiner Döllen $reU unb Glctd)ftellung mit allen (Sulturoölfern 
oorauSgefefct mürbe; mieroo^l oon einem menfd)ltd)en Söefen, fo tief 
e3 audj bisher geftanben unb fo umgrängt feine Anlagen aud) fein 
mögen, bodj immer 31t erwarten ftef)t, ba& mit erwerftem ©elbft* 
bemu&tfein aud) ba§ (5l)r= unb SBürbegefüfjl ermaßen unb baä «Streben 
fid) regen unb fdjärfen werbe, fid) aus bem (Sleube $u ben f)öl)eren 
Gütern be3 Sebent emporzuarbeiten. 

(5£ fefjlt audj nidjt au (Stimmen, weltfje behaupten, bafc nad) 
ber 5lufr)ebung ber ©cfaoerei ber $iebftaf)l feltener geworben, unb 
bajj, feit ber Jarbige ein wirflidjeS (Sigentljuin befifce, er aud) ba3 
@tgentf)um Oberer mefjr $u achten wiffe; unb es fef)lt audj nidjt an 
SBeifpiefen, bafj ehemalige ©claoen in oerljältnifjmä'fiig nie^t langer 
3eit fidj §au$ unb §of unb behäbigen SBoljlftanb unb eine ange* 
fef)ene SebenSftelluug erworben fjaben. Sebod) einzelne gälle geben 
nodj lange feine Siegel ab. 2)er Slnbau fleiner $8obenfläd)en nimmt 
ebenfalls ftetig an $u3bel)nung $u; bie .ßollregifter weifen nadj, bafj 
namentlich bie ÄaffeeauSfufjr feit 2(uff)ebung ber ©claoerei um baS 
günffadje ^genommen t)at unb bcftänbig im SBadjfen ift. $ber ein 
Xt)eil biefer gunafjme fommt auf ben 3uwad)S ber Söeoölferung unb 
inöbefonbere auf bie oeränberten lanbwirtfjfdjaftlidjen $Berf)ältniffe, ba 
ber Äaffeebau an ©teile anberer, tfjeilS oerbrängter, tfjeitö einge* 
fdjränfter ßulturen getreten ift. 

Ob nun bie Sluffjebung ber ©claoerei bem farbigen 9ftenfdf>en 
materiellen unb fittlidjen Gewinn ober Sßerluft gebraut, ob auf ber 
einen ©eite blinbe Verurteilung, auf ber anberen ©eite blöbe ßob* 
preifung gegeneinanber eifern, ob bie 393of)lfaf)rt grojjer, fdjöner ßänber 
$u Grunbe gerietet ober ber $eim $u neuer, leerer SBoljlfaljrt ge* 



Digitized by Google 



67 



legt fein mag, — gleidj mel; bie Huf fje&img ber ©claoerei ift eine 
gorberung unfereS 3afjrf)unbert3 unb gefjt überall unauff)altfam, mit 
unerbittlicher 9cotl)menbigfeit oor fid). UnläugOar ift, baß eine (£r= 
fdjliefjung unb Söofjnbarmadjung ber Xropenlänber für ein meifjeä 
Sulturüolf ofjne ©claoenarbeit unmöglich mar, ba& nad) 2htff)ebung 
berfelben nur berfelbe 9Jienfcf) aud) fernerhin nod) in feiner greiljeit 
ben SBoben nufcbar machen fann, ba§ ber mei fte SDtenfdj biefe Auf- 
gabe nicfjt auf fid) $u nehmen, nidjt baucrnb ba3 crforberlidjc SKafc 
bon Arbeit unter jenen breiten ju leiften oermag. 93iö je&t Ijat ba3 
SBerf ber 2Renfd)lid)feit überall, mo e3 auägefüfjrt mürbe, unerfreu* 
fidje folgen nadj ftcr) gebogen, mit feinem golbenen ©riffel ein büftereS 
53ilb in bie ©efdndjte ber 3Jlcnfcr)r)cit eingejeidmet; nid)t nur, ba§ 
baä ($igentf)um üernidjtet, ber 2öof)lftanb gemittet, ber ßulturfortfdjritt 
gehemmt unb gurütfgebrängt mürbe, fonbern ba$ ®efd)enf ber Jrei= 
f»eit manbelte fid) für bie, meldje e$ gaben unb nahmen, in ein $auaer= 
gefdjenf; nidt)t Sßalmen muffen, fonbern Sdjutt unb Xrümmer au$ 
ber eblen Saat, unb bie fittlidje 2öof)ltf)at Jdjeiterte, mie ba3 materielle 
§eil, fläglid) an bem 9Äenfdjen felbft, ber fie empfangen follte, — 
menigftenä bis gu biefer ©tunbe l)in, Sebod), mag aud) gefdjefjen 
fei unb fommen merbe, — ber Vorgang felbft läßt fidj nidjt auf= 
galten; benn bie Qtit bulbet fein Eingreifen in bie Speichen it)reö 
9tabe3, ber 3eitgeift feinen SSiberfprud), ob audj gunäa^ft nur 9Ser= 
luft ben ©eminn in grage ftellen unb ein gan^lid) Ruberes an bie 
©teile be3 ©eroollten treten mag. (Srft eine nähere ober fernere 
3ufunft mirb feftftellen, ob bie gretfjeit unb ©leidjftellung für ben 
©djroaräen unb 2ftifd)ling oerberblid) unb mit feiner s Jtatur unoer= 
träglia), mithin fein lintergang fein mirb, ober ob aud) er bie gäf)ig= 
feit in fid) trägt, an ber (Eultur mit^umirfen, mithin 511 einem taug* 
lidjen SDcitgltebe ber ©efellfdjaft Ijeranaumadjfcn unb als foldjeS fid) 
$u erhalten. 

3)ie freie Arbeit in ©tabt unb £anb — (e3 giebt aud) nad) ber 
9luff)ebung ber ©claoeret nod) unfreie Arbeiter*) — mirb faft au$= 
*) ©tubien — $ret SRonate in äuUa. 

5 * 



Digitized by Google 



68 

föliefjltdj öon Negern unb gHifdjlingen ©errietet. $iefe beftfcen nid^t 
bie pf|legmatifcf|e SBef)arrlicf|feit ber Subianer $um feftyaften Sieferbaue 
ober bie ungeselligen Neigungen be$ abfonbernben |>trtenleben$ auf 
ben einfamen, wetten SBctbeftrecfen, nocf> ben SQBeltflwc^ttrieb be$ 
ungebunben umfjerfd&weifenben Sägers unb gifdjer«, 2Balb= imb 
(Steppenbewohners; fie trauten oielmefjr nadj fcfjnetlem unb leidstem 
©elbüerbienfte, <$enuj3 unb trägem SBefjagen; ben 9teij ber raupen, 
unter Sefdjwerbe unb Entbehrung erfauften greifet fennen fie nidjt, 
gur Stnftrebung eines aümäf)lig anwacfjfenben, fixeren 2gofjlftanbeS 
feljlt tfjnen bie ©etriebfamfeit unb 93ef)arrlid)fett. <Sdjnett gewonnen, 
fdmell verronnen, — fo fjier, wie bort; §eute arbeiten fie, morgen 
trinfen, fpielen, fdjlafen fie; baS 33ebürfnijj nadj einer eigenen, feften 
§äu8lid)?eit, ber @tol$ unb bie 5 reuoe an öem eignen Erwerben 
unb Erworbenen, Eingabe an $eerb unb gamilie belebt fie nidjt; 
wo ifjnen Wirb, was if)re ©innenfeele begehrt, ift ifjr ^arabte«; an 
bem blanfen ©elbftüde auf bem Sptel= unb ©djenftifdje fjaftet iljr 
ganger @tgeutf)um£begriff; ein ©trof)bad} über bem Raupte unb 
einige SRaljruttgSpjTanäen neben ber Jeuerftelle genügen if)reu Slnfyriidjen 
an menfdjenwürbiger SebenSoerforgung. 

$ie £of)narbeit gleicht einigermaßen bie geftörten früheren Arbeits* 
oerf)ältniffe wieber auS; benn bie 9leger unb 9Kifdjlmge, bie ehemaligen 
©claoen, oerridjten uad) wie oor bie 5 e ^ T ^ c ^ unter feften Ver- 
einbarungen, nur, bafj fie ifjre ßraft regellos $erfplittern unb nad) 
^Belieben oerwenbert; bie ^ubianer aber, wefdje nur wiberwilltg in 
ßofjn unb $ienft gefjen, l)aben auef) ehemals ifjr Äraftgemidjt nid)t 
in bie allgemeine traftwage geworfen. 

$er fupferrotlje SRann bewofjnt ^auptfäd^üct) baS (Gebirge unb 
bie entlegenen SGBalbgebiete beS ©innenlanbeS; bagegen lebt ber ge= 
f eilige, neugierig^ubringlic^e Sieger in ben beoölfertften ßanbeStfyeilen 
an glu& unb 2tteer, mitten im ^er^en ber ©efellfdwft unb auf einzelne 
fünfte jufammengebrängt; bafjer ciflärt fid) audj, ba& bie üttifdj* 
lingSttjpen fidt) im Horben beS ßanbeS — (bem ftüftengebiete) — 
bem SRegernjpuS, bie im ©üben — (Gorbillere unb ßlarto'S) — bem 



Digitized by Google 



69 



3nbicmerti#u$ nähern. S#enn aud) ber Slfrifaner in ben fpanifchen 
3reftlanb*(Solonien oon jeher weniger ga^(reict) angefeffen gewefen ift, 
Ol« auf ben Snfeln, uub aud) jefct noch beut Slmerifaner uub Europäer 
in großer SWinberjo^l gegenüber ftefjt, fo erhält er bod) burdj bie 
9Jcifd)linge, welche in größerer Sßafjfoernmnbtfdjaft $u ihm ftehen, als 
$u bem SÖeijsen, einen bebeutenben ^moachs, foroie bnreh bie gemein* 
{amen Sntereffen aller farbigen unb burefj beren enges gufammen* 
wohnen uic(fact) ein örtliches Uebergenrid)t unb $)aS gerabe in ben 
roic^tigften öanbeStheitcn. (£S füllten foldje SBerhältniffe bie weifte 
Familie gur 3Sprftcr)t mahnen unb um fo mehr $um feften 3ufammett* 
halte bewegen, als bie £altnng ber farbigen t^r gegenüber mit ben 
legten langjährigen «ßarteifriegen immer offener einen bebrof)lichen 
©fjarafter angenommen fw*- 



$ie gegenwärtigen Staaten ber oormaligeu, uad) ber itoSreiftung 
üout ÜJcutterlanbe errichteten SRcpublif ßolombia bieten — mit wenigen 
erfreulichen Unterbrechungen einer ruhigen (Sntwidfung ober furzen 
Erholung — mtauSgefefet ben faft allen ht$öano*amerifanifchen 9le= 
publifen gleichen traurigen Slnblid einer wed)feloollen 5$illfürf)errfchaft 
üon Parteigängern bar, welche innerhalb beS jebeSmaligeu Sßlad)U 
gebicteS, baS fte thatfäd)ltdj einnehmen, ^uuäctjft it)ve eigene Sßerfon 
ober einen Strohmann, ber bie *ßronuuciamentoS mit feinem tarnen 
bedt unb mit feinem ®etbe befahlt, als Staatsoberhaupt ausrufen 
unb biefem trgenb eine gefdjmeibige SftegieruugSform als bur)terifct)cn 
9uftm| gum ftifcel beS oerborbenen (SefchmatfeS unb irregeleiteten 
SBolfSbemujjtfeinS umhängen, bie immer „ruhmreidje" $lera mit rabical* 
humaniftifchen Schellengeflingel bietatorifch in Sgene fefcen unb fidt) 
in ihrem (raffen SlbfolutiSmuS unb SerroriSmuS als bie einzigen 
Ugitimen ätollftrecfer beS fouoeränen $olf$millenS uub gleichfam als 



Digitized by Google 



70 



(Stengel ber uttbeflecften fettigen $emofratie geberben. Sebe ©pur 
oon ©emeinfinn tft au§ bem öffentlichen Seben gcfchnmnben, alle 
$cftrebungen uub ^anblungen ftnb üon rücfficr)t3lofem (Sigennufce, 
nur n ou perfönlufjem $ortf)eile eingegeben. Unter allem ^^rafen* 
fc^iüutfte ber politifdjen Programme bleibt 9lu3beututtg ba3 alleinige 
©ticr)wort ber SJcadjt, nnb jeber augenbticflidje (Gewalthaber oerfolgt 
nur ba3 eine Q\el, bie fur^e 3eit, bie ihm oorau3ficr)tlich ^u tyerrfdjen 
nergönnt tft, auf'3 SSort^eil^aftefte für fid) au^unu|en. 

©clbftoerftänblid) übt unter foldjen ©efichtspunften jebe r)errfct)enbc 
Partei einen awittgenben, einfeitigen (Sinflujs auf olle Bweige ber 
Suftij uub Verwaltung aus, räumt rütffid)t*lo3 mit allem Vor* 
gefunbenen auf, befefct atte mistigen uub einträglichen Remter nur 
mit i^ren zweifellos ergebenen Anhängern unb bringt jeben Söiber* 
ftanb uub Söiberfprud) in bem neu aufgepufcten „JreihettS* unb bleich 5 
heiteftaatc" auf biejem, auch auberweitig nicht mehr ungewöhnlidjen, 
gefeflfd)aft3rettenbcn 2ßege ^um ©d)Wcigen. 3ebe 33eonffichtigung unb 
Äritif be£ 9flegierting3nted)anismn$ bleibt fomit oon oornherein aus* 
gefdjloffen, uub wenn auch beffett .gmttbluugen einer Volfönertretung 
uttterftellt werben, fo ift bod) ^ur (Genüge befannt, wie folche „suffrages 
universels", folche 2Bar)(f örpcrf d)a ften unter beut ©äbel, ber immer 
nur halb in ber ©djeibe fteeft unb faum jemals in feinem höheren 
Berufe ausruht, $u ©taube fommett, gattj abgefehen oon bem Söoben 
jenes politifd) unreifen, halbcultiuirten SRaffengemenges, auf welchem 
fid> biefe Gomöbien abfpielen. (Sin (Sinfprud) gegen bie SRegierungs* 
hanbluttgen famt bemnach gar nicht onberS ^um 9lusbrud fommen, 
als burd) einen föcgierungswechfel, b. h- burd) (Semalt gegen (Steinalt, 
burch Sürgerfrieg. ©o häufig nun aud> biefe ©timme bes SBiber* 
fprudjs fid) erhebt, fo feiten bod) fann fie als ber war)re Slusbrucf 
bes VolfswiltenS, als tt>irflict)e öffetttlid)e äfteinung angefehen werben; 
bas Volf felbft, bas arbeitenbe, probucirenbe Volf, macht feine *ßro= 
uunciameutoS; baffelbe fennt fein auberes Verlangen unb Sntereffe 
mehr, alö nur in 9iuf)e gelaffen unb in feiner Arbeit nicht geftört 
311 werben, ob nun ber ©äbel ober ber Sfrummftab, ber SBambus* 



Digitized by Google 



71 



ober «ommctjepter bic buntfdjetfige £eerbe vocibe, unb ob ber @r$= 
enget ber ^eiligen SDemofratie bie glügel eine« 9kd)tfalterä ober bie 
Sdjwingen utopifdjer SJiorgenröt^e auf feinen ©futtern trage. 

80 wenig, wie oon einer Politiken Partei, fonn aud) öon einer 
^arteibteciolin bie föebe fein; c$ giebt nur Goterien, unb fo lange 
bie|e (Sin $ki unb gleidje Sntereffen oerfolgen, fjält il)r ßufammen* 
(fang, fobalb aber nad) gewonnenem Qitk bie Sntereffen auäeinanber* 
gef)en, fällt aud) bie eble (Senoffenfdjaft auSeinanber unb wütljen bie 
einzelnen ©lieber ebenfo gegeneinanber, wie fie juoor einmütig ba$ 
gemeinfame ©anner aufgenommen. 2>ie Eingeworfenen Groden genügen 
nidjt immer, ber ü)lor)r will nidjt geljen, ober baS ?lu$f)ängefd)ilb 
ber allgemeinen oaterlänbifd)en Sntcreffcn jerfplittert atöbalb in be* 
fonbere ßantönli*, ^anritten* unb $au$intereffen; je ^erbitterter unb 
perfönlidjer augefpifct, befto fröljlidjer bie Lauferei, unb mit beut 
alten unb immer neuen ftelbgefdjrei: lue ÖJuelf! ^ie Ölnbelline! r)cbt 
nadj ber neuen 9)Mobie ber alte Xan^ wieber an. 

So oft nun aud) bie §arpue be$ ©anbenfriegeS am ©oben 
liegen, wieber tr)r £aupt ergeben unb neue $rad)eul)äupter aud ifjrem 
Sdjo&e gebären mag, it)rc färben unb Slbaeidjen wedjfeln, feilte bie 
föotf)en unb (Selben, morgen bie ©elben unb ©lauen, r)icr bie ßtberaleS 
unb GonferöaboreS, bort UnitartoS, Dligarquico'3, JeberaleS, bie 
SWülleriften unb ©d)ul$iften in offener gefjbe fter)eu mögen, — in 
Ie|ter 3uftanj Rubelt e$ ftcfj bei allen biefcn $tuSfcr)reitungen unb 
Entartungen be3 ©ürgerfriegeS bod) nur um bie eine fefjr ernfte, 
nod) lange nid)t aufgetragene Jrage: wer f)errfd>en fotl im äanbe, 
ber Söeifje ober ber Jarbige, Kultur ober ©arbarei. 

$)er natürliche (£rf)altung3trieb mufj bie weifte SRaffe, fo blinb 
unb befangen fie aud) fjäufig oon iljrem eigenen SBege ablenft, mit 
föotfjmenbigfeit $u einer ftraffen (Sentraltfation ber SRegierungSgewatt 
in if)rer $anb Einbrungen, benn nur ein foldjeg Regiment ift ntög* 
lict) in ifjrer $anb, unb nur fo lange baä Regiment in itjrcr #anb 
liegt, fo lange fie gewiffermaften ein fmmaneS, patriarcr)alifcr)ed haften* 
regiment füljrt, fann fie tr)rc Autorität, if)r fittlidjeS Uebergemidjt 



Digitized by Google 



72 



über bie ihr faft zehnfach an gafjl überlegenen garbigen behaupten. 
(Sin gleicher 93emeggrunb, nur ju entgegengefefcten QxtUn unb ftmdtn, 
treibt bie garbigen in ba3 föberale fiager, beun auch fic begreifen, 
bafj bie Socferung unb Xf)eüung ber föegierungSgewalt ben Söeifjen 
ba3 £>eft aus ber §anb nehmen, bie §errfchaft ber ©onberintereffen 
üon neun 3 e ^ uteJn btx Seuölferung ba3 eine 3 c () nte * oottftänbig 
nieberhatten, ja, ööttig auffaugen muß; unb ebenforoohl üerftehen fte, 
bajs eine Gentralifation, eine SBerfchmelgung ihrer eigenen auSeinanber- 
gehenben Sntereffen, ihrer tiefen £erf (üftung unb unvereinbaren (Segen* 
fäfce au einer einheitlichen ßraft unb ®eroalt nicht möglich ift. 

3um (Slücfe für bie roeifce föaffe finbet ba3 2Jlaffengeroicht ber 
garbigen in feinen eigenen (Segenftrömungen bie gröjjte Schwächung ; 
befonberä wirb ba3 tueifje (Clement geftärft burefj bie unüerföhnliche 
SRaffenabnetgung smifcheu bem Slmerifaner (Snbianer) unb bem Slfri* 
faner (Weger), burd) bie — wenn auch geringe — bodt) immerhin 
größere Hinneigung beä rotten 9ttenfcheu $u bem Meißen, al£ ju bem 
fchwar^en 9)ienfcr)en. &er rotfje SJtonn mürbe fo luenig nrie fein 
Unterbrücfer, ber weiße ÜDlann, bie $errfcr)aft unter bem üfteger unb 
s Jcegermifd)ling ertragen, ber eine, mie ber anbere, phtiftfö unb geiftig 
unter berfelben aufgerieben werben; hingegen wirb ber 9totf)haut bie 
#errfdjaft be3 beißen immerhin erträglich, wenn and) nicht erwüufcht, 
noch bequem fein; foltte aber bal weiße (Element unterliegen, fo 
müßte e§ notljwenbtg 3itm 2lu3trag fommen £hrifd)en Snbianerthum 
unb SRegerthum; lefctereS aber bürfte auf bem amerifauifchen geft* 
lanbe, trofc fetner ®ebeihlüf)feit bafelbft, bem erfteren nidjt ©tanb 
halten unb ber ^errfd^enbe 3nbiani8mu£ auch f" r Deu SSkifeen ber 
9legerbarbarei hnubertmal öor^u^iehen fein. 

$>aS S3anner ber (Eultur wirb auf ber (Sorbillere, baö ihr feinb* 
liehe panier norwiegenb in ben Ölano'S r)od^ger)aItcu ; benn bie Söaffer* 
fcheibe be3 ®ebirgeä Reibet auch D ^ e SWenfdjen non einanber, h^* 
ben fe^t)aften r auf ber 2lcferfd)olIe hnftenben, einer höheren GJefittung 
zugänglichen Söewoljner ber (Eorbillere, ben ÜJtontanero, öon bem sucht* 
unb ^ügellofen, bem 5lderbau abfjolben, ber ©eftttung wiberftrebenben 



Digitized by Google 



73 



Sewofmer bcr Gfcodfteppcn, beut filonero bort, ($ntgegengefe|t, wie 
bic Söaffer ftrömen, gehen ®emütf)$art, Neigungen unb ©ewohnr)eiten 
bcr 2Renfcr)en bieffeit unb jenfeit auSeinanber; eine blutige gätyrte 
begeidmet ben gemeinfamen focialen unb potttifdjen (SntwidlungSgang 
ber gegenfeitig fid) mifctrauifcr) befeinbenben Scebeubufjler um 3ftacf)t 
unb §errfdwft; aber ber ßlanero finbet einen SBerbünbeten in ben 
garbigen ber (Sorbiflere, fo baß ber Sßeijje ^auptfäc^Iicr) unb im ÖJrunbe 
allein ben „Sulturfampf" burdjaufämpfen hat; eine SBertrrung bes 
Snftinctä ift% wenn, wie e3 nicht oerein$elt geflieht, ber SBetfje tum 
feinem 33 anner lä&t. 

$)ie nominelle $errfdjaft ger)t oon bem Jpodjlanbe, ber Sßflan$* 
ftättc ber fübamerifanifdjen Kultur, über ba3 Sieflanb au«; bie wirf* 
Iict)c 9Jcacr)t aber reicht nict)t fo weit, unb gegen biefe, bie auSübenbe 
(Semalt be3 §od)fanbe$, ftef)t bie rol)e, trofcige, wilbe $raft be$ 
itfanero in beftänbtger Auflehnung unb Uubotmäfjigfeit, wenn fie 
aucr) ben föampfplafc in baS §oef)lanb unb felbft in bie üRauern 
ber §aufctftabt oerlegt SDcag nun ber ©efifc ber ©ewalt fchwanfen 
jwifcrjen (Sbene unb (£orbillere, balb biefc, balb jene oon bem $>od) s 
lanbe, bem $Regterung$fifce, ^erab it)ren SBillen oerfünben, — bie 
alten ÖJegenfäfce werben immer oon Beuern wieber fyeroorbrecfyen; 
benn baS ^odjlanb fann, wenn auch zeitweilig feiner SDüffion ent- 
hoben, bodj oon feiner Sftiffiou, ber Giotlifation, uidr)t laffen, wenn 
eS polittfd) leben will; ber Slanero aber häutet nimmer um; fo müffen 
benn bie betben Sßole, ob fie aucr) ^eitweife ^ufammenfallen, immer 
wieber auSeinanbergefjen, bis fie fid) wieber in offener geinbfcrjaft 
gegenüberftehen. 

Slber mdjt allein amifdjen SDiontanero unb £lanero, awifchen 
Sieferbauer unb §irte, unb auch nid)t allein $wifcr)en <&tabt unb £anb 
tt)ut fidj bie föluft ber (^egenfäfce auf, fonbern felbft <Stabt gegen 
Stabt, 3)orf gegen 2)orf behauptet feine (5onberf)eiten unb feine, ob 
aucr) erflärbaren, bod) feineSwegS immer berechtigten (Sigentf)üm(icr)* 
feiten, ©o fct)arf einheitlich ber (Sfjarafter be3 Sanbeä, je nach feineu 
§ör)enregionen, ausgeprägt ift, wie fid) ein gleich f e f* er 9caturcr)arafter 



Digitized by Google 



74 



nur unter ben cifigen Sßolen nneberfinbet, fo uneinheitlich, gerfa^rcn 
ift bcr (Sfjarafter feiner SBeoölferuug, ja, be3 einzelnen, aus ben 
SRaffengegenfäfcen hervorgegangenen 9Jcenfd)en fetdft; eine Nation, ein 
Sßolfötfmm fonnte aus folgen heterogenen SOienfc^cnbcftanbtt) eilen bis 
jefct — bis lange tnu — noch l «d)t ermadjfen. 35a3 %o\U* unb 
SRaffengemenge, ba3 jenen Söoben bewohnt, liegt noch 9 an i * m ^ ers 
fchmelzungäproceffe mit allen feinen nriberftrebenben SlnzielmngS* unb 
Slbftogunggfraften; ba3 $>orf= unb Sufelfönigthum ber Sieger 9lfrifa'3 
unb s $olmtefien$, bie §äuptling3herrfchaft ber inbianifchen §orben, 
ber potupenähnliche ©taatenbau an einem ©tode be3 alten (Suropa 
fteheu bort in voller $8lütf|e, wenn auch bem 2)inge ber s Jcame fehlt 
unb fcheinbar ein einheitliche^ politifcheS $aub ba3 locfere ©efüge 
3ufammenhält. $>er öanbenfrieg, ba§ greibeuterthum, bie Sßronun* 
riamcutoS fiub ber ^lu^brucf biefer SSolfsoielleibigfeit; Ine ©parta, 
hie 9(tf)eu, 9)cariu3 unb ©ulla allerwegen. 

©o gefchiefjt'S beim, bafj nicht nur bie einzelnen ©taaten be3 
©taatenbunbeä ftd) untereinanber befriegeu unb gegen bie Oberhoheit 
bes ©unbeS ftd) auflehnen, fonbem felüft ©täbte, ^Dörfer unb gami* 
(ien liegen nad) edjt mittelalterlicher Sttomantif miteinanber in offener 
5el)be. ®a ift z« 33. ber ©euerat St., «ßräfibent be3 ©taate* 35., 
welcher bem 2Bahlge)e|e ber Union feinen (&e\<fymad abgewinnen 
fann; fofort fühlt ber tapfere 2)egen ben höheren 33eruf in fich, feine 
SJcannen aufzurufen unb bie unfdjmadhaften SDinge unb Söcenfdjen 
ftf)ntadhafter für feine politifdje Stücke einzurühren, ober, wie e3 in 
ber ©»räche ber s ,|$ronunciamento3 i)t\$t: „einen neuen Xriumph &er 
Freiheit in bie Slnnalen bcr @efd)id)te einzuzeichnen." ©o bebroht 
ber 9lrm fortmährenb ba3 §aupt unb erhebt fich, e£ oom Sftumpfe- 
ZU fdjlagen; ob fich &a§ gefammte Sanb auch jahrelang in Bürger* 
frtegen zerfleifche unb gurücffatte in troftlofe Sterwirruug, fommt nicht 
in Betracht; neue ßorbeeren finb gewonnen, man fpridjt oon bem 
tapferen General unb Üibertabor, unb ber eigene ÜJcagen pflegt fidt) 
bei bem olömpifchen ©aftmahle nid)t zu üergeffen.*) 

*) ©cfd^idhtUdhc Xf>atfad&en. 



Digitized by Google 



75 



$a ift ferner bic liberale Stabt welche plöfclich oon bem 
fettigen ©eift ber 93aterlanb3liebc erleuchtet uub angetrieben wirb, 
über bie conferoatiüe SKachbarftabt 3. ob ir)rc« politifdjen ©ünben* 
falleS fernere 23u&e unb 3«c§tigung $u oerhängen; bie iunerften 
Semeggriinbe biefer eigenmächtigen 5Jcafjregelungcn, — ob biefelben 
nur bem fe|erifdjen politifchen ÖHaubenSbefenntniffe ober nicht etwa 
auch ben Äaffeefäcfen, *ßferbeftällen, gefüllten Säbeu unb Xrufjen 
gelten möchten, — finb nidjt gan$ bur<^fidr)tig ; jebenfatt« aber ge* 
bieten greifet unb Skterlanb, ben 2öof)lftanb unb bie £>ülf$mittel 
ber geinbe um jeben SßreiS $u oernichten. s Jlofj unb Seifige bebeefen 
guter <5tunbe bie ©trafje, unb ba bie heitere, flare Siuft ber Serge 
ben ©lan$ ber SBaffen uub ba3 friegertfehe ®etöfe weit Anträgt in 
bie gerne, auch &er 2krrätf)er befanntltch niemals fcfjläft, fo finben 
bie geächteten Slmmomter unb Äananiter glüeflicherweife noch 
unb (Gelegenheit, bem 3orngerirf)te Sfrael'S 51t entfliehen; btd)t r)intcr 
ber flüchtigen gerfe rücft bann bie heilige 3nquifitiou nach geringer 
Arbeit unb ohne gewaltiges Sölntoergiefjen fiegeöftolj gu ben %§qu\\ 
ber ^ärettfer ein, ruft unb rafft bie bewegliche unb unbewegliche 
23eute unb £abe, bie ^urücfgelaffenen SEÖeiber unb ftinber, bie wenigen 
»erlaufenen Sßferbe unb 9Jcaultf)iere, bie herumlungernben @fel unb 
anbereS ©etfn'er unb ben nicht fortgefchafften Inhalt ber <5äcfe, £äben 
unb Truhen gufammen, oerfünbet ben hörenben Dt) reu DaS f orton 
— bis 3um $lb$uge — geltenbe föecht, unb legt baS anbere, lebenbige 
unb tobte, ber ©üfjne oerfallene ®ut auf ben Elitär bcS SBaterlanbeS : 
b. hv biScret nach #tang unb SBürbe oertheilt, in bie galten beS 
eigenen (SfewanbeS nieber. 9ßach einigen Sagen genoffenen SRuhmeS 
Sieht wieber Sljar. fn er 5 U oen $h oren h""" 1 * unb §eftor bort in 
bie oerlaffenen dauern ein, unb ber Sine opfert wieber, wie juoor, 
biefen, ber Rubere jenen ©öttern; bis eines SageS bie heimgefuchte 
conferoatioe ©tabt 3« infpirirt wirb, bie 3ttiffetf)at Sfraet'S $u rächen 
unb an ber liberalen Stabt £. $u thun, wie biefe etnft au ihr 
gethan.*) 

*) (Sbenfatt« gefd>id>tttdj. 



Digitized by Google 



76 



Unb fo, wie bort ©taat mit «Staat, ©tabt mit ©tabt, Danton 
mit (Santönli ihr |mf)nrijen pflüden pro patria, fo reitet f)ier ba3 
i)e£)re §au$ Sapuletti gegen 9Jfontechi, Don Sßablo gegen Don $ebro, 
ber tapfere ©eneral an« ben ÖlauoS gegen ben iluftriffimo Doctör 
ber (SorbitteraS. Diefe Dinge Hingen in unferer 9)titte fabel* nnb 
fagenhaft, wie launig aufgeftujjte Erzählungen aus einem längft be* 
grabenen Zeitalter, finb aber nur gu wahr unb in 2Birf(idjfeit wenig 
ft>afjf)aft; bie oiel umworbene „patria" §at in ber Stl)at weit weniger 
$eranlaffung, ben ©dmfc gegen ihre — im (Srnnbe nirgenbS oor* 
hanbenen — geinbe, als ben ©d)u| oor ihren überlaut fid) brüften* 
ben Jreunben 3 U erflehen, treten aber biefe 23über auch befonberS 
fdjarf unb braftifd), man möchte fagen: naio unter ber Reiften ©onne 
heroor, mir finben fie wof)I, wenn auch etwas weniger burfd;tfog in 
©cene gefegt unb mit bein üerfcf) offenen äKantel alter ©loire unb 
ÖJranbega jttgebedt, aud) unter anberen §ünmel3ftrtd)en wieber. 

Snfetartig Hegen in SBafb unb ©teppe, in ben einfamen Xf)älern 
unb auf ben lidjten Sergen, in bem 23obeumofäif öon Sulturlanb 
unb wilber Erbe bie ©täbte unb Dörfer, bie Söeiler unb jerftreuten 
SÖofjnfifcc ber ungleichartig ^ufammen geworfenen Seoölferung ein- 
gebettet, $ein Dampfroß l)ebt bie Entfernungen, #ett unb SRaum 
auf, feine Äunftftraften, feine 2terfef)r£anftalten sieben bog iufufare 
©tabt= unb Dorfleben in iijx fräftig pulfirenbcä Slbernefc l)inein unb 
uerwtfchen burd) SluStaufd) unb Berührung bie Unterfdnebe unb 
®egeufä$e, ebnen bie gefellfdjaftlidjen Unebenheiten, fdtfeifeu bie Eigen* 
fjeiten ab unb gleidjen bie Söebürfniffe unb gntereffen au«. Sebenbiger 
ift ber ?ütätaufdj, eingreifenber ber SBerfeljr t>ou ftüfte ^u Äilfte über 
baä SSeltmeer hinweg, als smtfchen Dorf unb ©tabt, §au8 unb §au8 
überSBalb, Söerg, ©auane, ©trom uub©umpf hinweg, ©o wirfen Statur, 
bünne Seoölferuug, Eoterteuuwefen unb §aibutfenwirthfchaft, Waffen* 
gerflüftung, öerbanb* unb SBerfefjrlofigfeit gufammen, um jebe Drrfchaft, 
jebeS .<pau3 gletdjfam 51t oerfd)an$en, hinter beffen llmwallnng ©onber- 
fjeit unb ©egenfafc ein abgefdjloffeneS Dreibbeet finben unb ftd) trabt* 
tionaf oon ®efd)Iecht ^u ©efchledjt »ererben. Unb biefe Umzäunung hält 



Digitized by Google 



77 



Um fo gof)er, al$ bic gütige 9tatur ben 9Jcenfchen auch in feiner 
$(bgefchiebenhett oon aller belebten SCBcIt bie geringen Vebürfniffe 
leidet befriebigen hilft, als Weber Scott), nod) gefcllfchaftlicher .ßmang, 
aus ber fügen ®ewofmheit be3 SDafeinö aufrütteln unb 9Rüf)en unb 
Änftrengungen auferlegen, als bie größere $afy ber fiebenSftunben 
im füjjen S)olce farniente oerflicftt, beffen unwiberftehlicfjer SReia aller* 
bingS nur im ©üben gan$ empfunben unb auSgefoftet werben fann; 
al« $tmmel unb @rbe gleich feft an jebe ©d)ofle binben, als auf 
jeber ©cholle augleuf) baä «tut ber Verwanbtfchaft freift unb ben 
Äaftengeift ber gamilie nährt, — unb fo allmäl)lig ßanb*, Ort*, 
gamilien* unb §au$intereffen ineinanber laufen unb einen einzigen 
Änoten fdjürjen. 

Unbillig aber wäre es, wollte man ben häuslichen Unfrieben jener 
Staaten ohne alle Ausnahme nur auf unlautere Veweggrünbe $urücf* 
führen, benfelben jebe reblidje unb ehrenwerte Slbfidjt unb Oefiu* 
nung, jebe« 9techtSbewu&tfein unb aufrichtiges Veftreben nad) georb* 
neten unb bie allgemeine S03ohlfat)rt förbernben 3uftänben abfprechen; 
tote baS wiberliche ©d)au)>iel beS öffentlichen $arteil)aberS mit allen 
feinen hö&KdK« SluSwüchfen boch eine tiefe tragifche Verwicflung 
unb ben inneren Äampf beS fittlidjen ^rincipS mit ben feiublic^en 
äußeren (Gewalten in fid) fchlieftt, fo nennt bie ©efcfjidjte Veneauela'S 
unb 9Reu=©ranaba'S auch m § x ocnn e ^ nen ^o^tx^cn Patrioten 
unb (ghtenmänner, beren Wanten mit unoergänglichcm fiorbeer um= 
flochten finb. Seboch unter ber §errfchaft ber rohen Gewalt unb 
ben redjtSlofen 3 ll f* önDcn unauSgefefcter ^Bürgerkriege mujjte bie 
Irübung ber (Sfwraftere unb bie Verwirrung ber ©ewiffen mehr unb 
mehr um ftdj greifen, bis enblich aus bem gährenben ©umpfe ber 
aftgemeinen gefellfchaftlichen 3uftänbe nur feiten noch einmal ein 
reiner Äröftall an bie fcfmtu&ige Oberfläche geworfen warb ; je un= 
fixerer fid) bie ßuftäube geftalteten, befto unlautere SDJotioe: fd)am= 
lofer (£igennu|, SlrbeitSfdjeu, SRauf* unb iHaubluft fdt)ürten unb or= 
flanifirten ben Vanbenfrieg. $)ie Vaubenführer felbft burchfehauen 
recht wohl baS unfittlitf)e, oerwerfliche Verfahren in bem Vorgehen 



Digitized by Google 



78 



ber Parteien unb in ber 93eljanblung ber öffentlichen fragen; aber 
bie fopf)iftifcf)e ßeben3anfcf)auung f)at in ihrer gefä^rlid;fteit unb t»cr= 
merflichften gform 93efifc genommen üon bem SBenmfjtfein nnb ®e* 
roiffen be£ Soffen, namentlich feiner leitenben Greife; unter ihrem 
©iftfjauche loirb jebe cblere Sluftoallung alsbalb in ihrem erften 
Meinte erftieft. 

$te Sofgeu ber unaufhörlichen politifdjen Ummätjungen unb 
SRegierungStoechJel liegen auf ber^anb; (Sntfittftcrjung be$ ^Beamten* 
tf)iun3, Sflijjacfjtung unb 2ttacr)tIofigfeit ber ©efe^c, SBirfungslofig* 
feit auch &er oor$üglichften SSerfaffungSurfunben, föücffchritt be$ 9ßa= 
tionalioohlftanbe«, fpärlicrjer Zuwachs ber Söeüölferung, ©toefung 
aller ©nwanberung, $arnieberliegen ber gefammten SolfStoirthfchaft 
unb folctje Uebel mehr taften fcrjroer auf bem heimgefuchten ßanbe. 5(ud) 
uneigennützige, für ba£ ©emeinroohl befeelte unb ton ©leichgefinnten 
an ba§ ©taatSruber berufene 2ttänner vermögen bei allem guten 
SBillen bie immer tiefer freffenben (Schöben nicht mehr aufzuhalten; 
fie finben feine Unterftüfcung in ber SBollftrecfung ihrer befehle unb 
$norbnungen, unb gerabe ihre $)errfcr)aft ift oon für$efter $)auer. 
$)ie ©taatsfaffen finb geleert, bie tutchtigften Einnahmequellen öer= 
»fänbet ober erfct}ööft, bie öffentliche ©dmlb bis ^um ©taatebanque* 
rotte — (in Venezuela) — angemachfen. $er $ur föegel geroorbene 
#ugnahme$uftanb t)at bie SJiaffe beg SolfeS in unübenoinblicheS 
Sttijjtrauen, öHeichgülngfeit unb Unthätigfett oerfinfen laffen; bie 
üngefefclichfeit finbet feinen Sßiberftanb, baä ©efefc feinen SBeiftanb, 
feine Unterftüfcung mehr; baS öffentliche ©enriffen ift unempfinblich 
geworben unb abgeftumpft gegen 9tecf)t unb Unrecht unb nur ber 
3toang hält noch $ur Pflichterfüllung an; — fomit fcheitern alle 
9Kajjregeln, SÄutf), $raft unb felbft oorauggefefcter guter SBille ber 
ooll^iehenben ©ewalt an ihrer ÜÄact)t* unb ^ülfloftgfeit 

$aau fommt, bafj bie 9lotur unb bie allgemeinen ^erhältniffe 
be3 £aube3 jebem offenen Sßiberftanbe ben fräftigften SSorfdmb leiften; 
eine noch fo gut bteeiplinirte (Streitmacht oermag nicht« gegen ben 



Digitized by Google 



79 



bewaffneten Wufftanb;*) fie fiegt jroar in ber Sieget in allen ®e- 
festen unb Sdjlacfyteu, allein fie ift of)nmäd)tig, bie im $lugenblide 
ber SRieberlage nacr) allen ftidjtungcn ber äöinbrofe auSeinanber* 
ftiebenben, in 2Balb nnb $u[cr) beS bünn beoölferten fianbeS unb in 
ben Sdjlupfnrinfeln be3 (Gebirges fid) leicht oerbergenben SBanben an 
ifjrer immer aufs? 9leue bewerfftelltgteu Sammlung unb neuem SBiber- 
ftanbe $u üerl)inberu. 3)ie immer ©efiegten bleiben fctjliefjlicr) boef) 
bie Sieger; bie ^Bewegungen, anfangs fcfjeinbar unterbrütft, fct)wellen 
mef}r unb metjr an, fjängen ftd) auf Schritt uub Stritt an bie gerfe 
ber regulären Xruppen feft, 5ter)en ifjre Greife immer enger, bis enb* 
lidj (Srmübung uub ^lufreibuug audj beu feftge|"d)toffenften §eerförper 
lorfern unb auflöfen unb ber $ufruf)r an allen Scfen unb ©nben in 
flammen fteljt. 2Ber am längften ausrjält, fommt oben auf, bis 
nacr) furjer $aufe baS alte Spiel oon Beuern beginnt unb wer eben 
oben mar, mieber unten $u liegen fommt. 

©eroig ift, bafc bie ehemalige ßolonialregierung einen großen 
Xfjeil ber Sctjulb an ben -äHifeftäuben trägt, metetje nacr) it)rer 93e= 
feitigung über ba£ Üanb ^ercingebroc^eu finb; aber mit Unredjt unb 
nuf)t ofme llebertreibung werben if)r bie gefunfeneu Sulrur^uftänbe 
allein gur Saft gelegt, als ob fie alle geiftige (£ultur fuftematifd) 
unterbrütft unb fern gehalten fjabe. $)a3 SJcutterlanb begrünbete 
toiffenfcf)aftlicr)e Snftitute oou oerrjältnifjmäfjig f)ot)er ©ebeutung, bie 
Ijeute nur noer) als ein oerlaffeneö unb verfallenes $enfmal au« ber 
fpanifdjen $<\t t)erüberragen, wieworjl ueuerbingä anerfenuenSwertrje 
Slnftrengungen gemadjt werben, bie oerlorenen Soften wieber eingu= 
nehmen; baS Üöcutterlanb fanbte au^gcgcicr)ncte @eler)rte, wie 3. 5ö. 
ben berühmten 9caturforfd)er HJcutiS, oon Spanien nacr) 9leu=©ranaba, 
roeldjer in Bogota eine Sternwarte erbaute, bie Ijodjfte unb bem 
Slequator äunäcrjft gelegene ber gangen SBelt, wäf>renb föäter baS 
Dbferoatorium oerlaffen ftanb unb ein großer Xt)eif ber foftbaren 
Snftrumente jerftört rourbe; bas 3#utterlanb errichtete Unterrichte 

*) $ie granaofen in 9Rej ifo ! £>ie ©öanier in Guba «nb allen ehemaligen 
Kolonien. 



Digitized by Google 



80 



anftalten, bereu §i%nftiife nocfj ntcfjt toieber erreicht würbe unb 
überhaupt erft nadj längerer entfter unb ungeftörter Arbeit wieber 
gewonnen werben mag. 

StnbererfeitS aber uaf)tu eine fdjmufcige 3ntereffenwirtl)fef)aft 
wieber, Wa3 wofylwottenbe ©efinnung gegeben ^atte; ba3 engherzige 
2ftonopolft)ftem, welches nur ^ur materiellen 2lu3beutung ber (Kolonien 
biente, lag wie ein ©ann auf §anbel unb Snbuftrie; alles politifdf)e 
£eben war tobt gelegt, baS SSolf gebunben, oon jeber ©elbftoermaltung, 
feinen eigenen ßanbeSintereffen au§gefcf)loffen, unumfchränft befjerrfdjt, 
nach ber Schablone gebrillt, fogar tf>eilweife — bie $nbianer — 
ftaat§red)ttid) al3 unvernünftige^ SBefen behanbelt. $)a mttfjte benn 
nach $lbfcf)üttelung biefeS SodjeS bie lang jurücfge^altene, nun boppelt 
ungeftüm fjeroorbrechenbe Bewegung 31t SBerirrungen unb $lu$fchwei* 
fungen führen; ber gefangene ©ogel fliegt ofjne föücf ficht auf bie 
£)fmmacf)t feiner ungeübten ©Owingen aus bem geöffneten $äftg in'« 
greie In'nauS; Ueberftür^ung, Langel an ©inficht unb 93efcf)ränrung, 
ba§ SJftfjoerhältnifj jwifc^en $raft unb Söille führen balb $ur lieber* 
läge aller wohlgeplanten Entwürfe, SBorfäfce unb Unternehmungen. 
2)er entfeffelte §anbel, oon allen ^anbeltreibenben $ölfern fc^neft 
fjerauägeforbert unb auggebeutet, entfattete fich gwar ^u großer Sölutlje; 
mit bem $anbel3auffchwunge aber fonnte bie lang nieberge^altene 
geiftige Bewegung beS am ©ängelbanbe ber i&ormunbfdjaftspolitif 
geleiteten $8olfe3 nicht gleiten ©djritt galten unb fonnte, ba ba$ 
öffentliche ßeben ^unäctjft gan$ oon ben §anbel3intereffen in Änfptud) 
genommen würbe, auch nur eine einfeitige Dichtung einklagen; lieber* 
reifjung aller ©cfjranfen liefj jebe Erhaltung üolfgtf>ümli(f)er lieber- 
lieferungen oergeffen. 

£ie alten ftarren formen waren $war abgeworfen, bog uftfitt* 
lidje 2lu3beutung3ft)ftem, bie SÄonopolfcfjranfen gebrochen, an bie 
©teile beS Sitten aber gänzlich neue, frembartige, alles $erfömmliche 
unb 93eftef)enbe oerläugnenbe Snftitutionen getreten; ber innere |>att 
unb ©ehalt, ben eine Nation nur in folgen Einrichtungen gewinnt, 
bie i^rer Nationalität unb ©eifteSart wahrhaft angemeffen finb, ging 



Digitized by Google 



81 



bera neuen republifanifcfjen <&taatt nad) ber fioölöfung üom SDcutter* 
lanbe mit bem überfrür^ten Aufgeben ber tfjm eigeutf)ümlid)en Ueber* 
lieferungen verloren. ^Inftatt bie Söarnungeu, welche fid) atebalb in 
bcn inneren ^erttnirf uiffen, in ber öocferung nnb Sluflöfung ber faum 
gefcrjfoffcncn {taat(icf)en ©anbe unb ber allgemein etnretfeenben 2Btü* 
für, @igenmäcf)tigfeit nnb SSerwilberung funbgaben, ^u beachten nnb 
ab$ulenfen Don ben betretenen öerbängniftuoHen Sahnen be3 toiflfftr* 
liefen Umfülle« unb Weubaue«, mürbe t>on ben tfjeitö oerblenbeten, 
üjeils betrügerifdjen 9tpoftefn unb ^roöljeten einer neuen ftera in 
bem Söetteifer, ficf> gegenfeitig nod) in ber SolfSbeglütfung 31t über* 
bieten, ober in ber Slbfidjt, im Xrüben 311 fifdt)cn, ba$ 8taat§fdjiff 
immer fteuerlofer hinaufgetrieben in SBinb unb SBellen, SBolf unb 
fianb immer weiter auf bie abfrfmffige SBafm gebrängt. €t)ne WM* 
fidjt auf gegebene 93erf)ältniffe unb SBorausfefcungen marb bie neue 
33erfaffung nad) bem 9Jiufter ber SSereinigten &taat?n 9torb=$(merifa'd, 
ba§ bem Sbeale ber $reif)eit angeblich am nädjften getreten, guge- 
fcfmitten, eine Serfaffnng, toeldje fid^ bort, auf il)rem fjeimatfyfidjen 
53oben, folgerichtig au« bem SBolfSbetou&tfein unb feinen SRedjtS* 
anfd)auungen fjerauSgebilbet fjatte, f)ier aber, als eine SranSfufion 
fremben ßebenSfafte«, md)t in Sleifd) unb 93lut übergeben unb als 
ureigene« 993efen aufgenommen werben fonnte. 9Jton oergafj, ba§ 
erotifdje ®ewädtfe nur im ©lag^aufe ein fünftlid>e3 ßeben friften, 
unter freiem §immel aber 5U ®runbe gef)en. 

Solche S8erfucr)c mußten bemnadj notfymenbig fdjettem, um fo 
mef>r, als ba£ ^nbianertfmm ber europäifdjen (Jioilifation fptöbe 
entgegenftefjt, fidj ittcr)t rotUfürlic^, nidjt gewaltfam mit btefer oer± 
fajmelaen, fonbem nur burd) langfame ®emöf)nung, burdr gegen* 
feitige SluSgteidjung if)r aupaffeu lägt, unb baß nur in foltJ>en 
gegenfeitigen Äompromiffen, burd) ba3 (Singeben auf SebeS $atur 
unb (Eigenart ein gemeinfamer Sebenäboben für alle heterogenen 
$ottebeftanbtf)eile gefdjaffen werben fann. &em meinen Areolen 
liegt aber jebeS gugeftänbnifj, wie jebe folgerichtige $)enf* unb 
§aubel*weife ebenfo fem, wie er oon feiner eigenen Urifeblbarfeft 

Dr. «ngel, Stubien »c. Q 



Digitized by Google 



82 



unb Uuübertrefflicr)feit burcfjbrungen ift; uub gum Ueberfluffe wirb 
er noch beherrfdjt oon Jaunen, £eibenfd)aften, Voreingenommen* 
fetten, Unbeftänbigfeit unb unhaltbaren ^Ijantaftereien; ftatt auf 
realer ©runblage, baut er auf Suftgefpinnftcn, unb baut tyeute fo 
unb morgen fo. 3e mer)r aber ber eigene ®runb unb eigentümliche 
©oben aufgegeben würbe, befto met)r ging aller innere §alt oer= 
loren, alle Parteien würben gefchwädfjt unb feine einzige erftarfte 
jur §errfcr)aft über bie anberen ober gur §erftellung unb Erhaltung 
eines bauernben (Gleichgewichts; alle wütr)en gegen einanber, unb 
bie Hoffnung auf ein (Snbe biefer Verwirrung unb ©elbfoerfleifchung 
unb ben Anbruch befferer fttittn ftüfet fidt) weniger auf eine etwaige 
(Srftarfung ber nationalen $raft, als oielmehr auf bie @rfdf)öpfung 
berfelben unb fomit auf bie gängliche f ampfunfähigfeit unb nott> 
gebrungene föücffefjr jur 9tufje unb einer neuen Orbnung ber 
$inge. 

SDiad^t, föeichthum unb ^nfetjen erlangte gunächft nur ber 
£anbelSftanb, ber in feinen erften, großen gtrmen zugleich unb aus* 
fchliefjlidj öon ber weisen garbe, gröfctentheilS oon ben fremben 
Nationen oertreten wirb; ber rarglich bezahlte Söeamtenftanb, ber 
mittellofe, üerfcr)winbenb fleine (Gelehrtenftanb, fowie baS #eer mit 
feinen fchlecht befolbeten unb ungebilbeten Offizieren fonnten feiner 
bet)errfchenben Stellung gegenüber nicht aufkommen. 2Me gefetl* 
fdjaftlichen Verhältniffe finb feither giemlich unoeränbert geblieben; 
nact) wie oor bilbet ber gro&e §anbetSftanb ben Gipfel ber ©efeü= 
fchaftSpöramibe, felbft ber fleine Kaufmann unb Ärämer, ein Seber, 
• welcher bie @lle fchwingt unb mit Sßrenba'S (falfchen ©olb- unb 
Süberwaaren) burch'S Sanb t) au firt> fieht ben ^Beamten, ben ©e* 
werbtreibenben unb gar erft ben ßanbmann über bie 5lct)fel an; 
auf ber mittleren ©tufe ber «ßtoramibe ftef)t ber (Gelehrte, ber Surift, 
Slrgt, (Geiftliche, ber Sefjrer an ben $ocr)fchulen unb höheren Sehr* 
anftalten, fowie Seber, welcher fidt) im Vefifce eines leiblichen ©er* 
mögenS befinbet; bann folgt etwa ber £anbwerfer, ber Sanbmann 
unb enblich bie breite (Grunbftaffel beS Lohnarbeiters in <stabt unb 



Digitized by Google 



83 



fianb; — baä im alten (Suropa fo ftolge unb prioilegirte Sßaffen- 
fjanbroerf überftrahlt trofc be3 beftänbigen SäbelregimentS bie fociale 
Sßoramibe feineSroegS mit feinem atueifclhaften SanbSfnedjtSgfanae. 
SGirgenbS im öffentlichen fieben aber tritt eine fdjroffe Scheibung 
unb Sonberung ber Stäube ^ert>or; bie leichten, gefälligen Um* 
gangSformen auch in ben unteren Greifen ber ©efetlfdjaft, bas freie, 
beroegXidt)c SSefen, ba§ öffentliche, au3 ben Oanuenben unb bergenben 
dauern h erou 3tretenbe ßeben überhaupt nerroifcr)t in ber ober* 
fföajlicfjen ^Berührung beS täglichen SBerfefjrS bie gcfeafcfjaftlic^en 
3irfellinien, bie ber falte Horben fo froftig, roillfürficf) unb oft 
miberfinntg feinem ftarren, fteifen, fröftallifirten ©lieberleibe ein* 
fcrjneibet. 

$lbel, Älangtitel, Crben, StanbcSerhebungen unb Stanbegoor* 
rechte, fur$, eine ftlaffeneuttfjeiluug unb autorifirte unb prioilegirte 
?lu§gabe oon StanbeSunterfchteben fennt ber &taat unb bie ©efetl= 
fa^aft nic^t; eine $(riftofratie be$ XalenteS f)at fid) gleichfalls noch 
nicht auffchmingen fönnen, ba bie materiellen Sntereffen noch $u 
allgemein oorherrfchen; e3 giebt nur eine Slriftofratte be$ ©etbeä, 
gegen welche überhaupt unb überall erft ein thatfädjlich lebend 
fräftiger unb machtooller Staat in feinen repräfentirenben Organen 
ein übernriegenbeS ©egengetoicfjt ju fchaffen oermag; bodj barf auch 
jener ©elbariftofratie nicht ber ©eburtäabel, b. h- bie loeijje §aut= 
färbe fehlen, um als echt unb oodgültig befunben ^u werben; 
Familie unbSBcfifc, — toomit nun freilief) immer eine heroorragenbe 
©Übung oerbunben ift, — begrünbeu einen in fich eyclufioen, aber 
innerhalb be§ focialen ©efügeS nicht erjmirten SBeftanbtfjeil ber ®e* 
fellfchaft. Seber $roar, ber eine ettoaS angefehenere SebenSftellung 
einnimmt, nimmt für fich ^ugteidt) auch bie weifte §autfarbe, mo* 
möglich bie Slbftammung in geraber Sinie oon ben alten fpauifdjen 
©rofjen in Slnfprud) ; roenn bie ÜRacht be<3 ©elbeS biefe munberlichen 
2(nfprüche unterftüfct, fo finben fie $loar feinen offenen SSiberftanb, 
aber alle 3)utbung unb höfliche 3 ur "^ a ^ un 9 ft^t ^ re toere 
$>ol)lf)eit nicht aus; alle ^r)or()eit unb ©itelfett fchmeigt bie Stimme 

6* 



Digitized by Google 



ber Statur nicf)t tobt; unb fo fef)r aud) (Mb unb (Sinflufj äußerttcri 
bic garbentöne übertünchen mögen, baä „reine Sölut" auf ber einen 
(Seite, tote baS eigene, grottenbc 93etüu§tfctn auf ber anberen ©eite 
toerfagen bennod) innerlich bie Ancrfennung ber (Sbenbürtigfeit; feine 
Sttadjt ber Söelt ergingt bie TOorjrcntDäfcrje. $em Aelmlicheä, baä 
fid) bem SSefen nad) faft becft, finbet fid) überaß, aud) in unfern 
SJcitte tuieber. 

$ie SBeanfpruchung aud) ber poIitifdt)en 9flad)t üon Seite ber 
meinen gainilie, welche t^atfäc^fidr) ba3 moraftfd)e Uebergemicht befifct, 
beruht nicht auf Sßittfür unb unberechtigter Anmaßung, fonberu auf SBeruf 
unb SBeftimmung; benn fie nur trägt in fidj bie 9Sorau§fe|ungen unb $8e~ 
bingungen gu einem fefteren ftaatlidjen unb gefellfchaftlid)en©efüge. „Qu 
ihrem eigenen 9cad)tfjeile aber", ^ei^t e3 irgenbtuo, „legt fid) bie meifje 
gamilie nicht jene @elbftbehenjd)uug auf, bie fie ihrem ©erufe 
fcfmlbig tuäre; mehr unb me£)r fd^eiiit ihr ber Snftinct'gur Selbft* 
erhaltung verloren ju gehen; unbebacht öerläfet unb ocrtaufdjt fie 
beu ruhigen unb fvteblidjen gortfchritt unb Ausgleich mit ber ge= 
maltfamen Söfung jeber gegebenen unb herbeigeführten SBerroicfefang." 
Unb anbermeitig: „(53 geht ber romauifchen SRaffe anfeheinenb ber 
(Sinn unb bie gäfn'gfeit ab ^ur Drbnung unb Sftegetnng ihrer gefell- 
fchaftlidjen unb politifdjen Angelegenheiten auf gefe^mäfjigem SSege; 
unb ber ruhige ®emtf$ gefchaffener (Sinridjtungeu, tüte ber frieb= 
lierje SBeiterbau auf gegebener ©runblage fcheint ihrem Siefen fo 
jutüiber, tuie bie Auflehnung gegen alle (Sinrichtungeu, ber Sßiber* 
fürud) gegen alle äftarjmen unb bereu ©ntmidelungcn eigentümlich su 
fein/' dennoch liegt — trofc aller wenig üerfpredjenben Ausfich* 
ten — nur in ihr ber $ruftaflifation3punft be3 mobernen ßultur* 
ftaateS, fo laugfam berfelbe auch f e ^ ne gefttgfett uuo eiucn f° gerin- 
gen ©rab oon geftigfeit er überhaupt gemimten möge. — 

#anbel unb ®etuerbe berocgen fich im Sanbe ohne alle 33e* 
fchränfuug; ©eroerbefretheit unb grei^ügigfeit beftehen in üollent 
Umfange; beögtetcfjeu fennt — ben grieben üorauSgefefct — ber 
SBerfehr feine $emmuug burd) Sßafetüang, Attefte unb irgetibtoelche 



Digitized by Google 



85 



MuSroeifung^papiere. Sie (Sintunfte be8 ©taateS fliegen au$ ben 
6in= unb Stofufj^öden, auf bie nod) befonbere ^ufdjläge unb 
aufjerbrbentlicfje Kontributionen gefegt »erben; ferner aus ben #afen* 
abgaben, inneren Kenten unb oerfdjiebencn aufierorbentlicfjen unb 3^ 
fälligen (Sinnafjmen. Ser ©teuermobuS med)felt unter ben medjfelnben 
Serljältniffen ; (Setuerbe unb Stcferbau pflegen in ber Kegel befreit $u 
fein oon ber 23efteuerung, ber |mnbel nacr) einem Sreiflaffenfoftem 
befteuert $u werben, roaS alfo einer inbirecten ©teuer gleichkommen 
Würbe. 3n SluSnahmeauftiinben, bie nun freilief) fefjr $ur Kegel ge* 
hören, roerben oon ben SBeljörben, toeldje am Kuber finb, aufcer* 
orbentlicfje ©teuern je nad) Jöebürfnifj unb ®utbüufen eingetrieben 
unb fogenannte patriotische Anleihen aroangsroeife erhoben; biefe unb 
anbere 3inS=, ©cfmlb* unb ^faubbriefe legt man bann $u ber übrigen 
allgemeinen §interlaffenfcf)aft, meldte, banbmurmartig anroachfenb, oon 
Kegierung $u Kegierung forterbt. Sie ergiebigen §ütf3quelten jeber 
Kegieruug bleiben immer bie Qotl^äufer, foroeit fie zufällig nicht Der* 
pfembet finb, unb ihr Skfifc ift eine Sebenäfrage für jebe ber ftreiten* 
ben Parteien. Sie Sßorfüfjrung ftatiftifdjcn ÜtfaterialS big in'8 @in$elne 
hinein mag l)ier füglich fortfallen, ba baffelbe nict)t in ben Kähmen 
biefer glätter gehört unb überbieS nirfjt einmal feften Slnfjalt unb 
Stuffcrjlujs über bie $anbel3= unb CSulturbetoegung jener unfertigen, 
roacr)fenben unb merbeuben ©taatengruppen geben mürbe; bie Qott* 
unb §anbeteregifter bef einen SahreS finb fcfuw für bag näct)fte Sa^r 
nicht mehr maftgebenb; mir befchränfen un3 baljer auf furje allgemeine 
9)Httr)eilungen über biefen ©egenftanb. 

Ser auäroärtige $aubel ber columbifchen ©taateu repräfentute 
im Sa^re 1873 einen SÖertt) oon ettoa 105,800,000 K.*9Jc\; in 
S8ene$uela ift ber Sertl) ber ®efammtau3fuf)r feit 1832—34 bis $utn 
3ar)re 1871—72 öon etma 13 SKiUtonen K.=3tt. auf mef)r als 48 
3Jiitlionen K.*9fl. geftiegen; einen fo bebeutenben ftuffchroung be8 
§anbel§ in ueuefter3eit biefe gaffen weh befunben, fo fte^t berfelbe 
boefj noch immer in feinem SBerbältniffe $u bem natürlichen Ketch* 
tffuW beV fianbeä. Sie Ausfuhr geht namentlich' nach ben »er* 



Digitized by Google 



86 



einigten Staaten, (Snglanb, Jranfreid), $eutfd)lanb, «Spanien unb 
£>ollanb; in bie (Siufuljr tfjeifeit fiel) nädjft ben bereinigten Staaten 
in erftcr Sinie $eutfd)lanb, weldjeS bebentenbc Stengen oon Sifen* 
unb Staf)lwaaren, (*Ma3, ^or^eltan, Rapier, ($olb= unb Silberwaaren, 
Spielzeug unb ftur^waaren, S)rogucu, 93efteibung3ftoffe unb Söier 
fenbet; äReljl, Jett u. f. tu. fommt audfc^ticgtid; au3 ben Worbftaaten; 
©nglanb liefert üorwiegenb ©aummollftoffe unb ^ufammeu mit $eutfd)= 
taub (Sifenmaaren; granfretd) bringt aud) r)ier feine 9Koben= unb 
^pufcarttfel, ^arfümerien uub £roguen, Söein, Rapier unb Seiben* 
ftoffe auf ben Sttarft. (Sinfufjr uub Musfufjr Ratten — 2)anf ber 
wertvollen 93obeuerträge — atemittf) baS ©leidjgewidjt. (Sin %u& 
fuljr^oü wirb nidjt erhoben, wofyt aber eine Abgabe in ben 2lu$fufjr* 
Ijäfen oon ben eingelieferten (Solonialwaaren be3 23innenlanbe3 ent= 
richtet als ein Slequioalent für 53rücfen^ unb SBegegelb unb fonftige 
2krfefjrSgebüf)ren, bie im Üaube felbft nid)t erhoben werben; bagegcn 
ift bie (£infid>r faft ausnahmslos einem $o\te unterworfen. 

SDie beiben §auptf)äfen bene^ela'^, S*a ©uaora unb Querto 
(Sabello, werben jäljrlidj im 3)urd)fd)nitt oon 150 Segelfdjiffen be- 
fugt; aufjerbem »ermitteln mehrere $ampferltnien ben überfeeifcr)en 
§anbel, weldje in St. XljomaS unb Sura^ao cnben unb bie weitere 
$erbinbung burd) Sdponer (jerftetten; feit neuerer 3«t laufen aud) 
bie Dampfer ber beutfd)en ©efctlfdjaft oon Bremen unb Hamburg 
birect in 2a ©uatyra unb ^ßorto (Sabello an. $>er überfeeifd)e £>anbel 
ber cofumbifcfjen Staaten würbe im Safyre 1873 burd) 729 Segel* 
fd)iffe mit 46,697 Tonnen unb burd) 281 $ampffd)iffe mit 341,459 
Xonnen oermittelt; bie §äfen Sabanilla, 23aranquitta (St. ÜKarta) 
unb dart^agena unterhalten birecte $ampferocrbinbungen; e3 gcfjen 
2)ampfboote oon 50—250 Tonnen bt3 .gonba ben 3Jcagbalenenftrom 
btnauf, ber nod) 40 fpanifdje Steilen ftromauf eine ©reite oon $)rei= 
otcrtel Stunbe f>at. Sine (Sifenbafm über bie ttanbenge oon Manama 
oerbinbet ben Sltlantifdjen mit bem Stillen Ccean, nur eine fur^e 
£inie oon 77% Kilometer, aber oon ber größten ©ebeutung für ben 
SBeltfjanbel, benn fie fürjt ben 2Beg oon Stadorf bis ^ongfong um 



Digitized by Google 



87 



8000 Kilometer ab, unb ftatt ber 27,358 Äilometer brauchen jefct 
faum 19,310 Mometer gurücfgelegt gu werben. @in 2)urd)gang3$oll wirb 
nidjt erhoben. Seit langer 3eit befcfjäftigt fidj bie $anbel$welt mit 
bem <ßlane eines 2)urd)ftid)e$ ber ßanbenge, um eine unmittelbare 
SBafferoerbinbung awtfdjen ben beiben SGÖeltmeeren herstellen; jebod) 
finb bie Anfidjten über bie gceignetfte SurdjftidjSlinie nod) fefjr 
geseilt 

$ic unoerg(eid)Hd) günftige Sage ber nörblidjen $üftenlänber 
©üb=$lmertfa'$ für ben auswärtigen $anbel lägt — unter ber ©orauS* 
fe|ung georbnetcr 3uft«itbe — für bie 3uhmft eine tyolje Entfaltung 
iljreS SBeltfjanbelö unb ber rationetten Ausbeutung aller natürlichen 
^Hilfsquellen unb 9feid)tljümer erwarten; lud jefct tonnten unter ber 
obwaltenben Unfidjerfyett aller Serhältniffe, welche jcben Unternehmung«* 
geift Iäljmt, unb befonberS aud; unter bem Langel an SfcrfeljrSftrafjen, 
burcf) welche baS §interlanb tum allen |>äfeu unb AbgugSquellen ab* 
gefdmitten wirb, $anbel unb Acferbau ben natürlichen SRetchthum 
beS SanbeS nur ^um geriugften Xfjetle auffdjlie&en. Aller 
9ßaaren= unb SDcenfchentranSport finbet nur auf bem dürfen ber 
Saumtfnere unb jum Ztyit aud) auf bem 2)fenfchenrütfen ftatt; in 
bem (Gebirge oon ^ßamplona tragen bie fogenanntenSRe^nofoS, inbianifc^e 
l'aftträger, haften oon einem Zentner unb barüber unb ernähren fid) 
bei biefer erniebrigenben unb l)erabwürbigenben Verrichtung eines Saft* 
tfnereS bürftig mit einer §anb ooll gefodjter ober $u einem Srei 
geftampfter 2KatSforner; bie ßaft für bie Saum* (2HauI*) Zfytn ift 
gefefclich auf 8—10 ArrobäS (ä 25 Sßfunb) feftgefteHt, welche in 
$wei, an ©emidjt unb Umfang gleiche %ty\U, fogenannte XertioS, 
^erlegt fein mu£. Unzerlegbare, wenigftenS nicht gleichmäßig theil* 
bare ©egenftänbe, wie Älaoiere, Spiegel, Silber, GHaSfachen unb 
anbere ftunft* unb SuruSgegenftänbe, welche eine umfangreiche 93er* 
pacfung unb forgfältige S3eförberung erforbern, finben nur auf bem 
dürfen jener SRetjnofoS ben SOBeg in'S £interlanb; äße $>inge aber, 
bereu ©ewidjt für Xtjiex* unb 5JJenfd)enfnod)en $u fdjwer ift, alfo 
äunädjft 2Rafdnnen unb Sttafchinenthetle, bleiben oon ber SBeförberung 



Digitized by Google 



88 



m'S ©innenlanb überhaupt auggefdjloffen; ©d>letfen ober ©djlitten 
(offen fid) auf ben ©ebirgSöfaben nid)t oermenben. ©o Tange alfo 
feine SSege unb SBerfeljrSanftalten baS £anb auffcfjüefeen, werben fianb* 
wirtf)fd)aft unb Snbuftrie aller großen |>ebel: $>ampfmafd)inen, Äeffel, 
ßnlinber, jebeö Sftab* unb XriebmerfeS entbehren, in tf>rer 93efdjrä> 
fung oerfjarren muffen unb &uge unb Df)r nur beS reiben Spanne« 
ficf) am Älange eines ftlaoierS, an großen ©piegelfdjetben unb ber* 
artigen Komfort- unb ShtruSgegenftcmben erfreuen bürfen. 

3)ie Anlage oon SkrfefjrSanftalten, 2Bege=, SBaffer*, Sörütfenbau, 
ift fomit eine Lebensfrage für jene oon ber Sftatur begünftigten fiänber. 
SBeitgefjenbe <ßläne finb nad) biefer SRidjtung fjiu entworfen unb bie 
umfaffenbften Sollmadjten oon bem Gongreffe unb ber oottaief)enben 
(Gewalt erteilt worben; iebocr) befifet 9teu*©ranaba bis jefct nur jenen 
furzen ©d)ienenftrang über bie ßanbenge oon Sßanamä, unb f?aljr* 
ftraßen gtebt eS nur auf ber $od)ebene oon öogota; bie beoölfertften 
fianbeStfjeile, weld>e alle in ben abgefüllten Legionen oberhalb ber 
tiefen £f)alfof)le liegen, ftct)eit mit ber ftüfte unb ben fdfiffbaren 
Strömen nur burdj fteile, $um Xr)eii gefährliche <&ebirgSpfabe, welche 
otelfad) bie raupen (Sinöben beS ^aramo überfteigen, in SSerbinbung. 
$ie widjttgfte SBerfetyrSaber beS SanbeS ift ber SKagbalena, ber be= 
beutenbfte ©trom beS ganzen uörblidjen ShiftengebieteS oon ©üb* 
s #merifa; er beginnt feiuen ßauf aus einem Sllöenfee auf bem 93erg* 
fnoten oon 2aS SßapaS, (1° 3' 9i. 93r. unb 76° 20' £. o. ®r.), wie 
bid)t bancben aus einem anberen 5(fyenfec ber SHio (£auca entfpringt; 
beibe ©d)Wefterftröme fließen burd) gwei benachbarte £ängStffäler 
^iemlid) gerabe oon ©üben uadj Horben. 2ln fetner SluSmünbung in 
bie ßaraibifd)e ©ee (10° 9c. 8r.) bilbet ber SDcagbalena ein weit 
oeraweigteS $elta, beffen 2(rme fid) öwlfad) gabeln unb burd) ein 
9le$ oon Sßafferfäben in ^erbtnbung fe£en; an bem Hauptarme liegt 
beu bebeutenbfte $afen: ©abanilla, ber regelmäßig oon beutfdjen 
Dampfern befugt wirb. ©abanilla ift neueren UrfprungS; früher 
h«rrfd)te über baS Sttagbalenagebtet bie einft berühmte ©tabt <£artf)a= 
göttoi be las SttbiaS, welche mittest eines breiten (Saim&> eines groß* 



Digitized by Google 



89 



artigen 2öafferbaumerfe3, beä fogenanntcn $)tque, mit bem Hauptarme 
be* SRünbungSbelta in löerbinbung ftonb. Sefct ift ber $>ique Oer* 
fallen, ein weiter Suntyf, oon breitem SSaff er laufe burdjf dritten, oon 
Hmnberf)errHrf>eT iJanbfctjoft umrahmt. 

SDer ÜKagbalena, oon töatur zur Stf)ifffahrt angelegt, trägt einen 
fetjr lebhaften §anbel$oerfehr; oon ber 9)cttnbung bi« £onba (125 
bcntfdje SKeilen) fahren Stampffchiffe auf unb ab, ohne bafc ber Strom 
buref) SReguliruugaarbeiten fahrbar gemacht werbe; oberhalb $>onba 
ftellen fid) ftarfe (Gefälle ber Sdjtfffahrt entgegen. $ie 2)amj)ffchiffe 
merben eigene für ben Strom gebaut; fie liegen fer)r flad) im Sßaffer 
unb tragen einen tyofjen, groeiftöcfigcn, (eisten Mittelbau; bie auf elf 
Jage beregnete galjrt geht burtf) faft ununterbrochenen Urwalb, an 
beffen IjerrHrfjem Slnblicf baS 9luge fiel) nid)t fatt fiefjt; täglich wirb 
mehrere Sftale angelegt, um 93rennhol$ einzunehmen; bie Jöerlabuug 
unb &u3fd)iffung für ©ogot» gefc^te^t in Garacoli, 4 Kilometer untere 
halb §oitba; wenige äEBaarenfdjuwen- auf fteifem Ufer bekämen bie 
ÖerlabungSftelle; ber 2Beg lanbeinmärts fteigt unmittelbar in bie 
öerge auf. Sieben ben 2)ampfbooten Oermitteln noch zahlreiche Söongo'S, 
Slöfee rntb geräumige (£anoe$ ben fleineren (Mtcroerfehr ; 23ongo'ä 
finb flache, oerbeefte $ah r 3euge, welche ftromauf burd) 53ootsfnechte 
m Bewegung gefefct werben; bie 3iöfc (Jöalfa'S) werben au« *8am* 
h& ober au« Stämmen be3 Hibiscus tiliaceas znfammengefefct, beren 
$0(5 fo leicht, wie Äorfhol$ ift; bie ©anoe« ober (Sinbäume finb 
ausgehöhlte (£eiba=Stämme*) oon fo mäd)tigem Umfange, bajj 
eim einziger fo hergerichteter Stamm eine Slaft bi£ 511 60 (£entner 
tragen unfc faffen fann. Sinb biefe gahrseuge mit einem Schilf* 
ober $almblattbache oerfehen unb im Snnern burch hatten in oer- 
fchtebene Rächer ober s Jiäume abgeheilt, fo werben fie &hanfpan'£ 
genannt. 

Venezuela beftfct eine foldje $3erfehr8ftraf}e nicht, welche baS 
_&mb fo günftig, wie ber 9)cagba(enaftrom, in feinen beoölfertften 



) Bombax Ceiba. 



Digitized by Google 



90 



Gebieten, fo weit unb leidet befahrbar, gleidf)fam al« SebenSaber burd)= 
fdmeibet; ber Drinoco berührt ba« §er$ Skneauela'« nidjt; anberer* 
feit« aber legen bie allgemeinen orograöljifdjen SBerfjältntffe luer bem 
93erfef)re im Söinnenlanbc unb bem SBegebcm weniger ©djnrierigfeiten 
in ben 2öeg; bennod) befinben fid) biö jefct ebenfall« nur einige 
&üftcnftrid)e im Söefifce oon ftunftftrajjen. SBon ber in geraber 9tid)* 
tung nur 1,8 fpanifdje 2Keile oon ber ßüfte, aber 869 Bieter über 
bem Seefpiegel gelegenen §auptftabt ßaraca« führen gute 5 a *) rs unb 
SReittoege jum $afen Sa ötoatira fyinab unb ebenfo oon Valencia 
nad) Sßorto Gabetto ; beögteicr)en burdjfdmetben naljeau 4000 Kilometer 
fahrbarer Söergftrafren oft unter fdpoierigen 33obenücrl)ältniffen bie 
frud)tbaren, btdt)t beoöfferten %i)äkx oon Xuti unb Slragua, unb anbere 
Straften werben gebaut; ba« $>interlanb aber ift ebenfalls mit feinem 
ganzen SBerfefyre nur an ba« Saumtfjier geroiefen. 2)ie SBergftrafce 
jnnfcfyen Saraca« unb Sa ©uaura mirb öon Stellungen unb ^mei- 
fingen ßutfdjen für ben Sßerfonenüerfefir, urie öon ^meiräbrigen 
Marren unb and) bereit« oon grofjen, oierräbrigen SBagen für ben 
gradjtoerfefjr befahren; bergauf wirb bi« 7 Zentner, bergab bis 10 
Sentner gelaben. $er $au oon ©ifenbafmen — feit Sängern ge= 
plant — ift nod) nirgenb« in Angriff genommen; bie Sudf)t, ba« 
@nbe immer oortoeg p nehmen unb ftol$ 311 fatteln, beoor e« nod) 
an'« leiten gef)t, f>at in CSaraca« $war oor einem oiertef Saljrfjunbert 
)d)on einen $afmfjof)d)uppen mit weithin örangenber 3nfd)rift auf* 
führen laffen, aber bemfelben immer nocf) nidjt ben Sdfjienenfrrang 
angehängt, dagegen beftetjt eine 2)raf)toerbinbung läng« ber Äüfte 
äioifdjen (Saraca«, Sa ÖJuaura, Valencia unb s $orto (£abello, meiere 
ba« reid)e unb beoölferte Xt)al oon Slragua burd)fd)neibet. 3n ber 
9}ad)barrepubltf, ben columbifdjen Staaten, befinben fidj oollenbet 
unb im ©au begriffen 1000 Kilometer $)rat)tnefc, meiere« bie £aupt* 
ftabt Bogota mit einigen widjtigen Stäbten ber nörblicfjen Sanbe«= 
tfjeile unb mit bem |>afen ©uenaoentura am Stillen Ccean in 93er= 
binbung fefet; bort foll ba« unterfeeifc^e Äabel anfnüofen, tueldje« 



Digitized by Google 



91 



nn ber Äüftc Gtjilc^ unb N }?ern'$ entlang laufen unb ficf) in ^a* 
noma an ba£, Wmerifa unb Europa oerbinbenbe ttabel anlegen wirb. 

3nbuftr teile Unternehmungen finb bieder nur fpärlid) iu'3 Üeben 
getreten unb flehen bicfelbcn, gleidjmie ber Raubbau, in feinem 93er- 
Ijältniffe gu bent natürlichen ÜReidjtfmme beä ßanbeä; eS regt fid) 
aber aud) nad) biefer Seite Inn, foweit bie allgemeinen, eben ange* 
beuteten Ü8err)ä(tniffe größere Unternehmungen überhaupt sulaffen, 
unb macht ftd) mehr unb mehr ein löblidjer Gif er geltenb, bie ein* 
heimifcr)cn ÜRaturer&eugniffe int üanbe felbft *u oerwerthen unb 31t 
verarbeiten; an eine $tefuf)r eigener ftunfter$eugniffe in größerem 
ÜDtafje fann uorläufig freilief; noch nidjt gebadet werben, wenn auch 
in einzelnen Sadjjen, 3. in Strohhntgefledjten, (Sigarren, gegerbtem 
Seber, einigen 33aumwollgewcben fctjoit anielmlidje Ueberfc^üffc erhielt 
unb an bag 5Ku^lanb abgegeben werben. 

Da^ .Kleingewerbe liegt in ber £anb ber s JWifd)linge, befonberg 
ber ÜJculatten; bag §anbwerf betreiben fie, foweit fie eigene Sirbetten 
herftetlen, mnhfam unb anftelltg, buch mehr faufmännifd), alg hanb* 
toerfgmäfjig ; fie fertigen bie 5$erfaufggegenftänbe meifteng nicht in 
ihren eiitftelnen Söeftanbtheilen felbft an, fonbern beziehen biefelben 
bereits fertig aug ben überfeeifdjen Jabrtfen unb fefcen fie nur ftüd* 
weife Rammen: bie eigene föanbarbeit fanu mit ben eingeführten 
Jabrifwaaren nid)t eoneurriren. 3m SMnncnlanbe, wo biefer J8e$ug 
fortfällt, oon einer eigenen gabrif= unb 9Hanufacturthöttgfeit aber 
faum unb nur fo weit bie SRebe fein fann, a(d fie mit ben 53oben- 
erjeugntffen im engften ^ufammenhange fteht, friftet bag gefammte 
bewerbe baher nur ein fümmerlid)eg Sieben. $ag einige Snbuftrte* 
erjeugnijj bes Siuuenlanbes, bag 311 einiger iöebeutung fommt unb 
eg big $ur Slugfuhr bringt, finb Strohhüte ober bie ®efled)te baju, 
bie fogenannten Sßanamähüte, welche aug ben jungen ifllattfdjöfjltugen 
einer fächerpalmenartigen ^pflan^e*) geflochten werben; aufcerbem fertigt 
bie ©eüölferung im Öinnenlanbe einige $aumwollgewebe noch 9 ÜIt $ 



*) Carludovica palmata. 



Digitized by Google 



92 



nad) bcr SBeife ifjrer SBorfatjren, ober nur jum eigenen ®ebraudje, 
befonberS 3U Sßondjo'S*) unb Hängematten an. — 3n bie übrige 
§au$* unb Äleininbuftrie tr)eilen fid) 9Hann unb Srau; TOcfefn 
ber dabadblätter 311 ßigarren unb ^autaoatf, bie Anfertigung oon 
Sdjufjen, ba3 Sßeben unb ©pinnen, bie ©teberei u. bgl. fällt ben 
ftrauen, refo. ben 9Käbd)en 31t, mäljrenb ber 2Rann bie ^flan^en* 
f afern löft unb ju SBinbefträngen bretjt, au3 foldjen ftafern**) bie 
9Ityargata'£ (©anbalen) fledjtet, beSgfeidjen bie ©trof)tmtgefIetf)te f>er* 
ftellt, S^äpfe unb ©crjalen aus bcm $aumfiirbi3 fyaltet, Dutrle, Letten 
unb beulen fdmijelt unb derartiges 3U 9ttarfte bringt. das §anb= 
werf ift am auSgebilbetften in ben (Sattler-, ®erber*, $ifd)Ier=, Maurer* 
unb ©djmiebearbeiten unb im ©djiffSbaue, unb t)at fid) in biefen 
feigen, fotuie in ber ©eifen*, fiic^t- unb £eimfieberei unabhängig 
Dom SluSlanbe gemalt. SBeniger leiftet bie 23efleibung3= unb 33e- 
fd)ut)uug3funft; in ber ©tabt werben entmeber nur ladleberne ©tiefei 
unb ©d)uf)e, bie baS WuSlanb tfjeilS fertig, tfjcilS 3ugefdjnitten herüber* 
fenbet, ober bie einfjetmifcr)en ©anbalen getragen; bie Sötdjfe ift gan3 
unbefannt, ftatt il)rer oertoenbet mau, wenn fidj einmal ein nudjg* 
leberner ©d)uf) in ber ©efellfdjaft 3eigt, Zitronen* unb ^omeran^enfaft; 
fifct ber ©djuf) unbequem, fo t)ifft man dem in unbefangenfter Söeife burdj 
einen ©nfdjnitt in bie drucfftctfe bcS £ebcr3 ab; fobatb ber ©tiefei 
au$ ben 9läf)ten gel)t ober inoalibe mirb, tritt er aufjer dienft; einen 
§eil* unb glidfünftler feiner Sßunbeu finbet er nidjt. Slucr) ben 
übrigen fterblidjen dfjetl ber 9)?cnfcr)^cit primera classe ffeibet 3um 
größten dfjeile bas WuSlanb ein. Unbefannt ift ber @ebraucf) oon 
Cefen 311m Aufgängen ber SHeibungSftücfe; man roirft fie über Xifd) 
unb 23änfe. der unoermeiblidje fcr)n>ar3e (Snlinber beugt audj unter 
ber Reißen Sonne baS männliche £>aupt unter fein 3od), unb fonber* 
barer SBeife liegt baS .Jmtgefdjäft gan3 in beutfdjen £änben, ba bod) 

*) ©jmd): $on*tfd}o; in (Columbien ©oöijo, ©arp6ta, aud> ftuäna ge* 
nonnt ; ein Uebernmrf aus einem üicre tfigen Stüde %ud), in beffen Witte 
ein Sdjlifc jum $urd)ftecfen be3 Äopfeä eingefdjnitten ift. 
**) Däfern ber Yucca acaulis; Agave americana. 



Digitized by Google 



93 

fonft in ber ganzen SBelt ber Jransofc bie SBerjierung be« menfdj* 
liefen Raupte« al« fein $8orred)t betrautet 

$er Bergbau fjarrt, gleid) ben übrigen Steigen ber Snbuftrie, 
ebenfall« nodj jene« $uffd)wunge«, weldfjer bem 9ttetaflreid)tljume be« 
93oben« entfpredje. Ulad) ber Sluffjebung ber Sclaoerci ift er in 
9leit'($ranaba mefjr unb mein; ^urücfgegangen ; bie 9lu«beutung ber 
toerlaffenen SHinen gefdjicf)t jc|t meiften« burdfj frembe ©efettf djaften; 
in bem oene^olanifcljen Staate ©unana finb in neuefter $eit oon 
einer beutfdjen ©efellfdjaft öolbniinen in Angriff genommen. — 

$ie reiben Oucllcn, ruelcr)c fic3t> auerft nadj ber Sluffdjlie&ung 
jener fiänber ber Spefulation be« 28eltl)anbel« auftraten, finb all- 
mäljfig au«gefdjöpft, wenigften« burdf) bie Goncurrena gefdnnälert 
roorben. $a« öffentliche fieben tiat, oon ben materiellen 3ntereffeu 
ntdjt met)r gana unb auöfdjlte§lic^ in Slnfprud) genommen, baburd) 
mefjr 9taum unb Üttufje gewonnen, fid) naa) unb nadj mein* ben all* 
gemeinen geiftigen ©eftrebungen ^umeuben. Ueberall regt e« fid), 
bie fner unb ba etwa« oeruadjläffigte Toilette in (Staub $u fefccn; 
boc^ barf e« nidjt ocrwuubern, wenn bie neue %xad)t ftellenweifc 
nod) etwa« fouberbar fleibet. (Siu (Sultnr^efrut lernt ben Sßarabe* 
fdjritt ber Gioiliiatiou nidjt in einem Xage. $ie neue <$efellfd)aft 
bewegt ftdt) in ifjren einzelnen QHtebern nod) etwa« linfifcf), unb 
bie einzelnen an wiffenfdjaftlidjcr SBilbung unb ®elef)rfamfeit fjoef) 
adjtbar tjeroorragenben SJläuner unb &örperftf)aften, welche meiften* 
tyeil« nod) aufeer tfaube« auf europäifdjen £od)fd)u(en f)erangebilbet 
würben, ftefjen bafjeuu im fianbc nod) 511 fel)r auj$erl)alb ber geiftigen 
Sphäre it)re« Sotfe«. 

So unbeftritten aud) ba« ®elb t)errfcr)t unb „ben 3Kaun madjt", 
fo wenbet fid) bod) ber 2Biffenfdjaft mefjr unb mef)r bie allgemeine 
Xfjeünafjme $u; Staat, wie ®efeUfd)aft, (äffen ftdt> bie Pflege ber 
geiftigen Gultur gleid) angelegen fein, unb bie angewenbeten Littel 
unb 23emüf)ungen fallen meiften« auf einen burd) natürlidje 23ean* 
lagung unb leiste Sluffaffung gut oorbereiteten Söoben. gür bie 
f)öf>ere miffenfdjaftlid)e ?lu«bilbung ift burd) Unioerfitäten in ÜBogota, 



Digitized by Google 



94 



ßaracää imb SJceriba, fowte burd) eine größere Wn^a!)! oon Vor* 
bereitungSanftalten für bie $>od)fchulen, fogenannte Stattonalcollegien, 
burc^ 3eid)nen= uub SNalerfdjulen unb (SHementarunterrichtsanftalten 
für fünfte unb SBtffenfdjaften in ziemlich au^cjtebiger SBeife geforgt ; 
bie $otirimg biefer Kollegien war aber bis baf)in unguretd)enb unb 
leibet beßfjalb bie 53efcfcung ber £eljrerftelten noch an mannen Sücfen 
unb Gängern; bie größten Uniberfitäten: Bogota unb (SnracaS, haben 
jebe etwa 150—200 Stnbenten. $ie Sßrtefterfeminare finb in neuefter 
3eit (1872) aufgehoben; baburefj gehören ber Uuioerfität mieber alte 
üier gafultnten an. $)ie Aufnahme ber 9caturwiffenfchaften in ben 
Stubienplan ift erft für^Iic^ erfolgt. 

$er 3 u fd) nitt att er biefer SMlbungSanftalten unb if)rer 2ehr= 
metf)oben läßt fidr) fdjmer mit beut unferer Sdmlcinrichtungcn Oer* 
gleichen; im Slllgemeinen ftehen bie Kollegien tuo!)f faum ober bodj 
höchftenS auf ber Stufe unferer Littel feinten; ein fogenannteS pi)i* 
lofophifdjeS 93orftubium, bog tfjeilweife noch bie ©(erneute bchanbelt, 
führt in ba3 eigentliche gadjftubium ein. £a§ SSollftopfeu bcS ®e= 
bächtniffeg galt in noch nicht langer Vergangenheit — e$ mag feit= 
bem anber3 geworben fein — al£ baS eigentliche $kt alles Untere 
ridjtä; burch mechanifchcS Einprägen warb §alb=$telwifferei erzeugt; 
wer benXert ber Sehrbücher am fertigten herzuleiern mußte, beftanb 
cum laude unb glaubte fich ein Sföeifter; fyalbt Knaben, welche e3 
fid) bei uns noch gefallen laffen, @d)üler $u heißen unb au fein, 
nennen fich @ftubiante3 be la gilofofia, unb früher noch, als ber 
foroffenbe 93art, fdmtürft ben Jüngling ber 3)octorhut. — 3n ben 
9iationalbibliothe!en $u SaracaS unb ©ogotä, um bereu (Erweiterung 
unb Bereicherung bie literarifchen ©efellfchaften fich wefentliche Vcr* 
bienfte erworben haben, finben fich nid)t nur bie neueren Sachwerte, 
foubern auch f e h r toerthüolle ältere SSerfe, unb namentlich follen bie 
fehr geplünberten ftlofterbibliothefen nodj feltene 33ürf)er, fogar Unica 
enthalten. 

9fudj bem SSolfsunterrichte, welcher nod) oor wenigen Sahreu 
ganj barnieberlag, ift bie öffentliche Jürfwge in erfreulicher Söeife 



Digitized by Google 



95 



gugewanbt; freilid) wirb bic fdjon früher ertaffene, fpäter^in wieber 
mit Sdjam unb ©fam gurüdgenommenc gefefcficfye SBeftimmung : 
„$a§ nur berjenige, ber gu tefen unb gu fct)reiBcn oerftefje, ftaat«* 
bürgerliche 9ted)te genießen folte", für'S (Srfte nidjt lieber aufgefrifdjt 
werben fönnen. Einige gertigfcit in biefen Elementen gitt in ber 
großen 3Kenge immerhin fcf)on a(3 ein refpeftaMer 93i(bung3grab ; 
hingegen gefjört ber 3 a ^ en fi n11 unD f cme praftifd)e $erwenbung 
Sur angeborenen nationalen öigentfjümlidjf eit ; ein ©att würbe an 
bemfelben ein reidjeä gelb gu oergleidjenben Stubien finben. 3u 
Seneguela treten unter bem neueften Regime eine 2Kenge prioater 
fiefjranftatten unb ga^Ircict)e Sotföfdjulen allerorten in'£ Seben; it)rc 
$afjl beträgt bereit« mefjr, al« taufenb. ©leidje unb nodj größere 
Slnftrengungen entwidelt bie Sdjwefterrepublif $eu-®ranaba auf biefem 
©ebiete; im Safire 1870 nuirbe bie Drgamfation ber (Spulen nadj 
ben in $eutfd)lanb üblitfien £efjrmet()oben in Angriff genommen, 
unb fjeute befielen im gangen ©taatenbunbe 1800 Sdjulen mit 
52,000 Knaben unb 23,000 3Jcäbd)en; mag aurf) immerhin r)ter unb 
bort etwa« oon ber befannten Effectf)afdjerei jener (Staaten biefen 
glängenben Ergebniffen be« 23ilbung«entf)ufia«mu« gugefefct fein, fo 
fei bocf) aufrichtig gehofft unb gewünfdjt, ba& ba« begonnene SBerf 
bauernben Segen fdjaffe. 3n ©ogotä fifct eine 9larionatfcr)uIber)örbe f 
in jebem einzelnen ber neun Staaten eine Sdjulbetyörbe, ber ein 
tionalfdjulratfj gugcwiefen ift; in ber §auptftabt jebe« eingelnen 
Staate« beftefjt aufcerbem ein ßeljrerfeminar; • ferner finb nod) be= 
jonbere 2Jcäbd)enfd)ulen, fowte ßleinfinberfdmlen errietet $ie fieljrer 
für bie fie^rerfeminare würben gröjjtentfjeil« au« ^reuften berufen unb 
mit anfetmlidjen ($ef)ältern angeftellt. 

$(d)tung oor allem fyötynn SBiffen unb ber 2ßunfefj nadj Er* 
Werbung unb Erweiterung feiner ßenntniffe unb gertigfeiten getdj* 
net ba« SBolf in allen feinen Sdnd)tcn üortf)eilf)aft au«; felbft ber 
Sieger, fonft ntdjt oon ibealen Seffemmungen bebrücft, bleibt oon 
folgen eintrieben nict)t gänglidj au«gefdjloff en ; um aber ber leicht 
emvübenben 9lu«bauer unb SBeljarrlidjfeit anbererfett« burd) n>or)(- 



Digitized by Google 



96 



tätigen S^ang S ur ^wffe gu fommen, mürbe bic Einführung be§ 
Obligatorien Sd)ulbefutf)e£ burd^aud am *ßlafce fein. 93ebor nocf) ber 
Sugenbunterrirfjt öffentlid) aufgenommen mar, fanb er m'etfadj eine 
3ufluc§t unb grdftätte in ber ftamilie; SWutler unbSd)mefter führ* 
ten ben jungen 9farf)nmd)3 in berfelben Söeife in bie Geheimniffe 
ber 2ötffen$anfänge ein, mie ihnen biefelben erfdjfoffen maren; roeun 
auch mehr eine med^anifc^e $lbridjtung, als geiftige ©rroecfung, gab 
unb giebt biefe fyäuälify Untenueifung ber nnlbaufroadjfenben 3u= 
genb bod) immerhin eiue nid)t au unterfchäfcenbc Sftitgift an elemen* 
tarem Sßtffen, an 3*"^ JBefc^ränfung, 9lnftanb unb guter Sitte für 
ba£ iieben mit. 2>em Söanberer, melier feine einfame ujtb entlegene 
Strafte jieht, f)ier bei beut mol)lf)abenben ^acienbabo, bort in bem 
armfeligcn 9Jand)ö be3 Saüauenbirten ober Urmälblers gaftliche 9(uf~ 
nannte finbet, mirb häufig Gelegenheit geboten, fidt) an bem Sfablüfe 
etneä folgen flehten tböttifdjeH gamilieubilbeS su erfreuen; tu luf* 
tiger 93cranba ober auf ber Xfjürfcfnoelle, um meldje ein einiger 
Sommer feine ©htmen ftreut, fauert eljrbar im leidjteften glügel= 
fleibchen be3 $aufe3 ßiebling neben ber näfyenben ober bie Spinbel 
treibenben 9Kutter nieber unb Räubert, mie ein <ßapaget), in fyaib 
artifulirten Sauten bie 9Sei3t)eit feinet abgeriffenen Büchleins au3; 
ober in ber &üd)e neben ber brübelnben Dlla, ober brausen unter 
bem fdjattigen 9Kangf)obaume fifct, ftreng fdjulmeifterlich aufammen* 
gehalten, ein ganzer Xrupp üon fleinen fangen, ^elt, fd)*oar3 unb 
braun burcfjeinanber, in parabiefifdjer 9cadtf>ett unb Unfdjulb bei* 
fammen unb ftarrt mit ernften, befummerten Lienen bie fd)mar$en 
^ierogltjp^en ber uroäterlichen §augfibel ober ber 35octrina criftiana 
catolica romana an, mit ben flehten Schweinen, bie im Sanbe tuüt}len, 
bem zutraulichen £angofjre, baä fein fdjroered §aupt nachbenflid) über 
bog aufammengefauerte Kollegium nieberbeugt, ben fcharrenben £üt)nera 
unb ^rut^ä^nen um bie SBette grunjenb; unb fo fauern unb fifcen, 
lallen unb gründen fie ftunben*, tage*, jahrelang, bis bie £ieroglüpf)en 
ju }d)ä|baren Söaufteineu be3 madjfenben SBerftanbeS unb $u einem 
feften Gefüge roohlgeorbneter Siebe jufammeugetragen ftnb. 



Digitized by Google 



97 



Sef)U e« in ber ^anritte an einem funbigen Sehrmeifter, fo finbet 
fid) in jebem Meinen $)orfe irgenb ein »erlaufene« Uniuerfalgenie, ein 
jogenannter „(Juriofo", ber al« meifer Seher bie üerfcfjleierten ©e^ 
beimniffe aitfbecft unb ihre &\d)tn beutet, unb bem al« 93eratf)er 
unb Siegelbewahrer aller perfönlid)en nnb öffentlichen Angelegenheiten 
auch We «u«bilbung ber 3ugenb anvertraut wirb; auef) biefer „ÜDcaeftro" 
erreicht mit feiner oft barbarifdjen unb feiten geifrootlen SDcettjobe ba« 
angeftrebte Qitl, ber Unrotffenfjeit ba« SBunber be« Alphabet« unb 
ber 3öh^"» vielleicht fogar noch ba« Stföfterium ber Söudjftaben* 
maierei su erfchliejjeu. ©ine allfeitige $>odjachtung unb freie 33er* 
fügung über §au«, $of unb ©arten belohnt ben (Sbrgeis unb bie 
oerbienftoolleu 9®erfe be« Guriofo. 

Sinen ficfjcrcu unb ruhigeren 2eben«hafen, als ber Staat mit 
feinen fchwanfenben unb unhaltbaren ^uftänben, gewährt ba« fefte 
®efüge ber Kirche, baher benn auch ber Anbrang $u ihrem 2>ienfte 
immer fehr lebhaft ift; mag auch »er 35kg JU ihren gemächlichen 
SBürben unb ^frünben nicht mehr fo facht unb eben, wie früher, 
ohne allen (Gebrauch unb Verbrauch eigener ftraft jurütfgelegt werben, 
wo eine fdjablonenmäjjige vjuftu&ung ba« mit Stallaft belabene 53oot 
ruhig unb eben r)incinfcf)ob in ben §afen gemächlicher £eben«rufje, 
fo (äffen bie günftigen (Sfiftenaau«fichten bei geringen Sorgen unb 
9Jcuhen boct) immer noch Uincn 9)cangel an Bewerbern um bie $on* 
für auffommeu; aufjerbem reist ber ©influjj unb bie ©htenftellung 
be« geiftlichen Amte« gerabe bie unteren (klaffen $ur Erlangung ber 
priefterlidjen SSeihen für ihre Söhne. 

$ie Kirche fommt bem ÖhrflW Meinen Scanne«, wie ben 
gefteigerten Anfprücheu ber färben- ober ftamilienariftofratie bereit* 
willig entgegen; inbent ftc ihr r)tcrard)ifd)e^ ©ebäube au« bem tiloty 
ftoffe h^QudmeiBeft nnb auf ba« grobe Duaberwerf be« Unterbaue« 
bie feineren ©iebel- unb öipfelornamente auffegt, fdjafft fie fid) ein 
fefte« (Semäuer au« allen geiftigen unb leiblichen $olf«beftanbtf)eilen. 
$ie junge ^atrisiergarbe, welche be« Sanbe« erfte Tanten trägt unb 
oon h«>he« ä^Ien träumt, nimmt mit bem feinen weltmännifchen 

Dr. «ngel, Stubten »c. 7 



Digitized by Google 



98 



Schliffe sugleidj eine gewiffe geiftige Unabhängigfeit unb erweiterte 
£ebeuSau)rf)auuug mit hinüber in ben engen SRing ber $onfur unb 
übertüncht bie groben Späljne mit bem glatten ftiruifi einer ge= 
fälligen unb firf) eiufrf)meid)elnbcn äftbetifd)en Stttbung; fie ftel)t 
gleichfam als .fterolb unb (Seremonienmeifter an ber $ircr)c weiten 
Pforten. So jieht fiel) bie (Sclcfia militant ein $Bolf$* s $riefterheer, 
eine Slafte ooll Selbftgefühl bei befdjronfteiu Untertfjanenoerftanbe -heran, 
weldje, mit üßrätorionern unb GJemcmen in allen $efeüfd)oftSfchichten 
wurjefab, als ein ficfjercö Söerfjeua. in bev $>anb be» Weifterd arbeitet. 
Stein Sßunbev baber, bafj fie aufbäumt gegen bie £anb, welche ihre 
3irfel oerwifdjt unb bae Spiel, baa fie nach it)rei* Schablone fo 
wohl zurechtgelegt, mit ber afabemijdjeu ^waugsfreihett burcheinanber 
wirft. 

$od) muft man e* ben s Jieuerenbiffimos (offen, bafj unter ihren 
breiten $üteu unb in ben galten ber fdiwargen ©ewänber weit mehr 
gemüthlidHebenälufttge Gmifalt unb Uuwiffeurjeit, al* heiliger (Sifer 
unb gehoffige ftampfluft fteeft. Sie legen feine Öcibenfdjaft für Äefcer= 
gerichte unb Seelenfängerei an ben £ag, wohl aber (offen fie leben 
unb leben fie sine ira et studio mit aller fünbhafteu Kreatur auf 
biefer gebrechlichen SBelt. £er ^fanatismu* Altfpanien* hoftet, wenn 
überhaupt, nur an ben grauen ber Weuen 2öelt; bie Gönner t?er= 
holten fich im Allgemeinen üöllig gleichgültig gegen bie firchlichen 
Angelegenheiten; außerhalb fcer Afirdjenmauern Ijerrfcht Dolle Xolerauj, 
— wenn nicht Unglaube; bie norgefdjrittene ^ilbung ber befferen 
©efellfchaft bat für religiöfe Uubulofamfeit feinen föaum mehr. 2>er 
bigote Aberglaube bot fich öielfodi in Unglauben oerwanbelt; man 
judt wenig ehrerbietig bie Ad;fel über ba* „^faffenbaubwerf" ; in 
Ciultud unb $ogma fiefjt man gemeiuiglid; nur einen forialeu ftitt, in 
33onu unb $lucb, firchlidjen Straf- unb (ttnabenmittelu ein ;5ud)t 
mittel für baö ^olfsgemiffeu. $ie «yrauen hängen ber itird)e burchweg 
gläubig au unb finb ihrer »ollen 2e()r* unb 3ud)tgewult blinb unter- 
worfen; unb fo lange bie Jyrou im ibeicbtftuhle bes ^riefterS fifct, 
ift bie ttirdje §errfd)erin trofc alle* ftchfeljutfen* ber Männer. 



Digitized by Google 



99 



2)a$ ©enriffen, ober öielmehr bie Seibenfehaften ber Voltemaffe 
^at bic Strohe in voller ©eroalt; tfutty, ©offnung, ©egierbc, $lm 
betung, £aß unb 3orn leitet unb gängelt fie natf) ihrem SBillen, 
unb fomit aud) ben Glauben; benn roaS ber rohe Sinnenmenfch 
fürchtet unb begehrt, baS glaubt er. Volf unb ßirdje leben in inniger 
®emeinfrf>aft; in rof) s unbefangener SBeife werben rocltlicf)c, finnlicr)e 
ßuftbarfeiten mit religiösen ^anblungen unb roieberum bie l)eiligften 
Dinge mit ben profanften Verrichtungen jufammen- unb burdjeinanber* 
gemengt, wie aud) ber ^riefter unter bem ^aueb^en unb &ofen 
Strauß'fcfjer SBolger unb bein ©etöfe Wenerbeer'jcher ^arbarenmufif 
bie 9Heffe lieft unb bie ^eilige SBanblung ber £oftie ü^hW- 
Sßriefter nennen fich unb if>re getauften Waffen Triften; ben tiefen, 
geifrigen Inhalt beä ©hriftenthumä ^aben aber bie Sinen fo roenig, 
wie bie ^(nberen erfaßt, unb beibe legen fidj über ir)r SBiffen unb 
©lauben aud) feine Veinlid)e $Red)enfd)aft ab; fie genügen ben fach- 
lichen ©orfdnnften, ihren äußeren religiöfen Pflichten unb SBebürf* 
niffen nach Wuffaffungen unb Vorftellungen, bie uod) tief im Reiben* 
tf)ume wurzeln unb ba3 Öeroanb d)riftlid)er (£ultu$formen tragen; 
bie gorm ift &Ue$, baS SBefen nichts. 

$)a8 Änfe^en ber ©eiftlidjen außerhalb it)re* 2(mte$ ift nid)t 
oon aller Xrübung frei. 8djeu unb ©eringfdjäfcung, (Sbrerbtetung 
unb Verachtung, halb ßus halb Abneigung bilbet etwa ba3 Stimmung^* 
gemifdje, baä bie ftinber ber üöelt ben ^immeldmittlern entgegen- 
tragen; ifyc Einfluß aber bleibt unter allen 8d)attiruugen be$ äußeren 
SlnjehenS ungebrochen; alä geroeiljte Präger gefjeimnißooller ®eroalten 
fjerrfdjen fie über alle Szepter ber äöelt. $er ^ebenaroanbel ber 
Öochrottrben ftebt nia)t immer unb unbebingt int ©iuflange mit ben 
CrbenSregeln ; fie bemühen fidj auch gar nicht fo überaus eifrig um 
ir)r äußeret £ecorum; ebenjoroenig liegt eä in ihrem ÜBeftreben, überall 
ben ^riefter in ba3 bürgerliche Sieben mit hineinzutragen; fie roiffen 
Sebent, bem Sßriefter, wie bem Seitbürger, ba3 Seine p geben, unb 
% ©eroiffen geht unbefdjabet biefen rjeifleu (Sang ber £oppelgeroäf)r 
an ba* ^eilige unb ba$ profane, $a* beftänbige Iragen ber Drben«* 

7* 



Digitized by Google 



100 



trotzt ift geboten: biefelbe beftebt au3 bem weiten, fdmjarjen ©e* 
Wanbe, blauem |>al£auffd)lage unb nmbem, fcr)waraem §ute mit breitem, 
aufgeffapptem fltanbe. 

Ohne ©egenjahlung fpenbet bie Jftircbe feine fiiebeSwerfe; je 
reifer bie ©elbfpenben, befto williger ihre GJnabenfpenbeu; bem 
S^eic^en wirb aufgetban, ber Wrme bleibt ftehen oor ber Rimmels- 
Pforte, $a giebt benn bie heilige Einfalt oft ba$ iiefete bin, um 
für baS §eil ber eigenen ober ber beimgegangeuen teuren Seele 
bie Sippen unb §änbe beä SßriefterS, meinem 9Jcad)t gegeben über ba$ 
Beitlidje hinaus bi$ in ba* (Swige f)iiieiti, in Bewegung au fefeen. 
$>er Weine ÜRonn, bem bie Abgaben in Naturalien weniger empfinb- 
l icf> fallen, als baare ©elbausgaben, taufet bie Nube feines §er^enc 
unb ©emiffenä gegen bie (Erträge beä Raubbaues: töafao, Kaffee, SNaiö, 
3utfer, @ier, #üfjner, Schweine unb anbere Mobilia unb Smmobilia 
ein; freiwillige Cpfer — obne pünftlicfje ©egeuleiftungeu — follen 
inbeffen nid)t mef)r fo reidjlicr) fliegen, wie in ben alten patriardm* 
lifd)en ßciten. feierliche Neffen mit ©efang unb SHufif (missa cantata) 
ftehen befonber* boeb im greife, ebeufo feierliche s 4$runfbegräbniffe; 
eine ^rebigt bört bie ©emeinbe nur auf befonbere SBeftellung gegen 
beftimmteä Honorar, kleinere unb größere 9cebeneinfünfte fucfjt fief» 
ber §err Gura bind) gelegentliche :panbel3unternebmungen unb ©e< 
fchäftäetabliffements ju oerfd)affen; bie angebäufteu ^robuftenfpenben 
geben in bie 2Baarenfpeicf)er bei ftauflente über; bas eingelieferte 
üttaiäforn unterhält außer bem $ül)uerbofe and) mof)l nod) eine ein- 
trägliche Schweine^ unb SRaultbieraucbt; bie näheren unb weiteren 
Wunbreifen geben bie befte Gelegenheit gu einem f leinen §aufirhaubel; 
bem wol)lgepflegten Paßgänger, weldier ben ,§crrn ISura burd) fein, 
oft auägebebntea, ftirchfpiel trägt, wirb ein fleincr SÖcanufacturlaben 
hinter bem Sattel aufgefdmallt unb biefer nach verrichtetem geiftlid)en 
?lmte an paffenber Stelle aufgelegt, wo bann Seine öodjwürben 
feine geringere ©efd)idlid)feit im Slbmeffeu feiner weltlidjen haaren, 
wie feiner £mume(£fpenben an beu lag legen. 



Digitized by Google 



101 



Die £eben«tage ber SReoerenbijfimo« »erlaufen, wenn aud) nicht 
in jßrunf unb @lan$, bocf) beneiben«wcrtf) unabhängig, frieblid), forgem 
unb müt)elo« unb finb reid) gefegnct mit SKußeftunben; fern oon be« 
tfeben* i'aft unb plagen pflegen fie unter ben Qeöperifdjen ßimmefd« 
lüften in gemächlicher ^Befd)au(tc^feit ber fußen (Gewohnheit be« 3)a- 
fein«; nicr)t $u fct)iuer aud) tragen fie an beut 3od)e ber l£ntt)alt* 
famfett. Sie raube, rütfficht«lofe ,§anb ber weltlichen Gewalt gleitet 
ab »on ihren ^eiligen Leihen; fie fürchten nur einen fichtbaren 
Öegenftanb auf ber Seit: ba« ^Cngeftc^t be« Cberhirten, ihre« t>or= 
gefegten Sötfcrjof«. Söenn 3e. föninenj eine SRunbreife antreten, geht 
eine freubige ^Bewegung burdj Dorf nnb Stabt; jebe Stätte, welche 
bic geheiligten Sohlen berühren, fleibet fid> in ein feftlicr) ©eroanb, 
unb Xifct) unb Äüche rüften auf« iöcfte; in bic fdpuaqen ©ewänber 
aber fährt bei Annäherung be« fyoljen §errn eine eigentljümliche #e= 
wegung; bie SReoerenbo«, meldje fonft beu Schritt wuchtig fallen 
lafjen, r)itjdt)en leicht, wie ihre Schatten, über bie Straßen hin; benn 
nicht immer befteht wohl bie geiftliche äöäfdje öor bem prüfenben 
Äuge, unb gar manchem fonft ehrbaren trüber foll e« überfommen, 
wie bem 9tad)tfalter, ber an beut iMdjte unb ber feuchte be« Xage« 
fich bie Slügel $u oerfengen fürchtet. 

%n beu höh?« ^efttage» entfaltet bie ,Hird)c ihre ganje Rührig- 
feit unb ben r)öd)fteu s £omp. 3eber J^efttag, bereu e« oiele im 
3at)re giebt, wirb ju einer ^eft^eit, bie gelbarbeiten ruhen al«bamt 
unb bie £acieuba befahlt ba« allgemeine Vergnügen mit erflecflichen 
öerluften in ber 2Birthfd)aft. Alle «itten unb .«lagen ber ®ut«= 
oenoaltung finb fruchtlos ; ber .fceiligenbienft ijtbt alle weltlidjen 
$ienfte unb Verpflichtungen auf; baljer erwerfen bie rothgebrueften 
Äalenbertage in 3ebem, ber etwa« $u oerlieren hat, burcr)au« feine 
rofige Stimmung; benn ein jebe« fteft bebeutet — namentlich auf 
bem fianbe — einen Strife unb oft bie Einbuße ber oiertel ßrnbte, 
ba bie leicht üergäuglicf)en ^(antagenfrüchte unrettbar oerloren finb, 
toenn fie nicht genau $ur red)ten Stunbe eingeernbtet werben; befto 



Digitized by Google 



102 



ergiebiger aber flicBen bie f)ier oerftopften Duetten bort in ben weiten 
Scf)0& ber 3Huttcr Äirdje. 

Dftern aber ift bas Jeft aller gefte. ®efd)äftig, wie in einem 
§od)äeitöl)aufc, gef)t e* tagelang oorfjer in ntten ftird)en $u; alle 
Xruljen nnb Sdjränfe öffnen fid), was an s $ufe, ftleinobten unb 
Flitter, an f oftbaren Gkfäfjen, R reuten, #cud)tern, ©pangen unb 
blinfenbem ©d)mutfe, an feibenen nnb geftieften SRoben unb fonftigen 
§errlicf)feitcn oorl)auben fein mag, wirb f)eroorgef)olt; in bie reidjften 
ÖJewäubcr, $ecfen nnb 3ierratfje fleiben fid) bie .^eiligen, bie SUtäre, 
Fäulen, Söänbc unb portale; baö arme Sßeib 3ofepl)'$ flimmert unb 
ftratylt, wie ein ättobeftern erfter ©röfte auf ben ©ouleoarbs, unb bie 
3efuminbeln finb fdt)icr au$ ®olb gewirft. %m ^eiligen Slbenb oor 
bem Sage ber Atreujigung wogt unb raufeftt nnb fummt ba8 ®e= 
bränge, wie ein SBieuenfdjmarm, burd) bie hell erleuchteten Stittyn* 
räume, unb baS ©djönfte, was ba£ Söeib put ©djmüden fetner 
9tei$e r)at, trägt e£ $ur Sdjau feiner felbft au ben Xifd) be$ £errn; 
ein ©djwarm oou Trabanten umringt bie ftrafjlenbett ®eftirne, wäljrenb 
bie ^riefter im Üwlb- unb ^urpurfleibe unter fteraenglana, 9Hörrf)en 
unb SSetljraud) bie Ringer in bie SBunbenmaate be£ armen 9ia$a= 
renerä legen; — bis Sterbe auf Alerte erlifdjt nnb ba$ „$treu$iget 
il)n!" gefprodjen ift. 3n tiefer Irauer fetyrt ber nädrfte lag wieber; 
aller ^runf ift oerfjängt, aller ftrafjlenber ®lau$ fdjwar$ umflort; 
am Slbenb burd^iefjen lange *ßroaeffionen im gatfellid)te geweifter 
Sürßen bie Straften; bie fct)war^en 9)tontitta'3 wallen, bie gfenfter 
ftrafjlen im ^idjterglauäe, aus ben «Käufern unb in bie Käufer brängt 
bie fdjauluftige Selige, Spalier bilbet ber (Sabattero, pnbenbe ©liefe 
fd)weifen, 51t m geräuf djoolleu $eft$uge wirb ber gemeffene Xraucrjug. 
3)er nädjfte lag gel)t ftill oorüber, bie ber Cftermorgen mit feinem 
2(uferftel)ung*ntfe alle gebannten jungen löft, alles Gepränge ent* 
faltet, alle grenben oerfünbet, benen bas finnlidje |>era fdjranfenloS 
fid) Eingeben mag. 

£er Sttcnfd) im Horben ßuropa'S, ber oou 9latur mafjoott an* 
gelegt ift unb in weitem eine langwirfenbe geiftige unb ftttlidje 



Digitized by Google 



103 



Gultur ben Sinn für ba£ einfad) r)armonifc^ Sdjöne gewerft unb 
ausgebiftet fürt, fann bie austfdjweifenbe ^t)autafie be$ 3über$, (einen 
|>ana, $u $runf unb Schein unb glcn^enben, raufdjenbeu Freiiben, 
bie Wartung ber Suft big jur Tollheit unb Sinnlofigfeit bei allen 
feftfidjen öegebeubeiten nidjt, weuigftena nur fdjwer üerftefjen, nod) 
in ber Jcnte fidj eine Jöorftelluug madjen twu ber fonberbaren 
SKifdjung üon Söigoterie unb finbifdjem Vergnügen, frommen @jer= 
citien unb Üieberfidjfciten aller $rt, t»on ber Söermeugung be3 heiligen 
mit ftunlidjent 3d)üugepränge unb geräufdwotten Suftbarfeiteu. £etd)t 
wirb es bem s J$riefter, biefe ÜKafttofigfeit unb Uuregelmäftigfciteu be$ 
©efen« ftd) bienftbar $u machen, fdjwer aber einer reinen, geiftigen, 
Derinnerttdjten ßetyre, (Eingang, ja, nur ^erftänbnift 511 finbeu. §ribft« 
tterftänbltdj bärfen bei feinem befonbereu Slulaffe, fogar bei bem feier^ 
tieften ,£>odjamte nidjt bie mirffamcn 3 u 9 ftDCU c i ,tc * JcuerwerfeS 
unb reid)Ud)en ^ufoertterfnallenä feljten; föafeten unb fteuerfcfyfofc 
fltnten fiub ftets bei ber $anb; bei Ijellem läge fteigen bie üeud)t* 
fugein auf unb alle Birten tum Feuerwaffen enttaben fid) bei ben 
feierlidjften .franMungeu mitten tu ben Mtrrf)entl)ürcit. ;}ur 2(u£= 
jdjmücfung ber ftirdjeu werben neben Jahnen, Xeppidjen, Simpeln 
unb 99aU>atf)inen u. bgt. aud) bie aabtretdjen Waturer$eugniffe best 
Sanbe* oerwanbt; in bie üaub^ unb Jölumeufräti|e werben bie >yvücr)te 
t>on SEBalb unb Jelb, jelbft bie lebenbigen ^aub- unb SBafferbcrooljner, 
bie 3agbbeute ber SBälber unb Sauauen unb ber Fifdjreicfytfmm ber 
QJewäffer uerf(od)teu; neben ben centnerfd)Weren FvudjttrauOen ber 
Bananen unb SRtefenpatmen, ber 9)am«^ unb g)itffawur^etu u. f. w. 
blinfen faftftrojjenbe Altana«, £ect)ofaß, öhtanabaua*, (£ofo3 u. a. tjerr 
tidje fixiidjtt au$ bem üppigen ®ewinbe, unb in feuerrote, riefige 
SBatbrofen, weifte Milien, buftfmudjenbe ©iafoen* uub Crdjtbeeugtorfen 
liegt baä erwürgte $rmabif, baS 2öalbf)uf)n, ber F ft f al1 ' oer H cmc 
unb grofte Saurier, bie gepanzerte Sdjilbfröte, $et) unb Äanindjen 
gebettet, mäfjrenb gtän$enb gefteberte ^apageueu, Xufane, ^aihn unb 
weifte SRetfjer, fefbft groftess m'erbeiniges föaubgefiubet in Ääfigen au*= 
geftettt ftnb. Valuten*, garren*, 93ananenbtattbögen wölben erhabene 



Digitized by Google 



104 



Ehrenpforten, unb um atT ba3 prunfenbe ®ewinbe, bie wehenben 
2Bimpeln unb Jafjnen, bic raufdjeuben ^runfgewänber, ba£ blifcenbe 
©eftein, ben fter^engfang, ba3 ©timmengeräufd) unb bewegliche (Ge- 
pränge wallt betäubcnber Söeiljraud) auf, öon Sölumenbuft unb grud^ 
arom burd)ftrbmt; ba werben felbft bie Sinne eines nüchternen unb 
unbeteiligten 3 u f4 auer ^ benommen, wie oielmehr benn mufc ba« 
gan$ in 9ftitleibenfd)aft gezogene, fiunlidje SÖefen Dom ©innentaumel 
hinweggeriffeu werben. 

$ie $erfaffung gewährt unbebingte greifet be* ßultuä; eine 
©taatSfirdje giebt es nicht; in mehreren größeren ©tobten finb bereite 
auc^ reformirte ®emeinben in &irchen unb 93ethäufern auiammen* 
getreten. SDcadjen bie fremben ^roteftanten unb $)iffibenten, welche 
im Öanbe (eben, noch feinen umfangreichen ©ebraudj tum ber greiheit 
be3 (SultuS, )o liegt ber ®runb nicht etwa in einer Skrfümmerung 
unb Anfeinbuug biefer s Jied)te, fonbem in ir>rcr eigenen religiöfen, 
ober richtiger firdjlichen (Glcichgültigfeit ober auch in & cr Öhringen 
3$ertretung3$ahl ber einen ober anberen Gonfeffion, ba bie 9ttd)t= 
fatholifen jerftreut im &mbe wohnen unb ihren Aufenthalt überhaupt 
nur als üorübergehenb betradjten, immer mit bem ßiele im &uge, 
uach längerer ober ruberer ^eit mit bem erworbeneu SBermögen in 
bie alte §eimatb ^urüd^ufehren. ©ämmtlid)e fird)lid)e Singelegen» 
heiten fteheu unter einem ©rabifdjof unb mehreren Söifchöfen; ber 
©taat bewahrt fid) ba« ^atrouatstecht, ernennt bie $ifd)öfe unb läfct 
fie burch ben s }$apft beftätigen. Aud) (Siöilehe unb (Sioilftanbäregifter 
finb bereits eingeführt. £ie mit ber iJostrcnnung ber Kolonien twm 
ajhttterlanbe oerfallenen Üfttffionen würben nicht wieber aufgenommen, 
wie auch *nr ^hriftiauiftrung ber 3nbiauer jur $eit nidjtS geflieht, 
ba baS Üanb anbere unb näher liegeube Aufgaben genug ^n löfen hat. — 
3)ie anbere ftreitbare ajfarf)t, bie SBehrfraft beä ©taateS jeigt 
einen minber impofanten 3nfnnimenhang,; auf bem Rapiere lägt frei* 
lieh bie £eere$organifation uirfjts ^u wünfehen übrig, in 2Birflid)feü 
aber befiel Das * & eer nur ans einem je nad) bem augenblidlichen 
Söebürfniffe ^ufammengetriebenen, bewaffneten 2Renfcheuhaufeu. Äufjer 



Digitized by Google 



105 



einer geringen $ngaf)t oon Jujjfolbaten oerfügt baä fteheube .<peer 
nod) über einige unbrauchbare unb unbefpannte Qefchüfce, auf* 
bewahrte Sllterthümer, bie fjier unb ba wof)l ^ur Äurtfoeil bieneu, 
fonft aber gewöhnlich ftumme $eobad)ter ber blutigen CSreigniffe bleiben; 
bie (Jaoallerie ift über ben eingebübeten, papierenen SBeftanb nod) 
nicht hinauägefommeu. $ie flotte jählt einige fleine, $ur üflewadjung 
ber Äüften gegen ben 8d)inuggclt>anbef bewaffnete Jarjr^euge, welche 
genügen mögen, bie .fmfeu gegen ftriegScoutrebanbe, nicht aber gegen 
eine etwaige frembe 93efi£ergrcifung ^u fcf)üfcen. 

3eber Staatsbürger foU $ur 3öel)rpflicht, in Unebenheiten jur 
Söaffenübung ber herangezogen werben; jeboefj (Geburt unb 

®elb wiffeu biefen SBerfaffungSparagraphen auä bem SBegc $u gel)en. 
©hrftanb reimt fid) bort fdjledjt auf Sehrftanb; ein SHann oon guter 
$erfunft würbe fer)r uerfchnmt in föeU) unb ÖJlieb eiufjergehen, ja 
biefe erniebrigenbe CS^re unb ehreivoolle (Srnieberung faum ertragen. 
5)er (Ehrbegriff fdjwauft burdmuö uad) nationalen 9luffaffungen unb 
©ewohnheitöoorfteuungeu; in jenen üänbern allgemeiner Sdnoaufungeu 
unb begriff soerwirrungen leibet ber (^begriff nod) au fo größerer 
Verworrenheit. $ie Wl\ü^ t b. I). bie aufgegriffene plebs^vulgata, 
barf nur ^um ttriegöbienft einberufen unb bewaffuet werben; in 
Söirflidjfeit giebt e£ gar feine 33egrän$uug, nod) einen Unterfchieb 
jwifcheu ftehenbem §ecr unb SDcilij, ift biefe ^erfaffung^beftimmung 
rein illuforifd). Seber Gommanbant in ber SKilia ift eine Slrt oon 
Häuptling unb Söaubeuführer, ber fid) jebmebein s #ronunciamento 
bieffeit ober jenfeit nad) eigenem Ömtbünfeu anfdjliefjt unb im bauten 
beä <&efefce$ mobil macht, b. I). feine Xruppen jufammenrafft, wie 
unb wo er (anw. $a fich fein 9)aliafolbat, noch föefrut jcmalä frei* 
willig ftellt, fo wirb bie Aushebung natürlich brevi mano betrieben; 
ba jebe Sßartet au&erbcm ®efefc unb Sßaterlanb auSfdjlie&lidj für fid) 
in Slnfprud) nimmt, fo eröffnet alfo jebe berfclben, fo weit il)ie .ftanb 
reicht, fraft beä göttlichen unb menfchlidjen Rechts bic 9)Jenfd)eujagb. 

$)ie Offiziere ber SDhlij fleibcn fich m fy eigenem (&efd)made 
ein, unb burdj biefe 9)cannigfaltigfeit be£ @efdnnatfe3 erhält bie 



Digitized by Google 



106 



Truppe oft malerifcne, wirfungsoolte yeben^üge. Die iitittclatterlicfje 
ftriegäromantif fteltf auf btefem claffifdjen ©oben ber Abenteueret 
nod) tu ooller 5ötüt^e; ber perfönlidje 9}?anueSmertl), b. I). feine 
friegerifdjen (Sigenfdjaften, als : fauftberbc Xapferfcit, Rlugljcit unb ©er* 
fd)lagenl)eit, alle Tugenben bes wegclagernbeu Reiben unb irrcfafyrenben 
bitter* of)ne gurd)t, — bod) nidjt ofjne Tabel fontmen nod) 31t ooller 
©eltung. SRüter* unb föäubertlmm fpiclt nod) poetifd) unb fjarmonifd) 
ineinanber, bie §errlid)feit ber alten ©ufdjflopfer, ber ,£wuptlina> 
unb (SJefofgemirtf)fd)aft, 3Uufion, fflomantif unb 9?erfenl)aftigfeit, perfön« 
lieber Nimbus unb QJlorienumftrafylung finb nod) unoerblafjt, nod) 
nidjt beferft Don ber RriegSeultur unb it)rcr nüd)temeu üJlcidjmadjerei, 
iljrem tobten 30ced)aniSmuS unb ber 9Jienfd)enabtöbtuttg; fie lüden unb 
laben nod) bie raufluftige Sugenb 31t gäfjnlein unb ©anner, geber unb 
Schärpe oon geliebter .<panb; in bem Aßen liegt ebenfalls eine nict)t 
311 umerfdjäfcenbe Wn$iel)uugsfraft für baä luftige Gmcrillaleben. Der 
ÜXRÜiäfolbat trägt feine Uniform; wie er weggefdjnappt würbe, fo 
marfdjirt er weiter, unb befdjafft aud) ferner feine Äletbuug, fomie 
faft feinen ganzen Unterhalt aus eigenen Mitteln unb mit eigenem 
©erftanbe; fjat er tfuft unb ©elegenfyeit ba^n, fo näfjt er fid) etwas 
9lotf)eS an bie §ofen; 8d)it^eug gehört nidjt — wie überhaupt fe()r 
wenig — $u feiner felbmarfd)mä&igen AuSrüftung. 

öiue falge biefer millfürlidjen unb gewaltfainen DruppenauS* 
Hebungen ift bei jebeSmaliger SÖieberfeljr berfelben bie allgemeine 
gluckt bes fräftigften mänulidjeu DljeileS ber ©eoölferung in bie 
Sd)lupfminfel ber ©erge unb Söälber; .f>auS unb gelb ftefjcn oon 
ifjren Söerpflegern oerlaffen; Söeiber, ftinber, Äranfe unb Greife 
friften ein elenbes Dafein; bie Anpflanzungen oerwilbern, unb ber 
gtüdjtfing oerbringt bie Dage feiner freiwilligen Verbannung in 9cotf) 
unb Rümmer, wie baS gefjefcte SBilb, mit weldjem er bie gleidjen 
Sdjlupfwinfel tfjeilt. Die €rtsbef>örbeu finb angehalten, bie oer- 
langte $af)l au SKanufdjaften ^u ftellen, unb werben mit Strafen 
unb ©ranbfdjajjungen bebrofjt oon biefer Seite, wenn fie nad) jenen, 
oon jener Seite, wenn fie nad) btefen ©efefjlen l)anbeln unb $uwiber= 



Digitized by Google 



107 

Ijanbeln; fomit tft benn jebc 9)iafiregel, ©ewalt, Ueberliftung uub 
Verfolgung nid)t nur ertaubt, fonbern eine 9tothwel)r ber bebrängten 
unb bebrohten $khörben; bie 5trme auf bem dürfen gebunben uub 
ber SReifje nacheinanber au ein langes' Seil gefoppelt, wirb bie lnänn» 
liehe SBehr beS itonbes, wie bas 3d)lad)toieh, in ba* ©ewafjrfam 
getrieben. 3>aS nennt man mit aller Einfalt ber Barbarei eine 
ßmberufung im Hainen beS ©efefces, unb bic willenlos £ufammen* 
gerafften (Steine biefeS politischen Spielbrettes figuriren in bem 
$f)rafenfcf)nmlfte ber öffentlichen $(nfprad)en unb (Srlaffe als JreiheitS- 
gelben unb jßertfjeibiger beS SBaterlanbeS, $efd)üfeer beS Altäre« ^ cr 
unb ber SDtenfehenrechte bort. £ic öffentlichen ©eba'ube finb $u 
t afernen, ober richtiger, $u Öefaugenhäufern gemacht, barin bie 
.gelben beS StoterlanbeS, wie Sträflinge, uewadjt unb gefeffelt liegen, 
bis fie — h a ^ e Greife, SRänner uub Knaben bunt burcheinanber — 
fdjledjt bewaffnet, fdjled)t oerpflcgt, ftumpf, mnthloS unb oer$agt, 
ohne alle Äenntnij» oom SBaffenbicnftc, eine willcnlofe §eerbe gegen« 
einanbev getrieben werben. $anf ben fafcenfteigarttgen ^anbftra&en, 
ben Schlupfwinfeln in SÖJalb unb ftelb unb ber bereitwillig entgegen« 
fommenben §ülfe 00,1 a ^ eu ^ c tten eutjehlüpft auf bem 3Marfd)e 
balb ein „freiwilliger" nach bem anberen unb h a ^l wnter Glenb, 
9cachfteUung unb ®efaf)r aus, bis bie 3eit gefommen, welche ihn 
feinem §aufe, barauS er oertriebeu, wiebergiebt, — ober auch bie 
ftugel aller 9lotr) unb s Jladjftellung beS SDcfertcurs ein (5nbe marfjt. 

25ie anfäffigen gremben, weldje unter anberen Gegriffen oon 
ajienfchenrecht unb «würbe uub 3olbatener)re aufgewad)fen finb, tonnen 
ben Mnblitf fotdt)cr entwürbigenben Vorgänge nicht ol)iie 3rf)am unb 
Sfofdjeu ertragen; bemtod) gebietet bie Söilligfeit, bie Tinge au be- 
trachten, wie fie eiumal liegen, fich ein rein objectiocS Urtljeil $u 
bewahren. (Sine georbnete, humane Xruppenaushebung tft in einem 
Üanbe oon folcher Sulturftufe, einer fo bünnen iöeoölferung, ber 
jeber gludjt Sorfdjub leifteuben 93efd)affenf)eit beS Kobens, bei ber 
Politiken Unreife, bem mangelnben «olfsthum unb Staatsbewußten 
u. f, w. gerabeju eine Unmöglichfeit ^cr 3wang beS SlugenblidS 



Digitized by Google 



108 



uub ber fjerrfdjenben ©erfjältniffe gebietet jebee $Rittel ber Sefbft* 
f)ütfe; bie Wotf) mad)t unb bv'xdjt $ebot. €f)ne öewaltftöBe fommt 
fein mtlfanifdjer ©oben $ur föulje; ofjne ;}ucfuugen, ofjne bie ®rau= 
famfeit ber 2öillfür unb gmiugetibeit Motfnuenbigfeiten burd)läuft feine 
menfcfyttdje (Mefellfdjaft iljre ($nttüirf(ung*vl)afen; bie fübamerifanifd)en 
Staaten ftefjen nod) \)ox beu tneiften Stataftropljen, meldjc bie euro= 
päifdjen 9Öcad)tc bnrd)laufeu unb nberrounben fjaben. 

^tflitärifdjen Xvill, ^runf unb friegerifdje $altung ,}eigt Weber 
bas &eer, nod) ber einzelne 8olbat; bod) fenut ber 8olbat ber 
ftefjenben £>eereäabtf)eilungen bie ^u feinem ^wecfe erforberlidjeu 
SBaffengriffe uub ftelbbemegungen. 2)ic Mrftigfeit ber äußeren 9lu3= 
ftattung unb bie wenig cfjremvertfjc .ßufammenfctjung mad)t ba* föeev, 
ba£ augfeid) $ur Unterbringungaauftalt fiir SBerbredjer unb Hebel* 
berüchtigte bicnt, 51t einer faft oeradjteten 3nftitution. SBcrlocfcnb für 
beu fäbelraffelnben ßtyrgeia ift baä glän^enbe Avancement, ber Wegen 
von ©eneralävatenten aus bem Raupte ber ftreitbaren 9)iincrt>a. 
3ebe §acienba, jeber üKanufacturlabeu pflegt einen (Sommaubanten $u 
be&erbergcn, ber bes Stufet fjarrt, an bie Spifce feiner Kolonne £u treten, 
unb ber Seunor Doctor, mefctjer fyente nod) ate gefd)icfter gadnualt 
rebet, reitet oielleid)t morgen als Cbergencral jum Xf)ore f)inaue. 
$)ie $a\)t oer Ijofjcn Offiziere fteljt in gar feinem $erf)ältniffe $ur 
Xruppenjafjf; an ber Smfce einiger Rimbert Mann ftct)cu oft mehrere 
(Generäle unb ein ganzer ®eneralftab. 

$er ftrembe, melier au bie fto^e ©rfdjeinung ber oaterlänbifdjen 
.freere gewöhnt ift, füf)(t fid) nur $u leidjt 5111* $Berl)öl)uung foldjer 
unfdjeiubaren Xruppc geneigt; er läfjt fid) oftne nähere Prüfung 
burdj beu äujjeuen Anblicf $u einem luegroerfenbcn Urteile, £u eiuer 
gebanfenlofeu (^eringfe^ä^uug and) beä inneren &vaftgel)alte$ oerleiten. 
Stire grojje (£ntbef)rungsfäf)igfeit unb ^älngfcit im Ertragen aller 
^efdjmerbeu unb ber cleubeften ttebeustueife, bie gän^lidje $3ebürfmfc 
lofigfeit uub billige ($rf)altung matfjcn biefe nidjt uniformirten, ^ufammen^ 
gerafften Raufen miberftanb3fäf)ig unb gefäljrlid) aller milttärifd)en 
3ud)t, SluSrüftung unb n>ud)tigen Straft gegenüber; ityre SBeljenbigfeit 



Digitized by Google 



109 

unb Äu^bauer im Keinen Kriege, ifjre SBeweglid)feit auf bem faft 
mcgctofen, ungangbaren Xerrain, irire 9(u$finbigfeit in allen Ziagen 
unb Serrjältniffen, iljre (Sefügigfeit trofc be£ ^wangSbienfteä, ^ c 
Öiegfamfeit beS Temperamentes, bie ^äfjigfeit ötyufifdjen Safer, 
— biefe unb anbere (£igenfd)aften ftetleu aud) einem 9Jcufterf)eere, 
ba$ jenen $erl)äftniffen unb (£igenfd)afteu nidjt gemadjfen ift, wie 
bem Vorbringen einer einfallenben SMadjt grofie, wenn nidjt unüber* 
roinblict)e ^pinbernifje entgegen, abgefefjeu oon allen natürlichen §ülf^ 
mittein in Söoben, Älima unb ÜebenSweife be§ SanbeS. $>ie Söeg* 
nafjme unb Jöefefcung ber Seehafen ift jwar leidjt gefa)ef)en, unb 
bie SBefdjlagnafjme ber ^ottftätten unterbinbet bie $ülf$que(len ber 
^ertfjeibigung, aber uollenbet bie Unterwerfung be$ i'anbeS nidjt unb 
behauptet nidjt ben enbgültigeu iBefifc. — 

Fleier) ber (£ultu$freifjeit gewährt bie ^erfaffuug gleidjeS s Jted)t 
für Stile; ber töedjt*meg fanu burdj mehrere Snftanjen ©erfolgt 
werben; ber f)öd;fte ©eridjtSfjof - eorte suprema — fjat feinen Stfe 
in ber §auptftabt; wie fdjnell ober wie langfam bie anhängigen 
Sadjen erlebigt werben unb wie weit bie allgemeinen unfidjeren Qu 
ftänbe audj in bie SRedjtSoerfjältniffe eingreifen mögen, finb fragen, 
bie tjier im (Sinjeluen unb SBefonberen nidjt ©erfolgt werben fönnen: 
im Jansen aber ftefn" foum anberS gu erwarten, als bog bie all- 
gemeinen Scfjwanfungeu unb (Sewaltübergriffe foldje aud) im $e 
ionbereu nad) fidr) ^iefjen werben. £ie niebere ©ericf)t^barfeit wirb 
in öractifdjer unb erfolgreidjer Seife oon bem ftrieben^ ober SdjiebS^ 
ricfjtev unb feinem Sdjreiber ausgeübt; reicht biefer erfte ?lpvell nidjt 
aus, fo füljrt ber € abmalt, ber au feinem etwas bebentenberen 
^fafte fef)lt, feinen Klienten in ben ^orfjof unb ba3 weitere ^abtjrinüj 
be$ XfjemiStempel* ein. $>er ftriebenSridjter unb fein Schreiber 
(juez y escribano) geljören jju ben IjeiDorragenbeu (Sljarafternjpen jeber 
fleinen Drtfdjaft; beibe Ijalteu fiel) täglid) jur Wbwitflung ber laufen* 
ben ©efdjäfte einige Stunben im (^ertcfjt^immer auf, wo ba$ 3us 
in rniflegwungeuer SBeife nad) bem ßobigo fcromucial unb barauf 
roieber baä bürgerliche (bewerbe geljanbljabt wirb. 3>er &err Sdjreiber 



Digitized by Google 



110 



ftefjt auf bcit §errn SRtdjtcr nicht fetten mit großem ©elbftbewirßtfein 
herab, ba ev ^äufig eine größere SBertrautheit mit ber geber unb 
eine genauere 33efanntfcr)aft mit ben ©efetyeSparagrapfjen beft|t, alä 
fein (£f)ef; nid)t immer aber hält fid) bie SJJiene ber lleberiegenfjeit 
in ben Sd)ranfen friedlicher guriicffialtung unb tritt if)r alsbann bie 
gefränfte SBürbe mit boppett feierlicher Amtsmiene entgegen. Sebod) 
bewährt fid) biefe töechtffcrechung tjorrrefflicr) unb entflicht ben all* 
gemeinen SRedjtSbebürf uiffen ; f leine Streitfad)en finbeu burd) bie* 
fetbe in ben meiften gällen ihre (Srlebigungen. 3n ben me^rften 
Staaten ber columbifdjen Union beftefjt ba3 Snftitut ber (#efd)worenen 
in Straffad)en; bie Sdjulbhaft ift aufgehoben; bie (Sibeäleiftung ge= 
fdjieht ohne aüe feierlichen SBorfebrungen ; bie einfache Sdjwurformef 
lautet: jivro, — ich fc^roöre. 

(Ibenfo, wie ba§ Schieb3gerid)t, ift bie ^ßolijei Angelegenheit 
ber ©emeinbe. 3)ie $freiSpoliaeibef)örbe, — bereu SlmtSbefugniffe 
alljährlich oon einer §aub in bie anbere übergehen, — ernennt bie 
(Sommiffarien (SSolljug«beamten) für jebe einzelne ®emeinbe ir>reö 
$reife$, "fieute au« ber unteren SBolfSflaffe, welche oereibigt, mit 
ihren Pflichten befannt gemacht unb auf alle SBorfdjriften unb 
laufenben SBerorbnungen oerpflichtet werben. Slud) biefeä Snftitut 
ber Selbftregetung bemährt fid), genügt wenigftenS $ur Erhaltung 
ber allgemeinen Orbnuug unb Sicherheit, ®leid)gültigfeit unb 9tad)* 
läffigfeit im £ienfte ift nicht 311 befürchten, ba bie augenblirflid)e 
9lmt8autorität bem Ehrgeize be3 gemeinen 9)tonneä fd)meichelt, unb 
SBiberftanb unter ben StaubeSgenoffen fommt auch utc^t oor, ba 
heute ober morgen biefelbe Autorität auf jeben oon ihnen felbft über* 
gehen fann; etwa« ©efdjmeibigfeit unb Sßillfährigfeit nach "ben fyn, 
wo oft großer Einfluß unb perfönlidje ©eooilljeifang ober Sdjäbigung 
nach unten fym fiel) geltenb machen fann, bürfte eine ttlippe fein für 
biefe fonft bnrdjauS oolfsthümlidje Einrichtung. ÜRur bie größeren 
Stäbte unterhalten befolbete ^oli^cibiener, bie als Streichen ihre« 
Winten einen Säbel ohne SRiemeuaeug gleid)fam als Spasierftocf in 
ber $anb ober unter bem Sirme tragen. 



Digitized by Google 



111 



(Sine glanjenbere, wenigfteng eine auf baS öffentliche ßeben cinftufi 
reifere ßaufbahn, als Sdjwerbt unb .Strummftab, eröffnet ber Ztym\& 
ftab. $)er £>err $)octör — (ber Siechte) — trägt, wie ber Solbat in 
feinem $oniifter beu SDcarfdjallftab, in feinem £>ut bie 9(nwartfcr)aft 
auf alle Xitel, Remter, SBürben unb (Sfjren, bie Staat unb $efeu% 
fdjaft, tfunft unb 2Biffcnfct)aft, Kriegs* unb 3riebenSmad)t oerletben 
mögen; gegen baS ©ewid)t unb bie Tragweite feine« öffentlichen 
ßfjctfafterS tritt bie geiftlidje unb bewaffnete Wlad)t in ben hinter- 
grunb; auch ber Senor Üftebico mag fid) 3)octor Reiften, tritt aber 
neben feinem Xitulareollegen niemals au« einer gewiffen Sftebel^ 
atmofp^äre ber ©efellfdjaft heraus, ißor ben Sibnllimfchen Büchern 
ber SftechtSfunbe t)egt baS Solf einen tiefen SRefrect, faft biefelbe 
ehrerbietige Scheu unb Unterwürfigfeit, wie uor ben heiligen 3)lt)ftericn 
ber #ircr)e; feine« SHagierS 9ting, noch ber Stein ber SBeifen oer^ 
möchte eine gehcimnijwollere Äraft auf bie Seelen ausströmen, als 
ba« Orafel beS $erru $oetor. $)ie Inhaber ber (J^ren unb s Jted)te 
biefer gaeultaS fiub ober werben gewöhnlich wohlfjabenbe fieute 
unb gewinnen bamit junächft ben feften ©oben, ber für ftrebjame 
^olitifer unb politifche Streber unentbehrlich ift; baS $>oetorbiplom 
bahnt ben Söeg 311 allen bürgerlichen, wie militärifchen Remtern; bei- 
den: Swctor führt baS StaatSruber, befehligt bie Kriegsmacht, r)at 
ben ^orfifc in allen üßerfammlmtgen unb GlubS, ift öeib unb Seele 
aller SKiffioncn, wä'hrenb ber Weoerenbiffimo im ^er^en ber grauen 
ben SSorfife führt uub bie SolbateSfa \>o\\ 53eruf nur im $orbofe 
ber guten ©efeUfcffaft lagert. — 

Unter ber ehemaligen Golouialregieruug, weld)e auSfdjliejilich in 
beu Rauben ber Spanier lag, entbehrte bie ©efellfdjaft beS ÖanbeS, 
Don ben eingeborenen weijjeu Familien, ben fogenaunteu Areolen*) 
gebilbet, jenes frifcheu, belebeubeu §aud)eS, ber oou einem vulitijch 
regen uub bewegten ßeben auSgel)t; ber feine, bem fpauifcr)en Sölute 

*» Tas Stfort (£reole, üon criollo: eingeboren, im fianbe erzeugt, toirb 
fülfcfjlidj nur für einen *)rucfctf>eü ber allgemeinen (AJefeltjäaft gebroud)t; 
alle eingeborenen jinb Sreoleu. 



Digitized by Google 



112 



eigene ftnftanb ber gebilbeten Greife ging aber auch unter ber polt* 
tifrffen Saubftummheit nidt)t oerloren uub wetteiferte mit bem gefefl* 
fcfwftlichen ©efdjmacfe unb $lnftanbe aller europätfd)en (Srofeftäbte. 
3ene gnmilien finb nach wie oor bie Präger ber ©efellfchaft geblieben 
nnb büßten nict)tö an feiner Sitte ein; aber, ob and) gegenwärtig 
ntef)r benn fluoiel politifd)er SBinb burd) bie Salon« unb Sertnlia'« 
weht, bie 9cad)wirfung ber ehemaligen 9fieberf)altung unb 9lu«fdjlief$ung 
oon allem p oltttf djen fieben macht fid) immer nod) in bem matten 
Schwünge ber gefeHfcfjaftlicfjen Unterhaltung geltenb. ©efelliger Skr* 
febr, gehoben burd) fran^öfifcben (5«prit, burd) beittfcf^e ©efüfjl«^ unb 
(Sebanfenfrifdje, burd) maurifdHpanifd)e Sßbantafie; gemeinnüfcige«, 
fdjöpferifche« 33erein«lcben ; ßufammenfüufte tieferen Inhalt«, ober 
Meine gefdjloffene, nur ber (&emutf)lid)feit bulbigenbe Greife beim 
©lafe Söein ober am ^^eetifdje: derartige« ift ber ©efellfchaft noch 
nicfjt jum ^ebürfnifj geworben ober t)at fte nod) nicht lebensfähig 
ju fdjaffen oerftanben. $>ie grojje Strömung eine« nationalen ®eifte«, 
ber mächtige $ul«fchfag eine« fräftigen, oon gleichen Söeftrebungen, 
Sntereffen, gleichen Steckten, Pflichten unb ©hreu getrageneu 2$olf«= 
bewufctfcin«, bunten bei bem gänzlichen 9JJaugel alle« Neffen feine neue 
©ahnen öffnen; bie ^Berührungen finb flüchtig, geljaltlo«, 3ufällig, oljne 
befrud)tenbe Sfraft, ofme oolf«thümlichen Entlang unb inneren 
fammenflang. greilid) wirb ba« Stetfenpferb ber ^otitif in allen ®ang= 
arten geritten, unb wenn man feine holten unb ©aloppaben betrachtet, 
müfjte man e« füglich für ba« geflügelte 9to§ ^mmel)rürmenber Titanen 
halten; boch fiuben wir in biefem gewaltigen Surniere immer nur in 
etwa« aufgebäumter $u«gabe bie alte befannte 9toftnante uub ben eblen 
SRucio wieber, in bereu Sattel ein unreif münbig geworbene« SBolf al« 
bitter oon ber traurigen ©eftalt unb beffen wacferer Sandjo hängt; 
ba finben wir ben ctaffifdjen ©oben ber SBinbmühlenflügelpolttif 
wieber, wirb bie politifdje 9Dcad)e in Bewegung gefegt, oon ben 2Berf= 
führern be« neuen Söeltbaue«, beren jeber ©inline fid) ein 9)feifter 
be« Crben« bünft, ba« golbene Zeitalter au« ben ftermeln gefchüttelt. 
Unter aller politifchen £>ochflutf) aber r)errfcr>t (Sbbe im gefellfchafc 



Digitized by Google 



113 



fielen fiebeu; bic gönn gewinnt unb fliegt an, aber ber Snfjalt ent* 
|>ricf)t if)r nid)t, unb alle altfpanifdje $öflid)feit3pf)rafeologie oerbedt 
wobt, bodj füllt bie ßeere nidjt auä. 

55er frembe ftnfömmling füfjlt fid) $unäd)ft unbefriebigt, oer= 
einfamt unb nidjt f)eimifdj unb J)äu$ftd) in ber neuen (Sefellfdjaft, 
bie ifm aufnimmt; er fud|t »ergebend nadj bem belebeuben §aud)e, 
bem frifdjen Dbem be3 oollquellenbeu ßebenS, beu er bafjeim ge^ 
atfjmet, bis er fid) — bod) nur langfam — aeclimatifirt unb an 
ba3 neue ^ßarfüm gewöhnt fyat. 9iid)t immer aber tritt biefe ®e- 
wöf)nung ofme Störungen unb llnorbnungen ein; benn (eiber fefjrt 
bie beflagenSwertfje (Shrfcfyeinung nur 511 tjäufig wieber, bafc fo oiele 
junge, gebilbete Europäer in ben tropifdjen üänbern ber Xrunffud)t 
unb ßieberlidjfeit nerfaUen unb oerfommen; gemifj wirfen flimatifd)e 
©inflüffe, pf)öfifd)e 9lnrei$e unb Störungen mit an biefer traurigen 
©erirrung; bebenft man aber, bafc fid) bem gebilbeten SRanne in 
feinen (£rl)olungäfrunben wenige ober gar feine jener feineren unb 
rationellen ®enüffe bieten, welche ifjm in ber §eimatl) ©ewof)nf)eit 
unb SBebürfnijj waren, fo wirb man jene (Srfdjeinung $um Xt)eil audj 
auf biefen ®runb jurüeffü^ren muffen. ©Queller nod) unb faft o^ne 
$lu3na§me oerfallen bie unbemittelten unb ungebilbeten Europäer bem 
Xrunfe, unb jwar bem Branntwein, ba felbft bem Softer bie 2Baf)l 
feiner 9Rittel in bem 9Jtongel ber 2Ktttel oerfagt ift. 

3n Schrift unb 9tebe wirb bie 9Äutterfprad)e mit einer aufjer* 
orbentlidjen Siebe unb Sorgfalt bejubelt, welche fief) alle Hölter 
jum SRufter nehmen tonnen; bie Literatur weift nid)t uubebeutenbe 
Seiftungen in $rofa unb Sßoefie auf, bie 33erebtfamfeit, in fjofyem 
©rabe auSgebilbet, ift in ber melobifdjen, muftert)aft gepflegten SanbeS- 
fpradje lauter 2Bol>lflang unb SJhifif. $>odj oft, wie aud) f}ier, treibt 
ber mirfungSüolle ©ebraudj 5um Sttiftfraud); ber Stul seidmet fid) 
meljr burdj große gormgewanbtljeit unb burd) blenbenbcn Söilber- 
reicf)tf)um, als burd) gülle unb $iefe ber (Gebauten au£; ber Snljalt 
bleibt aud) fjier tnnter ber JJorm ^uräd; wie in jeber öffentlichen 
SebenSäufjerung, fo ^errfdjt aud) in SRebe unb Schrift bie ^Ijrafe, 

Dr. ünflf l, ©tubifn ic. g 



Digitized by Google 



114 



ber ^runf unb (Sffectfjafdfjerei ; bie meifterfjafte §anbhabung ber Sprache 
artet in @ud)t aus, bic (Sprache ^ur ©cf)au ju [teilen, unb uer= 
fchroenbet mel)r 9Küf)e an ihren äujjeren Slufpufc, als an ifjrer inneren 
Vertiefung. „93eibe Geblechter treten bei feierlichen SBeranlaffungen 
in tr)eatralifct)er Sßeife mit langen, blumenreichen, aber nichtSfagenbeu 
SReben auf, roeldje fief) gewöhnlich in tyofjle fiobpretfungen ber Gegen- 
wart ergeben unb an greiljeit unb Vaterlanb in langatmiger unb 
felbftgefäüiger 9lpott)eofe finnlofe $ulbigungen oerfchroenben." 

SDie männliche Sßelt t»errätl) in ihrer Unterhaltung eine lebenbige 
Sluffaffung unb XtyWnafym a " «Ifen miffenfchaftlichen Seftrebungen 
ber ßeit, fowie gefchiefte Aneignung allgemeiner $enntniffe; aber ber 
Stomano-Slmerifaner erroirbt feine Sienntniffe mehr burch natürliche, 
leichte 2lufjaffnng unb augenblicflich erroecfteS Sntereffe an bem b*= 
rührten Gegenftanbe, als burch nachhaltigen Slrbeitäfleifj unb an* 
geftrengteS 9cachbenfen; er eignet fid) mit ber ßebhaftigfeit feinet 
Temperamentes Sßfjrafen unb $been (eicht an, arbeitet mit bem Ge= 
bächtniffe ohne grünbliche geifttge Verarbeitung be£ eingeprägten 
©toffeS unb allgemeine SlnSbilbung ber VerftanbeSfräfte. Von aus- 
mnrtiger Literatur fdjenft er ber frau^öfifchen bie meifte Beachtung 
unb fennt bie $auptmerfe berfelben. Slber nicht nur in ben 9ttittel* 
fünften ber Gcfellfdjaft, auch abfeits öon jebem größeren 3ufammen= 
flnffe, in fleinen oereinfamten Dörfern unb 2Beilern finbet man wohl* 
unterrichtete, aufgemeefte Stopfe unb unterfjaltenbe öeute, bereu Gefpräcfje 
ebenfomohl Sntereffe erregen, als felbft ein aüfeitigeS rege« Sntereffe 
an ben $ag legen. 

$>ie grauen empfangen immer bie SHitgift eine« oottfommenen 
gefellfchaftlichen SlnftanbeS, feiten aber eine, unter biefer anmnthenben 
Oberfläche gleidjtoerthige, gebiegene innere 3)urchbilbung. $)aS fieben 
ber grofjen SDame trägt noch in rueit höherem Grabe, als baS be* 
Dornehmen Gaballero, ben Stempel eines beftänbigen $olce farniente; 
man ficht fie aufjer §aufe nie, im $aufe nur feiten befchäftigt unb 
ernfthaft in 9lnfpruch genommen. (Srftaunlid) ift tr)re Unfenntmfj, 
felbft mit ben (Elementen ber ©dmlftube; $inge, roie Geographie, 



Digitized by Google 



115 

(Sefdjidjte, ßiteratur ic. liegen if>r fo fern, wie ber SRann im SRonbe; 
aufjer ben jeweiligen 9*eöolution«helben if>re« ©eimattjlanbe« fennt fie 
»ietteidjt noch bie tarnen be« firc^enf^änberif^en 3Rönche« SWartin 
fiutljer, eine« SRapoleon nnb neuerbing« bielleicht uod) eine« Äaifer« 
Sötlhelin unb SBi«marcf; unter Europa öerftetjt fie Sßari«, wo bie 
■iftoben gemalt werben, unb SRom, wo ber ©telfoertreter ®otte« 
wohnt; &on ©elefenheit feine <3pur, al« einzige £ectüre nimmt fie 
ba« ©ebetbudj gur #anb, Wenn fie gur ÜKeffe geht; bie Äunft be« 
Vrieffchreiben« lebt mit ber Orthographie meiften« auf gekanntem 
Ofu|e. Natürliche ^Begabung aber unb ein gefunber, aufgeweefter 
Serftanb, fowie üiele $er$en«güte, bie ben grauen aller ©tänbe 
eigen, gleichen im äußeren Seben biefe Süden einer mangelhaften 
ersiehung au« unb umfteiben bie ©iufalt ber Unwiffenheit mit einem 
anmutfng beefenben (Sewanbe. 

S)ie 9ftorgen= unb mittleren $age«ftunben werben mit Vaben, 
@d)önheit«pflege, Xrocfnen, Satben unb dämmen be« reichen, gelöften 
§aare«, mit bem ftofen ber ftinber, bem Vefudje ber 9Reffe, auch 
wohl mit bem 8tidrahmen, mit $arfenfpiel unb Meinen, mehr unb 
minber nüfctid)en Vefd)äftigungen ober Unterhaltungen, t)aiLptfäc^Iic^ " 
aber mit ben lang au«gefponnenen Vorbereitungen unb bem atlmäbligen 
Vollenben ber grofjen Xoilette ausgefüllt, in welcher ber Slbenbempfang 
abgehalten wirb; bie häusliche Verwaltung finbet für jebe einzelne 
Slbgroeigung: ftüehe, SBäfdje, ^lätterei unb Väderei, Xifa> unb £au«* 
bebienung, Äinberwartung unb perfönlidje ßeibeSpflege eine eigene 
Sttenftöeftatlung. Xrofc aller bienftbaren ©eifter aber will ber (Seift 
ber Crbnung bennoch nia^t in'« §au« einf ehren; wann unb wie $)ona 
au« ben Kleibern fdjlüpft, fo bleiben bie Kleiber liegen auf ber @rbe, 
unb wo fie abgeftreift unb umhergeftreut, bort rafft unb fammelt bie 
2Rua)idha, bie gofe, fie wieber auf, Wenn bie $>ona wieber hinein* 
$ufchlü>fen beliebt; h^r, auf Xifch unb ©tüf)len: Hamm uub öürfte, 
bort, in allen SBinfeln unb ©den: Dele, «Seifen unb Sßomaben, Sßafct)= 
beden mit abgeftanbenem Gaffer, ungepufcte (Släfer; am Xage im 
loderen, fc^lottrigen #au«fleibe im Sdjaufelftuhle auf ber Veranba, 

8* 



Digitized by Google 



116 



am Wbenb im Söaflanauge prangenb in ber lidjthellen genfternifche 
ober im ©chaufelftuhle ber erleuchteten ©alonS. 

$)en weniger reich geborenen ober oornefjmen ©enora'S ift e3 
freilief) nicht oergönnt, bie §änbe fo ganj ntüjjig in ben ©djofc $u 
legen unb nur ben fdjönen fieib ju pflegen; biefe segvmda classe be£ 
weiblichen ©efdjledjtS fifct gewöhnlich m ^ oem 9täf)$euge ooer e * ncr 
onberen erwerbenben $anbbefchäftignng ben Xag über auf bem fleinen 
fupanfartigen, eingefniefteu ©djemmel im luftigen ßorribor, bei 
ruhig=ftiller Arbeit bie Slmbrofia eine« gleich mäf$tg*unbemegten StefeinS 
unter ewig golbenen §immel3lüften fcfjlürfenb; ber niebere #au&= 
unb töüdjenbienft liegt in ber $anb einer farbigen, ber gamilie ju= 
gehörigen SDcagb; ein Surfte, t>eimif auf ber ©djolle, wie bie 
SDcagb, befchafft mit feinem (Sfel unter Leitung ber £au$frau, wenn 
biefe allein fteht, ba3 Keine äufjere ©angwerf be3 §au3ftanbe3, 
bringt bie fruchte be§ gelbe« an'3 $>auS, trocfneS Seifig in bie 
$üdje, betreibt ben @iu- unb Skrfauf, unb erübrigt neben feinen 
feften täglichen Obliegenheiten noch &ü un0 SJcufce genug ju ben 
oerfchiebenften fleinen §anbreidmngen unb perfönlichen Liebhabereien ; 
wenn ber Wbenb fommt, fcf>lüpfeu auch fy™ ©enora unb ©enorita 
im luftig*meifjen ©ewanbe unb mit ber fchmücfenben ©lume im 

§aare an $h" rc 11110 5 en f* er - 

$)ie grauen unb 9Jcagbe aber ber nieberen Slaffe fauem, wenn 
fie nicht wafdjen unb plätten, faft ben ganzen Xag über in ber 
rauchigen, rufeigen Seuche oor bem brobelnben Kochtopfe, awifcheiu 
burch auch auf ber ^r)ürfcr)ipene, mit bem 3upf™, dämmen unb 
©treiben be§ eigenen $>aare3 ober mit bem zottigen SBoHfopfe beS 
fleinen Lieblings — in oft eigenartigen Slttitüben — befchäftigt, 
immer mit bem $abaco im Sftunbe, baS glimmenbe (£ube awifdjen 
ben gähnen h a ^ cno - borgen unb Slbenb fieht man fie mit 
ben grofjen SBafferfrügen auf bem Äopfe laugen ©drittes, ernft unb 
fchweigfam, $abaf rauchenb ober fauenb, $ur nahen Söafferfchludjt 
fchreiten, wohl auch 9 fln 3 e ©efellfchaft in langer ftette felbft im 
Söaffer fifcen, fchwafcenb, lachenb unb rauchenb ba$ ftruppige (Sefieber 



Digitized by Google 



117 



pufcenb; — unb fo »ergebt ein Xag, wie ber anbere, im gleichmäßig* 
ebenen ©etriebe, unter finnttdHräunterifcfjer 23efchaultchfeit. 

$>er Aufenthalt ber üttänner ift, wenn fie nicht im (Sattel fifcen 
ober burd) feften SBeruf gebunben finb, geseilt awifdjen bem eigenen 
§aufe unb ben ißerfaufsläben, biefen atigemeinen 6ammetylä|en ber 
Xertulta, welche gleichfam ©örfe, ÄaffeefjauS, gorum unb Slfabemie, 
fur$, SDcittel* unb ©ammelpunft alle« SluStaufdjeS finb unb einen 
großen Xfyil beS UnterfmltungSbebürfniffeS auffüllen. $ie grauen 
oerleben ben größten beS $ageS unfid)tbar unb $urücfge$ogen 
in ben luftigen (Valerien unb 931umenf)öfen, wenn fie nicht, wie baS 
oielfad) üblich unD für i eDe N ©tanb fdncflich ift, ben SBerfauf in ben 
(Schnittläben leiten ober felbft betreiben. Sebe gamitie bewohnt ein 
eigenes #auS; auch ber Sunggefelle ober einaelftehenbe 2Jcann lernt 
bie toenig beneibenSwerthen Annehmlichfeiten ber ©hambre garnie in 
ben SJtiethSfaferoen ber europä'ifchen ©roßftäbte nicht fennen, ba auch 
er barauf angewiefen ift, ein eigenes $auS $u bewohnen unb einen 
eigenen ©ausftanb $u führen. £)ie Käufer werben auf jenem oul= 
canifch beunruhigten ©oben faft ausnahmslos einftötfig aus geftampfter 
(£rbe aufgeführt; ohne alle architectonifchen gierben gewähren fie bod} 
in ihrem fauberen garbenauftriche unb ber leichten fommerlichen bracht 
einen freunblichen Anblicf. 3 U au * en SBofmräumcn h at °i ß umgebenbe 
freie ßuft ungehinberten ßutritt, ba bie genfteröffnuugen feine ©las* 
fcheiben enthalten unb nur burd) §ol^aloufien — je nach ©ebürfntß — - 
gefchloffen werben; nach außen fcfjüfct fie ein ^eruorfpringenbe« 
^ol^gitter; $u beibeu Seiten ber genfteruifchen ift ein Sifc in bie 
SKauer eingelaffen, ber oon ben 2)amen am Slbenb aufgeflickt wirb, 
um baS müßige unb gefellige Xreiben, baS mit finfenber Sonne auf 
bie ©traße hinaustritt, an fid) oorübergehen $u laffen; bort auch 
bringt ber GabaCtero, beoor er ^um feierlichen Smpfange in ben er* 
leuchteten ©aal eintritt, feine ^ulbigungen bar. Die hieben* ober 
glügelgebäube umfaffen mit einem feitlich offeneu, galerieartigen 
ßorrebore nach maurifcher ©auart einen inneren oiererfigen §of, ben 
^atio, welcher, an ©teile unferer ^auSgärten, mit blühenbem ®e* 



Digitized by Google 



118 



fträndje unb ©taubengeroädffen bepflanzt ift unb etwa bem (£f>arafter 
eine« norbifdjen SBintergartenS entfprid)t. ftreunblid) minft biefer 
©lumenfjof bem (Sintretenben entgegen, fobalb er baS §auSporta( 
burdjfdjreitet, unb in feinen umlaufenben, t>on ber freien Sommer* 
ruft burdjfjaudjten Valerien geniest bie Familie beftänbig bie $tn* 
nefjmlidjfeit eine« gefd)üfcten unb bodj luftigen SlufenttjafteS; fjier 
pflegen bie jungen 2JMbd)en ben föofen*, 3a3min= unb feuerblumigen 
SRafoenftraudf) unb nehmen bie l)eimifd)e ©itte tu $utf>, immer in 
bem anmutigen ©djmutfe einer lofe in baS §aar eingeneftelten 
Slurne $u erfdjeinen. 

$)ie National* unb 9taffen$erfltiftungen ber ßanbeSbet>ötterung 
fpiegeln ifjren (Sinffufc aud) auf #auS unb gamilie junid. Die 
©tettung ber grau jnm 9ttanne, — bie« feinfte Kriterium ber ®eift* 
unb $er$ensbübung eines Golfes, — unb baS SBerfyältnifj $mifd)ett 
(Altern unb Äinbern fennjeidmet genau bie (Mturftnfe, bieSlnföauungen, 
bie ©ttten* unb $Red)t$begriffe eines SoReS unb tyat bort, auf jenem 
etfjnifd) aerfefeten 93oben, bie üerfdjiebenfte ©eftaftung gefunben. SBaS 
ber grau ber roeifjen gamitie jiemt unb gehört, f)at fein $nred)t an 
inbianifdjer Sitte unb inbianifdjem SRedjtSberoufjtfein, maS baS fdjroarae 
SBeib ungeftraft unb unbeanftanbet aufnimmt in feine ©pf>äre, ent* 
ftellt baS weijje unb befrembet baS braune SBeib; unb je nad) bem 
93erf)ättni& annfdjen 2Kann unb SBetb, geftaltet fid> g-amilienleben 
unb gamUienaudjt. 

$a$ allgemeine, alle ©djidjten bes SöolfeS burdjbrtngeube Hn* 
ftanbs= unb ©d)idltd)feitSgefüf)l madjt baS Seben in feinen äufjeren 
Berührungen unb Bestellungen luefentlid) reidjt unb angenehm, ©ort 
unb Xf>at freilid) beden einanber feiten; ber SSafjl* unb (Jtyrenfprud): 
ein SKann ein Bort, ber ben feften, ernften ©inn beS SRorberS fo 
rool)l fleibet, fiubet in bem flüffigen Temperamente beS ©übenS feinen 
Jöoben; aber bie 6effere (Jinfidjt oerfperrt ftt^ nidjt unb giebt bem 
$)rude nad), ber burd) Ueberrebung, einbringltdje Borftettungen unb 
fefte 93ef)arrlid)feit beS Sillens auf fie ausgeübt wirb; burd) ÄuS* 
bauer unb SBilleuSfraft lägt fiel) bie 3nbolen$ unb Stocpfftafcit, 



Digitized by Google 



119 

roelche ftdj allen Unternehmungen fo hemmenb in ben SBeg ftetlt, über* 
fflinben. Xrofc aller feiner gerügten 2Rängel mujj man baS3$olf oon9latur 
gtttgeartet nennen ; bafür fpricht aud) bie Zfyatfaty, bafc fid) trofc ber 
unsicheren öffentlichen guftänbe unb unaufhörlichen Söürgerfriege fein 
föäuberwefen im Sanbe auSgebilbet fwt> unb ©tragen, obgleich 
es an allen StaatSeutrichtungen für bie öffentliche Sicherheit fehlt, 
fo fufjer finb, bafj felbft 93erau6ungen ber s .ßoft, welche meift nur 
burch Eilboten beförbert wirb unb oft grofte SBerthfenbungen mit fich 
führt, etwa« Unerhörtes finb; bie falten 2)?örber ber ®ro&ftflbtf)efe 
im §er^en ber (Sioilifation fuc^e man in ben unbewachten unb un* 
befaßten Söilbniffen jenes 9ttenföenfaleiboffopS nicht 

9Wit beut Katechismus ber fird)lichen .(peilslchrc wirb ben &in* 
bern jugletcf) auch Der ÄatechiSmuS ber weltlichen £öflicf)feitslehre 
eingeprägt; baS iieben unter freiem Gimmel, bie leichte fommerliche, 
Äßen eigene unb gleichmadjenbe Straft, bie öewegltchfett beS $em= 
beramenteS, bie gefälligen leisten Umgangsformen, — baS unb bem 
©leicheS mehr hilft bie rauhen, rohen Slufjenfeiten, bie Schroffheiten 
ber gefellfchaftlichen Wbftänbe unb StanbeSunterfcfjiebe abfchleifen unb 
bie (Segenfäfee abfdjwächen; baS Älima geftattet ^u allen 3aht*^ 
feiten unb XageSftunben felbft ben 2Jcarftbamen,*) in luftig*mei&en 
©ewänbern, mit ©lumen unb wehenbem gäd)er, wie $um ©alle ge* 
fchmücft, neben ihren grudjtförben $u fifcen, fobaft bie äufiere @r^ 
fcheinung auch ^it äuftere ©cgegnung unmiUfürlicft in rücfficf)tSoolle 
@cf>ranfen forbert. 

$em unbemittelten Xheile ber ©eoölferung macht, wie auf bem 
ßanbe, fo in ber ©tabt, §auS, SBett unb Äleibung bie geringfte 
SebenSforge; mancher zeitweilig Cbbadf)lofe hält nnbefümmert unter 



*) $ie Wehret biefer Tanten, n>el<f>e an ben Äüftenjrfä&en ^ene^ueta'ä 
iljre SBaaren feilbieten, fommen öon ber tjoUanbifdjen Snfcl (Suracao 
unb werben baljer JpoBanbefaä genannt; fte fpredjen ein ©emifdf> Don 
jpollänbi)dj unb (Söanifd), baS fogenannte ^ßapamiento; fte toideln ben 
fto»f jum @d>u|e gegen bie gönne in ein grofceä buntes, turbanartig 
berfölungene* SCudj ein. 



Digitized by Google 



120 



bem freien Sternenhimmel feine nächtliche fftur)e; auf ber §afenbrüefe, 
in §of unb ©trafen, im ßorribor, oor ber ^ürfc^meße, wo es $u 
ritten tr)n anmuten unb einlaben mag, ftreeft er fid) nieber, ein* 
gehüllt in feine (Soüija, bie beftänbtge Begleiterin unb §üterin gegen 
SBinb unb SBetter, £ifce unb tälte, Sag unb Wacht; unb ift'S eine 
§eimatf)lofe, nieder baS offene fiager unter freiem Gimmel nid}t 
^ugänglic^ ift, fo bittet fie fid) bei greunbin ober ©eoatterin $u ®afte, 
— eine ebenfo befd)eibene, wie tcidt)t gemährte SBitte, benn feine 
Umftänbe »errangt bie Verrichtung eine« Sager« burd) baS «usbreiten 
einer SJlatte ober irgenb welcher Unterlage im erften beften SBinfel 
beS §aufeS; unb fo gering, nrie um baS 9cad)tlager, ift bie (Sorge 
um Xifch unb $eerb. UeberaÜ finbet fich ^ß(a^ $u einer geuerftetle, 
unter freiem §immef ober in irgenb welchem Schuppen unb ®e* 
mäuer; ohne große Unfoften ift balb eine $anb ooll «ananen ober 
ein Stäcf getrotfneten gleifdjeS ober gtfdjeS über &of)len geröftet 
21udj bie Reibung macht bem glütflid)en iia^aroue feine große Sßlage; 
ooüftänbige SBebecfung beS ÄörperS ftreift fchon hart an SuruS; wenn 
er über baS wette, furge Seinfleib noch e * n GSottonhembe wirft unb 
ben ßopf $um Schule gegen bie Sonne mit einem Suche umwidelt 
ober mit einem abgegriffenen Strohhute bebeeft, fo ift fein 91n$ug 
lüden* unb fehlerlos ; finb £embe unb Strohhut fauber unb un= 
aerfefct, bann ift er fogar ein $)anbti in ber SBoIlftänbigfeit feiner 
®ewanbung. $er weiblichen Reibung ift ebenfalls mit $wet Stücfen 
genug getf)an, ein SRod unb ein SBufenhembe, weiter bebarf es nicht«; 
bie heramoachfenbe Sugenb aber oerfchmäht bis aum fechSten 3ahre 
jeglichen äußeren Sallaft; fein gäbdjen »ehrt bem Sonnenftrahle baS 
feurige Umf äffen beS lieben ÜftenfchenleibeS; üielleicht baß eine neibifche 
SWutter ihrem kleinen ein Safchentudj als Schürte um ben $alS 
fnotet, ober einen abgegriffenen §ut ohne 3)erfel unb Ärämpe, wie 
ein gaß ohne «oben, auf ben SBollfoüf ftülpt. Elles, was ber 
naturmüchfige Sohn jener warmen @rbe ju feiner irbifdjen AuSfteuer 
bebarf, ift in bem S3efi| einer |>ofe, eines §üftmefferS, einer Sooija, 
eines Strohhutes unb beS unentbehrlichen Sabaco'S eingefchloffen, 



Digitized by Google 



121 



welkem festeren aud) bic fernere ,£>älfte feiner (Gattung leibenfdjaftltdj 
utgetfyan ift ; ftnbct fidj bann unb wann nod) eine überfällige 
^etta in ber $afd)e, fo ift er eingegangen in baä ^arabie« ber 
©lütffeligfeit, baS ein rulje* unb frieblofereS ©efdjledjt, aß ba$ feine, 
nur $u träumen, feine s .ßf)antafte fidt) aber nidjt öollfommener au$= 
$umalen vermag. 9(n ©onn* unb Jefttagen aber ftreift, wer eine 
jtoeite (Garnitur fein eigen nennen barf, bie 2lUtag$fefcen twm #etbe 
unb fteeft bie gefunben, ftraffen (^lieber in weifte, fauber geplättete 
unb jierlid) gefaltete öeibmäfdje; bann raufdjen in ftirdjen unb ©trafcen 
bie aufgebäumten SRöcfe, unb Mtä, roa3 bie ©djanf* unb #ram= 
laben ^ergeben an in* unb auSfänbifdjen Setferbiffen unb ^lüffia/ 
feiten, rinnt ben weiten ©djlunb f)inab. 

©einen 92ationatfttten aber, ben löblichen, wie ben unlöbltcfyen, 
ift nur ba$ $otf ber unteren ©dndjten treu geblieben; befonber» ber 
«rriero («Maultiertreiber), ein ©taub Doli ©ewidjt unb ftraft, Ijält 
ben nationalen XupuS feft; in ifjm lebt nod) wtrflid) ein ©tücf 
Solf Sieben, „wenn er unter fröf)lid)en 3öudj$ern bie langen $üge 
entlabeuer 9Jiaulu)iere twr fid) fjertreibt, bie Ghtitarre in ber £anb, 
impromfirte (Jan^onito'^ fingenb, querüber auf bem Saumfattel feine« 
föeittfneres fifct unb forgloä unb luftig tyinauäjiefjt aus ber ©tabt;*) 
— mit mutwilligen, bodj gutmütigen Redereien an bem armen 
alten (£ampefiuo (Sanbmann) oorübertrottet, ber feine fdjwere üaft 
mit über bie ©tirn gelegtem Tragriemen wieber aufnimmt, nadjbem 
er eben jutn fernher flingenben Skspergeläute anbäd)tig fein Stoe 



*) 2>ie größeren aKaultfneräüge treten ttjre SHeife in gefd)loffeucr ürbnung 
on. (Sinem Treiber (Slrrtcro^ fällt ein Itupp oon 7 bis 8 SWaultlueren 
unb eine Mbtljdlung öon 4 bie 6 foldjer Zmppä bilbet eine fo- 
genannte 91rr6a, bie unter ber ftüljrung eine« DbertreiberS (©aporol) 
fteltf; berfetbe, mit einem Stofebegen ober Srabufo — einem furzen 
Sdjiefiqeweljre mit meifingenem, biefem, nad) ber SRüubung fid) er 
weiternbem Saufe — bewaffnet, idjüefet ben Bug jeber einzelnen Wrräa. 
$er erfte $ug trägt ein Stuf)- ober 37hifd)elI)orn, um entgegenfommenben 
3ügen auf ben fdjmalen ©ebirgäufaben — ober wie fonft immer — 
ein 3 c id) en P geben. 



Digitized by Google 



122 



ÜJiaria gefprodjen; — famerabfdjaftlicfj ben mäd)tig auäfdjrettenben, 
bon fdjmellenben (^Hebern elaftifd^ gehobenen s $oftboten mit nad) 
auswärts geteerter |janbflädje — wie wir Semanben ab wiufen — 
$u fidj fjeranwinft unb if)m bic toftbare ÜBüdjfe öffnet mit bem 
SBalfam fpenbenben (£t)imo,*) btefem §ungerbefd* wichtiger unb €>orgen= 
bredjer, btefem Srwetfer unb SBefänftiger ber SebenSgeifter, bem s $ro- 
unb ßontrairöfter in allen tteibeS* unb @temütfj3nötl)en; — aus 
oofler, fräftiger 33ruft ben lauten fdjrillen 3uruf beS ©anabero be= 
antwortet, bei* feiner aus ben ülano'S ooraufgetrtebenen beerbe war* 
nenb üoranfprengt; — nun, wie er bis baf)in als fröfjlid-er ßantabör 
nadjläffig im ©artet gegangen, plöfclid) Energie unb Ungefrüm oom 
©djeitel 6iö jur 6ol)le, in heftiger Aufregung feinen 9Kaultf)iertrup'p 
oor ber f)eranftürmenben wilben beerbe auf bie ©eite unb iu Sicher* 
fjrit treibt; -- ^ärtlict) pfaubernb neben bem braunen 3ftäbd)en f)er* 
reitet, bie mit bem großen $ünbel jufammeugelegter geftfleiber auf 
bem Stopfe unb bem glimmenben $abaco im Sttunbe lang ausfdjreitenb 
$u ben gieftaS im natyen ^ueblo (f leine Ortfdjaft) wallfahrten; l)öfli<r) 
ben <£abaltero, ber flirrenb in SBaffen unb Sporen an it)m oorbei* 
reitet, nad) bem SBefiuben beS waefereu ©treiterS, beS ÄampffjaljneS, 
fragt, ben biefer beljutfam im 5lrme aum großen furniere auf bie 
2Baf)lftatt beS geftpla|eS füljrt; — mit nieberfinfenber ©onne in 
bie s $ulperia (©djänfe) am SEBege einreitet, um mit feinen $f>ieren 
3U nädjtigen, wo ein lautet, bewegliches ßeben unb Xreiben r)errfc^t f 
baS buntefte ©ewüf)l fid* burdjeinanber brängt, ber Gaballero mit 
feiner £ame raftet, ber ©anabero im ®rafe liegt unb fdjläft, eine 
leibenfdjaftltd) erregte ©ruppe über bie rotlje, auSgefpannte (Jooija 
bie SBürfel wirft, ber .§auftrer feine §errlid>feiten preift, ber $tterero 
(9JtarionettenfpieIer) feine Äunft* unb ©djauftütfe oorfüfjrt, ring« auf 

*) $er bi$ $ur tfjeerartigen $i<!e eingefaßte, mit etwa« 9(fd)e ober ©oba 
öerfefcte XabatfSfaft, t»on welkem bon Seit 31t 3eit ein Heine*, erbfen* 
grofce* Äugeldjen auf bie #unge gelegt uiib aümäljlig a«ffl<fogen Wirb ; 
ein narforifdjeö 9leijmirte(, bem beibe ©efdjledrter bis $u ben ^öffereit 
©tänben fn'nauf leibenfd&aftlid) ergeben ftnb. (©tubie — „$ie narfo* 
itföen ©enufemittel.") 



Digitized by Go 



123 



ben ©änfen, auf Giften unb Äoftcn, auf ©aumfättetn uub Rauten 
bie manuigfaftigften ©cftalten bunt burdjeinanbertiegen uub fifcen, 
fpielcn unb fingen, cffcn unb trinfen, in ben Änoblaudjbunft ber 
(grbfen unb ©offnen unb ben ^arfttrn ber Garne f<ka ($rotfenf(eifrf)) 
fidj ber gufetbunft bc* Bquarbiente (Branntwein) mifd)t, aerlumpte 
9teger um ir)re gefdjunbenen (£fef würfeln, ben Wlati) ifjrer ftampf* 
häl)ne burd) §efcen uub $erren erproben unb fd)liefjlid) felbft mit 
ben SBoEföpfen, wie bie Vöde, färnpfenb gegen einanber rennen, $u 
altem biefem ®etöfe ba brinnen auf bem itobentifdje luftige SBurfdje 
ben fdjnarrenben Ginco («eine fünffaitige ©uitarre) {treiben unb bie 
raffetnbe SKaracca (SRaffelbüdjfe) fdjwingen, wäljrenb bie untergeljenbe 
Sonne bie ftiUen SBipfel unb ©iöfel ringsum in tief golbene färben 
taucht, bie Dämmerung ir)rc ernften ©chatten wirft unb bie erften 
großen ©ternbilber in majeftättfcr)er SRuf)e fid) am girmament er* 
f>cben; — unb fo forglo« unb fröf)lid} weiter unb weiter jiefjt, über 
$erg unb $f>af, twn Söeibe 511 SBetbe, uon Verberge $u Verberge, 
$urüd in bie ©tabt ober in fein ftilleS, oon immer grünen Xriften 
unb gefbern umgürtetet $>orf." 

$>ie allgemein oerbreitete gefellfd)aftlicf)e $ugenb beS guten Än= 
ftanbeS würbe einen nod) günftigeren (Siubrutf mad)en, wenn neben 
i^r audj bie perfönlidjen Sugenben, befonberS bie ber fReinlüfffeit 
unb DrbnungSliebe, mef)r ausgeübt werben mödjten; jeber SBerftoß 
gegen bie gute SebenSart wirb gebüfjrenb jurütfgewiefen, aber für 
SBerftöße gegen Drbnung unb ©auberfeit ^eigt fttf) baS öffentliche 
unb ^äu«(id)e ©ewiffen weniger empfinbltd). Viele unb oielgelefene 
Xuriften freiließ reiten ba« ©tetfenpferb beS „(üblichen ©djmufceS" 
bem ftarfd)4iebeuben ^ubtifum gleid)fam als Vratwurftüd bis jur @r* 
mübung uor, als ob gu ^aufe Stiles reinlich unb zweifelsohne zuginge; 
fo groß ift nun, wie jene beftänbigen Variationen abteiern, feines- 
weg« bie Abneigung gegen ©eife unb SSÖaffer, biefeS befaunte ISultur- 
Barometer, wiewot)! ber ©efammt$ufd)nitt ber Verhältniffe if)rem 
übermäßige« Verbrauche wenig Vorfdmb feiftet unb baS Organ für 
jene, bei manchen Völfern wieber übertriebe]« Xugenb aflerbingS 



Digitized by Google 



124 



md)t übermäßig auSgebilbet ift. 3n bem feigen $Iima aber madjt 
ftd) bie nadjtfyeilige SBirfung jebeS 9ftangel8 an ©auberfeit öict 
frffärfer unb empfinblid)er auf alle ©inne geltenb, als unter falten 
©reiten, unb erzeugt (eidjt mandje pf)üfifdje Seiben, wie fie unter 
ben Tropen oorfommen unb ate fogenannte flimatifdje fieiben en= 
bemifd) geworben finb. 

(58 beefen fidt) überhaupt bie (£Ijaraftergegenfä|e jener 9Renfd)en, 
wie baS SDoöpetgeöräge einer 9ttünae. ®enügfamfeit unb ©ebürfnifc 
tofigfeit wofjnen neben SluSfdjweifung unb SBegefjrKdjfeit; ©utmütfjigfeit 
unb $ienftbefliffenfjeit neben bösartigen ßeibenfdjaften unb ftumpfer 
(SJleidjgüItigfeit; 2öof)Ianftänbigfeit neben 9toIjf)eit; greimutfj unb 
Vertrauen neben SBerfdjIagenfyeit unb UeberoortfjeilungSfudjt; 3 Us 
neigung unb Eingebung neben SBanJefatutf) unb Un$uöerläffigf eit; 
SSifjbegierbe unb Stnerfennung beS SBerbienfteS neben Unfaft unb 
grioolität, ($iferfud)t unb Eigenlob; ©elbftbefdjeibung neben 
mafjung, ^uoorfommenfjeit ncoen ^twffprei^ung; Üftitleib neben @rau* 
famfeit, Jreifinn neben Aberglauben unb $Berfolgung3fud)t; Sttäfjigfeit 
neben £ieber(id)feit unb SBoüuft; gierlidjfeit unb geinfüfytigfett neben 
Barbarei, §od)f)eräigfett neben Änedjtsfhm unb §errfdi)fud)t; fdjlidjt* 
einfache« Sene^men neben ^ra^erei unb ®röfeenfud)t; föitterKdjfeit 
neben ©eredjnung unb §abfud)t, föeroiSmuS neben ©erratf) unb 
gaf)nenfhid)t. 

$)ie reinen Waffen geigen, wie bie ungemifd)ten ©ölfer, einen 
gleidjmäfjigeren, bie gemifd)ten Waffen unb Hölter einen mannig* 
faltigeren unb an SBiberfprüdjen aufammengefe|teren XtoöuS unb 
ßfjarafter; aud) ber weifte (Sreole (Eingeborene) ift, ob audj un= 
gemifdjten ©htteS, \üd)t mefjr ber reine, unoeränberte ©proft feines 
©tammeS; bf)tiftfd) unb pft)d)ifd) f)at fein SnpuS eine SBanbhtng, eine 
©etmifdmng erfahren; benn ber Üttenfd) ift fein Kosmopolit; oon 
feinem fjeimatfjlidjen ©oben oerfefct auf einen fremben SebenSboben, 
in ein anbereS Älima, in anbere SebenSbebingungen, wirb er in 
feinen •Jtadjfommen ein Ruberer, aU er urfprünglid) war, neuen 
(Sinflüffen unterworfen, neuen Gräften unb ©rfd^einungen üeräfjnlictyt; 



Digitized by Google 



125 



er gebeifje ober entorte nun: — bog @nfelgefd)Ied)t gleist nidjt ben 
Climen mel)r; bergauf ee ift fo wenig, wie ber fübamerifanifdje ßreole, 
was bie SSäter waren, weber im äußeren XtypuS, nod) im (£f)arafter, 
benn flüfftg audj ift bie 2Raterie, wie ber ©eift; eine feftere ®e* 
ftaltung gewann in ber 9ieuen SBelt ber 2lngelfad)je, immerhin aber 
warb er ein Slmerifaner; jerfefeter, in ©egenfäfcen gehaltener warb 
ber SRomane unter beut Reißen Rummel, uub ber (£t)arafter ber fäb- 
amerifanifd)en ©efammtgefellfdwft Riegelt aud) fein inbioibuelleS 
©Üb jurücf. 

$)ie Sugenb aber, wetdje, o^ne alle Äefjrfette, immer blan! in 
(£f>ren gehalten wirb unb immer gleich liebenSWürbig anfliegt, ift bie 
<&aftfreunbfdwft; waf)rf)aft ljuman, frei oon aller politifdjen unb 
confeffionellen Unbulbfamfeit, t)eigt fie Seben, ber anflopft, willfommen, 
unb öffnet beut gremben ebenfo bereitwillig, wie bem greunbe bie 
Z1)üt $um Sßallaft, wie jur $ütte; unoerlefclidj waf)rt fie baS fjetlige 
Slfolredjt; fie foenbet bem reiben, wie bem armen SßÜger, bem Traufen, 
wie bem ©efunben, bem greien, wie bem Verbannten unb £eimatl)* 
lofen gleich fügen $roft, unb banfbar gebenft ber l)eimgefef)rte 2Ban= 
berer für alle 3«* «n** Sugenb, bie er immer ed)t unb waf)r be- 
funben f>at. 



IV. 

GS mag bem luriften in ber ftüdjtigen, unter^altenben SageS* 
treffe unbenommen bleiben, bie &d)t= unb ©djattenfeiten eines SBolfeS 
ober üttenfdjen je nad> feiner (£inbilbung$fraft, feinem ©efdnnade, 
feiner Qu* ober Abneigung ober feinen Sntereffeit gemäß ftcr) $ured)t 
$u legen unb mit grellen garben einfettig fjeroor$ufef)ren; nid)t aber 
ift ein foldjeS Verfahren bem ©tfmologen geftattet, ber forfdjenben 
äöiffenfdwft gejiemenb. SBer $olf unb 3ttenfd)en emftlid) erfdjliefjen 
unb aur äbfung feines SRätlrfeta beitragen will, muß ftd) aunädjft frei 



Digitized by Google 



126 



erheben über jebeS, trgenbwelcheS perfönlüfje Qfntcrcffe, üfrer iebed 
Vorurteil, über Vorliebe unb Abneigung, über alle innere unb 
äußere Veeinftuffung ; eS ift uid^t genug, baf* er flüchtig an ber 
Schwelle frttl geftanben, er muß mit bem IBolfe gelebt, fich in fein 
£auS, in feine Seele eingewohnt haben. 3^idt)t ein oberflädjtidjeS 
Sehen unb leichte* Serühren, noch weniger ein ungefx^iefteg öetaften 
unb SKatutoeriren beeft bog innere SSefen auf, unb gar baS eines 
VollS* unb SftaffengemifcheS, welches fiel) im 3 u f^ an ^ e ^f er <8 ers 
flüftung unb gewaltfainer (SntwicflungSftöfje, im ^luffaugungS- unb 
VerfchraelaungSprogeffe befinbet. föidjtS tänfdjt wehr, als ber erfte 
(Sinbuuf, nid^S ift üorfi^ti^er aufzunehmen, als ein Xuriftentagemuij ; 
nicr)td fdjabet ber eruften gorfdjuug mehr, als bie unreife grüfujeburt 
oberflächlicher unb erfahrungSlofer Sritif. 

2)ie politifdie unb fociale (JntwiccTuwj eines fianbeS wirb immer 
in &bf)ä« gigfeit bleiben oon ber 9catur, öpu ber <$e#alt unb 8e= 
fdwffenheit feines VobenS unb Älima'S, fo fetyr auch in feinem Ur= 
feime fchon bie einftige ©eftaltung beS V*>lfeS r»orgebttbet liegen 
mag. 3n folgen Säubern, wo löcenfdjen fcerfdjiebenfter Slbftammung 
ftdt) $u Nationen unb StaatSoerbänbeu jufammenthun, wo bie 9catur 
unerfcr)öpflict)e Duellen beS Unterhaltes unb beS UeberfluffeS äffnet, 
geht bie fittfiche £ebung, bie ©rweefung beS ©cmeingefühlS, ber 
Uebergang oon Barbarei gur Verfeinerung beS ®efüf)ls unb ber ©Ute, 
»Ott Verwirrung gur Orbnung, üon Stumpfheit gur ©eifteSbcmeglichfett, 
3nr Entfaltung ber SJceufchentugenben langfamer unb fdjwerer oor 
fich, als unter Völlern, welche gleiche Slbftammung, gleiche VlutS* 
oerwanbtfchaft uub Sßaturanlage in fich tragen unb bie ftrenge unb 
harte $ucht einer mit ihren ©oben fparfam gurücfhalteubeu 9catur 
erfahren. 

„Sobalb ber 9ftenfch bei geringer Arbeit unb Wtiify feinen 
Unterhalt gu gewinnen viermag, wirb er fich ? xntx angeftrengten 
Xhätigfeit, bie immer einen äußeren, jwingenben Stachel uorauSfefct, 
aus freiem Antriebe nicht unterwerfen unb felbft feine ßebenSbebürfniffe 
auf baS geringfte 3Hajj einfehränfen, um befto mehr fich kern fü&en 



Digitized by Google 



127 



9itd)t3tf)un Einzugeben; wiberftefjt audj ber (Einzelne unb ein erfte« 
unb nädjfte* angefiebelte* ©efdjled)t nocf) bicfcn SBerfucfyen unb (Sin* 
fföffen, fo werben bod} bie minber energifdj angelegten Sielen unb 
bic nad)folgenben @cfd)lecf>ter benfelben um fo fixerer unterliegen, 
©orglofigfeit sic^t Xräg^eit nad) fid) unb ftf>liejjt au* oon ber #udjt 
unb (Erziehung, bie ber 2ttenfd) burd) bie ttufrraffung feiner utora= 
lifdrjen unb pfyöfifdjen Äröfte empfängt; fjat ber 3 roan Q DCT ®fift*uz 
bie norbifctyeu SBölfer gur Ärbeitfamfeit, gu allgemeinen feften (Eultur* 
Zuftänben, zum SRed)t*fdmfce, $ur Sichtung unb (Spaltung be* gefell* 
fc$aftlirf>en «BeftanbeS fjingebrängt, fo fwt biefe treibenbe Äraft ber 
(Erziehung ben SSölfern unter ben Xropen gefegt, unb nur ber 3wang, 
fid) anzubequemen, füfyrt fie bort unter bcftänbigen Reibungen ber 
unerzogenen Gräfte zur ^erftellung eine* modus vivendi, eine* gemein- 
famen ßebenäbobenS für bie Ijeranwadjfenbe ©efeüf^aft. 

#at fdwn ein <5taat, melier mehrere öerfdjiebene ©olfsftämme 
<£iner ^Bürgel zu feinen ©ärgern $f)lt, mit großen 9tadjtf)eilen ju 
fämpfen, tute öiel fdnoerer uodj werben biefe 9tod)tl)eile wiegen unb 
wie »ict härter bie Reibungen fein, wenn ber Staat ein wirre* Gk* 
mifdj tum Waffen ber öerfd)iebenften SBurzeln zu (Einem ®uffe zufammen* 
fdratelzen fott, ofjne bafj tu ber unruhigen ÜJtoffe ein ©c^wer- unb 
SRufjepunft gur färnftallifation gegeben fei; wenn bereu ©onber* 
beftrebuugen unb Äriege in $ltma, ©oben unb 9tatur beä fianbe* 
einen bauemben SRüdfyalt unb ©eiftanb, überall 3ufludjt unb Eetfung 
finben; wenn ber leidjt gewonnene Unterhalt immerfort ftreitbare 
Gräfte jur Verfügung ftellt unb bie (Erhaltung berfelben, wie atler 
unprobuctioen Äoftgänger, allein oon einem ©rudjtfyeil unb bem 
wenigft fräftigen ©eftanbtfyeile ber SBeoölferung getragen unb möglidj 
gemacht werben fann. 

(ES wirb feljr in Jrage zu ftellen fein, ob ber SBeijje, allein 
unb oon Anfang Ijer auf jenen ©oben geftellt, alle (Sulturf)emmmffe 
überwunben, fidt) zum £errn ber ©erljältniffe aufgezwungen unb 
bie ©ilbungSftufe, bie er In'er einnimmt, audj bort erworben f)aben 



Digitized by Google 



128 



würbe; „beim and) feine (Energie oertäfjt ihn unb wanbelt fid) unter 
ber ^eifeeu Sonne in Abneigung gegen angeftreugte , Xf)ätigfeit um, 
obfdjon er in (einer ^eimatfj weit mehr jur förderlichen unb geiftigen 
Energie erlogen worben ift, als ber (Eingeborene be£ SaubeS, bem 
er nad^ unb nach perfönltc^ r in feinen ftadjfommen aber immer ent* 
fdjiebener unb enblidj öielleicf)t gänzlich oerälnüicht wirb. So fonn 
beun bem $olfe unter ben Tropen aus feiner fdf)lafferen Jfofer unb 
ben allgemeinen Sulturjuftänben woljl faum ein Vorwurf gemalt 
werben, unb ba3 um fo weniger, als bie umgebenbe 9?atur um fo 
mächtiger auf ben üJcenfcfjen wirft, je näher biefer nod> bem 9totur= 
juftanbe fteljt, je weniger er noch einer geiftigen ßuc^t unterworfen 
würbe. 3e feiger baS ftlima, befto mehr wirb bie Arbeit aum 
Hebel, bie SRuhe, bie Xrägfjeit ^um ÖJenuffe." 

Smmer wirb, wo ber 9ftenfd) in oereinfamter unb oerfdjwinbenber 
Äraft ben übermächtigen Gräften ber 9tatur gegenüberftef)t, ber ©egen- 
fafc jwifchen s Jcatur unb 9ftenfd), swifchen ber äußeren p^PW en 
SBelt unb ber geiftigen Seit am fdjroffften hervortreten; beun bort 
ift ber Genfer) niebergefmlten in feinem SBillen, feine SBeftrebungen 
unterliegen ben äujjereu, nid^t nur unbeherrfchten, fonbern herrfchen* 
ben Gewalten; fid) felbft oerlierenb, fdjmimmt er in ber wilben Xrieb- 
unb ©eftaltungSfraft ber mächtigen 9catur gleichfam, wie ein 9lad)en 
auf bem SDieere, umher. 3n ben Söalb oerfinft er mit feiner win= 
äigen ©pur; feine Strafte buvct)bric^t ba3 $icfid)t, fein Serfehr unb 
SluStaufd) erhält i^n in ^Berührung unb ^ufammenhang nu * °er 
geiftigen SBelt, unterftüfct feine materielle X^ätigfeit; unüberbrüeft 
liegt ber trennenbe Strom, eine SBelt üon ber anberen {Reibet ba3 
wegelofe öebirge ab; ber Slcferbau ftefjt ftitl an biefen feften Sdjranfen, 
weldje feine (Eutwicflung unb 2lu3bet)nung einengen; bie grud^tbarfeit 
ber (Erbe felbft wirb gum ^emmfcfuih, beun fo, wie bie Kulturpflanze, 
brängt fie auch ben wilben ^ßflan$enwucf)3 jur ^unbertfältigen SBer* 
mehrung unb unterbrüeft baä eine ßeben burd) ba£ anbere. Sinft ber 
9Kenfd) fo ben rohen Gräften gegenüber, „bie ba flimlod walten", $ur 
Unbebeutung unb einmacht herab, fo füiut er auch *> ie öeiftigen Gräfte 



Digitized by Google 



129 



nidjt entfalten, fid) nic^t fcfbft erweitern im SBirfen unb Streben, 
fid) nidjt frei ergeben über bie äu&eren ®eroalten. 

„$er 9Kafjftab gereifter <?ulturoölfer unb SBölfer reiner fflaffc 
pafy nict)t auf Götter, roeld)e nod) im ©erben unb im 93erfd)mel$ung$* 
proceffe iljrer berfdjiebenartigften 93eftanbu)eile begriffen finb unb 
beren (Sntroicflungggang nidjt am ßeitfaben ber Sulturgefdjidjte in 
ba$ Tuntel ber Safjrfjunberte f)inab $u »erfolgen ift." SBer aber 
bie $l)atfad)en, wie fie liegen, oorurtf>eil3frei tn'ä 9luge ju faffen 
unb ben gegebenen Verfjältniffen föedjnung $u trageu berftefjt, burdj 
bie äufjere <£rfd)einung auf ben ©runb ber $inge fiefjt, bie treiben* 
ben färäfte unb jmingenben ©etoalten oerftänbig gegeneinanber fyält 
unb abmögt, bie ©efefce ber Sftatur überall in $lnfd)lag bringt, an 
ba$ Unfertige unb fid) ®eftaltenbe nid)t ben SÄafjftab be3 gertigen 
legt, jebem SBolfe unb jeber ßeben^one it)re eigene (Suiturform unb 
inbioibuede ©eftaltung einräumt: ber barf eine SluSgäljrung aller 
trüben Gräfte, eine 95efeftigung ber gefeflfd)aftlid)en unb politifdjen 
3uftänbe in ben f)errlid)en &equinoctiallänbern unb beren tätigen 
Hntt)etl an ber allgemeinen Kulturarbeit ber SBelt nidt)t unbebingt 
berneinen. $)er Vorwurf ober bie ftlage über bie Unfäf>igfett ber 
fübamerifanifrfjen SBeoötferung ju mafjrer (SMlifation beruht pm 
grofjen Xf>eile auf ©elbftüberfjebung unb auf ber Stnmajjung, ba& 
bie Kultur jener unb aller anberen SBölfer fid) genau ber eigenen 
ßulturform unb ÄnfdjauungSmeife an^upaffen Ijabe; ba3 finb eitle 
Änforberungen, bie fid) nie erfüllen »erben, unb wenn man fie ge* 
roaltfam $u erreichen fud)t, nur $u Verzerrungen ober gar gum ©er* 
berben führen. (£$ feljlt nid)t an ©eifpielen oon einlaufen zu Ijöljerer 
Kultur, foloie an bebeutenben ßeiftungen, weldje aber an ber Un* 
gunft ber SBerljältniffe gefd)eitert finb ober in benfelben feinen @tüfc* 
Jmnft ju weiterer SGBirffamfeit gefunben f)aben. 

$er aufgewedte gefunbe 9Huttern% bie 23egierbe, frembe ©in* 
Haftungen unb frembe SMlbung aufzunehmen, ba3 mieberfe^renbe 
Vertrauen zu ben eigenen gäfjigfeiten, bie Sluerfennung fremben Ver* 
bieufteS unb frember Erfolge unb ba3 offene Vefenntmfc ber eigenen 

Dr. 9 nget, Stubien ic. Q 



Digitized by Google 



130 



9ftängel unb Schwächen, bic teilte Stuffaffung unb Ergreifung ber 
gegebenen SBortfjeile, ber lebenbige (SrfinbungSgeift unb bie Selbft* 
ftänbigfeit, bie fidj überall bei ben befdjrauften Mitteln beS SöerfeljrS 
unb ber Snbuftrie funbthun unb Selbftlnilfe fdjaffen, — fte unter* 
ftüfcen bie Annahme, bafe Subuftrie, fünfte, Sßiffenfchaften, allgemeine 
SBitbung, fittliche unb materielle Sßofjlfahrt unter beftänbiger 3u< 
leitung be3 GulturftromeS aus ben ßulturlänbern Europa'S and) in 
jenen, burdj bie geograyhiffhe Sage, Sewäfferung unb Öefdjaffenljeit 
beS ©oben« fo oielfad) begünftigten Säubern fefteu gufj faffen werben. 
— „$ie roo^ltl)ärigen golgen beg wadjfenbcu SluffdjwungeS werben 
fidj in einem immer fefteren 9lufd)lu6 an bie europäifchen Wlää)tc 
äujjern, benn bie Ächtung unb 3 uue *9 un Ö 9 e 9 en °t e Sremben *oäd)ft 
in bem SJcafee, als ber ©ewimt unb ber Vortheil erfannt wirb, welche 
ber ^lu^taufc^ unb bie Verbinbung mit ihnen mit fid) bringt; mit 
ber Vertiefung ber SBilbung aber wirb aud) bog fittlid)e Element 
ßeftärft werben." 

Unb fo mögen biefe ^Betrachtungen über „Saub unb Seutc be3 
tropifchen Slmerifa" noch weiter burd) einige Äuäfprüche oon anberer 
gewichtiger ©eite*) unb tfnbeutungen berfelbeu ergrubt unb abgefdjloffen 
werben. „9ln ba§ Temperament eines unter ber Xropenfoune geborenen 
SWenfchen btefelbenSlnfprüche aufteilen, wie an ein Temperament, welche« 
unter bem raupen Gimmel be£ Horben« reift, tft ebeufo oerfefjrt, als bie 
ÄuSfdnoeifungen einer oerborbenen (Sitte gut gu feigen. $)er Umgang 
ber beiben ©efd)led)ter untereiuanber wirb im ©üben immer freier 
bleiben, als im Horben, unb immer werben bie Sßölfer oerfdjiebener 
3onen gegenfeitig gleich gerechtfertigten unb gleid) ungerechtfertigten 
Änftofj an ihren Sitten nehmen. 3ene Sittenloftgfeit, wie fte ber 
Xurift nach DCU empfangenen (Sinbrüden einer .<pafenftabt bem ganzen 
Sanbe nachfügt, ift in 333irHidr)feit ntd)t oorljanben; in beu ^öf)eren 
Stänben fteht bie Xugenb ber grauen gar wohl in lufel)eu; ber 
§ang $u äußerlichen fingen, bie oberflächlidje Sin.ieSriduuug, bie 



*) ^öppifl: Weifen in fyxu. 



Digitized by Google 



< 



131 



freiere SRebeWeife unb bie finnlicher gefärbte ßebenSatmofphäre über* 
fjaupt laffen ebenfo wenig auf eine (Schlüpfrigfeit be3 Sebent fchliefcen, 
voie bie engen gormenfcr)ranfen unb bie 9Ibfcheibuug aus ber Deffent* 
licf)feit ein Sollwert für bie Xugenb bilben." 

Gfrttbehrt auch ber 5>eutfcr)c in bem Umgange mit ben grauen 
eben bie beutfetje grau, fo ent^tetjt ftet) bemfelben boer) feineSmegS 
ber ftttigenbe unb er$ief)enbc ©influfj, ben baä SBeib überall über 
ben 9Jcann behauptet. 3e mehr neben bem männlichen auch ber 
weibliche @influ& beö 9lu3lanbe3 an $oben gewinnen wirb burdj 
Ueberfiebelung gebilbeter grauen Europa'«, namentlich $)eutfct)lanbg, 
befto mehr wirb auch °i e CSrjiefjung ber einheimifchen grauen in 
anbere 33af)nen eiulenfen unb bie natürlichen Anlagen $ur unoer* 
fümmerten Entfaltung bringen; — benn empfänglicher noch, a ^ Der 
9Kann, ift baS Sßeib für frembe Gultur unb «ilbung. 2>er ©influjj 
wirb fidt) auch M *>ag gamilicnleben erftreefen, mehr Xiefe unb 
©ehalt in baffelbe hineintragen, fowie bie Achtung unb Ehrfurcht 
ber Äinber gegen bie Eltern fefter begrünben, welche, ob fie auch 
oorhanben unb fogar an ftrenge gormen gebunben finb, boch ber 
wahren Snnigfeit unb be3 tieferen Anhafte entbehren. 

„$er eingewanberte grembc fclbft aber erwibert baä freimütige 
Sntgegenfommen, ba3 Verlangen nach Unterweifung unb Aneignung 
feiner ßenntniffe unb Sor^üge nur $u oft mit fcf)roffer Slbmeifung. 
fein betragen ift oft rücfficr)t^Io^ ; er lägt bei jeber Gelegenheit mit 
fränfenber Gcringfchäfcung bie perfönliche, unb wo biefetöe ju gering 
ift, bie Ueberlegenheit feinet §eimathlanbe3 fühlbar werben; er fefet 
fich ooüer Erhebung über bie SRücffict)te« i)in\x)z$ f bie man ben «Bitten 
unb Gebräuchen Slnberer fd)ulbet, unb oerlefct unb »erbittert bie 
Selbftliebc unb ba3 (Sr)rgefüt)r burch vof)e ober tactlofe Öerfpotrung 
ber Schwächen unb Gebrechen in ben allgemeinen Einrichtungen unb 
ßuftänben be3 SanbeS. SBon blinb aufgenommenen, überlieferten 9Kei- 
nungen unb SBorurtheilen ber)errfct)t, erlaubt er fich wu* gu eilfertig 
jebeS Urtheil, unb boch h öt er meiftenS gar fein« über bie $)enf= 
unb $>anbelsweife be3 SBolfcS, unter welchem er nicht einmal lebt, # 

9* 



Digitized by Google 



132 



beim bcr an bcr ßüfte anfäffige grembe lernt feiten baS #interlanb 
fennen, ftreift eS f)öcf)ftett§ oberflächlich, unb fein Urteil über SBolf 
unb 9Kenfcf)en rennet mit feinem ber gegebenen, nothwenbig in 5(n= 
fcr)lag bringenben Jactoren. $aher fränft unb rei$t er baS perfön* 
liehe Zartgefühl unb baS allgemeine ftationalgefühl, erweeft in bem 
nieberen SSolfe Groll unb Unwillen, in ben leeren ©tänben jenes 
Mißtrauen, baS ber Schwächere oon Natur gegen ben ©tarieren 
hegt, greilidj bleibt bie SBieberoergeltung im gefdjäftlichen SSerfehre 
nietjt au£, wo mit ben Jremben ebenfalls nicht fd)onenb »erfahren 
unb er bei jeber Gelegenheit überteuert unb geprellt wirb." — * 
„Namentlich bieten bie §afenpläfce ben geeigneten ©oben bar für 
alle belüfte ber Habgier unb unehrlichen Uebergriffe; aber felbft 
unter biefen unfauberen Gelüften oerbirgt ftd) ein gewiffer 3 U 9 öon 
Gutmüthigfeit, benn fobalb ber grembe fich be!annt $eigt mit ben 
Quftänben beS SanbeS unb als ein hombre vivo, b. h« als ein auf* 
gemeefter SKenfct) auftritt, ber ftdt) nicht betölpetn läßt, ftellt man 
fcrjcrgcnb alle Nupfoerfudje ein; ift aber ein ftbfommen getroffen 
unb ein Gefcfjäft abgefdjloffen, fo wirb baffelbe auch * reu eingehalten. 
3m öinnenlanbe wuchert bie Prellerei weniger üppig, unb unter ben 
rauhen, einfachen Öanbleuten ^errfc^t Offenheit unb SBieberfeit, Xreu' 
unb (Glaube; nie aber wirb bie Gaftfreunbfdjaft gemißbraucht werben." 

„Niemals wirb ber grembe wegen feiner Nationalität, feiner 
Religion ober Gonfeffion, feiner nationalen «Sitten, feiner ganzen 
Strt, fich $u geben unb $u fein, ober irgenb eines gweefes fyaibex eine 
Jöeläftiguug ober Äränfung erfahren, ja, nur eine tactlofe 5leußerung 
über feine nationale Öefonberheit r)öreu ; wohl aber wirb gern bie 
Gelegenheit ergriffen, über GlaubenSfacf)en unb allgemeine SSelt* unb 
SebenSanfichten 3U bisputtren, unoerhohlen 3uneigung unD Billigung 
an ben Xag gelegt, jebe Mißbilligung unb Abneigung in bie fdjonenbfte 
Sorm gefleibet. <Selbft bie Geiftlichen begegnen ben Slbtiünnigen ber 
alleinfeligmachenben Kirche oorurtheilsfrei; ÜBcfehrungSfucht fommt 
feiten aum S8orfct)ein; fie oerlangen bie Sichtung oor ihrem GultuS,. 
bie Sebermann bem anberen fd)ulbet; bie äußeren Umgangsformen 



Digitized by Google 



133 



unb ftöflichfeiten werben niemals unb gegen Steinen, Weber twn bem 
^ödjften, nod) mm bem 9tiebrigften, aufjer Sicht gelaffen. 2tKc $(u8* 
länber genießen biefelben bürgerlichen SRedjte, wie bie (5tnf>eimtfc^en; 
il)re ^Neutralität wirb wäljrenb ber SBürgerfriege t>on atten Parteien 
gleich geartet; feiten »ergreift fid) eine Söanbe an feiner ^Serfon nnb 
feinem (Sigentfjum, nnb wenn ein folrfjer gall oorliegt, finbet er all* 
gemeine ÜWifjbilltgung nnb ^uredjtweifung, nnb in ben meiften gälten 
(at fidj ber ®efd)fibigte ben Unfall felbft &u£ufd)ret6en wegen SBer* 
le|nng ber Neutralität Don feiner €eite. (gewöhnlich glaubt ber 
Jrembe fidj gegen bie 9(ngel)örigen bes ttanbeä atteS erlauben, au« 
üjren ßwiftigfeiten unb Verlegenheiten für fidj Unterhaltung unb 
Vortheil ^ieljen £u bürfen, bagegen für feine s J$erfou unzerlegbar $u 
fein, unb wenn \fyxi bann einmal OleidjeS mit ©leidem oergolten 
wirb, ergebt er ein gewaltiges ÖJefchrei ber (Jntrüftung über Jreoel 
an bem $8ölferred)te unb *8efd>imfefung ber nationalen &fyxt — an 
ifjm, ber am meiften gegen biefe gefehlt hat. 

„Natürliche ©utmntfngfeit giebt ftcfi in allen Berührungen unb 
Verhältniffen funb; ber .$err beljanbclt feine Untergebenen milb unb 
rücffichtSttott, felbft ber ©claoe ift immer human, nie fo entwürbigenb 
unb roh behanbelt werben, wie 99. in Norb^merifa. $)er Unter* 
ge&ene, ^war un$uoerläffig, $eigt fich boch feiten einmal auffäffig unb 
boshaft gegen feinen $ienftf)errn. $ie <SittIidr)feit ift melfacf) tief 
gefrfjnbigt, namentlich ba8 ßoneubinat greift in allen Stänben be* 
benflid) um fich; cg tritt aoer "i e ennifeh an bie Ccffentlicfjfeit unb 
erlaubt fidt) feiner brutalen 93eljanblung. $)a$ SSotf ift ^örtlichen 
©efühten feljr ^ugethan; bie zahlreichen $)iminutioe in ber VolfS* 
foradje geben bemfelben überall SluSbrutf; unb wie bie ©aftfreunb- 
fchaft, fo finben SJcitleib unb Xheilnahme überall eine offene (Stätte. 
<Selbft in feinen Saftern jeigt fid) ba$ SBolf nicht bögartig; wo fie 
in Verbrechen ausarten, finb biefe meiftenS ^urücf zuführen auf $ruttfen* 
f)eit nnb aufgeftad)elte £eibenfd)aften, auf SJcortoe, welche bie ©itte 
oerthetbigt, wie 3. 93. öerfönlitfie unb gamilienrache, far^, auf Urfachen, 
toeldje bie ©efefcgebung aller cioiliftrten ßänber als 9Äilberung$grünbe 



Digitized by Google 



134 



anerfennt, ober welche burd) bürgerliche unb religiöfe Anfchauungen 
beförbert, wenn nid)t gar gutgeheißen finb. $ic übertriebene Beobachtung 
äußerer gormen führt, namentlich in ben unteren Stäuben, $u manchen 
ßädjerltchfetten unb falfdjem, Iügnerifctjcn <Scf}einmefen; fie bewahrt 
aber anbererfeits wieber oor ©chranfenlofigfeit in bem öffentlichen 
ungebunbenen £eben ooll freiefter Bewegung, deicht finbet fid) baS 
Sßolt in alten 93erf>ältniffen aured)t; fo aufgewerft es ift, fo breift 
unb neugierig ift es auch, unb feine ^ubriuglichfeit würbe oft un* 
erträglich fein, wenn es nicht baS ÖJefchirf befäjje, biefelbe mit guter 
SWanier an ben Xag $u legen. 

„$)er grembe, welcher jene SRüdfichten beobachtet, bie er für fid) 
felbft in Anforud) nimmt, feine ©eringfdjäfcungen unb Abneigungen 
jurürfhält, bie fleincn ©itelfeiten unb baS Zartgefühl )ct)ont unb ein 
richtiges SBerftänbnijj befifct für baS Sieben, Richten unb brachten 
jebweben BolfeS, bie Stufe ber Sultur unb bie (Sinflüffe ber 9catur 
in Änfcrjlag bringt, fich ben Sitten unb ber Art unb SBeife ber ®e= 
fettfdwft, bie it)n aufnimmt, anbequemt, ihr menfd)enfreunblich unb 
öertrauenSöotl entgegenfommt, Bilbung in fie hineinträgt, finbet nicht 
nur überall offene unb felbft r)ülfrcicf)e Aufnahme, fonbern wirb 
überall burch befonbere AdjtungSbemeife ausgezeichnet; aufmerffam 
unb gern hört man feinen (Stählungen oon ben Sßoqügen feiner 
$eimatf) $u, bewunbert biefelben unb brütft bnS Verlangen nach 
feftem Anfdjluffe an bie oorgefdjrittenen Nationen aus. 

„Sflidjt fdjroffe Abweifung unb leibenfd)aftlid)e Aburtheilung, 
fonbern Söohlwollen unb et)rlid)eS ^ntereffe unb ein ruhiges, oer^ 
ftänbigeS llrtheil oerbinben Üaub unb Seilte aller ftontn. Unb was 
ber SDcenfdj nicht über un« oermag, ba* bewirft unb oollbriugt bie 
Watnr; fie löft ben 3wiefpalt ber Kräfte auf, fie befänftigt, burch* 
leuchtet unb bringt in baS üerjchloffene SBefen ein. „$)anfbare unb 
freunblidje (Gefühle für ßanb unb fieute, unauMöfd)tict)c, beglücfenbe 
fleaturgenüffe; — baS finb bie (Sinbrüde, bie ber empfänglidje 9)ienfd) 
in jenen Legionen in fich aufnimmt unb bewahrt in feiner norbiferjen 
§etmath-" 



Digitized by Google 



Die fltmatifd}en unö territorialen fernen 
i>es tropifdjen 2imerifa. 



«Üaea. 1872.) 



Söenn ber Gonbor, ber föiefengeuer ber Stnbes, (eine gewattigen 
glügel fpannt unb aus ber tiefen $fjalfd)lud)t ober bem btenbenben 
©tan^e ber f)eiBen, fdjattentofen 2tteeredfüfte, wofjin er fid) etwa Oer- 
(oren, wieber emporfteigt ju bem einfamen Jelfentyorfte, ober über 
§orft unb gels weiter unb weiter fnnaufrubert bnrdj ben Iautlofen, 
leblofen, überirbiftfjen SBeltocean, wo bie legten emporftarrenben 
Äftypen unfereS Planeten nur nod) ber Aufbau unoergänglidjer (£i3* 
fröftatte fd)mütft; — bann burdjmi&t ber föiefe ber £üfte auf feinem 
fenfredjten gtuge oon 14=, 15* big 16,0(X) ftufe $öl>e alle Legionen, 
afle Ätimate unb $onen unfcreS Planeten unb feiner organifdfen 
SBelt, oon bem glütjenbeu, fenfredjten, fdjattenlofen 8traf)Ienwurfe 
ber ^equatorfonne an, burd) bie gemäßigte $one unferer SEöoIjnft^e 
f)inburd), big $u ber ewigen SifeSftarre ber Sßole f)inan, — eine 
3onenf«^ict)t, welche fämmtttdje geograpfnfdjen ©reiten unferer @rb^ 
fugel umfpannt. $eun ba$ fjödjfte SDJaft ber Sujt* unb 93obenwärme, 
bag bie (£rbe in ber SRegion be8 Vfequator an fid) binbet, lägt er 
auf feinem fdjranfenlofeu Jluge unter fid) an ber Sofyle ber Stoiber, 
bie bem (Stieget be* 9tteere3 entfteigt; unb bie äujjerfte ®rän$e ber 
(Srfaltung, welche unfere örbe im (Gebiete ber $ote gefunben, berühr 
fein Jtug, wenn er in tiefblauer Sletl)erl)öf)e um bog blenbenbe ©ig* 
biabem ber $lfycn()äupter feine unftd)tbaren Greife jietjt 



Digitized by Google 



136 



Vermag ber fdjmerfällig an ber (Srbe gebunbene SUienfcf) aud) 
nid)t mit Sonborflug bic liefen unb £öf)en be3 fiuftoceanS $u burdfj* 
rubern, fo fann er bod) bei langfamer, wenn audf) nidn: befdfjmerbe* 
lofer Ueberftetgung be3 gigantifd)en gelfenbaueS ber (Sorbilleren nnb 
SlnbeS, ber fid) gleict) einer Skütfe auf fefteften Pfeilern burd) ba3 
SWeer ber fiüfte fdt)u>ingt, in wenigen ©tunben bie gefammte pljtififdje 
(5rfd>einung3Welt öom Slequator bis $um (£i3pole, alle So^re^eiten 
unferer norbifdjen $eimatl) unter beut nnöerrüdbaren fenf rechten 
©onnenbogen an feinem Slugc üorübergefjen laffen. 

3)en föaum ober bie Legionen, meldte biefe 93rütfe umfoannt, 
^erlegt ber Söewofjner berfelben je nad) ben organifdjen ®ebilben ber 
(Srboberflädje unb ben flimatifdjen unb meteorologifd)en ©rfdjeinungen 
ber Sltmofocjäre, meiere biefe umfpült, in bie Tierra caliente, bie 
f>eifje, in bie Tierra templada, bie gemäßigte, temperirte, unb in 
bie Tierra fria, bie falte $one ober Legion; über ber lederen liegt 
bie ©cf)id)t be3 Weüabo, ber (Srftarrung atleö flüffigen unb beweg* 
ltdjen, organifdjen unb anorganifdjen fiebenS. 

25ie Gräfte unb (Srfdjeinungen ber SRatur, meldte im engften 
©inne „troptfd)" genannt werben, bewegen ftdf) in ber unterften 9fte= 
gion, ber Sierra caliente; in tf)r l>errfd)t unb wirft eine ben arftifd^en 
unb fubarfttfdjen .ßonen gan^lid) frembartige (SrfdjemungSwelt; mit 
wadfrfenber (Srf)ebung madjt biefe auf ben SBewofyner ber nörblictyen 
©rbbreiten einen mefyr unb mef)r gewohnten ©inbrud, tritt menigftenS 
bem Greife feiner Sorfteüungen unb aufgenommenen ©inneneinbrüde 
allmäfjlig immer weniger frembartig entgegen; in jener f)ödjften £uft* 
\<f)i$t enblidf), in weld&er baS organifd)e fieben nad) unb nad) ab« 
fdjlte&t, fd&einen bie gewaltigen ©egenfäfce awifdjen 9torb unb ©üb 
am oollftänbigften ausgeglichen. 

SBir beginnen nun unfere ©tubienfafjrt burd) biefe 3onen Utt & 
SRegionen aunndjft auf ber ÄnbeSbrüde in fenfredfjter SRidjtung, um 
faäter, nadjbem wir bie übereinanber. liegenben ©ttyidjten burdj* 
ftreift, bie SBanberungen burd) bie nebeneinanber liegenben SRaum* 
gebiete fort$ufefceu. 



Digitized by Google 



137 



SBtr fielen auf gletdjcr ftölje über in f|tctc^er Tiefe mit bem 
9KcereöfpiegeI auf ber Sierra coliente; ber gan$e entjürfenbe, fjer^ 
beglütfenbe SDuft unb Räuber bc« frühen XroöenmorgenS beflügelt 
unfere Sofjle, belebt untere Sinne, fjebt, tote tfidjt jum üi<^te f bie 
Seele hinan. Jrorjlotfcn burdjtönt ben erwachten Tag an allen 
(Snben; balfamifd)=belebenbe $erüd)e entfteigen bem Sdjofte ber (Srbe, 
unb alle SBipfel unb ©ipfel glüfjen wieber in ber leudjtenben garben* 
afotf), welche ben Gimmel aümorgenblid) wie bie Criflamme eine« 
neuen Sd)öpfung3tage8 überflutet. 

$>ae fllütjenbfte Söort fann bie itorftellungen nidjt fjinantragen 
$u jenem £tdjt- unb garben^auber ber tropifefteu fttmofptjärc, nodj 
ben feurigen XJebenSobem einflößen, melier bie Matur burdjwallt; 
fie fleiben bie Materie in einen Sdnmmer ber ^erflärung unb gef)en 
unmittelbar, burdjfjellenb unb burd>leud)tenb $ur Seele ein. $ie 
ewige 3ugenbfd)öne unb fc^öpfertfcfje ttraft ber SRatur brängt fid) in 
Sonnen, färben unb fiülW ofme (£nbe, unb wo fie feine ©eftalt 
gewonnen, in feinen Stoff fid) eingefleibet fyat, belebt fic immateriell, 
ttrie ein öftodjifdjeS SlgenS, ben leeren SHaum, ben unföröerlidjen 
Htmofpr)ärenftoff. 

T)ie (Smpfmbung be* geben* wofmt atterbiug* urwüdjftg unb 
urfräftig in bem üKenfdjen unter allen ^immelsfreifen ; aber bie 
Ouinteffeng be$ ©ein«, ba8 Sein im Sein fdjmedt er bod) erft 
toafjrljaft unter ben fosmifdjen (Sinbrüden unb ©mflüffen beö Süb* 
geftirrtes, — erft unter jenem Gimmel, in beffen unoerfrfjfeierte, un= 
ergrünbltdHtefe Bläue bas Äuge enbloS fid) oerfenft, wie ber ©eift 
in feiner tiefen, rut)ig=flaren Betrachtung fid) in ba$ SBefen ber Un^ 
enblidjfeit oerliert; erft auf jener (£rbe, beren unoergänglidje Sugenb 
unb werf)fellofe Slnfdjau baS ötemütf) fdjmanfungfiilos rutjig^eiter 
ftimmt: erft in jener iiuft, weldje bie ©ruft mit Balfam füllt, unb 
enblidj in jenem üidjte, bas nicr)t nur leudjtet, fonbern färbt unb 
burd)leucfjtet unb ben 2ltmofyl)ärenbunft ber ©rbe in überirbifdien, 
ftofflofen SCetr)er $u wanbeln jdjeint. $>a erft erwadjt bie Seele aus 



Digitized by Google 



138 



ifjrem üerfcfjleierten, traumartigen fieben pm ganzen fetten 5Betüiifet= 
fein ifjrcr felbft, pr Dollen (Smpfiubung be£ Sein«. 

$a3 bebtet, meines bie Sierra calieute genannt wirb, umfaßt 
einen §öbeugürtel öom ÜKeereSfyiegel big 8000 guß über benfelben; 
in ifjm mirft ber (sonnenftrafjt in Dollfter &raft; ba* ftlima ift fyeiß, 
aber fällt bod) nur in ben feuchten, mit fünften überlabenen s )tie= 
berungen fdjroül imb brücfenb auf bie $ltl)mungsorgane ; aud) ift 
roäfjrenb ber $auer ber 9ttittagSftunben ba3 Mgemeingefübl befdrtuert, 
unluftig unb lafcf) fjerabgefttmmt ; an fumpfigen ft'üftcnftridjen, fottrie 
an bicfjt betualbeten glußufern, — überhaupt an aßen beut fiuftpge 
üerfdjloffenen, geudjtigfeit binbenben Crten leibet bie öefunb^eit. 
5iDie $(tmofpt)ärc faugt ungeheure Stengen uerbunfteten 9Baffer§ auf 
unb giebt baffelbe in ebenfo mächtigen 9tieberfd)lägen roieber an bie 
Söalbgebiete prürf. ®ie Skrbtnbung biefer großen Klengen Don 
SBürme unb Jeud)tigfeit in 93oben unb Sltmofpbäre ift |>eerb unb 
Urfprung beä überfcfyroänglidjen tropifdjen SöalbroudjfeS unb begünftigt 
feine 2(u3bel)nungen, bie 9J?affenf)aftigtat unb SJtannigfaltigfeit feiner 
formen, garben unb ®eftalten. $ie großartigfteu SBirfungen: im* 
auff)ürlid)e 2krnid)tung unb fteubifbuug; finn(id)=g(üftenbe, feelifdj= 
t>erf(ävte unb tterflärenbe, $)f)ttfifd)=$erftörenbe Gräfte unb (Srfdjeinungen 
berrfdjen in Giner (#eftalt unb QJetualt neben* unb gegeneinanber. 
$ie ($rbe legt nie ifjren öaub* unb iBlumenfcfnuurf ab, unb 06 aud} 
ba3 Sanb med)felt, fo fällt bod) fein 33latt fcom stiele, beoor nid)t 
bog neue 33latt an feine ©teile tritt. 2luf fteinftem Raunte finbet 
fid) eine ^ar)lreicr)e ;}ufammenftellung ber oerfdjiebenften Birten unb 
formen oon @emädjfen; ber ^flan^enmud)^ ftreeft fid) begierig in 
bie Üänge, ftrebt uad) Berljolpng aller fratttartigen $f>ei(e unb 
bvnngt ungeftüm, fid) jelbft erbrücfenb unb übetumdjernb, bem £icf>te 
entgegen, dagegen entbehrt ba<* $uge unter ben Xropcn bie gefeit* 
fd)aftlirf)e Bereinigung gleicher ^flanjenarten, wie 3. 33. ben cmmuttn'gen, 
mit garten Kräutern unb bunten ^Blumen burdjmirften Söiefenteppitf), 
ben oor$iig(idjften gfurfdjmucf norbifdjer ©reiten. 9hir wenige ^ßflan^en- 
arten treten gefeUig auf unb bilben fleine Kolonien ober (Gruppen 



Digitized by Google 



139 



oon einr)eitlid)em ßfjavafter, wie bic SDJangrooe; ober 9!f)isüforen- 
wälber ber Äüfte, einige (Sroton *), Wimofen unb ftettpflanjenarten, 
welcfje bie fanbigen, fonnigen glufinfer überwarfen, bie ^ambu** 
gräfer, Scfjilf* unb s J?ol)rgemäd)fe u. 91. auf fumofigen ^orufern; wie 
enbtict) bie (Prüfer unb Fvautartigen (Mewadjfe ber ülano'* unb 53erg* 
faoanen. 

$ie mittlere Sarjreetemperatur biefc« §ol)engürtel* beträgt, mit 
einzelnen örtfid)cn Abweichungen, an beiben ©rängen 23° unb 30° 6.; 
bie Tagestemperatur, fctjwanfeub je narf) ber ^a()re^eit unb örtlichen 
SBerfjältniffen, ift im gefcfjloffcueu SHalbe immer um einige ®rabe 
niebriger, als in ben iJicf)tungeu unb in unbewalbeteu (^egenben, wo 
ba$ Xtjermometer felbft im Schatten am Mittage bi* auf 40° (£., 
in bem oon ber TOttagäfonne burcfjglül)ten Sanbe aber faft bis ^ur 
Siebefjifce fteigen tan«. 3$or Sonnenaufgang fufjlt fid) bie SJuft 
meiftenS bi* auf 20° (S., in ber Wolfen* unb regenlofen 3affved$eit 
fogar big auf 14° (S. ab, eine Temperatur, weldje auf bie reizbare, 
gegen Xemperaturfdjmaufungen fefjr empfinbiidje §aut fd)on rect)t 
fiifjlbar einwirft. 

3n biefer $t\t ber Waren tropifdjen Sommernächte teuften bie 
großen Sternbilber bes füblidieu $imutelö unoergladjlid) f)eÜ unb 
fdjön aus ber bunftfveieu /pbtje nieber; unb ihrem reinen ©lan^e 
leimen fid) an alte bie Dielen itfdjt* unb^ufterfdjeiuuugeii ber Vlequatorial- 
gegeuben, welche bie s $f)antafie be^ tönturfreunbed unter einem weniger 
burd)fid)tigcn Euuftfreife fo lebhaft befdjäftigeu. $a hebt unb fenft 
ftdj in beftönbiger tflüffigfeit, batb au$ fid) t)crau$wad)feub, batb in 
fid) oerlöfdjeub, bie beweglid)e ^obiafale ^ichtpnramibc ; ba r)afdien 
unb jagen fid), gleiten unb rollen burdjcittüiiber helle söltlje im rjellen 
9Ronblicfytc, bie milb^jd)immemben 3Jcagelf)acuifcfjen Wolfen, bic 
langen Silberfäben ber Sterufdjnuppen, Schwärme oon feurigen 
9Jceteoren, glüljenbe Webelftreif cn unb anbere bewegliche, l)üv unb 
f)erflacfernbe ftugenb(itf*erfd)eimuigen mehr; aber taghell leudjteub 



*) Croton argeuteum. 



Digitized by G 



140 



gleitet bic flüchtige fipijäbra uor |>ippoU)t'g öerfengenbem (SJefdjoffe in 
bcm ganzen $auber ifjrer Sdjönljeit burd) alle leudjteuben «Sphären. 

$ie föegennieberfdjläge meieren unb fefjren wieber innerhalb 
regelmäßiger ^eitumläufe wnb ergießen fid) mit großer .fteftigfeit; 
ftarfe ©ettritter unb eleftrifdje ßrfdjeinungen begleiten ir)re 2Bieber= 
fetjr ; it>re 3af)re8meitge beträgt etwa 70 $oll ; in üerfdjiebcnen roalb; 
nnb geroäfferreidjen ®egenbeu, nrie anjifdjen bem (Saffiquiare unb 
fRio föegro, fdjäfct ü. $umbolbt bie iär)rric^e SKenge ber lieber* 
fdjläge auf 90 Qott, toäfjrenb bicfelbe in ben bereinigten Staaten 
um ben 4(). 93r. &. etwa 40 Rott, in Europa etwa nur 18 3otl 
beträgt. (£8 erteilt, baß foldje ^euc^tigfeitd« unb SBärmemengen bie 
t>egetartoe #eim* unb Xriebfraft in einem, ben nörblidjen breiten 
gaua unbekannten unb nntoerftänblidjen ©rabe erroetfeu müffen; unb 
wer au« ben Legionen be$ fparfamen Srieb- unb ftraftoerbraudjeS 
ober gar au8 ben (£te= unb Sdjneeregtonen be3 Horbens ober ben (Sin* 
oben ber $od)gebirge fyineintritt in biefe überfdjmänglidje $egetatton$* 
fülle, ber finbet fid) in einer gau^ neuen, frembartigen 2Mt roieber; 
oon Stritt ^u Stritt t)äuft fidj bie Julie neuer «ebenggeftalten, 
nehmen alle Öegenftänbe großartigere 3$erf)ältniffe an, meljrt fid) ber 
5Reid)tf)um, bie SBud)t unb SDJaffe, bie ^5racr)t unb .f)errlid)feit ber 
angeftaunten SBunbermelt; immer enger unb bidjter fließt fid) um'S 
$(uge bie toaf)rl)aft finnoerttnrrenbe gülle ber riefenf)aften ©eftaltungS* 
traft, big enblid) iljre 2öud)t erbrüdenb mirft, bic föuf)e be$ ©eifte« 
trübt, ba$ §er$ beflommen madjt, unb bem (Sinfamen in bem fjeifigen 
$)unfel beS UnoalbeS, ba$ nod) fein Sterblicher gelidjtet, ba§ be* 
brürfenbe <$efül)l beS Verloren- unb 3*erlaffenfein3 überfommt. 

$)te Xierra caliente ift bie ^Region ber $almen> unb Sttufen* 
geroädjfe, ber 9Jtofoen, baumartigen ®räfer unb bcS gefieberten blatte«, 
überhaupt bc3 ed)t tropifdjen s £flan$entt)pu3 ; in it)ren Söalbgriinben 
wadjfen bie foftbaren, ebten Sau- unb Jarbe*, oU, balfanu, f>ar$*, 
gummi* unb ftofffjaltigcn .fjöläer jebweber Ärt, beren (Srjeugniffe, 
ben Stämmen, 2Bur5eln, SRinben, 93(ütr)ert unb grücfyteu mächtiger 
©albriefen entnommen, bie Snbuftrie, foroie ben 2lr$neifdfafc aller 



Digitized by Google 



141 



ßulturlänber bereitem. $a baut bcr föiefe unter ben SBalbriefen, 
bcr Sßalo moro, 1 ) fein gewaltige« ©aumgerüft auf, ba« mit feinem 
horizontal au«geworfenen Slftwerfe, bem ^ol^beftanbe innerhalb feine« 
Umfreife«, allen l)ol$igen unb frautartigen ©ewächfen, bie fiofy an 
feine Schulter anlehnen, an ihm einporfteigen, öon feiner Sötyfel- 
frone getragen werben, allein einen Salb im SBalbe bilbet; au« 
feinem fternfjolae wirb ba« citronengelbe, gleid) 5cl«blöcfen ^arte 
unb fernere ®elbhol$ in Kluften ^erau«gefpalten. $a wädjft in 
feiner Stachbarfdjaft ber cbenfo fjarte unb fc^rucre (£ampedje* ober 
Slut^oljbaum, 2 ) ber 93rafil= ober Jernambufbaum, 3 ) ber SJlaf/agoni* 
bäum, 4 ) ber ^ocfen^ol^ ober ®uajacbaum, 5 ) bie ainerifanifche lieber 6 ) 
mit ihrem unoerwüftlichen, non feinem Snfecte je angebohrten ©ol^c; 
— ba ergeben fitf> bie mächtigen «Stämme, bereu (Gefäße gefüllt finb 
mit bem Xolü-, 7 ) Gantome- 8 ) unb s «Jkru- 9 ) 33alfam, mit bem (Sopäl^, 10 ) 
Xacamatjaca* 1 1 ) unb 9Iiüme= 12 )§ar$, unb benen namentlich auch bie 
©ummi- unb Äautfdjufmilch 13 J entquillt, ohne welche bie heutige 
Gultur mit ihren SBebürfuiffen unb Slnforberungen gar nicht mehr 
aebadjt werben fann. (5« h^fee, ba« gefammte ©ewerbe, Äunft, 
$anbel, Sechnif, Söiffcnfc^aft in ihrer Xfjätigfeit belaufchen, wenn 
man bie Flamen aller jener, ihrem betriebe bienftbaren öegenftänbe 
oufiählen wollte, welche ftimmtlicf) in ihrem Urfprung aurütfführen 
auf bie unerfdjöpflich fruchtbaren Sßalbgrünbe ber Sierra caliente. 



') Morus, Broussonetia tinctoria. 

*) Haematoxylon Campechianum. 

') Caesalpinia echiuata. 

*) Switenia Mahagoni. 

*) Guajacuni ofticinale. 

•) Cedrela odorata. 

7 ) Myroxylon peruiferum, toluifernui. 

•) Copaifera Jacquinii et var. 

•) Myroxylon punctatum. 

,0 ) Hymenaea, Trachylobium var. 

n ) Elaphriuin tomentosuin. 

") Hymenaea Courbaril. 

*") Siphonia elastica, brasiliensis et var. 



Digitized by Google 



142 



$er ßanbmann fann biefe Legion aud) ba§ (bebtet beS Mao unb 
ber SBanane nennen nad) ben widjttgften SufturpfTangcn, bie au3= 
frfjfieglid^ innerhalb biefeS .§öf)en* ober XiefengürtelS i^re Stückte 
reifen. — 

Jpöljer f)eben wir ben Jfafi, un b tiefer finft ber bunfellaubige 
ftafaobaum unb ba$ feibenartig getoebte, fidt)te Söanaucnblatt, weldje 
bie fruchtbaren Stromufer umfnumen, unter in ben fyeifjen Sonnen« 
bunft ber Xropenatmofpljäre. ®rüugolbtge Sudexxofyr* m ^> fi^tc 
9ttai3felber, fomie bunfelglän^enbe Äaffeewälbdjen legen fid) um bie 
entwalbeten unb ber Sultur unterworfenen §ügel unb 93crgbänge; 
ber maffiüe, bid)t gefdjloffcne Söalbwudjä unb bie Söaumpflanaungen 
ber Xiefebene machen einem wedjfeloolferen Üanbfdjaftsbilbe unb 
bunter gewürfelten (Sulturteppidje $lajj. (Sin r)errtict)eö Dtunbgemälbe 
tt)ut fid) auf. 3)ie nädjfte Umgebung trägt ben formen* unb färben- 
reiben, wedjfelootlen $ebirg3djarafter ber Xropen in feiner ganzen, 
reiben <Bdf)önr)eit ; gewaltige ßaubmaffen f)ier, freunbltd)e, in ba$ 
manuigfattigfte @rün malerifd) eingebettete fürten unb SBeiler bort 
bebecfen bie nieberen 53erge unb £>ügelmellen ; oon fonnigen ©elänben 
gleitet bog 2luge 51t tiefen (Gefällen unb fdjattenbunften, oou ($iefc 
bäd)en burdjraufdjten Sdjlud)ten nicber; unten in ber Xiefe glänzt 
unb raunt ba3 branbeube 9)ieer ober ber wilb burd) gelfen f)inab= 
fd)äumenbe ©trom; ben 9Kittelgrnub burcfoieljen concentrifdje föing* 
wälle, oon Cuerjodjen unb bunfleu ©Haltungen unb (Stnfenfungen 
burdjbrodjen, parallel mit beut $ruubftorfe be£ 9Jtaffengcbirge3, ba£ 
im §intergrunbe feine gemaltigen öuabern auftürmt big in bie 
SBolfen tjinein; lange, waltenbe 9iebelfd)leier (jängen fid) um bie 
föiefenblöcfe, ober fie feufen unb lagern fid) wie bid)te, weidje Schnee* 
berfen über bie Sd)lud)teu) palten unb lljalfenfungen; — über ba3 
WlteS aber wölbt fid; bie frnftalleuc ©rfjale im reinften, tief gefät* 
tigteu ßafur. 

Unter ben Xropeu bewirft eine löobenfjebung oon 3000 gufj 
noc^ feine merflidje SBeränberung ber lanbfd)aft(td)cn 2lnfidjt, fie bilbet 
oielmetjr nur eine Uebergaugäftufe au« bem flachen fianbe junt ®e* 



Digitized by Google 



143 



birge, unb erft nacf) lleberfdjreitung berfelben beginnt ein wirflicfter 
©ebirgSdjarafter ficf) gcftenb $u machen; bann aber tfjun ficf) mit 
jeber neuen iöieguug be$ SÖegeS neue Slnfidjteu unb ©inbrücfe auf, 
füt)lt fid^ mit jebem 3tunbenfcf)ritte aufwärt« bic Sltmofpfjäre ab unb 
oeränbert fidr>, Sein parallel, bie $Begetation3pl)Ufiognomie. Söalb 
SBatb, balb Selb; faljle ftläcfjen, über meiere nur Sßinb unb Stegen 
ftreidjen, Weddeln mit bürren ober fumofigen SSicfen, weldje ber 
§irtc burcf)$ief)t; 9caturerf djeinungen, bie if)rer (Sutftefjung, unb 
©eftaiten, bie $u tr)rem Aufbaue — gcograprjifd) betrachtet — Rimberte 
oon teilen an 3wifd)en= unb UebergangSraum bebürfen, brängen ftcf> 
in einen engen — unb je r)öt)er fnnauf — in einen immer engeren 
föafjmcn $nfammen. $alb aud) hebt ficf) merflid) baS allgemeine 
2Sof)lgefüf)l ; tfeidjtigfcit, Jrifcfje, froher SJhttfj unb Xfjatfraft Oer- 
brängen ba$ ®cfnf)l ber Schwere unb. £afdjf)eit, ber Unluft unb 
Xrägtjeit, welche unter ben oorgerüeften SageSftunben in ber (leifeen 
fleieberung fo läftig fallen; mit oollen Warfen i)and)t bie Xierra tem* 
plaba, bie anmutlnge Legion beS ewigen Frühlings, bas gan$e äBof)l= 
gefürjf bc* 2)afein3 in bae innerfte 9)knfcr)enr)er3; it)re SRe^e beftecheu 
uicfjt allein, jietjen nidjt nur an ooll leibenfd)aftlid)cr ©lutf), wie ba 
unten baä heifje £anb, fonbern fräftigen unb erquiefen bas §luge, 
wie bie Seele allzumal. 

$>iefe §öf)engone umfaßt eine fcufrerfjte @rhcbunggfcr)id)t, beren 
untere (dränge bei 8000 $ufj über 9Keere3fpiegel anhebt unb beren 
obere ®räu5e bei 6000 bis 7(KK) $ufj «&ö^c abfdjliejjt. £U)r ge- 
mäßigte« ftlima, bas> eine empfinblicr)e 9lbruhlung niemals erleibet, 
nod) buret) eine tjolje Steigerung ber Temperatur befdjwerlidj unb 
gefär)rlitf) fällt, lägt ficf) ungefähr bem itlima unfereS oorgefd)rittenen 
$rür)ling$ in mecfjfellofer 3)auer oergleidjen; fie barf in §infid)t auf 
(^efunbljeit, auf ben Üiebrei^ iljrcr (£r| Meinungen, wie auf bie reiche 
ÜJtannigfaltigfeit it)rcr ^obener^euguiffe mit 3iect)t als ^uwel ber 
Iropeulanbe bezeichnet werben; in ihr bräugt ficf) bic Xf)ier= unb 
^flan^eubelebung in fjöchftet ^al)l unb gülle pfammeu; r)ier fernlagen 
bie oollen s ^ulfe aller l*eben$möglicf)feit, weitet unb breitet fid) uu- 



Digitized by Google 



144 



gemcffen ba8 ßeben in feiner unenblichen 9Jcannigfaltigfeit. $ier auch 
unb nur hier finbet ber weifje SDcenfd) be3 mittleren unb nörblidjeren 
(Suro^a gcbeir)Iicr)e ßuft unb haftbaren ©oben wieber, in melier unb 
auf welchem feine (Sonftitution feinen Schaben erteibet, wo fein ©e= 
müt^= unb ®eifte$leben ebenfo frifd) unb gefunb, wie fein leibliches 
SEÖohlfetn, gebebt, ja, wof)l noch gefunber unb fröhlicher fidj entfalten 
mag, alä unter bem uuwirfdjen, üon fdjroffen 2öitterung£wechfeln 
heimgefuchten unb gefährbeten Älima feines eigenen ©eburtSlanbeS, 
unb wo aud) feine materielle (Srjfteng ©runb unb 3Sur$el finbet. 

2)ie mittlere Xemperatur an beiben ©rängen beträgt 22° <L 
unb 17°6 (L; bie in ber heißen SahreSjeit unb währenb ber 9JlittagS* 
ftunben gefteigerte XageStempcratur erhält burtf) ben auf- unb ab* 
fteigenben Suftftrom, wie burd) ben verringerten Suftbrucf, ein bereite 
wirffameS ©egengewidjt; ein ©efüf)l beS JröftelnS fann fid) metteic^t 
in eingelnen dächten ber abgefüllten SahreS^eit oorübergehenb ein* 
ftetlen unb baS SBebürfniß uad) einer wärmeren nächtlichen Söebecfung 
bereits fühlbar machen. 2)er SBobeu ift reich bemäffert; ein btchteS 
■Jcefc öon frifchen, flaren OucHrinnfalen burchriefelt %fyai unb £ügel; 
bie Saaten unb Früchte faft aller (Srb* unb ^immelSjoneu reifen 
hier ihre (Srnbten; bie laub* unb blüthenreichfte ftloxa webt ben 
^flan^enteppich ; blauer, tacf)enber $immel entgücft baS Sluge; heitere 
Sicht* unb Suftfärbung, wenn auch oeg ©luthgfonjeS ber unteren, 
heilen $ltmofpf)äreitfd)icr)t entfleibet, erhellt unb erwärmt ©emütt) 
unb Sinne. $war ift ber Dbem ber Sierra caliente feuriger, be= 
raufcheuber; glängenber bie ftülle ihres Sid)tS; unöerfd)leierter bie 
tiefe Slettjerbläue ; ftrahlenber ber garbenfd)mel$ beS Sonnenftraf)lS, 
glühenber fein Slnfmuch, ^eifeer ber ©laft auf SSalb unb $lur, auf 
93erg unb (Strom; umftridenber ber £üfte §aud), ent^üefenber ber 
Sßorgcn* unb Slbenbbuft; weiter, fluthenber baS Sicht beS Stacht* 
geftirnS; magifdjer erregt baS Sinnen*, heißer angehaucht baS Seelen- 
leben; — aber bie fdjwelgerifchen 9Rei$c ber Sierra caliente oer= 
fengen, oer^ren ben weißen 9ttenfchen einer fühleren ßebenSluft, 
wäfjreub bie anmuthig=frifd)e, früf)lingSflare unb fitere Sierra 



Digitized by Google 



145 



templaba alle feine ßebenSfeime gur ootlen Entfaltung unb pafften 
931üthe treibt. 

$5ie Xierra temptaba beheimatet ben fegenSreichen, für bie fjeu* 
tige j>eilfunft unentbehrlichen Shinabaum unb ben anmutigen Jorrn* 
bäum; audj ber *ßalmentt)uch3 folgt ihr, namentlich in ber oerfürgteren 
Stamm* unb SBIattbitbung ; an ©teile ber ©au*, garbe*, #arg= unb 
anberer gfiu^r)öl^er treten bie aromatifchen unb mürgigen ©toffträger. 
3)er Heferbauer fhibet hier ba3 Äaffee* unb SSaigengebiet; benn ber 
abtoffinifche ober mefopotamifche $lbfömmling, ber Äafjeeftrauch, liebt 
mefjr ein gemilberteS $lima unb ein hochgelegenes, fteinigeS Erbreich, 
als ba$ h ei 6 c Älimo unb ben ferneren, thonigen ©runb ber Xropcn= 
nieberung, unb ber Söaigen giebt an ber oberen ©ränge biefeS §öhen= 
gürtete ben höchften Ertrag. $>er SWeteorologe finbet hier ben $eerb 
ber SBolf enbilbung ; . benn innerhalb biefeS $ÖhenfreifeS beginnt bie 
ßufammenbaHung beS emporgehobenen SBafferbunfteS; Giebel unb 
©olfen entftehen, hängen fich um bie ©lieber beS ©ebirgeS feft, 
fchlagen in Kröpfen nieber ober rollen als fdrtoere $unftballen in 
bie Xiefe hinab, bis bie hohe Temperatur ber tieferen fiuftfcfjicht fie 
ttrieber in unfichtbare $)unftatome auflöft unb bie auffteigenbe ©trö= 
mung fie gurücffüfjrt in bie leichtere fiuftregion, um baS alte ©piel 
toieber unb mieber oon Beuern gu beginnen. Unbeftänbige SEBitterung, 
b. h. häufige Weberfchläge finb bie ftolge biefeS SöechfelfpielS, fchtoer 
umtüölfter Gimmel wechfelt mit burchficfjtiger Klarheit ber leichten, 
frtfehen -öergluft; toenn bie Sltmofphäre auSgeregnet, bie 2Baffer= 
Dämpfe mebergefdfjlagen finb, bann erfcheiut ber Gimmel im bunfel* 
ften Slgur. 

$uf ber oberen ©ränge biefeS §öf)engürtelS entfalten bie SBetter* 
nmnphen ihre hoffte Xh^tigfeit; ba brauen fie SBolfen unb SBinbe, 
mengen SBaffer unb geuer unb rollen bie gelabenen eleftrifchen $Bat= 
terien über Söerg unb %f)ai, $)ad) unb Jlur ber menfehlichen SBohn* 
fifce nieber. üftit unglaublicher ©efchnnnbigfeit thürmen fich °ie 
©enrirter auf; ber eben noch Ware $origont ift im uäct)ften $tugeu= 
bliefe bicht oerhüflt; ein Sßolfengebirge toälgt fich über baS anbere, 

Dr. «nflel, Stubien k. \Q 



Digitized by Google 



Uli 



unb nur bic f)öcf)ften (SrfjebungSfpijjcn ber (Srbc ragen wie einzelne 
Smfelriffe aus ben aufammengeballten £>unftmafjen Ijeroor. Unter 
mäctjttgeu Sturmftöjjeu unb genjattigeu 2>onnerfd)lägen öffnen fid) 
braufcnb unb praffelnb bie SBaffcrfdjleufeu; baS gait^e Suftmcer gef)t 
tu Stomwen «uf, fobafe ber riefige Duaberbau ber ©ebirge ftd) im 
feurigen 58ieberfcf)eine g(utr)rotr) aus ber $lad)t ber qnalmenbcn 
fünfte fjebt. 3n wenigen 9lugcnblicfen ftnb alle 28afferläufe über= 
füllt, unb unter bonuerubem $etüfe fällt bic toilbe Stur^flutl) in bie 
buitflcn liefen Ijinab. Sange nod) regnet es uad) ausgetobtem Sßetter 
auö bem aitteruben Siaube nad), bis alle Webelfdjleicrdjen, bie nod) 
f)ier unb ba über ben 2Balbgef)ängen fdnoebeu, auSgctropft unb $er= 
floffen fiitb; bann ridjtcu fid) alle äcrfdjlagencn §alme unb SBIumen 
nneber frifdj unb ftrofeeub auf, fröl)lid)er, als $uoor, Hingt unb fingt 
cS tum alten 3iocigen, ^^üer rotten alle £ebeuS£ulfe, golbener nod) 
fpiegelt fid) bie Sonne, gefättigter ber ^arbenglan^, unb tiefer blau, 
beim je, toölbt ftd) um'S 9luge ber blaue 2)om. 

3o oerfd)ieben, toie ba« $luSfel)cn ber einzelnen ©eioitter= 
luolfcn, ift bie §ölje, in loeldjer fie über bem (Srbboben l)in^iel)en. 
$>ic niebrigften SBolfen finfen ntct)t tiefer, als bis auf ctroa 3500 
Sufj über 9)icereSfläd)e; bie äufjerfte ©rän^e ber bieten Söolfeu 
finbet fid) etwa in 10,000 guß über berfelben; aber bie leisten 
$miftroölfdjen, bie fogenannten 3d)äfd)en, fdjtoebcu nod) fid)tbar 
über bei* Sdjiieegri'inäe; „cS müffen fcljr lcid)te, feinft ^crttjeilte $unft« 
atotne fein, bte nod) oon einer fold)eu oerbünnteu Sltntüfpt)äre ge= 
tragen werben Wimen." Wey. o. $umbolbt).*) 

s JÖttt toad)feuber (Srtjebung über ben 9Jiceresfviegcl loädjft bic 
Sntenfität ber Himmelsbläue; bie 9tebel= unb SBolfenbilbungen ber 

*) SBouguer eraäfjlt, baft er bei ber SWeffung be$ J>eruanifd)en 9Heribian$ 
auf ber ööf)e beö $ßind)ind)a, 15,000 frufj über bem SJteere, oon einem 
(Metottter überfaUen würbe. — £Ule$ 3temu unb ber Snglonber Söremflet) 
würben 1856 auf bem Gf)imboraffo in einer £>öf)e oon 20,000 ^ufj burch 
ein ÖJenritter $ur Umfefyr gezwungen. — $ie beiben Sauffüre mürben 
am 5. 3u1i 1788 auf bem doi be Öeont in einer $öf)c Don 11,000 ftufj 
oon einem ©ewitter ereilt. — $el'3$le beobatytete am 2. 3uli 1761 ein ©e^ 
mitter $u ^arie, für bereit SBolfen fid) bie £öf>e oon 25,000 ^ar. ftufc ergab. 



Digitized by Google 



147 



temperirten $öfjenregion öemrifcfjen unb entfärben fic öorübergefjenb ; 
über biefer 2Betterfd)icf)t aber fcf^Iicfet fid) ber Sßeltätfjer immer reiner, 
bunfler, intenfiöer blau. — „Stuf gleicher $of)e unb bei gfeicr)cr 
Temperatur ift ber §immel unter ben Tropen intenfi&er blau, als 
in bem mittleren Europa; in $ari3 beträgt bei einer Temperatur 
ton 25° bie mittlere Sntenfität etma 16° beS (SnanometerS, unter 
ben Tropen aber bei berfelben Temperatur unb auf gleicher S3oben- 
r)ö^e etroa 23°. T)iefe bebeutenbe $ifferen$ ergiebt fid) ofme ^meifel 
aus ber feinen Stuflöfung unb 3erftreuung be$ SBafferbunfteS in ber 
äquatorialen Sltmofpfjäre."*) 

Oberhalb biefeä gefegneten §öl)engürtete ber Tierra templaba, 
wo fid) ber gtüfjenbe unb ber abgefüllte £ebenäf)aud) ^meier Qontn 
tnifd)en unb ju einer 3eugung3fraft oermäfjlen, oeränbern 'fid) mef>r 
unb mefjr unb immer fcfyroffer unb übergangSlofer Gfjarafter unb 
(Srf Meinung ber organifdjcn 2Belt. 55er roilbe $flanaenumd)g unb 
bie getbfrudjt, bie fanbfcr)aftürf)c Slnfidjt, SBofjnen unb Seben ber 
2Renfd)en unb Tljiere änbern unb med)feln in paralleler (Steigerung 
mit ber fdjnell unb fd)neller finfenben Temperatur, (^infamen Dafen 
gleich fd)tt)immt ba§ liebte ©rim ber SBai^en^ unb (Srbfenfelber in 
bem bräunlichen, graugrünen garbenton öon SBalb unb ©aoanen* 
grag; grojje graubemoofte ©teinblöcfe liegen jerftreut umf)er; ein 
früppel^after 5Baumnutd)3 mit grauen Stämmen, fonberbar gettmnbenen 
heften unb ftarrem, teberartigem Saube lehnt fid) an bie fdjmalen 
Berggrate an, unb barüber hinaus treten fdjroffe, faf)le, graue gelS* 
gefcfjiebe $u Tage, an benen noefj ein fpärlid)er <5traudj= unb garrn* 
frautttmd)3 öergeblid) I}man$ufliminen fud)t. Ueber ba3 auSgebelmte 
Panorama 51t güjjen breitet fid) ein graumeifjeä, bid)te§ SBolfentudj, 
aus beffen meerartiger glädje bie hödjften Söergfuppen unb (SrfjebungS* 
fegel infelgleid) ^ertjorragen. @3 roirb ftill unb einfam anrifdjen ben 
einförmig gefärbten unb fid) gleichmäßig roieberfjotenben ©erg= unb 
§ugelwetten, melc&e, ofme eine eigentliche ©ebirgSfcenerie ooll gelS* 



*) Hlej. 0. .fcumbolbt. 

10* 



Digitized by Google 



148 



aerflüftungen unb malerifdjen Äfyenlanbfdjaften auf $ufdjlief$en, gleich« 
fam wie ein enblofer 3Batt oon $ünenfetten, wie erftarrte 83erg* 
wogen bem feften ©runbftocfe beö SNaffengebirgeS aufliegen. $>ie 
SBewofyner ber flehten, foutn gegen ben Antritt ber ^ebef unb Sßinbe 
gefdjüfcten Kütten friften ein fümmerliajeS, bereinfamteg, oon ber 
übrigen 3Renfcf)enwelt faft abgelöfteS 2)afein; bie Orangen, $ama* 
rinben unb SKangfjobäume unterhalb ifjrer ©o§le finb ifjnen ber 
Zqpui einer fremben Pflanzenwelt, oerfrüppelte $uauaoito3 bie ®e- 
fellfdiafter iljrer SBufdj*, ®raä= unb ©taubenfturen geworben. $)ie 
l>of)en Halmen fcf)Winben; nur nocf) bünnes, roljrartigeS Halmen* 
geftrü>p erinnert an bie £eimattj biefer föniglidjen ©ewädjfe, unb 
%e {(einen ungleich gefieberten, fjarten Söebel, oereint mit ben feften 
fpröbetrocfenen fiaubwebeln ber £eled)ale3,*) raffeln unb flirren fdjarf 
unb gläfern in bem Söinbe, ber bie Söerge ftreift. — 6nblid) Oer* 
ftummt bal ©eräufcf) aller (Sultur; aucf) bie örbfe folgt nidjt mefyr 
bem SBege gum ^aramo hinauf; bie (äerfte ift ber lefcte öorgefdjobene 
Soften be3 Sief erbaue«; barüber l)inau$ burdföieljen oerfteeft weibenbe 
SRinberfjeerben bie Sllpenfaüanen, unb in ber rufcigen, oon ©türmen 
Zerrauften ©ennfjütte, hinter öufcfjwalb unb SBergoorfprüngen oer= 
fteeft, troefnet ber SBaquero feine Ääfe im |>eerbraud)e, gleidj beut 
(ionbor §odj über ber geräufa^oollen SBelt in feinem einfamen £orfte 
Ijaufenb. 

Serblagt ift bie Sropcnfonne, erlofa^en ba3 magifdje ßidjt* unb 
garbenfptel ber Xierra caliente; fyaftloä, ungebunben gleitet ber Ijeifje, 
fenfredjte ©onnenftraffl burtfi ba3 bünne, leichte ßuftgewanb be$ #od)= 
gebirgeS, unb finbet erft in ben unteren ßuftfe^ic^ten einen oerbtdjteten, 
mel)r binbenben unb Reizbareren Ätmofpfjärenftoff. $ie SluSbefjnungen 
b«3 <ßflanzenwud)fe3 finb »erruft, feine ättaffenl)aftigfeit wirb erfefct 
burd) Birten* unb gormenreidjtyum ber oerfürjteu ©ebilbe, bis bie 
SebenSmannigfaltigfeit unb £eben$m$glid)feit meRr unb me^r fdjwinbet 
unb enblicf) ber le|te gunfe beä prometljeuäfcfjen geuerS erlifdjt. 2)a3 
r)ot)e SBalbgewölbe fteigt Rerab oon feinen SRiefenfäulen unb neigt 

*) ftartnbeftäube. 



Digitized by Google 



149 

fid) auf gefrümmten unb be« ftof^en (£f)arafrer« beraubten, friedfenben 
Stämmen unb Heften ber roärmenben (Srbe $u; beun bie Legion ber 
8üfte ift falt unb ungaftlid) geworben. 2)ie ©onne but)lt nid)t mef)r 
mit feuriger, ungeftümer ©ewalt um bie üppigen SReije einer Tropen* 
erbe; minber ftfjwellenb, minber brang* unb fturmoofl tritt bie 
empfangene Jrudjt in'« ücben. $er Sftefenbaum wirb S^^fl^^nt; 
ber ©trauet) wirb ©taube, wirb ©ra«$afat; ber ®ra«f)atm wirb 
3)foo«; ba« 3Woo« weicht ber gleite am naeften Jel«. Sief unten 
im ftafaotfjale träumt bie ftol^c Gtyaguarama*) oon bem nimmer 
erfaltenben ©onnenftratye, ber fie erzeugt; 31t if)r fjinab blirft au* 
einem gemilberten £irf>tglan$e bie GorbiUereneidje unb ber rotfj* 
fdnmmernbe Sljinabaum; f)oc$ über bem Sfnnabaum ftreut ber SRo«= 
marin* unb Süpenrofen* (Sfjtbaubien*, S3efarien*) ©traud) ben würdigen 
$>uft feiner leudjtenben ©turnen unb aromatifdjen SBeerenf rüdjte in 
bfyantaftifrfi auf« unb abwatteube, tmud^arte 9cebelfdj(eier, — bi« 
enblid) in ber <&rabe«ftitte be« lebcnentblöjjten ©eftein« unter ber 
©dmeegrän^e faum nod) ein oerirrter ©ra«ljalm ober ber Xfjallu« 
einer gleite ben tautlofen, geifter^aft riefelnben, eifigen Betfjerftrom 
fpürt, ber bie äugerften (£rl)ebung«föifcen ber (Srbe ftreift. 

©rabeSrulje legt fidj, jene ergreifenbe, überwältigenbe ©röfje 
ooUfotnmenen ©Zweigen«, um ben ©Reitet be« 9tiefengebirge«, 
weither au« ber gehäuften güUe beweglichen, tönenben fieben« ju 
feinen Rügen fjerau«* unb fjineintritt in bie Seere be« 9hd)t«. 93e* 
Kommen füfjft fid) ber SKenfcr) eingetreten in eine frembe, über bie 
©Otmare be« finnlidt>en ©ein« gerüefte, geifterlmft berü^renbe %&tit. 
Äein warmblütige« ©efdjöpf, faum eine ^ftan^enjetle oermag biefe 
Btegion be« abgesoffenen (Srbleben« $u bewohnen, bauernb in ber 
bünnen fiuft $u atljmen, wetd)e wie ein unfidjtbarer (St«ftrom an 
bem naeften (äJefteine nieberriefett; ir>rc ßeid)tigfeit, if)r wärmeteere«, 
Menbenbe« ttidjt, iljre $unft* unb garbfofigfeit, gteidtfam bie »er- 
ftüdjtigung unb 3errinnung aller SRaterie jieijt ber förderlichen Sebent 
foroffung abfofote ©rängen. Unb bodj fjebt Ijter erft, in einer §ölje 

*) ®tne b«r fdjönften ^ofoien, Oreodoxa oleracea. 



Digitized by Google 



150 



öon 14 — 15,000 guß, bie Sof)le ber (St^berge an, bie nicht als 
bünne, gefrorene 3)unft* unb 9lebelbecfen auf ben ^öc^ften ©pifcen 
unb 3acfen liegen, fonbern fid) big $u einer öon 20,000 guß 
über baS üKeer unb r)öt)er hinauf als ein fefteS, umfangreiches (5i3= 
gebirge auf ba§ gelggebirge auffegen, roäljrenb in gleicher ^öt)c bie 
Sllpen Ghiroöa'S mit ihren ©letfcherbergen längft in bie Xiefe öer= 
funfen finb. 

2)a3 ift bie Legion ber falten 3one, bes *ßäramo unb ber 
toanbellofen ©letfcher. 3JKt ben SKoofen unb gleiten, toeld)e in 
ben nörblidjen ©reiten bie erfte $umugfd)icht um bie nacfte £aoa 
ober bag nacfte ©ebiment legen unb bag organiftfje Sieben üorbereiteu, 
fdjließt unter bem 5(eqttator auf bem emporgehobenen Urgefteine 
bag £eben wieber ab; ba fjebt mit ben gett=, ©aft= unb ©latt* 
pflanzen bie erfte (Stufe ber ^flangenfchöpfung an. 2)er untere ©ürtel 
ber falten ©ebtrggregion, ber Sierra fria, umfaßt einen föaum oon 
7000 guß £öf)e an big gur Legion beg $äramo, 10—12,000 f^uja 
über ben ©eefpiegel r)inauf ; an ihrer unterften ©ränge beginnt bie 
Legion beg niebrigen SBalbroudjfeg, ber attmätylig in bie baumlofe, 
bie Legion beg fleinblättrigeu, mnrtenartigen ©efträudjeg mit fparrtg* 
bünner SSer^toeigung übergebt; ihre obere ©ränge enbet mit ber 
SRegion ber mollig behaarten unb filberglängenben ©taubengeroächfe 
unb ©räfer, toeIcr)e, bag c^arafteriftifdtje Sßftangenfleib beg ^aramo, 
noch 13,000 guß unb ^ö^er über bem 9fteeregfpiegel einen bunten 
23latt= unb ©lumenteppid) in leudjtenb gelben, rotten, meißen unb 
blauen garben um bie falten, oon ©türmen umbrauften SBergeinöben 
werfen. SBürge unb $lroma burdjbringt alle ^flangenfubftang ; 2Bolfen= 
unb 9tebellagerungen tränfen bie bicht^oerfilgten Söurgelfafern mit 
beftänbiger geudjtigf eit ; in ©aft unb griffe ftrofct bie glängenbe, 
jufammengebrängte ©elaubung auö ftraffem, hartem, pergamentartigem 
©etoebe; bie gülle ber üerfdjiebenartigen ©lumen leuchtet in lebhaften 
garben; eg gleist ber ^äramo einem natürlichen großen $eppidj- 
blumengarten; feine Htpenöegeration ber norbifchen unb gemäßigten 
©reiten faßt ftd) öerglcid)en mit bem SUpenflor ber ßorbiüeren. 
SBenn in bem heißen Unterlanbe nur oben in ben I>ödt)ftcn SBipfeln 



Digitized by Google 



151 



ber Söälber, bem SMenfdjenauge »erborgen, baä ÜDceer ber ftno«pen 
fid) bem £td)te öffnet, fo legt fid) t)ier im Oberlanb ber Blumenflor 
unmittelbar um bie mütterliche 5Pruft ber Srbe, nid)t fo prunfenb 
uiib prangenb, bod) cbenfo farbentief unb farbenfatt, leudjtenb unb 
anmutig, ^arter nod), mannigfaltiger unb jafylreicfjer, als ba unten 
in b«m ©futhglafte, tucnn aud) in anbercr Ofleftalt unb uad) anberen 
öefefceu. 3n biefen buft- unb anweisen ßiergärtcn ber Xierra 
fria finbeu bie ftameelaiegen ber Huben $eru% bie üfama'S, SBicuna'S, 
HIpaca'3 unb Öhianaco'*, foroie baS .öausfdjaaf ber colnmbifdjen 
Morbideren bie gefliehte, müßige Sßeibe. 

X)en unterften ®ürtelfanm ber Xierra fria fann ber Heferbauer 
bie Legion be* GJetreibeS, ber Grbfe, be* Hpio, ber Kartoffel nennen. 
Xie mittlere Jahrestemperatur beiber ©rängen fteÜt fid) auf 14° unb 
12° <£. unb ftnft weiteren bis auf 3° unb 2° G. herab, ^afjlreidje 
Duellen finben tf)r (Sntftehen in ben feuchten 9cieberfd)lägen unb 
Söafferanfammluugen unter bem bid)ten Blatt- unb Söuqelfil^e unb 
tpeifen ba* bidjtgejogene Wefc ber föinnfale, bie, *u 93ädjen unb 8trümen 
fid) fammelub, ungeftüm ihre milben Bahnen brechen. Xer obere 
©ürtelfaum ber Xierra fria fe£t bem Aufenthalte be$ 9tteufdjen un= 
bebingte ©rängen. Wit junefjmenber (£rl)ebung mäd)ft bie eleftrifcfye 
Spannung ber Htmofphäre; bie ©(eftri^ität (agert fief) ab in ben 
herabrolleuben Hebeln unb SBolfen unb entlabet fid), wenn fie bie 
unteren, mit Safferbunft gefdmjängerten unb erwärmten ü.uftfdjidjten 
erreicht unb gefättigt fyat, unter heftigen (Srfdjüttcrungen. 3n ber 
gemäßigten Suft^one finben bie meiften unb geroaltfamften (Sntfabungen 
ftatt; in ben bödjften Htmofpl)ärenfd)ichten bilben fid) feine Solfen 
me^r als «Sammler unb Xräger ber (Sief tri^ität ; „roof)l aber werben 
Diele eleftrifdje (Srfcheinungen fid)tbar, bie oon (eudjtenben Äugeln 
unb ©ternfehnuppen, aber oon feinem Xonner begleitet 311 fein fdjetnen." 

XaS erhöhte SBofjlgefühl, ba« fid) beim Austritt aus ber Xierra 
caliente in bie Xierra tempfaba bemerfbar macht, weicht mit wad)fen= 
ber Erhebung $u ben falten unb fälteren Legionen hinan allmäl)lig 
toieber einem herabgeftimmten Hllgemeingefühle. Unbehagen, Schwere, 



Digitized by Google 



152 



Sftattigfeit lähmen bic SBitlenSf raft ; bie frifdje Schnett* unb ©pann* 
traft ermattet, eine Trübung ber ©ebanfen, eine getoiffe ^Betäubung 
ber inneren nnb änderen (Sinne tritt ein. 3n gofge beS öerringerten 
ßuftbmcfe« brängt bog Sötut aus ben (Sentralorganen in bie ©efä&e 
ber Peripherie, leert jene nnb überfüllt biefe; ber Äopf fdjmerftt, eä 
fauft öor ben C^ren, bunfelt häufig oor ben Slugen. $)a3 Söebürfnij} 
nad) fftnf)e macht fich gebieterifch geltenb; trofc ber nmgebenben $älte 
regt fidj ein quälenber $urft;*) baä erfchwerte 2ltf)emholen oerurfacht 
innere ©eängftigungen ; bie tiefften Htljem^üge [teilen ba3 SBebürfmfc 
nach ©inathmung ntct)t ob; ebenfo wenig erfrifdjt nnb belebt ber 
(Senufj ber 9hif)e, noch ber Xranf aus bem füllen Ouell. 3)cr ®ang 
auf bem (Sdjnee fteigert bie Söefchwerbeu; wäfjrenb ein eifiger fiuft* 
ftrom ben ßörper umfpült, wirfen bie {entrechten Sonnenftrahlen in 
biefer £öf)e noch immer brücfenb, blenben unb brennen zugleich. 3n 
fjolge beä ftarfen ^ei^eö burdf) bie Trocfenfjeit ber £uft unb ben 
intenfiöen 9tücfpraII be£ Sichte werben bie unbebecften §aupttr)eile 
öerwunbet unb fd^mer^aft angegriffen, (Sogar ber (Gebrauch ber 
©timme entfräftet unb fann SBIutftur^ ocranlaffen; ber ©chall er* 
ftirbt, nur ein bumpfer Älang wirb laut, wenn man gewaltfam mit 
einem ©tein gegen ben anbern fdjlägt; „fo wenig ift bie bünne £uft 
ber äufjerften $öf)en geeignet, bie fdjwere ÜKaterte aufzunehmen." 
Ü)a8 ($efüf)l ber SBerfchmachtung, ba§ unaufhörliche ©ebürfnijj nad) 
SRuhe unb Schlaf broht alle SSillenSfraft $u brechen; aber wehe, 
wenn bie SBachfamfeit unterliegt; balb fcfjwtnbet unter ber ©etäubung 
beS $>albfchlummerg ba$ flare Söewujjtfein; Wirre Träume nehmen 
e3 ein, welche baS ©ebächtnifj an bie augenblicflid)e £age öerbunfeln 
unb bie rettenbe SöitlenSfraft überwältigen; hi n * er Dem ®ngel be$ 
(Schlafet fchleicht ber finftere ©ruber, ber Stob, einher unb haucht 
mit feinen falten Sippen in bas ftocfenbe §er$. — 

©o liegt fdnchtenwetfe eine 3one über ber anberen, jebe mit 
ihrer beftänbig gleichen Temperatur, ihrer eigenen atmofphärifcheu 
©dfjwere unb T)ichtigfeit, ben eigenen, unvergänglichen £eben3organi3men ; 

*) infolge ber Xxoätntyit ber Suft. 



• Digitized by Google 



In3 



fdjidjtenweife übereiumibcr gelagert bie gcfammte (£rfd)einung*welt 
unfereS Planeten, weldjc fid) burd) weitgeftredte geograpfnfcfie ©reiten 
f>inburd>, üom Stequator bis giim $ole ftridnocifc, in langfamen 
Uebergängen »nb Slbftnfungeu aueinanberreifjt. $!er norbifd)e gremb* 
ling lagt auf bcr furzen (Sorbillerenwanberung ebenfalls bte uier 
3af)re$$eiten feiner |>eimatl), bereu Wommen unb ©efyen er oielleidjt 
lange nidjt belaufest, an feinen binnen oorübergeljeu ; jebe 8djid)t 
eine Satyreggeit, nur mit bem Untertriebe, baß unter ber fenfredjten 
@onne jebe töegion beu (Styarafter ber Sa&refyeit periobenlos, un* 
ueränbert behauptet. Unter fid) lägt er ben ewigen (Sommer ; bura> 
fdt)reitet barauf ben ewigen ^rüfyliug; atfymet mit madjfenber <Sr* 
fjebung bie frifdje föerbftluft eine* flareu CctobertageS ein; weiter 
hinauf umbraufen itm bie SKooemberftürme, unb bie t)albgejd»noläene, 
bide ©dmeeflode fdjlägt ifnn falt unb unmirfd) in'ä ®efid)t; auf 
bem Sßaramo fief)t er in ben ljeimatf)lid)en $ecember Ijinein, ber mit 
feinen biden, buuflen Hebeln unb ber frtrftattenen ftlartjcit beS eiftgen 
SBtnterS wedjfelnb uorübergieljt. Wun wölbt fid) über ilnu ber Gimmel 
in tieffter SSMnterbläue, unb $u feinen güßen breitet ficf> ein blenbenb 
weißer Seppid) au«; es fnirjctyt ber Stritt, — ©d)nee t)aftet an 
feiner ©of)le, über melden er als Änabe feinen ©dritten gefdjleift. ~ 
Unb ber ©dntee bleibt wieber über feinem Sdjeitel gurüd; e$ wirb 
wieber $erbft, wieber grüfyling; ftnospen fpringeu ooll ungeftümen 
Cranges auf, 23lumen quellen unb golbene ftxiitytt fdjwellen aus 
bem faftftrofcenben üaubfmaragb; breit unb breiter wieber $iel)t ber 
rufjig gleitenbe (Strom feine blinfenbe Silberfurdje burefy glüfjenb 
umljaudjte £anbfdjaf ten ; unb am Slbenb ergießt fid) au« unergrünb- 
litr)er Himmelsbläue ber weiße, fraftooUe ©lang be* planetarifdjen 
£id)t3 über bie ewige Sommererbe, wäfyrenb feurige Meteore burd) 
bie blauen Siefen rollen unb fliegenbe ©lüf)fäfer bie bunflen 3ßalb* 
ferjatten mit leudjtenben ftäbeu burdjfoinuen. 

3e nadj ber ©runbbefd)affenf)eit ber ©rboberflädje, je nad) be* 
(onberen örtlid)en SBerljältmffen unb meteorologifdjen Vorgängen in 
ber Sltmofafjäre, Ijeroorgerufen burd) bie Streidjung ber 28inbe, burd) 



Digitized by Google 



154 



bie größere ober geringere SSerbunftuug, bie Strahlung ber ©cbtrg§= 
flauten u. bgl. mefjr, gliebern fidj bie eutgeütcn fenfrccr) t über* 
einanber liegenben Hiinati}d)cn 3oncn wieber in oerfdjiebenc 
horizontal nebeneiuanber üegenbe territoriale Rotten ober 
Legionen; fo ^at bie Sierra calicnte: fruchtbare, fcudjte 2£alb= 
gebiete, fdjattenlofe, balb überfdjwemmte, oa(b oerborrte ®raäfteppen 
unb nnfrudjtbare, queUenfofe SBüften; — bie Sierra temptaba : feuchte 
.godnoafb* unb trotfene, fonnige 6aoanenregionen ; — bie Sierra 
fria: 3roergn)aft>= unb iÖufdjregiouen mit gebunbener fteud)tigfeit unb 
Stauben* unb ©roörcgionen mit reid)lid)en Qtmofpr)änfcr)eii lieber* 
fdjtägen unb ablaufenbem ©etoäffer. 3)iefe örtliche SPübenbefcr)affenr)eit 
wirft in SBerbinbung mit ber Konfiguration be3 Raubes gurürf auf 
baS örtliche Äfima; fic bebingen eintritt unb Malier ber SafjreS* 
feiten, ber fütjlereu regenlofen Venoben unb ber fjeifceren ^Regengeit; 
oerfd)ieben bie auf gleichen .£>öf)en fonft feftc 3tege(mäfjigfeit ber 
atmofphärifdjen @rfd)einungen ; oerrütfen ben matf)ematiftf)en Sfo^ 
tfjermenring ; üertuifd)en baä $eneral=Gotorit ber s $ffan5engeograpf)ie; 
legen ben ©tabien bes 2öad)$tf)um3, bem Sftferbaue unb beut grud)t* 
ertrage gang nnflfürüd)e unb oon ber SRegef abweidjenbc ©efe^c auf 
unb entfdjeiben ebenfo voillfürfid) über ba§ 2öof)lfein unb ®ebeif)en 
. be£ SDJenfdjen. So oerfcfiiebenartig bie Vegetation biefer neben* 
unb übereiuauber liegenben ©obengebiete, fo unterfdjieblid) geftaltet 
fid) auc^ *>a3 ammalifdje i'eben, ba ja bn* Sfjterteben uubebingt an 
ba8 ^flangenleben gebunben ift, erft hervorgerufen, erft möglid) würbe 
burd) ba« Safein ber ^flan^e. 

Saä all gemeine 3Bad)stt)um unter ben Sropen geidmet fid) 
aus burd) überfd)Wängliche Ueppigfeit, SDcannigfaltigfeit, SOiädjtigfeit 
unb iDiaffenhaftigf ett ; bie .ßufammenfefcung ber SBälber ift fo ge* 
ftaltenreid), bafj oft auf einigen Rimbert Quabratfnfj SRaurn mefjr 
Birten oorfommen, al§ bereu bie gange europöifd>e SBalbflora gählt. 
Sie 93elaubung ift wud)tig, mit (Shtorophnü gefättigt, tjäufig ftrnifc 
artig glängenb; it)r gehört eigenthümltd) an bie Jieberform be3 
statte«. Sie Sriebfraft brängt nadt) einer unbegrängten güße t>on 



Digitized by Google 



1 55 



farbenreichen, Ic6f)aft4cutf)tc-nbcit, uorwiegeub rotten unb gelben 
öfötfjenftänben, nad) Sängftftrctfung nnb ^erljol^tng aller fraut- 
artigen Stamm* unb ?(jrenorgane, nad) Söaumbilbung ber ®räfer unb 
Äruptoganten unb mit beut rücfficfjtslofeften „Stampf um'3 3>afein" 
naa) £idjt unb *>uft für bie ?lthmung£= unb 3rud)tbi(bung$organe. 
— Sluffallenb ift ber Langel an Umbelüfcren unb (Sontfercn; ba= 
gegen finb in ber allgemeinen ^flanjenbecfe oorherrfdjenb: bie ifegu- 
minofen, Sffubiacceu, Drd)ibeen, 9Ücelaftomaceen, üJcalpigrjiaceen, bie 
&upf)orbien=, Lorbeer*, 2Knrten-, $a(men« unb Jarrngeiüäcfjfe. £ic 
;}eit ber Sötüt^e unb Jruc^treife ift fel)r abhängig üon bem bcfonberen 
Stanborte ber s }$ flanke; roo an bcm einen Cvtc bereu SÖIütCje fdjon 
oergangeu ift, entfaltet biefe fid) erft an beut aubereu Orte; ebenfo 
ift ber Stanbort aud) oon nicht unbeträchtlichem ßinfluffe auf bie 
Gntmicflung ber einzelnen iölütl) entheile, auf ©röfee, garbeuglanj 
unb bie ungleidje $lu*bilbnng einzelner Sfjeile unb Crgane fefbft; 
aud) baS Hilter ueränbert oft bie ®efammttrad)t ber ^flan^e, inbem 
bie einzelnen Xtjeite ber fruchtbaren unb unfruchtbaren Snbtoibuen 
burd)au$ üerfd)ieben ^hant ftnb. .^emmenbe (Siuflüffe im SBad)** 
ujum finb nur in ber Uebernmcheruug, fomie im 9)faugel an inbi- 
öibueller fötaft unb -Währung 311 fiteren. 

$a£ befonbere 3Bacf)dthum erhält burd) Mma unb 93oben 
feinen Umfang, feinen XnpuS, feinen laubfdjaftlicheu Gljarafter, foroie 
bie ©eftalt ber einzelnen ©eroädjfe, bie Slnfjeftuna, unb ftorm be£ 
©tatteö, bie SBewuraeluug, SBeraroeigung, Sertur, bie größere unb 
geringere geftigfeit bes ÄernholaeS unb Splintes, foroie bie mehr 
ober minber reiche ^eü- unb (#efäjifubftan$ unb beren s -8efd)affenf)eit, 
unb öerlctt)t jeber Legion ihre eigene i8egetatioitöpt)r)ftognomie, ir)re 
eigene Stimmung unb gärbung tum Üuft, ttanb unb SBaffer. 

Unb gleich fcerfchiebenartigen SBelten legen fid) biefe (Srfd)einungen, 
biefe Stimmungen unb Färbungen innerhalb einer unb berfelben 
|)öhenregion, unb in feinem (Gebiete ber (£rbe fo fdjrofj unb fd)arf 
auegeprägt nebeueinanber an, aH unter ben Xropen. 3Me fenfred)te 
Sonne jeugt mit ber bunftgefchroängerten 31tmofp^äre ein SBadjsthum 



Digitized by Google 



156 



ohne ©übe, aber jebe Dertlid)feit beftimmt baffelbe nad) ifn*er ©igen* 
thümlichfeit; fiebert fyxtx bic Sierra caliente in bie Urmalb^, ®raS* 
fteppen* unb (£actuSttMften*9tegiott, bort bie Sierra fria in bie $aum*, 
93ufa> unb ©aoanen^SRegion. 

^roar bemächtigt fief) ber Sföenfd) ber gewaltigen Iriebfraft ber 
Urroalbregion $ur SBegrünbuug feiner eigenen materiellen (£yiften$ auf 
fruchtbarem efergrunbe ; aber er übermälrigt unb beherrscht fte nicht, 
er berfdnoinbet oielmehr mit allen feinen Söerfen unb feiner ganzen 
(Jrfchcinung in ber Sllleinherrfchaft ber nrilben fleatur; öeift unb 
Sötüe öerfinfen fpurloS in ber allmächtigen Materie ; faum merftict}er 
nmf)lt fidt) bie ÜJcenfdjenfjäufung in baS grüne fiaubmeer ein, als ber 
SBurm fid) in bie fRinbe, ber 3Waufamrf in bie (Srbe ftd) eingräbt; 
feine ©pur öertoifc^t ber SBalb, wie ber äöinb jebe ©pur im ©anbe 
ber Söüfte üerweht. Unb fo, wie über bie feften ©rünbe ber (Erbe, 
erftreeft fid) bie ^errfdjaft beS SCöalbeS auch in bie Sftegion ber ßüfte 
hinein ; er fefet bie Wtmofphärc gufammen, giebt berfelben ihre ©ct)tt)ere 
unb $)ichtigfeit, binbet unb löft bie p^^ftfc^eit Äräfte, leitet bie ®e* 
Wäffer ber Srbe unb £üfte, regelt unb gleicht Aufnahme unb Abgabe 
aus, bannt unb fdjleubert 93lifc unb Bonner. 

©egen baS grüne, faftftrofcenbe Saubmeer beS 2öalbe3*) con* 
traftirt, roie geuer gegen Söaffer, bie rothe, flaffenbe, fehatten* unb 
wafferlofe SactuSwüfte. ©inen Söüftenfanb feimt baS tropifdje 
Ämerifa nicht, — ausgenommen einige 9ReereSbünen unb fdjmale, 
regenlofe tüftenftriche, — mohl aber jene ausgeglühte, harte, auf* 
geriffene, aus rothem eifenhaltigen %fyon unb Wiefel, ©anb unb ®t* 
rölle gemifchte unb oerfittete @rbe, bie nur feiten einmal öom Siegen 
geträuft, oon befeuchteuben ©emäffern fpärlich burchriefelt, oon feiner 
oerfil^ten 2Bur$elnarbe gegen bie auSglühenben ©onnenftrahlen ge= 
fchüfct unb beShalb $ur SBufte mirb. dennoch, ob auch fein frifd}eS 
©rün ben auSgeborrten ©oben übersieht, liegt er nicht feimloS unb 
oom $flan^enn>uchfe entblößt, nrie ber bewegliche ©anb ber ©ahara, 
jene grofje $>üne einer oerfiegten 3Äeere3flutt) ober baS SRinnfal ber 

*) 6ie$e ©tubien — „$et troj)ifd)e Um>alt>." 



Digitized by Google 



157 



Storboftyaffate, jenes bunft* unb mafferfofen fiuftftromes, welker oon 
bem bürrcn afiatif(r)en $orf|* unb ©teppentanbe fjerabfliefct, über bie 
gange 9torbt)aIbe beä fctjmargen (5ontinent$ fortftretc^t unb unter 
feinem auSgerjrenbeu §audje bie (Srbe, bie er trifft, trocfen, wüft unb 
feimtod legt; fonbern fie trägt, üon ber feuchten atlantifdjen £uft* 
ftrömung umfpült unb oon fiebenSfeimen umwirbett, auf if)rer troefenen, 
in 3Äiffe unb ©palten geborftenen 9tinbe eine eigentümliche, teber* 
f}äutig*fleifcr)ige, ftarr*unbeweglict)e, gebrungen-fnottge, mit ferjarfen 
dornen unb giftigen SBorften bewaffnete Vegetation au« ben ©uccu* 
Ienten=, 9Himofen=, ©ofanum* unb (lupborbienfamtften, ben mon- 
ftröfen SHoö* unb (Sactuggebilben, bie mit brennenb teuctjtenben färben 
aus gälten, fcrjlaudjartigen ©aftgefäjjen ber ungebämpften, bollen Straft 
be$ SicfjtS entgegenb(üf)en. 3)ie gange gtänjenbe ßictjtfüUe ber Xropen* 
(onne liegt auf biefen brennenben färben unb bizarren gormen ber 
rotten Srbe; nur ein fdjwefetfafjfer, unter bem fjei&en üftittagftrar)f 
jitternb unb fttmmernb auffcr)webenber ©taub* unb §ifcebunft trübt 
biefe blenbenbe fiufjt* unb garbenglutfj, fobafj ein finnltcr>f}ei&er 
2eben3f)aucr) unb eine fjeüere, gaufetnbe SRaturpoefte magifdj auet) 
über biefer SBüfte fdjmebt. 

$)iefer $ßflangenwucr)3 aber nimmt bem $oben, auf meiern er 
haftet, ben Gfjarafter ber SBüfte ntcr)t; benn trofc ir)rcö bieten, felbft 
frdftigen unb oerfefnebenartigen SßflangenbeftanbeS mufc bie (£rbe eine 
SBüfte genannt werben, auf roeldjer au&er ben beftimmten SBüften* 
typen fein anberer $f(angenfeim niften, baä t{)ierifcr)e ßeben, fowie 
bie geiftige unb pfjnfifdje, frei entbunbene Straft mit ifjrer Öultur 
arbeit feinen Kaum, nur eine befdjränfte unb nur auSnafimSweife 
eine bauembe ©tätte gewinnen fann. SBerfcrjwinbet im SSöatbe bie 
SKenfdjenfpur, fo pnbet fie t)ier gar feinen, wcnigftenS faum fjaftenbeu 
dinbruef unb &bbrucf; — benn, wo feine Cueflen fpringen, fann 
ber Genfer) nicfjt raften unb fein. ÖHebt audj bie quettenfofe (Srbe 
ber Sltmofpfjäre ifyre eigene Weitere, (icrjtooHe gärbung, webt fie an 
feinem 28otten= unb ftebelfcrjleier mit, fo muß fie boct), weil bie 
wirfenbe Äraft be3 UrWalbeS ttjren befct)ränften töaum mit hinein« 



Digitized by Google 



158 



äief)t in bie SBirfungen biefer .traft, 9fäeberfd)(ag unb SBtifc unb 
Bonner bulben. $ber Duetten gebiert fie beunoc^ nic^t; benn fie 
birgt feinen auffaugenben Sdnoamm, fein güllbeden in if)rer un= 
Oermten, wur^efnarbelofen (Srbrinbe; burd) ifjre flaffenben SRiffe unb 
Spaften läuft ba3 fattenbe üöaffcr unaufgeljalten ab unb wäl^t fid) 
wiberftanbfoS, mit ungeftümer |>aft ben einzelnen großen s Jtumfa(en 
p, bie e$ weiter burd) bie flaffenben @d)(ud)tenfpalten unb augen= 
blidlid) aufgewühlten Sahnen bem großen, breiten, ru()ig in'S SReer 
tjinabgleitenbeu Strombeden jufü^rcn. 

(Sine ^Pflanzenwelt, weldje auf folgern SSoben lüftet, muß nott)- 
wenbig ein gau^ befonbereS, folgen ungewöfjnlidjen 95err)äftniffen 
angepaßte« ©epräge tragen; fie muß mit Drganeu auSgerüftet fein, 
bie in anberer Sßeife arbeiten, a\ä bie ^flan^enorgane in ber Urwatb* 
atmofp()äre, gleidjfam cnfterueuartig in fid) fetbft bie näf)renben Duetten 
oerfdjließen unb bem auffaugenben Sonnenftratyle, ber gewaltigen 
SBafferpumpe, fräftigen Söiberftanb (eiften; unb fotct)e befonbere Sebent 
aufgäbe unb ^ebeuSt>errid)tung wirb aud) in einer befonberen *ßf)*) s 
fiognomie ifjrcn ?lu3brud unb 9(bbrutf finben. 

ÜRonftröfe, befrembenbe ©eftertten finb e$, welche biefe fd)atten= 
(ofen (Sinöben bewohnen. 3 roei 9^°^ unD blattlos ftreden fid), 30 
bis 40 gufj Ijodj, bie fantigen, graugrünen ©ehrten ber gadetbifteln 
fersengerabe in bie §öf)e, uon flehten SBinben unb büfter gefärbten, 
ftadjelblättrigen lillanbfien umfponnen; $>em äfjnlid), aber öielfarf) 
burd)einanber üer^weigt, fefct fid) eine llnaafjl foldjer bfattlofen Säulen 
als breite Wftfrone biden, fjol^igen Stämmen auf; gieid) Goratten* 
bauten ober faxten Sdjaftgerippen ftetjen biefe labnrintfjifd) oer^weigten, 
blätterlofen SactuSbäume ftarr unb bewegungslos in ber flirrenben, 
flimmernben, oon glütyenben Staubförndjen burd)wirbeften Sonnen* 
(uft, einen furzen, feinen Sdjufc bteteuben (Schattenriß iljreS blattlofen 
©e^weigeS über bie bürre rotfje örbe Werfenb. Sdjirmarttg, aber 
cbenfo fdjattenloS, wie fie, breiten fid) bie fnotig^gefrümmteu 3 n?et 9 e 
bomiger, fein gefieberter ^Ifaaien aus, beren garten, fpifcen dornen 
in Öemeinfdjaft mit ben wiberfmfig^gefrümmten Stapeln ber ßacteen 



Digitized by Google 



159 



unb Opuntien unb ben brennenben, giftig=Dernmnbenben 93orften* 
jtorfjcln fd)mufcig=grüner Sotonumpftongen brofjenb $ur 53orfid)t mal)* 
neu. Eaanrifdicn prangen leud)tenb, wie be3 £immelg garben, bie 
Supfyorbienblumen an fleißigen, fpärlid) an ber ©pifce beblätterten 
Stielen, tuär)renb wieber bie fd)U)er=untcf)tigen, bomig^gejä^nten ?tgaoen 
allen Spflanaeuttwdjä oon fid) fern galten unb au3 bem fdjrauben* 
artig gerounbenen unb aufammengebrängten, birffleifdngen ©lattfdjopfe 
einen 20—30 3fufj fjofjen $lütf)enfd)aft mit fnnbelaberartig gefteüten 
S?Iütt)engn5eigen unb grünen ©lodenbtumen fcfjtanf, wie eine Sßalme, 
bem Reißen Sonnenftrafjl entgegenftreden. ftaf)l=graugrüne Äugeln 
ftaä)lid)ter Sftamillarien liegen an Stelle bc$ faftigen $tatt= unb 
©lumenrafenS auf bem nadten ©oben umfjergeftrcut, mit furchtbar 
broftenben dornen nnb purpurrot*) leitd)tenbeu Blumen bebetft; ernft 
unb traurig, mit langen grauen §aareu bedingt, ergebt fid) ber 
®raifencactuS unb blidt trübfelig gu ben feltfamen, f)äfjlicr)en @e^ 
ftalten ber (5cf)inocacteen unb fleinen (Eereen f)inab, roeldje in rounber^ 
liefen ©nippen burdjeinanber lagern unb aroifdjen benen roieber bie 
bürren Stengel ber „Königin ber 9krf)t"*) fd)langcnartig umfjer* 
frieden, metdje ifjre prad)tüoüen, roeifj- unb ifabellfarbigen, nad) 
SteniHe buftenben großen Blumen unbelaufdjt unb feufd) nur ber 
9tad)t erfctjtießen. $>in unb roieber $eigt fidj tu biefer baroden Sanb* 
fdjaft, bie man ben 3 ü Pffii c f oer Sropcnnatur nennen möchte, auef) 
ein ftfjöner, mit langen, (an^cttlicfj^fc^innlen, lebhaft grünen ©füttern 
bic^t belaubter Saum,**) roeldjcr ben fdjmadjtenben SBanberer mit 
öerlodenben golbenen ?lepfeln gu fid) roinft, t»erfüt)rertfcr) unb Oer 
bevblicl) sugletdj, ba in ber lodenben #rud)t trügerifd) baä ©ift bv 
reitet liegt. 

Unb felbft in biefeä SBüftenleben bringt ba3 Sdjmarotjerttjum 
ein unb faugt fid) mit ^är)er s Xufbringlid)feit an feine Ijetmgefudjten 
Opfer feft. üftit binbefeften, oon meiner ^ergamentmembram ftraff 
überzogenen Sßur^eln umflammern bie parafitifrfjen fangen it)rc 



*) ^itojana (Oereus pitahaja, apecioaua, grandiflorus). 
**) Cerbera Thevetia. 



Digitized by Google 



160 



lebenbtgen Stüfcen unb Unterfjaftgeber, burdjbofjren mit tyren Sauge* 
roerfyeugen bereit leberartige Scf>lautf)f)ülle unb faugen ftdj fatt unb 
feift an bem inneren fertigen, fremben £eben«fafte unb ben lebenbigen 
ßifternen ber quellenlofen (Srbe. Sange fleifdjige QrpibenbrumfnoHen 
niften in bem baroefen ©e^toeige ber Ijol^igen gacfelbifteln; mit feinen 
peitfdjenförmigen, langen bünnen Stengeln f)ängt ber Scfjlangencactu« 
au« ben blattlofen Saumfronen nieber; große 23üfd)e( ftraff blättriger, 
bunfelpunftirter Dncibien unbSdjomburgften mit langen gelben SSlütfjen* 
ri«peu fjeefen in bcmSßirrfal ber ftad)licf)ten, polypenartigen Vegetation«; 
gebilbe; Gomparettien mit fjodjrotfyen Sölumen unb eine weitere $lnjaf)l 
f)äufig fefjr $ierli<f)er Drcfjibeen Rieben iljre 333 ur$ elf afern wieberum 
in ben Sdjorf ber fRinbc unb ba« 93rutlager anberer, größerer para= 
fitifdjen greibeuter ein. 

©o trägt audj bie roaffer= unb fdjattenlofe SBüfte ber Sierra 
caliente ein mannigfaltige« unb fogar faftreicfye« ^Sflan^enleben; aber 
öbe unb unerquieflidj bei allem Saftfluffe, abroefyrenb unb befrembenb 
ift fein Slnbütf, falt unb toulo«, leb* unb licblo« fein SBefen unb 
(Sebilbe. Fleier) bem (Sameele in ber SBüfte, näfyrt e« fiel) oon feinem 
eigenen SBafferoorratye, ben e«, mä^reub bie SRegen fallen, in feinen 
#autfcf}läucfjen auffammelt unb au« meinem e« lonfjrcnb ber langen 
regenlofen $age feine bizarren Jormen aufbaut, feine fcfjonen, leb- 
haft leudjtenben SBlumen unb üielfad) mof)lfcfnnecfeuben unb erfrifdjenben 
grüdjte mit Saft unb SDuft unb garben füllt. Sonberbar contraftiren 
biefe Saftgefäße unb üppigen Sölmnengebilbe gegen ben bürren, au«= 
geglühten ©oben, au« meinem fie emportoacfjfen ; 2öof)ltf>äter finb fie 
unter bem molfen= uub regenlofen Gimmel, roenn alle anbere Stege* 
tation in Slfdje ^erfatten ift, ben wenigen auäljarrenben, jur gluckt 
unb SBanberung nidjt angelegten Xtjieren, meiere biefe Duellen ber SBüfte 
mit $>uf, ©ebiß ober wie fonft $u öfjnen oerftef>en, inbem fie bie gefälir* 
liefen Stapeln oon ben fleifcfjigen Säulen unb Äugeln abfd>älen ober 
abftreifen unb ben füllen, fäuerlicfyen Saft au« ben geöffneten Sefjältern 
trinfen; SBofjltfjäter fönnen fie audj bem Sftenfdjen werben, ber in bem 
SBirrfale be« fdjattenlofen SBüftenwalbe« oerfcf)macfjtenb umherirrt. 



Digitized by Google 



dagegen trägt toieber einen t>on biefem bur<$au3 abroeidjenben 
Gf)arafter baS onbere n>alb= unb fdurttenlofe (Gebiet ber Reiften @rbe, 
bic Legion ber ©ergfaoanen unb ber Ülano'S. §ier bebedt eine 
bidjt öerfilgte SRafennarbe bie äußere, oon einzelnen großen ©eioäffern 
burd)furcr)te (Srbrinbe; bie atmofpf)ärifcr;en 9tieberfd)läge finben einen 
Scfytoamm unb 33ef)älter, ber fie auffaugt unb feftf)ält, unb außerbem 
fdnoellen unter iljren ©rgüffen bie flteßenben ©enmffer an, roeldje 
aisbann über itjre Ufer treten unb bie weiten ©raSebenen wö^renb 
oieter 3Bocr)en überfluten. 3n ein 3fteer oertoanbelt fid) aisbann 
baS fefte öanb; unb tnenn bie SBoffer toieber oerlaufen unb Oer* 
bampft finb, bann überfleibet fid) baS getränfte, faum fner unb ba 
um einen $uß erf)öl)te Slac^Ianb mit einer frifd)en, üppigen ^flan^en* 
beefe oon mannigfaltigen, oielrispigen ©räfern, buftigen Kräutern 
unb fcfnmmernben Jölumen. SBie ein ftiller, glatter @eefpiegel liegt 
bie grüne (Sbene ausgebreitet oon £ori$ont $u ^ori^ont; nur fjin 
unb mieber tritt ein Keines ©efpla ober baS einfame s ßalmenftrofj* 
bad) eines <Saüanenf)irten, tt)ie ein einfam*oerforeneS ßilanb aus ber 
meerartigen glädje in ben ©efidjtSfreiS ein unb gönnt bem unftät 
unb fyaftloS bis in bie bläuliche Jerne fcfytoeifenben 9luge einen 9tut)e= 
punft; bei flarer ßuft aber $eid)net fid) ber meite UmfreiS ber Qpbene 
fajarf oon bem glüljenben 9lbenbfirmamente ab, fo, toie ber roeite 
9ReereSr)oriaont feinen bunflen SRing um baS lobernbe üRorgen* ober 
Äbcnbfeuer beS Rimmels $ief)t. 

Slber einfam unb troftloS, toie bie einförmige, erhabene ©röße 
bcS leeres, wirft fd)ließlid) aud) bie unbegränjte, einförmig=ebene 
©rbenioeite; benn ber gefeüige, an Sprache, £011, <$efid)t unb toedj= 
(elnbe ©inneneinbrüefe gewöhnte 3Henfd) erträgt baS emige Steigen, 
bie ftumme, toedjfellofe unb menfd)enleere Unermeßlidjfeit beS Raumes 
nid)t; er oerftummt, toie ber fdjtoeigenbe äftunb ber £öf)en unb liefen 
unb SBeiten um ifjn f)er, unb oerfinft unb $erftäubt, toie baS los* 
gelöfte, fjaftlofe Ätom, in bie unauSfüllbare 2)ing- unb ©nblofigfeit. 

^antaftifcr)e Xrugbilber, meldte bie Jata morgana auf biefen 
weiten Ebenen oor baS fieberheiße $luge zaubert, oertoirren bie empftnb* 

Dr. (Engel, ©rubien tc. 



Digitized by Google 



162 



lief) gereisten ©inne, ©rmattung unb (Srfchöpfung tritt ein, nnb ba3 
®efüfjl ber Xraurtgfeit legt fid} bebrücfenb über bie befdjroerte, träum* 
artig eingefoonuene ©eele; of)ne fiebere gübrung treibt ber unfunbige 
SBanberer auf beu fcf)malen, ^uubertfac^ fid) freu^enben *ßfaben in 
eublofer 3rre untrer. Slumutbig aber burchmirfen ben grünen Xtppiti) 
bie leiid)tenben JBlumcn ber tfiliengetoächfe, Üflaloen, ©enfitioen, ©al* 
oien, 9ftelaftomceu, s #olt)galeen unb anbere SBhtmen mehr, welche auf 
bem jatten grünen ÖJruube wie funfelnbe perlen unb ©terue fchioimmen ; 
auch tummeln fiel) im Ufcrgebüfdje ber Stuft* ober ©umpfgeioäffer 
lärmenbe ©paaren oon Söafferoögeln, nnb um füftbuftenbe ©chmetter= 
lingäblütbenbäume fdnoeben, gleich befeelten föegenbogentropfen, bonig= 
nafcfjeub bic fleiuften, ättjerifc^en ^ebemefen ber gefieberten Söelt, 
toäbrenb bie grofteu ftarren 33Iattfäcr)er einzelner ^ßalmengruppen ben 
£)iutergrunb ber anmuttjigen fliuubfchau abfchliefeen unb auf ihren 
büunen metatlgrauen Stämmen wie eine graugrüne SBolfe über bem 
blaubuftigeu ,<poriaontc lagern. 

$od) für* ift baS anmutige SBlumenleben, fcfmeU oergänglidi 
baä fatte, buntburdmnrfte ®rün ber Slano'si. Die regenloje Qeit 
tobtet aläbalb ba£ jarte, jaftburct)quoUene ^flan^engeroebe ; ber oer- 
härtete $oben flafft auf, wie oon (Srbftöftcn gerriffeu; über bie afd)* 
graue, am Xage errji^tc, in ber s Jcad)t ausgeführte ©taubbeefe ftreicfjen 
Inn* unb bertochenbe, eutgegengefefcte £uftftrömuugen unb treiben ben 
aufgewehten ©taub in trichterförmiger Sßirbelbemegung, luic Sßaffer- 
bofen, in bie £>öbc; eine fdjioefelbuuftartige $timofphäre legt fid) um 
bie fctyeinbar immer tiefer finfenbe §immel3becfe unb ben immer 
uär)er rücfenben |>ori3ont unb beengt unb bebrüeft, wie ben 9taum 
umher, auch oa * Mgemeingefübl. iftmax athmen unter bem Sicht* 
glanü ber Xropenfonne unb ber Farbenpracht ihrer gebrotfjeneu ©trahlen 
audj f el£>ft bie (Siuöben unb leblofcn ©egenftänbe Seben unb SBer* 
flärung, aber bic oerfohlte ^flan^enbecfe, baä Slfchen* unb Seichen» 
tuet) ber erftorbenen ftlur, oermag auch ber feurigftc $>immel3ftrahl 
utd)t fröhlich $u färben, unb fein $ou unb ©chall entforingt bem 
lobe ringsum; ber murmelube SBad), ber raufchenbe ©trom oerfiegt, 



Digitized by Go 



163 



atteS Seben fdjmeigt, — big ber eTfte feuchte §audj, ber t>om ÜKccre 
Sitm ßanbe roeht, baS trübfelige ©ahrtuch lüftet, unb unter bem 
ÄufertoecfungSrufe ber rotlenben Bonner unb braufenben Stegen bog 
fdjeinbar erftorbene fieben feine Sluferftehung au« bem getoeiligen 
Grabe feiert. 

$ln ben Ufern ber unoerfiegbaren Gemäffer aber unb auf ben 
einzelnen, menig über bie ebene Jläctje erhabenen Saufen finbet ber 
SJtenfch eine bleibenbe Stätte; unb burd) bie üppigen, Don mannS* 
hofjen Gräfern unb Stauben beroacfjf enen Söicfen ftreifen roeibenb 
feine ungegarten §eerben, beren ootler, auSgerunbeter ober abge* 
magerten eingefaflener Stumpf plaftifd) bie fetten unb bie mageren 
ßeiten barftettt, welche periobifcf) mit ben fpringenben unb ben ftoefen 
ben Quellen über bie Saoanen gehen. — 

©benfo, roie bie Sierra caliente, hat bie Xierra jria it)re untere 
fcfjieblicfjen 93oben= unb fiebenSgebiete ; t)icr aber treten bie Gegen* 
fäfce nicht fo fcrjroff ^eröor, fie löfen bie inuerlicr>oem)anbte Stirn* 
mung unb ftärbung ni^t auf. $och auef) tyex fct)attenIofc f oon 
SBolfen unb Sßinben beftrichene Saoanen auf unbetualbeten, toaffer= 
armen Gebirgsgraten unb Hochebenen neben gefc^loffenem Sufd)- unb 
SöaumnmchS, beffen jur Srbe gebeugtes, oertoorreneS unb ineinanber* 
oerfdjlungeneS Slft* unb SBurgelgerüft ein bicfeS ^olfter oon langen 
Sartmoofen, Xillanbfien unb anberem vielfältigen parafitifc^en^flangen- 
wuchte trägt, meines fid) aus bem beftänbigen 9}ebelnieberfcf)lage, 
wie ein Schwamm, »oll SBafferS faugt unb baS s )te$ ber abfliegen* 
ben Ütinnfale unaufhörlich mit feineu fiefernben unb tropfenben Duellen 
fpeift; — neben ben gierlidjeu, blumenreichen StrauchboäquetS ber 
buntburcrjwirfte, oon molligem ftlaum umwobene GraS= unb Stauben* 
teppicr) ober bie troefenen, glaSfpröben, gelbgrünen ftarrnfrauthaiben, 
in beren SBurgelfilg bicffleifdjige Crchibeenfnollen mit wunberlicf) ge- 
formten ölumen lagern. 9lber weber Saoanen, noch 3wergwalb 
üben eine felbftwirfenbe Straft mehr auf bie atmofpf)ärtfcr)en Vor- 
gänge auS; ihre $ltmofpf)äre wirb unten bereitet in bem fiebenben, 
wetterbrauenben Steffel ber Sierra caliente; fie erzeugen nicht 

11* 



Digitized by Google 



164 

mer)r, Tic empfangen nnb wirfen nur noch umwanbelnb auf bie 
empfangenen Gräfte unb ßrfcheinungen ; unb fie tragen ba* %od) be3 
3Renfcf)en fo gebulbig, wie ben beftimmeuben (Sinflufj ber über fie 
herrfcf)enben pt)tofifchen Gräfte. 

Sebe §öf)enregion unter ben Xropen hat jmar mit ber if)r ent* 
fpredjenben geographifchen ©reitenaone unb bereit 3afjre$aetten eine 
äußere Slefmlichfeit in Älima unb ^ffangenwuchS gemein, ift aber 
bennocf) wefentlicf) anberen Regeln unb ®efetjeu unterworfen. 3n 
ber falten geographifchen ^one erftarrt bie Sriebfraft periobifcf), ihre 
Ztykxt fallen tfyeUweije, ihre ^flan^en fämmtlxch in längeren Sßinter* 
fcfjlaf; nur folche Organismen vermögen ftch bort ju entwicfeln, 
welche eine längere Unterbrücfung ber £eben3üerridjtungen, eine be* 
träcr)tlic^e (Sntjietjung oon SBärme unb Nahrung ertragen fönnen. 
sticht fo in ber falten $öf)enregton unter ben Tropen. SßiemalS tritt 
hier eine periobifcfye (Srftarrung ber Xriebfraft, eine allgemeine *ßaufe, 
atigemeine Unterbrücfung ber ßebenSoerrirfjtungen, roechfeteweife Ueber* 
fdm6 unb (Sntaiefyung oon SBärme unb Wahrung ein; fonbem wie 
unten, fo oben, überall in jeber §öl)enfdjid)t, bi$ jum ewigen ©cr)nee 
hinauf fyerrfcfjt biefelbe periobenlofe, gleichförmige Söeftänbigfeit. 

ü)cannigfad)e 3)cenfcf)enraffen bewot)nen biefe flimatifdjeu unb 
territorialen 3*men; unb ob fie aud) oielfad) eine Suft att)men, burd)- 
fchnittlidj ebenfo falt, wie bie ßuft norbifdjer »reiten, fo ftefjen bodj 
auch fie ebenfo, wie ihre umgebenbe SBelt, unter anberen ©efefcen 
unb (Sinflüffen, wie ber unter ben norbifdjen ©reiten lebenbe Sttenfd); 
unb beSgleidjen wieber unter ftd) felbft je nach ihren oerfcf)iebenen 
Sebenäregionen. fteiner fc^arffinnigen ©ebanfenoerfnüpfung bebarf 
e3, $u oerftef>eu, bafj üerfdnebene 9catureinflüffe auch öerfdnebenartig 
einwirfen auf be$ äJcenfdjen leibliche unb geiftige 93cfct)affcn^eit; bafj 
gleich ben oerfdnebenen flimatifcr)en unb territorialen 3 01ten > ÖUt *j 
oerfc^ieben geartete SKenfdjen neben* unb übereinanber wofmen; ba($ 
bie Auswahl ber (Sultur* unb 9caf>rungäpflan$en, wie baS unter* 
f liebliche Sulturoerfahren, bie $lu3wal>l unb 3 ü d)t"ng3methobe ber 
$au$thiere, ßebenSweife unb Gewohnheiten, Wahrung, ßleibung, @rwerb 



Digitized by Go 



165 



unb ©efchäftigung fid) beu befonberen SBerhältniffen unb ®efe$en 
angaffen unb $u unterwerfen ^aben; ba& ber attenfer) nach biefer 
Jöefonberheit feine eigene $)enf- unb (Sigenart, feinen befonberen 
XöpuS unb ©{jorofter tragen wirb; bafc bie ©efonberheiten fiefj um 
fo fdjroffer gegenüberftehen werben, je gröfcer ber ftimatiftr)e unb 
territoriale Oegenfafc, je weniger ber gegenfeitige 5lu$taufch, bie gegen* 
feitige Jöerütjrung unb 3krfchmel$ung 9)cacht unb Raum gewonnen 
hat unb £ur SRacht geworben ift. 

2)a3 tropifcfje Omenta bringt biefe Slbhängigfeitsoerhältniffe, 
biefe wirfenben unb rücfwirfenben Äräfte befonberS fct)arf $ur Än* 
fcfjauung. ©eine Öobengeftaltuug unb organifche fiebenSfüUe oer= 
urfacr)ten unb erhielten big auf ben heutigen Xag eine natürliche, 
not^wenbige unb fdjarf begründe ©dfeibung feiner Einwohner je 
nacr) SBofmfifc, SBertffeUung, oerwanbtfcr)aft(icf)er ^ufammengehörigfeit 
unb allgemeiner Söetljätigung. $ie Ringmauern feiner unburcr)bring= 
liefen SSälber unb ber mechfeteweife überschwemmten unb auSgetroefneten 
©ra$fteppen oerfefjanaten mächtiger, a(3 ftelä unb 2Kcer, einen ©ramm, 
ein SBo(f, ein $orf gegen baä anbere; tonnten fytx ben Xummelola^ 
wilber Stntfyroöopfjagen, bort bie ©aatfelber friebliebenber $cferbaucr, 
weiter bie auSgebehnten £anbftrecfen friegerifdjer Säger unb Sifc^er 
unb wieber bie ©i|e fanftmüthiger unb ftumpfer Öegetarianer ^art 
oon einanber abreiben; tonnten hocr)culttüirte, tt)eofrotifcr) geglieberte 
©tauten in ber SDcitte oon gän^icr) oerbanblofen, fitten* unb $ügel= 
lofen SBötferfdjaften erftehen (äffen ; f)ier muftiferje Dogmen unb (£u(tu3* 
formen erweefen, ^riefterr)ierarct)ien begrünben unb ringsumher üiet)ifcr)c 
Ro^«it unb eine oegetirenbe Slffenerjftena fortbauern (äffen; fonnten 
eine Ration mit geprägten SOWinjen, getriebenen (Sr^en unb ©ilbhauer* 
fünften, mit aftronomifdjen ^Berechnungen, mit haften*, Rang* unb 
©tanbegunterfdneben mitten unter wi(be, unzähmbare, ftumoffinnige 
§orben einfehieben. ©o würbe baä etfmographifch c SBunber möglich, 
bafc ber fpanifdje &be(antabo ®on$a(o XtmeneS be Duefaba oott 
Söewunberung einbrang in bas ftarf bet-ölferte Reich btx we(tlteh= 
ponttficioten 2)oppe(majeftät ber ßipa'* unb ßaque'g, nachbem er 



Digitized by Google 



166 



eben noch am Jufje be$ §od)lanbe$ ihrer Sifce ttrilb jerftreute #orben 
niebergefchlagen ^atte; bag bic in bem glifcernben ©etoanbe orien* 
talifd)er ^ß^antafie prunfenbe $abel oon bem Sßunbertanbe $orabo 
auftauchen uub alle £*eibenfchaften oermirren tonnte auf bemfelben 
©oben, auf welchem man eben nod) gegtoeifelt, in bem braunen 
9Renfcf)ett überhaupt mit einer oernünftigen Kreatur ju tf>un ju höben. 

Unb barin liegt nichts föäthfelfjafteg; benn anberS müffen be3 
9Henfcf)en Sinne erregt unb erioecft, mufc bie Seele befruchtet unb 
aufgefdjloffen, ber ®ebanfe empfangen unb auägegofjren toerben unter 
bem feurigen üebenSobem, ber bie Sierra caliente burd^tt>e^t f als 
unter ben gebämpften Sinnenreizen ber nebelrauhen ©ebirgSeinöben, 
ober mieber unter bem roanbellofen, fytxfr unb geifterfrifchenben 
JrühlingSbrobem eines gemä&igten Klimagürtels; — unb anberS ba 
unten in bem fahren Schatten unb bem büfteren SBerfc^Iuffc be3 
UrmalbeS, als auf ber licf)tüberflutheten, meeroffenen weiten Steppe 
ober gar in ber flimmernben, tyifyn Sonnenluft ber rotten, quell* 
unb fdjattenlofen (SactuSerbe; unb toteber ba oben im anmutigen 
Oberlanbe unter frifdjem fiorbeer unb 9fltirten, unter müßigem SRoS* 
marin unb leucf}tenben $llpeurofen, als auf beu fturmumbrauften, 
froftigen Söergeinöben, wo nur bie ®erfte noch fpärliche, ährenlofe 
§alme treibt unb am Wärmenben £eerbe ber Saoauenlnrte fröftelnb 
feine attajamorra (9Jcehlbrei) bereitet. $)ann jiehe man noch ™ben 
biefen mirfenben unb rücfwirtenben äußeren Gräften unb (Srfchetnungen 
bie innere, felbfteigene SRaffennatur in Betracht, unb man wirb bei 
ruhiger 2lnfd)au jenes SRaffengemengeS unb jener üielfeittgen SRatur* 
einflüffe unter ben Xropen &merifa'S nicht mehr erftaunen über bie 
SSerfchiebenartigfeit, bie Sonberheiten unb Eigenarten, nrie über bie 
3erflüftung feiner Seoölferung. 

$)te Slbhängigfeit ber menfehlichen ©efittuug oon ber fiänber* 
unb SBobengeftalt ber (£rbe, fowie bie Verbreitung unb ©lieberung 
ber menfehlichen ©efellfchaft nach ©ebürfniß unb 3 ti,ec ^ a 6^9^ t h at 
neben anberen bahnbrechenben (Geographen unb (Stfmographen ber 
9ceu$eit ganj befonberS Oscar <ßafd}el in feiner „Vergleicheube ©rb* 



Digitized by Google 



167 



hmbe" geiftreid) unb fc^arf finnig borgelcgt. SSährenb in ber alten 
Söelt ber 9Henfö ficf> ba« fladje £anb $u feinem Aufenthalte er* 
wählte, unb nur ber Schwache, oon bem Stärferen gelungen unb 
oerbrängt, fid) in ba« nahrungarme unb «n Vefchwerben reidje ©e- 
birg«lanb flüchtete, nahm ber 9ttenfd) in ganz ÜJHttel* unb Süb* 
flmerifa freiwillig oon bem §0 d)lanbe Vefifc, unb ber Starfe 
trieb ben Schwächeren in bie feigen Wieberungen hinab. §ier ^gen 
ganz abfonberliche Verf)ältniffe bie (Sultur in ba« (Gebirge hinein; e« 
bot baffelbe bem äRenfdjen bie günftigften Vebingungen zum materiellen 
unb fittlidjen ®ebei§en. 3n bem regenlojeu $üftengebict ift ftelbbau 
nur möglich on oen Ufern ber auämünbenben Ströme; biefe aber 
finb burd) weite unfruchtbare ^wifdjenräume ooneinanber getrennt; 
au« gleichem ©runbe fonnte auch btö thierifche £eben bafelbft feine 
Verbreitung finben, ba baffelbe unlösbar an ba« ^flangcnlebcn ge* 
bunben ift; e« fyttxfäte f ülmt m i c1ien Gebieten bauernber SRegen* 
lofigfeit ein gleicher Langel an Jleifd)*, wie an ^flau^ennahrung ; 
baher nahm ba« ftärfere Volf ber (Singeboreneu Vefifc oou ben «f)ocr)- 
ebenen, um ba« SBilb auf ben Sagbfluren 31t erlegen unb auf bem 
Sltfergrunbe 9caf)rung«pflanzen zu bauen. 3)a« ©ebirge geftattet zwar 
fein enge« 3ufammenrürfen feiner Vemotjner unb fefct auch fonft 
immer ben Vilbung«fortfd)ritten §inbemiffe entgegen; aber ba« im* 
burd)bringliche Dirficht uielhunbertjäbriger, unberührter halber in 
ben tyeifyn Wieberuugen hemmt noch in weit höherem ®rabe ben 
Verfehr unb $dt«taufd), bie Berührung unb Vermifdjung unb bie 
freie Bewegung ber getrennten Völferfchaften unb üanbeiugejeffenen. 
5)ie walb* unb quelllofen, bem Atferbaue unzugänglichen ^lano'« 
aber fonnten bie angrängenbeu ^Bölferfct)afteii nicht jum Vcrlaffeu 
ihrer fruchtbaren Wtfergrünbe, ihrer wilbreichen Sßälbcr, il)rcr quell* 
unb fruchtreichen Xhäler unb §ochebenen oerlotfen; fie würben and) 
von ben erften europäifdjen Argonauten faft menfchenleer gefuuben; 
ba« SRinb, ba« jefct in ungezählten beerben bie ®ra«fteityeu burdj* 
fchwärmt, war oor Anfunft ber fremben Eroberer ben Ureinfaffen 
be« Sanbe« nicht befannt; fomit war bie Viehzucht ihrer Verrieb«* 



Digitized by Google 



168 



tfjätigfeit frentb, unb ba« $irtenleben »ermittelte nod) nicht ben 
Uebergang oon bcm unftätcn Säger* aum fe^aftcn ?lcferbauleben. 

3ene SBerhältniffe bemirften bie Slbhängigfeit ber mittel* unb 
fübamerifamfdjen Gultur oon beträchtlichen fenfrechten Erhebungen 
über ba« flache itanb. Sluf ben Hochebenen bon Bogota unb Xunja 
am rechten Ufer be« üttagbatenenftrome«, oon Eu$fo, Quito unb 
UJcerjfo ftauben bie alten Eulturreidje ber Snfa'S, S^ibc^a'« unb 
Motteten; milbe, flug unb mächtig augleicf) ^errfc^ten bie autofrotifc^en 
Gäfaren über bie 9Inben $eru'S, bie Eorbilleren 9ceu=©ranaba'S unb 
bie ^crrlictjeu Xafcllänber unb ©een be« §od)lanbeS oon 3Keyifo. 
§(bcr trofc ber $lehnlid)feit ber alten Sulturreicfje untereinanber in 
ihren religiöfen unb politifchen Einrichtungen, <sagen unb (Gebräuchen 
enttotcfelte fkf) bod) ber ©ilbuugftanb eine« jeben föeicfje« unabhängig 
au« fid) felbft heraus; burdj toeite Entfernungen getrennt unb burd) 
bahnlofe unb unbefannte £änbergebiete auger aller gühlung unb 
SBerbinbung gefefct, übertrug fid) bie Eultur nicht burd) Sftittheilung 
oon bem einen 5Bolfe auf bog anbere; bie natürliche Söefcfjaffen^ctt 
ber 2Bof)nfi$e gab jeber Eultur einen beut anberen ärjnüctjen Sebent* 
boben unb ät)nlict)e Entwicflung bei oermanbten intettectueden Wn* 
lagen. Unb auf ben Krümmern ber alten Eulturfifce fyat bie moberne 
hi«pano*amerifanifche Eultur, unfähig, einen 23au toieber aufzurichten, 
tt>ie fie ^erfchlagen, mieberum ihren <Si| genommen; bie gu einer 
#öhe oon 12,000 gujj über ben Seefriegel finb bie $häler unb 
Xafetflächeu be« ®ebirg«lanbe« noch öon ©täbteu unb Dörfern be= 
lebt, unb tno oben in ber alten SSelt nur Slbgeftorbenheit unb bie 
Mrftigf eit beä üebenö häuft, ba entfalten bie ^pauptftäbte ber mobernen 
Eulturreid)e Littel* unb (Sübamerifa'« ihre nationalen, (Staaten 
lenfenben SBanner unb Embleme. 

$)er ©emohner ber Sierra caliente lebt in bem öenuffe ber 
toärmften, r)citcrften Waturfärbung, ber t)öd)ften gruchtbarfeit ber 
Erbe; aber unheimlich birgt fidt) unter aller gülle, bracht unb Sieben^ 
gluth mannigfache« Elenb. ÖJerabe bie $raftfülle ber Statur lähmt 
bie 9Jtenfcheufraft, bie bämonifche Äiefenhaftigfeit ihre« SBalten«, 



Digitized by Go 



•169 

j 



SBtrfenS unb ©eftaltens brücft bcn 9)fenfchen $ur Chnmad)t nteber, 
if)r übermächtiger ©chöpfungtrieb fdjrettct oernichtenb über alle 
§änbearbeit hiuroeg; bewußter Sßille unb eigenmächtige Sßerfönttdjfeit 
finben feinen SRaum in bet alleingebietenben, rohen elementaren $raft; 
SEÖiberftanb, ©efunbhcit unb £eben beS 3)icnfcr)en »erfüllen bem ftlima. 
Sleu&ere ©eroalten unb unbefiegbare $rangfale, ÜDtalaria, SDttaSmen 
unb eine Unzahl üon beläftigenben, bas ^ebeu öerbitternben ßebe* 
roefen öolljiehen auch im Sropenparabiefe ben Slud) ber irbifchen 
9toth an bem SJtenfdjengefcfjIedjte; bic llfergeftabe ber fliefrenben unb 
fte^enben ©eroäffer, roo bie oegetatioe Jfteim* unb Xriebfraft jur 
höchften auf ber (£rbe möglichen Entfaltung fommt, finb bem 9Jten* 
feften, inSbefonbere bem roeifjen, unb unoerföhnbar bem unter nor* 
bifc^en breiten geborenen SJtenfdjen oerberblid>. 2)er ÖJang it)rcr 
menfcf)lichen iBeroofjner ift fd)(etct)enb unb fdjleppenb, bas ©efidjt 
hohläugig unb üon fchfaffen, a^att)ifcr)en $ügen Durchfurcht; ber SBetfje 
oerliert ben Schmutf ber Söangenröt^e unb feine £aut flimmert 
über bem galligen SBlutfafte in einem fahlen, grüngelben, fdjmu|ig= 
grauen SBleiglanje. 

$)aS gieber in feiner oerfdjiebenen ©eftalt, namentlich bas fo* 
genannte ©elbe=gieber, ift, menn auch btr grauenoollfte, bod) nid)t 
ber ein^igfte SBürgengel, ber unter ben ^almen roofmt. üeber^ unb 
©allenleiben, (Solif, Sölutruhr unb $)»Seuterie, §autfranff)eiten, roeldje 
feltener ben SBeifjen, befto häufiger ©etyroarae unb 2)tifd)linge be* 
fallen, namentlich ©efdnnüre unb offene Söunben, unb bie fehreeflichfte 
©rfdjeinung berfelben, bie i*a$arofranfheit, ber freffenbe $uSfa$, finb 
enbemifche ©äfte ber fyeifyn 3one miD ^fen ben Organismus, ben 
fie ergriffen, in ruberer ober längerer ,Beit fieser auf. 2>ie StySenterie 
ooö^ieht bie ^erftörung ber UnterleibSorgane fchnell, in wenigen 
tagen; bie remitrirenben, fcr)(eicr)enben lieber töbten allmählich, nach 
längerem ©iedjtfmme; ber üa^arofranfe hingegen, biefeS uuglütflichfte 
Opfer ber t)eigen 8onue, ben bas ©idjerheitSgefefe aus ber ©efelU 
fchaft, felbft aus ber eigenen ftamilie auSauftofjen gebietet, geht, 
lebenbig oerroefenb, feinem aroar fchmerjlofen, bodj entfefclidjem @nbe 



Digitized by Google 



170 



nur langfam entgegen. SWit grauenvoller $aft aber treibt baS 
&d)Xoaw ©rbredjen, ber SBomito prieto, ben ßebenben in'3 ®rab; 
unangemelbet unb unbarmherzig rafft e3 ben ©orglofen, 311t unb 
3ung mitten au* ©Klef unb ftreube tnnrocg; är$tlid)e unb nicr)tärit= 
lidje Äunft unb (Sdjäferweigfjeit galten nicr)t auf, fonbern befdjleunigen 
nur bie XobeSfjefce; unb menn ber $ranfe tfjr auänafymsroeife ent- 
rinnt, fo erfauft er feine Rettung bod) nur mit bauernbem Siedj* 
tf)ume, menigften« mit einer mefjr ober minber für immer gefdjn>äd)ten 
©efunb^eit. Sin oerfdjiebene beftimmte tyetfje SGBalbnieberungen ift 
bie Üftandw (mantecha) ober ber Saräte, eine djronifdje Rieden* 
franfljeit ber .§aut, gebunben; grotlenb trägt ber oon ifjr behaftete, 
farbige 6ol)n ber SÖilbnifj feine fdjlangenartige Xätowirung, biefe 
frantyaft launige SRaturmofaif in rotfjen, braunen, fdjmar$en, weisen, 
felbft blauen garben, fdjreibt biefelbe aber nirfjt ben flimatifd)en 
(Sinflüffen feiner Söalbljerberge, fonbern ben 3 rtu ^ cr ^ n P cn frgenb 
einer alten ober jungen §eye $u. 

2lHe8, tuaS ber üKenfdj in bem feigen ftlima ber Sierra caliente 
einbüßt, gtebt ifjrn ba3 gemäßigte Älima ber SorbiUerc meiftens; mit 
ooÜen §änben jurücf, ob feine ®aben aud) weniger blenben unb 
beftedjen mögen, greilidj fällt audj f)ier mancher ©djatten neben 
ba8 £idjt. $>a3 Gebirge fe|t nid)t nur ber freien Bewegung nadj 
allen !öe$ief)ungen unb $tid)tungen f)in ©djranfen unb $inbermffe 
entgegen, fonbern bebrof)t audj ba3 fonft fefjr begünftigte 2Bof)lbefinben 
be3 2ttenfd)en mit mandjerlei ®efal)ren, meiere befonbers buref} ben 
fcfjr offen, im täglichen $erfebrs* unb SlrbeitSleben unau$roeid)baren 
Älimatoedjfel gmifc^cn $od)lanb unb Xieflanb, aber audj burd) ben 
©enu6 beä SrinfwafferS, baä auf feinem £aufe oon ben bergen bie 
oerfdnebenften organifd)en SBeftanbtfjeile im aufgelösten ^uftanbe mit 
fidj füf)rt, fomie burd> baS Söofmen in ben eingefcf)loffenen, tiefen 
Xfjalfpalten, über melden ben größten $l)eil beS £age8 fjinburd) 
fd)äblid)e fünfte unb 9tebel lagern, tyeroorgerufen werben. 3)af)er 
treten gerabe in biefer gemäßigten unb ber folteren $one bie rfyeu* 
matifdjen unb gid)tifd)eu Reiben am fyäufigften, aud) *8rondnalleiben 



Digitized by Go 



171 



auf; bie gieber finben feinen unbebingten Sßtberftanb; unt)eimlicf) 
burdf)fdf)leidjen bie ^ocfen bie anmutigen ®efilbe; unb ber weit* 
oerbreitete, entfteüenbe Äropf f)at gerabe auf bem gefegneten ©oben 
ber grünen $fwl* unb SBergeSmatten feine Örutftätte unb SSiege. 

$)odj ©ctoor)nr)eit unb ?lbf)ärtung ftäf)len unb üben bie 2öiber= 
ftanbsfraft, unb geringe finb jene tlebelftänbe im SBergleidj $u ben 
übertoiegenben $or$ügen ber Sierra templaba; fie giebt in 2Baf)r= 
Ijeit, wag bie Sierra caliente mit gleifjnerifrfjen unb oerfübrerifcfjen 
garben nur oerfpridjt; f)ier mag ber ÜKenfd) fief) öod unb gan$ 
entfalten ; er beftefyt neben ber 9tatur unb lebt sugleidf) im freubigen 
©enuffe iljrer SRe^e. 2)te mefjrfteu §od)lanbe, wie jene oon (Sara* 
ca3, 9Jcertba, SßailaboreS 2c. auf bem oeneaolanifcfien unb bie oon 
Dcana, Sßamplona, Bogota ic. auf bem nen=granabtnifcf)en ©ebirgS* 
^tneige, finb oon einem gefunben, fräftigen 2Jknfdjenfcf)lage bewohnt; 
bie ©djönfjeit ber Sttäbdfjen unb grauen oon Dcaiia nnb Stteriba ift 
toeit unb breit im fianbe gerühmt; nur in ber unteren SBolf$fd)icfjt 
madjt ftdj bie 93etmifd)ung inbianifcf)en 931ute3, bod) feiten nur eine 
Verunreinigung burdj fdjmaraea 23lut bemerfbar; bie ^arriaierfamilien 
jener SBergfifce aber rühmen fiel) einer ootlfommen reinen Slbftammung 
aus eblem caftiliauifdien <&efcl)lecf)te. 2)as 5luge barf mit 9ßob> 
gefallen ruf)en auf bem fdjlanfeu, fyofien unb fräftigen 2öucf)fe ber 
grauen, if)rer rtttf)mifcf)en ^Bewegung unb f>ol)eit8oollen Haltung, ben 
eblen gormen unb 3 fi flcn, oem gefunben föotf) ber SBangen unb 
Sippen, bem oollen $luff(f)lag be$ 9lugeg, ber gülle unb bem Klange 
be3 bunflen §aare3. $er 9J?ann bringt weniger eine ausgeprägte 
©djönlieit, als SBonJgeftalt unb ßraft gur (Mtung. 

9iid)t minber, als in feiner äufjeren ($rfcf)einung, trägt ber 
SWenfdj bie Prägung feiner £eben$3one in feinem (£f)arafter, feiner 
$>enf* unb §anblungmeife, in feiner ganzen Ifjätigfeit unb Sebent 
weife. $)er §anbel unb ber Einbau foldjer grüßte, bic bem 3lu$ful)r* 
f>anbel gleidjfam in bie §änbe wadfjfen, wie ßafao, ftaffee, Sabaf, 
^ueferro^r u. f. w., nehmen in ber Sierra caliente bie gan$e ntenfdj- 
lidje Strbeitfraft unb ©ebanfentfjätigfeit in Slnfprud); nebenbei wirb 



Digitized by Google 



172 



bem 93oben nur nod) ein SBenigesf für ben eigenen Unterhalt, jeboer) 
lange ntcr)t im auSreidjenben 2)tofje abgewonnen; ber #ebarf wirb 
größtenteils gebetft burd) Umtauft ber Hu«fuf>rfrücf>te, ber fogenannten 
ßolonialergeugntffe, gegen iörobfrüdjte imb 9iaf)runggegeuftänbe ent* 
weber unmittelbar mit ben überfcetfct)en fiänbern ober mit ben $öf)en; 
regionen bes eigenen £eimatf)lanbes, wofelbft ber ^efirenbe ^ßlantagem 
bau nirf)t mefjr ^uläffig ift unb an feine Stelle ber näljrenbe ftelb* 
bau tritt. $ie 9Weer* unb Stromgeftabe be« Xieflanbe« finb bie 
Domänen beS (^rofftanbels, wo bie Statur unmittelbar neben ben 
£agerf)äufem ber §anbelsl)erren ifyre großen grudjtfpeidjer erridjtet, 
aus welchen jene fidt) füllen unb it)re Sd)äjje fdjöpfen. 

2)ie frille, ftnnenbe ^Betrachtung, bie rufjige Arbeit be« $ebanfen$ 
aber flüchtet au« ber jitternben Sltmofpfjäre ber Speculation unb 
fieberhaften $aft, aus bem jerftreuenben, glan^ unb fd)immeröoUen, 
öormiegenb ba$ Sinnenleben erregenben Suftfrcife au einer ruhigeren, 
gemäßigten unb mäfngenben 9taturftimmung, £u einem abgefüfjlteren 
Sebensobem unb einer gemeffeneren ®efd)äftigfeit hinauf, wo unter 
einem weniger raftlo« oeraefjrenben $ulfe ba« Innenleben mef>r 
gaffung unb Sammlung gewinnt; f)ier finbet in ber Stetigfeit be« 
Verbaue«, ber geftigfeit bes eigenen föeerbe«, ber Sefjljaftigfeit unb 
engen Umzäunung, ber Sorge unb Arbeit für ba« eigene $eim aud) 
bie Arbeit ber s JJcenfd)engefittung unb ba« Kulturleben Stärigfett unb . 
ruhige (Sntwirflung. — $ie Saoanen aber bes Untertanbe«, wie beS 
Dberlanbe«, gewahren wieberum biefe Stätigfeit nidr)t; ba ^at ber 
fltteufd) weite, uneingefjegte $obenfläd)en flu burd)ftreifen, um barauf 
feine (Srjftenj p begrünben; er f d) wärmt au« mit feinen SRinber* 
beerben, unb bie unftäte, raufje, raftlofe ttebensweife oerfd)eucf)t bie 
innere Sammlung, nimmt ba« 2)idjten unb Srarfjten mit ifjren rof)en 
?(nforbernngen unb raupen Neigungen gefangen, öertjärtet bie Sitten 
unb näfjrt bie Abneigung gegen alle weidjeren unb härteren ^Regungen. — 
Sluf ber rotfjen, fdjattenlofen Gaetuserbe aber fefcen bie Stapeln mit 
SBiberfjafen, bie dornen, bie brennenb=fted)enben Söorftentyaare unb 
por allem bie ungebämpfte Sonnenglutf), $urft unb 93erfd)mad)tung 



Digitized by Google 



173 



ber 3$emegung beS 3iegenf)trten eu 9 e ©cffranfen; feine §eerben burc$* 
fd)toärmen ei« fleineS (Gebiet im SBergleid) $u ben 9fttnbert)eerben ber 
Slano'3 unb fet)ren an fein $au3 jurücf, ba£ an bem oietleidjt ein* 
jigen flehten SBafferrtnnfale weit unb breit gelegen ift. (£r lebt in 
bem einfamen SReid)e feiner oagen Xräume unb Sßfjantafiegebitbe, 
bie, wie ber ÖHutfjglaft über ber roafferlofen, glüljenben ($rbe, fdjwül 
unb ^ei§ über feinem blutarmen §irne fcfjtoimmen, aber unfruchtbar 
für ©eift unb ©eele an bem Öcbenäfafte aetjren, nrie ber fyeifje $foft 
mit aller feiner ©lutt) unb öicf)tfülle faum eine taugliche ^ruc^t auä 
ber rotten (JactuSnriifte treibt. 

$)ie Gulturlanbfdjaft ber Xierra caliente fügt fidj garten* unb 
parf artig bem toi Iben Söalbnntdjfe ein; benn bie meifteu angebauten 
^flanjett ber ^ropenacme finb baum= unb ftraudjarrige @emäcf)fe; infolge 
beffen unb fraft it)rer großen Sßrobuctmität ftnb aucf) bie (Sulturftätten 
räumlich weit befcfjrönfter, als im Horben. $>er Sieferbau ähnelt 
bem GJartenbaue, fein ®runb unb Söoben einem Dbftgarten, feine 
lanbfdjaftlid)e Slnfidjt einer 23ufcf)=, $arf=, ,<pain* unb SBalbflur. 
Ob aucf) bie Bananen- ober ^ifangpflan^e einen frautarrigen ©djaft 
treibt unb fie felbft eine ©taube ift, bie abftirbt, fobalb fie it)re ein* 
malige gruc^t jur SReife gebracht, fo erreicht it)r fr autartiger 23au 
bod) baumartige ÄuSbetjnmtgen ; unb wenn aucf) oon ber Satropfja* 
pflanze nur bie mer)lreicf)e SBur^el (SRaniof, g)uffa) gegeffen nrirb, fo 
trägt biefe SBur^el bod) einen fjol$igeu ©traudjbaum. 

9Reid) ift ber Ertrag ber ©mbten, aber mürjfam cmd) bie ©oben* 
beftellung; moljl reift ber SJcatS $mu big breimal im bem Umlaufe 
eines 3at)reS eine f)unbertfältige grudjt; roo^l ernährt bie SBanane 
auf bemfelben töaume 12— 20mal fo oiele 9ttenfd)en, ate ber SBaiaen; 
toof)l brobelt olme Unterlaß au3 ©tamm unb heften be$ Äafao* 
baumed bie filberfdjmere $rud)t, rötfjet ftd) zweimal im 3at)re bie 
Äaffeebeere im bunfelglängenbeu Saube, quillt ofjne Unterlaß ber 
füge ©aft au8 bem ijucferrofjre unb fdjmellen unb brängen 2)em 
gleich atte übrigen Vlufr unb 9cäf)rj>flan$en ber ftillftanblofen ftrud)t 
entgegen; — aber ebenfo raftloS brängt auch oer »übe, nmdjernbe 



Digitized by Google 



174 



Wanaetmmcf)8 gur SRücferoberung be8 ihm abgerungenen (Sultur* 
boben^; ofme Aufhören rührt fidj ber nagenbe, aerftörenbe 3<*hn be3 
äJcilliarbenheereS ber Smjecten, bie s Jtaubgierbe ber gefieberten unb 
ungefieberten ©eutegänger be$ menfdjlichen ©drtDetfjeS; nur nad) 
harter, ftrenger Arbeit unb ungewöhnlichen ©efdjmerbeu unb Ent- 
behrungen nimmt ber $flug tion ber gebrochenen Urwalbbrefdje ©efifo; 
faum gelichtet, überwuchert ben freien ©oben eine neue, wilbe Vege- 
tation, bie unauSgefefct ben eijenbewährten Sinn in Arbeit erhält; 
nach mehrmaligen ©rnbten aber erfd)ööft bie ausgebeutete, ungebüngte 
Siefererbe unb fällt urieberum aurütf an ben wilben ©ufdj; eine neue 
SluSrobung bereitet ba3 neue Jelb, unb mühfam unb befchwerbetwll 
ftreut ber Säemann feinen Samen ober pflanzt er (eine ©tetflinge 
unb Schillinge jmijchen bie umberliegenben, fyalb üerfohlten krümmer 
unb Splitter be£ niebergeworfeneu, abgebrannten halbes ; bünn gejäet 
aber ift bag 3Renfcr)engefcr)led>t, ein arbeitenber &rm ein foftbarer, 
oielgefuchter Sdjafc; ber uneinge^äunte Wcfer fteljt ben beftänbigen 
Singriffen ber eigenen $au£tluere, wie be£ wilbumherftreifenben ®e= 
tf)iere£ offen; Einlage unb Unterhaltung weitläuftiger Umfriebigungen 
aber oer^ehrt bie fchon üßerlaftete ,3eit unb Slrbeit ber Dereinjelten 
Sttenjchenfraft noch wehr; unb oietteicht richten in einer einzigen 9cad)t 
ober binnen weniger Stunben bie unaufhaltfamen Sdmeibesangen ber 
Slmeifenheere unb anberer winjigen, aber burd) it)re 3af)l übermächtigen 
3)ieifter ber .ßerftörung, fowie bie oerwüfteuben SBegelagerer ber Vogel* 
unb ©ierfüfclerwelt ben größten Xfjeil ber erhofften (Srnbte 511 ©runbe. 
dennoch aber oerheifet bie überfchwängliclje Sropencere« allen auf* 
gewanbten 9Mhen* einen golbenen Sohn. 

9Äit machfenber @rr)ebun9 be3 ©oben« nimmt bie (Sulturlanbfdjaft 
immer größere Slehnlicbfeit mit bem £anbfd)aft3bilbe norbifcher JJelb* 
fluren au. $>er Äafaobaum trägt ^unächft über feinem Scheitel ben 
itaffeeftrauch, ba3 3ucferrohr, °i e 9ftai3pffoitge; biefen folgen nach unb 
nach SBurjel* unb Änollenpflan^en, bie §alm* unb §ülfenfrüchte. 
Schmalbenneftartig hängen bie «einen »ereinfamten Goloniftenhütten 
mit ihren, bem abjchüjfigen ©oben mühfam abgetrofcten gruchtfelbern 



Digitized by Go 



175 



an bem fteilen ©erlange, ober fic lugen, f)alb offen, fjalb oerfteeft, 
au£ ben anmutlngen Sfjalgrünben herauf, bie nact) einer SBiegung 
be3 SBegeS p(ö^ücr) aus bem einförmigen ÜÄaffengebirge gleich auf« 
gebeerten ^aubergärten oor ben überragten Vlicfen auftauten; rote 
freunblidje Söanbgemälbe an ber grofjen, einförmigen SRaturtapeterie 
jie^en fie baS Sluge auf fief), — eine «eine abgejdjloffene SBelt für 
fidj, bte feine anbere 9cotf) unb ©orge berührt, als ber regelmäßige 
Verlauf ber ©aaten unb ©rnbten. 

§ier auf biefen anmutigen XfyaU unb ©erggeftlben mit üjren 
ftumpffegeligen Vorfprüngen unb mulbenarttgen Vertiefungen, auf 
biefen ^ügeüg gewellten Safelflädjen ber Sierra templaba tyerrfdjt ein 
ewiger ftrüf>ling, ber ewige Sen^aud) geträumter Sßarabiefe. Drangen^ 
SJtyrten unb Sßaffifloren umbuften §auä unb Jelb, wenn ber Horben 
im (Sife ftarrt unb bie Sierra caliente unten ju Jüfjeu w ©taub 
unb ^Cfc^e liegt; munter riefeln bie filbernen Duellen, oom eroigen 
9ftai umfragt, roenn unter bem froftigen §audje be$ Horbens ober 
unter ben {entrechten ©onnenpfeilen ber Sierra caliente ifjre fiippen 
oerborreit unb erftarreu. Sebenbig ift baS SRäfjrdjen geroorben oon 
eroiger 3ugenb= unb SRofenjeit, Dom eroigen ©ingen unb ifttoSpen* 
fpringen in Söalb unb Jlur, oon be$ VogelgefieberS funfelnber (Sbel* 
fteinpradjt, oom liebeStrunfenen Spiele golbfdn'mmernber ßibellen, oon 
beä galter« leud)tenben SRegenbogenfitttgen, oom eroigen ©onnengolb 
unb Himmelsblau, lauer ßuft unb SBlumenbuft; — unb fo wirft unb 
roebt ber fjolbe 3rüf)littg3$auber ofjne (Snbe Sag unb tlaüjt um bie 
reid) gefegnete Sierra templaba be$ SropenlanbeS. 

$luf biefer parabiefifdjen @rbe reifen bie grüd&te faft aller $onen 
unb füllen ben SDiarft faft 51t jeber ^aljreSaeit. Von ber mannen 
Xtjalfoljle fteigen allmäfylig ju ben abgefüljlteren ©elänben fn'nan: 
— bie braune unb bie golbgelbe Ananas 1 ), bie fleißige ^apaoa 2 ) 
mit bem jarteften, föftlidjen $roma, bie füjje, müßige ÜRtepero 3 ), bie 

*) Ananassa sativa. 
*) Carica Papaya. 
3 ) Achraa Sapota. 



Digitized by Google 



176 



fjerrüd) buftenbe, gekuppte (^irimoua bie faft fopfgrojje ©uanä* 
bana 2 ), bie gelbe unb rotfye, bim* ober apfelförmige ömatiaba 3 ), roeldje 
fidj oorjüglid) $u (Souferoen eignet, bie glänaenb^cfyarladjrotfye 2fteret) 4 ), 
bie gott>ge(be, pflaumenartige 2ftaugf)ofrutf)t 5 ), bie eigentümliche, t»a(b 
butter*, fjalb frudjtartige, birnf örmige $guacate 6 ), beren butterartige« 
grucf)tfteifcl) ebenfo mofjlfdjmecfenb, als naljrfjaft ift unb mit Vorliebe 
in ber Jleifcfybrüfje, wie $um Brobe genoffen roirb; bie quittenf örmige 
üftembrillo 7 ) unb apfelförmige, gelbbraune Gatwtito 8 ), bie bunfel= 
oiolette, pflaumenartige (Siruela 9 ) unb roeijje Scaco 10 ), bie fopfgrofje, 
oon fäuerlidjem, erquiefenbem grucfytfleifdje ausgefüllte s Jkrd)e 11 ) unb 
beren ffeine oermanbten Birten; bie fopfgrojje Sttameb l2 ), bie rotf)* 
unb meiBfleifdjige Sapote 13 ), bie ffeine mürgige ^umarofa 14 ), bie 
SocoSnüffe, bie ßambure«, s $latano3 unb ÜftanflanitoS (Bananen* 
arten), unb baä »eitere (befolge tropifdjer $rücf)te unb ©emüfe. Bon 
ben fidleren .§odjgelänben fteigen mieber ftufemoeife $ur X§alfof)le 
f)erab: bie golbenen Sinaäpfel, oon (Si* bis ßopfgröfje, §lpf elfinen, 
Sßomeranjen, Zitronen unb Simetten, bie Sftanbeln, Granaten, geigen, 
ßorbeer* unb 2Jiurtenfrüd)te, bie Sßfirfidje unb Slprifofen unb — oon 
geringer ÖJüte — aud) Slepfel, (Srbbeeren unb Brombeeren. Söai^en 
unb $ucferrof)r, Kartoffel unb Banane berühren eiuanber; unfere ein- 
r)eiinifdöen Äüd&enfräuter unb ©emüfe: föüben, £oty, Salat, Sellerie, 
ßürbiffe unb SRelouen, (Sortanber, TOm^e, NuiS, ftümmet, ©enf, $oft 

*) *) Aiiona Ohelimolia, mnricata, squaniosa. 

s ) Psidium pyriferum, poiniferum. 

*) Anacardmm occidentale. 

*) Mangifera indica. 

•) Laurus Peraea. 

7 ) Gußtavia Membrillio. 

•) Chrysophyllum Cahiito. 

*) Spoiidias dulcis. 
10 ) Chrysobolamna Icaco. 
n ) Passiflora quadrangularis. 
") Mammea americana. 
") Lucuma raanimosa. 
Eugenia JamboB. 



Digitized by Go 



177 



unb 5)itt, 3nriebeln m ^ Än oblong ftnben ftd> in bcr Dtta potriba 
(bem täglichen ©emüfetopfe) gufammen mit: bcr grofjen, mefylretcfien 
f)uffa l ), ber unförmlid)*colofjalen 9tome 2 ), ber füjjlidjen ©atata 3 ), 
bem roofjlfdjmecfenbeu s #pio 4 ), bem fdjletfigen Dcumo 5 ), bem 2Äai$ 
unb $ifang, ben Xoinate« 8 ) unb Söerenjeneä 7 ), ben CluimbomboS 8 ) 
unb DuincfyondjoS •), ben ÖtorbanjoS l0 ) unb t>erfdjiebenen Sonnen* 
orten, bem $lji u ) in allen garben unb (Drögen unb mit auberen 
9lngef)Örigen biefeS unerfdntyflidjen Xopf e$ mefjr, ben, roie ben Sßunber* 
&ut be* Magier*, ein Sn&alt ityte £al)l unb (£ube füllt. 

SBenn e$ nad) bem Vorgänge Ä. o. §umbolbt'ä guläffig ift, au« 
bem gormenreidjtfmme ber ^flangemuelt einer jeben 3one tfjr eigene 
tfyümltd) angefförige formen gugutfyeilen, fo treten alä tropi jd)e ^flangen* 
töpen bejonberS ad)t (£f)arafterformen fyerüor: bie^Salmen*, bie ^ifang-, 
bie 9Monenbaum-, bie baumartige ®xa& t garrn^, Sianen*, bie 9Äafoen* 
uub gefieberte Plattform, £ie fünf lefctercn fiub Xtopen ber natür- 
lichen ^flangenbetfe, bie brei erfteren aber aeidjnen tyre Xupen befonberS 
in bie (Sulturlanbfdjaft ein. (£benfo ift bem tropifdjen Sßflangenmud)« 
eigentümlich ba$ fefte, tjarte (^emebe unb ber bunfle, tiefe girnifc 
glan* be* SBlatteS. 

Unter jenen ßfwrafterpflanaen finb es roieberum ffoti, bie in 
ü)rer (grfdjeinung unb grud)tbarfeit redjt eigentlich bie tropifdje 
SdjapfnngSfraft üertorpern; unter ben Jahnen: bie ßocoäpalme, 
unter ben ^ifanggemädjfen: bie Öananeupf lange; bie erftere gleidjfam 
bie 3Jlutterbruft ber erften nacften ÜRenidjenesifteng; bie aubere Pflegerin 

') Jatropha Mahinot. 
*) Diogcorea »ativa und elata. 
*) BatatAS edulis. 
♦) Arracacha escalenta. 
8 ) Colocasia esculenta. 
•) Lycospersieum esculeutnin. 
') Solanum esculentum. 
■) Hibiscns esculentns. 
*) Cajanus indicns. 
*•) Cicer arietinuin. 

H ) Capaicum annnnm, baccatum, fruteftcena. etc. 
Dr. ttnflel, Stubien tc. \2 



Digitized by Google 



178 



unb ©ilbnerin be3 fjerauroadjfenben 9Rcnf d&eugef d)fec^t« ; beiber SRufcen 
grofj unb if»re ftrudjtbarfeit gleid) unerreicht; aber ber iöanane gab 
bie ©djöpfung bod) bie gröfjefte ©ebeutung unb bie jegenreidjfte 
üBeftimmung; and) nimmt fie einen weiteren s £erbreitung3gürtel ein, 
al£ bie ßocoSpalme, bereu ÖebenSgebtet auf ben falsgetränften ©oben 
ber mannen 9Keergeftabe befdjränft ift. 3ebe windige §ütte, bereu 
$)ad) Ü)r jeibenartig gewebtes ©djirmblatt umfdmttet, empfängt burd) 
fie ben Vtebrud einer tbeat gestalteten £ebewelt; ber $ad), über 
beffen ricjelube Sellen fie fid), frud)tbefd)wert, uieberbeugt, trägt ben 
Steberjdjein blaubufifcr)er ©Überquellen; jebe Öanbfdjaft, bie fidt) in 
it)ren 9taf)men fdjmiegt, atfmtet ben frör)Uc^eu grieben ber ®efilbe 
ber (Slücfjeügfeit; fie giebt beut gewaltigen ©djöpfuugägebanfen ber 
Tropennatur einen fjarmonijdjen MuSbrud in ir)rer oollenbeten ©tfjöu- 
f)eit unb flcu&barfeit j$ugleid); fie ift baä ,*pauptmotio jeber troptfdjeu 
iianbjtfjafr, unb eben jo innig, wie mit ber materiellen ßnftena be$ 
Xropenmeufdjcn, ift fie mit (einem Seelenleben oermadjfeu. 

WlS 3ud)t* unb $au3tfn'er begleitet ben 9ttenfd)en aunäd)ft bie 
©ippe ber nüfclirfjen ©iufjufer: s J$ferb, (£(el unb baä ,3ud)tprobuct 
beiber, ba3 an s Jcn$en unübertroffene 9Jcaultl)ier ; wie ba£ Afameel baä 
Schiff ber Sßüfte, fo fann biefeä mit gleichem s Jied)te ba* ©duff ber 
(Sorbilleren genannt werben; fein dürfen »ermittelt ben gcfoinmteu 
s -8erfef}r auf bem fteftlanbe, alle materiellen unb ibealen Sebent* 
intereffen. 3n ben \ilano'3 weibeu unge&äfjfte feifte N Jrtuberf)eerben ; 
burd) ben unzugänglichen (SactuS* unb 5Jcimo|'enwalb baf)nt in $er= 
ftreuten Xrupp* bie $iege nafdjenb unb nagenb it)re Äletterfteige; 
.§au3 unb $of, ©tragen unb «piä^e ber Dörfer unb ©tobte tfjeilt 
mit ben menjdjlidjen Snfaffen baä gefyätfdjelte, geliebfofte ©d)weiu, 
ber Angehörige einer fdjwaraen, langbeinigen SRaffe; ben Jeberoie^of 
beoölferu gaf)lreidje .£mf)ner= unb ftulmenfdjwärme, feltener bie tüv* 
fifd)e (£nte, gan^ auSnalnnSwetje bie norbijdje ©an£, unb r)ier unb 
ba einige geeinte 2Baft>I)üljnerartcu, befoubers ber leidjt aäfnubare 
s JSaun\ $)er treue, aber in dudjt, Pflege unb Söeljaublung oernaa> 
läjfigte unb nufjfjanbelte §unb bewacht rottenweife ben Jpeerb ein- 



Digitized by Google 



179 



jamcr Sftieberlaffungen unb forgt in ber walbreid)en Umgebung metftenS 
jelbft für feinen Unterhalt. 2)iefe §auS* unb £>ofgenoffen folgen bem 
äflenfehen burtf} alle ©ebiete feine« 28ohnfi$e$, nur tritt in ben falten 
Legionen an ©teile ber Wärmeliebenben ^iege baä ©d)af mit feinem 
btefen, warmen üBltefe unb weibet an ber äufcerften ©rän^e be3 Sßflan^en* 
wuchfeä, wo feiner ber nüjjlidjen Begleiter beä meufchlicfjen §au8* 
r)alted mehr gebeten will, bie müßigen Kräuter bcS Ißaramo ab. 

Unzähmbar unb unabhängig oou bem §errn ber ©djöofung, 
unb biefem, fowie (einen geahmten ©enoffen unb ®ef)ülfen feinblid) 
gegenübergeftellt, bewohnen zahlreiche Xt)iergcfd)lec^ter ba* wilbe, un> 
angebaute i*anb neben ber (£ulturftätte beS ÜJcenfchen. Xk Sierra 
calieute burdjftreift ber buntgeflecfte Jaguar, gefürchtet oon ben fianb*, 
fiuft* unb SBafferbewohnern zugleich; (o gefchmetbig, fraftooll unb 
jcfjnetl, wie biefeS gröfite unb ftärffte fflaubtfn'er ©üb^merifa'ä Sßalb, 
©ebirge unb (Sbene in ihrer ganzen tfuSbefmung burdjmifit, fchtoimmt 
e$ auch Durc *) breite, reifjenbe ©tröme, ptrfdjt es 31t Jtfanbe, fifdjt eä 
im SBaffer, flettert e3 auf bie f)öd)ften Söäume, n>üt)!t e§ bie (£rbe 
nach uuterirbifcher teilte auf, burct)6rid)t ober umgeht e£ jebe oon 
ber 9<atur, wie oon s )Jcenfchenhanb aufgerichtete ©d)ufcwef)r. $arum 
gittert cor feinen mächtigen ^raufen ebenfo, wie auf ber feften (Srb» 
beefe ba3 flüchtige Sftef), unter berjelben ba$ §öf)lentf)ier, oben in ben 
Räumen ber $Bierl)änber unb niftenbe Sögel, in bem 95>affer Slmphi&i?/ 
gifd) unb (Schalenthier. (Sine .ööhlenwohnung ober feften Sagerplaft 
•begeht biejer ruheloje Scutegänger nid)t, bod) hält er fich oormtegeub 
im Sumpfe Söcoor* unb SÖalblanb, an ben bewnlbeten ©tromufern, 
in h<>h eu unb Schilf beftänben auf, oon wo er in ber 9#orgen> 
unb Slbenbbämmerung, fowie in f>eUen dächten feine Sagb^üge unb 
weite ©treifereien unternimmt. Sorfichtig tritt er auf, ben $ur (£rbe 
gefenften &opf tyn* unb hewiegenb unb ben laugen, geringelten 
©chweif über ben ©oben fd)fetfenb; auf ber gludjt ober im höftigen 
Serfolge eines ^ieteä eilt er ununterbrochen idjuetl feine* SöegeS 
weiter; fonft aber bewegt er fich langfamen, fd)leid)euben ©cf)rittea, 
horchenb unb fpäfjenb nach allen ©etten, unb lägt anfjaftenb ein 

12* 



Digitized by Google 



180 



fur3*abgebrod)ene$ (Stunden ober .bumpf*rödfjelnbes Änurren f)ören; 
ift er hungrig ober &ornig, fo ftöjjt er ein gewaltiges (Gebrüll aus, 
bas in bunfler, ftiller 9kd)t fct)auerlic^ ben SBalb bur^^odt. 3 um 
Äampfe fyerausgeforbert, foll er fid), gleich bem ©ären, aufregt er- 
{jeben unb ben ©egner foft erftitfen mit feinem Reiften, oerpefteten 
9ltf)em; ift er oerrounbet, fo pcitfd^t er brüllenb mit bem @c^mona 
burd) bie ßuft unb reijjt tt)ütf)enb mit ber Xa|e bie (Srbe auf. — 
$lod) milber unb blutgieriger, als ber Jaguar, aber feltener unb auf 
ein Heinere* Sagbgebiet befd)ränft, fjauft ber fc^mar^e $iger in ben 
Sßieberungen bes Drinofobedens. 

Sdjred unb Slngft läfjmt bie 3Iuct)t bes me^rlofen SBilbes bei 
ber $lnnäf)erung bes furdjtbareu Sägers, unb $itter;tb, fyeijjt es, fjarrt 
es bes Xob bringenben Sprunges. 9lud) oon bem befyenbe unb pfeif* 
fdjnefl oon SGöipfet gu Sßipfel fdjnelleuben 9Jffen, ber in triefen Birten, 
bod) in feiner einzigen ungefdrtoänaten $lrt oertreten ift, unb fjeerbeu^ 
tueife im luftigen ©e^meige ber SBälber toofjnt, fagt man, bafc er bei 
bem Slnblide feinet Verfolgers alle SBemeglidjfeit unb bas gludjt* 
oeunögen oerliere. 2Bef)rlofer nod) ift bas fonbevbare, in Slusbrud 
unb (Sxfdjeinung eigentt)ümlid) berüfjrenbe gaultljier allen 9tod)= 
Stellungen preisgegeben; ifjm fdjetnt jebe SBertfjeibigung, gludjt unb 
äöilte oerfagt; traumartig bütft es gleidjiam au* einer oergangenen 
©d)öpfungsperiobe in bie gegenwärtige fiebert fnneiu, unb trägt an= 
fdjeinenb ein lebensntübes, fdjläfrtgeS, einfames (SJreifenalter; wadjenb 
unb fcf)lafenb l)ängt es, ftetö mit bem s Jtürfen nadt) unten, an bea 
SBaum$weigcn, bereu ^Blätter es — (befonberS liebt es bie filber* 
grauen (Secropiablätter) — abreibet, unb oedäjjt erft baun ben ein* 
genommenen $lafc, wenn eS fämmtlidje glätter ringsumher abgerauft 
tjat. Stücftoeife läjjt fid) bas feltfante ®efd)öpf aerreifjen, ot)ue ben 
^toeig fahren $u laffen, um ben es feine laugeu, fid)elförmigen SSrallen 
fcftgejci)lagen bat, unb mit melden eS alle ©egeuftänbe, bie es er* 
greifen faun, unablösbar umflammert fjält; lautlos, ofnie ©duneren** 
ruf unb Sdjmeräensaetdjeu fängt t$ Shtgel, £rieb unb Stid> auf, unb 
fdjeiut cuenfo jdjmer, wie bem ©dmie^e, and) bem lobe au unter- 



Digitized by Google 



181 



rieben ; wirb e« eingefangen, fo $cigt e* feine ftuvcfjt, nod) Aufregung 
unb Ueberrafdmng in feinet neuen Sage nnb Umgebung; auf ben 
©oben gelegt, nrinbet eä fid) tjülfloS fort, greift medwnifd), mübe unb 
fdjwerfälüg nad) allen Seiten aus unb blitft gleidjfam fläglid> bittenb 
nad) einem Ötegenftanbe untrer, an melden e3 fiel) wieber anflammern 
u nb bann weiter fein #eben ocrfdjlafen fönne. .ftufammengefugelt, 
wie ein Älüm|)d>en afcbgraue* ©artmooä, fjcingt e$ ben Xag über 
fdjlafenb an ben 3weigen; mit bev 9iacr)t erwadjt fein (Srfjaltungsi* 
trieb, unb bann läftt e*, wie ein weinenbe« Äinb, feine jammernben 
Klagerufe au« bev tiefen, bunflen Stille beä Söalbe* fjören. 

$)em ffeineren SSMlbe, wie bem (Sidjfyörncfjen, einem argen unb 
beSljalb Ijart verfolgten ^lünberer ber Hafaobäume, bem mof)lfd)meden* 
ben ®ürteltf|iere, ber liftigen, boshaften *8eutelratte unb anberen 
Wagern nnb 3af)nfofen mef)* ftetten bie fteinen braunen unb geflecften 
Xigerfafcen, ber 5 UC H ocr SÄ^rbcr unb ba$ unbänbigfte aller Sftoub* 
tfjiere, bie wilbe ftafce, nad), unb ebenfo befc^leidjen fie ben SSogel 
in feinem 91efte unb ben fteberr»icf)l)of. ($run$cub wüf)len $af)lreid)e 
fteerben'oon Sßilbfdjweincn, bie Satabroä unb ^^inog, ben 2Balb= 
unb gelbboben auf; auf ben Sflaum flüd)tenb, fträubt baS Stad)cl= 
fdjmein feine langen, fd)War$ unb weift geringelten Stadjelborften 
unb Ijat alsbann, infolge feine« grimmigen $u3fef)en3, ben unfinnigen 
©lauben erwedt, bafe es, $ur Söutt) gereift, bie Stad)elu gleid) Hufeen 
Pfeilen auf feinen (Gegner ab jdjleubere; unter feiner bufdjtgeu Sdnoeif* 
falmc öerbedt unb oerftetft, liegt fdjlafenb ber Slmcifenbär; bie gifd)* 
otter troduet ifjren foftbaren feibenfjaarigen s $el^ auf ben S3aum^ 
trümmern, welche Sturm unb #lutl) gegen ben Strom aufgefd)id)tet; 
ba8 moljlfdmierfenbe $affafd)wein witolt am bemalbeten glufjufer feine 
grubenartige §öl)le unb gebt auf jeineu ausgetretenen Schleichwegen 
in ben SBananen* unb Äafaopflan^ungen bumm unb töppifdr) in bie 
gelegte gatle. 

$ie fumpfigen unb fanbigen ^"Bnfer ber)errfcr)t ber Alligator 
— and) ba« ecr>te Ätofobil — gemeinfam mit bem Jaguar, beibe 
guweilen im Äampf auf ßeben unb Xob oerwttfelt; im tjetfeen Sdjlamm= 



Digitized by Google 



182 



fanbe oerfcharrt bie große 28afferfd)ilbfröte ihre öligen, werthtwtten 
(Sier, wäfjrenb bie fleinere ßanbfdjilbfröte btcfelben in ben jd)attigen 
©rünben ber SBälber ablagert ober öielmefjr umherftreut; aud) biefen 
Bannerträgern ftellt bie beutegierige Un$e nad) unb weiß ben lederen 
93iffen au£ ben feftgefügten Schalen getieft mit ben Sßranfen aus* 
äitfdjälen. $>ie lichten, fonnigen tyityt btenen ben mannigfaltigen, 
in aßen färben fdjillernben, fleinen beweglichen ßacerten jum $itmme(« 
plafce ihrer munteren ©piele; bod) aud) große, bem Alligator äf)n= 
liehe, 6—7 guß lange @ibed)fen fd)letd)en unb winben fid) beweglich 
burdj ba3 Ufergebüfdj; bie wohlfd)medenbe, ^avtffeifdt)ige ftamm* 
eibedjfe (Sgnana) ftettert auf ben Räumen nmf)er unb fällt fyäufig 
als ein Opfer ihrer 9teugierbe unb Üttuftfliebe ben ßodpfetfern in 
bie §änbe, inbem fie ftd), gan$ Eingenommen unb betäubt öon ben 
lodenben Sönen, bie bereitgehalten @d)lmge miberftanbsloS über= 
ftreifen läßt; aud) ber große Detter ©aurier, ber Kaiman, fällt, 
freilief) nid)t gerabe com ßauber ber Xöne überwältigt, fonbern $um 
Kampfe fjerauSgeforbert ober übertölpelt, zuweilen in bie ©djlinge, 
unb wirb bann trofc feinet wütfienben «Sträubend an'S Sanb gebogen 
unb unter fchimpflidjem ,f>ofjn unb ©pott jammervoll $u lobe ge= 
ftoct)en ober geprügelt 

$en Aufenthalt ber nieblid)en unb fyarmlofen (Schfen, ber fjäß s 
lid)en ©edo#, ©alamanber unb dfjamäleonS im ©eftein unb ©eftrüpp, 
auf bem Reißen ©anbe, im qualmenben Sumpfe unb auf ben Räumen 
feilen ^ot)lreicr)e ©d)langenarten, SSnpern unb Ottern, oft grunbloä 
geljaßt unb gefürchtet, oft mit furchtbarem ©ifte bewehrt $>er S3iß 
ber fleinen SKapaua unb (Sorallenfchlange wirb auch ben größten 
gieren gefäfjrlid), unb ba3 ®ift ber ^obribera wirft fo heftig, baß 
es fchon nad) wenigen ©tunben tobtet, ja, ber 93iß ber fleinen 9)cata* 
caballo (SRoßtöbter), welche nicht größer ift, als ein Regenwurm, 
foll ben Xob augenblidlich ^crbeifii^reit. 3m Vergleich an biefen 
fleinen ©iftträgern ift bie $lapperfd)lange hannlog $u nennen, welche, 
fo öerberblid) aud) ihr bodt) träge unb langfam in ihren 93e= 

wegungen ift unb ihre Annäherung burch ba$ ®eräufd) ihrer Klapper, 



Digitized by Google 



183 



wie burdj einen ftarfen, mofdjuSartigen (Serudj anfünbet. 3m SBalbe 
ober im Saüanengrafe aufammengerollt, lauert bie ^wölf bi$ fünfgetyn 
guß lange 93oa conftrictor ($raga oenabo, 9tef)fd)luder) bem flüd)* 
tigen .fnrfdje auf ober liegt, ben ()inabgefcf|luugenen groß oerbauenb, 
träge unb f)ülflo3 au^geftredt, wäfjrenb ftopf unb ^croeit) aus bem 
Scr)lunbe fjerausfjängen nnb langfam abfaulen. Ungetl)ümlicr)er nod), 
otd biefe Sanbreptife, tyaujeu bie großen 333 äff erf drangen ober Stna= 
conben in ben GJewäffern ber Ülano'S, bie fid) ntcr)t mit Heiner 33eute, 
Siefen, Äälbern n. bgl. windigen Söiffen genügen laffen, fonbern au3= 
gewadjfene SRinber, fogar ben v $abr6te, ben Heitftier ber §eerbe, in 
it)re $ermatmenben Umfdjlingungen ^ieljen; im (Gemäuer ber Öteböube 
aber fdt)Icic^t ber Sa^abor umf)er unb fänbert es, wie bie fleißigfte 
§au$fafce, oon hatten, 9Käu)en unb anberen ungebetenen Säften. 

2)er SHeereSftranb beherbergt in bem SBurjelwirrfale feiner 
ÜKangrooewälber in unaäfjltger SDfenge fleine giftige Scorpione, ge* 
fäfirfitfjeS (Sewürm aller 2(rt, Schlämmt antptyre, mannigfaltige ©djalen* 
unb $ruftentf)iere; auef) ber pfeil|d)nelle £>ai unb ber fuuterliftige 
ftatman ftatten bort ifjre S3efitcf)e ab. <ßlatt auf bem ©rnnbe liegt, 
nidjt gu untertreiben oon bem grauen €d)lamme, in ben er ftdj 
eingewühlt, ber graue, fcfyeibeuartig flache ©ted)rod)en, ber mit 
(einem peitfdjenförmigen, an ber Spifce miberfyafig geboruten «Sc^man^e 
nad) jebem fidj il)m nafjeuben $egenftanbe fdjlägt unD fet>r jc^mer^ 
fwfte, oon gefäfjrlidjen ^uftänben begleitete SBunben reißt. Raufen* 
weife faugen fid) eßbare duftem an bas SBur^elgitter feft, ba^mifc^en 
wimmelt eä oon wof)ljdjmedenbeu, ftfjarladjrotfjen unb blauen ilrabben 
unb ©pinnenfrebfen, fußlange |>olutl)urien — befonbere £eder6iffen 
ber ^inefen — bewegen fid) in SOienge über bem flaren Gorallen* 
grunbe. unb burd) ben weitverzweigten unterfeeiidjen &alf6au flettern, 
(Clingen unb winben fid) prädjtig fdjillernbc ©eeraupen, garftige 
^feerfcolopenber, geftadjelte ©eeigel unb <seefterne, SKebufen, Dualleu, 
^ßolgpen unb 5lctinien in fyerrlid) burdjeinanber fließenben färben* 
fielen unb in jierlidjen $Iotfen=, £mt*, S31umen- unb ©ternenfonnen. 
Schwerfällig fdjiebt fiel) ber jdjeerenlofe, mit Rödern, dornen unb 



Digitized by Google 



184 



©tadjefa bejejjte Rümmer am 33oben fort, unb in 2Renge $ief)t ba« 
s Jtefc bie fujjgrofte g-fügelfrfmerfe *) mit rofenrotf) gtäuaenber Wüti* 
bung au« ber liefe, meldje weit über'« SKeer in alle Sauber roanbert, 
um bie 2öof)nfi^e be« Dftenfdjen au«jufd)mütfen. Irrige fonnen fid) 
auf beu SDcabreporenbtödcu, meiere flad^ au« bem Söaffer l)er&or= 
ragen, bie großen golbgefbeu unb meerbtauen $meiöe=@ibed)fen, bei 
jebem oerbäd)tigen ®eräufd)c fntrtig entfd)füpfenb, roäljrenb oben au« 
beu niebcrfjäugeitben ^atmenbfattbüfdjeu flehte rott)fef)tige, $ierlidje 
Slnoni« mit liftigen klugen fyerablugen. 3n aflen SRegeubogenfarben 
tauchen bie fdjillernben Jfoffett, ©dntppen nnb ^Sau^er au« ber lafur* 
blauen ^httt), au« melier äugleid) bie mäd)tigen SBalbufer amplji* 
tfyeatvalifd) emporfteigen, bereu bräunlid)=graue*, ftuinpffarbige« 
9ttaffeulaub ein leidjter QMatt* unb 53fumenmnrf in beu lidjtootlften, 
golben, filbern unb purpurn burd)eiuanbernfd)immernben garben* 
fptegelungen umwallt. 

Ueber bem gtän^enben Spiegel be« Speere« aber, ba« fid) in 
lang geftredten Söogen toie unter tiefen Slujemäügen langfam fenft 
unb r)ebt fdjroeben Xaufenbe öou Straub' unb Sdjwimtnuögeln, 
SUbatroffe, ftregattuögel, Seefdjroalbeu, hatten, roeijje SReifjer unb 
purpurrote 3bi«, umfreifen mit roübem ÖJefdjrei bie bunfel um* 
fdjatteten ober feurig umgolbeten, oon fcfyäumenber ©ranbung über* 
goffenen Snfelriffc, raften mieber auf bem filberweife überriefelten 
SJcabreporenbloden, ober laufen gefdjäfttg über ben feiert genesen 
©tranb f)in, ido ber bliufenbe Schaum auf blenbenbem Sanbe blau*, 
grün* unb pitrpurglifcernb au«einanberriefelt. 3m bunflen SBafb* 
fdjatten bagegen lüften bie uerftfnebenen, in ber SOie^r^al)! leidjt 
äätjmbaren f)üf)ncrartigen $ögel, ba« niebere ©cjmeige burd>flatternb 
ober fdjeu auf bem ©oben burdj ba« bergenbe ©ebüfd> ftf)lüpfenb; 
lärmenb ^eben fidj bie ^apagetyenfdjmärme au« bem $irfid)t auf unb 
fallen oermüftenb in bie gelichteten üftai«* unb 9tei«felber ein; immer 
paarroeife rubert ber taug gefd)n)än$te, rotfje ®uacamat)o burd) bie 



*) Strombus giga«. 



Digitized by Google 



185 



feurige Slbenbröthe bem bunflen SBalbe ^u, begrübt oon bem meto» 
bifc^en Ütufe beS Xufan, beffen fchmelaenb »weiche $öne mie ein 
frommer Slbenbfang hinauSflingen über bie entfrfjlummernberi Sluen. 
?lm einfamen $ofgemäuer fifct lautlos unb unbeweglich auf einem 
abgeworbenen 99aum$weige ober auf bem $acf)firfte bie lange #teihe 
ber fd)War$eu, narftl)alfigeu 3amuro'S*), biejer Ijeitbringenbcn unb 
unuerlefclid) erflärtcu ®efunbheit$polisei, lüftern tjcrabbli^elnb auf 
baS lecfere, in ber fjeifjen Sonne gährenbe ÜÄaI)(, unb wenn fte genug 
be3 locfenben $ufte£ genoffen, ba3 2öerf ber Reinigung begiunenb 
bis äur Ueberfüllung be$ weiten, faft unerfättlichen ftropfeä. 

9ln ben lidjten unb luftigen Ufern feiner ftehenben uub fliefcenben 
®ewäffer unb allen (Sinfallftelleu ber warmen Sonnenftrahleu Oer* 
fammelt ber 2BaIb ber tjei^eu unb temperirten ^one in ben SHorgcn* 
uub Slbenbftnnbeu bie jahl* unb artenreidje gefieberte Seit mit ihrem 
bunten, glän^enben fteberfleibe unb ihrem melobifchen unb unmelobifdjen 
©timmenf chatte; ba — aber aud) nur ba unb 311 beftimmten Xageä* 
ftunben — tummeln fidj bie Sdjwänue ber grauen, fdjWarjen, purpur- 
roten unb himmelblauen SperltngSüögel: ber Surpial mit feinen 
melobifchen Xrillevu unb Käufen, ber vottje (Sarbinal mit pfeifenben 
unb jifcr)enben Xönen, ber ^licgenoogel uub Silberfdmabel, ber bem 
(iarbinal ähnliche Söittwenoogef, ber SReguluä mit feiner filbernen 
Tonleiter, ber Drganift mit ben garten, glorfenreinen, fröhlichen 
SBeifen, ber Stapfe, welcher fein aus SBuraelfafcrn geflochtene« 9ceft 
an bie äufjerfte, nuaugäugltd)e Spifcc bcS ^almeublattcS hängt; unb 
furrenb fchtoebt, wie ein an'? £id)t gehobener, funfelnber (Sbelftein, 
um SÖlatt unb $)lume ber windig fleiue Kolibri, balb pfeitfdmeU 
baoonfchnellenb, balb feft auf einer Stelle rubernb, niemal« mit 
äufammengelegteii 31ügelu ruhenb, immer ein beweglichem, anmutiges 
Spiel ber Xropenlüfte, ein t>erf örperter melobifdjer Wccorb ober poetifcher 
(Srgufj irjrcr fyrifd) geftimmten Saiten. S )U\ leuchtenben $lumen« 
glocfen flupft, fofig gepaart, ber fleine grüne SperlingSpapagety, unb 



♦) Catbartes aurea. 



Digitized by Google 



186 



ebenfo paarig aufammengethan fifct mit auSgefpreifcten Mügeln am 
fonnigen Ufer ber Meine Sonnenreiher; rofige glamiugoS, blaue 
2öafferhüf)ner, (Snten mit metallifd) glän^enbem ©efieber unb golbenen 
Zeichnungen auf purpurnem ©runbe fpiegeln gemeinfam mit beS 
SSalbeS bunten 331umenfinbern it)rc reiche Jarbenpradjt in bem fetten 
Sßafferfpiegel; Schmetterlinge in grojjer Üflenge breiten ihren gölte 
gelben, grünen ober lafurblauen ftittigmantel unten über ben heifeen 
Uferfanb, unb oben, in ber fügen $uftföf)äre blüthenfdjwerer ®e* 
winbe, über ben fjonigtränfenben SBlumenfchofj; meerblaue Sibellen 
hängen, oon garten, feibenen glügelhäuten getragen, an fd)waufenben 
£almeu unb sierlichen föispen, unb über SBalb unb Söaffer im gol- 
benen Sonnenbunfte oerfchmärmen SSolfeu oon flehten glugwefen 
ben furjen ßebenSraufd), tauntefnb hineingezogen in ben ftrömenben 
Duftquell ber ÄönigSpalme, beren 33tütt)e«ftraufe, faft oon eines 
flehten $3aumeS ©rö&e, oben au« feiner engen, bunflen $üüe brang= 
ooll an'« iiie^t getreten ift. 

SBenn ftitle Wacht auf allen Söipfeln liegt, ^bt geräufchloS ber 
freifeube Räuber ber üüfte feine flaumweichen Schwingen unb trägt 
feine t)eifer gifdt)enben unb freifct)enben ober lang gebehnten Älage= 
rufe fjmaus in baS tiefe, att)emlofe Schweigen ringsumher; fdjaner* 
lid) mifchen fid) in biefe unheimlichen £cme bie balb auflad)enben, 
balb angftooll heroorgepre&ten, balb feufjenb hinfterbenben Stimm* 
laute beS ^iegcnmelferS unb noch anbere geheintnifwolle, hergabbrüdeube 
Stimmen ber Wacht, üaut, wie ber fchrille s }$fiff ber SDampfpfeife, 
tönt baS pfeifen ber Graben, unb buref) s Jlär)e unb perlte, burch 
alle $öhen unb liefen geht ein ungemiffeS, traumhaftes Xönen. 
fttiegeube fitdjtforperchen fpiunen leud)tenbe ftäben burch bie bunflen 
Schatten, feurige Meteore rollen, SUifce gleiten burd) baS helle 9ttonb= 
unb Sternenlicht, Spellen jüngeln flammenb burch oag bunfle SKeer 
unb feuriger Schaum riefelt oon bem nachtlichtbleichen Stranbe in 
bie fchwar^en liefen aurütf. 

Die warmen ©ewäffer beS 39inuenlanbeS beherbergen ben ge* 
fürdjteten Xemblabör, ben Bitteraal, beffen Schläge aber in SBirf* 



Digitized by Google 



187 



lid)feit nicht fo oerberblid) treffen, wie ber SRuf verbreitet fürt; be* 
Verbergen außerbem bie befürchtete flfana (ffiodjen) mit bem gefährlichen 
<Sd)wan$borne; bie fäbelförmige ^onara, bereit Dberfiefer ähnliche 
gangfiefer, wie ber Sdjlangenfiefer, ^eigt; fdjlimmer aber, als alte 
biefe ®äfte, ben Keinen (Saribe, welcher, wie ber $ai, ber 53lut= 
Witterung nachgeht, über alle warm= unb faltblütigen ®efd)öpfe, oom 
©ienfehen an bis 31t ben Amphibien herab, in bieten 3d)aaren t)er s 
fällt, nnb fobalb es il)nt gelingt, in eine geringfügige SBunbe fein 
fd)arfeS ®ebiß eiu$ufefeen, bie gepadte Söeute rettungslos ffelcttirt; 
fogar feine eigenen, im ©ebränge »ermunbeten SSerwanbten oerfdwnt 
biefer Sßafferfannibale nicht. 9Mcht größer, als ein feifter ©olbfifd), 
finb biefe gefräßigen gifdje bnreh ihre 2öud)t nnb s JJiaffe erbrüdenb; 
bie fägeförmigen, bem .fmigebiffe gleich georbneten 3 a h nc fotlen felbft 
Stahl* nnb Äupferbräbte jerfdjneiben ; ein Entrinnen fott, fobalb baS 
Slngriffsfetb einer Söunbc gegeben, nicht mehr möglich fein, nnb bie 
üolfftänbige Wbnagung bis anf bie ftnochen mit unglaublicher ©chnellig- 
feit oor fid) gehen; baher wirb fein fteinb fo fet)r gefürdjtet, mie 
biefer f leine giußpirat; felbft bie gepanzerten ftrofobile entgehen, 
wenn bei bem Kampfe ber 9)Jännd)en Wut fließt, feinem ffelettirenben 
3al)ne nirfjt. 

deicht minber ranbhtftig 51t Üanbe, wie jene befjenbe (Mefeüfdjaft 
gu Gaffer, fiebelt fid) in engfter Wadjbarfchaft nnter bem herab* 
hängenben Ufergebüfdje bie räuberifdje, big $n>ei ßoii große, zottig 
behaarte ^ogelfpinne an, wo fie in bem SBnr^elfil^e ber oberen, 
leidsten §umuSbetfe iljrc mehr als fußtiefe .fröhlenmofmung baut; 
lanernb fijjt fie am Eingänge ihres §aufeS unb wirft fid) mit bei- 
der unb Schnelligfeit eines föaubtbiereS f)interrüdS auf bie arglofe 
93eute, uad) oer^itcm 30cat)Ie oon Beuern fid) fpruugbereit in ben 
•Hinterhalt legenb. 3n bumpfen, bnnflen 3krfteden, unter ©teilten 
unb mobernben ^ol^ftümpfen, liegt zufantmengefauert bei lauge, 
walzenförmige ftaufenbfuß, gewunben unb gelcufig, wie ein Ohr* 
Wurm, bie oielen fabenbünuen güße in fdmeller, wellenber Bewegung 
fortfd)iebcnb unb in ein anbereS Schlupfloch fchlüpfenb, fobalb er 



Digitized by Google 



188 



aufgeftört wirb. 9Hit fyartnädiger 9kbarrlid)feit fud)t bie toibcr- 
wärtige, tellergroße föiefenfröte (Bufo agua) mit großen, ©djleim 
abfonbcrnben Prüfen auf bem SRütfen, in bic 2Bol)nräume einzubringen 
unb in ben ©den unb Sßinfefn fid) feftaufefcen, wenn aurf) in ber 
löblichen 9lbfid)t unb @igenfd)aft eine« Kammerjägers, bennod) als 
©cfellidmfter unerträglid). 2)e3 9lad^tS fdjlüpfen bie (Sucaradja'S 
(Blatta) aus ben 9iifcen unb 3' u 9 eu oer 2Bänbc Ijeroor, ein efel* 
fjafteS, übelried)enbe£, ungejdjidt umljerflatternbeg (Sefinbel, ba3 feine 
fdjarfen gerftörungSwerfaeuge jefyr gefdjäftig unb gefräßig in $e= 
wegung fe|t. Sßampure — ober richtiger: $amptjrflcbermäufe — 
fpannen bie 5Iüge(^äute au3 unb taudjeu ben oaugrüffel in bie 
jd)mer$lo3 geöffnete Slber ber warmblütigen ®efdjöpfe; it)rc £>cim= 
f udjungen gelten oorwaltenb allen §auöt^ieren, unb manches ©tüd 
Geflügel fällt iljrem iölutburfte giim Opfer; aud) ben großen Xfyieren: 
Cdjfeu, <ßf erben unb SHäuIern werben bie Schröpf ungen oerberbltdj; 
wiebert)olt Ijintereinanber angezapft, magern fie ab unb oerbluten 
enblid); befonberö füllen alle erft neu in einen Söeibegrunb ein* 
getriebenen beerben unter ben Angriffen 311 leiben f)aben. 9)Jeujd)en 
werben wof)l nur infolge eigener <Jtad)lüjftgfeit angegangen unb f ollen 
bann bie 3eljen bie SlngriffSftellen bübeu; bie Sßnnbe felbft ift im* 
gefätjrlid) unb fann nur burd) unbemerfte ^adjblutungeu gefäfjrlidj 
werben. 

kleinere unb größere glebermäufe burd)fd)Wirren im eefigen 
Jhige bie untere 3ltmofpl)ärenfd)id)t, weld)e an ben feud)Hd)wülen, 
nugelüfteten SBalbufern burdjwirbelt ift oon 9)tnriaben ftedjenber, 
blutfaugenber fliefcpgler, oon benen jebe ©tunbe it)re befonberen 
Birten wedt, üou ben fleineu 9Mugqulto3, ben Simulien, an bi« 51t 
ben großen 3 a wuoo'8, ben ©ultee«, fyinauf, unter benen ber SStrote* 
^aneubo feinen über $oülangen Düffel audj burd) bie bidfte unb 
bicfytefte S3ebedung gleid) einer glüf)enbeir 9label bofyrt. 9ln ben 
Üaub^weigen trodeuer, fonniger ©ebüfd)Walbnngen fleben jafjlreid), 
wie ber 8anb am SReere, bie Meinen punftgroßen ßerfen, welche 
beim leifeften Streifen be3 ©ebüfdjeg an §aut unb ßletbung feft* 



Digitized by Google 



189 



haften unb, fofern fie in ihren berechtigten (Jigenthtimlichfeiten nicht 
gefrört »erben, eine fo nact)brücfli€r)e Blutfteuer ergeben, bafj ihr 
Dehnbarer äRagenjchlauch tu wenigen Xagen bis jum Umfange einer 
23of)ne anfchmiltt; manches armen (£fel3 ftattlicfjfte ^ierbe, bie Ofjr* 
mufchel, barin fie, ftill prücfgc^ogen, ihrem Berufe ofjne beläftigenbe 
Störung nachgeben, fommt unter ber (Sinmirfung biefeä fchröpfenben 
StiUlebenS fläglid) gu ftaÜe, inbem fie, wie eine oerwetfte Blume, 
$ufammen fnieft unb oom 5Jceffer ringS um bie SBurgel abgelöft wirb. 
Unter bie §aut bc* SHenfchen legen bie Oeftreen, bie BremSfltegeu, 
it)rc fdjmarofcenbe Saroenbrut ab, welche bie qualnollften ßuftänbe 
hervorruft, bie ©liebma&en unter flammenber §i|e auftreibt unb 
gefährlich entjünbet. $)er fefte Boben, bie Sftinbe ber Bäume, §au£, 
§of unb Selb, $)acf) unb ftunbament imrD oon Dcn Legionen ber 
^Imcifeu unb Xermiten unterwühlt unb gerfreffen, bereu Ärbeitfamfeti 
unb Äunftfleifj bie Jrüchte be$ üttenfcf)enfleij}eä melfach fürgt unb gu 
Scfjanben macht. — 

3n ber abgefüllten üuft ber ©ebirgäregion tummelt fidf) eben* 
falls ein großer XtjeU biefeä bielgeftaltigen, beweglichen %fy\ttUbmä, 
namentlich ber gefieberteu äöelt. $)er 3aguar macht fich auf ber 
ganzen ßorbillere, bis gur Xierra fria hinauf, läftig fühlbar burd) 
feine wieberholten Angriffe auf (Sfel, SRaultfner, fflinb, Schweine unb 
£unbe. &ier auch geht ber nicht häufig gefehene Bär feiner gemifchten 
$(eifch ; unb ^flanjemiabmng nach; — fleine gefleefte £irfcharten 
burchftreifen flüchtig bie Saucmen; — 2lguti3 unb Kaninchen wühlen 
unter bem hohen ®xa& unb (^eröt)rbicfirf)t ihre unterirbijehen ©äuge; 

— ber ^ocfnoalb trägt beu £orft bes Hbler«, bei- Ralfen unb ®cner; 

— bas h°fo* Schoftfinb ber Iropenlüfte, ber Golibri, folgt auch &i* 
auf bic rauhe 9Üp hinauf ° em würäefjaudjenbcn Blumenkelch; unb 
auch bie fliegenbe Blume, bei Schmetterling, wirb oon bem auf* 
fteigenben Xiuftftrome buref) ben ewigen Sommer, Frühling unb §erbft 
ber &tmofohären$onen gu ben winterlich eingefleibeten, wollbaarigeu 
tträutern be* ^aramo hinangetrageiu $urd) bas' unentwirrbare, 
jähfefte Älettergra*^ unb <?arrenbieficht ber wilben, rauhen Berg- 



Digitized by Google 



190 



fdjhtdjten, ba« feine Sßaljrung bilbet, bafynt ber Xapxx, ba« größte 
amerifanifche 9tüffelthier, feine unzugänglichen SBeibegänge; ba« fchmarf* 
ftaftc Jleifdj, namentlich ber faftige, jarte SRürfenhöder biefe« SöieC* 
hufer« reigt ben Säger $ur eifrigen 9cad)ftellung ; ba ber Xayir ($)anta) 
gut tcwcfjt unb fdjwimmt unb immer in ber ftätje flie&enber ®emäffcr 
lebt, fo fudjt er auf ber 3lud)t aunädjft immer ba« Fulbert au 9 Cs 
Winnen, wirb aber gerabe burefj biefen §ang zum SBaffer feinen tfeadj- 
ftellern in bie §änbe getrieben, mähreub er in bem unzugänglichen 
(Sarijobicfichtc leicht allen Verfolgungen entgehen mürbe; jo6alb er 
in ben 3^6 getaudjt ift, |>errt it»m ber Säger unterhalb ben Sßeg 
unb flicht ihn mit ber üan$e nieber; tobt, finft er fofort $u üöobeu. 
ÜDhitlwoll unb ooll rührenber Mutterliebe l)arvt ba« 2öeibct)eii biefe« 
fonft fcheuen unb furchtfamen 2)icf häuter« bei feinem Hungen au«; 
ba« junge $fn er > anfänglich oor furcht ^itternb, gewöhnt fich in ber 
tetefangenfehaft leid)t an ben 3)cenjchen unb wirb biefem mit ber £eit 
nüfclid) al« lenffamer unb au«bauernber Üaftträger. 

Mud) ber fchnelle, fräftige, nie ermübeube ^nma, ber fogeuaunte 
amerifanifche itöm, burchftreift bie (£orbillere al« fein Sagbremer, 
unb graufamer noch, a ^ oer Saguar, morbet er, nur um $u morben, 
ohne Unterfchieb Stile«, wa« freuet unb fleudjt unb in feine ge* 
fehiefteu ^raufen fällt, feiger, al« bie Unse, ftellt er fid) feiten 
bem angreifeuben s J)cenfd)en; feine weinerliche Stimme oerrätf) ben 
wilben, blutbürftigen Räuber nicht; wiufelnb, fläglid) miauenb, wie 
bie £>au«fa|je, fchleicht er ruhelo« burch ben uebelbunflen (£orbiUeren= 
walb; leidjtfüjiig burchmijjt er bie meiteften ßntferuungeu; behenbe, 
wie auf bem feften ©oben, fefct er im Söaffer unb oben im luftigen 
SReoiere ber grünen Söipfel feiner oerfolgten itteute nach; bem ÜJcenfchen 
au«weichenb, bricht er bod) tüdifch in beffeu (Gehege ein. — $lu« 
bem deiche ber nieberen Üebewelt mad)t fich ber an feuchten, fühlen 
9Jcauerwänben ^aftenbe @foröion, befonber« aber bie 9cigua, ber 
©anbfloh, läftig fühlbar; ba« befruchtete Söeibdjen biefe« (enteren, 
leichtfüßigen Snfect« fefct fich in bie gufr unb ßehenhaut be« 3)cenfchen, 
fowie an ben oorgeftrerften QHiebmajjeu aller warmblütigen ©efcfjöpfe 



Digitized by Google 



191 



feft unb legt bort feine bis gur (Srbfengrö&e anfdjwellenben ©ierfäcfe 
ab. ^öglictje^ forgfältige* Unterfudjen unb Peinigen oou biefen (Sin- 
bringlingen ift geboten, weil bie $ernad)läffigung ber Hautpflege 
efelhafte uub gefährliche ©efd)Würe, felbft beu SSerluft oon ©lieb- 

maßen nach fid) i» e 0 eu tonn- 

$ie rjöd)fteu Legionen ber «üben C£l)ile'8 unb s ,ßeru'$ burd>= 
ftreifen bis au bie Sohle be« ewigen Schnee'« bie £lama* unb 
$icuua=, bie ©uanaca- unb Sllpacabeerben; noch fn' naM 3 UV 

eroigen (Sijesftarre, faft in beu roaubellofeu Schnecgletfcher roühlt fid) 
ber 93i3cad)o, eine $trt oon Jianiud)eu mit langem, bufchigem Schweife 
unb bem roeichfteu unb feinften ^Selge aller Säugetiere, feine §öf)len 
unb Schlupflöcher; - unb enblicfj giel)t nur ber (Sonbor nod) um 
ba* blenbenbe (Sisbiabem ber tobeäftarren Sllpenhnuptcr in bunfler 
Sletberhöbe feine unfidjtbareu ftreife. 

Unb fo mag ber (Jonbor weiter unb weiter rubern burch bie 
£üfte, bie nnfer flauet mit fid) gief)t tu feiner Sonnenbahn; mir 
aber galten föaft auf unferm ©ange ba, roo fich bie phtofifcheu Äräfte 
gweier 3onen oermählen gu einer Schöpf ungSfraft. So fymnu 
geftellt in bie Legion beä ewigen Jrüljltng«, überbltcfen wir über, 
unter uub ring« um nn£ her bie gange reich gefegnete, vom §immel 
geliebfofte Sropenerbe; in unferen ©efidjtäfreig fällt gletchfam ber 
gange tfoSmos unferc« Planeten, ein Spiegefbilb feiner gejammten 
(£rfd)einungemelt. So fammelt ba$ centrale %d) alle Strahlungen 
beä planetarifdjen ^ebenä; unter uns bie ewige JpunbstagSfrucht; 
über und ber ewige SBinterfdjuee; ring« um und her bie ewige 
grühliugSfnoSpe; wie ba« SBtefengra« uuferer r)eimatr)lid)en gluren 
umfdjmiegt bie ruhenben ©lieber ba« Saoanengra«, unb netfifd) 
neftelt fich, w * e au f «nferen Mügeln unb §aiben, ber $rombeerftraudj 
in ba« flatternbe ©ewanb, — währenb au« 1)rtpm)d)tn £üften Jahnen* 
bläthenftaub auf un« nieberträufelt, flammenbe ^affifloren bie Schläfen 
ftreifen unb bie Xropeujounenuntergang«glutl) in bie tiefe $Uäue be« 
9)ceere« taudjt. 



Digitized by Google 



2ZationaL unb Kaffcntyp^n 

bes tropifcfyen 2lmerifa. 



1) 9larionaltöpen: bei* (Sreole*) auf feiner 2Bofi,uftätte; 

Jüanb* unb 8tabtbetoof)ner; £tanero unb flMontanero. 

2) s Jfaffentopeu: SReger, Snbianer, Wifc^linge. 

©eloof)nf}eit, gamittenbanbe unb tief genmr£e(te $nljäng(icr)feit 
an belebte unb unbelebte <$egenftäube feffeln ba3 Äinb eines raupen 
unb lidjtarmen §immelsfreife§ an feine £eimatl)fd)olle; nicf)t fo fef>r 
eine 9#ad)t, bie oon außen wirft, fonbern oietmef)r eine Wlafy, bie 
in tym felbfteigen tljättg, läßt ilju SBur^el fdjlagen in beui $oben, 
auf wetzen bie SJeftimmung fein ßeben angewiefen (jat. Söenn e3 
burd) bie üttißgunft be3 Sd)tcffate abgelöft wirb oon biefer ©djoüe, 
ober außergewöhnliche (Sreigniffe feinen grieben ftöreu, bann ift e£ 
bie mit berfefben oerwad)fene £iebe unb ba§ unau3löfd)lid)e Set)n= 
judjtSwef), weldje e3 jurüeftreiben jur gewohnten §eimatf)3ftätte ober 
beui Urheber ber JriebenSftorung zornigen SÖiberftanb entgegenfefcen. 

$lud) baä Äinb bee wannen unb üdjtrcidjen Xropenf)immef$ 
feffelt eine unbe$wiuglid)c $tnl)änglid)feit au feinen fjeimatfjlidjen 
SBoben; aber tjier ift eö eine 9Jcacr)t, bie oon außen auf ben SDienfdjen 
wirft, nidjt eine oon innen felbfttf)ätig auSftrüiuenbe Sttadjt, weldje 
bie 8of)te an bie £>eimatl)jd)olle fettet; nid)t bie ®ewof)nl)eit, nidjt 
in gleifd) unb $lut übergegangene Pietät gegen liebgeworbene Ötegen* 

*) (jSrcole, abgeleitet bon criollo, int Sianbc erzeugt, geboren, ntfo ber 
SanbeSeingeborene im Mgemeinen, olyne Unterfdjteb ber ttoftammung, 
ber SRaffe imb ftarbe, bc* Stanbes, »tauge* unb ©efdtfedjt*. 



Digitized by Go( 



193 

ftänbe, nicf)t bic SBanbe bcr gamtfie — menigftenS nic^t bic norbifdjer 
©emütf)3innigfeit — finb e3, roetdfje beftimmenb einnrirfen, fonbern 
bic cinffafjreicfie 2Kacf)t gef)t unmittelbar üon ben umgebeuben 9tatur* 
erfdjeinungen aus. SBie ber SRorMänber fid) red)t (eid)t mof)l oon 
feinem raupen, bie Stimmung entfärbenben ßimmef, nitfjt aber oon 
feinen alten, liebgemorbenen ©egenftänben $u trennen oermag, fo 
fann ba3 Sropenfmb fidj) rooftf leidet t>on §au§ unb |jof unb SJcenfdjen 
trennen, nicr)t aber Don feinem Gimmel, feiner Suft, feinem Sicfyt unb 
feiner ßrbe. 2)er SKorblänber Hämmert ficf) felbft, bewußt unb eigen* 
mächtig, üon innen fjerauS an feine SBoljn* unb Sebenäftätte, — ber 
©üblänber mirb unbettmfjt, burdj SBeeinfluffung uon äugen unb SBer= 
mittelung feiner Sinne an biefelbe gefettet. 

3) er Söcenfd), ber irgenb einen (Srbenflecf unter ber Xroöenfonne 
betritt, bebarf nidjt erft ber 3eit sunt §eimif erwerben unb Sieb* 
gewinnen ber aufgefudjten Sdjolle, fonbern beim erften betreten ber* 
felben öaeft Um fofort ein fertiget, lebenbigeä §eünatf)gefüf)l, baS 
aufcerfjalb feiner eigenen ÄneignungSfraft liegt. $)er SRefler. ber um* 
gebenben Sßaturerfdjeinungen wirft auf baö ©emütf) mit einer Snten* 
fität unb SlneignungSfraft, baß er bie innerften Stimmungen unb 
Schwingungen beffelben unmittelbar in Dollen (Sinflaug unb Bieber* 
f)all mit ben Straften unb (Srf Meinungen bcr SKatur felber fefct unb 
baburef) gleictyfam auf jeber Scfwlle ein Stiegen* unb ÜJcutterrecfjt 
über ben 9Jcenfcf>en gelteub madjt. So fü^It fid) ber SBewotyner ber 
Xropenerbe belebt unb befruchtet, wie bie örbe felbft, auf welcfjer 
er Derangemadjfen unb feftgewadf)feu ift. SSaterlanb, §eimatf), ^äu3* 
lieber §erb, gamilie: — alles $a$ finb ifmi nur oerfdjiebene Saute 
(£ineä SegriffeS; mi tierra (meine (Srbe) fagt er, wenn er t>on feinem 
SBaterlanbe fpricf)t; ini tierra, wenn er feine engere §eimatt) meint, 
unb mi tierra, wenn er nur bie Scfwlle (Srbe be$eid)net, auf welcher 
feine §ütte ftet)t unb bie grucfyt feiner 23ananenDflanae reift; feiner 
Stimmungsfärbung, bie er gerabe unter bem &mtf)t feines SdjeitelS 
empfängt, ift eine engere unb weitere $efmung beS §cimwefen$ 

Dr. (Snget, Stubicii »c. ^3 



Digitized by Google 



194 



fremb; er fwt nur (Sine Umgründung unb ©inen begriff für fein 
lebenbigeS 3 d) : feine Sierra. 

(£r füljlt fid) ein Sßrobuft ber Erbe felbft, unabänberlid) in bem 
$oben rourgehib, Webern er entfproffen ift; ber ©ebanfe an eine 
Entfernung oon nur wenigen 9Keilen fd)eint if)iu ein l'oSlöfungS* 
gebanfe oon feiner Sierra; unb wenn er aud) an einem anberen 
Orte biefelben Eiubrüde unoeränbert wieberfinbet unb oon benfetben 
gleid) intenfio beeinflußt wirb, fo fürct)tet er bennodj jebe Orts« 
oeränberung, weil, wie fein $uf}, aud) ber ttrete feiner Sorfteüungen 
an unb auf ber <5d)olle fwftet, unb ber (Gebanfe an eine Trennung 
oon ber <Sd)oüe $ugleid) bie SBelt feiner ^orftellnngen über ben 
Raufen wirft. 

©erobert aber Unbehagen, ba* fid) biä 5ur Hnbifdjen gurd)t 
fteigern fann, ergreift Um bei einer freiwilligen ober gezwungenen 
Entfernung nad) einer Crt^ ober fianbfct)aft, bie etwa einen anberen 
2>unftfrei§, eine anbere plmfifdjc öefdjaffenfjeit unb ©eftalt be3 JöobenS 
unb abweidjenbe, flimatifdje Erfdjeinungen ^eigt; nur auf jeiner Sierra 
fdjeint er feine Xugenbeu unb feine Softer frei entfalten gu tonnen; 
nidjt ba£ ^evlaffeu jetner uier ^fäljle, bie für iljn nur bie SBebeutung 
eines SonnenfdurmeS unb 9farf)tgeltc3 f)abeu, fdjrerft Ujn, fonbern 
ber Einbrud fremdartiger Waturfräfte auf fein ©emürt)$leben, ba$ burd) 
Die ©leic^mäßigfeit ber umgebenben flimatifcfjeu unb atmofpfjärifdjen 
Erfd)einungen an einen 3 u ftQnb fdjwanfungslojer 9tut>e gewöhnt ift 
unb jebe Störung be£ ©leidjgcwidjteä ängftlidj $u meiben fudjt. 
Er$äf)lt if)m ber Jjfrembe, wie weit er feine ©eimatl) lunter fid) gurütf* 
gelaffen, fo entfährt if)m ber faft entfette Ausruf: <5o weit oon 
feiner Sierra! #ovbert ifjn ber (Sr^ätjler gar fdjergweife auf, bie 
Steife bortt)in mitgumadjen, fo befreiet er fid) mit einer leifen Sin* 
wanbelung oon innerem Sdjauber gegen foldje $umutfjuug. Unter 
einen fremben Rummel fyingutreten, wo ber fteuitf) über ifmt unb ber 
$origont rings um it)n fjer einen anberen 9lu£brutf annehmen föunte, 
fträubt er fid) aus ganzem, iunerftem Sßcfen. 



Digitized by Google 



195 



SBenn aucf> bcr ^ö^cre SBilbunggrab bic Urmüchfigfeit ber 
©mpfinbungen unter bic #errfcf)aft beä 93erftanbe3 beugt, fo ift bod) 
bic auggleicfjenbe unb abforbirenbe Sßirffamfeit ber tropifdjen 9catur= 
fräfte su mächtig, als baß bie £erzen^ unb ©eifteSbilbung ben 
SBillen oollftänbtg aus ihr befreien fönnte. £ie gurdjt bor ber 
Trennung aus bem £eunathbanne — ben gemolmten, gleichmäßigen 
©inneäeinbrücfen — macht mcr)t feiten bie zarteften £>crzenäregungeu 
unb bie fjödfjften Sebenäfreuben gu ©chanben. XaZ SBeib folgt bem 
9Konne ihrer SBaljl oft nur unter ber SBebingung zu bem Traualtäre, 
baß fie bie $eimatfy mit ber S^e nicht aufzugeben ^abe; e3 fommt 
wohl auc^ oor, baß bie grau bei einem unabtoenbbaren SSechfel ber 
$inge bie ©attenliebe unb ba$ S^cgelöbni^ it)rer Sierra opfert; ber 
SKann muß fich alsbann logreißen t»on if)r, toenn bie 93erf)ältniffe 
mächtiger finb, als Söunfcf) unb SBille, mit ber oagen Hoffnung, 
einft ben zertrümmerten §erb mieber aufrichten ober bie guvücf* 
gelaffene §älfte feinet SebenS oon 3eit z u einmal auf feineä 
$aufe3 Trümmern umarmen zu bürfen. 

80 innig nun auch ber ßreole mit feiner Sierra oermachfen ift, 
fo große Scheu empfinbet er bodj, mit ben ©ebilben ihrer SdjöpfungS* 
fraft felbft in nahe Berührung zw treten, fofern er nicht oon Sugenb 
auf mit benfelben in beftänbigem, oertrautem 33erfet)r geftanben t)at. 
$)en ©efchtoerben unb äwfÄHigfeiten ber ßanbftraße, ber 23erge, 
SBälber, glüffe u. f. xo. fcfet er fich ohne 3«ang unb ftöthigung ber 
Umftänbe nicht auS; er fürchtet bie rauhefte gelbarbeit in ber 9cähe 
feiner SBohnung meit weniger, als bie geringfte 93cfcr)röerbc einer 
Steife ober bie flehten SKühen eines StreifzugeS; ohne SRoth unb 
3n>ang, ober boch ohne greifbaren, materiellen duften unb ©eminn 
bie Söälber z u burchftreifen, bie Tierrad friaS unb calieuteS z u burdfj* 
freuzen, Sonne unb Siegen, junger, 3)urft unb Entbehrungen zu 
ertragen unb unberechenbaren Zufällen fich au^ufe^en, — baS finb 
ihm gerabe^u abfurbe Sbeen unb übermüthige Streiche, üftag er 
nun baheim auf feiner Söohnftätte Entbehrungen, Ungemach unb 
plagen oollauf zu erbulben höben, fo nimmt er baS mit ber Er* 

13* 



Digitized by Google 



19(3 



gebung eines gataltften als 3ubef)ör feiner Sierra Inn; aber 
gan$ biefelben (Jrbulbungen auf einer anbtren Xierra, als 
ber feinen, bünfen if)m unerträglitf), fofdyc äumutfmngen ein mefjr 
als unbilliges Verlangen. $>er milbe flflanjenwudjS, Sonne, SSJaffer, 
SBinb unb SBettcr, ©djlangeu, ©eftien, Snfecten unb fonftige Un= 
wirtf)lid}feiten flößen ifjm aus ber fterne ®rauen ein, wenn er audj 
baS 9WeS Sag ein £ag aus in ber näd)ften 9Zäl)e um fid) f>at. 
#uf feiner 2öol)nftätte rebet er niefit oiel oon bem Söebürfnifj ber 
Sftufje nact) ber Arbeit, oon bem SHegen, ber i()n burdmäfjt, oon ben 
Sufecten, bie if)n geplagt; — aber auf ber ßanbftrafte erfdjritft er 
t>or allen 3«föüigfeiten, glaubt er fid) bei'm SRegen bem SCobe aus* 
gefegt, benft er nur an Schonung unb Pflege unb flagt er 311m 
Gimmel über §ifce unb Äälte, Ungeziefer unb Ungemad). 

(Sin heraustreten auS bem gewohnten fiebenSgeleife, baS $$er= 
(äffen ber 2Botjnftätte, bie SBerüfjrung frember Umgebung ift bem 
Sreolen eine wichtige SiebenSbegebenljeit. Seber $lima*2Bed)fel wirb 
mit tage-, ja wod)enlanger $int unb p()ufifd)er Smftaubfefcung ein- 
geleitet unb abgefdjloffen ; ber SReifeube orbnet feine f)äu$lid)en $(n- 
gelegensten, oomirt unb layirt, um bie Slraft ber ftteberbiffe*) 
unb alle ftimatifetjen Vergiftungen auf ber fianbftraße ab^ufc^neiben, 
fpenbet $Mtt= unb 3)anfopfer ben Elitären ber Sdnijtyatroue, — unb 
alle biefe Slnftalten werben mit einem feierlichen (Srnfte unb einer 
peinlichen görmlicfjfeit getroffen, bie oon ber 2Bid)tigfeit, weldje er 
ifjnen beilegt, 3eugui{j oblegen. Oft aber fdjwäd)t unb entfräftet er 
feine Sonftitution burd) baS SeibeSpurgatortum berartig, baß er fid) 
burd) bie oermeintlid)en ©djujjüorfefjrungen ben gefnrd)teten geftifjr* 
* fidlen Gsinflüffen erft redjt $ugänglidf madjt. 

$)er ©täbter empfinbet ©djeu unb Abneigung nidjt nur gegen 
bie Söalbwilbniß, gegen baS uncultioirte fianb unb bie befd)roerlirf)e 

*) £er ßreole faßt bie f^icbectier^iftuu^ burdjaufli fiunUdj auf; la calentura 
pica, bas fyieber beißt, jagt er öon einer CDcgenb, bereu 9Itmoipr)äre 
od« ber 3ftalaria gefd)tt>ängert ift, gletdjiam, al$ beiße ober ftedjc bo* 
lieber au$ ber (Srbe IjerauS, tt>ic ber #afyn einer Strange ober ber 
Stotel ober Saugrüffel eine« giftigen SnfectS. 



Digitized by Google 



197 



Jpeerftrafte, ionbern überhaupt Degen ba* itonb uub ßanbleben; ben 
Wtferbau oeradjtet er nocf) immer als eine niebrige Verrichtung, unb 
bie gefeflfd>aft(id)e Slnalnfe Reibet ben Kaufmann ober jebe beliebige 
Keine ©tabterjftena üon bem fianbmanne, wie etwa ben ©beimann 
üon bem öauer. 25as £afein auf bem üanbe ift bem ©täbter faft 
gleidjbebeutenb mit Verbannung auö ber menfd)lid)en $efellfd)aft unb 
menfdjlidien törifteng überhaupt; ÄlleS, was aufcerljalb be$ Sßeidj* 
bitbeS ber ©tabt liegt, ftreift in feiner Vorftellung an ba£ (Styao* 
ber ©eltfdwüfung; wer nid)t in ber ©tabt lebt, ift Varbar. ©ein 
Varbar ift aber nid)t etwa ber Söarbar ber alten SRömcr unb §tU 
lenen; wäfjrenb biefen alten (£ulturüölfern jeber SKenfdj ein ©arbar 
mar, ber ifjrc ©efejje unb ©Uten, if)re iöilbung uub ifjren ©efc^macf 
nidjt achtete, ift bem Areolen ber ©tabt, ber üon einer 2ld)tung be$ 
©efefces mdjtS, üon burdjgeiftigter Sitte, üon Äunftgefdjmacf unb 
flaffifdjer Vilbung menigftenS feine Ijellenijdje gülle in ficfj trägt, 
berjenige ein Varbar, ber einen fpQeren flttutf) unb eine ftraffere 
SRuSfel Imt, als er. 

©elten für)rt it)n ein SRitt über bie ©tragen ober bie nädjfte 
Umgebung ber ©tabt fn'nauS; üon 3ugenb auf ift er gewofjnt, fidj 
ben milben 9$f(an$enwud)$ mit feinen ^nfaffen unb ben indios bar- 
baros auf ber ScferfdwUe als ein ©djrecfbilb feiner ^Ijantafie bor= 
galten, unb er flüchtet fid) aus bem rof)en föaturdmoS feiner Xierra 
in bie ©trafen beS abgeklärten ßidjtS, auf bie geebneten Sßfabe unb 
ben glcidjgemadjten Voben, in ben ©djoog einer weid)lid>en ßultur 
unb einer üerweidjlidjenben Gtefellfdjaft jurürf. $)ie ©tragen unb 
*piäfce ber ©tabt bieten feinen SebenSanfprüdjen genügenben ©üiel* 
räum; er »erlangt ntd)t üiel mehr, als feinen täglichen ©üa$ierritt 
burcf) bie ©tragen; als bie VerfaufS* unb @5aftr)audr)aUen ^ur 9lb- 
Haltung ber täglichen Xertulia; als ben ©cfyaufelftufjl, in weldjem 
er feine unentbehrlichen $)uleeS unb (£f)ofolaben fdjlürft unb ftamilien- 
üolitif treibt; als bie ©allera, wo fid) bie #ampff)äf)ne $u Xobe 
fmcfen; bie Sßlaja, auf welcher bie ©tiere gefjefct unb baS ©al$ beS 
£ebenS: bie ^ronunciamento'S, in bie SBelt gefdjteuberi werben; baS 



Digitized by Google 



198 



3fenfter, an meinem er ftd) nad) bcr SßeSper ber SDatne feines ^er^enS 
$ur Verfügung fteflt; bie Äird^e, wo bie Sfleffe im unoerftanbenen 
unb unberftänblidjen ßatein getefen wirb unb ÖJott ßupibo gefc^äftig 
feine Pfeile fcffärft. ©üge £änbeleien; traumfeligeS S5olce farniente; 
letzter, forgfofer, mtftäter «Sinn; roedjfelnbe nnb f)eftige, D0 3> tödjt 
üerbraufenbe SluSbrüdje ber SlugenbltcfSlaune; egoiftifdjer Patriotismus; 
©cf)eu bor fitttic^er unb pfujfifdjer Äraftanftrengung; reicht entflammte 
SBegeifterung für bie 3bee; fct)nclte (Srfdjlaffung nad) bem erften Stn* 
laufe jur Ifjat; poetiftrenbe unb oon ben ©innen öer$ef)rte SReli* 
giofität unb Siebe; oage ®enujjfd)n)elgeret: — baS finb bie gafern, 
aus melden fein fiebenSfaben gefponnen, nnb ber ficfj ben einen tote 
ben anbern Xag, öon feinen ©ctyroanfungen beS äußeren unb inneren 
©timmungbtlbeS berüfjrt, abfpinnt, bis bie $ar$e ifjre ©cfyeere Ijebt 
unb er fyinftnft in bie *8ergeffenf)ett. — 

Wber bem auf bem ßanbe geborenen ober an ben rangen Prüften 
ber SBilbnig grofc gefäugten Areolen ift SBatb unb <Sct)ruc^t r gel« 
unb ©trom baffelbe, mag bem im meinen ©d)oge ftäbtifdjer (Sultur 
3tufgett)ad^fenen bie ©tragen unb Sßläfce finb. 3)te Sierra beS SCÖalb* 
bemofmerS fyat bort ein (Smbe, roo für ben ©täbter bie Sßotmlidjfeit 
unb bie S8el)agUcfjFcit beS Gebens anfängt; roie biefer ben Snbio bar= 
baro oerabfdjeut unb einen roatjren ©djretfen oor bem SRonte braoo 
— bem milben fianbe — empfinbet, fo mißtraut unb oeradjtet jener 
ben oeriärtelten ©djmädjling ber gepflafterten ©trage, ber mit feinem 
gefrfjärften SSerftanbe, aber ben abgeftumpften ©innen, mit feinen 
oerfeinerten ©itten, aber ber oerlorenen ©elbftftänbigfeit ber toilben 
Statur nidf)t fein $>afein abzuringen roeifj. $>er braune SRann unb 
ber bunfelfarbige SJWfdjling pflegen bie (Sigentfjümer ber roilben Sierra 
$u fein unb ooll pt)ttfifd>er Äraft ifjre beliebte augleid) $u umarmen 
unb £U überwältigen. SDer roeige SWann unb ber hellfarbige 9Ktfdj= 
ling feines (Geblütes, ber fdjmädjtige Süiefti^e unb ber Sttulatte, 
fonrie bereu auffteigenbe ©tufen, finb bie (Sigentfjümer ber ©tobte 
unb SBerfefjrSmittelpunfte unb mürben ben öerroeidjlidjenben SebenS* 
genug mit feiner ©itte unb freiem Slnftanbe, fittigenber ®efeüig= 



Digitized by Google 



199 

fett unb ber §errfd)aft beS SSerftanbeS über bie toilbe Statur* 
roüdjfigfcit. 

3n ber allgemeinen £ebenSroeife, ber @ruäf)rung, ber ^etteintfjetlung, 
ber Arbeit unb SRuf)e, ben nationalen Sitten unb ©ebräudjen fjerr(d)t 
Uebereinftimmung in Stabt unb Öanb; fie finb bem tropfen f lima 
ätoerfmäßig angepaßt, unb ber Greole geid)net fid) bort, wie fjier, 
oor oielen freinben Golfern buref) 9Jiäßigfeit unb (£infac^t)eit in <Speife 
unb -Tranf au«, $ie Speifen, bie in größter ©införmigfeit unb faft 
ofme Slbroedjfelung täglich in mehreren Heineren Slttaf^etten auf ben 
Xifd) fommen, berührt er mefjr, als er merflid) baoon genießt. $>er 
ßreole gebtlbeten StanbeS ift immer nüchtern; bie unflätige $runf= 
fud)t, rneldje in ber ^SlebS oulgata fo nribertoärtig gu Xage tritt, 
finbet if)ren ©runb fjauptfädjlid) in bem audfd^tteglic^en üöranntroein* 
genuffe, ber bem 93ebürfniffe nad) aufregenben ©etränfen — baS fid) 
unter allen mit Vernunft unb Seroußtfeiu begabten Söefen, ben 
Sttenfdjen, ring« auf ber (Srbe geltenb mad)t -- außer einigen ge= 
goldenen ©etränfen aus ^utfer unb s J)tais (Öuaräpo unb (Sljidw'f 
allein nur $u Gebote ftefyt. £aS anbern für fidj unter ben Tropen 
jdjon mef)r, als im Horben, reizbare Dteroenfoftem, toirb burdj jene 
äußeren, fünftlidjen (Sinflüffe fdjneller unb energifdjer in ben 3"ftanb 
ber Aufregung unb Ueberrci^uug, ben man $eraufd)ung nennt, Oer* 
fcfct, als unter fütteren §immelftrid)en, menn aud) ber SRaujd) burd) 
bie enorme SluSbunftitng ber $aut, man fönnte fagen: s -8erbantpfung, 
burd) bie energifdie ISnboSmofe unb SjroSmofe beS tfyierifdjen Orga- 
nismus fdjneller ocrflüdjtigt, baS geftorte ®leid)geroid)t leichter mieber 
tjergeftellt mirb, als unter einem tlima, baS jene $$errid}tungeu mäßigt 
unb oerlangfamt. 

9?ad) Jleifd)nat)rung ift — tro£ ber ^X^eorte oon bem norbifdjen 
(SarmooriSmuS unb bem füblid)en s ^egetarianiSmuS — Mit unb 3uug, 
SRann unb SSetb gleich lüftern; unb eS finbet baS Verlangen nad) 
gleifd)foft, fo parabojr eS Hingen mag, aud) unter bem Hequator 
feine oollgültige örflärung. 3n bem Reißen Älhna oerlangt ber 
Organismus bei feinem geringen Äot)lenftofföerbraud)e infolge ber 



Digitized by Google 



200 



langfamen $o(i(enftoffuerbrennung feine SDcaffengufuhr btefe« SBärme* 
bilbner«, wefdje, unoerbraucht unb angehäuft, nur eine Duefle fdjwerer 
Störungen unb ©d)äbigungen in ben normalen £ebert3üerrid)tungen 
abgeben würbe; fonbern bic wenig energifch arbeitenbe Sßerbaunng 
unb ber bennod) unau£gefekte ©tofföerbraud) verlangen einen fchneü 
unb leidjt aufnehmbaren, bhitbilbenben, plaftifdjen (SrnährungSftoff, 
unb biejen finben fie, afle 53ebingungen am oollftänbigften erfüttenb, 
in ber fettfofen gletfdjmugfel beä bortigen ungemäfteten, weibenben 
föinbeS unb fetttofen Spiere« überhaupt, $urd) gleifd)beföftigung 
gewinnt ber Arbeitgeber weit mein* Arbeitnehmer, als burch r)or)e 
(Mblöhnung; wo ba3 f^Icifct) mangelt, finbet — al$ nächfter unb 
oerwanbtefter 9cahrung3erfafc für baffetbe — ein ftarfer Söer* 
brauch oon Seguminofenfrüchten ftatt ; unb wo 9?ei3 bie feaupU 
nafjrung bübet, wirb ber gifdjfang am eifrigften betrieben. 2öie fc^r 
ber (ährnäfjrungtrieb auf gfeifdjnahrung gerietet ift, geht beutltch 
aus ber SRebewetfe beS Sßolfeö heröor, welches „reid) fein" mit „gleifd) 
effen", unb „arm fein" mit „(Shrbfen unb üKaiä effen" gleichftellt. 
5)abei pfeffert unb würgt — wieber im ®egenfafce gu ber Ztyovk 
oon ber milben unb fütjlenben #oft be3 ©üben« unb ber reigenben 
unb erregenben Äoft beä Horbens — $od) unb fiebrig feine ©peifen 
in einem ©rabe, baß bem Uneingeweihten bei jenen Xafetfreuben 
§ören unb ©eljen oerge^t. Aber noch nic^t genug baran; Sftäuner, 
wie grauen (äffen beftänbig Heine Xr)eitctjen oon bief eingelochtem unb 
mit bei&enber Afdje oer|e{$tem $abaF3fafte auf ber $unge jergehen, giefjen, 
ber fräftigeren SBirfung halber, beu $ampf beS einheimifchen, fel)r ftarfen 
XabafS burch ba8 glimme übe (Snbe ber gemufelten Zigarren in ben 
Sflunb, oerwaubeln gelegcntfid) baä wohltätig betebenbe ÖJetränf ber 
arabifchen SBohne burch $ufa| üün fpauifd)em Pfeffer*) gu einem wahren 
geuertranfe, unb bezeugen fo — wiebermn pathofogifd) erflärftd) — 
auf ©chritt unb Xritt, in jebem 9cahrungS* unb ©enufjmittel ein 
unbezähmbare« Verlangen nad) (SrregimgSmitteln, nad) be$ geuerS 



*) Capßkum annuum, baccaturo, frutesecns etc. 



Digitized by Go 



201 



elementarer, belebeuber ttraft, in einem ftlüna, wo man glauben 
foUte, nur fü^Ienbe ©etränfe unb reijfofe Stoffe genießen ju fef)en. 

So, wie Stnbt* unb Sanbbewofjner außerhalb Neffen, was fie 
gemein Ijaben in ber dufteren üebenäweife, ben nationalen Sitten 
unb ©ebräudjen, bem fird)ttd)en unb politijdjcn Berbaube, einanber 
gegenüberftefjen in ben £eben$neigungen, in ifjren pfjtyftfdjen unb 
pfndnfd)en Antrieben unb Sflebürfniffen, ifjren $(nfcf>auungen unb ($e- 
wofmfjetten, fo finb wiebermn ate öegenfäfce gegenübergeftellt ber 
itfanero (ber Söewobuer ber ebenen, Steppen,) unb ber Sttontanero 
(ber ©ewofjner ber (Mebirge). ®eift unb SNatcrie finb ben umgeben* 
ben pfjt)fifd)eu Gräften unb CSinbrücfen unterworfen, unb je mächtiger 
bereu SBirffamfeit, unb je weniger bie ©efefce ber (Srgiefnmg unb 
©efittung über fie £>errfd)aft gewonnen, befto eigeumädjtiger unb 
üoüftänbtger entwirfein fie fidt> ben ^erä^ulid)ung«gcie^en ber malten* 
ben Waturfräfte gemäß. 

©ine gefettfdjaftlidje Bereinigung, ein gleichmäßig gewobener 
^eppic^ oon *ßflan$cn einer ^trt finbet fidj in ben äquinoctionalen 
©egenben Hmerifa'ä nur unter ben beiben entgegengefefcten flima* 
tifdjen Sßokn: in ber Sierra calientc unb ber Sierra fria; GkaS unb 
Stauben beberfen als eine einige grüne SSoge bie weiten, unbegrenzten, 
gleich c w em SWeereSfpiegel ebenen ftlädjen ber £(ano% auf beneu 
bie Sof)fe ber fjimmelanftürmenben (Sorbiüere ru^t; unb ®ra3 unb 
Stauben Wieberum umwudjern wie ein einförmiger, graugrüuer £aar= 
fdjopf ben maffigen Sdjeitel be3 ©ebirgeö unterhalb ber ewigen 
Stfjneefronen. 9lber auf bem Oflraömeere ber Slano'ö liegt ber feu= 
rigfte ©tan^ ber Xropenfonne, wäfjrcnb ben ©raSfdjopf ber $((pen= 
fc^eitet balb bitter unb bunfler, balb leidster unb floefiger bie ftfjweren, 
^ufammengeballten fünfte ber waffergefättigten 9(tmofpf)äre umjd)leicrn. 
$>te Söafferflutfjen, bie aus; ben SBolfenfappen ber itfergeäfjäupter 
nieberftür^en in ba$ tiefe, flndje Üanb ber Slano'S, unb ber Fjei^e 
Sounenglaft, ber über tt)rem Sd)Iomme jdttuimmt, finb es, weldje 
in iljrer 3ufammenwirfung bie oerafd)te, graue SSMifte ber üfano'3 
wie mit einem ^auberfdjlage in ba$ faftigfte, üppigfte ®rün ein 



Digitized by Google 



202 



fteiben; oben aber in ber blauen §öl)e n>eben bie tropf enbnaffen, 
grauen, falten s Jlebel ben grünen tran^ junger ©ra«fluren um ben 
üertoitterten, greifen Sllpenfdjeitel. Unb fo, nrie anbere Gräfte ba 
oben, al« ba unten walten unb bie $flan5enorgam«men unter Oer* 
{ergebenen (Sinflüffen gu einem einfjettlicben (Sbarafter in oerfd)tebeuer 
©eftalt ermecfen, — fo rufen biefe Gräfte bort unb f)ier aud) 9tten- 
fcr)en fjeroor, bie in ifjrer allgemeinen $el)nlid)feit bod) eine unter oer= 
fdjiebenen CSinffüffen beroorgegangene SBerfrfjiebenartigfeit be« SBefen« 
in ftd) tragen. Anberg geartet, al« ber Silanero in ber tropifd> 
beißen Siefebene ift ber Üftontanero, ber auf bem falten ©ebirg«* 
grate über feinem Raupte anbere Gräfte atljmet. — 

2ta>or bie 9ftorgenrötf)e auflobert über ba« ©ra«meer ber ^tano'« 
unb ber mächtige ©tutf)batt ben blinfeuben Xfjau oon ben §a(men 
trinft, ergebt fidt> ber Slanero in feinem, au« gefpaltenen SBaum* 
ftämmen unb $lbobe=($arfftetnöwänben ober (cidjt aus #fof)r, Jahnen* 
blättern unb troefenen ,$äuten ^ufammengefteüten $and)o oon ber 
garten Dd)fenl)aut ober ber fdjaufelnben Hängematte, ruft burd) ein 
befannte« 3 e ^ eit fein toeibenbe« s $ferb t)erbei, wirft ifnn ben plumpen 
fernen, mit ßeber überzogenen Sattel auf unb reidjt ilmt einige 
.ftänbe ooll 9ttai«föruer, bie ifjm fein treuer unb ^uoerläffiger 
fährte aus ben föänben frißt. Söeoor er ftd) in ben Sattel fdjmingt, 
um mit feinem mächtigen Scepter, ber Soga ober bem &130, fein 
weitet, oon ungesagten .freerben burd)ftreifte« s 3ieid) ju burdjjdjtoeifen, 
giebt er au bem ©djleifftcine ber üanse unb bem §üftmeffer fd)nei= 
bige Sdjärfe, nimmt barauf au« ber $ufammeugcrollten blutigen 
.ftaut eine« nnlängft abgeftod)enen Sfttube« ein große« Stüd faftigeu 
föüdenfleifdje«, ftetft e« auf eine grüne ,§olsrittl)e, ftrent ©al$ barüber 
unb läßt e« langjam über bem ftoblenfeuer röfteu, wäfjrenb er in* 
jwifd)en bie frifd) nbgeftreifte Dcf)fenljaut ober ba« buntgeflecfte fteH 
eine« Jaguar«, bem er mit ber *Jan$e- in ber träftigeu Tyauft be* 
gegnete, über ber (Srbe aufflodt, um e« an ber Sonne au«trotfneu 
51t laffen. £a« buftig^faftige föoftfleijdj am .frol^jpieße ober bie auf- 
gefoa)te Same feca ift nun fein erfter 3mbiß am früljeu Xage; mit 



Digitized by Go 



203 



einem $otumafd)äfd)en oo(( Kaffee ober ßafao fpütt er eä fynab unb 
bricht ba^u bie 3äf)e, berbe 9(reöa ober baS getrorfnete, geröftete 
23ananenbrob. Unb fort eilt er auf bem fd)äumenben 9?offe, fjalb* 
norft, mit furzen Öeinfleibern unb bem breitranbigen Sßalmenfombrero 
angetfjan, bie ©oga um ben Staden gerollt, bie fange £an$e in ber 
Jauft, feine beerben $ufammentretbenb, auSeinanberjagenb, mufternb, 
— unb in bie ftniee ftürjt unter ber faufenben ©djttnge ber flüchtige 
©tier, ber mttbe, gefürdjtete §errfd)er feines gefürd)teten SRetdjeS. 
9htr ein ©tüd braunen SHo^urfer« ^um Xrunfe an ber Duette F|at 
ber freie ©ebieter ber ©aoane $u fidj geftetft; erft am fpäten Sflaty 
mittage, menn er feiner Arbeit ober feiner fiuft am mitben Umfjer- 
fdpoeifen auf bem -ißferbe genug getrau unb fyetmfefjrt auf bem jcfnoeifc 
triefenben, fd)äumeuben föoffe, ba$ feine gewaltige ©tärfc unb 
©ewanbtfjeit gefügt, ftecft er mieber ein anferjulicrje« ©tüd Steift 
an ben ©pief?, — unb trofcig, ^ornig, unbeugfam mirft er ba$ lange, 
mirre §aar aus ber ©tirn anrüd, wenn ber SRiif ber 9)fäj3igung 
unb gäfjmung fetner ungeftümen £etbenfd)aften, feiner raufjen ©itten 
unb ftreuben an if)n ergebt. — 

®rau, trübäugtg, feud)t unb fa(t ringt fid) ber ÜKorgen aus 
ben ©aoanennebelu ber Gorbillere toä; fyalb üerftedt tjiuter müßigem 
föomero* unb 9Wan$anitogefträud), f>ä(t fid) ber Weine, nrmfelige, mit 
©trof) bebetfte unb mit ßefjm bemorfcue 9tand)0 beä einfamen ©aoanen* 
Birten faum an bem ©oben feft bor ben falten ©türmen, toetdje ben 
Sßäramo umbraufen; in geringer Entfernung oou üjm nehmen bie 
notdürftig eingefriebigten Würben bie 3flutterfüf)e unb Kälber auf; 
froftig fauern bie Snfaffen ber oom ©turnt fjalb ^er^auften Senn* 
f)ütte oor bem $of)lenfeuer, in beffcn SRaudje in ruhigen körben bie 
Keinen runben Ääfe trotfnen. Unten in ben Stano'S burdjmeffen bie 
beerben meiftenS unge$äf)lt unb nur burd) bie ©oga bef)errfdjt ba3 
f)of>e, wogenbe, unbegrenzte ÖraSmeer; |>äute unb ©djladjtotel) nur, 
unb nebenbei bie SOWdj $um täglichen $runfe mitt ber ßtanero oou 
ifmen geminnen. Oben auf ber ßorbillerenfaoane fudjt baä ?Rinb 
auf aerflüftetem (£rbreid)e, oerftecft hinter SBergfdmeiben, Jetegeröfl, 



Digitized by Google 



204 

©d)lud)ten unb ^orfprüngeu, bejdjwerlid} jeine 9tal)rung; (eine wenig 
großen beerben finb ge^lt, feine 2Bilbf)iit ift burdj Bndu: ®e s 
wöljnung an ben SJJenfdjen gebrochen unb bie junge Sfoftudjt in 
jpürben eingefdjloffen; nidjt für bie ©d;lad)tf)äufer ber ©täbte, fon- 
bern swerfä ßäfebereitung unb ^üdjtung oon ,3 u 80cf)fen weibet ber 
9(lpenf)irte feine beerben; — feine 23eid)äftigungen finb fricMidjer unb 
gemüßigter 9talur, feine (Sewoljntjehen an ba3 $au$ gefnüpft; ba$ 
raufje, awingenbe tölima befänftigt ba£ Temperament unb bänbigt 
bie ©itten; oon ber $llp tjerab fiefjt bas Äuge in eine mannigfache, 
ocrfdjiebenartig geftaltete SÖtelt. 

Söenn aber bie SKorgennebel oon bem ©djeitel ber 93erge an 
ben ftlanfen nieberrollen ober auSeinanberftäuben oor beut fiegreidjen 
©ounenftrat)le, bann greift ber Üttontanero $u bem ©tab mit ber 
ßan$e, nimmt gltnte unb SOleffer $ur .§anb, unb auä bem fdt)Iaff 
jufammengefauerten ®lieberfnäuel oor bem Äot)lenfeuer redt ficr) unb 
ftredt ftet) eine ftämmige, ftraffe, rüftige unb fröftig geglieberte ®e* 
ftalt, bie elaftifct) getragen unb gehoben ift oon fdjwellenben SDcuSfeln 
unb ©et)nen. $>er äftontanero ftetjt mit feiner <Sor)k feft auf bem 
©oben; ben wilben, ungeftümen, trofcigen SRoffeSfmf fennt feine ^er= 
flüftete @rbe nict)t. 9lad) allen Sftidjtungen burdjftreift er, bie furge, 
weite §ofe t)od) aufgerollt unb über bie narften ©d)ulteru nur bie 
grauwolleue ßarpeta geworfen, baS naffe ®ro« unb ferjarfe, rifeenbe 
©eftriipp, verlorene SRinber su fudjen ober ben ©rjfeinb feiner beerbe, 
ben argliftigen Jaguar unb ben morbgierigen ^ßuma ^um Kampfe 
fjerau^uforbern, fowie auet) bie wenigen SGBuqeln $u pflanzen, bie 
auf ber bünnen $ammerbefct)id)t eines ©übr)angeS fpnrlicrjen ©rtrag 
oerf)eij?en. Unb am Slbenb ftfct er wieber niebergefauert oor feinem 
$>erbfeuer; mäfirenb ©türm unb fliegen grimmig an bem ©trotybact) . 
Raufen, weldjeä faum ba3 Sßettcr oon feinem Raupte abhält, unb 
fjäugt, ftumm=einfam oor fid) fjinbrütenb, feineu wenig beweglichen, 
farblofen Xraumbilbern nad); bod) iu feiner ©eele nimmt er bie 
2Belt, in bie er oon feiner SUp hinein* unb l)inabgefer)en, mit ber 
gebämpften gärbung ber irnt umgebenben Waturfttmmung auf. 



Digitized by Google 



205 



SBeibe, ba unten ber filanero, Ijier oben bcr Sttonta^nro, miber* 
freien oott pfinfifdjer $raftfüfle, unbeugfam, gäfje, wie bcr ©raSwudjä 
unter if)rcn Süßen, itjrer garten, raufjen, einförmigen unb entbefyrungS* 
üollen fiebenSweife, ebenfo an it)re beerben gefettet, wie anbere 
SRenfdjen an 3f)re3gteid)en. Slber rofj, judjt* unb frudjtloS oerwenbet 
ber Slawko feine ®raft; fein SBanb ber ©eftttung, nod) bie Hdjtung 
öor beut ®efe|e gä^mt jeinen maßlofen Unabt)ängigfeit3finn; für ifm 
fjat nur unb nur allein ein fieben öott llnabfyängigfeit SSertt) ; er 
liebt biefe nidjt ber freien (Shitfaltung unb Ausübung oerebelnber 
©eftrebungen falber, fonbern nur itjrer jelbft mitten, ber awanglofen 
SBiUfür unb rofyen StuSfaffung ber pf)üfifd)en Gräfte wegen, ©eine 
SBo^nung ift if)m nur ein ©djufebadj gegen bie Ungunft ber SEBitterung 
unb ba« $unfe( ber s Jtad)t; er lebt im ©attel, unb ber ßajo ift fein 
eingigfter tfeben^merf; er fennt feine fanfte Regung unb fjäuältdje 
©emädjfidjfeit; ein ©efdjöpf, ba« fid) auf eigenen güßen über bie 
(Srbe fc^teppt, oeracfjtet er ob feiner Sftiebrtgf eit ; ba« SRinb, bem fein 
üeben gehört, erfjält fein Seben Wieberum mit feinem Sleifctye unb 
feiner Üftildj; fetten frifd), unb bann am Spieß f)alb gar geröftet, 
meiftenä als Same jeca über ber jdjwadjeu ©tutt) Don getrocknetem 
$)ung, ©trof) unb ®eftrüpp gefönt ober in Del unb ©djmalä ge* 
baden, oerfdjlingt er bie in ber ©onne gebünftete gleifdjfafer auf 
einmal in großer ÜHenge unb faftet bann, im ©attel Ijängenb, xoäfy 
renb einer fjalben (Srbumbrefjitng; auf ber SRinberfjaut ober in ber 
Hängematte aus giquegefledjt (SBaftfafer ber amerifanifdjen $gaoe) 
ruf)t er, wenn er niet)t im ©attel fifct; gu $uß teflt er feinen ©djritt 
gurüd; bie ©djnedenbeweguug beS ©angcS ift if)m guwiber, unb fein 
©tol$ fträubt fid), bie ©ol)le an bie (£rbe $u fjeften. 9Jcaßlos, wie 
in feiner Bewegung unb in bem ©ebraudje feiner Ungebunbenfjeit, 
ift er in ®enuß unb ßeibenjdjaft, in ©piel unb Xrunf, .fraß unb 
fiuft; unbänbig oerwirft er ©itte, £ef)re unb Ötejefc; jä^ornig bäumt 
er auf gegen jeben SBiberftrett; übermütig unb rauf luftig fucr)t unb 
finbet er Äampf unb Verwirrung; rad)füd)ttg ol)ne 9Jcaß unb $iel 



Digitized by Google 



206 



ftellt er feinem 93elcibigcr nad); xof) ift er, geiualtfam unb $ucr)tto3, 
— bod) of)ne 9lrg unb galjd) in Söort unb $(jat. 

9)Jef)r gebänbigt ift bie urwüdrfige Ävaft beS 9ttontanero. 3f)n 
Sroingt ba$ raufje |>od)(anbtlima jur §ütung ber fjeiligen §erb* 
flamme unb einer fdjüfcenben ©eljaufung. 3)a3 SBebürfniß nad) er* 
märmenber Speije untenoeift üm im $lnbau fof)lenftofft)altiger, mef)l* 
reifer ^robpflan^cu auf temperirten Sergabljängen, unb aus bem 
gequetfcfjten 9Jtate- ober ©erftenforne bereitet er bie näfjrenbe unb 
roärmenbe ^a^amorra; 2ttild) unb milbe <5peifen, frieblidje, ma(j= 
t»olle ^^ätigfeit unb SebenSroeife unb ba3 nebelraufje Älima milberu 
Ungeftüm unb ®elufte. (Sbenfalte rol) unb wiberftanb^äl), verlang* 
famt bod) bie gebunbeue Söemegung auf ben eigenen Süßen bie $>aft 
unb p()legmatifirt im herein mit ber umgebenben matteren 9*atur* 
ftimmuug ba$ 2Befeu; um* bem fifan^ro ber fräftige Ungeftüm, ber 
fia^o unb bie genmnbte Äüfjnfyeit, ift bem SKontanero bie maffiöe 
Äraft, bie Slusbauer, bered)iienbe fiift unb Äüf)nf)eit. (Bein $r)legma 
unterwirft ifjn ber $ud)t unb ©itte; er meifj ftet) 31t fügen, wenn 
aud) mit Abneigung unb jdjlauer 9tadjgiebigfeit; er bequemt fid) ben 
^luingenben 9Sert)äIttiiffen an, er ftefjt in engerer SSerbinbung mit ber 
gefitteteu ®efellfd)aft burdj bie geograpljifdje Sage feines 2Öofmfi|e£ 
unb bie ^Beziehungen 5U bem Unterlanbe, wäf)renb ben ßlanero bie 
unbegrenzte ©teppe, bie er burdjftreift, trennt öou bem Gulturoolfe 
ber (SorbiUere. — 

Anberg nod) ber Slrferbauer ber ßorbillere, meldjer bie SBeibe* 
fräuter unb SftaljrungSpflanzen anfamt in bem zubereiteten hobelt, 
nic^t mein; bie §eerbe als alleinige ®efeE}djaft unb ben einjigften 
©egenftanb feiner ©orgen umfaßt, an ben inbuftriellen Unternehmungen 
teilnimmt unb bie geöffneten Jöaljnen ber Kultur erweitern ^ilft. 
dr adjtet bie 3ntelligens, anerfennt ifjre Söerfe, orbnet bie rolje, 
pfyöfifdje Äraft ber geiftigen ßudjt unD *Öilbung unter, beugt fid) 
ben (Sitten unb 6a Jungen ber binbenben unb ^uiugenben, bod; 
fittigenben ©efellfdjaft. $)ie geregelte, in bem gleichen ©eleife ein- 
feitig fid) abfpinncnbe ^^ätigfeit unb Arbeit, foroie bie perfönlidje 



Digitized by Goc 



207 

©efdjränfuug unb (Sinz^ängung (jaben bereits audj ber äufjeren (£r, 
jdjeinung it)rcn Stempel aufgeprägt, mie ifm bie gefeffelte Statur 
immer mehr ober minber unfdjön, entfteflenb, gefnitft unb brühig 
an firf) trägt, dagegen aber nimmt bas ®eifttge im SDcenfdjen eine 
größere Siefe unb (Schärfe beS SluSbrurfS an. Der SDcontanero ftrebt 
nach jener Freiheit unb Unabhängigfeit, meldte nicht allein bie fchranfen* 
loje UngebunbenJjeit unb SluSlaffung ber rohen, pfmfifdjen Äraft, 
fonbern bie freie Entfaltung ber fittlid)en Gräfte als $iel unb (£nb* 
Zioecf in'« $uge fafct. Wahrung unb ftleibung finb gemähter, ge* 
regelter unb meljeitiger, Wnftanb unb 8itte rücffichtsuolter unb in 
formen gehalten; er ift an bie Schotte gebunben, roeldje it)n groingt, 
fid) feiner Umgebung anzupaffen unb einzufügen, uub wirb baburch 
marteren Regungen, fefteren 33eftrebungeu, freieren Slnfchauungen unb 
ber Selbftermeiterung zugänglich gemalt; in if)in löft fid) bie ©eburt 
beS geiftigen s JJtenfdjeu oon ber 9)caterie los. — 

@S bleibt nun nod) eine furze Eiufehr in $auS unb Familie ju 
galten, baS Verhältnis zmifd)en SJcann unb SBeib, zmifa^en ©Item 
unb Äinbern in allgemeinen Umriffen zu betrachten. 3n ber unteren 
inbianifdjen unb ber mit SnbianiSmuS reich üermifchteu VolfSfdjicht 
ift bie $rau nur Sflagb unb Dienerin beS Faunes ; biefer nimmt fie 
in fein $auS nur zur Uebermadmng unb Verwaltung feine« £auS= 
ftanbeS unb zur Fortpflanzung feines Stammes ; geiftige Pflegerin, 
ftreunbin, 93erotr)eriii unb Dr) e ^ llc () w eriu an feinen fieibeu unb Jreuben, 
baS lieben feines Gebens ift fie nicht; fie focht bie Speifen unb berft 
ben Difdj, mäfnrenb fie jelbft feinen Sßlafy an beut Xifd)e beS SÖlanneS 
finbet; in ber $üd)e unb abgefonbert nimmt fie bie föcfte feines 
2Raf)leS ein; „£ifdj unb $ett" ift nicht Snmbol unb Attribut ber 
(Sr)e; baS Söeib fauert zu beS 9RanneS Jüfjen; fie bient feinem fieben 
unb ©enuffe nach feinem Söiufe*). 5 cru fte^en bie Minber bem Vater; 
Sdjeu entfrembet fie il)m in ber zarteften ^ugenb unb führt fie tjülf* 
loS unb 8uflud)t iud)cnb in bie Sinne ber Butter; frühzeitig ent* 



*) Sielje ©tubien — „Sanb uub 2eute" ©eile 19—21. 



Digitized by Google 



208 



tt?ad)fcn fic beut oäterlidjen |jaufe, unb bie Butter wirb, wie einft 
ihres SJtonneS, fo ifjreä ©obncS Wienerin; bod) finblic^e (Sfjrfurdfjt 
dilti) im oorgefcfjrittenen fiebenSalter ift ein allgemein oortheilfjaft 
heroortretenber @harafter$ug. 

3n bem §aufe be3 »eigen ÜÄanneS finbet ber SnbiauiSmug in 
ber ©fje feinen SRaum; bie grau ftet)t bem äRanne ebenbürtig gur 
Seite; er führt fie in fein §au3, ba$ ßiebe ober Uebereinfommen 
erbant $at; ober fie ift unb bleibt immer nur feine ©enora, er erweift 
ifjr bie Ehrerbietungen eines ßaoalierS, unb mit biefen ritterlichen 
Uebungen ift ba$ Söefen unb bie Haftpflicht ber @l)e erfct)öpft; in 
bem religiöfen ©emiffen lebt baf ©aframent ber Sfje als £)ogma, 
e$ geht aber feine gleifdjwerbung mit bem ßeben ein. $)ie ©eitora 
beä §aufe^ theilt nicr)t bie greuben unferer §au£frau, nicht bie 
ibeale SBeftiutmung unferer ÜÄütter, nict)t mit biefen beiben bie 2ftenfch s 
Ergänzung beS 9Jcanne3. Sichtung unb Ehrerbietung lehrt ber Sater 
baS Äinb ber 3Äutter, unb bie Butter bem SSater erwetfen; aber 
baS Äinb wädjft bennodj nicht in unb mit Söater unb SÄutter, fonbern 
gwifcfjen SBater unb Butter auf, ^wifchen ber „©eitora" beS £aufe$ 
unb ihrem „Saoalier", bem „©enor"; unb alle Ehrfurcht, bie ilmt 
eingeprägt unb bie eS ju beobachten gelehrt, wirb nict)t fo fet)r burch 
baS $erj, wie burch bie gorm, burch ben ©eift ber Urbanität 
geboten. 

©abroad) ift ber ^Begriff ber 5 rau öont $au3wefen, oon einem 
toirtt)fcr)aftlicr)ett Söirfungöfreije, oon bem r)etltgen grauen* unb SDcutter* 
berufe, ©ie fennt nicht bie Jreube unferer bürgerlichen §au3frau 
an bem blinfenben ftüdjengeräthe, ben o ollen Xruhen, bem weijjen 
Sinnen auf ber bleiche unb allen ben ©djäfcen unb ©egnungen eine« 
gebiegenen bürgerlichen SßohlftanbeS. $)er ewige ©ommer bebarf 
feiner Sluffpeicherung oon $au$fchä(&en, baS #lima geftattet fie nicht 
einmal; jebe ©tunbe troefnet bie naffe 2Bäfd)e, feine s Jcad)t lägt baS 
«erlangen nach einem reich auSgeftatteten, ftolj gehüteten SBette auf* 
fommeu, unb bie freien, luftigen SBofmräume, bie ©alerien unb 
$3lumenhöfe oerachten Xhür* unb Jenfteroorhänge, Äamine, fchweUenbe 



Digitized by Go 



209 

$>toan$, Xeppidje unb ©djemel unb weich unb warm gepolfterte £et)n* 
f effef . ftür jebcn einzelnen ^Betrieb beS #au$ftanbeS finbet fich ein 
eigener bienftbarer ®eift; bie eine 9)Jagb gebietet über bie $üd)e, 
bie onbere über ©eife unb ©ügeleifen, bie britte gehört ben steinen 
unb bie öierte auSfchlie&lid) bem $)ienfte ber ©enora an als 3ofe, 
fieib* unb ©eelforgerin, Äuge unb Oftr, ©chofjfäfochen unb &rm* 
fünberin; unb bem gleich oerforgt ber eine SBurfdje ben Sßferbeftall, 
ber anbere beeft ben unb ein britter wieber ift allgemeiner 

©trohwifd) unb ^rügeljunge. £eid)t ift ber ganje bienenbe Xrojj 
— (unb hinter jeber ©chürje gewöhnlich noch ein flehte* befolge 
felbfteigenen 9tod)wuchfe8) — untergebracht; wo ein 3ebeS am $benb 
feine ©djlummermatte auSeinanberrollt, ba t)ält e$ feine uäcr)t(trr)e 
SRufj, unb tu bie ©chüffel, bie oon beS §errn "Xifcrje surücffet)rt in 
bie £üd)e, theilt fid) ber gange ©djtuarm; bie ©peifefammer fiefft 
nichts mteber oon $em, maS einmal hinausgegangen, unb was ben 
gebetften $tfcf) uerläfjt, I)at aufgehört, beS $erfenben ©igenthum ju 
fein, ©o fügt bie grau wof)l äußerlich gu bem $aufe ben ®lana 
unb ©Limmer, aber nicr)t regt fie ohne (£nbe bie fleißigen £)änbe, 
nod) mer)rt fie ben (Gewinn mit orbnenbem ©inn, uict)t ruhet fie 
nimmer, wof)l aber — immer. 

Unb $u beS ^aufeS $>ame mächft, wie bie SRutter, jo bie Xodjter 
heran; nicht jo fcr)r bie 3Kitgift einer gebiegenen §er$enS= unb ®eifteS* 
bilbung, einer echten unb rechten £ebenStürf)tigfeit, (onbern Dielmehr 
eine glängenbe äu&ere (Entfaltung, baS fidjere gewanbte Auftreten in 
ber ©efettfehaft erftrebt bie (Erziehung unb begehrt ber werbenbe 
Saoalter. $ie äu&eren ©ra^ien tragen freigebig ihre gewinnenben 
fRei^e tytbä; bie SßeibeSfeele aber fommt au feiner Dollen @nt= 
faltung; unb boch fyat bie gütige 9latur auch un * er 
Xropen taerifa'S, burd) beffen warm pulftrenbe Albern mehr unb 
minber gemtfeht gothifch*maurifch 5 baSfifch 5 germanifch*romantfd)=inbia* 
nifcheS 93lut riefeln mag, reich unb fcr)ön genug auSgeftattet, bafj eS 
nur beS Rauches auch &er inneren ®ragien l)arrt, um fid) gleich Kb= 
mebem SBeibe auf (Erben wie ein,,©ebilbauS£immelShöhen"$u entfalten. 

Dr. dnget, Stubien ic. \± 



Digitized by Google 



210 



S)ie fd)Warae Stoffe unb bereit 9Riftf)linge gefjen nur au« finn* 
liebem Zutriebe eine gefd)led)tlid>e unb l)äu$lid)e ©emeinfd)oft ein; 
oon einer marteren Regung, bem feufd)cn 2)uftc ber fitebe, bereu 
fjeiligenber ftawbtx bodj aud) bie jugenblidje ©ruft be« rotten 9Ren* 
jd)en ftrrift, wie au« alten inbiamfdjen fiegenben unb bem nod) gegen* 
wärtig rebenben Äu3brutfe be« $olf«wefen« t>ert)orgef)t — feine 
©pur; nur ©innenluft unb SBrunft. $a« CSoncubinat fjeimelt ben 
Sieger unb beffett SBlutsuermanbten mefjr an, al« bte (£l)e, weil e« 
ben Üibalionen ßupibo'« feine fjeffetn anlegt; unb audj ber wtrflidfe 
s «Bol(gug ber (£fje bringt ifjm SBebeutung unb SBefen biefer Snftitution 
nur fef)r wenig flar gum SBerftänbnifc unb ©ewufjtfein. 3 urörfi 
Gattung, ©elbftl)ütung, 3artgefüf)l, ©d)amf)aftigfeit ift beiben Steilen 
glcid) fremb; alle if>re Steide baujdjt unb fprei^t ba« Sftegerweib pfjrtynen- 
f)aft, l)erau«forbernb auf; e« fennt fein SKajj im gefdjmarflofen, finne* 
prtcfelnben ?lufpu$, feine ®d;eu unb ^Befangenheit gegen buf)lerifdje 
©djauftellung unb unentblöbete s |<ret«gebung beffen, wa« nur fdjüd)* 
terne Slnbeutung bulbet unb nur in fdjamfjafter £mtung fd)öu unb 
rei^noll wirft. 2öof)l bilbet ber SRcger feine mobernen ©ötter unb 
(Göttinnen, bie iljm ba« Xaufroaffer überbradjt, mit Söorliebe fdjwarj 
nadj feinem eigenen Silbe, unb foldte ©mupatljie fann ifmt feinet 
weg« uerbadjt werben; $>iana aber r)at fidjer niemal« ein fd)War$e« 
&ntli|j gelragen, nod) jemal« auf bem fd)Wülen S3lumenbette ött>io« 
pijdjer ^fmntafie ben fdjlummernben önbnmton belaufet. Styrn aber, 
bem fd)War$en Wbam, gefällt feine (Sua gerabe jo, wie fie au« fetner 
9tippe fyerüorgegangen ift; auf feine 9ieröcn wirft fein monbblaffer 
Dianen* unb (Smbtymionidjimmer; er atljmet al« ©alfamjben ©amum, 
ber um flammcnbe, ftcct)enbe gadelbifteln mef)t, unb wotyltfjuenber 
berührt feine ©inne ba« äfcenbe ©ift fd)illernber ©dmmfcfliegen, al« 
ba« melobifdje Duelleugemurmel fdwttiger SÖtyrtenlauben ; aud) er 
tritt am (iebften wie ein gefprei^ter $fau au« feinem jd)mu|igen 
tiefte an bie grelle Sonne unb glaubt burd) bummen, aufgeblafenen 
©tolj, burd) $llbernt)eit unb Öeridjrobenfjeit, burd) ftaul&eit unb 
3rccr)r)ett unwiberftef)lid)en (ftnbrucf ju machen. 



Digitized by Go 



211 



SDtonn unb grau fudjen tfjre irbifdje ®lütffeligfett ein Seber in 
feiner eigenen Art unb SBeife; ber (Sine getjt biefe, ber Anbere jene 
SBege; ben batynbredjenben ©manaipationäbeftrebungen ber meteor* 
fdjwangeren (Gegenwart ift baS SRegerweib weit oorauS; ©igenmäd)* 
tigfeit ift iljre anbere SRatur; bein 9Ranne „untertfjan" fein fennt fie 
loeber im djriftlidjen, nodj im allgemein to eltticr) =fittl icl) cn , nod) im 
inbiamfdjen Änedjhmg8-©mne. $>ennod) verwaltet fie Ujr fjäuSlidjeS 
Amt meiften* tabelfoS unb ben Auforberungen einer iRegerf)äuslid)fett 
entfpredjenb; bie ©efriebigung be* SRagend liegt ifjr befonberS am 
£>erjen, unb an bie ©djntor* unb Bratpfanne feffelt fie eine waf)r* 
fjaft gärtlidje Zuneigung; fie fteüt baljer aud) faft audfd^Iiegüc^ ba3 
grofce unb mistige Kontingent ber $errenfödnnnen; ba$ SBrobeln 
unb ©ieben ber Xöpfe ift ifjrem Dfyre SRufif, ber Sufel* unb brenj* 
lic^e Settbuft, SRufe unb SRaud) ifjrer «Rafe 3öcl)lgerud), baS beftänbige 
3ubereiten, ©ewirtfjen, fid) unb Ruberen mit fierferbiffen wofjläutfjun 
ein ^eraenSbebürfnijj. An ifjren kleinen l)ängt fie mit Affenliebe — 
fo lange eS bie Umftänbe erlauben; fällt il)r ba3 Spielzeug läftig 
ober unbequem, fo wirft fie eS in bie ©de, bis fie eS $ur gelegenen 
©tunbe, nad)bem fie fidj in ßuft unb SRaufdj genug getrau, wieber 
aufnimmt unb weiter fjätfdjelt. (£r, ber #auSoater, binbet fid) nidtjt 
gern burd) baS tyäuSlid)e Regiment unb überlägt eS, fid) felbft er* 
leicf)ternb unb bie 3feffel löfenb, o^ne 9lcib unb §arm feiner befferen 
$>älfte ; eine bef onbere 3ärtltd)feit für ben Jamilienfegen legt er md)t 
an ben £ag unb entlebigt fidj beffelben fo weit eS möglich ift; in 
feinem Alter aber, fobalb if)tn bie f lernen ®ejd)öpfe uid)t mef)r im 
SBege fte&en, wanbelt fid) bie Abneigung gegen biefe in grojje Qu* 
neigung um; eS giebt feine beffere SHnberfrau, als ein alter SReger; 
rüljrenb anf)ängtid), treu unb järtlid) fyütet er ben eigenen (Snfel* 
unb Urenfelanmud)3 ober fefct aud) im fremben $au(e bie Atolle beS 
alten treuen Lieners nad) bem Söhtfter ber beften SRüfjrftftde wirf* 
lid) in ©cene. ©ewitynlid) aber finb »eibe, 3Kann unb 38eib, in 
biefen oorgerüdten Saljren bereits in baS futbifdje Alter eingetreten, 
aus welchem fie freiließ, frrenge genommen, eigentlich nie ganj f)erau3» 

14* 



Digitized by Google 



212 



treten. $ie ftinber tadjen meiftenS über bie eigenen (Eltern, of)ne 
jebod) itjrev 3f«*fwfle finblidjen $flid)ten gegen fic oergeffen 
fein. 



So ber <3tabt= unb £anbberoof)ner, ber filanero unb SKontanero 
aU allgemeiner nationaler XupuS auf bem ©oben beS tropijdjen 
Omenta in ifjren llebereinftimnmngcn unb (tyegcnfäjjen; unb ^roar 
würbe in bem Stabtbewofmer uorroiegenb ber weiße unb fjeüfarbige, 
in bem öanbbewoljuer ber inbianifdje unb bunfelfarbtge (Sreole fit* 
bouettirt; 3cidmen mir nun in if)ren .frauptaügen bie SRaffentnpen 
unb Sftaffengegenfäfce. 

2LUr greifen $u biefeut ^roeefe oa ^ Snbioibuum — gleidrfam als 
3Uuftration — mitten au3 bem oollen fieben f)crau3, fo, wie eö in 
feiner fltatur* unb SRenföenumgebung wurzelt, unb legen eä nid)t 
etwa IjerauSgeloft auä allem gufammenfyange, gletdrfam wie ein ifo- 
lirteä mifroffopifd)e3 Präparat unter ba$ Secirmeffer. „(Sine fianb* 
fdjaft", fngt iöernarbin be 6t. Sßierre treffenb, „ift ber §iutergrunb 
5U bem $emälbe beä menfcfylidjen fiebenS". 9hir in folgern Statinen 
fann bie etf)nologifd)santf)ropologifd)e SBiffenfdwft ben ©egenftanb ifjrer 
gorfdjungen getreu in'« 9(uge faffen unb amangloä in ben ungetrübten 
Spiegel objectioer Slnfdjauung auffangen. 

^ir fudjeu ^unäcfjft ben Weger auf; befftalb füf)rt und ber 
iÖJeg au£ bem fügten föodjlanbe, üou ber einfamen |>ütte be$ ffllon* 
tanero ^urürf an bie belebten Jfufc unb SReergeftabe ber fjeijjen 
tropifdjen 9lieberungen; benn nid)t auf rautyer, einfamer (Srben* 
fjölje «iftet ber fdjroarje Sotyn ber afriranifeffen Sonne, fonbern 
auf üppigem ©oben unter bem fjcllen, grellen, fjeijjen unb gleijjenben 
Sonuenftraljle fdjlägt er fein Sager auf; je näljer ber ^üfte, befto metyr 
fjerrjdjt in bem 9Kijd)ling ber SttegertnpuS, je weiter im SBinnenlanbe, 
befto mef)r ber inbianifdje Xöpuä oor. Mmäfjlig münbet ber bidjt 
oerwad)fene ÜRaultljierpfab aue bem ftillen, einfamen SBalbbunfel in 
eine breite, für Leiter unb ©aumtfnere bequem gangbare fianbftrajje, 



Digitized by Go 



213 



in ben (Samino real ein; in langen Krümmungen minbet fid) ber 2öeg 
burd) eine roeit aufgefdjloffene, oon ber Sonne mann nnb rjeÜ um* 
glänzte Sanbfdjaft; rottje Riegel* unb getbe ^almenftrol)bäd)er tiftnfcn 
burd) ba* faftige ®rün, ba$ in ben mannigfaltigen Slbftufnngen feiner 
gelb=, 33ufct)= nnb Sßalboegetation ein anmutiges Sauomofatf um 
Xfwl unb £mgel f dringt; raufdjenb treiben bie ©erggemäffer bem 
großen Sammelbetfcn ju, meiter ebnet unb befynt fid) baä Xfwt; auf 
glattem Spiegel trägt ber breite Strom bie SSongoS unb ^ßiraguaS, 
mit ben (Srjeugniffen be3 Stanbed befranstet, auf unb ab aroifdjen ben 
§afenpläfen, meiere oon feinen Ufern SBefife genommen, ©rofje 
^Pflanzungen, gerftreute ®el)öfte unb 3iifammenf)ängenbe Drtfdjaften 
folgen bem Saufe ber s 3Kenfrf)en oerbinbenben SSkfferftrafie, an bie 
fid) balb red)t3, balb linfä bie Sanbftrafte anleimt, r)ier bie feidjte 
Strömung, bort ben v Jtebenlauf bnrd)fd)neibet, unb roieber in ein 
SBirrfal oon Srrgängen im btd)ten, f)of)en SRofjridjt fid) oerliert. 
(Sine biegte SBeoölferung fjat pafc genommen oon bem mannen, fmd)t= 
baren Söoben, unb überall finbet ein reger $erfel)r amifrfjen ben an* 
fäffigen, burd) bie söanbe ber ©efetlfdjaft oerfnüpften Sttenfdjen ftatt. 

glirrenb unb ftimmernb liegt bie 9ftittagfonnenglutl) über ber 
fdjattenlofen @rbe; fautn merflid) ftreift ein matter, fdjmüler §aud) 
ba8 melfgefenfte Xamarinbenblatt; einfdjläfernb, finnbetäubenb unb 
bod) reiaenb unb erregenb mirft ber fdjmere, grell unb tjeifj bie 
Schläfen umgaufelnbe £id)t= unb 2Bärmeftraf)l. Schwerfällig lagern 
bie ruljenben unb mteberfäuenben £>au3tl)iere in bem bidjten Sdjattcu* 
ringe be$ mächtigen ^iguerote* ober 9Jcangf)obaumc£; jebe Sdjmtngc, 
jebe Soljle fliegt auä bem fengenben, ^itternben Sictjtgfaii^e in ben 
beefenben, fetjü^enben Statten prüd; über ben Jirft bee £ad)e*, 
über bie oerbrannten Spieen ber §alme unb ®räfer forüben unb 
tanken fnifternbe gunfen auf; feine Stimme regt fid), feine (Srfdjeinuna, 
bemegt fid), — unb bod) ift'3 nicr)t ftill unb tobt, ein fieberfjafteä 
^ulfiren gebt burdj bie gebefjnte, träumerifd)=fd)laflofe SRnf)'- 

$ennod) ift bie .<peerftrafje belebt; burd) ben bunflen SBalb, 
über bie fonnigen giuren ^ietjen, lang auäfdjreitenb, bie einzelnen 



Digitized by Google 



214 



SBanbertruppS beut gememfamcn £ird)borfe $u, — Sännet im weisen, 
blinfenben gefthembe, Sltpargata« unb Goöija forgfättig in §uth ge* 
nommen, grauen unb 2Jcabd)en im blanfen, grellen $ufc unb glitter, 
ober bie großen 5Jünbel behutfam $ufammengelegter gcftflcibcr auf 
bem ftopfe miegenb. ^nnf^enburef) ^ t em ( u ftig e « SDiufifanten* 
fleeblatt mit (Spiel unb ©efang, tänjelnb unb fdjerjenb an ben 
fidjemben unb oerlegen grüßenben 9)<abd)en ober an einer (Saoalcabe 
oornehm fjerablaffenber (SabaÜeroS oorüber; weiterhin, an ber ©trom^ 
furtr), fttebt 91 It unb 3ung, •Utann unb Söeib lärmenb unb freifchenb 
in eiliger gludjt oor ben fd)reienben (Stonabero« (.foeerbentreibern) 
auseinanber, meldte, in £eber gefleibete, mit langer ßan^e bewaffnete, 
wilbe, ftämmige Detter, bie SRinber au« ben Slano'S auf ben SDtorft 
ber Gorbillerenftäbte treiben; unb mitten burd) biejen beweglichen, 
bunten äBaUfaffrtdjug s u ©piel unb Zan% unb ftirche unb ®ebet 
hält auch ber ftumme, büftere Xob feinen unheimlichen Umgug; bodj 
leichtfüßig eilen auch bie Xräger feiner Söeute, welche, in eine §änge* 
matte eingenricfelt, fdjaufelnb an einer langen, über bie Schultern 
gelegten Stange hängt, burd) bie fcheu auswetchenben Gruppen bem 
unluftigen $iele gu f nur barauf bebadjt, fich fo rafd) wie möglich 
ihrer unbequemen SBürbe $u entlebigen. Unberührt oon biefen bunt 
oorüber^iehenben, lebenäoollen S3ilbern, lehnt, mit wichtigeren fingen, 
als ber oerächtfirhe große &aufe, befd)äfrigt, ein friegerifdj*phantaftifch 
auSgepufcter fianböfnecht außer $ienft unb ©rob an ben Sorribor* 
Pfeiler ber Sßulperia unb fdmbt unb fchärft bie gewichtigen Staffen 
feine« ftreitbaren, gefieberten gelben, ber für feinen Unterhalt in ber 
Öfaflera fämpft, mit bem gebermeffer bi« $u eine« $5old)eS h aats 
fdjarfer ©pifce; — unb weiter bie ©traße hinauf lenfen, oon freu* 
biger Erwartung getragen, bie fdnüar$ä*ugigen Xödjter be$ ©ut$* 
oerwalter« auf trottenben öfeln in ben ©äulencorribor ihrer ©ut8* 
herrin unb freunblichen grau ©eoatterin ein. Sieger, benn fonft an 
gewöhnlichen ©ontagen, bewegt unb berührt fich h cu * c > an Dcm 
SRamenSfefte be§ ^eiligen ©dmfcpatron«, bae SöolfSleben in feinen 
gemeinfamen 3ntereffen, feinen ©onberheiten unb GJegenfäfcen. 



Digitized by Go 



215 



ßintönig raffeln unb fdntarreu Die ghtttarren unb SDcaracca'ä' 
grellfarbige Xüdjer flattern, fteif gebaufdjte fööcfe rauften über 
©trafeen unb päfce, föattenbeS ®elädjter fiter, unmelobifdier, bnrd) 
bie giftet freifdjenber Öefang bort übertönt baö jnmmenbe @etöfe, 
ba3 ber beweglichen, wogenben Spenge folgt, unb in ber ©djänfe 
leereu fid) (Sfn'djafrug unb $ranntn)cinfafj. Smmer bemerfbar, 
Sitten ooran in ben SBorbergrunb fid) brängenb, brüftet unb bläft 
fiel) ber fteger in feinem weiften, jauber in galten gelegten .ftembe 
ouf, unb felbftgefäüig unb gefatlfüdjttg, wie ein rabfdjlagenber 
$fau, ftellt fidr) bie untgirrte fdjönere #älfte feiner iRaffe in if)rem 
blinfenben $ufc unb glitter jur ©d)au: - benn auf SDcartt unb 
(Waffen, im SBrcnnpunft beö glifcernben unb gleifeenben, wüften unb 
lärmenben ßuftgetriebcä, auf ben ©d)aumblafen be$ öffentlichen 
Sebent, unter ben fted>enben, fengenben Straelen ber .§tmmel** unb 
Sßeltfonne, ba fduefjt ber inbolente, oornu|ige, eitle, oergnügungä* 
ftid)tige, lüftern*gierige, aller ^urücffyaltung, jeber tieferen Regung 
unb ftillen Söefdjaulidjfeit baare ©proft ber fdjmar&en ©rbe üöpig 
auf unb bo^rt, wie eine 2l$ucf)erpf(auje, feine Saugmur^eln in jeben 
oon ber Kultur müt)fam zubereiteten unb tooljnlid) f>ergerid)teten 
©oben ein. 

©obalb ber grembe fid) bem geftfcfjroarme nähert, neftelt ftdt> 
ein langer, tyagerer Sieger an baö ^ferb unb bringt mit überfdjmäng- 
lieber .f)öflidjfeit feine unerbetenen $ienfte auf; gefugt, gerfenfjaft, 
oer^errt finb feine (£ brfurdjtbeaeugungen ; ber übermäßige Slufroanb 
öon 3m)orfommenf)eit, meinem nur bie ©uebt fpridjt, Sluffefjen 
flu erregen unb fid) felbft jum §elben einer ©cene 51t madjen, wirb 
um fo läftiger, als fid) ber GJegenftanb ber marftfd)reierifd)eu $uU 
bigungen aläbalb $um ©pieljeug be$ öJaffenfomöbianten unb sunt 
SKittelpunft ber allgemeinen Söeluftigung berabge^ogen ftef)t. Wt 
feinen poffenf)aft=ef)rbaren 3)ecIamationen unb öJefticulationen legt ftd) 
ber fdjroarje üJtime wie ein ©d)lagbaum über ben SBeg; ber fdmnilftige 
SEBort* unb fttebefdurmll unb bie überfd»t>änglid)en $anbfdjlagungen, 
meiere hinter jebeä SBort gleidjfam ein Äu^rufung^eic^en fejen, 



Digitized by Google 



216 



nefjmen ff in (Snbe; Gimmel unb ($rbe werben unter ben lauteften 
)öefchwörungen $nm 3?\\%en fetner #ulbtgungen angerufen, unb ®ut 
unb SBI«t f £eib unb Üeben bent Caballero $ur ewigen, unbefchränften 
Verfügung geftellt 

SBerwunbert unb jpradjloS mufj man enblidj biefe (aunige 
Schöpfung ber Dcatur anftaunen; man bleibt £unäd)ft einen klugen* 
blitf unflar, ob man SEBibermillen ober einen Anflug oon |mmor 
empfinbe bei bem Slnblirfe biefer SRenfchöeraerrung; ja, man er* 
tappt fid) auf ber fünbfjaften ©etradjtung, ob man eS mit einem 
entfteltten 9)ienfchenbilbe ober mit einem intelligenten 3witter 00n 
SJcenfdj unb Slffe $u tljun ^abe. 2)ie bieten, wulftig aufgeworfenen 
ßtppen oermögen nicht fdmell genug ben Strubel ber SGBorte fyeroor* 
gufollern, weldier, wie baS @egurgel eines ©ewürgten, faft unarticulirt 
au« ber &el)le rollt unb über ein Gefälle oon weiften, lücfcnlofen, 
gefletfd)ten Styntn poltert; ber elfenbeinerne ©dunet^ beS fräftigen, 
fteinharten ©ebiffeS wetteifert mit bem milchweißen @lan$e ber £orn* 
^aut beS 9(ugeS, baS mit einer wahrhaft erfdjrecfenben 23eweglid)feit 
in feiner €>ör)(e rollt unb bie SriS auf Slugenblirfe ganj öerfdjwinben 
läßt. Stach allen Seiten fdjlagen bie Sinne baS 3a unb Ämen ber 
SRebe burd) bie ßuft; balb fallen bie bicfyäutigen gäufte betheuernb 
auf baS £er$, balb wieber fahren fie, wie eibltch gelobenb, gen Gimmel. 
2>er gan^e Stumpf befdjreibt SBenbungen unb SBerrenfungen, bie ber 
£eilgmnnaftif junt Stubium unb SSorbilbe bienen fönnten. Unb bod) 
ift SllleS an biefem Äomöbianten 9catur, benn er ift feiner SRatur 
nach ßomöbiant; er mufj fo fein, wie er ift, unb bod) ftecft hinter 
biefem wahren, natürlidjen SBefen hämifche Slbfidjt, f unartige 93er- 
ftedung unb $erfd)lagenheit. ÜBenn eS enblich gelingt, fich ber 
impertinenten Slrtigfeiten ^u erwehren, burd) welche, nebenbei bemerft, 
bie Sinnet, namentlid) bie ©erudjSwerfyeuge nicht weniger beläftigt 
werben, als bie ®ebulb unb gute ßaune, fo $ieht fich liebenS* 
würbige Ungeheuer bod) nicht eher jurücf, bis es noch einmal unter 
Anrufung aller ihm geläufigen ^eiligen feine feierlichen ©elöbniffe 
wieberholt hat, — unb trollt bann (eines SBegeS grinfenb unb unter 



Digitized by Goc 



217 



gurgetnben imb freifcfjenben ®ejangoariationen weiter, gewifc fd)on 
wieber mit neuen Sllbernfjeiten befdjäftigt, welche ntdjts mein* oon 
ber »ergangenen Minute wiffen. 

Unb woljin wenbet ba§ grofce Äinb nun feine Schritte? 3a, 
wenn baS blinbe SBerfyeug beS ^ufalleä unb SlugenblicfeS e$ felber 
wüfjte! ^ebenfalls ober bafjin, wo feine ©inne ben wüfteften Särm 
unb ben betäubenbften gufelbunft wittern. 2)a$ tabellofe ©ontag* 
tyembe beutet an, baß fein ©eftfcer einige Beit gearbeitet unb einige 
Srfparniffe gemalt fjabe; — nun aber ift aucfy ber Xugcnb ßotm, 
ber grofee ©abbat!) angebrochen unb ber Slbamflud) ber Ströeit auf* 
gehoben, — fo lange, bis wieber ein neues £embe notf)tf)ut ober bie 
lefcte Sße^clta oerfoielt unb oertrunfen ift. Slber audj bann weift er 
bem burdjbofjrenben ©efüljle be* fllidjts eine weife ®elaffenl)eit ent* 
gegengufe|en; bie 9Kifericorbia feine* ©otteS ober perfönlictyen ©djufc* 
Patrone« ift unenblicfy grofj; überall wirbelt ber SRaudf) eines gaft* 
liefen $erbeS auf, wo auef) für tfm wofjl eine Banane, eine ?)uffa, 
ein ©rücfd>en Garne feca röftet, unb audj unter freiem Gimmel giebt 
es, wie ber iiebenSluft unb fiebenSfreuben, beS wadtfenben SBrobeS 
unb ber oerfprengten .güljnlein genug, weldje, wenn aud) nicfjt oon 
fetner §anb gehütet unb gepflanzt, bod) feinem 9)tagen unb ©ewiffen 
nidt)t befdjwerlid) fallen. 

Unb ift baS fjeifere geftgefeftrei oerftummt, ober nötigen ifm 
bringenbe Umftänbe, 3urücf^u!ef)ren unter fein ©omten= unb SRegen* 
bad) unb in fein wüfteS ©etyege, baS er fo bia% wie möglich, an 
eine anbere SRenfdjenpufung anlehnt, wie bie ©dnoalbe if>r 9?eft 
an bcS anbere Hebt, fo oerfüfjt itjm feine unoerwüftlidje SeiertagS* 
laune aud) baS unfreiwillige ©tillleben. 5ßom ©Jorgen bis jutn 
«benb ftreidjt er, in ber Hängematte fdmufelnb, mit bem Baumen 
über bie fdmarrenben ©aiten feines Sriple, unb am §lbenb, wenn bie 
©onne oon ber ©dnoelle weidjt, fjorft er oor ber 2l)üre nieber unb 
bearbeitet bie liebe lange 9tad)t fjinburdj feinen Xambor — einen l)ot)len 
mit 3Silbfd)meinleber übermannten öaumftumof — mit bem ©djlägel ; 
baju brummt unb fjeult er mit gleicher SluSbauer unb in marternber 



Digitized by Google 



218 



(£intönigfeit ofme <£nbe jeinen imorooifirten unb in furzen Strophen 
ftetS wieberr)olten £ejt, unb fo bröfmt unb brummt unb ftcult c« 
Stunbe auf Stunbe ofme Unterbrechung monoton burd) bie Stille 
ber Wacht biö ber borgen graut unb enb(icr) bie arme (Sreatuv, 
roelctje in bem öannfreife biefer nächtlichen 9cegermufe oergebücr) ben 
Schlummer geflieht, oon ber folternben flearrenenergie erlöft wirb. 

ftommt nun wirtlich bie Langeweile auch iiDcr oic f eS fchroarje 
Äinb, ober zieht bie zroingenbe 9cotf) immer enger unb fefter ihre 
Schlingen um ihn, bafj enttoeber ba3 oerroilberte fjrudjtfelb bie burch 5 
greifenbe, bänbigenbe *§anb oerlaugt ober ber (Srfafc eines abgängigen 
unentbehrlichen $leibung3ftücfe3 fich nicht länger ^urücfroeifen läßt» 
bann rafft ber plö&lidj mannhaft geworbene Sunge H?t unb Keffer 
oom ^oben auf unb id)roingt nun ba3 (Sifcn mit bemfelben Ungeftüm, 
roie ben Srommelftotf, unb jehroingt cd mit einer fpielenben 2Budjt 
unb ftraft, baft man ftaunenb fteht unb nicht begreift, roie folche 
Äraft folange an fid) h a * ten f ann °h ne Dcn nnaufhaltfainen $riel\ 
fich anblaffen. 3n für^er ,3eit entfteht eine neue Pflanzung aus 
ber SBüftenei, ober ber Sfcrbienft mehrwödjentltcher Lohnarbeit jehafft 
aus Lumpen unb junger neuen Ueberflufc. Much roeifi er ben Söalb 
mit Lanze unb glinte $u burchiagen, fifchenb ben Strom abstreifen, 
unermüblich, rote ber Sdjafal, ber gewitterten öeute nachzuziehen ; — 
a6er faum haben bie ÜBuSfeln ihren Äraftüberfchufj abgegeben, gleich* 
fam roie ein ®eroitter feine (Sleftricität entlabet, }o fdjrumpft bie 
ftttliche unb pr)Q[tfct)e Energie alsbalb roieber ftufammeit, unb ber 
roetfe Gerächter aller eitlen 33ebürfniffc unb tliörichten SRaft* unb 
fltuhelofigfeit be8 zeitlichen 2)afein3 ^ie^t fich lieber in fein Schnecfeu* 
haus forglofen ®teidjmuthe$ ^uxüd unb preift auf's 9ceue bie eroige 
2)(ifcricorbia, welche ihn nährt unb fleibet, roie ben Sperling auf 
bem SDache unb bie Lilie auf bem gelbe, unb mit fo oielen glücf= 
liehen Jeiertageu fegnet. So oerbringt bteä fdnoarze 9)cenfchentinb 
feine Xage zroifdjen SRutje unb Aufregung, SJcüfciggang unb Arbeit, 
hin* unb h«treibenb t»on (Sjrtrcm zn Öftrem, wie eine balb angeftraffte, 
balb abgef Rannte geber, fo mafjloä nach einen ^ w * e nad ) Der 



Digitized by Go 



219 



anbcrcn Seite bin; feine 3rägt)cit entfpringt nidjt au« Sdjmädje, 
Üafdjfjeit unb SBiUcnloftcjfeit, fonbern fic ift tym Slbfity, Suft unb 
©enufj; er betreibt, um« er gerabe treibt, au« bem ©runbe, öoll 
Energie unb 9(u«bauer, ebenfowofyl ben Üttüjjtggang unb bie Starr* 
fyeit, a(« bie Xollljett, $(u«fd)Weifung unb fefbft bie Arbeit; wät)renb 
ber meic^licf>e atteftije, ber ben 3d)war$en grünblid) »erachtet, Weber 
$um Xlmn, nod) juin Siid)t«tl)un, weber $ur Aufregung, nod) jur 
ßangeweite bie rechte Energie befifct unb au« £afd|f)eit unb SBitten* 
lofigfeit träge unb gleichgültig ift. 

SBot^l werfen tueber 3froft, nod) junger, Weber äußere, nod) 
innere $raugfal il)ren Statten über bie s £ft)d)e be* fd)Warjen SDten* 
fdjen, unb fein Söedjfel unb Sanbel in ber Statur ring« um itm fjer 
mabnt ir)u an bie Vergängtidjfeit alle« ©eftanbe« auf (£rbeu; aber 
buref) bie £anb ber ^ar$en rinnt unablöffig aud) fein Üeben«fabeu, 
ja, ba« Älter, bie Ueberreife unb Srfdjöpfung tritt früher an ifm 
tyeran, al« an anbere Waffen unb Völfer, beren pl)tofifd)e ßeben«* 
energie minber mächtig ift. Unb wie fein fieben, fo ift aud) fein 
gortgang oon ber (£rbe; of)ne Erwartung unb Vorbereitung, ol)ne 
ben ©ebanfen auf ^eit unb Stunbe $u richten, finft er batjin in ba« 
9teid) ber Statten unb fcfywinbet, wie er burdj'« ßeben ging, ofyne 
eine ©pur oon fidj $u tjiuterfaffen. — Unfer SRaultfjier weicht plöfc* 
lid) fdjeu oom SBege ab; wa« ftufct, wa« gaubert e«? (£in fonber* 
barer Äufeug tritt un« entgegen. $wei ftäminige Sieger feud>en ben 
#ügct Ijinan, auf ifjrem Äopfe fd)wanft ein langer ©retterfaften unb 
in ber offenen, becfenlofen Umwanbung liegt, unter ben Stögen 
ber munter trabenben Xräger l)in* unb f)crgefdjüttelt, ein au«geftre(fter 
bunfler SRenfdjenleib ; ber Xob färbte ifm nidft bletd), aber er ftrerfte 
ttjn ftarr unb falt; unb in ba« #au«, in ba« pltytiö) ber $ob, wie 
ein SBlifc au« t)eiterem £immet, niebergefatjren, fdjteidjt Jurdjt unb 
brauen ein. hinter bem £ügef auf wüftem, oon einer fjalb oer* 
faßenen SRauer eingelegtem gelbe nehmen bie Xräger bie üaft oom 
Äopfe, atljmen tief auf nad) bem langen Dauerlaufe, trinfen bann 
fid) unb bem leblofen Körper au« ber fludfenben glafdje ein f räftige« 



Digitized by Google 



220 



„Profit" $u, graben t)aftig eine flache ®rube, unb unter cönifdfen 
©Serien unb SBifcen oerfd>winbet eine Grfdjeinung t»on ber (Srbe, 
weldje fpurlos burd) bie ßeitfecunbe ging, wie baS (eichte ©efräufel, 
bas ber üuftjug über bas SBaffer treibt. 

@o tritt MeS, mag ber s Jlegcr benft unb tf)ut unb wie er feine 
(gmpfinbungen äufjert, ungefd)irft, oer$errt, conifd), wiberwärtig über 
(äctjerlid) übertrieben $u Xage; fein 3Jto&, feine Slbrunbung fennt 
fein SBefen. (Sr a^mt nur nad>, fdjafft nict)t^ fefbftänbtg au« fidj 
fjerauS; aber fein SftadjafnnungSrrieb ift fct)r rege unb tfjätig unb 
offenbart trofc feiner StuSfdjwcifungen Talent unb gertigfeit. Un* 
wiüfürlid) wirb ber Sieger — bis gu einem gewiffen, it)m erreichbaren 
®rabe — eine SKadjbilbung Neffen, was feine Umgebung ift; er 
fd)tniegt fidt) unbewußten XriebeS ben gegebenen formen an, bilbet 
fidj bem gegebenen 93orbi(be nadj; er copirt jiemlid) genau baS 
Original, ift aber fetbft fein Original unb fdjafft nidjts Originelles. 
(SrfinbungSgabe, furg, fct)öpfcrifcr)c« unb btfbnerifdjeS latent bcftfct 
ber Sieger nid)t, er eignet fidt) aber fdjitetf unb mit ©efdjicf bie ge* 
wonnenen föefultate an, unb eignet fie fidj gerabe fo au, wie baS 
dufter bef Raffen ift, wenn er aud) nict)t immer bie gtütftidjften 
(Soufequen^en barauS jieljt unb nidjt unterf Reibet, was it)m unb 
feiner @igentf)ümlid)fett angemeffen, was nidjt. Sunge Sieger, wetdje 
oon ben weftinbifdjen Snfefa unb bem geftlanbe Bmerifa'S nad) ^aris 
äweef« ifjrer StuSbiftmng getieft würben, gewannen bort wieberfyolt 
bie erften greife ber 93UbungSanfta(ten; nad) ifjrer Sfticffefjr aber 
fdjritten fie faft nie weiter fort, meiftenS aber ^uritet unb oerfamen 
aud^ gan$, fobatb unb weil Ujnen bas SSorbilb fetjlte ober baS an* 
geeignete SKufter il)rer 8laffenetgentf)ümlidjfeit wiberftrebenb war. (£iu 
ausgezeichneter Sdjriftfteu'er £auti'S bebauert, bajj fein Solf, ber 
Sieger, auf ber Snfel, bem Mboptüwaterianbe, nidjt germanifcfje ftatt 
romamfdjer Kultur oorgefunben unb empfangen ()abe, ba es nad) bem 
germanifd)en «orbilbe eine gan$ anbere unb feftere (&efta(tung ge- 
wonnen fjaben würbe. $iefe gotgerung aber ger)t 31t weit; in ben 
««einigten Staaten Slorb^merifa'S ift bem Weger bies gewünfdjte 



Digitized by Google 



221 



$orbilb aflerbings gegeben, ober bie (JrgiehungSrefultate unb ßultur* 
einmirtungen ftttb bia jefct nod) nicht oon großem Gelange gemefen. 
Der Sieger ift eben big gu einem gcroiff eu ©tobe aneignungs* 
unb nad)af)mung*fähig; germanifche« SBorbilb bleibt it)m unerreichbar; 
mag er fich auch bie äujjeren formen, wie ber Äffe bie Stiefel feine« 
28ärter3, übergießen, ba« SBefen wirb er nicht erfaffeu. 

Die ^eßauptung, bafc ber (Sreolneger (ber in Ämerifa geborene 
Weger) fid) ^öt)er cioilifire, als ber Weger in feinem eigenen $eimatf) 
lanbe Äfrifa, finbet in bem ©efagten Begrünbung unb Betätigung, 
— aber immer nur bis gu einem gewiffeu ©rabc. Stuf bem fremben 
Boben fanb ber Weger ein Borbilb, bem er fid) nachbilbete, wät)renb 
feinem ©ruber in ber urjprüngtidjcn &eimath ba* Borbilb nid)t ge= 
geben ift; anbererfeit« aber liegt ebenfo jeljr bie ©efaf)r nahe, ben oer= 
pf laugten Weger nur nod) rief er finfen, ftatt emporfteigen gu fef>en, fobalb 
eine niebere gorm ben gefdjmeibigen Stoff aufnimmt ober bae Borbilb 
oerloren geht unb ba* angeeignete grembe olme Würff)alt unb Anlehnung 
an feinen Urfpruug fidj unoerträglich unb unoereinbar mit bem eigenen 
Sßefen geigt. 9ftit bemfelben Wed)te, wie eine geiftige Bereblung, barf man 
auch eine förderliche Bereblung bes (Sreolneger* annehmen; benn eben* 
fowenig, wie ba* ©eifrige im ÜRenfchen, oerharrt bie ÜRaterie feft unb 
ftarr, unb auch fpiegelt in 3"gen, gönnen unb 9lu*brutf ben ©ehalt 
ber Sntelligeng unb ba* gefteigerte £eben be* ©eifte* wieber. Schon 
will man an bem ßreolneger bie glüffigfeit ber SDlaterie, bie ficht« 
baren Spuren ber ftetig umroanbelnben Jftraft wahrgenommen höben; 
b'Orbigeö erflärt ben Wegertnpus bei bem Greolneger weniger au** 
geprägt, at* bei bem Weger Slfrifa'*; Snell hat fid) oon oerfchiebeuen 
$lergten betätigen laffen, bafj ber Weger im lebhaften Ilmgange mit 
bem SBeifjcn fief) biefem allmälig, im Saufe mehrerer (Generationen, 
in Äopf* unb Äörperformen nähere; %tyat)ad)t ift, bajj gur .ßeit ber 
Sclaoenherrfchaft ber im itonbe geborene Weger höher im greife 
ftanb, ala baa au« Äfrifa eingeführte 3)cenfd)cnfleifd), alfo biefeä an 
Äraft unb SnteUigeng übertraf, «uch !limatifct)e ©inflüffe finb bei 
folchen Umbilbungen mitwirfenb, benn gerabe an bem Weger aus 



Digitized by Google 



222 



bcn nörblidjften feilen ber bereinigten Staaten, in ben oom Slequator 
entfernteren 3onen finb bie merf tieften SÖeränberungen wahrgenommen 
morben. 

(Einzelne (Srfdjeinungen jebod) geben niemals eine allgemein 
gültige SRegel ab; eine foldje fann nur an« ber $)urdjfdmitt8waljr* 
neljmung beS ©angen gewonnen werben. 9tor bie ©efammtyeit ber 
9Haffe lägt ein Urteil über if>re @igentf)ümlicf)feiten gu; bie befonberen 
(Srfcf)einungen unb Sleu&enmgen berufen bereits auf Slnpaffung an 
frembe unb Slufnafjme aus frember Umgebung; ein SReger, mit germa* 
nifdjer ober romanifdjer Kultur grofc gefäugt, wirb anberS erfdjeinen, 
als ein SReger, welker afiatifdje ober afrifanifdje (Sultur in fidt> auf* 
genommen l)at. 

$)ie SRadjafjmung i>eS SRegerS, fo rege fie ift, leibet an geift* 
(ofer Sluffaffung, fjat etwas ftutomatenfjafteS unb erfd>eint baljer 
immer grobftnnlidj, übertrieben, felbft frafcenfjaft. 9ttd}tS ift SRulje 
unb SBürbe an if)m, nichts ®eift, nichts 33ef)errfdmng, (Sbenmai 
ibealer <3cf)Wung unb freie SBillenSäufeerung; er treibt nict)t r er wirb 
getrieben ; er begreift ben ©ruft, bie innere 93ef<f>aulicf)feit unb ©elbft* 
ermeefung, bie eigene fubjectioe ©eftaltungfraft nic^t; SltteS an ifjm 
ift eine ben ©runb beS SBefenS nicf>t beritfjrenbe Dbjectioität, ßeidjt* 
fertigfeit, Dberfläd&lidjfeit, Unferrigfeit unb Serjerrung; jebe Regung 
unb Bewegung überfdjreitet baS 9Jtofe, jene fcf)öne Harmonie beS 
SöefenS, bie ber weiften, unb im Momente ber SRufje unb beS (Sleidj* 
gewidjtS aud) ber rot^öutigeu Blaffe $tmerifa'S eigen ift; er macfyt 
ftetS ben ©inbruef beS $zx\af)itnexi, beS locferen 3 u f antmen ^ an 9 ed 
oon wiüfürlid) aufammengeworfenen S3eftaubtt)cilcn, welche jebem be* 
liebigen Slnftofje gefprdjen; er fcf>eint in einem beftänbigen ^ßarorte* 
muS ein^er^uwanbeln. 

SRicfft minber rege unb eifrig, wie in ber SRadfjafjmung, ift er 
auef) in ber Stunft ber berfteöung unb SBerljeimlidjung eines leiten* 
ben ©ebanfenS; entweber er oerbirgt benfelben unerf<f)ütterlidj unter 
ber 9tfaSfe ftumpfer ©leidjgültigfeit ober beeft if)n $u mit einem 
Sdjwall oon Sßorten unb ©mpfinbungäu&erungen, mit benen er gar 



Digitized by Google 



223 



nichts gemein f)at ; ein äReifter ift er in ber SJtyftification. <£r greift 
in feiner f unartigen Berfdjlagenheit nid>t gu ben feinen biplomatifchen 
®efpinnften unb 3ntrignenrunften, iticr)t $u ben ©ammthanbfehuhen, 
ben Sftüdenoerfrümmungen, ben frommen £niebeugungen unb ber 
feufeenben 3wfttirfdmng ber fjodjcitrilifirten ©efellfdjaft; er oerftetft 
unb »erfüllt nur, oerhält fich oollftänbig paffio, negatio, unintereffirt 
unb giebt fidj niemals eine Blö&e burd) ungefdndteä Soften, Untere 
fudjen unb tyätigeä Eingreifen, burdj voreiligen ©elbftöerrath; er 
bleibt äußerlich immer berfelbe alberue grofje §unge, balb faul, 
ftumpf, gleichgültig, balb aufgeregt, mafclo$ unb auäfchtoeifenb ; er 
(oeft nid)t, noch fteüt er galten, feine gan$e ihmft unb Äbfidjt ift, 
bie $(bftcf)t $u oerbergen; er martet, lauert, ofme SRinen legen; 
plöfclich greift er $u, tvenn ber rechte Äugenblicf $um (Sprunge ge* 
geben ift; er ift inftinftartig fdjlau, toie ein üerfchlagened %f)\tv, 
roe(cr)ed nicf>t mit Berechnung, fonbern auö natürlichem eintriebe 
hanbelt. 

2)er Weger in ber ©tobt, welcher fich über bie niebrigften 2lr= 
beiten emporgefd)umngen unb biefelbeu bereit« mit einer feineren 
(Srroerbsthätigfeit oertaufcht h at > ooe * oem irgenb eine gütige gfee 
ben $ifdj bedt unb bie Sadftiefel über bie güfje flieht, gefüllt fich 
Dor$üglich in ber SRolle be$ eitlen ©eden unb ©tu|er3 ober in ber 
Eigenfdwft, bie man bem jubringltchen, aufgefpreifcten unb bod) 
immer ruppigen ©pafcen in ber gefieberten SBelt beizulegen pflegt. 
(£r ift feineut iuuerften Berufe unb (Gefallen nach e * n geborenes 
ßunftmitglteb ber niematö alternben, noch toanbelnben jeunesse doree, 
obgleich ih m 3 U biefem inneren Berufe meiftenS bie äu&eren Be* 
bingungeu abgehen; neben bem SKangel an l)inreichenber Bergolbung 
fehlt ihm auch ber gefüllige Schliff unb ©d}id, ba£ savoir faire 
jener müßigen unb jmetflofen Äoftgänger ber gütigen Gottheit auf 
(£rben; ba3 macht fein ÖJeden- unb ©tufcerthum ebenfo lächerliche 
toie nribertoärtig frauenhaft. %u& allen Eden unb Tanten gudt 
immer ber grinfenbe Neger, au$ bem aufgefpreifcten Oefieber immer 
ber ruppige ©pa& tyxatä. $urch tölpelhafte Nachäfferei glaubt er 



Digitized by Google 



224 



bcn Proletarier gu übertünchen, mit erborgten Gebern (Stnbrucf 3« 
machen, burcr) fiebrige ^ubringlichfeit bie Unterfdjiebe auszugleichen, 
burd) gaultjeit feiner greifet SluSbrucf ju geben. „9ttchtS ift ob* 
gefdjmacfter, als bie fruchtlofen geroaltfamen SSerfuc^e ber Stohren* 
wäjche, unb fein Slnblicf reizt mef)r bie gadjmuSfeln, als ein fafhionable 
aufgemichfter Neger, welker fidj für einen SlboniS p(t/' 

$ie ganze äußere (Srfcheiuung beS 9legerS mad>t unläugbar 
einen nieberen, häufig an tf)ierifd)e SebenSäufjerungen erinnernben 
GKnbrucf ; ber (Stong, bie {mltung unb ^Bewegung ber 9lrme, bie %xt 
unb 2Beife, mit ben §änben git greifen, z« erfaffen unb feftzuhaltcn, 
bie ©treefung unb SBinbung beS SRumpfeS, bie Stellung unb baS 
SluSfdjreiten ber g-üfje unb Söeiue, ber ©efichtSauSbrucf, furz*, bie 
ganze Haltung unb GJeberbe erinnert an ben &ff en ; befonberS fdt)arf 
ift biefer niebere XöpuS im SBcibe ausgeprägt, „Unter ben unter* 
georbneten Golfern erfcheint baS SBeib immer noch untergeorbueter, 
niebriger, a(« ber Sftann." Ob auch ber Neger in Nebe unb 93e* 
nehmen fid) eine genriffc ßeia^tigfeit anzueignen weift, bie 9ttagb unb 
baS SWarfttoeib feiner Naffe einen äußeren Slnftanb unb eine leidjt 
bewegliche ßoquetterie zu entwiefeln oermögen, roie mir fie bei bem 
fchtoerfäHigen Norber in gleichem ©efeltfdjaftsf reife gemöfnü*^ nidjt 
3u benmnbern höben, fo oertoifcht boct) alle äufeere leiste Gattung 
unb ^Bewegung mcr)t ben untergeorbneten SöpuS, unb fobalb baS 
immer in leichter ©c^roebe befinbliche innere ©leidjgenncht geftört 
unb aud feiner Nufje gehoben, in (eibenfct)aftlidr)e ©chtoanfung gefefct 
wirb, entlarot fid) plöfclid) aus ber fopirten öJra^ie — bie öeftie. 
SBegierbe unb grobe <SiunIict)fett, ohne fidt) it)reg ^äfelidheti, entftellen* 
ben unb erniebrigenben 9lnb(ideS betoufjt au fein, noch fid) beffen zu 
fd>ämen, finb bie oornmltenben Xriebe ber Negerpfüdje; bei allem 
feinen natürlichen 2Rutternri$e, ©djarfblufe unb Nachahmungstriebe 
ift ber fdjroarze 9ttenfch flu einer georbneten (Sammlung unb ^ufammen* 
faffung aller feiner ©eelen* unb SSerftaitbeöfräfte nid)t fähig ; er Oer- 
Zettelt biefelben planlos unb aerfahren, 3"ffmtmenhangloS je nach 
ihrer befonberen, einzelnen Xragtoeite, unfähig, aus ihnen unb mit 



Digitized by Go 



225 



tfpKit etwa* $u fämffen, fie probuctio ju gemeinfomer ftraftantoenbung 
jufammenäufaffen. 3ln jebcr ^t)ofe unb Stellung ift er eine ßopie, 
im beften %aüt eine gelungene (£opie feined SöorbilbeS, meiftenS aber 
erreicht er eS nur t^etlmeifc unb nur nad) einzelnen ^Richtungen Inn. 

Ätoperlid) aber beftfet er manche SBor^üge oor feinem weisen 
trüber; namentlich gab ihm bie «Ratur ein Jjarteä Shtochengerüfte 
»Üb eine fehr biete £>aut — nicht nur figürlich, fonbern roirflic^ 
»evftcmben. 9Äon fann ilm mit ftug unb 9ted)t ben „£>icfhäuter" 
wnfcer ben SRenfchen nennen, ©eibe (Sigenfdjafteu loetfe er feljr gut 
$u oerwerthen, unb Reifen ilmt biefelben beften* burd) bie SBelt. 
2>te gecignetfte Gelegenheit, fid) V)on ber oerfd)iebenen $)icf^äutigfeit 
ber aWenfdjenraffen jit überzeugen, üerjdjafft man fid), wenn man 3. 33. 
ber fdunarflen, rotten unb meinen £aut nadjeinanber «Sdjröpfföofe 
fe$t. $>te roeifje fymt fefct ben abgefdjnellten Schröpfmeffercljen feinen 
merflu^en Söiberftanb entgegen ; etmaS ferner fälliger fdjon burd)rifcen 
fie bie retf>e §aut; in ben fdnoarjen ftetthauten aber bleiben fie, 
roenu bie fteber feine bebeutenbe Sdjnellfraft befifct, fteefen mie ber 
göffel im SBrei. dennoch fdn'ifct biejeS natürlidje s J$olfter ben glücf« 
fielen Söeftfeer leiber iticr)t gegen alle bie mannigfachen plagen ber 
Xropettjwie; bem äfcenben Saugrüffel ber Sterfnnücfen unb ftütQtn, 
bem giftigen Stapel unb 3 a h n * ber lochen, Soinnentfjiere unb 
Steptilien, fomie ben 23ohr= unb tneifeangen ber $etfen, (£rbflöf)e, 
Ämeifen unb anberer unbequemen ÜWitbewoljncr ber warmen @rbe 
me^r leiftet e£ feinen unoenuunbbaren SEBiberftanb ; auch bag gieber 
„beiftt" in jebcr ÖJeftalt; unb mehr noch, ol* bie meifee unb rotl)e 
$aut, leibet bie fdnvarae £aut an offenen SSuuben, ©efchumren unb 
Äeptofen. dagegen aber oerträgt fie manchen §icb unb (Stich, unb 
bie Straft ihrer Sdnoeijjbrüfen, ba$ gemaltige $erbunftungöermögen 
f|M)ttcn aßen Pfeilen ber Xropenfonne unb erhalten fie unter einer 
beftänbigen $amj>f* unb Sdnoeifeableitung felbft in einer ©iebehifce 
frifch unb fühl. 

tiefer mohlthätigen (Sigenfdjaft ber Schweifjbrüfen geht aber 
eine anbere minber angenehm, boch gleich wirfung^frerfrig $ur Seite, 

Dr. (In gel, Stubien ic. 15 



Digitized by Google 



225 



welche bem auf fein WeuftereS eitlen 9ceger fetbft fefjr oerbrieftlich unb 
nerbrieftlichcr nod), als baS mollige Üopfhaar, ift. $er jd)War$e 
s J)cenjd) geht nämlid) beftänbig in einer 3)uftwolfe jenes fdjarfen, 
burdjbriugeuben s JtaffengerncheS, ja, inbiöibuelleu $ufteS einher, ber 
feine Slnnähcruug, unb häufig fogar bie Slnnäheruug einer gang be* 
ftimmteu ^crfünlic^feit ber s Jcafc fcfjon oon weitem oerräth, beoor fie 
nod) fid}tbar geworben ift. „Dicfer $erud) ift unabhängig oon etwa 
bem Möroer anhaftenbeu Unreinlicr)feiteu, beim Stoffen nimmt ben 
$enid) nid)t fort." — „-Der Schwarbe mag fich nähren unb reinigen, 
mie er will, ja, er riecht nur nod) um fo mel)r, je mehr er fidj unb 
feine Scrjweiftbrüfeu reinigt, unb je fräftiger er fidt) bewegt, befto 
fräftiger buftet er." — „$er $uft gehört eben gur 9trt, wie ber 
sBifamgerud) $um 9)£ofd)udtt)ier." — 9)ian oerfefce fid) nun einmal 
bei joidjeu (Sigentfnimlichfeiten unter bie s Jcegergefellfchaft einer ßudtr* 
fieberei ober eines oollgepferchten £angfaaleS ober eines fonft bie 
$ltmofpf)äre bebrüdenben ÜtaumeS unter ben Tropen, unb man wirb 
oerftel)eu, baft bie allgemeine SÜtenfchenoerbrüberung bod) oft recht 
große $lnfprüd)e au bie 9ceroeu bes weiften ©ruber« ergebt $)er 
9cegergcrud) ift übrigens bem Snbianer cbenfo unangenehm, wie bem 
Europäer; „ja, jum groften $f)eile beruht auf biefem Sfel feine 
tfiaffeuabneigung gegen ben 92eger überhaupt." 

Sein hartes ftuodjengerüft, namentlich bie GHpfelwölbung beS* 
felben, ben Sdjäbel, weift bev Sieger fid) als Jammer unb Slmboft 
gleid) bieuftbar $u mad)eu. gedjtcu aubere Hölter ihre ©^ren^önbel 
mit ber gauft, ber ftugel ober bei ftliuge aus, ober fuchen fie 
— nad) aftatifdjer Sitte — im gegenfeitigeu SBaud)auffchli&en ihre 
Ehrenrettung, fo legt ber s Jceger baS ©otteSurtheil in feinen harten 
Srfjäbel; er nimmt fidt) ein ungefährliches unb wenig tragifcheS 93or* 
bilb beS ^weifampfeS an bem gehörnten SBieberfäuer; bie beibeu 
Dampfer pichen, fobalb fie fid) gegenübertreten, baS £embe ab, legen 
bie §lrme über ben unteren beS ©efidjts unb rennen aisbann 
mit oorgeftretftem Sdjäbel fräftig gegeueinanber an; wer ^uerft bumm 
unb mürbe geworben ober aus ber 9cafc blutet, befennt fich unter 



Digitized by Google 



227 



Verfjöfjnung beä allezeit fdjauluftigen Sßublifumä für befiegt; ein f)in* 
reidjenbeä Süfjnopfer an Branntwein ^um ftärfeuben äufceren unb 
inneren ©ebraudje befiegelt ben neuen ^rieben3= unb ftreunbfd)aft3= 
oertrag. — ©leid) ben gedjtübungen nimmt bie fefte Sdjäbelbetfe 
aud) bie fdjmierigften Arbeiten auf fid); bort Jammer, r)icr SlmboS; 
alle Saften bis jum fdjroerften ®eroid)te unb gröjjten Umfange trägt 
ber Sieger auf feinem Äopfe; bie ganje §anbel£flotte ber ffiufc u «b 
Seehäfen nimmt auf biefem Söege ir)re Labungen au* unb ein ; grofje, 
(ärmere Stüdgüter werben oon einem fjnlbeu unb ganzen <£ufcenb 
SMlföpfen augleid) aufgenommen, unb munteren Schritte*, im gleid^ 
mäßigen (SejangStempo traben fie mit ber ©djäbel brüdenben Saft 
baöon. ÜKnudje ^neebote läuft um, meldje bie granitne geftigfeit 
biefer fpr)ärifd)eit SBölbung greift; fo er^ät)tt man, bajj ein Sieger, 
bem ein 2)ad)ftein auf ben Mopf gefallen, oergnügt^ormurfsooll fluni 
S)adjbeder fjinaufgerufen f)abe, er möge nidjt fo oiele Steine fallen 
unb aerbredjen laffen. — VeneibeuSmertljcr, al« jene wertvollen, 
bod) für unfere (£ulturt>erf)ältniffe immerhin $u entbetjrenben Vorzüge 
ber 3)idf)äutigfeit unb Sdjäbelfjärte, bürfte unferem fdiwadjfieferigen, 
ber 3 a ^ n ^ e i^ un ft allgemein oerfalleuen ®e|djled)te bie unoernntfttidje 
©efunbfjeit, ftraft unb Mtigfeit be$ 9tegergebiffeS eiidjeinen; alle 
. unfere aafjnbiätetifdjen Regeln unb Verwaltungen oeradjtet e$, ber 
jüfjen unb fauren, f)eijjen unb falten, feften unb fpröben ©egenftänbe 
trofct unb fpottet e8 in jeber Seife, ber Umgang mit Vürfte, s ßuloer 
unb Xinctur, ja, alle Pflege unb Veljanblung ift il)m unbefaunt, 
unb bod) fennt e$ feine ßüden, feine angängigen, l)of)(en unb brüdjigen 
Stellen, nidjt SRoft nod) Rieden, nidjt Verfall unb Verfärbung feine« 
elfenbeinweifjen ©lanjeä unb Sdjmeljeä. 

Ob nun ber Steger in fid) bie Anlage trägt ju einer bem Steigen 
ebenbürtigen ßulturentnridluug, ob unter ben gleichen Vebingungen, 
benfelben flimatifdjen unb eioilifatorifa^en (Siuflüffen, unter melden 
ber roeifjc (Europäer bie Stufen feiner (£ultur f)inangeftiegen, audj 
er bie gleite Stufe erreicht f)aben mürbe unb mürbe erreichen fönnen; 
ob ber Bau feines Sd)äbete, bie 9Haffe feine« $cfnrne$ einer größeren 

15* 



Digitized by Google 



228 



SBölbung, Erweiterung unb ©ewid)t3aunaf)me im Saufe ber ßeit 
füfn'g fei; ob ßieljirn unb Scbäbel überljiiupt ben ©rab ber ^utcUigena 
beftimmen unb bebiugen, Hlima, Wabrung, Sebeusmeife, Gnltur* 
oerbältniffe u. ). id. eine bilbenbe nnb unibilbenbe .Üvaft ausüben 
mögen; ob eine Stoffennatur ober ureigene 8taffeneigentl)ümlic^!eiten 
überhaupt als präerjftent angenommen werben bttrfen, bie (Srfdjei* 
mmgen Oerfelben nidjt oielmebr. als eine ^oige bejonberer, buref) 
lange fetten f ortwirf enber Urfadjcn aiijwfeben finb: — ba$ finb bii 
jefct nod) offene, uiel bin unb her beftrirtene gragen, bereit täx- 
örterungen jwar feljr iutereffant, aber beren enbgülttge Jöeant* 
wortungeu nod) fernereu Reiten uorbebalten finb unb bereu §erau= 
Hebung (ebenfalls weit über bie ©rängen biefer «Stubieu InuauSgetjen 
mürbe. — 

Söir eutbafteu unä mithin aller 9lbfd)weifuugen unb folgen 
weiter ber uorgeaeidjneten 9iid)tiing unfereä SSegeä. %u$ bem f)eifjeu 
Ifjalgrunbe winbet ber *ßfab fid) wieber oielgefrümmt ^n bem 
f üblen £>od)gebirge f)inan; anbeve tträfte ber fllatur werben wirf* 
jam unb aubere -JKenfdjen treten auf. (£ampo bc log 3nbio$, 
gelb ber 3nbier, nennen bie b^ler unb bunfler, gefärbten Jöewobner 
ber fdjwülcn Wieberungen be$ $)?otatanbed'en£ ba$ b«geltggewellte 
£od)lanb über it)rem Heitel; beim bafelbft fdjlugen, beu fremben 
Eroberern iljrcS ßanbeä weid)enb, bie ^ufammengefcbmol^enen gami* 
lien ber roftbrauneu ßveuqneö, Ximöteä, (£mea$ unb $oätoö ifjre 
spürten auf unb pflanzten, ftdt) über baä &ocf)laub oon Xriijülo, 
93oeon6 unb (Sarädje jerftreueub, au ben warinen ftblu'ingeu ber 
abgefüllten (irbe in ftiller, einfamer ^urürfge^ogenbeit iljre gelb* 
früd)te unb SBrobpflanjen. $as liebte fri)d)e ©rün iljrer fauber 
beftellten gelber legt fid) freunblid) an beu ftumpfen garbenton ber 
gelSöbeu unb Salber an, wie fid) baS locfige Äinbc^boupt liebfofenb 
an bie tierwetterte, e()eme \2tiru be3 (Greifes fernliegt. 3um 93au* 
ber Stäbte unb Dörfer unb pr Anlage grofeer, mit einem bebeutenben 
iUufwanbe uon s ))caffenfraft oerwalteter Pflanzungen überlief ber 
Ureinwobner beä 2anbe$ ben fremben (Siubringlingen nnb ©ebrüdern 



Digitized by Google 



229 



feines SBolfeS ben warnten, fruchtbaren ©oben ber liefen Xfialgrünbe 
unb beS gemäßigten $öf)engürtelS; er fcfbft tu feiner feft ausgeprägten 
Eigenart unb ber ^ßerfc^Ioffeu^eit unb epröbigfeit feine* (IharafterS, 
allem cinengenben nnb binbeuben @emeinbewefen, $eneraliftren unb 
9cwelliren abgeneigt, 50g fid) einfam unb abfcmbernb auf baS aller 
SBcfonberfyeit unb Slbfonbcrung Sßorfdmb leiftenbe Hochgebirge ^uritcf, 
ba, roo jeber SBohnfifc feine eigene ^äunung 8«^t, jebeS £auS feine 
eigene SBelt betreibt Unter einem gebämpftercn §immclftral)le, 
eingebüßt oom QtytnntM, welker ber äußeren SRatur einen ernften, 
oft fchroermüthigen SluSbrncf giebt, barin fidj feine eigene (Mebaufen* 
itnb ©eelenftimmuug fmnpatlnfcher bewegt, als unter bem feefeu, 
grellen ©onnenftrafjte ber Sierra caliente, fd)lug er 311 £)äupteu ber 
gtfdjloffenen ©tabt* unb SDorfoerbönbe fein freies 5 c M a 9 er au f> — 
bod) ein fefteS, mit ber föobeljacfe unb ber ©robpflange in ben 53oben 
gemurmeltes tfager, baS nunmehr, nad) ber eingeteilten ^ot^^autfjefee, 
im friebttchen Verfehle unb ÄuStaufdje fteljt mit ben 9iad)t* nnb 
Xaggefidjtern ber ^ei^en 9tieberungen unb baS ^eidjeu beS .«reu^eS 
unter fein Volf aufgenommen §at 

parallel mit ber Steigung 00m ilnterlanbe jutn Cberlaube 
nmnbelt unb änbert fid) mit ben umgebenben Kräften nnb (Srfrfjei* 
nungen auch ber 9Henfdj; bie oeräiibertc s J?atur* unb (Sulturlanbfdjaft, 
ber 2uft*, Älima* unb Xempcratunoechfel geben aurf) feineu Vebürf* 
niffen, feinen Verrichtungen, feiner ganzen iSebenSroeifc eine anbete 
Dichtung unb ©eftalt, weldje beftimmenb auf feinen äußeren unb 
inneren (£harafter aurürfroirfen ober baS eine Volf oon bem auberen 
fdjeiben, je nad)bem fie ber 9totur beS Milien aufagen, ber beS Ruberen 
toiberftreben. $lu* feinem müften (Gehege tritt uns mcl)r ber 9le~ 
ger entgegen mit feiner beläftigenben 3ubringlid)feit; blaffer ftub 
bie 5arbenfd)atten, welche über baS 3)*ehfchengefid)t faücu, ^uvüd'= 
hahenber, in fich gefeilter ift bas äöefen, unb eine größere töuhc, 
©parfamfeit unb 3wTütfhaltuug, wie fie bie Stotur in ihre fd)affcn= 
ben unb jerftörenben Gräfte legt, ein foldjer 3 u f ammcn höU unb 
ö«rfchluß ber ÜfbenSäußemngen wirb auch an bem SRenfdjen ba 



Digitized by G 



230 



oben im ©egenfafce bem Sttifdjoolfe ba unten ma&rnehmbar. 3n 
ber £uft oerftuimnen bie Söogelftiminen, tonlos wirb ber SBatb, unb 
nur ber ©ießbad) brauft, bie 8türme fnirfdjen unb bie Bonner 
rollen burrf) bie ftumme, bunfle (Sorbillerenfdjlucht; — fo finb audj 
bie ©tragen unb *ßläfce mit it)rem (Setöfe oerfdnounben, feine ge* 
fchtoäfcigen ^Irbeitcrfdjaaren burchaiehen bie roalbartigen Pflanzungen 
großer geubalf)erren, feine Raufen müßiger §erumlungerer umlagern 
lärmenb unb ^anfenb bie Sranntmeinfc^enfen am Sßege; nur ber 
gurgelnbe ©efang eines eiufamen Sllpenhirten, eines Sägerd ober 
gelbljüterS, ober ber fd)miegfam*weiche, melobifdje 3uruf öon $H>h an 9 
31t Abhang, oon einer fdjroebenben spürte $ur anberen hinüber unb 
herüber treibt einfam über bie SBerge f)in. 3n biefe fdnoeigfame, 
ernft=erhabene unb in ihren gebämpften garben bod) freunblidje 9catur= 
ftimmung hat ber rotbraune Sttenfd), ber fogenannte Snbianer, 
feine SebenSroelt hineingetragen. 

Ueber bie 9#enfcf)enraffe, melier ber wenig paffenbe 9came 
Snbianer beigelegt ift, laufen feljr oiele, bie oerfdnebenften unb ent* 
gegengefefcteften SBorftellungen unb Urteile um; nach bem ©inen ift 
bie 9fotf)f)aut ein „Xiger in 3Jcenfd>engeftalt" unb ihre Ausrottung 
mit allen Mitteln uidjt nur eine erlaubte, fonbern burd) bie ßultur 
unb SDcenfdjlidjfeit gebotene §auMung; nadj bem Anberen ift ber 
rot^äutige ÜBruber bas „bulbenbe £amm ber fünbtjaften SSelt" unb 
feine Üftißhaubluug eine Äreu^igung ber 9Jcenfd)enwürbe; tiefer malt 
fid) beu ^nbianer feuer* ober fupferrott), 3ener braun ober gelb; 
Ijier ^ebt it)it bie SRomantif auf if>r geflügeltes SRojj, bort fdjteift ifm 
ber jdjamlofe (SmüSmuS burd) ben 5loth feiner efelhaften Unflätf)ig* 
feit. Slbgefehcn oon ber mangelhaften ^Beobachtung unb häufigen 
Urtheüölofigfeit au unb für fid) ift folch ein ©timmen* unb SWeinungS* 
wtrrfal ganj erflärlid); benit ber lauggeftredte SSelttheil, über welchen 
biefe SRaffe fich ausbreitet, bef)nt fid) faft oon ^ol $u $ol, burd) 5 
mißt alle gecigraofnfdjen breiten unb ^öheuregionen unfereS Planeten, 
unb je natf) ben ^onen unb Legionen weichen natürlich bie ©efdjityfe 
unb (£r$eugniffe biefe« SEBelttheileS wefentlid) oon einanber ab. <8S 



Digitized by Google 



231 



foflte freifidj uidjt fo fern Hegen, fid) im (Seifte bie Kaffe in 9la= 
tionen, bie Stationen in Stämme, ©nippen unb ftamilien 8 U 6 er * 
legen unb gu bem Sdjluffe gu gelangen, baß oiele SWenfdjen xootyi 
Äinber (Siner Butter unb bod) unter ficf> fefyr oerfdn'ebene ©efdnoifter 
fein föunen. 

Swor trägt ber Urberoofjner ber 9icuen SEBelt, b. f). ber bid 
tyeute o(8 fold)er befannte Snbianer, überall auf bem geftlanbe unb 
auf ben zugehörigen Unfein eine gellere ober bunflere braune §aut* 
färbe unb im Allgemeinen benfelbcn KaffeutupuS; im SBefonberen 
aber meieren feine 3ar)(reict)en SSölfer mannigfad) im Äöperbau, 
roefentlidj in Spradje, Sitte, pfjnfifdjen unb geiftigen (£igcnfct)aften 
oon einanber ab; im Horben, Gentrum unb ©üben bes langgeftredten 
geftlanbe* gefjen ßfjaraftcr, Temperament, Neigungen unb gäfn> 
feiten, bie moralifdjen unb pfjüfifdjen Triebe weit auSeinanber; aber 
trofc aller Unterfdjtebe, trofcbem, bafj ber anatomi)d)e 23au felbft in 
ben nridjtigften gormen unb fieitfpuren feine (5Heid)förnügfeit unb 
©eftönbigfeit geigt, bie bolidjofepfjale neben ber brad)J)fepf)alen Sdjäbef* 
bilbung oorfommt, felbft ber Sau ber Sprachen oerfdneben gegliebert 
ift, bleibt eine geroiffe allgemeine Kaffenüberetnftimmung befteljen. 

5n einen Unioerfalbegriff, in einen (^eneral-ÖtottungSdjarafter 
aber paßt ber Snbianer nid)t hinein; fd)on ^üifcfjeit bem $erg* unb 
ftüften*, bem Steppen* unb Unoalbbeioofjuer fyerrjdjt ein merflidjer 
Unterfdjteb, obgleid) nur eine furge Spanne Kaum ben einen oou 
bem anberen trennt. äBer in bem Söauer ober bem Oftpreufjen, bem 
Sdjroaben ober Saufen, bem Söcärfer ober Alemannen beu gangen 
germanifc^en 3$olf3tQpu$ gu geid)nen gebähte, mürbe über biejen fel)r 
irrtf)ümlidje 93orftellungen unb bie größte iöegrtffSüerttrirrung tu Um= 
lauf fefcen; unb bod) ftnb alle 3ene nur Stämme eine 3 Golfes 
unb auf ber großen $ref)banf ber Kultur uad) einem 9)iufter ab* 
gefdjliffen; mie anberS müffen bie Unterfd)iebe unter ben Golfern 
einer Kaffe unb ben SBewofmcm eine« gangen Söelttfyetfä, me(d)er 
fid) über 130 53reitegrabe auSftrecft, fyeroortreten. 3)er fefte ^nbianer- 
begriff, fjafte er nun an ber Tiger- ober ttammnatur, an ber Kiefen* 



Digitized by Google 



232 



ober gwerggeftalt, an bcr rotten ober gelben #aut, ber Äbler* ober 
3Jcongolennafe, fd)webt ooltftänbig in bcr fiuft. 

(£ine allgemeine Ucbereinftimmung geigt bie amertfanifdje Äaffe 
in bem braunen ©runbton ber $autfarbe, in bem ftraffen, fdjlidjten 
unb glatten, groben imb glnuäenb*fd)Wargen, im Guerfdjnitte immer 
roalaenförmigen .fware, bem fpärlidjen Söartwudjfe, ber niebrigen 
Stirn, ben breit ^eroortreteuben Skcfenfnodjen, ben großen Cfyxtw, 
breiten Sippen, fef)r fc^arfficr>tigen, febwargen, ftnfter bliefenben Äugen, 
bem ernften, ftarren ©efidjtöaugbrucfe unb eiuem gegen biefeu eigen* 
tfyümticf) abftedjeuben meinen $ug um ben breit gefetynittenen 9ftunb. 
$ie 9tafe ift meiftenä Ijod), fjäufig gerabe, bei einigen 3ägerftämmen 
jogar ftarf gebogen, ör)ulic^ ber römifdjen SKblemafe. 3)te mittel* 
große, unterfefcte, ftämmige ©eftalt wirb oortf)eityaft burd) einen 
fräftigen, gefunben, wofjlgebilbeten 2Bud)S gehoben, burd) eine breite, 
gewölbte iöruft gefertigt, burd) Keine §änbe unb Srüfje gierlid) ab* 
gerunbet, bura) oolle, muSculöfe %xn\e unb ©eine triftig geftüfct 
2)er fraftoollen pljQfifdjen Drganifation biefer föaffe fef)lt aber bie 
üöiegfamfeit; fie oerträgt weit weniger, als ber Europäer, bie ^er* 
fefcung oon einem Älima in ba3 anbere, ben Uebergang oon einer 
Sur anberen üebenSweije, ©ef^äftigung, ©ewotynlfeit unb (Jinlebung. 
2)ie platten 3üge öerratfjcn wenig 3luSbrurf unb Jßeweglidjfeit; baS 
SBerfjalten ift pajfiü, bem SSorwtfce unb ber ßubringlidtfeit be8 Sftegerä 
entgegengefefct; ftumpf fyinbrütenb, melandjolifd), ernft, fdjweigfam 
unb gleichgültig oerbarrt ba8 unzugängliche SSefen. ©djon baS 
Äinb erfc^eiut ernft, freubloä unb alt, unb bod) wieber bewahrt ber 
Snbtaner äuücrlidj big in (ein t)öl)ereS Hilter etwa« Qugenblic^e«, 
benn feine |)aut rungelt nur wenig, feiten ergraut fein fdnoargeS 
§aar, noa) fällt feine ©eftalt gefnieft nnb gebüdt guf anraten; bagegen 
geigt er aber aud) niemals eine jugenblid)*ftraffe, aufredete Haltung; 
er ge^t läfftg, mit gefrümmtem SRürfen unb weiften* gu ©oben ge* 
fdjlagcucm *Huge untrer, unb wenn aud) fräfttg, fo ift er bodj nict>t 
eigentlich feft unb gäfye. 



Digitized by Go 



233 



Die äußere Srfcheinung beS SnbianerS täufdjt über fein innere« 
(Gefühlsleben; feineSmegS ift er fo ftumpf, ctcfütjUoö unb abgeftorben, 
wie e$ feinem theilnahmlofen Antlifce nach ben Stnfd^ein hat; er trägt 
im ®egentf)eile ftarfe ®efüfjte in fidj unb fann fürchterlich fein; er 
läßt fich ober fdnuer ju lebhaften (Gefühlsäußerungen aufrütteln unb 
hält eS unter feiner SBürbe, feine (Gebanfen unb 05cfür)le burd) äußere 
Bewegung $u öerrathen; wenn aber ber ^uftanb ber SKuhe einmal 
oerlaffen wirb, fo überleitet bie Aufregung, bie jügellofe Aus* 
fchweifung unb bie AuSbauer ber tfeibenfdjaft alte (Gräben. s Jttcht 
$u brechen ift bie flftacht ber Xräghett, bie er Ottern, was fommen 
mag unb geflieht, entgegenfefct; er bulbet, ohne $u flogen, uob 
nimmt ben 2ob gleidjgültig tyu, wie er baS hieben betrachtet. Seine 
(Sntwicflimg freitet bis $u einem gewiffen Hilter unb bis $u einer 
gewiffen Stufe fdjnett fort, bann bleibt fic ftefjen ober {^reitet nur 
noch fangiam weiter; er beobachtet fcfiarf, bringt leicht in ben dfc* 
banfengang Ruberer ein, ift gelehrig, anftellig unb gefrfneft unb legt 
bei mechanifdjen s Jlad)bilbungen unb Anfertigungen eine große ®ebulb 
unb big auf 'S Äleinfte gerichtete Aufmerffamfeit an ben Xag; er weiß 
feine Gräfte $ufammenaufaffen unb mit ihnen etwas (Ganges unb 
SelbeigeueS ju leiften unb ju jdjaffen — (unb bie (Gefliehte fennt 
bebeutenbe Stiftungen) — was bem ^erfahrenen unb $erje|ten Sieger 
nicht gelingt; feine örfiubunggabe aber ift, wie feine Sßhantafic, 
wenig (ebhaft unb fchwerfullig bie Arbeit feiner (Gebanfen; nicht 
gering unb niebrig, aber abfolut eigenartig muß feine intelligent 
genannt werbeu. $$or ber finbijdjen, affenartigen s Jcad)ahmungfucht 
unb Auffaffung beS Negers unb ber ftäbtijdjeu 3Jttid)liugSbeoölferung 
leidjnet er fich burch törnft unb Sinnigfeit, aber aud) burch ftälte 
unb Ablehnung aus. 

3>ie Jlamme ber Segeifterung, bie ^iadjt ber 3bee bewegt, 
treibt unb trägt ihn nicht; befto empfinbücher ift er gegen perfönitdje 
$eleibigung, gegen mirfUche über bermeiutlidje Äränfungen feines 
ÜHechtS uub feiner &t)xtn, gegeu alle Eingriffe unb Uebergriffe in 
feine eigene, perfönliche SBelt; nur was ihn petiönlich ougeht unb 



Digitized by Google 



234 



berührt, treibt ilm 311 #anblungen on unb fann ihn al«bann, bei 
gefteigertem Slnre^e, 31t ebenfo ^elbenmüt^igen, al« graufamen unb 
oerabfcheuung«würbigen Xfyattn fortreißen. ^^legmorifc^ beharrlich 
in feinem Xfyun unb treiben, will er nict)t geftört, bebrängt unb 
befäftigt fein; fann er jtd) frember ©nmifchungen nicr)t erwehren, fo 
flieht er ftdt> jurilct, big er fict) ifolirt genug glaubt, um öor allem 
tfreujen feiner $fabe geficfjert gu fein. $uf)ig, einfam unb einförmig, 
abgefonbert unb unbehelligt, in feiner eigenen Seife amifchen S3erg 
unb %f)al r im Salbe unb am Jluffe gu Raufen, entfpricht am meiften 
fetner Eigenart; freien SBoben unter fuf), freien Gimmel üb N er fid), 
®ef>en unb ©tefjen nach ©utbünfen unb (Befallen ift ifjm Eebürfnift 
unb ©ebingung be« «eben«, wie «uft unb Saffer, ©peife unb Xranf ; 
ber $)rang nad) freier, roittfürlidjcr ^Bewegung beherrfdjt unwiber* 
ftct>ticr) alle feine triebe; barum geht er al« ©clnoe $u ©runbe, 
^egt er Abneigung gegen Lohnarbeit unb 3)ienftbarfett, wirft auf 
ihn ba« ©öftem ber „föeferoationen" wie (SJefangenfdjaft, in welcher 
er langfam hinfiedjt. 

3<»h Wngt er an bem Gilten, unb er r)aßt ben Seiften, ber 
ihm ba« Sitte genommen r)at; t>erfd)loffen, eigenwillig, unabhängig 
»on ben SBebürfniffen unb hülfen ber (Simlifation, jeber Neuerung 
abgeneigt, feinbfelig ber aufgebrungenen Kultur unb bem SSolfe, ba« 
nicht feines Sölute« ift, begehrt er feine Soldaten unb Kultur* 
gefchenfe, feinen Änfdjluft unb $lu«taufch mit frembem Solfe unb 
frembem ßanbe, will gerabe fo, wie unb roa« er ift, fein unb bleiben. 
3)em Seiften will er nicht« bauten unb nicht« oon ihm haben, unb 
baher erfcheint er unbanfbar, ohne Xreu unb ©tauben, feiner £in* 
gebung unb eblen (iJefinuung fähig; unb borf) ftnb ihm jene Xugenben 
nicht fremb, unb er offenbart fie, wenn er fie ausüben will unb 
mag unb eine h cr & or *agenbe %fyat ober ber ($tubrucf ber ^erfön* 
lichfeit fie feinem Xrofce abgerungen hat. 9Rtfttrauen fällt alle galten 
feine« ÖemütheS au«, »erbeeft unb toerbunfett manche Sichtfeiten be« 
©harafter« unb hält ihn felbft Don ebteren Antrieben unb ©anb* 
lungen jurüct; übertrieben unterwürfig jwar ift feine #öflitt)feir, fein 



Digitized by Google 



235 



Setragen fanft, fügfam uub gefefclidj, bocft falt, argwöf>mfch unb 
oerfcbloffen ^cllt er mit feinem Vertrauen, feiner 2Rittheilfamfeit jurücf. 
©rfjeu meibet er ben SBeifjen, ben erhabenen Ueberwältiger feine« 
niebrigen Golfes, t>eräd)tlidj ben ©chwarjen, gegen ben er eine un- 
übertöinblic^e SRaffenabneigung f)egt; bennoef) oerlengnet er niemals 
bie Gaftfreunbfchaft, ba er ©toi* unb ©elbftgefüljl befifct, übt 
er fie mit SBürbe unb Änftonb au«. SBci geeigneter Gelegenheit 
fdjlityft er auch au« feinem Sau fjerau« unb mifdjt fidt) in ben 
grofjen ©cf>warm ber ©täbte unb $erfehr«punfte be« öffentlichen 
Gebens, betrachtet fich bie Sönnber unb Slbfonberlichfeiten berfelben, 
ihre Einrichtungen unb «nftaltcn, unb befpöttelt unb uerlacht fie 
üietteicht mehr, al« er fte belobt unb anftaunt; bauernb aber läfjt 
er fidt) um feinen s }kei« f efthalten; ba« ßeben unb SBolmen inmitten 
be« ftäbtifchen ©d)Warme« unb Serbanbe« ift feiner Statur $uwiber, 
unb er macht fich aus bem ©taube, fobalb ihm bie ßuft 511 fdjwül 
unb brücfenb wirb. ©d)wer gelingt e«, feine Artung unb fein ©er* 
trauen $u erwerben; bod) einmal gewonnen unb in (Ehren gehalten, 
giebt er fich (W^ unb oann ift er ein guter greunb unb Geführte, 
bem ehrlichen, yatriarchaltfchen SRegimente ein gefügiger, ruf)ig s fuu*r, 
nufcbarer unb anhänglicher &el)n«mann. 

©ein Glaube ift Aberglaube, feine Religion Serehrung ber 
Waturfräfte, fein aufgebrungene« unb angetaufte« ©hnftenthum eine 
Serquirfung oon fatljolifchem $ogmeuwuft uub ^eibnifc^cr Götter* 
oerehrung; an bie ©teile feiner alten Götter ober ber bunflen 9catur* 
gemalten fefct er bie Jpeiligeulegion, uub ber änfjere s }>ruuf unb gc- 
räufcf)üolle Apparat ber fatfjolifcheu Äirche ftiuunt mit feiner ©innen* 
religiou oollfttinbig übereilt, $a« innere SÖSefeu, ber tiefe, fittliche 
Gehalt be« CShriitemhum«, fowie ber unerflärliche unb unfaßbare 
2Äöftici«mu«, melier beffen inneren Äeru umhüllt, ftub wie bie 9cebel, 
bie über feine Serge $ief)en, unb nur bie greifbaren Silber unb Ge* 
ftalteu, welche barau« h erUortretcn f hält fein Slugc feft. Jinfterer 
$)äinonenglaube folgt ihm auf ©d)ritt unb Xritt, unb wenn auch 
ber „Grojje Getjt" ber ^rairteinbianer be« Horben« manche bem 



Digitized by Google 



236 



„Mfaber" unfercr germanifd>en 93orfaf)ren älmfidje fttyt geigt, uttb 
bie „üidjt* unb ©onnengeftafteu" bcr 3nfa= unb Gfjibdmoölfer im 
©üben foft in bic (eutfftenben ©puren if)re$ ©egenfüjtferS „Subbfja" 
treten, jo oerbuufelt bod) immer toieber ba$ SBalten böjer Dämonen 
in allen Gräften unb (Srfdjeinungen, iu jeber Sügung unb ©d)icfung 
bes 2Jcenfd)enlebenä ba3 reine, erhabene iöilb, unb eine aubere Xiefe 
unb Äroft liegt in bem religiöfen ©ebanfen „Httfaberd" ober aud> 
„üöubblja'*", als in bem bc* „®ro&en ®eifte$", „öodjica'*", ,,«ira* 
cod)a'ö" ober ,,9Jcanitu'»". ©in fernerer, bunfler ©Ratten breitet 
fid) über bie brütenbe unb träumenbe ©eele be$ rotten 2Rcnfd>en; 
burd) boö gange Seben begleitet ifjn ba$ bumpfe ©djmerggefüljt, bog 
au feinem S3oIfe ein unfüf)nbarer greoel begangen unb ein unab* 
toenbbares büftereg $erf>angni& auf iljm lafte; unbetoufjt einpftnbet 
er, bafj bie unauf^altfame Gioiltfatton beä Dften* germalmenb über 
ifm fjimoegfdjreitet unb f>inroegfdjreiten mu&, ba er if>r feinen ©ritt* 
ftanb gu gebieten, iljr nidjt gu entrinnen unb aud) nidjt unter Ü)r 
gu leben oermag. $)a$ ftarre, jugenb* unb freubtofe (Gepräge feiuer 
gangen ©rfdjeimmg ift ber Slbbrutf jeuer bumpfen, fjoffnungSfofen 
SBergroeiflung, meldte an} feiner ©eele laftet. 

§ier mefjr, bort minber treffenb geidjnen jene 3üge " l °^9 Cs 
meinen Umriffen ben Urbemofjner ber SKeuen SBelt. Der Qnbianer 
9lorb*&merifa'3 tritt uns »efyrtjafter, trofciger unb fraftootter ent* 
gegen, als fein SBernmnbter iu Zentral* unb ©üb=$lmerifa, beweg* 
lidjeren unb fütteren öeifteS, fyöfycx begabt, freier unb tapferer. 
SSMlöfjett bort unb t)ier; aber anbers ift bie unbänbige, f>od)fal>renbe 
unb mf)i beanlagte äBilbfjeit be$ umljerfdrtoeifenben ^rairiejägerS, 
als bie fdjeuc, ftuutpfe, uerfdjlageue Süb^eit beä einfam burd) ben 
bunflen ©albfdjatten jd)leid)enbcn @iftpfnlfd)leuberer$; bort: ßidjt, 
gretyeit unb unbefd;ränfte Bewegung, Wutf), Ijotfjfliegenbe ©iuneSart, 
Xbatfraft unb Xapferfeit; r)icr: ewigem ©djattenbunte!, $efd>räntung 
unb gehemmte ^Bewegung, 3urd)t, ^agljaftigfeit, lidjtjcfyene Jpinterlift 
unb (^ebunben^eit; bort: aufflammenbe 28utl) r trofcige ^btfle^nung 
unb bie ÜRaferei ber ©ergmeiflung gegen ba« ftd> oollgieljenbe büfter« 



Digitized by Goc 



237 



Serfjängnifj; f}ier: ftumpfe« Untergeben, apatfnfdje« #infinfen tu 
bte SBcrgcffen^eit unb nur ber Söiberftanb bcr Trägheit. 3roifd)en 
beibcn ^ßoleu aber milbernbe ©inflüffe unb Uebergänge. llnfer 
$eobad)tung«felb liegt inmitten biefer beiben $ole, unb ba wir un« 
mit unffrer Stubie mitten f)ineinftelleu in «ftatur unb Sieben, fo 
teuren mir wieber *u bem Gampo be lo« Snbio« auf bem £jod>lanbe 
unter beu Xropeu fturücf, roofjtn un« unfer 2öeg bereite hinauf« 
geführt fwtte. 

3Md^ter faden bie 9te frei, bie erften Schatten ber ttbenbbämmerung 
breiten fid| über bie (jrbe, unb aufrieben begrüben mir ba* Meine 
ärmliche #au«, ba« uns oor Anbruch ber Wacht ein Obbadj öerfjeijjt. 
CHgeumfia^tig lenft ba* SRauUffier in beu (Jorrebor ein unb rauft ba« 
gelbe (5rb«ftroh ab, ba« fid) burch bie Spalten ber brörflidjen £ehm- 
mänbe bräugt. ^ujanunengefauert unter bem graurooUeneu Ucber* 
würfe — ber tfarp^ta — fyodt öor ber $hürfd)welle jeine« §aufe« 
ber bunfelroftbraune ©«cüque« unb l>ängt mit brütenbem Äuge an 
bem auf- unb abttwttenben Slbenbnebel, melier fid) um bie liefen 
güeber be« Gebirge« lagert. s $^legmatifc^ erträgt ber braune äRann 
ben falten fiuft^ug, ber burefj beu ßorrebor jieht, unzulänglich ge* 
fc^ü^t burd) bie lodere unb leiste ®ewanbung au« grobem, bäum» 
wollenen ßeuge; ein furje« ,$embe, ein mcitplunbrige« Sktnfleib unb 
ber Meine tteberwurf bieten ben rauhen ®ebirg«minben nur geringen 
SÖiberftanb. 9Ratt, ftumut unb ferner, roie bie Stimmung feiner 
^toturumgebung, ift auch ber Äu«brucf feine« idjtuar^en ?luge«;"ber 
ölicf fdjeint umflort, bod) bie matte Umjdjleieritng gleist bcr Sljdj 5 
bede über ber gliuimeubeu ®luth; ein fräftiger ßuftyug facht fie an 
jur fetten flamme. Schürt hängt ba« runb um ben Äopf ge* 
fchorene unb tief über bie Stirn gefämmte fdjmarfle §aar unter bem 
ferneren, feft auf beu Äopf gcbrütften, au« Sdulfrohr gef(od)tenen 
fyit herab, breit unb ftarf treten bie $Badenfnod>en unter ben etwa« 
färäg gefeiltsten Äugen heroor, unb unbebartete Sippen fchliejjeu ben 
breit geschnittenen üöhmb. 



Digitized by Google 



238 



Unterwürfig empfängt ber braune SEann ben weiften Leiter, 
erwibert mit weidjem ©timmflange beu bargeboteiten ©ruft unb labet 
tyn ein, au« bem ©attel su fteigeu unb in bem burftigen H«wfe be* 
armeu Snbio Verberge $u nefjmeu. Sitte*, wa* ber SWann fpridjt 
ift fur$, artig unb treffenb; aber fein SBort meljr, al* $ur gegen* 
feitigew $lu*einanberfekuug notfjmenbig, begleitet bie SRebe. Unauf* 
geforbert eutfattelt er ba* Sßferb, fnotet bie Hängematte feft r eilt in 
bie Äüd)e, um beu ftrauen bie Sorge für ben weiften ftrembling 
jur ^fltdjt ju madjen unb wirft bem ermübeten Tfjiere ba* ge* 
fdjnittette ftutter üor. 

(Sitte £algfer$e, mit bem unteren, biefen (Silbe unterhalb eine« 
Heiligenbilbe* an bie SGßanb geflebt, wirft auf ba* SBilb unb in ben 
bumpfen Söobnraum einen trüb=flarfernben, frfjwäligen i>id)tfdummer 
unb wirft jo blaft unb faf)l unb tobt, wie bie s Jiad)tlampe in einer 
Äranfenfammer, wo nichts ficr) (jörett läftt, al* ba* H*uleu be* $unbe* 
auf bem H°f c unb ba* Hämmern ber $obtenuf)r in ber Ijotjfeii SBanb. 
Xiefe SMandjolie ring*nm! ©infam ift ber grembe mit ftct> unb 
feinem ©dmtten; monoton htarren bie ©dmüre ber fdmufelttben 
Hättgematte; bie 9ka^tluft teufet burdj bie gugeu ber bröcfelnben 
Ghrbmänbe; fd)wirrenben ftluge* flattern bie glebermäufe unter bem, 
oon SWäufen bewofjnten, rafdjeluben ©troljbadje f)in unb fjer uwb 
ftreifen ba* ®efid)t mit ben falt=fewd)tett glugljäuten. 9tegung*lo* 
fauert in ber (Scfe bie alte Wime be* H au K*' «üb au* fjalb er* 
lofdjenem, fjalb glüfjenbem Äuge jaugt fid) ber üölief ftarr unb un 
fjeimlid) an ben fremben weiften SJtonn feft. 

Xu tobtengruftä^nlidje Stimmung in bem bumüfen SSolm* 
gemäße ftimmt $u wenig mit ben frifd)cn, leben*öollen garbeu überein, 
welche bie SReifeeinbrüde be* £age* in ber ©eele ^nrüdgelaffen. 2)er 
Jrembe tritt Ijinau* üor bie Xtjür; Wenige (Schritte weiter labet 
ber SSorfprung eine* $btwitge* jwr freien Umfdjau über bie Äbenb* 
laubfdjaft be* (Gebirge* ein; in ?lnfd)auung oerf unten unb ergriffen 
oon ber eigeutf)ümlid)ett, fid) unmerflid) mitt^eileuben ernften Stirn* 



Digitized by Google 



239 

mung, meldje über bem Gom^o bc loa SmbioS liegt, trägt ber fdjmei- 
fenbe ÖJebante ben Jrembling ^imoeg au« 3^it unb SRaum. 

(£in leichter Schlag auf bie Schlüter ertoeeft ifm au« feinen 
Xräumereien. hinter ifnn ftefjt ber braune SKann mit ber fdjroeren, 
faft auäbrucflofeu SRutje im C$cfid)t unb ^ölt bie Xrinffdjale in ber 
#anb. „m* blufft $u jo traurig, Sßei&erV" lögt fid) ber SWottton 
feiner (Stimme frören. „(53 ift Tiamon, ber $id) ruft; nimm unb 
trinfe bie Gfndja!" 

3)anfenb nimmt ber SBetpe bie Xrinffdwle au$ be£ Traunen 
Jpanb; — bodj fd)on nodj bem erften ©djlutfe fdwubert er »or ber 
Gffigjäure ber 3nbianer=(£f)id)a jurücf, unb bie fd)tuu&ig*graue ftarbe 
be$ (GetränfeS »ibert itjn an. üKi&trauifd) ru^t auf ifmi ba$ bunfle, 
matt umfdjleierte $(uge beä beioegunglofen Öraungefidjts. ,,.§abe 
feine Surdjt, SBeifjer, uor bem 3nbio; er (at nichts SBöfeS mit $ir 
im ©inne!" 

Der arme braune SRann argmö^nt, bajj ber SEÖeifje feine bar* 
gebotene ©aftfreunbfdjaft ablehne unb au« SWifetrauen feinen Söedjer 
$urüchoeife. 9iimmermef)r. — benn unter ben bunfelhäutigen Stten* 
fdjen be3 tropifd)en ftmerita mag man ba« meifte Vertrauen getroft 
bem Urbetoofyner beä SanbeS, bem oerad)teten ^nbianer fdjenfen. 
©in langer, fräftiger $ug mit eutfdjloffen angehaltenem ?ltl)em be= 
freit if)n tum biefen fränfenben #roeifeln. — 

(Sin ©lief über baS Heine inbianifdje ©etoefe giebt (Gelegenheit, 
Stergleidje anguftellen awifdjen ber SBolwftätte beö fdjn>ar$en unb 
ber beä brauuen SRanneä. 2Bie auberS ift t)ier Me3, als in ber 
umften Umgebung beä Sieger« ! ättit Vorliebe ift SllleS eng abgc= 
grängt, umfjegt, ba* (Eigene ftreng gefdneben üon bem gremben; e3 
finb Slnfprüdje geftellt an #auä unb gelb; ©orgfamfeit, SRegel unb 
Drbuung ^errft^en in Den gelbem; ba$ §au3 ift mit ßäben unb 
£f)üren oerfdjloffen. Ueberfid)tlid}*abgefd)loffen will ber Snbianer 
baä ©eine, ben ganzen Umfang feine« 2)ajein£ oor Äugen Imben; 
nur Ärieg unb Slufru^r laffen it)u feine öarticufariftifdjen Neigungen 
uergeffen, fid) über ©igentlmm unb ©onberred)t hinwegfegen; bann 



Digitized by Google 



240 



bermedtfelt er $ern>üftung mit <§elbftf)ülfe unb erflärt, tüte bie ^erfon 
best JeinbeS, audj beffen (Sigentfmm für öocjctfrei. Sefc^ränfung unb 
Gewalt, (Sleidjmadjung unb Unterbrürfung ber Snbiuibuatttät »erträgt 
ber Subianer ntc^t ; mit ber (Jrtöbtung feineö 3»d)'S ftirbt audj fein 
Öeib baf)in. Seit bie europäifdje Gultur unb StaatSmarimc um 
ifjn ben eifernen, centralifirenbeu; bie (£igentf)ümlid>feit erfticfenben 
?lrm gef djhmgen, uerfmnpfte bie am erif anifdje Kultur unb fanfen 
bie inbianifdjeu Jieiber in baä $rab; uub meljr unb meljr wirb fie 
ba3 <$rab fjimoegraffen, wenigfteuS unter beut §immef, wo ber 
SBeijje gu gebeifyeu unb fidj su behaupte« oermag, benn ber mobeme 
3eitgeift öcrfdjlingt bog 2lutodn1)onentf)um unb baä (Siuaelroefen, — 
wie bie eine Sd)ö>fung3periobe beS platteten bie aubere begräbt. 

SBeld) ein ©egentfyeil oon bem Hillen ber Sieger! 2Bie eine 
SiBudjerpflause breitet er fidj über jeben ©oben au*, ber nur feinem 
yfjöfifdjen (#ebeif)eu 9W)rung bietet; er fjaftet am (iebften an gat 
feiner <3d)olle, fonbern treibt feine SBu^efa nad) allen Seiten aus 
unb bofjrt fie am (iebften ba ein, n>o fie ben $mmuS fremben gleigc* 
unb (SdjwrifjeS ansaugen unb if^nt ben fröf)lidjen Sonnenfdjein ab* 
fangen fönnen; feinen ®and) 511 büngeu unb feinen <Bd)laud) 3U 
füllen, ift fein ein^igfte« Regeln*. @r fdjafft fid> roeber eine innere, 
nocf) äußere 33Mt; feine oon beiben ift ifjm SBebürfnijj; ein 3mien* 
leben fennt er nicf)t, einen äufjeren SßirfungSfreiS fcfwfft er ftdj nur 
joroeit, als bie (Syiftens gebietet ober $ortf)eil unb (Sitelfeit in 83e* 
trod)t fommeu. lieber feine ßagerftelle fd>lägt er, fo roenig um* 
ftänblid), wie möglich, ein flehtet Schatten- ober SRegenbadj auf, unb 
baneben ftreut er einige Börner ober fefct er einige fangen gegen 
ben §unger in bie (Srbe, uub bann fjauft er in feinem 9?eid)e, roie 
$>adjS unb gudjS, mie §amfter unb Söiefel in il)rer §öf)le; oon 
einem abgefegt offenen, baS <$efüf)l ber (Sic^erfyeit unb .äufriebenljeit 
gemä()reuben ($igentl)ume, oon einem aufyeimelnben .^eimroefen, ber 
.^eiligfeit beS IjäuSltdjen §erbe£, einer geregelten unb efnrenben Sebent 
tfjätigfeit f>at er faum einen ©egriff. ßentratifation ober SDecentra- 
lifatiou, Dictatur ober Selbftoermaltuug, frembeS ober eigenes föe= 



Digitized by Go 



241 



giment, &ott ober <&öfeen, Qufy ober Unguter, Berwilberung ober 
©efefc, — baS ift ifmi einerlei, wenn er fid^ nur fonnen, mäften, 
Vergnügen unb f auflegen, auf feinem Unratfj ober auf Slnberer Soften 
es fidt> bequem madfjeu fann; er crln'fct fidt) unb rauft für baS ©ine 
unb 5(nbere nidjt etwa aus Ueberjeugung unb ®ewiffenSbrang, fonbern 
um flu lärmen unb $u raufen, um fidt) obenauf $u brängen, fidt) ju 
{preisen unb of)ne Arbeit wofjl$uleben; ber ©peftafel ift feine greubc, 
bie 93erwirrung feine (SlütfSlotterie. 3m Befifce ber greitjeit treibt 
er fid) rnüftig unb alle SBelt beläftigenb, lieberlid) unb fdnnarofcenb 
f)erum; unter ber Sßeitfdje giebt er fidj preis unb bulbct unb erträgt, 
wie ein ßafttf)ier, bie SluSnufcung feiner Sfraft für frembe 3^ecfe. 
$er ^nbiancr atf)tnet allein in ber greifet unb ftirbt unter ber 
Sßeitfdje; bie ©daueret fonnte nur unb immer ergiebig ben Sieger, 
nie ben Snbianer verbrauchen. (Sine fioSlöfung aus ben 93anben 
beS Staate« unb ber ©efellfdfjaft, einfame ^Ibfdjliejjung unb ©elbft* 
oerfdjlufj, welche biefer fud)t, erträgt er nict)t; ofme Snbitribuatität 
unb ©elbftgenüge treibt er, ein Xf)eild)en, in ber 9ttaffe oon feilen 
umfyer, nur oon bem triebe befjerrfcfjt, fid) jebem Sfjette unb ©an$en 
als £f>etld(jen anhängen. 2)aS fdjmarae SBolf gleicht einem $Iuto* 
maten, welker medjanifdfj nadj allen SBinbrtdfjtungen auggreift, wie 
gerabe ber unfidjtbare gaben angezogen wirb; gleist einem SBirrWarr 
oon (Stimmen, welche, in fein fefteS ftongefefc eingefügt, nadj feinem 
3ufammenf lange, feinem gemeinftfjaftlidjen Organe ringen. (£om* 
munift oom ©djjeitel bis jur ©ofjle, tfjeilt er am liebften immerfort, 
of)ne ben gemeinfamen Scfjafc mehren $u Reifen. Sttem unb $)ein 
untertreibet feine (SewiffenSgrammatif nidjt; fdjwad) ift, wie feine 
Sogif, aud) jein Urteils* unb UnterfdjeibungSüermögen. 

2)er Snbianer, welcher nur in feiner eigenen §aut ju leben 
oermag unb nidfjts weiter begehrt, als if)n alfo unbjrfjettigt leben $u 
laffen, öerljält fidj gleid)gültig unb abweljrenb gegen alles politifdjc 
treiben; nur gezwungen lögt er fid) in bie polttifdjen Bewegungen 
unb Bürgerkriege f)ineinaief)cn, unb bann trägt er mit berfelben ®leia> 
gültigfeit bie Baffe ber einen, wie ber anberen Partei, fofern baS 

Dr. (in 9 er, ©htbien jc. \Q 



Digitized by Google 



242 



perfönlidje Sntereffe nic^t in SRitleibenfdwft ^mmt, benn er will 
feine Steuerung, feine ßioilifation, oon welcher ©eite fie aud) fommen 
möge. 3)ie Angelegenheiten be« weiften üftanne« ftnb it)m gänzlich 
gleichgültig, er fief)t in jeber Partei beffelben, welchen dornen fie 
aud) führe, nur ben Gewalthaber feine« SBolfe«, benfelben verhaßten 
gremben auf feinem heimathlicfjen SBoben. $er Sieger, bem jebe 
©djabrade recht ift, bie man if)m aufwirft, wenn man iljm nur ba« 
rechte gutter uorfdt)neibet f unb melier oon grei(jett unb Sßerfönlidjfeit 
überall nur eine unflare S3orftellung f)at, verfolgt bennodj mit leb* 
haftem Anteile bie poütifdjen $age«fragen unb mifcht fich perfönltd) 
in ba« öffentliche SBeltgetriebe; bie SWacht ber 3bee treibt unb be= 
wegt ihn freilich cbenfo wenig, wie ben Subianer; wie 2)iefer frei- 
miliig nur auf ben Äampfolafc tritt, wenn e« gilt, pcrfön£ict)e 
Unbill ober bie SBebrücfung unb 93ebrängung feine« SBolf« jurüd* 
jumeifen unb $u rächen, fo gewähren bem SReger bie SBürgerfrtege 
erwünfdjten geitoertreib unb arbeitlofen ©ewinn, feiner @efaHfud)t, 
eitelfeit unb Raubgier ein ergiebige« gelb; er fdjUeftt fich oe « ¥ ar ~ 
teien au unb oerfolgt Sntereffenpolitif unb frür^t fich für biefelben 
in $amof unb Aufruhr, geht aber nicht freiwillig unb helbenmütlng 
für fie in ben £ob; mährenb ber Stobtaner, welcher fich fern hält 
oon bem öolitifdjen ©etriebe, boch für feine Steigungen unb Ab* 
neigungen falt, oerächtlich unb trofeig $u fterben weift. 

Söie in ^Begegnung unb SBeaiefwng mit unb $u ben SJtenfdjen, fo 
jeigt fich auc h in oer *8er)anblung ber %l)itxe ein merflicher Unterfchieb 
jwifdjen Sieger unb Snbianer. 2)iefer ^egt 3ärtlid)feit für fein ober 
ba« ihm anoertraute %f)ut unb geht famerabfchaftlid) mit bemfelben 
um; Sener hat feine Ahnung oon bem Gefühle ber 3ufammen= 
gehörigfeit swifchen Leiter unb $ferb ober ben Zi)\mn, bie Unit 
bienftbar ober anvertraut ftnb. 3)er Snbianer oerpflegt fein %i)itx 
au« freunblicher ©efinuung; ber Sfteger tr)ut e«, weil unb foweit er 
e« muft, auf baß bie Kreatur nidjt umfomme; er bewegt fid) and) 
lieber auf eigenen güßeu oon einem Orte gum anberen, a(« auf 
fliegenbem SKoffeSfjuf, unb wenu er fid) je in ben Sattel fchwingt, 



Digitized by Goc 



243 



fo gefdjiefjt eS, um groß gu tlmn ober ßomöbte ju f pieten ; er nrirb 
fid> nie mit beut Sßferbe eins, mit beffen ^Bewegungen üemmdjfen 
füfjlen, fonbern fdjlotterig unb lotterig im ©attel baumeln, rol) in 
ber gührung fein, mitleibloS unb fdjonungloS mit ©poren unb 
^eitfdje einhalten; fein £röpfdjen ritterlichen SBluteS rollt in feinen 
Slbern; baS Urbifo feine« SaoalierS ift ber ©ecf unb SBüftling, bie 
Mirena feiner 9kuf= unb SSettfämpfe bie fufelbunftige ©djänfe. $)en 
Snbianer toeft unb rei^t ber Slnblicf oon Sßferb unb ©attel; fein 
gebulbtgeS Temperament untcr^ierjt fidj ben SJZü^en, ©orgen unb 
Saften ber Xfjierpftege, mäfjrenb ber ißeger biefelbe unluftig unb 
fahrläffig betreibt, immer unb bei Ottern nur f)aih bei ber ©adje 
ift; bafjer giebt ber Snbianer einen befferen unb guoerläfftgeren 
knappen unb bitter ab, als ber Sieger. — 

(Sine fidjtfidje Jrenbe bereitet ber beherbergte nmjje GJaft ben 
£auSgenoffen unb ber oerfammelten iRad^barfc^aft, menn er fidj leut* 
feiig unter fie mifdjt, fidj in ihren SkeiS um baS §erbfeuer auf 
ben für ilm hnrgerichteten bequemften ©i|j nieberläfct, unb unge* 
gmungen an ihrer Unterhaltung unb ben Keinen Sntereffen it)rer 
eng umfehriebenen SBelt teilnimmt; freubigen SBeifall ernbten 
feine (Stählungen aus ben fernen fremben ßänbern, oon ben 
großen SBeltbegebeuheiten, ben Sntbecfungen, ©rfinbungen, 2Ber= 
!en unb Xfjaten ber 2Kenfchheit; jebe f feine greunbttch?eit unb 
fo leicht ausgeübte Seutfeligfeit nrirb h°<$ uno banfbar aufge* 
nommen, unb boppelt regt fich alsbanu ber (£ifer bei SDMunern 
unb grauen für feine SBehaglidjfeit unb ©emäd^Iidrjfcit. ©ein (Ein- 
tritt in baS §auS unb fein h<rcmloS*ungeamungener SBerfetjr mit ben 
Snfaffen imD oer nachbarlichen Umgebung manbelt auf §lugenblicfe 
bie gau$e ßebenSatmofphäre biefer frieblidjen, einfachen Seute um; 
benu gu bem niebrigen braunen SWenfchen ift ber roeifje §err ber 
ßrbc getreten, $u bem armen, oerad)teten, gebemüthigten SÖolfe f)at 
fich teutfelig, als feines ®leirf)en, ber StbelSträger ber 2Wenfrf;l)eit 
niebergelaffen. $ie anfängliche ©cfjeu unb ßurüdfjaltung, baS 9Kifc 
trauen, ber geljaffige Söibermille gegen ben Söeifjen meinen nach unb 

16* 



Digitized by Google 



244 



nach, ba3 öerfdjfoffene SBefen öffnet fid) unb nimmt gü^ung 31t bem 
gremben, e3 fü^ft fid) bedungen unb gebannt burd) ba§ unbefangene, 
freimütige (Sntgegenfommen, bie 3 uu 9 e ^ft fid), bie Abneigung 
ttjanbett fid) in 3 une iö un 9f btö SWtfctraueu tu Vertrauen um, — 
unb 2)a3 um fo mehr unb gan$, ate ber Snbianer in bem äßeifjen 
eigentlich nur ben ©panier, nicht bie anberen u)eij$en SBölfer hafet, 
fein fd)arf beobadjtenbeS 9tuge fer)r genau bie fremben Nationalitäten 
uon eiuanber gu unterfdjeibcn metfj, — unb ber nun gegenwärtige, 
Monbhaarige, blauäugige SBeifje fid) in 2ötrflid)feit gana anberS aus* 
nimmt, wie ©roll unb §af$ fein 33ilb in fich »ergraben haben; — 
unb enbUcr) tfjut fid) gar ba$ oerftummte, eingefargte |>er$ beS 
ftumpfeu braunen 3Hanne3 rücf^aUtog ^ingebenb unb mttthetfenb auf, 
ja, er lägt bie oerftaubten, oerftimmten Saiten feines ©emüthS ftim* 
mungüott anfingen, fdjmiegt fid) mit einfdmteidjelnbem SBefen unb 
weichen Sßorten an ba£ SBleidjgefidjt au, thaut aus feiner (Stftarrung 
auf, fdjiebt Stiegel auf Niegel Don ber fiebenfad) oerfdjloffenen ©eele 
jurücf, fauert liebfofenb $u ben güfjen beS fremben unter feinem 
$)adje nieber, laufdjt begfütft ben SBorten oou feinen Sippen unb 
fängt mit feud)t*glän$enbem 5(uge bie 93H<fe auf, bie aus bem blauen 
$luge be3 blonbhaarigen ©of)ne3 beS SidjtS wie ein ©onnenftrahf 
in bag bunfle, umflorte SUtge unb bie frierenbe, einfam brätenbe 
8eete be3 braunen 9Kanne3 faUen. 

Nad)bem ber ®aft fid) jur Nuhe gelegt, töftf)t ber Söirtlj bie 
$erje aus, meiere er bem ©dju|5patron feines §aufe3 für einen geleifteten 
ober noc§ begehrten fiiebesbienft geopfert hat; öietteid)t, bafj er ben 
®aft fdjüfcen möge, ber heute unter feinem £5adje fdt)Iäft; — bodj 
ber wirffamfte ©chu& unb 93efcf)ü|3er beS eingeführten gremblingS ift 
bie wadjfame ©aftfreunbfdjaft beS fürbittenben SßirtfjeS felbfr. SDer 
©chufcgetft aber, weldjen biefer anruft, fytute $um ©cgen, morgen 
3um gtuerje, heute aus freunbltd)em, morgen aus finftrem, bon SBahu 
bethörtem ^er^e», ift ber atte, in ein fatholifd) $(eib gefteefte 3ofo* 
Äiamo, ber lamüfdje, hämifdje ©djiefiarsgott, oor wetdjem fchon feine 
SBäter gegittert unb geopfert haben. 



Digitized by Google 



245 



$[m anberen borgen fyixit ber braune 9)cann bienftfertig ba$ 
roohfoerpflegte Sßferb ober Sflanlthier am ^n^i; bie grage nad) ber 
Sdmlb beantwortet er mit ber 33itte, bie fchledjte Aufnahme nadj= 
ftdjtig cntfdjulbigen 51t motten; banfbar empfängt er auch bie fleinfte 
Gtobe ber ©rfenntlidjfeit, md)t als SBejahlung, foubern als ®egen* 
leiftung; üor ber #üd)e ftet)en bie grauen unb $ienftlente unb rufen 
bem gremben freunblidje SlbfchiebSgrü&e nad). 23iS jum nädjften 
SBorfprnnge, roeldjer fid) über bie abfaflenben %f)äkx legt, begleitet 
SRamon ben beherbergten ©aft, beutet auf bie Stabt unten in ber 
ftaren $iefe unb blitft bem meiter^ie^enben gremben mit bem 9todj* 
rufe: „%ti> mit ®ott!" träumerifd) auf bem abf djüffig gemunbenen 
$fabe nad). 

Slber ber gefttag fommt, an welchem §au$ unb Äüdje Der- 
fdjloffen wirb unb SRamön mit ©rog unb ®lein ebenfalls ^inab- 
fdjreitet in ba§ warme Zfyal 2)urcf) bie ©tragen raufet ba3 geft* 
getöfe; ber (Sinco fcr)narrt, bie Xrianget flingt, bie (Slarinctte freifdjt 
unb im rr)rjtr)inifcr)en £acte bewegt fid) raffelnb bie 9J?aracea. ©piel 
unb %an%, Söetten unb Xtn'erfämpfe fcf)üren bie Seibenfdjaft, ß^ic^a 
füllt bie Mnffdjalen, brenjlirf)ter gufelgerud) treibt burefj bie $tmo* 
fpl)äre. 2klb oermaubelt fid) ber Wortfarge üöcanu in einen un* 
angenehmen, anflebenbeu Sdjwäfcer; ber weid)e ©timmflang wirb 
rauh Mb frafcenb, bie Bunge laUt fdjwer unb ftö&t ofjne Unterlaß 
3anffüd)tige §erau3forbcrungen au3; bie fonft trorfnen Sippen glänzen 
feucht; bie ftumpfen, ausbrurflofen Lienen oer^erren fid) 311m ab* 
fchrerfenben ©eberbenfpicle; ba§ umflorte §luge nimmt einen unheim- 
lid)en, wilb leudjtenben ©lanj an; ltnftät unb oerjehrenb fliegen bie 
ftechenben, brennenben 93lide oon einem ©egenftanbe gum anberen. 
$)er 6amum mel)t tyxan, welcher ben glimmenben gunfen unter 
ber Slfdje $ur tyilai glammc anfad)t; bie aögerobe, fef)ücr)tcrn fid) 
fträubenbe §aub greift nach oem Keffer, ber gebrüdte, fdjleppenb* 
fd)leid)eube (tag fdjwanft, tybt unb feuft fid), ba3 ^S^tegma 
flieht, bie £etbenfd)aft raft; — ber fterbenbe Söwe brüllt, in olm* 
mächtiger SButf) feine Xafcc nach bem Seben fdjlagenb, ba3 feine 



Digitized by Google 



246 



XobeSjiicfimgeit umf reift. $Tu3 bem ftißcn, fügfamen, theilnahmfofen, 
in fid) argwöfjmfd) berfdjloffenen SKann tybt fidf) bic ©eftie auf; 
heulenb, jammernb, meinenb, lacfjenb unb fludjenb in einem nnb bem* 
felben Slt^emjitge, au3 tiefftem (Slenbc ^erauffdjreienb, liegt bie $er* 
fchfagene üttenfchengeftalt an ber (Srbe; bie ©ertfjiertheit be3 9ttenfdjen* 
bilbeS unb ber au$ tiefftem ©eelenfdjmera ^eröorgeftoßene Xobeäfchret 
feines ganzen (Sefchlechtö get)t fcr)nctbenb burd) ba£ $er$, ba3 noch 
ein mcnfcf)(icf) gurten trogt; es ift bie gcrtretene, hinflarfernbe (Beete 
einer 2Jcenfd)eufamitie, welche in bein traumortigen ©ewujjtfein it)rcS 
grauenvollen 9Scrt)öngniffeä $aj$ unb glud) unb ©chmer^ unb Dual 
über bie oerfdjlingenbe @rbe ftöljnt. — 

Xoü) jurücf Don biefem erfdjütternben ©ilbe, ba3 wie ber gludfj 
ber bofen X^at hineingreift in ba3 ©ewiffen be3 weifjen SRanneS, 
be8 morbenben ©ampörS be3 braunen 9)lcnfcr)en; gwar üolljieht fidj 
auch biefer „tampf um'3 $afein", biefeS §inbtuten beö einen ÜRen* 
fct)cn unter bcn güjjen be3 anberen nur nach ewigen, höheren ®e= 
fcfcen unb ber SQlenfdjüamptyr ift im ©ruubc nur baö fd)ulb* unb 
willentofe Ültdjtfcr)rperbt in ber $anb ber öoUgieljenben (bemalt; aber 
ba3 oou menfchfichen (Befüllen befeelte SBcrfjeug muß feufeen unter 
ber Saft feiner traurigen ©eftimmung unb fein $luge öolt @d)am ju 
©oben fd^Iagen über bie $lrt unb SGßcife ber ©ollftrerfung feine« 
$lmte$. — 3m »eiteren ©erfolge unfercr SBanberung begegnen wir 
ben 9ftifd)ltngeu, weldje auö beu ^reugungen jeuer biöt)cr betrachteten 
Urraffen fj^öorgegangen finb. ßunädjft faßt ber 2öcg oon ben 
©rbfen* unb SBaiaeufelbern beä abgeführten, balb fonnig umglän$ten, 
balb nebelig mnwolften §od)laube3 wieber 5U bem Urwalbfchatten 
ber warmen Xt)a(grünbe ab; (Stille nimmt, 9tulje unb griebe ben 
bewegten ®eift, baS ©emütr) mit (einen (Schwingungen unb ©djwan* 
fungen auf. $ie grünen ©tyfel glimmen im feurigen 2l6enbftrat)le, 
mit feuchten Sippen faugt fid) ber weiche, balfamifche $>aud) ber 
nahenben 9iact)t an bem weif geneigten ©latte unb bem aufathmenbcn 
Äeldje ber ©lumen feft. ?Il$balb umfdjliefjt eine bicf)tc grüne SRauer 
$u beibeu ©eiten bie ßanbftrafje, weldje fid) als ein fdjmaler $fab 



Digitized by Google 



247 



müfjfam burtf) baS bidjt wudjernbe, üppige S53a(b^e^ängc fdjlingt. 
(Singetnc 93öge( nur mit ifjrcm fdjitlernben ©efieber freugen ftumm 
ober gefäwäfeig^ärmenb, cinfam ober gepaart ober fdjwarmweife, je 
nad) ifjrer &rt, ben bicfjt umraubten Sßfab, ober fjufdien beroegtief) 
{>in unb f)er burdj bie nieberl)angenben, fd)wan{enben Steige, 5 U 
melden auf fcfywcbenbeu SBrücfen unb ©eilen bie (arfjenbcn $inber 
ber SBatbflora fjtnanMctterii unb fidj ba oben in ben fonnigen fiüften 
auf weidje Saubtiffeu betten, fummenb unb nafdjeub umfdjwärmt oon 
bem gangen (eidjtfebigen SSotfe ber bliufenben unb funfelnben §aut~ 
flügler, meiere ber warme ©omtenftraf)! gu {urgent grcubenraufdje aus 
bem bunften ßaroenbette an'3 £id)t gelodt. Üaut dämmert ber 
©pedjt in ben jdjweigfamen ©rünben, melobijdj giefjt t>ier ein eigen* 
tfjümltdjer fiaut wie aus einer anberen SBelt burd) bie buntten 
©djatten, fällt bort, wie ein SBaffertropfenfall, toic ein filberner Soufatt 
aus laubigen 3^eigen nieber, unb ätr)ertfcr) fcfywebt, wie ber fonnige 
®eban{e gftidfeüger fiiebcägeifter, ber fleine (Solobri — ein Sounen- 
ftäubdjen felbft — im rofigen Äbenbftratjl, buftigen 9*ectar faugenb 
aus flammenben 93htmenpofa(en. 

^ßlö^(idt) biegt fid) bog bidjt gefdjfoffene (Mjege au$etnanber, 
unb eine fjofje, faft naefte, frfjwargbrauue, fraftoollc 9)knne8geftalt 
tritt aus bem $trfid)t fjerau§; einen Slugenblid gattbert bie Grfdjei- 
nung, wirft ben SBIitf wilb innrer, gieljt, wie fpürenb, bie Lüftern 
auf, {eljrt toitternb alle ©inue nad) aufcen, (oeft mit fdjrittem s $fiff 
bie §unbe an, Iftflt baS Huge flüdjtig, wenig an^eimelnb, auf bem 
Leiter ruljen unb toerfdjminbet wieber im bidjten @c()cge. (£3 ift 
ber gambo*), oer öaftarb be3 fdjwargen unb rotten Üftenfdjen, ber 
uns guerft üou ben 2)ftid)liugen, bem ftäbtifc^en betriebe unb ben 
oergärtelnbeu (Sinftüfjen ber (Simtifation auSweidjenb, im Söufd) ent- 
gegentritt 

3ät)e, ftafjlfcfte äftuSfeht unb ©efjuen burtfjfpanncn ben gefunben, 
{raftöoüeu ©lieberbau unter ber tieHaffebraunen, weidj=glängenben 

♦) $aS S3ort 3am6o beeilet einen SRenfdjen mit toerbreljtcn, gebogenen 
»einen, eine Gigentijümlidjfeit beS SRegerS. 



Digitized by Google 



248 



$aut; fdjarfe, ecfige ßmien zeichnen fyaxt unb fnaw, bod^ nict)t fd}ön 
unb anmntr)enb bie Umriffc ber ©eftalt; feft unb leidjt zugleich 
fdjnellt bie ©ofjle über bcn ©oben hin; bcr $inberntffe fpottenb, 
ftämmt fid) bie breite ©ruft trofcig bem fetnbfelig abmehrenben 
$5irfidjt entgegen; bie neröige Sauft padt bie armbiefen Sianen unb 
burdjfchneibet fic mit bem Keffer, wie ein Sünbel bünner 9tutfjen; 
trofcige ^erau^forberung fyricht aul jeber SJciene; baS fyaxtt, grob* 
finnlidje ©eftcht ftöfet unholb jurürf; bie fct)roar$en Slugen werfen 
blifccnbe, brofjenbc, pr SBorftd^t mahnenbe S3Iicfc. Stttfürlich, nadt) 
eigenen Regeln unb ®efe|en ^auft er in feinem wilben föeidje, auf 
feine Söebürfniftfofigfeit unb feine Unabhängigkeit oon allen (£ultur= 
feffeln trofjenb, voller ©eruigfdjäjjung gegen bie (£inrtd)tungen, SBanbe 
unb ©itten, bie menftfjlidje (SJefetlfdjaft jelbfr, oon ben 9teifenben, 
weldje mit gefüllter ©elbfafce fein 9teidj bnrct)f reiben, aufteilen mit 
9kd)t, häufiger bod) mit Unredjt gefürchtet, ©ich als §err unb ®e= 
bieter ber SBälbcr unb Ströme, ate redjtmäfjiger Slnwart aller wilben 
Seilte betradjtenb, burdjftreift er, oon einem Vilbel abgemagerter 
unb gefdjunbencr §unbe begleitet, ba£ lange §üftmeffer an ber Seite, 
eine alte, ungethümtidje Steinfchlofjflinte ober bie lang*geftielte, fdt)nci* 
bige fianje quer über ben Warfen gefreut unb üon ben (SUbogen* 
beugen in ber Schwebe gehalten, baä gifchnefc unb Sagfyeug über 
bie Sdjulter geworfen, nur mit einem fdjwimmhofenartig aufgeftreiften 
23cinfletb befleibet, jagenb, fifdjenb* flettcmb, fricct)cnb unb gewaltfam 
23ar)n bredjeub bie SBalbwüfte, allen Gefahren trofcenb, üon allen 
93ebürfniffen unabhängig unb oon ben Elementen feiner rauhen grei* 
heit umhergemorfen, wie ba3 gah^eug mit Dollen Segeln oon ber 
wilben glutt) beS DceanS. 

£ie menfdjenfeinblid)c Söilbnifj ift feine greube, ber SBoben 
feiner Unabhängigfeit unb ungebunbenen ©elüfte, ba§ Slfel feinet 
mühfeligen SDcüfciggangeS unb feiner fdjmeifjtriefenben §lrbeitlofig!eit; 
fie ernährt ihn, fie gemährt ihm Schufc unb Obbad), fie füllt fein 
^eben auö. Gnnige £uabratrutf)eit gelichteten 23oben§ bieten ihm 
9taum genug für feinen föancho, für feine Üöroboflanjen, für .feine 



Digitized by Google 



249 



geuerftelle, für 2öeib ober ÜBagb unb flinber. $ei§, tt?ic er bog 

i 

SBeib Begehrt, üieflekf)t mit bem SÄeffer um baffelbe gerungen, wie 
er lauernb baS geuer umfdjlidjen, an meinem e3 ben Gacao gequirlt, 
bag gleifdj geröftet, bie Kanone gebatfen fjat, unb wie er ungeftüm 
bie 23egef)rte unb Umfpäfjete l)inweggefüf)rt, fo fnect)tet er nun ben 
mit roilber gefybe an fid) gerafften ©egenftanb feiner ©clüfte mit 
rofjer (Gewalt, ©djeu unb furd)tfam meinen bie ßinber feinem 
Stritte an3; barfd) gebietet er ifjnen ©djweigeu unb weift ben 
fdjreienben ©äugling mit ber SKutter unwillig aus feiner 9ßäf)e fort; 
Wie fie ifjm il)re finnlidje Siebe zugetragen, ber jünbenbe gunfe feiner 
Seibenfdjaften war, fo ift fie nunmeljr feine ßeibeigene, baS uiebrige 
Cbject feiner SBegierben, bie Gtebärerin feiner SHnber. 9Wit ben 
SBcfrien be3 SöalbeS lebt er in beftänbiger gefjbe; fie finb feine 
©egner im gefügten Kampfe, feine beerben, welche feine ©jiftenj 
friften, feine greuube unb ®äfte, wetdje feinem ÜRu&en, feiner Unter- 
Haltung unb ©efellfdjaft biencn. Gr ftellt iljnen nad), locft fic, lauert 
iljuen auf unb ftür$t fiel) auf fie mit naeftem Seibe, ba3 Keffer unb 
bie Sanae in ber neroigen gauft; er über$äf)lt fie unb überwacht fie, 
wie ber §irte feine geahmten §eeroen, feunt iljre Sager unb SBer= 
ftede, if)re äufammenfunfte, ifyre ©djleidjwege unb ficbenäweife; au 
ben Luiden unb Sörüdjen im ©egweige erfennt er ba§ ÖJebifj ober beu 
Xritt, welche e$ brauen unb fnitften; au bem niebergebrädten §alme 
ben Körper, weldjer barauf gelegen; an ber ©pur im 9iafen ober 
©anbe bie $t\)t, welche fie getreten, bie SRidjtung, bie fie genommen, 
bie $eit if>re§ 2lbbrutfe3. 

(Stferfüdjtig oerfdjweigt er feinen ßtenoffeu bie au^gefpürtc 
S3eute, ober er rottet fid) trupp weife mit ilmen 3ufammen, um ben 
Jaguar, ben Sßuma, beu Xapir ober bie 2ötlbfd)Weinl)cerben 5Ü über* 
fallen, ßein ^tnbernijj oerlegt ifjm ben Sßeg; er ü6erfteigt bie 
gelfen, erflettert bie SBäume, fdjleidjt burd) ba3 bidjtefte SDitfidjt, 
ofjne faum einmal baä SReffer $u gebraudjen, gleitet an ben fiianen 
unb fiuftwur^eln, welche gleich einem Schiff« tafel werfe aus ben fjödjften 
Gipfeln nieberfallcn, in bie ©djludjten nieber ober flimmt an ifjnen 



Digitized by Google 



250 

bic [teilen gelämänbe Innan. Söeber ftrömenbc ©ewäffer, iwdj Ueber* 
fdjwemmungcn begränjcn fein SReid); fdfweijjtriefeub taucht er in ben 
falten, nieberrattfd)enben ©ergftrom, ftemmt fid), mit wudjtigem ©tabe 
in ber gauft, ben reifjenben ©tromfd)netten entgegen, öerfiert onf 
bem unter ben güjjen fortroflenben ®eröl(e nidjt baS ®leid)gewid)t. 
$on Ufer $u Ufer gekannte unb um mächtige SBaumpfeUer gef^ürjte 
armbiefe Dianen bienen ifmi als 23rüden, inbem er fid) ou ifjnen mit 
ben §änben, wedjfelsweife um fid) gveifenb, über fdjminbelnbe Hb* 
grünbe ljinroeg&iefyt; wette ©tretfen treibt er in feinem fdjwanfcnben 
(Sinbaume ober auf fdjmalem 93aumftoffc über fdjäumenbe SSaffer* 
gefalle fort, nur mit einer bieten SBaumftattge ben wilbeit Sauf feines 
primitioen gnädiges (enfenb unb etwas 9RaiSbrob unb Groden* 
fleifdt) als ä^ntng mit fid) fütjrenb. 9tad) aßen Diidjtungen f)in, 
ofjitc äRagnctnabel unb SBtnbrofe, burdjfdjneibet er baS grüne Söalb- 
mecr, ofjuc auf feinem ©ange 31t irren; alle ©djlupfwinfel feines 
SReöierS fiub if;iu befaunt; bic fd)Were Saft ber erjagten Söcutc auf 
bem dürfen, flimmt er über jebeS (Srbreid) Ijinmeg unb fdjleppt fie 
ftunben* unb tagelang bis an feinen SRandjo, ber, wie ein cinfamer 
§orft, fid) am Sßalbbadje birgt, wo er bie Söeutc feinem SBeibc 
ftumm gu güfien wirft, mit gfeidjgültiger 9Jttene baS fdmrtig ge- 
worbene Ütteffer am ©teine we{$t, baS 2BUb 3crlcgt, bie glinte auS= 
wifdjt, bie 9lefcc flitft unb bic ermübeten ©lieber in ber Hängematte 
befjnt unb redt, wäljrenb feine Haushälterin begierig baS ^erlegte 
gletfdj jubereitet, fal3t unb börrt unb neugierige gragen an ben 
mittljcillofcn, fd)Weigfamen ©ebieter oerfdjwenbet. 

?dt ber geuerftellc nieberfjodeub, reifet er baS gleijd) oon ber 
,£>oIärutl)e, baran cS röftet, füljrt es mit ben gingern in großen 
©tüdeu $iim SWunbe, wirft feinen ftumm unb ehrbar auf ifm fefjenben 
ftiubern einzelne ©roden 311, fdjiebt feinem bienenben SBeibe bie 
Uebcrrefte fjin, pcitfdjt 3Wtfdjen bie fyungernben unb lungernben §unbe, 
fdjleubert ifjneii bie Slnoc^en 3U unb wirft fid) gefättigt in bie Hänge- 
matte $urütf, mit ben Staunten über bie Heine fünffaitige ©uttarre 
ftreid)enb. $ie SBunben, bie er im Kampfe mit ben öeftien, im 



Digitized by Go 



251 



SSalb unb ©trom baoongetragen, tyeilt er mit fträuterabfodjungen, 
mit £ar$en unb 93alfamen, bie er in 83üd)fen aus 93ombu8ro^r unb 
Sotumafdjalen forgfältig aufbewahrt unb auf bereu Ijetlenbe Äroft 
er metyr aus ererbtem $l6crglauben, als aus eigener @rfaf)rung unb 
Äenntnifc fdjwört. 2>en ©ticken beS friedjenben unb fliegenben ©e= 
Würms trofct feine unbebedte §aut, gegen bie $lage abgeftumpft au§ 
®(eidjmutf) unb ©ewof)nf)eit; — aber bie ©eudjen, gieber unb ©tcd)= 
tf)um, jene uuftdjtbaren, bamonifdjen (Gewalten, fürchtet er, wie 9?ad)- 
fteüungen unfidjtbarer, böfer ®eifter, unb bettetnb lauft er um ein 
„fltemebio" (jinter bem gesagten unb ueracfyteten SSeifjcn l)er. 

Söeniger gefcllig unb gefd)Wäfcig, ata fein oäterlidjer Stamm, 
ber SReger, weniger fiigfam, bulbenb unb oerfrfjloffen, als feine mütter= 
lidje SBurgef, bie amerifanifdje fRaffc, brängt er fid) r ber Qambo, 
nidjt ein in baS gefellige unb gefdjäftlidje fieben unb treiben ber 
©tabt unb in bie roeidjlidjen Untergattungen ber uer^ärtettcu SeiDrocf« 
träger, nod) §icf)t er fidj hxiiknh unb greif entjaft in baS enge 
©d)nedeuf)au3 feines Söalbafufö aurüd. 3>cr Ueberftfjufj an pf)üfifdjer 
$raft oertangt eine Strena, in weldjer fie fid) austobe, unb biefer 
föingplafc ift bie SBilbnijj. 9htr bie $otf3« unb ftirdjenfefte bcfud)t 
er mit feinem cntöefjrenben, uad) geräufdjoollen Vergnügungen unb 
ber bunten .gcitigenansftcllung bürftenben SBeiDe unb (djwclgt unb 
raft bann in föauftf; unb öeibenfdjaft, bte er, nadjbcm er SBunbeu 
ausgefeilt unb SBunben empfangen t)at, fid) wieber nüdjtern unb 
fräftig fd)läft in feinem föandjo unter ber Pflege feiner treuen §auS- 
fclamn. $afd)t bie ^oli^ei nad) tfnn, um ifjn ben Firmen ber ®c= 
redjtigfeit 51t überliefern, ober wirft ber Häuptling einer, ewig unter 
bem Saliner ber9)Jenfd;enred)te feefftenben Öuerrillabanbeu fein lüfterneS 
Sluge auf iljn, ober will iljn ein anmagenber Gläubiger einfältige, 
ftäbtifdje @ebräudje lehren, — bann wirft er bie Söranbfatfel in fein 
$>ad), fd|lägt feine öananenpflau^cn uieber, bebürbet baS Söeib mit 
ben Slinbern, Sljieren unb §auSgerätf), unb eine %t, ein Keffer, 
ben &130, Wefc, itonge unb glintc mit fid) füfjrenb, treibt er ben 
©trom l)inab ober fteigt er bie Serge f)inan unb tyeftet f«»e ©of)(e 



Digitized by Google 



252 



mieber an einen ©oben feft, fern bon einer GJcmalt, welche feinem 
5ud)t* unb $üge!lofen SBißen geffeln anzuregen trautet. 

$)cr 3 am & 0 ' * xn Äbfömmling ber amerifanifdjen nnb ber afri* 
fanifcfjen 9teger«9iaffe, madjt mir einen Meinen S8eftanbtr)ei( be3 grojjen 
fübamertfanifdjen 9kffengemifd)e3 aus; bie tiefe Abneigung $ttrifdjen 
beiben hoffen läßt eine gegenfeitige 9)ttfdmng nnb 93eritfjrung fetten 
$u; niemals nrirb ber fii4?fcrrotr>c 2Jcann eine ©emcinfdjaft mit bem 
SRegerroeib eingeben, nnb $>iefe3 trägt nad) Gencin fein Segeln*; efjer 
^ugänglid) ift ba3 Snbiauermeib bem fdjroaraen Üftanue. 2)er 3<intbo 
trachtet nad) Slbfonberung aus bem gefeüfct)aftlid)cri SBerbanbe; tfjeilg 
entfpridjt ba§ abgefonberte, raulje Seben feiner (Sigenthümlidjfeit am 
meiften, tr)eil3 ftöjjt if;n bie ®efellfdmft felbft $urütf; bamm roenbet 
er tf)r r»ofl |m& nnb ©roll ben dürfen. $)ie $üftengegenben finb 
fein Ijeimatljlidjcr ©oben; lebt er aud) meiftenS über ba$ Sanb 5er* 
ftrcitr, befonberS in ben SBalbgcbieten, fo meibet er bod) nid)t gäu$* 
lid) bie Stabt, mo er bie meiften fdfjweren Arbeiten ücrridjtet; audfj 
arbeitet er in ben grojjen ^Pflanzungen nnb nimmt in Dörfern unb 
SScilern feinen Aufenthalt, — aber (oder nur Ijängt er fein 9^cft ben 
gemeinfamen SSohnfifcen an; fo balb if)m ber ©oben unter ben 
güfcen ntdr)t mef)r besagt, fein ®rimm auflobert, reißt er fein 9?cft 
aus unb grünbet einen anberen §orft. 

«n fräfttgem SBud-a, Störte, Straffheit unb 3ä$igfeit, an 
2Billcu3fraft unb SluSbauer ber Seibcnfdjaften, rüdficf)t$fofer Mtyu 
fjeit unb atlfeitiger Energie übertrifft ber ßambo ben SNeger, 3m= 
bianer, ÜDhttatten unb SEReftigen; aber au Talent, ©efdjid, Sern- 
begierbe, ©cbulb unb SBilbfamfett bleibt er hinter jenen ^urüd. 
2Bäf)renb ber ÜKulatte ftd) mit $efdjitf ber Erlernung beö §anb= 
merte hingiebt, als Sdmeiber, 8d)uhmacher, Xi fehler, 9ttaurer unb 
in anbereu ©eroerfen tfjätig unb tüdjtig ift unb Vermögen fammelt, 
aud) 3U höheren öffentlichen Remtern, 311 fünftlerifdjen nnb nuffeiu 
fdjaftlidjen fieiftungen fid) aufzwingt; — ber SOZefti^e fid) bie föriper- 
lieh unb geiftig am menigften auftrengenbe Arbeit crmäfjlt, meiften« 
ben Äramljanbel betreibt, aU 3wifd)enl)änbler unb allgemeiner £)b* 



Digitized by Go 



253 



mann letzten $erbienft etnftreic^t, in ben SBeamtenbienft eintritt, 
irgenb ein Stubium ergreift unb fid) baffclbc burd) (eichte 5Tuf= 
faffung, aber oberftöd^(icr) aneignet; — ber Snbianer mit gcbulbiger 
9lu£bauer Arferbau unb SBiehäudjt betreibt; — ber 9teger in ©tabt 
unb fianb bie Lohnarbeit oerrichtet, aud) inbuftrießen Unternehmungen 
fid) anfct)Iie6t r ja, jeber ©djmieb im ßembe ein Sieger ift, — atetjt 
fid> ber 3 am ^°/ jeglichem $ienfte, ruhigem bewerbe unb inühfamer 
Ablichtung abgeneigt, mürrifd) in fid) felbft $nfammen, fliegt bic 
83efd)ränfung, meiert jeber üerjärtelnben $f)ätigfeit unb üermeid)* 
lidjenben SebenSmeife aus, grollt unb t)abert mit bem Sdjidfale, 
üeradjtet bie (Segnungen, toie bie Uebel ber ©efellfchaft, öerladjt 
Siegel unb $efe(>, jeben fittigenben unb fänftigenben (Sinflufc; öon 
mütterlicher ©eite empfing er bie föaufjljeit unb ©pröbigfeit, Don 
üäterlicher Seite bie SRegellofigf eit * unb Zerfahrenheit Deg äßefenä, 
bie aäfje 2Ku£fel, bie trorfenen, felmigen ©lieber, bie buufelfaffeebraune 
Hautfarbe, ba$ mollig gehäufelte §aar, bie gebogenen ©eine, über* 
haupt ben oortoiegenben SRegertöpuS. $er SHonte — (©ufet)) — ift 
fein eigentlicher SebenSboben, Äampf unb Auflehnung gegen Sftatur 
unb SDtenfdjen fein Clement; foroeit e$ möglich ift, ihn 31t biSciplinircn 
unb fich feiner 3 uöer ^ffig^eit $u oerfidjern, ftellt er ben Sßartei* 
gängern einen auSgejeidmeten fianbsfnecht. @r ift gefürchtet unb 
oerrufen als ber fd)led)tefte, oermorfenfte 53eftanbtt)cil ber ©efellfdjaf t ; 
roenn ber SRuf mahr rebet, fo liegt bie ©djulb an biefer Entartung 
^umeift in ber ©efetlfdjaft felbft, meldte ben 3 ai ^^o $u bem gemadjt 
hat, toa3 er ift, unb er jahlt ber ÖJefellfchaft, namentlid) ben gar* 
bigen, ihre gehäffige ©efinnung mit gleicher SKün^e, bem tiefften 
§affe aurüd. 2Ba3 ihn befonberä feiner Umgebung fo oerächtlid) 
unb infolge beffen feinen ßljarafter fo gefährlidj macht, ift feine 
boppelfarbige, niebrige Abftammuug unb auänalmiloje uneheliche ®e* 
burt; fchon bei feinem Eintritte in bie SBelt finbet er bei SSater unb 
Butter eine Aufnahme, meldje einer SBerftoßung gletd)fommt unb 
nidjt bamach augethan ift, ihn ber SSelt, nodj bie SBelt ihm au'S 
§er$ su legen. 3ebe3 allgemein hingeworfene Urtl)eil aber über 



Digitized by Google 



254 



(Agenfdjafteu unb Slnlagcn, Söerth unb Unwertl) ber 9Jcifdjlinge unb 
gan$ befonberS eines folgen StieffiubeS ber menfcfjtidjen ©efellfdjaft, 
wie ber 3 am &°/ oar T mir utit großer 93orficr)t aufgenommen werben ; 
benn ein allgemeines Urtfjeil ift fo leidjt auSgefprodjen, wie blinb 
nadjgefprodjen unb gur öffentlkheu SJceinung gemadjt, bie, wie eine 
(Glaubenslehre, üon ®efd)led)t §u ©efdjlecht übertragen wirb. — 

Unfer ©treifjug fü^rt uns allmählig mieber 31t unferem SluS* 
gaugSpunfte aurücf, unb balb fefjen mir uns auf bem geräumigen 
(Gehöfte unfereS gaftfreien ^erbergwirtljeS, eines angefe^enen begüterten 
SJcanueS, wo mir unfer fefteS ©tanbquartier aufgefcrjlagen, wieber 
freunblidj millfommen geheißen unb in unferem täglichen Xfyun unb 
treiben uon ber regen X^eilnaljme unb läftigen SReugierbe ber be* 
nachbarten üolheidjen Umgebung beobachtet. §ier, wo bie SerfefjrS* 
abern ^um fd)ür$enben knoten enger aufammenlaufen, treffen mir 
alSbatb mit ben übrigen SJcifchlingcn, ben üJculatten unb SKeftisen, 
fomie mit allen »Jwtfchen* unb UebergangSftufen unb ben Stamm* 
raffen felbft gufammen. $a fef)en mir aunächft ben SJculatten in 
rul)elofer ©eweglichfeit herumtreten unb balb in biefer, balb in jener 
SSeife befcfjäftigt; $lbfömmling beS meinen unb fchtoarjen (Angeborenen 
aug europäifcfcromamfchem unb afrifanifdjem 9ceger*93lute, trägt er 
eine oerwifdjte, unreine, graufd)War$e Hautfarbe gefunb unb fräftig 
gewadjfen, ermangelt fein Körperbau bod) ber meieren, gefälligen 
SRunbung ber ^formen, um fcr)ön genannt werben $u fimnen; unter 
beftänbiger ©lieberbeweglidjfeit fdjlenbert er müßig umher, auf weiten, 
anftrengenben Söanberungen fdjreitet er wuchtig, mit lang auSgreifenben 
Schritten auS; feef unb oerwegen ergebt er bie Stinte unb heraus* 
forbernb fdjweifen feine feurigen, bodj ftecr)enben unb lauernben SBlitfe 
umher; führt er eine milbere fiebeuSweife unb 3^8^*» f° nimmt 
fein (Geficht einen weidjeren, felbft gefühlvollen SluSbrud an, ohne 
jebodj jemals hübfdje 3ü9 e wnb gönnen $u gewinnen unb baS oor* 
waltenb finnfiebe Gepräge 31t oerlieren. Reißen ©InteS, wie ber 
SJcefti^e, mit weldjem er bie gleidje oäterlidje Slbftammung gemein 
hat, ift er bod) ungeftümer, ^eftiojer unb fraftuotler, als biefer; er 



Digitized by Goc 



255 



giebt ftd) weniger ber Sdjwelgerci feiner GinbilbungSfraft in üppigen 
Silbern, aU t>ietmef;r ber üollen, rütfhaltlofen fieibenfefjaft an baö 
mirflidje, naefte fieben Inn. @itel auf ba3 SBlut feines S -Bater3, bltrft 
er ebenfo übermütig unb geringfrfjä^ig auf ben SReger herab, luic 
er ben bünfetyaften Saftigen, betn er an SKüfjrigfeit unb dufteren 
gertigfeiten überlegen ift, oeradjtet; feinen fchwargen 93erwanbtcn 
ftöftt er oon fid) unb tnrannifirt iljn, wo unb wie er fann; fein 
58er galten ift geregelter, ber (Gebrauch feiner Gräfte umfaffeuber, 
fein ©treben meitgehenber, feine SBcanlagung Dielfeitiger, al» bie be» 
^eger«; anmafjenb, eitel unb fdjeetfüdjtig, ift er immer bereit, für 
feine Sßerfon SBrefdje $u fdjlagcn; feef, ^eraugforberub, in SUleS fid) 
einmifdjenb, ift er $ugleidj intriguant, tjintertiftig, lauernb unb tüdifdj ; 
oerbriefjltd) über ba$ moüig-gefräufelte §aar unb bie fd)mu&ige garbe 
ber §aut, ba3 @rbtt)cil feiner 9Äntter, fdn'elt er neibifer) unb begehr* 
lidj auf ba3 oorentf)altene oäterlidje (£rbe hin; fein behaltener 
©rimm wetterleuchtet aus bem fohlfd) warben Sluge wieber, beffen 
unheimlicher ©lang fein Vertrauen erwedt. $ie Sntclligeug, bie er 
fich aneignet, bebarf ber beftänbigeu Leitung unb Anlehnung an ein 
SSorbilb unb eine gührung, um fid^ auf ber gewonnenen «Stufe gu 
erhalten; in ber mobernen ©efellfchaft mit ihrer ruhigen Arbeit unb 
juefenben $aft ift ilmt gleidjfam ber Gärtner beftellt, welcher bie 
natürliche £riebfraft leitet, öerebelt unb feftigt; er bal)ut fich, wie 
wir baS namentlich in Söraftlien fehen, ben Sßeg gu ben t)öcr)ften 
öefellfdjaftöf reifen, gu allen fiiüil* unb ÜJWttärftellen, bemächtigt fich 
be8 §anbel$ unb ©ewerbeS, ift im ©taatöbienfte, als praftifdjer Slrgt 
unb ^riefter thätig. gef)lt aber ober geljt ber fefte 3 u f am «« c «Ö an rt 
mit ber ßioitifation unb bereu beftänbiger, nachhaltenber ©influjj 
oerloren, fo erfolgt ebenfo leicht ber SRürffchlag gur üöarbarei, gur 
Üftegernatur ; je nach bem ©oben, auf welchen ihn ba3 Sdjidfat ftellt, 
treiben feine Äeime aus; eine fefte, fertige ©eftaltungäfraft wohnt 
nicht in ihm; auf wilbem $oben geitigt er wilbe, auf oerebeltem 
©oben eblere grud)t; bort alle StuSwüdjfc be$ SRegertfjumS, hiev bie 
Arbeit europäifd)er ©efittung; nur bie bauernb güdjtenbe $>anb er= 



Digitized by Google 



25G 



Stef>t iljn — nidjt jum Xräger — wol)l aber 311m (Seljülfen unb 
9ttirträgcr ber (Sultur im 2)ienfte ber menfdjlid)en (Sefellfdjaft. $)er 
SKulatte ftefjt bem 3ambo itäfjer, als bem 9föefti$en; günftige 93er* 
fjältniffe führen tfm 51t befferen QieUn, als jenen, unter ungünftigen 
öerfjältniffen ift er fein nädjfter ©enoffe. - 

©inen anberen $ü|>uS nrieber, als biefen, finben wir in bem 
9)^ e f t i 3 e n f bem Slbfömmlinge aus romano*enro))äifd)em nnb inbo- 
amerifanifdjem 23lute. Obgleich ber SKefli^e bem SBeijjen näfjer fteljt, 
als ber 3ttulatte, erfdjeint er neben biefem bodj weniger rege unb 
beweglid), minber fräftig unb energtfdj; baS pljlegmatifd)e, tljeilnafjm* 
lofe, ftarre Sßefen beS mütterlichen — inbianifdjen — Stamme« ift 
tr)cihocifc auf if)it übergegangen, wenn aud) gemilbert burd) bie gleidj* 
fam in if)m gebunbene, fd)lummernbe, bod) letdjt aufgewerfte (£rreg* 
barfeit beS weiften 9Kenfd)en. 2)er 9Keftige ift garter organiftrt, als 
bie 9Jiifdjlinge aus fdjwaqem 93lute; er fteljt bem SJfulatten, wie 
bem ßambo ferner, als ber eine bem anberen biefer beiben; i(jm 
wofjnen aartere Regungen, ein feinfühligerer 93ilbungStrieb bei guter 
Seanlagung unb (eicr)ter Sluffaffung inne, aber fdjlaff unb träge, of)ne 
StuSbauer, träumerifd) öerfunfen, üerweidjlidienbcn Neigungen unb 
entneroenben §luSfd)Weifungen ergeben, bleibt er trofc feiner gefdjmeU 
bigen ©ilbfamfeit, bie if)n jum ©rfteigen jeber Staffel befähigen 
mag, feinen SKifdjlingSöettern in %f)at unb SSerfen unterlegen unb 
wirb besfyalb üon biefen grünbltcr) gering gefaxt. $)em SBeijjen 
fid) in jeber SBeife angaffen, it)m abgufe^en, wie er fid) fjält unb 
trägt, räuspert unb fourft, ift er ftänbig bemüht, für einen SBeifien 
gehalten 311 werben, ifjm wenigftenS fo gleid>, wie möglid), gu er* 
f feinen, madf)t feinen ganzen @f)rgei$ auS; eiferfüd)tig ergebt er biefen 
$lnforud) öor allen übrigen garbigen, weld)e alle nad) berfelben SluS* 
jeic^nuug lüfteru finb unb fid) biefelbe eifrig ftreitig mad)en. $)iefe 
„weifte" ©udjt madjt if)ti ebenfo fjodjmütfng unb tyrannifdj gegen 
ben Snbianer, wie ben SKulatten gegen ben SKeger, unb weit weift 
er biefen, wie alle übrigen garbigen, mit ifjren coneurrirenben $ln* 
maftungeu $urütf; aber biefe Ueberfjebung trägt il)m aufter ber 33er* 



Digitized by Go 



L>57 



Ortung feiner bunfelfjftutigen Oettern aud) bie (Seringfdjäfcung be3 
äßetjjen ein, ba fie fid) auf feine mirflidje Ueberlegenfjeit ftüfct, Inn* 
gegen Xrägf>ett, Seidjtfinn, 2lu3fd>roeifung, äöanfelmutf), 9ttangel an 
SBillenSfraft unb %apfaU\t nod) feine befferen ©igenfdjaften unb 
^Begabungen nieberfjalten. ©eine Hautfarbe ift an ben unbebedten 
Sfcirpertfjeilen oft gar nid>t oon jener be8 meifcen ßreolen $u unter- 
Reiben, ba baS ®lima aucr) bic meifje §aut an tfjren unbebedten 
Stellen metyr ober minber bräunt unb bie ßinber einer unb ber* 
felben SBiege grofje (Sdjroanhmgen anrifdjen f)elt unb bunfel geigen, 
fobafj ein ungeübtes $(uge nid)t immer bie reinen unb gemtfdjten 
^Raffen oon einanber 5U unterfcfyeiben oermag. $er SWeftije ift, 
wenn aud) etmaS fd)mäd)tig, bod) gut gemad)fen, unb bie fd)arfen, 
edigen ®lieberumriffe unb unfdjönen ®efid)t$linien ber anberen 
föaffemnifdjünge meinen einer f)übfdjen ®efid)t§bilbung unb ber 
oollen, toeic^en SRunbung ber formen. 3)a3 fd)toarae, ftraffe, fd)Ud)te 
inbiauifd)e §aar oerbinbet fidt) mit bem meidjen, geträufelten feaupU 
fjaar be8 Romanen 31t einer reichen, frauSgemetlten gaarfütle; ba« 
9luge büdt fdjmäTmerifdjsträumerifd), bod) je nadj Saune unb Seiben* 
fdjaft aud) f)ämijdj, gefjäffig, fjart unb fdjabenfrof), ebenfo, nrie bie 
($emütl)3art einerfeits fanft, mitleibig, järtlid) ift, anbererfeitä, leicht 
erregt unb gereift, lieber in §ärte unb (Slraufamfeit, gügetfofe Seiben* 
fdjaft unb Söegierbe umfdjlägt. — 

Unb fo treten fie und 9fHc nrieber entgegen, bie Xöpen unb 
©eftalten, bei benen mir auf unferem föunbgange Sftaft gemalt f)aben. 
3mmer gleich $ubringlid) unb oornrifctg, immer albern in feinen 
fragen, Söemerfuugen unb Sdjanftettungen; oerftellt unb üerfd)lagen, 
f)ämi)dj unb fdjabenfrof), in feinem gangen SMdjten unb Sradjten oon 
niebriger (Sefimtung geleitet; unter fjeudjlertfdjer $>ienftbefliffent)ett 
felbftfüdjttgen ober frioolen §(bficr)ten fröfjnenb; eitel, gefattfüdjtig, 
äffijdj unb neugierig ofme 2ötj$begicrbe, mit ftottn unb (Stoffen fredj 
um fidt) toerfenb; ben Unroitteu ber ©djamljaftigfeit fjerauäforbernb, 
bie gemeine Sad)luft rei&eitb, ber (Slomn aller fdjauluftigen, müßigen 

Dr. «nflel, ©tiiMen u. 



Digitized by Google 



258 



Stroldje, immer unb in Slllem maßlos unb frauenhaft: — fo brängt 
fid) un3 ber SReger mieber auf. 

Säjtoeigfam am ©oben fauernb ober zutraulid) plaubernb; unter 
anfdjeinenber X^eilna^mlofigfeit fcharf beobadjtenb; jebe gegebene 
SÖIößej fofort mahntehmenb unb jebeu mißlungenen ^erfuef) mit 
fdmeibigem Spotte geißelnb ; fid) felbft gel)eimuißöoll einfpinnenb, botf) 
beftrebt, iu alle£, mag ihm geheimuißüoll ift, einzubringen ; unter gleidt)- 
gültigem iölidc lauernb unb fpäheub; aufpruchloä in feinen Än* 
forberungen, aber förmlid;, gemeffeu, peinlich in allen äußerlichen 
fingen unb leicht gefränft; unterroürfig4)öflidj, argmo^nifc^^urürf- 
Ijaltenb ober treu unb aufrichtig auf gefall offen, je nad) perfönlidjem 
SBcr^äXtuiffe: — fo finben mir ben Snbianer mieber. 

Silben, unbänbigen Sinnes ; ooll jä^cr ilraft unb ?lu£bauer, 
fä^ig unb gejd)itft gu raupen förperlidjen Uebungen; hart, graufam 
unb abgehärtet gegen Seibeu, Xugenb unb Safter; un&erföfjnftcf) im 
$affe, maßlos im ,3orne, leibenfdmftlid) in jebem 23egefn*e ; furdjtbav 
unb millfürlich als Machthaber, gefährlid) als Liener, feinen beiber* 
feitigen Erzeugern grotlenb: — fo gel)t bie oermahrlofte, oon Jßater 
unb 9Hutter oerftoßene unb oermünfdjte 9)knfdjfproffung aus 9teger= 
unb Snbiauerblut, ber alloerachtete unb 9llle3 oevachteube ßambo 
falt unb unmirfd) an und oorüber. 

2)ünfelhaft zutraulich, anmaßenb, cingebilbet, unb boch mieber 
offenherzig numiffenb, ftolz auf baä meiße iÖlut iu feinen Albern unb 
auf bie ücrmciutlidje meiße Hautfarbe, auf beren SBefifc er [djmbrt, 
mie auf feiner Seele Seligfeit; fo Irndjutüthig gegen ben £>unfel= 
farbigen, mie höfifd)=hüflich gegen ben SCBeißen; unluftig 51t jeber 
förperlichen unb geiftigen $lnftrengung; pfjrafcnhaft, prahlerifch, nad) 
Schein unb s ^runf hafdjcnb, fieimbüd; unb boch öerfteeft; alles Jrembe 
lobpreifenb, baS CSiuheimifdjc bejpöttelnb, unb boch eiferfüchtig auf 
ben Einfluß unb bie Ucbcrlegcuheit bes Srcmbcn; fchroelgenb in 
mottüftigen Silbern unb lmfd)cnb nac h ttcrjchrcnbeu Sinnenreizen; 
fich felbft beliebäugelnb unb eut^üeft oon feiner eigenen Unübertreff- 
lidjfeit; ben grauen nicht ungefährlich burdj fein ciufchmeidjelnbeS, 



Digitized by Goc 



259 



t)öfifche8 SBefen, burd) ben 2Bot)lfaut feiner Siebe, ben fanft robern* 
ben SluSbrutf feine« oft frönen, oon btdjtem, f^wargem £aare bunfel 
umfehatteten ®efidjt3; flug unb oerfdjlagen bei weichlichen Neigungen, 
talentoott in ber ^Nachahmung, gefdndt unb leiblich ausbauernb bei 
mechanifchen Verrichtungen; ber günbenben 3bee zugänglich, boch matt 
unb unbehorrtich in Vollzug unb %f)at; feine Äraft unb Qtxt meiften8 
oertänbelnb, fetten mannhaft in $flid)t unb Arbeit nehmenb; lüftern 
nach btx (Srnbte, ohne zu fäen, nach fcr)tttcrnben Seifenblafen fyafötnb, 
nach frembem Bühnte netbifd) ohne GKnfefcung ber eigenen föraft 
unb Xfyat: — fo hängt fich ber 9Äeftize an ben SGBeifjen als beffen 
Schatten feft. 

Sfber tactooll, jartfühfenb, liebenSwürbig, gewanbt unb gewinnenb 
in SBort unb Venehmen; ber feineu Sitte unb wohltönenben SRebe 
2)£eifter; offen unb zugänglich, freimütig unb rucffichröott; weltflug, 
jurücfhoftcnb unb bod) vertraulich unb Vertrauen erweefenb; h&flith °f* 
bis zur Ueberfchwänglidjfeit; ungezwungen, beweglich unb (eicht erregt; 
mafeoofl in greifjeit unb Vefchränfung unb ritterlich in feinem Ve* 
tragen; leibenfchaftlidj unb begehrlich unter forgfältiger SBahrung be$ 
äujjeren AnftanbeS; ftärfer im ÜÖollen, als im Vollbringen; berech 2 
nenb, gewinnfüchtig, flug im |>anbeln unb geilfehen, realiftifch unb 
boch lieber ph a ^aftifch, mit ^ßr)i(ofop^emen fpielenb unb in gewagten, 
gefährlichen Verfugen fich gefallenb; gewanbt im 2>iSputiren, artig 
unb befcheiben im ÄuStaufdj ber Meinungen, ooll Slnerfennung für 
frembe Vorzüge unb frembeS Verbienft, baneben bennoch ehrgeizig, 
eitel, ooller Selbftliebe unb burchbrungen oon ber eigenen Vortreff* 
lichfeit; gaftfrei, bieuftfertig unb hilfreich, wenn auch 
üerforedjenb unb m'efoergeffenb; hochfahrenben ©inneS, weit hinaus 
planenb, boch zurütffchredenb oor 9Jcut) c un0 Arbeit, unbeharrlich, 
fdjwanfenb, oon Saunen unb Seibenfehaften beherrfd)t unb jeglichem 
©enuffe wiberftanbloS htafl^ben; f ür e °k (Skfü^tc empfänglich, 
unb boch t>on harten Regungen unb*bem Äifcel ber (Sraufamfeit be* 
herrfcht; oorfichtig im gragen, gefchieft im Ausweichen unb Verbecfen 
eigener Abfielen unb Vlöfeen; eiferfüchtig auf fein Anfehen, auf ben 

17* 



Digitized by Google 



260 



tön«wben 9tof feine« £aufe«, ben ®lanj utib (Sinflug feine* tarnen«; 
ein nollfommener Gtoalier unb ängftlid) bebaut, immer ba« äußere 
$>ecorum aud) bei unlauteren ®efinnungen unb ^onbfungen gu 
magren, — fo ftellt fid) in feinen fdjarfen Äic^t- unb ©dfoattenfeiten, 
feinen genrinnenben unb wiberfprecfjenben (Sagenhaften*) ber ein* 

9 

gebome SBeifee ju beut gremben feiner garbe. 

^eine mannigfachen, befteebenben SBoräüge »erben aud) burefj 
ein t>ortf)eill)afte« «eufcere in ein günftige« £id)t geftettt. 3Rirte(= 
t)od) gemachten, ift er oon wofjlgebilbeter, wenn auefj nid)t be= 
fonber« fräftiger unb ftattlidjer öeftalt; anfprcrfjenbe ßüge unb 
ein (ebr)afted üJKieuenfpiel mirfen entfcfjeibenb über ben erften, ge* 
toiunenben (Sinbrucf; burd^bringenb ift ber blifcenbe Jölicf feine« 
jdrtnaraen $uge«, boeb bie £d)ärfe feine« geuer« burd) einen 
fünften 3lu«brucf gebämpft; ein uoller unb ftarfer §aar^ unb 2krt= 
ttmd)« umrahmt buufel unb bicf|t ba« etwa« bleiche, fein unb au«= 
brucf«Doll gefdmittene ©cfidjt; bie SBruft ber mcf>r hageren, al« t»oü= 
leibigeu SRänner ift aber meiften« pfatt unb etwa« emgebriieft unb 
bie Äörper&aftung leidjt gefrümmt. $>er weijje (Sreole bilbet ben 
fleinften, aber norwaltenb ben 23eftanbt(>eil ber {täbtifd>en »eööl- 
feruug; ber (S)roj#anbcl r ber große Orunbbefifc, ber ©ergbau, jeber 
größere SBetrteb finb feine Domäne; bie tytyxt ©eiftlidjfett, ber ein= 
flujjretcfK <5tanb ber Slbüofaten (ber Senorc« $>octore«), bie SWe^r^ 
$af)l ber @elel>rtcu unb 3>ocenten an ben $od}ftf)u(eu, ber Herste, 
Beamten unb Üefjrer an ben tjütjereu ©ilbung«anftalten ge^en au« 
feiner ÜRitte t)cr»or; bie Suftij unb Verwaltung, ba« §eft be« 9icgi- 
ment« liegen in feiner «§anb; feine garbe ift ba« SBafjrjcidjcn ber 
Kultur unb aller ^ö^eren intelligent unb ftellt iljn mit ifjren Slttri* 
buten al« abfcftfiefjenben ©ipfel auf bie melgltebrige GJefetlfcfjaft* 
puranube.**) 

Unb weiter nodj mifdjcu fiefj bie 2t)peu uub garben in allen 
formen* unb garbeuabftufungeu *>on bem reinften Gaftilianerweijj 

•) Stubien - „Sanb unb Seilte" IV. 
*♦) ©tubifB - „8anb unb Seilte" III, 



Digitized by Google 



261 



bis $um Iebfjaftcften ®uuänorotf) unb tiefftcn ßongofcfjwara, öon 
bem cbelftcn Sftittcttänber — (#aufafier=) — biö jum pfatteften 
ftmertfaner* unb bem üorgeftrecfteften, fd)nau$cnförmigeu Slfrifaner* 
Profile*). 2Bo ift ba nod) bcr Segriff tum 93olf uub Stoffe fcft- 
galten? 2Bo finb 11 od) bie fitmeu gegeben $ur National« uub 
diaffen^eicfyuuug? 2öie bie ^axhcn uub gönnen, fo oenoifdjen bie 
Üftafje uub öinien, fdjnnuben bie SÄerfmale, $erflie§en bie %otit, 
oertoirren ft$ bie Segriffe. ?toti)lo3 uub tyUflo* loffen wir ben 
Griffel fallen. 



*) StuMen — „Sonb unb ttetüe" III. 



Digitized by Google 



Das Sinnen^ unb Seelenleben bes Tflenfäen 

unter ben Cropen Slmerifcfs. 



„Unb aU ba$ Söaffer gcfdjteben mar oon bcm Sanbe, unb bie 
(Srbe aufgeben Heg ©ras unb ftraut unb fruchtbare SB&ume, bie bo 
grüßte trugen unb fidj befameten, ein 3eglid)e0 nad) feiner 3(rt; ate 
e3 ßidjt geworben, unb bie Sefte, genannt ber §immel, gerieben 
mar tum üanb unb äReer; aU bie (Srbe fjerüorgebradjt lebenbiges 
©ett)tcr : SBielj, gefieberteS ©eoögef, ©emürm, ein SeglidjcS nad) fetner 
%xt f ba fdjuf @ott ben SHenfdjen nad) feinem 2M(be". — 

3ulefct, als ba3 933er! ber Sdppfung — bis auf if)n — üott* 
enbet mar, ba warb ber SOtafct), unb ob er aud) marb 3()m ^um 
Silbe, tonnte er bod) nur nad) feften SBorauSfefcungen unb 9tatur* 
gefefcen in bie S&elt ber (Srfdjeimmgen eintreten unb in if)r erhalten 
werben; benn ^eroorgegangeu au 3 ben (Elementen ber 9ktur, ift 
aud) er unablöslid) eingefügt in bie s Jktur, in unablöälid)em 3u~ 
fammen^ange eingereiht in bie gan$e Ücttc ir)vcr Gräfte unb 
fdjeinungen, oon ben Sonnen unb Planeten am ftirmamente an bis 
gu ben geringften unb niebrigften Organismen auf ber (£rbe (jerab. 

Setbft an baS geringfte grüne ^cUgcvoebc $u feinen 3"6 en if* 
fein 2)afein in unoerrüdbarer $lbf)ängigfeit gefmtyft, benn alles 
organifdje Sieben auf ber @rbe mürbe eine Unmöglid}feit fein o^ne 
bie ^räeyiftena auet) nur beS ftetnften ^flausenfjalmeS, ben ba« leifefte 
ttüftdjen bemegt, — ber 9ftenfd) eine Unmögttdjfeit ofme ben, an bie 
grüne ^flanjenbede ber Srbe gefnüpftcu feften, fertigen Jöeftanb aller 
it)rcr »^öfifa^en Gräfte unb @r)d)eiuungen. 



Digitized by Go( 



263 



Unb nitf)t allein ber leiblid)c Sftenfd), aud) feine geiftige (5igen= 
art entmädjft beut Waturgangen nufcreS Planeten; bie Schwingen, 
meldje bie ^ßfv>d;e emportragen über bie organifdje 3Be(t f tjaften bod) 
in ber 9laum= nnb ^irfungSfpfjäre eben biefer organifd)en SBelt 
unb nehmen bie Straft unb bie SRidjtung ifyreS ftlugeS au« bem 
iBannfreife ber Sinneeempfinbungen. - - 3n bem ftnnlidjen $(uge Hegt 
bie innere Sßelt ber SSorftellungen; mie bie SBafjrnefjmungen, (Smpfin* 
bungen unb (£rfal)rungeu, bie (Srreger nnb (Srmecfer beS ®eifte^ 
lebend burd) bie Xf)ore ber Sinne eingeben gu bem Söetoufjtfein, fo 
gefjt aud) bas betou&te 3d) roieber in bie SSelt ber @rf Meinungen 
gurücf; unb wie bie Slitfnafjme unb Aneignung ber materiellen Sub- 
ftang, web* fid) aud) bie leibliche Safer; je uad) bem geograpfjifdjen 
unb bem gonalen Waturgcpräge finb bie 9Keufd)cn in SBölfer gegltebert, 
geograpfjifdj unb etl)nograpt)ifcf) oon cinanber getrennt, ift ber üttenfd) 
bebingt unb beftimmt in feinem Sinnen* unb Seeleuleben. 

freilief) bilben unb formen nidjt allein unb augfdjlieftlid) bie 
pfjufifdjen Gräfte, fonbern ebenfalls urfprünglidje Anlagen, Waffen* 
cigentfjümlidjfeiten unb Diele anbere, unbclannte innere 2Rotioe ben 
SDienfdjen 31t Sem, n>aö er ift t)ier unb ba; unb ob er aud) fraft 
feiner geiftigen Shtrdjfüllung fid) über ben Stoff, an ben er gebunben, 
emporhebt, unb nidjt in bie 9Jatur, in weldje er eingefügt, Ijinab* 
fteigt, fouberu biejelbe gu fid), 51t bem Reifte emporgiel)t, fo fangen 
bod) £f)arafter, Temperament, ®emüt()sftimmung, bie geiftige ©igen* 
art gröjjtentfjeite Don ber 9taturumgebung ab; wanbelt er, als felbft* 
bewußte unb nrillenäfreie 9)Jad)t in ber ÜUatur, aud) gemiffermaßen 
ba£ äußere töctuanb ber 9iatur um uad) feinem Hillen unb feineu 
(Syifteuganfprüdjen, überträgt er feine (Eigenart bi£ gu einem gewiffeu 
®rabe auf bie Statur, fo oermag bod) aud) er fidj nid)t ber 55er- 
äfjnlidjung burd) fie gu entgiefjen, unb gleichwie er fie gu fidj, gu 
bem (Reifte emporgiefjt, fo formt bod) aud) fie it)n mieber naefj* if)rent 
Silbe. 

9hir unter bem freunbltdjen Gimmel be£ 9Wittelmeerbeden3 
fonnte ber Ijeitere Dltomp 2Bot)nung, unb nur $aum finben in ber 



Digitized by Google 



264 

finnlich gefärbten Sebcnä^eiterfeit ber 33ett>ot>ncr jener anmuthigen 
©eftabe unb parabiefif d)eu Snfeln; — nur mit ben ernften unb groß- 
artigen ©eftalten ihrer Storblanbägötter, mit ben SSalfnren unb 
meifen grauen fonnten bie gemüthäinnerlichen, gebanfenfchmeren ©er* 
manenbölfer it)re bnnflen Mannen- unb tieffdjattigen (Sid)en= unb 
Sud^enmälber beoölfern; — nur bie ©arten ber §e£periben laufd;en 
bem SRurmeln btanbuficher Sitberquetlen, unb nur bie nebelraudjenben, 
norbifchen SRoore unb ($rlenbrütf)e fehen (Srlfönig fchmeifen burd) 
Wacht unb SBiub. — Unb njieberum an ber grauen Schlammflut^ 
be8 s Jcil unb bem blenbenben nacften glugfanbe ber SSüfte brütet 
ber Slegöpter über feinen Mumien unb bem ungeheuerlichen $üph on r 

— an ben oben Sanbfeegeftaben unb auf ben bürren Stein* unb 
Sd)äbelftätten oon Xabor unb 3ion betet ba3 33otf Sfrael *u bem 
ftrengen unb ^ürnenben 3af)öe be3 Sinai; — in ber SSüfte StirienS 
manbelt ftd) ber anfänglich gütige unb gnabenfpenbenbe ^almengott 
balb in ben theofratifdjen ^ßontifer. mit fönigltdien Attributen um; 

— unb fo trocfen, ftumm unb ftarr, wie bie SJhimien unb ba3 &n* 
tlife ber 9iatur: fo trocfen, fteif unb erbrücfenb auch bie ^öramiben, 
bie Obelisfen, bie Xempel, bie Sabnrinthe unb 9Äaufolcen; fb erftarrt 
auch ber ©ebanfe, fo oerbüftert bie Religion, fo oerfteinert alte 
Lebensformen, fo pafftü unb teibenb enblid) ber 9ttenfdj. — 2)urd) 
bie §arfen Offian'3 unb Anafreon'ö, burd) bie Jahnen ^atrib'ä unb 
bie £nra beä Dftrte raufet ber fchmere unb ber (eichte, ber ^cifec 
unb ber gebämöfte Dbem ber uingebenben Watur, unb ihre klänge 
unb ©efänge leben in ben Sßftan$en unb ben Xfyimn, ben Söergen 
unb Xhatern, bem Richte, ber Shtft unb bem $)nfte, ber auf ber 
gerne ruht, in beut garbenbunfel unb ber garbenpradjt, bem .^immete- 
faphi* unb bem glurfmaragb, in ber Süfte .§aud) unb bem SBiefen* 
rauch, in alten ben Elementen, tueldje bie l'aubfdjaft: — baS Wntlifc 
ber Statur geftalten. 

9lic unb nirgenbs aber macht fid) ber (Einfluß ber foämifchen 
Gräfte auf ba3 Sinnen* unb Seelenteben be§ Sttenfdjen mehr geltenb' 
als unter bem glühenben Strahle ber Xroöenfonne, wo #d)t unb 



Digitized by Go( 



265 



Öuft unb garbenbuft, bcr Äu£brucf ewiger Sftnhe unb ^eiterfett einen 
©dummer ber Serflärung breiten über $immel, iianb unb SBaffer, 
melier fid) ben innerften Schwingungen beä $cmüth$leben3 un- 
mittelbar mittheilt, wie ein pfödjifcheS «gen*. $>a, unter ber Sonnen* 
menbc, geht über bie SKenfdjenftirne auf unb nteber Xag unb 9cad)t 
immer glcid) Reiter baö eine, wie ba3 anbere SWal. An jebem 9)cor* 
gen wirb baS Äuge, wenn c3 erwogt, überfdjüttet uon magijdjcn 
Änblitfen unb entgücfenben Sinneäempfinbungen; auf klügeln ftam* 
menber SKorgenröthe fdjmmgt fid) am — feiten einmal bewölften — 
Gimmel ba3 immer gleiche golbene £id)t empor; oor feiner r)cüen 
Seud)te verrinnen bie Sterne, wie ber Schnee üon ben Sergen fdjmilgt, 
unb immer glängenber flutt)et ba3 £id)t über bie tiefe reine §immel$= 
bläue. Äße garbenpradjt, bie je ein SRäljrdjen träumen mag, prangt 
an bem äJcorgenfirmamente, unb oon jebem Statte, au« jeber Stume 
funfeit unb ftraljlt fein (Slang gurütf *) Allgewaltig gicht bie 9Jcaje= 
ftät beS Schönen ben 9Kenfct)ciigeift in it)rc Sphäre hinein; ijier, 
unter folgern §immel, ift fieben, was im blaffen Horben Xraum; 
^ier ©lang, wa§ bort Stimmer; hier Sdjaucn unb (Smpfangen, 
wag bort Äf)nen unb Sorempfinben ift. $er 3Äenfd) Wol)ut nid)t 
nur auf ber (£rbc, er lebt, er haftet mit allen Sinnen, mit feinem 
gangen Söefen in ihr, wie ba3 Äinb am Sttutterhergen; fein Segehren, 
Serlangen, Seimen nach Ausfüllung be3 Sebent finbet feine fpröbe 
Abwehr; ü)m ift bie drbe feine grembe, er feine SBaife auf ihr; 
fie ift ihm §eimatl), ooller Sefifc, ihm hingegeben unb Dermalst. 

Unb ftill wieber finft bie eine, wie bie anbere 9iad)t herab.*) 
Som bunflen Xropenhimmel leudjten bie Sterne in einer gülle beö 
£id)tS unb einer fRufje be3 ©langet nieber, welche baS Gtanütf) tief 
ergreifen; unb ba§ Äuge ficht in ben bunftfreien, Haren Selten = 
räum, wie in einen bnrdjfichtigen ftrnftall hinein; fein §aud), fein 
9cebelf(ödchen legt fich gwifchen Stern unb Stern unb fdjeibet bie 
eine SBelt aus bem Fannie ber anbereu SSelt. liefer griebe, lau* 

*) 6tubicn — 9?ad)t unb 2Ror9cn unter ben Ztopen. 



Digitized by Google 



266 



fdienbe, gebefmtc- Stille, iböllifdje fönhe unb ftreunbUdjfeit attjmen 
au« ber £ropennad)t, unb ba« ©emifdjc uon SDiajeftät unb 2lnmutf), 
weldje« fid) um ihre ßrfdjeinung breitet, ergreift alles bewußte unb 
empfängliche SSefcu wie ein ibeale« Saiten unb Sieben unb ?luf* 
wärt«hebeu. 3ebe« flcinfte öerättfd) burdjbringt ba« Schweigen ber 
weiten gerne, unb felbft bie raftlo« arbeiteube, urfräftige, gefül)llofe 
9iatur fdjeint ihren Dbcm aushalten. V -Bielleid)t, baft ber ©tejjbad) 
metobifdj burd) ^almen unb fdjwebenbc 23aumgra«wicfen raufdjt, unb 
ein ferne«, uon ben ©innen faum wahrnehmbare« Sönen gel)t, toic 
ein getfterlmfte« 3öef)en, burd) ben 2Öalb; ober ber weiche, fettdjte 
$lad)tt)ciud) [treibt über bie grünen üJtotten, bie in bem fünfte ber 
nädjrlidjen ßrbftral)luug unb bem weiften, leudjtcnben iiid^tc ber 
Sterne unter ber tiefen ©laue be« §immel« baliegen, wie ein waüettb 
Silbermeer. 

$a« ift ba« Shttlifc ber Watur, in welche« ber Xropenmenfd) 
hineinfielt; ba« fiub bie Järbungcn unb Stimmungen, bie ftd) au«* 
fpiegeln in feiner Seele. 

$tber bod) fiub biefe Spiegelungen oerfdjiebeu je nach bem $e* 
wanbe, ba« bie ßrbe trägt: — ob biefe fahl ober pflanaenarm unter 
bem glühenben Sonnenftrahle liegt, ober ob ein bidjter ^ßflan^en* 
teppid) um ihre narften ©lieber gewoben ift. Sa, wo bie güllc 
ba« Slugc überfdjüttet, bie Sinne gefangen nimmt, gel)t ber Stteufd) 
au« fid) heran«; ba, wo ber 93lid in bie £eerc fdjmeift, fcfjrt er 
au« ber üecre ^urüd, in fid) hinein; bort fdnoimmt bie Seele auf 
ben Sinnen, hier jpiunt fie ftd) in iljrc iöetrad) tun gen, ihre 
iBifiouen unb Xräumc ein. Tafjer ift bie Säfte ba« Stonb ber 
SJifionen Sttnljameb'ä, ber ,<puriparabiefe, bc« JyanatiSmuS unb ber 
Änedjtung; ift ba« Xreibbeet ber 1001 9iad)t»2Buuber, ber raufdjen* 
ben, in bracht- unb Sßrunfgewänber geflcibeten s ßh an t a U e ' oer 
rabeln unb SRährdjen, ber 3Bort- unb 9Rebcgefled)te au« Sonnen* 
unb Sternen-, au« ®olb= unb (Sbelfteingefunfcl, — unb ift ber 
iöaunfrei« ber (Srftarrmtg, ber Selbftfnechtung unb Slbtöbtung in 
a«fetifd)er $efd)aulid)feit; ift ber ©lutfjberb ber träumeuben Seele, 



Digitized by Go 



267 



ber $Pauht3=Grwedungen unb =2öanbelungen, ber Sßeiffagungen unb 
Offenbarungen; bic SSiegc ber (Sultur unb ber Religionen; ber er* 
wadjenbe 9Äorgen be3 9)cenfd)engetfte«. — $aljer ift ber Urwalb 
ba« Sanb ber ®efd)id)tlofigfeit, ber bettelnben 9)tofe, ber tyafttofen 
Sage unb $id)tung; ift bie SBiege bc$ ©intagleben« unb SlugenblidS* 
gebädjtniffe«, beö rofjen, formeulojen Aberglauben« unb unbeweglidjcn 
Unglauben«, ber Sßort* unb ^ßfjantafiearmutf), ift bie »fjetmatfj ber 
SBUbt)cit unb bcr 93erwilberung, bcö Gn'ftpfcil« unb be« Xomafjamf« ; 
ba« Slfül be« roljen 9toturred)td unb retigibfen Stumpf finne« ; ba« 
fdjwülc 93rutlager be« Sinnenrauf d)c«, ber Sinncnfeele; bie Söüfte 
unb bie 9^ acr) t be« Sttenfdjengeifte«. 

SSenn ber SBebuine neben feinen ga$cüenfdjmcibigcn Stuten au 
ber ricfelnben Duelle unter bem Sattelbaume lagert, über fid) in ber 
bunftfojen bunflen 331äue bic Ieud)tenben Sterne ober bie nie um* 
wölfte, g(üf)enbe Sonne, unb unter fid) ben unbegrenzten, blenbeubcn 
SSüftenfanb, um fid) t;cr feine Söeiber unb ftiuber uub Stamm* 
oerwanbte, fein wanbernbe« .§au§ unb wanbernbe« Sorf, wo er auf- 
wndj«, alterte, ergraute unb fid) nieberlegen wirb jur legten Rufje, 
— bann ergebt fidt) oor ifjm au« bem £id)t unb ©lan$, au« ®laft 
unb ©lutf) in bem ftummeu, leblofen, unbegrenzten Räume bie greijc, 
filbergeforftc Sage im färben* unb faltenreichen öewanbe unb blifcen- 
J&eu Ötefdjmeibe unb beugt fidj mit tönenben ^arfen über iljn, wie 
fie — eubfo« oor ifjm — bie Sdjläfcn ber Leiter unb Uroätcr mit # 
Xraumbtlbern umwoben l)at; uub in bem weiten leeren Raum, wo er 
aufcer fid) felbft nur ben Saut unb ba« Slntlifc feine« ©letdjen waln> 
uimmt, ftört feine überfcljüttenbe J^ütle oon ($rfd)einungen, feine taujenb* 
faltig belebte Außenwelt fein söeriunfen* unb $ergeffenjeiu in ba« 
All, feine ^Betrauungen unb s -Bifionen; (Gegenwart, S3ergangent)eit 

unb 3"^«^ ö ff ncn ^ re rebenben Sippen. 

Sebodj ba, wo bie buntgefledte Äafce burd) nie entlaubte Sßälber 
Jdjleid)t; wo ber §imme( feine geliebfofte @rbe mit prangenben 
Reijen, ewiger Sugenbfdjöne, üielgeftaltigen Seben«organi«meu oljuc 
(Snbe überfd)üttet; wo gülle unb SKaffe unb Seben aufeinanber ge= 



Digitized by Google 



268 



fjäuft, ba3 $luge öerwirrcn, bie Sinne gerftreucn nnb bie Seele Ijinein* 
^ieljcn, auflöfen in bie Ijin* nnb Ijcrflutljenben Sinneäempfinbungen ; 
wo ber ÖJebanfe ausfdjliefjlid) an ben ewigen SlugcnblidSgeftalteu 
Imftet: — bo finbet bie Betrachtung unb 5öefd)aulid)feit, bie fpäffenbc 
Sage unb fpiircnbe ÖJefdndjtc, bie finnenbc 9ttufe feine Stätte. 

Um biefc hänfen unb $lütf)cn ber bidjtenben $l)antafie, ber 
pl)ilofopl)irenben Söefdjaulidjfeit, ber rcligiöfen (Srwetfung in eine 
fefte, burcfjgeiftigtc gorm, in (SultuS unb Srjmbol gu f äffen, ba$u 
mar fein ©oben bon ber Statur f o günftig oorbereitet unb angelegt, 
als ba3 Öanb ber gtüfjenbften §immel3farben unb — ber oben, 
cnblofen SBüftenerbe; unb notfjwenbig mufjten bort biefe hänfen 
emporroadjfen unb tjaften an ber einjigften fiebenSerfdjeinung, welche 
in ba$ ftumme, leere 9ttdjt3 fnneiutritt: — an ber Sßalme, bie nocr) 
ba, wo ber glüljenbe Sanb allen Saft Derart, in ber flimnternben 
Sonnenluft ir)rc faftoolle Ärone wiegt unb grudjt unb gütle oljne 
©nbe treibt.*) Unter ben Sßalmen SlfienS unb in ben itönbem, 
wetdjc bie §eimatb/ ber Halmen umfrähjen, ftanb bie SBiege ber 
älteften SRenfdjenbilbung. So weit bie gefd)idjtlid)en Spuren fnnab- 
reichen, fwt in Arabien, biefem fianbe ber §immel$prad)t unb ber 
(Srbenwüften, ber SßalmcncultuS ba3 religiöfe ©ebürfnifj beS SDlen* 
jdjen genährt; unb nodj f)eute finben fid) bort 3öruct)ftücfe biefeä 
(SultuS. $er urfprünglid) in bem warmen unb für baS manne 
Älima gefdjaffenc SKenfcr) warb gleid)fam an ben Prüften ber $alme 
groft gefäugt; alle Söebürfniffe ber erften, einf adjften, unbefdjüfcten 
enfteu^ finben in ber Sßerwenbbarfeit aller it)ret Organe auSreidjcnbc 
53efriebigung; fie reicht bem natften $afein bie erftc 9tol)rung, fjüllt 
e$ in ÖJcwanbung ein, überbaut feine Sdjlafftättc; 2llle8 an i^r ift 
Derwenbbar. $a nun, wo bie Dattelpalme in ber leeren, grabet 
ftnmmen Söüfte ber Schöpfung ben SRenfdjen allein an ßeben nnb 
®eftaft au&er feinem 25afein erinnert; wo fie bie üuelle l)ütet, weldje 
ilm oor bem $obc ber SBerfdjmadjtung bewahrt; ben Sdjatten fpenbet, 



*) Stiibien — $ic $a(meu. 



Digitized by Go 



269 



welcher bett Sonnenbranb oon feiner Stirne nimmt; baS 33rob in 
ihrer Jfrucht bereitet, meldjeS ihn ernährt, unb fo allein fein $afein 
möglidj macht in bei* SSÖüfte : — ba wirb fie (Snabenfpenberin, Vor* 
fetjung unb gütige ©otttjeit felber, meiere aus ben Sichtftraljlen be3 
Rimmels ^erabgeftiegen unb fid) ber Qnrbe angetraut t>at 511m (Schirme 
unb Sdm&e be$ fdnifclofen 2Büftenfot)ne«. Unb aufjer biefen fegen* 
reichen ©igenfdjaften ber ©fiftenjoermittelung begeifterte fie als Snm- 
bot ber Schöpfungsfraft unb *Sdjönf)eit ben innerlichen SKenfdjen 
ju jener finblich frommen, befeetenben Verehrung, $u mcfcr)er ber 
©euiud be£ Schönen unb Ömten bie ßmpfinbungen be3 3J?enfrf)cit 
hinanträgt. Unb menu bie Üuft, ber .§aud) (Rottes, ftdr) regt, feife 
burd) bie Rätter raufet, fie auf unb ab unb r)iu unb nrieber neigt: 
— bann oerfüubet ber ^almengeift feine GJegemoart, unb ber Sßricfter 
fenft fein ^Ingefic^t juni ©taube unb laufest ber Stimme (Mottet unb 
oerfünbigt bem $lnbäd)tigen feine Offenbarungen. 

$a aber, too bie Sinne öon öegenftanb gu ©egenftanb jehmeifen, 
oon Sßa^mefjmungeu unb (Sinbrütfen überfdfjüttet, jerftreut unb in 
Slufprud) genommen werben, ba falten Jütdjt unb Ölan^ unb C^laft 
unb ©lutl) ber Xropenlüfte nicht in einen einzigen Vrennpunft, fon* 
beru priämatifch ^erlegen unb (Öfen fid) irjrc Straeten in alle ^färben 
auf; ba abjorbirt bie 9totur ben Sttenfchen unb macht if}n fid) jnm 
Slbbilbe; nicfjt fie 3ie()t ber ©eift 31t fid) empor, er wirb 511 if)r 
hinabgehen. Statt Veriuncrlichung: — Verfiunlidmug; ftatt SBe 
trad)tung, $tymmi$, Religion: — Verflüchtigung unb Verflachung, 
MugeuMicf kleben unb Sinnengeuufj; ftatt Schöpf uug auä ber eigenen 
Xiefe be£ 28cfcn$: — Uebertragung, Aneignung, #nerlcraung oou 
aufjeu. ilünftlidje ßeljre, fünftlidje ßxidjt unb Sitte, frembartige 
Slnfdwuungeu unb Vorfteltungeu finb auf ben Söilbling gepfropft, 
aber nicht mijd)t fid) ber eine mit bem anberen Saft, fonbern neben 
bem (Eigenen gcr)t ba3 Jrembe einher, neben ben ^Pflänzlingen ber 
ßudjt unb fie^re treibt ber 9catura(i8mu$ feine üppigen Staufen. 3u 
bem Sinnenmenfchen lebt bie oielgeftaltigc ©ottheit, — ber Sinnen- 
gott, — unb jebem ihrer Attribute, bereu fo oiele finb, als SReije 

« 



Digitized by Google 



270 



auf bie ©innc tuirfen, erbaut er befonbere TOäre. 3ft nun aber 
ba« Sßolf, ba« in biefe fträfte unb (ginflüffe f)ineingeftellt würbe, 
überbiefe nod), mie unter ben Tropen SlmerirV«, — unb mit biefem 
werben mir uu« üon nun ab au«fdjüejjlidj befdjäftigen, — ein ®e= 
menge ber berfdjiebenften ättenfdjenraffen ; finb burd) $reu$uugen ber 
t»erfct)iebeuften pfjtjftfdjen unb pfodjifdjen ©onberfjeiten unb ©egenfäfce 
faft ebenfo tiiele Abarten, mie Snbimbuen, fjertjorgegangeu; erfdjeint 
ba« Snbimbuum mieberum burd) 3nbiüibuali«meu in firf) serfefct: — 
wclü)' eine Sflannigfaltigfeit unb $erfd)iebenartigfeit, $8eroeglid)feit 
unb Söanbelbarfeit uoit £eben«äuf$erungen reiben fid) ba arteinanber. 
©einem SBerftänbmffe unzerlegbar, ftarrt ber SRenfcfj in biefe« SBirr- 
fa( üon faft beunrufyigenben Sßafyrnefymungen unb (Erfdjeinungen, auf 
biefen bem bübenben ÜDrnrfe ber §anb emig metdjenben ©toff, auf 
ba« anfange unb enbfo« Söemeglidje r)in, unb ber SBafjmotfc, ba« 
ffiätfjfel ber SRätt)fel, ba« Söuuber ber Söunber — ben SDtatfdjen — 
cinguamängen in Stiftern, ©cf)ab(one, ©djema, fefte 93egriff«form, 
roirb ifjm immer Harer 311m SBeumfjtfein. ftennod) jieljt iljn, ein 
Sltom be« belebten ftoSmoS felbft, ber $o«mo« be« 2Kenfd)entt)efen« 
mächtig in feine treibenbe ßraft hinein; benn in ber gefammten ®r- 
fdjeinuugwelt forbert nidjt« fo fefjr bie benfenbe ^Betrachtung be« 
2Kenfd)en fjerau«, al« fein ©benbtfb, ber üftenfdj, in roeldjem er fitf) 
felbft betrautet unb wieberbenft. 

9cidjt m'el fefter, roenn aud) meniger beroeglid), a(« ber öebuine 
in ber Söüfte fein 3e(t, fd)Iägt biefe« $olf«* unb föaffenccmgtomerat 
in ben üppigen grucf)tgärten ber immergrünen ©oinmererbe feinen 
Heinen £>au«f)alt auf. 35a« $au« r)at feine Söebeutung für ba« 
ftamilten* nodj für ba« perfönlirfje 3nnen(eben, r)at nur ben einen, 
gang äu&erlidjen 3roetf, gegen ©onne unb föegen al« ©d)irm, gegen 
bie feuchte 9cad)tluft a(« ©djufcbacf) unb ^ur &ufnaf)me be« geringen 
§au«ratf)« gu bienen.*) 9ting« um bie Hängematte, roeldje jmifeffen 
ben (eisten ©tüfcpfäftfen be« $>ad)e« fdjauMt, reift in ber entroalbeteu 



*) ©iubien — „Öanb unb fieute" I. 



Digitized by Google 



271 

(Srbc baö einf>eimifdje ftorn, ber 9Jcai3, mehrere (Srnbten wäljrenb 
eiltet SafjrumlaufeS, reift unauggefefct baä täglidje Sörob in bcr 
SBanane, tu ber ftafaobofme, ber mcf)lrcid)en guftawurftef, bem ander* 
faltigen SRoljrc uub anbcren Dcafjrungpflanjen mefyr. Unb fo gleidj* 
mäßig ftill unb fjeiter, wie Xag uub 9tad}t auf* uub untergeben über 
beu $ananen= unb Jörobfrudjtbaum, fo leidjt unb würdig, wie bie 
Hüfte um bie s £almen weljcu, fo ru^ig unb einbrurfooll ber §imme( 
auf bie (Srbe nieberleucfytet : — fo leid)t unb bemcglid) flottem bic 
Sinne über bem unbewegten ©runb bcr Seele, fo frei unb Reiter 
fdnoeift ber fyaftlofe Öebanfe über ber ruhigen Cberflädje be3 ®c= 
mütfjä, fo luft= unb genufjooU atljutet bie 33ruft baä oollc, manne, 
finnlid) gefärbte Seben ein. 

.ßwijdjen Arbeit, — jeitwetfe fttenger unb uugeftümer Arbeit 
unb langbauernber, träger flhifjc; jwifdjen oager Xraum* unb auf- 
regenber ©enußfdjwelgeret; awifdjen Ucbcrfluß unb Sflangef; raft- 
lofem Sagen burrf) S3erg^ unb Zfyai unb Strom unb Söalb unb ge= 
banfen* unb tlmtlo}em haften uub Säumen am raudjenben fterbe 
bewegt fid) ba$ ßeben be3 Cannes im gleichmäßigen ttretelaufe bet- 
rage, 28od)eu unb 3al)re, unter wcdjfellofer @Heidjmäjjtgfcit ber Sag; 
unb 9cad)terfdjeinungen, int unauägefefcteftcu uub ungebunbenften Um* 
gange mit ber Statur unb unter ifjreu beftänbigeu, unmittelbaren 
Einfluß geftellt. 9hir ber Arbeit unterwirft er fid), weldje $u feinem 
#eben£unterf)alte unbebingt notfjwenbig ift; bem begriffe be3 „Wotfj* 
weubigen" aber giebt er eine feljr miliare unb beljnbare gaffung; 
$>iuge, bie ber anf|)rud)lofeft?n 9Jlittellofigfeit unter und eines SEfteu- 
fd)en ttidt)t mel)r würbig erfdjeinen, betrautet er als Ueberffuß, uub 
wieberum Ijegt unb befriebigt er ©elüfte, bie einem guten §au3f)alter 
oerfdjweuberifd) erfdjeinen. Sßcnn aber bie budjftäblidje Befolgung 
be$ Gtoangelium, nidjt für ben morgeubeu Xag um (Sffen, Xrinfcn 
unb ftletber $u forgen, gut unb löblid) ift, bann erwirbt fid) unfer 
9Jtitbruber unter ben Xropeu bie Äronc be3 SBerbienfteä, benn er 
fragt unb forgt fnum um beu tjeutigeit, gcfdjweige benn um ben 
morgenbeu 2ag. 

Digitized by Google 



272 



Sin bcr geuerftelle, weldje nie erfaltet, galtet unb waltet baS 
Söeib; ba ftampft fie ben SOfaiS unb ben föeiS, röftet fie bie Sirepa 
unb baS Stenanenbrob, legt fie ben Säugling an bie SBruft unb 
fummt ifm in ben Schlaf; ba fcfjafft unb forgt fie für ben ©ebteter, 
ben fie als 9)fagb fürchtet unb bod) liebt als SGßeib, ber oolle (Ge- 
walt über fie fat unb biefe ausübt mit fjerrifdjem (Eigenwillen unb 
ber Sauneufaftigfeit eines §albwilben, unb $u welkem fie bodj auf* 
blieft mit feijjen ©innen unb weiter nichts weife unb begefjrt, als 
feine ©unft imb 3ärtiidjfeit. 

©ie folgt if)m, wie ein $ünblein, narfj, fie läßt ftdt) ftofeen, 
treten, mifjfanbeln; fie frümmt ftd) winfelnb gu feinen güfjen; fcfyweigt, 
wenn fie niajt reben foll, rebet, wenn er itjre ©timme verlangt; 
fommt gu ilmt, wenn er fie lotft, tritt jurücf, wenn er fie abweift, 
unb fjarrt, bis er fie wteber »erlangt. Unb Wenn er fie 31t fidj in 
bie §öf)e jiefjt unb mit fidj nimmt 31t ©piel unb Xan$, bann fdjnellt 
fie elaftifdj auf aus 9tujj unb Wfdje, unb burdj jebe giber unb gafer 
jueft — nadj fdnoüler, träumerifdjer föufe — ungeftüm bie ©enufj- 
unb ©mnenluft. .ginunter eilt fie 311 ber raufdfjenben 2Bafferfdjlud)t, 
unb Wie eilt eingefponnener ©djmetterling, Welver bie ©cfuppen 
abgeflogen unb feine gittige ausbreitet am ©onnenftraf)!, entfteigt fie 
bem lauen SÖabe unter ben buftigeu Sorten- unb fiorbeerlauben, 
gefcijmütft unb gcfalbt, eingefüllt in leicht flatternbe ober aufgebäumte, 
raufdjenbe ©emänber, umfangen oou blifceubem unb flirreubem glitter, 
00m ©djeitel bis jur ftety Suft, Söegterbe unb ®enuj$. 

$)ie ÜJJagb, bie grau, bie ÜDhttter, — SltteS ift üergeffen, unb 
nur baS Söeib lebt, wenn fiuft unb greube burdj alle Sßipfel unb 
©ipfel raufdjt. Unb wie einft baS begefrlidje, im Weiteren ©innen* 
raufdje auffnoSpenbe Sttäbdfjen bie gunlen ber greube getjafdjt, im 
blinfenben Sßufc unb glitter, mit feurigen S3lumen im §aare, buftenb 
in ©alben unb Delen, mit feifjatfjmenben Sippen, begefrenben unb 
iöegierben entyünbenbcn SBlirfen, queHenben SHetjen, miffentlidj unb 
unwiffentlidj bie Söurfdje nad) fidj gebogen, — bann bie v weifen 
SBlumeu aus bem $aar geworfen, baS gerfnitterte glügelfleib an bie 



Digitized by Go 



I 



273 



dornen geengt, ba£ 9)tagbgewanb aufgenommen, — fo flattert unb 
fdjwirrt ba$ oottreife Söeib, bie grau, bie üRutter, wie ein üom 
SQ&inbe aufgewirbelt ©latt, aus bem ©taube wieber jurürf an jene 
gunlen unb Straelen, macht beraubt unb fdjlürft ben SRaufd), nimmt 
unb giebt, finnt unb füfjft mit ben unvergänglichen (Smöfinbungeu 
ber Sugenb, ob ber ßenj aud) (ängft oon ben 3 Ü 9 CI1 geftreift unb 
bie 9ttittag8fonne über ben Scheitel gegangen. 

3n bem geftgebränge mifchen fid) bie fjellcn unb bunflen hinten 
beö SJcenfdjenangcfidjtä burdjeinanber, wie $ag unb Dämmerung. 
$)a geigt fid) in ber Jjrerne, aus öornehmer 3 ur ^ t ^9 c S 0 9 en f) eit r Dag 
lidjtfarbene ßnfclfinb aus Saftilien'S Burgen unb Seoilla'S ©är= 
ten, über beffen fdjneeige Söüfte ber Ijeifte Sttf)em ber Xropenfonne 
einen leidjt gebräunten ober burd)fid)tig=wächfernen, blajjgelbcn $tta* 
bafterfdjimmer gel)aud)t; — ba brüftet fid) ber fdnuädjttge 9Jtefti$e 
bünfclf)aft mit feiner angemaßten Sibftammung au§ eblem Gaftilianer* 
Mute unb feiner eingebilbeten weiften Hautfarbe: benn weifj fein, 
Reifet fdjön fein, ausgezeichnet unb gefürftet burd) bie ©eburt, ein 
©ünftling be3 §immete unb ©ebieter auf (Srben. SDer farbige $aria 
nimmt biefe (Srfenntnifj unb biefcS ©efenntnife fd)Weigenb auf, aber 
grollt ber Statur, weldje if)n niebriger gefdt)affen unb aus bem mütter* 
liehen ^erjen geftojjeu fyat $>a finnt ber büfter*trofcige, üon Saune 
unb fieibenfe^aft sügelloö bcl)errfd)te 3 ain &°/ biefe »erwahrlofte, 
oerfommene, oon Steter unb Butter oerwünfehte unb ocrftojjcne 
3Renfdt)föroffung au$ 9ceger= unb Snbianerblut auf eine uerwegene 
Xf)at; — ba ^ö^nt it)n geringfd)ä|ig ber beweglichere, tütfifd) 5 0er* 
fdjmifcte SRulatte, benn er ift geabelt burd) baö ©lut beS weiften 
9Jcanne3, ba« gur §älfte mit bem afrifanifdjen Sölutc in feinen Slbern 
rollt; — ba harrt in fid) ocrfdjloffen ber ftitl beobadjtenbe bron$e* 
farbene @ofm ber Söälber unb 23erge, ber Snbianer, ber Singe, 
bie fid) üorbereiten, unb lägt feinen matt oerfdjleierten, lauernben 
©lief anfdjeinenb tf)eilnaf)mlo8 ü6er fein* Umgebung fallen; — aber, 
wie ber ©taub üon ber Strafte aufwirbelt unb fid) über alle ©egen- 
ftänbe ablagert, fo brängt fid) ber oom geuer ber Sinnlichfeit burd)- 

Dr. «ngel, Stubien k. 



Digitized by Google 



274 



wühlte woflfjaarige Sürog Slfrifa'«, bet Sfteger, jubringlidj, albern 
unb immer maglo8=au$fd>reitenb in ben SBorbergrunb. — Sie Me 
aber, tuic fic ba bunt aufammengewürfelt, finb toon ben Teilten, 
flarteruben Sinnen getragen, nrie bie gfamme beweglid) im leidjten 
§aud) ber fiüftc flacfert, wie ba$ feilte ©ewäffer rufyeloä über beu 
unbewegten ©runb Ijinfliegt. 

^afftoeS üBerfyalten, SBefdjränfuug, &ud)t unb Selbftbefdjeibung 
liegt mdjt in bem Gfmrafter bie|*e$ bunten SWenfdjengemengeä; feine 
in bic Seele gefenfte SBürbe lenlt unb {enft ba$ Äuge uon äugen 
nad) innen, feine ^mpfinbung uon ^eiliger Sdjeu unb (Sljrfurdjt 
bannt bie SBillfür be3 Söefcnä. 2Bof)l befifct ber SRenfdj ber §alb- 
cultur ein gewiffeS Xaft- unb Unterfd)eibung3öer mögen unb afmt 
unwittfürlidj ben weiten Slbftanb, weldjen äugere 9Rad>tfülle ober 
ba§ innere, moraltjdje Uebergemidjt auftaut awifd)en SDtenfd) unb 
SKenjd), unb gwar ift biefeä UnterfdjeibungSoermögen fdjärfer ent- 
widelt in ber einen, als in ber anberen SRaffc ; bem braunen 9Renfdjen 
ift waljrc Gfperbietung nidn" fremb, ber fdjwarje SHenfdj fennt fie 
in ir)rcr Xiefe unb fRein^eit nid^t unb treibt mit ü)r meiftenS ein 
unäüd)tige£ Spiel unb Sdjetnwefen; deiner aber fürchtet ben weiten 
Mftanb, unb feine ftluft ift fo tief, über welche ber 9kturali$mu$ 
nid)t feine wilben hänfen würfe. 2öof)l erwerfen 3Rad)t unb SBefifc 
Üftcib unb 93cgierbc, bod) fic oerfdjüdjtern nidjt unb zwingen fein 
®efül)( ber (5f)rfurd)t ab oor ber oon ®otte$ Knaben geglieberten 
©efeüfdjaft, nod) uor bem StanbcSbogma, ba« ben (Einen auf bem 
dürfen bc* Slnbcren geboren fein lägt. 

SBon wannen bettn follte ber Obern wef)en, ber jene tiefen unb 
fittlid) geläuterten Gsmpfinbuugen wachrufe in bem ungezügelten §er^ 
jen? S5or weldjer $\id)t unb Singebung ber 2Kenfd) fidj beugen? 
innere 9Jtäcr)te finb nid)t wirffam in ifjm, äugere SWädjte Ijaben 
über il)it feine Gewalt; fdjranfenlofe Ungebunbcn^eit unb burd) ba* 
ßlima bebingte SBebürfniglofigfeit machen iljn frei Don ben £Wingenbeu 
93erf)ältntffen unb ber ©nabe ber 9Wäd)tigen; ber Sßillfür aber ift 
bn§ Slnfe^en ber Sßerfon unb ba? Steffen nad) oerfdjiebenem 9tfage 




Digitized by Google 



275 



frcmb; ba fommt nur bie 93oll= unb (Gleichberechtigung be3 eigenen 
S)afein3 jum Döllen ©etoujjtfein. 2)ie innere Statur ber ©lieberung 
ber menfdjltdfjen ^efcüfc^aft — (welche mdjfU gemein f)at mit einer 
Ungleidjtoertfngfeit ber SRenfdjen) — bleibt bem groben Auffaffung^ 
oermögen unburd)ficf>tig nnb unoerftänblicf} ; ber rofje SD^cnfct) fennt 
nur äußere Unterfd)iebe nnb fief)t in biefen nur eine Ungleidjtoerthigfeit 
ber ÜRenfdjen; bafjer ift er, bem (Sigenbünfel, ber @elbftfud)t unb 
ber SGÖtttftir be$ ungejügelten SßefeuS gemäß, bei oder Sftißachtung 
be3 oerfönlidjen AnfehenS bod) lüftern nad) SWactjtttcft^ unb <5tanbeS= 
erfjebuug über Anbere; er, ber Anberen gegenüber nichts loetß t>on 
Autorität, oon 93orred)t unb 9Kehrgettung, übt in bem ©efüfjle 
jeiner — if)tn übertragenen ober angeeigneten — 9Wajefta8 mit magrem 
Jpodjgenuffe ba$ Amt eines ^afdw'S au3 über Seben feinet ©(eichen, 
über ben befonbere Serhältniffe, ®ered)tigfeit ober SBillfür it)m 2Kadjt 
gegeben haben. $ie finge 93enufcung biefcö rohen (SigenbünfelS letftet 
jebem ehrgeizigen Abenteurer ben bcften $tenft, fidt) in ben Sattel 
be£ SBolfSfentaur ju heben unb ihn unter feine ^eitfdje gu ^mingen. — 
ßebenbtger geftaltet fid) baö Seben unb treiben auf bem feft* 
liefen pane, ftürmifa^er rauften bie ©uitarren unb SKaracca'S unb 
ungeftümer fchlmgen bie ©abuca unb ber 3a^atero*) it)re Greife; 
häufiger freift bie Xrinffdjale mit ber beraufdjenben dr)icr)a unb bem 
nntyeilooflen geuertoaffer oon 9Hunb gu SKunb unb txdht ba3 natür= 
üd)e ^ei^e 23lut nun fiebenb burd) bie hämmemben Schläfen. Sdjräger 
fatten bie ©onncnftrahlen, gebrochen fließen ir)re leudjtenbcn garben 
über bie prangenbe giurgevoanbung ber (Srbe; ber lähmenbe Srutf 
ber 9ttittagfchwüle toeidjt mehr unb mehr aus bem ©eblüte oon 
SKenfch unb %§iex; leichter unb freier öffnen fid; bie ©inne unb 
fcr)türfcn öofl unb gang ben öenuß be$ AugenblidS. Sud ben bren* 
nenb fditoargen Augen fprürjt unheimliche ©lutl); bic gudenben Lüftern, 
bie feucht glängenben Sippen athmen milbe, trunfene ©ier; jebe 

*) SSolfötanje ; bie $aare tanken nidjt in ber 9iunbe, fonbern ein ober 
wenige $aare bewegen ftdj abroedjfelnb innerhalb beS gefdjloffenen &reijc$ 
meiften* auf einem unb bemfelben Steife. 

18* 



Digitized 



276 

©djlingung unb Söinbung bcr ©Heber ift jur lebenbigen paftif ber 
Smpfinbungen, bie Seele §u gleifd) unD ®*i n geworben, geuriger 
garbenbuft fdjwimmt itr ber 3ttmofpfuvrc; au$ weisen SJtyrten* unb 
Drangenblumen quellen würdige $üfte; wefjenbe ©ewänber ftreifen 
ben betäubenben SaSmin unb luftig*fd)mebenbe Jahnen ftäuben gol* 
benen 23lütf)enftaub in baS gelöfte bunfle $aar. 

©d)üd)tern giebt fidj ba$ geller ober bunfler gebräunte SRäbdjen 
ber ^odjlanbe bem 5lrme l)in, ber e$ ungeftüm Ijmeinreifjt in ben 
SBirbel be$ Xanseä; unb gefdjmeibig wieber, wie ba8 SRefj feiner 
Sergfaöanen, yentwinbet e$ fidj ben wilben Umfdjlingungen, wenn 
ber fjeijje Slutfdjlag beS UnterlanbeS $u ftedjjenb burdj feine ©<f)läfen 
podjt — ©obafb e$ entfctjtü^ft, fef>rt in ba$ Huge ber üHulatten* 
birne, ba3 jornflammenb an ben ^Bewegungen be3 feden SBurfdjen 
gegangen, ber vorige ^artlic^e ©cfn'mmer aurüd, unb befänftigt gleitet 
bie §anb in ben ©cljofi, weldje aufammengeframpft ftd) gegen ben 
öufen battte. — 3n fd)Wüler ©innenatmofpfjäre rubert gleich 
fam bie Negerin, ben oorgeftredten Seib onf ben §üften wiegenb, 
im flirrenben Sßufe unb glitter, wie ein fd)illernber Nautilus, bafjer, 
baä umfycrtreibenbe (StntagSlcben f)inein$ieljenb in bie oerftridenben, 
brennenben gangarme; bnrcfj bie lodere, feucht jufammenfallenbe 
Umhüllung quellen bie üppigen gönnen, unb fengenb weljt ber 
Obern, wie ©amumfjaud), über bie finnlid) aufgeworfenen, fleifcfn'gen 
Sippen. 

SJtedfyanifd) nur rühren bie ÜRufifanteu tt)re ©pielwerf jeuge ; 
and) ifjre ©eele fdjwimmt auf bem breiten ©trom ber ©inne; ba8 
©etöfe murrt unb brauft, wie ber Sttinb, ber burci) brennenbe ©a* 
oaneu fäfyrt, l)ter bie glamme nieberbrüdt, bort wieber lobernb unb 
praffelnb in bie trodnen ©räfer wirft, $ann wieber $erplafct ber 
fummenbe Knäuel, wie eine SRafete, unb bie aufgeftadfjelte rofye ©cljau* 
unb ©pottluft weibet fiel) unter bem Sluffd&rei wollüftigen ÄifcelS 
t)ier an ber of)nmäd)tig*fd)äumeuben Sßutf), bort an ben SRartem 
blutiger §efcen unb Äampfjpielc unb fo an anberen raffinirt grau* 
famen ©djaufpieleu meljr, welche bie fdjledjt bemäntelte SBilbfjcit ber 



Digitized by Go 



277 



roljen 9tatur — (unb nidjt nur unter ben Silben!) — auf betfett 
unb ber SWenfdjenwürbe in'« S(ugefitf)t fdjlagen. 

Boll atf)emlofer Spannung fdjliefjt ftd) ber töteis um bie gufatnmen* 
getjefcten, einanber $erffeiftf>enben Äampfl)äfmc; jeben blutigen, Oer* 
nicfytenben Streif begleiten laute, jubelnbc Zurufe unb Icibcnfcr)aft= 
lidje« (SJeberbenfpiel; ba« trunfen*glüt)enbe, gang' in bie Bewegungen 
ber Sljiere oerfunfene Sluge weibet fufj lüftern an ben Sd)tner$= 
juefungen, unb alle Sinne fdjfürfen gleiajfatn wottüftig bie Blut= 
Witterung ein; je tiefer ber fdjarf $ugefpifctc ober gar mit Stafjl* 
meffern bewehrte Sporn einreibt in ben nacftfjäuttgen Sdjäbcl unb 
Je heftiger bie ßrampfeuefungen be« $u ©oben geidjlagenert ®ejd)öpfe«, 
befto lauter ber greubenfdjrei. — &m anberen (£nbc liegt ein tyer; 
getriebener Stier am Baumftamme gefeffelt, um am morgenben Xage 
abgettjan gu werben; mit fatanifdjem Belagen reijt ein grinfenb f)inju* 
fpringenber 9tegerbube ben wiberftanblofen liefen $ur SButlj; jn 
farbenfrohem Sadjen oergerrt fidj fein plumpe«, fdjwarge« Sdmaugen- 
gefidjt; graufam*wilbe £uft fprüfjt ba« rollenbe ?luge. 2Sutf)fdjnaubcnb 
gerrt ba« gereifte Xfjier, mit ber Stirn hart gegen ben Baum ge= 
fdjnürt, an bem eifenfeften fiajo; bod) ba« mächtige ©enief liegt oljn* 
mätfjtig in ber Jeffel; blutiger Sd)aum fprifct au« ben aufgeriffenen 
Lüftern; ber SJjweif peitfdjt bie 3Beid)eu; bie $ufc reiben bie (Srbe 
auf. Umfonft; immer tiefer nur gieljt bie an bem Stamme nieber- 
gleitenbe Schlinge ba« wiberftrebenbe §aupt ju Boben, unb immer 
wollüftiger ftadjelt bie 2Renfd)enbeftte bie beftialifdje Sßutt); rödjelnb 
ftntt ba8 mef)r(ofe Opfer in bie Äniec unb ftöfet Reifer gurgelnb 
feine SButh unb Dualen au*. 

3e wilber bie aufgeftadjelte SButlj unb je öerjweifelter bie ohn- 
mächtige Straft fidj winbet, befto fatanifdjer ba« Belagen, befto gu- 
gefpifcter bie 9Rarter, befto lauter unb leibenfdjaftlidjer ber Beifall. 
9cur bie gängige @rf<f)Öpfung, weldje feine golterfunft met)r aufeu* 
ftac$eln oermag, ober ber lob nur bringt hier Sättigung, bort (Srlöfung. 

Unb unbefangen, wie wenn fte etwa ein ©ewanb gegen ba3 
anbere oertaufdje, fefjrt bie ladjenbe Schaar au« ber Suft be« graufen 



Digitized by Google 



278 



(Spiels 511 ber fjeiteren ©innenluft $urüd, unb wcifj ntd^td baoon, 
ba§ fic nod) eben baä göttliche Urbilb, beffen 3üge fie $u tragen 
oermeint, an'S $reu$ gefd)lagen. — Unb plöfclidj wieber waty fid) 
unter einem wüften ©etöfe oon lärmenbeu, fdjreienben Stimmen ein 
fämpfenber 9Ken(d)enfnäuet über ben pa& ber lauten greube; bie 
SJlcffer fliegen au§ ber ©djeibe, 5hiittel faujen, SBlut trieft; bie buf* 
tigen 9Jtyrtcn= unb fiorbeerlauben brechen Rammen unter ber an* 
prallenben SSudjt; fjier flüchten bte 9ftäbd)en, grauen unb Äinber 
äitternb, freifdjenb unb Iad)enb burdjeinanb«: in ben fixeren $erfterf; 
bort aber bringt ein $>aufe oon Sßeibem, geführt oon einer fdjäu* 
menben 9)tegäre, ber üttulattenbirne, bie nod) eben in bem 23efi|e 
tfjrcS 2iebling£ gefdjmelgt, in ben wilben SKännerfampf ein, fteinigt 
ben greoler an itjrer (Smpfinbfamfeit, taugt bie jerfefcten Xüdjer in 
baS 93lut, baß oon feinen abtoefjrenben $änben tropft, unb nur bie 
glüdlid) bcraerfftelUgte gludjt rettet ifjn öor ©dümmerem aus $ä\u 
ben unb ßäfynen ber nmtfjenben §nänen. 

Wod) murrt ba3 Äampfgetöfe einige Minuten, wie ein grottenb* 
ab^ie^enb ©ewitter, in ©timmung, SBorten unb ©cberben nad); 
bann wie gefommen, ift ber ©turnt oerwefyt. SSieber rauften ©piel 
unb Zanfr unb bie SKulattenbirne, meiere eben bie ÄriegSfatfe! 
gefdjlcubert, bem SSuttygebrülle unb ben Xobe^ucfungen get)c^ter 
Jöeftien 5ugejaudj$t, lagert, wie oorfnn, unter ben buftenben Sau* 
ben unb §eden, üppig bie ruljenben ©lieber befntenb; über blüfjenbe 
Kräuter fällt ba£ jerfnitterte ©eroanb, unb {udjenb burdjfdjweift ba3 
mübe umfd)leierte Slugc bie SRunbe; ganzes oofleS ©eben unb un* 
erfättlidjea Verlangen Ijängt an feinem bämonifd) au* bunfler Xiefe 
tjerauflobernben 23Hde. SBinfcnb roeljt fte mit bem Xudje, unb $u 
iljr nieber in ba3 blüfjenbe SBegefraut gleitet fdjmetdjelnb ber blaß= 
gelbe, fdjmädjtige ^efti^e, brüdt ben Äopf in ben $leibertoulft if)re$ 
©d)ofje£, unb bie §aub, welche nidjtg mefjr meifc oon ber geballten 
gauft, mül)lt liebfofenb in ben fdjwaracn, oon buftigen Delen triefen* 
ben Coden be3 gelbblaffen, fd)tnäd)tigen Knaben. 



Digitized by Go 



279 



3)ie SRadje aber fc^täft md)t ; um>ergeffeu tft ©djulb unb ©ülme, 
wenn aud) gurütfgefjalten unb für bat günftigen Slugenblitf erfpart. 
3ebod) bic ©tunbe be$ <3emtffe$ bulbet feine (Sinbuge, unb fdjärfer 
nod), als bie Jude Ujre Soldje, fcf>ärft ©ott CSuptbo feine Pfeile. 

Slllgemad) webt bie Dämmerung if)re mnftiidjen ©djatteu; burd) 
bie tuetdje, bunfelnbe fiuft fpinnen bie £endjtfäfer feurige Jaben, bie 
Graben dritten, bie SBäfber tönen, bei* Xfjaubitft wallt ftlbern über 
bie fdnneigenben ©rüube auf, bie 9lad)tfdjwalbc ftö&t ü>r fdjaurigeS 
©elädjter, ber freifenbe Räuber ber üüfte feine ädföenben, feufeenb* 
erfterbenben Älagerufe au$. ©tern auf ©tern quillt au§ ber bunflen 
©laue, unb wie burd) ®ra3 unb üaub baö feurige ©piel ber Icuet)^ 
tenben tfäfer, fo leuchtet burd) ben bunflen SBeltenraum baö feurige 
Spiel ber SReteore. — $\xx fül)len 2Bafferfd)lud)t f)inab, um bie 
fdjnmle Stellung be3 SBlute* ju bäntpfen, rauften burd) üerfdjluugenen 
Sufdj unb $fab crfnfcte ©adjantinnen mit mübe fladernben äugen, 
betäubten ©innen unb weifen Flammenblumen in bem verworrenen 
#aar; auf leia^tcr ©oljlc folgen bie ©äfdjer oerborgener greuben, 
©ilen unb ©attor fangen bie glüd>tigen auf falbem SBegc ein unb 
leeren ben S3ed>er ber ßuft fern t»on bem raufdjenben ©clage. Unter 
ber Xropennadjt feiert $ad)u* feine geftc, unb baS ©d)lürfen cm« 
feinen Dpferfdjalen tft bem &ugenblid$menfdjen SebenSjroed unb 
fieben^tel. 

$)ie ©pannfraft unb $el)nbarfeit be§ StemveramenteS, nur oon 
bem (Sitten §ebe(: ©enujj getragen, ift nnbcgräiijtj mit einer $eweg= 
lidjfeit, beren ber befonnene, gefegte, üon georbueten ©ebaufen ge= 
leitete norbifdje Genfer) nicf)t fäfn'g ift, gleitet ber üttenfdj unter ben 
Xropen überganglos »ott bem einen ^um anberen (Srgöfcen, oon 
©egenfafc $u ©egenfafc, — t»on Suft unb greube $u ©lutburft unb 
©raufamfeit, bon ben järtlidjften Regungen $u unbänbigem ,§affe, 
au« fiterer, unbefangener Wufyt au milber Erregung; oon ber £>pfe= 
rung ber ©innenreije jur Anbetung be£ .^eiligen, oon ben Söadjanalien 
gu ben ©ufjpfalmen, Dom ©öfcen* $um (SotteSbtenfte unb oon ®otteä* 
oerefjrung $ur ©ö^enbienerei ; aus $ügellofigfeit in ba3 $oü) ber 



Digitized by Google 



280 



Zeremonie, bcr Sdmblone, ber fuedjtifdjen, abergläubifchen gurcht, 
$u bcm Tan^e um bag golbene $alb; au3 bcm tiefen, einfamen, 
träumerifchen Söalb* unb 9cad)tbunfel ju ber gadclgluth be3 greuben* 
gelageS. 

Siein SDrurf, feine feinbliche Üfladjt ber Serljäftniffe übt einen 
tähmenben unb fdjroädjenben ©influfe auf bie $ehnbarfeit be$ Tem- 
peramentes au3; nichts Ijtnbert ben SJienfc^cn, in Döllen SH tn S u 
fdjlürfen, mag ihm ©enufj ift; feine perfönlidje 2lbhängigfeit binbet 
Um; ÜRiemanb f treibt ihm Siegeht unb SBebingungen oor; feine Un* 
gunft bc$ Jillima'ä treibt itjn hinter Sd)lo6 unb Stiegel unb legt if)m 
bie Sorge um bie $ufünfttge Stunbe auf; einen Xrunf unb Smbtfj 
finbet er überall; jeber (Scfen unb Söinfel gemährt ilmt Sd)u& unb 
iöcquemlic^feit genug ^um SRuljen feiner ©lieber; einige Tage rüftiger 
Arbeit Reifen wod)enlangen öebürfniffen ab; über Stühe unb Arbeit 
entleibet allein ber eigene SBille; meber Flimatifdje, nod) gefettfdwft* 
liehe Slnforberungen legen feiner Ungebunbenl)eit 3roaug uno Süffeln 
an. 2>a3 religiöfe ©emiffen fefct ben SMaffungen be3 natür* 
liefen Temperamented feine roefentlidjeu Sdjranfen. 3n bem 
<3d)mel$ttegel ber D^renbeic^te wirft e$ bie läftigen Schladen ber 
Anflogen ab unb madjt als geläuterte« (Mb immer roieber benfelben 
Kreislauf burd) Schlade unb Läuterung; su ben güjjen be« ^eiligen 
brennen bie gemeinten $er$cn unb fdjlürft bie ®enufjbegierbe &u 
gleicher 3eit in oollen 3"9^ n J wc ^n nur ber betäubenbe SBeihraud) 
ben (Giftbecher bcr Sünbe ummolft, bann ftnb Sftenfchen unb Götter 
^gleich öerföfjnt. Natur, tfird>e unb ®efelljdmft, fie «Ue nrirfen 
jufammen, um eine $ette forglofer ßebenStage oom erften bis gum 
legten ^It^emguge um ben Sterblichen aneinanberjureihen. 

s Jhe wirb bie Seele biefeS SlugenblidSmcnfchen t>on >}n)iefpalt 
^in* unb h^gemorfen unb in feinblic^en ©egenfafc getrieben $u ©e* 
fej, ©lanbe unb ©ewiffen, Sitte, SSürbe unb Sdntflichfeit, Siegel 
unb ®runb|afe; Örunbfäfce finb unter folgen Storauöfefcuugen über* 
haupt nic^t benfbar; nicht ber lebenbige ©ebanfe, fonbem St)üabu3, 
gorm unb Schablone regeln unb richten ba$ ®ewiffen. Stach echt 



Digitized by Go( 



I 

281 



orientalifdjer Slnfdjauung glaubt aud) bcr aus bcm Orient nad) bem 
Dccibent oerpflanjte 3ßenf4 mit bcm äußeren SBerfe, ber äußeren 
(SJefefcerfüllung genug getrau unb bem ßudjtmeifter 3ef)0üafj ben 
auferlegten groljnbienft abgetragen ju Ijaben. 9ladj fcblöfung biefer 
Sßflidjten aber folgt bie ©inlöfung ber 9led)te, bie 2ofmerf)ebung für 
$)ienft unb Arbeit. Unb ber freie ®enufj biefer 9ted)te wirb nidjt 
ber feinen Sonbe ber 9RoraI unterworfen, nod) ba3 9Äaß ber @r= 
göfcungen auf ber empfmbfidjen SBaage be3 ©ewiffenS unb ber fitt* 
tid^en SBürbe abgewogen. 

Äeine Sluffaffung ber $inge unb feine ÄuStaffung be3 SßefenS 
ift unerlaubt unb oerlefcenb; ber 9toturaltenut3 fjerrfdjt abfolnt unter 
ber gorm, unter ber .f)ütte angeborenen unb anerzogenen gefälligen 
9$enefjmen8; unter ben f>eSperifd)en Süften warfen bie liebenswürbigen 
,§unb8fötter unb anmutigen SDJegären, wie bie SBInmen auf bem 
ftelbe, in jebem ©ewanbe, in föüttc unb in Sßalaft auf; ®ra$ie unb 
©emeinljeit gelten wie $wei Strömungen neben einanber fjer unb 
, beden einanber, wie bie $oppelprägung einer ÜJhinje, uub je nad) 
bem 2Bef)en beä SöinbeS roenbet fid) rudroeife biefeS unb jenes Ge- 
präge, bie eine unb bie anbere Strömung nadj oben ober unten. 
Äeine moralifirenbe (Smpftnbfamfeit, nöd) fjeudjlerifdje Sßrüberie ober 
ftrenge ÖJewiffenSaudjt befdmeiben bie üppigen Tanten unb STu«n>ücr)fc ; 
9*ang unb Stanb jief)en gorm unb Sdjrantat ftraffer an, in bem 
großen (Mljrbottidje beS 3$olf$gemijdje§ aber planen alle 95(afen ber 
3urüdf)altuug unb be$ SBorurtfjeilö, unb, wenn bie ßeibenfdjaft (Ge- 
bieterin, lüftet ber 9taturali$mn8 oben unb unten me^r unb minber 
ade füllen unb Sdjranfen. 

$ie Seele ift ber «Sinne Spiegel; wie 511 biefen ba8 Sötlb ein* 
getyt, fo ftrar)It aud) jene eä gnrüd; £el)re unb (Sr^ie^ung mobi* 
fleiren bie elementaren Sßorfteßungcn, fie oerföljncn unb oermäf)len 
ba$ im SWenf^en al3 „9totur" unb „®eift" ÖJefdnebene ober 93e= 
fonbere in iljrer legten ßonfequeng, aber bie ©runbftimmung unb 
Orunbfärbung be$ üBorfteUungempfängniffe« wanbeln fie bennod) 



Digitized by Google 



282 



nidjt um; je nad) bem empfangenen Sutftoße wirb bas ßeben unb 
bic Straft. 

Sludj bic Religionen, bic Sitten* unb öHaubeuSfefjren, weldje 
bic Staffen, Hölter unb Snbioibucn empfangen unb aufnehmen, ent* 
witfeln fid) unb wadjfen nur gleidt) bem (Sbelreifc auf wilbem Stamme; 
fic fonnen fidj, wie btefeä, nidjt loSlöfen oon ben «Säften unb Gräften 
bc<$ SBilbltngS, oon melden fic genährt unb burdjbrnngen werben, 
unb nidjt etwa wiflfürlid) unb eigenartig auf ber fremben 2Sur$el 
ober gar als etwas, bereu 9tatur ©egenfä^ItcfyeS unb UnoerträglidjeS 
aufwachen; wenn aud) bem gleichen Saume entnommen, werben fie 
botf) mä)t gleite grüßte geben, fonbent ber Statur beS SötlbltngS 
gemäß fid) formen unb bilben, bem fie aufgepfropft unb eingetrieben 
fiub. JJfreilidj burdjbringt ben 9ttcnfcf)en bie eingeflößte Sein** unb 
ÖHaubenSfraft, wanbelt unb bezwingt feine innere Statur; aber bodj 
nur bebtngungweife, jeber SRenfdj !ann bod) immer nur fetner 
ÜktfteSart, fetner Sluffaffung* unb Slncignungfraft gemäß begriff 
unb ©ebanfe in fidt) aufnehmen unb auSgeftalten; wie öerfdjieben 
bort; geftaltet fid) fieben unb ®eift, Sßefen unb (Srfdjeinung einer unb 
berfclben Religion unter ben oerfdjtebenen Staffen, ja, unter ben 
oerfdjiebenen SBöIfcrn einer klaffe, fogar unter ben Stämmen eines 
JÖotfeS! So mädjtig tft bic 2ttenfdjprägung burd) bic innere unb 
äußere Statur, baß fie ein unb baffelbe £ef)r= unb ®laubcnSüermädjtniß ' 
ummanbeft nad) bem inneren ®efid)te unb bem Slntliftc ber äußeren 
Umgebung, unb bie urfprünglidje ©ebanfeneinfjcit aufgelöft wirb in 
eine 93ielf)cit oon (Sebanfenftraljumgen! — So wirb, was bem einen 
SBolfe Sitte, ©laube unb ©efefc ift, bem anberen Statte Unftttc, VLn> 
glaube unb ©efefclofigfeit; was unter bem einen £tmmel$fceife StuS* 
fdjreitung unb äügellofigfeit, unter bem anberen Einfalt unb erlaubte 
SebenSäußcrung ; was ^ter Siegel unb ©runbfafc, bort SEBiHtur unb 
gwerfloftgfeit. $ie äöelt, b. I). bie Siebensäußerungen ber 9Kenfdj* 
§eit, liegt immer unb überall in bem eigenen Sluge; je enger, be* 
föränfter beffen ©efi<f>tSfretS, befto fleiner unb fleinlidjer bie SBelt, 
b. f). ber Genfer); je weiter, freier unb umfaffenber ber Stuf, befto 



Digitized by Google 



283 



grogartiger, üielfeitiger and), ber Mmad)t entfprechenber unb bic 
Schöpfung efjrenber ba3 Ötefchöpf. 

$>ie Uebcrtragung ber eigenen $ßerfönlid)fcit auf anberä geartete 
ÜDtenfdjen, n>ie e$ bem üergleidjenben ©efühle unb ©ebanfen fo nahe 
liegt, bog Anregen be3 eigenen ÜJcafeftabcS an frembe ©erhältniffe 
führt niemals ^um Saume ber (£rfenntni&; nicht läfjt fid), was be* 
feelt unb bewu&t lebt, nach einem 3Ra&e meffen unb in (Sine gorm 
gießen, baS SRäthfel niemals mechanifdj nad) feften Wormeln löfen. 
demnach §at auch bie fittlidje Entlüftung unter ungleichen ©orauS* 
fe&ungen feine Berechtigung, uub frudjtloS unb jmerfloS ift it)re 
, Aufwallung; wo feine geiftige 3»djt bic wilbeu Staufen be3 Natura* 
ItemuS nnterbuuben l)at, ift SSilMjeit bie Siegel, &\iti)t Aufnahme, 
unb wo ba3 ©ewufctfein, bie ©orftellung oon ber ^dmlb fehlt, ba 
ift feine Sdmlb, wenigftenS feine s -8erfd)ulbigung. $(uf bem unauf- • 
gebrochenen ©oben be3 <ötnnenleben$ grausen ©lüd unb (Slenb fyaxt 
aneinauber; benn glütflid) ift ber 3Kenfd), ber fid) leidjt uub forglo* 
oon ber furzen SBellc be$ ücbcnö treiben läßt, — aber elenb, ber 
niemals $u ihren Xiefen r)inabfteigt ; glüdlidj ift, wer ben $wed 
feinet 2)afeinä heiter unb frei oon ber fchmer^aft überreizten unb 
büfter bliefenben ömpfinbfamfeit ber hochgefchraubten (Sultur erfaßt — 
aber elenb, wer feinen tieferen Inhalt gar nicht wägt unb prüft; 
glüdlidj, wer bem fiebenfyiele nicht unter unaufhörlichen XantaluS* 
quälen nachftrebt, — aber elenb, wer bic furje ©ahn feiner 3ett 
ohne alle« $\d abläuft. 3o ift ba§ Sftenfdjenleben bort unter ben 
Sropen ein ©emifch uon ©lüd unb (Sinbuge, oon ©enufc unb ©er= 
jidjt augleich- 

Xrofc mannigfachen 2)ttfjflange$, ben jene wilbwuchernbe, un* 
gebänbigte SebenöfüHe in bem harter befaiteten uub tiefer angelegten 
®efüt)le anfehlägt, fyält biefelbe bod) baS Sluge unwiberftehlich gc* 
feffelt. Natürliche ©ra^te beeft bie SBilbfjett unb umgürtet gefällig 
bie ©lögen; ba$ ungeformte unb bod) nicht mifegeftaltete Sßefen 
offenbart fid) in feiner reichen natürlichen SluSftattung unb augleid) 
in bem SRangel an wohlthuenber ©djauftellung ber natürlichen ©aben; 



Digitized by Google 



284 



es liegt etwa* aRnftifdjeS in foldjer SHifdmng twn ©ilbfamfeit unb 
Söilbljeit. $er burdjgeiftigtc SDtenfd) wirb betroffen burdj bie $udjt* 
lofe 9iatur in feinem (Sbenbilbe, unb wirb bod) wieber überra)d)t 
burd) il)re SBiegfamfeit unb ©djmiegfamfeit, bie gerabe ifym unter 
ber 3ud)t beä ®eifte3 mef)r abfjanben gefommen, ungelenf unb föröbe 
geworben. <Sd)mtxfl\d) berührt itm bie ßrfcnntnifj oon feinen SBor^ 
jügen unb feiner (Sinbufce ^itgleicr), — ein SBiberfarud), ber nic^t 
in'3 Seben gerufen fein fottte unb fönnte, wenn bie Urfütle ber 93ilb* 
famfeit biejenige üollenbete gönn burd) beu ®eift gefunben Ijätte, 
bie fic in tyren Anlagen oorgejeidjnet fjat. — 

@3 liegt auf ber $anb, baß in foldjer jd>wülen ©innen* 
atmofoljäre bie Energie be3 $)enfenä unb §anbeln£, be$ ^Beginnen* 
unb SBotlbringeng jur §ebung be8 fittlidjen unb materiellen Söofyf* 
ftanbeS feinen fräftigen Äuffdjwung nimmt; bafc bie Xugenb feine 
asfetif djen (^gelungen forbert, fonbern freigebig unb gefällig, nadj* 
fidjtig unb gcbulbig bie raupen unb borncntwllen $fabe ber (Reifte** 
unb Sittenftrenge ebnet unb weitet. $aä geflügelte 28ort ber «Ilten: 
„Wiemanb wanbelt ungeftraft unter Halmen", Ijat eine inljaltfd)Were 
©cbeutung; weife naljm bie 9tatur Söebadjt barauf, bafj fie jebem 
©rbtfjeile it)rc befonberen Sßor^ügc unb ifjre befonberen Wafyljtik 
»erlief benn nimmermehr f)ättc eine freiwillige $ertl)eilung ber 93c- 
Wolter über bie ganje (£rbe ftattgefunben, wenn e£ uic^t oon jefjer 
überall 58or$üge unb 9lad)tf|eile auszugleichen gegeben tjätte. 3Bo 
baS t)ellfte #id)t, ba aud) ber tieffte Statten; baS SBanbcln unter 
Salinen f djliefjt eine zweifache ©cfal)r in fidj: @efar)r für bie leib* 
lidje unb ®efat)r für bie fittlidje ®efunbt)eit. (*Kng aud) üon kr 
Sßalmentjeimatt) bie erfte 9ttenfd}engefittung, ber erfte 3Jcorgenftraf)I 
ber geiftigen fjrct^cit au§, fo gab fie bod) immer nur ben erften 
Slnftojj gur Bewegung ber inteflectueßen Äräfte; warb biefer ftnftof) 
rtic^t fortgetragen oon anberen fräftigen Silbungelementen, fo 
würbe bie treibenbe Äraft ftdj üerloren, bie Bewegung ftitt geftanben, 
ber ®runbftein feinen Aufbau, ber Sau nidjt $ad) unb gadj ge* 
fujiben Imben. $ie #eimatf> ber Valuten bettet ben letblidjcn SRen* 



Digitized by Go 



285 



fchen in Ueberflufe; Ueberfluß aber ift fein £eber ber SRcnföen* 
gefittung; nur ber «Stotel ber ©orge, ber Arbeit, ber ©Refutation 
förbert bie SKlbung toriter oon ©tufe $u ©tufe, weil er bie 9Renfd)en* 
gemeiube raftloS unb unerbittlicr) jtoiugt $ur äufammenraffung aller 
ujrer Äräfte. Uub gleißnerifch ift ber golbene ©djmelg ber üüfte, 
' ber auf bem grünen girnifc ber ^almeu fdmnmmt; unter beut ent- 
luden ber ©inne unb ©eete bleidjt bie SBange uub erfd^faffen bie 
©lieber $erer, meiere bie 9iatur nidjt gu (Srben jener Steige ein* 
gefegt §at. Slber auch ber ÜWenfd), beffeu SBiege unter Jahnen ftefjt, k 
entgeht nicht ber ©üf)ne überfd)tt)ängüd)en ©enuffeS; ©ift unb Xob 
birgt fid) unter bem glängenbeu garbenfleibe ber X^ier» unb Sßflangen* 
weit; harter unb ©iedjthum ftäubt in windigen Organismen unb 
unftchtbaren ©afen burdj ben magifdjeu #arbcnbuft ber Sltmofphäre, 
unb fo groft bie 9latur it)re SBerfe geftaltet, fo Hein unb fümmerlid) 
geftaltet fidj unb feine SSerfe ber Sftenfch unter ben Üßalmen. 

Xreten bie Sebendäu&erungen beä 2ropen*3Jcenfchen unb =$8olfc$ 
auch unter ftürmifdjeu unb leibenfdwftlichen Urfcheinungen auf, fo 
finb biefe bod) nicht immer ein fyifyn, nodj SBetoeiö oon einer 
inneren (Erschütterung unb 2)urduoühtung; leicht unb feidjt trei- 
ben bie (Smpfinbungen burdj bie Oberfläche beä SßefenS, e3 geljt 
ihnen ber ©ruft, bie 2Bucht, bie Xiefe ab, welche ba3 fd)werfäUige 
2Befen norbifd>er SSölfer big gum ©runbe burdjrüttelu unb burd)* 
fdjütteln unb nachhaltig ergreifen, jenes Sicht unb jener ©chatten, 
welche bie gröberen, fefteren 3üge oe $ norbifchen $(ntU|e3 fo tytyc 
unb innerlich burchleuchten unb burchfdmtten. $>er leichte Sebcnäftnn 
fürchtet unb meibet jebe <£rfd)ütterung be8 @emüth$; baher bie 2)ehn^ 
barfeit be& XemperamenteS im #afd>en unb Sagen oon (Ejrtrem gu 
(Srjrem, im Umbringen, wie bie ftprillüfte, nach allen äBinbrichtungen : 
— oon ber ßuft gum ölutburfte, oon ber Siebe gum ©äffe, oom 
(Engel gum Xhiere. 

SRur au&erorbentlidje ©chidfatfehtäge, nur ein jäher Umfturg 
unb SBechfel in ber äußeren ®t)talt unb ber gleichmäßigen Ober* 
fläche beä täglichen ßebenä, nur bie geroaltfame Mahnung an ben 



Digitized by Google 



280 



SBerfrfel bcr 2)inge unb ben Sßanbel bcr Seit erfd)iittert bog fdjman* 
funglofe <$Heid>gett>idn\ reißt ben 2lugenblidmenfd}en aus feinem 
(JintagSgebädjtniffe, wirft feine gewohnte ©timmungroelt über ben 
Raufen. $ann gefyt ein fdjriller, fdjnetbenber $on burdj alle ©aiten 
feine« ®emütf)S, welche bid^er nur ben Slnfdjlag gleidjmäfjig fiterer 
©timmungbilber gefannt, unb tmifjlt alle üerfd)toffeneu, gebunbenen 
Gräfte unb 9Rädjte, alle uerbceften ®rünbe unb Siefen feines SBefenS 
auf, — gleidjnric bie (Srbe unter periobifdjen Sframpfftößeu baS nrilbe, 
gäljrenbe GfjaoS ifjrer bunflen (Singeroeibe getoaltfam an baS £id)t 
beS XageS fdjleubert. 

Öart neben ben flammenben SBlumenpfaben gähnen biefe bunflen 
Sdjattengrünbe. 2öir sieben uns aus beut gerauf Rotten ®ebränge 
wieber ^urftd in ben ftiUen ^rieben, in bie tiefe SRuf)e ber umgeben- 
ben 9tatur; nad) aller ber guefenben Unruhe, ben giellAt, reijenben 
©piegelbilbern, meldje bie Sinne umfdjmirrt, trägt ber, an georbueteS 
Denfen unb innere Sammlung gewohnte 9Äenfdj Serlangen nadj 
ftiller 3«nicfge$ogenf)eit unb innerer gufammenfaffung. Gin fd)maler 
Sßfab für)rt burd) bunfellaubige Äafaoljaine an ben murmelnben 
Söalbbad), meldjer mit feinem üielmafdjigcn 9iiefelne(je bie SBur^eln 
ber eblen Jrua^tbäume tränft. Unter ber breit üer$njeigten gieber* 
laubfrone eines mädjtigen SngabanmeS, meldjer ben fußen 2)uft feiner 
feberbufdjartigen, filbern blinfenben 93lütf)enfträuf$e meit umfjer fcer* 
ftreut, füllt ber $ad) ein runblid)eS 93eden mit frttftallflarem SBaffer 
aus. $)ie ftunft mit aßen ifjren reiben §ülfSmitteln fcermödjte wofjl 
ein reicher unb fdjöner gefdjmüdteS Sab $u fdjaffen, bod) nimmer 
jenen feltfam ergreifenben ßauber in ifjr tfuuftroerf fjineinaulegeu, 
mie r)ier bie 9iatur burd) ifjre einfachen unb boct) fo unerfd)öpflid)en 
üRittel getrau. 3n biefen äußeren ßauber ber Statur aber üertoebt 
fidj nod) innig ber 3 au &*r ^er $f)antafte; baS leicht bewegte gieber* 
blatt ergäbt flüfternb öon bem erften SBleidjgcfidjte, baS unter feinem 
©djatten geruht, als rings uinfjer nod) bid)t gefdjloffener Urroalb baS 
einige Tuntel wölbte; — erjä^lt Don ben augeftaunten bärtigen 
(Sinnen beS Sicktes, meiere bie entgegengetragenen Opfergaben beS 



Digitized by Go 



287 



gaftlidjen ßanbeS mit 93fut unb ^xmi oergalten; — öon ber blauten 
Gonqmftaboreneljre unb bcr aüerbarmenbcn Religion bcr Öiebe, welche 
auf „feetenlofe" braune Reiben ic>re 23lutf)unbe gefjefct; -- ober oon 
ben fdjroanemoeifjen grauennatfen au§ Seoitta'S ©arten unb (Eaftt^ 
tien'8 ^Bürgen, um toeldje bie roarmbufige Xropenntjre ifjre nmdjen 
SÖkllenarme gelungen; — ober öou ben Sctaöenljfinben, welche, 
unter Ketfnopieu'd Sonne fc^ruar^ gebrannt, bie Urmatbriefen ber 
fremben (Srbe im fernen SBeften niebergeftredt unb ben erften Äafao* 
bäum aus bem Hülben ©oben in bae oerebetnbe Gultitrlanb getragen, 
roo er unter ber Pflege ber äRenfrfjeufyanb unaufhörlich feine foft= 
bare „©öttcrfpcif c" *) reift. 

§in fmb bie flogen SBappen, um ruelc^e baS ©tut gejd)lad)teter 
SBölfer feinen ^urpur gefdjtagcn; bie Ibvone aerfallen, meiere iftren 
reiben ©tanj aus ßeidjenfjumuS gefogen; ber gebieienbe §irteuftab 
ber Santa Je jerbrocfyen, melier bie Religion ber ßiebe mit blutigen 
Striemen auf ben braunen 9laden gefdjrteben; — unb über ben 
fdjroanenmei&en iftaden fjaudjte ba3 ferner je unb braune Sclaoen- 
gefixt feinen buntten Sdjatten, jum gfacfye unb $erberben bcr 
tfinber unb ftinbeSfinber bis auf biete unge$äf)lte Xage f}inau$. 

So ftüftert unb ÄnoereS meljr ber ^ngabaum über bem lauf ewigen, 
ftitten SGBaff erbabe ; — ba $ief>t uns ein eigentümlicher Xon aus 
unferem Sinnen unb träumen; rätf)felfwft, traumartig treibt er bafyer, 
naf)er fteigt er auf, bod) unbeftimmt, unftar, aus geheimnijjooüeu 
liefen fjeraufquelleub, ummeljt er un$. SRun flingt er beutüdjer 
aus, — ein fiaut ift'S aus einer Sföenfdjenbruft, aber ein Saut, ber 
fid) auä ber Seele oerloren, burd) ben Schatten irrenb bie Seele 
ttrieberfudjt, bie ifm oertoren. ©eräufd)loS faft biegt fidt) baS ©e* 
büfdj auSeinanber, ein rotier Streif flimmert burd) ba« ©rün, 
metdjer atebalb anmädjft au einem grauengewanbe, unb in bem 
grauengeroanbe redt fid), laufdjenb oorgebeugt, eine Ijagere ©eftalt 
burd> baS $)idid)t; aus tief eingefuufenem, matt glimmenbem Sluge 



*) Theobroma — OJötterfoeifc — bcr botanifdje tfanic beS »ourneS. v 



Digitized 



288 



bohrt fidj ein nachtoerlorener, ttrie aus einer onberen SBelt fjerauf* 
tauchenber, tobeSftarrer 2Wd unheimlich in ben überragten SBIicf 
beS gremben ein. 

(SrfchütternbeS Söilb! (Sine in SBafmfinn erftarrte SRenfchen* 
geftalt! liefen gefdjloffenen Sippen entflieg ber räthfelfjafte, »er* 
loren*irrenbe $on, welcher bie Seele nicht wieberfinbet, aus welcher 
er entflog ! SRegungloS fteljt baS 28eib, feie in ben ©oben getourgelt; 
nmlftig, nrie biefe Jlocfen oertoorrener §eebe, liegt baS grau*n>ei6e, 
ungefämmte §aar auf bem töopfe; SBlumen nnb S3lätter, bie lofe 
eiwjeneftelt, fd)itlernbe Ääfer, bie barin »ersonnen finb, fefcen es 
in eine gitternbe Bewegung, tt)ie ausgebleichte ®räfer bog naefte 
Öeftein umgittern. SBlufenarttg fällt bog fctjmufcig rotlje, gerfefetc 
©emanb oon ber einen Sdmlter bis gum Änödjet herab unb läfct 
bie anbere Schulter unbebceft; ein ©urt, in meinem bie ©treibe 
eined SäbelmefferS t)Öngt, hält eS um bie Ruften gufammen; bie 
naefte Sohle tritt empfinbungloS über baS t)arte ©eftrüpp. 2)ie 
eine §anb fdjleppt einen langen Stab, bie anbere £>anb umfrallt 
eine jener fleinen Gattern, welche fo ^a^(reicr) baS ©ebüjdj burdj* 
fdjleichen; t)a(6 gewürgt, ringelt fid) baS Reptil um ben naeften, 
Mageren $lrm. 3n baS fdjarf finnlich geprägte ©eftdjt finb beS Alters 
tief gefurchte $ügc eingegraben, wie ein in Stein gehauenes ÖJrab; 
finb barüber gegoffeu, wie ein im ©ujj erhärtetes ©emifd) oon Sdjretf 
unb ©ntfchloffenheit, £^6 unb 23egierbe, Sßutt) unb feufgenber Ä'lage; 
eingefargt in feiner §öt)le liegt baS &uge, einem erlofchenen Ärater 
gleich, im * er beffen gefrorener Schlade noch °k ^ aö ° d^ür)t. 

Unter ben Sßölfern auf nieberer (Sulturftufe ift ber 2Bat)nfinn 
eine feltene (Srfdjeinung; aber fo feiten, fo erfdjütternb ift fein $fa* 
blid; n>äf)renb ber geiftig umnachtete SHenfd) ber ßiöilifation alle 
JBerirrungen ber ©efettfdmft, bie ihn in bie geiftige Stacht geftürgt, 
als unoernrifdjte Xnpen an fid> trägt: — ben tiefen inneren SBiber* 
ftreit, bie Zerfahrenheit unb gerriffenheit beS SBefenS, bie SRifdjung bon 
Schein unb (Slenb, oon müber Slbfpannung unb fieberhafter Slnjpannung, 
ben gangen äJhimmenfchang beS ScheinroefenS unb gefellfchaftlichcu 



Digitized by Go 



289 



GarneoalS auf ber einen Seite, bie gärten, fraffen SRücffidjtlofigfeiten, 
SBillfür unb Unterbrücfung auf ber anbeten Seite, alle bie tiefen 
Störungen ber auf fdjiefer ©bene gegen einanber ftreiteuben (Segen* 
fäfce, bie (Sntäujjerung ber SJcutterrechte ber Statur unb bie gange 

gäfyrenbe gäulnijj oon §üpercultur unb innerer Barbarei, tritt 

aus ber geiftigen Umnachtung jener Völfer bie gügellofe 9catur, bie 
unbeherrfdjte traft, bie bämonifcfje ©ewalt beS uneingebämmten @e* 
fOtytt, alle SluSfchreitung beS ungebänbigten SÖkfenS in öoller 2Bucf)t 
unb Schärfe heroor. §ier, in ber 3roangSjacfe ber (Stoilifation, ift 
ber Slnblicf ber ©eifteSgerrüttung uuenb(ict) nieberbrücfenb, anflagenb, 
bejammernswert^ — unb fdjlägt in bem eigenen 3ch oft nur $u 
oerwanbte, unheimlich wieberhatlenbe tlänge an; bort, unter ber 
£errfd)aft beS 9caturaliSmuS, ift fie eine erfdjütternbe, graufe ©r* 
fdjeinung, oergleichbar ber gefangenen, etngeferferten äöilbheit, bem 
ßamnenfturge, bem Sßrairienbranbe, ber ttjflopenfauft, welche ben 
(eud)tenben Sag oom §immel reißt unb in bie ewige fleadjt fdjleubert. 
(Seifen nur mögen förderliche Störungen, niemals aber jenes fdjlei* 
thenbe, gehrenbe ©ift ber Gioilifation, nagenber, freffenber ©ram 
unb tummer, SRoth unb Sorge, Verbitterung, (asnttäufcfmug, bie 
gange Verhunzung beS SJcenfdjen Urfache beS SöahnfinnS fein, fonbern 
jähe, gewaltfame (Srfchütterungen unb Ausbreitungen beS SÖefenS, 
gegen welche eine ruhige Einnahme unb Abwehr niemals oor* 
bereitet war. 

$)er Vlöbfinn (Cretin), welcher häufiger oorfommt, hat mit 
jeelifchen Vorgängen nichts ju f Raffen ; biefe traurige ©ehirnoerfrüp* 
pelung ift angeboren ober geht aus anberen orgamfdjen Störungen, 
aus Vernachläffigung ber nothwenbigften Leibes* unb ÖebenSpflege 
heroor, wirb »ererbt ober fte^t mit anberen phöftfcfjen SDcijjbilbungen, 
3. 33. mit bem tropf (Coto) u.bgl. in Verbinbung; bie $föche fchuf 
fie nicht. 

3Bte bie (Jntftefmng, fo auch bie äußere Ausprägung beS SBahn* 
finneS. 2Kit ehernen ©riffeln ift bie jähe, gemaltfame (Srfchütterung, 
ber gewaltige tragifche ßonflict beS SebenSbrama in baS ©efidjt beS 

Dr. (Snflel, Stubien sc. 10 



\ 



290 



Unglücken eingefdjnitten; bic Sßfodje liegt erftarrt, oerfteinert in 
SBlicf unb &ü$tn; fc™ e fiebrifch s aucfenbe unb gcrrenbc Unruhe in allen 
gibern unb gafern, wie fic bic $tjbra ber tnobernen ©efellfchaft 
ifjren Opfern einölt, oerwifdjt bag im ©uffe erftarrte graufe 93ilb. 

Unb welchen Einbrucf macht bieg umherwanbelnbe 23ilb beg 
geiftigen Sobeg auf ben grofjen Raufen jener (eidjt beweglichen 
©kmenmenfchen, welche Slufnafjme finbet eg in beren 9Kitte? SBie 
bort, unter bem Sngabaume am SSaffcrbecfen, erfcheint auch ^ier, auf 
bem belebten Sßlafce, bog wahnfinnige Sßeib, — unb bie 9Äenge nimmt 
fo wenig ^Beachtung tum feiner Erlernung, wie biefeg felbft oon 
ber Sßelt um fid) her. Stein Auflauf, fein peinlicher Auftritt, feine 
SDtifchanblung irgenb welcher Slrt macht fid^ geltenb; überaß fcfjmetg* 
jameg, faft rücffichtoolleg, wenigfteng pafftoeg Slugweichen; f)kx ein 
fdjeuer ©lief ober leidjteg ^tc^fcfjucfcn, bort ein mitfeibigeS ober berb 
fd)er$enbe3 Sßort, wohl auch c * ue grinfenbe ober alberne ©eberbe 
beg aßegek öorwifcigen SRegerg; fitrg, bag allgemeine Verhalten geigt 
feinerlei Erregtheit, nirgenbg gurd)t, Verhöhnung ober SRi&hanblung, 
biefc gewöhnlichen Sleugerungen beg fügen Röbels auf 9ttarft unb 
©äffen ber cioilifirten Sßelt gegen bic Elenben in ihrer Sttttte. 

$)er ÜRaturmenfd) betrachtet bag Slufjergewöljnliche gleichgültig 
ober cg überwältigt ihn; ber grojje §aufe in ber SBelt ber Eioili* 
fation oerlacht ober oerachtet bag Slu&ergewöhnliche, wenn eg ihm 
nicht sugleich bic gange SBucht beg Uebergewichtg empfinben lägt; 
Senem flögt religiöfe ober abergläubifchc ©djeu ein, wag tiefer mit 
bem SBefcn profaner SBeltflughett alg alteg ©erümpel*aug beut Sßege 
fehrt. — 3 arte Empfänglidjfeit, fentimentale Regungen unb ©e* 
geifterung für bag Ungewöhnliche, für ©röfje, Einmuth, Schönheit, 
Erhabenheit unb Wiebrigfeit bürfen in bem wilben unb halbwilben, 
grobfinnlichen, in Sftaturaligmug gebunbenen Üflenfchen aber nicht, 
wie in bem oergärtelten, feiner organifirten unb oertieften ßultur* 
menfehen oorauggefefct unb gefugt werben; poctifche SBaUungen, 3u- 
brunft, $lnbacf|t, innere SBefeligung finben gu feiner ©innenfeefe feinen 
Eingang. — 



Digitized by Google 



291 



$a tonnte benn auch bie bicfjtenbe unb ftngenbe 2Rufe nicht 
meberfteigen unb ouf bic uugeftimmten ©aiten ihre Ratten Sippen 
britefen; nnb *oo ber 9#enfch nidjt ber SBieberhall feine« 95oIfcö ift 
unb bie 2Renfd)enftimmen nicht $ufammenflingen $u einer Sßolf ö= 
ftimme, ba fönnen $olf«ficb unb ©efang, ^Dichtung, <5age unb ©e= 
fliehte feinen Soben finben; nur, xoo ©in Organ au« ben Sielen 
fpricfjt, unb ber SWenfch in bem Obern feine« $olfe« ahntet, ba 
fprubelt ber nmnberbare Duell be« S8o(f«liebe«, ba« ba ift, wie ba« 
2Bef>en be« SBtnbe«, oon bem SRiemanb roeifj, mot)er er fotnmt unb 
mohin er geht, au« feinen get)eimnifiüollen Siefen herauf; ba bietet 
unb fingt ba« fßoll 

#eine«roeg« fefet ba« 93olf«lteb eine f)oty (Stufe ber ßultur 
üorau«; ja, bie allmächtige unb uniüerfale Sulturmal^c gef)t admä^lig 
nur ^ermalmenb unb üerfjeerenb über ba« SBolf«thum, über bie ur* 
ttmehfige Eigenart, bie fdjöpferifche Urfprung«fraft be« $Bolf«geniu« 
himoeg; nur ba« fcf)lid)t*einfältige, finbliaje $olf«gemüth benft, finnt, 
bietet unb fingt fcfjlicht unb einfad), finblid) unb unbefangen, nrie 
ein Äinb. Slbcr immer bodj mu& auf ba« finbliche ^aturgefü^l ein 
felbftfdjöpferifdje« Snnenleben befrucfjtenb unb burcfjgeiftigenb ein- 
nrirfen, tönenb burch bie eigenen Siefen gefjen, wenn jener nmnber* 
bare Duell fid) öffnen unb f>ert>orfprubeln foU au« ber @eele be« 
»olfe«. SBie ba« ftilte Söalten unb SBeben ber ßinbe«feele bura) 
feine 9ttacfjt unb feinen 9ttunb ber SBelt hineingetrieben unb hinein* 
gefprodjen, fonbern in fich felbft lebenbig mirb au« eigener Äraft 
unb burch ben Obern, ber oon aujjen fie burdjweht, — fo in ber 
93olf«feele ba« $otf«lieb unb ber $8oIf«gefang; bem $uft ber SBlume 
gleich, ber nicht hineingeträufelt, fonbern herau«gehaucht toirb au« 
be« Welche« Siefen. 

$uf bem ©oben be« tropifeffen Slmerifa, roo ber 9ttenfch im 
höheren ©rabe, al« fonftwo auf (Srben, ein Slbbilb ift feiner um* 
gebenben 9latur, oon außen, nicht au« fich felbft, feine Stimmungen, 
feine Färbungen, bie SBelt feiner ©ebanfen unb ©mpfmbungen nimmt; 
mo bie *Bolf«maffe in fo oiele au«einanberfplittembe (Jinaetoefen unb 

19* 



Digitized by Google 



292 

■ 

öotfstyeildjen, in fo oiele au$einanberflüd)tenbe Snbnribuen, wie 
9ftenfd)en fmb, ja, baä Snbtoibuum in Snbioibualigmen ^erfüllt, ba 
fonntc fein 3Solf$tf)um, fein gefd)id)tlidje§ Solföbenmfjtfein reifen unb 
fontit aud) fein SßolföKcb feinten unb 2Bur$el fdjlagen. 2So fein 
fjarmonifd) $ujammenflief$enbe3 Xongefüge, ba ift uudj fein Xonroerf, 
* wo fein getroffener STccorb, ba feine 9Mobte. 

greilid) ift ba3 SBolfSlieb fnnftloS, auf feinem Treibbeet ge* 
trieben, unter freiem §immel, eine ed)te SBlume ber Statur, empor* 
gerauft unb aufgeblüht in bem flüchten, f inblichen ©emütf)e; e3 
mü&te bemnach bod) gerabe auf jenem ©oben fjeimifdj fein, too SllleS 
freier §immel, $We3 Statur, ungezwungenes ©efüf)l ift; — ja toohl, 
Statur unb ©efühl, bodj ohne felbftfchöoferifche, befruchtenbe unb 
burdjgeiftigenbe, innere, eigene ftraft 2)a§ SKaturgefühl ift boch 
immer erft ber offene ©djofj ber golbenen Slue, bafjtnein ber ertoeefenbe 
Sict)tftral)t fallen, ba£ SBolfSthum feine föeime oerfenfen, ber eigene 
nä'hrenbe Cluell bic 2Bur$efa tränten fott. $er blaue §immel unb 
bie freie Sftatur fteigen für ftd) allein nid)t fdjöpferifd) ^iuab in bie 
9flenfcheitfeele; gorm geben fie unb Stiftung bem befruchteten, fprof« 
fenben $eün, 2)uft unb garbe ber auffnoSpenbcn Sölume, aber nitfjt 
ba3 Seben felbft; bie ©eele an fiel) oerfeljrt mit ber Statur unb bem 
blauen $immel, toie baä $)unftftäubd)en, bag ber ©onnenftra^l 
hineingeht in feine leuctjtenbe ^ßracr)t unb feine auffaugenbe, Oer* 
ge^renbe Äraft. äftit feinem 9caturgefüf)le allein bietet unb fingt 
fein SBolf ober feine üttenfehenaufammenhäufung, meiere fidt) ju einem 
SBolfäförper aneinanber gefdjloffen Ijat; ber Slugenblicfgebanfe üerroebt 
nid)t bie £ebeu3fafern aller Seiten, a ^ e Siefen unb §öljen beä 
2flenfd)enleben3 gu einem geiftigen GJebilbe, ba3 lebenbig, toie gleifd) 
unb »tot, burrf) alle Seiten lebt. 

©elbft bie ßnrif, biefer uumittelbarfte SluSbrucf ber perfönlidjen 
Stimmung, biefer oolle, reine SluSflang beS ©entüthS, S3lume be3 
SlugenblicfS, meldte, rote bie 93lume auf bem gelbe, bem blauen 
Gimmel entgegenblüht, flattembe Sibelle ber flüchtigen ©tunbe — 
öerfengt ir)rc glügel au bem geuer ber Sropenfonne; bentt auch fie 



Digitized by Google 



293 



wirb im bunflen ©ctyofjc ber SJJenfdjenbruft geboren, unb auö ber 
tönenben £iefe ber ©eele nimmt fie $uin golbenen Sickte 'fn'nan ben 
oom Hugenblicf getragenen Sibellenflug. 

5lber bod) r)at bie freunblid)e 9flufe audj bie ©eele be8 Xropen- 
mengen leidet mit if)ren ©Urningen geftreift; in ber ©djmiegung 
unb ©iegung feiner Stimme, in bem ©lan$e feines 5luge3, in ber 
9Äobulation feiner Sftebe giebt fidt> iljr Slnfjaudj nrieber; jebodj bleiben 
feine Sieber unb ©angeäwetfen nur leichte Slnflänge, (5in$elflocfen, 
©preublättd)en; fie flechten fidt) nidt)t ju oollen ©arben, flingen nicr)t 
$u gesoffenen Slccorben $ufammen. $)er Sropenmenfdj wirft feine 
Stimmungen unb Stallungen auä, wie bie 9iad)t ir)rc S3Ii|e; giebt - 
feinen ©efang, wie ber Soge! fein (Seawitfdjer, in porigen, ab* 
geriffelten «Strogen wieber. 

@3 ift nicr)t bog Sine Organ, ber (Sine $erafdjlag unb Jöruftton 
bc« SBotteS, — lofe, jerftrente, ju feiner Sftelobte aufammentönenbe 
©timmen finb'8, bie ba — jebe nad) iljrer SBeife — reben, bieten 
unb fingen. 3eber fingt, mufictrt, improoifirt; aber wirr jdjmirrcn 
bie abgeriffenen ©trogen, fremb, r)aftlod unb ofme Sßieberfjall irren 
bie (San^onen umljer, — ©eifenblafcn, fdjillernbe Xropfcn, meiere 
fleifd)* unb blutlos in ber £uft fdjweben, serplafcen, jerftäuben unb 
oerfdjwinben. 

Äein gemeinfamer ©runbjug gel)t burd) ba§ SBolfSgemenge, fjält 
e8 jufammen in feiner Siebe unb feinem §affe, feiner greube unb 
Sraurigfeit, feinem Kenten unb güfjlen; fein gcmcinfaineS Sbcal 
füllt feine Xiefen auS; wie bie Meteore unentwirrbar über bie bunfle 
Himmelsbläue rollen, taufenbfarbig bie ©onnenftrafjlen im Sftorgen* 
unb Slbenbbufte auSeiuanbcrftäuben, fo fjafcr)t unb jagt ba« $olfS= 
gemenge feinen auffprüfjenben ©timmung* unb®ebanfenfunfen nad), 9llle 
burdjcinanberfdjmirrenb, ofme fefte, bewußte geiftige Süljfana, unter fidj. 

?lud) bas Ätrct)enlicb mürbe — wenn jene $trd)e lieber Ijättc — 
ein fjaft-- unb wurgellofer grembling fein unb bleiben, ebenfo wenig, 
nrie baS SßolfSlteb, einen feften «oben gewinnen. 2Bof)l r)at fie Sllfe 
baS Xaufmaffer genest unb fdjlagen Sitte baS >)eid)en Äreu^eS; 



Digitized by Google 



294 



aber §er$ unb Bieren fdjmeijjt fo wenig bie Sfirdje, wie ber <5taat 
ein Soff gnfammen; nur gleiches ©litt madjt ein 93o(f, nur ein 
SBolf f)at gleichen ®ott. $em mit Xaufroaffer genefcten rotten 
9tfanne ift baS öfut, bog com $reu$e trieft, baffelbe 33(ut, rocfdjeö 
öon bem Döferfteine feiner SMter flog; ber iDcifee <£nge(, ber fidj 
au« ben rotten tropfen emporfdjroingt, trägt feine oerfd)(offene ©eefe 
nidjt über bie feufeenbe SRadjt ber (Srbe 311 ben listen §öf)en ber 
ßtebe unb greifjett Ijinan, ob er and) oor ben 9tttarftufen auf ben 
Tineen rutfdjen unb ba3 ®etoanb bc3 SßriefterS f äffen mag; — unb 
bem fdjroaraen üflanne, melier baS 3 ei ^ e " Dcg Äreuje« fdjtägt, ift 
ber £>ci(ige, bem er fein §au3 Vertraut, unb baS ßtoabenbüb, ba3 
er auf bem fersen trägt, berfelbe 5 et if$' toefdjer an feinen 93rübern 
auf 'ber fd^margen (Srbe SBunber tr)ut ; ntcfjt fjebt ifjn bie fjeitige 
SSanbefung fyinau gu ber ©(orie bc$ $immc(d, fonbern ber „9Kcbicin= 
mann" (ber ^riefter) $ief)t ben unfidjtboreu (Seift Ijerab unb bjmnt ifjn 
burd) feine Sefdjroörungformefa $u irbijdjcm SDienfte unb SBerfe, ob er 
fein STngeficfjt aud) oor ber perfimlidjcn ®egentoart beä Uufidjtbaren in 
ben Staub brüefen mag; — unb jmifc^en Srfjtoara, fRot^ unb 933cig: — 
fo üiefe färben, fo oiele Sßorftettuugen unb SBaljngebtfbc; oljne gleichen 
SBoftegfaubcn aber ift fein GttaubenSfieb, wie fein Solfälieb oljne 
^olfäbemufjtfein unb gemeiujamen, t)oIfötf)üm(idöcn ^eraenäfd^ag. 

216er uierjt attein aus luftigen Sttmmungbilbern baut ftd) ba3 
$otf Stieb auf, fonbern e£ bebarf eines feften $erne£, gleidjfam eines 
Stoffen aus $letfd) unb ©tut jum Stuf baue feiner feften ©cftalten : 
biefen (Stoff finbet es im SBotfSberoufetfeiu unb SSolfStfjume; ber Äern, 
um ben eS fid), mie atteS organifdje geben um feinen gellfern, fort* 
madjfenb anfdjliejjt, ift: baS §clbentf)unt im $olfe, bie oaterlänbifdje ' 
unb t)äuslicf|e $ugenb, ber gleiche Duett menfd)lidjer (Smpfinbungen, 
baS gan^e oolle üeben gemeinfamer ^ntereffen, bie befeelte 9totur, 
baS gemeinfame Sbeaf, ein ©taube, (Sin ©ort. liefen ganzen, un= 
cnbüctjen Stoff erfaßt ber Xroüenmenfd) nidjt; ber Stugenblirfgebanfe 
burdjmi&t nid>t feine SBeiteu unb Siefen; als ein ßidjtftäubdjen 
roirbett er auf $um ©onnenftraf)(, ber Um ermedt, unb baS ©täubten 



Digitized by Googl 



295 



oerwefjt unb verrinnt in bei* grofjen ganzen flimmernben, t>er$ef)renben 
Strafjlenpradjt. 

Sdjwerfäflig unb befdjwert gef)t unfer norbifdje« SSolf unter 
feinem fd)Weren §immel mit nadj innen gefeljrten ©innen über feine 
ewig wanbelnbe unb wedrfefoolle @rbe f)in; nid)t fdjmetterlingSletdjt 
flattert feine traumortig eingefponnene Seele auf fjetter umgaufelten 
Sinnenflügeln über ^Duft unb ©lut^ unb garben Ijin; aber in fid) 
trägt er ben warmen gunfen, unb fein ©rweder fommt, weldjer bie 
fjeilige ©lutf) au« ben Siefen lotft. 2Bof)er ber $ropf*.et fotnme, 
— feiten ift feine (Stimme, ber SDhtnb be« Sänger« gefauut unb 
genannt; aber fein Sänger fte^t mitten in feinem eigenen Seben; be« 
(Sinen Stimme fyaüt in ber be« Ruberen wieber; wie ber 2früf)ling«~ 
obem über bie fd)liunme*nben $eime wefjt, ber grüfjling au« eigenem 
Crange gen Gimmel ladjt, — fo fdjwebt ber ©eniu« be« Sange« 
unb $lange« über unferem fingenben unb bidjtenben $otfe. 

So überwältigenb grofj aud) bie Xropennatur, fo jauberfjaft, 
burdjleudjtenb unb burdjftrafjlenb aud) ifjre unoergängltd>e, plaftifdje 
s $oefie ba« ®emütf) ergreift, — bennoefy fjcrrfdjt Stille unb üeere 
in if)r, benn in bem ^anberringe if)rer fRciac fefjlt ba« frönenbe 
©lieb: — ber SJfenfdj. Staunenb, f)ingeriffen ftet)t ber frembe Sßan* 
berer, wenn oor feinem 3luge ber 93orfjang oon iljrem Söilbe fällt, — 
unb bod) ftetjt er betroffen, oerwirrt unb enttäufdjt oor biefer ftum* 
men unb leeren, oon be« ÜÄenfdjen $aud) unb Stimme nid)t be- 
lebten $rad)t unb $crrlicr)fcit; nid)t ber 3ttenfdj l)errfd)t in if)r unb 
über fie, fie fjerrfdjt unbeftfjränft über ifjn, in ifjrer ®röfte Oer* 
fdjwinbet er; wie ber feaud) in'« SJJcer ber 2uft, fo fanf er f)in an 
3^t)I unb ftraft in ifyren wilben, üppigen, ftnnltd)4ei& gefärbten 
Sdjofj. — Unb tuo ber Sßanberer weilen unb raften mag: -— ®ro§* 
üater« @raäf)lungen üerfammeln nidjt, wie bafjeim, bie laufdjenben 
(Snfel um ben lobernben §erb, unb um ®rof$mutter« fdnmrrenbe 
Spinbel läuft nidjt ber bunte gaben ber 9JMl)rd)en munter auf unb 
ab; — öurd) bie bunfelfdjattigen &'afaol)aine fdjreitet nidjt bie filber* 
gelodte Sage im waflenben ©ewanbe einher; — fein SDrnabenfang 



Digitized by Google 



296 



raufdjt burd) bcn $aftnenbaum, fein Sieb oon fyolber grauenminne 
utnbuftct bie feuerrote Sßaffiflorc, nid)t oon 9Jcanne3tugenb unb 
füljner %f)at, oon beut gelben ©iegfrieb, bem mitben SRoIanb, bem 
tfönig oon XfyviU unb ber §ünen unb Werfen ganje &a1)l rebet ber 
bunfettaubige äRangfmbaum ju bem Knaben, ber unter feinem ©d)at= 
ten lagert; — nidjt jaucht unb meint an bem fdjroülen 2Jlangromc* 
ftranb bic Siebe gritl)iof'3 unb 3togeborg'S, nod) f)arrt an ben lafur* 
blau rottenben 9Jceere§mogen bie ffagenbe Lianna be3 lidjtgelocften 
»albert SBieberfefjr; — feine Sorele^ fifet, baS ®otbf)aar fämmenb, 
auf be3 Drinoco'3 unb Slmaaona'S gelfenriffen, bem @d)iffer im 
f (einen Sßadjen ba3 milbe SBefj in'S §er$e fingenb; fein SIenndjen 
r»on Sfjarau roofmt unter bem fdjmerroudjtigen 23ananenb(att, nid)t 
Ijört in ber füllen garrnbaumfdjludjt ber öerlaffene Änabe baS 9)tüf)t* 
rab gef)en; burd) ba$ fäufefabe 8djilf= unb SSambuSrofjr atc^t md)t 
be3 SBanberburfdjen rütyrenbe SlbfdjiebSf läge : morgen muß id) fort 
oon f)ier, unb ba3 £üfte(ein uid)t, baS ber 9flagnolien uub (Sarbenien 
ftrömenbe ÜJuftmürje fdjlürft, füjjt mit bc3 SftorgcnS unb HbenbS 
flammenber !Hötr)c be3 9JMgb(ein3 Sßangen uub |>änbe ate fernher 
mef)enbe3 ©eufaerfeiu. 

„©eine geringe poetijd)e Anlage fägt ben Eingeborenen SfmerifVS „ 
nur %tä als @toff ber gabefn auffaffen, ma$ burdj narürftdje ©raufen* 
Ijaftigfett audj eine fdjrocr bemegUdjc Sßljautafie aufregt, an ber baS 
Üttalerifdje unb ßieblidje, oljnc ©inbrutf $u madjen, oorüberftreift 
SRidjt aufrieben mit bcn oielfadjen unb uuerlogeneu Sdjreden feiner 
SSälber, beoölfert er fie nod) mit einer SDJengc foufljafter Sföefen 
unb legt gefährliche ($igenfd)aftcu in Sfyier- unb ^ffanaemoelt, mä'fj* 
renb er fie nie jutn ®egenftanbe freimbltcr)er ÜKutljen unb finnreidjer 
Deutungen erfjebt, in benen ba$ Slltertljum ©riedjenlanbs unb be3 
Oriente fief) gefielen" *) 

2Bie auf ben gemaltigen ©rljebungämaffen bie pfjtififdjen 3onen 
unb Legionen übereinanber gefdjicf)tet Hegen, fo aud) bic meufdjfid)en 

*) ^öppig: Reifen in ^ßeru. 



Digitized by Google 



297 



Söofjnfifce unb QkfcIIfc^aftdfpftärcn, unb jcbc Sphäre fyat iljre Ijeroor- 
ragenben 9Ränner: — SRebner, Sdjriftftetter, ©elefjrte unb 35icf)ter, 
welche eine formenfdjöne unb melobifdje (Spraye reben; bod) fic 
ftetyen mit tyren Seiftungen unb Hunbgebungen nidjt mitten im fieben 
beS SöoCfe^, fonbern aufjerfjalb, über bem üßolf c ; einfam in ben 
Süften fdjroebenben SBolfen gleich werfen fie ifyre $udenben SBIifcc 
au3, meiere niefit jünbenb in bie Seele fd)(agen; auf ifyrer 3 un 9 c 
liegt nidjt ber 2Kunb be3 EolfeS, unb if>r SBort fäUt nidjt auf beS 
SBolfeS 3 u "9 e - S^ic^t fünbet unb offenbart ber Sänger, als feines 
SöolfeS Sßropfyet, beffen eigenes ftummeS 28e[en unb gefyeimni&oott 
in fidj oerfd)foffeue£ ßeben, benn er fjat fein $$otf, $u bem er rebet; 
baS SßoIfSlieb aber fommt nicr)t oon außen; fein Sänger ift ber 
SHunb be$ «offeö, baS ba fingt. 

Unb gfcidjmie baS 35otf feine Sieber fjat, fo f)at e3 aud) feine 
SDMobien; feine Söeifen gefjen nicr)t, uue ein Spieünann, oon 9)tunb 
^u 9ttunb, öon .ftauä ^u §au3, oon Sanb $u Sanb. 3cnc grau 
3flufica, weldje unter ben Sropcnmenfdjen Verberge genommen, fjaudjt 
nidjt oon innen, fonbern oon au§en bie fmgenben Sippen unb Saiten 
auf, — bem Suftjuge g(cid), ber flüchtig, melobiefoä burd) bie 9feotS= 
fjarfe raufet, bem (£d)o gleidt), baS ben tönenben, ungemiffen Sdjatt 
aufnimmt unb ^urüdmirft mit gleichem 2)tonbc. Seber ©injelne bietet 
unb fingt in feiner SSeife — lieb* unb lueijenloS; nur bem augen= 
blidlidjen Einfalle, bem Secunbenbttjje feiner Saune giebt er einen 
f)aft* unb toejentojen 5lu3brutf, er cr^lt, fingt unb reimt ftd) unb 
$nberen feine flüdjtigen ©ebanfen unb Selbftgefprädje oor — Schaum* 
perlen raunenber SSctten, locfdje, U)ic aufgeworfen, auSeinaubcrftieben. 
Heine ^tr^enSmeifen Hingen, fein Sieben unb SMobicnfrang fd)lingt 
fid) burd) ©erg unb $f)d, burd) jeben l)cimat(jtid)en ©au; ofjne 
9?adjfmtt unb SSicbertjall fummt unb trillert, freist unb fdjreit 
3eber feine Gallonen in bie Suft hinein, wie bie sufammenfyangloS 
fdjroärmenben §onignä|d)er bie 33lumeu umfummen, ofyne ben $onig 
flu einem gemeinfamen Sdjafce auiammenautragen unb mit feinem 
füjjen SebenSfafte baS gan$e 33oIf $u (peifen. 



Digitized by Google 



•298 



§ört bcr tauberer t)tcr unb ba einmal bie gleiche Söcife, fo 
tft biefe bod) bcr Spielmann nicfjt, welcher, ol)nc 311 wtffcn, wofjer 
er fommt unb wof)in er gcl)t, Don ,§au$ gn ,§au$, oon Sftunb gu 
SWunbc siefjt; fonbern fünftlid) eingef leibet unb eingeübt gefjt er, ein 
fingenber Stufcer, über bie Straße, biefe unb jene Sdjwelle mit 
feinen Söifita'ä bcef)renb; - - ober ein Singfang tummelt fid), etwas 
länger, wie newüljultd), feftgefjaltcn, auf ber Strafte untrer, bis aud) 
vr fid) in feiner einförmig auf* unb abfallenben $onfcala mübe ge s 
fummt unb gefdjrieen unb ben anberen Srrwifdjcu nadjflatferr, weWjc 
bcr $aud) be$ SlugcnblitfS oor ifnn fjergetrieben t)at. — 

So ber 9)ccnfcf) unter ben Proben, unter bem iöotlftraf)lc feiner 
ücbensfonne; wie fein |>immel2ilid)t, fo bie Strahlungen feiner Seele; 
SSellenfdjlag unb bod) unbewegter ©runb, ^Bewegung unb bod) föufye. 
SBir eilen nun bem finfenben ©eftirnc entgegen. 3n ©egenfä&cn 
bewegt fid) ba$ 9tt cnfd)enleben. $cr SRürffcfjlag biefer ©egenftrömungen 
legt ba3 t»erl)üllte SBefen bloS; nur ber bnrdjgeiftigte ©Genfer) giebt 
biefeu Sdjlüffel uicr)t fort; er bämpft unb fjebt bic 9lüdftral)lungen 
auf, unb burd) bie 33ct)errfcr)unö be3 SßiberftreiteS l)at er anfdjeineub 
bie @egenfäfcc felbft aufgelöft. 3(ber unter biefer ©eifte^udjt ftirbt 
, ber (Slementarmenfd) ab; fie bulbct aud) bie greifet ber Sßfydje, 
il)rc offenen ftunbgebungen ntd)t mef)r; öergeblid) laufet baö forfrffenb* 
fpätjenbc Sluge ifjrem gluge nad) — bis melleid)t cinft unb enblid) 
in ber oollenbetcn 2)urd)gciftigung, in ber gän^lidjcn (Sntbinbitng beS 
©eifte^ aus ber Statur aucr) bie 9)?ateric fällt unb nur uod) ©eift 
im (Reifte bleibt. (Sin etwa unmittelbarer Ucbergaug aus bem ©inen 
äum Ruberen müßte ein uuenblid) fd)roffcr unb wenn nid)t burd) 
^wijdjeuftufcu vermittelter, fcljr Diel fdjrofferer uod) ba fein, wo 
bie Turd)gciftigung uod) gar nidjt, als wo biefelbe bereite einge^ 
jprungen war. 

(SS muffen beim bie ÜebeuSäujkruugeu bcS natürlichen 9Jcenfd)cu, 
wclö;,cr unter bem unmittelbaren (Sinfluffe bcr s Jcaturfräfte — unb 
fo einflußreicher Gräfte! — ftel)t, in einem ganj anberen ©rabe finn* 
lid) gefärbt unb maßlos treibenb fjm?orbred)en, als fie ber 3J?enfcr)f 



Digitized by Googl 



t 



299 



ber in bie gufy beS ®eiftc3 genommen nnb öietteidjt nnter nnr 
wenig einflußreiche Kräfte geftellt ift, ^eroortrcten lägt. $>tefelben 
bort unb fytv fönnen bafjer nict)t $ufammen*, fonbern nnr parallel 
nebeneinanber laufen; wollte aber ber (Sine ben Stnberen, wollten 
S3eibe UnoerftanbeneS rieten, fo würbe nur ©elbftbetrug, nicht @r* 
fenntnifj ba$ ©rgebnifj folgen SRichtenS fein. §ier leiten anbete 
triebe unb Gräfte, als bort, unb jebe fubjefriue 2lnfd)auung ent* 
fpringt einer eigenen, befonberen Kraft, anberS l)ier, als bort. Ueber 
2>aS, wog ftattljaft ober auftö&ig, entfdjeiben in lefcter 3nftan$ ®e* 
braud), Sitte, ®ewof)nt)eit, unb erft ba unb bann, wo unb wann 
$nfidjt unb öefefe 3um $)urd)brud) gefomnten ftnb, giebt eS 93crftöge 
unb Ungcfcjjlkhfeiten. 

©o elaftifd) ber ÜRtnfch aud) überall, wo bie (Srbe bie ©djläge 
feine* £er$enS oernimmt, angelegt ift, bie oerfdjiebenften unb ent* 
gegeitgefefcteften pfmfifd)en Kräfte unb feelifdjen Erregungen auf fid) 
cinwirfen $u laffen, fie aufzunehmen, umstimmen nnb auszugleichen, 
fo äu&ert unb cntlaftet fid) biefe ©pamifraft bod) immer nur bem 
$>rude cntfprcdjenb, ber auf fie wirft. Sebe föcfonanz giebt genau 
bie Kraft unb ©timmung beS augcfdjlageuen SoneS wieber; anberS 
fdjwingt fie, wo nur matte, ftimmungarme, gebämpfte Xönt an* 
fd)lagen, als ba, wo Ijelle, lebhafte, ooüe Klangfarben burd) bie 
©aiten tönen; anberS benft unb füf)lt, r)anbelt unb begehrt ber SDtenfd) 
in ben ©d)neehöhlen arftifdjer Legionen, als unter bem blauen 
.frimmelsbomc ber Sropenerbe; unb anberS angelegt ift ber weifte, 
bcr rotfje, ber fchwarje üftenfeh, unb in ber ©eele beS ©inen lebt, 
was ber Rubere nidjt Fennt, nicr)t a^nt unb weifj. 

Uns, innerhalb bcr gemäßigten ^one, ift ber SBedjfel ber 2)inge, 
(Sntfte^cn unb Vergehen in unferer SRaturumgebung, ber ewige Sßanbel 
ber Seit eine alltäglidjc (£rfd)cinung, fo alltäglich unb gewöfjnlidj, 
baß uns ber Stfedjfel: Ütegel unb ©efefc geworben ift für alle unfere 
SBorftcllungen, (£inridjtungen unb unfere innere ©timmungwelt. Unter 
unferer ©onne ift faum ein Xag bem anberen gleich ; eine SahreS* 
jeit oerbrängt bie anbere; jebe ^eriobe burct)lüuft wieber ihre eigenen 



Digitized by Google 



300 



, ^Imfen; bic 9ktur änbcrt ifjr ßtefidjt jeben Xag; felbft ba3 fönig* 
lidje ®eftirn über unferem Scheitel finft öon feiner §öfje f)erab unb 
ftreift falt unb glai^loS bie abgeworbenen gluren. 2öir finb alfo 
woljl angelegt, bie t>erfd)iebeuartigften, wed)felnbften (Sinbrücfe ju 
uns eingeben 3U (äffen, ob fie audj unferc 8inne einfdjtäfern unb 
bie ^fodje froftig aufjaucfyen mögen, ober ob auö ben gebämpften 
Klangfarben fid) aud) SMobien ablöfcn, bie wir lieben unb nad) 
weldjen ba3 (SJentüt^ feine Xonfcala ftimmt. $er SBec^fet ber Singe 
ift unfere fdjroere, birfc, aber eigentl)ümlid)e £cbcn3luft. 

Sßie anberS ber 9flenfdj unter ber Xrooenfonne! Seber SBedjfel 
überrafdjt il)n, reifet tfjn aus IRegcI unb ®ewol)n(jeit fetner $or* 
ftellungen, fefct ba§ innere ©Icidjgemidjt in Scfyroanfungen. $>enn 
über feinem ©djeitel (eudjtet baS §immel3geftirn in unoergänglidjer 
Äraft unb Älarfjeit, bie großartige ©leidjförmigfcit ber umgebenben 
STCaturcrfdjeiuungen fennt feine Sdjroanfuugen, feinen Unbeftanb; bie 
SafjreSjeitcn, erster unb oermiuberter Saft* unb Sfrafauffafe gefjcn 
unb folgen einanber ofmc rocfcntlidje $(btoeid)ungen, überganglog; 
faum (äugt unb für$t bie (Bonne Xag unb 9^ad)t; nie raufet ba3 
rotfje Saub $u Syüjjcn; täglid) ruljt ba§ Huge auf SBlumen unb 
grüßten; unb ber immergrüne Ztypid) feiner (Srbe wiegt ben 9Ren* 
fcr)en in forglofe <Sid)crf)eit, in fröf)lid)e 3m)erfid)t, in wetdjlidjcS 
(Genießen unb faumfetiged Sßergeffen ein. 

SJton fragt mit 9ted)t, ob benn jenes Scben in aller feiner 
gülle, fdner SBanbel* unb Sßedjfelloftgfcit: ewige Sauer l)abe? Ob 
bie Watur, ober — um mit allen jungen 3 U rcoeu — °* e ®ünbe 
bort md)t bie ©eifeel bcS SobcS fdmf? — 

ßitle Jrage! Zob überall, unb in jener aujdjeinenb unüergang- 
lidjen ®raft unb gülle bc$ £eben3 fjauft er mit ftürmifdjcr, uuerfätt* 
lieber £aft unb ©cmalt! SJlit 9iiefen}d)ritteit f dtjreitct bie Hergang- 
lidjfeit au£; ewiges SBerfdjltngen unb SBiebergcbären ift bie £itanen= 
arbeit ber Xropennatur. Slber bie Vernichtung arbeitet unter ber 
.£)ülle etoigen SöeftanbeS; um bie Vergängftdjfeit j dalägt bie raftlofe 
9ceubilbuug, baS im ewigen SSerben wedjfelloS Söeftefyenbe ben SWantel 



Digitized by Googl 



301 

ber Uuüergängtidjfeit; ber überfXießcnbe (Srfafe beä abgängigen Stoffes 
macht Einfall unb $ob bcn ©innen gar nicht wahrnehmbar. Unter 
ihrer manbellofen Sugenb oerftecft bie cioig fdjaffcnbc Statur ba3 
Altern unb Slbfterben ihrer Schöpfungen. 9tur if)re äußere un* 
luanbetbare (Erfcheinung, nicht aber tfjr unfichtbareS Söirfen unb 
28 eben geht $um S3ett>ugtfein beä 9ftenfchen ein, unb nur bic finn* 
liehe SBahrnehmung fällt in ben Spiegel ber Seele. 

2öir fefjen ben neu erwarten Sag aufleuchten über 23erg unb 
%$al unb alled fieben beut rofigeu üid)te entgegenjubeln, entgegen« 
fchwellen; ben burcf)ficf)ttgen ßrnftatt ber Süfte ftreift baS feiben- 
glänjenbe ©efieber ber $ögel, unb au§ ben flammenbrothen Gorallen* 
blumen beä £eiligen*$Dcarta=93aume3 nafcf)t bie füge $mbrofia ber 
funfelnbe Golibri unb ber cuauenblau fd)illernbe Schmetterling. 
SttngSum (acht bie @rbe fröhlich hinein in ba3 äKenfcfjenaugc unb 
ba$ Sttenfchenauge zurücf in bie ladjenbe ©rbc. Oben, auf ben 
Sergen, jauchst ber braune ©onuquero feinen 3Rorgcn* unb 9tbeub= 
grüß über bie raufchenbe SEÖafferfc^tuc^t, wo Im laufchigen Ufergrüu 
bie SRathbarhütte traulich geborgen liegt; grüßenb wef)t baS rothc 
Such ben jauchaenben ©ruß über bie fchäumenben Sturzwellen s"türf; 
unter nicfenben Janen unb roiegenben Schirmblattpflanaen ftetjt bic 
braune (£h&mabirne, ba3 frifche S3ergqueUwaf)er in bie ßalabaffe 
fdjöpfenb, unb fdjaut bem beljenben Surften nach, welcher ber Jelb= 
fruchte fehlere Saft auf ftarffnochigem Saumthtere üftarfte treibt. 
Unten, in bcn Straßen ber Stabt, flimmern grellfarbige ©emäuber 
in bem warmen Sonnenftrahle ; gefchmücfte fiaub- unb Stabtteute, 
Leiter unb gußgänger bewegen fich im lebhaften Sftarftoerfehre ge« 
fchäftig unb in munterer Äur^meil burd)einanbcr; feine 3fahre3jeit 
fcheucht SWann unb 2Beib je aus bem teidjHommerltcheu, fchmücfen* 
ben ©ewanbe. #üben unb brüben, immer unb überall Sommerluft 
unb heitere Sinnenreize, forglofer ©ebanfenflug unb fröhlicher Sebent 
fchimmer, unb aus jebem Süftdjen, ba3 auf rofigeu klügeln einher* 
fdjwebt, aud jebem golbenen Sonnenftäubchen, baS ohne Jlucfjt unb 
SBanbel auf Statt unb Slumen, auf Wolfen, Söinben unb bellen 



Digitized by Google 



302 



fdjmimmt, tönt'« olme Gnbe in'« 2Renfdjenf)er3 : geniejje, genieße, 
geniejje! 

2)a flimmt ein fdjwaqer Leiter auf feudjenbem SRauIt^iere nadj 
oben ben gewunbenen 53ergpfab fjinan, unb bo unten in ben Strajjen 
ber Stabt weidet bie Sttenge fc^eu oor bem Sdjellcn eine« ©löcflein« 
5urü(f. §ier unten liegt ba« 93olf auf ben Änieen oor bem ^eiligen 
2HaJ)te/ bo« ber ^rieftet an ba« (Sterbebette trägt, unb bort oben 
Ijarrt bie tobe«blaffe Sippe ber legten SBeid^tc. Oben, auf ber immer* 
grünen Sommeralp, unb unten, unter ben Jlammenblumen be« Santa* 
9flaria*23aume«, traf ber $obe«pfeil jäfye ba« 9Kenfd)enf)er$. 2>er 
2öed)fel ber 2>ingc warf plöfelidj bie ÜDtaSfe ber Unoerganglidjfeit, 
be« ewigen ©eftanbe« ab. 

SRoma'« ßrieger unb ©ermania'« freie SRannen bargen entfefet 
ba« Sfogefidjt unter ben Sd)ilb, wenn bie Sonne am gelten $ag $u 
fdjwmben brofjte; — ftinber unb SBeiber aber einer anberen 3eit 
betvadjten jene ©rfdjeinung, bie Sonnenfinfternij}, mit neugierigen 
Slugeu, unb 3)mxqc unb Schwächlinge lächeln ob ber gurdjt ber 
alten Reiben unb §ünen. 80 ru^ig unb gleichgültig wof)l betrautet 
ein 2$olf ben 3Becf)fcI ber 2)mge, welche« täglich an biefen Änblicf 
gewöhnt worben, wie auch ber 3Kenfdj, beffen burdjget fügte Seele 
über ba« Sinnen* unb Slugenblicfleben emporgehoben ift. Slber unter 
jener wanbellofen (Srfdjeinungwelt unb unter ber Sltteinherrfcijaft 
be« 9caturali«mu« ift auch eine ftärfer angefegte ßraft nicht ge* 
wappnet gegen ba« plö|ltdje $Berfd)mütben ber Sonne am fjeflen 
Xag, gegen bie plö&lidjc SBlofjlegung ber SBcrgänglichfeit au« bem 
ewigen SBcftanbe ber $inge. Sßlöfcficher Stillftanb unb 3$erwe|ung, 
plöfclid) ba« ewige §eute in ba« ewige ©eftern gewanbelt! 35a« 
(SJemütf), ba« immer oor allen Sdjwanfungen gehütet war, wirb au« 
allen Sugen gehoben, unb Weber nadj au&en, nod) nad) innen finbet 
e« 3uf(ud)t, ba e« niemal« feine Sfraft geübt unb geftäf)lt, nie eine 
Sdjwanfung ober gar (Srfrfjütterung erbutbet hat. §eimatfjlo« irrt 
ber ©ebanfe untrer in ber fremben Sphäre zertrümmerter 9Sor= 
ftellungen, wie ein au« bem £id)te in ba« SDunfet üerirrter Sonnen* 



Digitized by Google 



303 



ftra^I feine SRufje gewinnt. 2)ie «Seele erftidft in if>rer eigenen 
Ktmofptyire ; ber ©eift fdjlug feine 23rütfen über ifjr bunfleS (SfjaoS. 
lieber ben Sdjmer$ gäfjnt ber Hbgrunb ber SBcrgtueiflung auf; er 
wirft jebe £ülle ab unb $eigt fidj in jener febeu- unb fdjamfofen 
SBlöjjc, weldfje bem burdjgeiftigten Stfeufdjcn Slbfdjeu einflößt. £>ie 
93ranbfarfel fiel in ben Sßalmenfjain, fie traf, $ünbete, unb 

glamme, — ©lutl), — Slfdje; — barauf ber Xf>au einer 9tad)t, 
unb bie ©räfer feinten wieber, unb bie 9lfd)betfe oon geftern fd^mücft 
fid) Ijeute mit neuen 93lumen. Unb ber treibenbe unb getriebene 
Slugenbficfmenfd) benft unter bem 23lumenfd)oße nidjt mefjr be3 
Sdjo&eS, ber ewig üerf dringt; bie n?cc^fel* unb wanbellofe Stoßen* 
weit, bie niemals Xob unb SBergänglidjfeit in ifpren 3 u 9 cn trdgt, 
wirft ifjrc fetteren SebenSfarben unb Stimmungbilber wieber in ben 
geglätteten Spiegel ber Seele, unb leidjt unb fröf)lidf) flattert ber 
eingelullte ©ebanfe auf ben gaufelnben Schwingen ber Sinne umfjer. 
— Unb bie $irdje tritt bie Spuren weiter aus, meiere bie 91 at ur 
üorgetreten; bie Dtatur ift eine Sdjranfe gegen ben ©eift, — 9?om 
Will biefe Sdjranfe, will bem ©eift bie Seele abgefeimten. Sic 
bie Üftatur if)re ^eiteren 23ilber burdj bie Sinne in bie Seele wirft, 
fo f)ält auef) bie $ird)e ifyren Sin$ug in bie Seele mit finnlidjem 
(Gepränge unb finnlidfjen SBorftellungen unb SBerfjeijjmtgen, unb ba3 
genau im gleiten 9Kafje unb Stritte mit ben umftimmenben (£in* 
flüfterungen ber umgebenben 9latur. 2>er Stob, ber 2Bed)fel ber 
5)inge bricht herein mit feinem $uf ammenftuqe : — mib ber Seelen* 
branb be$ gegefeuerä, bie Süfmopfer lieben an; bie ®lutf) t»er- 
raudjt: — unb bie Sonne ber 3krf)errlidmng gefjt auf; tu ölumen 
fleibet ftd) bie Slfdje: — unb alle Gimmel finb aufgetl)an. 

$)em aKutter^er^en aber, baS fid) ben befd)Wid)ttgcnbcu (Sin* 
flüfterungen unb öerwifcfjenben ©inbrüden weniger jugänglic^ erweift, 
wirb ein unmittelbar Wirfeuber Äraftbalfam in bie SButtbe geträufelt, 
wetdjer bie finnlicfyen SSorftellungen üor jeber Soderung, bie Seele 
oor jeber, audf) ber momentanen (£rfd)ütterung unb (Sntwinbung aus 
ber Sinnen^aft fidfjer fteden foll. SBenn bie Sftutter iljren ßiebling 



Digitized by Google 



304 



tobt in ben Ernten f)äit, bann bringen alle Subclchöre auf fic ein, 
unb giebel unb Klarinette, (Simbeln unb Raufen gießen ein in baä 
gefegnete .§au$, — benn im §immel ift greube über ben einge* 
gangenen ßngel, alfo foll auch greube auf (Srben fein, ßuftige 
Sßeifen {chatten burd) bie ©trafjen, gfinten fragen, SRafeten fteigen 
in ben feilen ©onnenfehein auf, Surfte jagen jchiejjenb auf unb 
ab, äRäbdjen fchmüden fid), wie ^um Sange: — wof)I ein ^odjaeits* 
gug? D nein, ein (Sngel, ein (Sngel! antwortet bie luftig lärmenbe 
©djaar. — SOTutter, perlen I)er unb blinfenben glitter, gefdjwinb, 
bu SBeglütftc, bu 2lu3erwählte, 33egnabete, f leibe beinen (£ngel, beinen 
blaffen falten fiiebltng in fd)immernb geftgewanb! Unb bie fteifen 
©lieber »erben in eine gefällige gorm gerenft, in ein rofig4uftig 
SHeibdjen, in öänber unb ©djleifen geawängt, bie ©djläfen mit 
lac^enben föofen umhängt unb ein Sßaar glügel um bie ©djultern 
gefd)nürt: — unb fo ber fieidmam in glittern, fünftlid) in ©triden 
gehalten unb oon fräfttger gauft fifcenb unb fdjwebenb emporgehoben, 
bem rofjen SSa^ne unb ©innentaumel fd)amlo3 preisgegeben, ©o, 
bu beglüdte 3Kutter, fieh bein &inb jaudjaenb eingeben in bie $err* 
lic^feit, — jaudföcnb in bie ©rube geworfen! — 

9lber nicht ba oben auf ben immergrünen Sergen, noch ba 
unten unter ben glammenblumen beä $etligen*2Jcaria*33aume$ fjaudjt 
ber SJcenfclj, oon ^eiligem ©djweigen umfangen, rut)ig fterbenb feine 
lejjten ©eufjer aus. $er ewige SBeftanb, be$ SebenS fefter Voben 
ift erfdjüttert, unb Verwirrung, Veftüraung unb Verzweiflung branben 
wilb um ba« ©terbelager auf; äfmlid>, wie ba3 $inb, welche« mit 
allen gafern feiner ©eelc an bie SSelt, bie e3 trägt, gebunben ift, 
wirb auc^ oer 9 ro & e ©innenmenfd) oon jebem fid)tbaren (Singriffe 
ber ftummen, unfidjtbaren Gräfte in ba« finnliche fieben ungewöhnlich 
überrafcht unb ergriffen, gleidjfam gebannt unb umftridt, unb unter 
biefem ©inbrude unb ©influffe fd)eu=neugieriger Erregung füllen als* 
balb unabläffig aus* unb eingehenbe Vejuche bie 9läume an, über 
welche jene bunflen, gcheimnifjootlen dächte ihren ©chatten geworfen 
unb in ba3 gewohnte ®efühl ber ©icherheit unb baä fchwanfunglofe 



Digitized by Google 



305 



Gleichgewicht «ngft unb Verwirrung tjmetngetragctt ^o6en. *8e* 
herrfchung aber, Sammlung urtb gaffung rennt ber SRenfd} nicht, 
weiter nur gewohnt ift, au« ftch ^crau«", nie in fidf hinein* 
jugetjen. 93eftür$ung, 5lufrur)r ift bic Sofung be« Äugenblicf«, unb 
biefer $tofrut)r mufj fortfrürmen, wenn auef) bie eigene Kraft jufammen* 
bricht unb ben 8turm nict)t mehr fortzutragen oermag; ?Ruhe, ©chwei* 
gen, ftiüe« Dulben, jebe Mäßigung unb SBefchränfung weift ba» 
gudjtfofe, elementare ©efühl $urücf. ©o wirb bie ©turnt* unb ßärm* 
glocfe, ber leibenf cr)af titele Äu«bruch, bie laute, mafjlofe Kunbgebung 
be« ©chmeragefüfjle« junt ©ebot, ba« Klagegetjeul ein Xobtenopfer, 
bie öffentliche unb taute Xrauer Sitte, ©chiefttchfeit unb (Jultu« fetbft. 
X^rönen unb Ieibenfcr)aftliche «u«brüche aber laffen ftch nid)t will* 
Wrlich gebieten, unb ber wahre, aufrichtige ©d^merj färbtet unb 
ftiefft bie öffentliche ©chauftellung unb laute Kunbgebung; fo mag 
benn ba« Uhrwerf ber gemachten Klagen, ber äußeren SBcrfe auf* 
gebogen werben burdj gebungene Klageweiber unb lebenbige ®etet* 
mafchinen, ba« Sßerf gethan werben burdj frembe Kraft 

GS ruft ba« offene ®rab. Unten, buret) bie ©tra&en ber ©tabt, 
bewegt fid) prunfljaft feierlich, unenblich fchleppenb unb langfam ber 
Xrauergug. $)em reichen 9Ranne wirb ber Xrauertribut entrichtet, 
fo gefucr)t unb gemacht, fo gegen alle« 3 or *gefühl/ uno f° unnatürlich 
zugleich. Chne dnbe ftngt ber geiftliche ©chwarm im fchwarjen, 
weibifchen ©emanbe feine einförmige Litanei; ba« (Strunden unb 
beulen, SBimmern unb Kröchen biefer SRequiemfänger ift gerabegu 
eine Verhöhnung ber eblen Ion* unb (äfcfangSfunft, biefe (Sntftetlung 
unb Verzerrung aller rein menfchlichen 3"ge eine Verläfterung ber 
ewigen Wuhebettung be« ÜRenfchenleibe«. »ich« »«t ba« $erj oon 
2>em, wa« §anb unb SWunb oerrichten; nur ba« äufjere SBerf nimmt, 
wie bie 3ufchauer, fo bie $>arfteller in «nfpruch; boch ber Xribut 
mu| entrichtet werben unb ber 9Kechani«mu« arbeitet in ber ge- 
gebenen §orm. 

Oben, auf ben Sergen, liegt ber arme, geringe SWann in einem 
offenen Vretterfaften au«geftrecft, unb jwei ftämntige Kerle traben 

Dr. «»|fl, etubicn *. 20 



Digitized by Google 



306 



mit ber tobten Saft auf bcm Äopfe rüftig über ben holprigen 
Bergpfab fort. $ier arbeitet fein Srauerapparat, wie ba unten, 
— benn ein foldjer arbeitet nur gegen gute, baare Bejahung; ber 
SReidje wirb oon getauften Sippen f)ineingebetet in ben §immel, ber 
$rme mag auch bort fid) felber Reifen, ©eine ÜRadjbarfdjaft aber 
leiftet \f)vx bereitwillig bie legten $)ienfte unb oerric^tet freiwillig 
ba$ $rauergeräufd). Bon einer ©djenfe gur anbcren wädjft baä 
(Seleite oon Söcännern unb grauen an, bcrö fidt) burd) tapferes 3« 5 
trinfen met)r unb mel)r f)ineineifert in bie oerbienftlichen Sßerfe, — 
unb wirreg (Setöfe, ®efang, ®eber, Branntwein, SRaufch unb ©elage 
fcfjlingen ben wüften Zeigen um bie ge)d)loffene ©ruft. 

2Bie ber gefällte Baum unter bem Särm ber Treiber unb Xräger 
au« bem Sßalbe gefd)leppt wirb, fo ber gefällte äRenfch au« ber 
ÜJcenfdjen ÜKitte; faum ift ber ©tur$ oerhallt, fo ocrwädjfi aud) 
f d)on bie geflogene Sütfc, unb ein Xag gef)t, wie ber anbere, fjell 
unb Reiter wieber über bie gefdjloffencn Sßipfel auf. 

glamme, — ©lutfj, — Slfdje; — nun aber ruft bie Stacht ben 
milbthätigeu Xfyau l)erbei, bajj er mit feinen feuchten Sippen neues 
Äeimen unb ©priefjen au3 ber tobten Slfdje wede. 2)a8 Sobten* 
opfer ber Bigilien hebt an; r)icr, unter ben ©lernen, leitet es ba3 
erfc^ütterte ©emütl) wieber $ur 9tul)e unb gum grieben gurüd, bort, 
über ben ©lernen, f)ebt e3 bie Reinigung ber entbunbenett ©eele 
oon ben irbifa)en ©d)latfen ber ©ünbe an. ©o. erweifen fidj bie 
SSigilien jwief ad) wirffam, Reifen bort burd) bie $raft ber oerbienft* 
lidjen Söerfe, l)ier burd) ©iunenbetäubung auö SRott) unb Dual, 
^in* unb fyergeworfen gwifdjen bem augenblidlichen, burd) gurdjt, 
Trauer unb Seftürgung aufgewühlten (Smpfinbungen unb bem alten 
unoeräufcerlichen ©erlangen nach ruhigem Weiteren (Stenuffe ber (Segen* 
wart, f)afd)t bie geängftigte ©innenfeele begierig nach bem SBunbcr* 
tranfe ber nächtlichen, gefelligen unb geräufd)t>otten Xobtenopfer. 
üJftt $lage, ÖJebet unb Sitanei gehen ©enufj unb ©innenluft, ber 
Stofenlrang mit ben Sadjanalteu wüfte Orgien ein. 



Digitized by Google 



307 



SB Ott nafj unb fern eilt bie greunbfdjaft unb SBerfoanbf f ct)aft gu 
bett SBigtltett gerbet, bereit Stuf ein ebenfo freubigeö ©ef)ör finbet, 
wie etwa ber £otf>geitruf; wenn biefe bereitwillige golgeleiftung 
wahrer §ergen8frömmigfett entfpränge, bann bürfte faum ein front* 
nierer (£ifer auf (£rben gu finben fein, als Ijier unter ber feigen 
©onne; aber ber SSerbad&t liegt gu nal)e, bajj bie ©enujj* unb 93er- 
gnügungfud>t ebenfooiel, wie bie grömmigfett, mit biefem ^eiligen 
SSerfe gu Raffen l)abe. 

9fof ber $ütte ©dfjwelle, unter niefenben garrn unb wiegenben 
©djtrmblanoflangen, Ijarrt int feftttcfjeit ©d&mucfe ba3 fd)Ianfe (Jfjama* 
mäbdjen be3 braunen ßonuquero jenfeit ber S©afferfd)lurf)t Gr 
fommt Ueber bie ©futtern fällt ba$ gierlic^ gefaltete, weifte §erabe, 
im Sirute liegt bie Meine ©uitarre, über bereu fcfmarrenbe ©aiten 
ljurtig ber Baumen ftreid)t. Sßon ber ©abwette giety er ba$ 9föäbdjett 
gu fidj empor, ober fefct ftdj fofenb gu if)m njeber unb umgirrt e$ 
mit feinen frfjönften ßangonctllaa. 2lu3 unb ein fdfjwärmen bie 
Söigiliengäfte, fjin unb tyer gefyen (£ljid)afdjale unb 33ranntweinflafdje, 
in ber Shlc^e lobert Ijett bie #erbflamme, auf ber ftof)lenglutfj röftet 
bie ©anane unb bie Stre&a, brät ber ©peef unb bie Biegenlenbc, 
brobelt bie ©frnrote unb ba$ $onigmaffer. Einförmig wälgt fiel), 
ttrie bie Sßalge in ben treifdt)enben Slwgeln, ber tiefe (Gurgel* unb 
fjolje giftelgefattg mit immer ben gleichen ©tropfen um bie immer 
gleidje SMobie; immer wieber fe|t biefelbe ttäfelttb*wimmernbe ©timme 
ein, nimmt ber £f)or biefelbe ftfjwerfättig fia) abwälgenbe ßitanei auf. 
3)rauj}en unter beut freien, tiefblauen Gimmel fteigen würgige $üfte 
auf, unb weift leucfjtenb gleitet ber ©ternenfdf)immer buref) bie ab* 
gefüllte, laue, milbe Suft; unb $uft unb Suft unb ©terneufdummer 
tragen, wie weit burdj bie ftille Stockt ben ©igiliengefang, aua) oon 
Huge gu 2tuge, oott 3ttunb gu Sftunb ber SHintte Reifte, oerlattgenbe 

grommer <£ifer unb ©tnnenluft lobern in (Siner glamme; ©ebet 
unb ©egierbe nehmen Sitten glug empor; Älage^, ©flutte* unb Suft* 
gefang rauften bura) biefelben ©aitett; geuerlilie unb Sttpreffe 

20* 



Digitized by Google 



308 



fdjlinge« fidj um ©ine Stinte; in ben ^imtnlifc^en föofenfrana flehten 
ft<h alle locfenben Btofen ber (Erbe ein! 

9tod) neun Durchwachten Wächten h<*t ber SBunberbalfam feine 
SBirfung getrau, — bort, int ©djattenreiche, ben ©tnr, fiberbrfitft, $ter, 
unter bem golbenen $imme(3lichte, ba3 erfd^ütterte ©leichgewtcht wieber 
hergeftettt; bie ©eele ermaßt au$ einem wüften Xraume, unb lachenbe 
©enien fdjweben h«&ei, fte auf it)re flottemben Schwingen $u ^eben. 

#au$ unb #of freiließ, gelb unb ©arten gaben ihre ©chäfce 
her, über bie nächtlichen geuer flieg ber 2)uft gebratener £ühner unb 
3iegenrtppen auf, bai äRattforn jerrann in ßfjicfja, baä 6aare $elb 
fdjmolj in ©ranntwein um. S3icüeict)t jebodj zeitigten bie ^eiligen 
SBerfe aus ber SBüfte, bie fte fjinterlaffen, eine anbere grudjt; m'el* 
leicht webten bie Vigilien au* bem Xobtenhembe ben neuen Vraufe 
freier; oielleicht leuchten bie Ueberbleibfel ber Xobtenferjen bem Jörnen* 
gotte ober irgenb meinem gaune unb ©atnre $um feftlichen Belage. — 

©o Sieben, Xob unb ©rab unter ber Xropenfonne. $Bie bie 
Schöpfung au3 ewiger Verroefung ewige* £ebeu treibt, unter raft* 
lofer, ungeftämer SReugeburt ba* raftlofe ©<hwtnben unb Vergehen 
»erbirgt, fo beeft auch bie periobenlofe Qtit, ber «bauernbe ©enu$ 
ber ©egenwart Xob unb ©rab, Vergangene* unb Vergeffene* ficht? 
lo*, fpurlo*, läcfento*. Veibe, £eben unb ©rab, nebeneinanber hw* 
ge^enb, ^aben nicht Sttaum in bem einen Äuge, in ber einen @e= 
banlenwelt; beibe, nicht lö*bar uon einanber, Reiben fid) ewig fehtb* 
lieh »on einanber ab. 

$inmeg benn fo weit, wie möglich, mit bem fchneibenben (Negern 
fafee, mit bem $)enfmale ber Vergänglicfjteit au* ber ©egenwart* 
beftänbigleit! Ungelegt unb ungepflegt, wilb, wie ber wilbe ©oben 
ring« umher, ohne äufcere SWerl* unb 2öahr$eichen fei bie SBoljmtng 
ber Xobten; unb wo bie beunruhigte (Shterbietung unb bie (Ent* 
laftung ber Verpflichtung auch ©ebächtnifoeichen aufrichten mag, 
— e* fyält boer) bie ©egenwart nicht feft an bem Vergangenen unb 
balb ift bie aum Vergangenen leitenbe ©pur wieber oerwtfdjt au* 
ber ©egenwart. 



Digitized by Google 



309 



dampo fanto, fettiger SWer, ift bie £eimath ber ©raber ge* 
nannt; ober ftc ift ein heiliger Sief er, wie ba* Htter^eiügfte 3ehoi>ah'3 
für immer buret) einen Vorhang ben ©liefen ber Sterblichen entrüeft. 
ift, wie Se^oöa^'d Angefleht, ba« nur brauet nnb färeefet, nicht lieb' 
reich unb freunblicf) $u fidj winft. $eilig ift ber Äcfer, aber ^ci* 
mifch unb offen nur 2)enen, bie it)re fterbliche $üüt auf ir)n ab* 
geworfen, unb ber ©ottfjeit, welche ba3 unfterblidje Xr)eil $u fid) 
genommen. $enen aber, welche nod> oor feiner Pforte fte^en, liegt 
er enträeft unb öerfcfjloffen, wie ber große ßampo fanto ber SRatur 
verborgen liegt unter ihrem ewigen Senj* unb ßebenägewanbe. 

2öa3 jotf auch bie ©eele, welche bie SRahnung ber Vergäng* 
lichfeit nicht oernimmt, ben ©chnee auf Ütofen nicht fennt, bie 
fein faflenb ßaub an ben 2Bed)feI ber £tnge, fein au« tobter @rbe 
heroorfproffenber grüblingöfeim an neue 3eit unb neue« fieben 
erinnert, auf ben Mügeln weilen, welche in einer fremben ©pradje 
ju ihr rebenr $n benen fie in feiner wechfclfeitigen ©ejiefjung unb 
SWttheilung, feinem Verftänbniffe fte^t? 2)ie Äränje, bie fie um 
ba« ßeben fdjlingt, ba* ©olb, bas fie aus ber ©onne trinft, bie 
$üfte, bie $u il)r aus Untern Sieker nieberweljen: — f)at ber 
ßampo fanto nidjt. 9Rur burefj bie (Gegenwart, um bie greifbaren 
Slugenblicfgeftalten f reift ihr glug; ber ßampo fanto aber ift ba3 
Sßahrjeicfjen ber SBergänglicfjfeit unb Vergangenheit, ber beftänbigeu 
SEBanbelung be3 Augenblick, unb er fuhrt ben glug ber ©ebanfen 
unter heftigen ©djwanfungen aus ber ©inneuwelt $u Ruinen hinab 
unb hinauf $u überfinnltchen, unfaßbaren ©eftalten« 

SSofjl aber jiemt es bem fytytx gefittigten ÜJcenfchen, in alles 
befeelte unb geiftig burdpllte SBefen mit ftnnenbem, wägenbem, prü* 
fenbem (Seifte unb offenem $emüthe einjubringen, gleichwie er fich 
ber eigenen ©eadjtung unb Betrachtung Werth erachtet; benn wa$ ift 
groß, wa$ ift flein, wa$ mehr, wa$ minber in ber (SHnen ewigen, 
unergrünblichen tfraft, bie ba§ #tt bewegt? — 



Digitized by Google 



I 



Der tropifdje Urtoalb. 



Urwalb! — (Sin gan$ eigener $auber liegt in biefem SBorte; 
bie Sßfjantafte lägt if)re 3ügel fliegen, unb alle burd)wad)tcn unb 
burdjträumten <3cenen, föeise unb <3d)recfen einer erfjifcten Cfinbilbung* 
fraft jagen fid) burdjeinanber in wunberbaren ©eftalten. 9ßiemanb 
bleibt fatt gegen bie SBerlotfung ber SReugierbe, nod) oom SBiffenS* 
brange frei, ben @d)(eier oon bem getyeimnijftoflen $3tfbe $u fjeben; 
— unb in ber £f)at, fo fyod) gefpannt bie 33orftettungen unb (Srwar* 
tungen oon bemfelben aud) fein mögen, ber Sßirflidjfeit fommt feine 
SBorftellung gleicfj; anbererfeitS aber giebt c3 aud) Verworrene, un* 
flare begriffe 51t Kören, ©lanalidjt unb Sdjlagfdjatten ab^uftumpfen, 
oage Sbeen in fefte gönnen ju faffen. 

3n eine tiefe, bunfle Saubflutf) taucht ba3 Sluge, wenn ber 
©ebanfe an bem Silbe beS llrwalbeS Ijaftet; oben unb unten unb 
ringS umfyer immer baffelbe grüne EReer! 3n feinen Umf Düngungen 
bewegt fid) baS lebenbige ©efdjöpf ober wirb mad)tlo3 umljergeworfen, 
wie baä 2faffen s unö ©djalentljter in ben 9ttcere3tiefen; l)ier: über* 
wältigenber Sauber, bort: wilber ©djreden; batb befeeligeuber ©enufj, 
batb graufeS «erberben; ©irene unb Jurie in (Jiner ©eftalt ; füge 
Umftridung unb wurgenbe SButt) an Hilter ©ruft; weltentrücfenbe 
(Sinfamfeit, SbuUe unb wilbc Xljat auf bemfelben Söobcn; Üidjt unb 
£uft, gewerbtreibenbe @täbte unb SDörfer, ©enufc unb Söequemlidjfeit, 
Gultur unb gefellfd)aftlid)er 3wfammcut)ang finben nidjt .§aft unb 
$aum in biefem 2Ute$ oerfdjlingenbcn Speere. 



Digitized by Google 



311 



SBatjrfjeit unb Unflarheit liegt in biefem 93itbc. freilich aiefjt 
ber Urroalb gan$e ©ebirgäfetten, oon benen unfere SUpeu nur ein 
23ruchftücf finb, in feine ununterbrochene, lücfenlofe fiaubflutf) hinein, 
unb nimmt oon fiänbergebieten SBefifc, oon benen manche gürften* 
t^ümer (Suropa'3 nur als Keine ©dmifeelchen a6fallen mürben; frei» 
lieh treibt ber »ingige üttenjdj — öott fdjmetlenber Suft, ooll fdjnei* 
benben 2öer)'d — in biefem SBalbmeere umher, wie ba3 nufjtigfte 
Öeberoefen in ben Spellen be$ DeeanS. SCber auch jenes ©et)öl$ oon 
fleincm parfartigen Umfange unb Slnfe^en inmitten blüljenber Jelber 
unb ©arten, §ütten % unb heiler ift Urwalb; benn mofaifartig liegen 
berartige fleinere unb größere SBalbftücfe in baS (Sulturlanb einge* 
ftreut, Ueberrefte ober Snfeln wifben 2öud)fe3, bem (Sifen unb Jeuer 
fein Urfein nodj uidtjt genommen, beffen ©efchidjte ebenfo meit in bie 
grauen- 3^iten hinabreißt, wie bie unermeßlichen unb unbewohnten 
Urwälber be3 Drinofo* unb SdnagonenbecfenS ir)ren unoerwijchten 
Urfprung aurüefführen mögen. 

3)er ununterbrochene, lücfenlofe Söafb giebt ber Sanbfcf)aft einen 
einheitlichen, männlich s feften, ftarfen Ghörafter; aber ein otelartigerer 
unb beweglicherer SluSbrucf wirb burdj ba$ 9Jcofaifrelief gegeben, 
baS bie (Sultur in ben ehernen Sau ber wtlben Statur hincinmeißelt. 
(Sin freunblicheS fiadjeln gleitet über bie ernft*marfigen Qxi^, wenn 
baä lichte, milbe ©rün be$ JöanauenblatteS, ber fd;arf*hetle %o\\ be$ 
gucferrohrS, fowie ba§ tief gefättigte ober golbig umfehimmerte 23latt* 
grün ber Meinen unb großen ^rucrjtfelber fich anlehnt an ben bräun* 
lidj*grauen ©runbton bc$ SBaffenmalbcS ober an ba$ oerwetterte 
©rau be$ emporgehobenen naeften ©efteiuä, unb mjeberum ber tief* 
bunffe girni&glana be$ Äaffee* unb ÄafaolaubeS oon lichten unb 
golbenen Xinten umfloffen wirb. Xxnd) foldjen mannigfaltigen £aub~ 
Wurf be$ culttoirten unb wilben ^flaujenwuchfea: — fn cr ou * e ' 
ftraffe, mie mit £acf überzogene Sötftter, welche, wie ein (Spiegel, in 
ber ©onne glän$en, bort -weiche, lodere ßaubbeefen, bie einen fammt* 
artigen, mattgrilnen Ueberjug tragen, ©lätter wieber, bie einen 
metatüfehen ©lan$ auSfpiegeln ober blutroth, braun unb gelb tmich 



Digitized by Google 



312 



ben buttflen Statten flimmern, unb nod) anbere, wcld&e, bem fitdjte 
gugefefyrt, mit feigen ober gelben Jaunen bebeeft ftnb unb bei jebem 
leisten ßuftjuge wie @ott> unb Silber fdjittetn, — burd) biefe* be* 
wegliefe garben* unb gormenfpiel erhält bie ßanbfäaf* felbft, ba« 
Äntlifc ber 9totur, ©emegung unb ßeben unb feinen wcdjfelnben, 
ftet« eigenartigen Äu«brucl. 

SBalb aber, bitter, gefdjloffener SöalbttMdj«, überjieljt ba« geft* 
lanb oon Ämerifo oon ben ®ra«fteppen ©eneguela'« an bi$ $u ben 
$ampa« oon Jöueno« Äöre«, anrifdjen bem 8° SR. ©r. unb bem 
19° @. ör.; fein SBatbgebiet ber <£rbe fommt bemfel&en an 
befmung g(eiä) ; e3 enthält etwa gwölfmal größeren giädjeninljalt al« 
$eutfd)Ianb unb $)eutfcfj*Defterreid) $ufammengenommen. 2ln ftraft 
unb gütte beä ^flanjennmdjfeS, bewirft burd) bie ©lieberung unb 
pf)üfifd)e ©efdmffenfjeit feine« ©oben«, übertrifft «merifa alte geft* 
tänber ber ßrbc. Sit« ©djeibe jtoeier Cceane wie ein formaler ßanb* 
feit faft öon einem Sßolc jum anberen burdft bie 2Bafferf)ä(fte unferer 
(Erbfuget getrieben, foroie im inneren t)on einem ©tromnefce, ba« 
feinet ©leiten nic$t ftnbet, burd|$ogen, fte^t e«, üorjügücf) im ©üben, 
unter bem beftänbtgen ©mfluffe eine« Snfelfüma'«, unb im Zentrum, 
innerhalb ber ©onnenroenbe, unter ber boppelten (Sinwirfung ber 
äquatorialen SBarme unb eine« ffoljen ©rabe« t>on geudjtigfeit $ie 
3ufammenfefcung ber Sßälber ift fo reid) an ©eftalten, bag oft auf 
einigen ljunbert Quabratfufj föaum mefyr &rten be« ®ewäcfj«reicf)es 
oorfommen, at« bie ganje SBalbflora (Suropa'« $ä()lt; eine gamilie, 
eine &rt brängt fteg an bie anbere, felbft im Meinften Umfreife ge* 
feilt ficf> nidjt ®Ieicf}e« gu ©leidem, ©enennt man in unferer nor* 
biftfjen $eimatf) bie Söätber nad) bem ©eftanbe ityrer oormiegenben 
©aumarten, wie: (Sidjen*, ©udjen*, Xannemoalb u. f. fo madjt 
ber tropifdje Sßalbwud)« eine berartige Benennung nad) einem oor- 
f)errfa)enben ©aumbeftanbe gan$ unmöglia). 

Sltleö ift ®egenfafc gwifc^en bem norbifdjen unb bem tropifäen 
SSalbe. 5)er norbifdje SBalb inbimbualiftrt; er äußert in feiner 
gro&artigen (Einförmigfeit einen berulugenben, befänftigenben ßinffoj 



Digitized by Googl 



313 



auf ba* bewegte, fdjroanfenbe @emütr); aucf> ftettt er fidj mdjt ber 
freien, förperüc^en Bewegung entgegen; ber Stritt Wirb nidjt ge* 
(jcmuit, fein ©edtfel unterbricht ben gleichförmigen 93aumfd>lag, eine 
nnb biefelbe ©äulengeftalt trägt ben gleichmäßig gewölbten grünen 
$onu SBie anber« ber Xropenmalb! (£r löft bie Stnljeit in un* 
5ör)Iige Sinjelljeiten auf, nact) allen (Seiten l)tn wirb bie SBeobadjtuitg 
in ^Infpruc^ genommen, baS <$emütt) au« feiner föufje, ber ©ebanfe 
au« ber füllen Betrachtung geriffen; bie Sinne fte^en unter ber (Sin* 
Wirfung unauSgefefcter Anregungen unb Erregungen. 3ebcr Saum 
unb Strauch macht einem anberen ben $lafc ftreitig, ein Söalb er« 
r)ebt fid) über ben anberen, beren ©öljer, SHnben unb 2Bur$eln, 
§ar$e unb Salfame ade unter einanber oerfefneben finb, bie mannig« 
fadjften ®erüche auSbuften; jeber Schritt, jebe ^Bewegung ift gehemmt 
burd) bidjte«, wiberftrebenbe« Untergehölj, burdj wirr burcheinanber 
gefchürjte SRuthen, geftacr)e(te SReben unb hänfen, d^aotifcr)e 5lft* unb 
SS urjeloer fctjlingungen, feilartig au« fchwinbelnber ^ör)e herabfallenbe 
Suftwur^eln, finget* unb armbiefe SHanenftämme, bie um 80 bis 
100 gu& h°fo unoeraweigte Stammfäulen f<f)langenartig emporminben 
unb in weiten Sögen öon Aft $u Aft, oon SBipfel $u SSipfel, »om 
©tyfel $ur (£rbe unb wieber öon ber Siefe -gur $ör)e auf* unb ab* 
faden. SebeS frautartige ©ewädj« ftrebt nach Serholgung, ber ®ra£«, 
Samt* unb Staubenhalm wärfjft jum Strauß, Stamm unb Saum 
empor; ein bunfle«, öermorrene«, maffige« $>icfid)t ift ber SBalb, ba« 
nur ber 2)ur<f$au gu öffnen unb $u bahnen öermag. Auf Stämmen 
unb Äeften, SBurjeln, Sieben unb ©etyängen niften bidftgebrängt 
Sßflanje an ^ßflan^e unb Älumpen an Stumpen, mit ben SBurjelfaben 
bie 9tinbe umfpannenb, bie berfchiebenartigften ranfenben, flctternben, 
auf* unb abwuc^ernben SegetattonSgebtlbe; übfr ben erbrüeften uub 
erftieften, ju ©oben geworfenen mobernben Saumrouch« treibt unb 
Wädtft mit unaufhaltsamem Ungeftüm ein neue« ßeben gleich er* 
brücfenb unb erftiefenb au« bem Schatten gum Sickte hinan. 2)a ift 
feint 9tut)e, feine $aufe, feine befänftigenbe Ausgleichung $wifct)en 
Snncn* unb Außenwelt; überall ein wilbe«, unauSgefefcte«, gewalt* 



Digitized by Google 



314 



fameS SHingeu um ßeben, $crrfd)afi unb 99efifc; enb? nnb anfanglofe 
^uflöfung, SSMebergeburt, Verrichtung unb Unauf r)örlid)fcit ; in einen 
SBirbel oon ©inbrütfen unb ©inneSreigen reifet bog äßirrfal, athem* 
log in (Spannung gehalten wirb bie pfmfifdje unb geiftige Energie. 

Unb bodj finben fid> in biefer gär)renbeu, unerfd^öpfCi^en Sebent 
fülle bie Jjofyen (Srroartungen bc3 gremblingS t»on ber färben* unb 
ftimmenreicheu, ben?eglicr)en SebenSüberfdjroänglidjfeit, oon bem Slu* 
menflor, bem grud)treidjtf)ume, ber Xrei6hau$pradjt unb bem Ztytx* 
gemüf>le be3 XropenmalbeS meiftenS enttäufcht. Xk fdjönften perlen 
ber Xropenflora, in unferen ©enjäc^S^äufern git einem prangenben 
©dnnutfe aufammengeftellt, entziehen fid) gemöfinlid) bem fuchenbcu 
üBlidd; fie finb nid)t, toie ein prunfenb ©efdjmeibe, in baS grüne 
©elotfe eingeflößten, fonbern lofe unb (oder, mie einsclne (Mbförner, 
fjineingeftreut unb meiftenS nur auf ben työcfjften Gipfeln, bem Sluge 
entrücft, *u einem bunten, lachenben Crange oermoben. Unten aber 
in bem f)cf)ren ©dmtten be£ «§ochn>albe3, fiet)t baß Sluge, mohin c3 
and) fefjen mag, tro| aller oermirrenben 9)?annigfaltigfeit bod) immer 
nur in benfetben SGBalb, baffelbe üerroorrene, bunfle SDididjt hinein. 
Unb fo, mie baß farbige Sölumenleben, fammelt fid) aud) ba« beweg* 
lidje $t)terleben: bie geflügelte, funfelnbe Snfectemoelt, ber SBögel 
glänaenbeS öefieber, baß flüchtige SSilb unb beffen ©eutegänger 
hauptfächlid) nur an ben gelitteten unb gelüfteten ©teilen unb in 
ber Smftfphäre ber ©lumenfcldje f)od) über ben bumpfen ©Ratten» 
grünben. 

60 birgt baä SBalbinnerfte eine tiefe, meland)olifd)c ©title unb 
©infamfeit; ringsum lautlofeS Schweigen unb regunglofe Bewegung* 
lofigfeit, gtanalofeS, gebämpfteS, get)eimnijjoolle3 .^albbunfel, baß nur 
unterbrochen unb aufgehellt wirb, wo burdj einen fiaubfpalt, burd) 
eine in bog bidjte (Gewölbe geriffene £ürfe ba§ Xage3lid}t hereinfällt 
unb bann in wunberbaren Siefleyen fpielt. $ie immer gleichmäßige, 
grünlidjc Dämmerung jeigt alle ÖJegenftänbe in gleicher Beleuchtung, 
aber oft in täufdjenber ®eftalt, oergröfjert unb gebehnt, fobajj bie 
Sinien unb Umriffe ftd) geheimnifjooll ju ftreefen unb $u behnen 



Digitized by Google 



315 



fdjeinen, mtb bie (SinbtfbungSfraft leicht erfdjretft wirb oon bcn toer* 
fd)tebeuften Xruggebilben. Setbft um Sföittag bringt nur ein ge* 
mUberteS ßid>t burd) ba$ bidjte Saubbadj; bic Sinne füllen fid) um 
fo frembartiger baburdj berührt, als bic (Sonne be« ©leider« eine 
überfdjwfmglidje, glänaenbe gfille be3 £id)t3 auäftrömt unb eine be* 
ftänbig heitere gärbung bie Suft befebt. 2öie ber Langel beS SidjtS, 
fo wirft oudj balb bebrficfenb ber SWangel be3 Sftaumeä; immer, 
Schritt auf Schritt greifen bie grünen $lrme nach allen Seiten, 
Ijaltenb unb umfdjlingenb au3; wohin ber ®ang ftdt> wenbe, immer 
ift ber ©eficf)t3frei$ eng umfdjloffen; feuchter, beftemmenber SDunft, 
9ftobergeruch mit fid) tragenb unb ^öufig wieber öermifdjt mit be- 
täubenbem ölumenbuft unb frä'ftigen SBür^en, $ieht über ben 33oben 
hin; erfdjlaffenb unb betäubenb legt fidt) bie btde, mit ©erüdjen unb 
StuSbünftungen aller 9lrt befdjwertc Suft auf bie SKeruen, unb biefeS 
Sdjwergefühl, oerbunben mit ber brüdenben föaumbeengung, ben 
mannigfachen, beirrenben SinneStäufdjungcn, bem beflemmcnben SDäut* 
merlidjte unb melandjolifchcn Schweigen, ben ermübenben Slnftren* 
gungen unaufhörlichen ©almbredjeitä ruft enbfidj eine allgemeine 
9liebergefd>lagenf)eit, baö Gefühl ber Sraurigfeit, ber (Snttäufdmng, 
be&SBerloren* unb SBertaffenfeinS wadj. — (Snbloä üielfeitig unb bod) 
eintönig; reidj an wedjfelnben (Srfdjeinungen unb wcchfelloö in feiner 
©efammterf Meinung; überfchäumenben Sebent ooll unb bod) einfam, 
ftumm unb tonlos ift ber Söalb; ewigem (Gebären neben ewigem 3er* 
ftören; ewige 2)auer neben ewiger $ergänglichfcit; atr)emlofe, rur)e= 
lofe §aft neben ©rabeSfttllc; jermalmcnbe ©infamfeit neben erbrüdeu* 
ber Sd)öpfunggfülle. 

Stofjweife treibt ein Saut ober ein ÖJemifd) tum Sauten unb 
Stimmen batyer, ober ein meljr unb minber lärmenbeS, ja, aufruhr* 
wilbeS ®eräufd) unterbricht plöjjlid) unb flüchtig ba3 lautlofe Schwei* 
gen; — unb barauf ift'S wieber tobtcnftitl, wie auöor, unb biefe 
uorüber3ieheuben Saute unb (Scräufdje, anftatt bie Stille unb Gin* 
famfeit $u milbern unb ^u beleben, heben fie nur nod) fdjärfer unb 
nadjbrüdlidjer l)ert>or. $a Fracht e3 plöfclid) bonnerähnlich aus allen 



Digitized by Google 



316 



@)runben herauf, — es barft unb fcutf ein Raumtiefe $u $oben, ber 
So^unbcrtc long feinem ©rrn^e getrost; ober ber €>pecf)t dämmert 
gegen bie unterhöhlte föinbe, unb fein bumpfer ©chnabelfchlag trifft 
fnmpatytfö ba8 inetandho(ifcr)e (Schweigen, ähnlich, tote in einfoiner 
Pommer bie Xobtenu^r flopft in tyfykt Söanb; ober unerwartet er« 
hebt ftch aus ber bieten Soubfrone ungeheurer ^feigen* unb fogenannter 
Geberbäume ber wilbe, fc^rtde Schrei be$ öuitre *), beS grö&ten unb 
wilbeften Slbler* 6üb*«merifa'S; ober ein erfcfjredcnbe*, tigerähnliche* 
©efc^rei lähmt plöfcltch ben ©abritt, baS freilich fe^r harmlofen Ur* 
fprungeS ift unb herborgeftofjen wirb au« ber ©ruft eines gelbrotljen, 
fchwar$geflecften SRetfjerS im oerfteeften, nahen ©umpfe; — ober e3 
finb auch ftimmungooll*ergreifenbe, fur$ abgebrochene, glaägtocfen* 
ähnliche $öne, welche melobifd) in reinen Hccorben balb näher, balb 
ferner anfingen, au*gehenb öon zahlreichen (£afftcu$*©chwärmen, 
welche oon Saum $u öaum balb folgen unb begleiten, balb wieber 
weichen unb fliehen 2 ); ober ber ßampanero ftöfjt feine glocfenartigen 
Stufe aus, feltfame, weithin fchallenbe Saute, ahnlich bem Klange 
eined gefchlagenen, tönenben (srrjeS 3 ) ; ober ber Organift 4 ), beä Xropen* 
walbcS SWeifterfänger, fingt mit glocfenreiner ©timme feine fröh* 
liehen Sieber, welche in lieblichen, bem glageolet ähnlichen Ebnen 
auäf fingen; ober ein möftifcher %on geht burdj bie grünen falben, 
unerflärbar unb unbeftimmbar, wie feine Urfadje ein ($eheimnifs bleibt, 
gu ocrgleichen etwa mit bem ftlange eine« auf ben SlmboS nieber* 
faflenben Jammers, ober bem Slnfchlage einer fdjweren eifernen 
Stange gegen einen t)or)(ett öaum, ober bem fnirfchenben, r)ot>Un 
brachen einer berftenben (SiSbecfe; — ober ein feltfamer £ärm, 
bumpfeS ©rollen unb Siechen, ©efnarr unb ©efnifter, leifeS ©euf* 
gen, klagen unb ©töljnen regt fid) im nahen GMmfche; baS ©ebüfeh 
felbft fcheint fich $u Bewegen, gefpenftig au$einanber$ubiegen, ba« 



') Harpya destruetor. 
*) Cassicus viridis. 
•) Chasmarynchus carnucnlatus. 
•) Cyphorinos 



Digitized by Googl 



317 



fianb fid) Dorn ©oben $u beben, ein ©d>leict)en, treten, ©freiten 
f>örbar jn werben; ein Hft ober ein ©cofte ift'3, baS, überlaftet öon 
frember ^ffonjenbürbe, ober burdj bie 23ud>t Ijerabaiefjenber fiianen 
au$ (einet finge gefdjoben, feine «Stellung önbert unb (eine Um- 
gebung leife mit hineingießt in (eine ^Bewegung; unb bann n>ieber 
ergebt fidj plöfclkb au& tieffter ©tille ba$ bumpf*wirbelnbe ®ef)eul 
einer «rüllaffenheerbe, wie wenn ein SBirbelfturm fict) brütlenb ein* 
Wü$lt in bad Hefe, ftitte SReer. - Unb ber färille ©cfcei t>erf,allt, 
ber melobifdje ftlang oertoetjt, ber Bonner bröljnt unb rollt vorüber, — 
unb einfam, fturam unb tonlo« (fliegt (ich wieber oben unb unten 
unb ringS unujer immer baffelbe grüne äRcer. 

©o woßnt anfdjeinenb ein oottfommener gfriebe in bem tro* 
m(d>en Urwalbe. 3ebod) unter biefem fdjeinbaren ^rieben unb ber 
unbewegten SRufje regt fid) geräufdjlo« ein ewiger ftampf um'3 $a* 
(ein, ewige Vernichtung unb Sceubttbung. 3)em leiteten gluge be3 
Vogels folgt überall ber fpäßenbe ©tief be« äRdrber«; ber Verfügter 
fliegt ober folgt ber ©pur feine« SBalbgenoffen, immer bereit, 311 
töbten, ober immer beforgt, getöbtet gu werben; in ber ©rbe, in ber 
»aumrinbe, im SelSgefdjiebe: — überall gräbt, wühlt unb höfä* 
ein ®efd>*pf nad) bem anberen; überall rücfr)aIt(o(e Vernichtung be8 
Schwächeren burd) ben ©tarieren; (0 bei 9ladt)t unb fo bei Xage. 
(Eine $f(an£e h&ugt fiet) blutfaugenb, erwürgenb um bie anbere, brüeft 
fie $u ©oben unb wirb wieber erbrüeft; fytx bohrt ber SBurm in 
SBurgel, 2Rarf, ©latt unb grudjt; bort helfen ©türm, SRegen, ©afe 
unb ftocfenbc ©afte Weiter bei ber raftlofen 3 cr ftörungarbeit unb 
bereiten Wieberum au« fieidfjenmober ein neue* Xreibbeet überfdjwäng* 
lieber Söiebergeburt. 

Da ift fein Sriebe, feine Shi^r fein wot)ltt)uenbe*, freunblidtjed 
Umfangen, wie in unteren (Eidjen* unb ©ud>enwalbern. Ueberall 
erbrücfenbe 2öuct)t, 3urücfftofjung, fernbliebe Äbwe^r, JBefdjwerbe, 
Drohung unb Verfügung; beftönbig jietjen ga^llofe Cfrfdjcinungen 
öeift unb ©inne in einen äöirbel oon Söafjrnehmungen; unflare 
Ginbrüd unb ©inneStäufdjungen erhalten bie finnlichen 5üf)lfäben 



Digitized by Google 



318 



in bcmernber, taftenber (Erregung unb ^Bewegung; ein Shtbficf Oer* 
brängt, ein (Sinbrucf oerwifcfjt ben anberen, ein ©egenftanb $iel)t oon 
bem anbeten ab; nidjt SRnfje unb ©ammfung finben ©inn unb ®e= 
banfe, feine Eingabe an ben ©enufj gewinnt baS ®emütf). Ueber* 
fdjüttung oerroirrt, ^erauäforberung ringS untrer jerftreut, attfeitige 
$lnfprudmafyme unb Wbsiefjung benimmt, äertfjeift, (oft auf. 2>ie 
äfcenben (Stiche, baä fdjritte ©irren unb ©ummen ber blutfaugenben 
Snfecten, bie ftneifjangen unb 9Karterwcrfseuge ungefügen 'grirn* 
migen ©ewürmcS fteigeru bie erregte SReiabarfeit bis $u einem 3 Us 
ftanbe fieberhafter Ueberreijung. $>a finbet ber freunblidje, lieb* 
fofenbe ©eniu3 feine ©tötte; nirgenbS labet ber SBalb ju SRufje, 
SJhifje, ©rfjolnng unb ©enuf?, $ur freuublidjen (Sinfefjr ein, nirgenbs 
fdjüttet er ben müben (Slitbern ein wcidjeS Sager auf, fliegt er ba$ 
3uffod)t fudjenbe 9Renfdjenf)er$ nieber in feineu tröftenben, oerfölmen* 
ben ©(§06. SRur ber ßraft unb Xljat, bem Sampf unb Ungeftüm 
gehört ber SBalb, nur ben $itan, ben Äljflop, ben Sßrometfjeuä rüttelt 
er im äRcnfdjen auf; nur ber fdjmingenbe, au« bem ötfeidjgewidjt 
gehobene Jammer finbet SRaum in feiner SÄicfenmerfftätte; unb ob 
burdj feinet 3)ome3 fallen aueö tycf)re ©timmen unb liebliche 2Relo* 
bramen gießen, — ©ingen ift'S ber täufcljenben, etoig na^en, einig 
ftief)euben, unfic^tbar (odenben ©irene, — eine gaufelube Jata mor« 
gana über ftürmifdjer ©ranbung, — Sibellenfpiel über gäfjneubem, 
tücfifd) oerfd)lingenbem Slfcgrunbe. 9tfd>t ber SRcnfö nimmt in fid) 
ben 22alb, — ber Sßatb nimmt ben 2Henfd)en lun; ber SBalb ber 
norbifdjen ©reiten fammeft, — ber Sropenraalb löft auf. 

(Siebt ber SBalb nur wiberioiüig unb gelungen fein SnncrfteS 
bem einbringenben Sluge pretö, fo wirft er um feine ® rängen eine 
toafyre SBruftweljr auf, ja, oermauert gerabegu atte 3ugcmge au feinem 
Steide; baä gange SRüft^eug an SDornen, Ueffeln, fdjarfem (Seftrüöpe, 
fdjncibenben ©räfern unb fplittentbem 23ambu8röf)ricijt, au furchtbar 
geftadjelten, paflifabenartig burdjeinanbergetoorfenen unb fdjlingcnben 
Halmen, fefteu, einfdmttrenben ftangrutfjen, ftrupptgem Unterm itd)fe, 



Digitized by Googl 



319 



imb erbrücfenben Sd)i(f= unb 93(attgetoäd)fen*) brängt fitf) bort gu 
einer unburdjbringücfjen, tiefen $>etfe gufammen; mic ein Vormatb 
oon niebriger Vegetation legt fidj ber oorgefdjobene äßalbfaum um 
ben inneren §od)tt)alb, einen feften (Sorbon ringS um feine ÜJcarfung 
jieljenb. 9?ur mit großem Stufroanbe öon Sraft unb -IDciifjen unb 
mit SRidjtadjtung mannigfacher Vefdjmerben unb Verlegungen bridjt 
ber ÜDlenjdj fid> mit (Sifen unb JJeucr VaJm burdj biefen SRingmatt, 
oon grimmigen Bmeifeu, peinigenben Secfen, marternben gliegen unb 
9Jcutfen unb anberem amidenben ©emüvme mein*, menn nidjt nod) 
oon jdjlimmeren Unljolbeu überfallen, wäbrenb er wehrlos unb mitten« 
Io3 in feften Sehlingen eingefdjnürt liegt unb, müljeoott fidj loäringenb, 
feinen ^einigem rufjig gemäßen (äffen muß. 

StuS biefem bidjt oermad)fencn, niebrigen Vormalbe ergeben fid) 
erft eingeln, bann gruppenmeifc unb balb bid)t unb bitter ^ufammcn= , 
geftettt bic Ijofjen Laubbäume unb fcr)tonfen, ftolgen Salinen, bis cnb* 
ücr) ber ^odjtoalb fidj bem ftaunenben Huge auftaut in feiner gangen 
©röjje unb ^errlidjfcit. Sßcnn audj nid)t fo fyartnätfig, toie ber 
äußere föingmall, fo fcfct bod) and) er bem (Stnbringtinge immer nodj 
gäljen SBiberftaub entgegen, ©djidjtmeife lagert fidj unter feinem 
mädjtigen ©eroöfbe ba3 organifdje fieben übereinanber; oft f djreitet 
ber gufj oberhalb be§ nnrflicfyen feften VobenS ü6er einen ©d)ein* 
boben fort, merdjer auf einem bidjten gledjtroerfc oon Steig emourgeln, 
Derfd)fungenen 3^9™ uno ©djlingpflanjen rur)t; oft bridjt biefe 
£rugberfe ein, unb ber Verfunfcne fd>reitet, friert unb miubet fid) 
bann burdj ein Sabgriutf) oon ©äugen unb Vergitterungen unter 
tjängenben unb über feinem Raupte fetymebenben (Härten fort. £ier 
unb ba öffnet fidj ba3 $idid)t audj $u einer frcunbfidjen, meit auf* 
gefdjloffenen Sßarf* unb ©artenauc; anmutige fiaubengänge f dringen 

*) SRo^rartige Bactris- unb ttettcrnbe Desmoncns**ßafaten ; bonüfle Smilax 
mit anfjen Ausläufern; fteffelpflangen, weldje @nt$ünbunöen ber #aut 
hervorrufen; btdjte ©nippen üon Cyclantheen, Bambusa, Costns, Heli- 
coiiia, Carludovica, Alsophila, Diplagium, Gyncrium, Maranta, Cala- 
dinm, Solaneen, Fourcroya, Guaznma, MMpighia u. f. to. 



Digitized by Google 



320 



fidj bo burcf) blüfjenbeS ©ruppengefträudj; große, fteifefftge ©djaft* 
pflanzen breiten tyre fafttg=fdjweren ober feibenartig gehobenen ©dn'rm* 
blätter, baumartige garren ben garten, burd>fidjtigen, jierlidj au«* 
gejaeften SSebelfdjleier tei^t über föattige ©rotten unb SRifdjen unb 
plätfdjernbe 9tinnfale; audfj Keine ibt^üifcf»e $afment)aine treten in bie 
anmutfjige ißarftanbfd>aft ein, umfränjen freunbtid} eine bunfelbraune, 
mit bunflen ©umpfgräfern unb baumartigen Ärumpflan$en bura> 
wad)fene, büftere ©umpffadje, ober neigen ir)rc anmutig gezwungenen 
gäd()er* unb ©tratjlenbfätter über bie marmorglatte, fdjwarje ©piegel* 
fläche eines Meinen äöafferbecfen« nieber, wo auf füßbuftigen SBaffer* 
rofen fid) große, ftat)lblaue unb atfa«weiße galter*) wiegen, — 
$wifd)en großblättrigen Scumpljeen mit großen, farbengarten ©lumen* 
fternen Keine niebKdje, braunrote unb getbgeflügelte 28affert)üfmer 
um^erfc^toimmen, — ber "Ärufo**), nadj lederer ©peife fuefenb unb 
mit tiefer ©timme feinen eigenen SRamen rufenb, jwifdjen biegfamen 
©djiffgräfern watet, — $odj oben in ben bieten SBipfeln bie melan* 
ct)oIifcf)e Slage ber Xobtentaube tönt ober ber, pfetfenbe töuf beS 
golbgrün fdjitternben Xrogon laut wirb, — ba« 9faufd>en in ben 
3weigen, bas ©realen eine« bürren Äfte«, grungenbe, rreifdjenbe, 
locfenbe unb g&nfifcr)e Xöne bie Hnnäfjerung einer ^ffenfcr)aar an* 
fünben, welche Hetternb unb fdjwingenb, in ben fünften unb ge= 
wagteften ©prüngen burdj baS Söipfelbicfttfjt öorüberwanbert; ffier 
unb ba blinft ba« $radjtgefieber eine« ©pedjt« au« bunflem ®runbe 
auf, — ein freunblicfie« SRäJjrcf>en fdr)toebt ber CSolibri, — ein wou* 
niger $raum ber glocfenreine, ftangbuftige Äccorb au« unfid)tbarer, 
Keiner ©ängerbruft burd) bie feierliche ©ritte, — ober eine $a(men* 
frua^t, weldje fidj oom ©tiele löft, ttuefft in ba« ftitte, bunfle Wloox* 
waffer, golbbraune ©prifcwetten aufwerfenb um bie fdmeeweiße ober 
Sartrofig angefauchte SBafferrofe; — unb au« biefem abgesoffenen, 
magifd) umftriefenben SBaftnbötte blieft ba« Äuge burdj weit geöffnete 

♦) Henelaus, Laertes. 

**) Palameda cornuta, ein gro&er Bogel mit einem langen, bannen $orne 
auf bem ftoöfe unb großen Sporen an ben klügeln. 



Digitized by Googl 



321 



portale unb Säulengänge wieber in bic bunflen fallen beS mächtigen 
$)omeS, in bic ganje ttrilbe 2ttajeftät beS XropenwalbeS ^incin. Slber 
auch hier in feinem Verborgenen dluftum breitet ber 935atb ben 
©ragien unb (S^oc^tinnen feine fammtnen 9ttooSpolfter unb fc^ruef^ 
lenben SBlumenlager -junt neeftfehen Spiele nnb fjolben ®efofe auS; 
benn ben fremtblidjen ©ehmuef ber fünfter erregten norbifdjen Jluren, 
bie blumenburchroirften 2#ooS* nnb SBtefentepm'che fennt bie fenrige 
Xropenerbe nicht. 

SBäljrenb ber SRegen^eit Wanbelt fich ber fefte 93oben unter bem 
ewigen Rotten, ben nie ein ©onuenftrahl burchbridit, unb welcher 
felbft Währenb ber langen regenlofen, unbewölften SahreS^eit niemals 
ganj auStrocfnet, $u einer einigen grunblofen SDtoraftlagune um; 
bann wirft ber SBalb eine tiefere Äluft smifdjen äRenfdjen unb %'6U 
fern auf, als baS Seitmeer, als Sllpen unb ©letfdjer, als djinefifche 
dauern, Sonoentionen unb Soncorbate; bic geöffneten <2djleufen unb 
öerfumpften ©rünbe bulben feinen $)amm, feine SBrücfen, feine $5tc* 
tatur beS menfehlichen SBittenS. SBefje bem Säger, bem ©olgfchläger, 
bem wanbernben gorfdjer auS fernem ßanbe, wenn er einregnet 
im Sßalbe, wenn bie fpärlia^en SBorrätfje unb bie wohltätige §erb- 
flamme feiner Sßalmenblattfjütte eher erlogen unb aufgekehrt, beüor 
bie Sßafferfchleufen geftauet unb ber Sßfab wieber gangbar geworben 
ift; unb wef)e, wenn über bem leichten, fdjwanfenben Slattbache bie 
(Säulen. beS SBalbeS, beffen gunbamente unterwühlt finb, Rammen* 
brechen; was fie ergreifen in ihrem ©tur$e, finft zermalmt gu SBoben, 
ja, waS auc^ nur bie äufjerften, weite Süden reifcenben ^roeigarine 
ergreifen, wirb niebergemäf)t Ellies, was fonft tiefe föuhe, lautlofe 
©rille, f>ef)re 9Jcajeftät war im Sßalbe, ift nun wilber ©chreefen, 
Hufruhr unb Sntfefcen geworben. 

Slber wenn ber wolfenlofe Gimmel wieberfe^rt unb bie gelöften 
wilben ©djrecfen bannt, wirb ber SBalb wieber, was er war, unb 
herrlicher, als je $ui>or, taufenbfach fchöner noch prangt er in feinem 
oerjüngten Saub* unb ölumenfehmuefe. Unabläffig wirft unb webt 
ber eingeführte 3<wber unb füllt baS Sluge immer mit neuen, über* 

Dr. enget, Statten ic. 21 



Digitized by Google 



322 

■ — 

• 

rafdjenben Sßunbero. $urd)brungen oon bcr SRegenfrudjt, toallt unb 
brobeft ber 9Jhttterfd)ojj ber ßrbe ooll ungeftümen SebenSbrangeS; 
gleidj fpringenben Duellen fteigt ber Saft in alte 9lberu auf, au£ 
allen ^oren trieft bie Ueberfülle, alle Herfen füllt ber Ueberflufc; 
$no$pen fdjtoellen ofme (Snbe, 93lütf)e bräugt fid) an SBlütfje, SBolfen 
nnb SBogen gleid) rollen fiel) bie fteimc auf. Studfj ber Unterhalb 
im ewigen Statten al)nt ben &ebc$mai ba oben im golbenen Sickte 
unb jprengt and) feinet .§offen£ unb SefjnewS $rang; eine grüne 
Soge über ber anbeten trägt ben blütfjenftreuenben Sen^ bafjer. 
3ebe 9florgennrieberfe!jr füfjt neue, nod) nidjt gefefjene formen unb 
garben auf, jebe roieberfeljrenbc Wadjt atfjmet neue, nodj nidjt ge* 
fdjlürfte $üfte. 3n einen Xempel ladjenber ßebcnSfreube toanbelt 
fidr) ber grüljlingSloalb, unb SSeifnraud) ftrömt unb grof)loden fd^allt 
oon aller gu aller Kreatur. 

BefonberS ba, roo ein £idjtftraf)l burd) bie fiaubmaffen einfallen 
unb bie Sonne il)rc allbelebenben Straelen mit ooller Äraft mirfen 
laffen fann, fjäuft fid) bie fjeroorquellenbe gülfe unb $rad)t; bie auf* 
gefdjloffenen glufc unb Sagunengeftabc, roeldje mit ifjren breiteren ober 
jdjmaleren SRinnfalcn gleid) Silberabern ben bunflen SBalbfdjadjt burd)» 
5ier)eu nnb in beut fiidjt* unb garbenfpiel einer magifdjen Beleuchtung, 
— mit bem ^ori^ont oerfdjnmnmenb, — nrie ein Saum ber 9ttorgenrötf)c 
oom gimmel felbft Ijcrnieber^ufallen fdjeinen, zaubern in ifjrem grüfjling* 
fdjmutfe ein Sßarabieä oor Slugen. 2>eu fanft f)inabgleitenben Strom* 
wellen folgen $u beiben Seiten unburdjbrod)en*bid)te fiaubmaffen im 
reiben färben- unb galtcmourfe; ()od) wölben fid) bie mächtigen SBipfel, 
üon ber crjdjloffenen Blütfje tu ®olb unb Sdiarladj gefleibet, ober um 
leidjt burdjbrocfjene, oon ber tiefen ©laue be$ £>immel3 burdjfdjimmerte 
gicberblattfroneu fließt in beftänbig sitternber Beweglidjfeit ein buftiger 
Sdjleier oon baunenjarteu, filberblinfenbeu Blütfjeurtöpen ; Stamm unb 
3u)cigc finb gleidjfam eingcjponnen oon Blumen in jeber Sßradjt unb 
©rö&e; auf luftig fdjroebcnben Sianenfeilen fdjaufcln fid) bide Büfdjeln 
unb iöünbcl bcr ocrfdjicbcnartigftcn ^arafiten: Drdn'been mit leidjt 
oer^oeigteu Blütfjcnfträujjen unb fdjwcrcn Blumentrauben, anauaä* 



Digitized by Googl 



323 



artige ®etuäd}fe mit carmoifinrotljen uttb lebhaft bfaueu ^üttblä'ttern, 
fletternbe #ron3pflanaen mit leudjtenben SBIüt^cnfcr^en in fdmee= 
meinen ober purpurnen SricfjterfiüÜ'en; (oefige <$ef)änge foflen molfig 
unb ffoefig aus fdjioebenben Ampeln nieber, unb aus bem ©djilf* 
unb SBlattpffanaengrunbe wallt toolftg nrieber baS 23ambuSgraS empor; 
ba$nrifdjen rollt ber Jarrnbaum feine anmutig gefdjnmngenen SBebel 
auf r — fenft fidj im ftraffen Sogen baS SHiefcttbfatt einer Sßalme 
über bie raunenbe ftlutf) unb bridjt, nrie ein großer ftrafylenber ©tern, 
bereu SBlütljenftraujj burdj baS fiaubgeroölf, — fpreifcf ein SBogel fein 
metattifdfj gtängenbeS ©efieber in ber flamtnenben Slbenbrötfje; unb 
nrieber giefjt bog feft*gebrungene unb $ierlidHetdjte 9?ebengeflecf)t ben 
ganzen grüfjlingsauber gleidjfam in feine föofen* unb SicbeSfetten 
Ijinein. — 

ßange noef) nad) ber 9flcgenjcit f immerwä^renb aber in ben 
tiefen «Rieberungen binbet ber SBalb eine mit geucfytigfeit überfättigte 
SJtmofjHjäre; felbft bas ungeheure 93Iatt= unb SBur^eloermögen oer= 
mag biefe SBaffermengen nicf>t aufeugeljren, welche alle Sßoren beS 
großen grünen ©dfjmammeS burcf)bringen; fortroäfjrenb tropft unb 
fiefert e3 »on Slatt unb ^roeigen, an (Stamm unb SBuraelu nieber; 
felbft gegen ben oerftoljlen einbringenben Sict)tftrar)( fdt)ü^t ben ge* 
tränften ©djmamm ber beefenbe, fdjattenbe UnterttmdjS. 5Dtc unterfte, 
allem Sickte entzogene, bumpfe 2Balbatmofpf)äre lägt nur noefj einen 
befcfyränften unb gan$ .beftimmten «ßflan^enmud^S auffommen*), ben 
ein mefjr ober minber fette« ©latt unb ein fat)IeS unb fcfimufcigeS, 
unfcfjöneS ©rün fennaeidmet. Sitten Burjcln unb unterften «Pflanzen* 
tfjeileit, ber abfpaftenben SRinbe unb bem eingefnieften ßaube Hebt 
aufcerbem etn eigentümlicher, an faulige ©äfyrung erinnernber ($e* 
rudj, fonue ein }djmierig*fdjletmiger Ueber$ug an; in ben 9ttorgen* 
ftunben fiet)t man mof)l audf) btäuiicr)*fat)le fünfte über ben feuchten, 
mit Xrümmern aller Slrt bebeeften ©oben l>mfriedfjen. SDen ©innen 
ent^ie^t fidj fomit nicfjt baS immer offene @rab, ob aud) ein immer* 

*) SBortoaltenb au$ ber Familie ber Piperaceen. 

21* 



Digitized by Google 



324 



u>äf)renbe£ ©proffen unb Neimen unb üppig übereinanber gefagerteä 
©rüu bie Skrwefung in frifcf)e£ Seben einreiben, bic XobeSfchatten 
bämpfen, bie ftumme fd^leid^enbe 5Robcrung be3 SßalbeS mit faftigen 
garben übertünchen mag. 

SReben ber SSerwitterung, ben ©aftftocfungen, ben aerfeften* 
ben ©afen, bem SBhirmfrafje, bem ©turnt unb Siegen unb bem 
nagenbeu $ahne Dcr 3 C ^ arbeiten auch bie ©djltuggewächfe, na« 
mentücf) bie baumartigen Sianen an ber ßerbröcfefang unb 3er* 
ftörung oon SBaum unb gelS; biefe fdf)ieben fidj in bie $öfjtungen 
unb Serfnotungen ber ©tämme, 3 we iö c un & SBur$eIn, fowie in bie 
©patten unb §ohIgängc be§ ©efteineS ein, unb mit wacfjfenbem Um* 
fange unb fcfnnettenbem 9(nbrange fprengen unb jerbröcfefn fie baS 
fefte ©efüge, in baS fie fid) eingebohrt, unb erfticfen unb erbrücfen 
ben SSaumwudjS, ben fie mit ihren fchlaugenarttgen ©liebem um* 
wunben haben, ©elbft gu ftarfen Säumen geworben, fyaittn fie enb* 
(ich ihre eigenen Stuften unb Xräger, an benen fie unfdjembar empor* 
gefrochen, a(§ mobernbe Seichen in ihren ring* unb reifartig ge* 
fchtoffenen Kammern unb ben nach a ^ en ©eiten weit auSgreifenben 
SBur^cfn unb 3u)eigen, — ein abfto&enbeS SUD be3 UnbanfeS unb 
ber 9tiebcrtrad)t, welche ben würgenben $rm um ben eigenen SBoht* 
thäter fchttngt unb fich feift unb fett au$ feinem 9Karf unb SÄober 
faugt. 

dennoch, troft ber raftfofen SBergänglichfeit, fann ber SBalb ben 
jJcamen eines „(Swigen" behaupten, benu ihn überwinben atte ytx* 
ftörenben dächte nicht: Weber bie 9iatur mit ihrem mächtigen Sftüft* 
jeuge, bem ©türme unb biegen, nod) ber SKcnfd) mit feinen 3er* 
ftöruugöwerf^eugcn, bem Grifen unb geuer. Xtx niebergeworfene 
Saum treibt theitä au£ feinem ©tamme neue SÖBur^eln, thettö au$ 
feinen 2öur$eru wieber neue ©tatmnjchöjtfiugc aus, unb bie Süden, 
bie (Sifen unb Jener geriffen, erobert ber 3Baft> batt> $urücf unb 
fdjtiefjt fie wieber mit neuem, üppigem 9(adjwudjfe. ©oldje wieber 
bewachfenen Sichtungen einer »erlaffenen frühereu SRenfchenanfieberuna, 
im SSalbe ftnb (eirfjt crfennbar an ber neuen, atiweicfjenben SSegc- 



Digitized by Googl 



825 



tation; bie ßultuvpflüiisen, lucldje ben 9Renfd*cn, wie ba* §au*tl)icr, 
auf feinen SBanbcrungen begleiten, gebettelt imb pftait^eit fidf) nod) 
eine geraume ,3eit weiter fort auf ber oerlaffencn unb oeröbeten 
Sßofynftätte, bis fic in nngefrümer Ueberwudjcrung fid) gegenfeitig 
erbrürfen unb uon bem wilbett Stofdje erbrüeft werben, unb cnblid) 
bic Urfaffen be$ 8®albc$, welche bic eingebruugeuen ftrembliugc eine 
SGBeile gebulbet, wieber ©efifc nehmen tum ifjrcm alten 53oben.*) 

2Bo ein Sliefe bc$ SSalbcS, bem Sütel* ober gewaltfamen ?(n= 
griffen unterliegenb, jufammenbrtdjt, rafft er tu feinem Sturze einen 
ganzen SBalb mit ftd) Ijinweg; ein SSMrrfal uon wüft burc^einanber^ 
geworfenen §ofytrümmcm unb aerfpltttcrt emporftarrenbem Seifige 
liegt ba, wie ein mächtiger SBalboerfjau, übcrcinanbergejdf-idjtet. 5In 
fotdjen geriffelten 2Balblid)tungen aber flattern mit Vorliebe bic pväfy 
tigen galtet, it)rc leud-tcnben Jarben in ber Sonne ftnegelnb, — 
füf-rt ba3 friedfjenbc unb geflügelte, gefdjäftige 3nfect feinen fünft- 
ootten iöau auf, — botyrt ber, mit f)errlid)en ^'iöf^etfen gezierte 
Ääfcr mit feinen ^iefeu^angen in bem mobernben .^ol^c, — nehmen, 
$ur 3$orftd)t mafjncnb, twn ber brödeluben 9Jiube unb bem trodnen 
iöoben SöeSpc unb Slmeife Söefifc, ~ breitet bie fdjillernbe Sdjmeifc 
fliege iljrc glügell)autc im t)cißcn Stralil ber Sonne au$. $alb 
aud* erftefjt ein mannigfaltige*, junäcfjft niebereS ^flan^cnleben ; 
ämifdjen bem unfdjeinbaren, fparrig fyroffenben ®rün prangen bereits 
große, wunberlidfj geftaltete Blumen, weldjc bie Sörutlager fleißiger 
Ordnbeenhtollen, ober blattarme, fleifdjtge (supfwrbienftrünfe, ober 
|d)mut>ig*grüne s Jtod)tfd)ntten- unb Stecfjapfelgewädjfc mit leud)tcnbcn, 
brenneuben Jarben fdjmüden; t)ier unb ba fdneben f leine roljrartigc 
^almen unb bufdnge Straud)farren il)rc ftraffen unb fpröben, bräutt= 

*) Wuf folgen üerlafienen (Sulturft^ett fiubeu fich, mitten im tmlben SSalb 
mud}fe: Brobbäume, Orangen, «ßapatta'ss, Conanen, ?)nffo, ?)am$ unb 
tßatata'S, ©uanaba'S, ?lguacate'$ uub ^kmarofa'a, Rotten mit großen, 
fanbelabcrartißen ©lütf>enfd)äften unb allerlei A Hiergcfträud), untermtfdrt 
üon Ijofjen, ftac^Itc^ten Solaueen, 9?effelgett)äd)fe*i, ^agrumo'öi, Marren, 
©dnlf* unb SKaloengejtrupp, überttmdjert bon Crcfnbeen, Sromclten unb 
trtelen anberen parafitif^en ©ewä^fen. 



826 



' liefen Sßebel burd) bic bürren SReifigfjaufen; woljltfmenb fängt eine 
im $intergrunbe angefiebette Sölattpflanaengruppe bic Reiften ßidjt* 
unb brennenben garbenfpiegelungen in bem tief gefättigten ^Blattgrün 
auf; unb anfprud)loS ^ie^t ein Heiner 83lumenrain mit befd)eibenen, 
bodj ^ierlid^en formen unb milben garben über ben ©oben f)in, 
unb erinnert woljl in feiner ©infad^eit an bie freunblicfcbefdjeibene, 
pruuflofe glurgewanbung ber norbifdjen §eimatf>. 

$ie (Stämme ber l)of)en SBalbbäume ergeben fid) 80—100 %ni 
tyod), beoor fie fid) oeraweigen unb it)re mächtige Ärone ausbreiten 
über ben Unterhalb. So unoeraweigt, glatt emporftrebenb, um* 
f ^reiben fie einen Umfang oon 15 unb 20 gufj, welker jebod^ bis 
auf 40 unb 60 gujj anwacf>jen fanu. Stuf biefer Säule trägt ber 
Saum eine Äuppel ebenfo C^odt), nrie bie Säule felbft, ^u beren Um* 
fangmeffung aber jeber Shujaft feljlt. Um fein gewaltiges GJewicfyt 
ju tragen, früfet fid) ber 23aum mit planfenartigen Strebepfeilern, 
weldje unten, am SBuraelenbe, flügcl* unb wanbartig Ijeroortreten, 
12—15 gufc weit auSftraljlen unb, allmäljtig ftd) aufpifcenb, 20—40 
gufc fjod) gegen ben Stamm anliegen. £rei, fed)S unb adjt Strebe* 
Pfeiler umflanfen fola^ergeftalt fätf^erartig bie biefe 9#ittelfäule unb 
bilben awifdjen i^ren SBänben offene, breieefige Wifdjen ober Äam* 
mem, geräumig genug, um einer fleinen (Saraoane ein gefdjüfcteS 
£ager nebft ®üd>e, ©epäcfnieberlage, Stallung, fura, ein woI)nlid)eS 
Unterfommen 31t gemäßen; ntdjt immer ftefjen fie fenfred)t=rabiär 
Sur SJiittclafe, fonbern umftrafjlen biefelbe oft in fdjräger, jdjrauben* 
artig gewunbener Stellung. 2)aS wageredjt ausgeworfene, weit* 
geftrerfte 2lftgerüft aieljt in ben Sereidj feine« UmfreifeS einen ganaen 
SBalb oon Säumen hinein, beren einzelne felbft wieber t)oct) unb bid 
genug fid) ergeben, um ebenfalls wieber untergeorbnete Trabanten 
um fitf) au fammcln unb als ftattlid) emporragenbe SSalbaierben 
gelten au fönnen. Sebodj, neben unb unter jenen Briefen geboren 
iöänme oon 40 unb 50 guft ,§öf)e bereits ^um Unterf>otae, weldje 
Wieberum einen Untcrwalb oon fdjlanfeu Stammten übersatten, 
bie frönen langblättrigeu Xtjeop^rafteu unb gefärbtblättrigen 9Hela* 



Digitized by Googl 



327 

ftomen, würdige fRinben*, grud)t= unb Saftträger unter it>r fdjüfceu* 
be£ $)ad) aufnehmen, unb fo weiter fnnab bis gum legten ©efträud) 
uitb ©efrrüpp fdjiebt fid) eine $>etfc unter unb über bie aubere. Unb 
ben ganzen Säulen* unb Kuppelbau mit feinem oielglicbrigeu SCu* 
unb Unterbaue umfpannt ein tanfenbfad) oerfdjlungener tfianenwnrf, 
ber balb in fnfmen Sogen aus ben Ijödjften SGBipfeln nieberfällt unb 
Wteber, $u bieten Schnüren unb mannSbicfen Nabeln t>erjtodf)tcn f 
emporfdjwingt, um oben in fonnigen ßüften feine eigene 93Iumen= 
prac^t mit ber feiner gigantifdjen Präger gu mifdjen, balb ben Unter* 
malb oon SBaum $u Saum unb 2(ft 31t Slft mit prangenben ©uir 
lanben umwinbet unb mieber, jufammenfattenb unter ber eigenen 
£aft, in wirren Staffen nieberfjängt. 

Slber 3U beS Sonncnfeuerä woljltljätigcr Siraft, 311 beut warmen, 
fröf) liefen, farbenbunten £eben ba oben im rofigen #id)tc brängt aus 
ben bumpfen Sdjattengrünben — bewußt unb unbewußt alles Seben 
tnnan; felbft baS fdjwerfällig am Soben fjaftcnbc Säugetier, fowie 
bie an ber (Srbfrumc gebunbene ^Pflan^e werben inftinftio oou biefem 
3ug ber ©efjufudjt nad) bem 2id)te, ber SSärme unb greifjett er= 
fafet; nur ein mädjtiges Ringelt unb ewiges drängen aitö ben über- 
fotnmeneu $erf)äftniffcu, aus ben gegebeneu Sdjranfcn unb ©rängen 
fnnauS, nur willfürlidje, föegcl unb ©efefc burdjbredjetibc (Srfdjeinungen 
jeigt ber 9Mb. Stiles organtfdje Sieben fdjeint oon bem urjprüng- 
lidjen Sßtane unb ftxotde ber Sdjöpfuug abgewidjen, fid) in feiner 
SicbenSWeife ben äußeren, Ijerrfdjenbcn ©ewalten, ber äußeren £agc 
unb Umgebung angepaßt 31t (jaben; bie Xricbc gefjorfameu neuen 
Geboten, felbft bie ©eftalt, bie Materie ift biegfam unb ftüffig, bie 
urfprünglidje Jorm unb SiebenSbeftimmung ber SBanbelung unb ^er* 
jdjiebung unterworfen. 

§fn ben feften Soben gewiefeu, ftrebt ba« ©efdjöpf über biefen 
tjinauf au einer frembartigen SiebenSgewolmfjett, ©eftaltuug unb Xfjätig* 
feit. Säume ftrerfen fid} in bie Siänge, fteigen unb flettern über- 
einanber ()inweg, werfen klammern, ©reifrutfjen unb gangarme aus, 
. mittelft benen fie fid) feftfjalten unb fortbewegen, ringeln ifyre ©lieber 



Digitized by Google 



328 



um frcmbc ©lieber unb bellten unb gießen fidj on fremben Stüfeen 
unb fieitern 311 SBitofeln unb ©iöfeln empor, bereu £öf)e $u if)rem 
Umfange in gar feinem SSerljältniffe fteljt. 2)en gfagtfu'eren fudjt 
baS unbefdjuringte ©efdjityf es gleicfi $u tfyun, ftrebt, wie jenes, über 
ben feften Söoben, $u bem Söalbe über bem SBalbe hinauf; feine fett* 
lofen ©lieber ftnb mit befm* unb ftreefbaren (Seinen burd^ogen, 
elaftifd) gefnorpelt unb eingelenft, mit Phallen $um (£inf)afen unb 
3reftf)alten bewaffnet, auSgerüftet mit allen jum Oettern, $um ßeben 
unb 2Bol)nen auf ben Jöäumen erforberlidjen Sßerfyeugen. Sitte 
3lffen beS tropifc^en Slmerifa leben otme Ausnahme auf ben ©äumen; 
bie gü&e ftnb in §änbe, bie geijen in ©reiffinger, fogar ber <Sdjtoan$ 
in ein ©reiforgan oernmnbeft, um bie ßaft beS fflxpzxi üon Uft 
ju Slft ^u fdjleubern. 2)ie morbgierigen Äa£en burdjjagen fott>of)l 
baS obere, fcfjroanfenbe, als aurf) baS untere, fefte Sagbreöier, bie 
auf bem 93aud)e friedjenben Reptile, 4 — 5 -gug lange fdjioarje unb 
grüne @djlangeu ringeln ttjren befristen ßeib um baS in ben fiüf* 
ten fdjwanfenbe ©eatoeige. SDaS ftumofefte aller (Säugetiere, baS 
JJaultfjier, fjängt fein ganzes Seben Ijinburdj fd)Iafenb unb wadfjenb 
an ben öaumjnjeigen, finbet nur noef) auf bem SBaume feine Sebent 
bebingungen, beroegt fidj mit feinen jum ©reifen unb geftflammern 
Iang*ftd)elförmig gefrallten #änben bequem unb gefcfn'cft nur auf ben 
Säumen, müftfam unb l)ülfloS auf bem feften ©oben fort, (Sogar 
baS SSur^eloermögen beS Saume« ftet)t in gar feinem 93erf)ctttniffe 
ju beffen (Stamm unb Ärone, feiner §öf>e unb feinem ©erntete; bie 
SBnr^et ftrebt ebenfalls aus ber ©rbe über biefelbe unb legt fidj 
ftrebepfeilerartig gegen ben oberirbifdjen (Stamm an, ben fie ju tra* 
gen, au nähren unb gu galten fjat; ober fie ftreeft ftdj magerest 
oberhalb ber (Srbrinbe in erftaunlidjer Sänge au« unb fliegt bie 
^fa^lmur^el mefjr aus ber (Srbe fyerauS, als fie biefelbe einfenft in 
bie Xiefe. $)af)er entnmr$eln jene Söalbriefen nicfjt unfd^wer bei 
(Sturm unb SRegen, obfebon fie feft, wie ©ranit, 31t fteljen fdjeinen. — 
$er SBalb ber f)eijjeu, tropifdjen s Jlieberuugen geigt ben üppigften, 
riefenljafteften, in allen Ausbeulungen uubefdjränfteften ^ffonjen* 



Digitized by Googl 



329 



toudfS; er ift bie eigentliche Siege ber monocotölebonifchen SBlatt^ 
unb Saftgewädjfe, wie namentlich unter biefen beS eblen (Sefc^Iechtg 
ber $almen unb ber fo anmutigen, wie nufcbaren ^ifangpflauaen; 
nur eine SKinberfjeit ber $almen bewohnt bie fühle unb falte (®e= 
birg«*) 3one, währenb bie SKehrjahl berfelben entweber unter bent 
»oßftrahle ber Sonne ober im Statten be3 Sumpfwalbe* wädjft. 
SBerwanbte ber norbifdjen 2Balbbäume, wie (liehen, SBudjen, NahtU 
höljer fennt ber Xropenwalb nicht; baumartige Ueffeln, s #horne, 
geigen, Sorbecrn, Sföörten, 9)caloen, SchmetterlingSblüthenträger, 
(gbenhofc, äHahagoni*, JBombap, Srafil*, dampety*, SRaulbeer* 
bäume u.f.w. überwarfen einanber in bidjtem ®ebränge; oiele 
mofen wölben in blauer ftöty iljr jart gefieberte« Sölätterbach ; als 
eine ganj auäfdjliefiliche Sßffongenfamilie finb bie £erebtnthaceen ^u 
betrachten. Söo ber ebene ©oben ^um Vorgebirge anfteigt, burch* 
furchen bunfle Schluckten ba« gewellte (Srbreich, burch welche ran* 
fdjenb nieberfallenbe Söaffer ben gemeinfamen grojjeu Sammclbecfen 
entgegeneilen; f leine, rafenbilbenbe 33ärlapppflanaen, bereu jart^ter; 
liehe, in bie fdt)5nften grünen Xinten getauchte unb oon wunberooßen 
^Heflejen umfpielte SJlättchen Iuftig=leid)t auf purpurnen Stielchen 
fchweben, — feibenblättrige, ^aucr)aarte garrcu unb SKoofe, — palmen* 
blättrige ^apfenträger unb laufdjige Slattpflansengruppen umfäumen 
bie fleinen Springwaffer unb oon SdjaumweUm übcrriefelten Kranit* 
Würfel. 

3e höh er uocr ben Sccfpiegel baä £anb anfteigt, befto mehr 
^erftüftet ba3 (Srbretd), befto oerroorrener, wüfter unb büfterer wirb 
ber SBalb; ungeftüm brängen bie Sturjwaffer burch fdjmale, oon 
3Balb~ unb ©efteintrümmern gefperrte gelfenfchfocfjten unb branben 
fchaumenb in ber Xiefe auf; granwetfee 9cebet frieden über ben auf* 
fprifcenben <#tf d)t unb ben braunen, f)a(ü oerwitterten $ffan3enr)umu$ 
hin; näffelnb fchlägt ber Jeebel nieber unb tropft üon allen 3roeigen 
unb blättern ab, währenb zahlreiche fleine Stinnfale ihr falte« Gaffer 
über ben 2Beg f Kütten; bie gange 9ftontaüa fchwimmt gleichfam in 
SBafferbunft, man fdjreitet in ihr beftänbig wie in einem fühlen, 



Digitized by Google 



330 



feudjten 23abe einher; luibernullig imb aagfyaft nur, gleidjfam an 
Seib uub ©eelc (eibenb, fefct fidt> ber 9ttenfd> ber warmen @rbe btefem 
raupen, unnrirtfylidjen ,§orfte ber SBolfen uub SSßinbe aus; tyeimatfj* 
lieber umfängt if>n ber {jodjgetttflbte, warmfdjattige, bunft* unb nebel- 
lofe Xom beS XieftfyaüoalbeS. *8om ©tammgrunbe bis ^ur 2öipfef= 
fpifce ift bie Stinbe in bidjteS ÜftooS geffeibet, baS gfeid)fam 
baS gan$c, mit feinen gefrümmten unb üielgetuunbcnen ©täm* 
men, heften uub 28ur$efa unentwirrbar burd>einanbcrgejdjlungene 
SBalbwirrfal in ein einziges, bides, mit SBaffer getränfteS, fdjwamm* 
artiges ^elfter einwideft, barin fidj mieber ein 5af>noS=mannig* 
faltiges, 93üfdjcl an 23üfd)cl gcbrängteS $ßfran$enlebcn bettet, baS 
feine Sprung nur aus ber feudjten Sftmofptjäre fangt, ftergen* 
gcrabe jie^en fidt) in langer föeifie, tüie eine $oraUenfd)nur, bie fteif* 
blättrigen SöromeUen mit if)rer rotten 3cr)opffpifec unb ben blauen 
$tütf)enl)üttcn über bie mooSumpolfterten 3 We ^9 c uuo ^ianenbogen 
fyin; rabartig fpreigeu bie teberartigen, eingesehen unb gelappten 
SlronSpflanjen ityre SBfattfdiweifc; ba$wifdjen fpinnen fid) bie jarteften 
unb anmutf)igften ©alrne unb 5Mütf>enfäbd)en auS; an bem trodeneu 
©eäfte tyängt Humpenweifc, perrüdenartig baS afdjgraue SöartmooS 
ober es überwuchert oon unten bis oben ben ganzen Saum unb 
giebt biefem, ber fdjon gebüdt buref) ben grauen Sftebel über ben 
uräunliajen Söoben l)tnfried)r, oollenbS ein greifendes, traurig*ernfteS 
Slnfefjen. lieber aü freu$eu gehüdte Jahnen ben S5kg, oon ben aus* 
gefpannten ©eilen unb oorgeftredten Firmen mitteibig aufgefangen; 
i^re fdjarf im SBinbe raffeluben SBkbel grünen ungefd)Wäd)t weiter, 
oon ben naffen SSolfen getränft, wefdje ber ©türm burdj baS 2>idtdjt 
beS halbes treibt, ©o groß ift bie tfraft beS 3Bad)Srt>umS, ba& 
bie gefnidten Jahnen unb umgebrochenen garrenbäume fogar nodj 
neue SQSebel treiben, ja, bie SBur^eln bringen faum in ben loderen 
§umuSboben ein, berühren cigentlid) nur bie leichte 23obenfrume, 
unb bod) ftrojjt bie 23aumpflan$e oolt ©aft unb Äraft; aus fjalb 
entwurzelten ©tämmen, beren $w\$t ttyetfweife nod) fortgrünen, 
wadjfen bereits neue ©tämmdjen, aus bem Seibe beS ^albtobten fdjon 



Digitized by Googl 



331 

Wteber neue, onbcre ^ßftanaenleiber auf; grüne %tppity oerhängen 
bie naefte, feuchte gelswanb, in beten mannigfaltige Saubfüllung fid) 
golbgelbe, bräunliche, purpurne, fdjneeweifje unb molette 93Iumen= 
unb Jölattmufter einweben; cenrnerfdjwere, JBrutlager oon fleifd^igen 
Stötten nnb SBurgelftocfen betten fid) in ben gcrfaUenben SRober 
ein ober Heben fid) mit it)ren jähen Söursefn an ba3 nadte, I)arte 
©eftein an. (Grimmig fd>üttelt ber ©türm auf biefen rauhen §ör)eu 
bie wilbe, büftere üücontana, fnitft ihre (Stämme, wie Stäbchen, unb 
wirft fie, wie §alme, burd> unb übereinanber; aus ber ©rbe ge~ 
fjobene SEBur$elballen Rängen — 60—80 guß int Umfange — in 
ben Sinnen, wie mit Letten emporgemunben; balb nimmt eine %alp 
reiche ^flan^enanfiebeluug oon biefem emgefönürten Sailen wie oon 
einem riefigen Slumenforbe Sefifc, beffen wilbe 3 ll ) ammen f* c ^ ttU 9 
feine tunftoolle £anb malerifdjer ^u orbneu oerotöchte. $lber feiten 
unb auf furje ©tunben nur zerreißi ber Sturm ben bieten, grauen 
Webelfdjleier, welker fceftanbig ben (Sorbillerenwalb umfüllt, unb ba§ 
Äuge wirb faum uod) oerjud)t, und) beut ltdjten, blauen Gimmel 
auS^uMiden, ben boch ber 2öa(b ba unten im Reißen Unterlanbe 
über feinem buuflen (Gewölbe immer ahnen läßt unb jclbft in feinem 
träumerifdjen Dämmerlichte gcheimnifjooK anbeutet. 

S3et)eimatf|et ba« Unterlanb bie ^etj^a^t ber Halmen unb grofc 
blättrigen $ßifanggewäd)fe, fo nimmt bas bewalbete §ocr)laub bie 
große gütte ber frtyptogamifchett ®ewächfc auf, weldje ir)re frieden* 
ben, winbenben unb aufgerichteten Sporne mit zahlreichen Söurjel- 
fafern in bie ®rb*, 9Jcoo3= unb SBaumrinbe einfctjieben ober an ba£ 
naefte (Sefteiu anrieben, üflit ben Sßalmen unten wetteifert ^ter oben 
an Schönheit, Einmuth unb (Sbeumaß ber gormen, an ebelfter ^(aftif 
unb poetijcher (Jrfcheinung ber garrnbaum; glocfenartig oon feinen 
öiel geglieberten unb reich audgejaeften üaubwebeln umwoben, bie 
balb mehr, balb minber zahlreich alle aus (einer Öipfelfötfce t)erüor* 
quellen unb in leicht gezwungenen Sogen fed)3, zehn unb fünfzehn 
guß lang, mit ihren Söifcen oft bie (£rbe berüf)rcnb, wie eine grüne 
(SaScabe — man möchte fagen: melobtfch — nm ihn herabfliegen, 



Digitized by Google 



332 



ergebt fid; ber cbenl)oläja)Warae ober braunrotfjc, ringsum getüpfelte 
unb oon weisen, feibenen paaren befleibetc (stamm an fünfäefju, 
breiig unb oierjig gujj fu>d}, — eine Säutc, fo fdjon, wie bic 
Shippet, bie auf i^m rufjt, beibe öoUfommcn fmratomfd) ineinanber* 
ftrcbenb; laujdjigcr birgt fidj moljl nirgenbS beS SÖalbcS Ijolbe $mnpf>e, 
aiä mo im uraltyeiligen Sdjfadjtenfdwtten ber garrnbauin feinen 
garten £aubfa)teier über bie raunenbe SEBelle breitet. Unb nrie im 
Untertaube neben ber $alme bic brobfpenbenbc ^ifangpflan^e if}re 
tjerrüdjeu gormen entfaltet, fo ftreifen bic Jeebel bc$ DbertanbeS 
neben bem garrnbaum bas rofige Statt beS fegeufpenbeuben £f)tna* 
Baumes. 

3)ie 3tyfotutebonen, bic große .§auptgruppe bc3 Sßflanaenreidjes, 
oerbreiten fict) glcidjmäfjig über ade §o^cngürte(. 3n ber Xierra 
calientc ift c3 befouberS ba3 $efieberte unb geseilte Statt, baS bie 
Sßälber belaubt; in ber Sierra tempf aba, ber falten Qone genähert, 
bitbet baS ungeteilte, braun* unb grünglanaenbe, leberartig*fteife 
Statt ben itaubtuurf unb giebt bem SBalbc eine fdjmermütfng*ernfte 
gärbung; in ber Sierra fria, am gufje beS Sßaramo, fdjtoinbet ber 
§odjmalb, unb ber Jöufdjtoalb, ba3 $öfottotebonen*®cbüfrf), tritt an 
feine Stelle. 

parallel mit ber Steigung bes SobenS unb ben roanbelnben 
pOtiftfdjen Straften uub (£rfd)cinuugen tuanbett unb änbert fidj aud) 
baö äujjere SlntliJ ber 9catur — ©eftatt unb ßcbeu ber £t)ier* uub 
^Pflanzenwelt. 80 grofj aud| bie Skgctationsfraft bes Sorbiüercn* 
malbeä, fo witb, unbänbig unb mädjtig feine Triebe, benuod) ge^t 
gleidjftufig mit auffteigenber $öf)e bie allgemeine ßeben$mäd)tigfcit 
SurücE; je mef>r ber 2)rucf ber 3(tinofpt)äre abnimmt, bie Temperatur 
ftnft, befto enger fdjliefjt fid) ber «King ber gormen= uub garben* 
mannigfaltigfeit, ber üebewefen überhaupt; bie Stimmen oerftummen 
nad) unb nadj, bie ©eftattungfraft wirb gemäßigt, ber Äampf um'« 
©afein gemübert. Xiefer fteigt ber grüne $>om oon feinen ftoljen 
Säulen fjerab, ber Saum frümmt unb neigt ftd) jur (Srbe, mefjr unb 
meljr oerfür^t fid) ber $flan$emoudjs. ßangfam nur oollgie^t ftdj 



Digitized by Googl 



338 



bcr 3 cr f°K uno b* e ©ertoefnng be$ maffenfyaft abgängigen ®toffe3; 
infolge beffcn bebedt oft eine fujjfyofye ©dji<f|t fjaflb verrotteten ,fm- 
muä ben ©oben, welker in Serbinbung mit ber beftänbig feuchten, 
mä&ig abgetönten Htmofofjäre bic Äraft be* 3Bad>3tlmm3 fo bc- 
gunftigt, mäfprenb im feigen Xtcft^afroatbc ber abgängige (Stoff faft 
ftmrfos oerfo^tt nnb in feine (demente serfnttt, of)ne langfam mobernbc 
SSertoefungprobufte: ben .§umu3 &u l)interlaffen. — $)ie ^ierweft 
fuct)t nur in geringer Änja^l bie bunffe, !altfeuct)te, fonnenftraf)ttofc 
9fcebelarmoft>f)äTe auf; feiten nur üertoicfelt bie btutburftige tafce iljrc 
fdjarfen Tratten in baS SorbilleremnooS; bie «Solange entfcfjtüfcft bem 
Siebet unb 2Bo(fenfcf)feier, weiter bem barmen ©traf)( ber ©omte 
ben SDurdjgang oermeljrt; ba3 inject martert, mo bie (Werfte tyre 
fpärlicr)en Slefjren treibt, ba3 marmbftitige ®efdt)öpf nidjt mef>r mit 
feinem äfcenben ©augrftffel; ba3 GJefieber, ber SRuf, ber Jlügelfdjlag 
be$ Sögels ermeeft eine mattere Sfcaturftimmung. 3e Ijöljer ber 
2Balb aui bem Srennpunft ber Xropenfonne Ijinanfteigt 3ur alpinen 
Legion, befto größere (£tnbujje erleibet feine SRajeftät, feine ©dutyfung* 
traft, *ie StuSbeljnung, 2Watmigfa(tigfeit unb @Jrofjartigfctt feiner ©e- 
bilbe; nritb unb unbänbig in feiner (Srfdjeinung, ift feine $raft 
bennodj gefcfjmädfjt, ftumpfer fein SBiberftanb, weniger jaljtreid) ba3 
f>eer feiner ©efafjren. — 

©o weit ba$ 9)?eer feinen (Sinffajj geltenb madjt auf baä Jeft- 
lanb, ^eigt ber Sßalb ber ßüfte merflicf)e tupifcfjc STbmeid^ungen mm 
bem SBafb beS 83inncn(anbe$; er trägt feinen eigenen befonberen 
ßljarafter als ©tranbtoafo. §ier nnrten ganj anberc £uft* unb 
SBobenoerfjättniffe; ber flache Äüftenfaum befielt — man !ann fageu: 
au£ bemegftcfyem SUuüium; toenige Jufj unter ber Slßuoialnarbe liegt 
ba3 ©runbwaffer, ba3 braefig unb falgljaltig ift gleidj ber feften 
Dberbetfe unb nur bie SBurjeln fötaler Oemäa^fe an fidj fliegt, mid)t 
ju ifjrer ©rnäfjrung beS ©afyeS Oebürfen unb baf)er nur fo meit in 
ba£ 93innenlanb oorrüefen Fönnen, aU fie falgtjaltige 9iaf)rung im 
©oben fmbeu. 



Digitized by Google 



334 



$er ©tranbwalb fdjiebt oor ficfj Ijer einen bieten ©ufdfjwalb 
oon SRfjiaoforen, Sfoicenuien, SJtonfdjenittebäumen nnb onberen lüften- 
gewädfjfen, weld>e ben ftUtify* unb (Sftbegürtef bebecfen nnb felbft nodj 
eine ©treefe weit in baS ütteer t)ineintreten — wunberlicfje ®ewädjfe, 
bie auf fjofjen, bünnen nnb öiefoeraweigten ©tefyenwuraeln g(eicf)fam 
über ben ©oben f)inmegfdf)reiten, anr Qtit ber ghttf) mitten im ÜHeer* 
waffer fteljen, jnr 3eit ber (Sbbe aber auf ifjren Ijoljen ©tefyen ftdj 
fdjwebenb in ber ßuft galten. SDic junge $f*an$c entwttfelt fid) be* 
reitS in ber nodj am Söaume fmftenben grudjt nnb fenbet, beoor fie 
fitf) noef) ablöft oom mütterlichen 3weige, lange, bünne SBuqeln 
an«, weldje bie junge, felbftftänbig geworbene ^flan^e über ba$ 
^lutfiwaffer t)eben; fo aufwärts wadjfenb, wirft ber ©tamm fort* 
waijrenb neue SBur^etn, eine über ber anberen aus, welche ficfj in 
baS SBaffer fenfen, im (Srunbe befeftigen unb gteidjmä&ig mit bem 
waefifenben Umfange be3 Saumes aud^ baS tragenbe ©tel$engerüft 
oerftärfen nnb f)öt)er über bie Xiefe t)eben; augleidj brechen au$ allen 
heften unb Sroetgen eine 9ttenge Suftmur^eln fjeroor, meldte oft 
fdfjnurgerabe, oft wirr burc^einanber gefdjür$t au« ber §öt)e wieber- 
fallen, tt)eil3 wieber feften ©oben faffen unb auf 3 9teue wuseln 
unb Warfen, tljeils — ofme ben glutf)fpiegel ju erreichen — feit* 
artig fjerabfjangen. ©o mit feinen ©teilen, Suftwuraeln, ©tämmen 
unb gweigen ineinanber gefd)fungen, bilbet ber 9Kangrooemalb ein 
wahres Sabtjrintf) oon SBaumauS würfen, welche nicfjt 2öur$el unb 
gweige, ©tamm unb $ft met)r oon einauber unterfdjeiben (äffen, 
ein unentwirrbares SRefc oon Srrgängen einfdjftefeenb unb augleicf) 
fortlaufenbe 53rücfen fcf)lagenb, weldje bei finfenber glutf) ober fd&win* 
benber @bbc troefenen Sujjeä über baä fallenbe ober fteigenbe SBaffer 
führen. 

SDicfer SSegetationSgürtel, ber 9Kangrooewalb, ift immer baS un= 
trüglidjfte ^ngeic^en einer gieberatmofof)äre; burefj glutf) unb (Sbbe 
wirb bie bidjte ^Buraefoergitterung balb unter SBaffer gefefct, balb 
troefen gelegt; in bem SSur^elgitter aber fefcen fief) $af)lreicfje 2Beicf>* 
totere unb Snfecten feft, welche bie SBefdjattung lieben, bie ©djlupf* 



Digitized by Googl 



335 



lödjer in ben (Stämmen unb heften wimmern öott Weiner ©djaten- 
tfjiere, unb mit ben leidjt öerwesilid)en tljierifdjen Organismen bleibt 
äugleid) eine SJienge oon Sßflanäenorganiämen $urüd, weldje mit ben 
SEßofferrücfftänben nadj jeber 3urüdf(utf)ung be3 SWeereS bloß gelegt 
werben unter bem feigen Sonnenftraf)f, in @äljrung unb gäutnifj 
übergeben unb fefbftoerftänblidj bie $ltmofpl>äre mit <®afen unb 
SWioömen fdjwängern, meldte ben menfcfylidjen Organismus fdjäbigen. 
Xnxä) ben ©d)famm unb STbfaÜ aller Strt, ber ftdj in bem 2öur$el* 
fiebe feftfejt unb ablagert, gewiunt ber SJcangrooewalb bem SDkere 
attmäljlig feften ©oben ab, fein ©ürtcl aber üerbreitert fid) bennod) 
nidjt, benn in bemfeiben 2Raj?e, aU berfetbe fidj cinerfeitä, in baS 
2fteer Ijinein, oerfdjiebt, ftirbt er an ber entgegengefefcten ©eite, gegen 
baS Sanb fjin, ab; fobalb feine äöurael aus bem (Safywaffer ge* 
hoben unb bauernb troefen gelegt wirb, Ijat fein Seben ein @nbc. 

$>er aus bem Speere gehobene unb bem $urüdweid)enben Sftecrc 
nadjwadjfenbe, im fal^altigen SBoben wur$elnbe ©tranbwalb gliebert 
unb geftaltet fid) in anberer SBeife, als ber Sßalb beS öinuenlanbeS; 
ein anberer Jarbenton liegt auf bem burdjbrodjenen, ungleidfj $er= 
teilten Saubwurfe, eS bübet fidj ein anbereS ©röjjen* unb SDlaffcn* 
oerhäftnifc au$, Sidjt unb ©chatten, ©eftalt unb tobrud rufen . 
anbere Söirfungen unb (Sinbrüde f>eroor* 2)er formeureidje, unenb* 
lid) mannigfaltige Saubfdtfag be$ 23innenwalbe£ erfährt eine größere 
23efd)ränfung in 3*ic*jnung, Umriß, £erUirunb garbe; aba,efd)Ioffener, 
einheitlicher ift fein Sfjarafter, bie ungelöste, gan^ranbige 2Hattform 
oorfjcrrfd)enb, baS ®ewebe ity, hart, pergamentartig, ber garbenton 
bräunüd) s grau, bunfe^gf äu^enb ; blenbenb wirft bic ftraffe, firniß 
artig überfleibetc 23(attftäd)c bie gütte be3 glänsenben SiditS surürf. 
3n bie unbidjt unb unregelmäßig oertheilte ^Betäubung treten weite, 
offene Süden ein; baS ©ewidjt ber einzelnen Blätter erferjeint 311 
fdjwer, als bag ber S3aum eine große gütte Sauber tragen fönne; 
bie 3ldjfenbilbung fdjetnt mef)r einer Saune, als einem beftimmten 
Oefefce, einer feften 9lnorbnung unterworfen 31t fein; ber #aum 
bilbet bie wunberfichften giguren mit feinen r)tn- unb fjwgewunbenen 



Digitized by Google 



336 



®liebmafjen unb lögt fjäuftg ben ©tamm nid)t oon Wft unb groeigen 
unb bett oberirbifdjen SBurgeln unterfdjeiben; bajtoifc^cn ergeben ftd) 
tuieber f)oty, fdjlante ©tammfäulen mit regelmäßiger, weit au$ge* 
bretteter Seräftefeng. $te $imenfionen meinen nidfft minber, als 
bie formen ooneinanber ob; neben «einen, unfdjeinbaren ©äumen 
unb Staumgrnwen treten impofante ©eftalten auf. 3m ©anjen 
ober, — Don ©ingetyetten abgefeljen, — überragt ber SBalb be* 
SBinnenlanbeS ben ©tranbttmlb bebentenb an (Srofjartigfeit, Staffen* 
fiaftigfeit unb 9EanmgfaIrigfeit. 

2)er ©tranbwalb ift leidjt gugängtio); iljn umhegt fein unbura> 
bringlidjer SBormalb unb unter feinem regellos*, polnpeuortig*umf>er* 
greifenben <$e$n>eige Ijemmt fein ttmdjernber UnterroudjS bie freie 
^Bewegung; SRaum genug finbet ber guj? unter ben portalen unb 
©ogenpfeileru, auf roeldjen ba3 SBalbgebäube ruf)t. 3)er ©oben, im 
SBinnenlanbe oon lebeuben unb mobemben ^flanjentrümmem über* 
fluttet, ift (n'er faum mit eingehen ^ergamentartigen blättern unb 
troefeuen, ausgelaugten SRetfigftücfen bebeeft; 9Keerfanb unb fernerer, 
jeujer $f>on, Don ©teingeröll unb 3ftufcf)elfalf burcfjfefct unb oon 
einzelnen ©räjern unb ©tauben beftanben, bilben ben feften SBoben; 
. unter ben auSgeroafdjenen ©tefyenttmraeln fammelt fidt> ^eitmeife 
bracfigeS Söaffer an; balb finb faljle ßanbgungen feilfürmig in ben 
SBalb eingetrieben, Oalb liegen einzelne ©etyölggruppen infelartig in 
naefte 23obenfläd}eu eingebettet, fobajj t)icr ber 2Balb eine Cafe in 
ber Söüfte, bort baS naefte ©djmemmlanb roieber eine ©anbbanf im 
SBalbe bilbet. 

©o fefyrt ber ©tranbroalb ein anbereS %ntlty fyeroor, als ber 
SBalb beS SBinnenlanbeS; roäfjreub t)ier Sftaffc, (Sröfce, gütle unb 
■ättannigfaltigfoit bie ©inne uberfdjütten unb baS (Singelne in ber 
SBieltjcit untergeht, im raftlofen SÖedjfel 2hlb auf Silb an bem 2tuge 
öorüöergie^t, überall neue ©eftalten ber fdjaffenben Äroft entfteigen, 
$ob unb Seben en>ig um einanberf reifen, — Ijerrfdjt bort fefte, ftarre 
SRulje oor, tritt ba£ Stngelne in (Geltung, ftefyt ba3 (Sange fertig nrie 
aus einem ©uffe ba. Sftidjt jeber SHiftentoalb aber barf als ©tranb* 



Digitized by Googl 



337 



rcalb gebaut werben; unter biefem ift nur ber 2öalbmud)£ auf beut 
flogen, angefdjtoemmten, f ölhaltigen SBoben ju toerftefjen; ba$ aus 
bem 2Reere emporgeftiegene §od)lanb trägt, ob e§ aud) Äüftenlanb 
fein mag, bod) auf feiner üom 9tfeere nid)t beeinflußten $ammerbe= 
fdn'djt einen S33albtt>ud)£ gleich jenem be£ £>interlanbe£; ber Straub* 
roalb fdmnnbct bort, mo bic (Srbc ber $errfd)aft be3 SJceereä ent* 
gogen nurb. — 

Äeine Saffred^eh raubt beut SBalbe unter ben Tropen feinen 
Saubfdnnud; er fenut feine abfolnte föufye, feine Sßaufe, feinen ©tili* 
ftanb ber Triebfraft; nicfyt alle feiner safjllofen ^flan^enbetoo^ner 
feiern ju gleicher $eit if)re» 3rrüf)ling3 Söiebcrfefjr; bie Sßerioben be3 
uermefyrten unb toerminberten SaftjufluffeS treten, wenn aud) öor= 
nnegenb ju gleicher 3al)re£$eit, bod) bei bem einen Snbtoibuum früher, 
bei bem anberen fpäter ein; faft allen Säumen aber f)aftet ba$ alte 
fiaub fo lange an, bis baS junge, frifct)e ©rün an feine Stelle ge= 
treten ift. — $ie Tageszeiten machen fiel) me^r bemerffid) an bem 
Steigen unb Jaden ber Temperatur, al£ an ber #u= unb Hbnafjme 
beS SidjtS; e3 r;crrfcr)t am borgen, SDiittag unb 9lbenb faft immer 
ba$ nämliche 3wieluf)t; gänjlidjc giufternifj in ber 9cad)t, tjalbe^ 
fiidjt am Tage. güf)lbarer fteigt unb finft bie Temperatur, merf* 
lidjer ueränbert fidj Haltung unb 9lu3brud ber ©etoädjfe, untere 
fdjieblid)er regt fid) ber Stimmenfdjall. T)ie frntje SKorgenftunbc 
gefjt, wo nur etwas Sid)t unb Üuft einfallen fann, aud) in ben SSMb 
mit iljrem fjolben $anber ein; im tl)cmfeud)ten fiaube, in ben crfrifdjten 
©lumeu, ben fpringenben ftnoäpeu fpiegeln fid; ir)ve lieblichen SOUenen 
wieber. T)te Stimmen regen fid), bie gefieberte Söelt l)ebt bic 
©Urningen, läjjt ber SKeilje nadj ifjre Söerfrufe erjdjallen, bis aller 
Sdjatt unb Älang su einem fjarmonielofen, lärmeuben Sttmmengetüfe 
jufammenflingt. $Ule3 ©etf)ier, loa© in ben ßüften, auf bem ßanbe, 
im SBaffer lebt, verlangt nad) bem wärmenben Sounenftraljt; benn 
näd| bem ewigen |)immel£funfen brängt unb fefmt fid) jebeS erwedte 
3Befen jurüd. 2lm lebenbigften geljt c3 wieber an ben fomügeu 
Ufergeftaben 5U, wo ber rofige Strabl im äöafferbufte fidj babet; 

Dr. ttitfltl, Stubicn ic. 22 



338 

■« 



oon Blume Blume fchnellt, wie ein Mijjenber Sßfeil, ber Golibri, 
fein funtclnbeS ©efieber an bünfenben X^autropfen nefcenb; mit 
fchillernbem ©apfjirfächcr fädelt ber Schmetterling ben buftigen 
Blumentippen wolluftatfrotenbe SWorgcnlüftc $u; ßicaben fchmirren 
um ben weichen, fchimmernben ©anratet farbiger Blattpflanzen, über 
bem Söaffer im ©onnengolbbunftc fc^roebt tan^enb auf unb nieber 
bie leiste, glifcernbe £ibet(e, aus naffem ©runbe fteigt bic golb* unb 
filberblinfenbe gloffe an'S wärmenbe Sicht, unb wieber $ur raunen- 
ben 2Mc wallt aus bnftiger Bläue ba3 grüne unb blumige ®e* 
locfe nieber. 

$er ent$ücfenbe Sttorgenbuft mit jeinem fröhlich erweeften ©tim* 
menfdjall toöt)rt nur furze geit; etwa nach ber neunten ©tunbe fd&on 
regt fiel) feine ©timme mehr; bie Temperatur fteigt oon 20 unb 
22° G. fdmell t)öt)er f big fie um 2 unb 3 Uf>r Nachmittag* ettoa 
27 bis 28° (S. erreicht; bann fiuft fie a&mählig bis $um 3Rorgeu 
auf 20°, felbft bis auf 14° (£. herab. 3m gefd)loffenen SBalbe ift 
bie Temperatur immer um einige ©rabe niebriger, als an gelichteten 
©teilen, über bem Söafferfpiegel, ober gar auf bem fanbigen Ufer unb 
naeften ©efteine. Sütel) bie leifefte fiuftftrömung fdjeint aufgehoben; 
fein Blätteren regt ftdt) ; bie jartl)äittigen unb gefieberten Blätter 
legen fid) zufammen unb neigen fid) mübe; SlHeS oerftnft in $alb* 
jchlummer, in untätige Träumerei. 

$lm Slbenb fehrt, wie am SRorgen, Seben unb Bewegung in 
bie träumertfehe ©tillc surücf; feucht unb bunfel breitet fidt> bie 9tod)t 
über baS grüne 5tteer; geheimnijjuotl brütet lautlofe, fdjwarae ginfter* 
nifj. $ann fonmten unb {djnnnben wteber bie ©timmen ber SRadft, 
— ergreifeubc, gefpenftifdje, rätr)fel^afte ©timmenlautc. $elle£ &uf* 
ladjen, unheimliches SBchegefdjrei, bange ßlage, angftüoH h^oor* 
geprefetcS Sechsen unb ©töljnen, hinfterbenbe ©eufeer treiben, balb 
aus ber (Srbe herauf, balb aus ben ßüften herab, burch bie ftille, 
bunfle Stacht; geifterhaft raitfctjt es im unbewegten fiaube, weiche 
©djwiiigeu wehen, fummeub tönt bie fchwarfle gerne, unb boch liegt 
grabeSfttll baS weite grüne 9Heer. — 



Digitized by Google 



339 



tteljren wir nun oon unferem (Streifjuge burdt) bcn Sßalb aurücf, 
fo fann nicht oertjehlt werben, baß berfelbe nur ein furjer, ftüdrjtiger 
Xrappergang gewefen, — bie ©tnbie nur eine ©fi^e geblieben ift. 
3)ie (£rfc^öpfung be£ ©egenftanbeS aber würbe ein 93udj erforbern! 
$)ie (Jinjelheiten blieben unbeachtet; welche Duellen würben fic^ auf' 
tfmn, wollten wir ba$ gan^e föeidj ber fcroguen, bie ganje ©type 
ber 9hifc* unb garbefjölaer, bie wertvollen SRinben*, 8aft-, £ ar S s / 
SBalfam=, 2öurael= unb gruchtträger muftern; bie ^Bewaffnung be$ 
©Üben, fein i'ager, feine Äleibung, fein (£anoe, fein gifch= unb 
3togbgerätf), feine ganje (Sfiftcnj betrauten; bie l)eruorragenbfteu 
(£rfd)einungen fdjarf $eidmen unb ir)rc Sigenfchaften ^ergliebern; 
wollten Wir ben $feil in ba$ ©tft, ba$ augenblicflicf) wirfenbe, 
tauten; bie ÖJefäße öffnen, aus welchen 2flilch unb SBaffer auf bie 
3unge beS dürftigen, ©ift in ben 9)iunb beä Mrglofcn tropft; 
wollten wir bag fieben unb Xreibeu ber tf)ierifd)en @inwof)ner be= 
lauften; ber rufjelofen, unheimlichen Arbeit ber (JintagSWelt — bel- 
ferten — nachfaüren; alle beftriefenben Steide unb alle (Sdjrecfen, 
brauen unb (£nt$ücfen, ben übertrtefenben <Segeu unb ba$ ganje 
bämonifche ^Balten beä UrwalbeS in'3 Sluge faffen: — bann ließe 
und ba3 große grüne ÜDleer wot)l nimmer loä. 

SBotjl aber bem Sterblichen, ber nicht gewaltfam in feineu 
Xiefeu jurücf gehalten, oon ben grünen Söogen nicht oerf plagen unb 
oerfchlungen wirb. $er (Seemann ohne Gompaß auf offenem Speere, 
ber Alpenjäger im oerfd)üttcnben (Scfmeefturme, ber CSItefahrer im 
weltoerhüllenben Sßebel, — fie finb nicht ratl)- unb h"lffofer ber 
SSBillfür ber höheren 9Wä<hte preisgegeben, als ber im Urwalbe oer* 
irrte SRenfch. Umhergemorfen ift er, wie ein oerfchlageneä SBrarf 
auf weitem SReere; nirgenbs ein SWenfchenlaut, nirgenbs ein $uS= 
gang, nirgenbS eine Antwort bem §ülferufe! Än ben dornen läßt 
er fein ©ewanb jurücf; ber SBalbftrom, ber fpifce (Stein riß bie 
<Sanbale oon ber (Sohle; junger wühlt im ©ingemeibe; gieber 
burchglüht ba$ ®et)irn; wirr im Taumel jagen fidt) bie (Sinne; 
$obe$f chatten fchleichen burdj bie Seele; — ärmer, all bie SBeftic, 

90* 



Digitized by Google 



340 



tütrft er fid) auf ben ungaftlidjen SBoben nieber; fein frcunbttrillig 
£ager nimmt bic gcrfd)lagenen ©lieber auf; fjoffnungloS, erbarmung* 
Ioö frf)tie{jt fid), wie ber Sßalb, bie bunfle, ewig lange 9lad)t. 

Unb mit be£ SöalbcS Sftadjt unb ©djrcrfen geljt mofjl gar ber 
§immel nod) ein ©ünbnijj ein; bleiern fdjmer fenft er fid) tief unb 
tiefer auf bie (£rbe tjerab; unter feiner Ijergabbrücfenben £aft feufgt 
alles ftummes Sßefen auf; geifterfjaft ftreid)t bie fdjwüfe Suft burd) 
bie blattftillen SSipfel. $a plöfcltd) gel)t bie 9tad)t in Stammen 
auf; SDonncr fradjen, — bie @rbe bebt, es ädjgt unb ftöfjnt ber 
Sßalb, bie £üfte braufeit, bie (Stürme brüllen unter itjren pcitfdjen; 
ben ©djlägen beugen fid) rnirfdjcnb bie feueren SBipfel, praj* 
felnb fd)lagcn bic SRegenflutf)en nieber, in allen 3 e f teu fd)wan!t 
ber Sßalb. $urd) alle §ol)lgänge unb 3duud)len raft bic nferlofe 
$lutt) batjer, Säume brechen fradjenb gufammeu, in ©djlamm unb 
©umpf löft fid) ber fefte Söobeu auf, — unb f)ülflo$, nerlaffen, 
mutterfeelenallein ringt ber Sttenfdj, Ijülflofer, als baS wingigfte ©e* 
fdjöpf, mit ben empörten SOiädjten ber 9?atuv mellcidit um eine furge 
Spanne 3eit. 

9tod) einmal entrann er bem Sßerberben; ber gewaltige Sluf* 
ruf)r ringsum l)at aud) ifjn aus feiner @rfd)öpfung aufgerüttelt; 
unb feudjeub irrt er weiter burd) ßerftörung unb Söerwüftuitg. 
£od) ntdjt länger tragen iljn bie Jlniee; frafttoS bridjt er ^ufam* 
tuen; ftürmifd) jagen bic ©ebanfen, bic gange £auer beS Sebent 
gie^t mit ber SdjneUigfcit eine« SrautueS uorüber, bie gange 
ftettc ber Erinnerungen unb (£rlebniffe preßt fid) in eine einzige 
©djmergempfinbung, in einen einzigen $ellblirf uoll wunberbarer 
SHarljeit gujammen. SRul)ig verlaufen bic wilben SBaffer wieber, bie 
gergauften ©ewinbe richten fid) auf, neue ölumen öffnen ben buf- 
tenben iMd), unb tröfteub ftreift bie Sßalme mieber aOeö 933et)e öou 
ber 9)2enfd)enftirn. 

35a, — r)orcr), — ein §al)nruf, — .^unbegebcll! — $um ^ergen 
ftrömt altes 33lut gurücf unb fprengt es faft mit feinen wilben 
Schlägen; gewaltfam rafft fid) ber f)offnungloS SBergwcifelte auf unb 



Digitized by Googl 



341 



toanft mit feiner Ickten ftraft bem Rettung tterfjeijjenben S chatte 
nad). %ox feinen fdjminbclnben Bugen öffnet fteft ber Sßalb; Ütaud) 
mirbelt in bie blaue fonnige Üuft auf unb winft au beu gaftlidjeu 
.fjerb; bie Sinne fdjnrinben; überwältigt Dom 8turme ber (Erregungen 
finft er, bewußtlos dou mitleibigen Firmen aufgefangen, au ber 
Schwelle ber (Errettung nieber, — um nad) U)M)ltf)ätigem, freund 
lid) gehütetem ©djlummer lieber gefräftigt in'ä füge, warme £eben 
äurürf^ufe^ren. Xrunfen l)ängt ber erftc «lief am golbenen £id)te, — 
unb mieber nimmt ber Räuber beS Salbe« bie bctfjörte (Seele ge= 
fangen. 



Digitized by Google 



Tlad}t unb 2TTorgcn unter ben Cropen. 



SScit bet)nt fid) bie Reifte, walbbebetfte Xropenebene 51t ben 
Jüjjen ber mädjttgen Sorbillerc; SBipfel brängt fid) an SBtpfel, gleidi 
einer SWeereSflädje liegt baS grüne ^anb^ett auf feinen SRiefenftüfcen 
auSgefpaunt; geräufd)lo$ $iel)t fidj baS 9cefc Don föinnfalen, ba3 mit 
wtlben Sprüngen unb bonnembem Öetöfc üon ben (Gefällen beS ©e- 
birgeS f)erabftür$t, unter beut tief uiebert)ängeuben, btdjtbetaubten 
®e$weigc ju einem großen SBafferftrange ^ufammen; ftill, bnnfel unb 
unbelebt bis auf ben GJrunb, wie bie unburdjbrodjene Dämmerung 
fetber, weldje fd)wül unb brütenb über ber ©infamfeit beS SGßalbeS 
lagert, gleitet bie unficfytbar bewegte, fpiegelglattc Strömung burd) 
baS tiefe, fdjattenbunfle Sammclbctfen ber fliejjenben ©ewäffer; nur 
bie breite Stromfurdjc felbft, in weldje baS SBirrfal ber Weinen 
Söafferfäben, ber Söädjc, (Sano'3 unb Diebenflüffe auämünbet, unb 
fein gelichteter unb gelüfteter Uferfauin nehmen ben feurigen Strahl 
ber Sonne unb ein öielftimmigeS, mannigfad) geftalteteS unb bunt* 
farbigeö üeben auf; — fonft aber wofjnt atljemlofc Stille ringS 
untrer. 

Silberglän$enb leuchten 511 biefen feigen, brobelnben 2Salbtiefen 
aus falten, leblofen .fcöfjen bie ewigen Sdjneefronen ber <£orbillerc 
nieber; gleid) übereinanbergewälgteu, erftarrten Spellen tfürmt fie 
Ijimmelftürmenb iljre .ftüget unb SBerge auf, balb lidjt umgürtet non 
(Härten unb J^crn, SBetlcrn unb Dörfern, balb eingefüllt in beS 
SBalbeS bnnflen SUiautel, balb fd)arf unb fdjroff Ijenjortrctenb im 
narften, grauen, wilb gezwungenen gelfenwurfc. SUle £üfte, welche 



Digitized by Google 



343 



ben (Srbbatt umfoülen, unb alle ©ebilbe, toeldje unter bem §aud)e 
besf ©üb unb SRorb feinem ©djofje entfteigen, umarmen unb über* 
fdjütten oom Sdjeitel bis ^ur Sof)le bieS SBunberlaub ber Xropen* 
berge: — unb benitod) fjaftet ein unübewrinblidjer Räuber an bem 
Ijei&en, glutfjäugigen Unterlanb, beffen fidj fclbft ber raufje, unoer* 
järteUe, oon meidjeren Regungen unberührte £albbarbar «icr)t su 
ertoeljren vermag. 

ijmor fürchtet ber felbbaucnbc ober Ijeerbenljütenbe 2)tontanero 
in ber abgefüllten Üuft unb bem SRebelbunfel feiner 93er ge bie %üdt 
be8 Älima'ä unb alle oerfüfjrerifdjen fHei^c ber magifd) lorfenben 
Xierra calientc ba unten $u feinen Snfjcn, benu er fennt bie oer* 
berblidjen SDciaSmen unter aUem ^uft unb Sdjimmer, bie bleiben, 
fallen ©Ratten unter aller triefenben gülle unb garbenpradjt. Dod), 
— Ijalb jiefjt'S ifm r)tn f Ijalb finft er r)iu, — ftietjcnb fyaftet bie 
gerfe an bem finnberüdenben ©oben, unb nnberftrebenb greift bie 
ftanb nad) bem überträufenben güllfjorne ber Xropenccres; aus. 
SJerlangenb fndjt fein Singe ba oben auf ber raufjen, nebelgrauen 
flty tuieber unb triebet ba3 glutfjäugtge Xfwl ba unten, unb cnblid) 
finnt er feine gluckt, feinen äöibcrftanb metyr, er UtänU bie alte 
SBorfidjt uub Sinnesart; unb wie einft baä gotbblonbe ®efd)led)t beö 
9Ranu3 unttriberftefjlidjen $rangeä oolt über bie raufjc Slip gen 
Stalia'S fiorbeer* unb Orangengärten 30g, fo fteigen üöodnca'3 unb 
Siracodw** liebte unb bunfle Sölmc mit SBeib uub Ämb, Sief) unb 
§au8ratlj oon ifjrer SöergeSfrifdfe ftnnberütft 31t ber umftridenbcu 
Xierra caliente Ijinab. 

$enn, Wie bag &uge ber beliebten, bangt fid) ber Ijelle, warme 
8üb an bie Seele be3 ÜHenfdjen feft, unb wer einmal in leinen 
Sauber tnneingefef)eu f)at, ber nimmer 001t iljm laffen fann. 

£eid)t, nrie auf glügeln getragen, unb oon beu l)eiterfteu Stirn* 
mnngbilberu angelacht, burdjftreift ber Söanbrcr 53erg unb Xl)al ber 
anmutigen, oon leisten, elaftifd) tjebenben lüften umwerten (£or* 
bittere; wofnn er feine ©of)le fefet, ba fmftet fie, toie l)eroorgeroad)fen 
au« ber faum betretenen Sdjolle; munberbar freunblidje Klangfarben 



Digitized by Google 



344 

giefjen burd) feine 3celc auf beu cioigen #rül)lingt)öf)en nnb in ben 
untocrgänglidjen „Iljäleru ber armen Birten", nnb laben ityit sum 
haften nnb 9hil)en in ibijUtfcfjev ©clbftgeuügfamfeit, gum ftitlen, 
einfachen, unüerfunfteltcu SebeitöQenuffe, 511m ©djlürfcn ber gangen 
wonnigen (Smpfinbung bc$ SDafcinö ein. 

2)od) and) 51t biefem Mrfabien be^ ewigen JvrüMing» wallt ber 
Ijeige, berücfenbe Cbem nnb Proben ber Sierra calieutc (jinan. $011 
ber üorfpringenben 33erglcf)iic fdnoetft baö Singe über ba3 rofige, 
flüffige ©olb, ba£ lebenswarm nnb tief gefättigt auf bem bunflcn 
fiaubglaug ber SGßälber fdjwimmt; nnb gleitet weiter auf ben filbernen 
©tromwelleu bie weite, golbbuftige Gbene t)inab, auSruf)cub r)icr 
auf praugenben 23funtenge()ängen, Ijiuabgegogeu bort gu bem bren* 
nenben 5lugc ber Sßafftfloren nnb ©albrofcn, bie feurig uub fprüfjenb 
aus bunflcn fiaubtiefen f)eraufglül)en; purpurne $lumcnfippen öffnen 
fidj ben fdjlürfenben ©innen 311m Muffe, Sßeifjrand) fteigt au3 leud)- 
tenben fteldjcu, aus allen buftenbeu Herfen nnb Bronnen ber (Srbc 
gur ftrömenben ClueUe be$ £id)t3 empor; um bc$ 9J(cnfd)cn §aus 
unb §of, um -Dorf unb ©tabt fluttet ba$ I)eiterfte §immel3btau 
nnb ba§ fyeijjefte 2(tmofpl)ärengolb, unb r»on gülle trieft, oon fdjäu* 
menbem Sieben wallt über baS gange, weit geöffnete Xfjalbeden ber 
Sropencrbe; bie ©tillc fclbft lebt, bas ftummc SBefeu fpn^t burd) 
jebeu Suftfjaudj wel)t, in jebem fdjwaufenbcu ftalme regt ftdj eine 
liebfofcnbe ©eefc, ein ntfjmenber $eift. 

Ungeftüm greifen aUumfjcr unfidjtbare Sinne au$ unb gießen 
©inue unb ©eelc mit unlöslidjen Umfdjlingungcn feft unb f efter an 
bie oollen, fdnuellenben SebenSbrüftc ber 9catur; an jcbeS £l)ale$ 
©palt, in jebem aufgefdjloffeneu ®runbc f)arrt grau $enu£ itjreö 
£annl)äufcr unb lodt il)it mit füj$4d)meid)elnber (SJeberbe, mit feu= 
rigen SMebfofungeu 311 ifyrem föofeulager nieber; uub mit jebem 
©abritte tiefer f)inab fiuft ber SBaubrev, wie ber fyouignafdjenbe $al- 
ter, in ba3 weidjc, bnftige iiaub* unb 53lumenfiffen ber Reißen (Srbc 
ein, mit benommeneu ©innen in ifjrem buftbetäubenben ©clwofje 
3urüdge()alten. ©djwerer atljmet bie SBruft, fernerer treibt ba$ $lut 



Digitized by Google 



345 



buvd) öera unb (ftebirn ; fieberiftf) erregt oon aller 2\d)U unb Harbern 
glutf) f)ier, beengt oon ©dmtteu, ®rabe£ftille unb Ginfamfeit bort, 
benommen oon ber fdjwülen, oon ©erüdjeu überfättigten s #tmojpl)äre, 
überfdjüttct oon überwältigenben ©inneneinbrürfen, oon Weruen= 
reiben unb öeftatteuwirrfal: — fo ftfjlieftt fidj über il)n ber &a\u 
ber, ber if)it eingefaugen, wie über ben betäubten Jyattcr ber ^(u 
menfefdj. 

©djlaf; unb traumtruufeu burdjbämmcrt er bie uorgcrüdte XageS= 
^cit, unb nur unter ber borgen* unb Slbeubfüljlc fommt er ^um 
Dollen Jöewujjtfein be3 i>eben$geunffe$ ; bann aber frf)lürft er fd)Wc(= 
genb ba§ ($nt$ütfcn ringsum, bie gan^c Söolluft beS $afein£ ein. — 

©eräufdjloS gleitet mein Giuoaum über bie unbewegte, bunftc 
9)iarniorcjlättc beS ftummen, fdjattcnbunttcit SSalbgemäffcrö; aufjer 
mir, bem weifjeu g-rembling bc^ itonbe*, trägt ber fdjmale, fdjwau* 
fenbe 9tad)en nod) meine braunen, bienenbeu 2Banbergefäl)rten unb 
ba£ notbwenbigfte öepärf; tief bangen,- laubenartig umfdjliefjenb, bie 
bieten Üaubiweige bc$ llfergebüfdjc» über bie buufelbrauue, faft 
fd)war$c ©öicgciftädje be3 (Sano'3 nieber; fein Suft^aud) träufelt, 
fein fiiduTtrafjl ftreift Gaffer unb Sölatt; immer umfüllt uns baffelbe 
©djweigen, ba§ gleidje unburdjbrodjeue .galbbunfel; ber föuber* 
fd|lag allein ftört bie ©rille auf unb weithin bringt fein leid)ter, 
plätfdjernber ©cfyall als ein ungewötjnlid) lautes, befrembenbeS öe- 
rauf et) ; faft erfdfretft ftodt bie 9iebe oor bem eigenen ©rimmenftf)all, 
unb felbft ber 9ttfjem$ua, fdjeint tönenben Sieber^all in ber ®rabeö= 
ftille be8 SBalbeS 51t fiuben. 

Selten einmal bufcfjt, ofme fidjtbar ju werben, ein SBogel burd) 
ba§ üaubbief icr)t ; fein lebenbigeä (Stefdjöpf bewegt unb belebt bie 
ftumme, regnugtofe, bunfle Jlutf); in ibreu ewigen ©djatten oerirrt 
fidj fein ©djuöpen* unb ©d)alentt)icr, fo ooll aud) ba3 breite, auf- 
gefdjloffene, bom ©rrafjl ber ©onne gefügte ©trombetfen oon oiel* 
geftaltigem, beweglichem Sebeu wimmeln mag. 25ennodj ftarrt l)in 
unb wieber ein fdjlanfer $eif)er, unbeweglid) auf bem einen ©teilen- 
beiue ruljeub, in ba$ beuteleere SBalbgewäffer, bis ber s Otuberfd)lag 



Digitized by 



H46 



iljn oemmnbert am jetner tiefen (Sinfamfeit auffdjeudjt; ober eine 
SBolfe oon glebennäufen ^ebt ftdr) au$ bem mobemben ©aumftumpfe 
auf, gegen welchen ber (Sinbaum angeftofjen, nnb flattert geraufa> 
lo£, wie ein unheimlicher Spuf, im Greife umher unb lichtfdjeu unb 
fchlaftrunfen in bie bumpfe Schlupfhöhle $urütf. 

9tun aber listet fid) ber SBalb, unb wir treiben in baS breite, 
offene gar)rwaffer ein. ©ine onbere SRunbfchau tfjut fidj auf. £id)t 
ftrömt in ba$ SBalbbunfel ein, Sonnenfd)etn liegt auf ben blinfenben 
SBellen, unb um 3nfel* unb Ufergefdjiebe jiet)t bie rounenbe Strö* 
mung it)re SBellenringe. ftuS allen 3 h, «Ö cn faß™ faftifl getragene 
33Iatt~ unb 93lumengehänge uieber, buntes ©efieber fdjittert burdj 
bie grünen 9ttafd)en, Stimmen rufen hinüber unb herüber unb unter 
bem ferneren dritte unb ber fchwebenben Saft biegt unb beugt fid) 
bog bidjte Ufergebüfdj. 2lu$ ber Haren Xiefe be$ SBaffer* tauten 
funfelnbe Stoffen unb ©puppen auf, muntere ßibeflen oertänbeln, 
auf- unb abtanjenb, ba$ furje £iebc*leben, am purpurnen SBlumen* 
munbe hängt uafdjenb ber tjimmetbraue Schmetterling, um honigfüfjc 
^almenblüthen furrt ber Suwel ber fiüfte, ber ßolibri, — ßid>t, 
£uft, garbe, Bewegung unb geben ift eingelegt in ben ftummen, 
regunglofen SBalb. — 

Sängft fd)on ging bie Sonne burdj ben 3 en ^» c * ntetben fid) 
bie Vorboten ber fchnell ^erabfinfenben 9cad)t; mir legen an ein 
toeit oorgeftretfteS, fanbigeS SBorufer an; be3 beenbeten SagewerfeS 
fror) unb erfüllt oon bem freubigen Vorgefühl ber winfenben gemäch* 
liefen fiagerraft, fpringen bie Ijalbnadten, muSfelftraffen, bunfel* 
häutigen SBalbgefeHen aus bem (Sanoe unb pfloden eS gegen bie 
abtreibenbe glutt) feft an'S fianb. 

(Sin munteres, gefdjäftigeS Sieben unb Xreiben fjebt an. Unter 
wuchtigen 9Keffcrfc^ntttcn fallen bie großen, ferneren ©ijaoblätter ; 
ein fräftiger föutf ber §anb löft ben jähen Söaft ober etliche @Hen 
bünner, binbefefter Dianen oon Stamm unb 3weigen; mit leichter 
SWühe finb mehrere gabelförmige Stüfcen in ben Sanb getrieben unb 
mit leiteten Duerftangen oerbunben, fobafc in fünfter $eit ein 



347 



täüfcenbcS Sttattyelt gegen ben iRadjttfjau ober ein aufeteljenbeS Un- 
wetter fertig baftefyt. Sobann fpringt ber Üine ber rührigen Sct)aff^ 
ner in ba3 23oot junid, wirft bie Sttngel au$ unb jie^t in wenigen 
fcugenbliden einen Sßampano nnb SBagre, — einen Sad)S, Äaröfen 
ober SBete nadj bem anbern aus bem überfüllten SBaffer herauf; eitt 
Oberer fdjleidjt mit ber giinte in ben Söufd), unb bolb oerfünbet 
ein wol)lge$ielter, weithin ^aUenber @d)ujj bie Bereicherung ber gclb= 
tudje mit einem garten, wot)lfd}medenbeu ^aufi* ober Söalbpfau- 
braten; ein dritter fammclt trotfeneä §ol$ am Stranbe auf unb 
rityrt eifrig bie ,§änbc am raudjenben §erbe für bie ungebulbig 
erwartete Safelrunbc; unb nod) ein Vierter, ber weifte grembling, 
richtet auf bem ebenen, weiften ^luftfanbc feineu ^Crbcitötifcr) fytx unb 
nu|t o^ne ßctroerluft ba$ fur$c £age£lid)t au*, um feine Samm- 
lungen, 9tufaeidjnungen, Präparate unb attfeitige SCuäbeutc einiger« 
maften $u orbnen unb fidjer unterzubringen. 

Xiefer neigt fidj im SBeften baS finfenbc $eftirn be$ lageS; 
j;war fteftf ed fd)einbar nod) l)od) über beut £ori$ont, bodj (Reibet 
fid^ ber Umrift ber feurigen <Sct)ei£ic oon Minute $u SKinute fdjärfer 
oon bem blauen $immelgrunbe ab; jät)e faft ift fein Jatt ans ber 
falben 3*ntiftö ö !) c in bie $iefe beö $oriflont3 ^inab. Sdjräge gleiten 
bie gebrochenen ©trafen über bie (Srbc, alle fefteu <9egenftanbe 
finben i^ren oerlorenen Schatten mieber, ber in feiner Strerfung 
nnb 2)efjuung genau, wie ber freifenbe 8ruubenaeigcr auf bem j3iffcr= 
Blatt, bie 3«* betreibt. Ungeblenbet nimmt baS 2luge ben geuer= 
ball auf, ber fein SBurfgefdjoft 51t Sobcn jenft unb bie gewaltigen 
3tral)(enpfeife umfdjmUftt in bie unfaßbar fdjöue, Inmmelumlobernbc 
3friäglutl), weldje bie ftraft be$ $luge£ nid)t mefjr überwältigt. 

3e tiefer ber Jeuerball in baS 9lbenbrou) unterfinft, befto reiner 
unb unoerfctyleierter tritt bie burdjftcöttgc Älarfjeit ber 5ltmofpljärc 
aus bem Reiften, flimmemben i^Iittt)buiifte Ijeroor, ber unter bem 
$rutfe ber f entrechten 9Jtittagftraf)lcn wie ein wolfiger gior auf ber 
<£rbe lag. .fcinweggeftreift ift aller 2)uft unb ®laft, ber bie Schärfe 
ber Linien unb bie oolle $laftif ber gönnen oerwifdjtc; bie Umriffe 



Digitized by Google 



I 

348 



alter feften fttirper fdjetben fid) mit wuuberbavcr ^irfelfchärfe aus 
ber umgebenben, bnuftfreien Sltmofphärc ab; uuucrwifdjt treten bie 
jorteften (Sonturcn beS lanbfcc}aftlid)cn Reliefs aus ber agurenen 
.fjimmelfaffung in ben fernften ©efid)tfreis ein; fein $unfthauch 
trübt mc()t ben Staunt groifdjcn s ^of unb 

2Öät)renb nad) nnb nad) bie tiftlidjc .§immeltiefe in immer 
bunflercS iölau untertaucht, lobert bie garbenglutf) über ben Hbenb* 
firmament immer feuriger auf; alle föegcnbogenfarben wirft baS 
s #riSma ber 2ropenatmotyf)ärc himmelcntgünbenb aus bem gebrochenen 
Üid)tftrat)t gurütf; rofen* unb bnnfetbtutrothe ^futt)ftreifen fchwimmen 
auf leuchtenb^oraugegelbem Üfcuttbe; baS tiefgefättigfte ©olb ftrömt 
in tollen deichen in glühenbe -^urpurbedeu über; SBlut unb geuer 
brennt unb fluttet aus lobember Siefe herauf; ber bunf elfte, aus 
tiefem Sterne ^rauöleud)tenbc 3maragb fdjmilgt in bas gartefte, 
buftigftc SDceergrün in ben blaffen <5d)immer gerrinnenber SSaffer- 
tropfen um; heijj auffd)äumenber ÜDcetaUguggifdjt wallt unb brobelt 
burd) alle Slbftufungen feurigen SBteberfcheinS bis in baS lefcte, irr- 
wifdjartige Hufflarfern oerlöfd)enber öid)tatome über. Sllle Xöne ber 
garbenfeata fliegen neben* unb burd)einanber unb gehen burd) bie 
garteften 9cüancen überganglos ineiuauber auf; ein fendjtenber garben* 
ftreif verrinnt, ein ©lang oerfdmnmmt in ben anbern. SEBetches, 
fanfteS Seuchtcn neben fprüf)enb*bremtenber ©lutt) ; milber 2fcrflärung= 
fdnmmer neben lobernbem SBeltenbranb. 

60 baS tropifc^e SIbenbgtühen! — Steine« SDcalerS Sßinfel nimmt 
bie garben, feines Richters SSort bie Straft, foltf>e £ebenglutt), fold)e 
feelifdje 5)urd)leud)tung ber ($rfd)einung oor baS finnliche Singe gu 
rufen, bie alles bewußte unb unbewußte, alles empfinbenbe unb 
empfunbene ftumme SBefen ber Statur burcr)bringt. 

(Snblich oergefjrt fidt> bie leudjtenbc garbenrofe in ihrer eigenen 
@£utt) ; — fo, wie über ben gufammenfallenben 53ranb bie feurige 
Üol)e nod) einmal hoch emporfd)lägt unb allen ^ufammenfturg i n 
ihre flammen begräbt, bis fie felber über bem oergehrten £erb oer= 
löfcht, überflutet bie aufwallenbe glammenröthe enblich bas gange 



Digitized by Google 



a49 



Sarbenmeer unb fdjlägt wie ein feurig ®rab über bie gerrinnenbc 
3riS jufommen. «Rod^ f)od) über beut ftorisonte ftnft bog föniglidje 
©eftim in feinen flammeuben s .ßurpur unter; alle färben ucrblaffeu 
unb üergtimmen beim 2Benben feine« WugeficbtS ; lange aber uod» 
leuchtet ber 9Siebcrfcr)eiii feines feurigen 9lugeS über baS ^Ibenb* 
firmament fjerauf; bis enblidj nodj ein lejjter, rofiger Stimmer 'oen 
ftorigont umflattert unb ber erfte oiolette Schatten als SBote ber 
«Ratfjt fdjeu über bie (£rbc gefjt. 

3ludj ber oiolette Sdjatteu wirb farblos, falbe unb grau, unb 
feine wad)fenbe Sdjwingc nimmt aud) ben legten $f ofenbaud) vom 
§ori$onte Innweg. $emtocf) fdjwebt über ber Xiefe, weld)e ben Xag 
(Hnabgcjogeu, aud) jefct nod) ein fpfjärifdjer GHang, ben ber borgen 
ber einen erwadjenben (Srbeuwelt über ben Slbeub ber aubern ent= 
fdjlummernben Söelt gurüdftraljlt; — wie wof)l bie Seele, wenn fie 
if)ren glug aus bem Körper nimmt, uod) bie ftarreu ßüge beS tobten 
ÄntlifceS mit iljren gurücfleudjtenbeu Straelen oerflärt. 

WIU SSMpfel unb Gupfel erglänzen in bem feurigftcu färben* 
f dummer; mit föojen umfraugt, ragen bie ehernen Stirnen ber liefen * 
alp uod) in bie Legion beS ÜidjtS hinauf, wenn iljr gigantifdjer 
9Äaffenbau bereite in bunf elblaue Schatten oerjunfen ftel)t; unb wie 
broben im Cberlaub bie 3krg= unb §ügelfpifccu, ftreift ber feurige 
glügel ber ?lbenbrötl)e aud) bntnteu im Unterlanb beS halbes 
Pforten unb beS Stromes gltfcernbe SBeKeu. 3n bem bunflen itoub* 
firntjj ber SRicjenmipfel fpiegelt fiel) baS gaubrifdje Spiel ber §immc(- 
färben, wäfjrenb fid) um bie bidjte, gefd)loffene Waffe buufeloiolettc 
Statten lagern; alles malerifdje ©eminbe unb ®el)cmge, baS uou 
ben ftolgen (Xapitäfen bis 31t bem raunenben Gaffer uieberfällt, alles 
lodig umflatterte GJejweige unb uon Gipfel gu ®tpfel auSgefponnene 
^ßflanjengewebe fängt mit feinen brennenbeu, lidjtfdjlürfenben garben 
bie fjeijjen Strafylenblicfe beS fdjeibenben $ageS auf. fieife gittern bie 
fronen ber ^almen tu bem leierten, faum fpürbar burd) bie ätljerreiue 
#tmofpf|äre riefelnben Strom ber £üfte, unb oon it)rein ftraffen, glänzen* 
ben ©tattfpiegel triefen fiidjt unb garben gu ben bunflen Statten nieber. 



Digitized by Google 



350 



3)a£ weite, in Dollen unb weisen formen ^eröortretenbe ßrb* 
relief liegt in einer 93eleudf>tung ba, welche bie glüfjenbfte ^^ontofie 
fo jaubergleid) nid}t noc^guträumen oermag. «§immel unb <£rbe 
lobern in £tebe$wonnen Rammen; ber gange £ebenSint)alt, ber hoffte 
Äuffdjwung be« Sein« burd)bringt unb burdfjfüllt bie ÜRatur unb 
offenbort mit überfinnlidjer Äroft bie feelifdje Shirdjfüllung ber ftoff- 
liefen mit 

SBon $orf ju $orf, oon SSeiler gu heiler, wo immer nur 
SHenfdjen beieinanber wohnen unb bog 3eidjen °^ Streuge« fotogen, 
ruft bie !öe«perglo<fe ba« gur Slnbadjt geneigte ©emütfj gum füllen 
(SJebet; über 9ßeg unb Steg, über SBerg unb Xfjal, SBalb unb JJlur 
flingt, wenn bie Sfbenbrötfje ben Gimmel umlobert, ber metallene 
s Jtof, unb e« ftoeft ber Stritt unb jeber gef duftige ©ebonfe f Zweigt; 
— über (Srben ger)t ba« Slbenbgebet. 

8Rit bem gefüllten $ruge auf bem Raupte fdjreitet ba« braune 
SRäbdjen au« ber 3Bafferfd)ludjt bem heimfüfjrenben $fabe gu; bodj 
plöfclid) raffet ber Jufj, bie $anb fytbt ben $rug oom fyavtytt unb 
fe|t Um nieber auf ben flauen Stein, ben bie fprifcenbe Söefle ne|t; 
benn burdj ba« fäufelnbe wilbe 9tot)r, burdj ba« flüftembe Xama= 
rinbenblott Hingt oon ber na^en Capelle her ba« $e«pergeläut. 9to* 
fige ÖHutf) umhaucht ba« lange, gelöfte £aar, bie braune Stirn, be« 
?lugeg bunfel fdwttenbe SBimper, — oom Scheitel bt« gur $ehe bie 
leicht oerhüllte, betenbnaftenbe ®eftalt. «erfteeft im Schilfe laufet 
ber leichtfüßige greunb unb Spielgefährte, unb fa)on fdjüttelt er feef 
au« ben fdjwanfenben 9ii«penhalmen ben filbernen SBlütljenftaub über 
be« braunen ÜÄäbchen« fdjwarge« £aar, — ba ftorft auch feine £anb 
mitten im feefen Spiele, unb ber ladjenbe SRunb flüftert ba« Slöe* 
9Raria*©ebet. — Äaum aber öerljalit ber lefcte ©locfenftofj, fo greift 
bie §anb wieber nad) bem unterbrochenen Spiele au«, unb bie £ip= 
pen, welche eben ba« ®ebet gebannt, rufen nun ein lad)enb*necfifch 
„ÜJute Stacht!" unb fudjen in feiger 3Rinne beraufdjenben £ufj. 

Unb fo auch raftet ber SBanbrer auf feinem ©ange, fjält ber 
9Raultf>iertreiber feine Xfnere an, fefet ber Saftträger bie »ürbe 



Digitized by Google 



351 



nieber, unb ?lüe fielen: — ber gelbbauer, ber ,§irte, bcr Säger unb 
ber reif enbe (Jaoalier unter bemfelben (Gebote frommer (£f)rfurd)t unb 
©djeu, entblöjjcn ba3 §aupt unb beten tu ber gegebenen Sonnet ^u 
bem ®eifte, ber über ben ftammenben §5^en unb Xiefen fdr)rocbt. 

Unb too tief unten über ber ftiUen 9ßeere3budf)t ober ber breiteu 
(Strommünbung ber Reifte Sonnentag in fein glammenbette unter 
finft, bo fauert in feinem fttaumfahne ober auf feinem einfamen 
$fahlbaue ber naefte, fupferrotlje 9Waun, bcr fein Äreuj ju fdjlagen 
unb nicht in gegebenen gormefn ju beten roeijj; mit weitem, offenem 
Äuge umfaßt er bie lobernbc Slbenbglutf), unb finnenb unb brütenb 
betet auch ber „SBilbc" $u bem (Reifte, ben auch feine unoerlorenc 
©eele fühlt. 

3n J)orf unb ©tobt unb im einjamcu SKenfchenfjorfte, — überall 
ringsumher feiert ba« gefdjäftige 2fnm; baS (Mefpräd) oerftummt, 
bie ©eberbe wechfelt, unb ©rofc unb Siein neigt, fo fange bie Semper 
glocfc Hingt, in ©rille baS §aupt. Äße murmeln baS gleite ©ebet, 
Htte fcf)tageu baffelbe ftreus, — fie, meldte bie ©djöpfung aus Oer- 
fduebenem ©choojje geboren unb nach £erj unb Bieren au$einanber= 
gefegt ^at: — weifte, braune, fchwarge, gelbe unb mifchfarbige, naefte 
unb befleibete, fittenlofe unb gefittete, in £a§ unb Siebe oerbunbene 
unb getrennte SHenfdjen; unb ba, wo fein ©acriftan mehr baS gc= 
meinfame ©efefc unb fyityn i)ütct unb ben metallenen töuf auf- 
nimmt unb weitergiebt, nimmt ber §irte, ber Säger, ber fleferbauer 
ben 9tof ber Keeper auf unb trägt tyn mit bem ttuh= ober SRufcheh 
horue weiter oon 83erg ju %f)a\, oon $furf £U Söerg, burd) alle ein* 
jamen Jemen fort, auf bajj ein SebcS in feiner fiefjrc unb SÖor< 
ftellungweife bie ^eilige Dracion begebe, wenn im Sßeltenbome bie 
«ftäre brennen unb lebenoolle Offenbarungen jünbenb $u bem Se= 
wufitfein unb ber Gmpfinbung beS SRcnfcfjett reben. 

fiehre unb SBeifmef geben ben Äeufjerungen be3 inneren $8emuf$t= 
feinS, ©orftellung* unb QmpfinbunglebenS fefte Jorm unb SRegef; 
aber auch ba, wo fie^re unb $3orbifb noch niemals formenb unb 
regelnb eingegriffen fürten, fingt ba? aufgefchloffene, burchftrablte 



Digitized by Google 



352 



ftummc Sßcfen nad) ttudbrucf unb SDtfttbeilung ; — (Shrifau beten 
in gegebenen ftormeln, in ftuminen ©ebanfen brütenb beugen fid) 
bie Reiben, wenn bie Sropcnnatur ihren Bahbatl) hält unb burdj 
iljrc Xag= unb Stacbtoermählnng ber Seft^nmnu^ leuchtenber Sphären 
weht. — 

9iid)t ®Iotfenflang, iüd)t §ornftofi, nodj irgenb fünft ein fünft* 
lid) hervorgerufener 2on mel)r trägt ba3 3 C ^ C « ber Cracion beut 
iföanberlager am SBalbftroiu $u; — aber aud) ()ier fegt um biefelbe 
Stuubc, wie in allein bewohnten Sanbe umher, entblößten Raupte» 
ber Säger feine Jöeutc nieber, wirft t>er Jyifdjer bie Slngelrutbe auä 
ber §anb, läßt ber ttod) neuen beut brobelnben Xopfc bie geje^äf^ 
tigen §änbe ruhen; — unb mit gefreuten Firmen aud) ftcfjt, tum 
Vlnbaebt erfüllt, ber norbifcfie ftrembling unter ber Draeion beS 
beijjen Süb gebeugt. 3a, r>on bem @euiu£ ber Schönheit unb ber 
(Sröfee ber ©Höpfling nod) mäd)tiger ergriffen, als jene urwüchfigeu, 
für bie cbleren 9caturgenüffe wenig empfänglidjeu unb in einem geift= 
lofen ßebrmechani£mu3 mefjr abgerichteten, als unterrichteten Sinnet 
menfehen, läßt er bie feierlidjeu Gsinbrütfe nur noch tiefer 51t fid) 
eingeben, unb hütet mit bem Sabbatf) ber gau^en Kreatur zugleich 
ben Sabbatf) feiner eigenen Seele. 

$lle ftummen Sippen, bas gan^e weite, grofee Sluge ber Sdjöpfung 
buften unb glühen inbrunftf)cif3 311m Gimmel auf, ber fid) in über- 
finnlidjer bracht unb $errlid)feit gleichfam aufgethan hat über alles 
fiunliche &d)ci\m\ unb feelifdje ßmpfinbeu. s Jiid)t ba$ §attelujah 
alter $)amb3f)arfeu unb s J$rophetenäungeu, nodj ba3 raufehenbfte §od)= 
amt aller 9)Jenfd)enprieftcr jicf)t fo mächtig himmelau, wie bie Xropen^ 
abenbfeier, meldje bie ftumme Sßrtefterin 9catur auf ihren geweihten 
täuben burd) alle Sphären unb Leonen be3 SöeltatlS trägt! — 

SBunberbar belebt, fdjlürfen alle athmenben Organe ber Schöpfung 
neue SBolluft be$ EafeinS ein; baS matt unb fchlaff unter bem feigen 
3Kittagfonnenftrahl sufammengefunfene Siefen erhebt fid) wieber aus 
feiner fdjlaf- unb traumtrunfenen Skrfunfenheit; ein fräftiger §er^ 
fchlag treibt wieber burch alle Albern, bie betäubten Sinuc erwachen, 



Digitized by Google 



353 



bie oerftummtcn Stimmen löfen fid), bie niebergebrütften ÖJeftalten 
regen nnb bewegen fid;. $ou $ruft unb Schläfen fällt ba$ fernere 
3od) ber Srraf)leufd)leuberin; unter il)rer niebergleitenben Sof)le 
meidet ber lä^menbe 2)rud; wie ber tyeifje, fümmembe $unft ber 
2{tmofpf)äre, löft fid) ber bleierne %ip aus bem ®eblüte; oon ber 
£eben3roolluft beraufd)enb erfaßt, tönt alle Kreatur in jeber ifjr ge* 
ge6enen Stimme nnb Seife if)ren 3ube( nnb ifjre greube au«. 

3n ben lüften fdjwebt, in Söufcr) unb Saum f)ityft unb fd)lüpft 
bie bewegliche, bunt unb glän^enb gefieberte Seit; burd) Salb unb 
Jelb gef)t einzeln unb fjeerbenweife ba3 an ben feften SBoben gebunbene 
®efd)ööf ber tränfenben Duelle nad); burd) ben blinfenben Saffer= 
fpiegel rubert bie fdjimmernbe gloffc; ber kalter fdjlägt feine feiben- 
glänjenben unb fammetweidjen J?ttticr)e auäeinanber unb fürdjtet nidr)t 
mef)r für ben garten pflaum ben fengenben Straf)l; ber Libellen 
tan^enber Schwärm unb ba$ ganje geflügelte ,§eer ber ephemeren 
(£riften$en babet bie metallifd) glän^enben Sd)ilber unb ^lügelbeden 
in bem golbigen Safferbunft, ber buftig über Strom unb Ufer lagert. 
$lm Stengel Ijebt fid) ba§ gefenftc Sölatt, ber fofenbe ^ep^nr füfjt 
bie weife 93lume auf, baä gan^e ^Ibemejj füllt fid) mit neuem Safte, 
ftraff unb frijd) ftreeft unb beljut fid) ber ganje grüne Salb unb 
3furteppid). 

So naf)et bie 9cad)t, unb fo fünbet if)x belebeuber $aud) ihr 
Äommen ooran. 9iicf)t jögernb, nicht allinäfjlig, wie ber s J0brgeu 
feine Stimmen wedt unb fein kommen vorbereitet, — fdjuell, wie 
im Sluge, ift fie ba; fein ßxmtf, feine längere Erwartung unb $e^ 
willfommnung, fein laugfameS £>erannal)en, furj, fein Serben gebt 
if)r oorauf; ber Sag t)ält plö&lid) irnie auf feinem ÖJange; ein Still- 
ftanbgebot legt feine Strafte ftifl unb tobt; unb fd)nell, wie ßid)t in 
Dämmerung, Dämmerung in 9iad)t übergeht, ftodt aud) wieber aller 
greuben* unb ^ubelraufd), ber alle3 aus ber 9ftittagletf)argic erwachte 
Öeben ftürmifd) burdjbrang. 9Jod) wüf)lt fid) ber fjeiftc Xagc3ftral)l 
begehrlich in ben bieten fiaubfdjoß ber $alme ein, unb fd)on ahnt 
ihre l)alberfd)loffene TOtfje ben feuchten, erwerfenben Äug ber 9tad)t; 

Dr. ftnacl, etubien k. 23 



Digitized by Google 



354 



»od) fd)I»rft ber §irfd) im 516enbg(ül)cn ba$ föftttdje ßabfal ber 
SöalbqueKe in langen 3"9eN ein, nnb fd)o» fc^eud)t ifj» nad) bcr 
Sättigung ber bunfle Statten in fein 9tadjtafol jurücf; — nur mit 
einem tiefen, gebefynteu Ätfjcmsuge tjaudjt ber Xag fid) hinüber in 
bie 9lad)t. 

SBäljrcnb bd3 furzen UebcrgangeS oon Xag ^u 9kd;t wirb aüc^ 
tfjierifdjc £eben nod) einmal oom ftürmifdjcn tfebenSbrange erfaßt; ber 
Salbfaum, ba$ güijjufer, ba* luftige ®e$n>eige, bie Sabane, jebe 
offene gidjtuttg geftaltet fid) alsbamt s» einem Xummefplafce au3= 
getaffetter fiebenSluft; bie ucrträgltdjfteu unb unoerträglidjften SBaib- 
betvofjncr oon uerfdjiebenfter Xradjt unb ÖJeftalt gefyen bem SHdjte, 
ber Äefung, bem Xrunfc unb 33abc, bem Spiele unb Kampfe nad;. 
9#it nrilben Sprüngen fdjnringt fidt> frcifdjenb bie §eerbe bcr ge- 
Jdjioätijten Äffe«, oon §(ft ju Äft; erttft unb bebädjtig fdjreitet bie 
(£()orenbe ber Brüllaffen ^ur Xränfe unb ftimmt, im Greife nieber- • 
fifeenb, ü;rcu bumpfrottcHbe», büftern Xraucrgefoug an; mit fdjtuer^ 
fälligem glügelfd)lage flattern bie fjülnterartigeu U>ögef in bem nieberen 
©eäftc bcr Säume umljer; brummenb lorft ber üßaufi fein Söeibdjen 
an feine Seite; paartueife aufammenljaltenbc SlrucuS fammeltt fid) 
mit tautem Zurufe in ber Strone bidjtbclaubtcr Bäume; gatjlreid^c 
<ßapaget)cnfd)n)ärme fefjren mit toilbem ®efd)reie unb lärmenber ®e- 
fdnvätjtgfeit auö beu geplünberteu gelber» in baS -Dicfidjt bes SBalbeS 
3ttrücf; taut (jammert bcr Spedjt mit eifettfeftem Sdjnabel gegen bie 
()of)le föinbenruanbung; bie tttcbltdjett, munteren Reifen, bie betueg^ 
liefen, im fjcrrlttfjften garbentteibe fdjifternben Sperfingoögef fjüpfeu 
unb fdjfüpfen anritfdjcrnb unb fingenb burdj baS golbumf (offene Ufer- 
gefjcgc; ber 9tcgultt$ fingt feine gfotfeHfpielartige Xottleiter; ber fun- 
felnbe (Solibri umfdjmebt farrenb bie buftenbe Ranitic; blifcfd)ncU 
umfreifen büfter gefärbte SKacrogloffcn fdjnecroeijje 3»ga* »«b 9Jtyrte»; 
btumen; große, im (ebljaftcn ©rü» unb ©e(b prangenbe Spfyinr. brefjeu 
ficr) fc^mirrenb um weit geöffnete 9)la(oeng(ocfen; über groß aus- 
gefpaunte, frfjarfadjrotfj unb c»a»enb(au (eudjtenbe gittid)e gleitet, 
mie fpfjärifdjcS griebenSlädjcüt, ber ffiofcnfjaudj ber Äbenbrötfje. 



Digitized by Googl 



Höf) 



3m Sdjilf unb föofjr bcmcgcn fid) grunaeub unb faudjenb Otter 
unb SEßafferfdjtoein; and) ba£ gaultfjier erwacht fc^on an* bem XageS* 
fdjlafc unb läfjt weithin fein meincrlidjeS — i — fiören ; im bam- 
pfenben Schlamme fdjlägt ber Ünimou ^räufdpoü feine gefinnung- 
freunblidjeu innlaben $ufammen; unb fdjon oerfünbet bicr unb bn 
ein IcifeS ftnurren ben $ürfd)gang be£ DigerS. So fdjallt e$ hinein 
unb f)erau«§ au$ bem Söalb, alle Stimmen lärmen burdjeinauber unb 
f)c6eu ben grojjen ^apfenftveid) an, ber bag .fteer beä SSJalbe^ ^tir 
9tuf)e ruft. 

$(tte3 Sebcn rollt unb f reift im s -Bollgenuffe feine« Sein»; nub 
nidjt fdjeel unb neibijtf) tauernb fifct bie u>anfefiuütl)tgc Slmnpfjc an 
ber Pforte ber SBolfen unb SBinbe unb gei^t unb fargt nidjt mit 
ifyren freunblidjen Sonnenblicfen; mie Ijcute unb geftem ber lag 
auf- unb uiebergiug, jo fommt unb gel)t er immer gleid) anmutig, 
Reiter unb feftlid) angetfjan, morgen unb ade Xagc mieber alä ein 
niemals oorentfjaltenes Sreuubfdjaftyfanb ber fjeSperifdjen Siebes* 
götter. — 

Die nieberfinfenbe Dämmerung bulbet fein ^ögern unb SBeilen; 
ooU ungeftümer £aft mebt fie ben Sd)attenfd)teier um alle ftdjtbave 
®efta(t; faum nimmt ba3 $lngc maljr, wie ba£ SHdjt scrgeljt unb 
ber s £orf)ang fidj um bie mtjftifrfje Dag* unb 9*ad)tbegeguung ftfjlicfjt. 
Da3 Tuntel fällt, mau mödjte fagen: greifbar nieber, legt fid) u»ie 
eine SBinbc um ba§ ?luge, wie ein 9)£autcl um ba3 #id)t; alle Stim^ 
meu uerftummen; tiefet Sdjweigeu, feierliche Stille unb Üiufje berft 
alle 3öelt. (Sine $anfe tritt ein; eine (Spannung, eine feterltdje 
Wartung gleidjfam gel)t laufdjenb um; — bod) nur ein tiefet 9(u3 
atljmen ift'3 bc£ Sonnentages, unb fd)on atljiuet f>odt) auf ber St er» 
uentag. 

Der $orf)ang fällt, unb aus bem gefjeimnijjuollen Duufel fdjwtbt 
fterngefdnnücft bie 9tad)t herauf; baS 2luge fiept'S, unb bod) ent^ 
fteigt ba$ neue Silb wie ein $)(äf)rd)en bem Sdjofie ber Dämmerung. 
9cod) rubert fjodj im roftgen £id)te ba£ ÖJuacainat)o*$oar mit med) 
felubem Anrufe beut uädjtlidjen ?(fole 311; nod) gleitet über baS rau= 

23* 



Digitized by Google 



356 



ncnbe Söaffer traumartig her f)infdjmelaenbe GHocfenton einer (leinen 
im bieten ßaubbettc niftenben Sängerbruft; nodj ruft aus ben glim* 
utenben $3ipfeln be3 berganfteigenben SBalbe^ ber Sucan feinen (ang= 
gebeerten, melobijd) auSfjallcuben 9lbenbgrujj: ?T Dios te de! Dios 
te de!"*) über alte rofig umbufteten 9luen; — unb fct)ou ftnft bie 
Sonne Ritter bie liefen be$ halbes unter. 9it$t glühen bie Gipfel 
be£ SBalbeS mef)r, nidjt liegen bie 5luen nod) im rofigen (Mbe ge* 
babet; baä ©uacama^o^aar öerfdjioanb, ber ®locfenton feitltdj im 
SBufdje oerflang, ber melobifdje Slbenbgruft oerljallt; nodj fladert ein 
matter, blaffer Sdn'mmei auf, ein WufOlicf nod), — unb e3 ift bunflc 
9catf>t! 

3ebe ^Bewegung ftorft, jeber Saut oerftuntntt. 9cur ben feinfteit 
Sinnen wahrnehmbar ftreift ein leichter, bünuer, fein SBlättdjett be- 
ioegenber Suftftrom über bie örbe, ber wie ein ©eniuS ber ©üte 
unb Öarm^er^igfeit oon allen ledjsenben 3 ull 9 en uno Sßoren bie 
SBerfdjmachtung (oft; er richtet bie gefenfteu §almc unb bie gebrochenen 
Sölumenfeldje auf unb gef)t burd) bie at^menben Organe nrie ein 
(srlöjer ein; unb bod) fpürt ihn bie ätfaterte faum. 

Söiel würfliger, als unter beut Ijeifien SJJittagftrahle, ftreut ber 
2Batb unter beut Kautel ber 9tad)t 9J?nrrhen unb Söeifjraudj au£; 
alle feine ©lieber: ©(unten, Blätter, Söurfleln, föinben unb grüßte 
entbinben ftarfe uub fräftigenbe 2Sof)lgerüdje. $ie Änosue fdjweüt, 
unb, halb geöffnet, umfängt ifjre jarte §ülle bereits baS fülle, ftumme, 
geheimnifiöolle ßiebeSlebeu ber Jölume. ÖebenSbalfam buftet unb 
quillt, raudjt unb fließt aus allen $oren ber Schöpfung bem au)men 
ben ®efd)öpfe entgegen. 

SDodj für ben, an beftäubig l)eitere Sinnenreiae gewöhnten SDiett- 
fetjen unter ben Xroüen ift nun bie gefdjeuete hora triste gefommen. 
Unheimlich berührt Don ber plöfcficheu giltst aller Sinnenreize, unb 
oon ber SÖerbräugung beS tyitmn £td)ts aus bem ßebenSraume wie 
oon einem $(lp bebrürft, flüchtet er in einen Söinfel feines £aufe* 



*) ©ott gebe $ir! ÜJoit gebe $ir! 



Digitized by Googl 



357 

ober Gorrtbor*, fdjlüpft in bie Hängematte, ber rote $ogel in fein 
s Jleft, unb friedet, baS ®efid)t in bie Armbeuge bergeub, feufjenb in 
fid) felbft $ufammen; — lagert er brauften unter freiem Himmel, fo 
fauert er bidjt an ber fteuerftelle nieber, brneft baS ftimt ämifdjen 
bie Äntee, $iefjt bie (Sobija bidjt um Stopf unb SBnift unb ftarrt 
fenfoenb in bie &of)lcngfutf). 

So feufot eS aus feinem ftummen, unaufgefdjloffenen SSefeu 
fyeraus, als ob bie gebunbenc, in Haft unb Dämmerung gehaltene 
Seele, mie brausen baS eingefangene £\d)t, nad) (£ntfdjleierung, nad) 
Sprengung ir>resi $erfd)foffe3 oerfange. ?l6er aud) bie ßinbitbung- 
fraft ift burd) abergläubifdje SSorfteüungen in gurc^t unb Sdjrecfen 
gefegt. $>enn im bunflen Sßalbc fdjleidjt ber £af)tnfufj untrer, ein 
gefpenftifdjes SGÖefen, baS ben im freien fct)Iafcnben ÜRenfdjen arg* 
liftig umlauert unb fein ^erberbeu finnt; — ber Safoaje, ber 2Mb* 
menfdj, ein milber oertfjierter .§a(&menfd>*) oon rieftger &raft, trägt 
belüfte nad) feines Detters marinem ©tut, unb baS Sluge meibet ben 
Slufblicf aus ber ftofylenglutfy, um nieftt ben cittfe^tict)ett Sdjatten im 
Schatten 31t feljen; — $egen unb Ruberer, bie bem Sfrglofen „etroaS 
an^utljun" beftrebt finb, folgen if)in mit allen SBerftcibung* unb $er^ 
gröf?erung= unb SBerfleinerungfünften; — unb aud) bie Seele bes 
SBerftorbenen irrt rnfjelos in biefem unb jenem Xljterförper umtjer 
unb il)r klagen tönt bang unb fdjaurig burd) bie ftumme, bunfle 
Madjt. — 

So fd)üfe ber üHenfdj in feinem Saline fid) nidjt immer felbft 
bie meifte Dual? Unb ob bie (5rbe ein SßarabieS gebaut, — es 
fommt ber SÖcenfd) unb löfdt>t feine Tonnen unb feinen ^rieben aus! 

So fpinnt ber, an bie gleichförmige ^peiterfeit feiner Himmel« 
crjdjeimtngen gewöhnte unb burd) äußere (Sinbrücfe leidjt, mie ein 
Stinb, in oberfläd)lid)e Sttmmungfdjroanfuugen uerfegte Xropenmenfd) 
in ber Lora triste trübfelig feine ©ebanfen aus, menit um ifju f)er 
bie Madjt it)re grauen Schatten mebt. £in unb mieber greift bie 
— » 

*) 3Jiefleid)t ein ontljropomorjrfjer 9lffe? 



Digitized by Google 



I 



I 



358 



6a nb medjanifd) unb jdjmer fällig nad) bem .Soljbranbe, um bic GHutfj 
lebhafter anjufd)ürcn; uub mieber oerfiuft, nad) biefem furzen %u\* 
tütinbc twn (Snergtc, bei* feufaenbe ^arfe in bic vorige i^et^argie, 
um, wenn bnrrf) ein eingeleitete anfmnnternbcS Öcfpräd) ober burd) 
irgenb eine anbere zufällige 5krnnlaffung eine Anregung nnb 
Wertung gegeben ift, mit bem erften Äuf bli^en ber uäd)tlid)en ,§immel** 
leuchten wieber elaftifd) cmporäufdwellen, ober feufecnb bic ^ormel 
beö GJeöctS 31t murmeln, ba3 ftren^ p fd)(agen nnb bie (Scwija über 
ben Stopf 31t pichen. 

Öleidj einer }d)War^en Dinner fteigt ber 2Balb, wie eine graue, 
umriftlofc Waffe baS Gebirge, üor bem Äuge auf; alle Umriffe finb 
nenuijdjt, alle formen nnb ©ebilbc $u einer einzigen Sdjattenmaffe 
pjammeugeronnen. Gin nüchterner, grauer Zon beeft alle §ül)eu 
nnb liefen ; jd)war$c$ s Jlid)t3 gähnt nad) aller i*cbcusgluth uub Siebend 
fülle, nadj alter $rad)t nnb £>crrtid)feit, nad) allem Sdjwelgen uub 
(Sitt$ücfen ben entzauberten ©innen entgegen; Sob nnb Üeere breitet 
bas jc^waqe JsBahrturfj au£. 

9lber nur währenb eines Sltfjcmjußcä ber flüchtigen ,$eit! ^ er 
£rang nad) £idjt nnb iJcbcn unter bem Xropengcftirn fennt fein 
haften unb Säumen; nur einen SfagenWtcf fällt ber Vorhang, wäl); 
renb beffeu hinter il)m bie SBanbfung ber einen i>idjterfd)einung in 
bic anbere twr fid) gel)t; nad) bem Wiebergange bc3 einen fteigt be* 
rettö ba3 anbere leudjtenbe Ctfefttru herauf. 3>er falte graue %on, 
ber, wie eine §anb, leichthin über baä Äuge glitt, äerrinnt, wie bie 
büftre gälte uor bem ^ädjclu freunblid)er Äugen ^ergeht; nur als 
eine leichte, flüd)tige Spur bcS UebergaugeS aus einem öcwanbc in 
ba$ anbere brüdt ber Sag bic hora triste in bie (Smpfinbnng bc£ 
S)tenfd)eit ein; balb fünbet ein leud)tcnbcr Stent nad) bem anbereu 
ba$ neue £id)tgewanb an, uub immer r)eltcr quillt bie leudjtenbe 
J^ltttt) au« taufenbfad) ftrömenbeu brennten auä, unb immer blauer 
uub unergrünblid)er bel)nt unb weitet fid) ber unenblid)e .gimmelraum. 

Kein fingen unb Kämpfen tritt ein awifrfjcn Xag unb 9cad)t, 
fein laugfameS iöefiegen nnb Unterliegen beginnt fjicr unb enbet 

t 
♦ 

i 

Digitized by Google 



359 



bort, fonbern ein Vermählen 93eiber tft's, bie 2$iebergeburt beS (Sitten 
au$ bem Ruberen. Sobalb ber Sonnenpfeil oom gefenften Stögen 
gleitet, \djmbt cl)ne Räubern bie f)i>Ibe üicfitfpenbevtn ber 9tad)t tu 
fenfdjer, purpurner fööthe aus blauen Siefen herauf unb ihre leud)= 
tenbe •Schönheit wanbeit altes Tuntel um fid) l)er in 2id)t unb 
©lang. 3« bem Sdnmmer ihrer tjolben Steige fptegelt fid), rofig 
erglühenb, ber SIbcnbftern; fmlbigenb fteigen Sdjiff unb (Sentaur in 
ftolger bracht am girmamente tjerauf; feftlid) grüjjenb fliegt ber 
gange Sternenreigen feine leuchtenben Greife, unb ein §eer oon 
glängenben Trabanten trägt ba$ i>ob feiner Äönigtu oor fidr) f)cr. 

STuferftanben ift nun ber Sternentag! - So weit bas 2lugc 
trägt: — unöerfdjleierter 9*aum; jo weit ber Sfaum fid) beljnt: — 
iMcf}t ol)ne ©lutf), ©lang ohne 23leubnttg. Siniroermirrenb, mtermef} 
lid) weiten unb riefen fid) bie §immeirief en ; unb aus ben fdjwarg* 
Manen liefen lenktet ba* weifte ßid)t ber Sterne in foldjer Sülle 
unb ftfarfjeit uieber, baft bie unermeßlichen fernen frtiftallflar auf^ 
gefdjloffen liegen unb bie Stinte beS Sterblid)eu gräng^ unb fdjranfen- 
loS in bie aufgefcr)loffene Uncnblid)feit beS SBeltenraumeS ^inetntritt. 

3n birfeu Strafjlcuüünbeln entfenben bie leud)tcnben ,§immel= 
fbrpcr ba3 reine, glangoolle i*id)t, unb bod) ftrömt e§ trofc aller 
feiner gülle unb Äraft fo milbc unb rnl)ig aus, baß es, wie bie 
Harmonien bas Cf) 1 * m ^ ocr Vabetrunf bie jdjmadjtenbe ^unge, 
wol)ltfmenb unb lejjenb bas Sluge füllt. Gimmel unb Srbe fdjwim* 
men in ©lang; ber SMenftf), ber in biefem ©lange ftef)t, fül)lr, wie 
bem ©oben unter feinen Jyüjjen fiidjt entquellt unb feine (Srbe hinein* 
leuchtet in ben SBeftenglang. 

Die Sdjmerc unb ©eflommenl)eit ber Xagesgluth ift abgeworfen, 
ade Hungen ber 9catur atf)iiten neue Straft unb 3rifd)e; wahrnehmbar 
fteigt bie 'iHuSftrahlung ber CSrbe in ben flarett, bunftfreien #hnme(* 
raunt auf; man glaubt, bas 2(tl)iueu, Sehnen, Schlürfen unb Sdnoel* 
len aller unsichtbaren kippen, bas Steigen unb Stiefeln be* Saftet, 
bas Oeffnen, füllen unb wolluftüolle (Smpfangen aller Organe mit 
ben Sinnen wahrgunchmeu. (httfeffclt entfteigen bie buftigen 58lumeu= 



Digitized by Google 



360 

geifter ifyrer .©oft unb jdjweben in bie Üüftc auf wie fo mele letzte, 
anmutige, au£ ber 8d) were ber Sinnenfmft befreite ftinber be$ 
(#ebanfenä. Straft mtb Stoff gleidjeu Abgabe unb (Srfafc in ge^ 
fteigerter Xf)ätigfeit aus ; mit oollem <ßul3fd)lage treibt ber Äretelauf 
beö Gebens burd) baä ?lbernefc ber Sdppfung. 

$a$ ganjc ^arte Staufen^ unb 9tebengewiubc gittert unb flüftert 
nnablaffig in bem Icijen, faum fpürbaren ftaud) ber Siüfte, unb 
wenn nun gar ein ftärfercä ßüftdjen burd) bic ruln'ge Strahlung 
treibt, bann fudjen fid) bic leidjt gefdjwimgenen, fdjwebenben §alme 
unb Sieberblnttdjen gegenfeitig 51t f)ajd)en unb wie im ÜiebeStaumel 
ju umfangen. Ungeftüm fürengt bie s £almc ifjrc feften, Feigen 
$lument)üllen, unb buftig ^art wie uou $iilicnfd)immer umfloffeu, 
tritt ber entfaltete iöfütt)cnftrau§ an ba$ meifje 9ftonb* unb Sternen^ 
lidjt. $er $laiS)ti)Ciüti) nimmt ben fügen £uft ber uieltaufenb Keinen 
SBfomenfeldjc auf unb mifdjt itjn mit ber 2>uftwürac ber Ranitic, 
ber Dxd)&, (Srimtm*, Ingwer-, Slnanaä , SDtyrten*, Lorbeer- unb jo 
oiel anberer 33Iumen, #rüd)te unb 93alfame 3U ätfjerifdjem 9tectar 
^ufammen. Seine Ijolbeften 9ttäf)rd)en webt alöbann ber 3<mber ber 
£ropennad)t; 2£onneraufd) unb üiebeStaumel erfaßt ben ganzen buf* 
tigen Zeigen; nur bie 9)Mmofenblättdjcn fangen jtfjlafenb an ben 
träumerifdj geneigten Stiddien nieber. 

Xiefc Stille laufdjt naf) unb fern. 3n magifdjen Stimmer 
eingefleibct, gleid)}am aller materiellen SBudit unb 3krüf)rung ent* 
^ogeu, gerjt bie £ropcnnad)t wie ein fjolbca Xraumgefidjt, wie ein 
ftitter, uerflartcr Öeift über bie (Srbe. 31jr öemijd) r»ou Wnmutlj 
unb Stfcajeftnt, oon freuublidjcr fltufjc, $röfje unb (Srfjabenfyeit, *>on 
finnlidjcm Räuber unb ftofflidjcr (Sntflcibung ergreift alles empfängt 
liajc SEBcfcn wie ein geifterljaftcS SSBalten unb Sieben unb 9(ufwärt*= 
fjeben. 3ebe3 fleinftc (herauf d) pflanzt fid) weithin burd) bic Stille 
fort; ber eigene .frerafdjlag jdjeiut fortgetragen, ber 5ltl)cm felbft oon 
jebem i8lättd)cu äurürfgeljaudjt 311 werben; eä ift, ate l)alte bie 
Schöpfung tf)reu Obern an, als fülle ba3 flutfjeube üidjt ber Sterne 
allein alle« immaterielle Üebcn au$; unb ob ber SSalb and), wie ein 



Digitized by Googl 



raunenb Süleer in feinen Xiefen tönt, jo trägt bod) aud) biefeS rau= 
nenbe Xönen einen mt)ftifd)cn, uttförpcrlid)en Älang unb oerminbert 
nidjt, fonbern ^cbt nur nod) bag geiftcrijafte SBefen ber Xropennadjt. 

Xodj bie Natur fdjläft nimmer, fdjafft etoig in immer gleicher 
Äraft unb ununterbrochener Drbnung fort; fie fennt feine $aufe r 
feinen Stillftanb, feinen Uebergang, feine Söanbluug unb Slenberung; 
fie ift unter jeber Grfdjeittung unb äußeren QJemanbung immer bie* 
felbe medjanifd) oerrichtenbe, unbetoufjt treibenbe unb getriebene, 
empfinbungloS mirfenbe Äroft; it>r $nlä ftodt nimmer, fie fchliefjt 
nie ba$ Äuge, hält nie bie Stimme unb ben Dbem au. 

3e und) beut 9ßcd)fel ihrer äufeereu äüge: — SDiorgen, Sölittag, 
Xag unb Nadjt, wedifeln and) bie Verrichtungen, bie Arbeiter unb 
©erzeuge in ihrem raft* unb rutyelofen (Metriebe. Niefige ©eftalten 
unb ©emalten unb fleine fträftc unb ©erzeuge, blenbenbe unb un= 
fdjeinbarc (Srfdjetnungen löfcn cinanbcr in beftänbiger Siegel- unb 
®ejej>mäfngfeit ab. Äaum finft bie Dämmerung auf bie (Srbe nieber, 
fo raftet bie eine unb rührt fid) bie auberc Seberoelt. SÜcilliarben 
heere oon nun^igen ©efdjöpfen, - imjdjembaren, bod) in ihrer 
ÜJiaffenttrirfnng unübernrinblichcn Arbeitern im Soautyaltt ber Natur, 
— erfahrnen auf bem pau, burdjtuirbcln bie Süfte, burdhnnihlen 
bie (£rbe, burdjfdjlüpfen baä Gaffer, ourdjbohren Ninbe, SBurjeT, 
grudjt unb Statt, iöaum unb fteis unb machen in ber meltjunbert* 
taufenbgtiebrigcu söemegung; unb Stimm enunbulation Söalb, (£rbe, 
£uft unb Söaffer tönen. 

Sülit Sonnenuntergang fcfct ber hohe, jchritlc, bie Heroen butd)~ 
riejelnbe Xenor ber bfatfaugenben Nefcflügler ein, biefer ©eiftel beS 
Xropenparabieje£, meiere bett erften Xropfcn ®ift in ben Sedier be^ 
raufd>enber .^odjgefühle träufelt. Xer Iagfd)mctterling legt feine 
leud)tenb4d)iUernben gittidje ^ufammen unb flüdjtet gegen Xhau unb 
Negen unter bas breite, berfenbe Sölatt; bagegen fdppft ber bitf= 
leibige, büfterfarbige Nachtfalter aus feinem bunfleu, bie Sonne ab- 
mefjrenben Verliese herüor. 2luf langen .geerftra&en ^ier)en in ge* 
orbnetem SRarfdje flirrenb bie Legionen ber Sfatcifcn fyxaxi, lofcn 



Digitized by Google 



362 

fid) in nlünbernbe uitb ranbenbe Sdnoorme auf, unb unter if)ren 
fdjarfen, raffcfnb arbeitenben Sdjncibeaangen fällt ba$ faftige ©rün 
bcr Überfallenen gelber unb SBäume binnen wenigen Stunbeu mie 
ein grüner ftlbdcnfall $u iöobcu. $ie burd)ftd)tig blaffen, jonnen= 
meidjen Xermiten bauen unter bem fraftfofen ^adr)tfjcftirne ifjre freite 
fjarten Jeften unb fdjüfeeuben 9Jöf)reugänge auf unb arbeiten an bem 
Umftnr^e beS .franfeS über bem fcfylafeuben -fl)cen)d)enf)auntc. 93reit= 
füßige, bäßlidjc Ütecfoncu flcttern unter unangenehmen Pölten an ben 
SBänben auf unb nieber, Scorpionc unb Xaufenbfüße fdjlüpfen aus 
buuffen 9t%n unb Jugeu ljeroor, ü6etried)enbc Gucaradja'3 flattern 
^ubringfict) in'« ®efttf)t unb ücrfjeeren unb *erftören Stiles;, maö fie 
mit ifjrem 9tagcmerfacuge nur faffen tonnen. 9)cottcn unb Sdjaben, 
Sdjnetfen unb $of)rn>ürmer, SKiefcnrafer mit gewaltigen Sägen unb 
23red)$angen unb alle möglichen Sdmufcl- unb üftagetbiere, — baS 
?Hle$ fjämmert unb poc^t, fd)arrt unb frafct, fägt unb urid)t, flirrt 
unb fdjmirrt unter unb über ber C£rbe, im tobten unb frifd)en &ol$e, 
in 33aum unb gete, in .ftaua unb §of, auf Stiel unb 33(att, in 
grudjt unb $Iütl)e, auf ber (£rbc, im SBaffer unb in ben Säften. 

So treibt ber tynU in einig glcidjmäßigcn Schlagen burd) ben 
großen Organismus bcr 9tohir: imunterbrodjen greift ba$ eine Balm* 
rab iln*e3 C5etriebe3 in ba* anbere; unb alle« oerioorrcne, Ieife, 
rätlifellrnfte ÖJetbfe, ba3 unter bem Sdjall unb Sdnuatt be8 Xages 
wafjrnefHnfoö oerfdjuiinbet, leitet bie ©rille ber 9cad)t mie bitrd) ein 
3d>anror)r 31t bem gefd)ärften Sinuc beS ®el)örc3, — benu, ma$ 
ber £ag uid)t toemimmt, erlauf d)t bic ftille, regunglofc 9tad)t. 

Unb fo, nrie ftd) nngefefjen unb uerworren baS raunenbe Xönen 
regt, jo ergebt fidj aud) nuter bem gellen Stfconbc bcr laute Stimmen- 
fdjall. £er gellen ^ampf pfeife gleid) tönt ba3 laute, Ianggcbel)ute 
pfeifen ber Jöaumcöfaben meitlnn burdj gelb unb Söalb; unter fdjnee* 
meinen SSafferlilien fifct gebudt bie trübfelige Unk unb mieberfjolt 
monoton ifirc metaudjolifdjen, beut Xropfenfalle äljnlidj tönenben 
9tufe; in bem ^lattgcnrirrc ftettert ber Saubfrofd) umfyer unb be* 
gleitet ben büftern ÖJefang ber grau Unfc mit fdjeltenbcr, fnarrenber 



Digitized by Googl 



363 



«Stimme; jchuaubenb bläft bie dttefettfröte ihren weiten 3atffchlunb 
auf unb ftöjjt gemeinfam mit anbereu unförmlichen Öurdjen ein 
. periobifd)e3 bumpfeä (bebrütte aus. 

$odj oiel anjiehenber tummelt fief» oben unb unteu, in iiuft unb 
2£affer, in üaub unb ®ra§ eine anmutige, ätl)erifd)e Söelt öon 
leisten, munteren, meteorartig (eucfjtenbeu iiebewefen. Uu^ätjlige 
Meine burd)jd)cinenbe, leudjtenbe Xropfenfürper rotten unb fugein fid), 
wie ein 6priif)fuufenfprubef, burd) baä leidjt bewegte ober rufjenbe 
fähige unb füge Söaffer; farbige ölifcc fd)fageu aus ber Xiefe, wie 
au« bunflen SSktterwolfeu herauf, nub jebe* Weine 393ellengefräufel 
treibt wie ein electrifcf;eö £id)tfpiel ober wie ein glan^enber Gameten- 
jdjweif über ben bunflen Söafferjpiegcl, taud)t oerlöfdjenb unter unb 
^ebt wieber ein neue« &id)tyfjantom aus ber Xicfe herauf. 9ting3 
um bie Uferranbung ber Meinen Dümpel unb Xeidjc unb riefelnbcu 
(Gemäffer aber )prüf)en unb glühen in beut bidjten, bunflen 5ö(ätter- 
franse bie (Glühwürmchen unb ^enchtfäfev wie wahllos eingeftreute 
©onnenfügeldjen unb töarfunfeltropfen. 

Sdjwebenb aber fliegen bie üenrf)lfäfer auf unb burd)fpinnen 
bie Üuft mit einem feurigen 9kfce oon Icttd)tenben gäben; oou Ufer 
3U Ufer, l)od) unb tief, burd) 2id)t unb ©chatten, ^htüber unb herüber, 
auf unb nieber fdjlingt unb fdt)ür^t fid) ba$ bewegliche, fid) ewig 
fnüpfenbe, ewig löjenbc feurige ÜHe£; auö ber bunfelrothen (Gluti) ber 
(Granaten unb bem leuchteubcu -Strahlenblifee be3 ©maragb-, Cpal* 
unb SDtamantgcfteineS fd)cinen feine glül)enbeu gäben gefponnen; in 
taufenbfach fid) fren^enbem, nedifrfiem ginge hafd)eu unb jagen fid) 
bie glühenbeu klugen, wiegen fid) hier auf fdjwanfenbeu .£>almen, 
hufdjen bort irrlid)tartig burd) ben Stfalb, faugeu fid) am 9iectar ber 
SBlumeu feft, -- beim nur ätt)erifd) ift oic Spcife biefer ätl)erifchen 
üebewefen, — ober höugcn fid), wie funfelnbeä (Gefdjmeibc, um bie 
filberglän^enben, leife fdjmanfeuben SölunienriSpeu be3 wilbeu $ttot)re$, 
fd)Webenben (snlphiben gleich, „töineu oerförpertcu 3SMeberfd)eiu be3 
Sternenhimmels auf ber @rbe unb il)rer Sltmofphärc" nennt 5(ley. 
o. $umbo!bt biefen nächtlichen Steigen ber fliegenbeii Satcruen. 



1 



364 



• Slber and) bie fjöfjcre Sfjterrocft t>ert)arrt nid)t fdjroeigenb; balb 
nad) ber Dämmerung löfeit fid) bic Stimmen miebei an3 ber aH* 
gemeinen SBerftnmmung. Sic Slugen, weldjc am läge gefdjloffen 
finb, öffnen fid) mit bem Aufgange be£ 9tad)tgeftirn§, mnfjrenb gevabc 
in ben erften Wadjtftunben, wenn bie nad)tmad)enben unb nadjtwan* 
bernben GJcfdjöpfe fid) am rüfjrigften regen, bic am Xagc geöffneten 
Lütgen am fdjtuerften unb feftefteu gefdjloffen finb, gletd)fam, um 
ifjren umf)crfd)(eid)enben 9kd)ftettern um fo fixerer $ur 33ente £it 
falten. Unb gaf)(reid) ift ba$ SlWörberljeer, ba$ mit unl)eim(id) burd) 
bie Wadjt leudjtenben 3(ugeu lüftern nad) feinen Opfern au3fpäf)t; 
in ben lüften, im Sßaffer, auf bem feften $obeu Ijält c* feine nadjt* 
lidjen Umzüge, unb in ba$ Sninmcu unb $öneu be£ SBalbeS fällt 
fd)arf unb gellcnb bic Stimme ber (Sin^eltuefen ein. 

ftaum Derlöfdjt ba§ SIbenbglüfjen, fo fpannen ätamptyre unb 
giebermänfe bic fädjelnben glügeffjäute unb l)afd)en im fdjarfen, 
eefigen, pfeilfdjnell l)in- unb I)erflatternbeu gluge nad) ben fliegenben 
Laternen unb umfyerfdjroirrenben Snfecten. Qteräujdjlosf taud)t bic 
(Sule ben meinen Jlaum ifyrer Sdjmingen in ben filberbuftigen 9tad)h 
eitler unb fpäljt au§ ber Maren £>öf)c mit feurig rottenbem ?(ugc in 
bie verborgenden @d)lupfn)infcl ber unmadjteteu (Srbc. Unljeimlid) 
ladjt unb ftöfjnt ber ^iegenmelfer, äifdjenb unb fdjrill freifefienb um* 
freift ber Äauj ben gellen Jeuerfdjeut, unb manage anberc Vüetdje 
Sdjnringe mcf>r Ijebt unb fenft fid) über ba§ ängftlid) gebudte, roefjr^ 
lofc ®etf)ier. 

üeidjt unb geräufdjlos*, urie oben ber Räuber ber Stifte feine 
Streife jiefjt, fdjleidjt unten bie gefdjmcibigc ftafce burd) ißufd) unb 
®ra$ über ben 93oben I)in. Unter bem feifen Xrittc aber fnitft wer- 
rätfjerifd) ba£ bürrc !Hcif? f leifc rajdjdnb fdjliefjt fid) biutcr ben 
mucfytigen ^raufen bie geöffnete prör)rtc f ober uugebutbig peitfdjt bic 
geträufelte fftntf)c bie jammtnen 3Beid)eu, menn fid) burd) bie Sdjluyf* 
Iödjer ber Sßotfjos unb Dracontieu ber raffclnbe Sdjuppeuöanaer ber 
93oa minbet. Sßlöfclid) mirb ein fdjritler, fdjneibenber $ngftfd)rci 
laut; — unb mieber fefyrt cbenfo fdjnell bic vorige (SrabeSftille 



Digitized by Googl 



:u>5 

_ „ . 

jurücf. (Sine ängftlidje Spannung tritt ein; roieber ergebt ftd^ ein 
jäfyer, l)eraserrei§enber ^uffc^rei ; — unb mieber ift'S tobtenftitt. 
(Sin leidstes Söredjen iu JtBufd; unb 33anm, ein furgeS MatfdjenbeS 
^(ügelfcr)(ageit, ein raffelnbeS $an£erfd)utte(n, ein lautet röcf)elnbc3 
Sßutfjgebrütt: — fic geben ben 3luffd)lufj gu biefem jäfjeu Slngft* 
gefdjrei. 

SRidjt aber bleibt e3 bei biefen leifen ©eräufdjen unb üereinjelteu 
fiautauSftofiungen, Ungebulbig ergebt ber Jaguar, menn ber 3ang 
mijjgtüdt nnb ber junger ifm peinigt, fein zorniges, rödjelnbeä ®e= 
brülle, ba$, Don fafeenäfjnlidjeiu GJefdjrci begleitet, taut unb anfjaltenb 
burd) ba$ SBalbbunfel rollt, äittemb, oon gurdjt getürmt, budt fidt> 
baä aus bem Sdjlaf gefcr)redte s Jfeft= unb §öf)lentf)icr bei biefer fd)au= 
rigen Sogbfanfare nod) f efter uieber; iu bem SBaumgeäfte aber regt 
fidj'3 angfterfüllt Ärei}d)enb fpringt ber Xiti, ber fleiuc jicrtidje 
SBinfelaffe, auf unb bringt feine ganje $ettcrfcr)afr, bie nur in großen 
§eerben jufammeulebt, in milben Slufruljr. <§d)aurig rollt baS bumpf= 
nrirbelnbe, melandjoltfdje ^er)eut ber Brüllaffen burd) bie bide ginfter 
nifj; fct)rifleö Äreifdjen, pfeifen, SSinfeln, Letten antwortet aus allen 
^roeigeu; fdjnaubenb unb jaljucflappernb burcr)bred)eu bie $effarU 
Ijeerben ba$ 2)idid)t; jerrenb uub reiftenb fjängt ber angftgcl)e^te 
§irfdj in ben £ianenfd)lingen; mit lautem giügelfd)lagc unb roilbeiu 
®efd)rei flattert baS jdjroerfälligc f)üf)nerartige Geflügel uon feinem 
8i$e auf; bumpf brummenb menben ftdt> bie beerben ber Xrompeten- 
oögel gur J5tucr)t; in ben ,3n)eia,en feiner Jöaumroeibe fjäugenb, ftöfjt 
ba$ gaultfjier feine jämmerlichen Stlagerufc au3; in ber bid)teu 
©uabua fuurrt ber Ccelot, Reifer bellt ber gud)ö, bie ita^c faudjt 
unb minfelt, bie (£ule freifdjt, bie mefjrlofeu Sßagetfjiere quiefen unb 
gründen: — ein Slufrufjr fonber ©leidjen burd)tobt beu bunflen 
SBalb. 

Söutl) unb 9lngft, gtudjt unb ißerfolguug bred)en fid) Söafm mit 
blinber, ungeftümer gaft; Dianen reiben, ßtoeige brechen, Säume 
ädföen, uub, feiner lejjten, fd)U>anfenben (stüfcen beraubt, ftürjt ein 
alter, morfdjer, längft fd)on an Brüden fjaugenber SBalbriefe mit 



1 



366 



$onnergefrad)e 311 93oben. $>ie (Srbe bebt, bie Süfte ftöf)nen, eg 
heult unb brüllt ber SSalb. 

$>od) fd^ucll, wie entftanben, legt fid) ba3 tuilbe ©etöfe wieber, 
unb einbrurfuoller mir fetjvt nad) bem wüften £ärm bie tiefe Stille 
ber 9lad)t ^trücf. 9Kehrmafc> wieberf)olt fid) ttieUeidjt nodj bieg plö> 
lid) anhebenbe unb ebenfo flucti wieber oerftummenbe Söalbconcert, 
baS unter bem Hantel bunfelfter SGadjt unb tieffter ©infamfeit and) 
bem beherzten, nnerfchrodenen SDJannc GJrauen einzuflößen vermag. 

2>ie güfle unb SMannigfaltigfeit be3 äidjts aber mädjft parallel 
mit ber oorfchreitenben 9iad)t, unb immer ftiller wirb'g, immer feicr- 
lidjer auf Grben. m 9Kitternad}t ift ein Sluffteigen ber 9cad)t 31t 
ihrem $>öhepunftc ebenfo wahrnehmbar, wie ein Wufftcigen be3 SageS 
ju feinem Sonnenjenithc; unb fo and) tritt, wie unter bem Sonnen- 
genit^e, audj unter ber $ad)tf)öf)e wieber eine allgemeine Dämpfung 
unb SSerftummuug be3 bewegten SJebenS ein. Smmer fct)ärfer auch 
f Reiben fid) £id)t unb ©chatten t>on einanber; nur nod) bie bunfle 
Schatteumaffe rürft form- unb umri&fol in ben ßichtglana ein; Ijier, 
unter ber iBollflutl) retnften Sichte*. — aauberfjette Sanbfdjaft; bort, 
unter bem tiefen Sdjattenmurfe: — formenlofeS SJcaffenbunfef. 

So jiefjt ber grüne 9iiefeubom feinen fdjwar^eu 9Jtouerring 
immer enger unb fefter um bie freie Uferlichtung, bie wie ein filber- 
ne£ Jelb im buntlen 3cr)Ube liegt, teilte $urd)ftrahluug, nicht bie 
leifeftc Sichtburchfdjimmerung lodert unb löft bie fchwere, fdjwarje 
9)cauerfd)icht ; nur ^ier unb ba tritt ober wädjft gleidjfam ein oor* 
fpringenber $lft, ober ein wagcredjt feitüber gebeugter Stamm, ober 
ein fühn unb pfjantaftifd) gefdjwuugener, rieftger ßaubbogen wie ein 
erhabenes, auf mächtigen Pfeilern ruhenbeS (£apitäl au3 ben fefteu, 
bunflen Duaberu herauf. 

Mlle, auch entfernten, ben ^porijont ab)d)liejjenben (Regelt- 
ftänbe treten äunefjmenb näher an baä 9(uge heran; ba» am Xage 
weit surüdtretenbe unb teraffenförmig fich aufbauenbe Gebirge fteht 
nun bidjt als ein fefter, formenlofcr Schattenriefe oor ber Stirn. 
$>ie 9tad)t oerjdn'ebt $imenfiouen unb (Sutferuungen, fie täufdjt, wie 



Digitized by Google 



307 



ba3 ®ef)ör unb bie übrigen Sinne, aud) ba£ ®efic*>t; fernes fc^eint 
bent ?(uge nal), unb ebenfo unbeutlid) entfd)eibct baä ©ef)ör über 
s Jcaf) e unb gerne, S(rt unb Stärfc beS oernommenen GJerä'ufdjeä. 
$ie Sinne finb beftänbigen Säufchungcn unterworfen. 

2)a$ fdjarfc (Statteten ber feften Schattenmaffeu in beu gellen, 
frnftallflaren Sichtraum berührt gan$ eigenartig; auf ber einen Seite: 
— $erboypelung aller förpcrlidjcn Sucht unb Sdjrocre, SBcrbidjtung 
ber Sflaffc Materie; auf ber anbereu Seite: — ?(uf(öjung aller 
Schwere uub ilörpcrlicbfeit, ätherijdjeS durchfließen unb Umfaffeu. 
SCÖie eine (Srfrfjetnuug auä ber Zauberlaterne fteigt ber Schatten^ 
fbrper: SSalb, ©ebirge ober was es fei, aud ber (£rbe auf; hinein 
geftellt fc^eint er, wie ein SRiefeufuß, tuic eine Snflopeufauft au£ bem 
Scfjattenreicrjc in ba£ eutf ärgerte 9ßeid) be3 SichtS; fo fct)roff unb 
fremb gegenübergeftetft, fo fdjarf l)erandgefd;nitteu aus Sicht uub 
©lana fteljt bie Sdjattenmaffc in bem fiidjte ba. — 

Sdjlafenb liegen meine braunen SSanbergefährten auf beut mei^ 
d>eu, warmen Saubc unter bem leudjtenben Sternenhimmel; nicht 
feffeln feine Söunber ba3 ocrmöfmtc Sluge, nodj oermag ber Räuber 
ber Xropcnnadjt einen nachhaltigst ßinbruef auf baä unoertiefte, rolje 
Sinnenlcbeu, barin bie Seele traumartig eingejpouneu liegt, auä^u* 
üben; fobalb bie Jelbructye if)re anheimelnbe Xljätigfeit cingeftellt fyat, 
ba$ 9tad)tmahl Derart, bie Unterhaltung mit ir)rcr Spuf* unb 
$lmmenmährchenwürsc oerftummt ift, ftreeft fid) Hilter nach bem 9ta* 
beru neben ber heißen föerbafchc 3um Schlafe nieber, — unb fie SMüe, 
bie unter einem waubelloS gütigen Gimmel £um Seben ertoacht finb, 
fchlummern forgloö, bebürfuißloS unb ruhigen Sinnes, fremb bc£ 
fiummer* unb ber ftottj, ber Sorgen unb Seiben best armen, mittel 
(ojen üWeufcheu unter bem rauhen norbijd)en Gimmel, fremb ber 
©enüffe, wie auch btä (SlenbS beS großen ©efaugenhaufeS ber ßiob 
lifatiou, — äitfriebener unb beglüefter auf bem Sager im weichen 
Sanbe unter bem leudjteubeu Sternenhimmel, als wohl gar mancher 
feiner weißen TOtbrüber auf weidjem daunenpfühle unter feibeuem 
öalbachin. 



Digitized by Google 



.%8 



9Malerifd) fleiber, fo lange bie ©nippe nod) rauc^enb unb munter 
plaubernb im Greife um ba§ Lagerfeuer ft|t, bie rotlje unb blaue, 
in reichen galten um 53ruft unb Warfen fallenbe (Soüija bie bunflen, 
üom geuerfdjeiue grell beleuchteten ©eftalten; $u ifjren Raupten 
ftreefen fidj, wie gefpenftijd)e SRiefenleibcr, bie weit auSgeaWeigten, 
foloffalen Jöaumäfte; gierig leeft bie feurige 2o\)c $u ben uicber* 
greifenben, troefeneu Slftgerippeu Ijinau unb wirft iljeen gellen SBieber- 
fdjein grell über bie fd)Warsc 6d)attenmaucr; praffetnb ftäuben au$ 
ber aufgejdjürten ©lutf) bie ©prüljfunfen auf unb fdjlagen mit ben 
fieudjtfafern um bie SBette ifjre feurigen Greife um bal pf)antafttfd)e 
fiagerbilb. 

<Sic fd)lafen, mit Äopf unb <3d)opf, Wie ein 2Rurmeltfn'er unter 
bie $ecfe sufammeuge^ogen. — 3d) aber raffe meine (Soüija uom 
€>anbe auf, fdjlage fie lofe um bie <2djultern unb wanble, bem ®e* 
nuffe ber reinften greuben Eingegeben, burd) £idjt unb 2>uft unb 
SBalbeSruf)'; — lid>t auefj meine (Seele, ungetrübt mein (Stnpfiubeu 
unb rufug mein öeift. 

3u meinen gü&eu wirft bie raunenbc SÖelle gltfcernbe Sd&aum; 
perlen auf; uom leidjten SBellengefräufel erfaßt, fdjwanft träumerifd) 
burd) fiidjt unb Schatten bie locfig nieberwallenbe ©uabua; über 
mir fdjWebt, auf ffimmelanfteigenber, fd)lanfer ©äule rufjenb, bie 
l£f>aguaramapalme unb fdjüttet, uon weisen Süften geftreift, buftigen 
Sölütyenftaub in ben riefelnben Söellenfdjaum. 25er »olle äftonb 
fdjwimmt auf bem breiten ©trome, unb 3toifcr)en ber blauen Siefe 
oben unb unten gef)t ein leudjtenb €>ternengrüfjen auf unb nieber; 
— mein $uge fief)t'3 allein nur in weiter, menfdjeuleerer 9tunbe, 
feine fiippe flüftert, unb boct) fmllt ein lautes @d)o freubigen ©tau* 
nen3 burd) mein twlleS §erj! j 

$ie ÜKadjt feiert i^re fjödjften Xriumplje; §ülle auf $ülle fällt 
toon irjrer ftrafflenben (Srfdjeinung; alle ©cfjleufeu be£ Sid)t3 finb \ 
aufgetljan, alle Sphären unb $ltmofptyäreu Ieudjtcn in bem Derfdueben- ( 
artigften GHait3 unb SBieberfdjein. 2)er 9ttonb fte^t l)od) am §'mu j 
mel; ein grofeeS Sternbilb nad) bem anberu fteigt f)ier Ijerauf, finft 



Digitized by 



I 



309 



bort roieber unter an bem girmament. 3 roar fw° et DCV norbifdjc 
Jrembling am Xropettfjiminet nörbtid) oom (Sleidjer im SBefeuttidjen 
bie alten befannteit Sternbilber nrieber, aber bev Staub berfetbeu 
ift ein anberer; „manche (Sterne {einer $eunatf), 311 betten fein 
ftinbeSauge aufgeblitft, finb oon bem .ßenitlje fyerabgerüdt in beu 
.§origont, oon bem §origonte gang üerfcfyuninben ; anbere Sternbüber, 
bie fein Stuge in feiner §eunat() fanm über bem $origonte ber Äorn- 
f elber gefugt, roanbeln nun burdj ben 3?nitl), unb Sterne ber füb- 
lirfjeu §at6fugef, bie er nie gefamtt, burd)fd)neiben ringä ba3 girma 
mcnt."*) 3unäd)ft uub am meiften fätlt bie oerfdjobene Stellung 
bei* beiben befanntcften Silber be3 norbifdjen $imme(3 auf; ber 
^ofarftern ftefjt tief in fyorigontater Neigung gu bem 2lugc, unb ba$ 
®efammtbifb be3 ®roften Söären ift faft gang unter ben §ovigout 
(jinabgerütft. „9tia)tö tnafjut ben SReifettben fo aufjattenb an bie 
ungeheure Entfernung feiner föeimatf), als ber Stnbltd eine£ neuen 
§immefä."*) 

$enuod) befrembet ben Heuling bc3 ÖanbeS, roenn er nidjt gerabe 
ein Sternfunbiger ift, nidjt fo fetju ber Sfabücf neuer, unbefannter 
Sterne, ate öielmefjr beu ©efammteinbrud beä geftirnten ^immetö: 
— bie 3afjl unb SInorbnuttg ber Sterne, bie Stärfe unb Färbung 
i(jre3 SidjtS, bie 9ftannigfattigfeit unb $Berfd)iebenartigfeit ber Slidp 
erfdjeinungen überhaupt. 3Me Sternbilber bc3 füblidt)en Rimmels 
unifpantten ungeheure 9taumfläd)en unb finb unter fid), wie bie ein* 
gellten Sterne, weit auSeiuanbergeftellt. ©ro&e, teere 3nnfrf)enräume 
bel)nen fid) fdnuarg unb tiduloS gnrifdjen ben einzelnen großen, glän- 
genbeu §immelleudjten au£. Sic finb erhabene, gebietenbe, majeftä* 
ftifd) ftrafjlenbe, aber einfam am Gimmel roanbelnbe Souveräne, bie 
Sterne be§ Reißen Süb. 

2)er ©fang ber Sterne aber, unb befonberS bie gang ungetüöfju- 
lidt)e, üerfdjiebenartigfte Järbuug ber girjterttc gietjt ftaunenb baä 
Wuge beS grembliugS an; gteid) ben £encf)tfäferu bev unteren §(t= 

*) Hier. 0. ^umOotbt. 

Dr. öngf I, Stubien ic. 24 



Digitized by Google 



370 



moftrfjärc ftrafjlen bic fretfenben SDceteore unb gro&en §immelleuchten 
oben im rotfjen, gelben, grünen, moletten nnb frtyftallweijjen @bel- 
fteinglan$e. 2)iefeS Söieberfpiegeln nnb 9h'eberftrahlen ber SRegen* 
bogenfarben aus ber (Sternenwelt erhöht noch bte ftrahlenbe Schön* 
heit unb §errücf>fcit bcS geftirnten nächtlichen Xropenrjunmete; eine 
neue, frembartige SBelt t>cm Erlernungen tt)ut ftd), wie unten auf 
ber Erbe, auch ooeu ftm Rummel bem ftaunenben 9luge auf. 

2>cr SDcannigfaltigfeit unb Jülle beS nächtlichen ßichts entfpricf)t 
auch bte Stärfe beffelben; benuoch leuchtet e£ in einer 9iut)e f in etuer 
hehren geftigfeit unb Seftänbigfeit nieber, welche fid) wefentlicf) »ou 
ber jitcfenben Unruhe, bem ftechenben, uuruhig^flimmernben ©lanje 
beS norbifchen SBinterhimmelS untertreibet, $iefe feierliche, h c ^ rc 
9tul)e bcS ©eftirnS wirb aber mit oorrüefenber 9cad)t burch neu auf- 
treteube, oerfchiebenartige Sicfjteifcheimtugen eines anberen UrfprungcS 
in ihrer Meinherrfchaft merflich alterirt; baS fefte, beftänbig ruhig 
bliefenbe Sluge beS nächtlichen Rimmels ftfjeint plöfclid) fieberhaft er= 
regt, wilb aufauflacfero; ein anbcreS Element mifct)t fid) bei unb 
ftimntt feinen bisherigen Ehövufter um. 

9ccue 3d)aarcn öou leuchteubeu, fefteu unb gasförmigen Körpern 
giehen ftürmifer) am §immel auf; eine Sicr)terfd)eiumig fucr)t bic anbere 
311 überfturjen unb um alleinige ^errfdjaft unb (Geltung 3U ringen; 
es rollt unb fugelt, fünft unb blifct, jprüt)t, fdjwimmt unb gleitet in 
feurigen §aufen, in grellem unb milbem, farbigem unb meifjem Üicfyt 
glänze am girmamente auf unb niebcv; unb biefe fichtbare gewaltige 
Bewegung unb Äraftänjjerung in bem nächtlichen §imme(raum bei 
oollftänbiger Sautlofigfcit unb Unberährung aller äußeren ©inneS* 
Empfinbuugen macht einen um fo eigenartigeren (Sinbrucf, all ben 
Sinnen eine SBahrnchmung unb Aufnahme ton ^Bewegung unb 
Äraftäujjerungen ofme begteitenbeS ©eräufer) unb mitgeteilte Steide 
fremb ift, fie gleichfam auS ber gewohnten <5pl)äxe ty rer 3ßar)r; 
nehmnngen unb Verrichtungen heranSgerücft werben. 

farbige $liije burch leuchten bie taghelle SKonbnacht, eleftrifcfje 
gunfeu blinfen unb blifceu unruhig burch bie bunftfreie, burcfjfichtig* 



Digitized by Google 



im 



flare 9ltmofp§äre; (eudjtenbe ©afe fte^en unb fdjmcben als perma* 
nente -Jladjtfanale über ben bid luftigen, fdjwüfen Sumpfmeberungen;*) 
gasförmig glüfjcnbc ^ebelftreifen fdjmtmmen, $)oppelfternc, Trabanten 
unb panetenftrcifcn wanbeln unb fdjweifen lid)tf)ell im fjellen fiidjte; 
fid) tyafdjenb unb fliefjenb treibt ber meidjc, milbe Stimmer ber 
SJcagelljaenifdjen SBolfen über ben unbemölfteu, tiefbunfelblauen 
§immel; tauge fifberue Streifen nadj fid) siefjenb, gleiten bie aafjlloS 
fallenben Sternfdjnuppen Dom .Senitfje nnter oen §orijont, be= 
fonberS am füblidjcn Gimmel nieber; bie feurigen 2)ieteore aber 
rollen, wie ein Pflegen oon jfinbenben Öefdj offen, in wilbem Jlugc 
burdjeinanber unb freuten mit ifjren lang nadjgeaogenen, glüfjenbeu 
Reifen bie regellos burdjeinanber gewürfelten SBafjnen. Gin groß* 
artiges Jeuerwerf oon gasförmig gtüljenber Üücaterie unb brenneuben 
§immelSförpern burdjwirbelt ben SBeltenraum — lautlos ftill! 

Ueber alles biefeS 2idjt= unb garbenteuc^teu a6er toirft baS 
3obiafalltd)t feinen intenfioen ©tan^; bcrfelbc wädjft ^u foldjer Ställe 
an, baß er felbft ben fjellen Silbergürtel ber SRildjftraße in Statten 
ftellt; monbfjell ergebt fid) baS &id)t, fteigt, wie ein ©eftirn, am 
Gimmel auf; attmäfjlig nimmt cS bie ©eftalt einer rßgramibe au, 
bereu Spi^e bis 50° über ben §oriaont emporfteigt. Seine Üraft 
wäd)ft unb finft in beftänbigem 2öed)fcl, unb ebenfo r)ebt unb fenft 
fid) aud) bie Sßnramibc felbft in beftänbiger öeweglidjfeit; biefe glüf- 
figfeit Oer (Srfdjeinung wirft um fo einbrudboller, „als fid; mit ber 
Scnönljeit sugleid) ber 9tei$ ber SSeweglidjteit, beS £ebenbigeu oer 
binbet." 

infolge ber oollfommcneu $urd)fid)tigfeit ber 2ltmofpf)äre gefjeu 
alle biefe fiidjterfdjeinungen trofc ber §elle ber Xropennadjt flar unb 
umrißfdjarf 311 bem Sluge ein; felbft bie SJftlcfjftraßc fließt mit iljreu 
9cebenarmeu fdjarf abgeranbet, wie ein Silberftrom, über ben tiefen 
£tmmeltafur. „£ie Bereinigung ber Sßärme, beS Staats unb ber 
<5Meid)förmigfeit ber efeftrifdjen Spannung unter bem Slequatorl)immel 



*) Et farrol de Maracaibo (Stubien: ™ SOtaracoibo). 

24* 



Digitized by Google 



372 



bewirft bie oollftänbige Sluflöfung be£ SBafferbunfteS unb reinigt 
unb Hart bie 9(tmofpf)ärc bis 3ur üoHfommenften $urd)fid)tigfeit." 
— „$ic Optiken Separate freuten unter bem Slequatorfummel mit 
oerboppelter Sdjärfc 311 arbeiten, fo biel genauer unb fd)ärfer füfjren 
fie bem 9(ugc bie närfjtlid) fict)tbarcn Körper beS SBeltenraumeS 311."*) 

Unbeirrt burcf) ba3 wirre ®emüf)l ber ephemeren fiidjtcrfdjei- 
nuugeu wanbeln bie umjergä'ugtidjcn Sonocräne bei geftirnten §im= 
melS in ungeftörtcr SRulje unb Harmonie ifjrc erhabenen, leudjtenben 
&afmen; periobifd; aber mädjft ba£ feurige Getümmel 31t fold)er 
g(utl) unb gülle au, bajj ba$ gan^e Sternenfjecr au« feinem gernef* 
feneu Ötonge f)erau3gebrängt unb in milber Sluflöfung burdjeinauber- 
geworfen ju fein fdjeint. $er 93lirf ocrtrrt unb uerwirrt in bem 
ftnäuet uon feurigen Äugeln, 93li^en unb Streifen, bie ein fo l)elle$ 
£id)t oerbreiteu, bajj alle ©cgenftänbe, über weldje fie f>in weggießen, 
unter'm gatfellid)te 3U erglühen fdjcinen. Stauni oermag ba3 Sluge 
bei ber beftänbig fid) freugenben Jlugbaf)!! ber ätteteore beu Sauf 
einer einzigen Jeuerfugel feftgulmlteu; bem meiftcnS beutlidj fidjt; 
baren Stern folgt ein mehrere Secunben langer feuriger (Streif; aber 
bie Sdjnclligfcit be$ JalleS ift gu grofc, um gemeffen werben 311 
fönnen; plöfclid) plafct ber Äern mit einem Sprüljfunfenregcn au& 
einanber; bie J^uxifeu ocrlöfdjen, bcoor fie gur (5rbe falten; — fjier 
aber nimmt ber leudjtenbe Zeigen im SBaffer unb auf bem Saube 
ba$ oerlöfdjenbc jeurige Spiet ber fiüfte wieber auf. 

Tod) aud) baS pfiffige, beweglidje Stdjtelement ber (Srbatmofpfjäre 
unb ber Sterncnfptjären l)at feine (£bbe unb ghitt); nidjt 311 atteu 
3eiten unb Stuuben treten feine (Srfdjeinungen gleidj lebhaft auf; fie 
fommen unb geljen, unb uad) if)rem iöevtöfdrjcn gewinnt ba3 nädjt« 
lidje ,§immet3auge feinen »ölten, Haren, Ijeljren, ruhigen 9tuffd)lag 
wieber. 

So fommt bie 9)litternad)t, unb „an be3 üßoleS Jirmament 
fteigen bie oier Sterne auf, bie burdf) iljren ©lang ben Gimmel 3U 

*) Hlej. ü. /pumbolbt. 



Digitized by Google 



373 



entlüden fdjeinen." *) 9Hit frommer Sdjeu begrübt ba« äinb be« 
Süben« ba« am Gimmel feudjtenb auffteigenbc 3ctcr)cn feine« fjeitigen 
©tauben«, fenfredit ergebt e« fid), oben nnb unten, gu Raupten unb 
$n Jü^en entftrömt ifmi fein uollfter unb reiufter ©lan^. Üttifbe 

— unb bod) ooü* Straft; rufyig — unb bod) ooll ücben; freunblid) 

— unb bod) »oU SJcajeftät; unenblid) meid) - unb bod) in ftral}= 
Ienber ©errlidjfeit leudjtet ba« Sternenfreua auf bie örbe nieber, bie 
in feftlidjer (Srmartung feiner (Srfdjeinung fjarrr. 

Sfjren $riumof)$ug feiert bie Xropennadjt; bie lefcte .$üUc finft 
üon ifjrem ©Übe; in ootler, entyütfenber <5cr)öitr)eit fteljt fie ba, frei 
aufgetf)an bi« in iljr innerfte« Söefen hinein. Gin ,§umuu« fdnuebt 
burd) alle Sphären; bie Sßriefterin Dtatnr $ief)t ben Storfing oom 
Merfjeiligften $urüd. 

Smmcr freier, fjaftlofer fdjeint fid) bie >ßfüd)e au« bem Stoffe 
31t entbinben, bie am läge unter ber finnebefdjtocrenben, bebrüden* 
ben unb beengeuben, oerfdjleiernben bemalt bc« aUcint)errfcr)ent)cn 
®lutf)geftirn« in ben Stoff oerfinft unb unter feinem 3od)e ein un= 
freie«, gebnnbene« Üeben attjmet. Äein förperltdjer lonfdjall, fein 
äufjerer Sinnenreiz greift in ba« lichte, ftumme, oergeiftigte Siefen 
ein; jebe Stimme, jebe 33emcgung fürd;tct gleidjfam bie ungeftörte 
Harmonie, bie tiefe 2Seir)e ber $lad)t $u entheiligen. 

3n foldjer Ijarmonifdjen 3"fan i wnn>irfung alter fträfte unb 
(Jrfdjeinungen; in biefer großartigen Crbunng unb Sidjerljeit ber 
SBeltberoegung unb Ärafteutfaltung; in foldjcr SScrfdjmel^ung oon 
©röfce unb $lnmutf), Äraft unb föufye; biefer &larf)cit unb SkrflcU 
rung ber tropifd>en 9?ad)terfd)einuug liegt ber työdjfte (Sljarafter ier 
Sdjönfjett unb ir)rc heilige 28eil)e au«gcfprodjen. Sold)c Skrfdjmel- 
31mg ber realen unb ibealen Söelt, foldje 2)urd)fec(ung be« Stoffe« 
trägt ben ÜJcenfdjengcift $u ben fiepten Räumen ber Sterne fyinan. 

©ebanfen nnb Söorte finb nidjt immer bie treueften 3)olmetfd)er, 
nod) jeberjeit nrillige unb taugliche Snftrumente $ur 9tfittfjeilung ber 

1 

♦) Stonte: göttliche gomöbie. 



Digitized by Google 



innerften Stimmung unb S&aljrnefimungwelt; unausgefprodjen bleibt 
unb in SBortcn ungebadjt bie unbegriffene Wad)t unb öewalt, bie 
unfer ganzes Siefen einnimmt; unb bod) wirb fie übermälttgenb 
malgenommen, unb jebes Sltom uufcreä geiftigen Sebent fpürt ifjre 
mirfenbc, lebenbige Straft. %x\d) in bic Seele bei? £id)ter$, be3 
bilbenben unb offenbaveuben StünftlcrS jeuft fiel) bas fyeiligc Gmpfäng- 
ntfj über baS Vermögen be£ 9(u*bntcte unb ber ÜSMebcrgabe, über 
bie Sd)öpfung= unb ©eftaltungfraft unb bie SBermenbbarfeit ber 
äufjeren Littel: ber SEßortc, färben, ^formen unb ^ö»e fyinaud; fie 
nimmt e3 auf in Ü)re Xiefen unb trägt e£ als; ftumme, geftattung- 
lofe Jrudjt 311 ifjrem Urquell jurüd; fein ®ebaufe fagt'S, was» c§ 
fei, wofjer es fomme, mofjin es gefye, — bod) cä ift. 

So empfängt ba* bcwufct befeelte Söefen bie Sropennadjt, — 
aber ee nimmt ba$ oergeiftigte Söilb mit offenem, feljenben ?(uge auf; 
ber wort^ unb bilblofc Xraum, ba$ uubegriffen, geftaltungloS, be 
graben in uns i*ebenbe tritt aU oergeiftigte Äörperltd;fett oor ba$ 
ftmtticr)e Sluge r)in; wir flauen, was mir uuerblidt unb nnauSgebadjt 
in un§ leben; bas Gmpfinben ift Seijen geworben; aber bic Sdjön- 
fjeit be$ ®efid)ts, feine 9ftad)t unb Gewalt auf bie ^fodie 51t meffen 
unb offenbaren, ba$ oollfüljrt fein ©cbanfe. 28ie bie 9tad)t mit 
ifjrem eigenartigen Sidjtc, ifyrem Sdjimmer unb Jarbeubufte unb 
anbeten pl)t)fifd)cn Mitteln unb Gräften mcfjr allen feften Äörperu 
eine gewiffc 933eid)f)eit, ein atfjmenbeS Sieben unb Söewegen giebt, bic 
Jyotmen abrunbet, bic edigeu 3ugc abfdjfeifr, bie fdjarfen Linien 
faufter meißelt, felbft ben Stein buftig anfjaucfjt unb gefjcimnifjooU 
belebt, fo milbert unb fänftigt ftc aud) bic Regungen bc$ 9)cenfdjen 
unb ftimmt bic Saiten feiner Seele nad) IWforben, bie eine l)öf)ere, 
unfid)tbarc £>aub anfragt; mad)t felbft ben Ijarten, f eftgefügten 
2Jfanu, ber unter bem Ijcllen, grellen lageölidjt fein SBert au§ Stal)l 
unb Stein fdjlägt, empfänglich $ur tfafnaljme fanfteter, emport)ebenber 
(Sinbrüde unb gefd)itft gum Snftdjf elbftoerfenfen ; läfjt felbft in bie 
©ruft bc£ SBilbcu unb $albmilben einen Strahl gelleren ütdt)teö 
fallen unb feine umflorte Seele fidj $um Sickte fjeben; legt ben rot)en 



Digitized by Googl 



875 



Sräften ^ügel an, milbert ba« förderliche, ftetgert ba« geiftige Gle= 
ment utib wirft unb webt an ber 53ergeiftigung ber ganzen 9tatur. 

So !omtnt unb fo gel)t bic Xropennad)t. Scfyon erwadjt ber 
eine unb anbere Sd)läfer; prüfenb mi&t fein üölid ben Stanb oon 
SJconb unb Sternen, weldjer ifnn, wie am Xage ber Sonnenftanb, 
bie ,$eit augtebt. Ueber feiner Stirne neigt fief) ba« Äreu$, unb 
oerwunbert fiefjt er ba« itoger feinet §errn oerlaffen ober gar nod) 
unberührt; gäfyuenb erfjebt er fid), nähert fidj, fröftelnb bie (Sooija 
$ufainmeuäief)enb, beut fdjlaflofen 9iad)twanbler unb bebeutet tfjn t)a(b 
fragenb, t)alb Warnenb: „Senor, la cruz va bajando, media uoche 
se acaba! a *) Sdjlöfrig wedjfelt er nod) einige SBorte mefjr, fet)rt 
bann $u feiner üagerftätte ^urücf, fdjürt bie jufammengefunfene ©lutf) 
$u neuem £eben an unb legt fid) wieber $um Sdjlafe nieber. — 
Unb balb aud) fctjUe^eu fid) bie Slugen, bie allein nodj gewadjt in 
ber SBalbeinfamfeit weit unb breit untrer, fcr)(afe§trunfen r träume«* 
fdjwer unter ben jünbenbeu Steruen ber Xropennadjt. 

€b aud) fein Xon burd) bie Stille treibt, bennod) neunten bie 
r)alb wachen, Ijalb fd)lafenben Sinne ein s Jtegen unb Söewegen oon 
unflaren, gefjeimni&oolleu iiauten unb ßrfdjeinuugen waljr. Slu« 
ber gerne weljt e§ tranmartig herüber, wie ©lotfenläuten, wie rnur- 
melnber Sireuenfang raunenber Sellen, wie tiefe« Seufzen au« 
5leoI« §arfen; in ber Sftalje gef|t oon unfidjtbaren kippen ein geheim* 
nifcoolle« 2Bi«pern unb glüftern au«, unb e« blinzelt, fidjert unb 
foft bie fjalmoerfdjdtngenc ©uabua $u 9ftonb unb Sternen Ijinauf; 
au« ber Xicfe f)ebt fidj, wie au« unterirbifdjen Söefjaufnugen, ber 
fernere 3ltl)emjug fdjlafenber .£)öl)lenwefen ober e« fteigen bumpfe 
SRufe unb ®eränfd)e auf, wie ba« Ijofjle Senfeeu unb klagen be« 
nadjtlidjen SBinbe«, ber fid) in bem fltaurijfang eingefaugen bat; unb 
oben gief)t e« wie gefpeuftijdjer Sd)Wingenflug unb ba« ©leiten unb 
SRotten unfidjtbar fd)Webenber Äörper burdj bie winbftifle ßuft unb 
ba« fdjwimmenbe £id)t. 

*) #eiT, ba* Äreuj getyt niebet, SWtttento^t 5teljt öorüber. — 



Digitized by Google 



376 



$ie liefe 8 title ber SRadjt trägt ba« leifefte ®eräujd) oon gerne 
gerne fort, ein (£djo nimmt ben erfterbenben §aurf) be« anberen, 
eine töncnbe SBcUe bie oerrinuenben Schwingungen ber nnbent auf, 
- unb fo webt bie rege 9tymptje be« Söiebertjalle« ein einige« im* 
unterbrochene« nujftifdje« Xongewebe. $ie leifeften 2(tomfd)wingungen 
fdjlagen an bie empfinblid) gejpannteu Saiten ber änderen unb 
inneren Sinne an, unb mefjr uod) werben biefe burd) ein beftänbige« 
(kaufet jpiel oou trügerifdjen ©efidjt«- unb Xonmaljrnefjmungen ge* 
fangen gehalten, ^eber Sdjatt fdjlägt oerftärft an ba« Cf)r; ba« 
.§ämmcrn be« Spcdjt« Hingt wie ber laute Sdjtag ber $£t, ber 
galt einer grud)t wie ber Aufprall eine« fd)Weren Äörper« ober ber 
?lnfd)Iag eine« tönenben SDfetatfe«; ber bofjrenbc 933urm in ber 
föinbe fefct ba« (betriebe einer Söerfftätte in ^Bewegung ober arbeitet 
wie ein aufgewogenes, fdjwcre« Uf)rwetf; ba« Summen be« Snfect« 
gleicht fernem fiuft^ unb 9Weere«braufen. 

Hub fo audj bie $äufd)ungen be« ©cfidjt«. $ie wedjfelnbften 
93ilber unb (Srfdjeinuugen tauchen auf unb unter ofjne fidjtbare 93c= 
wegung; fefte unb fernere, unbelebte ©egenftänbe fenfen unb fjeben 
fid) in fid) fjinetn unb au« fid) Ijerau«, burd) tobte törpermaffen 
treibt ein flopfenber ^ut«; jelbft ber Stein bewegt fidj atfpnenb. 
So üermifdjcn unau«gcfefct SinneStäufdjungeu bie ©rängen ^wifdjen 
wirfticfien unb fdjeinbaren 2Baf)rnef)mungcn, jwifdjen 333af>rt)cit unb 
Xrug. 

3n bie« pfjautaftifdje Xraumlebeu mifd)en fid) oou ßext $n $t\t 
wieber bie Spuren unb Stimmen be« wtrflidjcn Sebcn« oou g(eifd) 
unb 23htt; aber aud) fie tragen etwa« XraumTjafte«, ÜDtyftifdjes an 
fid). Unl)cim(id) gäfynt ba« winfelub=wetuerlidje, beut Wägtidjen 
Miauen unferer §au«fa|3C äfjnlirfje ©efdjrei be« rufjlo« nml)erfd)Wei= 
fenben, blutbürftigen Stfbertöwcu burd) bie faufcf)enbc Stille; wie 
ein weiuenbe« ®inb ftöftt ba« gaultfjier feine langgezogenen jämmer* 
lidjcu Stlagerufe au«; ()ier ein oerein^elte« Aufbetten, bort ein fur^e«, 
bumpfe« ©ef)eul, ober fonft ein unheimlicher, räthfeU)after Xljiertaut 
Hingt glcidjfam au« einer anberen, fremben SSMt herüber; unb foldj 



Digitized by Googl 



377 



SEBinfeln unb klagen, SBeinen unb Sluffchreien, gaudjen unb Söellcu, 
Seufeen unb Sachen finbet in ben ßüften fein (Sdjo, oon too eS balb 
äd^enb unb ftöfmenb, balb mit einem, tote aus ttefftem fiebenSüber* 
bruffe ausgeflogenen unb allmählig ^inflerbenben Seufzer, balb mit 
einem fdjauerlicfj aufladjenben §a! f>a! unb nrieber nod) mit einem 
anfangs lang^gebeljnten unb sulefct bis $ur angftoollen #aft gefteiger* 
ten Äomm! Äomm! aurüdgetragen roirb in bie ®rabeSftillc ber 
9iad)t. (Sigentfyümlidje, räthfelfjafte Üaute, bie balb oben, balb unten, 
balb aus fyärener, balb aus gefieberter S3ruft nrie Stimmen eiueS 
böfen, gemarterten, ruhelofen ©cnriffenS, nrie fernere, bange Xraum* 
rufe burd) bie Stacht fynftüljnen. 

„2)er geifterfjaft leife glug, ba* ©machen jur 9lacht$eit unb 
bie nmnberlichen Slugen haben in allen 9S3eltgegenbeu bie 9tachtoögel 
Üitm ©egenftanbe abergläubifdjer gurdjt erhoben."*) „$>ie gröjjeftc 
abergläubifdje gurdjt flögt ein fleiner Wadjroogel aus ber Gattung 
ber ^iegenmetfer ein; bcrfelbe ift bem braunen unb roeifjen SDcenfchen 
fo gefürchtet, baf$ mutige SJcaunev bei feinem eigentümlichen, fpuf- 
artigen Umt)ert)ufd)eu ftd) bidjt aneiuanber fdjliefjen ; oon ihm toerben 
m'ele gabeln erzählt; er foll ein Söotc ber unterirbifdt)en SRädjte an 
i^re lafterfjaften $erbünbeten unter bem ®efdjlecf)te ber SWenfchen fein 
unb öon biefen beauftragt werben, baS unfid)tbare ©ift ber ©eueren 
unb beS XobeS auf ben uerhajjten geiub hcvabguträufeln, ber ftdt) 
arglos bem Sdjlafe überlief. 2>er 3nbter glaubt fogar, ba& bie 
Seelen feiner 3$orfat)reu in ihn gebannt werben unb oermeljrt baS 
Kriegen als etwas StudjlofeS ober boer) (Gefährliches." — 

s Jiid)t immer aber geht bie Xropcnuadjt oon §armonien um- 
ringt unb oon bem ©eniuS beS griebenS getragen über bie (Erbe 
hin; heftige ßrfdjntterungeu ber 5ltmo|>l)äre wanbeln U;r ruhiges, 
hoheitooüeS Sßefen in einen ungeftümen, leibenfdjaftlichcn Q^axatttx, 
ihre griebenftille in ftampf unb Aufruhr um. Selten ^roar währenb 
ber trooifchen Sommerzeit, unb auch » l Dcr Söintcr^eit häufiger bei 



*) ^öppig: Reifen in $eru. 



Digitized by Google 



378 



£age, ate bei s Jcad)t, tfjürmen fid) in ber, mit ©leftrieität unb 2öaffer= 
bunft gefättigten Sltmofpfjäre bie fdjweren ©ewitter auf; bodj aud) 
bie 9tad)t feunt wilbeä SBettertoben. 

-Dichte SBolfenmaffen tfjürmen fid) beim 5lnäugc ber öewitter 
am fernen föoriaoute auf, umlagern bie SRiefenfefte be$ ©ebirges, 
mälzen fidj mit SBinbesseile immer maffiger übereinanber unb um* 
ftütten aisbann bleiern grau unb ferner bas ganje weite Firmament. 
$as öebirge fdjroinbet, ein bitter <Sd)leier bebetft ben 2öalb, tiefes 
©Zweigen, febwere SWattigfeit unb ©eflommenbeit liegt auf ber gan- 
zen (Sreatur. 

Smmer tiefer fenfen fid) bie grauen 9Kaffen; U)ie ein ©egeltud) 
fallen fic Dorn Gimmel nieber, s Jkbel unb föaud) umqualmt bie (Srbe. 
©ebrüdenbe Slngft unb ©djwere läfjmt ade jungen unb ©lieber; 
nur bas bumpfe, trübfelige ©et)eul ber Brüllaffen wirbelt unb gur- 
gelt au$ ber tiefen 9tad)t bes SÖalbeS, wie aus einer rödjelnben, von 
fernerem bräunt unb 9llb bebrüeften ©ruft berauf. 

(Sin feltjames, gefpenftifdjes ©raufen unb bumpfes ©rollen gefjt 
burd) ben SBalb, obgleich fein ttuftljaud) feine Sßipfel bewegt, fein 
©lättdjen fidj regt; bie ferneren ©aumfronen erbittern leife, ob and) 
alle SRiefenglteber unter ir)rer eigenen 2öud)t unb @d)were ftarr unb 
bewegunglos aufeinanber rufyen; bie bange ©orafynuug eiltet fdnoeren 
©erl)äugmffcs liegt in ber üuft unb jeber s 3lero taftet unb laufet 
gefpannt nad) if)rer ©otfdjaft aus. 

$a löft fid) plöfclid) lawinenartig eine blcnbenbe Jeuermaffe 
aus ben fjängenben Sföolfenfdjläudjen, begleitet oou einem Bonner- 
fdjlag, ber SBalb unb ©erge erbittern mad)t. $as gewaltige, er* 
fdjütternbe $rama fjebt au. Silier föaud) unb Cualm gef)t in gfam- 
men auf; es rollt unb frad)t, f)eult unb berftet burdj alle $öl)en unb 
liefen; bis geuer unb Schall wieber surücffdjlagen in ben gefpalteten 
©djojj unb bie betäubten ©inne wieber oon bunfler, bider SRad)t 
umfangen werben. 

(Sben oom ©raube ber fiüfte geblenbet, wirb jejt bas Sttuge faft 
erfdjredt bon ber biden Jinftemife. ©elbft bie nädjften $inge t>er= 



Digitized by 



379 



ftfjminben; eine fefte fc^tuar^e §anb liegt auf ben 5lugen. Sßon beu 
SWoornebeln unb bem äBiefenraud) ber ©eimatf) möchte bie ©inbif* 
bnng träumen, wenn nidjt ein Strom tum Säften, ftärfer unb wüi> 
jiger, aU auf ber .§eimatf)flur, bie raudjenben 9iebel burd)flutl>ete 
unb ba$ Xrugbilb oon (£rlfönig$ blaff em, faUen SRebelflug burd) 
Wacf)t unb SBinb nidjt im meidjen, warmen §aud) ber Siüfte au$; 
einanberfdjmöl^e. 

Unb wieber unb Wieb er berftet ber fcf)\Darjc SJuftball unb fct)Ieu= 
bert bic geucrbrnnbe in bic bicfc 9iad)t hinein; ton Statt fl u «latt 
fünft bie ©lutl), oon öipfel 311 GHpfel fdjlägt bie £ofje, taufend 
aüngig ledt unb ^imgelt bie feurige Sdjlange über Gimmel unb (Srbe, 
ballt unb fugclt fid) jufammeu unb rollt fid) wieber $u einem welt^ 
nmfaffenben fteuermautel audeinanber. $a$ ift fein Stilen uteljr, 
fonbern ein einiger 2öolfenbranb, fein Jlammenwurf, fonbern ein 
wallenb geuermeer; nub fein (Snbe nud) finbet ber rollenbe Bonner; 
immer brüllt er, r)a(b erftorben, oon Beuern auf, immer fel)rt er 
auö grollenber gerne laut bröf)itenb aurürf, immer frad)t unb flirrt 
unb wirbelt er hinter bem fpalteuben Xrei^acf f)er. llnabläffig 
fdjleubert ber süinenbc Äronibe ben jplilternben Jammer, unb au* 
aßen ©ingeweibeu be$ (£()ao$ brüllt ber titamfdje ftampf herauf. 

Sdmfcfud)enb brängen ftd) bic Üagcrgeuofjeu nuter baö fdjwam 
fenbe Säuselt ^ufammen; aud) bem Wutfjigften erftirbt baS SBort 
auf ben kippen; üou feinem (Sijje fdutellt ber Sine empor, ber Rubere 
wieber fiuft nieber, wie oom fteulenfdjlage getroffen; Jpülferufe fteigeu 
f)ier 5U allen ©eiligen auf uub bie ^itternbe £anb fdjlägt oljne 2luf* 
f)ören baS befdjwürenbc $reu$; bort rul)t bie Sippe auf ba3 Amulett 
gepreßt unb 3ttrn unb 5luge bedt jdjüfcenb ber bergenbe Sinn; — 
m\d) aber t)ält eö nidjt länger eiugepfevd)t in bem engen fdjwülen 
9iaum; id) trete, oon unbejdjreiblidjen .<ipod)gefüf>len ftürmifd) erfaßt, 
hinaus auf baS offene Alampffelb, unb barhäuptig im flatternben 
Jpaare, unb frei unb unbebetft bie l)oa>tf)menbe SBruft, jubele id) 
ben jaudföenben Fanfaren ber ringenben fträfte entgegen. 



Digitized by Google 



Der crfte Kröpfen fällt; fnnter bcm fpaltenben Donnerfeil $ief)t 
braufenb ?(eol* wilbc 3agb einher; mit mächtigen Stuften patft 
ber Sturm ben 3BaIb unb fct>üttclt bie föiefenwipfel, wie beweglidje 
Söelten, unb wüfjlt in ber ilaubflutf}, wie im flüffigen SReer, unb 
fertigt ba$ ganje fnirfdjenbe 2Balbgef)änge wie ftäubenben ®ifd)t unb 
Sd)aum Rammen. Die 2öolfenfd)leufen öffnen fid); raufdjenb unb 
praffefab fdjlägt ber ftrömenbc Regelt nieber, unb ba£ wanfenbe, 
fdjwaufenbe grüne ©e$elt oermag nid)t, bie ftürjenbc Saft 311 tragen ; 
bie (Srbe nimmt bie Spenge be$ faÜenben SBafferö nidjt auf in ir)re 
überfliefjenbe ^ßoren unb $eden; alte ©efälle finb überfüllt, balmlos 
wäl$t unb ftürjt fid) bie reijjenbe giutl) mm Briefe 31t Diefe. Das 
ift fein föegen, wie ifjn ber Horben fennt; — eä löft ein SJieer fid) 
am ben Söolfen lo$; bie i*uft ift SBaffer, Söaffer wirb bie Srbe; 
in Sdj(ammfltttf) waubelt fid) ber fefte Stoben, bie SBurjeTn töfen 
fid), SRiefenftämme ftürjen fradjenb, wie zertrümmerte Säulen, ^ 
fammen : unterwühlte, fefte UfcrfcrjoUcu treiben, loSgeriffen, als fdjwim* 
menbe 3nfe(n ben brültenb=fdjäumenben Strom Innab ; ber @runb 
treibt unter ben gü&eu augeinanber, unb in ba$ fd>wanfeube ®e= 
wölbe oben reißt ber 93aumftur$ weite dürfen; bonnernb rotten bie 
Irümmer ber SBalbfefte, loSgelöfte fnflopifdje getewürfel burd) bie 
gefprengten Stolmen; ©erberben unb ©ntfefcen jagt bie gurie ber 
Sterwüftung oor fidj l)er. 3n baS SBraufen ber Süftc unb baä 
SBranben ber SEBaffer mifdjt fid) baS Sdigftgefdjrci bcS ffüdjtigen 
u)ier£; ein wilbeS, graufigeS Drcr)efter fpielt bie Söeifen 31t bem 
wilben Zeigen auf; fyeulcnb unb winjclnb, Ö^cttb, grollenb unb 
bonnernb trägt bie aufgefcfyeudjte (5d)o baä granfige ©etöfe weiter 
bnrd) bie gäfjrenben ©rünbe. Das windige Sd)it^bad) naljin ber 
Sturm fptelenb, wie ein wirbclnb 5Matt, t>om Stoben auf; bcm fdm&* 
lofeu Üflanne gittern bie ftniee; ber Sduf gu ben Zeitigen, baS gießen 
um bie SKifericorbia ber allgebietenbeu $raft oerfyallt unter ben 
brüüenben SBetterfdjlägen; mitten im GfjaoS ftel)t tyülfloS, ein min* 
$iger Sbielball, ber SWenfdj. 



Digitized by Google 



381 



ÖülfloS — unb bod) gebietenb grofj! ^illflofer mit feinem 
Seibe bcn Naturgewalten preisgegeben, als ber SBurm su feinen 
Süfjen, unb bodj fein ®eift fid) redenb big in bic gäfjrenbcn Gim- 
mel hinein! SBoll, wie bie $ulfe ber Natur, fdjweltt ber 93lutidjlag 
fein §er$, alle fernen ftrammen unb befmen fid), eine ungeahnte, 
bem gewöfjnlidjen, rufjtg bafjinfliefjenbeu fieben gan$ unbefonnte raft 
fpannt atte Seinen unb SKuSfelu an, unb leiben jdjaftlidjeS Uugeftüm, 
trofciger 9föut(j unb unbe$äf»nbarc X()atluft reiften wie im SBirbel 
fein ganjeS Siefen fort. 911S einaigfte bewuf&empfinbenbe tfraft in 
Witten ber gefühllos, blinb waltenben, empörten Natur aljut er ge- 
wiffer, als fonft, in fid) ben Ijöfyeren Urfprung feines Sein« über 
aller übrigen Greatur, füfjlt flarcr, als je, feines Seins awiefadje 
Natur unb reden- unb riefenfyaft aus bem unb über ben fieib 
3Kenfd)en ben ®eift*3Henfdjen fid) ergeben. 2Rit feiner Ginaelfraft 
In'ueingeftellt in baS djaotifdje fingen ber rofjeu (Gewalten oerlicrt 
er baS ©efüljl ber §ülflofigfeit unb @d)Wädje feiner pf)t)fifdjen @r> 
ftenj unb füf)lt nur baS Sßadjfen beS ©cifteSljeroS bis gur ®ott* 
äfjnlidjfeit f)inan; Nad)t unb ©rauen sedieren it)rc <2d)reden; aus 
bem brüUenben ftampfgetöfe fdjwingt fidj allein nur bie großartige 
Sdjönljeit ber jürnenben Äraft empor; ber 8d)reden wirb Suft, 
Jreube ber Stampf; unb mit jaud)$enb=fd)lageubem $er£eu laufet 
ber emporgemirbelte SNenjd) ben 9Harf unb S3ein erfdjütternbeu, alle 
^ibern burdj$itternben, gelben rufenben ^timmiS ber riugenben 
ÜKädjte; unter bem Janfarenruf ber brütleubeu Bonner tummelt er 
fidj auf SBlifceS* unb SturmeSroffeu, ein Grwäfjlter SMfjal'S, ein 
©eifteSritter ber Xitanenfd)lad)tl 

9o, als alleiniger unb £iiflud)tlofer 3euge crtyabenften 
Naturbrama'S, 3U ben fjödjften jeelifdjeu Effecten emporgewirbelt, 
tommt erft gang unb ooll über ifjn baS Sewufetfein feiner QJenefiS; 
aus einer Sphäre plöfclidj in bie anbere gcfdjlcubert, acigt er in ber 
elaftifdjen Umfpannung alter ©egenfä&e erft feine ganje beljubare, 
gebietenbe $raft. 2öie ber ©eift ©otteS über ben SBaffern, fdjwcbt 
er über bem freifenben 6djoj$ ber ewig gebärenbeu Urfraft; er ballt 



Digitized by 



382 



gleid)fam, ein ßönig in fidj, bic gauft um bic gonge 2Belt, gtef)t fic 
nicber unter bie 9Sud)t feinet ®eifte« unb gwingt ber ewigen, un* 
enblidjen titanijdjen Straft feine &of)ett auf; gewaltig regt fein ©e= 
niu« bie Schwingen unb trägt ifjn näfjer gu bem Slllgeift fjinan, 
beffen Äbglang er auf feiner Stinte trägt. 

9tad) unb natf), unb bann fdmelt unb fdmeller gief)t bie erfdjüt= 
terube 9toturerfd)einung vorüber; ba« SSetter erfc^öpft fidj in feinen 
gewattigen öntlabungeu; ber Slufrufyr fdjweigt, griebe fef)rt unb 
SRufje unb «§eiterfett be« Gimmel« gurücf. Unter heftigen Srfdn'it* 
terungen rang fid) neue grucfyt unb t>ott*gefättigte« ßeben au« bem 
freifenben ßljao« lo«; ein fdjwercr Sann weidet oon ber gangen 
Kreatur, fte ahntet, lebt unb jubelt auf. 

$>ie iropemtad)t in ifjrer nngeftörten griebenftillc fteigt wie 
ein f)ef)rer, feierlicher Slccorb über melobifdj geftimmte Saiten auf; 
bod>, ben gäfjrenben Sßettern entfteigenb, giefjt fie, wie ein jubelnber 
Siegel- unb grieben«f)erolb im Sriumpfje bafjer, fpringt auf, wie ein 
freubejaudjgenbe« §erg, fdjwhtgt fidj wie Oftergeläute über gefprengte 
©ruft empor, ^ßlüfclid) fertig ftefjt fte ba im oollen geftgewanbe, 
gefüllt mit rolleubem, ftrofcettbem Safte, Sättigung in ftdt) tragenb, 
föftlidj gefdjmüdt, im funfelnbften ®efd)meibe prangenb, auf einmal 
in ifnrcr gangen Sdjönfyeit enthüllt; — aber bie laugfam werbenbe, 
frieblid) aus bem Sag ficr) löjenbe, ftill unb ungeftört fid) wanbelnbe 
s )iad)t ger)t burd) allmäfjltge Sefeung unb Sättigung, Sdjmüduug unb 
©ntmieflung ir)rer ^radjt unb $errlid)fcit, ber attmäfjligen @ntr)ül= 
lung if)re« gauberifdjen Silbe« entgegen. 

So rollt ein oollere«, bewegtere«, federe« fieben burd) bie ftür= 
mifdj unb ringenb bem Sage entftiegene 9tad)t; al« jubelnber Sote 
bringt fie ben ^rieben gurürf, fünbet fie frofjlodenb (Srlöfung unb 
Serföfynung an. Sie funfeit unb blinft, leuchtet unb ftrafjlt oon 
Söipfel gu ®ipfel, bi« gu ber glängenben §eerftrajje ber Sterne 
fjinan, bie fic3t> im ftraf)lenbett Sogen über Söalb unb ßorbillere 
fdjwingt, unb bi« gu ben fernften Siefen fjinab, bie au« taufenb 
fältig rropfenbeu Spiegeln if>r leudjtenb Slntli^ gurücfftraf)len. 



Digitized by Google 



383 



Schmer möchte eS fein, ber einen ober ber anberen 9cachterfchei= 
nung ben Sßart^apfel au^uerf ennen ; beibe haften mit gleichem, unucr* 
gänglichem Räuber in ber Seele feft; bie eine bulbet neben ber 
anberen feine SRebenbu^Ierf cr)af t ; hier: — majeftätifche 9htf)e unb 
ferapljifche Schönheit; bort: — lebhafte, blifcenbe ftraftfüüe unb 
ßSmeralbenherrlidjfeit; fjier griebenS*, bort SiegeSglorie. 

3toar träumt fid) bie «Seele baS Sbeal ber Schönheit iit ber 
©eftalt eines lächelnben, oon Harmonien umflungenen ©otteS; — 
jebod), roenn ber lädjelnbe ©Ott ^ürnenb bie $Red)te hebt unb aus 
unnahbaren $öf)en feineu £onnerfeiI in bie Valuten wirft, bann 
burdjleuchtet ber flammenbe Qom feinet SlntlifceS nmhrlid) nicht 
roentger ^errlic^ bie SBelt; bann (jat fid) mit bem Schonen — wie 
mit bem Liether bie Sonne — bie Äraft, mit ber attajeftät — mie 
mit bem 2Heere ber ©turnt — bie Xfjat gepaart. 3)cr jarter orga 
nifirte unb minber fräftig geartete Sftenfd) erbebt $roar in ber Sphäre 
ber färaft unb Zfyat; bocr) bem rjeroifd) unb fraftootl gearteten 9)Jen^ 
fdjen brücft fie baS Siegfricbmaal auf bie Stinte unb fettet ifm mit 
Stauneu, SBegeifteruug, Subel, g-urdjt unb Anbetung an ir)ren Stur* 
meSflug. 9cid)tS r)at bie jümenbe Alraft gemein mit ber ©rintaffe 
tobfüd)tiger Schwäche, gemeiner, ocqerrter Söttth unb ^ernidjtuug- 
raferei; it)r $onnerruf ift sugleid) Sßrophetenruf, bie ÜBerfünbigung 
neuer grudjt unb neuen Gebens, neuen Sieges unb Segens ; unb 
herrlidj ift ber Sßrophet in feinem 3orn. 3)ic hel)rc 9tul)c unb ftill 
wirfenbe $raft beS JriebcnS oerföfmt unb oerbiubet Ungleichartiges: 
Sftaterie unb ©eift, Sinne uub Seele; aber bie lobernbe $raft unb 
Zfyat entbinbet unb löft baS Ungleichartige; aus ber Materie ben 
©eift, aus ben Sinnen bie Seele. 

Spurlos verrinnen in ber abgeregneten Sltmofphärc bie legten 
leisten 9lebefflotfeu, unb immer bunfelblauer wölbt fich ber §immel, 
immer flarer uub umrifefchärfer treten alle ©egenftänbc mieber in 
baS gurürfgefehrte fiidjt hinein, ©leid) uno lebenSmübe flacfert baS 
eleftrifche gunfen unb £eud)ten au bem monb= uub fternenhelleu 
Jpimmel auf unb nieber; immer tiefer jutn $origont fynab flüchten 



Digitized by 



384 



bic motten, oerlöfdjenbcn SBli&e, taudjen of>nmod>ttg aüngelnb balb 
auf, balb unter, bis fein SBölfdjen fie mcljr aufnehmen unb trogen 
mag. Sllle §immelleud)teu ftraljlen in ooller, magifdjer Sid^tfjeUe ; 
fein $nud) ummölft bog 2)iobem ber $ropennad)t. — 

91ber aud) bie «Jcadjt fennt, roie ber Sag, feinen Stillftaub, 
fein Stufen unb Soften ouf ifjrer §öf)e; ein Steigen unb Zeigen, 
ein SBadjfen unb Sdnuinben, ein $uf unb 9(b ift aud) iljrcr Sterne 
luanbelnb SooS. SJcatter fällt if)r Straf)!, fälter if)r ®lana auf baS 
ßager im SBotbc nieber; fcfjon ergebt fidj ber eine ober onbere Schlä- 
fer, fdjüttelt froftig bic triefenbe pfiffe oon feiner $etfe, bläft emfig 
in bie #of)len unb fod)t bog bürre Seifig mit bem breitranbigen 
Stroit $ur gellen glamme an, um ben snbringtidjen «Diorgeutfjau 
abgalten ober bereits ben märmenben Jrüfjtrunf $u bereiten. Xic 
SRüben ober füllen fidj fefter in bie (Sooija ein, empfangen bel)aglid) 
bie Slnftrafjlung ber roärmenben (Blutlj unb fd)lürfen uod) weiter 
ben fügen Setter beS Schlummers. 

tiefer neigt fidj bie ftadjt gen borgen, wo in unfidjtbarcr 
$iefe bie ineinanber fdjmelaenbe borgen- unb ?lbenbglutl) ^oeier 
(£rbf)älften baS filbcrbuftigc £id)t oon ben Sternen ftrcift; blajj, 
matt, fdjemenfjaft W ftrafjlenbe örfcfjeiuung ber 9(ad)t geworben. 
Sine l)elle fieudjte nad) ber anberen Iöfd)t am §immel aus, trübe 
feudjte 9cebel lagern fidt> gran über alle gfur. Sine (£rfd)ö>fuug 
alter Gräfte fdjeint eingetreten, ber SluSfpanuung unb (Srmattung 
gleid), bie bem übervollen ©rguffe ber Seele folgt; gleidj bem Sdjat= 
ten, ber fid) nad) ben ausgelösten fteraen um bic Xempelmauern 
legt, liegt baS fafjle, falte, öbc ®rau auf Gimmel unb ßrbc. «Run 
erft wirb eS nad) bem Sonnen* unb Steruentag wirflid) 9fad)t; — 
lieblos falte, graue, fernere, leere SRadjt. 

$odj nidjt lange ,3eit, — bcnn bie brauguolle, ungeftümc Äroft 
unb gütfe ber fiebenerfdjeinungen unter ber tjet^eu Sonne bulbct 
feine Starre unb Stodung, faum eine 3urüdf)altung unb 9ttä&igung 
if)rer ?luSlaffuugcn. Selbft bic nun eingetretene 9tad)t ift bod) nur 
ber werbenbe Xag; beim fein $unf elmerben ift baS nieberfallenbe, 



Digitized by Google 



385 



falte ©rau, fonbcnt mir ein 9(uälöfd)cn ber nächtlichen .£)immel£= 
leuchten burdt) ba£ Wuftoberit ber nafjenben S£age3leud)te, bereu Stralj; 
len au$ bem Slbenb ber einen entfdjlummernben Söelt fdjon hinüber* 
fchimmern in ben borgen ber onberen ermachenben Seit. 

9lnberS aber gef)t ber Sag auf, als er niebergel)t; nid)t pli% 
lief) ift er ba, wie er am Sföenb plöfclid) ftitle ftef)t; nidt)t fliegt er, 
n>ie ein Sdjmetterling au£ ber Üaroe, wie ein flammenber Sßfeil über 
ben bunflen Gimmel auf, fonbern langfam, allmäf)lig, lange dop 
empfunbeu nnb gefpürt bereitet er auf fein Wommen, feine (Srfcfjeh 
nung t>ox. 

£ange fdjon oor Sonnenaufgang burchfintert ein blaff er £id)^ 
fdjein ba$ buufle ßhau; sögernb unb umuerfüdj erft, bod) ftänbig 
wädjft bcrfelOe au, f)aud)t feder unb feder in bie Jeebel unb flutfjet 
geller unb Ijellcr au** feineu Duellen herauf. (Ein £id)tfcrn bilbet 
fid), um welchen fid) weid)=btinfenb unb fanft=auf(eutf)tenb bie £id)t* 
frt)ftalle anftfjiejjcn, unb enblid) wirb bie£ Schimmern, gladeru unb 
Seuchteu, — wie fid) ba3 oage ÖJebanfenbtiften 511m hellen, fefteu, wirf- 
lidjen, ausgebauten $ebanfen geftaltet, — wirtlich fiid)t, garOe, ©runb 
unb fcfteS SSkfen. tfraft unb Üebeu treibt burch bie embryonale 
(Srfcheinuug, bie eine neue tyat, einen "wen Schöpfungmorgen oor 
ben klugen ber ©efdjbpfe oorbereitet unb unter wunberbarem Silben 
unb ©eftalten ihrer SSollenbuug entgegenfdjreitet. 

Stetig mädjft bie leudjtenbe Schwinge, weldje bie Siefen bc^ 
9Jcorgcnfjort3ont$ umfpaunt, unb gcljt beut Strahlenaugc be$ Sichte 
als bie SBciffaguug ber fommeuben §errlicfjfeü ooran. 3n erwar* 
tungoolfem Schweigen liegt bie 9catur; bie SBälber reden fid) lau^ 
fchenb empor, golbener SRcif umfäumt bie Spijjen ber SBerge, auf 
teid)ten 9lebelwölfd)eu fchwimmen über bem 2öalbe bie Sßalmenfrouen, 
rofig, wie oon freubiger (Erwartung, angef)aud)t. Ellies ®rau ger^ 
geht; bie büftere Jarbung ber Suft wanbclt fid) in burdjfidjtigeS 
üBlau, bie Sanbfdjaft wirft il)rc Webelhülle ab unb nimmt eine immer 
lebhaftere 93eleud)tuug an; oon Minute 31t SNinutc wirb ber Gimmel 
tidjter, r)ettev ber auffteigenbe ©tan^. 

ür. tfngrf, Stiibic« ic. 25 



Digitized by Google 



38G 



^urpurblau fcfyoimmen bic öerge auf meiden, golbumranbeten 
Sßolfenfiffen; immer feuriger erglühen bie #)antaftifd)en, fdjroebenben 
©ebifbe; mit gtimmenbeu ©tiruen treten bie ßarfen unb Slbftürae 
ber fct)roffcn gelSroänbe au£ ben Stebenfappeu fjeroor; in üioletten 
$uft getauft, faUen bie bewatbeten ©efjänge ber fdjarfen ®ebirg= 
grate mit ifjrem £id)t* unb ©djattemuurfe in bie tiefen, nocfj oller 
93e(eud)tung öerfdjfoffenen ®rünbc ein. 

lieber ben SRiuufalen ber Xljalfdjfacfjten unb ben Keinen, öon 
©efdfnebe 311 <$efdf)icbe fallenben (SaScaben fammeln fidj Bfäuttc^e 
SRebelmölfdjen, roe(d)e nacf) oben maßen unb auf ifjrem leidsten fdjroe* 
benben gluge buftig auSeinanbcrfliejjen; aus ber Ijauefoarten Um- 
Füllung treten bie fyalbüerborgenen SRetje be$ lanbfdjaftfidjen 93ilbe$ 
nur nodfj anmutiger fjeroor. Xräumerifcf)e3 ^albbunfel lagert auf 
ben raunenben ©tromtiefen; öon meinen ©djaumfloden überriefelt, 
treibt bie bläulidj raudjenbe gluty burd) if)r oom ÜJJorgenfdjimmer 
nod) unberührtes ©trombett. ftcin Süftcrjcu f)aud)t burd) bie S3Iättcr ; 
ftumme (Srmartung laufet ringsum bcm erften $uffdjlage beS ©on* 
nenaugeä entgegen; bod) fd>on ber Sraum füfjft ben werbenben Sag, 
fdjon baS gefd)loffene Sluge fyürt ba3 fommenbe Sid)t. Ungebulb 
gäfjrt in ber (aufdjeuben ©titte; Jreube attymet bie ftumme SBett. 

Unb nidjt länger f)ä(t bie frofye Erwartung ben Obern, ber 
ftürmifdje ßebenebrang bie öemegung, bie ©timmc gurüd. S3ettet 
am Slbenb ©abbatfyftttfe ben Xag sur SRulj, fo ruft ir)n am 9ttorgen 
bic jaucf>3enbe Jreube mieber roadfj. 

§ordf) auf! — SÜttt bem bämmemben SKorgen fd)on wirb ber 
erfte SBedruf laut; fdf)üdjtern, halblaut, ^ögernb nur roagt er fidj 
alö »ereinjelter $uf aus bem SBalbe fjcroor; bann aber f)äft ifjn 
ntdjt länger bie . fyalboerfd)toffene ©ruft gurüd; roieber unb roieber 
unb lauter unb oermefjrfadjt ruft er bie ©cfjtäfer be8 2BaIbe3 roadj. 
„Levante! Levante!"*) — tönt e§, anfangs fdjmefyenbroeid), fet)ufuc^t= 
fdfjroeüenb, bann aufjaud^enb unb cnblia) lärmenb, Don einem üiel* 



*) ergebe ©id;! 



Digitized by Googl 



387 



ftimmigen Gfjore begleitet, aus bem SBalbe f)erauö, über olle er* 
madjenben Sluen f)in. 2Bic ber Subelruf be3 jungen ^eraenS, bas 
aufgefprungen in feinen EebenSmai, wie ber erfte Sluferroerfungruf 
norbifdjen Stoves nad) longer, ftummer Söinterfjaft, — fo ruft, fo 
tönt unb fdjallt cd f)ier allmorgenblidj ! 

Allgemeine Sefmfudjt nad) fiidjt unb SBärme ergreift ba$ er* 
nmdjenbe Seben; ber $ug Dcr ^id)t befdjroingten, wie ber fc^twer- 
fällig am SBoben Ijafteuben ©efdjöpfe gel)t nad) oben, au SBipfct unb 
GKpfel fjinauf, au* bem iöufdj jur &djtung, au§ ben Statten* 
grünben gur Sonne f)in; felbft bie gifdje fdjnnmmen, fobalb ber erfte 
ÜKorgenftrafyl bie Spieen ber Sellen rottet, au3 ber Xiefe an bie 
Oberfläche be3 SBaffcrS. ©ine Stimme nad) ber anbeten erroadjt 
unb werft wieber neue Stimmen, unb enblid) lärmt ber ganje Stirn* 
mendjor in aufgelöften Harmonien burdjeinanber. 

So nne ber Slbenb, trägt ber fommenbe Xag nneber ben melo* 
bifdjen 9inf be3 £ufan: ^Dios te de! Dios te de!"*) über alle 
laufdjenben SBipfel fn'n; ber Gampanero ftöftt baS SDcorgenglörflein, 
ber Crganift leitet ba$ ^rälubium ein; bie s $falmen ftimmt ber 
^eüeroogel an; alle Stimmen aber afjmt gefdjwäfcig bie Spottbroffel 
nad); unb enblid) fallen alle glitten unb ©äffe, alle fdjmetternben 
trompeten unb freifdjenben (Slarinet's unb alle (Simbeln, Raufen 
unb ^ufunftpofaunen i u laute Subelouoertürc ein. 2>er Sang 
unb Älang unb Stimmenbrang finbet feine gaffung, feine ÜMobie, 
feinen 9tytf)mu3 ineljr; gleich ben fdjäumenben GaScaben brid)t er 
fid) ungeftüm feine feffellofe JÖalm. 

SBie ber $)uft über Sölumen jie^t, fo gefjt leife ber SJiorgen auf 
über bie fdjlummernbe 3Belt; aber roie ^ubelfnmpfjonien burd) bie 
Saiten rauften, fo Hingt unb fdnoingt fiel) ber neue Sag über bie 
enuadjtc SBelt empor. 

9*odj W &aS löniglid)e ©eftirn nidjt ba3 girmament gefügt: 
bod) wölbt ber Gimmel fdjon ben purpurnen Salbadjin über ba$ 



*) Seite 366. 

25* 



Digitized by Google 



388 



golbcne ®cIotfc feinet ftral)lenben grcierS unb trägt bie Driflamme 
bem fjerrlidjen Siegeeljelbeu uoraii. 3einc Slnfunft nafjet; immer 
$ünbenber fluttet ba£ i?id;t au3 beu feftlicfj gcfcr)ioungcnen Herfen 
unb leudjtenben SßriSmafdjalen, immer lobernber flammt ba§ fjimm* 
lifdje ft-cuer auf. 3>ie ©rbe feunt bic garbeu uicf)t f bie jefct beu 
£>immeltiefen entquellen, unb bie uacpilbenbc ihmft ringt oergeblid) 
nadj bem ^ünbenben Ölan^e, nadj ber fcc(ifcr)cn OiHutf) be3 auffteigen« 
ben ßidjtS unb garbenfpiete. £a3 fdjeint feine Färbung, fein Rc^ 
fley, feine Ueberftraljlung, uidjt Sdjein unb s ?(6glan^ mef)r, fonbern bem 
§imntef felbft eutftrömenbe, aus ifnn felbft berausleudjtenbc, ureigene 
Alraft 311 fein, wie ba$ $lut am eigenem .freien fjerauf burdj fiip* 
pen unb SSaugen ftrbmt; ber |)immcl nimmt uidt)t, er giebt £id)t 
unb £e6en unb Ükrflärung ber ganzen Seit. 

ob be3 leeres perlen unb ber gefrorene 3traf)l ber (£bcl* 
gefteine, baö metallene 23lut ber fteläabern unb bie flüffige ®lutl) 
ber Saüabetfen, als ob ber garbenfdjmcfy ber SBlumen, ber ftäubenbc 
SEBellcnfdjaum unb ber Sdjmettcrlingfittigflaum, ber $arbcnbti£ be$ 
Regentropfens unb ber ^ünbenbc Setterftrafyl, — etiles, ma3 ba£ 
Sluge ent^ürft, bie ©eete Einnimmt, ben ®cift allgewaltig Ijineinjieöt 
in bie Spfjärc beä Sdjönen, fid) aus feinem ^erfdjluffc fjebt, frei 
unb entförpert in eine einige Seltuntftraljlung $ujamnteuflutf)et, fo 
fdjmil^t ber §immet oou feiner SMorgcuticfe bis ^ur 9ftittagf)öf)e in 
eine einzige flammenbc %m um. 

üeife fdiaufelnb gleitet mein öinbaum auf bem meerblauen 
3trom in bie feurige liefe bc§ Stöorgeufjimmete tjinab: bie bellen 
fpifcen tauten in ber Jyerne, roic Rofen, bafjin, fjinabffutfjenb in ben 
flammenbeu .§immelocean; l)inter mir liegen buufel norfj bie Sßalb- 
grüube mit ben bläulid) auffcr)roebcubeu "Dlebelmölfcbeu, oor mir 
fdjtoimmt ber feurige Sonnenpitrpur ben 8trom herauf. Sßeiter 
unb breiter ftreift ber gfügel ber 5)forgcnrbt()e bie Salbmipfel ; bleu- 
benb werfen bic ^almcn baS golbene SJtdjt gurürf ; ber Xf)au blifct 
mie ^erlengetropfe in bem laubigen ilfcrgeljauge; l)alb crfdjfoffene 
Sölumenaugeu neigen fid) über ba3 umfdjlungene Ruber uieber unb 



Digitized by Googl 



389 



faugen fid), tute mein eigene^ 2(uge, fdjwelgeub an ben $luffd)lag beS 
Sonnenaugeg feft. 

Ueberwältigenb bannt ben ©lief bie ftraljlenbc (hidjeinnng, welche 
in bie fidjtbare 2ßelt eintritt unb aud) über meine Stirne if)ren 
überirbifd)en ®lana ergiefjt. 2Ber aud) mit ßngelauugen rebete, er 
fänbe bennod) baä SBort nid)t, 311 jenen ©efüfjlen f)inan$utragen, 
wefdje bie Seele unter jenem (Sinbrucfc gefangen galten; ber ®eift, 
ber fie aufnimmt, entrürft fic ber finnlidjen ßmpfinbung unb finn* 
lictjen 3Kittf)eilbarfeit. 91 u3 ben praugenbeu SWafoen* unb buftigen 
SDtörtenlauben fdjlägt ber melobijdje ®lotfentaut au mein Cf)r, wie 
Spfjärenflaug; burd) bie Ijellbunflen Salbbomballeu wef)t ber mnftifdjc 
Drgelton mie ein Slfforb au$ ungefanuten $ö§eu:-ber fanfte glötem 
unb Sieticrfcfjlag fdjroebt burdj beu beraufdjenben, feftlid)en ®lan3 
mie SBonnejaud^eu ber Seele empor. Skrflärung burdjtönt unb 
burdjteudjtet ben gangen Schöpf ungefar; frei au$ aller §aft fdjwebt 
bie geflügelte ^fttdje auf. 

Sn r)öd|ftcv Spannung, gleidjjam unter ber C£ütwirfung eines 
SDtyfteriumS: ber SBanblung ber nübelebcnbcn Straft in bie leiblidje 
@rfd)einuug, fdjweigen nun alle Stimmen mieber; unb je näljer ber 
crmartete Slugenblicf, befto tiefer ba3 Zeigen, befto ftummer ba* 
Schweigen. 

SBenn ber 9)ieufdjenpriefter bie gcwanbelte .©oftie über bie Stinte 
ber (Gläubigen ergebt, beugt fid) unb neigt fid) oor il)r ber fromme 
Salin; wenn aber bie ^riefterin s 3iatur bic Sonnenmouftrans leudj* 
tenb emporhebt über alle Seit, bann beugt fid) unb neigt fid) alle 
(Sreatur in SSaf»rf)cit oor ber Saublung bes allwirfenben SefenS 
in ©rfdjciuung unb Öfeftalt. 

2ln beut tönenben unb an bem fd)Weigcnben Salb, am erglüfjeu^ 
ben gel*, an gelb unb titorten, .©au« unb $of unb allen ©efilben 
„jung unb morgenfdjön" gleitet auf golbgeftreiften Sellen mein Gin* 
bäum borbei. Sdjeu bämpft bic grüne §albe ifjre Stimmen; auf 
bem einfamen Ufergeftein ftreeft regunglos ba$ wilbe Salbgetfyier 
feine fdjlaufen ©lieber; fäumenb weilt an ber lefcenben Quelle ber 



Digitized by Google 



fc^ene, flüchtige .§irfd): latttCod rubcrt burd) bic Itc^tburc^iücütcit 
Süfte bas Q)muamat)o4$aar aus bunflem .§orfte ben rofigen Sfaen 
31t; ftumm oerfd)lief$t ber Xufon feinen Segcngrufj, bie ©djaar ber 
großen nnb Meinen (Sdjwäfcer nnb Sänger ben Stimmenfdjall in 
ber brangoollen 93ruft. — Unb auf ber Schwelle (einer 23ambuS= 
Tjütte Ijocft, Dom SRadjtlagcr erftanben, inmitten fetner frudjtfdjweren 
^ananenöflau^en föcSpericnS glütflidjer Sotju unb taucht fdjweigenb 
bie Stirn in ben efyfifdjcn ©lan^ unb Sdjimmer, ber fein irbtjcfyed 
£etm umfliegt; unter bem Xamarinbenbaumc am 5^B9«ftobc raftet, 
neben bem mettbaudjigen SBafferfruge niebcrljocfcnb, ba$ bunfetbraune 
Seib unb fjeftet, oou bliufenbeu Sellen nmfuiegelt, ber fdjwarften 
Slugen brenuenbe» ©litt!) an baS auf jdjwebenbe ÜDcorgengcftirn, ben 
ewig gütigen Spenber feiner arfabifdjen ßebentagc; unb auf feinem 
$faf)lbaue über bem fpiegelglatten, glän^enben Söaffcrtyiegcl fauert 
regunglos im 3auberlid>te überirbifdjer färben ber nadtc, meiu 
fcr)cnfcr)eiie SGßilbe, unb ba$ roftvotr)t% ftarre SKenfdjengeftdjt wen* 
bet fid) unoermanbt feiner täglid) wicberfeljrenben, wanbeUofen ©Ott* 
l)eit su. 

2)a£ ^uber rul)t; auf bem 23oben be3 fönbaumed fauert ber 
gfäfjrmann fdjweigcnb neben feinem Steuer nieber; in Wnfdjauung »er* 
f unten, ftel)t fdjweigenb aitcr) ber weiße ÜDcaun, unb fpratf)* unb regung* 
lo§, wie er, flauen aud) bie braunen ©efellen in bie Sßunber ifjreS 
Rimmels fjinein, unb ir)rc umjd)leterte Seele feufat 51t bem ©orte 
i()rer SSäter l) in auf. 

9hm aber, ba bie Stimmen fdjweigen, regt fid) ba3 ftummc 
ßeben. (Sin leidjter Suftftrom gleitet über ba£ Sßaffer, bie Jahnen* 
webet raffeln leife, bie liebliche, farbenreid)e SBinbc rollt il)re t)aucr)= 
garten SMdje auf, bie Ijalb geöffnete Stuoäpe erfdjlicßt Doli unb gan^ 
iljr ftilleS, fjolbeS Siebeleben, unb biö in Xfjal unb Sdjludjt fyinab 
tl)un fid) alle prangenben fteldje auf, um ber üuelle alles 2id)t3 
unb Sebent bie gan^e SBür^e ifjreS SnftS entgegenzulaufen, ©efjen 
in ber SabbatljftUle beS &benbs erft bie (Stimmen unb bann bie 
Sölumen $ur SAuf)', fo ermadjen in ber bömmernben grüfje erft bie 



Digitized by Google 



391 



Stimmen, nnb bann öffnen fiefy nadjeinanber bic SBlumcnaugen bem 
auffüffenben Sonnenftrafjl. 

Seife, leife fdjnnmmt unb fdnoebt nnb f)ebt fiel) aus ben glitycn* 
ben Siefen ber ftrafjlenbe .§ero$ herauf, unb fein Dbem roefjt bc 
feelenb über ba£ ®en>orbenc fu'n; ber bvennenbe Sßurpur fällt oon 
feinem blenbeuben 9taden unb bie Straelen feines §aupteS umlobern 
ftimmel unb Grbe augleid); er cut^ünbet bie Serge, bie Söogen bcS 
9ReereS, bie Slctf)erftäubd)en in ber .ftöljc unb ben Söettenfdjaum in 
ber Siefe, ben $t)au auf 2öalb unb ftlur, ben Sammetfittig bcS 
SdjmetterlingS, baS SUlaSgcfiebcr beä Sögels, ben ^arbenfcfymclj ber 
Slumen nnb gef)t als ein SRofterimn unb eine Offenbarung sugleid) 
311 ber Seele beS SRenfdjen ein. 

9tun aber, nad) bem auferftanbeneu Sonnentag, löfen fid> alte 
gebannten ,8 ult 9™ lieber, unb ftürmifdjer nur Drängt baS junid- 
gehaltene fieben in'S lärmenbe ©etümmcl äurücf. (JS fallen £l)al 
unb Serge wieber, bie ßüfte tönen, baS Söaffer fdjallt, — ber £id)t- 
unb Sßerberuf etneö neuen SdjöpfungmorgenS burdjbringt bic gan^e 
SKatur. 

So geljt ber Xropenmorgen auf! — ßangfam ftetgt er aus 
bunfler Xiefe fyerauf, nad) unb nad) eingefleibet in alle SBunber* 
prad)t, lange oorangefünbigt bnrd) fjefjre $erolbrufe, ficfi nafjenb im 
feierlidjen, gemeffenen QuQt, niajeftätifdj, roie ein SiegeSljelb, wie 
ein 2lllbef)errfa)er ber Sßelt, oon leudjtenbem ^urpur umwallt, oon 
überirbifdjer garbenglutf) umfloffen, oon Anbetung getragen, oon 
(Snt^ücfen umjaudjat, umringt oon Seraphim unb Cherubim, Sronu 
unb Duelle alles £id>tS unb SebenS, 9luge (Rottes, oon fummlifdjer 
©torie umftrafjlt. 

So gefjt ber Sropenmorgen auf! — Smmer feiert er toieber 
als ein neuer Sdjöpfnngtag, eine neue Schöpf ungtfjat, Gimmel unb 
@rbe oerflärenb, wie ber erfte Sdjöpfungruf. $)ie 3u"9 c n fct)nicicjen 
unb bie Sinuc oerfyarren betäubt; auf ben klugen liegt fcfjcnb bie 
burdjleuc^tete Seele, unb SllleS, toaS Seele ift, füf)lt fid) in bie 
SWfeele felbft funeingejogen unb aufgenommen. 



Digitized by Google 



392 



$unfel unb Siebet finb 3erronnen, £id)t burdjtuellt ba§ tiefftc 
Xfyal; öon allen Söipfeln gleitet ber golbcne ©lang nnb träuft öon 
3meig 51t ^mcig, mm Slatt 311 931att, biö auf ba3 sitterube ©ra$ 
am BalbeSfaum unb ben blinfenben Sßetlenfdjaum. 93lenbenbe |>elle 
fließt ftd) über £anb unb Söaffer; Ijeifcer ftreift ber leucfjtenbe 6tra()l 
ba3 feibenglän^enbe 9Rufen- unb blutrotfje 9Maftomenblatt, bie nie- 
talttfcf) fcfjimmernben Wmm- unb öiliengemäcfyje unb umwebt felbft 
baS tief im feuchten @d)ludjteHfd)atten niftenbe £aub mit ^artem, 
golbbuftigem föeif. Stuf allen £>öf)en, in allen liefen flammen 
bie 9florgenaltäre, aufgetfjan liegt unter bem §immel, wie ein an- 
betenb §erj, bie weite, weite SBelt, unb ber „©Ott beS £icf)t3" lägt 
fein Huge aufgeben über bie Sßalmenerbe, mie fyerrfidjer fein £omer 
feinen £elio3, nocf) jemals bie norbifcrje Patina ifjren halber ge- 
flaut. 




Trurf uoii tf. « eef in kaljlo. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




b89096224589a 




B89096224589A 



Digitized by Google